Skip to main content

Full text of "Heinrich von Zütphen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



uc-^R^!f,., 



liiiiiin 

$B lO'l 707 



M 



k'^^ 



yr^K 



J^^ ^ 











^ 



FROM -THE- LIBRARY- OF 
-KONRAD -BURDACH - 




L. 




Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



|tmri(^ oon M|i^en. 



Son 



3. m^M^ Sttn, 

^aftor in S3remen. 



DaUe 1886. 

SScrcin füt SRcformationggcfd^id^tc. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Googk 



ZK3SO 



S rto r t. 



fjit 9tefomiationi^t l^at eine anfel^nlid^e QafjH t>m 
eüangettfd^en 2St&xtqttm aufsmoeifen. ^einrtcl^ t)on dät|^n ge« 
l^&tt ber 3^ ^(^ i^ t>^ ^t^it betfelben auf beutfd^em iint> 
niebetlftitbifd^ @diete. (Sr fte^t in einer Sinie not ^ein^ 
tid^ SoeS unb Sol^ann (Sfd^, mit SoSpox Xaitber, 9l£bdanS 
tion 9{ntorf, SSSoI^ang @d^tt4 JSeml^atb ^&fer, ^ßetet ^^ftebt; 
9Q)oIf (Slarenltod^ unb ben anbetn, »»eld^ in ben stoanjiget Solaren 
bed 16. Sa^ti^unbetti» i^t tefotmatorifi^eS fMtmtmf^ |mit einem 
blutigen Xobe ju beftegetn litten. Slbet ol^ne f^age übenagt 
er fie alle, felbft ©larenba^ burclft feine geiftige Sebeutung unb 
ben gefegnetcn ©rfolg feine« SBirleni^. SBar e§ boc§ fein [ge* 
n^ö^nlid^er ^SKet^d^, er ben äßeland^tl^on me^ad^ ofö einen 
SWann be« SBtffeni^ unb ber Xl^at gefeiert, toeld^em Sutl^er ein 
fo fd^&ne« biogra))l^ifd^ed Z)entma( gefegt l^ot, unb bei beffen Zobe 
ein ©d^rei be« ©ntfeten» burd^ ganj S)eutfd^tenb unb bie 9öeber* 
lanbe Einging, j^eunb unb f^nb n)uj3ten bamals, n)ie uiel an. 
bem ajlanne n)ar, ber am 10. 2)eiember 1524 ju ^eibe in ^qü 
ftein ben gtammentob ftarb, in »iffenfd^aftUd^er toie in ^nraftif d^er» 



i\A32*<?^9^5 °^'^ "^"^ ^^ Googk 



IV 

^infid^t galt er i^ncn afe bcr tüc^tigftcn einer, äuc^ ^eute loiffcniJ 
nod^ ajlanc^e. Stnvüp^ fic^ boc^ an ben Flamen ^einrtc^d t)on 
ßütpl^en t)or allem bie aUefomtation ber @tabt 93renten nnb ber 
©itl^marferlanbe in §oIftcin. a)arum öerbicnt er and^, in bcr 
(£rinnemng httoaffxt jn bleiben. 

(£d fep freitid^ and^ nid^t an ja^Ireic^en 2)arftell[ungen t)on 
bent Seben unb SBirlen biefed äRanned aud ber filteren nnb ber 
neueren geit. JBor aDem »ar cÄ Sut^er, weld^er fd^on 1525 in feiner 
^^iftorie t)on SSruber $einrid^$ t)on 3üt))]^^d 9RärtQrertobe'' bem 
SSerftorbenen ein trefftid^ed Z)enhnal gefegt unb bamit nid^t nur, tote 
et beabfid^tigte, ben fiber i^reS 9teformatori^ ^imgang betrübten 
SBremem einen lool^Itl^uenben Sroft bereitet, fonbem aud^ ber refor* 
ntatorifc^en ©efc^id^tiSfi^reibung einen loid^tigen 2)ienft geteiftet l^at 
Sutl^er entnal^m feine 2)arfteaung ben 93erid^ten anberer. Sd finb 
auf uni^ in)ei ©c^ilberungen getommen, bie er, xotm aud^ nid^t aUein, 
bod^ fieser ald feine Quellen benu|te, bie aber aud^ felbfiönbig 
bamatt im S)rud(e erfd^ienen. äßir meinen einmal ben 93rief 
bei^ Sremer $rebiger8 Satob ^obft an Sutl^er über ^einrid^S 
iWärt^ertob, »eld^r, urfprimglid^ (ateinifd^, l^emad^ (1525) in 
beütfd^ Ueberfe^ng gebrud(t unb .me( getefen nmrbe.^) ©obann 
esiftiert nod^ eine (Erjäl^Iung, bie anonym }u berfelben 3^tt er^ 
fd^en^ niol^rf d^einlid^ aber ben bid^erigen SSorftel^er ber fad^fifd^n 
Suguftiner« Kongregation, SSenjei^Iaud Sint, jum 93erf affer f)äV) 



») Safob |5roSft»g »rief über §. to. 3üt>)l^8 @nbte fielet rateinifd^ bei 
^app: Sil ^^ad^lefe k>on 9ief. Urfunben II, 660; ^eUmctnn: Stut^ k>erfa^te 
@über'2)Ul^ma?ftf(i^e Hird^eulj^iftone (Hamburg 1735) @. 54 äinm. 5 unb Srem. 
ga^rbud^ 2. ©erie 1. »anb (1885) ©. 252 ff. a)ie betitfd^ Ueberfe^uttg 
erf^ien unter bem %M: „9lin erf^rodHd^e gefd^ici^t,. tote etlid^e 3)itmarfcl^e 
ben ©J^riftlid^en Jjrebißec ^a^nrid^ bon gutfelb netolid^ fo JenterRd^ \xmh 
Q^xaäft ^ahtn, in einem ©enbbrieff. S)octor 2»artini) Sutl^et augefti^tieben 
im jar MDXXV" (ol^ne S)ru(lort). SlbgebruÄt bei ©. ®. 3ö«ffen: Safobu« 
?rä))ofttu3, Sutl^rer« Seerling en »rienb (SCmfkerbam 1862), »eilage II. 

•) „^iftoria toie @. ^einrid^ toon 3utJ)l^an netolid^ in 2)ittmar« \xaM 
ebangeliond toiUen gemartert unb geftorben ift.'' 1525 (ol^ne Eingabe bed 



Digitized by 



Googk 



Snbcffcn lourbc Sut^crg „^tftoric" weitau« klanntcr mi> bc* 
rühmtet afö bieje anbern, tote fte benn auij^ aKen fpäteten 5Dat^ 
ftcHungcn foiool^t in bcn ffil^tomfen ate in befonbcrcn SÄcmo» 
gta^l^ien ju (Srunbe lie^ ©old^ex finb benn aud^ t)erfcl^iebene 
erfd^ienen, unb namentlich ^aben im legten unb in unfetm^ai^t^ 
l^unbert manche ©d^tiftfteHer fid^ bamit bejd^äftiflt, bie ©eftaft 
be8 Mlxxtt)xci^ in bef onberen ©d^rif ten einem f^äteren ®ef d^Ied^te 
loiebcr nä^et jü führen. ®ie l&aben babei einetjeitö boi?( üon 
Sntl^er g^eid^nete SSilb treu loiebergegeben, anberf eitiS baffelbe aud^ 
burdi mand^ertei feitl^er an ben Xag getommene Stad^tid^ten 
njcfentlid^ crgänjt. Unter biejcn JBiograpl^en bütfte in erfter Sinie 
ber jtieler ^rofeffor ^einrid^ äRul^ßuS für ba$ t^orige Sal^r^unbert 
}u ertt)öl^nen fein,^) für unfcre Qtü ber öor einigen Salären öet« 
ftorbene ©roninger 5ßrebiger ®. $. öon ^ernjerben.^) SIber f o l^oc^ 
biefe Wt&mtx unb anbete in il^rem ©efolge fid^ um bie S)arfteIIuna 
ber @ef d^id^te ^etnrid^d t)on d^^p)^^^ t)erbient gemad^t l^ben, 
eS ift bod^ bad t)orl^anbene OueUen^äRaterial ^bn l^nen nod) 
nid^t genägenb auSgenu|t morben. SSor aUem, Aber ^einrid^ 
^auptn)irtfamlett, nämßd^ bie ju SSremen, Regen in äBir!(id^Ieit 
t)iel me^r fpejieHe unb intereffante iRad^rid^ten wx, atö man nac^ 

S)tu(lötteg). 31fuf b?r«remec ©tabtbibUotl^ef. «bgebrucft im »temifd^en 
SaJ^rJ^ud^ a.a.O. @. 191 ff., too aud^ bie Vermutung, ba^ ^. Sind ber 
«erfaffer fei, aufgeftettt ift. 

^) $. 3Ruf}lm^, ein geborner 93remer, ^rofeffor in Äiel, fd^rieb 1714 eine 
Dissertatio de vita et gestis Henr. Ziitphaniensis in ))aneg^nfd^em 3^one, 
aber im Uebrigen burd^ k>iele l^iftortfd^e IRitteilungcn k>erbienfü)oa. ^abei 
k>eröffentUd^te er bie (unten gu bef))red^enben) Sl^efenreil^en beiS ^ört^ren^ 
in ber (atemifd^en unb ber beutfd^en ©bition; aud^ toirb ha^ trabitioneSe 
^itbnid k)on $einrid^, toeld^ed S)abib ©beriSbad^ in feinem S3ud^e: „Xai 
@lauben«»»efänntnij be« feerigen HKort^rer«, »ruber §. b.3." (©amburg 
1713) giebt, i>on bemfelben ald ^Ex museo summe Venerandi Dni D. 
Muhlif' bejeid^net. 

*) ^Het Aandenken van Hendrik yan Zutphen onder zijne Land- 
genooten vemieuwd door C. H. van Herwerden, C. Hz. TheoL Doct. en 
Pred. to Groningen. Tweede, vermeerderde en verbeterde druk. 
Amhem 1864. 



Digitized by 



Googk 



VI 

\ttttxi 9togTCi)9l^tcit cntnci^ineii tnfi^. ^bsä^ bct mxl^ t&^sf^ 
erf(^enenc ^^iftürifd^ (iffa^" ü6er §cinrid^ wti 8ftt<>^«n ^wt 
OSfat 9Ste9ner gidbt unS ttid^ Me getuttie itnb jut^crtäfftge 2)aT^ 
fKSnng, tote man fte 6et bem ^eutisen €tanb refotmotorff^ 
©cfd^ic^Äforfd^ung etumrtett bürftc*) 

Unfcr Utitemel^men, baiJ ScbeniJWlb bicfe« JBCutjcugcn ber 
fRef otmation nod^ eitunat ju jetd^nen, bürfte bamit gered^tfertigt fein. 



ri^einnd^bon^üt^l^en. ®tn SRärt^fer ber Sieformation, ^iftonfci^er 
(Sffa^ bon Ddcar SDiedner" (»errm 1884). SDet Serfaffer Ikfd^ranft ^d^ 
in fmer 2)arftellun0 auf einige $«ut>tf»unle, io&l^renb er Ober Die( Slid^ügt^ 
unb ^J^araüeriftifd^ed rafd^ l^intoegeilt; and) fel^lt jegCid^er Dueffennad^toeii^, 
foba^ man mandfe Angabe nid^t controUeren fann. — 3)abei fei nodj er« 
Mäl^nt, ba| auti^ toor einigen gal^ eine Heine beutfii^e 9ii>ora:)»|ie \>on 
$. b. 3. erfd^ien, n&mlid^ bon 9t. ^omme, ^aftor in Sßerf abe in ,,<Srforfd^ted 
unb erlebte«" (1. §inridj bon Sütjjj^en) ©ermannSburg 1878. 2)ieferbe 
|A(i ftd^ toefentlid^ an i^erioerben unb an bie ben uni^ im 93temifd^en 3al^« 
bttd^ (Vm.iBanb, 1876) berdffenilid^ten äXitteUungm über bi« »remif4e 
Deformation, barf aber babei auf 9lid^tigfeit unb ©enauigfeit im einzelnen 
feinen STnf^rudJ erl^eben. — S)ie anberen »iograjjl^ien au3 älterer unb 
neuerer Beit foffen, foloeit ed nötig ijt, l^emad^ am g^drigen p[a| ©rtoül^« 
nung finben. 



ttv *erfaffen 



Digitized by 



Googk 



§nNn. 



Seite 

1. ^eitmd^ bon 3ütt>l^end ^etanMIbung unb 9(nnal^me bei? eban< 

geKfd^en ©lauben« 1 

2. fJiMrtentiPtÄlung gu SSßittenl&etg 12 

3.' S)ie Jlatafitvi>t>l^e )u SCnttt>ett>en 25 

4. Sf^eformatotif dje 9SBir!famfeit in Bremen 32 

6. Äurge« SBirfen unb aWärt^tertob im S)ümarfcrtonbe 74 

6. f^olgen bon ^eintid^iS SRärit^rertob 92 

7. ©d^luj. @meucrun0 bed SlnbcnfenS 105 

SÄad^tocife unb ©rlÄuterungen 109 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



1. ^tinti^ Unit S^t^fitn» Oetaniiltniig mh Unmftmt 
M eHfiiigeHffi^en mmitn»^ 



'ic bei JD manchem Qnbcrcn in bcr ©cfd^id^tc wid^tigcn 
.SWannc liegt aud^ bei §einric^ t)on 8*1^5«^ We Sugenbjeit tt)ic in 
unburd^bringlid^en ©d^Ieier ge^üKt. S)a§ feine Sßatetftabt Bfitpl^en, 
bieje nicberiänbifd^e ©tabt ber ©raffd^aft gleid^en Kameng im 
Sanbe ©elbcm, gewefen, jagt mx^ ber Seiname, nntcr bem er 
un8 befonnt geworben ift. Slber barauf befc^ränft fic^ and^ fo 
jiemfid^ unjer ganje« SBiffen über feine §er!nnft unb alles 
bamit S^fönimen^ängenbe. SBeber fein ©efc^Ied^tSname, nod^ fein 
©eburtSort, nod& ber ©tanb feiner @ltem finb befannt getoorben- 
aWan l^at jioar fpäter biefem SWangel abju^Ifen gefud^t, inbem 
man wenigften» JRamen unb (SeburtSort für i^n feftfe^te. 6r 
foQ äRoQer ober "SMÜtx gel^eigen ^aben, unb biefe Snnal^me, 
obn)o]^I fd^on im t)origen Sal^rl^unbert bejtt)eifelt, gilt nod^ je^t 
in ben meiften JBfidöem für auSgcmad^t^) aber fie Iä§t fid^ 
burd^au« nid^t beweifen. 3n allen ©d^riften feiner QdiQtno\]tn 
unb n^eit barüber l^inaud tragt er nur ben Flamen ^einric^ t)on 
3üt))^en (Henricus Zutphaniensis, Supphenus ober in &^n* 
lid^er gorm), unb crft öiel fpäter erfd^eint plbfeKd^ jener Smamt. 
5Bie er ju biefem getommen, Iä§t fid^ toenigften« öermutungStoeifc 
noc^ ertlären. d^d giebt nämlid^ auS ben erften aUeformdtiond« 
tagen l^er ein früher nid^t unbetannteS Zroftlieb, baS mand^em 
®cmäte jur ?lufrid^tung gebient ^aben mag; e8 beginnt mit ben 

ffiorten: 

„^ilf ®ott, ba^ mit'« ßelinge, 
a)u cblcr @(l^öt)fet mein." 

