Skip to main content

Full text of "Heidelbergische [afterw.] Heidelberger Jahrbücher der Literatur"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


% 


t 


\. 


Sc-«-  3 


7A-^^^/ss 


'&3:5<f,j 


aT-r". 


I  Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


\, 


Sc-«.  3> 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


^E^D|p,BERGER 

JAHRBÜCHER 


DER 


LITERATUR. 


SECHS  UND  ZWANZIGSTER  JAHRGANG. 


ERSTE   HÄLFTE. 
Januar     h  i  a     J  u  n  y. 


HEIDELBERG. 

In  der  UniTersitäts-Bachhandlong  Ton  C.  F.  WINTER. 
18  33. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


INHALT 


der 


Heidelberger    Jahrbücher    der    Literatur. 


Sechsundzwanzigster  Jahrgang. 


(Die  vorausstubenden  römischen  Ziffern  bezeichnen  die  Zahl  des  Heft  es  t 
die  deutschen ,  die  Seitenzahl,) 


Seite 

American  Annais  of  Education  and  Instruction ,  hj 
C.  Woodbridge.    Von  Schwarz.         .        -       V.     5i3 

Apokalyptische  Erwartungen  auf  die  Jahre  i83o  bis 
i836,  nach  Beugel,  Osiander,  Wurm, 
Burk  u.  A.,  mit  Beurtheilung  yon  Dr.  Paulus.  YIL     625 

Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Ge- 
schichtskunde, herausgegeben  yon  G.  H.  Pertas. 
Vir  Bd.  1— 4s  Heft XI.  1184 

Archi?  für  die  neueste  Gesetzgebung  aller  deutschen 

Staaten.    Von  AI.  Müller.    Von  Dr.  Hu  eh.    -    XII.  1186 

Der  ArgonauteoEug  von  ApoUonius   dem  Rho- 

d.ier.    Verdeutscht  yon  Willmann.         -        -      XI.  1140 

Artaud,  Maehiay«!,  son  genie  et  ses  erreurs.  Von 
Geryinus. X.  1019 


Digitized  by 


Google 


IV  Inhalt. 

B. 

Seite 
Bahr,  J.  C.  F. ,  Geschichte  der  römischen  Literatur, 

zweite  Aasgabe,  and 
Dessen  Abrifs  der  Geschichte  der  rom.  Literatur. 

Von  Bahr. III.    3i2 

Barth,  über  den  Rechtsgrund  der  Strafe.  -  -  IV.  407 
Baumstark,  £. ,  staatswissenschaftliche  Versuche. 

Vom  Verf. VII.  734 

Baumstark,  A. ,  Indices  attici.    -        •        -        •  XI.  iiSa 

Behrens,  F.W.,  Herzog  Weif  VI.  Von  Mittler.  IX.  908 
Becher,  Dr.  A  G.,  Demosthenes  als  Staatsbürger, 

Redner  und  Schriftsteller.     Erste  AbtheiL         -  1/     82 

Einige   Bemerkungen   über  eine   neue  Schrift  aus 

Würtemberg.     -        -        -  '      -        -        -        -      III.    3io 

Erster  Bericht  über  die  Erziehungs-Anstalt  in  Stet- 
ten.    Von  Schwarz V.    52o 

Beschreibung  einer  alten  Stadt,  entdeckt  in  Guati- 
raala.  Nach  dem  Spanischen  von  J.  H.  von  Mi- 
nutoli.     Von  Bahr.         .....      III.     273 

Beving,  remarques  sur  Panthologie  de  Stpb^e.        X.  1040 
—    Lettre  sur  Tenseignement  en  Belgique.            -       X.  1040 
La  bible,   traduction   nouvelle,    avec   Thebreu   en 
regard,   accompagne  des  points  -  yoyelles  et  des 
accens  toniques  etc.   Par  S.  Gaben.    Tom.  1—2. 
Von  Paulus L        i 

^^gg^^i  J*  ^M  ^^s  Nothwendigste  und  Nütdichste 

aus  der  Naturlehre,  Naturgeschichte,  Geographie 

u.  8.  w.    2te  Aufl.       ......        L     108 

Biunde,  Dr.  Fr.  X.,  Versuch  einer  Systematischen 

Behandlung  der  empirischen  Psychologie.   2r  Bd. 

Von  H.  Schmid L      34 

Bleibimhaus,  F.,  Schulgrammatik  der  lateinischen 

Sprache.    -        -        - XI.  1114 

Böhmer,  G.  W.,  die  Gleichstellung  der  Juden  mit 

den  christlichen  Staatsbürgern.  Von  Paulus.  IX.  856 
Böhmer,  J.  F.,  die  Reichsgesetze  Ton  900  bis  1400.  IL  i25 
Bohtz,  A.  W.,   Geschichte  der  neuem  deutschen 

Poesie.    Von  Geryinus.  ....    XII.  1194 

Bondi,   E.,   das  Frieselpetechialfieber.    Von   Dr. 

Weber.    -        -        -     , XI.  io85 


Digitized  by 


Google 


Inhalt.  V 

Seilt 
Bore,   PinsufHsance  de  renseignement  en  France. 

Von  Schwarz. V.     609 

Brandes,   H.W.,   Vorlesungen   über   die  Natar- 

lehre.  Dritter  TheiJ.  Von  Manche.  -  -  IL  i3i 
Briefwechsel  zwischen   H.  Vofs  und  Jean  Paul. 

Von  Dr.  Paulus.      - XL  iio3 

Bruckmann,  yon,  J.  A.  und  A.S.,  Anleitung  zur 

Anlage  artesischer  Brunnen.  Von  Munche.  -  IX.  981 
Buchholtz,  A.A.  von,  juristische  Abhandlungen 

aus  dem  Gebiet  d.  Rom.  Rechts.        ...    XIL  1 171 

c. 

Caesaris,  C.  J.,  commentarii  de  hello  Gallico  et 
civiU.  Herausgegeben  ron  A.  Baumstark.  Von 
Bahr. IL     187 

Chmel,  J.,    Blaterialien   zur  österreichischen  Ge* 

schichte.    Erster  Band.    Von  Mittler.     -        *    VIL    65 1 

Ciceronis  Cato  major ,  somnium Scipionis ,  Laelius 

et  Paradoxa.   Ed.  Ph.  C  Hefa.  Von  Chr.  Bahr.     IIL    3o6 

Ciceronis  orationes  pro  M.  Caecilio  Rufo  et  pro 

P.  Sestio,  ed.  Orelli.    Von  Demselben.         -       IL     181 

Ciceronis   Scholiastae.     Ed.   J.  C.  Orellius   et 

J.  G.  Baiterus.    (Cic.  Opp.  Vol.  V«)        -        -      UL    3oi 

Cornelii  Nepotis  yitae  etc.    Heransg.  von  J.  C. 

Dähne.    Von  Bahr. IL     193 

Cousin,  Bericht  über  den  Zustand  des  5iientl.  Un- 
terrichts in  Deutschland.    Uebers.  Yon  KrSger.  ^ 
Zweite  AbtheiL    Von  Schwarz.      -        -        -       V.    5oi 

Crome,  Dr.  A.  F.  W.,  Selbstbiographie.    -        •      XI.  1112 

B. 

Denzel,  B.  G.,  Einleitung  in  die  Erziehungs-  und 
Unterrichts-Lehre.  III.  Theils  3te  AbtbeiT.  Von 
Schwarz.  -------       IL     178 

Desaga,   H«,    Allgemeines   Lesebuch,     a  Theile. 

Von  Demselben.     .---..       V.    5«3 

Deyhle,  franz. -deutsches  Wörterbuch  in  etymolo- 
gischer Ordnung.     Von  Dr.  E.  Kare  her.         -     VII.     679 

Diezmann,   J.  A.,    Taschenwörterbuch   der  yier 

Hauptsprachen  Europa's IL     i63 


Digitized  by 


Google 


VI  Inhalt 

Seite 
Dorow,   die  Berliner  YasensaminJung  im   K.  Mu- 
seum.   Von  Bahr.     -        -        -        -        -        -      III.     288 

—  altes  Grab  eines  Heerführers  unter  Attiia.  Von 
Demselben.     -        -        •        -        •        -        -     IIL    292 

Drechsel,  Graf  ¥0n,  Vortrag  über  das  Schul« 
wesen  in  Baiern.    Von  Demselben.         •        -     VI*    620 

E. 

Eisenschmid,  C.  M.,  Beiträge  zur  Kesntnifs  des 

Katholicismus.    Von  Dr.  Paulus.      •        -        -    XII.  11 53 

—  —  Vergleichende  Darstellung  aller  Kirchen- 
satzuqgen  der  hathol.  Kirche.    Von  Dems«       -       IL     ii3 

Encyclop^die  des  Gens  du  roonde.  Tome  L  -  VIII.  808 
Erichson,  J.,  fiber  Theodicee  u.  s.  w.  Von  J.  H. 

Fichte. IX,  88o.  und  X.  978 

Brziehungsbüchlein.    Von  Schwarz.  -        -     XL  1147 

Eustathil   Opuscnla.     Ed.  Th.  L.  Tafel.    Von 

Bahr. IB.     298 

F. 

Fabelbuch  für  Kinder  in  Bildern  ron  O.  Speckte r. 
Von  Schwarz.  ----..      XL  1149 

Fetzer,  Dr.,  Umtriebe  ^egen  den,  zur  Aufhebung 
des  Colibats  TOn  hathohschen  Geistlichen  gegrün- 
deten, Ehinger  Verein.    Von  Dr.  Paulus         -        I.     io5 

Feuerbach,  A.  ron,  kleine  Schriften.    Von  Za* 

chariä ---IV.    406 

—  —    —    —    Zweite  Abtheil,  -        -        -      IX.    940 
Friedemann,  Anleitung  zur  Kenntnifs  und  Verfer- 
tigung lat.  Verse.    Erste  Abtheil.    Dritte  Aufl.        IV.    4i5 

Fries,  J.  Fr«,  Handbuch  der  pract  Philosophie. 
Zweiter  Theil,  Religionsphilosophie  und  philos. 
Aesthetik*    Von  H.  Schmid.    -        .        .        .    yn.    ^04 

Fritsch,  £.  A.,  die  obliquen  Casus  und  die  Prä- 
positionen der  Griechischen  Sprache.  -        -       V*    5^6 

G 

Gelpke,  populäre  Himmelskunde.  Vierte  Ausg.  IIL  3 16 
Ge r lach,  F.  D.,  Latein.  Schulgrammatik.     -        -      Xi    1122 


Digitized  by 


Google 


Inhalt.  VII 

8«Ut 
Gerstner,    F.  J.  ron,   Handbuch  der  McclbAnlk, 

heraosg.    ron  F.  A.  v«  Gerat n er.    Zweiter  Bd. 

Von  Muncke. IV.    364 

P.  Girard*a  Ansichten  über  Volksbildang,  übers. 

Ton  Fellenberg.  Von  Chr.  Bä'hr.  -  -  VI.  630 
Golbery,    conp  d*oeil  aar  Thistoire  et  lantiquit^ 

da  Haut-Rhin*    Von  Demselben«  -        -     VI.    6i5 

Graberg  von  HemaS,  das  Reich  Marohho.  VUI.    774 

Grimm,  C.  L»  W.,  de  libri  «apientiae  Alexandriaa 

iodole  perperam  asserta»  Von  Dr.  Paulus.  -  XI.  1041 
Gaizetti,   H.,   juris  Russiae  de  delictis  et  poenis 

principia.    --------IX.     989 

Garlitt*a,  J.,  archäolog.  Schriften,  gesammelt  yon 

C  Muller. VUI.    796 

Gutachten  über  die  als  Entwurf  eines  Geaangbuchc^ 

für  die  Et. -Prot.  Kirche  des  Grofsherzogthums 

Baden  erschienene  Sammlung  cbi*istlicher  Lieder. 

Von  W.  Röther. I.      66 

H. 

Hamilton,  E.,  Briefe  über  Erziehung,  übersetzt 
von  K.  Meier,     a  Theile.    Von  Schwarz.      -       fl.     •7« 

Haatschhe,  J.  K.  L.,  Herm.  Gruse  als  Schulmann 
und  Dichter, IV.    4»* 

Hartmann,  A.  Th.,  Forschung  über  die  5  Bücher 
Mosis.     Von  Dr.  Paulus.  -        -        -        -      III.    209 

Hasert,  über  den  Reiigions- Unterricht  in  Schül- 
lehrer-Seminarien.    Von  Schwarz.  -        -       V.    5i8 

Hafsler,  K.  D.,  Paragraphen  für  den  Unterricht 
in  der  Philosophie.    Erster  Theil.      -        -        -      VL    6^3 

Hegels  Vorlesungen  über  die  Philosophie  der  Re- 
ligion.    2  Bde.    Von  Fichte.        -       IX.  880.  und  X,  9'y8 

Hermann,  L.,  Sammlung  der  in  Macheldey*s  R. R. 
citirten  Belegstellen.    2  Theile.     Von  G.  Guy  et     V.    483 

Herzog,  K.,  Geschichte  der  deutschen  National - 
Literatur.    Von  Gertinus.        -        -        .        -    XII.  1194 

Hefs,  J.,  Uebersicht  der  phanerogamischen  natür- 
lichen Pflanzen -Familien.  -        -        -        -       If.     169 

Heyse,  J.  C.  A.,  Allgemi  Fremdwörterbuch.  6te 
Auflage.     -..-.-..  YUL    83i 


Digitized  by 


Google 


VIU  Inhalt. 


Sieite 


Hirzel,  Dr.  L.,  de  pentateuchi  reraonia  Syriacae 
qnam  Peschito  Yocant,  indole  cornm.  critico- 
exegetica.    Von  Dr.  Paulus.    -        -        -        -        L      23 

Höniche,  der  Liberalismus  unserer  Zeit.    -        -       X.  io34 

Hoffmann,  J.  A.  L.,  Handbuch  der  Deutschen 
Yolksschulverfassung  und  des  Schukechts.  Ek'ste 
Abth.    Von  Schwarz.      -----       V.    $17 

Hundeshagen,  Dr.  B. ,  die  Stadt  und  Uniyersität 

Bonn  am  Bhein  mit  ihren  Umgebungen.    -        -        L      89 

Hundeshagen,  C.  B.,  de  Agobardi  Episcopi  Tita 

et  scriptis  comment.  I.    Von  Dr.  Paulus.        «       X.    94$ 

I. 

Jacob|  K.  G«,   Charakteristik  Lucian's  von  Samo- 

sata.     Von  Chr.  Bahr.      -        -        -        -        -      IV-    887 

Jan  he,   J.  E.  Th»,    Abhandlung  über  die  Preuts. 

Städteordnung.    Heft  1.  3.    Von  Zachariä.    *      IX,    876 

Xnauguralschriften  der  Pariser  Uniyersität  Ton  D  a  b  a  s , 

Hamel,  Monin  und  Barry.     Von  Chr.  Bahr*    VI.    602 

J8rg,  J.  C.  G.,  über  den  Gebrauch  von  Beizmitteln 

bei  der  Geburt.    Von.  Dr.  F.  L.  Feist.  -     XL  1081 

Probebogen  eines  von  Johlson  in  Frankfurt  be- 
gonnenen Bibel  Werkes.    Von  Dr.  Paulus.         •        I.       14 

Isocratis  Panegyricus.  Cum  Mori  suis^e  annotatio- 
nibus  edidit  F.  A.  G.Spohn.  Editio  altera.  Von 
Chr.  Bahr. I.      95 

Jüngst,  L.  V.,  Erster  Cursus  des  Unterrichts  in 
der  Geographie.         ->        -        «        •        *        -     XI.  ii5o 

K. 

Ka'mtz,  L.  F.,  Lehrbuch  der  Meteorologie.    Von 

Munche.  *-.-..•     XI.  1097 

Kants   kleine  Schriften  und  Aufsätze.    Herausgeg. 

von  Starke.    2  Bände,  -        «        -        -      IV*    408 

Dessen  Menschenkunde,  herausgeg.  yon  De  ms.        IV.    4^9 

Dessen  Lebensbeschreibung.  Mit  einer  Apologie 
der  Philosophie,  Von  Dr.  Bergk.  Von  Dr.  Pau- 
lus       IV.    409 

Klaproth,  J.,  Examen  critique  des  trayaux  de  feu 
Mr.  ChampoUion  sur  les  hierogljphes.  Von  Chr. 
Bahr, III.    3i7 


Digitized  by 


Google 


Inhalt  IX 

Seite 
K lenze,  über  die  Bedeutung  der  ProTÜizialst&nde* 

£rster  TheiK V.    481 

Krebs,  J.  P.,  Latein«  Schulgrammatik,  dritte  AufL 

Ton  £.Geist.  •        -        -        •        -        •     XL  1119 

Kruse,  CA.  W.,  Bemerhonffen  über  das  fran^. 

Schulwesen.    Von  Chr.  Bahr.  -        -  ,     -      VI.    620 

L. 

IiandaU|  G.,  die  Hessischen  Bitterburgen  und  ihre 

Besitzer,     ister  Band.    Von  Chr.  Bahr.  •        L      67 

—    —    —    —    ater  Band.  -        -        -        -    XII.  ia47 

liangsdorf,  Bupplementheft  zur  Darstellimg  des 

Lebens  Jesu.    Vom  Verf.  -     '  -        -        -     III.    3ii 

Langsdorf,  C  C  von,  allgem.  protestant.  Kate- 
chismus.   Vom  Verf.        -        ....     VI*    617 

Lanz,  latein.  Lesebücher.     -        -        •        «        •       X.  io38 

Lehmann,  J.  G«,  Gemlilde  aus  dem  Baier.  Bhein- 

hreise.    Erstes  Heft.  -----     IX.    940 

Lemontey,   die    monarch.  Staatsverfassung   Lud« 

wigs  XIV.    Von  Dr.  Paulus.  -        -        -  VIU.    826 

Lesebuch,  Deutsches,  für  untere  Gymnasialclassen.  )  ^^jj       ,, 
i>      »  »      »         »  höhere        »        »  J  ^^      ^* 

Lex  dei,   sive  Mosaicarum  et  Bomanarum  legum 

Collatio.    Ed.  Blumii.    Von  Dr.  Deurer.      -     XL  1070 

Ltber  de  tribus  impostoribus.    Herausgeg.  von  F.  W« 

Genthe.    Von  Dr.  Paulus VI.    618 

Lindley,  Einl.  in  das  natürl.  System  der  Botanik.      X.  1010 

Lippert,  Annalen  des  Kirchenrechts.  Drittes  Heft.      V«    474 

L5hmann,  Fr.,  Geometrische  Formeltafel.    Erste 

Abtheilung.    Von  M.  G.  Grabow.    -        -        -      IIL    262 

Lucas,  K.  W.,  Anleitung  zur  Erlernung  der  latein. 

Formenlehre.      -------V.    628 

Lüche,  Fr.,  Versuch  einer  Einleitung  in  die  Offen- 
barung Johannis.    Von  Dr.  Paulus.     IV.  821.  und  V.  417 

Niccolo  Macchiayelli*s  sammtliche  Werke, 
übersetzt  von  Ziegler.  Zweiter  und  dritter 
Band.    Von  Zaishariä.     -        -        -        -        1       V.    478 

Mathies,  C.  S. ,  Baptismatis  expositio.     Von  Dr. 

Paulus.  .        .        -        .        .        .        .   VIII.    787 


Digit.ized  by 


Google 


X  Inhalt. 

Maurer,  Dr«  F.  J. ,  Commentarius  criticas  in  retus 

testamentum.    Fase.  L     von  Demselben.        -        I.       i5 

Mazade,  sar  Porigine  du  Pentateuque  Samaritain. 

Yon  Demselben.    ...-••      HL    229 

Merleker,  K«  F.,  die  griechischen  Accente.         *       Y*    5^5 

Mohl,  B.,  die  Polizeiwissenschaft  nach  den  Grund- 
sätzen des  Rechtsstaates II.    304 

—    —    —    —    Zweiter  Band.    Von  Zachaxiä.      V.    48a 

Nahmer,  W.  von  der,  Handbuch  des  Rheini- 
schen Particular-ßechts.  i^SrBd.  Von  ?.  L5w.  I.      ^4 

Niccolini,  CA.,  quadro  in  musaico,  scoperto  in 

Pompei ,  aescritto  ed  exposto  etc.  Yon  G  e  r  r  i  n  u  s.  IL     1 4a 

0. 

On  the  alleged  decline  of  science  in  England.    Yon 

Munche.  -.-.-..      VL    529 

Oratorum. Romanorum   fragmenta   coli.  H.  Meyer. 

Yon  Chr.Bähr II.     196 

Orellii,  J.C.,  historia  critica  eclogarum  ex  Salu« 

atii  historiarum  libris.  Yon  Demselben.  •  iL  2o3 
Osann,  E.,  Darstellung  von  Europa*s  Heilquellen.  UI.  246 
Otfried's  Krist,  hei^ao^gegeben  von  E.G*GrafF. 

Von  Gervinus YL    544 

p. 

Aonii  Palearii  epistola  de  conciUo  unirersali  et 
libero,  emendatius  edita  ab  C  F.  111  gen.  Von 
Dr.  Paulus. YIL    729 

Panchouche,    C.  L.  F.,    L'ile    de  Staffa    et   sa 

grotte.     Yon  Chr.  Bahr.  -        -        -        .      IIL    ^85 

Pauly,  A.,  Sacra  natalitia  Guilielmi  regis  Wirtem- 
berg.  in  gynmas.  Stuttgart,  celebranda  indicit.  (U- 
iustrantm*  inscriptiones  aliquot.  Roman,  in  solo 
Wirtemb.  retectae.)    Von  Dr.  Paulas.    -        -       IL    207 

Pharmacopoea  Hannoyerana  nova,  mit  Arzneitaxe.        V.     488 

Programme  über  Cicero  von  Soldan,  Vogel, 
Hertel,  Baumstark,  Weifsgerber.  Yon 
Chr.  Bahr XI.  1126 

Pudor,  K.  H.,  über  Göthe's  Iphigenie.     Von  Dr. 

A.  E.  ümbreit VIIL    828 


Digitized  by 


Google 


Inhalt.  XI 

Stile 
Fabii  Quinctiliani  Institut!,  oratt.  liber  X.  Her- 

ausgeg.  von  Angusti«       •        -        -        -        -      YL    6a4 

R. 

Bau,   Dr.  K.  H.,  Lehrbuch  der  politischen  Oeko- 

nomie«    III.  Bds  iste  Haiße.    Yon  K.  H.  Bau.         L     109 

Bauer,  K.  F.,  die  Probleme  der  Staatskunst  etc. 

Yon  Zachariä.         -         .....       X.     961 

Becherches  statistiques  de  Brechet  etYillerm^. 

Yon  Hejfelden      ...-.-       X.    978 

Behfufs,  C,  hebr.  Lesebücher.    Yon  Schwarz.      Y.    5^4 

T.  Beb  1  in  gen,  die  Bewahrschule  für  kleine  Kin- 
der.    Yon  Demselben.  .        .        .        -       Y.    5i6 

Beyscher,  A.  L.,  publicistische  Yersuche.  -       IL     118 

Bhet.ores  Graeci.  ex  codicibus  Florentinis,  Mediola- 
nensibus  etc.  edidit,  suis  alioruroqne  annotationibus 
iostruxit  Chr.  Walz.   YoL  L   Yon  Chr.  Bahr.       I.     100 

Biesser,   Dr.  G.,   der  Jude«    Erster  Band.    Yon 

Zachariä.         .......      IX.    865 

Roquefort,  Dictionnaire  etymologique  de  la  langue 

fran^ise.    Yon  Kärcher.         ....    YB.    679 

s. 

Saal,  N.,  Bhiani,  quae  supersunt.         ...      IX.    948 

Cai  Salusti  Crispi  Catilina,  Jugurtha  et  historia- 
rum  fragmenta,  denuo  rec  et  ed.  F.  Ger  lach. 
Yon  Chr.  Bahr.        ......       IL    201 

Sammlung  yon  Chorälen  aus   dem  XYL  und  XYIL 
Jahrhundert ,  der  Melodie  und  Harmonie  nach  ans 
den  Quellen   herausgegeben   yon   C.  F.Becker. 
und  Gustav  Billroth.     Yon  Böther.    .        -        L       61 

S  c  h  ä  f  e  r ,  M. ,  Trieriscfae  Flora.    3  Thdle.  -    XU.  1 1 93 

Sehenkendorf,  Max  Ton,   poetischer  Nachlaf^ 

Yon  Dr.  Ä.  E.  ümbreit.  ...        -        I.     111 

Schlicht,  Beschreibung  einer  verbesserten  Stein- 
druck-Presse mit  Abbildungen.  Yon  v.  Längs- 
dorf.  ---.--.-I.     112 

Schmalz,  Dr.  Friedr,,  Thierveredlungsliunde.  I.       57 

Digitized  by  LjOOQIC 


XII  Inhalt 

Seite 
Schmid,  Dr.  R.,   die  Gesetze  der  Angelsachsen. 
Erster  Theil.    Von  Gervinas.         -        -        -      XI.   1091 

Schmitthenner,  F.,  der  Charahter  und  die  Auf» 
gaben  unserer  Zeit.    L  Heft.    YonZacliariä.        X.    971 

Scbon,  J.,  die  Grundsätze  der  Finanz.    Von  Dr. 

E.  Baumstark YI.    595 

Schottkj,  J.  M.,   über  Wallensteins  Piiratleben. 

Von  Chr.  Bahr. l      78 

Scihrader,  K.,  der  Apostel  Paulus.    Erster  Theil. 

Von  Dr.  Paulus. IX.    833 

Schräm,    die  Einheit   des   deutschen  Vaterlands. 

Von  Demselben.    -..---      IV.    409 

Schiibler,  G.,  Grundsätze  der  Meteorologie.  Von 

Munlche.  ...        .        -        .        -      XI.  1079 

Schumann,    G.  A.,    Pentateuchus    hebraice    et 

graece.    Von  Dr.  Paulus.        -        •        -        -      III. H 245 

Schweihart,  matrimonii  conscientiae  definitio.  X.  io33 

—    Napoleon  und  die  churhess.  Staatsschulden.    -       X.  io34 

Schweizer,  M.  E.  L. ,  Methodik  für  Elementar- 
lehrer.   Von  Schwarz.    -----     XI.  ii44 

T.  Sechendorfs  Rechtsstreit  wider  den  Konig  von 

Sachsen.    Herausgegeben  von  H.  Luden.         -     IIL    3io 

Sintenis^  K.H.,  Versuch  einer  Anleitung  zu  Ci- 
cero's  Schreibart.  Zweite  Ausgabe  von  R.  Klotz.       V.    628 

Steigerthal,  G.  H.C.  L.,  de  ti  et  usn  Tropaxa- 

TapoXijq.    - XLiiSi 

Steinlein,  K.^   Handbuch  der  Volhswirthschafts- 

lehre.    Erster  Bd.    Von  K.  H.  Bau.         -        -       V.    498 

Stieglitz,  CL.,  Darstellung  der  Eigenthumsver- 

hältuisse  an  Wald  und  Jagd  in  Deutschland.  Von 

V.  L5w. VnL    76* 

S  t  r  a  b  o's  Erdbeschreibung.    Verdeutscht  yon  C.  G. 

Groshurd.    Erster  TheiL    Von  Chr.  Bahr.     VUL    804 

Strombech,  was  ist  Rechtens  tt.s.  w.        -        •      IIL    3ii 

Baltische  Studien.    Zweiter  Jahrgang,    erstes  Heft. 

Von  Chr.  Bahr. VUL     798 

Suabedissen,  philosophische  Religionslehre.  Von 
Fichte IX.  880.  und  X.  978 


Digitized  by 


Google 


Inhalt  XIII 

T. 

Seite 
Tafel,    Th.  L.F.,   Sapplementa  historiae  eccles. 

Graec.  sec.  XL  XII.  Von  Chr.  Bahr.  -  •  VI.  a<ß 
Tetzner,  Th.,  Allgem.  Geschichte  für  Schulen, 

nebst  Auszug  daraus.  -        -        -        •        -       X«  io36 

Thilo ,  L«,  die  Yolhssonreranetat.  Von  Zachariä'.  X.  969 
Toepler,  Dr.  Th.  E..  de  pentateuchi  interpreta- 

tionb  Alexandrinae  indole  critica  et  hermeneutica. 

Von  Dr.  Paulus.       -.-...        I.      a3 

Trede,  L.,  Kalenthepherusa XIL  1247 

Troxler,  über Phflosophie ,  Bede.    Von  Dr.  A.  E. 

Umbreit.  ---..--  IV.  4»o 
Tallas  Annäherungsconstructionen ,  bearbeitet  von 

J.  F.  Ladomus II.    306 

u- 

lieber  Ablösung  der  deutschrechtlichen  Beallasten.  V*  47^ 
Uli  mann,  C,   über  die  Sündlosigheit  Jesu.    Von 

Schwarz. XII  1162 

V. 

Völlers,    Granmiaticae  arabicae   Elementa.    Von 

Dr.  Paulus.      --.^.--X.  io34 

w. 

Walthers  Ton  der  Vogelweide  Gedichte, 
herausgeg.  yon  K.  Lach  mann.  Von  G.  Ger- 
Tinus VI.    544 

Weber,  Gfr.,  Versuch  einer  Theorie  der  Tonsetz- 

hunst    Dritte  Auflage.    4  Bände.      -        -        -     IV*    4^3 

Wehnert,  Dr.,  über  den  Geist  der  Preufi».  Staats- 
organisation.   Von  Zachariä.  -        -        -     IX.    871 

Weisse,  C.H.,  die  Idee  der  Gottheit.  Von  Fichte. 

IX.  880.  und  X.  978 

CWeitzmanns  Gedichte;    Drei  Bändchen.       -     IB.    3i8 

Wen  dt,  A.,  über  die  Hauptperioden  der  schSnen 

Kunst Xn.  1240 

Wessenberg,  J.H.,  Julius.  Ein  Gedicht  Von 
Dr.  Paulus. VIII.    8i2 


Digitized  by 


Google 


XIV  Inhalt. 

Seite 
Wetze  1,   W.,   Altes  und  Neues  für  die  Jagend. 

Heft  I.  u.  2.      -        -        -        -        -        -        -      IX.    944 

Wik  Strom,  J.  E.,   Conspectus  Lxtteraturae  bota- 

nicae  in  Soecia«  -        -        •        -        -        -         I.      3o 

W  i  1  h  e  l  m  i  9  K. ,  Erster  und  zweiter  Jahresbericht 

der  Sinsheimer  Alterthamsgesellschaft.   Von  Chr. 

Bahr. VIII.     827 

Wilmans,  F.  W.,  über  Varioloiden  und  Vari- 
cellen. Von  Dr.  F.  L.  Feist.  -  .  .  IV.  862 
Winter,  H.,  Systeme  de  la  diplomatie.  Von  Za- 

chariä.    - ^        -  VUL     770 

W  i  1 1  i  n  g ,  E. ,    populäre   Darstellung   der .  Natur- 

hunde.  .  Erster  Theil.  Von  Muncue.  -  -  III.  260 
Wolfram    von    Eschenbach,    herausgegeben 

von  K.  Lachmann.     Von  Gervinus.  -      VI.     544 

Worte  an  deutsche  Mutter  und  Erzieherinnen.  Von 

Schwarz XI.  1146 


Digitized  by 


Google 


N^  1.     HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1838. 


Neuere  ArheÜen  zur  Exegese  des  Pentateuch. 

1)  LaBible,  iraduetion  noutelle^  avec  l*h4br€u  eti  regard^ 
accompagni  des  points-voyelles  et  dea  accen»  tontque*  (n*!^^^^) 
avec  dea  noies  philosophiquea ,  geographiques  et  liitirairea^  et  lea 
tariantea  dea  aeptante  et  du  texte  aamaritain.  Par  S,  Cohen, 
bachelier-ea-leitrea,  Directeur  de  Vicole  israüite  de  Paris.  Pen- 
tateuque,  La  Gen^e.  A  Paria  chez  Vauteur  rue  de  Singea^ 
No,  5;  T/ieoph.  Barroia,  librairey  rue  Richelieu  ,^  No.  14.  Treuttel 
et  Wuertz,  Hbraires,  rue  de  Lille,  No.  IT.  d  Straahourg  et  ä 
Londrea,  meme  Maison;  1831.  —  Tome  L  186  S.  Tome  aecond* 
VExode,  pricide  d'un  examen  dea  critiquea  du  tome  Premier^  par 
M.  S.  Munk,  et  suivi  d^un  extrait  dea  obaervationa- aur  la  topogra-* 
phie  de  la  presqu'ile  de  Sinai ,  par  J.  M,  J.  Coutelle,  1832.  216  S. 

Rec.  könnte  nicht  amiers  als  sich  wundern-,  dafs  in 
Prankreich  eine  Uebersetzung  der  Torah  unternommea 
werden  könnte,  die  mit  dem  hebräischen  Text  selbst 
und  mit  gelehrten  Anmerkungen  verbunden  auf  5  Bände 
berechnet  ist.  Die  Unternehmung  zeigt  demnach,  dafs 
der  Verf.  auf  die  Theilnahme  seiner  Glaubensgenossen, 
ungeachtet  deren  Anzahl  in  Frankreich  nicht  sehr  grofs 
ist,  eine  gute  Hoffnung  baui,  deren  Belohnung  er  durch 
die  Arbeit  selber  allerdings  verdient 

Wäre  gleich  dem  hebräischen  Text  hie  und  da  etwas 
mehr  Correctheit  zu  wünschen,  so  ist  doch  der/ Druck 
kräftig  und  gut,  ungeachtet  dies,  weil  auch  die  Accente 
aufgenommen  sind ,  viele  Schwierigkeiten  verursacht 
haben  mufs.  Die  französische  Uebersetzung ,  welche 
dem  hebräischen  gegenübersteht  und  dadurch  das  Ver- 
standnifs  des  Textes  sehr  erleichtert,  ist,  wie  sie  seyn 
soll,  klar  und  einfach;  besonders  in  den  Anmerkungen 
aber  zeigt  sich, der  Verf.  als  einen  Mann,  der  vornäm- 
lich die  besten  Schriftausleger  seiner  Nation ,  neben 
diesen  aber  auch  andere  mit  Auswahl  zu  benützen  weifs^ 
und  sich  ohne  Polemik  über  manche  Vorurtheile  empor- 
gearbeitet hat.  Auch  Mendelsohns  Uebersetzung  ist 
nach  ihrem  Werth  geschätzt  und  mitbenutzt. 
XXYI.  Jahrg.  1.  Heft  ^  1 


Digitized  by 


Google 


2  S.  Cahen ,  hebr.  nnd  franxös.  Bibel. 

Der  deutsche  Orientalist  kann  vermissen,  dafs  bei 
manchen  Wortableitungen  der  Verf.  nicht  soviel  Rück- 
sicht nimmt  auf  die  verwandten  Dialekte,  als  wir  daran 
gelohnt  sind  und,  wegen  der  Unsicherheit  der  rabbi* 
oischen  Tradition  auch  bei  lexikalischen  Fragen,  darauf 
halten  mfissen.  Erst  wenn  die  Erforschung  der  Wort- 
bedeutungen ganz  von  neuem  untersucht  und  so  durch- 
geführt wird,  dafs  man  nichts,  als  was  sich  durch  nach- 
gewiesene Ueberzeugungsgründe  begründen  läfst,  nach 
den  verschiedenen  Stufen  von  Wahrheit  und  Wahrschein- 
lichkeit gelten  läfst,  kann  die  Einsicht  in  die  althebr. 
Bibel,  soweit  als  es  noch  möglich  ist,  gesichert  werden. 
.  Hierzu  ist  .\n Wendung  des  gesammten  semitischen Sprach- 
umfangs  und  psychologisches  Sprachstudium  unentbehr- 
lich. Doch  fehlt  auch  dieses  nicht  ganz,  weil  selbst  die 
besseren  Rabbinen,  wie  Aben  Esra,  die  Ertäuternngs- 
Quelle  aas  dem  Arabismus  benutzt  haben.  ^  Meist  aber 
hält  sich  der  Verf.  zur  Bestätigung  der  Wortbedeutungen 
anParallelstellen,  die  unstreitig  immer  sehr  berücksich- 
tigt werden  müssen,  auch  wenn  man  aus  den  verwandten 
semitischen  Dialekten  und  dem  dortigen  Sprachgebrauch 
die  althebräische  Wortbedeutung  entdecken  wilk  Durch 
Berücksichttgfifig  der  Paral leisteilen  allein  — -  wird  leicht 
eine  petitio  prmcipn  begangen. 

Wollte  man  desiderata  aufsuchen ,  so  konnten,  was 
uns  wundert,  sogleich  die  ersten  Worte  dazu  Veranlas- 
sung geben.  Bei  ^t'*)^  hätte  der  Verf.  gerade  durch 
Parallelstellen  leicht  zeigen  können,  dafs  dieses  Wort 
nicht  ein  Machen  aus  Nichts  bedeutet;  dadurch 
hätte  Er  auch  die  Uebersetzqng  der  LXX  inoitirrev^ 
welche  Er  anführt,  rechtfertigend  bestätigen  können. 
Das  Nächste  ist,  dafs  er  D\i7X  mit  btA  force  ver- 
gleicht und  daher  allmächtig  übersetzt.  Weil  aber 
nl^K  eine  passive  Form  und  das  H  ein  bleibc^nder 
Consonant  ist,  so  ist  es  wohl  sprachrichtiger,  dafs  dieses 
Wort  den  Begriff  „verehrt,"  hochverehrt"  andeute. 


Digitized  by 


Google 


Mit  Amnerkk.  n.  Wiaatoii.    I.  IL  Tb.  $ 

Dar  arab.   n?M   bedeatet    yerehren,   anbeten,   und 

scheint   mit   rP)    erstaunen,    in   Verwunderung 
seyn,  in  Verbindung  zu  stehen« 

Man  darf  nicht  alles  mit  Einem  mal  verlangen.  In  der 
That  verdient  im  Ganzen  der  Verf.  viel  mehr  gerechte 
i\nfmunteruDg,  weil  seine  Anmerkungen  mit  ungetrübtem 
Blick  nach  einem  richtigen  Sinn  im  Geiste  des  Alter, 
thums  zu  forschen  pflegen.  Rec.  machf  sich  das  Ver- 
gnügen, hievon  einleuchtende  Beispiele  vorzulegen.  Bei 
1 ,  z6.  nimmt  Hr.  C.  ganz  einfach  an ,  dafs  der  Gottheit  ^ 
jenes  oft  gemifsdeutete :  „So  wollen  wir  jetzt  einen 
Menschen  machen ,'  deswegen  in  den  Mund  gelegt  sey, 
weil  jetzt  das  Wichtigste  geschaffen  werden  sollte  und 
daher  der  alte  weise  Verfasser  die  Gottheit,  wie  einen 
gedankenvollen  Künstler,  darüber  mit  sich  selbst 
redend  darstelle.  Von  dem  ganzen  1.  Kap.  nämlich 
wird  S.  5.  Überhaupthin  richtig  bemerkt,  dafs  es  als 
ein  hebräisches  Festlied  zu  betrachten  sey,  wie 
dies  auch  durch  die  Eintheilung  in  Strophen  in  die  Augen 
falle.  (Mir  scheint  es  als  ein  Sabbatslied  in  deir 
Absicht  gedichtet  zu  seyn,  um  den  Grund,  welcher 
Exod.  20,  11.  für  das  Salibatgesetz  angegeben  ist,  ein- 
dringlicher niid  feierlicher  auszusprechen.)  Dabei  be- 
merk.t  der  Verf ,  dafs  die  Abtheilung  nach  der  Sieben- 
zahl mit  der  Sternkunde  der  Alten  in  Verbindung  stehe^ 
welche  (freilich  darunter  auch  die  Spnne  selbst)  1  Him- 
melskörper als  bewejg^Iich  betrachtet  habe. 

Jier  Verl*  aehtet  flemna^  auf  die  Giwid«ätZ(e  der  fai^r 
4itor}scbe«  Irterpretfttion«  dviscl^  fKelcheAlLdln  b«g<reiAieh 
'Wird,  mfkrvm  wommk^hee  m^hr  dien  vormaligen  Zeitmei- 
nungen ,  Ms  dmr  wissefiachaftUeh  m  erforschenden  Wahr- 
heit oder  Beaebaffenheit  der  Sache  selbst  gemäCs  ist 
Wäre  der  Uf^rung  des  1.  Kapitels  in  der  <jr€aest6  ein 
solcher,  wel^h^r  «ehr,  als  die  Menschen  damals  wußn 
teA,  häMe  geben  kikinen,  so  würde  dem  Mond  nfchit 
.  im  ¥••  16.  fast  eben  soviel  Wichtigkeit  beigelegt  ^eyu 


Digitized  by 


Google 


4  S.  Cahen ,  hebr.  und  franaoi.  Bibel. 

als  <ler  Sonne ;  auch  noch  weniger  wurden  wir  dort  die 
Sterne,  (diese  Sonnen  anderer  Systeme,)  blos  mit 
Einem  Wörtchen  ^  wie  einen  NachtraB,  bezeichnet  fin- 
den. Hr.  C  allegirt  zwar  Cuvier  sur  lea  revohitions 
de  la  surface  dbi  glohe.  p.  69.  in  8.)  bei  2,  3.  dafür, 
dafs  die  in  dem  Schöpfungslied  beobachtete  Folge  in 
der  Entwicklung  der  organisirten  Wesen  mit  den  besten 
jgeologischen  Theorieen  übereinstimme;  aber  richtiger 
ist  seine  beigefugte  Bemerkung:  Die  Genesis  ist  nicht 
eine  geologische  Abhandlung,  sie  enthält  nur  alte  Vor^ 
Stellungen  yon^  dieser  Kenntnifs. 

Wie  würde  es  sich  auch  sonst  erklären  lassen,  dafs 
sogleich  1,  5.  von  einem  Tage  die  Rede  ist,  der  aus 
Abend  und  Morgen  geworden  sey,  da  doch  die 
Sonne  gerade  zur  Unterscheidung  zwischen  Tag  und 
Nacht,  erst  1,  14  — 18.  dem  4ten  Tag  zugeschrieben 
wird.  Ein  aus  Abend  und  Morgen  bestehender  Tag 
ist  doch  offenbar  ein  natürlicher;  und  zwar  so  genom- 
men, wie  der  Orientale  es  gewohnt  ist,  welcher  seinen 
Tag  vom  Abend,  vom  Sonnenuntergang,  anfangt.  Dem 
Einmischen  der  spätem  Geologie  hat  der  Verf.  nach  einer 
sehr  verzeihlichen  Abweichung  von  den  Regeln  der  hi- 
storischen Interpretation  dar^n  nachgegeben,  dafs  er 
doch  durch'  die  aus  Abend  und  Morgen  bestehenden 
6  Tage  weit  gröfsere  physikalische  Entwick- 
luugsperioden  angedeutet  seyn  lassen  will.  Wie  un- 
wissenschaftlich aber  vielmehr  der  Dichter  des  alten 
Festliedes  der  Volksmeinung  nachgegeben  hat,  zeigt 
sich  sogleich  auch  bei  1,  6,  wo  ein  grofser  Theil  der 
Gewässer  jenseits  des  Himmelsgewölbes  versetzt  wird; 
ebne  Zweä'el ,  weil  man  sich  Regen  und  Schnee  noch 
nicht  anders  als  dadurch  zu  erklären  wufste,  dafs  dort 
tyben,-  Ober  jener  stahlblauen  Veste,  grorse  Wasservor- 
räthe  seyn  mfifsten,  welche  dann,  wenn  „die  Fenster 
des  Himmels  geöffnet"  würden,  herabströmten. 

Bei  3 ,  1  u.  14.  denkt  der  Verf.  mit  Recht  ganz  ein- 
fach an  eine  Schlange ,  die  im  Apolog  als  Verführerin 
eingeführt  sey,    weil  die   Schlangen  überall  Symbole 


Digitized  by  LjOOQ IC 


Mit  Anmcrkk.  n  Varianten.    I.  II.  Th.  5 

schlauer y  oft  schädlicher  Gewandtheit  seyen.  Die  Che- 
rubim 3,  24.  erklärt  er  sich  aus  dem  asiatischen  Abso- 
lutismus, in  welchem  alle,  auch  die  höchsten,  Diener 
nur  in  Gestalten  ängstlicher  UnterwGrfigkeit  vo^  dem 
Gebieter  erscheinen  dürfen.  Ihm  sind  hier  die  zweierlei 
Deutungen  bei  Philo  wohl  bekannt,  sowie  überhaupt 
es  als  ein  seltener  Beweis  von  Gelehrsamkeit  zu  bemerken 
ist,  dafs  der  Verf.  überall  zugleich  auf  die  Alexandri-- 
nischeUebersetzung  und  den  samaritanischen  Text  Rück- 
sicht nimmt. 

Weil  nun  Rec.  ihn  mit  Vergnügen  als  einen  Selbst- 
forscher  achtet,  so  war  ich  um  so  begieriger,  ob  Er 
bei  4,  1.  einen  Aufschinfs  gegeben  habe,  in  wiefern 
denn  das    Femininum    flKDIl    mit   dem   Mascul.    y*3^ 

und  noch  mit  2  folgenden  Masculinen  Suffixen  construiri 
seyii  könne.  Mir  scheint  hier  ein  aufiallendes  Beispiel 
vorzukomnfien ,  dafs  jene  beiden  Worte  anders  abgetheilt 

sejQ  sollten ,  oämlich  Y^'^^  ^®b  ^^r  Der  Sinn  ist: 
Wenn  Du  nicht  zum  Guten  bereit  se^n  willst,  sa  wirst 
Du  (wie  ein  Sklave)  vor  der  Thfire  einer  Sande 
(als  Deines  Gebieters)  liegen.  Er  (der  XPD)  ^^^' 
langt  nach  Dir  (vergl.  3,  Iß.);  Du  aber  sollest  über  ihn 
herrschen.  —  Den  Anfang  des  Verses  übersetzt  der  Verf. 
recht  passend :  Gewifs  wenn  Du  Dich  gut  beträgst ,  hast 

Du  Achtang  =  nXtD  (Erhebung)  sc.  1\h  HW 

In  K.3.  findet  auch  Hr.  C.  durchgängig  keinen  Wink, 
dafs  das  erst6  Sündigen  in  der  Natur  der  Mensch- 
heit eine  Aendernng  hervorgebracht  habe,  welche  die 
Nachkommen  alle  hätten  erben  müssen.  So  ist  auch  G,  5. 
nur  vom  eigenen  täglichen  Leben  die  Rede.  Auch  nach 
8,22.  erkannte  man  schon,  dafs  das  Sinnen  des  Men-*  • 
sehen  auf  Böses  und  Uebel  hingehe  Vnil)323  von  sei- 
ner Jugend  an;  aber  dafs  dies  schon  von  seiner 
Geburt  an,  oder  sogar  schon  vor  der  Geburt  in  seiner 
Natur  so  sey,  ist  nicht  gesagt.  Der  gerade  Menschen- 
verstand ,  wie  viel  richtiger  findet  er  doch  den  Weg  zur  ^ 


Digitized  by 


Google 


6  S.  Gahen,  hebr.  und  französ.  Bibel. 

Beobachtung  des  Wahren,  als  die  patristisch  scholasti- 
sche Orthodoxilä! 

Bei  Henoch  5,  24.  bemerkt  die  Note:  das  Alter- 
thum  habe  schnellen  Tod  einer  unmittelbaren  Wirkung 
der  Gottheit  zugeschrieben.  Soii  aentiment  religieux, 
soit  8uper8tition.  Bei  6.,  3.  hat  Hr.  C.  übersetzt :  UEter- 
nel  dii  :  Mon  esprit  ne  combattra  pas  toujours  dana 
Thomme.  iR.ec.  bemerkt  wieder,  dafs  das  Femininam 
'^TVD  nicht   der   Nominativus  zu  dem  M asculinum   "jlT* 

js^n  kann;   also  das  Verbum  anders  genommen  werden 
mufs,  damit  ''Hll   sich  damit  verbinden  lasse.     Ich  ver- 

muthe,   es  sey  nach   der  Wurzel   nilH  auszusprechen 

cVlyV  '»mn  XrV  nV,     Jehova  kjagt^   Sie  werden  hn- 

merfort  nicht  aderkeniien  (preisen)  meinen  Geist  in  d^ni 
Aienschetl^  bei  ihrer  Verirrung.  ^   Sie  sind   körperlich. 

Ihre  Tage  sollen  noch  seyn  120  Jahre.  ]n  \^o  wäre  . 
unten.  Dies  zeigt  sich  als  Grundbedeutung.^  Daher: 
etwas  niederschreiben;  yf^ü  der  Ort,  wohin  man  es, 
es  seyen  dann  Rechnungen  oder  Gedichte  u.  $.  w.,  nie- 
derschreibt; aber  auch  Diwan,  der  Sitz,  wo  man  idch 
niedersetzt;  es  sey  das  Gericht  oder  ein«  Gesellschaft 
zur  Unterhaltung. ^ —  l^'^^J}  als  Hiphil:  machen,  dafs 
etwas  unten,  im  niedern  ist,  wie  die  Partheien 
vor  dem  erhöhteren  Richtersttihl.  Daher:  den  Richte 
machen,    einen    richten.     Ps.  54,  3.  ''^^''iri    du  wollest 

-       .  •».»!■ 

mir  Richter  seyn.     Auch  (^J  ist  nieder  gebogen 

seyn.  Castell.  Nicht  das  Kai ,  sondern  erst  das  Hiphil 
bedeutet  richten  i=  unten  hin  stellen  und  so 
behandeln.  Die  Stellen,  in  welchen  das  Kai  vor- 
kömmt, erfordern  auch ,  dieser  Wortbedeutung  gemäfs, 
richtiger  übersetzt  zu  werden.  yXJÖ  DJI  D%iVN  '^33T 
•»blpn  Gen.  30,  6.  sagt  Rahel :  Gott  hat  sich  erniedrigt 
=  herabgelassen,  (zu)  mir,  und  auch  mich  isthört 
und  mir  (durch  die  substituirte  Magd)  einen  JSohn  ge- 


Digitized  by 


Google 


Blit  Awnerl^k.  u.  Varianteli.    I.  iL  Th.  1 

geben  Deswegen  nannte  sie  dessen  Namen  Dan  :=:  Er- 
niedrigung. —  Aber  auch  dieses  ist  nicht  auf  Genes. 
6,  3.  anwendbar,  weil  dort  ]1T  nicht  von  ])1  abzu- 
leiten ist. 

Die  Fluth  6,  IT.  betrachtet  der  Verf.  als  eine  parti- 
culäre;  wenigstens  setzt  der  alte  Text  voraus,  dafs  eben- 
dieselben Thiere  fortdauerten ,  welche  vorher  dagewesen 
waren.  Bei  1,  11.  deutet  Er  auf  eine  Aehnlichkeit  mit 
der  Fluth  des  Osiris.  —  Die  Anmerkung  bei  9,  6.  we- 
gen Bestrafung  des  Menschenmords  durch  Le- 
bensverlust zeigt  auffallend  die  Rücksicht  des  Verfs.  auf 
die  gegenwärtige  (Uebertreibung  der)  Sentimentalität, 
welche  all e^odesstrafen  wegräumen  möchte,  ungeach- 
tet die  Erziehung  des  Volks  noch  bei  weitem  nicht  so 
weit  vorgeschritten  ist.  Der  Verf.  ruft  aus :  C'est  le 
droit  terrible^  de  dpnner  la  mori  ä  celui  qui  ta. 
drnmee.  Die  moralische  Klugheit,  welche  auch  eine 
grofse  Tugend  ist,  darf  die  Menschen  nicht  so  behan- 
deln^ wie  wenn  sie  bereits  wären,  was  sie  seyn  sollten. 
'Zunächst  sind  sie  zu  behandeln,  wie  sie  in  der  That 
sind.  Zugleich  aber  ist  die'moralische  Voraussicht  Pflicht, 
baldmöglichst  und  unablässig  dahin  zu  wirken,  dafs  sie 
wirklich  werden ,  wie  sie  seyn  sollen.  Allerdings  aber 
hat  die  althebräische  Gesetzgebung  (weiser  als  soviele 
christliche)  den  Schrecken  der  Todesstrafe  nur  auf  Men- 
schenmord, nicht  auf  irgend  apdere  Verbrechen,  ge- 
setzt und  Mose  gab  Mittel,  dafs  der  unvorsätzliche Tödter 
sich  rotten  konnte. 

Bei  der  Stelle  von  der  Beschneidung  17,  14. 
bemerkt  der  Verf.,  dafs  sie  bei  manchen  Fällen  statt 
fand,  und  wahrscheinlich  [mitunter?]  einen  medicini- 
sehen  Nutzen  hatte.  Dabei  ist  auch  eine  von  dem  Verf. 
anderwärts  gemachte  Bemerkung  zu  benützen ,  dafs  näm- 
lich manche  Sitte  an  verschiedenen  Orten  ohne  ilorch 
Nachahmung  entstanden  seyn  möge ,  weil  gleiche  Ursa- 
chen entweder  aus  dem  Gemiithe,  odel*  aus  äufseren 
Umständen  hervorgehen  und  unabhängig  gleiche  Wir- 


Digitized  by 


Google 


9  S.  Cahen,  hcbr.  und  franzd«.  BHiei. 

knngen  yeranlasseo  kSnnen.  Er  bemerkt  aber  zog^leich 
ganz  richtig,  dafs  fiir  die  alten  hebräischen  Nomadea 
die  BesphneiduDg  zugleich  ein  Zeichen  am  Körper  seyti 
sollte,  i^odurch  sie  sich  und  ihre  Nachkommen  als  eia 
Eigenthum  Gottes  auszeichnen  vi^ollten.  Dadurch  giebt 
er  einen  sehr  bemerkenswerthen  Wink,  dafs  dieses  im 
Morgenland  und  bei  Nomaden  ganz  zweckmäfsige  y^signe 
tres  distmctif  in  unsrem  Klima  und  bei  der  europäi-- 
sehen  Bekleidungsart  (und  da  überhaupt  der  Vorsatz, 
Gott  geweiht  zu  seyn,  jetzt  mehr  in  seiner  Geistigkeit 
unzuerkennen  und  auszuüben  ist,  also  auch  keines  sol- 
chen fremdartigen,  sinnlichen  Abzeichens  bedarf)  nicht 
sehr  passe.  Rec.  macht  den  selbstdenkenden  Verfasser 
hierüber  auf  die  sehr  ingeniöse  und  kenntnifsreiche  Rede 
des  Kanzlers  von  Autenrieth  zu  Tübingen:  Ueber 
den  Ursprung  der  Beschneidung  mit  Beziehung  auf  Be- 
schneidung der  Israeliten  (Tübingen  1829.  8.)  aufmerk- 
sam, zugleich  auch,  besonders  wegen  des  jetzt  prakti- 
schen Einflusses,  auf  den  Schlufs  des  Schreibens  von 
Prälat  Platte  S.  59, 

Nicht  ohne  eineti  Wink  läfst  der  Verf.  das  Beträgen 
Josephs  47,  21,  welcher  durch  seine  Finanzkfinste  den 
.  ihm  a^nvertranten  Theil  von  Egypten  durch  nichts  an- 
deres, als  durch  den  Ertrag  des  Landes  selbst,  in  ein 
Eigenthnm  des  Pharaa  zu  verwandeln  wufste.  Dies, 
sagt  der  Verf.,  ist  —  das  währe  asiatische  System.  Das 
Land  wird  für  Erbgut  des  Souveräns  gehalten,  der  es 
seinen  Unterthanen  als  Sklaven  zu  Lehen  oder  in  Pacht 
giebt.  Dagegen  hatte  nun  Hr.  C.  nach  der  Dedication 
an  den  König ,  das  Glück :  saus  theureux  regne  du 
pr emier  Roi  constitutionel  des  Fran^ais  zu  schreiben,^ 
oi£  la  tolerance'^)  atissi-est  devenue  une  verite. 


*)  Der  Verf.  bemerttt  Boch  weiter  in  «einer  Dedication :  Seine  eor4^ 
ligiouairea,  ddja  attackea  par  tant  de  liena  au  90I  de  la  patrie, 
aeyen  dies  noch  um  so 'mehr  an  den  Thron  des  Königs,  weil 
le  commenc^ment  de  8on  regne  eat  pour  euXy  par  Vadoption 
d^une  loi  rieente^  le  commencement  d'une  ere  de  vßritabtfi' 


Digitized  by 


Google 


[< 


Mit  Anmerkk.  a.  Varianten.    I.  II.  Th.  H 

Bei  49,  10.  wird  bemerkt,    dars  Onkelos  und  die 

Talmudisten  die  Worte  rT?"^®  Hi3^  vom   Messias  ^er- 


egatiti.  Die  Ständevenamnilang  machte  nämlich  nach  den 
Jaliustag^en  das  Gesetz,  dafs  die  Rabbinen  als  Synago- 
genlehrer ihre  Gehalte  ebenso  ans  der  Stantscasse  erhalten 
sollten,  vie  die  Katholische  und  Protestantische  Geistlichkeit. 
So  sehr  Rec.  wünscht,  dafs  jede  wahre  (nicht  Mos  schein- 
bare und  dadurch  schädliche)  Gleichstellung  sittlich  und 
bürgerlich  vorbereitet  und  allmählich  durchgeführt  werde, 
so  kann  er  doch  nicht  unterlassen,  an  bemerken,  dafs  fraasöx 
sische  (und  deutsche)  Stände ,  ehe  sie  Staatsgelder  für  den 
Cnltns  Terwilligen,  sich  genauer  an  die  Rechtsgrundsätze  hätten 
erinnern  sollen,  nach  denen  der  Unterschied  zu  bestimmen  ist, 
nach  welchem  Mafsstab  die  Staatrgesellschaft,  und  nach  wel* 
chem  die  Cultusgesellschaften  ihre  Institute  zu  erhalten 
schuldig  sind.  Jede  Unterrichts-  und  Erziehungsan- 
stalt, welche  zum  Zweck  der  Staatsgesellschaft,  das  bürger- 
liche rechtlich  glückliche  Zusammenleben  zu  schützen  und  zu 
fordern,  dient,  soll  auch  durch  die  gesummte  Staatsgesellschaft 
durch  Gehalte  und  alle  zweckdienliche  Mittel  unterstutzt  werden. 
Wer  den  Zweck  will,  soll  die  Mittel , wollen  und  gewähren! 
Dies  ist  Verstandesgesetz.  Auch  die  Judenschaft  in  einem 
Lande  würde  sehr  gewinnen,  wenn  diese  Rechtsobliegenheit 
Tom  Staat  anerkannt  wird,  dafs  die  allgemeine  Staatsgesell- 
schaft  auch  für  iiire  niedere  und  höhere  Scbnlaostalten ,  inso- 
fern sie  zu  Erfüllung  bürgerlicher  Pflichten  erziehen^  zu  sorgen 
und  wo  das  LocalTermögen  nicht  hinreicht,  dasNöthige,  nicht 
kärglich,  zu  suppliren  habe.  Dazu  gehört  auch  der  allgemein 
anwendbare  sittliche  und  religiöse  Unterricht.  Wollen  aber 
christliche,  judische,  türkische  u.  s.  w.  Gesellschaften  einen 
besondern  Cultus^  alsdann  ist  dessen  Dotirung,  auch  di6 
Vorbereitung  besonderer  Lehrer ,  Rabbinen ,  Molla's  u.  s.  w. 
Sache  der  hesondern  Gesellschaft,  die  es  zu  bedürfen  glaubt; 
und  die,  welche  über  die  Staatscassen  zu  Totieren  haben;  soll- 
ten das  Princip  der  Scheidung,  was  stastsbürgerliche  Obliegen* 
lieit  ist,  und  was  besondere  Gesellschaften  für  be- 
sondern Zweck  anwenden  mögen^  hell  und  ohne  Täu- 
schung oberflächlicher  Liberalitätsmeinungen  festhalten.  Nur  in 
Frankreich  ist's  Staatsobliegenheit,  auch  den  katholischen  und 
protestantischen  Cultus  zu  besolden,  weil  die  Staatsgeselischaft 
in  der  RcTolntion  beiden  ihre  gestiftete  Mittel  entzogen  hat; 
was  bei  den  jüdischen  wohl  nicht  geschehen  ist?'  Fallen  all« 


Digitized  by 


Google 


10  S.  Cahen,  hebr.  and  fraozös.  Bibel. 

Stehen,  weil  ihre  Buchslabeo  nach  dem Zahlenwerth  ge- 
nommen 358.  ausmachen,  welches  auch  4er  Zahlenwerth 
des  Wortes  JVVTä  sey<  Von  Zeloten  ist  Hr.  C.  dennoch  dar- 

über  angegriffen  worden,  dafs  er  zu  wenig  auf  den  Mes- 
sias deute.  Bei  dem  zweiten  Theil  aber  zeigt  Hr.  Munk 
S.  XIX,  dafs,  wie  R.  Joseph  Albo  gegen  Maimonides 
bewies,  das  Glauben  an  den  Messias  nicht  ein  jüdisches 
Fnndamentaldogma  sey,    und  dafs  nach  R.  Mose  Ben 

Nachman  sich  die  wahre  H /^KX  auf  das  ewige  Leben, 
nicht  gerade  auf  eine  sinnliche  Wiederherstellung  Jeru- 
salems beziehe.  —  Der  Verf.  selbst  denkt  bei  nP'^ID  an 
die  in  der  Nähe  von  Sichem  gelegene  Stadt  Jos.  24.  Er 
möchte  damit  in  Verbindung  bringen,  dafs  gerade  zu 
Sichem  die  Trennung  der  beiden  hebräischen  Königreiche 
unter  Rehabeam  entstanden  ist.  ( Juda  verlor  aber  dort 
doch  das  Scepter  nur  zum  Theil.) 

Der  2 te  Band  giefaft  eine  schon  ansehnliche  Liste 
von  Subscriptionen ,  welche  die  verdiente  Aufnahme  des 
Werkes  in  Frankreich  beurkunden.  Darauf  folgen  Er- 
klärungen über  nuinche  öffentliche  Beurtheilungen,  z.  E. 
gegen  die  (jetzt  auch  in  Deutschland  modisch  werdende) 
Ableitung  der. Sprachen  und  Sitten  und  sogar  des  alten 
so  geschlossenen  Hebraismus  aus  dem  in  sich  selbst  so 
verschiedenartigen  und  für  uns  noch  fast  gar  nicht  be- 
kannten altei\  Indien.  (Wäre  denn  aber  dadurch  ein  Ent- 
stehen religiöser  und  philosophischer  Ideen  erklärt,  wenn 
man  sie  in  eine  weiter  entlegene  dunkle  Ferne  hinaus- 
schiebt? So  antworten  Indier  auf  die  Frage:  worauf  die 
Welt  stehe?  „auf  4  Elephanten."  Und  diese?  „auf 
cdner  Schildkröte!"  Die  Schildkröte  aber  ist  alsdann 
die  petitio  prmcipii,  wodurch  man  das  Fortgehen  des 
Fragens  in*s  Endlose  —  kurzweg  abschneidet) 


niedere  nnd  böbere  Unterrichtsanstalten  mit  Recht  auf  Local^ 
and  StaatsTermogen ,  so  wird  jede  Cultas^sellschafl  durch 
ihre  Stiftungen  diesen  ihren  besondern  Zweek  wohl 
decken  können. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Mit  Anroerkk.  n.  Varianten.    I.  II.  Tlicil.  11 

Bald  hierauf  sehen  wir,  dafs  der  Verf.  genöthigt  ist, 
gegen  das  auch  in  Deutschland  nicht  unerhörte  Gerede, 
wie  wenn  Rationalismus  mit  dem  Atheismus  verwandt 
wäre,  ebenfalls  seine  französischen  Leser  zu  warnen. 
Solche  Dogmatiker,  wie  die  immer  mehr  rOckgängige 
oder  recidive  Verfasser  des  Avenir  oder  der  Archives 
de  Christianisme  ÄnA  y  verdienen  dadurch  als  Verwandte 
nnsrer  frömmelnden  Hyperorthodoxen  bekannt  zu  werden. 
Kenntnifsreich  sind  die  Antworten ,  welche  Hr.  S.  Munk 
dagegen  S.  IV  — XX.  gegeben  hat. 

Bei  7,  12.  wird  eine  Stelle  aus  dem  grofseil  Werke 
über  Aegypten  (flfef.  nat,  tom.  1.  jp.  169.)  Ober  das 
Abrichten  der  Schlangen  zu  Cairo  citirt,> welche  vergli- 
chen EU  werden  verdient.  Bei  7,  22.  wird,  nach  Aben 
Elsra,  gefragt,  woher  die  ägyptischen  Zauberer  reines 
Nilwasser  bekommen- konit^n;  wenn  schon  durch  Mose 
a  11  e  Wasser  des  Flusses  und  in  ganz  Aegypten  nach  V.21. 
in  Blut  verwandelt  waren.  —  Ist  es  gleich  richtig,  dafs 
die  3  ersten  ägyptischen  Plagen  sich  aus  Folgen  der 
Nilüberschwemmnng  erklären  lassen^  weil  dadurch  eine 
Menge  von  Insekten  zu  entstehen  pflegt  u.s.  w.,  so  ist 
doch  die  Erzählung  von  jenen  10  Plagen  überhaupt 
längst  ea  redigirt,  wie  sie  die  hyperphysischen  Erklärer 
anzusehen  gewohnt  waren,  welche  sich  um  die  Mittel- 
«rsachen  nicht  bekümmerten.  Das  Wunderbare  beruht 
meistens  darauf,  dafii  vorausgesetzt  wird,  wie  wenn  alle 
übrigen  Erfolge  in  ganz  kurzer  Zeit  nach  einander  ein- 
getreten wär^.  Das  ganze  Alterthum  ist  daran  -gewöhnt, 
Ungl&cksflille  einer  Gegend  auf  "gewisse  politische  Be- 
^benheiten  zu  bezjehen ,  welche  gerade  die  Aufmerk* 
«amkeit  beschäftigen.  Die  Facta  sind  alsdann  richtig; 
für  das  Urtheii  aber,  welches  ihnen  erst  ihre  Bedeut-" 
samkeit  zuspricht,  sind  nnr  die  Menschen  verantwortlich. 
£ben  dasselbe  Ersignifs,  wenn  es  einmal  für  ein  Omen 
^enomen  wird,  bekömmt  von  jeder  Parthie  nach  ihrer 
Vormeidung  eine  midere  Auslegung. 

Vorzüglichen  Fleifs  hat  der  Verf.  mit  Recht  auf  die 
Capitel   von  der  Gesetzgebung  verwendet.     Er  beweist 


Digitized  by 


Google 


1%  S.  Gahen,  hebr.  und  französ.  Bibel. 

eine  glückliche  Belesenheit,  nicht  nur  in  den  bessern 
rabbinischen  Auslegungen ,  sondern  auch  im  Philo.  Bei 
20,  2.  wird  gegen  Maimonides  aus  Aben  Esra  u.  s.  w« 
behauptet,  dafs  der  erste  Satz  von  der  Verehrung  des 
alleinigen  Gottes  nicht  wie  ein  Gebot,  vielmehr  als 
eine  Vernunftwahrheit  ausgesprochen  sey,  welche  eben 
deswegen  niemals  geboten,  sondern  nur  dem  Nachdenken 
vorgehalten  seyn  könne.  La  croyance  en  Dieu  est  uns 
deduotion  rationelle  et  ne  aaurait  etre  Vobjet  dtun 
pre'cepte.  Mais  voici  en  quoi  les  Israelites  diffe'rent 
des  autres  peuples  .  .  ils  repoussent  ioute  espece  de 
communaule'  =  f\MVÜ   et  nqdorent  que  Dieu  directe- 

ment ,  sans  häermediaire  daucune  creature,  quelque 
8Qit  s^n  degre  de  perfection,  Veminence  de  ses  qua- 
Utes  physiques  et  morales.  Der  folgende  hartschei- 
nende Ausspruch  20,  5,  dafs  Jehovah  als  eifriger  Macht- 
gott die  Sünden  der  Väter  auch  bei  den  Kindern  und 
Kindeskindern  strafe,  ist  einem  andern  Ausspruch  5  Mos. 
16,  24.  nicht  entgegen,  denn  es  wird  ja  auch  hier  schon 
hinzugesetzt ,  was  Onkelos  nicht  unbemerkt  liefs ,  dafs 
dieses  die  «ingehe,  welche  Gott  hassen. 

Wir  wollen  nur  /loch  auf  eine  für  die  jetzige  Gesetz* 
gebung  der  Judenschaft  wichtige  Bemerkung  des  Verfs. 
bei  20,  10.  aufmerksam  machen.  Nicht  einmal,  die  10 
Gebote , ^welche  bekanntlich  in  zweierlei  Recensionen 
im  zweiten  und  fünften  Buch  Mose  vorkommen,  sind 
mit  einander  wörtlich  übereinstimmend.  Da  sie  ursprüng- 
lich vom  Sinai  nur  auf  die  Eine  Weise  ausgesprochen 
worden  seyn  können,  so  kann  immer  nur  die  Eine  Lesart 
die  ächte  seyn.  Da  aber  die  alten  Hebräer  bei  Samm- 
lung des  Peniateuchs  doch  beiderlei  Abweichungen  auf- 
nahmen, so  zeigten  sie  sich  offenbar  vorurtheilsfreier, 
als  so  manche  Spätere,  die  am  Buchstaben,  wie  an  einer 
unveränderlichen  Infallibilität,  hingen.  Der'  Verf.  hat 
dagegen  aus  dergleichen  Zeitveränderungen  in  Beziehung 
auf  das  Sabbatgesetz  einen  denkwürdigen  Wink  ab- 
geleitet. Wie  sehr  sich  die  Ideen  auch  über  die  wich- 
tigsten Gegenstände  durch  die  Zeitumwälzungen  sogar 


Digitized  by 


Google 


Mit  AomOTkk.  o.  Varil^twi.    I.  IL  Th.  IS 

im  Geist  der  Israeliten  geändert  haben ,  dies  zeigt  sich , 
wie  Hr.  C.  anmerkt,  beim  Sabbat.  Antiochus  und  Pom* 
pe]D8  benutzten  noch  die  Scheu  der  Juden ,  am  Sabbat 
sich  zu  Tertheidigen ,  zum  grofsen  Nachtheit  derselben. 
Jetzt  lesen  wir  in  dem  „Precie  d'instruciian  religieuse, 
approuve  par  le  Ceneistoire  central  des  Isra^Utes  de 
France"  wörtlich  so;  „Diejenigen,  welche  zum  Militär- 
dienst gerufen  sind ,  sind  von  allen  religiösen  Obliegen- 
heiten dispensirt,  deren  Beobachtung  nicht  mit  den  Ob* 
liegenheiten  dieses  Dienstes  sich  vereinigen  könnten." 
Hr.  C.  setzt  noch  hinzu :  Eben  dies  gilt  ohne  Zweifel  bei 
jeder  öffentlichen  Function ! —  Doch,  dünkt  uns,  ist  der 
Unterschied  bedeutend,  da  man  wohl  zum  Kriegsdienst, 
nicht  aber  zu  öffentlichen  Aemtern  genöthigt  zu  wer- 
den pflegt.  Und  selbst  bei  dem  Kriegsdienst  wfirde 
wohl  der  Strenggläubige  zu  fragen  Ursache  haben :  Wie 
denn  das  Consistorium  sein  Dispensationsrecht  ableiten 
und  beweisen  könnte?  besonders  da  bei  dem  Kriegs- 
dienste fast  zu  jederzeit  die  Stellvertretung  durch  einen 
andern  gestattet  ist ,  also  auch  für  den ,  welcher  die  mo- 
saische Sabbätruhe  für  unverletzlich  hält,  ein  legaler 
Ausweg  offen  wäre.  Man  sieht  also  wohl,  dafs,  wer 
consequent  seyn  will,  nur  entweder  streng  rigoristisch 
an  das  Gesetz  sich  halten,  oder  aber  rationell  als  allge- 
meine Regel  annehmen  mufs:  dafs  alle  nicht  an  sich 
nothwendigen  Gesetze  so,  wie  sie  fQr  gewisse  Zeitum- 
stände zweckmäfsig  gegeben  seyn  konnten,  auch  nach 
Veränderung  der  Verhältnisse  ihren  Grund ,  folglich  ihre 
Gültigkeit  verlieren.  Hört  die  ratio  legis  a^t,  so 
soll  das  Gesetz  aufhören  oder  verhältnifsmäfsig  modifi^ 
cirt  werden ,  M(enn  nicht  ^s  Grundsatz  das :  IStat  pro 
ratione  voltmtas  !  eintreten  soll. 

Wir  hören  mit  Vergnügen,  dafs  auch  der  dritte  Band 
dieses  Werks  schon  ausgegeben  wird.  Auch  finden  wir 
angezeigt,  dafs  ein  Cours  de  lecture  hehraique 
vom  Verf.  schon  in  der  2ten  vermehrten  Ausgabe  her- 
auskömmt, und  dafs  seine  Thätigkeit  das  auf  1831  — 1832. 
begonnene   Annuaire    israelite    auch    ffir   1833. 


Digitized  by 


Google 


H  Jojblt^'«  BibislweriL 

farteeteen  wird  Dadurch  deo  Ziiaiuld  selaer  Glavbeiis^ 
genossen  i;^  Frankreich  fortlaufend  kennen  za  lernen^ 
raufs  auch  dem  Ausländer  angenehm  sejn.  Wo  die  Ra- 
tionalitäjl;  in  Religionssachen  von  au£sen  immer  weniger 
gehindert  werden  darf,  wo  be^ooders  die  Rahbinen  nicht 
m^hr  als  Satzungslehrer  eine  gleichsam  theokrati^che 
Giewalt  ausüben  können,  da  wird  auch  das  wahre 
Gleichwerden  der  jüdischen  Einwohner  mitdeq  Aa^ 
dern  nicht  blos  durch  Worte  wenig  wirkender  Verord^ 
nungen, sondern  durch  die  überallher moü vi rte  Wirk- 
lichkeit hervortreten. 


Idh  verbinde  gerne  mit  diesem  Bi.belwerk  die  Anzeige 
einiger  anderen  verwandten  Schriften : 

2.    Schon  seit  längerer  Zeit  liegen  vor  mir 

Probebogen  eines  von  Hm,  Johlson  zu  F^ankftwt  (dem  Ferf,  mehrerer 
ßehr  nützlichen  Vnierrichta ^ Schriften)   begonnenen  Bibelwerks, 

welches  eine  populäre  Uebersetznng ,  mit  nicht  vielen 
Anmerkungen,  aber  doch  mit  Winken  bf^i  einflofsreich^n 
Stellen  versehen  geben  soll.  Der  Fortgang  des  Werks  i^ 
mir  unbekannt  Ich  gebo  zur  Probe  nur  eine  die  Be- 
schneidung  betreffende  Anmerkung ,  welche  der  auf- 
fallenden Familiengeschichte  2  Mos.  4,  21  — 26.  unterr 
gesetzt  ist.  Diese  sonderbare,  uralte  Anekdote  zeigt, 
dafs  Mose  selbst  seinen  Sohn,  so  kinge  er  aulserfaalb 
Egypten  gewesen  war,  unbeschnitten  gelassen  hat 
„Einige,"  «agt  der  Verf.,  „halten  diese  dunkle  Steile» 
welche  durch  vorherrschen  da  Unbestimmtheit  des  Aus^ 
drucks,  durch  ungewöhnliche  Worte  und  sonderbare 
Stellung  derselben  auffallend  wird ,  für  eine  später  ein- 
geschobene Legende;  Andere  glauben;  Mose  habe  19 
diesem  Bericht  andeuten  wollen,  dafs  nicht  Gr  ^einea 
Sohn  beschnitten,  sondern  seine  Frau,  während  seiner 
Krankheit,  ohne  sein  Vorwissen  dieses  gethan  habe. 
Moses  selbst  nämlich  hat,  wie  es  Jos.  5,  5.  geschieht- 


\ 


Digitized  by 


Google 


JoMMi'a  BiMwerk.  15 

lieh  gewU«  machl,  während  der  ganzea  Dauer 
seines  Amtes  die  Beschoeidung  unter  seinev* 
Nation  nicht  yollziehen  lassen  und  nach  Deut 
10,  16.  nur  eingeschärft,  die  Vorbaut  des  Herzens 
zu  beschneiden.  Deswegen  scheinen  auch  jene  paar 
Worte  (Lieyit.  12,  3.)  eher  eine  Randglosse ,  als  ein  mo- 
saisdier  Urtext  zu  seyo«"  Dem  Rec.  dünkt  so  viel  klar, 
dafs  wahre  Verehrer  des  Mose  auf  die  entschiedene  That- 
Sache:  Mose  hat  40  Jahre  lang  die  Beschneidung  bei 
der  ganzen  Nation  unterlassen!  sehr  aofinerksam  werden 
sollten.  So  lange  seine  Nomaden  meist  unter  sich  waren, 
hielt  er  dieses  nationale  Unterscheidungszeichen  offenbar 
für  entbehrlich ;  erst  Josua  findet  es  wieder  zweckmäfsig, 
da  in  den  Gefechten  seines  Eroberungskriegs  es  von  Be- 
deutung seyn  konnte,  israelitische  Kriegsleute  von  den 
Qinanäern  durch  ein  unvertilgbäres Zeichen  unterscheiden 
zu  können.  Was  hieraus  fiberall,  wo  die  Kleidungsart 
von  der  orientalischen  und  beduinischen  so  ganz  ver- 
schieden ist,  für  alle  Nachdenkende  zu  folgern  sey, 
scheint  sich  von  selbst  zu  verstehen.  —  Ich  wiederhole 
noch  einmal ,  dals  die  schon  oben  angeführten'  Anten* 
ri ethischen  und  Flatt'schen  Bemerkungen  verglithen  zu 
werden  sehr  verdienen.  Man  kann  nicht  sagen,  dafs, 
wie  Kinder  der  Christen  erst  durch  die  Taufe  in  die 
Kirchengemeinde  aufgenommen  werden,  ebenso  auch  der 
von  Juden  Geborne  erst  durch  die  Beschneidung  in  die 
Nation  und  in  den  monotheistischen  Mosaismus  eintrete; 
da  hierüber  vielmehr  schon  die  Geburt  entscheidet,'  in- 
dem die  Verbindung  mit  der  jüdischen  NationalitSt  nicht 
von  einem  andern  Dogma  abhängt,  als  von  dem  des 
Glaubens  an  Einen  Gott. 


9)  Commentarius  grammaticua  €riii€U9  in^etu»  tesiamtnium^ 
in  U8um  maxime  Gymnasiorum  et  Jcademiarum  adomatua,  Scripsit 
t\  J.  ^.  D.  Maurer,  philo».  Dr.  8oc,  hiHorico  theoL  Lip$*  sod  ord, 
Faac.  L  Lipaiae.  Bei  Schaarschmidt  u.  Folckmar.  1832.  gr.  8.  192^. 

Der  Gedanke ,  in  gedrängter  Gestalt  einen  Commentar 
Aber  das  ganze  A.  T.  fbr  die,  welche,  wie  es  nöthig  ist. 


'Digitized  by 


Google 


16  Maurer ,  krit.  Coimnoiiter  ab.  d.  A.  T. 

auf  Gymnasien  und  andern  Vorbereitungsanstalten  he^ 
bräisch  lernen,  zu  bearbeiten,  ist  unstreitig  gut.  Der 
Verf.  der  gegenwärtigen  Ausfuhrung  beweist  auch  wohl , 
dafs  er  dafür  die  erforderlichen  Sprachkenntnisse,  be- 
sonders mit  der  nöthigen  grammatikalischen  Genauigkeit , 
besitze.  Dennoch  kann  ich  nicht  bergen ,  dafs  die  plan- 
mäfsigen  Vorausbestimmungen,  wie  ein  solches  Handbuch 
dem  Zwecke  gemäfs  durchgeführt  werden  sollte ,  nach 
meiner  Einsicht  häufig  anders  gedacht  werden  müfsten, 
als  sie  dem  Verf.  vorgeschwebt  zu  haben  scheinen. 

Die  Verleger  haben  Ihm  für  das  Ganze,  wie  Er  selbst 
angiebt,  einen  Umfang  von  ungefähr  45  Bogen  engen 
Drucks  zugestanden.  Um  so  strenger  müfste  also  zum 
Voraus  abgemessen  werden,  wa}S  nach  demBedürfnifs  der 
Lernenden  unentbehrlich,  und  wodurch  irgend  Raum  zu 
ersparen  sey,  ohne  dafs  eigentliche  Schwierigkeiten  über- 
gangen werden  nnifsten.  Der  Bearbeiter  selbst  müfste 
sich  demnach  zum  Voraus  bei  jedem  Abschnitte  wohl  be- 
merken, welche  schwere  Worte  oder  Constructionen  einer 
möglichst  kurzen  und  doch  begründeten  Erläuterung  be- 
dürfen. Alsdann  wird  der  Ueberblick,  wie  viele  Puncte 
beleuchtet  werden  müfsten ,  zu  einem  gewissen  Element 
im  Erklären  veranlassen,  je^de  entbehrliche  Wendung  ver- 
hüten und  doch  auch,  dafs  nichts  Schwieriges  über- 
fangen  werde,  besonders  aber,  wie  überall  die  möglich 
esten  Gründe  concentrirl  zu  geben  seyen,  ännlahnen. 
Der  Verf.  scheint  sich  nur  bei  jedem  Capitel  einen  nicht 
allzu  grofsen  Raum  vorgeschrieben  zu  haben ;  aber  dafs 
in  diesem  Räume  gerade  das,  was  ein  Gymnasialschüler 
in  Kurzem  richtig  und  doch  gründlich  zu  erfahren  nöthig 
hätte,  wirklich  gegeben  sey,  und  dafs  dagegen  nichts 
sehr  Entbehrliches  eingemischt  werde,  möchte  eich 
schwer  behaupten  lassen. 

(Der   Beschlufs  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  2.      HEtöm^ß.  JAHRa  d,  LFTERAtua      1893. 

Neuere  Arbeiten  zur  Exegese  des  Pentateucfu 
ir  (Be$chluf8.) 

bie  Irrste  Bemerkubg,  Welche  gegebeb  i§t,   betrifll 

Ü^ri^N  ffll   und   rsmö.     Hatte  denn  aber  nicht  auch 

v:      -  V  V  -   j 

vorher,  besonders  durch  einige  Parallelstellen ,  das  ge*^ 
wohnlich  gemifsdentete  K^S  und  alsdann  ^.^2^  ^tiS) 
erläutert  werden  sollen?  um  klar  zu  machen,  in  wiefertt 
dieses  Schöpfungslied  eine  y^moles  rudis  atque  mdi-^ 
gesta**  oder  eine  .Art  von  Chaos ^  also  nicht  eine  Schö- 
pfung ans  Nichts  voraussetze.  Dagegen  setzt  der  Verf« 
Aber  die  Rnach  Aelohim  zwei  mögliche  Erklärungen  ^ 
eine  ,, bewegende  Kraft  Gottes"  oder :  „einen  von  Gott 
geschickten  Wind."  Für  die  erstere  Bedeutung,  die  Ihm 
doch  selbst  die  bessere  ist,  giebt  Er  keine  Andeutung 
von  einem  Beweis;  zur  andern  werden  ein  Paar  Parallel« 
stellen  citfrt,  also  ^dadurch  einige  Wahrscheinlichkeit 
erweckt;  dennoch  wird  beigefugt:  „now  satis  proba- 
biliier'*  Was  hilft  aber  ein  solches  blofses  Antoritäts- 
urtheil?  Ein  Gegengrund  hätte  sich  wohl  auch  mit  etil«- 
chen  Worten  nachweisen  lassen.  Wo  nicht ,  so  hilft  dad 
„non  saiis  probabiliter'*  den  Gjmnasialschüler  nichts 5 
welcher  doch  nach  Grund  zu  fragen  gewöhnt  wer- 
den soll. 

Das  vielgeplagte  rBPHÖ  wird  dreifach    yyimpende* 

hat  y  8eu  immmebat ,  mcubabat  qucisi/*  umschrieben« 
Aber  warum?  Diese  Frage  ist  immer  die  Hauptsache j 
tind  Wer  auf  Gymnasien  hebräisch  lernt,  mufs  durchaus 
schon  so  weit  sejn,  dafs  er  ohne  Warum  nichts  höreti 
«nd  nichts  lernen  mag.  Der  erweislichste  -  Grund  der 
wahrscheinlichen  Wortbedeutung  ist,  dafs  t\n^  im  atabi 
weich,  dü.nnflüssig  seyn  andeutet,  das  Pihel  alsd 
\XVI.  Jahr^.    1.  Heft.  t 


Digitized  by 


Google 


IS  Maitrer,  krit.  ConiimeiiCkir  üb.  d,  A*  T; 

irgend  eine  Art,  weich  zu  machen,' anzeigt.  Daran 
reihet  sich  die  im  sj^r.  Sprachgebrauch  erwiesene  Bedeu- 
tung incubarcy  abernichtso,  wie  wenn  daS^Da rauf- 
sitzen bezeichnet  seyn  sollte,  vielmehr  nur  das  brtt* 
tende  Weichmachen.  Auch  die  Bedeutung  weich 
sejn  gegen  etwas  z=s  wohlwollend,  wohlthuend, 
erh^l^t  als  b^grCinj^et.  Aber  die  gewölHilich  angenom- 
menen Bedeutungen :  fiber  etiyas  schweben,  brü- 
tend sich  bewegen,  fallen  weg,  als  zufällige  Neben- 
umstände. 

Der  dritte  Vers  wird  nun  übergangen,  wo  das  HlM  *^ty^ 

doch  wohl  ein  Scholion  verdient  hätte.  Wenigstens  wäre 
dies  viel  nöthiger  gewesen,  als  die  nächstfolgende  Be- 
iiierkangzu  V.4,  dafsdieWorte  3lD  >Ä  ")1i<«T"nK  «TT 

so  viel  seyen  als  llKH  3lD  ''^  "^T^l*  ^^"^  ^^^^  kann 
d«M*an  zweifeln?  oder,  ist:  denn  a,n  dies^.  Con&tructioo 
etwas  gelegen?  Sofort  wird  zu  ^'''lllä  %'1**1  Ewald's 
Grammatik  p.  485.  citirt;  in  tausend  andern  Stellen  wird 
(pre^enius  und  Ewald  gewöhnlich  neben  einander  so  silier 
girt,  wie  etwa  die  Juristen  ihre  Gesetzbücher  allegiren 
müssen.  Hierdurch  wird  ein  grofser  Theil  des  Baumes 
verschwendet,  wenn  der  Verf.  seinen  Compentat  gleich- 
sam zu  einem  Index  über  jene  beiden  grammatikalischen 
Gesetzgeber  zu  machen  scheint  Wer  auf  dem  Gymna- 
sfum  hebräisch  lernt,  hat  doch  vorher  schon  gewifs  niit 
der  lateinischen  und  griec^iischen  Grammatik  umzugehen 
sich  gewöhnt.  Sollte  er  also  nicht  in  der  hebräischen 
Gjrammaiik  d^  Nöthig«  bald  selbst  auf(ii)fl^n  zp  l#ir^en , 
Geschicklichkeit  g^enug  haben?  Sogleich  da^  nächste 
Beispiel  zeigt ,  dafs  es.  gewifs  nicht  genug  ist,.  Grammar 
tiken' wie  einen  Drako  oder  Lykurgus  zu  alle^ireq,     In 

ilißniWorJen  D^JÜI  D^a^>^  Q^^l?;!«?^  m^Rv?.,  SfOleo^diA 
2r  ersten  Worte :  in  signa  et  statat^mpora  ein 
iv,  Biä  SvoXv  s^yn  naph  Q,  §.  152.  1;  a.  c£  3i,  llBs.  Abi^r 
ein  solches  £,y  8iä,  duoci^^.  welches  sich  in  9igna,8i£t* 
forum  temporum  auflösen  soll,  ist  (n^an  denke  nur  den 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ifranrer^  krit  Cmaweniät  db   d.  A.  T.  19 

Inhalt  der  beidea  Begriffe)  an  sich  iiiiin4>glich ;  vielmehr 
ist  ohne  Zweifel  das  1  vor  dem  D^ijJlH^  unäclit,  und 
daraus  entstanden,  dafs  die  beiden  folgenden  Worte  mit 
1  anfangen.  Statt  Zeichen  für  Versammlungszeiten 
kann  man  in  keiner  Sprache  sagen:  Zeichen  und 
Versammlungszeiten.  -^  Man  scheint  jetzt  so  recht 
im  Zug  zu  sej'n,  über  das  bischen  hebräischer  Sprache, 
das  wir  noch  am  wenigsten  gut  von  der  lexikalischen 
Seite  her  kennen,  Grammatiken^  voll  Regeln  wie  Gesetz- 
bttcher  zu  schnei beu ,  die  leicht  wortreicher  werden, 
als  tfnsfe  ganze  althebräische  Sprachkunde  selbst.  Und 
hat  man  sich  einmal  in  diese  rfiinutias  eingelassen  und 
sollen  dafür  immer  gewisse  Kunstformeln  bestimmt  wer- 
den, so  verfallt,  auch  wer  sonst  freier  und  genialischer 
sfch  bewegt,  leicht  in  künstliche  Fictionen,  die,  wenn 
m»Q  sich  die  Sprache  aU  volksthümlich  lebend  denkt, 
nicht  staftt  finden  können  und  anders  aufzulöfen  sind, 
wenn  wir  nicht  in's  Unnatürliche  (wie  wenn  eine  wenig 
gebildete  Volkssprache  auf  eine  Unzahl  von  Regeln, 
Ausnahmen  und  Observationen  zurlickzubringen  wäre) 
uos'verwickeln  wollen,  in  einer  solchen  populären  Sprache 
sind  Ungenauigkeiten  das  natürlichste,  die  gerade 
ahfUngenituigkeiten  dich  nicht  auf  Regeln  bringen  lassen, 
w^|i  si«  im^  gewöhnlichen  Reden  wie  zuf^Iig  entstehen. 
So  cknkt^  man  im^  gemeinen  Leben  sich. leicht  zurei  Attri- 
bute, z.  B.  „Gnade  und  Wahrheit"  nach-  und  neben-^ 
einander,  die,  wenn  man  genauer  und  gebildeter  spräche,^ 
mefcr  vterefnt,  als  „ giiscdenvolle  Wahrheit'*  gedacht  und 
au^espr^yehew  würdenr.  Aber  umsousl  ist*s,  jeMs  ge- 
theflte  unt^r  die  Kunstfbrmel :  „Emes  durch  2wei'^  zu 
bringen.  Denn  in  den  Gedanken  des  populär  Redenden 
¥iuir  es  viehneAr  ein  Zwei.  Er  dachte  erst  att  Gnade  und 
dann  an  Wahrhieit,  und  daher  sprach  Er  es  getheilt  aus. 
,  Wir  mögen  es  vereinen,  aber  da»  Künstlichere  nicht 
in  die  Unkünstlichkeit  zurückversetzen.  Hingegen  wird 
auch  im  gemeinen  Leben  niemand  denken  o#er  sag^n 
kdmiens  l^mse^  und  Mond  sind  zu  Zeichen  —  und  tu^ 


Digitized  by 


Google 


t6  Maarer,  krit.  Cbmmcntar  üb.  d.  A.  T. 

VersaintnluDgen  g^emacht;  sonderD  :  zo  Zeichen  für  Ver« 
saminluDg^en  oder  für  Versammlungszeiten.  Je  künstli- 
eher  also  und  jie  weniger  der  populären  Denk-  und 
Sprachart  gemäfs  der  Exegete  das  Alte  und  Neue  Test. 
2u  behandeln  gewohnt  wird^  desto  weiter  entfernt  man 
ihn  von  der  einzig  wahren,  einfach  natürlichen  Auffas- 
sung dessen,  was  dort  nach  dem  geraden,  unverkfin- 
Stehen  Sinn  und  Verstand  gedacht  und  gesagt  ist. 

Vom  15 — 20.  Vers  wird  nichts  erläutert;  im  20. aber 
wieder  zum  Wort  Y^P  ^^^  doppelte  grammatikalische 
Codex  nach  G.  und  E.  gleichsam  pflichtmäfsig  nachge- 
wiesen.    Alsdann  wieder  zu    Ip'^n  im  V.  24.     Schreibt 

man  denn  ein  neues  Buch,  um  zwei  andere  oft  genüge 
zu  allegiren  ?     Nun  folgt  ?2^ /^3  mit  der  Erklärung  in 

imagine  nastra  i.e.  ita  ut  sit  in  imagine  no- 
8tra,  im^agine  nosträ  gaudeat  Immer  nach  dem 
unrichtigen  patristisch  -  dogmatischen  Begriff,  wie  wenn 
ein  Ebenbild  Gottes  innerhalb  des  Menschen  wäre.  Der 
Sinn  des  alten  Weisen  war :  Gott  schuf  den  Menschea 
zu  einem  Bilde  Gottes  auf  Erden,  nämlich,  wie 
die  Folge  es  erklärt,  so  dafs  er,  wie  ein  Stellver- 
treter Gottes,  alles  Uebrige  auf  Erden  sich  unter- 
ordnen, regieren  und  benutzen  solle.  Folglich  mufs 
Ü&/2r3  Übersetzt  werden:  in  imaginem  nostram 
E=2  al^  sixova.  Endlich  wird  noch  zu  Vers  30.  bei 
"^^"r«    bemerkt,    dafs   ^rW  aus   V.  29.   wiederholt 

ZU  denken  sey.  Dies  würde  Niemand  eine  Schwierig- 
keit machen.  Ebenso  (entbehrlich  ist  die .  letzte  Be- 
merkung zu  V.31,  dafs  Dl''  ohne  Artikel  stehe. 
Dies  kann,  und  wenn  keine  hebräische  Graminatik  in 
der  Welt  wäre,  nicht  anders  seyn;  denn  der  Sinn  in 
diesem  Vers,  wie  fünfmal  vorher,  ist,  nur  zu  sagen: 
und  es  ward  Abend  und  es  ward  Morgen,  ein  Tag, 
Qämlich  der  sechste.  Zu  Dl^  gehört  also  in  keinem  Fall 
ein  Artikel.     Wohl  aber  wäre  z.  E.  die  Bemerkung  nicht 


Digitized  by 


Google 


Maurer,  krit.  CommeDtar  üb.  d.  A.  T.  21 

überfllissig  gewesen ,  dafs  hier  immer  nach  orientalischer 
Weise  der  Tag  mit  dem  Abend  angefangen  werde  und 
folglich  die  Zeit  von  Abend  bis  Morgen  und  von  Morgen 
wieder  bis  Abend  in  diesem* ganzen  Sabbatslied  als  der 
althebräische  bOrgerliche  Tag  betrachtet  sey,  ungeachtet 
man  freilich  nicht  leicht  begreift,  wie  dreimal  V.  5.  8. 
und  13.  ein  Abend  und  ein  Morgen  sejn  konnte,  ehe 
noch  die  Sonne  geworden  war. 

Rec.  hat  ein  ganzes  Capitel  auf  diese  Weise  beur^ 
theilen  wollen,  um  den  Verf.,  dessen  Gelehrsamkeit  er 
gerne  recht  nützlich  angewendet  sehen  möchte,  durch 
eine  Reihe  von  Beispielen  zu  fiberzeugen ,  ,  dafs  Er  alle 
Ursache  habe,  durch  einen  passenderen  Plan  und  zweck- 
mäfsige  Auswahl  nöthiger ,  nicht  so  leicht  entbehrlicher 
Bemerkungen  eine  Unternehmung,  die  an  sich  sehr  nfitz- 
lich  wäre,  dem  angemessen  zu  machen,  was  Gymnasial- 
schüler bedürfen  können.  Bei  manchen  andern  ^Stellen 
bemerken  wir,  dafs  der  Verf.  sich  in  Ausführlichkeiten 
einläfst,  z.  E.  3,  14.  4,  7,  die  wohl  in  einen  gröfseren 
Commentar,  aber  schwerlich  in  ein  solches  Hülfsbuch 
für  Schüler  gehören.  Bei  Exod.28,  30.  nimmt  ein  wört- 
liches Excerpt  aus  Gesen.  Thesaurus  über  D^önn  D^iis.n 

eine  halbe  Seite  weg,  ohne  daCs  dadurch  archäologisch 
oder  philologisch  etwas  entschieden  werden  kann. 

Um  auch  über  die  philologische  Richtigkeit  der  Be- 
merkungen  etwas   Wjeniges   zu  sagen,    blicke   ich   ai|f 

Genes.  49.  Wenn  ja,  so  wäre  wohl  V.4.  zu  H^y  '»JJIS'^ 
eine  grammatikalische  Bemerkung  nöthig  gewesen,  wfe 
nämlich  die  dritte  Person  folgen  könne ,  da  vorher  immer 
Rüben  in  der  2ten  Person  angeredet  ist.  xAuch  das  vor- 
hergegangene  Tn&  wäre  am  besten  als  ein  Ausruf^  als 

Abstractum  pro  Concreto  zu  erklären:  „OUngestümm, 
gleich  dem  Wassergufs!"  V.  5.  ist  es  doch  gewifs  nicht 
nöthig ,  wegen  der  Bedeutung  von  H^Sfi  bis  zum 
äthTopischen :  consilium  cepit,  seine  Zuflucht  zu 
nehmen.     Schon  das  arabische  giebt  die  Bedeutung  von 


Digitized  by 


Google 


S)2  Maurer,  l^rit.  Commentar  üb.  d.  A.  T. 

List  und  Trug.     Aber  getiugend  ist  das  hebräische  1DD. 
Siaieon  und  Levi  hatten  mit  den  Sichemiten  wie  käuflich 
gehandelt,    unler   welchen  Bedingungen  sie  ihnen  die 
Schwester  Qberlassen  wollten.    Eben  diesen  Kaufhan- 
del  aber  verwandelten  sie  diinn  in  ein  Mittel,  um  ihre 
Gewaltthätigkeit  auszuüben.     Nach  der  hebräischen  Con- 
structionsart  ist   Di^'^rmSÖ  das  Subject  des  Satzes  und 
OHH  "^^0  das  Prädicat:    „Ihre  Handelschaften  sind  — 
Mordwerkzenge/'     Bei  '^li2D  inri"^«   wird  blos  fin- 
girt,  dafs  1133    Seele    bedeute  und  daher  mit  eiuein 
Femininum   im  Verbum    construirt   werden    könne.     So 
helfen  sich  grammatikalische  Legislationen  durch  Fictio- 
nen.     Jaliob  spricht  im  Affekt:    „In  ihre  Rathssitzung 
komme  nicht,  du  meine  Seele!     In  ihre  Versammlungen 
werde  nicht  vereint  (ne  tmiaris),    du   meine  Ehre!" 
Der^  Sinn  ergiebt  sich  von  selbst.     Von  jener  unehrli- 
chen Schlauheit  bleibe  Jakobs  Ehre  ferne,    nie  will 
er   einen    Theil    daran    nehmen.      Im    Nächstfolgenden 
möchte  man  wohl  lächeln,    dafs  der  Parallelismus  aus 
einem  llÜ  =  taurua  einen    hominem  robu9t,um, 
potentem,  audacem  machen  soll,  und  der  unglück- 
liche Emir  ^Schechim   poetisch   ein    "llü   genannt  sey 
dem  die  Hinterlistigen  die  Sehnen  abgeschnitten  hätten 
=i:  nj?]^,    quia   vires    eju8    circumcmone   mfr^geruni 
mfractumque   oeeidenmt      Spräche   Jakob    oder    der 
Dichter  Jronisch,  dann  möchte  der  etwas  plumpe  Spott- 
name begreiflich  seyn.     Aber  er  will  Abscheu  ausspre* 
chen,  nicht  den  meuchelmörderisch  mifshandelten  höhnen. 
Doch  g^nug !     Ich  mache  nur  noch  wegen  des  latei- 
nischen Ai^sdrucks  die  Bemerkung,  dafs,  wenn  map  aus 
dem  Hebräischen  übersetzt ,  nie  dergleichen  Phrasen  ge- 
wählt werden  dürfen,  welche  ganz  andere  Begriffe,  als 
hebraizirende ,  erwecken.     Man  darf  z.  B.  nicht  3^  14. 
"IIINI   übersetzen  lehren:    diris  devota  esto,  weil  der 
Hebräer  nicht  an  diVae  denkt,  und  wer  hebräisch  lernt, 
dergleichen  fremde  Begriffe  nicht  hinzubringen  soll. 


Digitized  by  LjOOQIC 


Toepler  u.  Hinel  in  V«n^.  PeukilMietii.  .tS 

4)  Pe  pBntateueki  interpretationi$  Atesandrinae  indolt 
eritica  et  hermtneutica.  ScripMt  neoph,  fetf.  Toepler, 
Hungarüi,  philo8,  Dr.    Üätle,  bei  Schwetichkt  «.  ^.  1880.    68  S. 

5)  Pe  pentateuehi  bertioniaSyriaeae  gnäm  Peiehito  vo- 
cänt)  indole  eomi/n,  etiHob-ejtegtHetr,  Seripwit  Lud,  Hiruel, 
Tutitemiw,  phÜo$.  Dr,    heipvig^,  bei  iReefam.    18lM.    ItS  ß. 

Aaf  diese  beiden  lobepswürdigen  Probeschriften 
mache  ich,  urenn  gleich  eine  Kritik  za  viel  Raum  er- 
fordern würde ,  gerne  aufmerksam ,  weil  sie  allerdings 
sehr  fleifsig  ausgearbeitet  sind  und  weil  Oberhaupt  ange* 
henden  Gelehrten  als  Bildungsmittel  gerade  derglei- 
chen specielle  Bearbeitungen  vorzüglich  zu  empfehlen 
sind.  An  einem  kleineren  Umfang  kann  die  Genauig- 
keit ^  zu  welcher  sich  die  Untersucher  streng  zu  ge- 
wöhnen haben,  am  besten  vorgeübt  werden.  Dadurch 
werden  Fehler  berichtigt,  die  von  sehr  vorzüglichen 
Männern,  weil  sie  sich  mit  einem  viel  weitern  Um- 
fang beschäftigten  y  übersehen  wurden.  Hodius  z.  E. 
(de  bibl  text  orig.  Lih.ll,  e.  X.)  hatte  durch  Ver- 
gleichung  von  Deuti,14.  mit  Levit.  11.  den  Schlufs  ge- 
macht ,  dafs  in  der  LXX.  zweierlei  Uebersetzer  seyn 
mufsten,  weil  manche  Thiernamen  verschieden  über- 
setzt seyen.  Hr.  T.  fand  sehr  richtig,  dafs  blos  die 
Abschreiber  hie  und  da  die  übersetzten  Thiernamen 
in  eine  andere  Stellung  gebracht  haben,  Kurz^  beide 
Monographien  enthalten  so  viel  Bemerkenswerthes  mit 
schönen  Beweisen  von  gleich  grofser  Keontnifs  und 
Achtsamkeit ,  dafs  sie  eben  deswegen  hier  nur  zur  spe- 
ciellen  Benutzung  empfohlen  werden  können. 

Dr.  Paulus. 


Digitized  by 


Google 


M  V.  d.  Nafiitter,  äandbucb  d.  rheio,P«rtieiilar- Recht». 

Handbuch  des  Itheini^chen  Particular-Reckts  von  Wil^ 
heim  von  der  Nahmer,  Erster  und  zweiter  Band,  enthaltend 
die  Landrechte  des  Ober-  und  Mittelrheina.  Frankfurt  a.  M,  j  bei 
.  Sauerländer,  1831.  CI  und  1344  S,  in  8.  Dritter  Band  mit  dem 
beaondern  Titel;  Entwickelun^  der  Territorial-  und  FerfasBunga-»-  ^ 
fferhältniase  der  deutschen  Staaten  an  beiden  Ufern  des  Rheins,  ' 
vom  ersten  ßeginnen  der  französischen  Revolution  bis  in  die  neueste 
Zeit:  Frankfurt  a.  Af.,  bei  Sauerländer,  1H$2,  CXXFIII  und 
gS9  S,  in  8. 

Dieses  Werk  hat  den  Zweck,  die  Staatsmänner, 
Hechtsgelehrten  und  Verwaltungsbeamten  des  Grofsher« 
zogthams  Hessen ,  des  Herzögthums  Nassau ,  Rheinpreus-* 
sens,.  Rheinbaierns  und  der  jenseits  des  Rheins  gelegenen 
.oldenburgischen,  coburgischen  und  homburgischen  Qe* 
Sitzungen  mit  dem  Rechtszustande  jener  Länder  vor  der 
französischen  Revolution  und  den  in  demselben  bis  aaf 
die  neuere  Zeit  darin  vorgegangenen  Veränderungen  be- 
kannt zu  machen.  Zu  dem  Ende  wird  in  Bd.  I.  und  II. 
ein  Abdruck  gegeben  von  den  wichtigsten  in  jenen  Län- 
dern früher  geltend  gewesenen  oder  noch  jetzt  gelteadea 
Statutarrechten ,  nämlich  vom  solmsischen  Landrecht , 
der  nassan-catzeneilenbogischen  Landesordnung  und  Berg« 
ordqung,  dem  pfälzischen  Landrecht  und  der  pfalzi-^ 
@chen  Vormundschaftsordnnng ,  dem  trierischen  Land- 
recht, dem  mainzer  Landrecht  undx  der  mainzer  Landes- 
Ordnung,  der  churpfalzischen Bergordnung,  derfarstlich 
leiningischen  Ordnung  über  Succession  der  Eheleute, 
der  gräflich  leiningen -grünstädtischen  Successions-  und' 
Theilüngsordoung  von  1724,  derrhein-  und  wildgräfli- 
chen Landesordnung ,  dem  Landauer  Stadrecht ,  den 
l^ndbräuchen  des  Grunds  Breidenbach,  der  wetzlari- 
schen Reformation,  dem  Landrecht  der  Grafschaft  Saar- 
brücken, der  Untergerichtsordnung  des  Herzogthoms 
Zweibrücken ,  dem  Stadrecht  der  freien  Reichsstadt  Wim- 
pfen,  einem  Statut  der  Stadt  Speier,  die  Rechte  deis 
Qberlebendißn  Ehegatten  betreffend  v,  J.  1667,  Verord* 
pungen,  welche  in  der  Grafschaft  Falkenstein  gültig 
9ind  9  besoqders  über  die  Erbfolge  der  Ehegatten ;  end-^ 
lieh  ^in^m  Auszug  nus  der  churpfalzischen  Landesqrd* 


Digitized  by 


Google 


▼.  d.  Nabmer,  Handboch  d.  rheiä.  Particolar- Rechts.  ^ 

nung,  über  die  wucherlichen  betrög^erischen  Contrakie. 
Vorausgeschickt  sind  von  S.  XXXV  bis  CI.  Bemerkungen 
über  Liter^itur  uod  Bntstehungsart  der  einzelnen  Land* 
rechte,  eine  Uebersicht  derjenigen  Lehren,  in  welchen 
dieselben  vom  gemeinen  Rechte  abweichen  und  eine  ta* 
bellarische  Zusammenstellung  aller  Gegenstände,  welche 
in  denselben  zur  Sprache  kommen ;  angehängt  ist  von 
S.  1273— -1343.  ein.  alphabetisches  Repertorjum ,  in  wel- 
chem der  Inhalt  der  Landrechte  nach  den  Materien  kurz* 
zusammengestellt  ist.  Band  III.  entwickelt  dann  die  frü-^ 
heren  rheinischen  Territorial-  und  Verfassungsverhält- 
ntsse  und  zerfällt  in  zwei  Abschnitte,  von  welchen  der 
erste  die  in  den  oben  genannten  Ländern  enthaltenen  frü- 
heren Staaten  nachweist,  der  zweite  aber  eine  Einleitung 
in  die  Geschichte  und  das  Staatsrecht  der  in  den  jetzi- 
gen rheinischen  Staaten  enthaltenen  älteren  Staaten  giebt. 
Um  die  Art,  wie  der  Verfasser  in  diesen  beiden  Ab'- 
schnitten  seinen  Stoff  behandelt,  zur  klaren  Anschauung^ 
zu  bringen-,  wollen  wir  aus  jedem  ein  Beispiel  hervor- 
heben. 

ÜVir  wählen  für  den  ersten  Abschnitt  das  Grofsher-  . 
zogthum  Hessen.  Hier  wird  zuerst  S.  1  — 12.  der  Län^ 
derbestand  der  Landgrafen  von  Hessen -Darmsladt  un- 
mittelbar vor  den  durch  den  Reichsschlüfs  von  1803. 
herbeigeführten  Veränderungen  nach  seinen  Regierungs- 
bezirken, Aemtern  und  einzelnen  Ortschaften  auf's  ge- 
naueste angegeben^  Es  folgt  dann  S.  12.  13.  eine  Auf- 
zählung derTheile,  welche  von  1801  —  1803.  an  Franko 
reich,  Baden  und  Nassau  abgetreten  wurden,  von  S.  13 
bis  74.  aber  eine  Angabe  der  Orte,  welche  durch  den 
Reiphsdeputationshauptschlufs  von  1803 ,  durch  einen 
Staatsvertrag  mit  Baden  von  demselben  Jahre,  durch  die 
Rheinbundsakte,  und  durch  Staatsverträge  mit  Nassau, 
Isenburg  und  Baden  vom  J.  1806,  durch  Staatsverträge 
mit  Frankreich  und  Baden  vom  Jahr  1810,  durch  die 
Wiener  Oongrefsakte  von  1815,  durch  Staatsverträge  mit 
Karhessen  und  Hessen -Homburg  von  1816,^  endlich 
diirch' einen    Vertrag  mit   Bajern  von   1817,    entwedw 


Digitized  by 


Google 


SS         V,  4.  Nabmer,  Handbttcli  d.  rfaeih.  Partiettinr  -  Redhtt. 

gradezu  oder  geg^en  Abtretung  anderer  Ortschaften  er« 
werben  wurden.  In  deii  Noten  sind  fiberall  die  betref«  > 
fenden  Stellen  aus  den  genannten  Reichsgesetzen ,  Völker* 
und  Staatsverträgen,  sowie  die  bei  der  Besitzer  greifui^ 
erlassenen  Edikte  abgedruckt.  Den  Beschlafs  des  ganzen 
Abschnitts  macht  S.  77.  78.  ein  Verzeichnifs  der  frfihereol 
Staaten,  welche  ganz  oder  theilweise  in  dem  jetzigen 
Grofsherzogthum  Hessen  enthalten  sind.  Auf  dieselbe 
'Weise  sind  nun,  wie  schon  gesagt,  die  übrigen  Länder 
behandelt,  und  nur  die  eine  Abweichung  findet  sich  bei 
den  Ländern  des  linken  Rheinnfers,  dafs  der  speciellen 
Erörterung  ihrer  Verhältnisse  eine  allgemeine  Einleitun|f 
vorausgeschickt  ist,  welche  den  rechtlichen  Zustand  des 
ganzen  linken  Rheinufers  seit  dem  Ausbruch  der  fran- 
zösischen Revolution  im  Allgemeinen  und  nach  fünf  Pe- 
rioden (die  Zeit  der  blos  militärischen  Occupation  bis 
179Y,  die  Zeit  von  Errichtung  des  Generalcommiissariats 
für  die  rheinischen  Departements  bis  zur  völiigeki  EtD- 
Verleihung  der  Rheinlande  mit  Frankreich,  im  J.  1801, 
die  Zeit  der  definitiven  Vereinigung  mit  Frankreich  bis 
1814 ,  die  Zeit  der  provisorischen  Verwaltung  für  sämmt- 
liehe  Verbündete  und  die  Zeit  der  provisorischen  Vei'Wal^ 
tung -durch  dnzelne  verbündete  Mächte)  darstelil 

Al^  Beispiel  des  zweiten  Abschnitts  wählen  wir  Rhdn^ 
baiern.  Die  einzelnen  Bestandtheile  desselben  werden  in 
folgender  Reihenfolge  abgehandelt :  Kurpfaiz,  Herzig 
thum  Zweibrücken,  Ma^kgrafschaft  Baden,  Grafechaft 
Sponheim,  Hochstift  Speier,  leiningische  und  rhein^ 
und  wildgräfliche  Besitzungen,  Johanniterordeti ,  Herr^^ 
achaff  Reipoltskirch,  Grafschaften  Hanau  -  Lioht6itber|; 
und  Falkenstein,  Hochstift  Worms ^  freie  Reichsstadi 
Speier  ,  Frankreich ,  ifürstlich  Wittgenstein  -  berlebur- 
gische  Besitzungen ,  Grafschaft  Wartenberg ,  Ffirsteo- 
thümer  Löwenstein -Wertheim,  Nassau  -  Saarbrücken  und 
Nassau -Weiiburg,  endlich  r^ichsritters(;haftliohe  Be"- 
Sitzungen.  Bei  jedem  dieser  Beakindiheile  werden  noo 
die  dazu  gehörigen  Ortschaften  aufgezählt ,  und  so^ 
weit  es  noth wendig'  schien  und  möglich  war,  die  wich- 


Digitized  by 


Google 


V.  4-  Na^mer,  Ufindbucli  d«  rliein.  l'articulur-RccIiU.  |l 

ligstea  Thatsacben  aus  der  liaadesgeschichte,  DMueoi- 
lich  die  Reihenfolge  der  Reg^eolen 'währeod  der  letz- 
ten Jahrhttoderie  aDg^ebeO)  verwickelte  Successions- 
Terbalioisse  aitseinandergesetaU  und  durch  Staimntafela 
verdenUicbt,  das  Verhältnins  des  Territoriums  zum  deut- 
schen Reich,  und  die  innere  Staatsverfassung  in  ihren 
Grundzügen  geschildert.  Auch  literarische  Notizen  flu« 
den  sieb  häufig  eingestreut.  Beigefügt  ist  <Iem  gauzeu 
Bfnde,  um  seinen  Gebrauch  zu  erleichtern,  ein  sehr  ge* 
qaues  fast  hundert  Seiten  starkes  alphabetisches  Register 
all^r  vorkommenden  Lander  und  Ortschaften  mit  Angabe 
der  einzelnen  Seiten,  auf  welchen  ihrer  Erwähnung  ge- 
schieht. 

Was  endlich  den  vierten  bis  jetzt  noch  nicht  erschie* 
neuen  Band  des  Werks  angeht,  so  wird  derselbe  nach 
&  XV.  des  dritten  Bands  „eine  möglichst  umfas^iende 
OarstelluDg  der  älteren  Civilg^setzgebungen  jedes  fril« 
heren  Rheinstaats,  am  Bnde  aber  eine  für  jeden  jetzigen 
Staat  gesonderte  alphabetische  Tabelle  enthalten,  welche 
von  jeder  Gemeinde  der  Rbeinlande  den  dermaligen  Ge^ 
scbSflsbezirk,  diejenigen  früheren  Staaten  und  Geschäfts- 
bezirke, wozu  sie  allmähl ig  gehörte,  die  früheren  Land*- 
rechte  und  Civilgesetzgebungen ,  welche  in  ihr  herr- 
seben, mit  möglichster  Genauigkeit  angiebt;  denSchlufs 
%oU,  weon  irgend  thunlich,  eine  Karte  liefern,  welche 
die  friUieren  und  jetzigen  Territorien,  die  Herrschafts- 
bezirke der  älteren  Landrechte  und  Gesetzgebungen  ver- 
anschaulicht/' 

Sollen  wir  nun,  nachdem  wir  unsern  Lesern  ein 
möglichst  klares  Bild  von  der  Tendenz  und  dem  Inhalt 
des  Werks  gegeben,  ein  Urtheil  über  dessen  Zweck- 
mässigkeit unci  Gediegenheit  aussprechen,  so  können  wir 
nicht  anders  als  eingestehen,  dafs  nicht  leicht  eine  ver^ 
dienstlichere  unsern  rheinischen  Praktikern  mehr  will- 
kommene Arbeit  unternommen,  und  dafs  die  unternom^  ^ 
mene  nicht  leicht  mit  mehr  Einsicht  und  Sorgsamkeit 
lOisgefiibrt  werden  konnte.  Wie  wünschenswerth  es  seyn 
nmfete,.   die  wiclpktigsten   der   poch   geltenden   Statutar* 


Digitized  by 


Google 


tß  V.  d.  Nahmer,  Hnndbuch  d.  rUein.  Farlicalar  -  Rechts. 

rechte  in  eiaem  Bande  vereinigt  zu  besitzen,  bedarf  bei 
der  Schwierigkeit ,  mit  welcher  bekanntlich  die  meisten 
derselben  anzuschaffen  sind,  kaum  hervorgehoben  zu 
werden.  Rücksichtlich  des  Inhalts  des  dritten  und  des 
versprochenen  vierten  Bands  aber  ist  selbst  Ref.  als  Mit- 
arbeiter eines  Spruchcollegiums  schon  gar  manchmal 
<]urch  die  Erfahrung  von  der  Nothwendigkeit  einer  ge^ 
naueii  Kenntnifs  jenes  älteren  Rechtszustands  und  von 
dem  Bedürfnifs  eines  denselben  darstellenden  Handbuchs 
überzeugt  worden.  Wie  viel  gröfser  mufs  jene  Noth- 
wendigkeit, wie  viel  ^fühlbarer  dieses  Bedürfnifs  einem 
Geschäftsmann  seyn,  welchem  sich  täglich  solche  Fälle 
wiederholen  werden.  Und  wiifste  es  auch  Ref.  nicht 
ans  eigener  Erfahrung,  so  würde  es  schon  aus  der  Natur 
der  Sache  folgen.  Denn,  „wie  im  ganzen  Leben ,"  sagt 
unser  Verf.  sehr  treffend,  „so  in  den  Geschäften  des^ 
Administrativ-  uniL Gerichtsbeamten ,  ist  das  jetzt  Vor- 
handene nur  das  letzte  Glied  einer  langen  Kette,  wel- 
ches nicht  begriffen,  nicht  angemessen  behandelt  werden 
kann,  ohne  die  fruhefea  Glieder  zu  kennen." 

Bei  der  Ausführung  selbst  hat  der  Verf  keine  Muhe 
gescheut,  seinem  Werke  möglichste  Vollendung  zu  geben. 
Die  einzelnen  Statutarrechle  sind  nach  den  correktesten 
Ausgaben,  oder  wo  solche  fehlten ,~  nach  Handschriften 
.abgedruckt.  Dafs  kein  Commentar  beigefugt  worden, 
müssen  wir  billigen.  Sollte  ein  solcher  nur  einiger- 
mafsen  die  möglichen  Bedürfnisse  der  Praktiker  befrie- 
digen und  sich  über  das  Ganze  gleichftirmig  verbreiten, 
so  konnte  es  nicht  geschehen ,  ohne  dem  Werk  einen  be-* 
deutend  gröfseren  Umfang  zu  geben  und  dadurch  die 
vorzüglich  beabsichtigte  Leichtigkeit  der  AnschaJOTung 
gar  sehr  zu  vermindern.  Dagejgen  hätten  wir,  da  es 
ohne  viel  Raum  wegzunehmen  möglich  und  einiger  Er- 
satz für  den  fehlenden  Commentar  gewesen  wäre,  grös- 
sere Vollständigkeit  bei  der  Angabe  der  Schriften  ge- 
wünscht, welche  über  einzelne  in  den  Landrechten  be- 
ha^ndelte  Gegenstände  erschienen^  sind.  Bei  manchen, 
SS.  Be  dem  solmsischen  Landrecht,  läfst  freijich  der  Verf. 


Digitized  by 


Google 


V.  d.  Nahmer,  Handbuch  d.  rhein.  Parlicular«- Rechts.  M 

nichts  zu  wfinschen  fibrig;  bei  gar  manchen  mag*  auch 
fiberhaupt  keine  einzige  literarische  Arbeit  existiren; 
allein  bei  noch  andern,  z.  B.  dem  trierischen  Landrecht, 
M^äre  doch,  wie  wir  aus  Maurenbrecher  rheinpreufsische 
Landrechte  II.  &.  34  —  42.  ersehen,  grdfsere  ReichhaK 
tigkeit  möglich  gewesen,  und  so  hätte  unsern  Praktikern 
das  Mittel,'  sich  über  einzelne  wichtige  Materien  noch 
genauer  unterrichten  zu  können,  nicht  entzogen  werden 
sollen. 

Mit  bedeutenden  Schwierigkeiten  hatte  der  Verf.  im 
dritten  Bande  zu  kämpfen  und  wird  er  im  vierten  zu 
kämpfen  haben.  Das  hierher  gehörige  Material  ist  zum 
grofsen  Theil  in  .einer  Menge  von  Schriften  zerstreut, 
zum  noch  gröfseren  aber  nur  im  Gedächtnifs  noch  le- 
bender Praktiker  jener  Zeit  aufzufinden.  Denn  wie  selten 
waren  und  muFsten  Schriften  seyn ,  die  die  Staatsverfas- 
sung einer  kleinen  Graf-  oder  Herrschaft  ausfuhrlich  dar«* 
stellten,  v  Herr  von  der  Nahmer  hat  mit  grofsem  Pleifs 
die  überall  in  umfassenderen  statistischen ,  topographi- 
schen und  staatsrechtlichen  Werken  zerstreuten  Notizen 
gesammelt,  sich  mit  einer  grofsen  Zahl  bedeutender,  der 
früheren  Landesverfassung  kundiger  Mänper  in  Verbin- 
dung gesetzt,  und  die  so  gewonnenen  Resultate  gesichtet 
und  in  klarer  gedrängter  Ordnung  zusammengestellt. 
Dafs  auch  so  noch  manches  zweifelhaft  geblieben,  noch 
manche  Lücke  auszufüllen ,  manche  Unrichtigkeit  zu  ver- 
bessern ist,  liegt  in  der  Natur  einer  solchen  Arbeit.  Der 
Verf.  wird  in  dieser  Beziehung  im  vierten  Bande  Nach- 
träge und  Berichtigungen  folgen  lassen.  Wir  möchten 
als  Hülfsmittel  hierfür  bei  solchen  Ländern  und  Orten, 
in  welchen  ihm  zuverlässige  Correspondenten  fehlen ,  ins- 
besondre einen  persönlichen  Aufenthalt  anempfehlen. 
Denn  häufig  haben  sich  solche  Dinge  im  Gedächtnifs  des 
Volks  erhalten  und  können  an  Ort  und  Stelle  leichter 
und  sicherer,  als  aus  Büchern  ergründet  werden.  Wir 
glauben  dies  unter  andern  namentlich  rücksichtlich  der 
Ungewifsheit,  welche  bei  vielen  ritterschaftlichen  Orten 


Digitized  by 


Google 


8<l  VFik'strdm,  Conspeetn«  Ittiernt.  Botän.  iil  Sueci«. 

darüber   schwebt,    ob  sie  reichsunntUlelbar  oder  einer 
Landesholieit  uDterworfeti  waren. 

Wir  haben  bisher  die  vorliegende  Schrift  nur  vom 
praktischen  Gesichtspunkte  aus  betrachtet.  Schließlich 
wollen  wir  hicht  unbemerkt  lassen,  wie  dieselbe  auch 
dem^  theoretischen  Bearbeiter  des  deutschen  Privatrechts 
und  der  deutschen  Rechtsgeschichte  von  Interesse  und 
Nutzen,  sejn  inufs.  -Durch  den  ersten  und  zweiten  Band 
ist  dem  Germanisten  eine  Reihe  der  interessantesten 
Quellen,  welchen  er  den  zur  Construirung  des  gemeinen 
cLeutschen  Privatrechts  erforderlichen  Stoff  entnehmen 
soll,  leicht  zugänglich  geworden.  Der  dritte  Band  aber 
führt  lebendig  in  jenen  Zustand  der  Zersplitterung  und 
unendlichen  Mannigfaltigkeit  ein,  welcher  das  Charakte- 
ristische der  deutschen  Reichsverfassung  ist  und  welchen 
der  Rechtshistoriker  so  viel  als  möglich  sich  zur  klaren 
Anschauung  bringen  mufs,  wenn  er  ein  getreues  Bild 
des  Rechtszustands  jener  Zeit  entwerfen  will.  Ref»  ge- 
steht gerne,  dafs  er  bjedauert,  erst  während  des  Drucks 
seiner  Schrift  über  deutsche  Reichsverfässung  in  den 
Besitz  dieses  dritten  Bands  gelangt  zu  seyn ;  er  würde 
besonders  für  die  letzte  Periode  bei  gar  manchen  Punkten 
Gewinn  aus  demselben  gezogen  haben. 

V.     Law. 


Con8pectu9  Litteraturae  Botanicae  in  Smecia,  ab  antiqtäB- 
simis  temporibiu  usque  ad  finem  anni  1831 ,  notis  bibliögräpfUtü  et 
biographiis  auctorum  adjecth.  Exhibitua  a  Johanne  Em,  Wik" 
etrdnt,    Uolmhe  extiud^bant' Noratedt  et  fUili    IdSl     342  «$*:  8. 

Allgemein  aoerkamit  ist  es,  dafs  die  Naturwissen- 
schaften überhaupt,  und  insbesondere  die  Botanik  von 
wenig  Völkern  so  eifrig  und  thätig,  dabei  niit  so  vor- 
zügliebero  Erfolge  bearbeitet  worden  ist ,  als  wie  von 
deUr  Schweden.  Eine  allgemeine  und  vollständige  Ueber- 
sieht  alles  dessen ,  was  durch  sie  von  den  ältesten  Zeiten 


Digitized  by 


Google 


Wicicttrom,  Contpectus  litterat.  Botaa.  in  Suecis.  tl 

an,  bis  auf  di€  gegeawiriigen  Tage  geleistet  wurde, 
Bnufe  daher  von  grofseoi  loteresse  seyn,  und  schwerlich 
wurde  sich  für  eine  so  mühsame  und  mancherlei  Kennt- 
oisse erfordernde  Arbeit  ein  gewandterer  Schriftsteller 
gefunden  haben ,  als  Herr  Professor  W/,  der  der  litera- 
riscbea  Welt  schon  liegst  rfihndichst  bekannt  ist  durch 
seine  eben  so  fleifsig  als  treu  bearbeiteten  Jahresberichte 
ftber  die  Fortschritte  der  Pflanzenkunde,  welche  Der- 
selbe der  ktoigl.  Akademie  in  Stockhohn  jährlich  einzu«** 
reidien  pflegt,  und  von  denen  leider  nur  wenige  Jahr- 
gänge in  das  Deutsche  übersetzt  wurden,  während  der 
.|ihjsikaliscb- chemische  Theil,  den  Berzelius  besorgt, 
sich  beständig  dieser  Aufofierksamkeit  zu  erfreuen  hatte. 

Schon  besitzen  die  Dänen  in  ihrem  von  Kraft  und 
Nyerup  besorgteh  Literatur -Lexikon,  das  zu  Koppen- 
hagen 1820.  in  Quart  herauskam,  so  wie  in  der  von 
Winiher  1828.  gegebei^en  Uebersicht  zwei  vorzQgliche 
Werke,  die  die  literarischen  Leistungen  der  Dänen, 
IVormänoer  und  Isländer  in  ihrem  ganzen  Umfange  dar- 
steileu»;  und  auch  in  Schweden  hatte  man  zu  diesem 
Kwieeke  mehrere  Versuche  gemacht ,  die  aber  einerseits 
mehr  oder  weniger  lückenhaft  waren ,  und  andererseits 
nicht  bis  auf  die  jüngsten  Zeiten  fortgesetzt  wurden. 
Schon  Linae  gab  ia  der  Flora^  Lapponica  und  später 
in  der  Flora  Suecica  eine  Uebersicht,  der»  die  Botanik 
belreflfenden  schu^edischen  Schriften  bis  zuni^  Ende  dei» 
Jahres  1765;,^  wo  aber  viele  Dissertationen  fehlten.  Die«*' 
Sern  Mangel  half  groGsentheils  Prof.  Liden>  ab  durch 
seinen  Catalogmn^  Dispt^ationum  iteademiofxrum  Sue^ 
canarum  h\9^  zum  Jahre  1780,  den  hernach  Mttrkli» 
bis  zum  Jahre  1820«  fortsetzte.  Inl  Jahre  1783^  gab 
der  Hofrath  Warmholtz  den  zweiten  Band  der  BibUa-' 
theca  historica  Sueogöthica  heraus-,  der  die  Naturge- 
schichte enthält  und  auch  die  botanischen  Bücher  auf- 
führt, jedoch  nichts  weniger  als  vollständig;  dasselbe 
ist.  von  dem  historisch  -  literarischen  Werke  des  Baron 
Shering  Rosenhane   zu  sagen,    welches  1811^  gedruckt 


Digitized  by 


Google 


Ht  Wickfttröin.,  Cottsp^ctuft  liitelrat.  BoUio.  in  Sueciil. 

iviirde.  Der  Catalogu»  Librorum  impressorum  Bibüo* 
thecae  Academicae  UpsaUensis,  den  Prof.  Aurivillias 
1814.  besorgte,  enthält  nur  die  gröfseren  bdlanischen 
Werke ,  so  dafs  also  eine  neue  und  Yoliständige  Bear- 
beitung der  botanischen  Literatur  der  Schweden  zum 
Bedürfnifs  geworden  war,  die  wir  nun  in  dem  vorlie- 
genden Werke  besitzen;  es  enthält  indessen  doch  nur 
jene  botanischje  Schriften  der  Schweden,  itie  entweder 
von  dem  Pflanzenreiche  überhaupt,  oder  von  den  Ge- 
wächsen Schwedens  insbesondere  handeln,  wobei  Herr 
Prof.  W.  alle  Werke  seiner  Landsieute,  die  von  den  Ge- 
wächsen anderer  Länder  bandeln,  wegliefe,  dagegen 
nahni  er  viele  Werke  auf,  deren  Titel  auf  ökonomischen 
Inhalt  hindeuten,  indem  hier  gewöhnlich  auch  Nach-' 
richten  von  manchen  Gewächsen  vorkommen. 

Die  Schriftsteller  sind  zur  leichteren  Auffindung  in 
alphabetischer  Ordnung  aufgeführt,  und  ihre  vorzüg- 
lichsten Werke  zuerst,  dann  die  kleineren  und  zuletzt 
auch  die  einzelnen  Abhandlungen  genannt,  weichein 
^den  verschiedenen  Zeit-  und  Gesellschaftsschriften  der 
Schweden  zerstreut  stehen,  von  welchen  letzteren  eben- 
falls die  nöthigen  Nachweisungen  tnitgetheilt  werden. 
Sehr  interessant  sind  die  beigefügten  kurzen  biographi- 
schen Nachrichten,  so  wie  die  Angabe,  in  welchen  Zeit- 
schriften sich  Recensionen  der  angeführten  Werke  vor- 
finden. Damit  man  aber  auch  leicht  finden  köilne,  ^^^ 
durch -die  Schweden  in  dön  einzelnen  Zweigen  der  Bo- 
tanik geschah^  so  hat  der  Hr.  Verf.  höchst  zweckmäfeig 
einen  Conspdctum  aystematicum  Litteraturae  Botanicae 
m  Suecia  hinzugefügt,  mit  dessen  Hülfe  man  sich  so-* 
gleich  in  allen  Theilen  des  Buchs  zurecht  findet 

{Der   Be$chluf8  folgt) 


Digitized  by 


Google 


N°.  3.     HEIDELB.  JAHRB.  v.  LITERATUR.      1839. 

Wikström,  Conspectus  Litterat.  Bot  an.  in  Suecia. 

iheachlufa.) 

-        •  ■ 

Den  ersten  Hauptabschnitt  bildet  die  Phjtographie, 
wo  zuYörderst  die  Pflanzensysteme  Torkommen.  Hier 
gJänzt  vor  Aflen  als  Stern  erster  Gröfse  Caroius  a  Linnä 
mit  seinen  allbekannten  systematischen  Werken,  an  ihn 
schliefsen  sich  wördig  an  Acharius  für  die  Flechten,  Fries 
für  die  Pilze;  anch'Dahl,  Browallius,  Murray,  Bretzios 
und  andere  gefeierte  Namen  findet  man  hier.  Sehr  zahU 
rdch  sind  die  Floren  und  Cataloge,  welche  die  Aufzäh- 
lung* einzelner  Provinzen -und  Landstriche  enthalten,  sehr 
häufig  von  Theologen  gefertigt,  die  in  Schweden  ihre 
Diocese  auch  in  naturhistorischer  Hinsicht  zu  kennen 
pflegten,  was  in  Deutschland  eben, nicht  häufig  der  Fall 
ist  Hier  bemerkt  man  die  Namen  Afzelius,  Aspegren , 
Bromelius,  Celsius,  Hartmann'i,  Kalm,  Lindequist,  Os- 
beck  ,  Rudbeck,  Swartz,  Wahlberg,  Wahlenb^rg  und 
eine  grofse  Zahl  anderer,  di(^^  zi|m  Theil  auch  bei  uns 
wohl  bekannt  und  geschätzt  sind.  Es  folgen  nun  die 
nach  dem  natürlichen  System  geordneten  Monographien, 
aus  welchen  hervorgeht,  dafs  sich  die  Schweden  fast  in 
allen  Pflfjnzenfamilien  versucht  haben ,  so  dafs  es  zu  weit 
fiihrep  y^i^/de,  wenn  Ref.  «n  das  Einzelne  sich  einlassen 
.  wollte.  *fAuch  der  botanischen  Lehrbilcher  und  der  Dis- 
.  sertatifm^f ,  welche  der  Propädeutik  der  Pflanzenkunde 
g^ewidmet.sind,  werden  eine  ansehnliche  Zahl  genannt; 
hier  unter  aM^rn  die  Namen  Agardh,JLallerstedt,  Li- 
lieblad,  Thunberg,  Wallerius  ,u.  s.  w.  jVun  folgen  die 
Diaria  et  Acta  litteraria,  Botanicen  illustrantia ,  von 
denen  manche  bei  uns  nicht  so  bekannt  sind,  als  ^ie  es 
zu  seyn  verdienten.  Mit  b.esonderem  Fleifse  ist  von 
den  Schweden  die  Pflanzen -tireographie  bearbeitet  wor- 
den, besonders  durch  Wahlenberg,  Westring,  Bier- 
XXVI.  Jahrg.   1.  Heft  t 


Digitized  by 


Google 


^ 


M  Blande,  empiritcho  Ftychologie. 

kander^  Hising'er,  WikstrÖm  ii.  s.  w.  Die  Aoatomie  nnd 
Pbjsiologie  der  Pflanzen  i¥urde  nicht  minder  fleifsig 
bearbeitet;  es  sind  hier  anfser  manchen  bereits  g^enannten 
Männern  noch  anzuführen  Biorlingsson,  Bonde,  Ekeberg^, 
Lilienroth,  Lindbergsson,  Trozelius  u.  s.  w.  Selbst  die 
Flora  der  VorW^lt  wurde  nicht  vernachlässigt,  wie  aus 
den  Schriften  eines  Nilsson,  Stobäüs,  Wallerius  u.  s.  w. 
hervorgeht. 

Möchte  doch  anch  fiir  Deutschland  eine  ähnliche 
litemrische  Arbeit  vorhanden  se^n,  sie  wOrde  uua  so 
gemHiinütziger  werden,  da  die  Deutschen  kaum'  von 
einem  andern  Volke  in  Hinsicht  der  Menge ,  Grfindlich- 
keii  und  Vielseitigkeit  ihrer  Forschungen  Q|)ertroffen 
Werden« 


Fersuch  einer   syetemätischen    Behandlung   der   empiri- 

'  »clien  PsychologiCi  von  Dr.  Fr,  X,  BiuHde,   Prvßd:  Philoh. 

zu^rier.     Zweiter   Bund,   vtelchet  die   Theorie  des   Gefühle^   und 

Begehtungevermögens  enthält.     Trier,  1SZ2,    XXXFI  u,  ^9^  S.    8. 

Mit  dem  £!rscheine«  dieses  zweiten  Bandes  Hegt 
nun  die  ganze  Darstelliitjg  der  (allgemeinen)  empirisehea 
Psychologie  vofleqdet  vor  uqs ,  und  Ref.  zweifelt  dicht , 
ciafs  die  Freunde  besonnener  und  gewissenhafter  eifipiri- 
scheid  Forschung  auf  diesem  Gebiet  der  Natur  ^^r  Seel^ , 
mit  ihm  die  Vorzüge  dieses  Werkes  anerkeAAe«^  welideo, 
die  er  schön  in  ^en  Anzeigen  der  beiden  AtitheiluagisQ 
des  e^st^h  Bandes  de^elben  dem  Publicum  kjfk^iitUch  zu 
inachen  Gelegenheil  fand  tinti  auch  an  dieisein  zweiten 
band  im  <äan^«n  ^tedergefiinden  hat.'^  Ei  wird  afleir- 
dings  nicht  an  Bettrtheilern  fehlen  „  die  von  tlinem  v^ir- 
ifieibtiich  höhet-en  speculativen  öder  tiefereh  mystischen 
StandpünCt  aus,  ded  Verf.  eines  gemeinen  EmpiriMitts 
bäer  einer  flachen  VerstsftVdesansicht  beschuldigen  welr- 
dien,  die  mit  einer  vornehmen  Verachtung  auf  die  hi^r 
angewendete  rein  erfahrüügsmäfsige  Behandlung  und  die 
daraus  hervorgehende  sj^stematische  Anordnung  natli  ver- 


Digitized  by 


Google 


^hiedenen  Vermögep  herf^bs^hen  nverden.  Allein  der 
Verf.  wird  eben  sq  gut  als  Reo.  auf  solche  phantasti- 
sche Ansichten  keinen  hohen  wissenschaftlichen  Werth 
legen ,  und  damit  sich  beruhigen.  Ist  auch  Rec.  in  An- 
sehung der  2U  Grunde  liegenden  philosophischen  An- 
sichten  mit  dem  Verf.  in  vieler  Hinsieht  nicht  einstimifiig 
—  (wie  dies  am  entschiedensten  bei  der  2ten  Abth.  des 
Isteo  Bandes,  wo  die  höheren  £rkenntnifsyermögen  am 
meisten  in  metaphj^sisohe  Gegenstände  hineinführten,  her« 
vortreten  mufste,  — )  so  konnte  er  doch  in  der  Haupt-«^ 
Sache  der  Methode  des  Verfs.  beistimmen,  ipdem  er  die 
Phlebologie,  als  Naturlehre  der  Seele  oder  innere  Natur- 
lehre betrachtet,  und  demgemäfs  ein  streng  erfahrupgs- 
mafsig^es  Verfahren  beobachtet  fand.  Nur  auf  diesem 
Wege  der  Naturforschung  ist  eine  wahrhaft  wissen- 
schaftliche Ausbildung  der  Psychologie  zu  erwarten^ 
nicht  durch  hochtönende  schwebende  Phrasen  von  der 
Einheit  des  Seelenlebens ,  die  man  nicht  durch  ge- 
sonderte Vermögen  zerreifsen,  oder  von  dem  inneren 
Leben,  das  man  nicht  zu  todten  Abstractionen  erstarren 
lassen  solle. 

Dafs  69  demungeachtet  auch  in  diesem  2ten  Bande 
«in  Veranlagung  zun»  Streit  nicht  fehlen  wird,  ist  na- 
türlich; aon  meisten  sind  es  gewisse  Ansichten  der  Her* 
mes'schen  Philosophie ,  die  hier  auch  in  Ansehung  der 
praktischen  Philosophie,  wie  im  Isten  B9.  Abth.  2.  in 
Ansehung  der  theoretische^  geltend  gemacht  werden, 
denen  Rec  ^  widersprechen  sich  genöthigt  sieht.  Der 
Verf.  hat  n^ir  zwar  (Vorn  S.  X.)  den  Vorwurf  gemacht, 
dafs  ich  es  „mit  der  Auffassung  seiner.Ansichten  zu  leicht 
genommen  habe,  und  in  den  wichtigsten  Punkten  —  ihn 
bestritten  habe  mit  Behauptungen  und  Ansichten,  die 
ihm  schon  längest  bekannt  waren,  ehe  er  das  Buch  schrieb, 
und  ^fm  dßrea  Grundlosigkeit  er  bereits  völlig  überzeugt 
war,"  allein  im  Bewufttseyn,  den  ersten  Theil  dieses 
Vorwurfs  nicht  zu  verdienen,  werde  ich  auch  hier  seine 
Qegenbemerkungen  nicht  unterdrücken,  und  hätte,  in 
Ansehung  des  zweiten  Theiis  desselben  9  gewünscht,  dafs 


Digitized  by 


Google 


80  Blande,  ompiritche  Piychdlogie. 

der  Verf.  entweder  die  Grflnde  dafür  hinzugefDgt  *)  oder 
die  Bemerkung  ganz  unierlassen  hätte. 

Der  vorliegende  Band  beginnt  mit  der  Lehre  vom 
GefQhlsvermögen.  In  einer  Einleitung  werden 
vier  Vorfragen  vorausgeschickt,  deren  drei  erste 
die  in  der  neueren  Psychologie  von  verschiedenen  Seiten 
her  angeregte  Streitfrage  erörtern,  ob  das  Gefuhlsver-' 
mögen  ein  eigenes  Grundvermögen  sey  oder  nicht.  Diese 
Streitfrage  ist,  aufser  dem  theologischen  Pärthei- In- 
teresse zwischen  einseitigen  Verstandes -Rationalisten  und 
Mystikern,  hauptsächlich  durch  den  unbestimmten  Sprach- 
gebrauch '  und  schwankenden  Begriff  von  dem  GefQhle 
ohne  allgemein  anerkannte  Entscheidung  geblieben;  denn 
hätte  man  sich  ohne  Vorurtheil  ganz  einfach  an  die  Sache 
gehalten,  so  würde  man  die  Thatsache  wohl  kaum  ver- 
kannt haben  können,  dafs  die  Thätigkeit,  wodurch  wir 
einer  Sache  einen  Werth  beilegen  oder  uns  dafBr  oder 


*)  Nur  eine  AnmerVang  S.  44S.  Itann  alt  ein  Grund  für  die^ß  Be- 
hauptung gelten,  aber  eben  dieser  scheint  nicht  Stand  zu  halten. 
Meiner  Bemerltung  nämlich,  dafs  der  Verf.  den  wesentlichen 
Charakter  des  Denkens  darin  verkannt  habe,  dafs  er  es  nicht 
als  eine  willkührliche  Thfitigkeit  des  Erkenneni  anerkannt 
hat,  setzt  er  entgegen,  „dafs  er  keinen  namhaften 'Psychologen 
kenne,  der  die  Willkuhr  im  Denken  so  bestimmt  herrorgehoben 
habe ,  als  er  selbst ,  dafs.  er  aber  auch  Niemanden  kenne ,  anfaer 
dem  Rec,  der  diese  Willkührlichkeit  im  Verstände  selbst  suche, 
und  nicht  im  Willen  und  seinem  Einflüsse  auf  das  Denken." 
Wäre  dies  letztere  auch  der  Fall ,  so  wäre  damit  die  Sache 
nicht  widerlegt,  und  Reo.  getraut  sich  allerdings  die  Behau p- 
tang  KU  rechtfertigen,  dafs  die  Willkührlichkeit  wirklich  im 
Verstände  selbst  liege,  ja  dafs  eben  Willkührlichkeit  im  Vor- 
stellen der  eigentliche  Charakter  des  Verstandes  als  Denkver- 
mögen sey.  Aber  Rec  ist  auch  nicht  einmal  der  Einzige ,  der 
dies  behauptet.  Schon  Descnrtes  lehrte,  dafs  der  Wille  eine 
Thätigkeit  des  Denkens  sey  (princ.  philo».  I,  9.);  nach  ihm 
wurde  diese  Lehre  nicht  mehr  beachtet^  aber  neuerdings  hat 
Friea  den  Verstand  ausdrücklich  als  ganz  Eins  mit  der  Will- 
kuhr oder  der  Kraft  der  Selbstbeherrschung  im  Erkennen  nach- 
gewiesen. (Psych.  Anthr.  S.  37  u.  158.  Krit,  d.  Vorn.  Th.  I. 
S.  805  fg.  vorz.  S.  251  fg.). 


Digitized  by 


Google 


Biuiide>  empirische  Psychologie.  37 

dagjegen  ioteressiren ,  weder  ein  Erkennen  noch  ein  Han* 
dein  sey,  aus  keinem  dieser  Vermögen  erklärt,  also  nur 
einem  eigenen  Grundvermögen  zugeschrieben  werden 
könne.  Auch  der  Verf.  hat  sich  richtig  für  ein  eigenes 
Gefiuhlsvermögen  entschieden,  und  macht  diese  seine 
Ansicht  durch  eine  kräftige,  bisweilen,  nach  seiner  Art, 
etwas  bittere,  doch  mei^t  gerechte  Polemik,  beson* 
ders  gegen  Kr ug's  Bestreitungen  eines  eigenen  Ge- 
fuhlsvermögens  geltend.  Mit  seiner  gewohnten  Sorgfalt 
sichtet  der  Verf.  den  verworrenen  Sprachgebrauch  und 
die  daraus  hergenommenen  Gründe  gegen  ein  besonderes 
GefQhlsvermögen ;  wobei  er  selbst  von  dem  ganz  richti- 
gen Begriff  des  Gefühls  ausgeht,  dafs  esThätigkeit  der 
Lust  oder  Unlust  des  Wohlgefallens  oder  Mifsfallens  be* 
deutet  Er  zeigt ,  dafs  man  nicht  das  Tasten  noch 
auch  das  sinnliche  Gefühl  (S.  21  fg.),  noch  das  dunkle, 
unvollkommene  Erkennen  unter  dem  Gefühl  verstehen 
dürfe;  eben  so  wenig  aber  dürfe  man  die  Gefühle  (d.  i. 
die  Zustände  der  Lust  und  Unlust  selbst)  mit  dem  Be- 
ivufstseyn  von  diesen  Zuständen  verwechseln,  und  des^- 
wegen  weder -für  den  inneren  Sinn,  noch  für  ein  eige- 
nes angebliches  unmittelbares  Selbstbewufstseyn  halt^ 
(S.  29  fg.).  Rec.  ist  in  dieser  Erläuterung  des  Sprach-' 
gebrauchs  im  Ganzen  mit  dem  Verf.  einverstanden ,  nur 
vermifst  er  die  bestimmtere  Angabe  eijner  Bedeutung  vom 
Geföhle,  wonach  es  die  unmittelbare  Thätigkeit  im  Ur- 
theilen,  das  Urtheilen  ohne  Vermittlung  von  Begriffen 
und  Schlüssen  bedeutet;  denn  gerade  dies  ist  für  die 
Theorie  des  Erkennens  die  wichtigste  Bedeutung,  ob- 
gleich sie  an  dieser  Stelle  ebenfalls  abzuweisen  w^r,  da 
sie  dem  Erkennen  gehört.  Er  würdigt  ferner  die  haupt- 
sächlichsten,  aus  allgemeinen  Reflexionen  hervorgegan- 
genen Einwendungen  gegen  ein  besonderes  Gefühlsver- 
roogen  (S.  48  fg.),  wohin  er  besonders  die  Ansicht  von 
Carns  und  Weifs,  die  dann  auch  Krug  benutzte, 
rechnet,  welche  das  Gefühl  für  den  noch  unentschie- 
denen Indifferenzpunkt  zwischen  Erkenntnifs  und  Be- 
g;ehren  halten,   welches  somit  zwar  erster   Anfang  und 


DigitizedbyLjOOQlC 


88  Biunde,  empirische  Psychologie.   ' 

Quelle  alles  geistigen  Lebens  sey,  aber  doch  nur  als 
Zusaitimengesetztes  aud  jenen  beiclen  allein  möglichen 
Richtungen  derSeelenthätigkeit,  theils  nach  Aufsen  theils 
nach  Innen ,  bestehe.  Der  Verf.  zeigt  endlich  sehr  klar 
(S.  60.),,  dars  da$  Gefühl  das  noihwendige  Mittelglied, 
gleichsam  die  Brücke  zwischen  dem  Erkennen  und  Be- 
gehren sey,  ohne  welches  ein  tJebergang  eines  Er&enti<*n^ 
zum  Handeln  ganz  undenkbar  bleibe.  „Ohne  einerseits 
oder  all^fseits,"  isagt  er  S.  61fg.,  „Gefallen  zu  haben 
an  der  Handlung  oder  ihrem  Gegetistande ,  können  wir 
zu  keiner  Handlung  hinüberkommen ;  die  blofse  Vor- 
stellung tind  die  vollkommenste  Erkenntnifs  läfst  uns  kalt 
und  regungslos,  das  erweckte  Geffihl  erwärmt  und  bringt 
Leben  in  uns  hinein  und  Handlung;  in  ihm  liegt  das 
Int^l'esse  för  die  Handlutig  ttnd  ihren  Gegenständ ,  und 
ohne  Interesse  ist  und  keine  Handlung  tift6glich.  Ohne 
die  Dazwischenkunft  <Ier  Gduhle  stände  die  Ei%enntnife 
abgerissen  vom  Begehren  da ,  ttnd  ^hnc  sie  wäre  es  gar 
nicht  zu  begreifen,  wie  ein  thStiges  Bemtifaen  f ur  irgend 
ein  Etwas  aufkommen  könnte."  Der  Verf.  fuhrt  hierbei 
sehr  reichlich  die  vorzüglichsten  Psychologen  namentlich 
a<i,  auf  deren  Ansichten  über  die  Gefühle  er  sich  be- 
zieht :  warum  gedenkt  er  nicht  ei'n  ejnzigesmal  der  neue- 
sten, ziemlich  ausführlichen  und  terdienstvollen  „Theorie 
des  Gefühls"  von  Dr.  Ed.  Schtnidt  (Beri.  1831.)  ?  Sne 
vierte  Vorfrage  behandelt  noch  die  lEintheilung  der 
Gefühle;  allein  hier  kann  Rec.  nicht  mehr  dem  Verf. 
beistimmen.  Er  nenirt  zwei  Eintheiltfngsgrfintle  zugleich, 
nämlich  erstlich,  die  Art  der  Erkenntnisse,  von  deren 
Erregung  die  Gefühle  abhängen,  zweitetis  die  Art  und 
Weise,  wie  unsere  Kräfte  durch  die  erkannten  Gegen- 
stände angesprochen  wertl^en ;  allein  nur  tfer  erstere  Ein* 
theilangsgrund  ist  bei  der  Ailsfuteuiig  der  entsclieidende, 
der  aber,  nach  Rec.  Ansicht,  dazu  ganz  untauglich 
ist.  Nachdem  so  eben  gezeigt  worden  ist,  dafs  dasGc- 
fuhlsvermögen  ein  Grundvermögen  sey,  mufs  es  sehr 
auffallen ,  dennoch  einen  Eintheilungsgrund  aus  feinem 
anderen  Vermögen,   dem  Erkennen  entlehnt  zu  sehen, 


Digitized  by 


Google 


Biuade,  eufpirlsclie  Ptj'chologio.  SO 

denn  Gruiidverinögen  bedeutet  eken ,  daf«  die  Bediogno* 
gen  der  Qualität  seiner  Thätigkeiten  in  ihm  selbst  liegen. 
In  dieser  Art  ist  auch  das  Gefuhlsverinögen ,  wie  jedes 
Grundvermögen,  denselben  Bedingungen  der  Selbslthä- 
tigkeit  und  Empfänglichkeit  oder  der  ursprünglichen 
vernünAigen  Form  und  der  sinnlichen  Anregung  unter- 
worfen, wie  das  Erkenntnirsv^rmögen  (und  wie  das  Be- 
strebungsvermögen), und  Ton  diesem  hätte  der  Grund 
zur  Eintheilung  der  Gefühle  hergenommen  werden  sol- 
len, wie  er  bei  den  Erkenntnissen  daher  genommen  wurde. 
Es  ist  freilich  ein  Fehler  dieses  Werkes  überhaupt,  dafs 
diese  allgemeinen  Bedingungen  und  Geset^fe  dies  Seelen- 
lebens im  Anfange  gar  nicht  fdr  sich  dargestellt  worden 
sind,  sondern  da(s  es  gleich  mit  der  Darstellung  der 
einzelnen  Vermögen  beginnt.  l)anun,  wie  bemerkt,  dj^ 
Bedingungen  der  Verschiedenheit  der  Gefühle^  im  We- 
sentlictusn  dieselben  sind,  als  die  d^er  Erkenntnisse,  so 
folgt,  dafs  das  Gefühlsvermögen  ungefähr  nach  ^deoi- 
selbea  Schematismus  eingetheilt  werden  kann,  als  dap 
ErkenntniCsvermögen ,  und  die^  giebt  der  hier  aus  de^ 
EdienBitmfsvermögeB  «intlehnten  Eintheilung  der  Geriible 
einigen  Schein  der  Wahrheit.  Aber  so  wie  sich  schom 
im  Voraus  die  Unrichtigkeit  zeigen  läfst,  diese  Gleich* 
förmigkeit  der  Eiaiheilung  der  Gefühle  mit  der  der  ßr^ 
keontoisse  für  eine  Folge  der  ErkenAtaisse  zu  halten.,  sp 
läfst  sich  dies  auch  im  Einzelnen  darthun/  iSinnlich^ 
Gefühle  sind  keineswegs  solche,  die  d^irch  sinnliche Er- 
kennntnisse  erregt  werden,  soiidero  die  durch  sinnliche 
Erregung  der  Gefuhlsvereiaigung  selbst  bedingt  and; 
eben  so  vernünftige  c^er  intellektuelle  Gefühle  nicht 
solciie,  die  durch  vernünftige  Erkenntnis^^  erregt  sind, 
sondern  worin  das  Gefühlsvermögen  selbst  durch  seine 
ursprüngliche  Form  der  Vernünftigkeit  oder  Sejbstthä«* 
iigkeit  bestimmt  ist.  So  können  sinnliche  Gefühle  auch 
durch  VorsAetlungen  der  Einbildungskraft  erregt  seyn, 
wenn  diese  z.  B.  einen  nicht  gegenwäriigetn  aber  den 
Sinnen  wohlgefölligen  Gegenstand  lebendig  genug  vorr- 
stellen,  so  entsteht  oft  dasselbe- sinnliche  Gefühl ,  das 


Digitized  by 


Google 


40  Blande,  empirische  Fsycbolpgie. 

durch  die  Gegenwart  dc^sselben  selbst  erregt  wird.  Ja 
selbst  Vernunfterkenntoisse,  Vorstellungen  von  Tugend, 
Frömmigkeit,  Gottheit  u.  s.  w.  können  durch  angenehme 
Erregung  des  innern  Sinns  blos  sinnliche  Gefühle  des 
Angenehmen  hervorbringen.  Umgekehrt  können  auch 
vernfinftige  Gefühle  durch  sinnliche  oder  Einbildungs- 
Erkenntnisse,  z.  B.  sittliche  und  religiöse  GefUhle  durch 
sinnliche  Vorstellungen  von  Gegenständen  der  Natur  und 
des  Menschenlebens  erregt  werden.  —  Demgemäfs  kann 
man  dem  Verf.  im  Allgemeinen  wohl  beistimmen,  wenn 
er  der  gewöhnlichen  Eintheilung  der  Gefühle  in  sinn* 
liehe,  ästhetische,  intellectuelle  und  mora- 
lische folgt ,  nur  mufs  man  diesen .  Classen  andere  Er- 
klärungen geben  und  wird  auch  im  Einzelnen  bisweilen 
von  ihm  abweichen  müssen. 

Die  Darstellung  der  sinnlichen  Gefühle  (Abscho. 
1.)  beginnt  mit  den  aus  der  Erregung  der  einzelnen  (^.g* 
fünf)  Sinne  hervorgehenden  sinnlichen  Gefühlen ,  geht 
dann  über  zu  den,  aufserhalb ' der  fünf  Sinne,  aus  dem 
allgemeinen  s.  g.  Vitalsinn  entstandenen  Gefühlen  oder 
den  8.  g.  körperlichen  Gefühlen,  wozu  die  angeqehoBen 
Gemeingefühle  der  Behaglichkeit,  Heiterkeit,  Munter- 
keit, der  Gesundheit  u.  s.  w.  und  unangenehmen  Gemein- 
gefühle  der  Unbehaglichkeit^  Beklenimung,  Kraakheit 
Q. s.w.,  endlich  die  Gefühle  von  Hunger  und  Durst  und 
Sättigung  gezählt  werden.  Dann  spricht  der  Verf.  (S. 
102  fg.)  von  der  Entstehung  ^  sinnlicher  Gefühle  aus 
blofsen  Vorstellungen  angenehmer  und  unangenehmer 
Dinge,  welche  oft  dieselbe  Wirkung  auf  das  Gefühls- 
vermögen haben,  wie  die  Dinge  selbst;  er  stöfst  aber 
damit  selbst  seine  Theorie  von  den  sinnlichen  Gefühlen 
um,  denn  diese  Vorstellungen  nicht  gegenwärtiger  Dinge 
sind  Vorstellungen  der  Einbildungskraft,  und  doch  er- 
regen sie  hier  sinnliche  Gefühle.  Dabei  ist  auch  im  Ein^ 
zelnen  noch  Folgendes  zu  bemerken:  Zu  den  auf  die  an- 
gegebene Weise  erregten  Gefühlen  wird  auch  das  Lachen 
gezählt  (S.  104.):  Lachen  aber  ist  nur  eine  körperliche 
Emotion  rgn  Gefühlen,  und  kann  sehr  verschiedene Ge- 


Digitized  by 


Google 


Blande,  empirische  Pijcbologie.  41 

föhl«,  sinnliche  und  geisHg^e  —  rein  ästhetische  (des 
Komischen)  zum  Grunde  haben.  Ferner  S.  165.  steht  die 
unrichtige  Bemerkung,  dafs  Gefühle  sich  nicht  selbst 
otler  unmittelbar  gegenseitig  wieder  erwecken,  sondern 
Dur  durch  Vermittlung  von  Vorstellungen ,  welche  damals 
mit  den  Gefühlen  zusammenhingen,  als  sie  da  waren. 
Wieder  eine  Folge  davon,  dafe  die  allgemeinen  Gesetze 
des  Seelenlebens  nicht  bestimmt  g6nug  f&r  sich  aufgefafst 
werden  sind ,  denn  sonst  hättfe  nicht  verkannt  werden 
können ,  dafs  daß  Gesetz  der  s.  g.  Association  oder  Ver- 
gesellschaftung für  das  ganze  Seelenleben  in  allen  Ver- 
mögen auf  gleiche  Weise  gilt,  und  dafs  kein  Grund  vor- 
handen ist  zu  zweifeln,  was  auch  durch  .Erfahrung  be- 
stätigt werden  kann,  dafs  Gefühle  sich  ebenso  gut  als 
Vorstellungen  untereinander  vergesellschaften  und  somit 
auch  erwecken  können. 

Warum  mitten  in  der  Darstellung  der  sinnlichen  Ge^ 
föhte  (S.  116  fg.)  die  Lehre  von  den  Gemüthsstimmun- 
geo  oder  Temperamenten  und  den  Gemüthsbewe- 
guugen  oder  Affecten  folge,  sieht  man  nicht  ein. 
SolUeo  die  atadern,  höhern  Gefühle  den  Bestimmungen 
dieser  Zustände  gar  nicht  unterworfen  se^n?  Dies  w|Lre 
ein  ^rofser  Irrthum.  Ist  doch  das  ganze  Gefühlsvermö- 
gen denselben  Bedingungen  der  sinnlichen  Anregung, 
überhaupt  unterworfen,  also  nehmen  auch  die  höhern 
Gefühle  an  bleibenden  Stimmungen  sowohl  als  an  hö- 
heren Aufregungen  Theil.  Die  Temperamentseigenthüm« 
lichkeiten  zeigen  sich  unverkennbar  auch  bei  den  reli- 
giösen, und  sittlichen  Gefühlen;  und  von  Affecten  gesteht 
diesen  Einflufs  der  Verf.  selbst  zu  (S.  133.).  Warum 
also  werden  diese  Gegenstände  dennoch  hier  unter  den 
sinnlichen  Gefühlen  abgehandelt?  Der  Verf.  kommt 
darauf  wie  zufällig  durch  die  beiläufige  Bemerkung,  dafs 
zur  Entstehung  und  Stärke  unserer  Gefühle  sehr  Vieles 
unsere  Stimmungen  oder  Dispositionen  unseres  Gemüths 
(was^  der  Verf.  als  gleichbedeutend  dinimt  mit  Gefühls- 
vermögen)  beitragen^  Er  unterscheidet  hierauf  vorüber-- 
gehende  GemMth9striiimungen(L!aunen)  vpn  bleibenden^ 


Digitized  by  LjOOQIC 

■  V 


43.  Biunde,  empiriache  Psychologie. 

und  erworbene  von  natürlichen,  und  die  bleibenden  na* 
turlichen  sind  ihm  dann  Temperamente.  Rec.  zwei- 
felt^ ob  diese  Temperamente  wirklich  so  entschieden 
blos  auf  das  Gefühlsvermögen  zu  beziehen  seyen,  oder  ob 
sie  nicht  richtiger  auch  die  Stimmungen  oder  Disposi- 
tionen des  ThatvermOgens  in  RQcksicht  ihrer  sinnlichen 
Erregbarkeit  mit  in  sich  begreifen  (wie  sie  von  Fries, 
psych.  Anthr.  u.  A.  gefafst  worden),  will  aber  gern,  bei 
der  grofsen  Unbestimmtheit  dieses  Begriffs,  auch  andere 
Beifjtimmungen  gelten  lassen.  Der  Verf.  legt  bei  ihrer 
Bestimmung  (S.  122.),  nach  Carus  a.  A.  Vorgange, 
das  Verhäiinifs  zwischen  Irritabilität  und  Reaction  der 
Seele  zu  Grun4e,  was  Rec.  nicht  f&r  richtig  hält.  Hier-^ 
Dach  wäre  1)  Starke  beider  Fact^oren  mit  Gleichge- 
wicht, das  cholerische,  2)  Schwäche,  beider  mit  Gleich- 
gewicht, das  phlegmatische  Temperament;  3)  vorherr" 
schende  Reaction  bei  schwacher  Irritabilität  soll  das  san- 
guinische (und  doch  wird  gerade  sehr  leichte  Reizbarkeit 
allgemein  at«  Haupteigenthümlichkeit  dieses  Tempera- 
ments ^genannt)  und  4)  vorherrschende  Reizbarkeit  bei 
geringer  Reaction  soll  das  melancholische  Temperameat 
seyn  (und  doch  g^ort  diesem  Temperament  allgen^n 
eine  feste  Verschlossenheit  gegen  Aufsen  bei  starkem 
tiefen  G^^fühle).  Die  Lehre  von  den  Affecten  beginnt 
der  Verf.  (S.  129.)  mit  der  Bemerkung,  dafs  Affede 
nicht,  wie  gewöhnlich,  durch:  starke  und  lebhafte  Ge- 
f&hle  erklärt  werden  dürfen ,  denn  alle  starke  und  hef* 
tige  körperliche  Lust-  oder  Schmerzgefühle  seyen  nicht 
Affecte ;  er  giebt  jedoch  keine  besser  befriedigende  Er- 
klärung an  der  Stelle  der  verworfene«,  denn  die  oach* 
folgende,  dafs  es  Zustände  seyen,  in  demeo  die  Seele 
als  fikhiendes  Wesen  fibermäfsig  bewegt  sey,  sagt  das- 
selbe. Auch  sieht  Rec.  keinen  Grund,  warum  sinnlich- 
körperFidhe  Gefühle  von  dem  Begriff  der  Affecten  aus- 
zuschliefsen  seyen.  Eben  so  hält  er  es  auch  für  unrich- 
tig, die  Affecten  durchaus  nur  auf  das  Gefuhlsvermögen 
zu  beschränke«,  und  somit  z.^B.  Mnth,  Zorn  u.  a.  von 
den  Affecten  auszuscfaliefsen  (S.  1314?     Ueberhaupt  aber 


Digitized  by 


Google 


Biunde,  empiriicbe  PsycliQlogle.  -  45 

ist  die  Darsteltung  der  Affecte  verhältnißimärsi^  auflbl- 
lead  dürftig  und  unvollständig.  Namentlich  fehlt  es  ganz 
ati  einer  durchgreifenden  und  scharf  charakterisirenden 
Eintheilung.  Der  Verf.  behauptet  zwar,  es  gebe  keine 
solche,  doch  wäre  eine  der  ^vorhandenen ^  wenn  auch 
tmvollkommenen ,  immer  noch  besser  gewesen,  als  gar 
keine. 

Hierauf  kehrt  der  Verf  wieder  zu  den  sinnlichen  Ge- 
fühlen, zurück,  und  spricht  in  den  folgenden  §§.  von 
den  Einflüssen  des  Körpers  (§.  221.),  der  Einbildungs- 
kraft und  des  Denkvermögens  (§.  222.)  auf  sie,  und 
konrmt  dann  endlich  noch  auf  die  sympathetischen 
Gefühle  (§.223.),  die  ausführlich  und  gründlich  be- 
handelt werden.  Mit  Recht  zählt  sie  der  Verf.  zu  den 
sinnlichen  Gefühlen  und  berichtigt  den  Irrthuai  der  äl- 
teren Psychologie  und  Moral ,  welche  die  Sympathie  für 
die  Grundlage  der  sittlichen  Natur  des  Menschen  machte 
(S.  1Ö6.) ;  allein  unnöthig  und  bedenklich  scheint  es  Rec. 
zu  seyn,  für  dieselben  eine  besondere  Anlage,  welche 
dem  Egoistnus  entgegenstünde,  anzunehmen,  da  alles 
sinnitetie  Gefühl  als  solches  egoistisch  seyn  miifs,  dieEnt*- 
Stehung  der  sympathetischen  Gefühle  aber  sich  aus  dem 
Gesetz  der  Association  hinlänglich  erklärt,  indem,  nach 
dem  Gesetz  der  Aehnlichkeit  oder  Verwandtschaft,  die 
Vofstelinngen  der  Gefühlszustände  Anderer  ähnliche  Ge- 
fühle in  uns  erregen  müssen.  —  Da  der  Verf.  die  Sym- 
pathie ISO  streng  von  den  rein  moralischen  Gefühlen  ge- 
trennt hat  —  und  mit  Recht  —  so  hätfe  er  Liebe  und 
Freundschaft  nicht  an  dieser  Stelle  behandeln  sollen; 
sie  hätten  einett  flöhet^  Platz  verdient. 

Der  Ute  Absclin.  handelt  von  den  Gefühlen,  wel- 
che ans  der  Err-egung  der  Einbildungskraft 
hervorgehen  oder  den  *ä'sthetischen  Gefühlen. 
In  der  Erklärung  dieser  ästhetischen  Grefühle  folgt  der 
Yerf  beinahe  den  Kantischen  Ansichten.  Sie  bestehen 
in  dem  Wohlgefallen  an  der  Zusammenlassung  und  Zu-  « 
samimmvorstellung  der  Erscheinungen  durch  die  Einbil- 
tlung^aft.     Schon  ist,  was  nm -seiner  Form  willen  wohl* 


Digitized  by 


Google 


44  .    Biunde,enipiri«vhe  Psychologie. 

gefällt.  Die  AuffwiSiing  der  Form  gehört  der  combint* 
reiidea  Einbildungskraft ,  daher  ist  in  subjectiver  (psj* 
chischer)  Bedeutung  schön ,  was  die  combinirende  Ein-^ 
bildungskraft  auf  eine  angemessene«  Weise  beschäftigt, 
d.  h.  was  sich  zur  Combination  der  Theile  zu  einem 
Ganzen  eignet,  häfslich,  was  dieser  widerstrebt,  also 
die  combinirende  Einbildungskraft  stört  Das  Bedeu^ 
tendste  an  dieser  Kantischen  Erklärung  des  Schönen  ist 
die  darin  liegende  scharfe  Unterscheidung  desselben  von 
dem  sinnlichen  Wohlgefallen  am  Angenehmen,  die  Kant 
zuerst  geltend  zu  machen  gelang  und  die  auch  der  Ver£ 
sehr  klar,  nebst  den  Unterschieden  des  Schönen  Ton  dem 
sittlich  -  Guten  und  dem  Nützlichen  darstellt  (S.  174  fg.). 
Aber  zugleich  darf  man  auch  nicht  verkennen,  dafs 
damit  das  Wesen  des  Schönen  noch  keineswegs  er- 
schöpft ist,  indenT  es  darin  nur  eine  rein  theoretische 
Bedeutung  hat,  dafs  es  nur  auf  Befriedigung  einer  theo- 
retischen Thätigkeit,  der  Einbildungskraft  gegründet  ist 
Das  Schöne  mufs  durchaus  auch  eine  selbstständige  prak- 
tische Bedeutung  haben,  und  diese  erhält  es  dadurch, 
dafs  nicht  allein  die  Form,  die  Combination,  sondern 
die  Anerkennung  einer  Zweckmäfsigkeit  der  Form 
das  ästhetische  Wohlgefallen  bestimmt.  Dadurch  erst 
Icann  das  Schöne  zugleich  jene  ideale  Bedeutung  ge- 
winnen, die  es  wesentlich  hat,  und  wodurch  es  in  eine 
nahe  Beziehung  zu  dem  Sittlichen  und  Religiösen  tritt, 
die  ihm^  der  Verf  mit  Unrecht  abspricht  (S.  194  u.  200.). 
Es  ist  nicht  blos  eine  zufällige  sittliche  oder  religiöse  Er- 
hebung desGemüths,  welche 'das  Schöne  dem  menschli- 
chen GemOth  gewährt,  sonde|:n  wir  erkennen  in  dem  Schö» 
nen  eine  i4eale  Zweckmäfsigkeit  an ,  welche  in  der  äufse- 
ren  Form  zur  Erscheinung  geworden  ist,  und  diese  ideale 
Zweckmäfsigkeit  ist  selbst  .die  religiöse  unil  sittliche 
Zweckmäfsigkeit,  die  also  dem  ästhetischen  Wohlge- 
fallen wesentlich  zu  Grunde  liegt,  ^o  darf  auch  das 
Gefühl  des  Erhabenen  nicht  mit  dem  Verf.  nur  auf 
die  Thätigkeit  der  Einbildungskraft  in  der  Auffassung 
des  Grofsen  gegründet  werden  (S^  195  u.  96.),  sondern 


Digitized  by 


Google 


Biamie ,  emph*itehe  Psychologie.  45 

es  gehört  wesentlich  dazu  die  in  dem  Grofisen  zur' An* 
Behauung'  werdende  Idee  des  UnendKchen.     Am  meisten 
ist  aber  das  Komisehe  verfehlt,  da  dies  gar  nicht  als , 
ein  Wohlgefallen,  sondern  als  ein  Gegentheil  des  Schd- 
oen  betrachtet  wird  (S.  19T). 

Die  Gefühle,  welche  aus  der  Erregung  der  inteU 
lectuellen  Kräfte  entspringen  (Abschn.  III)  sind  theils 
blos  intellectuelle  Gefühle,  welche  iu  dem  Wohl- 
gefallen an  der  Thätigkeit  der  höhern  Erkenntnifskräfte, 
Verstand  und  Vernunft,  bestehen,  theils  moralische 
Gefühle.  2u  den  ersteren  gehört  das  Wahrheits- 
gefühl, d.i.  das  Interesse  an  der  Wahrheit  (nicht  also 
ein  Gefühl,  durch  welches  wir  Wahrheit  erkennen)  in 
sofern,  als  jene  höheren  Erkenntnifsthätigkeiten  hauptr 
sachlich  über  Wahrheit  entscheiden.  Aber  sehr  Unrecht 
hat  der  Verf.  nach  der  Ansicht  des  Rec.,  wenn  er  dieses 
Wahrheitsgefuhl  nich't  fiir  ein  unmittelbares  Interesse  an 
der  Wahrheit  um  ihrer  selbst  willen  gelten  lassen  will, 
sondern  behauptet,  Wahrheit  werde  von  dem  Menschen 
nur  geschätzt  und  erstrebt  um  anderer,  theils  sinnlicher, 
theils  moralischer  Zwecke  willen ,  und  das  Wahrheits- 
gefuhl gehöre  daher ,  je  nach  diesen  Zwecken,  mittelbar 
entweder  zu  den  sinnlichen  oder  den  moralischen  Ge- 
fühlen (S.  206  fg.).  Die  Befriedigung  eines  jeden  Gei- 
stesvermögens  ist  ein  unmittelbares  Bedurfnifs  und  be- 
gründet ein  unmittelbares  Wohlgefallen;  wie  soUte  nicht 
auch  die  Befriedigung  des  ErkenntnifsTermögens  ein  un* 
mittelbares  Wohlgefallen  begründen,  wie  also  die  Wahr- 
heit nicht  um  ihrer  selbst  für  den  Menschen  einen  Werth 
haben  ?  Es  ist  völlig  unbewiesen ,  dafs  die  Thätigkeit 
des  Erkennens,  wie  der  Verf.  (S.  207.)  behauptet, 
überall  selbst  praktischen  Zwecken  diene.  Eben  so  wie 
das  Erkennen  als  Grundvermögen  aus  seiner  eigenen 
Form  der  Selbstthätigkeit  entspringt,  so  gelten  ihm 
auch  seine  eigenen  Zwecke  der  Wahrheit  und  findet 
seine  Befriedigung  in  sich  selbst  in  der  Erreichung 
dieser  Zwecke. 


bigitizedby  Google 


(^  Blande,  einpirische  Psychologie. 

Moralische  Gefühle  im  weiteren  Sione  siad 
(S.  212.)   diejenigen  9  „welche  nebst  der  Erregung  der 
intellectuellen  Vermögen  eine  höhere  praktische  Rich- 
tung 2U  Grunde  haben."     Bei   diesen  moralischen  Ge- 
fühlen  treffen  wir  auf  eine  ganz   eigeothumliche  und, 
wie  Rec.  glaubt,  völlig  ungegründete  Ansicht  des  Verfs. 
Das   Wesen    der   moralischen    Gefühle   soll    nämlich    in 
einem  Wohlgefallen  an' Kräften  bestehen.     Kräfte  näm- 
lich sind,  nach  des  Verfs.  Erklärung,  die  eigenthümli- 
chen  N Vorstellungen  der   Vernunft    im  Unterschied    des 
Verstandes^   welcher  das  Seyn  vorstellt;    Wohlgefallen 
an  Kraft  wäre  also  das  eigenthümllche  Vernunftgefallen. 
Bei  jeder  Erkenntnifs  von  Kraft  soll,  wie  der  Verf.  auch 
durch  Beispiele  darzuthun  bemüht  ist,  ein  ganz  beson- 
deres Wohlgefallen  statt  finden,  das  sich  bei   der  Vor- 
stellung des  Seyns  und  seiner>  Eigenschaften  nicht  finde. 
Dies  soll  sich  auf  physische  sowohl  als  aiif  psychische 
Kräfte  beziehen,  und  soll  erhöht  werden,  je  gröfser  die 
'Kraft  ist.     Rec.  mufs  gestehen ,    dafs  er  noch    niemals 
von  einem  solchen  besondern  Wohlgefallen  an  der  Kraft 
etwas  in  sich  verspürt  hat,   und  auch   nicht  begreifen 
kann,  wie  ein  äbstracter  Begriff  < —  denn  das  ist  der  Be- 
griff Kraft  —  so  grofse  Dinge  thun  könne.     Die  Vor- 
stellung einer  Kraft  kann  freilich  wohl  oft  ein ^ Wohlge- 
fallen erregen ,  aber  wohl  nicht  weil  sie.  Kraft  ist ,  son-- 
dern  weil  sie  eine  grofse  oder   vollkommene  Kraft  ist, 
also  wegen  der  Grofse  oder  Vollkommenheit,  worip  sie 
zur  Erscheinung  wird.     Aber  dies  Wohlgefallen  an  der 
Kraft  steht  dem  an  dem  Seyn  nicht  .voraus ;    denn  auch 
die  ruhige  Ausdehnung,    das  blofse,   stille  Daseyn  ge- 
fallt,   denn   auch  ^er  starre  mächtige   Fels,    der  hohe 
Berg,   das  ruhige  Thal  gelallt,    nicht  min'der   als  der 
reifseqde  Strom  oder  die  zerstörende  Flamme.    Die  Kraft 
in   den  Natur   kann   uns  auch   Wohlgefallen  wegen    der 
Analogie  mit  dem  Leben,  also  weil  der  Geist  .in  seiner 
Erscheinung,  als  lebendiges  Wesen,  an  sich  gefällt,  so 
gefallt  auch,    was  sich  mit  ihm  vergleichen  läfst,    die 
Erscheinung  der  Kraft  in   der  Natur.     Und  so  beruht 


Digitized  by  LjOOQIC 


Bfiunlde,  empiriaefae  Fiyolielogie.  47 

das  Wohlgefallen  an  dem  psychischen  Leben  nicht  auf  der 
darin  sich  offenbarenden  Kraft ,  sondern  darauf,  dafs  sich 
der  Geist  * —  der  Gegenstand  eines  unmittelbaren  Wohl- 
g'efallens  *^  darin  ausspricht.  Und  femer :  Kraft  zeigt 
Imch  der  vergiftende  Pesthauch,  der  vertrocknende  S^ 
mum  wie  der  alles  Leben  ertödtende  Prost,  aber  erregen 
die  ein  Wohlgefallen?  Kraft  ist  auch  der  böse  Wille 
des  Sonders,  ^-  Kraft  beweist  der  Mörder  seines  Bru- 
ders, Vaters  u<  d.  w.  Der  Verf.  sucht  dem  letzteren  Einr 
t^rttrf  zu  begegnen  durch  die  Bemerkung,  dafs,  eben 
Mreil  Kraft  um  ihrer  selbst  willen  gefalle,  die  Unter- 
drückttfig  der  einen  Kraft  durch  die  andere,  also  auch 
die  Kraft  bei  der  Ermordung  eines  andern  Menschen, 
Mißfallen  errege.  Aber,  wenn  die  gröfsere  Kraft  das 
gfröföere  Wohlgefallen  erregt,  mufs  nicht  das  Wohlge- 
•ftllen  an  dem  starkem  Mörder  das  Mifsfallen  an  dem 
schwachem  Gemordeten  fiberwiegen  ?  Alle  Kraft  kann 
sieh  nur  in  Gegenwirkung  mit  einer  andern,  also  auch  in 
relativer  Unterdrückung  einer  andem  offenbaren,  es  ist 
nie  eine  Kraft  schlechthin  erkemibar;  die  Kraft  ist  deäto 
gröfser,  je  gröfsere  entgegenstehende  sie  überwältigen 
kann,  Kraft  steht  immer  gegen  Kraft.  Wie  kann  also 
hier  noch  ein  Wohlgefallen  an  der  Kraft  statt  finden, 
flas  nicht  immer  durch  das  Mifsfallen  an  den  entge- 
genstehenden unterdrückten  Kräften  wieder  aufgehoben 
würde?  Dafs  auf  solcher  Grandlage  mit  Sicherheit  eine 
Theorie  der  sittlichen  Natur  und  sittlichen  Gesetzgebui^ 
gebaut  werden  könne,  hält  Reo.  für  ganz  verfehlt,  ob- 
gleieh  sehoti  Hermes  dies  in  seiner:  Philosophischen 
Einleitung  o.  «.  w/  und  dessen  Schüler  EWetiich  in 
seiner  MoralphHosophie  es  versucht  haben»  Die  An«- 
sieht  des  Verfs.  darüber  ist  kürzlich  folgende:  Die 
höchste  Kraft  isi  die  geistige  Kraft  des  Menschen ,  darum 
legen  wir  ihm  menschliche  Würde  bei;  der  höchste 
Punkt  der  menschlichen  Kraft  endlich  ist  die  Freiheit, 
um  ihretwillen  hat  er  unbedingte ,  moralische  Würde. 
Die  Anerkennung  dieser  Würde  ist  das  moralische  Ge- 


Digitized  by 


Google 


48  Binnd«,  emi^iriicfae  Ptj^chftlogie. 

fähl.  —  Diesem  Räsonnemeot  steht  zuerst  schoo  die 
Schwierigkeit  entgegen^  dafs  sich  nicht  darthun  lärst, 
däfs  die  psychische  Kraft  des  Menschen  unbedingt  der 
physischen  yoranstehe,  da  sich  gar  kein  Vergleichunirs- 
ponkt  zwischen  geistiger  upd  körperlicher  Kraft  auf- 
stellen läfst.  Beide  wirken  in  ganz  getrennten  Sphären. 
Ferner,  wenn  die  Würde  des  Menschen  in  seiner  Kraft 
besteht,  so  kann  diese  Würde  keine  absolute  seyn,  denn 
alle  Kraft  ist  als  solche  relativ  beschränkt;  auch  die 
höhere  geistige  s.  g.  intellectuelle^  Kraft  des  MenSjchea.. 
Diese  Relativität  der  menschlichen  Wurde  wird  auch 
von  dem  Verf.  selbst  impUcite  ausgespi*ochen ,  wenn  er 
(S.  239.)  sagt,  in  dem  Augenblick  der  Ausübung  von 
Schandthaten  habe  der  Mensch  in  der  That  gar  nicht 
Menschenwürde.  Diese  Würde  kann  also  vermehrt 
und  vermindert  werden ,  ja  selbst  ganz  versdhwindeo. 
Folglich  kann  auch  die  sittliche  Achtung  des  Menschep 
nicht  eine  unbedingte  seyn ,  das  sittliche  Gesetz  gilt 
nicht  unbedingt ;  dies  ist  nur  möglich ,  wenn  die  Würde 
des  Menschen  absolut  gilt,  wenn  diese  also  über  den 
zeitlichen  Verhältnissefn  seiner  Kraft,  nur  der  Idee  des 
Menschen  angehört.  In  sofern  könnte  also  die  wahre 
absolute  Würde  auf  der  Freiheit  des  Menschen  beru- 
hen ;  aber  .  diese  darf  dann  nicht  als  Kraft  skufgefafet 
werden ,  wenn  sie  nicht  wieder  ihrer,  idealen  Bedeu- 
tung beraubt  und  in  eine  beschränkte  psychische  ^raft 
verwandelt  werden  soiL  Denn  von  Kräften  kann  >|i|rr 
gesprochen  werden ,  wo  und  in  sofern  ihre  W-iriuitlgen 
in  die  Erscheinungen  treten,  folglich  ist  ihr  Gr«^  ipEi* 
mer  durch  die  beschränkte  Erscheinung  bedingt. ^ :  il94 
eine  unbedingte  Kraft  ist  undenkbar,  ^-r- 

(Der   Be$chlüf$  folgt,) 


Digitized  by 


Google 


N^  4.      HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.      1833. 

Biunde,  empirische  Psychologie. 

(Beschlufe.) 

hagegen  ist  auf  eine  andere  sehr  richtige  Ansicht 
des  Verfs.  von-  dem  Verhäknifs  des  moralischen  Gefühls 
2u  dem  Sitlengesetze  aufmerksam  zu  machen.  Alle 
Schätzung  der  Dinge  nach  ihrem  Werthe,  sagt  er  S.  228, 
ist  ursprünglich  nichts  als  Ausspruch  des  GefShlsver'» 
Biögen ,  alle  Erkenntnifs  des  Werlhes  nach  Begriffen 
kann  nur  auf  diesem  Ausspruch  beruhen.  Folglich  müs- 
sen auch  die  moralischen  Gesetze  und  das  moralische 
Verhalten  —  welche  ja  ebenfalls  eine  Werthschätzung 
enthalten  —  ihren  Grund  in  einem  Gefühl  oder  Wohl- 
geiallen  haben,  vfas  in  der  Achtung  des  Menschen  sich 
kund  giebt.  Damit  ist  die  Sittenlehre  entschieden  auf 
ihren  wahren  psychologischen  Grund  in  dem  moralischen 
Gefühl  oder  dem  moralischen  Trieb  hingewiesen,  und 
die  gewöhnliche  unrichtige  Ansicht,  dafs  das  moralische 
Gefühl  nur  in  dunkler  moralischer  Erkenntnifs  bestehe, 
eder  auch  nur  zufällig  noch  zu  der  Erkenntnifs  hinzn- 
koiiime,  abgewiesen.  Das  moralische  Gefühl  der  Ach* 
tUBg  ist  vielmehr  das  Erste,  Ursprüngliche,  welches 
vor  dein  Gesetze  da  seyn  mufs;  das  Gesetz  ist  nur  der 
mittelbar«  Ausspruch  des  unmittelbaren  Gefühls.  So  wiyl 
das  Verhältnifs  mit  Recht  von  dem  Verf.  gegen  Kant 
angesehen ,  der  das  Gesetz  vor  die  Achtung  stellte,  und 
erst  von  dem  Gesetz  die  Achtung  ableitete,  das  Gesetz 
zum  Gegenstand  der  Achtung  machte. 

Zu  den  intellectuellen  Gefühlen  gehören  nach  dem 
Verf.  endlich  noch  die  religiösen  Gefühle,  die  aber, 
nach  ihm,  nicht  specifisch  verschieden  sind  von  den 
moralischen,  sondern  mir  graduelle  Modificationen  jener» 
Sie  gehen  dadurch  aus  den  moralichen  hervor,  dafs  wir 
die  menschlichen  Kräfte  auf  Gott  übertragen  und  meinen) 
XXVI.  Jahrg.  I.Heft.  4 


Digitized  by 


Google 


ftO  Biunde ,  ompirische  Psychologie. 

Wesen  geniäfs  erhöht  denken  und  dadorch  auch  die 
Wertbschätzung^  Gottes  erhöhen.  Daher  hängen  die  reli- 
giösen Gefühle  sehr  von  der  religiösen  Erkenntnifö  ab, 
so  dafs  der  Verf.  die  Entwickelung  der  religiösen  Go^ 
fühle  ganz  an  die  rcligiöseji  Erkenntnisse  anknüpft. 

Wir  kommen  zum  Dritten  Theil,  der  von  dem 
Begehrungs vermögen  handelt  Der  Verf.  stellt  hier 
wieder,  M'ie  bei  den  Gefühlen,  z\i«(ei  Eintheilungsgründe 
für  Eine  EintheilUng  an  die  Spitze.  Zuerst  nämlich  beifst 
es :'  die  Gegenstände  des  Begehrens  sind  bestimmt  durch 
das  Gefühl;  daher  werden  auch  die  Arten  des  Begehr 
rens  durch  die  Arten  des  Lustgefühls  bestimmt.  .  Ferner 
aber  ist  ^las  Begehren  theils  unmittelbar  durch  das  Qe^ 
fühl  bestimmt,  theils  mittelbar  er«t  durch  ein  anderes 
Monient  von  selbstthätiger  Kraft  (ver$itändige  Ueberle- 
gung).  Aus  beiden  Eintheilungsgründeu  zusammen  wird 
die  £intheilung  in  sinnliches  und  vernünftiges 
oder  niederes  und  höheres  Begehren  abgeleitet 
Reo.  erkennt  beide  als  gültige  ^intheilungsgrüQde  an, 
aber  eine  jede  giebt,  nach  seiner  Ansicht,  eine  van  der 
andern  unabhängige  Eintheilung  ffir  sich.  Nach  dem 
Verf.  sind  die  auf  sinnlichem  Gefühl  bernheodQO  Be- 
gehruqgen  auch  zugleich  unmittelbare,  die  vernünftigen 
zugleich  mittelbare.  Und  doch  ist  gar  kein  Grund  vor- 
handen ,  warum  das  Begehrungsvermögen  nicht  auch 
eben  so  gut  unmittelbar  durch  vernünftige  Gefühle^  und 

Sarum  es  nicht  durch  sinnliche  Gefühle  mittelbar  durch 
eberlegung  bestimmt  werden  Sollte.  So  wird  der  Schwär- 
mer für  Religion  oder  Tugend  und  Recht  Unmittelbar  ii| 
blindan  Antrieb  durch  religiöse  und.  sittliche  Gefühle 
zum  Begehren  und  Handeln  bestimmt,  der  pfifßge  Egoist 
dagegen  mittelbar  durch  kluge  Abwägung  der  Mittel  zu 
seinen  sinnlichen  Zwecken» 

Das,  niedere  oder  sinnliche  B.egehren 
(Abschn.  I.)  äursert  sich  in  drei  Stufen:  1)  %ls  Be- 
gehren aus  blindem  Trieb  oder  lustioct,  2)  als 
Begehren  durch  Mitwirkung  associirter  Vor- 
stellungen,   und  zwar  theils  von  Vorstellungen  der 


Digitized  by  LjOOQIC 


Biatide,  empirische  Psycholoi^ie.  51 

reprpducirenden  Einbildungskraft,  also  durch  Vorstellang 
▼ergangener  Lustgefühle,  theils  von  Vorstellungen  der 
producirenden  Einbildungskraft,  also  Vorstellungen  blos 
eingebildeter  Lust ;  3)  als  kluges,  d.i.  durch  verstän- 
dige Ueberlegung  vermitteltes  Begehren.  Bei  dem  Be- 
gehren aus  blindem  Trieb  trennt  der  Verf.  wohl  zu  streng 
den  Trieb  von  der  Lust,  indem  er  zu  dem  Begehren  aus 
Trieb  (worunter  er,  beiläufig  gesagt,  nur  sinnlichen 
Trieb  versteht;  andere  Psychologen  beziehen  den  Trieb^ 
nicht  mit  Unrecht  auf  das  ganze  praktische  Geistesieben , 
und  sprechen  daher  auch  von  intellectuelien  oder  ver- 
nfinftigeq,  selbst  moralischen  Trieben)  nicht  als  noth- 
wendig  die  Lust*  erachtet ,  sondern  diese  erst  zu  jenen 
hinzukommen  läfst.  Rec.  möchte  vielmehr  den  Trieb 
erst  aus  der  Lust  hervorgehen  lassen,  in  sofern  nämlich 
diese  eine  interessirteLust  wird  und  so  auf  das  Begehren 
wirkt.  Ferner  kann  es  Rec.  nicht  billigen,  dafs  das  s.  g, 
kluge  Begehren  ganz  zu  dem  sinnlichen  Begehren  ge- 
hören soll,  also  al^  solches  immer  nur  sinnliche  Zwecke 
verfolgen,  nur  demPrincip  des  Eudämonismus  folgen 
soll.  Giebt  es  denn  keine  Klugheit  fiir  andere,  vernünf« 
tige  Zwecke?  keine  sittliche  Klugheit,  die  för  sittliche 
Zwecke  die  rechten  Mittel  ergreift?  Sind  nicht  die 
Zwecke  fiberhaupt  filr  die  Klugheit  an  sich  ganz  gleich- 
gültig, sondern  nur  die  Mittel ,  für  jede  gegebenen 
Zwecke,  ihre  Sphäre ?^ 

Von  der  Darstellung  der  graduellen  Verschieden*^ 
heilen  unter  den  Begehrungen  und  der  Gründe  ihrer  Er- 
höhung k^mmt  der  Verf  zu  den  bleibenden  Stimmungen 
der  Begierde  als  Neigung,  Hang,  Leidenschaft, 
Sucht  U.S.  w.  Er  erläutert  diese  Begriffe  recht  gut, 
nur  mufs  Rec.  auch  hier  den  Tadel  erneuern,  den  er 
8chen  in  Rücksicht  der  Affecte  machen  mufste,  dafs  die 
Leidenschaften  nur  zu  dem  sinnlichen  Begehren  gerechnet 
and  aus  diesem  erklärt  werden  sollen.  Leidenschaften 
gehören  eben  so  gut  dem  vernünftigen  Begehren  an ,  als . 
dem  sinnlichen:  es  giebt  Leidenschaften  für  Religion  und 
Tugend ,  fllr  Recht  und  Freiheit  also  aus  den  Gefühlen 


Digitized  by 


Google 


52  Blande,  empirische  Psychologie. 

der  Menschenwürde.     Auch  steht  diese  Richtung    der 
Leidenschaft  durchaus  nicht   der  von   dem   Verf.    nach 
Fries  angenommenen  Erklärung  entgegen,  wonach   sie: 
„eine  ausgebildete  Neigung  oder  Hang  ist,  der  eine  ge- 
wisse Herrschaft  über  dasGemiith  erhalten  hat"  (S.347*), 
denn  jeder  Antrieb  kann  eine  solche  Herrschaft  über  das 
Gemüth  gewinnen,    wodurch  er  zur  Leidenschaft  wird. 
Es  liegt  dieser  Ansicht  die,  besonders  seit  Kant,  herr- 
schend gewordene  Verwechslung  zwischen  verständigem 
und   vernünftigem  Begehren  zu   Grunde ,    wonach    man 
einen  unmittelbaren  Antrieb  zum  Begehren  aus  vernünf- 
tigen Antrieben  für  unmöglich  hält,  verständige  Ueber- 
legung  also   für  einen  wesentlichen  Charakter  des  ver- 
nünftigen Begehrens.     Wir  haben  gegen  diesen  Irrthum 
schon  oben  bei  der  Eintheilung  der  Begierden  gespro- 
chen. Der  Verf.  versucht  zwar  aus  dem  sinnlichen  Triebe 
ein  vollständiges  Geschlechtsregister  der  Leidenschaften 
abzuleiten;    allein    Rec.  hält  diese    Ableitung  für   sehr 
mifslungen.     Alle  Triebe  nämlich  wurzeln  nach  ihm  in 
Einem  Grundtriebe,  dem  Trieb  der  Erhaltung  und  Ent- 
wickehing;  aus  diesem  gehen  zunächst  drei  Hauj^ttriebe 
hervor:    der  Nahrungstrieb,   Geschlechtstrieb  und  Ge- 
selligkeitstrieb,   die  sich  dann  weiter  in  die  Triebe  den 
Ruhe  und  Thätigkeit,  der  Nachahmung  u.  a.  entwickeln. 
Aus  der  Entartung  dieser  Triebe  nun  sollen  die^  Leiden- 
schaften entstehen.     Hier  mögen  sich  erstlich  noch  am 
leichtesten  die  Leidenschaften  der  Unmäfsigkeit  aus  der 
Entartung  des  Nahrungstriebes  ableiten  lassen,  obgleich 
es  auch   eine  Unmäfsigkeit  in   höheren   Trieben,    dem 
Trieb  des  Wissens  z.B.  geben  kann,  der  bis  zur  Leiden- 
schaft erwachsen  kann.     Aus  dem  Geschlechtstrieb  aber 
wird  zwar  mit  Recht  die  Leidenschaft  der  Wollust  abge** 
leitet;  gegen  die  Ableitung  der  Leidenschaften  der  Liebe 
hingegen  aus  demselben  blos  sinnlichen  Triebe  müssen  wir 
die  Protestation  für  die  höhere,  edlere  Abkunft  der  Liebe 
aus  geistigen  und  sittlichen  Trieben  wiederholen.     Der 
Verf.  gesteht  diese  wohl   selbst  ein   (S.  360.);    warum 
aber  dennoch  diese  Ableitung  ?     Aus  dem  Selbsterhal- 


Digitized  by 


Google 


Blande,  eiupirisclte  Psychologie.  5S 

tuDgsCrieb,  verbunden  mit  dem  Gesell igk ei tstrieb,  -sollen 
dann  die  Leidenschaften  entstehen,  welche  blos  Mittel 
für  sich  begehren,  wie  Habsucht,  Gewinnsucht,  Geiz, 
Betrügerei  u. s.w.  Sehr  dunkel.  Aus  dem  (sinnlichen) 
Geselligkeitstriebe  sollen  die  Freuden  des  Wohlwollens^ 
der  Wohlthätigkeit  und  der  Ehre  entstehen,  und  daraus 
die  Leidenschaften  des  Wohlthuns,  der  Partheisucht,  des 
Particularstolzes ,  des  Neides,  der  Ehrsucht  u.  a.  hervor« 
gehen.  Hier  zeigt  sich  besonders  klar  das  Unzureichende 
der  Ableitung  dieser  Leidenschaften  als  blos  sinnlichen 
Trieben;  auch  schwankt  der  Verf.  selbst  in  diesen  Erklä- 
rangen  zwischen  sinnlichen  und  vernünftigen  Grundla- 
gen, wie  er  z.B.  die  Ehre  ganz  unbestimmt,  bald  als 
Anerkennung  der  vernünftigen  Persönlichkeit  des  Men- 
schen, oder  seiner  geistigen  Vollkommenheit,  bald  als 
blos  physischen  Drang,  bald  als  sinnlich  -  angenehmes 
Gefühl  aaffafst  (S.  364.),  immer  aber  mit  Unrecht  die 
Aonahme  eines  ursprünglichen  Ehrtriebes  verwirft  (S.  365). 
Die  natürliche  Bestimmung  der  Ehre,  sagt  er,  ist  ganz 
aus  den  Augen  gesetzt  und  wird  Leidenschaft,  sobald 
wir  sie  um  ihrer  selbst  willen  erstreben,  und  nicht  blos 
als  Mittel  für  andere  Zwecke.  So  hat  also  die  äufsere 
Anerkennung  der  Menschenwürde  keinen  Werth  um  ihrer 
selbst  willen.  Eben  so  beurtheilt  er  auch  das  Streben 
naeh  äufserer  Freiheit.  Sie  ist,  nach  ihm,  nicht  ein 
Gut  um  ihrer  selbst  .willen ,  sondern  nur  Mittel  für  an-< 
dere  Zwecke  in  den  geselligen  Verhältnissen,  und  Frei- 
heitssucht als  Leidenschaft  besteht  eben  darin ,  die  Frei- 
heit um  ihrer  selbst  willen  zu  erstreben.  Rec,  dem 
äufsere  Freiheit  gleichbedeutend  ist  mit  der  ungestörten 
Rechtssphäre  des  Menschen ,  betrachtet  die  Freiheit  als 
ein  Gut,  das  mit  der  persönlichen  Würde  des  Mensche» 
unzertrennlich  verbunden,  also  um  ihrer  selbst  willen 
eben  Werth  hat,  wie  die  Ehre,  und  sieht  daher  die 
Leidenschaften  der  Ehrsucht  und  Freiheitssucht  als  un- 
widerlegliche Beweise  dafür  an,  dafs  Leidenschaften  nicht 
blos  aus  sinnlichen  Trieben  hervOrgeheli.  Andere  höhere 
Leidenschaften^  religiöser  und  sittlicher  Fanatismus^  die 


Digitized  by 


Google 


54  Blande,  empirUchc  Psychologie.' 

aber  nicht  einmal  erwähnt  sind,  sprechen  noch  deatfi- 
cher  für  den  höhern  Ursprung;  vieler  Leidenschaftea , 
und  widerlegen  unabweislioh  die  S.  370  u.  11.  von  dem 
Verf.  ausgesprochenen  ungerechten  Urtheile :  ,,  Alle  Lei- 
denschaften  concentriren  sich  in  Selbstsucht,  wie  alle 
Triebe  in  dem  Trieb  der  Selbsterhaltung,"  und:  ^^Selbst- 
sucht  ist  die  General  -  Leidenschaft."  —  Dieser  Ansicht 
von  dem  Ursprung  der  Leidenschaften  ganz  gemäfs  ist 
dann  die  Ansicht  über  den  W er th  derselben.  Der 
Verf.  konnte  hiernach  nicht  ahders  als  ganz  einseitig  un- 
günstig darüber  urtheilen,  wie  z.  B.  S.  399,  wo  er  „den 
allernachtheiligsten  Ginflufs,  den  alle  Leiden^ 
Schäften  unausbleiblich  auf  den  moralischen  Zustand 
der  einzelnen  Menschen  und  der  Gesellschaft  aosübea 
müssen,"  als  ganz  ausgemacht  voraussetzt.  Dieses  tib- 
seitige  Urtheil  über  die  Leidenschaften  hat  z%var  der 
Verf.  mit  sehr  vielen,  vielleicht  den  meisten  Psjcholo|;en 
und  Moralisten  gemein,  aber  man  hätte  wenigstens  er- 
wartet, dafs  die  entgegenstehende  Ansicht,  welc^he  die 
edleren  Leidenschaften  für  die  reine  Quelle  moralischer 
Kraft  und  erhabener  Heldentugend  hält,  einer  besoo^ 
neuen  Beurtheilung  gewürdigt  worden  wäre.  Das  ganze 
Bäsonnement  des  Verfs.  darüber  besteht  aber  vielmehr 
in  einer  blofsen  Aufzählung  vieler  Nachtheile,  mit  gäaz^ 
Hoher  VerschweigUBg  aller  Vortheile,  die  aus  den  Lrf- 
denschafien  herfliefsen,  wobei  er  sich  selbst  nicht  immer 
von  leidenschaftlichem  Tone  fr^i  erhält,  und  die  er 
(S.  410.)  mit  dem  harten Ettdurtheil  schliefst :  „die Lei- 
denschaft ist  immer  pragmatisch  verderblich  Und  mora^ 
lisch  verwerflich." 

Das  höhere BegefarungsVermögen(Abschm.U*) 
ist  dasjenige,  welches  nicht  durch  sinnlichen  Reiebe^ 
stimmt  wird ,  also  ein  üb^^innlichesi  Da  aber  Begebreo 
nie  ohne  Wohlgefallen  statt  finden  kann ,  so  mufs  eio 
höheres,  nichtsinnliches  Wohlgefallen,  ein  Vern«nftf6* 
fallen  zu  Grunde  liegen.  .  Ein  so  bestimmtes  Begehren 
aber  finden  wir  in  uns  auf  doppelte  Weise:  1)  in  ^«r 
solchem  Vetrnunftgefallen  gemäfseo  Aufforderuog  «n  df n 


,  DigitizedbyVjOOQlC 


Blande,  empirische  Psychologie.  55 

Willen,  —  das  Ziireckcseizen,  2)  in  der  Folgelei* 
6tang  gegen  das  als  Zwecke  Gesetzte ,  —  das  Handeln 
«elbst  -Diese  beiden  Functionen  in  dem  höheren  Be- 
gehren sind  als  besondere  Vermögen  zu  unterscheiden, 
and  die  erstere  ist  in  dem  sinnlichen  Begehren  dem 
Triebe,  die  andere  dem  darauf  folgenden  Begehren 
selbst  analog.  Rec.  ist  vollkommen  einverstanden  mit 
dieser  Unterscheidung  des  ^wecksetzens  und  des  Han- 
delns und  hält  es(ör  sehr  wichtig,  diese  beiden  Thfttig- 
keiten  zwei  verschiedenen  Vermögen  zuzuschreiben.  Aber 
sollte  nicht  eben  daraus  einleuchten,  dafs  das,  was  man 
gewöhnlich  unter  dem  Begehrungsvermögen  zusammen- 
begreift ,  gar  nicht  einem  und  demselben  Grundvermögen 
angehört?  Der  Verf.  stellt  das  Verhältnifs  dieser  beiden 
liiätigkeiten  nur  als  zwei  Zweige  des  Einen  Begehrungs- 
vermögens dar;  aber  gehört  nicht  das  Zwecksetzen  eben 
so  wie  der  Trieb  eigentlich  noch  dem  GefQhlsvermögen 
äUj  nur  mit  der  Bestimmung,  dafs  das  Wohlgefallen 
hier  als  Aufgabe  des  Willens  oder  des  Thatvermögens 
gedacht  wird,  ohne  doch  schon  eine  Thätigkeit  dieses 
Vermögens  selbst  zu  enthalten  ?  Das  Setzen  der  Zwecke 
ist  ganz  dieselbe  Thätigkeit  wie  das  Setzen  des  Werthes, 
das  Interessiren ,  das  Wohlgefallen ,  es  ist  Thätigkeit  des 
GefQhlsvermögens,  in  sofern  es  das  Thatvermögen  an- 
regt Daher  konnte  auch  der  Verf.  in  der  Darstellung 
des  höheren  Zwecksetzenden  Begehrungsvermögens  nur 
die  Werthgef&hte  des  vernünftigen  oder  inteliectuetlen 
GefBhlsvermögens ,  das  von  ihm  oben  schon  dargestellte 
eigenthfimliche  Vernunftgefallen  an  den  Kräften,  mit 
seiner  grad weisen  Erhöhung  von  den  Naturkräften  zu 
den  geistigen  Kräften  des  Menschen  und  :in  oberst  der 
Kraft  des  freien  Willens,  wiederholen  (S.  269  fgg.). 
(Die  weitere  Ausfllhrnng  und  nähere  Beziehung  dieses 
Vernunftgefallens  auf  die  sittliche  Zweckgesetzgebung 
braucht  daher  hier  nicht  nochmals  beurtheilt  zu  werden, 
da  dies  im  Allgemeinen  schon  oben  geschehen  ist.)  Wenn 
man  daher  auch  mit  dem  Verf.  und  sehr  vielen  andern 
Psychologen  und  Moralisten  den  Begriff  der  prakti- 


Digitized  by  LjOOQIC  " 


1 


96  Biunde,  empirinche  Psychologie. 

sehen  Vernunft  auf  diese  beiden  Tbätig^keiten  des 
Ternfinftig^en  Zweckesetzens  und  des  Handelns 
nach  vernfinftig^en  Zwecken  ausdehnen  mag,  so  möchte 
dabei  aber  doch  anzuerkennen  seyn ,  dafs  dieser  Begriff 
der  Praktischen  Thätigkeiten  zwei  Grundvermögen  in 
sich  begreift  (so  dafs  er  nur  deY  theoretischen  Thä- 
tigkeit  des  Erkenn tnirsvermögens  entgegensteht),  und 
dafs  das  dritte  Grundvermögen  in  seinem  schärferen, 
wesentlichen  Unterschiede  von  dem  Gefühlsvermögen 
nur  als  Thatvermögen  zu  fassen  ist.  Dem  Thatver^ 
mögend  werden  die  Anregungen,  und  Gegenstände  des 
Handelns  aus  dem  Gefühls  vermögen  gegeben  ^so  wie 
diesem  aus  dem  Erkenntn jfsvermögen) ,  aber  ihm  selbst 
gehört  eigenthiimlich  nur  die  That  selbst  Dqrch  diese 
Trennung  der  Vermögen  würde  dann  auch  der  höchst 
wichtige  Unterschied  zwischen  dem  Gehalt  und  der 
Form  der  Sittlichkeit  schärfer  hervortreten,  als  dies  ge- 
wöhnlich, und  auch  bei  demVerf,  geschehen  ist  Diese 
Vermischung"  zwischen  Gehalt  und  Form  der  Sittlich- 
keit : —  zwischen  Vernunft  und  Freiheit  -r—  liegt  auch 
der  Freiheitstheorie  des  Verfs.zu Grunde  (§.271  fg.). 
Die  Freiheit  nämlich  gehört  lediglich  der  Form  unseres 
Handelns  an,  si,e  betrifft  nur  die  Art  uqd  Weise,  wie 
*wir  uns  zu  einem  Zwecke  oder  für  einen  Antrieb  ^ent- 
schliefsen,  diese  Zwecke  und  Antriebe  hingegen  ge^ 
hören  dem  Gehalt  unseres  Handelns  an,  sie  bezeichnen 
das,  was  gethan  wird,  die  Freiheit  hingegen  wie  es 
gethan  wird.  Der  Verf.  aber  nimmt  in  seinen  Begriff 
von  der  Freiheit  als  wesentlich  mit  auf  das  Merkmal  der 
Teruiinftigen  Zwecke.  Der  Wille  ist  nur  frei,  in  sofern 
er  sich  nach  Vernunftzwecken  bestimmt  Denn  nur  Ver- 
nnnftzwecke  lassen  den  Willen  frei,  alle  sinnliche  Zwecke 
wirken  durch  Reize  auf  den  Willen  ein,  und  wo  Reize 
den  Willen  bestimmen ,  da  ist  er  nicht  frei.  Da  wir 
Menschen  nun  aber  nicht  immer  nach  vernunftigen 
Zwecken  handeln,  so  können  wir  eigentlich  nicht  sagen: 
wir  sind  frei  im  Wollen  und  Thun,.  sondern  nur,  wir 
können  frei  handeln  und  wollen  (d,  h,  also:  wir  haben 


Digitized  by 


Google 


Sohraalz,  Thierveredlangikunde.  57 

Freiheit,  frei  zuseyn,  wenn  wir  una  recht  aiistreogen). 
Die  nähere  Erörterung  dieser  Frage  über  die  Freiheit 
führt  uns  zu  weit  in  das  Grebiet  der  Moral  und  Meta- 
physik ein,  als  dafs  sie  hier  weiter  erörtert  werden 
könnte,  und  deswegen  lassen  wir  sie,  nebst  den  in 
den  letzten  Paragraphen  ausgeführten  Untersuchungen 
über  Moralität  und  Religiosität,  natürliches  Recht  uhd 
moralische  Stimmui^gen  und  moralischen  Charakter,  hier 
unberührt.  Der  Verf.  entwickelt  hierbei  die  von  Her-* 
mes  in  seiner  philos.  Einleitung  u.  s.  w.  aufgestellten  und 
TOD.EIvenich  in  seiner  Moralphilosophie  näher  aus- 
geführten moralischen  Grundsätze,  die  sich  am  nächsten 
an  die  Kantischen  anschliefsen,  jedoch  auch  manches 
Eigenthümliche  haben,  namentlich  den  einseitigen  For- 
malismus des  kategorischen  Imperativs  vermeiden. 

Am  Schlüsse  dieser  mit  so  vielen  Vorzügen  ausge- 
statteten umfassenden  Darstellung  der  ganzen  s.  g.  all- 
gemeinen Psychologie,  drängt  sich  die  Frage  auf, 
die  sich  in  einen  Wunsch,  in  Aufforderung  an  den  Verf. 
verwandelt,  ob  er  nicht  auch  in  derselben  besonnenen, 
gründlichen  Weise  diejenigen  Gegenstände  darzustellen 
geneigt  wäre,  die  man  unter  dem  Namen  der  spe- 
c  i  e  1 1  e  n  Psychologie  zusammenzufassen  pflegt.  Der 
Verf.  schweigt  darüber  ganz. 

H.   Sc  hm  id. 


Dr.  Friedr.  Schmalz  Thiervered^^ng8kunde.  XX  u,  Z^  S  8. 
Mit  25  lithographirten  Zeichnungen  auf  IT  Taf.  in  quer  Fol. 
Kbnigsh.  1%^^.    (^Sfl.  24kr.). 

Unter  Thierveredlungskunde  versteht  der  Verf.  will- 
kührliche  Umänderung  der  Theile  nnd  der  Eigenschaften 
der  von  uns  gezogenen  Thiere  nach  unseren  Zwecken, 
wenn  gleich,  der  Habitus  derselben  hiedurch  oft  nichts 
weniger  als  schöner  oder  gefalliger  wird,  als  er  ur- 
sprünglich ist.  Veränderungen  dieser  Art,  die  nur  zum 
Vergnügen   oder  wenigstens   nicht  zum  Nutzen  vorge- 


Digitized  by  Lj'OOQ IC 


58  Schmala,  TÜiervercdiungskunde. 

Bomoien  werden,  wi6  z.B.  bei  den  Tauben /schliefst  er 
von  g^egenwärtigen  Untersuchungen  aus.  Es  ist  dieses 
ein  Studium,  ein  Geschäft,  dem  er  sich  seit  90  Jahren 
mit  dem  gröfsten  Eifer  gewidmet  und  woraus  er  viele 
Vortheile  gezogen  hat,  so  dafs  wir  von  praktischer  wie 
theoretischer  Seite  Vorzügliches  in  diesem  Fache  von 
ihm  zu  erwarten  berechtigt  sind. 

Nach  der  Einleitung,  allgemeine  Begriffe  erlanternd, 
folgt  (S.  17 — 124.)  der  allgemeine  und  nach  diesem 
der  specielle  Theil  (bis  S.  305.).  Schliefslich  einige' 
specielle  Erörterungen  über  die  in  den  Tafeln  dargestellt 
ten  Thiere.  Der  allgemeine  Theil  handelt  von  der  Zeu« 
gungs- Theorie  und  der  Vererbung  specifischer  uiid  in- 
dividueller EigenthOmlichkciten  auf  die  Nachkommen- 
schaft, und  setzt  weitläufig  die  Regeln  auseinander, 
welche  die  Erfahrung  bis  jetzt  über  die  Vererbung  ge- 
liefert hat.  Diese  Regeln  sind  es  nun,  nach  welchen 
wir  verfahren  müssen,  um  Eigenthümlichkeiten ,  welche 
eine  Art,  eine  Race,  eine  FamUie  von  Thieren  oder  ein 
Individuum  besitzt,  durch  fortgesetzte  Kreutznng  oder 
durch  ins^ucht  auf  deren  Nachkommen  zu  übertragen, 
sie  bei  diesen  zu  vermehren,  zu  vermindern  oder  ganz 
zu  unterdrücken ,  und  die  letzteren  so  unseren  Zwecken 
anzupassen.  Diese  Regeln  sind  im  Allgemeinenf  au«  an- 
dern Schriften  Sturm's,  D'Alton's,  Bouzareingues 
u.  s.  w.  bekannt' ;  doch  erscheinen  sie  hier  vollständiger 
aufgeführt,  erörtert,  geprüft,  geläutert,  mit  Erfahrun- 
gen belegt  oder  als  unhaltbar  erwiesen.  Zu  den  weniger 
bekannten  Regeln,  welche  wir  hier  finden,  gehört  die 
sehr  interessante,  dafs  das  bei  einem  weiblichen  Indivi- 
duum zuerst  zugelassene  männliche  Zuchtthier  und  die 
davon  erzielte  Nachkommenschtfk  vom  gröfsten  Einflüsse 
auf  alle  spätre  Nachkommenschaft  seye,  welches  dann 
auch  ihre  Väter  seyn  mögen ;  auch  dafs  gewisse  Eigen- 
schaften des  Vaters  sich  lieber  auf  die  Töchter,  gewisse 
Qualitäten  der  Mutter  sich  lieber  auf  die  Söhne  verer- 
ben; dafs  Eigenheiten,  die  in  einer  Race  schon  lange 
rein  fortgeerbt  werden ,  sich  sicherer  weiter  übertragen , 


.Digitized  by  LjOOQIC 


Scbmalz,  Tbierveredlungskonile.  99 

als  neu  erworbene  u.  8.  w.  -^  Eben  so  sind  auch  die 
Mittel  angeführt,  wodurch  manche  zu  vererben^le  Bi- 
genschaften  ursprünglich  hervorgerufen  und  ausgebildet 
werden  können.  Der  spezielle  Theil  handelt  vom  Pferde, 
vom  Rind ,  Schaaf ,  von  der  Ziege ,  dem  Schweine , 
Hunde,  und  einigen  Federvieh -Arten.  Ihre  allgemeinen 
Merkmale,  ihre  wichtigsten  Eigenthttmlichkeiten  und 
Race> Kennzeichen,  die  Vorzüge  und  Mängel  verschie- 
dener Racen  und  die  Anwendung  der  früher  aufgestellten 
allgemeinen  Regeln  bei  deren  Zucht  werden  (lier  gelehrt. 
Dem  Rec.  erscheint  dieses  wissenschaftliche  Upter» 
nehmen  höchst  nützlich :  es  ist  die  Grundlage  der  ganzen 
Viehzucht,  so,  wie  das  Analoge,  was  Link  in  der  Bo- 
tanik mit  flem  Worte  Tropologie  bezeichnet  hat,  die 
Basis  der  Land  -  und  Porstwirthschaft  and  der  Gärtnerei 
abgiebt.  Aber  Ref.  hätte  dem  Ganzen  eine  mehr  wissen- 
schaftliche Behandlung  gewünscht,  gegründet  auf  eine 
Erläuterung  der  physiologischen  Gesetze ,  wornach  jene 
beabsichtigten  Veränderungen  eintreten.  Von  einzelnen 
Er&hrungen  selbst  wäre  noch  gar  Vieles  anzuführen  ge- 
wesen, wie  sich  denn  nicht  leicht  jemand  wird  schmei- 
cheln wallen ,  solches  aus  einer  sehr  Weitläufigen  Literatur 
eiiiigermafsen  vollständig  zu  sammeln.  Der  Verf.  selbst 
bevorwortet  dieses  und  wünscht,  dafs  ihm  noch  recht 
Viele  hieher  einschlägige  Erfahrungen  zur  Heft- weisen 
Nadilieferiing  Unter  dem  Namen  ^er  Autoren  direkt  oder 
dumh  die  Verlagshandlung  mitgetheilt  werden  mögen. 
Obschoo  derseltxß  seine  Quellen  im  Allgemeinen  und 
mittnter  selbst  ganz  spezieil  anfDhrt,  so  mü^en  wir  doch 
bemerken ,  dalä  bei  derartigen  Citaten  niemand  pünktlich 
genug  seyn  kann,  weil  in  gar  manchen  Fällen ,  wenn 
man  aUe  vielleicht  jetzt  noch  uidit  genügend  gewür- 
digte Verhältnisse  berücksichtigt,  durch  eine  angeführte 
Erfafaruiig  gerade  das  Gegentheii  von  der  Regel  bewiesen 
werden  kanfi)  die  man  m  bestätigen  beabsichtigt,  da  die 
auf  den  Erfolg  der  Vererbung  inliuirenden  Verhältnisse 
so  dufserst  manchfaltig  sind.  Es  ist  daher  hier  die  dop- 
pelte Pflicht  eines  Schriftstellers,  dem  Publicum  den  Weg 


Digitized  by 


Google 


60  Scbmalx ,  Thiervcrcdlangskunfle^ 

ZU  den  Quellen  möglichst  zu  erleichtern.  Wenn  der  Verf. 
behauptet,  dafs  Bastarde  von  2wei  ganz  verschiedenen 
Arten  hervorgebracht,  zuweilen  fruchtbar  gewesen,  so 
ist  dieses  zwarj  etwas  Bekanntes,  wenn  et*  nur  ein  Frucht- 
barseyn  bei  Paarung  mit  einem  der  Aeltern  behaupten 
will,  was  nirgends  näher  ausgedruckt  ist;  meint  er  aber 
eine  Fruchtbarkeit  der  Bastarde  unter  sich  selbst,  wie 
es  fast  scheint ,  so  dürften  alle  nähern  Belege  doch 
sehr  erwünscht  gewesen  seyn.  Ein  sehr  wichtiger  Ab- 
schnitt, nämlich  der  von  den  Ursachen,  wodurch  ge- 
wisse Familien-,  Racen-  u.  a.  Eigenthünilichkeiten  ur- 
sprünglich hervorgerufen  werden  können,  um  sie  dann 
zu  vererben,  ist  lange  nicht  gehörig  gewürdigt,  und 
das  dahin  Einschlägige  bei  der  Lehre  von  der  Verer- 
bung nur  eingeschaltet  oder  angehängt.  Auch  hat  der 
Verf.  die  Betrachtung  der  Hervortufung  und  Vererhung 
solcher  Eigenschaften ,  die  nicht  ökonomisch  wichtig 
sind,  fast  gänzlich  ausgeschlossen,  und  doch  möchten 
wir  ihm  hiergegen  etwas  Aehnliches  einreden,  wie  er 
vielen  Thierzüchtern  vorwirft.  Sie  achten  ihm  zu  wenig 
auf  die  bei  anderen  landwirthschaftlichen  Thierarten, 
mit  deren  Erziehung  sie  sich  nicht  befassen,  gemachten 
Erfahrungen,  obschon  sie  Schlösse  nach  der  Analogie 
zulassen:  Er  beseitigt  zu  sehr  jene  indifferente  Arten 
und  Eigenheiten,  von  denen  man  oft  analog  auf  das  Ver- 
hältnifs  bei  nützlichen  oder  schädlichen  Arten  und  Qua- 
litäten schliefsen  könnte.  Der  Verf«  verwahrt  sich  auch 
In  der  Vorrede,  da  er  vielleicht  zu  weitläufig,  zu  oft 
sich  wiederholend  erscheinen  könne,  dafs  er  für  ein  sehr 
gemischtes  Publikum  geschrieben,  daher  in  der  Deut- 
lichkeit nicht  zu  weit  habe  gehen  können./  Wir  möchten 
aber  demungeachtet  glauben ,  dafs  selbst  mit  viel  grös- 
serer Kürze  dieselbe  Deutlichkeit  erreichbar  gewesen 
seyn  würde ,  und  fürchten ,  dafs  der  durch  die  2^%var 
sehr  schönen ,  aber  grofsen  und  ganz  ausgefülirten  Litho* 
graphien  s^hr  gesteigerte  Preis  des  Buches  dessen  ge- 
deihlichem Wirken  bei  einem  gemischten,  grofsen  JPubli- 
/        kum  bei  weitem  hinderlicher  seyn  könne.     Wir  bedauern 


Digitized  by 


Google 


Schmali,  ThierTeredloDgakunde.  61 

dieses  um  so  anfrichtiger,  je  mehr  wir  Oberzengi  sind, 
dars  die  Absicht  des  Verfs.  eine  ftir  die  Landwirthschaft 
insbesondere  durchans  folgenreiche  seye,  die  man  nicht 
genug  unterstützen  könne. 

Im  speziellen  Theile  hätten  aus  dem  oben  angefahrten 
Grunde  wohl  einige  Spezies  mehr  mit  aufgenommen, 
dagegen  die  jedesmalige  Anwendung  obiger  Regeln  bei 
jeder  Thierart  nur  kurz  und  durch  Verweisung  ange- 
zeigt werden  können.  Namentlich  sind  die  Ober  den 
Hund,  der  so  viele  Belehrung  bieten  könnte,  beige- 
brachten Erfahrungen  ganz  kärglich.  IXie  Zeichnungen 
sind  theils  Originalien  von  Hagen;  theils  (jene,  welche 
die  Bakeweli'ßchen  Racen  vorstellen)  Kopieen  aus  an- 
dern Schriften. 

Wir  wünschen,  im  Interesse  der  Landwirthschaft  und 
des  öffentlichen  Wohles,  dieser  Schrift  eine  günstige 
und  vielseitige  Aufnahme  im  Publikum,  und  hoffen, 
dafs,  wenn  durch  sie  erst  die  allgemeine  Aufmerksamkeit 
auf  die  bereits  als  gBItig  erkannten  Regeln  gelenkt  seyn 
wird,  das  Wissen  in  diesem  Fache  viel  rascher  voran- 
schreiten, weit  zahlreichere,  geläutertere  und  in  Betreff 
aller  einflufsreichen  Verhältnisse  genau  berichtete  Erfah* 
rnngen  werden  geliefert  werden.  Insbesondere  ist  dieses 
Werk  allen  rationellen  Viehzüchtern  nicht  genug  zu  em- 
pfehlen ,  ja  völlig  unentbel^rlich ! 


Sammlung  von  Chorälen  au»  dem  XVI.  und  XVIL  Jahrhundert  (,} 
der  Melodie  und  Harmonie  nach  aus  den  Queüen  herausgegeben  von 
C,  F.  Becker  (,)  Organisten  an  der  Petrikirche  zu  Leipzig,  und 
Gustav  Bitlroth,  Leipzig  (,)  im  Verlage^ von  Karl  Tauchnitz, 
1881.    FIII  u,  80  S,  in  kl.  Fol    (Preis:  2  fl.  24  kr.). 

Je  mehr  der  Freund  der  Tonkunst  vor  eben  nicht 
gar  langer  Zeit  noch  es  zu  beklagen  hatte,  dafs,  wäh« 
rend  das  historische  Studium  der  übrigen,  namentlich 
der  bildenden,  Künste  mit  so  grofsem  Eifer  betrieben 
wurde,  der  Musik  allein  keine  gteiche  £ihre  widerfuhr: 


Digitized  by 


Google 


62  Becker  und  Billroth,  Sammlniig  Ton  Chor&len. 

<» 

desto  erfreolicher  ist  es  fir  einen  Jeden ,  der  diese  edle 
Kunst  in  ihrer  hohen  Würde  erkannt  hat,  zu  bemerken, 
wie  mau  in  den  letzten  Decennien  angefangen  hat,  diesen 
Fehler  wieder  gut  zu  machen,  und  nun  auch  diegrofsen  * 
^  Musikwerke  früherer  Jahrhunderte  in  ihrer  ursprüngli- 
chen Gestalt  zu  Tage  zu  fördern  und  wissenschaftliche 
Untersuchungen  hiermit  zu  verbinden,  mit  Liebe  und 
Eifer  bemüht  ist.  Aufser  mehreren  neuen  Ausgaben 
jener  nie  veraltenden  grofsen  Werke  von  einem  Händel, 
Bach  u.  A.,  haben  wir  bereits  auch  einige  sehr  schätz- 
bare theoretische  Schriften  über  den  gedachten  Gegen-r 
stand  erhalten,  unter  welchen  wir,  als  eine  der  bedeut* 
samsten,  nur  die  bekannte  Thibaul'sche  („Ueber 
Reinheit  der  Tonkunst")  nennen  wollen.  Unter  den 
neuesten  Beförderern  dieses  höchst  wichtigen  Studiums 
nehmen  nun  aber,  besonders  in  Absicht  auf  den  Choral, 
die  beiden  Herausgeber  der  vorliegenden  Sammlung  einen 
ganz  vorzüglichen  Platz  ein,  und  schon  durch  diese 
eine  Arbeit  verpflichten  sie  alle  wahren  Freunde  der 
Kirchenmusik  zu  dem  wärmsten  Danke. 

Von  dem  würdigen  Standpuncte,  den  sie  bei  ihrer 
Arbeit  eingenommen,  und  von  dem  Geiste,  in  welchem 
sie  gearbeitet,  giebt  schon  die  der  Schrift  an  die  Spitze 
gestellte  Dedication  Zeugnifs.  E{S  ist  nämlich  dieselbe 
dem  Hrn.  Geh.Rath  Thibaut  in  Heidelberg,  und  dem 
Herrn  Oberpastor  Rambach  in  Hamburg,  als  zweien 
„um  die  ältere  Tonkunst  hochverdienten  Männern,"  ge- 
widmet. Mit  Verwerfung  der  bisher  bei  der  Herausgabe 
von  Choralbüchern  befolgten  Verfahrungsweise ,  wor* 
nach  man  immer  zwei  unvereinbare  Zwecke  zugleich  er- 
reichen wollte  j  und  nicht  allein  —  was  zwar  alles  Lob 
verdient  —  durch  Vergleichung  der  Originalausgaben 
die  Melodieen  ihrer  Urform  wieder  näher  zu  bringen^ 
sondern  auch  — *  und  dies  war  immer  die  Klippe,  woran 
jenes  lobenswttrdige  Streben  scheitern  mufste  —  für  die 
Gemeinden  brauchbare  Choralbücher  zu  liefern  bemüht 
war,  setzten  sie  sich  bei  ihrem  Unternehmen  einen  rein 
historischen    Zweck,    den  Zweck   nämlich,    ohne 


Digitized  by 


Google 


ßeclier  ond  Billroth»  Sammlaiig  Ton  Ghorileii.  6S 

RScksicht 'auf  Anwendbarkeit  in  der  Kirche,  die  rei- 
chen Schätze  des  XVI.  und  XVII  Jahrhunderts  im 
Fache  des  protestantischen  Chorals  allgemeiner  bekannt 
za  machen. 

Zu  dem  Ende  geben  sie  dann  46  der  ausgezeichnet- 
sten Choralmelodien  aus  dem  gedachten  Zeiträume.  Um 
unsern  Lesern  einen  Begriff  von  der  glücklichen  Wahl 
dieser  Melodieen  zu  geben,  brauchen  wir  nur  die  Namen 
Luther,  Decius,  Markgraf  Alb.  von  Branden- 
burg, Foliander,  Mathesius,  Vulpius,  Schein, 
Scandelli,  H.  Isaak,  Hans  Sachs,  Nicolai,  Lob- 
wasser, zu  nennen;  denn  alle  Diese  sind  nebst  meh- 
reren Andern  .als  Componisten  und  Dichter  aufgeführt.  — 
Und  von  diesen  Männern  haben  wir  dann  hier  die  Lie- 
der: „Ach  Gott  vom  Himmel  sieh  u.  s.  w.,"  „Allein 
Gott  in  der  Höh'  u.  s.  w.,''  „Christ  ist  erstanden  u.  s.w.," 
„Christ,  unser  Herr  zum  Jordan  u.  s.  w.,"  „Da  Jesus 
Christ  ging  in  den  Tod  u.  s.  w.,"  „Danket  dem  Herrn, 
denn  er  ist  freundlich  u.  s.  w.,"  „Der  Tag  der  ist  so 
freudenreich  u.  s.  w.,"  „Eine  feste  Burg  ist  uuser  Gott 
u. 6.  w.,"  „Erstanden  ist  der  heilige  Geist  U.S.  w.^**  „Es 
woir  uns  Gott  gnädig  seyn  u.  s.  w.,"  „Von  Gott  will  ich 
nicht  lassen  u«s. w.,"  „Jesus  Christus,  unser  Heiland 
11.S.  w.,"  „Nun  komm  der  Heiden  Heilande,  s.w.,''  „Nun 
lob  mein  Seel'  den  Herrn  u.  s.  w,"  f,Puer  natua  ia 
Bethlehem  n.  s.  w.,"  ^yStirrexit  Chri$izi8  hodie  u.  s.  w.," 
^,Vom  Himmel  hoch  da  komm  ich  her  u.  s.  w.,"  n^^^ 
meinen  lieben  Gott  trau  ich  u.s.  w. ,"  „Aus  meines  Her- 
zens Grunde  u.  s.  w.  ,^'  „Christ  lag  in  Todesbanden  u.  s.  w. ," 
„Herr  Gott,  dich  loben  wir  u.s.  w.,"  „Befiehl  du  deine 
Weg^  u,  s.  w.,"  „O  Christo,  Morgensterne  u.  s.'w.," 
„O  Gottes  Lamm,  unschuldig  u.  s.  w.,''  „In  allen  mei- 
nen Thaten  u.  s.  w. ,"  „Wie  schön  leuchtet  der  Morgen- 
stern u.  s.  w.,^'  „Wir  glauben  Air  an  einen  Gott  u.  s.  w."  — 
und  andere  mehr.  Diese  Lieder  sind  nun  aber  nur  aus 
ganz  alten  Choralbüchern  entnommen,  deren  ältestes  von 
1561,  keines  aber  nach  dem  Jahr  1646.  erschienen  ist, 


Digitizefl  by 


Google 


64  Becker  and  Btllr<Hh ,  Saminlung  von  Chor&leti. 

und  zwar  ganz  so,  wie  sie  sich  in  dieseo  Werken  vor- 
finden, also  nicht  nur  den  Melodieen  fiach  in  ihrer 
möglichst  ursprünglichen  Gestalt ,  sondern  auch  in  den 
antiken  Harmonieen,  wie  diese  entweder  Ton  den 
Componisten  selbst,  oder  von  Zeitgenossen ,  in  einem 
Geiste,  nach  bestimmten  Grundsätzen,  den  Melodieen 
beigegeben  worden.  (Nur  zu  den  zwei  letzten  — ' 
Böhmischen,  entnommen  aus:  „Ein  Gesangbuch  der 
Bruder  inn  Behemen  und  Mernern  u. s.  w."  Nürnb.  ]561._ — 
wovon  sich  nur  die  Melodieen*  vorfanden ,  haben  die 
Herausgeber  eine  der  alten  möglichst  nahekommende 
vierstimmige  Harnüonie  versucht). 

Betrachtet  man  nun  vorerst  diese  Melodieen,  wie 
dieselben  hier  gegeben  sind,  in  Vergleichung  mit  der 
Gestalt,  in  welcher  viele  von  ihnen  in  den  neueren  Cho- 
ralbüchern erscheinen ,  so  sieht  man  sich  nicht  wenig 
fiberrascht  durch  die  Bemerkung,  dafs,  während  sie  in 
allen  neueren  Sammlungen  in  lauter  Noten  von  ganz  glei- 
cher Geltung  sich  schwerfallig  fortbewegen,  und  dieser 
gleichförmige  Gang  nur  hie  und  da  durch  eine  Fer- 
mate unterbrochen  wird,  sie  in  jener  ihrer  Urgestalt, 
ohne  in  ihrem  Fortschreiten  durch  Ruhepuncte  unter- 
brochen zu  werden,  eine  solche  Mannigfaltigkeit  in  der 
Bewegung  (Rhythmus)  darbieten,  wie  Dies  nur  bei 
irgend  einem  weltlichen  Volksliede  der  Fall  ist,  indem 
ihnen  nicht  blos  die  geraden  Taciarten  eigen,  sondern 
manche  sogar  im  Tripeltiact  gesetzt  sind.  Aber  eben 
darum  ist  es  Einem  auch  mit  den  Herausgebern  kaum 
begreiflich,  „wie  die  Kernhaftigkeit  der  Urmelodieen 
im  Verlauf  der  Zeit  zu  so  fader  Gleichmäfsigkeit  und 
Einförmigkeit  habe  abgeschwächt  werden  können.** 

^  {Der   BeschlufB  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N».  5.      HEroELB.  JAHRB;  o.  LITERATUR      1838. 

'  Becker  und  Billroth,  Sammlung  von  Chorälen, 

(BeBchlufs,) 

Wir  därfen  wohl  anoehmen,  dar«  es  onsern  Lesem 
nicht  uninleressant  seyn  iverde,  wenn  sie  eine  etwas  be» 
stiinintere  Vorstellung  von  dieser  so  auffallenden  Ver» 
schiedenheit  erhalten  werden ,  und  wollen  daher  dieselbe 
an  der  allbekannten  Melodie :  ,,Wie  schön  leuchtet  der 
Morgenstern  u.  s.  w."  (No.  39.  in  der  Samml.)  anschau- 
lich zu  machen  suchen.  Die  eigentlichen  Noten  mögen 
hier  durch  Buchstaben  vertreten  werden,  so  zwar,  dafii 
die  groTsen  Buchstaben  ffir  die  ganzen,  die  kleinen 
dag^en  fftr  die  halben  Tactnoten  gelten. 

Vorzeicheang  :  F  dar.  ~F  C|AF|Cdd|C«ic| 
Wie  ^chön  leuchtet  der  Morgen -Stern  Tom 
Und     al  -  les  We-sen  fronet     sich,  des 

deF|E      dd|C-ic|D       c      bT^baG   |  .F  :]j 
Finoament   des  Himmels     fern,   die   Nacht  ist  non  vergan  -  gen. 
Heben  Ta  -  ges  Pracht  und  Licht  nun  wie  -  der  zu     empfan  -  gen. 

CA|     C     A|a      aggfaa     gg|a      agf| 
I<e-bet,   schwebet  hoch  in  Lüften,   ti^f  in  Kluften    läfst  in  Uhren. 

FC|DC|baG|F|| 
seinem  Gott  ein  Danklied  ho  -  ren. 

Auch  die  Betrachtung  der  Harmonieen  ferner 
flihrt  zu  interessanten  Resultaten,  worOber  die  Herauid- 
geber  in  der  Vorrede  sich  mit  grofser  Sachkenntnifs  aus- 
gesprochen haben ,  auf  welche  wir  daher  die  der  Har- 
monielehre Kundigen,  die 'sich  näher  darüber  zu  be- 
lehren wünschen,  verweisen.  Denn  hierauf  nur  aufmerk- 
sam gemacht  zu  haben,  dürfte  um  so  mehr  hinreichen ^ 
als  eine  nähere  Auseinandersetzung  und  Würdigung  dieser 
Resultate ,  wie  überhaupt  eine  Beurtheilung  der  ganzen 
Arbeit  der  Herausgeber  nach  den  Regeln  der  Runsf^ 
tXn.  Jahrg.   1.  Heft.  & 


Digitized  by 


Google 


66  Gatacfaten  nb.  d.  EntwuTf  eines  Gesangbaclics  q.  i.  w. 

mehr  einer  ausschliefislich  der  Musik  geiviclmeteu  Zeit- 
schrift, als  diesen  Jahrbüchern  angehört,  die  der  Natur 
der  Sache  nach  von  Erscheinungen  im  Fache  der  schö- 
nen Künste  ja  doch  nur  im  Vorbeigehen  Notiz  nehmen 
können. 

Schliefslich  können  wir  nicht  umhin,  im  Namen  aller 
Freunde  der  kirchlichen  Tonkunst  den  Herausgebern 
für  ihr  so  schätzbares  Geschenk  freundlichst  zu  danken, 
und  den  Wunsch  auszusprechen,  dafs  sie  doch,  zum 
Nu)z  und  Frommen  der  protestantischen  Kirche^  ihre 
so  höchst  förderlichen  Arbeiten  im  Fache  der  protestan- 
tischen Choralmusik  mit  demselben  Ernst  und  Eifer,  den 
sie  in  cler  vorliegenden  Schrift  zu  erkennen  gegeben, 
fortsetzen  möchten.  Allen  Denen  aber,  die  an  der  Spitze 
von'i^ingvereinen  stehen,  empfehlen  wir  diese,  auch 
in  typographischer  Hinsicht  Nichts  zu  wünschen  übrig 
'lassende  y  schöne  Sammlung  als  eine  ihnen  gewifs  sehr 
willkommene  Bereicherung  ihrer  musikalischen  Biblio- 
iheken,  aus  voller,  durch  eine  vertrautere  Bekanntschaft 
damit  gewonnenen  Ueberzeugung. 


Bei  dieser  Gelegenheit  sey  es.  uns  vergönnt,  auch 
noch  mit  einem  Worte  einer  andern  kleinen  Schrift  zu 
gedenken,  die  in  ihrem  Gegenstande  mit  der  angezeigten 
verwandt  ist;  wir  meinen  folgende: 

Gutachten  über  die  als  Entwurf  eines  Gesanghuche»  für 
die  Ev,  Protest.  Kirche  des  Grofsherzogthums  Bad'en 
erschienene  Sammlung  christlicher  Lieder,  Pforzheim 
18S1.  Zunächst  der  Evang.  Protest.  Geistlichkeit  Badens,  insbe- 
sondere den^künftigen  Mitgliedern  der  General- Synode  gewidmet.-^ 
Der  reine  Erlös  ist  als  Beitrag  stu  einer  zu  begründenden  Evang» 
Protest.  Schullehrer -Wittwencasse  bestimmt..'!-  Heidelberg,  Druck 
und  Verlag  von  G.  Reichard.  1832S.    IV^.  48  S.  gr.  8.    (Pr.  24  kr.)- 

Es  werden  in  dieser  kleinen  Schrift  hauptsächlich 
folgende  fünf  Punkte  besprochen  :  1)  Auswahl  der  in 
die  Sammlung  aufgenommenen  Lieder ;  2)  ä  u  f  s  e  r  e  G  e  -. 
stalt,   in  welcher  die  Lieder  gegeben  werden  (Recen- 


Digitized  by 


Google 


Laadao,  die  heMischen  Ritterburgen.  07 

sion);  3)  VoUständigkeit  der  Sammlung;  4)  Ein- 
theitung,  überhaupt  ganze  Einrieb turrg  desBucbs; 
5)  der  niusikalische  Theil  desselben,  in  dem  bei- 
gefügten Melodieenanhang.  Wie  Dies  aber  geschehen, 
darOber  steht  am  Allerwenigsten  dem  Ref.  ein  Urtheil 
zn ;  indefs  hofft  er,  dafs  von  Kundigen  das  Gesagte 
nicht  aller  Beachtung  von  Seiten  Derer,  in  deren  Hände 
die  Redaction  des  neuen  Gesangbuches  fiir  die  Ev.  Protest 
Kirche  Badens  gelegt  ist,  werde  unwürdig  erachtet  wer* 
den,  wie  dann  auch  überhaupt  dieT'reunde  des  Kirchen« 
gesanges  das  Büfchlein  nicht  ohne  alles  Interesse  lesen 
dürften.  Einige  berichtigende  Zusätze  enthält  in  einer 
Beilage  die  andere  kleine  Schrift:  Nothwendige  Zu- 
gabe zu  der  in  Heilbronn  bei  Carl  Drechsler 
erschienenen  Schrift:  Der  neue  Katechismus 
der  christlichen  Lehre  für  die  Evang.  Prot 
Kirche  des  Grofsherzogthums  Baden.  Mit 
M odificationen  u.  s.  w.  Heidelberg,  Druck  u.  Verl. 
von  G.  Reichard.    1832, 

Wilhelm  Rather. 


Die  Sessischen  Ritterburgen  und  ihre  Besitzer  von  6. 
Landau.  Erster  Band,  Mit  vier  Jmichten,  Cassel ,  in  der  Luck^ 
hardt'schen  Hofbuchkandlung^    1832.     XI f^  und  388  S.  in  8. 

Gerne  gedenken  wir  in  diesen  Blättern,  wo  wir  auch 
der  ähnlichen  Schriften  über  die  Burgen  des  Elsasses, 
der  Schweiz  u.  A«  gedacht  haben-,  vorliegender  Schrift 
Ober  die  hessischen  Ritterburgen  und  ihre  Besitzer; 
durch  welche  ein  weiterer  Schritt  zu  der  Erfüllung  des 
von  uns  längst  gehegten  und  mehrfach  ausgesprochenen 
Wunsches:  eine  vollständige,  über  die  verschiedenen 
Gegenden  und  Landstriche  von  Süd-  und  Mitteldeutsch- 
land sich  erstreckende  Gfeschichte  der  Burgen  und  der 
in  ihnen  sefshaften  Geschlechter  zu  erhalten,  geschehen 
ist  Denn  nur  durch  tüchtige  Monographien,  welche 
ilber  einzelne  Theile  nach   und   nach  geliefert  werden 


Digitized  by 


Google 


68  Landau,  die  hessischen  Ritterborgen. 

und  an  denen  es,  bei  dem  regen  Eifer,  womit  bei  uns 
überall  das  Studium  der  vaterländischen  Geschichte  und 
Alterthumer  betrieben  wird ,  hoffentlich  nicht  fehlen 
wird,  kann  die  Erreichung  eines  solchen  Wunsches  mög- 
lich werden;  und  so  nehmen  wir  auch  den  vorliegenden 
Versuch  freundlich  auf,  zumal  da  Inhalt  und  Darstet- 
lungsweise  von  der  Art  sind ,  dafs  wir  ihn  andern  Schrif- 
ten ähnlichen  Inhalts  und  ähnlicher  Tendenz  würdig  an 
die  Seite  stellen  können,  indem  der  Verf.  Alles  aufge«- 
boten  hat,  durch  gründliche  Forschung  und  Sammlung^ 
üller  Angaben  dem  geschichtlichen  Theil  einen  beson- 
dern Werth  zu  geben  und  zugleich  auf  die  Beschreibung^ 
der  Denkmale  selbst  möglichste  Sorgfalt  gerichtet  hat. 
Bei  jeder  Burg  wird  sorgfaltig  die  Geschichte  ihrer 
Entstehung ,  so  weit  nämlich  solches  möglich ,  auszumit- 
teln  gesucht.  Daran  reiht  sich  die  genaue  Erzählung^ 
ihrer  Schicksale  bis  auf  die  Zerstörung  oder  den  Ver- 
fall, der  meist  um  die  Periode  der  Reformation  —  mit 
der  Oberhaupt  das  Ritter-  und  Burgenwesen  seine  Be- 
deutung verliert,  eintritt,  und  da  die  Schicksale  dieser 
Burgen  meist  an  die  Schicksale  der  in  ihnen  wohnenden 
adelichen  Geschlechter  sich  knüpfen,  so  liefert  uns  hier 
der  Verf.  meist  sehr  genaue  Nachrichten  oder  vielmehr 
eine  vollständige  Geschichte  dieser  Geschlechter,  so  weit 
eine  solche  nach  den  vorhandenen  Quellen,  die  der  Verf. 
in  den  der  Beschreibung  einer  jeden  Burg  folgenden 
Noten  genau  nachweist,  und  zu  denen  auch  noch  manche 
andere  Nachrichten  kommen,  die  der  Verf.  aus  «len  rei- 
chen Urkundensammlungen  des  kurhessischen  Haus-  und 
Staatsarchivs,  zu  welchem  ihm  der  Zutritt  verstattet 
war,  schöpfte,  zu  lieferp  möglich  war.  Dies  giebt  der 
gründlichen  Forschung,  die  überall  auf  die  Quellen  selbst 
gestützt  ist,  einen  eigenen  Werth,  auf  den  wir  nicht 
unterlassen  wollen,  aufmerksam  zu  machen. 

Alle  Ritterburgen  Hessens  ohne  alle  Auswahl  in  diese 
Beschreibung  aufzunehmen,  wäre  zweckwidrig  gewesen; 
in  der  Regel  will  der  Verf.  nur  die  Geschichtsbeschrei- 
bung ^er  Bergschlösser  und  nur  ausnahmsweise  auch  die 


Digitized  by 


Google 


Landau,  die  hessischen  Rilterliurgen.  '   69 

von  Thalburgen  liefern ,  wenn  dieselben  entweder  durch 
denkwQrdige  Ereignisse  oder  als  der  Stammsitz  mäch- 
tiger Familien  ein  besonderes  Interesse  haben  (S.VIII.)« 
Eben  so  wenig  war  es  auch  möglich,  die,  einzelnen 
Borgen  in  geographischer  Ordnung  auf  einander  folgen 
zu  lassen;  die  Schwierigkeiten  in  der  Ausf&hrung  sind 
zu  grofs  und  zum  Theil  in  der  Natur  der  Sache  selbst 
gelegen ,  als  dafs  sie  so  leicht  zu  beseitigen  wären ;  soll- 
ten wir  erst  so  glücklich  seyn,  einen  gröfseren  Landstrich 
in  ein^r  Reihe  solcher  Monographien  vollständig  behan- 
delt zu  sehen  ^  so  wird  dann  eine  geographische  Ueber-* 
^icht  weit  eher  sich  geben  lassen. 

Die  erste  Burg  ist  das  von  einer  steilen  Felskuppe 
herab  in  das  romantische  Hdllenthal  herabblickende  Bil- 
stein,  wovon  jedoch  nur  wenige  Mauerreste  sich  erhalten 
haben,  ohne  dafs  man  bestimmt  weifs,  ob  die  Burg  ge- 
waltsam zerstört  worden  oder  in  sich  selbst  zerfallen  ist. 
Früherhin  war  die  Burg  Sitz  eines  mächtigen  Grafen- 
geschlechts; aber  schon  seit  dem  Anfang  des  vierzehnten 
Jahrhunderts  erscheinen  die  Landgrafen  von  Hessen  als 
Herrn  von  Bilsteiu;  Dann  folgt  Hanstein^  mit  wohl 
erhaltenen  festen  Thürmen  und  ausgedehntem  Mauer- 
werk, wie  wir  auch  aus  der  beigefügten  Abbildung  er- 
sehen können,  auf  einer  Höhe  des  ehedem  mainzisohen, 
i«tzt  preufsischen  Eichsfeldes  gelegen ,  drei  Viertel- 
stnnden  von  der  die  hessische  Grenze  bildenden  Werra, 
itiit  weiter  Aussicht  in  die  nahen  und  fernen  Umgebungen 
bis  zu  den  Thurmen  von  Göttingen  und  dem  Himtnel- 
anstrebenden  Brocken,  wo  nicht  weniger  als, vier  und 
achtzig  Orte  dem  durch  die  Anmuth  und  Mannigfaltig- 
keit des  Bildes  entzückten  Auge  erscheinen.  Ds^her  der 
tiefe  Eindruck,  den  diese  Ruine  in  ihrer  gewaltigen  Aus-  ' 
Dehnung  in  uns  hervorbringt  Frühe  wird  sie -schon  in 
einzelnen  Urkunden  genannt,  vielfach  ist  an  ihr  gebaut 
worden ,  auch,  schweigt  die  Geschichte  von  einer  ge- 
wSItsainen  Zerstörung  derselben ;  ihren  gegenwärtigen 
Zustand  schreiben  wir  dem  Verfall  zu,  der  seit  dem  sie- 
benzehnten  Jahrhundert  eintrat,   naclulem  die  Burg  im 


Digitized  by 


Google 


'  tO  Landaq ,  die  hcssischeji  Ritierbargen. 

secfa^zehnten  voo  ihren  Besitzern ,  dem  noch  jetzt  bl|l«- 
henden  Geschlechte  der  Grafen  von  Hanstein,  die  iseit 
1308.  zu  dem  Besitz  der  Burg  gelangten,  verlassen 
worden  war. 

3)  Burghaune,  ein  Marktflecken  in  dem  vom  Fliifs- 
chen  Haune  durchflossenen  Thal,  durch  welches  die 
Strafse  von  Fulda  nach  Cassel  zieht;  er  schlofe  die 
Stammburg  des  Hanne' sehen  Geschlechts  in  sich,  deren 
Reste  schon  zu  Anfang  des  achtzehnten  Jahrhunderts 
niedergerisjsen  wurden,  indem  auf  dieser  Stelle  die  ge-  ^ 
genwärtige  katholische  Kirche  aufgeführt  wurde,. so  dafs 
von  der  alten  Stammburg  nur  noch  Kellergewölbe  vor- 
handen sind.  Die  vielfachen  Fehden  und  steten  Kämpfe, 
in  welchen  das  in  der  Ritterzeit  berühmte  Gesphlechi^^ 
der  ViOn  Haune  mit  seinen  Nachbarn  verwickelt  war, 
geben  der  geschichtlichen  Darstellung  von  den  Schick- 
salen der  Burg  und  des  Geschlechti^,  ein  besonderes  lor 
teresse.  4)  Hau  neck;  -ihre  Trümmer  decken  den  870 
rheinl.  Fufs  über  das  von  der  Haune  durchflossene  Thal 
sich  erhebenden  Stoppelsberg,  und  dehnen  sich  in  einem 
nicht  ganz  regelmäfsigen  Viereck  über  die  ganze  Obef- 
fläche  des  Berges  au^.  Die  eben  erwähnte  Familie  der 
Haune  hat  diese  ihren  Namen  tragende  und  von  der 
ätammburg  kaum  zwei  Stunden  weit  entfernte  Burg  im 
vierzehnten  oder  fünfzehnten  Jahrhundert  erbaut;  über 
Untergang  und  Zerstörung  derselben  ermaogelp  wir  nä,- 
herer  Nachrichten.  5)  Löwenstein,  auf  einem  Vor- 
hügef  des  Kellergebirges,  in  dem  d^rnfi^h  benannten 
Löwensteiner  Grunde ,  eigentlich  ein^n^  von^  eiqer  zwie- 
fachen Bergreihe  gebildeten,  von  d^ir  Sphwplm  dur-eh* 
wässerten  Thale,  in  einer  der  freundlichsten  und  frucht- 
barsten Gegenden  des  alten  Hessenlandes.  Die  Burg 
finden  wir  zuerst  1253.  genannt,  sie  mufs  ehedem,  n$ich 
den  vorhandenen  Trümmern  zu  schliefsen ,  von  bedeu- 
tendem Umfang  gewesen  seyn.  Auch  hier  fehlen  uns 
über  den  Verfall  und  die  Zerstörung  der  Burg  näh^e 
Angaben.  Dafür  aber  giebt  der  Hr.  Verf.  eipe  ausfuhr- 
liehe  Geschichte  der  Schicksale  des  alten  «und  berühmten 


Digitized  by 


Google 


Landau,  dk  hessisehen  Ritterbargen.  71 


Gescfalechts,  das  Ton  hier  aBsgiene  und  in  drei  Linien 
^h  iheiJte,  von  denen  jetzt  noch  nach  dem  Grlöschen 
der  beiden  andern  die  eine  fortBIüht. 

6)  Rom r od,  ein  Städtchen,  eine Stbnde  södlich  von 
Alsfeld,  mit  einem  Schlofs,  welches  einst  der  Sitz  eines 
reichbegüterten  Geschlechtes  war.  Auch  hier  erhalten 
wir  nähere  geschichtliche  Erörterungen  über  Stadt  und 
Schlofs.  7)  Reichenbach,  im  südlichsten Theile  des 
Kreises  Witzenhausen,  eine  Stunde  von  der  Stadt  Lich^ 
teflane,  auf  einem  der  höchsten  Gipfel  des  rauhen  Ried- 
forstes, mit  einer  mehr  wilden  als  freundlichen  Aussicht. 
Wann  die  Burg,  deren  Trümmer  jetzt  die  Oberfläche 
eines  Felsenhügels  bectecken ,  zerstört  worden ,  weifs 
man  eben  so  wenig,  als  wenn  sie  angelegt  worden;  im- 
merhin aber  gehört  sie  zu  den  ältesten  Denknf»alen  des 
Hessetilandes,  mag  nun  Karl  der  Grofee ,  oder  wie  Chro- 
niken melden,  die  Römer  für  Erbauer  derselben  gelten. 

8)  Stcinau.  Ein  anderthalb  Stunden  nördlich  von 
Folda  gelegenes  Dorf,  an  dessen  Östlichem  Ende  das 
zum  Theil  zertrümmerte,  zum  Theil  noch  erhaltene 
Seblofs  Steinau  liegt,  einst  der  Stammsitz  einer  der^ 
ältesten  buchischen  Familien,  deren  Schicksale  hier  von 
dem  zwölften  Jahrhundert  an  bis  ^uf  unsere  Zeit  herab 
erzählt  werden.  Die  noch  vorhandenen  Reste  des  Schlos- 
ses gehöre»  übrigens  in  keinem  Falk  vcmt  das  fünfzehnte 
Jabrhutulert.  9)  Schweinsberg,  auf  einem  Hüget, 
an  dessen  Fufe,  am  rechten  Ufer  dervOhm,  das  Städt- 
chen Scbweinsberg  liegt ,  die  zum  Theil  verfallene ,  zum 
Theil  noch  erhaltene  Stammburg  des  Geschlechts  der 
Schenke  zu  Scbweinsberg.  Der  Verf.  giebt  eine  aus- 
führliche Geschichte  dieses  alt- hesstschen,  schon  frühe 
mit  dem  Erbschenkenamte  belehnten  Geschlechts,  und 
giebt  am  Schinfs  noch  ein  Verzeichnifs  der  Güter  dieser  in 
der  hessischen  Geschichte  durch  so  manche  ausgezeich- 
neten Männer  berühmten  Familie.'  10)  Friedewald, 
ein  Flecken,  drittehalb  Stunden  von  Hersfeld  am  Fufse 
(}es  Dreienberges .  gelegen ,  an  dessen  obern  Ende  die 
Trünmier   eines   Schlosses   liegen,    das  früher  vielfach 


Digitized  by 


Google 


7f  Landaa,  die  hesfischen  RUterbargen. 

seine  Besitzer  wechselte  und  ziilet2t  noch  in  der  Ge- 
schichte des  dreifsigjährigen  und  besonders  des  sieben- 
jährigen  Krieges  eine  Rolle  gespielt  hat.  Wir  wiinscfaen 
mit  dem  Verfasser  möglichste  Erhaltung  dieses  Denk- 
mals der  Vorzeit.  11)  Haselstein,  zwischen  Hunfeld 
und  Geisa,  auf  deni  Gipfel  eines  isolirt  liegenden  steilen 
Felsens,  einst  ein  berüchtigtes  Raubnest,  immerhin  abmr 
eine  der  ältesten  Burgen  des  Landea  12)  Branden- 
fels,  dessen  Trümmer  über  dem  Dorfe  Markershausen, 
drei  Stunden  von  Eisenach  auf  einem  Bergrücken ,  Ton 
dem  sich  eine  weite  Aussicht  öffnet,  erheben.  Der  Ver- 
fall datirt  sich  wohl  aus  der  ersten  Hälfte  des  sieben- 
zehnten Jahrhunderts  her.  Auch  hier,  M^ie  bei  den 
übrigen  Burgen ,  wird  über  die  Geschichte  des  Ge- 
'  schlechts^  das  darin  seinen  Sitz  hatte,  genauere  Nach"-. 
rieht  gegeben.  13)  Weidelberg,  dessen  Geschichte 
wir  dem  Hrn.  General  von  Dalwigk  zu  verdanken  haben, 
die  ausführliche  Beschreibung  der  Burgirümmer  rührt 
vom  Herausgeber  her;  14)  Schartenberg,  ^  Stun- 
den von  dem  Städtchen  Zierenberg;  und  15)  Rav- 
schenberg,  bei  dem  gleichnamigen  Städtchen  in  Ober- 
hessen. 

Es  bedarf  wohl  nach  dem  bereits  Gesagten  das  Buch 
für  Freunde  vaterländischer  Geschichtsforschung  kaum 
einer  besonderen  Empfehlung;  auch  Styl  uiid  Darstel- 
lung ist  anziehend;  die  Beschreibung  jeder  Burg  ist  mit 
einer  poetischen  Vignette  eingeleitet.  Die  Titelvignette 
stellt  das  Schlofs  Haselstein  vor ;  die  übrigen  vier  Tafeln 
liefern  wohl  gelungene  lithographirte  Ansichten  der  Bur- 
gen Hänstein,  Schweinsberg,  Bratidenfels  und  Weidel- 
berg. Wir  wünschen  baldige  Fortsetzung  und  Vollen- 
dung des  Ganzen. 

Chr.  Bahn 


Digitized  by 


Google 


SchotUiy,  tJetier  Wallenateina  Privatleben.  7S 

Üeber  Wallenttein»  Privatlehen.  Vorlesungen ^  gehalten  in 
dem  Mueeumzu  Müneken  von  Julius  Max  Sekottky,  Professor. 
(Mit  dem  JHotto  von  Schiller:  Von  der  Pisrtheien  Cfunst  und 
Hafs  verwirrt,  Sckwankt  sein  Charakterbild  in  der  Qesehiehte.) 
München  y  1832.    In  Commission  bei  Georg  Franz,    212  5. 

Man  kann  diese  Vorlesang^en  Ober  Wallenateina 
(riehtiger  Waldsteins)  ^)  Privatleben  als  eine  Ehren« 
rettiiog  des  grofsen  Helden  betrachten,  oder  als  eine 
Beleuchtung  der  verschiedenen  Uriheile  und  Ansichten, 
welche  sich  über  seine  Person  und  seinen  Charakter  gel- 
tend gemacht  haben  und,  man  kann  wohl  sagen,  seit 
Jahrhunderten  verbreitet,  in  neuerer  Zeit  hauptsächlich 
durch  Schiller,  theils  in  seiner  Geschichte  des  dreifsig- 
jährigen  Kriegs,  theils  in  seinem  bekannten  Drama,  so 
festgestellt  worden  sind,  dafs  bei  der  Entschiedenheit 
ond  Bestimmtheit,  die  sich  in  allen  Zügen  des  von  Schiller 
eatworfenen  Gemäldes  ausspricht,  und  die  aus-treuem 
Quellenstudium  hervorzugehen  schien ,  man  durchaus 
keinen  Zweifel  an  der  Treue  und  Richtigkeit  desselben 
erheben  zu  dürfen  glaubte,  oder  daß'  man  wenigstens 
zu  näherer  Untersuchung  und  Prüfung  sich  veranlafsi 
sah;  so  wenig  historisch  begründet  und  getreu  auch 
dieses  Bild,  wie  sich  nun  bei  näherer  Prüfung  und  Nach* 
forscliung  ergiebt,  wirklich  erscheint  Bei  dem  Eifer 
der.  Deutschen  für  gründliche  Erforschung  ihrer  Ge- 
schichte war  der  Mangel  oder  vielmehr  das  Unterlassen 
einer  solchen  Prüfung  allerdings  eine  sehr  auffallende^ 
Erscheinung;  aber  der  Einflufs,  den  der  grpfse  Dichter 
ausübte,  die  ganze  Art  und  Weise  seiner  Schilderung 
war  viel  zu  überwiegend  und  das  allgemeine  Urtheil  be- 


*)  So  unterschrieb  sich  der  Herzog  stets,  und  unter  dieser  alleiu 
richtigen  Bezeichnung  lebt  diese  Familie,  die  bereits  im  drei- 
zehnten Jahrhundert  zum  böhmischen  Herrenstande  gezählt 
wurde,  auch  rein  böhmischer  (und  nicht  deutscher)  Abkunft 
seyn  soll,  noch  jetzt  fort.  Wie  ans  Waldstein  zuerst  Wall- 
st ein  und  dann  die  bei  den  Deutschen  allgemein  gewordene 
Benennung  Wallenstein  entstanden,  giebt  der  Verf.  selber 
S.  213.  nach  Palaky  an 


Digitized  by 


Google 


4 

74  Scholiky,  Ueber  Wallensteint  Privattleben. 

fangend ,  als  dafs  man  eine  solche  Untersuchung  gewagi 
hätte,  wie  sie  jetzt  in  der  Schrift  des  Hrn^  Sch^ttky  yor 
uns  liegt. 

Das  Resultat  dieser  Untersuchung  ist  aber  um  so 
wichtiger,  als  die  hier  unmittelbar  aus  den  Quellen  ge- 
fQhrte  und  darauf  gestützte  Forschung  uns  zu  ganz  anderen, 
\on  den  bisher  verbreiteteu  und  allgemein  hierrschenden 
vielfach  abweichenden  Ansichten  über  Waldsteins  Person 
und  Charakter  gefthrt  hat.  Da  die  bisher  meist  unbe- 
kannten oder  unbenutzten  Quellen ,  welche  diese  Ansicht 
begründen 9  hier  in  ihrer  urkundlichen,  aber  doch  les* 
baren  Gestalt  mitgetheiit  werden,  so  erscheint  dieser 
Versuch,  der  als  Vorläufer  einer  Geschichte  des  dreifeig- 
jährigen  Kriegs,  womit  der  Hr.  Verf.  sich  seit  längerer 
Zeit  beschäftigt,  dienen  soll,  um  so  dankenswertber , 
und  berechtigt  uns  auch  für  dies  Werk  zu  noch  grös^ 
seren  Hofihungen,  wenn  auch  in  ihm,  wie  bei  diesem 
Werke  der  Fall  ist,  Alles  auf  iirkundliche  Belege  aus 
jener  Zeit  selber  sich  stützt,  und  diese  die  Grundlage 
des  Ganzen,  wie  wir  es  hier  sehen,  bilden  sollen.  Man 
wargewoUnt,  über  Waldstein  nicht  anders  zu  urtheilen, 
als  nach  dem  Bilde,  das  Schiller  von  ihm  estworfea 
hatte,  man  dachte  nicht  daran  oder  war  nur  geneigt 
«ich  die  Frage  aufzuwerfen ,  ob  das  gewaltige  Bild ,  das 
<1er  Dichter  mit  meisterhafter  Hand  von  ihm  entworfen, 
auch  der  Wirklichkeit  in  seinen  einzehien  Zügen  enl« 
sprechend,  ob  es  getreu  sey  und  historisch  wahr^  Die 
Beantwortung  einer  solchen  Frage  war  allerdings  mühe- 
«am,  und  von  einer  Seite  betrachtet,  auch  wenig  loh- 
4iend,  in  sofern  sie  nämlich  das  Irrige  einer  bisher  all^ 
.gemein  herrschenden  und  verbreiteten  Meinung  nach- 
weisend ,  den  Forscher  vielfach  in  Streit  und  Opposition 
bringen  mufste,  da,  wie  Jedermann  weifs,  es  nichts  Ge- 
ringes ist,  gegen  eingewurzelte  und  vorgefafste  Mei- 
nungen und  Ansichten  aufzutreten.  Wohl  möchte  sich 
hier  auch  die  weitere  Frage  aufdringen ,  in  wiefern  und 
in  wie  weit  es  dem  dramatischen  Dichter  zustehe,  histo- 
rische  Charaktere  in   seinem  Drama  auf  eine  von  der 


Digitized  by 


Google 


Sr^otiky ,  Ueber  WallensleHU  Privatleben.  76 

historischen  Ueberlieferung  gäazlich  abweichende,  ja  ihr 
entgegenlaufende  Weise  zu  behandeln  und  darzustellen ! 
Und  wollten  wir  auch  der  dichterischen  Freiheit  hier 
Manches  zu  Gute  halten,  und  der  Phantasie  des  Dichters 
hier  keine  zu  engen  Schranken  setzen,  so  wird  es  doch 
kaum  zu  entschuldigen  se^n ,  wenn  Schiller  auch  in 
seiner  (um  einen  Ausdruck  des  Verfs.  zu  gebrauchen), 
durch  glänzenden  St^l  und  glänzende  Irrthfimer  ausge- 
zeichneten Geschichte  des  dreifsigjährigen  Kriegs  die 
Person  Waldsteins  und  seinen  Charakter  auf  eine  ganz 
andere  Weise  dargestellt  hat,  als  solcher,  nach  den  uns 
hier,  durch  Hrn.  Prof,  Schottk/s  bemühen,  vorliegen* 
den  Ürkiipden  und  Belegen  jener  Zeit,  die  doch  den 
alleinigen  Maffestab  und  Bestimmungsgrund  unseres  Ur-- 
theils  abgeben  können,  wirklich  erscheint;  woraus  denn 
wo^l  weiter  sich  abnehmen  läfst,  dafs  Schiller  fQr  sein 
GescI^ichtswerk  sich  wenig  um  Urkundea,  Archive  und 
dergL  lliiekümmert,  und  dafs  er  aus  späteren  gedruckten 
Nachrichten,  die,  ^vie  n^ameotlich  Herchenhahn's  Biogra- 
phie, schon  nicht  mehr  den  Grad  van  Glaubwürdigkeit 
Yardienen,  die  SSüge  zu  Waldiiteins  Bild  entlehnt  oder 
auch  nach  eigenen  Absichten  umgestaltet^  und  gebil- 
det h^t. 

Unser  Verf.  beginnt  damit,  dafs  er  in  einer  Einlei- ^ 
i^ng  von  einigen  dreifsiig  Sß^itea  die  schiefen  und  irrigen 
fjrtheile  y  welche  übter  Waldstein's  Persönlichkeit  in 
iSchilie^'s,  Hercl^nhaltias  u.  A.  Darstellungen  sich  fin- 
den, und  uns  in  ihm  den  furchtbarsten  Tyrannen  und 
Geyfaltbaber ,  den  treulosesten  tind  habsüchtigsten  Des- 
pplteii,  der  als  eine  Geirsel*(jott^s  erscheint,  bestimmt 
das  Menscl^enge&chlecht  zu  züchtigen  und  2^14  strafen, 
darsteUeo.  Darauf  folgt  die  Würdigung  und  Prüfung 
dieser  Urtheile,  eingeleitet  in  der  Art  und  Weise,  daA 
der  Verf.  in  eiuzelqei]^  Abschnitten  die  einzelnen  an  Wald- 
stein's  Charakter  getadelten  uüd  ihm  zu  grofsem  Vor- 
wurf gemachten  Punkte  durchgeht  und  aus  einer  Reibe 
vo^i  urkundlichcA  Belegen,  meist  aus  Original briefen 
Waldstein'»  u.  A.  entlehnt,  welche  der  Verf.  in  den  ver- 


Digitized  by 


Google 


76.  Schottkj,  Uebcr  Wallensteins  Privailebeii. 

gchiedenen  Archiven  und   Bibliotheken  Oeetreichs  und 
Baierns  aufzutreiben  wufste,    auch  mit  Benutzung  man- 
cher Famiiiendokumente,   gerade  das  Gegentheil  davon 
nachweist.     Da  der  Verf.  selbst  sich  iiieisf  alles  Räson- 
nements  enthalten   hat  und   daflir  lieber  die  Urkunden 
selbst  reden   läfst,    so  ivird   der  Eindruck  des  Ganzen 
nicht  wenig  erhöht,  und  das  Resultat  dringt  in  schlichter 
und  einfacher  Wahrheit  klar  vor  die  Seele  des  denken* 
den  Lesers;  auch  dürften  es,   nach  unserm  Urtheil,   im 
Ganzen  nur  wenige  Punkte  seyn,  wo  die  vom  Verf.  mit- 
'getheilten   urkundlichen  Belege  nicht  ganz  ausreichend 
oder   vollkommen    genfigend    erachtet  werden   können, 
die  bisher  über  Wäldstein  herrschende  Ansicht  zu  wi- 
derlegen und   als  unhistorisch  nachzuweisen;   während 
uns  die  Mehrzahl  dieser  Urkunden  den  grossen  Mann  oft 
von  einer  ganz  andern  Seite   darstellt  und  uns  zugleich 
auf  eine  YnerkwürcUge  Weise  zeigt,  wie  Waldstein,  ge- 
wifs  einer  der  ersten  Feldherrn  und   Diplomaten  seiner 
Zeit,    der  mit  allen  Färsten   und  Höfen   seiner  2eit  in 
oJBTenen  oder  geheimen  Verbindungeir  stand  und  zugleich 
äuf  alle  Theile   seines  ausgedehnten   Kriegswesens  die 
gröfseste,  bis  in  das  geringste  Detail  sich  erstreckende 
Aufmerksamkeit    richtete ,    dann   wieder    es    nicht  ver- 
schmähte,   auf  die  kleinsten  Gegenstände  seines  Haus- 
und Hofhaltes,  auf  die  Regierung  des  Landes,  auf  Wohl 
Und  Gluck  seiner  Unterthanen   durch  Beförderung  der 
Industrie,    des   Handels,    sowie  durch   gute  Erziehung^ 
und  Bildung  mittelst  Anlage  von  Schulen,    sein  Augea« 
merk  zu  wenden ,  und  hier  einen  eben  so  richtigen  Blick 
und  Takt  und  eine  umfassende  Kenntnifs  aller  Lebens- 
verhältnisse beurkundete,   wie  sich  dies  in  Leitung  der 
grofsen  Weltangelegenheiten,    in   allen    diplomatischen 
Verhältnissen  und  in  Führung  des  Kriegs  selber  zeigte; 
wir   sehen,    wie   dieser   Mann,    in   dessen  Hände   das 
Schicksal  Deutschlands  gelegt  war ,  auch  mitten  in  sei- 
nen Unternehmungen;  mitten  im  Kampfe  oder  in^wicfa'- 
tigen  diplomatischen  Verhandlungen^,  uie  die  Sorge  für 
seine  eigenen  Angelegenheiten ,  für  Haus  und  Hof,  für 


Digitized  by 


Google 


Schotlky,  Ueber  WaUensteiiM  Primtleben.  IT 

Verwaltung    seines    Ffirstenthoms  and  dergl.   aus  den 
Augen  setzte. 

Gleich  im  ersten  Abschnitt  wird  Waldsteins  Verhält- 
nifs  zu  den  Jesuiten,  seine  angebliche  grofse  Neigung 
Dod  Vorliebe  zu  denselben  näher  beleuchtet ;  wir  sehen 
aas  mehreren  Dokumenten,  dars  Waldstein,  wenn  er 
auch  anfilnglich  manche  Institute  dieses  damals  wichti- 
gen und  einflufsreichen  Ordens  förderte,  er  doch  spä- 
terhin seine  Ansichten  wesentlich  änderte,  daher  auch, 
jesuitische  Umtriebe  das  ihrige  beitrugen,  den  Herzog 
?oo  Friedland  vom  Generalat  zu  verdrängen.  Sein  Ver-^ 
hältdifs  zur  Kirche  und  ihren  Dienern,  ja  zur  Religion 
ttberiiaupt,  scheint  durchaus  nicht  so  grell,  als  es  z.  B. 
nach  dem  Conversationslexikon  erscheinen  dürfte,  wo  es 
unter  Anderm  von  ihm  in  dieser  Beziehung  heifst :  „ohne 
Achtung  fär  die  Religion  selbst,  war  er  ein  erklärtek* 
Feind  der  Geistlichkeit,  die  ihn  ihrerseits  wieder  hafste." 
Aber  die  hier  aus  Stiftungsurkunden,  Briefen  und  an- 
dern Dokumenten  f  vorgelegten  Stellen  zeigen  eher  das 
Gegentheil ,  sie  enthalten  merkwürdige  Beweise  von 
wahrer  Religiosität  und  selbst  von  einer  Toleranz ,  die 
man  in  jener  Zeit ,  und  von  einem  Mann ,  wie  Waldr 
stein  war,  kaum  erwarten  wird.  Bekannt  ist,  dafs  er 
nach  Gustav  Adolph's  Tod  den  Rath  gab,  von  dem  man 
io  Wien  nichts  hören  wollte,  allen  Protestanten  im 
Reiche  Frieden  anzubieten ,  unter  Vergessenheit  deS 
Vergangenen !  Welche  Uebel ,  welche  Leiden  würde 
ein  solcher  Rath,  wäre  er  gehört  und  l^efolgt  worden, 
uoserm  deutschen  Vaterlande  erspart  haben !  Wir  sehen 
ans  diesen  Briefen  zugleich,  wie  Waldstein  vojp  der 
Geistlichkeit,  den  Mönchen.u.  s.  w.  dachte,  und  wie  er 
in  Vorurtheilen  der  Zeit  minder  befangen,  sein  Verhältr 
nifs  zur  Kirche  von  der  rechten  Seite  erkannt  hatte 
Was  Waldsteins  angebliche  Grausamkeit  angeht ,  so  zeigt 
auch  hier  der  Verf.  aus  einigen  Briefen,  dafs  bei  aller 
der  Festigkeit  und  Strenge ,  bei  der  eisernen  Consequenz 
und  Unbeugsamkeit  seines  Charakters,  die  wir  nicht  in 
Zweifel  stellen  möchten,   doch  auch  ihm  eine  gewisse 


Digitized  by 


Google 


7B  Schottky ,  Üeber  WalUimteins  PriTitleben. 

HumaDität  darchaus  nicht  abging.  Streng  gegen  «eine 
Untergebenen ,  hart ,  ivenn  man  will ,  gegen  -dchlechte 
Beamte,  behandelte  er  dagegen  mit  Achtung  nnd  Hu- 
manität diejenigen,  welche  einer  solchen  Achtung  durch 
ihr  Benehmen  und  durch  gewissenhafte  Amtsführung 
sich  würdig  gezeigt  hatten.  In  allen  diesen  Verhält- 
nissen mufs  Waldstein ,  soll  er  anders  richtig  beurtheilt 
werden,  nach  den  Ansichten  seiner  Zeit  und  den  dama- 
ligen Verhältnissen  beurthieilt  werden. 

Merkwürdige   Belege^  bietet   der  vierte  Abschnitt: 
^„Walten^eins  Pursorge  fQr  seine  Uifterthaneil  und  fBi* 
Industrie -Verhältnisse  im  Allgemeinen.''   HSine   Menge 
von  Daten  beweisen,    mit  welcher  bis  ins  Einzelste  ge- 
henden Sorge  Waldstein    um   Alles  sich  annahm,    was 
für  das  Wohl  seiner  IJnterthanen  erspriefslich  und  dien- 
lich,   ihr   zeitliches  Glück   fördern   und   ihre  Industrie 
heben  konnte,  wie  er   denn,   um  nur  Eins  anzuführen, 
in  einem  Briefe  an  Taxis  wünscht,    in  seine  Stadt  Git- 
schin  einen  guten  Schneider  zu  bek*ommen,    damit  man 
nicht  dürfte  über's  Land  schicken,  um  Kleider  zu  ma- 
chen, und,  wie  er  versichert,    alle  seine 4Lleider  und 
die  Livreen  seiner  Bedienten  bei  demselben  macheii  zu 
lassen;  „denn  (fahrt  er  fort)  sollen  mir  Fremde  stiehlen, 
so  will  ich's  lieber  den  Einheimischen  zulassen."  (S.  70.) 
Mit  gleicher  Sorgfalt   bekümmerte   sich  Waldstein  um 
alle   Bauten,   Verschönerungen  iler   Stadt,    um  zweck- 
mäfsige  Benutzung  der  Umgebungen,   insbesondere  für 
Verbesserung  der  Gestfite,  Betrieb  der  Bergwerke,  Be- 
soldung  der   Beamten,    Förderung   der  Fabriken,    wie 
denn  z.B.  in  einem  Brief  an  Taxis,  Vfo  von  der  Unifor« 
mirung  der  Truppen  die  Re#e  ist,  die  Stelle  vorkomntt: 
„Das Tuch  tu  den  Kleidern,  wie  auch  die  Schuh  sollen 
im   Herssogthum  erkaufet   werden ,    denn  ich  will  kein 
anders  Interesse  haben,   allein  dafs  um  die  Waaren  das 
Geld  daselbst  ubter  die   Leute  kommt."    (8.  99.  100.) 
Aber   merkwürdiger  als   Alles   dies   bleibt    Waldsteins 
beabsichtigte,  durch  seinen  Tod  aber  unterbrochene  Ein- 
führung einer  stä'ndischen  Verfassung  oder,    wie 


Digitized  by 


Google 


SchoUkj,  Ueber  WaüeiMtfeins  PrivfttMen.  7§ 

es  ia  dem  Entwürfe  heifst,  einer  Landesordoung. 
Drei  Staode  erscheinen  in  diesem  Entwurf,  ein  geistli« 
clier,  ein  adelicher  und  ein  bürgerlicher,  weicher  die 
Abgeordneten  der  Städte  des  Hersogthtims  begi^iff*; 
diese  sollten  nach  erfolgtem  Ausschreiben,  so  oft  als  efi 
die  allgemeine  Landesnothdurft  erfordert,  zum  Landtag 
io  der  Stadt  Gitschin  erscheinen,  die  Landtagspropo* 
sitioD  anhören,  becathschlagen  und  TOtiren,  und  zwar 
solle  bei  solchen  Consultationen  ein  jeder  Stand  sein  Col-* 
legialvotum  haben.  (S.  107 — 111.)  Von  der  Sorge  för 
das  Haushaltungsgeschäft  zeugen  die  S.  113  ff.  gelie-^ 
fetten  Notizen  aus  den  Protokollen  des  Jahrs  1631.  Wir 
führen  fieispielshalber  nur  Einiges  daraus  an,  um  den 
Geist  des  Ganzen  zu  bezeichnen: 

„Ihr  färstlich  Gnaden  gehorsamst  vorgetragen ,  da(^ 
1^.  Weifswachs  48  kr.  zu  jedem  Windlicht  2^4  ^., 
thut  2fl.  12  kr.;  V^  ^.  Garn  2  kr.,  kostet  ein  Wiud-^ 
licht  2  fl.  14  kr.  —  Item  1  ^.  gelb  Wachs  per  23  kr. 
0.&W.  —  „Keine  Lämmer,  wenn  die  verschnitten  Und 
abgewohnt,  soll  man  zum  Schlachten  nehmen;  die  Spät^ 
linge  aber  taugen  dazu.  Solch's  haben  Ihr  f&rstHcIi 
Gnaden  Selbsten  gnädig  anbefohlen."  —  Die  Ausgaben 
de^  Rentamtes  zu  Gitschin  betrugen  ftlr  das  Jahr  1080; 
die  Summe  von  245,00JB  fL  30  kr.  (S.  110.).  —  Aehn- 
liche  Vorschriften  über  Getränke,  Geflüg^  und  dessen 
Zubereitung,  polizeiliche  VerfBgungen  Zur  Erhaltung 
derReinliclikeit  oder  der  Ordnung  bei  Feuersgefahr  und 
dergl.  m.  werden  im  Verfolg  auszugsweise  mitgetheitt. 
Mit  gleichem  Interesse  wird  man  die  aus  mehreren 
Briefen  mitgetheilten  Ansicliten  des  Herzogs  oder  viel« 
mehr  seine  Befehle  hinsichtlich  ^er  Erziehung  seiner 
Edelknaben  ini  5ten  Abschnitt  S.  125  ff.  durchgehen. 
Gröfse^e  Ausführlichkeit  bietet  der  folgende  Abschnitt, 
des  Herzogs  Hofstaat  betreffend ,  und  zwar  zunächst  den 
vielfach  besprochenen  und  vielfach  fibertriebenen^  Reich- 
thnm  des  Herzogs,  der  freilich  immer  noch  bedeutend 
genug  bleibt,  zumal  in  jener  Zeit,  aber  doch  bei  der 
ungemeinen  Freigebigkeit  Waldsteins,  namentlich^gegen 


Digitized  by 


Göpgle 


89  Scli«Uky,  Uebcr  Walletitteiiif  PriTatteben. 

sei  De  Soldaten,  oft  nicht  aasreichen  konnte.  In  dieser 
«  letzten  Beziehung  ie^en  wir  S.  147  ff.  mehrere  interes- 
sante Data.  Waldstein  gab  einem  Officier  von  Wichtig- 
keit  selten  anter  3000  Thaler !  —  Ein  Regiment  kostete 
in  eineni  Monat  170,000  Galden,  worfiber  sich  freilich 
der  Kaiser  in  einem  Schreiben  an  den  Herzog,  das 
S.  148  ff.  abgedraekt  steht,  beschwert,  da  jeder  Reiter 
fiber  sein  Ordinarium  «and  Deputat  des  Tags  ffiaf 
Golden  einnimmt!  Nach  der  Schlacht  bei  LOtzen  er- 
hielten mehrere  der  Regimenter,  die  zar  Zufriedenh^ 
des  Herzogs  gefoehten,  Summen  von  7000  bis  10000 
Golden,  zahlreiche  Belohnungen  an  einzelne  Generale 
ond  Offiziere  abgerechnet;  s.  das  Verzeichnifs  S.  144  ff. 
Die  Waldstein's  Staatshaushalt  betreffenden  Notizen  S.158. 
oder  vielmehr  S.  164  ff.,  gehen  sehr  in's  Detail ^  und 
yfHS  über  des  Fürsten  Niederlegung  des  Genef  alats  S.  168  ff. 
bemerkt  ist,  verdient  wohl  beachtet  za  werden ,  da  über 
diesen  Punkt  so  verschiedene  Angaben  ond  Ansichten 
zum  Theil  verbreitet  sind.  Aus  der  nun  folgenden  Zeit 
des  Aufenthalts  auf  den  böhmischen  Gütern  sind  die 
hier  gelieferten  Ausgabenverzeichnisse  entlehnt,  die,  vrie 
'bemerkt,  in  das  geringste  Detail  gehen,  Rechnopgen 
der  verschiedensten  Art,  wie  z.B.  die  Schneiderrechnui^^ 
S.  167.  (ein  Sarssetkleid  ,  dicht  verbrämt  mit  einem 
Wamms  von  weifser  Leinwand  kostete  26  Gulden  Ma^ 
ehedohn  u.  s.  w.) ,  oder  die  Verzeichnisse  von  Silber  ond 
Haosgeräthe  und^dergl.  S.  171  ff.,  die  Rechnung  für  die 
vom  Praceptor  der  Edelknaben  fDr  letztere  vom  Bocdii* 
binder  zuGitschin  erkauften  BücheT,  S.  172,  ^)  das  Ver^ 
zeichnife  der  Wäsphe  der  Edelknaben ,  S.  173,  u,  dgl.m. 

(Der   Betchluf»  folgt.) 


*)  Wir  finden  darunter  z.  B.  Trismegistus  in  12.  zu  1  fl.  16  kr.  • 
Thesaurus  politicus  in  Weir«  mit  Band  4  fl.  4  kr.,  DiciionarUim» 
italiänisch  und  deutsch  in  gr.  8.  zu  4  fl.  6  kr.,  Fita  Christi  in  8^ 
zu  1  fl.  20  kr.,  Drexelii  Sonnenwelt  zu  1  fl  12  kr.;  Zodiaco« 
mit  dem  Bande  1  fl.  2  kr.,  Martyrographia  Augustini  zu  1  fl. 
u.  B.  w.  Ferner  2  Bach  Tom  beaten  Bautien'tchen  F^ipier 
18  fl.  20  kr. 


Digitized  by 


Google 


N°.  &     HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1833. 

i^ — I '   ■  I  I  II     ||  I  I  ■BBaaggggM?' 

Schottky,  lieber  Wallensiems  Privatleben. 

.  (Beschlufs,) 

Den  Beschlufs  macht  das  Verzeichnifs  des  gesammtea 
fSrsilichen  Hofstaates  vom  Jahr  1633,  in  Allem  aufä99 
Personen  mit  1072  Pferden  sich  belaufend !  und  darauf 
folgt  ein  Verzeichnifs  des  monatlich  den  einzelnen  Hof- 
beamten verabfolgten  Gehaltes;  die  Summe  des  Ganzen 
betrug  fQr  den  Monat  April  1631.  an  3744  Gnhlen. 
Ueber  den  Hofstaat  der  Herzogin  folgen  S.  183  ff.  ähn- 
liche Angaben.  Dafs  der  Herzog  für  diese,  seine  zweite 
Qattin  ,  eine  geborne  Gräfin  von  Harrach,  wahre  Nei- 
gung und  Hochachtung  hegte ,  die  darüber  also  verbrei» 
teten  Aiischuldigungen  ungegründet  sind  ,  weist  unser 
Yexf,  S.  182  ff.  aus  einigen  Dokumenten  nach;  und  eben 
so  ist  es  ihm  auch  gelungen,  die  gemeinhin  über  Wald- 
steins Strenge  und  Barbarei  verbreiteten  Angaben  zu 
entkräften  durch  Briefe  des  Herzogs,  welche  sich  hier 
abgedruckt  finden.  Daher  darf  man  durchaus  nicht 
glauben,  als  wenn  Waldstein  ohne  wahre  Freunde  ge- 
wesen ;  im  Gegentheii ,  Waltlstein  lebte  in  seinen  häus- 
lichen Verhältnissen  glücklich  und  in  einem  Kreise  von 
trauen,  ihm  ergebenen  Familien,  die  sämmtlich  zu  den 
ersten  und  ältesten  Geschlechtern  Böhmens  gehörten  und 
zum  Theil  noch  fortblühen.  Der  Verf.  hat  zu  diesem 
Zweck  einige  Briefe  solcher  Freunde  an  Waldstein  ab- 
drucken lassen. 

Wir  haben  den  reichen  Inhalt  der  Schrift,  die  sich 
auch  durch  eine  schöne  äufsere  Ausstattung  empfiehlt, 
und  nebst  Waldsteins  Bildnifs,  mehrere  Fac  simiie's  sei- 
ner höchst  unleserlichen  Handschrift  enthält,  nur  im  All- 
gemeinen angedeutet,  da  mehr  zu  geben,  wie  dies  un- 
sere Absicht  war,  der  Raum  dieser  Blätter  nicht  ver- 
stättet.  Man  sieht  aber  aus  dem,  was  wir  angeführt 
XXVl.  Jahrg.   1.  Heft.  6 

DigitizedbyCjOOQlC 


891  A.  G.  Becker,  Denioatheiies  alt  Staattbirger, 

haben )  zur  Genüge,  wie  Wenig  von  dem  bestehen  kann^ 
was  über  des  grofsen  Mannes  Charakter  und  Leben  bis-  . 
her  allgemein  geglaubt  und  als  wahr  angenommen  wurde, 
und  wie  der  Geschichtsforscher,  der  nicht  den  bishe« 
rigen  Autoritäten  folgen,  sondern  aus  Quellen  schöpfen 
will,  ein  ganz  neues  Gebäude  aufzufuhren  hat,  das  aber 
dann  auf  festerem  Grunde  ruhen  mufs.  Der  Verf«  aber 
verdient  allen  Dank  ffir  die  Mühe ,  die  er,  um  eine  solche 
Masse  von  urkundlichen  Belegen  aufzubringen,  nicht 
g€»cheut  und  für  die  Sorgfalt,  mit  welcher  er  die  ganze 
Forschung  geführt  hat,  durch  die  er  allerdings  seinen 
Wunsch  erreicht  hat,  „einem  höchst  interessanten,  lange 
Zeit  verkannten  Charakter  allgemeinere  Anerkennung 
schaffen  zu  helfen."  —  Waldsteins  Wappen  {nach  Mün- 
zen), sowie  mehrere  Facsimile'flf  seiner  Handschrift  sind 
zweckmäfsige  Zugaben  dieser  Schrift. 

Chr.  Bahr. 


Dem^sthenea  als Stantthürger^  Redner  und Sehriftsteller, 
vom  Dt,  Albert  Gerhard  Becker,  PaaUr  au  St,  Atgidü  in 
Huedliniurg,  Erste  Ahtheilumg.  Literatur  des  D^m9sthenes.  QuedUm- 
hurg  und  Leipzig,  Verlag  der  Beeker*sehen  Buchhandlung.  1830. 
XII  u.  184  5.  8. 

Vorliegende  Schrift  bildet  ein  Ganzea  ffir  sich  auch 
unter  dem  besondern  Titel: 

Literatur  des  lyemosthenes  von  Becher, 

Sie  enthält  aber  nicht  blos  die  Literatur  der  Ausgaben 
lund  Uebersetzungen  des  Demosthenes,  sondern  umfafct 
die  ganze  Literatur,  welche  sich  auf  die  Erklärung  seiner 
Reden  in  historischer,  chronologischer,  antiquarischer, 
kritischer  und  grammatischer  Hinsicht  bezieht  Rich- 
tigkeit und  Sicherheit  war  nicht  blos  höchstes  Stre- 
ben des  anspruchlosen  und  gelehrten  Hrn.  Verfassers, 
sondern  seine  Aufmerksamkeit,  seit  einem  Viertel  Jahr- 
hundert auf  alle,  gröfsere  oder  kleinere,  Schriften  ge- 


Digitized  by 


Google 


Redner  nnd  Schriftsteller.  88 

lenkt,  die  nur  irgend  eine  Beziehung  auf  seinen  Lieb- 
lingsschriftsteller hatten ,  machte  es  inögfich ,  dies  Stre- 
ben auch  mit  dem  glücklichsten  Erfolg  zu  lohnen.  Aber 
auch  relative  Vollständigkeit  mufs  man  ihm  zugestehen; 
eine  absolute  ist  nicht  möglich ,  schon  aus  dem  einfachen 
Grunde,  weil*  fortwährend  neue  Bearbeitungen  erschei- 
nen ,  und  weil  bekanntlich  bei  bibliographischen  Samm- 
langen Vieles  dem  Zufall  Oberlassen  bleibt.  Bei  Keinem 
yereittigen  sich  alle  Umstände  so,  dafs  seinem  Nachfolger 
nichts  zu  thnn  Cbrig  bleibt.  Ref  hat  für  diese  Literatur, 
ebenfalls  schon  lange  gebammelt,  manches  Buch  ganz 
zafSIKg,  freilich  oft  auch  mit  grofsen  Kosten,  erhalten, 
häufig  eine  Notiz  gefunden,  wo  er  sie  am  wenigsten  ver- 
ntuthete,  Vieles  durch  gelegentliche  Aeufserungen  ge- 
lehrter Freunde  erfahren ;  und  doch  lernte  er  Unbe-, 
kanntes  aus  dieser  Schrift !  Welche  hier  yermifste  Hand- 
schriften, Ausgaben  und  Uebersetzungen  er  nachweisen 
kann,  will  er  an  einem  andern  Orte  mittheilen;  Vieles 
wird  hinwiederum  der  nachtragen,  welcher  die  Nach- 
lese hält.  Denn  manches  Buch  eicistirt  vielleicht  nur 
noch  ein  einziges  Mal  in  der  Welt  und  zwar  irgendwo 
▼ersteckt;  wer  wollte  sich  also  einbilden,  eine  absolut 
▼ollständige  Literatur  zu  liefern?  Demungeachtet  ist 
Herrn  Becker's  Literatur  nicht  nur  möglichst  vollständig, 
ungemein  zuverlässig,  verständig  geordnet;  sondern  auch, 
was  jeden  Gelehrten  vorzüglich  anziehen  wird,  auf  eine 
geistreiche  Weise  geschrieben.  Denn  man  erwarte  hier 
nur  keinen  troQkenen  Katalog  von  Büchertiteln;  er  giebt 
vielmehr  /eine  duj'cbgeführte  Entwicklung  eines  bedeu- 
tenden Theils  der  Culturgeschichte.  ^Welche  Betrach- 
tungen," Sfigt  der  Hn  Verf.  S.  VI,  „knüpfen  sich  da  für 
den  Nachdenkenden  an  die  Uebersicht  dieser  Gesammt^ 
literatur  des  Demosthenes !  Geiyifs  ist  es  z.  B.  eine 
beachtenswerthe Erscheinung,  dafs,  wähnend  ein  grofser 
Theii  der  Werke  vieler  hochachtbaren  Schriftsteller  des 
Altertluiniii  in^  Strome  der  Zeit  zu  Grunde  gegangen  ist^ 
des  Deinostlienes  ausgezeichnetste  ^eden  dagegen  fast 
ohne  Ausnahme  und  ohne  bedeutendes  Verderbnifs  sich 


"    Digitized  by 


Google 


84  A.  G.  Becker,  Demoethenes  als  Siaatobürger , 

ZU  uns  herfibergerettet  haben.  Wer  ao  das  Walten  einer 
heiligen  Macht  in  der  Leitung  der  menschlichen  Dinge  j  > 
im  Grorsen  wie  im  Kleinen,  .fest  hält,  wird  bei  dieser 
Erscheinung  auch  die  Mittel  nicht  übersehen,  durch 
welche  diese  Erhaltung  vorzüglich  bewirkt  zu  seyn 
scheint"  Hiermit  ist  im  Grunde  die  Aufgabe  des  Buches 
ausgesprochen.  Es  wird  angedeutet,  wie  schon  in  den 
ersten  Jahrhunderten  der  christlichen  Kirche  sich  die 
vornehmsten  Lehrer  des  Evangeliums,  wie  ein  Chryso- 
stomus,  veranlafst  fühlten,  nicht  blos  in  einer  nach  De* 
mosthenes  gebildeten  Darstc^Ilung ,  sondern  auch  in  seinem 
Geiste  die  Fehler  und  Thorheiten  ihrer  Zeit  zu  strafen. 
Schon  dadurch  mag  die  Erhaltung  und  Verbreitung  seiner 
Werke,  wenigstens  im  Oriente,  nicht  wenig  gefördert 
worden  seyn.  Ebenso  zeigt  die  Menge  der  Ausgaben 
und  Uebersetzungen  zur  Zeit  der  Reformation ,  dafs  aucji 
durch  seine  Reden  hoher  Sinn  für  die  Wahrheit  in  den 
Schulen  und  auf  den  Universitäten  Deutschlands,  Ita- 
liens und  Prankreichs  erstarkt  wurde..  Während  in  dem 
folgenden  Jahrhundert  sich  fast  niemand  darum  beküm- 
mert zu  haben  scheint,  läfst  sich  die  gegenwärtige  Zeit 
wieder  mit  jener  wieder  erwachten  Liebe  zu  den  Wissen- 
schaften vergleichen.  — .  Wir  geben  nun  die  Uebersicht 
des  Buches  selbst« 

L  Quellen  für  das  Leben  des  Demosthenes.  A.  Ael- 
tere  Biographen.  Hier  haben  wir  nur  S.  13.  Lin.  25. 
statt  p.  6.  n.  11.  als  Druckfehler  zu  corrigiren :  §.  3.  n.  4. 
B.  Neuere  Biographen.'  Nachzutragen:  Vita  et  Chriae 
3we  Apophthegmata  Aristippi  etc.  Demosthenis  et 
Aspasiae.  Omnia  haec  partim  nunc  primum  partim 
accuratius  Latio  donata  per  Paulum  Leopardum  Fiir- 
nium.  Adjuncta  sunt  —  Stratonico ,  Demostheni  ei 
Aspasiae  sua  Graeca  y  ah  eodem  tum  collecta  tum 
emendata.  Antverpiae  ap.  Joann.  Bellerum  suh  insigm 
Falconis.  MDL  VI.  Cum  privilegio  ad  quadriennium.  8«^. 
Es  enthält  aber  von  Demosthenes  weiter  nichts,  als  Aus- 
züge aus  Plutarch's  Leben  desselben.    —    Ferner  tragen 


Digitized  by 


Google 


Redner  und  Schriftsteller.  *  85 

\¥ir  Dach:  (h'atio  de  vita  Demosthenis  habita  vigesimo 
nono  die  Octobris  Witehergae  publice  ante  PraelecHo- 
nem  orationis  Demosthenis  %€gi  tov  are^dvov  fib 
Edone  Hilderico  Jeverense.  JVitebergae.  Excudebat 
Laurenthis  Schwenk.  1562.  kl.  8.  3  Bogen.  —  Aus 
dieser  schön  geschriebenen  Einleitung,  die  der  merk* 
i¥iirdige  Hirderich  von  Varel ,  noch  ehe  er  Professor 
war,  zu  seinen  Vorlesungen  über  Dem.  de  Cor.  gegeben 
hat,  erfahren  ^ir,  dafs  Melanchthon  eine  Uebersetzung 
derselben  Rede  begonnen  hatte,  an  deren  Vollendung  er 
aber  durch  den  Wormser  Reichstag  verhindert  wurde. 
Die  in  der  Einleitung  enthaltene  Lebensbeschreibung  ist 
nach  Plutarch.  Ueber  Hilderich  s.  Zeltner.  Vit.  Theol. 
jiUorphin.  p.  26,  und  über  die  vor  uns  liegende  Rede 
p.  40.  C.  Abbildungen.  Wir  vermifsten  die  Bemerkung^ 
dafs  allein  die  No.  5.  angeführte  eherne  Büste  aus  Her- 
kulanum  mit  Sicherheit  für  die  des  Demosthenes  ausge^ 
geben  werden  kann,  weshalb  sie  Ref.  auch  allein  bei 
einer  andern  Gelegenheit  ausdrücklich  bemerkt  hat 
Ueber  die  andern  s  Eiselein  im  Register  zu  Winkelmanns- 
Werken  s.  v.  Demosthenes.  Vergl.  Klotz.  Analect.  Liter^ 
Vol.  V.  p.  368  sq.  Hartes,  ad  Fabric.  Bibl.  Gr.  Vol  II. 
p.  847.  —  II.  Würdigung  des  Demosthenes  als  Mensch 
und  Staatsbürger.  A.  Griechen.  B.  Römer.  C.  Neuere. 
S.  23.  fehlt  Aschbach.  De  Theopompo.  Francqf.  a.  M. 
Typis  Brönner.  1823.  4.  —  III.  Würdigung  des  De- 
mosthenes als  Redner  und  Schriftsteller.  A.  Würdigung 
seiner  Kunst.  1)  Zeitgenossen.  2)  Griechische  Rhe- 
tpren.  Wie  sorgfältig  alle  diese  Capitel  ausgearbeitet 
sind,  zeigen  z.B.  folgende  zwei  Bemerkungen:  „Nach 
Lessing  (Werke  Th.  13.  S.  264.)  fehlt  der  Commentar 
der  Laurentischen  Ausgabe  des  Hermogehes  bei  manchen 
Exemplaren.  Dem  meioigen  ist  der  Commentar  dem 
Texte  vorangestellt."  In  dem  Exemplar,  welches  Ref. 
besitzt,  ist,  wie  gewöhnlich ,  der  Commentar  hinter  den 
Text  gebunden.  Auf  derselben  (42)  Seite  wird  auf 
die  Wolfenbütteler  Handschrift  des  Ap^nes  aufmerksam 
gemacht.     Diese  ohne  Zweifel  und  viele  andere  sind  von 


Digitized  by 


Google 


86  A.  6.  Becker,  Demosthenes  aU  Slantsbiirger, 

Hrn.  Dr.  Walz  in  Tübingen  zu  einer  neuen  Angabe  der 
griechischen  Rheioren  benutzt,  von  der  jetzt  bei  Coita 
der  erste  Band  erschienen  ist.  —  3)  Römer.  4)  Neuere. 
S  4T  Z.  T  ist  der  erste  Band  von  Lelands  lieber- 
Setzung  gemeint,  und  mehrere  Zeilen  darauf  die  3.  Auflage. 
Auf  dieser  und  S.  49,  also  zweimal,  wird  Jenisch  ange- 
führt. Solche  Wiederholungen,  die  bei  ähnlichen  Wer- 
ken unvermeidlich  sind,  weil  die  Bücher  in  verschiedene 
Rubriken  gehören,  haben  wir  nur  noch  zwei  gefunden. 
Die  S.  48  gegebene  Literatur  über  die  jetzigen  Bear- 
beitungen der  Rhetorik  mnfste  leider  arm  ansfalleD. 
Möchte  es  den  Hrnn.  Dis^n  und  Baumstack  gefaliea ,  f 
die  Lücke  auszufüllen,  indem  jener  die  Rhetorik  er- 
scheinen liefse,  welche  er  dem  Vernehmen  nach  aus- 
gearbeitet hat,  und  indem  uns  dieser  mit  seiner  Ge- 
schichte der  griechischen  Beredsamkeit  erfreute.  B.  Ver- 
gleichüng  des  Demosthenes  mit  andern  Rednern.  Hier 
fehlt  d^s  von  Harles  zu  Fabric.  Bibl  Gr.  Vol  II.  p.  817. 
citirte  Petri  Eckermarmi  Specimen  aeademicum,  pa-- 
raUeUsmum  Demosthems  et  Ciceronis  oratorum  exhi- 
hens.  Upsaliae  1746.  4.  C.  Nachahmer  des  Demosth. 
Es  werden  interessante  Winke  über  den  Zusammenhangs 
der  Geistesproducte  gegeben ,  die  auf  Demosthenes  ein- 
gewitkt  haben ,  so  wie  dagegen  dieser  gewaltige  Geist 
fielbsi  auf  andere  Schriftsteller  einen  mächtigen  Einfiufs 
ausübte.  Ref.  weife  nicht,  warum  sich  kürzlich  gewisse 
Recensenten  über  diese  historisch  fest  stehende;  und 
überall  nachweisbare  Ansicht  so  geärgert  haben.  Wir 
lassen  ibqen  ja  herzlich  gerne  ihre  Verdienste.  —  IV. 
Vorhandene  Werke  des  Deinosthenes,  Schollen.  InhaUs- 
anzeigen.  Die  Reden  werden  richtig  geordnet  in  §9}fi>i7- 
yogiaiy  xatriyo^iair  Stxair  und,  imdiliBv^.  Die  Exor- 
dien  aber  finden  wir  nicht  blos  von  Pollux.  Lib,  VI. 
Segm.  143.  citirt.  An  dem  Rande  unserer  Handausgabe 
haben  wir  folgende  Citaie  beigeschrieben:  Prooent,  16. 
p.  1429:  Stob.  Flor.  Tit.  IX.  §.  29.  p.  209,  Lips.  ~ 
Prooem.  28.  p.  1438:  ibid.  Tit.  XVII  §.  21.  p.  303.  — 
Prooem.^,  /a^456:  Harpocr.  8.v.  '^i^^i^.  —  Prooem. 


Digitized  by 


Google 


ReiliMr  und  SdirifftatvUur.  87 

53^  fk  1359:  Hurpoer.  #.  v,  d^^nSetv*  «^  Frooem.  05. 
jEi.  14^:  Pottux  Hb.  IL  §.  54.  Jedoch  werden  sie  Dicht 
imincr  als  Ilpooifiia »  sondern  zuweilen  blo$  als  Stellen 
des  Demosthenes  citirt,  die  sich  aber  nirgends  als  in 
deo  Exordien  finden.  — «  V.  Handschriften.  Gröfslen- 
thmls  nach  den  in  den  Ausgallen  des  Demosthenes  gege- 
benen NachweisHDgeo  gemacht  Aber  schon  das  ist  höchst 
verdienstlieh,  dafs  Hr  JB.  den  Leser  des  Demosthenes 
in  den  Stand  sc^st ,  den  kritischen  Apparat  einigermafsen 
beurtheilen  zu  lernen.  Denn  bisher  war  es  zum  Lachen, 
wenn  man  eine  Menge  von  Handschriften  anführen  sah, 
die  alle  eine  Leseart  haben  sollen,  als:  ^^Par.  Prunus, 
^9  Sy  a  "  Freiitdi!  denn  damit  bez^chneten  die  ver- 
ochiedenen  Heransgeber  den  einen  Paria.  Cod.  No,  2940. 
tihi  einigen  derselben  hat  schon  Rüdiger  darauf  auf« 
raerksam  gemacht,  was  auch  Hr.  B«.  nicht  unberQhrt 
liefs.  Aber  S.  84.  Note  10.  steht  ein  Irrthum,  welcher 
wieder  Andere  irre  führen  könnte.  Erstens  sollte  das 
Citat  nicht  beifsen :  ^yTaytür.  Appar.  crit.  R,  p.  1198;'' 
sondern:  Tc^lor,  Praefai,  p.  1195  H*  Sodann  ist  der 
kier  gemeinte  codex  r  nicht  von  Morelii  vergliohen, 
Sondern  Ta;^Ior  spricht  a.  a.  O.  von  dem  Cod,  £.  MorellL 
Wie  leichl  solche  Irrthümer  traditionell  werden,  zeigt 
eine  Nachricht,  die  zuerst  Auger  falsch  gegeben  hat: 
der  Cod.  ü.  (d.  i.  der  wichtigste  von  allen ,  bei  J.  Bek- 
ker  £)  sey  der  im  Katalog  des  C!ardinals  Nicolaus  Ha- 
dülphttS  mit  335  b^eichnete.  Er  ist  aber  dort  mit  35 
bezeichnet  9  wie  den  Ref.  Hr.  Hauthaler  belehrt,  welker 
dies,  in  Paris  selbst  nachzusehen  die  Güte  hatte.  Dem- 
nach ist  S«  82.  Note  X  zu  corrigiren.  —  VI.  Ausgaben 
des  Demosthenes.  —  VII.  Uebersetzungeu.  • —  VIII.  Er- 
läiiterungsschriftett.  1)  Schriften  über  Gegenstände  der 
Alterthumskunde.  Hier  müssen  wir  zwei  neue  Schriften 
onebtragen :  l}e  Graeeorum  Tragoedia ,  qualis  fuerit 
eirewn  tempora  DemosAherm.  Scripsit  Grifsar^  Dr. 
PhäL  Gymn.  Colon.  Colkga.  Cohmiae  1830.  4/o.  Ein 
Scbulpisognimm.  '—  ](.arl  Friedr.  Hermanns  Lehr  * 
buch  der  grieehischej;!  Staatsalterthünter  aus 


Digitized  by 


Google 


88     A.  G.  Becker,  Demoithenet  all  StaaUbftrger^  Redner  u.  s.w. 

dem  Standpunct^  der  Gesichichte.  Heidelberg 
bei  Mohr.  183).  8vo.  -^  2)  Ueber  die  Zeitgeschichte 
von  Philipp  bis  Aotipater.  —  3)  Chronologie.  Nach- 
zutragen ist:  SchuUzn  Spechnen  Apparatus  ad  Atmdles 
criticos  verum  Gräecarum  coUecti.  Küiae,  1823.  4to. 
bei  de  Maack.  4—^5  Abhandlungen  über  die  einzelnen 
Reden  d)  über  Prolegomena  und  b)  über  einzelne 
Stellen  derselben.  Unter  den  vielerlei  Schriften  und 
Schriften,  welche  in  diesem  Felde  zum  Vorschein  ge^ 
kommen  sind,  haben  wir  nur  folgende  nicht  angeführt 
gefunden :  Blumn  Prolegomena  ad  Dem,  Or.  Timocra^ 
team.  Berlin  1823.  8vo.  Die  gehaltvolle  Promotions- 
dissertation  des  Hrn.  Hofr.  K.  Blum  zu  Dorpat.  —  Rem^ 
ärks  on  Demosthen.  London  1753.  12mo.  Diesen  Titel 
kennen  wir  selbst 'mir  aus  Schweiger.  —  (BockhiiJ 
Index  Lectionum.  Berol  18  ^^/,4.  4*o,  worin  PhiL  I. 
p,  42 ,  6.  §.  7.  in  ungemein  geistreichei:  Weise  auf  die 
damaligen  Zeitumstände  angewendet  wird.  —  Epdlich 
Förischii  Commentatio  critica  de  locis  nqnntMis  Lysiae 
et  Demosthenis.  Lips.  Typis  Teubneri.  1827.  %vo. 
Diese  gelehrte  Dissertation  steht  auch  vor  dessen  Ausgabe 
des  Lysias.  Damit  wir  aber  auch  Alles  nach  Kräften  er- 
schöjtfen,  so  müssen  wir  noch  auf /olgende  kleine  Un- 
richtigkeit aufmerksam  machen:  Rappefs  (unbedeuten- 
des) Programm  über  die  erste  Olynthische  Rede  behan- 
delt nicht  Stellen  der  Olynth.  I,  sondern  die  Frage, 
welche  Rede  zuerst  gehalten  .worden  sey ;  gehört  also 
nicht  zu  Cap.  5,  sondern  4.  Auch  hätte  nach  unsermUr- 
theile  angeführt  werden  sollen,  dafsBoissonade^s  Anmer- 
kungen ad  diversos  Script  in  seiner  Ausgabe  des  Tibe- 
rius  Rhetor  stehen.  —  Die  Aristocratea  kann  nicht, 
wie  S.  176.  behauptet  wird ,  vor  Ol.  CVI ,  4.  oder  gar 
Ol.  CV,  4.  gehalten  seyn.  Denn  ^  es  werden  darin  die 
Olynthier  als  mit  den  Atheniensern  ausgesöhnt  darge- 
stellt; diese  führten  aber  noch  Krieg  mit  einatarder, 
Ol. CVI,  3.  S.  Vömel's Prolegg,  ad  Demosth.  p.%\  sq. 
Wir  müssen  demnach  bei  der  Angabe  des  Dionysins 
bleiben,  .dafs  die  Rede  gehalten  sey  Olymp.  CVII,  1, 


Digitized  I 


/Google 


Hondeshagen ,  Beschreibung  der  Stadt  Bonn.  89 

Der  Hr.  !Verf.  ist  gegen  alle  Bearbeiter  milde  in 
seinem  Urtheile,  ohne  jedoch  der  Wahrheit  etwas  zu 
vergeben.  Möchte  er  unverzöglich  uns  mit  der  Fort- 
setzung dieses  Werkes  erfreuen ,  welches  sich  auch 
durch  schönen  Druck  und  vorzfigliches  Papier  empfiehlt 


Die  Stadt  u^nd  Vuivenität  Bonn  am  Rhein  mit  ihren  Umge- 
bungen und  zwölf  Jttiichten  dargeeteüt  von  Dr.  B.  Hundeika* 
gen.    Bonn  1832.     FlU  und  256  Ä\   8. 

Monographieen  einzelner  Städte  ^  an  die  sich  mehr- 
fache  geschichtliche  Erinnerungen  knüpfen,  sind  allezeit 
interessant,  und  werden  dieses  um  so  mehr,  je  vielfacher 
und  verschiedener  die  Verhältnisse  ihrer'  Bewohner  eine 
geraume  Zeit  hindurch  waren.  Schon  aus  diesem  einzi- 
gen Grunde  verdiente  die  Rheinstadt  Bonn  eine  Beschreib 
bung  der  Art,  wie  unser  Verf.  sie  geliefert  hat,  aber  es 
kommen  bei  ihr  noch  andere  eben  so  gewichtige  Gründe 
hinzu.  Zuerst  steigt  ihr  Alter  bis  in  die  dunUe  Periode 
der  teutschen  Geschichte  hinauf,  und  steht  mit' den  Be-. 
gebenheiten  der  welterobernden  Römer  zq  der  Zeit  in 
Verbindung,  als  diese  ihre  Herrschaft  über  die  Grenzen 
des  unteren  Rheines  hinaus  in  die  undurchdringlichen 
Urwälder  des  nördlichen  Teutschlands  überzutragen  sich 
vergebens  bemühcten.  Dabei  versteht  es  sich  schon  von 
selbst,  dafs  Bonn  wegen  seiner  geringen  Entfernung  von 
der  noch  jetzt  durch  ihren  Namen  kenntlichen  berühmten 
Römercolonie  leicht  eine  ungewöhnliche  Bedeutsamkeit 
erhalten  konnte,  wozu  aber  noch  der  wichtige  Umstand 
hinzukommt,  dafi^  diese  Stadt  allezeit  einen  nicht  unbe^ 
deutenden  Wohlstand  beibehielt,  und  ebendaher  eine 
M^nge  üeberreste  aus  der  Vorzeit  enthält,  die  als  ge- 
jsohichtliche  Denkmäler  auch  gegenwärtig  die  Aufmerk- 
samkeit der  Historiker  in  Anspruch  nehmen.  Zweitens 
war  Bonn  durch  das  ganze  Mittelalter  bis  auf  die  neuesten 
Zeiten  herab  als  der  Sitz  eines  Bischofs  allezeit  von  nicht 
geringer  BedeiKsamkeit ,  abgesehen  von  dem  Umstände, 


Digitized  by  LjOOQIC 


90  Hatidetbageii  i  Be«climlMiii|[  ihir  Stadt  Batm. 

dafs  die  Anwesenheit  einer  Michea  .hohen  kirchlichen 
Behörde  die  Errichtung  mehrerer  geistlichen  Stiftufigen 
und   die  Erhaltung   eihes  bleibenden   Wohlstandes  zur 
Folge  hatte.     Aber  auch  in  den  neueren  Zeiten  ehielt 
diese  Stadt  eine  ungewöhnliche  Bedeutsamkeit  nament- 
lich durch   die  Belagerungen ,    die  sie  im  Kampfe  der 
Teiitsch^n  gegen  die  Franzosen  am  Ende  des  siebzehnten 
und  im  Anfange  des  achtzehnten  Jahrhunderts  anszuhalten 
hatte.     Drittens  wurde  dieselbe  jüngsthfn  zum  Sitz«  ein^r 
zunächst  fttr  die  Rheinproyinzen  bestimmten  Unirersität 
erkoren,    die  nach   einem  grofsartigen  Plane  angelegt, 
und  in  Folge  des  im  Pr^ufsischen  Staate  vorzugsweise 
statt  findenden  Strebens  nach  Begründmig  und  Erweite- 
rung aller  für  wissenschaftliche  Bildung  nöthigen  An- 
stalten mit  seltener  Freigebigkeit  ausgestattet  ist^^  und 
sich  ebendaher  durch  die  Grofsartigkeit  und  den  Reich- 
thum  ihrer  Institute  zu  einer.  Hochschule  ersten  Ranges 
erhoben  hat.     Endlich  kommen  noch  die  reizende  Lage 
des  Ortes  am.  überall  schönen  Rhein,  die  Nahe  des  Sie- 
bengebirges,  die  vielen  alten  Ritterburgen  in  der  Um- 
gebung und  die  herrlichen  Aussichten  gar  sehr  in  Be- 
trachtung,  die  man  von  verschiedenem Puncteo  aus  haben 
kann  9^  weiches  alles  nicht  blos  die- Anwohner  ergötzt 
und  bei  reichlichen  Mitteln  dea  Wohlstandes  zum  hei- 
teren Frohsinn  stimmt,  sondern  auch  eine  Menge  Fremde 
anlockt,  die  entweder  im  Orte  selbst  oder  auf  dem  be- 
nachbarten Godesberge  einige  Zeit  im  Gennsae  der  scbfi- 
.  neu  Natur  schwelgen.     Eine  Beschreiining  dieser  Stadt 
und  deren  Umgebung,  der  noch  vorhandenen  Ueberreste 
aus  dem  Alterthume ,  nebst  geschichichtUchen  Naehwei- 
sungen  ihres  Entstehens  und  der  im  Laufe  der  iSeiteo 
erlittenen  Veränderungen^  der  jetzt  blähenden  wissen- 
schaftlichen Anatalten  und  deijenigen  Plätze,    die  eine 
vorzüglich  schone  Aussicht  gewähren ,  mufs  nothwendig 
ein  grofses  Publicum  finden,  und  man  darf  ea daher  dem 
Ver£  danken,  dafs  er  eine  6olc|ie  geliefert  und  sehr  ge- 
schmackvoll ausgestattet  hat. 

Aulser  dieser  allgemeinen  Anzeige  des  Inhalte  noch 


Digitized  by 


Google 


HaBdeahagen,  Beschreibuiig  der  Stadt  Bonn.  91 

speciell  ins  Einzelne  einzugehen,  (iQrfte  nicht  i^beu 
zweckdienlich  seyn,  weil  ein  jeder,  weicher  sich  für 
aÜe  diese  Sachen  interessirt,  am  liebsten  das  Ganze  kennen 
zu  lernen  wünschen  inufs,  was  sich  bei  der  vorhandenen 

.  Fiille^nichi  füglich  in  eine  kurze  Uebersicht  zusammen- 
drängen läTst  Ref.  begnügt  sich  daher  mit  einigen  we- 
nigen allgemeinen  Bemerkungen.  Zuerst  wird  eine  Er- 
läuterung des  noch  sehr  gut  erhaltenen,  im  hohen  Grade 
kunstvoll  gearbeiteten  ältesten  Stadtsiegels  gegeben,  wel- 
ches auf  dem  Titel  als  Vignette  im  verkleinerten  Mafse 
dargestellt  ist,  und  dessen  Inschrift:  Sigiüum  antiquae 
Veronae ,  nunc  oppidi  Burmenais ,  chronistisch  die  Jah- 
reszahl 1231.  giebt.  Dann  folgt  eine  hinlänglich  aus^ 
iuhrliche  Inhaltsanzeige  der  zwölf  Capitel,  woraus  das 
ganze  Buch  besteht,  die  statt  eines,  hier  nicht  wohl 
zulässigen ,  Registers  dienen  kann.  Einen^  jeden  Kapitel 
ist  ein  Kupferstich  beigefügt,  welcher  sich,  auf  den  In- 
halt bezieht 9  und  den  Hauptgegenstand  der  Beschrei- 
bung darstellt.  Alle  diese  Kupferstiche  sind  vom  Verf. 
gezeichnet,  und  theils  von  Grunewald,  theils  von 
Aauchy  Wagner  und  Beuvinet  ausnehmend  schön 
gestochen,  auch  auf  so  weifsem ,  festem,  dem  englischen 
ähnlichen,.  Papiere  so  vorzüglich  sauber  gedruckt,  dafs 
das  Auge  mit  Vergnügen  darauf  verweilt.  Diesem  ent- 
sprechend ist  der  elegante  Druck  des  Textes  mit  teut- 
sehen  Lettern  auf  gleichfalls  diesem  angemessenen  Pa- 
piere^ so  dafs  der  Leser  sich  zugleich  freuen  wird,  die 

"  vaterländische  Industrie  und  Technik  so  weit  vorgerückt 
zu  sehen. 

Dio^  ersten  drei  Capitel  enthaltest  eine  aligemeine  Be- 
schreibung der  Stadt  von  zwei  Seiten  betrachtet  mit 
ihren  nächsten  Umgebungen  ^  und  ihres  Inneren  in  der 
Gegend  des  Marktplatzes ;  die  beiden  folgenden  sind 
dem  herrlichen  Münster  nach  seinem  Aeufiseren  und  nach 
seiner  inneren  Construction  gewidmet,  wobei  die  wohl- 
geluogene  perspectivische  .eichnung  des  letzteren  otuie 
Zweifel  zu  den  schwierigsten  Aufgaben  gehörte.  Das 
Ganze  ist  für  Bauküustler  nebenbei  von  speciellem  vor- 


Digitized  by 


Google 


WA  Hunde«bageD,  Beschreibung  der  Stadt  Bonn. 

zfigiiclien  Intere§$e.  Die  sechste  Tafel  giebt  eine  An- 
sicht des  IJniversitätsg^eb.äudes,  welches  an  Grofsartigkeit 
Ton  keinem,  die  Ref.  gesehen  hat,  aafser  dem  in  Edin- 
barg,  aber  auch  von  diesem  nicht  an  äufserer  Schönheit 
iibertroffen  wird;  am  nächsten  kommt  ihm  rücksichtlich 
der  Form  und  Eleganz  das  Gebäude  des  polytechnischen 
Institutes  in  Wien.  Dieses  colossale  Gebäude,  das  ehe- 
malige Residenzschlofs  des  Kurfürsten ,  war  ganz  eigent- 
lich dazu  gemacht,  den  gröfsten  Theil  der  reichen  Schätze 
einer  höheren  Lehranstalt  nach  den  gegenw^ärtig  durch 
den  Uinfang  der  Wissenschaften  gegebenen  Bedürfnissen 
aufzunehmen,  iind  die  Grofsartigkeit  dieser,  durch  wahr-* 
haft  königliche  Freigebigkeit  reichlich  ausgestatteten 
Hochschule,  verbunden  mit  der  Schönheit  der  Umge- 
gend und  dem  Reichthume  derjenigen  Ptovinzen ,  für 
die  sie  zunächst  bestimmt  ist,  wird  dieselbe  nie  ganz 
sinken  lassen,  vielmehr  ist  mit  Sicherheit  zu  erwarten, 
dafs  sie  unter  den  Wechselfällen ,  denen  solche  Anstalten 
den  bisherigen  Erfahrungen  nach  unterworfen  sind,  über 
kurz  oder  lang  einmal  alle  anderen  überflügeln  kann. 
Der  Natur  der  Sache  nach  schliefst  sich  an  die  vom  Verf. 
mitgetheilte ,  in's  Einzelne  gehende,  Beschreibung  dieses 
einen  Theils  der  Universitätsgebäude  und  an  die  Nach* 
Weisung  der  früheren  und  gegenwärtigen  Bestimmungen 
seiner  zahlreichen  Säle  im  siebenten  Capitel  eine  ähnliche 
Nachricht  über  das  Schlofs  zu  Poppeisdorf,  welches  nach 
vielen ,  meistens  ihm  nicht  vortheilhaften ,  Bestinimungen 
endlich  der  Universität  zugetheilt  und  zur  Aufnahme  ihrer 
naturhistorischen  Sammlungen  und  zu  Officialwohnungen 
eingerichtet  wurde.  Die  geräumigen  Säle  auch  dieser 
Museen  übertreffen  die  aller  andern  teutschen  Univer- 
sitäten bei  weitem  an  Eleganz,  und  man  darf  wohl  sagen 
an  eigentlicher  Pracht,  auch  sind  sie  im  Verhältpifs  zu 
dem  geringen  Alter'  der  Lehranstalt  bereits  ziemiicli 
reichlich  ausgestattet,  leider  aber  wird  ein  jeder,  wel- 
cher mit  den  Bedürfnissen  solcher  höheren  Lehranstal- 
ten hinlänglich  vertraut  ist,  allezeit  bedauern  müssen  , 
dafs  bei  der  anfänglichen  Einrichtung  die  ihrer  Natur 


Digitized  by 


Google 


Hrnideabaffen ,  Beachreibang  der  Stadt  Bonn.  9S 

nach  zusammengehörigen  Institute,  namentlich  die  für 
Physik ,  Chemie  und  Physiologie ,  so  weit  getrennt  wur- 
den ,  indem  noch  obendrein  vom  Universitätsgebände 
nach  Poppeisdorf  eine  wahrhaft  anmuthige,  etwa  zehn 
Minuten  lange,  Allee  ffihrt,  welche,  sobald  man  sie  bei 
heiterem  Wetter  einmal  betreten  hat,  weit  mehr  zum 
Genüsse  der  hier  TorzOglich  schönen  Natur,  als  zu  ern-* 
sten  wissenschaftlichen  Forschungen  ermuntert.  -  Dem 
aufmerksamen  Leser  kann  dieser,  vom  Verf.  nicht  ge- 
rügte Mangel  dennoch  nicht  wohl  entgehen ,  wenn  er 
S.  145.  lieset,  dafs  im  zwölften  Zimmer  zu  Poppeisdorf 
beinahe  anderthalbtause^d  zootomische  Präparate  auf- 
bewahrt werden ,  welche  hi  dem  Osteologischen  die 
Grenze^  und  den  diesseitigen  Uebergangspunct  zu  der 
Sammlung  des  anatomischen  Theaters  bilden  (welches 
dicht  neben  dem  Universitätsgebäude  in  der  Stadt  neu 
aufgeführt  ist).  Unter  den  verschiedenen,  in  Poppeis- 
dorf  vorhandenen  Instituten  ist  übrigens  wohl  der  bota- 
nische Garten  bis  jet^t  am  reichsten  und  vollständigsten 
ausgestattet. 

Die  folgenden  fBnf  Capitel  enthalten  eine  Beschreib 
bungder  in  der  Umgegend  der  Stadt  liegenden  vorzüg- 
lichsten Plätze,  des  Kreuzberges,  der  Stiftskirche  zu 
Schwarz -Rheindorf,  des  hohen  Kreuzes  bei  Godesberg 
und  der  ihrer  herrlichen  Aussicht  wegen  berühmten  Burg 
Godesberg.  Das  sogenaohte  hohe  Kreuz,  ein  obelisken- 
artiges Prachtgebäude  im  acht  gothischen  Style  aus  dem 
Jahre  1333,  dessen  ursprüngliche  Bestimmung  als  Mo- 
nument irgend  eines  wichtigen  Ereignisses  gegenwärtig 
nicht  mehr  mit  Sicherheit  bekannt  ist,  sieht  man  auf  der 
zehnten  Kupfertäfel  nicht  nach  seiner  jetzigen,  durch 
die  Länge  der  Zeit  vielfach  beschädigten,  Gestalt,  son- 
dern in  seiner  anfänglichen,  ans  den  noch  vorhandenen 
Üeberresten  und  nach  der  Analogie  anderer  Werke  aus 
jener  Zeit  leicht  aufzufindenden  Scböpheit.  Die  beiden 
letzten  Capitel  sind  der  Beschreibung  von  zwei  der  schön- 
sten Aussichten  in  der  Nähe  der  Stadt  gewidmet,  näm- 
lich der  Ansicht  des  Siebengebirges  von  dem^Alten-Zolt 


Digitized  by  LjOOQIC 


94  Hundeshagen ,  Beflchrdbung  der  Stadt  Bonn. 

ZU  Bonn,  nebst  dem 'Anfange  des  Vorgebirges,  und  um- 
gekehrt der  Ansicht  der  Stadt  vom  Drachenfelsen  aus. 
I)ie  erstere  bietet  zunächst  den  Rheinspiegbl  dar,  belebt 
durch  die  fliegende  BrQcke  und  in  der  neuesten  Zeit 
nicht  blos  durch  eine  Menge  Ton  Fahrzeugen,  Sondern 
hauptsächtich  auch  durch  die  auf  ihrer  Hi/i-  und  Her- 
fahrt täglich  vofbeirauschenden  Dampfschiffe,  und  dem- 
nächst die  in  zunehmend  gröfserer  Entfernung  sich  ver- 
lierenden herrlich  gruppirten;  durch  Ortschaften,  Bur-* 
gen,  Waldungen  und  hervorspringende  Felsen  malerisch 
gezierten,  Högel  des  Siebengebirges.  Der  Standpnnct, 
von  wo  aus  man  alle  diese  grof«artigen  Naturschö'nheitenL 
fiberblickt,  gewinnt  an  Werth  hauptsächlich  noch  durch 
seine  Nähe  bei  der  Stadt,  wird  ebencjeswegen  von  Frem- 
den und  Einheijnischen  vielfach  besucht,  und  die  pracht- 
volle Aussicht ,  die  er  gewährt,  kann  für  alle  diejeni- 
gen nie  gleichgültig,  nochw^eniger  ermüdend  werden, 
welche  für  das  unaufhörlich  neu  Belebende  eines  grofsen 
Stromes  eine  nicht  selten  statt  findende  besondere  Vor- 
liebe haben.  Der  Drachenfels  liegt  am  jienseitigen  Rheia> 
ufer'bei  dem  eine  gute  Meile  von  Bonn  entfernten  Städt- 
chen Köoigswinter,  und  ist  ein  vorzöglichijr  Anhalts- 
punct  für  diejenigen,  welche  die  reizenden  Parthteen 
des  Sfebengebirges  im  Einzelnen  näher  kennen  zu  lernen 
wQnschen. 

Der  Verf.  hat  sehr  zweckmäfsig  seiner  Beschreibung 
eine  kurze  Uebersicht  des  Geschichtlichen  vom  Ursprünge 
der  einzelnen  Denkmäler  und  ihrer  Schicksale  durch  die 
folgenden  bis  auf  die  neuesten  Zeiten  eingewebt,  In  wie 
fern  die  sämmtlichen  Angaben  richtig  sind,  kann  Ref. 
nicht  prüfen,  im  Allgemeinen  ist  hieran  jedoch  nicht  zu 
zweifeln ,  und  auf  allen  Fall  gewähren  sie  daher  grofses 
Interesse-  Wiederholungen  sind  hierbei  sorgfältig  veir- 
miedeni,  obgleich  der  Fäden  der  Erzählung,  wie  7.  B. 
von  der  Belagerung  der  Stadt  durch  Friedrich  den 
ersten  König  von.Preufsen  im  Jahre  1689,  zuweilen  ab- 
gebrochen ist^  um  an  einem  gelegenern  Orte  wieder 
aufgenommen  zu  werden.     Die  Schreibart  des  Verfe.  i^ 


Digitized  by 


Google 


Ifoertti»  Faaegyriem  ed.  J.  Q.  Bftiter/  95 

im  Ganzen  correct,  fliefeend,  railunler  belebt,  jedoch 
finden  eich  zuweilen  einige  SprachunrichligkeiteD,  z.B. 
die  Bach,  zweifelhaft  ist  wohl:  das  Münster,  unge- 
wöhnlich :  der  Bering,  hart  die  Folge  von  rier  Zeit* 
wdrtfern  S.  206:  haben  können  gelesen  werden, 
nach  hat  sich  offenbar  in  die  Erzählung  von  der  Capi- 
talation  des  Marquis  von  Asfeld  8.  170  ff.  einiges  aus 
der  benutzten  Quelle  mit  eingeschlichen,  woraus  sich 
Ausdrücke,  als:  mit  räsonabl^rn  Bedingungen 
ii.fi«  w.  erklären  lassen.  Solche  kleine  Flecken  werden 
jedoch  dem  Granzen  keinen  >bedeutenden  Abbruch  thun , 
vielmehr  wird  das  elegante  Werk  viele  Liebhaber  finden, 
vud  von  allen  mit  grofseih  Vergnügen  gelesen  werden. 


Msoerati§   Panegyrieua,     Cum  Mori  sMisqtm  annotationibm  $didit 
^  Rr.  Aug»  Gull.  Spohn.     Editio  altera  cmendatior  et  auetior,     Cw 
ravit    J 0,    Georgia»    Baiterus.      Lipaiae,    apud   Weidmannoa, 
MDCCCXXXL    LH  und  139  S,  in  gr.  9. 

Wir  sehen  es  als  eine  erfreuliche  Erscheinung  an, 
dafs  die  Morus-Spohn'sche  Bearbeitung  von  Isocrates 
Panegyricus  einer  neuen  Auflage  bedurfte,  und  freuen 
uns,  dafs  die  Besorgung  dieser  neuen  Ausgabe  in  die- 
Hände  eines  Gelehrten  gefallen  ist,  welcher  durch  neue 
kritische  Hiilfsmittel  so  wie  durch  «orgfaltige  und  zweck-* 
mäfsige  Benutzung  der  bereits  bekannten,  ferner  durch 
Berichtigung  und  Ergänzung  oder  Vervollsl&ndigung  des 
erklärenden  Commentars,  den  die  frühern  Herausgeber 
greliefert  hatten,  dieser  Ausgabe  eine  ganz  neue  Gestalt 
gegeben  hat,  wekhe  sie  wesentlich  von  den  früheren 
unterscheidet,  und  ihr  auch  durch  manche  andere  Zu-- 
graben  einen  eigenthümlichen  Werth  verliehen  hat. 

Was  zuvörderst  die  Kritik  des  Textes  betrifft,  so 
bildet  Bekker's  Ausgabe,  die  bekanntlich  auf  die  Gestal- 
tung des  Textes  einen  wesentlichen  Einflufs  gehabt  hat, 
auch  die  Grundlage  des  hier  gelieferten  Textes.  „In 
Ulms  edHume  praestantissima ,''  sagt  der  Herausgeber, 


Digitized  by 


Google 


96  Uocmttli  PdBegyricn«  ed.  X  Q.  Btilar. 

„ita  acquievit  ut  tarnen,  aliquoti€S,.ubi  vel^nava  mea 
subsidia  meliorem  lectionem  praebimaeni ,  velrationes 
linguae  mutationem  suasisseni;  ab  illa  recedere  non 
dubitarem."  Zu  diesen  neuen  Hfilfsmittelo  gehört  die 
von  Hrn.  Bremi  dem  Herausgeber  mitgetheilte  CoilatioD 
einer  Ambrosia nischen  Handschrift  des  vierzehnten  Jahr- 
hunderts, Welche  meistentheils  mit  dem  Codex  Urbmaa 
Obereinstimmt ,  und  deren  von  Bekker's  Text  abweichende 
Les^rien  zu  drei  andern  Reden  (Archidamus ,  De  Pace, 
Trapezilicus)  in  der  Praefatip  mitgethejit  werden  4  be- 
gleitet mitUrtheilen  und  einzdnen  kritischen  Bemerkun- 
gen. Dann  zweitens  die  Copiae-Victorianae  ^  die  sich 
der  Herausgeber  aus  dem  zu  München  befindlichen 
Exemplar  der  Aldin«r  Ausgabe  abschrieb,  und  die  mit 
dem  Codex  AmbrosiaTms  und  Urbmas  überei^nstimmen , 
theils  von  diesen  und  den  andern  Codd.  abweichen ; 
-welche  Abweichungen  p.  XU  ff.  sorgfaltig  aufgef&hrt 
sind  Endlich  drittens  ein  Schafihauser  Codex  des  fünf- 
zehnten Jahrhunderts,  sorgfaltig  zwar  geschrieben  9  aber 
doch  in  sofern  von  untergeordnetem  Werthe,  als  er  mei- 
stens mit  den  schlechteren  Godd.  des  Isocrates  überein- 
stimmt, weshalb  der  Herausgeber,  und  mit  Rechf ,  einen 
seltenern  Gebrauch  davon  gemacht,  und  als  Probe  noch 
diezumTheil  bessern  Varianten  zur  Rede  ad  Demonicum 
in  der  Praefat.  p.  XV.  beigegeben  hat.  Aufserdem  hat 
der  Herausgeber  die  ihm  dargebotene  Gelegenheit  be- 
nutzt, um  noch  über  eine  Anzahl  von  Stellen  ans  andern 
Reden  des  Isocrates  sich  auszusprechen,  in  welchen  ihm 
Bekker's  Text  keineswegs  richtig  erschien.  Wir  sind 
überzeugt,  in  den  meisten  Fällen  wird  der  Herausgeber 
auf  Zustimmung  mit  ziemliche^  Sicherheit  rechnen  kon-- 
nen;  sein  kritischer  Scharfblick,  sein  richtiger  Takt, 
durch  gründliche  Kenntnifs  der  Sprache  geleitet,  hat 
ihn    das  Bessere   und  Richtige    nicht  verkennen  lassen. 

(Der   Beachlufs.  folgt.) 


Digitized  by 


Google. 


Nr.  r      HEIDBLB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1838. 

'  ■  1    I       I  I      11  ■  i 

Isocrates  Panegyricus  ed.  J.  G.  Bauer. 

(Beachlufa.) 

Auf  die  Praefalio  folgt  die  Praefatio  Mori  zur 
ersten  Aasgabe,  darauf  das  vom  Herausgeber  neu  durch- 
gesehene, berichtigte  und  bis  auf  die  neueste  Zeit  herab 
fortgeführte  Verzeichnifs  oder  die  Notitia  praestimtio^ 
rum  codknan  et  editiommt  Isocratia,  dann  p.  XXXII. 
yyCwQectura  de  tempore  ^  quo  editua  videtur  Panegy^ 
ricüSy  au€dore  S.  F.  N.  Moro^  und  dann  p.  XXXVI: 
„  Excerpta  ex  F.  A.  Gl  Spohnä  Diaaertatione  de  temr- 
pore  Panegyrici,"  darauf  p.  XLIIl  ff.  T^Loq  laoxQaroüg 
und  p.  XLIX.  Argumentum  Panegyriei  et  ejua  De* 
acriptio. 

Wenden  wir  uns^nun  zum  Text  der  Rede  selber,  so 
sind  naturlich  die  durch  Veränderung  des  Textes  über- 
flüssig gewordenen  Bemerkungen  von  Morus  und  Spohn 
weggelassen,  dagegen  die  auf  Grammatik,  Sprache,  Ge» 
schichte  und  dergl.  oder  auf  die  Erklärung  schwieriger 
Stellen  bezüglichen,  wörtlich  abgedruckt,  jedoch  mit 
Unterdrückung  augenscheinlicher  Irrthümer.  Dann  sind 
poch  ausecwählte  Noten  anderer  Gelehrten  und  Heraus- 
geber dieser  Reden  (Weudl,  Pinzger,  Bremi,  Dindorf, 
Corai,  J.  G  Orelli)  aufgenommen,  an  welche  sich  dann 
die  eigenen  des  Herausgebers  anschliefsen ,  die  theils 
Zusätze  oder  Berichtigungen  zu  den  früheren  Noten, 
theils  eigene  Bemerkungen  kritischen ,  grammatischen 
und  sprachlichen  oc^er  sachlichen  Inhalts,  oder  Erklä- 
rangen  schwieriger  Stellen  enthalten.  Die  kritischen  An« 
merkungen  beziehen  sich  auf  die  oben  erwähnten  neuen 
Hülfsmittel  und  auf  die  dadurch  so  wie  durch  Bekker*s 
Hecension  gewonnene  Ausbeute ,  sie  erstrecken  sich  auch 
mit  gleicher  Sorgfalt  selbst  über  die  einzelsten  Formen 
oder  Dialectsunterschiede.  So  ist  z.  B.  statt  a'ixßv 
XXVI.  Jahrg.  L  Heft.  T 


Digitized  by 


Google 


9B  lamsrares  Paoegyricu«  ed.  J.  G.  Baker. 

Überall  zurückgeführt  iavTtSv^  die  dreisilbige  Form, 
ebenso  der  Hiatus  bei  §^  stets  gehoben,  und  daher  auch 
§.  18.  'S  *xeivG>v  mit  Recht  beibehalten  gegen  Bekker, 
der  ^  xsivav  schrieb,  welche  letztere  Form  dem  atti-> 
sehen  Dialekt  des  Isokrates  gewifs  fremd  ist.  So  miissen 
wir  auch  gleich  im  Eingang  der  Rede  billigen :  rag 
ftiv  xSv  (Tfafxdrenv  svrv  x^-^Q^  s***^^  £iSff|cac,  was  bei 
näherer  Betrachtung  aU  ein  Glossem  erscheint.  Mit 
gleichem  Rechte  ist  auch  §.  44.  sirv/^lag  beibehalteo, 
wo  wir  es  auch  keineswegs  gewagt  hätten,  sie^iag^ 
eine  blofse  Gonjectur,  geradezu  in  den  Text  zu  nehm^iK 
§.  11.  ist  aus  dem  Codex  Amhromasms  nun  anfgenom* 
men:  Sare  rovg  ütgög  'ö^egßoXiiv  %B%ot'iti^ivovg 
^gbg  tohg  aymvag  xohg  %egi  räv  iSi&v  avfjt^Xuieof 
^HO%ovaiv\  wo  die  übrigen  Jtiütovrifjtdvovg.  Wir  glau* 
beo  kaum ,  dafs  ntovsXvj  das  in  diesem  Sinn  wohl  bei 
andern  spätem  Schriftstellern,  namentlich  des  Angustei- 
sohen  und  des  folgenden  Zeitalters  häuQg  vorkommt,  bei 
älteren  Autoren  so  gefunden  weirden  dürfte.  —  §.  1& 
Gewifs  richtig  ist  die  Form  ii<pc7igiag  für  äxpskia^, 
eben  so  richtig  §.  79.  ixaigsia  für  Haiqia^  da  von 
einer  politischen  Faction  die  Rede  ist.  (Vergl.  die  Ciiaie 
in  Hermann's  Handb.  d.Gricch.Staatsalterth.  §.70.  not  2.) 
Eben  daher  niöchte  aber  Ref.  auch  §.  19.  statt  <^eAoye- 
mag 9  wie  unser  Herausgeber  schreibt  ^  tpiT^Biniobg  ^ 
dtts  zu  d^  folgenden  Worten  notvfstolg  ßagßd^v^ 
neXsfiiia&fiev  all^n  pafst ,  zurückfuhren.  Aber  §.  Ö9« 
kann  das  Beibehalten  des  Infinitivs  ßvdaaa^at  für  ßuk^ 
aiir^0.i  nur  gebilligt  werden.  Auch  die  Lesart  Big  npii» 
%oK%v  Tifv  Ad}t€§oufiovic>v  §.  61.  (statt  xäv  Aaieai* 
Buifioviafp),  die  zu  einer  längeren  Bemerkung  Veranlas- 
sung giebt^  würden  wir  vorziehen.  Der  Infimtir  ei^öh 
§.  38.  statt  BVQovaa  i^  gut  vertheidigt  Auch  §*  91. 
wird  e^eiTu  beibehalten  und  nicht  4%eira  8i  gesetzt, 
nj^ie  einige  Codd^  wir  erinnern  nur  an  Werfers  Bemer- 
kui^g  in  den  Jlcit  pkilL  Menacc.  I.  p.  170,  woraitt? 
mtkQ  ersieht,  wie  oft  d^  in  dieser  Verbindung  weg«* 
fällt.     Unter  den  Zusätzen  zu  den  Bemerkungen  der  fru- 


Digitized  by 


Google 


Ii^krate«  Pancgjricns  ed.  J.  6.  B<Mter.  M 

her«D  Herau^felwr ,  nacblicher  und  graniRiatischer  Art, 
fuhren  wir  unter  andern  nur  an  die  Erörternng^en  über 
den  Gebrauch  von  jrpoxpLvsiv  §.  4,  üher  (ptXocrocpslv 
(meditari)j  zumal  in  Verbindung  mit  einem  andern 
Verbum  §.6%  oder  über  das  Vorkommen  der  Form 
pti'^iqaeaQat  §.  13 ,  über  die  Construction  Ton  dfxtpig^ 
ß-qxüv  mit  dem  Genitiv^  bald  mit  bald  ohne  Präposi- 
tion §.  20,  über  die  Form  %kiov  oder  nXeiov  §•  23, 
über  die  doppelte  Construction  des  Verbum  itgoainttu 
mit  dem  Accusativ  und  mit  dem  Dativ  §.  28,  über  den 
Gebrauch  von  diori  §.  4S,  über  ucagä  iacxqöv  §.  59, 
über  die  Form  ecp^riiTav  und  ec^^aaav  §.  86,  über 
äare  in  expHcativem  Sinn  §.  89,  über  ovt0  fxd'/a 
^ovüv  §,  90,  über  avarriaai,  §.  15,  Ober  Stari' 
Stea^ai  §.42.  (s.  die  Ausleger  zu  Herodotl,  ].),  über 
i^l  mit  dem  Genitiv  im  Unterschied  von  orep^  mit  dem 
Genitiv  §.  66,  über  Maga^ävv  und  iv  Maga^ävc 
§.  91,  über  OfioXoYpvfjtdvmg  (das,  obgleich  Gonjectur 
von  H.  Wolf,  doch  mit  Recht  aufgenommen)  und  ähn- 
liche Adverbien  §.  33, 

Andere  ausführliche  Bemerjkungen  bieten  sich  §•  &9 
64.  und  sonst  öfters  dar;  wir  können  hier  nicht  füglich 
Alles  anfuhren ,  hoffen  aber  durch  das  Angeführte  hin- 
reichend gezeigt  zu  haben,  was  hier  geleistet  worden 
ist.  Dazu  kommt  noch  ein  Index  Nominum  und  ein 
Index  Verhorum  et  Jimotationum ,  letzterer  sehr  aus- 
führlich und  mit  vielen  grammatischen  und  sprachlichep 
Bemerkungen  9  die  den  einzelnen  Worten  beigefügt  sind. 
Den  Druck  haben  wir  sfehr  correct  gefunden.  Nur  zwei 
Citate  bitten  wir  zu  berichtigen.  S.  IX.  der  Praefat,  statt 
Hcrodolw  VI,  75.  mufs  es  heifsten  IX,  t5,  eben  so 
S.  28.  statt  Herodot  V,  25-  ist  wahrscheinlich  VI,  24. 
gemeint 

Chr.  Bahr. 


'  Digitized  by 


Google 


100   ^  Rhetores  Oraeci  ed.  Glir.  Witlz.    Vol.  I. 

Rhetorea  Qraeei  es  hodieibua  Fiorentinia,  BMiolanensibus ,  Mnta- 
censibua^  NeapoUtanis  ^  Pariaiensibüa ,  Romanis ,  VenetiSf  Taurinw- 
aibua  et  Findobonenaibus  emendatiorea  et  auctiorea  edidit,  auis  alio- 
rumque  aunotationibua  inatruxit,  indicea  locupletiaaimoa  adjecit  Chri- 
atianua  IV alz ,  Professor  Tubingensis.  FoL  l.  Stuttgartiae  et 
Tubingae,  sumtibua  J.  G.  Cottae^  Londini  apud  Black,  Young  et 
Young,  Lutetiae  apud  Firmin  Didat.  iADCCCXXXlh  XU  und 
ii58  S.  in  gr.  8; 

Der   Herausgeber   beabsichtigt    ein    neues  Corpus 
Rhetorum  Graecorum  zu  liefern,    und  Suf  diese  Weise 
die  durch  ihre  grofse  Seltenheit  so  berühmt  gewordene 
Ahlinej  Sammlung^)  entbehrlich  zu  machen,  indem  er 
statt  des  durch  mannichfache  Fehler  und  bald  gröfsere 
bald  kleinere  Lücken  veri^nstalteten,  incorrecten  Textes 
einen  neuen,  berichtigten  und  vervollständigten  zu  lie- 
fern  gesonnen    ist,   vermehrt  durch   andere   seit  Aldus 
herausgekommene  oder   von   dem.  Herausgeber  an  ver- 
schiedenen Orten  aufgefundene  unedirte  Schriften  ähnli- 
chen Inhalts.     Die  grofse  Nützlichkeit,  ja  Nothwendig- 
keit  eines  solchen  Unternehmens ,   aber  auch   die  grofse 
Schwierigkeit,  ein  solches  Unternehmen  in  angemessener 
Weise  zur  Ausführung  zu  bringen ,    liegt  zu   sehr   am 
Tage,   als  dafs  .es  hierüber  nur  eines  Wortes  bedürfte; 
um  so  preiswürdiger  aber  erscheint  die  wohlgelangene 
Ausfuhrung,    zumal  da  hier  so  grofse  Schwierigkeiten 
uns  entgegentreten  und  die  vielfachen  Hindernisse,  denen 
wir  .auf  jedem    Schritt  begegnen,    mit  solchem   Glück 
(wie  dies  aus  dem  ersten  vorliegenden  Bande  des  Ganzen 
ersichtlich  ist)  überwunden  sind;  um  so  dankenswerther 
und  um  so  gröfsere  Anerkennung  verdienend  erscheinen 
dann  die  grofseu  Aufopferungt;n ,  welche  der  Herausgeber 
gemacht  hat,  ein  solches  grofsartiges  Unternehmen  auf 
eine  preiswürdige  Weise  zu  Stande  zä  bringen.      Denn  er 
begnügte  sich  nicht,  einen  blofsen  Abdruck  selten  ge- 
wordener Schriften ,    wie  dies   heutigen  Tags    vielfach 


*)  Hr.  Walz  forschte  allerwärts  sorgfältig  nach  dieser  Ausübe; 
in  der  Praefat.  findet  sich  eine  genaue  Nachricht  über  die  in 
Europa  noch  vorhandenen  Exemplare  derselben. 


Digitized  by 


Google 


Rbetoret  Graeci  ed.  Chr.  Wals.    VoL  I.  161 

geschieht ,  zu  liefern ,  etwa  mit  Berichtigung  einiger 
Druck-  oder  Accentfehler ,  auch  wohl  mit  berichtigter 
Interpunction  und  dergl.  m.;  er  wollte  vielmehr  einen 
durch  Benutzung  aller  allerwärts  vorhandenen  schriftli- 
chen Quellen  und  Hülfsmittel  berichtigten  und  vervollstän- 
digten Text  liefern ,  er  wollte  ein  vollständiges  Corpus 
Rhetorum  Graecorum  sammt  dem  dazu  gehörigen  kri- 
tischen und  exegetischen  Apparat  geben.  Mehrjährige 
Reisen  wurden  zu  diesem  Zweck  unternommen ,  ein  län- 
gerer Aufenthalt  zu  Mönchen,  Wien,  Paris,  Turin,  Ve- 
nedig, Rom,  Neapel  u.  a.  O., benutzt,  die  reichen  hatid- 
schriftlichen  Schätze  der  dort  befindlichen  Bibliotheken 
zu  durchmustern  und  Alles,  was  sich  für  diese  Samm- 
lung vorfand,  genau  zu  vergleichen,  oder  das  noch  nicht 
durch  den  Druck  Bekannte,  wenn  es  von  Belang  schien, 
abzuschreiben,  um  es  durch  Aufnahme  in  die  Sammlung 
zurKenntnifs  der  gelehrten  Welt  zu  bringen.  Die  Früchte 
dieser  gelehrten  Reisen  und  die  Resultate  eines  vieljäh- 
rigen ,  gründlichen  Studiums  der  griechischen  Rhetoriker 
liegen  jetzt  in  dem  so  eben  erschienenen  ersten  Banc|e 
der  Sammlung,  von  dessen  Inhalt  eine  kurze  Uebersicht 
hier  mitgetheilt  werden  soll,  vor  uns. 

Was  zuvörderst  den  Umfang  des  Ganzen  betrifft,  so 
mufste  natürlich  die  Aldiner  Sammlung  als  Grundlage 
betrachtet  werden ,  und  vor  Allem  hier  zunächst  mittelst 
der  bedeutenden  handschriftlichen  Hülfsmittel  ein  be- 
richtigter, fehlerfreier  Text  mit  Ausfüllung  der  beste- 
henden Lücken  gegeben. werden;  die  übrigen  seitdem 
erschienenen  Schriften  sollen,  wie  bemerkt,  nach  des 
Heransgebers  Plan  hinzugefügt  und  mit  andern  unedirten 
vermehrt  werden.  Daher  werden  auch  Schriften  späterer 
Byzantiner,  welche  in  dieses  Feld  einschlagen,  z.B. 
die  Commentare  über  des  Hermogenes  Rhetorik  nnd  des 
AphthoniusProgymnasmata,  in  dieses  Corpus  aufgenom- 
men, welches  an  sechzig  einzelne  Schriften  und  Ab- 
handlungen enthalten  soll,  weil  nur  auf  diese  Weise  ein 
vollständiger  Ueberblick  über  die  Leistungen  der  Grie- 


Digitized  by 


Google 


102  Rhetore«  thraeci  ed.  Chr.  WuVi.    ¥«1.  I. 

chen  auf  diesem  Gebiet  möglich  wird.  ,,Ita  enini**  (wir 
gebrauchen  gern  des  Herausgebers  eigene  Worte ,  Praef. 
p.  IX  sq.)  „omnhim  temporum  libris  prepoaiUa  satis 
elucebit  y  vix  aUud  Graecae  doctrmae  genus  per  $oi 
tantaaque  viginti  fere  seculerum  vwisskudmeSy  a  Gor-' 
gia  Leonimo  uaque  ad  CenstantinopoUn  expugnaiam 
aequabilius  et  constantms  aervatufn  esse  quam  ipsa 
haec  rhetorum  et  sopkistarum  disciplina ,  in  hormn 
scholis  Cfraecorum  exemplcn*ium  usum  et  aUquem  oerte, 
licet  communi  temporum  labe  infectum,  eleganliorw 
doctrinae  sensum  mmquam  httemidisse  y  his  atudiis  im-* 
butos  vir 08  historias  imperii  scrrpsissey  et  ad  8ummo9 
magistratus  evectos  esse,  eoque  modo  faetrnn  esse, 
ut  fanatico  y  quo  clericorum  monachorumque  ^upo^ 
in  omnia  Graecarum  literarum  momimewta  saeviebi;U , 
furori  eacy  quibus  mme  gaudemus^  reliquiae  eripe^ 
rentur :  denique  perspecto  htgus  institütioräs  usu,  tuf^a 
secuhrum  serie  sancHo ,  inteUigelur  etmsa,  propier 
quam  hi  ipsi  libri  hodie  etiam  in  Graecia  principem 
ad  pueros  instituendos  locum  obtitieant!'  —  Die  ifie- 
torischen  Schriften  des  Aristoteles  und  Dionyshts  vcm 
Halicarnafs  bleiben  vorläufig  ausgeschlossen,  da  sie  oh-^ 
nehin  schon  in  andern  Ausgaben  verbreitet  sind,  und 
die  übrigen  seltenen,  dabei  in  sehr  unleserlicher  und  feh- 
lerhafter Gestalt  vorhandenen  rhetorischen  Schriften  in 
sofern  vor  diesen  hier  den  Vorzug  verdienen;  indefe 
glauben  wir  doch,  dafs  theils  zur  Vervollständigung  des 
ganzen  Corpus,  theils  auch  aus  andern  allgemeinen 
Rücksichten  eine  neue  Bearbeitung  und  Herausgabe  dieser 
Schriften  gewifs  sehr  erwünscht  seyn  werde,  und  das 
Bemühen  des  Hrn.  W.  gewifs  volle  Anerkennung  und 
gerechten  Beifall  allerwärts  finden  wird.  Anderes,  was 
noch,  in  Bibliotheken  verbor|;en  liegt,  und  hier  übei> 
gangen  werden  mufste,  um  den  Umfang  des  Ganeen 
nicht  zu  sehr  auszudehnen ,  kann  dann  späterhin  als 
Supplement  geliefert  werden,  wenn  erst  dem  dringen-* 
dern  und  nothwendigern  Bedürfnifs  abgeholfen  ist 


Digitized  by 


Google 


Bbttores  Graeci  ed.  Chr.  Wals.    Vol.  L  I9d 

Dairchgehen  wir  imn  näher  die  einzeloeo  in  ^orlie*- 
geodem  ersten  Band  aufgenommenen  Schriften.  1)  Die 
erat  in  neuerer  Zeit  herausgekommenen  Progjmnas« 
mata  des  Hermogenes,  deren  Seltenheit  in  Hand** 
setiriften  sich  durch  das  überwiegende  Ansehen  der  ahn« 
liehen  Schrift  des  Aphthonius  erklärt;  der  Herausgeber 
liefert  den  Text  nach  drei  Pariser  Handschriften ,  deren 
CollaÜon  bereits  Ward  zum  Behuf  der  von  ihm  beabsich-^ 
tigten  Ausgabe  erhalten  hatte,  uad  nach  deren  eine« 
anch  der  Text  im  Jahr  1812.  zu  London  erschien,  nach 
einer  vierten  Pariser  von  untergeordnetem  Werth,  von 
welcher  der  Herausgeber  nur  dje  zwei  ersten  Capitel 
verglidb, .  nach  einer  Mediceischen  des  15ten  und  einer 
Ambrosianischen,  die,  wie  es  scheint,  aus  dem  14tea 
Jahrfanndert  stammt,  und  mit  der  ersten  Pariser  «ehr 
nbereinslimrat ;  zu  diesei}  kommt  noch  die  von  Heeren 
bereits  abgeschriebene  Tni  iner.  Die  abweichenden  Les^ 
arten  dieser  CSodd.  werden  unter  dem  Texte  mitgetheiU, 
eben  so  die  Noten  von  Ward  (wegen  der  grofsen  Selten«- 
hett  der  Londoner  Ausgabe),  nebst  auserwählten  Noten 
der  andef  n  Herausgeber ,  vermehrt  mit  zahlreichen  kri«- 
ttschea^und  sprachlichen  Bemerkungen  des  Herausgebers, 
welchem  es  gelungen  ist,  durch  diese  Hülfsmittel  und 
sein  eignes  kritisches ,  durch  gründliche  Sprachkenntnifip 
unterstütztes  Urdieil ,  den  Text  an  «iner  Menge  von  Stellen 
in  eine  bessere  und  lesbare  Gestalt  zu  bringen.  —  Nna 
folgen  2)  des  Aphthonius  Pregymnasmata  Seite 
56  ff. ,  mit  den  nöthigen  Einleitungen  aus  Fabricius  und 
Hartes  (in  der  ^bl.  Graec.)  und  von  Scheffer,  vor  sei*- 
oen  Anmerkungen ,  die  auch  hier  unter  dem  Texte  voll- 
ständig mitgetheiU  werden.  Der  Herausgeber  benutzte 
liier  einen  Pariser  Codex  deslOten  Jahrhunderts,  dessen 
Töilige  Uebereinstimmnng  mit  dem  gedruckten  Texte 
-eine  weitere  wörtliche  Collation  vom  8ten  Capitel  an, 
ifiberflüssig  machte.  Doch  ist  er  bei  allen  schwierigen 
Stellen  zu  Rathe  gezogen  worden  ;  dazu  kam  eine  Wiener 
Handschrift  des  15ten  Jahrh.,  die  eine  andere  Recension 
als  der  gedruckte  Text  zu  liefern  scheint,    dann  zwei 


Digitized  by 


Google 


IM  lUietoret  Graeci  ei.  Cbr.  Wals.    Toi.  1. 

MfiQchner,  die  eine  vorzBglichere  des  ISten  Jahrb., 
die  andre  nachlässig  geschriebene  des  15len  oder  gat 
16ten  Jahrb.,  und  endlich  noch  die  abweichenden  Les- 
arten der  Editio  PrmcepSy  einer  Aldiner  vom  Jahr  1508, 
womit  die  Jüntiner  vom  Jahr  1515.  vollkommen  übereiB^ 
stimmt,  nebst  den  Varianten  der  Ausgabe  des  um  Apb» 
thonius  wohlverdienten  Franz.  Portus  vom  Jahr  1690i 
Die  Behandlung  des  Textes  und  die  Einrichtung  der  An* 
merkungen  ist  völlig  gleich  mit  der  ersten  Schrift;  beide 
erfreuen  sich  gleicher  Vorzuge. 

3)  Theon's  Progymnasmata.  Auch  hier  gehen 
die  Bemerkungen  von  Fabricius,  Harlefs  und  J.  Schefftsr 
voraus;  nur  drei  Handschriften  dieses Rhetors,  der  schon 
im  Alterthum  weniger  dem  Schulgebrauch  diente  und 
darum  auch  seltner  abgeschrieben  wurde,  vermochte  Hr. 
Walz  auf  seinen  Forschungen  zu  entdecken ,  eine  Medi* 
ceische  des  I5ten  Jahrhunderts,  eine  Modenesische  des 
15ten  Jährhunderts ,  die  aufser  mehrern  Andern,  auch 
den  Theon  und  Tiberius  untereinander  gemischt  enthält^ 
eine  Pariser  des  14ten  Jahrhunderts,  die  gleichfalls  noch 
mehr  eres  Andere  enthält,  wozu  noch  Einiges  aus  einem 
Darmstädter  Codex  kommt ;  ferner  Variaä  Lectiones, 
von  Victorius  aus  einer  andern  Handschrift  als  die  eben 
genannte  Mediceische  an  den  Rand  eines  Exemplars  der 
Edith  prmceps  (Rom  1820.),  welches  jetzt  zu  Mün- 
chen liegt,  bemerkt  und  für  die  Verbesserung  des  Textes 
an  vielen  Stellen  von  Bedeutung. 

Im  Uebrigen  hat  unser  Herausgeber  auch  diese  Schrift 
mit  gleicher  Sorgfalt  und  Genauigkeit  hinsichtlich  des 
Textes  behandelt,  der  auch  hier  an  vielen  Stellen  eine 
andere  Gestalt  gewonnen  hat.  4)  Des  Sophisten  Ni- 
cölaus  Progymnasmata ,  nach  einer  Pariser  und 
einer  Barberinischen  Handschrift  des  14ten  Jahrhunderts. 
5)  Des  Nicephorus  Basilake  Progymnasmata, 
berichtigt  nach  zwei  Handschriften  und  mit  einigen  nenen 
Stücken  aus  der  genannten  Barberinischen  Handschrift 
vermehrt.  6)  Einige  Meletai  des  Rhetors  Adria- 
nus:     7)  Des    Rhetors  Severus   Diegemeta  und 


Digitized  by 


Google 


Dr.  Fetier,  aber  den  Chinger  ¥erdtt  fftr  die  Prteeterehe.        109 

Ethopöen,  mit  Benotzung  einer  Pariser  Handschrift, 
die  einige  Stücke  enthSlt.  8)  Des  Georgius  Pachy- 
meres  Progymnasmata  aus  einem  unleserlich  ge- 
schriebenen Pariser  Codex  des  15ten  Jahrhunderts.  Den 
Beschlufs  macht:  9)  Progymnasmata  eines  unbe- 
kannten ,  christlichen  Rhetors  aus  einer  Venetianer  Hand* 
Schrift ;  ein  Ineditum ,  so  wie  das  Torhergehende.  — 
Wir  begnOgen  uns  mit  dieser  allgemeinen  Notiz,  ohne 
weiter  in  das  Einzelne  der  Kritik  einzugehen,  was  wir 
andern  Blättern  fiberlassen  mfissen,  da  es  hier  nur  unser 
Zweck  seyn  konnte,  auf  des  Herausgebers  Leistungen 
hn  Allgemeinen  aufmerksam  zu  machen,  den  reichen 
Inhalt  des  ersten  Bandes  in  der  Kfirze  darzulegen ,  und 
damit  die  Aufmerksamkeit  des  gelehrten  Publikums  auf 
das  grofsartige  Unternehmen  selbst  zu  wenden,  dessen 
zweekgemäfse  AusfDhrung,  bei  der  Thätigkeit  des  Heraus- 
gebers sich  mit  Sicherheit  el^arten  läfst. 

(  Chr.  Bahr. 


KURZE    ANZEIGEN. 


Umtriebe  gegen  den,  zur  Aufhebung  des  Cölibata  von  fco- 
tholiachen  Geistlichen  gegründeten,  Ehinger  Verein. 
Von  Dr.  Fetz  er,  dem  Verfasser  von  „Deutschland  und  RomJ^^ 
Aus  den  theolog,  /innalen  1832.  besonders  abgedruckt.  Coburg  und 
Leipzig,  bei  Sinner,    1832.    63  4^.  in  8. 

Wir  machen  tiuf  diese  kleine  Schrift  aufmerksam,  weil  ihr 
Verf.,  der  sich  darch  das  reichhaltige  Werk  „Deutschland  und 
Rom*^  als  Gelehrter  und  aufgeklärter  Kenner  der  beiderseitigen  kirch- 
lichen und  staatsrechtlichen  Verhältnisse  ausgezeichnet  hat,  hier 
zwei  merkwürdige  Aktenstücke  über  den  Ehinger 
Verein  zu  gesetzmäfsiger  Reform  des  päpstlichen  Ver- 
bots der  Priesterehe  bekannt  macht  und  beurtheilt.  Jene  ge- 
•ellschAftliche  Vereinigung  trat  in  die  Oeffentlichkeit  durch  eine 
Druckschrift:    «yVeber  die  Bildung  eines  Vereins  für  die  kirchliche 


Digitized  by 


Google 


19Q        Dr.  Fetser,  über  den  Ehinger  Verein  f«r  lUe  Prieeterebe. 

Aufhebttog  des  Cdlibatg<eeetses.  Ulm  IdSl.''  Wena  irgend  eise  Ter* 
bessernng  durch  Ueberzengang* entstehen  soll,  so  nnüseen  ihre  Grunde 
vorläufig  der  Lesewelt  genugsam  vorgelegt  werden  dürfen,  ohne  dafs 
sich  die  Proponenten  irgend  einer  Gewalt  oder  Arglist  dabei  schaldig 
machen.  Die  Obrigkeit  selbst  erf£lhrt  dadurch ,  ob  der  bessere  und 
denkendere  Theil  damit  übereinstiinine.  Auch  wird  aoin  Voraus  am 
besten  dadareh  bekannt,  an  w«lchen  Orten  man  für  die  Verbesserung 
noch  nicht  empfänglich,  sondern  dadurch  beunruhigt  seyn  wurde. 
Nach  beiderlei  Rücksichten  können  daher  die  Obrigkeiten  nichti 
Zwieckmärsigeres  dabei  thun,  als  dafs  sie  darüber  genaue  Aufsicht 
haben ,  ob  die  entgegengesetzten  Meinungsgründe  auf  beiden  Seiten 
nur  als  Gründe ,  und  -nicht  dureh  eine  partbeÜsche  zwjogeadn  Be» 
triebsara^eit,  öffentlich  fdigohandelt  werden.  Die  Mittheilnngen  der 
Ueberzeugungsgründe  des  £inen  Thells  haben  nicht  weniger  Ansprach 
auf  diesen  Schutz,  als  die  des  Andern. 

Vier   Professoren    am    katholischen    Gjmnasium    zu    Ehingen, 
Dürsch,   Lipp,  Wocher  und   Vorner,   legten   in  der  genannten 
Sehrift  das  Wesentliche  von  dem  dar,  was  auch  ans  Ihrer  Kirche 
seit  langer  Zeit  durch  Werkmeister,  Pracher,  Meesi,  Bink 
und  den  noch  lebenden  Fridolin  Huber,   auf  «ine  auch  mit  den 
Grundsätzen   der  traditionell  -  katholischen   Kirche  vereinbare  Weise 
empfohlen  worden  ist    Sie  forderten  auf,  dars  Ueberzeugte  aus  der 
katholischen   und  protestantischen   Kirche   sich  ihnen,    als   überein* 
stimmend  und  als  zu  gesetzlichcD  Bewirkung  des  Vorschlags  ge- 
neigt, bekannt  machen  möchten.     Diesen  Sinn  enthalten  die  veröf- 
fentlichten Statuten  dieses  Vereins.    Die  Aufforderung  geschah  ohne- 
hin schon  vor  denen  indefs   publicirten  Verboten  aller  Vereine,  die 
sich  nicht  zum  Voraus  znr  Staatserlaubniis  gemeldet   hätten.    Das 
Zusammenstimmen  von   katholischen   und   protestantischen  Männern, 
welche  nach  ihrem  sonstigen  Ansehen  und  guten  Ruf  auf  Berück- 
sichtigung Ansprüche   machen   konnten,    war  um  so  wichtiger,  weil 
nur  auf  diesem  Wege    eine  solche  Annaboj^ung   nnd   Verbrüderung 
zwischen   den    beiJen   Kirchen   vorbereitet  werden   kann.     Deswegen 
haben  auch  die  seit  1830.  zu  Coburg  ununterbrochen  erscheinenden 
Annalen  der  gesammten  Theologie  und  christlichen  Kirche  von  die- 
sem Bestreben  vornämlich   Notiz  genommen,  weil  diese,    meist  von 
l»raktischen  Theologen  bearbeitete ,  Zeitschrift  ein  Organ  der  sich 
bildenden  allgemeiaen   christlichen   Kirche   aa  seyn  den 
löblichen  Vorsatz  hat.    So  kurz' die  Fetzer'sche  Schrift  ist,  so  gehört 
sie  doch  unter  das  Beste,   was  über  diesen  Gegenstand  zu  lesen  ist, 
nnd   unablässig   zum  Wort  kommen  mnis.     Sie  giebt  den  Abdruck 
einer  Eingabe  an  Se.  Maj.  den  König  von  Würtemberg,  worin,  unter 
dem  S.  «Tuli  1861,  der  Stadtrath  zu  Riedlingen  (im  Wurtembergi- 
sehen   Donaukreis)   und    sämmtliche   Vorsteher  der  60  katholischen 
Orte  (9)  dieses  Oberamtes,  „um  gerechten  Sehnt«  geg^n  die 


Digitized  by 


Google 


Dr.  Fetser,  über  ^en  Eliinger  Vorcin  fftr  die  Priesterehe.        1^ 

Umtriebe  det  Vereitts  für  Anfbebiing  des  Odlibate  der 
katholischen  Qeistlichen^  "bitten.  Hier  zeigt  ee  sieh  alMy 
wae^  demi  eigentlich  für  Grfinde  gegen  die  Friesterehe  diesen  Laien 
t^orscbwebten  y  oder  von  dem  nichtgenannten  Concipionten  vorgehalten 
irarden.  Sie  sind  noch  tief  in  der  Meinnng  befangen,  wie  wenn  die 
leibliche  Jungfranlichkeit  der  Friesterschaft  eine  apostolische  Tra«- 
dition,  etwas  mit  der  Gründung  des  Christenthums  Znsammenflies- 
sendes»  wäre.  Sie  meinen  sogar,  die  weltliche  Obrigkeit  durfte 
nicht  abgerufen  werden,  um  auf  kirchenrechtliche  Weise  in  dieser 
Menschenrechts- Sache  eine  Veränderung  einzuleiten,  von  welcher 
die  Riedlinger  doch  selbst  nicht  zn  behaupten  wagen,  dafs  sie  för 
das  Wesentliche  der  Kirche  ni^thwendig  sej.  Das  Sonderbarste  ist, 
dafs  sie  dennoch  Schutz  verlangen,  weH  sie  sieh  keine  Reform 
gegen  Ihre  Ueberzeugung  aufdringen  lassen  wollten.  Vom 
Aufdringen  aber  zeigt  sich  nirgendsher  eine  Spur,  nnd  die  Staatsre« 
gierung  konnte  nur  die  Pflicht  und  das  Recht  haben,  darüber  zn  hal* 
ten,  dafs  die  Riedlinger  ebensowohl  als  die  Ehinger  ihre  Ueberzeu- 
gong  bekannt  machen,  und  wer  ihnen' beitreten  wolle,  ruhig  abwar- 
ten. Dagegen  ist  sehr  bedenklich,  dafs  die  Riedlinger  nicht  nur  ihren 
Nachbarn  einen  trotzigen  Dunkel,  und  ein  Widerstreben  gegen  kirch« 
liehe  und  politische  Anmafsungen,  ja  eine  moralische  Verkrüppelnng, 
nhne  allen  Beweis,  vor  Sr.  Maj.  dem  König,  aufbürden,  und  stark 
auf  ihre  Absetzung  anzutragen  wagen ,  sondern  dafs  sie  auch  diese 
ilire  Anhänglichkeit  an  eine  Kircheninstitution  als  Burgschaft  der 
Treue  gegen  den  Regenten  selbst  angeben,  und  behaupten,  dafs  die 
katholischen  Untertlianen  in  dem  Sinn  der  Unterwürfigkeit  und  Liebe, 
welche  ihre  Kirche  dem  tvomüth  tief  einpflanze,  den  Anker  ihrer 
Treue  und  Ergebenheit  gegen  den  protestantischen  Regenten  finden. 
Alles  dieses  beleuchtet  Dr.  Fetzer  knrz,^  deutlich  und  treffend.  Er 
zeigt  besonders,  wie  das  Aussohliefsen  der  Priester  von  der  Verehe-r 
iichnng  auch  der  Wnrtembergischen  Landesverfassnng 
entgegen  sey,  nnd  (S.  32.)  eine  Leibeigenschaft  gegen  die 
papasliche  Curie  involvire,  der  Staat  aber  auf  jeden  Fall  das 
Recht  habe,  einzelne  Geistliche ,  welche  sich  (ohne  Unzufriedenheit 
ihrer  Gemeinden )  Terhetrathen  wollen ,  bei  Amt  and  Pfründe  za 
sdiätaen.  S.  42.  wird  dagegen  ein  Ausschreiben  des  katholischen 
Klrchenraths  an  die  Dekanate  bekannt  gemacht ,  welches,  nach  einem 
Erlafs  des  Ministeriums  des  Innern,  den  Lehrern  des  Convicts  zu 
Ehingen  die  höchste  Mifsbilligung  der  Stiftung  eines  Vereins  zn  er* 
kennen  geben  mufste ,  der  den  vorgesetzten  Zweck  doch  nicht  er- 
reichen, sondern  nur  eine  Beunruhigung  der  katholischen  Kir- 
chengemeinden bewirken  könne.  Wie  aber  hätte  je  unsre  Kirchen- 
reformation entstehen  können ,  wenn  man  damair  zum  Voraus  den 
Verbesserangszweck  für  unerreichbar  erklärt  und  die  Benn- 
rabigung   eines  Tfaeils  der  Geiiicinden  als  höchsten  Entscheid 


Digitized  by 


Google 


MI8  Bigger«  Real-Schttlbucb. 

duDgfgrund  -«ngeselieii  hätte?  Nicht  selten  aeigen  sich  protefttan- 
tische  Regier ungeo  nachgiebiger  gegen  das,  was  in  der  kathoUschea 
Kirchendisciplin  der  Verbesserung  bedurfte ,  als  gegen  die  eigene 
Kirche.  Sollte  man  sich  wohl  bei  dergleichen  Beliberationen  nicht 
öfter  fragen:  Was  wurde  der  Mann  Gottes  Luther  aussprechen, 
wenn  er  jetzt  eben  in  unsere  Mitte  träte? 

Dr.   Paulut» 


Dm  yoihwendigste  und  NützUchaU  aus  der  NaturUhre  >  Natwrg^ 
aehiehte,  Geographie,  Geeundheita-  und  Höfliehkeita  -  Lehre ,  für 
Elementarachulen,  Zugleich  ein  Gegeuatand  zu  Geddchtnifa-,,  Ver- 
atandea-^  Spraeh^  und  Styl  -  Vebungen,  Von  J.  A.  Biggel, 
Pfarr-  Ferweaer,  Zweite  verm»  und  verh,  Aufi,  EUwangen  1831. 
71  S.  8. 

Das  Buchlein,    dessen  erste,    1829.  erschienene,  Auflage  Ref. 
nicht  bekannt  geworden  ist,  soll  eine  encyklopädisehe  Uebersicht  der 
Naturkunde   für  die  untersten  Elementarschulen  liefern.    Ueber  den 
Nutzen  der  hierzu  gehörigen ,  einem  jeden  Menschen  so  nahe  liegen- 
den ,  Kenntnisse  kann  kein  Zweifel  obwalten ,  und  es  fragt  sich  daher 
nur,    ob  sie  zweckmäfsig  Torgetragen  sind,   wobei  es  Torzüglich  auf 
eine   gehörige  Auswahl   des  Wissenswürdigsten   aus  der   übergrofsen 
Masse  und  eine  auch  dem  ungebildeten  Verstände  angemessene  Dar- 
stellung ankommt.    In   dieser  Hinsicht  verdient  das  Werkchen  aller- 
dings Lob,  wenn  gleich  die  ersten  beiden  Abschnitte,  die  vom  Him- 
mel  und   von  der  Erde  handeln,   mancher  Verbesserungen  bedürfen; 
namentlich    sollte   man  die  Theorie   von  den  vier  Elementen  gegen- 
wärtig auch   in   populären  Schriften   nicht  mehr    aufnehmen.    Weit 
besser  ist  die  Naturgeschichte  behandelt ,   am  wenigsten  die  Minera- 
logie ,   am   meisten  die  Zoologie ,    die  auch  den  gröfsten  Raum  Ton 
S.  34  bis  67.  einnimmt.    Der  Vortrag  ist  mit  rielen  theils  biblischen 
Stellen,  theils  Versen  durchwebt,   die  recht  artig  und  passend  sind, 
aufserdem   aber   hat  der  Verf.  seh«  zweckmäfsig  die  der  Gesundheit 
nachtheiligen  Pflanzen  und  Mineralien  besonders  herTorgehoben.    Die 
zuletzt  angehängten  Gesundheits«- Lehren  sind  richtig,   und  ihre  all- 
gemeinere Bekann twerdung  unter  den  niederen  Volksklassen  ist  auf 
gleiche  Weise  nützlich,  als  die  Erinnerung  an  ein  höfliches  and  ge- 
sittetes Betragen  sowohl  in  als  aufser  der  Schule. 


Digitized  by 


Google 


Ran,  Lekrbneh  der  polit.  (Mononiie.  iM 

Lehrbuch  der  poiitischen  Oehonomie,  von  Dr.  K,  ff.  Rau\ 
Grofsh,  Bad.  (Geh.)  ffofr.  und  Prof.  Dritten  Bandes  Ute  ffälfte.  — 
Mit  dem  NebentUel :  Gfundsätze  der  Ftnanzwissemchaft,  Iste  Ab- 
theilung.    fleidelberg,  bei  Winter,  1882.    272  S.  8- 

Der  Unterzeichnete  Ut  durch  «ohwierii^e  Berafsgeachäfle  Inni- 
ger, als  er  geglaubt  hatte,  in  der  Ausarbeitung  des  3ten  Bandes  ■eines 
Lehrbuchs  gehemmt  wordett  und  hat  «ich,  bei  der  UnmöglEchlreit , 
jetzt  schon  das  Ganze  der  Finaniwissenschaft  dem  Drucke  zu  über- 
geben ,  entschlossen ,  vielfachen  Aufforderungen  wenigstens  durch 
das  Darbieten  der  ersten  Hälfte  zu  entsprechen.  Dieselbe  enthalt  dia 
Lehre  von  den  Ausgaben  des  Staates,  von  den  Einkünften  aus  dem 
blefsen  Besitze  eines  werbenden  Staatsvermögens ,  aus  Regalien  und 
aus  Gebühren.  Die  Haiiptgegenstände  der  zweiten  Hälfte  werden  die 
Steuern,  die  Staatsschulden  und  di^  formelle  Betrachtung  der  Fi- 
nanzgeschäfte ausmachen.  Das  Erscheinen  dieser  2ten  Abtheilnng 
wird  nur  durch  die  unverschiebliche  Nothwendigkeit,  die  zweite  Aus- 
gabe des  Isten  Bandes  zu  bearbeiten,  einige,  hoffentlich  kurze  Ver- 
zögerung erleiden. 

An  eine  systematische  Darstellung  der  Finanzwissenschaft  können 
hauptsächlich  zwei  Anforderungen  gemacht  werden ,  denen  zugleich 
zu  genügen  eine  überaus  schwierige,  bis  jetzt  kaum  zu  lösende  und 
vielleicht  noch  lange  ungelöst  bleibende  Aufgabe  ist.  Einerseits  soll 
das  Finanzwesen  mit  den  Lehrsätzen  der  Nationalökonomie  in  Ein- 
klang gebracht >  e^  soll  so  eingerichtet  werden,  dafs  die  Erhebung 
und  Verwendung  der  Einkünfte^  mit  den  geringsten  volkswirthschaft- 
lichen  Nachtheilen  verbunden  sej.  Andererseits  sollen  die  Lehren 
der  Finanzklugheit  auch  sicher  und  leicht  ausführbar,  sie  sollen 
geeignet  seyn ,  dem  praktischen  Geschäftsmann  als  zuverlässige  Richt- 
schnur zu  dienen.  Die  Ausführbarkeit  ist  offenbar  mehr  von  localen 
und  temporären  Verhältnissen  bedingt,  als  die  Uebereinstimmnng 
mit  den  nationalökonomiscben  Principien,  ja  es  wird  das  Urtheil 
über  jene  bisweilen  von  dem  beschränkteren  oder  freieren  Geiste  der 
Praktiker  bedingt.  Gleichwohl  wird  eine  Finanzwissenschaft ,  welche 
dem  Bedürfnisse  der  europäischen  Staaten  in  der  ersten  Hälfte  des 
19.  Jahrhunderts  entsprechen  soll ,  stets  auf  den  bisherigen  Zustand 
der  Finanz?erwaltung  Rücksicht  nehmen  müssen,  und,  nachdem  sie 
die  allgemeinen  Grundsätze  für  jeden  Theil  des  Finanzwesens  auf- 
gestellt hat,  auch  zu  untersuchen  haben,  in  welchen  Beschränkungen 
dieaelben  unter  gegebenen  Umständen  zu  verwirklichen  seyen.  Es 
ist  unzulässig,  wenn  der  Praktiker  die  Wissenschaft  als  eine  Sache 
betrachtet,  die  man  zwar  nicht  laut  verachten  dürfe,  um  nicht  ge- 
scholten zu  werden ,  die  man  aber ,  nachdem  man  sie  ehrenhalber 
erlernt  hat,  wie  irgend  eine  Antiquität  ruhig  liegen  lassen  dürfe  und 
mit  der  man  gar  nichts  anzufangen  im  Stande  sey.    Dafs  diese  An- 


DigitizedbyLjOOQlC    ■ 


110  R»« ,  L^hvboeb  der  polil.  Ocfconomie. 

ficht  mehr  und  mehr  Terschwinde ,  dazu  mosten  die  Bearbeiter  der 
Wissenschaft  das  Ihrige  beitragen,  indem  sie  die  Schwierigkeiten, 
mit  denen  der  Geschäftsmann  zu  kämpfen  hat,  zu  erforschen  and  zu 
losen  suchen,  kurz,  indem  sie  die  Wissenschaft  praktischer  machen, 
ohne  ihr  an  theoretischer  Haltung  etwas  zu  entziehen.  Der  Verf. 
hat  dies  Ziel  vorzuglieh  im  Auge  gehabt,  Terkennt  aber  nicht,  dafs 
die  wissenschaftliehen  Lehrsätze  znfolge  dieses  Bestrebens  an  Eii^ 
fachheit  und  Allgemeingültigkeit  verlieren  musses. 

Die  Staatsansgaben  sind  kurz  und  nach  der  Ansicht  behandelt 
worden,  dafs  nur  die  Art  und  Weise,  wie  bei  ihnen  unschädliche 
BrsparuUgen  bewirkt  werden  können ,  in  die  Finanzwissenschaft  ge- 
hört. Bei  den  Einnahmen  ans  reinem  Privaterwerbe  der  Regiening 
wird ,  mit  gewissen  Beschrank ungen ,  der  Verkauf  der  Domänen  em- 
pfohlen, die  Vererbpachtung  bei  denjenigen  Feldgütern  angeruhn^, 
deren  Verkauf  den  Umständen  zufolge  nicht  rathsam  ist ,  bei  den 
Staatsforsten  aber  in  der  Regel  die  Beibehaltung  in  Schutz  genom- 
men. Bei  den  Regalien  ist  die  Post  am  ansführlichsten  beleuchtet 
worden,  und  es  hat  sich  das  Resultat  ergeben,  dafs  die  Verwaltung 
derselben '  durch  den  Staat  nicht  in  dem  Grade  unTOrtbeilhaft  er- 
scheint, wie  sie  in  manchen  neueren  Schriften  dargestellt  ist.  Der 
Verf.  hat  unterdefs  durch  Beobachtung  verschiedener  Privatunter- 
nehmungen in  der  Schweiz  und  in  Oberitalien  neue  Bestätigungen. 
dieser  Meinung  gefunden. 

Die  Gebuhren  sind  als  eine  besondere  Art  von  Einkünften  zwir 
sehen  die  Regalien  und  die  Steuern  gestellt  worden.  Sie  unterschei- 
den sich  von  diesen  dadurch,  dafs  sie  keinesweges  nach  der  Vermog- 
Uchkeit  der  Bürger,  sondern  nach  einem  ganz  anderen  Mafsstabe 
gefordert  werden ,  von  jenen  dadurch  ,^  dafs  man  sie  bei  Gelegenheit 
Ton  wesentlichen  Regierungshandlungen  erhebt,  nicht  vom  Betriebe 
eines  durch  Vorrechte  einträglicher  gemachten  Gewerbes.  Neben 
den  Stempelgefällen,  Taxen,  dem  Eni^egistrement,  den  Sportein  und 
dergl.  werden  auch  die  Strafsengelder  und  Wasserzolle  hierher  ge- 
rechnet. 

Einige  der  neuesten  Schriften,  wie  Schöns  Grundsätze  der  Fi- 
nanz und  die  Darstellung  der  Bernischen  Staatsverwaltung  erhielt 
der  Verf.  zu  spät«  um  sie  noch  benutzen  zu  können;  Hoffmanns 
Beiträge  trafen  wenigstens  erst  liach  dem  Abdrucke  der  ersten  B(h 
gen  ein.      ^ 

SchHefslich  mufs  um  Berichtigung  eines  auffallenden  Druck- 
fehlers gebeten  werden.    S.  76.  Note  (e)  lies  91,700  statt  294,000  fl.  * 

K.   H.    Ra  V. 


Digitized  by 


Google 


ScheakendMf,  poeiischer  Ncdilafs.  lli 

S^h€mk€nd9rf,  Mux  von,  poetitekerNaehlafs.    IV  s.  224  S.  & 
Berlin ,  M  EiehUr.    1882. 

Die  Herausgeber  dieses  Sdienkendorf  sehen  Nachlassea ,  indem 
sie  einen  Wunsch  befriedigen,  der,  mehr  innigst  gefühlt  als  öffent- 
lich ausgesprochen,  sich  in  einem  grofsen  Theile  des  deutschen  Publi- 
cnms  fortdauernd  erhalten  bat,  verdienen  gewifs  mehr  Dank ,  als  sich 
bei  jetzigen  Zeitläufen  erwarten  läfst.  Dies  haben  übrigens  die  Her- 
aasgeber in  der  Vorrede  selbst  ausgesprochen  :  „Allein  wie  rph  und 
fühllos  auch  die  Masse  an  dem  duftenden  Straufse  vorübergehen 
mag,  den  innige  Verehrer  des  Entschlafenen  hier  auf  dem  literari^ 
achen  Markt  ausstellen  -  noch  findet  des  Dichters  rührend  fromme 
Weise  in  vielen  Herzen  freundlichen  Wiederhall  und  Vielen  wird 
sein  Lied  zum  Troste^und  zur  Erhebung  in  einer  Zeit  gereichen,  die 
der  falschen  Begeisterung  mehr  als  der  wahren  Poesie  zugewandt 
seyn  dürfte."  — 

Die  Gedichte  sind  unter  3  Abtheilungen  zusammengestellt  1)  „Ler 
ben  und  Liebe."  2)  „Vaterland."  3)  „Glaube."  In  Bezug  auf  letz- 
tere Abtheilung  geben  wir  einige  Bemerkungen. 

Wie  sehr  es  gegründet  ist,  dafs  erst  durch  die  Religion  die 
Menscjiheit  ihre  Vollendung  gewinnt,  und  mithin  auch  die  Poesie 
religiöser  Beziehung  bedarf,  eben  so  wahr  ist  es  jedoch  auch,  da^ 
Religion  und  Poesie  nicht  zu  confundiren  sind.  —  Die  Religion  ist 
etwas  Unanssprechliches ,  die  Grenzlinie  zwischen  Göttlichem  und 
Menschlichem,  eine  beständige  Offenbarung  Grottes  und  Erlösung  der 
Menschheit,  ihre  reinste  Entwickelung  ist  die  Andacht,  und  deren 
lebendigster  Ausdruck  das  Gebet.  Hier  auf  diesem  Gipfel  sind  sich 
alle  Religionen  gleich,  und  es  tritt  nur  Verschiedenheit  ei;i,  wcno 
diese  unaussprechliche  Offenbarung  des  Göttlichen  in  uns  wieder  in 
die  Relationen  des  Menschlichen  zurückgeht.  Hier  nun  findet  sieh 
allerdings  eine  versehiedene  Auffassung  derselben,  sie  nimmt  eine 
traditionelle  Gestaltung  an ,  und  wird  entweder  Poesie ,  oder  Philor 
Sophie,  oder  Theologie.  —  Anders  ist  «s  mit  der  Poesie;  ^eit  entr 
fernt,  dafe  sie  etwas  Unausspreohllebes  sey,  ist  sie  im  Gegestlieil  ein 
ewiges  sich  Gestalten  und  Hervortreten  in  Sprache  und  Wort.  Eiu 
sogenanntes  poetisches  Qemüth  das  sich  nicht  durch  Gestaltung,  Aus^ 
druck  und  Wort  offenbart,  fühlt  wohl  die  Poesie  in  sich  herein* 
kiingrai^  aber  es  ist  doch  nicht  eigentlich  poetisch. 

Bei  diesem  wesentlichen  Unterschiede  zwischen  Religion  und 
Poesie  gewinnt  die  in  poetische  Gestaltung  übergehende  Religion  eine 
dreifache  Aeufseruiig.  Sie  wird  entweder  religiöse  Poesie,  oder  poe* 
tische  Religion ,  oder  sie  gewinnt  keine  solche  bestimmte  Aenfoe- 
rnng,  und  hält  sich  zwischen  beiden  Richtungen,  indem  sie  bald 
nach  dieser,  bald  nach  jener  Seite  hin  schwankt.  Dafs  bei  jedem 
dieser  drei  Verhältnisse  der  Dichter  acht  religiös  seyn  kann  ist  ge- 
wifs,   aber  auch,   dafs  nur  das   erstere  Verhältnifs  vollständig  den 


Digitized  by 


Google 


US  -  Schlicht,  Steindruckpreise. 

Fordernogen  dor  Poesie  entiipricht-  Was  das  dritte  Verhältnirs  be- 
trifft, so  ist  dabei  immer  noch  zu  beachten,  nach  welcher  Seite  es 
sich  am  meisten  hinneigt. 

Nach  diesen  Toransgeschiclcten  Bemerkungen  bestimmen  wir  nun 
die  SchenkendorPschen  Religionsgedichte.  Sie  sind  Gedichte  der 
dritten  Art,  weswegen  wir  ihnen  anch  nur  einen  bedingten  poetischen 
Werth  zugestehen  können.  Das  religiös- poetische  Verhältnifs  gehörig 
zu  treffen,  wird  nnserm  Dichter  dadurch  noch  schwieriger,  weil  er 
^ie  Religion  nicht  Mos  als  etwas  Unaussprechliches  in  sich  hat,  son- 
dern sie  hat  bei  ihm  schon  wieder  eine  der  drei  traditionellen  Gestal- 
tungen angenommen,  nämlich  die  der  Theologie;  sie  ist  Dogma  gewor- 
den. Statt  dafs  also  die  Religion  poetisch  gestaltet  in  ihm  vorhanden' 
seyn  sollte,  ist  sie  es  dogmatisch.  —  In  diesem  Kampfe  zwischen 
Dogmatik  (katholischer)  und  Poesie  nehmen  nun  diese  Gedichte  eine 
gewisse  Manier  an,  die  aber  immer  geistreich  und  gemuthlich  ist. 
Man  wurde  gewifs  dem  edeln  Schenkendorf  Unrecht  thun,  wenn  man 
meinte,  diese  Manier  sey  Geauchtheit  und  Unnatur. 

Dr.  Äug,  Ernst  ümhreiU 


Betehreibung  einer  verbeaaerten  Steindruck -Presse  mit  Jbhildungen, 
van  Rudolph  Schlicht  in  Mannheim,  In  grofs  Lexikonformat 
8  Seiten  i  mit  3  grofsen  Steinstichtttfeln.  Mannheim  1832.  Dem 
Grofsherzoge  von  Baden  gewidmet, 

Hr.  Schlicht  hat  sich  längst  schon  durch  seine  trefflichen 
Arbeiten  als  Einen  der  ersten  Künstler  in  diesem  Fache  bekannt  ge- 
macht, und  seine  Werkstätte  wurde  von  Einheimischen  und  Fremden 
schon  seit  Jahren  besucht  und  nie  ohne  Beifall  und  Bewunderung  der 
ihm  eigen thüm liehen  Anstalten  verlassen.  Pas  Publikum  wird  iiini 
daher  auch  für  diese  umständliche  Beschreibung  seiner  verbesserten 
Steindrnckpresse  den  wohlverdienten  Dank  gerne  zollen.  Da  solche 
nur  durch  eine  Monge  von  Zeichnungen  kennbar  gemacht  werden 
kann ,  so  mufs  es  Ref.  hier  bei  der  blofsen  Angabe  der  vom  Verf.  be- 
schriebenen Gegenstände  belassen.  I.  Allgemeine  Beschreibung  der 
Presse  und  ihre  Anwendung.  Dabei  anch^von  der  Elasticität  der  Drnck- 
kraft  und  über  die  Holzconstruction.  II.  Beschreibung  der  einzelnen 
Prefstheile  und  ihre  Anwendung.  Dabei  in  Beschreibung  und  Abbil- 
dungen die  Schraube,  der  Reibebehälter  und  das  Schlofs;  die  Mutter 
der  Schraube,  der  Wagen,  der  Rahmen,  das  Rähmchen,  der  Rahm- 
träger, die  Walze  und  der  Stern.  Ili.  Anwendung  der  Presse  zum 
Schnelldruck  bei  Kanzlei-  oder  Schreibpapier -Format  vermittelst 
der  Registerspitzen.  IV.  Vorkehrungen  für  den  Druck  gröfscrer  Stein- 
platten, ausgeführter  Steinzeichnungen  und  Steinstiche,  die  einen 
steten ,  langsamen  Durclizug  erfordern.  Dabei  auch  die  Conttroction 
des  Räderwerks.    Y.  Perspectivische  Ansicht  der  Presse. 

V.    Lang  sdo  rf. 


Digitized  by 


Google 


S'.8:     HEIDELB.  JAHRB.  D.  LITERATUR.      18««, 


Vergleichende  Darstellung  aller  allgemein  verbindli' 
chen  und  provinciellen  Mirchensatzungen  der  ibafi&o-' 
lischen  Kirche  durch  alle  Jahrhunderte ,  mit  Ein^ 
schlufs  der  Synode  von  Trient,  aus, dem  rein  historischen 
Standpunkte  für  Katholiken  und  Protestanten »  in  alphabetischer 
Ordnung  nach  den  verschiedenen  Materien  bearbeitet  von  C  AI. 
Eisenschmid,  k,  b.  Professor  zu  Schtoeinfurt  a.  Af.  Berlin,  bei 
Reimer,     1832.    tu  8. 

Sehr  lehrreich  zur  richtigen  K^DDtnifs  und  Würdi- 
gung des  Zustaodes  der  katholischen  Kirche  sind  die 
Rirchensatzungen ,  d.  fi.  die  Vorschriften  der  katholi- 
schen Kirchen  vorstände  in  Ansehung  des  Glaubens,  des 
Cultus  und  der  Disciplin.  Es  spiegelt  sich  in  ihnen  die 
Klarheit  und  Unklarheit  der  religiösen  Einsicht  so  wie 
die  Reinheit  oder  Ausartung  des  religiösen  Lebens.  Sind 
die  Satzungen  mit  religiöser  Weisheit  abgefafst  und  dem 
Zwecke  der  religiös- moralischen  Bildung  entsprechend, 
so  hat  die  Kirche  Anspruch  auf  treue  Anhänglichkeit. 
Siu^  dieselben  aber  dem  Zwecke  des  ursprünglichen 
Christenthums  widerstreitend ,  findet  sich  in  ihnen  eine 
verirrte  Speculation  über  die  Glaubenslehren,  ein  aber- 
gläubischer Cultus  und  Unterdrückung  der  Glaubens- 
und  Gewissensfreiheit,  so  sind  sie  documentirte  Nach- 
weisnngen  des  Bedürfnisses  kirchlicher  Verbesserung. 

Der  Verf., »der  sich  um  die  historische  Theologie,s 
vorzüglich  durch  sein  Bullarium  und  durch  die  Schriften 
fiber  die  Unfehlbarkeit  der  allgemeinen  Concilien  sehr 
verdient  machte  und  den  beliel|ten  Idealisirungen  der 
rfimischen  Kirche  den  Spiegel  der  Wirkliclikeit  gegen- 
über  stellt,  bat  sich  der  höchst  schwierigen  Arbeit  un- 
terzogen, die  zahlreichen  Folianten  der  Concilien-Samm- 
lungen  durchzugehen  und  aus  denselben  mit  unermüdetem 
Pleifse.die  Kirchensatzungen  über  die  Glaubenslehre,- 
den  Cultus  und  di^  Disciplin  zur  leichten  Auffindung  der 
Artikel  in  alphabetischer  Ordnung  zusammenm* 
XXVI.  Jahrg.   2.  Heft.  8 


Digitized  by 


Google 


114      Prof.  EiieaBehniid »  LexUcon  d*  kotlial.  KiiebeBfatxaiigcii. 

Stellen.  Die  BezeichouDg^  ^es  Inhaltes  wäre  genauer  ge- 
wesen j  wenn  der  Verf.  diesen  Titel  gewählt  hätte:  „Le- 
jjLikoQ  der  Canones  d^er  allgemeinen  und  provincielleo 
Conoilien  der  katholischen  Kirche."  Die  allgemein  ver- 
bindlichen und  provinciellen  Satzangen  der  katholischefl 
Kirche  werden  nicht  ausschliefslich  durch  die  CoDcilien, 
von  denen  das  Buch  allein  handelt. 

Wer  über  die  erwähnten  Gegenstände  des  Glaubens, 
des  Cultus  und  der  Disciplin  die  kirchlichen  Canones 
schnell  und, bequem  kennen  lernen  will,  wird  aus  diesem 
Urkundenbuch  einen  schnellen  Ueberblick  erhalten.  In 
vielen  Satzungen  ist  der  moralisch  strenge  Ernst  des 
Christenthums  noch  nachdrücklich  ausg.esprochen.  Dahin 
gehören  die  Artikel  von  der  Bufse,  Kirchenbufse,  von 
den  Katechumenen,  von  der  Ehe,  Ehebrüchen,  Eidschwü- 
ren,  Pflichten  der  Bischöfe,  Predigtamt,  Pfründen, 
Simonie,  Sitten  der  Christen,  Sitten  der  Geistlichen, 
Sonntag,  Stollgebühren,  weltliches  Treiben  der  Geist- 
lichen, Wucher.^  Auch  über  jene  Gegenstände,  welcJie 
im  Laufe  der  Jahrhunderte  zu  grofsem  moralischen  Unfug 
Anlafs^  gegeben  haben ,  kommen  in  einigen  Coocilien 
hellere  Ansichten  vor.  Die  Synode  von  Chalons  (J.81S.) 
eifert  gegen  die  Wallfahrer  nach  Rom  und  an, andere 
Orte.  Es  giebt,  sagt  sie,  Priester  und  Diakonen  und 
andere  Kleriker,  welche  bei  ihrem  nachlässigen  Lebens- 
wandel dadurch  von  Sünden  sich  zu  reinigen  und  ihre 
Pftieht  zu  than  meinen,  wenn  sie  an  dergleichen  Orte 
wallfahrten.  Auch  Laien  giebt  es,  welche  ungestraft  za 
sündigen,  oder  gesündigt  zu  babeii  wähnen,  weil  sie 
diese  Qrte  des  Gebets  besuchen.  Es  giebt  Groi^e ,  w«lehe 
unter  dem  Vorwande  einer  solchen  Wallfahrt  viel  Geld 
an  sich  bringen ,  und  viele  Arme  unterdrücken.  Es  giebt 
Arme,  welche  es  deswegen  thun,  damit  sie  dest#  hessetn 
Anlafs  zum  Betteln  haben.  Dahin  gehören  jene,  weiche 
überall  her  Umschweifen,  und  nur  lügen,  dafs'sie  wall- 
fahrten ;  ferner ,  welche  so  albern  sind ,  dafe  sie  h\m 
von  dem  Besuch* (nHakatio)  heiliger  Orte  Beiniguiig 
ihrer  Sünden  hoffen ,    ohne   auf  Hieronymus  Worte  zu 


^DigitizedbyLjOOQlC 


Prof.  SiMMdunid,  LexikoB  4.  UÜkol.  KiickMMttuUgtt.      llft 

achtctt,  dafs  nioht  d«r  Besuch  Jentsalems ,  tondem  der 
gute  Wandel  daselbst  lobenswerth  sey. 

Dagegfen  zeigen  zahlreiche  Entscheidungen  Aber  die 
Traiissubstantiation  in  dem  Abendrnale,  fiber  Besessene, 
Christus,  Erbsflnde,  katholischen  Glauben,  llechtfetti* 
gnng,  Opfer  auch  nnancherlei  Verirrungen  der  specuH- 
renden  Theologen,  welche  die  einfache  biblische  Lehre 
Tton  Christus,  der  moralischen  Natur  des  Menschen ,  und 
der  moralischen  Heilsordnung  verliefen  und  in  ihrcfr 
Schulweisheit  einen  neuen,  das  ist,  unbiblisch  christli- 
chen Glauben  schufen. 

Beklagenswerthe  Beweise  ran  Verunstaltung  der 
christlichen  Tugend  liefern  die  Ganones  von  den  Abläs- 
sen, Ceremonien,  Brevier,  Cölibat,  Fasttagen,  Klöster 
und  Kloslerleben,  Messe,  Peterspfenoig)  Heiligenver- 
ehrung,  Reliquien.  Wie  das  Liehramt  der  christlichen 
Liebe  in  eine  gewaltsame  Glaubensherrschaft  und  Klero- 
kratie  ausartete,  zeigen  die  Canones  über  Absonderung 
der  Geistlichen  von  den  Laien  $  Bucherverbot,  Hierar- 
chie, Inquisition,  Interdict,  Ketzer,  Ketzerei,  Excom- 
mnnication,  Kirche,  'geistliche  Jurisdiction ^  Immunität, 
Primat ,  Pallium ,  weltliche  Regierung.  Der  Artikel 
fiber  das  Cölibat,  welcher  gegenwärtig  wahrschein- 
lich zuerst  nachgeschlagen  wird,  ist  S.  116  — 152.  ziem- 
lich vollsiiändig  behandelt. 

Um  Klagen  Alyer  feindselige  Befehduog  abzuweb- 
we^i  »od  doch  den  reinen  Spiegel  der  Geschichte  dkae 
Verfaleebang  v^^akahen ,  eBtbielt  mch  der  Verf.  iHer 
Bemerkungen.  Es  wkd  die  btofse  Uebersetzviig  der 
Csnones  geliefert,  bei  schwierigem  Stellen  auch  der  la- 
teinische Ausdroek  zur  ReelUfertigung  beigefügt  Der 
Nachdenkende  kann  selbst  über  den  Wetth  oder  Unwerlh 
der  Canones  nrtiieilen.  Bei  Ueberselxuib'g  der  BescbliisBe 
de6  CoRCils  von  Trident  w«rdi»,-der  Unpartbeiliehkeit 
^egen,  cKe  Uebevsetzung  des  Katkoliken  Bgli^  weldie 
die  Oothetftfiag  de»  kathoKsclieii  Ordinariate  in  d^r 
SOfcweis  erbieh,  angefiibrt.  y    , 


Digitized  by- 


Google 


116      Prof.  Enenschmid ,  Lexikon  d.  kathoL  Kivchensatoaiigeii. 

.Zu  bedauera  ist,  dafs  der  Verf.  bei  seiner  Zusäni- 
mensteliung  der  Kirchensatzungen  zunächst .  auf  die  Ca« 
Dones  der  Concilieo.,  weniger  auf  die  Symbole  der  ka* 
tholischen  Kirche  Rücksicht  nahm.  Daher  vermifst  man 
ungerne  in  der  Lehre  von  Christus,  vom  heil.  Geiste, 
von  dem  Abendmale,  von  den  ewigen  Höltenstrafen,  die 
in  dem  Symbolum  Conciln  nicaeno  -  constantmopoL  chal- 
cedon.,  auch  im  aymhol.  athanasian.  lateran.  IV,  in  der 
deßnitio  8ynodi  florentin.  und  in  Aex  formula  ßdei  tri- 
derä.  enthaltene  Lehrbestimmungen^  Auch  stand  dem^ 
Verf.  die  grofse  Concilien- Sammlung  von  Mansi  nicht 
zu  Gebot. 

Ungenau  ist  (S.  295.)  die  Angabe,  dafs  in  den  Con- 
cilien*  von  Florenz  und  Lyon  die  Verdammung  der  unge- 
tauften  Kinder  erklärt  worden  sey.  .  Diese  Concilien  de- 
eidirten,  dafs  die  Menschen ,  welche  keine  andere  Sunde, 
aufser  der  Erbsünde  auf  sich  haben,  schon  wegen  dieser 
zur  Hölle  hinabfahren.  Aus  dieser  Entscheidung  lä&t 
sich  allerdings  folgern,  dafs  die  udgetauften  Kinder, 
aber  nicht  blos  Kinder,  sondern  auch  Erwach- 
sene wegen  der  Erbslinde  in  die  Höllenstra- 
fen verfallen,  wenn  die  christliche  Erlösung  sie  nicht 
^frei  macht.  Weil  die  erwähnte  Decision  zunächst  sich 
auf  die  Erbsunde  bezieht,  so  hätte  sie  unter  der  Rubrik 
der  Erbsünde  am  besten  ihren  Platz  gefunden. 

Inf  Ansehung  der  vielfach  abgeläugneten  Lehre  von  der 
alleinselig^machenden  Kirche  ist,  aufeer  den  Ent- 
scheidung^ der  Concilien  im  Lateran,  za  Toledo,  in 
Tlorenz  (decret.  Armen,  graec.  Jaoobit)  S.  288 — 295. 
merkwürdig  die  kategorische  Erklärung,  welche 
das  vom  Erzbischof  Duprat  von  Sens  im  J.  1528.  zu  Paris 
gehaltene  Concil  gab.  „  Aüfser  der  (rön^ischen)  Kirche/' 
sagt  es,  „wie  aufser  der  Arche  Noa,  kann  Niemand. selif 
werden.  Sie  ist  nicht  nur  die  Braut,  sondern  auch  das 
Hans- Gottes,  die  Säule  und  Grundveste  der  Wahrheit 
Sie  ist  Eins,  heilig  und  unfehlbar,  die  weder  von  der 
Liebe,  noch  von  dem  orthodoxen  Glauben  abweidiea 
kann.     Wer  ih^  Ansehen  verwirft,  verläugo^  Gott  selber 


Digitized  by 


Google 


Prof;  t^iieiMcliiBid ,  Lexikon  d.  kajthol.  Kifchematsan^en.      117 

nnd  ist  ärg^er  als  ein  Heide.  (Can.  1.)  S  309.  So  erklärte 
auch  das  Conil  von  Meaux  (Concil  meldense) ^  dafs  die 
Ausschliefsang  von  der  Kirche,  das  Anathem,  die  Ver- 
dammung zum  ewigen  Tode  sey.  (S.  200.) 

Die  in  neuester  Zeit  so  schnei!  wiedericehrenden  und 
durch  Verrichtung  einiger  Andachtsübungen  so  leicht  zu 
gewinnenden  Jubelablässe  der  Päpste  Leo  XIL, 
Pios  VIII.  und  Gregor  XVI.  finden  in  den  Canones  der 
Concilien  eine  Parallele.  Die  Synode  zu  Toledo  (J.  1347.) 
ertheilt  (Can.  13.)  allen  Jenen  Ablafs^  welche  drei  Ave 
Maria  beim  Klange  der  Abeudglocke  beten,  desgleichen 
alle  Tage  denjenigen ,  welche  fQr  die  Wohlfahrt  der 
Kirche,  des  Reiches^  f&r  den  Frieden  und  den  König, 
die  Königin  und  ihre  Kinder  ein  Vaterunser  und  den 
englischen  Grufs  beten,  dreifsig  Tage  Ablafs.  Die  Sy* 
node  ton  Basel  (Sess.  36.)  ertheilt  allen  Christen ,  die 
am  Feste  der  Empfängnifs  Maria  dem  Gottesdienste  bei- 
wohnen ,  hundert ;  der  Vesper ,  eben  so  viel ;  der  Pre* 
digt ,  hundert  nnd  fünfzig  Tage  Ablafs  fär  ewige  Zeiten ; 
ferner  am  Feste  der  Heimsuchung  Maria  (Sess.  XLIII.) 
allen,  die  der  Matutin^  Procession,  Predigt,  Vesper  und 
dem  Gottesdienste  beiwohnen,  für  jedes  einzelne  Officium 
hundert  Tage  Ablafe.  Endlich  (Sess.  XXXIII.)  bestätigt 
sie  alle  Ablässe,  welche  Urban  IV. ,  Martin  V.  und  Eu* 
gen  IV.  auf  Verehrung  des  heil.  Sakraments  des  Altar» 
ertheilt  hatten.  (S.  15 — 16.)  Wie  leicht  wird  das  Sun- 
digen, wenn  die  Vergebungsmittel  so  leicht,  wie  eine 
Rechnungssache  nach  Zahlen,  abgethan  werden  können. 

Es  gebohrt  dem  Verf.  für  die  mühsame  Arbeit,  so 
zahlreiche  Folianten  ^  mit  gespannter  Aufmerksamkeit 
durchgegangen  und  so  viele  meist  weder  durch  Ge- 
schmack und  Sprache,  noch  durch  Gedankeninhalt  anzie- 
hende Concilien  verglichen  zu  haben,  die  dankbarste 
Anfnabrne  im  unpartheiischen  Piiblikum.  Da  er  sich  auf 
die  nackte  historische  Darstellung  der  Canones  der  Gon- 
cHien  beschränkte ,  so  ist  sie  Katholiken  ^und  Prote- 
s^adi^  gleich  brauchbar.  ., 

Dr.  P aulua. 


'Digitized  by 


Google 


118  Reyieher,  pabliciatitelie  YeriuclK. 

Pubtieiiiischc  Fertuche  von  A.  L.  R^jfi^h^r,  PrQfesmr  i$r 
Rechte  zu  Tübingen»  Stuttgart,  Verlag  d^  J,  B.  Metakr^sek^ 
Buchhandlung.    XIF  u,  349  S.    8. 

Die  publicistischeo  Schriftsteller  der  neuesten  Zeit 
unterscheiden  sich  in  Beziehung  auf  ,die  MotiTe  ihrer 
Autorschaft  hauptsächlich  dadurch  von  einander,  dafs 
die  Einen  schreiben,  weil  sie  gehandelt  und  durch  ihre 
Handlungen  in  das  öflfentiichc  Leben  eingegriffen  haben, 
und  deshalb  ihre  Handlungsweise  selber  vertheidigeo, 
oder  jene  ihrer  Gegner  angreifen  zu  müssen  glaube», 
während  Andere,  ohne  selbst  handelnd  auf  demSehaa- 
platze  aufgetreten  zu  seyn ,  irgend  einer  Ansicht  des  öf- 
fentlichen Lebens  ihr  eigenes  wirkliches  oder  vermeintli* 
ches  äufseres  Interesse  abgewonnen  haben,  welches  sie 
dann  als  Schriftsteller  au  realisiren  hoffen.  Eine  dritte^ 
und  leider  weniger  zahlreiche  C  lasse  seh  reibt  ledige 
lieh.  Um  ihre  Ueberzeugung  wissenschaftlich  darzulegen; 
keiner  Parthei  angehörend ,  keine  verfolgend ,  haben 
solche  Schriftsteller  nichts  als  die  Wissenschaft  und  diese 
allein  im  Auge,  und  indem  sie  so  der  edelsten  Riicksielit 
dienen,  sind  sie  unabhängig,  keines  H^rrn  und  keioes 
Knechtes  Knecht.  Nehmen  freilich  gar  manche,  zur 
ersten  oder  zweiten  Classe  gehörige,  die  Miene  an,  sor 
dritten  gerechnet  seyn  zu  wollen ,  so  straft  doch,  nur  su 
leicht  daS'Buch  seine  eigene  Vorrede  Lügen.  Mit  gros!- 
sem  Vergnügen  kündigen  wir  an ,  dafs  wir  diesmal  flii^ 
einem  wahrhaftigen  Schriftsteller  zu  thun  haben 9 
den. wir  unbedenklich  in* die. dritte  Classe  -setzen  durfeit 
Der  Verfasser  der  hier  anzuzeigenden  Versuche  sagt  io 
der  Vorrede  S.  VU :  „Dafs  bei  allen  diesen UntersnokiM'- 
gen,  ohne  Rücksicht  auf 'das  Interesse  dieHer  odar  jensf 
politischen  Parthei ,  lediglich  zur  Steuer  der  IVahrhtfit 
die  Stimme  abgegeben  worden,  wird  die  onhefangene 
Kritik  schon  aus  dem  Ergebnifs  jener  UntersuchungiB 
entnehmen,  welches  vielleicht  keiri^  Parthei  vollkbrnmen 
befriedigen  yrird.  Besteht  aber  die  richtige  Mitte  dariot 
dafs  immer  nur  die  Ansicht  gewählt  wird,- zu  weleher 
der  gerade  offene  Weg  führt,  oder  für  welche  allein  sM*- 


Digitized  by 


Google 


Reyioiier,  pubticistUche  Vertocli«*  119, 

reichende  Gründe  sprechen ,  so  wird  jeder  Ehrliche  sich 
zu  ihr  hihen,  und  im  Wissenschaftlichen  jeder  wahre 
Docirinär  —  sphön  nach  dem  Gesetze  des  ausgeschlos- 
senes Dritten  -^  zu  ihr  sich  halten  mOsBeo.     Versteht 
fflid  dagegen  «larunter  ein  synkretisches  oder  Schaukel- 
System,  wonach  in  Ei»manglung  selbststäodiger  Gründe, 
bald  aaf  dieser  bald  auf  jener  Seite  ein  Anhaltpankt  ge* 
«uohtwird,    so  kann   nur  die   Mittelmäfsigkeit   an 
Geist  und  Charakter  sich  ihr  unterwerfen.*"     Dieses  kräf- 
tige Woi*l  jslemt  einem  unabhängigen  Schriftsteller,  der 
nur  sein  wissenschaftliches  Ziel  im  Aoge  haltend,  sich 
wenig  darum  kümmert,  ob  er  es  mit  dieser  oder  jener 
Parthei  verderbe«     Aber  «uch  die  Art  und  Weise,  wie 
sich  der  Verf.  von  Aufsen  angeregt  findet,  ist  nicht  min- 
der beachtungswerth.     „In  einer  Zeit,"  (Vorrede  S.  III.) 
^S^  ^^i   99 vo  ^11^  geistige  Regsamkeit  eine  öffentliche 
Richtnng  zu-üehmen  strebt,  darf  die  Wissenschaft  nicht 
vornehm  surftckbleiben  und  dem  Tagesräsonnement  aus^ 
schliefsiich  das. Feld  Überlassen  t  sie  mufs  vielmehr,  will 
sie  anders  mit  dem  Leben  befreundet  bleiben  —  Stoff 
und  Form  von  ihm  aufnehmend  —  der  wichtigeren  Be- 
g^ebenheiten   sich    bemächtigen    und  mit  ihrem  Ernste, 
ihrer  Gründlichkeit  und  ihrer  Mäfsigung  jedesmal  dann 
zwischen  die  Extreme  treten,  wenn  die  Gründe  des  Ur- 
theils  aus  ihrem  eigenen  Bereiche  gezogen  oder  durch 
eine  rasche  unüberlegte  Entscheidung  ihre  Institute  be- 
droht werden  sollten."     Stimmen  wir  auch  mit  manchen 
Ansichten  des  Verfs.,   selbst  mit  Grundansichten  nicht- 
fiberein  ^  so  ehren  wir  dennoch  die  grüindliche  und  rein- 
wissenschaftliche  Forschung,  erkennen  den  würdigen  Ton 
dieser  Schrift  nicht  minder  an ,  als  wir  den  gesunden  und 
klaren  Blick,  der  in  ihr  vorherrscht,  achtend  rühmen. 
Die   Schrift  umfafst  drei  Abhandlungen.     Die  erste 
handelt  von  dem  „diplomatischen  Antheile  WOr- 
tembergs    an    der    Entwicklung    der    heutigen 
öffentlichen   Rechtsverhältnisse   in  Deutsch- 
land,"     Der  Verf.    wollte 'Aach    S.  1.    „eine  getreue, 
schmucklose  Darstellung  der  thatsäehlichen  Momente" 


Digitized  bV  LjOOQ IC 


12Ü  Heyschelr,  piiblicistUdie  YerBUcfie- 

geben,  und  hoffte  dadurch  „nicht  allein  einer  ktuiflifeii 
pragmatischen  Geschichte  des  deutschen  Bundes,  son- 
dern auch  einer  eignen  dogmatischen  Erörterung  meh- 
rerer, eben  jetzt  sich  aufdräugender ,  publicistischa^ 
Fragen,  welche  als  zweite  Abhandlung  dieser  folgt, 
vorzuarbeiten."  Er  schöpft  hierbei  aus  den  allgemeinen 
Quellen  (Martens  und  Kliiher's  Akten  (Bundestagspro- 
tokolle); indessen  benutzt  er  bei  dieser  Oarstellung^auch 
manches  bisher/ -weniger  B$Jcannte.  Freilich^  die  Ge- 
schichte der  diplomatischen  Verhandlungen ,  so  weit  sie 
den  rheinischen  Bund  betrifft,  mufste  hier  noth wendig 
kurz  ausfallen,  doch  finden  wir  auch  im  ersten  Abschnitte 
manches  Neue ,  z.  B.  zwei  Staatsverträge  vom  5.  October 
und  12, December  1805.  benutzt,  welche.  Martens  nich^ 
hat.  Beide  sind  sehr  wichtig;  denn  aus  ihnen  erklärt 
sich  das  Verhältnifs  König  Friedrichs  von  Würtemberg 
zu  den  Landständen ,  und  die  noch  zu  Ende  Deeembers 
desselben  Jahres  erfolgte  Aufhebung  der  Laodesverfasr 
sung.'  Glücklich  ist  der  Zusammenhang  herausgestellt 
zwischen  der  eigenthfimlichen  Opposition  Würtembergs 
auf  dem  Wiener  Congresse  mit  dem,  wars  im  Lande  selbst 
geschah.  Nach  S.  33.  suchte  König  Friedrich  einen 
Stützpunkt  bei  dem  Kaiser  von  Ruf^land ,  aber  verge- 
bens; zu  Ende  des  Jahres  reiste  er  unzufrieden  von  Wien 
ab,  und  suchte,  zu  Hause  angekommen,  nun  die  stän- 
dischen Angelegenheiten  alsbald  ins  Reine  zu  bringen. 
Indessen  wurde  bekanntlich  die  octroirte  Verfassuogs-' 
Urkunde  nicht  angenommen.  *^  S.  55.  wird  der  Antheil 
Wangenheims  an  den  Bundesverhandlungen  *  hervorge- 
hoben. S.  99.  giebt  einen  sehr  interessanten  Aufschlufs 
über  die  Abberufung  dieses  Gesandten  vom  Bundestage. 
Die  zweite  Abhandlung  hat  die  rechtliche  Stel* 
lung  der  .deutschen  Bundesstaaten  zur  Bun* 
desversammlung  zum  Gegenstande,  mit  besonderer 
l^ucksicht  auf  die  neuern  Bundesbeschlüsse.  Können 
wir  hier  auch  im  Resultate  mit  dem  Verf.  nicht  ilber ein* 
stimmen,  so  ehren  wir  dennoch  seine  abweichende  An*- 
sieht,    welche  mit  Ruhe  vdargestelU   und   von  solchen 


Digitized  by  LjOOQIC 


B^teher,  pablielstitcbe  Yei'sttche.  .  121 

GrQiKlen  untersfitzt  wird,  die  uiiter  allen  bisher  ooch 
Tergebrachteq  die  meiste  Beachtung^  verdienen.  Wird 
zuerst  inf  Atlg^eineinen ,  dann  insbesondere  mitRficksicht 
auf  die  Verfassung  und  Verwaltung  in  dem  ersten  Ab- 
schnitte die  verfassungsmäfsige  Stellung  WOrtembergs 
zum  Bunde  und  die  Gültigkeit  der  einzelnen  Bundesver- 
fßgungen  besprochen,  so  folgt  in  den  beiden  letzten  Ab- 
schnitten eine  Darstellung  des  besondern  Einflusses  der 
Bundesverfassung  auf  die  Bundesstaaten  und  eine  Kritik 
der  einzelnen  in  jenen  Bundesverfügungen  enthaltenen 
Bestimmungen.  Der  Verf.  behauptet  vor  Allem  als  Grund- 
^tz  die  Unabhängigkeit  der  Bundesstaaten  in  allen  in- 
neren staatsrechtlichen  Beziehungen,  und  \Venn  er  sich 
hierbei  auch  an  die  Ansicht  von  Klüber,  Rudharf 
uml  Jordan  anschliefst,  so  geht  er  doch  in  seiner  Un- 
tersuchung einen  selbstständigen  Gang ,  und  indem  er  die 
FragQ  ex  professo  beantwortet,  -nimmt  er  überall  be- 
sondere Rücksicht  auf  die  würtembergische  Verfassung, 
und  versucht  die  Stellung  der  Bundesbeschlüsse  zu  der- 
selben nächzuweisen;  dabei  ist  uns  besonders  die  Be* 
haüptung  aufgefallen :  die  Wiener  Schlufsakte  von  1820. 
sej  in  Wfirtemberg  nicht  gültig,  einmal  weil  durch  jenen 
neuen  Vertrag  zwischen  den  Bundesregierungen  den  Rech- 
ten Dritter  kein  Eintrag  habe  geschehen,  also  auch  an 
dem  bereits  geordneten  Rechtszustande  des  Königreichs 
Würtemberg  ohne  die.  verfassungsmäfsige  Einwilligung 
der  Stände  nichts  habe  geändert  werden  können  (äus- 
drfichlich  erkenne  dies  die  Schlufsakte  im  Art.  55.  selbst 
ab  durch  die  Beistimmung:  „die  in  anerkannter  Wirk- 
samkeit bestehenden  landständisehen  Verfassungen  können 
nur  auf  veffassungsmäfsigem  Wege  wieder  abgeändert 
werden");  sodadn  weil,  obgfeich  die  würtemb.  VeYfas- 
sungsurkunde  organischen  Beschlüssen  der  Bundes- 
versammlung von  dem  Allgenblicke  an  verbindliche  Kraft 
verleihe,  nachdem  sie  von  dem  Könige  verkün- 
diget seyen,  die  Schlufsakte  nicht  unter  den  Begriff 
„organii»cher  Beschlüsse  der  Bundesversamm- 
lung" falle,  und  auch  selbst  diese  Eigenschaft  ange- 
nommen, ihr  bis  jet^t  die  erforderliche  Publica« 


Digitized  b.y 


Google 


122  Reyicher,  {lablicittMehe  Vermehr. 

tiou  abgehe.  Jedenfalls  ist  der  Verf.  in  dem  ersten 
Einwände,  welcher  der  Gültigkeit  der  Schlnrsakie  nieht 
nttr  in  Wtirtemberg ,  sondern  in  allen  Buadesstaftiten  enl« 
gegenstehen  würde,  zn  weit  gegangen;  denn  1)  yer^ 
wies  schon  die  Bundesakte  in  verschiedenen  Stellen,  na- 
mentlich Art.  10,  auf  die  Grundgesetze  des  Bundes, 
welche^  Ober  dessen  organische  Einrichtung  nachfolgen 
wurden..  Die  Wiener  Schlufsakte  insbesondere  aber  war 
zur  weitern  Ausbildung  und  Befestigung  des  Bundes  un* 
erläfslich,  da  die  grofse  Eile,  womit  erst  in  den  letzten 
Wochen  des  Wiener  Congresses  die  Bundesakte  abge^ 
schlössen  wurde,  nothwendig  manche  fühlbaren  Lücken 
der  Bundesverfassung  zur  Folge  haben  mufste,  die  nun 
in  jenem  zweiten  Grundvertrage  des  Bundes  auf  eine; 
im  Allgemeinen  gewifs  s^r  zweckmäfsige  und  dem  Geiste 
des  Bundes  entsprechende  Weise  ausgefüllt  wurden;*  Die 
Schlufsakte  war  also  eine  nothwendige  Folge  der  Bundes* 
akte  selbst,  und  so  wenig  die  Landstände  ein  Recht 
haben  werden,  die  Gültigkeit  der  letztem  ganz  oder 
theil weise  in  Zweifel  zu  ziehen,  so  wenig  können  sie  es 
gegenüber  der  Schlufsakte.  Ueberhaupt  «lurfte  sich 
2)  aus  der  Natur  d^s  Bundes,  der  als  solcher  über 
den  Staaten  steht,  leicht  bachweisen  lassen,  dafs  jedes 
in  Gemäfsheit  der  Bundesverfassung  zu  Stand« 
gekommene  Bundesgesetz ,  mag  es  auf  die  äufsern  oder 
itinern  Staatsverhältnisse  eich  beziehen,  auch  io  jedem 
Bundesstaate  gültig  seyn  müsse,  und  daher  ein  Wider- 
spruch von  Seiten  der  Stände  unstatthaft  sey;  denn  aus- 
serdem würde  die  Bundesversammlung  bei  den  woblmei* 
nendslen  Absichten  auf  Widerspruch  von  dejt  einen  oder 
andern  Seite  stofsen.  Es  ist  auch  io  der  Bundesakte 
nirgends  ein  Einspracberecht  der  Stände  anerkannt;  iffl 
Gegentheile  sind  in  den  Verfassutigsurkunden  der  mei^ 
sten  Staaten  die  Bundesbeschlttsse  ausdrücklich  unter  der 
einzigen ,  sehr  natürlichen  Voraussetzung  für  verbindlich 
erklärt,  dafs  sie  erst  vom  Regenten  im  Lande  bekannt 
gemacht  würden.  Nur  eigentliche  Jura  smgulorum  könn- 
ten daher  eine  Ausnahme  machen;  diese  treten  aber  da 
nicht  ek,   wo  der    3 und    im   Ganzen   erscheint  — 


Digitized  by 


Google 


Re^fchcr,  pnblicittiiclie  VersnoM-  129 

Was  encllich  den  Einwand  der  Nichtpublicalion  beiriffi, 
80  dürfte  derselbe,  wie  -er  »ich  Überhaupt  voa  Seiteo  der 
Regierung*  leicht  heben  liefse ,   an  sieb  nicht  viel  Oe* 
wicht  haben ,    wo  es  sich  um   einen    vdlkerrechtlichea 
Vertrag  handelt,  den  nach  geschehener  Ratification  zu 
erf&lie»,  der  Landesherr,  ohne  Rücksicht  auf  die  Lian* 
defiverfassnng ,   deni  Bunde  gegenüber  gehalten   ist.  — 
Auch  der  Haupteinwurf,    welcher   gegen   die  Verbind^ 
liohkeiC  der  sogenannten  Karlabader  und  anderer  neuerer 
Bundesbeschlfisse  gemacht   wird ,    dafs   nftmlich  solche 
statt  im  Plenum ,   nur  im  eogern  Rathe  der  Bundesver^r. 
sammlang*  zu  Stande  gekommen,   scheint  uns  nicht  so 
sehr  erheblich,  wie  der  Verf.  glaubt;   wenigstens  hätte 
der  Art.  VII.  der  Bundesakte,    und   der  Art.  XII.  der 
Schlufsakte ,  wonach  die  engere  Versammlung  im  Zweifel 
selbst   durch  Stlmmeomehrheit  zu  entscheiden  hat,   in 
wiefern   ein   Gegenstand    für  das   Plenum  geeignet  sey 
oder  nicht,  einer  nähern  Beachtung  und  wohl  auch  Un- 
terscheidung bedurft.     Der  Verf.  beruft  sich   zwar  auf 
die  baierischen  Publicisten,  insbesondere  auf  Dresch, 
der  in  seinen  Beiträgen  zum  öffentlichen  Recht  des  deut*. 
sehen  Bnndef)  jene  Artikel   einer  Auslegung  unterwirft; 
auoh  geben  wir  zu,    dafs,  wo  die  Bundesgrondgesetze 
einen  GegenjStand  ausdrücklich  dem  I^Ienum  vorbehalten, 
die  Bntsoheidung  im  engeren  Rathe  unzuläsisig  ist ,   in- 
dessen  gerade   dieser   ausdrückliche  Vorbehalt   scheint 
sich  auf  mehrere  der  angegriffenen  Bundesbeschlüss^ , 
e.  B.  auf  die  provisorischen  Prefsbesöhränkungen  nicht 
tu  erstrecken. 

8chllefsliqh  machen  wir  in  Beziehung  auf  diese  zweite 
Abhandlung  auf  einen  Drnck-  oder  wahrsohdnlicher 
Schreibfehler  aufmerksam,  der  sich  S.  110.  eingeschli- 
chen hat;  denn  statt  „Gleichwenig  wie  ditos^  Wünsche 
B.S.W."  mufs  es  doch  Wohl  „Gleichsehr  wie  diese Wtta^ 
sehe  u.  s.  w."  heifsen. 

Die  dritte  und  letzte  Abhandlung,  welche  io 
2wölf  Artikeln ,  Zusätze  und  Berichtigungen  zu  Mohls 
^vürtembergischen  Staatsrechte  giebt,  ist  nicht,  wie  es 
scheinen  konnte,    nur  fiir  die  Besitzer  des  Mohlischen 


Digitized  by 


Google 


124  «  Reytcher » pubUctslischo  Versuche. 

Werks  von  mssenschaftlichem  Interesse,  sondern  unter- 
sucht beiläufig  auch  manche  «politische  Lebensfrage. 
>W«nn  wir  gleich  auch  hier  mit  einigen  Resultaten  nicht 
ttbereinstimmea  können,  so  erklärt  sich  der  Verf.,'  der 
nach 'dem  bisher  Ausgehobenen  auf  der  linken  Seite  zu 
stehen  scheinen  köbate,  gerade  in -dieser  Abhandlung 
zuweilen  so  oBfen  gegen  die  Behauptungen  der  Opposi^ 
tion,  dafs  unser  Ausspruch  über  seine  Selbstständigkeit 
und  die  Reinheit  seiner  Gesinnung  sich  vollständig-  recht-, 
fertigt  Sehr  angesprochen  hat  uns  in  dieser  Beziehung 
die  Festhaltung  des  Begriffs ,  der  mit  dem  staatsbürger- 
lichen Gehorsam  zu  verbinden  ist,  wie  wir  denn  auch 
die  Ansicht  des'  Verfs.  über  die  Nothwendigkeit  einer 
Concessiou  bei  Herausgabe  von  politischen  Blättern  thei- 
vien,  obgleich  die  Untersuchung  etwas  ausführlicher  seyn 
durfte.  Hinsichtlich  des  Kirchenguts,  über  dessen  Aus- 
antwortung  in  Würteinberg  So  heftige  als  häufig  einsei- 
tige Aeufserungen  gefallen  sind,  tritt  der  Verf.  offen  auf 
Seite  der  Regierung,  aus  Gründen,  die  schwer  zu  wi- 
derlegen seyn  möchten.  Gelangen  scheint  uns  besoor 
ders  der  gegen  Mohl  durchgeführte  Beweis  (S.272  ff.), 
dafs  der  Begriff  einer  ebenbürtigen  Ehe,  so^ie  der  Vor- 
zug der  Erbtochter  im  würtemb^rgischen  Hause  durch 
Hansgesetze  festgestellt  sey.  Der  ganze  Aufsatz  ist  auch 
für  das  auswärtige  Publicum  interessant ,  sofern  darin  in 
einer  passenden  Ordnung  die  wichtigsten ,  ziimTheilsehr 
eigenthümlichen  Fragen  des  würt^mbergischen  Staats- 
rechts (wir  fuhren  beispielsweise  an  die  Nothwendigkeit 
einer  Zusammenberufung  der  Landstände ,  die  Wahl  des 
Herrn  von  'Wangenheim  zuiti  Landtage  u.  B,  w.)  bespro- 
chen sind. 

Schliefsljch  mahnt  Rec.  den  Verf.  an  das  gegebene 
Versprechen,  eine  Reihe  bereits  entworfener  Abband*^ 
langen :  über  den  Begriff,  Umfang  und  die  Methode 
des  deutschen  Staatsrechts,  über  das  Rechtsverhältnifir 
der  würtembergischen  Standesherren  u.  s.w.  erscheinen 
zu  lassen ,  von  welchen ,  nach  den  vorliegenden  Versitchefl 
zu  sohliefsen ,  nur  Gutes  zu  erwarten  ist 


DigitizeÖ  by 


Google 


.Bi^iiaer,  4ie  Rdchsgetetse.  1S5 

fhankfurt  o.  M,,  hei  Frßnz  Farrentrapp :  Die  Reiehägesetie  van 
900  bis  1400.  nachgewiesen  durch  Johann  Friedrich  Biih- 
mer,  Doctor  der  Rechte,  Bibliothekar  der  freien  Stadt  Frankfurt, 
Mitglied  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde.  18S3. 
15i  Letten.    4. 

Während  es  an  Sainmiung'en  der  von  den  Carolin- 
gern  gegebeneu  Capitularien  sowie^der  seit  dem  Anfange 
des  15ten  Jahrhunderts  zu  Stande  gekommenen  Reichs- 
schlösse  nicht  fehlt,  simi  die  in  der  Zwischenzeit,  d.h. 
seit  dem  Abgange  der  Carolinger  (911 )  bis  zum  Jahre 
1400.  gegebenen  Reiclisgesetze  noch  gar  nicht  gesam- 
melt. Erklären  läfst  sich  diese  Vernachlässigung  der  der 
goldenen  Bulle  vorangehenden  Gesetzgebung  theils  da- 
mit, dafs. dieselbe  kein  praktisches,  sondern  nur  ei;i  hi- 
storisches Interesse  darbot,  theils  damit,  dafs  die  ein- 
zelnen Gesetze  in  einer  Menge  gröfserer  Werke  zerstreut 
sind ,  und  daher  sehr  mühsam  zusammengesucht  werden 
müssen,  wodurch  ihre  Uebersicht  beinahe  unmöglich 
gemacht  wird. 

Hr.  Bibliothekar  Böhmer,  der  sich  durch  die  vor 
einigen  Jahren  von  ihm  herausgegebenen  Regesten  def 
römischen  Könige  und  Kaiser  um  die  deutsche  Geschichte 
sehr  verdient  gemacht  hat,  erwirbt  sich  durch  gegeiir 
wärtiges  Verzeichnifs  der  seit  900  bis  1400.  gegebenen 
Reichsgesetze  ein  neues  Verdienst  Er  hat  darin  dasjcr 
lüge  in  chronologischer  Ordnung  s^usammengestellt,  was 
nach  seiner  Ansicht  in  eine  solche  Sammlung  aufzunehmen 
seyn  möchte,  worüber  er  das  Urtheil  der  Sachkenner  zu 
vernehmen  wünscht.  Zugleich  kündigt  er  eine  Hand- 
ausgabe der  Gesetze  dieses  Zeitraums  an,  wodurch  einem 
längst  gefühlten  Bedurfnif».  abgeholfen  und  über  die 
Geschichte  dieser  Periode  ein.  neues  Licht  verbreitet 
werdien  wird.  Alle  Freunde  der  deutschen  Geschichte 
werden  sich  itiber  dieses  beifallswürdige  Vorhaben  um 
so  mehr  freuen ,  als  Hr.  B.  ausgebreitete  Gelehrsamkeit 
mit  richtigem  Tacte  vereinigt,  und  er  daher  einer  sol- 
chen Arbeit  mehr  als  viele  Andere  gewachsen  seyn  dürfte. 

Das  älteste  der  liier  nachgewiesenen  Gesetze  ist  vom 


Digitized  by 


Google 


tXß  Böhmer,  iKe  Reishsgesetse. 

Jahre  907,  das  jüngste  von  1400;  es  isl  sonach  nidtt 
ganz  richtig,  dafs  Hr.  B.  auf  dem  Titel  das  Jahr  900. 
als  Anfangspunkt  angiebt;  selbst  in  dem  Falle,  dafs  mit 
der  Zeit  noch  vor  dem  Jahre  967.  gegebene  Gesetze 
aufgefunden  werden  sollten,  dürfte  nicht  das  Jahr  900, 
sondern  daä  Jahr  911,  in  welchem  die  Carolidger  aus- 
starben, den  Anfangstermin  der  Sammlung  bilden. 

In  dem  lesenswerthen  Vorworte  hat  Hr.  B.  dasjenige 
angegeben ,  was  seiner  Ansicht, nach  in  eine  solche  Samm- 
lung aufzunehmen  seyn  möchte,  und  bemerkt  sehr  rich- 
tig, dafs  es  minder  schwer  ist,  die  Quellen  als  die  Grea- 
zen  anzugeben.  Dafs  alle  aus  dem  Mittelalter  auf  oos 
gekommenen  geschichtlichen  Monumente  und  besonders 
die  Urkunden  auch  Quellen  der  Rechtskenntnifs  seyen, 
ist  richtig,  aber  nicht  jede  Urkunde  ist  darum  auch  ein 
Reichsgesetz,  und  die  blofse  Bequemlichkeit  kann  Unseres 
Dafürhaltens  kein  Grund  seyn,  eine  Urkunde,  wäre  sie 
in  historischer  Hinsicht  auch  noch  so  wichtig,  In  eine 
Sammlung  von  Reichsgesetzen  aufzunehmeil,  und  ivir 
begreiferr  nicht,  womit  sieh  die  Aufnahme  der  AeehtUDg 
einer  Menge  italischer  StSdte  (1312.  April  II.  ISIS. 
Febr.  A3.) ,  die  auf  jeden  Fall  nur  toribergehend  war, 
oder' die  Absetzung  König  Roberts  von  Sicilien  (ISIS. 
April  25.)  rechtfertigen  lassen  möchte.  W^  grofs  miC^ 
die  Zahl  der  Beichsgesefze  nicht  werden ,  wenn  ntM 
Urkunden  ähnlichen  Initalt«  unter  die  Reiöhsges^e 
'rechnen  wollte.  Wir  glauben  uns  deswegen  gegen  deti 
Begriff  eines  Reichsgesetzes  im  weitesten  Sinne  etklfir^) 
und  den  Begriff  eines  solchen  in  engerer  Bedeutung  fest- 
halten zu  müssen. 

Zu  den  in  eine  solche  Sammlung  aufzunehmenden 
Stocken  rechnet  nun  der  Verf.  I)  eigentliche  zwischen 
Katser  und  Reich  verabschiedete  Gesetze.  —  2)  Ehiöd- 
tige  Verfügungen  des  Rerchsoberhaupts  in  Bezug  a«f 
schon  besfehende  Gesetze  oder  allgemeine  GmKlenrerlei- 
hungeif.  -—  ,3)  Für  das  ganze  Reich  gültige  Verträge.  -^ 
4)  Fremde  Verfügungen,  welche  im  Reiche  politlflehe 
Folgen  hatten,   wie  z.B.  lonocenz  IV.  AbsetsungvbuHe 


Digitized  by 


Google 


Bdhflier,  die  ReiehagMelse.  It7> 

^egen  Friedrich  IL  —  5)  Urkunden ,  welche  gailze  Pro* 
viozen  des  Reichs  o'der  mehrere  Provinzea  betreffen^  wie 
z.B.  Oesterreichs  Erhebung  zum  Herzogthume.  —  6) 
Roohtfisprücbe  der  römischen  Könige  und  Kaiser.  — 
7)  Bündnisse  und  Landfriedensschliisee  der  Beichsstände, 
welche  die  Grundlage  des  ewigen  Landfriedens  und  der 
Kreiseiniheilung  betreffen.  ^ 

Mit  No.  1)2,3  und  ft'sind  wir  Tollkommen  ein- 
verstanden, keineswegs  aber  mit  No.  4,  5  und  T  Un- 
möglich können  wir  uns,  davon  überzeugen,  dafs  fremde 
Fürsten,  wie  z.  B.  die  Päpste,  berechtigt  gewesen  seyen, 
einseitige  Verfügungen  für  das  rölnische  Reich  zu  er- 
lassen. Dieses  Recht  stand  einzig  und  allein  dem  Kaiser 
theils  mit,  theils  ohne  Zuzug  der  Reichsständf  zu.  Die 
Absetzung  des  Papstes  Innocenz  IV.  gegen  Friedrich  II. 
ist  unstreitig  eine  höchst  wichtige  Urkunde,  ein  Beweis, 
was  sich  damals  die  Päpste  gegen  die  mächtigsten  Für- 
sten erlaubten,  aber  so  wenige  ein  Reichsgesetz,  als  man 
den  Tagsbefehl  Napoleons  vom  Jahre  1805,  wodurch  er 
die  Dynastie  von  Neapel  des  Throns  für  verlustig  er- 
klärte, anter  die  Gesetze  dieses  Landes  rechnen  kann. 
Es  war  dies  ein  Act  der  Gewalt,  aber  kein  Gesetz. 

Die  Rubrik  No.ä:  „Urkunden,  welche  ganze  Pro- 
vinzen des  Reichs  oder  mehrere  Provinzen  betreffen," 
fällt  zum  Th^l  mit  No.  2.  zusainmen ;  die  Erhebung 
Oesterreichs '«zum^  Herzogthume  z.  B.  ist  unstreitig  eine 
Gnaden  Verleihung  9  dergleichen  von  den  römischen  Kö^ 
aigen  und  Kaisern  so  viele  ertheilt  wurden.  So  wichtig 
auch  dergleichen.  Erhebungen  für  die  Geschichte  der 
Provinzen,  welchen  sie  ertheilt  wurden^  sind,  so  möchten, 
sie  doch  nicht  zu  den  eigentlichen  Reichsgesetzexi  zu 
zjihlen  seyn,  sonst  müfsten  alte  Erhebungen,  sie  mögen 
nun  ganze  Provinzen  (warum  nur  diese?)  oder  nur  eine 
einzelne  Stadt  betreffen,  dahin  gerechnet  werden.  Hier- 
nach wäre  jede  Urkunde,  wodurch  die  Kaiser  einem  Orte 
Stadtrecht  ertheilt  oder  ihn  zur  Reichsstadt  erhoben  ha- 
ben ,  vein  Reichsgesetz.  Eben  so  wenig  möchten  wir  Hein« 
richs  desLöwen  Verurtheilung,  ein  wie  wichtiges  Factum 


Digitized  by 


Google 


128  Bobmer,  die  HeichsgetetBe. 

sie  auch  unstreitig  ist ,  und  wie  bedeutende  Polgen  vSie 
auch  hatte,  zu  den  Reichsgesetzen  im  strengern  Sinne 
rechnen;  sonst  müfste  man,  um  consequent  zu  seyn,  jede 
Verpfändung  einer  Reichsstadt  auch  für  ein  Reichsgesetz 
halten.  Hiernach  mochte  No.  5.  ganz  zu  streichen  seyn. 
Auch  Bündnisse  und  Landfriedensschlfisse  der  Reichs- 
stände (IVo.  7.)  können  wir  nicht  für  eigentliche  Reichs- 
gesetze gelten  lassen,  wie  wichtig  auch  ihre  Folgen  ge- 
wesen seyn  mögen.  Nie  werden  wir  uns  überreden  las- 
sen, dafs  das  am  5.  Febr.  1273.  von  mehreren  Reichs- 
städten abgeschlossene Concordat,  wonach  sie  nur  den  von 
den  Wahlfursten  einträchtig  Vorgeschlagenen  als  römi^* 
sehen  König  anerkennen  zu  wollen  erklärten ,  ein  Reichs- 
gesetz sey.  Es  ist  dieses  Concordat  unstreitig  ein  sehr 
merkwürdiges  Factum,  und- zugleich  ein  Beweis,  wie 
sehr  selbst  niinde}*mächlige  Reichsglieder  sich  fühlten. 
Allein  nur  Kaiser  und  Reich,  nicht  aber  einzelnen  Reichs- 
gliederu  stand  das  Recht  zu,  durch  Verträge  verbindende 
Normen  für  das  ganze  Reich  aufzustellen.  Nach  dieser 
unserer  festen  CJeberzeugung  durften  alle  Urkunden) 
'worin  kein  König  als  Mitaussteller  erscheint,  und  die  der 
Verf. in  Klammern  eingeschlossen  hat,  aus  dem  Verzeich- 
nisse der  Reichsge^etze  wegzulassen  seyn.  Selbst  den 
Kurverein  von  1338.  und  die  von  den  Kurfürsten  im  Jahre 
1400.  ausgesprochene  Entsetzung  König  Wenzels  können 
wir,  so  wichtig  auch  beide  Urkunden  uBstreitig  sind, 
Dicht  für  Reichsgesetze  gelten  lassen,  und  wir  wiird^^ 
uns  um  so  unbedenklicher  für  deren  Weglassung  erklären, 
als  beide  bereits  in  mehrern,  Jedem  zugänglichen  Urkun^ 
densammlungen  abgedruckt  sind,  und  die  Bequemlichkeit 
(wie  wir  schon  bemerkt  haben)  unseres  Dßfürhaltens  kein 
Grund  seyn  kann,  eine  Urkunde  in  eine  solche  Sammlung 
aufzunehmen. 

(^Der   Beschlufs  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


fi\  9.      HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR     188a 


Böhmer,   die  Reichsgeseize, 

iBescklufa.) 

.  Soviel  über  das,  was  nach  dßs  Verfs.  Ansicht  in  eine 
solche  Sammlung  aufzunehmen  sejn  möchte.  Nicht  be- 
rücksichtigt dagegen  hat  Derselbe    . 

L)  Was  sich  in  den  Conciliensammlungen  hierher 
Gehöriges  findet.  —  2)  Goldast's  Recessus  imperiL  — 
3)  Das  Registrum  de  negotio  imperii  y  welches  am 
Schlüsse  des  ersten  Bandes  von  Tapst  Innocenz  III.  Briefen 
abgedruckt  ist,  sowie  die  in  v.  Olenschlager's  Staatsge*' 
schichte  der  ersten  Hälfte  des  vierzehnten  Jahrhunderts 
befindlichen  Stücke.  —  4)  Alles  das,  wo  das  Jahr  der 
Ausstellung  unbekannt  oder  die  Person  des  Ausstellers 
zweifelhaft  ist. 

Einverstanden  sind  wir  mit  dem  Verf.,  dafs  No.  2^ 
und  3.  nicht  berücksichtigt  werden  dürfen.  Wenn  un-^ 
seres  Dafürhaltens  nicht  einmal  die  Absetzungsbulle  eines 
Papistes  gegen  einen  Kaiser  zu  den  Reichsgesetzen  ge- 
zählt werden  kann,  so  können  wir  dafür  noch  viel  we- 
niger eine  Reihe  von  Sendschreiben  eines  Papstes  gelten 
lassen.  Von  den  in  Olenschlägers  Staatsgeschichte  des 
vierzehnten  Jahrhunderts  befindlichen  Urkunden  würden 
wir  kqine  einzige  aufnehmen,  so  leid  es  uns  auch  thut, 
König  Günthers  Satzung  von  der  Unabliängigkeit  des 
Kaiserthnms  weglassen  zu  müssen ,  weil  diese  Urkunde 
bis  jetzt  blos  auf  Goldast's  Autorität  beruht.     > 

Trefifend  ist  das  Urtheil,  das  Hr.  B.'über  Goldast's 
Recessus  imperii  fällt.  „Dieses  Werk,"  sagt  er,  „ent- 
hält schwerlich  absichtliche  Verfälschungen ,  wohl  aber 
nach  einem  irrigen  Gesichtspunkte  gqmachjte  Ampliationeii 
specieller  Verfügungen,  willkührliche  Reconstructionen 
verlorner  Reichsgesetze  aus  deo  Nachrichten  der  Chro-^ 
nisten  und  dergleichen." 

Nicht  billigen  können  wir  es  dagegen ,   dafs  Hr.  R 

XXYl.  Jahrg.  2.  HefU  9 

I 

Digitized.by  LjOOQIC 


ISO  Bdhmer,tlie  Reichtgetetee. 

ctas,  was  sich  in  den  ConcilieosammlungeQ  hierher  Ge^ 
höriges  finden  dürfte,  Dicht  berücksichtigt  hat.  Es  läfst 
sich  für  diese  Ausschliefsung  kein  vernunftiger  Grund 
denken ,  und  es  dürfte  sich  eine  reiche  Ausbeute  in  den- 
selben finden. 

Eben  so  wenig  sind  wir  damit  einverstanden  ^  clafs 
Hr.  B;  nicht  Alles  aufgenommen  hat,  wo  das  Jahr  der 
Ausstellung  unbekanlit  oder  die  Person  des  Ausstellers 
zweifelhaft  ist.  Dafs  das  Jahr  d^er  Ausstellung  unbekannt 
istj  kann  um  so  weniger  ein  Grund  seyn,'einc  Urkunde 
auszuschliefsen,  als  nach  dem  eigenen  Geständnifs  des 
Vferft.  sich  gerade  hierunter  vorzüglich  Wichtiges  be- 
fi(Klet,  ^r  alich  selbst  S.  7.  eine  Urkunde  aufgenommen 
hat,  i^o  das  Jahi*  der  Ausstellung  unbekannt  ist. 

Ueber  die  äufsere  und  innere  Einrichtung  derSamnt* 
liitig  hat  steh  Hr.  B.  nicht  näher  erklärt,  wir  zweifeln 
jedoch  keinen  Augenblick,  dafs  sie  all^  billigen Erwar« 
tungen  entsprechen  wird.  Was  das  Format  betrifi*t,  so 
möchte  grofs  Octav  das  zwecktliäfsigste  ubd  zum  Hand 
gebrauch  beqtiemste  seyn.  Das  Ganze  dürfte  wohl' nicht 
itiehr  als  zwei  mäfsige  Bände  betra^en^. 

Bei  dem  regen  Eifer  ^  womit  in  der  neuesten  Zeit  ditf 
Studium  der  deutschen  Geschichte  betrieben  wird,  und 
d^n  Forschungen ,  welche  in  den  Archiven  nach  Urkunden 
Ober  diieselbe  angestellt  werden ,  ist  es  Isehr  ^ahrscheia-^ 
lieh,  dafs  noch  manche  bis  jetzt  unbekannte  Reichsgesetse 
aufgefunden  Werden.  Desis^nungeachtet  wOnschen  wir  nicht, 
dafs  Hr.  B.  deshalb  die  Herausgabe  der  von  ihm  angekOii>> 
digten  Sammlung  länger  Verschiebe ;  er  gebe  einstweilen 
das  bis  jetzt  Aufgefundene;  Urkunden,  welche  erst  später 
äuf^elFundön  werden  sollten,  können  dann  in  einenl  Supple- 
n^entbande  nachgetragen  werden. 

DtiiT^h  die/V  usf&hrlichkeit,  mit  der  wir  von  diesem  aa 
BOjgfehz^l  kleine»,  aber  an  Gehalt  wichtigen  WerkcheA 
gfeisj^feochen ,  glauben  wir  dem  Verf  efneii  unzweideufigea 
Beweis  unserer  Hochachtung  gegeben  zu  habelb ,  und 
schliefsen  mit  dem  Wunsche ,  dafii  die  Sammlnuj^  selbst 
recht  bald  erscheinen  möchte. 


Digitized  by 


Google 


BraDclet,  Vorlesuagen  über  dU  Natorlebre.  ISl 

Forlesungen  über  die  P^^atmrleirc  sur  Belehrung  derer,  denen  es  an  mat 
thematischen  Forkenntnisten  fehlt.  Fon  H.  IV.  Brandes,  Prof^ 
in  Leipzig.  Dritter  Th.  mit  6  Kupf.  Leipz.  :1832.  Inhalts-^nzeige 
Fll^S.  Text  531  &  8. 

Ref.  hat  die  beiden  ersten  Theile  dieses  schätzbaren 
Werkes  bereits  (Jahrg.  1831.  Heft  VII.  S. 699.)  angezeigt, 
und  bei  dieser  Gelegenheit  zugleich  dieEigenthQmlichkeU 
ten  desselben  im  Allgemeinen  bezeichnet,  weswegen  es  bei 
der  Beurtheiiong  dieses  dritten  und  letzten  Theiles  aufiser 
einer  Angabe  des  Inhalts  blos  d^er  Versicherung  bedarf , 
dafs  ck;r  Verf  dem  ursprünglich  befolgten   Plane  auch 
in  diesem  vollkommen  treu  geblieben  sejr.     Inzwischen 
wird  es  erlaubt  sej^n,  auch  jetzt,  nach  der  yollständigen 
Ueber^icht  des  Ganzen,  die  Versicherung  hinzuzufügen , 
dafs  es  immer  mehr  als  ein  zweckmäfsiges  und  nützliches 
Unternehmen  erscheinen  wird,    die  Lehren  der  Physik, 
ohne  Aufopferung  der   Grflndlichkeit  in  den  Untersu- 
chungen, von  ihrem  gewöhnlichen  mathematischen  Ge- 
wände zu  befreien ,  und  ohne  das  Hülfsmittei  der  geo- 
metrischen  Formeln  vorzutragen.  %  Zudem   Tst   es   ohne 
Widerrede  sehr-vortheilhaft,  über  eine  so  weitläuftige , 
auf  ernste  Anstrengung   des   Nachdenkens   so  gefechte 
Ansprüche  machenden  Wissenschaft   mehrere  nach  ver"« 
schiedenen  Planen  verfafste Lehrbücher  zu  besitzen,  und 
der  aufmerksame  Leser  wird  gewifs  keins  derselben  ohnt 
bedeutenden  Gewinn  fQr  seine  Kenntnisse  aus  der  Hand 
legen,  sobald -sie  nur  insgesammt  von  solchen  Gelehrten 
verfafst  «ind,    die  sich  durch  anhaltendes  Studium  mit 
dem  Ganzen  der  Wissenschaft  vertraut  gemacht  haben, 
wogegen  blofte  Compilationen ,  selbst  weiy  sie  durchaus 
keine  Unrichtigkeiten  enthalten ,  den  Geist  nicht  anspre- 
chen und  keine  Belehrung  gewähren.     Um  theiis  eine 
Probe  von  der  Schreibart  des  Verfs,  theiis  zugleidi  dessen 
richtige  Ansichten   des  Stalidpunctes   mitzutheilen ,   auf 
welchem  sich  die  Naturlehre  gegenwärtig  befindet,  »öge 
der  Schlafs  des  ganzen  Werkes  S.  531.  hier  wiederge*- 
gdben  werden.     „Was  den  Erfolg  unserer  Bemühungen, 
die  Erscheinungen  der  Natur  in  ihrem  Zusammenhange 


Digitized  by 


Google 


181  Brandet,  Vörlesangen  über  die  Naturlehre. 

eu  fibersehc^n ,  die  Geisetze  ihrer  Verbimlungen  kennen 
zu  lernen,  betrifft,  so  habe  ich  zwar  oft  das  Bekenniiiifs 
ablegen  mflssen,  dafs  vieles  uns  noch  dunkel  sey^  vieles 
noch  zu  untersuchen  übrig;  bleibe;  aber  dennoch  h9ife 
ich  sagen  zu  können,  dafs  man  nicht  ohne  Freude  den 
Reichthum  unserer  Kenntnisse,  das  gelungene  Bestreben 
der  Physiker,  die  Erscheinungen  in  einem  Systeme  za 
vereinigen ,  erkennen  wird.  Und  an  die  Freude  über 
das,  was  wir  besitzen,  knüpft  sich  die  Hoffnung' auf  im- 
mer reichere  Kenntnisse  ^  auf  immer  vollende^re  Einsicht 
in  die  Natur,  die  nie  erschöpft,  demMenschengescblechte 
stets  neue  Wunder  darbieten  wird.  Möge  nur  diese  ver- 
mehrte Einsicht  auch  durch  weise  Anwendung  immer 
mehr  zum  tVohl  der  menschlichen  Gesellschaft  beitra- 
gen, möge  dadurch  die  Zahl  der  Leiden,  mit  denen  das 
menschliche  Geschlecht  ümgebea  ist,  vermindert  wer- 
den; aber  möge  auch  nie  die  Demuth  aus  den  Herzen 
der  Menschen  entweichen,  anzuerkennen,  dafs  selbst  die 
gröfste  menschliche  Weisheit  nicht  zu  einer  vollkommenen 
Herrschaft  über  die  Natur  führt,  und  dafs  wir  die  Hei- 
lung' zahlreicher  Leiden  und  Gebrechen,  welche  die 
Mensfhheit  drücken,  von  keiner  irdischen  Hand  erwarten 
dürfen." 

Es  wird  hier  genügen,  blos  den  Inhalt  auch  dieses 
Theiles  kurz  anzuzeigen,  und  namentlich  dürfte ^es  nicht 
geeignet  seyn,  in  ausführliche  Erörterungen  einiger  schwie- 
riger Probleme  einzugehen,  worüber  noch  gegenwärtig 
unter  den  Physikern  verschiedene  Ansichten  herrschen, 
um  so  mehr,  als  Ref.  mit  dem  Systeme  des  Verfs.  im  We- 
sentlichen vol||^ommen  einverstanden  ist.  Der  Band  entr 
Mit  zuerst  die  Wärmelehre,  dann  die  Untersuchungen 
über  die  elektrischen  und  über  die  magnetischen  Erschei- 
nungen im  Ganzen  in  32  Vbrlesuogen ,  wovon  der'er- 
steren  12,- den  zweiten  gleichfalls  12,  und  den  dritten 
endlich  die  übrigen  8  gewidmet  sind.  Der  Verf  erklärt 
sich  im  Allgemeinen  für  die  Annahme  eines  Wärmestoffes, 
dessen  hauptsächliche  Wirksamkeit  sich  in  der  Ausdeh* 
Dung  aller  Körper  zeigt,  an  deren  Nach  Weisung  sieh  dann 


Digitized  by 


Google 


BraucUfs,  Vorle«iiiij^en  über  dio  Naturlehre.  1S5 

die  Belach r ei bungen  der  Thermometer  und  Pyrometer 
reihen.  Unter  deu  letzteren  sind  We^gwood's  und 
Po u i  1 1  e  t  s  Vorschläge  nicht  ermähnt ,  yermuthlich  weil 
ersteres  zu  unsicher  und  letzteres  noch  nicht  ei gMt lieb 
in  Gebrauch  gekommen  ist,  zugleich  aber  ersieht  man 
hieraus  am  besten  den  Reichthum  der  Wissenschaft,  dafs  ^ 
man  auch  bei  groTser  Ausführlichkeit  dennoch  nicht  alles 
Einzelne  aufnehmen  darf.  Uebrigens  findet  man  hier  kei- 
neswegs blos  theoretische  Untersuchungen ,  vielmehr  sind^ ' 
damit  allezeit  die  praktischen  Anwendungen  verbunden-, 
was  den  Werth  des  Werkes  bedeutend  erhöhet.  So  ist 
unter  andern  gezeigt,  dafs  die  Ausdehnung  der  Körper 
durch  Wärme  das  Zerspringen  spröder  Gef&fse,  das  Ber* 
sten  und  Absprirrgen  der  Holztheile  bewirkt,  auch  die 
sogenannten  Compensationen  nothwendig  macht.  Das 
Tönen  mancher  Körper  beim  Erkalten  wird  sinnreich  aus 
einer  allmählig  slattfindenden  ungleichen  Zusammenzie^ 
hung .der  einzelnen  Theile  abgeleitet,  die  sich  als  ruck- 
weise erfolgend  fast  allgemein  durch  ein  knackendes  Ge- 
töse kund  giebt;  auf  alle  Fälle  ist  diese  Erklärung  jedoch 
schwerlich  anwendbar,  denn  namentlich  fängt  das  Tre- 
velyan- Instrument  bei  steigender  Temperatur  von  selbst 
an  zu  tönen,  tönt  fort  bei  schneller  oder  langsamer  War* 
meverminderung,  und  Ref.  hat  sein  Exemplar  bereits 
mehrmals  sogar  zwei  bis  drei  Stunden  bei  fortgesetzten 
sichtbaren  Bebnngen  ununterbrochen  tönen  gehört,  wenn 
die  verkleinerte  Weingeistflamme  ein  Herabsinken  unter 
die  erforderliche  Temperatur  hinderte,  anfserdem  aber 
müfste  dieser  Apparat  wohl  beim  schnelleren  Erkalten 
die  in  gleichen  Zeiten  zahlreicher  erfolgenden  Zusammen* 
Ziehungen  durch  einen  höheren  Ton  vei;kilndigen ,  was 
jedoch  nicht  der  Fall  ist  Das  Verhältnifs  zwischen  Licht 
und  Wärme,  oher  diejenigen  Phänomene,  bei  denen  die 
Wirkungen  der  Wärme  mit  einem  gröfseren,  geringeren, 
oder  gar  keinem  Leuchten  vereinigt  sind,  werden  blos 
rfiöksichtlich  der  Erscheinungen  mitgetheilt,  eben  wie 
,  diejenigen,  welche  zu  der  sogenannten  Wärmestrahlung 
gehören,  indem  zwar  eine  auffallende  Aehnlichkeit  zwi- 


Digitized  by 


Google 


184  Brandes.  Vorlesungen  ül>er  d^  Natnrielire. 

sehen  dem  Verhalten  der  Wärme  und  des  Lichtes  in 
vielen  Fällen  unverkennbar  statt  findet,  in  andern  aber 
unleugbar  eine  merkliche  Verschiedenheit  obwaltet,  und 
der  V^rf.  daher  den  triftige«  Einwendungen  gegen  die 
Annahme  einer  wesentlichen  Aehniichkeit  beider  hinläng- 
liche Gerechtigkeit  widerfahren  läfst.  Sehr  sdhätzens- 
werth  aber  ist  eine  kurze  Uebersicht  der  einfachen  Sätze, 
welche  Fourier  in  seinem  bekannten  Werke  so  sehr 
mit  dem  Luxus  eines  schwierigen  mathematischen  Calciils 
ausgestattet  vorgetragen  hat,  dafs  eben  deswegen  der 
physikalische  Gehalt  nur  fnit  grofser  Muhe  atifgefundeo 
wird.  Allerdings  stimmen  manche  der  von  diesem  be- 
rühmten Geometer  erhaltenen  Resuftate  mit  faekanntefl 
Erscheinungen  überein;  ob  jedoch  die  Theorie  der  Wärme 
'  wesentlich  dadurch  gefördert  sey,  und  man  die  aufge^ 
stellten  Prämissen  als  hinlänglich  begründet  «betrachten 
dürfe,  wenn  sie  dieses  nicht  ohnehin  schon  sind,  hier- 
trt)er  mit  einiger  Sicherheit  zu  entscheiden,  ist  ausneh- 
mend schwierig.  Um  so  mehr  aber  wird  man  allgemein 
die  hier  gegebene  lichtvolle  Darstellung  eines  an  sich  so 
dunkeln  Gegenstandes  dankbar  aufnehmen. 

Ueberall  werden  zwischen  die  der  Natur  der  Sache 
nach  etwas  dunkeln  und  schwierigen  Untersuchungen 
praktische  Anwendungen  und  leichter  aufzufassende That- 
sachen  eingeschoben  ,  was  man  nicht  anders  als  sehr 
zweckmäfsig  nennen  kann,  in  sofern  dadurch  dem  Leser 
Gelegenheit  zum  Ausruhen  von  angestrengterem  Nach- 
denken gegeben^  wird.  So  folgt  z.  B.  auf  «lie  Bestimmuflg 
der  specifischen  und  relativen  Wärme  eifie  Beträchtuag 
über  die  Ausdehnung  des  Wassers  beim  Gefrieren^  Ober 
das  spec. Gewicht  des  Eise^^,  über  Polareismassen  und  das 
Eis  der  hohen  Bergspitzen  und  Gletscher.  Dafs  die  Frage 
über  den  absoluten  Nullpunct  aus  den  bisher  darüber 
aufgestellten .  Theorieen  schwerlich  nur  mit  einiger  Si- 
cherheit,  viel  weniger  aber  genügend  beantwortet  werden 
könne,  ist  mit  wenigen  Worten^  sehr  lichtvoll- nacbge- 
^wiesen.     Der  weitläuftigen  und  zugleich  für  die  Anwen- 


Digitized  by 


Google 


Au9g  ISO  wichtigen  Lehre  too  den  DSnipfen  «iod  zwei 
Vorlesungen  gewidmet,  die  siebente  grorsientheiis  den 
theoretischen  Bestimmungen  ihrer  Dichtigkeit,  ElasticitSt 
u.  8.W.,  die  achte  einer  Angabe  des  vielfachen  Gebrau- 
ches, welchen  die  Technik  von  ihnen  macht,  wobei  ubri-» 
geas  mit  Hecht  dem  Schiefspulver  ein  entschiedener  Vor* 
Eng  ats  ballistischem  Mittel  eingeräumt  wird ,  woran 
gegenwärtig  von  denen,  die  sich  frQher  fiberjrieben^  Vor- 
stellungen von  der  Wirksamkeit  der  IMmpfe  in^  dieser 
Beziehung  machten ,  schwerlich  ge;eweifelt  werden  kann, 
da  von  cler  glänzenden  Erfindung  der  üampfkanonen  kaum 
mehr  etwas  verlautet  Die  gröfstentheils  zur  Meteoro- 
logie gehörigen  Erscheinungen,  wobei  die  Bildung  und 
Ni^ierschlagung  des  Dampfes  eine  vorzfigliche  Bolle 
spielt,  als  der  Thau,  der  Begen,  die  Wolken  u.  s.  w. 
nebst  der  Hygrometrie  machen  den  Inhalt  der  beiden 
folgenden  Gapitel  ans,  worauf  dann  die  beiden  letzten  die 
Theorie  des  Verbrennens  mit  den  zahlreichen  hierunter 
zu  rechnenden  Phänomenen  enthalten.  Man  findet  daher 
hier  auch  das  Wesentlichste  über  Oefen  und  Feuerherde, 
über  die  Flamme  und  die  Güisbeleuchtung,  fiber  Dayys 
Glühlämpchen  und  Sicherheitslampen ,  ober  das  Knall- 
gasgebläse,  über  Selbstentzündungen  und  die  Feuerzeuge 
mit  Platinschwamm,  soweit  die  mit  Ueberlegung  be- 
stimmten, und  mit  Consequenz  beobachteten  Grenzen  des 
Werkes  eine  Ausführung  aller  dieser  interessanten  Ge- 
genstände gestatten. 

In  der  Elektricitätslehre  findet  man  die  bis  jct^t  hin- 
länglich ausgemachten  Thatsachen  mit  genügender  Voll* 
ständigkeit  zusammengestellt,  und  zugleich  sind  die  wich- 
tigsten Versuche,  nebst  den  dazu  erforderlichen  Appa- 
raten, so  genau  beschrieben,  d^fs  jeder  Anfänger  in  dieser 
Wissenschaft,  wenn  er  gehöriges  Interesse  für  die  Spche 
und  nur  einige  manuelle  Fertigkeit  besitzt,  die  Ersehe!-  , 
nungen  sämmtlich  zu  seiner  Belehrung  vermittelst  einfa- 
cher Vorrichtungen  hervorrufen  und  beobachten  kann. 
Zugleich  hat  der  Verf.  einige  der  wichtigsten  Aufgabeif 


Digitized  by 


Google 


186  Brandes,  Yorlesnngen  tilHsr  di«  Natnrlehre* 

dur<;h  Wiederholung  der  bereits  bekannten  Versuche  und 
durch  Abänderungen  derselben  näher  bestimmt^  feiiter 
begründet  und  mehr  aufgeklärt.  Rücksichtllch  der  Theorie 
wird  gezeigt,  dats  die  Franklin'sche  Hypothese  allerdings 
die  meisten  Phänomene  genügend  erklärt,  einige  sogar 
noch  leichter  als  die  entgegengesetzte  dualistische,  wekhe 
letztere  jedoch  der  täesammtbeit  der  Erscheinungen  am 
leichtesten  anzupassen  ist  'Hierbei  zweigt  es  sich  aber, 
dafs  ivir  sonach  noch  kein  eigentliches  experimentum 
crucis  haben ,  was  mit  der  einen  von  beiden  Hypothesen 
durchaus  unvereinbar  wäre,  wie  in  der  Optik  der  be- 
rfihmte  Interferenzenversuch  doch  wohl  seyn  möchte, 
den  noch  jiiemand  der  Eipanationstheorie  anzupassen  un- 
ternommen hat.  Das  einzige  Phänomen,  was  in  dieser 
Beziehung  übri^  bleibt,  nachdem  auch  die  Erfiiansche 
polare lieitungsfahigkeit  der  verschiedenen  Körper  durch 
Ohm  wankend  gemacht  ist,  dürfte  doch  wohl  das  durch 
van  Moll  beobachtete  seyn,  dafs  der  Batteriefunke  in 
ein  dünnes  MetaJIblättchen,  wenn  es  zwischen  den  beiden 
Kugeln  des  Henley 'sehen  allgemeinen  Entladers  in  eineiv 
geringen  Entfernung  von  ihnen  abstehend  gehalten  wird, 
jederzeit .  zwei ,  nach  beiden  entgegengesetzten  Seiten 
ausgebogene ,'  'Löcher  schlägt ,  wobei  es  kaum  möglich 
scheint,  die  zwei  auffallend  verschiedenen  Bahnen  der 
elektrischen  Funken  auf  einen  einzigen  Strom  zurückzu- 
führen, wenn  man  nicht  zu  einer  rieuen,  und  zugleich 
unnatürlichen,  Hypothese  seine  Zuflucht  nehmen  will, 
um  eine  bereits  mehrfach  nicht  hinlänglich  genügende 
Theorie  aufrecht  zu  erhalten.  Dieser  interessante  Ver- 
such  ist  hier  übrigens  nicht  vorzüglich  hervorgfehoben, 
Unter  den  Elektrisirmaschinen,  deren  Construction  genau 
beschrieben  ist,  giebt  der  Verf.  mit  Recht  den  aus  Spie- 
gelscheiben verfertigten  rücksichtlich  der  Stärke  ihrer 
Wirkungen  den  Vorzug ,  und  es  würde  dieses  noch  unr 
bedingter  geschehen ,  wenn  die  Leistungen  der, in  Wien 
verfertigten  bereits  allgemeiner  bekannt  wären,  denn  die 
i^Ieine  von  Fister  daselbsi  gebauete  übertrifft  ohne  Wi- 
derrede alles,  was  bis  daher  in  dieser  Beziehung  geleistet 


Digitized  by 


Google 


BrAitdIe«,  VortMongen  ober  die  Natorlebre.'  187 

l8t,  auch  6teht  die  dortige  im  polytechnischen  Institttte 
an  Gröfise  und  Wirksamkeit  weit  dber  der  berühmten 
Harlemer. 

Die  Erscheinungen,  welche  zur  sogenannten  Verthei- 
lung  der  Elektricität  gehören,  und  ini  theoretischer  Hin- 
sicht wohl  als  die  wichtigsten  zu  betrachten  sind,  der 
ungleiche  elektrische  Zustand  der  Körper,   die  sich  im 
Wirkungskreise  eines  anderen  geladenen  befinden,. eben 
wie  die  V^ersuche  mit  dem  Probescheibchen,  findet  man 
hier  eben  so  vollständig  als  gründlich  erläutert     Dabei 
wirft  der  Verf.  die  Frage  ajs  mindestens  nicht  durchaus 
absurd  auf,  wie  sich  wohl  ein  Körper  verhalten  möge, 
dem  beide  Elektricitäten  entzogen  wären,  und  findet  diese 
Dach  der  Franklin'schen  Theorie  überall  unzulässig.  Dieses 
ist  in  sofern  allerdings  unbestreitbar,  als  man  nach  dieser 
nur  eine  einzige  elektrische  Materie  annimmt,  mithin  von 
einer  Entfernung  zweier  schon  an  sich   die  Rede  nicht 
sejn  kann ;    dagegen  aber  würde  eben  nach  dieser  die 
nahe  vei'wandte  Frage  über  gänzliche  Abwesenheit  aller 
Elektricität ,  oder  über  den  absoluten  elektrischen  Null- 
punct,  ganz  eigentlich  zulässig  sejn,  da  selbst  der  ne- 
gativ elektrisch^  Zustand  ein  mehr  oder  minder  vollkom- 
mener seyn  kann,  in  sofern  er  sich  weiter  vom  mittleren 
SSttigungspuncte ,    oder  dem  0  elektrischen   Zustande, 
entfernt.     Nach  der  dualistischen  Hypothese  dagegen  ist 
eine  solche  Abwesenheit  aller  Elektricität  durchaus  un- 
möglich ,  weil  ein  jeder  Körper  einem  jeden  anderen  die 
eine  der  beiden  Elektricitäten  in  eben  demMafse  zuführt 
oder  deren  Spannung  vermehrt,  in  welchem  er  ihn  der 
andern  beraubt      Auch  Poisson^s    und    Coulomb's 
leicht  ^hwierig  erscheinende  Darstellung  des  eigentli- 
chen Verhaltens  der  Körper  bei  der  Aufhebung  des  elektri- 
schen Gleichgewichts,  nebst  den  zahlreichen,  hieraus  ab- 
geleiteten,   Folgerungen  findet  man  hi^r  sehr  lichtvoll 
dargestellt,    in    welcher   Beziehung  ^hauptsächlich    die 
S.  260  ff.  gegebene  Erläuterung  über   die  Wirkung  der 
Spit^jen  eine  Erwähnung  verdient,     lieber  die  Anlegung 


Digitized  by 


Google 


138^    .  Brfn^et^  Vorlesang^n  nhet  di«  Naturldire. 

der  Bliizableiter  wird  es  wegen  der  Wichtigkeit  dieser 
Aufgabe  allerdings  erlaubt  seyn ,  eiue  Bemerkung  hinzor 
zufügen.  Nach  dem  Verf.  soll  die  ableitende  Stange  tief 
in  die  feuchte  Erde  herabgesenkt  werden,  nach  Pf  äff 
dagegen  in  mehreren  Zweigen  der  Oberfläche  näher  aus- 
gebreitet seyn.  Gegen  den  letzteren  Vorschlag  wird 
allerdings  mit  Grunde  angeführt,  dafs  durch  starkes  Aus- 
trocknen des  Bodens  die  Leitungsfahigkeit  desselben  auf- 
gehoben seyn  könnte ,  allein  ^s  läfst  sich  wohl  mit  Grunde 
annehmen,  dafs  eine  solche  grofse  Dürre  in  der  Nähe 
von  Gebäuden,  die  den  Sonnenstrahlen  in  der  Regel 
nicht  verstattan,  den  Boden  während  des  ganzen  Tages 
zu  treffen,  bis  zur  Tiefe  von  mehr  als  etwa  nur  eineu 
Fufs  sicher  niemals  statt,  finden  wird.  Senkt  man  dage- 
gen die  Stange  zu  tief  herab,  80  dafs  sie  das  Wasser  selbst 
erreicht, .oder  führt  man  sie  andern  Vorschriften  nach 
sogar  in  einen  Brunnen  oder  Teich,  wobei  zugleich  die 
durch  die  mehreren  Verzweigungen  bezweckte  Menge 
der  Berührungspuncte  mit  der  oberen  Erdfcru^ste  bei  einer 
einzigen  Stange  immerhin  geringe  seyn  kann,  so  zeigt 
die  Erfahrung  übereinstimmend  mit  der  bekannten  sehr 
geringen  Leitungsfähigkeit  des  reinen  Wassers,  dafs  der 
Blitz  nicht  seitenden  Abieiter  verläfst,  und  auf  derJBaho 
der  ihm  dargebotenen  besseren  Leitung  bedeutenden  Scha- 
den anrichtet. 

Ueber  die  Tortr^liche  Behandlung > der  Erscheinua- 
gen,  die  zur  sogenannten  Berührungs-  oder  Volta^scbeo- 
Elektricttät  gehören,  überhebt  sich  Ref.  aller  io's  Ein- 
zelne gehenden  Bemerkungen ,  jedoch  wird  man  ujigero 
unter  den  beschriebenen,  zur  Erzeugung  dieser  Elektri« 
cität  dienenden  Apparaten  die  gewundenen  vermissefl, 
die  einzeln  und  vereint  wohl  die  stärksten  Wirkungen 
geben,  w«nn  nur  beide  Metalle  nicht  zu  weit  von  einander 
abstehen.  Rucksichtlioh  der  Theorie  der  Voltascheo 
Säule  zeigt  der  Verf.^  dafs  die  ursprünglich  vom  Erfinder 
derselben  selbst  ^aufgestellte,  aller  vielfachen  Einwendun- 
gen ungeachtet,  dennoch  immer  den  Votiug  behauiAei 


Digitized  by 


Google 


Braiiclet,  ^orletongen  itber  die  Natnrielire.  ISt 

Mit  gleicher  Deutlichkeit  und  för  den  vorgesetzten 
Zweck  genügenden  Vollständigkeit,  als  die  übrigen  Ab- 
schnitte, ist  auch  die  Lehre  vom  Magnetismus  vorgetra- 
gen. Im  Ganzen  folgt  der  Verf.  der  sich  sehr  empfeh- 
lenden Hypothese,  wonach  die  magnetische  Materie  in 
den  verschiedenen  Körpern  auf  eine  ähnliche  Weise  ver* 
theiltwird,  als  die  elektrische  in  den  sogenantiten  Lei- 
tern und  Nichtleitern,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dafs 
die  magnetische  Leitungsfahigkeit  der  Körper  entweder 
ausnehmend  stark  oder  sehr  schwach  ist,  und  keineswegs 
so  viele  Abstufungen  durchläuft,  als  die  elektrische,  son- 
stige Verschiedenheiten  nicht  zu  erwähnen,  die  übrigens 
sogleich  einen  Unterschied  zwischen  beiden  Potenzen 
bedingen,  und  der  Theorie  Ampere's  nicht  zusagen. 
Zur  Erläuteriing  der  Erscheinungen  des  tellurischen 
Magnetismus  ist  eine  Charte  mit  den  verschiedenen  mag- 
netischen Linien  beigefugt,  wobei  zwar  einige  ältere 
Bestimmungen  noch  beibehalten  sind ,  allein  da  über 
dieses  weitläuftige  Problem  fast  täglich  neue  Thatsachen 
zu  den  bereits  bekannten  hinzukommen,  welche  diese 
mitunter  bedeutend  abändern,  die  ganze  Sache  ohnehin 
flicht  ohne  grofse  Mühe  deutlich  vorstellbar  wird ,  so  ist 
eine  solche  erleichternde  und  gleichsam  versinnlichende 
Uebersicht  auf  allen  Fall  dankbar  aufzunehmen.  An  die 
Erklärung  der  magnetischen  Phänomen«  findet  man  hier 
eitle  Beschreibung .  des  Nordlichtes  angereihet,  was  nach 
dem  gegenwärtigen  Standpuflcte  unserer  Kenntnisse  hier- 
über kaum  anders  seyn  kanp,  da  man  dem  Verf.  bei- 
pflichten mufs,  wenn  er  über  diese  nierkwürdigen  Er- 
scheinungen sagt,  dafs  ihre  Einwirkung  auf  die  Magnet- 
Viadel  wohi  als  gewifs  zu  betrachten  sej,  ihre  Verbindung 
niH  der  Elektricität  aber  selbst  nach  den  Beobachtungen 
Ton  Foister  und  Capttän  Franklin  noch  zweifelhaft 
bleibe.  Inzwischen  erlaubt  sich  Ref.  im  Allgemeiuea 
hierüber  die  unmafsgebliche  Bemerkung,  dafs  nur  sehr 
wenig  Elektricität  dazu  gehöre ,  um  eine  Bewegung  der 
Magfietnadel  zu  bewirken,  aber  eine  bis  jetzt  kaum  noch 
zu  schätzende  Intensität  des^  Magnetismus,    um  nur  ein 


Digitized  by 


Google 


149  Brandes,  Vorlesungen  über  die  Natarlehre. 

sehr  winziges  FSnkclien  zu  erzeugen,  und  dafs^  daher 
dennoch  immerhin  leichter  seyn  dürfte,  da  einmal  ein 
mit  Magnetismus  verbundenes  Leuchten  zum  Wesen  des 
Nordlichts  gehört,  den  Magnetismus  aus  einem  elektri- 
schen Leuchten  abzuleiten,  als  das  sehr  intensive  Licht 
für  eine  Folge  des  auf  allen  Fall  nur  sehr  seh  wachen 
Magnetismus  zu  betrachten.  Ref.  hat  eine  hierauf  ge-, 
bauete  Hypothese  so  eben  in  seiner  Monographie  des 
Nordlichts  (Gehler  Bd.  VII.  Abth.l.  p.  113.)  ausführ- 
lich durchzufuhren  und  bekannten  Phänomenen  anzupassen 
sich  bemlihet.  Poisson's  Theorie  der  magnetischen 
Erscheinungen  wird  vom  Verf.  in  einer  kurzen  und  leicht 
fafslichen  Uebersicht  mitgetheilt ;  inzwischen  sind  schwer- 
lich die  Thatsachen  zur  Begründung  einer  solchen  ma- 
thematischen  Bearbeitung  schon  gegenwärtig  hinlänglich 
ausgemacht.  Die  Erscheinungeil  des  Rotationsroagne- 
tismus  nach  Arago  findet  man  hier  vollständiger  be- 
schrieben, als  dieses  sonst  in  den  Handbüchern  der  Fall 
zu  seyn  pflegt;  aber  dieses  ist  gerade  gegenwärtig  sehr 
zweckmäfsig ,  wejl  man  durch  eine  genauere  Kenntnifs 
dieser  Phänomene  in  den  Stand  gesetzt  wird ,  zu  beur- 
theilen,  ob  und  in  wie  fern  dieselben  mit  den  neuerdings 
durch  F  a  r  a  d  a  y  aufgefundenen  im  Zusammenhänge 
stehen. 

Zur  Erklärung  der  elektromagnetischen  Erscheinungen 
scheint  der  Verf.  nicht  abgeneigt,  der  durch  Ampere 
aufgestellten  Theorie  beizupflichten ,  wobei  er  jedoch 
das  Gewicht  derjenigen  Einwendungen  keineswegs  ver- 
kennt, die  derselben  bereits  entgegengestellt  sind.  So 
viel  ist  wohl  gewifs,  dafs  es  nicht  schwer  fallt,  die  ein- 
zige dieser  genannten  bisher  entgegengesetzte  Hypothese 
des  Transversalmagnetismus  als  unhaltbar  nachzuweisen/ 
aber  dieses  entscheidet  keineswegs  für  die  dufch  Am- 
pere und  seine  Anhänger  Vertheidigte,  welche'die  magne- 
tischen Bewegungen  geometrisch  x^onstruirt,  diesen  je- 
doch elektrische  Strömungen  unterschiebt,  die  letzteren 
aber  zugleich  in  ihrer  Wesenheit  dadurch  wieder  auf- 
hebt,   dafs   sie   die  factisch    begründete  Isolirung-  der 


Digitized  by 


Googk 


Brandes,  Vorleaungen  über  die  Naturlelire.  141 

Elektricität  dnrch  Nichtleiter  nicht  blos  unberücksichtigt 
läfst,  sondern  sogar  das*Gegentheil  als  stattfindend  an- 
nimmt, weswegen  d^  scharfsinnige  H.  Davy  hierin 
allezeit  ein  unwiderlegliches  Argument  gegen  die  An- 
nahme der  Identität  dieser  beiden  Potenzen  fand.  Aller- 
dings mufs  es  dem  skeptischen  Forscher  als  ein  seitsamer 
Sprang  in  der  Argumentation  erscheinen ,  dafs  man  nur 
durch  HQlfe  der^  Isolirung  Elektricität  (die  ihre  wesent- 
liche Eigenschaft,  Isolatoren  nicht  zu  durchdringen, 
fortwährend  unwidersprechlich  beibehält)  erzeugt  wer*  ' 
den,  und  diese  dann  ohne  alle  weitere  Modification  als 
Magnetismus  auftreten  läfst,  der  durch  jene  Isolatoren 
nicht  zurückgehalten  wird,  ja  dafs  man  annimmt,  die  ' 
nämliche  Elektricität,'  die  ihrer  geringem  Spannung  we- 
gen die  dünnste  Lage  von  Seidenzeug  nicht  durchdringt, 
vermöge  nicht  blos  diese,  sondern  auch  die  isolirende 
Luft  auf  zehn  und  mehrere  Fufs  Entfernung  zu  durch- 
dringen ,  um  ^  die  Magnetnadel  in  Bewegung  zu  setzen , 
sobald  es  nur  beliebt,  ihr  den  Namen  Magnetismus  zu  ^ 
geben,  den  isie  sich  dadurch  erwirbt,  dafs  sie  ihrem 
sonstigen  Verhalten  zuwider  im  Leitungsdrahte  (.dem 
Rheophore  nach  Ampere)  nicht  einfach  fortströmt, 
sondern  denselben  in  grofsen  Windungen  umkreiset,  wo- 
bei sie,  gleichzeitig  und  identiscir  Elektricität  und  auch 
Magnetismus  seiend  als  erstere  die  isolirende  Hülle  nicht 
durchdringt^  als  letzterer  aber  dadurch  nicht  gehindert 
wird.  Ref.  findet  seiner  Seits  die  Einfachheit  in  der 
Wirkungsart  der  Natur  auch  in  diesen  Erscheinungen 
bestätigt,  wenn'  man  anoimnit,  dafs  auf  gleiche  Weise, 
als  die  zuverlässig  nicht  gleichen  Potenzen ,  Licht  und 
Wärme ,  sich  wechselseitig  hervorrufen ,  dieses  auch  bei 
der  Elektricität  und  Wärme,  noch  auffallender  aber  bei 
der  Elektricität  und  dem  Magnetismus  stattfinde.  Eine 
Menge  Schwierigkeiten,  welche  bei  der  Annahme  dieser 
Hypothese  sich  einer  genügenden  Erklärung  aller  ver- 
schiedenartigen Phänomene  entgegenstellen,  werden  aber 
sofort  verschwinden,  wenn  man  nur  berücksichtigt,  dafs 
alle  unwägbare  Potenzen  die  Natur  der  Flüssigkeit  nicht 


Digitized  by 


Google 


142  Miecolini,  Quadro  in  muMiico. 

verleugnen  köanen;  alle  uns  bekannte  Flüssigkeiten  aber 
zeigen  bei  ihrem  Fortslrömeo'eine  wellenartige  Bewe- 
gung, un<l  diese  müssen  wir  daher  auch  bei  jenem  um 
so  viel  weniger  aufser  Acht  lassen ,  je  auffallender  ihre 
Wirkungen  beim  Lichie  sind ,  und  je  bedeutender  die 
Wirksamkeit  der  Schallwellen  hervortreten.  Es  wBrde 
jedoch  hier  zu  weit  fuhren,  diese  aHgemeine  Andeutung 
in  ihrer  Anwendung  auf  einzelne  Fälle  zu  verfolgen. 

Endlich  möge  diese  Anzeige  eines  seines  inneren  Gehal- 
tes wegen  für  die  physikalische  Literatur  so  ausnehmend 
wichtigen  Werkes  noch  mit  der  Bemerkung  schliefsen, 
dafs  auch  auf  den  sauberen  Kupfertafeln  eine  sehr  voll- 
ständige Auswahl  der  für  die  Kenntnifs  der  Phänomene 
unentbehrlichen  Apparate  nach  ihren  wesentlichsten  Thei-^ 
len  dargestellt  ist. 

M  u  n  c  k  e. 


Quadro  in  mtisatco,  teoperio  in  Pompti  «  di  24*  Otiohre  18^1} 
deacriUo  ed  esposta  in  alcune  tOvole  sdimMtraiiee  dal  Car.  An-' 
t'onio  Niccolini.  Ed  2.  con  aggiuntß  deW  Autore,  Prato,  1*^32. 
98  5.   4.  und  12  Kupfertafeln. 

'  Der  Schreiber  dieses  unternimmt  die  Anzeige  dieses 
Werkes^  zu  der  ihn  seine  Studien  zur  "Zeit  noch  sehr 
wenig  befugt  machen,  hauptsächlich  weil  er  die  Gele- 
genheit hatte,  den  darin  behandelten  Gegenstand  an  Ort 
nnd^Stelle  selbst  zu  sehen,  und  weil  er  es  für  wünschens- 
werth  hält,. dafs  derselbe  in  Deutschland  bekannter  werde, 
wozu  eine  Verbreitung  dieses  Werkes  utid  der  darin  enl- 
haltenea  Kupferstiche  am  dienlichsten  wirken  würde, 
weil  die  letzteren  durch  eine  Beilage,  die  das  Morgen-^ 
blatt  im  December  vorigen  Jahres  au<^gab,  nur  höchst 
unvortheilhaft  vertreten  werden.  Das  Auffinden  dieses 
Mosaiks  in  Pompeji  (in  dem  sogenannten  Hause  des  Fau-^ 
neu)  ist  ein  EreignifSi  das  die  Beuilheiiung  der  atteit 
Malerei  einmal  von  einer  ganz  anderen  ISeite  her  erstaun* 
lieh  fordert^  als  es  die  fortgesetzten  Ausgrabungen  von 


"Digitized  by 


Google 


Niccolini,  Quadro  in  maiaico.  148 

iVandgeniMldeB  in  Pompeji  je  thun  kannten ,  ffls  e»  ^o 
tiele  findete  sonst  sehr  merkwürdige  Entdeckungen  thun 
könnten ,  wie  z.  H.  die  ftähere  Bekanntschaft  mit  den  Hy* 
pogeen  von  Corneto,  um  die  sich,  seitdem  einmal  Win* 
ckelmann  darauf  atifhierkliam  gemacht  hatte  ^  erst  wieder 
Kestner,  Stackeiberg  u.  A;  verdient  gemacht  haben.  Es 
ist  ein  so  bedeutender  Fund ,  dafe  man  über  seinem  hd^ 
heren  Interesse  das  sonst  gewifs  nicht  unwesentliche  Ver- 
dienst, dafs  dieses  Sfuck  nebst  einigen  kleineren  dabei 
gefundenen  alle  alten  Mosaike  an  Vollkommenheit  weit 
übertrifft,  gaoz  zu  übersehen  gewohnt  ward.  t)\e  Ent- 
deckung dieses  Kunstwerkes  mufs  die  hartnäckigsten 
Zweifler  bekehren,  mufs  sie  belehren,  dafs  man  aus  den 
Wandmalereien  kleiner  Landstädte,  in  denen  allerdings 
bekannte  Gemälde  der  Meister  oft  copirt  seyn  mögen, 
wohl  im  Allgemeinen  einen  Begriff  von  der.  Art  des  Com- 
pbBirens  unter  den  Alten  erhalten,  nie  aber  weder  den 
Gl'ad  ihrer  technischen  Fertigkeit,  noch  auch  den  eigent*- 
lichen  Geist  ihrer  Malereien  beurtheilen  konnte,  und 
dlifs  in  der  That  der  auf  keine  Weise  hinlänglich  erklär^ 
bare  Abstand  zwischen  den  beiden  Hauptzweigen  der 
bildenden  Künste ,  den  nian  so  gerne  annahm ,  nicht 
Statthatte. 

Das  Mosaik^  von  deni  das  vor  uns  liegende  Buch 
handelt)  ist  von  etwas  mehr  als  neunzehn  Palm  Breite 
und  über  zehn  P.  Höhe.  Zur  Linken  ist  es  beträchtlich 
beschädigt,  rechts  an  einigen  Stellen  schlecht  reparirt, 
was  zu  der  Vermuthung  Anlafs  gab,  es  sey  von  dem 
ISrdbeben,  das  dem  völligen  Untergang  von  Pompeji 
wenige  Jahre  vorausging,  verdorben,  , und  dann  dessen 
Ausbesserung  ungeschickt  versucht  worden.  l)er  Grund 
ipi  weifs;  ein  Hintergrund  fehlt;  die  Luftperspective  ist 
wenig  beobachtet.  „Was  die  materielle  Ausführung' be- 
trifft,^ sagt  der  Verf.  nnsers  Buches,  „so  läfst  sie  nichts 
zu  wünschen  übrig.  Das  Werk  ist  nicht  in  Stiften  von 
Glasflufs  gearbeitet,  sondern  in  kostbaren  Marmorstück- 
chen von  natürlicher  Farbe,  die  mit  der  gröfsten  Sorg- 


Digitized  by 


Google 


144  Miccolint,  Quadro  in  rantaico. 

iaii  z;a9ammengesetzt , .  vonkommen  geglättet  ußd  sehr 
klein  sind  i  ich  habe  an  verschiedenen  Stellen  deren  IS 
bis  89  in^  dem  Raum  eines  Qaadratzolls  des  Palms  ge- 
zählt, so  dafs  auf  jeden  oPalm  6942  Stückchen  kom- 
men wiirden,  und  das  Ganze  hält  ohne  den  Rand  etwa 
198  o Palmen."  Der  Verf.  hat  seinem  Werke,  aufser 
mehreren  Platten  von  verschiedenen  «-Details  und  Hülfs- 
mitteltt  zur  Erklärung  einen  Kupferstich,  der  dsffii  Ganze 
darstellt,  beigefügt,  mit  dem  er  oflfenbar  mehr  gesucht 
Jiat,  die  muthmafsliche  Beschaffenheit  des  Originalge* 
mäld€S,*das  in  diesem  Mosaik  copirt  ist,  dem  Betrachter 
zu  veranschaulichen,  als  ihm  einen  vollkomilienen  Begriff 
von  dem  Mosaik  selbst  zu  g/eben.  Hierzu  wQrde  m^hr 
von  jeper  gewissenhafteren  Treue  gehören,  die  man  in 
Zahns  pompejanischen  Zeichnungen  findet;  denn  ganz 
frei  von  Schmeichelei,  ganz  an^pruchlos  ist  dieser  Siioh 
nichi;  auch  nicht  einmal  da  überall  gleich  genau,  wo 
das  Schineichehi  nicht  Absicht  war.  Das  Berufen  auf 
Autopsie  kann  freilich  unsern  Lesern  zu^  nichts  nfitzep, 
und  mit  einer  zweiten  öffentlichen  Zeichnung  können  wir 
noch  nicht  vergleichen;  wenn -man  aber  nur  deii  durch* 
gezeichneten  Kopf,  der  sich  in  unserem  Werke  beiger 
fugt  findet,  und  den  wir  sogleich  noch  näher  erWähnen 
n^erden,  mit  dem  entsprechenden  im'  Kupferstiche  ver- 
gleicht, so  wird  man  strengere  Genauigkeit  *etwas  ver- 
missen. Demungeachtet  ist  der  Eindruck,  den  die  Platte 
im  AMgemeinen  macht,  ziemlich  gut  und  adäquat;  das 
Grofsartige  freilich  (die  Figuren  sind  ^  Lebensgröfse)- 
könnte  nur  durch  das  gleiche  Mafs  erreicht  werden ;  der 
griechische  Cethurn  hatte  seinen  Zweck,  und  uns  schien 
es  immer,  als  ob  erhabenen  Gegenständen  die  kleine 
Form ,  wie  z.  B.  in  Raphael's  Ezechiel  und  Overbek*» 
.Elias,  nur  schade.' 

(Die   Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  10.     HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1882. 

/  .  '    ''    ■    ^  .  ^ 

Niccolini]  Quadro  in  musaico. 

(Fortsetzung,) 

Jenen  .Zweok ,  eine  deutliche  Vorstellung  von  dem 
Mosaik  selbst  zu  geben ,  suchte  der  Verfassei-  da- 
durch zu  erreichen,  dafs'er  eine  besondere  Tafel  bei- 
f&gte,  in  der  er  einen  durchgezeichneten  und  genau 
colorirten  Kopf  vorlegt ,  aus  dem  man  aufs  genaueste  die 
Art  der  Ausführung  ersehen  kann.  Er  bemerkt  dabei 
p.  13 :  „  La  quäle  testa ,  se  verrä  posto  aotto  ad 
tma  lefäe  che  la  impicciolisca ,  come  le  due  prece- 
detrii  (weiche  sehr  schön  au$g«filbrt  sind),  corhparirä 
avere  lo  stesao  effetto  di  Utce  e  di  ombre,  -äcqms- 
tando  ad  un  tempe  forza  e  vivaciiä  nel  suo  colorito; 
h  che  itwerra  delt  miero  quadro  reduto  cum  acchia- 
Uno  ehe  ttUto  lo  ristrmgay  poichi  nel  suo  impiceioU- 
mento  sparkcom  le  imperfezioni  della  sua  esecuziane, 
e  8i  armomzzano  mirahilmente  la  vwa  esprea&iorie 
deUe  ßgure,  ü  vigore  del  coloritOy  e^  t effetto  del 
chiar&8€mro,  non  altrimenti  che  m  egregio  dipinto. 

Der  G^gensti^nd  ist  eine  JSchlacht  zwischen  Persertt 
und  kriechen;  wie  man  gleich  anfangs  annahm,  zwi- 
schen Alexander  und  Darius;  Den  Stand  des  TrefiSeos 
kündigt^  die  Nähe  der  beiden  Führer  oder  Könige  an, 
▼on  denen  der  persische  rechts  zu  Wagen  ist,  der  grie- 
chische links,  wie  die  meisten  Figuren ,  zu  Pferde.  Der 
höchste  Punct  der  Entsclieidung  ist  gewählt,  und  die 
Kttoiät,  mit  welcher  der  Erfinderin  geringen  ynd  bedeu- 
tenden Mel'kmalen  den  Moment,  den  er  auffafste,  cha- 
rakterisirt,  ist  ganz  aufserordentlich.  Die  Mitte  des 
Bildes  nimmt  ein  persischer  Reiter  ein,  dessen  Pferd  mit 
einer  abgebrochenen  Lanzenspitze  hinter  dem  rechten 
Vorderschenkel  verwundet,  auf  das  abgestorbene  Bein 
gesunken  und  nvit  dem  andern  in  den  ZOgel  vernickelt 
XXVI.  Jahrg.    2.  Heft.  10 


.  Digitized  by 


Google 


146  Niccoliof,  Qnftdro  in  mnsRi^o.  • 

ist;  indem  der  Reiter  von  dem  gestürzten  Thiere  abzu- 
steigen strebte,    durchstöfst  ihn  der  siegreiche  Führer 
der  Griechen   mit  der    langen  Sarisse;    j^ner  hat  das 
Schwert/  das  er  iin  Begriff  war  aus  der  Scheide  zu  zie- 
hen, fahren  lassen,   fafst  krampfhaft  nach  dem  Spiefe, 
der  ihm  den  Unterleib  durchbohrt,  und  malt  in  seinem 
Gesichte  Grausen  und  Schmerz.     Auf  ihn  «ml  seioeo 
Fall  coacentrirt  sich  das  Allereinzelnste  In  dem  ganzen 
Gemälde )  so  reich  an  Figuren  und  Handlungen  es  ist 
EEsscheiii4,  Gr  war  die  letzte  Stütze  de»  besiegten  Heeres. 
Auf  den  harten  Kampf,   der  vorherging,   deuten  auch 
noch  in  dem  Fragmente,  das  leider  auf  der  linken  Seite 
allein,  iibrig  ist,    gestürzte  Männer,   zerstreute  Waffen, 
der  Helm,  den  der  griechische  Stratege  verlor,  und  zwh 
von  den  ihn  Umgebendem,  die  Wunden  an  de»  Köpfen 
tfagen ;    hioter   der  Vorderscene  scheint  eia<  Wald  von 
eotgegengevichteten  Lanzen  zu  verkünden,   dafs   noch 
eine  Schaar  von  Persern  den  andrängenden  Feinden  hinter 
dem  Wagen  des  Königs  Widerstund  leistet.     Bei  dem 
]^ick  auf  den  Sturz  jenes  Reiters  giebt  jeder  Perser  die 
Sache  völlig   verloren.     Der  Nächststehende,    der  ihm 
vielleicht  von  dem  verwundeten  Pferde  hatte  helfen  wol- 
len, eilt  mit  einem  BlieM  des  Kummers,  den  er  auf  den 
»i4  dem  Tode  Ringenden  wirft,  sich  aufsein  bfiuniendes 
Pferd  zu  schwingen  •--«  eine  prachtvolle  Gruppe !     Der 
König  ist  mit  dem  vollen-Körper  gegen  den  Fallenden 
gewandt,  prefet  mit  der  einen  Hand  den  Bogen  nad  r^cht 
mit  der  audei'en  nach  dem  ihm  theueren  UngUkcklicben ; 
sein  Blick  ist  Entsetzen  und  grofser  Schmecz ,  seia  HaHr 
sträubt  sich,  sein  Mund  ist  zum  Schrei  geöflußt,  «eine 
Züge  sind^  etwas  verzerrt     Das  Schreckliche  des  Avgen- 
blickfi  ttud^  der  Antheil  an  dem  Durchbohrten  mMsheo  ihn 
seiner  selbst  vergessen;  om  so  besorgter  ist  s^m  Wagen- 
lenker,  der  das  Viergespann  mit  ao  plötzlicher  Eile  zur 
Flieht  wendet,    dafs  drei   befreundete  Kriegec^  durch 
Wagen  und  Pferde  gestürzt  werden  und  sich»  UAler  den 
Huf^Q  und  Rädern  aufzuraffen  suchen ;  ein  vieirtet*^  weiter 
hinten,  dem  der  Wagenlenker,  die  Geifset seh wiDf^end , 


Digitized  by 


Google 


^  Niccolini,  Qim4r6  in  muMiico.  14(1 

einen  zornigen  Blick  zuzuwerfen  scheint,  ist,  wie  uns 
dinkt,  zwischen  Rad  und  Zugpferd  mit  seinem  Rosse 
hineingerathen  ;^  er  schien  in  Eile  dem  GestSrzten  zu  Hälfe 
kommen  zu  wollen,  sein  Blick  hängt,  wie  der  des  auf* 
schreienden  und  von  Furcht  erfüllten  Fahnenträgers  neben 
ihm,  eben  so  entsetzt  auf  jenem,  und  er  fafst  io^er- 
zweiflung  nach  seinem  Haupte.  Zar  Seite  des  Wagens 
sieht  man  die  griechischen  Heime  vorwärts  dringen  und 
den  Wagen  umzingeln ;  das  rückgewandte  Gesicht  des 
N^chstvordersten  deutet  an,  dafs  auch  diese  Bewegung 
in  Verbindung  mit  dem  Fall  des  Persers  steht;  hinten 
winkt  ein  aufgehobener  persischer  Arm  um  Hülfe,  und 
der  äufserste  Kämpfer  zur  Rechten,  der  den  Blick  ganz 
allein  unter  allen ,  welche  sämmtlich  nur  Sinn  für  jenen 
Vorfechter  zu  haben  scheinen  y»  nach  jener  Seite  gerichtet 
hat,  erkednt  die  Gefahr,  die  von  dorten  droht,  ballt 
die  Paust  und  man  sieht  ihm  den  Fluch  auf  der  Lippe 
•schweben. 

Das  Charakteristischste  an  diesem  Bilde  ist  die  strenge 
Jäheit  der  Handlung,  die  man  in  dieser  Schilderung 
erkemien  wird,  in  welche  fast  alle  sichtbaren  Personen 
des  Gemäldes  aufgehen;  und  dies  bildet  auch  einen  der> 
gröftten  Vorafige  desselben,  wenigstens  für  den,  der  in 
etne«  Bilde  aufser  de>  Fertigkeit  des  Pinsels  auch  einen 
Getlaiik^a  s«eh4,  oder  der  vou  einer  dargestellten  Bege- 
benheit Gefühle  angeregt,  und  nicht  blos  mit  mannich^Bd* 
tigen  bunten  Seeoen  das  Auge  zerstreut  haben  will.  Einen 
gau  lächerlichen  Vorwurf  macht  daher  der  Ver£  unseres 
Baches  de«  Künstler,  wenn  er  p.  31.  sagt:  E  qui  mi 
ma  conctfsso  maerhre  ahe  tesimio  ärtkta,  di  cm  ab- 
Uamo  mmmirata  IktcomparnhUe  mgegno  e  la  sagaciiä 
nel  fär  eonoaeere  le  pik  piecole  i^ircostana^  del  suo 
sogg^tOf  mm  poieva  tra9cur€ire  m  esso  una  co^a 
€$8€aziaU9sinm,  quäle  »urebbe  siaia  quella  di  caratie- 
riszare  lo  acoiUro  de'  due  grcmde  rivali  colla  espres- 
done  delt  ansietä ,  che  tuno  0ver  dovera  per  taUro 
hi-  quel  die$ideratö'  e  temuio  momento ,  espressiottte  non 
Mtieata  nd  due  persoarnggi  del  quadro  nemmeuo  da 


Digitized  by 


Google 


148  Niccolini,  Qaadro  di  inusnico. 

uno  8guardo.  E  se  si  dice  che  essi  sono  dhtratHy 
tmo  in  ferire ,  VaUro  m  compassianare  il  ferito ,  sog- 
ghingo  che  Alessandro  e  Dario  nel  trovarsi  la  prima 
volta  in  presenza  non  avrebbero  potuto ,  per  qualun- 
que  causa ,  restare  indifferenti  ad  uri  incontro  per 
essi  cotanto  interessante  y  o  che  in  ogni  supposizione , 
TantiQO  artista  avrebbe  in  altra  guisa  rappresentato 
quel  momento  e  quet  caso.  Man  kann  hierauf  mit  nichts 
besser  antworten,  als  mit  einem  Bilde  von  Pietro  dl Cor- 
tona ,  das  im  Palast  der  Conservadoren  in  Rom  hängt, 
und  denselben  Gegenstands  hat.  Auch  dieser  stellt  den 
besiegten  Darius  dem  siegreichen  Reiter  gerade  so  ge- 
genüber, wie  hier;  und  jenes  Blick  ruht  auf  diesem,  wie 
Niccolini  es  verlangt:  die  Wirkung  ist  gegen  die  in  un- 
serem Gemälde  völlig  uull,  in  dem  eben  die  angstvolle 
Theilnahme  des  Königs  an  dem  stürzenden  Vertheidiger 
mit  das  Ergreifendste  ist.  Jene  Einheit  nun  unterscheidet 
dieses  Werk  von  dem,  was  man  in  neuerer  Zeit  Schiach- 
tenmalerei nennt,  so  sehr,  dafs  man  es  auf  keine  Weise 
damit  vergleichen  darf,  ohne  ihm  das  schreiendste  Un- 
recht zu  thun.  Die  Geschichte  der  SchUchtenmalerei 
unter  den. Alten  und  Neueren  kann  auch  zeigen,  dafs 
dieselbe  in  beiden  Zeiten  eine  ganz  abweichende  Entste- 
hung und  verschiedene  Bedeutung  gehabt  hat.  Was  man 
nämlich  hierunter  in  der  neueren  Zeit  dem  Schulausdruck 
nach  versteht,  ist  eine  Gattung,  die  erst  mit  dem  Verfall 
der  Kunst  aufgekommen  ist,  und  die  auch  von  Lanzi  pnd 
anderen  Geschichtschrei  bera  der  Malerei  in  die  soge- 
nannte niedere  Kunst  gezählt  wird.  Aus  der  guten  Zeit 
der  italienischen  Kunst  Besitzen  wir  nur  sehr  wenige 
Schlachtstiicke,  und  diese  müssen  wir  ihrem  ganzen  Cha- 
rakter nach  von  der  bezeichneten  Gattung  ausschliefseo, 
worauf  wir  sogleich  weiter  unten  zurückkommen  werden. 
Jene  neueren  Schlachtstücke  nämlich  datiren  sich  erst 
etwa  von  Tempesta  her,  der  noch  in's  17te  Jahrhundert 
reicht,  und  der  als  Lehrer  desBourguignon  hierin  Epoche 
macht  Der  Letztere  war  erst  Militär.,  nachher  Jesuit, 
und  sein-  ^alent  ward  auf  diesen  Gegenstand  von  jenem 


Digitized  by  LjOOQIC 


Niccolioi /Quadro  dl,  niusatco.  149 

Michelangiolo,  der  von  seinen  Schlachten  ein^n  Beinamen 
trägt,  dem  Römer  Carq^ozzi,  gelenkt.  Wenn  man  seine 
SchQler,  wie  Francesco  Monti,  Angiolo  Everardi,  An- 
tonio Caiza,  Verhuik  u.  A.  wegnimmt,  so  bleibt  nur  noch, 
Salvator  Rosa  übrig,  der  in  dieser  Art  etwas  Bedeutendes 
geliefert  hat,  und  aufser  ihm  nennt  man  noch  einen  An- 
cello  Falcone  mit  einigen  Scholaren,  von  denen  uns  nie 
etwas.zu  Gesicht  gekommen  ist.  Diese  Männer  fallen  der 
Zeit  nach  in  die  Jahrhunderte,  wadie  veränderte  Kriegs- 
kunst eine  veränderte  Schlachtmalerei  bedingte,  und  wo 
besonders  durch  und  nach  dem  dreifsigjährigen  Krieg 
militärische  Reichte  entstanden,  militärischer  Geist  auf- 
kam und  vielfaches  Interesse  nach  dieser  Seite  hin  fege 
ward.  Es  ist  dieZeit,  um  es  mit  Einenr Worte  anschau- 
licher zu  machen,  wo  auch  in  der  Literatur  jene  Bam- 
bocciaden  des  Spaniers  Quevedo  Villegas  entstanden,  und 
jene  militärischen  Sc^neo  seines  Verehrers  Moscherosch 
in  Deutschland  und  so  manches  dieser  Art,  was  in  der 
genauesten  Parallele  mit  der  Bourguignon'schen  und  ähn- 
licher Schlachtmalerei  steht.  Diese  Gattung  ist  erst  aus 
Landschafterei,  Viehstücken  und  Bambocciaden^  hervor- 
gegangen^ trägt  in  der  genannten  Periode  ihrer  Voll- 
kommenheit diesen  Charakter  am  genauesten ,  und  ist 
daher  besonders  häufig  bei  den  Niederländern,  wo  der 
feine  und  gewandte  Pinsel  die  Wouvermaus  und  Aehnliche 
verleitete ,  die  zersplitterten  Details  und  Episoden  bis 
in's Carricaturartige  zu  übertreiben,  und  über  dem  Nach- 
treten der  Natur  im  Kleinen  an  einen  (xesammtton  und 
Charakter  des  Ganzen  gar  nicht  mehr  zu  denken.  Die 
griechische  Schlachtnialerei  ^  weit  entfernt  von  der  Sce- 
nenmjalerei,  ^ie  es  Plinms  nennt  (scenery) ,  auszugehen, 
ahmte  das- Basrelief  nach,'  und  während  unsere  Schlacht- 
stücke, nicht  allein  dieser,  sondern  überhaupt  jeder  Art, 
erst  sehr  spät  erscheinen,  so  sind  gerade  die  ersten  Ma=- 
krversuche,  die  man  bei  den  Griechen  nennt,  fast  nur 
Sehlachten:  jene$  Gemälde  des  Bularchus,  das  Kandaules  ' 
mit  Gold  aufgewogen  haben  soll  (Plin.  35,  34);  jene 
Marathonschlacht  in  der  Poikile  von  Panänos  (Paus.  I,- 


Digitized  by 


Google 


ISO  Nicoolfni,  Quadro  dl  maieivo. 