1 



Digitized by 



Googk 



Sag Sieb trägt in bcn Stnfanggbuc^ftabcn jeincr SBerfe ben Flamen 

^eintid^ SWäUer, unb fd^Iicfet außnbcm naä) altüolfötümüd^cr 

SQSeife mit ben SBorten: 

„§at §emrid^ 3HüUtt gefungen 
3n bcm ©efängniö fein." 

833eil man ben eigcntUd^cn SSerfaffer biefeg 2iebe§ nic^t mel^r 
lannte, glaubte ein fü^ner ©ele^rter, ber öon unfereS aRärt^retg 
Seiben gel^brt, aber bod^ nur ungenau unterrid^tet war, biefer 
§einrid^ üKüHer fei fein Ruberer als unfer ßütpl^ener. Unb bod^ 
l^at berjelbe, wie fid^ jeigen wirb, niemafe eine l^ärtere ©efängniS^ 
ftrafe erbulbet. SBir nennen bal^er ben 3Jiann nur wie il^n jeine 
3eitgenoffen genönnt l^aben.^) Slud^ fein (SeburtSjal^r glaubte 
man feit bem vorigen Sa^rl^unbert ju wiffen unb fe^te bafür 
1488 fcft Sluf einem JBilbe nämlid^ t)on 1713, welches unfern 
SDlärt^rer barfteUt unb auf feinen %ob l^inweift, fielet bie 8e^ 
jeid&nung Aetat. 36 (b. 1^. im 36. SebenSjal^re), unb ba §einrid^ 
1524 ftarb, fo ergab fid^ barauS 1488 afö ©eburtSja^r. Slber 
mag auc^ ia^ S3ilb t)on einem älteren Original l^erftammen unt) 
bie Sal^reSangabe auf frühere Xrabitionen jurüdEgeI)en, als fidler 
lann unS auc^ biefe SRotij nid^t gelten.^) gtnmerl^in wirb ^ein^ 
rid& ungefäl^r um biefe 3^it geboren fein; er fielet ju Sutl^er, 
Wie wir ^emad^ feigen werben, ebenfo im Sßer^ältniS eines @^ü^ 
lerS wie eines vertrauten greunbeS unb lann alfo fel^r wol^t 
«twa fünf Salute jünger gewefen fein als biefer, 

S)er ®runb, warum über §einri^S §erfunft gar nid^tS öor^ 
liegt unb auc^ l^ema^ trofe forgfältiger 9lad^forfd§ungen nid^ts 
<iufgefunben worben, liegt wol^I in bem ft>äteren traurigen ©d^idffal 
feiner SBaterpabt. 3n bem S3efreiungSfriege ber Slieberlänber 
toiber ©panien bejwang §erjog Sltta bie ©tabt 3ii*P^^^- 500 
iBürger würben babei ermorbet ober in bie ^ffel geworfen, öielc 
.anbere ausgetrieben, bie ©tabt aber an ad^t SdEen in ©raub 
geftedEt. S)a mögen aUe SBfirgerliften unb SlftenftüdEe öerloren 
gegangen fein, bie unS über biefe unb anbere gtagen SluSfunft 
4j!ä)tn lönnten. ©ie muffen beSl^alb unbeantwortet bleiben.*) 

SBid^tigcr als bie grage nad^ SSaterSnamen unb ®eburts* 
jal^r ift l^ier ein SlnbereS. ©d^on 100 gal^re früher ^dtte ^üt* 
;p^en einem ebten SOtanne Seben unb 9^amen gegeben, weld^er 



.GooqIc 



ben „93riiberu bc^ gcmcinjamen Seben§*' ange^övle. S§ tüar 
©erl^atb öou ßütpl^en, anä) ß^tbolb genannt, ein äWann t)on 
großer ®eIeF)rfamfeit unb l^eUer ®otte§erfenntni§. @t erttJarb 
jid^ öiete SSerbienfte um bie Sßerbveitung ber SBibel in ber Sßolfö*« 
fptac^e imb grünbete für jene „Sriiber" eine SSibliotl^ef ju ®e* 
tjenter. S)od^ ftorb er fd^on im 31. Sebengjafire (1398). SDIit 
i{)m finb tnir jener eigenartigen ©rfc^eiming in ben SJlieberlanben 
jiä^er getreten, tDeld^e tion fo bebeutung^tJoHer Vorbereitung für 
bie ^Reformation geworben unb aud^ auf unferS ^einridfjS @nt* 
tüidlung öon ©inftufe getoefen fein mu^. ®ie „95rüber bcg ge* 
nteiufamen 2eben§" bitbeten einen freien Drben, anbcr§ all bie 
Wöndje, unb tion l^eilfamen SQBirfungen. Slngeregt burc^ bie 
IKtiftil eine§ ^^auler unb 9fiul)§broef loollten bie ©rünber biefer 
(Senoffenfd^aft, ©erl^arb ber ®ro§e (nid^t ju öermed^feln mit bent 
eben genannten (Ser^arb öon ßütp^en) unb glorentiul SRabeminS 
t)or allem fj^ömmigteit unb 3lrbeitfamfeit pflegen, ©ie^fammelten 
baju tjiele (Senoffen um fid^, weldEje burd) ?Ibjd§reiben unb Sßer* 
breiten ber l^eiligen ©c^rift, burdT) ^rebigt unb S5oIf§unterrid^t, 
fotüie burd^ geleierte unb erbaulid^e ©d^riften t)on gefegnetem 
®influ§ auf ©od) unb 5Riebrig tourben.. Slug iljrem Sreije ift 
ber unüergefelid^e %i)oma^ öon Äempen (f 1471) l^eröorgcgangen. 
2)a8 erfte fogen. „Sruberl^aul" biefer Stiftung ju S)et3enter laj 
in unmittelbarer 9läl^e tjon ßutpl^en, unb and) ßmoHe, bei 3;i^o* 
mal SBol^nft^, loar nid^t fern baüon gelegen. SBie tonnte eS ba 
an ^Berührungen fehlen? 

Slud^ ttjaltete in ben nieberlänbifd^en Staaten fd)on lange 
€tn auf eigne S3etriebfamfeit gegrünbeter f rei^eitlid^er ©inn. Unter 
ben burgunbifd^en 9fiegenten toar berfelbe gro§ gejogen, unb tjer* 
geben! fud^ten il^re SJlad^f olger, bie §ablburger, i^n ttjieber ju 
bämpfen. 2)er beutfd^e Sfaifer ÄarIV. trad^tetc in biefen feinen 
retd^en (Srbtanben nad^ Sentralifierung unb fül^rtc nad| fpa^ 
Ttifd^cm äRuftcr ftaatltd^en unb fircfilid^en S^anQ ein. ®a^ ba8 
fd^on JU feiner ßcit öielcn Unttjitten unb SBiberfprud^, fo entftanb 
baraul l^emac^ unter ^i^iltpp IL jener gewaltige UnabJ^ängigteitl* 
fhtttpf unb bie enblid)e Befreiung bei nörblid^cn Sieilcl ber 
<Stmrten. grü^ l^atte man in bicjen fic^ aud^ hm neuen ©trö* 
mmtgcn in 3;(|ieotogie unb fonftiger ®elel|rfamfeit jugetpaubt, unb 



Digitized by 



Googk 



an bcr ©d^iocllc bcr 9icformation8jcit jcigt fic^ ^ier ein reget 
Sluffc^tt)ung be8 »iffenfd^aftlic^en ßebeniS. 2Sir brauchen nur 
jtt)ei SRamen ju nennen, um bie SBebeutung biejcr ©egenben für 
baiS erblü^enbe ©eifteSleben inS Steigt ju fteden, nämlid^ Solana 
aSBeffel au8 ©roningen, biefen tieffinnigen unb großen ©d^rift* 
tl^eoiogen, beffen ßcben^jeit wol^I nod^ eben in bie unfer« ©einrieb 
l^ineinteid^t (j 1489), unb S)efiberiu8 ©ragmu« au8 SRoterbam,. 
ben größten ader ^umantften. @o blühten in ben SRieberlanbea 
bie SSBiffenfc^Qften, toie in wenigen anbeten ßanbern ber ©l^riften* 
l^eit, unb wä^renb anberiSwo neben einer l^od^gebilbeten ©ete^tten« 
Haffe ber größte leil be« SofleiJ in Sio^eit, Slbergtauben unt 
$ßriefterbrucf.ba^inlebte, forgten l^ier jene SBrüber be8 gemein* 
famen ßebeniS bafür, bafe bie ebelften ©rgebniffe ber Silbunj 
aud^ fo mel toie möglid^ bem SSotfSleben ju gute famen. S93ai^ 
tounber, toenn bie in ©ad^fen burd^bred^enbe SieformationiStl^at 
t)or aUem in ben Slieberlanben mit begeisterter SSärme ergriffea 
warb? wenn gerabe l^ier 3)tänner aufftanben, welche nid^t adeia 
in i^rem SSaterlanbe freubig wirlten unb üielfad^ ben 2Wort^rer== 
tob bafür erlitten, fonbern in großer Qaf)l and) mä) S>eutfdE|(ant> 
l^erüberfamen unb an t)ielen Orten ©ro^eS unb Unt^ergegiid^eS* 
Icifteten? 

@S mufe wol^I im ©unfein bleiben, wie mt unf re« $einrid&i^ 
Sugenbentwidlung üon jenen t)onef ormatorif d^cn ©tral^Ien beleu^*^ 
tet gewefen ift. Ate er unS juerft begegnet, finben wir i^n nid^t 
auf gelehrter, l^umaniftifd^er ßaufba^n, aud^ nic^t in einem jener 
„JBruber^aufer", fonbern ate Settelmönd^ im Äuguftinerorben. 
Sine angercgtere Sugenbjeit fann il^m freiließ barum ebenfowol^ 
ju leil geworben fein, wie bem Sluguftincr Sut^er. 2Sa^ il^a 
JU feinem iSIoftfereintritt t)eranlafet, l^at er fpäter ebenfowenig ücr« 
raten, ate in weld^e« Slofter er eingetreten. Semerfen^wert ift 
eS immerl^in, bafe er nid&t ben granjisfanern feiner SSaterftabt,. 
fonbern ben Sluguftinem eine« anbern Drte« (benn fold^e gab e&^ 
in 3ütp]^en nid&t) ben SSorjug gab, unb wieberum, ba§ e« gerabe 
eiuSluguftincrf (öfter t)on ber reformierten „fäd^fifd&cn Gongre* 
gation'' War, in wetd^e« er trat.^) 3)amate Ratten fid^ brei üoa 
bcu nicberlänbifd^en ^uguftinerHöftern biefer fäc^fidEien ober beut* 
fdjcn Kongregation ^angefd&Ioffen, nämlid^ ju $aarlem, ®nf]^uijea 



Digitized by 



Googk 



iinb 35orbrecl^t,*) unb in einem berfetben befanb fic^ jomit $einrid^. 
8Ba^ bebeutetc aber biefe Kongregation? @ie gel^ört in bie 
ifteil^e ber Ätofter^gteformierungen, bercn \>a^ 9RitteIafter jo t)iele 
1^crt)orgebracl^t l^at. SlnbreaS ?ßroIe§, ber beutjd^e Sluguftincr^ 
vitax (11503), l^attc fie in einem Steife] jeineS CrbenS bnrdj^ 
gcfül^rt, unb fein S^ad^folgcr, Sol^onn ©taupife, folgte i^m getreu* 
lic^ auf biefer Sa^n. 9Ran ^at in biefer äteformierung oftmals 
«ine t)orreformatorifcl^c S3en)egung feigen »otten unb bel^auptet, 
t)afe bie fo erneuten Sluguftiner fid^ burd^ ein tjorjüglid^es ©tubium 
beS Sluguftinu^, burd^ grofee ©d^riftfenntni«, 3R^ftif u. bgl. I^er* 
t)orgetl§an. Slber bei naiverem ßufel^en finbet pd^ baüon nic^t?. 
68 tt)ar nur eine ftrengere ©uri^fü^rung ber alten Älofterregeln 
unb barum ein größerer rcligiöjer (grnft, xoa^ ?ßroIeS unb ©taupi^ 
tci il^rcn Slnl^ängern erftrebten; toar boc^ aud^ bei ben 93ettel* 
mbn^en mel t)on ber alten 3^^^* ^^^ Strenge in SBerfaH geraten, 
unb barum eine fold^e Umfe^r t)on l^eilfamer 93ebeutung. Sine 
^Reformation im eöangelifd^en Sinne toax t)on biefen Seftrebungen 
ou8 nid^t ju ern)arten.®) Unb boc^ ift e^ »ol^I nid^t jufällig ge* 
toefen, ba| gerabe biefc DrbenScongregation bie 33afiS für bie 
^Deformation l^ergegeben. §ier toürbigtc man ßutl^erg 9Kngen 
bod^ mel^r, afö mon e8 mutma^fit^ in einem 35ominifaner^ ober 
üud^ in einem „nic^t reformierten** ?(uguftinerKofter getl^an, unb 
eine ?ßerjöntid^feit tt)ic bie beS Sol^ann ©toupife mit i^rem tiefen 
®mftc unb bem einbringenben SJerftänbni^ für anbercr @eelen=* 
not l^ätte man anbcrSn)o tt)0^( fo leidet nid^t gefunben. Sluc^ 
für ^einrid^ toax bie SBa^t gerabe biefer Kongregation nid^t 
glci^giittig; fie gab il^m eine emfte ©innc^rid^tung unb erleid^terte 
<3 il^m fpäter, mit fo t)ieten Srübem bem l^crt)ortretenben mäd^ti* 
gen DrbcnSgenoffen fid^ anjufc^Iie^en. 

9?ac§ atter 3;rabition ^at ©cinrid^ bei feinem filoftereintritt 
t)en Flamen Sol^anne«, nad^ bem Slpoftel biefe« 9?amen8, annehmen 
muffen. S)cr ©ebrauc^ folc^er 9iamen8t)eränberung ift befannt, 
Sut^er mu^tc ja feinen el^rfid^en SSornamen mit bem beg Drben2* 
Zeitigen ?luguftinu« t)ertauf^en. Slber fie l^atte für ^einric^ 
leine »eitere 93ebeutung. SRiemaK, aud^ nid^t in ben älteften t)or* 



♦) 1513 fam ba3 ^lofter ju ^nttoerjjen l^inau. 