15,  2.  cf.  V,  11,  2.);  jener  Peldziig  der  Argiver  von 
Onatas  im  Tempel  der  Athene  Areia  zu  Platfta;  jenei^ 
Kampf  zwischen  Athenern  und  Amazonen  von  Mikon, 
dem  Zeitg^enossen  des  Panänos;  ja  die  ersten  italischen 
Bilder,  die  noch  vor  Mummius  in  Rom  von  Valerias 
Max.  Messala  an  der  Seite  der  hostilischen  Curie  aufge« 
stellt  wurden,  repräsentirten  die  Schlacht,  die  jener  mit 
Hiero  gegen  die  Carthager  gewann,  und  eineä,  von  La« 
eins  Scipio  im  Capitol  aufgestellt ,  dessen  asiatische  Siege. 
(Plin.  35,  T)  Die  griechische  Schlachtmalerei  nahm 
ihren  Gegenstand  aus  der  Geschichte,  meist  aus  der  Zeit- 
geschichte ,  blieb  fast  immer  auf  diesem  Wege  und  ver** 
voll&ommnete  sich,  indeni  sie  ihn  getreulich  verfolgte; 
die  moderne  der  Tempesta  nahm  sich  gelten  einen  be* 
stimmten  Gegenstand,  und  konnte  auch  mit  einigem 
Tacte  nicht  wohl,  da  in  der  neueren  Zeit  wenige  Kriege 
mehr  um  Ruhm  und  Vaterland  geführt  werden,  da  per- 
sönliche Tapferkeit  und  Gewandtheit  nichts  mehr  gilt, 
individuelles  Interesse  also  mangelt.  Im  Gegentheil ,  s^t 
Covendich  ward  diese  Gattung  gemein  und  flach;  je 
mehr  man  sich  der  Naturwahrheit  näherte ,  je  taktischer 
genau  unsere  Schlachtgemälde  wurden,  um  so  mehr  be* 
nahmen  sie  sich  selbst  allen  Anspruch  auf  den  Namen 
von  Kunstwerken.  Jene  Gemälde  von  Bourgutgiton ,  Le- 
brun U.A.  scheiterten  an  der  Klippe,  dafs  sie  den  inneren 
Widerspruch  nicht  möglichst  zu  beseitigen  suchten,  der 
darin  liegt,  Scenen,  die  ganz  Bewegung,  und  lebhafte, 
tumultuöse,  rasche  Bewegung  sind,  malen  zu  wollen, 
ohne  dafs  irgend  ein  Mittelpunkt  da  ist,-  der  einen  Halt, 
einen  Stillestand  andeutet,  auf  dem  Maler  ilnd  Betrachter 
ruhen  kann.  Wer  den  grenzenlosen  Wirrwar  in  eine/' 
der  Lebrun'schen  Alexanderschlachten ,  wer  in  dem  schon 
erwähnten!  Bilde  des  Peter  von  Cortona  das  ungeheuere 
Aufgebot  von  Mitteln  betrachtet,  und  wie  di^  endlosea 
Massen  und  das  nie  zu  überblickende  €haos  das  Auge 
martern,  ohne  dafs  sie  auch  nur  im  entferntesten  eiaea 
Schatten  des  Eindrucks  hervorzubringen  vermöchten,  d^i 
die  Paar  Figuren  unseres  Bildes,    ohne   dafs  man  ihn 


Digitized  by 


Google 


5iiccolini,  Qatidro  di  nuMiico.  151 

svche,  machen  mOsseii,  dernvird  dem  alten  Ausspruch,  dafs 
die  Griechen  mit  Wenig^em  Viel ,  die  Neueren  mit  Vielem 
Wenig*  auszurichten'  yerstehen ,  an  diesen  Beispielen  fiber- 
voll belegt  finden.  Aus  jenen  Zelten  ist  uns  nur  ein  ein- 
ziges, dem  Salvator  Rosa  zugeschriebenes  Gemälde  im 
Palast  Chigi  in  Rom  bekannt,  den  Sturm  der  griecbi* 
sehen  Schifie  durch  Hector  -darstellend ,  wo  Leben ,  Ein- 
heit ^und  ungetheiltes  Interesse  gleich  groft  ist.  Doch 
auch  hier  ffthlt  man  sich,  ivie  in  den  neueren  Eflfectdra- 
fnen,  leideuschaftlijch  aufgeregt;  Alles  ist  grell,  verein^ 
zeit,*  ausgeführt  und  voll;  eine  Menge  von  handelnden 
und  nififeigen  Figuren  drficken  das  Grausenhafte  des 
Kämpft  und  seine  vieliacheä  Schreckensscenen  vortreff- 
lich aus;  sie  haben  jedoch  nichts  von  dem  eibfach  Groftien 
und  Brschfittemden ,  nichts  von  dem  Thetlnahme  Er- 
zwingenden, das  in  deä  3 — 4  von  Schmerz,  Muth, 
Äugst  und  Todeskampf  zerrissenen  Gcesichtern  unsers 
Bildes  liegt.  Ja  was  diese  Punkte  des  Ausdrucks,  des 
Totaleffeots  und  der  weisen  Sparsamkeit  angeht,  so  mlift) 
nach  unserem  Urtheil  und  Geschmack  sogar  eine  gröfsere 
und  höhere  Classe  von  Sehlachtgemälden  der  neueren 
Zeit,  die  zu  den  vorhin  bezeichneten  einen  Gegensatz 
bHden  und  die  in  die  Blfithezeit  der  italischen  Kunst 
fidlen,  unserem  antiken  unbedingt  weichen,  so  sehr  wir 
sonst  Reichthum  und  Fülle  der  Kunst  in  ihnen  anerkemien 
nfid  bewundern.  Es  giebt  nämlich  eine  nicht  sehr  grofse 
Zahl  von  zum  Theil  sehr  berfihmlen  Werken  der  gröfsteti 
Meister,  die  auch  ihrem  Vorwurfe  nach  mit  unserem 
Mosaik  fibereinstiihmen ,  und  die  eben  hierdurch  die 
Einzigen  sind  •  die  man  zur  Vergleichung  anziehen  kann, 
sey  nun  von  Ideen,  Gegenstand,  Bestimmung  oder  Kunst- 
werth  die  Rede.  Wir  meinen  z.B.  jene  Schlachtstiicke 
im  Vatiean ,  die  neben  anderen  Werken  dpr  verschie- 
rdensten  Art  zur  Verherrlichung  der  Kirche  gemalt  sind, 
wo  also  offenbar  die  Darstellung  der  Schlacht  nicht  der 
. unmittelbare  Zweck  des  Künstlers  war,  so  wenig  wie  das^ 
'bei  den  griechischen  Schlachtgemälden  der  F^all  ist,  die 
meist,   saweit  wir  wissen,   eine  allgemeine  patriotische 


Digitized  by 


Google 


159  Niccoliui,  Quadro  in  muaaico. 

Beistimmuiig  hatten.  Wir  meinen  also  jene  Stücke  von 
Raphael  im  Vatican  ans  dem  Leben  Leo's  IV.  und  Con- 
stantins  des  Grofsen,  den  Sieg  jenes  Pabstes  bei  Ostia, 
und  dieses  Kaisers  am  Ponte  Molle  über  den  Mäxentius, 
Werke,  die  auch  darin,,  besonders  das  letztere,  ihre 
Unähnlichkeit  mit  jener  späteren  Schlachtmalerei  und 
ihre  mit  den  antiken  übereinstimmepde  Entstehung  zei« 
gen,  dafs  sie  ganz  deutlich  die  Benutzung. und  das  Vor- 
bild der  Basreliefs  an  der  Trajansäule  und  des  besseren 
an  dem  Constantinbogen  verrathen,  was  theilweise  schon 
Vasari  bemerkte.  So  wie  hier  der  Gtegenstand  kirch- 
lich-römisch ist,  eben  so  vaterländisch -florenlinisch  war 
der  Stoff  in  dem  Entwurf  zweier  sehr  berühmter  Gemälde 
des Buonarotti  und  Lionardo  da  Vinci,  die  für  den  Raths- 
säal  in  Florenz '  bestimmt  waren ,  aber  nicht  mehr  exi- 
stiren.  Man  sagt  von  da  Vinci,  dafs  er  geliebt  habe, 
Scharmützel  und  Schlachtscenen  zu  malen,  und  di^s  ist 
von  dem  von  jeder  Seite  her  bestaunenswerthen  und 
schöpferischen  Künstler,  der  einer  der  Ersten  war,  der 
die  Kunst  aus  dem  steifen  Nebeneinanderreihen  mufsiger 
Figuren  zu  beweglichen  Gruppen  und  geschlossenen  Hand- 
lungen überführte,  glaublich  genug,  obgleich  Er  ge- 
wifs  nicht  auf  den  Gedanken  gekommen  wäre,  ein  sol- 
ches Uebungsstück  von  zweck-  und  gedankenlosem  Ge- 
wirre zum  eigentlichen  Gegenstande .  eines  Kunstwerkes 
zu  machen.  Sein  Entwurf,  der  die  Schlacht  beiAnghiari 
gegen  NiccoloPicctnino  vorstellte,  hatte  d^aher,  der  Be- 
schreibung Vasari's  zufolge,  die'Concentration  und  die 
strenge  Einheit  unseres  Mosaiks,  indem  das  Ganze,  wel- 
ches als  das  Wildeste  und  zugleich  Zusammengreifendste, 
was  man  sich  denken  kann,  geschildert  wird,  sich  um 
einen  einzigen  Fahnenkampf  drehte.  Anders  war  es  of- 
fenbar mit  dem  Garton  des  Buonarotti,  der  ein  Treflfeo 
der  Florentiner  mit  den  Pisanern  darstellte;  er  schuf 
sich  darin  eine  Gelegenheit,  wie  er  auch  sonst  in  seinen 
malerischen  Compositionen  allzuoft  gethan  hat,  müfsige 
Figuren,  Acte  aus  seinen  Skizzenbuchern  anzub^iageQ, 
aus  jener  Vorliebe  für  das  Nackte^    für  auffallende  Be- 


Digitized  by 


Google 


Niccolini,  Quadro  in  muwco.  153 

wegungen ,  Stellungen  uod  Verkörzungen,  dre  ihn  zu  so 
vielem  Bizarren  und  Wunderlichen  verführte:  er  wählte 
nämlich  den  Moment,  wo  ein  Theil  des  florentinischen 
Heeres  im  Flusse  badet  und  von  da  zum  Kampfe  eilt. 
Deo  fruchtbarsten  Stoff  zur  Vergleichung  aber  bietet  der 
alte  Palast  von  Venedig,  wo  diese  vaterländische  Malerei 
von  einem  Volke  von  grofser  Nationalität ,  von  kriegeri- 
schem Ruhme,  von  nationellem  Stolze  und  Rfßichthuni 
sehr  angelegentlich  gepflegt  war<i,  und  wo  Schlacht- 
stücke, von  dem  verschiedensten  Werthe,  von  dem  stei- 
fen, gezwungen  gruppirten  und  furchtsam  componirten 
des  Domenico  Compagnola,  bis  auf  die  trefilichen  Werke 
(lerP^lma  und  desTintoret,  hinlängliche  Vergleichungs- 
puocte  gewähren.  Immer  aber  werden  wir  finden,  dafs 
in  allen  diesen  Compositionen,  die  herrliche  Constantin- 
Schlacht  des  Raphael  oder  des  Giulio  Romano  nicht  aus- 
g;enommen,  die  Figuren  und  Grujppen  nicht  von  einer 
gemeinsamen  Haupthandlung  zusammengehalten  werden, 
und  dafs  darin  nichts  von  der  Kunst  zu  gewahren  ist, 
mit  der  unser  Grieche  in  dem  Einen  Momente,  der  ja 
dem  Maier  überall  nur  zu  Gebote  steht ,  das  Vorausge- 
gangene und  Folgende  andeutet,  mit  der  er  durch  die 
Nähe  des. Siegers  am  besiegten  Haupte  den  Verlauf  der 
Schlacht,  ihren  letzten  Ausgang  mit  dem  Hinsturz  des 
Kriegers  bezeichnet,^  auf  den  sich  dann,  wie  wir  sahen, 
die  fluchtige  Bewegung  des  abgestiegenen  Reiters,  die 
eilige  Wendung  des  Wagens,  da^  Grauen  des  Königs, 
die  Verzweiflung,  dieWuth^  die  Aufgebi^ng  der  Anderen 
bezieht.  Hier  ist  nichts  Episodisches,  nichts  von  ent- 
fernterer Beziehung;  jede^  Handlung  der  Personen  fliefst 
auf  das  Eine  Factum  zusammen;  jeder  Ausdruck  der  ver- 
schiedensten Gesichter,  die  Regungen  der  Seelen  und 
die  Bewegungen  der  Körper  gehen  hierauf  zurück.'  Dies 
soll  nicht  gerade  ein  absoluter  Tadel  gegen  die  neuere 
Art  der  Darstellung  seyn,  es  soll  nur  einen  Unterschied 
zwischen  alter  und  neuer  Malerei  überhaupt,  auf  den 
schon  latige  hingewiesen  wurde,  auch  in  dieser  Gattung 
ins  Licht  seizen    helfen.     Schon   Winkelmann    hat   das 


Digitized  by 


Google 


164  Ntccolini,  Quadro  fn  musalco. 

griechische  und  germanische  Schauspiel  zu  Vergleichtuig^ 
der  alteo  und  neuen  Malerkunst  genommen,   und  auch 
ans  scheint  dies  völlig  angemessen.     Er  hat  gesagt ,  dafs 
die  Alten  jene  Regel  der  tragischen  Kunst,  nicht  mehr 
als  drei  Personen  zusammen  auftreten  zu  lassen,  auch  in 
ihren  m  tierischen  Compositionen  beobachtet  hätten.  Man 
H'andte  eben  die  Schlachtstücke  ein ;  allein  was  die  filteren 
angeht,  so  hatte  man  bestimmt  unrecht.   Schon  dafs  man 
des   Polygnot  Eroberung  von  Troja  dagegen  anf&hrte, 
ivar  kauhi  zulässig,  da  die  Beschreibung  des  Pausanias 
durchaus  von  lauter  vereinzelten   Reihen   und  Gruppen 
spricht,  die  nur  selten  die  Zahl  von  drei  Qberschreiteo^ 
u^s  man  ans  den  geistreichert  Versuchen  der  Brüder  Ric»- 
penhausen ,   jene  Gemälde   des   Polygnot    herzQstellcD , 
bequem  übersehen  kann.     Auch  in  den  übrigen  älteren 
Schlachtstücken,    z.   B.   jener    Marathonschlacht,    sind 
mehrere  Abtheilungen,  und  nach  der  Rohheit  der  Kuost 
zu  urtheilen,    konnten  damals  die  Vielen  unmöglich  in 
getrennter  Action  seyn,  sondern  es  wird  sich  auch  hier 
die  Aehnlichkeit  des  Chors  festhalten  lassen.     Später,  als 
sich  das  Drama  und  die  bildende  Kunst  unserem  neueren 
Geschmack    überhaupt    ähnlicher^  bildete,    wurde    die 
Strenge  jener  Regel  allerdings  in  beiden  verlassen;  wir 
hören xdann  bei  Lucian' und  vielen  Amleren  von  grofeereH 
und  Figuren -reicheren  Compositionen;    und  aus  dieser 
späteren ''Zeit  ist,    schon  4lem  Gegenstande  nach,    auch 
unser  Werk.     Aber  immer  bleibt  auch  hier,  wie  in  den 
Poesien  dieser  Zeit,    die  gröfsere  Oekonomie  sichtbar, 
und  der   eigenthüm liehe  Zug  der  gesammten  redenden 
und  bildenden  Kunst  der  Griechen,  jene  grofsartige Ruhe 
und   Erhabenheit,    die  die  Leidenschaft   lieber   in  der 
Maske  als  in  dem  Gesicht  des  Schauspielers  sehen  wollte, 
ist  hier  noch   deutlich  ausgeprägt;    noch  ist  in  dieser^ 
Schlacht,  wie  im  homerischen  Gesänge,  die  weise  und 
besonnene  Pallas  die  überlegene  Schlachtgöttin,  und  der 
tobende  Ares  und  die  gräfsliche  Eris  erscheinen  nur  im 
Hintergrunde.     Dies  Bild  ist  nicht  ans  der  Periode,  in 
welcher  die  Griechen  in  jenem  Ausdrucke,  den  sie  d^i 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ntccoli«,  QoRilro  in  miitaif:^.  155 

ei&isehen  nenneo,  am  g^röfateu  sind,  in  welcher  ^\e  dio 
Darstellmig  der  Handlung  und  Bewegyoj^  veraiied^ii; 
es  ist  Dicht  aus  der  Zeit ,  in  welcher  ParrhaBiu§  jenen 
bewanderten  atfaratschen  DemM  malte  —  (welcher  Künst- 
ler wurde  «ch  heute  eine  isolche  Aufgabe  zu  wählen 
wagen?!),  sondern  aus  jener,  wo  die  filier  den  Kinder- 
mord  brittende  Medea,  wo  jene  Schafwürger  Ajax  des 
Timomachus  entstand;  es  ist  nicht  aus  der  Zeit,  in  der 
die  Niobe  und  ihre  sterbenden  Kinder  gebildet  wurden , 
in  denen  die  Seelengröfse  über  den  Schmerz  der  Seele 
und  des  Körpers  einen  gewissen  Sieg  behauptet,  es  ist 
der  Zeit  des  Laocoon  näher,  in  welcher  der  pathische 
Aasdruck  seine  VervollkommnitBg  erhielt;  der  Gruuflzug 
der  alten  Kunst  aber,  stille  Gröfse ,  ist  nicht  verkennbar. 
Die  grofse  Einfachheit  hebt  den  Hindruck,  den  ein  Werk 
zumachen  fähig  ist;  die  Verworrenheit  der  Neueren  stört 
ihn«  Es  giebt  kaum  in  irgend  einer  Gattung  auch  der 
redenden  Künste  ber  den  Griechen  ein  Producta  das 
nicht  streng  anf  Einen  einzigen  Eindruck ,  Eine  einzige 
Empfindung  hinarbeite;  auch  dies  nennen  wir  nicht  un<- 
bedingt  einen  Vorzug;  es  ist  in  Hinsicht  auf  Fülle, 
Reichthum  und  Mannichfaltigkeit  eher  ein  Nachtheil , 
wie  es  denn  daher  kommt,  dafs  die  alte  Poesie,  die  alte 
Malerei ,  und  ebenso  die  älteste  Periode  der  neueren , 
lauter  Werke  aufzeigt,  die  unter  sich  in  Stoff  und  Be- 
handlung so  sehr  ähnlich  sind,  während  die  neueren 
Kiinste  in  ihren  Producten  so  sehr  mannichfaltig  und  in 
ihrer  Behandlungsart  so  abweichend  sind ;  dennoch  aber 
müssen  wir  das  immer  vertheidigen,  dafs  jene  Eigen* 
Schäften  den  alten  Werken  in  aller  Kunst  mehr  Gröfse 
und  Würde,  und  mehr  strengen  und  ächten  Kunstwerth 
geben.  —  Pem  ganzen  Styl  nach  also  müfste  man ,  auch 
wenn  nicht  schon  der  Gegenstand  an  und  für  sich  dem 
Bilde  eine  spätere  Zeit  anwiese,  auf  die  alexandrinisclie 
Zeit  schliefsen;  es  sind  überdies  einzelne  Eigenheiten 
darin,  die  jene  Zeit  verrathen,  wo  die  einfaltige  Kunst 
des  Zeuxis  schon  hie  und  da  auf  Künsteleien  überglitt. 
Wir  bewundem  mit  unserem  Verf  die  genaue  und  geist- 


Digitized  by  LjOOQIC 


156  '     Niccolini,  Quadro  in  musaico. 

volle. Ausführung  des  Details;  wir  würden  io  jedes  Lob 
einstimmen ,  das  man  z.  B.  dem  aufsteigenden  Reiter  und 
seinem  Pferde  sprechen  möchte,  eine  Gruppe,  die  des 
kühnsten  Pinsels  jedes  gröfsten  Meisters  würdig  ist ;  wir 
sind  einverstanden  mit  dem,  was  der  Verf.  üb^r  den 
durchbohrten  Vorkämpfer*)  sagt;   allein  wenn  er  p.T 


p.  8.  Per  avere  una  qoalche  idea  del  fino  accorgimento  che 
ebbe  Tautore  in  occnltare  gli  studj  dcl  suo  lavoro  ritorniamo 
alcun  poco  a  conteniplare  qiiel  misero.  —  La  nataralezza,  con 
che  il  suo  cavallo  feri(o  cade  inginocchiato  in  avanti  noo  da 
luogo  a  riflettefe  che  pel-  sostenere  il  cavaliere  in  quell*  azione 
contratta,  semi^ospeso  all*  asta  micidiale  che  lo  trapassa,  Far- 
tista  ebbe  bisogoo  de*  pnnti  di  appoggio,  che  «eppe  rinvenire 
nel  cavallo  in  quel  modo  cadato;  edorai,  quantunque  ci6  si  con- 
sideri ,  si  dice'  che  la  cosa  non  poteva  essere  altrimenti  rappre- 
8entata,.poich6  qnel  cavallo  ferito  cosV  appnnto  dovera  cädere, 
e  che  il  gnerriero  sorpreso  nell*  atto  di  scavalcare  dal  colpo 
che  lo  trafisse,  necessariamente  dovcTa  in  quell' attitudine  di 
spaslmo  rimanersi,  quasich^  la  natura  del  fatto^  e  non  Tarte 
abbia  11  tutto  disposto.  £  qui  non  finisce  la  nostra  ammira- 
zione,  se  siosserva,  come  quel  Cavallo  cadendo  incespa  col  pi^ 
sinifltro  d'avanti  nella  sua  redina,  la  qualo  gV  ioipediice  di 
muoversi,  come  Paltrö  piede  e  gih  morto  per  la  ferita  della 
lancla ,  e  come  il  sangne  che  versa  dalla  ferita  non  cola  imme- 
diatamente  ä  terra,  ma  gronda  dal  ferro  «cendendo  al  di  sotto 
di  esso  fino  alla  spezzatura  delP  asta.  Fa  d*nopo  convcnire, 
che  la  scoverta  di  questo  classico  monumento  conferma  piü  che 
mai  la  snperioriiä,  ch«  ebbero  le  arti  antiche  in  nascondere 
'  sotto  Tapparenza  di  spontaneitä;  piü  stndiati  cojicctti.  £  ddvremo 
pur  confessare,  che  la  pittnra  moderna  perde  ora  il  vanto  che 
le  rimaneva  di  non  avere  negli  antichi  dipinti  esempj  di  com- 
petenzä  rispetto  a  oomposizioni  copiose,  ed  a  somma  perizia 
negli  scorci.  II  perchd  in  quanto  agli  scorci,  Michelangelo  e 
Correggio,  i  piü  grandi  maestri  che  ne  furon  vaghi,  sovente 
gli  usarono  per  mostrare  che  sapovano  farli,  e  non  senxa  dare 
ad  essi  il  carattere  di  tal  pretensione ,  ma  in  queftl  che  abbiamo 
sott'  occhio  nemmenö  vi  scorgi  la  scelta  non  che  la  minima 
affettazione ,  o  pare  che  siano  stati  cosi  vcduti  e  ritratti  ne*va- 
riati  accidenti  di  un  combattimento  vcro.  Rclativamente  poi 
alle  grandi  composizioni ,  precisamente  di  battaglie,  quelle  di 
Lebrun,  del  Rubens,  di  Giulio  Romano  e  del  Sanzio  sono  ve- 
ramentc  ammirabili  per  moitissimi  pregi,   ma- in  alcune  parti 


Digitized  by 


Google 


Niccolini,  Qiradro  in  roataico.  157 

mit  folgenden  Worten :    Coai  pm  ahhasso  ammirmhmo 

Veconomia  dello  spazia  e  la  maeatria  del  dikegno  ne 

guerrieri  ravesciati  dalt  urto  della  quadriga ,   senza 

fare  attenziane  a  quella  faccia  umana  sul  lato  di  un 

discOf  che  a  prima  vista  non  ben  si  distingue.     Easa 

e  U  vöUo  di  cohti  che  volge  la  schienay    il  quäle  ri^ 

fleite  come  in  un  cristallo.  ßu  quel  forbito  acudo  ehr" 

colare,   e  produce   la  medesima  confusione  di  cose, 

che  talora  slncantra,    quando-uno  specchio  d  fr  am" 

mischiato  ed  altri  oggetti.     Non  d  traspurato  in  queÜo 

9cudo  circolare  nemmeno    Veffetto  della  convessione, 

la  quäle   suol  produrre   nella  riflesaione  VirnpiccoU- 

menio  degli  oggetti.    Nd  bisogna  credere  con  talmti, 

che  questo   tratto   sia  uno  Scherzo^  pittorico ,   poichd 

queüa  specie  di  confusione,    che   cagiona   in  questa 

parte  accessoria   del  quadrOy    ben  ai  addice  ad  un 

soggetto  in  cm  vualai  rappreaentare  ben  anche  con^ 

fuaione  e- acompiglio ;  e  ae  ai  guarda  dl  cor  altere  di 

veritä  che  traapare  negU  altri  voUi,  non  eaiteremo  a 

credere,    che  ritratti  aiano   tutte  le  teate  di  queato 

quadro  (dies  ist  nicht  sehr  wahrscheinlich,   aber  nicht 

uamögUch ,  da  in  dem  SchlachtstüGk  des  Panänos  schon 

Porträts  der  griechischen  und  persischen  Führer  gewesen 

seyn  sollen) ,  riconoacendo  quindi  in  quel  riverbero  Vin- 

gegnoao  mezzo   di  un  Vartiata  ai  aerv\  per  rendere 

visibile  la  faccia  del  guerriero ,  di  cui  non  avrebbeai 

potuto   vedere  che   il  di  dietro   del  capo  —   wenn, 

sagen  wir,  der  Verf.  in  diesen  Worten  die  Abspiegelung 

des  Gesichts  eines  der  von  dem  Wagen  Gestürzten  in 

einem  Schilde  so  warm  preist,  so  scheint  auch  uns  dies 

eine  Spielerei ,    der  sich  ein  ernster  Künstler  in  einem 

ernsten  Gegenstande  enthalten  sollte.     Dergleichen  zeigt 


mottrano  ciö  che  gli  artisti  chiamano  aggiustamento  ^  ed  in 
generale  un  non  so  che  di  ridondante  ne*  gruppi.,,  o  nel  nioto 
de*  combattenti :  mn  qui  mentre  nulla  manca  alla  energica  ec- 
pressione  de'  piü  felici  concepimentl  ed  alla  pienezza  di  una 
ricca  composizione ,  nulla  vi  st  diicerne  di  soperfluo  e  di  esa- 
gerato. 


Digitized  by 


Google 


1^  Ni«coliiii,  Qnadro  in  nuraoiüö. 

die  Periode  an,  wo  eine  Art  von  nieclerlä^fltschem  Ge- 
schmack in  die  griechische  Maierei  eindrang,  wo  Pau- 
sias  anfing,  dergleichen  Künsteleien  zu  verbreiten  (PKn. 
85,  11,  I(K),  die  man  damals,  wie^  unser  Verf.  ond 
wie  die  Welt  meistentheils  mit  ihm  thnt ,  zn  bestaunen 
gewohnt  war,  wenn  man  nämlich  dies  daraus  schliefseo 
darf,  dafs  dieses  Kuns^flck,  dessen  sich  wohl  auch  Ra- 
phael,  aber  nur  in  grotesken  Compositionen,  z.B.  in 
einem  Bacchustriumphe  bedient  hat,  dessen  wir  uhs  ans 
einem  allen  Stich  d^  Julius  Bonafone  erinnern,  in  jen^- 
Zeit  nteht  selten  ist,  wie  man  tlenn  Ton  einer  Methe  eben 
jenes  Pausias  weife  (im  Tholos  in  Epidaurus,  Paus.  II, 
St,  3.),  did  aiNt  einem  gläsernen  Geföfse  trinkt,  das  ihr 
Gesicht  verdeckt,  aber  durchscheinen  täfst,  wie  ferner 
Lucian  eines  Gemäldes  eiwähnt,  in  welchem  Perseusdte 
Medusa,  indem  er  ihrden  Kopf  abseh  lägt,  nur  im  Schilde 
abgespiegelt  sieht;  a«ch  ist  in  einem  etwas  verwischten 
Bilde  im  Museum  in  Neapel  Perseus  zn  sehen,  wie  er 
seiner  geretteten  A^romeda  das  hülfreiche  schreckliche 
Haupt  im  Wasser- abgespiegelt  zeigt.  Das  Gemälde  i»- 
defs^  einem  bestimmten  Maler  auch  nur  muthmafsiich  nt- 
zuschreiben,  wie  der  Verf.  dem  Philoxenns,  der  (Plia. 
35,  36,  22.)  ein  Treffen  desJklexander  mit  Darius  ge- 
malt hat,  würden  wir  nicht  wagen.  Dieser  ist  nicht  der 
Einzige,  von  dem  wir  wissen,^  dafs  erScenen  ans  Alexan- 
ders Thatdn  gemalt  hat,  und  wie  viele  Hunderte  mögen 
deren  gemalt  haben,  von  denen  wir  nichts  wissen.  Ndch 
tiel  weniger  wird  einer  die  Vermuthung  des  Prof.  Qua-- 
ranta  theilen  wollen ,  dafs  es  von  Apelles  sey. 

Nun  auf  noeh  ein  Paar  Bemerkungen  über  einige  fei^- 
thBlAer  oder  Mäi^el  in  dem  mehr  gelehrten  Theile  mt- 
seres  Biich^^  obgleieh  wir  keinen  grofeea  WeHh  auf 
die  archäologische  Zergliederung  eines  Kunstwerks  legaa; 
nur  ist  es  so  gat  gewöhnlich ,  dafs  Einmal  aufgestellte 
Behauptungen  der  ersten  Verbreiter  solcher  neuer  Ent- 
deckungen von  Hand  zu  Hand  weiter  gehen;  was  uns 
daher  gerade  ein-  und  auffiel  bei  dem  Durchlesen  des 
Buches,   fugen  wir  bei,   ohne  einige  Bedeutung  darauf 


Digitized  by 


Google 


Ntccolini,  Qnadra  in  musaico.  150 

ZU  legen 9  auch  ohne  es  zu  wagen,  gewisse  Fragen  mit 
Bestimmtheit  beantworten  ^u  wollen.  So  würden  wir  ein 
ernstliches  Bedenken  tragen ,  zu  entscheiden,  welch  eine 
Alexander  seh  laeht  eigentlich  hier  dargestellt  sey.  Dia 
drei  Verfasser  des  gröfseren^  und  der  zwei  kleineren  in 
unserem  Werke  enthaltenen  Aufsätze,  Niecolini,  Avel- 
lino  (sein  Artikel  aus  dem  giomale  del  regno  delle  due 
Sicilie,  iVo.  258.)  und  Quaranta,  neigen  der  Erste  für 
Arbela,  der  Zweite  für  den  Granicus,  der  Dritte  für 
Isstts.  Wenn  man  an  die  Schwierigkeiten  denkt,  die 
sich  zu  allen  Zeiten  dem  Versuche,  entgegenstellen,  die 
Vorfälle  eines  Treffens  genau  zu  constatiren,  und  wenn 
man  dabei  picht  vergifst,  dafs  fast  sämmtllche  Autoren, 
die  die  Schlachten  des  Alexander  erzähleä ,  viel  jfinger 
sind  als  die  Verfertigung  und  selbst  als  die  Zerstörung 
unseres  Mosaiks,  dafs  sie  npch  dazu  fast  simmtlich  höchj^ 
.verdächtige  und  wenigstens  höchst  leichtfertige  ZeugjBji 
jiud,  so  wird  man  es  natfirlich  finden^  dats  man  auf  der 
Mmen  Seite,  wenn  man  einmal  eine  Erklärung  suchte, 
sie  mit  einigem  Scharfsinne  für  die  oder  jene  Schlacht 
finden  konnte,  auf  der  andern  Seite ^ber  auch,  dafs  die 
Zöge  eben  so  häufige  und  häufiger  sind,  welche  jenen 
Deutungen  widersprechen ,  als  die  sie  begfinstigen.  Ger 
wifs  ist,  dafs  wir  ein  Treffen  zwischen  Griechen  und 
Persern  vor  uns  haben.  Die  letzteren  erkennen  sich  auf 
Einen  Blick  an  den  gelben  Schuhen,  die  man  aus  Aeschy- 
lus  Persern  kennt,  und  an  den  Anaxyriden,  die  bei  He- 
rodot  vorkommen.  Dds  die  Feinde  Griechen  sind, 
läfst  sich  eigentlich  nur  aus  der  halberhaltenen  Figur  des 
siegenden  Führers  scbliefsen,  obwohl  hier  Niecolini  die 
unterstfitzenden  Merkm«ile  verkennt  uticl  ein  entg^en- 
stehendes  gar  nicht  erwähnt,  geschweige  beseitigt«  Er 
sagt  nämlich  p.15:  La  nobilismma  armatura  del  0n- 
vaUere  i  greca  di  puro  stiley  gU  omäm^mti  che  ei 
veggano  sul  torace  sono  osservabili  per  la  loro  sin- 
golaritä.  Essi  harmo  il  carattere  del  ricamo  pm  che 
del  rilievo  di  cesello  o  deW  intarsio  del  nieUo ,  e  pare 
che  yion  giano  operati  sul  metallo,  poichk  sono  per  lo 


^Digitized  by 


Google 


160  Niccolini ,  Quadi-o  in  masaico. 

pm   bianchi,    e   cämpeggiani  sopra    vatj  colori  non 
piroprii  de  meialUf  coyi  la  Medusa  chiomata  di  serpi 
^  colorata  di  came :  le  ^uali  cose  mi  farmo  credere 
che  questo  torace  appartenga  ad  tma  di  quelle  corazze 
di  Uno  rammentate  degU  storici,  ma  non  ancora  Ve- 
dute ,    per  quanto   io   sappia ,    in   aUri  monumenti   di 
arti.     Diesem  Gedanken  iiberlärst   er  sich   dann  um  so 
lieber,    als    Platarch    erzählt,    Alexander    habe   in  der 
Schlacht  von  Arbela   einen  linnenen   Panzer   getragnen, 
was  denn  seine  Meinung  über  den  Gegenstand  des  Ge- 
mäldes unterstützt.     Die  Farben  des  Panzers  hätten  den 
Verf.  nicht  verleiten  sollen,    denn  auch  andere  Waffen 
haben  in  unserem  Bilde  ungewöhnliche  Farben,  wie  auf 
p.  64.  zu  bemerken  ist.     Dieser  Harnisch   hat  offenbar 
metallene  Ringe;  die  Achselstücke,  von  denen  der  Verf, 
in  der  Note  sagt,  ihre^ Verzierung  sejr,  so  lange  das  Mo- 
saik noch  nicht  völlig  gereinigt  war^  irrig  für  den  römi- 
schen fulrmne  gehalten  worden ,  siiid  allerdings  ein  Zier- 
rath,    der  zu '  dem  f ulmine   der  römischen  Panzer  das 
Muster  abgabt    wie  Avellino   auch   zu    meinen  scheint'; 
beides  nun  eignet  sich  gewife  nicht  auf  einen  linnenen 
Panzer.     Unser  Harnisch  ist  vielmehr  starres  Eisen,  d.  h. 
er  ist  ein  acht  griechischer,  der  sich  von  den  römischen 
besonders  dadurch  auszeichnet,    dafs  er  nichts  von  der 
Körperfoi:m  zeigt,  was  doch  ein  leinener  müfste,   und 
was  die  rdn^ischen  aus  Leder  gemachten  oder  nach  der 
Form  des  Körpers  in  Metall*  gearbeiteten  thun.     Auch 
die  doppelte  Reihe  breiter  und  einfacher  Gehänge  macht 
ihn  acht  griechisch ;    ferner  ist  der  Mantel  des  Reiters 
die  kurze  griechische  Chlamys  von  Purpurfarbe.     Da- 
gegen sind  dem  Verf.  nicht  die  Aermel  aufgefallen ,  eine 
Tracht,  die  bei  den  Griechen  nie,  es  sey  denn  auf  dem 
Theater,   vorkam,    dagegen, bei  Phrygern  und  Persem 
gewöhnlich  ist. 

(Der    Beschlufs  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N°.  11.     HEIDELB.  JAHRB.  o.  LITERATUR.     1883. 

Niccolini,  Quadro  in  muscuco. 

(Beachluja.)  ^    . 

Wenn  es  nun  geuifs  wäre,  dafs  dieser  Sieger  Alexan- 
der w?ire  (was  unser  Verf.  mit  Vergleichung  ächter  Por- 
träts und  Schilderungen  wahrscheinlich  zu  machen  sucht^  , 
worin  ihm  das  blonde  Haar  unsers  Bildes  und  die  Ana- , 
stole  der  Haare,  die  mit  Aclian's  Schilderung  überein- 
triflft  *)^  zu  Statten,  der  Backenbari  aber  sehr  ungelegen 
kommt;  übrigens  ist  dieser  Kopf  der  fadeste  im  ganzen 
Gemälde  und  ist  weit  entfernt  von  dem  Löwenartigen  ^ 
das  die  Lobredner  Alexanders  in  sein  Gesicht,  aber  Qua-  / 
ranta  gar  auch  in  dies  Bild  legt  — ),  so  würde  man  an- 
nehmen dürfen,  er  habe  berdts  seine  Tracht  zum  Theil 
der  persischen  accomodirt,  was  er  nach  Eratosthenes 
mit  Vermeidung  der  Tiara,  der  Candys  und  der  Bein- 
kleider that.  Da  dies  nach  allen  Zeitbestimmungen  bei 
Diodor  und  Plutarch  erst  sehr  spät  geschehen  seyn  soll, 
80  bleibt  eine  Schwierigkeit,  oder  es  würde  hierdurch  . 
so  viel  Anfschlufs  über  die  Zeit  nnsers  Treffens  gewonnen, 
dafs  es  eines  der  früheren  n  i  c  h  t  s  e  y  n  kann.  —  Von 
p.  17.  unseres  Werkes  an  folgt  eine  lange  Abhandlang 
über  die  Kopf bedeckung  der  Perser  unseres  Mosaiks.  Es 
i^  diese  ein  gelbes  Stück  Tuch ,  das  von  dem  Kopf  hinten 
auf  die  Schultern  fallt,  sich  vorn  über  die  Brust  legt  und 
das  Kinn  bis  an  die  Lippen  bedeckt.  Der  Verf.  hätte 
sich  die  Mfihe  sparen  können ,  so  umständlich  zu  erweisen, 
dafs  4lies  nicht  die  griechische  Mütze  ist,  denn  nicht 
leicht  wird  Jemand  —  obgleich  Avellino  freilich  es  ge- 
than  hat  —  diese  Umhüllung  für  jenen  Hut  nehmen  j 


')  Mit  anliefen  Naohrichten,   wie  Oaatin  in  der  Sdialseitaa«  viDOO 

18.'iUrs  183^.  bemerkt  liat,  freilich  nicht. 
XXVI.  Jahrg.   2.  Heft.  11 


Digitized  by 


Google 


ifÜ   \  Mtfoniaiiii'ft  TttidieniH^rtMrlNieftv' 

dtäm  Aeben  eiomf^er  ftteUl.  Her  Verf.  des  Vorlteg^eiiden 
Werkiefir  hat  den  Plan  hierzu  ent^orfeB,  und  auf  eine, 
ausdehmend  wohl  g'elaog^ene  Wei«e  assgefihrt  In  der 
klirsen  Vorrede  ist  die^eir  Zweck  angegeben,  und  m<- 
gleich  ein  anderer,  nändich  dieUebersicht  derlei ben  and 
damit  zugleich  ihre  Erlernung  zu  erleichtern,  muhentlioh 
fluch  dem  Schüler,  indem  es  ihm  das  Veretfindaifs  dreier 
Sprächen  zugleich  eröffnet.  Hiermit  ist  jedtoch  Re£ 
äieht  einverstanden.  Schwerlich  wird  es  nämlicli  in  der 
Regel  der  Fad  seyfa,'dars  der  eigentliche. SchQler  nnr 
2wei,  noch  viel  weniger  aber  drei  Sprachen  zugleich 
Erlernt,  vielmehr ,  beschäftigt  er  sich  wohl  iauner  ans^ 
schlielslich  mit  einer  einzigen,  und  dann  ist  ihm  ein^iis* 
fOhrUches  Wörterbuch,  wie  z.B.  das  englische  von  Dr. 
Hilpert  und  das  französische  vom  Abb^  IVloz in  un- 
gleich nütiilicher;  eben  so  wenig  wird  der  in  diesea 
Sprachen'  mehr  Bewanderte  es  angemessen  finden,  die 
Eigenthihnlichkeiten  ihres  Baues  und  ihrer  Form  aus 
einem  seiher  Xatur  nach  nur  kurz  gefafsten  Taschen- 
Wörterbuche  zu  Studiren.  Dagegen  hat  der  Verf.  einen 
Hauptnutzen  seines  Werkes  anzugeben  vergessen,  wel- 
cher die  beiden  von  ihm  erwähnten  bei  weitem  über- 
wiegt. Die  Gelehrten  der  vier  wissenschaftlich  wohl  am 
meisten  gebildeten  Völker  stehen  nämlich  gegenwärtig 
mit  einander  in  einem  sehr  fleifsigen  Briefwechsel,  um 
sich  einander  baldmöglichst  die  neuen  Entdeckungen  mit- 
zutheilen,  insbesondere  aber  sind  dieTeutschen  in  dieser 
Hinsicht  vorzugsweise  fleifsig  und  bedienen  sich  daneben 
aus  Gefälligkeit  oder  gezwungener  Weise  der  Mutler- 
sprache df^rjenigen,  an  die  ihre  Briefe  gerichtet  sind. 
Leicht  aber  kann  jemand  eine  ziemliche  Fertigkeit  iu 
einer  fremden  Sprache  erlangt  haben,  sie  ohne  alle 
Schwierigkeit  lesen,  selbst  auch  mit  mindestens  einiger 
Leichtigkeit  schreiben ,  dennoch  aber  wird  ihm  sehr 
häufig' das  eine  oder  das  andere  Wort  gerade  im  Augen- 
blicke nicht  gegenwärtig  seyn,  da  man  sich  ja  sogar 
zuweilen  in  der  Muttersprache  nicht  sofort  auf  den  eigent- 


Digitized  by 


Google 


Biestiiaiiii'«  TatckehwörtetiMieh.  ^   «105 

Jiohe«  A<09druek  besinneii  kann.  In  safern  aber  engli- 
sche, fränsösische  nnd  italienische  Briefe  zu  schreiben 
bei  den  Gelehrten  und  auf  den  Comtoiren  «sehr  häufig 
vorkommt,  so  gewährt  es  allerdings  eine  grofee  Erleicfi^ 
terung,  zu  diesem  Zwecke  ein  so  wenig  Raum  einneh^ 
mendes  Buch  zur  Hand  zu  haben,  welches  in  den  ge- 
nannten Sprachen  eine  leichte  und  schnelle  Auskunft 
giebt.  Man*  ersieht. also  hieraus,  dafs  dsm  Werk  allere 
dnigs  ffir  einen  sehr  ausgebreiten  Gebrauch  bestimmt  is^ 
es  fragt  si^h.nur,  in  wdchem  Grade  es. dieser  seiner 
^Stimmung  Geuöge  leistet.  Ref.  hat  in.  dieser  Hinsicht 
se»n  Urtheil  schon  im  Allgemeinen  ausgesprochen,  will 
dasselbe  aber  noch  bestimmter  fassen  und  durch  Beweise 
begründen. 

Der  Verf.  nennt  das  Wörterbuch  ein  vollständi- 
ges, was  allerdings  viel  sagen  will,  wenn  man  berück- 
sichtigt, wie  oft  die  armen  Lexicographen  gescholten 
werden,  sehr  häufig  und  wohl  meistens  mit  Unrecht, 
weil  sie  gerade  dasjenige  in  seiner,  mitunter  nicht  einmal 
schulgerechten,  Eigenthümlichkeit  vermissen  lassen,  was 
jedem  gerade  zu  suchen  beliebt.  Vergleicht  man  ferner 
den  grofsen  Umfang  mancher  mit  Recht  geschätzter  Wör- 
terbQcher,  die  bei  dem  gVofsen  Reichthume  der  ausge- 
bildeten Sprachen  dennoch  auf  Vollständigkeit  keine  ge- 
gründete Ansprüche  machen  können,  so  dürfte  es  Zweifel 
erregen ,  ob  diese  so  schwer  zu  erreichende  Eigenschaft 
mit  einem  verhältnifsmäfsig  so  kleinen  Volumen  über- 
haupt vereinbar  sey.  Man  mufs  jedoch  wohl  erwägen, 
zuerst  dafs  hier  nur  von  einem  Taschenwörterbuche 
die  Rede,  ist,  worin  die  oft  seitenlangen  etymologi- 
schen Erläuterungen  der  vielfachen  Bedeutungen  ein- 
zelner Worte,  wie  ausführliche  Lexica  sie  sachgemäfs 
enthalten  müssen,  schon  an  sich  nicht  Platz  finden  durf- 
ten, durch  deren  Beseitigung  also  schon  viel  Raum  go- 
-wonnen  ist.  Zweitens  aber  hat  der  Verf.  auf: eine  sehr 
sinnreiche  Weise  Abkürzungen  ersonnen,  die  sogleich 
gezeichnet  werden  sollen,    um  begreiflich  zu  machen. 


Digitized  by 


Google 


106  Dleimann^  Täschenwdrterbtieii. 

w^as  f&r  eine  grofse  Rauinersparnifii  hierdurch  mäg^ich 
ivurde.  Für  den  Beurtheiler  ist  es  fibrig'ens  keine  leichte 
Aufgabe,  iber  den  wiriiiich  erreichten  Grad  der  Voli- 
ständigkeit  eine  Entscheidung  auseuspreefaen^  denn  er 
kann  ebenso  wenig,  als  der  Autor,  den  ganzen  Reieh^ 
thom  einer  Sprache  stets  im  Gedilehtnifs  gegenwärtig 
haben,  und  entweder  ein  anhaltender  Gebrauch  oder 
eine  mfihsame  Vergleichnng  mit  einem  anderen  geprüften 
Wdrterbuche  mfifste  daher  einem  solchen  Urtheile  vorat»^ 
gehen.  Ref.  hat  keins  dieser  beiden  Mittel  in  Anwei»« 
düng  gebracht,  glaubt  indefs  seiner  Muttei^prache  siem- 
lieh  mächtig  zu  seyn,  and  hat  daher  theils  eins^lne 
leiten  Überlesen,  theils  absichtlich  gemeine,  wissei>- 
schaftliche  und  Kunstausdrücke  aufgesucht,  ohnejedpoh 
in  irgend  einem  Falle  einen  Mangel  ssu  entdecken,  aufser 
wo  einseitig  wissenschaftliche  Worte  gesucht  wurden, 
die  in  einem  Taschenwörterbuche  gewifs  selten  oder  nie 
apgetroffen  werden.  Nebenher  läfst  sich  der  grofse  vor- 
handeqe  Reicbthum  auf  folgende  Weise  leicht  ziemlich 
genau  nachweisen.  Des  Versuches  wegen  zählte  Ref.  anf 
sieben  zufällig  aufgeschlagenen  Seilen  die  Anzahl  der 
darauf  befindlichen  Wörter,  und  fand  als  geringste  40, 
als  gröfste  59,  im  Mittel  51  und  etwas  über  ^,  wofür 
52  angenommen  werden,  um  in  der  Rechnung  möglichst 
genau  zu  seyn,  da  aufser  der  aufzunehmenden  Bogen- 
zahl noch  2y^  Seiten  nicht  gerechnet  werden.  Indem 
aber  das  Gan^e  50  Bogen  stark  ist ,  so  begreift  dasselbe 
50  X  16  X  52,  d.  i.  41,600  Worte,  wofür  man  mit  Si* 
cherheit  mindestens  40,000  annehmen  kann ,  falls  zufällig 
reichere  Seiten  gezählt  seyn  sollten.  ^ 

Ref.  hat  bereits  die  sinnreichen  Abkürzungen  er* 
wähnt,  wodurch  es  dem  Verf.'  gelungen  ist,  sehr  vielen 
Raum  zu  ersparen,  ohne  von  den  verschiedenen  Bedeu- 
tungen des  nämlichen  Wortes  einige  wegzula^fsen.  Die 
in  andern  Wörterbüchern  gewöhnlichen  Abkürs^ungeD 
findet  man  auch  hier,  nämlich  dafs  ganz  verschiedene 
Bedeutungen  eines  Wortes  durch  einen  Querstrich,  di^e 


Digitized  by 


Google 


üiesiBaaD'ft  TMcli«nwArtoflnic||.  1S7 

miod^r  veradiiedenea  darcb  ein  Semtcolön  g«trenlit,  und 
weOD  der^o  viele  siad,  durch  Biichslabcn  mit  einer  Klam*- 
mer  gesondert  werden,  wobei  sich  von  seibut  versteht, 
dafs  die  nämlichen  Bexeichoungen  durch  alle  vier  Co- 
lomnen  der  nfinilichen  Seite  fortlaufen,  um  für  die  eigen- 
thfimliche  BeiieiMUDg  den  Ausdruck  in  den  andern  Spra- 
chen leich^  zufzufinden.  Auf  gleiche  Weise  findet  man 
die  grammatischen  Bedeutungen  durch  die  auch  ander- 
weilig "flblicheo  Abkürznugen  bezeichnet,,  z,  ß.  a^'.,  m^, 
V.  Tik^  statt  adjeciivum,  auhatantivum,  masetdmuni.,  ver^- 
hum  neutrmn  u.  s*  w«  Neu  dagegen  ist  die  aelir  kurs^e 
ttad  SQgleich  vollkommen  genügende  Weise ,  wie  die 
technischen  Bedeutungen  der  Worte  bezeichnet  sind.  Gs 
ist  nSnflich  eine  alphabetische  Üebersicht  von  208  Ge- 
werben, Künsten  und  wissenschaftlichen  Disciplinen  an-» 
gegeben,  denen  eine  Zahl,  also  von  1  bis  20^ ^  zugehört, 
und  andeutet,  dafs  das  Wort  diejenige  Bedeutung  habe, 
die  ihm  in  und  bei  jenem  Gewerbe  oder  der  beseich«* 
neten  wissenschaftlichen  Disciplin  eigenthiimlich  zukommt. 
So  steht  z.B.  bei  dem  Worte:  Gries,  zuerst  ein  Quer- 
strich, und  dahinter  die  eingeklammerte  Zahl  (8),  Und 
indem  diese  in  der  voransteh^nden  Tabelle  der  Bezeich- 
nung: Arzneikunde,  zugehört,  so  wird  hierdurch  anger 
geben,  datis  die  in  den  drei  folgenden  Columnen  gege- 
benen Ausdrücke  im  Englischen,  Französichen  und  Ita- 
lienischen  dasjenige  bezeichnen,  was  das  deutsche  Wort 
Gries  in  der  Arzneikunde  bedeutet.  Bei  dem  Worte : 
Entwerfen,  steht  voran  ein  kleines  Kreuz,  hinter  dend- 
selben  v.  a.,  demnächst  ein  horizontaler  Sifich,  und 
dann:  (IGu. 97.);  das  Kreuz  bezeichnet  das  Wort  als 
ein  unfegelmäfsiges,  die  Buchstaben  v.  a.  heirsen  verhum 
actwum\  der  horizontale  Strich  giebt  an,  dafs  man  di^ 
gemeine  Bedeutung  des  Wortes  In  den  drei  Öbrigert  ßprt- 
chen  nur  bis  au  den  dort  gleichfalls  befindlichen  Quer- 
strich zu  suchen  habe ,  die  Zahl  16  nrid  9T  aber  verwelÄ^ti 
daf  Bildhauerkunst  und  Malerei,  und  die  hierfür  ge- 
bräuchlichen Kunstausdrficke  folgen  daher  in  den  dr^i 


Digitized  by 


Google 


168  '    DiezniRnn's  Taschenwortorbncfa. 

nebenstehenden  Colamnen  in  gleicher  Ordnung«'  Dafs  auf 
diede  Weise  ausnehmend  viel  Raum  erspart  sey,  liegt 
klar  vor  Augen. 

Es  ist  schwer  mit  Bestimmtheit  anzugeben,  ob  und 
in  welchem  Grade  die  gleichbedeutenden  Worte  aiis  den 
fremden  Sprachen  vollständig   atigegeben   sind,    indem 
schon  an  sich  jede  Sprache  rücksichtlich  der  eigentlichen 
bestimmten  Wortbedeutungen  ihre  speciellen  Eigenthfim- 
lichkeiten  haben  mufs.     Ref.  hat  viele  Stellen  auch  in. 
dieser  ^Beziehung  sorgfältig  geprüft,   soweit  ihm  dieses 
möglich  war,  und  findet  das  Werk  für  ein  Taschenwör- 
terbuch so  genau  und  vollständig,  als  man  billig  verlangen 
kann.     Es  wird  ferner  kaum  möglich  seyn ,  rficksichtlich 
der  Vollständigkeit  einen  Unterschied  bei  einer  der  drei 
aufgenommenen  fremden  Sprachen  aufzufinden,  vielmehr 
mufs  der  Verf.  entweder  aller  sehr  mächtig  seyn,   oder 
er  hat  die  grofse  Mühe  nicht  gescheuet,  gute  und  voll- 
ständige Wörterbücher-  fieifsig  zu  benutzen.     Sollte  je- 
doch ein  Uebergewicht  in  dieser  Beziehung. Torhanden 
seyn,  so  würde  das  Maximum  auf  die  Seite  des  Italieni- 
schen,  und  das  Minimum  auf  die  Seite  des  Englischen 
fallen;  jedoch  ist  auch  dieses  entweder  gar  nicht,  oder 
mindestens   nur  in  einem    sehr  geringen  ^rade  wahr- 
nehmbar ,    wie    sich    am    besten    daraus   ergiebt ,    dafs 
man  bei  einer  absichtlichen  Prüfung  bald  zu  der  einen, 
bald  zu   der  entgegengesetzten  Entscheidung  hingezo- 
gen wird. 

Der  Druck  ist  stereotyp,  was  ungetheilten  Beifall 
verdient,  da  man  erwarten  mufs,  dafs  eine  grofse  Menge 
Abdrücke  gemacht  werden  wird,  wobei  man  nur  unter 
dieser  Bedingung  auf  das  unverrückte  Zusammenhalten 
der  Lettern  und  Zeichen  rechnen  darf  Um  so  nöthiger 
aber  war  eine  anfangliche  sorgfaltige  Correctur.  So  weit 
Ref.  bei  oft  wiederholtem  Blättern  auffinden  konnte ,  ist 
der  Satz  frei  von  allen  Verschiebungen,  und  unwandelbar 
fest,  auch  sind  uns  überall  keine  Druckfehler  aufgefallen. 
Die  Lettern  sind  klein,    lateinische  Typen,   andere  für 


Digitized  by  LjOOQIC 


HefW,  plmiitroganiiMhe  Kflanscii  - Fanitlieft.  160 

die  (eiitscbe  als  fSr  cfie  drei  andern  Colaninen ,  jedoch 
sind  alle  gröfiser  als  die  sonst  fDr  Stereotypen ,  nament* 
lieh  die  französischen,  libliche  Perlschrift  Anfserdem 
sind  sie  sehr  rein  und  scharf,  so  dafs  man  sie,  nament- 
lich die  für  die  teutsche  Columne,  aiich  bei  Kersenlichte 
noch  ohne  besondere  Anstrengung  gut  lesen  kann,  was 
insbesondere  durch  das  weifse,  zmar  dilnne,  aber  sehr 
feste,  Papier  noch  mehr  erleichtert  wird.  Einen  Rath 
erlaubt  sich  jedoch  Ref.  den  wahrschefniich  zahlreichen 
Käofern  dieses  sehr  zweckinäAig  eingerichteten  Werk^ 
zuertbeHen,  nämlich  sich  durch  den  eleganten  rothen, 
zugleich  den  Titel  enthaltenden,  Umschlag  nicht  irre 
fuhren  zu  lassen,  viebnehr  das  'Buch  sogleich  gut  und 
dauerhaft  binden  %u  lassen,  wobei  der  Umschlag  erhalten 
werden  kann,  denn  dasselbe  enthält  weit  mehr  Masse, 
als  man  auf  den'  ersten  Blick  glaubt ,  und  wird  daher 
nach  ^ehr  kurzem  Gebrauche  bald  lose,  und  mufs  un- 
fehlbar nach  längerem  auseinander  fallen ,  was  bei  dem 
schmalen  Rande  des  Papiers  unangenehme  Folgen  hat 
Das  Werk  verdient  aber  sicherlich  einen  dauerhaften 
Ginband,  und  ein  jeder,  welcher  sich  desselben  bedient, 
^ird  dem  Verf.  für  den  zweckmäfsigen  Plan  und  de$;sen 
eben  so  muhirolle  als  sorgfaltige  Ausführung,  und  dem 
Verleger  fiir  die  typographische  Nettigkeit  den  wohl- 
verdienten Dank  nicht  versagedl 


Veherai^ht  der  pkanerog^amischen  natürlichen  Pflanzen- 
Familien,  nebst  einer  kurzen  Charakteristik  derselben,  von  J.  Hefe^ 
Grojsherzogl.  Hess.  Oberfinanzrath ,  Mitf(lied  der  Oberbaudireetion, 
Vorsteher  des  botanischen  Gartens  und  correspondirendes  Mitglied 
einiger  naturforschenden  Gesellschaften.  Darmstadt  und  Leipzig. 
Druck  und  Ferlag  von  Karl  fnihelm  Leske.    1832.    8.    184  S. 

In  dem  vorliegenden  Werkchen  beabsichtigt  der  Hr. 
Verf.,  wie  schon  der  Titel  sagt,  eine  Uebersicht  der 
phanerogamisclien  natürlichen  Pflanzenfamilien ,  so  zwar, 


Digitized  by 


Googk 


110  Hefa,  |>ttaB«rog«niiscbfi  Pflaaxen-£fiinliieii. 

ilftfe  vou  j^det  derselben  tlaroh  Au^u^hl  der  her vorste- 
ebend^ten  Chamktere  eioe  möglichst  gedi;Siigie  Definitioa 
gegeben  werde,,  die  eben  hinreichend  ist^  die  FashUie 
Von  jeder  andern  .bestimmt  zu  unterscheideB ;  ein  Unter- 
.nehm«!!,  das  auch  der  b^kjEiaote  englische  Belaniker 
-Li  n  d4ey  aiaht  ^hae  Beifall  vergtiohte,  so  dafs  v#o  dessen 
Werk  eine  deutsche  Uebersetzung  ^figekDadigl  ist,  dodi 
tintersebeidet  steh  Lindiejfi  JSchrift  in  vieler  Hinsicht 
wesentlich  von  der  vorliegenden«  Hr.  Oberfiuanzratb  H. 
,  versichert,  dafs ' er  bei  jener  Auswahl  der  Charaktere  mit 
Ueberieguag  und  Vorsicht  zu  Werk  gegangen  und  mit 
sorgftiltiger  Prüfung  und  Benutzung  der  neuesten  Bear- 
,beitungeii:  der  Familien,  die  HauptzOge  derselben  treu 
darzustellen  beni&ht  gewesen  sey,  was  man  denn  in  der 
That  auch  nicbt  verkennen  wird. 

In  Hinsicht  der  Hauptabtheilungen  des  sogenannten 
uatfirlichen  Systemes  folgte  der  Hr.  Verf.  den  Angaben 
Decandolle's,  die  Reihefolge  der  Familien  ordnete  er 
*  jedoch  nach  eigenem  Gutdünken.  Bei  jeder  Familie  sind 
einige  Genera  als  Beispiele  genannt  und  auf  gute  Abbil- 
dungen derselben  hingewiesen,  zu  diesem  Behufe  rühmt 
der  Hr.  Verf.  jene  Abbildungen,  die  zU  dem  bei  Levrault 
in  Paris  erschienenen  Dicttonnaire  des  Sciences  natu- 
Celles  gehören,  welche,  aufser  den  Kryptogamen,  die 
Monototyledonen  auf  82  und  die  Dicotyledonen  auf  31%^ 
Octavbiättern  trefilich  darstellen,  und  die  sämintlich  hier 
citirt  worden  sind,  sonst  sind  auch  hie  und  da  kostbare 
und  seltene  Kupferwerke  <;itirt,  wozu  die  reiche  Biblio- 
thek in  Darmstadt  behülflich  war.  Sehr  zweckmäfsig  ist 
die  Anordnung,  dafs  ^lie  in  Üeutschland  wild  wachsenden 
Genera  sämmtlich  bei,  ihren  Familien  aufgeführt  und  zur 
Unterscheidung  von  den  ausländischen  *mit  einem  Stern- 
chen bezeichnet  wurden;  eben  So  passend  ist  es,  dafs 
b6i  jeder  Familie  die  Zahl  der  dahin  gehörenden  (Gratr 
tuUgen  und  Arten  beiläufig  angegeben  ist,  wodurch  der 
Anfanger  sogleich  auf  den  Umfang  jeder  einzelnen  Ab- 
theilung aufmerksam  gemacht  wird. 


Digitized  by 


Google 


Ueffl,  pliancrogftsiuvho  Fflanaen-Faiuilien.  17JL 

Reif,  glaubie  die  Gtoldiung  des  Buches,  die  durch- 
aus  allbtskannt«  Ojnge  esthäit,    fiberg^etien  SB  könoeo, 
mid  begnfigt  «ich  bios  mit  einigen  Bemejrkuiigeii  fibef 
die  Pamiüen  «eitet     Die  Familie  der  MagnoUaeeen  i$i 
Ider  noch  ganz  nach  der  alleres  Angabe  von  Jussie« 
bezei^net;  Neuere  Ireaneo  aber  vm  ihr  ala  eigene  Ab- 
tbeUoflg  die  Wiatereeii^  welche  der  Gruppe  derlllicieen  ' 
oaeh.  DecandoUe  entsprechen,   §ie  unterscheiden  sich 
von  den  wahren  Magnolien  insbesondere  (htrch  die  punk- 
tirteo  Blätier  und  die  aromatiache  Beschaffenheit  aller 
Theile,  welcher  letztere  Umstand  wohl  sehr  wesentlich 
seyn^  dürfte,    und   wobei  Ref.  erinnert,   dafs  es  zweck- 
mäfsig  gewesen  wäre,   wenn  der  Hr.  Verf.  mit  wenigen 
Worten  auf  die  vorherrschenden  Stoffe  in  den  Familien 
aufmerksam  gemacht  hätt^,  wie  dies  z.  B.  Schulz  ge- 
than  bat.     In  der  Nähe  der  Aurantiaceen  oder  Meliaceen 
vermifst  man  die  durch  Adrian  von  Jussieu  aufge-    / 
stellte /Familie  der  Humiriaceen,    die   südamerikani- 
schen   Gattungen    Hurniria  buhlet,    Helleria  Nees    et 
Marthis  und  Sarcoglotth  Mari,  enthaltend ,    auch  die 
von  Blume  erörterte  Familie  der  flyrfrocercac  ist  hier 
aicht  aufgenommen,    was    freilich    um    so  weniger    ein 
£rofser  Nachtheil  isti  da  sie  nur  eine  einzige  wenig  be- 
Kannte  javanische  Pflanze,  die  Hydrocera  angustifolia 
entliält;  die  neue  Familie  soll  ihre  Stelle  zwischen  den 
"Oxalideen  und  Balsamineen  erhalten.     Es  mangelt  ferner 
die  Familie  der  Dipterocarpeen,  welche  den  Malva- 
ceen  und  Bombaceen  verwandt  ist.     Die  Familie  der  Ro- 
saceen hat  der  Hr.  Verf.  noch  in  ihrem  grofsen  altei^Um^ 
fange  beibehalten,  während  dem  Neuere,  z.B.  Kunth, 
sie  in  folgende  besondere  Familien,  nämlich  in  die  San- 
guisorbeen,  Rosaceen^  Pomaceen  und  Am^gdaleen  trennt, 
und  Andre  noch  weiter  gehen,  was  jedoch  kaum  nach-' 
zuahmen  se^n  dürfte.     Bie  Familie  der  Empetreen  hat 
hier  ihre  Stelle  zwischen  den  Bruniaceen  und  Stackhou- 
sie^n  erhalten,  ohne  dafs  dafür  ein  besonderer  Grund  an^ 
gegeben  worden  wäre.     Jussieu  stellte  einst  die  Gat- 


Digitized  by 


Google 


172  Pädagogik. 

inng  Empetrum  äa  das  Bnde  Aer  Ericeae ;  ns^ch  Doa 
Ist  diese  kteine  Gruppe  den  Celastrineen ,  vorzüglich  aber 
den  fiuphorbiaceen  verwandt,  so  dafs  es  in  der  That 
schwer  ist,  eine  passende  Stelle  fVr  sie  im  System  adf- 
zofinden.  Die  von  dem  Herrn  Verf.  aufgeflihrte  Familie 
der  Napoieoneae  R.  Brown  ist  wohl  dieselbe^  die  der 
berühmte  englische  Botaniker  auch  Beloisiaceae  genannt 
hat;  sie  steht  hier  zwischen  den  Passifloreen^und  Homa- 
lineen ;  nach  Knnth  scheint  sie  den  Styraceen  am  mei- 
sten verwandt  zu  seyn  und  wUrde  also  eine  ganz  andere 
Stelle  erhalten  mfissen« 

Es  würde  nicht  schwer  gewesen  seyn ,  noch  viele 
andere  ähnliche  Bemerk'ungen  zu  mächen,  da  die  An- 
sichten der  Botaniker  über  die  Disposition  und  Anordnung 
der  Familien  noch  so  aufserordentlich  verschieden  sind 
und  überdem  noch  so  viele  Untersuchungen  erfordert 
werden,  ehe  eine  Menge  einzelner  Streitfragen  entscheid- 
bar sind;  es  genüge  daher  hier  nur  noch  die  Bemerkung, 
dafs  die  vorliegende  Schrift  mit  grofsem  Eleifse  und  Um- 
sicht bearbeitet,  wirklich  eine  bis  jetzt  oft  gefühlte 
Lücke  in  der  botanischen  Literatur  ausfüllt  und.  den  An- 
fängern mit  Recht  als  ein  zweckmäfsiger  JLeitfaden  em- 
pfohlen werden  kann,  wenn  sie  sich  im  Allgemeinen  mit 
der  Charakteristik  der  natürlichen,  Familien  des  Ge- 
wächsreiches  bekannt  machen  wollen.  Wenn  eine  zweite 
Auflage  dieser  nützlichen  Schrift  nöthig  werden  sollte, 
so  wird  der  Hr.  Verf.  vielleicht  auch  die  Faniilien  der 
Zellenpflanzen,  welche  hier  mangeln,  noch  beifügen. 


Briefe  über  Er  Ziehung  von  Elisabeth  Hamilton,  FonDr.fr. 
Karl  Meier,  Privatdocent  auf  der  Univera.  Jena,  Daseibat  bei 
Friedr,  Frommann.    2  Theile.   kl.  B.  jeder  236  5. 

Diese  Gedanken  einer  verständigen  und  feinsinnigen 
Engländerin  verdienen  von  deutschen  Erziehern  und  Er- 
zieherinnen gelesen  zu  werden;  Hr.  Dr.  M.  hat  sich  also 


Digitized  by 


Google 


PMagogiii.  m 

eio  Verdienst  durch  diese  XJdberseizuiig  erworbea  Dft 
wir  das  Original  nicht  zur  Hand  haben,  so  lUinnen  wir. 
fiber  den  Werth  dier  Verdeutsohung  nicht  weiter  iirihei* 
len,  als  dafs.  sich  das  Buch'  wie  ein  gitt  ge^chri^bl^ast 
dsiitscheis  liest.  *) 

Der  Inhalt  giebt  uns  zwar  im  Wesentlichen  nichts 
^eueSy  erinnert  "vielmehr  an  manches  Vorzugliche,  das 
unsere  Literatur  schon  von  längerer  Zeit  her  darbietet; 
wir  erinnern  hier  nur,  uas  die  Krziehung  des  weiblichen 
Geschlechts  betrifft,  an  die  Geiidllde  dieser  Erzriehung 
Too  Karoline  Rudolphi ,  die  in  weiblichem  Zartsinn  und 
zugleich  Scharfblick  noch  nicht  iibertroffeii  sind,  und 
denen  wir  nur  die  Tiefblicke  und  die  genialen  Winki» 
des  gemithvolleii  J^  P.  Richters  über  denselben  Gegeoh 
stand  zur  Seite  setzen.  Desto  willkommner  sind  .dem 
Deutschen  die  ^  AI itth eilungen  ans  einem  Lande ^  in  wel- 
cfaemdie  Bildung  auf  einer  hohen  Stufe  steht,  und  um 
nur  in  einiger  Verschiedenheit  der  Form  erseheint.  DiiesQS 
Rationale  gewährt  uns  grade  am  mieisten  B^efarung*  Das 
die  vorliegenden  Briefe  im  Ganzen ,  aber  auch  viele  eiQ" 
zelne  Bemerkungen  und  Gedanken  von  nicht  geringem 
Werth.     Wir  wollen  einige  auszeichnen. 

S.  4.  Die  Bemerkung  einer  Frau,  welche  in  Indien 
war,  über  die  Religion  und  Sitten  der  Hindu;  wie  be- 
wundernswürdig die  Strenge  sey,  mit  welcher  dieses  Volk 
die  religiösen  und  sittlichen  Vorschriften  befolgt,  so  dafs 
sie  sich  lieber  zu  Tode  hungern,  als  sie  übertreten,  und 
die  Kinder  weder  durch  Uebertretung  noch  durch  Lecke- 
reien dahin  gebracht  werden ,  etwas  Verbotenes  zii  essen , 
föhrt  die  Verf.,  welche  in*  diesem  Briefe  von  der  Wich- 
tigkeit des  ersten  Eindrucks  redet,  zu  der  Herzensfrage? 
),Ist  das  ewige  Heil  einer  junsterblichen  Seele  in  den 
Augen  einer  christlichen  Mutter  weniger  bedeutend ,  als 


*)  Jedes  Bändiclien  enthält  12  Briefe ;  so  heifsen  die  Abtheilungen 
mit  den  Uei^ersohriften,  von  Bri^form  haben  sie  nidits. 


Digitized  by 


Google 


der  Verlust  der  Kagte  in.  tln  hngea  eioec  Himlu?"'  VnAs 
m  gie^  sie  noch  bestimmtere  IMabämig^eB  und  Widke 
Ar  die  Hdrze«i  der  Mütter,  mit  dein  tireffleoden  Selihi&^ 
der  kfika  aber  tw^ahr  ist,  ^dälis  ee  trotz  alten  Entdecko»* 
gen  der  Wissenschaft,  und  allen  Forscbunifen  der  Pki-^. 
losephie  mit  der  fortschreitenden  Vervollkommnung  des 
ganzen  Menschengeschlechts  schon  besser  stehen  wärde, 
wenn  die  Mütter  im  Allgemeinen  ihrem  hohen  Berufe 
mehr  gewachsen  wären." 

lieber  den  bleibesden  Binflttfs  der  Ein((rfipke  wird 
in  dra  folgenden  Briefen  mk  Belegea  aus  dem  Lebwar 
manche  Rege)  gegehem ,  z.  B.  wie  ein  natürlicher  Wtder^- 
Wille  des^  Kindes  rn  Abscheu  gegen  die  Sünde,  nicht 
aber  gegen  die  Person  reru^andelt  wird.  Znm  Zartge-* 
fBhl^^,  Wohlwoliiefr,  Gehorsam  u.  s.  w.  wird  das  Kind  att€ 
diese  Weise  g<ewöbii<t.  Auch  weife  ilie  Verfassetio  feiae 
BemeiiEttngen  über  den  Einfloß  der  Schulen  auf  das  Ge-* 
müth,  wie  a«iek  bes«>iiders  der  Reiig^ion,.  mä  dagegen 
Aber  den  naefethevlig^  Binflufe  der  EiteUreit  yerblendetec 
Eltern  zu  maehen,  wetcfae  zwar  etwas  redseü^  Torg«^ 
tragen  sind,  aber  ihren  Binciruök  bei  dem  Leser  nicht 
verfehlen  werden;  Auch  wird  der  Hauptgedatike  cifters 
wiederholt,^  z.  B,  über  die  Macht  der  frühe  eingepflanzten 
Vorartheile.  Unter  solchen  wird  ganz  besonders  auch 
das  gerügt,  dafs  man  die  christliche  Frömmigkeit  nur 
dem  weiblichen  Gemüth,,  nicht  aber  dem  höherstrebenr 
den.  Geiste  des  Mannes  angemessen  finden  wilJ,  nnd  ge- 
recht ist  ihre  Klage  darüber,  dafs  „efne  Frau  voll  relif- 
giösen  Glaubens-,,  ans  frühe  eingepflanzten  Vorurtheilen 
an  Verstand  und  Einsicht  £ür  viel  zu  unbedeutend!  gen 
halteui  werde,  als  dafs  «ie  so  glücklich  sejn  könnte, 
auch  ihrem  Gatten  diesen  Glauben  einzuflöfsen.  Auch 
manchtir  Fehler,  in  welchen  Frauen  von  Geistesstärke 
leicht  gerathen,  wenn  sie  der  festen  Begriffe  im  Sittli- 
chen entbehren,  wird  bemerkt,  und  in  der  Reinheit  der 
Seele  der  Grund  jenes  leisen  Gefühls  geftinden,  »wel- 
ches,   wie  die  Natur  ^n  eiiMgen  Pfianssien  und  Blumea 


Digitized  by 


Google 


sitif  i,  Scholz  und  Schäiuek  suglekh  IhC  Wir  stiimneii 
süK^  iNurin  der  gpefeildeteoi  Eii^ilkiderin  bti,  „dafb  ein 
«olch«6  ZarlgefftU  AmtA  Erweiterang  d6r  Kenntnisse: 
oiekt  gdSihffdeil  noeh  getrübt  wird ,  jeitoch  wohl  nlclit 
«d*ea  dsfla  Hetzen  derer  fremd  seyn  möekie ,  die  iricl^i'* 
daM»  weniger  den  Sekein  desselben  angenommen  haben.^ 

In  dem  8ten  Briefe  kommen  recht  gute  Hausmittel 
gegen  Verweichlichniig  der  Kinder  vor,  dabefanch  War- 
nmgen  gegen  MifsgrifTe  von  Aerzten  und  Ehern,  wie 
^  sieh-  rmi  zu  htoßg  finden.  Wahr  i«!  anch  die  Sen- 
tenz: ^^Kttr  wo  Lehre  und  Beispiel  übereinstimmt,  so 
difs  die  erstere  zur  Gewohnheit  und  im  Innern  bestätigt 
wird^  kann  alMn  ei»  dnvevnder  Bindrudc  auf  das  jn« 
gendKehe  Gemüth  hervorgebracht  werden.*^  Unter  meh-^ 
reren  authr  die :  „Kinder,  wekhe  durch  Geburt^  Lage 
and  Verliältnisse  Gegenstand  einer  besonderen»  Aofmerk« 
samkeit  sind ,  wenhn  durch  die  Beschränkung ,'  in-  der 
man  in e^  aus  Besorgnife  flr  ihr  persönliches  W^hl  gt^ 
wehoM^  hält,  leidil  mttrris^h  und  eigem^nnig." 

Nicht  alFen  Bemerkungen  können  wir  jedoch  bei- 
stimmen;  gewifs  ist  die  unrichtig,  dafs  die  Naturtriebe 
der  beiden  Geschlec}iter  ursprünglich  gleich  seyenV  wnd 
was  man  für  angeboren  halte;  vielmehr  durch  früh^ 
VorstelluDgeh  angebildet  worden,  und  z,  B.  das  kleine 
Mädchen,  das  gesund  und  mnater  ist,  sich  oiit  der 
Trommel  und  dem  Kreisel  ihres  Bruders  liefaei  abgeben 
wurde  j  als  mit  dem  Aus^  and  Ankleiden,  der  «chöast^n 
Fuppe*  Wenn  eine  Schriftstellerin  so  etwas  behaupte^  ,^ 
^möchteman  fast  vermuthen,  dafa  sie  die  Natur  der 
Kinder  nur  in  irgend  einem  Buche^  nicht  iq  dem, Leben« 
studirt  habe.  Sie  behauptet  jenes,  geg^en  Rousseau  ^  w:o^ 
er  nicht  recht  hat;  einmal  aber  finden  wijr  ein  wahres 
Urtheil  über  ihn,  da[s  aus  weiblichen  Feinsinne  kommt. 
Sie  schreibt  (im  5ten  Br.  des  2ten  B):  „Dabei  ist  es 
ferner  unumgänglich  nothwendig,  dafs  der  Erzieher  alle 
Heftigkeit  des  Temperaments  und  alle  Reizbarkeit  des 


Digitized  by 


Google 


11«  Pftflagogik. 

GefBhIs  in  seiner  Gewalt  habe,  sonst  wird  er  dasÜebel 
des  Kindes  pur  noch  vergröfsem."  Es  ist  begreiflich,  wie 
nachtheilig  ein  Erzieher  von  Roi»seatt's  Charal(ter  auf 
rifl  Kind  von 'wenigen"  (nicht  vielleicht  noch  mehr  von 
fielen?)  „Anlagen  einwirken  mnrs;  wie  Ronss^u  den» 
auch  seJbst  gesteht,  dall  er  seine  Zöglinge  «nwissiender 
verlassen  habe,  als.  er  sie  gefunden  hatte." 

Mitunter  spricht  die  Verf.  aus  dem  Geiste  der  Er* 
Ziehung,  der  auch  in  die  Zukunft  blickt  „Mmi  sagt," 
schreibt  sie,  „di(B  gegenwärtige  Zeit  sey  ein  fiircbtbarer, 
bedeutungsvoller,  und  für  das  kommende  Geschlecht  ua* 
glüdisschwangrer  Entsoheidungspunct;  in  einer  Hiosichi 
ist  sie  es  sicher«  Das  immer  mehr  zunehniende  Wohlleben 
mufs  über  Viele  des  kommenden  Geschlechts  sidier  all 
das  Unglück  bringen,  welches  aus  zunehmender  Ueppig- 
keit  ui^d  ab;iehmendem  Vermögen  entsteht;  Die  un- 
glQcklichen  Folgen  muis  jeder  Verständige  schon  voran»-* 
sehen,  und.  jeder  Edle  mufs  wünschen,  dafs  sie  abge^ 
wendet  werden."  Wenn  jaber  die  Verf.  das  EJebd ;  so. 
weit  es  durch  die  Erziehung  abzuwenden  ist,  nicht  tiefer 
bei  der  Wurzel  ergreift,  als  dafs  sie  von  den  Eltern  und 
dem  Unterricht  verlangt,  dafs  die  Kinder  zum  richtigen 
Urtheilen  über  den  Werth  des  Reichthums  u.  s.  w.  belehrt 
werden,  so  wird  man  an  den  Arzt  erinnert,  der  durch 
Reflexionen  den  Kranken  heilen  will.  Wir  wollen  übri- 
gens ihre  Regeln  für  gute  Gewöhnungen  nicht  tadeln, 
vielmehr  die  Zurechtweisung,  welche  auch  hier  die  feh- 
lerhafte Erziehung ,  insbesondere  der.  Reichereh  und 
Vornehmeren  hat,  als  wohlbegründet  und  zeitgemäfs  der 
Beherzigung  empfehlen ;  ganz  besonders  was  sie  den 
Müttern  (1.  B.  S.  183  fg.  175.)  über  die  Wahrheit  des 
Gemüths,  und  (im  12ten  und  läten  Br.)  über  den  reli- 
giösen Unterricht  an  das  Herz  legt. 

fDer   Beschluf»  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


S\  12.    HEIDELB.  JAHRR  o;  LITERATUR.    189S. 

Pädagogik. 

(Be$ckluf$.) 

Die  Briefe  des  Sleii  Bäncichens  psychologisiren  ^   ia 
dieser  Reflnionsweise ,  wie  man  sie  bei  Franea  zu  Ter« 
nehmeD  pflegt,  wenn  sie  fiber  die  Seeleavermögen  reden 
nnd  Lehren  erlheilen.     Doch  giebt  die  Verf.  gute  und 
meist  auch  praktische  Lehren.     Dahin  rechnen  wir  be- 
sonders, was  sie  gegen  das  voreilige  Treiben  und  „eine 
sogenannte  Schnellkunst"  im  Unterrichten,  wie  auch  ge- 
gen  das  trSge,  sprachlose  Verhalten  der  IVärterinnep 
bei  dem  Kinde,  so  auch  fQr  die  Uebung  der  Aufmerk- 
saxhkeit  -erinnert.     Dafs  sie  die  Uebung   dieses  Seelen- 
yermSgens  von  der  frQhesten  Zeit  an  als  sehr  wichtig  an- 
erkennt,  und  darüber  manches,    wenn  gleich   fiir   uns 
nicht  Neue,    doch  scharf  Bemerkte  sagt,    rechnen  wir 
dem  Buche  zu  einem  nicht  geringen  Verdienst     Beson- 
ders gut  sind  auch  ihre  acht  weiblichen  Blicke  in  den 
Einflttfs.  der  Selbstsucht  auf  die  Aufmerksamkeit,  so  wie 
in  den  inneren  Zusammenhang  der  Selbstsucht  mit  der 
krankhaften  Reizbarkeit  und  dem  TrDbsinn.     Von  dem 
Vermögen  der  Begriffe,  dem  Ged^chtnifs  und  der  Ur- 
thmlskraft  reden  mehrere  Briefe  nur  mehr  in  Reflexionen 
als  aus  der  Natur  des  Kindes.  Mutter  und  Lehrer,  welche 
diese,  kennen,    werden   der  Verfasserin  vieles  erlassen , 
was  sie  da  sagt,  z.  B.  gegen  die  Fabeln  und  die  Bildung 
des  Morgenlandes,  selbst  ihr  Lob  jener  Maria  im  Evan- 
gelium, d^ren  bestes  Theil  sie  bei  allen  dem  nicht  scheint 
verstanden*  zu  haben.'  Wir  besorgen, \dafs  der  von  ihr 
Torgeschlagene  Weg,  so  ernstlich  sie  auch  darauf,   dals 
die  Kinder  im  klaren  Auffassen  und  Begreifen ,  nament- 
lich auch  die  der  niederen ,  bisher  (mehr  freilich  in  Eng- 
and)  vernachlässigten  Volksklasse  dringt,    der  weder 
psychologisch   noch   ethisch  befriedigt,    das  Mädchen 
XIYI.  Jfthrg.  2.  Heft.  12  , 


Digitized  by  LjOOQIC 


118  Pädagogik. 

mehr  «I  eiifeoi  refieciireaden  Wesen  zurichieo  möge ,  als 
es  wahrhaft  und  naturlich  bilden.  Selbst  vieles  von 
dem,  was  der  lOte  Br.  über  die  Einbildungskraft  und 
den  Geschmack  lehrt,  läfst  wünschen,  dafs  diese  Leh- 
rerin mehr  ihr  Gemfith  als  das  Abstractionsvermögeu , 
yon  welchem  der  Ute  Brief  handelt ,  hätte  sprechen 
lassen.  In  dieser  ganzen  Region  ist  sU  nicht  die  Füh- 
rerin ,  als  welche  sie  sich  in  den  vorhergehenden  em- 
pfiehlt. Auch  ist  ihr  Begriff  von  Geistesbildung  des 
weiblichen  GreschlecHts  nicht  der  unsrige.  Es  mag  wohl 
etwas  Nationales  darin  zu  bemerken  seyn,,dä  die  Bildung^ 
der^  Engländerin  mehr  durch  den  Verstand  ihren  Weg 
zu  nehmen  pflegt,  und  so  ist  denn  um  so  mehr  zu  loben, 
dafs  die  Verfasserin  manches  Fehlerhaft^  rOgt^  vas  der 
Richtung  zum  Edlen  im  Wege  steht. 

Schwarz. 


Einleitung  in  die  Ersiehunga^  und  Unterrichts- Lehre 
von  B,  6,  Denzel,  itön.  Würtemh,  Prälaten  u,  Forst,  des  SchuU 
lehrer- Semin.  zu  Efslingen,  Hersogl  Nassauischem  Obersehulrathe, 
Ritter  des  Ordens  der  ff\  Er.  DriUen  Theils  dritte  AhtMhmg. 
Stuttgart ,  in  der  Bietzler'schen  Buchhahdl  18S2.  9«  (^  S.  mit 
mehreren  Taheüen*) 

Von  diesem  dritten  Theile  eines  umfassenden  und 
sehr  brauchbaren,  auch  wie  es  scheint  viel  gebrauchtea 
Werkes,  welcher  insbesondere  die  Unterrichts •  Lehre 
und  zwar  von  ihren  Elementen  an  enthält,  erschien  be- 
Teits  vor  mehreren  Jahren  die  erste  und  zweite  Abthci- 
lung,  und  die  dritte  Aufl.  i.  j.  1828.  Die  vorliegende 
dritte  Abth.  enthält  den  zweiten  Cursus  der  Lehrgegen» 
stände,  welche  in  den  Volksschulen  vorkommen,  and 
schliefst  an  den  ersten,  welchen  jene  beiden  vorhergfe- 
henden  behandeln ,  in  Stoff  und  Form  an,  so  dafs  der 
wohlbedachte  Lehrgang  auch  wohl  ausgefQhrt  wird.  Qer 
dritte  Cursus  soll  dann  das,  was  in  diesen  beiden  ersten 
als  mehr  formaler  Unterricht  zum  Grunde  gelegt  ist, 


Digitized  by 


Google* 


Pädagogik.  ITd 

mehr  in  den  materiaten  hin&berfuhren  „und  die  Anweit^ 
düng;  des  bisher  Gewonnenen  auf  das  thütige  Leben  2eU 
gen/'  wie  der  Hr.  Verf.  §.  1.  verspricht. 
.  Der  tJnterzeidinete  hat  anderswo  (in  den  Freim» 
Jahrb.  für  die  Volkssch.  und  in  seinem  buche:  Die 
Schulen)  von  der  vorzüglichen  Brauchbarkeit  dieses 
Werkes  gesprochen;  sie  ist  auch  allgemein  anerkannt 
Wir  geben  hier  von  dieser  Fortsetzung  nur  ded  Inhalt 
an,  mit  wenigea  Bemerkungen^ 

L  L^settbuQgen.  Hier  zeigt  sich  alsobald,  Was 
durch  die  neueren  Fortschritte  gewonnen  worden,  vorerst 
.fiir  das  fertige,  dann  aber  auch  für  das  schöne  Lesen ^ 
für  welches  letztere  in  diesem  Cursus  die  Anweisung  zwar 
kurz  aber  vollständig,  sogar  mit  Musiknoten  bezeichnet, 
ertheilt  wird.  Nur  möchte  Ref.  erinnern,  dafs  die  Be*- 
tpnung  von  der  Länge  oder  Kurze  mehr  unterschieden 
6eyn  sollte. 

n.,  Schreibubungen.  Wir  werden  dabei  mit  tter 
neuesten  Methode  dieses  Unterrichts  von  Ca  rstai  r,  oder 
der  sogenannten  englisch  amerikanischen  Schreibunter« 
richts- Methode  bekannt  gemacht.  Hr.  Präl.  D.,  dessen 
Urtheil  competent  g.enug  ist,  findet  sie  „rein  gymnasti** 
; scher  Natur,"  und  hält  ihre  Einfuhrung  in  die  Volks- 
schulen für  einen  grofsen  Gewinn,  welcher  jedoch  haupt- 
sächlich die  grofs^^Schulerzahl  im  Wege  stehe. 

IIL  Der  Religionsunterricht.  Ausführlich,  wie 
billig.  Nach  dem  Lehrgang  des  Verfs.  folgt  hier  der 
3te  Cursus,.  dessen  Zweck  ist,  mit  der  Bibel  bekannt  zu 
machen;  von  Anfang  an  mit  frommem  Sinn,  welcher 
auch  in  dieser  ganzen  Fortfuhrung  unterhalten  wird.  Vor- 
erst wird  das  Geschichtliche  angegeben,  'theils  in  der 
Einfalt  jener  alten  Bibelsprache,  theils  in  bescheidenen 
Erläuterungen,  wobei  auch  auf  die  (Geschichte  der  in 
die  biblisLche  Geschichte  einschlagenden  Völker  hinge- 
wiesen wird;  dann  werden  bei  gewissen  Abschnitten  die 
Glauben^-  4ind  Sittenlehren  der  historischen  Böcher  des 
A.  T.  angemerkt.  Auf  diese  Weise  ist  für  diesen  Cursus 
die  biblische  Geschichte  der  Faden,  an  welchem  sictrder 


Digitized  by 


Google 


180  Pädagogik. 

Religionsanterricht  entwickelt;  ein  Lehrg;airg,  <!en  man 
auch  hier  als  den  richtigen ,  naturgemäfsen'  und  religiös 
bildenden  erkennen  wird.  Obwohl  im  kurzen  Abrisse, 
ist  er  doch  hinlänglich  für  den  Lehrer.  Das  Aufstellen 
der  historischen  Tabellen ,  wie  sie  der  Hr.  Verf.  hier  hat 
abdrucken  lassen,  würden  wir  lieber  zur  Wiederholung 
den  geübteren  Schulern  aufgeben.  Eine  Karte  der  ganzen 
Erde,  welche  der  Lehrer  bei  der  Schöpfungsgeschichte 
bis  zu  Abraham  den  Kindern  vorlegen  soll ,  scheint  uns 
nicht  diensam,  weil  sie  das  A  nsichauungsvermögen  mehr 
hindert'als  belebt;' sie  enthält  nur  Zeichen,  der  Schüler 
aber  wird  die  werdende  Welt  in  jener  einfachen  Erzäh- 
lung sich  selbst  am  besten  vorstellen.  ,  Die  Auswahl  der 
Lesestücke  aus  jenen  alttestam entlichen  Büchern  kann 
der  erfahrne  Lehrer  nicht  anders  als  billiget. 

IV.  Der  Sprachunterricht.  t)ie Fortsetzung  des 
vorigen  Cursus,  oder  der  „dritte  Sprachkreis."  Der 
Lehrgang  für  diesen  Kreis  ist  nach  den  anerkannten 
Grundsätzen  vollständig  durchgeführt.  ' 

V/Die  Weltkunde.  In  jährlicher  Abwechselung 
wird  die  Naturgeschichte  und  Erdbeschreibung  gelehrt, 
aus  jedem  das  Nöthigste ;  aus  jener  zuerst  von  dem  Men- 
schen ,  dann  von  der  Natur  aufser  uns  (Re£  würde  es 
umkehren);  aus  dieser  zuerst  die  Erde  als  Wohnplatz 
der  Menschen ,  dann  das  besondere  Yaterland ,  zuletzt 
Deutschland. 

Der  Zahl  Unterricht  auf  der  dritten  Elementar- 
^tufe,  der  zweite  Theil  der  Raumlehre,  und  die  Fort- 
setzung desGesan^  Unterrichts  machen  den  übrigen 
Theil  dieses  durchaus  zweckmäfsig  abgefafsten  Lehrba- 
ches aus.  Es  würde  überflüssig  seyn ,  über  die  Behand- 
lung gr^de  dieser  Gegenstände,  in  welchen  der  Verf.  sich 
ganz  besonders  als  Methodiker  schon  längst  ausgezeichnet 
hat,  auch  nur  ein  Wort  zu  sagen.  Der  dritte  Cursus, 
dessen  baldigste  Erscheinung  allgemein  wird  gewünscht 
werden,  wird  den  Zusammenhang  des  Ganzen  bewähren, 
wie  es  gerade  für  die  Volksschulen  dient. 

Schwarz. 


Digitized  by 


Google 


€iceroiiU  Graft,  pro  Caelio  et  Seitio  ed.  J.  C.  OrelU.        181 
Römische  Literatur. 

M.  Tullii  Ctcerontr  Orati&nea  pro  M,  Ca$li0  Rufo  H  pro  P.Se^ 
stio,  e  eodd^  nunc  primum  cfMatü  denuo  omondatae.  Cum  anno- 
tationibua  inuaum  9cholarum  edidit  Jo,  Ca$p.  Orelliua.^  Turicif 
Ex  offieina  Gweneriana,  MDCVCXXXIL    XVI  ti.  281  S,  m  ^.8. 

Diese  Ausgabe  von  zwei  durch  Inhalt  und  Darslel- 
lungsweise  ausgezeichneten ,  für  die  LectOre  sich  beson- 
ders empfehlenden  Reden  des  Cicero  ist  eben  sowohl  ffir 
Privatstudien  als  aoch  zum  Gebrauch  auf  höheren  Lehr- 
anstalten berechnet  und  darnach  «die  Einrichtung  des 
Ganzen  bestimmt.  Denn  wir  können  darin  dem  Heraus- 
geber  nicht  Unrecht  geben,  wenn  er  sich  gegen  dieje^ 
nigen  erklärt ,  welche  deq  Gebrauch  aller  mit  Noten  ver- 
sehenen Ausgaben  nuf  JScfauIen  verwerfen  yind.  darin  wohl 
zu  weit  gehen,  weil  sie  die  mannichfechen  Vortheile  ver- 
kennen, welche  au9  zweckniäfsiger  Benuizung  yon 
zweckmäfsig  eingerichteten  Noten -Ausgaben  hervor«- 
geben.  Unzweckmäfsig  eingerichtete  Ausgaben  der 
Art,  unzweckmäfsig  benutzt,  werden  nur  Schaden 
stiften  können,  und  Ref.  ist  weit  entfernt,  solchen  Aus- 
gaben ,  die  blos  der  Bequemlichkeit  und  Trägheit  un- 
serer Schuljugend  nachhelfen  sollen,  das  Wort  zu  reden. 
Es  kommt  also  hier  Alles  auf  die  Beschaffenheit  und  Ein- 
richtung solcher  Ausgaben  an,  und  dies  allein  wird  hier 
entscheiden  können. .  Eben  darum  müssen  wir  dringend 
auffordern,  des  Herausgebers  Vorwort  näher  zu  durch- 
gehen, weil  er  hier  seiäe  Ansichten  und  damit  auch  die 
Grundsätze,  welche  ihm  bei  dieser  Bearbeitung  zweier 
dem  Schulgebrauch  zunächst  bestimmter  Reden  des  Ci- 
cero geleitet  halben,  auf  eine  so  klare,  ilberzeugende 
Weise  aiisgesproched  und  entwickelt  hat,  und  zugleich 
die,Vertheidigung  solcher  mit  Noten  versehenen  Schul- 
ausgaben wider  deren  Gegner  auf  eine  Weise  durchge- 
führt hat,  welche  für  Andere  ebeü  so  belehrend  wird, 
als  sie  zugleich  für  den  Herausgeber  die  Rechtfertigung 
der  eigea^n  Bestrebungen  enthält.  Allerdings  wird  es 
fiir^  den/Lehre^  bequemer  seyn,    wenn  blofse  Texte 


Digitized  by 


Google 


XS2         CiceronU  Oratt.  pro  Caelio  et  Sestio  ed.  J.  C.  Orelli. 

der  alten  Classiker  ohne  alle  Noten  gebraucht  werdeu; 
es  wird  sogar  für  ihn  weit  schwieriger  seyn,  solche  mü 
Noten  versehene  Ausgaben  zum  wahren  Nutzen  seiner 
Schüler  zu  gebrauchen /um  die  Vortheile,  die  dadorch 
erzielt  werden  sollen,  wirklich. zu  gewinnen;  dafs  aber 
bei  einer  «weckmäfsigen  Einrichtung  und  zweckmäfsiger 
Peoutzung  solcher  Ausgaben  auch  weit  schnellere  Fort* 
schritte  erzielt  und  das  Studium  der  classischen  Spracbea 
daoo  eine  ganz  andere,  geistesanregende  Richtung  ge^ 
^innt,  davon  wird  Jeder,  hat  er  des  Herausgebers  Dar- 
stellung mU  Aufmerksamkeit  gelesen,  sich  bald  fiber- 
i^ugt  haben, 

Gehen  wir  nun  näher  2xl  des  verdienten  und  fttr  die 
alte  Literatur  rastlos  thätigen  HeraiisjgefM^s  LeistnogeB 
Ober.  Sie  betreffen  einerseits  d^n  Text  und  de^sea 
Gestaltung,  andererseits  den  kritisch «esegetischeii 
Ciommentar  oder  die  dem  Text  untergesetzten  Noten^ 

Was  den  ersten  Punkt  betrifll,  so  giebt  der  Verf. 
durchaus  niqht  den  Text  so  wieder,  wie  er  ia  dessen 
^röfserer  Ausgabe  des  Cicero  sich  findet;  ein  seitdem 
gewonnener,  nicht  unansehnlicher  kritischer  Apparat  hat 
ihn  in  den  ^tand  gesetzt,  so  durch  die  Benutzung  neuer 
Hfilfsquellen  dem  Text  an  manchen  Orten  eine  bessere 
Gestalt  zu  geben  und  ihn  seiner  ursprünglichen  Beschaf- 
fenheit immer  näher  zu  bringen.  Diese  von  keinem  der 
bisherigen  Herausgeber  benutzten  Hülfsmittel  bestanden 
für  die  Coeliana  in  den  Turiner  und  Mailänder  ^Palim* 
psesten.  in  einem .  Codej?  regius  des  neunten  Jahrhun- 
derts (No.7794.),  dessen  Collation  der  Herausgeber  durch 
Hrn.  Burschlin  erhielt,  in  zwei  Berner  Handschriften 
(No.  236.  und  254.)  des  zehnten  und  fünfzehnten  Jahr'>> 
hunderts,  die  aber  mit  dem  eben  erwähnten  Corfeor  re- 
giua  einer  und  derselben  Familie  angehören  und  unter 
die  vorzüglicheren  Handschriften  zu  zählen  sind.  Ihre 
Collation  verdanktr  der  Herausgeber  der  Güte  seines  Preun-^ 
„die?  Usteri,  Pazu  kommen  noch  die  von  Wundc^r  bekannt 
gemachten  Liesarten  des  Erfurter  Codex ,    der  frttificb 


Digitized  by 


Google 


9ä)oi«Mii9  OriiU.  pr9  Coalio  et  6e*Uo  «d.  J.  C.  OrelH.         ISS 

peit  eatstelUer  mit  Feh^ra  auf  ims  gekommeo  ist,  als 
jene  drßi  Handschriften,  aber  immerhin  Copie  eipes 
trefflieben  Originals  ist,  und  darum  selbst  an  einigem 
Stellen  bessere  Lesarten  bot,  als  die  drei  genannten« 
Dieser  ganze  Apparat  stanc}  dem  Herausgeber  noch  nicht 
ztt  Gebot,  als  er  seine  gröfeere  Ausgabe  des  Cicero  iie- 
ferte*  Die  Abweichungen  der  genannten  Codd.  von  dem 
Text  der  gröfsern  Ausgabe  sind  am  Schlufs  vollständig 
mitgetheilt.  Dieselben  Berner  Hau/lschriften  wurden  auch 
filr  die  SesiianM*)  benutzt,  in  deren  kritischen  Behand- 
lung selbst  der  neueste  Herausgfiber  dieser  Rede  so  Man- 
ches 2»  wünschen  fibrig  liefs,  wodurch  der  Text  erst 
seine  Begründung  und  die  Gestaltung  gewinnen  konnte, 
die  ihm  hier ,  erst  durch  sorgfältige  Collation  der  Codd. 
und  durch  besondere  Bfioksicht  auf  die  für  die  kritische 
Behaadtling  der  Rede  so  wichtigen,  aber  vei^esseuen, 
-Vorgänger,  Hervagius,.  Naugerius  und  ^Garatoni,.  und 
Benutzung  aafderer  seitdem  beigebrachten  Subsidien,  hier 
gegeben  .wenden  konnte.  Von  M  fi  1 1  e  r's  Curae  aecundae 
konnte  kein  Gebrauch  gemacht  werden,  sie  kamen  dem 
Herausgeber  zu,  als  sein  Buch  bereif s  gedruckt  war. 

Eine  auch  nur  oberflächliche  Ansicht  kann  eiMn 
jeden  Unbefangenen  bald  lehren,  welchen  verständigen 
Und  zwedtmäfeigen  Gebrauch  der  Herausgeber  von  diesen 
Hnifsmitteln  gemacht  hat,  um  den  Text  der  Rede  seiner 
wahren  und  ursprünglichen  Gestalt  immer  näher  zu  brin- 
gen. Dies  konnte  auch  nur  einem  Manne  gelingen ,  der 
mit  Cicero  und  dessen  Sprach-  und  Ausdrucksweisesich 
so  vertraut  gemacht  hat,  wie  unser  Herausgeber,  dessen 

fesunder  Blick ,  dessen  feines  GefQhl  und  Takt  ihn  nie 
as  Richtige  verkennen  läf^t ,  und  dessen  besonnenes  Ur- 
theil  alle  Wfllkühr  in  der  kritischen  Behand|ungswe^e 
entfernt  gehalten  hat.     Die  Abweichungen  von  Ernesti's 


.*)  Hr.  Orelli  schreibt  stets  Seattua  (statt  des  bisherigen  ^exftus), 
iheils  der  Autorität  der  besseren  Handschriften  folgend,  thfils 
der  griechhchen  Schreibart  ^ij^rtwUerr^ov  bei  Cteer,  üd  A$iie, 
Vll,  lt.  S-  2.    «.die  Note  ca  üvt  Bede  §.  8.  p.  98. 


Digitized  by 


Google 


184         CideronfB' Oratt.  pro  Cäelio  etSettto  ed»  X  €.  ^trollh 

Alisgabe  slftd  mit  kleinerer  Schrift  ser^fföltig  unter  dem 
Texte  bemerkt,  dann  folgen,  getrennt  davon,  ebenfalls 
unter  dem  Texte  die  Noten  kritischer  und  exegetischer 
Art  (die  Trennung  beider,  der  kritischen  und  der  exe- 
getischen Noten ,  war  in  einer  Ausgabe-,  wie  vorKegende 

'ist,  gewifs  nicht  räthlich;  sie  würde  nur  Unbequemlicb« 
'keit  im  Gebrauch  und  selbst  unnöthige  Wiederholungen 
herbeigefiihrt  haben),  letztere  über  sachliche  Gegen- 
i^tSnde^  sowie  Ober  Sprachgebrauch  und  selbst  fiber 
grammatische  Punkte ,  namentlich  in  sofern  sie  mit  der 
Kritik  des  Textes  in  Verbindnag  stehen,  sieh  verbrei- 

'tend.  Inhah  und  Umfang  dieser  Noten  tst  bestimmt 
durch  den  Zweck  der  Ausgabe  nach  den  Grandsätzen, 
welche  der  Herausgeber  darüber  im  Vorworte  im  Allge- 
meinen ausg^sproeheifl  hat,  und  die  wir  darum  allge- 
meiner Berücksichtigung  empfehlen  dürfen.  Bm  einer 
solchen' Ausgabe,  die  eine  solche  Besttinmung  hat,  mufs 
in  den  Noten  Vor  Allem  Suf  eine  mögliche  Kürze  und 
Bestimmtheit  des  Ausdrucks  gesehen  werden,  '^ es  mufs 
alle  Weitläufigkeit  aufs  sorgföltigäte  vermieden  werden 
uncl  jedes  nicht  durchaus  und  streng  nothwendige  Wort 
wegbleiben;   es  mu£s  alto  vor  Allem. auf  Mafs  -^^sehen 

y  werden,  auf  verständige  Auswahl  in  den  Bejiderkungen, 

^namentlich  auqh in  der  Eförteruog  gramnaatiscller Punkte, 
wobei  alles  Jagen  nach  grammadsohen  Subltlitätea  oder 
Düfteln  über  .einzeln^  grammalische  PunlUe  (was  den 
Schüler  so  leicht  abatöfst),  sorgfältig  zu  vermeiden  ist; 
noch  weniger  werden  Uebersetzungea  einzelner  Worte 
oder  Redensarten  in  deutscher  ßpradie  zugelassen  wer- 
den dürfen,  weil  sie.  nur  zu  leidht  Polster  der  Trägheit 
des  Schülers  werden.  Man  suche  ja  stet«  in  den  Bemi^r- 
kungen  das  gehörige  Mafs  zu  halten ,  um  nicht  cjurch 
allzu  grofse'  Masse  des  angehäuften  StqSs  den  Schüler 
zu  erdrücken ,  der  über  dem  Lesen  der  Noten  am  Ende 
den  Schriftsteller  selber,  zu  dessen  Erörterung  das  Ganze 

.  dienen  soll ,  aus  den  Augen  verliert.  Die  Noten  sollen 
80eifige>iehtet  seyn,  dafs  der  gebildete  Schüler  oder  der 
Jüngling,   der  sich  diese  Reden  zur  liectfire  gewählt, 


Digitized  by 


Google 


€ieer^ili  Orgtt.  ,p«o  €a«lM  et  Seiiip  e4.  J«  a  Or»lU.         IM 

a«eh  ohne  Zaziehviig  und  B^isfosd  dMS  Lehrers,  cihne 
senderlichen  Anstofii  zma  Verständaifs  des  Textes,  we<- 
nigstens  in-deo  wesentlichsten  Dingen  —  denn  wer  köniite 
für  Alles  sorgen  — r  gelange,  aber  auch- zugleich  so,  dafe 
ein  verständiger  Lehrer  noch  genug  Stoff  und  Grelegen^ 
beit  findet,  ^s  in  den  Noten  Angedeutete  oder  Bemerkte 
weiter  auszuführen ,  oder  weitere  Erörterungen  und  Er«- 
Jclärungen  daran  zu  knöpfen.  So  werden  z.  R  die  sach- 
lichen AnmerknBgen,  die  historischen,  antiquarischen ^ 
geographischen  nur  das  Ndthigste  anzugeben  haben,  dip 
weitere  AusfahruBg  bleibt  dem  rnttadlichen  Vortrag  d^ 
Lehrers  überlassen ,  der  auf  jene  Grundlage  weiter  fort-  . 
baut,  und  soll  er  erst  selbst  diese  Grundlage  bei  seinem 
Vortrag  legen,  nur  an  Zeit  verlieren  und  gänzlich  un^- 
vorbereitete  Schüler  finden  wurde.  Auch  über  den  Uin^- 
fang  und  die  Art  und  Weise  der  Einrichtung  kritischer 
Noten  in  einer  solchen ,  fQr  Schüler  bestimmten  Ausgabe 
hat  unsei;  Verf.  S.  XI.  des  Yorwortr  höchst  beachtens* 
werthe  Winke  und  Andeutungen  gegeben,  die  wir  bei 
der  grofsen  Verschiedenheit  der  Ansichten  über  diesen 
Punkt  gern  vollständig  mittheilen  möchten,  weil  mm 
daraus  sehen  kann,  wie  der  'Verf.  diesen  Gegenstand 
durchdacht  hat  und  wie  richtig  er  das  Ganze  beurtheilt. 
Auch  hier  ist  wohl  ein  Mittelweg  der  richtige;  denn 
alles  Kritische  zu  vermeiden  oder  gänzlich  auszuscheiden 
wird  ebensowenig  angehen,  als  die  Mittheilung  oder 
vielmehr  die  Aufhäufung  aller  Varianten,  was  gewifs  das 
beste  Mittel  wäre,  dem  jungen  Leser  alle  Beschäftigung 
mit  Rritlk,  ja  oft  das  Lesen  der  Alten  selber  von  vorne 
herein  zu  verleiden.  Unbedeutende  Lesarten  oder  offenbar 
falsche  und  unrichtige  müssen  durchaus  wegfiillen,  es 
se^  denn,  dcifs  sie  Veranlassung  zu  irgend  einer  Textes- 
verbesserung gf^ben  könilten,  auf  solche  Lesarten  aber, 
die  für  den  Sinn  der  Stelle  von  Belang  sind^,  oder  in 
sprachlicher  oder  grammatischer  Hinsicht  einige  Bedeu- 
tung haben,  die  Aufmerksamkeit  des  Schülers  zu  rich- 
ten j  ist  gewifs  sehr  erspriefslich  und  nützlich.  Und  von 
dieser  Ansicht  scheint  auch  unser  Verf.  ausgegangen  zu 


Digitized  by 


Google 


fSS         Ctcemis  Orätt.  pro  Cäeliei  et  SmUo  ^.^  J.  H^Onllt 

8eyn,  was  Uinfiiiig  «ad  Einrielitiuig^  setoer  kriliseben 
Noten  betriflfit.  Ei'  bat  dfeselben^  so  wie  auch  die  exe- 
l^eiischeh  IQ  tateinisoher  Sprache  abgefabt,  und  dies  bil- 
ligen wir,  weil  in  solchen  Ausgaben,  die  für  geübtere 
Schüler  bestimmt  sind,  Oberhaupt  die  lateinische  Sprache 
den  Vorzug  verdient  ^  indem  dadurch  eine  doppelte 
Uebutig  im  Lateinischen ,  und  so  ein  doppelter  Gewinn 
herbeigeführt  wird.  Nur  mufs  die  Sprache  dieser  Noten, 
wie  auch  der  Herausgeber  richtig  beinerkl,  eiafacb, 
lehr,  iafslich  und  so  im  Gänsen  leicht  verständlich  sejn, 
ohne  darum  schlecht  Lateinisch  zu  werden. 

Werfen  wir  nun  einen  Blick  auf  die  Noten,  welche 
nach  diesen  Grundsätzen  eingerichtet,  den  Text  dieser 
Reden  begleiten,   so  ergiebt  sich  bald,  dafs  sie  keines- 
wegs der  Bequemlichkeit  oder  Faulheit  Vorschub  leisten 
sollen,  sondern  dafs  sie  vielmehr  so  bieschaffen  sind,  dafs 
schon  zu  ihrem  Verständnifs  und  zu  ihrer  richtigen  Auf- 
fassung mehr  nöthig  ist,  als  eine  oberflächliche  Fräpa- 
ration,    dafs  sie  eignes  Nachdenken   erfordern   und  die 
, ganze  geistige  Thätigkeit  des  Schülers  in  Anspruch  neh- 
:ipen,  aber  auch  einen  wohl  gebildeten  Lehrer  erfordern, 
der  mit. Vortheil  sich   ihrer   zu  bedienen  versteht,   um 
andere  Nachtheile  zu  vermeiden,  die  s|us  dem  Gebrauch 
der  mit  Noten  versehenen  Ausgaben ,  wie  man .  wohl  be- 
hauptet ,    hervorgehen  könnten.     Neben  den  zum  Ver- 
ständnifs   Qoth wendigen    sachlichen   Anmerkungen,    die 
zum  Theil  auch  aus  den  früheren  Commentatoren  dieser 
Reden  entlehnt  und.  mit  deren  eigenen  Worten  einge- 
•schaltetr  sind^  wie  dies  z.  B.  bei  den  Noten  eines  Manutius, 
tPmesti,  Garatoni  u.  A.  öfters  der  Fall  ist   (^^Equidem 
non  Video,"   ruft  der  Herausgeber  S.  XIII.  aus,    „cur, 
qi4ae  ab  aUh  .rede ,  mterdum  praeclare  momta  sunt, 
ea  aiU  verbh  paullulum  immvtätia,   imde  aaepe  Juaü 
.  etiam   deteriora,    tU.  nestra   repetamtis   aut    omitta- 
mus"),  und  wie  auch  das  zu  den  beiden  Reden  abge- 
druckte ausführliche  Argumentum  SchiUzn  beweist,  so 
,  flajps  in  dieser  Hinsicht  die  sachliche  Interpretation  eben 


Digitized  by 


Google 


Caesaris  Commetitt.  de  Bei}.  GälHco  cft  CÜTilt,  iro«  A.  Btonttatark.    181 

SO  gm  bedacht  ist ,  enthalten  dt^e  Noten  dne  Mmsse  von 
sprachlich -grammatischen  ßemerkungeo,  off  auch  nur, 
wie  es  Zweck  und  Bestimmung  dieser  Ausgabe  wohl  er« 
laqbte,  in  einzelnen  Andeutungen  und  Winken,  oft  aber 
auch  und  namentlich  in  einzelnen  zweifelhaften  oder  be? 
strittenen  *  Fällen  iilit  mehr  Bestimmtheit  vorgetragen, 
immerhin  höchst  kifitzlich  ztir  genauen  und  gründlichen 
Auffassung  des  Cieeroniänischen  Sprachgebrauchs.  Und 
so  dürfen  wir  diese  Specialdusgabe '  als  einen  hocbsl 
schätzbaren  Beitrag  unserer  GiceronianisclteH  Liieraittr 
betrachten  und  daran  den  Wunsch  knüpfen ,  auch  in  der 
Folge  durch  ähnliche  Bearbeitungen  einzelner  Schriften 
des  Cicero  zu  ähnlichen  Zwecken  und  in  ähnlicher  Weise 
pnsere  Literatur  bereichert  zu  sehen. 

Chr.  Bahr. 


Caji  Julii  Cae$ari8  Commeniatio  de  hello  Gallico  et  CivilL 
Für  die  Schüler  der  mittleren  Classen  deutscher y  Cfymnaaien  hear^ 
bettet  von  Anton  Baumstark,  Doct,  ä.  Philos.,  Grofsh.  Bad» 
Ptofessor  am  Gymnasium  zu  Freiburg  und  CoUaborator  an  dtwi 
phHologt»4hen  Saminarium  der  Universität  daselist.  Freiburg,  üm- 
versUät9buekhßndlung  und  Buchdruckerei  der  Gebrüder  Groo^..  1832. 
XXXIi  undl^Sl  S,  iiL^^r/^. 

Auch  diese  Ausgabe  ist  ftir  Schüler  bestimmt,  ob- 
tvohi  f&r  Schüler  ganz  anderer  Art  als  die,  Welche  der 
Herausgeber  der  eben  bemerkten  beiden  Red^d  d§s  Ci- 
cero im  Au^G  hatte;  und  daher  kommt  auch  bei  dieser 
Ausgabe  die  Frage  zur  Sprache,  ob  es  räthllch  sejr, 
Schülern,  und  namentlich  Schülern  der  niedern  Oassen, 
der  Terlia  zunächst  ^  welche  der  Herausgeber  des  Cs^r 
vor  Augen  hiitte,  Atisgaben  mit  d^utschöti  Noten 
in  die  Hrinde  zu  geben.  Der  Herausgeber  hat  in  der 
lei^enswerthcn  Vorrede  siöh  ausführliche  darüber  ver- 
breitet, er  vcrtheidigt  solche  Ausgaben,  er  hält  sie,  auf 
^fgene  Erfahrung  gestützt,  für  zweckmäfsiger  inrdgeeig- 


Digitized  by 


Google 


IM  GMÜirli  €omm«BU.  de  BelL  GcUieo  et  CivUi, 

neler,  ein  s^nelleres  and  doch  gtandljehefl  FortsefareUea 
in  de^'Erteroen  der  Uteinischen  Sprache  aeu  bewirken, 
und  dadurch  dem  Schfiier  selbst  grdrsere  Neigung  und 
Liebe  zur  Sache  einauflofsen.  Wir  köiwen  hier  nicht  ia> 
eine  Prüfung  dieser  Grundsätze,  die  wir  auch  lieber 
praktiselien  Sohulmänoern  überlassen  wellen,  eingehen, 
und  habien  hier,  bei  einem  Producte  des  Inlands,  den 
Gesetzen  dieses  Instituts  gemäfs,  blos  über  folgende 
Punkte  unsiM'n^  Lesern  einen.  Bericht  abzustatten :  Nach 
vefohen  Grundtö^t^en  hat  der  Verf.  gearbeitet,  fttr  wen 
ist  seine  Ausgabe  bestimmt,  nndist  die  Ausf&brung  dem 
Plan  und  der  Bestimmung  des  Ganzen  entsprechend  zu 
nennen  ? 

„Die  Aufgabe  und  Bestimmung  einer  solchen  A«9^ 
gäbe,"  hei&t  es  p.  VII.  der  Vorrede,  „.ist  es  also,  den 
Schiller  durch  genaue  und  sorgföltige  Belehrung  und 
Leitung  auf  die  grammatische  Structur  der  einzelnen  Aus- 
drucksweisen  und  Sätze  aufmerksam  zu  machen  und  all- 
mähligden  Grund  ziir  höheren  jind  feineren  Kenntnifs 
der  lateinischen  Grammatik ,  sowie  zur  wissenschaftlichen 
L^ung  der  lateinischen  Schriftwerke  zu  legen,  Ober- 
haupt aber  durch  ausnihrlichere  Erklärungen  und  kfir- 
zere  Winke  den  Schüler,  in  der  Ueberwinduog  der  be- 
deutenderen Scfa'wierigkeiten  zu  unterstützen,  weiche  sich 
ihm  sowohl  in  Bezug  des  Verständnisses  als  auch  in 
-Bezug  auf' die  würdige  und  richtige  Uebersetzung  der 
verstaHdeoen  Worle  des  Schriftstellers  darbieten  wer- 
den/' und.  so  setzt  unser  Herausgeber  gerade  darin  einen 
.ganz  besondern  Vorzug  einer  solchen  Ausgabe^  dafs  dar- 
.über  Belehrung  ertheilt  werde,  woran  Schüler  dieses 
Alters  und  dieser  Kenntnisse  in  der  Regel*  anstofsen.  Und 
da  der  Schiller  in  Tertia,  welchem  man  in  dei^  Regel 
(l^  Gäs^r  |in.  die  Hand  giebt,  „der  wissenschaftlicheil 
Lesung  der  Alten  immer  näher  gebracht  werden  soll," 
so  soll  dieser  höhere  Zweck  durqh  die  Anmerkungen  in 
der. Art  erreicht  werden,  dafs  man  des  lesenden  Schfi- 
lom  Urtheil  über  den  Inhalt  der  Schrift  bei  passender 


Digitized  by 


Google 


VAU  A*  Raainttttrlr.  j  lü 

€kIe|^eoheh  anregt  and  leitet  <^-*  ilafe  mm  Ihn.  dahin 
bringe,  „den  Schriftsteller  niijit  falos  fiberbanpt  ah 
einen  lateinischen  Schriftsteller  211  l«sen,  sondern  als  ein 
schriftstellerisches  Individuum  Ton  bestimmtem  C3iarakter 
in  Gedanken  und  Sprache  genau  kennen  eu  lernen«  -  Die 
Anmerkungen  dfirfen  also  nicht  blös  das  nöthige  Ver* 
ständnifs  des  Schriftstellers  befördern  ^  sondern  mfissen 
durch  sorgf&ltige  Andeutungen  auf  die  Eigenheiten  des 
Ausdrucks  und  die  Wendungen,  deren  siph  der  Schrift» 
steller  gewöhnlich  bedient,  aufmerksam  machen ,  müsseh 
sich  aber  auch  blos  direct  und  ausschliefslich  auf  diesen 
«inzigen  Schriftsteller-  beschränken  ü.  s.  w." 

Nach  diesen  Grumlsätzen  hat  der  Verf.  sein  Werk 
ausgearbeitet,  und  damit,  bei  aller  Anerkennung  des 
W^rthes  und  des  Verdienstes  anderer  schätzbaren,  aber 
für  die  Bedürfnisse  der  Schfiler,  welche  der  Verf.  im 
Auge  hatte,  uicht  passenden  Ausgaben,. die  Erscheinung 
seiner  Ausgabe  zu  rechtfertigen  gesucht  Aus  diesem 
Grunde,  die  Bedürfnisse  seiner  Schüler  ^tets  berück- 
sichtigend ,  hat  sich  der  Verf.  aller  kritischen  Textes- 
erörterungen enthalten ,  was  gewifs  lobedswerth  ist ;  in- 
zwischen da  der  Verf.  von  dem  Texte  seiner  1829.  in 
Stuttgardt  bei  Hoffmann  gelieferten  Ausgabe,  welche 
auch  dem  Texte  dieser  Ausgabe  im  Ganzen  zu  Grunde 
liegt,  und  im  Ganzen  die  Oudendorp-Dähne'sche  Re- 
cension  liefert,  hie  und  da,  wo  er  glaubte,  seitdem  eines 
Bessern  belehrt  zu  seyn,  abweicht,  dieser  Abweichun- 
gen aber  keine  Erwähnung  geschieht,  hätten  wir  doch 
gewünscht,  etwa  am  Schlufs  nur  auf  einem  Blättchen  — 
denn  dies, hätte  ohne  grofsen  Aufwand  von  Raum  ge- 
schehen können  —  diese  Abweichungen  zusammenge- 
stellt zu  seheq,  um  jede  Verwirrung  in  der  kritischen 
Behandlung  des  Textes  für  di^  Folge  zu  verhüten  und 
dem  kritischen  Forscher  bei  seinem  ohnedies  mühevollen 
Gcischäft  die  Uebersicht  zu  erleichtern.  Ferner  hat  sich 
der  Verf.  bestrebt,  in  den  Noten  keine  Untersuchungen 
oder    Forschungen    anzustellen,    sondern,    wie   es  der 


Digitized  by 


Google 


tte  Caenris  ComomNii.  de  Bell  QMieß  «t  CiTili , 

Zweck  seiner  hmet  mit  sich  braohte,  nur  E^flüUate  ^ 
geben ;  deriiaib  sind  anch  Citale  ams  andern  Schriftslel'*- 
lern ,  als  Belege  bikI  zum  Verslandairp  ^ipseiner  gram« 
matisoken  mier  spüaühliehen  Beftlerknag^d  nur  ök  ge- 
geben, wo  Cäsar  niid  Cornelius  Nepos ,  die  hier  zunächst 
berücksichtigt  werden  loufsten  und  es  aiichuberali  wirk-* 
lieh  nnd,  keine  passenden  Beispiele  darboten.  Oas, 
worauf  der  VerJP.  besonders  bei  seicien  Bemerkungen  sah, 
war  Erörterung  der.  grammaiiscben  Punkte,  wie  es  denn 
bei  Schülern  von  de^n  Alter,  wie  sie  der  Verf.  vor  sieb 
hat,  vor  Allem  ankommt,  auf  Fesi^telliiQg  uod  E^nprä- 
gung  der  grammalischen  Begebi ,  $o  wie  l^twickehiog 
des  Sprachgebrauchs,  was  freilich  mit  dem  ersten  Punkte 
zusammenhängt;  hier  konnte  zugleich  durch  Anführung 
passender  Parallelstellen  die  richtige  Auffassung  erleich- 
tert werden,  und  eine  sorgfältige  Beachtting  der  Syno* 
nymen,  wie  dies  auch  der  Verf.  geihan  hat,  von  grofsem 
Nutzen  seyn.  Bei  Erörterung  der  grammatischen  Punkte, 
in  denen  der  Verf*  auch  oft  blos  andeutend  oder  durch 
Fragen  die  Aufmerksamkeit  des  Schülers  und  damit 
dessen  eigene  Thätigkeit  weckend,  verfahren  ist,  finden 
sich  überall  Nachweisungen  auf  die  Verschiedenen  jetÄt 
in  den  verschiedenen  Ländern  auf  Schulen  angeführten 
Grammatiken,  damit. Schüler  jeder  Anstalt  diese  Aus- 
gabe gebrauchen  können.'  iDer  Verf.  hat  sich  darüber 
gegen  übelwollenden  Tadel  zu  rechtfertigen  gesucht; 
wiir  hoffen  nicht,  dafs  es  bei  allen  Einsichtsvollen  einer 
solchen  Vertheidtgung  bedarf ,  da  die  beschwerliche 
jMühe,  die  der  Verf.  damit  übernommen  hat,  nur  Vor- 
theile  und  keine  Nachtheile  erwarten. läfst,  also  eher  JLob 
wie  Tadel  verdient.  Alle  gelehrten  Auseinandersetzun- 
gen oder  Anführungen  sind  naturliclvrweggeblieben ,  da 
ohnehin  die  Bestimmung  der  Ausgabe  ^möglichste  Er- 
sparnifs  des  Raums  und  damit  also  auch  möglichste 
Kiirze  und  Bestimmtheit  des  Ausdrucks  gebot  Und  in 
der  That,  wir  glauben,  dafs  man  in  dieser  Beziehung^ 
alle  Ursache  hat,  mit  den  Leistungen  des  Verfs.  zufrie<^ 
den  zu  seyn,  der  nicht  leicht  auch  nur  ein  Wort  zu  viel 


Digitized  by 


Google 


iroii  A.  BttttrastaHc.  MI 

gesMgihBi^  ^oad&tn  sidbi  |;etviaseEihftll  nifigUehrterKllilie 
undBeslimiiitheit,  jeiloch  mit  V^rmeidung^  aller  Dunkel* 
heitoder  Unversläfidlidikeit,  b^i^9en  hat«  Ob  der  Verf. 
in  dea  AomerkuDgen  selber  stets  das  erforderliche  Mafs 
beobachtet,  ob  nicht,  ivie  vielleicht  Manchem  vorkom- 
men wird  ^  namentlich  in  dem  Ersteh  Buch^  zu  Viel  er« 
läutert  ist  oder  Manches,  was  man  dem  Schüler  selbst 
zu  finden  überlassen  mufs ,  oder  worüber  er  bereits  im 
Reinen  seyn  soll,  hier  erläutert  ist,  das  wollen  wir  An- 
dern zur  Entscheidung  überlassen,  da  wir  wohl  wiesen, 
wie  schwer  es  ist.  Allen  in  Aliens  zu  genügen  und  allen 
Forderungen  zu  entsprechen,  da  wo  jed^r  nach  seiner 
individuellen  Ueberzeugung  und  nach  eigenem  Mafs- 
stabe  urtheilt ,  oder  auch  selbst  cKe  verschiedenen  Fä- 
higkeiten öder  der  verschiedene  Grad  der  Kenntnisse  .det 
Schüler  auf  das  Urtheil ,  in  wiefern  zu  Viel  oder  zu 
Wenig  gegeben  sey,  Einflufs  hat.  Was  daran  das  Wahre 
und  Richtige  ist,  wird  den  Verf.  eigene  Erfahrung  lehren 
und  ihm  bei  einer  neuen  Auflage  mit  mehr  Leichtigkeit 
seinem  Werke  die  gewünschte  Gleichförmigkeit  geben 
lassen.  In  den  folgenden  Buchern  des  Bellum  Gallicum 
nehmen  die  Noten  an  Umfang  ab,  was  freilich  auch 
daraus  schon  sich  erklären  läfst,  dafs  der  Verf.  Man- 
cheSy  das  hier  wiederkehrt,  früher  erläutert  hatte  und 
eine  Beziehung  darauf  genügen  konnte.  Das  achte, 
von  Hirtiüs  bekanntlich  stanunende  Buch  hat  der  Verf. 
aus  Gründen,  die  wir  anerkennen  müssen^  nicht  aiis* 
fuhrlich .  commentirt ;  er  hat  nur  das  Nöthigste,  zum 
Verständnifs  unumgänglich  Noth wendige  bemerkt ;  so 
ist  auch  das  dritte  Buch  De  hello  cwili  kürzer  als 
cKe  beiden  er^en  behandelt,  weil  der  Schuler  „erst 
dann  das  Bellum  civÜe  lesen  sollte,  wenn  er  mit  den 
Büehern  de  Bella  Gallico  schon  recht  bekannt  ist,  und 
da  gewifs  kein  Lehrer  die  Leetüre  des  bellum  Civile 
mit  dem  dritten^Buch  anfangen  wird."  —  Die  Bü- 
cher De  hello  Alexandrmo ,  Africano  und  Hispamensi 
sind  mit  Fleifs  weggelassen,  weil  sie  ihrer  mangel- 
haften Darstellungsweise  halber  nicht  passend  Schülern 


Digitized  by 


Google 


M2    Caesarif  Comm.  de  Bell,  CkiAl.  et  €ifiH,  tob  A.  Bamiittark. 

in  die  Hiiide  geg^eo  werden  läUmteo,  ia  eitier  Schul- 
ausgäbe  also  ffiglich  wegbleiben  dl^rfen.  Eioem  jeden 
Buch  sind  die  lateiirfecheti  Argiimente  vorangesl^lt. 

Als  Einleitung  ist  eine  mit  vielem  Fleifs  ausgear- 
beitete Lebensgeschichte  Cäsars,  wo  selbst  auch  am 
Schlüsse  auf  seine  schriftstellerische  Thätigkeit  die  ger 
biihrende  Rflcksicht  genommen  ist ,  vorausgeschickt, 
woran  sich  eine  Tabelle  schliefst :  Caesaris  Vitae  Ta- 
bula ad  temporum  ordinem  disposita.  Am  Schlüsse 
des  Ganzen  finden  wir  eine  Abhandlung  Ueber  die 
Römische  Legion,  worin  nach  den  Quellen  (^ine 
apch  fttr  Schuler  recht  fafsliche  üebersicht  des  römi- 
schen Kriegsdienstes  gegeben  ist,  und  dann  das  geo- 
graphische Register.  Auf  diese  Weise  konnte 
sich  der  Verf.  in  dem  Werke  selbst  aller  Erörterungen 
fiber  das  Kriegswesen  (die  doch  vereinzelt  kaum  ge- 
hörig aufgefafst  hätten  werden  können)  und  über  geo- 
graphische Geg^enstände  enthalten,  wodurch  er  zugleich 
an  Raum  bedeutend  gewann.  Ein  genaues  Register 
über  die  zahlreichen  in  deiü  Werke  behandelten  Worte 
und  Redensarten  beschliefst  die  Ausgabe,  deren  Ein- 
fuhrung und  Verbreitung  auf  Schulen  auch  der  für  ejn 
über  sechshundert  Seiten  starkes  Buch  gewifs  billige 
Preis  von  3  fl.  36  kr.  erleichtert,  während  die  Verlags- 
handking  gröfsere  Parthien  für  Gymnasien  zi/  einem 
weit  billigern  Preise  abzulassen  berc^it  ist.  Druck  und 
Papier  sind  befriedigend.  Vielleicht  entschliefst  sich 
der  Verf.,  in  der  Folge  auch  eirte  Karte  Galliens  bei- 
zugeben; nützlich  halten  wir  es  in  jedem  Fall,  und 
bei  den  besseren  Hülfsmitteln,  welche  dazu  j^tzt  yor^ 
liegen,  dürfte  das  Unternlehmen  in  der  Ausführung  auch 
nicht  schwierig  zu  nennen  seyn. 

Chr.  Bahr. 


Digitized  by 


Google 


NM&    fffilDELB.  JAHRa  D.  UTBRATUR.    18». 


Co  mein  N^spotis  quae  esitant  Fitae,  grammatüeh  und  9pra€kUck 
erklärt  von  M.  Johann  Chriitoph  Dähne,  Proreetor  an  dem 
Stift8gymna9ium  tu  Zeits.  Helnuiädt ,  Verlag  der  Fteekeken* sehen 
Buchhandlung,  18S0.    XLVllI  und  887  S.  in  gr,  8. 

Wir  mQssen  liier  nachträglich  dieser  Schulansgaba 
um  so  mehr  gedenken,  als  sie  durch  eigene  Vorzfige 
ausgezeichnet,  dem  Herausgeber  der  eben  beurtheiltea 
Ausgabe  des  Cäsar,  in  Absicht  auf  Anlage  und  Behand- 
lungsweise  das  Muster  war,  wornach  er  seine  Ausgabe 
einzurichten  gesucht  hat ,  wie  er  selbst  S.  XI.  der  Vor- 
rede bemerkt,'  dafs  ihn  bei  seiner  Ausgabe  des  Cäsar 
genau  eben  dasselbe  Bestreben  leitete,  welches  dieser 
Ausgabe  des  Cornelius  zu  Grunde  liege ;  und  so  erfBllen 
wir  gern  die  uns  obliegende  Pflicht,  auch  Yon  dieser 
zwar  früher  erschienenen  und  daher  schon  weiter  ver 
breiteten,  auch  in  andern  kritischen  Blättern  zum  Theil 
ausführlich  beurtheiiten  Ausgabe  unsern  Lesern  einen 
kurzen  Bericht  abzustatten,  zumal  da^auch  der  andern, 
in  neuester  Zeit  erschienenen  Bearbeitungen  des  Cornelius 
Nepos  in  diesen  Blättern  stets  gedacht  worden  ist.  Es 
fehlt  uns  freilich  nicht  an  Ausgaben  des  viel  gelesenen 
Schriftstellers,  auch  selbst  an  solchen  nicht,  die  fBr 
Schulen  berechnet,  durch  mehr  oder  minder  umfassende, 
Lateinisch  oder  Deutsch  geschriebene  Anmerkungen  die- 
^n  Zweck  erreichen  sollen.  Und  doch  wird  schon  ein 
oberflächlicher  Blick  in  diese  Ausgabe  zeigen,  dafs  sie 
durchaus  kein  überflüssiges  Unternehmen  ist,  sondern 
eine  Ausgabe,  die  durch  ihren  Innern  Werth  und  durch 
ihren  gediegenen  Gehalt,  durch  die  ganze  fiinrlchtuhgs- 
und  Behandlungsweise ,  die  von  der  der  früheren  sich 
sehr  entfernt,  und  einen  eigenthümlichen  Charakter,  zu- 
gleich mit  steter  Rücksicht  auf  ihre  Bestimmung  fiberall 
an  sich  trägt,  alle  Empfehlung  verdient. 

Es  soll  diese  Ausgabe  —  das  ist  ihr  Plan  und  ihre 
Bestimmung  —  „hauptsächlich  Anmerkungen  enthalten, 
XWU  Jabrg.  2.  Heft.  1% 


Digitized  by 


Google 


IM  Comeltl  NepoiU  Yitae ,  im  D^toC' 

welche  sich  auf  Grammatik,  Wort-  und  l^racherklär 
ruDg  und   auf  den  dem   Schriftsteller   eigenthümlichen 
Spracbgehrauch  beziehen"  (S.  IV.),  indem  die  bishe- 
mgea  Ausgaben  Uieite  zu  Viel,  theiis  zu  Wenig  in  dieser 
Bmehmtg  enthielten.      Auf  Förderung    grammatischer 
Gründlichkeit  und  Festigkeit  war  des  Verfs.  Hauptstrebea 
gerichtet,  daher  auch  die  öfteren  Verweisungen  auf  die 
i^erschiedeoen  in  Schulea  eingeführten  Grammatiken  uod 
einige  oud^ie  ähnliche,  das  Studium  der  Grammatik  uad 
Sprai^he   förderode  Schulschriften ;    dagegen  wurde  ia 
der  Sacherklärung  (und  wer  wird  dies  nicht  billigen!) 
nur  das  Noäiweadigste  und  zum  Verständoils  Uaeatbebrr 
liebe  gegeben,  mit  Uebergehung  aller  ausführlichen  ge- 
schichtlichen oder  antiquarischen  Anuaerkuogen ,  die  f«s 
einen  Schüler,    der  den  Cornelius  Nepos  lisest,  schwer^ 
lieh  passend  «eyn  durften;  ohnehin  findet  der  Lehrer  ia 
den  hiejr  gegebenen  Nach  Weisungen  imi|aer  so  viel,  dab 
er  daraus  bei  dem  mündlichen  Vortrag  leicht  das  etwa 
noch  Fehlende,  ersetzen  kann.     Sprache  und  Grammatik 
biJdei  al&o  das  Wesentliche  der  Anmerkungen,  und  hier 
läi3t  sich  nun^ nicht  leugnen,  dafs  des  Verfis.  Leistungen 
sehr  befriedigend  ausgefallen  und  keineswegs  unter  der 
Erwart«ng    geblieben    sind,    welche  die   Ankfindigun; 
senier  Ausgabe  erregt  hatte.     Mit,  eben  so.  viel  S.ch&rft 
als  BestinmitheH ,  aber  auch  mit  sorgfältig  abgemessener 
Kttrze  werden  die  einzdben Regeln  entwickelt,  oder  die 
Gesetze  des  Sprachgebrauchs^  sowohl  des  allgemeinea 
als  auch  des  besondern ,  dem  Cornelius  eigenthfimlicheit, 
angegeben,  und  dafür  auch  insbesondere  dem  Syoon;» 
radlscben  eineAufinerksandceit  geschenkt,  die  fiBglichAiir 
dern  ate  Muater  dienen  kann.     Auf  diese  Weise  suchte 
der  Vet£.  den  Zweck  dieser  Noten :  richtige  Begründung 
und  Feststelbrog   der  grammatischen  R^eln   und  des 
Sprachgebrauchs,   zu  erreichen,  und  nur  die  eine  Be- 
sorgnifs  konnte  hier  etwa  eintreten,  ob  nicht  maache  d^ 
Be^mmungeft  zu  scharf  sind  und  die  AufEassuog  für  den 
den  Nepos  lesenden  Schüler   dadurch  hie  «od  da^  er*- 
schwel'en ;   obwohl  eines  verständigen  Lehrers  naohhel- 


Digitized  by 


Google 


G»rmltf  mpvük  TItaey  rm  Duo».  M 

fende  Hand  hier  wc^l  Besergtrisse  der  Art,  dvrch  die 
erleichternde  Erklärung  und  Erörterung  im  mfindlichen 
Vortrag,  zu  hebea  uod  der  leichtern  AuflEsissung  des 
Schülers  nachzukommen  wissen  M^inl  oder  es  wenigstens 
wissen  soll.  Die  Noten  sind  auch  so  eingerichtet,  da(s 
sie  das  eigene  Nachdenken  des  Schülers  aoregeo  sollen, 
in  welcher  Beziehung  Manches  in  btofsen  Andeutungen 
und  Wi^en  oder  in  Fragen,  die  sieh  der  Schüler  selbst 
beantworten  soll,  niedergelegt  ist.  DaDs  aber  auch  sdbst 
mancher  Lehrer  flÜauches  ans  diesen  Bemerkungen ,  die 
so  Vieles  zur  geaäuen  Begründung  und  richtigen  Fest^ 
Stellung  des  Sprachgebrauchs  und  des  Unterschied 
desselben  entbatten ,  lernen  kao»,  wagen  wir  wohl'  zu 
befaaüipteny  Indem  auch  die  feinsten  Nuancen  und  Un^ 
tersehiede  des  lateinischen  Sprachgebrauchs  hier  berück« 
sichtigt  sindw  Zu  diesen  Eigenschaften  der  Gründlich^ 
keü  gesellt  sich  noch  die  rühmliche  Beobachtung  des 
Ma&es  in  allen  Erörterungen ,  »nd  eine  dadurch  be^ 
stimmte  Kürze  und  Gedrängtheit  in  den  einzelne»  Bo* 
merkungeti  selber. 

Von  besonderem  wissenschafklichea  Wertbe  ist  di^ 
rerausgeschickte  Abhandlung:  „  lieber  Cornelius  Nepos,. 
dessen  Schviften  und  .die  Aechtheit  derselben,"  woriu 
dieser  schwierige  Gegenstand  auf  eine  eben  so  gründ«^ 
Hebe  als  befri^igende  Weise  behandelt  ist,  mit  sorg^ 
^Itiget  RQefcsicht  auf  die  zahlreiche  über  diesen  Gegei^ 
ttand  bereits  vorhaadene  Literatur  und  eigenen  Forschun*** 
geU',  fon  dewsn  ilef«  in  seiner  Geschiebte  der  Romischen 
litevaftur  §.  18a  a.  «wl  §.  185.  bereits  dankbaren  Ge- 
brauch gemacht  hat,  weshalb  er  wegen  des  Nähereu 
darauf  verweist  Wir  hoffen,  dafs  damit  die  Untersuchung 
tt:ber  de»  Verfasser  der  vorhandenen  Fitae  so  ziemlich 
gesehlossev  ist ,  da  sich  nach  dem,,  was  Hr.  Dähae  und 
smne  Vorgänger  darüber  beigebracht,  widü;  schweHich 
neue  Data  aufbringen  lassen,  die  dem  nun  ziemlich  festste^ 
henden  Resukate  eine  andere  Riditung  geb^i  könnten. 
Ein  vollständiges  Register  giebt  über  die  zahlreichen  iil 
den  Anmerkungen  bäaudeliep  Ausdrücke  und  Gegen- 
stände nähere  Kunde.  Chr.  Bahr. 


Digitized  by 


Google 


196  Oratoram  RomABoram  fragmenta,  coU.  H.  Meyer. 

Oratorn^  Ramanorum  fragmenta  ah  Appio  inde  Caeeo  tt  M> 
Porcio  Catone  uaque  ad  Q.  Aurelium  Symmaehum.  ColUgit  atqve 
üluatravit  Henr,  Meyerua,  ph,  Dr,  et  JJ.  LL,  M.  Ttirici.  Typit 
OrelUi,  FuesiUni  et  Sociorum,  MDCCCXXXIL  XXIV  und  278  5. 
in  gr.  9. 

Eine  Sammlang  der  Fragmente  der  verlorenen  Red- 
ner Roms,  wie  dies  bereits  schon  frühe  ein  Justus Lipsius 
und  Janas  Dousa  beabsichtigt,  aber  nicht  ausgeführt 
hatten,  war  gewifs  ein  ^ehr  erspriefsliches,  auch  mehr- 
fach gewünschtes  Unternehmen,  zu  dessen  Ausführung 
sich  aber  noch  Niemand  verstanden  hatte.  Hr.  Meyer 
hat  es  versucht,  diese  Lücke  unserer  Literatur  durch  eine 
so  vollständig  als  möglich  angelegte  Sammlung  sämmtii- 
eher  Reste  auszufüllen,  um  es  uns  so  doch  einigermafsed 
wenigstens  möglich  zu  machen ,  zu  überschauen ,  was  die 
Römer  in  dem  Gebiete  der  Beredsamkeit  geleistet,  oder 
vielmehr,  um  uns  den  ungeheueren,  unersetzlichen,  und 
nie  genug  zu  beklagenden  Verlust,  den  wir'ia  diesem 
Theil  der  Literatur,  gerade  in  dem,  in  welchem  die 
Römer  am  meisten  sich  ausgezeichnet  und  am  selbststän- 
digsten waren,  erlitten  haben,  recht  zu  vergegenwärtigen. 
Nun  hat -zwar  der  Verf.  in  seine  Sammlung  (und  das 
wird  Jedermann  nur  billigen  können)  nur  die  Redner 
aufgenommen,  von  denen  wirklich Heste  ihrer  schriftlieh 
aufgezeichneten  Reden  auf  uns  gekommen  sind,  alle  an- 
dere aber  ausgeschlossen.  Und  doch  belauft  sich  die 
Zahl  derer,  die  hier  aufgeführt  sind  und  von  denen 
gröfsere  oder  geringere  Bruchstücke  auf  uns  gekommen 
sind,  auf  hundert  fünf  und  zwanzig^  eine  an  und 
für  sich  gewifs  bedeutende  Anzahl,  die  sich  aber  auf  das 
Doppelte  bringen  liefse,  wenn  der  Verf.  hätte  weiter 
gehen  und  alle  die,  welche  überhaupt  als  Redner  in  den 
fk^hriften  der  Alten  namhaft  gemacht  sind ,  in  dies  Ver* 
zeichnifs  aufnehmen '  wollen.  Wenn  wir  demnach  die 
Zahl  aller  derer,  die  schriftliche  Reden  hinterlassen,  auf 
hundert  fünf  und  zwanzig  feststellen  (und  sie  war  gewiß 
bedeutender),  so  kann  dies  doch  schon  hinreichen,  um 
uns  von  der  aufserordentlichen  Thätigkeit  der  Römer 


Digitized  by 


Google 


Oratoram  Romanornin  fragmenta,  coli.  U.  Meyer.  197 

auf  diesem  Felde  der  Literatur  einen  BegriflF  zu  geben. 
NuUa  alia  gens/*  ruft  der  Verf.  S.  X.  der  Vorrede  aus, 
„shnile  praebet  exemplumf  mala  toi  artificiia  oraMoriis 
äbundai.  Ceterae  nationes  ac  praeaertim  nostrofum 
temporum  in  omni  alio  litterarum  genere  magis  ex^ 
celbmi  quam  in  oratonio!*  Ja  selbst  mit  Griechenland 
kann  sich  Rom  in  dieser  Beziehung  eher  messen  als  in 
andern  Beziehungen;  dafs  aber  Griechenland  von  Rom 
hier  übertroffen  worden,  wagt  Ref.  nicht  zu  behaupten , 
zumal  wenn  er  an  die  Verbindung  der  Römer  mit  Grie- 
chenland denkt,  und  an  den^influfs,  den  dieses  auf  die 
Wissenschaft  zu  Rom  und  deren  Bildung,  n^pnentlich 
auch  selbst  auf  die  Beredsamkeit  ausgeübt  hat.  In  Rom 
kam  die  Beredsamkeit  durch  ihre  eigene  Stellung  offenbar 
%a  einer  solchen  BlOthe  empor,  da  sie  neben  dem  Kriegs- 
dienst, zumal  in  den  späteren  Zeiten ,  das  Mittel  war,  zu 
Einflnfs  im  Staat,  zu  Wurden  und  Ansehen  —  dem 
höchsten  Streben  des  Republikaners  —  zu  gelangen.  Wir 
wollen  hier  nur  an  den  einen  Cicero  erinnern,  der  ge- 
wifs  ein  in  dieser  Beziehung  in  der  Geschichte  der  Re- 
publiken alter  und  neuer  Zeit  einziges  Beispiel  ist.  Ohne 
militärische  Macht  oderEinflufs,  ohne  grofse  Geldmittel 
gelangte  er,  ein  homo  novuSy  zu  den  höchsten  Würden 
des  Staats,  dessen  Schicksale  er  eine  Reihe  von  Jahren 
hindurch  theils  unmittelbar  als  Consul,  theils  mittelbar 
als  Senator  durch  seinen  politischen  Einflufs  im  Senat 
lenkte ,  und  dies  Alles  blos  durch  die  Kraft  und  Macht 
seines  gewaltigen  Reduertalents.  Wo  liefert  die  Geschichte 
ein  ähnliches  Beispiel? 

Aus  dieser  Stellung  der  Beredsamkeit  erklärt  es  sich 
auch,  warum  die  meisten  dieser  Reden  Staatsreden  sind, 
was  aber  wiederum  die  Gröfse  unsers  Verlusts  erhöht, 
indem  wir  hier  nicht  blos  den  rednerischen  Werth,  son- 
dern auch  den  geschichtlichen  in  Anschlag  zu  bringen 
haben.  Die  vorliegende  Sammlung  läfst  uns  die  Gröfse 
dieses  Verlustes,  durch  den  tJeberblick  des  Ganzen,  den 
sie  gewährt,  erst  recht  deutlich  erkennen,  sie  setzt  uns 
ftber  auch  zugleich  in  den  Stand,  die  einzelnen  Redner 


Digitized  by 


Google 


196  Oratorati  Romanonuai  fr<igB»eiitft,  eoU.  B  Me^Nev. 

in  ihren  Ldätungen  im  Eiuzelneii  besser  kenmeii  zu  lerttett 
und  dieselben,  8p  #eH  es  noch  m^lich  ist,  richtig;  ssu 
beurtheilen. 

Die  Sammlung  beginnt  mil  Appiiis  Glaudi^us  €£^ 
cus  (dessen  Rede  im  Senat  gegen  den  tnit  Pyrrhus  zu 
sohliefsenden  Vertrag  474  n.  c),  »nd  Q.  Fabins  Sta^ 
icimus  Cuoctator,  worauf  der  ältere  Gracebus, 
Scipio  AfrieanHS  der  Aeltere,  und  Cato  der 
A eitere'  folgt,  Von  welchem  hier  Bruchstücke  vaa 
neun  und  achtzig  Redeji  (mehr  aJs  hfundert  ««4 
vierzig  existirten  bekanntlich  zu  Cicero's  Zeit)  nebst  eini-' 
gen  ungewissen  Fragmenten.  Des  Verfs.  Hatipl^ugeo- 
merk  war  hier  auf  Ausmittelung^er  Zeit  der  eii^eliiao 
Reden  und  die  dadurch  zu  bestimmende  Reihenfolge  der«* 
selben  gerichtet;  sowie  auf  Erörterung  der  historischeil 
Beziehungen  dieser  Reden.  Xeider  fand  er  b^^i  seinen  Vor-^ 
gängera  Popma  und  Lion  (der  ^gentlich  imt  Popma*8 
Sammlung  wiedergab)  wenig  Trost;  und  seine  UotenMh 
chung  hatte  hei  dem  vielen  Problema tischen^  ^9S  hißt 
sich  findet,  mit  vielen  Schwierigkeiten  zu  kätupfe» 
Dann  folgen  die  übrigen  Redner  (von  denen  im  Ganzen 
nur  unbedeutende  Reste  vorhanden  «od ,  hts  auf  dan 
Jüngern  Gracchus,  voa  welchem  aufser  mehreren  uoge* 
wissen  Fiagmenteji ,  Bruchstücke  vor  äehenzeha  Red«i 
angeführt  sind;  An  ihä  schliefsen  sich  an  die  sahlreiehM 
Redner  der  blühendst^i  Pertode,  von  M.  AemiUt» Scaur«s 
an  Ms  in  die  Kaiserperiode  und  von  da  weiter  herab  bis 
auf  Symmachus  (von  350—410  p«  Chr.  o4er  1103  jq.c 
his  1163  n.  c),  mit  welchem  die  ^a€»  2Mtifkmm  vdQ 
sechs  Jahrhtinderten  dttrobschreltetidie  Sammbing  sehHefst. 
Cicero's  vertorne  Reden  oder  vidusiehr  deren  B^^hstfioke 
^ind  nicht  aufgenemm^ ;  man  finde*  sie  ja  in  Cicero^ 
grofsereu  Ausgaben  ber^ts  gemmmei/k.  Ohnehin  sind  du 
Fragoiente  von  den  meisten  der  g^ei^rtsteii  und  gertthiiir> 
testen  Redner  der  mitttern  und  spätem  Periode  oft  an 
Umfang  sehr  unbedeutend  und  kaum  van  der  Art,  da& 
wir  ein  eigenes  UrAeil  über  den  redneviaeheB  C3iacal(tes 
oder  das  Talent  der  einzelnen  Redner  uns  daraus  bildea 


Digitized  by 


Google 


Oirgtoram  ll«aiaiMriua  fraguenta,  coli.  H.  Meyer.  4M^ 

kdonen.  Des  HerMMg^ebers  Sorg^  i?«r  tkuidh  Mer  nicht 
blos  auf  Samoriuftg  qbA  ZusaiffmeiisleUMigf  der  Fr«g* 
meate ,  sondern  auch  aaf  ncfatigie  Att<N'dmiiig^  und  Z»^ 
sammenstellung  nach  der  Zeilfolg«,  auf  Befichtigung  des 
Textes^  Erilliiieruf»g  einzelner  schwieriger  oder  seltner 
AoscIrOcke,  insbesomlere  auf  Erörterung  der  faistorischeo 
BesieftiflngeH  gerichtet ,  und  wenn  aiudi  hier  mancbes 
Emzehie  wird  nacbgetrag^o  oder  gebessert  urerdea  k4#- 
fi^n,  so  liegt  dies  io  der  Natur  soleher  Arbeiten)  nafnient^ 
lieh  atler  ersten  VeHBiiche  der  Art.  Tichttge  Voraribeiieti 
mangelten  gänzlich ;  denn  die  oben  angeführte  Sanmilvng 
der  Reden  Catos  von  Popma  wird  kaum  in  Anschlag  zu 
-bringen  seyn;  (die  ütier  Cato  in  nettester  Zeit  ersohieneMii 
Schriften  von  Boihiiis  —  Diairihe  in  M.  P^reii  C^Uwds 
sori^a  ef  fragmm.  Traject.  ad  Rhen.  18t6,  —  und 
Schober  ^ —  De  M.  Pore.  Caton.  Cem&r.  eratore,  Nei89. 
1825.  —  scheinen  dem  Verf.  nicht  bdcaont  eu  seyn); 
fillendl's  succineta  eloq.  Rem.  Hmiöriae  in  Verbindung 
mit  Pighn  Atmdle»  waren  die  einzigen  trefilichen  Vor^ 
arbeiten ,  die  mit  Erfolg  benutzt  werden  kannten«  A«s 
Cicero's Brutus  liefe  sich  ohnehin  für  die  frftkerePeriode 
bis  Cicero  das  Meiste  entnehmen.  ,  Aber  fUr  die  spitere 
Seit  fliefsen  die  Quellen  immer  ^rlicher;  die  HSlfs* 
mittel  nehmen  immer  mehr  ab.  Seneca  der  Rhetor  und 
Qninctilian  sind  iBr  diese  Periode  die  Hanptsefariftsteller. 
Aufeer  ihnen  sind  es  besonders  Gellius,  Macrebius  und 
die  lateinischen  Grammatiker  (Festus^  Nonius^  Frisci»- 
-iMis)  nebst  dem  Griechen  Plutjirch  ^  welche»  wir  die  mel- 
dten Fragmente  der  spätem  wie  der  frfihem  Periode 
verdanken;  und  auch  diese  haben  kami  mdir  aus  der 
Urquelle  geschöpft,  sondern  aus  der  Sammhing  von  Red* 
Sern,  wefohe  zu  des  Tacittts  Zeit  M.  Licinitts  Crassnts 
Mneianos  veranstaltet  hatte,  und  der  wir  auf  diese  Weise 
noch  die  JErhaltong  der  wenigen  Reste ,  die  wir  besitze«, 
za  verdanken  haben.  Wäre  uns  diese  Sammlung  erhalten , 
deren  Untergang,  wie  der  so  mancher  ähnlichen  Werke, 
offisnbar  in  dem  grofsen  Umfimg  derselben  zu  suchen  ist, 
wie  ganz  ändert  wftrde  es  um  unsere  Kenntnife  der  römi- 


Digitized  by 


Google 


;KW  Oratormii  Rpnuinoruiii  f rtigmenia ,  coli.  9.  Meyer. 

sehen  Bereddamkät  sieheu  ?  Die  Schrift  des  A.  SphoUns: 
De  clari8  apud  Seneeam  rhetoribus  wu[sie  der  Ver£ 
nicht  aufzutreiben;  ob  er  auch  im  glücklichsten  Fall 
darin  Viel  gefnnden,  bezweifeln  wir  fast 

Noch  müssen  wir  der  dreifachen  Eintheiliing  ge- 
denken ,  welche  der  Verf.  im  Gebiete  der  römischen  Be- 
redsamkeit vorschlägt  (S.  XI  seqq.).  Er  untersehddet 
nämlich  Oratores  antiquoa,  medios,  novea,  vüd 
charakterisirt  dann  im  Allgemeinen  die  Redeweise  der* 
selben.  AtUiqiu  sind  ihm  die  Hedner  von  Cato  an;  mit 
Cicero  beginnt  die  Reihe  der  medii,  sie  bilden  die  blü- 
hende Periode  der  römischen  Beredsamkeit  und  reichen 
bis  auf  August's  Herrschaft,  wo  dann  lAit  T.  Cassius  Se* 
verus  die  dritte  Periode  der  novi  beginnt,  die  des  Ver- 
falls der  Beredsamkeit,  deren  Verderbnifs  der  Verf.  aus 
zwei  Hauptursachen  ableitet:  aus  dem  Unterg^ang  der 
Republik  und  dem  Aufhören  der  Voljksgerichte ,  dann 
zweitens  ans  der  Verdorbenheit  der  Sitten  und  dem  über- 
hand nehmenden  Luxus  (p.  XIH.).  Indessen  kommen 
auch  noch  mancherlei  andre  Punkte  hier  in  Betracht,  so 
wenig  wir  auch  das  Gewicht  jener  beiden  Hauptorsachen, 
zu  verkennen  geneigt  sind.  Vergl.  des  Ref.  Rom.  L:t.*- 
Gesch.  §.  14.  a.  p.  35  ff.  u.  §.  261.  p.  546  ff.  der  2tea 
Ausg.  —  Auch  will  es.  dem  Ref.  scheinen,  als  wean, 
das  Urtheil,  das  S.  XV.  über  die  doch  mittelmäfisigea 
zwölf  Panegyriken  ausgesprochen  wird,  im  Ganzen  zu 
•günstig  laute,  zumal  wenn  alle  Schuld  der  Mittelmäf^g- 
keit  dieser  Machwerke  und  der  zahlreichen.  Gebrechen, 
die  ihnen  ankleben,  der* elenden  Schmeicheleien,  der 
•geschraubten  und  gekünstelten  Sprache,  dem  übertrie- 
benen Wesen,  wo  auch  jeder  Schimmer  Ton  Wahrheit 
Terschwindet,  hlos  auf  das  Zeitalter  fällen  soll!  f,Sic 
mediocritaa"  (lesen  wir  S.  XV.)  y^ista  Panegyricormn 
aeculo  potius  quam  hommum  culpue  trihm  dehetr  -« 
fiQuare  Panegyricos  Maximiano  H^rculeo  dictoa  vel 
.Constaniio  et  Conatantino  non  meptaa  declamaiianeB 
out  vilea  QdüUUionea  appellaverim ,  aed  gratkaimo 
animo  atque  andere  ingentea  laudea  hia  imperatoribus 


Digitized  by 


Google 


SalMlii  Oliem  ed.  F.  I^.  Oertocli.  MI 

smt  trRnäae!'  Dias  ist  doch  wartich  zu  Viel  gesagt; 
Ref.  denkt  aaders,  obwohl  er  dea  Werth,  den  diese 
Machwerke  zor  Beortheilung  des  Charakters  der  Bered- 
samkeit des  gan^sen  Geiste  jener  Zeit,  sowie  in  histori- 
schen Beziehungen  haben,  durchaus  nicht  in  Zweifel 
stellen  will.  Vergl.  die  Röm.Xit- Gesch.  §.  271.  p.575. 
—  Druck  und  Papier  des  Buchs  sind  sehr  befriedigend, 
SiflQeotstellende  Druckfehler  durch  sorgfältige  Correctur 
Termieden.  Ein  Index  Sber  die  in  des  Verfs.  Noten  be- 
handelten oder  verbesserten  Schriftsteller  und  ein  zweites 
Wort-  und  Sachregister  Ober  die  Anmerkungen  des  Verfs. 
beschlielsen  das  Ganze. 

Chr.  Bahr. 


tat  Salutii  Critpi  Gatilina^  Jugurikä  €t  Hiitoriarum 
fragmenttL,  Ad  fidem  optinwrum  <hdicum  Ba».  PaßU,  BinnedL 
Leid,  Vatice»  TVtr.  denuo  rtetnamt  atque  aeeuratiüi  auciius^ue 
edidit  F.  D,  Ger  lach.  Baaileae^  in  libraria  Sehweighaeuseriana, 
MDCCCXXXIl.    XLU  und  258  S.   in  gr.  8. 

Unser.bei  Anzeige  des  dritten  Bandes  der  gröfseren 
Aasgabe  ausgesprochener  Wunsch,  eine  nach  den  neu 
gewonnenen  Hulfsmitteln  berichtigte  Handausgabe  von 
Hrn.  Gerlach  zu  erhalten,  ist,  und  dessen  freuen  wir  uns, 
hier  in  firfiiltung  gegangen.  Wir  erhalten  einen  sehr 
correcten  Textesabdruck ,  an  desseii  Rand  die  Abwei- 
chliagen  von  Corte's  Alisgabe  stehen ,  während'unter  dem 
Text  die  wesentlichsten  Abweichungen  der  hier  benutzten 
kritischen  H&lfsniittel  mit  ganz  kleiner,  aber  sehr  les- 
barer Schrift  mitgetheilt  sind ,  so  dafs  auch  von  dieser 
Seite  diese  Ausgabe  als  eine  selbstständige  erscheint,  in 
der  zugleich  der  Text  seiner  nrsprfingUchen  Gestalt  im- 
mer näher  gebracht,  und  manche  alten  Formen,  die  in 
den  erweislich  ältesten  Handschriften  nun  vorgefunden 
worden,  hier  überall  zurfickgefiihrt  sind  (vergl.  p.  VI|. 
des  Vorworts),  also,  wenn  man  will,  eine  neue  Recension 
des  Textes  wirklich  geliefert  ist,  welche  auf  die  anerkannt 
ältesten  der  vorhandenen  und  bekannten  Codd.  sich  stützt. 


Digitized  by 


Google 


SOS  Idatintti  Opj^ra  ed.  T.  B.  Geriseh. 

Diese  zum  Theil  schon  in  dem  dritten  Bände  der 
grSüseren ,  friilieF  erschieaeneB  Ausgabe  erwähnten  neveo 
Hiifemktel  sor  Kritik  des  Teictes  bestanden  in  einer 
Jßinsiedler  und  Zürcher  Handschrift,  welche  beide  Hf. 
Orelli  vei^lich,  dann  einer  Basler,  Pariser  No.  15T6.), 
•einer  Leidner  (die  Har^rcamp  für  die  vm^ü^lichste  unter 
«einen Cödd.  hielt,  <lie  aber  etwas  nachläs^g  geschrieben 
ist);  sie  enthalten  sämoiflich  den  Catilina  und  Jugurtha; 
Ton  den  drei  Vaticanischen  Handschriften  enthält  die 
erste  aiifser  den  groTseren  Bniohstiicken  der  Historien, 
noch  Reden  und  Briefe,  die  aus  dem  Catilina  und  Ju- 
gurtha  excerpirt  sind;  die  zweite  und  dritte  erstrecken 
sich  blos  auf  die  Fragmente  der  Historien,  wozu  noch 
die  Varianten  der  Ediiio  princeps  kommen.  Der  Basler 
und  der  ersten  Vaticaner  erkennt  der  Herausgeber  die  erste 
Stelle  zu,  und  darum  hat  er  auch  nach  diesen  zuiläefast 
^en  Text  seiner  Ausgabe  gegebeui  Die  davon  abweichen- 
den Lesarten  der  übrigen  Codd.  sind  in  der  oben  bemerkten 
Weise  unter  dem  Texte  mitgetheilt;  sie  stehen  nach  des 
Herausgebers  Urtheil  den  beiden  genahnten  sehr  nach, 
«o  dafs  im  Ganzen  seltner  ihre  Lesarten  in  den  Text  auf- 
genommen worden  sind.  Gegen  die  Aufstellung  von  be- 
stimmten Familien ,  Handsdiriften  oder  verschiedene 
Recensionen  hat  sich  der  Verf.  aufs  bestimmteste  ausge- 
sprochen^ indem  er  *die  obwaltenden  Verschiedenheilen 
unter  denselben  auf  andere  einfachere  Weise  erklären  so 
können  glaubt.  Eine  bedeutende  Anzahl  von  Stelten  wer- 
den in  d^ra  Vorwort  näher  Icritiseh  untersucht  und  be- 
handelt, und  dann  folgt  der  Text  sowohl  der  voltständig; 
auf  uns  gekommenen  Werke  des  Salluslius,  als  auch  der 
Fragmente  in  .der  ^en  angegebenen  Weise ,  in  einem 
correcten,  auch  das  Auge  ansprechenden  Abcknek.  Dalk 
auch, den  Fragmenten  der  Herausgeber  von  Neuem* seine 
Sorgfalt  zugewendet,  dafs  Manches  darin  (seit  dem  Er- 
scheinen der  grdfseren  Ausgabe)  berichtigt,  Manches 
eine  veränderte  Stellung  erhalten  hat,  brausen  wiriroM 
kaum  noch  ausdrScklich  zu  bemerken« 


Digitized  by 


Google 


Uistoria  critica  ßelogg.  SalutiE  scr.  X  C.  Orclli.  MI 

Eioige  AeafseruDg^B  des  sä  seineo  F^aind,  läea  Hrn. 
PitifessorOreUi  zh  Zürich  gperiditetcn  Vorwärts  gaben  die 
Veranlassung  zu  folgeoiLer  Schrift ,  eieren  mr  Ij^i  dieser 
Oele^nfaeh  pflichtniäfiiig  gedenken  mfis^eii. 

Uktoria  «ttfita  tklwganm  c«  Salm^U  Hktoriarum  HMa.  Sienp$k  J: 
^0Bp,  Or^liiuM,  JccadU  D^McriptiQ  ۊitio9ia  Mai4iaiU  M^tigram- 
maion  Romanae  anni  MDCCCLXKUl  Turici,  t}tpM  Orellii,  FuesB- 
Uni  et  Sociorum,    MDCCQXXXUL    36  Ä  in  S. 

Sie  enthält  zuvörderst  eine  Rechlferftiguag  der  An* 
gäbe  des  Hrn.  Pro£  OreIH ,  dafs  er  in  seiner  Ausgabe 
4ier  Oriüt.  imhI  EpmtM.  aas  den  EUsiovien  des  Salhisi 
an  hundert  Stellen  Corte's  Tesct  re^bessert  habe :  g^g^^ 
welche  Aeufserung  Hr.  Gerlach  verwi^ndernd  aufgetreten 
war  mit  dem  Beisatz :  Non  emm  opus  erat  ut  ketum 
ritformarentur ,  quae  Jam  erant  cqrrecta  atque  emerh- 
Haia.  Bbeo  so  wird  S.  6.  die  ¥oa  Hm.  Gerlach  behaup- 
tete Grlefchheh  der  Bongarsisehen  Lesarten  mit  dem  ersten 
Vaticanischen  Codex  bezweifelt ,  und  &  7  f£  Gerlachs  be* 
reits  oben^ erwähnte  Ansichten  über  die  Oonsikuirung  mn 
Familien  der  Handschriften  näher  beleoditet,  audh  an 
eisigen  Beispielen  die  Wichtigkeit  und  die  fQr  den  Kri- 
tiker aus  der  einmal  sicher  erkannten  Familienabtheilung 
der  Codd.  wesentlich  hervorgehenden  Vortheile  gezeigt. 
Die  offene  und  würdevolle,  jedoch  durchaus  nicht  be- 
leidigende, dabei  wahrhaft  cJassische  Sprache  kann  fug-^ 
lieh  auch  Andern,  dre  zu  ähnlicher  Opposition  sich  ver- 
anlafst  fühlen,  als  Muster  empfohlen  werden.  Nun  folgt 
S.  10  ff.  die  auf  dem  Titel  genannte  ^fHistoria  critica 
Melogwrum  Sakistianarumf*^  Ref.  hatte  aus  einer  Prl- 
Tatmittheiluog  des  Hrn.  Verfs.  Einiges  bereits  in  s.  Rom. 
Lit  Gesch.  S.  9^  f.  der  zweiten  Ausg,.  seinen  Lesern 
nicht  vorenthalten  zu  dürfen  geglaubt;  sie  finden  hier 
eine  ausführlichere  Erörterung,  auf  welche  ein  Abdruck 
der  Oratio  Lepidi  ^  comulis  ad  Poputum  Romanum 
£olgt,  mit  den  Abwetehungett  vom  Gerlaeh'schen  TeKte, 
«ad  mit  den  Varianten  der  Omld. ,  beides  getrennt  unter 
dem  Texte;  —  Den  Schlulb  S.  31  ff.  bildet  eine  genaue 


Digitized  by 


Google 


204  Mohl,  Polizei -Wisnentchaft. 

Notiz  über  die  '"seltene-  (von  Ebert  im  Bibl.  Lex.  II.  p.  54. 
No.  13227.  aD%cfiihrte)  Editio  prineepa  fies  Martialis,  von 
d^  oach  der  dort  gegebenen  Versichemng  nur  ein  Exem- 
plar vorkommt,  das  nachher  nicht  wieder  zum  Vorschein 
kam,  so  dafs  Ebert  mit  einer  Frage  über  ihre  wirkliche 
Existenz  seinen  Artikel  schtoTs.  Diese  h<|chst  seltene  Aus- 
gabe entdeckte  Hr.  Orelli  zu  Basel,  er  beschreibt  sie 
näher  und  theilt  eine  Vergleichung  des  ersten  Buchs  mit. 
Ein  künftiger  Bearbeiter  des  Martialis,  der  uns  aber 
leider  noch  immer  fehlt,  ^ird  auf  diese  £di//o  insbe- 
sondere sein  Augeniiierk  zu  richten  haben,  und  darum 
verdient  Hr.  Orelli  Dank,  dieses  seltene  Biicfi  näher  her- 
vorgezogen und  zur  allgemeinen  Kunde  gebracht  zli 
haben.  Auf  dem  letzten  Blatt  wird  noch  von  einer  Basler 
Handschrift  des  Lucretius,  welche  von  Pomponius  Latus 
um  1468.  geschrieben  worden,  nähere  Nachricht  gege^ 
ben,  und  über  des  Isaac  Vossius  Apparat  xu  Lucretius ^ 
der  jetzt  in  Oxford  aufbewahrt  ist,  eine  Notiz  des  FreoD- 
des  Hauthal  mitgetheilt.  Eia  künftiger  Herausgeber  des 
Lucretius  sollte  diese  handschriftlichen^  Hülfsmittel  vor 
Allem  berücksichtigen. 

Chr.  Bahr. 


KURZE    ANZEIGEN. 


Die  Polizei'fViaaena&haft  nach  den  Grun^daätxen  des 
Rechtaataatea.  Von  Robert  Mohl^  Dr,  der  Rechte  und  der 
Staatawiaa,,  ord.  off.  Lehrern  der  letztern  auf  der  üniv.  Tübingen. 
Erater  Bd.    Tüb.  bei  H.  Laupp.    1832.    579  S.  ^ 

Der  Verf.  giebt  durch  das  vorliegende  Werk  einen  neuen  Be- 
weis Ton  seinem  Berufe  zur  Bearbeitung  der  Staatswissenschaft.  ~ 
Die  Einleitung  verbreitet  sich  aber  die  Grundlagen  und  über 
die  Literatur  der  P.W.  Reo.  will  auB  dieser  Einleitung  das  herane- 
heben,  was  sich  atif  die  Bestimninng  des  Begrifib  der  Winea- 
tchaft  bezieht.    Die  Völker,   sagt  der  Verf.,  suchen,  nach  der  Ver- 


Digitized  by 


Google 


Mohl  y  Pdiifei  -  WisMiitohaft.  tm 

■chiedeoheit  ihrer  Caltor»  ihrer  CiTiHtation,  ihrer  ftofieren  Ver* 
haltnime,  durch  den  Staat  bald  diesen  bald  einen  andern  Zweck  zu 
evreichen»  Der  Zweck  eine«  Rechtsetaatet  ist  der,  dae  Zasammen- 
lelien  des  Volkes  so  w.  tirdnen ,  dad  die  Mitglieder  desselben  einander 
nicht  in  ider  möglichst  freien  und  allseitigen  Uebung  und  BenotBung 
ihrer  Kräfte  hindern ,  vielmehr  einander  zar  Beseitigung  der  Hinder- 
nisse, welche  dem  Gebrauche  und  der  Entwickelung  ihrer  Kräfte 
entgegenstehen ,  Beistand  leisten.  Zar  Erreichung  dieses  Zwecks  ist 
theils  Rechtspflege,  theils  Polizei  erforderlich.  Jene  ist' den 
Eingriffen  entgegengesetzt ,  welche  der  Mensch  in  die  Rechtssphäre 
Anderer  thun  kann,  diese  aber  den  Gefahren,  mit  welchen  äus- 
sere Umstände  die  Rechtssphäro  der  Menschen  bedrohn.  ( Rec. 
gesteht,  dafs  er  sich  ton  der  Richtigkeit  dieser  Grenzibestimmung 
der  Polizeiwissenschaft  nicht  äberzougen  konnte,  ungeachtet  er  in 
dem  Rechtsbegriffe  des  Staates  —  oder  in  dem  Begpriffe  eines  Rechts- 
staates, nm  mit  YoUgraff  zu  sprechen,  —  mit  dem  Verf.  überein- 
stimmt. Rec.  kann  hier  nicht  die*Grände  seiner  abweichenden  Mei«* 
nung  anfuhren.  Er  müTste  sonst  selbst  eine  Abhandlung  schreiben. 
Nur  eine  Frage:  Sind  die  Mafsregeln  der  Gesundheitspolizei  nich^ 
zum  Theil  aucl^,  ja  zuweilen  ansschliefslich ,  gegen  die  Handlange- 
Veise  der  Menschen  gerichtet?)  Jedoch  hat  die  Polizei  nicht  da  ein- 
zuschreiten, wo  ein  äufseres  Hindernifs  durch  die  Anwendung  der 
eigenen  Kraft  der  betheiligten  Burger  vollständig  ui|d  zweckpuäfsig 
entfernt  werden  kann.  ( Eine  goldne  Regel , '  welche  der  Verf.  sehr 
gut  ausfährt.)  .         ^ 

Der  Verf.  trägt  hierauf  die  P.W.  so  vor,  dafs  er  1)  von  der  Vor- 
Morge  des  Staates  für  die  physische  Persönlichkeit  der  Bärger ,  ( für 
die  gehörige  Volkszahl,  fär  Leben  und  Gresundheit,)  von  der  Theu- 
rongspolizei  und  von  der  Armenpflege,  und  H)  von  der  Vorsorge 
des  Staates  fär  die  geistige  Persönlichkeit  der  Staatsbärger ,  (für  die, 
Verstaodesbildung,  fär  die  sittliche, Bildung,  fär  die  religiöse  Bil- 
dung, fär  die  Geschmacksbildnng , )  handelt. '  So  weit  geht  der  erste 
Band. 

Vergleicht  man  das  vorliegende  W^rk  mit  den  Werken  dessel- 
ben Inhalts,  besonders  denen,  die  im  vorigen  Jahrhunderte  erscliie- 
Ben  sind ,  so  zeichnet  es  sich  besonders  durqh  zwei  Vorzüge  ans , 
erstens^  durch  eine  genauere  Bestimmung  der  Grenzen  der  Polizei- 
gewalt, zweitens  durch  den  Styl  j  der  überall  lichtvoll  und  ab-, 
gerundet  ist.         - 


Digitizfed  by 


Google 


MI  Ladomat ,  GeoneMiche  CSiMutrMHdtoslelire. 

Ki&brtthtihei  CA.  Tht-Groos:  Geometrische  CotiatruetionS'^ 
ie^re  für  Lehrer  und  Lernende,  ein  Versuch  ffeometriseher 
Geietesgyrnnaetik  ron  J»  F.  La  dorn  na.  Uritler  Theil;  aveh  unter 
dem  Titel : 

Tuila^e  Anndherungsconatructionen^  ein  für  die  Raumtechnik 
höchst  wichtiger  ünterriehtszmeiffy  bearbeitet  von  J,  F.  Ladotnus^ 
nebst  einem  Anhange,  enthaltend:    Tüll a's   Methode  der  graphi- 

,  sehen  Cpntrirung  der  Winkel  und  der  Correction  der  Seiten  und 
Winkel  der  Dreiecke  bei  geodätischen  Fermessungen ,  ausgearbeitet 
9on  F,  Zipfel,  Obergeometer  u.  9.  w.  1832.  XXXI  und  70  & 
in  8.  mit  13  Steintctfeln. 

Die  gewöhnliche  Art,  geometriBche  Aufgaben  anftsaWsew,  be- 
steht im  Allgemeinen  darin ,  daf«  man  durch  den  Durchschnitt  von 
geraden  Linien ,  Kreisbögen  Und  anderer  krnmmen  Linien ,  deren*  Lage 
iinrf  GrÖfsc  entweder  Mos  anf  geometrischem  Wege  oder  mft  Anwen- 
dung der  Algebra  bestimmt  worde'n  ist,  die  Lage  eines'Panktes  be- 
stimmt, und  ist,  da  sit^h  dabei  die  Resultate  unmittelbar  ohne  Hülfe 
einer  Hypothese  ergeben,  Toll&ommen  direlit.  £s  giebt  an fser  dieser 
eine  imlirelkte,  anch'die  empirische  genannte,  Au€u8ung8-Art  geo- 
metrischer Aufgaben,  welche  darin  besteht,  dafs  man,  wie  z.B., 
wenn  man  eine  gerade  Linie  durch  blofse  Versuche  in  eine  gegebene 
Anzahl  gleicher  Theile  theilt,  ein  regelmäfoiges  Tiereck  ,Ton  einer 
gegebenen  Anzahl  Seiten  in  einen  Krefs  einschreibt,  das  Resultat 
mit  Hülfe  falscher  Yoraussetzungen  nach  einer  nicht  Torami  zu  be- 
stimmenden Zahl  Ton  Versnchen  erhält.  Die  in  der  Torliegenden 
Schrift  gelehrte  Auflösnngs-Art  geometriseher  Aufgaben  aber  besteht 
darin,  dafs  man  bei  jeder  Aufgabe  eine  beftchränlitc  Zahl  falscher 
TorauBs6t^angen  niacht,  die  hierdarch  erhaltenen  P_unkte' durch  eine 
mit  freier  Hand  gezogene  (Ton  den 'Franzosen  eourbe  d'^reurs  ge- 
nannte) krnmme  liinie  Verbindet  und  durch  den  Durchschnitt  dieser 
Linie  mit  einer  schon  gezogenen  geraden  oder  einem  schon  gezogenen 
Kreisbogen  den  gesuchten  Punkt  erhält.  Diese  Auflösungs- Art  kann 
daher,  da  sfe  mit  der  erstem  der  obengenannten  beiden  Aufidsungs- 
Arten  das ,  dafs  sie  nach  einer  endlichen  Zahl  von  Operationen  sicher 
tum  Zweck  führt,  mit  der  letztern  die  Annahme  falscher  ToYaUS- 
•etzangen  gemein  hat,  weder  zu  der  einen  noch  zu  der  andern  Klasse 
gerechnet  werden,  ist  aber,  da  sie,  ohne  schwierige  geometrische 
Betrachtungen  Torauszusetzen ,  immer  sicher  zum^esultat  fuhrt,  in 
der  Praxis  von  ungemein  grofser  Brauchbarkeit.  Der  sowohl  um 
die  Hydrotechnik  überhaupt,  als  insbesondere  um  die  Rectification 
des  Rheins  und  die  Wiederherstellung  des  Linthbettes  so  hochTcr- 
diente,  zum  grofsen  Nachtheil  des  Staats  und  der  Wissenschaft  vor 
einigen  Jahren  frühzeitig  verstorbene  GrofsberzogL  badische  Ol>er- 
Director  des  Wasser-  und  Straf senbaues ,  Christ  Tu  Ha,   der  neben 


'Digitized  by 


Google 


Prof.  Fftflly  iHiMit*  utteriplkiiie»  km.  Ifittenü^erg. 

aildeiB  tefar  ^räii41kbeii  nathematiaebes  KeoaUistflii  betandUf«  eine 
iMha  FefUgkeit  in  geometriaoheo  ComiivactUneR  be««if«,  und  e«  sich 
iaiBMr  angelegen  uefn  li«£i ,  die  Sälae  der  Mathematik  auf  eine  vor- 
theüliafte  Art  aar  Aufidviing  der  in  de^  Praai»  'Torkoaunendea  Aaf- 
gaben  anwendbar  an  machen ,  Tervjdlikomronete  und  erweiterte  diese 
letsttere  Anfld8iing»*Art  geometriecher  Aafgaben,  opd  der  Verf.  der 
jariHgenden  Schrift,  ein  Schaler  and  tieljähriger  Freund  dee  hach- 
gescbatxten  Tnlla,  hat  in  dercelben  die  Terdienstyolle  Arbeit  über- 
nommen, sie  in  der  ihr  Toa  Tu  IIa  gegebeaen  Gestalt  bekannt  sa 
machen.  Es  ist  io  der  Schrift  das  Verfahren  gcometrisclvcv  Cons(rak- 
ttonen  der  angegebenen  Art»  welche  in  derselben  Aaaäherungseaa« 
structionen  genannt  wenlen,  aaaaufalu'cn,  mit  aaJscrardeatlicher  Klar- 
liatU  und  so  fafslich,  dtofs  es  auch  jedent  AaCaüger  in  der  Mathematik 
TerstandJich  sej^a  wird ,.  dargestellt»  die  Schrift  wird ,  waa  hier  dio 
Haaylsache  ist,  einen  Jeden»  dor  sie  ToUkeamiea  verstanden  hat,  sa 
weit  fährea».  da£i  er  iia  TorkatDinendea  FftUea  seihst  zweckmafsige 
AnoäliernngaconBtrnstiancs  anfEitfinden  im  Stande  iat,.  and  sie  ist 
jdaher  allen  dicf  Mathematik  einer  praktischen  AaweBdiuig;iWegaB  Sla- 
dUrenden  rächt  sehr  an  cmplehleB. 


iSlocra  Natalieia  Guitklmi  I.  regis  JVhtemhergiae,  in  Gymnmio  Stuti- 
gartiano  cdebranda  indicit  Augustua  Pauly,  prof.  Utt,  antiqq: 
liluitrantur  tit«ertpftone9  aliquot  rom'anue  in  sola 
Wirtemhergico  rttectae.    Stuttg.  h.  MäntUr,  1882'.  28 Ä  in  4: 

Der  Verf.,  welcher  sich  durch  eine  anxieheBde  Ueb  er  Setzung 
Luctans  in  der  sehätabaren  Metzlerischcn  Sammlung  als  feinen 
Kenner  der  Gräcität  gezeigt  hat,  berichtigt  hier,  nach  einem  sehr 
löblichen  Patraoiismos,  mahrers  ans  mifsrerstandenen  rarouchen  Mo* 
mraenten ,  die  in  Wirtemberg  angefunden  waren,  in  die  TopogniT 
phie  des  Landes  durch  Auctoritaisglauben  eingeschlichene  Irrtbamari, 
welche  nach  «nancherlei  Combinadonea  wohl  aach  auf  die  allgemeiT 
Bere  Gpeschiehte  der  Römer  einen  Einftufii  bekonun|n  konnten..  Daa 
Auffindi'n  und  Entziffern  solcher  Denkmäler  ist  mühsam;  daher  gar 
EU  leicht  der  Fehler,  dafs  man,  weU  die  Arbeit  dach  nicht  umsonst 
gemacht  seyn  soll ,  da ,  wo^  wenig  herauszufinden  ist ,  mancherlei . 
Merkwürdiges  in  sie  hineinzutragen  Tersncht. 

So  meinte  unter  dem  für  das  Nichtgewöhnliche  wifsbegierigen 
Herzog  Friedrich  I.  Simon  Studio,  welcher  übrigens  als  der  erste 
Vntersucher  solcher  Monumente  in  Wirtemberg  bleibenden  Ruhm 
yerdient,  gefunden  zu  haben,  dafs  in  der  Nähe  Ton  Benningen 
eine  römische  Stadt  Sicca  Veneria  gewesen  seyn  müfste,  Irelche 
zugleich  auf  dem  entdeckten  Denkstein  als   ^uiritium   terminu$ 


Digitized  by 


Google 


leS         Prof.  Paaly  iltofttr.  intcrlptlonet  vdotf.  Wlrtemberg.    . 

beietdiiiet  sey.  So  meinten  dann  sehr  geaebfttste  Gesehiditaforiclier 
hierclaveli  Tergewimert  so  seyn,  wie  weil  die  Römerhemcbafl  in 
dieser  Gegend  gereicht  habe.  Der  Verf.  bat  S.  7*  ubenEeogend  imeli- 
gewieten,  daft  die  Sicca  J^eneria  sich  auf  einen  Ort  in  Afrika 
(Plin.  H.  N.  5,  3.  Sailaat.  B.  Jagurth.  56)  besieht,  und  hier  ge- 
nannt iat,  weil  der  Urheber  des  Steins  dorther  gebärtig,  war.  (Der 
Anldruck:  domo  Sicca  f^cneria,  statt  patria  —  ist  freilich  sonder- 
bar!^ Der  Quir,  termintu  yerwandelt  sich  in  die  Tribus  Quirii^a, 
lu  wcleher  jener  gehörte;  Terminus  aber  wird  als  Cognomen  be« 
tracl|tet.  Das  Richtig^  bestimmt  der  Forscher  dadurch,  dafs  er  aoi 
sonstigen  Insertptionen  die  Reihenfolge  der  Namen  und  Beinamen 
genau  auffafst,  welche  regelmäfsig  befolgt  wurde. 

£in  Marbacher  Denkstein  solUe  |M>nst  auf  einen  Collie  Pete-' 
grinorum  topographisch  deuten;  der  Yerf.  seigt,  dafs  Ton  einem 
Collegium  (Corporation)  solcher  die  Bede  ist,  die  dort,  ohne  Bor- 
ger «u  seyn,  Gewerbe  trieben.  Auf  gittern  andern  Stein  hat  man  sich 
gefreut,  statt  «iner  Sectmdma  Pervinca  an  dastFlufschcn  und  Dörf- 
chen Brenz  su  denken;  und  noch  in  Leichtlins  Forschnngen  I.  S.  16. 
steht  zuTcrsichtlich :  Nur  Brens  kann  noch  urkundlichen  Anspruch 
auf  städtische  Verfassung  unter  den  Römern  machen. 

S.  21 .  werden  sogar  gegdn  eine  Inscriptto ,  welche  der  gutmäthig 
sammelnde  Crusius  auf  Caracalla  bezog,  Gründe  angegeben, 
dafs  die  ganze  Inschrift  erdichtet,  und  der  Versuch,  Tubingen  mit 
Caracalla  in  Verbindung  zu  bringen ,  nur  eine  Fiction  sej.  Bes  Verfa. 
Eesultat  i^t :  qtMC  in  fictitio  kpc  lapide  legere  tibi  visi  sunt,  in  ko- 
norem  Caracallae  a  legione  VIII.  exstructum  Tubingae  esse  mcmif- 
mentum ,  aut  adeo  arcis  Tubingensis.  ipsum  Caracallam  conditorem 
fiiisse,  id  genus  comm^nta  inter  fabulas  esse  rejicienda. 

Ach  wie  yiele  Muhe  verursacht  die  liebe  Leichtgläabi^ceit ,  bis 
das,  was  Man  aus  Vorliebe  zum  Sch'nellglanben  und  sonderbares' 
Wissen  mit  allerlei  Künstlichkeit  herbeige«« bafft  hat,  tou  denen,  die 
Tor  dem  Glauben  schärfer  denken  und  nur  Glaubliches  glauben 
wollen ,  wieder  weggeräumt  wird.  Die  durqh  dieses  4*rogramm  an- 
gekündigte Rede  von  Prof.  Clefs  hat  ein  interessantes  Thema x 
üegnum  Se^uddarum,  Quantum  mommiti  habuerit  ad  omne  genus  A«- 
manitatis  per  Asiam  propagandum.  Schade,  wenn  eine  vollatandiga 
Auaftthrong  darüber  nicfat  gedruckt  wird. 

Dr.   Fault««. 


Digitized  by 


Google 


NM4.     HEIDELB.  JAHRB.  D.  LrrJSRAT'[JR.     183i 


j  '  ■  ■ 


•  Zu  hritiscfier  t^msicht  fn  die  Entatekung  der  fünf 
Mo8eahüch^. 

Ir  Wstorisih-^ kritische  Forschung  Ühtr  die  Bildung,  das  Zeit^ 
alter  und  den  Platk  der  5  Bücher  Mosis  nebst  einer  ftcur- 
t keilenden  Einleitung  und  einer  genauen  Charakteristik  der  hehr» 
Sagen  und  Mythen,  Von  J.  Th.  Hartmann,  Grofsh,  Meeklenb* 
CA.,  Prof,  d.  Theol.  zu  Rostock.  Rostock y  bei  Oeberg  u.  Comp* 
'     1831.    807  Ä  8. 

Die  vielen  gelehrten  Bemfihungen,  den  Ursprungs 
und  dadurch  auch  die  Autorität  der  sogenannten  5  BQcher 
Mosis  zu  bestimmen ,  gewinnen  durch  diese  vollständigere 
Arbeit  auf  eine  doppelte  Weise.  Der  kenntnifsreiche  und 
vorurtheilsfreie  Verf.  giebt  nach  seiner  Gewohnheit  reiche 
historische  Nach  Weisungen  über  die  bisherige  vielfache 
Behandlungsart  des  problematischen  Gegenstands,  und 
macht  dadurch  fast  mit  allen  darüber  möglichen  An- 
sichten bekanpl  Ueber  das  Unbedeutendere  giebt  er 
sogleich  kurze  Beurtheilungen ,  die  wichtigeren  Hypo- 
thesen werden  besonders  behandelt.  Erst  nach  die- 
sen Vorbereitungen  aber  giebt  Er  seine  eigenthümliche, 
auf  Kenntniis  der  Eigenthümlichkeiten  des  Orientalis- 
mw  gegründete  Untersuchungen,  wie  sich  die  Entste-« 
hung  der  verschiedenen  Bestandtheile  des.  jetzt  längst, 
voxhandeoen  Ganzen  doch  nur  aus  sehr  ycrischiedenen 
Quellen  und  Veranlassungen  erklären  lasse.  Besonderer 
Aufmerksamkeit  werth  ist ,  was  der  Verf.  über  das  Hangen 
der  morgenländischen  Geschichte  an  Genealogien,  aln 
Eltymologien ,  an  nationalstolzen  Deutungep,  an  roman-* 
tisch  unterhaltenden  Sagen,  die  man  nicht  mit  den  My« 
then  oder  Lehrerzählungen  in  eine  Classe  werfen  sollte, 
ausführlich  nachgewiesen  hat.  Dadurch  aber,  dafs  die 
einzelnen  Bestandtheile  eines  endlich  gesammelten  Ganzen 
aus  so  sehr  verschiedenen  Veranlassungen  abzuleiten  sind, 
wird  nicht  aufgehoben,  dafs  die  endliche  Zusammen-. 
Ordnung  durch  einen  bestimmten  politisch  -hierarchischen 
XXVI.  Jahrg.   3.  Heft.  14 


Digitized  by 


Google 


214^    CfL.  Dr«  HaEtmAmi  9  ^"^  die  BUdimg  der  5  Bmtkiev  Moae'ap 

Zweck  oder  Pragmatismus  veraolafst  und  geleitet  war, 
so  dafs  die  Absichtlichkeif  des  Ganzen  von  den  beson- 
dern Zwecken  und  Ent^tehungsarten  der  Theile  wohl  ?u 
unterscheiden  ist. 

Die  ausführliche  und  freim&thige  Behandlung   der 
gaiizep  Aufgabe  i^  um  ^schätzbarer,  weil,  in  der  my- 
stischen  Erschlaffung  des  gegenwärtigen  Zeitabschnitts 
gegen  das  hellere,  wissenschaftliche  Forschen ,  neue  Nebel 
und  Yorurtheile  Qber  die  Kritik  des  A.T.  aus  vermeintli- 
chem Bedfirfnifs  eines  Infallibilitätglauben^  hervorgehen, 
wobei  aber  Manche  (was  relativ  sehr  lobenswQrdig  ist!) 
d4e  aittheoiogischen   Vorstellungen   mit    mehr   Sprach - 
und  Geschieht -Kenntnissen  zu  vertheidigen  «uehen,  al« 
sonst  nie  darauf  verwendet  wurden.     Mögen  sieh  daraus 
die  Rationalisireaden ,  welche  die  mdgücb  besten  Erfah- 
rungskenntnisse mit  der  Rationalität  verbinden  zu  müssen, 
nie  vergessen  sollten ,  bei  Zeiten  die  Warnung  abstrahi- 
ren,    dafs  zwar   dem   Ntchttheologen  der  geradsinnige 
Gebrauch  der  praktischen  Vernunft  und  des  logisch -ge- 
biUIeten  Verstandes  für  seine  praktisch -christlichen  Re* 
ligionsfibereeuguugen  hinreichende  Führer  seyn  können , 
dafs  aber  der  Lehrerstand,  wenn  er  sich  nicht  selbst 
als  überflüssig  herabsetzen  will,  für  das  christliche  Re- 
ligionswesen, welches  nicht  blos  auf  dem  Nachdenken, 
sondern  auch  auf  genaueren  Natur-  und  Gesohieht*Kemit- 
nissen  und  Zweifelslösungen   beruhen  mu^,    sich  selbst 
^gar  zu  sehr  entbehrlich  macht,    wenn   er  dieses  ganze 
Fach  nicht  durch  weit  gründlichere,  philologisch -histo« 
rische  und  philosophische  Vorkenntnisse  nach  allen  Be- 
ziehungen unablässig  zu  studiren   strebt,    sondern  blos. 
mit  dem ,  was  der  Nichttheologe  auch  einsehen  und  be- 
urtheilen  kann,  sich  begniigen  will  und  höchstens  noch 
einige  pastoralische  Gewandtheit  zu   der   homiletischen 
Beredsamkeit  und  Salbung ,    und  zu  den.  gewöhnlichen 
Declamationen  wider  den  sogenannten  Unglauben  leicht 
hinzuzufügen  meint.     Möge   vielmehr   der    bei   einigen 
Mystikern  unsrer  Zeit  unverkennbare  und  rühmliche  Sta- 
dieneifer die  Freuqde  der  Rationalität  bei  Zeiten  zu  einer 


Dig'itized  by 


Google 


beU^meb  BifersiK^I  reisen,  etwa  «9,  wie  eifisi  i|er  Apo^ 
siel  durch  die  H^idenchrisleii  sein^  eigaie  Ni^^n  auf 
elfte  beilsaine  W«i(9e  «iforßlk^iig^  m  machea  suchte. 

Die  ersten  Ahnutigfen,  dafs  der  Titel  :^  „die  5  Bücher 
MoseV  —  nicht  gerade  den  Verf.  bezeichnen  müsse, 
sondern  der  Inhalt ,  die  durchgängige  Beziehung  auf 
mosaische  Gesetzgebung ,  ein  hinreichender  Grund  tu 
dem  Titel  tVÜMO  rv^ln  TBD  gewesen  seyn  könne,  gien- 

gen  zu  einer  Zeit,  wo  die  christliche  Theologie,  durch 
Staats-  und  Priestergewalt  geschützt,  auf  patristisch 
scholastischen  JLorbeern  schlummerte  und  von  Mifsbräu- 
chen,  den  Folgen  dogjnatischer  Irrmeinungeo ,  zehrte, 
von  jüdischen  Gelehrten  aus,  unter  denen  Dn  H.  zuerst 
Aben  Esra  nennt,  alsdann  aber  vorzüglich  auf  Spino-^ 
'4a s  tractatu^  theologico-politicüs  hinweist,  welcher, 
anfänglich  äufserst  verketzert,  endlich  doch  für  die, 
welche  denken  durften,  das  eigentliche  Licht  auf  diesem 
Wege  geworden  ist.  Wundern  mufs  man  sich  nur,  dafs 
selbstSpinoza ,  noch  allzu  fern  von  ästhetischer  Aufmerk- 
samkeit auf  rohe  Diction  und  ungenialische  Denkart, 
den  Gedanken  zulassen  konnte ,  wie  wenn  der  so  eng- 
herzige und  ungewandte  Verf.  des  Buchs  Esra 
wenJ^stens  der  Auswähler  und  Zusammenordner  derTorah 
gew^^en  seyn  könntie;  welches  fast  eben  do  weni|^  mög- 
Ucb  ist,  als  wenn  die  VeriSl  der  sibyllinischen  Bücher 
die  Odyssee  in  ihre  jetzige  Gestalt  gebracht  haben 
sollten.  ' 

Besondere  die  4  ersten  Mose'sbiicher  scheinen  durch 
iiri-ea  re^en  «nd  sieh  gleich  bleibenden  Flnfis  der  Rede 
«ad  der  Gedanken  zu  beweisen ,  dafs  sie,  wenn  sie  gldch 
ans  mancherlei  früheren,  schon  geschriebenen  Bestand-* 
dieilen  zndammengefügt  sind ,  doch  in  einer  Zeit  gesam- 
melt worden  seyn  müssen,  wo  die  hebräische  Sprache 
zu  ihrer  einfachsten  Reiuheit  und  der  Geist  der  Nation  zu 
einiger  Regsamkeit  gekommen  war,  und  wo  deswegen 
das  Obsolete,  welches  nach  dem  allgemeinen  Gang  der 
Sprachenausbildung  in  jenen  aufgenommenen  Bestaq^)- 


Digitized  by 


GoQgle 


tu    CR.  Dr.  HaHnann»  ikh.  dl«  Bildung  d«r  5  Sicher  Moce^«. 

th)ellen  überliefert  seyn  mufste,  von  den  Sammlefn  nach' 
einer  reioern  Sprachart  ihrer  Zeit  so  gleichförmig  ab- 
geändert werden  konnte,  wie  wir  es  jetzt  in  der  Anord- 
nung des  Ganzen  antreffen.  Schon  diese  Beschaffeoheit 
der  Sprache  ist'  für  mich  ein  Hauptgrand  zu  der  lieber- 
Beugung,  dafs  die  Zusammensetzung  und  gleichförmige 
Gestaltung  der  4  ersten  Bücher  nur  während  des  Flors 
der  althebräischen ,  aber  nie  bis  zur  Periodologie  ausgebil  • 
deten  Sprache,  also  nicht  lange  vor  David,  aber  auch 
nicht  lange  nach  seiner  Zeit  auch  nur  als  möglich  zu 
denken  ist. 

Gehe  ich  sodann  in  das  historisch  Bekannte  jenes 
Zeitalters  hinein,  so  erscheint  sogar  historisch  angegeben 
eine  Epoche,  wo  das  Bedfirfnifs  fühlbar  geworden  war, 
manches  Mosaische  als  littera  scripta  unter  das  Volk 
zu  bringen,  ohne  dafs  die  politische  und  priesteriiche 
Absicht,  den  Gegenkönigen  Israels  entgegen  zu  arbeiten, 
unmittelbar  in  die  Augen  fiel.  Mir  erscheint  es  als  eine 
klare  Unmöglichkeit,  dafs  der  Gegenkönig  Jerobeam, 
als  ein  neuer  Volksbeherrscher,  für  den  Jehovah-Cultus 
-gerade  Stierbil der,  ägyptische  Moscholatrie ,  einzu- 
führen hätte  räthlich  finden  können,  wenn  die  jetzt  im 
Pentateuch  gegen  alles  Bildermachen  von  Gott  und 
besonders,  gegen  die  Stiergestaltung  vorhan- 
denen Gesetze  damals  schon  als  mosaisch  und  theokra- 
tisch  unter  der  Nation  bekannt  gemacht  gewesen 
wären.  Die  Herrscherklugheit  forderte  unstreitig'  von 
Jerobeäm ,  dafs  er  seine  10  Volksstämme  oiicht  alljährlich 
dreimal  zu  dem  Salomonischen  Tempel  in  Jerusalem  wall- 
fahrten liefs,  wo  sie  allzubald  wieder  für  die  David ische 
Dynastie  gewonnen  und  von  ihm  abgezogen  worden 
wären.  Dies  sägt  uns  sogar  1  Kön.  12,  27.  wörtlich  so. 
(Und  das  Alterthum  ist  überhaupt  in  der  Wirklichkeit 
vielraffinirendcr,  als  sieine  noch  so  einfache  und  nicht-: 
verfeinerte  Sprache  uns.  Verstecktere,  zu  vernnnthen 
veranlafst.  Die  Sache  ist  im  menschlichen  Gemfith  vor 
dem  Wort!) 

-  Auch  klug  war  es  olSenbar,  dafs  Jerobeäm  das  Volk 


Digitized  by 


'y  Google 


CR.  Ifo.  HairlHi&iin,  ab.  die  Bildung  der  5  Bücher  Mose'«.     tlS 

V  nicht  zu  ebem  eiozigfen,  fttr  die  Meiste  eDlfernteren, 
Tempel  um  der  jähriichea  drei  Feste  willen  zu  reisen 
nöthigen  wollte,  vielmehr  an  zwei  verschiedenen  Orten 
diese  Tempelbesnchung'  möglich  machte.  Was  aber  hätte 
den  offenbar  klugen  Usurpator  bewegen  können,  in  seine 
Tempel  gerade  dasjenige  Symbol  seines  Jehovah  zu 
setzen ,  welches  nach  dem  jetzigen  Inhalt  der  Torah  das 
aus  Aegypten  ausgewanderte  Nomadenvolk  dem  Aaron 
^aitfgenöthigt  hatte,  das  aber  dort  von  Mose  auf  das  Aeus-* 
Berste  gemilsbilligt  erscheint?  Wäre  jene  Erzählung 
schon  unter  seinen  10  Volksstämmen  geltend  gewesen,  wie 
hätte  et 9  ohne  alle  Noth ,  den  gewagten  Entschlufs  fassen 
können^  seinen  neuen  Unterthanen  etwas  so  ausdrücklich 
Verworfenes  als  Heiligthum  darstellen  zu  wollen? 

Fast  eben  so  wenig  hätte  es  ihm  räthlich  scheinen 
können ,  den  Stamm  der  Leviten  zu  depossediren  und  von 
den  Polizei-  und  Richterstellen  zu  vertreiben^  wenn  be- 
reits unter  das  Volk  überall  die  Gesetze  verbreitet  ge- 
wesen wären,  wodurch  die  Priester  und  Leviten  ihre 
bestimmte  Einnahmen  und  Besitzungen  als  mosaisch  zu- 
gesichert und  folglich  als  etwas  nicht  blos  Herkönmi* 
Kches,  sondern  durch,  geschriebei^es  Recht  Unverletzli- 
ches hätten  ansprechen  können.  Weil  nun  aber  doch 
dieses  beides  in  der  Revolution ,  welche  durch  Salomo's 
.  luxuriös  despotische,  nur  scheinbar  aufgeklärtere  Regie- 
rui^  verursacht  wurde,  möglich  war,  so  halte  ich  den 
pragmatischen  Schlufs  für  nothwendig,  dafs  vor  dei| 
Regierungseinrichtungen  Jerobeams  die  4  älteren  ßücher 
der  Torah  noch  nicht  als  Volksgesetz  publicirt  seyn 
konnten. 

Mit  dieser  Ansicht  verbinden  sich  dann  sogar  einige 
^ewifs  nicht  timsonst  überlieferte  historische  Data  aus 
dena  ZtenBuch  der  Chroniken.  Nach  Cap.  17,  7  — 10. 
war  es  im  3ten  Jähr  Josaphats,  dafs  dieser  ausgezeich- 
nete Davidische  König  eine  Anzahl  vornehmer  l\länner 
nebst  mehreren  Leviten,  und  Priestern  in  die  Judäi- 
^cben  Städte  ausschickte,  um  dieselbe,  wie  es  heifst, 


Digitized  by 


Google 


214      CR.  Dr.  HaTtmann.  üb.  die  BiMang  der  6  BAofier  Üo»«'«. 

2u  belehren  =  '^^^'  ^^^  ihnen  aber  Mrar,  wie  V.9. 
sagt,  ein  geschriebenes  der  Torah  cTes  Jeho- 
vah   und  sie  gingen  umher  in  allen  Städten  von  Jada 

und  lehrten  unter  dem  Volke.  nTrP3  HöVl 
1]  n^lr  ISO  DHÖiJV  Sollte  nun  nicht  die«^,  ver- 
bunden mit  dem  vorher  angedeuteten  Verhäilnirs  «uter 
Jerobeam ,  vermöge  des  Zusammenhangs  der  Begeben- 
heiten überwiegend  zu  cter  Wahrscbeintichkeit^  Idilea, 
dars  man  nach  jenem  Abfall  endlich  zu  Jerusalem  auf 
die,  für  das  Königshaus  s^  sehr,  als  für  die  Priesler 
wichtige,  Einsicht  gekommen  war,  dem  Vofte  eine 
ahertbümliebe   Gesetzsammlung    als    HSp    ausdrüekäch 

publiciren  zu  müssen,  da,  wenn  dieses  früiier  geschehen 
wäre,  vieles  von  jenem  Abfall  und  dessen  Folge»  nach 
der  Natur    der  Sache  verhindert   gewesen  seja  wQrde. 

Damals  also,  sehe  ich  ein,  war  man  zu  Jerusalem  »i 
einer  Sammlung  dessen,  was  man  als  mosaisch  bekannt 
macheu  zu  können  glaubte,  politisch  und  hierarchisch 
veranlafst.  Und  achten  wir  auf  manches  im  Inhalt  der 
4  ersten  Blich  er  genauer,  so  sind  die  Spuren  nicht  sei  ten>, 
dafs  auch  im  historischen  Theil  der  ein  Ganzes  bildenden 
vier  Mosesbücher  mehreres  gerade  zur  Empfehlung  des 
Stammes  Jnda,  der  Priester  und  Leviten  und  selbst, 
so  Viel  es  schicklich  war,  der  Einheit- de»  Tempels  und 
ilesr  Davidischen  Residenz  so  aufgenommen  ist,  wie  es  in 
früherer  Zeit  ohne  eine  gewisse  Beabsichtigung 
(:r=  Pragmatismus)  schwerlich  aufgenonfimeiv  worden 
wäre. 

Die  ziemlich  dringende  Veranlassung ,  unter  der  Auto- 
rität von  Mose  eine  Gesetzsammlung  zu  iiromnlgiren,  die 
eben  durch  jenen  immer  gemeinscliaftlicli  bleibenden 
Namen  auch  den  tesgetre»nten  Israeliten  ehrwürdig  wer- 
den müftte,  hätte  alWdings  die  Sammler  od^r  Redacto- 
ren  bewegen  können ,  nur  mit  dein  Ursprung  der  mosai- 
schen Gesetzgebung  selbst,  also  etwa  mit  Exodus  19. 
otler    frühestens   mit   E)cod.  6,  14.    anzufangen«      Doch 


Digitized  by 


Google 


CE.  ^r.  Harimaii« ,  üb.  die  BiMang  der  9  BAolMr  Mos«^0.      3B15 

hMie  kaum  so  abf bissen  «iue  FnijpitenlensaRmhnfg 
rmi  d^  ^esetegeb^isehen  Wirksamkeit  Moses  f  en^gen 
könnt»  5  ohne  auf  dia  früheren  Wunderbegeb«i»heTten  zil- 
rfickziigelien ,  darch  welche  er  4er  Rettm-  der  zersirevieb 
12  NomaflensUtnmie  und  ihr  Vereibiger  i^  ßine  Nation 
des  Jdfovak  werden  konnte^  IK^ses  ZttrficJtgeileft  »her 
bis  Bach  JBgypteB  unA  bis  ssm  seine«  Ersiebtni;  mu^e 
sodann  auf  das  Kommen  der  Vorväter  ia  dieses  Na<;hb«r- 
land  vanCanaao  auröckführeir.  Und  dort  zeigte  man  noch 
weiter  hinauf,  wie  sich  leicht  erblicken  läfet,  gar  gerne 
mtte  Art  von  Begründung  für  die  Besitznahme  Canaans 
,^cbon  in  der  Geschichte  des  ersten  dahingekommbenen 
Nomaden -Emirs,  Abrahams^,  und  den  ihm  gewordenen 
SQgenaBoten  Verhetfsuugen ,  welche  ia  der  That  doch 
nichts  anderes,  als  einseitige  Wünsche  und  Hoffnungen 
^jn^  konnten ,  da  die  Behauptung :  Gott  hat  mir  dieses 
Land  versprochen!  nie  einen  wahre»  EroberungiBgrund ' 
abgeben  konnte. 

Je  mehr  aber  wir  uns  in  die  Denkart  der  Zeit,,  wo 
die  Völker  von  ihren  besonderu  Nationalgött-ern  abzu- 
h»ngen,  ja  mit  diesen  zu  steigen  uqd  zu  fallen  meinten^, 
zurückversetzen,  desto  klarer  scheint  es,  dafs  man  durch 
das  nächste  Bedürfnifs ,  eine  Gesetzgebung  als  alterthüm- 
lich  bekannt  zu  machen,  erst  aAch  zum  Zurückgehen  auf 
die  frühere  Volksgeschichte  und  dessen  Erhebung,  veran-  . 
lafist  war.  ! 

Ich  begreife  nur  in  sofern ,  als  das  höhere  Alter- 
thum  nicht  der  Hauptzweck  war,  warum  in  jenen  älteren 
Ueberlieferungen'  vieles  fragmentarischer  and  weniger 
zusanunenhängend  gelassen  werden  konnte,  als  wir  es  in 
der  Geschichte  Mose's  bemerken.  l)ie  ersten  Capitel  der 
Genesis  von  1,  -^11,0.  scheinen  ohnehin  nur  yorangestelft 
worden  zu  seyn,  weil  denn  doch  alle  Völker  ihre  Origines 
und  Ahorigines  gerne  wissen  möchten  und  also  auch  der  An- 
fang der  Nomadenfamilie  Abrahams  an  die  noch  höhere 
Vorzeit  geknüpft  werden  mufste.  Alle^  weitere  war  dann 
dnrch  eiu^grofoe^tJ^berschwemmung  begrenzt,  wie  sich 
ttbeThatip«  alle  Natuffoifseher  sagest  mü^en,    dafe  man 


Digitized  by 


Google 


n§     CR.  Dr.  Hartflianny  üb.  die  Bildong  der  ^  BAclier  Mose'«* 

von  unserem  lieben  TeUusplaaetea  nur  eine  Zeit  nach  nni 
etwas  weniges  vor  seiner  lelztg-ewesenen  Revolit- 
iion  -wissen  kann,  über  welche  zurück  auch  der  Ail- 
hebräer  nicht  yiel  mehr  als  eine  doppelte  Reihe  yod 
9famen  aufbehalten  hatte,  an  .welche  noch  einige  wenige 
Sagen  (auch  alte  Lehrerzählangen  oder  Philosopheme, 
wie  Cap.  3.  über  die  Entstehung  Aes  Uebels  in  der  Welt) 
anzuknüpfen  waren. 

Was  nun  dieBestandtheile  dieser  wahrscheinlich  zuerst 
publicirten  4  Bücher  der  Torah  betrifft,  so.  zeigt  ihr 
Inhalt  und  selbst  das  Fragmentarische  derselben,  dafs 
sie  keineswegs  erst  von  den  Sammlern  aus  eigenmächtigen 
Vermuthungen  und  blos  möglichen  Sagen  zusammenge- 
fügt worden  sind.  Alles  würde  alsdann  ineinander  wir- 
kender und  geordneter  erscheinen.  Da  schon  der  in  den 
Mitteln,  das  Volk  zu  führen,  gewandte  Samuel  Schulen 
Ton  Nehijim  oder  Exaltirten',  welche  durch  Gesänge, 
Musik  und  gestikulirende  Deklamationen  auf  das  zu  re- 
gierende Volk  zu  wirken,  einen  förmlichen  Unterricht 
und  vereinte  Uebung  erhielten,  folglich  Motanabbi'ä 
(=  sich  exaltiert  machende,  ihrer  Exaltation  selbst  be- 
wufste)  werden  mufsten,  so  sieht  man  historisch,  wie  in 
der  hebräischen  Nation  lange  vor  Josaphats  Zeit  aus  dem 
höheren  Alterthum  vielerlei  Ueberlieferungen  aufgesam- 
melt sej'n  konnten,  von  denen  die  Gesetzsammler  eine 
Auswahl  zu  machen  die  Freiheit  hatten.  Selbst  dab 
schon  nach  gewissen  Rubriken,  z.B.  der  Kriegs- 
thäten,  ganze  Aufsätze  vorher  verfallt  waren,  ist  aus 
den  AUegationen  und  Titeln,  wie  TtÖ'n  1B0  nicht  zu 
mifskennen.  Ueberhaupt  sind  die  hebräischen  Ue1)erlie* 
ferungen  sehr  gegen  die  Meinfung  von  langem  Man|[el 
aller  Buchstabenschrift;  so  wie  gewifs  die  weit  hin  han- 
delnden Phönizier  ohne  baldige  Erfindung  solcher  mer* 
kantilisch  unentbehrlichen  Zeichen  schwerlich  zu  denken 
wären. 

Daher  begreife  ich  auch,  was  mir  unläugbar  sgheiot, 
dafs   ein  grosser  Tbeil   d^r  Genesis  'i^us  dnem  iclHMi 


Digitized  by 


Google 


CR.  Dr.  IteiBtami ,  über  Mt  Bildung  der  5  BAelier  Mose*«.      217 

Mieren,  eiafaoheren,  nvenig  mirakulosen  Aufsatz,  indem 
•der  Name  E I  o  h  i  m  aussohliefsend  g^ebraucht  wurde ,  und 
«US  einem  andern  xveoigf^r  alten,  ivortreicheren ,  wnn* 
deryoUeren,  in  welchem  tue  Beniennung  Jehovah  vor- 
herrscliend  war,  zusammengefügt  werden  konnte.  Nur 
darf,  denke  ich,  die  ZnsammenfQgung  dieser  beiden 
Aufsätze  in  das  jetzige  erste  Mosesbtfch  nicht  so  pedan- 
tisch genommen  wercFen,  wie  wenn  sie  durch  ein  blos 
wörtliches  Ineinanderschieben ,  rein  mechanisch,  entstan* 
den  wäre,  und  wie  wenn  nicht  einige  wenige  Male  jetzt 
Elohim  geschrieben  stehen  könnte,  wo  ursprünglich  Je- 
hovah gestanden  hatte  und'  umgekehrt.  Auch  ^nde  ich 
nicht  Grund,  zu  behaupten,  dafs  die  ganze  Genesis  nur 
ans  diesen  beiden  Aufsätzen  eines  Elohisten  und  Jehovi- 
sten  geschöpft  worden  sey;  vielmehr  erscheinen  manche 
Abschnitte  als  Fragmente,  die  erst  der  Vereiniger  jener 
beiden  Aufsitze  dazwischen  zu  stellen  für  gut  fand. 

.Dennoch  erscheint  mir  die' Präexistenz  von  derglei- 
chcin  zwei  Aufsätzen  und  ihr  Ineinanderschieben  nament- 
lich in  dem  Abschnitte  von  der  Noachischen  Fluth  un- 
verkennbar, wo  die  zweierlei  Ef Zählungen,  ob  2  oder 
T.Paar  der  Thiere  aufgenommen  worden  seyen,  allen 
Untersuchern  aufgefallen  sind  und  wo  ^  soviel  ich  sehe, 
das. Auffallend* Wunderbare  und  Redselige  alles  in  den 
Aufsatz  zusammenfallt ,  der  den  Namen  Jehovah  ge- 
braucht und  also  ohne  Zweifel  der  spätere  und  jpostoie^ 
saische  (nämliöh* erst  nach  der  Erklärung,,  die,  wir  2  Mos. 
6,  3.  lesen,  mögliche)  war.  :  ^ 

Bei  der  ganzen  Untersuchung  koitimt  auf  alle  Fälle 
darauf  viel  an,  dafs  das  sogenannte  $te  Buch  der 
Torah  abgesondert  von  den  übrigen  betrachtet  werden 
mufs.  .Als  später  gebildet  verräth  es  sich  schon  selbst 
durch  die,  wie  mir  scheint,  ganz  unpassend  gewähhe 
Form  oder  Einkleidung.  Wie  kann  man  es  sich  als 
Wirklichkeit  denken,  dafs  Mose  eine  solche  lange  Vol  ks- 
rede  an  seine  Hundertiavsende  gerichtet  habe?  Diese 
ffir  ihn ,  während  noch  die  ganze  nomadische  Nation 
wirfil  mehr  als  Eine  Million  stark,  um  Ihn  her  beisammen 


Digitized  by 


Google 


213      Glt  Dr.  Hartvftmi ,  üb*  dUe  BiMung  der  ft  Bmeümt  Mo««'«. 

vf^^  völlig  unpassende  Form  kenole .  nur  au9  Verges- 
senheit über  die  Zettverhäiinisse  in  einer  Zeit  gewäbk 
werden  ^  wo  ma»  schon ,  wie  unter  Josapbal  der  Anfsag 
^emaeht  worden  ist,  in  den.  einzelnen  Städten  LoTiten 
uiBherscbickte,  welche  die  Gesetzsai^inittag  vorzulesen 

und  darSber  auch,  wie  drr  Text  sagt,  ISjV  r=r  Beieh- 
rungen zu  geben  hatten.  Damals  also  kounten  dergleichen 
Volksreden  über  das  Gesetzliche,  doch  aber  nur  vor 
einzelnen  Gemeinden,  Sitte  werden;  und  nur  wenn 
eine  solche  Sitte  da  war,  wird  es  begreiflich^  dafs  ir- 
gend ein  Gütmeinender  auch  dem  alten  Mose  selbst  (der 
doch  immer  über  seine  unbeschnittene,  d.  i.  allzu  grofse^ 
Lippen  klagt,  und  dadurch  seine  Unfähigkeit  zu  münd- 
lichen Vorträgen  bekennt)  eine  übermäfsig  lange  Pre- 
digt in  den  Mund  legen  konnte. 

Als  nichtfliosaisch  mu£s  jeder,,  dxw  seineB  kritischen 
Blick  aichl  durefa  Mj'sticismus  (:=r  dvrcfa  Einweihung 
anun  GlaAiben  vor  dem  Beweisdenken)  abg^umpft  hat-, 
diese  Hede  auch  dadurch  erkeoneo ,  daüs  sogar  bei  meh- 
reren hisloriscbew  Punkten  sie  von  dem  dissentivt^  was 
in  den  <trei  vorherigen  Bfiohern.  mit  grdfiierer  Wahi^eliein- 
.Uebkeit  als  ä^t  mosaisch  angegeben  ist.  Wä«^  Okiese 
wirkKcb  in  dieser  Volkst edoersgeslatt  aufj^trelen ,  se 
■mfifsie  man  sagen  können,  der  ehrwürdige  Alte  scfaeiite 
sirä»  eigene  Geschickte  zum  Thäi  vergessen  zu.  bsbeo. 

.  Höchst  wahrscheinlich  dagegen  ist  das  Deut  er  o- 
nomium  jener  n'1''nn.  ^9$,  welcher  2  Köa.  22,  8. 
2  Chron.  34 ,.  30.  (:wo<  nicht  von^  einer  blofeen  Msehiift 
ßder  einem'  Autegraphon  die  Rede  deyn  kann)  erst  anter 
Josia  vott  demtHobenj^iiester  im  Tempelr  gefunden  wurdk 
vmd  diireh  die  darin  enthaltene  Mlenge  vo»  Verwflnschua* 
gen  V.  11. 19»  eharakterisirt  wi#d.  Die  ganze  dortige 
Erzählung  maehi  klar,  dafs.  diese  Schrift  als  lex  scripta 
liir  ane  Zeit  bestimmt  war,  wo^dieKteige  und  dasFrie- 
Sterthum  von  Jude  die  Möglichkeit  und  die  Pflicht  ver 
Augen  hatten )  das  von  den  Ässyrern  überwältigte  Rei^h 


Digitized  by 


Google 


CR.  9r.  HmtIhimb,  üb:  «e  BUdking  der  $  lüfiher  MoM^     MI 

Israel  sur  VKiedatTereinifun^  mit  der  )iMteischea  D7* 
.  Mßlie  HQfl  mit  ciena  Jehoirahdieoste  das  TompeUs  3U  Je* 
Jii6alem  zti  gewiimto.  Wie  Hiskiar  selmii  dieae  Zeitiim- 
stinde  2»  benuteeD  aiigefasgpem  hatte ,  so  begann  Jo6ia 
•iae  noch  dttrcbgreifeacfere  ReftarinalMft  giegen  alle  Ze- 
chen der  Vieig^dtterei.  Ware»  diese  aussurottea  und  ab- 
zahaiten  y  so  entstand  too  selbst  zwischen  denen  iai 
Laade  Qbrig  gebliebenen  Israeliten  «nd  ihren  aas^rischea 
Unterdrückern  ein  desto  grÖfsererCiegeasats  und  dadarch 
eine  VeFmehrung  der  Möglichkeit,  dais-die  Davidiscbe 
IXynastie  auf  der  Zioosbiirg  auch  wicader  über  das  ganae 
alte  Land  regierend  werden  konnte,  wenn  sie  nur  seihst 
sieb  in  dieser  Antitbesiis  gegen  die  anawärtigen  Reiche 
iiocll  längere  Zeit  fesit  erhaltet  hätten 

Das  Bach  selbst  seheint,  nicht  einnaal  mie  eine  pid 
fraus  entstanden  zu  seyn.  Ein  mosaisch  eifriger  Priester 
mag  es  für  sich  als  eiae  Volksreale,  welche  Mose  hätte 
l^ten  k  d>n  n  e  n ,  verfidisi  hakoea»  AnfgeBoamsen  «ad  daaia 
naliehe  ofiBsnbar  «raHe  Stüoke.  Z.  Bl  Jenea  grofile  Schittz* 
geselr  für  die  Prapli«lieti  als  Freicedoer  18,  15 — 24 
fiat  gewife  nich^  erst  ein  späterer  Priester  denkoD  könaea 
odsr  woHea.  E»  waltet  dari»  eine  uitspnikigMch  mosaische 
Kb^keit,  dafe  die  Nation,  weklier  Mose:  ketneaü  sichtbaren 
£dafig  und  keine  ReH^onsdognlBtik  gab ,.  sogar  gegen 
das  Piriest^r  ^  und  Sufl^teavegioient:  inuneir  eine  ve^tUiGfa 
l^eaohütil^ti»  O^ppesltion^hahait  dürfte,  vmm»  nor  die  pro^ 
phetischen  Freiredner  sich  an  das  hielte»,,  was  die  Zeit* 
gfenossen  Sir  göttlich  gawoUt  halten  baonten;.  Deao  dafs 
dve'  Pfc^histe»  oder  die  daach  jenes  erste  Spreehfrei* 
heilsgeseta  gemeherleo  Preirednea  jedcraeit  die:  Oppo* 
sitmi  {»jenem  Pri«sieii^  nndi  Königthaai  bildetea,.  darf 
pragmatisch  mcbt  vergessen  wieaden^^-^llie  Ab»ohtHefafcett 
»iNsr)  dafs  dUiPoh  den  Mosaisob  kttngendeitNaiehtKagrdea 
ganzen*  fftnfta»  Moecsbuehs  besondens)  die  Priester  und 
Laritra  in  ihrer  «neotlielirlieben.  Sustentatton  und  steatä** 
verwaltNNiden  AntbriMItt  noch)  nadi^  ais«  zwror  gesdMitzt 
werdb»  sallten ,  enbrltt  darau»,  dafsi  der  Vetf.  gar  oft 
aa#  di)6se»  Puilht  MvMskemmt^ ,  deat  Ott2,  welchen;  Je« 


Digitized  by  LjOO^IC 


SM      CR.  Dr.  HarimMii,  ab.  iie  Bilfliing  der  6  Bsdidr  Mose'«. 

Iiovah  gewählt  habe,  als  das  Centrum  uniome  für  die 
ganze  Nation  auszeichnet,  und  d^n  König  selbst  (von. 
dem  doch  Mose  nicht  gesprochen  haben  konnte)  17,  18/ 
staVk  an  dieses  GesetSsbuch  bindet  Ein  sonderbarer  Verr 
stofs  ist  es  freilich,  dafs  der  Verf.  des  Deiiteronomioai  . 
im  K.  17,  15.  «einem  Mose  di.e  Worte,  wie  wenn  Gott 
der  Nation  einen  einheimischen  König  wählen 
werde,  in  den  Mund  legt,  während  der  ächte  Mose 
schlechterdings  keinen  sichtbaren  König  haben  wollte, 
und  noch  der  Prophet  Samuel ,  als  die  Nationalvorsteher 
im  Gegensatz  gegen  seine  unerträglich  gewordene  Söhne, 
statt  erblicher  Suffeten  einen  König 'Ton  ihm  verlangten, 
darüber  so  entschieden  war ,  dafs  dieses  als  eine  Verach« 
tung  gegen  den  unsichtbaren  König  Jehovah ,  wie  Mose 
denselben  durch  die  Volksstimme  hatte  wählen  lassen, 
angesehen  werden  müfste.   - 1  Saqi«  8>  8.  9. 

Wäre  im  jüdischen  und  christlichen  Alterthom  ein 
Funke  von  historischer,  dem  trägen  Infallibilitätsglauben 
allzu  verhafster  Kritik  gewesen ,  so  hätte  schon  diese 
einzige  Stelle  den  nichttnosaischen  Ursprung  des. öteo 
ikichs  evident  machen  müssen.  AlLsin  der  Hohepriester 
Hilkia  scheint  den  von  einem  Unbekannten  zusammenge* 
tragenen,  in  vielen  Rücksichten  allerdings  auch  wiehti^gf^Q 
„Sepher"  wirklich  im  Gotteshause  vorgefunden,  nach 
freinem  ernsten  Inhalte  für  acht  mosaisch  gehalten  und 
so  beim  König  und  Volk  ohne  Anstand  alsgükig  einge- 
führt zu  haben. 

Ein  grofses  Unternehmen  war  es,  dafs  durch  diese 
für  mosaisch  gehaltene  Sammlung  die  gewaltige  Cultu^ 
reforination  bewirkt,  wurde,  welche  2  Kon.  23.  als  Zer- 
'störerin  alle6  Zusammenhangs  .der  Judäer  mit  der  Viel -r 
götterei  wortreich  beschrieben  ist  Wie  viel  zur  Verei- 
nigung von  ganz  Palästina  mit  der  Dynastie  von  Jera- 
salem  hätte  dadurch  bewirkt  werden  können,  wenn  nicht 
das  übrige  Fortschreiten  der  benachbarten  mächtigeren 
Reiche  inzwischen  sqhon  so  übermächtig  gewesen  wäre, 
däfs  der  kleine  mosaische  Zwischenstaat .  nicht  mehr  ia 
seiner  AbgeschlosseiAeit  fortbestehai  konnte  und  ientweder 


Digitized  by 


Google 


GR.  ^)r.  fikartmaHn ,  ab.  die  Bilihing'  ier  5  Bdeher  Mobo^s.      221 

ein  Aohang  von  Aegypten  (dessen  Pharao  Nedho  schon 
den  Josia  tödtete,  nnrd  seinen  Nachfolger  !2  Kon.  28 , 
30 — 35.  zam  Vasallen  machte)  oder  von  dem  assjriischen 
Blibylonien>  und  dessen  krieg^erischen  Chaidäern  abhängig 
werden  mnfete. 


Hr.  CR  Hartmann  selbst  hat  S.  54.  durch  eine  Note 
bemerkt,  dafs  ihm  eine  genauere  Angabe  der  Ansichten ^ 
welche  der  Reo.  über  den  Ursprung  der  sogenannten 
mosaischen  Schriften  Jhabe  und  von  denen  er  indefs  nur 
hie  und  da  Andeutungen  bekannt  machen  konnte,  nichl^ 
.  uoerwünsoht  seyn  würde.  Deswegen  ergreife  ich  gerne 
diese  Veranlassung,  kritische  Hauptgedanken  darüber, 
wie  ich  sie  schon,  ehe  mein  damaliger  Zuhörer,  Hr.  Dr. 
de  Wette  seine  erste  ^hrift  über  das  Deuteronomium 
(Jenae  1805.  4.)  herausgab,  in  meinen  Vorlesungen  zur 
£inleitung  in  das  A.T.  mitzutheilen  pflegte,  hier  wenige 
Stens  zu  skizziren  und  im  Uebrigen  auch  auf  die  einzelnen 
Vorarb^itungen ,  welche  der  in  der  allgemeinen  Spra- 
chenkunde so  geübte  sei. , Dr.  Vater  bekannt  gemacht 
hat,  zu  verweisen,  da  ich  auch  diesen  Forscher  zum 
Zuhörer  gehabt  zu  haben  mich  freue  und  Vielem,  .was 
er  weiter  verfolgte,  gerne  beistimmend  nachgehe. 
*  Mögen  nunmehr  gerade  diese  meine  allgemeineren 
Blicke ,  in  wiefern  zwar  manches  Einzelne  in  der  Torah 
wirklich  uralte  Ueberlieferung  sey,  die  Sammlung  selbst 
aber  nach  ihren  zwei  Haupttheiien  einen  weit  späteren 
politisch  und  Hierarchisch  motivirten  Ursprung  gehabt 
habe,  auch  zu  den  specielleren  Untersuchungen ,'  für 
welche  der  Verf.  vieles  geleistet  hat,  den  Uebergang 
vorbereiten.  Gerne  nämlich  stimme  ich  mit  dem  Verf. 
S.  147.  überein^  dafs  die  Bemühungen,  die  Genesis  aus 
zwei,  vorher  schon  bestandenen,  Erzäfalungsganzen,  einer 
Elohistischen'und  Jehovistischen  zusammengesetzt  zu^ei-. 
gen,  sich  allzueinseitig  auf  diese  Erklärungsart  beschränkt 
haben,  dafs  aber  doch  der  verschiedene  und 
oft     beharrliche     Gebrauch     der    zweierlei 


Digitized  by 


Google 


223     CR.  Dr.  Uftrfnlaoii«  ib.  #le  KUmig  i^r  ik  BftJwt  Mese*«, 

Namen  Elohim  oder -Jehovah  ein  i^ntes  Mittel 
zur  Unterscheidung^  von  zweierlei  Erzählers 
werde.  Allerdiof^s  besieht  die  gatiee  Genesis  aus  Frag- 
menten von  sehr  verschiedener  Art,  und  die  BearfaeitUtfg  ^ 
des  Verfs.  hat  vornämiich  das  Verdienst,  dafe  Er  den 
so  oft  den  wahrsten  Enträthselun^en  schädlichen  Fehler, 
alles  aus  e i n e r I e i  Hypothese  zu  erklären ,  vermeidet, 
auch  die  halbmystische  Bfnseitigkeit ,  fast  alles  durch 
das  vagesfe  Wort:  Mythen,  in  das  Dunkel  des  Wahn- 
glaubens  zurückzuschieben ,  beleuchtet  und  dagegen  auf 
eine  unläugbare  Weise  zu  zeigen  versucht,  wie  manchem 
aus  Etymologien ,  anderes  aus  halbdichteriscben ,  hatb-* 
geschichtlichen  Sagten,  manches  besonders  aus  Gegen- 
sätzen des  hebräischen  Nationalstolzes  gegen  andere 
Volker ,  manches  aus  politischen  oder  priesterlicheti 
Zwecken,  einiges  auch  als  Philosophem  odejp Lehrerzäh- 
lung, zur  uralten  Volkstradition  geworden,  «eyn  mochte» 
Dadurch,  scheint  es  mir,  erklären  sich  die  mancherlei 
Bestandtheile  des  Ganzen ,  welche  schon  früher  da  waren , 
ehe  der  Elohiste  aus  ihnen  und  alsdann  auch  der  Jeho- 
yiste,  jeder  nach  seiner  Denkart^  Seine  Zudammenstellong 
machte. 

Die  Präexistenz  dieser  beiden  Aufsätze  vor  der  unter 
Josaphat  gemachten  Sammlung  scheint  sich  mir  auch 
dadurch  zu  entdecken ,  dafs  jener  Untersdiied  zwischen 
der  einfacheren,  eiobistischen  und  der  wunderbareren, 
jehovistischen  Erzählung  sich  sogar  noch  bis  in  die  frfi-* 
heren  Capitel  des  Exodus  erstreckt.  Dafs  dort  zweierlei 
Erzählungen  pi^existirtea ,  die  sich  noch  grofsentheils , 
wie  in  der  Genesis,  von  einander  scheiden  lassen,  wird 
mir  ebenso,  wie  dcM't,  dadurch  unverkennbar,  weil  die 
nämliche  Sache  hie  und  da  wiederholt  und  auf  zweierlei 
Weise  (einfacher  ^und  wunderbarer)  wiederholt  wird, 
eben  diese  wiederholenden  Stellen  aber  sich  zugLeidi 
auch  durch  den  Gebrauch  ^des  Worts  Elohim  oder  Je- 
hovah  unterscheiden. 

Die  7  ersten  Verse  von  Exod.  1.  scheinen  mir  Zugabe 
desjenigen  Ordners  unter  Josaphat  zu  seyu,  welcher  4 


Digitized  by 


Google 


OB.  Bmt.  Hiurtniatiu,  üb.  lUe  BiWkMiff  4er  »  B4«liMr  Mtsef«.      3»!' 

ver^ehiacl^iie  BOcher,  ein  Buch  der  Altvät^^r,  Eities  der 
GFes^te;g£bui^sg;««chichte,  Ein  Prre^erbucli  und  Ein  Bär* 
gerbiich,  vereinigt  darsteU^n  wollte  und  daher  mit  Jo*. 
sephfi  Tod  GeB.  ^^261  die  Erzühlnng  des  Elohisteo  ab« 
brach«  Diesen  Jäfat  er  sodann  von  Exod.  1,  8.  bo  3, 1.. 
luinnterbrochea  forterzählen.  Von  flort  an  werden  lAn^ 
adae  Stellen,    wie  8,  2.  S.  4.  bis  zum  Wort  nlKl7, 

ferner  V.  7  u.  8.  aus  dem  Jehovisten  dazwischen  aufge- 
nommern.     Eine  gröfsere  Stelle  aber  von  diesem  fangt  an 

mit  3«  15,  wo  das  Wort  Q\'i^X  schwerlich  in  den  Text 
gehört,  vielmehr  der  Jehoviste  bis  4,  17.  fort  erzSiiU, 
welchem  auch  das  Nachfolgende  von  4,  19.  bis  6,  1. 
so  angehört,  dafis  nur  der  einzelne  Vers  4,  18.  au6  dem 
Elohisten  übergetragen  zm  seyn  scheint« 

Das  Letzte  sodann  aus  dem  Elohisten  scheint  mir  zu 
seyn  die  Stelle  6,2  —  9.  In  dieser  erklärt  der  Elo- 
him  selbst,  dafs  er  den  Voreltern  zuvörderst  unmittel- 
bar als  ein    „  Machtgott  und  in  Wohlthaten  freigebig^ 

=  '^'Vä  ^t<3  (ad  instar  potentis  et  largiter  benefici)*) 

sich  bewiesen  habe.  Dafs  Er  aber  auch  id  der  Zukunft 
eben  derselbe  wie  er  .'war,  seyn  werde,  also  den 
Sinn  der  Benennung  Jehovah  habe  er  ihnen  (natürlich) 
noch  nicht  bekannt  machen  können,  weil  jene  nur  die  Ge* 
gen  wart  vor  sich  hatten.  Jetzt  hingegen  sollten  dieHebräer 
in  Aegypten  durch  «eine  Wirksamkeit  erfohren ,  dafii  ihm 
auch  die  fcbarakteristische  Benemiiing  Jehovah,  als. 
:=:z  semper  idem  in  der  That  zukomnae.  -«^  Durch, 
diese  Stelle  scheint  mir  nun  der  Elohiste  den  Nam«B 
Jehovah,  wie  eigenthümhch  einliihreti  z«  wolLsUi  und 
zwar  so,  dafs  sein  Aufsatz  selbst  hier  mit  V.9.  auiäiört^ 
wie  wenn  seine  Abgeht  dies  gewesen  wäre ,  aus  dem  hd^ 


*)  n?'  ("^?^8)  "t  Fihclisch,  von  Hin  fcXS  rigavU.  Oie  Ablei- 
tung Ton  -ntf^  crVlart  dM  Je4  nicht  unil  ir^rde  nur  ein  Syno- 
nymnm  mit  7i<,  also  etwas  Ueberflüssiges  her  vorbringen. 


Digitized  by 


Google 


814      CR.  Dr.  HartnaBii,  nb.  die  Bildong  der  5  Btkber  Mose'«: 

heren  Alterthum  eioe  Reihe  von  Erzählungen  desfleti,' 
worin  sich  der  Elohim  als  solcher  (=  der  HochTer* 
ehrte)    noch   im  allgemeiperen  und  einfacheren  gezeigt 

-habe,  bis  dahin  durchzuführen ,  wo  er  sich  nunipehr  als 
Jehovah  zeigte  (nämlich  als  den,  welcher  von  den  Vor- 
vätern auf  die  zur  Nation  gewordenen,  Ihn  zum  unsicht» 
baren  König  wählenden  Nachkommeäschaft  immer  sich 
selbst  ^l^ich  fibergehe). 

Mit  2  Mos.  6,  10.  beginnt  offenbar  etwas  Neues;  denn 
hier  wird  von  V.  14.  bis  T,  T  Mose  und  Aaron,  wie 
'  ganz  von  vorne  her  durch  ihr  Geschlechtsregister 
nach  orientalischer  Weise  ausgezeichnet.  Unverkennbar 
aber  ist  es,  dafs  eben  dies  Genealogische,  wie  ein  Auszug 
aus     einem    allgemeinen     Geschlechtsreregi- 

^  sterbuch,  wo  nach  derOrdnung  der  Stämme  das  ganze 
Volk  verzeichnet  gewesen  sey a  raufs ,  genommen  ist.  Denn 
wie  käme  es  sonst,  dafs  zuerst  Vs  14.  von  Ruben.än 
und  Vs  15.  von  Simeon  an  die  nächsten  Urväter  der 
Stammabtheilungen  angegeben  sind,  bis  man  erst  Vs  16. 
zu  dem  Stamm  Levi  gelangt,  wo  Aaron  und  Mose  haupt- 
sächlich bezweckt  werden.  Dafs  nun  Mose  dieses  ge* 
wifs  nicht  selbst  schrieb,  hören  wir  nicht  nur  aus 
den  Worten  6,  26:  „Dies  ist  Der  Aaron  und  Mose^  zu 

'  welchen  Jehovah  sprach :  Machet  ausziehen  die  Israeliten 
aus  dem  Lande  Mizraim  in  Gegenwart  ihrer  (der  ägypti- 
schen) Heerrüstuiigen."  Auch  die  Absicht  der  ganzen 
genealogisirenden  Angabe  ist  klar.  Der  neu  beginnende 
Erzähler  will  zuvörderst  seine  tlauptpersonen  genealo- 
gisch bekannt  machen.  Dies  versteht  sich  aber  doch  wohl 
von  selbst,  dafs,  wenn  Mose  selbst  diese  Erzählung^ 
hier  begonnen  oder  fortgesetzt  hätte.  Er  seine  eigene 
Genealogie  nicht  aus  einem  allgemeinen  Volksge- 
schlechtsregister genommen  hätte,  das  nach  der  Ord- 
nung der  Stämme  erst  die  Rubeniten  und  dann  die  Si- 
meoniten  enthielt,  ehe  es  zu  dem  dritten  Stamm,  dem 
levitischen,  kam. 

(Die  Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by 


Googl? 


IV.  15.     HEIDELR  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1883. 


CR.  Dr.  Hartmann,  über  die  Bildung  der  5  Bücher 

Moses. 

(Fortsetzung.) 

Haben  nach  allem  diesem  die  Sammler  zu  Josaphats 
Zeit  wahrscheinlich  zwei  schon  vorhandene  grofsere  Auf- 
satze, die  sich  eben  so  sehr  durch  die  zweierlei  Benen- 
nungen:  „Elohim  und  Jehovah,"  als  durch  den  Ton 
der  Einfachheit  und  der  redseligeren  Wunderbarlichkeit 
unterscheiden,  für  die  Genesi^  und  den  Anfang  d«s  Exo- 
dus zum  Gi-unde  gelegt,  so  wird  dadurch  doch  nicht 
ausgeschlossen,  dafs  jene  Sammler  der  ersten  4  Bücher 
auch  noch  manche  andere  Ueberreste  des  Alterthums  ein- 
fügen konnten,  wie  sich  sogleich  Gen.  2,  4  —  24.  nicht 
allein  durch  die  Benennung  „Jehovah  Elohim,''  sondern 
überhaupt  durch  jene  ganz  sonderbaren  Erzählungen  über 
die  (an  Prometheus  erinnernde)  Bildung  des  Mannes  als 
organisch  künstlichen  Leib,  weichet^  erst  ein  Geistes- 
hauch inspirirt  worden  sey,  über  das  semitische  Para«* 
dies  und  über  die  Bildung  der  Frau  aus  dem  Leib  des 
'Mannes  unterscheidet,  wo  die  parallele  Frage:  woher 
die  aus  der  Herzgegend  des  Mannes  gpbildete  Frau  den 
Lebensgeist  erhalten  habe?   unbeantwortet  bleibt. 

Daher  hat  Hr.  Dr.  H.  unstreitig  die  bessere  -Untersu- 
chungsmethode gewählt,  das  üeberlieferte  nicht  so-^ 
gleich,  wie  ein  Ganzes  zu  betrachten,  vielmehr  die  eigen- 
thüraliche  Beschaffenheit  jedes  eigenthümlichen  Bestand- 
theils  nach  dem  besonderu  Inhalte  desselben  zu  erwägen 
und  dadurch  auf  dessen  eigentliche  Ehtstehuogsart,  so 
weit  Vermuthungen  reichen  können ,  zurückzugehen. 
Denn  in  jedem  Falle  ist  ja  wohl  vorauszusetzen ,  dafs 
auch  der  Elohiste  und  Jehoviste  schon  aus  überlieferten 
Resten  des  Alterthums  manches  ihren  Zwecken  gemäfse 
geschöpft  haben. 

XXVI.  Jahrg.   8.  Heft.  15 


Digitised  by 


Google 


286      CR.  Dr.  Hartmans,  üb,  die  Bildung  der  5  Bacher  Mose*«. 

Irre  ich  nicht  sehr,  so  mofs  bis  von  Abrahams  Zeit  her 
mehr  von  geschichtlich,  richtiger  Tradition  sich  bei  den 
Ahhebräern  fortgepflanzt  haben,  als  man  sonst  bei  einer 
so  grofseu  Zeitentferuung  zu  vermutheo  wägen  mochte. 
Abraham  erscheint  durchgängig,  (sogar  b^i  dem  grofsen 
Fehlurtheil,  wie  wenn  sein  Gott  die  Opferung  seines 
Sohns  verlangen  könnte)r  mit  einem  so  grofsartigen  Cha- 
rakter ,  wie  ihn  schwerlich  ein  späterer ,  wie  Samuel 
selbst  wohl  ihn  zu  dichten  nicht  vermocht  hätte.  Und  wäre 
auch  anzunehmen,  dafs  Einer  der  Späteren  ein  solches 
GemSthsgepräge ,  wie  es  jener  Nomaden -Emir  in  That 
und  Gesinnung  zeigt ,1  zur  Ehi'e  der  Natioa  zu  ersinnen 
im  Stande  gewesen  wäre,  so  wird  diese  mögliche  Ver- 
muthung  dadurch  widerlegt,  dafs  den  übrigen  Vorvätern 
der  Nation  ein  viel  weniger  achtungswördiger  Charakter 
beigelegt  jst  und  dafs  dieser  zugleich  so  gar  viele  psy- 
chologische Wahrscheinlichkeit  hat.  Isaak,  der  Sohn 
des  Alters,  der  verzärtelte  Sohn  der  lange  kinderlos  ge- 
wesenen Hirtenfiirstib  =:  Sarah,  erscheint  geschichtlich, 
wie  man  es  physiologisch  vermuthen  mfifste,  als  ein  kör- 
perlich schwacher  und  auch,  gegen  seinen  eigenen  Ver- 
stand, von  der  Frau  Rebekka  gemifsbrauchter  Vater 
zweier  sehr  ungleichartigen  Söhne.  Unter  diesen  hat 
Esau  ('::=  der  mit  Haaren  bedeckte  von  (^y^Lc  iexit, 
d.  i.  der  körperlich  stärkere)  einen  Charakter,  welcher 
ihn ,  den  dennoch  Aüsgestofsenen ,  weit  achtnngswerther 
macht  als  den  Urvater  der  eigentlichen  Jakobiden  oder 
Israeliten,  den  überall  täuschenden  und  sich  schmiegen- 
den Jakob.  Dafs  alsdann  die  meisten  seiner  12  Söhne, 
von  4  gegen  einander  eifersüchtigen  Frauen  geboren  und 
erzogen,  gerade  solche  hartsinnige  Menschen  wurden, 
wie  sie  in  der  Tradition  geschildert  $ind,  ist,  psycholo- 
gisch betrachtet,  höchst  richtig.  Wurde  denn  aber  ein 
Späterer,  welcher  aus  Nationalstolz  Abrahams  Grofsfaer- 
zigkeit  geschildert  hätte,  diesen  sogenannten  Patriarchen 
einen  so  ganz  andersartigien  Charakter  aogedichtel  haben, 
wenn  nicht  die  wirkliche  Ueberlieferung  dajon  da  ge- 
wesen wäre? 


Digitized  by 


Google 


CR.  Df .  Hartnann ,  üb.  die  Bildung  der  5  Qücher  Aiose'ai     J21 

Daher  mSchte  ich  mit  dem  Namen  i, historische  My- 
then,'' worüber  auch  der  Verf.  von  8.  337.  an  viel  Le- 
senswerthes  bemerlU  hat,  in  der  Anwendung  ayf  diese 
Alterthumsreste  sehr  sparsam  seyn.  Wo  ein  belehrender 
Gedanke,  wie  die  Frage:  Woher  das  Uebel  in  der  Weit? 
und  die  Antwort:  Aus  der  Unfolgsamkeit  der  Menschen 
gegen  gottliche  Warnungen!  in  eine  historische  Form 
eingekleidet  erscheint,  wie  Gen.  2,  25;  —  3,  24,  da 
spricht  der  Sachinhalt  für  die  U.eberschrift  (xv^og  =  Lehr- 
erzählung. Aber  selbst  dort,  wo  von  einem  Besuch  des 
Jehovah  mit  zwei  Engeln  oder  Vollstreckern  seiner  Be- 
fehle Gen.  18,  19.  die  Rede  ist,  möchte  ich  die  Kunde 
nicht  mythisch  nentien,  oder  als  ein  Produkt  der  reli- 
giösen Phantasie  betrachten,  weil  es  mir  vielmehr  der 
Zeit  sehr  angemessen  scheint  ^  däfs  jener  —  seinen  Einen, 
rechtwollenden  Gott  sich  öo  vertraulich  vergegenwärti- 
gende —  Abraham  selbst  den  wirklichen  Besuch  von  drei 
Unbekannten ,  (welche  gegen  das  ausgeartete  8odom 
n.  s.  w.  ein  strenges  Vehmgericht  beabsichtigten  und  aus- 
fibten)  sich  so  ausgelegt  und  geschichtlich  erzählt  habe, 
wie  der  Eine  derselben  sein  Gott  gewesen  sey.  Denn 
überhaupt  scheint  mir  Vieles  im  Alterthum  ein  wahres 
Faktum  gewesen  zu  seyn,  welches  sich  nur  die  Men- 
schen durch  eine  falsch  urtheilende  Andeutung  my- 
thisch und  mystisch  gemacht,  d.i.  fiber  das  Natürliche 
hinaus  gerückt  haben. 

Eine  noch  lang  fortdauernde  Aufgabe  wird  es  seyn, 
aus  dem  Inhalt  solcher  einzelnen  Ueberlieferungen  im-  . 
mer  mehr  etwas  von  ihrem  Ursprung  mit  Wahrschein- 
lichkeit zu  enideeken!,  Und  doch  mufig  hier  der  Inhalt 
allein  auf  die  wahrscheinliche  Entstehnngsart,  das  Pro- 
duct  auf  den  Ursächer,  leiten,  wenn  gleich  die  Folgen 
der  langen  Angewöhnung  an  Meioungstraditionen  gar 
schwer  abzulegen  sind.  8o  ?.  B.  ist  ohne  Zweifel  das 
Fragen  und  Antworten  über  den  Ursprung  des  Uebels  in 
der  Weh  schwerlich  aus  den  einfacheren  Zeiten  des  Men- 
schengeschlechts abzuleiten.  Dennoch  erscheint  es  schon 
als  ein  einzelnes  Philosophem ,  dessen  Lösung  sich  der 


Digitized  by 


Google 


228      CR.  Dr.  H^rtmann,.fib.  die  6ildang  der  5  Bächer  MoBeV 

Denker  in  allgemeineren  Worten  verdeutlicht  habea 
mufste,  ehe  er  es  in  eine  geschichtartige^  Form  einklei« 
dete.  Diese  Einkfeidong  aber  für  et\?as  NichtfrUhes  zu 
halten,  bin  ich  aufser  dem,  dars  die  Beantwortung  schon 
eine  Art  von  Dualisixins  *)  enthält,  auch  dadurch  bewo- 
gen, weil  in  dieses  Geschichtartige  Gen.  3,  24.  D^S^^l' 
eingemischt  sind. 

Dies  Wort  bedeutet  nach  dem  Arabischen  unstreitig 
Geängstigte  und  bezeichnet  demnach  die  Diener Got' 
tes  so,  wie  die  Diener  eines  orientalischen  Herrschers, 
gleichsam  als  Angstgestalten  =  gebückt  und  sich 
verhüllend ,  vor  ihrem  Gebi^ter^  zu  stehen  pflegen.  So 
lange  nun  aber  der  uralte  Gott  noch  wie  ein  Familiea- 
vater,  der  gegen  Abend  im  Garten  umher  sich  umsehe, 
oder  auch  noch  wie  ein  Nomadenfürst,  der  mit  Abraham 
herablassend  sich  bespreche,  gedacht  zu  wenden  pflegte, 
konnte  ein  solcher  noch  keine  wie  gebeugt  und  angstvoll 
vor  ihm  stehende  Hofdiener  haben!  Erst  nachdem  Gott 
mehr  wie  ein  orientalischer  Herrscher  gedacht  zu  werden 
pflegte,  konnte  die  Phantasie  Cherubim  und  Seraphim 
(Scherifs  ::=  Erhöhete)  in  seine  Umgebung  ^bringen. 
Wer  also  Gen.  3.  gedacht  hat,  mufs  schon  in  dergleichen 
späteren  Zeiten  gelebt  haben.  Indem  derselbe  aber  jene 
Auflösung  seines  Problems  von  Entstehung  des  Uebels  in 
eine  Lehrgeschichte  einkleidete,  beging  er  den  Mifs- 
griflf,  dem  noch  so  väterlichen  Gott  der  Urwelt,  der 
auch  mit  den  gestraften  Menschen  noch  so  nachsichtig 


*)  Die  Schlange  nämlich  erscheint  bereits  als  eine  böte,  g«g^ 
Gott  zum  Argwohn  und  Neid  verleitende  Natur,  so  dafs  die 
Erzählung  schon  dreierlei  Gesinnungen  voraussetzt:  1)  den  gut- 
wollenden  Elohim,  2)  die  wider  sein  wohlwollendes  warnendes 
Verbot  zum  Mifstranen  reizende  böse  List  des  als  denk- 
fihig  angenommenen  Schlangenwesens,  8)  die  noch  in 
.der  Mitte  stehende  (nicht:  Unschuld,  sondern)  Unentschlossen- 
^heit,  alt  leichte  Möglichkeit  zu  Sundigen  =  C^cabi- 
lität,  die  der  alte  Lehrweise  hier  als  natürlich,  i^nd  ohne 
alle  Erbsnndein  der  menschlichen  Unvollkommenheit  ge- 
gründet, anerkannt  hat. 


Digitized  by 


Google 


Maoade  snf  Vorig,  et  IMtat  critique  du  Pentai.  Samar.        229 

umgeht ,  doch  schon  — Cherubim  beizugeben ,  u^elche 
nur  in  ein  Zeitalter  gehören  können,  das  die  Gottheit 
bereits  postpatriarchalisch  wie  einen  orientalischen  König 
sich  vorstellen  konnte. 

Alles  kommt  auch  in  dieser  Gattung  von  Untersu* 
chnngen  darauf  an,  dafs  wir  uns  zuerst  mit  heller,  in 
die  Vorzeit  aufsteigender  Menschenkenntnifs ,  mit  Ver- 
gegenwärtigung der  Oertlichkeit,  der  Zeitgemäfsheit, 
der  natur liehen  Umgebungen  u.s.w.  in  die  richtige  ^ 
Methode,  diese UeberlieferuQgen  zu  betrachten,  hinein- 
gewöhnen, und  dazu  giebt  die  sehr  lesenswerthe  Schrift 
des  Verfs.  vielerlei  Veranlassung.  Für  die  richtige  An wenr 
dang  der  Methode  auf's  Einzelne  aber  sind  gewisse  glöck* 
^iche,  man  möchte  wohl  sagen  genialische,  Augenblicke 
nöthig,  in  denen  es  dem  Vorurtheilsfrei- gewordenen  — 
aber  auch  nur  Diesem  —  gelingt,  aus  dem  modernen 
bald  supernaturalistisch,  bald  rationalistisch  Verktinstel- 
ten,  sich  in  die  alterthümliche  Wirklichkeit  durch  tref- 
febde  Ahnung  des  Historisch -wahrscheinlichen  zurück« 
zuversetzen. 


Diese  unentbehrliche  Vorurtheilsfreiheit  findet  sich 
tiicht  in  einer  entgegengesetzten  Abhandlung,  welche 
Hr.  6ons.R.  Hartmann  nicht  mehr  vor  der  Bearbei- 
tung seiner  Forschungen  zur  Prüfung  erhalten  hat. 

2.  Dissertation  sur  Vorigine ,  Vage  et  V4tat  critique  du 
Pentateuque  Samaritain.  Par  Casimir  Masade^  CaU" 
didat  au  St.  Ministere.    Gen^e,  bei  Lader,  1830.    92  S. 

Achten  wir  auf  das  vorgesetzte  charakteristische 
Motto:  Nes  au  milieu  de  ruines  en  iout  genre, 
nou8  aentons  le  besom  de  reconstruirCf  so  müssen 
wir  ^um  Voraus  bedauern ,  dafs  Hr.  M.  die  allerdings 
zertrutnmer'ten  Vorurtheile,  wie  wenn  efne  von 
vorneher  grundlose  Mcinungstradilion^die  herkömmliche 
Annahme  Mose's  als  Verfassers  der  nach  ihm  benannten  ^ 
5  Bücher  ehedem  als  fest  erwiesen  hätte ,  wieder  in  ein 


Digitized  by, 


.Google 


23Ö        Mazade  -sur  l^rig.  et  IMtat  critiqae  da  PenHt.  ääniRr. 

h^lbares  Gebäude  zu  verwandeln  sich  zur  Aufgabe  maji^ht 
Aus  den  krUisch  zertrümmerten  Ruinen  der 
Paläodoxie  ist  nichts  4Pesteres  zu  reconstrui* 
ren,  gesetzt,  dafs  man  auch  einige  Risse  in 
fenen  Bruchsteinen  ausfülle  oder  verlclei- 
stere.  Auch  beweist  sich  nur  der  Mangel  an  dem  vfnh^ 
ren  architektonischen  Blick,  wenn  man  klagt,  wie^ena 
nur  Ruinen  zu  erblicken  wären,  da  Tjelmehr  eben  die 
das  Unbegründete  zermalmende  Urtheilskraft  und  bes^ 
sere  Sachkenntnifs  seit  Semler,  Ernesti,  Michaelis,  Eich- 
horn, Kant  u.  s.w.  an  dem  Tempel  der  theologischen 
Wahrheit  weit  mehr  gebaut  und  befestigt  haben,  als  die 
langen  und  leeren  zwei  vorhergegangenen,  unprqt^stan- 
tisch  zu  Meinungstraditionen  zurückgesnnkent^n  Jahrhun- 
derte vor  Friedrich  demGrofsen,  %velcher  Lichtscheu  zo 
'seyn  und  das  Lichtscheue  um  sich  her  zu  beffirdem  keine 
Ursache  hatte. 

Hat  Hr.  M.  jene  lang  der  Unwissenheit  nachgespro- 
chene, aber  nie  begründete  Behauptung*  glücklicher  Weise 
nur  noch  als  Ruine  angetroffen,  so  hätte  er  sich 
selbst  wohl  besser  berathen,  wenn  er  dagegen  in  dem 
solideren  Gebäude,  welches  die  Kritik  statt  def  zertrüm- 
merten und  von  vorneher  grund-  und  namenlosen  Ueber- 
lieferung  gegründet  hat  und  auszubauen  fortfährt,  eine 
mit  allen  übrigen  rationellen  Einsichten  der  Wissenschaft 
und  Cultnr  zusammenhängende  Wohnung  zu  bereiten  sich 
bemüht  hätte.  ^  Was  einmal  ^Is  verstandeswidrig  und  ge- 
schmacklos anerkannt  ist  und  belächelt  werden  mufste, 
das  kann  und  soll  niemals  wieder  eine  vermeintliche 
Grundlage  der  zur  Sittlichkeit  ßo  nöthigen  christlichen 
Religiosität  werden.  Denn  nur  weil  ein  groi^r  Theil 
des  theologischen  Glaubens  auf  Ruinen  gestellt  war,  steht 
das  Glaubwürdige  selbst  in  Gefahr,  für  grundlos  und 
abgeschmackt  gehalten  und  für  Pflichterweckung  and 
helle  Ueberzengungstreue  unwirksam  zu  werden,  weil 
die  Denkenderen  durch  die  nun.  entdeckten  Täuschungen 
mifstrauisch  werden  müssen  und  das  festbleibend  Wahre 
der  Religiosität  von  den  vergänglichen  Meinungstradi- 
tionen nicht  genug  zu  sondern  vermögen. 

Digitized  by  LjOOQIC 


Mavkde  sqr  Porig,  ot  IMtat  crUique  du  Pentat  Samar. ,       231 

Der  Verf.  begiant  S.  9.  mit  der  Frage :  Hat  der  Pen- 
tateuch,  der  jüdische  oder  samaritanisch^,  nmchSalomoV 
Regiening  bedeutende  Zusätze  erhalten?  Wie  kann 
man  aber  schon  über  Zusätze  eine  Frage  stellen ,  wäh- 
rend auf  keine  Weise  zu  behaupten  ist,,  dafs  zu  Salomo's 
Zeit  eine  Sammlung  von  5  Buchern  Moses  existirte.  Ge- 
rade dies  ist  der  Grundfehler  aller  solcher  unkritischen 
Versuche,  dafs  sie  immer  das  Uiierwiesene  wie' eine 
-  erste  Basis  voraussetzen  und  zerstörte  Bruchstücke  so  be- 
handeln ^  wie  wenn  sie  ewiglich  ein  festes  Gebäude, 
gleichsam  eine  Zionsburg  wären^  geigen  welche  nur 
„Angriffe^*  von  sogenannten  „Gegnern"  gemacht  werden 
iLonnten;  die  durch  einige  Gegenbemerkungen,  wie 
durch  kleine  Scharnllützel  abzutreiben  seyen.  Kömmt 
denn  aber  nicht  die  ganze  Behauptung,  dafs  der  Titel 
„Torah  des  Mose"  im  Alterthum  Mose  selbst  als  den 
Verfasser  der  schriftlichen  Sammlung ,  und  nicht  blos 
als  Urheber  des  wesentlichen  gesetzlichen  Inhalts  be- 
zeichne,, nur  aus  einer  Zeit  der  Unwissenheit  und  Ver- 
wirrung^, wie  sie  von  der  ersten  Zerstörung  Jerusalems  an 
bis  auf  Jesus  fortdauerte?  Was  kann  dadurch  entschie- 
den werden,  dafs  die  Judenschaft  zur  Zeit  der  Entste- 
hung des  Urchristenthums  die  Psalmen  2. 110.  45.  u.  dgl. 
für  Gesänge  Davids  hielt  und  dafs  die  Urchristen  den 
lohalt  benutzten,  während  Jahrhunderte  hindurch  vor- 
und  nachher  an  eine  philologisch -historische  Aechtheita- 
prüfung  niqht  zu  denken  war.  Zu  dergleichen  Beurthei- 
lungen  vermag  freilich  das  so  gerühmte  „religiöse  Be- 
wufstseyn"  nicht  auszureichen.  Und  Jesus  selbst  machte 
die  traditionsglaubigen  Pharisäer  (nach  dem  Wahren  Sinn 
von  Matth.  22 ,  45.)  umsonst  darauf  aufmerksam ,  dals 
Ps.  110.  seinem  unverkennbaren  Inhalt  nach  nicht  von 
David  seyn  könne.  (V^rgl.  Paulus  ^si^gei^  Handbuch 
IIL  Th.  zu  jener  Evangelienstelle  so,  wie  überhaupt 
dieses  Qandbuch  den  Zweck  fiat,  die  Methode  ratio- 
naler Schrifterklärung  durch  eine  gleichförmig  durch- 
geführte Anwendung  praktisch  zu  bestätigen.) 

Schwankte  n^an  nicht  inii  Gegentheil  während  jener 


Digitized  by 


Google 


232        Mazade  Bur  Torig.  et  IMtat  critiq«e  da  Peniat.  Sanar. 

Unglückszeiten  der  Nation  aus  Kenntnifslosigkeit  und  Be- 
hauptungssuchf  zivischen  den  Muthmafsungen ,  ob  Esra, 
etwa  gar  durch  eine  höhere  Inspiration,  die  mosaische 
Gesetzgebung  reconstruirt  habe?  oder  ob  eine  söge-, 
nannte  Synagoga  magna  die  restaurireude  und  sanctio- 
nirende  Sammlerin  der  wenigen,  sehr  ungleichartigen, 
(sogar  Lieder,  wie  Höhest.  7,  3  —  9.  enthaltenden)  alt- 
hebräischen Schriften  gewesen  sey,  die,  man  weifs  oicht 
wie  bald  und  durch  wen?  „Altes  Testament"  genannt 
wurden.  Ist  aber  nicht  vielmehr  jene  ganze  Synagoga 
magna  (s.  Ravius)  eine  bodenlose  Fiktion?  und  ist 
nicht  selbst  der  Begriff:  Kanon,  in  sofern  er  bei  den 
Christen  die  in  den  Kirchen  regeimäfsig  vorlesbaren 
Schriften  bedeutet,  blos  mit  Unrecht  aus  den  christli- 
chen Sitten  auf  das  Jüdische  zurückgetragen,  da  be- 
•kanntlich  nur  einige  Theile  der  24  alttestamentlichen 
Schriften  in  den  Synagogen  vorzulesen  waren  und  also 
im  Jüdischen  kein  Kanon  als  regula  publice  legendo^ 
rum  existirte. 

Wer  in  diesen  kritischen  Aufgaben  richtig  beginnen 
will,  müfste  sich  selbst  zuerst  angeben  können,  warum 
Mose  mit  Zuverlässigkeit  für  den  Verf.  des  Pentateuchs 
zu  halten  sey.  Da  dies  unmöglich  ist,  so  zerfallt  die 
herkömmliche  Behauptung,  als  nicht  begründet,  schon, 
ehe  irgend  andre  Einwendungen  dagegen  gemacht  werden« 
Unter  diesen  aber  sind  die,  welche  aus  der  Anlage  und  dem 
Totaleindruck  der  vorhandenen  Sammlung  sich  entgegen* 
stellen ,  viel  weniger  beachtet  und  doch  weit  durchgreifen- 
der, als  die  aus  vielem  Einzelnen  (wenn  gleich  mit  Recht) 
entstehenden  Objectionen.  Wer  vor  Mose  den  seinem 
machtvoll  ordnenden  Geiste  gebührenden  Respekt  hat, 
kann  ihm  doch  unmöglich  zutrauen ,  däfs  er  seine  eigene 
Gesetzgebüngsgeschichte  so  fragmentarisch  und  ungenü* 
gend  ohne  Anzeige  des  Grunds  und  Zwjecks  der  Ver- 
ordnungen zusammengeschrieben  hätte,  wie  wir  sie  jetzt, 
zunächst  im  Exodus,  vor  uns  haben?  Und  wie  hätte 
Mose  von  sich  selbst  abweichen  können?  Würde  je 
Mose  selbst  sogar  |die  10  Gebote  im  Denteronomiüm  zum 
Theil  anders  aufgezeichnet  haben,  als  im  Exodus? 


Digitized  by 


Google 


Miica4e  rar  Vorig,  ei  Ti^tat  critfqne  da  Petitat.  Samar.         288 

Eine  Sammlung^  von  einzelnen  Gesetzen,  in  welcher 
eine  gewisse  Sachordnung  nachgewiesen  werden  kann, 
finden  wir  allerdings  Bxod.  21 — 23,  10.  so  kurz  und 
gedrängt,  wie  sie  vielleicht  als  eine  nach  lang  geübtem 
Volkrichteramt  geordnete  Aufzeichnung  von  Mose  her 
bewahrt  worden  seyn  möchte;  aber  beweist  nicht  das 
Fragmentarische,  dafs  der  Sammler  und  Ordner  Ton  dem 
Terf.  eines  solchen  Bnichstöcks  verschieden  war?  Und 
wie  kurz  sind  diese  wichtigen  gesetzlichen  Aussprüche 
gegeben,  ohne  alle  Motiveuncl^  Bezeichnungen  !  Eben 
derselbe  Gesetzgeber  aber,  für  welchen  doch  Gesetz  und 
Recht  die  Hauptsache  gewesen  seyn  müfste,  und  der 
hierüber  dennoch  sich  so  wortarm  erklärte,  sollte  als- 
dann über  die  blos  mechanische  EinrichtuBg  der  soge- 
nannten Stiftshfitte,  über  Kleidung  und  Salbung  der 
Priester  u.  s.  w.  nicht  nur  5  Capitel  (von  25  bis  31,  11.) 
vollgefüllt,  sondern  auch  von  Cap.  35,  30  bis  40,  das 
meiste  von  allem  diesem  noch  einmal  recapituliert  haben? 