Digitized by 



Googk 



Teformatorifdöcn Stufjcid^nungcn, finbcn loir i^n ^[ol^anncS genannt^ 
toic aud^ Sut^cr bcfanntHc^ in 2Birf(id^!eit immer al^ „©ruber 
SRartin" erfc^eint. Slfö „©ruber ^einrid^" joHten il^n nocfi^er 
bic g^inbe mit @dE|recfen, bie Slnl^önger aber mit gi^^wbcn fennea 
lernen, unb unter biefem SRomen ift er aud^ unS noc^ teuer qt^ 
blieben.'^) 

3u einem fefteren gefc^id^tüd^en |)att über ^cinric^g Sebcn 
gelangen tt)ir crft etwa mit feinem 20. 3al^re. 3«t ©ommer 1508 
nämlid^ finben xdxx feinen SRamen in bie Siften ber ©tubiercnben 
ju SSittenberg eingetragen. ®3 l^eifet ba: „©ruber |)einrid^ 
aus (Selbem t)on ßö^P^^" ^^^ SluguftinerorbenS." ^) Sine in* 
tereffantc 2;]^atfac^c! 2öa2 fül^rte ben jungen SKönd^ fc^on bomafö 
an ben |)erb ber nad^l^erigen 9icformation? Sut^crg 5ßerfön«» 
Iid)feit fonnte e§ nid^t fein, benn biefer tt)ar nod) gar nid^t bort^ 
fonbern fam erft am Slnfang be2 SBinterl^atbial^reö t)on ®rfurt 
l^erüber. @2 mu§ bic enge ©ejiel^ung jtüifc^en ben Sluguftinern 
ber fäd^fifc^en Kongregation gewefen fein, toaS bie Drben^oberea 
neranlafete, |)einric^ jefet nad) Söiltenberg unb l^ernac^ nad^ Äöln 
ju fenben. (Sr foHtc (ernen unb weiterfommen, benn an ®aben 
fel(lte eS'ilim nic^t. 2öie bei ber ®rünbung ber Uniüerfität S2Bitten*= 
berg im Saläre 1502 barauf gered^net war, ba^ ber bortige 
Sluguftinerfonüent ber jungen ^odfjfd^ule ©ojenten liefern foflte^ 
fo fud^te natürlid^ ber Drben biefc Uniüerfität anä) für bic Slu§* 
bilbung feiner SKönd^e nupar ju machen, inbem aud^ auÄ ben 
entfernteften Ä(Bftern ftrebfamc unb befäl^igte äKitgticber jum 
©tubium in^^'SSSittcnberger filofter üerfefet würben. ÜKan al^nte 
freiließ nod^ nid&t, wetd^e^ ßid^t t)on bort aug ber ganjen 6^riften=* 
l^eit juftral^Ien foHte. SBar boc^ bie SBittenberger ©tiftÄfirc^e 
au^geftattet mit einem ©e^afee t)on 5000 ©tüdE 9idiquicn, unb 
etwa 10,000 aReffen foßten aßjä^rlic^ in il^r gelefen werben. 
Surfürft griebric^ ber SBeife l^alte wol^t feine greube an bem 
aufblül^enben ^umanigmug, aber er backte nic^t im entfernteften 
baran, mit biefer neuen ^od^fd^ule ber alten fiirdfje Ungelegen* 
f)eiten ju bereiten. 

^einrid^ ift o^nc ßweifel bamafö mit Sutl^er perfönlic^ bc* 
fannt geworben. SBol^ntcn bod^ beibe ^)flid^tmä§ig in bemfelbeit 



Digitized by 



Googk 



Äloftcrgcbäube unb nahmen täglid^ an bcr gemcinjamen SRal^Ijeit 
bcg Äonöcntö teil. Slbcr öon einem naiveren SBcrl^ältniffc jn)ifc^en 
il^ncn finbct fid^ nod^ feine ©pur. Sm ®cgentcil, ßutl^er erinnert 
ftdl l^ernac^ (1516) nur mit $ülfe Slnberer bicjeg feinet niebcr* 
iänbifd^en ©tubiengenoffen, für ben er in fpäteren Salären ein fo 
toaxmt^ ^erj l^aben joöte.^) 

Unb bod^ mufe ^einrid^g Slufentl^alt ju Wittenberg mel^rere 
Saläre gebauert l^aben. 2)a^ bejeugt un^ eine JRotij beg ^rcbiger^ 
Sol^anneS ßang ju Srfurt, be« befannten, öcrtrautcn greunbeS t)on 
Stttl^er. 2)erfelbe toax im ©ommer 1511 ate ©tubierenber uQd^ 
SBittcnberg gefommen; unb er crjä^It un§ (1525), ba§ er mel^rere 
Saläre mit ^einric^ bajelbft jujammengelebt. „9Jiit toeld^em id& 
(fagt er) Xag unb SÄad^t, f o xdxx ju SSSittenberg bcibe im ©tnbio 
gewefcn fein, gar naiver brei ober mer Saläre gelebt l^abe.*'^^) 
Sang rül^mte il^n bei ber ®e(egenl^eit aud^ afö einen „reblid^en, 
gekörten unb d^riftüd^en 2Äann'\ unb getnift benft er babei an 
biefe gcmeinfam ju Wittenberg »erlebten 3a]^re. (^einrid^ ^at 
aud^ bei feinem f^jäteren jweiten 2lufent]^alt an biefer Uniuerfität 
fid^ großen Slul^m burd^ feine ©tubien unb fein mufterl^afte» 
Seben enoorben, unb jtt^ar au^ bem äJ^unbe feineS Geringeren 
a{g äJielan^tl^ond.) 3m Uebrigen ift unS nur nod^ bie Xl^atfad^e 
befannt geworben, bafe §einrid^ im Stuguftinerttofter bie Würbe 
eine« ßeftorS oberg SSorlefcrg erlangte. ^0 

2)ann aber l^ören »ir wiebcr t)on feinem Slufent^altc in 
Mn (etwa 15U)M) 2lud^ l^ier befanb fid^ ein auguftinerKoftct 
fäd^fif^er Kongregation, in baS er ücrfe^t fein toirb. ©ie alt* 
berül^mtc Unit)erfität lonnte il^m »eitere ®degenl§cit gur ÄuS* 
bübung in ben tl^eologifd^cn unb l^umaniftifd^n SBiffcnfd^aften 
bieten. S)od^ fd^cint ^einric^ fid^ mel^r um bie prctftifd^cn Arbeiten 
feine» Drbeni^ befümmert gu l^aben. SBenigftcng l^ören toir üon 
leinen alabemifd^en ®raben, bie er erlangt, ttJOl^I aber t)on ber 
Würbe eine» ©u^jpriorg (fteHüertretenbcn 5ßriorS), toeld^e i^m 
l^ier im Kölner ßlofter übertragen morben. @» mug baS fd^on 
gleid^ im erften 3al§re feine» Stufentl^alteS gefd&el§en fein. ®in 
fold^er ?ßoften fefete jebenfaH« SBertrauen üon ©eiten bcr Drben»:* 
oberen unb eine nid^t unbebeutenbe Seife üorau», unb an beiben 
lann e» ©einrieb nic^t gefel^It l^aben. 3utereffant ift übrigen* 



Digitized by 



Googk 



8 

bic 9lo% ba§ ju bcr glcid^cn 3^* ^^ ^einrid^ (1514) in Stbln 
ein STOann ftubicrtc, ber fpätcr ju feinem SRad^foIger atö euangc* 
lijd^er ^ßrebiger im 3)itmarjenlanbe augcrfe^en [toar, aber in 
SBitflid^feit fein Slad^folger anf bem ©d^eiterl^Qnfen »urbe. (£§ 
toat Slbolf ©latenbad^J^) ©cJ^njerlid^ »erben bie SBege beS ©d^ul* 
mann« unb be^ in feinem Älofter befc^äftigten SlngnftinerS^fid^ 
bamafö naiver berül^rt l^aben. 

SSon Äöln lam ^einrid^ lieber in feine ^eimat jnrüd. ©d^on 
im folgenben Solare (1515) finben toir il^n Qfö ^rior am ^ngnftiner:* 
ßofter jn Sorbrec^t. Sntl^er melbet eS in einem JBriefe am 26. 
DItober 1516: ,,?ßrior ift bafelbft (ju ©orbred^t) ber ßeftor 
^einrid^, el^emafö (tt)ic jene fagen) nnfer ©tubiengenoffe, üorl^er 
©n^pprior in Äöln/'") ©omit fielet ber etea 27 jö^rige nunmel^r 
an ber ©pifee eine^ ganjen ÄIofterfont)enteS. Unb l^ier ift er 
nid^t nntl^ätig gen)efen. SSSir l^ören 1516 non einer ^ateformation*' 
biefeS Sont)entS. ^a^ »ar jjebenfaHS nod^ feine ^Reformation in 
unferm ©inne be^ SBorte^, fonbern eS lann fid^ babei tool^I nur 
um bie ©urd^fül^rung einiger ftrengeren 3Ra^regeIn gel^anbelt 
Iiaben. SBir erfahren biefelben nid&t, lool^I aber, ba§ eö barüber 
JU ©treitereien im Älofter fam. 6in Xeil ber JBrüber toar un* 
gufrieben bamit, bie ©ad^e lam an bie toeltfi^e S3eprbe, unb 
biefe, ber ©tabtrat fotool^I afö ber §erjog, toanbten fid^ an ben 
@eneralt)i!ar ©tau^)ife, toeld^er fid^ gerabe in ben 9iieberlanben 
befanb, um bie ©ad^e beijulegen. Sutl^cr (beffen JBriefe unS 
biefe Sftotigen erl^alten l^aben)*^) billigt e« nid^t red^t, meUeic^t 
toar il^m §einrid^^ Sifer }u ftarl gewefen. Db ©tau^pife bortl^in 
gefommen unb etwas auSgerid^tet, ift nid^t mel^r erfid^flid^, ttjol^l 
aber traf balb l^emad^ ein anberer Sluguftinerbruber, ber ?ßater 
©pangenburg auS Äbln ju 3)orbred^t ein unb tourbe t)on ben 
JBürgem ber ©tabt mit großer ÄuÄjeid^nung empfangen. *«) 3Ran 
bürfte annel^men, ba§ berfelbe üon ©taupife beauftragt toorben, 
bie ftreitige Ängelegenl^cit ju erlebigen. 3n ber ©tabt mu§ man 
fid^ lebl^aft bafür intereffiert l^aben. Slud^ ßutl^er berid^tet bieS* 
mal mit S3efriebigung, il^m fei gefd^rieben, ber ©orbred^ter Äon* 
t)ent toerbe ialb ein ganj üorjügüd^er fein. 

SRid^t tange barnad^ fd^ien eS l^ier ju einer anbem, einer 
toirttid^en Sieformation fommen ju foBen. ®aS %tntxidä)tn bei^ 



Digitized by 



Googk 



9 

31. Dftober 1517 erjd^icn am ^imtncl. 3)cr Srubcr SWattinui^ 
im aBittenbergcT Sluguftinerffopcr jc^tug feine Xl^efen toiber ben 
ben päpftlid^en 8ß)to§ an unb toie« alle il^m batübet n)tbcrfal^retten 
Slngtiffc mit fiegreid^er Äraft jurüd. SBcitc ffireife bcr ©Triften* 
l^cit gerieten baburd^ in JBetnegung, man al^nte i)cn ^\xx6ßrvi6) 
einer nenen 8^*- W^^ immer fül^ncr warb ber SRönd^. SSon 
feinen ^J^i^*^^^ gebrängt unb t)on feinem eignen, burd^ ®ott er^* 
leuchteten ®ett)iffen getrieben, fam er t)on einer ?ßofition jur anbern. 

1518 üerttjeigerte er t)or bem ßegaten ht^ ?ßapfteS ben SßJiberruf, 

1519 erllärte er fid^ in ber 2ei^)jiger ©Imputation für bie wn 
ber Äird^e t)eüoorfenen ©ä|e t)on §u6 unb SBiflif, unb 1520 
fd^rieb er feine fd^neibigften großen SReformationSfd^riften toiber 
fRom unb t)erbrannte bie gegen il^n gefd^Ieuberte SannbuHe. @m 
toar natürlid^, bafe bie Slufregung über biefe (Sreigniffe unb ba^ 
Sntereffe für ben lül^n aufftrebenben DrbenSbrubcr fid^ ganj be^ 
fonberg im ©d^o^e ber Sluguftinerfonüente beutfd^er Kongregation 
t)erfpüren liefe, ©tanb bo^ ber ©eneralöifar ©taupi^ bei aller 
ßurüdl^altung ber SBetoegung tool^ltoollenb gegenüber unb fd^ien 
fie, in betounbember Siebe ju Sutl^er, anfangt nur begünftigen 
ju tooUcn. SBaS »unber, »enn bie Äuguftiner barin rielfad^ il^re 
eigene Slngelegenl^eit erblidEten unb il^r an fo detcn Drten bci^ 
fielen! S)ie innere ffimeuerung, toeld^e einft ?ßroIeS unter il^nen 
begonnen, unb ®taupi| bann tocitergcfül^rt, l^atte fie bafür glcid^* 
fam präbi8poniert. 3)urd^ Sutl^er fc^ien ba3 SlÖeS jur l^öd^ften 
©rfüflung lommen, unb i^r Drben jugteid^ eine toeftgefd^id^ttid^e 
Sebeutung gewinnen ju foHen. 

SDafe aud^ im Sorbred^ter Älofter l^ierüber lebl^afte ffirörte* 
rungen unb ^Bewegungen entftanben, baüon ^aben Wir beftimmte, 
wenn aud^ nid^t tJöHig bcutlid^e ißad^rid^ten.* ') ffis wirb erjäl^It, 
im JJrül^Ung 1518 Ijätten f)ier einige 9Rönd^c aufrül^rerifd^ geleiert, 
„nic^t allein gegen bie S33al|r]^eit, fonbem aud^ gegen bie SBol^tfa^rt 
ber ©tabt" SSier fold^e SWönc^e werben babei naml^aft gcmad^t. 
Unter i^nen befinbet fid^ ber ^amt be^ ^rior« §einrid^ nid^t, 
aber c« ift unbenibar, bafe bergteid^en in feinem Sttofter unb unter 
feinen Äugen gefd^el^en wäre, wenn er ni^t mit jenen SKbnc^en 
einöerftanben gewefen wäre. Um wag eS fid^ babei gcl^anbelt. 
Wirb nid^t beftimmt gefagt. Aber bie ganje SWitteilung läfet barauf 



Digitized by 



Googk 



10 

fd^Iiegen, ba§ eS ein (Sifem gegen ben ?16Iq6 geiDcfen, toogu fid^ 
etfid^e ©ruber im Scic^tftul^I unb auf ber Äanjel ^aben l^inreigcn 
laffett. |)ierüber fam cg ju einer Slage bei ber ftäbtifd^en Sc* 
l^örbe, unb biefe ntod^te barin eine ©cfäl^rbung be§ öffentlid^ett 
griebeng erbtiden. SBieberunt ttjanbte fie fid^ an ben DrbenS«* 
oberen, bieSmal an ben 5ßrot)injiaIöifar SBU^etnt üon ÄCfmaar in 
Söfn, unb jtoar bireft mit ber SBitte, bie betreffenben Sörfiber t)om 
Äonüente augjufd^tie^en. ®r weigerte fid^ beffen. Äfö eine neue 
Stuff orberung ebenfalls erfolglos blieb, nal^m bie 83eprbe bie 
©ad^e felbft in bie §anb. ®er Sürgermeiftcr 5ßieter I)amaäcoon: 
t)an ber 9Kii(e unb t)or allem ber ^nfionär fjtoris 0cm üan 
äöijngarben entwidelten babei großen Sifer. ©o brad^ über 
ben frifc^ aufblül^enben Sonüent im^erbft 1518 eine SSerfoIgung 
aus. Slber fie l^atte junäd^ft feine fdE|limmen Srgebniffc. 2)ic 
2)inge »aren noc^ ju neu, bie ffibifte »iber Sutl^erS Slnl^änger 
nod^ nie^t erlaffen. 3lud^ intereffiertc fid^ ber SSürgerftanb I)orb* 
rechts mäd^tig für bie neuen Seigren ber Äuguftiner. ®S fam fo* 
gar balb ju einer ®egenbett)egung. gloriS Dem fonntc ficft in 
ber ©tabt nic^t me^r Ijaften, fonbem mußte fie für eine ä^ttang 
meiben (2)ejcmber 1518), unb atö ber S)ominifaner SBinjent 2)irdES 
fic^ in feinen Ißrebigten offene ©d^mä^rcben toiber bie Sluguftiner 
ertaubte, wäre er t)on ber erregten Sffienge beinal^ um'S ßcben 
gebrad^t. Xrofebem gelang eS ben (Segnem, im folgenben Saläre 
wieber bie Dberl^anb ju gewinnen. gloriS Qcm tourbc jurüdE« 
berufen, unb bie unruhigen SKönd^e aus bem 5f(oftcr vertrieben 
ober flol^en auS ber ©tabt. ^einrid^ fclber fül^Itc fid^ t)on ©tunb' 
an nid^t mel^r tool^t auf feinem $ßoften, fonbcrn.trad^tete il^n ju 
üerlaffen. 

SluS einem S3riefe ßutl^er« erhalten toir barüber »eitere 
tunbe. 2)erfelbe fd^reibt am 8. Dltober 1519 an ©taupife, 
er l^abe 99riefe öon itoei ^rioren auS ben 9iieberlanben, toeld^e 
bitter ftagten, baß burd^ il^ren SSifat nid^tS gcfd^e^e, unb fic^ 
barum auf biefem äöcge an il^n (©taupi^) wenbeten; fie woQten 
aud^ Srüber fc^idEen, ja toof)l fetber fommen, toaS biSl^er inbeffen 
nid^t gefd^e^n fei.i8) D^nc g^age finb biefe beiben ?ßrioren 
feine anbcrn, afö unfer §einrid^ in S)orbred^t unb Safob ^robffc 
ber 5ßrior beS neugcgrünbcten SluguftinerflofterS ju Slntwer^en, 



Digitized by 



Googk 



11 

3)tefc§ $ßaar begegnet unS I(ier jum erften Söiale; beibe Sluguftincr 
»erben toir noc^ oft in na^er SSerbinbung, julefet in Sternen, 
antreffen. S)em Se^teren, 3cifob ^ßtobft, giebt gerabc in biefem 
Sa^re (9Kai 1519) ber geleierte SragmuS bag 3^^9^i^/ ^^ f^ i^ 
HntiDerpen ber (Sinjige, toeld^er S^rifium prebige. 3n ber golge 
jeigt berfelbe innige 3ln]^ängfid)!eit an bie 3fleforniation unb ftel^t im 
l^etjlic^ften greunbfd^oftgbunbe mit Äutl^er. SBar er aud^ feine 
geuerfeele unb fein SBegbereiter »ie ^einrid^, biefe« „fette 
glämd^en" (tt)ie Sutl^er il^n einmal nennt), *») fonbern ju geiten 
fel^r ängftlidö unb jog^aft, fo bett)äl^rte er fid^ bod^ afe ein treuer 
unb gefegneter 2lrbeiter im SBeinberge beS ^rtn. Slug ben an^ 
gefül^rten SSorten fiutl^er» ift erfid^tlic^, ba§ er fd^ bamafö bem 
gleic^gefinnten 5ßrior t)on 3)orbred^t näl^er ftanb. S3eibe erwarteten 
juerft t)on il^rem SSifar geeignete 9Äa§regeIn im ©inne ber ate:» 
formofion. @ie burften ba2, benn biefer, gof^ann öon 9Red^etn 
(auc^ go^anu t)on Dsbad^ genannt) »ar, »ie fie beibe, in SSSitten* 
berg getoefen unb tüurbe afö ?ßrofeffor ber X^eologic t)on ben 
S^euerern günftig beurteift. ?lber fie warteten öergebenS. S)er ®e* 
nannte rührte fid^ nid^t, wo^I t)on ber 5lengftU^feit gehalten, bie 
balb genug andj ben Drbeniloberen @taupi^ juriidtreten (ie^. 
S)ie beiben eifrigen Älofteröorftel^er aber »outen nid^t uadEigeben, 
fie toanbten fic^ an Sut^er felbft unb burd^ if(n an ben ©enerat 
t)ifar, entfd&foffen juglei^ ^ine 5!lnjal^t t)on Srübern jur SluS=» 
bilbung nac^ äSittenberg ju fc^idCen unb toomöglid^ felber in 
fommen, 

S)a§ (entere foQte juerft bei $einrid^ in (SrfüQung ge^en. 
@r fal^, toie in 35orbrec^t je länger je toeniger auf ein S)urd&* 
bringen ber neuen ©ebanfen ju l^offen »ar. @o legte er im 
Saläre 1520 feine ©teUe afö ?ßrior nieber, »urbe xoieber einfacher 
aWönd^ unb fc^rtc ber ©tabt ben 9iüden.2o) ©ein ^reunb ?ßrobft 
fd^ien ju ?lnttperj)en einen günftigeren SBoben gefunben ju l^aben. 
®r bfieb an feinem Pafee, unb loenn er aud^ fpäter (1521) 
für eine Qtxt nad^ SSBittenberg fam, um fidEi mit ben reformato* 
rifc^en ©cbanfen naiver befannt ju machen unb feine ©tubien ju 
tjoüenben, fo behielt er bod^ feine ^riorenftettung unb feierte 
bort^in toieber jurüdE, um weiter für bie Reform ju mirfen, 
bi« i^n bann freiließ l^emad^ (S)ej. 1521) bie ®efangenfcf)aft er«* 



Digitized by 



Googk 



12 

«itte. SWan barf tDO^( (mit 2lnbcrcn) anncl^men, ba§ §cinri^ i^n 
jc^t, ba er 2)otbreci^t öcrlaffen, ju Änttoerpcn aufgefud^t unb mit 
i^m für furjc Qtit üerfel^rt f)abe, tooroui^ fid^ fcann jcittc jpäterc 
SBcfannifd^aft in bicfer @tabt crHävt.^') (ginc anbcrc 9?acl^rici^t 
tnbeffcn, mä) tDeld^er er in biefcr Qext einmal $rior in ®ent 
ijettjefen nnb oI§ jold^er ju Min bcr Uebergobe ber päpfttid^en 
S5onnbnöe burd§ bie ßegaten SHeanber unb ßarracrioK an Stur^ 
fürft gri^brid^ t)on ©od^jen beigettjol^nt, er^cift fid^ bei naiverem 
ßufel^en ate unbegrünbet.^^) ^einrid^ fd^tt)ebte afö näd^ftcS nnb 
großes ßiel ber ?lufent]^a(t in SBittenberg t)or ?lngen, tt)0 toir 
il^n benn and^ nod^ in bemfelben Saläre (1520) finben. §ier l^atte 
er feine ©tnbien begonnen, l^ier tt)onte er nun, t)on einem l^b^eren 
^ebanfenftrom erfogt, feine geiftige S33eil^e empfongen. S)er int 
Seben fd^on ju ©l^renftellen gelangte äWann, weld^er bie breifeiger 
Saläre bereite überfd^ritten, tooHte auf'8 neue ju lernen anfangen, 
nm feinem SSatertanbe unb ber Äird^e in befferer SBeife bienen ju 
fönnen, afö er e« bi^l^er t)eimod^t. 



2. ^ütttutwidinufi jn äSittenierg. 

@ttt)a im ©ommer beg 3a]^re^ 1520 mag ^einrid^ jum 
ätt)eiten 9Rate in SOSittenberg angelangt fein.^ §ier bejog er 
tt)ieber baS Sluguftinerflofter unb l^atte Oetegenl^eit, ben gewaltigen 
SSorfömpfer eüangelifd^er SSSal^r^eit aütäglid^ in näd^fter ytixf)t ju 
bett)unbern. S33ie l^atte fid^ in ben legten fed^^ Salären l^ier atteS 
t)eränbcrt ! Sleufeerlid^ galten nod^ bie Äloftcrgebräud^e unb Drben^* 
regeln in atter Strenge, aber innertid^ n)ar man über SBieleS 
bereit« l^inauS unb ging einer neuen Drbnung d^riftfid^en Seben« 
entgegen, ju toeld^er Sniber SWartin in feinem eben erfd^ienenen 
S5üd^Iein t)pn ber ^^greil^eit eine« ©l^riftenmenfd^en" ben 23eg gc^^ 
triefen. 2)amal« befanb fid^ ju SBittenberg aüe« in mäd^tiger 
Aufregung, unb t)orjügIid^ brel^ten fid^ bie ©cbanfen um bie 
S3annbufle Seo'«X. g^ierlid^ »ar biefe bem fäd^fifd^en Äurfürften 
eingel^änbigt, unb @dt tiatte eine ^bfd^rift t)on ifir an ben 9leltor 
nnb bie Uniüerfität SBittenberg überfanbt, mit ber bringenben, im 
Siamen be« ^apfte« au«gefprod^enen Sitte, nad^ i^r ju öerfal^ren, 
b. 1^. leinen ber barin t)erurteitten Säfee jujutaffen. SSon bcr 



Digitized by 



Googk 



13 

Uniöerfität tpar nun freüid^ für fiutl^er wenig ju fürd^ten, cl^«r 
t)on bem jogl^aftcn unb altcrnbcn Starfürftcn, bcr cf^ fo ungcm 
}u einem SBrud^c mit 9iom fommen lajfen »oQte. Aber ßut^er 
tife SUIcS mit fid^ fort. SJenn er fa^ in ber SuHe nic^t fi4 
fonbern ßl^riftuS unb fein ^üangeüum öerbammt. 3n mel^reren 
Sunbgebungen fprad^ er fic^ barüber auS unb fd^ritt bQnn am 
10.35ejember biefe« Sal^re^ ju il^rer feierlichen Verbrennung, gleid^-» 
toic man an mel^reren Crten feine ©d^riften üerbrannt l^atte. 
^einrid^ mu^ baS mit erlebt l^aben, unb n)e(d^e Erregung l^aben 
biefe ©reigniffe »ol^I in feiner ©eele l^eroorgerufen! SBare il^m 
bie propl^etifd^e ®abe t^erliel^en getoefen, fo ptte er freilid^ t)on 
biefem ©d^eiterl^aufen auf einen anbern blidcn. muffen, ©enn 
nur öier Saläre fpäter, an eben biefem 10. 35ejember, foUte er 
fetter im ^euertobe feinen ©tauben befennen. 

Slber alle bie ©reigniffe l^inberten unfern Sluguftinermönd^ 
nid^t, ben ^au^jtjtnedC feine« SBittenberger 2lufentl^a(teS mit ffirnft 
}u t)erfotgen. Sin ber Uniüerfität tourbe tüd^tig gearbeitet. Iro| 
ber aufregenben kämpfe mit SRom l^ieft Sut^er feine SSorlefungen 
unb ?ßrebigten, unb feine ®enoffen waren nid^t minber oon frifd&em 
toiffenfd^aftüd^en ©treben erfüllt. ®alt eS bü4 bi« neuerfannten 
äBal^r^eiten biblifc^, !ird^engefd^id)tlid^ unb bogmatifd^ flarsufteOen. 
$l(len t)oran ging barin mit ©rünblic^teit unb ^larl^eit ber iunge 
$^ilip)) 9Keland^tl^on, n)eld^er bamatö feine berfil^mten SSorlefungen 
über ben Srief an bie Slömer l^ielt unb balb l^ernac^ (1521) 
feine Loci communes, bie erfte ))roteftantifd^e ©tauben^lel^re, 
^eraui^gab. ^einrid^ tonnte l^ier t)iel lernen, unb ba^ er tro^ 
feiner tool^l mel^r al§ 30 ^af)xe \x6) mit jugenbttc^em Sifer baran 
mad^te, barüber finb un« trefflid^e S^^fliiifl^ erl^alten. 

ßunäd^ft ^ören toir t>on feiner ©rlangung beS erften afabe* 
mifd^en ®rabe8. Am 12. Sciuuar 1521 ^at, fo lautet bie auf- 
ben^a^rte Ur!unbe, ber «pater Henricus Zutphaniensis'' unter 
bem ^interbetanate beS t)ere^ung«toürbigen ^errn SSaterS SKartin 
£ut^er, jur (Srreid^ung beS biblifd^en SSaccataureateS bi8t)utiert 
unb ift beförbert morben.-) tiefer biblifd^e SBaccalaureat »ar 
ber unterfte tl^cologifd^e SRang an ber Unit)erfität, ben ßutl^er 
bereits 1509 inne l^atte. SBer ü^n gctoonnen, l^atte ba8 9ied^t, 
über biblifd^e 93üc^er SBortefungea ju l^alten, unb muftte toenigften« 



Digitized by 



Googk 



14 

ein Sa^r, ober, faß« er DrbenÄgüeb toat, ein ©entefter baber 
bleiben, el^c et ttjeiter fam.*) 3)ie bei biefer Oelcgenl^eit üon 
^einrid^ üerteibigten ©ö^e ober Sl^efen ftnb burd^ günftige Um* 
ftänbe erl)alten geblieben unb l^aben ^etnoc^ auc§ in feinem eignen 
iäeben nod) einntol eine Sffiirfung gel^abt. (58 finb nömtic^ bie* 
jetben ©ä^e, bie ©einrieb brei Sö^tc jpäter öon Sternen au8 an 
ia^ feinbUd^e Äonjil be8 ßtjbiftöofÄ janbtc, toeld^eiS il^n öot feine 
©c^tQnten gelaben. SBir befi^en fte in einem lateinifc^en unb 
einem :plattbeutfd^en 3;eEte, bie unab^ngig t)on cinanbct auf 
un8 gefommen imb au^ in ®injell^eiten t)etfd^ieben finb. 3)er 
:plattbeutfc^e a;eEt entftanb l^etnac^ in Sternen unb tt)itb unten 
erttjäl^nt werben;. I^iet j^onbeft e8 fic^ nut um ben in lateinifd^er 
©prad^e abgefa^ten.^) 2)a wir in biefen Sl^efen §einrid^8 erfJe 
fd^riftftetterifd^e Xl^at »or un<^ l^aben, unb biefe feine^Wegg bc« 
beutungSto« ift, fo wirb eine furje ©etrad^tung betfetben l^ier 
am Drtc fein. 