Sehr  wohl  ist  denkbar,  dafs  dem  bis  zu  einer  Art 
von  Inspiration  hochgepriesenen  Künstler ,  Bezaleel , 
über  all  diesen  (doch  gewifs  des  Geistes  wenig  erfor- 
dernden) Mechanismus  eine  umständliche  Instruction  ge- 
geben worden  war,  und  dafs  alsdann  wiederholend  gleich* 
sam  eine  Controle  protokolirt  worden  ist,  zum  Beweis, 
dafs  der  hochbegeisterte  Bezaleel  das  ihm  Vorgeschriebene 
ganzrichtig  abgeliefert  habe.  Diese  beiden,  nur  wegen 
gleichförmiger  Erhaltung  der  Stiftshütte  aufbewahrten 
Urkunden  mögen  den  priesterlichen  Sammlern  zu  Josa- 
phats  Zeit,  im  Gegensatz  gegen  die  Jerobeams -Tempel 
zu  Bethelund  Dan,  interessant  genug  geschienen  haben, 
um  sie  in  ihren  4  Büchern  vor  dem  Untergang  zu  be- 
wahren, da  ohnehin  das  Volk  dergleichen  specielle  Schil- 
derungen aus  der  Alterthüiplichkeit  mit  einem  gewissen 
Staunen  aufzunehmen  und  bald  in  allegorische  Deutungen 
darüber  überzugehen  pflegt.  Aber  dafs  der  Gesetzgeber 
selbst  mitidergleichen  Umständlichkeiten  seineu  Papjrus 
angefüllt  und  dagegen  von  40  Jahren  des  Aufenthalts  und 
der  Volkserziehung  in  der  Wüste  fast  nichts  niederge- 


Digitized  by 


Google 


284       Btosade  aar  l'orig.  et  Vt$t«t  «f  Uiq«e  do  Pentat.  Samar.  ^ 

schrieben  hatte,  ist«  dfiokt  mich,  Jedem,  welcher  Sino 
und  Gemerk  fB«  einen  solchen  Charakter  hat^  unmöglich 
zu  glauben,  und  würde,  wenn  es  je  wieder  geglaubt 
werden  sollte,  dem  Manne  Gottes  ebenso,  wie  die  Un- 
ordnung de^  Ganzen ,  wahrhaftig  nicht  zur  Ehre  ge- 
reichen* 

Wie  Tiel  würdiger  denken  demnach  von  Mose  dieje- 
nigen Kritiker,  welche  jenes,  nie  begründet  gewesene, 
Vorurtheil,  ihn  für  den  göttlich  inspirirten  Verf.  so  un- 
geordneter, von  Bereitung  des  heiligen  Weihrauchs  mehr 
als  von  38  Jahren  seiner  hochwichtigen  Amtsführung 
aufbewahrender  Fragmente  halten  zu  müssen ,  allerdings 
£ür  nun  und  immer  in  Ruinen  verwandelt  haben.  S.  13. 
führt  freilich  der  Verf.  einen  sehr  achtbaren  Kanzelredoer, 
Mr.  Cellerier,  als  sein  Vorbild  an,  und  es  mag  recht 
gut  gemeint  sej^n,  dafs  dieser  Verfasser  der  ,,Ongme 
auikeniique  et  divine  de  Vancien  tesiamenX**  p.,  11.  sieb 
Mose  im  Deuteronomium  wie  einen  prophetischen  Pre- 
diger vorstellt)  welcher^  dem  Tode  nahe,  noch  durch 
eine  pathetische  Ermahnungs*  upd  Drohrede  einen  letz« 
ten,  dauernden  Eindruck  auf  das  Volk  habe  machen 
wollen;  aber  wie  irreleitend  ist  hier  das  rhetorische Mo- 
dernisiren.  Wie  kann  unsere  Sitte,  Ermahnungspre- 
digteo  vor  geordneten  Gemeinden  zu  halten,  auf  die  in 
Arabien  umherziehende  Nomadennatiön  zurückgetragen 
werden?  Dergleichen  Gegenstände,  dies  mufs  nsan  sich 
zum  Voraussagen,  sind  nicht  nach  homiletisch- 
rhetorischen Empfindungen,  vielmehr  nach  phi- 
lologisch historischen  Urtheilsregeln  zu  betrachten^  Ganz 
ein  Anderes  ist's,  jetzt  eine  Kirchengemeinde  vor  sieb  zu 
haben  oder  dort  eine  in  Arabien  umher  nomadisirende 
Nation.  Wie  hätte  Mose  seinen  Hunderttausenden  eine 
solche  „Eritiahnungspredigt"  hörbar  machen  können? 
Gerade  durch  diese  Einkleidung  verrSth  der  ohne  Zweifel 
gutmeinende  Urheber  des  Deuteronomiums ,  dafs  Er  (aber 
nicht  Mose)  in  eiper  Zeit  lebt,  wo  die  Priester  schon  die 
Torah  in  den  Städten  zu  dociren  =  Volksbelehrungen 
darüber  halten,  angefangenr hatten.  2  Chron.  16,  T.  34, 30. 


Digitized  by 


Google 


MiiKAdo  ^nr  Torig.  et  l'^tat  cvidqae  da  PenUt.  Samsr.        MO 

Das  .Problem  des  ächten  Kritikers  wäre  demnach  za- 
vdrderst ,  wo  möglich ,  eine  Beweisführung  zu  reconstriii-' 
ren ,  dafe  Mose  nicht  blos  der  Flauptgegenstand ,  sondern 
selbst  der  Verf.  jener  fünf  Bücher  sey,  deren  fragmen* 
tarischer  Zustand  doch  so  gar  nicht  einen  Mann  von  ge* 
setzgeberischem  Ordnnngsgeist,  und  noch  weniger  den 
Beschreiber  seiner  eigenen  Zeit  erkennbar  macht,  dem 
es,  wenn  er  ein  Gianzes  machen  wollte,  gewifs  am  mei*- 
sten  dartiu  gelegen  gewesen  %Täre,  die  geschichtlichen 
Umstände ,  Veranlassungen  und  Beziehungen  seiner  Ge-  ^ 
setze  genauer,  als  das  Mafs  der  Bretter  und  Zelt- Decken 
der  Stiftshü^e  ^uf  die  Nachkommenschaft  zu  bringen. 
Die  wahre  Stellung  dessen,  der  in  dieser  Sache  Kritiker 
seyn  will,  ist  demnach  nicht  die,  nach  Tertullians  Me- 
thode die  Wahrheit  wie  eine  Sache  juridischer  Verjäh- 
rung (Präscription)  zu  behandeln  und  so  die  Gewifsheit 
des  Ursprungs  der  5  Torahbücher  von  Mose  wie  bewiesen 
vorauszusetzen  und  als  das  Feststehende  gegen  einige 
Objectio-nen  zu  vertheidigen.  Vielmehr  ist  jene  Meinung 
nur  aus  einer  bodenlosen  Tradition,  welche  aus  dem 
Titel :  „  Mose's  Gesetz"  auf  Mose  als  Urheber  der  schrifU 
liehen  i^bfassung  geschlossen  haben  mag,  entstanden 
und,  was  die  Hauptsache  ist,  damit  nicht  vereinbar,  dafs 
Mose  selbst  auf  eine  so  unordentliche  und  ungenügende 
Weise  der  Beschreiber  seiner  gesetzgeberischen  Thätig- 
keit  gewesen  seyn  möfst^ 

Aber  auch  einzelne  Gegenbemerkungen  beruhen  dann 
nicht  blos,  wie  Hr.  M.  S.  21.  andeutet,  darauf,  dafs  der 
Rationalismus  ein  infallibles  Vorauswissen  der  Zukunft 
"^eder  a  priori  glaublich  noch  irgend  a  posteriori y  durch 
gotteswQrdige  Vorans^gungen ,  nachgewiesen  findet,  son- 
dern zugleich  darauf,  dafs  das  angeblich  Inspirirte  mit 
reineren  Ideenrvon  der  Gottheit  nicht  vereinbar  wäre. 
Wenn  z.  B.  Gern  49.  eine  inspirirte  Vorhersagung  über 
die  Schicksale  der  entfernten  Nachkommen  von  Jakobs 
12  Söhnen  seyo  könnte^  so  müfeten  dadurch  verkehrte, 
Gottes  unwördigQ Meinungen,  wie  inspirirt,  und  folglich 
als  Lehre  angekommen  werden.      Die   Rubeniten,    die 


Digitized  by 


Google 


236         Mflzade  bot  Porig,  et  T^tat  critique  du  Pentat.  Saume. 

Nachkommen  des  Erstgebornen ,  welcher  nach  der  alten 
^itte  priesterliche  Familien  vorzfige  hatte,wurdeQ  als  Hirten 
von  Mose  (wahrscheinlich  weil  er  einen  gebildeterenStamm 
für  sein  Priesterreich  geltend  machen  zu  müssen,  sehr 
richtig  einsah)  unerbittlich  zurückgesetzt,  so  dafs  haupt- 
sächlich daraus  der  im  4ten  Buch  Cap.  16.  wider  Mose 
und  Aaron  sehr  laut  gewordene  Aufruhr  entstund.  Für 
diese  mosaische,,  an  sich  kluge,  aber  dem  Herkommen 
entgfegenstehende  Einrichtung  mag  es  nach  Umständen 
sehr  passend  gewesen  seyn,  schon  den  Stammvater  der 
^  Rubeniten  als  einen  Mann  zu  bezeichnen,  der  sogar  gegen 
seinen  Vater  ein  Skandal  begangen  habe.  Dies  ist  Gen. 
49,  4.  dem  sterbenden  Jakob  in  den  Mund  gelegt,  und 
für  die  Zwecke  Mose's  konnte  es  einen  dem  Gesetzgeber 
erwünschten  Eindruck  bei  der  Nation  machen,  wenn  der-  . 
gleichen  etwas,  als  Jakobs  Abschiedsorakel  in  Umlauf 
gebracht  wurde.  Aber  war  daraus  zu  folgern,  dafs  der 
Rubenitische  Volksstamm  die  Erstgeburtsrechte  verliere? 
Der  Denkart  jener  Zeit  war  dies  wohl  angemessen,  dafs 
um  eines  Vergehens  der  Vorväter  willen  ein  ganzer  Volks- 
stamm von  Gott  zurückgesetzt  seyn  könne.  Wer  nun  aber 
als  Nichtrationallst  Gen.  49,  4.  für  eine  göttliche  and 
ächte  Inspiration  hält,  müfste  dieser  nicht  zugleich  als 
Lehrsatz  annehmen,  dafs  der  Jehovah  wirklich  das  Schick- 
sal eines  ganzen  Volksstamms  nach  dem  wollüstigen  ein* 
zelnen  'Vergehen  des  entfernten  Stammvaters  bestimmt 
habe ,  eines  Einzelnen ,  der  im  übrigen  sogar  (nach  Gen. , 
97,  21.  30.)  der  gutmüthigste  unter  Jakobs  Söhnen. ge- 
wesen zu  seyn  scheint.  (Die  versuchte  Deutung,  dafs 
aus  dem  Charakter  des  Vorvaters  der  seipes  Volksstamms 
entstanden  sey  und  dieser  aus  jenem  sogar  vorauszusehen 
war,  setzt  ein  Wunder  statt  des  ^andern.) 

Zum  Plan  Moses  gehörte  es  fe'rner,  dafs  der  Leviten- 
stamm, welchem  er  richterliche  und  polizeiliche  Voll- 
ziehung seiner  Gesetzgebung  anvertraute,  überall  unter 
den  übrigen  Stämmen  vertheilt  und  ohne  ein  eigenes 
Stammland  seyn  sollte.  Wer  nun  aber  glauben  kann, 
dafs  Jakob  durch  Inspiration  dieses  vorausgewufst  habe, 


Digitized  by 


Google 


Maiade  tnr  Forig.  et  r($tat  critiqne  du  Penfat.  Samar.         28t 

der  mfifste  zugleich  nach  Gen.  49,  T  auch  dies  glau- 
ben, dafs  die  Leviten  von  Jehovah  deswegen  so  zer- 
filrent  worden  seyen,  weil  ihr  Vorvater  Levi  etwa  vor 
3— 400  Jahren  gegen  die  Sicbemiten  eine  hinterlistige 
Grausamkeit  ausgeübt  habe.  Hier  ist  also  nur  Ein  Di- 
lemma. Wer  Gen.  49,  7.  für  acht  hält,  murs  Oberhaupt 
zugleich  annehmen,  dafs  die  uralte  Volksmeinuog,  wie 
^eno  Gott  das  Schicksal  der  Nachkommen  nach  indivi- 
duellen Thaten  der  Voreltern  bestimmen  könnte,  vermöge 
einer  inspirirteu  Weissagung  dogmatisch  wahr  sey.  Wer 
hingegen  sich  auf  einem  höhern  Standpunkt  festhält,  der 
findet  nnläugbar  ^  dafs  die  angebliche  Voraussagnng  Ja- 
kobs gerade  das,  was  den  gesetzgeberischen  Zwecken 
Moses  günstig  war,  %fas  aber  gewifs  nicht  als  eine  gött- 
liche Willensregel ,  Schicksale  der  Nachkommen  nach 
einzelnen  Thaten  der  Vorväter  zii  bestimmen,  anerkannt 
werden  darf,  enthält  Der  Kritiker  wird  also  zwei  an 
sich  unläugbare  Regeln  vereint  anwenden  müssen.^  Die 
erste  ist:  Eine,  im  Tone  der  Vor^aussagung  gegebene^ 
Rede  kann  dennoch  nicht  eine  wirklich  inspirirte  gewesen 
seyn,  wenu  sie  der  Gottheit  Motive  zuschreibt,  die  nur 
TOD  Menschen  gewisser  Zeitalter  als  gotteswurdig  ge- 
glaubt seyn  konnten ,  aber  mit  der  Idee  eines  vollkommen 
Weisen  und  Gerechten  nicht  übereinstimmen  wQrden. 
Die  zweite  Regel  ist:  Wenn  ein  solcher  Aufsatz  offenbar, 
auf  gewisse  Absichten  hinai4)eitet,  so  ist  er  höchstwahr- 
scheinlich zu  der  Zeit  und  unter  denen  Umständen  ent- 
standen,  wo  für  jene  Absichten  eine  Art  von  alterthumli- 
eher  Sanction  vortheilhaft  seyn  konnte. 

Der  Zusammenhang  von  Gen.  49.  giebt  noch  ein  drittes 
Beispiel  dieser  Art  Bei  dem  Auszuge  aus  Aegypten , 
etwa  3  bis  400  Jahre  nach  Jakobs  Tode  (vergl.  Gen.  15, 
13.)  waren  der  Stamm  Juda  und  der  Stamm  Joseph  vor 
allen  übrigen  bei  weitem  die  zahlreichsten,  stunden  aber 
zugleich  eben  deswegen  in  einer  fibermächtigen  Gleich- 
heit als  Rivalen  gegen  einander,  so  dafs  Mose  gegen 
seinen  grofsen  Plan^  die  12  Nomadenstämme  unter  Je- 
hova  auf  die  am  wenigsten  despotische  Weise  in  Eine  an 


I 


•  DigitizecTby  LjOOQ  IC 


2S8     I   Masade  tar  Torig.  et  T^tal  crillqoe  du  Peniat.  Samar, 

8ich  unabhängige  Nation,  in  die  gludiliche  Besitzeria 
eines. schönen,  abgeschlossenen  Liandes  zu  verwandeln^ 
eine  Trennung  der  zwölf  Stamme  befürchten  .mufste, 
wenn  ein  Theii  an  Juda,  ein  anderer  aber  an  den  Stamm 
Joseph  sich  anschlösse.  Die  ruhmlichste  Klugheit  voa 
Mose  war  es  daher,  dafs  er  die  Josephiden  in  zwei 
Stamme,  Ephraim  und  Manasse,  theilte,  und  die  (in 
der  Folgezeit  doch  hervorgetretene,  schädliche)  Rivalität 
durch  Schwächung  der  Zahl  der  Einen  Parthie  zu  verhüted 
suchte.  Eben  die  Theilung  nun,  für  welche  zu  Jakobs 
Zeit  noch  kein  Grund  zu  denken  war,  erscheint  dennoch 
schon  in  die  Geschichte  Jakobs  Gen.  48,  5.  hineingelegt* 
In  der  angeblichen  Weissagung  aber  19,  22  —  26.  wird 
alles  mögliche  Schmeichelhafte^  für  die  beiderlei  Jose*, 
phiden  noch  wie  ungetheilte  so  ausgesprochen, 
dafs  sie  dadurch  nicht  an  eine  Verminderung  ihrer  Macht 
zu  denken  veranlefst  werden  konnten.  Dagegen  gab  Mose 
bekanntlich  dem  Stamme  Juda  die  Stellung  des  Anfüh- 
rers unter  den  übrigen,  wahrscheinlich  weil  er  zu  seiner 
Zeit  sehen  konnte,  dafs  unter  ^diesem  Stamme  der  meiste 
Muth  für  die  Eroberung  C^naans  sich  erwecken  lasse. 
Lesen  wir  nun  49,  10,  dafs  schon  Jakob  ausgerufen 
habe:  „kein  Stamm,  £33ip,^)  solle  von Jiida  weichen, 


*)  Die  typologische  Paläodoxie  staant  and  jammert  Tielleicht,  dafs 
nicht  mehr  übersetzt  werden  solle,  wie  doch  längst  Justinds, 
der  patristische  Jndenbekehrer,  nach  den  LXX.  übersetzt  hatte: 
„das  Scepter,  ch^jw^ov^  soll  von  Juda  nicht  entwendet  wer* 
den ,  bis  Schild  ?=:  der  Messias  kommt.^^  Einmal  dafür  entschie- 
den, dafs  das  A.  T.  überall  individaelles,  Ton  Jesus,  als 
Blessias,  voraassage,  zog  auch  Justin  üb  uad  der  gart/e  Chorut 
der  Pßtrum  das  griechische  Wort  vom  Scepter  darauf  hin, 
dafs  JesQS  ganz  zu  rechter  TorauKgcsug-ter  Zeit  erjirliienpn  sejtt 
müsse,  dftfs  folglich  auch  das  S<'f^ptcr  ntclit  früher  Ton  Jitd« 
gewichen  seyn  kfmne.^  Payon  ionntün  sii^h  nun  die  Jndtiit  frei- 
lich nicht  überzeugen  lassen,  wckhe  zu  gut  wul^ton,  dafs 
längst  die  Makkabäer  als  Priesterkujii^^e  vom  Stnmm  Levi 
regiert  hatten  und  die  Jadäer  zu  Jchu  Zeit  nicht  bio«  aus  dem 
Stamm  Juda,  sondern  ans  allen  ToLk«Ntümiiien  ThtücU  her  wnren. 
Die  sachnnkondigen  Patre»  waren  demnach  schuld,   dftf«  äie 


Digitized  by 


Google 


M9»aie  Mr  forig.  et  V^Ut  critiqao  dd  Pcotat  SmMir.        XtO 

kein.VolksoiUaer  abgehen  von  seinea  Fufsetapfen,  bis 
man  (Canaan  erobernd)  nach  Schilo  gekommen  seyn 
wird,"  so  mufs  wohl  der  Vorurtheiisfreie  bei  sich  die 
aßfezeigten  beiden  kritischen  Regeln  zu  Einem  Schiufs 
vereinigen ,  welcher  ihm  sagt :  Aus  Inspiration  kann  Ja* 
kobs  Rede ,  nach  der  ersten  Regel ,  nicht  abgeleitet  wer- 
den; denn  eine  der  Gottheit  nicht  würdige  Maicime 
konnte  dem  Jakob  nicht  prophetisch  inspirirt  seyn.  Da 
aber  eben  diese  gewifs  nicht  ans  Inspiration  entstandene 
Rede  Jakobs  ofienbar  die  Absichten,  welche  erst  Mose 
baben  konnte,  zu  ihrem  Zwecke  hat,  so  mufs  Ae  zu  der 
Zeit,  WD  für  jene  Absichten  eine  alterthümliche  Em- 
pfehlung wQnschenswerth  war,  entstanden  und  (mflnd- 
lieh)  in  Umlauf  gebracht  worden  seyn.  Wenn  man  den 
Ursäeher  einer  That  sucht,  so  fragt  man :  Ctj^  bonof 
==  Wem  war  sie  nützlich?  Enthält  ein  Pi-oduct  ofienbar 
eine  gewisse  Absicht,  so  ist  wahrscheinlich  der»  wel- 
cher diese  Beabsichtigung  hatte,  entweder  selbst  oder 
ein  mit  ihm  Gleichdenkender  der  Profluceni! 

Dergleichen  B^trachtnngen  gehen  aus  dem  Wesent* 
liehen  des  Iphalts  hervor  und  sind  deswegen  weit  ent- 
scheidender, als  das,*  was  aus  einzelnen  Worten  gefol- 
gert werden  kann,   fiber  deren  Ursprunglichkeit  (z.  B. 


Jaden  nicht  zu  Jeans  bekehrt  ver^pn,  Tielmehr  die  Meinung  , 
fester  halten  nrnfsten ,  dafs  das  chronologische  Datum  Tom 
Nichtentwenden  des  Sceptefs  von  Jnda  wenigstens  gewifs  auf 
die  Lehenszeit  Jesu  nicht,  sondern  auf  eine  weit  frühere  Epoche 
ihrer  Geschichte  hinweise.  Hennoch  beharrte  die  von  den  Kir- 
chenvätern ererbte  Exegese  auf  jener  Deutung  von  ^Sytf  i^* 
imifTr^w.  Wird  man  es  aber  nun  dem  Denkglaubigea  danken, 
dafs  er  dieses  dem  chronologischen  Glauben  an  Jesujs  ftls.  Mes- 
sias schädliche  Vorurtheil  auch  —  zur  Ruine  maeht?  Heng- 
stenbergs  Christologie  S.  71.  will  übersetzen:  Juda  wird  als 
Stamm  nicht  ^untergehen.  Aber  dies  können  die  Textworte 
nicht  sagen,  welche  wörtlich  aussprechen:  nicht  wird  (oder 
soll)  abweichen  ein  Stamm  von  Juda.  Die  Hengsten- 
bergischc  Uebersetzung  wäre  nur  möglich,  wenn  der  Text  sagte: 

:jd:s^  ni%nD  nTinj  iid>  ^6     - 


Digitized  by 


Google 


240        Mäxade  sar  Porig,  et  l'^tat  critlque  du  Pentat.  Samar. 

über  Assur  4  Mos.  24,  22.)  eher  gestritten  werden  mag. 
Nur  ist  zugleich  wohl  zu  bemerken,  dafs  wenn  gleich 
Gen.  48.  49.  dem  Inhalt  nach  zu  Mosers  2eit  entstanden 
seyn  mag,  daraus  auf  Mose  als  Verfasser  der  gesao[initeD 
Umgebung  dieser  Fragmente  keineswegs  zu  schliefsen  ist. 

Weil  nun,  wenn  wir  das  bisherige  zusammenfassen, 
die  Präexistenz  des  Pentateuchs  als  Sammlung  vor  Jero- 
beam  durch  nichts  zu  erweisen  ist,  vielmehr  der  Inhalt 
selbst  zeigt,  dafs,  wenn  gleich  manches  ton  Mose's  Zeit 
her  überliefert ^seyn  mochte,  doch  Er  selbst  nicht  der 
Verf.  einer  so  fragmentarischen,  nur  über  das  Unwesent- 
liche ausführlichen  Selbstgeschichte  gewesen  seyh  kann, 
auch  Jerobeams  Handlungsweise  gewifs  macht,  dafs  ein 
Verbot  der  Stierbilder  und  des  Priesterwählens  aus  allem 
Volk  noch  nicht  unter  der  Nation  als  mosaische  Gesetz- 
gebung bekannt  seyn  konnte;  so  ist  es  freilich  nur  eine 
petitio  principUy  wenn  bei  Hr.  M.vsein  drittes  Cap.  den 
Beweis  fortsetzen  will,  dafs  y^der  mosaische  Codex 
sich  im  Israelitischen  Königreiche 'bis  zu  seinem  Ende 
erhalten  habe." 

Die  Gründe  für  dieses  Erhalten  dessen,  was  noch 
nicht  da  gewesen  seyn  kanp,^  sind  nicht  besser,  als  die 
erste  Voraussetzung  an  sich  ist.  Weil  man  auch  in  Israel 
Priester  und  Richter  hatte ,  so  folgert  S.  31 ,  dafs  auch 
die  Gesetze  unter  den  Händen  derselben  (entre  les 
mams)  gewesen  seyn  müssen.  Haben  aber  nicht  die 
Deutschen  und  viele  Völker  sehr  lange  ohne  schriftliche 
Gesetze  öffentliche  Volksgerichte  gehabt?  Un^l  Mas  das 
Priesterthum  betrifft ,  so  wäre  ja  gerade  die  Anordnung 
Jerobeams  ^1  Kön.  12,  31,  Priester  aus  dem  Volke  selbst 
und  nicht  aus  den  Leviten  zu  nehmen,  bei  einem  neuen 
Regenten  schwerlich  ausführbar  gewesen ,  wenn  die  Le- 
viten das  Volk  dagegen  auf  ein  längst  „in  ihren  Händen" 
gewesenes,  entgegenstehendes  Gesetz  aufmerksam  hätten 
machen  können. 

(Der  Be9chluf8  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


NM«.     HEIDELB.  JAHRB.  D.  LITERATUR.     1833. 


Mazade    sur  Vorigine   et  Vetat  critique  du  Petita^ 
teuque  Samaritain. 

(Be§chluf$.) 

Propheteoschnlen  oder  eiae,  vom  KSoig^thom  meist 
.  verfolgte,  monotheistische  Opposition  hatte  Elia  ood  Elisa 
allerdings ,  aber  dafs  sie  sich  gegen  Fflrst  und  Volk  nicht 
alif  geschriebene  Gesetze  ivider  die  fremden -Götter 
berufen  konnten,  dies  zeigt  M^ohl  doch,  dafs  nichts  von 
dieser  Art  schon  unter  dem  Volke  anerkannt  und  gangbar 
gewesen  seyn  kann.  Selbst  Salomo's  luxuriöse  Toleranz 
^egen  ausländische  Vielgötterei  würde  neben  einem  schon 
promulgirten ,  alten  Volksgesetzbuch  kaum  möglich  ge^ 
wesen  seyn.  Allerdings  behielt  auch  Jerobeam  deu  Je* 
hovah  als  alten  Nationalgott,  aber  dafs.er  ihn  1  Kön.  12, 18. 
durch  goldene  Kälber  versinnlichte ,  dies  wäre  neben 
einem  mosaischen  Volksgesetzbuche  undenkbar,  da  nicht 
einmal  ein  Staatsinteresse  den  neuen  König  zu  einem  so 
auffallenden  Gegensatz  gegen  Exod.32.  veranlassen  konnte. 

Noch  sonderbarer  ist,  dafs  der  Verf.  Cap.  4.  zeigen 
will,  die  Samaritaner  (oder  vielmehr  die  Israeliten  nach 
der  assyrischen  Zerstörung  ihres  Königreichs)  hätten  den 
Pentateuch  gehabt,  da  doch  die  Geschichte  ausdrucklich 
sagt:  man  habe  den  neuen  Einwohnern,  um  sie  mit  dem 
Landesgött  in  eine  bessere  Harmonie  zu  bringen,  einen 
israelitischen  Priester  aus  der  assyrischen  Gefangeiischah 
zurückgeschickt,  welcher  alsdann  zu  Bet-El  den  Je- 
hovah -Cultus  erneuert  habe.  2  Kön.  17,  18.  Hätte,  wie 
der  Verf.  voraussetzt,  das  im  Lande  zurückgelassene  nie- 
dere Volk  ein  schriftliches  Cultusgesetz  gehabt,  so  wür- 
den sie  unmittelbar  den  neu  hinzugekommenen  Colonisten 
dasselbe  mitgetheilt  und  die  Furcht  dieser  neuen  Mit- 
^einwohner  vor  den  Löwen  als  Rächern  des  Jehovah  V.85. 
dnrch  Hinweisung  auf  die  Torah  und  einen  ihr  gemäfsen 
XXyi.  Jahrg.  8.  Heft.  16 


Digitized  by 


Google 


MS        Maiade  ws  Torig.  et  T^tat  critiqtte  dia  Peoiat  Samar. 

Jehovahcultus  gemildert  haben.  Gerade  die  Kande ,  daCs 
erst  eiu  aus  der  Grefangenschaft  zarückgeschickter  Prie- 
ster ihr    Lehrer  =;  n'[}^!Q,    wie    der    Jehovah    z« 

verehren  sey,  werden  mufste,  deutet  offenbar  darauf, 
daTs  man  mündlicher  Anordnungen  bedurfte.  Auch 
fuhr  man  nach  2  Kön.  31 ,  17.  hier  dennoch  fort,  im  Wi- 
derspruch mit  dem  mosaischen  Codex ,  die  Priester 
aus  dem  ganzen  Volke  zu  nehmen  und  den  J^hovah- 
dienst  mit  dem  Oiltus  anderer  Gc^tter  zu  verbinden.  Wäre 
jener  Priester  aus  Judäa  herüber  geborgt  worden,  so 
hätte  er  wohl  seit  Josaphats  und  Josia'^ Zeit,  dne  schrift- 
liishe  Gesetzsanimlung  mitbringen  köpnen;  aber  davon, 
dafs  der  aus  Assyrien  Zurückgekommene  den  Pentateueh 
mitbrachte  und  befolgte,  sehen  wir  das  Gegeoiheil,  weil 
er  zu  einer  Zeit,  wo  das  Volk  in  Angst  und  also  eher  zu 
reformiren  war,  doch  nicht  nach  mosaischen  Varscfirifteo 
das  Priesterthum  einrichtete. 

Als  die  Judäerj  von  Cyrus  begünstigt,  ehe  50  Jahre . 
verflossen  waren,  zur  Wiedererbauung  Jerusalems  und 
des  Tempels  zurückkommen  durften,  war  es  redlich  und 
klug  zugleich,  von  Seiten  der  Samaritaner,  dafs  sie  sich 
als  „Verehrer  des  Landesgottes  Jehovah"  angabt^n  und 
mit  den  Judäern  vereinigt  desto  stärker  werden  wallten. 
Hätten  sie  aber  wirklich  das  mosaische  Gesetz  und  nicht 
blos  einen  antimosaischen  Jehovahcultus  zu  Beih-EI  g©« 
habt,  so  hätte  selbst  der  Eiferer  Esra  und  vor  ihm  schon 
Serubabel  (Esra  4,  1.)  sie  nicht  unbeiliugt  zuriickstorseD 
können;  sie  würden  nur  die  genauere  Beobücljluug  des 
Gesetzbuchs  als  Vereinsbedingung  gefordert  haben. 

Jetzt  erst  kommen  wir  demnach  zu  dem  Zeitpunkt^ 
wo  auch  Samaritaner  einen  levitiischen  Prie- 
ster von  Judäa  aus  bekamen,  der  nicht  etwaApo* 
4j4at  ?on  dem  dort  anerkannten  mosaischen  Volksgesetisr- 
buch  Wjerden  wollte  und  deswegen  unter  dei»  SchutEe 
des  Landyogts ,  seines  Schwiegervaters ,  «inen  n^u^en , 
allein  dem  Jehovah  (ohne  Stierbilder)  gfiweihtea«  Tem-- 
pel  auf  Garidsim  errichtete.     Daniit  stimmen  Audli  idie 


Digitized  by 


Google 


lUsa4o  #ar  Porig,  et  l'^tot  critiquc  da  Penial.^Saauur.        ZU 

ftbrigen  hisioriscbao  Data,  die  wir  in  dieser  Beztehnog 
wissen  könneo,  zusammen.  Die  Samaritaner  haben  den 
Pentateuch  in  den  älteren  Schriftzligen.  In  dieser  ßami^- 
ritanisch  genannten  oder  eigentlich  phöpizischen  Schrift- 
urt  brachte  natürlich  der  Mann,  welcher  den  Einrich-- 
tungen  des  Esra  und  Nehemia  entgegen  sejn  «nftte,  die 
T<>rah  zp  ihnen  hinüber  und  die  Samariter  nahmen  sie 
^erae  in  ihrer  alten  Gestall  auf,  weil  Manasse  sie  nach 
£^iner  Ansicht  ihnen  als  das  acht  mosaische  Geset^uch 
darlegen  konnte  und  als  Guostliag  des  Landvogts  Ansehen 
und  Credit  genug  haben  mufste,  dafs  das  Volk,  was  Er 
als  mosaisch  hochhielt,  auch  als  solches  respectirte. 

Die  Umwandlung  der  alten  Schrift^uge  in  die  chal*- 
idäiscbe  Qnadratschrift  kann  natürlich  nur  unter  den  Ju*- 
4äern  geschehen  seyn,  die  indefis  in^Chaldäa  gelebt  hat^ 
leo»  wahrend  di^  Samaritaner  im  Land^  Israel  geblieben- 
waren  und  zor  Abänderung  keinen  Anlafs  haben  konnten. 
Da  aber  bei  den  Judäern  sowohl  als  bei  den  Samaritanern 
die  Handschriften  im  älteren  Schriftcharakter  immernoch 
als  die  ältere  geachtet  bleiben  mufeten,  so  begreift  man, 
warum  auch  die  alexandrinische  Version  der  Torah  aus 
Handschriften  jener  älteren  Schriftart  geniacht  wurde, 
wenn  gleich  die  aiexandrinischen  Uebersetzer  ihre  Hand- 
schriften gewifs  nicht  von  den  Samaritanern  hergenom- 
men haben  l^önnen.  Die  Frage,  ob  denn  jener  grie- 
chische Pentateuch  aus  einem  Codex  der  yerketzerten 
^amaritaner  habe  genommen  werden  können?  war  immer 
nur  unrichtig  gestellt.  Sie  mufsten  wohl  gerne  Mann- 
(cripte  der  älteren  Zeit  zum Griinde  legen;  diese  aber 
bekamen  sie  als  aJt  aus  Judäa  und  ^eder  von  den  Sama-' 
ritaaern,  noch  mit  den  Aenderuugen ,  welche  di^Sama- 
ritaner  aus  eigenen  Veranlassungen  gemacht  haben  flögen, 
wohl  aber  in  der  Schriftart ,  die  wir  besser  altph^ni- 
zisch,  althebräiseh  und  nicht  blos  samaritanisch  nennen 
^Iten^        . 

Die  übrigen  19  Schrifte^i ,  welche  ji^zt  das  A*  T'  ans^ 
machen«  findet  nan  bei  den  Samaritanern  nicht,  weil  es 
libeivniik  nur  ein  V^Mrurtheil  ist,  wie  wenn  schon  damals 


Digitized  by  LjOOQIC 


144        MasBde  snr  Vorig,  et  l^^tat  critiqae  da  Pentat.  Samiir. 

diefiie  bei  den  Jodäern  ein  kauonisirtes  Ganzes  aasge- 
macht  hätten.  Sind  doch  vielmehr  die  Bücher,  welche 
jetzt  den  Namen  von  Samuel ,  von  den  Königen  und  den 
Chroniken  haben,  nach  ihrer  eigenen  Angabe  Auszüge 
aus  althebräischen  Zeitbüchern ,  und  Niemand  weifs  durch 
wen?  und  zu  welcher  Zeit  diese  bis  in  und  über 
das  babylon.  Exil  hinausgehenden  Auszuge  gemacht  wor- 
den sind.  Ihre'  Quellen,  jene  einst  gleichzeitig  geführten 
Jahrbücher,  scheinen  noch  bis  nach  dem  Exilium  zu- 
gänglich gewesen  zu  seyn.  Wie  das  Auszugmachen  auch 
den  Verlust  manpher  Classiker  veranlafsie,  so  blieben 
vermuthlich  jene  voluminöseren  Quellschriften  im  Tempel 
bei  Gelehrten  sich  selbst  verzehrend  liegen  ^  und  wurden, 
seit  man  die  Auszüge  davon  gemacht  und  als  Volksbuch 
verbreitet  hatte,  nicht  weiter  durch  Abschriften  verviel- 
fältigt. Denn  von  der  Voraussetzung,  wie  wenn  auch 
die  Judenschaft  damals  einen  biblischen  Kanon  gehabt 
hätte,  müssen  wir  uns  rein  erhalten.  Wäre  ein  solcher 
von  Esra*s  Zeiten  her  gewesen,  wie  hätten  die  Saddu- 
cäischen  Rabbinen  nach  Hyrkanus  ^Zeit ,  ohne  verketzert 
zu  werden,  nur  die  Torah  allein  als  gültig  anerkennen 
dürfen.       « ► 

Ganz  richtig  entwirft  der  Verf.  S.  84.  den  Plan  seiner 
Beweisführung  fo ,  dafs  er  von  der  Gewifsheit :  bei  den 
Samaritänern  galt  im  Anfang  des  Urchristenthums  die 
Torah  als  acht  mosaisch !  beginnen  könne.  Dieser  An- 
fang aber  veranlafst  uns  alsdann,  nur  bis  zu  einem  Zeit- 
punkt zurückzfugehen ,  wo  die  Samaritaner  diese  Torah 
„aus  den  Händen"  einer  ihnen  befreundeten  Autorität 
erhalten  konnten,  und  unbedenklich  annahmen,  weil  der 
uralte  Mose  ihnen  nicht  weniger  ehrwürdig  war,  als  den 
Judäern.  Auf  diese  spätere  Annahmezeit  aber  werden 
wir  durch  andere  Beweise  hiiigeleitet ,  vermöge  welcher 
Mose  selbst  der  Verf.  nicht  seyn  kann,  die  Chroniken 
uns  die  Zeitpunkte,  wo  die  Torah  volksthfimlich  ge- 
macht worden  ist,  noch  historisch  aufbewahrt  haben, 
und  der  Inhalt  dieses  gesetzlichen  Volksbachs  roehreres 
enthält,    was  die  Einrichtungen  Jerpbeams  und  seiner 


Digitized  by 


Google 


Schamann,  Genetii  bebr»  et  graece  c.  VV.  LL.«t  aDnot  perpet.    241 

Nachfolg^er,  auch  selbst  die  Eiorichtuog  des  aus  Assyrien 
zurückgekommeDen  Priesters  zu  Bet-El  gehiodert  haben 
wärde,  wenn  dem  Volk  das  Antimosaische  davon  schon 
schriftlich  vorgelegen  hätte.  Manasse's  Tempel  zu  Ga- 
ridsim  hingegen,  da  er  keine  Bilder  und  einen  Leviten 
zum  Oherpriester  hatte ,  war  mit  den  5  Mose'sbüchern 
dancial^  wohl  vereinbar,  da  Jerusalem  darin  als  bestimmter 
Tempelort  nicht  genannt  ist 


Gerne  mache  ich  hier  zugleich  noch  auf  den  Anfang 
eines  Werks  aufmerksam,  welches-  den  Pejntateuch 
in  der  Gestalt  anderer  klassischer  Schriften 
des  Alterthums  zu  b^rbeiten  begonnen  hat,  noch 
aber,  soviel  wir  wissen,  nicht  fortgesetzt  worden  ist. 

8.  Pßntateüchu»  hebraiee  et  grq^ece  reeognavit  et  digeseit, 
varias  lectionee  notasque  critieas  suhjunxit^  argumenta  hUtorico^ 
criticis  iUuatravit  et  cum  annotatione  perpetua  edidiJt  G.  s4,  Schu- 
mann, philoa,  Dr,  theoL  hacc»  et  ad  aedem  acädemiae  Lipaieneis 
concionator  matt^tinus.    Lipstae^  bei  FleUcker,    1829.    IVi  S. 

^  Angenehm  ist  es,  hier  wenigstens  die  ganze  Genesis 
so  recht  in  philologischer  Gestalt  vor  sich  zu  sehen. 
Schon  dieser  Behandlungstypus  wirkt  gut  Vgl.  Koppe's 
Beispiel  beim  N.T.,  welches  viel  paläologischen  Rostes 
zum  Voraus  entfernt  hielt.  Ebenso,  sollte  maü  denken, 
müfste  wenigstens  diese  Ausgabe  der  Genesis  Absatz  fin- 
»  den,  da  doch  selbst  auf  Gymnasien  meist  mit  der  Genesis 
begonnen  wird  und  diese,  etwa  nebst  den  Psalmen  und 
dem  Jesaiasbuche ,  in  akademischen  Vorlesungen  (wäre 
es  Mich  nur  um  des  Examens  willen)  bisher  ihren  Platz 
behauptet  hat,  wenn  gleich  das  leidige:  hehraica 
sunt,  non  leguntur  !  überhand  zu  nehmen  scheint. 
Der  hebräische  Text  erscheint  hier  rechts  mit  den  Vocal- 
Piincten  und  Accenten  gut  gedruckt,  ihm  gegenfiber  das 
Alexandrinisch -griechische,  unter  bei<len  eine  Auswahl 
von  Varianten.  Die  gröfsdre  Hälfte  des  ganzen  Werks 
besteht  alsdann  aus  erklärenden  Schollen,   welc)ie  Alte« 


Digitized  by 


Google 


246  OBanii,  über^  Eorirpa's  Heilqaelleii. 

und  Neue$  mit  Freimfithigkeit  benutzen  und  besonders 
als  Grundlage  zu  Vorlesungen  gut  gebraucht  werden 
können. 

Da  zu  recensirenden  Bemerkungen  jetzt  der  Raum 
fehlt,  so  mache  ich  vornämlich  darauf  aufmerksam^  d&Cs 
die  Frage:  De  Pentateuchi  Boriptofe  S.  XXIV  —  LIt 
beha'iiidelt  ist;  über  die  verschiedenen Abtheilungen  aber, 
Virie  Astruc,  Eiqhhorn,  Illgen  und  Gramberg  die  Za* 
Sammenfugung  der  Genesis  sich  zu  erklären  versucht 
haben,  S.  LVI — LXVI,  eine  die  Prüfung  sehr  erleich- 
ternde Tabelle  mitgetheilt  vt^ird.  Ueberblickt  man  so 
die  verschiedensten  Ansichten ,  so  kann  man  sich  schwer- 
lich d«S  Ausrufs  enthalten:  Quantum  e9t,  quod  nesoi^ 
tnu9!  Daraus  aber  folgt  keines ^'egSy  dafs  man  aus  dem, 
was  mit  Recht  in  Ruinen  zerfdllen  mufste,  ein 
neues  haltbares  Bauwesen  jemals  reconstruiren  könne.^ 
Werden  die  rationalen  Forschungen  erst  nur  ruhiger, 
anhaltender,  und  mehr  durchgeführt,'  So  wercfen  auch 
die  von  den  ersten  freieren  Bestrebungen  unzertrennliche 
Diiscrepaiizen  mehr  in  diejenige  Harmonie  sich  auflösen, 
die  bei  Einheit  des  Zwecks  und  der  Mittel  in  die  Länge 
nicht  fehlen  kann  und  sich  bereits  wohl  Erkennbar  macht 

Dv,  P aulus. 


PhysikaltMch"  mediciniaehe  Darstellung  der  behannten 
Heilquellen  der  vorzüglichsten  Länder  Europa*a.  Fon 
Dr.  E,  Osmliti,  ord.  Ptof.  der  Mediciri  an  der  Ä*.  Friedridh -  Wü- 
hdms^  Vniveraitdt  und  der  K,  tned^-ehimtg,  Jkaäemie  für  dm 
Militär  zu  Berlin,  Ritter  des  rothen  Adlerordens  dritter  Klasse, 
Mitglied  mehrerer  gelehrten  Geseüsehaften  des  In-  und  Juslandsi. 
Zweiter  Theil    Berlin,   bei  Ferdinand  Dümmler ,  1S^2,    868  S.   8. 

Nach  einem  Zeitraum^  ton  mehr  als  drei  Jahren  kann 
endlich  Ref.  die  Fortsetzung  dieses  Iioclist  wichtigen 
Werkes  anzeigen,  wovon  gerade  der  vorliegende  zweite 
Theil  um  so  interessanter  sejn  dürfte,  da  er  einzig  den 
Heilbädern  Deutschlandd  gewidmet  ist.     Auf  den  ersten 


Digitized  by 


Google 


Osafni,  aber  ISsropo^s  HcilqneUen.  217 

Battd  »ich  beziehend ,  der  von  den  Mineralbranneo  im 
Allgemeinen  haadelt,  and  von  dem  in  diesen  Jahrbüchern 
zu  seiner  Zeit  Nachricht  gegeben  worden  ist,  geht  d^ 
Hr.  Verf.  in  diesem  sogleiclj  zu  der  speciellen  Beschrei- 
bung der  einzelnen  Kurorte  fiber. 

Eine  nicht  gleichgültige  Sache  ist  nun  die  Einthei- 
long  der  Mineratbronnen  selbst,  die  man,  wie  bekannt, 
bald  nach  therapeutischen  Prhicipien ,  bald  nach  ehern)- 
echen  Grundsätzen  vornahm ;  beide  haben  ihre  Schwie* 
rigkeiten,  und  neue  Ansichten  oder  Entdeckungen  st5rten 
nut  zu^ft  die  sicher  und  fest  geglaubten  Dispositionen, 
ivelched  wohl  auch  zum  Theil  der  Grund  seyn  mag, 
ivaruni  der  Hn  VerL  es  vorzog,  die  Gesundbrunnen 
Deutschlands  nach  der  politische^  Begrenzung  der  ein- 
zelnen Staaten,  aus  denen  unser  Vaterland  zusammenge- 
setzt ist,  zu  ordnen.  Indessen  sind  diese  Grenzen  i^st 
noch  mehr  der  Veränderung  unterworfen ,  als  die  Sy- 
steme der  Gelehrten,  und  so  dürfte  wohl  eine  Disposition 
der  Heilbäder  nach  natiirlichen  Grenzen,  namentlich  nach 
den  Stromgebieten,  wenigstens  auf  eine  festere  Basis  An« 
Spruch  machen,  ails  die  bisherigen  der  Chemiker  Und 
Therapeuten.  F,&r  Deutschfand  liefsen  sie  sich  ungeßihr 
auf  nachstehende  Weise  ordnen : 

a)  Die  Heilquellen  des  Donaugebiets,  w^o- 
liin  zuvörderst  einige  Mineralquellen  Wfirtembergs,  das 
Jordansbad  bei  Bieberach  u.  s.  w.  gehören ,  ferner  jetre 
des  alten  baierischen  Kreises,  von  Mähren,  des  Erzhef- 
zogthnmsOestreich  und  der  übrigen  im  südlichen  Deufoch- 
land  gelegenen  Provinzen  des  Kaiserhauses,  die  zafalrd- 
€ben  Gesundbrunnen  von  Ungarn  u.  s.  w'. 

6)  Die  Hellquellen  des  Rheingebietes,  de- 
ren mehrere  schon  in  der  Schweiz  liegen,  sämmtliche 
Kurbrunnen  des  Grofeherzogthnms  Baden ,  das  wfirtem- 
bergische  Wildbad,  Boll,  Göppingen,  das  Liebenzeller 
JBad,  jenes  zu  Kannstadt,  die  Bäder  des  baierischen  Main  - 
kreises,  das  Sironabad,  das  Wilhelmsbad  bei  Hanau,  die- 
berühmten  Quellen  der  nassanischen  Länder,  jene  in 
Rhein -Preufsen, 'die  bei  Spaa  u.  s.  w. 


Digitized  by 


Google 


248  Osann,  über  Earopa'a  Heil^uellep.    ■ , 

o)  Die  Heilquellen  des  Eibgebietes,  wohin 
die  in  Böhmen,  in  Sachsen,  das  Bad  zu  Berka  o«.s.  w. 
cehören.- 

df)  Die  Heilquellen  des  Odergebietes,  unter 
denen  jene  in«  Schlesien  ohne  Zweifel  die  vorzüglich- 
sten sind. 

e)  Die  Heilquellendes  Wesergebietes,  von 
denen  die  meisten  in  Westphalen  sich  .befinden ;  die  Mi- 
neralbrunnen zu  Nenndörf ,  Rnhla,  Liebenstein,  Wai- 
deck u.  s.  w. 

An  einem  jindern  Orte  gedenkt  Ref.  dies«  Sache 
näher  auseinander  zu  setzen;  hier, mögen  die* gegebenen 
kurzen  Andeutungen  genfigen. 

Hr.  Prof.  Osann  hat  in  seiner  Darstellung  aufser  den 
noch  jetzt  benutzten  Heilquellen,  viele  ältere,  welche 
scwar  jetzt  aufser, Gebrauch,  abec  nicht  ohne  historischen 
Werth,  und  viele  neuere,  welche  entweder  wegen  ihres 
Gehaltes  empfehlenswert!!  scheinen,  oder  zur  Vervoll-  . 
ständigung  und  Erläuterung  der  besonderen  Gruppen  von 
Heilquellen  von  Wichtigkeit  sind ,  aufgenommen ,  doch 
so,  dafs  die -letzteren  nur  kurz  beriihrt  sind,  während 
von  den  ersteren  ausführlichere  Nachrichten  gegeben 
werden.  Hinsichtlich  der  Analysen  der  Heilquellen,  so 
benutzte  er  theils  die  öffentlich  bekannt  gewordenen, 
theils  Privat* Mittheilungen.  Neuere  Analysen,  Hdhen- 
bestiihmungen  von  einzelnen  Kurorten,  welche  in  dem 
ersten Theile  noch  nicht  aufgeführt  werden  konnten,  fan^ 
den  in  diesem  ihre  Stelle.  Besondere  Aufmerksamkeit 
widmete  der  Hr.  Verf.  der  Literatur  der  einzelnen  Kur- 
orte, und  theilte  sie  so  vollständig  als  möglich  mit, 
welche  höchst  mühsame  Arbeit  gewifs  mit  Dank  aner- 
kannt iverden  wird.  In  Petreff  der  Einrichtungen  und 
.den  gegenwärtigen  Zustand  der  einzelneu  Kurorte ,  so 
folgte  der  Hr.  Verf.  bei  denen ,  welche  er  -nicht  selbst 
besucht  hatte,  den  öffentlich  bekannt  gewordenen  oder 
.privatim  erhaltenen  Mittheilungen,  und  er  hatte  sich  in 
dieser  Hinsicht  des  Beistandes  mehrerer  berühmter  Ge- 
lehrten zu  erfreuen.' 


Digitized  by 


Google 


Otann,  fiber  Earopa't  Heilqaelleo.  2^ 

Nach  einer  karzen  Betrachtung  der  deutschen  Mine-, 
ralbninnen  fiberhaapt,  geht  der  Hr.  Verf.  Ober  zi|  den 
Heilquellen  des  österreichischen  Kaiserstaats,  die  ihrer^ 
seits  wieder  in  folgende  Unterabtheilungen  zerfallen : 

a)~Die  Heilquellen  des  Königreichs  Böhmen,  der 
Markgrafschaft  Mähren  und  des  österreichischen  Schle- 
siens. 

Hier  sehr  genaue  Nachrichten,  was  nur  immer  für 
den  Arzt  wissenswerth  ist,  Ton  dem  Karlsbade,  von  der 
Mineralquelle  zu  Gieshöbel,  dem  Kaiser -Franzensbade 
zuEger,  dem  Marienbade  im  Pilsener  Krlke ,  den  Heil- 
brunnen zu  Königswerth  in  demselben  Kreise,  von  jenen 
zu 'Töplitz  im  Leutmeritzer  Kreise,  yon  jeneir  zu  Bilin 
daselbst ;  darauf  folgen  die  Quellen  zu  Saidschiiz ,  Seid- 
litz  und  Pfillna;  jene  zu  Liebwerda  im  Bunzlaner  Kreise, 
und  endlich  eine  nicht  kleine  Zahl  zumal  von  Eisen- 
quellen und  Säuerlingen,  die  wenig  oder  gar  nicht  ge- 
braucht werden. 

'  In  Mähren  und  dem  Österreich.  Schlesien  kommen  als 
vorzügliche  Mineralbäder  vor  jenes  zu  Ullersdorf  im 
Ollmutzer  Kreise,  das  Bad  Hinewider  oder  der  Karls- 
brunnen,  die  Quelle  zu  Luhatechowitz ,  der  Andersdorfer 
oder  Sternberger  Sauerbrunnen ,  nebst  einigen  andern 
▼on  geringerer  Bedeutung.  Zu  diesen*  gehört  auch  die 
Slatonitzer  Schwefelquelle  im  Ollmfitzer  Kreise  ^  über 
welche  folgende  Schrift  existirt,  deren  Hr.  Prof.  O.  nicht 
gedenkt: 

Alex.  Ant  Ign.  Schamsky,  kurzer  Aufsatz  und  Bescbreibung  des 
heilsamen  Wassers  zu  Grofs  -  Lattein ,  insgemein  Scatenitz  ge- 
nannt, bei  OUmütz  u.  s.  w.    Brunn  und  Ollmütz  1713.   12. 

h)  Die  Heilquellen  des  Erzherzogthums  Oestreich 
und  des  Herzogthums  Salzburg,  der  gefilrsteten  Graf-^ 
Schaft  Tyrol  und  der  Herzogthumer  Steiermark ,  Kärn- 
then  und  Krain. 

Hier  kommen  als  sehr  berühmte  Orte  vor:  die  Schwe- 
feltherme zu  Baden  im  Kreise  untel*  dem  Wiener  Walde, 
das  Gasteiuer  Wildbad  iip  Salzburger  Kreise ,  das  Sool- 
bad  zu  Ischl  im  Traunkreise,    nebst  einer  grofsen' Zahl 


Digitized  by 


Google 


SM  OMbn«  üb«r  Europa'i  Heilqttelleii. 

minder  bedeateodea  oder  weniger  bekannten.  Die  Heil- 
quellen  Tyrols  werden  sehr  schicklich  in  die  nördliehett 
und  südlichen  getheilt,  wovon  diese  letzteren  jenseits 
der  Alpen' liegen  und  somit  unmittelbar  mit  Itatien  zb- 
sammenhängen ,  auch  eitle  völlig  verschiedene  Abda- 
chung haben.  Im  nördlichen  Tyrol  kommen  vor :  das 
Bad  zu  Ampas,  das  Egerdacher  Bad  bei  In^pruk,  das 
Voldersbäd  bei  Schwatz,  das  Offenbacher  Bad,  das  Ve* 
nusberger  und  viele  andere.  Im  südlichen  Tyrol  finct^a 
sich  das  Egart'Bad,  das  Mitterbad,  das  Inner  oder 
Latter- Bad ,itaa9  Bad  Ratzes,  jenes  zu  Schums  u.  s.  w. 
Die  berühmtesten  .  Mineralquellen  Steiermark«  siad : 
dasTobel-  oder  l>obbelbad  im  Grätzer  Kreise,  da^Rd- 
merbad.zu  Tyffern,  das  Bad  zu  Neuhaus,  der  Mineral** 
brunnen  b&  Rohitsch  oder  Rotisch,  jene  zu  Klausen 
u.  s.  w.  In  Kärathen  fii^det  man  die  Mineralquellen  des 
Fellathales,-  das  Bad  zu  Sf;  Leonhard^  den  Pteblaver 
Sauerbrunnen,  jenen  zu  Lienzlmühl,  den  KItninger  mid 
Ebriaeher ,  die  Mineralquelle  zu  St.  Peter,  das  Villacher 
Bad  und  manche  andere;  In  Krain  endlich  sind  vor- 
zugsweise die  Thermen  zu  Töplitza,  Altenburg  und  Vef- 
des  zu  bemerken ,  die  Bäder  zu  Montefakone  v*  s«  w. 
Zu  der  hierher  gehörigen  Literatur  ist  nachzutragen : 

Anton  Casttilez :    Thermarum  Toepticenshtm  in  hüfetioH  Cäriki^hM, 
exUUniium  exwneti  et  Uius  et€,    hat,  et  Germ.    FindoboH.  17T7.  4. 

cy  Die  Heilquellen  des  Königreichs  Ungarn  und  G»- 
lizien,  des  Grofsfürstenthums  Siebenbürgen  und  der  Kd« 
neigreiehe  Slavooien  und  Kroatien. 

Kaum  irgend  ein  Land  ist  so  reich  an^ Mineralquellen 
als  Ungarn,  so  dafs  die  vollständige  Aufzählung  defselben 
einen  groflserf  Ranm  einnehmen  würde,  die  vorzüglichr 
sten  sind  aber  die  nachstehenden:  die  Eisenquellen  zu 
Bartfeld,  Neu-Lublau,  Vichnye,  Füred,  Tarsea,  Btf^ 
zias,  Ronia,  Skalatnya,  Rank,  Herlein,  Kobolo-Polyan, 
die  Alaunqttetlen  von  Parad,  Sari$ap  und  Erdo-Benje; 
4ie  Schwefelthermen  zb  Piestyän^  Trenosin,  Ofen,  Stu- 
bnye,  Baimocz,  Skleno,  Kesthely,  Lfpick;  -^  die  kalten 
Schwefelquellen  zu  Balf,  Dragomirfalva ,  Keked,  Har- 


Digitized  by 


Google 


Otatfn«  über  Eorvpa's  Heflqrtdlen'.  t5l 

kany,  Leibitz^  Szobrafis;  *^  von  den  alkalischen  Mine* 
rai wassern  der  Sodasee  in  der  Biliarer  Gespannschaft ;  — 
die  Bitt^rsalzquellen  von  Gran;  -^  die  KocbsaFzqaellen 
von  Netipinia^  Sovar,  Felsä^-Bäjoni,  die  Cemeitf quellen , 
zu  Sebmöllnitz,  L^beth,  Borostyanko,  Nag^-Banya, 
Illobo,  Szaska. 

Galizien  hat  gar  keine  heifse  Mineralquellen,  besitzt 
dagegen  an  Bisenquelted  und  Säuerlingen  die  bekannten 
Heilbrnnnen  von  Krynica,  Korsott,  Szawnice,  Dorna- 
Kandreny  uml  Watra;  an  Kochsalzwassern  die  zu  Bole-^ 
dkirw  und  Drohobicz,  so  wie  eine  grofse  Menge  katter 
Schwefelquellen,  von  welchen  eine  besondere  Brwfihnung 
verdienen  jene  von  Lubiew,  Sklo,  Rozdal,  Niemirow, 
8zwasMwK;e,  Nowosieice  mid  Traskawice. 

i>ie  bekanntesten  Mineralquellen  inSiebenbÖrgen,  so^ 
wie  in  der  slavonischen ,  banatischen  und  siebenbürgi^^ 
sehen  Militärgrenze  sind  die  Gesundbrunnen  und'Bädel* 
zu  Boriareck,  Mehadia,  Bodok  und  Kovazna;  -r-'  an  sie 
sehliefsen  sich  die  von  Also-Vatza,  AIl-Gyogy  tind  Kis- 
Kalan. 

In  den^  Königreichen  Kroatien  und  Slavonieif  sind  die 
bekanntesten  Heilqaelleti  jene  von  Grofiswardeid  oder 
TSpIika,  Krapina,  Szuthiozka,  Daruvar,  Lipik  und 
l^tubicza. 

Ueber  die  Heilquellen  des  Königreichs 
Freafeeft  haben  wir  votr  dem  Hm.  Verf.  bereits  im  Jahre 
1827.  eine  eigene  Schrift  erhalten^,  die  der  vorliegenden 
treuen  Bearbeitung  als  Basis  gedient  zu  haben  scheint , 
aber  vielfach  erweitert  und  mit  den  neueren  Erfahrungen 
Erereichert  wordett  ist.  Die  Eihtheilung  ist  die  nach^ 
stehende : 

ä)  Die  Heilqaellen  der  Provinz  Schlesien  uad  der 
Grafschaft  Olait. 

Ueber  die  schlesischeir  Gestindbrütmen  ist  kfirzlreh 
eine  eigene  Schrift  erschienen ,  dir  der  Hr.  Verf.  noch 
nicht  anfuhrt ,  nämlich : 
Ü,  A.  Müller:   ßei<J)lreibQng  sättiinnidher  tHa^er  Sclilesfefttf  in  to- 

po^fa^nchtt ,  dloaotlfHcber  ttif d  iiMdiciliitfdier  ffintioft^t.  Breilaa 

1832. 


Digitized  by 


Google 


2^2  Osann ,  nbm^  Earopa's  Heilquellen. 

Ausführliche  Nachrichten  giebt  Hr.  Prof.  O.  voo  den 
Schwefelthennen  zn  Warmbrunn,  dem  Mineralbrunnen 
zu  Salzbrunn,  jenem  zu  Altwasser,  zu  Plinsberg,  sowie 
über  noch  viele  andere  von  geringerem  Belange  kurze 
Notizen  beigefügt  sind.  In  der  Grafschaft  Glaz  sincji 
vorzuglich  zu  merken  die  Schwefeltherme  zu  Landeck, 
die  Mineralquellen  bei  Reinerz,  zu  Cudowa,  nebst  eini- 
gen anderen  weniger  besuchten  Gesundbrunnen. 

6)  Die  Heilquellen  des  Grofsherzogthums  Nieder- 
rhein und  der  Provinz  Jülich -Cleve- Berg. 

.  Sie  sind  nach  den  Regierungsbezirken  wieder  unter- 
geordnet, in  jenem  von  Aachen  und  Cleve  befinden  sich 
die  Heilquiellen  zu  Aachen  und  Burtscheid,  die  Mineral- 
brunnen bei  Malmedy,  zu  Heilstein  ii.  s.  w.  Jn  den  Re- 
gierungsbezirken Cöln,  Coblenz,  und  Trier  die  Therme 
von  ^Etertrich ,  die  Eisenquelle  zu  Lamscheid ,  die*  Sool- 
quellen  zu  Kreuznach,  die  Gesundbrunnen  zu  Roisdorf, 
der  Draiftchbrunnen  zu  Godesberg ,  der  Heilquell  .zu 
Tönnistein  nebst  vielen  andern.  Der  Literatur  ist  noch 
beizufügen : 

Petri  Holtzemii  descriptio  foniU  medieati  St.Antonii  wdgo  Tüim- 
hörn  dicti  prope  Andemacum.     Colon.  Agripp.  1620.  12. 

In  der  Pi'ovinz  Westphalen  befinden  sich  die  Mine- 
ralquellen zu  Driburg,  zu  Godelheim,  das  Bad  Fiestel, 
der  Gesundbrunnen  zu  Schwelm,  jener  zu  Tatenhausen, 
die  bei  Valdorf  im  Kreise  Herfort ,  die  Mineralbäder  za 
Gripshofen ,  zu  Holzhausen  u.  s.  w. 

In  den  Provinzen  Sachsen»  UraDcIenburg,  Pommern 
und  Ostpreufsen  sind  besonders  S!:u  merketi  das  Soolbad 
zu  Elmen,  jenes  zu  Halle,  das  zu  Kosen,  zu  Artero, 
die  Schwefelquelle  zu  Langensalze,  zu  Tennstedt,  die 
Eisenquelle  zu  Lauchstädt  u.  s*  m\  In  Pommern  und  Ost-^ 
preufsen  kommen  vor  die  Mineralquellen  zu  Freienwalde, 
zu  Neustadt- Eberswalde,  dasHermannsbad  bei  Muskau, 
jenes  zu  Gleifsen  n^st  mehreren  anderen  weniger  be- 
kannten und  besuchten^  - 

Die  Heilquellen  des  Königreichs  Baieru 
theilt  der  Hr.  Verf.  ganz  zwecknufsig  in  die  von  Fr^nkeo 


Digitized  by 


Google 


Otann,  über  Europa*«  Heilquellen.  tSS 

Dod  des  alten  Baierns,  jene  gehören  in  das  Stromgebiet 
des  Rheins,  diese  in  das  der  Donau,  In  Franken  ^sind 
die  berahmten  Kurorte  BrOckenau,  Kissingen,  Bocktet, 
das  Ludwigsbad  bei  Wipfeld  nebst  mehreren  weniger 
berühmten.  Im  Ober -Main  nnd  Rezatkreise  sind  zu 
merken  das  Alexanderbad  oder  das  Bad  zu  Sicherts- 
reuth,  die  Mineralquellen  zu  Stehen,  das  Wildbad  zu. 
Burgbernheim,  die  Gesundbrunnen  bei  Wemwieg,  Ro- 
thenburg an  der  Tauber,  Weissenburg,  Nördlingen  u:s.  w. 
Der  Literatur  dieser  Kurorte  ist  noch  hinzuzuAgen : 

Theod.  Balthasar:  Nachricht  Ton  einem  GeMincfbrunnen ,  welcher 
unweit  Erlangen  Jängtten«  gefanden  worden.    Erlangen  1709.   4. 

Hieron.  Reusneri:  eigentliche  und  gründliche  Beschreibung  des 
uralten  heilsamen  medicioischen  Bads  za  Wembdingen.  Neu», 
barg  1718.   8.  ' 

Georg  Abrah.  Mercklein:  neae  Beschreibung  des  Wildbades  zu 
Weyssenburg  am  Norggau ,  wie  solches  Ton  Camerario ,  Mensel 
und  Rosa  probiert.    Onolzb.  1651.  8. 

Im  eigentlichen  Baiern  hat  blos  das  Bad  zu  Kreuth 
im  Isarkreise  einigen  Ruf,  während  die  zahlreichen  übri- 
gen im  Aaslande  kaum  äem  Namen  nach  bekannt  sind^ 
doch  sind  zu  merken  die  Soole  zu  Reichenhall ,  die  Mi- 
neralquelle zu  Heiibrunn,  8  Meilen  Ton  München  bei 
Adeiholzen,-  Almannshausen',  zu  Krambach  nebst  man- 
chen andern/ 

Auch  das  Königreich  Würtemberg  erfreut  sich 
zahlreicher  Heilquellen , .  die  der  Hr.  Verf.  folgender- 
marsen  abtheilt:  d)  Die  Heilquellen  des  Schwarzwald- 
kreises, wo  sich  das  Wildbad  im  Oberamt  Neuenburg 
befindet,  ferner  das  ZeHer  oder  Liebenzeller  Bad,  die 
Mineralquelle  zu  Imnau,  zuNiedernau,  der  Sauerbrunnen 
zn  Deinach,  die  Schwefelquellen  bei  Reutlingen,  der 
Gesundbrunnen  zu  Bahlingen,  das  Bläsibad  u.  s.  w.  Der 
Literatur  dieser  Orte  ist  noch  hinzuzufügen: 

Philibert  Leacippaa« :  Von  Natnr,  Eigenachaft  und  Wirkung 
and  rechten  Gebrauch  der  warmen  und  wilden  Bäder,  insonder* 
heit  der  4  im  Schwanewald  gelegenen  Marggraven  Baden,  Wild- 
bad,  Zellerbad  \iad  Hnberbad.    1598.    4. 


Digitized  by 


Google 


854  Osaiiii ,  über  JSmropa'«  Betlqu^lea. 

Planer,  Vater  und  Sphn  (Joh.  Anäv,  u.  Georg  Andr.):  Auaführ)!- 
eher  BericKt  von  dem  JDeinaeher  Sauerbrunnen  im  Hßrzogihum. 
Würtemberg.    Stuttgardt  1740.    8. 

De! nach':  Laft,  Lage,  Tergnügungen ,  Bequemlichkeiten  und  Vor- 
theile  för  die  Gesundheit,  die  ein  Aufenthalt  an  die«eni  Brunnen 
gewähren  kann.    Mit  6  Kupfert.    Tubingen  1789.    12. 

Sam.  Hasenreff  er :  Unda  Beth^idae  repullulana,  d.i.  grondlieiia 
Befifchreibung  ii.  s.  ^.  des  Wassers  ^im  Steinacher  Thal  bor  Tü- 
bingen, insgemein  das  Bläsibad  genannt  n.  s,  w.    Tub.  1620.    XZ» 

Cameruriuei   De  Balneo  Blaaiano,     Tubingße  1718. 

Im  Neckar  -  und  Jaxtkreise  beflnden  sich  die  Mine- 
ralquelleo  za  Cannstadt,  das  Soolbad  7u  Hall,  die  Mine- 
ralqnelleo  zu  Mergentheim ,  das  Wildbad  zu  Gieagen, 
jdas  Hirschbad  bei  Stuttgardt  u.  s,  w.  Für  letzteres  ist  fol- 
gende Schrift  nicht  zu  übersehen :  . 

Beschreibung  des  unweit  Stuttgardt  gelegenen  Hirschbades  Ton 
J.  A.  G.    Stuttgardt  1746.    8.       _ 

Im  Donaukreise  sind  folgende  Heilquellen  zu  nennen : 
das  Mineralbad  zu  Bell,  jenes  bei  Göppingen,  ^er  Sauer- 
brunnen zu  Jebenhausen,  die  Heilquelle  zuUeberlingen, 
das  Rötheibad  bei  Geislingen,  das  Jordansbad  bei  Bi- 
berach und  mehrere  andere.  —  För  das  Böller  Bad  ge- 
denkt zwar  der  Hr.  Verf.  einer  Schrift  des  beruhmtea  ' 
Botanikers  Joh.  Baühin,  von  dem  aber  noch  die  zwei 
nachstehenden  besonders  wichtigen   nachzutragen  sind : 

Joh,  Bauhini:  Historia  novi  et  admhrahilis  fontis  balneique  BoUensie 
in  ducatu  fVUrtemhergieo  ad  acidular,  GoeppingensU  etc.  Mon- 
tubel.  Id98.    4. 

EJMdems  Arznei-  «nd  Badbueh,  oder  historische  Beschreibung  fast 
ajler   heilsamen  Bader  und  Sauerbrunnen  n.  s*  w. ,   insonderheit 

.    Ton  dem  zu  BoU  u.  s.  w.    A.  d.  Latein,    Stuttg.  16U3. .  4. 

Aufserdem  sind  noch   nachstehende  Badscbriften  nach- 
zutragen : 

Jac.  Eckholt:  Karzf  Beschreibung  des  Sancibrunncns  xa  Ueber* 
kingen  im  filmischen  u.  s.  w.    Mit  1  Hupfcrt«    Ulm  1A5L     4. 

Vit.  iliedlin:  Der  in  Ulmischer  Herrvcli^rt  tieifalinircn  liegende 
Sauerbnninen  zu  U^berkingen  u.s.  w..    Aug^bnr^  1681.    12* 

Das  Jordansbad  bei  Biberach  ist,  wie  der  HrVertsagt^ 
nach  dem  General  Jordan  benannt,   welcher  es  in  deo 


Digitized  by 


Google 


neaazigper- Jahren  des  vorigea  Jahrhunderts  gebrauchte. 
Diese  Angabe  ist  dem  Ref.  sehr  unwahrscheinlich,  und 
zwar  schon  dem  Titel  folgender  Schrift  wegen: 

Salomon  Brauner:  Teu^eclier  Jordan  oder  Biberacher  Bad  u. «.  ir. 
Angsbnrg  1(S73.    6. 

Die  guten.  Alten  hatten  bei  dieser  Benennung  wohl 
schwerlich  den  General  Jordan ,  wohl  aber  den  Fluft 
Jordan  in  Serien  im  Auge. 

Die  Heilquellen  des  Grofsherzogtbnms 
Banden  sind  in  ;swei  Abschnitte  gebracht,  nämlich  ip 
die  desMurg-  und  Neckarkreises,  dann  in  die  des  See-, 
Treisara-  und  Kinzigkreises.  —  In  der  ersten  Section 
werden  besonders  die  Thermalquellen  zu  Baden  und  das 
Amalienbad  zu  Langenbriicken  abgehandelt,  und  als  we- 
niger bedeutende  die  Mineralquellen  zu  Wiesloch ,  Lan- . 
g^eosteinbach ,  Zeisenhausen ,  die  Soole  zu  Bruchsal,  das 
Stephanienbad  zu  Beyertheim  und  die  Mineralquelle  zu 
Mingolsheim  aufgeführt. 

Mit  Recht  hat  der  Hr.  Verf«  am  ausführlichsten  und 
auf  sehr  gründliche  Weise  von  den  Anstalten  in  Bade;i 
geredet  und  auch  eine,  zahlreiche  Literatur  dieses  be^ 
rühmten  Kurortes  aufgeführt,  dennoch  ijst  ihm  manches 
entgangen;  denn  aufser  der  bereits  oben  angeführten 
Schrift  des  Leucippäits  sind  noch  nachzutragen: 

Abhfindlang^  Ton  dem  mineraliachen  Gebalt  and  medfcinischen  Ge- 
brauch des  im  Markgrafthun  Baden -Baden  gelegenea  warmen 
Bades  ^•  s.  w.    Strasbqrg  17«>6.   8. 

B.  Dyhlin:  Dias,  de  thermia  Badensihua.    Rflßt.  172S. 

Die  Heilquellen  und  das  Klima  von  Baden  im  Grofslicr^ogibum 
Baden ,  als  Heilmittel  zum  Frommen  der  daselbst  lieilsuchenden 
Leidenden  beleuchtet  TÖn  J.  A.  Pitschaft  Baden,  bei  Scotz- 
nioTsky,  1881.   8. 

Die  Badener  Heilquellen  im  Grofsherzogthum  Baden  nach  ihrer 
jetzigen  Beschaffenheit.  Allgem.  medicin.  Annalen  1831.  No.  86. 
p.  561  ff.  ^ 

Von  besonderem  Interesse  ist  aber  folgende  Abhandlung, 
die  \vohl  eine  Uebersetznng  verdiente : 


Digitized  by 


Google 


156  Otaim ,  aber  Enropft*«  Heilf  n^len. 

MimmrcB  iwr  les  eaux  miner aleg  de  Bade  en  particulier.,  ^  ttir  le» 
eaux  thermales  en  general ,  par  Af.  Foderi,  Journal  eompl, 
Avril  1830. 

Eine  Erwähnung  verdient  auch  noch  die  Ton  dem 
Hrn.  Verf.  ganz  übergangene  Stahlquelle  zu  Weinheim, 
wo  4nan  auch  kürzlich  Anstalten  zur  Aufnahme  von  Kur- 
gästen getroflfen  hat. 

Zu  den  Heilquellen  des.  Kinzig-,  Treisam-  und 
Seekreises  gehören  die  Mineralbrunnen  zu  Griesbach, 
Antogast,  Petersthal,  Riepoltsan,  Baden  weiter,  das  ß^d 
an  der  Hub,  jenes  zu  Ueberliqgen,  2u  Säckingen,  das 
Erlenbad  und  eine  ganze  Reihe  anderer  wenig  besuch- 
ter Orte,  — 

Als  hierher  gehörige  literarische  Nachträge  gedenkt 
Bef.  nur  folgender : 

Georg  Paul  Rösel:  Eigentlicher  Bericht  Ton  der  Natur  des  Bads 
und  Sauerbrunnens,   der  Antegast  genannt.    Strasburg  1741.    8. 

J.  Rudolph  Salz  mann:  Kurze  Beschreibung  des  heilsamen  Bades 
und  Brunnens,  der  Stahlbrunnen  oder  das  Sehlbacher  Bad  ge- 
nannt, in  Hohen -Geroldseck  hu  Schuttcrthal.  Strasburg  1612.  12. 

Dieselbe  Schrift  kommt  auch  mit  etwas  abgeändertem 
>   Titel  in  Folio  vor. 

Ueber  die  Quellen  zu  St.  Landolin  existirt  eine  eigene 
Schrift,  deren  4te  Auflage  zu  Schuttern  im  Brei^gau 
1746.  herauskam,  aber  ihr  Titel  ist  so  abgeschmackt, 
dafs  ihn  Ref.  gar  nicht  anfuhren  mag. 

Sehr  interessant  ist  aber  folgende,  die  unser  Hr.  Verf. 
noch  nicht  kannte  :  ^ 

Ueberlingen- und  seine  Heilquellep,  Ton  J.  £.  Herberger.  Con- 
stanz  1831. 

(Per   Bejeehlufe  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  ir    HEIDELB.  JAHRE  d.  L1TERATU&,    183t. 

.  Oaann,  über  Buti^pas  HeUquetten. 

Das-  Grofsberaogthnm  Hessen  ist  eben  nicht 
reich  ao  Heilquellen ;  es  sind  da  nur  zu  nennen :  das 
Sironabad  bei  Nierstein ,  die  Mineralquelle  zu  Salzhansen, 
jene  zu  Seltz  in  der  Wetterau,  die  zu  Auerbach  und 
einige  andere  jetzt  fast  vergessene.  Uebergangen  hat 
der  Hr.  Verf.  die  Soolbäder  bei  Wimpfen,  die  schon  seit 
Jahrhunderten  im  Gebrauche  sind,  wie  folgende  Schrift 
beweist : 

G.  Marii:  Etlicher  Gelehrten  bedenken  Ton  dem  heilsamen  Sals-^ 
hronnen  zu  Offenauw ,  nechst  der  Reichsstadt  Wimpfen  gelegen 
U.S.W.    Heidelberg  1584.   4. 

Auch  das  Kurffirstenthum  Hessen  hat  verhält- 
Bifsmäfsig  nur  wenige  geschätzte  Heilquellen ;  es  gehören 
dahin  jene  von  N^enndorf,  die  Eisenquellen  zu  Hofgeis-  - 
mar,  der  Säuerling  zu  Schwalheim,  jene  zu  Neuschwal- 
heim ,  das  Wilhelmsbad  bei  Hanau ;  die  Heilbrunnen  zu 
Dorfgeismar,^  Weyhers,  Johannisberg  u.  s.  w. 

Um  so*  gesegneter  ist  das  Herzogthum  Nassau 
an  Hjeilquellen ,  welche  der  Hr.  V^f.  in  die  am .  sfldlichea 
and  jdne  am  nördlichen  Abhänge  des  Taunus  eintheilt;  , 
SU  den  ersten  gehören  die  Thermen  in  Wiesbaden,  die 
SchwefelqueU&zu  Weilbach,,  die  Mineralquellen  zu  Soden, 
jene  bei  Kron^nberg,  der  Grindbrunnen  bei  Frankfurt 
Q,  8.  w.  An,  den  nördlichen  Verzweigungen  des  Taunus 
befinden  sich  die  berühmten  Kurorte  und  Quellen  zu 
Selters,  Ems,  das  Schlangenbad,  Schwalbach,  Fachin- 
gen, Geilnau,  Drnkhöld,  die  Mineralquellen  bei  Mon- 
tabaur, Oberlahnstein^  Niederlahnstein,  Lindenholzen 
Q.  &  w.  Nur  die  Heilquellen  zu  Herborn  Termifst  Rd.^ 
ttber  weldie, folgende  Schrift  existirt: 

XXVI.  Jahig.   a.  Heft.  It 


Digitized  by 


Google 


219  Omibd,  Aber  Sar^pa't  Hfilvwlieii. 

.  Ludw.  Chr,  Cnopii  dliaa  Blanhenhoih  Pagographiä  Nassovico^ 
'    Herbornea,  oder  kurze  Beschfeibung^  derer  bei  der  Stadt  Herborit 
unversehens  entdeckten  -Hcilbrannen.    Herborn  1650.  4. 

In  dem  Königreiche  Sachsen  sind  keine  Heil- 
quellen, die  einen  ausgebreiteten  Ruf  hätten,  wenn  es 
gleich  an  wirksamen  Mineralbrunne&  nicht  ganz  fehlt; 
es  gehören  dahin  das  Wiesen-  oder  Jobsbad  bei  Anna«^ 
berg,  jenes  bei  Wolkenstein ,  2u  Nieder -Zwönitz,  das 
Augustusbad  bei  Radesberg,  die  Schwefelquellen  zu 
Schmeikwitz,  die  Bäder  zuTharand^  das  Buschbad  bei 
Meifsen,  das  Georgenbad  zu  Berggieshübel,  die  Quellen 
bei  Roföwein,  zu  Schandau,  das  Augustusbad  zu  Zittau, 
das  Herniannsbad  bei  Lausigk ,  die  *  Mineralquelle  za 
Leipzig,  der  Augustusbrunnen  bei  Elster  nebst  einer 
ganzen  Reihe  anderer. 

In  dem  Grofsherzogthume  Weimar  und  den 
sächsischen  tierzogthümern  sind  zu  bemerken  die 
Mineralquellen  zu  Ruhla,  zu  Berka,  zu  Rastenberg,  zu 
Vippach-Edelhausen,  bei  Göschwitz  unfern  Jena,  zu 
Liebenstein ,  die  Soolquellen  zu  Salzungen ,  das  Soolbad 
zu  Frankenhausen,,  das  Günthersbad  bei  Stockhansen, 
die  Mineralquellen  2u  Rudolstadt,  Rooneburg  u.  s.  w. 

Die  Fürstlich  Waldeckischen,  Lippe-Det^ 
mold  und  Schaumburgischen  Länder  besitzen 
cUe  Heilquellen  zu  Pyrmont,  zu  Wildungen ,  «-Kleinern , 
zu  Eilseo,  Meinberg  h. s.w.      , 

In  dem  Königreiche  Hannover,  dem  Jler« 
zogthume  Braunschweig  und  den  HerzogL  An«** 
haitischen  Ländern  sind  zu  bemerken  die  Miaeml-» 
quellen  zu  Rehbarg  und  Wies^lar,  die  Schwefelquelle  am 
Bentlieim,  der  Heilbrunn^i  bei  Northeiiii,  jener  bei 
Limmer,  ftuUhlmuhle,  bei  Bimbeck,  das  Alexisboid  e4er 
der  Selkenbrunneo,  das  Beringerbad  bei  Suderode,  die. 
Mioeralquelle  zu  Helmstädi  und  Viele  andere  wenig, be« 
kanftte. 

Die  Grefeherzoglich  Mecklenburgiae-hen: 
Länder  und  daS.Herzogthnm  Holstein  besitzett 
nur  wenige  iünd  darunter  keine  solche  Heilquellen»  idle 


Digitized  by 


Google 


Osoan,  ühme  JBarotta's  lleilquellfn.  219 

Stark  Und  von  Premden  besucht  wurden  Doch  sind  zu 
erwähnen  die  Heilbrunnen  zu  Goldberg,  die  Soolquellea 
hei  Sulz,  der  Gesundbrunnen  bei  Parchim,  jener  bei 
Stavenhagen,  beiBramstedt/Oldeslohe,  OHensen,  Nen- 
mfinst^r  ü.  s.  w. 

Den  deutschen  Seebädern  an  der  Nord-  und 
Ostsee  hat  der  Hr.  Verf.  ein  eigenes  Kapitel  gewidmet, 
in  welchem  man  die  Einrichtungen^ dieser  Anstalten,  ihre 
Gebrauchsart  n.  s.  w.  erfährt ;  es  sind  da  aufgeführt  die 
Seebäder  2u  Norderney,  zu  Helgoland,  zu  Cuxhaven , 
zu  Wangeroge ,  das  Wilhelminenseefoad  auf  der  Insel 
Föhr,  das  Seebad  zu  Doberan,  jenes  zu  SwinemOnde, 
das  Friedrich- Wilhelmsbad  zu  Putbuis,  das  Seebad  bei 
Travemunde ,  bei  Kiel ,  das  Apenroder  Seebad  und  meh- 
rere andere. 

Den  Beschlufs  dieses  Bandes  und  eine  eigene  Ab- 
theilung bilden  die  Heilquellen  Hollands  und 
ßelgiens,  deren  eben  nicht  sehr  viele  sind,  nur  die 
von  Spaa  besitzen  einen  ausgebreiteten  Ruf;  weniger  be- 
deutend sind  die  Quellen  zu  St.  Amand ,  zu  Blanchimon^ 
ToDffe^n  tt.  s.  w;  Das  eigentliche  Holland  hat  nur  See- 
Bade -Anstalten,  wie  die  zu  Scheveningen  unfern  Haag 
und  zu  Zandvoprt  an  der  Nordsee,  bei  d^m  Dorfe  diesef 
Namens  eine  Meile  von  Harlem. 

Aus  diesem  sehr  abgekürzten  Inhalts  -  Verzeichnisse 
läüit  sich  die  ReichhalÜgkeit  des  vorliegenden  Werkes 
leicht  ern»esseo,  und  wenn  man  den  aufserorden^tlichen 
FleiJb  und  Ausdauer  bewundern  mufs,  die  zur  BeSschaf«- 
fking  fioleher  vielfacher  und  zerstreuter  Nachrichten  er^ 
forderlich  war,  so  mufs  man  zugleich  der  Schönheit, 
ja  nmn  darf  sagen  der  Eleganz  der  Darstellung  gerechtes 
Lob  zollen^  um  so  mehr,  da  sie  mit  sp  grofser  Gründ- 
lichkeit und  Deutlichkeit  vereint  ist.  Zwar  mangelt  es 
nicht  an  Schriften  über  Deutschlands  Mineralquellen; 
Hufeiand,  Wetzler  und  einige  andere,  zumal  ältere  Au?* 
toren,  haben  darin  Vorzfigliches  geleistet ;  Keiner  aber 
hat  bisher  diesen  so  äufeerst  wichtigen  Qegenatpnd.  in 


Digitized  by 


Google 


tSO  '  Witüog,  populäre  Natärkande. 

gleich  grofsem  Umfange  aufgefafst,  und  Keiner  ihn  80 
genOgend  in  jenem  wissenschaftlichen  Geiste  erörtert, 
n^ie  es  der  jetzige  Zustand  der  Naturgeschichte  und 
Medicin  erfordert.  Osann's  Darstellung  der  Heilquellen 
darf  deshalb  auf  klassischen  Werth  Anspruch  machen, 
und  kein  deutscher  Arzt  wird  dieselbe  entbehren  wollen. 


Populäre  Darstellung  der  Naturkunde  zum  Gebrauche  für 
das  gebildete  Publicum  im  Allgemeinen  und  für  höhere  Bürger-  und 
Realschulen,  so  wie  auch  für  angehende  Pharmaceuten  im  Beson- 
dem  herausgegeben  von  Dr.  E,  Witting  u.s,w.  Erster  Theü, 
Physikalische  Chemie.  Mit  einer  Steintafel.  Lemgo  1832.  Fill  tf. 
131  «.  3. 

Man  ist  bereits  seit  längerer  Zeit  zu  der  Ueberzeu- 
gung  von  dem  grofsen  Nutzen  des  Studiums  der  Natur- 
wissenschaften gelangt,  und  sucht  dasselbe  daher  durch 
Verbreitung  von  Schriften  zii  befördern,  die  für  die 
verschiedenen  erlernenden  Classen  geeignet  seyn  sollen. 
Auf  dem  Titel  der  vorliegenden  Schrift  sind  der  Letz- 
teren ziemlich  viele  angegeben,  die  sich  jedoch  schwer- 
lich in  der  Art  vereinigen  lassen,  dafs  die  eigenthfiin- 
liche  Darstelldig  für  sie  alle  ganz  eigentlich  passend 
seyn  könnte,  wie  z.B.  der  Schüler  einer  Bürger-  oder 
Real -Schule  und  der  angehende  Pharmaceut,  welcher 
letztere  doch  eine  der  genannten  oder  gar  eine  höhere 
Schule  bereits  hinter  sich  haben  mur§.  In  der  Vorrf^de 
ist  näher  angegeben,  dads  das  Werk  vorzugsweise  als 
Leitfaden  beini  Unterrichte  auf  Real -Gymnasien  und 
höheren  Bürgerschulen  dienen  solle,  und  hiernach  also 
beurtheilt  werden  müsse;  allein  nach  unserer  Ueberzeu- 
gung  mttssen  solche  vorzugsweise  wichtige  Lehrbücher 
diesem  ihren  Zwecke  gerade  so  speciell  angepaTst  seyn, 
dafe  sie  nicht  fuglich  zugleich  fijr  andere  dienen  können. 
Es  ist  dann  ferner  angegeben,  ilafs  der  zweite  Band  die 
Geegnosfe  und  physikalische  Geogr^iphie,  der  dritte  die 
.Zoologie  und  Botanik  enthalten,  das  Ganze  aber  binDen 


Digitized  by 


Google 


Witting,  pdpol&re  Natttriknode.  261 

Jahresfrist  beendigt  seyn  solle.  Wir  hätten  also  hier 
abermals  eine  kurze  Encyklopädie  der  gesammten  Natur* 
Wissenschaften ,  namentlich  als  Leitfaden  zum  Unterrichte 
auf  Schulen  bestimmt,  weil  manche  glauben,  um  für 
Schüler  zu  schreiben,  dürfe  man  blos  etwas  mehr  von 
der  Sache  verstehen ,  als  diese;  aber  Ref.  ist  der  Mei- 
nung, dafs  ein  Lehrbuch  für  die  gesammte  Naturkuqde 
von  einem  einzelnen  Manne  fiberalinicht  geliefert  werden 
könne,  weil  alle  diese  unglaublich  schwierigen  und  weit- 
läuftigen  Zweige  von  einem  Einzelnen  unmöglich  voll» 
ständig  gekannt  werden  können ,  und  niemand  als  Lehrer 
in  irgend  einer  Wissenschaft  schriftstellerisch  vor  dem 
Publicum  auftreten  sollte,  der  diese  nicht  «elbst  gründ- 
lich studirt  hat 

So  wie  sich  aber  hiernach  schon  die  Anlage  des  Bu-* 
ches  als  eine  verfehlte  zeigt,  ist  dieses  noch  mehr  der 
Fall  bei  der  Ausfuhrung.  Diese  erste  Lieferurig  enthält 
nämlich  nichts  anders  als  eine  nicht  sj^stematisch  geord- 
nete Chemie,  im  Ganzen  für  den  Pharmaceuten  zu  man- 
gelhaft, für  den  Schüler  einer  Bürgerschule  zu  aus- 
fuhrlich, für  das  gebildete  Publicum  aber  in  Ermangelung 
eines  leicht  aufzufindenden  besseren  allerdings  brauchbar, 
in  sofern  man  immerhin  das  Vorgetragene  daraus  erlernen  , 
kann.  Nach  einer  kurzen  Erläuterung  einiger  allgemeinen 
8ätze  handelt  der  erste  Abschnitt  von  den  luftför-r 
migen  Körpern,  und  in  einzelnen  Abtheilungen  vom 
^Sauerstoff,  Wasserstoflf,  Kohlenstoff,  dei* Gaserleuchtung, 
dem  Chlor  und  dem  Stickstoff,  der  zweite  von  den 
nicht  metallischen  Körpern,  demSchwefel,  Selen, 
lod)  Brom,  Phosphor,  und  dem  Bor.  Indem  hiermit 
diese  Abtheilung  beendigt  ist,  so  sind  diese  Metalle  ver* 
muthlich  dem  mineralogisch  -  chemischen  Theile  in  der 
zweiten  Lieferung  vorbehalten. 

Der  Vortrag  ist  bei  demjenigen,  was  zur  eigentli- 
chen, haupt$ächüch  der  praktischen  Chemie  gehört,  klar 
und  bestiTnmt,  allein  diese  nothwendigen  Eigenschaften 
fehlen  bei  den  iiifihr  wissenschaftlichen  ,  pamentlich  den 
physikalischen  Betrachtungen,     ßer  19t«  Paragraph  z.  B. 


Digitized  by 


Google 


261  Löhnmimt  Geomeirbobe  Fonnettafel. 

keifet :  ,9Ein  anderes  Verhältnifs  fkidet  aber  bei  den  Gas- 
atten  statt.  Diesd  besitzen  die  Wärme  im  chemisch  g^e- 
bundenen  Verhältnisse  (?)  und  sind,  ivie  wir  sie  im  dar« 
gfestellten  Zustande  kennen,  stets  mit  jener  verbunden» 
Der  Verlust  dieser  Wärme  hat  wieder  eine  neue  Verbin- 
dung 2ur  Folge,  so  dafs  wir  sie  nicht  als  isolirtes  FAe* 
mient  bis  dahin  sinnlich  wahrnehmen  konnten,  sondern 
nur  die  Gegenwart  dieses  Elementes  selbst  nachtriglich  (?) 
aus  der  Verbindung  mit  Wärme  herleiten  müssen.  >-^  Der 
abgekfihlte  Raum  (?)  ist  nicht  im  Stande,  diese  Wärme 
2u  entreifsen  (wie  bei  den  Dämpfen) ,  und  nur  bei  we- 
nigen Gasarten  vermag  es  ein  bedeutender  Druck  (ihrer 
eigenen  Atmosphäre),  (??)  sie  in  einen  flOssigen  oder 
festen  Zustand  zu  versetzen ,  welche  Form  sogleich  wie^ 
der  verschwindet,  sobald  der  Druck  nachläfst"  Sogar 
Sachkenner  werden  dieses  schwerlich  zu  entzififern  ver-^ 
mögen,  was  soll  aber  der  SchiUer,  der  Lernende,  da- 
mit anfangen?  ^ 

M  u  n  c  k  €. 


Geometrische  Formeltafel,  tkeila  zum  täglichen  (?)  praktischen 
Gebrauche^  theils  zur  Benutzung  beim  mathematischen  Unterrichte^ 
entworfen  und  berechnet  i^on  Fried.  Löhmann.  Erste  Abt  kei- 
lung s  Berechnung  tiber  (?)  ^ie  Figuren  der  ebenen  Geometrie ,  in 
^etn  algebraischen  JusdrUcken,,  und  eombinatorisch  geordnet,  Dree- 
den  und  Leipzig,  1832.    (1  Rthlr.  10  Gr.). 

Obgleich  es  der  mathematischen  Literatur  langeZeii 
an  methodisch  geordneten  Zusammenstellungeti  geometri«^ 
scher  und  trigonometrischer  Formeln  gefehlt  hat,  so  sind 
doch  in  den  letztern  Jahren  einige  so  vortreffliche  Werk« 
der  Art  erschienen  —  zu  denen  wir  «He  gediegene  Lei- 
stung des  Hrn.  Burg  (Sammlung  tiigonometrificher  For- 
meln. Wienl82T),  und  vorzögiich  die  meisterhafte  Ar- 
beit des  Hrn.  v.  Radowitz  (Formeln  iler  Geometrie  und 
Trigonometrie.  Berlin  1821,  ^Is  ersten  T\\^\\  des  Hand^ 
buchs  fiir  die  Anwendung  der  reinen  Mathematik  rech^^ 
neu  —  dafe  man  heutigen  Tages  nicht  wohl  über  dee 


Digitized  by 


Google 


LolbtaMw  GemMtrudi«  FönmitAfel.  SÜS 

Fortbestand  eiucs  solchen  Mang;els  klagen  darf,  ohne 
eich  dem  Verdachte  der  literarischen  Unkunde,  oder 
;d^  kritischen  Ungerechtigkeit  auszäsetzen.  In  wie  fern 
dieser  Verdacht  den  Hrn.  Löhmann  trifil,  können  ifir 
dahingeätellt  seyn  lassen;  Thatsacbe  abier  ist  est  dafs 
er  in  der  Vorrede  zur  gegenwärtigen  Schrift  die  ge* 
naimten  Werke  mit  keiner  Sj^ibe  erwähnt,  und  nar  von 
langst  gefiihlten,  immer  noch  nicht  befriedigten  BedtrC- 
Bissen  fftt  dergleichen  Sanunlungen  spricht,  um  die 
Herausgabe  neuer  Formeltafeln  zu  moiiviren. 

Der  Ankündigung  gemäfs  sollen  diese  Formeltafeln 
ans  vier  Abthdiungen  bestehen,  deren  erste  den  FoTf- 
meln  d^  ebenen  Geometrie  gewidmet  ist,  und  hier  wot^^ 
liegt;  während  die  drei  fibrigep  noch  unvollendet  sind^ 
der  Reihe  nach  aber  die  Formeln  der  Stereometrie  (99  die 
der  prismatischen  Körper,  mit  Binschlufs  des  Kegels, 
Cjlinders,  der  Kugel  und  der  Kugelstücke,  ohne  Ein- 
mischung der  Trigonometrie"),  der  Trigonometrie  („dip 
trigonometrischen  Functionen ,.  mit  Anwendungen .  der«- 
selben  auf  die  Figuren  und  Körper  der  ersten  und  zweiten 
Abtheilunjg;"),  und  der  wichtigsten  Curven  f  „der  Pa- 
rabel, Ellipse,  Pj^perbel,  Cycloide,  Epicycloide,  Cis- 
soide,  Muschel-,  Spiral-  und  logarithmische  Linie") 
darbieten,  nnd  bei  hinreichender  Theilnahme  des  Publi« 
cums  möglichst  bald  nachfolgen  sollen. 

Hr.  Löhmann  hält  diesen  Plan  für  beifallswerth ,  und> 
verspricht  sich  von  der  Bekannt  wer  düng  desselben  die 
besten  Erfolge.  Vergleichen  wir  aber  obige  Ankündi« 
gung  mit  dem,  wasderHr.v.Radowitz  verheifsen  („eine 
«j^stematische  Sammlung  der  Formeln,  Ausdrücke,  und 
Hülfszablen  aus  der  ebenen  und  körperlichen  Geometrie, 
der  ebenen  ^härischen  >uod  analytischen  Trigonometrie , 
der  Arithmetik,  Algebra,  der  niedern  und  höhern.  Ana- 
lysis^  und  der  Greometrie  der  Curven"),  -und  rücksicht- 
lich der  geometrischen,  stereometrischen  und  trigono^ 
metrischen  Abschnitte  bereits  auf  eine  so  höchst  befrie« 
digende  Weise  ausgeführt  hat;  so  Hö,nnen  wir  das  Vor- 
haben des  Hvn.  L.  nur  als. ein  sehr  unzulängliches  und 


Digitized  by 


Google 


SM  L51I1B1B1M  GeooMtriielie  Fmnwitafel. 

mangelhaftes  bezeichnen ,  weil  e$  weder  auf  Vollst&i^g^ 
keit  noch  auf  systematische  Anordnung  der  Darstellungea 
gerichtet  ist,  und  in  jedem  Betracht  den  gründlichera  / 
und  umfassendem  Bestrebungen  des  Hrn.  v.  R»  weit  nach- 
steht Die  Richtigkeit  dieser  Behauptung  ist  zu  eio- 
leuchtend,  ^Is  dafs  sie  Jemand  in  Abrede  stellen  kdnnte. 
Wir  überlassen  daher  die  nähere  Würdigung  ^erselbea 
dem  Hrn.  L.  selbst,  indem  wir  ihm  zu  diesem  Endzwecke 
Üle  genauere  Ansicht  der  obengenannten  Werke  empfeh- 
len; und  wenden  uns, zur  Benrtheilung  der  vorliegenden 
geometrischen  Formeltafel ,  welctie  25  Unterabtheilungea 
enthält,  die  wir  der  Reihe  nach  angeben,  und  mit  eini- 
^gen  Bemerkungen  begleiten  wollen, 

Tafel  I.  Formeln  fßr  das  rechtwinklige  Dreieck  — 
'Bestimmungs -Elemente  sind:  die  drei  Seiten,  die  der 
Hypotenuse  zugehörige  Höhe,  die  beiden  Toa  di^er 
Höhe  auf  der  Hypotenuse  gebildeten  Abschnitte,  und 
der  Inhalt  des  Dreiecks.  —  Aus  der  Combination  dieser 
sieben  Elemente  hat  der  Hr.  Verf.  105  Formeln  abge- 
leitet, die  jedoch  leicht  auf  57  zu  reduciren  waren, 
wenn  maj  erwägt,  dafs  folgende  48^aarweis  von  glei- 
cher Bedeutung  sind: 

ä)  1.  16  _  2. 18  —  3.  It  _  4. 19  r-  5.  20  — 
6.22  —  7.21  —  8.23  —  9.24  —  10.25  -^  IL 28  - 
12.  29  —  13,  26  —  14.  2t  —  15.  30. 

6)  32. 37  —  33. 36  —  34. 38  —  35. 39  ~  41. 43  — 
42.44. 

.  c)  46. 61  —  47. 66—48*67  --  49. 68  —  50. 69-- 
51.  62  —  52.  63  —  53.  64  -^  54  65  —  55.  70  — 
56.  71  —  57.  72  —  58.  73  —  59.  74  —  60.  75. 

d)  77.81  —  78.83  —  79.82  —  80.84  —  85.86  — 
89.  90. 

e)  92.  96  —  93.  98  —  94.  97  —  95.  99  — 
100.  101.  —  lt)4. 105. 

Gegen  die  J^ichtigkeit  der  Formeln  ist  nichts  weiter 
zu  erinnern ,  als  dafs  durchgängig  das  DoDpelzeicheo  db 


Digitized  by 


Google 


Laimiiiiiiifl'GeoDtetriselle  Foriiieltafei.  S05 

▼or  die  Quadratwurzel  gesetzt  ist,  da  doch  den  Formeln 
2,  8,  9,  15^  18,  33,  3(t,  56,  57,  410,  19,  82  nur 
das  +  Zeichen,  und  den  Formeln  23;  24,  30,  11,  72, 
75  nnr  das  — Zeichen  gebührt    • 

Einen  wesentlichen  Uebelstand  dieser  nnd  aller  foY- 
gfenden  Tafeln  finden  wir  in  der  Aulberachtlassnng  sämmt^ 
licher  Figurenwinkel  als  Bestimmungs- Elemente.  Eine 
Mangelhaftigkeit,  die  zwar  dem  ausgesprocheuen  Prin- 
cipe: die  trigonometrischen  Functionen  erst  in  der  dritten 
Abtheilongberücksil^htigenza  wollen,  beizumessen,  aber 
sichts  desto ,  weniger  tadelnswerth  ist. 

Denselben  Gegenstand  hat  Hr.  v.  R.  in  der  Tafel  IV.  D. 
bebandelt.  Es  sind  darin  die  drei  Seiten,  die  beiden 
spitzen  Winker,  die  der  Hypotenuse  zugehörige  HMhe, 
der  Umfang,  der  Inhalt  des  Dreiecks,  die  Summe  und 
Differenz  zwischen  je  zwei  Seiten  als  B^timmungs-Ele^ 
mente  betrachtet,  und  nach  40  Formeln  dargestellt  wor- 
den; woraus  sich  noch  zusätzlich  20  Formeln  fär  das 
gleichschenklige  rechtwinklige  Dreieck  ergeben  haben , 
in  denen  die  constanten  Factoren  auf  sieben  Decimal^ 
brnchsteUen  berechnet  sind.  Nach  diesen  Angaben  kann 
es  nicht  zweifelhaft  sej^n ,  welche  der  beiden  Tafeln  den 
Vorzug  verdient. 

Ta^f  el  IL  /  Formeln  für  das  gleichseitige  Dreieck  — 
zu  dessen  Bestimmung  eine  Seite,  eine  Höhe,  und  der 
Flächeninhalt  gewählt  sind,  woraus  sich  jB  Wurzelfor- 
meln  ergeben. 

Dieselben   Formeln  finden   sich   in   des   Hrn.  v.  R. 

Tafel  IV.  e.  aufgestellt,  jedoch  brauchbarer  eingerichtet, 

weil  die  constanten  Coefficienten  auf  sieben  Decimalbruch^ 

stellen  berechnet,    und  aufser  den  natürlichen  Formeln 

.auch  noch  die  logarithmisch en  angegeben  sind. 

Tafel  III.  Formeln  für  das  gleichschenklige  Dreieck. 
< —  Als  Bestimmungs-Elemente  erscheinen;  Die  Grund^ 
Seite  nebst  der  zugehörigen  Höhe,  eine  Nebenseite,  und 
der  Inhalt  des  Qreiecks,  woraus  12  Formeln  abgeleitet 
Bind,  unter  denen  der  8ten  nur  das  4-i9eichen,  und  der 
Nenner  2,  der  5ten  aber  das  -^Zeichen  statt  des  it. 


Digitized  by 


Google 


966  Lifainaiias  Creometvlsohe  FotneUsfel. 

beizulegen  waren.  Die  ganze  Tafel  wurde  weniger  arm 
ausgefallen  «6 jn ,  wenn  der  Hr.  Verf.  .dent>bigen  Bestini- 
muogs-« Elementen  eine  zweite  Höhe,  und  die  Summe 
nebst  der  Differenz  zwischen  der  Grundlinie  und  einer 
Nebenseite  zugesetzt  hätteu 

Hr.  T.  R.  handelt  diesen  Gegenstand  in  der  Tafel  IV.B. 
dergestalt  ab,  dafs  eraufser  den  Bestimmnngs-Elementea 
des  Hrn.  L.  noch  die  Winkel  des  Dreiecks  in  Betracht 
zieht,  und  daraus  28  Formeln  entwickelt,  unter  denen 
die  Yorgenannten  12  naturlich  mit  begriffen  sind. 

Tafel  IV.  Formeln  JFär  das  ungleichseitige  Dreieck. 
Bestimmungs- Elemente  sind:  die  drei  Seiten,  eine  Höhe 
mit  den  beiden  zugehörigen  Seitenabschnitten,  und  der 
Inhalt  des  Dreiecks.  Hieraus  combinirt  der  Hn  Verf. 
140  Ternionen,  unter  denen  60  theils  als  überbestimmt, 
theils  als  unbestimmt  vorkommen.  Läfst  man  diese  anfser 
Acht,  so  bleiben  nur  80  Ternionen  fibrig,  die  leidit  auf 
48  herabgesetzt  werden  konnten ,  wenn  man  .erwägt ,  dafs 
/olgende  32  paarweis  gleichbedeutend  sind: 

d)  1.  22  —  2.  21  —  3.  23.  —  4.  24  —  5.  25  — 
6.  2t  —  1.26  —  8.28  —.9.81  —  10.30  —  12.32  — 
13.  33. 

6)  41.  42  —  45.  50  —  46.  48  —  41.  49. 

e)  61. 81  —  62. 82  —  63. 83  -^  64,  88  —  65. 89  — 
66.  84  —  61.  85  —  68.  86  —  69.  87  —  10.  90. 

d)  103. 105  _  104. 106. 

e)  122.  123  '—  125.  130  —  126,  131  —  121.132. 
Es   wäre  besonders  für  den  SchuJgebrauch  zweck* 

mäfsig  gewesen ,  wenn  den  obigen  Kieme nten  die  beiden 
übrigen  Höhen,  die  Halbmesser  des  Um-  und  ZwIscheD- 
kreises,  die  Summen  und  Differenzen  je  zweier  Seiten, 
jnnd  der  Umfang  des  Dreiecks  beigefügt  wotden  waren ^ 
wodurch  sich  zwar  fßr  diese  Tafel  eia«  grörsere  Ausdeh- 
nung, fOr  mehrere  folgende  aber  eine  bedeutende  Zu- 
sammenziehung ergeben  hätte. 

Was  die  Aufstellung  der  Tafeln  I~1V.  belrim',  so. 
mufste  gerade  die  umgekehrte  Ordnung  geMählt  werden^ 


Digitized  by 


Google 


Ldhmwm  Geometnaehe  FovnwlMek  2tl 

weil  säanntliche  Formeln  der  Tafeln  III,  II,  L  alis  bloTse 
Folgernngfiforoien  aus  denen  der  Tafel  IV.  entspringen« 
Der  Hr.  v.  R  bat  die  Torgeschlagene  Ordnung  \¥kklicll 
befolgt,  und  in  der  Tafel  IV.  A.  das  schiefwinklige 
Dreieck,  fnit  Berficksichtignng  der  Winkel ,  der  Snminen 
und  DiflRerenzen  der  Seiten ,  und  des  Umfangs,  in  41  For- 
meln bei  weitem  gr&ndlicher  abgehandelt,  als  dies  durch 
Hrn.  L.  in  der  Aufffihrnug  seiner  140  Ternionen  ge- 
aohehed  ist 

Tafel  V.  Formeln  f&r  das  Quadrat  —  Zu  Bestimm 
mungs* Elementen  sind  gewählt:  die  8eite,  die  Diago* 
nalen,  und  der  Flächeninhalt  nebst  der  Summe  ans  der 
Seite  und  der  Diagonale.  Gegen  die  Richtigkeit  der 
hieraus  abgeleiteten  9  Formeln  läflit  sich  nichts  erinnern. 
Hr.  V.  R.  giebt  die  6  ersten  Foripeln  in  seiner  Tafel  I, 
aber  mit  der  Berechnung  der  constantei^  Factoren  auf 
*t  Decimalbruchstellen ,  und  Beif&gung  der  Logarithmen. 

Tafel  VI.  Formeln  für  den  Rhombus.  —  Bestim- 
mungs- Elemente  sind:  die  Seite,  die  beiden  Diagonalen, 
die  Höhe,  und  der  Inhalt  des  Rhombus,  woraus  30  For- 
meln entspringen,  die  sich  aber  auf  18  reduciren,  weil 
folgende  12  paarweis  gleichbedeutend  sind : 

1.2  —  5.6—1.8  —  11.12  —  13.19—1.4.20  — 
51.  21  —  16.  22  —  lt.  23  —  18.  24  —  26.  27  — 
28.  29. 

Tafel  VII.  Formeln  für  das  Rechteck.  —  Bestim* 
ntvngs- Elemente:  ahvei  anliegende  Seiten,  eine  Diago- 
Bale,  und  der  Flächeninhalt,  woraus  12  Formeln  ent- 
springen, unter  denen  jedoch  nur  7  von  wesentlicher 
Verschiedenheit  sind,  weil  folgende  5^aarweis  gleiche 
Bedeutung  haben:  2.  3  — -  4.  9  —  5.  T  ~r  6. «  -r- 
11.  12. 

Hr.  R.  hat  in  der  Tafel  IL  den  obigen  Elementen 
noch  einen  Winkel,  gebildet  von  einer  Seite  und  einer 
Diagonale,  beigefügt,  und  daraus  24  Formeln,  die  je- 
doch «luf  13  zu  reduciren  waren,  abgeleitet,  unter  denen 
die  des  Hrn.  L.  mitbegriffen  sind. 


Digitized  by 


Google 


tf%  LdhmaaM  Geometriiche  Form^tafel. 

l*afel.VIIL  FormelQ  fftr  das  Parallelogramai.  — 
Beatimmuogs- Elemente:  zwei  anliegende  Seiten,  die 
beiden  Diagonalen ,  der  Abstand  zweier  Seiten)  und  der 
Flächeninhalt  Die  hieraus  entwickelten  60  Formeln. 
konnten  auf  35  beschränkt  werden ,  weil  jede  einzelne 
Gruppe  in  folgender  Zusammenstellung  keine  wesentliche 
Verschiedenheit  darbietet ;  1.  2  —  3.  '4  —  6.  6  — 
11.  21  —  12. 14  —  13.  15  23.  25.  33.  43  —  IT  2T  -^ 
22.  24.  32.  42  _  28.  29  —  31.  41  —  34.  44  ^  3& 
37.45.4^  —  36.46  —  38.48-^39.49—51.52- 
55.  26.  Hr.  y.  R.  hat  in  der  Tafel  UL  dieselben  El^ 
mente,  mit  HinzufDgung  eines  Seiten-  und  eines  Dia- 
gonal-Winkels,  gewählt,  und  daraus  17  Formeln  ent- 
wickelt, die  sich,  weil  5  doppelt  vorkommen,  auf  12 
reduciren  lassen.  \       .    . 

Da  die  Formeln  der  Tafeln  V.  VI.  VII.  nur  blobe 
Folgerungsformeln  jener  der  Tafel  VIII.  sind^  dabei  mit 
den  Dreieckstafeln  in  solcher  Beziehung  stehn ,  da&  das 
Parallelogramm  dem  schiefwinkligen,  der  Rhombus  dem 
gleichschenkligen,  das  Rechteck  dem  rechtwinkligen, 
und  das  Quadrat  dem  gleichschenklig -rechtwinkligen 
Dreiecke  entspricht,  so  würden  wir  statt  derAnordnnng 
des  Hrn.  L.,  entweder  die  umgekehrte ,  oder  noch  besser 
folgende  VIIL  VI.  VII.  V.  gewählt  hab^n. 

Hierah  hätten  sich  natfirlich  die  hauptsächlichsten 
Formeln  fürs  Trapez  und  Trapezoid  schliefsen  sollen; 
der  Hr.  Verf.  ist  aber  sogleich  zur  Kreisrechnung  fibav 
gegangen,  und  hat  sich  begnOgt,  fSr  jede  der  genannteo 
Figurenarten  drei  allgemein  bekannte  Formeln  in  der 
Tafel  XXV.  aufzustelhen ,  so  dafe  diese  Gegenstände  ab 
gänzlich  vernachlässigt  erscheinen.  "Vergleichen  v^ir  hier* 
mit  die  Leistungen  des  Hrn.  t.  R.  in  den  Täfeln  V.  A« 
und  V.  B,  so  finden'' wir  fSr  das  Trapez  25,  und  für  das 
Trapezoid  17  Formeln  entwickelt,  wodurch  wenigstens 
den  mefsten  Anforderungen  der  Praxis  genügt  worden. 

Tafel  IX.  Formeln  für  die  Kreisrechnung.  —  Be- 
stimmungs  -Elemente :  der  Halbmesser ,  der  Durchnoiesser, 
.der  Umfang  und  der  Flächeninhalt  des  Kreises,  woraus 


Digitized  by 


Google 


Ldhmanin  Geomtiriielie  FofnwUafel.  Mi 

sich  12  Formeln  ergeben,  die  fl|[;lich  mit  Aosecheidttog 
des  Durchmessers  auf  6  beschränkt  werden  konnten« 

Hr.  V.  R.  geht  in  dieser  Beziehung  weit  grfindlich^C 
zu  Werke.  Er  eröffhet  seine  Kreistabellen  mit  ,,cykIo- 
metrischen  Hfilfszahlen**  in  der  iTafel  ViL  A.,  und  schliefst 
daran  ,,die  Berechnung  der  Linien  und  Flächen  bei  gan- 
zen Kreisen  in  der  Tafel  VII.  B.  Die  Tafel  VIL  A.  ent- 
hält znydrderst  die  Werthe  von  ^  bis  9^,  von  y^r  bis 

1  1      f     9  1    ..      9  1      ,.    9 

•^jT,  von  -j-^  bis  Y^>  T5r  "^  IT'  ^^^  T^  "^  T^' 

1  9  ^y-  ^y-  ^ 

von  ij-3r  bis  -j^^y   ^^^    V  L    ^'^  ^*  v  L>  ^^^  V^l 

IT  IT  6 

3     _  3    _  3    _ 

bis  9^'^y  von  >y/6^  bis  9>\/6^  u.  s.  vir.,  in  12  Decimal- 

brnchstellen ,  worauf  dann  die  Bogenlängen  für  alle 
ganze  Grade,  Minuten  und  Secunden,  nach  hundert 
Milliontheilchea  des  Halbmessers  berechnet,  nebst  an- 
dern nützlichen  H&lfszahlen  folgen.  —  Die  Tafel  VII.  B. 
giebt  1)  die  12  Formeln  des  Hrn.  L.,  aber  mit  der  we- 
sentlichen Vervollständigung,  dafs  die  constänten  Facto- 
ren  in  12  Decimalbruchstellen ,  und  zugleich  in  lOstel- 
ligen  Logarithmen  ausgedruckt  erscheinen;  2)  eine  sehr 
umfassende  Berechnung  der  Kreisflächen  f&r  sämmtliche 
Durchmesser  von- 1  bis  1000. 

Tafel  X.  Formeln  fär  den  Kreisausschnitt.  — 
Bestimmungs- Elemente:  der  Halbmesser,  der  Dnrch- 
jnesser,  der  Umfang  des  Kreises,  der  Flächeninhalt  des 
Aussdinitts  und  das  Grund-  und  Längen -Mafs  seines 
Bogens.  Die  hieraus  abgeleiteten  Formeln  konnten  auf 
folgende  12  reducirt  werden:  1,  2^,  5;  8,  9,  12;  1&^ 
16,  19;  22,  23,  24,  wenn  wegen  des  Halbmessers  der 
Durchmesser  und  der  Umfang  aufiser  Acht  gelassen  wor-^ 
den  wären.  %.    , 

Des  Hrn.  V.R.  Tafel  VII.  e.  giebt  die  „Berechnung 
der  Linien  und  Flächen  bei  einzelnen  Theilen  des  Krei- 
st ,^  tind  zwar  nach  folgenden  Elementen :  Radius  des 
Kreises,  Grade  eines  Bogens,   Länge  desselben^  /Sehne 


Digitized  by 


Google 


^dsselb^n,  üibstead  dieser  Sehne  vom  Mitt6lpiittkl,.Fläcbe 
dies  Aa«8cliDitts,  Fläche  des  Abschnitt,  Pfeil  des  Ab* 
Schnitts,  Rrüiumung  des  Radioi»  in  Bpi^enform;  woraus 
6?  Formeln  entwickelt  sind.  Hieran  schliefst  sich  eine 
Segmentenberechnung  fiir  alle  Pfeile  von  t  bis  999,  und 
9  Näherungsforoieln  t&r  Bogen,  Ausschnitte  und  Ab- 
schnitte des  Kreises. 

Tafel  XI.  Formelnfur  parallele  Sehnen.  —  Be^tim* 
.mungs- Elemente:  die  beiden  parallelen  Sehnen,  deren 
gegenseitiger  Abstand ,  der  Abstand  der  ^röfsern  Sehne 
vom  Centram,  der  Radius,  der  Umfang,  und  der  Flä- 
cheninhalt des  Kreises.  Die  hieraus  sich ,  ergebenden 
140  Combinationen  konnten  mit  Weglassung  des  Kreis - 
Umfangs  und  Inhalts  =^  Zr^r,  r^^  auf  folgende  20  i:u- 
rückgeführt  werden:  1,  2,  5,  6— 21,  22,  25,^28—41, 
42,  45,  48—61,  62,  65,  66—81,82,83,85,  unter 
denen  5,  6,  65,  66,  83,  84.  uberbestimmt ,  und  28, 
48.  unbestimmt  sind,  so  dafs  nur  12  Formeln,  und  weil 
je  4  derselben  aus  einer  und  derselben  Gleichuog. ent- 
springen, eigentlich  nur  3  Grundformeln ,  nämlich  1, 
2,  25.  aufzustellen  waren,  was  Hr.  v.  R.  rficksichtlicb 
der  beiden  letztem  auf  der  Endseite  der  Tafel  VIL  e. 
gethan  hat 

Tafel  XII.  Formeln  für  das  Dreieck  im  Kreise.  — 
Den  Elementen  der  Tafel  IV.  sind  hier  noch  beigef&gt: 
der  Radius,  der  Umfang,  und  der  FlächeniohaU  des 
l^reises,  woraus  280  Combinationen  abgeleitjel  wor^ea« 
Hätte  der  Hr.  Verf.  Umfang  ^nd  Inhalt  des  Kreise»,  wegen 
Ihrer  leithten  Bestimmbarkeit  nacb  dem  Halbmesser, 
^ufser  Acht  gelassen,  ^o  wOrden  ihm,  mit  Verineidung 
aller  Wiederholungen ,  nur  fcilgende  16  Formeln ,  als  we- 
sentliche Ergänzung^ der  Tafel  IV,  übrig  geblieben  seyn: 
2,  6,  10,  13,  10,  76,  107,  111,  114,  141,  142, 
143,  144,  146,  248,  254. 

Ta f  e  1  XUL  Formeln  für  das  Dreieck  um  den  Krei& 
^^  Auch  hier  werden  den  Elementen  der  T^del  IV.  die 
genannten  drei  Kreisgröfsen  beigeordnet  y  und  abermals 


Digitized  by 


Google 


289  ComblntlioBen  aufgip^hli,  obg^teich  nur  16  Formeln 

^sar.wtfklichm  Ei^nssuog  lier  Tafel  IV.  dienen.     Wir 

kÖBoea  daher  deq  Ueberflufe  b^der  Tafdn  keidedwegs« 

lebra.  ' 

Tai§l  XIV-  Formeln  fttr  das  reguläre  N-  und 
2N-eek.  ««-^  Aus  den  Seited  beider  Polygone,  und  den 
Halbmessern  des  Um-  und  Zwfechenkreises  des  N-ecks 
sind  12 Formeln  entwickdt,  unterivelchen  der  2len  unjl 
9ten  nur  das  ^  Zeichen,  der  4ten  und  &ten  nur  das 
— 'Zeichen  zukommt 

Mit  gewohnter  Umsicht  und  Grflndlichkeit  werden 
auch  diese  Gegenstände  in  des  Hrn.  r.  R.  Tafel  VI.  A. 
und  VI.  B.  abgehandelt.  Die  Tafel  VI  A.  ist  dem  regu*^ 
lären  Polygon  äberhaupt  gewidmet,  und  giebt  darüber 
46  Formeln,  denen  die  Seite,  der  Flächeninhalt,  der 
Centri Winkel  nebst  dessen  Hälfte,  der  Polygonwinkel  des 
N-ecks,  so  wie  die  Radien  des  Um-  und  Zwischenkrei- 
ses, als  Bestimmungs- Elemente,  zum  Grunde  liegen«. 
In  der  Tafel  VI.  B.  sind  die  Relationen  zwischen  dem 
regulären  N-eck  und  2N-eck  aufgestellt,  und  zwar  in 
'der  Art ,  dafs  bestimmt  worden :  1)  die  Theile  deS: 
2N-ecks  aus  denen  des  N-ecks  nach  21  Formeln.  ^-« 
2)  Die  Theile  des  N-'ecks  aus  denen  des  2]V-ecks  eben- 
falls nach  21  Formeln.  —  3)  Die  Theile  beider  Poly- 
gone aus  deren  Flächenräumen,  nach  5  Formeln. 

Tafel  XV  — Tafel  XXIV.  Formeln  für  das  re- 
guläre Drei-,  Vier-,  ...  bis  Zwölfeck.  ^^  Dafs  der 
Hr.  Verf.  fSr  jede  dieser  Figureparteu  eine  Seite ,  den 
Flächeninhalt,  und  die  Radien  des  zugehörigen  Um**; 
und  Zwischenkreises  als  Bestimmungs- Elemente  wählte,. 
Jag  in  der  Naiur  der  Sache;  wie  er  aber  dazli  gekom- 
men, die,  nach  den  Halbmessern  so  l^cht  ausdrückbaren. 
Umfange  und  Inhalte  jener  Kreise  2U  berücksichtigen, 
und  jede  Tafel  mit  56,  statt  mit  den  wesentlichen  12For*; 
mein,  auszustatten,  ist  in' der That  schwer  zu  begreifen, 
wenn  man  nicht  etwa  annehmen  will,  es  sey  bei  Anfer- 
tigung der  Tafeln  mehr  auf  die  Menge  als'  auf  die  Zweck- 
niäfsigkeit  der  Formeln  gesehn  worden. 


Digitized  by 
) 


Google 


9%  hihmwum  th^mUümA»  FocauBllftf«!.. 

Hr.  y.  R.  bc^rttckdchtigt  die#^ttIär«D  Bolygoae  ▼od' 
bestiminter  Sttteotahl  in  der  Tafel  VI.  e,  anfangend  mit 
denn  Dreieck  nnd  whiiefaend  mit  dem  Viernndswamig* 
eck.  Bei  den  10  erstem  Polygonen  sind  als  Bestimmnngs- 
Elemente  gewählt :  die  Seite ,  der  Flächeninhalt  des 
N-ecks,  und  die  Halbmetuser  des  Uin-  und  Zwischen- 
kreises;  bei  den  12  leüstern  nnr  jene  Seite,  und  derRa- 
dius^des  Umkreises.  Hievaus  ergaben  sich  fär  jedes  Po- 
lygon  bis  zum  Zwötfeck  12,  för  jedes  der  übrigen  aber. 
4  Formeln ,  in  denen  die  constanten  Factoren  sowohl  in 
natfirlicher  als  in  logarithmischer  Gestalt  auf  7  DecimaU 
brucl^t^Uei^  berechnet  wurden. 

Die  vollständige  Charakteristik  der  geometrischen  Fon 
meltafel  hat  hiermit  ihre.  Bndschäft  erreicht;  sie  gfebt 
eine  anschauliche  Vergleichung  zwischen  der  Arbeit  des 
Hm.L.  und  den Leistongen  des  Hrn.  V.R.,  wodurch  der 
Leser  in  den  Stand  gesetzt  ist,  sich  ein  selbstständiges 
Urtheil  fiber  den  absoluten  und  relativen  Werth  beider 
"Werke  zu  bilden.  Die  Hfängel  und  Unzulänglichkeit  des 
erstem,  sowie  dagegen  die  Reichhaltigkeit  und  Grönd- 
lichheit  des  letztern  sind  zu  einleuchtend,  als  dafs  sie 
einer  abermaligen  Hervorhebung  bedürften.  Möge  llr. 
Löhmann  die  Richtigkeit  dieser  Ansicht  selbst  prüfen, 
nnd  dabei  die  Ueberzeugung  gewinnen,  daß^der  weitern 
Ansfiihrung.  seines  Plans  nicht  gefinge  Hindernisse  im 
Wege  stehn,  da  es  in  derXhat  eine  zwar  rühmliche  aber 
auch  schwer  zu  lösende  Aufgabe  ist^  der  vortrefflichen 
Formelsammlung  des  Hrn.  v.  R.  eine  noch  vorzüglichere 
an  die  Seite  stellen  zu  wollen.  —  Ist  es  erlaubt,  aus  dem 
bereits  Geleisteten  auf  das  zii  Leistende  zu  schliefsen,  so 
möchten  wir  dem  Hrn.  L.^  diesen  Wettkampf  nicht  anra- 
ihen,  wohl  aber  iseinem  löblichen  Streben  das  Feld  der 
angewandten  Mathematik  als  ein  solches  bezeichnen,  aaf 
demfQr  Formulardarstellungen  noch  wenig  Erhebliches 
geleistet  worden  ist. 

M.  O.  Grabow. 


Digitized  by 


Google 


NMa     HEIDBLR  JAHKB.  B.  LnrBBATUR.     ISML 


Beschreibung  einer  nlten  Stadt^  die  in  Guatimaia  (Neu^tmien) 
unfern  Palemque  entdeckt  worden  kt.  Nach  der  engMei^en  Vebew 
Setzung  der  epaniechen  Originalhandschrift  des  Capitän  Don  An^ 
tonio  del  Rio  und  Dr,  Paul  Felix  Cabrera't  Teatro  critico 
*  Americano ,  oder  Lösung  de»  großen  historischen  Problems  der .  Be- 
vdlkerung  Amerika^s  nebet  ^einem  fdsonnirenden  Verzeichnisse  und 
*  14  erläuternden  Tqfeln,  die  Palenque'sehen ,  die  Deppe'set^  und 
emderen  a^f  der  hiesigen  Kinigi,  Kmnstkasnwter  verhamdemen  amte-' 
rikanischen  Altertbümer  darstellend.  Von  J.  H.  von  Minutoli^ 
KÖnigl.  Preufs.  Generallieutenant,  der  Akademie  der  Wissenschaften 
zu  Berlin  und  mehrerer  tn-  und  ausländischer  gelehrten  Gesell- 
schaften Mitglied,  Berlin  18S2,  5et  6.  Reimer.  XX  ^  124  «.  8T  S, 
in  gr.^  nebst  dem  Atlas  in  Fotto. 

Der  Verf. ,  von  dessen  Verdiensten  um  Anfhellnni^ 
mancher  dunklen  und  schwierigen  Parthien  der  Alter- 
thumskunde  wir  bereits  mehrfach  in  diesen  Blättern .  zu 
berichten  Gelegenheit  fanden ,  hat  in  dieser  Schrift  einen 
höchst  schwierigen  und  daher  noch  wenig  behandeilen, 
aber  höchst  wichtigen  Gegenstand  auf  eine  solche  Weise 
behandelt,  als  dies  bei  dem  dermaligen  Zustande  der 
Quellen,  aus. welchen  die  Darstellung  geschöpft  werden 
mufste,  nur  immer  möglich  war.  Es  beabsichtigte  nam-« 
lieh  Derselbe  mit  dieser  Schrift  nichts  Geringeres ,  als 
durch  eine,  vergleichende  Zusammenstellung  alles  dessen, 
worin  eipe  Aehnlichkeit  zwischen  den  Bewohnern  der 
^Iten  und  neuen  Welt^  in  Sitten  und  Gebräuchen,  beson- 
ders in  gewissen  religiösen  Ansichten  und  in  Werken  der 
Kunst,  sich  darbietet,  die  grofse  Ffage,  woher  Ame- 
rifca's  erste  Bewohnerund  erste  Cultur  stamme,  der  Be- 
antwortung näher  zu  bringen.  Fortgesetzte  Untersuchun- 
gen* und  Forschungen  können  dereinst  das  schwierige 
Problem  völlig  lösend  wenn  man  anders  auf  dem  von  dem 
Verf.  hier  vorgezeichneten  Wege  weiteV  fortschreitet, 
und  seinem  Beispiele  folgend,  sich  nicht  in  willkuhrli-^ 
eben  Zusammenstellungen  geföllt  oder  in  Aufetellung  von 
H^othesen ,  deren  Hinfälligkeit  jede  neue  Entdeckung 
XXVI.  Juhrg.  a.  Heft.  18 


Digitized  by 


Google 


9H  J*  H.  vatt  mmüM, 

erwei$tt  sondern  mU. Umsicht  und  Krilik  die  vorban- 
deoen  Angaben  prüft,  und  auf  das  Ergebnifs  dieser  Prü« 
fiuag  sein  GadiM-tkeil  stützt 

kn  Gänsen  läfst  sich  das  Buch  in  zwei  AbtheilUBgea 
Mrlegen ,  von  weichen  die  erste  den  Beritht  des  Spani- 
schen Capitäns  Antonio  del  Rio  über  die Alterthumer 
bei'Paienque,  nebst  den  darauf  sich  beziehenden  Unter- 
suchungen    und   Betrachtungen    des   Dr.  Paul   Felix 
Cabrera   über    Amerikas    erste  BelröfteruBg  enthält 
Beide  Abhandlungen  hatten  ein  merkwürdiges  Schicksal 
Niedergelegt  in  den  Archiven  der  Stadt  Neu-Guatimala, 
kamen  sie  in  die  Hände  eines  sich  dort  als  Residenten 
aufhaltenden  Fremden ,  welchem  «ie  nach  London  brachte, 
wo  der  Buchhändler  Berthoud,    bei  welchem  dieselbea 
niedergelegt  w«rdeti,  eine  getreue  englische  Uebersetzung 
veranstalten   lieft ,   «leren  Druck  auch  bereits  voUendel 
war,   ate  die  Buchhandlung  fatiirte,   die  Gläubiger  auf 
die  vorhandene  Masse  Beschlag  legten  und  selbige  unter 
einander  vertheitten.     Das   noch   in  filallen  vorhandene 
Buch  wurde  für  Maculatur  angesehen  und  ta  Pappe  ver** 
wandelt     Doch  gelang  es  dem  damaligen  französischen 
Generalconeul  Cesar  Moreau,  zwei  vothtftndige  Exem^ 
phire  an  sich  zu  bringen ,  von  welchen  er  das  eine  an 
unsern   Hm.  Verf.  abliefe^    der  uns  hiei*   eine   genaae 
deutsche ,  hin  und  wieder  mit  eigenen  Anmerkmigen  be^ 
reicherte  Üebersetzung  fiefert.     Wir  erhalten  demnach 
hier  «suvörderst  den  Bericht ,  welchen  der  Capiti  Antonto 
del  Rio  im  Jahr  nSH.  an  den  damaligen  Statthalter  des 
Königreichs  Goatitnala  erstattete  ^   über  die  ihm  fcraft^ 
königlichen  Befehls  aufgetragene  Untersuchung  der  in 
dnr  Proiritoe  Chiapa  (des   gedachten  Ktoigreit^s)  im 
Di)gtdc4  v«n  Cartti^,   zehn  englische  Meilen   von /der 
Sladt  Palenque  auf  einer  mit  Buschwerk  utfd  WnWtfng 
vielfach  bedeckten  und  dadtirdi  fkst  untmgänglt^hen  und 
uivdupchidT^n^liöhen  Hochebene  zerstreut  liegenden  aHtti 
Baureste^  Von  den  Bing^bornen  mit  «km  filmen  Ceaai  4e 
/mri!r«9  (d.i.  8teinhäu8€Ar)  bezeichnet 9   ^u  es  besondeifs 
vierzehn  gfe Waltige  Steinmassen,  zum  Theil  jDMhr,  Mm 


Digitized  by 


Google 


Beachreibung  einer  idten'SNiflt  1>el  Püilenque  in  Nenipanien.    tlS 

Theil  mitider  beschftdigt  üüA^  welebe  die  Aafmerlfmii* 
keit  auf  eich  eiehen.  Das  ^röfste  dieaer  Gebäude  liegt 
im  Mitteipunkte ,  auf  einem  et*fi^a  EwaoBig*  Eilen  hohen 
HQgel,  nmgebeiL  Ton  andern  zahlreichen  Gebäuden, 
i^elcfae  von  da  aus  dstlich  und  westlich  in  verschiedenen 
Richtungen  eich  verfolgen  lassen ,  und  sum  'Fheil  ganE 
verstört  und  umgestfirst,  zum  Thell  noch  besser  erhatten 
filKd ,  also  dafs  die  ganze  Kette  dieser  großartigen  RnU 
nen,  die  durcli  grofse  Dauerhaftigkeit  und  Festigkeit 
«ich  auszeichnen  (ohne  dafo  wir  darum  mit  dem  spani* 
«eken  Berichterstatter  auf  rdmische  Einwirkung,  auf 
tinen  Verkehr  der  Eingebomen  mit  Rom  oder  gar  auf 
rAmisehe,  hierher  verschlagene  Kolonisten  einen  Scblufe 
taachen  dürfen),  einen  Raum  von  etwa  sieben  bis  acht 
Stunden  in  die  Länge  bei  einer  Breite  von  einer  halben 
Stunde  einnimmt.  Die .  Umgebungen  ^nd  höchst  rei*- 
«end,  mit  Natursch5nheiten  jeder  Art  reichlich  ausge^- 
stattet;  was  gewifs  bei  der  ersten  Anlage  dieser  grofii«- 
iirtigen  Bauwerke,  in  denen  sich  einHaupisitz  der  alteA 
Bewohner  dieses  Festlandes  kaum  verkennen  läfst,  in 
H&nschlag  zu  bringen  ist.  Was  cKe  Zerstörung  ders^ben 
liedbeigeflttirt,  darfiber  schweigt  die  Geschichte;  viel* 
leicht  kann  eine  nähere  Untersuchung  dieser  Reste  selber 
Ab  4tf  Folge  einige  AnfechlSsse  darüber  geben;  obwoM 
lief,  lieber  an  eine  Zerstörung  durcfh  Erdbeben  als  durch 
Menschenliände  denken  möchte.  Die  Beschreibung  der 
Auineu  selber  geht  sehr  in  das  Einzelne  ein  und  ist  dämm 
nidit  leicht  eines  Auszugs  fähig.  ^Wir  bitten  dtfher ,  sd^ 
lilge  bei  d^m  Verf.  edber  nachzulesen ,  der  aM  manclMir 
ih)n  «uflTätlenden  Aehnlichkeit  dieser  Udberbleibsel  mit 
^nen  df  r  alten  Wdt,  auf  eine  Verbindung  beider  schtiefst 
«nd  darin  selbst  m  weit  geht ,  <bfe  er  die  Broberungs- 
sAg<^  der  Alten  'bis  auf  Amerika  ausdehnt,  welchem  von 
duher  Kultur,  Religion  und*  Kunst  gekommen. 

Auch  Cabrera's  Untersuchung  bewegt  sich  in  älm^ 
liehen  Ansichten  und  dürfte  die.  Art  und  Weise,  wie  er 
«dais  grofee  historische  Prifblem  €ber  Anrerika's  Bevölke- 
ning^m  lösen  sudit  und  auefi  gelöst  an  haben  glaubt, 


Digitized  by 


Google 


n$  J.  H.  ▼•»  MiMUti, 

schwerlich  bei  yii8  Bei£iU  finden,  obwohl  wir  das  Be^ 
filreben  des  gelehrten  Spaniers,  dem  wir  auch  manche 
andere  schätzbare  Notiz  verdanken^  nicht  Yerkenoeii 
wollen^  es  übrigens  voUkommen  billigen  mössen,  dafii 
in  der  deutschen  Bearbeitung  Manches  von  den  mylho* 
logischen  Forschongen ,  das  für  nns  kein  Interesse  hat, 
weil  es  uns  längst  bekannt  ist,  weggefallen  ist  Die  Ten- 
denz dieses  Aufsaizes  geht  dahin ,  aus  den  Ai^ben  i& 
alten  griechischen  und  römischen  Schriftsteller  in  Ver^* 
bindung  mit  den  Bestimmungen  der  biblischen  Urkunden 
die  Stammverwandtschaft  der  Urbewohner  Amerika's  mit 
denen^der  alten  Welt  zu  erweisen  und  von  hier  aus  Arne* 
rika  durch  Votan  (Wodan?)  über  die  Atlantis  kolonisiren 
zu  lassen.  So  dürfen  wir  uns  dann  nicht  wundern ,  wenn 
wir  hier  lesen,  wie  noch  vor  der  Zerstörung Troja's  ka« 
uanitische  Stämme  sich  in  den  Besitz  der  afrikanischen 
Küste  (wohin  schon  andere  Stämme,  als  Josua  nach  Pa« 
lästina  zog ,  von  da  ausgewandert)  gesetzt  und  Ton  hier 
aus  Amerika  bevölkert,  oder  wie  die  Carthager Kolonien 
in  die  neue  Welt  gesendet,  deren  erste  in  die  Zeit  vor 
dem  ersten  punischen  Kriege  fällt  (vergi.  S.  73.) ,  oder 
wie  der  Verf.  die  mythischen  Sagen  der  Aegyptier  oder 
der  Griechen  von  einer  Atlantis ,  von  einem  Herkules  und 
däteen  Zügen  selbst  mit  amerikanischen  Traditionen  in 
Verbindung  zu  setzen  sucht.  Merkwürdiger  ist,  was  am 
Schlufs  der  Abhandlung  (S.  94.)  über  die  AehnlichkeU 
des  mexikanischen  und  ägyptischen  Kalenders  angefUut 
wird  (weshalb  aqcb  die  Tabelle  des  mexikanischen  Jahres 
S.  103.  eine  gewifs  höchst  schätzliare  Zugabe  zu  nennen 
ist) ;  wenn  aber  S.  100.  der  Verf.  sich  fih*  Überzeugt  er- 
klärt, dafs  dieZend^lqprache,  d.i.  die  mexikanische  und 
amerikanische  Muttersprache,  eine  gro&e  Afißnität  mit 
der  ägyptischen  habe,  so  mag  uns  wohl  erlaubt  seyn» 
nach  den  näheren  Beweisen,  dieser  Verwandtschaft  beider 
Sprachen  zu  fragen  und  vorerst  unser  Urtheil  zu  sus- 
pendirep. 

Ohne  uns  weiter  bei  diesen  Ansichten  aufzuhalten, 
eilen  wir  zu  d^r:  zweiten,   ungleich  wichtigereo  Ab«- 


Digitized  by 


Google 


Betchreibniig  einer  alimi  Stadt  bei  Palenqae  in  Nempanien.    ttf 

ihälnng^  des  Chmzen ,  zu  dem  Anhangs ,  den  der  Hr. 
Herausgeber  beigefügt  htl,  und  worin  er  nioht  in  der 
Weise,  des  spanischen  Gelehrten  durch  wunderliche  Zu- 
sammensteliungen  und  Verbindungspunkte  und  seltsame 
Hypothesen,  sondern  durch  Angabe  Ton  Thatsachen, 
mit  sorgfältiger  Prüfung  und  Kritilc,  zur  Lösung  des  von 
Cftbrera  nur  unbefriedigt  gelösten  Problems  über  Ame- 
rikas Bevölkerung  schi'eitet ,  und  so  freilich  auch  zu 
gamls  andern  und  zwar  weit  sichereren  Resultaten  gelangt, 
als  die  eben  bezeichneten  sind.  Ohne  gewisse  Aehnlich* 
keiten,  welche  sich  zwischen  der  mexikanischen  und 
mosaischen  Schöpfungsgeschichte  darbieten ,  und  manche 
Analogien  im  Mexikanischen  und  Semitischen  geradezu 
▼erkennen  und  unbedingt  verwerfen  zu  wollen ,  ist  er  doch 
zunächst  bemüht,  8^  7  ff.  die  Beweise  zu  sammeln  (so 
weit  dies  bis  jetzt  möglich  ist),  woraus  eine  Ueberein- 
Stimmung  in  der  mexikanischen  und  ägyptischen 
Kosmogonie,  Theogonie,  im  Kultus,  in  Symbolen,  Sitten 
und  Gebräuchen  hervorgeht  Der  Hr.  Verf.  rechnet  dahin 
den  Polytheismus,  die  Kasteneintheilung,  die  Heiligkeit 
der  Flüsse,  die  Verehrung  gewisser  und  zumTheil  der^ 
selben  Thiere ,  die  Beisetzung  der  Menschen,  die  Mu* 
misirung  von  Menschen  sowohl  wie  von  Thieren ,  ferner 
Manches  bei  der  Todtenbestattung  Uebliche,  die  Lehre 
Ton  der  Seelenwanderong  u.  A.  der  Art;  selbst  die  ägypt 
Trimurtis  (Osiris,  Isis,  Horus)  findet  sich  wieder 
in  der  amerikanischen  Trias:  Ho,  Vitzilopntzli  und 
Tlalok;  ferner  gehört  dahin  das  Vorkommen  gewisser 
Symbole  bei  beiden  Völkern ,  wie  des  Phallus,  Lingam 
U.S.  w.,  das^lbei  den  ägyptischen  wie  bei  den  mexikani- 
echen  Priestern  vorkommende  Tragen  von  Masken ,  dann 
insbesondre  die  auffallende  Aehnlichkeit  der  ägyptischen 
und  mexikanischen  Pyramiden  (worüber  der  Verf.  schon 
früher  einmal  bei  einer  andern  Gelegebheit  sich  ausführ- 
licher erklärt  hatte),  sowie  anderer,  merkwürdiger,  dem 
Dienste  der  Gottheit -zunächst  gewidmeten  Bauten  (z.B. 
Monolithen ,  Werke  von  ungebrannten  Ziegelsteinen  auf* 
geführt),  der  Gebrauch  des  Papiers,  die  ganz  ähnlichen 


Digitized  by  LaOOQ IC 


nS  J.  H.  von  1llkmi«»y« 

hiero^1yphi$chea  Darstellungen ,  die  bereits  oben  b^ 
merkte  Aehnlichkeit  in  dem  ägyptificbeti  ttnd  mexikaai« 
sehen  Kalender,  die  biidliche  U«r6tellang  der  Gottheitea, 
wo  wir  die  ägyptische  Kalaotika  and  manches  Andere^ 
was  uns  an  den  ägyptischen  Kc^fpiitz  erinnert  (z.  B.  Lo* 
tsskrä^e,  Doppelfedern  U.A.  der  Art)  in  auffallirader 
Weise  entdecken ,  insbesondere  auch  die  auffallende  Aeho* 
lichkeit  in  den  kleineren  Gefafsen  uod  Idolen,  deren  eine 
Anzahl  durch  das  Verdienst  eines  preufsisehen  Reisenden, 
des  Hrn.Deppe,  nach  Berlin  gekommen  ist,  und  wo  wir, 
um  nur  ein  Beispiel  anzufahren,  in  dem  amerikaniscI^Q 
Oxomatli  leicht  das  Bild  des  ägyptischen  Kynidi^haliis 
erkennen,  da  er  wie  dieser  die  Mondscheibe  auf  dem 
Haupte  trägt.  Zwar  war  den  Aegyptiern  Kynok^)hales 
Symbol  des  Mondes,  in  welcher  Beziehung  er  Tage, 
Neumonde  und  selbst  das  Aequinoctium  anzeigte;  bei 
den  Mexikanern  war  Oxomatli  im  Kalender  als  Tag-  uad 
Festzeichen  eingetragen  und  stimmte  mit  dem  Sommer- 
solstitium  fiberein ,  dadurch  aber  mit  dem  Heou  der  Chi- 
nesen, den  Petohl  der  Mandschus^  woraus  der  Verf.  die 
nicht  unwahrscheinliche  Folgerung  ableitet,  daß  die 
Zodiaken  der  T  u  1 1  e  c  a's  (der  altern  Bewohuer  Mexiko's) 
und  der  Mongolen  sowie  andrer  jetzt  gänzlich  getrennter 
Völkerschaften,  auf  eineiii  und  demselben  Cunfcte  des  Fest- 
landes ihren  Ursprung  genommen  haben.  Alle  diese  Za- 
sammen^elhingen  sind  durehattf  nicht  aas  der  I^ft  g^ 
griffen,'  sondern  überall  mit  dea ^gehörigen  Belegen  uad 
Beweisen  unterstfifat. 

Das  Endresultat,  das  aus  dies^,  ^sammeostelhtog 
sich  ergiebt,  fuhren  wir  lieber  mit  den  eigenen  Worten 
des  Verfs.  an ,  weil  es  zugleich  ein  Beweis  TOn  sriaer 
umsichtigen  und  besonnenen  Forschung,  wie  von  seiaer 
Wahrheitsliebe  ist:  „In  wiefern  man  nun  dureh  diese 
Aehnlichkeit  berechtigt  seyn  durfte,  beide  Völker  f&r 
Stammverwandte  zu  lullten,  la€»e  ich  dahingei^lt  s^; 
68  scheint  mir  vielmehr,  als  s^yen  die  Einrichtungen 
dieser  scheinbar  verwandten  Völker  aus  einem  und  defll- 
aeUbraPrincip  einer  Naturverehrung^   di?  im  grauefsten 


Digitized  by. 


Google 


Befcbreibmig  einer  tkea  SätMt  bei  Paleaque  in  Neaipanien.   Mi 

AUeiihiime  het rsckend  war ,  herTorgegenf  en ;  et  tey 
dean,  ct«raaiaB  anD^hmen  wellte^  dal«  die  Acgypter 
Amerika  von  Afrika  aos  fiber  die  Atlantica  coloaiairt 
hätten  [was  wir  nieht  g-Iauben  kÖRfien];  oder  dafs  dieses 
¥011  Asien  aus  gesehefaen  sey.*'  Für  diese  letzlere An^ 
QSbine  führt  der  Ver^.  aach  amerikanische  Traditioaea 
•n,  «ad  dahin  führt  «ich  setbsi  die  Aebnlichkeit  des 
.  amerikanischen  Stamms  mit  den  mongolischen  SUimmeii 
Asiens r  ^<>r*uf  schon  Humboldt  hinwies  9  die  erweisliche 
Awbreitnng  dieser  Stämme  flbet  das  ganze  dstUdie  Hiid 
#idltcfae  Anen,  und  die  in  diesen  Strichen  aahlreieh 
gefundenen  Grabesmale  und  andere  Denkmale,  ganz  äbn- 
Itek  denen,  welche  man  in  Nordamerika  entdeckt  hat, 
:die  auch  hier  anf  eine  weit  gröfsere  BeTolkerung  (als  die 
jetzige  ist)  sohlielton  lassen,  und  uns  eben  diese  |^ftere 
Bevölkerung,  bei  der  aumllenden  Aehnliehkeit  dieser 
Crrab-  undBaudenknaale,  doch  aus  keinem'andern  Wett^- 
-tlieU,  als  ans  Asien  ableiten  lassen.  Und  merkwärdig 
g^eoog,  selbst  die  amerikanischen  Sprachen,  so  weit  sks 
ans  bis  jetzt  bekannt  geworden  sind,  erinnern  uns  in 
gar  Vielem*  an  das  Mandscbu.  Wären  wir  denraaeh  zu 
der  Annahme  einer  Einwanderung  tsirtarischer  Stämme 
in  den  Norden  AmeHka's  (tou  woraus  dieselben  immer 
weiter  nacb  Süden  sich  herabzogen)  berechtigt,  sa wür- 
den sich  dann  nMuche  Brschdnongen  bei  den  Völkern 
Amerika's  eher  crktiken  lassen ,  es  würde  sich  dann  nicht 
blos  eine  Aehnliehkeit  mit  ägyptischer  Kultur,  sondern 
auch  mit  asiatischer,  hindostanischer  und  mongoiiseher 
ergeben,  wie  z.B.  „die  übereiastimmenden  Gesichtszüge 
jener  mit  diesen  Völkern,  die  Aehnliehkeit  ihres  Kopf- 
•putzes,  ihres  Gewandes,  die  ihnen  ebenfalls  beigesellte 
JLotnsbiarae  end  beigegebenen  Thiere,  ferner  das  Attr^bttt 
•des  Lingams  Jony's,  des  Todtenkopfs,  der  Schlange 
n.  dgl.  m. ,  wodurch  beide  Religioaen  ihrer  Structur  und 
ihrein  Geiste  nach ,  sich  aneinander  m  schKefsen  schei- 
nen.^ (S.  15.)  Selbst  die.  auffallend  gröfseren  Nasea ,  die 
man  aof  bildUcben Darstellungen  findet,  erinnei>n  an  ähn- 
liebe Ecscheinungen  bei  mehreren  mongolischen  Stämmen. 


Digitized  by 


Google 


tt9  J.  H.  Ton  Miniit#ti, 

lodbesoodere  aber  zeigt  der  Verf.  S.  16  ff.  numebe  Aehn^ 
lichkeit  und  Uebereinstimmungp  mexikanischer  religiöser 
VorstelluDgen  mil  alten  indischen  (wie  z.  B.  der  Glaabe 
an  vier  Weltalter).  Wenn  wir  aber  sogar  Negerkdpfe  in 
Mexiko  finden ,  so  darf  nns  diese  Erscheinung  nii^ 
mdir  befremden ,  als  dies  in  Indien ,  wo  wir  sie  gleich- 
falls nebea  der  edleren  kaukasischen  Ila9e  antreffen,  der 
Fall  ist. 

Aber  auch  angenommen  (sagt  der  Verf^  weiter  S.  20.), 
dafs  die  Verbreitung  des  Menschengeschleichts  yon  Hoch- 
asien ausgegangen  sey,  so  fragt  es  sich  dennoch:  wie 
und  zu  welcher  Epocbe  die  Bevölkerung  Amerika's 
statt  gefunden,  und  ist  dies  von  Osten  oder  von  Westen 
fiber  das  atlantische  oder  über  das  stille  Meer  geschdien, 
durch  ^alajische  Stämme  ^  welche  fiber  die  Inselkette 
Australiens  (deren  Bewohner  anerkannt  zur  malajischen 
Ra^e  gehören)  nach  Amerika  übergesetzt  oder  durdi 
mongolische ,  welche  von  dem  Nordosten  Asiens  aus  fiber 
die  Behrittgstrafse  sich  nach  Amerika  ausgebrütet?  I^ 
Amerika  schon  etwa  600.  v.  Chr.  bevölkert  war,  scheint 
ausgemacht;  ob  aber  dies  von  Asien  aus  auf  die  bemerkte 
Weise  geschehen,  oder  fiber  das  atlantische  Meer  durch 
die  Phönizier,  darfiber  sind  die  Ansichten  bisher  geiheilt 
gewesen.  Wir  glauben  uns  mit  Humboldt  mehr  fifir  die 
erstere  Ansicht  entscheiden  zu  mfissen,  und  stfitzen  bds^ 
auf  die  vom  Hrn.  Verf.  selber  in  dieser  Schrift  (wie  wir 
ber^ts  bemerkt  haben)  angefahrten  Thatsachen ,  zu  wel- 
chen auch  eine  Sage  der  Mexikaner  köbtmt ,  welche  die 
Azteken  und  Tulteca's  von  Nordwesten  herabkommen  und 
Mexiko  unterjochen  läfst.  Diesen  Stämmen ,  welche  Hum- 
boldt von  den  Hunnen  ableitet,  schreibt- Ebenderselbe 
nicht  ^hne  Grund  die  Errichtung  der  merkv^firdigsten 
Denkmale  in  Mexiko  zu,  und  es  werden  hier  S.  23.  noA 
andere  Angaben  für  diese  Abstammung  der  Tulteca's  bei"- 
gebracht.  Auch  die  andere  Hypothese,  welche  Amerika 
durch  die  Phönizier  bevölkern  läfst,  wird  von^dem  Ver£ 
S.  24 — 30.  mit  gebfihrender  Aufmerksamkeit  bebandeit 
Das  Bonität  seiner  Prfifung  (und  Wir  können  hier  nicht 


Digitized  by 


Google 


Besclireiblliig  einer  tdHm  9imät  bei  Fftlettqae  in  Neaspanien.    181 

ftode»  als  ihm  beistiniiien)  ftllt  fVeiüch  dahin  ihis,  dtft 
er  die  angebtidieD  Batdeckongsreisen  der  Alten  nach 
der  neuen  Welt  verwirft,  und,  weil  durchaus  kein  Ver- 
kehr der  alten  und  neuen  Welt  aus  jener  Zeit  sich  nach-» 
weisen  lasse,  die  ganze  Annahme  als  eine  unhaltbare  Hy-^ 
pothese  erklärt ,  die  andere  hiogegen ,  welche  Amerika's 
Bevölkerung  vcm  Hoohasien  einwandern  läfst,  fUr  wahr« 
0cheiulich  Mit  FOr  diese  letztere  sprechen  indianische 
Sagen,  so  wie  die  mehrfach  in  Nordamerika  und  zwai^ 
in:  sehr  bedeutender  Anzahl  (zu  fünftausend  oder  drel^ 
tausend)  entdeckten,  meist  an  dem  Ufer  bedeutende^ 
Strdme,  wie  des  Ohio  und  Misisippi  auf  fruchtbarenl 
Grunde  gelegenen  Begräbnifspifitze,  Lagerstitten,  Waf^ 
fenplfttoe,  Tempel  u.  dgl.  m.,  wie  sie  Asall  in  einer  eige*^ 
neu ,  auch  auf  deutschen  Boden  verpflanzten  Schrift  ^e* 
schrieben  hat.  Von  besonderer  Merkwürdigkeit  sind  die 
Grabesroil^,  und  die  Vergleichqng  der  in  denselben  vor-^ 
gefundenen  Resten  von  Menschen,  sowie  die  Verglel* 
ehttiig  der  in  Amerika  und  Nordäsien  anwesenden  ein- 
heim^N>hen  Thiere  scheint  einen  Beweis  abzugeben  für 
die  Behauptung,  dafs  die  Menschen  wie  die  Thiere  Arne- 
rika*s  nicht  auf  dem  Boden  dieses  Landes  entsprossen 
sind,  sondern  von  Asien  her,  über  die  Benringsstrafse, 
stammen.  Wir  haben  damit  eigentlich  das  Resultat  der 
ganzen,  von  uns  nilr  im  Allgemeinen  bezeichneten  Un<« 
tersuchung  ausgesp^rochen ,  die,  wie  wir  glauben,  durch 
neue  Entdeckungen,  die  auf  einem  solchen,  noch  so 
ivenig  untersuchten  Felde  nicht  ausbleiben  werden,  nur 
neue  Bestätigung  gewinnen  kann ,  so  sehr  auch  der  Ver£ 
sidi  bescheidet,  das  grofse  Problem  keineswegs  gelöset, 
sondern  nur  einen  Beitrag  zur  Lösung  desselben,  der 
aber  mehr  als  eine  blofse  Materialiensammlung  ist  und 
mehr  Werth  in  unsern  Augen  hat,  als  alle  noch  so  geist- 
und  sinnreichen  Hypothesen  und  Combinationen ,  gelie^ 
fert  zu  haben. 

Wir  haben  nun  noch  von  dem  Atlas  zu  reden,  wel* 
ober  zunächst  die  dem  aligef&hrten  Del  Rio'schen  Be* 
richte  beigefügten  Abbildungen  wiedersieht)   vermehrt 


-Digitized  by 


Google 


mit  Darfitellopg^o  etiifir  lUihe  vm^lleräiSmero^  weti^ 
Hr.  Pc^pe  au^  Berlin,  der  in.  Mexiko  xeisle,  dort  9Qlbrt 
znsamniengebracbl  hat  and  die  sich  gegenwiirlig  im  dem 
Besitze  des  .Verfs.  befinden.     Was  den  allgemeioen  Gha^ 
rakter  jener  bildlichen  Oarstellnngen  der  bei  Paleoqae 
entdeckten  Ruinen^  betriffi,  so  urteilt  unser  Hr.  Veii 
ganz  richtig,  da£s  sie,  hinsichtUnh  der  Correcüieit  qq4 
Rundung  der  Formen,   mit  den  alt- äg^ptisobeB  oder 
alt*etrurischen  (die  weit  mehr  Steifheit  und  gerade  Li- 
nien enthalten)  nicht  zu  vergleicben  sind,  sondern  sieb 
vor  diesen,  naimntlieh  in  Dar^ellung  der  Arme  uiul  Betas 
iFortheilhaft  auszeichnen,   ajso  vieUeicbt  eher  mit  den 
ägjrptischen  Werken  der  spateren  Periode  der  Ptolemaer 
vergleichbar  sind ,    wo  die  Steifheit  Ußd  Geschmacklos 
sigkeit  der   früheren    Werke  dturch  griechisches   G^ 
scHhiack  schon  verfeinert  und  gebildet  wurde  ^  wo  oa^ 
mentlich  an  die  Stelle  der  eckigea  Linien  (Ue  gekr&mmlw 
traten ,   und  Stellung  und  Bewegung  der  Figuren  weit 
freier  wurde.     Dah«^  bietet  sich  auch  webig  Vergleh- 
chting  mit  alt-etrurischen  Monumenten  dar«     Weniger 
im  Einklang  damit  stehen  freilich  andere  KörpertheUe, 
wie  der  Hal^,  Kx>pf,  einzelne  Gevichts^eile,  namentUeb 
Mund,   Kinn   und  die  j^ewaltigen  Nasen«     UeberhaRpt 
zeigen  die  Gesichter  keine  hiibsche  Physiognomien,  und 
a^  ein  Idealisiren  des  Kfinstlers,   der  vielmehr  tren  die 
Natur  nachgeahmt  zu  haben  scheint,  i^  durchaos  nicht 
zu  denken;    Die  acht  ersten  Tafeln  eothaltoi ,  mit  eia 
Paar^  Ausnahmen  auf  Tafel  VIII,^  die  dem  Del  Rio'schen 
Bericht  beige^ebenen  Abbildungen*    Wir  erkennen  6»m 
ineist  religiöse  Darstellungen,  Oblationen,  ähnlich  detttfl) 
4ie  wir  auf  ägj^piischen  Denkmalen  vörfindeo,  Grätte»* 
bilder,  Priester,   mdyst  aufrecht  stehend,. auch  sitzend, 
oder  auf  den  F&Tsen  kniend  und  flehend ,  wie  z.  B«  dfe 
Figuren  auf  Tafel  III.  und  IV.     Einzelne  Verzeichnungeo 
abgerechnet ,  ist  im  Ganzen  die  Ausführung  nicht  zn  ta*- 
jdelo,  und' namentlich  ist  in  den  Figuren  viel  Ausdruck, 
Leben' und  Bewegung,  ja  bin  und  wieder  selbst  Anmalh 
jiemerkbar.     Vergi.  die  genannten  Talefai  und  Tafisl  VI« 


Digitized  by 


Google 


Beschtelbiuig  einer  allf»  SiMt  bei  Paleoqae  in  Ne«apanien.    MI 

¥3gur  2.  -*-  Die  Schkog^e,  welche  sich  «m  den  Btum 
idet  Erkenntnife)  windet,  Tafel  VI.  Fi|:ar  1^  erinnert 
mo$  «nwiUk&hrliGh  an  die  mosaische  ScM^ungs^e^ 
schichte;  das  thurmähnliche  Gebäude,  welches  «qf  der 
andeiti  Hälfte  dargestellt  ist,  scheint  noch  ziemlich  wohl 
erhalten.  Anf  der  achten  Tafel  sehen  wir  auf  der  einen 
jSrite  verschiedene  hieroflyphische  Darstellnng^en,  die 
wahrscheinlich  eine  astronomische  Beziehung  haben ,  und 
äilf  den  Lauf  der  Sonne,  des  Mondes  und  der  Planeten 
sich  beziehen;  auch  der  Widderkojtf  erscheint  hier  ganz 
«Q,  wie  wir  ihn  als  Attribut  des  Juppiter  Ammon  auf 
l^ptischea  Denkmalen  erblidien.  Auf  der  andern  Seile 
dieser  Tafel  sehen  wir  unter  Andern  (nach  Humboldt) 
^»enThdl  des  Hauses  der  Inkas  im  Königreich  Quito, 
«ad  (nach  BeuUocb)  das  Thor  vom  Kanäle  vwi,  Chaloo 
In  Mexiko:  beides  Reste  alt* amerikanischer  Baukunst^ 
wfilGhe  den  ägyptischen  Typus  unverkennbar  an  sich 
tragen  und  darum  so  merkwürdig  sind ;  ferner  den  Grunde 
rifs  ausgedehnter  Befestiguogs werke,  weldie  Cap.  Lyon 
«uf  dei^  Strafte  von  Villa- Nueva,  etwa  14  Stunden  von 
Zacata  antraf,  ähnlich  denen,  din  man  häufig  in  Nord* 
Amerika  antrifft,  und  welche  man  noch  täglich  im  4>st- 
liehen  Asien  bei  den  Völkern  mongolischer  Abkunft  ent- 
deckt,  ttie  auch  selbst  mit  ähnlichen  im  Norden  Europa's, 
an  der  Elbe,  Oder,  in  der  Lausitz  und  sonst  entdeekten 
Linien  sich  zusammenstellen  li»sen* 

Auf  Tafel  IX.  X  XL  sind  Gegenstände  darg:estellt, 
welche  Hr«  Deppe  groGsentheils  in  Oräbern  bei  Mexiko 
vmd  zwar  da,  wo  früher  der  bevölkertste  Theil  war, 
H^efunden  hat.  Es  sind  theils  Gearäthschaften ,  Gefilfte 
^meist  von  feiner  Arbeit  ttkid  netter  Farbe),  den  Todtea 
in  das  Grab  beigegeben;  und  es  scheinen,  nach  den 
hier  mitgetheilten  Abbildungen  zu  schlrefsen,  die  Mexi- 
kaner in  Verfertigung  solcher  Geftfse  eine  besondere  Fer- 
iigkeii  gehabt  zu  haben,  da  manche  der  Torhandenra 
sich  deu  besten  etrurisch^i  nud  campanischen  an  die  Seite 
fitelleu  lassen.  Es  finden  sich  darunter  Vasen  ;  die  ganz 
das  Ansehen  der  kanopischen  haben ,  und  wohl  mit  diesen 


Digitized  by 


Google 


S8i  J.  H.  von  MiiiaMi, 

y^rweckselt  werden  köa&lm.  Aiifeerd^n  finden  wir  hier 
dargestellt  Pfeilspitzen ,  Messer  a«dgl.ni.,  Pfeifen,  auch 
eine  Syrinx,  Schellen,  Spiegel  und  anderes  Geräthe, 
welches  zum  Tenipeldienst  gebraucht  wurde. 

Die  zehnte  Tafel  giehl  mehrere  mit  Kalk  übertünchte 
Idole  von  gebrannter  Erde,  in  ihrer  natürlichen  Gr^iie 
in  Gräbern  aufgefunden,,  wahrscheinlich  Hausgötter, 
weiche  dem  Gestorbenen  in  das  Grab  mitgegeben  war«^ 
den.  In  dieser  Hinsicht  fiel  uns  auch  auf,  was  wir  S.  44 
lesen ,  dafs  dem  Todten  gemeiniglich  ein  Hausbund  bei« 
gesellt  und  mit  ihm  verbrannt  oder  begraben  wurde.  Denn 
wir  dachten  an  die  ähnliche  persische  Sitte ,  worüber  eia 
Mehreres  bei  Creuzer  Symb«!.  I.  p.  424,  7^.  Die  mifle 
Tafel  zeigt  meist  Bruchstücke  von  menschlichen  Fign«^ 
ren,  darunter  selbst  einen  Negerkopf,  der  sich  jedoch 
schon  mehr  zur  malayisdien  Ra^e  hinneigt.  Aufserdera 
enthält  diese  Tafel  noch  Darstellungen  von  Verziernngea 
^und  Gefäfsen,  deren  auch  einige  merkwürdige.,  welclMl. 
der  Königl.  Kunstkaipmer  zu  Berlin  angehören ,  auf  Ta^ 
fei  XII.  dargestellt  sind.  Auf  derselben  Tafel  sebmi  wir 
eine  merkwürdige  Syrinx ,  und  unter  jVo.  5.  ein  griechi- 
sches, in  den  Ruinen  zu  Atribis  im  Delta  aeben  andern 
ägyptischen  AUerthümern  gefundenes  Kr^z,  das  an 
ganz  ähnliche  Erscheinungen  auf  mexikanischen  Denk** 
malen  ejinnert,  wo  dasselbe  wohl  eine  ähnliche  symbo- 
lische Bedeatung,  wie  in  dem  alten  Aegypten  gehabt 
haben  mag.  (Vergl.  S.  42.  43.)  Auf  der  Tafel  XIIL  ist 
neben  andern  Figuren  und  Köpfen  (welche  theils  an  die 
fnalayisch- mongolische,  theils  an  die  indisch -ägyptische 
Ra9e  uns  erinnern)  zugleich  die  Darstellung  eines  mit 
furchtbaren  Attributen  überdeckten,  steinernen  Götzen 
geliefert,  den  Humboldt  ftlr  dejD  Gott  des  Krieges  (Hnitzi- 
lopochtli)  hält;  dann  eine  steinerne  Schlange  (was  dem 
Verf.. Veranlassung  giebt  zu  Bemerk«ti;gen  über  die  sym- 
bolische Bedeutung  der  Schlange  bei  den  ViMkero  der 
alten  und  neuen  Welt ,  S.  58  jBf.).  Nicht  minder  merk« 
würdig  ist  Tafel  XIV,  wo  die  Figur  1.  die  Darstellung 
eines  Steins  mit  mehreren  Emblemen  enthält,  welche  auf 


Digitized  by 


Google 


Betehreibong  eioer  allea  SMt  bei  FMeaqae  in  Nenapiiiileii.   Sfift 

dieSoone  und  deren  Bewegoog^en  sich  bezi^eo ,  Figar  Z. 
aber  den  yoo  Humboldt  und  Andern  erwähnten  Opfer-» 
sleib,  jetzt  in  Berlin  befindlich,  darstellt.  —  Alle  diese 
lithographischen  Darstellongen ,  von  welchen  wir  hier, 
nnr  ^ne  nicht  einmal  vollständige  Uebersicht  geliefert 
baben,  sind  ganz  vorzüglich  aüsgefQhrt,  namentlich  auch 
die  colorirte  TafellX.  Das  in  London  erschienene  Pracht^ 
vfeitk  fiber  die  Denkmäler  Neuspaniens  von  Angustin  Aglio 
ttt  dem  Ref.  (d^r  es  nnr  unvollkommen  aus  Anzeigen 
kennt)  eben  so  wenig,  wie  d^m  Verf.  zu  Gesteht  gekom- 
men; so  dafs  er  nicht  anzugeben  weifs,  ob  und  weldie 
Bestätigungen  sich  daraus  f8r  die  von  unserm  Verf.  ge- 
wonnenen Resultate  ergeben  dürften.  Immerhin  wün- 
schen wir  im  Interesse  der  Wissenschaft  wiederholte  Un- 
tersuchung und  Forschung  der  uns  noch  so  wenig  be* 
kannten  Denkmale  der  neuen  Welt,  und  was  besonders 
die  Ruinen  von  Palenque  betriJSl,  so  geben  wir  dazn 
nach  einer^  im  Ausland  seitdem  gefundenen  Notiz  (1832; 
No.  87.  p.  34T)  die  Hoffnung  nicht  auf.  Möchte  die 
Aufmerksamkeit  unserer  Alterthumsforscher  sich  diesem 
Punkte  mehr  als  bisher  zuwenden,  und  möge  das  Ver- 
dienst unseres  Hrn.  Verfs.,  dessen  Untersuchungen  die 
Bahn  dazu  gebrochen  haben,  allgemein  gewürdigt  wer^ 
den  und  dankbare  Anerkennung  finden. 

Chr.  Bahr. 


J/lle  de  Siaffa  et  aa  groUe  hoBoltique  deesiniee  et  dieriiea  pur  C.  L. 
F,  Panekoucke,  ehevaüer  de  la  Legion  d'henneur;  aaaooU  cor* 
reependtttU  de  la  eooUU  de»  antifumree  d'Edimhaurg  de  VAcad. 
d'arehMogie  de  Rome,  —  Parte,  Imprimerie  de  C,  L,  F.  Panr 
ckoucke,    Rue   des   Poitevins   Nol  14.     MDCCCXXXL     groß  Fo\ 

^     3  Uvraise.    32  S.  und  12  Tafeln, 

Die  Fingalsgrotte  auf  der  Insel  Staffa  und 
thre  ganze  Un^gebung  gehört  bekanntlich  zu  den  grofe- 
m^igeten  Naturerscheinungen ,  welche  Buropa  aufzuweisen 
hat,  selbst  abgesehen  von  dem  wissenschaftlichen  In« 
te»sse,  welches  an  diese  Ersdieinung  sich  knüpft.  Dem^ 


Digitized  by 


Google 


289  Pftmd^oiicke,  L*ile  do  Staffli. 

aogetditet  vermirstenian  bisher  eine  genaue  Schilderimg 
dieser  nierkwardigen  Basaitgebil«!«  and  feagleich  solclie   ^ 
Nachbildungen  derselben,  die  ini Stande  wären,  uns  einen 
richtigen  Begriff  davon  zu  geben*     Banks,  der  Reisege* 
fUir4e  Cooks ,  war  der  erste  Natarforscher,  welcher  da« 
merkwirdige  Eiland  näher  untersuchte  und  beschrieb  in 
Folge  einer  dahin  um  das  Jahr  1772.  UBternommenen 
Reise;  indefe  seine  Zeichnungen  sind  nicht  correcl,  und 
daher  mcht  vermögend,  ein  getreues  Bild  der  Insel  und 
der  Grotte  zu  liefern.     Ein  anderer  Naturforsciier  um  die- 
selbe Zeit,  Thomas  Pennant,   vermochte,   durch  Sturm 
und  Wogen  verbindert,  liieht  bis  zur  Insel  selbst  zu* ge- 
langen ;  eben  so  wenig  nach  ihm  John  Kox;  glQcklicher 
war  darin  der  bekannte  Mineralog  Foujas- Saint -Fond, 
der  auch  eine  Beschreibung  der  Insel  herausgab,  aber 
seine  Zeichminges  ermangeln  aller  Perspective,  nnanche 
Blätter  sind  sehr  verzeichnet  -^  obscboto  auch  so  noch 
immer  besser  als  die  von  Neker  de  SaussQre ,  so  gut  auch 
sonst  dessen  BescHreibung  ist.     Hr.  Paackoucke,  v<m 
dem  herrticfasten  Wetter  begünstigt ,  untersuchte  die  Insel 
Staffa    (sowie  die  nahe  gelegenen,"  gleichfalls  höchst 
merkwfirdigen  Hebriden  Jona   und  Sky)   näher,    und 
seiner  glücklichen  Reise  verdanken  wir  die  höchst  genaue 
-und   belehrende.  Beschreibung   dieser  Insel ,    s^wie  die 
herrlichen  Zeichnungen ,    die  lithographirt  dem  Werke 
beigefügt  sind    und  bei  weitem  die  früheren  Versuche, 
sowie  andere  ähnliche  Erscheinungen,   durch  die  wohl- 
gelungene Ausführung  übertrefieu ,   und  die  uns  idler«- 
dings  einen  Begriff  von  den  gewaltigen  Natnrsceneu  zu 
geben  vermögen,  welche  uns  hier  entgegentreten.     Der 
Terf.  hat  diese  grofsartigen  Scenen  auf  eine  unnachahm- 
liche Weise  geschildert,  die  iius  linwillkrihrlich  ergreifen 
mufs,  wenn  wir  die  Besch reib iing  mh  der  Zeichnung  selber 
zusammenhalten.     Man  sieht,  wie  ergriffen,  wie  durch- 
drungen der  Verf.  von  dem  war,  was  er  hier  gesehen,  ved 
mit  welch  tiefem  Gemütfi  er  diese' grofsart ige  Natur  auf- 
gefafst  hat.  Aber  es  ist  nicht  blos  die  Natur ,  die  der  Vert 
gO  herrlich  schildert,   es  ist  nicht  blos  die  genaue  Be- 
schreibung der  Fingalsgrotte  mit   ihren   Basal tsäalen  in 


Digitized  by 


Google 


«UfNl  ihl«ii  RiehtiiBgen  itml  Theiletij  welche  tr  ttM  hier 
liefert,  es  geht  Derselbe  aoch  in  eioe  tvissenschaflliche 
XJniersuehaDg  ein,  in  der  er  das  schwere  Problem  der 
Entstehung  cUeser  Basaltgebilde  mi 'lösen  versucht'  Indem 
wir  die  Freunde  der  Mineralogie  und  Geognode  «ufmerk* 
sam  machen,  wollen  wir  dem  Urtheil  nicht  vorgreifen, 
das  wir  von  einem  der  ersten  Mineralogen  unserer  Zeit  in 
einer  eignen,  den  BasaltgebUden  und  deren  Entstehung 
gewidmeten  Schrift  zu  erwarten  haben;  wir  bemerken  nur 
im  Allgemeinen ,  dafs  unser  Hr.  Verf.  die  Entstehung  dieser 
Basaltsaulen  auf  Plutonischem  Wege  zu  erklären  sucht, 
und  daher,  zu  derjenigen  Ansicht  sich  neigt,  welche  in 
Folge  vulkanischer  Ereignisse  die  Säulen  aus  dem  Grunde 
der  Erde  aufsteigen  iäfst.  Die,  wie  bereits  bemerkt,  ganz 
vorzüglich,  auch  hinsichtlich  der  Perspective,  ausge- 
führten Bilder  zeigen  uns  die  Insel  Staffa  in  der  Entfernung 
von  einer  Stunde  aus  gesehen,  dann  eben  dieselbe  Von 
der  Westseite  der  Insel  Mull  aus;  dann  3)  eine  (herrliche) 
Ansicht  des  Fingalsstuhls,  4)  Eingang  in  die  Basaltgrotteu 
5)  Ansicht  des  Plateaus  der  Insel,  oberhalb  der  Grotte. 
B)  Ostseite  der  Insel  t)  Ansicht  der  Insel  und  des  Ein^ 
gangs  der  Grotte  in  der  Richtung  nach  derlnselJona  zu. 
B)  Ansicht  der  Insel  Staffa  von  der  Seite  desOceans.  9)  Aqt 
sieht  der  Insel  Staffa  zwischen  den  ^Inseln  Trenish  un4 
Gometra.     10)  und  II)  Einige  Durchschnitte  und  geo- 

-  metrische  Zeichnungen  der  Basalte.  Auf  einer  eigenen 
Karte,  Welche  diese  Inselgiruppe  und  das  nahe  Festland 
enthält,,  können  wir  die  ganze  Fahrt  des  Veris.  von  Edin- 

^    bourg  und  Glasgow  aus  näher  verfolgen. 

Findet  das  Unternehmen  Beifall  —  und  es  ist  in  hor 
hem  Grade  dessen  würdig  — -  so  will  der  Verf.  auch  die 
nahe  liegenden,  zu  derselben  Inselgruppe  der  Hebriden 
gehörigen  Inseln  Jona.,  S^y  und  des  Seefräuleins^  die  er 
auf  dieser  Reise  gleichfalls  besucht,  in  ähnlicher  Weise 
beschrieben,  und  mit  ähnlichen  lithographirten  Zeichnun- 
gen ausgestattet,  herausgehen.  Das  Ganze,  aus  diesen 
einzelnen  Theilen  gebildet,  dürfte  dann  so  eine  interes- 
Mute  Voyage  pHtoreaque  au^  ttes  Hehrides  uns  liefern. 


Digitized  by  LjOOQIC 


288  Darow,  ober- die  Berliner -Vft««nMWitn1aiig. 

'  f 

»u  Berlin  von  Dr,  Dorow,  Königl.  Preufs.  Hofrqtk,  Mügiiede 
mehrerer  gelehrten  Gesellschaften  u,  s.  w,  Mit  vkr  Steindrucktqfeln* 
Berlin  1833.  Ferlag  der  L  l^.  Krauseschen  Buchhandlung,  XI «. 
52  S.  ingr,  8.'  (Mit  dem  Motto:  Diseite  justitiam  moniti 
et  non  temner^e  honeetum'). 

Diese  iDteressanle  Schrift  bezieht  sich  auf  die  wich- 
tige Sammlung  etrurischer  Vasen  tieb^t  einigen  andern 
Gegenständen  etrurischen  Alterthums,  welche  auf  einem 
dem  ahen  Etrurien  erweislich  angehörigen  Terrain  ent- 
deckt, durch  die  Bemfihungen  d^s  Hrn.  Dorow  nach 
Deutschland  gebracht  sind ,  wo  sie  nun  eine  Zierde  des 
königlichen  Museums  zu  Berlin  bilden. .  Bei  dem  groTsea 
Streit ,  der  schon  so  lange  fiber  die  Kunst  der  eilten  Etru- 
rier  und  die  uns  bekannten  angeblichen  Reste' derselben, 
gefuhrt  worden  ist,  bei  dem  Schwankenden  und  Unge^ 
wissen  der  darüber  verschiedentlich  aufgestellten  Aiisich*^ 
ten ,  wegen  der  Ungewifsheit ,  welche  über  den  für  alt- 
btrurisch  ausgegebenen  Gegenständen  der  Kunst  waltete, 
kam  e^  vor  allem  auf  das  Lokal  an,  aus  welchem  diese 
theuern  Reste  alt- etrurischer  Kunst  hervorgezogen  wor-  , 
den ,  um  fiber  ihre  rein  -  etrurische  Abkunft  aufser  allem 
Zweifel  zu  seyn,  und  völlige  Gewifsheit  zu  erlangen, 
f^eil  so  allein  die  Aechtheit  derselben ,  ihr  hohes  Alter- 
ihum  und  ihr  dadurch  bestimmter  Werth  festgesieHt  wird. 
Dieses  Löcäl  läfst  sich  aber  (was  so  selten  sonst  der  Fall 
ist)  hier  mit  aller  Bestimmtheit  atifs  genaueste  nachwei- 
sen; es  ist  das  Terrain,  atif  welchem  einst  die  Städte 
Tarquinii,  Tuscania,  Vulcium  und  Graviscä  lagen,  und 
welches  darum  der  Verf.  auf  den  ersten  vierzehn  Seiten 
seiner  Schrift  mit  möglichstei;  Genauigkeit  beschreibt, 
eine  Ebene,  auf  der  einen  Seite  vom  Meere ,  auf  der  an- 
dern durch  die  Gebirge  von  Tolfa,  Viterbö,  Bolsena, 
Saturnia  und  Monte  Acuto  eingeschlossen,  in  einem  Um- 
fang von   etwa  fünftehalb  deutschen.  Meilen. 

4^D9T  Me8ohluf4  folgt) 


Digitized  by 


Google 


KMO.     HEID£LB.JAHRaD.UTERATUa     1899* 

Dorow,  Ueber  die  Berliner  Vasensammlung. 

(Beackluf9.) 

In  der  Gegend  des  aUeoTarquinii  liegt  bekanntlich 
letzt,  die  Stadt  Corneto ;  Tascania  ist  noch  in  der  neueren 
Ortsehaft  Tuscanella«  erkennbar,  so  sehr  auch  sonst  jede 
Spur  des  Alterthams  verschtvandeA  ist ;    Graviscä  lag 
nicht  sowohl  (wie  man  bisher  allgemein  geglaubt  hat) 
da,  wo  jetzt  der  Ort  Montalto  liegt ,  sondern  mehr  von 
.4lem  heutigen  Corneto  dem  Meere  zu,  bei  den  jetzt  ver- 
lassenen Salzwerken  des  alten  Yulcium ,  wo  einige  nicht 
bedeutende,    einer   spätem   römischen  Zeit  angehörige 
Trümmer  sich  .finden,  im  Jahre  1828.  aber  ein  Begrab- 
nifsplatz  entdeckt  wurde,  der  durch  seinen  Reichthum 
an  Vasen,  Bronzen  u.  dergl.  m.  der  Gegend  erst  ein  In- 
.teresse  verlieh.     Wir  bedauern,  dem  Verf.  nicht  in  dem 
.Einzelnen  der  Beschreibung  folgen  zu  können,  und  wol- 
len,  um  den  grofsen  Reichthum  an  Werken  der  Kunst 
und  den  Umfang  und  die  Wichtigkeit  der  gemachten  Ent- 
deckung zu  charakteri^iren ,  nur  den  einen  Umstand  an- 
fiihren,   dafs  die  Anzahl  der  bei  Tarquinium  verzeich- 
neten alten  Gräber  bis  auf  beinahe  sechshundert  sich 
beläuft,  welche  in  ihrer  ursprünglichen  Gestalt  als  k^el- 
förmig^  |]^cl   erscheinen ,    obwohl  mehrere   darunter 
durch  die  gemachten  Ausgrabungen  bereits  mehr  oder 
.minder  zerstört  sind.     Aus  diesem  Umfang  der  Necropolis 
läfst  sich  wohl  ein  Schiuls  auf  den  grofsen  Umfang  und 
.die  zahlreiche  Bevölkerung  der  Stadt  Tarquinii  selber 
machen;  -auch  sind  diese  Gräber  noch  weit  zierlicher 
gearbeitet,  als  die  bei  Vulcium. 

Zu  diesen  auf  dem  bemerkten  Terrain  entdeckten  Ge^ 
genständen  alt-etruWscher  Kunst  Jtommen  nun  noch  etliche 
und  dreifsig  schwarze  Gefälle  mit  bemalten  Darstellungen, 
Reliefe   und  dergl.,    welche,    eben   so   erweislich  alt- 

XXYL  Jahrg.  8.  Heft.  19 


Digitized  by 


Google 


IM  Dorov,  öb«r  die  Bwllatr  Vi««MaiiuBlii«f» 

elmfiflch)  bei  dem  beniigen  Chivsi,  dem  «lieo  Cäimom 
gefunden  ivorden  sind,  und  worfiber  uns  der  Verf.  bereits 
früher  in,  einer  andern  Schrift  näher  belehrt  hat.  Bereits 
der  grofse  Thorwaldsen  sprach  sich  fiber^den  Werth  und 
die  hohe  Wichtigkeit  dieser  etrarischen  Kunstproducte 
auf  eine  Weise  aus,  weiche  denselben  das  allgemeine  In- 
teresse, ja  Staunen  zuwenden  oiufste,  und  der  Verf;  hat 
Recht  gethan,  da£s  er  das  Urtheil ,  das  dieser  hohe  Kenner 
der  Kunst  über  die  Beschaffenheit  und" den  Werth  Aieser^ 
Sammlnng  früher  aussprach,  hier  durch  einen  erneuerten 
Abdrucic  Eur  Kunde  aller  Kunstfreunde  gebracht  hat, 
tlie  etwa  noch  einige  Zweifel  darüber  hegen  dftrften;  in 
ähnlichem  Sinne  sprach  sich  der  berühmte  franzfistsche 
Arehäolog  Raoul-Bocfaette  darüber  aus,  und  der  mhfasH 
sende  Vortrag,  den  er  über  Bestand,  Inhalt  tind  Werth 
dieser  Sammlung  vor  der  Akademie  zu  Paris  hielt,  wird 
uns  hier  unverkürzt  mitgetheilt.  Hr.  Raoul-Rochiette^ 
das  grofse  Verdienst  des  Sammlers  und  die  hohe  Wicb^ 
tigkeit  dieser  in  ihrer  Art  einzigen  Sammlung  anerken- 
nend, verbreitet  sich  üb^  einzelne  Theile  dieser  Sannn^ 
lung,  und  wenn  wir  auch  mit  manchen  seiner  Ansichten^die, 
wie  wir  glauben  eben  durch  nähere  Einsicht  und  Prüfung 
dieser  alten  Denkmale  selber  sich  am  besten  widerJ^en 
lassen,  uns  nicht  befreundeu  können,  wenn' wir  nameni- 
lieh  seinen  Ansichten  über  <Ien  griechischen  Ursprung 
dieser  so  eigenthümlichen  nnd  mit  so  merkwürdigen, 
rein  orientalischen  Attributen  und  Symbolen  versehenen 
Kunstdenkmale  des  alten  Etruriens  nicht  beitreten  können 
und  in  dieser  unserer  Ueberzeugun^r  durch  das,  was  seit- 
dem von  Tag  zu  Tag  über  etrurii^che  Alterthümer  m 
Tage  gefördert  worden  ist,  nur  noch  mthr  bestärkt  wer- 
den, so  hat  doch  der  Vortrag  des  gelehrten  Atlerlhums* 
forschers  so  viel  Belehrendes,  dal»  wir  tiügeni  seiner 
entbehrt  haben  würden.  **t  ^% 

Darauf  geht  nun  der  Verf.  die  einzeinen  Gegenstattde 
seiner  jetzt  dem  Königl.  Museum  zu  Berlin  einverleibten 
Sammlung  durch  in  der  Folge  und  Auordnuiig ,  wie  sie 

■  "  ■   I 


Digitized  by 


Google 


an  «ben  di«6«in  Orte  ««fgastellt  siacL  tVir  k^iia«B  dicMB 
Lokal  aus  eigner  Anschauung  nicht,  mOssen  n  aber 
beklagen,  wenn,  wie  wir  hier  lesen,  diese  ak-etrnri- 
gehen  Denkmale,  die  doch  an  und  für  sich  jein  eigties 
und  so  merkwürdiges  in  sich  abgeschlossenes  Ganze  bil- 
den, und  einer  bestimmten  Lokalität  angehör^i,  mit 
gri^cAischki  Bnd  rdmischen  Alterthftmern  untermischt 
aufgestellt  sind  und  swar  grofsentheils  an 'Plätzen,  wo 
sie  durchaus  nicht  dem  Auge  des  Beschauers ,  so  wie  sie 
es  sollten,  hervorfreten .  wo  sie  des  hellen  Lichtes,  desseJi 
sie  w^en  der  vielfachen  bildlichen  Darstellungen,  Zei- 
chen und  Inschriften  so  sehr  bedürfen,  entbehren,  ja 
wo  selbst  die  Ofenhitze  oder  Feuchtigkeit  aiif  ihre  Er- 
haltung nachtheilig  einzuwirken  droht  So  mifslich  auch 
aUe  Umstellungen  wegen  der  damh  verbundenen  Gefahr 
des  Transportes  sind,  zumal  bei  solchen  Vasen  und  an- 
dern zerbrechliehen  Gegenständen ,  so  liegt  doch  einer 
solch«  UmstellutTg  und  Vereinigung  sämmtlicher  erweis- 
lich alt-etrurischer  Kunstgegenstände  an  Einem  Orte, 
wo  sie  allen  nachtheiligen  Einflüssen  der  Luft  u.  s.  w.  ent- 
zogen zugleidh  der  gehörigen  Beleuchtung  sich  erfreuen, 
zu  sehr  im  Interesse  der  Kunst  und  der  Erhaltung  dieser 
unschätzbaren  Reste,  als  dafs  eine  solche  länger  ausge« 
setzt  Meiben  dürfte.  Unserm  Verf.  aber  sind  wir  f^r 
die  fiter  miigetheilten  Angaben  nm  so  mehr  Dank  schul» 
dig,  als  w  iKich  auf  den  beigefügten  lithographirten  Ta- 
feln ehien  s^r  genauen  Nachstich  jler  auf  diesen  Vasen 
befindlichen  Sehrtftzeichen  (die  bei  der  jetzigen  Aufstel* 
hmg  dieser  Vas^n  an  einem  des  gehörigen  Lichts  erman- 
jgelnden  Orte  hinter  dem  Ofen  schwer  zu  erkennen  sind) 
geliefert  hat,  weiche  den  Scharfkinn  unserer  Patäogra- 
phen  und  Archäofogen  in  Anspruch  nehmen  kann.  Za 
dem  grofsartigen  Unternehmen  einer  Herausgabe  sämmt- 
licher in  diieser  Sammlung  befindlichen  etrurischen  Denk- 
male, wie  solches  der  verdiente  Verf.  beabsichtigt,  wün- 
schen wir  demselben  allgfemeineTheilnahme  der  Behörden 
und  der  Kunstfreunde ,*ohne  welche  unter  den  dermaligen 
Verhältnissen  die  Ausführung  eines  solchen,   Kunst  und 


Digitized  by 


Google 


S91  Altes  Grab  bei  Merseburg ,  tod  Doroir. 

Wisseofichaft  fdrderndeo  UoteniehineBfi  6dhwer  zu  Stande 
kommeo.  kaon. 

Wir   erionera   dabei   Eogleich  an  folgende  Schrift 
deaselben  Verfassers: 

Jtt€»  Grab  eines  Heerführers  unter  Attilaj  entdeckt  am  Uten 
jipril  1750.  hei  Merseburg  ^  sum  erstenmal  nach  den  m  dem  Königl. 
Bef^enmgsärehiv  %u  Merseburg  vorhandenen  Originalzeiehnwigen 
und  Notizen,  welche  auf  hohen  Befehl  1750.  davon  angefertigt  wor^ 
den  sind,  vollständig  herausgegeben  vom  Hofrath  Dr,  Dorow* 
Halle  ^  Eduard  Jnton^  1832.  1  Bogen  Fol  nebst  2  lithographirte» 
Tafeln  in  Fol, 

Nach  deT  nicht  UDgegrfindeten  Vermulhung  des  Hrn. 
Verfs.  (dessen  geöbten  Blick  und  grofser  Erfahrung  in 
•olchen  Dingen  wir  wohl  vertrauen  dürfen)  würde  das 
hier  entdeckte  und  in  seinen  einzelnen  Theilen  so  genau 
als  möglich  beschriebene  Grab  bis  in  die  Zeiten  des  Attila, 
also  in  das  fünfte  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnuqg  hin- 
aufreichen, Nähere  Merkmale,  aus  welchen  mit  Sicher^ 
heit  ein  Schlufs  auf  die  Zeit  des  Grabes  gemacht  werden 
könnte,  fehlen  freilich  gänzlich,  und  so  sind  wir  hier 
auf  das  Feld  der  Vermuthungen  beschränkt  Insbesondre 
merkwürdig  sind  die  vielen  mit  roiher  Farbe  einge- 
kritzten  Zeichen,  von  welchen  die  beigefügten  wohl  aus«, 
geführten  Steintafeln  sehr  genaue  Nachbildungen  liefern, 
mag  man  nun  darin  eine  Art  von  Schriftzügen ,  oder 
sonstige  symbolische  Zeichen  erkiennen.  SolUen  in  der 
Folge  ähnliche  Gräber  entdeckt  werden,  so  liefse  sich 
vi^leicht  darüber  eher  etwas  Bestimmtes  angeben;  bis 
jetzt  ist  nichts  Aehnliches  gefunden  worden ,  und  so 
bleibt  dieser  Fund  eine  in  seiner  Art  gewiGs  einzige  und 
darum  höchst  merkwürdige  Erscheinung« 


Digitized  by 


Google 


fiattatbii  Opuscula  ed.  Tafel.  SSN( 

1)  Euatathii,  Bhtropotitae  TheiBalonicmtah  Opuseula.  Aectdunt 
Trapezuniinaß  hUtoriat  aeriptom  Panarttua  9t  EugenieuB^ 
E  eodieibus  nu»,  Bä$ileen»i,  Parisinist  Feneto  nunc  primum  edidit 
Theopkil  Lucas  Frider.  Taf^l,  ph,  Dr.  Ut.  antiqf.  in  Aead. 
TMbing.  Prof,  P.  O.  Franeofwrii  ad  Maenum  mmptibuM  SigUunmdi 
Sckmerber.    MDCCCXXXU.    XIV.  418  und  XLIl  S.  in  gr.  4. 

2)  Supplemenia  hiaioriae  eeeleaiasiieae  Oraecorum  «ee. 
XI.  XII.  (Firo  aumma  reverendo  D.  Jertm.  David  Reufa  ete,  gra- 
tulantur  rector  et  aenatua  regiae  Aeademiae  Tubingenaia  cum  ordina 
pkUoaophorum ,  interpreto  Theopkilo  Luea  Frideriea  Tafel» 
ph.  .Dr.  ete.  ordin.  phHoa.  h.  t.  deeano.  —  Inaunt  Awnae  Comnenae 
SuppUmenta  biatoriam  eecleaiaaticam  Oraecorum  aeculi  XI  et  XII. 
apectantia.  —  Aeeedunt  Acta  aynodi  Conatantinopolitanae  in  Sote- 
rieki  Panteugoni  Dögnuita  de  Chriati .  crucifixi  aaerifieio  kabitae* 
Tubingae,  typia  Bopferi  de  VOrme.    XFIll  und  US.  in  gr.  4. 

Wir  erlauben  uns  auf  diese  vrichtige  Erscheinung 
einer  Reibe  von  Schriften  des  berOhmten  Erzbischofs  von' 
Thessalonich,  des  gelehrten  Erklärers  deS  Homer,  auf- 
merksam zu  machen,  und  unsern  Lesern  einen  vorläufigen 
Bericht  über  Inhalt  und  Charakter  der  hier  zum  ersten« 
mal  durch  den  Druck  mitgetheilten  Schriften  abzustatten, 
ohne  die  Erscheinung  des  Supplemebtbandes  abzuwarten, 
der  die  bei  solchen  Ineditis  gewöhnlichen  Prolegomena, 
nebst  einigem  Andern,  was  wir  weiter  unten  näher  be- 
Eeichnen  wollen ,  enthalten  und  dadn  auch  über  die  Quel- 
len, d.h.  über  die  Händschriften ,  ausweichen  Hr.  Tafel 
diese  literarischen  Schätze  edirt  hat,  uns  näher  belehren 
wird.  Doch  können  wir  so  viel  hier  bemerken,  dafs  es 
zunächst  eine  Basler  Handschrift  ist,  aus  welcher  das 
Meiste  des  in  diesem  Bande  Enthaltenen  entnommen  ist. 
Neben  einigen  später  zu  erwähnenden  historischen  Schrif- 
ten zerftllt  die  ganze  Masse  des  hier  Mitgetheilten  in 
zwei  grofse Hälften :  Reden  nebst  einigen  kleinern  Auf- 
sätzen, theologisch -philologischen  Inhalts,  und  Briefe. 
Die  erste  Hälfte  zählt  an  vier  und  zwanzig  Nummern  (wir' 
lassen  die  lateinischen  Ueberschriften  der  einzelnen  Stücke 
in  der  Note  folgen)  *) ;  es  sind  meist  ausfQhrliche  Reden 


*)  1)  Oratio  in  tanctam  quadragesimani  praeparatoria.  2)  Or.  «aper 
Psi^lin.  XL VIII,  8.    a)  Or.  de  obedientia  magistratui  christiano 


Digitized  by 


Google 


294  '  feastathii  «Opirtciila  ed.  Tftf«!. 

oder  vieiniehr  Predigten,  fDnf  ^ur  Vorbereitung  auf  die 
Fastenzeit,  eine  Neojalirspredigt ,  vier  Predigten  auf 
Märtjrer  und  apdere  Heilige,  sa  >¥ie  mehrere  Anru- 
fiiDgen  derselben ,  mehrere  andere  Ober  das  Mftuchs- 
wesen ,  fiber  den  der  Obrigkeit  eu  leistenden  Oehorsam 
und  dergl;  m.    ^ 

Es  sind  diese  Reden  höchst  wichtige  Dokumente  der 
griechisch  *  christlichen  Kanzelberedsainkeit,  und  haben 
darum  auch  fBr  uns  noch  immisr  einen  eigenen  W^th, 
zumal  da  sie  so  Vieles  zur  näheren  Kenntnifs  der  grie- 
chischen Kirche  und  ihres  damaligen 2u8tandes  enthalten, 
und  dabei  auch  für  die  politische  Geschichte  jener  Zeit 
nicht  unwichtig  sind.  Dann  aber  sind  sie  auch  wichtige 
Sprachdenkmale  aus  einer  Zeit,  die  wir  wohl  als  die* 
Blüthezeit  der  späteren  byzantinischen  Literatur  betrach- 
ten können,  wo  neben  einem  Eustathins  noch  Männer, 
wie  ein  Michael  Psellus,  Nicetas  Choniatas,  Zonarasu.A., 
ja  selbst  Glieder  der  kaiserlichen  Familie  der  Romnenen, 
fDr  die  Wissenschaften  nicht  blos  sdbst  thätig  waren, 
sondern  auch  deren  Verehrer  auf  jede  Weise  unterstützten« 
Dies  giebt , diesen  Werken  griechischer   Beredsamkeit, 


debita.  4)  Or;  de  Alphe» ,  .Zoiimo'  ,*  Alesaadro  «t  MariM  nnr^ 
liyribn«.  -^  Alphei»  Zösini,  AUiaadri  martjrruia  ioyocatioaoi. 
6)  In  enin ,  qui  papa  diel  recusabat.  7)  Ad  Isaaciam  Angelam 
imperatorem  post  Scytbas  fagatos  allocatioPhilippopoli.  8)  Epi- 
stola  saper  dictö :  Si  atlsntf  fderfs.  Nicht  VoHitändfg.  9)  Or. 
in  Ananiani,  Asariain,  Mha^lem  mtittfHm,  !•)  C»wnteirtarte- 
ram  Pimifirice.  pniefotiii.  11),  Or.  ia  ^MHiotaiii  i^aadtmgcalMiaBi 
IHraeparatoria.  12)  Or.  in.  magmu»  quadragea.  praefftrat.  18)  1h 
.«imulatione.  14)  Adveraus  implacabilitatis  aci^utatioae^  Ift)  Or. 
in  sanctam  qua^rages.  praeparat.  16)  Dialogus  Theopbilui  et 
Hidrocles.  17)  Or.  in  S.  Pfiilotheain  Opvicianuni.  18)  Or.  anno 
aaipicBttdo  babittt.  19)  SpisIMa  ad  TbMMitoBl<»MM.*  W}9.1h^ 
.  mttr.  .myrablytee  invacatioaa««  2i)  Or.  In  8.  D^üMtrion  mfv^ 
blytam  22)  Or.  ad  «tylitam  quendam  TheiaaloaicQmMai.  23).Ma- 
nuelis  Comneni  imp.  laudatio  funebris.  24)  De .  emendanda  Tita 
monachica.  25)  De  Thessalonica  urbe  a~Normanni«  capta  nar- 
ratio. 


Digitized  by 


Google 


JSüftatliii  OtHuettln  ed.^ftf^l.  tl$^ 

die  ia  .den  Schlufs  des  zwölften  Jahrhuftderts  noserdt 
Zeitrech^og  falleo,  aUerdings  eine  eigene  Bedeutung, 
•abgesehen  von  ihrem. lheologi«cben  Werth,. dessen  Wür- 
digung wir  Andern  überlassen  wollen,  da  wir  fibersengt 
-sind,  dafs  njcht  bloä  etwa  der  gelehrte  Sprachforscher 
oder  der  historische  Forscher,  sondern  auch  der  prak^ 
tische  Theologe  unserer  Tage,  der  christliche  Ksinzel- 
rediier,  den  wir  hiermit  auf  diese  Erscheinung  aufmerk«- 
sam  machen  wollen,  aus  diesen  Reden  ff ar  Manches  fDr 
seinen  Beruf  und  ffir  seine  Stellung  wird  lernen  fcdnnen. 
Es  Kegt  dies  freilich  nicht  im  Geiste  einer  Zeit,  die, 
weil  sie  selbst  nichts  Grofses  hervorzubringen  vermag, 
gern  mit  einer  gewissen  Geringschätzung  oder  selbst  Ver- 
achtung auf  das  Alte  zurückblickt  und  über  einigen  Aeus- 
serlichkeiten ,  ^n  denen  sie  gern  Anstofs  nimmt,  den  acht 
christlichen  Geist  und  Sinn,  der  in  diesen  Predigten ~ 
weht  und  aus  unzähligen  Stellen  uns  anspricht,  zu  ver- 
Icennen  geneigt  ist,  um  so  zugleich  ihrer  Bequemlichkeit 
ein  Polster  zu  bereiten  und  ein  nicht  mühelosem  Studium 
Von  sich  abweisen  zu  können. 

Mehrere  dieser  Reden  haben,,  wie  bereits  bemerkt, 
einen  .eigenen  historischen  Wertb,  wie  z.B.  No.  T  die 
Bede  an  den  Kaiser  Isaak  aus  Veranlassung  des  über  die 
'^aven  (hier  'Scythen  genannt)  gewonnenen  Sieges, 
oder  No.  23.  die  Leichenrede  auf  den  verstorbenen  Kaiser 
Manuel,  denKomnenen,  oder  No.  25,  eine  Predigt  des 
£rzbischofs  vor  seiner  Tbessalonischen  Gemeinde,  worift 
#r  in  einer  höehst  zierlichen  und  kunstvollen  Sprache 
derselben  die  frilhe  Einnahme  und  Verheerung  des  Stadt 
dnrch  die  Normannen  ins  Gedächtnifs  zurückruft  und 
dieses  Ereignife,  von  dem  uns  eine  genaue  Schildernng 
gegeben  wird,  zu  religiös  moralischen  Zwecken  benutz^ 
Auch  für  den  Zustand  des  Mönchswesens  in  jeqer  I^eit 
«ad  eine  gerechte  Würdigung  desselben  -findet*  sich  hier 
gar  Manches;  in  dieser  Beziehung  ist  besonders  die  Rede 
No.24,  wichtig,  in  welcher  Eustathius,  selbst  ein  An- 
hänger des  Mönchswesens,  das  allerdings  in  jener  Jl^eit 


Digitized  by 


Google 


296  Eattathii  Optiaeiila  ed.  Taft»!. 

eine  ganz  andere  Bedeutung  und  einen  ganz  andern  Ein- 
ilufs  hatte,  als  späterhin,  namentlich  im  Occident,  eiae 
Reform  dieses  zui^  Förderung  und  Belebung  des  christli- 
chen Sinns  von  ihm  als  noth wendig  geachteten  Instituts, 
das  aber  von  manchen  Gebrechen  der  Zeit  nicht  frei  ge- 
blieben war,  beabsichtigte  nach  dem  Ideal,  daserdavoa 
in  seiner  Seele  sich  gebildet  und  das  er  den  Ausartungen  " 
des  Möochswesens  seiner  Zeit  entgegeDhält 

Die  Sprache ,  in  welcher  diese  Reden  abgefaftt  sind , 
ist  im  Ganzen  künstvoll  zu  nennen,  und  bei  der  groiSsen 
Aufmerksamkeit,  die  ihr  Verf.  sichtbarlich  auf  Styl  und 
Ausdruck  im  Einzelnen  verwendet  hat,  gehören  diese 
productionen  gewifs  mit  zu  dem  Besten ,  was  jenes  Zeit- 
alter^ hervorgebracht.  Wer  freilich  an  die  Einfachheit 
der  Irfiheren  Beredsamkeit ,  ja  selbst  noch  an  die  Dar- 
stellung eines  Aristides,  Libanius  u.  A.  gewöhnt  ist,  auf 
den  wird  manches  Gesuchte  oder  Gekfinstelte  und  Ge- 
schraubte in  dem  Ausdruck  und  der  Darstellung  des  Ea- 
stathius  keinen  angenehmen  Eindruck  machen;  es  läfst 
sich  aber  aus  der  feinen  und  gesuchten  Darstellungsweise, 
die  bei  einem  Publikum,  wie  das  zu  Thessalonich  war, 
so  grofsen  Beifall  fand ,  zugleich  ein  Schlufs  auf  die  Bil- 
dung oder  vielmehr  Verbildung  eines  Publikums  machen, 
das  in  Eüstathius  einen  seiner  gröfsesten  Kanzelredner 
verehrte,  und  an  pikanten  Wendungen,  feinen  Wi^e*- 
leien,  gesuchten  Ausdr&cken  und  Bildern  ein  solches 
Gefallen  fand,  dafs  es  dem  Vortrage  einer  solchen  Rede, 
die  ihrem  grofsen  Umfang  nach  gewifs  mehrere  Stundea 
dauern  mufste,  mit  Geduld  anhören  konnte.  Freilich 
war  es  aber  auch,  um  ein  solches  Auditorium  auf  längere 
Zeit  zu  fesseln,  nothwendig,  seine  Ohren  einigermafsea 
zu  kitzeln  %  fiberdem  wurden  solche  Reden  nicht  öfters, 
sondern  nur  bei  einzelnen,  seltenen  Gelegenheiten  des 
Jahrs  gehalten.  Indessen  wollen  wir  über  diesen  Schat- 
tenseiten, die  ohnehin  im  Ganzen  mehr  die  äufsere  Fomi 
betreffen  (die  wir  aber  nicht  unerwähnt  lassen'  wollten) 
nicht  den  inneren  und  gediegenen  Gehalt  verkennen ,  der 


Digitized  by 


Google 


EiMlathii  OpntcaU  ed.  Tafel.  197 

ans  so  vielen  SteUen  in  acht  christlichem  Geiste  zu  uns 
spricht.  . 

Die  andere  j^öfisere  Hälfte  dieser  Opuscula  enthält 
Briefe*,  in  Allem  fünfundsiebenzig  (8.^807  jBf.), 
eben  so  wichtig  in  sprachlicher  als  selbst  in  historischer 
Hinsicht ,  da  sie  grofsentheils  an  Kaiser  aus  der  Familie 
der  Komnenen  gerichtet  sind  und  auf  das  Ansehen  und 
die  Gunst  schließen  lassen,  in  welcher  der  Thessalonische 
Erzbtschof  bei  Hofe  stand;  oder  auch  an  andere  bedeu- 
tende und  einflufsreiche  Personen  jener  Zeit,  wie  z.  B.  an 
den  Exarchen  der  Insel  Cos,  an  den  Patriarchen  von  Gon- 
stantinop«!  u.  A.  Immerhin  werden  diese  Briefe ,  die  in 
Sprache  und  herrlichem  Aufdruck  den  Reden  gleich 
kommen ,  zu  den  vorzfiglicheren  Productionen  der  epi- 
stolarischen  Kunst  der  Griechen  aus  der  späteren  Periode 
überhaupt  gehören.  Mitten  darunter  findet  sich  auch. 
S.  328  ff.  Eihopoeia  adversua  Clericum  quendam  Con- 
sianimopolitam^m ,  und  S.  359  ff.  Olympi,  Macedoniae 
montia,  laudea. 

Am  Schlüsse  sind  noch  beigefQgt  zwei  Schriften  ^ 
welche  für  die  Geschichte  von  Trapezunt  und  des 
Trapezantischen  ^iserthums  von  besonderer  Wichtigkeit 
sind.  Das  erste  ist  das  Chronikum  des  Trapezuntischen 
Geheimschreibers  P  a  n  a  r  e  t  u  s  S.  362  —  370 :  ^egl  rßv 
T^g  Tpaite^ovvTog  ßaatXiov ,  räv  fxsjdXcDV  Koixviqvciv^ 
on&g  TialTtoTB  xal  ucoaov  sxaarog  ißuaiXevaey;  aus 
einer  Venetianer  Handschrift  abgedruckt,  welche  Fall* 
merayer  bereits  früher  benutzt  und  der  er  nach  seiner 
eigenen  Versicherung  es  hauptsächlich  verdankte,  „dafs 
er  eine  in  allen  ihren  Theilen  zusammenhängende  Ge^ 
schichte  über  ein  griechisches  Reich  verfassen  konnte, 
über  welches  bisher  nichts  Gründliches  und  Wahres  auf- 
gestellt werden  konnte.''  (S.  Gesch.  d.  Kaiserthums  von 
Trapezunt  S.  XIV,  wo  auch  über  Inhalt  und  Werth  des 
Büchleins  noch  Mehreres  bemerkt  wird.)  Leider  finden 
sich  in  dem  hier  gelieferten  Abdruck  mehrel*e  Lücken, 
die  nur  dann  ausgefüllt  werden  können,   wenn  wir  so 


Digitized  by 


Google 


taS  finttaÜiH  Opasoola  ed.  TaM. 

glilckßch  wiren,  noch  eiii^  »ädere  voltsiäni^ere  Hand«- 
schrift  mit  der  Zeit  aufzufindeo.  Die  .andere  Schrift ,  üe 
ebenfalls  hier  zum  erstenmal  aus  einer  Pariser  Hadd- 
i^hrift  (die  Faltmerayer  gleichfalls  in  dem  angeführten 
Werke  benutzt  hatte,  s.  p.  XIII,  und  woraus.. er  selbst 
mehrere  Stucke  mitgetheilt  hat)  im  Druck  erscheint,  ist 
eine  Beschreibung  oder  vielmehr  eine  Lobschrift  des 
Constantinopolitanlschen  Nomophjlax  Eugen icus  auf 
Trapezunt,  untei^  dem  Titel:  rov  avrod  vofitxpiilaxog 
xov  RvyeviHOv  t??  Tp03r£^oi;yT/W  ÄoÄei  iyxa[AwaTixii 
excffpaaig ,  S.  410  ff. 

Von  allen  diesen  Stocken  liefert  uns  nun  der  Heraus- 
geber einen  sehr  sorgfältig  gemachten,  correcten  Äb- 
diTick,;  freilich  ohne  lateinische  Ueber^etasung  (was  der 
grofse  Umfang  des  Ganzen  nicht  wohl  verstättet  hat)  und 
ohne  Noten,  da  es  sich  hier  vor  AlFem  um  Mittheiluog 
unil  Bekanntmachung  eines  Tneditum  in  correcter  Form 
handelte.  Doch  entschädigt  uns  dafQr  einigermafsen  die 
dein  Text'  vorangehende  Mantisaa  Obaervationum  crfti- 
carum,  welche  eine  Reihe  von  Verbesserungavorschlägen 
und  Berichtigungen ,  so  wie  eine  Masse  von  Varianten 
enthält  Der  verdiente  Herausgeber  ^^  der  mit  s^  uner- 
müdeter  Thätigkeit  und  Sorgfalt  dem  schwierigen  Ge- 
schäfte der  Herausgabe  solcher  Inedita  sich  unterzogen 
hat,  wird  in  der  Folge  gewifs  uns  noqh  mehr  geben  uod 
unsere  diesfalsigen  Wttnsche  nicht  unbeachtet  lassen.  Ein 
besonderes  Verdienst  hat  er  sich  jetzt  schon  erworben 
dnrch  die  von  ihm  beigefSgten,  .aui^fOhrlichen  Indices, 
die  freilich  bei  Werken  der  Art  eine  eben  so  erwiinschte 
als  nothwenftge  Zugabe  sind.  Zuerst  ein  sehr  ftUsfAhr- 
lieber  und  genauer  Index  rerum  et  nommum  in  Euaior 
tkktm  von  S.  375 — ;418.  bei  dretfaebe»'  CJoluRinen  auf 
jeder  Seite;  dann  ein  eben  so  genauer  Index  verborwn 
in  Ih^tathio  memorabiUum  und  ein  dritter  Index  na- 
htimm  \  rerum  et  verhorum  in  äcriptoribu»  Trapesnm" 
ihns  memorabäium.  Da&Verzeichnifs  der  Addendaund 
Oorrigenda   ist   bei   dem    grofsen  Umfang  des  Werkes 


DigitizecJ  by  LjOOQ IC 


Sopplenienta  histor.  ecctesiast.  GniMC.  ed.  Tafel.  t99 

änd  der  grorsen  SchwierigkeHerr  des  Drucks  riicht  be^- 
deutend. 

In  dem  zweiten  oder  Supplement-Bande,  den 
wir  demnächst  zu  erwarten  haben  und  dessen  baldigem 
Erscheinen  wir  mit  Verlangen  entgegensehen,  soll  unter 
Ändern  enthalten  seyn:  Prolegomena  (s.  oben),  dann^ 
folgende  neue  Stücke-;  Eustathii  Thessalonicenais  expo-- 
sitio  in  Carmen  pentocostale  Jöarmis  Damasceni ;  Des- 
selben Oratio  ad  Manuel^m  Comnenum  imperatorem 
pro  urbe  Thessalonica  und  eine  andere  De  obitu  fra- 
tris;  ferner  Michaelis  Pselli  literae  Eustathio  Thessa* 
tonicensi  datae^;  Michaelia  Choniqtae  literae  Eidem 
datae;  Ejusdem  monodia  in  obitu  Efjusdem,  Euihymii 
monodia  in  obitu  Ejusdem;  Michaelis  Choniatae  me- 
utoria  Alexn  Comn.  imp. ;  Ejusdem  laudes  Isaaci  An-  , 
geli  iwper.  Die  Wichtigkeit  dieser  Heden  und  das  hi* 
storische  Interesse,  <das  an  mehrere  derselben  sich  knöpft, 
rechtfertigt  hinreichend  den  eben  von  uns  ausgespro- 
chenen Wunsch. 

Die  Schrift  No.  II ,  eigentlich  6fn  Prograratn  der  Tü- 
binger Universität  zur  Feier  des  funfeigjährigen  Jubi- 
läums des  Prof.  und  Oberbibliothekar's  Reufs  zu  Oot- 
•tingen ,  eines  gebornen  Würtembergers,  .  enthält  Mit- 
theiinngen  aas  der  noch  iingedruekten  Panoplie  oder 
dem  Thesaurus  orthodoxae  ßdei  des  Griechen  IVicetas, 
welche  für  die  Kirehengeschichte  des  zwölften  und  drei- 
zehnten Jahrhunderts  und  für  die  Renntnifs  der  dama- 
ligen kirchlich -dogmatischen  Streitigkeiten  nicht  ohne 
Belang  sind. 

Der  Herausgeber  hat  aufser  der  am  Schlufs  dieser 
Mittheilnngen  beigefügten  Manti^sa  (welche  einige  kri- 
tische Bemerkungen  und  Verbesserungen  des  griechi- 
schen Textes  enthält),  eine  ausführliche  Einleitung  über 
die  Schrift,  aus  der  diese  Mittheilungen  entlehnt  sind, 
:uber  die  Personen,  auf  welche  sie  sich  beziehen  und 
über  den  Irthalt  der  Mittheilungen,  die  Zeitverhältnisse 


Digitized  by 


Google 


SM  Snpplemeiita  hittor.  ecclnafast.  Graecc.  od.  Tafel. 

Q.  s.  w.  Yorangeschickt.  Das  in  sieben  und  zwanzig  Bü* 
eher  abgetheilte  Werk  des  Nicetas  enthält  nämlich  eine 
Darstellung  und  Widerlegung  aller  in  der  christlichen 
Kirche  Tork^mmenden  Häresien  bis  auf  das  dreizehnte 
Jahrhundert  herab.  Das,  was  wir  daraus  hier  in  dem 
griechischen,  von  einer  lateinischen  Uebersetzung  be- 
gleiteten, 'Text  erhalten,  gehört  in  die  Zeit  der  Konine- 
nen  und  bezieht  sich  auf  einen  gewissen  Johannes  Italus, 
Professor  der  Philosophie  zu  Constantinopei  (Anhänger 
der  Aristotelischen  Philosophie)  und  Eustratius,  Erz- 
bischof von  Nicäa ,  hinsichtlich  der  Streitigkeiten  unter 
den  Katholiken  und  Monophysiten,  wofQr  es  einen  schätz- 
baren Beitrag  liefert,  dann  auf  Leo,  Bischof  von  Chal- 
cedon  (hinsichtlich  der  in  alter  und  neuer  Zeit  viel  be- 
sprochenen Frage:  ob  der  Staat  in  dring^ender 
Noth  von  den  Mitteln  der  Kirche  Gebrauch 
machen  dürfe),  und  dann  auf  Sotarichus Panteugonus, 
designirten  Patriarchen  von  Antiochien  über  die  Frage: 
ob  Christi  Opfer  am  Kreuz  dem  Vater  allein  oder  dem 
Vater,  Sohn  und  heiligen  Geist ,  also  derTrinität,  gelte, 
und  ob  das  Mefsopfer  für  ein  eigentliches  oder  uneigent- 
liches zu  halten  sey  (nsgl  tov  Soyfxarog  tov  cri)  el  6 
%Qoq(piQGiV  xai  ^Qog(p€p6[i€voQ  und  outog  i^povu  ^cfpi . 
Toö  SoyiJLaTog  X.  t.  X.)?  "od  am  Schlufs:  tö  ixl  t? 
ävatpvivTV  Söyfiari  nagä   tov  Uayrevjfovov  ZaiTi^ft- 

äov  ye'fovög  atiiiEiSyia.  —  Auch  auf  den  correcten  Ab- 
ruck  dieser  Stücke  hat  der  Herausgeber  gleich  rühm- 
liche Sorgfalt  verwendet. 

Chr.  Bahr. 


Digitized  by 


Google^ 


Ciceroiiif  Scholiattae  ed.  Orelli  et  Baiter.  Ml 

M-Tullii  Cieeroui»  Opera,  quae  »vpersuni  mmda  ae  deperältorum 
fragwienta  reeognttvit  et  nnguUt  HbrU  ad  optimam  quat»gue  receu" 
nonem  eattigatU  cum  varietate  Lämbiniana  MDLXFl^  Graevio"' 
Oaratoniana,  Ernestianaf  Beckiana,  SeküHiana  ae  praestantUn" 
marum  cujuaque  UM  editionum  mtegra,  reliquae  vero  aceurato  de- 
Uetu  brepique  adnotatione  eritica  edidk  Jo,  Ca$p»  Greift Nt. 
Fol  V.    Tmiei,  tfpU  OreUU,  Fueeelmi  ei  Soc.    MDCCCXXXUt. 

Auch  mit  dem  betottdera  Titel:, 

M.  Tnllii  Cieerenie  Sekoliaetae.  C.  Mariue  FUtortnue,  Rufinui» 
C.JuHue.Fietftt,  Boethiue.  Favoniue  Ekdogiue,  McanUie  Pedianue» 
SehoHa  BobUeneia»  Seheliaeta  Groaovianus.  Bdideruut  Jo*  Caep. 
Orelliue  et  Jo,  Georgine  Baiterue  Tiurieeneee,  Turiei  etei 
Pore  prima.    418  S.    Pare  altera,    XFl  «.  444  S.  in  gr,%. 

Mit  diesem  in  zwei  Theile  zerfallenden  Volumen  isl 
das  grofse  Unternehmen  einer  neuen  Ausgabe  des  Cicerc^ 
in  der  Art  geschlossen,  dafs  zur  Vollendung  des  Ganzen 
nur  noch  das  Onomasticum  TulUanam  fehlte  das  uns  die 
Thatfgkeit  des  Herausgebers  wohl  ebenfalls  bald  mit 
Sicherheit  erwarten  läfst  In  dem  uns  vorliegenden  Bande 
hat  der  Herausg  im  Verein  mit  seinem  Freunde  Baiter 
einen  schon  längst  gehegten  Wunsch  auf  eine  Weise  in 
Erfüllung  gebracht,  die  ihm  den  Dank  aller  Freunde  der 
Römischen  Literatur  ynd  insbesondere  der  Freunde  Cice- 
ro's  zuwenden  mu(^.  Denn  er  giebt  uns  hier  eine  voll- 
ständige Sammlung  der  verschiedenen,  auf  unsere  Zeit 
gekommenen  alten  Erklärer  des  Cicero  in  einem  berich- 
tigten, an  vielen  Stellen  jetzt  erst  lesbar  gewordenen 
Texte,  als  eine  (freilich  unentbehrliche)  Zugabe  zu  seiner, 
wie  zu  allen  andern  Ausgaben  des  Cicero.  Wer  die  Be- 
schaffenheit eines  grofsen  Theils  dieser  alten  Reste  kennt , 
an  denen  sich  in  der  neueren  Zeit  fast  noch  Nien^and  ver- 
sucht hatte ,  der  grofsen  Schwierigkeiten  wegen ,  welche 
n\it  der  Behandlungen  zerstümmelt  und  verdorben  auf  uns 
gekommener  Bruchstücke  verbunden  ist,  der  kann  sich 
mit  uns  glöcklich  schätzen ,  dafs  diese  Bearbeitung  von 
zwei  so  ausgezeichneten,  di^rch  kritischen  Scharfsinn  und 
Besonnenheit  gleich  rfihmlich  bekannten  Kritikern  unter- 


Digitized  by 


Google 


WL  Ciceroatt  Scboliastae  «d.  OrelU  e^  Baiter. 

noiniueQ  und  auf  eioe  so  befriedigeiide  Weise  ausgeffthrt 
worden  ist.  .  ,   .  ■ 

D^t  ersie  Theil  enthält  Fol^^nde^ :  1 J  C.  Mar«  Victo- 
rhu  rhetoris  urbis  Romae  exposifio  in  rhetorica  Ciec- 
ronia.  In  der  Basler  Ausgabe  von  15411  hei6t  dieser 
Rhetor  i)f.  Fabiu8  yictormua ,  und  unter  diesem  Namen 
hat  ihn  auch  Ref.  in  seiner  Rom.  liit/Gesch«  S.  &75. 
2te  Ausg.  aufgef&hrt  In  einer  Basler  Handschrift  steht 
blos  Marina  Victorhms  ele.  Zur  Ver besser iijig  des  Textes 
benutzte  Hr.  Orelli  insbesondere  die  eben  erwähnte  Basler 
Handschrift  aus  dem  fünfzehnten  Jahrhundert,  welche, 
obsehon  im  Ganzen  neu,  doch  nach  des  Herauts^bers 
Versidierung  zu  den  Torztiglichern  Handschriften  ge- 
hört; dann  die  Pariser  Ausgabe  von  153T  ex  officina 
Robert!  Stephani  und  die  Aldiner  Ausgabe  der  Werke 
Cicero's.  Die  Bemerkungen  von  Cappevoner  unil  Range 
Stehen  unter  dem  Text,  vermehrt  mit  den  Bemerkungen 
des  Herausg;,  (|ie  meist*  auT  die  Gestaltung  des  Textes 
sich  beziehen. 

2)  Versus  Rttfini  V.  C  litteratoris  de  cornposiiione 
et  de  mtlris  oratorum.  S.  163  ff.  Hier  Hegt  zwar  Cap- 
pevoner s  Ausgabe  zu  Grunde,  aber  es  ist  auch  hier  der 
Text  an  vielen  Stellen  von  Hrn.  Cfrelli,  auch  mit  Benutzung 
einer  trefflichen  Einsiedler  Handsdlirift  aus  dem  eilftea 
Jahrhundert  und  der  Juntiner  Ausgabe  von  1525,  gluck- 
lich verbessert  und  berichtigt  worden. 

3)  C  Julü  Victoris  Ars  rhetaricu  Hermagoraej  Cir 
ceronis,  QumiUiam,  Jguilii,  Marcomanm,  Taiiamj 
FeUcHer.  S.  195  £  Hr.  Orelli  hat  wohl  daran  g«than, 
auch  diese  Schrift  eines  uns  im  Uebrigeii  zwar  nicht 
näher  bekannten  und  auch  sonst  nicht  sehr  empfehleos- 
wcrtben  Grammatikers,  der|  wie  Mai  verniutlftet,  ein 
gallischer  Rbetor  war,  keiue»wegs  aber  der  soaather.  w[i^ 
bekannte  Sulpicius  Victor,  Jn  seine Sammlur^ aufeuaeh- 
men ,  weU  sie  für  die  Kritik  des  Cicero,  wie  auch  des 
Quintiltau  von  Wichtigkeit  ist  und  auch  erst  einmal  von 
Mai  herausgegeben  worden,  dadmrch  aber  im  Ganzen  nur 


Digitized  by 


Google 


Ctc«r<Hiii  dchollattfte  «il.  OrelM  et  Btitor.  ^  )M 

fauchst  weniifeii  smgäBg^k^  irar.  Die  r6misclie  Avfigabe 
ist  hier  mit  vider  Genauigkeit  wieder  abgedruckt,  auch 
hie  und  da  berichtigt  und  verbessert,  itShrend  in  den 
iiiit^r  dem  Text  stehenden  Nc^ten^  weiche  dieBenierkun*- 
ge«  Mai's  vollitändig  erhalten,  Termehrt  mit -denen  des 
Heransgebers,  manche  YerbesseningsTorschlXge  desLelz«- 
tern  niedergelegt  sind.   . 

•8)  Mdnicii  Mtmlii  Severini  Boetkä  Ctunwetdarii  m 
OhergnisTopiea.  8.^69  ff.  Der  Herausgeber,  Hr.  Baites, 
hat  die  Pariser  Ausgabe  vom  Jahr  1S54,  weil  sie  unter 
den  früheren  die  genaueste  uad  sorgfältigste  war,  seinem 
TejKe  2U  Grunde  gelegt,  und  2ur  Verheiserung  desselben 
die  Lesarten  einer  Einsiedler  Handschrift  vom  zwölftel 
Jahrhundert  und  die  alleren. Ausgaben  der  Werke  dc^ 
Boethitts,  die  Venetianer  von  149T  und  1499,  zwei  Basler 
^on  1546  und  15l6.  benntsi;  weshalb  da,  wo  die  Pariser 
Ausgabe  verlassen  worden,  selbiges  unter  dem  Texte, 
der  auf  diese  Weise  eine  weit  bessere  Gestalt  gewonnen*, 
bemerkt  ist  Am  Schlufs  ist  auch  das  v«n  Hase  seiner 
Ausgabe  des  Lydus  aus  einer  Pariser  Handschrift  zneist 
bekannt  gemachte  Fragment  De  diis  et  prtiesensiofAuB 
beigefSgt,  und  auf  der  Schlufeseite  p.396L  aus  einer  Ber- 
tier Handschrift  ein  sehr  schönes,  von  eineni  Carthäoser* 
länönch  abgefafstes  Eloginm  Ciceronis  abgedruckt,  ähnlich 
denen,  welche  Ref.  §.  259.  not.  1.  coli.  240.  not  5.  7. 
d.  R^m.  Lit.  Gesch.  angefahrt,  hat. 

4)  Fm^fmii  Eulogü  Oraioria  ahn&e  Karthagkm  Di9^ 
fmtatio  De  Sommo  Scij^nh.  S.  397  ff.  Zuerst  von 
A.  Schett,  hinter  dem  finften  Buch  der  Qmiestt  ToU. 
^Antverp.  1613.)  herausgegeben,  und  dann  von  Grävtus 
bei  seiner  gr^feeren  Ausgabe  der  Officien  von  1668.  In 
£rmaRgelung  der  erstgenannten  Schrift  legte  Hr.  Buiter 
den  Text  des  Grävius  zu  Grunde  mit  Berrateung  vmi 
Barth's  Adverss.  V,  t;  auch  verdanken  wir  ihm  manche 
glückliche  Verbesserung  des  Textes,  sowie  A^ngabe  mats- 
cher Verbessernngsvorscbläge.  Der  Verfasser  war  nach 
des  Fabricius  nicht  unwahrscheinlicher  Verniuthung  ein 
Schüler  des  heiligen  Augustinus. 


Digitized  by 


Google 


9/H^  CiceniA}«  Sekoliaatae  ed.  Orelli  et  HhAin» 

Der  zweite  Theil  enthält  znetsi  den  Asconins  Pe« 
d  i  a  n  u  s',  von  Baiter  bearbeitet ,  weicher  aasdrücklich  b^ 
merkt,  bd  der  Bearbeitung  des  Textes  von  Hrn.  Orelli, 
unter  dessen  Augen  die  gana^e  Ausgabe  veranstaltet  wor- 
den und  der  auch  die  einzelnen  Bogen  vor  dem  Abdruck 
durchsah,   vielfach   unterstfitzt  worden  zu  seyn.    Neue 
wissenschaftliche  Hfilfsmittel  Standen  dem  gelehrten  Bear- 
beiter nicht  zu  Gebot,  aber  desto  sorgföltiger  wurden 
die  älteren  und  zum  Theil  sehr  seltenen  Ausgaben  ver- 
glichen, die  EcUtio  prmceps,  die  Beraldma,  jlldiMi 
Lodoiciana,   die  letzte  Mamäiana,  die  Hotomaniima 
und  Creniana,  nebst  der  Lugdunensis  vom  Jahre  1554; 
die  sämmtlichen  Varianten    derselben   sipd    unter   dem 
Texte  sorgfaltig  angeführt.    So  ist  der  von  neuem  durch- 
gesehene Text  an   einer  Menge  von  Stellen  berichtigt 
worden,  aber  auch  manche  Veränderung  neuerer  Gelehr- 
ten hat  sich  als  unnöthig  erwiesen.     Zwar  bleibt  auch 
noch  so  manche  desperate  Stelle" übrig,  der  übrigens  der 
Herausgeber  mit  etwas  mehr  Kühnheit  (wie  sie  in  unsero 
Tagen  nicht  so  sehr  selten  ist)  wohl  eine  andere  Gestalt 
hätte  geben  können ;    aber  wir  müssen  hier  gerade  im 
Gegensatz  gegen  ein  so  willkührliches  Verfahren  seiae 
Vorsicht  rühmen,  dieihn  bewbg,  lieber  in  solchen  Fällen 
den  Text   der  Editiö  prmceps   unverändert   wiederzu* 
geben,  als  willkührliche  Aenderungen  vorzunehmen,  oder 
die  einzelnen  Lücken  durch  Sternchen  anzudeuten,  als  sie 
willkührlich  auszufüllen.-    Die  Bemerkungen  der  älteren 
Herausgg.',  eines  Lodoicus,  Manntius,  Hotomannus  sind 
vollständig  aufgenommen    und   stehen   unter  dem  Text, 
vermehrt  mit  den  der  neuern  Gelehrten,   insbesondere 
Madvig's  und  den  eigenen  des  Herausg.,  der,  was  die  Ge- 
schichte der  Behandlung  der  Reste  des  Asconius  betrifik, 
in  die  Vorrede  aus  Madvig's  trefflichen  Untersuchungen 
das  Wesentliche  aufgenommen  und  mit  eigenen  Bemer- 
kungen begleitet  hat. 

(D€r  Be$ckluf$  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


^^  20.    HJBIDELB.  JAHRB.  o.  LITERATUR.    1898, 
Cicerania  Scholiastae  ed.  Orelli  et  Baiter. 

(Be9chluf$,) 

Wenn  nun  auch  der  Herausgeber  es  beklagt,  dafs 
es  ihm  i¥ohl  öfters  gelungen  sey,  die  Quelle  einer  Les- 
art nachzu^iveisen,  *  tds  die  H^ahre  Lesart  auszumitteln , 
und  wenn  er. sich  dalier  bescheidet,  Andern  nur  den 
Weg  gezeigt  iu  haben,  vrelchenr  sie  dann  weiter  zur 
Berichtigung  und  Verbesserung  des  Textes  zu  verfolgen 
haben,  so  hat  er  doch  schon  dadurch,  dafs  er  dem 
Texte  eine  urkundliche  Grundlage  gegeben  und  dem 
mühevollen  Geschäfte  dieser  kritischen  Behandlung  sich 
lint^rzogen  hat,  ein  grofses  Verdienst  erworben,  wel- 
ches durch  die  vielfachen  eigenen  Verbesserungen  und 
Verbesserungsvorschläge  nicht  wenig  erhöht  wird ;  und 
"wir  können  unsern  Lesern  wohl  die  Versicherung  geben, 
dafs  sie  den  Asconius,  diesen  für  Geschichte  und  Alter- 
thum  so  wichtigen  Schriftsteller,  hifsr  in  einer  ganz  an-^ 
dern,  nun  erst  lesbaren  Gestalt,  erhalten. 

An  Asconius  schliefsen  sich  die  verschiedentlich  von 
A.  Mai  aus  Ambrosianischen  und  Vaticanischen  (ur- 
'sprlinglich  Bobbioschen  Palimpsesten  bekannt  gemach- 
ten Scholien  ^u  einer  Reihe  von  RedeiL  des  Cicero  in 
eineni  herichtigten ,  mit  Mai's  und  des  Herausgebers 
(Orelli)  Notea  und  auch  mit  Mai^s  Praefatio  versehenen 
Abdruck ,  und  am  Schlufs  die  zuerst  von  Gronovius 
herausgegebenen  und  dann  von  Grävius  wieder  abger- 
druckten  Schollen  eines  Grammatikers  aus  dem  vierten 
oder  fünften  Jahrhundert,  die  aber  an  innerem  Gehalt 
den  ächten  Resten  des  Asconius  und  selbst  den  Bobbio'- 
schen  Scholien  nachstehen  und  eher  in  dieser  Hinsicht 
mit  dem  Pseudoasconius  zusammengestellt  werden  kön- 
nen, da  sie  neben  manchem  Einfältigen  und  IVerthlosen 
auch  manches  nicht  Unwichtige  enthalten.     Auch  diese 

XXVI.  Jahrg.   3.  Heft.  20 


Digitized  by 


Google 


m%  €ie«r»ids  Cäto  elc./'e  0raec.  Iiitet|iret.  ed.  Hefs. 

kritischen  Bemerkang^en  der  beiden' Herausgeber  Orelli 
und  Baiter,  ^usgestattiet  worden,  »ater  Beifiigung  der 
Noten  von  Gronov,  Grävius  und  Schütz,  sot^ie  der  ab* 
weichenden  Lesarten. 


Af.  Cieeronis   Cafo  maj'oT^   Somnium  Scipionii,   Laeliui  et 

Paradosk   e*  ■  €traeeis   htterprelation^uß    Wk .    Ontaa^ ,    Af  cur. 

P l mm udii,  P-ion.  P0ta»iif  A^r,  TumnehL  •  k^edii  tnterü 
•        8^p^ni9  RMpriwurß  otf  Hßrennipm  Ui\  ^6.-:3i|.   inUrpr^latj^ 

Grm^Q,.  4d  fid^m  eo4d.  et  tdd*  r€Qw$uit  ^  mnantatim^bw  mstrwnt 
/^   Philip^pua  Carolua  Hefa,  philoa,  Dr.  Gymnaati  Heimat adhnaia 

Prqfeaaor  et  Director.  Halia ,  apud  C  4»  Schwetachke  et  fltium. 
'       MDCCCXXXIll     XUW  und  tit  Sin  gr.  B, 

Bei  den  schlechten  und  dabei  im  Ganzeh  doch  sel- 
tenen Abdruckeu  der  verschiedenen  im  Titel  äufgefShrten 
griechischen  Uebersetzungen  mehrerer  Schriften  des  Ci- 
cero, war  es  gewlTs  eia  verdienstliches  Unternehmen, 
di^$e  Uebersetzungen  eiaer  neuen  Bearbeitung  zu  unter- 
werfen,  und  d^rcb  einen  fehlerfreieren,  gebesserten  Text 
der  gelehrten  Welt  zugänglicher  zu  machen.  Um  diesen 
Zvtreqk  desto  hesser  erreichen  zu  Icöonen ,  sah  sich  der 
Hei'ausgeber  (und  das  sollte  billig  ein  jeder  Herausgeber 
solcher  Schriften  thun)  vor  Allem  nach  liandsch'riftHchen, 
unbenutzten  Hülfsmiiteln  um,  die  ihm  dann  auch  von  ver- 
schiedenen Qrten  her  zu  Theil  geworden  sind,  und  ihn 
in  den  Stand  setztea,\  den  ^o  entstellten,  auch  von  Druck- 
fehlern jeder  Art  wimmelnden  Text  vielfach  2ii  berich- 
tigen ,  upd  so  ini  ei^entlich'en  Sinne  des  Worts  eine  neue 
Texlesrecension  zu  liefern,  wobei  wir  aber  auch  manche 
^Verbesserung  dem  eignen  Scharfsinne  des  Herausgebers 
linc|  seiner  Gelehrsiamkeit  verdanken.  Indefs  begnfigte 
'  sich  Derselbe  keineswegs  mit  einer  blofsen  Verbesserung 
des  Textes,  er  hat  überdies  dem  Texte  eine  Reihe^  von 
Beiperkungen ,  thei|s  kritischer,  theils  und  besonders 
sprachlicher  Art  beigefügt,  welche  für  Lexikographie 
und  fQr  die  Kunde  des  älteren  wie  des  späteren  griechi- 
schen  Sprachgebrauchs  viele    schätzbare   Bemerkungen- 


Digitized  by 


Google 


eoflialieD ,  maä  dabei,  wie  seihst  ein  Btidk  in  den  Index 
lehren  Imno,  von  ebea  so  bedetttendem  Umfong^  als  Ge-* 
iiaaif  keil  und  Sorgfalt  im  Einzetiteo  sind.  ^El^  so  lat 
auf  das  richtige  Versläadnirs  d«9  Textes,  und  stete  Ver« 
gl^hung  desselben  mit  dem  lateinischen  Urtexte  ttberall 
die  sorgfältigste  BQcksicht  genoasoden  ond  a«f  diese  Weise 
Nichts  versäumt  ivorden,  um -der  Aasgabe  möglichste 
Vollständigkeit  un<l  Vollkommenheit  sn  geben. 

Nach  diesen  allgemeinen  Bemerkungen  wollen  wir 
mm  dm  Inhalt  des  Einzelnen  näher  angeben :  1)  Cato 
mftjar.  Der  Herausgeber  legte  seinem  Texte  eine  Pariser 
Handschrift  aus  d^r  letzten  Hälfte  d^  fünfzehnten  Jahr* 
hunderts  zu  Grande  und  benutzte  anfiserdem  die  Varianten 
einer  Münchner  Handschrift  NaZ89,  welche  (denn  sie 
kamen  zu  spät)  in  einem  Appendix  vollständig  mitgetbetll 
werden,  «od  in  Verbindung  mit  den  Pariser  Lesartea 
dem  Text  eine  ungleich  bessere  Gestalt  geben  konnte». 
Von  zwei  Mädiceischen  Codd.  des  fünfzehnten  Jabrh. 
erhielt  der  Herausg.  ebenfalls  Kunde.  Aber  überdem  hat 
er  die  verschiedenen  älteren  Aasgaben  des  Cato,  welche^ 
die  griechische  Uebersetzuog  liefern,  sorgfältig  vergli-* 
eben ;  me  sind  freilich  mit  Ausnahme  der  einzigen  Pariser 
von  lö28w  nebst  det  Lugduaenser  von  1&44  und  1560, 
walche  nach  jener  Pariser  Handschrift  abgedruckt  Ist, 
höchst  verdorben  und  durch  zahlreiche  Druckfehler  jeder 
Art  entstellt.  60  die  Aldiner  von  I&17,  die  Basler  von 
k&20,  eine  Lagdunensis  von  1536,  die  Starmische  von 
1541.  ttnd  die  Gdtzische  von  1891.  Endlich  wurden 
anch  die  neuesten  lateinischen  Ausgaben  des  Cato  —  »ad 
wir  haben  deren  einige  vorz&glicbe  in  neuerer  Zeit  er«* 
halten  -^  sorgfältig  ia  Bezeug  auf  kritik  verglichen,  S0 
dafs  der  Herausg.  Nichts  abersehen  hat,  was  in  näherer 
cKler  entfernterer  Beziehung  mit  der  Von  ihm  herausza- 
gfebendea  Schrift  stand,  um  allen  Aaforderuiigen,  die 
man  an  ihn  maphen  konnte,  auf s  gewissenhafteste  zu 
entsprechen.  Als  den  Verf.  dieser  griechischen  Ueber-« 
aetzung  nennen  die  auf  uns  davon  gekommenen  Hand«' 
Schriften  den  Theodor  Gaza,  der  aber  nach  des  Herausg« 
mcht  oabegrOndeteai  Urtb^l,  der  lateinischen  Sprache 


Digitized  by 


Coogk 


M8  Ciceronis  Cat^  eic,,  e/Graec.  ioterpret  ed.  Hefa. 

nicht  vollkoEnmen  mächtig^,  war,  und  dabei  dse  schleckte 
laleioische  Handschrift  besafs,  die  er  an  vielen  Stellen 
gar  nicht  verstand ,  auch  bei  seiner  Uebersetzung  picht 

^  immer  mit  ^er  gehörigen  Sorgfalt  veirfuhr.  Darum  ist 
aber  diese  griechische  LFebersetzung  keineswegs  werthlos 
SU  nennen,  sie  wird  vielmehr  immerhin  von  dem  Kriüker 
beachtet  werden  müssen. 

2)  Sownium  Scipionia.  Hier  wurden  fiir  die  Bildusg 
des  Textes  insbesondre  benutzt  eine  Pariser  Handschrift 
des   fünfzehnten  Jahrh.    No.  143,    und  eine    Münchner 

.No.  495.  (ehedem  Augsbnrger),  deren  Varianten  imAp^, 
pendix  vollständig  mitgetheilt  werden.     Auch  die  beiden 

.  vorhin  erwähnten  Mediceischen  Codd.  enthalten,  nach 
Versicherung  des  Hrn.  Del  Furia,  die. griechische  LFeber- 
setzung des  Somniura,  und  eine  derselben  sogar  die  grie^ 
ehische  Uebersetzvng  des  über  das  Somoium  bekanntlich 
von  Macrobius  in  lateinischer  Sprache  abgefafsten  Com^ 
mentars;  endlich  soll  auch  eine  Ambrosianische  Hand- 
schrift die Uebersetzung  desSomnium  enthalten;  von  Aus^ 
gaben  wurden  benutzt  aufser  den  vorhin  angeführten  (der 
Aldiner,  Basler,  Pariser,  Lugduner,  Vom  Jahr  1536.), 
Sturmischen  und  Götzischen,  insbesondere  der  von  Mat^ 
thäi  in  der  Sylloge  Opuscc.  Oraecc.  p,  183 — 204.  gelie- 
ferte Abdruck ,  unstreitig  der  berichtigtste  von  Allen  und 
der  von  Moser  in  seiner  Ausgabe  des  Cicero  De  republica 
(Francof.  1826.).  Der  Herausg.  selbst  hatte  früher  in 
einem  Schniprogramm ,  das  zu  Hi^lmstädt  1830.  erschien, 
ein  Specimen  einer  neuen  Bearbeitung  diesem  griechischen 
Uebersetzung  des  Somnium.  geliefert,  die  als  Vorläufer 
dieser  vollständigen  und  umfassenden  Bearbeitung  fliglich 
angesehen  werden  konnte.  Endlich  wurden  auch  die  neue- 
sten Ausgaben  Cicero's ,  so  weit  sie  das  Somnium  enthal- 
ten, da,  wo  es  nöthig  war,  zu  Rathe  gezogen.  Als  Verf. 
dieser  griechischen  betrachtete  man  hergebrachter  Weise 
fast  allgemeinden  Theodor  Gaza,  der  anerkannt  Verf. 
der  griechischen  Uebersetzung  des  Cato  ist.  Aber  keine 
der  uns  bekannten  Handschriften  cnthäjt  den  Namen  des 
Gaza ;  entweder  ist  der  Name  des  Verfs,  ganzlich  weg- 
gelassen, oder^  wie  in  fQnf  Pariser  und  in  einer  Medice!* 


Digitized  by 


Google 


Ciceroni«  Cato  e(c,  e  Omec.  Interpret,  ed.  HeAi.  S6t 

sehen  Handschrift ,  M  a  x i  m  u  s*  P 1  a  n  u  d  es  als  Verf.  an 
gegeben )  der  auch  als  Uebersetzer  der  Coitimentariön  des 
Macrobius  genannt  wird,  welche  Uebersetzung  die  auf- 
fallendste Uebereinstimmung  mit  der  des  Somnium  zeigt. 
Kurz^  keine  der  Handschriften  oder  älteren  Ausgaben 
nennt  uns  den  Theodor  Gaza  als  Verf. ,  und  so  glauben  wir 
mit  dem  Herausg.  mit  Recht  diese  griechisclie  Ueber- 
setzung des  Somnium  dem  Maximus  Planudes  bei- 
legen zu  können. 

III.  Laelius  und  Paradoxa.  Ein  von  Neuem  sorg- 
fältig revidirter,    correcter  Abdruck  der  griech.  Üeber- 

^  Setzungen  beider  Stücke,  welche  von  Dionysius  Peta- 
vius  zu  Paris  l'iöS.  und  1544.  erschienen;  die  vier  ersten 
Paradoxa  gab  auch  Adrianus  Turnebus  in  eider  griecb. 
Uebersetzung,  welche  in  den  zweiten  Band  seiner  Opp^ 
(Amstelod.  1600.)  aufgenommen  ist.  Beide  Uebersetzer 
haben,  nach  dem  Urtheil  des  Herausg. ,  den  Cicero  besser 
verstanden  und  richtiger  übersetzt  als  Gaza  und  Planudes, 
obwohl  sie,  wie  es  scheint,  einen  schlechteren  lateinischen 
Text  vor  sich  hatten,  als  der  jetzige  ist  Der  Herausg. 
hat  für  eine  bessere  Interpunction  Sorge  getragen  und  die 
Abtheilnng  nach  Capitel  und  Paragraphen  beigefügt. 

IV.  Rhetorica  ad  Herermmm  III,  16  —  24.  Diese 
von  Matthäi  zuerst  bekannt  gemachte  und  dann  von  A.  Mai^ 
neuerdingvS  herausgegebene  griech.  Uebersetzung  der  nenn 
letzten  Capitel  des  dritten  Buchs  der  Rhetorica  ad  Heren- 
nium,  erseheint  hie^r  in  einem  neuen,  an  vielen  Stellen 
berichtigten  Abdruck,  wobei  auch  zur  Bildung  des  Textes 
jdi^  neuesten  lateinischen  Ausgaben-  sorgfältig -vergliche« 
worden  sind.  Der  Verf.  der  Uebersetzung  ist  eben  so  un- 
bekannt, wie  der  des  latein.  Textes;  in  keinem  Fall  ist 
es  der  oben  genannte  Maximus  Planudes. 

Möge  diese  kurze  Anzeige  genügen ,  von  den  Leistung- 
geh  des  Herausg.  in  dieser  Ausga6e*einen  Begriff  zu  geben, 
und  die  Freunde  der  Römischen  und  Griechischen  Lite- 
ratur auf  diese  merkwürdig^  Erscheinung  aufmerksam  zu 
machen.  Chr.  Bahr, 


Digitized  by  LjOOQIC 


*    Zm  Vennfeciiie  SdiHfte«. 

KURZE    ANZEIGEN 


Ves  Ureiherm  Flerdhiond  Alexander,  v,  Seekendotf  RechtsMireU  takk^ 
Se.  Mttjmtät  den  KMg  von  Sathsen.  ^rau^eg.  vwm  Heinn 
hudeu^  Dr.  der  ReehU  wf^d  der  Phil,  Prwatdoeenten  xu  JeM. 
Jena^h  Fr.  Frommatm.    18$).    Hl  S.  B. 

Der  Rechtsstreit ,  (dessen  Acten  diese  Schrtfi  fest  TÖllstandig 
oüttlifilt,)  betrifft,  in  so  fern  er  für  dos  ^röfser«  Pnblicam  elo  In- 
teresse hat ,  die  Rechtsfrage :  Steht  einem  -regierenden  Herrn  if 
Deutschland  das  Recht  tUy  seinen  Hofleuten  den  Dienst  anfzukun- 
^ig^en?  Sie  ist  von  dem  Appellationsf^richte  zu  Dresden  bejahenS 
«litschieden  worden ;  jedoch  zngl«ieh  mit  Rncksteht  auf  ^ie  hedondert 
•der  faktische  Beacliafftnheit  des  ToriiegendeiL  Fklleiu 


Einige  Bemerkungen  über  eine  neue  Schrtft  aus  Würtemberg.  —  Mit 
dem  Wahlspruche:  »Die  Treue  sey  des  deutschen  Volkes  Ruhm^ 
So  h^rt^  ich  sagen ,  und  ich  ghmh*  es  fast.  Trotz  ollem,  was  tri 
fVauriges  etfuhr.    ühland.  *-   Leip*.  b,  C  Andrä.    42  &  9. 

Die  Schrift  ist  gegen  den  „Briefwechsel  zweier  TentscheiS 
heransgegohen^  von  P.  A.  Pfizer.  Stuttgart  u.  Tübingen  1831.*'  ge* 
richtet ,  in  so  fem  in  diesem  Bi^iefWechsel  ein  Plftn^  znr  Hcrsldlang 
4er  politischen  Sinhek  Deutschlnnds  aufgestellt  nnd  ero^Milen  wM 
Die  Grandzuge  dieses  Planes  waren :  Die  Vereinigung  der  deutschea 
Bundesstaaten  (exceptis  excipiendis)  zu  einem  einzigen,  unter  prenfsi- 
^Bcher  Hoheit.  —  Der  Terf.  der  vorliegenden  Schrift,  obwohl  über 
Preufsens  Kraft  und  Ruhm  mit  j«nem  Briefeteller  unverstanden ,  ver* 
^Divf t  den  so  eben  orwülihteli  PImi.  Sr  neigt  iessen  OnansfaitrbarfceCt 
«vo^w.  £r  beoierkt  weiter,  d«ff  ein  «oleber  PWd  h^noewegei  ii 
d«n  Absiebten  Prenfsens  liege;  nur  auf  Nationaleinhelt,  unbeschadet 
der  Verschiedenheit  und  Selbstständigkeit  der  einzelnen  deutschen 
^Bundesstaaten  dürfe  und  solle  man  hinarbeiten,  und  auf  diesen  Zweck 
sey  auch  Prenfsens  Streiten,  in  wo  fem  es  den  deutschen  Bund  znni 
Zl^e  habo)  gerichtet.  Aliet  diesen' wird  iü  einer  Sprache,  welche 
«ich  durcK  liojaUCit  und  3ilal^l^^g  von  dAt  det  GogMurs  nntetosehei^ 
det^  mit  ^erätand  und  Umsicht  ausgeführt. 


Digitized  by 


Google 


r,  Slromb^ck,  S(aatar«chtl.  Untjermicluiiigett.  ^  \lt 

Wnt  tat,  Hackt€mB,   mmn   dh   ohtrßte  StuaUgwfoU  d€m   Zweka  4ß$ 

Theörh  d^  Ihrm  mm  HtUler,  hin8iehtU4h  dmsßr  f^'0g9.  Von  Fr» 
Karl  V,  Strombeek,  FiirHh  hipp.  Chk.Rathe,  ObtrappeH.Raih^ 
tt.  f « V.  •—  Mit  dem  Wahlspruche :  AvfMnd$bat  d€digtumt^  ^t  tjpM 
dw^rmu  a  nmjoruta  inftUuti»*  Tag.  ^nn.  II,  2.  -^  ViwU^  bcd^uUM 
vmtwekrt9  A^ßa^.  OraunMchweig*  f^^rlag  v*  Fr.  VUwtg^  1832>. 
10»  &.    8. 

Der  Verf.  heantwöriet  die  auf  iem  Titel  der  Schrift  ausge- 
sprochene Frage  so;  „^oU  mit  Reckt,  dies  heifst  hier,  nach  dend, 
was  in  der  Praxis  nützlich  ist,  — ,8alüs  poputi  suprema  lex  —  toil  dem 
Volke  der  Gehorsam  dem  Fürsten  anfgeltiiTidigt  werden  dürfen,  so 
mufs  Yon  diesem  höslich  ein  solcher  Zustand  herheigelührt  Worden 
seyn,  dafs  zu  befurchten  steht,  die  öfiTentliche  ^cherheit.  Recht  ntkÜ 
Gerechtigkeit  gehen,  gan2  und  gar  unter;  wobei  denn  freilich  nicht 
80  lange  tu  warten  ist ,  bis  die  Kräfte  dem  Volke  verloren  gegangen, 
die  Widerstand  möglich  machen.  Der  Fluch  der  Völker  triflft  dieje- 
nigen, welche  leichtsinnig  zu  einem  Mittel  greifen,  welches  nnf  däcf 
äafse-rste  seyn  mufs.^  —  Rft.  braucht  kaum  zu  beiileVken,  d^fs 
die  Untersuchung  überall  ihit  Ruhe  und  lHäfsigung  geführt  ist.  Wohl 
aber  darf  er  -auf  die  vielen  interessanten  £inzelheiten  und  A)idefct- 
tangen  hinweisen,  durch  welche  sich  die  Schrift  zu  ihrem  Vörlheite 
auszeichnet.  So-  belegt  der  Verf.  z.  R.  seine  Meinungen  überall  mit 
sehr  gewichtigen  Zeugnissen.  Fr  zeigt  ubter  Anderein  ausföhHlbh, 
dafs  Haller  In  seiner  Restauration  der  Staats^ issenschäften  die  iffanlit- 
aufgäbe  auf  dieselbe  Weise  beantworte,  wie  in  der  tbrl}og6Ad'eK 
Schrift  ^eschehn  sej.  —  Rft,  wänschle,  dafs  es  dein  Verf.  gefaiUn 
möchte  9  eine  Aefifserung  (In  der  Vorrede  zur  ersten  Auflage) :  Nichts 
sey  nothwehdiger,  als  eid  Bundesgericht  —  weiter  auszuführen.* 


Supplementheft  %ur  Daretellung  dee  Lebens  Jeev.  von 
Bl.  4jkr,  V.  hüngedorf*  MdwnkeiMi  in  der  Bchwak*  iktd  Gbtzi-* 
Hheh  Bu^handh  18g3.    XFl  S,  rorwbrt  Uiti  1<M  8,  übriget  Test. 

Der  Verf.  wünschte  seinem^  in  3  tieften  erschienenen  Leben 
Jesu  in  einer  einstigen  (Terhofften)- 2tea  Ausgabe  manche  Einschal- 
tungen und  Zusätze  beifügen  zu  können.  Weil  eV  aber  in  seinem 
hohen  Alter  (im  tasten  Lebensjahre]  eine  zweite  Ausgäbe  %u  tetkbctt^ 
Höchst  unwahrscheinlich  findet,  so  hielt  er  es  für  zWfeekfti$fift2g ,  jene 
beabsichtigte  Zusätze  ih  diesem  SappleineVithefte  zum  VotaOii  mftzn- 
th»ikifi,  4i»  d«n»  dp»  to«  ihm  M^ham  hestmmtn  ntae  Herausgeber 
bei  BmiMikung.  mnsf  «weiten  Auayabe  benutze«  wird.  Cin  liedeiif*  - 
tindev  Theil  itteeM  Heftet  (9.  l--e§.).  betritt  eine   umtandlichere 


Dig[itized  by 


Google 


109  T.  Langidorf,  SofipleBieBt  zwm  Leben  ^esn. 

Tei^leicIiiiBg  der  Lebentielireii  de«  A.  T.  mit  denen  dee  Keaen.  S.  4%; 
•agt  er:  „Welche  gute,  wiesenswärdige ,  weiee,  anf  getteewördigen 
Wandel  wirkende  Lehre  hat  nno  Jesus  gegeben^  die  Er  nicht  schon 
im  A.  T.  gefunden  h&tle?*'  Bann  folgt  ein  Index  snm  Nachschlagen 
der  angefahrten  Schriftstellen  des  A.  n.  N.  Testaments  (8.  m^— 97.)- 
iheranf  einige  Nachtrage:  ])  padlscher  Prot%stantismas,  ans 
der  Anfnabme  des  Preih^rra  t.  Reiehlln-Meldegg  zur  protestan- 
tischen Kirche  abgeleitet  (S.  T7  — 79.)*  H)  Einige  Gedanken 
über  das  Bdäe  in  der  Welt./  Alles  erfolge  naeh  der  Ton  Gott 
ansgegangenen  allgemeinen  Weltordnnng,  die  anf  seine  höchste  Weis* 
heit  gegründet  und  die  bestmögliche  sey.  Ans  dieser  Weltordnung, 
sagt  er,  können  allerdings  Handinngen  hervortreten-,  die  dem,  der 
sie  begeht,  nacfatheilig  sind »  weil  sie  ihn  zur  späteren  Theilnahme 
am  Genüsse  'des  seeligen  Lebend  fuhren ;  dardm  können  aber  wir  Kurz- 
sichtige die  Zulassung  jener  Handlungen  nicht  böse  nennen; 
ihre  Verhütung  wurde  nur  durch  eine  andere  Weltordoung  möglich 
geworden  seyn,  die  aber  nothwendig  minder  Tollkommen,  als  die 
jetzige  hätte  seyn  müssen,  wenn  die  jetzige  die  bestmögliche  ist. 
(S.  80r--94.)  .Auch  wäre  es  Yermessenheit ,  darin  eine  Ungerechtig- 
keit Gottes  finden  zu  wollen,  da  der  Mensch  keinen  Anspruch  auf 
frohere  Theilnahme  am  Genüsse  der  ihm  zugedachten  himmlischen 
Herrlichkeit  zu  machen  habe.  UI)  Nach  ein  paar  Worte  aber 
die  Uebereinstimmung  des  Lebens  Jesu  mit  Weissagun- 
gen im  A.  T.  (S.  95.  lY)  Bemerk liingen  zur  Beantwortung 
der  Frage:  „Zu  welchen  Betrachtungen  fuhrt  uns  die 
Behauptung  der  zu  höherer  Vollkommenheit  f&hrenden 
ewigen  Fortdauer  des  menschliche^  Geistes?  (S.  96 — 103.> 
Y)  lieber  des  Hrn.  Dr.  Bretschneider  neueste  Schrift:  „Ant- 
wort an  Hrn.  Prof.  Dr.  Au^g.  Hahn  (Altenb.  1882.)''  (S.  104 
bial09.).  ' 

V,   L  ang9dü  rf» 


1)  Geiekiekte  deir  Rdmiechen  Literatur  von  Dr.  Johann 
Christian  Felis  Bahr,  Grofsh,  Bad.  ordentl  Frofeuor  an  der 
Vnivereität  zu  Heidelberg.  Zweite,,  vielfach  vermehrte  und  herieh'- 
tigte  jiusgahe.  Karletuhe.  Druck  und  Verlag  der  Chr.  Fr.  B/IMerr 
sehen  ßofbuchharidlung,  1832.    XXII  und  418  S,  in  gr,  8. 

2)  Äbrifs  der  Geschichte  der  Römischen  Literatur,  %um 
Gebrauch  für  höhere  Lehranstalten ,  von  Johann  Christian 
Felix  Bahr.    Heidelberg,  bei  Karl  Groos,  1833 

Die  zweite  Atfsgabe  unterscheidet  sieh  rhn  der  erst^  n  lw«f^* 
sachlich  durch  Beriditlgtmg  und  Yerrollständlgung  einselner  Angaben« 
und  mannichfoch  dadurch  Teranlafste  Zusätze,  welehe / freilich  Yoa* 


Digitized  by 


Google 


Geaobkiiie  der  MmiMliMi  Uteraltfr  ▼on  iNUir.  Bi$ 

«Im»  UrofBitg  sind,  dalk  da«  Book  an  sir«ikiiitdert  8«i«Mi  stMtM 
fewoHea  «Oll  in  Vielen  eine  gans  «ndece  Gettalt  «rlialteii  kat.  In 
iBiaaehiett  di««e  Vertüderu^g^ea  and  Katitae  naoHiafl  aa  maichen; 
wa^  alclit  wohl  möglioh ;  indefi  kann  der  Verf.  leiBen  Latehi  die 
VerMekei^Bg  geben y  dafs  fitt  iteiae  Seite  ttaTerftndert.geblieben  ial, 
Be  anTeraadert  anch  «omit  Anordnung,  Plan  and- Bhirioktang  de«  Gkia^ 
len  geblieben  ni  äad  kleikea  maftle.  fiiae^grdfaere  Aatdeknnng, 
niit  Belfngnfeig  nielirerer  ganz  aenen  Paragraphen,  hat  der  erete  oder 
allgMieinere  Theil  erhalten ;  e«  aiad  hier  inebeeoadere  die  Uroochen, 
welche  aof  ^le  Bliithe  oad  den  Verfall  der  Lltetatur  eingewirkt  habeot 
mit  grftftiever  Aaefnhrliehkeit  entwickelt,  and  in  dieser  Hingeht  noch 
Manchee  aber  Bibliotheben ,  Leiiranetnlten  n.  dergL  m.,  was  in  der 
eniten  Aoegabe  Teraiiftt  wurde,  hiBaagefngt  worden;  der  Verf.  wollte 
lieber  ThatsMien  Heiern,  aoe  denen  jeder  denkende  Letev  oieh  eelbet 
ein  UHbeil  an  bilden  in  ^awde  ist,  -als  in  oberflaehliehem  Bft* 
'  tenaement ,.  schalem  Oerede,  das  sich  den  Aastriek  einer  philesophi^ 
sehen  Betracktungeweise  an  gebea  svelit  and 'dämm  mit  Yornehner 
BesMmflfetheit  selbst  da  absprkht,  wo  aas  Mangel  an  Daten  kein  be^ 
stimmtee  und  entscheidendes  Urtheti*  möglich  ist^  seine  Leser  err 
jtfiden. 