S^t Snl^att fül^rt unS mitten in bie bamafö mäd^tig pulfieren^ 
ben t^otogifd^en ®eban!en. SBie werbe ic^ t)or ®ott geredet? 
fo lautet aud^ in il^nen bie Hauptfrage, unb bie Antwort aud^ 
l^ier: nur burd^ ben ©tauben, weld^er bie im (Süangetium barge^ 
Yeid^tc SBal^r^eit ergreift unb fi^ bann (wie ßutl^er fo trefftid^ 
im 2. 3;eil t)on ber „tji^cil^eit eineg Sl^riftenmenfd^en" barlegte) 
px redeten d^riftlic^en Siebe geftaftet. Aber $einrid^ l^at biefe 
®ebanlen nid^t einfad^ nad^ Sutl^er unb SKeland^tl^on au^gefül^, 
fonbern felbftänbig unb eigenartig entwidteft. ©eine ©ä^e jer* 
faKen in 4 Xeile: ber erftere ^anbelt t>on ber „Statur" (natura) 
b. 1^. t)on beS SWenfd^en natürli^en Sefd^affenl^eit, ber jweite t)om 
„©efefe" (lex), ber britte fteDt bie SBitfungen üon „®oangeIium 
unb ®Iöuben" (evangelium et fides) bar, Wäl^renb ber öierte 
(in 12 X^efen) t)on ber „Siebe*' (chaiitas) fpric^t. 3)er erfte- 
2;ei{ giebt eine ernfte, man fann fagen l^erbe, ©d^ilberung t)Ott 
bem (ilenb bc2 gefoHenen STOenfd^en in furjen, fnappm ©äfeen. 
2)ct SRenjc^ l^at baS lebenbigc SBort üerlaffen unb ift bamit 
„geftorben*', nämtid^ be8 lebenbringenben ®otte8geifte8 beraubt. 
Qtoax Slriftoteleö, l^ifet eS, unb bie blinben ©entenjenlel^rer, bie 
il^m folgen, nennen fotd^en ß^fto^^t^ ,rScben", aber fie jiel^en un* 
bamit nur tiefer in'8 SBerberben l^ncin. ®a l^at nun ®ott, fo- 



.Googk 



15 

jagt bcr 2. %ex\, bcm SÖicnfd^en für'« erfte ba§ „®cfe^" Gegeben, 
um tl^m feinen 3"ftoJ^t> h^^ Semufetfcin ju bringen unb ein 
^ctföüerlangen ju emjeden. S)ieje3 ®efc^ fclbcr ift gut, aber feine 
SBirfung junäd^ft bei ben ajienfd^en nur übet unb t)erfd^Iimmernb, 
grabe tt)ie bie ©onne ben n)iberlic^cn Oerud^ au§ einem Seicl^= 
mm extotdt, ®ilt ba2 t)om göttlid^en ®efcfee, tnie öiel ttjeniger 
löraicn aud^ bie heften menfc^tic^en @efe|e @uteg bett?irfen. 3^^ 
toirfiid^en Stettung ber SKenf^en, (fo fül^rt Xeil 3 au«), l^at ®ott 
iarum ein Ruberes getl^an, nämlid^ ben ,,t>erl^ei§enen ©amen*" 
erf^einen laffen, burd^ toelc^en aße^eatur erneuert »erben foö. 
3)iefer »ar auf Srben bem ®efe^e untertl^an, jugleic^ aber ein 
^err be« ©efcfeeS, unb in il^m ift alle SBerl^ci§ung jur ©rfüBung 
gefommcn. gut ^eiföerlangung bur^ il^n ift ber ®Iaube nötig, 
Aber ttic^t ein toter, toie il^n aut^ bie Xeufel l^aben fönnen, fonbern 
«in t)om ®cifte ©l^fti gettjirfter unb barum lebenbigcr ®Iaube, 
in toeld^em man „fo t)iet empfängt, atö man glaubet." @ine 
anbertt)eitige ^eiföcrlangung , etwa burc^ unfre oerbienftfi^en 
SBerfe, ift nid^t mögttd^. S3ei biefer SSerttjerfung be« eignen 35er** 
bienfte« f bunte fc^cinen (3;eir4), al8 ob ber Xrieb jum ®uten 
in un^ ertötet tt)erbe, allein baö ^ewu^tfein ber ®ottc§finbfc^ft 
xuft benfdben t)ietmef)r auf g ftärlfte jum ßeben. (Sin ®Iaube 
ol^ne Siebe ift barum bei einem redeten (Stfriften unbenibar, aber 
ebenfo unbenibar ift, ba§ fold^ ein ß^rift fid^ an ber äußeren 
ütiftotelifd^en 9ied^tbefd^ffenl^cit (Habitus) foHte genügen laffcn 
lönncn. ^icrju wirb ber glaubenbe Sl^rift t)om ®eifte angeleitet 
unb »eitergefül^rt, ttröl^renb er t>om ®efefee frei geworben ift 

(So ift Kar, ba§ wir in biefen ®ebanfen bie §auptjügc ber 
t)on 5ßauiu§ wie üon ben Sieformatoren au^efül^rten ffMi^i^ 
fertigungSlel^re t)or un« l^aben. 3)ie ftrenge ®runblage^ auf 
toctd^er fic l^icr rul^t, bie JBerwerfung bei^ llriftoteteg, auf ben 
bie rbmifd^en ©d^olaftiler ftd^ ftü^ten, unb if)r oftmatt fo freu^ 
t)ifler ©d^wung 4 ®- 3, 16: „(Sfyd^ti ®ered^tigfeit ift bie unfre, 
jein Xrium))§ übet @ünbe, %o\> unb ^ölle ber unfre, unb fein 
gangeiJ 8ieid^ baö unfre'O bejeugen ben ©d^üler Sutl^er». Stuf* 
fallen aber mug^ bajl ^einrid^ feinelSwegiS ben ®Iauben genau 
jo auffaßt, mie wir bai^ bei biefem gewol^nt finb. SBäl^renb ßutl^r 
Jiämtid^ ben ®tauben wie bie §anb barfteHt, welche bie t)on ®ott 



Digitized by 



Googk 



16 

gebotene (Sered^tigfeit erfaßt, aber an fid^ felber nod^ nic^tö be* 
beutet, fo bringt §einrid^ benfelben t)on tjoml^ereitt in engften 
ßufammcttl^ang mit ben neuen SlSerlen, unb toäl^renb Sutl^er über 
bie (Spiftel beS Safobud toegen il^rer ©teQung jum ©lauben nid)t 
eben günftig urteilt, fo fül^rt ^einrtd^ grabe einige il^rer d^aralterifti=* 
fd^en ©teUen mit §crt)or]^ebung an. ®8 ift l^ier nic^t ber Ort, 
auf bicfe feineren Unterfd^iebe toeiter einjugcl^en. JBelanntßd^ 
^aben fid^ f^>ätcr barau^ bogmatifd^c ©ifferenjen unb genauere 
Segriff^beftimmungen in ber eoangclifd^en Äird^e entwidelt Uni^ 
ift l^ier nur wid^tig, bie felbftönbige Gattung unfre8 9iieberlänberg 
}u fonftatieren.*^) 

^aä) ffirlangung biefer afabemifd^en SBürbe finben »ir ben* 
fetben nod^ über ein Söl^r in SßJittenberg. 2)ie toeitere tl^eologifc^e 
SuSbilbung unb bie SSerbinbung mit ben SKännem ber 9tef ormation 
fonnten i^m als bie befte SSorbilbung für einen fpäteren SebenS« 
beruf erfd^einen. Unb einfttoeilen gaben bie großen ©reigniffe 
im Seben Sutl^eri^ @toff ju toielen ®eban!en unb Snoartungea 
S>er äleid^Stag ju äBormS l^atte ben ^aifer enblid^ beftimmt, ben 
Sieformator :perföntic^ üorjufaben. ©iefer crl^ielt am 26. SRärj 
biefcÄ Sal^reS (1521) feine Sabung nad^ SBorm«, unb brad^ am 
2. ?l<)rit t)on äBittenberg auf. SWit fd&toerer ©orge fallen il^n 
bie greunbe [unb DrbenSbrüber öon bannen jiel^en. Aber ba§ 
er nad^ tool^t t)oQbra(ftter SBerantwortung auf längere Qtxt nod^ 
ben ©einen entjogen unb auf ber äBartburg fürforglid^ feftge^alten 
koerben foQte, fonnte 9liemanb al^nen. Sutl^er blieb beinahe ein 
Sal^r lang ber Uniöerfitat fern. SSom 9Kai an fd^rieb er au« 
feinem „?ßatmoi&" »ieber nac^ S33ittenberg, unb in einem ber 
erften Sriefe ertoä^nt er unter ben ju ©rüfeenben aud^ unfern 
„^enricuiJ gutpl^anienfi«.''«) 

3n bem nun folgenben ©ommer (1521) burfte ©einrid^ bie 
greube erleben, feinen oben ertt)äl^nten fjreunb Safob ^obft, 
ben Äntwerpener ?ßrior, in SBittenberg ju feigen. I)erfelbe l^atte 
Seit gefunben, feine üor jtoei Salären ^ier abgebrod^enen ©tubien 
fortjufeien, o^ne feine l^eimatU^e DrbenSfteßung aufjugeben.0 
Sr mar ^einric^ ttwa^ im ©tubium t)orauS, infolge beffen er 
benn jefet aud^ fd^on am 13. SWai ba« jweite Söaccataureu«»« 
(gjamen beftanb unb am 12. guli jur Sicentiatenwürbe gelangte. 



Digitized by 



Googk 



17 

SRit fiut^er \üax et :perj5nlicl^ befreunbct, xoeid)tx anä) i^n in 
feinen Briefen t)on ber SBartburg grüben lieg unb felber an ii^n 
fd^rteb. 3laä) ©riangnng be^ ettoä^nten afabcmif^en ®rabeS ging 
^Tobft tt)ieber in bie §eimat jnrüA .$einrid& eifettc il^m nad). 
2lug ber ertoäl^nten SSSittenberger Urfunbenfammlung exfal^ten 
toix nämlid^, ba§ am 11. Dctobcr 1521 „unter bem ©jommer*» 
befanate be^ $ßrofefforg Slnbrea^ Sartftabt ber Sruber §einric§ 
üon 3ö*P^^^ ^^^ ^^^ grül^ma^Ie, unter, bem $ßräfibentcn getb^* 
fird^ pro sentenciis" biSputicrt l^at unb beförbert »erben ift.^) 
Slud^ bieSmal ^atte er X^efen aufguftellen unb ju t)ertcibigen, 
aber biefelben fc^einen nidit mel^r erl^alten ju fein (obtool^I n)ir 
fonft noc^ jtoeierlei Xl^efenreil^en öon feiner §onbbefifeen). ^einrid^ 
war bamit „Baccalaureus pro Semtentii^* (aud^ Baccalaureus 
fonnatus ober Sententiarius genannt), b. f). er l^attc nun^ 
nad^ mittelaltertid^er ofabemifd^er Drbnung, ba§ SRec^t, über ba8 
©cntenjenbud^ beg 5ßetru2 Sombarbu^, ba^ beliebte fiel^rbuc^ ber 
alten ©d^olafti!, ju lefen. ®egentt)ärtig l^atte biefe Stufe in SBitten* 
berg tt)o^t^ nur nod^ eine formale SBebeutung, ber Snl^aber ftrebte 
rafd^ barüber l^inau«. Slud^ |)einrid^ mug in einem ber näd^ftcn 
SKonaie bie tt)trfti(^e Sicentiatur unbiamit bqg tjolle Siedet 
%f)tüld%k ju leieren, gewonnen l|aben.^O %^W ^ng füt bie 3^tt 
biefe« ®reigniffe§ aud^ ber urfunblid^e SWad^»ei8, fo ift bie %f)aU 
fac^c fid^r beglaubigt, unb ol^nc aßen 2'^A^d gel^ört e« ^ier^er^ 
wenn (in einem batumglofen ÄftcnftüdEe) ate Ueberfd^rift ftejt ^^6 
„unter bem §errn So^atine« 3)ölfd^, S)octor ber X^eotogie, ber 
Sruber §einrid^ t)on ß^tpl^cn, Saccalaureu« pro sentenciis, am 
6. Xage in ber erften ©tunbe über bie folgcnben öonctufionen 
bisputieren" toctbe.*®) 

I)ie baran fit^ rcil^enben „Sonclufionen" ober X^efen t)er^ 
bienen tt)ieberum unfre Slufmcrlfamfcit in l^ol^em ®rabe. 3l^r 
©cgcnftanb ift ßl^rifti ^ol^eprieftertum. ©affelbc aber tt)irb 
nid^t Mo§ biblifd^ unb bogmatifd^ erörtert, fonbcrn aud^ bieSmal 
greift ber Serf affer babei in'« wüt Seben bamaliger ä^itgebanfen» 
„Unter bem ©efefte*', fo »irb in il^nen behauptet, b. 1^. in ber 
3eit beS Alten Sßunbeg, l^abe c« l^ol^e unb niebere ^riefter ge«» 
geben, weld^e für ba« SSolf ®aben unb Opfer barbringen mußten, 
aber „unter bem ©oangelium" gebe e« gar feine niebercn 5ßrieft^ 

2 



Digitized by 



Googk 



18 

nic^r unb nur einen einjigen ^ol^enpriefter, ßj^riftu^; biefct l^abc 
feinen äeib atö Dpferjbargebraci^t nnb ntad^e biefed Dpfer nod^ 
immer geltenb, aljo ba§ t^ einei^ anbem Dp\tx^ unb ^riefter^ 
in ©wigleit nid^t bebürfe. aEBetter l^ci|t eg bann: tool^I lönnc 
man in aUgemeinercm ©inne jcben ©l^riftcn einen ^rieftet nennen, 
infofem er nämlid^ burd^ jeine £eiben erfüQe, tt)ad in feinem 
gütfd^e an bem Seiben (Sl^rifti nod^ fel^Ie (nad^ @oI. 1, 24), aber 
irrig fei bie 9Äeinung, ba§ ßl^riftu^ fein üRal^t ate ein neuciJ 
Dpfer unb baju ein neuei^ $ßrieftertum eingefe^t l^abe. 2)iefcÄ 
Sotalol fei melme^r toeiter nid^tö atö ein „Qdäim bc^ @lauben§ 
unb ber Siebe", nämfid^ bamit toir burd^ baffelbe im @Iaubcn 
befeftigt unb ju neuer Siebe entflammt würben; aud^ foKe t^ 
t)on ©eiten ber ganjen ®emeinbe öcnoattet werben, infonberl^eit 
aber fei e^ ben „3)iaIonen" aufjutragcn, toä^renb bie ^JBifd^öfe** 
baS SBort (bie ?ßrebigt) ju beforgen Ratten. 

2Wan fielet, ^einric^ fafet mit biefen Xl^efen ber römifd^en 
Se^re üon ?ßrieftertum unb 9Ke§o:pfer an bie SBurjeL Dbgleid^ 
wir im bleuen Sunbe leben, fielet er barin baS altteftamentfid^e 
0))ferwefen unb $ßrieftertum wieber aufgerid^tet unb bie Seigren 
ber Stpoftel befeitigt. ®r grünbet fid^ babei \>ox aQem auf bie 
@piftel an bie Hebräer, weld^e ja mit fo großem yia^bxnde \>a^ 
aöeinige Dpfer unb ^eftertum ßl^rifti betont unb bie alt* 
teftamenttic^e Sluffaffung als einen überwunbenen ©tanbpunft 
barlegt. 9lud^ tjierin ftel^t unfer Suguftiner gan} auf ber An* 
griffSlinie ber Sieformatoren. SBiele ä^nlid^e ©ebanfen l^atte 
Sutl^er 1520 in feiner ©d^rift t)on ber „SPab^Ionifd^en ©efangen* 
fd^aft*' auSgefprod^en. ?lbcr aud^ bieiSmal erfd^int ^einrid^ in 
feinen Xl^efen eigenartig unb fetbftönbig. SSor allem barin, ba% 
er haf^ Slbenbmal^t ate ein „Qdäfcn be^ ®Iauben§ unb ber 
Siebe" auffaßt unb e3 ben ©iafonen, im ®egenfa| ju ben 
S3ifdE)ofen, jum Sludteilen überträgt SKan fönnte barin iWinglifc^e 
Gebauten ftnben, aber belanntlid^ traten fold^e bogmatifd^ Siffe« 
tenjen jwifd^en SBittenbcrg unb ßfiric^ erft einige Sa^re fpater 
^ert)or. ffil^er Kefee fid^ beulen, bafe ber ?ßrofeffor (Sariftabt, mit 
toeld^m ^inrid^ gewi| in t^ielfad^ S3erü^rung !am, burd^ feine 
fpäter be!annt geworbene unb ber jwinglifd^en t)erwanbte W>ttib^ 
mal^tele^re auf unfern X^eologen eingewirlt l^abe. S)od^ wir 



Digitized by 



Googk 



19 

^nciitcn, ba§ bcr ettoa 33 jährige üRann tüol^I burd^ fclbftänbtge^ 
gorfd^cn auf bicfe ©cbonfen flclommcn fein fann. 2lu^ ftef)t 
ict Slu^brud, bo§ Slbcnbma^I fei ein S^i6)m beS ©tauben^ iinb 
4)er Siebe, wo^I me^r otö ©egenfafe jur tömifc^en ße^re üom 
Opfer ba, benn bafe er afö fefte ©alramentöt^eorie gefaßt »erben 
bürfte. Sle^nlic^ bewegte fid^ ja ßut^er anfänglid^ in aügemeincren 
Slui^brfiden über bie ©alraniente, el^c er ju feiner fd^ärferen 
gaffung gelangte. @benfo ttjirb man auf bie Untcrfd^ibung üon 
S3ifc^bfen unb I)iaf onen ni^t atlju großen SRad^brudt legen bürfen. 
^einric^ ftüfetc fid^ babei tüo^t auf bie t)on i^m eigenartig auf=» 
gefaßte ©teÖe Slpoftetgefd^. 6, nac^ welcher bie neuerroäl^Iten 
^iafonen ju Xifc^e ju bienen (b. 1^. nac^ fonftiger Sluffaffung: 
ien Slrmen ©rot ju reid^en, nad^ ^einri(^: ba^ Slbenbma^I ju 
fpenben) Ratten, ttjäfirenb bie Slpoftel prebigen foHten. Slud^ 
j^ierbei galfs i^m t)or aßern, ber römif^en ^raji^ ju tüiber* 
Ipred^en, nad^ ttjetc^er bie ^ööercn (Seiftlid^en fid^ um bie 5ßrebigt 
ieg ®t)angelium§ garniert flimmerten, nic^t aber einer Slui^ge* 
ftaltung in ber neuen eoangelifc^en Äird^engemeinfc^aft üorju»» 
greifen. Snblid^ ift nod^ bemerfenSttjert, baß $einrid^ ^ier aud^ 
X)on bem priefterlid^en Xl^un unb ßeiben eineö jegüc^en ©Triften 
tcbet; es ift, ate ob i^m babei fein fpätere« (Sefd^idE üorfdöwebe.^") 
Sn ber X^at mußte bei ben bamaligen ^onfteQationcn in Äirc^e 
unb ©taat jeber auggefprod^en eüangelifd^e ©l^rift fid^ auf Sitte« 
gefaßt. machen. SSurbe bod^ eben jefet 3aIob 5ßrobft, üor furjem 
jiad^ ?lntttjerpen jurücfgefe^rt, bafetbft t)on ber Snquifition ereilt 
Slm 5. S)ejember 1521 fc^Ieppte man i^n gefangen nad^ Srüffel, wo 
^r nur burc^ einen fdjmä^Iid^en SBiberruf bem fieberen flammen* 
tobe entging. ®rabe in ^einrid^g Sßaterlanbe fallen bie S)ingc 
irübe unb nieberfd^tagenb au«, äöollte er je wieber ba^in jurüdt, 
unb ba« mußte bod^ feine Slbfic^t fein, fo l^atte er fid) auf ba« 
^c^Iimmfte gefaßt ju machen. SBo^l mod^te er bei feinen X^efcn 
baran beulen. 

aSie fe^r aber aud^ fonft biefe X^efen nic^t abftrafte ©tubier^ 
^tubenpflanjen waren, fonbem mit bcn realen Sßerl^attniffen bc« 
SebenS im äwi^^w^^w^öng ftanben, muß uniS ein JBtidE auf bie 
damaligen ffireigniffe ju SBittenberg geigen. SBelanntUd^ nal^men 
J^ier wäl^renb ßutl^eri^ äbwefen^eit bie ref ormatorifc^n Bewegungen 



Digitized by 



Googk 



20 

eine gcttjoltfame unb teitoeifc bcbcnMid)e SBenbung. (S§ fel^tte 
bie bcrul^igetibe, Rare unb möd^tige ^Perfönfi^fcit be§ 9fieformator§. 
Ätemere (Seiftet l^atten \iä) feiner Sbeen bemäd^tigt unb njurben 
t)on i^nen ju otterlei (SEtrat)aganien fottgeriffen. ®^ begann mit 
einet Slgitation füt bie ^tiefterel^e. ßutl^et l^atte biefe beteit^ gc* 
fotbett. S)et ?ßtobft getbfitd^ ju ftembetg unb anbte üetmä^tten 
f^ i^fet, unb ^tofeffot Satiftobt, Sltd^ibiofonuS an bet SBitten^ 
berget ©tiftölitd^e, l^ielt bann eine ®iSputation tt)ibet bie (Sf)e^ 
lofigfeit bet aKönc^e (19. 3uni 1521). Sut^et fal^ fid^ babutd^ 
auf bet SBattbutg t)etanla§t, übet biefen ?ßunft in ma§t)oIIet unb 
eöangelifd^ct SBeife feine ajieinung lunbjugeben (9. ©ept). §iet* 
auf btad^ im ?[uguftinetfloftet felbet eine leitete S3ctt)egung au§^ 
man fül^Ite fid^ beengt butd^ bie etjttjungenen ®etübbe unb bie 
falfd^en (Sotteöbienfte unb ttJoUte bie üon ißutl^et ptoHamietten 
®tunbfä^e inS ?ßtaftifd^e übetfefeen. 2ln bet ©pi^e bet Xumul* 
tuanten ftanb bet aufgetegte Äloftetbtubet ©abriet SJib^mu^ 
(ßtüifling), neben il^m üotjügfid^ bie Stübct aug ben SRiebet^» 
lanben. 2)en testeten fd^eint $eintid& nid&t angel^ött ju l^aben; 
t^ ftimmt bag nicf|t ju feinem fonftigen SSet^aften, toetc^e« bei 
aQem @ifet bod^ immet ein ma^üoHed blieb. @t folgte ben 
^leuetern nit^t in il^rem 9Sotgel^en. 3)enn anfangt 9lot)ember 
ttaten 13 3R5nd|e auf tumultuatifd^e SBeife aus unb in§ bfitget* 
lid^e ißeben jurüdf. @in Äel^nüd^eg gefd^al^ batb barauf ju (grfurt. 
?lengftlid^ ©emütet fonnten babei bange njetbcn. ßutl^er fo§ c« 
tul^iget an. @t t)etfa^te bamafö eine lateinifd^e ©d^tift übet bie 
^elübbe, tt>eld^e bie ßöfung ctjttjungenet ®elübbe billigte. 2)ie 
©d^rift etfd^iett abet etft im fjebtuat im DtudE. 83iS bal^in 
l^dtten bie 95tübet, t)on feinet ßuftimmung untettid^tet, betritt 
SBeiteteS untetnommen. Um ©pipl^aniaS 1522 l^ielt man einen 
Dtben8font)ent bet mci^nifc^n unb tl^ütingifd^en ^uguftinetKöftet 
JU SBittenbetg. ©tauJpi^ xoax bamafö jutüdfgetteten, et begtiff 
bie 93ettjegung nid^t mel^t unb fuc^tc in bet alten ^td^e gtieben. 
©ein 9?ac^fo(get SBenjei^tau« Sinf ftanb entfc^ieben auf ßut^etS 
©eite. ©0 fam ^, ba§ Wefet Äonüent ganj tefotmatorifc^ JBe* 
f(|tfiff€ fa^te: feinem Stubet foßte bet austritt t)etboten fein, 
ttjet abet in ben Älöftetn bliebe, foUte fid^ mit ©tubieten, Untet* 
•tid^tgeben obet (eiblid^et Sltbeit jut $älfe Anbeter befc^äftigen. 



Digitized by 



Googk 



21 

^amit tüar ba§ SKönd^iJlcben an feiner SSutjel untergraben, unb 
mußte, n)0 bie neue Seigre l^inbrang, früher ober fpäter jufa|nmen* 
ftürjen, jumat man in unrul^iger Site biefe Sefd&Iüffe an einjelnen 
Orten gettjaltfam burd^jufe^cn fu^te. 

Slber nod^ ttjeiter ging bie Setoegung. Sariftabt unb 2)ibt)mu§, 
bie unrulöigften Xreiber, rid^teten i^r 3lugenmerl auf ben Äultug. 
9iul^ig l^atte man big bal^in bie atte Slbcnbmal^föprajcig fortbe*» 
ftel^cn laffen, obtoolit ßutf^er längft ben Saienfelc^ geforbert unb 
bie ?Prit)at* unb 833infelmeffen üertDorfen l^atte. 3efet fttHte ®art=» 
ftabt Xljefen auf, ttjeld^c auSfprad^en , bafe toer ben Äeld^ fid^ 
liiert reichen laffe, fünbige, 3^iöi^9 ^^^^ eiferte gegen bie ^riöat* 
meffen unb gegen bie Cpfertcl^re. Snbe ©eptcmbcr teilte man 
fobann ba§ Slbenbrnal^I in ber ^ßfarrfird^e unter beibertei ©eftalt 
miä. ißut^er billigte aud^ bieg SBorgel^en, »äl^renb Äurfürft 
griebrid^, ben man um Slbfd^affung bcr römifc^en SKcffe in feinen 
Sanben anging, fid^ abtel^nenb baju ücrl^ielt. 23ie bleuerer gc»? 
rieten in immer l^ef tigere S3ett)egung, (Sg lam üor, baß Sürger 
unb ©tubentcn bie ^ßriefter befd^impften unb brol^nbe Sieben 
üuSftie|en. Sutl^er» t)orüberge]^enbc Slnttefenl^eit in äBittenberg 
(Einfang SJejember 1521) richtete bagegen ebenfo »enig aug, ald 
jeine am 19. Sanuar 1522 erfd^icnenc ©c^rift: „Sine treue Sßcr* 
mal^nung ju aHen ß^riften, fid^ ju lauten t)or Siufrul^r unb 
®m|)örung.'' 3m 2luguftinerttofter begann man bereite, Zeitigen* 
bitber abjureißen unb ju t)erbrennen^ unb in anbern ^ird^en 
tüurbc bem a5eif^)iele gefolgt; Stt^iöing legte fein SÄeßgeioanb ab; 
3iat unb Uniüerfität berieten über bie SBerwenbung üon SWefe^ 
ftiftungen unb anberen firc^fid^en ®c(bern; SBeid^te unb gaften 
tourbcn beanftanbet, Äinbern t)on 10 unb 11 Salären reichte man 
bag l^eitige SKal^l u. f. ». Um bie SScrtoirrung öoU ju mad^cn, 
tarnen umg Snbe bed Sal^red (1521) bie fog. ßtoitfauer ^ropl^eten^ 
Slifolaug ©tord^, SKarlug ©tübner unb ein brittcr, beren Seigren 
©ariftabt unb Shilling afö fd^toad^e Anfänger erfd^einen ließen- 
3)cnn bicfelben rül^mten fid^ unmittelbarer Offenbarungen, t)er« 
toarfen bie Äinbertaufe, eiferten »iber aUeÄ Äird^enwefen unb 
tüoDten ftatt ber S3tbel nur t)om rf®eifte*' ttjiffen. SBiebertänferifd^e 
unb fojiatiftifd^e ©runbfäfee ttjurben laut. SRicmanb t)ermod^te 
bie aufgeregte 9Kenge ber S3ürgcr unb ©tubenten t)or ben be* 



Digitized by 



Googk 



22 

bcnflid^ftctt Stui^fc^reitungcn ju bctPol^Ten. S)ic ©ac^c ber 9lcfor«* 
tnotion fc^icn on iiirem ^auptorte in ein jidlofcd revolutionäre^ 
STreiben audjuarten unb bantit Der(oren ju fein. 2)enn fc^ott 
forberte bad Sleic^^regiment ben t)5nig ratfofen Äurfttrften auf^ 
ntit (äewalt einjufd^reiten (20. Sanuar 1522). S)a erfd^ien Sutl^er 
wieber üon ber Sffiartburg unb ergriff mit fefter §anb bie 2H^^ 
ht^ burc^gegangenen SRennerö. Am 6. STOärj trof er in 833itten=» 
berg ein, unb nad^ ad^t Xagen njar e« il^m gelungen, burc^ feine 
täg(id|en Iräftigen ?[nfproc^en bie SRu§e wieber l^erjuftetten unb^ 
ber ©tbrenfriebe ^en ju werben. SDie ©tbftabt würbe bamit 
üor bem fpäteren ©d^icffate STOünfter« bewal^rt, bie 9leformation 
ober war gerettet unb wieber in ii|r ric^tige^ Sette geleitet. 

• @g ift Ieidt)t erfic^tlid^, bafe in biefer ©ä^rung^jeit bie vor* 
^in erwäl^nten 3;i^efen ^einrid^ üom ;po^eprieftertume ß^rifti 
wol^t entfte^en lonnten unb on monc^e üieferörterte groge on* 
tnüpften. 5Roc^ üiel tiefer ober borin gewurjelt erfc^eint eine 
onbere liiefenrei^e, bie oud^ feinen 9?omen trögt unb um biefe 
Seit entftonben ift. SBir meinen bie fog. „S^l^efen wiber bie 
^riöotmeffe" (Positiones eontra missam privatam), eine lange 
9ieit)e t)on 73 ©ofeen.^*) S)iefelben brücfen mit fc^orfer 83e* 
ftimmtl^eit ben bomaligen äßiberfprud^ oui^. & §eigt in i^nen 
u. %: burc^ ©nfü^rung ber ^riüotmeffe fei ber c^rifttic^e ®otte8* 
bienft ruiniert, bai^ äufeerlid^e SBefen in ben SSorbergrunb getreten 
unb ba8 Sßort t)er(oren gegangen; auf biefem ©runbe ^obe fid^ 
ba« ^opfttum breitgemacht unb jo^llofe unc^riftlic^e Änorbnungen 
gefc^offen; ferner: in ber ^riootmeffe werbe boS Äbenbmo^l f ür 
bie ©emeinbe genommen, wäl^renb ed grabe jur ^erfteOung ber 
®emeinfc^aft ber ©laubigen bienen fottte*); barum fei nbtig^ 
gegen biefelbe aufzutreten, wie Sefui^ ouftrot gegen ben SRii^brauc^ 
an l^eiliger ©tätte unb ^auIuÄ gegen ben l^eud^elnben ^trui^; 
oor oHem muffe e« ote ein unerhörte« SSerbred^n bejeic^net 



*) ^ir l^dren l^iet fogar ben BebenHid^en @at: «Neque enim ut tu 
communices Christo per fidem solum, quam ut tu per charitatem com- 
luunices proximo, videtur haec communio instituta" (,,benn nici^t, bamit 
bu bid^ burd^ ben Glauben aUetn mit ^l^rifto, fonbern ba^ bu bid^ burd^ 
bie Siebe mit beinern S'läd^ften tjereintgft, fd^eint biefe ©ommunion eingefe^t 
gu fein.") 