In  ftbnlicher  Weise  sind  die  Abschnitte  über  die  ältesten  Deak^ 
male  der  Poesie,  Hber^dle  Poesie  selber  nach  ihren  einnelnen  Untei^ 
abtheilungen  mit  vielfachen  Zusktaen  rermehrt  worden,  wie  dies, 
um  nur  das  Eine  anaof Ähren,  die  Abschpitte  aber  VirgUins,  Lncanai^ 
Pfcftdrns  «.  Ai,  selbst  ohne  nähere  Vergleichnng  and  Profting  zai 
Genüge  zeigen.  Die  Lehre  von  den  Inschriften,  über  welche  i»  der 
ersten  Ausgabe  eigentlich*  Nichts,  bemerkt  war,  dorfte  in  der  üenen 
Auflage  nicht  fehlen.  Dieselbe  Aufmerksamkeit  ist  dem  andern  Theil, 
wdoher  die  Prosa  zum  Gegenstände  hnt,  gewidmet  worden,  and  was 
hier  der  Verf.  geleistet,  welche  Zusätze  und  Berieh tigünge«  aock 
-hier  ubeTall  statt  gefunden,  kann  selbst  ein  oberflächlicher  Blidc 
lehren.  Manche  schätzbare  Zugabe  htot  der  Verf.  dem  Hrn.  Prof« 
Orelli  in  SSärich  zu  verdanken,  and  was  die . AusgabenTeraeiohnisse 
betrifft ,  die  um*  so  mehr  eine?  sorgfältigen  Rf  Tision'  iin^rwoitfen 
werden  mufsten,  als  der  Verf.  sich  längst  nberzeogt  hatte,, dafs,  aa-; 
meatUch  für  die  älteren  Ausgaben,  Fabricius  (dem  man  I4sher  dock 
allgemein  gefolgt  war)  kein  gültiger  Gewährsmann  sey,  se  hat  der 
Verf.  bei  diesem  mühsamen  Geschäfte  die  Unteratutzung  des  Hrn. 
Diakon  US  Bardili  in  Urach  durch  UebersendUlig  einer  Reihe  von  Be* 
merkungen  zur  Berichtignng  und  Verroflständigung  auoächst  dieses 
Theils  seiner  Arbelt  dankbar  anzuerkennen,  weil  es  ihm  dadurch 
möglich  geworden  Ist,  auch  diesen  Theil  seines  Werkes  der  gOr 
wfinsehten  VerYoUkommnitag  immer  näher  zu  bringen*  B^i  diesen 
AnsgabenTerzeloknlssea  sind  zunächst  auch  die,  welche. Ton  weeentr 
licker  Bedeotang  sind  oder  eine  Epoche  in  der  Behandlung  des  Antoif 


Digitized  by 


Google 


Mlleii,  tereh  grMeren  Drvcb  kerYoi^^hatie«.  Uogtftelitei^allfr  imf 
Ai^  Cortfeetar  tMrwonlaAftii  S^r^falt^»  hal  il«r  Yevf.tiocl»  euige  (fir«4- 
lidu  iMt  ••«etti  Wierlie  4elr  Avt  kftam  mi  vefweidfo^)  DrucldeU^ 
an  beldagiBii»  dl«  siek  bia  und  da  «Ukge^ckliehea.  bab«n »  vijB  a  B«. 
§.  208w.Z€if.  ISy  tF«  aiali  763  s«  tataea  ial  73$,  «dar  §.  9.  S.  22. 
S,  22,  wa  aiatt  «99  9*1  kHMn  699. 

Bafii  da«  Siabbnnea  aiehraver  Warlne  wäliiread  da«  Uviiek«  dieaar 
A  aagaVa  Gblagaaiieit  aa. J^lachtiaga«  f^eben  dhi1«U  ,  wird,  Nicmaiidaii 
'bafrendan^  der  «Ka  Natar  salcber  Arbeiten  nberbaopt  kaant,  «od  Bß 
kart  der  Verf.  aacfa  eeiidekii  «iriiDder  «iah  Maaohea  getattiniaU,  ^aa 
afiaterer  Mittbeilmig  n>i^bolialtan  warden  mufa,  wovon  aber  snoi  Tbaii 
•obon  bat  der  ubter  No.  2«  aageftibrten  Scbrift  Crebraacb  gemadit 
woadanitt  Bieaes  bfoinere  Werk  wiUrd  Tevanlaf»!  dttrob  maa^rbe 
Aafifordaraiijgaa«  aia  Icatseraa  Haadbucb  für  böbere  Labr-  and  Hi^ 
dnagaanttaltea  an  kiefern,  wann  die  Resultale  dca  gfofseran,  i^er- 
ladga  «eiaa« >UiBfaa;9B  an  dieaem  Zwack  minder  pAfiawden  Werken  in 
ataar  klaren  Uebermabt  atiMiaMaaagesteUl  and,  ao  wie  es  der  bemerfcia 
Zweck  erfiardate,  in  etaai^  leiebt  farfslkbaa  Spraaho  varg^lragaa  wärap. 
Daher  ist  dla  Anordnung  dea  Gansea.  dieselbe  geblj^eben»  wobl  abar 
Form  nnd  Darstellung  verändert  worden.  Alle  gelehrte  Untersucbaii^ 
gaar,  alia,  kriUsche  Forsebnngen  mafstea  hier,  wo  bios  die  Resultate 
imd  auch  diese  in  moglicbster  Destimnitbeftt  vargetragaq,  wo  blas 
dta  Ergebnissa  der  bisberigen  Forschuagaa  mitgetheUt  werden  soUteiiy 
wagCalleii,  nad  aatb  l^r  aUet  Hypotbesenkram «  alles  aberfläcblicba 
Basoanametti,  das  b^i  Vielea  die  Stelle  rnbiger  Prufimg  and  molM» 
▼allsv  Erforsabnng  dea  Etnaelaan  vertreten  sali,,  fem  gebaltea  werdeiib 
Dea  Ferff.  Iialt -es  daher  für  seine  Pflicht,  dem  Publikum,  das  saiaa 
Versucbe  avf  dksam  Felde  btsber  mk  wahlirolleiidar  «nd  anerkei»- 
■aadet  Thcflaah«ia  beglaitet  bat ,  *a  erklaren ,  dafs  e«.  stcb  von  diaaaa 
Haba  «Immer  Irarda  4bwendi^  machaa  lassen^  weil  er  sie  für  4ia 
einzige  wabasy- gt^adKche  Wissanacbaft  fördernde,  hält»  «o  gp^ola 
awob  dt»  Zstatgesahrei  iat,  welches  gegen  ihn  aoa  einer  Seite  Imw 
arboban  vaMlen  Ist,  und  wi^ehes  er  ia  jedam  andern  Fall  miberuck* 
tffciitigt  galassea  ^eo  würde ,  wenn  er  iiii^t  belurcbtan  mAUt^^ 
dafb  maa.  saia  Sdiweigea  für  eiac  -Züstimmmig  oder  Aneekenaaiii^ 
bftKen  m^iabta« 

Der  Hesr  Prof«  Barnbardjr  ia  HaLle«  vckher  in  einer  Btionyman 
B^eeenalon  in  &«i  Rail«  AUg«  LH.-Zeit-  über  die  erste  Auflogc  ludnes 
Warkaa  sieb-achnidbeBd  ^gasseii  (eine  Fr("LfLing^  der  von  mir  gelie-  ' 
frrtea  Data^  ader  alna  tbailweise  Betick  tigung  o4l«r  Vervollttlntidifcunfc 
iatsalban,  irie  Ich  dies  so  scAialicbst  wünAcLlBf  iat  mir  Uider  nicht 
ea  litall  gawardea,  sa  dankbar  icb  dnfür  [iijcli  dem  Wrr  gewesen 
wira)>  atid  dar  dataof  aoab  selbst  airn^n  Ürundrif«  d«r  RÖmtscUaii 
liltaratvtit^tcblabla  (dar  sich  fi.  61.  raeinefi  Werkes  unter  deD  uUri^«« 
HaiMiHlelli  ciUri-findot),  lieferte,  hal  nun  in  denelben  Weise,  wl« 


Digitized  by 


Google 


G«8chiciae  4«r  ilteiiccIiMi  tiitfratwr  ▼•it  B&hr.  «H 


M  ivr  eiütev  A^^i^.^  «o  «««h  <ilier'iii«  tm^Mte  I«  «liMv  ««sCAlii'lldw« 
int  der  diifibr  B.  «ntorMtotniirtMi  R«tteiiti«ii  Itt  dteMeÜMli  Hill.  ABfi 
lH«.*<Beit4  «kli  «— Rolwici,  irativtldi  J«tlt  Mit  in  «a  anbr  HeMg« 
kt»,  j«  gH»feer  die  TheilnalMiJe  mir,  >w«Mftevd«e  ^«lekrte  Well  nM^ 
■tai  ven  ihm  «1«  eo  ^cJi»!*  ondf  wleeeawtiifttie  ^eaeicIiBetei  Wavke 
ie  Verg'klcJi  «Mi  semein  ee  g«l«treiel»  »ftdl  philoMplilMih  g«eelir4e^ 
benea  GrnwIriAr  bewies ;  j«  ier  mit  B.  beMicImete  Heeeiise«!  f^ht  m 
weit)  dar«  'w  «Mr  dvinioe  eiwen  Hiiltflvirwu*f  Miüllt,  B«rahBi4/e 
Qnmdrifm  der  Rom.  Li«.  Cfeaell  (ats  wenn  lUcewaent  «nd  Yarftisaat 
«wei-yeneMedene  Pemonen  wfiren)^  bM  der  neuen  Aoegvbe  nielU  h^*- 
Antat  si  habe».  leb  habe  li^b  bt^ber  j«den  Uvibeile  über  -di«ieli 
€ffomlrire  «ntlMilteA)  weftti  aMi  «elbat  in  dieMii  Biättera  mir  mtkwf- 
htk  Gclegenbeit  darbet  $  teh  babe  «noh,  Hnfgefwt^ttH  ven  nehvevai 
aabtbaren  fcritiaefaea  faietitartea ,  eine  Reecwiiwa  ditaea  Werkaa  «a  Int- 
imi) dies  abgefelMit^  weil  ^  g^i^  meine  Cknndaitne  lei,  Waalw 
TOA  Verfkieern  an  ireoetteiren  ,  4lie  ^ber  «He'^lnigwn  lievgeMleo  aiäds 
we  aMin  Ifrtiieil  leicbt  «li  die  Fel^  eine»  gereisten  Stimtnung'  »deir 
eis«r  geaBNiiiieti,  niedrigen  Raebani^lit  y^eraebvleen  werden  bdnnle*  Jetat 
n\tfü^  nftiliigt  mich  jen«r  Vtoi^nrf  ««  einer  BrilSiMg  bei  dem  PiAtt 
kam,  dae  ^s  meinem  Werbe  eeibet  eich  hinreichend  uberzengen 
kann,  wie  ich  bei  meinen  Forschungen  Alle«,  wa«  zttr  YervoUstan- 
digung  oder  Berichtigang  dienen  konnte ,  gewi««enbBft  benntst  habe. 
Wa«  Ton  positiven  Angaben  in  jenem  18S0.  erechieneaen  Groodrif« 
'enthalten  ist,  sieht  bereits  in  meinem  1828.  (nnc^  der  ersten  Anr-^ 
]^b^)  erschienenen  Werke,  freilich  umgössen  mit  einem  Schwalm 
boebkllngenfler  Phrasen  nnd  Imch trabender  Tirailen,  die  d^m  Ganzen 
den  Schein  des  Geistreichen  und  Phitosophischen  geben  und  Andere., 
welebe  nicht  immer  2eit  und  Mnf^e  haben ,  in  eine  nähere  P^dfung 
^fntugehen ,  um  die  gemeinen  Gedanken  ihres  bocbklingenden  Ton« 
zu  entkleiden  und  den  Schwatm  vomebmer,  oft  nnyersländileber  Aua- 
'drücke  ^su  verfi  ächtigen  ,  blenden  sollen  ,  wflhrend  zugteicb  die  Be* 
stimmtfaeiti  mit  welcher  über  Alles  wegräsonnirt  wird,  aueh  über 
das,  was  maa  nieht  weifii'  und  aueh  nicht  zu  wissen  vermag,  den  bei 
näherer  Prüfung  nar  allzubald  sichtbaren  Mangel  eigener  bis.  in  daa 
geringste  Detail  sich  erstreckenden  Forseluing  (wie  sie  %ier  docb 
noUiwendig  ist)  Terdecken  soll.  Es  jst  in  der  That  lescbter,  aber 
AUet  abzaariheilen ,  als  sorgsam  die  einzelnen  Angaben  zu.  laufen' 
und  aus  diesem  mubeeamen  Gescliäft  sich  «in  BesuHat  au  bilden; 
dah«c  trifft -die,  welche  da«  Letztere  tbnn,  nicbt' «elten  daa  liao«^ 
TOA  der  Ciaase  jener  yornehmen  und  philo«ophi«chea  Geister  herab- 
gesetzt .und  gelästert  za  werden ,  nnd  sa  wird  e«  auch  leicht  erkläis^ 
lieh,  warum  de^  geistreiche  Verfasser  des  Grundrisses  mein  Werk 
«o  gern  in  den  Augen  der  Leeer  al«  ein^  geiet^und  wissenschaftslo«e 
Compilation  darzuetellen  nnd  in  die  Cla««e  blofser  Materialiensamm- 
Inngen,  aus  welcher  erst  solchen  Geistern,  wie  der  Verf.  des  Grund«  • 


Digitizßd  by 


Google 


riMes  ist»  ein  Oebäada  aiilkafälireii  Turiidbiillen  nl,  ma  «telleii  be» 
möht  istf  Mag  «leimiach  'd«r  bemerkte  Verf.  und  Reeens.  gegen  mich 
•chreien ,  was  er  will  und  wie  er  Urill ,  mit  imd  ohne  Namentnntär- 
Bchrift;  ich. werde  mich  dadurch  nicht  irre  machea  lasten,  adf  denk 
einmal  betretenen  Wege  einer  gröndlichen,  besonnenen  ün^  Fähigen 
Forachnng  fortznfohren  bnd  die  Resultate  meiner  Forschung^  nicht 
In  Tomehmen,  philosophisch  iclingenden  Phrasen,  in  unyerständlt- 
xhem  Wortkram  und  geistreichem  €^efasel,  sondern  in  einfach  schlich- 
ier  und  Allen  rerstindlicher  Prosa  Torsutragen,  und  kein«  Mähe 
•oheuea«  auf  diesem  Wege  meinem  Werke  die  möglichste  Vollen- 
vdnngza  geben.'  Dafs  aber  für  mein  auf  historische  Wahrheit, 
wie  sie  sieb  aas  einseinen  Daten  und  positiven  Angaben  ergiebt,  be- 
neboetes  Werk  aus  einer  Schrift,  die  nach  individuellen  Ansichten 
und  einem. gewissen  piiilosophisehen  System  das  Historisch-Gegebene 
modelt  und  davon  selbst  ^die  Erforschung  des  Positiven  abhängig 
macht,  Nichts  gewonnen  werden  konnte,  bedarf  kaum  einer  näheren 
liUrdrterang»  und  es  kann  nicht  ■weifelbaft  seyn,  welches  der  wahre, 
hier  lu  befolgende  wissenschaftliche  Weg  sejr,  lo  lange  man  über- 
haupt noch  von  dem,  was  Geschichte  ist  und  heffst,  eine  Idee  hat^ 

Chr.    Bahr. 


Populäre  Himmelakunde  oder  allgemein  fafsliche  Bttrachtung^en 
über  die  großen  Wunderwerke  des  -  Weltaüe.  Nach  den  neueatma 
a8tronomi»cfien  Entdeckungen  f ür , gebildete  Leser  aller  Stande,  so- 
1016  Kum  Privat '  Unterrichte.  Fon  Dr.  Aug.'  Heinr,  Chriet. 
Gelpke,  Herzogt.  BraünsehweigUekem  Schulrat  he  und  Profeeeor 
der  Mathematik  und  Astronomie  am  HerzogL  Collegium'CaroHnwm 
u.  «.  ip.  Vierte  nerbe^aerte,  mit  vielen  Zusätzen  und  neuen  -Brläute- 
r^gen  vermehrte  Auegabe.  ^Mit  5,  Kupfertaf ein.' -  Hannover ,  im 
Verlage  der  Höhnischen  Hofbuchhandl.    1832     XVIII  u.  SIS  S.  8. 

In\eehzehn  Betrachtungen  ubergiebLhiermlt  Hr.  G*  dem  PuUli'; 
kum- die  vierte^  Ausgabe  seiner  populären  DuraUlLung  der  Himmela- 
kunde.  Bie  neuesten  Entdeckungen  wurden  tlietii^r  Aufl^ige  von  dem 
Verf.  beigefügt,  wodurch  sie  einen  bedeutendt^n  Vontig-  vat  den  frä* 
heren  erhält.  Besonders  ausführlich  wird  in  der  fünftt^it  Betrachtung 
über  die  Gröfse,  Umwälzung,  Beschaffenhi^it  der  Olierüache,  dem; 
Luftkreise  und  ^er  Bewohnbarkeit  des  Monde«  geliandcit,  and  das 
Vorgetragene  darch  mehrere  Kupfertafeln,  namentlich  durch  Tob«^ 
Majores  Abbildung  der  Mondsiläche ,  erläutert«  t  ^ 


Digitized  by 


Google 


Klaprttlii,  ExsBieii  crMl|«e  des  .trairftui  d«  diampollioiu       817 

£raiiMfi  ertftgve  ifet  frffoeeranr  de  feu  M.  ChampalHon  sur  let  hierogly- 
phe9,  par  Mr.  J.  Klaprotk,  Ouvrage  cm4  d^  irois  planehes. 
Mit  dem  Motto  am  Plinias:  editor  veriua  quam  aplendör,  Paris  ^ 
libreire  Orientale  de  Dandejf  -  Dupr4 ,  pire  et  flh,  -Rue  Richelieu 
No.  476/«  et  Rue  Saint- Louis  Nb.  46.  1882.  Fin  und  175  S. 
grofe  8. 

Midit  Herabse^ong  der  VerdieiMio  eiaes  för  die  WiaaeMtchafl 
SU  frohe  gestorbenen  Maonea  keni^  Zweck  oad  Absiebt  dieser  ficbrili 
■eyn,  wohl  aber  nähere  Belenchtnag  seiner  Leiston^n  in  dem  £nt« 
siffern.der  Hieroglyphen,  um  so  überhaupt  den  Standpunkt  oder  dt« 
Fortschritte  bestimmen  in  können ,  zu  welchen  wir  in  dem  Auffiisseu 
der  Hieroglyphen  gelangt  siad«  Freilich  ist  das. Resultat  der  hier 
gefäbrten  Untersuchung  'im .  Ganzen .  sehr  uegati  w ;  denn ,  wenn .  niai| 
die  yielen  willkdhrlichen  Deulungen  und  Aaoi^Hken ,  die  iudennsei^ 
sten  Versuchen  des  sei.  ChampollionV  vorkommen^  wegnimmt,  so  ist 
im  Ganzen,  dasjenige,  was  mit  Sicherheit  in  den  hieroglyphischen 
Denkmalen  bis  jetzt  gelesen  werden. kann^  Ton  keiner,  grofsen  Bedeoh 
tnng,  tfn«ere  durch  mancherlei  Ankundigiingen  err^egten  Uaffnungeuv 
endlich  einmal  zum  ToUkommene'u  Yerständnirs  der  Hieroglyphen  zu 
gelangen  ^  aber  sehr  herabgestimmt  und  in's  Weite  gestellt.  Denn 
Cbampolllon's  JEntdeckungen  mittelst  des  phonetischen  Alphabets  be-i 
ziehen  sich  nur  aaf  eine  sehr,  beschrankte  Zahl  Ton  hieroglyphischen 
Zeichen,  welche  mehi*ere  Eigennamen  und  einige  andere  Worte  ent-. 
halten ,  g^esehrieben  in  einem  Alphabet ,  dessen  System  einfgermafsen 
dem  der  eemitischen  Sprachen  gleicht,  wo  nur  die  Consonunten  eines 
Wortes  geschrieben  werden.  Es  sind  diese  Namfh  Ton  Kenigen, 
Göttern  u.  dgl.  in  eigene  Rahmen  (cartouchea)  eingeschlossen ,  aber 
die  zahlreichen  sie  umgebenden  ZeieiieU ,  welche  die  Legende  oder 
Efiahlttpg  enthalten,  bleiben  freilich  unverstäiidlich^,  so«  dafs  ^ber 
il^n  InhaAt  nur  Vermuthungen  übrig  bleiben^  welche  einer  sicheren 
Gf nndlage  entbehren ,  weil  diese  Zeichen  symbolischer  und  nicht 
phonetischer  oder  alphabetischer  INatur  sind.  •  Da  diese  Classe.  Ton 
Zeichen  bei  weitem  die  Mehrzahl  bildet,  so  bleibt  die  gr(U>ere. Masse 
der  hieroglyphischen  Zeichen  noch  immer  unyerständlich  und  wird 
et  wohl  noch  eine  geraume  Zeit  bleiben;  nur  die  nnriehtige  Anwen. 
dnng  des  phonetischen  Systems  auf  diese  andern  Zeichen,  die  einen 
symbolischen  Charakter  haben,  ist  es,  welche  namentlich  bei  Öham- 
pollion  (der  freilich  dabei  keine  andere  Absicht  hatte,  als  die,  recht 
Tiefe  Hieroglyphen  entzi£Pern  und  leseta  zu  kfinnen)  eine  Menge  Tod 
willkuhrlichen  und  irrigen  Deutungen,  herbeigeführt  und  ihn  oftmals 
mit  sich  selbst  in  Widerspruche  Tcrwickelt  bat,  woTon  uns  in  dieser 
Schrift  gar  manche  Beweise  Torgelegt  werden.  Wir  bedauern,  dem 
Verf.,  dem  wir  schon  so  Tiele  Aufklärungen  und  Berichtigungen  auf 
diesem  dunkeln  und  schwierigen  Felde  Terdanken ,  nicht  in  das  Ein* 


Digitized  by 


Google 


$18       Klaproth,  E^araeii  «9tlittii«^dM  tiKtveo«  4«  C|ia«ifMi(U#tt. 

seloe  Mgen  sh  köuieii,  and  wurdet^  gera  «a«  4ea  ioiiiütweidMi 
„  Observaiiom.  swr  Valphabit  ph9n^tifWi,^^  we\che  tcmi  S*  26.  m^  mit 
steter  Beröckaichtigung  der  Foracbnug«!!.  Cliftm|ioUiaiif ,  den  gcorse- 
■ten  Tbeil  de«  Buchs  füllen,  Manehet  anCöhreo «  weoa  dejr  Rauni  ei 
erlanbte,  und  die  dazu  erforderlicheil,  Zeichen  oder  Tjpea,.  die  man 
freilich  schwerlich  anderswo  als  in  faris  suchen  und  finden  dürfte, 
in  unsern  Händen  waren.  So  müssen  wir  Alle,  die  um  £ntzifferiMig 
tfer  Hievoglyphen  sich  i|itcroiBiren ,  auf  die  Schrift  selber  verweisen, 
die  ihnen  sogleieh  seigen  kann,  wie l^eatg  Ton  dem,  was  bislier tor- 
gebracht wordef ,  Tor  einer  naherea  Beleuchtung  und.  strengen  Kritik 
Stand  halten  icann.  Qleicha  Wichtigkeit  haben  die  Oh9eri>atibn$  aber 
die  Inschrift  von  Rosette  (p.  lS5  ff.)  und  über  4»m  Monument  tsU 
Abydns  (p.  150.),  den  beiden  in  Absicht  auf  EntviiFerung  der  Biers« 
gljpbeu  wiclitigstcn  Denkmalen  ägypttseheu  Alterthums;  TOn  letzte« 
reoi  erhalten  wir  einen  sehr  genauen  und  riobtigen  Naehstich. 

Mögen  diese  Worte  genfigen,  auf  diese  wichtige  ScbrifC  aaf- 
inerksam  %n  machen,  deren  Inhalt  freilich  allen  Denen,  die  mit  älm- 
liehen  EnisiffcrungSTersuchen ,  wie  Champollion  sieh  beschäftigen, 
doppelte  Vorsicht  und  Behutsamkeit  empfehlen  sollte,  uns  aber  raifi- 
iraüisch  machen  raofs  gegen  jede  angebliche  Deutung  oder  Entziff^- 
^ng,  welche  aufserhalb,  des  oben  bezelehneten  Kreises  liegt.  Aucb 
wärden  ohne  eine  grdndliche  utid  umfassende  Kenntnil^  der  Kopti- 
^hen  Sprache,  was  bisher  zum  Th^il  versäumt  worden,  schwertick 
grofse  Fortschritte  zu  erwarten  seyn. 

Chr.    Bahr.    . 


€.  H^9iismmnn^9  $ämmttiühe  G€ttieht€,  FoiUtchtdige,  «oa  dm 
Fwf.  §elb8t  revidirte  Amgabe.  In  drei  Bändeken.  EtBie$  und 
aweitee  BatHtehem.  Gediejkte  in  reindeuteeher  Mundnrt,  kl.  8.  hud- 
wigebeurg,  bei  iVotf.  '-  JMttee  Bändelten  in  eehwdbieeher  BirnndezU 


Der  To'r  ein  Paar  Jahre □  scu  Eliin^en^an  d^r  Donau  vefstorbcoc 
Dichter  Weitzmana  igalt  seil  manchem  Jab rächend  in  der  Uni^^ 
gend  auch  bei  den  Gebildeteren  aU  d«r  glärkllchale  liamoTUiUcbc 
Darsteiler  des  schwäbiscben  Volkslebens  in  dtui  Idiom  der  OW- 
schwäbischeo  Gauen,  dessen  er  durch  die  genau enli:  Bekanaiscbsft 
und  vielseitige  Berührung  mit  dum  Volk  so  aclu'  Meister  ^ar,  daf« 
ihm  unsers  Wissens  in  der  Leichtigkeit  und  Geläufigkeit  der  V«riiß- 
cation  Niemand  gleichkam« 

In  dieser  Hinsicht  —  abgeselien  von  dt^m  iahnH  und  von  der 
Yor^errscbend^  Geistes-  und  GcmnLbsrlcIilurig,  vergletclu^n  wir  ibn 
mit    dem    Nürnberger    Grub«!    und    dem    allemanniichea    Dichtet 


Digitized  by 


Google 


Weitsmanii'i  Gedhchte.  Sit 

llebel;  aber  nran  well«  mit  nleht  mlftventeliea ,  wir  «predien  vor 
'der  Hand  hlon  too  der  Form,  und  werden  «af  Inhalt,  Getinanng 
und  Tesdens  später  znräck kommen. 

Der  Zahl  und  dem  Umfang  nach  ischlag^en  die  Gedichte  in  rein- 
deutecher  Mundart  Tor ,  wie  dies  schon  bei  den  früheren ,  -  aber  b,ei 
weitem  nicht  so  reichhaltigen  Autgaben  (Ulm  1803.  und  Neueste  Ge« 
dichte  I.  Ulm  1819.)  der  Fall  war.  —  An  eigenthnmlichem  Gehalt 
stehen  die  in  schwäbischer  Mundart  voran. 

Betrachten  wir  den  Sinn  und  Geist  des  Mannes»  der  uns  hier 
.seioe  poetischen  Arbeiten  darlegt,  überhatUpt,  Bt^  finden  wir  an  ihm 
die  meiste  Aehnlichkeit  und  Gelstesverwandtschatt  mit  Blumauer; 
nni  ^^  wir  mögen  die  Ge(egenheitsgediclit«  oder  die  freien  firgies- 
spngen  »einer  Mnte  ansehen,  so  bietet  sich  das  Resultat  dar,  dafs  er 
im  Homoristischen ,  Scherzhaften  und  Satyrischen  in  seinem  Elemente 
Ist^  während  es  ihm  mit  ernsten  Stoffen  weit  weniger  gelungen  ist. 
,  Es  mag  ihm  im  Dichten  ergangen  seyn,  wie  im  Leben,  und  wir  erin- 
nern uns  auch  deiner  t'hysiognomie  als  einer  solchen ,  die  unser  Ur- 
theil  über  die  Natur  seiner  Geistesprodoktc  vorbildete. 

Darum  finden  si«b  auch  d^r  Produkte  ernstes  Muse  yterhältnirs- 
niäfsig  sehr  wenige,  sowohl  unter  denen  in  reiodeutscher  Mundart, 
.(von  welchen  das  aweite  Bändchen  eigentlich  lauter  scherzhafte 
Gedichte  und  Epigramme  enthält^  während  im  ersten  sich  viel- 
leicht ein  Drittheil  von  ernstem  Inhalt  findet,)  als  unter  den  schwä- 
bischen Gedichten,  die  das  dritte  Bändchen  ausmachen.  Zwar  hat 
sich  unser  Dichter  nicht  ohne  Gläck  in  Gedichten  höheren  Inhalts 
versucht,  wie  i.  B.  in  den  Gedichten:  „Ahnung  und  Sehnsucht," 
S.  2  — 5;  „Petrarcha  an  Laura,"  S.  24,  und  besonders  „der  Steuer- 
mann," S.  25.  ' 

Indessen  ist  er  nur  da  recht  eigentlich  in  seiner  Sphäre,  wo 
Witz  und  Laune  spielt;  wie  er  denn  selbst  den  ernsten  Stoff  sein^ 
Genesung  von  drei  Kranl^heiten  durch  sein  Gedicht  „an  den  lieben 
Tod"  und  durch  den  launigen  „Dank  an  Hm.  D.  Amann"*  S.  76. 
und  69.  in's  Komische  überträgt. 

In  Bin mauer 'scher  Manier  ist  die  im  Jahr  1196.  gedichtete 
komische  Ballade:  „die  Franken  in  Schwaben,"  und  die  unvollendet 
gebliebene  „  Drechselbank  im  Olymp."  *)  In  einigen  Epigrammen 
kommt  abgenutzter  Wjtz  vor,  wie  S.  202:   „der  beste  Trost." 


*)  Eine  Anmerkung  —  wahrscheinlich  der  Yerlagshandlnnir ,  sagt, 
„dafs  der  unvermuthet  schnelle  Tod  des  Yerfs.  die  yoUendung 
dieses  Scherzgedichtes  unterbrochen  habe.''  Allein  schon- die 
Ausgabe  von  1819.  hat  all«  die  hier  wiedergegebenen  sechs 
ersten  Kapitel  diesem  Gedichts. 


Digitized  Ipy 


Google 


9m  WeiiSfDÖiio'ft  Gedichte. 

Uebe^eoklich  geben  wir  aller  dein  die  Gedichte  in  tehw&iiiaclier 
Mundart  enthaltenden  dritten  BAndeben  den  Vonug  yor  den 
nwei  ersten«  Die  Eigentbumlicbbeit  de«  Yerfas^erB  and  aeine  Auffas- 
sangsgabe'  der  naiven  Originalität  des  Oberschwabischen  Landvolks 
tsitt  hier  ansprechend  hervor,  and  die  leichte  Versification  in  diesem 
Dialekt  sieht  an ;  für  Franken  eder '  gar  Morddeutsöhe  mdcbte  es 
aber  eine  nngeniefsbare  Koet  seyn ,  kumal  da  kein  Idietikon  beige- 
fügt ist. 

^ebrigens  gilt  auch  hier,  was  oben  bemerkt  wurde,  dafs  hanpt- 
■ftchlicli  das  Kooiische  das  Element  unsers  Dichters  ist ;  dieses  gebt 
tn's  Possierliche  aber,  wenn  er  s;  B.  iä  der  „tragikomischen  Banera- 
oper''  —  das  Weltgericht  —  die  Gdtter  Griechenlands  jn  der  Sprache 
und  Art  schwabischer  Landleute  über  Gegenstande  der  modernen 
Welt  und  über  Tagesbegebenheiten  der  neuesten  SEeit  reden  l&rst, 
wie^s.  B.  S.  12.  in  den  Werten  Japiter's. 

Die  von  ernsthaftem  Inhalt  im  schwäbischen  Dialelit ,  in  wel- 
eben  sichtbar  der  allemannische  Tolksdichter  nachgeahmt  werden 
sollte,  sind  von  Weitzmann's  Sohne,  Karl  Ernst,  a.  B.  S.  49.  der 
Frühling,  S.  48.  Frühlingsconcert,  S.  62.  der  Winter,  nebet  eihigeo 
'andern,  unter  welchen  allen  wir  dem  snletat  genannten  den  Preis 
anerkennen  möchten. 

Einen  matten  Ausgang  nimmt  das  „  heroisch-kriegerische  Ideal" 
—  Scenen  während  des  Belagernngs- Manövers  in  der  Stadt  Mundecr 
hingen  im  Sept.  1822.  — 
^  Aufser  dem  .schon  erwähnten  „Weltgericht^'  möchten  unter  die 

gelungensten  in  schwäbischer  Mundart  gehören:  „das  am  Sl.  Aug. 
1822.  in  Ulm  abgehaltene  Landwirthschaftsfest ,"  Ton  einem  Alpea- 
.  bauer  —  sollte  heifsen  „Ton  einem  Bauer  auf  der  Alb**  —  seiser 
Familie  erzählt ,  und  „der  Glückwunsch  an  der  Wiege  des  Kron- 
prinzen.^* —  ' 

Der  Bauernwitz  in  diesen  Gedichten  fällt  freilich  manchmal  ia's 
Plumpe,  selten  in*s  Indecente.  Das  Schmutzige  aber,  was  wir  von 
des  Verfs.  früheren  Gedichten  in  der  Ausgabe  von  18M*  finden,  ist 
lAhlichermafsen  in  dieser  Sammlung  weggelassen. 

Da«  Aeolaere  der  Aasgabe  ist  gefällig. 


Digitized  by 


Google 


N^  21.    HBIDELB.  JAHRR  d.  LITERATUR     l8tS. 


F^nueh  einer  9oU§iändig€n  SinMiung  in  die  Offenhn* 
rung  Jokamnie  und  im  die  fceeammie  apokalffptieeke 
Literatur.  Fou  Dr.  Fr.  Lüeke^  ordi  Prof.  der  TkeeL  im  001- 
ttii^e«.  Bon«,  heiH^eher,  18aS.  XiF  «.  67«  &  —  Anch  «atar 
dem  Titel:  Commentar  Über  die  Sehriftem  dee  Svmmg^'' 
Uiten  Jokamnes^  4ter  Theil    leter  Boud. 

Schon  bei  den  Johanneiechen  Briefen^  deren  Bear» 
beilQog  der  Verf.  1825.  bekannt  gemacht  hat,  bewies 
Derselbe  —  wie  Reo.  damals  (in  No.86  u.  68^  der  Hei* 
delberger  Jahrbficher  1826.)  mit  Vergnügen  anericannt, 
Qod  eben  dasselbe^  bei  seiner  eigenen  Bearbeiinng  der 
8  Lehrbriefe  von  Johannes  (Heidelberg,  bei  Winter ^ 
1829.)  noch  öfter  erprobt  nnd  znm  Theil  benutast  hat  — « 
seiae  nunmehrige  Entschiedenheit  ftlr  die  hlstorisch-plii- 
loiogische  Meilliode,  als  Grundgesetz  auch  der  bibli* 
sehen  Interpretation,  und  zugleich  das  rühmliche  Bestre- 
ben nach  Freiheit  Ton  Einmischung  dogmatischer  Voraus- 
setzungen und  Vorurtheile.  Diese  beide  Grundbedin- 
gungen einer  richtigen  8chrifterklarung  wurden  aucb 
dort  sciion  mit  einer  nützlichen. Vergleichnng 
einiger  alter  patristischer  Ausleger  verbun- 
den. Bben  dieselben  dreifachen  Beweise  einer  zweck- 
mfifsig  gelehrten  Bibelforschung  finden  wir,  in  einem 
noch  vorzüglicheren  Grade,  durch  die  nunmehr  nach 
t  Jahren  nachfolgende  Untersuchungen  Ober  die  Apoka- 
lypse so  angewendet,  wie  sie  allerdings  bei  dieser  Schrift 
mehr,  als  bei  irgend  einer  andern  NeUtestamentlichen, 
vä^einigt  und  in  Anwendung  gebracht  werden  müssen. 
Die  jetzt  gegebene  Einleitung  beschäftigt  sich  mit 
drei  Hauptpunkten.  Zuvörderst  macht  der  gelehrte  Fleilii 
des  Verfs.  auf  die  sonsther  noch  vorhandenen  apolLalypti- 
schen  Schriftreste  des  Alterthuins  nach  den  jetzigen  ver- 
mehrten Hülfsmitteln  kritisch  und  exegetisch  aufmerksam. 
Er  gewinnt  dadurch  unstreitig  fbr  die  Johanneische  Apo- 
kalypse auf  doppelte  Weise  eine  gute  Vorbereitung.  Die 
UYI.  Jahrg.  4.  Heft.  21 


Digitized  by 


Google 


S2S  •  Pr.  Lücke,  Einleitniig  ia  die  JohftiiReiscIte 


"« 


Leser  nämlich  werdeo  durch  Blicke  auf  das  Buch  He- 
noch,  die  Sj^billio.  Bücher  u.  s.  w.  zum  Voraus  darüber 
zu  deuken  g^ewöhnt,  was  für  eine  Art  yon  „Äpoka* 
typtiliy  das  ist,  von  religiösen  Voraupsagongen  ^uber 
die  Schicksalsentvickiung  und  den  endlichen  gewissen 
Sieg  des  messianischen  Gottesreichs  — -  in  den  ersten,  das 
Urchristenthum  umgebenden ,  Jahrhunderten  gangbar 
geworden  upd  Ungeachtet  so  vieler  fiir  uns  unverkenn-* 
baren  Merkmalen  von  Unächtbeit  und  grofser  Geistes- 
beschränktheit mit  lebhafter  Theilnahme  aufgefafsl  war, 

.  so  dafs  ein  grofser  Theil  der  Erbauung  upd  Hofiimag  auf 
diesen,  glaubig  festgehaltenen,  Revelationen.der  Zuknpll 
beruhte.  Zugleich  aber ^ind  alle  j^ne  noch  jibr^giin  jPro- 
duHte.  der  Liebe  fpr  die  ,  weltj^es^eg^ode  .  Api^lj^tik 
ihrem  Inhalt  n^ch  so  l^i^^haffen,  ,da|)^  siegln  dißpem  g^9- 

-  sen  Zeitgemälde  recht  eigeatlich  wie  der  ^cha^t^n»  c)|ir^ 
welchen  die  Vorzuglichkeit  der.  Johaoqeischaa  Apoka^ 
l^pse  desto  mehr  hervortritt  ui^d  ins  Licht  gestellt  wird,  - 
angebra.chtv  erscheinen. 

Der  andere  Hauptpunkt  i^t»  dafs  der  Verf.  das  Ver- 

,  hältnifs  des  neutestamentlich  kanonischen  Propheteobocbs 
zu  dem  meist  angenommenen  Urheber,  dem  Aposjtel  Jo- 
hannes, theils  durch  erneuerte  Erwägung  aUer  äulserea 
S^eugnisse,  theils  durch  Vergleichung  deslnufeiii,  näm- 
lich der  Darstellungsart,  der  Sprache  und  d^  Gedanken- 
Inhalts  mit  den  andern  als  Johanneisch  vorau^gfsetzlen 
Schriften  zu  bestimmen  alle  Muhe  anwendet .  Sein  Re- 
sultat ist,  dafs  vornämlich  wegen  des  grofsen  Unter- 
scfadeds  nicht  nur  der  Sprachart,  sondern  auch  (Jer.melH' 
sinnlichen,  als  geistigen,  Vorstellungen  V4>n  den*  Fort- 
schritten des  christlichen  Gottesreichs, —  der  Apostel,  als 
Verfasser  des  Evangeliums  und  der  Briefe,  vorauiige- 
setzt,  wenigstens  nicht  unmittelbar  der  Urheber  odfr  dar 

.  Veranlasser  dieser  Apokalypse  gewesen  seyn  Hnnna  Dieser 
Haupttheil  der  ganzen  Lücke'schen  Forschung )  welcher, 
4eui  Besultat  nach,  Semlerisch- kritisch  ist,  in, der  Be- 
hancllung  aber  sehr  gemäfsigt  ^wischen  Ktrcheuortbo* 
doxie  utid  Heterodoxie  die  Mitte  hält,,  kann  vore^t  daza 


Digitized  by 


Google 


nndl  Abfflge  ApeltftljplilK.  9M  , 

Tortlämlioh  tiOtzlleh  wirken,  dufli  die  Aosle|;er  eoAlch 
mrf  eiiien  wahrhaft  irapartheiischen  Standpunkt  zu  treten 
/wagen«  Nur  anf  diesem  fegtstehenfd  kann  man  den  ganzen 
^Inhalt  Aßt  kanonisch  aberK«ferten  Schnft  blos  ans  ifalr 
mlbst,  nnd  ohne  alle  Ritcksieheauf  El^fÜHung  oder  Nicht- 
«rftllungy  phtlologiseh  nnd  psychologisch,  nach  denen 
-bei  jeder  andern  ähnlichen  Schrift  anerkennbareir  herme^ 
neutischeii  Regefn  ins  Klare  zu  bringen  suchen,  ohne 
snm  Voraus  wegen  der  mdglichen  Folgern ngen  und  Be-> 
«iehungen  auf  das,  ^as  man  sonsther  etwa  im  sogenannten 
„ohfisdiehen,  oder  Tielmehf  dogmatischen  Beuultoeyn'* 
haben  kdnnte,  bekOmnidn  BH  seyn. 

Der  dtitte  Havjpt^ttbkt  bezieht  sich  aof  die  Ansle- 
gmng  «ttd  Attwvndaog  der  fttr  den  Verf.  fewar  oicbt  Jo« 
liinnelsch-apeMoliscfaen,  aber  doch  kirchlich -kanoni- 
schen Apokalypse.  Auch  für  diese  Abhandlung  wird 
der  Les^  durch  einen  wahrhaft  unterrichtenden  Umrift 
von  der  Gesefaiehte  der  Exegese  des  Buchs  vorbereitet, 
Alsdann  aber  Auslegung  und  kircbli<3her  Gebrauch 
desselben  soviel  möglich  unterschieden.  Darauf,  dafe 
die  Anslc^ng  nach  den  aUgemeinen,  auf  eine  prophe^  * 
tische  «lid  poetische  Schrift  anwendbaren,  Grundsätzen 
/dnrchgefMirt  werden  solle ,  besteht  der  Verf.  folgerich- 
tig. Was  aber  den  Gebrauch  betriflfit,  so  setzt  Er  zwar 
besthmat  Toraas,  dafs  derselbe  aus  der  mdglichst  rich- 
tigen Attsl^mg  des  Bnchs  geschOfift  werden  solle,  dafe 
aber  (S.  574.  575.)  der  Theologe,  der  die  Kanonicität 
^es  Bnchs  anerkennt,  dasselbe  als  eine  reiche  mit  der 
chri^lichen  Lehre  imnier  Obereinstimmende  Quelle  christ-- 
lieber  Erbauung  und  Anregung  anzuwenden,  habe,  damit 
den  Gemeinden  die  nothwendige  Belehrung  über  das 
IVesen  der  christlichen  Prophezeiung  und  Poesie,  sowie 
über  den  Gang  und  diö  Gesetze  der  Entwicklung  und 
Vollendung  des  göttlichen  Reichs  auf  Erden  nicht  ent- 
zogen oder  verkürzt  werde. 

Der  Verf.  selbst  lial  sehr  wohl  eingesehen,  dafs  der 
Apokalyptifcer  sdine  glaubigen  Leser  noch  gar  sehr  auf 
einen  sinnlichen  Standpunkt  gestellt  habe  und  Oberhaupt 


Digitized  by  LjOOQIC 


324  Dr.  Lücke,  £ijileitiiog  in  die  Jehanneische 

(wenn  man  die  Wahrheit,  nicht  TerhBilen  will)  beraht 
jepe  ganze  Apokalyptik  nicht  anf  Hoffoongen  des  Sie|^ 
der  christlichen  Lehre  durch  bessernde  U^berzeugiuig, 
sondern  gadz  allein  auf  den  sinnlichsten  Erwartungen  der 
gewaltsamsten  Siege  der  ,  Allmacht  durch  Kriege  und 
NaturQbel,  welche  das  Judenthum  nach  11, 13.  grofsen- 
theils  noch  bekehren,  das Heidenthum  aber,  sowohl  der 
Römer  K.  17.  als  anderer  sonst  fibrig  bleibender  barba- 
rischer Völker  2<l|,  8.  zernichten  und  vertilgen  werde. 
Daher, weifs  Bec.  von  dem  Hauptinhalt  der  kanonisches 
Apokalj^pse  vornämlich  nur. diesen  Gebrauch  vorauoni- 
sehen,  dafs  so,  wie  in  dem  Erfolg  selbst  die  göttliche 
Weltordnung  die  Nichter ffillung  der  apokalyptir 
sehen  ^ewalthoffnungen  unläugbar  .  gemacht  hat,  «b 
die  nunmehrigen  Mitchristen  nach  dem  Geist  und  dtf 
Wahrheit  richtiger  belehreq,  damit  6ie:bei  sich  undan^ 
dern  den  wahren  Sieg  des  Christe^thums  durchaus  nicht 
auf  die  irdische  Weise,  wie  er  hier  poetisch. und  pro- 
phetisch vorgemalt  ist,  zu  er  warten  und  zu  wSoschea 
fortfaliren ;  wobei  allerdings  zugleich  nachgewiesen  wer- 
den kann,  wie  jene  noch  allzu  irdische  Ahnungen  ein^ 
gewaltsamen  WeltQberwindung  nur  etwas  noqh  aus  dep 
judischen  Propheten  Uebergegangened  war,  welches  ia 
derThatdemChristenthum,  das  nach  Jesu  ächtreligiösem 
Geist  und  Sinn  allein  durch  Besserung'  der  G^noung  päd 
gottgetreue  Rechtschaffenheit  entstehen  und  sieh  ver- 
breiten sollte,  als  eine, Beförderung  des  Strebens  nach 
bischöfl^her  Kirchenherrschaft  schädlich  und  sogar  eine 
Hauptursäche  der  meisten  fr&hören  Verfolgungen  ge* 
worden  ist 


Der  zweite  Hauptpunkt,  welchen  der  Verf  gelehrt 
bearbeitet,  ist  der  wichtigste.  Rec.  wHI  deswegen  zu^ 
vörderst  in  Beziehung  auf  diesen  manche  Bt:merkuDgei] 
mittheilen,  deren  Prfifung  zur  weiteren  Aulklärung  der 
Hauptfrage  einiges  beitragen  möchte. 


Digitized  by 


Google 


Qai  übrige  Apolcalyptik.  8tft 

Soll  gerade  ein  solcher  Gegenstand,  bei  welchem 
Jahrhunderte  hiodorch  Torgefafste  Meinungen  dafür  oder 
dawider  nur  in  Labyrinthe  geleitet^ haben,  endlich  par^ 
theilos  betrachtet  werden,  so  ist,  dQnkt  mich,  hiezu  das 
einzige  Mittel,  dafs  man  die  Sache,  wie  sie  an 
sich  vorliegt,  vorerst  so  betrachte  und  beschreibe, 
wie  wtan  man  alles  darfiber  sonsther  Ueberlieferte ,  6e* 
meinte  und  Behauptete  vergessen  habeii  könnte.  Was 
an  iSich  wahr  oder  aii  sich  unrichtig  ist,  dasmüfs 
wahr  oder  unrichtig  bleiben,  es  mag  ursprQngHch  ge- 
sagt oder  geglaubt  worden  seyn,  von -wem  irgend. 

Nach  dieser  Gfundregel  scheibt  mir  immer  eine 
Seht -philologisch -historische  Auslegung  des  wörtKcI^n 
Inhalts  jedes  biblischen  Buchs  die  beste  Einleitung  in 
dasselbe.  Die  innere  eigentliebe  Geschichte  aller  dieser 
offenbar  mit  keiner  oder  gar  weniger  Kfinstlicbkeit  ent^ 
litandenen  Aufsätze  liegt  in  ihnen  selbst.  Zuvörderst  ihren 
einftchen  Sinn  zu  verdeutltchen,  ist  die  Hauptaufgabe 
der  historischen  -  Interpretation.  Alles  änfserirch  Ge- 
schichtliche ttber  Entstehung,  An^kennung  und  Anwen- 
dnng  ist  besonders  bei  den  sSmmtHchen  Bestandtheilen 
der  Bibel,  wenn  wir  es,  wie  wir  sollen ^  genau  nehmen, 
so  nngewifs,  dars  fast  bei  keinem  Einzelnen  eine  zuver7> 
siefatliche  Behauptung  fiber  den  Urheber  und  die  Eat« 
sitehungszeit  fSr  die  Ausfegung  selbst  zur  Grundlage  ge- 
macht werden  kann.  Besser  also,  dafe  das,  was  über 
daa  äufserlich -geschichtliche  wahrscheinlich  gemacht 
werden  kann,  erst  der  Auslegung  sich  anschliefse  und 
ihr  nachfolge.  ^  Geht  es  voraus ,  so  kann  es  z.  B.  auf  den 
Erklärer  der  Apokalypse  nie  ohne  Einflufs  seyn ,  ob  er 
sie  zum  Voraus  auf  irgend  eine  Weise  von  einem  Apostel 
oder  wenigstens  von  einem  Verfasser  ableitet,  dessen 
Schrift  in  den  Kirchenkanon  zu  Kbmmen  verdient  habe. 

betrachten  wir  die  auf  jeden  Fall  schon  an  sich  und 
ohne  Hinisicht  auf  den  Verfasser  so  interessante  Apokalypse 
zunächst,  wie  sie  vor  uns  liegi,  so  wird,  was  Dr.  L.  im 
6ten  Kapitel  S.  42»— 446.  Ober  die  ursprüngliche 
Ganzheit   und,  Einheit   des  Buchs  abhandelt,  in 


Digitized  by 


Google 


^B6  Dr.  Lücke»  EUileiiaiig  In  die  #«liiaiifieische 

apsertn  Betrachtoi^i^ang  das  Erste,  abet  so,  ctäfs  zu- 
gleich seia  erstes  Kapitel^  die  Dars^teUung  des  It- 
haltSi  nur  iiach  einer  etwas  mehr  specielleii  Auslegung) 
'  ajs  Yorest  S.6 — 21.  gegeben  wurde,  damit ^h  verbia« 
den  ist. 

Dte'Ganzbeit  des  Buchs  kann  und  maß,  wenn 
wir  es  tnit  dem  lohalt  genau  nehmen ,  immer  doch  voq 
der  wahrseheinlichen  &itstehung^  der  dozelnen  Tbeile 
wohl  «oierschieden  werdeo.  Als  ein  Ganzes,  nämKch 
als  eine  „ApokalypseJesn  des  Messias  selbst," 
ist  es  uns  nicht  allein  durch  seinen  Titel  1,1,  sondern 
auch  durch  den  Schlufs  22,  161—20.  Torgelegt.  Auf 
das  letztere  Datum  wird  meist  zu  wenig  geächtet;  pfl^a- 
bar  aber  gtebt-sicht  ^en  dadurch  die  Schrift  in  ihr^ 
jetzignn  Gesaniintfaeit  nicht  atsOflfeubannig  irgend  eiM 
Mensoheii,  sofid^ro  Jesu. selbst,  derdas,  was  1, 1.  der 
Tjtdi  des  Ganzen  ^gt,  am  Ende  auFs  Neue  durch  die 
in  der  tnrsten  Person  redende  Worte  bestätigt^:  „Ich 
Jesus  habe  meinen  Engel,  gesendet,  um  E-iioh  dieses 
vor  den  Gemeinden  zu  bezeugen.''  Durch  das* i3/tey 
zsz  Euch  werden  unmittelbar  eben  die  Schutzengel  oito 
Aufseher  der  Gremetnden  angeredet,  an  welche  Ton  vorne- 
her  1,  101  alles  gerichtet  seyn  soll,  vermöge  der  Worte: 
„Schreibe  aiso  ^du  Johannes,  nämfich  inmdnem,  Jeni) 
Namen)  was  dli  sahst  und  was  ist  und  was  werden  wird" 
Dies  alleaerkttrt  der  am  ^hlufs  redende  Jesus  Ar  etwas 
von  Ihm  an  die  förmlich  angeredeten  Gemeindevorstelier 
Geschidfites,  welches  ihnen,  „wie  in  Gegenwärt  {in 
Ä  yj?)  der  Gemeinden,  alsZeugnifs  mitgetheilt  werde-"; 

Läfst  sich  also  gleich,  wie  ich  anzugeben  haben  wfrde,^ 
im  übrigen  Inhalt  ein  Hauptunterschied  des  Mitgetheil*, 
ten,  eine  wesentliche  Dreillieilung  finden,  so  zeigt  e», 
sich  doch,  dafs  am  Ende  das  Gauze  als  eine  uugetreiiote 
Sammlung  den  Gemeinden  gegeben  wurde. 

Zu  dieser  genaueren  Uii  t  er  scheid  ung  bewegt  mich 
Titel  und  Inhalt  Sogleich  nach  dem  Titel  des  Ganzen, 
nennt  sich  von  1,  4^^8.  Johannes,    so  wie  es  sicb^ 


Digitized  by 


Google 


«mi  übrige  ;A|idlHllyptik.  Üt 

a«f  d««  G« ose  besieht.  Diese  Verse  erscheinen  mir 
daher  als  das,  was  aufter  dem  Tilet  TOti  dem"  IjliUh eiler 
erst,  ah  «jTdie  gunte  Sammlung;  machte  and  herausgab, 
Yoraagpesetst  worden  ist  Sonderbar  w§re  es  sonst,  dafli 
im  1,  9.  Johannes  sich  abermals  mit  Namen  und  in^ 
^er  ersten  Person  eiofDhrt.  Dies  letztere  halte  ich  des* 
wegen  vielaiehr  fttr  die  ersto  Spilr  von  tier  Enlstebong 
ei  nee  In  er  Tbeile.  Es  ist  der  qieetelle  Aafong  des 
fliierst  für  sieh  allein  entstaodenen  ersten  Hauptiheils 
1 ,  9*^4,  28,  welcher  spile#hin  mit'  zwei  andern  Haopl* 
stUekefl  in  Emes  Kuoamnriei^eftifst  das  jetaige  Gaime 
bildet 

Ein  mit  den  1  Gemeinden  brilderlich,  mitfoidend 
«od  miiliArfend,  verbundener  und  genau ,  behanmer  ^o-* 
haoiies ,  d^ir  sicfa  selbst  aber'gar  keine  besondere  AveloritSt 
beiiegt,  sondern  erst  1,  iO.  sich  dazu  beauftragen  Mftl, 
had  an  'den  sieben  bestimmt  gescbilderteB  Gemeind^Tor* 
siehern  und  ihrer  Wirksamkeit  manches  zu  loben,  meh- 
reres.  angelegentlich 'ZU  tadeln.  Sein  Gemllth  ist  voll 
davon;  aber ^  in  seinem' eigenen  Maaien  auszusprechen, 
wirde  ihm  wohi  schwer  gefallen  sejn ,  auch  bei  weitem  > 
-weniger  gewirkt- haben»  Diese  geistige  Last  liegt  ihm  so 
auf  data  Hmien,  dafs  er,  in  der  feierlichen  Miifse  an 
d€m\  wtebentlichen  Gedächtnifstage  der  Auferstehung 
Jom,.  einsam  nur  im  Geiste  seyead  (honmsi  menti» 
aihi^vwmcms  fwdua),  d.i  ganz  ior  sein  Innerstes  zurück* 
v^etzt^  Den  wirklich  hört  und'ansdNlut,  welchem  er 
gerne  seine  Y  Gemeinden  reiU'*  erhalten  und  gereinigter, 
alf  sie  jetzt  waren,  darstellen  möchte.  Aus  dieser  Ge* 
mBthsstimmung  und  Gedankenfülle  entsteht  die  Vision 
und  in  dieser  die  Hälfe,  dafs  der  vergegenwärtigte  Re- 
g^ent  des  Gottesreidis  dictirt  und  zu  schreiben  befiehlt, 
was  dieser  Johanne^  aus  eigener  Auctorität  zu  schreiben' 
Dichtsich  herausgenommen  hätte.  Hierdurch  und  eben  so 
durch  den  im  Qanzen  vorherrschenden  Ton  eines  ein- 
facben  Mitchristen  zeigt  er  nicht  dasJBefühl  eines  Ober« 
iniiptliin  berälbhichtigten  Apostels  oder,  gar  des  Lieb* 
Jiageif «SU« 'Auch  däfti  sith  dieser  seinen  erhöhte  Freund 


Digitized  by 


Google 


MB  Dr.  Lacke,  £MM(ii«g  ia  dite  J#haiiiieuiche 

iq  60  furch^arerGefifiilt  je  vorgestellt  hStte,  lat  mir  ^y- 
chologisoh  sehr  uowahrscheinlieh. 

Dergleichen  Visioneii  aber  fiberhaapt  halte  ich »  psy- 
chologisch, bei  weitem  nicht  immer  for  Dichtutf'geD  oder 
Mythen,  noch  weniger  für  bijo&es  tauschendes  Vorgeben. 
Ich.weifs  darüber  Erfahrungen,  wo  gewift  kerne  aboicht- 
liehe  Tfiuschung  unterlief f  und  es  ist,  schon  nach  der 
Analogie  der  Trftnme,  wohl  auch  filr  jeden  SelhsAeob- 
achter  sehr  begreiflach,  dafs  in  einer  noch  mehr  echcAtea 
GemOthsstimmnng  Anschauungen,  «n  denen  sogar 
die  sinnlichen  Organe,  aber  ohne  Ibfisern  G^enstand, 
Antheil  nehmen  köqnen ,  entstehen  mögen ,  Von  denen  der, 
Dirolcher  sie  hat,  am  wenigsten  bemerkt,  däfs  sie  dea- 
noch  nur  aus  ihm  selbst,,  vorerst  aber  UBwiUkttlir- 

^  lieh»  entspringen«  Die  au  dergleichen  GeistesansdiattQii- 
gen  auf  eigenthfimliche  IV  eisejiabituirte  Naturen  befiodea 
sich  zuerst,  ohne  das  Wie?  w  wissen,  ineineni  «olohen 
Visionssustand ,  der  ihnen  schnell  hinter  einander  eine 
grofise  Reihe  von  psychischen  Intuitionen  nnd  vorher  kaum 
gewagten  Gedanken  vorhalten  und  sie  gleichsam  damk 
erfttUen  kann.  Wenn  sie  dann  nachher  das  in  der  Vision 
Erfahrene  (wie  hier  Johannes  zum  Niederschreiben  be- 
fehligt worden  war)  wirklich  aas  der  Erinnerung  zu  be^ 
schreiben  unternehmen,  so  pflegen  sie  dabei  zwar  wohl 
ihrer  selbst  mehr  bewufst,  und  zu  einer  gewisäen  plan* 
nUSfsigen  Anordnung  und  Ausführung  ftbiger  tu  ssyn; 
dennoch  aber  komnien  sie  häufig,  während. sie  sich  die 
gehabten  Anschauungen  wied^  vergegenwärtigen,  in 
einen ,  wenigstens  h^flb  ekstatischen,  unwiUkihflieh  erho- 
hetenGemfithszustand,  so  dafs  der  Prophet  als  Her- 
aussager doch  von  der  fkavxua  oder  der  passi* 
V  e  n ,  das  Selbstbe wufstseyn  und  die  R^exion  lammenden 

'  Begeisterung,  welche  deswegen  jftiror. genannt  sa 
w^den  pflegte,  nicht  ganz  frei  ist. 

Nur  wenn  wir  uns  in  diesen  aus  unwillkihrKchen  und 
selbst  gewollten  Vorstellungen  gemischten  Sedenzustand 
hineindenken,  wird  es  möglich,  daft  wir  uns  dif^eaige 
Visionen  illterer  und  neuerer  Z^t,.  welche  «tehtft^girt, 


Digitized  by 


Google 


Md  OMge  AHnUnilik.  Sit 

•andern  eigenllitmlich  iiuiere  Bifahruo^eB  md  Vörstd- 
lungeo  waren ,  nach  ihrer  eigeotlichen  Wirklichkeii  vor-^ 
Stollen  ond  ohne  Voranaaeiznog  nbaichtlicber  TSnschungen 
beurtheiten. 

Diafe  nvn  aber  gerade  der  JohanneiacheApokalyptiker 
der  Selb8tlhltigkeit,^von  welcher  seine  Visionen  abbin» 
gtn^  nicht  bewiifst,  vielniebr  nach  seiner  Empfindung 
ein  Seher  des  Gegebenen  und  ein  tnspirirter  Nieder* 
Schreiber  desselben  war,  dOnkl  mich  aus  seinem  ganzen 
Ton  und  besonders  auch  daraus  herrorzugehen ,  da(k 
seine  ersten  Anschauungen  so  gedrflngt  und  specialis 
sirt  sind;  da  im  Gegentheil  in  den  meisten  andern 
Apokalypsen .  alles  in  der  Unbestimmtheit  schwebt  und 
scäiwimmt,  wo  nur  allerlei  naögliche  Erfolge  generalisirt 
angegeben  werden,  das  Specieilerc' aber  vorsichtig  im 
Dunkel  gehalten  ist  Ich  zweifle  deswegen  nicht,  dafs 
swar  das,  was  der  Johannes  den  Gemeindevorstehern 
schreibt,  vorher  bei  vollem  BewuAtseyn  von  ihm  imGe- 
mftthe  vielfach  hin  und  her  bewegt  und  bedacht,  also 
primeditirt  war,  dafs  es  aber  alsdann  in  der  wirklichen 
Vision  sieh  ihm,  ohne  sein  Wissen,  Jn  ein  Anschauen 
nnd  HOren  verwandehe,  und  dafs  er  endlich  als  Be* 
Schreiber  des  Gesehenen  und  Gehörten  zwar  selbstbe- 
wuftt  und*  fiberlegend ,  aber  doch  noch  immer  von  dem 
Gegebenen  flberWähigt  und  also  der  Inspiration  oder  der 
bewufttlosen  Bildung  der  Gedanken  und  Bilder  sich 
hingebend  zu  denken  sey,  welches  Plato  dadurch  an* 
deutet,  dafs  den  Begeisterten  ein  Gott,  das  —  Verste- 
hen, wie  alles  sie  doch  selbst  bewirken,  genommen  habe. 
Ein  grolises  Moment  für  diese  Ansicht  scheint  mir 
daria  zu  liegen,  dab  er  sofort  1,  11.  an  bestimmt  ge- 
nannte Gemeinden  sich  wendet  und  nachher  eine  jede 
derselben  nach  ihren  Eigenthfimlicbkeiten  vor  Augen 
hat  und  anspricht;  da  umgekehrt  die  andern  Apokalypsen 
aus  jener  Zeh  sich  (auf  eine  sehr  verdächtige  Weise) 
nur  in  allerlei  Allgemeinheiten  herumdrehen  und  sich  so, 
dafs  sie  niciit  leicht  an  etwas  Bestimmtem  von  histori- 
sefaenlJmstinden  gefaftt  werden  können ,  gleichsam  me- 


Digitized  by 


Google 


MO  Dr.  Lacke,  EMlpüttmg  in  die  J«hiiiineifclie  . 

leerisoh  schwebend  aa  ^rhdteo  wksefi.  Wer  kto^gea 
t  hekumtß  Städte  sogteiofa  oeDot  uod  w«r  ven  den  Ge^ 
meindeattfteherii  denteltien  so  viel.  Unangencbnies  auf 
das  Specieilste  ausspricht^  der  mufe  von  der  WirkKcfakrtI 
seiner  Attsöhanuogen  sehr  überzengi  und  den  Gemenideo 
selbst  belüUiot  genüge  gewesen  seyo.  Dean  hfttte  er  sielt 
hierin  «eiuer  Diohtitbg  iiberlasse«,  so*  hätte  >  er  ja  w^l 
voraosaehen  missen,  wie  eehr  besenders  die  Getadelten 
Wider  ihi^  auftreten  neki^  die  ihnen  eum  Thefl  sehr  nn«* 
angeo^hm^Sehrift-iiis  etw^»  das  ihnen  nie  zngekiunnien 
sey  und  auf  sie  gär  nicht  anwe^dlnur  hfitie  seyn  fcänneo^ 
desafOttir^  würden«  Alle  andere  Verfasser  apokryphi- 
sdier  Schriften  wissen  sieh  recht  gut  solcher  Bestimmt* 
heiten  zu  enthalten,  dußCh  pefaihe  me.die^bablige  Eirt- 
hftlliMig.ilM^ost  Unf^'schieheM^vef^lafst; kitien. 

Dieses  ei«*e  NlsdergeisChiiebenc  a»  die^l^  Gerarindea 
gebt  alieüding^  nur  von  1,  O.bis^S^  fSSL  Eatstaadeniini 
es  ohne  Zweifel  frOhe.  (Auch  Johannes  hatte  Jerusalem 
wahrscheinlich  schon  Jm  J.  44.  nach  der  Enthauptung 
des  ersten  Märtyrers  aus  der  Apostelzahl  verlassen.)  Die 
Briefe  eiferu  noch  gegen  keine  Art  von  Häresis,  wohl 
aber  wider  die  Leib  iind  Geist  entkräftende  Sittenver- 
derboifs,  wie  das  Urchristenthum  Apostg.  15,  29.  4a*: 
gegen  sich  verwahren  mufste,  nämlich  das  Schwelgen 
durch  sidaXo^vra  und  das  entnervende  Hurenleben , 
nogvsia.  .  Der  Gedanke,  dafs  nor  das  nothwendige  sitt- 
lich verlangt,  kein  anderes  ßagog  auferlegt  werde  2,  24» 
efinnerf  gar  sehr  an  d<ßn  in  der  Apostg.  15,  28.  wf be- 
halteben, aber  schon  weit  früher  an  die  Urchristenge- 
meiiideil  edirten  Brief  der  Muttergemeinde  zu  Jerusalem, 
welcher  ungefähr  im  J.  47.  geschrieben  sejrn  mufste 
(s.  Meine  Auslegung  des  Galater-  und  Römerbriefs.  1831« 
S.  53.)  und  das.  [xn^^v  nXeov  sitt^ea^at  ßd^oQ  aus- 
sprach. 

Nicht  vorbeizugehen  ist  (was  auch  Dr.  LOcke  S.  418. 
und  42^.  berficksichtigt) ,  dafs  der  Scharfrinn  des  Vete- 
rans,  Dr.  Vogel,  in  seinen ^Conrunentationen  Ober  die 
Apokalj^pse  auf  eine   mögliche  Spur  der  Zeit,  wo« die 


Digitized  by 


Google 


Briefe  (der  erste  Theil  des  spiter  Yereinten  Ganzen)  ver<- 
faCat  worden  seyn  möchten  ^  durch  Beriehmig  aof  das  Brd« 
beben  und  dieWIedererbanang  von  Laodioea  aofmerk- 
8mig;>enncbihat  NMchTae^.jimLl4,2f1^  ^iEmdemwmo 
[«iniUeh  Neronh  Sexto  zzs  Dhf^.fUd.^  e^  illuairi- 
hü8  ^aiu&  urbibu9,  Lmodicea,  tremore  terrae- 
prolapea^  mdh  ^a  nobi»  [den  regierenden  Rdmem]  re* 
medio,  prekpriie  ^ib^e  re^^luit.  AHerdingli  zeigt 
4tcee  Nadiricbt:  dab  .  Laotdieea  reich  war.  Wie 
sebr«  erkiärisich  dadurcb  Apok^ft,  It,  dafs  der  riertige 
Gemeinfievoreteher  zu  sagten  pflegte:  „Reich  bin  ich!" 
und:  ^ich  bin  schon  reich  geworden  [xa$  its^jtXov-^ 
T27xa!]  und  habe  nicKts  nöthig!"  D^r  Gegensatz 
M:  &  sej"  .(geistig  betrachtet)  der  wahre  [6j  TaXai-- 
^0QOQ  und  Ertemltidie ; .  denn  er  eey  arm ,  blin<i , ,  nacfct. 
Ihm  werde  gerathen,  solide,  reine  Gotdwaaren' 
[nicht:  Ptittergoldstoffe]  von  dem  Messias  zn  kaufen  u.  s.  w. 

Dr.  Vogel  in  den  t  Progr.  fiber  die  Apokalypse 
nahm  an:^  Laodicea  sey  in  jenem  Jahr  =s  a  Dion.ßO. 
U.  C  814.  durch  ein  Erdbeben  zerstört  worden.' 
Der  Apokalyptische  Brief  könne  also  nur  10  — 12  Jahre 
später,  als  wieder  Reichthum  war,  geschrieben  seyn, 
und  Dr.  Lficke  bemerkt,  dafs  dazu  wohl  auch  8  Jahre 
^enUgt  haben  möchten.  Aber  Tacit.  scheint  vielmehr 
nur  zu  sagen:  Wann  Laodicea  revaluit.  Wie  lange 
värl^^r  sie  prolapsa  war,  giebt  er  nicht  an. 
Daher  wird  bagreiflich,  warum  in  dem  apok.  Brief  keine 
Anspielung  auf  das  —  Erdbeben.  Wir  fragen,  ohne  si- 
chere Antwort  erhalten  zu  können:  Ist  der  Brief  früher 
als  das  prolapaam  esse  tremore  terrae  f  oder  war'dieses 
schoq  so  lange  vorbei,  so  sehr  alles  revalescirt, 
dafs  nian  daran  (als  an  ein  Stra%ericht)  nicht  mehr 
dachte?  Fiel  das  „recanuabät"  ins  Jahr  6  Iferonis 
z^  80  pion.,  so  kann  um  die  Zeit  (a.  68— -60.),  wo  Nero 
€7t4ü:$  IT  9  10)  das.  Erdbeben  wohl  fast  vergessen  "ge- 
wesen «eyn.  Es  kann  aber  auch  nach  a.  48 — 50.  (in 
welche  Zeit  mir  die.  Erste.  Abtheilung  der  Apokalypse  zu 


Digitized  by 


Google 


118  Dr.  Lacke,  Sfailellinig  in  dUe  Jobanfteitche 

fftUen  soheint)  erst  dieses  Unglflck  getroffen  haben.  Zo  ' 
vergleichen  wäre  Ferd.  Sio8ch  de  Terrae  moii^ 
bus  Laodicenis y  abgedroekl  in  Fase:  IIL  Olior. 
Ulter.  Auch  in  den  Ueberresten  der  Sibyllinischen  (meist 
jOdischartigen)  Fragmente  bei  Whiston  (a  Vindicathm 
of  the  SihylUne  Oracles.  London.  1.715.  8.)  ist  zwei- 
mal Yon  Laodicea's  Erdbeben  die  Andeutung,  p.  80.  ans 
B.V.  At9  At  J^a^duq\  &i^  at  xat  ^o'KviqgaTBT^aXkig^ 
At,  Ae^  KaoiiKBia  TtaXri  %oXi*  &g  anoXsia^e  aeiafioig 
oXXvfisyai  •  •  .  p.  60.  aus  B.W.  TXrnJicsv  Aao9ixftcx, 
ae  Sßs  ^gaau  nore  aetarfjLog  ^grivi^ag  9  arriasi  (lego 
aTtiasig)  Se  TtaXiv  noXiv  evgvayviav. 

Mehreres  Ober  diese  Oertlichkeiten  vereinigt  Gib- 
bon Gesch.  vom  Verfall  des  rom.  R.  1.  Th.  S.  101 : 
„Unter  der  Regierung  der  Kaiser  enthielt  das  eigent- 
liche Asien  allein  500  bevölkerte  Städte  (Joseph,  de  beU. 
Jud.  II,  16.  Philostrat.  in  vita  Sophistarum  L.  II. 
ji*ö48.  Ed.  Olear.),  die  mit  allen  Geschenken  der  Natar 
bereichert,  und  mit  allen  Verfeinerungen  der  Kunst  ge- 
schmückt waren.  Eilf  Städte  haben  ehemals  um  die  Ehre 
gestritten,  dem  Tiber  einen  Tempel  zu  weihen,  und 
der  Senat  untersuchte  die  Verdienste,  welche  jed^  davon 
hierzu,  berechtigen  könnten.  (Tac.  Annal  IV,  55.)  Vier 
wurden  sogleich  verworfen,  weil  die UnternehmliDg  ihre 
Kräfte  fibersteige,  und  unter  denselben  befand  sich  Lao- 
dicea,  deren  Pracht  noch  in  ihren  Ruinen  sichtbar  ist. 
(Eine  sehr  genauq  und  unterhaltendtt  ßeschreibung  der 
Ruinen  von  Laodicea  s.in  Chandlers  travets  through 
Asia  mmör  p.  225  etc.y  Laodicea  hatte  von  seinem 
Schaaf herden ,  welche,  wegen  ihrer  feinen  Wolle,  «ehr 
berühmt  waren,  ansehnliche  Einkünfte.  Die  Stadt  hatte 
kurz  vorher  ein  Vermächtnifs  von  mehr  als  400,000  Pfund 
durch- das  Testament  eines  grofsmütliigea  Borgers  er- 
halten (Strabo  h.XU.  p.  866.)  DVena  dessen  ungeachtet 
Laodicea  für  arm  gehalten  wurde,  wie  reich  müssen 
dann  die  Städte,  deren  Anspruch  vorzüglich  schien,  und 
insonderheit   Pergamus,  Smjrrna  tind-Ephesus  gewesen 


Digitized  by 


Godgle 


seyn,  weldie  nitkt  so  lange  den  Titel  der  elften  Stsdt 
in  Asien  unter,  einander  streitig  machten,  {S.  de  BoEe 
Uss.  in  den  Mdmoires  de  VAcad.  des  B.  L.  Tom.  XVIII.) 
Aristides  hielt  eine  Rede^  die  neeh  Torhanden  ist,  nm 
den  wemiferaden  Stidten  den  Frieden  and  die  Einigkeit 
zo  empfehlen.  —  ~  <— 

In  dem,  was  in  der  Apokalypse  von  4,  1.  folgt,  ist 
der  Begeisterte  in  einen  gan2  andern  Zustand,  nämlich 
in  Anschauungen,  wo  er  sich  im  Himmel  eu  seyn 
schien,  versetzt,  da  er  bei  den  ersteren  auf  der  Erde 
blieb  und  auch  den  Befehl ,  sie  sogleich  niederzuschrei- 
ben j  befolgte.  Dieses  nachfolgende  weitere  Gesicht 
-(/lifiTa  Tävra  sidov)  kann  deswegen  auf  keinen  Fall  wie 
leine  ununterbrochene  Fortsetzung  des  verhergehenden 
angesehen  werden.  Das  befohlene  Niederschreiben  des 
Vorhergegangnen  unterbrich!  ohnehin  alles.  Irgend  in 
einem  späteren  fiera  ravra  ist  nach  5,  6.  auch  der  Ofibn'^ 
barer,  Jesus,  in  einer  ganz  anderen  AnschaubarkeH,  ah 
Arnion  vergegenwärtigt,  da  er  vorher  2,  13 — 19*  ei^ 
gentlich  in  der  Gestalt 'des  Messiasgeistes,  als  himmli^ 
sehen  Oberaufisehers  der  Christengemeinden,  erschienen 
war.  Dennoch  zeugt  das  Addressirtseyn  der  ersten  Vi- 
sion an  bestimmte  7  Gemeindevorsteher  auch  für  die 
ganze  Samn^ng ,  weil,  wenn  gleich  diese  .erste  Abthei-* 
lung  zuerst  allein  ausgegeben  war,  sie  in  der  späteren 
Verbindung  zu  einem  Ganzen  —  zu  Protestationen  gegen 
diese  Sammlung  um  so  m^r  gereizt  haben  'wflrde,  da 
die  darin  Getadelte  leicht  eine  desto  gröfisere  Verbreitung 
und  Einwirkung  des.  Ganzen  voraussehen  mulsten.  Ist 
gleich  4,  1.  ein  Unterschied  der  Zeit  nicht  aagegebep, 
so  sagt  doch  V.  2,  dafs  dort  erst  wieder  eine  ei- 
gene Begeisterung  oder  ein  Zurückziehen  in  €tas 
Innerste  des  Geistes  (^ein  jevea^at  iv  ^>^vfca^*)  er- 
folgt sey.      . 

Ununterbrochen  dauert  dieses  Versetztseyn  des  Sehers 

"in  den  Himmel  von  4, 1.  bis  14,  20;     Die  Anschauungen 

dort  oben  sind  an  zweimal  sieben  Veränderungen  geknfipfi 


Digitized  by 


Google 


#  ■ 
IM  Or.  Lücke,  HAlekiwi;  in liie  Johanneitclie 

Naehd^tti  der  Seher  die  zweierlei  Pereone»  Voriiiifig  ge- 
schildert hat,  VM  welchea  ihm  alle  dieee  Brfdgfe  ab« 
hängen  9  nfUnKch.  1)  die  allwaUende  Gettheil  4^2 -r*  11^ 
alsdaaa  2)  dep  groi^Dutderi  welche  ditrch  seine  Aiif* 
Opferung  verdteai  tmiv  nuQ  nicht  aar  ate  der  Offienbafa-, 
fiondern  auch  als  der  VoUstrecker  der  Schicksale  dieaer 
ErdenweltneheB dem AilwAheadea zustehen  (ä,  6 — 14,) 
—  ist  hierauf  die  Theütmg  in  ein  doppeltes  Siebea 
sehr  methodisch* 

üas  Schicksälsbuch  ürird  zuerst  Torgesteltt^,  ^ie  eiih- 
gewidcelt  in  t  Decken  oder  Umschläge,  Von  denen 
jeder  mit  einem  eigenen  daran  hängenden  j^gitl 
.  ferschlosseo  ist  8o  oft  nnes  der  Sigille  abgenommfo 
wird,  entbillt  sich  Eine  s^he  einwickelnde  Rolfe,  und 
auf  dieser  (!)  erblickt  4er  Seherein  Gegiitde,  das 
er  selbst  oi^t  wijB  eine  Gestalt  im  Himm^,  sondera  nar 
als  etwas  auf  der  Rolle  Gemaltes  au  erblicken  hatle  and 
.uns  nur  durch  Wprte  bekannt  machen  kann,. die  bekanat- 
lich  bei  jeder  Gemäldebeschi'eibttng  sehr  mazureicheBd 
sind»  Diesen  Unterschied  ^  dafs  der  Seher  hier  die  ihm 
atlinählig,  als  gemalt  enthOllten  Bilder  erbikki,  für  uns 
aller  sie  bh^  hesdireiht,  muAi  der  Ausl^er  gar  sehr 
bec^baditen! 

Ferner  wird  beidemal ,  während  wohl  anehr  aus  Ge- 
wohnheil, als  durch  absichtliches 'Wählen  und  EÜoklei- 
den  die  „heilige"  Siebenzalil  der  Typus  ffir  die  Folge- 
reihe der  Intuitionen  wird,  die  Eii^theilung  festgehalten, 
clafs  die  4  ersten  yon  den  Y  Anschauungen  blos  etwas  Ge- 
nerisChes  Ton  unbestimmter  Anwendung  bezeichnen,  und 
erst  die  3  letzteren  zu  etwas  Specielterem  hinfQhren.  So 
zeigt  nifr  im  Allgemeinen  6,  2.  der  zuerst  entsiegelte 
TheH  der  Rolle  ein  Bild,  wefches  sagt:  Hier  triH  hervor 
Bin  bewaffneter  und  gekrauter  Sieger  als  Hauptperson. 
Das  zweite  ist :  Dieser  Sieg  desselben  wird  erfolgen 
^naeh  6,  4.)  durch  Unfrieden  find  Kriage,  drittens  nach 
6,  5.  durch  Thearu^  und  Hunger,  vierieas  nach  S,  8. 
duirch  Seuchen  und  gewaltsame  Todesarteo,  wie  sie  io 


Digitized  by 


Google 


▼efddeten  liladera  auck  4«rch  nvilde  Thiere  geselielMn. 
So  weit  «iio  4«8  Atigemmne.  « 

Ihirch  die  Sie'  Enttlciglilng  fand  sich  auf  jenem  TheU 
dee  InTolucrani ,  ala  etwas  Specielleres  gemalt  ein  Opfer- 
#ltar,   an  welchem  aber  statt  der  Opferthiere  Schatten 
aufg^eopferter  Menschen,    die   fhanes  der  MSrtjrer  des 
bebräischeo  Alterthnms,  Uls  tu  Gott  um  Bluträche  rufend 
g^ezelchnet  waren.     Die  dieses  Gemalte  Terdentlichenden^ 
'  IVorte  darf  man  sich  wohl  als  auf  die  (nicht  sehr  kflnst- 
liehe)  Malerei  hingeschrieben  denkeri\  wie  man  einst 
dergleichen  NothhDlfen  sich  erlauben  mufste.     Gemalt' 
fvarea  also  dort,  nach  6,- 11*  weifee  Triumphideider  flBr 
die  alten  Märtyrer;  dafü  sie  aber  noch  auf  amiere  warten 
mflfeten ,  erfahr  der  Seher  gleichfaN»  oiir  durch  betge^r 
'6chriebene  Worte. 

Jetzt  waren  noch*  2  zo  enteiegefnde  Felder  der  ge* 
milderM^en  Ueberdecken  an  bescIiNitten  flbrig.  Auf 
dem  Clen  waren  tuersi  atlerki  Prodigien  uogl&eiwroller 
Zeiten  {ywagl.  Matth.  24^  29.),  Wie  8fNmen-  und  Mond- 
finsternifs ,  seh warzdiehtet ,  gleichsam  entfliehendes  Ge- 
wölk, Rnioea  und  chaotische  Verwirrungen  auf  der  Erde, 
flieliende  Menschen  hingemalt.  Die  l3edeutnng  der  vor- 
g^emalten  Ostenia  und  Portenta  ist  6,  17.  kurz  ausge- 
drQckt ;  Der  grofse  unwiderstehliche  Zomtag  widar  alle 
Gegner  des  ,, Widderlamms"  Vs  16.  bricht  herein.  (So 
hat  überhaupt  dieser  «Johannes  die  gute  Gewohnheit,  da, 
wo  ein  Bild,  dessen  Deutung  er  für  nichtleicbt  hieit, 
erst  als  Bild  dargestdlt  war,  alsdann  kurz  eine  prosaische 
Erklärung  folgen  zu  lasseii,  wie  1,  20.  oder  parenthe* 
tisch  einzuflethten,  wie  4>,  5.) 

Wahrscheinlich  in  einelr  besondern  Abtheiinng  de» 
sechsten  Involucrum  wurden  dagegen  (parallel  dem  Vor- 
bild der  Rede  Jesu  MaUh.24,  22.)^  als  ausgenommen 
angezeigt  theils  die  bekehrtep  Juden  (mit  der  bestimmten 
AmieutaQg,  dafs  sie  aus  allen  12  Stimmen  <Ane  Untor- 
schied-nnd  gleichsam  mitj^ieichem  Recht  herbeikommen 
dürften),  theils  7,  9.  eine  weit  weniger  zählbare  Menge 


Digitized  by 


Google 


9t6    Or.  Lacke,  EüMl,  f»  d.  JohasMitclM  u.  übrige 'Apoka]gfilk. 

von  Heidenchristen.  Die  Jadenckrieleo  infiMeii,  wie  in 
einer  Tabelle  durch  den  Namen  des  Stammes  und  durcli 
gleiche  Zahlen  angedeitfet  gewesen  seyn,  nur  um  den 
Gedanken;  kein  Stamm  ist  bevorzugt,  keiner  aurfiekge- 
setzt!  zu  bezeichnen.  Daraus  allein  scheint  erklärbar 
(was  in  anderer  Beziehung  .nicht  denkbar  i^t),  dars  von 
jedem  Stamme,  mochte  er  noch  so  zahlreich  oder  so 
klein  seyn ,  die  nämKche  Anzahl  von  12,000  anzugeben 
war.  Denn  in  der  Wirklichkeit  ist  nicht  begreiflich, 
dafs  von  Juda  und  Joseph  (:=  wo  sogar  Ephrainutcai 
nnd  Manassiten  vereint  sind),  d.i.  von  den  Stämmen, 
vrelche  beide  zusammen  wohl  die  Hälfte  der  Nation, 
besonders  in  Palästina  selbst,  ausmachten,  nicht  mdur 
.  Christianisirte  piid  Gerettete  werden  Solken ,  als  aus  ]^ 
dem  der  fibrigen  viel  kleineren  und  fast  verloschenen 
Volksstämme. 

Nachdem  auf  der  6ten  Einhüllung  diejenigen  be- 
zeichnet waren,  welche  ans  der  Juden-  und  Heiden- 
•chafit  dem  siegenden  Lanime  7,  17,  das  f%lr  sie  zum 
Hirten  geworden  sey  (apviov  .  •  .  ^oifiavn)  niit 
Beharrlichkeit  7,  14.  angehören,  und  deswegen  flr 
alles  Ubbel  grofse  Entschädigung  erhalten  sollten,  wird 
8,  1.  das  7te  oder  letzte  Sigill  gedffnet,  und  also  die 
letzte  verhüllende  Ueberdecke  von  der  „Rolle  der  Zu- 
kunfl''  abgenommen ,  so  dafs  von  nun  an  aus  dieser  selbst 
das  weitere  Prophezeihen  ausgehen  mufste.  Hier  aber 
ist  —  grofses  Stillschweigen.  -.Die  bisherige,  beschrän- 
kende Darstellungsart,  Gemaltes  zu  sehen  und  zu  be- 
schreiben, wird  nicht  fortgesetzt.  Jetzt  mufste  mebr 
Handlung  gesehen  und  gehört  werden.*  Das  dflrftif 
Gemalte  konnte  nicht  mehr  ausreichen. 

(Die^  Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  22.     HElbELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1888. 


Dr.  Lücke,    Einleitung  m  die  Johanneische  tmd 
übrige  Apokalyptik. 

(Fortsetzung,) 

Durch  das^Wegnehmen  der  Einwickelnngeo,  mfissen 
wir  uns  deoken^  war  jetzt  die  darin  bewahrte  Schicksals** 
rolle  eatt^lörst  und  gleichsam  zugänglich.  Nun  erweitert 
sich  dem  Seher  der  Kreis  seiner  Vorstellungen  so,  dafs 
aufser  ihm  im  Himmel  selbst,  durch  allerlei  Per*- 
sonen  und  also  eigentlich  symbolisch-dramati-sch 
das  dargestellt  wird,  was  er  sich  weiter  zu  deuten  haben 
sollte.  Die  Streitfrage:  Ob  die  Apokalypse  ein 
Drama  sey  (berührt  bei  Lücke  §.  21.  S.  160  —  169.) 
löst  sich!  Mit  Recjit  bemerkte  Eichhorns  —  allzu 
undankbar  unicl  pedantisch  von  Manchen,  die  ohne  Ihn 
wohl  im  Dunkel  der  Paläodoxie  geblieben  wären,  ver- 
kannte— ^^  Genialität  das  Dramatische,  oder:  das  Dar-, 
stellen  durch  handelnde  Stellvertreter,  Nur,  dafs  Er 
.das  Ganze  (wo  doch  gewifs  das  Briefdictiren  2,  1. 
bis  3,  21.  nichts  dramatisches  hat)  in  die  Kuastform 
von  Acten  zu  bringen  versuchte,  war  ein  allzii  weites  Aus- 
dehnen einer  vorgefafsten  Hauptidee.  Jetzt  aber  von 
t,  8.  an  wird  agirt,  und  zwar  symbolisch.  Personen 
vergegenwärtigen  handelnd, ^was  geschehen  sDlI.  Aber' 
sie  thun  das  geschichtlich  reelle  selbst  rticht.  Handelnd 
stellen  sie  nur  Sinnbilder  vor  von  dem,  was  g^nerisch 
vOder  specieller  Pactum  werden  solle.  Daher  wird  das 
folgende  ein  Drama  „symbolischer"  Handlun- 
gen, dach  ohne  eine  kuns^tmäfsige  Anordnung 
von  scenischen^  Acten. 

Die  vorher  an  Gemälde  gebundene  Siebenzahl  geht 

jetzt  über  in  ein  äufserliches  Hervortreten  von  7  Engeln 

mit  Posaunen,  die  also  als  Ankundiger  bezeichnet  sind. 

D^r  Himmel  selbst ,  wohin  der  Anschauer  seit  4,  2.  ent* 

XXVI.  Jahrg.   4.  Heft.  22      * 


Digitized  by  LjOOQIC 


8M  Dr.  Lacke,  Einleitoag  in  dls  Johnsmettclie 

^  zückt  ist  uod  wo  jetzt  das  Drama  repräsentirt  wird,  ist, 
wie  es  sich  die  Juden  dachten  (Hebr.  9,  24.)  da$  ii^ahr- 
haft  bestehende  Gegenbild  von  dem ,  was  nach  ihrer  An* 
sieht  materieller  auf  Erden  war.  Hier  war  dem' Juden 
sein  Heiliges  und  Allerheiligstes  der  Ceotralpunkt  der  Erde 
(cenirum  z=  umbilicua  terrae.)  Um  denselben  dehnte 
sich  aus  —  der  Temp.el   der  Priester,  als  der  Opferer, 

^  der  Vorhqf  ffir  das  heilige  Volk,  und  dann  der  Vorhof 
der  Heiden,  der  sich  dann  weiter  und  weiter  hinauf 
über  die  ganze  übrige  Erde  erstreckte.  Ebenso  ist  8,  A 
im  Himmel  fflr  den  Seher  ein  Heiligthum  mit  einem 
Rauchaltar.  0er  Gedanke,  alles,  was  weiter. geschehe, 
erfolge  wegen  der  für  Gott  angenehmen  Gebete  derGoU^ 
geweihten,  wird  symbolisch  dramatisch  dadurch  aiis> 
gedrückt ,  dafs  ein  Engel  von  dem  Rauchwerk  des  Rauch'' 
altars  Wohlgerfiche  nehme  und  mit  jenen  Gebeten*) 
vereinige.  Aber  auch  Feuerkohlen  werden  8,  5.  von  dem 
Rauchaltar  genommen  und  auf  die  Erde  geschüttet.  Das 
Symbol  sagt :  das  Unglück  der  Unverbesserlichen  ist  auch 
eine  Folge  jener  zu  Gott  aufsteigenden  Wohlgerfiche 
oder  Gebete. 


*)  Der  um  dee  Sinnbilds  willen  so  handelnde  Engel  stellte  iich 
im  Sacrarlum  an  den  Weihraucbaltar,  Ton  dessen  glühenden 
Kohlen  das  besondre  bereitete  Tempelranchwerk  in  Wolken  Von 
Wohlgerfichen  auTstieg  und  das  ganze  Heiligthom  parfärairte. 
Dem  HeiTsländer  ist  dies  BedurfniTs  und  sehr  angenehm.  Uoi 
symbolisch  aaszudrnclcen  :  Die'  Gebete  sind  Gott  angenehm! 
wird  ein  £ngel  in  Handlung  gesetzt  und  ^oByj^  aurtf»  :s:  ihii 
ward  der  Auftrag,  SvfjLtafMtra  voXka  Iva  iwa\}  {raig  Tgea^ty^cui 
TCüv  dyiwv  dtravTauv)  «iri  to  Bvctanj^,  to  XS^^*  ^^  «vcur,  rov  ß^oyotf 
:=:  dafs  Er  auf  dem  Wohlgcruchfialtare  viel  Wejheranchwerk, 
aufstreue,  in  Beziehung  (~)  als  Dativ  auf  die  Gebete  u.s.v. 
d.  i.  um  zu  sagen,  sie  sind  für  Gott  eine  tvwita.  (s.  in  Ghar* 
dins  Reisen,  wie  bei  einer  persischen  Audienz  solche  Wohlge- 
ruchsaUäre  dampfend  nraherstehen.)  -^  Im  Tempel  stand  der 
Raucbaltar  nahe  vor  der  Bundeslade,  nur  durch  den  Vorhang' 
getrennt.     Diese   war  .schon   im   irdischen   «acrariuiA    o    ^^^ 

T9V   BtOU. 


Digitized  by 


Google 


iinil  äbrfge  Apokalyptik.  S8]^ 

Auch  Uei  der  neuen  Siebensahl  8,2^ — 11,15. 
haben  dfe  vier  ersten  Anktlndiger  nur  Gattungen  von 
Plagen,  wie  sie  zu  verschiedenen  Zeiten  mehrmals,  ne*. 
ben-  und  nacheinander  kommen  können ,  anzudeuten. 
8,  t.  Hagel  und  Blntregen,  8,  8  u.  9.  ein  Feuerspeien, 
t^^ie  vom  Aetna  oder  Vesuv ,  wo  die  vom  Berge  stürzende 
Lava  bis  ins  Meer  strömt  und  dort  gewöhnlich  blutroth 
erscheint.  (Unser  Apokalyptiker  ist  mit  Naturphänomenea 
Ifulfens  nicht  unbekannt!)  Eine  dritte  Gattung  von  Uebel 
ist  8,  10.  11.  ein  Ungesnndwerden  der  Gewfisser,  eine 
vierte -8,  12.  Verminderung  des  Lichtes  und  der  Wärme, 
von  den  Gestirnen  abgeleitet.  All  dieses  viererlei  ist 
jedoch  nur  generisch.  z=  Erde,  Feuer,  Wasser  und  Luft 
werden  Denen  UebeL  bereiten,  welche  dem  Messias- 
Reiche  der  Gottheit  feindselig  bleiben. 

iMe  letzten  3  von  diesen  t  enthalten  Specielleres : 
dreieriei  bestimmtes  Unheil  oder  „Wehe,"  8,13. 
Aber  wie  ?  Doch  auch  classenweise  und  nicht  nach  ein- 
zeln bestimmien  Erfolgen? 

Die  Kriege  der  alten  Welt  waren  von  zweierlei 
Art  Die  Eine  bestund  in  Streifziigen,  wo  man  herbei- 
eilte,, wenn  um  die  Zeit  der  Erndte  und  des  Herbstes 
aq  Ort  und  Stelle  von  dem,  was  die  Bewohner  erarbeitet 
hatten,  zu  leben  und  dann  noch  Beute  wegzunehmen  war. 
Diese  nichterobernde  Krieger  kamen  9,  5.  nicht,  um  zu 
tddten,  auch  nicht  um  zu  bleiben,  sondern  immer  nur,  um 
ungefähr. 5  Monate  lang,  was  da  war,  aufzuzehren,  und 
alsdann  wieder  säen  und  erndten  zu  lassen,  damit  sie, 
die  wahren  Heuschrecken ,  wieder  etwas  •  aufzuzehren 
finden  könnten.  So  waren  sie  9,  11.  die  unerträglichsten 
Verderber,  die  Apollyonsheere,  weil  sie  die  Menschen 
wieder  sterben,-  noch  leben  liefsen,  und  so  recht  9,  6. 
wie  durch  Scorpionstich  nicht  zum  Tod ,  aber  zur  Ver- 
zweiflung trieben.  'Nicht  blos  Gideons  ältere  Geschichte, 
Rieht.  6,  4  ^^6,  weit  mehr  noch  die  Streifzfige  der 
Scjthen,  der  Parther,  der  Armenier  u.  s.  w.  waren  Bei- 
spiele fDr  diese  Klasse  von  Kriegen. 


Digitized  by  LjOOQIC 


S40  Dr*  Lücke.  EinleHiing  in  <lie  J^haniteiiche 

i)ie  andere   Klasse  ist   der  Erober angskrieg,^  aber 
auch   von  Völkern,   denen  Sengten  und  Brennen  9,  IX 
eine  Lust  war.     Diesen  hatte  man  damals,  besonders  io 
Palästina  und  im  römischen  Asien,    Oberhaupt  von  dc^ 
nach  Augustus  Zeitalter  bis  zur  Eroberungslust  erstarkten 
liriegerischen  Barbaren  jenseits  des  Euphrats  zu  besor- 
gen.    Wie  oft  zitterte  man  um  diese  Zeit  vor  den  Par- 
thern !  Diese  Transeuphratischen  sehr  möglichen  Feindes- 
heere, werden  9,  19.  zum  Theil  dadurch  bezeichnet,  dafs 
sie  vornämlich    als  Reiterei  einbrachen,    die  kommend 
und  retirirend  {arofxaTL  und  ovgatg)  gleich  schädlich 
war,  auch  bereit  Auf  Stunde,  Tag„  Monat  und  «Fahr,  das 
heilst,  eine  solche  genannt  wird,  vor  welcher  man  keinen 
Augenblick  sicher  seyn  kann.   Noch  mehr  dadurch,  dafs 
sie,  wie  alle  wildere  Völker,   auffallende  starke  Farben 
liebend,  9,  17.  in  dergleichen  vielfarbigen  Panzern  er- 
schienen, worüber  eine  treffende  Stelle  bei  Epiphaoius 
haer.  51.  §.34.  p.  45T:   Ort  §€^vQtvovg  xac  ^eicahig 
xai  'öaxiy^Lj/ovg  ^agaxag  arifiatvety  ovdeig  afjLcpiBaXXet, 
Bxuva  yap  eS»/  (AaavQioif   Baßv^cDVioy^   Mnooi  stat 
Tlegaai)  ano  rtig  roiavTrig  Xgoag  e^et  rriv  afxcpiaqiv* 
ra   (X€v    'jfag   ^SLoSri    iixaria    X9^^    '^^^    «ort   fi>?Xtyj? 
oiStg)    xaXoviieviq    &p€a>    ra  ße   Ttvpiva,    Iva  entn^  ra 
xoxxTiga  svdvixaraj  x.  vaxtv^Lvaf  Iva  Ssvli^  Ttiv  xak- 
Xaiviqv  egeav. 

'  Weiter  aber  geht  auch  hier  das  Bestimmtere  nicht, 
als  bis  zu  der  Andeutung  von  zweierlei  Kriegsheeren, 
durch  welche  Böses  mit  Bösem  vertriebeu-werden  wurde. 
Ans  dieser  Duplicität  erkläre  ich  mir  auch,  was  bei 
9,  10.  allen  Auslegern  sonderbar  vorkömmt,  weil  man 
zu  übersetzen  pflegt :  die  Zahl  der  Heere  der  Reiterei 
sey  zwei  Myriadenmal  Myriaden  =  St5o  y^vgiaheg  fxv^ 
piad&v*  Wie. könnte  hierzu  das  2  passen?  Das  dvo 
gehört  zu  rov  a-tgarevfiaTGUV.  Die  Zahl  der  2  berit- 
tenen Kriegsheere,  d.i.  der  zweierlei  zu  befürchtea- 
den  Klassen  von  Kriegern,  ö  agt^fx»  tov  aTgaxevtia* 
liov  rov  in'KLXov  8va^  erstreckt  sich  auf  Myriadenmal 


Digitized  by 


Google 


'Und  übrige  Apokalyptik.    ^  341 

Myriaden.  Diese  Zahl  (nämlich,  dafs Ihrer  Millionen 
seyen)  hörle  Johannes  von  dem  Engel  ausspreche. 
Der  Sinn  ist:  Gegen  die  regulirte  Miliz  der  Römer 
drohen  zahllose  Horden  irregulärer  Reiteryölken 

Weiter  ins  Einzelne  geht  auch  hier  das  Specialisiren 
in  dieser  Zukunftsoffenbarung  nicht.  Nur  ist  noch  durch 
9,  20.  21.  angedeutet,  dafs  diese  zweierlei  Classen  von 
Kriegen  gegen  die  damalige  Heidenwelt ,  gegen  Anbeter 
der  Eidole  und  Dämonien ,  nach  Gottes  Willen  kommen 
können.  Dies  macht  soviel  klar,  dafs  nichts  davon  (etwa 
nach  Storr's  vorsichtiger  Ausleguag)  auf  ganz  spätere 
Zeitalter  zu  deuten  seyn  kann ,  wo  doch  von  solcher  Viel- 
götterei im  Gegensatz  gegen  da^  christliche  Gottesreidi 
nichts  mehr  zu  denken  ist. 

Eine  Art  von  „Epilogus"  sagt  9,  20.  21 ,  dafs  all  das 
Unheil,  welches  von  den  beiderlei  Kriegsarten  komme ^ 
die  Heidenwelt  doch  nicht  gebessert  haben  werde.  Man 
erwartet  also  hier  zunächst  Voraussagungen ,  durch 'was 
denn  bestimmter  noch  mehr  vermittelst  derselben  gewirkt 
werden  solle.  Darüber  aber  hatte  ohne  Zweifel  der 
Seher  im  nichtbegeisterten  Zustand  sich  speciellere  Ah- 
nungen zu  bilden  nicht  Data  genug  haben  können.  Ihm 
bleiben  deswegen  auch  während  der  Ekstase  die  mög- 
lichen Wie?  (die  Mpdificationen)  unbeschreiblich,  wenn 
ihm' gleich  das  Was?  und  der  symbolische  Ausdruck: 
dafs  es  auf  vielerlei  Art  furchtbar  und  wie  siebenfacher 
Donnerschall  seyn  werde !  gewifsist.  Eine  neue  Sie- 
benzahl schröckender  Donnerstimmen  hätte 
eingerückt  werden  können.  Dem  Seher  aber  genügt  es^ 
anzudeuten,  dafs  —  noch  andere  unerhörte  Schröcknisse 
möglich  seyen.  Das  Nichtbeschriebene  mag  die  Einbil- 
dungskraft desto  schärfer  aufregen. 

Wegen  dieser  Unbestimmtheiten  aber  und  zugleich 
wegen  der  Nothwendigkeit,  manches,  was  bildlich  kaum 
darzustellen  wai^,  beschrerbungsweise  zu  sagen,  entsteht 
mit  Kap.  10.  auf  zweierlei  A^t  eine  neue  Wendung  in 
d^r  prophetischen  Mittheilung. 


Digitized  by 


Google 


342  Dr.  Lück«)  ^taleitiHig  in  die.  Johanneisclie 

Eid)  im  dunkles  Gewölk  gehüllter ^  doch  aber  aueh 
mit  dem  siebenfarbigen  Friedensbogen  Jehovü's  umge- 
bener, mit  einem  wie  die  Sonne  leuchtenden  Haupt,  aW 
mit  zermalmenden  Flammenffifsen  auf  Land  und  Meer 
stehender,  also  fiir  beides  theils  Heil,  theils  Zerschmetr 
terung  verkündender,  machtvoller  Engel  steigt,  was 
wohl  zu  bemerken  ist,  9,  1.  „aus  dem  Himmel  herab/' 
f'olglich  ist  jetzt,  auch  der  Seher  herab  auf  die  Erde 
versetzt  iMun  werden  sieben-  sprechende  Donnerschläge 
zwischen  dem  6ten  und  7ten  trommetendeu  Engel,  aber 
so  eingerückt,  dafs  der  Sinn,  da  nichts  davon  geschrie- 
ben werden  durfte,  'nur  dieser  seyn  kann:  Was  jene 
zweierlei  Klassen  vonKriegsheeren  weiter  ausfuhren  wer- 
den, ist  versiegelt,  d.h.  es  ist  aoch  gar  nicht  auszu- 
denken und  auszusprechen.  Dieses  Stillschweigen  aber  ist 
nicht  etwa,  wie  bei  manchen  ■ —  offenbar  mit  Bewurstsejo, 
aber  nicht  sehr  ungeschickt  fingirenden  —  Apokalypsen, 
eine  blofse  Vorsicht,  sondern  gerade  das,  was  sich  der 
.warnende  Hedliche,  wenn  man  von  ihm  blos  zukünftige 
Einzelnheiten  vorausgesagt  hören  möchte,  um  der  Wahr- 
heit willen  sich  zur  Pflicht  macht. 

Für  den  jetzt,  im  fortdauernden  Zustand  des  Eni- 
zücktseyns  odei"  der  Innern  Geistesaoschauung^  vor  jeneäi 
herabgestiegenen  Machtengel  alif  der  Etde  stehenden 
S^er  beginnt  hierauf  eine  neue  Abädderuiig  in  der  pro- 
phetischen Mittheilnngsart.  Von  den  sieben  troinmeten- 
den  Engeln  hat  jetzt  nur  noch  Einer  seine  Ankündigung 
eu  machen,  udd  durch  dieselbe  soll  (10^  T)  ohne  wei- 
tere Zeitfrist  der  Sieg  defe  Gottesreichs  zur  seinem  Ende 
gebracht  seyn.  Aber  dies  endlich  entscheidende  wird 
uuti  so  vielerlei,  daft  es  der  Prophet  ueder  blos  gemalt, 
noch  im  Himmel  selbst  symbolisch- diatnatislrt  erfahrea 
kann  undi^ll.  Vielmehr  soll  das  offene  Zukuuflsbüchleia 
10,  2.  nunmehr  in  Ihn  selber  übergehen.  Aufessen  soll 
er  es  =  HOiTacbayecv  10  >  9.  Nach  (iiner  niorgenländi- 
^schen  Metapher  ifst  und  trinkt  man  I 'leisch  und  Blut  eines 
Lehrers  (Joh.  6,  53.  54.))  wenn   m^ji  seine  persönliclic 


Digitized  by 


^M 


and  Übrige  Ap^kalyptilc.  tU 

il'dtecfae  O^gpenwarl  eu  benutzen  elh.  Sogar  dem  Lateiner 
ist  die  Metapher :  Oeeronem  in  suceum  et  sangui-^ 
netn  convertere  nicht  alleustark.  Aufessen  soll  dem- 
nach der  Seher  düs  entsieg^elte  Bfichlein,  bo  dafa  aus  Ihm 
selbst  jetzt  die  Ahnungen  und  deren  Aussprüche  hervor*- 
gehen  sollen.  Prosaisch  sagt  der  einzelne  Vers  10)  11, 
was  vorher  versinnbildlicht  war. 

Zunächst  bekömmt  der  Seher  selbst  dabei  „symbolische** 
Handlungen  zu*  verrichten.  Die  nächste  Frage  nämlich 
ist:  was  die  Judenschaft  betreffen  werde?  Hier 
zeigt  es  sich,  wie  sehr  der  (ohne  Zweifel  jOdisch  gewe« 
seoe)  Seher  noch  die  Erhaltung  des  Weseatlichen  dieser  ^ 
Nation  nach  Stadt,  Land  und  Cultus  wQnschte,  hoffte 
und  daher  auch  sogar  im  Prophezeihen  {itpo(pKir€v<rai, 
10,  11.)  aussprach.  Der  Auftrag  11,  1.  2t,  den  Gottes^ 
tempel,  nämlich  auf  der  Erde  zu  Jerusalem,  wo  allein« 
Opferaltar  und  Heidenvorhof  war,  zu  .,^ messen"  —  sagt 
in  der  Sinnbildersprache :  Dieser  soll  bleibend  erhalten 
werden!  (Vergl.  Ezech.  40.)  Dagegen  aber  soll  nicht 
gemessen,  sondern  von  der  Messung  weggeworfen  wer- 
den*) der  OpferaKar  und  die,  welche  dabei  Gott  ver- 
ehren wollten.  Dies  heirst  :^  das  opfernde  Judenthum 
inafii  aufhören!  Auch  sollte  von  der  Messung  abge- 
zogen oder  weggelassen -werden  (denn  das  ^xjSaA.- 
%nv  ^|<«)  9  sogleich  erklärt  durch  /tiT?  fisr^scv,  ist  hier 
geometrisch  zu  verstehen !)    der    äufsere    Tempel* 


*}  Einig«  Haoptstellen  ia  der  Apokalypse  sind  mifsvenitanden , 
.weil  man  eine  unrichtige  Interponction  vorauisetct  ond  aUo, 
was  sa  trennen  und  sogar  als  Gegensatz  zu  denken  ist,  Ver-* 
geblicii  lu  verbinden  sucht-  Ich  gebe  kurz  den  Text ,  wie  er 
dem  Sinn  gemäfszu  interpungiren  ist.  Asywv  (so.  i- Baoc,)- 
Eyat^ty  viat  fxsT^njvov  tov  vaov  rov  Swu.  *  Kai  (an 4  doch)  re  Sv- 
eia^.  H.  Toü;  TfoffKuv.  sv  (an,  bei)  aura»  i^at  tjjv  ^uAi;v  r.  «JcüSsv 
rov  v«ov  (den  Vorhof  für  die  Profane)  saßaks  s^w  (wirf  heraus 
z=  lasse  heraus  aus  der  Messunj^  und  Zählung)  k.  fxif  avnff 
M^t^*7^]7(*  *  Ort  §^o!^  ....  Kai  iwvw  u.  s.  w.  Das  letztere  ^«^^w 
zeigt,  dafs  U,  U.  der  Ai^wv  Gott  selbst  ist. 


Digitized  by 


Google 


^il  Dr.  Lücke.,  EialdtaBg  in  die  Je^anneiache 

vorhof,  bis  wohin  son^  ^iohljmlep  koftimen  durften. 
Der  Sino  des  ganzen  Messungssynibols,  w^on  wir  ihn  i^tt- 
sammenfassen ,  ist:  Der  J er usalemstenipei. soll  zwar  fort* 
l^eslehen,  aber  ohne  Opfern  und  ohne  da(^  feri^r  Je** 
mand  vom  nächsten  Zutritt  abgelialien  sey  (folglioh  i=f  aaf 
eine  urchristliche  Weise!)  Apg.  2,  46.  3^  1.  21,  26. 

Diese  Umäaderung  im  Zustand  Jerusalems  erwartet 
der  Seher  nach  11;  2}  — 14.  von  einer  Unglücksperiode, 
wo  Heidenvölker  über  die  gottgeweihte  Stach,  ungefähr 
wie  ehedem  Antiochus  Epiphanes,  eine  nicht  gar  lafsge 
Zeit  hindurch  dominiren  wünlen.  {itareiv '^  treten, 
ist  nicht  zerstören,  besonders  da  nicht,  wo  eine  kurze 
Dauer  der  Gewalt  angedeutet  ist.)  Das  Zeitmafs  wird  aus 
der  Geschichte  des  Elias \(vergl.  Jak,  5,  IT.)  und  aiisder 
des  Epiphanes  (Dan.  9,  27.)  genommen.  Auch  bei  die- 
sem hatte  das  Hauptungliick  ein^  halbe  prophetische 
Wpchd  lang  =3y2  Jahr  gedauert  Bei  Völkern  nun, 
die  fast  nichts,  als  ihre  eigene  Geschichte  wissen,  wie 
zunächst  bei  der  Judenschaft,  ergiebt  sich  dies  ganz  na- 
törlieh,  dafs,  ihnen,  was  früher  ein  oder  etliche  Male 
geschehen  war,  nun  der  Typus  (vergl.  Rom.  5,  14.) 
auch  des  Aehnüchen  wird, /was  wieder  geschahen  kj5nne 
und  werde..  Waren  jeinmal  und  zweimal  42  Monate  oder 
%  Ä  3^2  Jahr  (12,  14.)  oder  =  1260  Tagen  eine 
perioduß-fatalia  gewesen,  so  werden  eben  diese 
Zahlen  in  der  Folge  wieder  ein  Symbol  <lel*  ungefähr 
gleichen  Dauer  irgend  einer  andern  fatalen  Zeit. 

Dafshier  vom  jüdischgesinnten  Jerusalem  die  Rede 
ist,  sagt  11,  8.  entschieden.  Der  Ort,  „wo  der  Herr 
der  Propheten  (6  Ttv^toq  avrcov  sc*  tov  ^pöipT^av^ 
also  der  Messias)  gekreuzigt  worden-  ist,"  kann  kein  an- 
derer, als  Jerusalem  seyn  und  zwar  hier  noch  das  stock- 
judische,  da  es  deswegen  „in  geistiger  Bedeutsamkeit** 
:=:  %vEvixaxiKOi(i ,  Sodora  (ein  sittlich  verdorbener  Ort) 
und  Aegypten  (ein  Oi't  der  Sciaverei  für  das  eigentliche 
s;;  jetzt  messianische 5  Gottesvolk)  genannt  wird* 


Digittzed  by 


Google 


ond  Abrige  ApoKaljptik.  t4& 

Von  den  zweierlei  Zeugen  Gottes,  *)  welche 
dmes  Jernsalem  warnten  und  9uch  durch  Bedrohungen 
oft  an«!  viel  geängstigt  haben  (ißaaaviaav  .11,  10.)  ist 
meine  Mettiung,  dafs  die  beidenKIassen  von  Prophe^ 
tea  die.  alttestamentlicheund  die  christliche  darunter  zu 
verstehen  sejen.  Der  Sinn  dieses  Sinnbilds  ist  im  Ganzen, 
dafs  dergleichen  Zeugen  oder  confessores  Gottes  immer 
vor  schlinnmem  Ausgang  des  Bösen  giewarnt  haben,  aber 
nicht  geachtet  und  mifshandelt  wordep  seyen,  bis. sie 
11,  12.  gegen  das  eben  deswegen  unentschuldbare  Je* 
rusalem  nur  allzusehr  Recht  behielten.  —  Möchten  aber 
auch  diese  beiderlei  Klasseü  von  Gottesverkündigern  an- 
ders ausgelegt  werden  können ,  so  hat  gerade  dieses 
Sinnbild  auf  das  Ganze  am  wenigsten  Einflufs. 

3  Durch  kein  bestimmtes  Merkmal  läfst  sich  entdecken, 
welcher  Art  von  Heiden  11,2.  der  Seher  (damals  noch!) 
das  Domioircn  über  die  Tempelstadt  in  der  Voraussehung 
zuschrieb.  11,  T  deutet  er  zwar  auf  das  „Thier  aus 
dem  Meer  und  Abgrund,"  wodurch  13,  1.  und  17,  8. 
die  Römerherrschaft  überhaupt  angedeutet  wird,  aber 
Er  läfst  hier  noch  eben  dieses Thie^  nur  mit  den  zweier* 
lei  Propheten ,  also  mit  den  wahren  Gottesdienern  strei« 
ten;  \iie  eben  dies  13,  7.  dem  Römerreich  zugeschrieben 
wird.  Erst  13,  5.  wird  klar  gesagt,  dafs  der  Seher  von 
dem  heidnischen  Römerreich  erwartete,  dasselbe  werde 
die  der  Judenschaft  fatale  ,Ze|t  der  42  Monate  oder  3  y^  <!• 
zu  machen  vermögen. 

Dennoch  wird  das  Ende  des  messianischen  Siegs  ge- 
^en  die  Judenschaft  11,  13.  nicht  von  einer  kriegeri« 


*)  Der  11,  1.  Redende  ist  auch  noch  redend  in  dem  Salz:  Ort 
8So9*j  .  .  H2t  Bwffw  1)18  o'axK^u;.  „Weil  .gewissen  Heiden  gestattet 
ist,  dafs  sie,  42  Monate  über,  die  Teropelstadt  zerstampfen,  «• 
will  ich  auch  meinen  zi^r^ierlei  Willensauslegern  (den  Tor- 
christlicjhen  und  den  rhristlichen )  auftragen,  dafs  sie  dieso 
(gleichsam  Tag  für  Tag  gezählte  =:  kurz  bestimmte)  Un- 
glücksperiode  als  Propheten  :::=  warnend  zur  abwendenden  Bes- 
serung, TorveHtuttdigca. 


Digitized  by 


Google 


MS  Dr.  Lacke,  EilleiiaDg  in  die  JofauiD«iidie 

Ischen  Erctberubg  der  Stadt  abgeleitet ,  vielmehr  erwartet, 
dafe,  wenn  die  durch  Heiden  verursadite  Uoglfickszeit 
- Toruber  wSre ,  eioe  nicht  menachltche  Wirltung, 
*eide  grofse  ErderschütteruDg  dieses  „zweite  Wehe** 
11 9  14.  wirksam  endige.  Von  einer  Zerstdraog  Jerusa- 
lems aber  denkt  der  Seher  sogar  nichts ^  dafs  er  vielmehr 
ausdrficklich  nur  ein  Zeheutheil  der  Stadt  fallen, 
nur  7000  namhafte  Menschen,  und  z^nr  nicht  durch 
Krieg,  sondern  durch  das  Erdbeben  r=:  iv  r&  üetafuaj 
umkommen  läfst,  von  den  übrigen  aber  wieder  ausdrick- 
lich  annimmt,  dafs  sie  f,furcbtvoIl  gemacht,  den  Gott 
des  Himmels  verehren  würden."  ^ 

Wer  Matth.  24.  ohne  die  gewöhnlichen  Vorurtheite 
lies't ,  mufs  auch  dort  finden ,  dafs  Jesus  nur  des  judi- 
schen Tempels  Zerstörung  24,  1.  2.  f&r  nothwendig  au- 
gesehen hatte.  Nur  auf  die  prächtigen  herodischen 
oixoSofiag  rov  lepov  h'ajtten  die  Jünger  hingedeutet.  Das 
ßde^^vyfia  iprjitao'ec)^  ist  überhaupt  „abscheuliche  Ver- 
fidung,  wie  das  erst  anrückende  Heer  (vor  dem  man  noch 
fliehen  kann)  sie  vor  sich  her  verbreitete.  Vgl.  ßSeXvy[ia 
1  IVIakk.  2 ,  54.  6,  7.  von  dem ,  was  entweihete.).  Jesus 
selbst  hatte  demnach  über  eine  Zerstörung  der  Stadt  bei 
sich  nichts  bestimmtes  gedacht.  Der  Seher  Johannes 
aber  ging  nicht  einmal  ganz  so  weit.'  Nor  das  Opfer- 
wesen und  das  Verschlossenseyn  gegen  andere  Nationen 
mufs  ihm  (ganz  christlich  betrachtet)  aufhören.  Wo 
aber  von  einer  Stadt  9  Zehentheile  bleiben  und  bei  wei- 
tem die  meisten  Einwohner  sich  bekehren  lassen,  dort 
war, ' —  dies  sieht  wohl ,  wer  sehen  kann,  —  noch  au  keine 
Zerstörung  des  Ganzen  als  unvermeidlich  gedacht  worden. 

Ich  vermag  hier  nichts  anderes  zu  erkennen,  als  dafs 
(was,  wenn  wir  psychologisch  jene  Zeit  erwägen^  kaum 
anders  kommen  konnte)  der  geborne  Jude,  iiuch  wenn 
er  noch  so  sehr  Christ  geworden  war,  so  lange  wie  mög- 
lich in  der  patriotischen  A/ihänglichkeit  an  die  Nation 
und  die-Tempelstadt  blieb.  Ihm  ward  es  fast  unmöglich, 
sie  durchaus  als  unverbesserlich  und  dtowegen  als  der 


Digitized  by 


Google 


obd  fibrige  ApoWyptik.  Ml 

glBzlicheti .  Zerfitörung  auilgefletsl  sti  denken.  Hierbei 
4ehe  ich  nun  wohl,  'dafs  fite  von  der  Nothwendigkeil 
philologisch -historischer  InteVpretalion  überseugten  Aue» 
leger,  \¥ie  Hr«  Dn  Lücke,  eqdlich. immer  deutlicher 
den  Wink  geben,  dieser  Theil  der.Apokoij^pse,  beson«^ 
ders  11,  13,  mösse  vor  dem  jüdischen  Krieg  entstan- 
den" seyn.  Sehr  begierig  aber  mufs  ich  seyn,  wie  in 
der  Folge  der  in  der  Vorurtbeilsffeiheit  rühmlich  vor- 
geschrittene Verf.  sich .  darüber  erklären  werde ,  dafs 
(wenn  wir  mit  Binem  Wort  das  Unumwundene  sagen 
vollen)  dieses  Vorausdenken  eines  viel  milderen 
Schicksals  für  Jerusaiem  und  de^  Bekehrung  seiner  mei- 
sten Einwohner  mit  dem  Erfolg  keineswegs  übereinstimmt 
Wie  also  eine  „Prophezeihung"  (lO^Hl.)  ohne  Erfül* 
lung  dennoch  mit  Recht  kanonisch  werden  konnte, 
scheint  mir  eiQ  Räthsel,  dessen  Losung  ich  am  Jiebsten 
von  dem  bedachtsamen  Verf.  erwarte,  welcher  wegen  des 
Buchs  Daniel  S.32.  Notel.  die  ältere  von  der  eigentlichen 
Orthodoxie  wohl  unterscheidet.  Bei  dem  Buch  Daniel 
jedoch  scheint  auf  jeden  Fall,  da  die  Juden  eigentlich 
keinen  Kanon,  kein  durch  eine  historisch  e)*weisliche 
Auctorität  für  Sadducäer  wie  für  Pharisäer  gültig  ge- 
machtes Regulativ  althebräischer  Schriftreste,  hatten, 
die  Christen  aber  einen  sehr  kanopisirten  Kanon  haben, 
das  Treffen  der  rechten  Mitte  leichter,  als  bei  der  Apo- 
kalypse. ^ 

Die  Hoffnung  des  Sehers,  ,dafs  die  Hauptstadt  des 
Judenthums  durch  eine  nicht  lange  *)    von  den  heidni- 


*)  Duravit  tarnen  patUntia  Judaeis  ußque  ad  Gesaium  Flor  um 
pro€urator9m.  Suh  90  bellum  örtum  [itn  l'itea  J.  Mero's,  dem 
7ten  des  K.  Agrippa»  im  2tef^  der  Prafectur  des  Flortis,  im 
Afaimoiiat  a^  Dion.  66.  s.  Joseph,  v.  jud.  Kr.  B.  2  bis  T.].  Et 
tompritnere  coeptanUm  Osatium  Gatium,  Syriae  legatum^  varia 
pr^elia  ae  9üepi%u  udverea  eketpere  {Vas«  die  Sohilderheliiing^  der 
Juden  desto  beharrli&her  machen  murste !  ]  Qui  uhi  futo  aut 
taMo  o^eidit »  Mm«u  ^eronU  [  in  dessen  ISten  RegbrUngsjahr}- 
f'esptuianus  [a  Dion.  61.]  fortuna,  famaqne  [  \ieU. /ome^uej  et 


Digitized  by  LjOOQIC 


848  Or.  Lacke,  Cialeitinig  in  die  Jehanneische 

schao  Römern  erdüldele  MiGshandlung  und  alsdann  dareh^ 
ein  furchtbares  Natarereignifs'  gedemiithigt,  aber  doch 
nur  durch  verhältnirsmärsig  kleinen  Verlust  zur  Anerken- 
nung des  wahren,  also  des  Christen  -  Gottes  zu  bewegeo 
seyn  würde,  ist  unstreitig  mit  der  Geschichte  des  Erfolgs 
unvereinbar.  ^ 

Sie  scheint  mir  sogar  eine  unverkennbare  Spur  za 
geben, ^  dafs  cHeser  Theil  der  Apokalypse  nicWt 
unter  Nero  oder  Galba  als  möglich  gedacht ,  sondern 
froher  von  dem  Seher  so  in  der  Begeisterung  aufgefafst 
und  bereits  bekannt  gemacht  worden  seyn  müsse.  So  wie 
der  jüdische  Krieg  unter  Nero  a.  67.  einmaf  ernstlich 
durch  Vespasian  angefangen  war,  konnte  schwerlich  ein 
mitJudää  bekarffiter  Freund  „der  heiligen'' Stadt,  wel- 
cher die  Erbitterung  der  judischen  Factionen  wissen  und 
auch  von  ^  dem  raschen  Gang  der  römischen  Unterneh- 
mung Kunde  haben  mufste,  noch  immer  den  Gedanken 
hegen,  dafs  Jerusalem  sich  nicht  einen  zerstörenden  Uo- 
fergang  zuziehe.  Dieser  Theil  der  Apokalypse  mufs 
folglich  nicht  nur  vor  der  Zerstörung,  sondern  schon 
vor  dem  Anfang  des  jüdischen  Kriegs  in  dem  GenjOthe 
des  Sehers  zur  Anschauung  gekommen  seyn. 

Ist  nun  der  letzte  Theil  der  Apokalypse,  zu 
welchem  das  ITte  Cap.  gehört,  wegen  17,  10.  11.  ent- 
weder unter  Nero,  oder^och  wahrscheinlicher  (wie  nach 
Dr.  Vogel  (s.  Dessen  treffliche  7 CommeTi/a/.  de .^ocal 
Joann.     Erlangae  1811  — 1816.  -4.)    auch   Dr.  Lücke 


egregiia  miniatris ,  intra  duaa  aestates  cuncta  eamporwm 
omnesque  praeter  HieroBol.  urbea  vhtore  exetcitu  tenehat,  Pro^ 
simus  annus  civili  hello  inientus  [nach  Nero*«  Tod,  unter  Gftito* 
Otho ,  Vi  teil.]  quantum  ad  Juskteam  per  otium  transnt,  IMt 
hiat*  &,  10.  Die  -Stadt  JernBa(era  wurde  während  det 
Einen  Jahres  70.  erobert  und  dann  nicht  Mos  Z''f2^Bhv  laog 
zertreten,  sondern  ganz  zerstört,  escepta  occtdentali  muri  parte i 
turribusque  tribuSt  Hippico^  PhaeaSh  et  Matiamne^  qua$  Tiiu 
voluit  posteris  relinqui  magnificentiae  ur^ü  d^cumfininm.  Vunü 
Ann.  ad  a.  CÄr.  70. 


Digitized  by 


Google 


und  ilbrige  Apf»lui)yptik.  849 

6.  429.  aoniinnit)  unter  Galba  zu  setzen,  so  zeigt 
«eh  mir  eben  dacUir(;h  die  Annahme  nothwendig,  daOi 
der  2iä  Theil,  welcher  von  4,  1.  bis  14',  20.  ein  in 
sich  zusammenhängendes  Ganze  bihlet,  in  einer  früheren 
Zeit,  entstanden *seyn  müsse,  als  der  dritte,  de|*  von 
Cap.  15  bis  aus  Ende  reicht  Wenn  nun  zur  Z^it  Galba's, 
als  des  Cten  jener  7  Häupter  (It,  10.)  im  J.  68-  der 
letzte  Theil  der  Apokalypse  i|i  dem  Gemäth  des  Jo- 
hannes entstand ,  war  es  allerdings  noch  nicht  durch  den 
Erfolg  «entschieden,  dafs  das  Schicksal  Jerusalem»  ein 
anderes  seyn  würde,  als  nach  11,  13.  früher  geahnet 
worden  war.  Immer  also  konnte  die  2te  Visionsreihe 
damals  noch  in  das  fDr  uns  jetzt  vorhandene  Ganze  der 
apokalyptischen  Sammlung  aufgenommen  werden,  da 
diese  weit  mildere  Ahnung  über  Jerusalem  vor  dem  Jahr 
70.  wenigstens  noch  nicht  faktisch  widerlegt  war  und 
ohnehin  wahrscheinlich  der  Seher  nicht  nur  den  ersten 
Theii  der  Apokalypse  von  1 ,  9.  bis  zum  Schlufs  des 
3ten  Cap.,  sondern  auch  die  2te  Reihe,  als  für  sichbe* 
stehend,  schon  edirt  oder  bekannt  gemacht  hatte. 

Die  ganze  zweite  Rfihe  von  Visionen  C.  4 — ^^14.  hat 
auch,  meines  Erachtens,*  offenbar  einen  von  der  dritten 
Abtheilung  auffallend  unterscheidbaren  Charakter.  Dort 
spricht  der  Seher  schon,  weit  bestimmter  von  Rom  als 
Babylon  und  sogar  von  der  Zahl  der  dortigen  Impera- 
toren, deren  Ende  Er,  der^  Siebenzahl  vertrauend,  so 
entschieden  nahe  denkt,  dafs  sie  wenigstens  die  Zahl  8 
nicht  überschreiten  würden.  Hier  in  der  2ten  Ab- 
theilung findet  sich  nichts  Specielleres,  als  11,  8.  die 
Andeutung  von^  Jerusalem.  14,  8.  erschallt  nur  einmal 
der  Triumphruf,  dafs  „die  grofse  Babylon''  gefallen 
sey.  Dafs  aber  dieses  symbolische  Babylon  die  Herr- 
scherstadt  Rom  bedeute,  ist  in  all  denen  Visionen, 
welche  mit  den  Siegeln  und  7  trommetenden  Engeln  zu- 
sammenhängen,' niit  vieler  Behutsamkeit  noch  im  Myste- 
rium gelassen  und  13,  18.  in  ein  Zahlbuchstabenräthset 
Terbörgen.  Wir  werden  demnach  als  das  Sachgemäfseste 
anzunehmen  haben,  dafs  die  3te  (von  der  2ten  Visionen- 


Digitized  by 


Google 


m 

350  Dr.  Lücke,  Einlöltiing  ip  die  Jofianoeische 

reihe  durch  eine  ganz  neue  Siebenzahl  15,  1.  abgeson- 
^  derte)  Abtheilung  des  nunmehrigen  Ganzen  zu  einer 
etwas  späteren  Zeit,  wo  schon  mehr  äurserlieh  ge-r 
scbehenes  Specielles  in  die  Begeisterung  des  Sehers 
Bioflufs  haben  konnte,  in  dem  Johannesgeist  entstaa- 
^    den/  sey.       , 

Nichts  ^ber  bindet,  zugleich  anzunehmen,  dafs  mit 
der  dritten  Abtheilung,  als  der  Seher  sie.  (da  G^Iba,  der 
sechste  der  Imperatoren ,  nur  wankend  erschien  und  doch 
der  srebente  noch  nirgends  zum  Auftreten  sich  auszeichnete) 
bekannt  machen  wollte,  damals  auch  die  beiden  früheren 
in  das  jetzige  Eine  Ganze  verbunden  worden  seyen.  Denn 
später,  nachdem  im  Lauf  des  J.  70.  durch  Titas  Jeru" 
salem  wirklich  total  zerstört  war,  hätte  doch  schwerlich 
die  Hauptstelle  der  zweiten  Visioneni^eihe,  Kap.  11,  13, 
so  wie  wir  sie  jetzt  haben,  unabgeändert  in  eine  Samm^ 
V  lung  von  Zukunftsentdeckungen  aufgenommen  werden 
können,  welche  durch,  den  Titel  ilnd  durch  den  Schlufs 
22,  TS.  als  etwas  von  Jesus  an  die  bestipimt 
angeredete  Gemeindevorsteher  Geschicktes 
ausgezeichnet  ist. 


Nachdem  der^eher  seine  groflse  Hoffnung  von  Be- 
kehrung  des  gröfsten  Theils  der  „als  Gott  geheiligt*' 
11,  2,  ihm  theuren  Tempelstadt  ziemlich  kurz  blos  in 
Einem  Kapitel  ausgesprochen  'hatte ,  ist  sein  Geist ,  ^weit 
ausführlicher,  mit  der  Nothwendigkeit  beschäftigt,  dafs 
die  doppelte,  nämlich  die  weltliche  sowohl  aU  die  hie-r 
rarchische,  damals  aus  Priesterschaften  and  Zauberern 
zusammengesetzte,  Macht  des  teufelisch -heiduisohenRö* 
merrdchs  von  der  Allmacht  zerstört  werden  mQfste,  um 
der  messianischen  Tbeokratie  Raum  und  Ruhe  zn  ver- 
schaffen. Attoh  diese  Reihe  von  Visionen  macht  aber 
noch  nicht  eine  neue  Abtheiljing,  denn  der  7te  und 
letzte  Engel  H ,  15,  der  sie  als  das  Letzte  anzukündigen 
hat,  gehört  eben  zu  der  Siebenzahl  8,  2,  welche  mit 
der  Oeffnung  des  7ten  Sigills  innig  verflochten  ist,  iu'*' 


Digitized  by 


Google 


md  nUrig«  ApokaljpHlt.  361 

dem  fiW  7  trommeteQclen  Engel  gerade  (la$  aokaqdigM, 
ym»  Qan«iehr  yoa  dem  Inhalt  des  ZukunfibQclileins,  ^«i| 
die  t  besiegelt  ge^^es^nen  mvolucra  gelöst  waren  v  durclv 
Sinabilder  keahbar  geoiacht  werden  koonte. . 

Von  11,  15.  an  ist  der  Begeisterte  vermiUelst  seineif 
geistigen  Intuition  wieder  wie  im  Himmel  gegenwärtig. 
Dort  treten  jetzt  für  Ihn  aufs  Neue  sinnbildliche  Personen 
aud  Gestalten  auf,  welche  handelnd  das  amieuten,  was 
Wir  uns  auslegen  sollen.  Hier  also  tritt  wieder  die 
symbolisch-dramatigche  Darstellungsart  ein, 
welche  in  Kap.*  10.  und  11.  nicht  statt  findet,  wo  der 
Seher  auf  die  Erde  herab  versetzt  war.  Die  24  AltTor- 
Steher,  welche  gleichsam  die  Sitzung  eines  hohen  Rathst 
der  Gottheit  (4,4.)  vorstellen,  und  auf  den  Stufen  ^)  des 
g<$ttliehen  Thrones  ihre  Thronsitze  haben ,  II,  16.  sind 
versammelt  und  sagen  voraus,  was  bis  zum  Schlufs 
dieser  Visionenreihe  erfolgen  soll.  Sie  reden  V.  18« 
schon  von  der  „Zeit  derTodten,"  sowie K.14,  13-*-^20. 
die  zweierlei  Classen*  von  Todten,  wovon  die  eine  mit 
den  GeSmdteten  9  die  andere  mit  den  Gekelterten  vergli*- 
chen  wird,  zum  Schlufs  abgegeben  hat. 

Nun  aber  ist  (wie  4,  3.  und  5,  6.)   die  Hauptaqf^ 


*)  Ein  mörgenlämltBcher  Thron  ist  tine  dureh  viele,  breite,  im 
Halbzinkel  Abereinander  geaetste  Stufen  entitehende  Erhöhung. 
Auf  der  obern  Flache  ist  hier  der  Gebieter  (4,  2.  Gott)  sitzend, 
auf  einem  hShen  Stuhle,  an  dessen  4  ^cken  die  4  Repräsen- 
tanten des  Erdenrefchs  (4,6.)  stehen.  Dem  sitzenden  Gdtt 
noch  näher  als  sie,  steht  das  Symbol  Dessen,  welcher  durch' 
•eine  Anfopfernng  Messias  s=:  Unterregent  Gottes  über  dio  Erf- 
denwclt  au  seyn  verdient  hat,  5,  S.  Die  symbolisirte  24  Senar. 
toren  sind  nicht,  wie  gewöhnlich,  als  sitx^nd  vor  dem  Throa 
auf  einem  Stuhle  zu  deniten.  Die  Magnaten  des  orientalischen 
Königs  sitzen  rechts  und  links  auf  den  breiten  Stufen  seines 
^ Thron«,  auf  Pofsterkissen ,  in  2  Reihen  herab»  je  nach  der  Ab- 
stufung ihrer  Würden. .  Sie  sind  o-uv^^ovoi  mit  dem  Herrn  und 
dessen  Unterkönig,  aber  in  «ehr  verschiedenen  Graden,  so  wie 
Dieser  selbst  immer  bei  weitem  nicht  der  Herr  seilst  ist,  son* 
dern  5 ,  12.  empfängt ,  was  er  sich  erwarb.    7 ,  40. 


Digitized  by  LjOOQIC 


d53    Dr.  LScke,  fiinlek.  in  d.  Joliaiiiieiiclie  u.  übrige  ApokalypHik. 

gäbe,  dafs  die  verschiedenen  Personen,  von  deren  Zh-' 
kunft  die  Rede  sejn  soll,  sinnbildlich  db  hatidelnd 
dargestellt  werden,  und  dadurch  die  Zukunft  dramatisch 
aniicipiren ,  oder  als  agirende  Stellvertreter  anschaulich 
machen.  * 

Die  erste  Hauptperson  ist  12,  1  und  5.  die  religiöse 
Erzeugerin  des  Messias.  Wir  können  nicht  wohl  sagen, . 
die  Kirche;  denn  das  Judenthum  kann  doch. eigentlich 
nicht  Kirche  g^enannt  werden.  Der  Seher  ab«r -betrachtet  * 
oflfenbar  die^Gesammtheit  der  wahren  Gottesverehrer  vor 
und  nach,  Jesus  als  eine  ununterbrochene  Einheit ,  ivkr 
mfichten  sagen,  als  die  ganze  religiöse Theokratie,  derea 
hdchstgebofner  Sohn  oder  wichtigstes  Erzeagnifs  der 
Messias  selbst  ist.  Reiche,  Staaten,  sind  in  der  alter- 
thOmiichen  Sinnbildersprache  immer  Frauen,  gewöha- 
lieh  Gemahlinnen  des  Regenten.  Hier  ist  der  Regent 
Gott,  die  Theokratie  ist  dessen  Galtifr.  Sq  wird  sie  MuU«»* 
des  messian^ehen  Unterregenten« 

Diesem  Messiasthum  ist  nun  hier  (wie  immer,  seit 
die<Juden  ein^n,  obersten  Teufel  und  ein  Teufelsreich, 
dem  Arimanes  parallel,  in  ihre  mythische  Metaphysik 
aufgenommen  hatten)  eb«^  dieser  Teufel  und  alles, 
was  zu  ihm  gehört,  d&r  eigentliche  Antimessias 
oder  der  antichristische  Verfolger  der  messianischen 
Theokratie.  Von  dieser  aber  \i4rd  symbolisch  ange- 
deutet, dafs  sie,  während  das  jüdische  Jerusalem  yon 
Heiden  mifsiharidelt 'w^rde,  jene  kurze  fatale  Periode 
hindurch  doch  gesichert;  seyn  werde.  Bestimmter  an  die 
„Flucht  nach  Pella"  zu  denken,  wäre  wider  die  Art  des 
ganzen  Buchs.  Wohl  aber  hatte  nach  Matth.  24,  16. 
Jesus  schon  gerathen:  „Ihr  in  Judäa,  fliehet  alsdaao 
auf  die  Berge!"  und  so  ist  auch  hier  ein  Fliehen  in  an- 
besuchtere  Gegenden  angedeutet. 

(Die   Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  23.     HEIDELB.  JAHRa  d.  LITERATUR.     18tt. 


Dr.  Lüche,  Einleittmg  m  die  Joharmehche  und 
übrige  Apohalyptik. 

(Fortsetsun'f^,) 

Dagegen  erwartete  12,  17,  mit  welchem  Vers  eim 
neuer  Abschnitt  anfangt  und  die  Scene  wieder  bis  14,  5. 
auf  der  Erde  ist,  der  Seher,  dafs  um  §o  mehr  der  mit 
dem  Chrisins  der  Gottheit  neidisch  rivalisirende  Drache, 
von  dessen  wirklicher  satanischer  und  antimessianischar 
Activität  die  ganze  Idololatrie  von  Juden  und  Christen 
jener  Zeit  im  buchstäblichen  Sinn  abgeleitet  wurde,  die 
überall  zerstreute  Nachlcommenschaft  (ajjtspfxa)  der  mes- 
sianischen  Theokratie^  also  die  Diaspora  der  im  ganzen 
Römer  reich  sich  verbreitenden  Christen  durch  seiner 
Heiden  Macht  verfolgen  werde.  Deswegen  wird  jetzt 
da^  Römerreich  13,  1.  als  ein  westliches  vom  Drachen 
mäphXig  gemachtes  Thiermonstrum  geschildert  Das 
Meer,   D^   ist  dem  Hebräer  der  Westen;  idas  Thier  ist, 

vermöge  der  10  Diademe,  ein  weit  und  breit  herrschendes. 
Sein  Mund  ist  wie  eines  Löwen  Mund  =:  ^s  spricht, 
nach  Römerart,  immer  von Grofsniuih  und  Gerechtigkeit 
(Apostg!.  25,  16.).  Seine  Häupter  aber  tragen  schon- 
Namen,  die  dem  Christen  gotteslästerlich  klingen.  Die 
Usurpatoren  Roms  (denn  etwas  anderes  als  unentbehrlich 
gewordene  Usurpatoren  waren  die  IVi^chfolger  von  Julias 
Cäsar  doch  nie!)  hiefsen  alle  schon  Divi  und  wurden 
allmählig  (wie  besonders  Cajus  Caligula  gegen  die  Ja« 
denschaft)  immer  gewaltthätiger  apotheosirt,  weil 
die  vorgebliche  Vergötterung  oder  die  Herabkunft  der- 
selben (als  Numinumy  Qiav  ^  Ko^^my)  aus  einer  höheren 
Geisterklasse  sie  politisch  desto  unverletzbarer  oder  hei-* 
lig;er  machen  sollte. 

Ausnahn^eweise  er^heint  Eine  specieüe  Bezeichnung 
vo^i^Seher  13,  8. 12.  und  14.  offenbar  absichtlich  heran«- 
XXYI.  Jahrjg^.   4.  9«ft,    .  23. 


Digitized  by 


Google 


zu  Dr.  Lücke,  £inleUang  in  di«  Johinndiclie 

gehoben,  dars  nämlich  Eines  der  Häupter  gemordet, 
aber  die  dadurch  entstandene  Verwundung  des  Thiers 
doch  wieder  geheilt  worden  sey.  Nicht  das  gemordete 
Haupt  (fita  ea  r»  itecpaXtQv)^  sondern  das  Thier  13, 

12.  14.  wird  von  der  Wunde  (ij  n^yrj  tov  ^avarov 
avTOv  als  Masc.  sc.  toi;  Svp^'ou)  geheilt.  Hier  offenbar 
will  der  Seher  durchaus  etwas  specialisiren.  Mir  scheint 
ts;  Dem  jüdisch  ^christlichen  Seher  war  zum  besoodern 
Hoffnungfizeichen  ^  dafs  diese  Gewaltherrschaft  sich  nict^ 
lange  halten  könne,  das  Factum  geworden,  dafs  bekannt* 
lieh  der  wie  toll  gewordene  Caligula  nicht  nur  aus 
Verachtung  gemordet  wurde,  sondern  dafs  auch  dem 
Thier  selbst  diese  Ermordung  wie  eine  grofse  *Schwerdt- 
wunde  ()J  orX^yyjj  rrig  fiax.iH'QOLQ  13,  14.),  nämlich  durch 
die  Wiederherstellung  der  Republik,  gedroht  hatte.  Denn, 
wie  besonders  Josephus  aus  Natiopalstolz  df n  Lauf  der 
Intricke  erzählt,  würde  allerdings,  wenn  nicht  dieschpo 
allzuweit  ausgeartete  Senatoren  (nach  der  Weise  solcher 
vielköpfigen  Corporationen)  planlos  gezaudert  un^  über 
dem  Deliberiren  wegen  des  Wie,  das  Was  aus  derH^od 
verloren  hätten  und  wenn  picht  von  dem  jüdischen  König, 
Agrippa,  als  Zwischenträger,  der  röm.  Senat  getäuscht,  und 
der  blöde  Claudius  zum  schleunigen  Throiibesteigen  auf 
den  Schultern  der  Prätorianer  erjiiulhigt  Morden  ware^ 
sehr  wahrscheinlich  die  sogenannte  RespubUoa  wenig- 
stens der  Gestalt  nach  wiederherzustellen  gewesen  ^tyn. 
Wenigstens  der  Gestalt  nach,  mufs  ich  sagen.  Denn 
wäre  auch  für  das  Thier  oder  das  Imperium  romamtm^ 
selbst  die  Ermordung  deS  Imperators  durch  Wiederaus- 
rufung der  Republik  zur  Wunde  geworden,  so  würde 
doch  ohne  Zweifel  „eine  Repuhlik  ohne  Republikaner"*  sö,^ 
wie  diese  damals  schon  durch  Luxus  und  kraftvergeu- 
dende Ausschweifungen  allzusehr  fehlten^  nur  ein  Schat- 
tenwerk gewesen  seyn.     Wohl  aber  sagt  sich  der  Seher, 

13,  3  —  6,  dafs,  da  die  Ermordung  des  höchst  unwur-, 
digen  und  doch  deificirten  Caligula's  nicht  einmal  zu^\ 
«tiheilbafen  Wunde  für  das  Thier  habe  werden  können, 
^i^»e  despotische  Weltherrschaft  für  Jedermann  desto 
fester  und  larchtbarer  erscheinen  milsse. 


Digltized  by 


'Google 


FVtaailifiiteq  ist  durchaus  ^ie  all^^emeiae  ISem^rkuni^^ 
Ü^Cs^  (ÜQ  Juden ,  UBfl  noch  in^fir  damals  viele  ffir  ein 
Sttfseres  Meßuiasreicb  ^ifrig:ere  Cl^rii^ten  (aqders  als  Paur 
lus  im  Brjpf  pacb  Boip  13,  1  — t.  nMcfi  l  Tim.  8,  ?. 
Tit,8,  1,).  das  Röinerthum  nur  nach  seinem  Gegensatz 
gegen  deQ  jVIonQtheisrtius  und  Christianisrpiis  zu  betrachte^ 
gewohnt  waren.  Die  Idololatrie  war  nach  jener  Zeitmei- 
im^g  (1  i^or,  10,  %0, 21.)  unmittelbar  vpii  Dämonien  des 
^tanas,  in  seinem  Aufstand  gegen  das  Messiasreich  Gottes^ 
bewirkt.  Iq  den  Wirkungen  der  Bidole  für  Orakel  u^d 
Wpuder,  ebensp  auch  in  den  damals  äufserst  verbreiteten 
?i^erlei  Arten  von  Zauberei,  Magie,  Astrologie  u.ß.w, 
^chte  Jedermann  reelle  Effekte  unsichtbarer  Mittelgeir 
^fr,  gelbst  wepn  manche  Vielgötter  über  allep  jeneif 
Gottheiten  einen  höchsten ,  aber  unerkennbaren  Qnd  yo« 
fille^a  Uoreinen  zuräckgezogenen  Gptt  zu  glaubeo  i|q4 
^lSi9  Hypaist^rier  pu  seyn  anfingen. 

Nach  di^^en  Zeitansichten  verabscheut  nun  ai|ch  /^cr 
Seh^r  das  heidnische  |löii>erthum ,  })  weil  es  13^  &.  i}li^ 
fatalen  42  Monate  gegen  die  JMdepschaft  bewirke,  {nQi^ijr 
g^en  ^teht  hier,  ohne  utoXsfioVf  in  dieser  Bedeiftung!), 
f^roef  ?)  H^eil  e9  gegen  die  GottheH,  und  dessen  Wph- 
^ßg  (den  Tempel  ^u  Jerusalem)  und  die  bei  deipTemr 
pß)  Wpl^^pde  (?;;:  das  judische  Volk;  d^nn  ^att  QVr 
(Mvr^  scheint  ipiir  hier  3^^^ gelesen  werden  ?#  milssen!) 
endlich  9)  weil  ihffi  änqh  die  Mög|iohkeit,  gegen  die 
Q<^t*fÄ|v^ht9P  Chfi^lep  V.T  zu  wirken  und  sie  (einige 
;tpit  teng)  m  besiegen  vergönn*  s/ey.  Pie  ^j^lasj^beffii.e" 
19,  5.  mag  m\i  vprnlimlich  auf  die  ^eijt  Caligjnla  ger 
fPA^tltW  Versuch^ ,  dars  puch  iQ  Judli^  selbst  die  Vergpt- 
ffsrung  der  fpfiperatpren  (wenigstens  in  dem  Prociirators- 
Prätorjum  zu  ClLsarea)  statt  finden  mufste,  beTsiehen^ 
13,  10.  giebt  den  Trost:  Der  Gefangennehmende  werde 
am  Ende  selbst  kriegsgefangen,  der 'Mordende  selbst 
geoiordett  Aber  freiKeh  sey  (bis  es  dahin  komme)  Aus 
harren  und  Ueberzeugungstreue  der  Ghristtich*Gottge- 
w^ten  nothweudig ! 

^§)\r  tr^end  isis,  daf^  der  Seher  nehmen  der  weltli- 


Digitized  by 


Google 


856  Dr.  Lücke,  Einleitung  in  die  J6tMinneisclie 

cheo,  seiner  Religiosität  ifidrigen  Macht,  auefa  an  Die 
denkt,  ivelche  wir  als  eine  geistliche  zu  bezeichneo 
gewohnt  sind.  „Das  andere  Thier,"  das  er  neben  das 
römische  Jmpermm -stellt,  wird  19,  20.  durch  den  nicht 
anders  zu  deutenden  Ausdruck  „der  falsche  Pro« 
phet"  bezeichnet.  Es  hat  nur  zwei  Hörner  wie  ein 
/Widderlamm ,  aher  es  spricht  satanisch  und  wirkt  mira« 
kulos  im  Dienste  des  Imperium.  Ohne  Zweifel  ist  zu- 
nächst an  die  Menge  der  Priesterschaften,  der  Augur e, 
Haruspexe  und  dergl.,  Pontificum  mimrum  und  majo- 
tum  f  welche  im  Römerreich  vornämlich  der  Politik 
dienten,  zu  denken.  Doch  zeigt  die  Zeitgeschichte,  wie 
sehr  fiberall  auch  die  sogenannten  Chaldäer  und  Mager 
(die  Syri  venales  bei  Cic,deOraL2^  66«)  j  welche, 
je  mehr^ie  gräcissiren  lernten,^  desto  nequiores  waren), 
mit  ihren  orientalisch  sonderbaren  Abräca-dabra-^) 
Tönen  cler  ganzen  Römerwelt  imponirten  und  von  den 
Vornehmen  zwar  oft  beargwohiit,  dennoch  aber  selbst 
Ton  deoT  Imperatoren  heimlich  befragt  und  beniitzt  wur- 
den. Tacii.  Jnn.  6,  20.  21.  2,  27,  32.  „Der  falsche 
Prophet"  ist  demnach,  als  collectives  Symbol,  die  als" 
religiös  erscheinende  Heidenmacht,  von  welcher  be- 
kanntlich auch  die  Verfolgungen  d^r  Christen  in  deitPro- 
yinzen  wegen  des  gekränkten  Eigennutzes  und  Pfaffen« 
stolzes  gewöhnlich  vermittelst  der  leichten  Aufregung  des 
mobile  vulgus  ausgingen,  ehe  das  Aftergenie  Nero  (Tß- 
cif.>/73/z.  15,  42.  Nero,  jui  erat  incredihiUum  amator 
r=z  ein  wahrer  Incroyable  seiner  Zeit)  aus  ein^ni  andern 
tragikomischen  Grunde,  auch  in  der  Hauptstadt  dazu 
das  Beispiel  gab.  Die  fälsche  Hierarchie  in  allen  ihren 
Gestalten  ist  zu  allen  Zeiten  die  dienstbare  Handlangerin 
des   politischen  Despotismus,    damit    derselbe  dagegen 


^)  Beiläufig  gesagt  erkläre  ich  mir  dies  Wort  aas  K'IS'l  i^^P^t 

S=  SegnUBg  mit  Worten.    Die  sonoreo  Worl^schalle 

der  Syrer  und  Mesopotamier  klangen  den  Griechen  und  Römem 

,,     MO  furchtbar,  dafs  man  meinte,  auch  die  Dämons  mälsteD  da- 

>  dulreh  ersehuttert  werden  können.    Zu  T^2H  Vgl.  Gen.  41,  43. 


Digitized  by 


Google 


und  übrige  Apolialyptlk.  SS7 

daokbar  ihreo  egoistischen  Volkstäuschungen  seinen  Arm, 
leihe. 

Rathselhafter  ist,  was  der  Seher  sich  unter  dem 
Bilde  vorstellte,  welches  dem  Thier  gemacht  worden 
sey.  Er  sagt  nicht  Bilder,  sondern  im  Singular  glxova. 
Mir  scheint  es,  Er  betrachtete  die  Hauptstadt  Rom  selbst 
als  Nachbildung  des  Thiers  oder  des  ganzen  Reichs.  Die 
Priesterschaft  veranlarste,  13,  14,  dafs  auch  Roma  be- 
kanntlich vergöttert  wurde.  Nichts  durfte  irgendwo  g«;- 
schehen,  was  der  Hauptstadt  und  ihren  Grofsen  entgegen 
gewesen  wäre.  £s  war  also  (sinnbildlich  zu.  sprechen), 
wie  wenn  die  ganze  Römerwelt  eii^  Sklavenzeichen ,  von 
der  grofsen  Roma  aus,  an  sich  tragen  mfifste.  Ohne 
Zweifel  ist  das  ^agay/xu  nichts  anderes  als  ein  Eigen^ 
thumszeichen,  wie  man  es  Thieren  und  Sklaven  ein- 
zubrennen o((fr  einzuätzen  pflegte.  Es  bedeutet:  „Je- 
dermann mufste  ein  Römerknecht  seyn.^  ,(13»  10-  ist 
daaiv  airoiQ  ==  sibi  ipsis  zu  lesen.)  Man  konnte  diaan 
den  Namen,  oder  Buchstaben  aus  dem  Namen  des  Eigen- 
thömers  dem  Gegenstand  aufprägen;  oder  etwa  auch ^ 
wie  15^  2.  andeutet,  den  Zahlenwerth,  welchen  die  Buch- 
staben des  Namens,  zusammengerechnet,  enthielten.  'Der 
Sinn  war  alsdann :  Dies  Ding  gehört  Dem,  Dessen  Eigen- 
name aus  Buchstaben  besteht,  die  zusammen  diesen  Zah- 
lenwerth angeben. 

Gar  gerne  möchte,  wie  man  leicht  sieht,  jetzt  schon 
der  Seher  auch  ds^s  bezeichnende  Wort,  die  eigentliche 
Benennung  des  Thiers,  ausqirechen.  Aber  er  ist  hier, 
in  der  2ten  Visionenreihe,  noch  behutsamer,  als  dort, 
wo  er  in  der  dritten ,  nachdem  die  äufseren  Geschicht- 
fortschritte  zurti  Untergang  des  cäsarischen  Römerthums 
viel  weiter  vorgerückt  waren,  17, 10.  schon  von  5  Ge- 
fall.enen  reden  konnte,  und  wo  allerdings  durch  die 
gar  zu  elenden  Gewaltherrscher  aus  der  Cäsarischen  Dy- 
nastie, nach  Augustus,  die  Zerrüttung  des  Reichs, hoch 
gestiegen  war.  Damals  erst  ws^r  durch  das  Aussterben 
der  Cäsarischen  Familie  in  Nera  da(S  ganze  Thier  rivali- 
sireoden  Feldherrn  preisgegeben,   von  denen  der  pro- 


Digitized  by 


Google 


K58  Dr.  liückt^,  ItiiildliiDg  In  die  JbhanneUch« 

^ihlbei^nde  Christ  eifrig  hoffen  kotinM,  thtk  Üt  «ieh 
selbst  untereinander  aufreiben  und  folglich  das  Thier 
und  sein  Bild  =  Rdch  und  Herrschei-stftdt ,  dem  Messias- 
reich  gegenüber  tait  eigener  Hand  zernichten  ii^fli'deil. 

Als  der  in  seinem  dreiste  aus  der  Gegenwart  in  die 
]Zukunft  schauende  Johannes  die  Ahnungen  der  2teo  Vi- 
sionenabtheilung  hatte  ^  war  äufserlich  noch  nichts  so  Be- 
stimmtes, um  bestimmtere  Ahnungen  daraus  zu  schöpfen 
und  schon  bekannt  machen  zu  können ,  vorgegangen.  Er 
findet  wahrscheinlich  auch  deswegen,  damit  der  Vor- 
wurf von  odium,  generis  humani  *)  dadurch  nicht  meht 
gereizt  würde,  räthlicher,  ein  Rechnungsproblem  auf- 
zugeben: (jDasThier  (die  weltliche  Rdmermacht)  habe 
einen  Nansen,  dessen  Buchstaben  haeh  ihrem  gewohoK- 
chen  *^)  Zahlenwerth  zusammen  666  ausmachten.     0er- 

Sleichen  verheimlichende  Rechnungsaufgalfbn  waren  nicht 
los  jadisch  kabbalistisch,  sondern  (wie  Chronosticha) — 
iiir  ernst  und  Scherz  viel  allgemeinen 

Bekanfitlicb  haben  seit  Irenaus  griechische  und  faitei- 
iiische  Kirchenväter  auf  eiu  griechisches  Wort  gerathen, 
nicht  aber  ein  solche  gefunden ,  welches  gerade  ein  de« 
Thier  als  rofnanum  imperiuin  gleichbedeutendes  öyo/ttci 
wäre.  Sollte  nicht  ein  hebräisches,  gane  «yno*- 
nymes  Nenn- Wort  von  dem  Seher  gedacht  wordeb 
seyn,  «»d  zwar  e\%  solches,  das  eigentlich  Name  des 
Thiers  heiften  kanli?    W)S\'^  oder  JT^Öll  ist  d^r  ei- 


*)  Wbb  Taeit,  Ann,  15,  44.  vom  VorwuriT  de«  oäium  gener\% 
humani  Bügt,  betrifft  dort  die  thritten.  ttie  )kom^t  erfahren 
wolil  ffiitmiter,  \rie  neht  diie  m^iftteti  Üllirls^iaMsr  äwM  hM- 
lien,  dufs  Me  Weltreiche  daitli  Schlag«  tt!t  Allatudht  (laKb 
Pfiaiels  «lielit  mit  Biensehenhand  h«rabger4)llt«ii  Feleen)  Mn 
Reich  —  nicht  sowohl  des  Messias  als  der  Ale9sianer  —  xa  vei- 
chcn  und  sich  zu  uiTterwerfen  gezwungen  werden  sollten«  Öie 
Sibylle  vieler  Christianer  erwartete  dies  weil  herügef*  als  iie 
der  wenig:er  entbusiatmitteii  Jtidefei  alekandntaisehei'  j^^^oliit 

*•)  Äfi5/w;  avB^teov  14 /lÄ.  i»t,  wie  Jes.  ft^^Ji^  ßj^fj  Ä  »twehft- 
licher  GrilTM.  ^ 


Digitized  by 


Google 


iiDil  iftlirige  A|N>hiljptik. 


I  ^Dtlfche  Name  des  Tfaiers  RSmerlhura,  von  ''tili 
=  Roma.  Das  Thier  selbst  ist  dem  Seher  das  Im- 
perium Romanum.  Der  Name  (nieht  eines  Impera- 
tors, oder  des  Volks,  wie  etwa  Latemoa  wäre,  Sondern) 
des  Thiers  selbst  soll  die  Zahl  66«  enthalten.  So 
ist's  id  jener  Wortform  =  Römerthum. 

n  =  200 

D=   40 

^    zs  .20.    (Nach  der SprAchform  mufii  die- 
se! Jod  verdoppelt  werden.) 


Dars  der  Jitdjschchristliche  Seher  sich  den  Begriff  Rd- 
merthirnr  eher  nach  dem  Hebräischen  und  dem  dor- 
tigen Zahlenwerth  der  Buchstaben,  als  nach  dem  Grie- 
chischen, gedacht  habe,  duuki  mich,  ist  an  sich  über- 
wiegend wahrscheinlich.  ^Dns  Vau  darf,  in  der  Regel, 
nicht  zweimal  in  Einem  Wort  plene  geschrieben  werden. 
Deswegen  mufs  es  entweder  als  1  oder  als  1  weggelassen 
werden.) 

Dem  weltlfcheji  und  falsch  geistlichen  RömerUiam 
enlgege«,  tritlnatSrlich  14, 1.  das  christliche  Me$^ 
fiiasthiim  auch  symbolisch  asf.  Das  Lamm,  w^tcbes 
für  sie  7,  17.  eio  guter ,  fiir  andre  2,  2T.  ein  mit  der 
Biseoschjppe  bewaffneter  Hirie  geworden  is^,  steht,  mit 
f einen  jüdischen  und  heidnischea  Angehörigen,  die  auch 
von  Ihm  ein  Eigeolhumsseichen  au  steh  hAben,  aucb 
a«f  der  Erde  (wie  seit  )2,  IT  die  Ecde  der  Schauplat« 
der  Sinnbilder  seyn  mufete),  und  der  jfidischchristiiche 
Seher  kann  seinen  Messias,  als  Davids  Sohn,  nirgends 
schicklicher  erblicke«,  als  auf  der  festen- Davidsbwg^ 
Kian.  Diesem  Zion  soll  Rom  tveicben !  Das  christiaDä«- 
•irte  Jerusalem  11,  18.  dachte  man  sehr  natürlich,  ist 
Hauptstadt,  wie  Mutterstadt  des  Christeathum&  Mai» 
et  MagiBtrm  ommkmt  eccle^iarwn. 


Digitized  by 


Google 


160  Dr.  Lficbe,  Cinleitdng  in  die  Jtflianneisclic 

Besonders  die  schon  im  7.  Kap.  als  chrislianisirt  ge- 
zählte Juden  singen  darfiber  ein.  eigenes  Psalmlied ^  da« 
(so  liebt  der  Seher  immer  noch  seine  Volksgenossen  aus* 
zuzeichnen!)  Niemand  anders  lernen  kann.  (Der  Text 
«les  Lieds  steht  Obrigens  hier.  Denn  nach  XtXiaSe; 
14,  3.  ist  ein  Punkt  zu  setzen.  Die  Worte  Ol  T^joga* 
aiitvot  bis  V.  5.  &[i(x)[ioc  yag  eicrir  sind  der  eigentliche 
Liedestext  und  dfirfen  ia  Abdrfldken  wohl  m4t  ,,  ,,  be- 
zeichnet werden.) 

1>ie  Symbole,  welr  besiegt  wetfle  und  wer  sie* 
gen  mttsse,  sind  nun  dargesteitt;  aber  in'das  Specielie, 
aufweiche  Weise  Sieg  erfolge?  einzugehen,  hatte 
der  Geist  des  Sehers  noch  nicht  innere  und  äufsere  Be- 
stimmung oder  Veranlassilng  genug.  Noch  wird  mehr 
nicht  gewagt,  als  eine  einzelne  kurze  Stimme  14,  8: 
„Gestfirzt  ist  die  ^roTse  Babylon!!  Sie  lialte 
alle  Völker  mit  dem  Rausch  ihrer  sinnlichen  Ausschwei- 
fungeu  betäubt."  (Wie  ganz  anders  ist  hier  das  Gepräge 
der  Visionen^  als  16,  19  — IT,  18.). 

Vor  und  nach  diesem  kurzen  Ruf  erschallen  nur 
(14,  6,  wie  aus  dem  Luftraum  zwischen  Erde  und  Him- 
mel =  dem  (jLsaovgavrifia  9  herab)  Abwarnungen,  den 
allwaltenden  Gott  zu  Terehren  und  14,  9.  nicht  durch 
schmähliche,  servile  Abhängigkeit  Ton  dem  Thier  sich 
in  jene  Strafbbel  zu  stürzen.  Aber  noch  hält  der  Seher 
die  Entscheidung  nicht  fllr  ganz  nahe.  Geihildiges  Ausr 
harren  14,  12.  sey  nöthig;  und  einen  specielleren  Trost 
—  aufser  dem  seligen  Sterben,  weife  Er  hier,  von  14;  IS. 
an,  nicht  zu  geben.  Wie  ganz  anders  ist  dies  in  der 
dritten  Visiönenreihe  durch  das  tausendfährige  Bindea 
des  Satans  und  dadurch,  dafs  den  Verfolgten  ihre  Le- 
bensverkürzung  1000  Jahre  lang  vergfitet  werden  sollte, 
vermittelst  früherer  Körperauferstehung  als  der  Wieder- 
vereinigung mit  sinnlichen  Organen  des  Wohlbefindens. 
Hier  14,rl3.  dagegen  ist  in  der  Sehnsucht  zn  trdstea 
aufgestellt  das  in  der  Thät  neue  Dogma,  dafs  die  in 
Verbindung  mit  dem  Messias  sterbende  von  nun  ao 
=:  anagri  ^  selig  seyen  und  dafs  sie  wohl  smfrieden  und 


Digitized  by 


Google 


r 

w4  ttUrigc  ApoliaJjptik.  S61 

und  kmniuerfrei  ebeo  das  «eyn  fiioUten ,  uozu  sie  sich 
->  durch  ihre  Handlnngen  gemacht  hätten.  Dies  ist  für 
Deu,  welcher  i\9^  A«  ifnd  Kf.  Testament  nach  dem  Stufen- 
gAf^  beider  g^nsku  verstehen  lernt,  in  der  That  ein  ganz 
neues  Seherswort !  I>enn  so  sehr'Oieses  die  patristische 
DogAHitik  verge^sea  bat,  so  gemifs  ist  es  doch,  dafs 
nicht  nur  in  der  althebräischen,  sondern  auch  in  der 
ersten  chrksUieheD  Zeit  tqu  allen  entkörperten  Menschen- 
geistern nichts  anderes  gedacht  wurde,  als  dafs  sie,  wie 
Laiearus  und  der  Reiche,  in  die  grofse  Todtenkluft 
(Sebeol)  -hinab  kämen,  welche  sogar  erst  in  der  späteren 
Zelt  in  jPaiyidies  (für  Abraham  und  seinesgleichen)  und 
in  Tartarus  geiheilt  war,  nachdem  das  höhere  Alterthum 
noch  bis  auf  die  /.eit  des  Hiob  (3,  13.  14,)  und  Jesaiab 
(14,  Jl.)  ebenso  wie  in  der  Odjssee  Alle  in  einerlei 
Schattenwohnung  .zu  versetzen  pflegte  und  folglich  über 
den  Modus  der  Geistesfortdauer  ganz  anders,  als  wir, 
dogmatisirte.  Unmittelbar  in  den  Himmel,  als  fiaxagiog 
aücaptif  wurde  nach  jener  Vorstellungsart  keiner  der 
Geister  versetzt,  wenn  ihm  Gott  nicht,  durch  die  sel- 
tenste Ausnahme,  wie  dem  Henoch,  Mose,  Elia  einen 
für  den  Himmel  verklärten  Leib  gab.  Selbst  Jesus  setzte 
voraus,  als  abgeschiedener  Geist,  heute  (noch  am  Todes- 
,  tage  Beider)  mit  dem  bekehrten  Schacher  im  Para- 
diese zusammenzuse^o. 

Der  Seher  Johannes  niag  es  (da  man  das  Vergeltungs- 
recht als  einen  Mafsstab  der  göttlichen  Weltrogierung 
zu  denken  pflegte ,  16 ,  5.  6.)  als  eine  Gerechtigkeit  von 
der  Gottheit  betrachtet  haben,  dafs  die  um  des  Messias 
willen  im  Leben  und  Lebensgenufs  Verkürzten  unmittel- 
bar bei  Ihm  himmlisch  selig  seyn  würdefl  —  ein  Ge- 
danke, welcher  im  Evangelium  14,  3.  23.  28.  auch  als 
Apostolisch  -  johanneisch  erscheint. 

Hier  endigt  nun  die  2te  Visionenreihe  mit  dem  Letzteb 
der  menschlichen  Dinge  überhaupt  uml  Unbestimmt;  mit 
dem  Sterben.  Zweierlei  Classen  aber  (wie 9^,  Ift. 
bei  dem  3vo  der  Heere  und  11,  2.  3.  bei  dem  Svo  der 
Gettesbdcenner)  werden  auch  hier  wieder  unterschieden. 


Digitized  by  LjOOQIC 


S6S  WnmM«,  fitie»  Vftriolkr«». 

Manche  (Sterbende)  werden  gesammelt,  wie  Aehrenaml 
Crarben  in  die  Scheune  Gottes.  'Offenbar  das  Sterben 
der  Gaten ,  der  Gereiften !  Die  andern  werden  mk  der 
scharfen  Hippe  14,  18.  ahgescbnitten ,  wie  die  ausgfe- 
Wachsenen  (aocfxot^ovQ*)  Ttanhen^  welche  in  der  grofe«o 
Kelter  des  Unmuths  Gottes  zertreten  werden.  Offeubaf 
das  ungMckliche  Sterben  der  Feinde  des  C%risten-Gottee! 
Die  Kelter  wird  .14,  W.  so  groTs  beschrieben,  als  ganz 
Palästina,  1669  Stadien  weit.  Nach  demt  Folgemiea 
lag  es  in  den  Erwaftangen  des  Sehers,  dafs  cler  letcl« 
Schwafm  der  Feinde  des  Messiasthums  in  Falästina 
bei  einem  trotzig  gewagten  Angriff  auf  das 
neue  Jernsalem  20,  9.  umkommen  sollten.  Auch 
hier  scheint  er  schon  diese  Oertlichfceit ,  aber  nur  in 
behutsameren  Dunkel  andeuten  zu  wollen. 

Dr.  P duluB, 

(Die  Fortsetzung  folgt  im  fünften  Hefte.) 


%tittag  MUT  genuuen  und  voUeidndigeu  Untttwtheidung 
der  Vürieloid'  von  der  Variola-  und  der  Faricellen^ 
Krankkeit  $  nebet  beeondeten  Einwürfen  gegen  die  Identität  der 
Contagien  jener  beiden  erstem  Exantheme  ^  und  Erinnerung  an  Re- 
geln für  die  Aueübung  der  Vaccinaiion.  Von  Dr.  Friedritk 
Wilhelm  Wilmans  ^u  Lage  im  Fürsten^tkume  Lippe " Detmeli. 
Lemgo,  ISSll,  Me^r*ecke  Bofbuehhandtung.    XVI  u,  \9Z  &  kl  8. 

Das  Titelblatt  giebt  schon  ziemlich  genau  den  Inhalt 
der  Schrift  an.     Wir  erhalten  in  derselben : 

•  A)  Allgemeine  BemerkuBgen  über  dieBeobachtiuigeii 
des  Hrn.  ¥«rfis.  Ton  Variola-  und  VarioJoiden-Krankeai 
dfiie  Beschreibting^  des  Verlaufs  der  Varioloide- Krank« 
heit;  wie  sie  derselbe  bei  einer  Epidemie  ^  die  in  piaer 
zu  ieinem  Bezirke  gehörenden  Bauerschaft  ausgebrochen 
war ,  beobachtet  hatte ,  imd  seiae  Aa^ht  Aber  das  Wesea 
des  Varioioide  •  Contagiums  u.  s.  f. 

B)  Eine  diagnostische  Vergleicbang  der  Varietoid- 
mi^  der  Variola-  und  Varicellen -Krankhetl.     In  dicstr 


Digitized  by  LjOOQIC  ' 


WÜnIntiii,  »bor  VarioUdtti.  M( 

Abtheilung  sieht  deben  inadehem  Unweseöilichen  viel«» 
Beachtuogswerthe. 

C)  Einigte  besoiHlere  Einwurf«  g«g«li  die  Identität 
ites  Väridof d  -  und  ded  Variola^Contagfiums.  Diese  Ein- 
Mfürfe  scheinen  dem  Reo.  nicht  stichhaltig  zo  se^rn ;  doch 
mM  er  hier  keine  GegeneinwQrfe  mncb^fl ,  w<^ii  ef  näch- 
rtctos  An  ein«m  anderti  Orte  durch  Bc^bachtungeh  die 
IdeÜflSt  des  Varioleid-^  und  Variola -OoDtaginins  nach«^ 
■ttweisen  suchen,  witd.     TlavTA  Si^xtfAti^trB  *  t6  xaXhf 

D)  Erinnerufeig  an  Regeln  für  die  Ausibnng  der  Viccf- 
natfon;  tiebst  des  Vetf^.  Methode  Isur  Aufbewahrung  d^ 
Kuhpoc^en^Ljrmj^he.  ^--  E>  samnieh  die  Lyitiphe  auf 
inret  genau  aneinander  schliefsetide^  ungefähr  einen  Zoll 
iiu  Quadrat  ittessende,  Weifse,  dicke  Glasplatten  mög- 
liche schnell  und  mit  gehöriger  Vorsrcht  ohne  starkes 
Dfickeu  auf  die  Pusteita.  Die  auf  diese  Art  mit  Lymphe 
versehenen  Glasplatten  werden  eilend  zusammengelegt, 
Cberallmlt  einer  aus  sechs  fheileii  weifsen  Harzes  und 
Einern  Theile  eines  nicht  rantjgen  fetten  Oels  bestehenden 
Misehung  bedeckt  und  in  einem  mit  ft-if^chem  Ralkwasser 
jgef&Uten,  mit  eidem  aus  h&irter  Kreide  verfertigten, 
Pfiffe  und  mit  RindsbiaSe  verschlossenen  GefÜfke  an 
einem  dunkeln ,  trocknen ,  kühlen  Orte  bis  zUtti  Gebrauche 
ii«f bew^hH.     (  Sehr  umständtfch ! !     Rec.) 

ßei  der  noch  obwaltenden  Verschiedenheit  der  An* 
feSütiteki  der  Aerzte  über  das  Varioloid-Contagium,  über 
'  did  Dauer  der  Schutzkraft  der  Vaccine  und  bei  der 
Schwierigkeit  der  Diagnostik  der  Variola,  Varioloiden 
und  Varicellet^  verdient  diesem  auf  Beobachtungen  ge- 
tühtb  Sehriftched  die  Beachtung  der  Aerzte. 

Dr.  K  Üi  Fei&t 


Digitized  by 


Google 


XM  T.  Gersüier,' Handbuch  der  Mechanik. 

Hnndbueh  der  Mechanik  von  Franz  Joseph  v,  Grer^iiirr, 
k.  k.  Gubernialrath  u. »,  w.  aufgesetzt,  mH  Beiträgen  von  neueren 
englischen  Conetruciionen  vermehrt  und  herausgegeben  von  Franz 
Jnton  von -Gerstner.  Zweiter  Band.  Mechanik ßuesiger  KIIt- 
per.  Mit  2S  Eupfertt^etn  (grafs  quer  Folio)  itt  einem  hesomderen 
Uefte.     PragX^Z,    XU  uni  514  &   gr,  4. 

Ref.  hau  den  ersten  Baad  nicht  lange  nach  dessea 
Erscheinen  in  diesen  Bttttem  (Jahrgg.  18S1.  Hft  IX. 
p.  879.)  angezeigt,  weit  die  schnelle  Bekannt weritong 
eines  so  beiteiiteffden  Werkes  ^Vielen  erwttntcht  fseyn 
murste ,  ein  Urtheil  über  das  Ganze  schon  nach  der  Pro* 
fting.  eines  Drittheils  desselben  f&glich  ausgei^rochen 
werden  konnte,  nnd  üirrserdem  das  baldige  Nachfolgen 
der  beiden  andern  Theile  nach  den  hjeriiber  mitgetheitten 
Angaben  mit  Sicherheit  zu  erwarten ,  dagegen  auf  keine 
Weise  zu  fürchten  war^  dafs  das  wichtige  Werk  unvcrf' 
lendet  bleiben  sollte.  Allerdings  hat  es  etwas  länger 
gedauert,  als  anfanglich  versprochen  war,  bis  .dieser 
Band  und  die  erste  AbtheiiuLg  des  dritten  in  die  Hände 
ties  Publicums  gekommen  ist,  was  alle  diejenigen  sehr 
natürlich  finden  werden,  die  ihre  Kräfte  an  ähnlichen, 
wenn  auch  minder  grofsen ,  literarischen* Unternehmungen 
versucht  hjiben.  Ob  man  übrigens  die  zweite  Abtheilung 
des  dritten  Bandes,  und  damit  die  Vollendung  des  Ganzen 
so  bald  schon  erwarten  diirfe,  da  der  würdige  Heraus-' 
geber  vc^rschiedene  Maschinen^ Anlagen  erst  durch  eigene 
Anschauung  kennen  lernen  will,  um  einen  noch  höheren 
Grad  der  Vollendung  zu  erreichen,  darüber  läfst  sich 
wohl  nicht  mit  Zuversicht  entscheiden.  So  viel  ist  übri- 
gens gewifs,  dafs  das  Publicum  dem  baldigen  Erscheinen 
des  Restes  begierig  entgegensieht,  um  ein  so  vielseitig 
wichtiges  Ganzes  zu  besitzen .  dafs  aber  zugleich  der 
fleifsige  Herausgeber  nicht  unnöihig  säumen. wird,  um 
sich  seiner  übernommenen  Verpflichtung  baldmöglichst 
bestens  zu  entledigen. 

Ueber  die  Anlage  und  Ausführung  des  Werkes  im 
Allgemeinen  ist  bereits  bei  der  Anzeige  des  ersten  Bandes 
das  Erforderliche  gesagt,  und  Ref  darf  sich  hieravf 
beziehen ,  mit  Wiederholung  dessen ,  was  ihm  das  Wkh- 


Digitized  by 


Google 


V.  Gerstiier,  Handbuch  dor  Mechanik.  ^5 

tigste  ZU  seyn  scheint,  nämlich  dafs  die  Haupttetidenz 
auf  das  Praktische  gerichtet  ist,  was  allerdings  als  ein 
grorser  Vorzug  gelten  darf,  da  es  der  Sicher  in  Menge 
gelebt,  woFiD  die  theoretischen  Gesetze  der  Mechanik,, 
richtig,  sehr  voUständig  und  nicht  selten  mit  Tieler  Ele- 
ganz vorgetragen  sind,  allein  hei  Her  praktischen  An-* 
Wendung  lassen  sie^  diennoch  den  Lernbegierigen  mei-* 
st^ns  ohne  die  gesuchte  be&'ie<ligende  Auskunft,  oder 
verleiten  ihn  «ogar  zu  einseitigen  Folgerungen.  Ein  je^ier^ 
der  sich  mit  der  Ausföbruog  von  Maschinen  beschäftigt^ 
wird  sehr  bald  »n^  eigener  Ueberzeugang  dem  geübteti 
Barloiv  darin  faeistimmeoVidaft  die  Erfahrung  vorzüg-^ 
lieh  geeignet  ist,  die  theeietischea  Kenntnisse  zu  eru'et^- 
leru  und  zu  berichtigen ,  die  für  sich  alleih  oft  da  am 
meisten  in  Verlegenheit  lassen,  wo  man  es  am  wenigsten 
erwartet.  Nebenbei  ist  nicht  zu  übersehen,  dafs  dieLi-^ 
teratur  gegenwärtig  durch  ein^  «wahre  Pluth  von  >Ver- 
besseruagsvörselilägen'  in  der  praktischou  Masclünenlebpo 
überschwemmt  ist,  die  leicht  zu  ^ßinl^r  nachtheiligan  Ver«* 
wirrnng  f&hren  können,  wenn  der  Leser  nicht  in  Voraus 
g^ehörig  von  dem  unterrichtet  ist,  was  sich  bisher  als 
erprobt  gezeigt  hat,  und  außh  in  dieser  Beziehung  haopt^ 
sachlich  wird  d^  vorliegende  Werk  wegen  seiner  grofsea 
Vollstäadigkeit  allen  denen ,  die  sich  damit  vertraut  ^na^ 
chenV  zuverlässig  einen  be^leutenden  Nutzen  gewähren» 
Gern  wGrtle Ref. sich  das  Vergnögea machen,  eineüeber- 
sieht  des  gesammlen  Inhalts  mitzutheilen,  allein  der  groG»d 
Reichthum  desselben  zwingt  ihn  schon  im  Beginne  zu  dem 
ßptsehlnsse,  blos  einige  der  Hauptsachen  herauszuheben« 
Die  Mechanik  Üissiger  Körper  zerfällt  meistens  in 
die  bekannten  Haaptabtheilungen,  nämlich  Hydrostatik^ 
Hydraulik,  Aerostatik  und  Pneumatik,  denen  man  zu- 
w^len  noOh  die  Hydrodynamik  als  besonderen  TheU  hin^ 
zuf&gt.  Auch  in  dem  vorliegenden  Werke  i#t  diese  Or^d- 
niHig  beibehalten,  ohne  jedoch  durch  allzus^harfeSchei-> 
düng  fest  daran  gebunden  zu  seyn ,  iildem  namentlich  die 
.gröfseren  Maschinen- Anlagen,  bei^enen  die  Gesetze  der 
Mecbinik,  sowohl^  fQr  feste  als^ucb  fBr  flfissige  Körper 
in  Anwendung  kommen,  dem  dritten  Bande  vorbehalte" 


Dig_itized  by 


Google 


MI  t;  Ger«toer,  Qündbncli  4er  H^cdantk. 

altifl.  Oemoach  handelt  da$  erste  Oapitel  v<hi  der  Hydro- 
statik, wobei  gelegeptitch  di«  ekqieotare  CpQstmctiQq 
der  BraqnahVhen  Presse  sur  ErlKuterurig  l)eapta^  i^t.  Als 
Normal bestimmuBg  des  Wasserdruckes  wird  nach  4er 
neuesten  Untersuchung  von  Stampfer  das  Gewicht  einef 
niederosterreichisehen  CttbikTufses  im  Puocte  seiner  gröfs« 
ten  Dichtigkeit  m  5G,4  niederösterreichischen  PfundQo(i9 
sehr  genäherten  Wertbe  statt  des  genauen  :=;  ^3t71@9) 
a^g^nommen ,  und  nachdem  die  wesentlichsten  Ges^(9f 
Tom  Drucke  des  Wassers  bewiesen  sind,  findet  man  ß^ 
gleich  als  Beispiel  die  Berechnung  der  erforderliph^ 
Stärke  yon Schleusenpforten  fiir  gegebene  H$hß  undBr^Mf 
der  Schleusen,  nebst  der  zum  Aufziehen  der  Schötfi^O 
vermitteisi  ebes  Getriebes  erforderlichen  Kraft,  wobei  4i9 
Reibung  bei  fehlender  Glätte  =;=  0,5  angenommen  wirij^ 
Hieran  schliefst  sich  eine -Untersuchung  üb^r  die  Stärka 
der  Wasserleitungsröhren  mit  specieller  Anwendung  a^f 
eiserne,  bleierne,  tbönerne  un^  hölverve  und  mit  B^* 
nii4zang  der  hierüber  vorhandenen  Erhhrwgen^  wob^ 
fSr  die.  beiden  wichtigsten ,  nän^Uch  eiserne  ümc)  bl^ieri»ii» 
Tabelif  u  zur  leichteren  Berechnung  beigefügt  sipd.  Uebr^ 
gens  ist  es  hierbei  auffallend»  dafs  di&  Me|alldicke  d^ 
gufseisern^n  Bohren  bei  kleinerem  Öurchmes^?!'  gröfsei 
sej'U  soll  5  als  die  der  bleiernen^  wahrend  bei  gr^lsei^ü 
Durchmessern  das  umgekehrte  Verhältnils  stn.tfindet,  aU6^ 
ist  wohl  im  Ga»i^en  s;ii  sehr  für  die  Sicherheit  get^mpi 
wann  ftfr  5P9  Fufs  Druick  und  S  ZoU  Diirchmessi^r  m^ 
pkk^  d^  Bleies  von  fast  13  lyiuie«  angenommen  Yfirit 
da  nach  Jardin^'s  Verbuchen  «wei^söllige  BührnQ  ^(M 
8,4  Un.  MetaJWickc  einen  Druck  v«  SJlOf^fs  ohns  Be- 
S(dbMigwg  ßushicyiten. 

Von  der  Bestimmung  des  spoi^ifiscbenGf  i^ichtfs  (piqU 
eigentlich  richtig  auch  hier  sjpeciSsebf  Schwere  g^ 
umnt)  wird  ftusflihriiob ,  auch  mH  BAcksJv^ht  »Hf  die  Wl* 
gjnogen  der  Körper  in  Pulverform,  gehMd^t,  obnej^ 
doch  das  i^^ipierdings  wieder  empfohlene  iStf^eon^ar  b 
erwähnen ,  vermittelst  dessen  4i«S9  Aufgabe  alieiu  r^^ 
bmotwortot  weird^  kiiim«  w^o«  wißts  (im  Gt^  dsr  43#^ 
uaujgkoit  disuM«  sInmrmQb  «nsgeseAMMm  Appurato«  imi^ 


Digitized  by 


Google 


«V.  Gerstner,  Hasäbttcli  der  Mechanik.  8iY 

gfcmiUelt  seyn  wird,  worüber  das  Publicum  tioflfiaiitlic& 
bald  genügende  Auskunft  durch  einen  sehr  gdibten  Phy«* 
«iker  erhalten  dürfte.  Bei  Körpern,  welohe  Wasser  ein^ 
saugen,  nimmt  der  Ver£  das  Gewicht  des  eingesog€»ea 
Wassers  zum  Gewichtsverluste  im  Wasser  addirt  mit  in  djea 
Divisor  auf,  um  da»  specifische  Gewicht  zu  finden,  oder 
wenn  dej;  Körper  trocken  gewogen  P  wi^t,  durchnäfst 
aber  P-f  p^  dann  im  Wasser  gewogen  x  verliert,  so  soU 

das  speciflsche  Gewicht  11  =  — ^^7;:  seyn,  wa»  jedoch 
nach  unserer  Ansi<5ht  nicht  richtig  seyn  kann ;  denn  das 
spec.  Gewicht  eines  Korpers  wird  aus  der  Vergleichung 
seines  Volumens  mit  seiner  Masse  oder  seinem  absoluten 
Gewichte  gefunden ,  aber  das  eingesogene  Wasser  gehört 
weder  zu  seinem  Volumen,  wenn  dieses  dadurch  nicht 
geändert  wird,  wie  namentlich  bei  Steinen  der  Fall  seyn 
möchte,  noch  auch  zu  seiner  Masse.  Ref.  mufs  aufrichtig 
bekennen,  dafs  er  nicht  weifs,  wi^  die  Mehrzahl  der  Phy- 
siker Ober  diese  Frage  entscheidet ,  würde  jedoch  aus  an- 
gegebenen Gründen  unbedenklich  annehmen,  dafs  das 
spec.  Gewicht  durch  die  Division  des  Gewichtsverlustes 
des  durchnäfsten  Körpers  in  das  absolute  Gewicht  des 
trocknen  zu  finden  sey,  sobald  das  Volumen  desselben 
durch  Einsaugung  von  Wasser  nicht  verändert  wird ;  wäre 
Letzteres  aber  der  Fall ,  dann  müfste  diese  Verniehrung 
zuvor  ausgemittelt  werden,  was  jedoch  nicht  ohne  grofse 
Schwierigkeit  geschehen  könnte.  Ausführlich  wird  dann 
ferner  über  die  specifischen  Gewichte  ider  Mischungen  so- 
wohl von  Hüssigen  als  auch  von  starren  Körpern  gehandelt, 
worüber  zugleich  die  erforderlichen  Tabellen  mitgetheilt 
sind,  von  der  Reduction  der  Wägungen  auf  den  leeren 
Raum,  vom  Einsinken  und  der  Stabilität  der  Schiffe,  dem 
Metacentrum,  der  SchifG^aiche  und  den  Wägungen  der 
CanalschiflTe  in  England,  was  hier  nur  im  Allgemeinen^ 
und  ohne  in's  ESnzelne einzugehen,  erwähnt  werden  möge. 
Das  Ende  diiesesCapitels  enthält  eine  genügende  Abhand- 
lung über  die  artesischen  Brunnen,  mitlVachweisung  der 
verschiedenen  Ober  diesen  interessanten  Gegenstand  vor- 
handenen historischen  Nachrichten  und  Schriften  und  einer 


Digitized  by 


Google 


868  V.  Gcratner,  Hiindbuch  der  Mecbanik. 

Beschreibung  des  bei  ihrer  Bohrung  in  Frankreich  und 
England ,  hauptsächlich  aber  in  jiind  bei  Wien  üblichen 
Verfahrens.  Zu  der  gelegentlichen  Erwähnung  der  asia- 
tischen Salzbrunnen,  den  gröDsten  unter  allen  sogenannten 
artesischen,  liefert  v.  Humboldt's  Klimatologie  eine 
bedeutende  Nachlese. 

Im  ziveiten,  der  Aerostatik  gewidmeten,  Capitel  wird 
die  AufBndung  der  Schwere  der  Luft  dem,  berühmteu 

'  Galiläi  zugeschrieben;  allein  dafs  die  Luft  schwer  sey, 
hatte  schon  Aristoteles  gefunden,  die  Erfindung  der 

-Lehre  vom  Luftdrucke  verdanken  wir  jedoch  unleugbar 
dem  T o  r  r  i  q  e  1 1  i.  Ueber  die  Barometer  ist  nur  das  Allge- 
meinste angegeben,  und  wird  übrigens  dieser  weitläuftige 
Gegenstand  mit  Recht  in  das  Gebiet  der  Phj^sik  Terwiesea. 
Eben  so  findet  man  blos  allgemeine  Angaben  über^das  Ma- 
riottesche (eigentlich  Boyle'sche)  Gesetz,  und  die  Ther- 
mometer, etwas  ausfuhrlichere  über  die  Ausdehnung  der 
festen  Körper,  womit  aber  die  aus  G  e  h  1  e  r's  Wörterbuche 
entnpmmene  Tabelle  verbunden  ist,  zum  augenfälligen 
Beweise,  dafs  der  Verf.  aus  ihm  wohlbekannten  reichhal- 
tigen Quellen  absichtlich  nur  dasjenige  entnehmen  wollte, 
was  nach  seinem  sachverständigen  Ermessen  dem  prakti- 
schen Mechaniker  zu  wissen  nöthig  ist.  Bei  der  unglaub- 
lichen Reichhaltigkeit  der  Wissenschaften  und  Hülfsmit^tel 
ist  es  gegenwärtig  eine  nicht  geringe  Kunst,  die  wohlbe- 
dächtig abgemessenen  Grenzen  liicht  zu  überschreiten. 
Wichtiger  w/ir  es,,  wegen  genauer  Mafs-  und  Gewichts- 
Bestimmungen  über  die  Ausdehnung  tropfbarer  Flüssig- 
keiten ausführlicher  zu  handeln,  xvas  denn  auch  geschehen 
ist,  indem  namentlich  auch  die  neuesteEi  Unteisuchungeti 
von  Stampfer  benutzt  sind,  dte  etwas  früheren  des  Bef 
in  den  Memoiren  der  Petersburger  Socielat  jedoch  damab 
dem  Verf.  noch  nicht  hekannt  sevn  konnten,  aus  welchen 
beiden  mit  einander  verglichen  moIiI  unverkennbar  hervor- 
geilt,  dafs  derPunct  der  gröfsten  Dichtigkeit  des  Wassers 
noch  tiefer  liegt,  als  bei  ^''C.,  wie  man  gewöhnlich  an- 
nimmt^ 

(Die   Fortsetiün^  folgt. J 


Digitized  by 


Google 


N^.  24.    HElDELß.  JAHRB.  o.  LITERATUR.    1833.    • 
V.  Gerstnet^,  Handbuch  der  Mechanik* 

(Fortsetzung») 

2ur  ßestimmung  des  specifisched  Gewichts  der  Ltift 
wird  eine  grofse  Menge  vergfichener  gleichzeitiger  Ba- 
rometerbeobachtungen auf  ungleichen,  genau  gemesse- 
nen, Höhen  benutzt,  und  unter  diesen  eine  Reihe  sol- 
<^her,  die  Ref.  bisher  noch  nicht  kannte,  nämlich  aus 
Aem  Jahre  1822,  die  vom  Astronomen  David  und  dem 
Phj^siker  Hallaschka  zu  Prag  angestellt  wurden.  Es 
ist  dann  eine  in  der  That  sehr  vollständige,  zugleich 
höchst  interessante  und  mi^  grofsem  Aufwände  von  Mfihe 
berechnete  Tabelle  der  verschiedenen  durch  dieses  Mittel 
erhaltenen  Bestimmungen  des  specifischen  Gewichtes  der 
Luft  gegen  Quecksilber  mitgetheilt,  es  würde  indefs  vielen 
Lesern  ein  wesentlicher  Dienst  geleistet  seyn,  wenn  zu« 
gleich  die  directen  Wägungen  der  Pariser  Gelehrten  mit 
berücksichtigt,  und  die  durch  diese  verschiedenen  Mittel 
erhaltenen  Resultate  mit  einander  verglichen  wären.  Da^ 
gegen  findet  man  hier,  was  sonst  in  den  Werken  über 
die  Mechanik  nicht  häufig  der  Fall  ist^  eine  ausfiihrliche 
Beschreibung  des  Manometers  und  eine  Anweisung  zum 
Gebrauche  desselben ,  welcher  Apparat  vom  Verf.  schon 
in  früheren  Zeiten  wesentlich  verbessert  wurde,  und  ebeti 
daher  in  ihm  einen  vorzüglichen  Vertheidiger  fand^ 
Hieraus  läfst  sich  dann  leicht  die  Behauptung  erklären , 
dafs  dasselbe  zu  Höhenbestimmungen  am  meisten  geeignet 
Beyn  würde,  wenn  nicht  der  Transport,  die  Aufstellung 
und  der  Gebrauch  dieses  so  höchst  empfindlichen  Werk- 
zeuges unüberwindliche  Schwierigkeiten  in  den  Weg 
legten.  So  viel  ist  wohl  gewifs,  dafs  die  beim  Trans^ 
porte  eines  gewöhnlichen  Barometers  auf  hohe  und  zackige 
Berge  schon  erforderliche  Mühe  und  Sorgfalt  in  gar  kei-' 
Qem  Vergleiche  zu  derjenigen  steht,  welche  das  Tragen  $ 
XXYI.  Jalirg.   4.  Heft.  24 


Digitized  by 


Google 


zw  Y.  iGrentner,  Handbacb  der  Mechanik. 

Aufstellen  und  Beobachten  des  Manometers  verhingen 
würde,  und  dafs  dieses  daher  jenes  für  den  Gebrauch 
des  Höhenmessens  nie  ersetzen  kann ;  überhaupt  liegt  es 
ivohl  mehr  im  Wesen  der  Sache  ^  als  in  zufälligen  Um- 
ständen, dafs  dieser  schon  durch  Ott6  v.  Guericke 
erfundene  Apparat  so  wenig  in  Gebrauch  gekommen  ist, 
ohngeachtet  von  Gerstoer  und  später  auch  G.  G. 
Schmidt  mit  genügender  Sachkenntnifs  die  Leistungen 
angegeben  haben ,  die  man  von  demselben  erwarten  darf. 
Wir  sind  übrigens  seit  der  Zeit,  als  der  verdienstvolle 
Franz  Joseph  v.  Gerstner  seine  ersten  gehaltreichen 
Untersuchungen  über  das  Manometer  bekannt  machte, 
in  der  Kenntnifs  der  Gasarten  und  ihrer  wesentlichen 
Eigenschaften  aufserordentlich  weit  fortgerückt^  so  dafs 
wir  vieles  jetzt  nicht  mehr  zu  erforschen  nöthig  liaben, 
dessen  Auffindung  damals  sehr  allgemein  gewünscht 
wurde. 

An  die  Untersuchung  der  hydrostatischen  und  a^ro- 
statischen  Gesetze  schliefet  sich  als  praktische  Anwendung 
SBchgemfifs  die  Beschreibung  der  Wasserpumpen ,  von 
denen  man  hier  die  gemeine  Säugpumpe,  die  Druck- 
pumpe, und  die  vereinte  Saug- und  Druck-- Pumpe  rück- 
sichtlich ihrer  Construction  und  des  Verhältnisses  des 
Kraftaufwandes  zu  den  Leistungen  genau  erörtert  findet. 
Dabei  sind  die  Kunstsätze  in  den  Bergwerken,  nament* 
lieh  die  meistens  noch  üblichen  hölzernen  zugleich  mit 
den  eisernen,  die  gangbaren  Ventile,  die  Kolben,  aach 
die  bei  der  Bramah'scheu  Presse  in  Anwendung  kommen- 
den (nach  Robison  eine  Erfindung  Moreland's), 
bisher  mit  Unrecht  vernaci^lässigten  oder  vielmehr  noch 
keineSWi^gs  hinlänglich  allgemein  bekannten  und  ge- 
bpKuchlichen  Cylinder  mit  Liederung  in  den  Stiefeln  deut- 
lich beschrieben.  Hieran  schliefst  sich  eine  vollständige 
umi  zugleich  an  Dnrchschnittszeiehnungen  des  Ganzen 
und  der  einzelnen  Theile  so  deutlich  gemachte  Beschrei- 
bung der  Bramah'schen  Presse,  dafs  geübte  Künstler  die- 
sflibe  hierMch  mit  Sicherheit  eines  gOnsligen  Erfolge« 


Digiti^ed  by 


Google 


'▼.  GerstQtr,  Handbnoh  d«r  MecbaDik.  S7X 

verfertigen  können.  Die  gewöhnliche  Liederqng  desCjr* 
linders  durch  Lederscheihen  mit  zwischenliegenden  Me-^ 
tallscheiben  ist  nach  derjenigen  abgeändert,  die  bei  dem 
Wasserdruck  werke  zu  St  Peter  in  Prag  1829  in  Anwen- 
dung gebracht  wurde,  und  gewifs  grofsen  Beifall  ver^ 
dient.  Der  Stiefel  ist  nämlich  am  oberen  Theile  ausge- 
drehet,  so  dafs  sich  der  um  den  Cylinder  gewickelte,  in 
Unschlitt  getränkte,  Hanf  (welcher  den  gleichfalls  ange- 
gebenen Lederschnitzeln  gewifs  vorzuziehen  ist)  hinein* 
legt^  und  durch  eine  jenen  massiven  Cylinder  gepaa 
umschliefsende  Röhre  an  einer  auf  dem  Rande  des  Stie^ 
fels  festzuschraubenden  Platte  so  festgeprefst  wird,  dafa 
^r  zwischen  den  beiden  schrägen  Metallflächen  einen  nach 
Aufsen  veijüngten  Ring  bildet,  welcher  durch  Herab- 
drücken  der  oberen  Röhre  vermittelst  des  Anziehens  der 
durch  die  Platte  in  den  oberen  Theil  des  Stiefels  herab- 
gehenden  Schrauben  fester  gegen  den  Cjlinder  geprefst 
vvird^  Man  h^t  von  dieser  oder  ähnlichen  Stopfbfichfeq 
auch  schon  anderweitig  Gebrauch  gemacht. 

Im  dritten  Capitel  folgen  die  eben  so  wichtigen  nU 
schwierigen  Untersuchungen  über  die  Gesetze  des  Flies- 
sens  tropfbarer  PIfissigkeiten ,  und  zwar  zuerst  Ober  den 
^  Torricelüschen  Satz ,  dafs  die  Geschwindigkeiten  des 
fliefsenden  Wassers  sich  wie  die  Quadratwurzeln  aas  den 
Druckhöhen  verhalten.  Es  läfst  sich  derselbe  ohne  geo^ 
metrischen  Beweis  vorstellbar  machen,  wenn  man  berfick- 
«Ichtigt,  dafs  die  ganze  Säule  des  Ober  dem  ausfliefisen- 
den  Theile  befindlichen  Wassers  gleidizeüig  auf  letzteren 
drAckt,  und  dieser  daher,  wenn  man  sich  den  Druck 
stetig  fortgesetzt  und  zugleich  das  obere  Theilchen  herab-» 
sinkend  denkt,  gerade  die  angegebene  Geschwindigkeit 
erhalten  mufs.  Ueber  die  Zusammenziehnng  des  Wasser- 
strahls findet  man  in  einer  Anmerkung  einige  analytische 
Untersuchungen,  im  Texte  aber  die  Versuche  Newten's, 
und  von  den^  neueren  hauptsächlich  die  durch  Biossui' 
mitgetheilten ,  im  Ganzen  aber  wjrd  fßr  Oefihun^en  in 
dfinnen  Blechen,  Obereinstimmend  mit  den  neuesten  Be- 


Digitized  by 


Google 


STU  ▼.  Gerstner,  Handbuch  der  Mechanik. 

gtimmungen ,  0,62  als  Coefificient  angeDominen.  Eine 
scharf  durchgeführte  und  auf  eine  sehr  vollständige  Be- 
nutzung der  bisher  angestellten  Versuche  gestützte  Be- 
handlung dieses  Problems  findet  man  bekannllich  in 
Egen's  trefllicher  Schrift  über  die  Wasserwerke  am 
Rhein.  Ueber  den  Ausflufs  des  Wassers  aus  cylindrischen  ' 
Röhren  werden  hier  Versuch^  mitgetheilt,  die  Mim  äl- 
teren V.  Gerstner  schon  1802 angestellt  sind,  aus  denen 
liervorgeht,  dafs  auch  cylindrische  Röhren,  also  nicht 
blos  konische  nach  Venturi,  in  Folge  der  Zusammen- 
Ziehung  der  Wasserader  Wasser  in  vertical  aus  ihnen 
heral)gehenden  Röhren  um  so  höher  anheben,  je  ge- 
schwinder die  Ausströmung  selbst  ist,  so  dafs  bei  einer 
Druchhöhe  von  25,5  Zoll  die  Hebungshöhe  16  Zoll  be- 
trug.  Für  kurze  cylindrische  Ausflufsröhren  wird  der 
beständige  Coefficient  :=  0,8125  angenommen,  für  ko- 
nische findet  man  denselben  nicht  mitgetheilt,  und  über- 
haupt ist  dieser  letztere  Theil  der  ganzen  Untersuchung 
nur  oberflächlich  berührt,  weil  man  in  der  Praxis  der 
Regel  nach  nur  cj^Iindrische  Röhren  oder  konische,  mit 
der  engeren Oeffnung  nach  Aufsen  gerichtet,  anzuwenden 
pflegt.  Ueber  die  aus  Schleusen  (Schützenöfi*nungen) 
und  IQ  Schufsgerinuen  fliefsenden  Wassermengen  wird 
blos  dasjenige,  was  für  die  Praxis  wichtig  ist,  mitge- 
theilt, und  durch  Beispiele  erläutert,  jedoch  werden  die 
Untersuchungen  auch  auf  die  Bestimmung  der  Ausflofs- 
mengen  aus  kreisförmigen  und  elliptischen  Oeffnungen, 
desgleichen  auf  Röhren  mit  so  geformten  Querschnitten, 
wenn  sie  ganz  oder  nur  zum  Theil  angefüllt  sind,  aus- 
gedehnt. Auch  über  die  Ausflufsgeschwindigkeiten  bei 
Teränderlichen  Druckhöhen  und  aus  mit  einander  ver- 
hundenen  Behältern  findet  man  die  erforderliche  Beleb- 
Tung,  welche  bei  dem  letzteren  Probleme  aus  dem  Vor- 
hergehenden ganz  einfach  folgt,  bei  dem  ersteren  aber 
eine  genauere  Untersuchung  erfordert,  und  durch  ver- 
schiedene Beispiele  erläutert  ist.  Eins  der  letzteren  ent- 
hilt  die  Ausflufszeiten  bei  den  Wasseruhren ,  ein  folgen- 


Digitized  by 


Google 


▼.  Gerttii«r,  Handbuch  der  Mechanik.  Sit 

des,  \velches  hier  als  Probe  angef&hrt  werden  mdge, 
enthält  die  Aufgabe:  wenn  ein  Teich  90000  Quadrat- 
klafter  Oberfläche  hat,  der  Fachbaum  der  Schutze  sich 
SFufs  unter  dem  Wasserspiegel  befindet,  und  eine  Mühle 
in  jeder Secunde  2  Kubikfufs  Wasser  haben  soll,  bis  das 
Niveau  1  F\  gesunken  ist ,  zu  bestimmen  1)  wie  viele 
Kubikfnfs  Wasser  abfliefsen,  2)  wie  lange  die  Mühle  im 
Gange  bleiben  wird,  3)  wie  hoch  die  Schütze  nach  und 
nach  zur  Erhaltung  gleicher  Wassermengen  aufgezogen 
werden  müsse.  Zum  Beschlufs  wird  noch  von  den  seit 
11,55  in  England  und  seitdem  auch  in  andern  Ländern 
so  vortheilhaft  angelegten  Canälen ,  und  von  der  zur 
P'ulluDg  der  Schleusenkammern  erforderlichen  Zeit  ge^- 
handelt,  um  hierdurch  auf  die  am  Ende  dieses  Thei* 
les  folgende  Beschreibung  der  englischen  Can^ile  voc- 
zubereiten« 

Sehr  ausführliche  Untersuchungen  über  die  Bewegung 
des  Wassers  in  Röhren  mit  Rücksicht  auf  den  Widerstand 
der  Wände  findet  man  im  vierten  Capitel^  ein  allerdings 
sowohl  in  theoretischer  als  auch  in  praktischer  Bezie- 
hung höchst  wichtiger  Gegenstand,  in  sofern  sowohl  im 
Kleinen  als  auch  im  Grofsen  überall  Röhrenleitungen  in 
Menge  gefunden  werden,  bei  denen  es  sehr  auf  die  ge- 
förderte Wassermenge  ankommt,  und  weil  aufserdem  die 
Vergleichung  der  hierüber  aufgefundenen  Gesetze  mit 
denen,  die  aus  den  Versuchen  mit  Luft  und  Gasarten 
hervorgehen,  die  Aufmerksamkeit  der  Physiker  und  Tech- 
niker neuerdings  im  hohen  Grade  erregt  bat.  Zur  Be-* 
Stimmung  der  Widerstands -Coefficienten  wird  zuerst 
eine  Beschreibung  der  von  Bossut  und  du  Buat  mit 
horizontalen  Röhren  von  Weifsblech  bei  einer  verticalen 
Druckhöhe  angestellten  Versuche  mitgetheilt,  und  dieser 
eine  Uebersicht  der  durch  F.  J.  v.  G  er  st  n  er  mit  einer 
gläsernen  Röhre  erhaltenen  Resultate  angereihei  Aus 
allen  hierdurch  erhaltenen  Resultaten  wird  eine  einfache, 
sunachfit  für  die  praktische  Anwendung  bestimmte  Formel 


Digitized  by 


Google 


574  Y.  Gel*8tner,  Hundbuch^  der  Mechanik. 

abgeleitet,  wonach  die  zur  Ueberwindung  des  Wider- 
standes erforderliche  Druckhöhe 

" —  4g   +  isöd    \v4g  "^  loov^ay 

ist,  weun  v  die  Geschwindigkeit  des  Fliefsens,  g  den 
Fallraum  in  einer  Secunde,  L  die  Länge  und  d  den 
Durchmesser  der  Röhren  bezeichnet,  wobei  jedoch  zu 
bemerken  ist,  dafs  man  die  sämmtlichen  Gröfsen  somM 
in  Fufsen  als  in  Zollen  nehmen  kann,  jedoch  mufs  für 
>y/d  blos  das  Zollmafs  in  Anwendung  kommen.  Dabei 
ist  es  übrigen^  gleichgültig,  ob  die  Röhren  von  Glas 
oder  Yon  Weifsblech  genommen  werden^  was  auf  gleiche 
Weise  auch  bei  den  Strömungen  der  Luft  und  Gassarteti 
statt  findet.  Zur  Auffindung  des  Einflusses  der  Tempe- 
ratur auf  die  Geschwindigkeit  des  Fliefsens  werdea  die 
durch  F.  J.  v.  Gerstner  bereits  im  Jahre  1798^  ange- 
stellten, aus  Gilbert'«  Annalen  bekannten  Versuche 
hier  mitgetheilt.  Dafs  die  Wärme  des  Wassers  auf  die 
Geschwindigkeit  seiner  Strömung  einen  merklichen  Eid- 
flufs  habe,  folgt  schon  aus  allgemeinen  theoretischen 
Betrachtungen,  und  geht  aufserdeit)  mit  Gewifsheit  aos 
den  beigebrachten  Thatsachen  hervor,  allein  es  leidet 
dieses  auf  die  Geschwindigkeit  des  Blutumlaufes  lim  6o 
weniger  eine'  Anwendung ,  als  die  Temperatut  dS^rt» 
FlOssigkeit  unter  allen  Bedingungen  im  lebenden  Körper 
fast  constant  ist ;  weniger  läfst  ^ich  dieses  Argument  auch 
bei  den  Säften  der  Vegetabilien  in  Anwendung  bringen, 
aber  auf  allen  Fall  mul%  man  bei  lebenden  Körpern  die 
erhöhete  organische  ThStigkeit  als  die  vor^Sglichste  Ur- 
sache der  bei  ihnen  beobachteten  Protesse  ansehen,  dfe 
namentlich  auch  bei  den  Pflanzen  das  Äufsteigeh  der 
Säfte  erwies^en  Thatsachen  gemäfs  kein^  Folge  eiirtß 
niechauischen  Druckes  oder  der  Capillarität  ist.  Uebri- 
gens  verdient  es  vollen  Beifall ,  dafe  die  für  di^  praktische 
Anwendung  bestimmten  Formeln  auf  eine  mittlere  TttB" 
peratur  zwischen  10  bis  15  Grade  der  achtzigtheil^ 


Digitized  by 


Google 


V.  Gerttner,  Uandbucb  der  Mechanik.  Stt 

Skale  gegründet  sind,  weil  diese  Grenzen  bei  Wasser- 
leitungen nicht  wohl  überschritten  werden,  und  ein  (Ja- 
ter^hied  Ton  wenigen  Graden  keinen  bedeutenden  Eia- 
flafis  hat,  aus  welchem  Grunde  es  wohl  am  zweckmäs- 
sigsten  seyn  dürfte,  8""  R.  als  die  mittlere  Erdwärme 
Teutschlands  für  diese^n  Zweck  zu  benützen,  da  es  ohne- 
bixi  bei  Wasserleitungen  Regel  seyn  sollte,  sie  so  tief  an 
yersenken,  dafs  der  Temperaturwechsel  keinen  merkli- 
chen Einflufs  auf  sie  haben  kann.  Hiernach  darf  man 
unbedenklich  die  oben  mitgetheilte  Formel  ohne  wei- 
teren Zusatz  wegen  der  Temperatur  für  den  prakti- 
schen Gebrauch  beibehalten ,  und  wenn  dann  v  mehr 
als  einen  Fufs  in  der  Secunde  betraf ,  und  also  der 
zweite  Theil  des  eingeklammerten  Factors  wegfallen 
kann,  so  erhält  man 

"  —    4g     ■•"      ISOd  4ff 

woraus  der  Werth  von  v  für'  eine  bekannte  Drnckhöhe 
leicht  gefunden  wird.  Uebrigens  ist  es  nach  den  Gesetzen 
des  Falles  in  lolhrechter  Linie  und  auf  der  geneigten 
Ebene  gleichgültig,  ob  die  Röhren  bei  gegebener  Druck- 
höhe horizontal  liegen,  oder  geneigt  sind,  da  in  beiden 
Fällen  der  Unterschied  der  Höhe  des  Wasserspiegels  und 
des  Ausflusses  den  Werth  von  h  bestimmt.  Diejenigen, 
welche  bei  der  Ausübung  diese  Bestimmung  benutzen 
wollen,  dürfen  jedoch  nicht  unterlassen,  eipe  Bemerkung 
zu  beherzigen,  welche  der  Verf.  nur  noch  mehr  hätte 
liervorheben  sollen,  nämlich  dafs  hiernach  bios  das  Ma- 
ximutn  der  zu  erwartenden  Wassermenge  gefunden  wird, 
welches  nicht  selten  auch  dann  geringer  ausfallt,  wenn 
keine  nachweisbare  Ursachen  dieser  Verminderung  aufzu- 
finden sind ,  wie  namentlich  L  e  s  I  i  e  bei  der  grofsen  Edin-. 
burger  Röhrenleitung  gefunden  hat. 

Ref.  hat  bei  diesem  Gegenstand«  etwas  lange  verwetk, 
wreil  die  Bewrb^itung  desselben  ^eigt,  dafis  der  Verf.  ge- 
rade dasjenige  am  ausführlichsten  behandelt,  was  für  die 


Digitized  by 


Google 


S16  V.  Gerfttner,  Handbuch  der  Mechanik. 

praktische  An wenduoi;  am  wichtigsten  ist ,  wie  der  Zweck 
des  ganzen  Werkes  fordert.  Es  ^versteht  sich  daher  Von 
selbst,  dafs  auch  die  Untersuchungen  über  den  Einflufs 
der  KrQmmuDgen  auf  die  Wassermengen  nicht  fehlen, 
wofKr  die  Vorarbeiten  Ton  du  Buat  benutzt  sind,  aus 
denen  folgt,  dafs  die  oben  fUr  h  aufgestellte  allgemeine 
Formel  noch  den  Zusatz  -f  -jg^  •  ^—  erhält,  um  den 
durch  Krümmungen  erzeugten  Widerstand  zu  berechnen, 
worin  7  die  Summe  der  Krömmungjswinkel  in  Sexage- 
simalgraden  bezeichnet.  Von  den  zur  Prüfung  der  auf- 
gestellten Sätze  dienlichen,  allerdings  seltenen  Versuchen 
9m  Grofsen  sind  die  von  Couplet  und  die  aus  Nord- 
wall's  Maschinenlehre  eiftnommenen  angeführt,  und 
demnächst  folgt  noch  eine  durch  viele  Beispiele  erläuterte 
Untersuchung  über  die  Vertheilung  des  Wassers  in  meh- 
rere Röhren.  Bei  der  für  die  Sprunghöhe  des  Wassers 
aufgefundenen  Formel  werden  die  durch  Mariotte  bei 
der  bekannten,  durch  diesen  Gelehrten  aufgestellten  For- 
mel ssum  Grunde  liegenden  Versuche  nicht  im  Einzelnen 
SEur  Prüfung  benutzt,  weil  derselbe  die  für  die  Berech- 
nung erforderlichen  Dimensioneri  nicht  angegeben  hat, 
auch  enthält  die  Gleichung  zwischen  der  Fall  -  und 
•  Sprung-  Höbe  keinen  Factor  für  den  Widerstand  der  Luß 
gegen  den  aufsteigenden  Strahl ,  ist  übrigens  den  theore- 
tisch bestimmten  Gesetzen  so  angemessen,  und  mit  der 
IBrfahrung  in  einem  solchen  Grade  übereinstimmend,  dafs 
der  Hydrodynamiker  dieselbe  bei  vorkommenden  Fällen 
mit  Sicherheit  anwenden  darf.  Von  den  AnsgufsröhreD, 
fiiowohl  bei  Springbrunnen  als  auch  bei  Feuerspritzen  wird 
umständlich  gehandelt,  und  werden  diejenigen  am  mei- 
sten empfohlen,  die  aus  einer  weiteren  Bohre  mit  einem 
Ansatsse  bestehen,  dessen  Oeffnung  die  Form  der  zusam- 
mengezogenen Wasserader  bat,  die  konischen,  mit  der 
weiteren  Oeffnung  nachAufsen,  bleiben  jedoch  ganz  un*- 
berücksichtigt,  entweder  weil  der  Verf.  die  darüber 
gepflogenen  Untersuchungen  nicht  beachtet  hat,  oder 
wahrscheinlich  wohl  deswegen,  weil  solche  Hobre  naoli 


Digitized  by 


Google 


f.  Gerainer,  HaiHtbucli  der  MechAiiik.  SU 

seiB«r    Ansicht    den    Wasst^rstrahl    isu    sehr    serstit^uen 
wirrien« 

Einen  schätzbaren  Beitrag  zur  Hydrotechnik  liefern 
die  Angaben  über  die  Wasserleitungen ,  wobei  haupt- 
sächlich die  in  Prag  angelegten  als  Muster  zur  Verglei- 
chung  dienen.  Mit  Recht  werden  die  hölzernen  Röhren 
verworfen^  und  statt  deren  die  gufseisernen  vorzugsweise 
berücksichtigt,  die  bei  dem  dortigen  Drucke  von  16  bis 
21  Klafter  Höhe  und  der  Verwerflichkeit  der  bleiernen 
aus  Rücksicht  ihres  ndchtheiligen  Einflusses  auf  die  Ge- 
sundheit  wohl  allein  anwendbar  sind,  obgleich  die  thö* 
nernen ,  die  schon  vom  alten  L  e  u  p o  1  d  so  sehr  empfohlen 
"werden,  und  welche  man  neuerdings  namentlich  auch  in 
Frankreich  vorzuziehen  angefangen  hat,  bei  geringerer 
Druckhöhe  entschiedene  Vortheil^  gewähren,  wenn  sie 
durch  eine  Maschine  geprefst  bei  gleichmäfsiger  Form 
durch  hinlängliche  Festigkeit  eine  wahrhaft  unvergäng« 
liehe  Dauer  versprechen.  Von  dieser  Beschaffenheit  sind 
dann  auch  die  zu  der  Schlofsgartenleitung  in  Prag  ver- 
wendeten von  5  Fufs  Länge,  2  Zoll  Weite  und  nur  %  Z. 
Dicke,  die  aber  dennoch  einen  Druck  von  51  Fufs  aus- 
halten, also  vortrefflich  fabricirtseyn  müssen,  und  durch 
ihre  bereits  uralle  Dauer  ihre  Einfachheit  und  den  Vor- 
zug ,  dafs  sie  nicht  inkrustirt  werden  ^  sich  als  höchst 
vortheilhaft  bewährt  haben.  Unter  den  vorgeschlagenen 
Mitteln  der  Compensation  gebührt  dem  durch  Hachette 
angegebenen  entschieden  der  Vorzug.  Zum  Reinigen 
der  Röhren ,  welches  hauptsächlich  dann  von  Zeit  zu  Zeit 
erforderlich  ist,  wenn  das  Wasser  Kalk  und  Gypstheile 
enthält,  werden  zweckmäfsige  Mittel  angegeben,  und 
flicht  niinder  die  hauptsächlich  bei  grofsen  Anlagen  übli- 
chen Arten  der  Verbindung  der  einzelnen  Röhren,  die 
Hahnen ,  Luftständer  und  hydraulischen  Wassermesser 
genau  beschrieben,  zugleich  aber  durch  die  ausnehmend 
instructiven  Figuren  so  anschaulich  gemacht,  dafs  jccfer 
geübte  Künstler  sie  hiernach  darstellen  kann.  Als  eine 
interessante  Zuf^^be  läfst  sich  die  Nachweisung  der  Was- 


Digitized  by 


Google 


S78  T.  G«rs(ner^  Handbuch  der  Meclianik. 

serconsuiution  betrachten,  wie  sie  im  MiDiinum  iiaent- 
behrlich  ist  und  dann  bis  auf  das  mehr  als  Zehnfache 
gesteigert  werden  kann ,  wobei  jedoch  die  in  dieser  Be- 
ziehung wichtigsten  italienischen  Städte,  namentlich  Ve- 
nedig und  Rom,  dessen  Wasserconsumtion  unter  alleo 
übrigen  Orten  gegenwärtig  am  stärksten  ist,  und  früher 
noch  weit  gröfser  war,  nicht  berüclisichtigt  sind.  Die 
Mittheilungen  über  die^  Röhrenleitungen  in  Prag,  Paris, 
und  England,  hauptsächlich  in  London,  sind  nicht  blos 
in  technischer  Hinsicht  lehrreich,  sondern  zugleich  auch 
selbst  für  Dilettanten  höchst  interessant,  wobei  insbeson- 
dere die  Grofsartigkeit  dieser  Anlagen  in  London  Erstau- 
nen erregt,  wenn  man  hört,  dafs  die  gröfste  der  dort 
befindlichen  Leitungen  über  eine  Million  Lstling  kostete, 
jährlich  95,658  Lstl.  Brutto -Einnahme  abwirft,  zugleich 
aber  S9,205  Lstl.  Auslagen  erfordert,  so  dafs  die  Actien 
nicht  einmal  mit  3  Proc.  rentiren.  Die  sämmtlichen  Was- 
serleitungen für  London  kosten  fast  34  und  eine  halbe 
Million  Gulden.  Zuletzt  wird  auch  noch  vom  Herons- 
brunnen,.  von  den  Hebern  und  zwei  in  Böhmen  von  die- 
sem einfachen  Apparate  im  Grofsen  gemacl^ten  sinnreichert 
Anwendungen,  desgleichen  endlich  von' der  bekannten 
Schemnitzer,  durch  Hol I  erfundenen,  Luftmaschine  ge- 
handelt, wobei  es  auffallen  mufs,  dafs  man  von  dieser 
sinnreichen,  und  wie  Barlow  sehr  richtig  bemerkt,  so 
ungemein  nutzlichen  Vorrichtung,  die  sich  auch  an  sol- 
chen Orten  anbringen  läfst,  wo  keine  sonstige  Wasser- 
förderungsmaschine Raum  findet,  aufser  in  Ungarn  und 
in  England  bisher  nirgend  Anwendung  gemacht  hat 

Ref.  erlaubt  sich ,  den  Inhalt  des  folgenden  Capiiek 
nur  mit  wenigen  Warten  anzuzeigen.  Es  wird  dario 
zuerst  von  der  Crestalt  der  Kanäle  «nd  Flufsbettei  ge- 
handelt, dann  von  der  verschiedenen  und  mittleren  Ge- 
schwindigkeit des  in  ihnen  fliefsenden  Wassers  mit  B«i" 
spielen  »US  Messungen  an  Canäleu,  woraus  zugleich  d&! 
vortheilhaftefiten  Canalprofile  abgeleitet  werden,  Va^ 
abglich  wichtig  ist  die  Unterguchiing  über  die  Geschwiti* 


Digitized  by  LjOOQIC 


r.  Gerstner,  Hab<11>uc1i  der  Mechanik.  STD' 

di^keit  des  flieHRenden  Wassers,  nobei  etoe  vollständige 
Lfebersicht  der  bisher  angewandten  Mittel  und  Werkzeuge 
^utn  Messen  derselben  initgetheilt  wird,  nebst  einer  PrA*- 
fung  ihrer  verschiedenen  Brauchbarkeit,  als  die  schwim* 
mende  Kugel,  der  Stab  des  Cabeo^  die  Pilot'sche  Röhre, 
unstreitig  für  gröfsere  Geschwindigkeiten  der  zweckmäs- 
sigste  Apparat,  der  Stromquadrant  oder  das  hydrome* 
irische  Petidel ,  welchem  vor  dem  ebengenannten  bei 
g^eringen  Geschindigkeiten  der  Vorzug  gebührt,  Mich.e- 
lotti's  hydraulische  Schuellwaage ,  Lorgna's  Wasser- 
hebel und  des  Ximenes  Wasserfahne,  Brünings  Ta- 
chometer und  Woltmann's  Strommesser,  welchem  im 
Ganzen  wohl  vor  allen  antlern  der  Vorzug  gebührt  Hier- 
mit wird  eine  Nachweisung  der  vorzüglichsten  bekannt 
gewordenen  Messungen  verbunden ,  die  an  verschiedenen 
Flüssen  angestellt  wurden,  um  daraus  die  in  gegebenen 
Zeiten  abfliefsende  Wassermenge  zu  berechnen,  üeber 
die  Geschwindigkeit,  welche  erforderlich  ist,  um  Körper 
von  ungleicher  Gröfse  und  Beschaffenheit  fortzuführen, 
werden  blos  du  Buat's  Erfahrungen  ohne  theoretische 
Bestimmungen  mitgetheüt,  worauf  dann  ausführliche  Un- 
tersuchungen über  die.  Anlegung  der  Wehre  und  die 
Staulinie  des  Wassers  folgen» 

Die  beiden  nächsten  Capitel  sind  einer  Untersuchung 
der  Mühlräder  gewidmet,  zuerst  der  unterschlächtigen 
läüd  daftn  der  oberschlächiigen,  ein  G^eastand,  dessen 
Schwierigkeiten  allen  Hydrotechiiikcrn  hinlänglich  be* 
Icecnnt  ist,  Um  dessen  Aufklärung  aber  neuerdings  Pon- 
€^let  isich  grofise  Verdienste  erworbeti  hat.  Vor  allen 
Dingen  kommt  zuerst  die  Stärke  des  Wasserstofses  im 
Scfaufsgerinne  mit  Rücksicht  auf  die  Geschwimligkeii 
des  Rades  in  Betrachtung,  um  daraus  tias  vortheUhafteste 
Verhilltiifs  beider  ea  bestimmen,  eine 'Aufgabe,  die  be- 
reits 1195  durch  V.  Gerstner  ausführlich  und  grtod- 
litjh  behandelt  wurde.  Die  Versuche^  die  man  nener^ 
df^gs  mit  Anwendung  des  Dynamometers  Ober  die  Kraft 
der  vefrschiedenen  Räder  ang^stelk  hat ,  wedurch  wohl 


Digitized  by 


Google 


SSO  T.  Gerttser,  Handbuch  der  Meobanik. 

oboe  Widerrede  die  genauesten  Ref^ultate  xu  erbalien 
find ,  findet  man  hier  noch  nicht  benutst.  Zunächst  wer- 
den die  aufgefundenen  Gesetze  auf  die  am  meisten  vor- 
kommenden Räder,  nämlich  die  der  Mablmiihlen,  an- 
gewandt, bei  denen  obendrein  eine  mittlere  Geschwia- 
digkeit  zur  besseren  Erzeugung  des  Mehles  uneriäfsiich 
ist.  Aufser  den  älteren  Erfahrungen  über  das  erzeugte 
Quantum  eines  guten,  feinen  Mehles  werden  hier  auch 
die  neuesten,  namentlich  die  durch  Egen.  bekannt  ge- 
machten, und  sonstige  mit  einandftr  verglichen,  daran« 
die  bei  der  Anlegung  von  Mühlen  zu  beobachtenden  Re- 
geln abgeleitet,  indem  sich  namentlich  ein  gröfserer  Vor- 
theil  zeigt,  lyenn  mehrere  Räder  in  dem  nämlichen  Ge- 
rinne vereinigt,  als  wenn  sie  jedes  in  einem  besoaderea 
angebracht  sind,  worauf  dann  zuletzt  die  Beschreibung 
der  Wassermahlmühle  bei  Prag  und  eine  Uebersicht  der 
Erfahrungen,  hauptsächlich  vpn  Bossut  und  Smeaton 
über,  den  Bau  und  die  Leistungen  der  unterschläcbtigen 
Räder  folgt 

Bei  den  Untersuchungen ,  welche  zunächst  den  ober- 
schlächtigen  Wasserrädern  gewidmet  sind,  wird  beiläufig 
auch  auf  die  unterschläcbtigen  Rücksicht  genommen,  was 
in  sofern  unerläfslich  ist,  als  die  Leistungen  beider  eine 
durch  die  gegebenen  Verhältnisse  bedingte  Vergleichbng 
erfordern.  Aus  den  vorhergehenden  Betrachtungen  folgt 
nämlich ,  dafs  bei  4,5  Fufs  Geßille  beide  an  Wirksam* 
keit  einander  gleichkommen,  bei  einem  gröfseren  aber 
die  oberschlächtigen  ^chon  den  Vorzug  verdienen ,  was 
durch  die  in  Böhmen  gemachten  Erfahrungen  bestätigt 
wird.  Interessant  sind  die  Beschreibungen  der  colossaleo 
eisernen  Räder,  welche  in  England  am  gröfsten,  wenig 
kleiner  aber  auch  zu  Cernay  im.Elsafs  verfertigt  werden. 
Eins  der  ersteren,  für  eine  Kraft  von  120  Pferden  ge- 
bauet, hatte  ein  Gewicht,  von  60  Tonnen  oder  120,000% 
und  kostete  ohne  Transport  2400  Lstl.  oder  28,800  fl., 
wobei  Ref.  sich  der  Bemerkung  nicht  enthalten  kann, 
dah  eine  genaue  Berechnung  der  Festigkeit  der  eiuaselnen 


Digitized  by 


Google 


Y.  Gerttner,  Handbuch  der  Meclianilr»  t%l 

Theile  eine  bedeutende  Verminderung  des  Gewichte« 
veranlassen  könnte,  indem  überhaupt  namentlich  auch 
bei  den  Dampfmaschinen  der  Schiffe,  manche  Theiie 
ilbermäfsig  massiv  zu  seyn  pflegen,  wodurch  das  Gewicht 
derselben  und  dicwSemnach  auch  die  Kosten  unnöthig  ver«^ 
theuert  werden.  Sind  die  Maschinentheile  über  das  Er- 
fordernifs  stark,  so  kann  man  sie  nicht  mit  Sicherheit 
probiren,  und  dieses  ist  namentlich  beiMetallwaaren  un* 
umgänglich  nothwendig,  weil  sonst  leicht  Fehler  durch 
die  Masse  blos  versteckt  werden.  Auf  allen  Fall  scheinen 
die  Räder  mit  eisernen  Wellen,  an  denen  die  Speichen 
angegossen  sind,  den  Vorzug  vor  denen  mit  hölzernen 
Wellen  zu  verdienen,  doch  möchte Ref  über  diese  Frage 
gern  durch  die  Erfahrung  genügende  Auskunft  erhalten, 
lieber  den  vortheiihaftesten  Bau  der  Räder  findet  man 
hier  treffliche  Untersuchungen,  die  bei  künftigen  Bear- 
beitungen dieses  noch  keineswegs  vollständig  erledigten 
Gegenstandes  sorgfaltige  Beachtung  verdienen.  Vorläufig 
gewähren  auf  allen  Fall  die  ausführlichen,  nach  der 
Theorie  des  Verfs.  berechneten,  Tabellen  einen  ausge- 
zeichneten Nutzen  für  die  praktische  Anwendung.  Ins- 
besondere ist  auch  die  Construction  der  sogenannten 
Kropfräder  umständlich  untersucht ,  wobei  gegen  die 
durch  Poncelet  vorgeschlagene  Form  der  Schaufeln 
nicht  ungegründete  Einwendungen  gemacht,  dagegen 
die  Vorzüge  der  bei  der  englischen  neuerdings  einge- 
führten ,  wie  sie  aus  den  aufgestellten  theoretischen  Be- 
stimmungen folgen ,  nachgewiesen  werden.  Die  Anwen« 
düng  eines  Regulators  mit  Kugeln  (des  sogenannten  Go- 
vernors  der  Engländer)  zum  Heben  oder  Niederlassen 
einer  Hülfsschütze  wird  nur  gelegentlich  bei  der  Ma- 
schinde  zu  Beiper  unweit  Derby  erwähnt ;  da  aber  neuer- 
dings Einwendungen  gegen  dessen  praktische  Brauch- 
barkeit für  diesen  Zweck  gemacht  sind,  so  würde  ea 
interessant  sejn,  das  Urtheil  des  erfahrenen  Verfassers 
hierüber  zu  vernehmen,  was  derselbe  auch  wahrschein- 
lich   bei    der   Betrachtung    der  Dampfmaschinen    mit- 


Digitized  by 


Google 


ft9t  ▼.  Gerstser ,  Haniibnch  der  Hflchaiiik. 

Iheilen  fvird ,  u'orauf  er  b«i  dieser  beitäufig^en  Erväh- 
nuug  ¥erwei§et  Um  die  Anwendung  der  aufgestellten 
Sätze  an  einem  Beispiele  nachzuweisen ,  wird  eine  ins 
Einzelne  gehende  Beschreibung  einer  Brettsägemfibie 
eingeschoben. 

Das  achte  und  letzte  Capitel  enthält  eine  Reihe  eben 
so  schwieriger  als  interessanter  Untersuchungen ,  deren 
ausfiihrliche  Mittheilung  der  Verf.  bereits  im  ersten  Theile 
versprochen  hat,  nämlich  Qber  den  Widerstand  der  Me- 
dien, sowohl  der  Luft  als  auch  des  Wassers,  letzteres 
mit  Rücksicht  auf  den  Bau  der  Schiffe,  womit  dann 
noch  eine  Beschreibung  der  Canäle  und  Schleusen  nebst 
einer  Darstellung  der  Canalschifffahrt  in  England  ver- 
bunden wird.  Nach  einigen  allgemeinen  theoretischen 
Hauptsätzen  über  den  Widerstand  tropfbar  flüssiger  Kör- 
per folgt  zuerst  eine  sehr  kurze  Betrachtung  des  Stofses 
eines  Wasserstrahles  gegen  eine  gegebene  Fläche  nach 
Langsdorf  und  E^telwein,  ausführlicher  dagegen 
wird  über  den  Widerstand  gehandelt^  welchen  das  Wasser 
den  in  ihm  bewegten  Körpern  entgegensetzt,  wobei  haupt- 
sächlich die  vielen  Versuche  der  Engländer  über  diesen 
Gegenstand  nach  Olinth  Gregory  erwähnt  werden, 
die  jedoch  bei  weitem  keine  solche  Uebereinstimmung 
zeigen,  als  sich  von  der  Sorgfalt  bei  ihrer  Anstellung 
billig  erwarten  liefs.  _  Im  Allgemeinen  darf  man  wohl 
annehmen,  dafs  der  Widerstand  dem  jQuadrate  der  Ge- 
schwindigkeit proportional  sey;  um  aber  nachzuweisen, 
wie  bedeutentlen  Einflufs  die  Form  der  Körper  auf  den 
-sogenannten  verneinten  Druck  ausübe,  werden  zuerst  die 
durch  Beaufoy  gefundenen  Resultate  einzeln  und  in 
gröfserer  Ausdehnung  mitgetheift,  und  .dann  auch  die 
der  neuesten  Versuche  von  Walker.  Der  Beifall,  wel- 
chen diese  letzteren  fanden,  erklärt  sich  leicht  daraus, 
dafs  in  ihnen  die  praktische  Anwendung  schon  enthalten 
ist,  in  sofern  sie  mit  kleinen  Booten  angestellt  wurden, 
und  die  Engländer  zu  den  Untersuchungen  über  den 
Widerstand  des  Wassers  hauptsächlich  durch  Rücksichten 


Digitized  by 


Google 


V.  Gerttner,  HaiMJbBcb  ikr  Mechanik.  38S 

auf  den  zweckmäfsigsteo  Bau  der  Schiffe  yermocht  wer- 
den. Uebrigens  trifft  der  Vorwarf,  welcher  den  francö*-  - 
sifichen  Versuchen  durch  Walker  gemacht  wird,  näm- 
lich dafs  sie  mit  zu  kleinen  Körpern  und  mit  zu  geringer 
Geschwindigkeit  angestellt  se^en,  auch  die  zahlreichen 
englischen,  allein  man  kann  dessenungeachtet  nicht  in 
Abrede  stellen,  daCs  sich  die  eigentlichen  Gesetze  des 
Widerstandes  auf  diese  Weise  in  wissenschaftlicher  Hin* 
sieht  weit  richtiger  und  bestimmter  auffinden  lassen,  als 
durch  die  Anwendung  von  Booten  selbst  in  eingeschlos- 
senen Wasserbehältern,  weil  bei  diesen  ein  störender 
Einflufs  zahlreicher  zugleich  bedingender  Umstände  nicht 
wohl  vermeidlich  ist.  lieber  den  Widerstand  der  Luft 
und  den  Einflufs  desselben  auf  die  Bahn  der  Geschütz- 
kugeln  liefert  der  Verf.  eine  treffliche  und  sehr  beach-* 
tenswerthe  Untersuchung,  die  von  den  Geometern  an 
einem  geeigneten  Orte  ausführlicher  geprüft  zu  werden 
verdient  Da  Ref.  hierzu  in  ^diesem  Augenbsicke  weder 
die  erforderliche  Zeit  hat,  noch  auch  der  Raum  dieser 
Blätter  solche  Betrachtungen  gestattet ,  so  möge  blos  die 
aligemeine  Bemerkung  hier  Raum  finden,  dafs  nach  vor* 
läufiger  Ansicht  der  Sache  die  gegebene  Lösung  des 
schwierigen  Problems  selbst  für  die  Praxis  oäherungs- 
weise  zu  genügen,  scheint,  in  Beziehung  auf  absolute^ 
Genauigkeit  aber  noch  der  Umstand  in  Beteachtung 
kommt,  dafs  hier  der  Widerstand  dem  Quadrate  derGe^ 
schwindigkeit  proportional  gesetzt  ist,  obgleich  nach 
vielen  Versuchen  dieses  noch  keineswegs  für  absolut  aus- 
gemacht gelten  darf,  aufserdem  aber  ist  noch  sehr  zu 
berücksichtigen,  dafs  der  negative  Druck  bei  sehr  grofser 
Geschwindigkeit  der  Geschützkugeln  ganz  fehlt,  in  so- 
fern die  Luft  in  den  leeren  Raum  nur  mit  ohngeföhr 
1300  F.  Geschwindigkeit  einströmt,  bei  abnehmender 
Geschwindigkeit  aber  mit  stets  wachsendem  Einflüsse  auf- 
tritt. Berücksichtigt  man  endlich  die  Reibung  der  vor 
der  Kugel  comprimirten  Luft  und  der  an  ihrer  Seite  ab- 
fliefsenden  an  der  Oberfläche   der  Kugel,    desgleichen 


Digitized  by 


Google 


M4  T.  trerttder ,  Handbucli  der  Mectvanik.' 

die  durch  Compressioii  und  Expansion  veränderte  Dich- 
tigkeit und  selbst  den  Wärmezustand  derselben,  so  er- 
kennt man  in  allen  diesen  Bedingungen ,  die  bei  einer 
scharfen  Berechnung  nicht  zu  vernachlässigen  sind,  eine 
überwiegende  Menge  von,  Schwierigkeiten,  die  einer 
vollständigen  Lösung  dieses  Problems  anscheinend  ah 
ganz  undberwindlich  entgegenstehen.  Auf  allen  Fall  ge- 
währen übrigens  die  hier  zur  Bestimmung  der  Kugelbafan 
mitgetheilten  Tabellen  eine  höchst  schätzbare  Erleich- 
terung für  diejenigen,  welche  Gelegenheit  haben,  die 
Resultate  angestellter  Versuche  mit  den  durch  die  Theorie 
gefundenen  B^estimmungen  zu  vergleichen.  Es  ist  näm- 
lich leicht,  nach  den  vom  Verf.  mitgetheilten  Tafeln 
die 'Curve  graphisch  darzustellen,  welche  eine  Ge- 
schützkugel unter  gegebenen  Bedingungen  beschreiben 
soll)  und  hiernach  können  also,  auf  jeden  Fall  die  End- 
punkte der  theoretisch  gefundenen  und  der  durch  die 
Erfahrung  erhaltenen  Bahn  mit  einander  vergleichen 
werden.  Beide  Curven  in.  allen  ihren  Theilen  mcbt 
blos  annähernd,  sondern  völlig  genau  zu  erhalten,  wird 
ifidefs  stets  noch  scl^wierig  bleiben;  denn  bekanntlich 
stehen  den  Versuchen  dieser  Art  ganz  unüberwindliche 
Hindemisse  entgegen,  die  nur  dadurch  beseitigt  uref" 
den  könnten,  wenn  es  möglich  wäre,  mit  einem  neuer- 
dings in  Vorschlag  gebrachten  Instrumente  die  gante 
von  der  Bombe  durchlaufene  Bahn  durch  Beobacbtnng 
des  Zünders  zu  messen. 


(Oer   Beichlufi  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  25.     HEIDELB.  JAHRB.  a  LITERATUR.     183». 

V.  Gerstner,  Handbuch  ffcr  Mechanik. 

(Beschlufs.) 

Mehr  zar  Sitatistik  als  zur  Mechanik  g;ehört  das  Eod« 
dieses  zweiten  Theiles,  tvorin  über  die  Canal-Schifffahrt 
in. England  gehandelt  wird ,  aber  alle  Leser,  und  unter 
-diesen  viele,  denen  die  Beachtung  dieses.  Abschnittes  für 
sieh  allein  besonders  ?u  empfehlen  seyn  dürfte,  sind  dena 
Verf.  Dank  schuldig  für  die  Zusäninaensielluug  der  zahl- 
reichen, aus  kostbaren  Werken  entnommenen,  durch 
eigene  Ansicht  vermehrten  Thatsachen,  welche  zwar  ini 
Allgemeinen ,  keineswegs  aber  den  meisten ,  die  sich 
hierfür  interessiren ,  so  speeiell  und  vollständig  bekannt 
Qttid,  als  sie  hier  mitgetheilt  werden,  und  welche  neben« 
her  da«  Interesse  aller  Staatswirthe  auf  s  Höchste  in  An- 
spruch nehmen.  Es  erregt  in  der  That  ErstanneVi  uud 
gerechte  Bewunderung,  wenn  man  lieset,  dafs  eigentüch 
^8t  seit  der  Königin  Anna  (1702  —  1714.)  die  Mittel 
der  National -Industrie  und  der  hierdurch  erzeugte  Reich- 
$h!um  in  einem  Zeiträume  von  etwa  76  Jahren  wahrhaft 
riesei^mäfsige Fortschritte  gemacht  haben,  und  dafs  alles 
ilieses  di^rch  die  wohlgeleitete  Thätigkeit  und  den.  Unter- 
nehmungsgeist von  Privaten  und  Gesellschaften  erreicht 
wurde,  weswegen  übrigens  auch  der  Lord-Cauzler  im^ 
Parlan^nte  einen  Wollsack  zum  Sitze  hat,  als  sichtbares 
Sl^ich^n,  auf  welche  Gegenstände  jene  hohe  Stände- Ver- 
sammlung ihre  Aufmerksamkeit  vorzugsweise  richten  soll. 
Mit  Recht  sagte  Canning  beim  Gastmahle  der  Schiffs- 
rheder  im  Jahre  1825:  „Wir  besitzen  kein  Mittel,  das 
die  anderen  Nationen  nicht  gleichfalls  in  sich  selbst  trü- 
gen; der  Grund  unserer  Wohlfahrt  liegt  in  der  unzer- 
störbaren Energie  des  brittischen  Volkes  und  in  jenem 
IJnternehn^ungsgeiste ,  der  seinen  Handel  bis  an  das 
Ende  der  Welt  ausdehnt  und  das  ganze  Menschenge- 
XWh  Jahrg.   4.  Heft.  25 


Dig-itized  I 


/Google 


3iC  ▼.  Getttnef »  Hmdbiiti  dief  MeelMiayi. 

schlectit  ia  EtstauneKi  setzt"  A.uf  diese  Weise  war  «• 
dann  mög^lich ,  dafs  auf  solche  Anlag^en  400  Millionen  Lstl. 
verwendet  wUrden^  und  die  Einkünfte  der  frrvaten  sich 
binnen  30  Jahren  nm  90  Millionen  Lstl.  yermehrten ;  doch 
kann  man  sich  bei  diesen  Betraöbtungen  der  Frage  nicht 
erwehren,  ob  die  Nation  seitdem  in  gleichem  Verhältnisse 
^filcklfGher  geworden  ist.  Es  kann  bei  dieser  Frage 
wobi  nicht  die  Absicht  zun%  Gründe  liegen,  durch  Re- 
flexionen um)  Zweifel  dieser  Art  denjenigen  Gang  hem« 
men  an  wollen,  ^en  die  Mensche«  einmal  ihrer  Natur 
nach  noth wendig  nehmen  mässen,  sondern  b)os  den  blen» 
denden  Schinnmer  etwas  xn  mildern,  den  der  Ueberblick 
anscheinend  so  gtänzender  Resultate  sehr  leieht  erregen 
k^nte. 

Wenn  es  sich  übrigens  um  die  Uebertragung  britti- 
scher  Ind&strie  auf  dlis  westenropäische  Ceiitinent  han- 
delt, so  ist  das  Streben  hiernach  zwar  minder  gefährlich, 
als  die  unl^ingte  Naehuhmung  der  sonstigen  Institution 
ilen  jenes  Landes,  welehe  sehr  häufig  gerade  von  den- 
jenigen am  meisten  gepriesen  werden ,  die  mit  den  EigeD- 
tli&nilicbkeiten  der  Bewohner  jener  Insel  am  wenigste^ 
rertrauet  sind;  allein  im  Ganzen  darf  doch  nteht  aber-' 
sehen  werde»,  dafo  iti  nächster  Beziehung  auf  Gewerbe 
«nd  Handel  dort  Bedingmgen  obwalte»,  die  namendieb 
den  kleineren  teutscken  Staaten  insgesammf  mangeln* 
Dahin  gehören  bauptsSehlich  die  Beschaffenheit  detf 
Hiebt  bergigen,  gr^stentheils  sehr  fruchtbaren  Landes, 
die  unerschöpfliche  Menge  des  unter  der  Erde  befindH^' 
eben  Brennmaterials,  die  vielen  grofseo,  weit  in  dM 
Land  hineinreichenilen,  Ströme  und  vor  allen  andern 
CSanäle,  weiche  verhältnifemäfeig  leicht  zwei  ausgedehnte 
Moeve  mit  einander  verbinden« 

Es  wBrde  zu  weit  führen ,  die  zahlreichen  inlercS' 
safit6n>  Angaben  des  Verfs,  über  alle  dit*  hierher  gehß- 
figon  Oegetislände  im  Einzelnen  namhaft  zu  machen >  J< 
«9  läflilf  Sich  nicllt  einmal  die  Beantwortung  der  hÖfh«t 
infetessanten  Präge,  ob  die  Anlegung  eines  Canales  odef 
einer  Eisenbahn   inri  Ganzen  mehr  Vorihcil  versprecbet 


Digitized  by 


Google 


J«odb,  GhawikUMtyk  LnckuiV  att 

fcyrz  zusimiiiJ^fiEiaseii,  w^il  efi  besser  iai,  kierUbev  vorkei^ 
die  auf  Eiosekiheiiea  besuhande»  EiUscheidiiogS|griiide 
sorgfaltig  an  prftfeii.  Ref.  §ohlieifit  daher  die  anefülir^ 
Kdie  Anseige  dea  Weriiea  mil  der  Versiohertti^,  dalk 
dasselbe  im  kohen  Grade  geeignet  sey,  die  Leeer  in  dea 
Stand  zil  setaee,  ähnliche  gemdantttadk^e  Aniagcn  in 
Ansfiihrnng  an  bringen ,  wenn  ihnen  nach  dem  Wunsche 
siefi  Verft.  eine  gQnstige  Gelegenheit  hierau  cbu^gebeten 
wird, 

M  u  H  a  k  €» 


CAarskterMMk  ]it^e^an'9  von  $|ifl)^«faM-  ^o»  fCafi  Georg 
^ßcQk,  Proft^pp  un  4ßr  KMgi.  Pr&^f$ischfn  tandeß^ekuh  Pforta. 
Hambtwg  IS3Z,  bei  Friedrieb  Perthes.    XXll  u.  IH  S.  in  gr.  8. 

Unstreitig  g^Ukt  diese  Cbaraltteristiii  Luciao's  au 
den  verzftglieheren  Erscheinungen  unserer  Zcit^  veiebe 
nicht  blos  fOr  den  Gelehrten  rmn  Fach  ^sondern  f&s 
Jeden  gebildeten  Leser  ein  gleiches  Interesse  erregen. 
Dals  Schriften  der  Art  höchst  selten,  aber  deoh  aeth-r 
wendig  in  dner  Zeit  erscheinen,  in  welcher  so  manche 
UDgOn^ige  Vomrtbeile  gegen  das  Altertkura  und  dif 
BcMhäAigung  daH»U  in  Untlauf  geselat  werden ,  in  der 
SS  daher  deppelt  erspriefsiich  erscheint,  durch  Sdiriften 
wie  die  ^erliegende,  das  Alt^thum  einem  jeden  gehilt- 
det^n  Manne  eugänglich  au  machen,  oder  dessen  Sinn 
und  BmpiÜi^lichlteit  dalKr  stets  rege  zu  erhaltea,  unterr 
Begi  keiueiH  Zweifel,  so  gering  aiuoh  cbe  Zahl  derer  ist^ 
^e  hinläng^he  Bildung  Qpd  Gesehmaok  besiteen,  um 
Beides  zu  rereinigen  und  den  Anfiasderungen,  weldie  der 
Gelehrte  wie  der  Gebildete  maeht,  gleiehra&fsig  zu  entt* 
s|H>eohen. 

Der  Zweck  des  Verfs.  war  ein  dreifacher.  ZuTJiv* 
derst  beabsichtigte  doraelbe  eine  Ehrenrettung  des  Lucian 
gegen  so  uianefce  in  alter  wie  ia  neuer  Seil  gegen  ihn 
erhobene  VevwiH'e;  was  freilich  nicht  besser  gesehehen 
kMmte,  als  dturfdi  eine  nibere  Betiaefatung  der  Schriften, 


Digitized-by 


Google 


388  Jacob,  Charakieriitik  Luciao'i. 

welche  za  diesen  Vorwürfen  Veranlassung  gegeben  haben, 
lind  der  wissenschaftlichen  Richtung  dieses  grofsen  Gei- 
stes, also  durch  das,  was  wir  eine  Charakteristik  zu  nen- 
nen pflegen,  welche  den  verunglimpften,  als  Spötter  und 
Lästerer  verschrieenen  Mann  wieder  zu  Ehren  bringen 
und  in  sein  Recht  einsetzen  soll.  Eine  solche  Charakte- 
ristik zu  liefern,  ist  nichts  Leichtes;  dies  konnte  nur  ein 
Mann,  der,  wie  unser  Verf.,  von  Vorurtheilen  fcei,  mit 
Geist  und  Geschmack  die  Alten  zu  behandeln  versteht, 
und  der  mit  genauer  und  grfindlicher  Kennt9!fs  das  Alter- 
thumsauch  eine  ausgebreitete  Belesenheit  in  der  neueren 
Literatur  verbindet,  der  seine  vertraute  Bekanntschaft 
mit  dem  Schriftsteller,  dessen  Charakteristik  er  liefern 
will ,  bereits  in  mehrern  vorzuglichen  Ausgaben  bewährt 
hat,  und  nicht  als  biofser  Grammatiker  an  einzelnen 
Formeln ,  Partikeln ,  Constructionen  und  dgl.  m.  hänget, 
um  von  ihnen  alles  Heil  der  Welt. und  der  Philologie  zu 
erwarten,  sondern  der  auch  in  den, Geist  seines  Autors 
einzudringen  und  ihn  von  seinen  verschiedenen  Seiten  auf- 
zufassen und  darzustellen  weifs,  wodurch  er  ihn  dem 
Kreis  aller  Gebildeten  zugänglich  macht. 

Mit  dieser  Charakteristik  eines  Schriftstellers,  der  so 
ganz  in  die  Zeit,  in  der  er  lebte,  eingreift,  und  nur  von 
diesem  Standpunkte  aus  gehörig  aufgefafst  und  beurtbeilt 
werden  kann,  der  die  Gebrechen  und  Schwächen,  ja 
Laster  seiner  Zeit  schonungslos  darstellt  und  dadurch  auf 
dieselbe  einzuwirken  sucht,  verbindet  sich  ungezwungen 
zweitens  eine  Charakteristik  der  Zeit,  in  welcher  Lu- 
cian  lebte  und  auf  welche  er  wirkte;  und  so  mag  diese 
Schrift  zugleich  als  ein wohlgelungener  Beitrag  zur  Cha- 
rakteristik einer  der  denkwürdigsten  Perioden  der  Mensch« 
heit,  wir  meinen  das  Zeitalter  der  Antonine,  angesehen 
werden,  zumal  als  diese  Zril  (utid  das  wird  \temantl 
leugnen  wollen)  mit  der  iieut^ren  uluI  neuesten  manche 
Aehnlichkeit,  manche  Beiührungspunkte  darbietet^  dit 
einem  denkenden  Mann  hinreichenden  Stoff  xu  näherer 
VergleichUng  liefern  können.  Unser  Hr.  Verf  h^t  aüch 
in  dieser  Hinsicht  nicht  Mos  für  IMülologen,  sontlem  fb 


Digitized  by 


Jflcob,  Charakteriatik  Lucian'i.  S89 

gebildete  Leser  jeüen  Standes  und  jeden  Fachs  geschrie- 
ben; wir  dürfen  ihn  daher  nicht  unter  die  Ciasse  derje- 
nigen Philologen  rechnen,  die  über  dein  Jagen  nach 
gewissen  Redeformen  und  Constructionen  oder  über  gram- 
matischen Düfteleien  oft  die  Hauptsache  und  den  Haupt* 
zweck,  um  dessen  Willen  dies  alles  (Grammatik  und 
Kritik)  betrieben  wird  und  betrieben  werden  mufs  — 
wir  meinen  gründliche  Erkenntnifs  und  Auffassung  des 
Alterthums  in  seinem  ganzen  Umfang  und  in  seineu  ver- 
schiedenen Beziehungen  mit  der  Richtung  und  Anwen- 
dung dieser  Erkenntnifs  auf  Wissenschaft  und  Bildung 
unserer  Zeit  -^—  aus  den  Augen  verlieren,  indem  sie,  was 
blos  Mittel  ist  und  seyn  soll,  zum  höchsten  Ziveck  ma* 
chen,  oder  die  nach  gewissen  sogenannten  philosophi- 
schen Ideen,  die  blos  in  ihren  Köpfen  spuken,  Alles 
zuschneiden  und  formen  wollen. 