Digitized by 



Googk 



23 

tDcrbcn, ba§ man bie öon ßljriftuS eingcfc^te jtoicfad^c ©cftaft 
bcg Slbcnbma^fe angetaftct l^abe u. f. n). ßum ®d(|tuffc ^cifef « 
bann aber in beac^tcnötücrtcr SBcifc: „S33tr bitten ober, um bet 
Siebe ©l^rifti mUen, ba§ l^ier^ju ba« aSotum („calculus*') ©ruber 
aWartinS l^injufomme, el^e etroo^ für ober roiber un« befd^Ioffen 
werbe.*' 

2)a§ biefe ©ä^e toirlfid^ t)on Sruber^einrid^ ftammen, berul^t 
ouf bem 3^9^i^ ^^^ ®eorg ©palatin, »eld^er beffen Flamen 
barfiber gefegt l^at greilid^ f)at berfelbe ouc^ barüber gefd^rieben: 
„S)er ^tuguftiner ju Wittenberg $ofitione§ öon bcr SD?e§ 1521." 
a)amod^ fd^eint ei^, ba§ ^einrid^ biefelben nid^t aug eignem eintriebe 
unb ju feinem ©ebraud^e, fonbem im SCuftrage feiner Älofter* 
brüber niebergefd^rieben. Unb ba§ ift and) VDof)l benlbar. 5HIer* 
bingg f)at man mit ifted^t bemerlt^»), ba§ biefe ©ä^e burd&aug 
nid^t fo Mar unb in fid^ abgerunbet feien, wie bie anberen üon 
il^m überlieferten Xl^efen, unb bal^er e§er ben ®eift eines ©abriet 
S)ib5mui^ afe eine« §einrid^ t)on 3ötp^^^ atmeten. ?lQein e« 
l^anbelte fid^ l^ier aud^ nic^t um feftge:prägte Xl^efen jur (ärlangung 
eineg afabemifc^en ®rabcS^ fonbem um eine ä^ftt^iK^JiM^^S 
ber SKeinungen ber wittenberger ?luguftinerm5nd^e. ^einrid&S 
fjeber mochte baju üon befonberem ©efd^idE fein. Äud^ finben 
wir bei aQem 9lad^brudE ber Se]^au)^ngen boc^ feine Sjctrat^oganjen 
in bem ©anjen, öielmel^r f fingt ber am ©c^Iuffe laut werbenbe 
SBunfd^, man möge erft auf ßutl^erS SBort warten, wie ein ?ßroteft 
gegen bie Ueberftürjungen ber Xumuttanten unb ift bem ©inne 
§einrid^g ööEig entfprec^enb. ffi« war benn aud^ wie eine %nU 
wort l^icrauf, wenn ßutl^er grabe im SRotjember biefeS Saläre« 
(1521) eine Slbl^anblung über bie 9Reffe (in lateinifd^er unb 
flJ&ter auc^ in beutfd^er ©prad^e) t)erbffcntlid^te unb ben Stuguftinem 
JU aSittenberg wibmete. hierin erttärt fid| ber Sfteformator mit 
bcr Äenberung bcr biSl^erigen ^raji« einücrftanben, warnt aber 
Dot aHcn Uebereüungen.") 

3m Uebrigen aber l^efc^äftigtc fid^ SJrubcr ^einrid^ burd^au» 
ntc^t b(o§ mit folt^en aug ber ßeitbewegung entftanbencn ©tubien. 
(ES liegen treffü^e ß^i^sntffe über fein emfte» ©tubieren in ben 
t)crfc^icbcnftett gäd^em, fowic über mufterl^afte« SBer^alten üor. 
©0 fagt aBcnjcglau« Sin! öon il^m l^cma^ (1525) mit Sejug 



Digitized by 



Googk 



24 

auf biefc tüittcnbcrger 3^^^- „darinnen wir i^m ein gutc^ 
3eugnig fcineS fleißigen ©tubicrcnS iinb d^rbarcn ScbeniS t)or 
©Ott uttb bett äRettfc^cn geben mögen. 2)ieiDeit il^n nun bet 
©Ott aller SBamtl^erjigfeit burc^ feine @nabe öon ber ginftemt^ 
ber l^eibnif^en 5ß]^iIofopl^ie unb ©opl^ifterei (befreit), barin er 
ttid^t ber geringften, fonbern Der üorne^mften einer gewefen, atfo 
ba§ er bie ©ubtilitäten ber ßogila unb anberer ©^ulfünfte ate 
ein 9Kagifter faft »ol^I fonnte unb nac^ ber l^ol^en ©deuten 
^japiftifd^er ßaröen ber l^eiligen ©d^rtft ßijentiat war" u. f. w.^*) 
^oä) üiel auSjeid^nenber fßngt waS äReland^tl^on t>on if)m fogt 
5E)iefer rül^mt feine l^ol^en geiftigen gä^igfeiten, feinen (Rfer, 
feine ßiebe gu ßl^riflo, feinen ejemplarifd^cn SBanbel; er bemerft, 
bag §einricl^ ftubiert Iiabe wag (Sried^enlanb über bie „9latur" 
gefd^rieben unb in^befonbere, ba§ er fic^ mit ber 2lftronomie be- 
fd^äftigt. 2)ag ©c^önftc aber ift, bafe äKetan^tl^on eine ^ergü^e 
Zuneigung ju bem il^m im Ätter nal^efteiienben Sluguftiner gefaxt 
l^atteJ«) Meg ba« giebt un« ein vorteilhafte« SBUb üon ^einrid^« 
toittenberger ßeben. SBir feljen, wie er l)ier tro^ atter aufregem 
ben unb jerftreuenben ffireigniffe mit @mft feiner Hauptaufgabe 
itad^ging, unb, wenn er auc^ an ben lebl^aft üerl^nbeften 2ageS*= 
fragen nid^t wenig beteiligt war, bod^ fid^ t)on anberen (Segen* 
ftänben baburd^ nid^t abjiel^en Iie§, fonbern mit l^od^ftrebenben 
©elftem einen förbernben Sßerfel^r unterl^ielt 

3m ©ommer 1522 aber foflte biefcr wittenberger Slufentl^alt 
ein rafd^eS Shbe finben. SBäir wiffen nid^t, weld^e ßebenSplänc 
bem eifrigen SRönd^e öorgefd^webt. 2)a§ er nad^ üöQiger %n' 
eignung ber eüangeüfc^en SBal^rl^eit fic^ wieber feiner §eimat 
juwenben unb i^r feine Gräfte wibmen woDte, barf man wol^I 
annel^men, unb eben jefet, ba feine SluiJbilbung einen gewiffen 
Äbfd^tu^ gewonnen, mod^te er wieber nad^ il^r feine JBüde rid^ten, 
^a tam benn aud^ plö^Iid^ ein 9luf bortI)in, jwar nid^t oon 
Sinken, fonbern t)on Snnen. 3u ^fingften 1522, fo erjöi^It utt§ 
Sinf in bem eben angeführten Srief hielten bie Sluguftiner ein 
^ffiapitd" ju ®rimma, bei weld^em §einrid^ ben Sortrag l^atte. 
IBet ber fStnättffX na^ SBittenberg traf il^n bie Äunbe, ba§ ju 
Slntwerpen über W Sluguftinerbrüber unb anbere fromme CJ^riften 
fiSerfofgungen aui^gebrod^cn feien. S)ic ftunbe regte i^n ftarf auf 



Digitized by 



Googk 



25 

oinb fd^icn il^m ein bcftimmtcr giuf ju fciTi.i') SBar ^robft bcn 
Stübcrn genommen, er fül^Itc nun 3Rut unb Äraft genug, an 
feine ©teile ju treten. Sauge genug xoax ftubiert, je^t fonnte 
gettjirft werben jum §cil für 5lnbere, foUte eg auc^ babei in ben 
%ob gelten.*) 

@o »erlief er SBittenberg ettoa im Anfang 3uni 1522, um 
feinem SSaterlanbe afö 3lcformator ju bleuen, (gr a^nte nid^t, 
bag er nid^t bortl^in, fonbem an einen ganj anberen (Bä^avipla^ 
berufen war. 



3^ Sie Xütüftvop^t in Untmvptn^ 

Sn ben Shebcrlanben fal^ eg bamafö in ber SD^at bebenftid^ 
mit bem @t)angeUum auS. @o fel^r bad Soll in feinem freil^eitö« 
empfänglichen ©inne ber neuen Seigre geneigt war unb i^re aSer^ 
fünbiger mit greuben oufna^m, fo wenig war bie Sftegierung 
gefonnen, biefe im Sanbe gu butben. 2)ad SQSormfer Sbift t>om 
8. SRai 1521, im Sfleiel^c üon geringer SBirfung, fonnte l^ier jur 
S)urc^fül^tung gelangen unb würbe bur(^ neue ©bitte öerfd^ärft. 
Sn aSrüffel würbe ein SuquifitionÄtribunal errid^tet, an beffen 
©pi|e ber Sflatdl^err t)on ber ^utft unb ber (£armelitetmönd^ 
fflxMan^ t)on Sgmonb ftanben, unb mn ba auS eiue ftrenge 
aScrfoIgung über ba« ganje Sanb organifiert gür ben abwefcn* 
ben gürften, ben Äaifer Äail V., füt)rtc bamate ba8 Stegimcnt 
ald ©tattl^alterin beffen Xante 3SlaxQaxttt, bie SSKtwe bed ^etiOQ^ 
iß^Uibert Don ©aüo^en. Sl^re ^Regierung wirb im ©anjen atö 
treffUd^ gerül^mt^ to^ befa^ fie fein SSerftänbnid für bie tieferen 
S5ebürfniffe be« SSotfei^ unb ftanb augerbem im »ufe großer 
^abfudgt. Unter i^r würben alle e^attgeUfc^en Biegungen mit 
^mfi befämpft. SBor aQem fa^ fid^ eben \e^t bie blül^nbe 



*) Sin! fd^reübt: „^ann ald ev naci^ bem caiftxUi, fo tpir }u (ätmtn 
im t522. gare in ^fingften l^ielten, ba er auci^ bie ^id^utacion l^ielt, gen 
SQßittenberg lom, unb alba erfur, h>ie bie Sluguftiner 33rüber ju ^anbttoer^ 
r>xl öerforgunge bulbeten be^ eöangelii l^alben mitfam})t anbern frommen 
ci^riften 2C., ba l^atte fein geift nit rutoe, madjet fic^ auff imb jog ^inab, 
bie betrübten t>erlaffenen d^riften ju tröften." 



Digitized by 



Googk 



26 

^anbctöftabt «ntoerpcn bat)on betroffen, «m 13. Suli 1521 
verbrannte man l^ier öffentlich fintier« ©c^riften unb tie^ bctt 
9iettor 9lt{o(au^ Don ^ertogenbufc^ afö fiutl^eraner gefangen nac^ 
SBrüffel fd^teppen, um bamit bie t)om ©oangelium angeregte S5e* 
öößerung ju fd^redcn. S)er ?luguftinerprior Safob ?ßrobft befanb 
fic^ grabe ju ber Qtit in SBittenberg (f. oben). Ate er J^emad^ 
jurücffcl^rte, traf il^n, mie bereite erwähnt, am 5. 3)ejember baÄ* 
felbe ®ejc§icl. @r leiftete jwar im ©c^recfen tior bem ©d^eiterl^aufeit 
am 9. gebruar 1522 ben geforberten SBiberruf, fiet bann aber ball> 
öoU bitterer Sfteue »ieber ab unb entjog fid^ ber fürd^terlic^en 
aiad^e nur burd^ eine glud^t aud bem ßanbe. 9lun fd^ritt man 
in Antwerpen ju einer neuen SSerbrennung t)on Sutl^erd ©d^riften 
(grüt)ia^r 1522), auc^ würbe ber ©tabtfefretär gomeliug ©rap^eui^ 
wegen feiner Ueberfe^ung einei^ SBud^e^ beS SBorreformator« gol^onn 
öon ®oc^ etngeferlert unb gum SBerluft öon (Sütem, Slmt unb 
^reil^eit verurteilt Xro^bem l^bren mir von einer immer ftfirferen 
Verbreitung ber Seiiren ßutl^er« in biefer ©tabt wie im gangeit 
fionbe, toa^ bann freilid^ auc^ bie graufamen ^agregeln ber 
®egner oerftärlte. 2)a8 ^ntwerpener Sluguftinerlfofter galt balb- 
ate ber ^uptanfted(ungdl^eerb. ^m Suiti 1522 warb eine Glaubens« 
untcrfuc^ung für ba^felbe angeorbnet. Wtan fd^teppte bie STOönc^e 
nad^ Silooorben unb Ue§ fie bann in ber SiebfrauenKrd^e ju 
Slntwcrpen fid^ von i^rer Äefeerei reinigen. S)rei von il^ncn ver* 
weigerten ba8. (88 waren |)enbrif SBoe«, Sol^ann von Cffen unb 
Sambert von X^orn. Sie würben nac^ SBrüffel übergefül^rt, wo 
bie beiben Srftcren ein So^r fpater i^ren ®(ouben im gf^nimen* 
tobe belamtten (Suli 1523) unb bafür von Sutl^r in einem be* 
geifterten Siebe gefeiert würben. SJeS 2)ritten Slu8gang entjiel^t 
fid^ ber Äunbe, er fd^eint ^eimtid^ bcfeitigt ju fein. 

Sn biefer traurigen ^^xt be8 ©ommerS 1522 lam SSruber 
§einri(^ nad^ ben SRieberlanben. ®8 wirb nid&t berichtet, ob er 
juerft fein vor jwei Salären verlaffeneS Älofter ju S)orbred^t aufge* 
fud^t l^abe, aber e« mag immerl^in fein, bo^ er ^ier bie SBefannten 
gegrüßt unb nad^ bem ©taube ber evangelifd^en ©ad^e fic§ um^ 
gefeiten. SSiet wichtiger inbeffen erf^ien i^m jefet Slntwerpen,. 
wo fein greunb ^ßrobft befeitigt unb aUeS (Svangeßfd&e unter*« 
brüdEt war unb wo bod^, baS wufete er genau, ungejäl^Öe ^erjen 



Digitized by 



Googk 



27 

bem ®(aubcn anfingen unb nur auf eine befrcieubc Xl^ot, auf 
einen unerfd^rocfeneu gütirer toartcten. §ier fonnte, fo (Sott 
©nabc gab, ettoaö angefangen ttjexben, ba^ bem ganjcn SSater=« 
lanbe junt ©cgcn würbe, ©o lata er nad^ Slntwerpen unb begab 
fid^ in ba§ 3luguftinerfIofter. 3n biefem mag tiefe SWiebcrge«* 
fd^Iagentieit ge^errfd^t l^aben. 2)er wittenberger ©ruber fonnle 
ben 3"rü(fgebliebenen atö eine neue ®efa^r erfc^einen, aber mit 
greuben werben fie bod^ ben ^5^^^^*^ i^^^^ ^riorg unb ben 
©d^üler Sutl^erS begrüßt l^aben. §einrid^ fd^eint l^ier junäc^ft 
in ber ©tiöe beS S(ofter& getoirlt ju l^aben. (Salt eg bod^ üor 
ädern, ben (Slauben^mut ber Sluguftinerbrüber wieber ju beteben. 
23en Slnftoß jum öffentüd^en Sluftreten gab bann ein Slblafe* 
prebtger, weld^er in biefer Qdt für ben ?ßapft unb für beffen 
(Sefd^äftgfül^rer, gewanbte italienifc^e Saufleute, baö rei^e Slnt* 
werben aui^jubeuten fuc^te.O hiergegen regte fic^ ber gefunbc 
@inn ber 93et)ölferung, unb bie Sluguftiner üerl^alfen il^m gum 
?luSbrud!. Sn il^rem Älofter fonnte man bonnernbe ^rebigten 
gegen ben 3lbIa§I)anbeI unb bie bamit jufammenl^ängenben Srr=» 
iel^ren öeme^men. 85alb l^atten fie großen ßulauf. S(n i^rer 
©pi^e ftanb ©ruber ^einric^, burc^ feine Sü^ni^eit unb geiftige 
SBebeutung balb ber crftärte Siebüng ber Seöößerung. @o lam 
bie eben unterbrücfte ©ad^e bed SoangeliumS }u neuem %\x^^ 
fc^wung, unb Inline ©elfter mod^ten auf einen ©ieg ^offen. S)er 
ftäbtifd^e äRagiftrat, weld^em bie ^blagfrämerei unb bie ©pef ulation 
ber italienifd^cn §änbler juroiber getocfen fein mögen, fc^ritt 
nic^t bagegen ein, fonbern begnügte fic^ bamit, bie ©ad^e ber 
Sftegentin anjujeigen unb ju überlaffen. 