„Meine  Absicht,"  sagt  Derselbe  S.  IX. ,  „ist  ganz 
besonders  dahin  gerichtet  gewesen,  auf  einzelne  Gegen- 
sätze zwischen  der  antiken  und  modernen  Welt  aufmerk- 
sam zu  machen  und  auch  von  meinem  Standpunkte  aus  für 
das  classische  Alterthum  zu  einer  Zeit  zu  sprechen,  die 
dasselbe  manchen  offenen  und  versteckten  Augriffen  blos- 
gestellt  hat.  Die  Burg  der  alterthümlichen  Studien  ist 
neuerdings  von  verschiedenen  Seiten  angegriffen  worden. 
Bald^sind  es  strenge  Eiferer,  welche  einen  zu  willkülir- 
liehen  Gegensatz  zwischen  Heidnischem  und  Christlichem 
anzunehmen  bemüht  sind,  bald  sind  es  die  Freunde  der 
Naturwissenschaften,  welche  klagen,  dafs  den  alterthüm- 
lichen Studien  zu  viel  Zeit  eingeräumt  werde,  bald  $ind 
es  die  Anhänger  jenes  Nichtigkeitspriucips  und  jene  un- 
wissenden Industrieleute,  die  bei  andern  und  mehr  noch 
bei  sich  Alles  nur  auf  Erwerb  anlegen  und  die  in  aller 
Wissenschaftlichkeit  nichts  Anderes  sehea  als  nach  des 
Dichters  bitterem  Ausspruche :  ^ eine  tüchtige  Kuh,  die 
sie  mit  Butter  versorgt.'  Mit  diesen  Feinden  wird  die 
Philologie  fortwährend  zu  streiten  haben,  weil  sie  von 
Basedow  und  Lange  herab  bis  auf  die  neuesten  Reformer 
in  den  süddeutschen  Ständeversammlungen  meistens  ohne 


Digitized  by 


Google 


Jääehkefmtmfs  sind,  weil  «ie  dtesStacUitni  cler gfieehUtih«« 
«ind  lateinischeä  Literatur  nlohi  höher  ierchteni  atedasil<r 
|;reiiländi66heii  Literatur  ^  lidd  «Hif  eiiizeliie  Bemefkuagto 
hin  eiRseitii^  Schtösse  tmd  F\Dlg'^iiB|^eii  baueti^  die  ein 
Jeder  widerfegefl  kann,  der  nicht,  wib  idie,  ia  V<»ra^ 
Iheilefti  befangnen  igt." 

l)er  Hr.  VeriF.  scheint  lüdefs  nieht  zu  verkerttien,  Ätifc 
die  Art  und  Wefse,  ivie  voti  Manche^  die  l^tmli^Yk  i^ 
Äiterthums  betrieben  worden ,  2n  solchen  thimerhin  lid* 
gerechten  Vorwürfen ,  wenigstens  einige  Veranlassütig 
gegeben  haben,  denn  er  fahrt  alsbald  also  fort:  „ßsist 
aber  auf  der  ändern  iSeite  auch  nach  meinem  Bafurhaltelb 
die  Pflicht  der  Philologie  tiötet  solchen  ÜYnstädden,  datiit 
zu  wirken,  dafs  die  Kunde  der  aiteUhfimticheti  Üfedsc^- 
lieit  der  gegenwärligep  (jenefat^on  näher  getUckt  tinÜ 
durch  solche  Schriften  befördert  wetd^,  die  aus  elnett 
eifrigen  Studium  der  Alten  h^rvorgeg^Yigfeti  i^^tid ,  ^ber 
nicht  zu  sehr  in  Äusdrööken  tind  An^hten  die  ScMe 
yerrathen.  [Der  Verf.  hat  sich,  und  wil*  wollen  es  nichi 
tadeln,  hier  mit  gröfsel*  Milde  ^üsgfedrlickt]  Preiftcti 
vermögen  wir  in  unsern  Tagien  nicht  mehr  jenes  höbe 
und  allgemein  vierbreilete  Interesse  an  den  Werken  d« 
clässischehAlterthüms  hervorzurufen,  d'a$  im  iPünf^ehntei 
und  sechzebhten  Jahrhundert  durch  alle  Länder  de!^  ge- 
bildeten £!uröpa  verbreitet  war.  Das  innere  Leben  Att 
Völker  wird  jetzt  durch  andere  Interessen  Ibewegt,  dk 
iPhilplogie  hat  sich  daher  in  die  stilleren  tlanme  ^ütÜött« 
ziehen  müssen ,  abei*  auf  Ereilt  und  tietz  bleibt  ihr  %!}a« 
hufs  eben  so  uhverrücWt,.  älö  die  gröi^en  Alten  troch 
Muster  und  Vorbilder  für  fcortimendeZfeiten  seyn  werden. 
t)ieser  Einflutis  aber  kann  wesentlich  cliiich  Schrifteo  vöu 
der  so  eben  bezeichneten  Art  verstärkt  wenlen"  u,^*^ 
Jjes  Verfs,  Schrift  gehört  ganz  in  die  Classe  dieser Schrir 
teil,  fler  wir  deshalb  eine  günstige  Aufnähme  bei  alten 
ileneu  wünschen,  „deren  Sinn  für  <las  Alterthum  um 
Keine  LiteruUir  durch  die  Stunne  einer  höchst  unerrrfU- 
liehen  Zeit  nicht  atlzusetir  getrübt  worden  i^C  —     ^ 


Digitized  by 


Google 


Husoh.  CharükierMÜk  LucianV.  ^ 

Wts  «Uli  den  Iiiliaj4  <Iie9^  nach  den  bemerkieii 
SLmechm  ^bgeisdü^n  Chmakierisük  LMi^os  beiriflft,  «o 
jNift  der  Ver£^dM  UntersucbiMic;  aber  das  Leben  Lucko^s 
l^wte  man  #ie  vidU$J«;ht  hier  erwartete)  äberga^g^Q)  ««d  ' 
er  Ifigtl  liDs  in  dieser  Hinaichi  S.  XIV^  d«e  o|feM  Ge- 
fttandBifa  ab ,  dafs  4i^  aus  dem  €ii*iitide  imle^bliei^e^  «€|/, 
w^eil  seiae  bisher^n  (JnlersuGimogeo  ibiü  keie  genfi- 
gendtslleßftltat  geg^ebeu  (S.  XIV.);  doch  siad  die  darauf 
b^aQgJUcheu  FeriBchiMigeti  mehrerer  Gelehrtea  &  11.  an- 
Igefiibrl^  uad  tielleidht  uird  sich  der  Ver^  {wir  bofifeii 
es  wen%stens)  ia  der  Folge  bewogen  lassea ,  AUch  diesen 
Ge^afiland  zu  bearbeiten^  w^no  ihm  «ic^t  Andere  <laiiii 
^uverk^^miBea.  Grorleruagea  ilbej:  JUficiaa's  Sprachge- 
brauch., Ober  Ortbegraphie^  AtticismiiS  und  andre  ^ram- 
jKiatisehe  Gegenstände  sind  ebenfalls  weggebliebea,  im- 
bBSCüdere  auch  aiM  dem  Gmpde,  „weil  hier  ii^ch  m 
Vieles  «(reitig  ist."  Soldie  Uatersuchungen  wären  in  «eiaer 
Scibiäft^  welche  als  Charakteristik  des  Xiocian  «uiftd  «einer 
2di$,  :zugleich  dem  gröfeeren  Kreise  ailer  Gebildet0B  iind 
nicht  blos  der  Steckphilologen ,  zugänglich  siejrn  «oll, 
«ioht  gerade  mi  ihrer  Stelle  geweseji.  Das  Ganze  zerfäMt 
demnach  in  drei  grofse  Hauptabschnitte,  dere(i  erMer 
eins  ^IgeBieine  Charakteristik  der  Schriften  Lucian«  lie- 
fert, wie  sie  wohl  ihrer  Natur  nach  den  beiden  a^dcim 
vorau^«h«a  mufste^  ia  welchen  Lucian  s  Verbältuifs  uad 
Stelhiüjg^  .^H*  Gelehi^mkeit  «ad  Bildung  seiner  ZeU,  to 
wie  2«  den  religiösen  end  sittlichen  Ansichten  derselben 
!üiii  Be0ug  .auf  die  oben  erwälmten  VorwUf  fe,  ^her  er- 
iSKtert  und  beleuchtet  wird.  Jene  aUg^meine  Cha^rakl^- 
ristik  Lecian's  begiimt  mit  «iaer  Ziisariiimetistetluitg  der 
Urtheile,  welche  in  älterer  und  oetierer  Zeit  ub^  Lucian 
gefällt  worden  sind,  4ind  zwar  meistens  auch  ui^jinstige, 
i«  «oüern  sie  gegen  Dessen  irrdligiöse  4ind  innaiocalis^e 
Tendeez  sich  erklären.  Atis  der  neueren  Zeit  «war  lassen 
»eh  soIkhi  mildere  und  gereehtere  tJrtheile  ainfiihreii; 
iodefe  glambtder  Verf.,  daiTs  aufih  hier  namentlich  nveh- 
,rere  berühmte  Theolegen ,  wie  ein  Neauder  und  Tzsi^h^r^ 
»er  dem  l^uciao  durch  ihne  wegwerfenden  Urlheüe  iJ^*^ 


Digitized  by 


Google 


892  Jacob,  Chanikterniik  Lnckm'«. 

re<4it  gelhaa  haben,  und  darum  hat  es  sich  der  Verf.  mit 
zur  Hauptaufgabe  gestellt,    durch   seine  Charakteristik 
diese,   Ton  solchen  MUnoern  atofigegangeoen  Bescbnldi* 
gungen  zu  widerlegen,  und  deshalb  insbesondere  die  ver^ 
schiedenen  Richtungen  und  Beziehungen  des^  Autors  auf 
seine  Zeit  näher  zu  verfolgen,  um  das  gewünschte  Re- 
suitat  zu  gewinnen.     Darum  sucht  der  Verf.  vor  Allem 
ein  Bild  der  entarteten  Zeit  zu  geben  ^  in  welcher  Lucian 
lebte;  es  soll  uns  auf  den  Gesichtspunkt  stellen ,  aus  wel- 
chem Lucian's  satirische  Schriften  zu  betrachten  sind. 
„Lucian  nahm  sich  nicht  blos  die  unsinnige  Verschwen- 
dung vieler  seiner  Zeitgenossen,    nicht  die  Schlaffheit, 
Einbildung  und  Wundersucht  der  höheren  Stände,  nicht 
die  Geldgier  und  Genufssucht  der  niederen  Stände  zum 
Gegenstand  seiner  Satire,  sondern  er  wollte  zeigen,  wie 
durch  eifie  verstänclige  Wissenechaftlichkeit  oder  durch 
die  Theorie,  verbunden  mit  einer  auf  das  Edle  und  Blei- 
bende gerichteten  Thätigkeit  oder  Praxis  man  sich  dem 
Ideale   eines    guten   Bürgers  nähern   k{hinte."     (S.  20.). 
I>emnach  wäre  es  nicht,   wie  Manche  wohl  behaupten, 
Lucian's  Absicht  gewesen,   allem  Bestehenden  Hohn  zu. 
sprechen,   alles   Hohe  und  Edle  in's  Gemeine  herabzu- 
ziehen und  lächerlich  zu  macheu ,  sondern  seine  Absicht 
wäre  rein  gewesen,   sein  eifriges  Bestreben   darauf  ge- 
richtet, die  Thorheiten  der  Welt  in  ihrer  ganzen  Blöfse 
darzustellen,  und  dem  Spott  und  Hohn,  so  wie  der  Ver- 
achtung Preis  zu  geben,  dadurch  aber  eine  Welt  zu  bes- 
sern^ die  schwerlich  mehr  auf  einem  andern  Wege  zu 
bessern   war.     Um   dies  «u    erweisen ,    führt  der  Verf. 
manche  Stellen  aus  Lucian's  Schriften  an,  welche  Dessen 
Ansicht  von  menschlichen  Dingen  und  menschlicher  Weis- 
heit näher  zeigen  sollen,    wie  er  stets  auf  ein  harmoni- 
sches Zusammenwirken  in  Theorie  und  Praxis  gedrungen, 
und  wie  in  seinen  Augen  der  nichts  galt,  der  blos  schei- 
nen wollte,  was  er  nicht  wai^.     An  jene  Ansichten  Lu^ 
cian's  über  Welt  und  Zeh,  Bürger   und  Staat,   knüpfefi 
sich  seine  Ansichten  über  Erziehung  und  Unterricht,^  deno 
gerade  darin  geschahen,  wie  wir  auch  aus  den  Schriften 


Digitized  by 


Google 


Jmeob,  Chai«kt«ri«tlk  LucisnV  89S 

der  Satiriker  ersehen,  in  jener  Zeit  Miftgrifie  vielfacher 
Art;  in  ihnen  lag  ja  und  dureh  «e  war  herbeigeftthrt 
jefie  fehlerhafte  Richtung  einer  entarteten  schwachen  Zeit, 
welche  Lndan  sich  zu  zQchtigen  und  chidnrch  zum  Bes- 
seren zu  f&hren  vorgenommen  hatte.  Der  Verf.  hat  hier 
b^^onders  auf  die  Schrift  Ober  die  Gymnastilc,  welche 
allerdings  fir  diesen  Punkt  eine  Haupterkenntnifsquelte 
bildet,  RSeksicht  gekommen,  weil  wir  aus  ihr  ersehen, 
daf»  Lucian  ganz  den  Ansichten  der  älteren  griechisched 
Zeit  huldigte  Und  in  ihrem  Geiste  von  dem  Grundsatz 
ausging,  dafs  der  Staat  Bürger  haben  mfisse,  welche 
tfiehiig  an  Geist  und  stark  an  Körper  seyen ,  dafs  die 
Bild[ung  des  Geistes  mit  dei*  körperlichen  Ausbildung  in 
Verbindung  stehe  und  darauf  die  Erziehung  des  Jfing- 
lings  gerichtet  seyn  mflsse;  darum  empfahl  er  Gymnastik 
und  Athletik,  als  würdigen  Gegenstand  der  Beschäfti- 
gung fir  die  Jugend  im  Vergleich  mit  den  rohen  Gia- 
diatorspielen,  die  er  mit  Fug  und  Recht  als  einen  Haupt- 
grund der  sittlichen  Entartung  Roms  in  jener  Zeit  be- 
trachtete. Auch  hier  fahrt  der  Verf.  mit  Sorgfalt  gewählte 
Belege  aus  der  Schrift  selbst  an,  auf  die  wir  hier  ver- 
weisen müssen;  sie  zeigen  deutlich,  wie  Lucian  die 
gymnastischen  Uebungen^als  nothwendige  Hülfe  und  Un- 
terstützung der  geistigen  Erziehung,  die  in  gewisser 
Hinsicht  von  der  Ausbildung  des  iCörpers  abhängig  sey, 
betrachtete,  ganz  in  dem  Sinn  und  Geist  eines  Plato,  so^ 
wie  der  älteren  Hellenen  und  auch  mancher  Edleren  und 
Bessern  aus  Lucian's  Zeit.  CJnd  so  fährt  der  Verf.  noch 
manche  andere  Stellen  an,  um  uns  über  Lucian's  Ansichten 
vom  Va'^terland ,  ilber  seine  Liebe  uncl  Anhänglichkeit  an 
dasselbe  und  treue  Erfüllung  der  dahin  gehörigen  Oblie- 
genheiten aufser  Zweifel  zu  lassen,  und  uns  in  ihm  einen 
Mann  zu  zeigen,  der  allerdings  von  einer  reinen  Vater- 
landdtdie  foeseeJt  gewe^n,  ohne  die  Alles  zerstörende 
und  auflösen^le  Tendenz,  deren  ihh  Manche  beschuldigen. 
Sonach  wird  man  auch  den  Lucian  mit  den  französischen 
Philosophen  des  achtzehnten  Jahrhunderts,  mit  einem 
Fonteneile  und  lluii;ie  oder  mit  einem  Voltaire  und  Rous- 


Digrtized  by 


Google 


mäH  lAcbt  MBamUKfiiskIleo  ddrfeii,  ufaiieUii«  einUarecht 
8iiziifB|^aii ,  d«  or  aftmeatlicb  iibej*  Bilduag  und  £rue- 
.himg>  ii(b«r  StMA  und  tHirjgerUche  ¥erhäliaiB$e  f«az 
anders  4acSile,  als  die  g^aMSiteo  fraMöswefaeii  PJfUoM- 
iphen^  utter  denen  beeotiders  V^dture  so  eh  91U  hrnmn 
«iis&iiiniettgesieU4  weirden.  W«r  tr^ea  keia  Bedenkei, 
des  Hta.  Verft,  eijgeae  Worte  S.  62.  lUietr  daesea  viel^ 
spMMbeneii  Piiabt,  dea  ^vir  auch  weiier  anten  ooch  be- 
i^cea  «rerdM  *-^  die  heUebAe  Parallele  i^wiscfaea  LwMM 
itad  Vebtairei,  aemiTiUirea:  »lOie  Aetuiücbkeit  iSüftsduD 
Lnoian  u«d  Vollaire  lie^4  viel  Leichi  a«i  mdiSteB  in  iler 
Mcliiieii,  «e^seewiuigeiieB  9  eiBschaieic.foelQrfeo  DarsUil- 
Itii^^sarti^  s^ivie  in  der  DeuUechfceit  ihr^  hmüet^ügm 
JSdinften ,  die  Ittr  Gebildete  4jed  U«^fbtklete  gMcb 
verelSodlloh  imMo.  Jedoch  darf  mam  daboi  tikbl  v«r- 
'lieseea^  dafs  es  dein  Luciafi  akmak  darvm  jm  tkim  wv, 
^ureh  ei«  eilles  Worige^nge ,  durch  el»e  im  gewabhao 
Worten  eidieuchelte  ^ittsawkeit  oder  durch  die  IfnAe 
4f!8  iUi«taAdes  seine  Zeitg^enossfo  uu  ümohißn^  oder  das 
VdHieU  der  W^  M  ^t^ervirirrea,  weh,  ^io  Jene  inrnh 
^etsehen  Philosophen )  A«glist  lait  Wiltde,  und  TreiileBi|- 
kmi  maii  Anmolh  0a  iMMTen." 

Der  zwdkiB  AhsphaUi  bet^aohtei  doo  Lueioii  im  Ver- 
jhültoifs  saor  Cielebryotolr^  «nd  Bildoog  «einer  SEeU^  ^^ 
.  lieeoederer  llüelftsieht  aiif  PfaHosopbie,  Rhelorik  uad  Ch- 
^sohiehütibreihua^  idaeiaa  hol  bekaanUich  in  eeiaen 
Scfaiiftea  :fiich  «naocht  Ansii^liehkdlcia  «bor  die  Phiie- 
«^faie  «rfauht  und  die  Pbilosopheti  oiebt  leUoo  «tA^SIe- 
.f^aland  i^does  SpoM  j;eiiia«ht.  Om  Qr^md  davon  hg 
«n  clor  ^l4iehea  EaterliOiig  emea  grefeen  Theils  dkm 
j%awopheo^  wekfhe  durch  dea  ftteDhea  Gfooe  ood  deo 
ättfeerco  Sjdhimmer^  mi  welohem  sie  «ioh  oiogabeo,  die 
^(Tofse  Mehrzahl  ssn  iäoscheo  and  duroh  die  Art  mi 
Woifi»,  mit  diar  sie  öSetftlich  aiftfitraien,  ihre  oigeB^lü* 
«loralitit  «ad  IiasEterhaftii^keit  «a  Ywdeoken  raobMi 
UeMchler,  deren  inneres  Wesoa  In  lafieoharetem  Widsr* 
epnich  stond  mii  der  Wisseosehafti»  dereM  Beimui^f  de 
ee^a  woUten.     Die  PbUoso|phie  aelbsl  haMe  ejlie  m^affA* 


Digitized  by 


Google 


iac«b»  CharaltieriiiliJt  liai>ia«V  M6 

Hohe  Vertod«ning^  erlUlM;  «M  4^m  Lebeü  «i^lber  bih 
rick^edraogt,  war  ti«  in  dtto  Hdir§il«  fewanderi  und  hier 
«1^  Mofteil  ScfaniwewKeU  geworden  ^  #htie  m^lir  eiii«o 
«iUliebefl  Eiiii4ife«li8euilbeiis  wodurch  e%efi  dia  Wider- 
«jiHMhe  dal*  Lehce  mk  dem  Leben  der  Phüdsetphea  fanmer 
«iäirker  wurdeti.  Ihr  iuiwlbdig>e|s  tiod  Ueinliolles  Betre- 
gen, illre  Jächerliche,  hkfs  Huf  daß  Atofeere  gerichtete 
Tendenz  ohM  Wahrheil,  ebne  Sine  tür  dae  Höhere  und 
Bdle  war  ee^  was  Lucien  auf  des  AeufiserfiTte  vedblgte^  da 
UM  nidils  mehr  auwid^r  war^  als  Schein  «mmI  Heuclielei 
O.4.  w^  Die  feirtste  Speculalioa  der  Plateniicer,  die  Ge* 
beimlifikürftNMrei  and  Wundeitiucht  iler  Pythagoitfier  uihI 
di»r  SaaseUatliefMB  4ler  C^oiker,  die  «ait  Keckheit  alles 
fihfiwArda^  Hevabsetitan  und  Unverschiittlheit  ftr  Weis- 
Ji^t  ^jusfulbea,  fanden  en  ihm  einen  httrten  Widersacher, 
iFor  Altem  «her  4er  Mtoherlijche  fimat  und'  die  Tug^tHl- 
«ehMIteerei  der  Stoiker.  <S.  56.^  Utod  dafe  Luoian  «licht 
Uaredll  hatte,  ünil  allera  S^t  und  Hohn  diese  «nwOr- 
digea  Schtoinphilösopheii  au  vcfrCalgen ,  zeigen  4Mi€h  an- 
dwe  SchfrlftMelter  jener  Zeit.  Mit  gleicher  Hi^tigfeeit 
trat  La^na»)  ühn«  dtrfe  Wir  ih«  tlaiiutil  als  einen  Feind 
«U^s  Positiven  od^r  als  einen  Rieligfoii66^ler«nd  Atheist 
werden  beieiohfiea  dftrfen^  geg^ntlieeittticiie  EntartaiBg 
«^er  Zeit,  die  wAk  >besen4^s  iii  LeichtgUubigkeit  wad 
Abei^gfeabea  ktind  tliat,  amf.  iSeiaem  klHren  Verband 
^Md  seinem  f^Mbchen  Sinn  «nofrien  alle  «okhe  V€rir-' 
^»iifigea  db4an  so  lSoherli<;h  und  tadolhaR  emcheiaefn ,  als 
tlie  hc»sriiölog«tfehenTiiäHmer^eB  iMMl<die«ttnBtzen,  zw^ck- 
Jbeen  melaph^isischen  UntevsatlMMigea^  in  nvelohen  eiti 
igitaiber  Theii  der  damaligea  Phiksopbeaaich  gefcl  ikkI 
^iHnii  el>en  IteWids«,  wie  sehr  ^ie  Philesofihie  <deml<eben 
«adihcir  mad  damit  ihrem  wahre«  Zwvtfk  ^entfremdet)  «u 
hMber  Schulweisheit  und  mrtsloser  SpecuJatitw  horabge- 
««aken  'War^  w&hrend  «e  in  den  Aagen  «des  gra&en  Hau- 
SfihB  /teieh  m  Amseheli  ««  geben  sudhte ,  che  ^sle  rA6ki 
v^clraite.  iksr  ¥erf.  biMneriU  dafher  S.  94.  <gen«  richtig; 
,^'So  mh  änch  ILucilm  mit  UmvHfea,  wte  duroh  jene  tä^ 
•l^ritoban  Un>M«uci»ngen  nein«  MjtMrrg^er  Tetdoriien 


Digitized  by 


Google 


996  Jacob,  Ghttrakterittik  Luctan*«. 

nnd  allem  gemeinnätzlicheo  Wirken  entfremdet  ifviirden, 
mit  nicht  geringerem  Unwillen  sah  und  hörte  er  die 
unwürdigen  Streitigkeiten,  den  unaufhörlichen  Wider- 
spruch dieser  Philosophen  gegen  und  unter  einander ,  so- 
wie den  Uebermuth  und  die  Grofssprecherei  dieser  hoch- 
donnernden  und  wohl  bebarteten  [avdgsg  v-^^ißgeiihai, 
xal  iqvyivuoi  bei  Lucian]  Männer."  Daruqi  mufste  auch 
des  Satirikers  Spott  so  sehr  das  äufsere  Auftreten  und  die 
äufsere  Erscheinung  dieser  Philosophen  treffen ,  welche 
allerdings  viel  Lächerliches,  Auffallendes  und  Verächt- 
liches darbot  und  dem  Satiriker  die  beste  Gelegenheit 
gab,  den  Widerspruch,  der  in  diesem  äufseren  Auftreten 
und  in  dem  inneren  Wesen  dieser  Philosophie  und  der 
Wissenschaft  selbst  lag,  aufs  klarste  und  bestimmteste 
nachzuweisen.  Der  Verf.  hat  zu  diesem  Zweck  eine 
schöne  usammenstellung  einzelner  Aeufserungen  Luciao*s 
geliefert,  aus  welchen  wir  sehen,  was  Lucian  in  dieser 
Beziehung  dachte^  und  schrieb ;  und  bei  dieser  Gelegen- 
heit kommt  er  auch  auf  eine*Benrtheilubg  der  Persön- 
lichkeit des  Kaisers  Marc  Aurel ,  S.  74  ff.  Wenn  also 
Lucian,  nicht  mit  Unrecht,  die  Philosophie  seiner  Zeit 
und  das  unwürdige  Treiben  der  Philosophen  zum  Ge- 
genstand seiner  Satire  machte,  so  ist  damit  die  Fragte 
noch  nicht  beantwortet,  wie  es  komme,  dafs  auch  edle 
Weisen  der  Vorwelt,  ein  Pythagoras,  ein  Socmtes  U.A. 
in  gleicher  Art  behandelt  werden.  Es  freut  uns,  dafs 
der  Verf.  der  Charakteristik  in  der  natürlichen  Vor- 
liebe für  seinen  Autor  nicht  so  weit  gehet  ,^  denselben 
hier  ganz  frei  zu  sprechen;  aber  er  sucht  ihn  zu  ent- 
schuldigen, dafs  er  in  einer  Sache  geirrt,  Tn  welcher 
uns  erst  die  neuesten  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der  ' 
Geschichte  der  Philosophie  auf  den  wahren  SiandpuoU 
gestellt  haben,  \i}i\  welchem  aus  wir  dies  zn  würtligen 
und  zu  beurtheileii  haben;  er  macht  in  dieser  Beziehung 
aufmerksam  auf  die  gan^c,  im  Aeur^ern  gewifs  höchrt 
fremdartige,  ja  belachenswerthe  Erscheintmg  d*"»  So- 
ctates,  welche  einem  so  hellen  und  praktischen  köpfe, 
wie  Lucian,    lächerlich  vorkommen   murste,     Dief*c  Po" 


Digitized  by 


Google 


1 


Jacob ,  Charakterifetik.  Loeian^i.  891 

lemik  Lucian's  gegen  die  Philosophie  seiner  Zeit  ffthrt 
am  Schlofs  den  Verf.  izor  Beantwortung  der  Frag^,  ob 
Lucian  alle  und  jede  Philosophie  geharst,  und  üherhaupt 
ein  Gegner  und  Feind  derselben  gewesen.  Wir  theilen 
die  eigenen  Worte  des  Hrn.  Verfs.  S.  84.  mit:  „Ein  Sy- 
stem der  Philosophie  hat  Lucian  nicht  begründen  woH^ft« 
Seine  Philosophie  ist  die  eines  gescheuten  und  klugea 
Mannes,  dessen  Aufmerksamkeit  dahin  gerichtet  ist,  dafs 
die  Dinge  dieser  Welt,  d.  h>  der  Staat,  so  vollkommen 
als  möglich  eingerichtet  werden  und  die  Mitglieder  des- 
selben glücklich  leben."  Lucian  verlangte  Freiheit  im 
Forschen  und  tJrtheilen;  er  verlangte  strenge  Prüfung 
und  Einsicht  in  die  bisherigen  Irrthümer  (weil  darin  ein 
wesentlicher  Fortschritt  zum  Bessern  liege) ;  er  verlangte 
einen  von  allem  Wahn  und  von  allen  Vorurtheilen  gerei- 
nigten Verstand,  der  frei  von  aller  Leichtgläubigkeit, 
uns  vor  Allem  bewahre,  blinde  Nachbeter  und  starre 
Bewunderer  derjenigen  zu  seyn,  welche  vor  uns  waren; 
und  so  wird  sich  auch  eher  Lucian's  Hafs  gegen  alle 
Schulgelehrsamkeit  und  gegen  alle  unpraktische  nutzlose 
Speculation  und  metaphysische  Träumereien  begreifen 
lassen.  Das  Bild  eines  solchen  einfachen  Menschen ,  der 
die  ächte  Ansicht  vom  Leben  habe,  hat,  wie  der  Verf. 
S.  86.  glaubt,  Lucian  an  dem  Schuster  Micyllus  aufge- 
stellt ;  Lucian  wollte  praktische  Philosophen ,  bewufst- 
lose  Weltweisen,  und  mit  dieser  Ansicht  Lucian's  von  der 
Philosophie  und  dem  Verhältnifs,  in  das  sie  ihn  zu  den 
Philosophen  seiner  Zeit  stellte,  steht,  wie  der  Verf. 
glaubt,  in  natürlicher  Verbindung  i|er  Zweck  der  Lu- 
cianischen  Satire,  nämlich  auf  Bildung  und  Tüchtigkeit 
des  Volks  einzuwirken  und  deshalb  die  Gebrechen  der 
Zeit  in  ihrer  ganzen  Schwäche  und  bedauernswürdigen 
Lächerlichkeit  bioszustellen.  Nächst  den  Philosophen, 
mufste  die  Rhetoren  ein  gleicher  Spott  und  Hohn  treffen, 
da  auch  sie,  wie  jene  entartet,  nicht  mehr  die  wahre 
Beredsamkeit  förderten,  sondern  jenen  Schimmer  und 
jenen  Glanz  der  Rede,  welcher  von  allem  Edlen,. Ein- 
fachen und  Wahren  sich  entfernt  hatte.     Wenn  Lucian 


Digitized  by 


Google 


Zm  Jncob,  CharaktotUtlli  Lacia&'s; 

(lah€r  Ifagett  die  Rbetorea  seiner  Zdt  mit  vleUr  Hef^ 
tig^eit  auftritt)  so  mag*  indafe,  ivi«  derVevf.  gans  rkhlig 
bemerkt,  audi  p«i*stoUcher  Haft  und  Abiiei|fao|f  cKi 
Farbe«  auf  diesem  Gemätde  etwa»  etärker  aufj|[i|tragen 
und  Alles  in  ei»  weit  grelleres  Lieht  gebracht  babeik 
Mh  diesem  Tadel  der  Rhetoren  steht  19  Verbinduag  ein 
Kampf  gegen  die  failseken  Begriffe  und  Ansichten,  welche 
in  jener  Zelt  über  Beredsamkeit  und  Beliandluog  der« 
eelben  im  Umlauf  waren,  gegen  Ueb^rschätznng  der  Rhe* 
torik  und  den  felschen  Geschmack,  der  durch  jene, 
auch  in  ihrem  ftufsern  Auftreten  gleich  lächerlichen  Rhe* 
leren,  verbreitet  wurdew 

Die  Untersuchung  fib^r  lincian^s  Verhättnifi»  zur  Ge* 
schichte  und  Gesohichtschreibuog  H»  1Q2  ff.  geht  von 
Lucians  bekannter  Schrift:  »^Wie  man  Geschichte 
schreiben  solle/'  billigerwei^c  ans i  weil  man  in  (lieser 
Schrift  die  älteste  Theqrie  über  Gftsohiehtbildpng  zm 
finden  glaubte,  was  sie  indefe  eben  w  wenig  enthalt,  ab 
Harazen's  Brief  m  die  Pi^onen  eine  voUständi^e  iip<l  sy- 
stematische Theorie  der  Piohtkunst*  Denn  da?ii  fehlt 
vor  Allem  der  s^^stematisqhe  Zusammenhang,  indem  Man-» 
ehes  darin  nicht  steht»  was  doch  dann  durchaqs  nicht 
fehlen  durfte,  und  was  selbst  Lucian  ?n  geben  verspro- 
chen hafte ^  Manches  hinwieder  mit  gröfserer  Ausführ- 
lichkeit bebandelt  ist  Mag  man  demnach  die  Schrift 
nur  als  ein  Bruchstück  eines  größeren  Ganzen  oder  aU 
eine  Reihe  von  ein^selneq  hingeworfenen  Bemerkungen) 
ohne  Vollständigkeit,  betrachten,  immerhin  tritt  in  ihr 
die  rein  praktische,  veriständige  Tendenz  des  Verfi?.  her- 
vor, welcher  nach  de^  Thucydides  Idee  von  der  prakli- 
sehen  BestimmuUjg  der  Historie  Begelu  und  Vorschriften 
entwirft.  JBIer  merkwürdige  Inhalt  dieser  Schrift  ver- 
diente allerdings^  wie  der  Verf.  gethan^  eine  nähere  ß*- 
tracbtnng  undT  auch  eine  VeigJeichung  mit  ähnlichen 
Erscheinnngen  der  neueren  Zeit.  Auch  hier  kommt  et« 
Verf.  wieder  auf  die  von  Maachen  beliebte  SSus^öin^öi' 
Stellung  Voltinre's  mit  ioicianf  die  aber  darum  nnpassepd 


Digitized  by 


Google 


sej  (vergl.  S.  114.),  ireil  bei  dem  PratizHiMn  geratle 
das  das  Chamkierisinclie  »t^  wogf>gei>  LucisR  sieh  er^ 
htbi,  nftniKeli  das  Bsstrebeti,  dem  XeHgehi  und  Zeit-^ 
g^esehmock  fev  hoMigen,  wobei  der  Sinn  Ar  Wakrheit, 
Ar  cten  ehi  Liieian  eine%  und  atkin  kämpfte,  «nter^ 
g«hen  mofele.  Die  Art  und  IVeise,  wie  VoHaire  und 
seine  Zritgeoossen  die  Geschichte  behandelten,  ist  nicht 
fiffrch  diese  selber  bestimmt,  sondern  dnrch  Zeit  und 
Zeitverbiltntsse,  dnreh  bestimmte  Ansichten  und  Zwecke, 
aidr  die  Zeit  einzuwirken,  nnd  diesem  Zweck  die  reine 
Darstellung  historischer  Fakt»,  also  die  Wahrheit,  un-» 
terznordnen,  während  Lueian  von  ganz  andern  Grund- 
sätzen ausging  und  solche  Vorschriften  aufstellte,  dici 
jeder  Zeit  angehören,  die  jede  Zeit  als  wahr  und  gfilti£ 
anerkennen  muf&  Zwar  hat  man  auch  ihm  vidfach  we* 
gen  einzelnen  unrichtigen  Angaben  in  Geschichte^  Geo- 
graphie und  dergl.  Vorwurfe  gemacht;  der  Verf.  ver* 
kennt  dieselben  nicht,  aber  er  will  sie  auch  von  dem, 
rechte«  Standpunkt  aus  gewürdigt  wissen,  d^niit  mai^ 
nicht  ungerecht  g^gen  einen  Mann  werde |  der  durch 
seine  Schriften  mittelst  der  Satire,  Belehrung  und  Bes^ 
serung  beabsichtigte,  und  selbst  den  Ern^t  oft  in  ein 
scherzhaftes  Gewand  zu  hüllen  verstand,  weil  er  so  auf 
seine  Zeitgenossen  leichter  einwirken  zu  können  glaubte« 
Auch  der  Charakter  der  Zeitgenossen  und  die  dem  Lucian 
zustehende,  fast  dichterische  Freiheit  wird  hier  zm  I)^-^ 
rücksichtigen  seyn.  Als  Endresultat  der  ganzeu  Ünter-N 
suchung  stellt  der  Verf.  S.'14Q.  den  Satz  auf;  ,^dafs  ItU- 
cian  nie  absichtlich  Falsches  geschrieben  hat,,  uuik 
damit  seine  Zeitgenossen  zu  täuschen ,  sondern  dafs  solche 
historische  Nachrichten  und  Ansichten  ,  die  von  den  ge- 
wöhnlichen und  feststehenden  Urtheilea  abiveichen ,  ent- 
weder durch  individuelle  Rucksichten  bedingt  waren 
oder  aus  Nachlässigkeit  und  wirklicher  tJnkunde  hervor- 
gegangen sind."  —  S.  133  ff.  kommt  der  Verf.  auch  auf 
die  in  der  neuesten  Zeit  so  vielfach  besprochene  Vorle- 
sung Herodot's  zu  Olympia  zu  sprechen ,  der  bekanntlich 
aufser  Andern    hauptsächlich   Dahlmann    alle  Wahrheit 


Digitized  by 


Google 


499  ^       Jacob ,  CharakierUtik  LucianV 

abgesprochen  hatte.  Der  Verf.  hnldigt.  keineswegs  dieser 
Ansicht,  er  hebt  viehnehr,  auch  nach  deni,  \vas  gegen 
Dahlmann  fttr  die  Autorität  der  fraglichen  Vorlesung  von 
Andern  beigebracht  worden,  noch  einige  specielle,  den 
Lucian  zimächst  berührende  Punicte  hervor,  welche  das 
Gewicht  der  Gegengrfinde  nicht  wenig  erhöhen.  Und 
in  der  Tbat,  wenn  solche  Gründe,  wie  man  sie  gegen 
Lucian's  Erzählung  vorgebracht  hat ,  gelten  sollen ,  dann 
wird  bald  in  der  Geschichte  kein  Faktum  mehr  fest 
stehen,  das  sich  nicht  mittelst  eines  gewissen Scharfeinns 
und  Witzes  wegdemonstriren  lasse. 

Endlich  kommen  wir  auf  den  dritten  Hauptab? 
schnitt,  gewifs  einen  der  wichtigsten,  aber  auch  der 
schwierigsten,  da  es  hier  eine  Ehrenrettung  des  LuciaD 
von  den  härtesten  und  schwersten  Vorwürfen  gilt,  die 
auf  ihn  lasten,  betreffend  sein  Verhältnifs  zur  Religion 
lind  zum  Glauben  seiner' Zeit,  den  er  zum  Gegenstand 
des  Spotts  und  Hohns .  geniiacht  und  in  jeder  Art  und 
Weise  verlacht,  woran  sich  der  Vorwuff  der  Unsitt- 
lichkeit  und  Unzüchtigkeit  weiter  anknüpft.  Wären 
diese  Vorwürfe  in  ihrer  ganzen  Strenge  gegründet,  so 
würden  sie  freilich  alles  das  umwerfen,  was  unser  Verf. 
als  Zweck  der  Satire  Lucian's  in  den  früheren  Ab- 
schnitten nachzuweisen  versucht  hat,  nämlich  das  Be- 
streben, die  Zeit, zu  bessern  und  auf  die  Wahrheit  zu 
führen.  Daher  fand  der  Verf.  sich  veranlafst,  diesem 
Gegenstand  eine  besondere  Aufmerksamkeit  zu  schen- 
ken, eben  weil  jene  Vorwürfe  zu  den  allgemein  ver- 
breitetsten  gehören,  und  von  berühmten  Gelehrten  der 
neuesten  Zeit  mit  erhoben  worden  sind. 

(Der    Beschlufs  folgt,) 


Digitized  by 


Google 


N'.  2ft    HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.    18S8. 


Jacob y  Charakteristik  Lucians, 

(Be$ehluf$.) 

Der  Verf.  stellt  zuerst  die  wesentlichen  Punkte  dieser 
Vorwürfe  zusammen  und  durchgeht  dann  die  einzelnen 
Schriften  Lucian's,  welche  zu  diesen  Vorwürfen  Veran- 
lassung oder  Belege  gegeben  haben ,  wobei  er  uns  nicht 
▼erhehlt,  dafs  auch  för  ihn  die  Stücke  Lucian's,  in  wel- 
chen er  die  Mjrthologie  verspottet,  im  Allgemeinen  zu 
den  unerquicklichsten  gehören,  welche  dieser  Schrift- 
steller hinterlassen.  Man  findet  in  diesen  *Stncken  ins- 
besondre Verspottung  der  gangbaren  Vorstellungen  von 
den  Göttern,  von  Orakeln  und  Opfern,  kurzweilige  Be- 
trachtungen Aber  manche  Vorstellungen  von  Gott  und 
göttlichen  Dingen;  um  aber  dies  richtig  zu  beurtheilen^ 
sncht  der  Verf.  erst  den  richtigen  Gesichtspunkt  zu  be- 
stimmen ,  aus  welchem  das  Ganze  zu  betrachten  ist. 
(Vergl.  S.  144  ff.)  Er  weist  uns  zuerst  auf  das  entartete 
Zeitalter  hin,  auf  die  Art  und  Weise,  wie  Lucian  auf- 
trat, and  wie  er  auch  hier  in  seiner  Verspottung  der  helle- 
nischen Götterwelt  nichts  vorbringe,  woFfir  sich  Ihm 
nicht  irgend  ein  Beleg  in  den  Schriften  Homer's  u.  A. 
dargeboten,  dafs  demnach  Lucian  keineswegs  als  ein 
Mann  zu  betrachten  sey,  der  Alles  verspotte,  der  alles 
Hohe  und  Edle  in  den  Kreis  seiner  Satire  herabziehe 
und  Tugend  wie  Laster  verhöhne,  den  daher  auch  nicht 
der  Vorwurf  treffen  könne,  als  habe  er  dem  Glauben  und 
der  Religiosität  geschadet ;  ja  der  Verf.  wirft  sogar  S.  149. 
die  Frage  auf,  ob  es  nicht  vielmehr  Pflicht  eines  Lucian 
gewesen,  Götter  und  Götterscenen  der  alten  Welt  einer 
satirischen  Betrachtung  zu  unterwerfen,  da  ein  grofser 
Theil  der  Zeitgenossen  in  unmännlichenhr Wesen ,  in  lä- 
cherlichem Aberglauben  befangen ,  sich  in  Träume-^ 
reien,  Wundererscheinungen  und  ähnlichen  Dingen  gefiel. 

XXVI.  Jahrg.    4.  Heft.  26 


Digitized  by 


Google 


4M  Jacob,  CbaraklerMtili  Luoiaa'«. 

Solche  ErscheinuDgeh  mochte  Lucian  besonders  vor  Aogen 
gehabt,    und  sie  mögen  auch  seinen  Darstellungen  den 
hohen  Grad  von  Bitterkeit,    den   wir   hier  nicht  selten 
^antreffen,  verliehen  haben.    „Bei  einer  solchen Richtoog 
der  Zeit,"   sagt  der  Verf.  S.  150,    „konnte  und  wollte 
Lucian   den   herrschenden  Aberglauben   nicht   schooea, 
«nd  es  ist  also  nach  unserm  Dafürhalten  keine  Beleidi- 
gung -geg^n    die   herrschende   Religion ,    wenn   er  die 
Orakel  und  Mysterien  in  ihrer  Nichtigkeit  darstellt,  die 
Opfer  Sicherlich  macht  und  die  Zeicheudeuter  und  Thau- 
maturgen  verspottet."     Die  Vergletchungf,  die  man  zwi- 
^heu  dem  Zeitalter  der  Antonine  und  dem  achtzehnten, 
Jahrhundert  wohl  angestellt  hat,  hält  der  Verf.  (und  wir 
gUulien  mit  Recht)  für  unpassend  und  mangelhaft.  Wir 
können  auch  hier  nicht  umhin,    eine  treffende  Bemer- 
kttflg  desselben,  S.  151  ff.,   mit  dessen  eigenen  Worten 
nn7uführen  :  „Die  hohe  Reinheit  des  Christenthums,  die 
sich  trot9  jener  zerstörenden  Versuche  eines  Diderot, 
Voltaire  und  anderer  frevelnder  Schriftsteller,  in  so  vieieo 
Herren  bewahrte  und  ein  so  schönes  Eigenthum  so  vieler 
goltefifürchtigen  Familien  blieb ,  kann  mit  dem  in  seinem 
Innersten  bereits  erschütterten  Heideothume  nnrodgUch 

verglichen  werden.'' „  Eben  so  wenig  darf  der 

Sinn  fttr  das  ewig  Wahre  und  ewig  Gottliche  dem  Luciao 
M^g^sprochen  werden ,  weil  er  einzelne  Theiie  der  My- 
Ibplogie  angriff,  die  veraltet  waren  und  die,  weil  sie 
von  Menschen  festgesetzt  waren,  auch  wieder  durch 
nfinnschliche  Kraft  und  Einsicht  vergehen  mufstan."  Pl^' 
pau  $190  des  Lucian  für  das  ewig  Wahre  und  GöttUche 
pucht  nun  der  Verf.  aus  einer  Reihe  top  Steilen,  die  er 
aiu  diesem  Behuf '^us  den  Schriften  Lucian's  au^ewähit 
hat,  nachzuweisen,  um  dadurch  von  ihm  den  Namen 
€111^9  Athaisien ,  eines  Gottesläugners  abzuwenden.  Hier 
kmiHQen  nun  auch  Luciaa's  Anif^ichten  und  Urth^ile  übar 
dais  Christentfaum  zur  Sprache  (vgl.  S,  155  ff,),  woriAtier 
belwiRtiich  io  früherer  uud  oeiierer  Zeit  von  Theolof«n 
i|b4  Niahttlieol0geo  so  viel  gestritten  worden  ist ;  wir 
brauchep  hier  blos  einen  Aiigustt,  Kestner,  Eichstixt^ 


Digitized  by 


Google 


Jwiohf  CbaniktoH«ltlc  Lud«»'«.  4M 

I^^oder  und  Tsohirner  su  oeaneo^     Unser  Verf.  iiai  woU 
daran  getban,  ans  night  alles  das,  was  von  den  genannten 
«od  andern  für  md  gegen  Lucian  in  dieser  Besiehung 
gess^gt  werden,    vorerst  zu  wiederholen;    er  geht  vi^ 
mfihr  alsbald  zur  Entwicklung  der  eigenen  Ansicht  über^ 
weiche,   mit  Rücksicht  auf  die  römischen  Staatsgruadr 
«ätse  über  Landesreligioa ,    uns  in  Lucian  eine«  Manp 
erkennen  läfst,  welcher,  eben  diesen  sich  anschliefsead^ 
bei  seiner  ganzen  rein  verständlichen  Geistesrichtung  das 
Ghristenthum  sieht  anders  als  für  eine  der  herrschenden 
Zettthorheilen, Welche  die  Geifsel  der  Satire  verdienten , 
iiielt  und  die  Christen  als  phantastische  Schwärmer  be*- 
iracbtete,   deim  es  daher  auch  gar   nicht  die  MQhe  zu 
Terlohnen  schien,    eine   nähere  Bekanntschaft  mit   der 
•chrisilichen  Religion ,  mit  deren  Lehren  und  Schriften ,  za 
.machen.     Wenn  wir  es  demnach  auch  wohl  zu  erklären 
Termögen,    wie  Lucian  zu    diesen  Ansichten   über   die 
Christen  gekommeo  sey,  so  glauben  wir,  dafs  gernde  bei 
einem  Mann  von  so  klarem,  hellem  Verstände,  wie  Lu- 
cian war,  and  bei  einem  der  Wahrheit  vor  Allem  naclv- 
'Strebenden   Mann  dieser  Mangel  und  dieses  Vorurtheil 
gegen  die  Christen,  um  so  weniger  sich  entschuldigea 
läfet^  und  wir  glauben  allerdings,   dafs  die  Vorwürfe, 
die  ihm  in  dieaer  Hinsicht  gemacht  werden,   nicht  m 
ganz  «mvierdient  sind.     Dafe  Lucian  y  wie  man  theilwe^ 
bat  hfibau^n  wollen ,  die  Bekenntnifsschriften  der  Chri- 
sten gcfeawit  habe,  glauben  wir  nimmermehr;   aber  wk 
glattben  auch,  dafs  es  einem  so  freien  und  forschungch 
Kfibendm Geiste,  wie  Lucian  war,  keifief^wegs  zur  Bhire 
gereiche,  sich  um  die  Christc»  und  deren  B«kenntni0»- 
schriften  so  wenig  bekümmert  zu   haben ,   obsehon  sieh 
dieser  Mangel  aus  andern  Rucksichten  vielleicht  erklären 
UUst ,  und  wir  darum  auch  noch  nicht  dem  Lucian  alles 
Gefähl  und  allen  Sinn  für  das  Edlere  und  Höhere  ab- 
epreehen  wollen.   „  Man  kann  sieh ,"  sagt  der  Verf.  SL 168, 
^allerdings  des  Bedauerns  über  den  schweren  Irrthuti 
Lncian's  in  Hinsicht  auf  das  CHrist«athum  nioht  erw«h- 
ran.'*  -^   „Aber  dies  Bediiuern  wird  sich  wenigstens  in 


Digitized  by 


Google 


#M  Jacob,  Charakteriatik  Locian's. 

fieziehong  auf  Lacian  vermindern,  wenn  man  seine  An- 
sicht vom  Christenthume  im  Lichte  der  Zeit  auffafst,  ja, 
sie  wird  vielleicht  bei  denen  ^  weiche  ansern  Schrift- 
steiler  nicht  nach  vorgefafsten  Meinungen  beurtheilen, 
Entschuldigung  finden,  wenn  sie  bedenken,  dafsMäDoer 
von  ehrenhafter  Gesinnung,  dafs  ein  Taqitus  und  ein 
Antonin  der  Weltreise  eben  so  jg^eirrt  haben ,  als  La« 
cian  u.  s.  w." 

l)ie  PaYallele,  welche  man  in  Absicht  auf  die  in  meli* 
reren  Schriften  des  Lucian  vorkommenden  anzüchtigeB 
Stellen,  zwischen  Lucian  und  Voltaire  g^lbgen  hat^  zeigt 
sich  bei  näherer  Betrachtung  ebenfalls  als  unstatthaft, 
obwohl  sie  einigen  Schein  für  sich  hat.  Man  hat  bei  der 
ganzen  Vergleichung  zu  wenig  Rücksicht  genommen  auf 
die  verschiedene  Denkungsart  des  Alterthums  (insbeson- 
dere der  Zeit  eines  Lucian's),  und  der  moderden  Weit 

Der  Verf.  unterscheidet  eine  dreifache  Classe  von 
Schriften  des  Lucian ,  welche  bei  der  Frage  nach  Lucian's 
Unglauben  und  Immoralität  in  Betracht  kommen.  In  die 
erste  setzt  er  die  Götter-  und  Meer  -  Gespräche ,  io  die 
zweite  ^ie  Hetärengespräche  und  in  die  dritte  einigte 
andere  Schriften ,  welche  römische  Sitten  und  Lebens* 
Verhältnisse  schildern,  wie  namentlich  die  Luciade  und 
die  Liebkosungen.  Was  bei  der  ersten  ClasjSe  Anstob 
erregen  kann ,  sind  insbesondere  Scenen ,  aus  der  Ho- 
merischen Götterwelt  entlehnt,  bestimmt  den  Anthro- 
pomorphismus  der  alten  Götter  lächerlich  zu  machen  und 
in  seiner  ganzen  Blöfse  und  Nichtigkeit 'darzustellen; 
weshalb  auch  der  Verf.  mit  Recht  diese  Gespräche  unter 
diejenigen  Schriften  zählt,  welche  billig  nicht  auf  Schalen 
gelesen  werden  sollten,  ohne  dafs  sie  darum  mit  Vol- 
taire's  Pucelle  und  ähnlichen  in  eine  Classe  gestellt  wer- 
deh  dürften.  Was  die  so  verschrieenen  HetSrengespräche 
betrifft,  so  glaubt  der  Verf.,  dafs  es  dem  Luciao  bei  Ab- 
fassung derselben  keineswegs  blos  um  lüsterne  Bilder  und 
Beschreibungen  zu  thun  gewesen,  dieselben  also  kei- 
neswegs blos  als  Ausgeburten  einer  unreinen  Phantasie 
zu  betrachten  wären,     Lucian  s  Ton  war  ernst ;  aber  bei 


Digitized  by 


Google 


Jacob,  Cliarabteriflllk  Lucianos.  405 

Aufzählang  d«r  Verirrungen  seiner  Zeit  koiiote  er,  meint 
der  Verf.,  eben  so  wenig  als  ein  Juvenalis  oder  Persius 
die  ihm  sich  unwtllkührlich  aufdringenden  Erscheinungen 
übergehen ,  weshalb  diese  Gespräche  einen  höchst  merk- 
würdigen Beitrag  zur  Sittengeschichte  der  Zeit  liefern, 
und  die  ganze  Sehilderung  nicht  übertrieben  ist,  auch 
keineswegs  ein  Wohlbehagen  an  solchen  Gegenständen 
yerräth,  das  z.B.  in  manchen  Schriften  Voltaires  oder 
in  dfen  Memoiren  eines  Casanova  bemerkbar  ist ;  diese  such- 
ten striche  Scenen  nur  aus  Lüsternheit  und  Freude  am 
Schiechten  zu  schildern ,  während  in  Lucian's  Schilde- 
rungen der  Zweck  und  die  Absicht  hervorleuchtet,  zu 
nützen  und  eine  entartete  und  erschlaffte  Zeit  zu  etwas 
Besserem  zu  führen.  So  erscheint  freilich  bei  Lucian 
Alles  in  einem  ganz  andern  Lichte,  und  in  dieser  Bezie- 
hung nimmt  unser  Verf.  insbesondere  auf  mehrere  in  der 
Luciade  und  in  den  Liebkosungen  vorkommende,  anstös- 
sige  Stellen  Rücksicht,  sowie  auf  Lucian's  Ansichten 
hinsichtlich  der  Knabenliebe.  „Lucian,"  sagt  der  Verf. 
am  Schlufs  S.  191,  „darf  darum  einem  Voltaire,  Cre« 
billon,  dem  Verfasser  des  Höllenromans  Justine  und  an- 
dern Verbreitern  eines  zügellosen  C^^nismus  in  Fi^nkreich 
nicht  gleichgestellt  werden.  Lucian  ist  liiemals  frivol 
oder  lüstern,  um  seine  Leser  durch  schlüpfrige  Schilde- 
rungen zu  unterhalten,  sondern  dergleichen  Scenen  sind, 
wo  er  sie  beschreibt,  stets  einem  höhern  Zwecke  unter- 
geordnet. Denn  er  will  abschrecken,  belehren,  nützen. 
Was  wollten ' dagegen  jene  französischen  Schriftsteller? 
n.  s.  w."  —  Lucian  — ^  das  ist  das  Endresultat  der  ganzen 
in  diesem  Buch  geführten  Untersuchung  S.  193.  —  war 
ein  Mann  von  grofsem  Verstände  und  vieler  Gelehrsam- 
keit mit  einem  lebhaften  Gefühle  für  alles  Wahre  und 
Grade  und  mit  einer  eben  so  herzlichen  Abneigung  gegen 
alle  Falschheit  und  Heuchelei.  Er  war  nicht  so  einge- 
bildet, cler  Zeit  eine  ganz  neue  Gestalt  geben  zu  wollen; 
aber,  da  ihn  der  damalige  Zustand  im  römischen  Reich 
tief  bekümmerte,  so  strebte  er  darnach,  zu  helfen,  zu 
rathen^  zu  nützen:     Dazu  schlug  er  den  Weg  der  Satire 


Digitized  by 


Google 


496  t*eaerbach,  kleine  Sctirifien. 

eiD,  aber  nicht  jener  Satire,  die  nur  erbittert  und  nicht 
bessert,  er  versuchte  viehuehr  einen  leiseren,  treni|;er 
heftigen  Weg,  und  enthOllte  in  einer  Reihe  von  satiri- 
schen Gemähten  die  Gebrechen  der  Zeit,  den  Abm-glaii- 
ben,  die  Genufssucht ,  die  Wundersncht ,  die  Prahlern, 
die  Unwissenheit,  die  Unmännlichkeit ,  die  Lfiderlith-* 
keit.  Statt  dafs  er  aber,  wie  andere  Satiriker,  blos  ta- 
delte und  nur  Unwillen  und  Zorn  blicken  liefs,"  gab  er 
auch  die  Mittel  sum  Besserwerden  an^  damit  durch  har* 
monische  Ausbildung  des  Geistes  und  KSrpers,  durch 
griechischen  Geist  und  römische  Thätigkeit  ein  besseres 
Geschlecht  von  Staatsbürgern  dereinst  im  römischen 
Reiche  entsteheo  könnte."  — 

Ein  eigenthfimlicher  Vorzug  dieser  Schrift  ist  die  an- 
ziehende und  klare  Darstellung ,  die  diese  Schrift  jedem 
gebildeten  und  denkenden  Manne  zugänglich  und  em- 
pfehlenswerth  macht;  dabei  ist  sie  reich  an  treffenden 
Vergleichungen  und  Parallelen,  glücklichen  Combina- 
tionen ,  wie  sie  freilich  nur  ein  Mann  liefern  konnte,  det 
in  den  verschiedenen  Zweigen  der  alten  und  neuen  Lite- 
ratur eine  so  umfassende  und  ausgebreitete  Bekannt- 
schaft hat. 

CAr.  Bahr. 


KÜRZE    ANZEIGEN. 


4in$€lm'8  V.  Feuerbaek  kMn9  Schriften  vermitchtM  inkältB,    Erttt 
JUbeUung,.  mmberg,  bei  /.  J.  SUin.    1833.    228  $.  a 

Die  Bämmtlichen  in  dieser  Sammlatig  entball^iieit  Sbhirfflea  iM 
b«refts  frnher,  theil«  besondere,  theiU  als  Yorreden,  in  Jfooelr  er* 
ecbienea.  Gieiehwohl  vird  mftii  dem  Verf.  llank  witeen,  dtft  er 
dieie  Schriften ,  welche  zu  Terscbiedencn  Zeiten  und  an  ▼ersehiedencn 
Orten  erschienen  und  daher  oft  nicht  ohne  Mähe  oder  Zeitverlast  zo 
haben  sind,  in  eine  Sammlung  vereiniget  hat.  Weiin  «uch  einige 
derselben  unmittelbar  auf  die  Zeit  berechnet-waren ,  su  welcher  sie 


Digitized  byLjOOQlC  _ 


Bartb,  über  den  RecbUgruiul  der  Strafe.  497 

därch  den  Druck  bekannt  gemacht  wurden,  so  baben  doch  auch  dieie, 
da  sie  i.  B.  lu  Vergleich ung  der  Gegenirart  mit  der  Vergangenheit 
Veranlassang  geben,  ein  sehr  nah«  liegende^  lAteresst.  Gat  Man^ 
che«)  WM  der  Veirf.  hoffte,  ist  nicht  in  Erfullnng  gegangen.  Abvr 
es  itt  ^ia  acböner  Zog  in  dem  Charakter  der  Menncben,  dalli  «e  vom 
der  Zukunft  mehr  la  hoffen  aU  su  furchten  geneigt  eind.  Doch  ist 
ea  eben  deswegen  nicht  rathsam,  die  Hoffnungen  der  Menschea  aa 
steigern.  £ine  getauschte  Hoffnung  wird  Icieht  als  ein  Unrecht  be- 
trachtet $  geht  eine  Beaorgnifs  nicht  in  Erfüllung,  se  sebeiAt  der  Au«i- 
gaig  aar  onsem  Rechten  gemfifs  an  seyn. 

Da  wir  den  Inhalt  dieser  Abbandlaagen  als  bekattat  terausaetaea 
können,  se  beschrinkea  wir  uns  auf  die  Anaeige  ihver  Uebawehrifitfn. 
Die  vorliegende  erste  Abtheilong  enthalt  also  folgende  Schriften: 
1)  Ueber  die  Unterdrückung  und  Wiederbefreiung  Europa's.  (Veid 
Jahre  1813  )  2)  Die  Weltherrschaft  das  Grab  der  Aienschhett.  (1814.) 
8>  Uebei'  leutsche  Freiheit  und  Vertretung  teotscher  Völker  dttMh 
Laadstiiide  (18140  4)  Die  hohe  Wnrde  4es  Riehteraaites.  (1817.) 
5>  Einige  Worte  aber  historische  ReehtsgelehrsUMikeit  und  eiahei- 
mische  teutsche  Gesetzgebung.  (1816.)  6)  Blick  auf  die  teutsclie 
Rechtswissenschaft.  ( 1810.)  7)  Kann  die  GerichtSTerfassung  eines 
constitutionellen  Staates  durch  blofse  Verordnungen  rechtsgültig  geän- 
dert werden?  (1860.) 

Zachariä» 


Ueber  den  Rechtsgrund  der  Strafe.  Sine  juridUeh-pkUoso' 
phiaehe  Abhandlung  von  Dr»  Anton  Barth.  Erlangen.  1838. 
32  S.  4. 

Der  Verf.  hat  sich  an  eine  Tielbesprochene  und  eben  deswegen 
•ehr  ablockende  Aufgabe  gewagt.  MaA  wird  ihm  das  Lob  niqbl  ver> 
sagen,  dafs  er  die  Untersuchung  mit  Scharfsinn  geführt,  seine>  An^ 
sichten,  (wena  diese  auch  anweileu  mit  denen  Anderer  auiamiMli* 
treffen  aolHea,)  mit  iUariieit  dargestellt  hat.  Wir  wollen  das  Re- 
aaltat»  4m$  der  Verf.  gefunden  hat,  mit  dessen  eigenea  Wortea  (S.dlfw) 
aolahren:  ,,Der  allein  wahre  and  letzte  Reehtsgratad  der  Strafe  liegt 
in  eiaem  moralischen  Noth  stände,  wodurch  die  Menschen  über- 
haupt, und  der  dietelben  In  ihrer  Gesanraitheit  re|*räflentirende  Staat 
insbesondere,  durch  eine  äufsere  Noth wendigkeit  in  die  Lage 
▼ersetzt,  von  zwm  an  und  für  aidi  unerlaabten  Handlangen,  Emk 
dlureli  pos|itiTes  oder  negatives  Handela  begebn  au  müssen, 
moralisch  Terpflichiet  werden,  die  weniger  unerlaubte 
Handlang  freiwillig  za  begeh n.  Diese  äulsere  Nethwpndig* 
kelt  liegt  in  dem  bösen  Willen  der  Menschen,  welcher  ohne 
die  Strafe  nicht  in  gebörigem  Zaume  gehalten  werden  kann ^"de na 


DigitizVd  by  LjOOQ IC 


408  Im.  Kant'a  kleine  SehrifteB, 

die  nothwendige  Folge  der  Nichtansübung  des  SirafrediU 
wäre ,  dafs  duq  eine  zahllose  Menge  Ton  JUentchen  ohne  alle  ihre 
Schuld  in  ihren  Rechten  Terletzt  würden,  während  durch  Ans- 
ühnng  desselben  swar  einzelne  Yerbrecher  bestraft,  jene  QBTer- 
sohnldeten  Menschen  aber,  welche  im  entgegengesetzten  Falle  das 
Opfer  der  Verbrechen  wejrden  wurden ,  dadurch  befreit  werden ; 
«o  dafs  der  Staat  durch  Ausübung  .  des  Strafrechts  zwar  die  JRecbte 
einzelner  Verbreicher  durch  po^sitL^es  Handeln  aufopfert,  ■  dagegen 
.  aber  die  Rechte  weit.mehrer  unTcrschuldeter  Burger  erhält,  wäh- 
rend er  durch  Nichtausübung  desselben  zwar  die  Rechte  der  ein- 
aelnen  Verbrecher ,  welche  denselben  im  entgegengesetzten  Falle  zur 
Strafe  entzogen  würden,  erhalten,  dagegen  aber  durch  dieses  nega- 
tive Handeln,  die  Rechte  weit  mehr  er  unverschuldeter  Bäiger 
aufopfern  würde.'* 

„Derselbe. Grundsatz,  tn  welchem  die  Rechtfertigung  des  Straf- 
rechts überhaupt  enthalten  ist,  enthält,  ganz  analog  angewendet, 
ftueh  den  Reehtsgrund  und  den  Mafsstäb  für  die  BestraAmg  der  ein- 
seinen Verbrechen /und  insbesondere  den  Rechtsgrund  für  die  Todes- 
strafe." 


Imman.  KanVs  vorzügliche  (?)  kleine  Schriften  und  Aufsätze,  Mit 
Anmerkungen  herausgegeben  von  Friedrich  Christian  Starke. 
Nebst  Betrachtungen  über  die  Erde  und  den  Menschen  (aus  unge- 
druckten Vorlesungen  von  Imman.  Kant).  In  2  Bänden,  Lpz,  1833. 
Expedition  des  europ,  Aufsehers*    1.  Band.  W%  S,  in  B, 

Von  den  16  Aufsätzen,  welche  der  .1.  Band  liefert,  sind  14 
längst  in  der  Voigt'schen  Sammlung  sämmtlicher  kleiner  Schriften 
Imman.  Kant's  enthalten,  weiche  unter  der  Angabe:  Königsberg  und 
Leipzig  ohne  Firma  der  Buchhandlung  1197.  in  3  Bändch^i  kl.  8.  er- 
schienen ist.  Hinzugefügt  sind  nur  2  Artikel :  1.  a.  S.  287.  Kurse 
Gedanken  Kaufs  über  Schwärmerei  und  Mysticismus 
aus  seiner  Vorrede  zu  Jachmanns  Prüfung  der  Kantischen 
Religionsphilosophie  in  Hinsicht  der  ihr  beigelegten  Ji eh n- 
lichkeit  mit  dem  reinen  Mysticism.  1800.  und  6. 'S.  288. 
Was  Kant  an  (den  nachmaligen  Bischof)  Borowsky  über  Schwär- 
merei und  die  Mittel  dagegen  schrieb,  und  was  Borowsky  sei- 
ner Schrift:  Cagliostro,  einverleibt  hatte.  Kant  betrachtet  die  Ge- 
heimnifssucht  der  Schwärmer  als  die  Influenza'  der  Vorneh- 
men, welche  durch  die  Vielleserei  halbgedachter  Behauptungen  ihr 
Miasma,  erzeuge  und  verbreite.  Mehrere  Stellen  dieser  Bemerkungen 
sind  ingeniös  und  praktisch.  2)  Kants  Gedanken  über  des 
Staat  und  seine  Verfassung,  über  Revolutionen  und  Re- 
formen.   Wahrscheinllichi  aus  einem  Collegium.    Grundbegj-iffe  und 


Digitized  by 


Google 


Lebeosbetc^reibang  und  Jabdilenkschrift  40d 

Folgeraiigen  in  f^drfingten  ZuvammenhitDg.    Evident  darbli  die  be- 
•Ümmte  Fassong  des  Wesentlichen. 

Ton  ebendemselben  Herausgeber  erscheint  zugleich : 

1mm  an»  Kants  ^Menschenkunde  oder  phüosophisehe  Antkropohgie. 
Nflch  handschriftlichen  Vorlesungen,    (2  Thle.) 

Der  Europäische  Aufseher  wird  belcanntlich  von  Dr.  Bergb  und 
J^T*  Heineken   bearbeitet.    Daher  kommt  hier  auch  zu  erwähnen: 

Imman,  Kants  Lebensbeschreibung.  Mit  einer  Jpologie  der 
Philosophie,  von  Dr.  Bergk, 

Wir  siod  b^ierig,  ob  der  Verf.  aaeh  a«f  die  kntisirende  Le- 
heasbeschreibung  von  Kant  Rücksicht  genooHBen  liat,  welche  im 
8.  Heft  der  Denkmäler  (von  Fred.  Niemeier  und  Andern)  1S2». 
herausgekommen  ist»  vieles  Gredachte  enthält,  den  Charakter  Kants 
aber  allzu  einseitig  aufgefafst  hat. 

Nach  einer  Bekanntmachung  vom  6.  Jun.  1798.  wollte  Kant 
selbst  eine  Auswahl  seiner  früheren  kleineren  Schriften  mit  Anmer- 
kungen veranstalten.  Wahrscheinlich  sollte  dadurch  nur  verhütet 
werden,  dals  das  Hinderreife  nicht  ohne  Berichtigungen  verbreitet 
wurde.  Der  jetzige  HerauiBgeber  giebt  sein  Glaubensbekenntnifs  S.  iX : 
„Der  Philosophie  kann  nur  Heil  widerfahren,  wenn  man  wieder  zu» 
kritischen  Methode  im  Philbsophiren  zurückgeht.  Die  YervoUkomm- 
Bung  der  ^Wissenschaften  gedeiht  blos  im  richtigen  Gebrauch  der 
Vernunft  und  der  zweckmäfsigen  Behandlung  der  Erfahrung.*^ 

Dahin  wird  so  eben  auch  aufgefordert  unter  dem  Titel : 

Die  Einheit  des  deutschen  Vaterlands.  Zugleich  eine  Jw 
beldenkschrift  auf  Kant,  den  Weltweisen,  Von  Prof, 
Dr,  Joßeph  Schräm,  kön,  Bibliothekar  in  Bonn,  Bonny  bei 
Markus.    1832.    160  S,  in  8. 

Auch  diese  Stimme  giebt  den  Hoffnungen  Beifall,  welche  der 
(sonderbar  verkannte)  Verf.  der  (geistigen)  Physik  der  Moral,  F.  E. 
Beneice,  in  seiner  „Jubeldenkschrift  auf  die  Kritik  der  reinen  Ver- 
nunft^' (Berlin  1832.)  zu  reehter  Zeit  ausgesprochen  hat:  „Wir  haben 
das  Unwesen  der  Grübeleien  [über  das  Absolut- übermenschliche  oder 
sogenannte  Unendliche]  in  den  abschreckendsten  Gestalten  gesehen. 
So  kann  es  nicht  lange  mehr  währen.  Die  Kantische  (kritisch- 
philosophische)  Lehre,  die  wahre,  nicht  dem  Buchstaben,  sondern 
dem  Geiste  nach,  wird  endlich  in  ihrer  vollen  Reinheit  trium- 
phiren.'' 

Einzelne  Resultate,  als  Anwehdangen;  sind  immer  von  der  la- 
dividnalität  ^der  Forschenden,  von  dem  Grad  ihrer  Kräfte,  deren 
Uebung  und  äufserer  Gestaltung  abhängig.  Durch  sie  werden  ein- 
zelne Theile   oder  Ansichten  des  Ganzen   entweder   neu   beleuchtet. 


Digitized  by 


Google 


419  Tnuder,  über  PhiloM^ie^ 

oder  auck,  indem  oft  nur  dankleve  Schatten  in  daa  Qemalde  etnge- 
miscbl  werden.  Andern  als  die  Purthien  geaeigt,  welche  ToroMDlieh 
hellerer  Lichter  bedärften.  Aber  nicht  auf  alle  solche  IBinzcInheiten 
kommt  es  hauptsächlich  an.  Mag  bald  die  Vorstellung,  bald  der  im 
Begriff  thatige  Verstand,  bald  die  durch  Vollkommenheitsideeu  ra* 
gierende  Vernunft,  einseitig  als  das  Alleingültige  hervorgerufen  wer- 
den. Auch  aus  diesen  ISinseitlgkeiten  vereinigt  der  partheilos  Zu- 
schauende allmählich  Gutes  und  Richtiges,  welches  nur  dadurch  ver- 
steckt und  verdunkelt,  wird,  wenn  die  Geber  den  ihnen  wichtigsten 
Theil  für  das  Ganze  geltend  machen  möchten. 

Aber  eben  deswegen  ist  es  nicht  so  sehr  um  solche  Reihenfolgen 
▼on  Resultaten ,  vielmiehr  um  die  nach  den  Kräften  des  MeflschsD- 
geistes  wohl  benessene  Methode,  Wahres  zu  finden,  zu  thnn. 
Dafs  man  in  der  RicittaBg  zum  erreichbaren  Ziel  auf  den  geraden 
Weg  sich  stelle  oder  stellen  lasse  und  dafs  man  alsdann  in  dieser 
Richtung  mit  so  viel  Kraft,  als  man  aufeubringen  vermag,  Fufs  vor 
Fufs  setze  und  witklieh  gehe,  nicht  aber,  etwa  in  Wolken  empor- 
gehoben, über  das  8Kel  in  die  ÜoMidliehkeit  hinaus  weglli^en  wolle, 
dies  hat  auch  Rec.  nach  seinen  lange  fortgesetzten  Beohaehtungen  de* 
geistigeren  Hitwelt  als  iie  Hauptsache  anerkannt  und  bewahrt  ge- 
funden. Und  so  freut  er  sich,  obige  und  manche  andere  An f forde- 
fnngea  zur  Erneuerung  der  kritisohen  m^tkoduB  t^ea- 
n«endt  veram  äu  erleben,  die  er  mit  den  vertraulieben  Geistes- 
bakennimssen  sni  Terbinden  bittet,  welche  neuerlich  dofteh  dea 
BriefWeeheaL  von  Schiller  und  Gothe,  doi«h  die  Btlefe 
zwischen  Sehiller  und  ron  Humboldt  und  durch  die  von 
Diesem  damit  verbundene  Erklärung  über  die  selbst- 
erprobte kritische  Ät  et  ho  de,  als  Vermächtnisse  von  Mänoem 
bekannt  geworden  sind,  die  voh  den  jüngeren  Generationen  erst  noch 
übertrotfeh ,  nicht  blos  in  abspi^echenden  Worten  überboten ,  wertlta 
sollen. 

Bf.   Paülu9^ 


Tröxler,  Dr.,  Veher  Philosophie ,  Prtncip ,  P/atvr  und  Studüim  der- 
selben. Eine  Rede ,  gehalten  beim  Antritt  der  Lehrstelle  der  PhUe- 
Sophie  an  der  Hochschule  Basel  am  1.  Braehmonai  1830.  ZugUiek 
als  Einleitung  in  seine  Vorträge  über  Anthropologie.  Basel,  6et 
Neukirch.    32  5.  8.       ' 

Kühn  und  kräftig ,  aus  dem  vollen  Bewufstseyn  der  Menkshbeit 
heranagegriffen,.  stellt  der  Verf.  eine  Ansicht  Ton  der  Philosophie  anf. 
Wenn  wir  nun  aueil^  mk  dieser  Ansicht,  it  sofern  Sie  das  bezeickoea 
•olU  wa^  in  unserer  Zeit  mit  dem  Worte  „Philosophie'*  sn<^beasicb- 
nen  ist,  nicht  nboreinstinmien  können,   so  koanea  wir  jedoch  unsere 


Digitized  by 


Google 


Troxler,  aber  PMIokephie.  411 

freudfgBte  Befttiniiiiung  nicht  TefMigett,  In  Mfttn  4tet  ^ett  das  an- 
mittelbare  GeistCAlebeh  alk  den  liefern  LebensgHin«!  nller  PhlkMophia^ 
IHnf^eigt,  welche«  nothwendige  und  tiefe|  6eiete«leben  Hhen  tvn  ihm 
n!«  Philosophie  bezeichnet  wird.  Wenn  demnach  nach  der  Veiff.  einen 
Mangel  an  scharfer  BeBtiOHnnng  ftr  eine  wittensehafltiche  CTestal^ 
fang  des  Geistes,  die  man  als  Philosophie  an  henemren  hat,  neigte 
so  bat  er  doch  eine  Betrachtung  geliefert,  die  für  die  Philosophie 
Ton  grofser  Bedeutung  ist,  weil  sie  allerdings  dasjenige  ausspricht, 
von  wo  ans  die  Philosophie  ihren  Ausgangspunkt  nehmen ,  irad  worin 
sie  sich  Immer  mit  neuer  Kraft  lebendig  gestalten  mufsb  Um  die« 
Gesagte  zu  lieweisen ,  geben  wir  hier  einige  der  tteÜllchsten  Stellen 
aua  dem  Schriftchen  selbst.  —  S.  9t  „Diese  Philosophie  grdndet  in 
der  Urkraft  und  £inheit  des  Bewafslseyns  der  gttnken  menschlfehen' 
Natur,  und  hat  dadurch,  daf«  sie  die  hödisten  wie  die  tiefsten  Et-^ 
keAntnifiquellen  in 'dieser  Natur,  welche  In  einseitiger  und  engsin- 
niger Spectflation  und  Empirie  Tersiegt  waren,  sich  wieder  zugäng- 
lich gemacht,  das  Recht  errungen,  auch  die,  diesen  Ertienntnissen 
entspreehenden  Gegenstände,  welche  über  den  Krei«  der  bloHien  Sinn- 
lichkeit und  des  refiectirten  und  räsonnirenden  Bewnistsejns  hrnans* 
Mlen,  welche  theils  in  einer  unter-  (?)  und  Torsinnlichen ,  thoil» 
in  einer  uber^  und  nachsinntlchea* Sphäre  liegen,  In  ihr  Gebiet  tw 
ziehen,  so  wie  ihrem  Gesetze  zu  unterwerfen.'^  —  S.  11.  werden  die* 
<wei  sich  entgegengesetaten  Ansichten  vom  Entwiekelungsgang  dev 
ttienschlkhen  Geschlechts,  „^n^von  die  eine  ^h  an  das  —  *-  -^ ,  ita 
einem   rohen   und  wiMen   Naturzustände  beginnende  und  unendlielfr 

fortschreHende    Perfectibilitätssysteiii ,    die    andere   an    die 

Theorie  von  einem  ursprünglichen  and  allg;emeinen  Zerfall  der 
Mfenschheit  anschliefst  ,^'  erwähnt  ^  und  darnach  bemerkt :  „  die  eine 
dieser  Ansichten  ist  so  unphilosophisch  wie  die  andere.  So  wie 
#{r  die  Historiker  und  die  Geogra|^en  fragen  kdmtten :  wenn  war 
dtt»  gohtne  ^italter,  und  Wo  Hegt  das  verlorne  Eden?  mfissen  wi^ 
die  PMlosopheft  n^thigen ,  sich  mit  uns  aber  Zeit  «nd  Raum  zu  er- 
heben, ttnd  anzuerkennen,  daf«  das  Gdttliehe,  eben  niMiii  es  ewig 
und  anendHeh  Ist,  dem  All  der  Dinge,  tirie  es  in  Zeit  und  Raum  er- 
«cfaeint,  wohl  auch  zum  Grunde  liegen  müsse,  aber  auf  Erden  sich 
nnr  in  dem  Menschlichen  wahrhaft  Terwirklichen  könne.  Der 
Jlffen«eh  ist  daher  kein  AeunBcrstes  und  Oberstes  in  der  endlichen 
Wesenreihe;  er  ist  mehr,  er  ist  das  Innerste  und  Tiefb#e  in  dem 
ganzen  Naturalis'  —  S.  14.  wird  von  der  Philosophie  gesprocl^,  lt> 
sofern  sie  ihre  innere  Begründung  einseitig  in  der  Intelligenz  oder 
in  dem  Gefühle  sucht,  wo  ^dann  von  dem  Gegensatze  dieser  zwei  Ge- 
mfi thsäufserungen  gesagt  wird:  „Die  Natur  hat  sie  neben  einander 
und  gegen  einander  gestellt,  aber  nicht  als  feindliche  Seelenkräfte, 
die  einen  Yernichtungskrieg  unter  sich  führen  sollten ,  oder  als  freund-^ 
liehe,   in  dem  Sinne,  dafs  die  eine  Kraft  die  andere  entbehrlich  ma* 


Digitized  by 


Google 


418  Troxter,  über  Pkilosephie. 

dien,  oder  fär  tie  Tikarisfreiid  ihre  Stelle  vertrete.  Die  Natvrr  liat 
ee  aaoh  hier,  wie  bei  allen  6egeii«fiti;eD  und  ilirer  Wecheelwir- 
kaag»  aaf  was  Höheres,  über  eie  Hinausgehendes,  zu  einer  noch 
tiefern  Einheit  Fährendes  angelegt,  and  dies  ist  es,  was  wir,  als 
das  in  lebendigster  Innigkeit  das  Licht  des  Geistes  und  die  Wärme 
des  Herzens  einende  Erkennen,  Gem&th  genannt,  and  zum  Princip 
unserer  Philosophie  gemacht  haben."  —  S.  20.  heifst  es :  „  Die  we- 
sentliche und  lebendige  Geisteskraft  in  der  menschlichen  Natur  ist 
also  allein  das  Princip  der  Philosophie,  nicht  aber  die  Lehre  Ton 
dieser  Natur ,  oder  das  wissenschaftliehe  System ,  welches  Anthropo- 
logie genannt  wird.'* 

Wir  wollen  jedoch  nicht  verschweigen,  dafs  sich  auch  man- 
ches Schwanitende  und  Schiefe  in  dies^eiU  höchst  gelstreichen  Schrift- 
chen findet.  Es  wurde  schon  oben  bemerkt,. dafs  der  Verf.  nicht  be- 
stimmt genug  die  Philosophie  als  eine  wissenschaftliche  Bewegung 
und  Fortgestaltung  des  Geistes  erfafst.  Dieser  Fehler  tritt  denn 
auch  natürlich  in  der  ganzen  Abhandlnng  hervor.  Dafs  dem  Verf. 
allerdings  die  wissenschaftliche  Selbst-  und  Fortbewegung  des 
Geistes  in  der  Philosophie  vorschwebte,  geht  daraus  hervor,  wenn 
er  sagt,  dafs  die  Anthropologie  unmöglich  die  Philosophie  als  Wis- 
senschaft begründen  könne,  „indem  die  Philosophie  auf  Philoso- 
phieren beruht,  und  dieses  nur  die  freie  Selbstthätigkeit  des  6ei- 
ftes  zum  Princip  haben  kann."  —  Ferner  müssen  wir  ein  gewisse« 
Streben  nach  Gegensätzen  tadeln,  welches  dadurch  nicht  verbessert 
wird,  wenn  der  Verf.  diese  Gegensätzen  wieder  in  eine  höhere  Ein- 
heit aufgehen  iäfst.  Es  wird  dadurch  die  unendliche  Mannichfal- 
tlgkeit  der  Aeufterungen  im  Leben  des  Geistes  naturwidrig  be- 
schränkt. Der'Einheitspunkt  ist  allerdings  festzuhalten,  aber  eben  so 
die  reiche  Mannich  faltigkeit  seiner  Lebensäufserungen.  Nicht  darch 
Schematisiren  lasseu  sich  die  verschiedenen  philosophischen  Versncbe 
ihrem  Inhalte  nach  einsehen ,  sondern  nur  dadurch ,  dafs  man  einen 
jeden  als  eine  selbsständige  Bewegung  des  Geistes  erfafst.  Daram 
hätten  wir  auch  manches  an  der  Beurtheilung  der  verschiedenen  phi- 
losophischen Bestrebungen,  wie  sie  uns  durch  vorliegende  Rede  ge- 
geben wird,  zu  bemerken,  worauf  wir  uns  jedoch  hier  nicht  ein- 
lassen können. 

Jedenfalls  Ist  zu  wünschen,  dafs  der  in  dieser  Rede  wehende 
Lebensgeist  sich  allgemein  geltend  mache,  wie  höchst  mannichfaltig 
sich  übrigens  auch  das  philosophische  Geistesleben  gestalten  mag. 


Digitized  by 


Google 


Weber,  Theorie  der  Tontetalranat  818 

y^rBuek  einer  geordneten  Theorie  der  Toneetzkunet  von 
6fr.  Weher  u.  e,  w.  Dritte  neuerdinge  überarbeitete  /h^age» 
Ereter  Band.  XLF  «.  8«2  &  mit  10  Notmtafeln  und  dem  Bruit- 
biide/dee  Veffaeeere;  »weiter  Bd.  810  S,  mit  21  Notentnfeln;  dritter 
Bd,  226  &  mit  13  Notentafeln;  vierter  Bd.  2M  S.  mit  14  Noten" 
tafeln.    Mainz  1880  big  1882.    8.      . 

Der  Raum  unserer  Zehsohrift  ist  zu  beschränkt,  als  dafa  wir 
ausfuhrliche  Beurtheilungen  von  Werken  ans  dem  Gebiete  der  schö- 
nen Künste  darin  aufnahmen  könnten,  allein  das  vorliegende  handelt 
viel  zu  vollständig  über  die  in  den  Bereich  der  Tonkunst  gehörigen 
Gegenstände  und  zeichnet  sich  zu  sehr  durch  Gründlichkeit,  verbun-^ 
den  mit  der  erforderlichen  Klarheit  aus,  als  dafs  es  erlaubt  seyn 
sollte,  dasselbe  ganz  mit  Stillschweigen  zu  übergehen.  Wir  haben 
daher  sogleich  nacK  dem  Erscheinen  der  ersten  beiden  Bände  der 
ersten  Auflage  (Jahrg.  1818.  H.  1.  p.  80.)  unsere  Leser  auf  seine  Wich- 
tigkeit aufmerksam  gemacht,  und  die  allgemeine  beifällige  Aufnahme 
desselben  durch  ein  ausgobreitetes  inländisches  und  selbst  ausländi- 
sches Publicum  hat  unser  Ürtheil  vollkommen  gerechtfertigt.  Nach 
dem  Erscheinen  der  ersten  beiden  Bände  im  Jahre  1817  dauerte  es 
nämlich  bis  zum  Jahre  1821 ,  ehe  der  dritte  und  letzte  Band  vollendet 
wurde,  was  der  Verf.  mit  seipen  überhäuften  Amtsgeschäften  ent- 
schuldigt, allein  schon  damals  mnfste'ein  zweiter  unveränderter  Ab- 
druck des  ersten  Bandes  gemacht  werden»  um  die  zahlreichen  Nach- 
fragen nach  demselben  zu  befriedigen.  Oiesemnach  erschien  schon 
im  Jahre  1824  die  zweite  verbesserte  Auflage,  welcher  von  1880  bis 
zum  Jahre  1832  die  vorliegende  dritte  von  vier  Bänden  in  fünf  ein- 
selueti  Lieferungen  nachfolgte. 

Im  €ranzen  mufste  wohl  der  Yerf.  seiner  Theorie  und  der  an- 
fänglichen Art  der  Darstellung  treu  bleiben,  allein  eine  Vergleichung 
der  ersten  mit  dieser  letzten  Bearbeitung  (die  zweite  steht  Ref.  nicht 
SU  Gebote)  zeigt  sehr  bald ,  dafs  im  Einzelnen  vieles  abgeändert 
wurde.  Insbesondere  bemerkt  man  das  Bestreben  nach  gröfserer 
Kurze  im  Ausdruck,^  so  dafs  hiernach  der  Inhalt  am  so  viel  reicher 
geworden  ist.  Aufserdem  sind  die  Notentafc)ln,  welche  einen  eigenen 
Band  als  Zugabe  zur  ersten  Auflage  ausmachten,  bei  dieser  dem 
Texte  in  jedem  Bande  beigefügt!  was  sehr  zur  Bequemlichkeit  beim 
Lesen  gereicht.  Ref.  begnügt  sich  übrigens  mit  Beziehung  auf  das- 
jenige, was  bereits  über  die  erste  Auflage  gesagt  ist,  mit  dieser 
kurzen  Anzeige ,  in  sofern  .ausführliche  Beurtheilungen  solcher  in 
ihrer  Art  wichtigen  Werke  den  musikalischen  Zeitschriften  anheim 
fallen. 


Digitized  by 


Google 


414  Hantsche,  Hermaii«  Cruae  aU  Schulmann  u.  n,  w. 

Hermmun  Cru^e  ah  Sfihdmaun  und  0Mlcr,  nehat  vklen  nur  6e- 
99hickte  der  Rbeinlande  gti^renden  hiäf^rkek-lUerüriaehin  And$ur 
iungeu.  Bin  pädagogueh-Hierapiseker  Feruuh  wm  Ar.  Jo&.  Karl 
hebm^kt  Hmnt$chke,  ertfen»  OherUknr  an  dem  Qf/mna^mtu 
^  mherfM.  mierfeld,  im  Verlag  bei  Kmi  Joeeph  Becker,  1881. 
87  Ä.  in  gr.%. 

In  ivei  Abtheilongen  serfällt  diece  mit  seltener  GrändKchkeit 
ausgearbeitete,  und  mit  reichhaltigen  literftrisehen  Notizen  anige- 
stattete  Monographie,  welche  4a«  Lehen  eines  in  der  litisrärtBcbeD 
Welt  Kwar  veniger  bekannten,  aber  in  seinen  näheren  Umgeban|^n  1 
dnrch  seine  Wirksamkeit  nnd  seinen  Einflnfs  ansgeieichneten  Schal-  i 
manns  an  ihrem  Gegenstande  hat.  Die  Lebensgeschichte  dieses  Man-  j 
nes,  dessen  Geburt  auf  1640.  fällt,  sein  Tod  1693,  macht  den  Malt  I 
der  ersten  Abtheilung  ans;  die  iweite  enthält  eine  Reihe  von  latei- 
nischen Epigrammen  ans  der  hinterlassenen  Sammlung  Cruse'i,  die 
1679.  au  Duisburg  unter  dem  Titel :  Hermanni  Cmsii  Meurtani  Scko- 
lae  EtherfManae  R  Epigrammatum  Libri  IK.  erschien,  als  Vorläufer 
einer  Sammlniig  von  auserwähitcn  Epigrammen,  welche  unser  Heraol- 
gcber  beabsichtigt,  da  die  innere  Eigen thümlichkeit  und  Vorzuglich- 
keit  der  meisten  dieser  Epigramme,  so  wie  selbst  die  bei  vielen  vor- 
waltende historische  Beziehung ,  wohl  eine  emeuete  Bekannt macfasog, 
Bumal  bei  der  Seltenheit  des  gröfseren  Werkes,  wünschen  läfst  uod 
der  Verfasser  dieser  Dichtungen  immerhin  zu  den  .TorzAglichereo 
lateinischen  Dichtern  neuerer  Zeit  sieh  zählen  lafst  Es  hat  aber  die 
erste  Abtheilung,  selbst  abgesehen  von  dem  localen  Interesse,  durch 
die  vielfachen  literarischen,  zum  Theil  sehr  ausfälirlichen  Ifotiieo, 
welche  der  Herausgeher  in  den  Anmerkungen  unter  dem  Text  beige- 
fögt  tkaty  ein  allgemeines  Interesse  für  alle  Freunde  des  höheren 
Schulwesens,  nnd  wir  hätten  nur  zu  wünschen,  auch  von  asderv 
durch  ihre  Wirksamkeit  ausgezeichneten  Schulmännern  ähnliche  Schil- 
derungen von  ähnlicher  Hand  zu  erhalten ,  weil  es  auf  diese  Welee 
allein  möglich  seyn  wird,  eine  altgemeine  Geschichte  des  Schalwe- 
sens und  der  höheren  Bildnngsanstalten  zu  Stande  zu  bringen.  Eben 
so  reichhaltig  sind  die  erklärenden  Anmerkungen  zu  den  in  der  zwei- 
ten Abtheilnng  enthaltenen  Epigrammen ,  von  denen  auch  eine  deutiche 
Uebersetzung  beigegeben  ist;  nicht  blos  das  literär  -  historische  i«t 
hier  berücksichtigt ,  sondern  man  findet  aufserdem  gar  manches  An- 
dere mit  Grdndlichkeit  und  Gelehrsamkeit  erörtert,  wozu  sich  gerade 
die  Gelegenheit  darbot,  historisch -antiquarischer,  ja  seihst  etymo- 
logischer Art,  wie  z.  B.  über  £lberf^ld  (S.  67  ff.,  nher  den  Namen 
der  Stadt  und  dessen  Schreibung ,  S.  dl.  4S.  51  ff. ,  aber  die  Oe* 
•ehichte  der  Stadt  und  dergl.),  über  den  Grund  der  Benennnng  def 
Grofsherzogihnms  Berg,  Cleve  u.a.  w.  ^(S.  47  ff.),  über  die  Wnpper 
und  Wnppertlial,  S.  49.    Aber  den  Begriff  der  Penaten  S.  74.  hat 


Digitized  by 


Google 


415 

i9t  Verf.  nieht  richtig  a^g^g^bcn ;  Pena^ea  iolUn  nämlich  die  Laren 
»ejp ,  die  als  geweiaflame  Schaligötter  einer  Familie ,  die  an  eioein 
herr«i:hendeo  G^ncbleeht  aawpch«)  einer  graTeeren  Menschenelaate , 
einer  Stadt,  ejaee  Staate«  vei«hrt  wmrdcn,  öffentliche  Penaten,  öf- 
fentliche Laren;  aU  wenn  nicht  jede«  PriTathaus  neben  dem  Laren 
(der  aunächst  aof  dae  Haa«  »elbet  eich  heiog)  aach  eeiae  Penaten, 
die  mehr  auf  dat  im  Haan  Enthaltene  and  Befindliche ,  den  Haus- 
tegen, die  Familie  and  dergl.  »ich  bezogen,  darum  auch  aus  dem 
Bam  mitgenommen  and  in  eine  andere  Hetmath ,  in  ein  andere«  Haue 
yerpflanat  werden  koanten)  am  Heerde  Terehret  habe  !  Der  Begriff 
^entUche  Penaten  ist  schon  ein  Tiol  euerer,  au«  der  Erweiterung 
de«  orsprangliohea  Begriff« ,  her ▼  orgegangen  and  mit  der  Erweite- 
rang  and  Auedehnung  des  römischen  Leben«  «eiber,  auf  gröfeere 
Terhaltnis«e  übertragen.  —  Hie  Reichhaltigkeit  der  Bemerkungen  ist 
aa«  dem  beigefügten  Register  erlichtlich. 


Praktische  Anleitung  tur  Kenntuifs  und  ß^erferiigvng  lateinueker  VtrH 
nthst  einer  Ckrestomathie  am  fümißchen  Dichtem ;  herauegegeben 
9on  Friedr.  Traugott  Friedemann,  der  Theolu*  PAt7ot.  Dr,, 
Ber—gL  Naae  C^ersehülra^  und  Direoter  dee  lamdeegymnaaiume 
«u  y^eükurg*  Erste  Jhtheibtng  für  mittlere  Gymnasialclassen, 
Dritte,  verbesserte  und  stark  vermehrte  Ausgabe.  Leipzig  18^« 
hei  Karl  Cnoblock.    XFIll,  48  und  155  S.  in  gr,  8. 

Bei  einem  Buch,  da«  in  wiederholten  Auflagen  seine  Brauch- 
barkeit und  Nutalichkeit  bewährt  hat,  kann  der  Zweck  unserer  An- 
«eige  nur  dahin  gehen,  die  Veränderungen  und  yerbe««erungen  oder 
die  Zusätze  anzugeben,  welche  dasselbe  in  seiner  neuen  Gestalt  er- 
halten hat,  wie  dies  bei  dieser  dritten 'Auflage  der  Fall  ist,  welche 
in  Bofera  schon  vor  den  beiden  früheren  Auflagen  sich  wesentlich 
aaszeichnet,  als  die  der  Anleitung  beigefugte  Chrestomathie  bedeu- 
tend erweitert,  nun  gewiesermafsen  als  ein  selb«tständiges  (obwohl 
▼on  der  Anleitung  nicht  zu  trennendes)  Ganze  erscheint  (auch  mit 
Beifügung  eine«  eignen  Titel«  und  neu^r  Seitenzahl),  in  welche« 
deehalb  auch  an«  der  Anleitung  alle  gröfseren  Stucke  aufgenommen 
worden  sind ,  während  in  der  Anleitung  selber  dieser  Abgang  durch 
Termehrte  Aufgaben,  welche  dem  Lehrer  eine  gröfsere  Auswahl  der 
Themen  darbieten  und  so  der  Unbequemlichkeit  ausweichen,  „dafs 
solche  Uebungen  in  Jahrescursen  stereotyp  und  traditionell  werden,^* 
reichlich  ersetzt  ist.  Die  Zusätze  in  der  Chrestomathie  bestehen  meist 
in  längeren  Erzählungen  aus  Orid'«  Metamorphoeea ,  wie  denn  über- 
haupt die«e  Erweiterung  der  Chreetomathie  mit  dadurch  Teranlafst 
war,   daf«  dieselbe  nach  den  Bednrfni««en  der  ereten  Clae«e  der  Na«- 


Digitized  by 


Google 


na 

sanisehen  Pftdag^ogien  (auf  welchen  d^t  Buch  eingeföhtt  ist)  einge- 
richtet werden  rnnfste)  am  hier  an  die  Stelle  der  bisher  eingefnhrten 
Tristia  Ovtd's  zu  treten,  die  wir  auch  billig  aus  diesem  Kreis  ent- 
fernen mochten.  Möge  diese  kurze  Angabe  genügen,  die  Aufineri[- 
samkeit  der  Schnlmanner  auf  diese«  nütiliche  und  in  seiner  neuen 
Gestalt  seinem  Zweck'  und  seiner  Bestimmung  noch  mehr  entspre- 
chende Buch  zu  richten ,  und  seine  Aufnahme ,  da  wo  solcheg  noch 
nicht  der  Fall  i^t ,  zu  veranlassen.  Im  Uebrigen  ist  Eintheilong  und 
Anordnung  des  Stoffis  sich  ziemlich  gleich  geblieben.  Zuerst  stehen 
die  Hauptregeln  über  die  Quantität  der  Sylben  (und  zwar  allge- 
meine Regeln ,  so  wie  besondere  über  die  findsjlben) ,  dann  kommen 
die  Hauptregeln  der  lateinischen  Yerskunst,  und  zwar  zuvorderst  der 
Hexameter  in  seinen  Terschiedenen  Modificationen  (ohne  Elisionen 
mit  und  ohne  Abtheilungen,  umgestellte  Hexameter  ohne  und  mit 
Elisionen  Tcrschiedener  Art ,  oder  mit  Gonstructionsabweichungen  und 
mit  gehäufteren  Schwierigkeiten);  dann  der  Pentameter,  umgestellte 
Pentameter,  umgestellte  elegische  Distichen  mit  Abschnitten  swi- 
Bchen  Hexameter  und  Pentameter,  so  wie  ohne  Abschnitte,  mit  bei- 
zufügenden Epitheton  p.  s.  w. 

Die  Chrestomathie  enthält  zuerst  Stücke ,_  wo  Hexameter  ohne 
Elisionen,  und  dann  solche,  wo  sie  mit  Elisionen  Torkommen;  dann 
elegische  ^Distichen,  meist  Gnomen  aus  Ovid,  dann  Epigramme  (aas 
Martialis  grofsentheils) ,  darauf  ausgewählte  Erzählungen  aus  Ovid^s 
Metamprphosen ;  einige  längere  elegische  Stücke  (aus  Tibullns  niid 
Ovidius  Fasten ,  Tristtum ,  Epp.  ex  Pento  etc. ,  auch  eins  aus  Claa- 
dianus);  worauf  Proben  Terschiedener  Versmafse,  als  Hemistichiea 
(aus  Horatius),  Jambische  Verse  (Gnomen  aus  P.  Sjrns  und  Andern, 
Fabeln  desrhädrus.  Einiges  aus  Horatius  und  aus  Seneca's  Tragödien), 
darauf  Trochäische  Verse,  Hinkjamben,  Anapästischo  und  Choriam- 
bische Verse,  und  endlich  zusammengesetzte  Verse  (glyconische, 
phaläcische ,  sapphische  und  alcäische)  folgen ,  meist  aus  Horatiw 
und  Catullus,  Einiges  auch  aus  Seneca,  CatuUus,  Martialis,  Boe- 
thius,  eines  selbst  aus  Merobaudes  entlehnt.  ^ 


Digitized  by 


Google 


N\  27.    HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.    18S8. 


Fortsetzung  und  Schiufa  der  Recension  von  Hrn.  Dr. 

Lücke* 8  Versuch  einer  vollständigen  Einleitung  in  die 

Offenbarung  Johannis. 

(•.  den  Anfang  der  Rec.  im  Heft  4.)* 

Die  ineinaDder  greifeDde  Visionenreihe  4,  1  bis  14, 
20,  welche  bis  zam  Sterben  —  der  Christen  sowohl 
(14,  13—16.),  als  ihrer  Gegner  14,  11  —  20.  hinge- 
führt hat,  ist  schon  durch  diesen  ihren  Inhalt  alleio 
wahrscheinlich  als  eine  geschlossene  anzusehen. 
Mors  ultima  Unea  rerum.  Auch  war  im  K.  10,  7. 
feierlichst  gesagt,  dafs  „alles  geendigt"  seyn  solle  in 
der  Zeit,  auf  welche  sich  das  Blasen  des  siebenten 
Engels  beziehe.  Dieser  aber  wird  11,  15..  als  Der  ein- 
geführt, welcher  das  letzte  Signal  gebe.  Und  dieses 
kann  offenbar  nicht  bis  über  14,  20.  hinaus,  bis  in 
eine  andere  Siebenzahl  von  Engeln  der  Zornschalen 
hinein^reichen,  die  mit  den  vorherigen  Sieben  in  kein^ 
Nexus  gesetzt  wird.  Granz  anders  war  die  Reihe  der 
7  trommeteoden  Eng^l  mit  der  Siebenzahl  der  Sigille, 
welche  zu  Oefihung  des  Schicksalsbuchs  erst  erbrochen 
werden  mufsten,  in  Eines  verflochten.  Denn  nach  7,  1. 
rief  die  Lösung  des  Tten  Sigills  unmittelbar  jene  7  an- 
kfindigende  Engel  hervor.  Von  dort  an  wird  prophetisch 
theils  dargestellt,  theils  ausgesprochen,  was  aus  dem 
seitdem  entsiegelten  Ziikunftsbuchlein  kund  werden  sollte. 
Die  sieben  trommetenden  Engel  verkündigen,  was  durch 
Losung  der  Sigille  kundbar  geworden  war.  Sie  sind  die 
untrennbare  Folge  dieser  Entsiegelung. 

So  deutlich  nun ,  durch  diese  dreierlei  Data,  die  pro* 
phetischen  Darstellungen  von  4,  1.  bis  14,  20.  aneinan- 
der geknüpft  werden,  so  klar  ists,  dafs  im  Gegentheil 
bei  Kap.  15,  1.  irgend  ein  Anknüpfen  dessen,  was  darauf 
folgt,  mit  jenem  vorhergehenden  uns  ganz  abgeht. 
XXVI.  Jähret.    5.  Heft.  27 


Digitized  by 


Google 


41H  I>r.  LuckCs  Binleitimg  in  die  Apokalypten 

Es  beginnt  vielmehr,  auch  wenn  wir  es  nur  nach 
Jer  äufscren  Form  betrachten,  eine  neue  Reihe 
von  Ahnungen.  Eine  neue  Siebenzahl  von  En- 
geln tritt  in  einer  neuen  prophetischen  Intuition  hervor, 
ohne  dafs  irgend  eine  Spur  der  Verknüpfung  mit  dem, 
was  voransteht,  angedeutet  wird. 

Auch  ist  in  dem  Inhalte  selbst  diese  Vereini- 
gung gar  nicht  zu  entdecken.  Dort  hat  alles  mit  dem 
Sterben  geendigt,  und  denen  in  Verbindung  mit  dem 
Meseias  Gestorbenen  ist  unmittelbare  Versetzung  in  den 
Himmel  10,  13.  zur  ewigen  Beruhigung  zugesagt.  Hier 
aber,  vom  15.  Kap  an,  beginnt  eine  ganz  neue  völlstän« 
digere  und  weit  bestimmtere  Ausführung,  welche  erst 
durch  viel  mehrere  Umständlichkeit  auch  wieder  bis  zum 
Cillgemeiaen  Sterben  der  Christusgegrter  20,  9  — 15. 
hinführt^  dem  siegenden  Volke  des  Messias  aber  nicht 
jenes  einfache  Seligseyn  und  Ausruhen  im  Gefolge  der 
vorigen  Handlungen,  sondern  eigentlich  einen  Him- 
mel auf  Erden,  nämlich  ein  irdisches,  vom  Himmel 
herabkommendes,  aber  mit  dem  Himmel  durch  wechsel- 
seitige Communication  sichtbarlich  verbunden  bleibendes 
Jerusalem  zu  erwarten  giebt  und  sogar  daran  denkt,  dafs, 
^enn  auch  schon  längst  das  Römerthum  zerstört  seyD 
werde  19,  20,  nachher  noch  die  sonstigen  heidnischen 
Barbaren  20,  8,  welche  der  Teufel  zuletzt  aufreizen 
könne,  durch  die  Allmacht  20,  9.  weggeschafft  werden 
müfj^ten, 

Nach  allen  diesen  Innern  Indicien  dürfen  wir  also 
kaum  etwas  anderes  in  der  ursprunglichen  Disposition 
oder  Oekonomie  der  Apokalypse  annehmen,  als  dafs  vom 
15.  Kap.  eine  dritte  Abtheihnig  von  Zukunfts- 
bildern beginne,  welche  zuerst  Tu r  sich  bestand,  dann 
aber  bald  mit  den  zwei  frUhfrr  enlstfiiideneo  vorcinigt, 
in  das  nunmehrige  Ganze  der^A^JiozaXv^Lg  li^aov  1  ?  1^ 
lind  22,  16.  zusammeugefafst  Murde. 

Das  Wichtigste  ist,  dafs  eUen  clic^se  dritte  Vi*^ 
sionenreihe  auch  onenbar  nnoli  ihrem  Inhalt  eine  an* 
ders   entsiandene  war.     Was   vorher    kaum   mit    Einem 


Digitized  by  LjOOQIC 


Von  JoImdiios  nad  Andem.  419 

Worte  (14,  8.  „Gefallen  ist  die  grofiie  Babylon!")  an* 
zudenten  gewagt  ward,  davon  spricht  hier  besondera 
Kap.  17.  so,  daGi  Rom  und  das  Aömerreich  Gut  keinen 
Leser  jener  Zeit  mehr  zu  verkennen  seyn  könnte.  Zwi« 
sehen  dem  noch  so  behutsam  redenden  und^  dem  so  be* 
stimmt  und  entschieden  prophezeihenden  mufs  eine  Zwi** 
schenzeit  änfsere,  mächtige  Ursachen  dieses  grofsen  Un* 
terschieds  hervorgebracht  haben. 

Die  einleitenden  Bilder  15,  1--«16,  9.  mnd  nicht 
specieller  als  das  vorhergehende.  Abgebrochen  vom  vo- 
rigen erscheint  die  eigene  Siebenzahl  von  Engeln,  welche 
ausdrücklich  die  letzten  15,  1.  zum  Beendigen  der  Strafen 
Grottes  genannt  werden.  Die  siegenden  (Christen  sind, 
gleich  den  Israeliten  durch  das  rothe  Meer,  schon  wie 
dutrch  ein  Feuermeer  15,  2.  gegangen,  und  singen  als 
am  jenseitigen  Ufer,  nämlich  in  der  göttlichen  Rettung, 
angelangt,  das  „mosaische"  Auszugslied  (2  Mos.  15.) 
vereinigt  mit  einem  „Triumphlied  ihfes  Lammes."  (Der 
Seher  Johannes  vergifst  nie  einen  freundlichen  Vereia 
mit  der  mosaischen  Vorzeit  angeknfipft  zu  erhalten!) 
—  Die  „Ode  des  Lammes"  steht  auch  (wieder  wie  die 
kk  14,  5.)  ausdrücklich  hier  in  den  Worten  15,  3.  (i£^ 
yaXa  —  it^avepa'^fiGav  V.  4.  Durch  ein  solches  Canta-- 
bile,  gleichsam  durch  einen  Chorus,  anticipirt  der  Sehev 
gewöhnlich  das,  was  alsdann  sinnbildlich  dargestelU 
werden  ^1. 

Dorther,  woher  die  alten  Orakel  Jeliovah's  kamen, 
aus  dem  ,| Ausspruchszelt"  {Qnrivri  fiagrvQtag)  Gottes, 
das  in  den  Himmel  versetzt  ist,  kommen  nun,  wieder 
symbolisch  *  dramatische  Personen,  das  ist,  solche,  die 
durch  Handlungen  darstellen,  aber  nicht  durch  Hand** 
lungen,  wie  sie  sie  in  der  Wirklichkeit  vorgehen,  soo^ 
dern  durch  Actionen,  welche  nur  als  Sinnbilder  das 
Wirklidhe  präiSguriren.  t  priesterlich  gekleidete  En^ 
geisgestalten  15,  5.  6.  stellen  sich  in  Ordnung.  Ihnen 
wkd  der  Zorn  Gottes,  gleichsam  wie  Galle,  inSchaalea 
zum  Ausgiiofsen  übergeben.  Diese  Uebel,  heilst  es  15^  8, 
^n4  unabbittlich.     Rauchwolken  nämlich  des  gdtdli« 


Digitized  by 


Google 


420  Dr.  Lücke'«  Einleilong  in  die  Apokalypsen 

chen  Sfrafeifers  machen  den  Tempel  (den  Ort,  wer  man 
dagegen  nm  Nachlafs  beten  könnte)  unzugänglich. 

Bestimmter  aber  wird  doch  durch  die  verschiedenen 
Schaalen  nichts  angegeben.  Die  4  ersten  sind  abermals 
das  am  wenigsten  Bestimmende.  Sie  sagen ,  kurz  ztisam*- 
mengefafst:  „Rom  wird  so  schlimm  gestraft  werden, 
wie  einst  Aegypten!"  Aber  eingeflochten  ist  zugleich 
der  Gedanke  an  eine  Regel:  Gott  handle  nach,  einem 
Wiedervergeltungsgesetz  16,  6.  Von  dem  Altar 
her  aber  16,  7.  (d.  i.  nach  6,  9.  von  dem  Orte  der  Mär- 
tyrer her)  wird  bemerkt:  diese  Uebel  betreffen  Unver- 
besserliche (oö  (X€T6vori(Tav).  Sie  hätten  Aufforderung 
und  Zeit  genug  gehabt,  um  das  Christliche  besser  kennen 
zu  lernen  und  anzunehmen.  Dafs  dieses  Bekanntmachen 
des  Bessern  nach  Gottes  und  Jesu  Sinn  vorausgegangen 
seyn  müsse,  ist  auch  Matth.24,14.  gesagt.  Nur  bleiben 
die  Fragen:  Wann  sind  denn  Menschengeister  ischlecht- 
hin  nictit  mehr  verbesserlich?  und  ist  denn  die  Nach« 
komH>enschaft  unverbesserlich  9  wenn  je  den  Väte'rn  das 
Evangelium  vergeblich  verkündigt  war?  Auch  scheint 
Matth.  24,  14.  nicht  daran  gedacht  zu  seyn^  wie  viel 
Zeit  nöthig  wäre,  um  in  der  ganzen  Oekumene  erst  den 
Versuch  zu  machen ,  ob  das  Evangelium  —  wahr  und 
wirksam  genug  verkündigt  —  doch  nicht  von  Vielen  zur 
Besserung  benutzt  würde? 

16,  10.  sagt  etwas  bestimmter:  Der  Thron  des  Thiers 
=  der  Hauptsftz  des  Reichs,  sey  ganz  verfinstert; 
man  fühle  dort  Verzweiflung,  aber  ohne  Besserwerden.  — 
So  war  es  freilich  zu  Rom  allmählich  geworden.  Ge- 
waltherrscher, wie  der  oft  physisch  verrückte  Caligula, 
wie  der  blödsinnig  furchtsame  Sklave  seiner  Freigelas- 
senen, Claudius,  und  wie  der  verrückt  genialische  Nero, 
stürzten  natürlich  die  ganze  Rt^gieiungsart  \n  eine  Fin^ 
sternifs  (in  polili.schen,  ^illlit^hen,  religiösen  und  ästlie- 
tischenObgciirartUsmus),  jso  kein  Ausgncig  mehr  zu  sehen 
war.  Wer  Augen  hat,  um  Paralteteii  zu  sehen,  hat  sie 
zu  allen  Zeiten  in  seinem  Tacilus  gefunden^  in  dem  SiUen- 
zeichder,  welchen  dasConvnlsivische  derZeit  lange  genug 


Digitized  by 


Googk 


▼on  Jtlimaiies  uad  Aiidvni.  421 

80  afficirte,  dafe  sellist  in  seineu  Styl  eine  gewisse  Kf  aiitpf- 
haftigkeit  übergegangen  ist  (weiche,  niil  Johannes  Mfiller, 

:  nachzuahmen  unserer  Zeit  und  BUdungsstufie  nicht  ange- 
messen wäre.) 

Der  6te  Engel  zeigt  16,  12,  dafs  der  Seher  in  seinen 
Ahnungen  über  das  praesens  als  gravklum  ftUuro  ver- 
anlagst war,  die  Wahrscheinlichlceit  zu  Vermuthen,  dafs 
der  Satan  V.  13.  nebst. dem  weltlichen  und  geistlichen 
(Rdmerthums^)  Thier  auch  die  Heidenvölker 
jeiiseits  des  Euphrats  zum  gemeinschaftlichen  Ver- 
folgen der  Christen  reizen  und  wie  durch  3  soheus- 
licfae  Kröten  herbeiführen  werde.  Dies  wird  wie  eine 
Schlacht  beim  Berge  Mageddo  in  Palästina  dargestellt^ 
doch  aber  nicht  weiter  ausgemalt.  Dabei  ist  nicht  an 
die  Schlacht  des  Josia  2  Kön.  23,  29.  zu  denken,  welche 
fBr  Diesen  und  Jerusalem  unglücklich  war.  Har  Magedo 
war  nur  überhaupt  eine  Gegend,  wo  leicht  grofse  Hee- 
resmächte gegen  einander  auftreten  konnten.  Rieht  &, 
19.  —  Der  des  Siegs  hier  gewisse  Messias  ruft  16,  15. 
daz%vischen  :  Er  komme  höchst  unerwartet !   &g  xXenrnig^ 

>  Vergl.  Matth.24,  43.  Für  die  „grofse  Stadt  Babylon" 
aber  werden  wieder  blos  Strafen  der  Allmacht  16^ 
19.  21.  eine  Trichotomie  durch  Erdbeben  u.  s.  w«  er- 
wartet Unteritalien,  von  den  Apeniiinen  berab,  zeigt, 
sich  so  vulkanisch  (sulphurisch  und  neptuoisch  betrach- 
tet), dafs,  wer  dort  nur  Gottesfeinde  sah  und  Gottes  Na^ 
turwunder  wider  diese  erwartete,  am  ehesten  ein  Hinab- 
stürzen des  Landes  in  die  gespaltete  uivd  feuerspeiende 
Erde  vermuthen  konnte. 

Nun  aber  tritt  die  Hauptsache,  wie  durch  eine 
vertrauliche  Mittheilung  K.  17.  dazwischen.  Von 
allem  Uebrigen  (wie  ein  Intermezzo)  abgesondert ,  gleich- 
sam an  einem  verödeten  Ort  17,  3.  wird  dem  Seher  die 
Hauptfeindin ,  welche  vorher  als  Repräsentantin  des  gan- 
zen Reichs,  als  das  lebende  Bild  des  Thier s  13, 
14  — 11.  gezeigt  war,  wie  eine  auf  einem  Ungeheuer 
reitende  (das  ungeheure  Reich  beherrschende)  königlich 
geschmückte  A  m  a  z  o  o  i  n   anschaulich  gematebt.     Ihr 


Digitized  by 


Google 


OB  Dr.  Lücken  EInfaiInBg  ta  die  Aiiekalypsen 

den  Gevreihien  verfitändlicher  Name  =£  fAvarff^ 
fiov'^)  sieht  17,  6.  auf  dem  Diadem  ihrer  Stirne. 

Wie  weit  jetxt  die  Zeit  mit  dem  Seher  vorgerückt 
war,  zeigt  vornämlich  17,  6.  Ii|i  VorhergdiendeD  war 
nur  von  aittestamentlichen  Märtyrern  .6,  S.  10.  und  sonst 
8,  10.  7, 14  13,  7,  von  denen  früher  etwa  in  den  Pro- 
vinzen verfolgten  Christen  Andeutung.  Hier  war  die 
Römerstadt  selbst  betrunken  vom  Blnte  der 
geheiligten  Bekeuner  Jesu.  Hier  also  mtt£i  die 
infame  Tragödie  schon  vorbei  gewesen  sejn ,  wdefae 
Nero  — '-der  Rom  in  Brand  hatte  stecken  lassen,  um 
dabei   den  Brand  «von  Troja  zu  declandren  und  seinen 


*)  ixwrrtj^tov  bedeutet  im  N.T.  niemals  ein  Gehelmnlfs,  velches 
geheim  und  unerforschlieli  bleiben  «olle,  vielmehr  omge« 
kehrt.  Alle  da«  Religiese  betreffende  ßinttehten  verdea  ebriet- 
licbe  Myateria  genannt,  in  dem  Sinn,  dals  sie  vorher 

^  den  Menschen  dunkel  oder  gar  unbekannt  waren ,  auch  Jär  die 
Uneingeweihten  immer  unerkannt  sind  ^  aber  durch  das  Chri- 
Btenthum  für  seine  Freunde  enthüllt  und  offenbar  wurden.  Da- 
her ist  die  fichte  Wortbedeutung  tob  /ütu^rt^^iov  im  Neutesfii- 
mentliehen  Sprachgebrauch:  £twas  den  Ginge  weihten 
(des  Ghristenthums)  Zugehöriges.  Das  Eigenthümliche  des^ 
Christentbums  überhaupt  (1  Petr.  1,  10  — 12.)  und  jeder  Be- 
standtheil  desselben  (Rom.  11,  33 — 38.)  ist  als  den  Eingeweih- 
ten fjisjxvyjfjisvotg  gehörig,  vor  ihnen  nicht  mehr  geheim  ge- 
halten, sondern  enthüllt.  ÄwoxflfAvTTSww.  Für  Christen  hat 
-  das  Mesaiastham  keine  Lehrgeheimnisse^  nur  Denen,  die 
sich  ntcbt  weihen  lassen  wolle« ,  hätte  das  Dunk^  bleibeii  moMfa. 
ISux  die  hierarchische  Unwissenheit  hat,  um  über  die  Laien, 
als  noch  unwissendere ,  zu  herrschen ,  so  manches ,  was  den  Ge- 
weihten ein  fxxxrn^^tov  axo>iaAuirTo/x€vov  geyn  sollte,  wieder  zum 
Geheimnifs  gemacht.  —  —  Nach  eben  diesens  philelogischea 
Sinn  ist  nun  auch  der  Name  Babylon  17,  S.  ein  /xi^ny^, 
nämlich  etwas,  da«  die  Eingeweihten,  die  kundig 
Gewordenen  Tcrstehcn.  —  Ucbrigcn«  i«t  im  Tejct  aidtt 
nach  ysy^a^jJ^ivcM j  ecndevri  nacJi  f^Lemjf^io'J  daa  Serpii:DJori  xu  d««^ 
ken.  „Und  c^in  nuf  (dem  Diadem)  Act  Stirne  gescbrkbeilcr 
Name  ist  daa  für  Eingeweihte  gebüngo  : 

..Babylon,   dte  Gr^ifae!'^ 
—  die  MuttcretaJt  aller  AuflSühwcifungen ,  aller  irdischen  (Ldb 
ndd  Geist  v^rdorbvmlcn)  SchändiiehkeiLc^n!'' 


Digitized  by 


Google 


9«ki  Jtliwitics  ««d  Attdetn.  4St 

fimMü  thfrch  eine  Nero'sstadt ,  wie  er  Irininte  zu  vvr« 
ewigen  -^  nachher  nach  seinem  neckenden  und  UUi^ 
nenden  Kom^iantencharakier  mil  den  armen  Christen 
(a  Tacit  Ann  15,  44.)  apielte,  um  das  rohe  Volk  dureli 
«in  solches  Spefclakel  von  der  Wnt  gegen  ihn  selbst  ab-» 
zutenken.  Dieses  Daiiim  aus  Neros  lÖtem  Jahr,  da 
früher  Christenblut  zu  Rom  nicht  geflossen  w*ar,  zeigt 
«HS,  dafs  der  Seher  jetzt  wenigsteiis  bis  in  die  letzten 
Zellen  Nero's  schon  geschichtlich,  nicht  blos  prophe^ 
tisch,  gekommen  war.  Nehmen  wir  17,  10.  hinz«, 
dafs  fttnf  der  Häupter  Roms  schon  dahin  wa«^ 
reti,  Bi«er  >aber  so  eben  auf  eine  Art  existirte,  dafs  inan 
bald  einen  Andern,  der  noch  nicht  gekommen  war;  er^ 
warten  mufste,  und  bemerken  wir  dabei,  dafs  man  alier^ 
dings  (wie  auch  Dr.  Lücke  §.  29.  8.  251.  zeigt)  in  der 
früheren  Zeit  keinen  eigentlichen  Gruiid  hatte,  Jalii» 
CSsar  selbst  als  den  Ersten  der  römischen  prinöipum  za 
eShlen,  so  ist  auch  mir,  was  Vogel  und  Lücke  ebenso 
finden,  das  Wahrscheinlichste ,  dafs  der  Eine,  jetzt  als 
Roms  Haupt  existirende,  der  nach  Nero  auf  kurze  Zeit 
mifgetretene  Galba  war. 

Denken  wir  uns  nun  lebhaft  in  die  höchst  aufregende 
Gegenwart  jener  schnell  wechselnden  Zeitmoiliente  hinein, 
wo  Neros  tolle  und  immer  mehr  frevelhaft  werdende 
Oeniesucht  auch  durch  sein  gemeines  Entwürdigen  seiner 
Person  aberall  die  Heere  zur  ersten  Rebellion  *)  und 
Entthronung,  noch  als  zu  einem  unerhörten  Wagestück^ 
endlich  in  Dessen  14ten  Jahre  (=:im  Juni  des  a.  Dion.  68.), 
hingetrieben  hatte.  Schauen  wir  in  jenen  Wendepuuctder 
römischen  Imperatoren  ^  Herrschaft ,  swo  mit  Nero  Cäsars 
Nachkommenschaft  abgestorben  war;  wo  also  Jeder,  wenn 
er  vermochte,  gleiches  Recht,  eine  neue  militärische 
Dynastie  zu  beginnen,  sich  nehmen  konnte  • —  so  können 
wir  uns  lebhaft  genug  vorbilden,  welche  zum  Ende  eilende 
Ahnungen  damals ,  plötzlich  und  wie  der  Entscheidung 


*)  Sueton.  in  Nqroac.   c.  40:    „TaUm  principem   paulo    minus 
14  annos  perpeaaus  terrarum  orhia  tandem  deaiituH. 


Digitized  by 


Google 


iM  Dr.  Lücke^«  Einlsitang  in  die  Apoltalypsea 

gewifs,  im  Geiste  eiDect  enthusiasmirten  Christen  sidi  er- 
heben mochten,  der  nun  einmal  ¥on  lange  her  von  der 
Voraussetzung  erfüllt  war,  dafs  seines  Messias  Getteereich 
(nicht  theils  durch  Ueberzeugung  und  theils  dadurch, 
dafs  das  Böse  sich  selbst  zerstört,  sondern)  durch  alle 
nur  erdnnliche  Schläge  der  Allmacht  Ober  alle  seine  zum 
Untergang  gereifte  Feinde  leiblieh  triumphiren  mSsse. 
Sein  entschiedenst^  Jubelgedanke  ist :  To  SftiQtov  ^v 
tial  ovx  iari  \  Das  aus  dem  Westmeere  und  eigentlich 
noch  tiefer  (17,  8.)  aus  dem  Abgrunde  empor  gestiegeae 
Ungeheuer  war,  freilich  und  war  etwas  Entsetzliches; 
aber  jetzt  ist  es  schon  ein  Unding!  ^apearai, 
17,  8!  =  „es  wird  blos  „da  gewesen  seyn."  erit  id, 
guod  adfuit. 

Allerdings  mufste  damals  als  das  Wahrscheinlichste 
EU  erwarten  und  zu  vaticiniren  seyn,  dafs  das  gftuze  Rö- 
merthum  in  Stücken  gehen  mfisse,  dafs  kaum  Einer  od^r 
der  Andere  von  den  Anfuhrern  der  bewaflfneten  Macht 
noch  dieses  zerrüttete  Ganze,  wie  eine  Einheit^  suisfun- 
menzttfassea  versuchen  könne,  dafs  es  aber  mit  der  Ganz- 
heit schlechterdings  ein  Ende  habe  und  nnr  die  vielerlei 
mächtige  Statthalter  oder  Provinzregenteu,  die  eigentlich 
nur  auf  kurze  Zeit  {fiiav  d>gav  17,  1 2.) /bisher  die  Kö* 
Dige  spielen  durften,  und  es  noch  nicht  irgend  (^ov%m) 
waren,  sich  gegen  die  Einheitsmacht,  von  Rpm.zusam* 
menthun  wttrdeji,  um  (zwar  17,  14.  auch  Christenfeiode 
zu  bleiben ,  aber)  doch  zuvörderst .  den  heifeen  Wansch 
der  apokalyptisch  denkenden  Christianer,  welchen  sie 
wie  der  Seher  fSr  Willen  Gottes  hielten,  nämlich  die 
Zerstörung  Roms ,  deswegen  zu  bewirken ,  damit  sie 
selbst  von  der  Stadt,  die  jetzt  noch  (17,  18.)  Königin 
der  Könige  der  Erde  war,  unabhängige  Regenten  werden 
könnten;  wozu  man  an  das  Beispiel  der  Feldherrn  Alexan- 
ders zu  denken  vor  sich  hatte. 

Um  als  ächter  Sinnausleger  mitzuempfinden,  wie  da- 
mals der  Seher  bis  zu  dem  Grade  exaltirt  seyn  konnte, 
dafs  sein  Ahnungsvermögen,  welches  immer  in  einem  fast 
unwillkQbrlicheu  Zusammenwirken  der  Einbildungs-  und 


Digitized  by  vJOOQIC 


▼•A  JohannM  mil  Aiuierii.  415 

der  Veretatide^raft  besteht^  sich  auf  Angabe  bestiinmtel' 
Zahle»  einliefs,  miisseii  wir  uns ,  so  viel  möglich ,  in  jem^ 
iiogeheuer  grofse  Krisi^  zurBckversetoen ,  welche  durch 
das  endliche  Rebellireo  gegen  Nero  und  durch  sein  Ver* 
sehwinden  als  etwas  bis  dahin  Unerhörtes  und  fast  Un* 
denkbares  plötzlich  eingetreten  war  und  das  ganze  uner- 
mefslich  erscheinende  Römerreich  in  allen  seinen,  sonst 
zum  Gehorsam  so  streng  organisirten ,  Provinztheilen 
beispiellos  erschfittern  mufste. 

Die  Herrschaft  der  Cäsarischen  Dynastie  war  aller- 
dings nichts  gewesen,  als  eine  militärische  Occupation. 
Aber  auch  als  solche  war  sie,  ein  Gegensatz  der  triumvira- 
tischen Bfirgerkriege,  doch  (nicht  M^eniger,  als  neuer- 
lich Napoleons  Dictatur)  fBr  unentbehrlich  anerkannt. 
Julius  Cäsars  persönliche  Vprzuglichkeit  in  Kriegs-  und 
Friedensgeschäften,  in  Vereinigung  übermächtiger  Ge- 
walt mit  feiner  Achtung  und  Benutzung  liberaler  Geistes- 
bildung, hatte  sie  bewundernswürdig  eingeleitet.  Au- 
2;«stus,  ein  gereifter,  aber  nach  Behaglichkeit  strebender 
Verstandesmensch,  ordnete  und  befestigte  alles  durch  kluge, 
populäre  Mäfsigung  und  wahren  Regierungsversta^d,  Ti- 
berius  durch  schlaue  Gewandtheit  und  allmähliges  Unter- 
drücken der  Familien  und  besonders  der  Personen ,  von 
denen  eine  Rivalität  gegen  die  Cäsarische,  als  möglich, 
verdächtigt  werden  konnte.  Ausgegangen  aus  der  Re- 
publik als  einer  Bildungsschule,  wo  jeder  sich  ein  Selbst- 
geltenkönnen  zu  erwelrjb.eii  aufgeregt  wird,  hatten  noch  alle 
Mitglieder  dieser  Dynastie  etwas  lernen  müssen  und  seine 
eacyklopädische  Studien  gemacht.  Was  August's  gül- 
denes Zeitalter  genannt  wird,  war  nicht  das  Werk  seiner 
mehr- despotischen  Regierungsart.  Er  genofs  die  Früchte, 
welqhe  während  der  republikanischen  Formen  selbst 
die  Aristokratie  in  sich  hervorzubringen  suchen  mufste, 
um  nicht  gegen  die  novos  homtneSy  welche,  wie  Cicero, 
sich  selbst  zu  heben  Platz  fanden ,  allzu  weit  zurückzu- 
stehen. Sogar  C{iligula  und  Claudius  waren  doch  noch 
mit  derjenigen  Bildung  erzogen,  die  sie:zum  Präsidiren 
in  einem  römischen  Seoat  oder  bei  hohen  Gerichten  fähig 


Digitized  by 


Google 


42iB  Dr.  Läeke^s  Sinleltnng  in  die  Affokalypsen 

machten.  Nero  war  ohnehin  ein  nur  durch  die  Gewalt- 
herrschaft verdorbene^  Genie.  Uebrigens  hatte  auch 
schon  die  Zeit  (Julius  Cä^ar  %var  Herr  seil  dem  J.  99. 
vor  Christus.  Nero  ermordetei  sich  im  J.  68.  nach  un- 
serer Zeitrechnung)  an  diese  Regcntenfolge  gewfihot. 
Und  so  schlecht  oft  die  imperatorischen  Befehl«  seyn 
mochten,  so  gingen  doch  alle  von  diesem  Einen  Central*- 
punkt  aus.  An  ein  Umstürzen  hatte  man  nach  Calignla's 
Ermordung  kaum  im  Senat  zu  denken  gewagt. 

Je  unerwarteter  demnach  der  durch  das  Unerträg- 
liche endlich  bewirkte  Aufstand  des  Heeres  unter  Vindex 
in  Gallien,  und  der  glückliche,  aber  doch  schwache 
unter  dem  bejahrten  Galba  seyn  mufste,  desto  höher 
konnte  die  Begeisterung  eines  christlichen  Sehers  ge- 
stimmt werden,  welcher  ohnehin  voll  von  der  Erwartung 
war ,  dafs  die  Erhebung  des  Messiasreichs  durch  Gewalt^- 
schläge  der  Allmacht  in  Bälde  und  Eile  (ev  tax^O  ein- 
treten müsse,  durch  vorhergegangene  Visionen  und  clorch 
die  allgemeine  auf  den  Inhalt  von  Matth.  24  und  25.  ge- 
gründete Machthoffnuugen  erfQllt  war. 

Nur  Wenn  die  historische  Interpretation  das  Zusam- 
menwirken dieser  Zeitverhältnisse  uns  vergegenwärtigt, 
wird  es  begreiflich,  wie  der  Seher  jene  bestimmte« Be- 
hauptungen,  die  wir  17,  9-^11.  antreffen,  in  seinem 
Geiste  fassen  und  sogar  durch  Zahlen  bekannt  mached 
konnte. 

Unerwartet  ist  es,  dafs  der  V.  9.  euerst  die  7  Häupter 
als  Sinnbilder  von  7  Bergen  deutet  und  alsdann  doch 
auch  auf  7  Könige  bezieht.  Dafs  Häupter  Berge  bedeu- 
ten ,  ist  ungewöhnlich ;  der  Verf.  scheint  also  die  Ver- 
gleich ung  gegen  die  Regel  gewählt  zu  haben,  um  iTor 
das  auf  7  Hügeln  liegende  Rom  desto  bestimmter  zu  be- 
zeichnen. Die  Vergleichung  schliefst  17,  9.  mit  iit 
avTCDV.  Das  folgende:  „Auch  sind  es  7  Könige!''  steht 
mehr  abgesondert. 

„Fünf  der  Könige  ,*"  ruft  Er  gleiphsam  triumphirend, 
„sind  schon  d^hin.  Der  Eine  ist!"  In  der  That 
aber  konnte  man  wohl ,  wenn  auch  das  Daseyn  des  Galba 


Digitized  by 


Google 


als  zögernd  «tifgestancieueii  RegeDleii  schaeli  *)  nach 
Asien  bekennt  geworden  'war,  sogleich  erfahren,  dab 
flir  ihn  wenig  Haltbarkeit  zu  erwarten  aey.  Der  nachate 
Gedank«  mitfate,  wie  ea  mehrfach  geschah,  dieser  seyn, 
clafs  da  and  dort  ein  andrer  Feldherr  Aehnlichea  unter'- 
nehmen  werde.  Daher  ist  dem  seiner  Siebenzahl  ver- 
traneaden  Seher  schon  gewifs,  dafs  noch  „ein  Anderer*' 
komme,  wenn  er  gleich  noch  nicht  aufgetreten  aey. 

Wegen  der  Dunkelheit  der  nächst  folgenden  Zeilen 
haben  neuerdings  die  sinnreichsten  Erklärer  den  I.isto* 
risch  uniSugbaren  Umstand,  dafs  Nero's  Tod  von  Listigen 
zweifelhaft  gemacht  wurde,  und  hie  und  da  ein  anderer 
angeblicher  Nero  einen  Selbsterhebungsversuch  machte , 
hier  in  Anwendung  gebracht  und  angenommen ,  dafs  der 
Seher  gerade  ein  Wiederkommen  Ncrö's  erwartet  habe, 
als  des  Achten,  welcher  aus  den  sieben  seyn  würde. 
Politische  Intrike  zu  Rom  war  es  wohl,  dafs,  wieSueton 
am  Ende  seiner  Vita  Keron.  angiebt,  nan  defuerunt 
qvi  .  .  modo  praetextatas  imagines  in  röstris  profer-^ 
rent f  modo  edicta  quasi  viventis  et  hrevi, 
magno,  inimicorum  malo ,  reversuri.  Auch 
war  nach  Tacit.Hist.  2,  8,  noch  ehe  Vespasian  sich  er- 
klärte, Achaia  und  selbst  Asien'''^)  aufgeschreckt 


*)  Br.  Ijüeke  bemerkt  8.  26S,  dafs  nach  Gulba'e  mn  9.  Jaat  (€8.) 
begonoeneii  Regierungsantritt  selioa  am  6.  Juli  «in  griech.  £di€t 
zu  Alexandrien  ihn  als  Katca^  Hsßaaro^  AuroKparcu^  proclamirte. 
8.  Rhein.  JMasenm  für  Phiiol.  u.  Gesch.  Bd.  2.  S.  68.  Schon 
PUnins  iL  N«  19, 1.  fahrt  znm  Preis  der  Landetcnltur  an,  dafs, 
seit  maa  ^'nuni  baue,  diese  Pflanze  Aegypten  so  gegen  Italien 
genähert  habe,  dafs  man  mit  Segelscbjfl'en  von  Puteoli  in  neun 
Tagen  zuAlexandrien  seyn  könne. 

*^)  Gesetzt,  dafs  der  asiatische  Seher  auch  schon  von  diesem 
Thronpratendenten  aufgeschröckt  gewesen  vftre,  so  hfttte 
er  gerade  das«  was  er  sciireilit,  nicht  sagen  können-  Statt 
6  JÜiko^  euinv  sfASf,  müfsten  wir  geschrieben  finden:  «  AkXot;  ^iif 
i^AS«.  Ehe  aber  ein  solcher  Schein* Nero  irgend  sich  gezeigt 
hatte ,  konnte  der  Scher  doch  gcwifs  »inht  vermuihea ,  dafs 
gegen  Den,  welcher  jetzt  war   (gegen  Galha)   gerade  ein  an- 


Digitized  by 


Google 


4X8  Dr.  Lücke'4  Einlekung  in  die  Apoltjilypten 

=  exterritne  falso,  velut  Nero  adveniarei,  varh 
super  €ju8  exHu  rumore  eoque  pluribu»  vmere  eum 
ßngerUihus  credeniibusque.^  Aiiein  der  Seher  spricht, 
ungeachtet  er  das  i^X^s  durch  ^"X^ 77 /wiederholt,  nicht 
von  einem  Wiederiioinmen,  von  AveX^eiv.  Uiid  wie 
hStte  auch,  wenn  wir  uns  in  die  dainalige  Gegenwart 
hineindenken,  ein  christlicher  Seher  schon  unter  Galba, 
also  unmittelbar,  nachdem  er  selbst  den  Nero  fülr  den 
fünften  gefallenen  hielt,  auf  die  Ahnung  oder  Mutb- 
mafsung,  dafs  er  als  Antichrist  wieder  da  seyn  werde, 
kommen  können? 

Was  wir  S.  25&  bei  Hrn.  Dr«  Lücke  lesen :  „Die 
eigenthumlich  christliche  Vorstellung  von  Nero,  als  dem 
leibhaftigen  Antichrist,  war  längst  aus  Veranlassung; 
der  Neronischen  Verfolgung  entstanden  und  unter  den 
Christen  herrschend  geworden"  —  ist  sicherlich  nur  Wie- 
derhall aus  Eichhornes  mehr  ingeniöser  als  begründeter 
Andeutung,  nicht  die  Frucht  eigener  Ulitersuchung. 
Nero's  Tod  erfolgte  3  Jahre,  nach  jenem  Frevel  gegen 
die  Christen.  Woher  wüfsten  wir  denn,  dafs  in  dieser 
Zeit  jene  bei  Lactanz  vorkommende  M uthmafsung  längst 
entstanden  und  verbreitet  gewesen  sey?  Woher,  dafs 
man  den  Nero  als  Antichrist  betrachtet  habe?  Hat 
doch  Irenäus  den  Antichrist  aus  dem  Stamm  Dan  er- 
wartet. Und  dieses  Prädicat  bezeichnete  nicht  Christen- 
verfölger,  sondern  solche,  die  nach  andern  Grundleh- 
ren, als  Jesus  gegeben  hatte,  messianisch  seyn  wollten. 
1  Joh.  2,  18,  4,  3. 

Allerdings  ist  das  Nächstfolgende,  wie  es  17, 10. 11. 
vorliegt,  unerklärbar,  aber  nur  weil  es  unrichtig  ioter- 
puoktirt  ist.  So  lange  in  V.  11.  übersetzt  wird;  „ued 
das  Thier,   das  gewesen  ist  und  nicht  ist,,  das  ist  der 


geblicher  Nero  auftreten  werde*  Nlrgeadtiier  .also  zeigt  Mch 
ein  Grund,  bu  behaupten,  dafs  der  Seher,  während  Galba 
„noch  war,'*  an  einen  wiederkommenden  Nero  als  den  siebesten 
oder  achten  der  ihm  noch  möglich  geschicBeneo  Imperetoren 
gedacht  habe^ 


Digitized  by 


Google 


von  Johanne«  und  Andern»  429 

Achte  >IB«1  ist  Ton  den  Sieben  nnd  föhret  in's  Verder- 
ben," mufs  man  es  freilich  unbegreiflich  finden,  i^ie 
denn  das  Tbier  (wodorch  doch  bisher  das  ganze  Rö- 
mer reich  bezeichnet  war)  der  achte  der  j|legenten 
und  doch  auch  Einer  von  den  «ieben  seyn  oder  werc^en 
sollte.  Nur  der  Ausdruck,^  dafs  dieser  Achte  aus  den 
Sieben  sey,  leitete  dann  auf  jene  Anwendung,  dafs 
der  unter  den  Sieben  schon  dagewesene  Nero  noch 
als  der  Achte  erwartet  worden  seyn  müsse.  Auf  jeden 
Fall  aber,  wenn  es  ju  möglich  gewesen  wäre,  dafs!  der 
Seher  so  schnell  nach  Nero's  „Gefalienseyn"  ein  Wie*- 
derkommen  desselben  hätte  vermuthen  können,  könnte 
er  denselben  nicht  das  Thier  genannt  haben.  Denn. 
das  Thier  ist  ja  nicht  der  Antichrist  oder  ein  ein- 
zelner Kaiser ,  sondern  das  imperium  rotnanum;  und 
der  wiederkommende  Imperator  hätte  doch  nicht  vom 
Seher  für  das  imperium  genommen  werden  können.  Auch 
ist  die  Sprache  gegen  diese  Deutung;  denn  wenn  tO 
"^"q^ioy  der  achte  (Regent)  genannt  seyn  sollte,  so  mufste 
nicht  xat  airfiqj  sondern  xat  avTb  im  Texte  stehen. 
(DieUmdeutung,  dafs  das  Masculinum  avToq  statt  avtö 
stehen  könne,  weil  ^i\piov  idem  quod  ßaaiXsvg  sey, 
setzt  voraus,  was  erst  zu  erweisen  wäre  und  an  sich  nie 
wahrscheinlich  zu  machen  ist.)  Die  ganze  Stelle  erklärt 
sich  kunstlos,  wenn  man  bemerkt,  dafs  nach  oi)x  iaxi 
die  gröfsere  Interpunktion  gesetzt  seyn  sollte.  Der  Seher 
sagt:  „Die  Fünfe  (als  ßadiXeig)  sind  gefallen,  der  Eine 
ist,  der  Andere  ist  noch  nirgends  gekommen,  und  wenn 
er  glommen  ist,  so  mofs  Er  kurz  bleiben,  und 
auch  das  Thier,  welches  war  und  nicht  ist.  Und  ist 
selbst  ein  Achter  und  ist  er  von  der  Art  deir  Sieben,  so 
geht  auch  er  hin  in's  Verderben/' 

Zur  Rechtfertigung  dieser  alles  Widersrnpige  auflör 
senden  Interponction  und  Uebersetzuug  wird  Folgendes 
zu  beobachten  seyn;  Die'  Constrnctionsart.^  welche  dos 
Wenn  ausläfst  (xat  avroq  oySoog  eorrt  2=:  und  ge- 
setzt es  ist  selbst  ein  Achter),  ist  im  hebraizirenden 
^^yU    welcher  so  vief^s    blos    durch    seine    „Und..  . 


Digitized  by 


Google 


480  Dr.  Lüclie's  Einleitung  i«  die  Apokalypsen 

Und    .  .   Uacl    •  .    abthut,    noch    gewöhnlicher    afa  im 
Deatschen.  ^ 

Unter  cliedem  avrog  den  Nero  za  denken,  isl  im 
Context  durchaus  icein  Grund.  Der  vorhergehende  airtog 
(19  ainöv  Set  fieiyat)  ist  der  noch  nicht  gekommene 
Siebente,  also  der  nächste  nach  Galba.  Dieiser  wäre 
Otto  oder,  in  «ofern  man  diesen  als  nicht  anerkannt  be- 
trachtet, Vitellius.  —  Um  den  Sinn  des  Verfs.  zu  errei- 
chen, ist  auch  wohl  zu  bemerken,  dafs  nicht  gesagt 
wird  :  Und  wenn  er  selbst  der  Achte  (6  p/S.)  ist  u.s.  w., 
sondern  ohne  Artikel :   „Und  ist  selbst  ein  Achter."  — 

Ferner  da  es  unmöglich  wäre,  dafs  das  Thier  =  das 
impermm,  zugleich  der  Regent  se^n  sollte,  so  erscheint 
die  Verbindung  des  xav  ro  ^tipiov  etc.  mit  Set  [letvat 
als  nothwendig.  Weder  mit  dem  siebenten  Regenten 
noch  mit  dem  ganzen  Reich,  hofft  der  Seher,  soll  es 
kinge  dauern.  Warum  nicht  mit  dem -Reich?  wird  so- 
gleich Vs  12 — 17.  angedeutet. 

Endlich;  ist  die  fledensart  ix  tov  *  «  .  ctyae  =:  von 
ihrer  Art  seyn,  die  nämliche,  wie  Joh. 8,  23.  (15, 19. 
18,  86.)  IJoh.  2,  19. 

Mich  dünkt,  die  Ausleger,  welche  de;r  Apokalypse 
noch  irgend  eine  Auctorität  durch  ihre  Kanonicilät  zu 
erhalten  suchen,  mufsten  schon  in  der  gewagten  prophe- 
tischen Berechnung  der  Verse  17,  10,  11,  nach  wel- 
cher nur  7  oder  höehstens  8  Imperatoren  zu  erwarten 
gewesen  seyn  sollten,  Schwierigkeiten  genug  yor  sich 
haben,  ohne  dafis  sie  überdies  die  so  künstlich  aufge- 
suchte Meinung  beimischen,  wie  wenn  sich  der  Sehei 
alich  noch  in  eine  mysteriöse,  erfurlluogslose  Erwartung 
über  Nero  als  wiederkommenden  Antichrist  verirrt  hätte, 
die'^doch  in  der  kurzen  Frist  von  3  seit  der  Neronischeu 
VerMgung  verflossenen  Jahren  unter  den  Christen  nicht 
entstanden  sejnkomite,  weil  sich  keine  bestimmte  Veran* 
kssung  hiezu  fSr  jene  nächste  frühe;  Zeit  ersinnen  Ufst, 
auch  wirklich,  da  selbst  TertuI Man  (wie  Irenüus)  daTon 
ftiei  einen  Wink  giebt,.  damals  gewifs  noch  picht  ent- 
standen war  und  schon  dadurch,  Aak  das  ^n^to^f  nicht 


Digitized  by 


Google 


von  Johannes  unii  Andern.  4dl 

(wie  EichlwMm^)  p.  208.  diese  Deutung  versiiqhie)  eine 
einzelne  Person  bezeichnet»  Die  son^lerbarste.Fiction 
dabei  ist  ^  212.  216,  dafs  der  Seher  nur  nach  der 
Volksmeinung  so  gesprochen  habe,  ohne  diese  selbst  zu 
haben  oder  bestätigen  zu  wollen.  Dafs  hingegen  der 
Seher  den  Untergang  des  römischen  Reichs  aus  den  Zer- 
rüttungen, wie  sie  sich  zur  Zeit  Galba's  zeigtep,  mit 
der  entschlossensten  Entschiedenheit  prognosticirt  habe, 
ist  aus  den  uninittelbnren  Zeitverhältnissen  eben  so  leiciit 
begreiflich,  als  offenbar  es  in  den Text^orten  gesagt. ist; 
uogfeachtet  die  geschichtliche  Erfüllung  Niemand  nach* 


*)  Prnf.  Ewnld's  Commentar.  in  Apooal.  (1828.)  nacht  S.  269. 
recht  sichtbar,  wie  sehr  ein  grümmatikalisch  und  kritisch  ge- 
nauer Ausleger  sich  durch  jene  ingeniöse  Voraussetzung  einer 
Beziehung,  auf  einen  Ntro  rßdimvus  in  Verlegenheit  gesei^tt 
fühlte.  Er  Ti^rhehlt  sich  nicht,  dafs  die  Dellua  —  imperium 
romanum  bedeute,  und  dach  soll  sie  nun  einen  Einzelnen  bc|- 
eeichnen.  ,iBeUua^  quamquam  Imperium  rem,  cum  im^ 
peratoribus  omnibua  (=  den  7  Häfiptern),  bic  tarnen  ^ra* 
viastmum  potius  et  ultimum^  Neronem,  AntichrUtum ,  denotat.^  — 
Wie  war  es  möglich,  dafl  nicht  ein  Forscher,  wie  £.,  da« 
Eichhornische  Netz  durchrifs  und  auf  jeden  Fall  ein  Vorurtheil 
beseitigte,  welches  uns  nöthigen  würde,  anzunehmen:  der  Seher 
habe  zn  gleicher  Zeit  sich  Nero  als  Eines  von  den  7  Hunp'' 
tern  an  dem  Thiere,  und  dann  doch  anch  als  das 
Thier  selbst  vorstellen  können.  Daniel  stellt  seinen  Epi^ 
phanes  als  tias  kleine  verächtliche  Hörn  dar,  welches  andisre 
wegstofse.  Aber  eben  deswegen  ist  derselbe  nur  Einer  der 
Könige .  und  (so  grausam  er  anch  gegen  die  Juden  war ,  doch 
nicht  dasThier,  welches  die  Hörner  alle  an  «ich  hnt.  ^  Auf 
dem  Thier  (als  Reich  13,1.)  reitet  Rom,  die  Hanpfstadt. 
17,  3.  7.  Ware  Nero  dem  Scher  das  Thier  selbst,  so  hätte  er 
das  Umgekehrte  aussprechen  raässen.  —  Was  im  v^ierteo  Jahrhi 
nach  Lactanz  de  mortib.  persec.  2.  und  nach  Salpicius  Sev.  Sacr. 
Bist.  1.  II  c.  29.  noch  spater  über  Ncro's  Erhaltung  und  einsti- 
.  gen  Wiederkommen  als  Antichrist  gemeint  wurde,  ist,  wie  sie 
selbst  angeben,  erst  aus  einer  Dentang  vnnApok.  18,3. 
entstanden.  „  ührfie  crediVur  CJVeroJ ,"  schreibt  S.,  „Btiamsi 
ee  glmdio  ip$e  tramflMerit,  <mrato  vulnere  ejme  ter^oftt«,  «ectin«* 
dum  illud^  quod  de  eo  [??J  scriptujn  est:  et  plaga  eju9 
curata  est,  suo  seculi  fine  mittendus,  ut  tniquitatis  myste- 
rium  (als  Antichrist)  emerceal.  Vgl.  Vivis  AmioC.  zn  Augostin,. 
de  civitote  Bei  XX.  c.  19.  p.  899.  u.^901.  (einer  Stelle,  wo  Aug. 
selbst  urtheilt:  sed  multum  mihi  mira  est  kaec  opinan^ 
iium  tanta  praetumptio.  —  Oaa  ko«  xa^errat^  welches  17«  S, 
nach  den  besten  Codd.  allerdings  wahrscheinlicher  ist,  als  daa 
gewöhnliche  Hutxso  sctcj^  bedeutet  dann  nicht:  iterum  aderit, 
SfHidern:  •s  wird  da  gewesen  se^n.  (va^  mit  dem  Aetm- 
sativ  ist  auch  neben  vorbei  ==  praeter.  Rom.  1,  25,  26. 
2  Kor.  11,24.) 


Digitized  by  LjOOQ IC 


43S    D r.  L  u  c  k  e^«  Ein?,  in  d.  Apokalypsen  Tiin  Johannes  >i.  Andern. 

zuweisen  im  Stande  seyn  wird.  Nichts  desto  weniger 
mufs,  wer  sieh  so  recht  in  die  damalijg^e  Gegenwart  hinein* 
versetzt,  g'ewifs  erkennen,  dafs  der  Seher  nichts  anderes, 
als  was  damals  das  Aenfserst  -  Wahrscheinliche  seyn 
mufste,  in  der  Begeisterung  geahnet  hat. 

Ehen  so  wahrscheinlich  mufste  dä^  seyn ,  was  er  ferner 
nach  Vis  12  — 17.  nicht  weniger  entschieden  erwartete. 
Das  Signal,  dafs  die  Legionen  den  Imperator  machen 
könnten,  war  in  Gallien,  Spanien  und  Germanien  gege- 
ben. In  Gallien  hatte  Vindex  sogar,  ohne  dafs  seine 
Provinz  ein  stehendes  Heer  hatte,  den  Anfang  des  Auf- 
stands gemacht.  Gewifs  war  es  also  (wenn  gleich  auch 
hier,  wie  tausendmal  in  der  wirklichen  Welt,  das  Wahr- 
scheinlichste nicht  wahr  und  tvirklich  wurde)  ehd  heller, 
politischer  Blick,  vorauszusetzen,  dafs  auch  ia  andern 
Provinzen  die,  welche  nicht  Könige  waren,  aber  doch 
als  Prätoren  .transitorisch  eine  Königsmaclit  in  der  Haocl 
hatten.  Gleiches  wagen  wQrtlen.  Das  Thier  oder  das 
Reich  seihst,  in  sofern  es  aus  den  Provinzen  bestand, 
wird,  dachte  demnach  der  Seher,  bald  von  überall  her 
sich  gegen  die  herrschende  Hauptstadt  auflehnen.  .  Dafs 
auch  diese  Zerstflckler  des  Reichs  dennoch  Feinde  der 
Christen  bleiben,  wurden ,  dariiber  machte  er  sich,  nach 
-  Vs  14,  gar  nicht  etwa  täuschende  Hoffnungen.  Dennoch 
war  es  ihm  lyitürlich  Freude  genug,  gewifs  zu  erwarten, 
dafs  eine  gute  Anzahl  solcher  Hörner  oder  Provincial- 
Gewalthaber  und  überhaupt  das  ganze  Thier  (auch  die 
nichtmilitärisch  besetzten  Provinzen  mitgerechnet)  we- 
nigstens wider  Rom  gemeinschaftliche  Sache  machen  und 
dadurch ,  ohne  ihr  Wissen  (Vs  17.) ,  '  das  verwirklichen 
würden ,  was  der  Apokalyptiker  nach  seinen  vorgefafsten 
Ideen  vom  Sieg  des  Messias  „durch  Gewalt"  -^  Ar  den 
Zweck  der  Gottheit  zu  hakea  nicht  zweifelte. 

Mir  ist  genug,  dis  verständige  und  einem  christli* 
chen  Seher  damaliger  Zeit  angemessene  Möglichkeit  der 
Entstehung  von  diesem  Allem  klar  einsehen  zu  können. 
Die  Infallibilität  davon  als  Pruphezeihun^  nachzuweisen, 
mufs  den  Infallibilitäts- Glaubigen  fiberlassen  bleiben. 

(Die   Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  28.     HEIBELB.  JAHRB.  ».  LITERATUR. 


Portaetztmg  und  Schluß  der  Recensiön  tnm  Hm.  Dt. 

Lücke 9  Versuch  einer  vollständigen  Einleitung  in  die 

Offenbarung  Johamtis. 

Der  Seher  ist  seiner  Voraussicht  na^h  ihrer  ganzen 
Bestimmtheit,  dafs  nSmIich  Rom  durch  die  Gebieter  der 
Protinzen  zersifirt  werden  und  das  Reich  alsdann  Uur  fn 
ihref'  Zusammenstimmung  bestehen  vrttrde,  so  gewift, 
dars  nun  das  18.  Kap.  mit  den  verschiedensten  Freuden - 
Ufid  Jammerstimmen  Aber  das  gefallene  Babjleu  (gadz 
anders,  als  14,  8.)  erfüllt  ist.  Besonders  wird  Vs  84. 
wieder  auf  die  blutigen  Christenverfbigungen  in  und 
'  ander  Rom  als  auf  die  Ursache  dieses  Untergangs  hin- 
gewiesen. 

In  Kap.  19.  ist  der  Seher  wieder  hinauf  in  den  Hirn* 
.  mel  gerfickt     Er  hört  die  dortigen  Te  Deum  oder  Hai- 
.  leliyah  von  allen  Seiten,  und  nun  wird  Vs  7.  der  Regie- 
.  jrungsantritt   des  irdisch  siegreich   gewordenen  Messias 
ganz  nach  morgenländischer  Weise  als  eio  Vermählungs- 
.  Cest  i^ymix9g)  zwischen  dem  Regenten  und  seinem  Reiche 
(vgl.  Ps.  45.)  aogekiindigt     Nicht  nur  das  Bach  Esther 
.  zeigt,  wie  dergleichea  Feste  als  Sjrmbole  solcher  Verei- 
nigungen zwischen  dem  Herrscher  (^PS)  und  der  Gre- 
-  MlBKiithef t  der  Btherrficbteia  als  der  «17^11  verwirklicht 
^^viFurdetL     Auch  in  der  Parabel  bei  MattL  22,  8-^14. 
wird  tlie  £2tfiselzuog  des  Messias  als  Unterregenten^  wie 
'du  Vermahlungsfest  beschrieben,   welches   Gott,    d«r 
Oberregenl ,   Ar  Ihn  angeordnet  habe.     Hier  ist  nicht 
'  ein  (Cetinthi^elies?)   fortwährendes  Wohlleben,   aller- 
<iings  aber  eine  morgenlftn^sefae,  symbolische  Sitte  8u 
*  denken. 

Diese  ganze  Wendung  vom  ausführlich  beschriebenen 
"  Untergang  des  zweiten  BabylonSxbis  zur  Feier  des  nun- 
XXVI.  Jahrg.    5.  Heft.  28 


Digitized  by  LjOOQIC 


484  .  Dr.  Läcke't  EinleUimg  in  die  Apolcalyptea 

mebrigen  messianischeü  Regierungsantritts  ist  dem  Seher 
so  innig  gewifs  und  ^richtig ,  daft  er  sich  von  dem  zei- 
genden Engel  Vs  9.  ansdrQckiich  versichern  läfst :  diese 
wahre  Reden  seyen  Gottes  Sache  {eivai  tov  Qeov)^  uod 
dafs  er  dafDr  dem  Engel  fufsfällig  (ütsaov  €(ingoa^ev 
rcnv  ^o3g>v  avTOv  vtgoaxvvnaai  ttUT(p)  seinen  Dank 
abstattet.  Sogar  noch  einmal ,  in  dem  Epilog  des  Ganzen 
22,  8»  wird  die  Versicberung  wiederholt,  dafs  er,  der 
Seher  „Johannes''  dem  Engel  fufsfällig  gedankt  habe, 
von  diesem  aber  an  Gott  selbst  gewiesen  worden  sejr.  Ich 
gestehe ,  dafs  ich  immer  schwer  fand ,  mich  zu  fiber- 
zeugen, der  redende  Johannes  habe  sieb,  durch  dieses 
sein  Betragen  gegen  den  Engel,  als  den  Apostel  Jesu 
charakterisirt  Paulus  wenigstens  dachte  nach  Hebr.  1, 
7.  14.  .von  den  Engeln  als  „dienenden  Geistern"  ganz 
anders.  Auch  Petrus  nach  dem  ersten  Brief  1,  12.  spricht 
von  ihnen  nur  als  von  solchen ,  die  in  die  Geheimnisse 
der  Schicksale  des  Christenthums  hineinzublicken  eine 
Sehnsucht  hätten.  Diese  Erniedrigung,  welche  der  hier 
redende  und  handelnde  Johannes  fQr  die  angemessene 
hält,  scheint  mehr  der  alexandrinischen  Ejigellehre  gc- 
mäfs,  als  der  Palästinisch -judischen.  Vgl.  Philo's  Lehr- 
begriff in  der  Eichhorn.  Bibl.  4.  Bds  5.  St.  S.  854,  wo 
auch  zugleich  S.  8jSl.  Philo's  Ahnungen  von  Kriegs- 
zOgen  zum  Sieg  der  Frommen  Vergleichung  ver- 
dienen. 

Bis  jetzt  war  nun  der  Seher  so  weit  in  dieEntwieke- 
Inng  und  Enthüllung  der  Zukunft  vorgerückt,  dafs  nach 
Roips  Zerstörung  das  Thier  oder  das  Reich  unter  die 
zehn,  oder  überhaupt  die  vielen  Hörner  gethüilt  seyn 
sollte,  dennoch  aber  als  heirlnisch  im  Krieg  gegen  die 
Christenheit  blieb.  Wider  diese  Feiaile  steht  »r  dann 
nach  19,  11.  den  Mt^ssias  mit  seinem  eigenen  Heere 
vom  Himmel  als  6  Aoyog  rov  Qsov  19,  14.  (aberm^li 
ein  zunächst  aus  alexandrini&ch>jü<li$^cher  Metaph^^ik 
bekannter  gewordenes  Ideal!)  zur  Si^hlacht  ausziehrq* 
um  Tot  e^vrj  (nicht  mehr  Rom)  niederzuschlagen.  iVioht 


Digitized  by 


Google 


vtn  JohAnnM  uad  Anders.  4SA 

iHir  der  weltliche  Theit  dieser  röaitooliea  Macht,  70 
^n^iov ,  vfird  förmlich  wie  fcriegsgefaogen  behaadelt 
(J9,  ,20.  entaa^n)^  auch  die  hierarchische  Miicht  oder 
d^-—  die  Priesterschaft  und  die^o  mächtig  und  den  Chri* 
eten  schädlich  gewordene  Magie  der  Zeit  zugleich  her 
eeiehnende  —  „falsche'  Prophet''  wird  nicht  vergessen. 
Der  Morgeqländer  wirft  seine  Kriegsgefangene  in  Cisterneo 
und  Erdhöhlen;  der  Seher  wählt  dajfilr  den  Pech-  und 
Schwefelsee  in  Palästina.  Wir  bemerken  zugleich,  dafs 
auch  hier  oflfenbar  weder  das  Thier  noch  der  Pseudo- 
prophetes  eine  einzelne  Person  (=  Nero)  ist. 

Auch  jetzt,  nachdem  alles  mit  dem  römischen  Hei- 
denthum  abgethan  war,  steht  der  Seher  dem  Ende  dieser 
Entwicklungen  bei  weitem  noch  nicht  so  nahe,  als  er 
es  beim  Schlufs  der  zweiten,  in  einer  noch  dunkleren, 
unbestimmteren  Zeit  entstandenen  Visionenreihe  14,  13 
bis  20.  gewesen  war,  wo  das  Sterben  der  Christen  und 
der  NichtChristen  den  gemeinschaftlichen  Schlufs  ge- 
macht hatte.  Ausführlichere,  ausgemaltere  Hoffnungen 
g'estalteten  sich  im  Geiste  des  Exaltirten,  je  zuversicht- 
licher jetzt  auch  aus  denen  dem  heidnischen  Röiperthum 
verderblichen  Zeitumständen  die  Hoffnungen  des  Christen- 
siegs erfafst  werden  konnten.  Die  Propheten  zeigen 
&berhaupt  oft,  zwei  leitende  Hauptgedanken  fOr 
ihre  Ahnungen  gehabt  zu  haben;  einmal  dafs  Gott  gerne 
(vgl.  16,  6.)  Gleiches  mit  Gleichem  vergelte,  und  dann, 
dafs  jer  zuvor »  so  viel  möglich,  Fristen  zur  Reue  und 
BofiSerMng  gewähre.  Nach  Kap.  20.  erschien  auch  un- 
serem Seher  während  seiner  Ekstasen  die  Verwirkli^ 
chung  dieser  beiden  Regeln  in  der  göttlichen  Bestim- 
mung der  Zukunft  als  leitendes  Ideal  der  Wahrschein-* 
lichkeit 

Waren  Viele,  als  Christen,  an  ihrem  Leben,  und  Le- 
bensglfick  um  des  Messias  willen  verkOrzt  worden,  so 
entstund,  unter  Voraussetzung  eines  göttlichen  ^Jus  ta-- 
tionis/'  die  Erwartung,  dafs  solche  auch  desto  früher 
zu  einem  seligen  Lebensgenufs  mit  der  körperlichen  Auf« 


Digitized  by 


Google 


Dr.  Lücke't  £iideitoii{^  in  die  Aj^okalypten 

fitstehiing  KQ  begltlckea  and  zu  belohnea  iseyn  oifirMiK. 
„Tftiiseiiii  Jahre"  also,  dachte  man  gerne  und  freigebig 
genug,  sollten  sie  ^ohl  voraus  haben!  Weil  man,  ohne 
Wiederherstellung  der  sinnlichen  Körperlichkeit  Steh 
leinen  hohen  Grad  von  Wohlbefinden  nicht  dachte,  st> 
tnnfete  den  vergeltenden  Tausend  Jahren  für  die  Märtyrer 
und  ihresgleichen  eine  erste  Rörperauferstehuog  voraus- 
gehen. 

Eben   diese  1000  Jahre  gaben  zugleich  eine  bedeo- 
tende  Frist,  wo  nicht  nur  die  übrige  Heidenwelt  auf  der 
Erde,    sondert^  selbst  der  eigentliche  Antimessias  oder 
Antichrist,  der  Teufe),  so  lange  wie  in  einem Gefangnifs 
unschädlich  gemacht,^  Zeit  zur  Besinnung  erhalten  sollte. 
80  natürlich -*  consequent ,   so  unschädlich  und  gemfith- 
lich  entstand    der   eigentliche    Chiliasmus,    wel* 
eher  aber  zu  jeder  Zeit  von  der  viel  weniger  christli- 
chen Erwartung  gewaltsamer,  furchtbar  rächender  Zer- 
störungen des  römischen  und  anderer  nichtchristlichen 
'Reiche  weit  genauer  zu  unterscheic^en  gewesen  wäre,  als 
dies  noch  %u  unserer  Zeit  zu  geschehe^  pflegt.     Nicht 
'der  Chiliasmus,  wohl  aber  jenes  unerbiitliche  Erwarten 
des  Untergangs  der  Weltregierungen  durch  di<i  AUmaekt 
^Udd  das  Hoffen  auf  Alleinherrschaft  eines  solchen  Süs- 
seren Messiasreichs  mufste  dieser  Parthie,  weil  der  xS- 
'mfschen  Polizei  ihre  Sehnsucht  nicht  verborgen  bleiben 
'  konnte ,    den  Vorwurf  eines  odkim  generia  numam  zu- 
'Ziehen,  welcher  bei  Tacit  Ann.  15,  44.  nicht  den  Joden, 
'  sondern  gegen  viele  der  damaligen  Christianer  gemacht  ist. 

Der  Seher,  fest  von  der  Unverbesserlichkeit  und 
daher  auch  von  der  endlosen  Strafljarkeit  des  Teufeln  und 
der  Teufelischen  überzeugt,  setzt  voraus,  ilafs  auch  die 
letzte  Besserungsfrist  nicht  nur  bei  dem  Satan  fracht-^ 
los  seyn  werde,  sondern  dafs  tlerselbe  auch,  sobald  <*f 
nur  könne,  die  noch  übrigen  Heidenvölker  auf  der 
-^Erde  (über' welche  die  alles  aufs  er  römische  unter  Gog 
iind  Mogog  zusammenfassende  Geographie  des  Sehers 
Sehr  unbestimnit  gewesen  zu  seyn  scheint)  gfgen  du 


Digitized  by 


Google 


jgtedi"  20,  9.  vergL  11,  13.)  als  w&teode  Feinde  vcr- 
Mmi»^  könne.  Jetzt  erst  werden  valleods  au€h  diese 
urtTefbesserlich  G^bliebeiie  durch  cUe  Gewalt  der  \IU 
n^ebt  (:;:?  Feoer  TQiD  Himmel),  vcmi  der  Erde  wegg€-t 
«ebaffi«  Avch.kßDii  Ruhe  nicht  werden,  wem»  nicht. der. 
allg^HieiäeVerriibrQr,  der  Teufel  selbst,  voa  nun  im  ¥Qii 
allem  Eioflvfs  auf  den  Erdboden  in  ebea  daa  GefäogniAi 
entfernt  wird,  wohin  der  Seher  schein  yor  den  tausend 
Jahrea  19,  20.    das   ganze  Römerthum  yerbannt  hatte. 

Die  g^roTse,  allgemeine  Umänderung  Ton  Himmel  und 
Erde  ni^ird  29,  11.  nur  kurz  angedeutet.  Wo  kein  Böses 
mehr  i^,  da  wird  auch  kein  Uebel  mdhr  sej».  Ffir  die 
g^Aze  Natur  wird  daher  so  Weit  eine  Umschafiing  ge* 
dlieht,  al^s  es  zur  Aumreinigung  Von  allen  Uriacfaeii  det 
irdischen  Uebel  nöthig  schien.  Eine  förmliche  K^per« 
anlerstehnng,  ein  föm>liches,  das  künftige  Schicksal  alter 
^far  imttfer  entsdbeidendes Bericht  endigt  rornfimlfdl  da<^ 
Aureh,  daßi  alles  Uebel,  woTon  der  Tod,  der  damals 
(^.  )Hebr.2,  14.)  immer  unter  einer  persönlichen  Exi*- 
isienz  gedachte  6  Savarog^  das  höchste  ist,  und  altei 
Böse,  nämlich  der  mit  den  abgeschiedenen  Geistern 
böser  Menschen  angefStlte  Scheel ,  6  A$7fig ,  ebenfWIls  in 
•den  Feuerpfuhl  20,  14«  (das  Sinnbild  eines  Znstands, 
nva  selbst  das  dem  Morgenländer  sonst  nur  wie  Erquickttng 
deiAhare  Wasser  wie  ein  Pecbfeuer  zur  Quaal  ist)  gen 
nTfK'fen.^ird.  Der  Sinn  Oberhaupt  ist:  die  für  di^  Guten 
wifgeänderte  iiad  mit  dem  Himmel  aut's  Neue  verhunr 
^ne  Brde  ist  von  allem  Uebel  und  Bösen  ausgeleert  und 
Jbf^eit!  Der  Zustand  der  Weggeschafften  wird  das 
i^ zweite  Sterben"  ödevv^gog  ^ccyarog^  genannt,  20,14, 
vcaLaus  diesem  Sterben  keine  Auferstehung  zum  («eben 
zu  ^warten  sey.  (Umgekehrt  h^t  über  die  zuerst  üu^ 
etitoidene  das  zweite  Sterben  keine  Gewalt,  81,  8 ,  ^ejl 
sie  nicht  wieder  sterben  und  nie  in  jeiien  Zustand  Hbf  v^ 
gehfo,  «US  welchem  keine  Rückkehr  inV  Leb^n  9u  er- 
^warten  wair.)     Wie  aber  bei  rerschiedenen  Völkern  der 


Digitized  by 


Google 


468  Dr.  Locke*!  Einleitong  in  ilt  jlpokalypsen 

erste,  als  noch  schuldlos  gedachte  Zustand  der  Menschen, 
wie  eine  paradiesisch  glückliche  Gemeinschaft  zwischen 
Erde  und  Himmel,  sehr  natürlich,  Torgestelit  worden 
war,  so  ist  auch. jetzt  für  die  nur  noch  von  Gottandäch- 
tigen bewohnte  Erde,  da  (1  Kor.  15,  28.)  der  Mes^as 
alles,  was  sich  bessern  lassen  wollte,  ziim  Gehorsam 
gegen  die  Gottheit  zurückgebracht  hat,  auch  nicht  anders, 
als  in  einem  wiederhergestellten,  seligen  Verkehr  zwi- 
schen Himmel  und  Erde  denkbar  gewesen. 

"^  Offenbar  ein  Lieblingsgedanke  des  Sehers  ist,  dafs 
statt  des  bisherigen  zwar  als  christlich  gedachten  oder 

20,  9.  „liebgewordenen,"  doch  immer  noch  irdischen 
Jerusalems  eine  im  Himmel  selbst  gebaüete  Hauptstadt 
Gottes  und  des  Messias  aus  dem  Himmel  zur  Erde  herab- 
komme. Wie  Ezechiel  noch  während  der  Hoffnung  auf 
Rückkehr  aus  Babel  zu  einem  irdischen  Jerusalem,  so  wie 
er  dessen  Wiederherstellung  wünschte,  einen  (nie  aesge- 
flQhrten)  vPIan   oder  Baurifs  hinterlassen  hat,    so  giebt 

21,  9.  dem  Sedier  ein  Engel  auch  einen  ^usgemesseBea 
Plan,  wie  die  neue  Gottesstadt  21,  10.  vom. Himmel 
herabkommen  sollte,  und  wie  sich  alle  —  für  einen  Mann 
Ton  der  Bildung  des  Sehers  Johannes  reizende  —  Vor- 
züglichkeiten darin  vereinigen  würden. 

Dafs  21,  21.  die  zwölf  Thore,  bei  denen  doch  an 
Festigkeit  hauptsächlich  zu  denken  wäre ,  aus  zwdif 
Perlen,  also  aus  einem  sehr  zerbrechlichen  Schmuck, 
gemacht  seyn  sollten,  ist  doch  nicht  so  sonderbar,  wie 
es  manchen  schien.  Es  deutet  vielmehr  darauf,  dafts*  eben 
diese  Stadt  keiner  abwehrenden  Befestigung  bedürfe. 
Dagegen  verstund  man  21 ,  10.  fast  immer  höchst  son- 
derbar, weil  man  die  Beschreibung,  dafs  die  Stadt  tn 
die  Länge  und  Breite  und  Hiihe  auf  gleiche  Weise 
zwölftausend  Stadien  haben  sollte,  sich  kubisch  deutete. 
Lächelnd  fragte  man,  ob  denn  die  Gebäude  auch  12,000 
Stadien  weit  in  die  Höhe  gehen  sollten?  So  abenlhefter- 
lieh  aber  war  die  Phantasie  des  Sehers^  nicht,  Er  spricht 
geometrisch.     Seine  Stadt  ist  ein  Quadrat  und  in  der 


Digitized  by 


Google 


'    Too  Johaooet  anii  Amlern.  4SS 

Zi^ohouog  eiaes  Vierecks  heifst  die  Lioie,  welche  hori- 
zoülal  auf  einer  aadern  iiu  rechten  Wiokel  a^ufgerichtet 
ivirc))  TO,v'^og  oder  die  Höhe. 

Trefflich  ist  aoch  der  Gedanke  21,  22,  dafs  diese 
Stadt  gar  keinen  Tempel  habe.  Sie  selbst,  oder 
vielmehr  ihre  ganze  Einwohnerschaft,  ist  nun  einGottes- 
tempel ,  eine  Schechinach  Gottes  =:  Deo  habitabile. 
Uebrigens  setzte  der  $eher  nach  21,  24.  doch  auch 
voraus,  dafs  die  ganze  Erde  von  Völkerschaften ,  welche 
Könige  hätten ,  bewohnt  seyn  wnrde.  Nur  wird  zugleich 
die  gröfste  Anhänglichkeit  derselben  aa  die  Gottesstadt 
gleichsam  als  Staats verfassungsprincip  augesehen. 

Sehr  ^onor  endigt  sich  das  Ganze  der,  dritten  Visio- 
neareihe  mit  ßaatXsvaovatv  h€  tovq  aloyag  rcnv  aic9« 
ymv  22,  5.  Nur  Christen  bewohnen  di^se  neu^  Erde, 
nur  Christenvölker  werden  von  wahrhaft  christlichen  Chri- 
slenkönigen  regiert     Matth.  19,  28. 

So  weit  geht,  so  viel  ich  das  Zusammenhängende 
vnd  das  Ungleichartige  zu  unterscheiden  vermag,  die 
bei  15,  1.  begonnene  dritte  Reihe  der  entschiedener  sich 
aussprechenden  Visionen.  Jetzt  erst  mufs  es  dem  Seher  als 
zweckmäf»g  erschienen  seyn ,  die  dreierlei  Visionen  mit 
einem  Titel  1,  1.  2.  3.  und  Eingang  1,  4  —  8.  unc^mit 
einem  Schlulä  22,  6  —  21.  gleichsam  zusammenzubinden 
and  als  ein  vereintes  Ganzes  an  jene  T  Gemeinden  1 ,  4. 
zu  addressiren,  an  welche  schon  die  erste,  sie  unmittel- 
bar betreff*ende  Messiaserscheinung  1,  9  —  3,  22.  in 
früherer  Zeit  geschickt  war.  Daher,  weil  dort  1,  11. 
die  Namen  der  Gemeinden  schon  zu  lesen  waren,  sind 
diese  im  erst  hinzugekommenen  Eingang  1,  4.  nicht 
wiederholt,  wo  sie  doch,  wenn  1,  1  —  8.  sogleich  an- 
fangs geschrieben  ^worden  wäre,  die  Namen  zuvörderst 
hätten  ausgedruckt  werden  müssen. 

Der  Schlufs,  von  22,  6.  an^  besteht  aus  abgebro- 
chenen Sätzen  von  dreierlei  Art.  Zuerst  werden  aus  dem 
Vorhergehenden  einige  Versicherungen  wiederholt,  wie 
wahr  das  Angegebene  se^  und  wie  bald  die  Verwirkli- 


Digitized  by 


Google 


410*  Dr.  Lücke*«  £fiil«Hiing  in  4ie  A^aljpsen 

ckung  gehoflft  werden  dürfe.  Was  22,  6.  X  wieder  fiigty 
war  schcMi  19,  9.  1,  19.  16,  15.  aasgfesprocheD.  Aiek 
rep^tiVt  der  sich  selbst  nodi  einmal^  ale  jiolniDBes  nen« 
made  8eber  22  ^  8,  dafs  d^  Dofn  £iigel  l^rbalteoe  ihm 
weg8D  der  hoffnungsrekheo  Wahrheii  eiAe$  fufe&lligai: 
Danks  gegen  Deosielben  werth  geschienen,,  dafa  %bef4«Kf 
Engel  ihn  mit  seiner  Danksagung  an  die  Gotllieit  säbet 
gewiesen  haba  Die  Leser  des  Ganzen  s<dHen  asQdScUnEi 
iHich  einmal  bdren,  wie  an ver lässig  gewifs^  dem  Sebtf 
dfe  von  ihm  zn  verscbiedeser  Zeit  erhaltene  AhmuifCii 
aber  die  Zukonft  blieben. 

Der  Verf.  macht  eine  Art  von  tlecapitulation  aus  dem 
Vorhergegangenen  in  der  nämlichen  Weise,  wie* im  Jo- 
hannes-Evangelium 12,  37  —  50.  auch  ein  solches  Zu- 
sammenlesen vorhergegebener  Steifen  zwischen  das  Ende 
von  dem  ersten  Theile  des  Evangeliums  und  den  AnfSsin^ 
des  zweiten  Theils  (oder  der  Geschichte  von  den  letzta 
Tagen  Jesu)  in  die  Mitte  gesteht  ist.  Diese  Ärmlich- 
keit in  der  Manier  des  Sanmilers  mit  denn ,  was  auch  in 
Evangelinm  von  dem  Sammler  desselben  (Evang.  2i), 
24.  25.)  abgehangen  zu  haben  scheint ,  dünkt  nfiich  etiMr 
Auszeichnung  würdig ,  da  auch  sie  vielleicht  auf  eise 
nähere  Verwandtschaft  zwischen  Sammler  und  Sammler 
hinleiten  möchte. 

Von  22y  10.  an  fblgenr  abgerissene  Sätze  ^  wie  sie 
wahrscheinlich' in  jenen  Augenblicken«  nnmiitelbar  in  dem 
aufgeregten  Gemüth  dos  Begeisterten  ihm  wie  hörbar 
geworden  seyn  mögen».  Denn  die^  Ekstasen  müssen  jt 
wohl  Begeisterungs^nstände  sej^n,  wa  man  s5  in  sich 
selbst  sieht  und  hört,  wie  wenn  es  von  aoTsen  ber 
sichttinr,  h$rkar  würde.     Das  Erste  ist  :::^  Er  (naiulich 

Qott)  sagt  mir  C^  '^9'^'^  ^*"  *"*•"  aagceder  ist^-^)' 
diese  aiedergeschriehene  Prophezeiungen  nicht  (etwa  so, 
wie  es  bei  E^niei  12 ,  4.  lautet)  wie  versiegelt  fiir  micb 
zu  behalten,  da  vielmehr  die  Nähe  der  Zeh  das  Be* 
kannt  wer  den  fordere. 


Digitized  by 


Google 


Vm«  MbaMet  «ad  Aidet'». '  Uk 

Aiick  wftftiiun  folgt,  Va  11^-^16;  «lub  gdlesen  M^r^' 
iaa?^  ah  Worte  Gattes,  im  Inafirn  dee  Sehorsaiisg^ 
«prccbes.  ^^Mag  niia  jeder  naeh  Meinet  Weise  hanilelii): 
dkr  Ungerechte ,  der  Unreine ,  after  aueh  der  lUcbt-r 
echftffene  und  Heilige;  Ich  (V,  12.))  ,4dr  Vergfdleiide ;, 
iMMBBie  schnell  flir  iRe  heidei4ei  Measchenavien.  Ich. 
(V.  18.)  der  AllesuiMfasaen^et  der  sich  hmriier  Gleiche 
spreche  laus:  Selig  sind  die^  wekhe  ftcine  (näntlieh 
des  Messias)  Gebete,  becbächten;  ^eg  aber  mit  dca 
WtdrigrbaadeLnden.  (  Der  Messias  ist  so  sehr  die  Haupt« 
person,  dafs,  wenn  ohne  weiteres \At;TO^  g^^^g^  iai,  ^U' 
fi^ieinsiqd  anders  gcda<;ht  wird.  Im  ertöten  Jobaanesbrief 
ist  Ai^TQ^  imoier  Gott,  und  EKit»o^  der  menschgewor-^ 
dene  Massiasgeist.    2,  3.  5.  7.) 

Auf  gleiche  Weise  folgen  V.  16  —  20.  Stimmen 
Jesu,  ebenfalls,  wie  mir  es  scheint,  als  im  Innern  des 
Sehers  erschollen.  Ich  Jesus,  heifst  es,  habe  meinen 
(den  Johannes  leitenden)  Engel  geschickt,  um  Euch 
(also  den  Presbytern  der  Gemeinden !)  wie  in  Beiseyni 
der  Gemeinden  diese  Zeugnisse  (d.  i.  Aussagen  Ober  Er- 
fahrungen) zu  gewähren. 

Im  Wetteren  halte  ich  mictit  nur  das  iya»  sifj^i  bi^ 
ö  nQW0»og  für  Jesu  Worte,  soodera  auch  noch  das  fol- 
gendeb  Er  selbst  spricht  aus^  was  die  Begeisterung  de« 
Sehers,  (vo  utvevfua)  und  was  /die  Braut  (nSmÜQh  die 
ganie  C^risteuheiA,  Ihm  ealgegencafe  utid  wM  jeder, 
der  dies  vorlesen  höre  (a^eovo)»  de«  afcufv^aT^itSi  1  j  3.) 
mÜBufen  solle,  iriimlioh  den  Wuasob;  daft  deü  Messiat 
dodibaM  (auf  diese  Weis^)  kommen  aWict^tft!  Er^Jesus« 
verspricht  dagegen  Lebenswai^sca' jediem  BürsMudea.  Aber 
auch  die  das  Gewisse  bezeugende  Warnung  V.  18.  19  ^ 
Ads  Nieflaand  .ao  dteses  PrepheMiuflgea  ktiftstdu  9  91« 
(in  UireBfilMdeutsaineB  Sinn)  au  nehrep  dder  %u  miA-t 
dem  wagen  solle  ^  halte  ich  fir  Worte  ^  die  ala  Jesu 
Worte  in  der  Seele  defi^  Sehers  etschaUleou^  Vom  Aeodecn 
an  dem  Buchstaben  oder  auEioaelheiten  desGeschriebeden 
(woran  wir ,  krilisiirende  Gratranaliker  zim&ehst  deokeii) 


Digitized  by 


Google 


441  Dr.  Lüeke^«  Buüeitttiiff  ia  4i«  ApiOkalypcea 

ist  keine  Rede.  Alles  ist  eihe  an  jeileo  axotn^y  (nicht 
an  die  Bachatabeokritiic )  gerichtete  Anfforderang ,  den 
Sinn  unverkfinstelt  zu  erfassen,  =  nicht  zuviel  Bestimm- 
tes, nicht  zu  wenig  darin  zu  suchen.  Die  letzten  Worte 
Jesu  sind  22,  20,  der  „dieses  Bezeugende **  (ö  fia^rv- 
QQV  im  Vs  20.  ist  eben  der,  welcher  Vs  18.  sagt:  fiap*> 
rvpo  «70!)  spricht:  Ja!  Ich  komme  schnell  (als  über- 
mächtiger Sieger).  < —  Darauf  antwortet  der  Seher 
durch  „  Amen !  Komme  doch  Herr,  Jesu ! "  und  in  dieser 
lebendigen  Sehnsucht  ist ,  das  gesammelte  Ganze  ge- 
schlossen, 

V!  21.  ist  des  Schriftstellers  V niete  an  „alle"*  die 
7  Gemeindevorsteher  mit  allen  den  Ihrigen^  fisra 
ndvTGiv.     Mild  auch  gegen  die  scharf  Getadelte! 


Gerne  verwandelte  ich  das  Receosiren  einer  werth* 
vollen  Schrift  zugleich  in  eine  Mittheilung  Meines  eige- 
nen Ueberblicks  Ober  den  ganzen  denkwürdigen  Gegen- 
stand. Dies,  dachte  ich,  wird  dijß  einzige  genügende 
Darstellung  sejrn  von  der  Art,  wie  Meine  „Denkglau- 
bigkeit"  denselben  (ohne  das  Recht  Anderer,  auch  der 
Auctoritätsglanfoigeren ,  wegpolemisiren  zu  wollen)  ernst, 
aber  von  Vorurtheilen  unbetäubt,  aufzufassen  längst  ver- 
suchte und  immer  mehr  vermocht  hat  Leichter  hätte 
ich  es  mir  wohl  machen  können ,  wenn  ich  es  für  sach- 
gemäfs  und  dem  Zweck  der  theologischen  Wissenschaften 
förderlich  halten  könnte,  nach  der  neuesten  Manier, 
in  Masse  zu  recensiren  (wodurdi  aber  das  Recea- 
siren  nur  ein  partheimachendes  Nachsprechen  bewirkrä 
und  die  IVecensiranstalten  in  Mifscredit  bringen  kann), 
Bber  inhültsschwere  und  Studium  sowohl  fordernde  ds 
fördernde  Schriften  trockenen  Fufses  wegzuschreiten  und 
dergleichen  Werke,  ohne  Verletzung  des  exegetischen, 
ja  sogar  des  moralischen  Gewissens ,  etwa  mit  einem 
Achselzucken  über  die  bekannte  exegetische  Ma* 
nier,  oder  über  das  Beruhen  auf  dem  ethischea 


DigitizedjDy 


Google 


Yon'  Johamiei  «nd  Andern. ;  4M 

Princip  Ton  Kant  (wofQr  noch  memand  etwas PraktU 
seheres  und  Heiligeres  angegeben  hat)  wie  schon  g'e- 
richiei  zu  behandeln,  endlich^  aber  sie,  mit  dem  sehr 
individuellen  Geständnifs,  sich  niit  des  Verfs. 
firklärungsweise  nicht  vertragen  zu  können, 
dem  wortglaubigen ,  aber  der  griindKchen  Studienanre- 
gung  desto  mehr  bedilrfenden  Pubneum.wie  etwas  abge«» 
thanes  —  möglichst  schnell  aus  den  Augen  zu  rücken, 
(s.  theolog.  Kritiken.  Jahrg  1833.  Heft  2.  S.  494.  510) 
Lieber  wollte  ich,  wo  ich  in  einzelnen,  sonst  nicht 
ebenso,  untersuchten  Momenten  mit  Dr.  Lücke  überein* 
stimme  oder  etwas  berichtigen  zu  können  glaube,  beides 
durch  Ueberzeugungsgründe  beleuchten  und  bald  ein 
dankbares  Benutzen  seiner  Forschung  und  Darstellung, 
bald  ein  weiteres  Untersuchen  veranlassen.  Was  ge- 
wänne der  sachbegierige  Leser,  wenn  ich  z.B.  erklärt 
hätte,  dafs  auch  ich  die  Apokalypse  fQr  ein  Ganzes, 
aber  (ohne  zu  zeigen,  wie?)  auf  andere  Art,  als  Dr.  L 
für  ein  Cranzes  halte,  oder  dafs  auch  mir  die  beiden 
Stellen  11,  14.  und  17,  10.  11.  die  Grenzsteine  der 
Zeitbestimmung  sind ,  wo  diese  Visionen  entstanden  und 
welche  sogar  die  Zeit,  wo  sie  als  Ganzes  bekannt  ge- 
macht wurden,  anzeigen,  dafs  sie  mir  de6»e^en  aber 
auch  als  schwer  zu  hebende  Steine  des  Anstofses  gegen 
die  Rechtmäfsigkeit  ihrer  kirchlichen  Kanonicität  in  dem 
Wege  zu  liegen  scheinen.  Genug:  Ich  denke  einen  Verf, 
und  das  Publicum  dadurch  zu  ehren,  aber  auch  die  Re- 
censentenehre  dadurch  zu  erhalten,  dafs  ich  wichtige 
Schriften  lieber,  durch  Beschreibung  ihres  Werths  her- 
vorzuheben, als  mit  erkansielter  Kälte  und  Nichtachtung 
zu  beseitigen,  aber  auch  der  Recension  derselben  jedes- 
mal ihren  eigenen,  innern  Werth  zu  geben  mir  (nach 
dem  ethisch  einzig  möglichen  Princip)  zur  PAicht 
mache. 

Die  Lficke'sche  Einleitung  hat  vornämlich  noch 
dreierlei  Untersuchungen  mit  eigenthumlichem  Fleifs 
behandelt  und  in  der  That  weiter  geführt     Selbst  die 


Digitized  by 


Google 


MI'  D  r.  L  uck«'«  MaltiAwig  in  <IW  Apofcirtypieii 

SO  hMäg  flohön  aa^steUlen  F0rscsbiini|eB ^  -was  die 
kirchlich«  Traditiion  übet  tlcsn  Ur^prnny  der 
Ap^kal^pse  un»  g^ewihre,  hat  in  maflcheii  oiDialnnB 
Puiditen  noch  gewonnen  and  ist  mit  Kürze  und  Klailieit, 
so  weit  es  bis  zum  Mütelaher  nötbig  war,  dnrchg'e- 
führt  Noch  mehr  Bigenthfimliches  haben  die  Uoter* 
suchungen,  was  der  Inhalt  iQber  den  Verfasser 
entdecke. 

Endlich  f&hrt  das  Merkwürdige  und  manche^  Ter- 
gessene  hervorhebend  die  Geschichte  des  von  der 
Apokalypse  gemachten  Gebrauchs  und  ihrer 
^Auslegung  8u  dem  Problem:  nicht  nur  wie  eine  rich-^ 
trge  Auslegnitg  (für  welche  jetzt  die  historische  Inter- 
preten  schon  sehr  anf  dem  rechten  Wege  sind),  sondern 
auch  wie  cm  kirchtich  richtiger  Gebrauch  von  dieser 
nnn  einmaf  kationischen  Schrift  zu  macheu  sey.  Auch  in 
diesen  dreierlei  Beziehungen  gebe  ich  gerne  noch  ein- 
zelne recensirende  Bemerkungen. 

Bei  Papias  berücksichtigt  Dr.  Liicke  in  Uebereinstim- 
mung  mit  ^einer  scharfsinnigen  Abhandlung  von  Prof. 
Rettig  im  Jahrg.  1831.  Heft  4.  der  theolog.  Studien, 
mehr  als  gewöhnlich  die  Cappadocischen  Ausleger,  An- 
dreas und  Aretas  aus  den  letzten  Decennien des  fSnften 
Jahrhunderts.  Sie  ersahen  aus  der  Schrift  von  Papias, 
welche  Andreas  noch  selbst  citiren  konnte,  dafs  jener 
alte  Anekdoten -Sammler  die  Apokalypse  fi)r  theppneust 
gehalten  habe.  Sie  folgerten  daraus,  Papias  habe  sie 
von  Johannes  als  Apostel  abgeleitet.  Da  aber  der  auf 
dergleichen  Indicien  so  aufmerksame  Eusebius  in  der 
Kirchengeschichte  hiervon  nichts  sagt,  so  mufs  wohl 
angenommen  werden,  dafs  Papias  weder  einen  Verfasser 
genannt,  noch  ein  Urtheil  fiber  die  Apokalypse  ausge- 
sprochen habe,  wohl  aber  die  Cappadocischen  Ausleger 
einige  Benutzungen  des  ihnen  besonders  interessanten 
Bo^  bei  ihm  wt  Quien  glauhten.  ßkneh  Euaebiös  be- 
oievkt:  Papiäa  mu.  Xikiaöa  nva  t^netv  er&r  eat&hai 


Digitized  by 


Google 


T«ii  ii^lNMine»  und  A«i4erB.  446 

üVie  leiebl  konnte  Bischof  Andreas  metam,    cKet^ki 
ehilia^tidcbe  Stelleo   inttftteB   am  der  Apokalypse  myn. 

Ueberhaupt  muTste  Papias  häufig  deswegen  bei  Beur- 
theilern,  die\  wie  Eusebius,  das  Einfachere  des  früheren 
Zeitalters  für  Unverstand  nahmen,  viel  leiden,  weil  man 
sicH  in'  sein  Zeitverhältnifs,  ungeachtet  er  es  chronolo- 
gisch angiebt,  nicht  ganz  hineindachte.  Er  hielt  auf 
Augen-  und  Ohrenzeugnifs  (mit  Recht  in  seiner  Zeitnähe) 
mehr,  als  auf  Geschriebenes,  da  bereits  so  manches 
unter  falschem  Namen  umherlief  und  auch  das  Aechte  in 
seiner  Kurze^  Unbestimlptheit  und  Vieldeutigkeit  nur 
gar  zu  oft  zeigt,  dafs  es  von  Männern  herkam,  die  sich 
mündlich  viel  besser  ausgedrückt  haben  müssen ,  als  sie 
es  zu  schreiben  verstanden.  Ganz  verständig  fragte  des- 
'  iVegen  Papiäs  gerne  diejenige^  seiner  Altersgenos- 
sen, tvelche  init  den  Aeltei-en  (der  Generation  vor  ihnen) 
umgegangen  waren,  was  diese  etwa  von  diesen  A eiteren 
aas  den  Aussprüchen  und  mündlichen  Erklärungen  dör 
Apostel   und  anderer  gleichzeitigen  Schüler  Jesu  er- 

*  fahren  hätten,  und  wa9  Aristion  und  der  Presbyter  Jo- 
hannes, diese  Schüler  des  Herrn,  sagen  (noch im  Pra- 
esens: Xeyovaiv),  Wir  müssen  ihn  also  immer  als  einen 
'Forscher  des  Geschehenen  ansehen,  der  seine  Stelluifg 
'  ifi  der  4ten  Generation ,  so  gut  es  seyn  konnte,  benutzte, 

*  indem  er  durch  seine  gleichalterige  Freunde  mfindlicfa 
aus  der  dritten  Generation ,  die' er  als  die  ^gsarßvizgovg 

*  bezeichnet ,  das;  zu  gewinnen  suchte ,  was  diese  selbst 
aus  der  2ten  Reihe,  nämlich  der  apostolischea,  von 
dem  ersten  Ursprung ,  von  Jesus  her,  erhalten  zuhabet 
irersicherten«  Unter  dkBseu  „Aelter^,"  von  Andern, 
die  -seiuett  Zettgenossen  et aählt  hatten^  uuterschdd^  er 

^ein^    Paai*    als    noch"  RedendB,'  A^irracDv  xav^ 

icäsöpvT€Qog'^I(&aPvttgj  ol  too  Kv^tov  (la'britat*    B'^ie 

mbsi  also  müssen  noch  v^n  den  uomittelbare»  Sc^kbm 

JeAsu  gewesen  «eyu.     Haben  denn  cKe  aiternneisldu  «o- 

«Mrer  GeicMditbieti^r  a«ick  mw  suviel  für  sicii^  dafs 


Digitized  by 


Google 


44€  Dr.  Locke*«  BinMtaa«  in  die  Apokalyptea 

sie,  was  sie  uns  vorsagen,  nicht  entfernter  als  aus  der 
dritten  Generation  erhalten  hatten?  —  Papias  warde, 
wie  Rettig  S.  709.  sehr  wahrscheiolich  gemacht  hat, 
a.  164.  als  Bischof  von  Hierapolis  Märtjrrer.  Der  Pres- 
byter Johannes  konnte  Jesu  unmittelbarer  Schüler  (einer 
der  TO?)  gewesen  seyn  und  doch  bis  dahin  gelebt  ha- 
ben, da  Papias  seine  €^riYi^a€ig  xDQiaxav  XoyiQV  zu 
sammeln  angefangen  hat.  Da  ihn  Irenäus  axovariiv 
^Icoavvov  nennt,  Eusebius  aber  3,  30.  versichert,  Pa- 
pias sage  selbst:  axpoarriv  x.  avTOitTVV  avdafiaq  iav- 
TOV  yevea^at  tg)v  iegov  anoaroXcov,  so  mufs  auch 
Irenäus  Ihn  nur  als  axQoarrig  des  Presbyter  Johannes 
bezeichnet  haben. 

Bei  dieser  uiUndlichen  Ueberlieferungsart  ist  daün 
freilich, ^  mehr  als  gewöhnlich,  daran  zu  denken,  dals 
wenn  z.  B.  Irenäus  noch  einen  Polykarpus  gekannt  zu 
haben  sich  freuen  konnte,  doch  seinen  daraus  entstan- 
denen Sachkenntnissen  keine  allzu  weite  Ausdehnung  ge- 
geben werden  darf.  So  sehr  z.  B.  wir  freilich-wQnschen 
möchten ,  dafs  Irepäus  als  oratc^den  Polykarp  über  den 
Verfasser  der  Apokalypse  gefragt  haben  möchte,  so 
fibereilt  war  doch  die  gewöhnliche  Annahme,  dafs  der 
Respekt,  welchen  Irenäus  zu  Lyon  für  die  Apokalypse 
als  apostolisch  hatte,  aus  dem  bischen  Umgang  mit  Po- 
lycarp  entstanden  sey,  und  uns  also  die  Autorität  des 
Polycarp  ersetze.  Dr.  Lücke ,  welchen  tiesonders  innere 
Gründe  in  der  Ableitung  der  Apokalypse  vom  Apostel 
behutsam  gemacht  haben ,  beweist  deswegen ,  wie  Prot 
Rettig,  auch  bei  den  Quellen  der  kirchlichen  Tradition 
eine  rühmliche,  gröfsere  Vorsicht« 

Um  so  mehr  wundert  sich  Recensent,  dafs  Dr.  L 
S.  294.  dem  Irenäus  doch  noch  die  Meinung  zutraoea 
konnte,  wie  wenn  die  Offenbarung  gegen  das  Ende  der 
Regierung  des  Domitian  erst  gesehen  oder  hekaont  g^ 
macht  worden  sey.  Hr.  L.  ist,  v^ie  ich  ,  überzeugt,  dtfi 
die  Apokalypse  noch  keine  Zerstörung  Jerusalems,  tiod 
nicht  mehr  als   fibif  römische   Imperatoren  hinter  sich 


Digitized  by 


Google 


V    von  Mumiitoa  «Ad.  Ani^ta*  441 

Inüe.  Wäre  sie.  nicht  schon  um  jene  Zeit,  $o  lange 
Galba  als  der  sechste  noch,  war,  sondern  erst  unter  Do- 
mitian  bekannt  gemacht  worden ,  S9  wäre  ja  d  i  e  N  i  c  h  t,- 
erfailung  der  beiden  Stellen  HylS.  und  17,  10*- IT 
schon  unläugbar  erlebt  gewesen.  Welcher  Seher  hStte 
das^'^as  der  nächste  Erfolg  vom  J.  69.  und  70.  scb^n 
als  unrichtige,  wiewohl  an  sich  sehr  wahrscheinlich  ge- 
wesene, Ahnungen  widerlegte,  unter  Domitian  erst 
unabgeäodert  bekannt  machen  können?  und  wie  unriditig 
mfiftten  demnach,  wenn  der  Bischof  zu  Lyon  den  un* 
ttidglich.  so  späten  Ursprung  der  Apokalypse  doch  ge* 
g^ubt  und  behauptet  hätte,  die  Kenntnisse  des  Irenäus 
über  die  Apokalypse  selbst  Oberhaupt  gewesen  seyn, 
Wenn  er  wirklich 'die  Meinung,  dafs  sie  erst  unter  Do- 
mitian gesehen  worden  sey,  aus  Asien  herfiber  erhalten 
undJm  Gegensatz  gegen  den  unverkennbaren  Inhalt  jener 
beiden  Stellen  allzu  glaubig  angenommen  hätte. 

Daher  scheint  es  mir  unvermeidlich,  dafs  in  der  be« 
kannten  Stelle . adv.  haer.  3 ,  30.  das  swga^i/i  auf  den, 
der  die  Offenbarung  gesehen  hatte,  selbst 
aber  noch  gegen  Ende  der  Regierung  Domitians  ge* 
sehen  worden  war  und  sich  über  den  Namen  d^ 
Antichrists,  wenn  er  je  gewollt  hätte,  damals  deutlich^ 
KU  ei'klären  Zeit  und  Gelegenheit  gehabt  hätte,  bezogen 
werden  müsse.  (Vergl.  Luk.  24,  35.  oc^^ri  TitiMovi*) 
Nur  für  uns,  nach  der  deutschen  Sprache,  ist  die  Be- 
deutung :  „einen  s  e  he  n ,"  für :  Umgang  haben ,  ung^« 
wohttter  und  enger ;  aber  selbst  in  der  aus  Eusebius  an- 
g^efBhrten  Citation  S.293.  heifsen  die,  welche  über  Jo- 
hannes Zeugnifs  geben  konnten,  oi  xax*  ö^ty  tov 
*Ia)avv7iV  B&gaxoTsg.  Es  konnte  also  nicht  unpassend 
seyn,  bald  darauf  zu  sagen:  o  triv  imoxaXv'^iv  s&^a* 
xci>g  idi^a^rj  ngog  t^  reXei  rrig  ^o(isTtavov  &QX^^y 
was  zugleich  eine  Art  von  Witzspiel  war,  das  dem  Ire- 
näus  gefallen  konnte. 

Dieses  Wegräumen   einer   falschen  Zeitbestimmung 
erscheint  aber  als  wichtig,  weil  es  sonst  gar  nicht  be- 


.  Digitized  by 


Google 


•4IB    Dr.  L  ncke'a  £M.  ia  d.Afoknikffmn  yrnnfJ^hanneB  u.  AiWkra. 

'greiflich  wäre,  mit  cUe  ApokxiypBe^  wenn  sie  erst  nach 
der  Tietsiörmng  Jertumlens  uiid  nachdem  die  Reihe  d^r 
Imperatoren  Ober  den  siebtiited  aofl  achten  hiaaas  bis 

•  aif  Dofnitian  sich  erstreckte,  bekannt  gemacht  m'vrden 
wäre,  irgend  noch  Annahme  hätte  finden  können.    Nar 

'nvenn  «ie  toh  Gaibae  Zeit  her  sdion  als  Ganzes  in  amti- 
echM  Gemeindan  f<ecipirt  war^  konnte  eine  soliDha  di- 

^mal  anerkannte  Art  vnn  Bcaitzrecht  in  einer  nicht  loiti- 
airenden  2eit  fortdauern.     Auch  konnte  es  mh  ao  Imobter 

'firrtdanern,  weil  ohne  Zwetfd  die  erate  Vision  io  lie 
t  Gemeindevorstehor  (1,  9  bis  Ende  dea  Kap.  3.)  edm 

*  bedeutend  früher,,  und  auch  die  noch  so  wenig  beste- 
mende  «nd  gleichsam  achQohteme  Visiooenreihe  (Kap.!, 
bis  Ende  des  Kap.  14.)  eben&iUs  yorher^  da  die  Eipor- 
dung  des  Calignia  doch  keine  tödtliche  Folge  f&r  dis 
RAmarreich  gehabt  hatte  (18^  3.),  an  die  Gemciaib 
edirt  worden  war;  worauf,  noch  ehe  Galba  suarfaarf- 
hdrte,  das  Dritte  an  vlaa,  was -man  schon  kannte,  SDgfe- 

,  reiht  werden  koniita 

<  Epiphattius  behauptet  tiekannttich  sehr  ssuv^rsldit- 
lich,  da(^  der  AufenthaH  des  (Sehers  Johannea  auf  4er 

'Insel  Patmos  in  die  Zeiten  des  Cläsar  Ctau<lius  geflillcn 
scy.     haef.  51,    contra  Alogod.    §.  53.      Diese  N^x 

'stimmt  wenigstens  mit  dem  Inhalt  ihrer  Kwei  ersten 
Bestandtheite,  welche  besonders  edirt  worden  se^yn  kA- 
nen,  recht  wohl  zusammen,  w&hrend  der  Inhalt  tks 
dritten  Bestandtheils  17,  10— lt.  es  wahrhaftig  M- 
möglich  macht,  dars  die  Apokalypse  erst  unter  Dmai- 
tian  gesehen  oder  auch  nur  erst  edirt  und  gtauUg  W 
der  Kirche  angenommen  worden  se^n  kftnnte. 


Digitized  by 


Google 


N^  29.    HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.    18d8. 


Fortsetztmg  und  Schlafs  der  Receüsiön  von  Hrn.  Dr, 

Luders  Versuch  einer  vollständigen  Einleitung  in  die 

Offenbarung  Johannis. 

Epiphanius,  durch  seinen  Aufsatz  urider  die  Aioger^ 
fDhrt  uns  auf  die  einzige  •* —  historisch  bedeutend  scheinende 
Einwendung ,  welche  von  jenen  Nachbarn  der  äpoka- 
fypti^cheu  Gemeinden  wegen  Tfayatira  gemacht 
wurde.  Auch  S.  804.  bei  Dr.  Liicke  bleibt  der  Zusam- 
menhang zwischen  der  Widerlegung  des  Epiphanius  und 
jener  Einwendung,  wie  bei  aiien  Auslegern,  die  ich 
kenne,  in  einer  Dunkelheit,  f&r  welche  ich  eine  andere 
Aufbellting  anzugeben  habe.  Die  Aloger  sagtj^n,  in  der 
Apokalypse  heifse  es  (2,  18.):  „Er  sprach  wieder: 
Schreibe  dem  Engel  der  Gemeinde,  dem  zu  Thyateira,' 
und  ^s  ist  doch  dort  keine  Gemeinde  von 
Christen  zu  Thyateira  (^eine  naktv  fpa-^ov  tcf 
'AjysXQ  TtiQ  'ExxXrjaiaQ  T(p  iv  ßvareipott*  ^at  oix 
hi  ixeZ  'ExxXriaia  XgLcrTtavcnv  iv  Qüaretgri.  Völlig 
alogiscfai  mOfsten  -  diese  Antiinontanisten  gewesen  sieyn^ 
wetan,  wie  man  meist  annimmt,  der  Sinn  ihrer  Einwen«^ 
düng  darauf  beruht  hätte,  dafs  zu  ihrer  Zeit  keine 
wahrhaft  christliche,  sondern  eine  montanistische  Ge- 
meinde zu  Thyatira  war.  Denn  wie  hätte  dies  ihnen  ein 
Mittel  scheinen  können,  um  in  Andern  einen  Zweifel 
gegen  die  weit  fr&here  Existenz  einer  rechtgläubigen 
Gemeinde  zu  Thyateira  und  gegen  die  Beziehung  der  Apo->' 
kalypse  auf  dieselbe  zu  erwecken  und  zu  begründen?  Mir 
scheint  der  Sinn  dieser  zu  seyn :  Die  Aloger  sahen  aus  dem 
apokalyptischen  Briefe  an  den  Thyatirenischen  Vorsteher 
selbst,  dafs  damals  eigentlich  keine  Christengemeinde 
daselbst  war,  weil  er  die  Verehrer  des  Messias  durch 
die  angedeutete  falsche  Prophetin  zu  heidnischen  Sitten 
(wahrscheinlich  durch  die  Vorstellung^  dafs  ein  Gno^ 
stiker  oder  Tief  kenner  der  christlichen  Freiheit  sich  Ober 
XXVI.  Jahrg.    5.  Heft.  29 


Digitized  by 


Google 


4M  I|r.  Luc](frVI$in!eit|iii(|  ifi  l^e  ^P^^^^IffCH 

Mlche  äufserliche  Vorurtheile  erheben  xinOfste)  voo  der 
ächten  Christlichkeit  abwendig  hatte  machen  lassen.  Der 
Brief  spricht  V.  24.  nur  nQch.vQ^  ^eq  ,,Uebrigen''  z| 
Thjratira,  ^reiche  diese  Leiere  nicht  festhieltefi  oder  sich 
nicht  in  das  einliefsen,  was  die  Prophetin  eine  tiefe 
Gnosis,  ein  iyvoxevat  ra  ßa^ri^  zu  nennen  pflegte,  was 
aber  ^er  Bripf  ?ielmet^r  eine  „siatf^ni^ohe"  Tie£|^eivi0Qifs 
q^pq^     We^    demn^c^    nur   von   eineni    Ueb^rreft« 

^f^p^i^^^,  ailerdiijigs  die  Aloge^  fragen ;  Wie  schreibt  (Iff 
AP^^lypMI^^v  an  einen  Gemeinde -Engel,  d^  seine  G^ 
fl^ini^f^  t>i^  f^nf  jepei^  ile^ber^esi  v^rlor^p  b^M^^  ^i** 
l^aniuf^  tn^cbt  ^Pgßg^n  bemerklich ,  d^fs  dp^^  c^lie  Ge- 
m^e^Q^^  71^  Thyateira  b^is  ^uf  die  i^^t^  wo  sje  im  Jahi 
\^.  gafl?  qipjpt^ani^t^c^  gewor^l^i^  sey,  iii^m^r  noali 
z)im  T^^U  existirt  hfibe,  und  nun  seit  |)2(  Jab^eB 
v:ie^er  eine  rech^laubig^  ge^or^^^Q  1^.  ^  dr^t  sieh 
^l^G^  die  Einweadung  upi^  ^^e  Ant^i^^rt  un^  dep  Pualt^ 
^s  die  (^omeind^  zu  Tb.  doc^  vpi;  d^i)  Jf^hr  ^2^6.  o^eh 
ij(i,^ht  gai^7  s^uj[geb#r^  ba^e;  ui^^l  (^phanius  b^nuUt 
fJl^fitr  ebefi  dieses  C|^ttt^  ^  daf^  erst  fut.  2^it ,  als  djc; 
^l9S^^  g^^Q  <iiß  Montanisten  eiferten, .  Y9  U^nds  4Ht 
g-^j^ze  t^y^tirepisch&Qenieinde  niQt)ats^i^i^.^cli  g^wor^eff 
1)^^.  ||i^  feigst,  ist  ^emnaph  sein  SiB#9  bes^l^iget  4%" 
dyrph^  d^f^  ib^r  a^ngeh^t^  z^  eurer  ^it  |^ba  es,  l^mg 
^^njite^n^e  vp^  jfubannejisc^^  Art,  s^^en^^  ^ur  ^ine  moi^ 
^fi^^i^h^  ^Tb.  gfgebfn ,  die  Voraussetzung,  dafs  y<H^ 
ij^ev  ^ßck  eine  ^h^i^tiicl]^  (if ei^oinj^e  4p^^  Mbijrig  ^a^^  da. 
dss  IMp^ta^i^y^  erst  zu  eur^  Zeit  d^e^  i^pU«.!?^  «rf 
^\^ß  Z,^it^ifg  i^ber wältig  bat. 

MerKw(^^4ig  scbeiu^  eS;  ijnir  ^ugleic^,  ^k  t^fif,  dm^ 
Vff^^  'm  de«  Appkr^^yppe  «ch  gerade  z*  Tbj^M«  d*r 
9^  fcboq  eüjm  zu  AHSSc^^w^ifungw  T^ifH^n^  G^m^ 
^p4  I^^^  4^rch  ?Mitt  Y^rget^liche  Frpp^eti^  sieb  ei^* 
g^pb^iQbjQO  i(^tt^,  i^d  daf^  ^^dann  «i|,  e^^  4i^iiew  0^^ 
jd;i^  iiq^uisti^ch«  gf^i^räijp^rei  ^  ii?  ajtre^cIjHe^  yei^liCil^ 
W^ibfleutd  ^\ff  Pr^pl^^t^iv^n  ihr^  i9ysitificiB«»^6^1|«i«- 
jpjiape  triebe,  einen  so  allgemeinen  ^2in^n|; |puid.    P^f 


Digitized  by 


Google 


T«A  J^hawiM  «nd  Aadt».  4SI 

erste  Johaanisbrief  besieht  sich  aüoli,  wie  ich  ia  Meiner 
Erklärung  aiisfBhrlicher  gezeigt  habe,  ganz  deotlicfa  auf 
dergleichen  sogenannte  Chrbten ,  welche  durch  die  gno^ 
»tische  Behauptung,  dafs  das  Böse  nur  im  Körper  unil 
also  fttr  den  Geist  keine  Sünde  sey,  eine  Sittenfrechheif , 
wie  eine  gnostische  Vorurlheilsfreiheit,  darstellten  und 
▼erbreiteten.  Hatte  nun  gleich  der  MontanisninS  yiel-* 
Boehff  den  Schein  von  Heiligkeit,  so  bietet  doch  gewöhn^ 
Heh  dai^  Eine  Bxtrem  von  Schwärmerei  leicht  dem  Andern 
die  Hand 9  so  dafs  ans  ebendemselben  Dogma,  welches 
den  Körper  allein  zum  Sitze  der  Sünde  macht ,  bei  dem 
Eiaen  Theile  eine  grausame  Strenge  gegen  den  Körper 
veraolafet  sejs  kann,  während  der  andere  durch  jede» 
MMibrauch  der  Sinnlichkeit  (durch  das  ahtäi  corpore) 
den  Geift  vom  Körper  losmachen  zu  dftrfen  sich  über«' 
s«den  kann. 

&  3M.  beoierkt  Dr.  Lücke  nut  Hedit  als  aufiallend, 
dafii  der  Anstofe,  welchen  früher  Oajos  an  der  ApoluH 
lypse  gefunden  haben  soll,  bei  dem  be«lettteiidsten  Uh 
i^nischeB  KJrchtnvälem  seit  dem  4ten  Jahrhundert  gmm 
wie  vetsebwiMiden  sey«  Aber  wie  löset  sich  wohl  diese» 
Rühsel?  Soviel  icb  bemerkep  kann,  gehört  es  eig^^ 
Heb  imtet  dkjenigeo,  welche  die  Ausleger  längst  sieb 
Mlber  maohleii  und  alsdann  sie  zs  Utsen  schwierig  fisden^ 
Keiäeawefs  nimlicli  ist  mtß  der  bei  Eds^b.  KG.  3,  2& 
a«ib(fwriiffieii  Stelle  des  circa  &  217*  zU  Rom  gegM  deil 
Ifontanistes  ProklM  schreibendes  Presbyter  Ca j  »#  ditf 
VoraniMteiag  xn  begrinden^  dafo  C  die  Johana^i«^ 
»ehe  Apokalypse  dem  Kerinthes  zugeschrieben  unil 
also  im.  Abeodlaml  ein  M^6^raueft  ge^m  die  Apokalypse 
TonUdafiii  baite^  wehrbes  bei  ckn  la<emiscben  Kirchen^ 
Vätern  bald ,  aber  räthselhaft ,  verschwunden  wäre.  Der 
Zusammenhang  der  Frage  ist  vielmehr  folgender: 

Die  Mootantslea  beriefen'  ^b^  fllrtbr  #cfawärtti#H*- 
schesProptietenlhum  imd  neues  Jeru^afem,  gerne  darauf , 
dafs  im  Johannesevangeliuni  unbeschränkt  fortdauernde 
IVirkungen  des  Paraklets  versprochen  seven,  durch  die 
Johanneische  Apokalypse  aber  ein  Beispiel  d^r  uoler  den 


Digitized.by 


Google 


401  Dr.  Lück«'«  Einleitung  in  die  Apokalypsen 

Christen  fortciauernclea  Prophezeihungsgabe  ats  kircMieii 
angenommen  vorliegen.     (Auch  Justin  der  M.  thut  «oh 
auf  diese  Portdauer  des  Prophetentums  in  der  CbristeO' 
heit  und  auf  das  Aufhören  desselben  bei  den  Juden  im 
Dialog  mit  Tryphon  viel  zu  gut>)     Dagegen  behauptete 
nun  manche  (kleinasiatische)  Gegner  der  montanistisch^ 
Schwärmerei :    weder  das  Evangelium  noch  die  Apoka- 
lypse  sey  von  Johannes,    dem    Apostel,    weil  diese 
Schriften  den  Logos  Gottes  als  den  Geist  ansähen,  der 
im  Fleisch  *)  Jesu  erschienen  sey,  das  heifst,  den  Körper 
Jesu  als  Geist  beiwohnt  und  belebt  habe.     Da  nämltoh  die 
Annahme,  dafs  Gott  durch  einen  aus  ihm  vor  der  Welt- 
schöpfung in  eine  eigene  Subsistenz  hervorgegangenen, 
mit  den  Ideen  (Musterbildern)  von  allem,  was  geschaffen 
werden  sollte,  ausgestatteten  Logos  (=  Denk-  und  Spre- 
chergeist) als  Untergott  (devregog  3eoc)  Alles  erschaffen 
habe,  erhalte  und  auch  geistig  belehre  ekler  erleuchte, 
aus  der  alexandrinisch*  jüdischen  Theologie  oder  Gnoeis 
abstammte,  so  glaubten  jene  den  Phantasien  in  der  Theo: 
logie  abgeneigtere  Antimontanisten  nicht,  dafs  der  palä- 
stinisch gebildete  Lieblingsapostel  Jesu  die^  fremdartige 
Sj^cnlation  über  den  göttlichen  Geist  in  Jesus  angenom- 
men,  also  den  Messiasgeist  der  Palästin.  Theologie  and' 
den  alexandrinisch  ^  jüdischen  Logos  Monogenes  für  Eines 
gehalten  und  daher  die  Incorporation  des  Logos  in  Jesi 
Leib  (wie  dies  Joh.  1,  14.  geschieht)  behauptet  habe* 
Da  sie  nun ,  den  Montanisten  gegenüber ,    gerne  zeigen 
wollten,   dafs  derselben  Beru^n   auf  den  Paraklet  im 
Evangetium  und  auf  fortdauerndes  PropheteBthnm  in  der 
Apokalypse,  keine  apostolische  AuctoritlU  für  sich  habe, 
so  wendeten  sie  auch  antimontanistisch  das  an,  was  ibflfen 


*)  Per  von  Jesu  Reden  i|ii  JohannU-ETangeUain  «ehr  yerseliiedeie 
Prolpgat  sagt  dennoch  nicht:  der  Logo«  eey  Jllentch  gev^r* 
den,,  d.  h.  er  sej  su  dem  Menscbengeist  und  Leib  Jeta  alf  «i* 
Drittes  hinzugekommen.  Er  sagt:  Der  Logos  wurde  incorps- 
rirt,  9a^^  sysvtro  =:  cvco'a^McuS};.  Er  wnrde  der  Geist  in  Jm> 
Leib. 


Digitized  by 


Google 


Yfifa  JohftBit««  and  Atdcmi.  45S 

i^iiehi»  wegen  des  Logos  wahrscheinlich  war,  dafs  näm- 
lich die  alexaodrinijBche  Von^teilung  von  einem  solchen 
MitleigoU  ni^ht  in  die  Denkweise  des  palästinischen  Apo- 
^eis. übergegangen  sej^n  könne,  und  dafs  also  jene  den 
al^j^aiidrinischen  Logos  mit  dem  Messiasgeisl  identiflct^ 
retttde  Schriften  nicht  vom  Apostel  seyen,  wenn  gleich 
die  Apokalypse  wohl  von  einem  andern  Johannes  seyn 
mdge.  Dieser,  konnte  man  denken,  hat  Nachrichten 
des  Apostels  über  Jesus  im  Evangelium  redlich  geliefert, 
ihnen  aber  seinen  Prolog  vom  Logos  als  dem  Geist  im 
Fleisch  Jesu  vorgesetzt,  ungeachtet  alle  vom  Apostel  her- 
gekomniehe  Reden  und  Handlungen  Jesu  im  Evangelium 
selbst  (besonders  R.  17.)  nur  das  alles,  was  man  in  Pa- 
iä^na  vom  Messiasgetst  glaubte  und  erwartete ,  dagegen 
aber  nichts  von  dem  alexandrinisch  gedachten  Logos,  ent- 
halten und  behaupten.  Diese  Antimontanisten  waren  dem- 
imDh,  weii  ne  gegen  die  Einmischung  des  alexandrinisck 
g^oQSttschen  Logos  in  die  einfachere  Messiaslehre  waren, 
andi  gegen  den  iipostolischen  Ursprung  der  Apokalypse, 
welche:  in  ihrem  wahrscheinlich  zu  Galbas  Zeit  edirten 
dritten  Theil  19,  14.  dem  Messias  den  Namen  6  Aoyoq 
TOt^  ^iov  als  eine  (Vs  13.)  von  niemand  gans  verstan^ 
4ene  getieimnifevelle  Benennung  r=:  ovo(xa  y  a  ov^Siq 
o^SffV,  €t  ixTfi  avTOC  —  beilegt 

IHraus  aber,  dafs  dergleichen  Logosgegner  die  Apo- 
kalyp$e\filr  nichtapostolisch  erklärten,  folgte  gar  nicht, 
defs  sie ,  die  sogenannten  Aloger  alle,  dieselbe  einem 
antijohanoeisehen  Ketzer,  wie  Kerinth  hiefs,  zuschreiben 
woUteD.  Auch  Dionysius  (Euseb.  KG.  1,  25.)  behauptet 
dies  nur  von  Einigen,  welche,  wie  Epiphanius  Notizen 
giebt,  vielerlei  specielle  Einwendungen  gegen  die  Apo^ 
kalypse  machten.  Davon  —  ist  der  römische  Cajus  wohl . 
zu  unterscheiden.  Cajus  sagt  nur,  dafs  Kerinth,  unter 
dem  Namen  eines  grofsen  Apostels,  durch  Offen- 
barungen (einzelne  a%0HaXvi^Bi(;)  Wunderdinge,  wie 
wenn  sie  ihm  durch  Engel  gezeigt  worden  wären,  uns 
(r=;:  den  Christen)  vorlöge  und 'dadurch  Anderes  {piXKa) 
einfBhre.  ißituaa'ji^*)   —    Wenn  wir  nur  soweit  läsen, 


Digitized  by 


Google 


fftl  Or.  Lüclre's  £iiil«ilang>  ta  dl«  ▲pokalypscn 

würde  die  SteHe  uns  im  Zweifel  lassen,  ob  Gajus  ao  die 
Johaoaeische  Apokalypse  gedacht  und  diese  ffir  ketin* 
tfaisch  gebalten  habe.  Er  beschreibt  aber  selbst  dasCfaa- 
rakteristisohe  der  Revelationen,  die  er  dem  Kerintb  sb* 
schreibt,  sogleich  so,  daf^  wir  gewifs  urtheilen.  mtosea: 
Wer  auch  die  Johanneische  Apokialypse  durchaus  iiieht 
vom  Apostel  ableitete,  kimate  cloch  nicht  sagen,  sie«it*- 
halte  das,  was  Cajua  als  Inhalt  der  Apokalypsen  angiebt, 
die  er  für  ein  Lügenwerk  des  Rerinth  erkläti  Die§c 
nimlioh  behaupteten,  wie  C.  angiebt:  Nach  der  Anfer* 
stehung  aey  der  Reichsaustand  (to  ßmatXaop)  desOiri* 
stus  (das  geheffte  Messiasreich  Gottes)  ero  auf  der  Erde 
bestehender  {z=i  exiysiop.  Aber  wie?)  Bas  Fleiach, 
im  burgerltefaen  Zusammenleben  {tvoJUt^vö (Mittle  verfi- 
FhiL  1,  aX  8,  20.)  larerde  wieder  Begierden  it««i 
Wollüsten  zu  Jerusalem  kneehiisch  dieaes 
ißovXeviiv*  vergl.  Gal.  4,  2&)  Kerinth  wolle:  nukiv 
s^ci&v^$a$g  xae  "iidovaig  ev  "^legovem^^niA  tufp  mtipa» 
»aXtTavvfjtewfV,  dovXevHv.  -^-^  IJomdglick  koimle  Gsj« 
eine  Aussicht  auf  eine  den  Begierden  und  Wol<> 
Iflsten  dienende  Sinnlichkeit  in  dem  Jobaiaei*- 
ecbeu  neuen  {himmlisch -ainalichen)  Jerusalem  eebHcket, 
wenn  er  auch  diese  Erneneruegefl  ilee  panMBesiscInHi 
Verkehrs  zwischen  Erde  und  Hinunel  noch  ao  w^ 
liebte.  UttoiägUch  kainn  also  die  Stelle  Uns  tiefen: 
Cajus  habe  die  Johanneische  Apokalypse  und  die*  Ketio- 
thische  f&r  einerlei  gehakea;  wenn  er  gleich  aagiekt, 
dafs  die  Keriathiecho  Apokalypeea  al»  emen  gtebca 
Apostel  (mcht  als  dem  Kerinth  *}  aeifasi)  gezeigt  «prih 
eben.  Gegen  das  ProphetestbuH  der  lloitiattisleft  mcniite 
er  ^oW  gevaeanföhrcof,  daA  au€:h  derTermieuerRsitiitb 
prophetische  Offeabariuigen  vorgegeben  habe  v  wiewemi 


*)  Schon  Tbeodojret  hat  den  Oejacn  mi/Bveralaade^,!  wie.  wenn  iU- 
rinth  seine  Drohaustprüche  als  SelbsUehev  erdichtet  hfiUe«  w( 
auro;  rtSaaixsvo;  sfeXavaro.  Fast  so  oft  eine  alto.  patrrsCitche 
Notiz  durch  Binc  Hand  weiter  geht,  erhl^U  «fe  ciiieli  Feblytiff 
weher ! 


Digitized  by  LjOOQ IC 


ton  Joliaiine«  und  Afcd^ri».  Atk 

6ie  Ihm  (äöt^  ==  eiiieiti  grofist^ri  Apo^ld)  tori  En^eitk 
g«iieigf  wordeW  trätet! ,  Welche  aU^r  itn  Itihait  skandalM 
ftey^rt.  Bin  Mich(^  wäfnetid^  HittdiefiiteH,  dafs  Mohtäi) 
mit  K^iiiih  ih  Bin^  Clässe  eroei*  schwärmeHscheh  Pro^ 
|lh6^hiifigssu6ht  hotn^en  könne,  pafsie  för  den  ZW^bk 
d^  Oajtis  genfttg,  dline  tiafs  ei*  dabei  dtir  Jdhanbei^chdA 
Atifdk^ly|>s6  ^twa^  Bbies  h^^hsageh  iiHillte. 

C&JQS  iil  Rdir(^(}1ieifit  yielmehi"  nichi  äiifdi^t¥61M 
A«f  Aldg^r  ein  AhtiMdntänisi  geweseh^ti  ^e^n,  söbdeM 
^tAe^6hriit,  welche  dU  2ä hl  Von  iäu^^nd  Jähren 
äii^^^ricft,  vielmehr  ±ü  deh  heißgffeii  Sc^hHfien  gärebhü^t 
feil  nab^n.  Et  giebt  nänilidh  d^nfi  KeriMth  schulet  i 
,,  Dieser,  gerne  irl-eftfhf^nd,  habe,  aU  eitiF^itid  di^t 
»thriUeh  Götte^  (!)  getätlb  üib  Ikhl  Vöä  lau- 
fend Jtkhteü  ±±  api^fjiov  ytXiöpruetiag ,  ärigeöotfH 
mM,  ihet  8o,~därs  sie  (Aaöh  seiner  Mifsdentitn^)  iri 
einefif  (als6  üitisendjähfig^)  H6dhz^lifö^t^  hlü^ 
^«betf  ^werde."  Caju$  seta^e  demMch  Voraus,  däßr  di^ 
ikllil  Veit  Einer  Chiliönldem „in  ^inei"  der  ^Ötllicheri 
86lirifien"  stehe.  Ahder^wö  aber  als  in  der  käninii^cfa^ 
A|M}kdy|^e  k&iihie  dih^hCajUs  die^^  Si^ahl  nicht  g^fündtö 
Mfred.  Ihnfi  war.  folgliöh  Dicise  ^ine  ^putprj^öv  ^i&o; 
näd  6r  träutd  dem  Kerinth  dl^^.als  Bösheif  M,  daiS  4ii 
die  Zl^hl  von  1009  Jahr  eh  ^u^  eine^  der  g«ttli6h6il 
BäfaHfleR  i^eMintäeA  habe,  tMt  ttlMimi  hintüzül&Mh^i 
(#ie  ikeAtk  das  „  H6<^hzeitfest  deS  LÄnim^''  (Ajkik.  10;  t; 
Sa,  lt.)  titfas6^d  Jähf^  lätig  dauert!  ^nd  ei^  Pesi  d€i 
9teMt6bk«it  noti  Wöllihft^  s^yrif  i^firdd 

S^  dächte  d^tilttach  GdilS  t^isiiten  4MI  Öhiliäi- 
«»#,  v^l^  er  iil  di^r  JohaiH/ei^chdn  A^k^f^^e  (ill^rdin^s 
f  Mz  uii^hdfdig  und  6htie  ein  Höfföii  auf  Wollü^«)  er-' 
■^tiift,  und  ^  dein  BetiPug  d^S  K^rinih^^  die  in  eiiMf 
d^r  gdHIi^h^  l^riften  ge^^berie  iniichilldl|e  Zafhl  Um 
1009.  a4»  Dbttdr  einer  WdlluStfeier  uni^iidi^iit^n  ^  dil^etf 
gWfc€tt  Ünteiri^iml.  Es  bfeibt  fili*  dtn  NWhWoWlAffe  - 
Mfiftiftiedenf  kettf«  Spur,  da»  Ca(f(is  die  kanont^iHf« 
Ap6kal^p«»  tit  i^riäihhtti  ^^b^ll^n  hihh.  E^  ^b«ibt 
AiitiiiioiJfoi!ii»t  ^^<is«n  zu  s^^ta,  d^n^  dail^  ^,    in  ^ttt 


Digitized  by 


Google 


456  Dr.  Lücke'«  länleiiung  ia  die  Afioltalypsen 

über  die  Gottheit  des  Messiasgeistes  weit  ruhiger  glau^ 
bigen  Abendland  (eben  so  wie, die  asiatijschen ,  anlispe- 
culativea  A loger)  gegen  die  Theosophie  über  den  Logos 
und  gegen  die  den  Logos  enthaltende  Schriften  als. nichts 
apostolisch  strenger  nachzudenken  und  zu  eifern  aufge^p 
regt  war.  El*,  Cajus,  hatte  demnach  keine  Veranlassung 
gegeben,  dafs  in  der  lateinischen  Kirche  weniger  gläubig 
von  der  Johanneischen  Apokalypse  geurtheHt  würde,  als 
im  vierten  Jahrhundert 9  und  dafs  ein  von  ihm  gegebener 
Anstofs  (3.339.)  erst  wieder  hätte  verschwinden  mfissen. 
Auch  Hieronymus  in  der  bekannten,  S.  338.. angeführten 
Erklärung  fiber  die  Latinorum  conauetudo  (EpkL  129.) 
weifs  von  einem  solchen.  Anstofs  nichts. 

..  Beiläufig  mache  ich  noch  darauf  aufmerksam,  daCs 
die  gewöhnliche  Voraussetzung,  Eusebius  habe  3,  28« 
seine  Citation  aus  Cajus  mit  a^Xä,  sondern,  aogefiui-* 
gen,  nicht  nur  an  sich  etwas  Sonderbares  voraussetzt, 
sondern  auch  der  Construction  entgegen  ist.  .  Liest  man, 
wie  gewöhnlich:  'AXXä  xai  KnQi'V^OQ  ....  ^Tc^arafei^ 
so.vermifst  man  den  zu  diesem  Verbum  nothwendigen 
Accusativ.  Was  f&hrt  Er  nebenbei  herein?  Dies  mufs 
durch  einen  Accusativ  gesagt  seyn.  Man  hätte  also 
längst  'AXAra  =  alia  lesen  sollen.  Jlia  etiam  Ce^ 
rinthua  stiperhUroducit ,  ille,  qui  per  revelaHonea^ 
quasi  q  magno  (aUquo)  apaatolo  [etwa  von  Petrus, 
Paulus,  Jakobus?]  scripta»,  teratolagias  (portenüla^ 
qtäa)  quasi  ah  angelis  ei  ostensas  nobis  meniitur.  «  • 
Von  welchen  vorher  berührten  Dingen  Cajus  die  Keriur 
thische  Irrthfimer  als  "hXka  unterscheide,  ist  nicht  aus- 
zumachen. Gutes  ging  nicht  vorher ;  denn  alsdann  häiie 
C.  enga  =  andersartiges,  gesetzt.  War  vorher  von 
Ketzereien  die  Rede,  alsdann  pafst  a^^a  =  andere, 
nämlich  ebenfalls  irrige  Dinge  .  .  .  will  Kerinth  eia«* 
schwärzen  u.  s.  w.  —  Wir  gehen  zum  Endpunkt  Qbeir : 
Die  mit  Klarheit  und  unpartheiisch  von  Dr.  L.  duicll* 
geführte  Darstellung  des  Wesentlichen  aus  der  äufseren 
Tradition  Über  die  Apokalypse  zeigt  allerdings  das  Ro* 
wltat  (S.  355.):    Dafs   „die  zweifelnden,   ungOnstigeQ 


Digitized  by 


Google 


Ton  Jobaane«  ubd  Andiirn.  4ii% 

odkr  gerad^u  widersprechenden  Urtheile  der  Alten  über 
dieeetbe  weder  auf  einem  bestimmten  historischen  Wissen, 
noch  auf  einer  durchgreifenden  exegetischen  und  kritir 
sehen  Untersuchung  beruhen.'*  Hätten  entweder  die  asia- 
tischen Aloger  oder  gegen  sie  die  dortigen  Montanisten 
bei  den  7  Gemeinden^  noch  eine  historische  Urkundlich- 
l(eit  und  wahre  Zeugenschaft  wider  oder  fUr  den  aposto- 
lisehen  Ursprung  dieser  Johannes -Schrift  aufbringen 
können,  worden  sie  nicht  an  dieses  entscheidende  nächste 
Mittel  gedaohtr  und  es  ohne  ZWeifel  ergrilBen  haben^? 
Und  hätte  nicht  gewifs  der  nicht  unmächtige,  auch 
eben  so  gewandte  als.  gelehrte  Erzbischof  Dion^isius  von 
Alexandrien,  wo  möglich  historische  Data  aus  Asien,  um 
den  autirdmischen,  Yolksaufregendjen  Einflufs  der  Apo- 
kalj^pse  abzuwenden,  gerne  herbeigeschafft,  wenn  nur 
überhaupt  die  Grundlagen  der  kirchlichen  Tradition, 
die  vermeifitlichen  Gcmeindearcbive,  die  Succcssion  der 
Bischöfe  und  dergl.  einige  Aushülfe  gewährt  hätten? 
Nichts  ist  seltsamer,  als  der  gewöhnliche  Glaube  an  die 
Unfehlbarkeit  richtiger  Ueberlieferung,  welche  durch 
die  Reibenfolge  der  Bischöfe  verbürgt  sey.  Weifs  denn 
der  Jüngere,  welcher  durch  Wahl  auf  den  nämlichen 
Stuhl  zu  sitzen  kommt,  das,  was  Der  wufste  und  glaubte, 
welcher  vorher  auf  dem  heiligen  Sitz  gesessen  hatte? 
Wegen  dieses  Mangels  im  Ueberlieferungsbeweis  be- 
merkt 8. 36T  eben  so  richtig  auch  auf  der  andern  Seite, 
dafs  wahrscheinlich  Justin,  Irenäus  u.  A.  in  ihren  Aus- 
sagen fibißr  die  Apokalypse  einer  jedenfalls  ungeprüften 
Tradition  und  Gewohnheit  oder  dem  exegetischen  Augen- 
sobein  oder  auch  beiden  zugleich  gefolgt  sind,  so  dafs 
demnach  ihr  Urtheil  überall  kein  wahres  (histo- 
risch-kritisches) Wissen,  sondern  ein  blofses 
Meinen,  das  eines  hinreichenden  historischeb  Grunde? 
ermangelt,  zu  nennen  sey  Auch  S.  27T  bemerkt  und 
bekennt,  dafs  Jnstin  (der  Erste,  welcher  für  die  Apo« 
kalypse  als  apostolisch  spricht)  in  einer  Zeit  lebte,  wo 
Verstand  und  Unverstand  noch  sehr  in  -  und  nebeneinan- 
der lagen/* 


Digitized  by 


Google 


4M  Dr.  Lache'«  Einl«itnag  in  di«  Ap6kftlyp«eii 

Sehr  merkwürdig  dünkt  es  miüh^  duft  bei  dieser 
Veranlassung,  vfo  wir  freilich  den  Verf.  selbst  zttifi  VimivB. 
»US  Innern  Gründen  zu  einem  der  Tradition  entgegen 
«tehenden  Resultat  hingeieitet  finden ,  endlich  einmal  tm 
cioem  zwischen  Orlbodojcie  und  Hdterodoxie  sich  in  dib 
Mittestellenden  angeseheneu  Forscher  dem  ganzen  kirch- 
lichen Traditionswesen  auf  fliese  unTerh8llte  Weise  tf- 
fentlich  die  Nativität  gestellt  wird.  Ist  d^nn  abeMiicht 
bei  fast  allen  andern  kirchlichen  UeberlieferUtlgsgegen- 
ständen  der  sogenannten  Kirchenväter  noch  viel  wediger 
•in  wahres  historisch-* kritisches  Wissen  derselben f  ist 
tttcht  vielmehr  ein  recht  kläj^liches  Nachsprechen  (wi^ 
s.  E.  über  die  Bntstehung  und  das  Verh^ltnife  der  EvaU- 
gelien  gegen  einander,  über  eiuen  hebrfikchen  Urlett 
des  Matthäus  und  des  Hebräerbriefs  ^  übf^r  die  dbnkle 
Einfuhrung  der  kirchlich  vorlesbaren  regulativen  (str  ka- 
nonischen) Urschriften,  ja  über  das  ganze  Wirken  der 
meisten  Apostel  und  dergl.)  eben  so  unverkennbar?  wenn 
man  es  nur  bei  andern  Materien  eben  so  gerlatt  nehitieu 
will ,  wie  im  gegenwärtigen  Fall  der  Verf.  bd  dein  pro 
«nd  cöntm  eine  gleich  rühmliche  Strenge  bewiesen  hat. 

Dennoch  baut  derselbe!  sogleich  S.  358  viel  fester 
auf  das,  was  er  in  Betreff  des  Johanneischeür  Evange- 
liums „die  Gewifsheit  des  historischen  BeWölstsei^ns  der 
alten  Kirche"  nennt  Allerdings  reizte  das  Evangelium 
durch  seinen  Inhalt  weit  weniger  zu  ^ntvei  ßezweifeltf, 
als  die  ins  politische  uod  kirchHche  Lebeö  direct  du- 
wtrkesMleApokaljpie«  An  sich  aber  kann  4^h  i6  keiileiii 
Sinn  nachgewieseu  werden ,  daffa  die  Präge  ttl^r  das 
Evang eliim»  auf  einem  bistoriscben  Wisset»  ode#  auf  «ittet 
dm^chgreifendeu  exegetischen  Oder  krifi^lKifil  tlütcffSU'' 
chung  beruht  habe,  uad  clafs  ;^ko  das,  wa^  man  das 
„bistoriscbeBewurstscfyn'^)  der  alten  Kirche"  zu  ttenv«! 

*)  ÜMfatigeB,  wih^  ftiMh  weit  tttcUr  Vnrtchitf^e»  ^  vhUteKt  ^ßt  wä. 
leicht  daraas,  daTs  es  (viel Lei rht  ttrii  nif^Utcn  durch  dft*  Beiiplct 
der  Üo^matik  väH  0r*  SrliJ*^ienuft<:hcr)  modU^h  zu  wijram 
scheint«  siob  statt  allev  Bcw^i^oH  auf  das  ü«wur#tA«jft  so 
herufen,  das  man  entwedt^r  Hclhai  h^kbe>  odet  in  ettieot  And«rm 
(hier:    in  der  alten  Kirche)   sp   recht  enUchiedcn  anti-effr^  -^ 


Digitized  by  LjOOQ IC 


yt^h  lohüftne«  und  Anderii«  Mi 

beliebt,  in  etwas  anderem '^  als  auch  in  einer  unge- 
prüften Mefnnngf  und  Gewohnheit  bestanden  habe.  Die 
Hauptgedanken  dee  Prolog  §  im  Bvangelium  und  anderer 
'^mu  dem  Samnaler  daewisclien  eingerückter  pragmatischer 
Bemerkungen,  wie  3,  16  —  21.  3,  31—86;  scheinen 
mir  (ewar  nicht  in  der  ^prachart,  aber  desto  m^ir)  in 
dfen  Begriffen  ¥on  dem  Inhalte  der  Reden  Jesu  Über  sich 
selbst  in  einer  noch  wichtigereA  Verschiedenheit  zu  8t#>^ 
heir,  als  der  Shin  d^  Apokalypse  mit  dem  Geiste  des 
BTflngeliums.  Doch  dies  nur  im  Vorbeigehen!  Bas 
y^Bewufttseyn,"   welchem  man  gegenwärtig  so  viel^Ui 

;  AUerdiiig«  ist  der  Zu^innd  de»  Bewufttsey««  bei  alUm, 
vas  vir  fulilen«  walirnehmcn,  glauben,  wissen,  wollen  und 
«inpSnden,  da«  llnent beb r liehe,  worauf  man  bei  jeder  Bebaop^ 
iiMig  Bttr«c]ikoiiiw«B  nmis.  Nsf  in  tofem  wir  uns  eine«  Ger 
^enstands  bewuTst  sind,  ist  er  für  uns;  denn  Alles,  dessen  wir 
uns  nicht  bewufst  sind,  ist  fdr  nn«  tiieht  ein  €ie^cnttand ,  W4»r> 
über  wir  etwas  behaupten  Icnnnen,  wenn  er  aach  auch  «o  se^ 
auf  uns  wiriien  mag.  Aber  eben  deswegen,  weil  alle  und  alle 
6eg*enatftnde  nur  im  Bewufstseyn  för  un«  etwas  eind,  96 
•iad  «ie  dadurch,  dafti  wir  »ie  in  uaserm  Bewiir«taejn  habeB<, 
^eder  richtig  noch  unrichtig,  weder  wahr  noch  unwahr.  Die 
alte  Kirche  loochte  sich  beM^arst  sejn ,  ,  dafs  sie ,  seit  sie  eis 
Johcumea-EvaageliMii  hatte,  nie  ein  aadres  BewulatM^ii  ger 
habt  habe,  als  dafs  es  Tom  Apostel  Johannes  sey.'  Man  kann 
dies  etwa  ein  l^istorisches  B^^wttfstseya  nennefr^  wcan  sie 
•ieh  liewsfst  war,  dafs  aio  es  immer  für  etwas  geschichtUcliea 
gehalten  habe.  War  sie  sich  aber  ni<;ht  der  Gründe  bewiifst, 
'  uiid  war  nicht  die  ErwAgnn^,   warum  «Tiese  Gründe  and  wi4i 

,  weit  sie  enlachaideod  seyen,   in  ihrem  Bewufsts«yn^  so  hatt« 

sie  doch  nur  das  Bewnistscyn  eines  ungeprüften  Fürwahrhal- 
ten«. •  Triebt  mtf  historfadie»  «der  moratiache«  oder  relitfiftaea 
BawuAitaeyii  überhaapi,  tondernr^  wenn  von  auverlässigem  Wahr 7 
achten  die  Frage  ist,,  nur  auf  das  Bewufstsejn,  wie  genau  man 
dair  GvgaiiataaS  beeba^clrtet  uad  aacft  allen  Seiteii  imch  Ch^mleil 
und  QfgeagEund«B  ecwogen  habe,  sich  in  «ic^  selbat  berufen 
XU  können,  oder  ein  solcnes  gereinigtes  und  bis  zur  Wahrheit 
S^te^crtea  B^^nMwertt  fs  dka  Behauptenden  gfewifh»  a»  aeheA, 
—  nur  dies  kana  ächte  Vebetzeagang  erzeageiir  Für  Jeden  Glaa- 
ben,  der  sich  Überhaupthin  aur  ein  sogenanntes  unmittelbares 
(SS  nicht  durch  Prüfimg  jjvna^rMiai^  veraiitteltea)  Betrufstatj^rn 
harnft,  kann  sein  eiganea  und  d«c  Andiera  ^  Bewalstseji»**  weit 
eher  unrichtiges  als  richtiges  enthaften  und  darbieten ,  weil  das 
Itoen  %M  levdMor  ia«  aU  iIimi  Wahrltaitfotwhen.  Seihet  wer 
GMt  um  eines  aamftteltmren  Bewafistae^aa  willen  zu  glauben 
Tersichert,  der  dtchni  entweder  sein  ßewufstseyn  von  Gott  auch 
auf  seina  drümte  tind  Bmpfindvngan  aus,,  amd  bamrerlt  sm 
niciii,  waduxeh  sein   (heidiriachaa^  jüdisches.?  chrisüraheaf ) 

^  Bewufstseyn   von  Gottheit  und   deren  Seyn   für  ihn  Vermittelt 

worden  ist,  oder  er  schöpft  da»  Walnesta  äo€^  n«9  aoa  einar 
.Quelle ,  die  auch  altes  Unwahre  enthalt  und  giebt. 


Digitized  by 


Google 


469  Dr.  Lücke*«  £faileUoB^  ia  die  ApokBlypteii 

zuschiebt,  ist  b«i  jedem  Menschen,  und  so  auch  bei 
der  nur  aus  den  einzelnen  Kirchenvätern  bestehendeD 
Kirche,  eine  an  steh  eigentltch  leere  Vorrathskamiuer, 
\a  welcher  man  nachher  freilich  in  einem  UnÜBono  her- 
vorholen und  antreffen  kann ,  was  zuvor  mit  oder  ohne 
Grund,  meist  durch. eine  unbekannt  gewor€iene  Autorilit, 
hineingelegt  und  mit  nichtdenkender  Andacht  gutailthi| 
ait%enomnien  worden  ist. 

Vm  so  wichtiger  und  schätzbarer  sind  die  Nachwei- 
suBgen  des  Verüs.,  um  aus  dem  Inneren  der  Apoka- 
lypse über  ihre  Entstehung  sich  zu  vergewissern.  (Nach 
dieser  Methode  entstund  auch  fast  alles  Haltbare,  was 
die  Einleitungen  in  das  A.  und  N.  T.  seit  Semler,  Mi- 
chaelis, Eichhorn  und  de  Wette  gewähren.)  Dahin  ge- 
hören die  §§.  26.  27.  Ober  die  Original^prache  und  deo 
Sprachcharakter  dieser  Johannes  -  Schrift ,  und.  dann 
§.37  —  41.  über  die  inneren  GrOnde,  dafs  der  Verf. 
der  Apokalypse  mit  dem  des  Evangelium  (wo  aber  we- 
nigstens Rec.  den  Ueberlieferer  der  Reden  Jesu  von  dem 
Prologisten  als  dem  Sammler  des  Ganzen  sehr  unter- 
scheiden zu  mQssen  einsieht!)  nicht  einerlei  sejn  kfinoe. 

Freilich  ist  psychologisch  schwer  zu  bestimmen,  wie 
weit  die  nämliche  Person ,  wenn  sie  unter  Claudius  and 
Galbaim  visionären  GemQthszustand  undogmali&cheDiD|[e 
zu  denken  und  zu  schreiben  hatte,  doch  wie  eine  ganz  an- 
dere erscheinen  könne,  wenn  sie  etwa  zwanzig  oder  dreifsig 
Jahre  später  nach  dem  Tode  des  Apostels  (Ev.  21,  23.) 
aus  Dessen  Aufzeichnungen  aus  dem  Leben  Jesu  selbst 
eine  eigene  Sammlung  bildete,  wo  sie  aber  ihre  nicht*- 
palästinischen  Begriffe  von  Logos  und  dergleichen  hinzo- 
that  und  z.  B.  3,  18.  das  Gericht  fiber  Glanbenstreae 
und  Ungläubige  als  etwas  durch  die  Sache  selbst  ohne 
alle  Gerichtsform  abgemachtes  beschrieb,  während  in 
der  5^  28 — 30.  aufbewahrten  Rede  Jesu  doch  demMes* 
Sias  ein  wirkliches  Richten  nach  dem,  was  er  höre,  ko- 
geschrieben  ist.  Scheinen  nicht  hier  drei  Stufen  vom 
Sinnlichen  in  Apok.  20,  12.  durch  Ev.  5,  29.  bis  su 
3,  18.  erkennbar  zu  werden? 


Digitized  by 


Google 


▼OB  Johaimet  oM  Addern.  lÜ 

Wohl,  ^aokt  mich,  kann  man  in  dem  Sammler 
lies  E^ngelittmff  anch  den  Verfasser  der  Briefe,  als 
6  TlQ€cßvT€^i  y  mit  grofeer^  WahrscheinMclikeit  aner- 
kennen^  Aach  beachte  ich  ganz  besonders  die  Hinweisun-- 
gen  des  Verfs.  in  §.  41,  dafe  die  Denkart  ond  Ansicht 
der  Apokaljpse  viel  sinnlicher  undjQdischer,  als  die  des 
Evangeliums  und  der  Briefe  ist.  Ich  erkenne ,  dafs  dieser 
Unterschied  viel  entscheidender  ist,  als  die  Differenzen 
der  Sprache  und  selbst  der  Darstellungsiveise,  von  d«nen 
wtM  manche  noch  anders  auszugleichen  seyn  möchten. 
Ab^  ich  achte  auch  die  Unpartheilichkeit  des  Verfe. 
Aeu  so  sehr ,  mit  welcher  Er  S;  361.  sich  selber  ein- 
H'endet,  dafs  „wir  nicht  wissen  können,  wann  und  Mie 
der  Apostel  Johannes  sich  zu  einem  höheren  Standpunkte 
erhoben  haben  möge  und  ob  ihn  das  Nichteintreten  der 
äulberea  ParusieJe.su  bei  und  nach  der  Zerstörung  Jem« 
salems  manches  geistiger  zu  deuten  angeregt  habe."  Eben** 
dasselbe  nämlich,  meine  ich,  denken  und  fragen  zu 
dfirfen,  wenn  je^ein  —  anderer  Johannes,  als  det* 
Apostel,  der  Seher  der  Apokalypse,  der  Sammler  des 
Evangeliums  (grofsentheils  aus  Aufzdchaungen  des  Apo- 
stels Johannes)  und  der  Verfasser  der  dret  Briefe  ge- 
w^eo  se^^n  soltte.  Das  Band  der  Logosidee  geht  durch 
diese  dreierlei  Schriften.  Da  Dr.  L.  selbst  bei  der  Apo* 
kaljpse  S.  391.  das  Resultat  annimmt,  dafls  ein  Matin^ 
aus  dem  Johanneischen  Gemeindekreise  Anschauungen 
der  Zukunft ,  welche  den  Hauptmomenten  nach  der  Apo- 
stel selbst  gehabt  und  erzählt  haben  möge,  diesen  ge- 
gebenen Stojff  auf  seine  Weise  aufgefaßt  und  durch  Niew« 
derschreiben  im  Gedächtnifs  der  Gemeinden  zu  erhalteir 
gesucht  habe;  so  d&nkt  mich,  kann  das  Nämliche  auf 
alle  die  dreierlei  Schriften  mtaatis  mutandm  mit  Rück- 
sicht auf  die  Verschiedenheit  der  Unratände  abergetra- 
gfen  werden.  ^        ^ 

War  die  Apokalypse  wirklich  von  einism  Andern  äiis' 
einigem  apostolischen  Stoff,  aber  doch  mit  so  starken 
Abweichungen  von  der  Denkart  und  Darstellungswefee^ 
fies  Apostels,   bearbeitet,    und  erhielt  sie,   da  man  bei 


Digitized  by 


Google 


4li  Dr.  Lücke*«  Einl^tiing  i»  die  ApofcftljfMeB 

iletn  sich  neoaeodeii  Vetfasaer' Johaoaes  ian  deo  berffhm- 
testen  dieses  Namens  zunächst  dachte,  ckiinoch  den  Credit 
einer  Apostolisch •Johanneisohen  Schrift,  so  konnte  dies 
noQh  viel  ^her  bei  dem  Eraofelium  geschehen,  wo  die 
aufgenonsmenen  Ersähiuogfcn  von  Jesus  weit .  unveria- 
derter,  als  die  apokalyptischen  Visionen,  yoq  dem  Ajpostel 
Johannes  selbst  an  den  Presbyteros,  Johannea,  ah  den 
Sammier,  übergegangen  seyn  konntea 

Dergleichen  oichtgewöhnliche  Vermothungen  aneinio-* 
der  eu  reihen  und  daher  nicht  mit  S.  356.  das  Briio« 
gelium  Johannis  und.  die  3  Briefe  »la  unmittelbaif  apo- 
stolisch   ?orau8Susetzen ,    bin  ich    vornämiich  cfaidarcb 
bewogen,  weil  der  Johannes  der  Apokalypse  sichseikel 
durch  keinen  einnigen  Zug  als  den  Apostel  charaktecisirt, 
wShreiid  doch  besonders  da ,  wo  er  mehr  Tadel  als  Lob 
aft  die  GrenaeiMlevorsteher  übersehreibt,  eüi  Berufen  auf 
sc»n  Apostolat  und  auf  sein  Vertraotseyn  nit  Jesus swedi^ 
dienlich  gewesen  wäre;    weil  ich  ferner  die  durch  alle 
8  Schriften  durcbiaufeade  Theorie  vom  Logos  nicbtfb 
aanen^  Gedanken  des  paläatiuiischen  Aposlelu  Jesu  baliea 
kuau,  weichet  auch  in  den  AufaretchnttogcD  der  Reden 
Jesu  dnvoo  keine  Spur  flurchblieken  läfst,  und  weil  and- 
lieh  in  de«  mit  dan  Evangelium  so  nahe  verwaadten 
Briefeft  ai<^h  dor  Verfasser  selbst  als  6  UpeafimB^og*^ 
sprieht.    Idi  stinnae  hierbd  itul  dem^  Verf.  S;  9&k  audi 
dbinn  sahr  aberetn,  dafs  tias  Bauen  des  Muen  Jerufialea» 
aatf  die  au^gedrSckle  Zahl  rm  hloe  12  Apoiteki  des 
Lamms  (21,  14.)    kaum  dem  Apostel  Johuuneu  («oler 
Gnlba,  wo»  des  Paulus  grofeor„  volleodeter  Lauf  awk 
alte  Dtssidien  Ober  ein  Mehr  oeler  Mitider  im  ParMelaea 
deuJuidninmis  versohni  haben  miUalir)  MKusohreiben  asf' 
Mirschcittt  es sogairunuidglach,  dafs.  dMiUeblifl«:8flofer 
widi  VevIraulM:  Jesu  in  dbr  erste»  Visiou  ein  so  luicbtr 
bares  Bild  von  seinem  liebevollen  Herrn  und:  Meisisi^ 
Utttetuaai:  unsr  dem  Mnndl  (statt  der  Zunge)  sweischdrfdif 
hauv«tgehenden  Sdi^rdA  (.l^W.Z,  12.  lA,  1&)  tr- 
sdkeiowigswetse  sich  häate  vofSteUoi  honiie»»    Hat  abei 
„das  Bawufstseyn  des  (aUea,   so  wiUfiibrig  gianbigH^ 


Digitized  by 


Google 


von  Jolianoe^  and  4M§r9-  4M. 

Kirchs  flbei:.'  ^1  Bolciliea  vfeg^etieo  MAd  d^Qtiooh  <IieM 
AF^kDljrp^  für  i^po«toU9ch^jQb«iw^isch  wn^hmea  kön-^ 
nf Q ,  wi§  vjel  ^h^r  kwD  eben  dieses  GelteoUssen  eine« 
i(q4ern  Joh^np^«  fQr  dw  4pQ«toliscb^9  bei  dem  £viiQge-> 
linni  in  j^«»  kiroblicb^  „BQHfiiC»t«?yn"  Plat«  gefwden 
tübefi,  d»  h\er  di^  stolke  Piffereu»  de«  Summletrs  ioi 
Pr^g  g^eoQbcfr  den  g^^sti^mn^lte»  üeinmisceQveB  au9 
deQ  ^IMerklärungen  Jeau,  docb  n^r  den  Wenigsten 
(«41,  wiß  dep  logisiihareR  Al^nrn)  \n  di?  A«g«n  fiiMeo 
k«i|i|t^,  H^i  dn^  k^s<^h)iobe  ^^Benfufi^tseiyH'*  fiqe  offenbar 
T<|«  d?m  Erfolg  AiQht  beiditigte,  ihr«  Wahrheit  aber  so 
if)^  Terficber^de  Propb^9eihQQg  deQQOch  ala  ajio^toliiiQb'* 
J^bi^Pf is^H  festhalteD  köwe» ,  wie  viel  eher  ..-^  -^  ~r 
Docb;  es  ist  besser  üQd  fQr  de?  Zweck  der  Heceaaiaa 
i^dKob  pocht  ndihig,  die  dem  Verf.  eigeoüifimiicbe  Aof^ 
löHiQg  deis  Räthi^e^,  wie  Gr  die  von  IbiQ  «ehr  wahr^ 
scbi^pliob  gemachte  ^iQbt^eotstehmpg  der  Apokalj^pae  von 
dePi  Apostel  Jlohapnofit  m^  ifaa»  deoooch  uQverkeaiibara 
y^rwaqdlßohiift  p^it;  I>e«i^B^betQ  [od^r  vielmehr  mil  deini 
«|^o|i^iMP^^vaiigeIiim  PDfd  den  9  Briefen]  harn^o^iaeh  a« 
erk¥lre9  aiid^t)  WörttiQh  anzugeben.  Sun»  Voraiia  be^ 
m^i^en  wir»  dafs,  jp^ohdem  Bv  seipe  Ansicht  &  39K 
o<|f|C9Ptrir(  hat,  Ef  w^  Soblufs  npit  acbtu^ngewQrdiger 
Bea^beid^oheit  ^  Selbst^rtheil  beifügt;  „Diee  ist  frej^ 
Ufh  nur  f^iQ^  Hy^oiheaci,  wofa?  es  a»aUe«$fHireia 
hiiB^iacher  S^Mgni^e  f^hit  Abei^^  wem  sie  decb  gecag- 
aft^  ist,,  dA«  Er^cbeirnng  der  Apokalyps»^,  W^ber  obAei 
si#  IVidersprechovides  ^  sich  hat,  voa  diesro^  Wide«-  - 
spiiiv^be.  z«  beffeie9«  m  Uegt  eben  in  dieser  Bv^ 
fl^ckeiaiiriig  ib^  i?eeU«i?  Gi(¥nd,  E^  bamint  ww^ 
d?BMmil  äff 9  w  seige^A  daf»  aia  niQbt  Qhne^  hiato-*^ 
ifiaicb^  ÄQ^lo^gi«»  ift,^  wi4mh:in  den  beeoaAer«  Mat«- 

greifen.  9adatr 

Pie  neue  4n^hl  di^  Verla,  i^.  voa  1^  «eltot.  in  fol^ 
g^^fUn  Worten  bciphrieben:  „Oeoken  wir  un«,  dafedar 
Apostel  Johannes  (!)  i^  ^nan  def  höhern  IMomiente  saiii^ 
l^ebens  und  sein<^r  amtlieben  Mfirksandceit  eine  Offenba- 
rung fiber  die  Zukunft  des  göttlichen  Reichs  hatte,  worin 


Digitized  by 


Google 


ill4    Dr.  L  ü c ke^s  Eint,  in  d.  Apokalypsen  von  Johannes  u.  Andern. 

irieh  ihm  der  endliche  Sieg  desselben  über  die  Welt  be- 
sonders klar  und  lebendig  darstellte,  etwa  in  der  Art, 
dafs  die  Hauptmomentei  in  besonderen  weltlü* 
s^torischen  Factis  von  ihm  angeschaiiet  wurden.  Der 
Apostel  mag  von  dieser  Offenbarung  im  Kreise  der  klein- 
asiatischen  Gemeinden  erzählt  haben ,  wie  ja  aoch  Panlo§ 
von  seihen  Entzückungen  und  Offenbarungen  im  2tea 
Btiefe  an  die  Korinther  spricht.  So  konnte  es  leicht  ge- 
schehefi,  dars  in  d^sm  Johanneischen  Gemeindeki'eiflfe  ein 
Mann  von  besondern  Gaben  und  zur  apokalyptischen 
Beobachtiingsweise  geneigt,  das  Factum  der  JohaDdeischeh 
Apokalypsis  darzustellen,;  zu  entwickeln  versuchte.  Man 
denke  sich,  dars  derselbe  den ' gegebenen  StoJff  auf  seine 
^  Weise  [aber  erfolgwidrig??]  auffafste,  und  däfs  er  den 
Zweck  hatte,  die  Johannes -Offenbarung  dadurch,  dafs  er 
sie  niederschrieb,  im  GedSchttiifb  der  Gemeinden  zu  er- 
halten und ,  indem  er  sie  aüsfllhrte  und  bestimmter  [aber 
unrichtigj^anwendete,  ihr'grdfsere  Wirksamkeit  zu  geben. 
Indem  er  nun  jenes  Faktum  in  den  historischen  VerhSItnissen 
des  Apostels,  wenn  man  will,  mimetlsph  darstellte,  den 
Empfänger  der  Offenbarung  selbst  dieselbe  erzählen  liefs, 
auch  wohl  bemühet  war,  die  Sprache  und  den  Gedanken 
des  Johannes,  so  weit  er  sie  kannte  und  sich  angeeignet 
hatte,  nachzubilden,  das  alles  aber  auf  fielbststämlige^ 
individuelle  Art  und  mit  besonderem  poetischem  Geiste 
ausf&hrte,  so  entstand  eben  die  Erscheinung,  dafs  schein- 
bar der  Apostel  Johannes,  in  Wahrheit  aber  ein  An; 
derer,  der  Verfasser  ist,  dafs  das  Factum  der  Offenbarung 
und  die  individuellen  historischen  Verhältnisse  des  Eni- 
j^fängers  derselben  zum  Theil  Wenigstens  dem  Apostel 
eigen  sind,  Abfassung  aber,  Auffassung  des  Einzelnen 
und  Composition  des  Ganzen  einem  Andern  gehdreä,  and 
däfs  endlich  in  der  Schrift  J o  h  a  n  n  ei  s ch  es  m  i  t  N icht- 
johanneischem  gemischt  ist,  aber  in  der  Art  ^  dafs 
jenes  untergeordnet  und  nachgebildet ,  dieses  als  das  vor- 
herrschende, Originelle  und  Etgenthümliche  des  Schrift- 
i^tellers  erscheint."  —    So  Hr.  Dr.  L. 

(Der   Besehluf9  f6lgt,j 


Digitized'by 


Google 


N\30.     HEIDELB.  JAHRB.  D.  LITERATUR     18». 


Fortsetzung  und  Schlufs  der  Recension  von  Hm.  Dr. 
Itückes  Versuch  eifi^r  vollständigen  Einleitung  in  die 
:   Offenbarung  Johannis. 

Dafs  die  orthodoxe  Kirche,  so  weit  wir  wenigstens 
seit  dem  Jahr  140.  (s.  8.  275.)  traditionelle  Nachrichten 
haben,  den  Johannes  der  Apokalypse  unbedenklich  fUr 
den  Apostel  nahm,  und  dafs  Die,  welche  aus  inneren' 
Gründen  diesen  Ursprung  bezweifelten  (die  Aloger  und 
Dionysius  von  Alexandrien)  doch  keine  äufsere  Gründe 
gegen  jene  Ableitung  aufgefunden  hatten,  ist  gerade 
durch  das  seit  Friedrich  II.  den  Theologen  gestattete 
freie  pro  und  contra  historisch  unläugbar  geworden, 
auch  so  von  dem  Verf.  unpartheiisch  und  mit  eigenem 
Fleifse  §§.  30  —  36.  dargethan.  Auf  der  andern  Seite 
hat  Derselbe  mit  noch  mehr  Eig^nthümlichkeit  gezeigt, 
wie  sehr  die  Schreibart  und  das  Sinnliche  der  Erwar- 
tungen ^on  den,  Siegen  des  Messias  uns  hindern  müsse, 
die  Apokalypse  unmittelbar  von  dem  Apostel  abzuleiten. 
Dies  scheint  auch  mir  gewifs,  selbst  wenn  im  Johannes- 
Evangelium  nur  die  Reden  Jesu  als  eine  unmittelbare 
Aufbewahrung  des  Apostels  anzuerkennen  und  im  übrigen 
auch  diese  Johannea  dem  bis  dahin  weiter  vorgerückten 
und  ausgebildeten  Logosverehrer,  Johannes  ö  itgsaßv'* 
rsgoQt  theils  als  Sammler,  theils  als  Verfasser  zuzu- 
schreiben sind. 

Auch  nur  mittelbare  Ableitung  vom  Apostel  scheint 
fast  unmöglich.  Ist  es  nämlich,  wie  Dr.  L.  auch  meiner 
Ueberzeugung  gemäfs  die  Hauptpunkte  richtig  gezeigt 
hat,  so,  dafs  die  Apokalypse  keine  Zerstörung  Jerusalems, 
dagegen  aber  einen  völligen  Untergang  Roms  unter  dem 
Tten  oder  Sten  Imj)erator  erwartet ,  und  dafs  sie  diese 
Ahnung  unter  dem  6ten  (Galba)  als  göttliche  Wahrheit 
19,  10,  mit  fufsfölligem  Dank  angenommen  und  bekannt 
gemacht  hat ;  so  müfste  es  immer  unbegreiflich  bleiben , 
XXVI.  Jahrg.   5.  Heft.  SO 


Digitized  by 


Google 


4€6  Dr.  Lucke'8  EioleitiiBg  in  die  Apolittlypseii 

wie  diese  sp  bald  durch  den  Erfolg  niederlegte  Voraussa- 
gangen,  so  lange  der  Apostel  Johannes  selbst  noch  in 
jenen  Gegenden  lebte,  von  Ihm  als  eine  weitere  Ausfüh- 
rung solcher  prophetischen  Aussj^rüche,  wie  Er  sie  ge- 
geben habe,  ohne  Widerspruch  hätte  zugelassen  werden 
können.  Nur  wenn  ein  anderer  Johannes,  als  Er 
selbst,  diese  unerfüllte  Weissagungen  bekannt  gemacht 
hatte,  und  dieser  übrigens,  wie  die  ganze  Apokalypse 
dies  ausspricht,  ein  nach  seinen  Ansichten,  fürdasChri- 
stenthiim  und  für  reine  Sitten  eifriger  Mann  war,  der 
auch  in  Beziehung  auf  jene  7  Gemeindevorsteher  be- 
sondere Pflichten  der  Aufsicht  zu  Lob  und  Tadel  haben 
J^pante,  so  erscheint  es  mir  als  erklärbar,  wenn  von  d^m 
Apostel,  so  lange  Er  lebte,  dieser  Ihn  nicht  als  Urheber  ^ 
bezeichnenden  Schrift  ohne  ausdrücklichen  Widerspruch 
ihr  eigener  Lauf  gelassen  wurde,  weil  das,  was  ctariji 
offenbar  verfehlt  war ,  von  jedem  selbst  bemerkt  werden 
konnte,  im  Uebrigen  aber  vieles  zeitgemäfs  wa>  und  ^^i 
jeden  Fall-  der  Apostel  dafür^  dafs  ein  anderer  Johannes 
seiner  Zeit  in  Manchem  von  seinen  Gesinnungen  diffe- 
rirte,  keine  Verantwortlichkeit  hatte. 

Nach  dem  Tode  des  Apostels  erfolgte  alsdann,  tJafs 
der  indefs  in  Sprache  jund  Denkart  weiter  gebildete  Ver- 
fasser der  Apokalj^pse ,  welcher  aber  als  Logosverehrer 
sich  mehr  alexandrinisch ,  als  bei  dem  Apostel  wahr- 
scheinlich wäre,  charakterisirt ,  aus  AufzeicTmungen  (^ap- 
rvQiaig  2lj  24.)  des  Apostels  flas  Johannesevangelitun 
sammelte,  damit  eigene  Vorstellungen  vom  Logo£i,  ^oya- 
ijBvriq  1,  18.  3,  16.  18,  aber  ohne  sie  in  die  Reden  Jesu 
selbst  ei nzuflechten,  verband,  und  in  diesem  Sinne,  ohne 
dafs  er  sich  durch  irgend  ein  Meikzeicben  mit  dem  Apo- 
istel  identificirt,  auch  die  3  Briefe  schrieb,  in  deaeo  er 
vor  ähnlichen  Ausschweifungen,  wie  einst  zu  Thj^atira 
undPergamum,  angelegentlich  w;unt,  Dit^ses  alles  murrte 
wohl  diesem  Gemeindeaufseher  odt*r  Presbyier,  Johannes, 
in  seiner  Umgebung  den  Credit  eines  Stellvertreters  von 
dem  Apostel  selbst  verschaffen.  Und  so  mag,  in  jener 
für  die  christliche  Urgeschichte  ohnehin  so  dunklen  Pe- 


Digitized  by  LjOOQIC 


▼DA  JotiMiieg  and  Andern.  49Y 

riode  zwischen  dem  Ende  des  ersten  Jahrhunderts  und 
Justin  dein  Märtyrer,  bei  den  Gemeinden,  weiche  die 
Apokaljrpse  hatten,  und  darin  den  Namen  Johanne«  drei^ 
mal,  ohne  eine  bestimmte  Unterscheidung  vom  Apostel^ 
vorlesen  hörten,  unvermerkt  die  Meinung  zur  Gewohn- 
heit geworden  seyn,  auch  bei  dieser  Schrift  nur  an  den 
Apostel  selbst  zu  denken.  Die  einzige,  filr  diesen  Er* 
kiärungsversuch  nöthige  Voraussetzung  ist,  dafs'  der  in 
hohem  Alter,  etwa  80  bis  90 jährig,  gestorbene  Apostel 
doch  noch  von  einem  andern  Johannes ,  welcher  zugleich 
ein  sehr  würdiger  und  eifriger  Christ  und  Vorsteher  war^ 
um  einige  Jahre  fiberlebt  worden  sey.  Gerade  dies  aber^ 
was  an  sich  ohnehin  sehr  möglich  ist,  scheint  auch  die 
bekannte  Stelle  des  Papias  von  ö  itgeaßvrspog  *lGiavv^4 
als  einem  (auch  unmittelbaren)  „Lehrschüler  des  Herrn/' 
und  doch  als  Einem  Zeugen  des  urchristlichen  Anfangs , 
velcheti  Papias  und  seine  Gleichalterige  noch  sprachen  *} 
voraa§ziis($tzen.   Euseb.  KG.  B.  3.  Kap.  39. 

Ol^aehin  ist  alsdann  wahrscheinlich,  dafs  die  beiden 
Stellen  11,  13,  und  17,  10 — 17,  welche  uns  als  un- 
erfüllte Voranssagungen —  aber  doch  au^h  Un^  erst 
nach  und  f^ach  -—  sehr  auffallend  geworden  sind,  im 
Anfang  des  2te,n  Jahrhunderts  nicht  so  genau  betrachtet 
ivurden,  da  der  übrige  hinreifsende  Inhalt  von  zerstö- 
renden Siegshoffnungen  für  die  Verfolgten  die  dem  Vor« 
leser  zuhörende  Gemeinden  im  Enthusiasmus  leicht  stren* 
gere  Kritik  hinweggerfickt  haben  mögen. 

Für  unsere  Zeit  hingegen  machen  nun  nicht  allein 
diese  vom  Erfolg  nicht  bestätigte  Vorhersagungen,  son- 
dern auch  manches  andere  Bedeutende  im  Inhalt,  Form 
und  Geist  der  Apokalypse  viele  Schwierigkeiten;   in  so 


*)  Bischof  Papias  wurde  wäfarschoinlich  a.  164.  M&rt^rer.  «.  Rettig 
in  den  theol.  Stadien  1861.  Heft  4  S.  769.  War  Johannes  der 
Presbyter  bei  Jesa  Tod  20 jährig  gewesen,  so  konnte  gegen  das 
Bodo  des  1.  .Jahrh.  sein  Alter  und  die  Jnngiingszeit  des  Papias 
susamtnentreff^en.  Nach  Epiphan.  haer.  Alogor.  §.  3^.  war  Thya- 
tira  oth^n  a.  126.  montanistisch* 


Digitized  by 


Google 


488  Dr.  Lücke*8  Einleitung  in  die  Apokalypsen 

fern  Dis  L.  gegen  das  Ende  der  Einleitung  den  Gedankeu 
hervorhebt:  „Ist  die  Apokalypse  eine  kanonische 
Schrift,^  so  ist  der  Gebrauch  derselben  in  der  Kirche 
eben  so  nothwendig,  als  ihre  Auslegung!"'  S.  514.  und 
468  —  479. 

Erschöpft  nämlich  würde  der  BegriQ*  kanonisch 
durch  die  S.  468.  gegebenen  Theile  desselben  wohl 
nicht.  Eine  Schrift  im  Kation  mufs  freilich  zu  deu  au- 
thentischen Urkunden  gehört  haben,,  durch  deren 
^Vollständigkeit  und  Manchfaltigkeit  es  niöglich.Avurde, 
über  alle  (?)  wesentliche  Momente  des  christlichen  Le- 
bens zu  einer  klaren  und  objektiven  Einsicht 
in  die  urchristlichen  Principien  zu  gelangen.  Es 
konnte  aber  nicht  genug  seyn,  dafs  eine  Schrift,  wenn 
sie  als  kanonisch  gelten .  sollte ,  eine  objektive  histo- 
rische Einsicht  von  Grundsätzen  gab,  die  zur  Zeit  des 
Urchristenthums  von  Vielen  angenommei^  waren.  Die 
Absicht  des  kirchlichen  Kanons  war  und  ist  hauptsäch- 
lich, dafs  die  aufgenommenen  Urkunden  die  urchristli^ 
eben  Principien  als  etwas  Regulatives  gewähren 
sollten.  Das  Vorlesen  in  den  Kirchengemeinden  wurde 
von -den  sorgfältig  ausgewählten  Schriften  nur  deswegen 
erlaubt  und  verordnet,  weif  die  Kirchenvorsteher  noch 
glaubten,  dafs  die  Gemeinden  sich  den  Inhalt  derselben 
zur  Regel  der  Lehre  und  des  Lebens  zu  nehmen  hätten. 
(Ist  gleich  der  Pastor  des  Hermas,  der  sogenannte  Brief 
Bai-nabae  u.  s.  w.  gewifs  auch  so  beschaffen ,  dafs  man 
wesentliche  Momente  für  die  Principien  des  Lebens, 
welches  man  damals  für  christlich  hielt,  daraus  objectiv 
ersehen  konnte,  $o  verschwanden  diese  gleichzeitige  Ur- 
kunden doch  wieder  aus  dem  uralten  Kanon,  weil  man 
zum  Theil  Grundsätze  darin  fand,  die  man  din  Ge- 
meinden nicht  als  normirend  vorlesen  lassen  wollte.) 

Wohl  hat  nun  der  Verf.  mit  vieler  Bedachtsamkeit 
zu  zeigen  versucht,  dafs  S.  471,  auch  noch  für  unsere 
Gemeinden  die  Apokalypse  nach  Entstehung,  Form  und 
Inhalt  völlig  kanonisch  sey.  Auch  ist  Rec.  weit  davon 
entfernt,    gegen   die  Apokalypse   als   eine   authentische 


Digitized  by 


Google 


Von  Johannes  und  Andern.  460 

Urkunde  von  Principieu,  welche  im  ersten  und  zweiten 
Jahrhundert  wenigstens  bei  der  Mehrheit  ohne  Anstand 
al8  urchristlich  galten ,  Oederische  EänwQrfe  zu  häufen. 
Dennoch  aber  kann  ich  nicht  umhin,  mehrere  Punkte 
anzudeuten,  Qb^r  welche  in  der  Folge  noch  befriedi- 
gendere Auflegungen  von  dem  Verf.  zu  wünschen  sind, 
wenn  es^  möglich  werden  soll,  die  Anwendung  der 
Apokalypse,  wie  sie  nun  einmal  vorliegt,  ffir  die  Ge- 
meinden als  wahre  Gottesworte  (19,  10.  22,  7.)  glaub- 
lich und^zugleich  christlich-erbaulich  zumachen. 

Um  mich  zum  Schlüsse  möglichst  kurz  zu  fassen, 
deute  ich  nur  auf  Hauptpunkte,  durch  welche  Dr.  Lücke 
8.  471.  u.  570.  zu  rechtfertigen  sucht,  dafs  (nach  S.  575.) 
das  Buch  ein  Recht,  im  Kanon  des  NcT.  zu  stehen,  habe, 
und  däfs  den  Theologen  die  Pflicht  obliege,  es  als  eine 
reiche  Quelle  christlicher  Erbauung  und  Anregung  regel- 
mäfsig  in  der  Kirche  auszulegen  und  dem  populären  Ver- 
stände zur  Erbauung  klar  und  hell  zu  machen.  Solchen 
zusammengedrängten  Sätzen  erlaube  ich  mir  einige  Fra- 
gen und  Gegenbemerkungen  beizufügen,  ohne  deren 
Wegräumung  MÜt  Apokalypse  schwerlich  zur  Korma 
normana  unserer  Kirchen  zu  rechnen  seyn  möchte,  so 
wie  auch  w  eder  Luther  noch  Zwingli  als  Evangelische 
Protestanten  sie  eigentlich  kanonisch  angenommen  haben. 

1)  Der  Inhalt,  sagt  S.  473,  trage  gjanz  den  Cha- 
rakter des  Kanonischen ;  denn  die  apokalyptischen  Weis- 
sagungen seyen  nur  die  Ausfuhrungen  von,  dem ,  was 
Christus  Matth  K.  24.  und  25,  aucl^  13,  36  —  50.  ge- 
Sfigthabe.  —  Jesus  aber  sprach  vielmehr  nie  ein  anti- 
römisches Droh- Wort.  Er  betrachtete  nach  Joh.l9, 
11.  die  obrigkeitliche  römische  Macht  als  etwas  von  Gott 
Gegebenes'  Der  ganze  Hauptinhalt  der  Apokalypse  also, 
welcher  von  Kap.  11.  an  das  Römerthum  unbedingt,  weil 
es  heidnisch,  also  kakodämonisch  und  satanisch  sey,  dem 
Untergange  nicht  durch  den  Naturlauf,  nicht  durch  die 
"Selbstzerstörung,  die  das  Böse  in  sich  hat,  sondern 
durch  die  Wundergewalt  der  Allmacht  hingibt ,  hat  die 
Weissagung  Jesu^ganz  und   gar   nicht  zur  Grundlage, 


Digitized  by 


Google 


479  Dr.  Lücke'«  Einlfeitvng  in  die  Apokalypsen 

Maith.  24f  2.  betrifft  nut*  eine  (freilich  ohne grofse  Ge- 
walt gegen  die  ^^heilige  Stadt''  nicht  tlenkhare)  Zer«* 
Störung  des  Tempels,'  nicht  aber,  eine  bleibende 
Verwüstung  der  Stadt  und  des  Staats  in  Palästina;  Selbst 
bei  Luk.  19,  27.  wird  nur  den  Feinden  unter  den  Etn-^ 
wohnern  V,  14,  die  den  weggereiseten  Me^ias  nicht  zum 
Kftnige  haben  wollten  (nicht  Heidenvölkern),  mit  dem 
Niedermetzeln  gedroht.  Die  Appkalypse  beobachtet  also 
durchaus  nicht  den  für  das  Leben  ^o  wichtigen  Unter- 
schied, den  das  Urchristenthum  sonst  in  Beziehung  auf 
das  Römerthiim  als  Obrigkeit,  als  Erhalterin  der 
Staatsordnung  selbst  in  Palästina  machte  und  respektirte, 
me  Paulus  Rom.  13,-  1  — T  Tit.  3,  L  1  Tun.»,  2—1' 
übereinstimmend  mit  der  Vernunft,  staatsrechtlicheaGe«* 
horsam  predigt,  so  länge  die  Obrigkeit  im  Mifskennen 
der  bessern  Religionsvereine  etwa  nur* irrte  und  nioht 
(wie  die  Pharisäischen  und  Sadditcäischen)  ans  eigen- 
.  niltssiger  Bosheit  vorsätzliche  Verfolglsrin  des  Besserwer« 
dens  für  die  Fortdauer  werden  wollte  (was  noch  nicht 
einmal  bei  Nero's  grausamen ,  aber  vorübergehenden 
Mifshandlungen  der  Römerchristen  zu  behaupten  war.) 

2)  Die  Apokalypse,  fahrt  S. 472.  fort,  spreche  überall 
im  Zusammenhang  des  als  apostolisch  glaubwürdigen 
Lehrbegriffs,  wenn  sie  gleich  nicht  so,  wie  der  Evan- 
gelist Johanne^,  zu  einem  geistigeren  Verständnifs  der 
Wiederkunft  Christi  leite,  und  der  Standpunkt  des  Ver- 
fassers nicht  der  höchste  sey.  —  Sehr  bedenklich  da- 
gegen dünkt  es  mich,  dafs  der  Apokal;)rptiker,  indem  er 
nur  auf  12  Aposteln  das  neue  Jerusalem^  baut,  den  auf- 
geklärtesten und  thätigsten,  aber  mehr  antijüdi^cheo  und 
u  weit  weniger  antirömisqhen  Heidenapostel  Paulus  gänzlich 
ignorirt,  ungeachtet  zur  Zeit  Galba's  die  ganze  jgrofse  Wirk- 
samkeit dieses  eigentlich  zweiten  BegründersL  des  geisti- 
gen Urchristenthums  nicht  unbekannt  sejn  konnte.  Der 
Verf.  der  Apokalypse  scheint,  demnach  wider  "Paulus  noch 
ungefähr  so  gestimmt  gewesen  zu  seyn ,  wie  nach  Apg. 
21,  21.  der  gröfste  (selbst  von  den  dortigen  Gemeinde- 


Digitized  by 


Google 


vttil  Johaiin«g  und  Andern.  471 

varstehern  mehr,  als  die  InFailibititäl  erlaubt,  geschonte) 
Tbeil  der  Mutterkirche  zu  Jerusalem. 

Anrserdem  aber  scheint  es  eine  bedeakliche  Unteri- 
Scheidung,  wenn  eine  kanonische,  d.  i.  normative  Schrift 
s&ttn>  Gemeingut  <dev  gadzen  Kirche  gemacht  seyu  soll, 
ungeachtet  sie  ein  atlzuwenig  geistiges  Verständnifs  von 
der  messianischen  Parusie  enthalte.  Allerdings  ist  in  der. 
Apokalypse  kein  Wort  davon,  dafs  das  Jydenthum  und 
Hoidentbum  hauptsächlich  durch  Belehrung ,  heilige . 
Geisteskraft,  Ueberzeugung,  überwunden  werden  sollen. 
Soll  den  gemischten  Gemeinden  gesagt  werden, :dafs  das 
kanoBiscIie  Buch,  welches^ sich  an}  lautesten  für  göttlich 
erklärt,  des  geistigeren  Verständnisses  entbehre,  da  dieser. 
Mangel  nichi  etwa  Nebengedanken,  sondern  in  der  That 
den  Standpunkt  und  den  durchgängigen  Hauptinhalt 
betriffi  ?^    Demi, 

•  3)  fler  ganze  Geist  des  Buchs  konnte  und  kann  die 
Christen 9  die  es  #ls  Norm  annahmen»,  nur  geneigt  m^* 
ohen,  »lleüülfe  von  der^zerstörendc^n  Allmacht  zu  er-, 
warten,  in  dem  heidnischen  Römerthum  nichts,  als  den. 
Satan  zu  sehen,  daran ^  wie  s6  viele  nur  au^  Irrthum. 
Heiden  waren  Hind  noch  sind,  nicht  zu  denken,  selbst 
den  nichtrömischen  Heidenvölkern  19,  15.  20,  8«  nichts 
als  das  eiserne  Scepter  und  Feuer  vom  Himmel  zu  progno- 
sticiren,  Sind  dies  Bestandtheile  eines  apostolischen  oder 
auch  nur  eines  humanen  Lehrbegriffs  ?  Was  mufste  fler 
Erfolg  se;)^n^  wenn  diie  bischöflich  orthodoxen  Britteu  in 
Ostindien  die  Apokalypse  zu  ihrem  Erbauupgsbuoh  machV 
ten  und  als  gute  Christen  liach  der  l^anonicität  desselben 
handeln  zu  dürfen  voraussetzten?  * 

Wie  karin  S. 413. gesagt  werden,  klle  Anklagen  (gegen 
diese  Inhumanität  und  durchgängige  Erwartung  einer 
zerschmetternden  Allmachtsregierung  über  die  ganze 
nicht -christliche  Erden  weit)  „beruhen  ohne  Ausnahme 
auf  Unverstand  und  Mifsverstand  ? "  Haben  nicht  diese 
durch  die  ganze  Apokalypse  wieder^hallende  Zerstö-  ^ 
rungshoffnungen  gegen  alles,  was  nicht  christlich  würde, 
in  den  Apokalyptisch -gläubigen  eine  Opposition ,  wie  sie 


Digitized  by 


Google 


4f2  *Dr.  Lücke^«  Einleitang  ia  die  Apoltalypsen 

kein  Staat  dulden  konnte,  ben^orbringen  müssen?  und 
hat  sich  dadurch  die  Conföderation  solcher  Christianer 
den  Verfolgungen  der  als  abscheulich  beschriebenen  Welt- 
reiche nicht  «elbst  ausgesetzt^  Abzulenken  sind  derlei  Ein« 
MrOrfe  nicht  dadurch,  dafs  die  Einkleidung  in  der  Apoka- 
Ijrpse  poetisch  und  symbolisch  zu  deuten  sey.  AUerdiogs. 
Aber  das  Zerschmettern  wie  Tdpfe  und  das  Zerstören 
durch  die  gesteigerteste  Wunder  der  Allmacht  sind  nie 
!n  Allegorien  der  Religion,  der  Ueberzeugung,  der  Liebe 
und  der  Hoffnung  umzudeuten. 

Nach.  S.  570.  soll  die'  Form  der  Apokalypse  mehr 
seyn,  als  ein  verständiges  Errathen  und  Vermuthen  der 
Zukunft ;  sie  soll  auf  göttlicher  Mittheilung  und  Inspi- 
ration beruhen,  und  der  Theologe  soll  nach  S.  575.  der 
Gemeinde  nicht  die  nothwendige  Belehrung  über  das 
„Wesen"  cler  christlichen  Prophezeihung  und  Poesie 
verkilrzen.  —  Allerdings  ga|)  der  Johannes  der  Apoka- 
lypse seine  bestin^mteren  Aussichten  i;}  die.  Zukunft  als 
höchst  glaubwürdige  und  wahre  Worte,  die  der  Goi( 
der  Geister  der  Propheten  durch  seine  Engel  geschickt 
habe.  22,  6.  Fluch  sollte  darauf  gesetzt  seyn,  wer 
etwas  davon  oder  dazu  thue,  22,  18.  19.  Ich  zweifle 
gar  nicht,  dafs  dies  die  redlichste  Ueberzeugung  dieses 
Sehers  Johannes  gewesen  ist  Auch  Philo  schreibt  einen 
solchen  Enthusiasmus  als  eine  eigene  Erfahrung  sich 
selbst  zu,  indem  seine  Seele  öfters  göttlich  ergriffen  zu 
werden,  und  über  Dinge,  die  sie  nicht  wufste,  zu  pro- 
phezeihen  pflege.  ^soXtiitreicr^at  xai,  ^epi  &v  oi)x 
olSe^  fxavrevea'dat.f  Cherub,  p.  112.  Er  beschreibt  ans 
eMVlich  und  „aus  unmittelbarem  Bewufstseyn"  einen  sd^ 
chen  Begeisterungszustand ,  dafs  rjämlich  Er  selbst,  wenn 
er  leer  gekommen -sey,  öfters  plötzlich  voll  geworden 
sey  Ton  Gedanken,  die  unsichtbar  über  Ihn  geschuei«t 
und  gesäet  würden,  dafs  er  wit^  js;;Öttlich  ergriffen  kory- 
banthisch  werde  und  durchaus  den  Ort,  die  AnweseDrlen, 
^ich  selbst,  das  gesagte,  das  Geschriebene,  nicht  im 
Bewufstseyn  habe.     De  mi^at.  Abr.  p.  393. 

Wie  aber  ni|n?  Dr.  L.  hat  höclist  glaublich  gemacht, 


Digitized  by 


Google 


von  J«iiaiine«  und  Andern«  47$ 

dafs  Dicbt  nur  die  beiden,  schon  mehrmals  genannten, 
bestimmten  Weissagungen  des  apok.  Johannes  über  Je* 
rusalem'  und  Rom  offenbar  nicht  erffillt  wurden»,  also 
wohl  auf  einer  „lospiration"  (auf  dem  redlichen  Be- 
wufstseyn,  dem  heiligen  Geiste  gemäfs  denken  und  lehren 
zu  wollen),  aber  qicht  auf  göttlicher  Mitthei- 
lung beruht  haben  können.  Was  noch  mehr  ist;  die 
^  ganze  Tendenz  des  Buchs,  nur  ein  unabbittliches  Ver* 
derben  de^  nicht  christianisirteo  Jndenthums  und  des 
Heidenthuras  überhaupt  zu  erwarten,  ist  eine  Prophezei- 
hung ,  deren  ErfDlInng  Gottlob !  jetzt  kaum  noch  in 
einem  Inquisitionstribunal  als  christlich  gehofft  werden 
kann.  Sollen  denn  nun  die  Gemeinden  von  dem  kano- 
nischen Buche  auf  diese  Weise  belehrt?  oder  soll 
ihnen,  etwa  um  der  Erbauung  willen,  die  klare  Wahrheit 
nur  halb  gesagt  werden?  Wenn  nach  S.  573.  auslegend 
gezeigt  wird,  dafs  freilich  gegen  den  historischen  (und 
dogmatischen)  Horizont  des  apostolischen  Zeitalters  der 
Horizont  unserer  späteren  Jahrhunderte  ein  viel  wiei- 
terer  se^,  wie  werden  wohl  die  Gemeinden  über  die 
Ka/ibnici tat  oder  das  Regulativ^  der  altüberlieferten 
Schriften  zu  refleciiren  yeranlafst  seyn?  Damit  ist  wohl 
schwerlich  auszureichen,  dafs  (nach  Dr.Nitzsch  S.  571.) 
„die  biblische  Weissagung  nur  in.  den  Hauptpunk- 
ten, ip  welchen  sie  Verzugs  weise  mit  der  Wahrheit 
eios  werde,  die  Wirklichkeit  charakterisire ? "  Rec. 
wttnscht,  in  der  Fortsetzung  der  Lücke'schen,  sehr- ver- 
dienstlichen Bearbeitung,  deren  baldiges  Erscheinen  ich 
hoffe  ,consequente  Auflösungen  dieser  Schwierigkeiten 
zu  finden,  ohne  dafs  den  Gemeinden  dergleichen  überfeine 
Distinctionen  des  „nur  auf  die  Hauptpunkte  zu  richtenden 
Glaubens''  wie  voll  zugemuthet  werden.  Nichterfüllte  und 
doch  sehr  expressive  Zerstörungsorakel  für  göttliche  Mit- 
theilungen zu  halten ,  oder  was  'darin  Hauptpunkt  und 
erfüllt  sey,  nachzuweisen,  möchte  gleich  schwierig  seyn. 
Aber  die  begonnene  Richtung. der  Bahn,  die  auf  klare 
Wahrheit  fähren  mufs,  soll  nicht  unterbrochen  werden! 
I  Dr.  Paulus. 


Digitized  by 


Google 


474  Lippen*« 'ilmiiteB  de«  KirobenvecbU.    Heft  3 

jiiinmUn  det  katkolUihem,  pnO^Hantitcken  und  j'&dUchiu.Kk^h€tureekt$. 
H^Quageig^hn ,  m  yerkhdunx  mit  piekn  CißlafyrUH ,  vtm  Dr.  ff.  L 
Lipj^ert.  DritU9  H^ft.  Frankf.  a,  M*  tu  der  iindreäi9chßn  Bwk- 
bandlunff.  1832.  8. 

Wir  geben  in  der  KQrze  den  Inhalt  diese«  dritten 
Heftes,  welches  seinen  Vorgängern  durch  die  Mannig- 
faltigkeit und  das  Interesse  der  darin  enthaltfenen  Ab- 
handlungen nicht  nachsteht. 

1.  Abhandlungen:  1)  Üeber  die  Ehen  zwi- 
schen Katholiken  und  Mennouiten.  S.  5.  Sie 
sind  auch  in  Beziehung  auf  die  katholische  Kirche  für 
rechtsgirltig  zu  halten.  —  2)  Das  Territorialkir- 
chenrecht  im  K,  Hannover.  Vom  O.A.R.  Span- 
ge nberg.  S.  14.  V  Diese  grundliche  Darstellung  des 
Kirchenrechts  d^s  K.  H.  wird  im  folgenden  Hefte  fort- 
gesetzt und  beschlossen  werden.  —  3)  Einige  .,kir' 
chenrechtliche  Gutachten.  VonDr,  Levi,  Rab- 
biner zu  Giefsen.  S.  Gl.  Sie  betreffen  folgende  Fragen; 
Ist  es  eine  Religionspflicht  o<ler  nur  ein  alter  Gebrauch, 
dafs  die  sogenannten  Bufsgebete  (Selichoth)  vor  dem 
Versöhnepgstage  vor  Tages- Anbruch  beginnen  müssen? 
Antwort:  Die  Regel  beruht  nur  auf  einem  alten  Ge- 
brauche; sie  kann  daher  abgeändert  werden,  —  Stehen 
der  Verlegung  eines  israelitischen  Begräbnifsptatzes  reli- 
giöse Bedenken  entgegen?  Allerdings!  Jedoch  ist  es 
die  überwiegendere  tflicht,  einer  obrigkeitlichen*  Vor- 
schrift^ welche  die  Verlegung  gebietet,  Folge  zu  leisten.— 
h\  welchem  Verhältnisse  steht  eine  jüdische  Beerdigungs- 
gesellschaft zu  der-Gemeind^  und  zu  deren  VorstanUe?- 
Eine  jüdische  Beerdigungsgesellschaft  vertritt  in  allen 
die  Beerdigung  betreffenden  Dingen  die  Stelle  der  Ge« 
meinde;  sie  hat  das  Reinigen,  Bekleiden,  Tragen,  Be* 
graben  der  Todten  ,n.  s.  w.  zu  besorgen.  Sie  steht  jedoch 
unter  der  Gemeinde  uqd  deren  Vorstande,  da  sie  nur 
in  Auftrag  der  Gemeinde  ihre  Rechte  hat  —  4)  Wem 
^teht  in  der  katho*lischen  Kirche  die  Gewalt 
der  Lossprechung  vom  Eide  zu?  Vom  Herausg. 


Digitized  by 


Google 


Lippert'a  Aeoalen  de«  Kirdlciireclitik    Heft  8.  4tSi 

S;  69.  In  der  Regel  cl^ni  Bischöfe.  —  5)  Ueber 
tlas  Recht  des  dfirftig'eti  Patronea^  '  Alinieb^e 
von  de'r  PatroBa.tkirche  zu  besiehn.  Von  Dem«« 
S.  82,  Gegen  die  Meinung,  als  ob  dieses  Recht  auf  den 
Fall  unverschuldeter  Armuth  su  beschräiiken  sej. 
Dagegen  ist  das  Recht  nicht  dann  wirksam,  wenn  der 
Patron  noch  andere  Einkommensquellen  hat,  sollte  er 
attch  diese' bisher  nicht  benutzt  habett.  —  6)  Ueber 
die  ErfoTdernisse  zur  Gültigkeit  eines  Ver- 
löbnisses, nach  dem  heutigen  deutschen  Kir~ 
chenrechte.  Von  Dems.  S.  90.  Eine  schätzbare  Zu- 
sammenstellung der  diesen  Gegenstand  betreffenden  deut- 
schen Landesgesetze^ 

II.  Recenaibnen:  Man  findet  hier  folgende  Schrlf- 
tea- angezeigt  und  beurtheilt:  V.  A.  Winter's  katholi- 
sches Ritual.  Zweite  Aufl.  y.  J.  Brand.  Frkf.  1830.  — 
Ritual  nach  dem  Geiste  und  den  Anordnoingen  der  kath. 
Kirche.  Stuttg.  u.  Tüb.  1831.  —  Jahrbuch  der  kath. 
Kirche.  Herausgeg.  von  J.  B.  Fischer.  Erster  Jahrgg. 
Aschaflfenb.  1832.  —  Die  Verhandlungen  der  baierischen 
Deputirteukammer  über  die  gemischten  Ehen.  Von  A. 
Gengier.  Bamb.  1831.^ —  Ueber  das  Laisiren  (d.i. 
fiber  das  Zurücktreten  abgesetzter  Geistlichen,  in  den 
I^aienstand).  Von  J.  J.  Lang.  Eine  Abh.  in  der  Tüb. 
theol.  Quartalschrift  •—  Lexikon  des  Kirchenrechts  und 
der  römisch  -  katholischen  Liturgie.  Von  A  n  d  r.  M  ü  1 1  e  r. 
Zweiter/ bis  fünfter  Bd.     Wurzb.  1830  — 32. 

lU.  Cre9et9gebung:  Rescript  des  K«  Säcb^Uchen 
Geheimenrathes«,  die  Vermächtnisse  und  Schenkungen  an 
Kirchen  und  für  kirchliche  Zwecke  betr^end ;  vom 
2$- April  1830.  —  Reacript  des  K.  SSchs.  RIrchenrathes, 
die  von  Inländern  im  Auslande  erlangte  theologische 
Doctorwürde  betreffi  v.  5.  Mai  1830.  (Die  Würde  soll 
nicht  anerkannt  werden,  wi^nnsie,  ohne  Ablegung  hin^ 
reichender  »p^dmirmm%  blos  /»er  d^tewci  oder  solchea 
Personen  ertheilt  worden  ist>  welche  nicht  durch  ein 
apsehnUohes   tlieologisohes  Amt  als  dazu  geeignet  er-. 


Digitized  by 


Google 


476  lieber  Ablötung  der  deutsch rechtlicbeii  Reallasten. 

scheinen.).  —  Verordnung  der  O.A. Regierung  zu  Bu- 
di^in,  die  Actenrepositurenund  Inventarienverzeichoisse 
bei  Kirchen,  Pfarren  und  Schulen  betr.  v.  14.  Mai  1830. 

—  Verordnung  des  K.  Sachs.  Kirchenraihes,  wegen  Be- 
kanntmachung neuer  Sporteltaxordnungen  für  den  Kir- 
chenrath  und   dessen  Canzlei  u.  s.  w.  vom  3.  Mai  1830. 

—  Rescript  der  K.  Sachs,  evangel.  Geh-Räthe ,  die  Be- 
schränkung der  Feiertage  betr.  v.  13.  Janj  1831.  (Art.  6. 
j^Wegen  der  an  den  wegfallenden  oder  verlegten  Feier- 
tagen nicht  zu  erfordernden  Dienste' und  Fro'hnen,  und 
was  sonst"  dahin  gehörig,  behalten  Wir  Uns^  vor,  be- 
sondere gesetzliche  ßestrmiiiungei^  zu  treffen."  Diese  Be- 
stimmungen enthält  ein  Mandat  vom  16.  Febr.  1831.  Die 
Dienste  u.  s.  w.  können  an  jenen  Tagen  nicht  gefordert 
w»«rden.)  —  K. Sachs.  Mandat,  die  Lancles-  und  Privat- 
trauer betr.  v.  16.  April  1831.  (Bestimmung  der  Per- 
sonen ,  um  welche  man  trauern  darf  u  s.  w.)  —  Auszug 
aus  der  Verfassungsurkunde  des  K.  Sachsen.  — -  K.  Sachs. 
Verordnung,  die  Einrichtung  der  Ministerialdepartements 
betr.  V.  7.  Novbr.  1831. 


Grundsätze  über  Ablösung  der  deutachrechtlichen  Reallasten  und  über 
Gemeinheitstheilungen ,  in  rechtlicher  und  ökonomischer  Hinncht 
aufgestellt  von  K.    Helmstädt ,  het  Fleckeisen,     1832.     114  S.   8. 

Unter  den  vielen  Schriften ,  welche  in  deq  neuesten 
Zeiten  über  die  Entlastung  desGrundeigenthums  erschie- 
nen sind,  verdient  die  vorliegende  eine  ehrenvolle  Er- 
wähnung. Sie  ist  mit  Sachketititnifs  und  Mäfsigung  ge- 
schrieben. Obwohl  unmittefhfir  nur  auf  den  Zustand  des 
Landmannes  im  Herzogthumc  Braunschweig  berechnet, 
hat  sie  doch  zugleich  ein  allgemeines  Interesse.  —  Wir 
wollen  den  Inhalt  der 'Schrift  in  einem  kurzen  Auszuge 
angeben.  In  dem  ersten  Capitel  handelt  der  Verf 
von  den  Gründen  für  die  Ablösung  der  Reallasteo.  Ob 
er  wohl  diese  Grunde  mehr  nt^  bekannt  voraussetzt ,  «J» 


Digitized  by  LjOOQIC 


Ucber.  Abldtung  der  deutschrechtlioben  AeaUatleo.  477 

ausfflhrlich  darstellt ,  so  hebt  er  doch  den  Gruod  beson« 
ders  heraus,,  dafs  diese  Lasten  eine  reiche  Quelle  von 
RecbtsstreitigJceiten  sind.  —  Zweites  Capitel.  Vidn 
dem  Ursprünge  und  der  Ausbildung  der  Reallasten , 
nach  Eichhorn,  Stiive,  (über  die  Lasten  des  Grundeigen- 
thuniesund  Verminderung  derselben,)  Gesenius,  (Meier- 
recht,) und  A.  Der  Verf.  fahrt  den. Ursprung  dieser 
Lasten  (wohl  zu  einsehig)  auf  die  Hörigkeit  des  alt- 
deutschen Rechts  zurück.  Des  Ursprungs  der  Zehnten 
gedenkt  er  nur  gelegentlich.  Besonders  willkommen  wird 
dem  Leser  dasjenige  seyn,  was^ler  Verf.  über  die  Mafs- 
regeln  sagt,  durch  welche  die  Herzoge  von  Brqunschweig 
die  Lage  des  Bauernstandes  in  ihrem  Lande  allmählig  zu 
verbessern  bemüht  gewesen  sind;  schon  der  Herzog 
Heinrich  durch  den  Landtagsabschied  v.J.  1433,  beson- 
ders aber  der  unverfi^efsliche  Herzog  Carl  Wilhelm  Fer- 
dinand. Auch  einige  Rückschritte  bleiben  nicht  uner- 
wähnt ^Der  Verfasser  zieht  aus  dieser  geschichtlichen 
Darstellung  die  Folgerung :  „Da  beide  Theile,  die  Be- 
rechtigten sowohl,  als  die  Pflichtigen ,  Manches  für  und 
Manches  gegen  sich  haben ,  Letzteres  besonders  die  Be- 
rechtigten, solches  aber  nicht  ganz  genau  ausgemittelt 
und  gegen  einander  abgewogen  werden  kann ,  so  scheint 
es  zu  der  Partheien  und  des  Skates  Besten  angemessen 
zu  sej^n,  sich  dahin  zu  vergleichen,  dafs  die  Reallasten 
als  wohlerworbene  Rechte  betrachtet  und  blos  gegen 
Entschädigung  aufgehoben  werden  müssen.  Diese  aber 
mufs  mäfsig  seyn ,*  besonders  bei  der  Zehntablösung, 
damit  beide  Partheien  Opfer  bringen ,  wie  es  zum  Be- 
griffe eines  Vergleichs  gehört;  denn  theils  haben  manche 
Berechtigte  lange  genug  einen  widerrechtlichen  Vortheil 
genossen,  theils  fordert  ^s  der  Staat,  ihre  eigne  Klugheit 
und  ihr  Interesise."  —  Drittes  Capitel.  Grundisätze, 
nach  welchen  die  Ablösungen  vorzunehmen  sind.  Man 
kann,  um  zum  Ziele  zu  gelangen,  drei  verschiedene  Wege 
einschlagen.  Entweder  liaben  die  Pflichtigen  die 
G^undlasten  (Frohqen,  Zinsen,  Zehnten,)  mittelst  eines 
Aequivalents  in  Grondstflcken  abzulösen ;  o  d  e  r  man  ver- 


Digitized  by 


Google 


.  41^    MacehiaTeHi'«  Weirke»  ubeneUt  ron  Zivgle».    B4.  ffti'n.  III. 

wffHfieit  alle  clme  Lasten  in  eine  fixe  Fracht-  oder  Gelcl- 
rente^  o.der  die  Ablösung  geschieht  niictelsteinei. Geld- > 
capitals ,  das  ein  für  /aliemal  abgekahit  wird.  Der  Yerf. 
ist  fiir  diesen  dritten  Weg.  Er  fuhrt  anvgegen  den 
ersten,  dars*  ilie  Mafsregel  in  vielen  Fällen  gänzlich 
«naufefahrbiir,  in  andern^  mit  neuen  Nachtheilen  verijuo- 
den  sejo  würde;  gegen  den  zweiten,  dais  dieses  Ver- 
fahren nur  zu  neuen  Beschwerden  und  .Kosten  föhren 
mflfste ,  wenn  man  anders  die  Rente  nicht  zugleich  für 
abkäuAich  erklären  wollte.  Bemerkenswerth  ist  jedoch, 
dafs  sich  die  Gesetze  des  H.  BraHoschweig  für  jel2t  für 
'den  ersten^Weg  ausgesprochen  haben.  Besondere  Beach- 
tung verdienen  die  Einzelheiten  über  die  Abschätzang 
der  Grundlasten ,  auf  welche  der  Verf.  eingeht  — 
Viertes  und  letztes  Capitel.  Rechtliche  und  öko- 
nomische ^irrundsätze  über  Gemeinheitstheiiungen,  (auch 
-über  den  Kostenpunkt.)  Nur  kurz  und;  nur  das  Bekann- 
tere, Der  Verf.  versteht  unter  der  Gemeinheitstbeilang 
^ie  Theilung  der  Gemeinde  weiden. 


Niccolo  MachiavetIVs  sämmtUche  ^Verke,  Jus  dem  ItaL  übersetzt  ron 
Joh.  ttitgler.  Zweiter  Band,  -^  Auch  unter  dem  beäohdern 
Tit«t :  Der  Fürst  >  dit  kleineren  poUtiscken  Schriflen  ii4bd  die  Gt- 
sandischaft  bei  dem  Herzoge  von  VfüßniiMis,  KarUruhe^  hei  Chr. 
Tbeodot  Groos,    18^3.    380  S.  8. 

Dtrseihen  H^trke  und  derselben  Uebersetzung  dritter  Band.  —  Auch 
uat«r  dem  besondern  Tiiel :  Die  Kriegskunst  in  sieben.  Büekens^ 
n^bst  dM  kleinen  militärischen  Schriften.  ^Is  Anhang  jivsüge 
aus  Quellenschriftstellern  zur  Darstellung  des  Stande  d^  Kriegi- 
kunst  zu  Anfang  des  sßchzehnten  Jahrhunderts.  Mit  eil f  Planes^ 
Ebend.  in  dems.  Verlage.    1833.    368  5^8. 

Wir  freuen  uns,  das  Publicum  YOa  dem  rafcheo 
Fortschreiten  eined  Unternehmens  bettUchrichtigea  2tt 
können,  das  In  mehr  aU  einer  HinsiclU  auch  ein  Zeit- 
interesse hat.  (Denft  wie  soHte  es  unsefer  Zeifti  welche 
in  den  Angeiegenheilen  des  Staates  ganz  neue  Bahnen 


Digitized  by  LjOOQI^ 


AfochmveUfs  Wcrlce ,  ubersetRt  von  Zitier.    B4  U.  m<  111.    419 

doschlageii  zu  ketmen  glaubt  |  tielchec  ein  unbjßkanotes 
Land,  ein  unb^aDDtesZiel  verlockend  vorschwebt,  nicht 
frommen ,  die  Stimmeo  der  Staatsweiseu  der  Vorzeit  zu 
hören?)     Der  Üebersetzer   hat   in    diesen  beiden  Bän- 
den, die  er  auch  mit  einigen  Bemerkungen  ausgestattet 
bat,    dieselbe  Treue ^    dieselbe  Kenntnifs   beider  Spra- 
oh^n   und    dieselbe  Bekanntschaft   mit   dem  Geiste  der 
Urschrift,  wie  .in  dem  ersten  Bande,  bewährt.  —  Der 
ZM^^ite    Band    enthält   Machiavelli's   berühnites  Buch: 
Der  F'first,    so  wie  einige  andere  Schriften  desselben 
Staatsmannes,  welche,  ihr^m  lohalte  nach  jenem  Bucbe^ 
verwandt,    in   demselben   Bande   schicklich    eine  Stelle 
landeq.     Man  darf  wohl  behaupten,  dafs  „der  Fi^rst^* 
das  Meisterwerk  Macliiayelli's  sey^     In  eineip  Zeitalter 
lebend,   in  welchem  in  Italien  so  manche  V^olks-  odor 
^and'enfährer  den  Plan  versucht  oder  ausgeführt  hattea, 
^ich   der   höchsten  Gewalt . zu   bemächtigen,,   idealisirt 
qr  das.  Bild    eines  solchen    Fürsten,    insbesondere  das 
d^  Cäsar  Borgia,   Herzogs  von  Valentinois.     Er  stellt 
es  dar,  wie  der  Makler  ein  Ungeheuer  oder  den  Für- 
sten  der  Finst^rnifs   auf  der   Leinwand   darstellt ;    das 
Bild <  spricht,    nicht   der,    welcher    es   geschaffen   hat. 
Schauerlich    ist    der    Eindruck,    den    es   macht,    aber 
nicht  gräfslich.   ,  Denn  überall  läfst  d^r  Darsteller  einen 
höheren   und  würdigem  Gedanken    durchblicken ,    den 
Gedanken,  dafs 'die  Herrschaft  eines  Einzigen  das  Mittel 
seyn   könnte,    Italien    von    dem    schmäligen  Joche   der 
Fremdlinge  zu  befreien.     Tacitus  würde   dieselbe  Auf- 
gabe   auf   eine    andere    Weise    gelöst    haben;    überall 
würde  der  Unwille  über  das  Verderben,  des  Zeitalters, 
die  Sehnsucht  nach  der  besseren  Vorzeit  hervorgebro- 
chen  seyn.     Machiavelli   lebt,    in    diesem  Buche,    nur 
in  seiner  Zeit  und    nur  für  seine  Zeit.     Es  ist  schwer, 
vielleicht  vermessen ,    über    die  Gesinnung  Anderer  zu 
urtheilen.     Aber  der  Geist,  der  aus  den  Schriften  M.'s 
überhaupt  spricht,    der  Ton,    der    in   ihnen    herrscht, 
verstatten  oder  beglaubigen  die  Vermuthung,    dafs  T«!. 
ehrlich  der  Meinung  war,  dafs  in  Staatsangelegenheiten 


Digitized  by 


Google 


480     Maehiatelli'f  Werke ,  äberselKl  von  Zl«g|er.    II;  o.  III.  Bll . 

der  Zweck  das  Mittel  heilige.  Gleichwohl  ist  dem 
Buche  eni  sittlicher  Werth  nicht  abzusprechen.  Das 
Buch  gleicht  einem  Vergröfseruiigsspiegel;  Wer  hinein- 
blickt,  kommt  yfön  dem  Wahne  zurück,  schon  zu  seyo. 
— r  Wir  können  nicht  die  kleinen  Schriften ,  welche 
dieser  zweite  Band  enthält,  einzeln  namhaft  machen.> 
Alle  sind  mehr  oder  weniger  anziehend ;  z.  B.  die, 
(S.  78.)  in  welcfier  der  polilische  Zustand  —  oder  die 
Schwäche  — r-  Deutschlands  zu  Anfang  des  sechzehaten 
Jahrhunderts  geschildert  wird.  *—  Der  dritte  Band 
ist  zuvörderst  für  die  Geschichte  der  Kriegskunst  ?oq 
grpfser  Wichtigkeit.  Italiep  war  die  Wiege  der  neuerea 
Kriegskunst;  im  15ten  Jahrhunderte  und  zu  Anfange 
des  lOten  stand  diese  Kunst  in  Italien  höher,  als  in 
irgend  einem  andern  europäischen  Lande.  Sodaifn  aber 
enthält  die  Kriegskunst  eine  Menge  R^geln>9  welche 
für  alle  Zeiten  güUig  sind,  ^enn  auch  von  ihnen,  wie 
von  allen  Klugheitsregeln ,  jedesmal  nur  mit  Berück- 
sichtigung der  in  der  Erfahrung  bestehenden  Verhält- 
nisse , ein  terständiger  Gebrauch  gemacht  werden  kann. 
M.'s  „Kriegskunst"  beschränkt  sich  nicht  auf  die  Auf- 
stellung dieser  Regeln ;  ein  Hauptverdienst  des  Werkes 
besteht  darin,  dafs  die.  Regeln  stets  durch  Auetori- 
täten  und  Beispiele  erläutert  und  bestätiget  werden. 
Sowohl  in  der  einen  als  in  der  andern  Beziehung  kann 
der  Anjiang,  welchen  der  Uebersetzer  dem  Werke  M.*s 
beigefögt  hat,  nur  willkommen -seyn. 

Wir  sehen  der  Fortsetzung  und  glucklichen  Been- 
digung des  Unternehmens  mit  Verlangen  entgegen.  Auch 
unter  den  Cfeschichtsschreibern  Italiens  behauptet  M. 
eine  der  ersten  Stellen. 

Zachariä. 


Digitized  by 


Google 


N°.  81.     HEIDra^B.  JAHRB.  o.  LITERATUR.    18M. 


Versuch  über  die  Bedeutung  der  Provinziahtände ,  mit  besonderer  Be- 
%iehung  auf  den  Dänibchen  Staat.  I.  Fon  den  Preußischen  Pro^ 
vinzißlstdnden.  Von  Syndikus  K lenze  in  üetersen.  Altena ^  bei 
K.  Aue.    1882.    284  S.  8. 

Der  Verf,  hat  die  Absicht,  in  drei  Th^ilen,  (im 
ersten  Theile)  von  den  rechtlichen  Grundlagen  des 
Staates  überhaupt  und  von  denen  der  constitutionellen 
Monarchie  insbesondere,  (im  zweiten)  von  den  prens^ 
sischen  Provinzialständen ,  und  (im  dritten)  von  der 
Anwendung  der  Verfassung  der  preufsischen  Provinzial- 
stände  auf  den  dänischen  Staat  zu  handeln.  Aus  meh- 
reren Gründen  entschloß  er  sich,  den  zweiten  Theil' 
zuerst  erscheinen  zu  lassen. 

Es  enthält  dieser  Theil,  (ein  seltner  Fall!)  mehr^ 
als  er  verspricht;  nämlich  eine  Darstellung  der  preufsi- 
schen Staatsverfassung  überhaupt.  Es  unterscheidet  sich 
diese  Darstellung  von  Arbeiten  ähnlicher  Art,  dafs  deir 
Verf.  überall  auf  die  Grunde  und  auf  den  Zusammenhang 
der  bestehenden  Einrichtungen  eingeht,  auch  das,  was 
sich  in  der  Erfahrung  nicht  vollkommen  bewährt  hat, 
oder  was  noch  zu  thun  übrig  ist^  andeutet.  Das  Werk, 
(welches  übrigens  nicht  füglich  einen  Auszug  zuläfst,) 
wird  von  einem  Jeden,  der  sich  für  die  preufsischen 
Staatseinrichtungen  und  für 'deren  fernere  Ausbildung  in« 
teressirt,  mit  Nutzen  zu  Rathe  gezogen  werden.  Der 
Verf.  gehört  zu  den  eifrigen  Verehrern  der  preufsischen 
Mojiarchie.  Er  weist  ihr  (wie  billig)  eine  hohe  St,elle 
und  43estimmung  an.  Ueber  diese  verbreitet  er  sich  in 
der  Einleitung,  welche^uns  jedoch  nicht  mit  der  Klar- 
heit und  Einfachheit  ausgearbeitet  zu  seyn  scheint,  durch 
die  sich  sonst  der  Vortrag  des  Verfs.  auszeichnet 


XXVL  Jahr^.    5.  Heft.  31 

/Google 


Digitized  by  ' 


4flS(  Mobr»  PoUziM-WiMentcliafl.    Bd,  n. 

DU  Polizei "  H^i$9en$ehafi  nach  den  Grundsätzen  des  Rechisstaatea  von 
Rober;t  Mohl,  Dr.  d.  R,  und  d,  Staatswiat. ^  ord.  off.  Lehrer  der 
letztern  an  der  üniv,^  Tübingen,  Zweiter  Band.  Tübingen,  bei 
H.  Laupp.    1883.    530  S.   8. 

f  -  Wir  freuen  ups,  so  bald  die  Fortsetzong  ued  den 
BeschluFs  dieses  interessanten  Buches  anzeigen  zu  können. 
—r  Der  vorliegende  zweite  und  letzt«  Band  enthält  theils 
die  Lehre  von  der  Vorsorge  des  Staates  fiir  das  Vermögen 
der  Bürger,  theirs, .  unter  der  Ueberschrift:  Formelle 
Grundsätze,  die  Lehren  von  der  Organisation  der  Polizei- 
behörden und  von  dem  Verfahren  in  Polizeisächen  — 
Ueberall  ist  derVerf  seiner  Grundansicht  treu  geblieben, 
nur  die/ Sätze  in  der  Polizeiwissenschaft  vorzutragen, 
welche  sich  aus  der  Idee  des  „Rechtsstaates**  ergeben. 

Bei  dem  Lesen  dieses  Werkes  wird  sich  gewifs  Vielen 
die  Frage  aufdringen,  ob  und  in  wie  fern  wohl  die  Po- 
Hzei Wissenschaft  als  eine  fiir  sich  bestehende  Wissenschaft 
betrachtet  und  bearbeitet  werden  könnd;  So  viel  liegt 
am  Tage,  dafs  z.B.  die  Lehre  von  der  Vorsorge  des  Staates 
für  den  Wohlstand  des  Volkes  eben  so  wohl  von  der  Wis- 
senschaft der  Nationalwirthschaft  als  in  ihr  Gebiet  ge- 
hörend in  Anspruch  genommen  werde.  Und  die  Bearbeiter 
dieser  Wissenschaft  werden  sogai:  der  Meinung  seyn, 
dafs  jene  Lehre  nur  in  Verbindung  mit  den  Grundsätzen 
der  Nationalwirthschaft  mit  Erfolg  vorgetragen  werden 
könne/  Äehnliches  läfst  sich  auch  von  andern,  ja  viel- 
leicht von  allen  übrigen  Theilen  der  Polizei  Wissenschaft 
behaupten.  — •  Es  liegt  in  dieser  Frage  nicht  etwa  ein 
Tadel,  der  den  Verf.  des  vorliegenden  Buches  trifft  oder 
treffen  soll;  auch  andern  ähnlichen  W^ken,  z.  B.  dem 
Werke  v.  Jakobs  über  die  Polizei  Wissenschaft,  gilt  die^ 
selbe  Frage.  Sondern  wir  woMten  mit  dieser  Frage  nur 
eine  Aufgabe  andeuten,  die  wir  von  dem  Verf.  beant- 
wortet ^u  sehn  wünschten. 

Besondere  Erwähnung  verdient  der  sorgfaltig  gear- 
beitete Index  zu  JBnde  des  Werkes.  Diese  alte  gute  Sitte 
kommt,  leider!  immer  mehr  in  Verfall ! 

Zachariä. 


Digitized  by 


Google 


IKftHädnfi»  Sttniml.  der  iit  Mackeldejr's  Lehrb.  citirtefi  Sttfllea.  ^48S 

9tti»^imkg  ier  im  Lehthueke  des  heutigih  roihi^eften  Rethtn  vom  Hm. 
Geh.  Juatizratbt  Und  Prof.  Dr>  Maektldey  eitirten  BHegttdlen. 
Herausgegtbem  von  Ludwig  Hermann,  Giefaen,  bei G  F. Be^i 
Vater,  1832.  Erster  Tkeil,  r/ u.  581  .$.  Zioeiter  Theil,  IV  u, 
WkÜ  8.    (Preis  4^/3  Itthlr.  oder  ä  fl.  6  kr.). 

Seit  mnigeä  JaHren  iisl  die,  auf  den  eistet)  Bück 
auffallende  Erscheikittng  ziemlich  oft  vorgekommen,  dafd 
BOter  dem  Titel  von  Chrestomathien ,  Sammlang  von  Ben 
legstelleu  und  ähnlichen  Benennungen ,  die  in  einem  be- 
sonders beliebten  und  bewährt  erftandnen  juristischen 
Lehrbuche  oder  Häadbuche  angeführten  Stellen  aus  den 
Reditsquellen  aller  Art,  nach  beliebigem  Verfahren  ab- 
gedruckt worden  sind,  angeblich,  um  bei  den  die  Rechts- 
wissenschaft Erlernenden  die  Liebe  utid  den  Etfer  fQr 
das  Quellenstudium  zu  beleben;  ja,  es  hat  sogar  den  An- 
schetd,  al6  ob  solche  Arbeiten  ^r  den  buchhändterischett 
Verkehr  keine  fible  Speculätion  darböten.  Es  ist  bun 
fiber  solche  Unternehmungen  oft  im  Allgemeinen  d& 
harter  Tadel  ausgesprochen,  und  das  Prädicat  der  Hand- 
werksmäl^igkeit  darauf  angewendet  wordttH  r  eben  so  oft 
hat  man  aber  auch  deren  Zweckmäfsigkeit  sehr  geprie^^ 
seil,  und  ihren  Gebrauch  unbedingt  anempfohlen  ^-^ 
beides  däffte  sich  Indessen  wohl  liicht  völlig  rechtfer- 
tigen lassen ,  und  die  Wahrheit  vielmehr,  wie  geWöhn- 
lidl,  in  der  Mitte  liegen.  Offenbar  hängt  nämlich  dii^^ 
in  ihrer  Jeti^igen  Gestalt  neue  literarische  Erscheinung 
nicht  mit  der  überall  nach  Erleichterung  jagenden ,  and 
doch  daneben  den  falschen  Schein  einer  gewissen  Ge- 
lehrsamkeit suchenden  Richtung  unserer  Zeit  zusammen, 
welche  in  «ine  Sündfluth  von  Convet^ationslexica  und 
Shnlichen  endyklopädistischen  Geschöpfen  ausgebrochen' 
i^,  sondern  der  Grund  ist  d^  weit  bessere,  dafs  die 
neuere  (leider  nicht  immer  auch  die  neuste)  Jurispru- 
denz sich  davon  überzeugt  hat,  dafs  ohne  vieles  und  gründ- 
liches Studium  der  verschiednen  Rechtsquellen ,  von 
Rechts wifisenscbaft  im  ächten  Sinne  dieses  Wortes  jkeine 
R«de  ^A  kann,  und  die  Rechtsanwendung  s^um  trost- 
losesten Mechanismus  herabsinken  mufs,  wenn  man  nicht 


Qigitized  by  LjOOQIC 


4B4    Uernuuln,  Samml.  der  in  Mackeldejr's  lielvrb.  ckirten  Stelleo. 

gar  auf  den  schlimmsten  aller  Abwege  geriiih ,  und  eine 
Seifenblase  von  sogenanntem  Vernunftrechtie  auf  den 
Thron  des  Gesetzgebers  und  auf  den  Stuhl  des  Richters 
s^tzt,  M^omit  zwar  die  Arbeit  sehr  erleichtert,  ja  ganz 
beseitigt,  allein  auch  aller  Rechtssicherheit,  und  im 
Grunde  allem  Rechte  ein  Ende  gemacht  ist.  Jene  durch 
bittre.  Erfahrungen  in  der  deutschen  Jurisprudenz  g^ 
wonnene  Ueberzeugung  hat  nun  bekanntlich  seit  den 
letzten  Decennien  des  verflossenen  Jahrhunderts  vieles 
Gute  gewirkt.,  sie  hat  den  zahlreicheu  Monographien  zum 
Daseyn  verholfen,  sie  hat  unseren  LehrbQdberd  eine 
andre,  den  wissenschaftlichen  Anforderungen  ents^pre- 
cheode  Gestalt  gegeben,  sie  hat  die  Rechtskuostsprache 
berichtigt,  sie  hat  endlich  neben  manchem  anderen  Segen,  | 
den  sie  der  Rechtsgelehrsamheit  brachte,  auch  Vorzug-  i 
lieh  dazu  beigetragen,  die  Grenze  zwischen  dem. philo* 
sophischen  und  dem.  positiven  Rechte  gegeaUeberschrei- 
tungen  zu  sichern.  In  neuerer  Zeit  entsprang  aus  dieser 
Ueberzeugung  von  der  unbedingten  Nothwendigkeit  der 
Quellepuntevsuchung ,  die  sonderbare  Mode  der  soge- 
nannten Conspectus,  in  welchen  das  System  nur  als  Ge- 
rippe, allein  mit  steter  und  n^öglichst  häufiger  Berufung 
auf  die  Rechtsquellen,  mitgetheilt  wurde,  welche  Art 
der  Mittheilung  denn  mapct^em  und  gerechtem  .Tadel 
ausgesetzt  war,  und  jetzt  wieder  mehr  verschwunden  zu 
seyn  scheint.  Endlich  ist  die  hier  allein  zu  betrachtende 
Erscheinung  der  Chrestomathien  gleichfalls  darauf  ge- 
gründet, wie  deren  Urheber  überall  auf  das  Bestimmteste 
aussprechen;  Allein  erreichen  diese  Chrestomathien,  wie 
z.B.  die  hier  anzuzeigende,  diesen  Zweck  wirklich? 
oder  sind  sie  nicht  vielmehr,  wie  ebenfalls  behauptet 
worden  ist,  das  Mittel,  um  alles  wahre  und  gründliche 
Quellenstudium  aus  der  akademischen.  Erlernung  des 
Rechtes  (denn  von  dieser  kann  hier  allein^  die  Rede  seyn, 
da  Autodidacten  in  der  Rechtsgelehrsamkeit  nur  äufserst 
selten  vorkommen  mögen)  gänzlich  zu  verbannen?  Keine 
von  beiden  Fragen  darf  aber^  wenn  man .  gerecht  ut- 
theilen  will,  ganz  bejaht  oder  yerneint  werden,   bdide 


Digitized  by 


Google 


Hermann ,  Samml.  der  hi  Mackeldej's  Lehrb.  citirten  Stellen.     485 

sind  nur  halb  \vahr  und  halb  falsch.  Wie  Ref..  durch 
eigene  und  fremde  Erfahrung  belehrt,  sich  die  Sache  an- 
sieht, mufs  man  vielmehr  für  den  Beginn  des  akademi- 
sehen  Rechtsstudiums ,  also  namentlich  für  die  erste  Be* 
kanntschaft  mit  der  römischen  Rechtsweisheit,  den  Ge- 
brauch solcher  Sammlungen  allerdings  und  gar  sehr  an- 
empfehlen, theils  weil  dem  angehenden  Juristen  dadurch 
die  Bekanntschaft  mit  den  Rechtsquellen  sehr  erleichtert, 
ilhd  eine  Abschreckung  dnrch  die  Anschauung  der  grofsen 
Ulasi^  derselben  auf  einmal,  als  eines  dem  Anfänger  fast 
unbezwingbar  erscheinenden  Gegenstandes ,  vermieden 
wird,  theils  weil  der  Anfänger-  dadurch  viele  Zeit  er- 
spart, welche  ihm,  der  mit  der  Oekonomie  der  ver- 
schiedenartigen Rechtsquellen  noch  unbekannt  ist,  durch 
die  Orientirung  darin  absorbirt  wird,  während  er  in  der 
Chrestomathie  nur  die  Zahl  des  voVi  ihm  zu  studierenden 
Abschnittes  nachzuschlagen  braucht,  theils  endlich,  weil 
er  darin  sogleich  alle,  oder  doch  sämmtliche  in  dem' 
Lehrbuche  angefahrte,  zum  Beweise  des  in  letzterem 
aufgestellten  Grundsatzes  dienenden  Stellen  neben  einan- 
der findet,  mithin  ducch  deren  Gesammtüberblipk  weit 
mehr  und  besser  zur  Anschauung  des,  im  Lehrbuche 
vielleicht  allzu  abstract  Angegebnen  gelangt.  Dieser  letzte 
'Empfehlungfigrund,  welchen  auch  Bai  er  in  seiner  Vor- 
rede zu  der  Reinhard 'sehen  Chrestomathie  angegeben 
hat,  schien  dem  Ref.  ganz  besonders  wichtig,  weilJeder, 
der  sich  in  dem  jetzt  vorkommenden  akademischen  Rechts* 
Studium  kein  Utopien  an  Vollkommenheit  träumt,  weifs, 
wie  dabei  gewöhnlich  mit  der  Quellenerfbrschung  umge- 
gangen wird,  und  wie  man  namentlich  froh  ist,  wenn 
man  von  den  vielen,  im  Lehrbuche  mit  gutem  Bedacht 
neben  einander  angeführten  Belegstellen,  glücklich  eine, 
oder  höchstens  einige  mfihsam  aufgefunden  und  ge- 
lesen hat. 

Es  könnte  hiernach  sogar  scheinen,  dafs  der  Gebrauch 
solcher  Sammlungen  von  Belegstellen  fUr  die  ganze 
akademische  Studienzeit  anzupreisen  wäre;  allein  dies 
mofs  Ref.  bestimmt  verneinen,  und  d^ren  ausschliefsliche'^ 


Digitized  by 


Google 


486    HernMum«  Smuml.  der  in  Mackel4ey'«  Lefirb.  «HiFte^ itelles.  . 

Beautzung  für  die  letzte  Hälfte  des  «kadeniischei^  Cursm 
geradezu  ffir  schädlich  erklären.  Ist  nSmU^h  der  Si^ 
dieread«  in  seinen  Recht^kenQtiiissen  sohop  weiter  vo?r 
gerückt,  so  wird  ihm  nicht  entgehea,  dufs  er  in  seiw 
Chrestomathie  bisher  die  einzelnen  Stellen  nur  al^eris^i 
Rennen  gelernt,  nicht  aber  den  Charakter  der  eiazelBei 
liechtsqueile  im  Gänsen,  und  im  Zusammenhange  9i«ger 
seheri  habe,  er  wird  dieses  Gängelbandes  müde  Uferdeo, 
und  im  Gefühl  der  gewonnenen  geistigeii  Kraft  versu- 
chen, füf  i^ch  zu  studieren,  selbstständige  upd  zosaoH 
menhängende  Quellenstudien  yorzunebmen^,  in  welchm 
Falle  dann  der  bisherige  Gebrauch  d^  Chreslomatkie, 
incleip  er  aeipen  geistigen  Hunger  evregie ,  alierdili|l 
nachhaltig  ¥09  grofsem  Nutzen,  für  Ihn  ist.  |)ef  Studier 
rende  mufs  aber  alsdann  sogar  die  Chrest^u^athis  bei 
Seite  legen,  weil  jetzt,  wo  er  höhere  wisseuschaftliehe 
Anforderungen  9b  sich  selbst  stellt,  die  Bekanntseiuifi 
mit  dep  Qriginalquetlen  ^  sowohl  wus  deren  äufsere  Ber 
scha^Tenheit,  als  was  deren  Inhalt nohetriflPt ,  ihm  use»- 
läfelich  geworden  ist,  und  er  wird  einsehet»,  dafe  da3 
IfTi^hre  Quellenstudium  noch  weit  mehr,  als  eiii  blofstf 
Nachsjchl^ea  der  einzelnen  Stellen  ist,  welche  die§er 
oder  jener  Sx^hriftsteller  zum  Beweise  seiner  \otgeinr 
genen  Ansichten  angeführt  hat,  «nit  einem  Wcart#>  der 
Studierende,,  welcher  nun  ZU  der  Mögliehkeit  und  s« 
dem  Verlangen  nach  eigener  prüfende  Kritik  äer  M^ 
nungei^  gelangt  ist,  wird  das  Un^^^ügende  Und  selW 
Schädliche  der  Chrestomathie  fSir  s^ußß  nunnftehrig^o 
Stauidpunkt  erkenoeBf,  und  sich  W  de»  Oi^iftalqiMeHfn 
selbst  hingezogen  fühlen^ 

Nach  dieser,  freilich  hier,  des  Raijmfies'  wegen^  W 
kurz  anzudeutenden  Ansicht;  ergiebt  «cb  leicht,  ^M» 
Forderikngen  au  eioie  Chresition^th^e^  gemacht «  we^dan 
müssen,  wenn  sie  ihren  vorgeilachten  Zweck  erfüUjenssU; 
sie  n&ufs  nämlich  den  Gebrauch  eines,   nur  IQr  den  Ao* 

.  fanger  in  der  Rechtswisi^nschaft  überhe^upt»  oiter  isi  einer 
einzelnen  juristischen  Doctrin,   berechmteii  liehrbw^es 

•  erldchtern,   sie  mufs  vollständig  seyu,    sie  ntuüb  ^ 


Digitized  by^LjOOQlC 


Hermann,  Samvil  4<ir  in  Mackeldey's  fobvb.  eilirtf n  Stellen.    481 

zl¥eekmfi£iilg^  und  wahrhaft  erleichternde  Anordoung  her 
mUsWi  ^  niafe  die  Eiorichtiiof  iler  OriginalqueÜen 
echon  jeW  anschaulich  i^achen,  Und  so  2u  deren  eigenem 
Gebrauche  vorbc^reilea  uad  aareizeii)  sie  mufs  endlich 
kriflsoh  gearbeitet  sej^n. 

AlleQ  di^eti  Aeforderuiige»  entspricht  nun  die  hier 
aDWMigende  SaioflEituDg  von  Belegstellen  zu  denii  sq 
vielfach  bei  akademischea  Vorlesungen  benutzten  Mackel« 
de^schen  Lehr  buche  5  nach  «Lei^Rel.  Ueberzeugung,  voll- 
kmnnieii,  und  er  drückt  dieses  Lob  um  so  lieber  aus, 
als  der  (wenn  Ref.  recht  berichtet  ist)  pseudonj^me  Hr. 
¥erf.  in  der  Vorrede  selbst  mit  eioe^*  nur  sehr  rühmlichen 
Bescheidei|heit  Aber  seine  Arbeit  urtheilt« 

Es  werden  darin  nach  dem  wieder  vollständig  abge^ 
druckten  Conspectus  des  Lehrbuches  selbst ,  nach  dessen 
einzelnen  §§.  und  nach  der  Zahl  der  Noten,  die  Beleg- 
stdlen  mitgetbeUt,  so  dafs  jede  mit  einer  eigenen  Zahl 
versehea  ist^  welche  Zahlenreihe  durch  die  gaa^e  Samm* 
Img  durchläuft,  und  sich  ^m  Ende  ergiebt,,  dafs  im 
Ganzco  7449,Citate  abgedruckt  worden  sind.  Diese 
'Eiariditung  erleichtert  de^n  die  Verweisung  sehr,  wenn 
die  nämliche  Stelle  wieder  vorkiniN^,  und  bei  solchen 
RüQkverweisungen  hat  der  Verf^  äufeerst  zweckmässig 
stets  diejenige-  Z^hl  angegeben ,  unter  welcher  die  frag- 
liche Stelle  wirklich  abgedruckt  i^t,  während  in  den 
Fürstentharschen  Chrestomathien  nur  auf  die  zunächst 
vorhergehende  Anfiihrnng  der  nämlichen  Stelle  verwiesen 
ist,  wo  sie  selbst  aber  noch  nicht  abgedruckt  ist,.sou« 
dern  abermals  zurückverwiesen  ist ,  so  dafs  man  bisweilen 
acht*  «tler  neunnsal  rückwärts  gewiesad  wird^  bevor  man 
2»  Aer  wirklidh  abgedruckten  Stelle  gelangt,  was  eben  so 
ttBbeqttem  ab  ärgerlieh  ist.  Ganz  besonders  aber  ist 
die  vorliegende  Arbeit. vor  andern  ihrecyg^leichen  durch 
za#ei  Vorziige  ausgezeiehnei^  einmal,  weil  sie  alle,  auch 
aa#  nicht  juristischen  Quellen ,  namentlich  au»  den  Clas- 
stkevn,  angeftthrten  Belegstellen  niitlhieilt,  wdche  sons^t 
ia  der  Regel  nricht  nac^gesehlagen  werden,,  da  4er  Sto- 
dtercude  gewöhislteb  nicht  mit  einer  grofsen  Bibliothek 


Digitized  by 


Google 


488  PhanntevpMa  Haänoverana  ne^va. 

versehen  iet,  und  selbst  die  vor-  nod  nachjimtiiiiaiiei- 
sehen  RechtSquellen  ihm  häufige  nicht  zu  Gebote  stehen. 
Sodann  hat  sich  der  Verf.  der  Unsitte  enthidteD,  bei 
längeren  Citaten  nur  Auszüge  daraus  mitzutheilen ,  welche 
so  oft  unrichtig,  und  fast  immer  mangelhaft  aosfallen, 
und  nur  zUr  Undeutlichkeit  f&hren ;  er  ersetzt  deren  Stelle 
aber  nicht  unzweckmäfsig  durch  einen  ausgezelehiieten 
Druck  derjenigen  Worte,  welche  ihm  die  eigentlich  wich*- 
tigen  zu ^seyn  schienen.  Endlich  fehlt  es  an  den  In-  und 
Subscriptionen  nicht,  obgleich  im  zweiten  J^ande,  der 
Raumersparnifs  wegen,  hierin  einige  kleine Abkamungen 
nöthig  wurden,  und  Ref.  mulls  nur  das  Eine  tadeln,  dafs 
nicht  angegeben  worden  ist,  welcher  kritischen  Ufklb* 
mittel  sich  der  Verf.  bedient  hat ;  er  getraut  sich  hierüber 
kein  Urtheil  auszusprechen,  da  er  nicht  wissen  kann, 
wie  viel  hierbei  auf  Rechnung  des  Hrn.  Verfs.  zu  setzen 
ist,  doch  scheint  ihm  bei  den  Pandecten  eine 'Ausgabe 
mit  florentinischem  Texte  zu  Grunde  gelegen  zu  haben. 
Ref.  sieht  sich  also  veranlafst,  dtese  ganze  Arbeit  nur 
zu  loben,  und  glaubt,  dafs  zu  ihrer  allgemeineren  Ver* 
breitUDg  der  vorzuglich  schöne  und  correcte  Druck,  das 
schöne  Papier  und  der  in  der  Tbat  niedrige  Preis  eben- 
falls beitragen  werden. 

C.   Ouyet. 


Pharmacopoea  Uannoverana  novo*    Hannoverae*    in  Inbliopoiw 
auHco  Hahniano.    18^3.    Xlf  und  400^.  8. 

Die  erste  Auflage  dieser  Pharmacopoe  erschien  1819. 
Als  Muster  diente  derselben  die  damalige  neue  Preufsischft 
Doch  enthält  sie  auch  vieles  Eigenthfimliche ,  und  mit 
Recht  wurde  ihr  viel  Beifall.^ 

Die  Herausgabe  cjieser  neuen  Pharmacopoe  veranlafste, 
nach  der  Vorrede,  das  Bedfirfnifs,  da  die  erste  Auflage 
vergriffen  war,  theils  auch  die  Nothwendigkeit  einer 
eeitgemäfsen  Umarbeitung  derselben.  Manche  damals 
aufgenommene  Mittel  mufsten  ausgemerzt,  dagegen  neuff, 


Digitized  by 


Google 


Pbfirmacopoea  HannoTerana  nova.  4M 

w^he  die  Erfahruag  als  sehr  wirksam  erwies,  aUfge* 
Dommeti  werden.  Hierbei  war  es  Zweck  der  Verfasser, 
die  Grenzen  des  Arzneimittel  -  Vorraths  möglichst  enge 
zu  ziehen ,  und  nur  was  allgemein  als  wirksam  anmJkwmi 
isi,  aufzunehmen.  BbeiT  so  wurde  auf  die  Zut^reitung 
der  Arzneimittel  alle  Sorgfalt  verwendet,  das  Mangel« 
hafte  TerBessert  und  neue  bewährte  Präparate  aufgc^nom- 
men.  Anstatt  des  Steriichens,  welches  den  vorzaglich 
gebräuchlichen  Mitteln  in  der  ersten  Auflage  zur  Bezeich* 
nung  beigesetzt  wurde,  enthält  diese  neue  Auflage  eine 
Liste  derjenigen  Arzneimittel ,  welche  in  jeder  Apotheke 
Yorräthig  seyn  müssen»  Im  Uebrigen  ist  die  frfihere 
Anordnung  beibehalten  worden. 

Bei  eiuer  flüchtigen  Durchsicht  fs^nd  Ref.,  dafs  diese 
neue  Pharmacopoe  viele  neue  zeitgemäfse  Veränderungen 
erlitten  und  zwisckmäfsige  Zusätze  erhalten  hat.  Die 
neuern  Erfahrungen  im  Gebiete  der  Waarenkunde  und 
der  pharmaceutischen  Chemie  sind  zum  Theil  wohl  be- 
nutzt, und  kein  neues  in  neuester  Zeit  allgemein  bewährt 
gefundenes  Arzneimittel  mangelt.  Einiges  jedoch  er- 
lauben wir  uns  zu  bemerken. 

Im  ersten  Theil,  welcher  die  simpUcia  begreift, 
sind,  wie  auph  in  der  neuesten  Preufsischen  Pharma- 
copoe, mehrere  Präparate  > als  käuflich  bezeichnet,  die 
in  der- frühem  Auflage  zu  denjenigen  gezählt  wurden, 
welche  der  Apotheker  selbst  bereiten  mufs,  wie  Acidum 
piuriaticum,  nitricum,  succinicum,  Ammonium  carbo* 
nicum,  v^le  OUa  aetherea  u.  s.  w.  Obwohl  die  meisten 
dieser  Präparate  aus  den  Fabriken  im  Durchschnitt  rein 
und  billig  zu  erhalten  sind ,  so  sollte  doch  ein  Gesetzes* 
buch  dem  Apotheker  nie  vorschreiben,  Präparate  zu 
kaufen,  welche  6r  leicht  selbst  bereiten  kann.  Auch 
sieht  man  nicht  ein,  warum  manche,  die  eben  so  leicht 
aus  Fabriken  bezogen  werden  können  und  zum  Theil 
noclr  schwieriger  im  Kleinen  zu  bereiten  sind,  als  die 
unter  den  simpliciis  aufgenommenen,  dennoch  im  2ten 
Theil  vorkommen. 


Digitized  by 


Google 


4!NI  PhariiKioopMa  HannoveMiiia  n%t%. 

Man  sieht  ferner  zum  Tbeil  dea  Grund  nicht  eio, 
ivarum  einige  Droguen  uater  die  Liste  der  vorrädug  zu 
haltenden  aufgeDommen  sind,  ander^dagegen  «ieht,  z.ß 
Coloc^hides  gehören  z«r  erstern,  Boletus  Larkns  nicbt. 
Ferner  steht  Herb.  Hederue  terrestria  in  der  Liste  dei 
vorräthlg  SU  haltenden ,  tthtr  Herb.  Gratialae ,  Hyssofi, 
Laciucae  virosae  und  viele  andere- wirksame  SnlMtaoten 
nicht  Allerdings  ist  es  sehr  schwer,  hier  die  richtigste 
Auswahl  zu  treffen ,  da  fib^  Wirksam^ipit  und  Uawirk* 
samkeit  eines  Ar^neimlft^  sich  nicht  leicht  absprechet 
läCst,  und  man  ist  zuni  Theil  genöihigt,  auch  der  Mode 
zu  huldigen.  Indessen  hätte  BoIm  armena  und  Lofif 
Calamkioris,  obgleich  sie  zu  einigen  c^mpeeHh  ksü- 
men,  wohl  noch  wegbleiben  können. 

Die  Beschreibungen  der  rohen  Arzneimittel  sind  zum 
Theil  aufserst  kurz  uqd  mangelhaft  Von  manchen  ist 
.blos  der 'Geruch  und  Geschmack  in  allgemeinen  Aim- 
drQcken  angedeutet  'und  dieses  zum  Theil  nicht  ganz 
richtig;  so  wird  Cort.  Quercua  als  bitter  und  adstriih 
girend  beschrieben.  Einigfs  Mittel  sind  kurz  beschrieben, 
andere  nicht,  ohne  da(^  man  den  Grund  von  beidem  eint 
sieht  So  ist  z.  B.  Cort  Mezerei  beschrieben,  CoH- 
Prüm  Padi  nieht,  eben  so  mnd  jFQ2.^air<vifiortiiii. be- 
schrieben^ FaL  haaro-Ceraai  aber  nicht,  was  doch 
wichtiger  gewesen  wäre,  und  sa  noch  vieles  Andere 
Bei  Hb.  CheUdonii  mn^is  heif^  es  Polia  magna ,  te- 
mtia^  akmfriUf  gktbra  »»s.  w.^  wer  wird  hier  nur  eit^ 
femt  an  CkeUdowum  erinnert?  Bei  Flor,  Mäkf^B 
h&Csi,  ea  nur  Flor €8  albi  ami  rubieumdiy  wn9  soU  eise 
solche  Beschreibung?  Wemi  die  Beschreabuag  de« 
Sadikeniiet  kein  klares  BUd  giebt,  so  ist  sie  zwecUse, 
und  ein  bMses  Nanaensverzeichnils ,  wie  in  mehrerea 
neuer nPhannacepoeCT ,  ist  weit  besser*  —  China rtf&ri 
soll'  eise  Varietät  von  China  regia  seyn ,  wer  wird  im 
giaubeD?  Saffran  wird  als  gtidgelb  beschrieben,  Meidha 
eriapa  (wdche?)  soll  in  Sibirien  einheimisch  sejn.  Bei 
Hb.  Polygalae  amarae  heifst  es  9japare  subamar^; 
er  ist  aber  peroanarus.     Der  Krebs  wird  noch  zu  des 


Digitized  by 


Google 


Ittsecten  gezahlil  BI09  Im  Bad.  Potumho  wird  biemerkt 
r^hiwlur  vermibw  perfaratme,  bei  allen  übrigen  8ub* 
^aiisie0  wird  io  der  Reget  weder  vaq  schlechter  Beschaff 
fmhdinoch  von  Verwechselung,  aufter  bei  Bad.  Sapa- 
n^rimey  da«  Geringste  erwSbnf.  Wo  ist  hier  Coosequeos? 
SSucker.wird  principfmn  proprium  d^^immutr^f  uod 
Milchzucker  Sal  essrnffiale  geaamU 

Im  sweiten  Theile  siqd  die  cQmpoiita  iia  Durchs 
aehitfU  unverändert  gehlieben)  was  sehr  zu  loben  ist 
Mur  Acetnm  concmtraimm  und  einige  destUlirte  Wasser 
fiiud  etwas  stärker^  -~  Die  Hälfte  Schwefelsäure  2ur 
SIerieguog  der  Kuocheuascbe  ist  viel  ra  wenig,  selbst 
wenn  die  Säure  nur  wr  OarsteUuqg  des  CHiosplH)ra  uod 
phösphorsanren  Natrom?  verwendet  wird.  Warum  stehen 
Acidum  tnrtaricum  uud  Chmiamn  $ulphuricvm  hier? 
ate  werde«  eben  SQr ein  von  Fabriken  beaogen,  aU  die 
Qk»A  be:ieichnetea  im  ersten  Tbeil  aufgenomm^enea,  und 
mechien  «um  Theit  niU  mehr  Schwierigkeit  im  Kleiuea 
im  bereiten  seya  Ebenso  sieht  man  nicht  ein,  warum 
Ql  Cumim,  Meißth,  er^«  In  dieser  Abtheilung  stehen, 
während  Ol  Mentk.  pip^,  Qk  Thf/mi  u.  a«  uoter  den 
käuflicheu  Artikeln  stehen..  Ammfm.  carhon,  pjfra-^olea- 
9im  soll  kQnstlich  aus  Axwmn.  e^rb^r^nvA  Ql  emi^ale 
bereitet  mrerdeut  Dieses  halten  wir  fQr  unrecht,  denn 
es  ist  etwas  anderes,  als  das  aus  thierischen  Theilen 
d^.rch  Sublimatioq  erhaltene;  es  gehdrt  also  dieses  eher 
unter  die  käufliehen  ArtUici,  als  Atmaon.  carhon.  pur. 
Die  Vorschrift  zur  Beratung  von  Barj/ta  muriatica  ist 
nicht  sehr  praktisch,  Cr  actis  ^metalhrum  hätte  als  ein  ' 
meistens  sehr  unreines  Präparat  wegbleiben  können.  WarUm 
Steh!  jCuprum  sufyhttricum  in  dieser  Abtheilung?  — 
Die  Menge  Ol.  de  Cedrg  zu  EUx.  Aurant.  camp,  ist  zu 
grofs.  Die  Dereitung  der  Extracte  hätte  aii^h  zum  Theii 
eine  Verbesserung  erfordert.  Infusum  Chinae  cum 
Magnesia  diinkt  uns  sehr.unchemi^ch;  wahrscheinlich  ' 
wirkt  es  aber?  Die  Bereitung  vonlodksdium  nach  der 
Prenfsischen  Pharmacoppe  ist  d,er  hier  aufgenomn^enen 
voreuziehen.     Warum  soll  das  Gemische  von  Aetznatron- 


Digitized  by 


Google 


498  Apothek^rtate  fnr  das  Königreich  Hannover. 

lauge  und!  Oel  zur  Seife  einige  Tage  stehen ,  bevor  es 
erhitzt  wird?  Spiritua  murlatico - a€ther)BU8  und  j^'- 
rätis  nitrico-aethereus  ^het  Magnesia  u^to  abzuziehen, 
ist  zweckwidrig ,  weil  die  Verbindungen  hierbei  grorsen- 
theils  wieder  zerlegt  und  die  Producte  Verschlechtert 
werden.  Warum  wurde  zur  Bereitung  von  Sulphur  au- 
raium  nicht  das  krystallisirte  Schwefelantimon -Natrium 
vorgeschrieben,  welches  ein  weit  reineres  und  stets  gleich- 
förmiges Produkt  liefert?  Auch  die  Bereitung  von  Tori, 
ammoniatus  ist  o|ine  Noth  zu  umständlich.  —  Roob 
juniperi  soll  vom  Apotheker  selbst  bereitet  werden,  wäh- 
rend ltoo6  Sambuci  und  Raob  Dauci  unter  den  käof- 
lichen  Artikeln  stehen.  Letztere  soll  man  zum  raedicini- 
sehen  Gebrauch  reinigen ;  was.  aber  an  Unreinigkeiten 
geldst  ist,  wird  dadurch  nicht  fortgeschafft! 

Diese  Bemerkungen ,  welche  leicht  vermehrt  werclea 
könnten,  zeigen,  dafs  die  neue  Pharmacöpöeä  Hemno^ 
Verona  bei  allen  Vorzügen,  die  sie  hat,  nicht  ohne 
Mängel  ist.  Wohl  sind  uns  die  Schwierigkeiten  bekannt, 
mit  welchen  man  bei  den  vielseitigen  Anforderungeü  an 
eine  zeitgemäfse  Pharmacopoe  zu  kämpfen  hat  Doch 
glauben  wir,  hätten  die  Verff.  manche  hier  gerügte  Un- 
Vollkommenheiten  beseitigen  können ,  wenn  sie  sich  ihre 
Aufgabe  hie  und  da  weniger  leicht  gestellt  hätten. 


Neue  Arznei-Taxe  für  däs^R&nigreich  Hannover,    ffanno- 
-ver,  im  Verlage  der  Hahn^sek^  Hof  buckhandlung.    18S3.    88  S.  8. 

Diese  neue  Arzneitaxe  ist  als  Anhang  zu  der  neuen 
Pharmacopoea  Hannoverana  zu  betrachten.  Die  Er- 
scheinung dieser  machte  jene  nöthig. 

Die  Grundsätze,  nach  welchen  diese' neue  Arzneitaxe 
ausgearbeitet  wurde,  sind  dre  in  der  altern  Preufsischen 
Arzneitaxe  vom  Jahre  1815.  aufgeführten.  Diese  Grund- 
sätze haben  sich  unter  allen  nach  Procenten  berechneten 
Arzneitaxen  als  die  vorzüglichsten  bewährt,  und  wir  können 
den  Hnn.  Verffn.  darum ,  dafs  sie  denselben  ganz  folgten, 
nur  Beifall  zollet.  —  Ip  ein  weiteres  Detail  einizugeheo, 
halten  wir  für  überflüssig.     ,- 


Digitized  by 


Google 


Sleinlein,  Volktwirthichaftelehre.  .     4Wt 

Handbuch  der   Volhawirthaehaftalehre^  mit  drei  $piepti$chen 
Tafeln,   von   Dr,  Karl  Steinlein,    Privatdoeenten  der  Staate-  , 
wies.  .  .  .    Ereter  Band.   München,  Cotta,  1831.    Lf^l  u.  510  5.  8. 

Der  Unterzeichnete  ist  eine  Zeit  laog  durch  drin-^ 
geade  Amts*  und  literarische  Arbeiten  abgehalten  vror-' 
deny  die  Anzeigen  neuer  slaatsokoDomischer  Schriften  in 
diesen  J^hrbQchern  fortzusetzeii.  Es  hat  sich  hierdurch 
eine  Heihe  von  Rückständen  gehäuft,  deren  Bearbeitung 
nun  ivohl  nicht  mehr  thunlich  ist;  es  sollen  daher  nur 
einige  Werke,  deren  Erscheinung  noch  nicht  zu  weit 
hinter  der  Gegenwart  liegt,  herausgehobenii^erden.  Der 
Verf.  des  genannten  Handbuchs  gehört  zu  der  Anzahl 
jüngerer  Männer,  ,die  seit  einigen  Jahren  der  politi- 
sehen  Oekonomie  ihre  wissenschaftlichen  Be^rebungeu  ' 
zu  widmen  angefangen  haben.  Die  Hoffnungen,  welche 
diese  neue  Generation  erweckt ,  sind  in  einem  Zeitpunkte, 
in  dem  Deutschland  mehrere  seiner  berühmtesten  Vete-* 
ranen  in  diesem  Fache  verloren  hat  (y.  Jacob,  Sarto- 
ri us,  Graf  Soden),  doppelt  schätzbar,  auch  verdient 
bei  dem  fast  allgetneinen  Hindrängen  der  Jugend  zu 
staatswissenschaftliehen  Untersuchungen^  in  denen  sich 
die  Oberflächlichkeit  nur  zu  leicht  unter  einer  anziehen-' 
den  Form  versteckenkano,  die  Beharrlichkeit  derjenigen 
gerühmt  zu  werden ,  welche  das  schwerere  aber  sicherere 
Verdienst  iim  die  politische  Oekonomie  der  Theilnahme 
an  dem  Gewirre  politischer  Verhandlupgen  vorziehen* 
Jene  Wissenschaft  ist  in  der  That  mehr  al^  manche  an- 
dere  vor  dem  Eindrängen  seichter  Mitarbeiter  geschützt, 
weil  der  strenge  Zusammenhang  der  einzelnen  Sätze  iiad 
die  Fülle  der  bereits  in  der  neueren  Literatur  niederge- 
legten Gedanken  jedem,  der  sich  diesem  Studium  zu* 
wendet,  sogleich  die  Nothwendigkeit  gründlicher  For*- 
schungen  fflhlbar  macht 

Hr.  Dr.  St  ein  lein,  Privatdocent  in  München,  will 
dem  Pul^licum  ein  ausführliches,    leicht  verstand  liehen  , 
Handbuch  übergeben,   aus  Velchem  jeder ,   ohne. einen 
Lehrer  nöthig  zu  haben,  sich  selbst  unterrichten  könne. 
Er  beschränkt  sich  für  jetzt  auf  den  ersten  HaiipttheU 


Digitized  by 


Google 


4§4  StHiriein ,  Volk«#firltMfchaftalebi^. 

der  ][H>Iitischeti  Oekoriomt«,  die  VoIkswirth$chaftdl«hr^ 
oder  Natiooalökonomie ,  von  M^elcher  aber  nur  die  Ein- 
leitung, die  Grundlehren  und  ein  Theit  der  Lehre  ?od 
der  Prodttction  in  den  Umfang  des  bis  jeft:t  allein  er- 
sehienenen  ersten  Bandes  fiillen ,  so  da(b  man  wenigste!» 
tioch  2  5«reitere  Binde  erwarten  murs.  Der  Verf.  hit 
sich  durch  seine  Dissertation:  AgrieuUarae  loM,  ^ 
cremenia  et  hnpedtmefUd,  1886,  nicht  unrühmlich  be*- 
kaant  gemacht.  Indefs  ist  die  Aufgabe,  die  er  sich  in 
der  Ausarbeitung  des  vorliegenden  Werkes  gesteckt  bat, 
eine  der  schwersten  und  gröfsten;  die  Handbücher  von 
Storch,  Lotz  und  Say  bieten  einen  Mafsstab  snr  Ver- 
gleichung  dar,. der  eine  strenge  Beurtheilung  erwartüfi 
täfst,  und  schwerlich  wird  dem  Verf.  dtis^  Bedauern  et«« 
spart  werden ,  Manches  biedergeschrieben  tu  haben,  wai 
er  bei  der  Fortsetzung  Seiner  Arbeit  selbst  mifiM>iillgei 
Allerdings  wird  wohl  jeder  ^Schriftsteller ,  der  in  setner 
Ausbildung  nicht  ftille  steht,  dieses  Gestäudnifs  ableged 
mfissen,  hut  ist  eis  vortheilhafter,  sich  vor  dem  Beginne 
eitles  so  ausgedehnten  Werkes  durch  mehrere  specielle 
Untersuchungen  an  den  Schwierigkeiten  des  Gegenstandes 
zu  veraucben«  We^nn  eine  Wissenschaft  so  weit  ausge« 
bildet  ist,  wie  die  politische  Oekonomie  in  Peutscbland, 
so  kann  ed  nicht  mehr  für  vortheithaft  erachtet  werden, 
dafk  Jeder,  der  sie  zu  bearbeiten  geneigt  ist,  das  Ganze 
humer  von  Neuem  abhandle,  weil  er  dadurch  in  die 
N^othwäldtgkeit  kommt,  vieles  zu  wiederholen,^ was  An- 
dere schon  eben  so  gut  gesjigi  haben,  und  well  Mone*- 
graphien  zur  Aufhellung  eitizeltter  dunklerer  Steilen  weM 
fruchtbarer  sind.  Indefs  will  Rec.  mit  diesen  g^Iegent^ 
liehen  Bemerkungen  kein  ungünstiges  Urtheil  über  deft 
Werth  des  Steinlein'schen  Buches  ausdrücken,  über 
welches,  was  Plan  und  Ausführung  im  Ganzen  betrifii, 
au9  dem  ersten '  Bande  nicht  füglich  geurtheilt  werden 
kann.  " 

Der  Rauptvorzug,  der- schon  jetzt  deutlieb  zu  er* 
kennen  ist,  liegt  in  dem  »ngemein  groflsen  Reichlh^nie 
an  Itterariscben Notizen,  weidier  diesem  Bande  gewissar- 


Digitized  by 


Google 


Stoial«iii,  VollMwir^sebaftelehfe.  495 

tnafiien  deo  Oiarakter  «imr  Literatur  der  Volkswirth- 
schaftelehre  verleiht  Nur  in  MQaehen  .uod  Göttingen, 
auf  den  grofi^en  Bibliotbeken,  wird  es  möglich  aeyn, 
die  in**  und  ausländischen  Schriften,  sammt  den  Ueher-^ 
tsetzungen  der  letzteren ,  so  vollständig  anfahren  zu  kön« 
nen.  -Der  Verf.  hat  seinen ,  bei  jüngeren  Gelehrten  nicht 
häufigen  Sammlerfleifs  so  \veit  getrieben,  dafs  er  bei 
vielen  Werken  auch  die  Recepsionen  nachweist,  ^und  Rec. 
bekennt,  dafs  es  ihm  sehr  willkommen  gewesen  ist^ 
manche  von  ihm  f&r  verschiedene  Literaturzeitungen  ge-^ 
schriebene  Recensionen  hier  aufgezeichnet  zu  finden,  da 
er  sie  nicht  immer  selbst  notirl  hatte.  .  Häufig  ist,  auch 
ein  gedrängtes  Urtheil  über  die  genannten  Schriften  bei<^ 
geif&gt.  Wenn  Reo.  bem^kt,  daA  er  einen  compen-^ 
diarischeren  Druck  mit  mehr  Abkürzungen  gewünscht 
hätte,  so  geschieht  dies  nur  daruni,  weil  es  auffällt, 
dafs  ein  Schriftsteller,  der  so^  verständig  von  der  Erspa^ 
rung  an  den  Productionskosten.  bandelt,  seine  Lehre 
selbst  zum  Besten  des  bachericaufem^  Publicums  nicht 
m^hr  beachtet  hat.  Die  gute  Literatumenntnifs  des  Verfa 
hat  natürlich  auf  den  Inhalt  seines  Werkes  vortheilhafteu 
Einflufs  gehabt,  welches  mit  guter  Auswahl  geschrieben 
ist  und  viel  Nützliches  enthält. 

Die  Vorrede  nennt  unter  den  Rücksichten,  die  ihn 
bei  <ler  Bearbeitung  seines  Buches  geleitet  haben,  auch 
dpe,  dafs  er  den  persönlichen  Gütern  die  gebnhreiKle 
Stelle  anweisen  und  ihren  Zusammenhang  mit  der  Pro-» 
dttctioo  dartbun  wolle.  Dagegen  hat  Rec  nichts  einzu-»* 
wenden,  und  es  wird  immer  zum  Nutzen  der  Wissen- 
sehaft  gereicheu ,  wenn  man  das  vielfache  Ineinander* 
greifen  heider  Chsaen  von  Gütern  zu  erforschen  sacht, 
Abw  es  ist  ketn  Gewinn  für  die  scharfe  Ai^a^sung  des 
Gegens^Mides  zu  c^-warten  aus  einem  «olcben  Zusamme»«^ 
werfen  der  persönlichen  und  sachlichen  Güter,  welches 
das  Bigentbümliche  der  Wirthscbaftsverhältnisse  unkennt-» , 
lieh  macht  Eimge  Neucve,  welche  die  persö^Kdien 
Güter  oder  wenigstens  die  Dienste  den  Sachen  völlig, 
gleichordnen ,    scheinen  doch  in  einer  Art  von  Selbst- 


Digitizedby 


Google 


4M  SleiBldii,  Valkiwiriliatliartftlehl«. 

täoschung  befangen  zu  seyn ,  denn  sie  handeln  die  meisteo 
naiionalökonomisch^n  Lehren  gerade  so  ab,  als  hätten  sie 
nur  die  SachgOier  im  Auge,  was  allerdings  in  dem  vor- 
liegenden Werke  nicht  geschieht.  Ueherhaupt  hat  man 
sich  vorzusehen ,  dafs  nicht  das , .  übrigens  ruhmliche  Be- 
streben, eine  höhere  und  umfassendere  Ansicht  zu  ge- 
winnen, einer  gründlichen  Untersuchung  schwierigerer 
Materien  Eintrag  thue.  Die  Nationalökonomie  ist  so  reich 
a^.  grofsen  und  wichtigen  Aufgaben,  dafs  man  es  bedauern 
mufs,  wenn  die  ihr  gewidmeten  Kräfte  sogleich  an  der 
Schwelle  des  Gebäudes  durch  unfruchtbare  Vorfragen 
zersplittert  werden»  Sind  jdie  Dienste  Theile  des  Vermö- 
gens und  Einkommens,  so  mQssen  viele  Lehren  der  Wis- 
senschaft anders  dargestellt  werden;  ein  inneres  Bedurf- 
nifs  aber  ist  hierzu  nicht  vorhanden,^  denn  es  genügt 
vollkommen,  sich  daran  zu  erinnerti,  dafs  Dienste  im 
Verkehre  als  Aeqüivalente  von  Sachen  erscheinen.  Wären 
dfe  letzteren  nicht  dasjjenige)  worauf  es  vorzuglich  an- 
kommt, so  wäre^icht  wohl  abzusehen,  warum  nur  von 
den  bezahlten ,  n^t  auch  von  den  übrigen  Diensten  die 
Rede  seyn  sollte,  die  doch  für  das  Wohlsein  der  mensch- 
lichen Gesellschaft  ebenfalls  wichtig  genug  sind.  End- 
lich müfste  unser  Verf.  nach  seiner  Definition  der  Güter, 
dafs  sie  nämlich  Mittel  zur  Befriedigung  der  menschli- 
chen Bedürfnisse  sejen,  nfben  den  Sachen  und  Diensleo 
folgerichtig^auch  die  perf^önlichen  Güter  mit  her^inziehea; 
denn  ist  nicht  der  Ver^^t^ind,  Fleifs,  Eifer  des  Fjnen  für 
den  Anderen  ein  solches  Mittel?  Der  Verf.  bemübi  sicti 
S.  458  ff.,  das  VeibäUnifs  der  Dienste  zu  der  Froducttoo 
körperlicher  GiJler  auseinaader  zu  setzen,  und  ist  in  der 
Meinung,  dafs  im  Kopfe  des  Richters,  des  Feldhernt 
U.S.  w.  ein  Vorrath  von  Diensten  angesammelt  getrofi«o 
werde,  wie  man  Voiräthe  sachlicher  Guter  an^rehSyP 
finde.  Diese  Zusammenstellung  tsl  aber  wenigstens  ge- 
sucht und  nicht  fähig,  die  Verbindung  beider  Güterclamn 
in  der  wissenschaftlichen  Behandlung  zu  empfehlen. 

(Der    B^achluf»  /oJfftJ 


Digitized  by 


Google 


N^  82.     HEIDBLB.  JAHRB.  d.  LITBRATUR.     18M. 
Sieinlein,   Volkswirthachaftslehre, 

(Beacklufs.) 

Die  Anordnung  des  Stoffes  ist  folgende:  Das  Buch 
beginnt  mit  einer  fiifslichen  und  wohlgerathenen  Einlei- 
tung ,  die  mit  der  Geschichte  und  Literatur  der  Volks- 
wirthschaftsiehre*  schliefst.  Hierauf  folgen  im  I.  Theile 
Grundlehren,  aus  denen  der  2. Titel,  oberste  Grundsätze, 
der  nur  ein  Blatt  füllt,  besser  ganz  weggeblieben  wäre, 
weil  er  an  diese  Stelle  nicht  gehört.  Im  H.  Theil  wird 
die  Lehre  von  der  Production  vorgetragen,  wobei  indefs 
die  aus  Gioja  genommenen  Sätze  des  1.  Tiiels,  Regeln 
der  Prodtiction,  mehr  der  Privatökonomie  angehören. 
Auf  die  vielfache  Benutzung  von  Gioja  legt  Hr.  Dr.  Stein- 
lein  besonderen  Werth;  wirklich  ist  es  auch  verdienst- 
lich, die  Arbeiten  dieses  Mannes,^  dev  in  allen  Materien 
schematisirend  zu  wirken  suchte,  zu  benutzen,  dochmnfs 
Rec.  bemerken,  dafs  sie  ihm  mehr  zur  Erweiterung  des 
Gesichtskreises  als  zur  Ergründung  der  Gegenstände 
geeignet  erscheinen,  und  dafs  ihm  die  vielen  tabellari- 
schen Anordnungen  oft  höchst  trocken  und  unbefriedigend 
vorgekommen  sind. 

Die  Schreibart  des  Verfs.  ist  deutlich  und  rein,  nur 
selten  trifft  man  eine  unklare  Stelle,  wie  z.  B.  die  Erklä- 
ruogea  auf  S.  222 :  „  Diese  Reihe  der  durch  Vorstellungen 
geleiteten  Bemühungen  und  Anstrengungen  heifst  Ar- 
beit; diese  Ausscheidung,  Vereinigung  und  Gestaltung 
brauchbarer  Formen  zur  Befriedigung  von  Bedürfnissen 
heifst  Production." 

Rec.  geht  nun  zu  einigen  Bemerkungen  über  Ein- 
zelnes Ober,  was  ihm  beim  Lesen  aufgefallen  ist.  S.  XXXII. 
gehören  die  Reisewerke  zur  Statistik ,  dagegen  sind  die 
Regnier*schen  Schriften  (S.  XLI.)  nicht  statistisch.     Dai 
XXYI.  Jahrg.   5.  Heft.  82 


Digitized  by 


Google 


4llft  Steidlein,  Yolkftwirttitcbandehre. 

schätzbare  Werk  von  v.  Keefs  ist  mehr  technologisch, 
die  Fortsetzung  von  v.  Rcjefs  und  Blnmenbach  fast 
ganz.  — ^  S.  56.  ist  es  nicht  passend,  eine  Menge  von 
antiphysiokratischen  Schriften  aufsiiifuhren ,  ohne  dafs 
man  erführe,  ^reicher  Ansicht  die  Verff.  zugethan  sind.— 
8.97.  hat  A.  Smith  diese  Unterscheidung  von  SCapital- 
theilen  nicht  aufgestellt,  vielmehr  theilt  er  die  angesam- 
melten Gütervorräthe  (stock)  M  2  Haupttheile,  das  Ca- 
pital und  die  zur  eigenen  unmittelbaren  Consumlion  die- 
nenden Gegenstände  (that  ipart)^  tohich  supplies  las 
immediate  consumtion) ;  die  Capitale  zerfallen  wieder 
in  stehende  und  umlaufende  (Z.Buch  I.Kap.).  —  Nach 
S.  228.  macht  die  Möhe,  die  Anstrengung,  die  Arbeit, 
das  nothwendige  Opfer  unserer  Bequemlichkeit ,  das  die 
Production  eines  Gutes  uns  kostet,  den  We-rth  des- 
selben aus.  Reo.  bezweifelt,  dafs  diese  Erklärung  dessen, 
was  wir  Werth  zu  nennen  pflegen ,  in  Deutschland  Ein- 
gang finden  werde.  Niemand  denkt,  wenn  er  von  dem 
Werthe  der  Freiindschaft,  der  Gesundheit,  eines  guten 
Unterrichtes  u.  s.  w.  spricht ,  an  die  Schwierigkeiten  und 
Kosten  der  Erwerbung  und  Production  dieser '  Gegen- 
stände) und  es  läfst  sich  darthun,  dafs  .der  Sprachge- 
brauch zwar  öfters  Werth  und  Kosten  oder  Preis  ver- 
wechselt, aber  doch  vorherrschend  unter  jenem  Aus- 
drucke den  Grad  von  Brauchbarkeit  versteht  Während 
diese  es  ist,  was  das  Wesen  der  Vermögenstheite  und 
ihr  Verhältnifs  zur  Wohlfahrt  der  Individuen  oder  der 
menschlichen  Gesellschaft  bestimmt^  richtet  unser  Vcrf 
seine  Aufmerksamkeit  mehr  auf  Preis  und  Kosten,  so 
dafs  er  nur  sagt,  man  habe  den  Werth  von  der  Brauch- 
barkeit zu  unterscheiden,  diese  aber  nicht  weiter  ver- 
folgt. An  den  Deutschen,  dem  die  Arbeiten  seiner  Vor- 
gänger nicht  unbekannt  sind,  ist  gewifs  bllUger weise  Art 
Anforderung  zu  machen,  dafs  er  die  Theorie  des  Wer 
thes,  oder,  wenn  niin  einmal  die^  Wort  nicht  in  diesen^ 
Sinne  gebraucht  werden  doli ,  der  Nützlichk^'it  oder 
Brauchbarkeit,  in  ihrer  Wichtigkeit  anerkenne  und  vor- 
trage, wozu  unter  den  Vorbegriften  die  beste  Stelle  g«- 


Digitized  by 


Google 


Steivleln,  V^lktvirtbichBftilehre.  ^  499 

Wesen  wäre.  Inders  ist  die  Lehre  vom  Piteise  noch  niab^i 
im  ersten  Bande  epthalten,  und  es  ist  also  au<;h  hierin 
die  weitere  Entwicklung  zu  erwarten,  —  S.  231.  ist  es 
wenigstens  dem  bisherigen  nationalökooomischen  Sprach- 
gebrauche entgegen^  unter  Verbrauch  nur  die  soge- 
nannte prodactiye  Coosunition  zu  verstehen,  so  dafs  z.B. 
das  bei  einem  Feuerwerke  oder  einem  Balle  verzehrte 
SchieCspuIver ,  Wachs,  Brennholz  nicht  Verbraucht 
heifsen  dürfe.  Rec.  hat  sich  des  Wortes  Verbrauch  be-*^ 
dient,  um  damit  eine  Consumtion  durch  Menschen,  bei 
Gelegenheit  des  Gebrauches ,  zti  bezeichnen.  L  o  t  z  hatte  - 
gerade  umgekehrt  wie  unser  Verf.  die  Ck>nsumtion  zu 
menschlichem  Genüsse  Verbrauch  genannt,  wogegen  sich 
erinnern  läfst,  dafs  es  vollkommen  fiblich  ist,' auch  von 
dem  verbrauchten  Holze  des  Schreiners  u.  s.  w.  zu  spre- 
chen« —  &  238.  Neben  iVatur  -  und  Menschenkräften 
giebt  es  kein  terlium.  Der  Verf.  rechnet  dahin  die  Kräfte 
der  Capitale,  aber  wenn  aus  diesen  Kräfte  hervorgehen, 
wie  aus  einem  arbeitenden  Pferde  oder  aus  dem  Spreng- 
pulver,  so  sind  es  offenbar  natürliche.  —  S.  317.  wird 
die  Verbindung  der  Arbeiten  nach  Gioja  als  ein  eigen- 
thumliches  und  sehr  wirksames  Mittel  dargestellt,  die 
productive  Wirkung  der  Arbeit  zu  verstärken ;  sie  unter- 
scheidet sich  von  der  Arbeitstheilung  dadurch ,  dafs 
nicht  verschiedenartige,  sondern  gleichartige  Arbeiten 
mit  einander  in  Zusammenhang  gesetzt  werden.  Es  ist 
nützlich ,  dieses  Mittel  zum  Gegenstande  einer  beson- 
deren Befrachtung  zu  machen,  die  jedoch  zum  Theile 
nicht  neii  ist,  denn  einige  der  zur  Erläuterung  gewählten 
Beispiele  beziehen  sich  auf  die  schon  hinreichend  be- 
kannten Vortheile  grofserer  Unternehmungen ,  andere 
auf  die  Arbeitstheilung,  z.  B.  die  Gemeindebacköfen  und 
dieMilchges^llschafteii,  bei  denen  wenige  Menschen  sich 
äusschliefslich  der  Verarbeitung  der  Milch  und  der  War- 
tung der  Kühe  widmen  können  und  daher^eine  ziemlich 
grofse  Heerde  zu  versehen  ^im  Stande  sind.  —  Wenn 
S.  338.  alle  Gütervorräthe  Capitale  genannt  werden^,  so 
ist  dies  eine,  von  mehreren  neueren  Schriftstellern,  z.B. 


Digitized  by 


Google 


500  Steinlein,  Volkswirthichaftslehre. 

Mac  Calloch,  getheilie  Ansicht,  die  aber  (lei  geoaner 
PrDfuog  nicht  bestehen  kann  und  bei  deren  Annahme 
das^  Wort  Capital,  welches  sich  unverkennbar  auf  die 
werbenden  Vorräthe  im  Gegensatze  der  blos  persönlichen 
Genufs .  gebenden  bezieht ,  ganz  aufgegeben  werden 
mfifste.  Nur  dann  liefse  sich  die  Gleichsetzung  der 
Capitale  und  Genufsmittel  einigermafsen  rechtfertigen, 
wenn  man  soweit  ginge,  wie  Einige  die  sämmtlichen 
persönlichen  Güter  mit  in  das  Vermögen  zu  rechnen, 
weil  dann  die  Production  einer  angenehmen  Empfin- 
dung in'  der  Nase  und  die  Production  eines  Riechwas- 
sers als  gleichartige  Wirkungen  betrachtet  werden  müs- 
sen; die^e  unzulässige  Ausdehnung  der  politischen  Oeko- 
nomie  hat  aber  unser  Verf.  nicht  angenommen.  Er 
sieht  sich,  nach  der  Aufstellung  jenes  zu  weiten  Be^ 
griffes  von  Capital,  sogleich  gezwungen,  ein  Zehr- 
und^  ein  Nähr -Capital  zu  unterscheiden,  welbhes  im 
Grunde  nur  andere  Benennungen  für  dasjenige  sind, 
was  man  sonst  Gebranchsvorrath  und  Capital  nennt  — 
An  mehreren  Stellen  ist  die  Geschicklichkeit  der  Ar- 
beiter als  ein  Theil  des  CapKales  angeführt  worden, 
eine  Vorstellung ,  mit  der  der  Unterzeichnetesich  nicht 
befreunden  kann,  und  der  er  atiderswo  widersprochen 
hat.  — T-  S,  366:  „Den  Dienst  des  Grundes  und  Bodens 
und  des  darunter  begriffenen  Capitales  stellt  die  Grund- 
rente vor/'  —  ein  wenigstens  nicht  klarer  Satz. 

K    H.    R  au. 


Digitized  by 


Google 


PÄdngogiJf.  501 

ZusanunensteUung  einiger  ausländischen  und  deutschen 

Schriften. 

I)  Bericht  de»  Herrn  M.  W.  Couein,  Staatarathsy  Prof,  d.  Philos., 
Mitgl  dee  IfUtituta  und  des  Kon,  Conseih  für  den  tffentl  Unterr, , 
über  den  Zustand  des  öffentlichen  Unterrichts  in  einigen  Ländern 
Deutsehlands,  und  besonders  in  Preufsen,  Ms  Beitrag  zur  Kennt-- 
nifs  des  deutsehen  und  französ,  ünterrichtswesens  aus  dem  Französ, 
übersetzt  und  mii Anmerk,  begleitet  von  J.  C,  Kroger,  Dr,  der 
Philos,,  Katecheten  am  H^aisenh,  in  Hamburg,  der  Hamb.  Gesettsch» 
zur  Beförderung  der  Künste  und  nützt,  Gewerbe  Ehrenmitglieder 
Zweite  Abtheil.  Elementarschulen  und  Seminarien  im  Königreiche 
Preufsenl    Altena,  bei  J,  F.  Hammerich,  1833.    IV  u.  859  S.  8. 

Die  erste  Abtheiiung  dieses  wichtigen  Berichts  ist 
von  HOS  im  Juoiusheft  d.  Heidelb.  Jahrb.  v,  J.  angezeigt 
worden )  und  wir  freuen  uns,  die  Fortsetzung,  der  wir 
dort  so  wie  dem  Erfolge  entgegen  sahen,  nunmehr  an- 
zeigen zu  können. 

Vor  allem  m&ssen  wir  die  FreimOthigkeit  loben, 
mil  welcher  der  urtheilsßhige  Verf.  in  seinen  Briefen 
an  das  französische  Ministerium ,  und  man  darf  sagen 
an  die  französische  Nation  redet.  Er  spricht  als  Philo* 
soph  und  als  Sachkenner  zugleich.  Den  Ruhm  der  Bil- 
dung und  der  Anstalten  für  dieselben  in  Preufsen  spricht 
er  ohne  Rückhalt  aus,  wie  fSr  die  Wissenschaft,  ffir 
die  intellectuelle  und  moralische  Civilisation  so  Torzüglich 
gesorgt  sey,  wie  man  bei  Besetzung  der  akademischen 
Lehrstellen  nicht  wie  in  Frankreich,  wo  sich  immer  die 
„  ränkesfichtige  Mittelmafsigkeit  an  die  ministerielle  Will- 
kflhr  wende,"  sondern  auf  ^ie  beste  Weise  verfahre,  wie 
für  jede  Provinz  höhere  und  niedere  Lehranstalten  dazu 
angeordnet  seyen,  und  das  auf  dasZweckmäfsigste,  u.s.w. 
Die  nützlichen  Winke  f&r  Frankreich  fehlen  nicht.  So 
wird  .gesagt,  „dafs  der  allgemeine  Geist  des  Landes,  dte 
genaue  Verbindung  des  Schulcollegiums  mit  dem  Consi- 
storium,  seine  eigenthümlichen  Obliegenheiten  es  zwar 
von  Grund  aus  religiös  machen ,  dafs  es -aber  gröfsten* 
theils  weltlich  und  gänzlich  frei  in  seiner  Wirksamkeit 


Digitized  by 


Google 


502  Pädagogik. 

sey'*  Uuter  dieser  Behörde  stehen,  nämlich  die  Gyrntsasien 
und  alle  untere  Anstalten.  Weiter  wird  eine  Uebersicht 
von  der  Verwaltung  des  Volksunterrichts  gegeben.  Voo^ 
dem  Elementarunterricht  wird  gerfihmt,  dafs  er  einen 
doppelten  Charakter  habe,  er  sey  Angelegenheit  der 
Gemeinden,  der  Begierungsbezirke,  und  zugleich  des 
Ministeriums,  welches  in  der  Natur  der  Sache  Hege,  da 
„zu  der  Dazwischenkunft  der  Ortsbehörden  auch  die 
einer  höheren  Hand,  welche  alles  belebt  und  begeistert, 
erfordert  werde."  —  „Es  ist  also  der  Zweck  dieser  Ein- 
richtung des  öffentlichen  Unterrichts,  die  Eioceliiheiten 
.  den  Ortschaften  zu  Oberlasseo,  dem  Minister  und  seinen 
Häthen  aber  die  Leitung  des  Ganzen  und  den  allgemeinen 
Anstofii  zu  bewähren."  Hierauf  stellt  der  Bericht  aus- 
führlich den  Elementarunterricht  dar.  Der  Üebersetzer 
hat  sich  zu|;Ieich  damit  ein  Verdienst  um  das  deutsche 
Publicum  erworben,  dafs  er  mit  diesem  treRKcfaen  Zu- 
stand Jenaer  Schulen  genau  bekannt  macht,  wozu  seine 
AnmeHkungen  noch  beitragen. 

Unter  der  ersten  Rubrik:  Organisation  des  Elemen- 
tarunterrichts, werden  die  Pflichten  der  Eltern,  ihre 
Kinder  in  die  Elementarschulen  «u  schicken,  angegeben. 
Dabei  die  feine  Bemerkung  über  das  Wort  „Schulpflich- 
tigkeit«" dafs  es  dem  für  d^n  Militärdienst  liestimnaten 
^  Ausdruck  Dienstpflichtigkeii  eutspreche.  „Diese  beiden 
'  Worte,"  sagt  Hr.  Cousi  n  weiter^  „bezeichnen  das  ganze' 
Preufsen;  sie  enthalten  das  GeheimBifs  seiner  Originatitai 
als  Nation,  seiner  Macht  als  Staat  und  die  Bürgschaft 
seiner  Zukunft ;  sie  bezeichnen ,  nach  meiner  Ansicht, 
die  beiden  Grundlagen  der  wahren  Civilisaiion, 
welche  zugleich  in  Licht  und  Kraft  bestehen.*  So- 
dann die  Pflicht  der  Gemeinden,  auf  ihre  Kosten  eine 
Elementarschule  zu  halten ;  ferner  die  allgemeinen  Ge- 
genstände Uiid  verschiedenen  Stufen  dieses  Unterrichts; 
hierauf  von  der  Bildung,  Anstellung,  Beförderung  und 
Bestrafung  der  Elementar -Schullehrer;  weiter  von  der 
Leitung  dieses  Schulunterrichts  durch  die  Aufseher;  end- 


Digitized  by 


Google 


Pddagogilr.  im 

ttdh  voa  Privatocbulen ,  unter  welchen  Pensionsunstalten, 
auch  Beivfihrschulen  u.  a.  in.  hcgriffan  $ioil. 

Diesen  se^hs  Puneten  aus  dein  Gesetz  vofil819)  von 
welchem  der  Vf.  sagt :  ,,  es  ist  das  ausgedehnteste  und  toll^ 
ständigste  Gesetz  Ober  den  Elementarunterricht,  welches 
ich  kenne,  und  «lan  kann  sich  nicht  weigern ,  darin  eine 
hohe  Weisheit  anzuerkennen,*'  fügt  er  wichtige Erin-^ 
nerungen  über  die  Verhältnisse  und  Bedfirfnisse  in  Frank« 
reich  bei,  welche  auf  unsere  deutsehen  Volksschulen  das 
gflnstigste  Licht  werfen.  So  sagt  er  z.  B.  (6.  141.): 
„Die  deutschen  Börgerschulen ,  etwas  niedriger  als  un* 
sere  Gemeinde- Co! legien  in  Bezug  auf  die  classischen 
und  wissenschaftlichen  Studien  stehend,  sind  im»Allge-» 
meinen  diesen  weit  überlegen  in  dem  Unterricht  der 
Religion,  Geographie,  Geschichte  und  National  -  Lite- 
ratur. Meiner  Meinung  nach  ist  es  von  der  grdfsten 
Wichtigkeit ,  in  Prankreich  nach  dieser  oder  jener  An* 
sieht  eine  gewisse  Zahl  unserer  Gi^meinde  -  Collegien  um- 
zuformen.^ —  „Mögen  unsere  Schulen  denn  christlich, 
mögen  sie  es  ernstlieh  und  aufrichtig  seyn.  Nach  und 
nach 'wird  die  Geistlichkeit  ihre  Augen  öffnen,  und  uns 
ihre  kräfti^^e  Mitwirkung  leihen"  u.  ^.  w.'  Wir  empfehlen 
dieses  alles  zum  Nachlesen. 

Die  zweite  Rubrik  enthält  die  Statistik  dieses  Unter- 
riehts,  mit  den  Tabellen  aus  Beck edorfs  Jahrbüchern 
von  182L  und  mit  weiteren  Zusätzen ;  ferner  niit  Tabellen 
fiber  die  Seminarien  ffir^  die  Lehrer  Jener  Schulen  aus 
denselben  Jahrbb.  yob  1827.  Hieratil'  stellt  der  Verf. 
die  Resultate  dieser  28  Anstalteo  zusammen.  Von  den 
kleinen  oder  Hulfs- Seminarien  urtheilt  er  Folgendes: 
„Ohne  Zweifel  verdienen  Preufeens  flauptseminarien  die 
höchste  Achtung,  aber  man  kann  auch  jene  kleinen  An- 
stalten nicht  genug  schätzen,  welche  ^h  lieber  verber- 
gen als  zeigen,  welche  arm,  wie  die  andern  reich  seyii 
wollen,  weil  sie  ftlr  die  Armen  arbeiten  uml  sich  Be- 
schränkungen aller  Art  auflegen,  während  die  andern 
sich  oft  zur  äufsersten  Entwi(^k1ung  anregen.     Sie  kjMtea 


Digitized  by 


Google 


iH  PfiilagogUc. 

beinahe  Dichi§,  und  stiften  Tief  Crstes;  sie  riod  sehr  leiehC 
SU  errichten,  aber  unter  der  Bedingung,  cbfs  Directoren 
und  Zöglinge  sich  ihnen  durchaus  hingeben.  Und  diese 
Hingebung  kann  allein  die  Religion  einflöfsen  und 
unterhalten.  Wenn  man  Menschen  dienen  will, 
ohne  von  ihnen  gekannt  und  gepriesen  la 
werden,  so  mufs  sich  das  Auge  zu  Gott  hin- 
aufrichten;  dieser  Zeuge  istnöihig  beim  Mangel  aller 
andern.  Deswegen  sind  auch  die  Stifter  und  Directoren 
dieser  Hflifs  -Seminarien  fast  immer  Geistliche ,  getrieben 
von  christlicher  Liebe,  oder  fromme,  fUr  den  Volksun- 
Unterricht  begeisterte  Männer."  —  Dieses  Urtheil  eines 
Franzosen,  das  den  Philosophen  und  ächten  Voiksfreund 
bezeichnet,  kann  manchen  deutschen  Volksschreier  be- 
schämen. Hr.  Cousin  beschreibt  hierauf  zwei  solche 
Anstalten,  die  eine  in  der  Vorstadt  Lastadie  zu  Stettin, 
von  Hrn.  Kreis  -  Schulrath  Bernhardt,  einem  treff  licheo 
Pädagogen,  gegründet,"  die  andere  zum  Andenken  des 
Bischofs,  Otto  von  Bamberg,  der  in  Pommei;n  vor  1000 
Jahren  das  Christenthum  einführte,  zu  Pyritz  gestiftet 

Bei  dieser  Gelegenheit  sagt  der  Hr.  Berichterstatter: 
„Der  gröfste  Theil  der  PreuTs.  Hflifs -Seminarien  ist  io 
diesem  Geiste  gegrflndet  und  geleistet.  Alles  ruht  auf 
der  geheiligten  Grundlage  des  Christenthnms.  Aber 
selbst  hl  ihrer  Demuth  erkennt  man  einen  Geschmack 
für  den  ^Unterricht,  einen  Smn  für  Natur  und  Musik, 
welcher  jede  Rohheit  fern  Hill,  und  diesen  bescheidenea 
Anstalten  einen  fast  liberalen  Charakter  giebt.  Alles 
fliefst  unstreitig  aus  der  Tiefe  der  Volkssitte  und  des 
deutschen  Geistes;  aber  die  christliche  Liebe  könatä 
einen  grofseu  Theih  desselben  auf  unser  Frankreich  über- 
tragen,  und  ich  würde  mich  gtückMch  schätzen,  wenn 
die  Reglements  der  Hülfs-SemiDarien  zu  Lastadie  und 
Pyritz  in  die  Hände  einiger  wijrfl igen  Geistlichen,  einiger 
guten  Caplane  und  Pastoren  riuT  Dörfern  und  in  kleinen 
Städten  kämen,  und  diese  ein  gleiches  Apostelamt  ilber^ 
nähmen,** 


Digitized  by 


Google 


Von  den  liM]it8ei^Barien  iMtet  das  Uliheil  des  Be- 
ridits  ebenfalls  gftostig:  Wir  f&hren  ass  demselben  noch 
tinige  Stellen  an,  j^hn  Allgemeinen  haben  die  katholi-^ 
sehen  Sehnten  eine,  wenn  auch  nicht  schlaffe ,  doch, 
weniger  strenge  Disciplin.  —  Die  Unterrichts -Regle- 
ments sind  in  den  Anstalten  beider  Confessionen  weniger 
▼eischieden ,  doch  stehen  die  protestantnehm  im  Allge^ 
meinen  höher  als  die  katholischen.  Der  Grand  liegt  Tor- 
sfiglich  darin ,  weil  sie  älter  sind ,  und  Zeit  und  Erfah- 
rang  gewähren  hier  wie  in  andern  Dingen  unendliche 
Vortheile.  -^  Auch  kommt  es  auf  die  Bildung  in  din 
ProTinzen  an.  Wenn  man  in  eins  dieser  grofsen  Semi- 
Durien  der  Provinz  Sachsen  und  Brandenburg  eintritt,  so 
kann -man  sich  des  Eindrucks  nicht  erwehren,  welchen 
dort  die^  wie  in  einer  Preufs.  Kaserne,  herrschende  be- 
wnndernSwerthe  Ordnung  und  strenge  Disciplin  heryor- 
bringt,  und  doch  ist  zugleich  alles  liberal  und  zeigt  einen 
wissenschaftlichen  Sinn."  Hr.  Kroger  setzt  in  der  An- « 
metkuBg  hinzu,  dafs  er  nicht  „eine  fast  übertriebene 
Strenge,"  wie  sie  Hr.  Cousin  vorher  genannt  hatte, 
wohl  aber  eine  erfreuliche  Ordnung  in  den  Preufs.  jn'o- 
testantischen  Seminarien  bemerkt  habe^  wie  d^nn  auch 
der  Bericht  des  Hrn.  Staatsraths  C.  üblsr  die  Anstalt  in 
Potsdam  auf  einen  äqht  väterlichen  Geist  zeige. 

Hr.  St.  Cousin  hat  zwei  Jahresberichte  von  den 
Directoren  zweier  verschiedenen  SchuUebrer- Semina- 
rien angefugt,  von  dem  katholischen  zu  Brühl  unweit 
Cöln ,  und  von  dem  protestantischen  zu  Potsdam ,  Wobei 
er  dem  Hrn.  Minister  seine  durchaus  beifällige^ Urth eile 
und  Wünsche  äufsert.  Zu  den  letzteren  gehört  folgende 
Stelle:  „Ohne  Zweifel  besitzen  wir  einige  Menschen-, 
freunde,  einige  philosophische  S.  Vincentsde  Paul 
(Stifter  cles  Pariser  Findelhauses  und  Beförderer  vieler 
wohlthätigen  Unternehmungen  seiner  Zeit;  erstarb  1660.), 
urelche  ohne  religiösen  Geist  sich  diesem  beschwerlichen 
Gescliäfte  hingeben;  aber  es  handelt  sich  hier  nicht  um 
einige  Lehrer ;  mehr  als  40,000  Schulen  haben  wir  zu  « 
besetzen,  und  es  ist  weise,   die  Hülfe  der  Religion  bei 


Digitized  by 


Google 


90«  Pidagogik. 

der  UnzulSii^Kchkeit  unserer  Mittel  io  Anspruch  2a  ndi- 
men,  wäre  es  auch  oar  zur  Erleichterung  des  Budjets.*«^ 
Je  mehr  ich  dies  Alles  aberlege,  Herr  Minister,  je  mehr 
ich  hier  die  Schulen  betrachte,  je  mehr  ich  mich  mil 
den  Directoren  der  Normalschule  und  den  MinisteriaU 
rathen  unterrede,  desto  mehr  aberzeuge  ich  mich,  dalk 
wir  um  jeden  Preis  uns  mit  der  Geistrichkeii  f&r  den 
Volksunterricht  verstehen,  und  den  Religionsunterricht 
zu  einem  besondern  und  sorgftitig  behandelten  Zweig 
der  Seminaristenbildung  machen  mQssen.  Wohl  vgGk 
teil,  Herr  Minister,  darstlieSe  Vorschläge  in  den  Ohren 
mancher  Personen  einen  Qbeln  Anklang  hervorbringen , 
und  dars  man  mich  in  Paris  fUr  sehr  frömmelnd  haben 
wird.    Dennoch  schreibe  ich  Ihnen  dies  aus  Berlin,  nicht 

aus  Rom. Die  Erfahrung  Deutschlands,  besonden 

Preufsens ,  mufs  für  uns  nicht  verloren  gehen ;  National- 
eifersucht und  nationale  Empfindlichkeiten  wirden  hier 
übel  angebracht  seyn.  Die  wahre  Gröfse  eines  Volb 
beruht  nicht  darauf.  Andern  in  nichts  nachzuahmen, 
sondern  besteht  darin,  öberall  was  gut  ist,  eu  entlebneo 
und  es  zu  vervollkommnen,  indem  man  es  sich  aneigoei 
Ich  verwerfe  so  sehr  als  irgend  Jemand  die  gekOnstelte 
Nachahmung,  es  wfird^  aber  zu  viel  Kleiosinn  verratheo, 
etwas  einzig  darum  zu  verwerfen,  weil  es  Andere  gat 
gefunden  haben.  Mit  der  Schnelligkeit  und  der  Rieb* 
tigkeit  des  PranzSsischen  Geistes,  mit  der  uozerstörli- 
chen  Einheit  unser^  Nationalcharakters  können  wir  ntf 
das  Gute,  was  andere  Völker  besitzen,  aiH'ignen,  ohtm 
fBrchten  zu  mfissen,  dafs  wir  authören  werden,  Fimft* 
zosen  zu  sejn.  Gestellt  im  MiUelpunrte  Europa^s,  lU^ 
Rlimate  besitzend,  an  alle  gesittete  Volker  angrenzen«!^ 
und  in  beständiger  Berührung^  mit  ihnen,  i«t  Frankiritb 
wesentlich  wehbfirgerl ich;  grade  daher  rfibrt  seiti  höh« 
Einflufs,  und  das  gesittete  Europa  bildet  gegenwirtif 
nur  eine  und  dieselbe  Familie.  Wir  ahmen  vielö«* 
England  nach  in  allem  ,  waf?  sich  auf  das  äu&ere  Lefaa- 
«uf  gewerbliche  und  mechanische  Künste  bezieht,  wanifi 
wollten  wir  denn  errdthen ,  etwas,  das  dem  innern  Lct^t 


Digitized  by 


Google 


der  Geistesbildnng  angehört,  dem  guten,  rechtlichen, 
frommen  und  gelehrten  Deutschland  zu  entlehnen?"  — 
Am  Schiurs  bekennt  dieser  Gelehrte  und  Staatsmann  au« 
Paris  noch  öflPentlich,  „dafs  er  sich  einer  hohen  Achtung 
nod  einer  besondem  Zuneigung  gegen  die  deutsche  Na- 
tion nicht  erwehren  könne.*^  Hört  es  zu  Eurer  Freude 
ond  Ermuthigung,  die  ihr  fßr  unser  Palladium,  Uniyer- 
sifäten ,  wie  auch  fBr  die  eigentlichen  G^lehrtenschulen , 
und  fOr  die  Verbindung  der  Volksschulen  mit  der  Kirche 
gegen  den  auflösenden  Zeitgeist  kämpft! 

Ein  Anhang.enthält  den  Plan  für  das  städtische 
Armenschnlwesen  in  Berlin,  vorgeschlagen  von 
Hrn.  Schul-  und  R.Rath  Reichhelm  und  genehmigt 
von  der  Oberbehßrde  182T.  nebst  einigen  Tabellen. 
Möchte  nur  das  ganze  Buch  von  den  Schulfreunden  ge^ 
lesen  werden!  Hr.  Dr.  Kroger  theilt  am  Schlufs  die 
Notiz  mit,  „dafs  der  neueste  Erlars  des  neuen  Unter- 
ncbtsministers ,  Hrn.  Guizot,  die  Hoffnung  eines  guten 
ErFoIgs  von  jeneiti  Bericht  bestätige;  es  nverde  in  diesem 
Erlafs  der  Elementarunterricht  al«  erstes  Bc- 
ciarfnifs  der  Nation  und  erste  Pflicht  der 
Reglern  ng  anerkannt."  Wir  können  noch  das  Neueste, 
spvpeit  es  zur  öffentlichen  Kunde  gekommen,  hinzufSgen: 
Hr.  Villemain  trug  dem  Könige  In  der  Neujahrsrede 
1833.  vor,  dafs  seit  15  Monaten  5€00  Schulen  mehr 
und  400,i)00  Schüler  mehr  im  Volksunterricht  zugenom« 
men  u.  s.  w.,  und  der  Minister  Guizot  sagt  in  seinem 
Gesetzesentwurf  vom  !8ten  Jan.  1883,  welchen  er  den 
Kammern  zu  Paris  vortegte,  dafs  die  Julinsrerolution 
seit  2  Jahren  mehj*  f&r  den  Elementarunterricht  gethan 
habe,  als  alle  frühere  Regierungen  in  Frankreich  seh 
40  Jahren.  Die  Restauration  hatte  f&r  diesen  Ciegen* 
^tand  jährlich  50,000,  und  seit  188a  die  Summ«  von 
800,000~Fr.  bewilligt,  die  JuHusrevolution  aber  1  Mil- 
lion Fr.  Im  ganzen  Königreich  war  Eine  Normaischule 
errichtet,  wozu  die  Restauration  noch  6  hinzufügte,  die 
jetzige  Regierung  hat  mehr  als  30  angeordnet,  worunter 
4  im  Westen  und  5  im  Süden  isind.     Der  Gesetzeirvor«- 


Digitized  by 


Google 


i06  '  PMagogik. 

sdikig^  vom  Hrn. Minister  Gaizot  fand  viel  Beifall,  aber 
man  hält  ihn  nicht  hinreichend  fDr  den  Zweck.  Man  wolle 
swar  die  Gemeinden  zwingen ,  Schulen  zu  errichten ,  denn 
bis-jetzt  haben  14,000  Gemeinden  noch  gar  keine ,  allein. 
man  klagt,  dafs  die  Eltern  nicht  genug  geneigt  seyeD, 
ihre  Kinder  in  die  Schule  zu  schicken,  und  diese  dazu 
zu  zwingen,  hält  Guizot  für  einen  zu  grofsen  Eingriff 
in  die  Freihrit  der  Einzelnen.  Der  Gesetzesentwurf  selbst 
ist  aus  öflfentlichen  Blättern  bekannt,  und  ist  ein  herrli- 
ches Zeugnifs  fBr  diesen  edlen  Minister.-  Hr.  Staatsrath 
Cousin,  der  als  Gelehrter  und  Philosoph  berühmt  ist, 
erwirbt  sich  nun  als  Politiker  durch  seinen  einsichts- 
vollen Eifer  für  "das  Untprrichtswesen  um  seine  Nation 
ein  grofses  Verdienst.  Wir  sehen  nun  seinen  beiden 
fibrigen  Berichten  fiber  den  Zustand  des  Gymnasial  -  und 
Universitäts- Unterrichts  in  Preufsen  mit  Verlangen  ent- 
gegen." —  Hr.  Kroger  fahrt  fort:  „So  eben  erhalte  ich 
einen  Brief  von  einem  Freund^  worin  er  schreibt:  „Die 
Franzosen  regen  jetzt  im  Schulwesen  Hände  und  Fufse, 
w^e  Programme ,  Gesetzesentwfirfe,  die  ich  von  Zeit  zn 
Zeit  aus  Paris  und  Bordeaux  erhalte,  verköodigeo.  Wir 
müssen  uns  nicht  überflügeln  lassen."  —  Indem  wir  dieses 
in  die  Druckerei  abgeben,  lesen  wir  in  öffentlichen  Nach- 
richten von  Ende  April  und  ^Anfang  Mai  1833,  dafs  die 
Berathungen  iii  der  Deputirtenkammer  zu  Paris  über 
jenen  Gesetzvorschlag  bis  dahin  bereits  den  glücklich- 
sten Erfolg  hatten.  Nach  Art  9.  wird  jede  Gemeinde 
verpflichtet,  entweder  für  sich  allein  oder  mit  andern 
Gemeinden  zusammen  wenigstens  Eine  Elementar-Primär- 
schule  zu  halten.  Art.  10.  verpflichtet  jede  Gemeinde 
von  6000  Seelen,  und  jede  Departements  *  Hauptstadt  za 
einer  höheren  Primärschule;  und  Art.  11.  jedes  Departe- 
ment, entweder  für  sich  allein,  oder  mit  benachbarten 
Depar;tements  zusammen  zn  einer  Normal- Primärschnle. 
Die  folgenden  Art.  setzen  das  Minimum  des  Gehalts  eines 
Primärlehrers  auf  200  Fr.  und  eines  der  höheren  Primär- 
lehrer auf  400  Fr. ,  lassen  ^ber  noch  aufserdem  von  den 
Schulkindern  ein  monatliches  Schulgeld  entricliten.    Der 


Digitized  by.LjOOQlC 


Pfidagogik.  M» 

nte  Art.  modifiGirt  den  Vorschlag"  des  Uoterriehtemini- 
sters,  dafs  der  Maire,  der  Geistliche  und  die  8  Mani« 
cipalräthe  die  Aufsicht  flbersdie  Communalschulen  führen 
soUeo,  dahin,  dafs  der  Geistliche  nicht  eigentlich  Theil 
an  der  Aufsicht  nehmen  solle  (!),  dafs  jedoch  der  Mu- 
nicipalrath  Personen ,  in  die  er  hinlängliches  Vertrauen 
setze,  zu  dieser  Beaufsichtigung  bevollmächtigen  könne, 
weil  sicher  zu  erwarten  sej  (?),  dafb  der  Geistliche 
miterwählt  werde,  soferne  er  nicht  die  Auschliefsung 
verdiene  (?  Wir  halten  das  wenigstens  nicht  für  eine 
Verbesserung  des  Vorschlags.)  —  Hr.  Staatsr.  Cousin 
sieht  also  bereits  die  Früchte  seiner  edlen  Bemühungen 
reifen.  Er  bietet  aber  durch  seinen  Bericht  noch  eine 
andere  Erscheinung  dar,  die  uns  unter  den  Schriftstel-* 
lern  über  «das  Erziehungswesen  nur  selten  vorgekommen 
ist,  die  Rücksicht  auf  die  Nationalität,  und  zwar,  was 
deo  ächten  Politiker  auszeichnet,  auf  das  Edle  seiner 
Nation ,  um  dieses  hervorzuheben ,  und  hiermit  zugleich 
jenes  Rohere  und  stets  gesegnete  Naturgesetz  zu  befolgen, 
dafs  nur  ans  dem  Guten  das  Gute  erwächst  Wir  wün- 
schen Frankreich  Glück  zu  einem  solchen  Manne  f&r  die 
Bildung  und  Gesetzgebung.  •'— 


Im  Wesentlichen  fibereinstimmend  mit  diesem  Verf. 
von  Paris  spricht  eine  ebenfalls  achtungswerthe  Stimme 
aus  einer  der  sfidlichen  Provinzen,  obgleich  nur  auf  we- 
nigem Blättert. 

2)  D^un  moyen  de  remidier  ä  Vinsttffisance  de  feneeignement  en  France, 
par  un  coUahorateur  de  la  Revue  Europienne.  Paria  1838.  Unter-' 
»eiehnet  Lion  Bor 4. 

Auch  dieser  Verf.  hat  eine  Zeitlang  in  Deutschland 
verweilt ,  und  sich  mit  dem  deutschen  Studienwesen  ver- 
traut gemacht ;  er  hat  sich  auf  mehreren  Universitäten , 
unter  andern  auch  zu  Berlin,  und  zuletzt  zu  Heidelberg 
aufgehalten ;  und  auch  er  spricht  das  Lob  über  die  wis- 


Digitized  by 


Google 


senschafüiche  Bildung  in  DeotBchiand  mii  doer  bewiin- 
deraswerthen  Freimiithigkeh  vor  seinea  Landsleuten  aus. 
Mit  dieser  Freimfithigkeit  fQhrt  er  die  Worte  eiaee  andero 
fraazösischen  Schriftstellers  ao  aus  d^rfievue  Europeeme 
1831,  welcher  sagt,  »in. Zukunft  werde  gar  keine  «pro' 
päiscbe  Wissenschaft  mehr  aiöglich  sejrn ,  die  nicht  bei 
de^Deutschen  in  der  Schule  geweseu."  Diesen  Ausspruch 
erklärt  er  als  den  eines  cooipetenten  Richters,  der  sich 
auch  dadurch  bestätige,  dafs  Deutschland  der  Heerd  der 
gei(stigen  Thätigkeit,  der  ausgebreitetesten  und  folge^ 
reichsten  für  iknsere  Epoche  sey.  Dabei  rügt  er  es  laut, 
dafs  sich  ioi  Studieowesen  in^Frankröieh  seit  Napoleons 
mttchme  unwersitaire  nichts  wesentlich,  und  manches 
nur  scheinbar  geändert  habe. 

Der  so  edel  und  freundlich  gesinnte  Verf.  spricht  da 
«war  zunächst  von  den  Universitäten ,  und  in  dieser  Hin- 
sicht geh<lrt  diese  Schrift  nicht  eigentlich  nn)«r  die  obige 
Rubrik;  '^)  allein  er  berührt  doch  auch  das  Pätlagogiscfae. 


*)  Sonst  wurdeii  wir  nicht  unterlatsen,  die  obzwar  Ideine  aber  ge- 
wichtige Schrift  Ton  Savigny,  Wesen  und  Werth  der 
deutschen  Universitäten,  18S3 ,  hier  anzuzeigen.  Der 
Verf.  obiger  Abb.  giebt  seiner  Nation  den  ernstlichen,  mit  Grün- 
den unterstutzten  Rath,  junge  Franzosen  tnit  Stipendien  zu  ver- 
sehen, nm  deutsche  Universitäten  zu  besuchen,  und  sich  za 
tüchtigen  Lehrern  zu  bilde»',  «aglelch  auch  das  religiöse  Prioclp 
(der  Terf.  spricht  durchaus  als  ein  acht  christlicher,  njcht  9U 
jesuitischer  u  s.w.  Katholik)  in's  Leben  zu  rufen.  Dagegen 
hörten  wir  gleichzeitig  Stimmen  von  —  Deutschen  ?  wir  liönnen 
kaum  dieses  Wort  hier  schreiben ,  welche  die  Universitäten  nnn 
einmal  durchaus  In- Schulen  verwandeln  wollen,  und  den  Ge- 
lehrtenstand gerne  beseitigen  möchten,  damit  die  Gemeinheit 
ja  nichts  mehr  über  sich  habe  !  Sie  wissen  nicht,  was  sie  tbon. 
Wurde  es  ihnen  gelingen ,  sp  wäre  es  mit  allen  dem ,  was  die 
Ausländer  an  den  Beutschen  achätzeo,  Gelehrsamkeit,  Geist, 
G^nnuth,  ja  mit  unserer  ganzen  Nationalität  zu  Ende.  Wie 
sehr  der  Begriff  Universität  auch  in  Frankreich  verschieden 
vorkomme,  und  was  geiichichtlich  zum  Verständnifs  desselben 
gehört ,  darüber  giebt  der  Verf.  interessante  Belehrnngea.  — 
Was  «naere  deiitschen  UaiTertitaten  betrifft ,  so  fuhren  wir  apr 


Digitized  by 


Google 


PMagogik.  511 

/D«&n  nnr  vcmi  dser  moniKschen  und  iotellectuelleD  Re- 
^neratioD  erwarte!  er  Frankreichs  Wiedergeburt,  oder 
bestintntter  gesprochen,  „dafs  derselbe  Geist ,  der  die 
Welt  geschaffen,  auch  allein  im  Stande  sey,  sie  zu  er- 
neuern oder  wieder  zu  erschaffen."  —  Dabei  erkennt  der 
Verfl  auch  laut  das  VorzOgliche  seiner  Nation  für  den 
Zweck  an.  ,^Ja,"  sagt  er,  ohne  die  Ueberlegenheit 
(superiarite)  der  Deutschen  herabsetzen  zu  wollen,  die 
in  so  mancher  Beziehung  unangefochten  bleibt,  so  ist  es 
gewift,  dafs  wir  darin  vieles  vor  ihnen  voraus  haben, 
wo  es  darauf  ankommt ,  Ideen  klar  hinzustellen  und  zu 
verbreiten.  Und.  wenn  sich  bei  uns  z.  B.  eine  Gesell- 
schaft von  etwa  nur  30  tüchtigen  Männern  bildete,  um 
die  Schachte  der  Wissenschaften  auf  der  andern  Rhein- 
seite zu  benutzen,  so  ist  es  kein  Zweifel,  dafs  nicht  in 
wenigen  Jahren  alle  jene  Schätze,  die  bis  jetzt  in  dem 
Lande,  das  sie  erzeugt,  verschlossen  gewesen,  in  Um« 
lauf  für  ganz  Europa  gesetzt  würden.  Nicht  Gold  und 
Edelsteine  würde  freilich  eine  solche  Gesellschaft  aus- 
graben wollen  u.  s.  w. ,  aber  dafür  hätte  sie  sich  zu  dem 
höchsten  Ziele  der  Menschheit  verbunden,  und  die  lei- 
tende Idee  ihres  Lebens  würde  seyn,  um  dazu  mitzu- 
wirken, dafs  mit  den  Waffen  der  Wissenschaft  und  der 
Tugend  die  Welt  für  das  Christenthnm  erobert  würde, 
für  diese  einzige  Quelle  des  Wahren,  Schönen  und  Guten, 
und  dafs  in  der  Menschheit  das  Ebenbild  dessen,  der 
sie  geschaffen,  wiederhergestellt,  Init  einem  Woxt,  dafs 

V  das  Reich  Gottes  schneller  herbeigeführt  werde.  Dazu 
gehören  Seelen,  die  von  der  Liebe  zur  Wahrheit  erglüht 
nnd  getrieben  sind  u.  s.  w. ,  Seelen ,  die  da  hungern  und 
dursten  nach  der  Gerechtigkeit.     An  diese  ergeht  mein 


noch  das  geM^ictitige  Wort  aus  Savigny's  Schrift  an:  „sie  sind 
auf  uns  als  ein  Erbstück  ans  früheren  Zeiten  gekoraraen ,  und 
es  ist  für  uns  eine  Ehrensache^  ihren  Besitz  wo  möglich  ver- 
mehrt, wenigstens  unverkürzt,  den  kommenden  Geschlechtern 
zu  überliefern." 


Digitized  by 


Google 


Attfrof,  oder  Tielmehr  ihr  eigner,  iniierer,  ttgUcfaer, 
und  ich  habe  die  frohe  Ueberzeugun^ ,  dafs  sie  dein* 
selben  entsprechen  werden.'*  Der  Schlafs  ist  ans  einer 
Rede  des  Abbe  Foisset  genommen,  dem  der  Verf.  vor- 
sfigliche  Verdienste  bei  der  Verbesserung  des  Unter- 
richts beilegt;  er  ist  christlich  und  schön.  Die  Fabel 
▼on  Lessing:  die  blinde  H^nne,  welche  der  Verf.  an- 
fihrt,  könnte  dem  Deutschem  empfindlich  seyn,  aber 
dafs,  Hr.  B.  dieses  gewifs  nicht  will ,  sagt  jede  Zeile 
seines  edelsinnigen f  gemiithlichen  Aufsatzes;  er  hat  da- 
bei nur  die  Ermahnung  Lessings,  die  auch  den  Deutscheo 
wohlwollend  gilt,  im  Sinne. 

Wurden  wir  Deutschen  länger  als  ein  Menschen- 
alter  hindurch  in  den  kriegerischen  und  politischen  Be- 
wegungen diesies  Nachbarlandes  verflochten,  und  mars- 
teh  wir  mit  Trauer  sehen ,  wie  so  manches  Unheil  tod 
daher  zu  uns  herOber  eindrang  und  mehr  noch  drohte: 
so  sehen  wir  jetzt  mit  nachbarlicher  und  weltbfirger- 
licher  Freude,  'wie  das  Edle  in  jener  Nation  mehr 
und  mehr  zur  wahren  Bildung  derselben  hervordringt, 
und  ihr  das  Heil  verhelfst,  das  nie  in  Aufruhr  und  un- 
ruhigem Treiben  gefunden  wird.  Treffliche  Männer  er- 
kennen die  Idee  der  Menschheit  in  dieser  ihrer  Nation, 
und  zugleich  den  Grund,  aus  welchem  sie  erwachsen 
soll.  Mögen  ihre  BemQhungen  gesegnet  seyn !  Mit 
einem  frohen  Gefühle  las  daher  der  Unterzeichnete 
diese  vorstehenden  Schriften,  und  seine  Stimme,  viel- 
leicht jetzt  die  älteste  in  der  deutschen  Erziehungs- 
literatur  der  noch  lebenden,  möchte  durch  diese  An- 
zeige auch  gerne^  unsere  Leser  an  jener  Hoffnung  Theil 
nehmen  lassen. 


(Die  fortsetMung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  83.    HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.    1833. 


^^aammenatelkmg  einiger  ausländischen  md  deutschen 

Schriften. 

(B  e  8  c  h  l  U/s.) 

Das  Erwachen  zu  einem  gedeihlichen  Volksschul- 
wesen in  den  Nordamerikanischen  Freistaaten  bemerkten 
wir  schon  vor  einigen  Jahren  aus  öffentlichen  Schriften , 
die  uns  von  dort  zugekommen.  Einer  der  gebildetesten 
Manner  jenseits  des  Atlantischen  Meeres,  Mr.  Wood- 
bridge, hat  sich  durch  Verbreitung  der  Ideen,  welche 
er  sich  aiif  seinen  Reisen,  hauptsächlich  in  Deutscliland, 
entwickelt  hat,  grofse  Verdienste  um  sein  Vaterland  er- 
worben. Er  hat  durch  Zeitschriften  dort  viel  gewirkt, 
wir  hoffen  es  zu  seinen  Landsleuten,  und  er  ist  nun  auch 
d^  Herausgeber  von  folgender  Monatsschrift: 

3)  American  Jnnala  of  Education  and  Inairuction,  Con^' 
d^ted  hy  William  C.  Woodbridge,  and  an  Association  of 
,  Teachers  and  frienda  of  Education,  Boston,  publ,  by  Carter  anä 
Himdee  John  Men- Agent.  (JEs  ist  uns  bis  jetzt  nar  zugekommen: 
yotume  II,  1832.  Jan,,  Febr,,  March,  April,  May,  Jeder  Monat 
bat  2  Hefte,  für  diese  24  Nummern  wird  dort  1  Dollar  50  Gents 
pränumer.,  bis  znr  Mitte  Mai  1832.  sind  uns  diese  Hefte  zuge- 
kommen ( in  fortlaufender  Seitenzahl  268  S.)* 

Wir  geben  hier  nur  im  Allgemeinen  den  Inhalt  der 
vfinrliegenden  Hefte  an.  Januar  Istes  H.  Studium  der 
Amerikanischen  Geschichte;  es  wird  dringend  empfohlen, 
schon  nach  dem  Beispiel  der  alten  Römer.  —  Briefe  von 
Hofwyl  und  über  die  intellectuelle  Erziehung ,  aber  den 
Unterricht  in  der  Naturgeschichte;  mit  günstigen  Be- 
merkungen. —  Unterricht  der  Taubstummen,  mit  Blicken 
auf  Europäische  und  Amerikanische  Institute.  —  Ame- 
rikanisches Lyceum;  eine  Lehranstalt  für  mancherlei 
Zweige  des  Wissens,  Sprachen  ausgenommen;  sie  ist  frei 
durch  eine  Gesellschaft  errichtet  und  geleitet;  von  dem 
^  XXVI.  Jahrg.   5.  Heft.  33 


Digitized  by 


Google 


514  '  Pädago^k 

Inneren  sagten  die  wenig^en  Blätter  nichts  ^  a)s  die  Gegen- 
stände: Erziehung,  Volksschulen,  politische  und  häns- 
liehe  Oekonomie,  Moral,-  gemeinnützige  Belehrungen 
(? public  improvementa),  Ackerbau,  Manufacturen ,  me- 
chanische Künste,  Handel,  Baukunst,  Physiolo/o^ie ,  na- 
turliche Theologie,  Naturgeschichte,  Historie,  Botanik, 
Chemie,  Geologie,  Astronomie,  Meteorologie,  Natur- 
philosophie, Gengraphie,  Mathematik  und  Kriegskunst. 
(Was  lernt  man  da  nicht  alles!  und  doch  sind  das  nur 
die  bedeutenderen  Gegenstände  —  the  more  promm&d 
topics  —  !)  —  Industrieschulen  auf  dem  Lande.  —  Theo- 
rie und  Praxis.  - —  Grundsätze  und  Methoden  für  Ver- 
standesuhungen  junger  Kinder;  dabei  einige  Proben  von 
Paraphrasen   über  die  Calypso  u.  dergl.    nach  Jacotots 

Manier,   von  Kindern  unter  8  Jahren! Lesen;  der 

Lehrer  hält  sich  bei  Erklärung  der  Worte  auf.  —  Das 
Semin^rium  für  Töchter  (Female  Semmarjf)  zu  Hart- 
ford i.  J.  1821.  eingerichtet.  —  Erziehungswissenschaft; 
nur  einige  Worte.  —  Erziehung  in  den  westlichen  Staaten. 
Im  Ohio -Staat  besteht  in  der  Stadt  Hudson  seit  1830. 
ein  College  und  ein  mit  demselben  verbundenes  theol. 
Sen^inarium.  Ein  anderes  Institut  ist  die  Miaimi  Uni- 
versity  in  jenem  Staat,  schon  seit  mehreren  Jahren. — 
Des  Kindes  Buch  über  die  Seele;  mit  Lob  wird  dieser 
Begriflfentwicklung  gedacht.  —  Mulkeys  System  der 
Orthoepie ;  ein  Buchstabirbuch  für  die  Englische  Sprache. 
—  Den  Scfalufs  dieses  Heftes  machen  Miscellen  und 
Nachrichten,  z.B.  Gymnastik  in  Schweden,  Zustand  der 
Erziehung  (des  Schulwesens)  in  Irland ,  desgleichen  iii 
Frankreich,  Gäliscbe  Schulen  in  den  Hebriden  und  im 
Schottischen  Hochland  u.  s.  w.,  dann  kurze  Anzeigen  pä- 
daigogiscber  Schriften. 

Das  2te  Heft  des  Jan.  enthält  kurze  Nachrichten  vom 
Massachusets  -  Lyceum  ;  Mängel  der  Lehrmethoden  ; 
Schulregierung  u.  s.  w.  Das  erste  Februar- Heft  enthält 
ebenfalls  mehrere  kurze  Aufsätze  oder  Nachrichten  der 
Art;    so  auch  das  2te  Heft   und  die  beiden  Märzhefte. 


Digitized  by 


Google 


Pädap^ogik.  515 

Im  2ten  Bd.  nimmt  das  Iste  Heft  ebenfalls  die  grös- 
dfel'e  Hälfte  ein.  Die  erste  Abliandl. :  Was  ist  Ei'ziehutig? 
ist  eine  der  gehaltreichsten,  weniger  erschöpfend,  als 
gegen  den  dortigen  Sprachgebrauch  gerechnet,  wel- 
cher fast  nur  das  Schullernen  darunter  versteht,  und 
daher  auch  die  Bilduhgsanstalteb  fßr  junge  Männer  Er- 
ziehungsansfalten  nennt.  Hierauf  folgt  über  eioe  jBio* 
graphy  of  Seif  Taugkt  Men  ein  Lob  der  Autodidaiie, 
besonders  mancher  Gelehrten ,  in  welches  wir  zwar  nicht 
ganz  einstimmen  werden,  das  aber  einige  interessante 
Gedanken  enthält.  —  Ueber  Englische  Orthographie; 
ihre  Schwierigkeit,  und  Aufforderung,  sie  zu  erleich- 
lern.  —  ErjSndung  eines  Alphabets.  Der  Gherokesp 
$e-quo-yah  hat  ein  Cherokesisches  erfunden,  wovon 
durch  Hrn.  Knapp  Kunde  gegeben  ist.  —  Die  Sprache 
der  Kinder«  —  Briefe  über  Hofwyl ,  mit  interessanten 
Bemerkungen  über  den  Einflufs  des  Landbaues  auf  die 
Erziehung.  —  Volksschulen  in  Connecticut.  —  Ueber 
die  Aemulation.  —  Bericht  über  eine  Mädchenschule,  -i- 
MoTalische  Erziehung  in  dem  Töchter  -  Seminarium  za 
Hartford.  — '  Literarische  und  andere  Nachrichten.  — 
Lehrervereine.  —  Biographie  eines  Lehrers.  —  Einiges 
sms  läalzmunu  für  Lehrer.  —  Erfordernisse  für  den  Leh- 
rerberuf ;  tf.  s.  w. 

Hrer  tfntd  da  ist  als  Hauptziel  dei"  Erziehung  aufgis- 
stelK,  iatts  det  Mensch  in  seiner  Selbsständigkeit  so  da* 
siebe ,  al9  solle  et"  losgerissen  von  einer  höheren  Abhän- 
gigkeit lebetr.  Da  nun  das  nicht  die  Meinung  jener 
Vörff.  tseytt  kafnn,  indem  sie  sonst  ina  Widerspruch  mit 
sieh  selbstf ständen ,  weil  sie  die  christliche  Religion  als 
das  Princip  der  Erziehung  empfehlen ,  so  entsteht  da- 
durch eine  Unklarheit  und  sehr  leicht  ein  Mifsver- 
ständnifs. 


Digitized  by 


Google 


&16  Pftdagogik. 

Wir  wenden  uns  von  diesen  ausländischen  Schriften 
zu  einigen  der  neuesten  deutschen  in  der  pädagogischen 
Literatur. 

4)  Die  Bewahrschüle  für  kleine  Minder  von  zwei  bii 
eieben  Jahren,  Von  Anton  v.  Rohlingen,  Der  Ertrag  Ut 
zur  Errichtung  einer  Kleinkinder  -  Bewahran$talt  in  Prag  gewidmet, 
Wien^    in  der  Mechitarieten  -  Congreg,  Buchhandlung,    18S2«    12. 

(91  s.y 

Die  Zueignung  an  die  um  diese  Anstalten  so  hoch- 
verdiente Gräfin  M .  Ther.  Brunsvik  v.  Koroitipa  ist  zu- 
gleich die  Ankündigung  von  dem  Geiste  und  der  Erfah- 
rung, welcher  aus  diesen  Blättern  spricht,  und  zur  Er- 
richtung solcher  wohlthätigen  Institute  auffordert.  Eine 
Rede  bei  einer  Versammlung  der  Wohlthäter  spricht  über 
den  Zweck,  die  Lehrer,  das  Locale  u.  s.  w.  und  den  Un- 
terricht, welches  wir  als  bekannt  und  lohenswerth  über- 
gehen. Nur  bei  dem  letzteren  Punct  hätten  wir  das  zu 
erinnern,  dafs  die  Lehrgegenstände  zu  sehr  getrennt 
sind,  da  das  erste  Alter  für  die  Anfangsschule  (3—^1 
Jahre)  noch  Einheit  hierin  verlangt.  Beispielsweise  sind 
kleine  Gebete,  Sentenzen,  Liedchen  aögefugt  Die  Grund- 
sätze über  die  religiös -sittliche  Entwicklung  sind  gut; 
es  konimt  freilich  dabei  alles  auf  das  mütterlich-  und 
väterlich  -  fromme  Gemüth  derer  an,  weicht^  an  der 
Stelle  der  Eltern  stehen.  —  Ein  Ueberblick  der  bis 
daheir  in  der  österreichischen  Monarchie  errichteten  Klein- 
kinder-Bewahrschulen  giebt  das  Erfreuliche  an,  dafs  in 
Wien,  Ofen,  Pesth  bereits  mehrere  solcher  Anstalten 
blühen,  auch  eine  in  Neusohl,  eine  in  Prefsburg,  eine 
in  Clausenburg,  eine  in  Graz  und  eine. in  Prag  errichtet 
ist,  und  auch  andere  Städte  nachkommen  werden. 


Digitized  by 


Google 


Pädagogik.  517 

S)  Prdkiüehes  Bandbuch  der  DeuUehen  yolkMchtUverfassung  und  de» 
SekuireehUJür  Folk$9chullekrer ,  yotk^ichulaufseher,  praktiache  Ge- 
aokäftamänner  und  Volkaschulfreunde  zur  bequemen  Ueber sieht  aller 
auf  das  Folkaschulweaen  Bezug  habenden  Gegenstände,  zunächst 
in  Beziehung  auf  die  in  den  kön,  Sachs,  und  kon,  Preufs.  Staaten 
bestehenden  Gesetze  und  Einrichtungen,  von  Dr.  J.  A,  Leber- 
Hoffmann ,  Super  int.  zu  Radeberg.  Erste  Abth.  Dresden,  in  der 
HUscher'schen  Buchhandl.  1832.    gr.  8.    (Xflll  und  857  S,). 

Der  Hr.  Verf.  wollte  ein  Werk,  welches  noch  fehlt, 
Aber  die  in  Deutschland  wirklich  bestehenden  Schnlver- 
fassungen,  Gesetze  und  Rechtsverhältnisse  aufstellen.  Das 
ist  dankenswerth.  Von  dem  Geiste,  welcher  aus  diesem 
Handbuch  spricht,  zeugt  schon  die  Stelle  der  Vorrede, 
wo  es  heifst:  „Denn  nur,  wo  die  Bildung  der  niederen 
(und  wir  dächten  auch  der  höheren)  Volksciassen  von 
dem  kräftigen  Willen  einer  höheren  Intelligenz  geleitet 
wird,  ist  die  Freiheit  das  Palladium  des  National wohls: 
wo  sie  init  Unwissenheit  und  Brutalität  im  Bunde  geht, 
ist  sie  ein  scharfes  Messer  in  der  Hand  eines  Kindes.'* 
—  —  Unsern  Volksschulen  wird  am  allerwenigsten 
mit  einer  unheilvollen  Trennung  von  der  Kirche  geholfen 
werden.  . 

Die  Einleitung  enthält  vorerst  die  allgemeinen  Be- 
griffe von  Erziehung  und  Unterricht,  insbesondere  von 
öffentlicher  Erziehung  lind  Schulunterricht,  mit  Anfäh- 
rung der  Literatur.  Wir  übergehen  das  als  bekannte 
Lehren,  worin  übrigens  die  Meinungen  nicht  überein- 
stimmen. Ebenso  über  Bestimmung,,  Werth  und  allge- 
meine Rechtsverhältnisse  der  Volksschule.  —  Drittens 
folgt :  Geschichtlicher  Ueberblick  u.  s.  w.  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  die  Verfassung  und  Gesetzgebung  der  kön. , 
Sächsischen  und  Preufsischen  Lande;  und  viertens:  An- 
gabe der  Quellen  für  Schuiverfassung  und  das  Schul- 
recht in  diesen  beiden  Staaten.  Dem  Publicum,  welches 
mit  diesen  bestehenden  Verhältnissen  sich  bekannt  machen 
will ,  werden  diese  gründlicheo  historischen  Mittheilun« 
gen  erwünscht  sej^n. 

Die  erste  Abtheilung   enthält  nur    die   gesetzlichen 
Bestimmungen  unter  der  Rubrik  Schulverfassung ,  näm- 


Digitized  by 


Google 


Jich  was  die  Biorichiang^  und  Unterhaltung  der  Scholei) 
die  Verpflichtung^  aum,  Besuch  derselben  ^  und  den  Un- 
terricht betrifit.  Bei  dem  letzteren  geht  der  Verf.  auf 
die  specielle Methc^dik  ein,  mit  reichen  literarischen  Hio- 
weisungen.  |)ie  einzelnen  Puncte  liommen  in  jenen  Ab- 
schnitten vor,  obgleich  die  Ueherachriften  nicht  immer 
diesen  oder  jenen*  grade  an  dem  Orte  erwarten  Itssen. 
Sq  ist  der  dritte  Abschnitt  überschrieben:  „Schvlhaos- 
halt,"  und  redet  auch  von  dem  Schulhalten  und  vgn  dep 
Prüfungen,  welches  man  vielleicht  eher  in  dem  vorher- 
gehenden 2teB  Abschnitt  „Schuldisciplin"  suchen  iv|rde. 
— ^  Hierauf  folgen  im  3ten  Hauptstück  die  gesetzKcben 
Bestimmungen  iuBetreflf  des  Schuilehrerberufs,  in  a||«i 
Beziehungen.  Die  Genauigkeit ,  womit  dieser  SchnlmaBQ 
die  bestehenden  Verordnungen  zusammenstellt,  nipfs  allen 
denen  willkommen  seyn,  welche  in  jepen  Ländern  loit 
denselben  praktisch  bekannt  aeyn  müssen.  Aber  das  Bach 
gewährt  auch  das^  allgemeinere  Interesse,  d^Us  eg  für  £e 
.speciellere  Schulgeschichte  wichtige  Beiträge  liefert,  und 
^war  Dicht  ohne  belehrende  Bemerkungen.  Die  zweite 
Abtheilung ,  welche  der  Hr.  Verf.  verspricht ,  wird  die 
neuen  Einrichtungen  im  Königreiche  Sachsen  f%r  das 
Schulwesen  mittheilen,  sobald  sie  ins  Leben  getreieo 
sind. 


S)  üßber  den  Religionauf^terricht  in  FolkBichuUekr^r' 
Seminarien*  Ein  Beitrag  zur  yerständi^ung  &er  einigem  fif 
Jeden  Religionsunterricht  wichtige  Fragen  von  Chr.  Ad,  HaierX, 
Dr,  d,  Philos.  u.  Diak.  an  der  St.  Nicof.  K.  zu  Greifswald.  GniSiß' 
bei  Koeh,  1832.  8.    (78  S.). 

Hätte  die  rationalistische  Denkart  nicht  den  Bdi- 
gionsunterricht  allraählig  von  seinem  Lebensquell  ^hgcr 
lenkt,  so  würde  es  jetzt  besser  mit  diesem  Unterrickt 
stehen,  und  es  würde  klar  und  unbezweifelft  vorliefef() 
dafs  und  in  wieferne  die  christliche  Religion  gelehrt 
werden  könne  und  solle.  Indessen,  wie  es  nun  eiomal 
ist ,  so  dringt  sich  alsobald  die  Frage  auf,  ob  auch  durch 


Digitized  by 


Google 


Pädagogik.  919 

d^  VerstanH  der  frommen  Gesinnvng  irgeocl  geholfen 
werde.  Der  Hn  Verf.  Torliegender  Schrilt  hat  also  gant 
recht,  dafs  er  mit  Beanttvortung  dieser  Vorfrage  beginnt^ 
and  sie  in  dem  Sinne  verneint,  als  die  Religion  selbst 
weder  durch  Unterricht  gegeben  werden  kann,  noch  in 
dem  Besitz  des  historischen  und  inteüectnelien  Wissens 
besteht,  wie  sie  denn  auch  nicht  durch  denselben  als 
ein  unbedingtes  Mittel  entsteht,  die  Frage  aber  in  dem 
Sinne  bejaht^  ftls  das  Wort  bei  dem  Unterricht  „der 
Ausdruck  der  unmittelbaren  fronmien  Geistesriditung  des 
Lehrenden  ist."  Wir  würden  das  alles  zwar  noch  etwas 
beschränken ,  aber  im  Ganzen  müssen  wir  dem  Hrn.  Verf. 
beistimmen,  und  bei  den  bekannten  Gründen,  w^irauf  er 
die  Beantwortung  ^ützt,  insbesondere  seine  feineren  mid 
lieferen  Bemerkungen  loben ,  auch  die,  welche  er  neben- 
bei über  Philosophie  macht.  Diejenigen ,  welche  rinen 
Mann  über  diesen  Gegenstand  hören  wollen,  der  mitten 
tv»  dem  Evangelium  spricht,  werden  sich  dieser  Beleh- 
rungen besonders  erfreuen.  Seinen  Vorschlägen,  wie 
die  heil.  Schrift  als  Grundlage  des  christlichen  Religions- 
unterrichts zu  behandeln  sey,  kann  der  Unterzeichnete 
seinen  Beifall  nicht  versagen ;  sie  sind  ihm  zugleich  ein 
Beleg  davon  ^  was^  er  unlängst  anderswo  über  eine  neue 
und  bessere  Richtung  der  Katechetik  öffentlich  geäufsert 
bat.  Die  Dinter'sche  Schulweisheit  mufs  allmählig  in 
ihren  kleinen  untergeordneten  Kreis  zurücktreten. 

•  Hr.  Dr.  H.  macht  nnn  die  Anwendung  dieser  Grund- 
sätze auf  die  Seminarien.  Dafs  er  christliche  Frömmig- 
keit von  jedem  künftigen  Volksschullehrer  verlangt^  ver- 
steht sich  von  selbst;  und  so  lange  nicht  dieses  Erfor- 
dernifs  znr  Grundbedingung  gemacht  wird,  täuscht  mau 
sich  nur  mit  dem  Schein  einer  Volksbildung.  Die  Kennt- 
nisse ,  welche  sich  hieran  anschliefsen ,  sind  die  histori- 
schen aus  dem  A.  Testam.  und  die  geographischen  v6n 
Palästina,  keineswegs  aber  soll  eine  Geschichte  und  Kritik 
des  Kanons  von  dem  Schnllehrer  gelernt  werden ,  denn 
das  gehört  nur  für  den  Gelehrten,   „und  leves  haustus 


Digitized  by 


Google 


ne  PUagogMr. 

nocent"  Auch  über  die  exegetischen  Kenntnisse  diiser 
Lehren  spricht  der  Verf.  ganz  aus  dem  Geist  und  l&r 
den  Geist  der  heil.  Schrift  selbst.  Das,  M^as  der  Schiil- 
lehrer  in  der  Glaubens-  und  Sittenlehre  Jemen,  und  wie 
er  es  besitzen  müsse,'  finden  wir  ebenfalls  aus  dem  Grunde 
des  christlichen  Glaubens  geschöpft  und  reichlich  durch- 
dacht Auch  was  weiter  Ober  den  Unterricht  der  Semi* 
naristen  gesagt  wird,  z.B.  über  die  rechte  Würdigung 
der  Katechisirkunst  —  welcher  Gegenstand  nur  besser 
geordnet  und  damit  kürzer  gesagt  seyn  könnte  -< —  ver*. 
dient  in  solchen  Seminarien  wohl  beherzigt  zu  werden. 
Der  Unterz.  hält  diese  kleine  Schrift  bis  jetzt  für  eine  der 
wichtigsten  über  diesen  immer  wichtiger  werdenden  Ge-; 
genstand;  und  dieses  Urtheil  gründet  er  hauptsächlich 
darauf,  weil  sie  mit  Sachkunde  ihre  Grundsätze  aus  dem 
Geiste  des  Evangeliums  praktisch  entwickelt  Diese  sind 
und  bewähren  sich  als  die  einzigen  wahren  Grundsätze; 
mag  das  auch  immer  noch  bei  Manchen  als  Vorurtheil 
oder  Einseiligkeit  gelten. 


7)  Erster  Bericht  über  die  Erziehungs-  und 'UnterriektS"  Anstalt  im 
Stetten  im  Remsthale  im  Kanigr,  fVürtemherg,  auf  den  Frühiimg 
1832.  gegeben  von  den  Vorstehern  det  Anstalt.  Mit  S  Steindr. 
Stuttgart,  bei  Löflund  u.  S.    8.    (110  5.). 

Die  Gründung  und  Eröffnung  dieser  Anstalt  geschah 
im  Frühling  1831.  und  wurde  damals  auf  gleiche  Art 
dem  Publicum  angekündigt  Weil  nun  grade  diese  Bil- 
dungsanstalt für  Knaben  und  angehende  Jünglinge  nach 
jenea Grundsätzen,  die. der  Hauptstifter  derselben  aufge- 
stellt hat,  —  es  war  in  der  Streitschrift  gegen  Thiersch, 
welche  unsere  Blätter  seiner  Zeit  1829.  No.  58  fg.  und 
1830.  No.  42  fg.  angezeigt  haben  —  eingerichtet  ist, 
und  das  Praktische  grade  hierin  mit  der  Theorie  ein 
Ganzes  ausmacht,  so  sehen  wir  jene  Anstalt  als  ein  wich- 
tiges Moment  an,  wodurch  man  über  die  höhere  Schul- 


Digitized  by 


Google 


bilduDg  entscheidendere  Erfahrungen  erhalten  wird.  Wir 
haben  hierbei  nicht  sowohl  unser  Augenmerk  a«f  das 
gerichtet,  was  sie  für  die  Erziehung  im  eigentlichen 
Sinne  verspricht,  als  auf  die  Vereinigung  des  classischen 
mit  dem  Real  -  Unterricht.  Die  dortige  Erziehungsweise 
kann  nach  dem  vorliegenden  Bericht  auf  allgemeinen 
Beifall  rechnen,  denn  sie  befolgt  die  anerkannten  Grund- 
sätze ;  dabei  ist  auch  die  Wohlfeilheit  des  Ganzen  em- 
pfehlend. Die  Vereinigungsweise  jener  Unterrichtsge-^ 
genstände  läfst  noch  manche  Bedenklichkeit  übrig.  Der 
Anfang  mit  dem  Latein  erst  im  lOten  Jahre  läfst  nicht 
jene  grammatische  Begründung  in  dem  Grade  erwarten, 
IQ  welchem  sie  der  eigentliche  Gelehrte  für  sein  ganzes 
Leben  bedarf  und  zu  deren  Elementen  uns  jene  früheren^ 
Jahre  der  Gedächtnifsthätigkeit  nothwendig  scheinen. 
Noch  bedenklicher  scheint  uns  die  Anwendung  der  Ha- 
miiton'schen  Methode  auf  die  Erlernung  der  alten  Spra- 
chen. Der  Unterzeichnete  mufs  sich  zwar  den  Vorwurf 
gefallen  lassen,  dafs  er  ein  Vorurtheil  gegen  diese  neue 
Unterrichtsart  gefafst  habe :  indessen  könnte  er  diesen 
Vorwurf  wenigstens  soweit  zurückgehen,  dafs  man  ein 
Vorurtheil  für  dieselbe  zu  hegen  versucht  seyn*  könne. 
Sie  steht  nämlich  in  Opposition  gegen  eine  schlechte  Me« 
tbode,  und  das  empfiehlt  sie,  jedoch  nur  beziehungs- 
weise. So  empfahl  sich  einst  und  lange  Zeit  hindurch 
die  Methode  des  ehrwürdigen  Amos  Comenius  in  seinem 
OrbiS  picius;  und  wir  möchten  diese  allenfalls  der  Ha- 
milton'schen  noch  vorziehen.  Ebenso  empfahl  sich  als 
Gegensatz  gegen  manche  Unmethode  die  Basedow'sche ; 
aber  wie  lange  hat  sie  sich  denn  gehalten?  Selbst  die 
Erziehungsanstalten  traten  im  Gegensatz  gegen  schlechte 
Schulen  mit  Glück  auf;  so  das  Philanthropin  in  Dessau, 
welches  ab^r  eigentlich  erst  durch  den  trefllichen  Salz- 
mann in  Schnepfenthal  seine  wahre  Bildung  erhielt,  und 
welches  noch  blüht,  und  im  nächsten  Jahre  sein  50  jäh- 
riges Jubiläum  feiern  kann.  Es  wurde  viel  gegen  diese 
Anstalt  erinnert;  allerdings  hat  sie  nicht  die  Gelehrten- 
schulen entbehrlich  gemacht,  wie  Manche  damals  gerne 


Digitized  by 


Google 


»2  P&ilagoglk. 

flneinteo,  aber  doch  indireCt  Mehreres  ZDr  Verbesserung 
der  mancherlei  Institute  heigetrageo.  Eben  dort  zi 
Schnepfenthal  wurde  einst  der  Versuch  gemacht,  die 
lateinische  Sprache  als  eine  lebendige  zu  lehren,  aber 
es  wollte  nicht  gehen.  Das  hatten  einst  die  Jesuiten« 
schulen  mit  mehr  Erfolg  versucht,  als  es  neueren  Me- 
thodikern von  Zeit  zu  Zeit  gelingen  wollte. 

Die  Vortheile  einer  Erziehungsanstalt  in  Begünsti- 
gung des  Fachsjstems  erscheinen  in  jener  zu  Stetien 
recht  wohl  benutzt.  —  Es  soll  uns  übrigens  kein  Vor- 
urtheil  hindern,  den  guten  Erfolg,  welchen  jene  Anstatt 
verspricht,  anzuerkennen. 


So  zeigen  uns  die  zuerst  angezeigt^.n  Französischen 
und  Nordamerikanisch- Englischen  Schriften  der  neue- 
sten Zeit,  wie  bei  jenen  Nationen  ein  verbessernder 
Geist  der  Volksschnlen  auf  eine  erfreuliche  Weise  reg« 
sey,  und  wie  jene  Nationen  selbst  den  Bildungsanstalten 
der  Deutschen  den  Vorzug  zuerkennen ,  nnd  sie  ab 
Muster  ansehen.  (Was  sollen  wir  nun  zu  denjenigen 
Deutschen  sagend  die  uns  lieber  nach  jenen  Ländern 
als  den  Vorbildern  hinweisen?)  —  Wir  haben  hierauf 
auch  einige  deutsche  Schriften  aus  unserer  neuesten 
pädagogischen  Literatur  angezeigt,  welche  die  Fort- 
schritte des  Schulwesens  in  verschiedenen  Richtungen 
darlegen.  Noch  wollen  wir  auch  auf  (He  Thätigkeit  in 
unsern  Elementarschulen  durch  die  Anzeige  etnt^er  in- 
ländischen Schriften  aufmerksam  machen. 


Digitized  by 


Google 


^Ugemeinea  Iteaehuch  zur  Erwerbung  und  Bewahrung  der  gemem- 
nützigaien  Kenntnisse  für  Stadt  und  Land,  «o  wie  für  Schule  und 
Haue.  Nach  den  besten  Quellen  bearbeitet  von,  Mich,  Deaaga, 
Lehrer  in  Heidelbergs  Erster  Theil,  1831.  Zweiter  Theil^  18S>. 
In  der  iMivere.- BuchhandL  van  Aug.  Ofswtdd, 

D«r  erste  Tbell  hat  noch  tlen  beeondern  Titel :  FafeUeher  ÜKter^ 
rieht  m  der  Natur-,  HimmeU'-  und  Erdkunde»  Bin  aÜgemeinee 
I^ebuch  für  Real-,  Bürger-  und  Landschulen,  so  wie  für  diie 
Anfangsclassen  der  Gelehrtenschulen  ;  der  zweite  Theil :  Faßlicher 
Unterricht  in  der  Menschen-  und  Weltkunde.  Ein  allg.  Lesebuch 
u.  8.  w.    Nebst  chronolog,  und  Register-  Anhangen,    (198  &)• 

Ref.  hält  es  mit  denjenigen  Schulmännern,  welche 
der  Zersplitterung;  in  die  einzelnen  Fächer  die  Zusam- 
menstellung; in  Ein  Lesebuch  vorziehen ,  und  zwar  auch 
für  die  höheren  Schulen  bis  zu  der  Zeit  es  g;ebrauchen, 
wo  der  Jüngling;  eine  besondere  Lebensbestimmung,  er- 
wählt. Wie  nun  diese  Zusammensteüung  zu  machen 
sey,  darüber  denkt  man,  nach  den  vielen  vorhandenen 
Lesebüchern  zu  urtheilen,  sehr  verschieden,  und  Ref. 
kann  sich  hier  nicht  darauf  einlassen,  seine  Meinung 
da^riiber  abzugeben.  Das  vorliegende  Lesebuch  setzt  er 
jedenfalls  unter  die  besseren.  Es  ist  kenntnirsreich,  es 
zieht  in  den  Gegenständen,  die  für  jenen  Unterricht 
verlangt  werden,  das  Gemeinnutzige,  wie  es  in  der 
neuesten  Zeit  bekannt  gewordea,  hervor,  und  es  ist  in 
eiaer  sehr  guten,  angemessenen  Sprache  vorgetragen. 
Hr.  Oesaga  ist  schon  seit  länger  her  als  ein  vorzüglicher 
Verfasser  von  Lehrbüchern  für  Elementarschulen  be- 
kannt, insbesondere  hat  er  sich  auch  durch  seine  Lehr- 
bücher für  den  früheren  Unterncfat  in  der  deutschen 
Sprache  anerkaoBte  Verdienste  erworben.  Ob  eine  so 
ausführliche  Geographie  und  Völkergeschichte,  wie  sie 
dieses  Lesebuch  enthält,  ganz  dem  Zweck  entspreche? 
möchten  wir  fragen.  In  einigem  Einzelnen  haben  wir 
die  sonst  diesem  Lehrer  geläufige  logische  Genauigkeit 
vermifst,  z.  B.  &  14.  oben:  —  „der  Zeuge  in  mir  die 
Vernunft,  der  Zeuge  a^ifser  mir  Jesus  Christus;"  '— 
wo  eigentlich  in  dieser  Beziehung  der  erste  das  Gerwissen- 
beifsen  müfste.     S.  IT  heifst  es :   „Unter  Natur  versteht 


Digitized  by 


Google 


S24  Pädagogik. 

man  den  Inbegriff  aller  erschaffenen  Dinge;"  so  weit  ist 
das  aber  bIo§  erst  der  allgemeine  Begriff  der  Welt ,  soll 
es  der  Begriff  der  Natur  seyn,  so  sind  die  Kräfte,  ihr 
Zusammenhang,  und  ihre  Gesetze  die  Merkmale  dessel- 
ben. —  Doch  wo  das  Ganze  gut  ist  und  der  Verf.  seinen 
so  vielfachen  Stoff  fSr  seinen  Zweck  beherrscht ,  über- 
sieht man  gerne  kleine  Versehen.  Ohnehin  bleibt  ja  bei 
dem  Gebrauche  eines  solchen  Lesebuchs  dem  Lehrer 
sielbst  die  belebende  Erklärung  überlassen. 


Die  Verbesserung  der  Schulen  ist  bekanntlicli  auch 
bei  den  Israeliten  seit  einiger  Zeit  im  Fortschreiten  be- 
griffen. Ein  ausgezeichneter  Lehrer  an  einer  solchen 
Volksschule  hat  bereits  die  Leselehre  der  hebräischen 
Sprache  mit  gutem  Erfolge  nach  den  Grundsätzen  der 
Methodik  umgewandelt,  und  theilt  nun  sein  Verfahren^ 
in  folgenden  Schriften  mit: 

1)  AnUitwig  zum  zweckmäfeigen  Gebrauehe  des  Q^DtW  t^tt^lt<  ^der 
die  täeaelehre  der  BehräUchen  Sprache  nach  der  Lautmethode  von 
C.  Rehfufe,  hr,  Prediger  und  Oberlehrer  an  der  Isr.  FolkssehuU 
zu  Heidelberg,  Frankf.  o.  M.  in  der  Andr.  Buchhdl.  1832.  kl  8. 
(86^.)  Hierbei,  drei  Bogen  mit  Buchstaben  und  SylbentabeUen, 
die  erste  zugleich  mit  einfachen  Bildern  für  diesen  Zweck. 

2)  Leselehre  der  Hebr.  Sprache  nach  der  Lehrmethode  von  C,  Rehfuft 
y».  s.  w.    Ebendas.  1833.    8.    (20  S.y    In  Hebräischen  Lettern. 

S)  n^n^iT  \W7  oder  vollständig  jüdisch- deutsche  Fibel  nebst  einei' 
Auswahl  von  biblischen  Stellen ,  als  eine  vorbereitende  Lehre  für  den 
künftigen  Religionsunterricht,  und  Sätze  Verschiedenen  inhalts: 
Einkleidungen  verschiedener ,  aus  dem  gewöhnlichen  Jüdisehen  Ge- 
betbuehe  genommenen  Gebete,  und  ein  kurzer  Unterricht  über  die 
Einrichtung  des  jüdischen  Kalenders  von  C  Rehfufs.  Ebendat, 
1833.    8.    (24  S.).    In  Rabbinischen  Lüttem. 

Die  bescheidne  Vorrede  zu  No.  1.  erkennt  die  Ver- 
dienste der  Vorgänger  an ,  unter  welchen  Hr.  Oberl.  R. 
insbesondere  den  Hrn.  W  i  1 1  m  e  r ,  Oberl.  am  Präparanden- 
Institut  zu  Rastatt,  als  seinen  Lehrer  rühmt,  dessea 
Lautmethode  er  befolgt  habe.     Die  günsjtigen  Zeugnisse 


Digitized  by 


Google 


Merleker,  Regeln  über  die  Griejchitchen  Accente.  525 

voD  verschiedenen  Behörden,  die  vorängedruckt  sind-, 
werden  durch  die  Grundsätze  dieser  Schrift  bestätige. 
Auch  sind  sie  klar  und  durchaus  praktisch  ausgespro- 
chen; sie  werden  auf  den  Gebrauch  der  Fibeln  No.  2. 
und  3.  biegen,  von  welchen  letztere  in  Rabbinischer 
Schrift  deutsehe  Lesestficke  enthält.  Auf  solche  Art  ent- 
spricht dieser  Elementarunterricht  nicht  nur  der  Laut- 
methode,  sondern  auch  der  Forderung,  welche  noch 
öfters  gemacht  zu  werden  pflegt,  dafs  die  Israelitischen 
Schüler  das  sogenannte  Jüdisch  -  Deutsche  solleQ  lesen 
lernen.  —  Wir  wünschen  jenen  Schülern  zu  der  ver- 
besserten Methode,  welche  diese  Elementarbücher  ent-« 
halten,  und  zu  solchen  Lehrern,  wie  der  Verf.  derselben 
ist,  aufrichtig  Glück. 

Schwnrz. 


KURZE    ANZEIGEN. 


Die  wichtigsten  Regeln  über  die  Griechiaehen  Accente^  zusam- 
mengesteüt  von  Dr.  Karl  Friedr,  Merleker^  Oberlehrer  am 
Königl.  Friedrichscollegium  asu  Königsberg  in  Preufeen,  Königeberg 
1881.    Im  Verlag  der  Gebrüder  Bomträger. 

Der  Verf.  wollte  in  dieser  Schrift  „eine  möglichst  ▼ollständige^ 
richtig  und  bequem  geordnete ,  dem  Zwecke  solcher  jungen  Leutet 
welche  sich  mit  dem  hier  bearbeiteten  Gegenstände  schnell  und  mit 
weniger  Schwierigkeit  bekannt  machen  wollen,  entsprechende,  für 
Schüler  passende  Zusammenstellung  der  Regeln  über  die  Griecjhischen 
Accente''  liefern,  und  wir  tragen  kein  Bedenken,  zu  erklären,  daft 
ihm  dies  gelungen  und  er  seinen  Zweck  auf  eine  sehr  befriedigende 
Weise  erreicht  hat.  Alles ,  was  in  den  uns  bekannten  Schriften  der 
alten  Grammatiker  sich  findet  oder  was  die  neueren  Grammatikei; 
über  die  Lehre  vom  Accent  bemerkt  haben ,  hat  der  Verf.  sorgfältig 
benutzt,  um  daraus  das  Wesentlichste  und, zugleich  sicher  Begrüujdett^. 
in  gedrängter  Kürze,  wohl  geordnet,  in  klarem,  fafslichen  Vortrag 
in  dieser  Schrift  mitzutheilen ,  ^obei  er  alles  Streben ,  die  Erschei- 
nungen der  Acc^tnation  zu  erklären  oder  Grunde  dafür  aufzubringen, 
sorgfältig. Termieden  hat.    Dabei  sind  mit  grefser  Sorgfalt  unter  dem 


Digitized  by 


Google 


S2^  M6fteker,  Ee^ln  ühet  die  Griechischen  Aci:eii(e. 

Täxte  «bcHiU  di«  gehMgeh  l<laGhweisQfigen  oder  Bclefi;«  va  den  fia- 
seinen  Regeln  theils  aus  den  Schriften  der  ftlteit  Griechischen  Qnuii- 
matiker ,  theijs  aus  den  Hauptwerken  der  Neueren .  über  den  Accent 
in  reichlichem  Mafse  beigefügt ,  so  dafs ,  wer  über  einen  Pnnkt  sich' 
weiter  zu  unterrichten  oder  oäher  in  diese  Materre  einzagchen  wänftcht, 
in  den  Stand  geselat  ist,  dies  selbst  leicht  weiter  Terfoigen  tu  bsniie^ 
Im  ersten  Kapitel  wird  Tom  Accent  im  AllgenKinen  gehandelt  ml 
die' allgemeinen  Regeln  Tcrzeichnet;  das  zweite  Kapitel  enthält  die 
Regeln  über  den  Accent  der  Redetheile,  vom  Accent  des  Verbum, 
des  Nomen  (die  Substantive  nach  den  Declinationen ,  dann  Frohomina 
und  Artikel ,  darauf  Adjectiva)  und  der  Partikeln  (Adverbien  ^  Präpin 
•itiönen ,  Interjectionen) ;  das  dritte  Kapitel  handelt  vom  Accest  in 
aosammenhäagender  Rede,  wo  dann  von  den  tonlosen  Weigern,  iroa 
den  ISnkliticis  n.  s.  w.  gehandelt  Wird.  So  empficfhlt  sich  dieses  Büch- 
lein ebensowohl:  durch  die  Vollständigkeit  und  Genauigkeit  der  darin 
enthaltenen  Torschriften,  als  durch  die  bequeme  Anordnung ^  die  eine 
leichte  Uebersicht  gewährt  und  durch  den  klaren,  fafslichen  Vortrag, 
der  bei  der  Gründlichkeit ,  die  in  dem  Ganzen  herrscht ,  einen  wei- 
teren Vorzug  bildet. 


I)te  obliquen  Casm^  und  diw  Präpositivneit  d€r  Grieehi» 
Mchen  Sptache^  dätgeitellt  eon  Dr,  ßtüäf  jtugUMt  Fritsck, 
Lehrer  am  Kbmgl.  Preufsiichen  Gymnasium  %u  Kreuznach.  Mainz  i 
bei  C.  G.  Kunze,  1833.    Xll  und  139  iS.   in  gr,  8. 

.  ,  Der  Verf  g/eht  von  dem  ganz  richtigen  Grundsatze,  aus,  daTi 
es  des  Sprachforschers  wahre  Aufgabe,  sey,  nicht  sowohl  ein  Kunst- 
product  zu  schaffen,  als  vielmehr  ein  Naturproduct  darzusteUen« 
d.  h.  die  eigene  Natur  einer  Sprache,  ihren  Organismus  an  und  für 
•ich  ohne  alle  Beimischung,  eines  fremden  Elements  zu  erforschen 
und  genetisch  dai^zustellen ,  weil  es  auf  diesem  Wege  aileia  megliefc 
tteyi  wahre  nnä  grüttdliche  Kenutnife  des  Lefnevden  zu  erztelea,  8» 
dt«  Sti«nge  des  logischen  Denkens  zu  gewöhnen  und  daikkreh  den 
Sinn  Ukt  wissenechafiliche  Einheit  zu  wcekeir  und  zu  niihson«  Nbb 
ilpird  z^war  eine  nach  solchen  Grttiidsätzeo-  mtCeraommene ,  voll- 
«tändige  DarsCelkmg  der  Griechischen^  Syntax  kein  geringes  oder 
l^lefates  Unterit^men*  se^ ;  «nd  datlim  elwn  verdient  vori inender 
TersBch,  nicht  sowoM  das  Ci^z«  de^  Ch^iechischcn  Sjntax,  als  viel- 
liiehr  ein«tt  TheÜ",  fireilich  «hieu  in»  eohwievigiiten ,  nach  diesei 
Gniiidsätz«n  zu  heairbeiten,  unsere  voHe  Aiffmevktiimkvit,  da  er 
iMs  Wohl  zu  dem*  Wunsoh  Veranlaist^,  auch  die  übrigen  Theile  is 
dieser  Weis«  mit  gleichem^.  Schanfilnu  und  phlldMphischem  Geist« 
vom  Verf.  beh&ird^k  zu  sehen ,  um  so  eine  vollständige  und  mnfis 
sende  Griechlsehe  Syntax  zu  gewinnen.    Der  Verf. ,  nachdem  er  ia 


Digitized  by 


Google 


Fritsch,  über  die  Griechiache  Sprache.  98T. 

cifler  Einleitalig  iihw  Natur  und  Wesen  der  Catfiit  tond  über  die  biet 
aofftuiteUendeo  Begriffe  gesprochen,  echreitet  dann  zu  den  einielnen 
Bestimninngen  und  handelt  zuerst  vom  Aecusativ  nach  vier  Rubriken : 
A)  Acousativ  des  Ziels  (und  zwar  des  erstrebten ,  wie  des  berück- 
sichtigten), B)  des  bewegten,  beliandelten  Gegenstandes,  C)  der  Aus- 
dehnung und  War  der  räumlichen  wie  zeitlichen,  D)  Verbindungen 
der  angegebenen  Arten  des  Accusativs.  Dann  folgt  die  Lehre  Tom 
Genitiv  und  zwar  A)  des  Punktes  mit  mehrern  Unterabtheilungen 
(des  Trennungspunktes,  des  Theilungsgenitivs ,  des  Genitive  des  Be- 
sitzenden, des  Genitivs  des  Ziels  und  der  Ausdehnung,  des  Einflufs 
habenden),  B)  Genitiv  der  Ausdehnung.  Der  Dativ  wird  A)  an  und 
für  sich  betrachtet,    dann   B)  in  seinem  Verhältnifs  zum  Aceusativ,' 

C)  in  seinem  Verhältnirs  zum  Genitiv  (als  Dativ  der  Trennung  des 
Theilbarei^,   des    Besitzenden,    des  Ziels,' des   Einflufs    habenden)» 

D)  Verwandtschaft  aller  drei  Casus,  Dativ  der  Aasdehnung.  Aus 
diesem  allgemeinen  Schema,  dessen  Unterabtheilungen  wir  übergangen 
haben ,  weil  man  sie  besser  bei  dem  Verf.  selber  nachlesen  soll,  lafst 
sich  schon  abnehmen ,  auf  welche  Weise  in  streng  consequentcm 
Folgegang  der  Verf. «seinen  Gegenstand  behandelt  hat.  Dabei  müssen 
wir  aber  bemerken ,  dafs  bei  jeder  Bestimmung  und  bei  jeder  Regel 
eine  mit  vieler  Sorgfalt  aus  den  Schriften  der  besten  Classlker  sue- 
gewählte  und  in  chronologiselier  Folge  geordnete  Sammlung  von  Be- 
legstellen sich  findet,  wodurch  die  gegebene  Vorschrift  in  das  gehö-" 
rige  Licht  gestellt  wird.  In  ähnlicher,  genetischer  Weise  stecht  der 
Verf.  die  schwierige  Lehre  von  den  Präpositionen  «u  behandeln ,  über 
welche  nach  allem  dem,  was  darüber  gesagt  Worden,  <doch  noch 
immer  so  viel  sich  sagen  läfst.  £r  ordnet  dieselben  auf  folgende 
Weise:  I)  Präpositionen  beim  Casus  des  werdenden  Verbundenseyns» 
beim  Aecusativ  si;  %  «u;.  II)  Präpositionen  beim  Casus  des  aufhörenden 
Verb undense JUS ,  beim  Genitiv:  dirpf  8k,  x^,  dwi,  III)  Präpositionen 
bcin»  Casus  des  bestehenden  VerbundensCyns  beim  Dativ :  o'uvf  iv, 
IV)  Präpositionen  bei  den  beiden  Casus  der  Bewegung,  beim  Aecu- 
sativ und  Genitiv:  6td,  üir^i^.  V)  Präpositionen  aller  drei  Casus r 
aix(pi  y  dvUf  STcif  Kurd^  /^'^^9  ^^^a'»  irfi£i>  ^^o'$>  vW.  Die  Beispiele, 
welche  den  einzelnen  Bestimmungen  als  Belege  dienen  sollen,  sind 
hier  minder  zahlreich  wie  bei  der  Lehre  von  den  Casus. 

Möge  diese  kurze  Anzeige'  genügen ,  die  Aufmerksamkeit  der 
Grammatiker  und  Sprachforscher  auf  diese  interessante  Schrift  zu 
wenden. 


Digitized  by 


Google 


PraktUeJke  Jnieitung  wur  Erlemwig  dwr  Lateiniäeken  For- 
menlehrcj  nefrct  Anwendimg  denelben  mtf  die  eiitfaeh$ten  Beginn 
der  Sat»hUdung.  Bin  Leitfaden  für  die  Sehüier  der  Sesta ,  hear- 
heiiei  wm  Dr.  Karl  Wilhelm  Lueae,  Oberlehrer  am  KMgl 
Gymnae.  su  fiomi.  Bonn,  bei  Babieht,  1832.    IF  n.  100  S.  in  gr.  d. 

Znnfichst  für  die  Sexta  der  Preuftischen  Qymnasieii  beftimmt, 
und  nach  den  hier  eingeführten  Bestimmungen  eingerichtet;  wobei 
mehrjährige  Erfahrung  den  Verf.  leitete.  Da  er  nämlich  den  Unter- 
richt selbst  nicht  mehr  zu  geben,  sondern  blos  zu  leiten  hatte,  to 
hat  er  hier  (zugleich  auch. um  das  zettraubende  Dictiren  in  der  Schule 
zu  ersparen),  das  Heft,  nach  dem  er  bisher  unterrichtete,  in  einen 
Abdruclc  mitgetheilt,  welcher  ans  dem  reichen  Gebiet  der  Lateinischen 
Sprachlehre  den  Schülern  die  wesentlichsten  Bestimmungen  in  einer 
leicht  fafslichen  Uebersicht  mittheilt,  mit  besonderer  Rücksicht  nnf 
das  für  Schüler  dieser  Classe  zunächst  Greeignete  und  Passende.  Und 
▼on  diesem  Standpunkt  aus  betrachtet,  scheint  das  Büchlein  aller- 
dings zweckmafsig  eingerichtet  zu  seyn. 


Marl  Heinr,  Sinienia^a  (verm,  Direcior  dea  Zittauer  Chfmnaaiuma 
«..8.  w.)  Feraueh  einer  Praktiachen  Anleiiung  %u  Cicero* a  Sckreibort, 
Zweite  durchgängig  verbeaaerte  Auagabe  von  Dr.  Re'inhold  Klot* 
(jetzt  Profeaaor)  in  Leipzig,  ^Leipzig  1882.  Baumgärtnera  Buch- 
handlung,   Fi  und  175  5.  in  gr.  8. 

Der  in  der  gelehrten  Welt  durch  andere  Leistungen  bereits  be- 
kannte Herausgeber,  welchem  die  Bearbeitung  der  neuen  Ausgabe 
dieses  viel  rerbreiteten  und  beliebten  Uebungsbuches  anvertraut  war, 
hat»  ohne  den  Plan  und  die  Einrichtungen  das  Ganzen  umzuwerfen 
(was  nicht  wohl  möglich  war,  wenn  nicht  ein  ganz  neues  Buch  ge- 
liefert werden  sollte),  doch  das  gethan,  was  man  von  ihm  Terlangen 
und  auch  erwarten  konnte.  ^  Seih  Hauptgeschäft  whr  eine  durchgrei- 
fende Verbesserung  und  Berichtigung  aller  falschen  Angaben,  wie 
•ie  sich  fanden,  namentlich  in  der  Phraseologie;  und  dafs  er 
dieses  Geschäft  auf  eine  befriedigende  Weise  besorgt  hat,  bezeugen 
wir  ihm  gerne.  Auch  billigen  wir  es,  dafs  er  die  ihres  allgemeinen 
Inhalts  wegen  noch  immer  nützliche  und  lehrreiche  Schulrede  Ton 
Sintenis  beibehalten  hat,  da  die  einzelnen  darin  vorkommenden  minder 
clatsischen  Ausdrucke,  an  welchen  man  etwa  Anstofs  nehmen  könntet 
durch  die  unter  dem  Text  gesetzten,  berichtigenden  Bemerkungen 
einen  Mifsbranch  verhüten  und  auf  das  Bessere  belehrend  hinweisen. 


Digitized  by 


Google 


N».  84.    HEIDELB.  JAHRB.  o.  LITERATUR.    18«. 


Qn    the    alleged   Decline   of  Science  in   England,     By  a  Foreigner, 
hond.  1831.    Sa  ^.   8. 

Diese  wenigen  Blätter  gehören  zu  einer  Reihe  von 
Streitschriften ,  welche,  seit  1830.  hauptsächlich  in  Eng- 
land, aber  auch  in  Frankreich  und  in  höherem  oder 
geringerem  Grade  in  allen  wissenschaftlich  gebildeten 
Ländern  bedeutendes  Aufsehen  erregt  haben.  Am  leb- 
haftesten wurde  der  bez&gliche  Streit  in  England  ge- 
führt, welches  gleich  anfangs  am  meisten  durch  den 
heftig  ausgesprochenen  Tadel  betheiligt  war,  franzö- 
sische Zeitschriften  nahmen  Theil  daran,  in  Teutschland 
aber  schwieg  man  vorsichtig,  und  namentlich  haben 
unsere  Jahrbücher  die  Sache  auch  nicht  einmal  erwähnt, 
kein  anderes  kritisches  Journal  aber  hat  sich  auf  mehr 
als  eine  blofse  Anzeige  ohne  eigene  Beurtheilung  einge- 
lassen. Dieses  Verfahren  war  gewifs  sehr  klug,  und  es 
würde  T)ei  weitem  am  besten  seyn,  dabei  zu  verharren, 
wenn  nicht  der  in  die  ganze  literarische  Bildung  der 
Völker  tief  eingi^eifende  Streit  aufs  Neue  begönne,  und 
g^erade  unser  Vaterland  mehr  als  irgend  ein  anderer  Staat 
dabei  betheiligt  wäre.  Um  dieses  zu  be\veisen,  wird  es 
nötbig  seyn,  die  Lage  der  Sache  nach  ihrer  eigentlichen 
Beschaffenheit  etwas  ausführlicher  zu  beleuchten,  wozu 
Ref  sich  allerdings  befähigt  glaubt,  insbesondere  da  es 
sich  zunächst  um  die  physikalischen  Disciplinen  handelt^ 

Einzelne  Klagen  über  den  Mangel  an  Unterstützung 
wissenschaftlicher  Bestrebungen  hat  man  oft  gehört, 
allein  sie  bezogen  sich  blos  auf  Zurücksetzungen  und 
Unbilden,  die  der  eine  oder  der  andere  Gelehrte  er^ 
lUleb  zu  haben  sich  besehwerte;  indefs  wurden  solche 
Klagen  wenig  beachtet,  weil  das  Publicum  geneigt  seyh 
mufste  zu  glauben,  dafs  der  Vernachlässigte  keine  Aus- 
zeichnung verdiene,  und  die  Furcht  vor  diesem Urtheile 
vermochte  auch  diejenigen,  zu  schweigen,  bei  dencfn 
XXYI.  Jahrg.   6.  Heft.  34 


Digitized  by 


Google 


580  Oll  tKc  Deellne  of  Scieifce. 

jener  Fall  keineswegs  statt  fand.  Aber  eine  allgemeine 
und  öffentliche  Rüge  der  Abnahme  gründlicher  Gelehr- 
samkeit ist  um  se  mehr  auffallend ,  als  jeder  einzelne 
sich  selbst  Vorwürfe  macht,  wenn  er  den  Verfall  seiner 
eigenen  llVissenschaft  rügt,  in  sofern  es  ja  nur  an  ihm 
liegt,  sie  durch  vorzügliche  Auszeichnung  wieder  em- 
porzubringen. Es  mufste  daher  im  höchsten  Grade  be- 
fremden, als  ein  gewandter  Mathematiker,  Babbage 
in  Manchester,  eine  ausfuhrliche  Abhandlung  über  den 
Verfall  der  Wissenschaften  in  Grofsbritannien  bekannt 
machte ,  und  darin  die  Gelehrten  seines  Vaterlandes  tief 
herabsetzte,  die  des  Auslandes  dagegen  übermäfsig  erhob. 
Wäre  die  Schrift  in  den  Grenzen  einer  freundlichen  und 
wohlmeinenden  Ermunterung  geblieben,  so  hatte  man  sie 
als  eine  Anregungzu  gröfserer  Anstrengung  aufgenommen, 
allein  sie  war  leidenschaftlich  abgefafst,  enthielt  daher 
eine  Menge  Uebertreibungen ,  und  gab  somit  Veranlas- 
sung zu  gleich  heftigen'  Widerlegungen. 

Unter  die  gehaltreichsten  Gegenschriften  gehört  die 
vorliegende,  wovon  das  Manuscript  durch  den  berühmten 
Faradaj  zum  Druck  befördert  wurde,  der  sich  nicht 
erlaubte,  auch  nur  irgend  eine,'  die  Sache  selbst  betref- 
fende, Anmerkung  beizufügen,  und  blos  die  Bigenthum- 
lichkeit  hervorhebt,  dafs  ein  Inländer  die  Rolle  des 
Anklägers  und  ein  Ausländer  die  des  Vertheidigers  über- 
nommen habe;  den  Verf.  nennt  er  übrigens  nicht,  und 
Ref.  findet  daher^  keinen  Grund,  dieses  hier  zu  thun, 
kann  aber  versichern,  dafs  derselbe  wegen  seiner  über- 
wiegenden Kenntnisse  und  der  Berühmtheit  seines  allge- 
mein bekannten  Namens  den  vorläufigen  beweis  seiner 
Competenz  sparen  konnte.  Es  war  für  diesen  utisein 
Verf.  eine  leichte  Aufgabe  darzuthun,  dafis  England  kei- 
neswegs vor  deih  Auslände,  namentlich  Frankreiefa,  be- 
schämt zurücktreten  müsse,  wenn  es  sich  nm  eine  Ver* 
gleichung  deS'  Ruhmes  der  beiderseitigen  Gelehrten 
handelt,  indeud  hiergegen  die  Namen  eines  Priestley, 
Cavendish,  Hdtton,  Maskelyne,  Tkont.  Y^iing, 
Wollaston,    H.  Davy,    Daltofi    und    Andei^er  tin- 


Digitized  by 


Google 


'  Oq  the  Decliae  of  Science.  5S1 

länglich  gichern,  und  wollte  man  diese  der  Vergangen- 
heit zuzahlen,  dagegen  aber  gerade  die  gegenwärtige 
Zeit  in  Anfq[irach  nehmen,  so  hieten  Airy,  Barlew, 
der  jüngere  Herschel,  Ivory,  Lubbock  und  insbe- 
sondere Faraday  einen  onerschötterjichen  Stützpunkt 
dar,  ja  es  kdnnte  sogar  die  Lady  Sommerville  mit 
der  Dem.  Germain  rühmlich  wetteifern.  Im  Ganzen 
inöchte  zwar  wohl  Frankreich  hinsichtlich  der  Gewandt- 
heit im  eleganten  Gaicül  einige  Ueberlegenheit  zeigen, 
allein  dagegen  könnte  England  mit  Recht  geltend 
machen,  dafs  die  französischen  Ingenieure  die  Kunst, 
Kettenbrücken  zu  erbauen,  erst  jenseits  des  Canals  prak- 
tisch erlernen  mufsten.  Ref.  hat  sich  übrigens  bei  dieser 
Parallele  nicht  einmal  genau. an  die  von  unserra  Verf. 
g^ewählten  Beispiele  gehalten,  und  dieses  absichtlich, 
weil  ein  jeder  Sachkenner,  namentlich  auch  Babbage 
selbst,  wohl  einsieht,  dafs  durch  eine  solche  gegensei- 
tige Abwägung  die  Streitfrage  wegen  der  Fülle  der  vor- 
liegenden Masse  und  der  kaum  möglichen  scharfen  Wür- 
digung der  einzelnen  Verdienste  ga)*  nicht  entscibieden 
-werden  kann,  um  so  mehr,  als  unser  Verf.  stets  seinen 
Gegner  unter  denjenigen  mitzählt,  die  auf  der  Seite  Eng- 
lands bedeutend  ins  Gewicht  fallen.  Wie  hoch  soll 
man,  um  nur  eins  anzuführen,  die  Verdienste  des  T ho m. 
¥oung  um  die  Undulationstheorie  und  seine  Entdeckung 
das  berühmten  lüterferenzen  -  Versuches  anschlagen. 

Man  würde  aber  den  Standpunct  des  Streites  gänz- 
lich durch  die  Voraussetzung  verrücken,  dafs  Babbage 
blos  die  wissenschaftliche  Ueberlegenhei|  ausländischer 
Gelehrten  über  die  englischen  darzuthun  sich  bemühet 
habe,  hiergegen  streiten  an  sich  schon  eine  Menge  aus 
der  Sache  selbst  entnommener  innerer  Gründe;  die  Ver- 
anlassung zur  heftigen  Anklage  ist  vielmehr  eine  hiervon 
gSozlich  verschiedene,  die  dem  aufmerksamen  Leser 
keinen  Augenblick  zweifelhaft  bleiben  kann,  insbesondere 
wenn  man  das  in  dieser  Schrift  Gesagte  mit  zahlreichen 
bmlJUifigen  Aeufserongen  vergleicht,  die  unter  andern 
naneii(lu)h  in  seinem  neuesten  Werke  über  Maschinen- 


Digitized  by 


Google 


&32  Ön  the  Decline  of  Scüsnce. 

und  Fabriken -Wesen  enthalten  sind.  Um  die  eigentliche 
Ursache  gehörig  aufzulBnden,  welche  den  heftigen  An- 
griff nicht  sowohl  gegen  die  englische  Gelehrsamkeit, 
als  vielmehr  gegen  die  dortigen  gelehrten  Institutioneo 
überhaupt  veranlafst  hat ,  mufs  man  wissen,  dafs  Bab- 
bage  im  Jahre  1828.  der  Versammlung  teutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  in  Berlin  beiwohnte,  dort  die  grofse 
Auszeichnung  wahrnahm,  womit  die  Gelehrten  allgemeio 
behandelt  wurden,  und  zugleich  die  Beobachtung  machte^ 
dafs  fast  ohne  Aus^nahme  alle  mit  einem  .Ordensbande 
geziert  waren. 

Gründliche  Gelehrsamkeit  wurde  allezeit  und  überall 
hochgeschätzt,  weswegen  auch  die  Namen  ihrer  vor- 
züglichen Beförderer  auf  gleiche  Weise  als  die  ander- 
weitig berühmter  Männer  der  Geschichte  angehören;  in 
der  nepesten  Zeit  aber  geniefsen  die  Gelehrten  in  aileo 
Ländern  einen  hoh^n  Grad  von  Hochachtung ,  und  dieses 
ist  billig,  da  sie  nur  durch  grofsen  Aufwand  von  Zeit 
und  Mühe  zu  ihrem  vorgesetzten  Ziele  gelangen  können 
und  der  Cultur  ihrer.  Nationen  eine  feste  Grundlage 
sichern.  In  dieser  Beziehung  kann  also  Babbage  über 
sein  Vaterland  keine  ge^rünctete  K.lage  fähren,  und 
wurde  aufserdem  bei  näherer  Kenntnifs  der  Sache  bald 
zu  der  Ueberzeugung  gelangetn,  dafs  auf  gleiche  Weise 
im  Auslande,  wie  dort,  die  Gelehrsamkeit  nicht  allezeit 
zu  einem  verhäitnifsmäfsigen  äufseren  Wohlstande  fuhrt, 
wie  denn  überhaupt  die  Glücksgüter  sehr  ungleich  ver- 
theilt  sind;  aber  allerdings  gehören  die  Ordensbänder 
bei  den  englischen  Gelehrten  unter  die  höchst  seltenen 
Ausnahmen.  Unser  Verf.  zeigt  diesemnach  ohne  Mfihe, 
dafs  auch  in  England  die  Gelehrsamkeit  nicht  selten  ztt 
bedeutendem  Wohlstande  führe ,  welcher  noch  aufserdem 
gar  nicht  zur  Hauptsache  gehört  und  den  Ruhm  keines 
Gelehrten  jemals  erhöhet  hat,  dafs  also  jgenau  genommeo 
die  Einfachheit  eines  Huyghen^  und  Galiläi  rühm* 
voller  sey,  als  der  Prunk  eines  La  Place  und  Cuvier« 
Wollen  wir  unpartheiisch  seyn ,  so  soll  der  Gelehrt« 
allerdings  nicht   darben,    damit  er  in  seinen  geistigca 


Digitized  by 


Google 


On  Ihe  Oecline  of  Science.  533 

Bjemfihungen  nicht  gestört  werde,    auch  sollen  ihm  auf 
die  eine  oder  die  andere  Wei^e  die  Hulfsmittel  zur  För- 
derung der  Wissenschaften  zu  Gebote  stehen;    handelt 
es  sich  aber  um  äufseren  Luxus  und  Glanz,  so  ist  wohl 
zu  berücksichtigen,  dafs  ein  solcher  das  eifrige  Studium 
keineswegs  fördernd,  leicht  aber  dasselbe  hindernd  wirken 
kann.     Auf  die  Ordensbänder  legt  Babbage   einen  so 
hohen  Werth,  dafs  er  räth,   auch  in  seinem  Vaterlande 
einen  eigenen  Orden  für  Gelehrte  zu  stiften.    Unser  Verf. 
findet   diesen  Vorschlag  fast  lächerlich,    mindestens  für 
England  unausführbar,  und  hiermit  mufs  man  im^Ganzen  " 
wohl  einverstanden  se^n ;    auf  der  andern  Seite  aber  ist 
nicht  zu  verkennen,  dafs  eine  Unterscheidung  dieser  Art 
manchem  wünschenswerth  scheinen  könne,    da  so  viele 
g^anz  ungebildete,  durch  günstige  Umstände  zu  einigem 
Vermögen  gelangte,  Engländer  auf  dem  Continente  neben 
eigentlichen jGelehrten  reisen,  die  mit  Nutzen  ihre  wis- 
senschaftlichen Zwecke   verfolgen,    und  dabei  sich  von 
jenen  nicht  unterscheiden,  während  sie  solche  Abzeichen 
auf  dem  Festlande  als  etviras  sehr  Gewöhnliches  wahr- 
nehmen.    Im' Ganzen  genommen  werden  alle,  die  nicht 
durch  wirkliche  oder  nur  eingebildete  Zurücksetzung  in 
ihrem  Urtheile  befangen  sind,    das  Verfahren  der  Re* 
gierungen  auf  dem  Continente  billigen,  wend  sie  durch 
eine  Auszeichnung  dieser  Art  ihre  Gelehrten  von  dem 
grofsen  Haufen  der  Ungebildeten  unterscheiden  und  da- 
durch  zugleich    deren   hohen   Werth   und  eigentlichen 
Standpunct  als  Staatsdiener  hervorheben ;  von  der  andern 
Seite  aber  kann  dadurch  die  Achtung  od6r  der  Ruhm, 
welchen   der  Gelehrte  sich   als  Mitglied  der  grofsen, 
über    alle    cultivirte    Staaten    verbreiteten,    Corporation 
(man  kann  sagen  der  einzigen  freien  Republik)  der  Ge- 
lehrten erwerben  mufs,  nicht  erhöhet  werden,  denn  man 
fragt  in  der  Ferne  dieses  grofsen  Kreises  nicht  nach  den 
Orden,    sondern  nur  nach   den  wissenschaftlichen  Lei- 
stungen jedes   Einzelnen,    und    ein   Ordensband   bleibt 
daher  allezeit  nur  ein  schwacher,^ in  naher  Umgebung, 
nicht  in  die  Ferne  leuchtender  Schimmer.     Daneben  ist 


DigitizedbyLjOOQlC  ^ 


584  On  the  Decline  of  Soienco. 

alles  Menschliche  unvollkommen,  weswegen  man  billig 
urtheiien  und  den  Behörden  die  zahlreichen  Mifsgriffe 
bei  der  Vertheilung  nicht  so  hoch  anrechnen  mufs,  als 
durch  unsern  Verf.  geschieht,  welcher  das  Ausschlagen 
solcher  Auszeichnungen ,  wie  es  durch  den  berühmten 
van  Swinden  geschah  (Ref.  kennt  noch  ein  Beispiel), 
fast  ehrenvqller  findet,  als  das  Annehmen,  und  die  ganze 
Sache  allerdings  in's  Lächerliche  zieht  durch  die  Röge, 
dafs  der  König  von  Spanien  den  Castraten  Parinelii 
mit  dem  Miiitärorden  von  Calatrava  und  sogar  der  grofse 
Nalpoleon  einen  Andern,  Namens  Velluti,  mit  dem 
Orden  der  eisernen  Krone  zierte. 

Aber  alles  dieses  ist  so  einfach  und  so  klar,  dafs 
man  danach  ^ie  Wichtigkeit  der  Streitfrage  gar  nicht 
einsehen,  ganz  unmöglich  aber  begreifen  wBrde,  wie 
ein  so  gründlich  gebildeter  Gelehrter,  ^Is  Babbage, 
durch  solche  Sachen,  die  man  sogar  Nichtigkeiten  nennen 
könnte,  zur  Abfassung  einer  so  heftig  polemischen  Schrift 
veranlaflst  wurde,  hauptsächlich  aber,  lyaruin  die  teut- 
sehen  Gelehrten  an  diesem  Streite  überall  Theil  nehmen 
sollten;  es  ist  daher  vor  allen  Dingeji  noth wendig,  den 
Schleier  zu  lüften,  und,  so  lange  die  Zeit  es, noch  er- 
laubt, die  hohe  Bedeutsamkeit  des  Gegenstände»  und 
in  wiefern  unser  liebes  Vaterland  nothwendig  mit  darin 
verwickelt  werden  mufs,  thatsäcblich  nachzuweisen.  Um 
hier  sogleich  die  Hauptsache  voranzustellen,  sey  es  er- 
laubt zu  bemerken,  dafs  Babbage  vor  allen  Dingen 
die  gröfsere  Achtung  der  Wissenschaften  in  Frankreich  ^ 
Teutschland  und  Italien  aus  der  Anstellung  so  vieler  Ge- 
lehrten in  höheren  Staatsdiensten,  als  Kammerherrn,  Se- 
natoren und  selbst  Minister  zu  beweisen  sucht  Sein 
"Gegner  bleibt  ihm  in  dieser  Beziehung  die  Replik  nicht 
schuldig,  und  zeigt,  dafs  viele  durch  diese  ihre  Stel^ 
lungen  ihren  Ruhm  keineswegs  vermehrt,  eher  wirklich 
vermindert  haben ;  inzwischen  mufs  Ref.  bei  aller  son- 
stigen Uebereinstimmung  gerade  in  diesem  Fnncie  sich 
eine  berichtigende  Anmerkung  erlauben,  und  hierin  weiter 
gehen ,  als  bis  zu  einer  blofsen  Milderung  des  zu  harten 


Digitized  by 


Google 


On  the  Decline  of  Science.  5ßö 

Uiiheiici.  Wer  von  der  Sache  hinlänglich  unterrichlei 
ist,  wird  oamentlich  sich  über  die  Stellung^  unsers 
A.  von  Humboldt  freuen,  denn  er  hat  der  Wissen- 
schaft genug  geopfert  und  wird  durch  seine  neuesten 
Verhältnisse  nicht  gehindert,  seine  gelehrtien  Forschun- 
gen fortEusetzeu,  stiftet  aber  einen  weit  gröfseren  Nutzen 
durch  seinen  Zutritt  bei  einem  alles  Gute  eben  wie  gründ- 
liche Gelehrsamkeit  thätig  befördernden  Monarchen,  als 
wenn  er  sich  niit  seinen  Untersuchungen  in.  die  stille 
Einsamkeit  zurückzöge ;  der  Minister  v.  Lindenau  aber 
hat  uaglau6lich  viel  Grofses  und  tiutes  in  seiner  neueren 
Stellung  geleistet,  und  weit  entfernt,  mit  dem  Verf.  zu 
sagen,  es  sey  Schade,  dafs  ein  solcher  Mann  der  Astro- 
nomie entzogen  wurde,  darf  man  unter  diesen  Umständen 
vielmehr  geltend  machen,  dafs  wir  der  Astronomen  ver- 
hältntfsmäfsig  viele,  solche  Männer  aber,  welche  als 
Minister  ein  Gleiches  zu  leisten  vermögen ,  nur  wenige 
haben.  Eben  dieses  findet  auch  bei  demjenigen  statt, 
welcher  das  Glück  und  den  Wohlstand  im  Grofsherzog- 
thum  T||pana  begründen  half. 

Fafst  man  denltibegriif  aller  Beschwerden,  die  Bab- 
bage  aufgestellt  hat,  zusammen,  übersieht  man  zu- 
gleich den  wichtigen  Umstand  nicht,  dafs  er  sich  später 
viele  Muhe  gab ,  Mitglied  des  Parlaments  zu  werden , ' 
was  unserm  Verf  übrigens  noch  nicht  bekannt  war,  über- 
blickt man  aufserdem. die  Vergangenheit,  die  Gegenwart 
und  die  wahrscheinliche  Zukunft,  und  scheuet  man  sich 
endlich  nicht,  sich  selbst  und  Andern  die  Wahrheit  offen 
zu  bekennen,  so  ergiebt  sich  folgendes  höchst  wichtige 
Reswiltat^  aller  dieser  unpartheiischen  Betrachtungen. 
Frankreich  hat  von  jeher  als  cultivirter  Staat  die  Wissen- 
schaften befördert,  und  konnte  auf  einem  einzelnen  Puncte, 
nämlich  in  Paris,  soviel  mehr  leisten,  da  bei  weitem  die 
wichtigsten  literarischen  Anstalten  in  dieser  Hauptstadt 
vereint  waren.  Ein  Gleiches  iäfst  6ich  von  England  sagen, 
und  es  wird  dieses  bei  jedem  monarchischen  Staate  der 
Fall  seyn,  indem  dasjenige,  was  durch  vorhergehende, 
die,  Wissenschaften  befördernde,    Regenten,    einmal  in 


Digitized  by  LjOOQIC 


S86  Oa  the  Decline  of  Seknce. 

dieser  Beziehung  gegrSndet  ist,  durch  Dachfolgeode 
zwar  sinken  liann,  in  der  Regel  aber  selbst  durch  die 
Siürme  der  Revolutionen  nicht  ganz  unterzugehen  pflegt, 
und  daher  später  unter  günstigen  Umständen  wieder  auf- 
blühet. Viele  zusammen  wirkende  Bedingungen  unter* 
hielten  eine. fortdauernde  Rivalität  zwischen  den  beiden 
genannten  Staaten ;  der  Academie  in  dem  einen  stand  die 
Societät  im  andern  gegenüber ,  und  wenn  man  in  Frank- 
reich mehr  der  Theorie  huldigte,  so  legte  man  in  Eng- 
land höheren  Werth  auf  die  praktische  Anwendung. 
Unser  Verf.  hebt  alles  dieses  richtig  hervor  *i]nd  weiset 
,  aufserdem  nach,  dafs  Frankreich  im  Besitze  der  ruhm- 
vollsten Gelehrten,  La  Gjange,  De  Lambre,  Me- 
chain,  Lavoisier,  La  Place  und  Anderer  war,  als 
es  in  die  Periode  der  Revolution  trat.  .  Letztere  erschien 
den  meisten  hauptsächlich  nur  von  ihrer  Lichtseite,  weil 
sie  die  nothwendigen  Nebenbedingungen  und  Folgen 
nidtt  sofort  überblickten,  man  forderte  allgemein  die 
höchste  Anstrengung  für  die  Erhaltung  und  den  Ruhm 
der  jungen  Republik,  und  so  konnten  die  Gelelugeä,  bei 
ihrer  hohen  Wichtigkeit  in  dieser  letzteren  Beziehung, 
nicht  zurückbleiben.  Weil  aber  der  Centralpunct  der 
Umwälzung,  die  Hauptstadt  Paris,  die  gröfste  Zahl  der 
Gelehrten  des  ganzen  Landes  in  sich  enthielt,  bei  völ- 
liger Gleichheit  aller  Stände  ein  jeder  damals  dahin  ge- 
rieth,  wohin  Neigung,  Talent  und  Zufall   ihn  führten, 

'  eine  gelehrte  Bildung  aber  namentlich  in  den  exacten 
wissenschaftlichen  Disciplinen  ^  leicht  eine  g^röfsere  Ge- 
wandtheit in  Geschäften  herbeiführt,  so  war  es  sehr 
natürfich,    dafs   mehrere  Gelehrte  Mitglieder   der  nen 

7  gebildeten  Regierungsbehörden  wurden ,  und  hieraus 
folgte  dann  von  selbst,  was  der  Verf.  der  vorliegenden 
Schrift  bemerl^t,  dafs  der  unumschränkte  Machthaber 
Napoleon  diejenigen  unter  seinen  enthusiastischen  Ver- 
ehrern vorzugsweise  hervorhob ,  der^n  im  In-  und  Äus- 
Landß  berühmter  Name  seiner  neuen  Herrschaft  eine 
bedeutende  Stütze  versprach.  Wenn  übrigens  Babbage 
die^ Verdienste  dieses  seltenen  Mannes  zu  sehr  erhebt, 


Digitized  by 


Google 


Ob  the  Declina  ef  Science.  iÜt 

SO  stellt  sie  unser  Verf.  vi^ohl  etwas  su  sehr  in  Schatten, 
denn  so  gewifs  es  ist,  dafa  er  die  Wissenschaften  nicht 
um  ihrer  selbst  willen  beschützte,  eben  so  sicher  darf 
man  behaupten ,  dafs  er  ihren  Flor  bedeutend  beför- 
derte. 

Unter  den  Stürmen  dieser  Periode  duldete  zwar  unser 
liebet  Vaterland  sehr,  die  Revolutionssucht,  die  stets 
allseitig  zu  wirken  pflegt,  führte  obendrein  einen 
jgewaltsamen  Umsturz  der  speculativen  Philosophie  herbei 
und  verwandelte  das,  was  bis  dahin  als  humane  Geistes- 
nahruDg  gedient  hatte ,  in  ein  glänzendes  Kunstspiel  des 
speculirenden  Verstandes ; -allein  im  Ganzen  erhielt  sich 
der  eigenthümliche  besonnene  Sinn  und  die  stille  Aus- 
dauer im  ruhigen  Forschen,  wodurch  das  von  unserm 
Verf.  mehrmals  erwähnte  Prädicat  der  docta  Germania 
errungen  wurde. 

Indefs  erwachten  die  Revolutionen  wieder,  und  es 
zeigte  sich  auch  da,  wo  die  eigentlichen  politischen 
nicht  zum  Ausbruche  kämen,  also  sehr  allgemein,  das 
Bestreben  nach  radicaler  Reform  des  Bestehenden. 
Wenn  man  nun  berücksichtigt,  dafs  ungeachtet  des  oft 
behaupteten  Optimismus  auf  dem  ganzen  Erdenrund, 
in  Beziehung  auf  den  Bereich  aller  menschlichen  Ver- 
hältnisse, nichts  absolut  Vollkommenes  angetroflfen  wird, 
so  folgt  hieraus  von  selbst,  dafs  es  ein  Leichtes  ist, 
Mängel  zu  finden,  sobald  man  sich  bemühet,  sie  aufzu- 
suchen, und  es  ist  daher  kein  Wunder,  dafs  Babbage 
eine  Menge  Schattenpuncte  in  den  wissenschaftlichen 
Bestrebungen  der  Engländer  nachwies,  denen  unser  Verf. 
die  der  Ausländer  entgegensetzt.  ,  Es  versteht  sich  wohl 
von  selbst,  und  dürfte  sich  sogar  aus  der  göttlichen 
Weltördnang  nachweisen  lassen ,  dafs  man  wirkliche 
Mängel  verbessern  müsse,  allein  nach  Theorie  und  Er- 
fahrung mufs  dieses  langsam  und  mit  grofser  Vorsicht, 
auf  allen  Fall  aber  blos  im  Einzelnen  geschehen,  um  auf 
diese  Weise  nach  und  nach  durch  die  Erfahrung  belehrt 
zu  werden,  ob  das  neue  vermeintlich  Bessere  auch  wirk^ 


Digitized  by  LjOOQIC 


M8  Od  tlie  Decline  of  Science. 

lieh  sich  als  sqldies  bewihre.  Aber  ein  solches  bedach^ 
liges  Verfahren  stimmte  mit  den  herrschenden  Ansidhten 
nicht  Oberein ;  man  hatte  die  Bilder  radicalec  Umwäl- 
zang^en  vor  sich,  die  Beispiele  glücklicher  Gewinne  in 
diesem  höchst  gefahrlichen'Lotterie -Spiele  standen  gläo- 
send  vor  Augen,  ja  was  noch  wirksamer  s^yn  mdste, 
man  behielt  die  ächte  Frucht  der  grofsen Revolution  bei, 
vermöge  deren  ein  jeder  bei  beginnendem  Nachdenken 
über  sich  selbst  einer  mehrjährigen  Unterbrechung  der 
seiner  Neigung  und  seinen  Verhältnissen  zusagenden  Be- 
stimmung entgegenaehen  mufs,  die  zum  Garnisondieoste 
einzig  geeigneten  Subjecte  werden  grorsentheils  durch 
das  Loos  zurückgeworfen,  viele  ungeeignete  durch  einen 
gleichen  blinden  Zufall  dazu  bestimmt,  die  zurSckkeh- 
renden  können  sich  schwer  in  die  ruhige  Ordnung  eines 
anhaltenden  Fleifses  und  der  Beharrlichkeit  bei  schweren 
Arbeiten  gewöhnen,  und  bringen  noch  obendrein  die 
Kenntnifs  zahlreicher  Laster  mit,  die  ihnen  durch  die 
niedrigsten  Subjecte  aus  dem  Hefen  der  Haupt-  und 
Resident  -  Städte  bekannt  wurden,  kein  Wunder  also, 
dafs  die  frühere  einfache  Moral,  acht  religiöse  Tugend, 
keusches  Familienleben,  Achtung  gegen  Aeltere  und  Vor- 
gesetzte und  eine  heilige  Scheu  vor  Uebertretung  der 
Gesetze  und  Verletzung  des  Bestehenden  fortwährend 
mehr  dahin  schwanden.  Wie  beim  Sündenfall  die  Nackt- 
heit erst  nach  dem  Verluste  der  Tugend  entdeckt  wurde, 
so  suchte  und  fand  man  nudmehro  überall  Mängel  und 
Gebrechen,  und  glaubte,  essey  eben  so  leicht  al^  sicher, 
durch  feste  Barrieren  allen  Mifsbränchen  das  Eindringen 
zu  verwehren,  wobei  aber  jedes  Individuum  seine  Stimme 
abgeben  müsse,  damit  die  natürlichen  Rechte  keines 
einzelnen  Menschen  gekränkt  würden.  *)  Hieraus  erklärt 
sich  übrigens  eine  Menge  von  Erscheinungen,  nament- 
lich die  heftigen  Oppositionen  und  Partheiungen ,  worin 


*)  Ref.  beruft  sich  sum  Beweif»,  dafs  er  nicht  erst  neaerdinp 
•eine  Aniicbten  geändert  habe,  auf  frühere  AeufternngeB  in 
diesen  Jahrbüchern  1831.  p.  S22.  u.  10S9. 


Digitized  by 


Google 


On  the  Oecline  of  Science.  ÖSS 

cTie  einzelnen  Menschen  einancter  fetndlicli  g^egenfiber- 
trafen )  indem  die  einen  zum  Beweise  der  Nothwendigkeit 
einer  radicalen  AbhOlfe  aller  Mängel  gerade  nur  diese 
begierig  aufsuchten  und  überall  fanden,  eben  weil  sie 
sie  zu  finden  wQnschten,  die  andern  aber  den  mögHchen 
Verlust  des  bestehenden  Guten  als  Gefahr  drohend  her-^ 
vorhoben,  beide  aber  wechselseitig  einander  den  Sinn 
für  die  Wahrnehmung  des  einen  und  des  andern  ab* 
epraehen. 

Es  wurde  jedoch  ein  grofser  Irrthum  seyn,  wenp 
jman  glauben  wollte,  jenes  Streben  nach  radicaler  Re- 
form habe  sich  biosauf  politische  Gegenstände  bezogen; 
dieses  war  schon  wegen  der  Einheit  der  sämmtlicheo 
Geistesthätigkeiten  jedes  einzelnen  Menschen  unmöglich, 
und  es  erstreckte  sish  vielmehr  auf  alle  .Gegenstäudei 
mithin  auch  auf  die  Wissenschaften ,  wie  schon  daraus 
sichtbar  hervorgeht ,  dafs  die  Wahl  des  Herzogs  voo 
Sussex  zum  Präsidenten  der  Londoner  Societät  «ine  so 
feindliche  Partheiung  erzeugte,  und  Babbage  seine 
Gegner  dieses  Umstandes  wegen  so  heftig  angriff.  Ver* 
folgen  wir  den  Gegenstand  aus  diesem  speciellen  Ge- 
Stehtspuncte,  so  gelangen  wir  zu  folgenden  nicht  erfreu- 
lichen Resultaten.  Dafs  man  in  Amerika  für  geistige 
Cultur  und  wissenschaftliche  Bildung  neue  Institutionen 
sucht,  folgt  nothwendig  aus  dem  Mangel  oder  derDfirf- 
tigkeit  der  dortigen  Schulen.  In  England  bestehen  viele 
veraltete,  jetzt  unbrauchbare,  Formen,  nnd  man  thut 
daher  wohl,  zu  ändern,  aber  allmählig,  nicht  radical 
und  gewaltsam ,  wie  Babbage  verlangt  In  Frankreich 
..konnte  man  wohl  mit  den  Leistungen  der  höheren  wis- 
senschafUichen  Anstalten  zufrieden  seyn ,  und  war  dieses 
attch  wirklich,  redete  dagegen  viel  von  der  Nothwen- 
digkeit  einer  besseren  Bildung  der  niederen  Volks-Classen, 
doch  wird  gegenwärtig  alles  dieses  durch  die  allgemeine 
Theilnahme  an  der  Politik  und  das  Bestreben  der  Ge- 
lehrten, zu  hShieren  Staatsämtern  zu  gelangen,  fiber- 
schattet, .  Letzteres  ist  allerdings  den  Ansichten  B  a  b  - 


Digitized  by 


Google 


ft40  Od  the  Decliae  of  Science. 

böge's  entsprechend,  jedbch  wird  ihn  eigene  Erfahrung, 
falls  er  noch  Mitglied  des  Parlaments  werden  sollte ,  und 
unpartheiisch  geprufl:e  fremde  überzeugen ,  dafs  die  Wis- 
senschaft nur  dann  gedeihet,  also  auch  dann  nur  ihre 
edlen  und  grofsen  Früchte  tragen  kann ,  wenn  sie  äufser- 
lich  aufs  höchste  geachtet  wird,  ihre  Vertreter  aber  sich 
nie  des  äufseren  Glanzes  wegen  von  der  stillen  und  an- 
gestrengten Forschung  entfernen.  Der  Gelehrte  ist  als 
solcher  verloren,  wenn  er  aufhört,  seinen  Ruhm  bei 
Männern  seines  Faches  zu  suchen,  und  dagegen  um  den 
lärmenden  Beifall  der  halb  oder  gar  nicht  gebildeten 
Menge  zu  buhlen  In  Teutschland  blieb  im  Ganzen  der 
Geist  ruhiger  und  angestrengter  Forschung  vorherr- 
ischend,  und  manche  leisteten  viel  mit  geringen  Hülfs- 
mittein,  wodurch  die  Achtung  des  Auslandes  in  einem 
hohen  Grade  errungen  wurde;  man  änderte  im  Stillen 
und  mit  besonnener  Ruhe  an  den  Schulen,  und  ivenn 
hieraus  nicht  sofort  die  erwarteten  Frfichte  ungeschmälert 
erwuchsen,  so  ipufs  man  die  unglaublichen  Hindernisse 
berflcksichtigen ,  die  aus  der  sehr  allgemein  verbreiteten 
revolutionären  Tendenz  hervorgehen.  ^ 

Ueberblickt  man  nunmehro ,  nach  allen  diesen  Be- 
trachtungen, nochmals  das  Ganze,  so  gelangt  man  zu 
einem  höchst  überraschenden  und  in  derThat  ganz  eigent* 
lieh  seltsamen  Resultate.  Während  man  in  America  die 
teutschen  wissenschaftlichen  Institute  als  Ideale  der  Nach- 
ahmung preiset,  in  England  ihnen  die  vollste  Gerech- 
tigkeit widerfahren  läfst,  indem  der  von  Babbage  and 
seinen  Gegnern  gebrauchte  Ausdruck  der  docta  Germania 
nirgend  Widerspruch  fand ,  während  man  in  Frankreich 
dieselben  nicht  blos  hoch  erhebt,  sondern  auch  als  Moster 
für  die  dort  als  nothwendig  erkannten  Aenderungen  em- 
pfiehlt,^ setzt  man  sie  in  Teutschland  selbst  tief  herab, 
und  beabsichtigt  nichts  Gerittgeres  als  eine  r.adieale 
Umänderung,  ja  was  noch  auffallender  ist,  selbst  ein 
grofser  Theil  derjenigen  dringt  auf  eine  radicale  Reform, 
die  als  Vertheidiger  des  Princips  der  Erhaltung  gerade 


Digitized  by 


Google 


On  the  Dtfcline  ot  Sckno^.  541 

jenes  Streben  der  sogeiMifinten  Radicalcn  am  meisten 
mifsbilligen.  Will  man  sich  zur  Begründung  der  Noth- 
Mrendigkeit  einer  wesentlichen  Umänderung  des  Argu* 
mentes  bedienen,  dafs  zahlreiche  und  auffallende  Gebre- 
chen vorhanden  sind,  so  ist  dieses  kein  anderes  als  eben 
dasjenige,  welches  die  sogenannten  Radicalen  gleichfalls 
stets  zur  Schau  ausstellen. 

Der  so  eben  nachgewiesene  auffallende  Widerspruch 
verschwindet  augenblicklich ,  sobald  man  sich  nicht 
scheuet,  die  Sach)e  mit  ihrem  eigentlichen  Namen  zu  be« 
zeichnen,  und  offen  zu  gestehen,  dafs  hierbei  das  allge- 
mein herrschende  revolutionäre  Princip  sich  gerade  in 
Teutschland  wirksam  zeigt,  wo  äufsere  Verhältnisse  eine 
erfolgrerche  Richtung  desselben  auf  die  bestehenden  Ein- 
richtungen der  Staaten  erschweren.  Der  Beweis  dieser 
aufgestellten  Behauptung  liegt  schon  in  ihr  selbst,  kann 
aber  aufserdem  leicht  gefuhrt  werden.  Wir  fragen ,  ob 
es  «icht  ächter  Sansculottismus  ist ,  wenn  eine  Versamm- 
^  lang,  deren  Mitglieder  zum  Theil  nicht  einmal  eine 
Universität  gesehen  haben,  bei  weitem  zum  gröfsten 
Theile  aber  mit  trfiben  Sinnen  und  befangenem  Geiste 
sie  eine  verhältnifsmäfsig  kurze  Zeit  beobachteten,  über 
die  radicalen  Umänderungen  dieser  Lehranstalten  quasi 
ex  tripode  decretiren;  ob  man  die  Sache  anders  nennen 
kann,  wenn  ein  Einzelner  ohne  Nennung  seines  Namens 
und  den  Beweis  seiner  Berechtigung  zu  irgend  einem 
Votum  in  dieser  wichtigen  und  höchst  schwierigen  An- 
gelegenheit die  gesammte  Corporation  einer  ganzen  Uni^ 
versität  in  öffentlichen  Blättern,  bestimmt  ffir  ein  Publi- 
cum ,  worunter  bei  .weitem  kein  Hundertstel  sich  zu  den 
Sachkennern  zählen  kann,  mit  frecher  Dreistigkeit  censirt, 
da  es  bekanntlich  nichts  weniger  als  leicht  ist ,  dafs  ein 
Gelehrter  einen  andern  von  deoiselben  Fache  allseitig 
richtig  benrtheilt.  Mnfe  man  so  etwas  nicht  mit  den 
öffentlichen  D^clamationen  in  Parallele  stellen ,  womit  ein 
Hunt  in  London  die  unfibersehbare  Menge  von  Pöbel, 
worunter   übrigens  mancher  Gentleman    aus  Neugierde 


Digitized  by 


Google 


oder  Zufall  gerieih,  za  unfterlyüteD  pfl^e^  um  sich  da- 
durch die  Bahn  ina  Parlament  zu  öffnen  f  Rein  Wunder 
über  die  Mittel ,  die  man  hie  nnd  da  zur  radicaden  Ab- 
bfllfe  aller  Mängel  in  Vorschlag  gebracht  findet,  aater 
denen  wir  nur  eins,  und  zwar  das  allerscheinbarate, 
namllch  die  Verlegung  der  Universitäten  in  die  Resideas- 
Städte ,  hervorheben ,  um  eben  hieran  nachzuweisen ,  wie 
sehr  allseitige  Prüfung  erfordert  wird ,  um  das  Gute  zu 
behalten  und  nicht  mit  dem  blos  Neuen  zu  vertauschen. 
Hat  man  bei  diesem  Vorschlage  bereits  genügend  über- 
legt, dafs  in  den  Haiipt-  und  Residenz  -  Städten  seit 
langer  Zeit  wissenschaftliche  Anstalten ,  wenn  gleich  keine 
sogenannte  Universitäten,  vorhanden  waren,  die  aller 
reichhaltigen  Hiilfsmittel  ungeachtet  dennoch  zur  Be- 
gründung des  Ruhmes  ächtteutscher  Gelehrsamkeit  und 
aligemeiner  Bildung  der  teutschen  Völker  keineswegs  so 
viel  beigetragen  haben,  als  die  letzteren  Lehranstalteil  in 
kleineren  Städten?  Es  existiren  bereits  seit  einer  für  den 
Versuch  hinlänglich  langen  Reihe  von  Jahren  Universi- 
täten in  grofsen  Residenzstädten,  kann  man  aber  Ton 
ihnen  mit  Recht  sagen,  dafs  sie  ihre  kleineren  Schwester- 
anstalten an  eigentlichen  wissenschaftlichen  Leistungen  so 
bedeutend  überflügelt  und  sich  einen  in  der  Geschichte 
unvertilgbaren  Ruhm  errungen  haben,  als  die  bereits 
untergegangenen  Helmstädt,  Wittenberg,  Erfurt,  Altorf 
und  andere?     .  "  • 

Doch  wir  verlassen  schnell  diese  allerdings  höclist 
deiicaten  Betrachtungen ,  um  nicht  bei  unserer  Vorliebe 
für  den  Frieden  den  Apfel  der  Eris  unter  diejenigen  zu 
werfen,  die  durch  gemeinschaftliche  Wirksamkeit  dahin 
streben  müssen,  dafs  das  Vaterland  seinen  errungenen 
Ruhm  in  diesem  Streite  nicht  verliere.  Möchten  sich 
dagegen  die  Stimmen  Aller  dahin  vereinigen,,  diejenigen 
zu  warnen,  die  im  Wid^spruche  mit  ihren  eigenen  Prin- 
cipien  eiue  radicate  Reform  beabsichtigen,  denn  die 
'  Göttin  der  Geschichte  steht  mit  drohendem  Finger,  ihre 
Noten    sind   unauslöschlich.     Allerdings  haben   unsere 


Digitized  by 


Google 


Oll  the  Becüne  «T  Sciea<!e.  64Z. 

teatechen  LehrMsialteti  ihre  Mfingei ,  die  vi«lleichft  den 
Ausländern  verborgen  blieben,  uns  selbst  aber  nur  allzu* 
gui  bekannt  sind.  Dafs  man  streben  müsse,  sie  zu  be- 
seitigen ,  unterliegt  keinem  Zweifel ,  nur  se j  man  höchst 
vorsichtig  in  der  Wahl  der  zn  ergreifenden  Mittel, 
damit  nicht  das  Gute  mit  dem  Schlechten  zu  Grunde  gehe 
oder  gar  damit  vertauscht  werde,  und  das  Vaterland 
seine  schönste  Zierde  verliere.  Mad  vermeide  die  öffent- 
lichen Discüssionen ,  und  frage  dagegen  solche  Männer, 
die  durch  lange  Erfahrung  belehrt  sind ,  die  jeden  öffenW 
liehen  Lärm  hassen ,  aber  im  Vertrauen  gern  ihre  An*- 
sichten  mittheilen  werden ,  welche  demnächst  sorgfältig 
zu  prüfen  und  einzeln  mit  Besonnenheit  anzuwenden  sind, 
um  des  gewünschten  Erfolgs  sicher  zu  seyn.  Insbeson- 
dere müssen  diejenigen  Lehranstalten  mit  Schonung  be* 
handelt  werden,  die  durch  ihr  hohes  Alter  eine  gewisse 
Würde  errungen  haben,  und  an  deren  Existenz  ^ch  die 
Idee  eines  uralten  Adels  knüpft,  denn  eben  durch  die 
gänzliche  Nichtachtung  des  Alters  itiacht  sich  das  revo- 
lutionäre Princip  kenntlich.  Dieses  sind  gewifs  die 
frommen  Wünsche  aller  Besonnenen ,  die  uneigennützig 
und  bescheiden  es  mit  dem  Vaterlande  wohl  meinen. 
Sollte  aber  dessenungeachtet  eine  radicale  Reform  zur 
Ausführung  kommen ,  dann  ist  es  nicht  unmöglich,  dafs 
die  trübe  Prophezeihung  in  Erfüllung  gehe,  die  den 
scharfsinnigen  Niebuhr  in  den  letzten  Tagen  seines 
fruchtbaren  Lebens  tief  niederbeugte,  indem  er  den  Un* 
tergang  der  wissenschaftlichen  Cultur  und  die  Wiederkehr 
finsterer  Barbarei  mit  allen  ihren  grauenvollen  Folgen 
yorherzus^hea  glaubte. 

M  u  n  c  k  ^. 


Digitized  by 


Google 


414         Otfried,  W.  y.  Eschentech  and  W.  v.  d.  Vogelweide. 

1)  KrUt.  DoB  älteste  von  Otfried  im  neunten  Jahrhundert  verfe/kte, 
hochdeutsche  Gedieht,  naeh  den  drei  gleichzeitigen,  %u  Win, 
München  und  Heidelberg  befindlichen  Handschriften  kritisch  heraus- 
gegeben von  E.  G.  Graf  f.  Mit  einem  Facsimile  aus  jeder  der  dtti 
Handschriften.    Königsberg,  1831.    XLFl  (6)  und  44(>  S.  in  4. 

2)  Wolfram  von  Eschenbach,  herausgegeben  von  Karl  Lach-' 
mann     Berlin,  1833.     XLIF  u.  638  ^.  8. 

3)  Die  Gedichte  Walthers  von  der  Vogelweide,  herautgS' 
geben  von  Karl  Laehmann,    Berlin,  1827. 

Bei  der  Erscheionng  jedes  einzelnen  dieser  drei 
Werke  morste  ii'ohl  Jeder,  der  sich  für  die  Vorzeit  un- 
seres Volkes  auch  nur  ein  wenig  interessirt,  eine  grofse 
Freude  empfinden,  so  bedeutende  Schätze  unserer^alten 
Literatur  in  so  reinen  und  gefälligen  Ausgaben  endlich 
dargeboten  zu  sehen,  in  Ausgaben,  mit  deren  Besitz 
eigentlich  erst  der  der  W.erke  selbst  für  uns  eintritt,  die 
uns  vorher  in  einem  Zustande  vorlagen,  der  nur  ab- 
schrecken aber  nicht  anziehen  konnte.  Die  Werke  ge- 
hören durch  ihren  Gehalt,  oder  durch  Alter  und  Sprache 
zu  dem  Bemerkenswerthesten ,  was  unsere  alte  Literatur 
in  sich  schliefst;  die  Herausgeber  stehen  in  dem  ersten 
Rang  jener  gründlichen  und  grofsen  Forseher,  durch 
die  unserem  Alterthum  seit  einigen  Jahrzehnten  so  man- 
nichfache  Autklärung,  unserer  Sprache  und  Literatur  so 
vielfältige  Beleuchtung  zu  Theil  geworden  ist.  Das  ge- 
lehrte Treiben  dieser  und  solcher  Männer,  ^ie.  der 
beiden  Grimm  und  Anderer,  läfst  an  Bedlichkeit  der 
Untersuchung,  an  Hingebung  und  Eifer,  an  Fleifs  tind 
Beharrlichkeit,  wenn  wir  die  Naturforschüng  ausnehmen, 
Alles  hinter  sich ,  was.  unsere  letzten  Jahre  von  litera- 
rischer Bestrebung  aufweisen. 

(Die   Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  LjOOQIC 


N^.  35.     HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     1833. 


Otfriedy  Wolfram  von  Eschenhach  und  WaUher  von 
der  Vogelweide, 

(Fortsetüung.) 

Woher  kommt  es  depn,  haben  mr  uns  bei  jedem 
neuen  Hervortreten  solcher  und  ähnlicher  Werke,  wie 
der  obengenannten,  gefragt,  dafs  für  die  ungemeine 
Anstrengung  und  Thätigkeii,  die  unendlich  gute  Mei- 
nung und  uneigennützige  Wirksamkeit  dieser  Männer  und 
derer,'  die  ihnen  zur  Seite  stehen,  in  der  Nation  so  wenig  ' 
Anerkennung  und  noch  viel  weniger  Dank  ist?  Woher 
kommt  es,  dafs  je  weiter  die  Entfaltung  und  Aufdeckung  ^ 
der  alten  Schätze  gedeiht,  desto  mehr  die  lebende  Ge<* 
neration  isich  davon  abwendet?  dafs  die  Dichtungen  des 
Mittelalters  weder  in  ihrer  altächten,  noch  in  halb  oder 
ganz  modernisirter  Gestalt,  dafs  weder  der  gefallige 
Tristan,  noch  der  strenge  Parzival,  und  kaum  die  ein* 
fachen  Nibelungen  einigen  Eingang  fanden?  dafs  eben 
so  wenig  dem  commentirten  Iwein  und  dem  glossirten  ' 
Bonerius  der  Nation  näher  gebracht  zu  werden  gelang, 
als  es  dem  nackten  Text  des  Wolfram  gelingen  wird? 
l^ttrz,  dafs  weder  die  Begeisterung  der  Forscher,  noch 
die  Dichtungen  unserer  Vorfahren,  noch  die  Nachah* 
mnngen  neuerer  Poeten  Anklang  fanden,  seitdem  jener 
halb  rfihrende,  halb  lächerliche  Anflug  von  Deutsch-* 
Ihümelei  unter  unserer  Jugend  aus  den.  BefreiungS'* 
Jahren  der  Nation  vollends  Alles  zu  verleiden  schien, 
was  mit  diesem  Geiste  in  einer  wenn  auch  entfernten  Be* 
Ziehung  stand?  Wo  liegt  die  Ursache  davon,  dafs  der 
Widerstand  gegen  alle  diese  alten  Reste  so  entschieden 
ward,  d(ifs  die  Reihe  der  Literaten,  die  an  deren  Wie* 
derbelebung  die  Arbeit  ihres  Lebens  mit  Unverdrossen^ 
heit  setzten,  sich  eben  so  entschieden  von  den  theilnähm-;^ 
losen IMttlebenden  abschlössen,  dafs  sie  sich  mit  ganzer 
XXYI.  Jahrg.  6.  Heft.  -  85 


Digitized  by 


Google 


54#         OtÜKM,  W.  v.£iclieiitNi«i  «ad  W.  v.  4  Vnyelweidte. 

86ele  in  die  alte  Welt  der  Deutschen  hineinwarfen  und 
mehr  mit  dem  geschwundenen,  als  dem  gegenwärtigen 
Geschlechte  leben  ^  dafs  sie  sieh  wirldich  den  Forde- 
rlingen  der  Zeit  entfremden,  dafs  sie  wie  für  sich  und 
ihres  Gleichen  allein  arbeiten  und,  indem  sie  den  Lohn 
ihrer  Arbeit  rein  in  die  Arbeit  selbst  setzen,  zwar  eben 
jene  vortrefilichen  Werke  schaffen ,  aber  auch  die  Lern- 
begierigen selbst  mit  der  beschwerlichen  Getlehrsamkeit 
lind  rOdtsichtslosen  Form  derselben  abschrecken,  und 
endlich^  dafs  sie,  so  oft  sie  in  Vorreden  und  geeigneten 
Werken  zum  Publicum  sprechen,  einen  Ton  de»  Uo- 
miithsy  der  Verstimmung  und  Uebelbune,  einen  verhal«- 
tenen  oder  losgelassenen  Groll  fast  nie  verlengnen?  Giebts 
hier  eine  wirkliche  Schuld  von  Seiten  der  Gelehrten  oder 
von  Seiten  des  Publicums?  Ist  auf  eine  künftige  gröfsere 
Schätzung  der  bezeichneten  Werke,  und  auf  eine  allge- 
meinere Verbreitung  derselben  zu  hoffen,  o>der  werden 
jene  Bemfifaungen  immer  so  wenige  Früchte  tragen?  Ist 
die  Theilnahmlosigkeit  der  Nation  eine  vorlibergehende 
Laune,  die  vielleicht  vor  dem  deutschen  Sprachuoter- 
l^icht,  wenn  er  nun  auf  den  Schulen  sich  erweitert,  wei* 
chen  wird,  oder  hat  es  einen  allgemeineren  und  ti^fereo 
Grund  in  der  L«age  des  Volkes,  dafs  man  so  bestioimt 
jind  entschlossen  der  alten  Zeit  den  Riicken  J^ebrt?  Vena 
freilich  dürfen  wir  uns  nicht  verhehlen,  d»Gs  die  Lite- 
ratur nicht  dap  einzige  Gebiet  ist,  in  dem  wir  diesen 
Zug  der  Nation  beobachten.  Offenbar  fliefst  aus  der" 
selben  Quelle  die  KMte,  mit  der  nach  einer  fliegeodefl 
Hitsse  bei  der  ersten  Aufnahme,  die  begeisterten  Ga* 
schichtswffrke  der  Luden ,  Menzel  und  Kohlrausch^  dia 
uns  unserer  Ahnen  Schicksale  so  warnransHens  zu  legen, 
ihre  Tugend  und  Gröfse  aller  Art  so  hoch  vorzustelleo 
strebten,  unbeachtet  blieben.  Und  wer  wird  es  in  den 
politischen  Bewegungen  der  letzten.  Jahre  nicht  mit 
Staunen  und  gfofsem  Unwillen  beobachtet  haben,  wie 
dieselbe  Jugend,  die  vor  achtzehn  Jahren  nur  der  altes 
Deutschen  Tracht  tragen ,  ihr^  Lieder  singen,  ihre  eio* 
fache  Tugend  zurückführen,  und  .nicht  mehr  französisch 


Digitized  by 


Google 


OarUid,  W.  V.  EsckeliliMli  «nd  W.  ▼.  d.  Vogelw«ldtf.         549 

sprechen  wollte)  wie  dieselbe  Jogetid  heaie  nach  der- 
selben Nation  mit  Vorliebe  hinneigt  ^  deren  ganze  Natur 
gegen  die  «nsere  ein  feindseliges  und  niemals  verträg- 
liches und  versöhnliqhes  Element  bildet! 

Der  allgemeine  Erkläraogsgrund  filr  alle  diese  Erf- 
scheinungen  liegt  sehr  nahe,  so  nah,  dafs  er  eben  darum 
von  Niemand  leicht  erkannt  wird,  der  nicht  mit  der  all*- 
gemeiqen  Natur  der  Menschen  und  Nationen  in  mehrsei'» 
iigßt  Erforschung  der  Völkergeschichte  vertrauter  ge- 
worden ist  und  dabei  gelernt  hat,  ans  Gegenwart  und 
Umgebung  etwas  herauszutreten  und  sie  als  räumlich 
und  zeitlich  fernere  Objecte  schärfer  ^u  betrachten«  Na- 
tionen, die  mit  so  menschlich -universeller  Anlage,  wie 
die  deutsche  ui|d  griechische,  jede  Erscheinungsform 
des  politischtm  und  geistigen  Lebens  scharf  ausprägten, 
pflegen  auch  die  ]edesmal  Ausgeprägte  und  Vollendete 
beim  Uebergang  in  eine  andere  mit  ähtilicher  Schärfe 
abzulegen.  In  Griechenland  hörten  die  pelasgischen  und 
achäischen  Stämme  mit  ihren  Staatsformen  durch  Zer- 
Sprengung  auf,  die  lonier  und  ihre  Demokratien  erlagen 
unter  der  Brutalität  der  dorischen  Sieger,  und  diese 
ihrerseits  der  allgemeinen  El'bitterung  und  einer  Art  Ton. 
nationalem  Aufschwung,  bis  endlich  der  gesummte  helle- 
niecfae  Name  erst  in  dem  der  Macedonier  aufging ,  dann 
in  B&nde  zertheilt  ward.  Mit  dem  Untergang  der  athe- 
nischen Republik  fing  die  ganze  griechische  Nation  an, 
sich  in  ihrem  geistigen  Treiben,  wie  im  politischen ,  voa 
den  alten  Nationalordnungen  ganz  zu  entfernen,  und  sie 
gründete  (rieh  geistig  eine  Universalherrschaft,  während 
die  polittache  zerfiel.  In  Dc^utschland  zeigt  sich  durch- 
gehend im  Politisch '•geschichtlichen  die  ähnliche  Er- 
scheinung, wie  sie  in  dem  älteren  Griechenland  vorkam, 
wie  denn  überhaupt  die  Urgeschichten  beider  Völker 
mdir  annähernde  Vergleichung  gestatten;  als  die  Mittel- 
zeiten; Die  Deutschen  nämlich  schüttelten  jede  frühere 
Form,  und  wenn  sich  diese  in  einem  besondern  Stamme 
Torzugsweise  bildete,  auch  diesen  Stamm,  und  wenn  sie 
von  eiqer  besonderen  Literatur  begleiiet  war,  auch  diese 


Digitized  by  LjOOQIC 


548         Otfried,  W.  v.  Etchenbach  and  W.  v.  d.  Vogel  weide. 

Literatur,  bald  mehr  bald  weniger  bestimmt  ab.  Unsre 
patriarchalische  Urzeit  ist  sammt  ihren  Liedern  und 
U;eberlieferungen  fast  vergessen  und  verloren,  während 
sie  in  England  viel  heller  ist,  und  in  Scandinavien  eine 
merkwürdige  Blüthe  gehabt  hat ,  ~  an  der  Deutschland 
selbst  unstreitig  nicht  ohne  Theilnahme  war.  Es  waren 
unsere  deutschen  Brüder,  die  diese  Blüthe  entfalteten, 
aber  innerhalb  Deutschland  ging  selbst  die  Erinnerung 
daran  verloren.  Von  unseren  Carolinfi^ern  aus  ward  in 
\Europa  die  hierarchische  Beziehung  zwischen  Staat  und 
Kirche  geschaiSen,  die  aber  die  Deutschen  selbst  am 
ersten  wieder  lösten.  Die  zwei  verschiedenen  Gattungen 
militärischer  und  industrieller  Republiken  schieden  sich 
in  der  Schweiz  und  den  Niederlanden  ab,  wo  diese  Form 
bestimmt,  wie  sonst  nur  in  Italien,  vortrat.  Unsre  Ari- 
stokratie erhob  sich  in  ähnlicher  Kraft  zur  SouvergLnität, 
bereitete  sich  aber  eben  dadurch  als  Aristokratie  den 
Untergang  und  das  Uebergewicht  de»  Bürgerlichen  in 
Deutschland.  In  derselben  Art,  wie  die  ritterlichen  Sänger 
die  Volkspoesie  geringschätzten,  wurden  sie  selbst  von 
den  späteren  Zeiten,  vernachlässigt  und  vergessen.  Dies 
konnte  sogar  in  Griechenland  nicht  geschehen,  wo  je- 
derlei Kunst  zu  sehr  mit  der  Nation  verwebt  war,  ab 
dafs  diese  jemals  deren  Producte  hätte  versäumen  können, 
und  wo  weder  das  politische  noch  das  wissenschaftliche 
Treiben  im  Allgemeinen  so  zerstreute  und  zertheilte.,  wie 
bei  uns.  Sobald  bei  uns  dureh  die  Reformation  jeder 
Geisteszwang  gesprengt  war,  fiel  alles  Mittelaltrige,  das 
mehr  oder  weniger  überall  einengend  ist,  zwar  langsam, 
aber  es  fiel ;  und  die  Literaturreform  im  vorigen  Jahr- 
hunderte bereitete  den  völligen  Sturz  vor,  den  flie  Revo- 
lution vollendete  oder  in  ihrt^n  Folgen  noch  vollenden 
wird.  Es  giebt  kein  Verhältnirs  unseres  Lebens,  in  dem 
das  Abwenden  der  Nation  von  den  Orilnuugen  der  mift- 
lern  Zeit  nicht  sichtbar  wäre.  Wir  haben  allerlei  schcK 
lastische  Gelehrsamkeit  abgeworfen,  und  wo  sich  der> 
gleichen  noch  in  Trüirunern  gthalien  hat,  ziejit  sie  sich 
(wie  z.  B.  unter  einer  Classse   von  Philologen)  in  einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


O^fried,  W.  v.  Eschenbach  und  W.  v.  d.  Vogelweide.         54!> 

Kreis  zuriick ,  der  sich  von  der  Mitwelt  mehr  und  mehr 
absondert. .  Das  war  für  den  beispielweise  angeführten 
Fall  die  Folge  von  den  Kämpfen  gegen  Klotz  und  Heyne 
und  eine  Wirkung  der  lebendigen  Verjüngung  des  Alter- 
tfaums  mittelst  Uebersetzi^igen.  Wir  haben  die  finstere 
Orthodoxie  des  Mittelalters  abgelegt  und  der  Vernunft 
ihr  Recht  wiedergegeben;  laut  genug  heben  sich,  wieder 
in  einem  abgeschlossenen  Kreise ,  die  Stimmen ,  die  uns 
gerne  zurückführen  möchten  zu  der  früheren  Dämme- 
rung, in  der  sich  so  gut  schwärmen  und  über  dem  Trau* 
men  das  Handeln  vergessen  läfst,  allein  die  Nation  läfst 
sich  darum  nicht  irren,  und  dies  ist  die  Wirkung  von 
Lessings  Auftreten ,  nicht  allein  in  seinen  Streitigkeiten 
mit  den  Theologen,  sondern  auch  in  der  ganzen  Art, 
wie  er  weltmännisch  frei  dem  befangenen,  orthodoxen* 
Wesen  der  patriarchalischen  Sänger  des  vorigen  Jahr- 
hunderts ,  wie  er ,  und  die  Nation  mit  ihm ,  Klopstock 
und  der  Messiade  entgegen  stand.  Wir  haben  auch  in 
den  bildenden  Künsten  eine  Klasse  von  Männern,  die 
uns  mit  grofser  Leidenschaftlichkeit  auf  die  alten  Kunst- 
werke der  Deutschen  hinweisen,  allein  darum  zieht  doch 
der  ganze  Haufe  unserer  jungen  Künstler  nach  dem  Lande^ 
das  die  Reste  alter  und  mittlerer  Kunst  in  sich  schliefst, 
und  nur  mit  leider  allzugrofser  Aufgebung  alles  vaterlän- 
dischen Sinnes  geben  sie  sich  deiii  Fremden  hin,  so 
dafs  selbst  die  gefeiertsten  Männer  zu  der  unglaublich 
.unsinnigen  Verirrung  kommen  konnten,  die  Standbilder 
mitlebender  Heroen  in  griechischer  Tracht  in  Marmor 
und  Erz,  als  ein  Denkmal  mehr  unserer  unsäglichen  Ver- 
kehrtheit, als  unserer  Dankbarkeit,  der  Nachwelt  über- 
liefern zu  wollen ;  dies  alles  aber  wirkten  Winkslmann 
und  Meyer  und  Aehnliche ,  nach  denen  Niemand  ge- 
kommen ist,  de>  praktisch  die  Verschmelzung  klassi- 
sches Geschmacks  mit  dem  nationalen  Sinne  hätte  zeigen 
kdnnen.  Wir  haben  alle  Corporationen  und  Zünfte  und 
dergleichen  aufgelöst,  obgleich  auch  in  dieser  Hinsicht 
noch  hier  und  da  die  hergebrachte  Ordnung  festgehalten, 
obgleich  auch  hier  noch  von  namhaften  Männern  eben 


Digitized  by 


Google 


550         Oifried,  W.  v.  Bsckenbaoh  und  W.  ▼.  d.  Vogelweide. 

aus  der  Reibe  4iQderer  deutschen  Alterthumsforscher  dies 
unnatürliche  Zwangwerk  vertheidigt  und  dabei  vergessen 
wird ,  dafs  ähnliche  Einrichtungen  durchaus  nnr  da  mit 
Nutzen  bestehen,  wo  ein  vertrauendes  und  redliches Ge* 
schlecht  untereinander  nur  Moraiität  und  JSiliigkeit,  nicht 
wo  ein  argwöhnendes  und  raffinirtes  nur  das  strengste 
Recht  unter  sich  gelten  lassen  will;  dies  hat  die  Gäh« 
rung  Yollbracht,  die  seit  dem  vorigen  Jahrhundert,  und 
eigentlich  seit  viel  länger,  bis  auf  den  heutigen  Tagsich 
gegen  alle  ähnliche  Ueberbleibsel  zeigt,  und  es  war 
wohl  auch  ohne  besondere  Veranlassungen  vorauszusehen, 
dars  Mancherlei  in  der  äufseren  Organisation  unseres 
Universitätidwesens  der  ändernden  Gewalt  der  Zeiten 
würde  weichen  müssen.  Wir  haben  die  alte  Reichsver- 
fassung successiv  in  langen  Zwischenräumen  umgeworfen 
und  in  den  letzten  bedeutenden  politischen  Bewegungen 
in  Europa  die  letzte  Hand  daran  gelegt;  selbst  unsere 
tollsten  demagogischen  Planmacher  scheinen  den  Ge-. 
danken  an  eine  ähnliche  Einheitsfbrm  aufzugeben,  die 
auch  nach  unserem  Urtheil  nicht  mehr  im  Reich  der 
Möglichkeiten  liegt. 

Wenn  es  denkbar  wäre,  dafs  in  irgend  einem  andereo 
Verhältnisse  eine  noch  gröf^ere  Entschiedenheit  id  ui- 
serer  Abneigung  gegen  alles  national- Beengende  aod 
unserer  Hinneigung  nach  dem  weiteren  Menschlichea 
und  Freien,  aufgefunden  werden  könnte,  so  würdcm  wir 
sagen,  sie  fände  sich  in  unserer  Dichtkunst  und  Literatur 
im  Allgemeinen,  wie  sie  sich  in  der  letzten  Periode  ge- 
staltet hat;  'sie  ist  so  ganz  dem  Alten  und  Früheren  .ent- 
fremdet, dafs  Lachmann  in  der  Vorrede  zum  Eschenbach 
sie  so  wenig  mit  jehem  will  in  irgend  eine  Beziehung 
gesetzt  wissen,  wie  den  deutschen  Bund  mit  dem  devt- 
sehen  Reiche.  Was  könnte  sich  auch  in  der  Thfit  so 
getrennt  gegenötier  stehen,  wie  diese  beiden  Perioden 
der  mittelalterigen  und  neuen  deutlichen  Literatur?  D>t 
romantische  Poesie,  erwachsen  auf  lietn  Boden,  den  die 
weitverbreiteten  Stämme  der  Iberf^r^  Gallier  und  ßrittea 
mit  ihren  alten  Erzählungen  füllten,  den  die  Ruiner  mit 


Digitized  by  LjOOQIC 


Oifried,  W.  y.  £M;lienbach  ond  W.  v.  d.  Vogetweid^.         551 

griechtscher  uadJateinischer  Bildung  flfaentogen,  wo 
denn  durch  Germaaen  und  Christenthum  eine  ungeheure 
Verschmeleung  von  Altem  und  Neuem  eintrat,  in  die 
nachher  auch  noch  das  Arabische  und  Orientalische  fiber- 
lianpt  Elemente  2ur  Mischung  lieferte,  lernte  unter  der 
me  erhörten  Vereinigung  der  aller  heterogensten  Vor« 
Teilungen  das  Wunderbarste  zu  ertragen  und  sich  in 
«ipe  grenzenlose  Unbestimmtheit  zu  verlieren.  An  die 
Stelle  der  körperlichen  Götter  der  alten  Dichtkunst  trat 
«ine  Gottheit  und  eine  Geisterwelt,  die  den  Sinnen  ent- 
zogen war;  das  Gefühl  irdischer  Nichtigkeit,  das  die 
Griechen  nicht  kannten ,  weil  sie  sich  keine  tiberirdische, 
sondern*  eine  unterirdische  Zukunft,  nicht  herrlicher, 
sondern  noch  nichtiger  als  die  hiesige  Gegenwart  dach- 
ten, versenkte  die  Menschen  in  eine  unbestimmte' und 
weite  Empfindung,  die  sich  dem  Griechen  flberail 
deutlich  an  sinnliche  Lust  oder  Schmerz  knüpfitej  die 
Unzufriedenheit  und  unklare  Sehnsucht  trieb  in  die  wei- 
testen Fernen,  die  den  Griechen  gleichgBltig  liefsen  . 
oder  entsetzten.  Je  mehr  der  Mensch ,  die  Nationen 
oder  die  Zeiten  naiv  und  leidenschaftlich  blieben,  je 
heftiger  die  Gefühle,  je  ungesttimer  das  Bestreben,  j© 
gläubiger  die  Seele,  je  Unbestimmter  das  Wissen,  desto 
mehr  haftete  die  romantische  Vorstellungsart,  wie  noch 
heute  im  Süden,  wo  noch  die  Glut,  wenn  auch  ohne 
lebendige  Flamme,  opch  der  Aberglaube,  wenn  auch 
nicht  der  Glaube,  noch  die  Unbildung  und  Unwissenheit 
Über  fremde  Menschen  und  Räume  blieb.  Es  war  natür- 
lich, dafs  diese  Poesie  und  der  ganze  Geist,  aus  dem 
sie  flofs ,  nur  von  einem  Orte  und  von  einem  Menschen- 
schlag und  nur  auf  eine  Weise  konnte  gestürzt  werden, 
die  ihr  aufs  schärfste  entgegengesetzt  war.  Der  Schlag  « 
traf  sie  aus  Deutschland,  wo  die  Vermengung  jeuer  ver- 
schiedenartigen und  wunderlich  gekreuzten  Vorstellungen 
nicht  heimisch  war;  von  Deutschen,  die  solche  Dich- 
tungen, wie  sie  auf  wälschem  Boden  entstanden,  nie 
selbst  hervorgebracht,  sondern  nur  übersetzt  haben;  er 
traf  sie ,  die  weltstürmerisch  den  Erdkreis  überflog ,  aus 


Digitized  by 


Google 


fttt         Otfried,  W.  v.  EMhenbftch  and  W.  v.  d.  Vogelweide. 

dem  engsten  Kreis  der  bürgerlichen  Häuslichkeit;  ihre 
X  ritterlichen  Pfleger,  die  Ober  alle  Meere  und  Lande 
streiften  mit  ihren  Waffen  und  ihrem  Gesang  ^  wichen 
dem  an  die  Werkstätte  gefesselten  Burger,  ihre  aus- 
schweifende Phantasie  dem  gesunden  Hausverstand,  der 
sich  ernst  oder  satyrisch  belehrend  aiif  die  Heimath  hin- 
wandte. .  Wie  nun  das  15te  und  16te  Jahrhundert  den 
spiefsbOrgerlichen  Anstrich  dieses  niederen  Lebenskreises 
trug,  ui^d  dieser  durch  seinen  Sieg  selbstgefällig  und 
kühn  geworden  die  alten  Dichtungsstoffe  in  seiner  Sphäre 
SU  haben  wünschte^,  konnte  er  sich  in  seiner  Beschränkt- 
heit natürlich  nicht  dahin  ethporheben ,  sondern  er  ZQg 
sie  zu  sich  herab;  ^und  wo  nlin  jene  Gegenstände  in 
selbstgenüglichem  Ernste  behandelt  wurden ,  da  entstan- 
den z.B.  bei  Han^ Sachs  jene  unendlich  naiven  Dich- 
tungen, die  überall  wünschen  lassen,  es  möchte  dem 
trefflichen  Mann  gelungen  seyn ,  Einen  Schritt  weiter  zu 
thun  zum  helleren  fiewufstseyn  über  die  Materie,  die  er 
aufgriff,  und  die  Form,  in  der  er  sie  einengte.  Dieses 
freiere  Bewufstseyn  trat  in  dem  eigentlichen  Sitz  der 
romantischen  Kunst,  den  Südlanden,  ein,  und  mit  ihm 
jene  freie  ironische  Behandlung  der  alten  Stoffe  bei  Ariost, 
die  auch  in  den  ernsten  Werken  des  Cervantes,  ja  .in 
Nachbildungea  der  Romantik  bei  Calderon  (z.  B.  in  der 
Brücke  von  Mautible)  wenigstens  so  weit  liegt,  dab 
es  schwer  zu  sagen  ist,  ob  der  Hauch  von  Ironie  dabei 
in  der  Absicht  der  Dichter  lag  oder  nicht.  Ja,  wo  sich 
die  Künstler  noch  klarer  machten  über  den  Widerspruch 
der  alten  dichterischen  Welt  mit  der  kümmerlichen  Prosa 
des  neuen  Lebens,  entstanden  bei '  Cervantes  und  Shak-r 
speare  jene  grelleren  Gegensätze  des  Realismus  und  Idea- 
lismus, die,  als  die  Urquelle  aller  komischen  Natur  im  Men- 
schen, in  einer  verschiedenen  Art,  aber  bei  der  ähnli-* 
chen  Scheide  der  Zeiten  von  Poesie  zu  Prosa,  von  Kunst 
zu  Wissenschaft,  von  dem  grofsen  Spanier,  wie  einst  von 
Aristophanes,  benutzt  wurden.  In  Deutschland  aber  griff 
jener  Hausverstand,  der  sich,  wie  aus  allen  den  derbereo 
Vorgängern  des  Cervantes,  Ariost  und  Shakspeare  sehr 


Digitized  by 


Google 


OCffied,  W.  V  EacheAlMch  and  W.  v.  d.  Vogelweide.         WS 

deuliich  zu  erweisen  i&t,  in  den  maralisch  verderbteren 
und  kunstsinnigeren  Nationen  sogleich  auf  die  Literatur 
warf,  erst  in  seinem  näheren  häuslichen  und  moralisch - 
religiösen  Kreise  um  sich,  stellte  die  Sitten  her,  reinigte 
die  Religion  und  warf  sich  nie  mehr  auf  jene  ajte  Lite« 
ratur,  die  mit  den  alten  Ordjiungen  im  politischen  Leben 
verschwand.  Vielmehr,  als  sich  im  vorigen  Jahrhnn-; 
derte  unter  der  allgemeinen  geistigen  Revolution  in  Europa 
die  deutsche  Nationalliteratur  aufschwang,  machte  er 
sich  in  dieser  neuen  Periode  in  Poesie  und  Philosophie 
gellend ,  und  diese  neqe  Literatur  konnte  nach  aller  Er- 
wartung nicht  zu  der  alten  Romantik  zurückkehren,  da 
deren  hauptsächlichsten  Requisite  unter  der  steigenden 
Wissenschaft  und  Aufklärung  schwanden,  da  die  einsl 
ehrenwerthe  Mystik  und  Frömmigkeit  nur  in  Ausartungen 
übrig  war,,  da  die.  übermäfsige  Viersch Wendung  der  Em« 
pfindungen  neben  Voltaire  und  Lessing  nicht  mehr  be- 
stehen kbnnte,.  da  die  Natur  des  Menschen  durch  grofse 
Begebenheiten  in  der  Zeit,  durch  Bekanntschaft  mit  Ge- 
schichte, durch  Aufdeckung  der  Fremde,  durch  grös- 
seren Verkehr  im  Leben,  durch  steigenden  Handel  und 
Industrie  stets  unverhfiUter  ward  und  aus  den  bisherigen 
Fesseln  völlig  heraustrat.  Die  Romantik  stellte  sich  aber 
gleichwohl.,  allein  in  einer  sehr  bestimmten  Schranke, 
ein,  und  mufste  auch  wohl,  in  sofern  die  deutsche  Na- 
tion die  in  ihr  enthaltenen  germanisch  -  christlichen  Ele- 
mente nicht  entbehren  konnte.  Der  deutsche  Lessing 
wies  auf  Shakspeare,  zugleich  mit  dem  französirenden 
Wieland;  dieser  aber,  dem  b rittischen  Dichter  nicht  ge- 
wachsen^ leitete  die  Nation,  in  einem  historischen  K,rebs- 
gang2  durch  das  ariostische,  ironische  Epos  nach  der 
römischen,  oder  griechisch -alexandrinlschen  Bildung 
und  Dichtung  zurück ,  von  wo  aus  sie  leichter  den  Weg 
zu  dem  klassischen  Kern  des  Griechenthums  fand,^auf 
den  sich  Wieland  nur  wagte,  um  sich  kläglich  zu  ver* 
irren.  Die  Deutschen,  die  jetzt  mit  ihrer  neuen  Kunst 
alle  Welt  und  alle  Zeiten  umspannten,  konnten  nic^t 
anders ,  sie  mufsten  mit  der  griechischen  Literatur  auch 
die  mitielaltrige,  und  mit  dieser  die  altdeutsche  hervor-^ 


Digitized  by 


Google 


9M         Otfrled,  W.  ▼.  Etchenbaoh  uml  W.  y.  d.  Vogelvcide. 

jauchen ;  sie  tbaten  aber  das  letztere  später  als  flas  ediere, 
iind  fanden  jenes  auf  die  Länge  unverträglicher  mit 
ihrem  neuen  Zustande,  als  dieses.  Man  reproducirte  die 
alte  und  mittlere  Literatur;  allein  die  Männer,  die  ivie 
Vofs  auf  den  Schultern  der  Griechen  ruhen ,  werden  ia 
der  neuen  deutschen  Nation  eine  gr^sere  Unsterblichkeit 
haben,  als  jene,  die  sich  wie  Tiek  auf  die  Romantik  des 
Mittelalters  lehnen.  Verschmolzen  aber  in  ganze  igenthitOH 
licher  Weise  sind  diese  beiden  Pole  der  rergangenen 
Dichtkunst,  die  Romantik  des  Mittelalters  und  die  pla- 
stische Dichtkunst  der  CTrieched ,  in  Gothe  und  Schiller, 
§0  dafs  so  ausgezeichnete  Männer  wie  der  ganz  faelleni^ 
§irte  Wilhelm'  von  Humboldt  und  der  ganz  romantische 
Jean  Paul ,  der  Eine  in  Schiller  die  gröfste  Annäherung 
zu  dem  Griechischen ,  der  Ändei'e  die  gröfste  Verwandt- 
schaft mit  der  Shakspearischen  Romantik  entdeckte.  Wenn 
'Wir  aber  diese  Männer  und  die,  welche  wie  Lessing, 
Herder  und  so  viele  Andere  aus  dem  wissenscHaftliched 
Gebiete  neben  ihnen  stehen,  nicht  als  die  neue  BildAng 
repräsentirend  anerkennen  wollen,  dann  mOssen  wir  die 
ganze  Geschichte  und  allen  Ausdruck  des  Volksgeistes  als 
eine  Lüge  ansehen.  Diese  Männer  aber  haben  eine 
durchaus  weltbfirgerliche,  universelle,  humarte  und  nicht 
mehr  natiooelle  Richtung,  und  die  Nation  folgt  ihnea 
und  läfst  alle  die  bei  Seite,  die  sie  auf  die  letztere  zn- 
rflcklenken  wollen.  Wir  glauben  also,  dafs  unsere  deat« 
lachen  Alterthumsforscher  ein  ganz  guter  Tact  leitete, 
ihre  alten  Schätze  der  Nation  philologisch  gdSutert, 
gelehrt  beliandelt,  als  einen  Gegenstand  des  Studiums, 
als  ein  fretndes,  nur  immer  f&r  ein  gewisses  Publioam 
taugliches  Geschenk  darzubieten ;  wir  sind  von  diesem 
Gesichtspunct  aus  ffir  jede  Gestalt  dankbar,  in  der  uns 
dieselben  geboten  werden,  für  Text  und  Coiiuneiitaf ; 
und  lieber  noch  sehen  wir,  dtiiikt  uns,  übeiaJI  dieTejctc 
alldn,  am  wenigsten  gerne  Poesien  mit  einem  so  zergli^ 
dernden  Cominentar,  wie  die  Brüder  Griiiun  ihn  zu  geben 
pflegen,  der  allen  ruhigen  Gen tils  verkilinmert,  der  auch 
die  vörtj'eflflichen  Männer  in  ihrer  ä^theti^tcheu  Amrchr 
iiothwendig  irre  leiten  mufs,  wie  wir  uns  denn  des  Vr- 


Digitized  by 


Google 


Otfffidi;  W.  V.  Esdienbficli  mi^  W.  t.  d.  Vog^weide.         fiSft 

iheils  wohi  erinnern,  (lad  der  feine  Gölhe  mit  Hecht 
üb^r  Hartmanne  armen  Heinrich  fölhe,  dem  jene  einen 
so  grofeen  poetischen  Werth  beilegten. 

^Dieser  g'rorse  Wendepunct  der  Dinge,  auf  dem 
Deutschland  so  zuverlässig  schwebt,  wie  Griechenland 
zur  Zeit  seiner  wiederbelebten  Amphiktyonie  Md  der 
lauernden  Könige  dieses  Bundes,  ist  wohl  die  Ursache, 
dafe  sich  so  wehig  in  der  politischen,  wie  in  der  Literar<> 
geschichte  die  Autoren  2I1  helfen  wissen.  Nie  hoffe  doch 
jemand,  mit  einer  unnatürlichen  Begeisterung  und  tm^ 
tionalen  Bilelkeit  und  Grofsthuerei ,  die  uns  dazu  so  übel 
ansteht,  in  deutschon  Geschichten  ersetzen  zu  wollen, 
was  ihnen  an  innerer  Fülle  der  Begebenheiten  abg^t 
oder  an  grofiien  Characteren.  Deutschlands  Ruhm  ist 
sein  Verbi^tnifs  zum  Chrit^enthum,  zu  der  Bevöikerung 
und  der  Cultur  des  gesammten  neueren  Europa,  ^nd  wer 
dies  vergifet,  der  wird  über  sein  Vaterland  entweder  in 
beftngenem  8tolze  urtheijen  oder  in  befkngener  Bitterkeit 
Beiderl^  Seiten  sind  in  der  politischen  und  literarischen 
Geschichtschreibung  zu  fl^en«  Wir  nannten  die  teuto«* 
nischen  Historiker  schon  ober! ;  wir  stellen  ihnen  dleje-* 
nigen  LiterargeschichtschreibcT  zur  Seite,  welche  mit 
Vorliebe  in  ihren  Abrissen  die  alte  Literatur  behandeln 
und  über  die  neue  chronikartig  oder  tabellarisch  weg«- 
springen.  Wie  unter  Vielen  von  Luden's  Nachahmern 
Sh»  biofse  Nachschreiben  sichtbar  ist,  so  unter  den  meV* 
«ten  dieser  Literarhistoriker  Aet  Wllig.e  Mangel  eines 
eigenen  Urtheils  und  das  Stützen  auf  die  anerkannten  Ah* 
toritäten.  In  Behandlung  der  neuen  Literainr  haben  die 
wenigsten,  die  sich  damit  abgaben ,  verstanden,  auf  dem 
von  Manso  in  den  Nachträgen  zu  Sulster  vortrefflich  ein-» 
geschlagenen  Wege  weiter  zu  gehen,  weil  eben  die  We- 
nigsten nur  einen  entfernten  Begriff  von  demi  haben,  was 
eine  Geschichte  der  Literatur  ist  Im  Urtheil  über 
die  einzelnen  Männer  unserer  neuen  Periode  zeigt  sich 
aber  in  denen,  die  einige  gröfsere  Aufmerksamkeit  auf 
diesen  Theil  der  Literargeschichte  gewandt  haben,  ent« 
weiter  eine  eitle  Bewunderting,  die.  nirgends  ihre  Erklä- 
rung in  sich  selbi^  ^gt,  oder  ein  frevelhaftes  Herab« 

Digitized  by  LjOOQIC 


&ft6         Olfried,  W.  ▼.  EscheDUch  und  W«  ▼.  d.  Yog^w^de. 

ziehen  der  grdfsten  Geister  durch  dunkelhafle  und  leere 
Köpfe  oder  durch  zerrissene  Gemüther  unter  dem  jSn- 
geren  Geschlechte,  das  sich  die  Nation  allzu  geduldig 
gefallen  läfst. 

Es  war  nun  unsere  Absicht,  einen  Blick  auf  jene  frfi- 
here  Zeit  unserer  Literatur  und,  indem  wir  unser  be- 
scheidenes Gutachten  an  die  Werke  weniger  Männer  knüpf- 
ten ,  auch  gelegentlich  auf  die  Literargeschichte  jener 
Periode  zu  werfen,  wie  sie  sich  bis  jetzt  gestaltete. 
Nehmen  wir  nun .  zum  Repräsentanten  dessen ,  was  uns 
aus  der  vorschwäbischen  Zeit  übrig  geblieben  ist,  das 
grofseWerk  von  Otfried,  das  zugleich  durch  seine 
gute  Erhaltung  ein  Urtheil  eher  gestattet,  so  konnten 
wir  aus  dem ,  was  sich  darüber  hergebrachterweise  in 
unseren  Literaturgeschichten  gesagt  findet,  aufs  leich- 
teste deutlich  machen,  wie  unter  den  zahlreichen  Ver- 
fassern dieser  verschiedenen  Werke  auch  nicht  Einer  ein 
eigenes  und'selbstständiges  Urtheil  hat;  und  wir  müssen 
daher  auf  die  Quelle  des  Einen  zurückgehen,  das  sich 
überall  mehr  oder  weoiger  deutlich  wiederholt  Seitdem 
einmal  Grimm  in  der  ersten  Ausgabe  seiner  Grammatik 
die  gemfitliliche  und  gelehrte  Ausfuhrung  des  Gegen- 
standes in.  der  Evangelienharmonie  von  Otfried  bemerkt, 
die  wahrhafte  Poesie  darin  gerühmt  und  sogar  die  Stellen 
bezeichnet  hatte,  worin  sich  diese  Poesie  ausspräche, 
sägte  ihm  das  so  ziemlich  jeder  nach;  findet  sich  Der 
oder  Jener  nicht  eben  berufen,  das  Eine  jsu  ruhinen*  so 
preist  er  das  Andere;  und  sogar  die,  welcfie  .es  schon 
dem  Stofi'e  nach  natürlich  fanden ,  dafs  hier  die  poeti-* 
sehen  Verdienste  niqht  grofs  seyn  könnten,  wufsten  sich 
nicht  von  dem  vorgeschriebenen  Urtheile  loszumachen 
und  redeten  immer  mit  einer  Art  Scheu  oder  versteckter 
Bewunderung  von  diesem  Werke.  Der  vortreffliche  neue 
Herausgeber  sagt  in  sein^er  Vorrede  p.  XIV:  „Diese 
Bemerkungen  werden  hinreichend  seyn,  von  dem  In-« 
leresse  zu  überzeugen,  welches  ganz  abgesehen  von  „der 
gelehrten  und  gemüthlichen  Ausführung,  den  poetischen 
Stellen,  der  Anwendung  auf  die  Sitten  der  Zeit  u.  s.  w.," 
auf  die  schon  Grimm  in  der  Einleitung  zur  Isteii  Aus^ 


Digitized  by 


Google 


OÜrkd,  W.  V.  Esdienlmch  und  W,  v.  d.  Vogelweide.         557 

gäbe  seiner  Gtammatik  attfVnerksaiii  gemacht  hat,  nicht 
nur  fü^  Lehrer  nnd  Sprachforscher,  sondern ^auch  fQr 
jeden  gebildeten  Deutschen,    dem  deutschen  Geist  und 

j deutsches  Wort  nicht  gleichgültig  ist,  der  Lectfire  des 
ötfriedischen  Werkes  beiwohnt ,  und  daraus  die  Sfoth- 
i¥endigkeit  erkennen  zu  lassen,  die  Lesung  unff  Erklä- 
rung dieses  Werkes  zu  einer  stehenden  Lection  auf 
der  Universität   und   den    oberen  Classen    der 

'  Gymnasien  undh  oberen  Bürger  schulen  zu 
machen,'"  und  in  der  Note  droht  er  mit  den  Worten 
des  Flacius ,  es  müsse  einer  gar  ein  Stock  und  so  zu  sagen 
kein  rechter  Deutscher  seyp ,  Jer  —  (so  kommt  es  we^ 
nigstens  heraus,  wenn  es  auch  i^icht  gräde  so  dasteht) 
dies  Buch  nicht  lesen  möge.  Wie?  wir  sollen  also  zu 
der  ungeheuren  und  ganz  unerträglichen  Last,  die  unseren 
Schülern  der  Gymnasien  ohnehin  schon  aufgebürdet  ist; 
ihnen  auch  noch  dies  Opus  aufladen?  Denn  gerade  diese 
gründlichen  Forscher  werden  doch  am  wenigsten  leugnet! 
iVoIlen,  dafs  fast  die  ganze  Möhe  des  Studiums  einer 
neuen  Sprache  dazu  gehört,  um  dies  Buch^  zu  lesen,  zii 
der  wir  noch  dazu  die  allerndthigsten  Hiilfemittel  von 
unserem  Herausgeber  in  seinem  angekündigten  Sprach- 
schatze (einem  Werke,  das  ein  Ruhm  der  Nation  seyn 
und  dessen  Erscheinen  hoffentlich  jeder  gute  Deutsche 
unterstützen  wird)  erst  erwarten  müssen.  Und  diese  Spra6he 
soll  maln  um  dieses  Einen  Buches  willen  erlernen?  Denn 
welche  andere  grofsen  Schätze  kann  sie  uns  denn  noch 
öffnen?  Und  was  sollte  oder  könnte  uns  denn  in  diesem 
Buche  so  ansprechen  und  belehren?  Ist  es  der  treff-* 
liehen  Männer  guter  Ernst,  dars  unsere  Schüler  auf  deTi 
Gjmnasien  in  die  historische  Grammatik  der  deutschen 
Sprache  sollen  eingeführt  werden?  Oder  sollen  wir  gar 
die  lutherische  Bibel  mit  diesem  Otfried  verdrängen,  die 
in  einer  noch  nicht  vergessenen  Sprache  naiv  und  reiri 
uns  den  Gegenstand  ah's  Herz  legt ,  der  hier  durch  die 
Sprache  entfremdet,  durch  die  Behandlung  getrübt, 
durch  mönchische  Sonderbarkeit  abstprsend  geworden  ist? 
Oder  sollen  wir  mit  diesem  Buche  den  Geschmack  an  der 

altdeutschen  Poesie  eröffnen?     Dann  möchte  ärger  noch 


Digitized  by 


Google 


566         OtfHed»  W.  v.  Etehenbach  and  W.  t.  d.  VogidWflidt. 

erfolgen,  was  so  oft  und  an  bedeutenderen  Dingen  ge- 
schehen ist;  auf  die  übertriebenen  und  wunderbaten  An- 
preisungen, die  von  den  deutschen  Alterthutnsforsehem 
iiber  dies  und  jenes  ausgingen,  geht  man  mit  überreizter 
Neugierde  daran,  man  findet  sich  Tielleichtgrade  durch 
die  Schwierigkeit  recht  getrieben ,  man  studirt  die 
Sprache,  man  versenkt  sich  in  die  Sache  und  ermattet 
ptötdich  Ober  der  grenzenlosen  Leere,  der  starren  Kalte, 
der  unheimlichen  Breite,  der  Naturlosigkeit.  so  vieler 
Dinge,  in  deren  kaltem  Elemente  man  das  ganze  Feuer 
wiedergesucht  hatte,  das  nur  so  begeisterte  Leute  hineio^ 
legen  konnten ,  die  sich  ihre  eigene  Welt  im  Plug  ihrer 
Einbildungskraft  schaffen  und  in  jedes  Gegebne  ihre  eigne 
Wärme  fibertragen  oder  aus  ihm  herausfinden;  oder,  was 
noch  häufiger  ist,  Leute,  die  das  Interesse  am  Spraeh- 
^  Studium  mit  dem  an  der  Literatur  verwechselten.  Wir 
werden  uns  nie  davon  überzeugen  j  dafs  beiderlei  Interesse 
zusammenfallen  müsse,  so  wenig  wie  uns  das  Mittel  je  für 
den  Zweck  gelten  wird,  so  wenig  wie  wir  jemals  ver- 
langen würden,  dafs  ein  grofser  Historiker  zugleich  Mei- 
ster in  aller  Chronologie  und  Genealogie  se;fn  müsse. 
Otfrieds  Evangelienharmonie  ist  ein  Werk,  dessen  grofee 
Bedeutung  für  die  deutsche  Sprache  und  deren  Geschichte 
wir  warlich  nicht  verkennen  werden ;  die  vorliegende  Ai^ 
gäbe  ist  eine  Arbeit,  deren  ungemeine  Verdienste  nicht 
wir  erst  im  Einzelnen  zu  rühmen  brauchen  noch  auch  uns 
berufen  fühlen.  Wir  möchten  indefs  hier  eine  Frage 
nicht  unterdrücken,  die  vielleicht  die  Frage- eines  Un* 
kundigen  ist,  ob  nämlich  Graff  in  seinem  versprochenea 
Anhang  davon  reden  wird,*  in  wie  weit Otfried's  ärmliche 
Beschränktheit,  mit  der  er  von  seiner  Nationalsprache 
denkt,  mit  der  er  dieRegeln  der  lateinischen  Gram« 
matik  an  seine  deutsche  Sprache  legt  und  sich 
kindisch  wundert,  dafs  sich  in  beiden  Sprachen  Genus  und 
JVumerus  nicht  entsprechen,  dafs  die  bejahende  Kraft 
zweier  Negationen  im  Deutschen  nicht  gelten  will  u.  dgL 
mehr  ^),  auf  Seine  Sprache  und  Verse  gewirkt  haben  mag 

*)  In  der  lateinischen  Vorrede  heirst  es :  „  Duo  etiam  negatiTi  dorn 
in  latlnitate  rationis  dtota  confimant,  in  hoja«  Hngnae  lisa  pea« 


Digitized  by 


Google 


und  gewiffct  bat,  da  er  selbst  diese  Wirknog  angiebt  and 

seine  Rede  offenbar  nichts  ?on  der  kecken  poetischen 

Freiheit  hat,  die  man  sogar  in  den  viel  aospruchloseren „ 

aber  volksthümlicheren  Sachen  jener  Jahrhunderte  findet 

So  sehr  wir  nun  bereit  sind ,  in  dem  Wohlklang  dieser 

Sprache,  in  dem  mannichfaltigen  Wechsel  ihrer  Flexionen 

und  Bildungen,  in  dem  Reichthum  und  der  Fülle,  die 

sie  in  jeder  Hinsicht  bietet,    vortreffliche  Elemente  zif 

einer  poetischen  Oiction  zu  finden ,  so  können  wir  darum 

doch  nicht  wirkliche  Poesie   entdecken,    und   fiberall 

schreckt  ans  die  unbeholfene  und  ermüdende  Breite,  die 

Flachheit  und  Gewöhnlichkeit  der  Gedanken,  die  allen 

Bindruck  schwächt,  sogar  den,   welchen  der  Stoflf  an 

und  für  sich  machen  könnte,  und  welcher  da  yiel  leben* 

diger  bleibt,  wo  etwa  ein  Notker  oder  der  Uebersetzer 

der  dem  Tatian  zugeschriebenen  Evangelienharmonie  in 

einnehmender  und  wohlgefälliger  Uebersetzurig  die  £in-t 

facbheit,  die  unverstellte  Naivetät,  den  ruhigen  Adel  und 

die  Lieblichkeit  festhält,  die  auch  in  Luthers  Bibel  immer 

neu  anzieht.  Wer  un^  glauben  machen  will,  dalis  in  diesem 

Werke  wirklich  poetischer  Werth  oder  auch  nur  einzelne 

poetische  Stellen  sind ,  der  mufs  4n  seinen  AnsprQchen  auf 

Dichtkunst  zu  einer  Genügsamkeit  gekommen  seyn,  die 

Nieman4^  wird  theilen  wollen ,  der  an  dem  ächten  Quell 

reiner  Kunst  geschöpft  hat     Nicht  als  ob  wir  uns  mit ' 

Forderungen  an  die  Reife  späterer  Zeiten,  mit  moderner 

Verwöhntheit  zudrängten,  sondern  wir  Versetzen  uns  ganz 

in  die  Zeit,  begreifen  aber,  dafs  Mönche  von  so  klöster** 

licherGelehrsamtEeit,  von  so  beschaulichem,  aller  Sinnen- 

w^elt  entfremdeten  Leben  nichts  leisten  konnten,  was  nur 

irgend  etwas  von  dem  Feuer  der  poetischen  Brnchstficke 

dieser  frühesten  Zeiten  hätte,  oder  was  mit  der  Ueber-* 


BMidue  nej^ant;  et  quamvia  hoc  interdum  praecav^re  valerem,  ob 
usuin  tarnen  cottidianum  ut  moram  se  locutio  pfaebuit  dictarc 
curavi.  Huja«  enlm  lingiiae  proprieta«  noc  numemm  ,tiec  genera 
me  consfrvare  sinebat.  Interaum  enim  inasciüinam  lingiiae  lat. 
in  hac  feminino  protuli  ,'  et  caetera  genera  necessarie  BimUl 
modo  permitcai.  Nainerutn  plaralem  siogulari,  ilngularem  plu-^ 
rali  Tariavi  et  tali  modo  in  barbarismum  et  soloecitmum  sepiiis 
coactus  incidi:  Hornm  supra  Bcriptoriim  omniam  vUhrum  exempla 
de  hdc  iibro  thcotitce  ponerem,  mi$i  mrtMiomtm  legentium  devitarem. 


Digitized  by 


Google 


MO         Otfried,  W.  ▼.  Eschenbach  nnd  W.  ▼.  d.  Voj^elweide. 

Setzung  fies  Boethiias  von  Alfred  verglichen  werden  kSnnie^ 
an  der  gerade  die  Stellen  so  herrlieh  sind,  wo  die  unge- 
duldige Selbstthätigkeit  einesr  Mannes  durchbricht ,  der 
an  grofsen  Erfahrungen  und  innerer  Bildung  gleich  reich 
M^ar.  Die  also,  welche  das  Leben  in  seiner  Männichfal- 
tigkeit  als  die  Grundlage  aller  Poesie  ansehen,  hätten  am 
wenigsten  hier  poetische  Stellen  suchen  sollen.  Das,  was 
noch  am  meisten  in  das  Leben  poetisch  zurOckfflhrt,  sind 
nicht  einzelne  Stellen ,  in  denen  ein  irgendwo  abgelesenes 
glöckliches  Bild  in  einer  glucklicheren  Sprache  wieder- 
gegeben ist,  sondern  es  ist  das,  Was  in  dem  Werke  ge- 
wissermafsen  einen  Gegensatz  gegen  die  mystischen  und 
sonstigen  Betrachtungen  bildet,  jene  sinnlichen  Ausma- 
lungen und  Erweiterungen  der  biblischen  Geschichte, 
welche  Blicke  in  das  häuslich  fromme  Leben  der  Zeit 
thun  lassen  und  eine  vortreflfliche  Parallele  abgeben  zu  den 
ältesten  malerischen  Schildereieu  solcher  neutestamentli- 
chen  Scenen,  wie  z.  B,  gleich  Anfangs  dieScene  der  Ver- 
kündigung, wie  sie  hier  gegeben  ist,  oder  die  verdriefs- 
lichen  Scrupel  des  Ehemanns  über  die  Schwangerschaft 
der  Jungfrau  Maria  Dinge  sind ,  die  man  in  den  ältesteo 
Gemälden  der  christlichen  Kunst  genau  wieder  finden  kann. 
DesRhabanus  Maurus  Beschäftigungen  mit  den  bildenden 
KOnsten  und  der  Miniaturmalerei  niüfste  schon  auf  den 
SchDIer  influiren,  und  es  ist  in  dies'en  und  ähnlichen  lite- 
rarischen Werken  der  Mönche,  so  wie  in  ihren  damaligen 
Malereien  gleicherweise  die  Ausdauer;  der  gute  Wille, 
das  Gieichmafs  zu  bewundern,  mit  dem  sie  ihres  Lebens 
Arbeit  an  Ein  solches  Denkmal  ihres  Fleifses  setzten.  Wenn 
man  aber  diesen  Otfried  mit  der  Messiade  zusammenstellt, 
so  ist  das  eben,  wie  wenn  man  Eine  Kreuztragung  aus 
sehr  alter  Zeit  das  erste  spasimo  nennt,  mit  einer  Hin- 
deutung auf  das  unsterbliche  Werk  desRaphael,  und  wir 
fangen  damit  in  der  Literatur  dasselbe  Unwesen  an,  wtf 
in  der  Kunst  die  Leute  immer  so  sehr  irre  gefBhrt  hat, 
dafs  man  in  einer  antiken  Rarität  den  Werth,  den  sie 
eben  durch  ihre  Seltenheit  erhält,  mit  dem  Terwechselt, 
den  ihr  der  innere  Gehalt  giebt. 

(Die   Forttetsung  folgt.) 


,  Digitized  by 


Google 


N^36.    HEIDBLB.  JAHRB.  D.  LITERATÜa    1883. 


Oifried,  Wolfram  van  Eschenbach  und  Walther  von 
der  Vogelweide. 

(Fortsetzung,) 

Eben  wie  man  hier  die  Werke  verschiedener  Zeiten 
blos  nach  ihrem  Stoffe  vergleichend  zusammenstellt,  so  ist 
es  herrschend  and  herkömmlich  geworden,  den  Wolfram 
von  Eschenbach  den  Göthe  des  deutschen  Mittelalters 
ZB  nennen,  Dichter  mit  Dichter  zu  vergleichen,  blos 
mich  —  wir  wissen  selbst  nicht  welcher  Analogie.  Denn 
wir  finden  weder,  wo  sich  ihre  Lebensanschauungen, 
noch  ihre  dichterische  Materie,  noch  ihre  moralische 
Natur  berührt,  und  um  nur  an  der  äufseren  Erscheinung 
festzuhalten,  so  begreifen  wir  nicht,  wie  mit  Göthe's 
freiem  Beherrschen  des  Lebens  und  der  Sprache  Wolfram's 
Schärfe  und  Härte,  sein  häufig  prägnanter  aber  immer 
ringender  Ausdruck  kann  verglichen  werden,  und  sein 
Mangel  an  Darstellungsgabe ,  an  der  er  von  Gottfried 
v.  Strasburg  so  weit  übertrofien  wird ,  wie  er  diesen  an 
Tiefe  und  Gröfse  und  moralischer  Wfirde  übertrifft,  was 
die  Ursache  davon -seyn  wird,  dafs  sich  immer  die  Den* 
kenderen  zu  ihm,  die  Poetischeren  zu  Gottfried  mehr 
hingezogen  fühlen  werden.  Das  Gegeneinanderwägen 
dieser  beiden  Männer  ist  ein  anderer  Punct,  auf  den 
man  meist  in  jeder  Beurtheilung  derselben  stofsen  wird« 
Dies  ist  aber  auch  eine  Sache,  die  wir  eher  des  Be-^ 
Sprechens  werth  halten  würden,  denn  der  Zwiespalt 
hierüber  wird  so  lange  dauern ,  als  Menschen  Menschen 
bleiben,  weil  er  sehr  schwer  vereinbare  Seiten  der 
menschlichen  Natur  berührt  So  lange  es  Menschen 
geben  wird,  die  das  Leben  mehr  von  der  ernsten  Seite, 
und  Andere ,  die  es  mehr  von  der  heiteren  zu  betrachten 
lieben ,  so  lange  das  Ebenmafs  zwischen  moralischer  und 
ästhetischer  Bildung  der  Seele  nur  in  so  Wenigen  beste- 
hend  gefunden  wird ,  so  lange  werden  sich  die  Urtheile 
XXYI.  Jahrg.  6.  Heft.  86 


Digitized  by 


Google 


S§8         Oifried,  W.  ▼.  Eaclienbach  und  W.  ▼.  d.  Yogulweide. 

Ober  diese  und  ähDÜche  Dichter  trennen,  je  nachdem 
der  Beurtheiler  Geist  sucht  oder  Geschmack,  Erhaben- 
heit liebt  oder  Gefälligkeit,  Tiefe  vorzieht  oder  Reiz. 
Es  giebt  eine  gewisse  Trilogie  künstlerischer  Form,  die 
darum  sich  in  den  Literaturgeschichten  der  Völker  mehr« 
foch  wiederholt,  weil  sie  eine  natürliche  ist  und  den 
Menschen  gemeinsam.  Die  Dichtkunst  erscheint  anfäng- 
lich, den  grofsen  Bestrebungen  und  Gedanken  der  Volker 
^  angemessen ,  in  schwerem  und  tiefsinnigem  Ausdruck 
(Avd'fTcii  Meydkov  "jfV&fiäv  xal  Siavoiäv  laa  xai  rä 
&iifiara  rixTeiv)^  und  sucht  mehr  die  Sache  als  die 
iOarstellung;  dieser  erhabnere  Charakter  sinkt  mit  der 
Zeit  zu  seinem  Gegentheil  herab,  die  Form  wird  leicht 
und  behaglich,  der  Sinn  leidet;  der  bequeme  dichterische 
Genufs  steigt,  die  innere  Befriedigung  und  Erhebung 
föllt  weg.  Zwischen  diesen  beiden  Extremen ,  dem 
Erhabenen  und  Gefalligen,  dem  Ernsten  und  Heiteren, 
steht  das  eigentlich  Schöne  inue,  erscheint  aber  wohl 
Die  ohne  eine  Neigung  nach  einer  der  genannten  Seiten. 
Doch  scheint  in  Aeschylus,  Sophokles  und  Euripides 
jeneDreiheit  am  vollkommensten  ausgedrückt,  und  wenn 
lyir  beachten,  wie  ein  Humboldt  und  ähnliche  auf  die 
Qesammtnatur  des  Menschen  gerichtete  Männer  zu  dem 
sinnvollen  AeschyluSf  wie  ein  Schlosser  zu  Dante  neigt, 
w{e  dagegen  Gathe  und  Schiller  sich  an  Euripides  er-« 
freuen,  wie  der  gleichmäfsig  nach  der  Tiefe  des  Wissens 
wie  nach  der  Schönheit  der  Erscheinung  strebende  Les- 
sing seinen  Sophokles  erhebt,  so  werden  wir  zwischen 
den  Bewunderern  dieser  Männer  und  ihnen  selbst  eine 
gewisse  Verwandtschaft  nicht  verkennen.  Aehnlich  wurde 
sich  der  Verhalt  finden,  wenn  wir  neben  Wolfram ,  Hart« 
mann  und  Gottfried  ihre  Verehrer  stellen  wollten,  ob- 
gleich hier  der  Mittlere,  was  der  häufigere  Fall  ist, 
mehr  negativ  die  Extreme  ausschliefst  als  positiv  in  ^ich 
harmonisch  verbindet  Es  ist  daher  natürlich,  wenn 
diese  Mitte  zwar  von  keiner  Parthei  je  absolut.verworfen, 
aber  auch  selten  sehr  leidenschaftlich  bewundert  wird, 
und  wenn  Aristophanes  in  seinen  Fröschen  zwischen  den 


Digitized  by 


Google 


Otfried,  W.  t.  Escrcnbach  uiid  W.  v.  4.  Yogelweide.         fM 

lautien  Vertretern  det  alten  ond  neuen  Dichtkunst  de^ 
nicht  erscheinenden  Sophokles  in  stiller  Entfernung  em- 
porhebt, so  ist  das  etwas,  was  unser  inneres  Gefühl  mit 
eben  der  überraschenden  Wahrheit  trifft,  wie  wenn  Göthe 
erzählt,  dafk  er  sich  häufig  um  den  Vorzug  Buonarottis 
undRaphaels  gestritten;  man  habe  sich  nie  verständigen 
können ,  aber  am  Ende  habe  man  sich  zum  Lobe  Lio* 
nardo  da  Vinci's  vereinigt.  So  ist  auch  bei  Aristophanes 
unter  jenen  Griechen  Aeschylus  zum  Anerkennen  des 
Sophokles  eben  so  bereit,  wie  Gottfried  den  Hartmann 
Yon  der  Aue  rühmt,  während  Euripides  unversöhnlich 
dem  Aeschyius  gegenOberbleibt ,  wie  Gottfried  dem 
Wolfram.  Wollen  wir  ein  Werk  von  seiner  dichterischen 
Serie  beurtheilen,  so  sehen  wir  von  seiner  mystischen 
und  religiösen,  moralischen  oder  wissenschaftlichen  Weis- 
heit und  Werth  ab  und  halten  uns  an  Darstellung  und 
Form.  Wir  begreifen  dann,  dafs  sich  feinere  Beurtheiler 
von  Dantes  furchtbarer  Erhabenheit  hi^r  und  da  weg- 
kehren, wir  müssen  einstimmen,  wenn  Gottfried  sich 
gegen  jene  ausläfst,  die  „mit  dem  Stocke  Schatten  brin- 
gen ,  nicht  mit  dem  grünen  Maienblatte,"  und  wenn  er 
ein  mühseliges  Glossenstudium  der  Schriften  der  ,,  Vm^ 
dere  wilder  mere"  von  sich  weist.  ^)  Suchen  wir  aber 
im  Dichter  den  ganzen  Menschen,  im  Gedichte  di^  ganze 
Bedeutung  des  Lebens,  dann  schlagen  wir  uns  entschieden 
auf  die  Seite  der  Erstem,  und  verfechten  mit  Aeschylus: 

9ro«i7«r^Vy 
Mal  \k^  na^6LY%iVf  \iifi^l  di^daxeiv  Tolq  ^hv  yäf  naida^ 


ndvv  Sil  ^<^  XP^^'^^  "kiyuv  nn^dq. 


noi,7iTai* 


*)  Die  lelben  wildere 
Si  mazen  datere 
mit  ir  mere  lazen  gan, 
wir  enmof^en  ir  dannach  nit  veretan, 
alte  man  si  höret  and  «iht. 
Sone  ban  wir  oach  der  maze  niht, 
das  wir  die  gloee  «neben 
in  den  swartzen  bnclien. 


Digitized  by 


Google 


ft64  Otfried,  W.  y.  Eachenbach  aii<l  W.  v.  d.  Yogelweide. 

Dann  spricht  uns  die  Ztfcht  und  Sittenstrenge  dieser 
Männer  mehr  zu.  dann  grade  erscheint  ihr  ernster 
Kampf  mit  dem  ernsten  Leben  als  der  Ausspruch  der 
ganzen  Gröfse  ihrer  inneren  Natur,  und  der  ringende 
Ausdruck  erhält  eine  tiefere  Bedeutung,  dann  ersetzen 
wir  uns  die  mangelnde  Gluth  und  Be^^egung  in  den  ein- 
zelnen Theilen  mit  dem  consistenten  und  stillen  Feuer, 
welches  das  Ganze  erwärmt,  den  mangelnden  mnelodi- 
schen  Flufs  der  Rede  mit  der  Harmonie  der  Erfindung, 
den  fehlenden  Reiz  der  Darstellung  mit  der  Tiefe  der 
Gedanken. 

Die  Erfindung  und  der  Gedanke  ist  auch  das  Einzige, 
was  uns  im  Parzival  vorzugsweise  ansprechen  würde,  voo 
dem  wir  hier  allein  reden  wollen ,  weil  der  Willehalm 
nicht  vollendet  und  über  die  Bruchstucke  des  Titurei, 
welche  Lachmann  seiner  Ausgabe  einverleibt  hat  und 
die  an  jederlei  Gediegenheit  wohl  alle  Reste  der  mittel- 
deutschen Poesie  übertreffen ,  noch  Streit  ist.  Die  Be- 
gebenheit an  und  für  sich  verliert  in  der  epischen  Ge- 
stalt durch  das  Mysteriöse ,  was  beigemischt  ist ,  und  in 
dieser  Hinsicht  steht  Tristan  sehr  im  Vortheil.  Stützt 
sich  dieser  zwar  nicht,  wie  das  griechische  und  jedes 
neuere  von  dem  (Genius  eines  Einzelnen  aufg^fafste  Epos 
und  wie  selbst  jedes  bessere  Drama  von  jeher  thut,  auf 
wirkKche  Geschichte,  die  den  dichterischen  Stoflf  der 
Wahrheit  und  Möglichkeit  nahe  hält,  so  erscheint  doch 
das  Ganze  als  eine  dem  wirklichen  Leben  näher  ste- 
hende einfache  Novelle,  und  trägt  zwar  eben  darum 
wenig  epische  Natur  an  sich ,  da  selbst  das  Verhängnifs, 
das  in  die  aufserdem  ganz  simple  Hauptbegebenheit  spiel^ 
so  sehr  als  ein  blofses  Sjmbol  dasteht,  dafs  es  auch  von 
Reimar  von  Zweter  als  ein  solches  verstanden  wird ,  allein 
das  Biographische  und  Dramatische,  was  diese  Gestalt 
der  Sage  mit  sich  bringt,  leitet  von  selbst  zu  einer  ge- 
wissen  Einheit,  die  durch  die  ungeschickten  Epif^deo 
in  anderen  ähnlichen  Epen  oft  verloren  geht,  und  die 
Einfachheit  des  Stoffs  giebt  dem  gewandten  Dichter  die 
Gelegenheit,    sein  Talent   für  epische  AusführNtig  und 


Digitized  by 


Google 


Otfried,  W.  ▼.  Eichenbach  und  W.  v.  d.  Vogelweide.         ^ 

Darelellung  an  der  UDgQnstigei;en  Materie  reizender  und 
trefflicher  zu  fiben,  als  es  irgenti  einem  anderen  Dichter 
des  Mittelalters  gelungen  ist.  Tristan  hat  in  sich  nichts 
Grofses,  allein  er  ist  darin  ganz  einzig,  dafs  der  Dichter, 
ähnlich  wie  Wieland,  in  eine  düstere  und  einförmige 
Literatur  plötzlich  mit  einer  lockenden  Freundlichkeit 
hineintritt  und  dem  Leben  mit  wahrer  Genialität  die  hei- 
terste Seite  abgewinnt,  obgleich  bei  seiner  Wahl  das 
freilich  deutlich  werden  mufste,  wie  leider  überall  an 
ein  grofses  Gute  oh  nahe  ein  grofses  Uebel  grenzt.  Sieht 
man  aber  von  dem  Gegenstande  und  namentlich  von  den 
letzten  Theilen  ab ,  wo  uns  die  Frivolität  der  Situationen 
die  unschuldige  Gemüthlichkeit  vergessen  läfst,  mit  der 
uns  der  Dichter  im  Anfang  in  seine  Sage  einfuhrt,  so 
mufs  nian  bekennen,  dafs  Gottfried  einen  Reichthum  an 
Betrachtung  und  Beobachtung  des  Menschen  und  der 
menschlichen  Seele,  eine  Mannichfaltigkeit  der  Hand-  , 
lung,  eine  Fülle  des  Lebens,  eine  Darstellung  des  Grofsen 
gleicherweise  wie  des  Kleinen  vor  uns  entfaltet,  wie  kein 
Anderer;  dafs  er,'  was  nie  fast  seinen  Zeitgenossen  ein- 
fallt, die  versteckteren  Seelenregungen  belauscht,  und 
nicht  in  stotternder  Rede  ungeschickt  andeutet  ^  sondern 
um  die  feinsten  Gedanken  ein  feines  Gespinnst  mit  seinen 
Worten  webt,  dafs  bei  ihm  Ursache  und  Folge  der  -Be- 
gebenheiten, Keim  und  Blüthe  der  Neigungen  und  Lei- 
denschaften sichtbar  ist,  dafs  auch  die  Geschicklichkeit, 
individuellere  Charaktere  mit  bestimmten  Umrissen  zu 
zeichnen,  ihm  nicht  abgeht,  wie  er  z.B.  mit  herrlicher 
Sicherheit  den  Ton  ändert,  wenn  er  den  jungen  Tristan, 
das  frühere  plauderhafte  Bürschchen ,  nachher  seinem  Pä- 
dagogen ,  als  angehenden  Rittersmann  entgegenfahrt.  Ja 
wenn  man  die  Einleitung  bis  zu  Tristans  Geburt  zum 
Mafsstab  der  Beurtheilung  nehmen  dürfte,  was  vielleicht 
nicht  unbillig  wäre,  da  Gottfried  in  seinem  Alter  erst 
den  Tristan  dichtete,^  und  das  erste  Feuer  wohl  mehr 
den  ganzen  Mann  charakterisirt,  so  würden  wir  ein  noch 
viel  günstigeres Urtheil  fällen,  weil  eben  da  die  gemüth- 
Volle  Seite  des  Menschen ,  bei  wohlthuender  Kürze  der 


Digitized  by 


Google 


|06         Otfried,  W.  ▼•  B^chenbach  und  W.  r.  d.  Togelweide. 

Erzählung,  trefflich  geschildert  ist,  so  flars  sich  die 
flberraschendslen  ZOge  von  Belauschung  der 'Empfindun- 
gen und  des  Spiels  der  Leidenschaften,  und  grofsartige 
Zeichnung  der  Uebermacht  des  Schmerzes ,  wie  sie  sich 
bei  den  Griechen  findet,  dabei  eine  erstaunliche  Wärme 
und  gesunde  Vernunft  kund  geben.  —  Verdienste  dieser 
Art  sind  es  nicht,  die  den  Parzival  auszeichnen.  Dies 
Gedicht  trägt  in  der  Ausführung  mehr  oder  minder  alle 
die  Merkmaie,  die  uns  diese  romantische  Ritterpoesie  so 
entfremden.  Die  Hauptsache  bleibt  immer,  dafs  die 
Tolksthfimliche  und  geschichtliche  Grundlage  fast  völlig 
verwischt  und  vertilgt  ist.  Nicht  einmal  bei  unserem 
nationalen  Epos  kann  man  in  die  Zeit  zurQckgeheu ,  wo 
sich,  wie  bei  Homer,  die  Dichtung  in  ihren  Stoff  und 
Gegenstand  verliert  Die  Deutschen  hatten,  wie  mau 
aus  Jornandes  und  Paul  Warnefried  schiiefsen  mufs ,  hi-* 
storische  Lieder,  die  wenigstens  so  viel  geschichtliche 
Glaubwürdigkeit  und  Wahrheit  in  sich  trugen  ,  Wie  ver- 
schiedene Episoden  des  homerischen  Gesangs;  allein  dies^ 
Beimischung  von  Geschichtlichem  verlor  sich  ganz ,  die 
Erinnerung  an  das  wirkliche  Leben  blieb  in  keiner  Be-r 
gebenheit,  höchstens  in  undeutlichen  SittenzOgen  be- 
wahrt, es  trennt  hier  eine  Kluft  die  Sage  von  der  Ge- 
schichte, die  auch  den  scharfen  Umrifs  der  lebendigen 
Wirklichkeit  von  den  neueren  Epen  wegnahm,  der  im 
Homer  so  bestaunenswerth  ist  Viel  ärger  ist's  aber  bei 
den  Epen  der  Ritterpoesie.  Diese  fast  heimathlosen 
Sagen  ruhen  nicht  einmal  auf  einem  festen  nationellea 
Grunde;  es  sind  grofsentheils  Reste,  die  ganz  besonders 
überall  da  gepflegt  worden  zu  seyn  scheinen,  wo  die 
Trümmer  jener  zum  Phantastischen  so  sehr  geneigten 
Urnation  der  Kelten  erkennbar  sind,  die  nie  die  Elemente 
eines  bedürfnifsreicheren  Lebens  gekannt  haben.  Die 
Neigung  dieser  Stämme  zur  Pflege  des  abentheuerlichea 
Mährchen  -  und  Sagenwesens  finden  wir  schon  bei  Strabo 
bezeichnet  und  erkennen  sie  in  allen  ihren  Geschichts- 
werken der  spätesten  Zeit,  in  allen  Sagen  der  Völker, 
mit  denen  sie  stark  gemischt  sind,  wieder.     Ueberall, 


Digitized  by 


Google 


Otfried,  W.  ▼.  Esehenbach  and  W.  t.  d.  Vogelweidä.         Ml 

WO  diese  Stämme  verbreitet  waren,  drängte  sich  später 
das  Römische  ein;  beides  war  der  Fall  in  Süddeutsch • 
land;  hier  also  häuften  sich  jene  heterogenen  Bestand- 
theile  der  Romantik,  die  wir  oben  bezeichneten,  und 
dies  ist  der  einzige  Grund ,  mit  dem  man  die  Scheide  der 
volksthumlichen  und  ausländischen  Epen  in  Nord-  und 
Suddeutschland  erklären  kann.  Wenn  uns  einmal  Jemand 
in  einem  umfassenden  Werke  den  Einfiufs  wird  ermittelt 
haben  ^  den  diese  keltischen  Nationen  in  Staat  und  Liter 
ratur  auf  die  ganze  Entwicklung  des  neueren  Europa  gcr- 
habt  haben,  so  werden  die  Aufschlüsse,  die  wir  dadurch 
über  die  Natur  dieser  Dichtungen  erhalten  würden,  nicht 
die  kleinsten  Resultate  einer  solchen  Untersuchung  sejnw 
Der  allgemeine  Mangel  an  Naturtreue  in  diesen  Werken 
scheint  uns  hauptsächlich  daher  zu  rühren,  dafs  kein 
ungemischter  Volksstamm  als  Träger  der  Sage  da  war; 
wo  daher  der  deutsche  Stamm  reiner  blieb,  im  Norden , 
und  wo  jenes  Kehische  so  wie  das  Germanische  bald  ab^ 
geworfen  ward,  in  Italien,  blühte  diese  epische  Poesie 
in  ganz  anderer  Gestalt  auf  oder  ward  überhaupt  wenig 
gepflegt.  Ueberall  waren  die  neuen  Staaten  des  Mitteln 
alters  auf  die  Unterdrückung  der  Masse  durch  die  Ritter- 
schaft gegründet;  diese  Masse  ward  grausam  yerachtet, 
und  so  ward  sie  auch  ans  den  Gedichten  verdrängt.  Die 
Griechen,  die  die  unteren  Klassen  auch  unterdrückt  hiel- 
ten, aber  doch  in  älterer  Zeit  das  Sklavenwesen  nicht  so 
ausgebildet  hatten,  als  später,  lassen  selbst  die  Sklaven 
und  Knechte  in  ihrem  Epos  Rollen  spielen ,  und  das  Volk 
ist  fiberall  der  Hintergrund  im  Gedichte.  Wenn  bei  aller 
Ueberlegenheit  an  Poesie  und  Natur  die  Fabel  der  Ilias 
«ich  nur  unter  den  Hauptfiguren  herumdrehte,  wenn  wir 
alle  Kämpfe  der  Heere,  alle  Heroen  des  zweiten  und 
dritten  Ranges,  alle  kleinen  Episoden,  alle  Stimmen 
der  Völker,  alle  Klagen  der  Weiber  wegdenken  müfsteo, 
was  würde  uns  übrig  bleiben?  Es  würde  mit  dem  Vor- 
treten Einer  ausschliefslichen  Kaste  eine  ähnliche  kasten- 
artige Dichtung  verknüpft  seyn ,  die  uns  mifshagen  müfste, 
denn  sich.ewig  und  immer  in  Einem  und  demselben  Kreise 


Digitized  by 


Google 


568         Otfried»  W.  t.  Eschenbach  und  W.  v.  d.  Vogelweide. 

bewegen,  ermlidet.  Wir  sehen  also. hier  immer  nioht, 
wie  das  Epos  eigentlich  verlangt ,  eine  thätige  Welt  in 
Bewegung,  sondern  meist  nur  dramenartig  Eine  Person; 
der  Parzival  hat  nichts  von  der  Allgemeinheit  und  der 
Mannichfaltigkeit  der  Figuren  des  Nibelungenlieds;  es 
ist  Ein  Held,  um  den  sich  das  Ganze  dreht;  die  Epi- 
soden  und  Nebenfiguren  stehen  nicht  mit  einem  Ereig* 
nifs,  welches  das  Ganze  ausfüllte,  sondern  mit  einer 
Person  und  deren  Handlungen  in  Verknüpfung.  Ein- 
zelne Gestalten  also  stehen  vor  uns,  noch  dazu  halb  teblos 
und  ohne  lebendige  Bewegung;  der  Hintergrund  fehlt 
und  die  Perspective.  Man  kann  das  Bild  festhalten  und 
als  einen  Grundfehler  dieser  Schildereien  herausheben, 
dafs  sie  gleichsam  auf  Goldgrund  gemal(  sind.  Wir 
meinen ,  dafs  während  im  Homer  der  ganze  Anstrich  des 
Lebens,  das  uns  geschildert  wird,  auf  Armuth,  Natur* 
zustand,  kindliche  Einfalt,  grofse  Unschuld  und  wenn 
man  will,  selbst  auf  Rohheit  hindeutet,  im  Gegentheile 
hier  in  Allem  von  dem  Dichter  der  Glanz  und  die  Pracht, 
der  Adel  der  Sitte,  die  Convenienz  hervorgehoben  wird. 
Darin  liegt,  weil  hier  am  stärksten  das  Unnatürliche  und 
Gehässige  des  armen  Stolzes  einer  nur  durch  Raub,  nicht 
durch  Verdienste  reichen  Klasse,  deren  innere  Bildung 
noch  dazu  wenig  bedeutet,  hervortritt,  der  stärkste 
Grund  unsei*es  Mifsfallens,  und  Cervantes  konnte  nicht 
meisterhafter  die  Idealität  dieses  Lebens  persifliren ,  als 
indem  er  die  hier  mangelnde  Realität  recht  derb  da- 
neben stellte.  Wenn  wir  im  Homer  durch  die  grade 
und  einfache  Natur  der  Helden  hier  und  da  die  Stimme 
zarter  Empfindung,  durch  ihre  rohe  Tapferkeit  das 
Mitleid  und  die  Schonung,  durch  ihre  einfachen  Mahle 
ein  kostbares  Gefafs ,  durch  ihre  ledernen  WaflfenstDcke 
ein  goldenes  Rüstzeug  durchblicken  sehen,  so  finden  wir 
uns  überrascht,  aber  auch  befriecngt,  denn  die  Natur 
der  Menschen  und  die  Verhältnisse  ihif^s  Lebens  erklären 
uns  das  Eine  wie  das  Andere.  Hier  aber  haotleln  Aulo« 
maten,  deren  Thaten  selten  aus  einem  inneren  Trieb« 
YQr  unseren  Augen  erstehen ;  wie  der  Dichter  mit  seintr 


Digitized  by 


Google 


Olfried,  W.  ▼.  Eschenbaeh  und  W.  v.  d.  Vogel  weide.  569 

Kunst,  SO  prahlt  der  Held  mit  seiner  Tapferkeit,  die 
uns  ganz  gleichgQltig  läfst,  iveil  wir  die  Quelle  nirgends 
sehen,  aus  der  sie  fliefst,  während  im  Homer  bald  die 
Rache,  bald  die  Ehrsucht,  bald  die  Noth  die  lebens- 
frohen Helden  zur  Todesverachtung  treibt;  bei  Homer 
ist  Armuth  des  Lebens,  aber  Reichthum  des  Geistes, 
hier  öffnet  sich  durch  die  Prachtmahle,  die  herrlichen 
Waffen,  Kleider,  Edelsteine  die  Aussicht  auf  geistige 
Dürftigkeit;  die  äufsere  Erscheinung  spannt  stets  die 
Erwartung,  die  immer  getäuscht  wird,  während  sie  bei 
dem  Griechen  durch  die  industriellen,  künstlerischen, 
intellectuellen  Vollkommenheiten,  die  aus  dem  einfachen 
Naturstand  hervortauchen ,  freudig  überrascht  wird.  Es 
mangelt  diesen  Dichtern  der  Stoff,  und  mit  dem  Stoffe 
die  Form ;  das  geistige  Leben  ist  gering  und  mit  dem 
Leben  die  Kunst.  Sie  besitzen  nicht  das,  dem  Künstler 
unumgängliche  Geschick,  dem  umgebenden  Leben  in 
seiner  einfachsten  Gestalt  die  schöne  Seite  abzugewinnen. 
In  der  Abgeschlossenheit"^  des  ritterlichen  Lebens  auf 
Burgen,  bei  steten  Kriegszügen  und  Ffirstendienst  man- 
gelte das  Interesse  am  Vaterland  und  der  nähere  Verkehr 
überhaupt ;  man  kann  auch  aus  den  Geschichlwerken 
der  ritterlichen  Historiker  lernen,  dafs  sie  für  die  ge- 
wöhnlichen Vorfalle  des  friedlichen  Lebens  und  das 
Treiben  anderer,  als  ihrer  eigenen  Menschenclassen, 
keinen  Sinn  haben;  uqd  diese  Werke  erhalten  eben  hier- 
durch den  Charakter  der  Unzulänglichkeit,  den  Ver- 
dacht der  Unwahrheit ,  den  Anstrich  der  Uebertreibung, 
was  Alles  auch  den  Poesien  eigenthümlich  anklebt.  Je  mehr 
diese  Sänger  den  Mangel  poetischer  Elemente  in  ihrer 
Umgebung  empfanden,  suchten  sie,  was  sie  nicht  in 
der  Nähe  fanden,  in  der  Ferne,  die  dem  Griechen  un- 
heimlich war,  und  in  der  er  sich  so  ungewifs  fand, 
dafs ,  wo  er  sich  mit  ihr  beschäftigt ,  sein  Gedicht  den 
auffallenden  Charakter  des  Romantischen  annimmt,  so 
dafs  selbst  Ariost  die  Odyssee  so  gut  benutzen  konnte; 
bei  den  Griechen  steht  die  Heimath  und  die  nationale 
Umgebung  in  vol(em  Lichte,  hier  verschwindet  die  Nähe 


Digitized  by 


Google 


570         Otfried,  W.  v.  Esclienbach  und  W^  r.  4.  Vtgolweide^ 

und  die  feraste  Ferne  in  Eins,  und  die  meoschlichen  Ge- 
stalten tragen  Shnliches  Gepräge,  indefs  sie  bei  Homer 
mannichfaltig  sind 9  wie  das  jLeben  selbst  sie  bietet;  aus 
der  tbätigen  Heldenzeit  herausgetreten  in  die  Periode 
sinniger  Betrachtung,  gaben  sich  diese  Dichter  ganz 
der  neuen  Empfindung  hin;  sie  verloren  sich  in  das 
Ideelle,  das  Allgemeinste  und  Körperlose ;- sie  trugen  es 
auf  jede  Dichtungsart  über,  scheuten  vor  den  festeren, 
reelleren,  besonderen  Gestalten  in  dem  volksthOmlichea 
Epos,  und  hafteten  lieber  auf  den  formlosen  Nebelfiguren 
der  fremden  Sagen,  sie  flohen  aus  der  lichtvollen  Wirk- 
lichkeit 2u  dem  grenzenlosen  und  dunkeln  Schauplatz  der 
•weiten  Welttheile,  wohin  sie  auf  See*  und  Land-  und 
Luftfahrten  ihre  Helden  fuhren.  Eigentliche  Charaktere 
giebt  es  daher  hier  nicht;  die  Menschen  unterscheiden 
sich  wohl  durch  Verhältnisse,  Naturen  und  Ansichten; 
allein  es  fehlt  dem  Dichter  das  Geschick,  die  tausend 
Züge  in  Ausdruck,  Meinung,  Handlung,  in  Aeurserem 
und  Innerem  zusammenzustellen,  die  eine  Individualität 
erst  zeichnen^  und  ihr  den  Mittelpunct  zu  geben,  der  sie 
erst  belebt;  es  fehlt  zwischen  dem  inneren  und  äufserea 
Leben  der  Helden  und  Heldinnen  jener  geistige  Ver- 
knupfungspunkt,  es  fehlt  das  Moralprincip,  das  jene 
griechischen  Heroen  so  herrlich  belebt,  das  jenen  schö^ 
nen  weiblichen  Gestalten  die  schönen  Seelen  einhaucht; 
wo  aber  dies  fehlt,  da  erscheint  aUes  Gefühl  nur  als 
Schwäche,  und  alles  Handeln  ist  charakterlos.  So  ist 
es  hier  überalL  Die  Liebesempfindungen  der  Besungenen 
entstehen  und  vergehen ,-  man  weifs  nicht  n^ie,  jede  ein- 
zelne ist  hier  eine  Kirke  und  Kalypso,  ohne  als  Isolche 
einem  Zwecke  des  Dichters  zu  dienen.  Alle  Kraftäufse« 
rungf  der  Männer  ist  darum  weder  geeignet,  unsere  Be- 
wunderung, als  Tapferkeit,  noch  unseren  Absoheu,  als 
Rohheit  auf  sich  zu  ziehen,  so  wenig  wie  ihre  erhdrte 
oder  nicht  erhörte' Liebe  eine  Theilnahme  erregt.  Par- 
zival  zeichnet  sich  hier  in  einigen  Beziehungen  vortheil- 
haft  aus,  doch  bleibt  die  Unerklärtheit  und  Unbelebtheit 
des  Ganzen  gleichwohl  fühlbar,  weil  jenes  innere  Band 


_  Digitized  by 


Google 


Otfrled,  W.  ▼.  Esclienbavli  und  W.  w,  d-  Vogelweide.         571 

auch  hier  nur  in  eincrni  geuissen  Sinue  nicht  fehlt, 
woraaf  %vir  sogleich  zurückkommen  wollen.  Das  Ob^ 
jective  des  epischen  Stoffs,  das  Individuelle  des  lyri*- 
sehen  Dichiers  bleibt  unversöhnt;  es  ist  nicht  jene  Eine 
griechische  Muse,  die  das  Leben  als  Ganzes  in  aller 
PQlle  der  Wirklichkeit  betrachtet  und  die  der  Dichter 
eben  dann  aufruft,  wenn  ihn  die  Menge  der  handelnden 
Gestalten  und  der  Begebenheiten  erdrücken  will,  es  sind 
zwei  getrennte  Musen  und  zwei  in  sich  unversöhnbare , 
die  dies  Gedicht  wie  die  übrigen  meistens  beherrschen, 
die  Aventiure  und  die  Minne;  und  darin  liegt  symbolisch 
aller  innere  Widerspruch  in  diesen  Werken.  Die  Beiden 
reichen  sich  nur  dann  die  Hand,  wenn  die  Liebe  begei- 
sternd und  belebend  den  Helden  in  seinen  Thaten  be-^ 
gleitet;  dies  ist  aber  kein  allgem'ein  menschlicher  Zug, 
sondern  ein. Menschen  oder  Zeiten  eigenthümlicher,  ein 
individueller,  und  dies  weist  uns  auf  eine  andere  Seite 
unseres  Gedichts,  wo  wir,  was  das  Leben,  die  Ver^ 
hältnisse,  die  Grundlage  der  Sage  demselben  entziehen 
mufste,  durch  die  Individualität  des  Dichters,  der  es 
schuf,  ersetzt  finden  werden. 

Ist  es  erlaubt,  des  Menschen  Natur  und  Leben  in 
Volkern  so  gut  wie  im  Einzelnen  in  ihren  allgemeinen 
Zügen  gleichmäfsig  zu  suchen,  so  würden  wir  sagen, 
die  Zeit  der  Minnesänger  und  ihr  geistiges  Treiben  ist 
ein  solches,  das  den  Regungen  entspricht,  welche  sich 
in  (dem  Individuum  bei  der  ersten  Entfaltung  des  Jung- 
lingsalters einstellen.  In  das  wilde  Spiel  der  Frühjugend 
mischt  sich  plötzlich  eine  Sehnsucht  nach  einem  unbe- 
stimmten Etwas,  neue  fremde  Empfindungen  drängen 
sich  in  die  ungestüme  Lust,  in  die  rohe  Uebung  der 
physischen  Kraft  spielt  geistiges  Bedürfnifs  über,  und 
sinnige  Versenkung  lähmt  und  spannt  abwechselnd  die 
frühere  Thatkraft.  Wer  auf  der  Einen  Seile  das  äufsere 
thatenreiche  Leben  unserer  ritterlichen  Welt  in  jener  Zeit 
und  auf  der  anderen  ihr  Gemüthsleben  zusammenhält, 
wer  sich  erst  in  ihren  Sagen  und  in  der  wirklichen  Ge- 
schichte umsieht  und  diese  Männer  bald  egoistisch  rauben, 


Digitized  by 


Google 


512         Otfried,  W.  v.  fischenbach  und  W.  v.  d.  Vogelweide. 

plSndern  und  unterdrücken,  bald  in  Selbstverleugnung 
fBr  das  allgemeinste  Wohl  der  Christenheit  Gut  und 
Blut  opfern  sieht,  wer  sich  dann  vertieft  in  ihr  geistiges 
Leben  und  Weben ,  wo  sie  bei  erwachender  Sinnlichkeit 
in  aller  Unschuld  reiner  Liebe  bald  freudig  bald  trauernd 
dahinträumen ,  der  wird  nicht  verkennen,  dafs  hier  alle 
Kennzeichen  und  Symptome  einer  solched  Periode  er- 
scheinen, wie  wir  auch  unten  noch  näher  zu  zeigen 
denken.  Gesetzt  nun,  der  Parzival  strebe  in  der  Form 
und  dem  Plane,  wie  er  uns  hier  von  Eschenbach  ge- 
geben ist,  die  allgemeinste  Seite  der  zwiespaltigen  Natur 
einer  solchen  Periode  zu  schildern,  jenen  Kampf  der 
individuellen  Richtung  mit  der  universellen,  der  in  den 
Jugendjahren,  Wjenn  sich  die  weltumfassenden  Träume 
strebender  Jünglinge  mit  dem  Egoismus  der  Knabenjahre 
streiten,  so  gewöhnlich  ist,  gesetzt  dem  Dichter  gelänge 
es,  einen  Charakter  zu  zeichnen  oder  doch  anzudeuten, 
der  diesen  Kampf  darstelle,  ihn  vom  Verhängnifs  so 
föhren  zu  lassen,  dafs  dieser  Kampf  zugleich  grofs  und 
fesselnd  würde,  gesetzt,  wir  erhielten  auf  diesem  Wege 
mehr  durch  die  Einkleidung  und  den  Entwurf,  als  durch 
die  Ausfuhrung  und  Darstellung,  mehr  durch  das  Ver- 
dienst des  behandelnden  Dichters  als  der  behandelten 
Sage  ein  treues  Abbild  der  allgemeinen  Natur  jener  Men- 
schen und  jener  Zeiten,  dies  wOrde  doch  gewifs  das 
gröfste  Lob  sejn,  das  wir  einem  dichtenden  Manne  spre- 
chen könnten,  und  wir  würden  uns  vor  dem  Genius  in 
einem  solchen  Werke  ehrfürchtig  neigen  müssen.  Der 
Parzival  aber  scheint  uns  diese  Aufgabe  zu  lösen,  und 
Jedermann  wird  Lachmann  gerne  beistimmen,  wenn  er 
den  epischen  Plan  dem  deutschen  Bearbeiter,  und  nicht 
dem  provenzalischen  Dichter  vindicirt  Der  rohen  Kraft 
der  Ritterlichkeit,  ihrer  ziellosen  Thätigkeit,  dem  EJgois- 
itius  der  Gewalt  und  Ueberlegenheit  wird  hier  ein  Ge- 
gengewicht gegeben,  in  dem  jene  Kraft  einer  gröfseren 
untergeordnet,  jene,  unbestimmte  Thätigkeit  mit  Be- 
wufstseyn  auf  einen  Zweck  gerichtet,  jener  Egoismus 
einem  allgemeinen  Interesse  zum  Opfer  gebracht,   die 


Digitized  by 


Google 


Otfried ,  W«  ▼.  Eachenbach  and  W.  T«  d.  Yogelweide.         573 

Raiihheit  des  kriegerischen  Lebens  yon  dem  Sinnigen  des 
Seelenlebens,  von  der  Hinwendung  zum  Uebersinnlichen 
gemildert ,  indem  das  Irdische  nicht  mehr  genügend  ge- 
funden, sondern. ein  höherer  Bezug  auf  ein  Unendliches 
gesucht  wird,  welches  letztere  in  einer  solchen  Unge- 
wifsheit  und  Unklarheit  bleibt,  wie  sie  eben  der  Sache 
einzig  gemäfs  ist;  das  Ahnungs-  und  Geheimnirsvolle, 
das  diesen  inneren  Bewegungen  eigen  ist,  liegt  über 
dem  Gedichte  eben  so  vortrefllich ,  wie  der  grelle  Wi- 
derstreit und  Zwiespalt,  der  sie  charakterisirt.  Den 
Helden  des  Gedichtes  zeugt  ein  tapfrer  Vater,  einer 
jener  Unbezwinglichen,  vor  dessen  Sturm  kein  Herz  und 
keine  Rüstung  besteht,  und  den  die  Unruhe  jener  Tha- 
tenliist  von  Ort  zu  Ort  und  zuletzt  in  den  Tod  treibt. 
Den  ritterlichen  Keim ,  den  er  mag  auf  den  Sohn  vererbt 
haben,  hemmt  die  Mutter  im  Wachsthum,  indem  sie 
das  Kind  in  der  Einsamkeit  erzieht  und  ihm  die  Welt 
und  das  Ritterleben  verdeckt,  wo  seine  sinnigere  Natur 
in  der  Sehnsucht  durchblickt,  mit  der  er  dem  Gesänge 
der  Vögel  lauscht,  eine  heilige  Freude ,  die  er  sich  aber 
durch  Ungestfimm  und  Einfalt,  eben  wie  sein  späteres 
Lebensglück,  hier  und  da  verscherzt,  indem  er  die 
Sänger  erschiefst.  Das  Gröfste,  was  ihm  in  seiner  Wü^te 
den  Geist  beschäftigen  konnte,  war  eine  bildliche  607 
lehi'ung,  die  ihm  seine  Mutter  über  Gott  giebt,  den  sie 
ihm  als  den  Inbegriflf  alles  Lichtes  und  Glanzes  nennt, 
und  als  den  Allhelfer.  So^  glänzend  fuhr  nun  einst. die 
ihm  l^nge  verhaltene  und.  verborgene  Wirklichkeit  des 
Lebens  streifend  an  ihm  vorüber,  als  er  die  ersten  Rit- 
tersleute an  seinem  Aufenthalte  vorbeiziehen  sah ,  die 
ihm  strahlend  schienen  wie  der  Gott,  von  dem  ihm  seine 
Mutter  gesagt.  Nun  hält  ihn  nichts  mehr,  sich  in  dies 
reizende  Leben  zu  werfen,  und  seine  bekümmerte  Mutter 
denkt  ihn  wieder  zu  sich  zurückzuführen,  wenn  sie  ihn 
recht  lächerlich  in  die  Welt  schickt,  die  ihm  so  feier^ 
lieh  lockend  schien;  sie  legt  ihm  darum  ein  Narren- 
kleid an,  empfiehlt  ihm  aber  Achtung  vor  Greisen,  und 
Bewerbung  um  Frauenkufs  and  Ring.     In  läppischer 


Digitized  by 


Google 


574         Otfried,  W.  t.  Eschenbach  und  W.  ▼.  d.  Vogelweide. 

Unbehoifenheit  wirft  er^sich  nun  in  Abentheuer,  volt 
des  Thatentriebs  frischer  Jugend,  voll  grofeer  HoffouDgen 
auf  das  neue  Leben,  und  was  mit  der  Narrenjacke  an* 
gedeutet  war,  wird  in  der  Zeichnung  des  Charakter^ 
des  Heiden  und  in  den  Situationen,  in  die  ihn  der  Dichter 
bringt,  trefiiich  ausgef&hrt:  wie  nämlich  der  erste  Ei q-* 
tritt  in  die  Welt  wegen  des  Contrastes  der  Einbildung  iu 
dem  Jüngling  mit  der  Realität  immer  etwas  Komischefii 
und  zugleich  RQhrendes  an  sich  hat.  Wie  nun  die  Wirk«* 
lichkeit  des  Lebens,  in  welches  er  eintritt,  nirgends  den 
glänzenden  Bildern  seiner  jugendlichen  Phantasie  ent- 
spricht, zieht  er  sich  bei  der  ersten  Täuschung,  als  ihn 
an  dem  ersehnten  Hofe  des  Artus  das  Betragen  des  Keye 
abstöfst,  in  sich  zurDck  und  seine  erste  Unbefangenheit 
schwindet,  da  die  Rathschläge  des  alten  Gurnamaoz  auf 
vorbereiteten  Boden  fielen;  zugleich  regt  dessen  Tochter 
neue  Gefühle  in  ihm  auf,  die  nachher  in  Kondwiramurs 
einen  edleren  Gegenstand  fanden,  dessen  sie  sich,  aber 
noch  mit  der  ganzen  Unschuld  der  unverdorbenen  Ja* 
gend,  bemächtigen.  So  mit  sich  beschäftigt  und  in  sich 
2urijckgeschreckt  verträuint  er  das  Glück ,  das  ihm  auf 
der  Graalburg  bereitet  War,  und  recht  schnell  wird  ihm 
dies  verlorne  Heil  von  Sigunen  verkündet.  Je*  greller 
die  Täuschung,  je  näher  der  junge  Abentheuerer  dem 
gewünschtesten  Ziele  war,  desto  mehr  wnrf  er  sich  jetzt 
in  Trotz  und  Unzufriedenheit,  in  Laune  und  stille  Selbst- 
Versenkung.  Wie  ihn  vorher  das  fromme  Anhängen  an 
die  mütterlichen  Vorschriften ,  das  Streben  nach  weltli- 
cher Ritterschaft,  derReroup,  das  Erwerben  einer  Gattin 
und  seine  keusche  Liebe  den  Gesetzen  nach  des  Graales 
bald  würdig  bald  unwürdig  machten,  so  wirft  er  jetzt 
die  Liebe  zu  Gott,  und  das  Vertrauen  auf  den  Helfer  ab, 
der  sich  ihn  so  wenig  günstig  zeigen  wollte,  bewahrt 
aber  seine  treue  und  reine  Liebe,  verschmäht  andere 
Schönheit,  und  als  Cnndrie  am  Hofe  des  Artus  dieTafel^ 
runder  zum  Zug  nach  Castel  Marveil  auffordert  und  zu- 
gleich in  Parciväl  das  Andenken  an  den  Graal  erneut, 
treibt  ihn  seine  sinnigere,    gottesdienstliche   Natur  auf 


Digitized  by 


Google 


Otfried,  W.  v.  Bkehenbach  und  W.  v.  d.  Vogelwcide.         575 

flietieti  ungebahnten  Pfad ,  während  Gawan  nach  Marveit 
auszieht  Der  Dichter  begleitet  nun  diesen,  der  mit 
irdischem  Sinn,  mit  Kraft  und  Willköhr  ausgerüstet,  dem 
Parzival  entgegengesetzt  wird,  so  dafs  die  lange  anschei^ 
nende  Episode  in  der  That  ein  unverkQrzbarer  Hauptge-' 
genstand  des  Gedichts  ist.  Ihn  wirft  der  Zufall  und  die  Ver- 
hältnisse auf  die  Fahrt  nach  dem  Graal,  den  Parzival  aber 
sein  innerer  Drang ;  vor  ihm  gehen  die,Thaten  her  und 
der  Ruhm  ist  sein  Geleitsmann  und  das  Glück,  dem  Par- 
zival folgen  wir  bald  in  die  Einsamkeit  zu  Trevrizent 
und  hören  die  Geschichie  seiner  geistigen  Reinigung 
und  Zerknirschung;  vor  ihm  thut  sich  die  Welt  voll 
Wunder  auf,  und  voll  lockender  Abentheuer,  den  Par- 
zival umg4ebt  sie  mit  mehr  Alltäglichkeit.  Trevrizent 
wird  Parzivals  Lehrer  und  Erlöser;  er  klärt  ihn  über 
den  Graal  auf  und  über  sein  eigenes  Innere;  er  heifsi 
ihn  den  weltlichen  Rittersinn  ablegen , .  indem  er  ihn 
sein  Wegziehen  von  seiner  darum  gestorbenen  Mutter 
und  den  an  Ither  begangenen  Reroup  bereuen  heifst,  er' 
nimmt  seine  Sunden  über  sich,  wirksamer,  als  er  es  einst 
vermocht  hatte,  da  er  flir  seinen  Bruder  Amfortas  der 
Welt  entsagte.  So  wird  er  denn  zum  König  des  Graals 
bestimmt,  und  zum  deutlicheren  Zeichen,  dafs  ihn  nur 
der  Trieb  seiner  edleren  Natur  und  die  Wahl  von  Gott 
des  geheimnifsvollen  Glückes  theilhaftig  machte,  wird 
er  zuletzt  in  den  Kampf  mit  den  Weltkindern  Gawan, 
Gramoflanz  und  seinem  Bruder  Feirefiz  gebracht,  die 
sich  ihm  sämmtlich  an  ritterlicher  Kraft  und  Kunst 
gleich,  ja  überlegen  beweisen,  ohne  darum  jenen  höheren 
Preis  und  Rang  ihm  ablaufen  zu  können. 

Zeigt  diese  Auflassung  der  Sage,  dafs  der  Dichter 
mit  grofsem  Sinne  seine  Zeit  umspannt  und  abbildet,  so 
zeigen  es  die  Einzelheiten  seiner  Muse  nicht  minder.  Ist 
es  der  Dichter ,  dessen  denkendem  und  beobachtendem 
Geiste  der  Widerspruch  nicht  entging,  der  zwischen 
der  inneren  träumerischen  Welt  des  Geuiüths  und  dem 
änfseren  Leben  ist,  so  mufste  sich  dies  in  seiner  Darstel- 
lung nicht  minder  abspiegeln,  als  in  seinem  Entwürfe. 


Digitized  by 


Google 


ftl6         Oifried,  Yf»  v«  Eschentiaeh  nnd  W.  ▼.  d.  Vogelweid^. 

Wir  haben  oben  betfihrt,  wie  leicht  dieser  Contrast  zu 
einer  ironischen  oder  lapnigen  Darstellung;  fuhren  kapn, 
und  wie  Ariost  und  Wieland  diese  mit  Absicht  gewählt 
haben,  nnd  mit  desto  gröfserer  Entschiedenheit,  je  mehr 
sie  sich  mit  freierem  Bewufstseyn  über  die  Welt  stellten, 
die  sie  schildern  wollten.  Bei  Wieland  ist  die  Absicht, 
lachen  zu  machen;  Ariost  will  nur  heiter  halten;  Wölfram, 
indem  er,  ohne  irgend  Einen  dieser  Zwecke  zu  haben 
oder  auch  nur  haben  zu  können ,  klar  und  einfach  die 
Natur  seines  Vor%vurfs  auffafst,  macht  durch  eben  diese 
treue  Schilderung  denselben  Effect,  den  eine  ruhige 
Beobachtung  des  Jungen  Menschen  in  den  Tölpeljahren 
auf  um^  macht,  er  hält  zwischen  Lächeln  und  Rührung; 
und  das  ist  auch  die  Wirkung  vieler  Romane  Jean  Pauls, 
der  eben  darum  e\nh  so  seltsame  Erscheinung  ist,  weil 
er  frühzeitig  reif  mit  einem  wunderbaren  Bewufstseyn 
dieses  streitende  Wesen  der  ersten  Jfinglingsjahre  in's 
Auge  fafste,  ja  zergliederte,  und  durch  alle  seine  Werke 
fast  hindurchspielen  liefs,  was  uns  in  unserer  phantasie- 
losen Zeit  weniger  zusagen  konnte.  Es  ist  schon,  eben 
weil  die  komische  Seite  mit  dem  ganzen  Geschlechte 
jener  Zeit  und  seiner  Denkuugsart  besonders  für  uns,  die 
wir  unsere  Subjectivität  mit  einmischen,  ganz  eng  ver- 
knOpft  ist,  in  der  gewöhnlichen  Schreibart  tbeils  jene 
rfihrende  Einfalt  und  Unschuld  sichtbar,  theils,  wie  bei 
Gotfried,  jene  Heiterkeit  Terbreitet,  theils,  wie  fast  in 
allen  Gleichnissen  und  Bildern,  durch  das  Zusammen- 
halten  des  Sinnlichen  und  Uebersinnlichen ,  die  Ele- 
mente znm  Witz  gegeben,  wie  in  ähnlichen  in  sich 
widerspruchsvollen  Handlungen  und  Begebenheiten  die 
zum  Humor.  — 

(Die  Fort$9tMung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


N^  87.    HEIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.    ISM. 


Otfried,  Wolfram  von  Eschenhach  und  Walther  von 
der  Vogelweide. 

(Fortaetsung, ) 

Solehe  Bilder  und  Vergleichaogeo   sinnlicher  und 
onsinnliclier  Gegenstände,  wie 


oder; 


oder : 


oder: 


die  bispel  —  kan  ror  in  wcnlren 
rehto  altan  «in  sehellec  hase, 

Vroa  Heneloydo  gap  dea  schia, 
warn  erloschen  gar  die  kerzen  sin, 
da  waer  doch  lieht  Ton  ir  gennoc. 

▼alteh  geaelleclicher  maot 
ist  hoher  w«rdek«it  «in  Hagel ; 


so  waer  min  bester  sin  ein  tor,  u.  dergl.  m. 

sind  in  diesen  Poesien,  und  in  anderer  Art  in  Jean  Paul, 
eben  so  gewöhnlich,  wie  sie  bei  den  Griechen  unerhört 
sind«  Bei  Wolfram  aber  ist  viel  Komisches  eigenthüm- 
lich,  wie  er  denn  z.B.  das  Jean  Paulische  „Ungleich" 
launig  anwendete  „Ist  etwas  lichter  als  der  Tag,  dem 
glich  nicht  Belacane  (die  Mohrin)."  Anwendung  eines 
Besonderen  statt  eines  Allgemeinen,  eines  Namens  für 
eine  Gattung  steigert  den  komischen  Effect ;  dergleichen 
.findet  sich  mehrfach,  wie  wenn  er  von  einem  seiner 
Helden  sagt :  „Wo  der  Gefecht  zu  finden^  dachte ,  da 
mufste  man  ihn  binden,  oder  er  war  dabei;  nirgends  ist 
der  Rhein  so  breit,  sah  er  am  andern  Gestade  kämpfen, 
er  würde  das  Bad  nicht  scheuen."  Seine  Uebertreibungen 
zielen  bei  ihm  fast  auf  komische  Wirkungen  ;^  Gynover 
bringt  es  bei  Artus  dahin,  dafs  Segramors  mit  Parzival 
kämpfen  darf: 

do  sim  die  aTentiore  erwarp, 
wan.  daz  er  ntht  vor  liebe  starp , 
daz  ander  wai  da  gar  geschehen« 
XXVI.  Jahrg.   6.  Heft.  8T 


Digitized  by 


Google 


Wenn  beim  Homer  Ajas  mit  einem  Esel  Verglicheo  wird, 
denkt  gewifs  Niemand  an  Math  willen  des  Dichters;  aber 
bei  Wolfram? 

'  Ir  mnnt,  ir  ongen,  ande  ir  nasen, 
baz  geschiet  an  «picze  hasen , 
ich  waene  den  gesaht  ir  nie, 
dan  sie  was  dort  ande  hie^ 
zwischen  der  hüffe  unde  ir  brüst.  — 
Irn  gesaht  nie  ameizen , 
diu  beszers  gelenkes  pflac, 
dan  si  was  da  der  gurtel  lac. 

Wenn  er  den  lächerlichen  Contrast  empfindet,  der  in  der 
Aventiure  liegt,  wo  Parzivals  physische  Kraft  in  dem- 
selben Augenblick  zu  einer  ungewöhnlichen  Höhe  steigt, 
als  er  über  dem  Anblick  von  drei  Tropfen  Gänseblut  im 
Schnee  seiner  Kondwiramurs  gedenkt  und  über  minnigli- 
chen  Gedanken  brütet,  und  alle  Seelenkraft  dabei  su 
verlieren  scheint,  so  hSlt  er  die  Frau  Minne  an  und 
fragt  sie  ernstlich,  warum  sie  männlichen  Sinn  und  herz- 
haften hohen  Mnth  so  „  enschumpfire.'*  Und  endlich 
bekennt  sich  Wolfram  selbst  zu  der  Sünde  des  lannigeii 
Spottes,  wo  er  von  der  ärmlichen  Nahrung  spricht,  mit 
denen  sich  Trevrizent  und  Parzival  im  Walde  begnOgea 
mufsten : 

Swaz  da  was  spise  für  getragen, 

beliben  si  da  nach  ungetwagen, 

das  enschadet  in  an  den  oitgen  niht« 

als  man  fi'schegen  handen  gibt. 

h:h.  wil  für  mich  geheisen» 
man  möhte  mit  mir  beizen^ 
waer  ich  für  Tederspil  erkant , 
Idh  swunge  9I  gerade  Ton  der  hant, 
bi  seihen  kröpfelinen  "* 

taete  ich  fliegen  schiaen  I 

-*  Wes  spotte  ich  d«r  getrAw«D  diel? 
min  alt  anfuoge  mir  das  riet 

Wir  schliefsen  nun  mit  der  wiederholten  Bemerkung, 
dafs  das  damalige  Leben  in  diesem  Epos  vortrefilich  von 
seiner  charakteristischen  Seite  geschildert  ist  und  von 
der  geistigsten,   die  es  bietet,   wir  fögön  aber  hinzu , 


.  Digitized])y  LjOO^ IC 


Otfried,  W.  ▼.  EtcheDlmch  «nd  W.  ▼.  d.  Togelweida.         SU» 

daft,  wie  wir  die  beseiehnete  Lebensperiode  mtd  den  ihr 
eigenen  Kampf  nie  ohne  dre  Sorge  betrachten,  ob  aueh 
der  Sieg  nach  der  guten  Seile  hin  neigen  werde,  so 
auch  diese  ganze  Zeit  und  ihre  Literatur  etwas  Span-* 
Desdes,  Beängstigendes  für  uns  hat,  weil  uns  hier  eine 
Uebergan^epoche  in  einer  Art  von  Beharrungsznstand 
geschildert  wird,  und  wir  glauben,  dafs,  so  viel  Poetin 
sches  die  Innigiieit,  die  Einfalt,  der  Jammer  und  das 
Gluck  einer  solchen  Zeit  auch  darbietet,  doch  der  Haupt- 
grand ,  warum  uns  weder  diese  alten ,  noch  ähnliche 
Dichtungen,  wie  die  von  Jean  Paul,  nicht  zum  dauern- 
den Gennfs,  sondern  nur  zur  Befriedigung  unseres  In- 
teresses an  der  menschlichen  Natur  und  ihren  Eigenthüm- 
lichkeitea  überhaupt  zusagen ,  darin  liegt,  dafs  der  kräf- 
tige und  thätige  Mann  überall  Handlung;  und  Bewegung 
im  Leben  und  in  der  Kunst  sacht,  und  dafs  ihm  selbst 
das  heilige  Gefühl  der  reinsten  Liebe,  das  so  warm  aus 
diesen  Dichtungen  spricht,  dann  als  ein  Ausdruck  der 
Schwäche  mifshagt,  wenn  es  zum  Mittelpunct  alles  Dich- 
tens und  Trachtens  gemacht  und  nicht  zu  einem  gröfseren 
Streben  in  höhere  Beziehung  gebracht  wird. 

Wir  könnten,  wenn  es  unsere  Absicht  wäre,  eine 
vollständige  Beurtheilung  des  Parzival  zu  geben,  und 
nicht  blos  einige  Züge  zur  allgemeinen  Ansicht  der  Zeit 
zu  entwerfen,  in  weicher  er  entstand,  noch  mancherlei 
keineswegs  unbedeutende  Vorzüge  .dieses  Gedichtes  her- 
vorheben. Schon  die  Wahl  und  Schilderung  eines  sol« 
chen  Helden  zeugt  von  des  Dichters  Tiefe.  Der  Stoff 
der  gröfsten  Epen  liegt  gewöhnlich  mehr  in  den  ge- 
meinsamen Handlungen  und  Begisbenheiten  ganzer  Völks- 
tnassen,  in  denen  die  Stärke  des  Gemeingefühls  waltet 
(Uias,  Nibelungen),  und  in  diesem  Sinne  haben  auch 
die  einzelnen  epischen  Dichter  späterer  Zeiten  oft  ihre 
Materie  gewählt,  wieTasso,  Camoens,  Ercilla;  jaMilton 
und  Klopstock  haben ,  da  sie.  Individuen  besangen ,  we- 
nigstens solche  gewählt,  in  deren  Leben  und  Wirken 
der  Stoff  ea  grofsen  Weltschicksalen  lag.  Eine  andere 
Ktaase  von  Epen  beschäftigt  sich  ursprünglich  mit  ein* 


Digitized  by 


Google 


Mi         (Mfried,  W.  ▼.  Eschenbach  nad  W.  t.  d.  Vogelweide. 

zelneo  Heldeo ,  und  dies  scheint  eine  Eigenheit  der  Kel« 
tischen  Dichtungen  zii  seyn,  wie  sie  es  bei  Ossian  ist; 
der  allgemeine  Grund  dieser  Eigenthümlichkeit  mag  die 
insularische  Heimath  solcher  Dichtungen  seyn  (Ossian, 
Odyssee,  Gudrun);  doch  wählten  die  besseren  Werke 
dieser  Art  immer  in  ihren  Heroen  ^nen  Repräsentanten 
grofser  Begebenheiten  in  den  Nationen,  wie  es  Odysseiis 
ist,  und  ein  solcher  Vertreter  der  Bestrebungen  einer 
ganzen  Zeit  ist  auch  Parzival.  —  Wollten  wir  ferner  auf 
die  Anordnung  unsers  Gedichtes  sehen ,  so  würden  wir 
jene  Retrogradation ,  jene  Hemmung  des  Fortschreitens 
der  Handlung,  die  Göthe  mit  so  vielem  Fein  -und  Scharf- 
blick als  ein  wesentliches  Motiv  des  Epos  bezeichnet  hat, 
als  ein  grofses  Document  für  des  Dichters  unbewufst  wir- 
kenden Genius  nennen,  da  sie  hier  auf  eine  ganz  eigen- 
thümliche  Weise  eingeführt  ist,  die.  sich  eben  so  be- 
stimmt von  der  Art  unterscheidet,  wie  diese  Retardation 
in  dem  griechischen  Epos  erreicht  ist,  wie  sich  dasselbe 
Motiv  in  den  Nibelungen  wieder  von  beiden  verschieden 
gestaltet,  wo  der  sonst  ungewöhnliche  tragische  Ausgang 
des  Epischen  Gedichts  Verlangte,  dafs  auf  das  furcht- 
bare Ende  ahnungsvoll  vorbereitet  werde ,  was  durch 
die  bänglichen  Jahre  von  Chrimhilts  Wittwenthum  und 
neuen  Ehestand  vortrefflich  erzweckt  wird.  Ganz  ori- 
ginell und  überraschend  finden  wir  in  dieser  Hinsicht, 
dafs  Parzival  den  Grund  dieser  Verzögerung  wie  sein 
eignes  Verhängnifs  in  sich  selbst  mitträgt ;  wir  können 
aber  an  diesem  Orte  nur  darauf  hindeuten^  so  sehr  vAr 
uns  versucht  fühlen,  über  diese  höchst  interessanten 
Puncte  in  beiden  genannteii  deutschen  Epen  ausführli- 
cher zu  seyn. 

Es  war  nicht  die  Dichtung  einer  männlichen,  soa* 
dern  einer  jugendlichen  Zeit,  die  wir  kennen  lerntecu 
Wir  wollen  sie  auch  von  der  lyri§chen  Seite  belr&rhten, 
um  noch  einen  weiteren  Schritt  zu  ihrer  Kenntnifs  zu 
tfaun.  Den  Mittelpunct  ihrer  Jyrkchen  Kunst  macht  eben 
jene  Liebe,  die,  obzwar  einzelne  Dichter  und  Gedichte 
sie  4n  höheren  Bezug   mit   des  Meiischea   moralischem 


Digitized  by 


Google 


Olfried,  W.  v.  Eflcfienbachaiid  W.  v.  d.  Vo^elweide.         591 

Leben  setzen,  doch  mit  diesem  innern  Leben  zu  sehr  in 
Eins  zerfallt.  Wenn  die  Liebe  das  ganze  Wesen  eines 
Mannes  im  etgentlichen  l^inne  dauernd  beherrscht,  dann 
verleugnet  er  seine  Mannesnatur  und  geräth  in  die  Sphäre 
des  Weibes,  das  von  diesem  Einen  Gefühle  sein  ganzes 
Leben  bestimmen  läfst.  Den  allgemeinen  Charakter  des 
Wdblichen  (wir  sagten  vorhin  des  Kindlichen;  beides 
aber  entspricht  sich  anerkanntermafsen  in  vieler  Hin- 
sicht) trägt  aber  die  Cultnr  der  Zeit,  mit  der  wir  uns 
beschäftigen ,  im  Gegensatze  zu  der  männlichen  griechi- 
schen, ganz  entschieden  in  allen  ihren  Theilen.  Wir 
können  dies  hier  naturlich  nur  an  unserem  diesmaligen 
Gegenstände  und  auch  da  nur  mit  Wenigem  erläutern, 
wfinsohten  aber,  dafs  ein  in  Physiologie  und  Geschichte 
Wohlbewanderter  die  höchst  reizende  Znsammenstellung 
aller  einzelnen  Z8ge  in  den  verschiedenen  Zweigen  der 
Liiteratur  und  Kunst  machte,  die  diesen  Charakter  be- 
dingen, tiud  man  würde  finden,  dafs  im  Grofsen  wie  im 
Kleinen  das  Analoge  in  die  Augen  springt.  Wir  fähren 
statt  aller  Beispiele  das  Eine  an.  Die  Physiologen  vindi- 
ciren  die  sphärische  Form  {als  das  Indifferente)  dem 
weiblichen  Geschlecht^e  als  Bezeichnung  seines  allge- 
meinen Wesens,  die  Linie  (als  den  Gegensatz)  dem 
männlichen.  Nun  betrachte  man  nur  in  der  griechischen 
Bsnkunst  das  Herrschen  der  Linie,  die  sich  selbst  in 
die  Säule  eindrängt  (Kanellirung),  und  die  Neigung  zum 
Sphärischen  in  der  byzantinischen  und  deutschen,  wo 
gelbst  in  den  eckigen  Bündelsäulen  das  Gerundete  dornt- 
nirt.  Die  lyrische  Dichtkunst  unserer  Minnesänger  trägt 
nun  eben  so  die  Zöge  der  Weiblichkeit,  die  sich  in  Em- 
pfänglichkeit und  Reizbarkeit,  in  der  Richtung  nach 
dem  Allgemeinen,  in  der  Freude  an  dem  Ganzen  der 
Natur,  in  selbstgenüglicher  Beschränktheit,  im  Gefühls- 
lebto  und  in  tausend  andern  Zögen  kund  giebt.  Ganz 
anders  die  griechische  Lyrik!  Der  Grieche,  um  im 
Bilde  zu  bleiben,  war  ganz  Knabe;  in  seiner  jungen 
Einbildungskraft  wälzte  sich  in  Vorahnung  schon  das 
ganze  Leben  ^   in  schaffender  Thätigkeit  suchte -sie  den 


Digitiz'ed  by 


Google 


382         Otfried,  W.  ▼.  Esckenbach  and  W.  v.  d.  Vdg^Iweiie. 

grofsen  Stoflf  zu  bewältigen,  warf  sich  mit  iingefiieiii«r 
Energie  auf  jede  Erscheinung,  und  zog  Alles  in  cko 
Kreis  der  Dichtung  und  Kunst.  Die  Poesie  schuf  die 
Göttergestalten  und  legte  die  erste  Hand  wieder  an  sie; 
sie  fahrte  fremde  religiöse  Vorstellungen  ein  und  warf 
sie  in  einer  Heformationsperiode  wieder  ab ;  nichts  war 
dem  künstlerischen  Genius  der  Griechen  zu  hoch  nnd 
heilig,  er  ordnete  sich  Alles  unter  und  webte  fiber  ihrem 
ganzen  Treiben  und  Leben,  denn  seine  Productivitit 
übertraf  die  einer  jeden  andern  Geisteskraft  unter  ihnen. 
Hier  rang  sich  die  Kunst  empor  zu  einer  gesetzgebenden 
und  sittengestaltenden  Macht,  in  Deutschland  und  Qberatt 
in  der  neuen  Zeit  kam  sie  nie  fast  aus  der  Dienstbarkeit; 
Christeuthum ,  Rittertbum ,  Frauendienst  lenkten  die 
Poesie  auf  eine  vorgezeichnete  Bahn,  während  sie  in 
Griechenland  je  schrankenlos  blieb.  Den  erobernden, 
männlichen  Charakter  hat  die  Lyrik  der  Griechen,  wie 
ihre  gesammte  Kunst,  und  jenes  Element  der  Liebe,  das 
bei  ihnen  nur  nicht  das  Vorherrschende,  geschweige 
das  Einzige  ist,  hat  ihn  ^ben  so.  Sie  steht  so  wenig  wie 
die  der  Minnesänger  in  einer  bestimmten  Beziehung  mit 
dem  geistigen  Leben  des  Griechen,  aber* sie  steht  in  der 
engsten  mit  seinem  Auge  und  seiner  sinnlichen  Empfänge 
lichkeit,  was,  wir  mögen  von  welcher  Seite  wir  wollen, 
auf  den  Grund  der  Verschiedenheit  alter  und  neuer  Kunst 
zurückgehen,  immer  das  unterscheidendste  Merkmd 
bleiben  wird.  Diese  Lieblinge  der  Natur  sahen  und 
hörten  und  empfanden  ganz  anders  ais  wir;  die  glikA- 
liebste  Mischung  von  AllgemeingefOlhl  und  individueller 
Selbständigkeit  gab  den  Werken  ihrer  Kunst  und  Lite* 
ratnr  jene  Grazie  nnd  Freiheit,''  jene  Ruhe  und  Bewe- 
gung zugleich,  nach  denen  wir  Späteren  nur  ringen  und 
streben  können,  ohne  je  auf  den  ähnlichen  Erfolg  hoffen 
zu  dürfen.  Gegen  diese  ihre  feine  Sinnlichkeit  haben 
die  Deutschen  ihre  Gemüthlichkcit  7u  setzen,  und  wetto 
wir  streng  scheiden  wollen,  so  können  wir  sagen,  jene 
fehlt  den  Germanen  und  die$e  den  Hellenen.  Wendrn 
wir  das  auf  die  Liebe  an,  so  finden  wir,  dafsdiestnoige 


Digitized  by  LjOOQ IC 


btfrtedr  W.  ▼.  EsctienUch  uod  W.  v.  d.  Vogelwelde.         892 

des  DeulscheD  mehr  dem  Weibe,  die  sinnliche  des  Grie- 
ehea  mehr  dem  Manne  entspricht.  Wir  finden  hier  in 
dem  Weibe  eine  Strenge,  die  ein  Grieche  nie  hätte  schil- 
dern Jiönnen >,  die  auch  mehr  ist  als  die  naturliche  Spr5- 
dfgkeit  und  Passivität  des  Weibes,  und  an  die  karrikatur* 
artige  Uebertreibung  dieses  Zuges  erinnert,  der  in  dem 
lu4ien  Norden  noch  in  den  Sitten  der  Völker  heimisch 
ist;  den  liebenden  Männern  fehlt  hier  dieEroberungslust, 
sie  sind  immer  die  Besiegten ,  dies  aber  scheint  uns  ein 
verkehrtes  Verhältnirs,  und  das  stolze  Vertrauen  und  die 
Si^eslust  im  Anacreon  scheint  uns  der  Natur  näher  und 
der  Kunst  günstiger.  Jene  Selbstqqälerei  in  der  Liebe, 
yme  sie  hier  in  ewigem  Klagen  und  Freuen  bis  zum 
Ueberdnirs  vorkommt ,  ist  mehr  Weiberart ;  der  Mann 
quält  sonst  eher  die  Geliebte,  was  Göthe  in  der  Laune 
der  Verliebten  dramattsirte,  oder  der  Edlere  ffihlt  sich 
fiber  Mifstrauen  und  dergleichen  erhaben,  ist  im  Sieges* 
bewiirstseyn  eingebildet  auf  seinen  Werth,  und  bricht 
^olz,  wo  er  sich  zurückgesetzt  sieht.  Das  treue  An- 
hängen an  dem  Einen  Gegenstande  der  ersten  Wahl,  das 
hier 'durchgängig  in  allen  Liedern  vorausgesetzt  wird ,  ist 
«in  weiblicherer  Zug,  das  unstete  Flattern  des  Anacreon 
ist  männlicher  Die  Heiligkeit,  die  von  der  Jungfrau 
Maria  auf  das  weibliche  Geschlecht  überging,  trug  dazu 
bei  ^  jene  Scheu  wenigstens  im  äufseren  Verkehr  im 
Manne  aufrecht  zu  halten,  von  der  der  Grieche  seiner 
4Bte}lung  zu  dem  Weibe  nach  nichts  wufste;  daher  ist 
fast  nirgends  bei  den  Minnesängern  das  Feder  glühender 
laeidenschaft,  aufser  wo  wie  etwa  im  Tristan  eine  wirk- 
liche AnnSherung  an  das  Sinnliche  statt  findet,  wo  wir 
fiberrraschi  in  Blanscheflur  die  Liebe  zu  Riwalin  einmal 
entstehen  sehen,  indem  sie  bald  durch  das  Auge,  bald 
durch  fks  Ohr,  bald  durch  den  persönlichen  Verkehr 
mit  ihm  beschäftigt  ist,  dann  mit  sich  zu  Rathe  geht, 
wieder  sieht  und  endlich  ihr  wallendes  Herz  überwallt, 
als  sie  von  des  Mannes  tödtlicher  Krankheit  hört.  Sonst 
aber  herrscht  in  der  Lyrik  überall  stille  Glut ;  ihre  hohen 
Lieder  selbst.sind  Erinnerungen  voll  Sehnsucht  and  Weh- 


Digitized  b^ 


Google 


«84         Otfried«  W.  ▼.  Eschenbäch  and  W.  ▼.  C  V«gelweide. 

muth.  Gröbere  Sinnlichkeit  und  wahre  ideelle  Gröfiie 
ist  in  der  Liebe  diesc^r  Ritter  selten ;  beides,  ist  dem 
Manne  eigen.  Selten  sind  solche  £rscheimingen ,  wie 
wenn  bei  Walther  das  im  Genufs  der  Liebe  glück- 
liche naive  Mädchen   freudig  daran  zurückdenkt,  oder 

-  wenn  der  ernstere  Mann  seine  Liebe  höheren  Principien 
unterordnet  Das  wahrhaft  geschlechtliche  VerhältnUs, 
wo  das  Weib  nicht  streng,  sondern  pflegend  zu  dem 
Manne  steht,  nicht  abstofsend,  sondern  nur  weichend, 
nicht  finster  und  streng,  sondern  heiter,  nicht  stolz, 
sondern  eitel  und  kokett,  ist  hier  nicht  zu  finden;  bald 
.ist  das  Weib  hier  abweisend  und  unbesieglich ,  bald  dem 
Genufs  rasch  hingegeben.  Die  Ursache  des  Eineo  und 
den  Weg  zum  Anderen,  was  beides  eigentlich  der  wahre 
Vorwurf  für  die  Dichtung  wäre ,  erfahrt  man  nirgend«, 
als  wieder  etwa  fm  Tristan;  diese  Kunstler  wählen  sich 
das  Unyortheilhafteste,  sie  schildern  Wirkungen  ohne 
die  wirkenden  Kräfte,  Erfolg  ohne  Anstrengung,  so  wie 
unzählige  Lieder  eine  Klage  erheben,  ohne  dafs  man  eb 
Hindernifs  sähe  öder  ein  Leid.  Die  Weiber  sind  hier 
Männer  in   der  Liebe^    die  Männer  sind  Weiber.     Im 

,  Epos  werfen  sich  die  Heldinnen  ohne  Weiteres  gemmo 
weg,  oder  sie  stofsen  wie  Männlinge  ab  und  käaipfen 
und  balgen.  Die  griechische  Kunst  überliefs  mit  unend- 
lich feinem  Geschmack  die  Amazonen  der  Sculptur^  wo 
neben  den  Hermaphroditischen  Bildungen,  neben  Ar- 
temis und  Dionysos  diese  Figuren  treffliche  Aufgaben 
waren,  aber  aus  der  Poesie  blieb  die  Sage  von  ihnen 
verbannt.  Wie  wenig  erfahren  wir  von  dieseji  Dichtern, 
deren  ganzes  Leben  dem  Dienst  der  Frauen  gewidmet 
war,  aber  das  Wesen  der  Liebe  und  ihre  verborgeneren 
Eigenschaften,  wie  wenig  über  weibliche  IVatur  und 
Sitte.  In  Griechenland,  wo  sicEi  das  Weib  in  so  un-. 
gfinstigen  Verhältnissen  sah,  welchen  Tiefblick  köoneii 
.wir  da. in  der  Zeichnung  jener  Helena  entdecken!  nie 
fein  sind  di»  Züge  schnell  geschnieichetter  SelbstgefU- 
ligkeit  und  Sittsamkeit  bei  überstiömenden  innerm  G^ 
fühle  in  jener  Nausikaa  aogedcutet ;    in  Penelope,  wie 


Digitized  by 


Google 


Otfrkd«  W.  ▼.  E«dkeibtch  und  W.  ▼.  d.  VogislweMle.         m 

«i^t  durch  die  aodaiierjide  Treue  zu  dem  Gatten  im 
f evBSteu ,  kaum  mit  unbewaflfnetem  Auge  zu  erkennendeu 
Hintergründe  das  kleine  Wohlgefallen  der  Eitelkeit  durcb« 
sich  von  so  vielen  edlen  Jtinglingea  so  sturmisch  begehrt 
saiseh^n,  ein  Wohlgefallen,  das  sie  selbst  in  ihrer  eigne« 
Seele  nicht  entfernt  finden  oder  gar  sich  gestehen  wQrdei 
die  von  Pflichtgefühl  und  Stolz  auf  den  löv^enherzigea 
Gemahl  so  voll  ist 

Wir  wollen  mit  dieser  GegeneinanderstelluDg  nicht 
sagen ,  dafs  die  Minnepoesie  unserer  Ritter  ganz  arm  an 
Zügen  sey,  die  der  Natur  mit  Glück  abgelauscht  sind. 
Weil  eben  dies  feine  Gefühl  heriischt  und  dauert,  so  ist 
es  innig  und  weit ;  weil  ihre  weltliche  Liebe  so  nahe 
Verwandtschaft  mit  der  himmlischen  zu  der  Gottesmutter 
hat,  so  ist  sie  heilig  und  hehr;  weil  die  Dichter  in  ihrer 
^rofseren  Empfänglichkeit  keinen  starken  gröberen  Reiz 
ertragen,  halten  sie  sich  mit  ihren  Gesängen  von  dem 
wirklichen  Leben  fetn,  schwärmen  ganz  in  ihrer  unend- 
lichen Empfindung,  schweben  nur  im  Allgemeinsten ,  ein 
Besonderes  tritt  selten  hervor,  das  Vortretende  ist  nicht 
bestimmt,  das  Bestimmtere  selbst  ist  in  unvollendeter 
Gestalt,  ungefüge  und  unhandlich.  Dies  giebt  ihrer 
Lyrik  einen  Zug  von  Stetem  und  Sanftem.  Im  Atlge- 
OdeiaeB  ist  glücklich  die  verborgenere  Und  rückhaltendere 
Liebe  des.  Weibes  gegen  die  zudringliche  des  Mannes, 
ajber  jene  nur  zu  grell,  diese  zu  matt  geschildert;  man 
merkt  die  ideellere  Natur  des  Weibes  in  dem  Abweisen 
der  sinnlichen  Begierden  des  Mannes.  Ist  einmal  des 
Mannes  Neigung  fixirt,  so  ist  das.  Vernachlässigen  an- 
derer Frauen  ihm  eigen ;  das  Weib  sieht  neben  dem  Manne 
.ihres  Herzens  die  Aufmerksamkeit  der  Anderen  noch 
gerne:  dies  ist  ein  vortrefflicher  Grund,  auf  den  jene 
ewigen  Klagen  in  den  Minneliedern  gebaut  sind,  nur 
Schade,  dafs  man  ihn  hinzudenken  muls,  dafs  er  nir^ 
gfends  aus  Ungewandtheit,  oder,  was  wir  als  das  Wich* 
•iigere  gleich  näher  bemerken  wollen,  aus  der i Einwir- 
kung des  Gefühls  auf  die  Dichtung,  in  der  ästhetischen 
Form  ausgedrückt  ist.     Wo  aber  einmal  gereizte  Eitelkeit 


Digitized  by 


Google 


ttnd  Bifersiicht  deatlieh  ausgesprochen  mvA^  da  wird 
die  Wirkung  Mgleich  Tollkommener;  nur  fallen  sie  dann 
leicht,  bei  ihrer  sonst  herrschenden  Scheu  vor  dem  Ma« 
teriellen  und  Bestimmten,  ins  Genteine,  wovon  uns  Nit- 
hart  ein  Beispiel  fBr  atle  ist  Ein  gleichmäfsiger  Grund- 
ton in  der  Liebe  der   Frauen,    dem   leidenschaftlicheQ 
Affect  des  Mannes  gegenüber ,  ist  liier  und  da  fei« ,  aber 
eben  selten  angedeutet     Das  Unbegreifliche,  PlMsliehe, 
UnerklSrliche  der  Liebe  sprechen  sie  naiv  und  wahr  aas; 
ihre  Herzen  liegen  offen,  alles  Aeufsere  ist  nur  ein  dfiaaer 
Duft ,  der  den  inneren  Zustand  der  Seele  nirgends  Ter« 
deckt,    nirgends  aber  auch  bestimmt  und  klar  vorhebt. 
Wollen  wir  ans  endlich  in  die  Natur  der  sogenannten 
ersten  Liebe,  wie  sie  in  eben  jenen  Zeilen,  die  wir  oben 
bezeichneten,    herrschend  ist,    versetzen,   dann  werden 
wir  alles  Lob  und  allen  Tadel  wiederholen  können,  die 
wir  oben   aussprachen,   als  wir  die  Bemerkungen  &ber 
den  Faraival  iBchlossen.     Es  ist  die  Art  der  Liebe  ge- 
schildert,   die   jenes  Geschlecht   durchdrang  und    be- 
herrschte; diese  aber  ist  eine  vor&bergehende ,  und  irrt 
von  dem  allgemeinen  Charakter  der  Liebe  vielfältig  ab. 
Dafs  diese  Uebe  damals  das  ganze  Leben  ausfüllte,  die 
Thätigkeit  des  Mannes  ganz  durchdrang,   der  Mittel- 
punct  seines  inneren  Seyns,  Mittel  und  Zweck  fllr  das 
moralische  Leben  zugleich  war,  dies  hatte  auf  die  60^ 
staltnng  der  Lyrik  den  schädlichsten   Blnfliifii.     Diese 
.  Dichter  redeten  meist  in  Gefühlen ,  von  denen  sie  selbst 
voll  waren;  sie  malten  eine  Leidenschaft^  in  der  sie  selbst 
gl&hten.     Daher  rihrt  in  so  vielen  Gedichten  das  Ringen 
eines  wallenden  Geflihles  mit  einer  stockenden  Sprache, 
denn  das  offenbare  Vorwalten  der  im  Gedicht  ersch«- 
nenden    Empfindung  in   dem  Dichtenden   kann    nie   in 
einem  wahrhaft  dichterischen  Genius  statt  haben.  Fast  alle 
poetische  Wirkunfi^,  die  diese  Gedichte  machen,  Scbreil>t 
sich  von  dem  Antneil  her,  den  jeder  Fehlende  oder  Lle<- 
bende.an  dem  Fühlenden  und  Liebenden  nimmt,  jeder 
Traurige  mit  dem  Klagenden,  jeder  Frdudige  mit  dem 
Frohen;  es  ist  die  innige  warme  Empfindung,  der  rei- 


Digitized  by 


Google 


OirrM,  W.  ▼.  Ksclieifbaeii  und  W.  i^.  d.  VDgelwtiiv.         SU 

sende  Stoff,  der  kindliche  Ausdrudc  offSener  Herzen, 
der  uns  geföHl;  allein  in  der  Poesie  soll  nic^t  die  Mh- 
terie  und  die  Empfindvng  wirken,  sondern  die  Form 
und  die  Phantasie. 

Haben  wir  mit  dem  bisher  Gesagten  dem  Leser  Ttel- 
leteht  keinen  gSnstigen  Eimlruck  nnd  keine  groben  Er^ 
Wartungen  Ton  dieser  Poesie  gegeben,  so  sind  wir  so 
gfifieklich,  diese  Unannehmliqhkeit  vergüen  zu  kl^miea. 
Wir  nfiBssen  nie  vergei^sen ,  dafs  bei  einer  so  Terbreitet^i 
und  allgemeinen  Kun^,  wie  der  Ij^risehre  Gesang  t«l 
Mittelaller  war,  die  Masse  der  Produete  mittelmäflsig 
sejrn  nlufste,  und  wenn  wir  mit  den  griechischen  Resten 
vergleichen,  so  müssen  wir  uns  erinnern,  dals  ein  woht-^ 
meinendes  Geschick  uns  aus  unssähligen  Werken  fast  nur 
'  Meisterstücke  bewahrte.  Es  ist  billig,  dafs  wir  die  Ko« 
ryphaen  nnsrer  mittelaltrigen  Kunst  ins  Liqht  setzen  und 
die  Tielen  bedeutenden  Dichterin  Schatten  stellen,  sonst 
machen  wir  uns  niemals  von  dem  üblen  Eindruck  los,^ 
den  uns  ihre  Dichtungen  im  Allgemeinen  machen«  Vom 
dieser  Seite  beklagen  wir  am  meisten,  dafe  iinaere  lÜe* 
rarhisloriker  keine  anderen  Vorbilder  haben ,  als  die  For* 
scher;  für  diese  ist  es  Pflicht,  Alles  aufeusudien ,  f&f 
jene,  auszuscheiden  und  irom  unbedeutenden,  zwecklosen 
und  Oberflüssigen  Stoff  die  Geschichte  zu  reinigen.  Wir 
haben  oben  den  Parzrval  als  ein  Muster  von  epischer 
Erfindung  anführen  kdnnen,  wir  konnten  auf  den  Tristan 
als  eine  merkwürdige  Ausi^ahme  in  Beziig  auf  dichte- 
rische Darstellung  hindeuten ;  im  Lyrischeb  oeniieii  wir 
den  Walther  von  der  Vogel  weide  noch  viel  entschiedener 
als  einen  Mann,  der,  seinen  Zeit*  und  Dichtergenossen 
gegenüber,  kaum  ihnen  anzugehören  scheint,  einen  Dich*- 
ter,  der  in  den  Händen  eines  jeden  guten  Deutschen* 
seyn  müfste.  Es  kann  kaum  eine  Vergleichung  $tatt  haben 
zwischen  der  grofsen  Mannichfaltigkeit  des  Stoffes  in  dem 
Büchlein  seiner  Lieder  (das  in  kleinem  Räume  eine  solche 
Fülle  von  Belehrung  und  Erbauung,  von  Schönem  und 
Grofsem  enthält,  das  mit  so  wenigen  Strichen  eine  so 
vollendete  Zeichnung  eines  so  reichen  und  tiefen  Om- 


Digitized  by 


Google 


588  Oifrieil,  W.  ir.  Escbenbaeh  ond  W.  ▼.  d.  Vog6lw«ide. 

rakters,  eines  so  glänzenden  und  weiten  Talentes  ent- 
wirft, dafs"  ich  in  alter  und  neuer  Zeit  kaum  ein  ähnli- 
ches Werkchen  wiifste),  und  der  beschränkten  Armutii 
in  den  endlos  gedehnten  Epen,  oder  welchen  andereo 
Werken  der  Zeit.  Wie  wäre  diese  ganze  Welt  voll  yaa 
Gegenständen  aller  Art,  des  Heiligen  und  des  Weltlichen, 
des.Groisen  und  Kleinen,  des  Ernsten  itnd  Heiteren,  aus 
Staat  und  Himmel,  aus  den  fernsten  Grfinden  des  mensch- 
lichen Herzens  und  der  näheren  Quelle  tändelnder  Er- 
holung, wie  wäre,  sagen  wir,  ein  Geist,  der  dies^  Alles 
umfafst,  zu  vergleichen  mit  der  Selbstgenögiichkeit  der 
meisten  übrigen,  mit  der  flachen  Allgemeinheit  ihrer 
Kunst,  mit  der  Enge  ihres  Gesichtskreises,  wie  wäre 
dieser-  wackere  und  kernvolle  Charakter,  der  von  der 
Kirche  kein. Dogma,  von  der  Frenide  keine  Sitte,  von 
der  Heimath  keine  Fessel-erträgt ,  der  von  seinem  Herzen 
keine  Verweichlichung  duldet  und  keine  Entfremdung 
von  der  Welt,  aber  eben  so  wenig  der  neuesten  Zeit 
und  ihrem  Einflufs  erliegt,  zu  betrachten  neben  der  ver- 
schwimmenden körperlosen  Natur  der  Anderen,  deren 
Klagen  uod  Freuden,  deren  Liebe  und  Hafs  in  nebliger, 
eiotöniger  Hohe  schweben ,  die  ihre  dunklen  Geffihle  äaf 
einem  dunklen  Gegenstande  haften  lassen ,  oder  ihre 
Helden  aus  dem  Kreis  der  Wahrheit  und  der  besteheriden 
Wirklichkeit  wegrllcken,  in  der  sich  Walther  in  seinem 
wahren  Elemente  findet.  Es  giebt  keine  wahrere  Be- 
zeichnung der  Werke,  dieser  Lyriker,  als  die  Grimm 
gegeben-  hat,  dafs  ihnen  die  Besonderheit  abgeht;  bei 
Walther  kann  man  es  ungefähr  umkehren.  Selbst  seine 
Liebeslieder  werfen  uns  nicht  ewig,  wie  die  des  Ulrich 
von  Lichtenstein ^  von  Freud  zu  Leid,  von  Klage  za 
Hoffnung,  von  Muth  zu  Unmiitli,  halten  uns  Dicht,  wie 
die  Reimars  des  Alten,  in  einem  anhaltenden  KUgeloa, 
durch  den  nur  einmal  eine  Zeit  der  Lust  durchzieht,  di< 
ihn  wohlthätig  unterbricht  und  unter  den  Schatteu  eis 
hebendes  Licht  wirft,  haben  auch  nicht  ihr  Verdienst 
in  der  mehr  kfinstlerischen  Behandlung,  mit  der  Heinrich 
vonMoruiigen,  feurig,  edel,  tief  ejnpfindend,  von  mehr 


Digitized  by 


Google 


OtMtd,  W.  ▼.  Eadwnl^h  und  W.  ▼.  d.  V«g«lwe^.         Mt 

laihetischerHöhe,  seioLeid  als  jene  BUterkett  mildernd 
malt,  die  der  Sflfsiifkeit  heftiger  Liebe  stets  betg^eoiisdlt 
ist,  sie  siod  auch. nicht  so  selten  Und  in  so  naher  Besie^ 
bong  mit  der  übersinnlichep  Liebe  zar  Jungfrau  wie  bei 
dem  zeletiscberen  Reimar  Ton  Zweter,  ihre  Besonderheit 
liegt  auch  nicht. in  ZuföUigkeiten  seines  Lebens ,  ^^ie  z.Bw 
die  von  Burkart  iFon  Hohenvels  in  jedem  Bilde  den  Jägw 
verrathen,  sondern  wo  sie  Liebe  und  Liebesgef&hle  dich- 
terisch schildern,    leiten  sie  auf  die  Quelle   derselbeo 
.  surfick,  wo  sie  das  Wesen  der  Liebe  betrachten,  weisen 
sie  grundsätelich  auf  ihren  Werth  zur  Sittigung  des  Men«^ 
sehen,  kenden  ihre  Macht  und  ihre  Natur  nicht  inun* 
klaren  Bildern,  sondern  nach  deutlichen  und  fafsbafea 
Eigenschaften  und  Aeufserungen.     Walther  ist  nirgends 
Tom   GefUhl    hingerisisen ,   sondern    seine   dichterische 
Scbdpfiingskraft  waltet    frei    dariber;    die   Liebe  be«- 
berrscht  ihn   nicht,    er  setzt  die  Tugend,  nicht  in  mo 
ilUein,  überhaupt  nicht,  wie  das  Weib,  in'sGef&hJ,.soo-^ 
dern  männlich  in  Grundsatz  und  Einsicht.     Bm  ihm  ist 
des  Mannes  und  Weibes  unterscheidende  Ziwde,'  was 
stets  den  äohten  Charakter  in  beiden  Geschlechlera  aIIm 
grfinden  kann,  beim  Manne  die  Eigenschaften  des  Gei* 
stes,  bei  dem  Weibe  die  der  JSeele;  wie  er  selbst  ubeivU 
mit  offenem  Sinn  und  freiem  Geiste  die  Brschdnungeh 
des  Lebens  wägt  und  niifst,   mag  er  als  Muster  eines 
kräftigen  und   doch  innigen  Mannesnatnr  gelten;  sein* 
Frauen  haben  den  Sinn,  mit  der  Erscheinung  sittlicher 
Heinigkeit  in  schöner  Form,    mit  Sitte,    Anstand   und 
Scbicklichkeit  triumphiren  zu  wollen,  Zucht  und  Treue 
ist  ihr  Stolz,  Verständigkeit  und  redliches  Bestreben  def 
der  Männer,  *)  und  dazu  tritt  dann  froher  Verkehr  und 
Frauendienst   erhöhend   und  Terschönernd  hinzu.     Ich 


^  p.  43.   Wir  man  wir  wellen  daz  diu  etaetekeit 
in  gnoteh  wiben  gar  ein  kröne  ti. 
knmt  in  mit  zähten  sin  gemett,^ 
■o  «tet  din  lil|e  wel  dbr  roeen  biv  — 
Ich. «äffe  in  wer  uns  wiben  wol  behaget: 
man,  der  erkennet  übel  nnde  guot, 
und  ie  daz  bette  .von  um  eaget  etc. 


Digitl^ed  by 


Google 


MI         Olfriei«  W.  ▼.  EtclwiilMdi  mi«  W.  t.  «.  T^gt^hrÜi«. 

wlfsie  niehl,  dftfe  ein  VeMegk,  den  die  d8imli|[eQ 
Wchier  darimi  preisen ,  oder  dafg  fiberbaupt  irgend  ein 
Anderer  den  Werth  der  Frauen  so  grofs  nad  herrlidi 
gefafiit^  so  innig  und  warm  gerangen  hätte  wie  er*  Wir 
wetten  auf  p.  2T :  Durhsäemet  und  gebMemet  shU  dk 
remen  fromoen  eio.  and:  VH  süeze  frowe  kokgehpt 
urit  rmuer  güete  etc.,  wobei  wir  uns  ein  fBr  ailenial 
gegen  die  Kritik  erklaren  mitesea,  die  einem  so  umfas* 
•enden  Geniu»  einen  etwas  geänderten  Ton,  wie  hier 
und  in  dem  Tagelied  p«  86.  nicht  zutrauen  wUL  Demi 
in  dieaeai  Manne  ist  eben  das  die  grofse  Seite,  dafs  er 
ibia,  was  dem  gemeinen  Menschen  widerBprechend  scheint, 
auf  seiner  Höhe  umspannt  und  vefsolioet.  Mit  setaem 
Ebiste  könnte  es  sonst  streiten,  wenir  er,  fler  sonst  in 
der  Natur  sich  Trost  hdt  im  Liebesgrmi  oder  in  der 
seligen  JBlrinnerung,  auch,  einmal  zum  unsohttldigen  Spiel 
der  Kinder  greift;  *)  es  könnte  streiten  mit  der  grofseo 
Heiligkeit,  mit  der  er  von  der  Liebe  spricht,  mit  der 
Blödigkeit  und  Scheu,  die  er  vor  der  Angebieteten  em* 
pAndet,  wenn  er  ein  andermal  mit  Gfifick  nach  Gab«  nnd 
Owost  ringt,  wenn  der  Gennfs  ihn  freut,  wenn  elr  jene 
linder  singt,  die  keiner  m^^stischen  Deiltui^  imd  keieer 
OMMralisdieQ  Vertheidigung  bedürfen.  Als  die  Liebeand 
der  liebcBgesang  seine  alte  Wurde  verlor,  uiid  Unsitte 
eindrang,  da  sMig  er  sich,  der  nie  den  schlimmen  Frauen 
Lob  gesungen  hatte,  aus  dem  Minnegesang  zurück*^*) 
Dafs  die  tr&ben  Blicke  Walthecs  auf  die  Vergangenheit 
bwnisehe  Ausbruche  des  hohen  Alters  sind,  das  auf  das 
Treiben  der  fungen  Welt  mifsfäUig  herabzusehen  pflegt, 
könnte  wohl  seyn;  den  Jüngling  Walther  sieht  mau  in 
•einen  Gedichten  Mann  und  Greis  werden;  man  erkennt 


*)  p«  S5  sq.    In  einem  swivellichen  waa  etc. 

**)  p.  48«   fiie  Tor  do  mau  so  rebte  flniaoecUcheo  warp, 
do  waren  mine  »prädie  fröidearidie, 
•it  das  diu  ninBecliolte.niinn«  also  ▼trderp, 
■it  sanc  onch  idi  ein  teil  unminnecUche. 
ferner  als  es  danne  etat, 
aifo  lol  man  danne  singen. 


Digitized  by 


Google 


den  Mulhwillea  der  Jugend ,  den  Ernel  upd  die  Reife 
des  Mannes ,  den  rechnenden  Ueberhlick  auf  den  zurück- 
gelegten  Lauf  durcb'e  Leben,  als  er  im  Greisenaiter  an« 
gelangi  war.  Dafs  aber  in  der  That  das  zarte  Verhiltnifii 
dieser  höjfiischen  Dichter  zu  den  Frauen ,  das  im  ersteo 
Keim. dieses  Gesanges  eine  reifende  BlStbe  gdiabt  haben 
medite , .  sehr  bald  ausarten  mufste ,  wird  wohl  jedermann 
«ui  dör  Natur  der  Sache  von  selbst  erklärt  finden.^) 
Aach  behagte  ihm  die  düstere  Ansicht  der  Welt  nicht, 
und  er  wehrte  sich  lange  gegen  Anderer  Klagen  Ober 
die  schwindende  Z^cht^  allein  er  murste  znletzl  «einer 
eigenen  Ueberzeugung  weichen;  *^)  auch  klagte nr  nicht 
Aber  die  verfallene  Liebe  aus  Unglück  im  Lieben,  noch 
über  die  verfallne  Dichtkunst  aus  der  grämlichen  Unzn-r 
friedenheit  der  Dichterlinge,  von  deren  Machwerken 
sich  das  Volk  hinwegwendet  mit  Verachtung.  Er  ist 
überhaupt  kein  schwarzsichtiger  Ascet ;  vielfach  getäuscht 
von  der  Welt  zieht  er  sich  resignirend  auf  sein  Inneres 
zurück  und  sagt  der  Trägerin  Lebewohl,  aber  ohne 
Verachtung  und  Geringschätzung,  ohne  Bitterkeit  und 
Härte;  ^**)  er  lebt  arm  in  Zufriedenheit,  ohne  des  Wohl- 
stands Vortheile  zu  mifsachten,f)   aber  wohl  wissend, 


*)  p.  90.  Hie  Tor,  do  ir  (der  Fraaen)  maok  af  ere  ttnont, 
do  vas  diu  velt  uf  ir  genade  Cro ; 
hei  wie  wol  man  in  do  sprach, 
do  man  die  fnoee  an  in  gesach ! 
no  siht  man  wol, 
daz  man  ir  rainne  mit  nnfuoge  erwerben  aol. 

**)  p.  121.  Die  grisen  wolten  mich  des  überkomen, 
diu  werlt  gestnende  trureclicher  nie 
and  hete  an  froiden  abgoBomea. 
do  streik  ich  sornliche  wider  sie, 
■i  mohtens  wol  gedagen,  ez  würde  niemer  war 
mir  was  ir  rede  «war.    Sas  streit  ich  mit  den  alten : 
die   hant   den    strit   behalten   Nu   wol    lenger   denne 

ein  iar. 

**)  p.  lei.  Fro  weit,  ich  han  ze  vil  gesogen: 
Ich  wil  entwonen,  des  ist  zit. 
din  zart  hat  mich  tu  nah  betrogen, 
wand  er  vil  snezer  froiden  git»  etc. 

f )   p.  48.   Wie  fron  saelde  kleiden  kann  etc.  —  nnd   p.  U.  Fro 
saelde  teilet  umbe  sich.  etc. 


Digitized  by 


Google 


Mt         Otftried,  W.  T.  Etclienbaeh  nnd  W.  r.  i.  T4gehrthle. 

dafs  ein  Kameel  eher  dorch  ein  Nadelöhr  gehe ,  als  da& 
ein  Reicher  ins  Himmelreich  komme.  *)  Er  hat  der 
Welt  Freuden  genossen  und  wendet  ihr  mit  Bewufsiseyi 
und  Ueberzeugung ,  mit  ruhiger  Ueberlegenheit  den 
Rücken  zu;  ihn  hört  man. gerne  Moral  predigen,  denn 
es  predigt  kein  blutloser  Pedant,  dem  das  Märtyrerthum 
ein  Spiel  ist,  es  lehrt  kein  scrupulöser  Moralist,  kein 
Tugendheld,  kein  Frömmler;  er  läfst  die  Welt  auf  sich 
wirken,  und  tritt  ihr  entgegen,  wie  sie  ihn  anregt; **) 
gerichtet  auf 8  Gute,  giebt  er  sieh  nicht  zum  Spielzeug 
der  Schurken  hin;  er  hat  bittre  Erfahrung  mit  Freunde 
gemacht,  dem  treuen  bleibt  er  „ein  lötbig  und  wohige^ 
vieret,"  den  treulosen  ballt  er  steh  in  der  Hand  und  rolü 
ihnen  dahin.***) 


*)  p.  8.   Ja  leider  4e»a  mac  nlht  jg^ln , 
daz  guot  und  weltlich  ere 
und  gotes  hnlde  raero 
zesamene  in  ein  herze  komen- 

**)  p.  47«  Zwo  fno^e  han  ich  doch,  swie  nngefuege  ich  ai: 
der  Jian  ich  mich  Tön  kinde  her  Tereinet;^ 
ich  bin  den  fron  beschetdenlicher  froide  bi , 
und  lache  ongerne  so  man  bi  mir  weinetV 
durch  die  liute  bin  ich  fro, 
darch^  di6  linte  wil  ich  sorgen, 
ist  mir  anders  denite.also, 
waz  danimbe?  ich  wil  doch  borgen. 
Swie  si  eint  so  wil  teh  sin, 
daz  si  niht  verdrieze  min. 

'*)  p-  79.    Swer  mir  ist  slipfic  als  ein  is 
und  mich  ufhebt  in  balles  wis, 
sinewell  ich  dem  in  einen  handen 
daz  sol  zanstaeto  hieman  an  mir  andeo, 
■it  ich  dem  getriuwen  frinnde  hin 
einloetic  unde  wol  ge?ieret; 
■wes  muot  mir  ist  so  Teoh  gezieret, 
na  sus  na  so ,  den  walge  ich  hin.  ^ 

{Der  B€9ehlu/8  folgt) 


Digitized  by 


Google 


N^  38.     HBIDBLB.  JAHRB.  d.  LITERATUR     18S& 


Oifried,  Wolfram  von  Eschenbach  und  Walther  von 
der  Vogelweide. 

(Beeohlufs.) 

Ihn  hört  man  gerne  von  Mäfslgong'  und  Bezäh- 
Qittng  reden,  der  die  Leidenschaft  kennt;  und^  wenn  er 
seinen  Blick  auf  die  Gewalt  der  menschlichen  Natur 
wirft  und  die  Kraft  der  Erziehung  erwägt,  bewundern 
wir  die  Tiefe  seiner  Einsicht,  die  jetzt  Contenienz  und 
Anstand  mit  dem  Stocke  lehrt  und  dann  sich  unwillig  wegf* 
wendet,  wenn  man  Sitte  und  Ehre  mit  Schlägen  hervor- 
zurufen denkt,  wo  sie  auf  Worte  nicht  folgen.  Ein 
Bewunderer  der  Milde  und  Freigebigkeit,  mifsbilligt  er 
das  wirre  Gedränge  an  Landgraf  Hermanns  Hof,  wie 
auch  Wolfram  mit  ihm  thut;  ein  deutscher  vaterländi- 
scher Mann ,  nicht  weil  ihn  der  Zufall  auf  diese  Scholle 
geivorfen  hatte,  sondern  weil  ihn  seine  Weltkenutnifs  und 
Wahl  auf  die  biedere  Nation  zurQckwiesi,  *)  tritt  er  mit 
Heftigkeit  und  Bitterkeit  gegen  die  Herrenlosigkeit,  die 
Unoi-dnung  und  Schwäche  des  Reichs;  vertheidigt  dessen 
Unabhängigkeit  von  der  Kirche  und  trotzt  dem  Banne 
mit  Christus  Lehre:  Gebt  dem  Kaiser  was  des  Kaisers, 
und  Gott  was  Gottes  ist  Mit  Kraft  und  Zorn  tritt  er 
V gegen  das  Pfaffenwesen,  die  Gleisnerei  und  Weltlich« 
keit  der  Geistlichen,  gegen  das  Unwesen  des  römischen 
Hofs,^*)  sonst  aber  treu  der  Kirche,  ein  frommer  und 
heiliger  Mensch.  Zufrieden  lobt  er  an  sich  seine  gut- 
artige Natur,  die  ihn  selbst,  wenn  er  die  Macht  dazu 
hat ,    nicht  der  Rache  gedenken   läfst ,  '*"^'*')    und   dann 


*)  Das  herrliche  Lied  auf  p.  56  sq. 

***)  Auf  p.  33.  34.  und  sonst. 

***)  p.  62.  Ob  ich  mich  selben  ruemen  sol , 
so  bin  ich  des  ein  hubescher  man, 
daz  ich  80  mange  unfuoge  dol, 
so  wol  als  ichz  gerechen  kan. 

ILXVI.  Jahrg.   6.  Heft.  38 


Digitized  by 


Google 


M4         Oftfried,  Vf.  t.  Eichenbaoh  «od  W.  t.  d.  Vogelweide. 

betet  er  mit  erachfitternder  Innigkeit ,  dafs  ihm  die 
Feindesliebe  fehle  nnd  dafs  er  Gott  nicht  preise,  and 
blickt  dabei  mit  eben  solcher  Schärfe  in  seip  Herz,  ab 
er  mit  kindlicher  Offenheit  beichtet,  ohne  den  kräf- 
tigen Ton  der  Männlichkeit  zu  verlieren.  *)  ^  Seine 
Mystik  ist  toU  Bestimmtheit  und  Schärfe;  versenkt  in 
die  Gedanken  über  das.  Wesen  der  Gottheit  verlacht 
er  die  Grübler,  die  da  wissen  wollen,  was  niemals 
geprediget  nnd  gekSndet  ward.  Herrliche  Feierlich- 
keit und  ein  ungetrübter  unerschütterlicher  christlicher 
Glaube  spricht  aus  seinem  Leich ,  der  das  Bichleia 
eröfihet;  doch  ist  er  von  keinem  Dogma  beschränkt, 
Christ,  Jude  nnd  Heide  gilt  ihm  gleich,  wenn  er  dem 
Ein^n  dienet.  Die  Werke,  nicht  die  Worte  sind  ihm 
'wertb;  er  predigt  die  Kreuzfahrt,  und  er  macht  sie, 
und  weigert  selbst  den  Erzengeln  seinen  dichterischen 
Preis,  wenn  sie  der  Christenheit  sich  nicht  annehmen 
wollen ,  die  sie  Macht  dazu  haben. 

Gervinus. 


*)  p.  ML  Vil  wol  gelobter  got,  wie  selten  ich  dich  prise.! 
Sit  ich  Ton  dir  beide  wort  han  unde  wise« 
wie  getar  ich  so  gefreveln  under  dime  rise^? 
ichn  tuen  dia  rehten  werc,  ichn  han  die  waren  minne 
ze  minem  ebenkristen,  herre  vater,  noch  ze  dir: 
•o  holt  enwart  ich  ir  dekeinem  nie  so  mir. 
fron  Krist  rater  nod  sun,  din  geist  berihte  miae  aiane. 
wie  solt  ich  den  geminnen ,  der  mir  übele  taot  ? 
mir  muoz  der  iemer  lieber  sin,  der  mir  is.  guot. 
vergip  mir  anders  mine  schulde,   ich  wil  noch  haben  des 
N  mnof. 


Digitized  by 


Google 


Schon,  Gr^nd■Stse  der  Fiiiani.  S95 

^le   Gruud$ät%e  der   Finanz.     Eine  kritUohe  EntwUMimg  vn 

Joh.  Schön,  Dr.  der  Phäaeophie  und  der  Reckte,  nitfterord*  Prof. 

der   Staat8wi98en8ch({ften   an  der   königL   Universität  in  BreeUtu* 

,  Breslau,  bei  W^  G.  Korn.    1932.     XU  und  208  S.    Für  S.  73—76. 

ein  nachgeliefertes  Blatt, 

Die  Neuheit  der  Finanz,  als  einer  Wissenschaft, 
entschuldigt  schon  den  Umstand,  dars  man  sich  über  die 
Grandprincipien  derselben  noch  im  Streite  befindet.  Die- 
selbe ist  nicht  blos  eine  schwere  Wissenschaft,  sondern 
eine  noch  weit  schwerere  Kunst;  denn  beide  sind,  um 
mit  y.  M^alchus  zu  reden ,  eminent  praktisch.  Die 
Wichtigkeit  der  ersteren  für  diese  letztere  fßhlt  heut  zu 
Tage  eben  so  wenig  als  vor  einem  Jahrhunderte  der  nicht 
wissenschaftliche  und  blos  routinirte  Schwarzkünstler  im 
Finanzwesen ;  der  Himmel  und  das  unaufhaltsame  Fort- 
schreiten der  Völker  zur  Civilisation  hat  aber  der  Wissen- 
schaft den  Sieg  verliehen.  Die  Finanzkunst  wurde  eine 
Finanz  Wissenschaft,  seitdem  das  Feld  der  Volkswirth- 
Schaftslehre  bis  zu  einem  gewissen  Grade  cultivirt  ist. 
Von  der  Ausbildung  dieser  letzteren  bangt  jene  der  Fi- 
nanzwissenschaft  ab.  Darin  stimmen  die  Staatsgelehrten 
und  wissenschaftlich  gebildeten  Siaatsminner  wohl  überein, 
Dicht  aber  darin,  auf  welche  Weise  und  in  welchem 
Grade  die  Volkswirthschaftslehre  die  Grundlage  der  Fi- 
nanzwissenschaft  sey.  Es  läfst  sich  leicht  denken ,  dafs, 
da  die  letztere  ein  Product  deutscher  Gelehrtheit  und 
Fleifses  ist,  gerade  die  deutschen  Cultivatoren  der  Na- 
tionalökonomie diese  als  die  Quelle  der  unab weichlichen 
leitenden  Principien  der  Finanzwis^enschaft  um  so  mehr 
erklärten,  je  mehr  sie  von  der  Finanzpraxis  entfernt 
waren  und  in  die  Finanzuissenschaft  auch  jene  wunder- 
bare Ewigkeit  und  Festigkeit  der  nätionaiökonomischen 
Gesetze  übertragen  zu  können  und  zu  müssen  glaubten. 
Diese  Meinung  wurde  neuerdings  um  so  einflufsreicher, 
zwar  nicht  auf  die  Regierungen ,  aber  doch  auf  die  Oppo- 
sition und  somit  auf  das  Staatenleben ,  als  sie  von  grofsea 
GewthrsuAännern  vertheidigt  wurde,  deren  Bücher  Säht 
verbreitet  sind,   und  als  sie  eine  ewige  Polemik  unter 


Digitized  by 


Google 


596  Schön,  OrundsaUe  der  Finanz. 

dem  Volke  und  zwischen  der  Regierung  und  den  Ständen 
erhalten  mufis.  Unter  den  Neueren  waren  es  besonders 
der  treffliche  v.  Jacob,  der  verdienstvolle  Lotz,  und 
unser  Rau,  da  er  die  Finanzwissenschaft  für  einen  prakti- 
schen Theil  der  Nationalökonomie  erklärt,  welche  jene 
Ansicht  aufstellten  und  vertheidigten.  Neuerlich  ist 
V.  Ma  Ich  US  dieser  Ansicht  entgegengetreten  und  hat 
gezeigt,  wie  sich  die  nationalökonomischen  und  finan- 
ziellen Principien  in  der  Finanzwissenschaft,  wenn  sie 
in  Conflikt  komnien ,  neutralisiren  und  die  Folge  hiervon 
die  Umwandlung  der  Principien  in  Maximen  ist  So 
weit  ist  man  mit  Lösung  der  Grundfrage  der  F*inanzwis- 
senschäft,  von  welcher  ihre  fernere  Gestaltung,  abhängt, 
bis  jetzt  gekommen.  Die  gegenwärtige  Schrift  des  Verfe., 
der  durch  eine  historisch -kritische  andere  Schrift  sich 
bereits  einen  Ruf  verschaffte,  hat  offenbar  zum  Zwecke, 
mit  zur  Lösung  obiger  Frage  beizutragen,  und  die  Folgen 
ihrer  Lösung  sogleich  da  in  die  Finanzwissenschaft  über- 
zutragen, wo  es  bisher  nicht  oder  nicht  recht  geschehen 
ist.  Daher  gelitsie  auch  nur  kurz,  fast  wie  ein  Dampf- 
schiff die  Reisenden  zwischen  den  Ufern  eines  Stromes 
hindurchfUhrt,  schnell  über  die  finanziellen  Fragen  hin. 
Sie  hat  Interesse  für  den  Gelehrten,  und  kann  wohl  auch 
als  Grundlage  bei  Vorlesungen  dienen.  Nach  einer  kurzen, 
recht  interessanten  Einleitung  über  politisch -ökonomische 
Vorbegriffe ,  worin  unter  anderm  auch  ein  schöner  Bei- 
trag zur  Charakteristik  der  Einzel  - ,  geselligen  und  staats- 
gesellschaftlichen Wirthschaft  gegeben  ist,  beginnt  die 
Abhandlung.  Das  I.  Kapitel :  „Ueber  die  National- 
ökonomie als  Grundlage  der  Finanzwissen- 
schaft" (S.  10 — 19.)  liefert  einen  Beiirag  zur  Löstiitg 
obiger  Frage,  und  der  Verf  schreibt  der  Nattonalöko* 
uomie  blos  eine  negative,  die.se  aber  als  unbedingte^ 
Bestimmung  der  Finanzen  zu*  So  aufmerksam  Ref.  auch 
der  Deduction  des  Verfs.  gefolgt  ist,  so  mufti  er  doch 
gestehen,  da(^  Manches  nocli  einer  tieferen  Begründung 
bedürfte.  Denn,  wenn  die  N.itionaltikoDomie  kein  posf-* 
tives  Grundprincip  für   die   Finauzwissenschaft  enthäU,  * 


Digitized  by  LjOOQ IC 


Schön,  Grundsätze  der  Finanz.  &^7 

weil  sie  nur  in  einigen  Punkten  mit  ihr  zusammenhängt, 
in   vielen   anderen   jedoch    auseinandergeht    (soll    wohl 
heifsen,   von  ihr  abweicht?),    so  mufs  doch,    da  ihre 
negative  Bestimmung  der  Finanzen  wohl  in  diesen  Punkten 
der  Abweichung  besteht,    diese,    wenn  sie  absolut  ist, 
für  die  Finanzen  eine  positive  Bestimmung  werden.     So 
scheint  sich  zu  ergeben,  dafs  der  Verf.  die  Frage  nicht 
gelöst,  sondern  blos  von  der  Finanzwisseaschaft  hinweg 
in  die  Nationalökonomie  gezogen  hat,  welche  nach  der 
Smith'schen  Ansicht  in  der  Leitung  des  Gewerbswesens 
durch,  die  Regierung  nur  negativ  auftreten  darf.     Wenn 
das  gegebene  Gesetz  überhaupt  etwas  auch  verbietet,  so 
ist  es  doch  für.  den,    der  sich  darnach  zu  richten  hat, 
eine  positive  Norm.     So  entschlüpft  also  auch  des  Verfs. 
Satz,  dafs  nur  das  Negative  bei  seiner  Anwendung  sich 
keine  Einschränkungen  gefallen  lassen  müsse,    das  Ge- 
g^entheil  aber  beim  Positiven  der  Fall  sey.     Denn  wird 
das  Negative  nationalökonomisches  Gesetz    bei  der  Fi- 
nanzwissenschaft, dann  ist  es  dieser  etwas  Positives  ,^  das 
sich  Ausnahmen  gefallen  lassen  mufs.     Folglich  ist  die 
Frage  über  das  Verhältnifs  beider  nicht  gelöst,  wenigstens 
nicht  anders,  als  es  die  richtige  Ansicht  von  v.  Malchus. 
thut.   Dem  Ref.  scheint  es,  als  ginge  der  Verf.  im  Kreise 
herum,  und  liefse  die  Finanzwissenschaft,  bei  der  man 
anfangen  müfs,  da  es  sich  um  ihr  positives  Gesetz  han- 
delt, liegen.   Aehnlich  verhält  es  sich  nach  der  Meinung 
des  Ref.  mit  der  Ansicht  des  Verfs.  über  die  Wirksamkeit 
des  Rechts,   als  besonderen  Princips  der  Finanzwissen- 
schaft,   dessen  Aufstellung  derselbe  für  ganz  unnöthig. 
erklärt,   weil  die  Nationalökonomie   mit  den  Postulaten 
des  Rechts  gar  nicht  in  Collision  kommen  könne,  weil 
das  Recht  in  der  Idee   der  Leitstern  alles  Thuns  und 
Lassens  sey,  soweit  es  sittliche  Wesen  berührt,  und  weil 
sich   also   innerhalb  der  Grenzen   des  Rechts    die  ge* 
sammte  Staatsthätigkeit,    also   auch    die   finanzielle,    zu 
bewegen  habe.     Denn    1)  giebt  es  wirkliche  historische 
Rechte,  deren  Ausübung  die  Nationalökonomie  nidit  bil- 
ligt, z.  B.  das  Zehntrecht,  welches  keinen  blofsen  erstor- 


,    Digitized  by 


Google 


i9g  Scb6ii,  Grundsätze  der  Finaoz. 

benen  Schein  des  Aechts  zur  Schau  trägt;  solche  Rechte 
sind  von  andern,  welchen  diese  letzte  Eigenschaft  aller- 
dings zulcommt,  nämlich  z.  B.  von  den  Zunftrechten  eines 
Einzelnen  verschieden ;  2)  ist  auch  das  Gesetz  der  Moral 
ein  Leitstern  neben  jenem  des  Rechts  fQr  die  Handlangea 
unter  sittlichen  Wesen  —  ein  Satz ,  der  hier  als  bIo(se 
Thesis  stehen  bleiben  soll,  ebenso  wie  der  vom  Verf. 
aufgestellte;  und  3)  giebt  der  Verf.  selbst  im  dritten 
Grunde  zu ,  dafs  das  Recht  auch  insbesondere  der  finan- 
ziellen Thätigkeit  als  Leitstern  diene,  und  ein  l^reh 
darüber,,  ob  es  in  soweit  ein  besonderes  Princip,  oder 
ein  Princip  insbesondere  auch,  für  die  Finanzen  sey,  ist 
nur  Wortstreit.  -—  Das  Ute  Hauptstflck:  „CJeber  die 
Bestimmung  des  öffentlichen  Bedarfs*^  (S.  20 
bis  34.)  und  das  Illte  Kapitel :  „Ueber  die  Bestimm 
mung  der  öffentlichen  Einkünfte"  (8.35—42.) 
stehen  mit  dem  ersten  Grundprincipe  der  Finanzen  io 
wesentlichem  Zusammenhange.  Es  hat  zwar  von  Anfang 
den  Schein,  als  wolle  der  Verf.  eine  andere  als  die  bis^ 
herige  Ansicht  über  diese  Gegenstände  entwickeln.  Ob-^ 
schon  er  aber  im  vorigen  Kapitel  (S.  16.)  die  Finanzen 
als  etwas  Abhängiges  erklärte ,  wenn  von  der  Quantität 
der  Ausgaben  und  der  Qualität  der  Einnahmen  die  Rede 
sey,  und  sagt  (S.  21.),  die  ökonomische  Unbedingtbeil 
heifse  keineswegs,  dafs  die  Einkünfte  sich  in  letzter 
Instanz  nach  den  aus  dem  StaaatsBwecke  herznleitenden 
einzelnen  Ausgaben  richten  müsse;  das,  was  sich  aus  dem 
Staats^wecke  wirklich  ableiten  lasse,  solle  als  nothwen* 
diges  Bedürfnifs  angesehen  nnd  durch  alle  erforderlichen 
Mittel  dargestellt  werden,  ohne  dafs  die  VolkswirthscbafI 
gehört  werden  dürfe,  und  endlich,  obschon  er  auf  d« 
gewöhnlich  gemachten  Unterschied  zwischen  nützlichen 
und  ROthwendigen  Ausgaben  den  Schein  der  Unstatthaf-- 
tigkeit  wirft  (S.23  );  so  kehrt  er  dennoch  (S.  36.)  auch 
zu  diesem  Unterschiede  zurück.  Die  Frage  dreht  sich 
gerade  darum ,  was  man  unter  den  aus  dem  Staatszweeke 
abzuleitenden  Ausgaben,  was  ein  v.  Malchus  unter  dem 
Nothwendigen  versteht,    auf  das   er   die  Ausgriied  be- 


Digitized  by 


Google 


Schön,  GrundtiUe  der  Finans.  599 

sohrfinkt  wissen  will.  Um  diese  Frage  ging  der  Verf. 
herum.  Allein  er  giebt  kein  Geselz  an,  wodurch  seiner 
Ansicht  von  der  Steigerung  der  Staatsausgaben  die  wirk<> 
liehe Bodenlosigkeit  benommen  würde;  obschon  doch  gana 
klar  ist,  dafs  die  Regulirung  der  Staatsausgaben  gegen 
die  Einnahmen  blos  Sache  der  Finanzpolitik ,  der  Finanz- 
kunst ist,  wozu  die  Wissenschaft  das  Gesetz  aufzustellen 
hat.  Das  Nothwendige  ist  in  den  amerikanischen  Frei- 
staaten offenbar  ein  ganz  anderer  Begriff  im  Concreten, 
als  in  England,  hier  ein  anderer  als  in  Frankreich,  und 
hier  ein  anderer  als  in  Deutschland.  Der  Begriff  des 
Nothwendigen  ist  in  jetziger  Zeit  ganz  anders  zu  be- 
grenzen, als  vor  100  Jahren,  und  wird  nach  100  Jahren 
wieder  anders  zu  fixiren  seyn.  Selbst  wenn  man  sich 
also  überden  Begriff  des  Nothwendigen  nach  dem  Zwecke 
des  Staats  in  der  Idee  vereinigt  hat,  so  ist  die  Frage 
aber  Festsetzung  des  Budgets  noch  himmelweit  von  ihrer 
Entscheidung  ferne,  da  ja  die  andere  Frage  dabei  in 
Concurrenz  tritt,  wie  dieser  oder  jener  2 weck  des  Staats 
erreicht  werde,  z.  B.  Ausgaben  fUr  die  Volksbildung 
sind  in  der  .Staatsverbindung  ndthig,  denn  diese  gehört 
in  den  Staatszweck,  aber  Preufsen  folgt  einem  anderen 
Grundsatz^  über  die  Art  der  Realisirnng  dieses  Zweckes, 
als  Frankrdch,  England,  und  die  nordamerikanischen 
Freistaaten.  —  Das  I Vte Kapitel :  „ U e b e r  d e n  eige- 
nen Erwerb  der  Regierung"  handelt  von  den  Do- 
mänen, Regalien  und  Monopolien.  Auch  hier  sucht  der 
Verf.  der  Frage  Ober  die  Statthaftigkeit  solcher  Gewerbs- 
betriebe eine  grundsätzliche  Lösung  nach  seiner  Ansi^^ht 
von  der  negativen  Wirksamkeit  der  Nationalökonomie, 
anter  der  Voraussetzung,  dafs  die  Verfassung  nichts  Posi- 
tives darüber  enthalte ,  zu  geben.  Er  verwirft  als  Regal 
1)  Alles ,  was  die  Production  behindern  und  vertheuern 
würde;  2)  Allen  Gewerbsbetrieb,  dessen  Betrlebsgegen- 
stSnde  nothwendige  Bedürfnisse  betreffen',  deren  Befrie- 
digung der  Nationalindustrie  gehört,  und  woran  die  B^e- 
gierung  ohne  Monopol  nicht  Theil  nehmen  kann;  3)  Allen 
Gewerbsbetrieb,  der  auf  irgend  eine  Weise  die  Grund- 


Digitized  by  LjOOQIC 


•M^  Schon ,  GrnndtäUe  der  Finanz. 

bedioguogen  der  Nationalindastrie  verletzt  Aber  de»- 
noch  billigt  er  als  Regal  1)  solche  Gewerbe,  wobei  der. 
Staat  unter  denselben  Bedingungen  und  Lasten  mit  den 
Privaten  concurrirt,  z.B.  I^ndgüterwirthschaft^  Bank- 
geschäfte; 2)  Betriebe,  die  nur  unwesentliche  BedBrf- 
nisse  befriedigen,  z.  B.  das  Tabaks-  und  Kaffeemonopol,' 
nicht  aber  das  Salzmpnopol,  aufser  bei  niedrigem  Preise 
und  wohlfeilster  Lieferung  des  für  die  Wirthschaftsthiere 
bestimmten  Salzes  (S.  dO.)»  nachdem  er  (S.  45.  schon) 
den^Beweis  zu  liefern  gesacht,  dafs  dies  allein  von  der 
Regierung  möglich  ist;  3)  Gewerbe,  die  die  .Regierung 
der  Sicherheit  wegen  treibt ,^  z.B.  die  Pulverfabrikatioo, 
die. Post,  diese  besonders  auch  wegen  der  Wohlfeilheit. 
Dafs  jedoch  mit  dieser  Zusammenstellung  die  Fragen, 
um  die  es  sich  gerade  handelt,  nicht  entschieden  sind, 
das  sieht  man  auf  den  ersten  Anblick,  da  der  Beweis 
davon,  dafs  diese  letzten  Gewerbe  von  der  Art  sind, 
eben  bestritten,  aber  vom  Verf.  nicht  geführt  wird,  und 
da  diese  Betrachtung  dieser  Gewerbe  blos  einseitig  ist  •— 
Die  Kapitel  V.  VI.  und  VIL  handeln  von  der  Besteurung 
(S.  55  — 103.)  Da  darin  Alles  gar  kurz  abgehandelt, 
und  auch  dem  Ref.  nichts  Besonderes  für  die  Kritik  der 
Steuersysteme  aufgefallen  ist,  so  kann  er  sich  mit  der 
Bemerkung  begnügen,  dafs  sie  die  Steuerwissenschaft 
mnucey  aber  deutlich,  darstellen.  Eine  besondere  Auf- 
merksamkeit verdient  das  Vllte  Kapitel:  „Ueber  das 
Yerhältnifs  der  einzelnen  Steuern."  —  Das 
yillte  Kapitel:  „Ueber  die  Kredit-Geld-Ope- 
rationen" (S.  104  —  IIT),  worin  Law  und  das  Pa- 
piergeld vor  den  Anleihen  des  Staats  in  Schutz  genommen 
werden;  und  das  IXte  Kapitel:  „Ueber  öffentliche 
Anleihen  (S.  118  — 134.),  welches  das  Nötliigste  aus 
der  Finanzwissenschaft  unter  Benutzung  der  Handelsver- 
hältnisse mit  Staatspapieren  abhandelt,  hat  Ref.  bereits 
in  seinen  Versuchen  über  Staatscredit  S.  305.  354.  496. 
kritisch  betrachtet,  weil  er  darin  einige  Irrthumer  ge- 
funden zu  haben  glaubt.  Das  Xte  Kapitel:  „Ueber 
die  Verwaltung    der    öffentlichen   Einkaufte'' 


Digitized  by  LjOOQIC 


Schon,  GrundsjätKe  der  Finanz.  601 

(S.  135-^148.),  larst  der  Kürze  halber  die  Leistungen 
eines  v.  Malchus,  obschon  ihm  einmal  wegen  der  Kas- 
senspezialisirung  die  Vorliebe  für  das  französische  System 
vorgeworfen  wird ,  weit  hinter  sich.  Das  kann  filiri-« 
gens  kein  Vorwarf  fDr  den  Verf.  seyn.  Sehr  kräftig 
and ,  weil  aus  Norddentschland  erklingend ,  doppelt  er* 
freolich  ist  das  Xlte  Kapitel:  „üeber  die  Oeffent- 
lichkeit  und  Heimlichkeit  in  Finanzsachen*' 
(S.  149  — 164.),  und  Ref.  freute  sich  besonders  über 
das  schöne  Zusammentreffen  seiner  Vertheidigung  der 
Oeffentlichkeit  (Versuche  S.  3i68.)  mit  dieser  des  Verfs., 
da  er  sie  erst  erhielt,  als  seine  Abhandlung  bereits,  im, 
Drucke  begriffen  war.  Das  Xllte  und  Xlllte  Kapitel : 
„lieber  Aufgabe  und  Leistungen  der  Finanz- 
statistik" und:  „Ueber  Werth  und  Gebrauch 
der  politischen  Arithmetik"  sind  zwei  Abhand-« 
lungen,  welche  man  als  Beiträge  zur  Vervollkommnung 
der  Finanzwissenschaft  mit  um  so  gröfserem  Danke  aner- 
kennen mufs,  als  sie  gerade  Dinge  betreffen,  an  denen 
jetzt  die  Finanzwissenschaft  ebenso  Noth  leidet,  wie  an 
der  Finanzgeschichte. 

Zum  Schlüsse  hält  es  Ref.  für  seine  Pflicht,  dem  Verf. 
fQr  seine  Leistungen  die  volleste  Anerkennung  zu  ge- 
währen. Das  Buch  wird  keinem  Staatsgelehrten  mifs* 
fallen  oder  entbehrlich  seyn ,  schon  wegen  der  Frisch- 
heit und  Gediegenheit  des  Urtheils,  wenn  man  auch 
ganz  davon  absehen  will,  dafs  es  Vieles  erläntert  und 
fester  bestimmt  hat.  Die  Wissenschaft  kann  sich  Glück 
wBnschen ,  wenn  der  Verf.  mit  der  bisherigen  Thätigkeit 
in  derselben  fortfährt. 

Dr.  E.  Baumstark. 


Digitized  by 


Google 


tu  lAaugilmtocIll'iflen  d«f  Pariser  Uriivsersität 

1)  Universitär  regia.  Faeultae  Hterarum  in  mcmlemia  Patisienn.  TAettt 
Bhüoei^iem.  Diiteertutio  De  Gnomiea  Graecorum  philota-^ 
phia  (von  Jean  CkryaoHom.  Dabae).    Paris  1833.    21  S.  in  4lo. 

2)  Unitgsrsitas  regia.  Facultas  Uterarum  in  academia  Parisitnsi,  TAem 
pAi(MOf>Atca  de  psychologia  Homerich.  (Von  Emil  Louig 
üamel)    Parisiis.   Ex  typis  Augusti  Delalain.    1833.    23  5.  tn  8. 

3)  Dissertation  sur  les  oeuvres  d^Hesiode  par  E.  Hamel  elcve  de 
Vicole  Normale.  Paris ,  imprimi  par  autorisation  du  roi  ä  Virnpri- 
merie  royale.    MDCCCXXXiJ.    66  S.  in  gr.  8. 

4)  Dissertation  sur  le  Roman  de  Roncevaux,  par  H.  Sionin, 
ileve  de  V4eble  Normale.  Paris,  imprimi  par  autorisation  du  roi 
ä  Vimprimene  royale.    MDCCCXXXII.    116  ^.  in  8. 

5)  Üniversit4  de  France.  Acadimie  de  Paris  i  factdtS  des  kttres. 
Thise  de  Uttirature  sur  les  vieisskudes  et  les  transformations  du 
eycle  p^uUäre  di  Robin  Hood  (von  Edw.  Barry).  Paris,  im- 
primerie  et  fonderie  de  Rignoux  y  rue  des  francs- Bourgeois -Saint - 

,     Michel,  Ao.  8.    1832.    102  Ä.   in  gr.  8. 

Durch  die  Gute  eineis  Preuniles  ist  Ref.  in  dea 
Besitz  vorliegender,  anrserhaib  Frankreicii  wenig  ver- 
breiteten und  daher  auch  bei  uns  wohl  weniger  bekannten 
Abhandlungen  gelangt,  welche,  als  erfreuliche  Beweise 
der  nun  auch  in  Paris  bei  der  Normalschuie  eingefOhrt^^n 
alten  deutschen  Sitte  des  Abfassens  einer  Inauguralschrift 
zur  Erlangung  einer  akademischen  Würde  ge^'ifs  unsre 
Attfoierksamkeit -verdienen ,  indem  sie  zugleich  zeigen» 
wie  ernstlich  man  in  dem  Nachbarlande  bemüht  Ist,  be- 
währte Einrichtungen  unserer  höheren  Bildungsanstalten 
aufzunehmen,  und  dadurch  eine  gründliche  wissenschaft- 
liche Bildong  der  dem  Lehrfach  zunächst  bestimmten 
jungen  Männer  zu  veranlassen.  In  dieser  Beziehung  sind 
sie  zugleich  erfreuliche  Erscheinungen  einer  Zeit,  die 
an  die  Stelle  einer  gründlichen,  wissenschaftlichen  Bil- 
dung seichte  Oberflächlichkeit  mit  einer  vorzugsweise 
praktischen  Tendenz  (wie  man  dies  zu  nennen  beliebte) 
zu  setzen  schien,  so  wie  eines  Landes,  welches  seit  der 
glorieusen  Juliusrevolution  in  Wissenschaft  und  Literatur 
keine  sonderlichen  Fortschritte  gemacht  zu  haben  schien. 
Es  sind  diese  Abhandlungen  oder  Inauguralschriften 
(gleich  der  jetzt  in  Deutschland   herrschenden  Sitte) 


Digitized  by 


Google 


v»n  Oaba«,  Uamel,  Mmiiii,  Barry.  .MS 

Kuin  Theil  ia  lateinkcher ,  zum  Theil  in  französischer 
Spräche  geschrieben,  und  daher  in  Absicht  auf  die  Form 
und  Darstellung  H^ohl  verschieden.  Die  in  französischer 
Sprache  geschriebenen  empfehlen  sich  sehr  durch  das 
Gefällige  des  Ausdrucks  und  Styls^  worauf  man  bekannt* 
lieh  überhaupt  in  Frankreich  mehr  Gewicht  als  in  andern 
Landern  legt;  die  lateinischen  sind,  wenn  man  den  fran- 
zösischen Mafsstab  anlegen  will,  .auch  in  einem  meist 
erträglichen  Style  geschrieben ;  der  Deutsche  wird  frei- 
lich an  manchen  Stellen  die  Einfachheit  und  Klarheit 
der  classischen  Sprache  Roms  vermissen ,  die  z.  B.  die 
Schriften  eines  Mnrettts,  Casalibonus,  Stephanus  und  an-« 
derer  grofsen  Humanisten  Frankreichs  in  so  hohem  Grade 
auszeichnet,  und  die  ihren  jetzigen  Nachkommen  mei- 
stens mehr  oder  minder  abgeht.  Doch  läfst  sich  hoffen, 
cTafs  mit*  dem  gröfseren  Ernst  und  mit  der  Gründlichkeit, 
mit  der  man  jetzt  wieder,  wie  es  scheint,  auf  die  Stu- 
dien des  Altertbums  zurückzugehen  sucht,  auch  Form 
und  Darstellung  die  gebührende  Berücksichtigung  finden 
werde;  Sonst  findet  sich,  was  «Stoff  und  Inhalt  betrifft, 
in  diesen  Dissertationen  eine  rühmliche  Bekanntschaft  mit 
der  Literatur ,  namentlich  auch  mit  dem,  was  die  neueste 
deutsche  Literatur  zu  Tage  gefördert  hat,  auch  selbst 
eine  gröfsere  Correctheit  des  Drucks  deutscher  Worte 
und  Namen;  und  wenn  demungeachtet  unsere  deutsche 
Universitätsstadt  KieJ  zu  einem  Keil  geworden  ist,  so 
wifd  ein  französischer  Leser  gewifis  diesen  Verstofs  sehr 
verzeihlich  finden. 

Dor  Ver£  von  No.  1.  sucht  in  seiner  Abhandlung  zwei 
Punkte  zu  erörtern;  erstens,  welches  das  Zeitalter  und 
der  Charakter  der  Gnomologie  bei  den  Griechen  gewesen; 
zvrtritens,  wie  sich  die  griechische  Ethik  oder  Moral  aus 
den  voHbandenon  Gnomen  oder  Denkspruchea  der  Weisen 
und  der  Dichter  herausgebildet.  So  zerfällt  denn  die 
ganze  Abhandlung  in  zwei  Abschnitte,  deren  Haupt- 
punkte am  Schluft  in  einer  gedrängten  Uebersicht  znr 
be^iuemeren  Auffassung  des  Ganzen  znsammengeetellt 
sind.     Hier  müssen  wir  es  gleich  lobend  erwähnen,  dafs 


Digiti-zed  by 


Google 


0M'  Inanga^alichriften  der  Pariser  UniversUät 

der  Verf.  bei  der  Frage  nach  der  Wurzel  und  nach  dem 
Ursprung  der  gnomischen  Weisheit  auf  die  Religion  zu- 
rückkommt, als  die  Quelle,  woraus  die  Spruche  det 
Weisen ,  wie  der  Dichter  hervorgegangen.  Er  erwähnt 
ferner  mit  Recht,  wie  schon  bei  Homer  Manches  Tor* 
komme,  was  in  diesen  Kreis  gehöre,  aber  ohne  bestimmte 
Ordnung,  Absicht  und  Endzweck  vorgetragen;  insbe- 
sondere aber  gehören  dann  hierher  Hesiods  Werke 
und  Tage,  indem  hier  der  bestimmte  Zweck  hervor- 
tritt, die  Menschen  zu  einem  thätigen  Leben  durch 
zweckmäfsige  Vorschriften  anzuleiten.  Die  Gnomologie 
der  sieben  Weisen  ist  zwar  zunächst  politischer  Art,  aber 
sie  enthält  dabei  auch  ein  ethisches  mit  dem  Moralischen 
stets  verbundenes  Element,  in  sofern  alle  politische  Kunst 
in  der  Tugend  begründet  ist.  Weiter  lesen  wir  S.  & 
und  6:  y^Satis  patet  eos  (die  sieben  Weisen)  nihil  mü 
quae  omnes  sentirent  y  retulisse  digesia  in  senteniitMSy 
oplirtkosque  populi  instincttks  sagaci  animo  delectos  in 
praecepia  convertisse"  und  dann  weiter  —  ebendaselbst:, 
y^ab  Hesiüdi  temporibus  contmuam  sapienium  seriem 
fuisse  8U8picamur  y  quoruni  quisque  praecepia  virtuti» 
et  disciplinae  documentay  quum  alter  ab  dUero  er« 
cepisaetf  publicae  institutionis  causa  ^  posteris  iradi- 
derit!'  Das  Resultat  des  Ganzen  würde  dahin  lauten, 
dafs  die  in  alter  Zeit  der  speculätiven  Philosophie  voraus- 
gehende empirische  und  paränetische  Weisheit,  in  ihrer 
Richtung  auf  Sittlichkeit,  Erziehung  und  Bildung,  aus 
der  Religion  hervorgegangen^  dann  weiter  durch  die 
Dichter  fortgebildet,  von  Hesiod  auf  die  Weisen,  und 
von  diesen  auf  Theognis  und  die  übrigen  gnoraischeo 
Dichter  gekommen  und  in  den  Tragikern  gewissermafsen 
ihr  Ende  erreicht  habe.  Die  Pei  ioile  der  Sieben  Weisen 
ist  demnach  als  das  eigentliche  ZeiluUer  der  Gnomologie 
zu  betrachten. 

Der  zweite  Abschnitt  befafst  sich  mit  der  Uotersu- 
ehung  jiber  die  Moral  dieser  Gnomiker.  Sie  empfehlen 
vor  Allem  was  recht  und  billig  ist^  sie  fordern  auf  «ur 
Mäfsigung,  namentlich  auch  in  alten  sinnlichen  Geaüwen 


Digitized  by 


Google 


Ton  Dabas ,  Haroel ,  Monin ,  Barr j.  #05 

Bnd  in  dem  Streben  nach  Reich thum,  indem  irdische 
Guter  nicht  blo1s  der  Tugend  bei  weitem  nachzusetzen, 
son<Iern,  zumal  wenn  sie  wider  Recht  errungen  sind,  die 
Quelle  vielfacher  Leiden  und  Unglücksfälle  werden.  Hier 
zeigt  sich  freilich  bei  dem  Mangel  einer  höheren  Anseht 
des  Lebens  hie  und  da  auch-  ein  gewisser  Zweifel ,  her-« 
vorgerufen  durch  die  Betrachtung  der  Ungleichheit  in 
der  Vertheilung  der  Güter  des  Glücks,  und  den  dadurch 
Veranlafsten  Widerspruch  mit  der  Idee  der  göttlichen 
Gerechtigkeit,  welchen  jene  Zeit  noch  nicht  zu  erklären 
vermochte,  indem  die  richtigere  Ansicht  erst  der  fort- 
schreitenden Bildung  und  der  philosophischen  Entwick- 
lung der  folgenden  Zeit  vorbehalten  blieb. 

Der  Verf.  von  No.  2.  ist  in  diesem  Versuch  zum  Theil 
zu  ähnlichen  Versuchen  gelangt,  als  die  sind,  welche 
Vdlker  in  seiner  Schrift  über  die  Bedeutung  von  ij/t;^*? 
and  eidwXov  (s.  Heidelb.  Jahrb.  1826.  p.  621.)  und  vor 
ihm  Carus  in  seiner  Geschichte  der  Psychologie  gegeben 
hatte,  obschon  Beides  deni  französischen  Verfasser  nicht 
bekannt  gewesen  zu  seyn  scheint.  Er  will  in  seiner  Ab- 
handlung untersuchen,  y,quid  Ulis  temporihus  antiqws 
hommea  de  animo  ilUusque  facultatihua  et  vüdy  de 
emnibus  demutn  quaestiomhtis  praecipuis  ad  naturam 
quandam  diversam  a  corpore  et  segregatam  spectan- 
iibns  sensermt!'  Nach  einer  allgemeineren  Vorbemer- 
kung, wie  bei  der  Homerischen  Psychologie  ebensowohl 
das  religiöse  Gefühl,  als  das  natürliche  Streben  des  Men- 
schen, die  Erscheinungen  der  Sinnenwelt  zu  erklaren 
und  den  Grund  davon  aufzufinden  (ein  Streben,  aus  dem 
die  ersten  Versuche  hellenischer  oder  vielmehr  ionischer 
Philosophie  hervorgegangen) ,  also  die  Empirie  zu  be- 
rficksichtigen  sey,  geht  der  Verf.  zur  Erörterung  der 
einzelnen  bei  einer  Homerischen  Psychologie  in  Betracht 
kommenden  Ausdrücke  und  Ideen  über;  er  unterscheidet 
hier  eine  doppelte  Classe  von  Ausdrücken,  solche,  die 
mehr  auf  die  Seele  und  deren  Zustände,  und  dann  zwei- 
tens solche,  die  mehr  auf  den  Körper  sich  beziehen. 
In  jene  Classe  gehören  die  Ausdrücke  '^v)(riy  du/u(ic> 
fiivog^  voog^  in  diese  die  Worte^p^y^^ ,  lyrop,  xpaSiTj. 


Digitized'by 


Google 


99ß  InaagurftUchrifl^ii  der  Pariser  Univertität 

Richtig  bestimmt  der  Verf..  (gleich  Carus  and  Volker) 
deo  Begriff  der  ij/t;;^??,  die  auch  ihm  als  Athem,  Lebens- 
princip  erscheint;  bei  dem  Tode  des  Menschen  geht  sie 
dann  in  den  Hades  und  wird  hier  zum  etdoXov.  Der 
Ausdruck  ^vfiogi  zunächst  bestimmt,  Affecte,  Gef&hie 
und  Leidenschaften  zu  bezeichnen,  nimmt  dann  auch  die 
Bedeutung  des  Denkens  und  der  Einsicht  an,  und  nähert 
sich  in  dieser  Hinsicht  dem  Ausdruck  tpQivtg,  so  wie 
selbst  dem  Ausdruck  -^v^ri^  Dem  ^viiog  zunächst  reiht 
sich  an  der  Ausdruck  [xivog  ^  der  einen  Theil  des  in 
dem  Worte  ^vfiog  enthaltenen  Gesammtbegriffs  andeutet, 
nämlich  die  Idee  der  T^ipferkeit  und  Festigkeit;  daher 
Verbindungen  dieses  Wortes  mit  ähnlichen,  wie  dufcoc 
und  cögivegj  nicht  selten  vorkommen.  Dem  Worte  vöog 
liegt  zwar  zum  Grunde  der  BegrilBf  des  physichen  Se- 
hens, wie  bei  dem  entsprechenden  Verbum  voeiv^  aber 
es  waltet  doch  vor  des  Begriff  des  geistigen  Sehens  uod 
Erkennens,  der  Begriff  der  Einsicht,  cles  Begreifens ,  ja 
selbst  bisweilen  in  gleichem  Sinne,  wie  "äviioq  der  Be- 
griff der  sinnlichen  Neigung  und  Begierde.  ^  So  waltet  ia 
allen  diesen  Ausdrückeh,  obgleich  sie  in  letztem  Grunde 
von  etwas  Körperlichem  ausgehen,  doch  im  Ganzen  der 
Begriff  des  Unkörperlichen ,  Geistigen  vor.  Die  in  die 
zweite  Classe  fallenden  Ausdrücke  dienen  eigentlich 
sämmtlich  zur  Bezeichnung  gewisser  Theile  des  mensch- 
lichen Körpers,  mit  denen  jedoch  eine  gewisse  psycholo- 
gische Bedeutung  sich  verbindet;  wie  z.  B.  bei  dem  Worte 
^TOQ^  Herz,  das  dann  oftmals  fast  gleichbedeutend  mit 
^vfiog  genommen  wird ;  eben  so  xgaBiziy  was  gewisser- 
mais^i  dem  Worte  fzdvog  entspricht.  .  Aus  der  noeh 
rohen  und  ungebildeten  Ansicht  der  früheretiZt^il^  welche 
in  Herz  und  Blut  den  Sitz  alks  Lebens,  des  physisches 
wie  des  psychischen,  also  auch  der  Affecte,  Gefühle  und 
LeidenschsdSten,  sowie  aller  höheren  und  tiiederen  GeiMr«* 
kräfte  setzte,  erklären  sich  diese  Ausdrücke  und  die 
ihnen  einwohnende  Kraft  Insbesondere  aber  verbindet 
sieh  mit  dein  Ausdruck  cpphsg^  der  zunächst  und  ur* 
sprüngUch  auch  eine  rein  körperliche  Bedeutung  hat, 
der  Bfgriff  von  Einsicht,  Verstand,  und  wie  iffivi^  in 


Digitized  by 


Google 


▼on  Oabat,  Itoa^l,  Monin»  Barry.  tfÜ 

dieser  Hinsicht  mit  v6og  gleichbedeatend  wird ,  8o  cor^ 
res^oddirt  es  dann  weiter  selbst  mit  "bviiögj  obwohl  im 
i^ranzen  seltener. 

An  die  Erörterung^  dieser  Ausdrucke,  die  freilich 
die  Grundbegriffe  einer  Homerischen  Psychologie  bilden^ 
knüpfen  sich  dann  noch  weitere  Erörterungen  über  Ho- 
mer s  Ansichten  von  den  geistigen  Kräften  des  Menschen, 
von  der  Seele  und  von  der  Seelen  Zustand  im  Hades  nach 
diesem  Leben,  und  so  wird  am  Schlufs  das  Resultat  der 
glänzen  Untersuchung  in  folgende  Worte  zusammeiige- 
fafet,  die  wir  zugleich  als  Probe  des  lateinischen  Aus* 
drucks  hier  mittheilen  wollen:  ^^Tempore  Homeirico 
anima  vel  amntu8  m  vita  q  corpore  non  distmgtutur ; 
et  varia  mter  phaenomena  paychologica  ea,  quae  no9y 
cuniur,  e  certis  corporis  partibus,  ut  causia,  dicuniur 
proßciaci;  quae  vero  ignorcmturj  et  explieatione  egent, 
,€id  deos  refenmtur.  Mortuo  homine  aUquid  ex  iUiua 
corpore  detrahitur,  quod  -^v^nv  vocant;  haec  vero 
'^X'i  ^^^  ^^^  pcdUda  corporis  imago  est,  et  Uli  tum 
m  eo,  quod  proprie  ad  corpus,  nempe  vigore,  tum 
in  eo,  quod  ad  animum  pertinet,  nempe  inteUigentia, 
I^ige  inferior.  Quas  quidem  de  animo  hommes,  re* 
Ugione  et  eooperientia  ducti  opiniones  coneeperurU" 

Die  Untersuchung  in  No.  3.  über  die  Werke  des  He* 
siodus  verdient  rühmliche  Erwähnung  und  läfst  uns  ia 
dem  Verf. ,  der  seitdem  zu  einer  Lehrstelle  der  alten  das- 
sischen  Literatur  an  die  Akademie  von  Toulouse,  wenn 
mit  nicht  irren,  berufen  worden,  einen  Mann  erkennen, 
der  seinen  Gegenstand  mit  Gründlichkeit  und  Gewandtheit 
behandelt  hat,  der  mit  den  deutschen  Forschungen  mei* 
stens  bekannt,  deren  Resultate  auf  französichen  Boden 
m  verpflanzen  sucht/  Göttling's  neueste  Bearbeitung  der 
Hesiodeischen  Gedichte  scheint  er  indefs  nicht  gekannt 
an  haben;  es  war  dies  auch  vielleicht  der  Zeit  nach 
kaum  möglich.  Es  leitet  der  Verf.  seine  Untersuchang 
ftber  die  unter  des  Hesiodus  Namen  auf  uns  gekommenen 
Dichtungen  ein  durch  eine  Betrachtung  der  diesen^  zrn^ 
nächst  vorausgehenden  Homerischen  Poesien;  er  find^ 
in  derllias  ganz  den  Charakter  des  höchsten  Alterthum^, 


Digitized  by 


Google 


016    Inauguralftclirlfleii  der  Parber  Univ^raitat  tob  Dabas  u.  •.  v. 

und  bezeichnet  sie  deshalb  ab  ein  Gedicht  der  heroischen 
Zeit,  wo  die  Menschen,  noch  nicht  die  Fr  lichte  der  G* 
vilisation  ketinend ,  in  einem  halb  barbarischen  Zustande 
lebten  ,  der  sie  vor  Allem  zu  körperlicher  Thättgkeit,  in 
Befriedigung  körperlicher  Bedürfnisse  und  Genüsse  fes- 
selte, und  der  in  der  poetischen  Darstellung  eines  stets 
bewegten  und  thätigen  Lebeny;  überall  hindurchschimmert 
In  die  letzte  Periode  dieser  schon  alternden  heroischen 
Zeit  gehört  dann  die  Odyssee,  die  (nach  unsers  Verfs. 
Ansicht,  welche,  wie  bekannt,  auch  neuerdings  in  Deotsch- 
laad* geltend  gemacht  worden ,  hier  aber  vielfachen,  ge* 
rechten  Widerspruch  erfahren  hat),  gleich  derllias,  auf 
Aem  Boden  von  Griechenland  selber  (entsprossen  seynsoll, 
obwohl  in  späterer  Zeit  als  die  Ilias,  vielleicht  selbst  nach 
der  dorischen  Eroberung,  an  den  Westküsten  Griechen- 
lands und  auf  den  benachbarten  Inseln,  wo  sie  mehr  vor 
den  Veränderungen  und  grofsen  Umwälzungen  geschützt 
war,  welche  die  übrigen  Theile  von  Hellas  erschüttert 
hatten.  Ref.  kann  nach  seiner  Ueberzeugung  dieser  An- 
sicht nicht  huldigen,  da  er  die  hergebrachte  Ansiqht  von 
der  Entstehung  der  Homerischen  Gesänge  in  Asien  unter 
dem  Ionischen  Himmelsstrich  immer  noch  für  wahrschein- 
licher und  begründeterhalten  mufs.  Er  kann  daher  auch 
nicht  die  weitere  Behauptung  des  Verfs.  unterschreiben, 
dafs  diese  acht  hellenischen  Poesien,  eben  weil  sie  längere 
Zeit  auf  dem  mütterlichen  Boden  sich  erhalten,  auch  den 
Anstrich  desselben  beibehalten ,  und  dafs  die  Sparen 
dieses,  ihres  Ursprungs  immler  wieder  sich  zeigen,  selbst 
nachdem  diese  Gesänge,  an  die  Gestade loniens  verpflanzt, 
hier  durch  die  blühende  Phantasie  der  ionischen  Sänger 
von  Neuem  bearbeitet  worden.  In  einer  Note  giebt  der 
Verf.  drei  Gründe  an ,  die  hauptsächlich  seine  Anskht 
von  dem  Lande,  wo  die  Gesänge  d^r  Odyssee  entstanden, 
bestimmt:  der  Gegenstand  und  Inhalt  der  Gesänge;  die 
darin  enthaltenen  mythologischen  Vorstellungen,  endlicb 
die  geographische  Bestimmung.  Dafs  aber  diese  Gründe 
nidit  ausreichen ,  ist  bereits  von  mehreren  Gelehrten  ge- 
zagt worden,  was  Ref.  hier  nicht  wiederholen  will. 

fßer   Besehluf»  folgt,) 


Digitized  by 


Google 


N^  39.     HBIDELB.  JAHRB.  d.  LITERATUR.     ISSt. 


InauguraUchriften  der  Pariser  Universität  von  Da  has^ 
Hamel,  Monin,  Barry. 

(ßeachtu/$.) 

\ut  dieses  erste,  poetisch  *  heroische  Zeltalter  folgt 
das  Zeilalter  der  erwachendea  Civilisation  aod  Wissen-* 
Schaft,  mit  Hesiodos  und  dessen GesSjagen ,  welche  eben 
so  sehr  an  die  filtere  Zeit  und  deren  Erforschung  sich 
anknBpfen ,  als  sie  zugleich  neu^  Ideen  darstellend ,  eine 
neue  Periode  beginnen,  nämlich  die  der  Wissenschaft, 
welche  die  Fracht  der  einbrechenden  Civilisation  ist^ 
eben  daher  aber  auch  eine  spätere  Periode ,  als  die  der 
Homerischen  Gedichte.  Diesen  Charakter  der  Hesiodei«» 
sehen  Poesie  in  den  unter  des  Hesiodus  Namen  auf  uns 
gekommenen  Poesien  näher  nachzuweisen,  ist  eigentlich 
Bestimmung  und  Zweck  der  Abhandlung.  Der  Verfr 
wendet  sich  zunächst  zu  den  Böen,  die,  wie  er  sich 
ansdrfickt,  die  Geschichte  der  heroischen  Zeiten  ent- 
halten, deren  Poesie  die  Iliade  giebt;  er  geht  dann  aaf 
den  Aspis  Aber,  dessen  LJoächtheit  (mit  Ausnahme  der 
sechs  und  fänfeig  ersten  Verse,  die  den  Böen  angehören) 
hier  sowohl  wie  in  einer  am  Schinfs  des  Ganzen  beige^ 
fügten  Note  anerkannt  wird.  Die  Theogenie  in  ihrer 
liegen wärtigen  Gestalt,  so  wie  wir  sie  besitzen,  dem 
Hesiod  beizulegen,  bezweifelt  der  Verf.,  und  er  bemerkt 
sogar  ansdrDcMich ,  dars  seine  Zweifel  fast  bis  zur  Ge« 
vriftheit  sich  erheben.  Auch  er  findet  in  diesem  Gedicht 
in  Uebereinstimmung  mit  den  bewährtesten  Kritikern 
Deutschlands:  „un  assemblage  confus  de  parties  dt- 
Verses,  de  fragtnens  particuliers  de  compositiäns  tout 
ä  fait  etrangires  Vune  ä  Vatäre  et  quelquefois  aussi 
de  versians  differentes  du  mime  stget."  So  weit 
werden  wir  gern  mit  dem  Verf.  gehen ,  auch  ihm 
weiterfolgen,   wenn  er  behauptet,   es  lasse  sich  nicht 

XX YI.  Jahrg.    6.  Heft.  39 


Digitized  by 


Google 


MW  laaogaralicliirlflan  der  Pitfiaer  UairenlUt 

mit  Beslimmtheit  die  Zeit  angeben,  in  weiche  diese 
Compiiation  gehöre,  ob  sie  dt8  Werli  eines  der  letzlen 
Dichter  der  mit  dem  Namen  des  Hesiod  bezeichneten 
Epoche  sej,  oder  einet*  noch  späteren  Periode  angehöre; 
wenn  er  aber  weiter  hinzufugt:  Immerhin  sej  es  erlaubt 
SU  glauben,  dafs  die  verschiedenen  dem  Hesiod  beige- 
legten Werke,  gleich  den  Homerischen  Poesien,  auf 
yeraostoliUDg  mid  durch  die  Sorge  des  Pisistratus  und 
aeiues  Sohnes  Hippias  gesammelt  und  m  eifern  Gaoaea 
vereinigt  worden,  so  halten  wir  dies  fttr  eine  gewagte 
.Vermuthttng,  lur  die  wir  wenigstens  keine  Mäheren  Qrftnde 
•aufzubieten  wissen.  Wir  beben  lieber  4üs  der  folgeadei 
.Entwicklung  über  die  Beschaffenheit,  Bildpiog  uodZu^ 
.sammeosetzuog  der  Tbeogopie  einige  bemerkenswertlie 
Sitze  heraus,  die  zugleich  als  Beweise  dienea  kraaea, 
wie  der  Verf.  das  Ganze  ati^efafst  hal*  Sp  lesen  wir 
S.  28:  i^Portotäf  d(m$  la  Theogome^  on  sent  le  iror 
pail  d^une  epoque  moderne  ^r  wie  epoquß  ancierme 
qui  ne^t  plus  comprw ;  pw^tQui ,  au  mßeu  dea  idm 
ifun  Qiäre  dge,  sß  fout  JQur  les  id^es  d*tm  dge  nüur 
veau  nan  aeulmteni  doH9  ce  qui  rßgarde  les  ßjfstim^ 
mythologiquea ,  moina  encore  d&ns  ce  ym  S€  rapfort 
ä  l'^ßt  ßociaV  Oder  S.  25:  ^yNan  se^hmmtt  ha  re- 
latiom  aoqiafea,  mah  les  idees  reVgieuaßa  Sß  preaear 
tent  avec  um  caraci^re  nouveau  aous  le  fmßd  prirnh 
tiue,  qtfi  Ißs  recouvre.  II  est  eurieux  de  voir,  com- 
ißiCfßt  tß  pQdte  ae  tourmente  quelqu^o^a  pour  fwre 
accqrder  hß  anciem^ea  hfatoirea  quiil  nous  racwU 
avec  lea  ideea  qui  dommaient  de  aan  tenqke^  Oder 
j$.2ß:  yfH  y  a  auaai  d^i^  la  Thßcgome  autre  cho$ß 
que  Vexpoßß  ifial  campria  des  croyances  den  siecUä 
pqaäea;  Iß  acience  q^elquefois  if  fait  place  a  la  poeA^ 
Outre  lea  divera  ornemena,  donl  est  rehausse  pa  ei  ti 
le  fond  obacur  dea  antiques  cosmogonha  ^  des  pnrtlen 
ponaiderablea  aotU  encore  animees  dun  aot^J^ße  e'piq^ 


Nqpl^  mehr  i^ber  erscheint  Hesiod  ah  ReprasenUUt 
einer  neuea  Epoche  in  dem  Gedicht  der   W,e|:ke,ipd 


Digitized  by 


Google 


irüB  Oilm»,  Hgn«!,  M«ttia,  Bofffy.  611 

Tage,  weichte  uns  aitf  das  Beftimmteae  das  Zastaiid 
d€ir  GiviiisätiOD  in  der  Zeit,  in  welcher  es  abgefafst  \tor* 
den,  erkennen  läfai  Der  Verf.  oharakterisirl  diese  Pe* 
riode  im  Ganeen  treffend ;  eine  gänsUche  Umkehrnng 
aller  Verli^tot^se  war  nnit  ihr  eingetreten,  man  war  der 
beständigen  Unrnhen^  und  Uutwäteongeii,  die  alle  Theil« 
Griechenlands  bewegt  hatten,  miide,  man  sehnte  sieh 
na^h  Ruhe,  die  aber  nur  durch  Arbeit  und  Anstrengung 
gfewonnen  werden  kennte ,  da  nicht  mehr  y  wie'  frSher^ 
^eif  Krieg  die  Mittel  der  Existenz  darb€»t  Man  fing  an, 
maii  mehr  Pleifs  und  SorgEak  dem  Anbau  der  Felder 
fmoh^ugehm ;  an  die  Stelle  des  kriegerischen  Lebens  der 
Völker  trat  ein  ganir  anderes,  das  dem  Ackerbau  niid 
der  Induatrie  s^^ne  Kräfte  widhnete,  und  so  gewifs  einen 
wesentlichen  Fortschritt  in  der  Cultur  und  Ciyilisatioa 
belehnet;  Dieses  Lehen  ist  es,  was  der  Verfasser  diesea 
G^ltcht^  ¥0r  Altgen  hat*,  dessen  Binkeii  in  neueren  Zeiten 
ebenfalls  bestritten,  und  das  in  äbnliciier  Weise ,  wie  die 
Theogonie,  als  ein  Aggregat  Yverschiedener  Poesien,  dar*- 
geslellt  wc^fdea  ist.  Der  Verf.  will  es  auch  nicht  in  Ab^ 
rede  sleHen,  dafo  ein  mümllieh,  durch  Gesang  fortg&^ 
pflUUteis  Gedicht  in  seiner  ganzen  ursprlingliehen  Rein-i 
heit  nicht  m  uns  habe  gelangen  können,  er  'läugnet  daher 
auch  nicht  die  MägHchkeit  bedeutonder  Intei^oblionea, 
doch^la«bier  wenigstens  darauf  bestehen  zu  müssen  ^ 
dafs  eine  ursprOngüche  Einheit  die  Bildung  und, An*« 
Ordnung  der  einzelnen  Theile  beistimmt,  und  dafs  wir 
dieses  Gedicht  beinahe  in  der  Form  besitzen,  in  der  es 
gedichtet  worden.  Aus  der  Zeit  der  Abfassung  aber  und 
der  Periode,  in  welche  dasselbe  fallt,  erklärt  sich  auch 
die  in  diesem  Gedicht,  wie  der  Verf,  S.  33.  behauptet, 
vorherrschende  Opposition  des  Volks  gegen  die  Könige, 
ferner  die  Gründung  der  biirgerltchen  Moral  und  die 
NQtzIichkeit  der  Arbeit.  Jene  Opposition  tritt  fast  durch- 
gängig in  diesem  Gedicht  ziemlich  besiSmmt  hervor, 
und  der  Verf.  sucht  <lavon  die  näheren  Belege  zu  geben* 
Ebenso  sucht  der  Verf.  weiter  in  dem  Charakter  des  Ge- 
dichts, in  seiner  Anlage  so  wie  in  seinen  einzelnen  Theilen 


Digitized  by 


Google 


6IS  Inanganütcbriftea  der  Periter  ÜBifersitat 

die  Beweise  fftr  die  beiden  andern  Punkte  sni  liefern, 
und  insbesondere  den  grofsen  Abstand  zwischen  den 
Homerischen  Gesingen ,  der  eben  eine  Folge  der  fort*- 
gescbriltenen  Civilisation  und  der  beginnenden  Wissen«- 
sehaft  ist ,  und  damit  den  wesentlichen  Charakter  dieser 
neuen  Epoche  bildet ,  bemerklich  2U  machen ;  woran  sich 
denn  noch  weitere  Bemerkungen  Ober  Inhalt  und  Dar- 
stellung, Bestimmung  und  Endzweck  dieses  acht  Hesio- 
deisehen  Gedichts  knOpfeu,  dem  der  Verf.  zugleich  die 
ihm  gebfihrende  Stelle  in  der  Entwickiungsgeschicble 
der  griechischen  Menschheit  anzuweisen  bemfiht  ist.  In 
der  ersten-^  der  vier  angehängten  Noten  sucht  der  Verf. 
zu  zeigen,  dafs  die  Theogonie  weder  von  dem  Verf. 
der  Werke  und  Tage  herrühren,  noch  Oberhaupt  das 
Werk  eines  einzigen  Dichters  seyn  könne,  sondern  viel^ 
mehr  als  eine  Sammlung  von  verschiedenen  Stücken  zu 
betrachten  sey;  in  der  zweiten  Not^^  sucht  er  die  Voll« 
stindigkeit  des  vorhandenen  Gedichts  der  Werke  und 
Tage  zu  beweisen;  in  der  dritten  verbreitet  er  sich  über 
das  ohne  Zweifel  einer  weit  späteren  Periode  angehö- 
rende Gedicht  Aspis,  dessen  späterer  Verfasser  offenbar 
Homer  und  dessen  Beschreibung  vom  Schild  des  Achilles 
nachahmen  wollte.  Die  vierte  Note  weist  einige  Ver* 
schiedenheiten  zwischen  den  Homerischen  und  Hesiodei- 
schen  Gedichten ,  zunächst  in  einigen  geographischen 
Punkten,  nach. 

No.  4.  behandelt  einen  für  die  Freunde  der  Literatur 
und  Poesie  des  Mittelalters  höchst  anziehenden  Gegen- 
stand, nämlich  den  noch  ungedruckten  Roman  too 
Roncevaux,  dessen  Inhalt  uns  an  die  verwandten  deut* 
sehen  Dichtungen  über  die  Roncevalschlacht  und  das 
Rolandslied,  die  aus  ein  und  derselben  Quelle  geflossen 
sind ,  erinnert.  Das  in  zwei  Hfindschrirten  der  Pariser 
Bibliothek  erhaltene  Gedidit  zählt  an  achttausiend  Verse 
und  fuhrt  die  Aufschrift :  Li  Rotnans  de  Roncivals,  und 
da  dasselbe  noch  fast  gar  nicht  bekannt  ist;»  so  giebt  der 
Verf  zuvörderst  eine  genaue  Analyse  des  ganzen  Romin» 


Digitized  by 


Google 


▼M  Dabas,  BTamal,  Miairm,  Bamy.  ClS 

und  eine  aorgfUtig^e  Uebersicht  des  Ganzen ,  verbanden 
mit  «ahlreichen,  bald  längeren,  bald  kürzeren  AnszOgen 
einzelner  bemerkenswerther  Siellen ,  die  uns  so  eine  Idee 
cks  Ganzen  geben  sollen ;  zum  Verständnirs  der  Sprache 
ailid  die  erforderlichen  Erklärungen  einzelner  schwieriger 
Ausdrücke  der  aUerthBmiichen  Sprache  unter  dem  Text 
beigefügt.  Nach  dieser  Analyse  des  Inhalts  sucht  dann 
der  Verf.  die  schwierigen  Fragen  nach  der  Zeit  der 
Abfassung  dieses  Romans,  seinen  Quellen,  seinem  Gha« 
rakter,  seinem  Verhältnifs  zur  Geschichte  und  Sage  und 
ähnliche  daran  sidi  kuBpfende  Punkte  zu  beantworten; 
Die  beiden  oben  erwähnten  Handschriften  der  Paris^ 
Bibliothek  No.  254  und  7227,  welche  das  Gedicht  ent< 
halten,  liefern  zwei  etwas  verschiedene  Texte,  worin 
die  sichtbaren  Spuren  einer  doppelten  Redaetion  kaum 
zu  verkennen  sind,  und  welchen  oflfenbar  ein  älterer  Text 
vorausgieng.  Die  erste  dieser  Handschriften  scheint  nur 
Abschrift  eines  älteren  Textes  zu  seyn,  die  andre  Hand-^ 
Schrift,  welcher  jedoch  die  ersten  ffiofz^nhundert  Verse 
fehlen,  gehört  in  das  dreizehnte  Jahrhundert.  Sonacli 
glaubt  der  Verf.  die  neuesten  Theile  des  Ganzen  nicht 
nach  der  Mitte  des  dreizehnten  Jahrhunderts  verlegen 
zu  können,  die  erste  Redaetion  aber  an  den  Anfang  dieses 
Jahrhunderts,  wenn  sie  anders  nicht  weiter  bis  in  das 
eilfte  Jahrhundert  zurfickgeht  Noch  schwieriger  aber 
wird  die  Frage  nach  der  Zusammensetzung  und  Bildung 
des  Gedichts  so  wie  nach  dessen  Verfasser.  Allerdings 
findet  sich  Vieles,  ja  das  Meiste  darin  ist  von  der  Art, 
dafs  das  Ganze  nicht  sowohl  als  das  Werk  oder  als  die 
Dicbtung  eines  Gelehrten  erscheint,  sondern  als  ei^  Rest 
des  berfihmten  Rolandsliedes,  als  eine,  mit  einigen  In* 
terpolationen  gemischte  Volksepopöe,  die  ganz  den  Cha* 
rakter  dieser  Poesie  uns  zeigt ,  die  Einfachheit  und 
Kraft,  sowie  das  brusque  Wesen ,  die  beständige  Wie- 
derholung derselben  Beiwörter,  derselben  Ausdrficke 
und  Verse,  wie  wir  solches  in  ähnlichen  Voiksgesäqgen 
anderer  Völker  Europa's  finden.  Nun  wagt  der  Verf. 
zwar  nicht  die  bestimmte  Behauptung,  dafs  dieser  Roman 


Digitized  by  LjOOQIC 


614  IntiignralichrillMi  der  Piiriieir  UAivenitSt 

das  berfifafmte  Roiand§lted  selber  sey,  zumal  da  es  wehl 
mehr  als  eio  Roiandslied  g^ab ,  d.  h.  mehrere  Volkslieder, 
welche  das  Leben  and  die  Tliaten  des  berfihmten  Helden 
cum  Gegenstande  hatten,  und  so  konnte  wohl  ein  Sänger 
jener  Zeit  sich  entschliefsen ,  auch  ein  längeres  Gedicht 
teü  liefern,  welches  von  jener  Volkspoesie  ausgegangen 
nnd  getragen ,  auch  den  Charakter  dieser  Poesie  an  sich 
zeigen  murste.  Doch  gefällt  dem  Verf.  mehr  die  Ver- 
muthung,  wornach  der  vorliegende  Roman  aus  Volks^ 
liedern  selber  zusammengesetzt,  die  hier  zu  einem  geord-^ 
neten  Ganzen  mit  einander  verbunden  nnd  vervollständigt 
werden ;  immeVhin  sind  die  in  diesem  Gedicht  enthal- 
tenen Traditionen  nicht  als  die  Erfindung  eines  Indivi- 
duums, sondern  als  nationelle,  allgemein  verbreitete Tnn 
ditionen  zu  betrachten.  Untersucht  man  das  Verhältnis 
des  Romans  zur  Geschichte,  so  zeigt  sich  zwar  (und 
das  ist  das  Resultat  der  vom  Verf.  gefthrten  Uotersu^ 
chung)  in  der  Geschichte  Karls  des  Grofscn  u.  A.  man* 
ches  minder  Genaue  und  Richtige;  dagegen  in  der  Dar- 
stellung der  Epoche  des  Feudalwesens  und  der  darauf 
bezfiglicben  Verbältnisse  desto  mehr  Treue  und  Wahr- 
heit, wie  auch  die  hier  aus  dem  Gedicht  mitgetheilten 
Auszfige  zur  Genüge  beweisen.  yjAinai  nous  trouvonSy' 
sagt  der 'Verf.  am  Schlufs  seiner  Untersuchung  &  91, 
,,en  compenrant  iwec  Thiatoire  te8  tradUhns  conienuea 
dcms  ce  roman,  que  le8  faits  historiquea  qui  y  cor- 
respondent  y  meriiaient  d'Ara  conserves  dans  la  me- 
mohre  dea  peuplea;  tnaia  que,  d'autre  pari,  il  y  a 
un  mfinHe  de  faita  aupprimea  et  lea  perammagea  au 
dea  peuplea  fori  differena  confundua  enaemble;  que^ 
de  pkta,  lea  moeura  et  ha  idees  ne  ae  rnpporteai 
paa  au  tempa  de  Charte  magne,  rnais  ä  cehti  de  lä 
feodaUte. 

No.  5.  behandelt  in  gleidi  umfasisender  Weise  einen 
bekannten  englischen  Sagenkreis,  slus  dein  wir  zugleich 
ersehen  können,  welchen  Veränclerungeo  ein  Gegenfitanri^ 
den  einmal  die  Volkt^poesie  ergriffen  hat.  im  Laufe  der 


Digitized  by 


Google 


Wi  Dikm,  HaaMl,  Monin»  tervy.  (m 

SEeit  aucigfefietzt  kit,  u^d  wk  er  in  der  viels^kigen  und 
wwdi^toiten  Beks^dlmg  oft  zn  etwas  gans  Anderem 
wirdv  als  viras  er  «fspringlioii  war.  Bben  deshalb  haf 
sieh  fi«r  Verf»  dieser 5  wie  schon  aus  der  Seitenzahl  sich 
abnehnven  läbt^  ausf&hrlichen  Untersuchung  die  doppelte  > 
Frage  nur  Beantwortung  soifgestcUt,  was  der  urspfrllng^ 
liehe  Cbafakler  und  Bestandtbefl  der  Volksdichtung  ge-. 
mresen,  und  zweitens,  welche  Verändevangen  er  in  Folge 
äufi^erer  Einflfese  und  Einwirkungen  erlitten  hat  AIH 
SorgfoU  hat  Derselbe  diese  Veränderungen ,  wie  sie  im 
Laufe  der  Zeit  eingetreten,  nachzuweisen  gesucht  und 
bei  dieser,  wie  bei  den  vorausgehenden  Untersuchungen 
über  die  erste  Gestalt  und  die  ersten  Anlässe  dieser  Volks- 
dichtung, insbesondre  auch  die  geschichtlichen  Verhält- 
nisse und  Beziehungen  in  gehöriger  Weise  berQckstcbtigt. 
Im  einen  wettefen  Abschnitt,  der  gleichsam  zur  Brgäii-» 
zmtBtg  und  Venroltetandigung  des  früheren  di^,  Ter- 
brettet  sich  der  Verf.  auch  fiber  die  metrische  Form 
sowie  über  die  Sprache  dieser  Balladen. 

Chr.  Bahr. 


Coup  ttoeil  rupkie  9ur  Vhiatoire  et  le$  nniiquitia  du  Dtpar" 
tomenf  du  Baut^Rhin;  pwt  P.  de  Gulbirfi^  CmueUler  ä  Im 
€om  toytde  de  Cplnmr,  eheoklhr  de  la  Ugion  d'htmneur  correspour 
dunt  de  Vlnatitut  de  France ,  memhre  de  Vinatitut  archealogique  de 
Rome*  de  la  Soeiite  des  Antiquairee  de  la  Thuringe  etc,  (Exirait 
de  la  StatUiigue  du  Baut-Rhin).    Strasbourg.  ISdS.    62  S.  in  gr.  4. 

Der  durch  so  aianche  Schriften  in  dem  Gebiet  der 
Alterthumsforscbung  rfihmliclK^  bekannte  Verfasser  giebt 
Iner  in  einigen  Umrissen  eine  sehr  anziehend  geschrie- 
bene Uebersicht  der  Hanptmomente  aus  der  Geschichte 
des  Elsasses  bis  zu  der  neueren  Zeit  herab,  und  zwar 
nicht  etwa  eine  solche,  die  aus  den  vorhandenen  Ger 
scfaiohtswerken  früherer  und  späterer  Zeit  über  diese 
Provinz  des  alten  Deutschlands  entlehnt  igt,  sondern 
die  aus  den  im  Lande  selbst  noch  erhaltenen  Denkmalen 


Digitized  by  VjOOQIC 


BH   F.  de  Golb^fj,  Tlikloiffe  ei  les  Müiqttit^  4«  1h^  da  Hmt-RhiB. 

«nd  Bauresleo  jener  Zeiten  dargestellt  iU.  Die  Art  vnd 
Weise,  wie  der  Verf.  seinen,  Geg^enstaBd  aofgefefet  mid 
behandelt  hat,  der  lebendige  mid  anziehende  Vortrag, 
der  jede  Monotonie  vermeidet  und  den  Leser  unwillkfihr- 
lich  zu  fesseln  weifs,  macht  das  Ganze  zu  einer  eben  so 
angenehmen  als  interessanten  Lecture,  die  zugleich  den 
Charakter  der  GrOndlichkeit  und  historischen  Treue  mehr 
^als  jede  andre  Art  der  Darstellung  an  sich  trägt  Der 
Verf.  geht  bis  in  die  älteste  Zeit  zurQck,  wo  das  jetzt  so 
gesegnete  und  fruchtbare  Rhein thal  mit  Wasser  bedeckt 
war,  das  die  Abhänge  der  Vogesen,  wie  des  Schwan- 
waldes bespülte;  er  fahrt  uns  dann  durch  die  eeltische 
Periode,  die  zwar  keine  schriftlichen  Traditionen  aufzu- 
weisen hat,  aber  dafDr  in  manchen  höchst  merkwOrdigeo 
Bauresten ,  welche  auf  dem  GebirgsrQcken  der  Vogeseo 
hier  und  dort  sich  finden,  und  ihrem  eigenihümlicheD 
Charakter  nach ,  keiner  späteren  Periode  angehören  kön- 
nen ,  zu  uns  spricht  und  selbst  in  mehreren  Ortsnamea 
unzweifelhafte  Spuren  hinterlassen  hat,  hindurch  zu  der 
römischen^ Zeit,  als  das  den  Römern  unterwürfige  Volk 
der  Seguanen  die  Gegenden  bewohnte,  welche  jetzt 
Theile  des  obern  Elsasses,  oder  das  Departement  des 
Oberrhetns  bilden.  Er  weist  uns  auch  hier  die  Städte 
nach,  welche  dem  Aufenthalt  der  Römer  in  diesen  Ge- 
genden ihr  Daseyn  verdanken,  er  verfolgt  die  Straliseo, 
welche  sie  angelegt,  sowie  deren  Halt-  und  Verbin- 
dungspunkte. So  kommt  der  Verf.  auf  die  mit  Etlichon, 
dem  ersten  der  Herzoge  des  Elsafs,  beginnende  Periode 
des  Mittelalters,  und  durchgeht  nun  die  zahlreichen  Denk- 
male, welche  Elsafs,  reicher  als  irgend  eine  Prorioi 
Deutschlands,  aus  dieser  Periode  aufzuweisen  hat,  iheiU 
in  Burgen,  an  den  Hügeln  und  Abhängen  der  Vogesen 
erbaut,  theils  in  Kirchen  und  ahtilichen  Dfiokmalen  be- 
stehend, welche  diesen  Höhen  bald  näher,  balil  ent- 
fernter, in  den  gesegneten  Ebenen  des  Elsasses  sich  lui 
jener  Periode  erhalten  haben.  Da  bei  jedem  Denkmale 
der  Art,  bei  jedem  Schlofs,  bei  jeder  Burg,  bei  jerfer 
Abtei  und  dergl.  die  Geschichte  desselben,    so  weil  lie 


Digitized  by 


Google 


▼.  LaafMlMf:,  Allfrateinef  KAtechiiUM.  617 

•ich  ftMOHtteln  lif»!,  naeli  den  Huplmomaiilen  geliaferl 
trircl ,  so  erbaheti  wir  auf  diese  Weise  eine  voUstiodige 
Uebersicht  der  Geschichte  des  Elsasses  durch  das  Mittel- 
alter hindurch,  die  jeder  Leser  mit  eben  so  viel  Belehrung 
als  Vergnfigen  durchgeheu  wird. 

Chr.  Bahr. 


KURZE   ANZEIGEN. 


Allgemeiner  Katechiemus  für  alte  ieutsehe  protestan^ 
iieehe  Gemeinden^  van  K.  Chr.  v*  Langsdorf.-  Heidelbergs 
hei  Karl  Grope,  188S.    XVI  und  67  S.  m  gr.  8.    (24  kr.). 

Der  Verf.  ist  mit  Hrn.  Prof.  u.  Dr.  der  Theologie  Schult hef« 
in  Zürich  der  Uebeneagung ,  dafs  seit  der  Reformation  noch  kein 
tauglicher  protestantischer  KatechismuB  erschienen  sey.  Der  Torlie- 
gende  bernnt  auf  dem  Fundamentalsatze,  dafs  es  in  einem  Katechis- 
miis  nur  darauf  abgesehen  seyn  muKe,  guto  Menschen  zu  bilden» 
und  dafs  dämm  die  Pflichtenlehre  Hauptsache,  die  GlanibenB- 
Ichro,  an  der  auch  der  Ruchloseste  selbst  im  Akte  de«  Mordes  fest- 
halten könne,  nur  Nebensache  sey.  Bei  weitem  der  gröfsere  Theil 
■eines  Katechismus  bezieht;  sich  daher  auch  auf  die  Pilichtenlehre , 
und  geht  voran.  Die  Glaubenslehre  ist  erst  am  Ende  auf  V/^  Seiten 
abgehandelt.  Der  Katechismus  enthält  eigentlich  nur  67  Seiten ;  dann 
»1-8.66—67.  noch  ein  Nachwort  angehängt:  ^Einige  Bemerkungen 
SU  der  Schrift:  Der  neue  Katechismus  der  christlichea 
Lehre  für  die  evangelisch-protestantische  Kirche  dea 
Grof^herzogthums  Baden.  Mit  Modificationen,  wie  die 
General-Synode  sie  ihm  geben  durfte.  Heilbronn,  bei 
]>reeh«ler,^18S2«  Der  Verf.  sucht  in  diesen  Bemerkungen  zu  über- 
seogea,  dafs  auch  der  so  modificirte  Katechismus  ouprotestantisch , 
also  «für  protestantische  Genieinden  anbrauchbar  bleibe ,  auch  wenn 
er  den  Beifall  dea  Konsistoriams  und  der  General- Synode  erhalte. 
Der  Katechismus  ist  dem  Badischen  Konsistorium  gewidmet.  Der  Yerfr 
weif 8  sehr  wohl,  dafs  die  Ansichten  der  Jetzigen  Konsistorialglieder 
von  den  «einigen  versehieden  sind,  keineswegs  aber  wesentlich, 
soadem  aar  in  Nebenaachen,  nämlich  io  der  Glaubenslehre.  Diese 
id  der  Augftbufgisehen  Gonfession  in  zahlreichen  Artikeln  ausge- 
sprochene Lehre  ist  nach  ihm  eine  blofsc  Zusammenstellung  von; da- 
maligen  PrivatmeinungeH,    deren   Annahme   Protestanten    nicht 


Digitized  by 


Google 


618    G«nili«f  Aosgübe  einei  Cdinpen4.  de  hnpottnni  religioäan. 

•ttf^edraiigeii  wM«Mi  iMii.  Mli  allmr  FreioMibli^keU  «efcliet  w  k 
dhfr  SveigmiiigMtbrifl,  imh  elmma  Ko««btoH«fii  auf  k^ine  Weil«  doi 
Reebi  siigefltRsden  werden  köane,  in  einen  protettiuitiMben  K^te- 
ehismns  Glanben  an  AnMprüche  zu  fordern,  deren  Wahrheit  ge- 
ennder  Menschen  verstand  nicht  augenblicklich  iHterkennen  muPs;  Kon- 
aistorial-  and  Synodalglaube  beruhe  allemal  auf  Stinunenoiehrheft, 
die  nie  aU  Beweis  der  Wahrheit  gelten  könne ;  eine  solche  Glanbeni- 
begrundung  sej  papis tisch.  Gr  glaubt,  jetzt  noch  hinzusetzen  si 
dfirfen ,  dafs  sein  Katechismus  mit  den  Aeufscrungen  der  Redner  in 
der  8ten  Sitzung  der  2ten  Kammer  zu  Karlarohe  in  Tollkommene« 
Einklänge  stehe.  Die  dem  Verf.  auf  die  Einsendung  dieses  Kat.  zuge- 
kommene Resolution  bemeitgt«  wie  weit  die  ehrwürdigen  jetzigen 
Glieder  des  Bad.  Ktfuststorlame  von  ^apistischer  Aenkart  entfernt  sind. 

V»   Lan^sdorf, 


Pe  tmpoaturu  Aelj^teaaa»  hreife  eom^readiiim,  $eu  lihtr  de 
tribus  Jmpo9toribu8.  J^atk  elpei  Hin.  und  ndt  kki^kek' 
Hterarücher  Einleitung  herausg-  tfon  F.  H\  Gent  he,  Dr.  d.  PMm. 
u.  Gymnasiallehrer  zu  fSaleben,    Leipa,  1833.    ir  u.  62  S.  8. 

Der  Verf.  erhielt  2  Ms«,  unter  dem  angegebenen  Titel :  ds 
impo8turi$  religionum  brepe  eompendinm,  and  es  ist  gar 
nicht  uninteresoaat;  dafs  er  ein  eolehea,  ehedem  für  «Btactslieh  ge- 
haltenes Werkcjhen  an«  beiden  Haadsehrilten  bekannt  nmcht.  Wir 
sehen  darcns  Bianehea,  was  ehedem  vieiea  Scrqpel  gemaclit  habea 
mufs  und  was  wir  uns  jetzt,  seit  man  über  diese  Dinge  nicht  mehr 
heimlich  und  alsoTereinzelt,  wie  über  ein  A'olt  me  tangere  deokea 
mufste,  du^ch  das  veröffentlichte  Nachdenken  und  Zusamracnwirkea 
Tieler  grorsentheila  leicht  auflösen  können. 

In  andern  Punkten  werden  von  dem  ungenannten  Vearfataer  des 
selbstf ersehenden  Compendiam  Denkfehler  md  Verstolbn  gegen  die 
Methode  geragt,  die  noch  jet<t  von  beröfamlen  Philosepheo  begangen 
werden.  Er  fangt  s  D.  mit  der  Bemerkung  an,  dafa  Viele ^gnr  Vieles 
von  dem  J^sse  Dei  und  dessen  Verefcmng  epräeheni  smie^iMna  «( 
quid  Sit  Deut?  et  fuid  ait  Eeee?  intelHgtmt^  W«nn  nwit  jetat  noel^ 
statt  aller  Reehf fertigung  den  ideidlsehan  Begriffo ,  imanr  nnr  die 
Ansruftingen  liest:  Gott  ist  Gott!  «nds  Gatt  int  dna  Abse- 
in tef  wdrde  wohl  der  Alte  seine  Klage  anraekaonebme»  UnMche 
linben  ? 

Der  Heransgeber  hat  llterftrhietarieeh  manelwa  Datdcswartlie  la- 
sammengcstellt.  Unrichtig  aber  scheint  auf  alle  Fille  die  Varaa»- 
setzung  anf  dem  Titel ,  wie  wenn  das  jetzt  abgedruekte  Bnchelchsa 
mit  Dem  identisch  wfire,  wae  man  frnlier  unter  dem  Titel:  P^ 
tribus  impostüribus  Torstand.  Denn  das  hier  MitgetbaUte  aatbdlt 
awar  Manche«  aber  Mose  und  JMohained,  aber  fa«t  niehtf   aber  das 


Digitized  by 


Google 


Genihe,  Antgabe  eineii  Compend.  de' Impostitra  religiotiuni.     619 

Ghrttltmtliltiii.  Aorft  kt  die  philo«o|ihirende  Metliode  darin  dorchan« 
•icbl  ttittelaltetlicti.  Ebentfo  Imnii  da«,  wodurch  »an  f^egen  de  la 
üonnoye  1716.  dteEtistens  eiitesTraistalR  De  trihu  famüsü^imU  natio^ 
«ttJB  dtctpimrihuB  wenigstens  dnreh  eine  Inhaltmnseige  cliaraktirri«Sren 
wollte,  nur  neigen,  dafs  ein  Aufsata  von  diesem  Inlialt  dem^ZeitaUer 
Kaiser  Friedrichs  II.  oder  seinem  Kannler  Pelros  de  Vineis^  gewifs 
nicht  zugeschrieben  werden  kann ,  da  von  dorther  ohne  Zweifel  viel 
Antipapistisches  ausgesprochen  worden  wäre,  hier  aber  nichts  dieser 
Art  zu  finden  ist.  Vergl.  J.  G.  Krause  Umständliche  Bucherbistorie 
Th.  I.  S.  143  ff.,  wo  die  hier  S.  29—40.  abgedruckte  J7J/ion9e  au  dt 
ta  Moniioye  auch  schon  gedruckt  ist.  Nach  der  Epa  XXXI.  im  L.  1. 
Bpistotarum  Petri  de  Vineis  {ed.  heUL  BaeiL  1740.  8.)  wurde  dem 
Kaiser  Tom  Pabst  nicht  eine  Schrift  de  iribua  barßcatoribue 
schuldgpegeben ,  sondern  nur  ein  dixieee,  tribue  sedueteribue  mutidum 
esee  deeeptum    p.  199. 

Ungeachtet  das  breve  compendium  aas  2  Abschriften  gegeben  ist, 
aus  denen  auch  der  Text  abwechselnd  sich  verbessern  läfst,  so  sind 
doch  manche  Stellen  noch  es  conjectura  zu  berichtigen.  Ich  gebe 
Binlg«8y  um  Andern  eine  kleine  Mühe  zu  ersparen.  S.  47.  ,Z. '26. 
pedissequuB  eit,  S.  50.  Z.  27.  lies  suceumque  greffum  statt  gref^em. 
S.  52.  Z.  12.  fehlt  stne  vor  divinia  mttaeulis.  S.  54.  Z.  4.  mufs  statte 
dietämen  religipnis  im  Text  gewesen  seyn  raiiünisy  Z.  10.  aber 
wird  statt  edr  naturaH  ratione  eher  reveiatibne  acht  ieyh.  Im 
Anfang  des  §.26.  mufs  statt  omnes  stehen  optimös.  S  62.  Z.  25w 
steht  Petrus  inatar  illum  diem  erit.  Der  Sinn  foi^dert  inetafe  and 
ait.  Der  Verfasser  de»  lateinischen  Anfsattes  ittdchte  wohl  'ein  Fran-» 
cose  gewesen  seyn;  denn  S.  56.  Z.  22.  schreibt  er:  ^t  non  sottilHt 
Sit  de  euis  terrie.  Dieses  aortitue  sol I  bedeuten :  ausgegangen.  Der 
Verfasser  hatte  also  das  französische  awtir  im  Sinne. 

$.22.   giebt  der  Verf.  die  Nachricht :   1792.   sey    zuGiessen 
unter  dem  Titel:  ,    ' 

De  tribua  Mundi  Impostoribua  — 
In  kL  Octav  auf  64  S.  eben  diese  oder,  eine  ähnliche  Schrift  gedruckt 
worden«  waTOn  aber  die  ganze  Ausgabe  conftscirt  n»cb  auf 
dar  Univeraitätshibliothek  zu  Giensen  unter  Verachlufa 
liei^a.  ist  dies,  so  wäre  es  wohl  an  der  Zeit,  solche  Gefangene  loa- 
ZAIgaben«  Seboa  Morhof  in  seinem  Polyhiator  war  so  weit ,  zur  £hie 
dea  WikbreB  und  GlaAbwordigen  anszurufen :  Vtmam  ^jua  farinae  iibH 
ajrtaraait,  ui  legi  äff  omnibua  poaaent.  Certua  sun»,  ex  ipm  tela,.  §idbu§ 
e^nam  re^umiae  jugvimrenimrt  noa  depromptufea* 

14.  Joi.  issa. 

Dr.  Pouittff. 


Digitized  by 


Google 


•M  ^  SdwUleii  ilMT  dst  SchvlireMi 

1)  üther  rf««  SeAnlweteii  im  Bmißtn*  P'whrttg  des  jihgeordneten 
Grttfem  von  Dr^ehaei  mit  JnmmrkmmgtH  begldM^  nc6tt  einem 
Afnkmmg,  die  Kammerbeeeklüeee,  die  im  Landtugeoheehied  von  18S1. 
a^fgonommenen  k.  Kntaehiiefimngen  und  Erklärungen,  sowie  ^ua^ügt 
an$  dem  FinnnogeeetM  enihnitend.'  Münehpi,  bei  Georg  Frans, 
1831.    151  S.  in  8. 

2)  Vergleichende  Bemerkungen  über  dae  franooeische 
Schulwesen^  gesammelt  auf  einer  Reise  nach  Paris,  und  aU  vor- 
läufige Beziehung  atf  die  vom  Staatsrath  Cousin  ersohienenoa 
Berichte:  üeber  das  deutsehe  Schulwesen.  Heratugegeben 
von  Dr.  C.  A.  IV.  Kruse.  Elberfeld  18&2,  bei  KaH  Jos.  Bedtsr. 
42  S.   in  gr.  8. 

9)  Peter  Girards  Ansichten  über  Volksbildung.  Nach 
dem  Französischen  mit  des  Uebersetzers  Einleitung  von  If^ilhelm 
Fellenberg.  Bern  und  St.  Gallen  1882»  bei  Buber  und  Covf. 
88  S.   in  gr.S. 

No.  1.  Dieie  Schrifl  iäl  fär  die  nähere  Kenntaife  des  baicii- 
■dieii  ScbalweteiM,  sowohl  des  hdhvrn  als  dee  niedera,  ein  höchst 
Wicbtig|s  Doldunent,  das  daram  auch  nicht  hlos  in  Baiern  selbst, 
••ndeni  aacb  aolserhalb  Baiera  Beachtung  von  Seiten  aller  derer 
verdienea  wird ,  welchen  die  Interessen  dentscher  Volksbildung  nicht 
gletchgaUig  sind  und  die  in  einer  Verbesserung  des  Schulwesens  das 
beste  Mittel  erkennen,  sn  manchen  Verirrnngen  unserer  Zeit,  im  po« 
lisclien  wie  im  religiösen  Leben,  vornnbeugen,  und  dem  immer  mehr 
um.  sich  greifenden  Verderben  jeder  Art  entgegen  zu  arbeiten.  la 
dem  Vortrags  dessen  Inhalt  vorliegende  Schrift  bildet,  werden  die 
höheren  Bildungsanstälten  (Gymnasien  und  dergl.)  Baierns ,  sowie  die 
niedern,  nach  ihrer  Organisation  und  insbesondere  auch  nach  ihren 
finanziellen  Mitteln  durchgegangen,  die  Lage  der  Schulen,  der  Schal- 
lehrer  n*  dergl.  näher  geprüft  und  mögliche  Verbesserungsvorscbl&ge 
mitgetheilt,  sowie  auch  die  in  den  letzten  Zeiten  getrolTenen  Verfü- 
gungen Torgelegt.  Darch  reichhaltige  etatlstisehe  Notizen  über  dai 
bäierische  Schulwesen ,  wie  sie  hier  mitgetheilt  werden ,  erhalt  dieser 
aus  offiziellen  Mittheilungen  geschöpflo  Vortrag  einen  eignen  Werth. 
In  wie  fern  die  hier  vielfach  gemachten  VerbessernngsrerscMäge 
ausfahrbar  sind  und  wahren  Nntnen  stiften ,  wollen'  wir  Andern  tfa 
prüfen  überlassen,  zumal  als  bei  Vielem  Kenntnifs  der  eianelnMi 
Iiokalverh&Itnbae ,  die  uns  abgeht,  erforderlich  ist;  manche  derselbea 
sind  allerdings  einleuchtend,  oo  dafs  über  ihre  Einführung  nicht 
leicht  ein  Bedenken  sich  erheben  durfte.  Möchte  die  Schrift  darum 
Ton  Violen  gelesen  und  beherzigt  werden,  möchten  namentlich  alle 
die,  welche  durch  ihre  amtliche  Stellung  im  Staat  auf  die  Geataltnog 
des  Büdungswesens  und  der  Schalanstalten  einen  Dinflnrs  haben,  den 


Digitized  by 


Google 


voa  ▼.  Dr«clM6l,  Kruse ,  GiNUrd.  Ml 

Inhalt  derselben  berficiKefcbtigen.  Sie  wurden  eich  dann»  selbst  in 
dem  politischen  Treiben ,  manches  Räthsel  lösen ,  und  vielleicht 
manche  Schwierigbeiten  überwinden  können.  Hier  wird  nie  genug 
geschehen  können,  und  Seneca^s  Aussprach  bildet  wohl  ein  jMissendee 
Motto  zu  dieser  Schrift:  „MMum  odhue  reatat  operU  multumque  rC" 
itahit  s  nee  tilli  nato  pest  miUe  »eenla  praecludeiur  occatio  aliquid  adhtu 
a^jieiendi.'' 

t.  Wer  sich  eine  klare  Vorstellung  und  einen  deutlichen  lieber- 
blick  Ton  den  höheren  Bildongsanitalten  Frankreichs,  namenllich 
▼on  den  dte  Stelle  -unserer  Gymnasien  oder  Mittelschulen  vertretenden 
Anstalten  Terschaffen  will,  der  lese  diese  durch  einen  klaren,  an* 
schauKcfaen  Vortrag  und  eine  zireckmärsige  Beliandlungsweise  abge« 
fafste  Schrift  des  Hrn.  Kruse,  und  er  wird  sich  befriedigt  finden, 
da  ebensowohl  die  innere  Einrichtung  dieser  von  den  uosrigen  ia 
Vielem  sehr  abweichenden  Anstalten ,  als  der  gesammte  Lehrplan , 
das  Lehrerpersonale  u.  s.w.  hier  näher  und  auch  im  Ganzen  richtig 
sich  angegeben  findet  Daher  auch  in  mehreren  deutschen  Blättern 
bereits  gröfsere  Auszöge  aus  dieser  Schrift  und  mit  Recht  geliefert 
worden  sind.  Im  Ganzen  sieht  man  aber  aus  dieser  Einrichtung  im 
Vergleich  mit  der  unserer  Gymnasien,  dafs  bei  unsem  Nachbarn  die 
Jagend  In  weit  strengerer  Zucht  und  Ordnung  gehalten  ist ,  als  man 
nach  den  dort  im  Schwang  gehenden  Begriffen  von  Freiheit  n.  dgl.  m, 
zu  glauben  geneigt  seyn  sollte,  dafs  die  Aufsicht  des  Lehrers  aber 
den  Schüler  weit  eingreifender  ist,  als  bei  uns.  „VFährend  man  in 
Frankreich  (bemerkt  unser /Verf.  ganz  richtig  S.  41.)  nach  Freiheit 
nnd  Gleichheit  strebt,  und  jedes  aristokratische  Clement  aus  dem 
Staatsleben  verbannen  möchte , '  Ist  das  Erziehungswesen  rein  aristo* 
kratiscb  geblieben.  Es  ist  nam lieh  nicht  Zweck  ,  eine  graduelle  Ent* 
Wicklung  der  menschlichea  Fähigkeiten  und  dadurch  eine  auf  festen 
Säulen  ruhende  Bildung  allgemein  zu  verbreiten,  sondern  den  höhern 
menaohlicben  Thatigkeiten  Gelegenheit  zur  Ausbildung  zu  verschaffen* 
Ihiher  sind  die  Specialschulen  vorzüglich  ausgestattet  und  leisten  das 
irollkommenste  (f ),  was  in  dieser  Hinsicht  tou  den  nach  ihren  Ma- 
stern in  vielen  Städten  Europa's  errichteten  Anstalten  erzielt  wird; 
die  Schulen  aber,  welche  allgemeine  Bildung  erstreben,  sind 
trot»  der  Trefflichkeit  mancher  äufsem  und.  auch  einiger  innern  Ein- 
richtongen  einer  groAen  Reform  bedürftig  [gewifs  wahr].«  Werden 
die  Gymnasien  mit  den  ansrigen  verglichen,  so  findet  sich,  schon 
aus  den  Lehrgegenst&nden  und  der  Verbindung  zwischen  dem  Fach- 
Qod  Classensystem  in  obern  Class^n ,  dafs  sie  die  Realschulen  er- 
■etseo  wollen,  dafs  Mathematik  nnd  Naturwissenschaften  sich  einer 
gaofsen  Ausdehnung  erfreuen,  die  Philologie  als  Anschauung  der 
Welt  der  Alten ,  and  der  Religionsunterricht  als  Begrundang  der 
chriatiichen  Lehren  för  Gemiith  und  Leben ,  ersteres  in  ihrer  tiefern 
Bedeutung,  letztere  zum  Theil  ginilich  Ternachlässigt  sind."  —  „Wir 


Digitized  by  LjOOQIC 


US    Schriften  über  dai  8chalwe«en  yom  v.  Dr^chiel,  Kröte,  Girard« 

ionaen  Manche«  Ton  den  Einrichtongen  der  kohern  Schulen  tii 
yrankrelch  lernen;  Frankreich  muf«  aber  erat  von  uns  lernen,  wenn 
es  die  hohe  Stufe  in  Wissenschaft  und  Leben  behan|iteii  will,  welche 
es  stets  eingenommen  bat."  — 

3.  Gern  unterschreiben  wir  den  Satas,  von  welchew  auch  der 
Heransgeber  dieses  Schriftchens,  welches ilie  leitenden  pädagogieolieB 
Grundsätze  und  Ideen  eines  um  die-  Schweizerische  Volksbildung 
hochverdienten  und  mit  Recht  allgemein  geachteten  M«nnea,  de« 
ehrwürdigen  Girard,  auch  unter  uns  näher  Terbreiten  soll,  au««- 
geht.  Wer  wird  nicht  cinTcrstanden  seyn  mit  der  Behauptung,  wie 
wir  sie  hier  an  dem  Eingang  der  Schrift  aufgestellt  sehen;  da(e  „da« 
Gedeihen  unserer  politischen  Einrichtungen,  sie  mögen  nnp  noch  so 
befriedigend  für  die  Mehrheit  des  Volkes  ausfallen  &  immer  nach  ab- 
hängig bleibt  von  dereinen,  unerläfslichen  Bedingung:  Von  der 
Sorge  für  die  Bildung  der  Jugend/*  Oder:  „|at  dem  eia^ 
seinen  Burger  nicht  in  der  Jugend  schon  die  Möglichkeit  fortsehrei^ 
tender  Entwicklung  gewährt,  .so  ist  auch  die  Geaellscbaft  in  ihrem 
Fortschritt  gelähmt.  Lernt  der  Einzelne  seinen  innern  Reichthnn 
nicht  kennen  und  ausbeuten,  so  bleibt  anch  die  GeselUchaft  arm. 
Denn  dafs  der  Besitz  edler  Metalle,  oder  anderer  Tauschmittel,  den 
Reichthum  der  Nationen  noch  nicht  ausmacht,  sondern  christliche 
Gesinnung  und  Gesittung,  Industrie  und  Thätigbelt,  das  hat  die  Ge* 
schichte  zur  Genüge  gelehrt.  Wohl  können  politische  Institutionen 
dem  PriTatmann  die  Fruchte  seiltet  Fleifses  siohern  und  Haadel»- 
▼erträge  ihren  Austausch  befördern,  allein  wer  erzieht  diesen  Fleife 
•elbst,  wer  bringt  ihn  besonders  zu  Ehren?"  (S.  4.)  -^  Oder:  „Wo 
die  Bildung  der  Jugend  Ton  den  Eltern  und  Tom  Staate  vernacli» 
Ifissigt  wurde,  da  rifs  seit  Anfang  der  Welt,  Verachtung  gegen  die 
Urheber  des  Daseyns,  Verachtung  gegen  die  Häupter  des  GeaieiB« 
Wesens,  Zerrüttung  in  den  Familien,  Zerrüttung  in  den  GrundTeetea 
der  Staaten  ein.  Ueberall ,  wo  heutigen  Tags  das  BedurfniCs  dea 
Fortschreiten«  gefühlt  und  an  den  Tag  gelegt  wird,  tritt  als  unmit- 
telbare Folge  davon,  das  Bedürfnifs  der  Erziehung  an  •  Licht.  [Wollte 
Gott,  das  wäre  überall  wahr!]^^  Dietif!  und  andere  bi;l]er7JßrnH%ftrthe 
Worte  des  Herausgebers  verdttitt-n  f^f^wiTs  aUc  Aufinerisamlcit  s«)bs| 
bei  mehren  schiefen  Behanptunu^cn  ,  wozu,  uiü  ea  uns  scheint,  dnn 
gewisse  golitiscbe  Einseitigkeit  df^naeLtien  TCTleitct  hnt.  Wir  rerhne« 
darunter  mit,  um  ein  Beiapii^l  anzufübrcn ,  di«  Arufaerung  S^  li 
„Wie  bisher  die  allmählige  EniwTcklna^  gesunder  und  leUgemärsef 
Begriffe  über  die  Verpflichtungtin  der  Uürger  gegeuoinandgr ,  fitircli 
das  Festhalten  am  mittelalter[tcbcn  Herkommen  frehfinmt  wurde,  s^p 
hat  die  Schule,  unter  demsellicn  HerkiMurncn  leidend^  ruit  vlti  wcoi^ 
Schreiben,  Rechnen,  BibeUcAen  und  Aunwendiglcrneu  vtties  Hei| 
delberger  Katechismus  dem  Volk  die  t^rkennlnirs  seiner  eigo«i| 
inncrfn  geistigen  Hulfamittel  ^  seinet  einzigen  ,   iinverwuittidu*n  iim4 


Digitized  by 


Google 


Hafaler,  Paragnif  lien  #•  d/U9i«rr.  4,  FhUefOj^lc  auf  Q^miuMien.  fiSS 

»imiiltitbAren  KafiiMlki  KQflj»li|lMill«n.''  Es  lUgt  idter  qacIi  unserem 
SnneM«»  g^iwle  darm  ^n  gvorser  Fehler  der  neueren  Ersiehun^  , 
daCi  über  dor  Satwkklniif  #€v  Intell^UieUeo  Kräfte  (die  früher 
vaehr  mröclitral  oder  Ui  lien  mii(ergf4ind  gestellt  war)  zn  Allein^ 
was  i^f  Enrerh«  Genuf««  aufeeren  Vortliejl  i^nd  Ansehen  zielt,  die 
Btldiiiig  des  religiösen  Elements,  ohn^e  welches  doch  alle  andre  Aus- 
Bildung  des  festen  Grundes  entbehrt,  vernachlässigt  wird,  und  so, 
WH»  aaf  der  eia:en  l|«ite  gewoiMiy»n  w^dfsn  könnte,  auf  der  andern 
t^oradttl«  wiedar  varlorftn  geht.  Dafs  das  Schweizerische  Schul- 
.-wcsea  an  Tialea,  ja  vielleicht  ^n  den  meisten  Orten  einer  Revision 
^er  BeformalioB  beiMirf,  unterliegt,  wohl  kaum  einem  Zweifel;  aber 
«tan  gehe  doeb  ja  dabei  mip  der  gehörigen  Vorsicht  zn  Werke,  und 
gfib«  sich  ja  nicht  dem  Gedanken  bin  ,  durch  alleinige  oder  bevor- 
i«agte  Ausbildung  der  Inlellectuellen  Kräfte  zu  allem  dem,  was  wfr 
«iher  oder  entfernter  au  des  irdischen  Gutern  rechnen ,  und  mit  Zu- 
rücksetaiing  des  religiösen  Elements,  das,  wie  bemerkt,  die  allei- 
•l^e  Grundlf^e  des  Ganien  bilden  soll  und  von  dessen  Ausbildung 
auch  allein  wahres. Heil  für  die  Jugend  zu  erwaipten  ist,  etwas  ge- 
winnen KU  können  und  etwas  Ernstliches  *  für  Jugenbildung  und 
Bdiulwesen  gelbao  at|  haben.  Wir  sprecheil  dies  um  so  offener 
«na,  als  die  in  dieser  Schrift  mitgetheilten ,  eines  Auszngs  nicht 
wohl  fähigen  Ansichten  des  ehrwürdigen  Pater  Girard  über  die  Er- 
siehung der  Jugend  auf  diesen  Grund  gebaut  und  von  dem  reli- 
giösen Princip  ausgehend,  auck  überall  und  immerhin  darauf  zn- 
ruckweisen.  Der  denkende  Pädagog  wird  in  derselben  gar  Manches 
bemerken,  das  Ibn  au  tieferen  Nachdenken  anregen  nnd  veranlassen 
bann ,  indem  er  hier  «Ke  Ansiohten  eines^  Mannes  findet  >  der  bis  in 
«ein  Oteisenalter  unablissig  mit  dem  sich  beschädigt  hat,  was  der 
wahren  Bildung  und  Erziehung  der  Jugend  forderlich  ist,  und  in 
diesem  unermudeten  Bestreben  sich  durch  Verfolgungen  jeder  Art 
nicht  hat  irre  machen  lassen. 

Chr,   Bahr. 


Pafogr^hm  /ffr  den  Vnterrhht  in  der  Pf^HoMopkie  mtf  Qywmiui^n  ufiß 
äkuMekßti  LehrauaUOten.  Von  Dr,  Eonr,  Dieteriek  ^af$lert  Pr^. 
am  Khiif^L  ChfmnaHmm  zu  Ulm.  Erwter  T%eiL  FmfcMogU  u^ 
Logm.    mm,  inderif'ohler'sehenBuckhandl  IS^t.  XFu,2Q»S.  g. 

per  Hr.  Verf.  handelt  in  diesem  ersten  Theile  die  Psychologie 
und  Logik  ab;  erstere  als  empirische,  welche  er  als  eine  Propä- 
deutik zur  Philosophie  betrachtet,  und  nicht  als  einen  Theil  der 
Philosophie  selbst,  wofür  ihm  nur  die  rationale  Psychologie  gilt. 
Die  empirische  Psychologie  wM  bier  in  zwei  Theile  zerfällt:  Erster 
Tbeil:  allgemeine  empirische  Psychologie;  zweiter  Theil :  besondere 


Digitized  by 


Google 


iS4  QuIntülMi.  lott  OnU«  Lik.  X.  «d.  A«g««ll. 

«tipurUcbe  Psyeholog^ie.  —  Der  enrte  Tkmii  iMudelt:  von  tfem  G«- 
ftliigVermögeii  (Iste  Abtheilong);  timi  46«  IKintelliinKi vermies 
(2te  Abtheilnng).  Der  «wdte  Tbeil  bMdelt  ▼•«  Scblafe ;  Ton 
Traumen;  ▼oo  den  Üeelenkrankbeitea  iiberbaapt;  Tan  den  Tempent- 
menten;  von  dem  Einflnaee  dea  Geachleebte;  i^aa  dem  Einflaiee  dea 
Stammes  und  verwandter  VerbftltniMe;  Ton  den  Altareetafea  dea  Men- 
geben and  der  Menscbbeit. 

tJeber  die  Logik  und  ihre  Thelle  drbckt  eich  Hr.  Ha  fei  er 
folgendermafien  ani :  „D^e  Logik  Ist  demnacb^die  Wiuetteeliaft  Tan 
der  arsprünglicben  Geietzmaftlgkeit  des  menscbllehea  Gaietae  is 
Denken,  sofern  dieses  ein  blos  formales  ist«  Da  aber  die  Deakfähig^ 
keil  betrachtet  werden  kann  sowohl  in  ihrer  Reinheit  (m  ah9traetü), 
abgesondert  von  den  dnrch  die  Einrichtang  der  mensclillchea  Natur 
möglichen  Beschränkungen,  als  auch  in  dieser  ihrer  arsprunglich 
möglichen  Beschränktheit  >  so  xernillt  diese  Wissenschaft  Ton  selbst 
in  awei  Theile,  einen  reinen  (abstracten)  nad  angewandten  (ean- 
creten>**  (S.  74.)  Hierans  läfst  sich  ersehen,  dafs  die  Logik  van 
Hra.  Hafsler  im  althergebrachten  Sinne  behandelt  wird. 

Scbliefslicb  müssen  wir  hier  die  den  Leser  wahrhaft  erfrealicb 
ansprechende  Bescheidenheit  des  Verfs.  lobend  anerkennen.  Möchte 
er  doch  recht  bald  seine  Abhandlung  aber  den  Unterricht  in  der  Phi- 
losophie erscheinen  lassen. 


M.  Fahii  Quiniiliani  iaslltutiaaam  Orotarisiram  Liber 
deeimus,  C^mmentario  perpätuo  scMaram  m  «saai  taslraartt  FrtA 
Üuil.  AugustU  Helrnttadia-Brunwieenm.  Hwlmaimdii.  SmuHbu» 
rjftrorine  F7s€«rs»satae,  ISSl      Fl  u.  f»  S.  ta  8. 

Anf  Bitten  des  Verlegers  entscblofs  sich  der  Heraasgeber  xa 
dieser  neaen  Bearbettang  der  früher  in  demselben  Verlag  (1778)  er« 
schienenen  Henke'schen  Ausgabe,  und  die  Art  und  Weise,  wie  er 
diesem  Auftrag  Genüge  geleistet  hat,  läfst  von  diesem,  seinem  Erst* 
lingsversache ,  die  besten  Früchte  für  die  Zukanft  erwarten.  Der 
Text  ist  im  Gaaxen  nach  Spalding  gegeben,  die  abweieheadea  Lfse^ 
arten,  d*  h.  die  bedeutenderen,  sind  unter  dam  Taste  aafgefahri  und 
mit  den  erklärenden  Anmerkungen,  die,  aaeh  dem  Zweck  dar  Aus- 
gabe eingerichtet,  über  sachliche  oder  grammatische  GegaaetSlida 
sich  verbreiten,  verbanden.  Und  so  wird  die  Ausgabe  ihren  Zweck 
nicht  verfehlen  and  bei  der  nicht  genug  so  empfehlenden  Leetüre 
des  itäintiliaa  mit  Nutxen  gebraucht  werden  können. 


Digitized'by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


I 


joogle 


■a  ^- 


\ 


^1 


'^\4 


\ 


*%