SWargarete aber ging fofort barauf ein. Sic fam felber mit 
großem ©efolge unb Gruppen nac^ Antwerpen unb liefe fic^ atte^ 
vortragen. a)arauf erttörte fie fid^ bereit, ben iäBünfd^en ber Se* 
üölferung entgegenjulommen unb üon jcber SBcftrafung abjufel^en, 
fatt« man i^r eine bebeutenbe (Selbfumme einjagte. 2)ie SBürger 
aber fanben eg unerl^ört, bei biefer ©etegenl^eit il^rer §abfu(^t 
bienen ju foöcn, unb fc^tugcn e« ab; fie mochten l^offen, aud^ 
ol^ne bag jum QkU ju fommen.^) Slber fie Ratten fic^ getäufc^t 
SWargarete öerfud^te, burc^ 25ro^ungen unb gute SBbrte auf bie 
©eööllerung einjuwirfen unb fie üor aQem oon ben Sluguftincrn 



Digitized by 



Googk 



28 

objujicl^cn.*) SKanc^c liefecn fic^ oud^ einfd^üc^tern. 3a c3 
fonbcn fic^ Seute, tödc^e gcrabeju bic 9Kön^e unb Tiamcntttd^ 
bcti iteugefommencn fflrubcr ^cinri^ öerffogtcn; c3 l^icg, man 
l^obc fcfeetifd^c SBorte ouS feinem üRunbe üernoimnen, unb böfc 
Slnfd^ulbigungen würben gegen i^n lout. 3lte bie §aupttreibct 
jeigten fid) babei bie 2)ominifanev. Site man bann glaubte, bic 
Äuguftinerbrüber mel^r unb mel|r ifoliert ju ^aben, töurbe ein 
Eingriff auf il^r Älofter unternommen. SSewaffnete brangen hinein 
um SBruber ^einrid^ gu greifen.^) 9Kan fanb il^n unb brael^tc 
il^n juerft in ba« fürftlic^e 9D?ünjl^au§, too er gefeffelt toutbe, 
bann, um i^n mel)r t)or bem Sßolfe ju verbergen, in bie alte 
SWid^aeli^abtei. .^ier foüte er für ben Sag betoal^rt bleiben (eg 
war, tt)ie er fetbft berid^tet, am 29. September), um bann in ber 
9iad^t nac^ Srüffel gefd^Ieppt ju werben, wo il)n, wie üor 
Sal&regfrift feinen greunb ^robft, bag S)itemma beS SBiberrufÄ 
ober be§ geuertobeg erwartete. §einricl^ war in ben §änben 
feine geinbe, unb fein ©c^icffat fd^ien entfc^icben. ©r mochte 
längft barauf gefaxt gewefen fein. 

Slber eg fam anbcrg. 2)ie Sunbe üon be« 93ruberö ®e^ 
fangennal^me ging wie ein Sauffeuer burd^ bic @tabt unb cnt* 
flammte wiebcr bie furd^tfam geworbenen Oemüter. ÜRan war 
empört über bie X^at, unb bie SluSfic^t, ba§ aud^ biefer äRann 
wie bie anbern burd^ bic rol^c ®ewalt befcitigt werben foHte, 
rief bei melcn cnergifd^e (Sntfd^Iüffc l^erüor. Siamenttic^ eifrig 
jeigten fid^ babei bie grauen; i^nen foUte ^einrid^ bicSmal feine 
Siettung ücrbanfen. 2lm Slbenb biefeö XageS rotteten fic^ einige 
taufenbe bom weiblichen ©efc^Ied^te, unterftü^t t)on melen ÜÄänncrn, 
jufammcn, bewaffneten fid^, jogen nac^ bem äRid^adigflofter, er* 
brauen eg mit &ewalt unb befreiten ben ©efangenen. S^re 
grofee 9^af)l unb bie Ueberrafd^ung ließen jcben SSiberftanb tjcr* 
gcblic^ fein. @o fara $)einrid^ wieber jU feinen äuguftinerbrübern. 
%ber an ein neued äBirlen t)on feiner ®eite war bod^ nid^t ju 
benfen. 3)ic 83et)ößerung f onntc fid^ WDl^t einmal für i^n ergeben, 
aber fie tjcrmod^tc il^n nid^t auf bie S)auer t)or ber bewaffneten 

*) ©einrid^ erjäl^lt fogar, fie l^abe bie S3eüöl!erung aufzuregen unb 
gu erbittern ^i^nd)t, um bann mit getraffneter §anb einfd^reiten unb fo bod^ 
nod^ burd^ ^eftrafung ju bem toou il^r geforberten ®elbe fommen ju !önne«. 



Digitized by 



Googk 



29 

aWod^t ber Statll^alterin ju üevteibigen. ®o blieb §einridj füf ^ 
cr[te nur afö aSerftecfter in {einem Äfofteiy in ber 5)offnun8 tool^I, 
ba§ irgenb eine SBenbung ju feinen ®unften eintrete. 3lbet baju 
tarn e§ ni^t. 9ted^bem er fidf) brei Xage »erborgen gelialten, unb 
jtüor, toie eg jrfjeint, ju größerer ©id^erl^eit an üerfd^iebcnen 
©teilen-*), mufete man ii|m jur gtud^t raten. 2)enn bie geinbc 
fpürten i^m nad), bag Sluguftinerf (öfter mürbe an aßen ©den 
burd^fud^t unb bie fflrüber unter heftigen S)ro^ungen aufgeforbert, 
il^n l^erauSjugebeu. ©ein Seben ftanb in neuer ©efal^r, unb fo 
jd^toer eö i^m toarb, er mu^te fid& jum gortgel^en entf daliegen. 
aSon einjelnen befam er Briefe mit an tjcrfd^iebene d^riftlid^c 
greunbc im 2anbe, meldte il^m gute Slufna^me bereiten unb 
anbergmo ju einem befferen SSirlunggpIa^ t)erl)elfen f oUten. Slber 
JU ße^terem mar il^m bie ^J^eubigfeit oergangen. „3c^ befd^Io§ 
burd^ ^ollanb unb SBcftfaten bie Srüber begrü^enb nad^ SBitten«» 
berg ju gelten", erjäfjlt er felbft. S)ie ßeit für fein §eimatlanb 
fd^ien nod^ nid^t gefommen, er motlte mieber nad^ SBittenberg 
jurüd. 

Stibeffcn moHte er fid^ 3^it la^'im unb, mie eben 'otxnommtn, 
nid^t bireft nad^ ©ac^fen fliel^en. ©o l^ören mir benn, ba§ er 
juerft nac^ ®nf^ufen gelommen. Sn biefer fel^r meit nörbtic^, 
om Suiber=»@ee gelegenen ©tabt befanb fid^ ja ebenfafld ein 
Sluguftinerf (öfter fäd^fifcl)er Kongregation, mo unfer glüd^tling 
für ben Slugenb(id gute Slufnal^me unb ®rl^olung fanb. Salb 
aber mu^te er crfal^ren, mie gefäl^rlic^ eg um il^n ftanb. ©ein 
5lufentl^alt mar oerratcn. ^anm l^atte er Snl^ufen öerlaffen, 
ol« fd^on aSriefe ber aiegcntin bort onlangten an ben ©tabtrat 
unb ben Äloftert)rior mit bem 93efe^l, i^n gebunben nad^ Slmftcr«« 
bam JU fenben. Unb eben bamalä befanb er fid^ grabe in 
Slmfterbam, afe il^n biefc Äunbe ereilte. ,,®elobt fei bet $err 
(ruft er aug in bem SBriefe, ber genau über biefe iftcife berid^tet), 
ber mid^ nic^t in bie §änbe ber ©ottlofen fallen lie§!*' ©d^neU 
jiel^t er meiter, bie JReife muß bcfd^leuuigt merben. S^ ift nic^t 
mbglic^, nod^ bie anberen befreunbeten ^löfter ju befud^en, ba 
man il^m am meiften nac^fteüt. ©o gel^t e« meftmärtS, ber 
ßanbc8grenjc ju. SRod^ einmal f ommt er in QJefal^r. Sn S^^P^^^f 
feiner Saterftabt, mirb er erfannt unb angel^alten. Die granjii^faner 



Digitized by 



Googk 



30 

übcrncl^mcn feine WxUaQt beim ©tabtrot olS „SJerbreiter bcr 
neuen unb fc^on üerurteiften ißeiire." Ofüdfid^meifc ober ift noc§ 
fein SJefel^I ber SUcgcntin ba. @o wirb ^einrid^ nur einem ge* 
nauen SBerl^ör unterworfen, wer er fei, Wolter er tomme unb 
tool^in er ge^e. ®r antwortet ber SBal^r^cit gemä^. Auf bic 
toeitere grage, ob er l^ier ju prebigcn beabftdötigc, fann er ebenfo 
wol^r^eitSgemä^ erttären, bo^ er baju feinen Sluftrag ^abe, aber 
gern bereit fei, e«, faQ« fie c« wünf^ten, ju t^un. hieran badete 
ber ©tabtrat nun freilid^ nid^t, ba er fid^ aUe SWül^e geben 
mu§te, nid^t gegen bie ftrengen Sbifte ju üerftofeen. S)a^er wirb 
t)em ^uguftinerbruber ftreng anbefofjlen, ju Sliemanbem in ber 
©tabt üon feiner Seigre ju fagen. 2)a8 beabfid^tigte er auc^ nic^t 
er badete hierin anberö afö fpäter ber 9fieformator SSSit^elm %axel, 
welcher in bie Orte brang unb tro^ aller SSerbote bie neue Se^re 
t)erfünbigte. Sl^m fd^ien cS nbtig, baß irgenb ein „JSeruf" öor* 
liege, unb jwar auc^ üon ©eiten ber SReufd^en. D^ne einen 
folc^en wollte er nid^t auftreten; wo er aber fam, ba fc^eute er 
feine bamit üerbunbene ©efal^r. „Dl^ne 9fluf ober S3itte werbe 
id^ nicftt prebigen*', mit biefer ©rflärung t)erlieg er feine SSater^ 
ftabt^) unb balb banac^ aud^ fein SSater(anb, um in SBittenberg 
nac^ irgenb einem neuen 9lufe auöjufd^auen. 

®^e wir il^n aber weiter begleiten, fe^rcn wir nod^ einmal 
aiad^ Slntwerpen jurüdE. §icr ftanb'S je^t traurig genug, ©eit 
bem legten SDurd^brud^ freiheitlicher ^Regung ju ©unften beS ge* 
fangenen ^uguftinerS war e§ ganj ftiö geworben. 9?iemanb 
wagte nod^, gegen bie aWagregeln ber SRegentin etwaig ju tl^un. 
Unb biefe ging in ber 83eftrafung ber ©^ulbigen rüdffid^tSloS 
t)oran. ®teid^ nac^ jener 9iad^t fanb eine ftrenge Unterfud^ung 
ftatt, bie gül^rerinnen unter ben grauen, weld^en ^einrid^ feine 
^Befreiung üerbanfte, mußten in'i^ ®efängni§, unb eine Änjal^I 
üon Scannern würbe anberweitig beftraft. Äfe bann ber ent^ 
fommcne 9Rönd^ nid^t ju finben wor unb bie (Sewi^l^eit feiner 
'glud^t üorlag, ging'« über ba« Sluguftinerftofter l^er. 2)ie ?ßriefter 
unb anberc 9Rönd^e vereinigten fic^ ju einer SBorfteBung bei ber 
tftegentin, biefen (Sont)ent, au« weld^em nun bereit« mel^rfac^ 
Äefeerei unb Äufrul^r entftanben unb mit wcld^em e« in ä^^^^ft 
nid^t anber« ftel^en werbe, ganj üufjuiieben. ^Bereitwillig ging 



Digitized by 



Googk 



31 

SRatgaretc barouf ein. ®er Untergang be§ Ä(ofter§ tnar be^ 
fd^Ioffen, unb am 17. Dftober tüarb er auägefül^rt. 2Iuf'^ 3leue 
würben bic JBrüber gefangen nad^ SSUtJOorben gef^idt §ier 
reinigten fid^ einige t)on il^nen fofort tiom Sßerbad^t ber fiefeerei, 
inbcm fie bem SSerlangen gemä§ abfc^ttjoren. 3Ran entliefe fie, 
unb fie gingen nad^ 2)Drbredöt tn'ö bortige Älofter. Stnbre blieben 
ftanbl^aft unb verlangten ju wiffen, wag fie üerbro^en. äßan 
l^ielt e§ für gut, nic^t ju ftreng mit biefen ju üerfal^ren; nur 
einige, bie aud Slnttnerpen ftammten, »urben bortl^in jurüdgebrad^t 
unb im ^aufe ber JBegl^arben betiniert, bie anbem lieg man ent^ 
»ifd^en. ?luS bem Moftergeboube würbe juerft baS ©alrament 
entfernt unb in feiertid^em 5ßbmpc nad^ ber Siebfrauenlird^e ge** 
brad^t ^^ t>te ©tattl^alterin unter großer ^Begleitung baffelbe 
empfing. 3)ann würben bie firc^Iid&en ®eräte öerfauft, ba§ 
Älofter öerfc^toffen unb l^ernad^ abgebrod^en. 2Rand^ei^ mag ba*' 
bei für ben giSfuS unb bie SRegentin abgefallen fein.«) @o ging 
bieg SluguftinerHofter ju ®runbe. SJlur neun 3al^re l^atte eg be* 
ftanben, aber in biefer furjen ßeit war eS öon größerer 8Bic^tig=» 
Icit geworben ate mand^e SWön^Sabtei in Sal^tl^unberte langer 
S)auer. SBar aud^ üon il^m nid^t, wie $ßrobft unb ^einrid^ wol^t 
gehofft, eine 8ieformation über bie ©tabt unb baiS weitere Sanb 
ausgegangen, fo l^otte eS bod^ Mftige Anregung gegeben ju fpäteren 
crfotgrcid^eren 3)ingen. 

UebrigenS erlebte bie ©tattlialterin nid^t große fjreube über 
iJ^ren ffirfotg. Si^re l^ierbei f o beutlid^ bewiefene ^abfuc^t unb §ärtc 
erbitterte bie an ftraffe fpanifd^e Qnä^t wenig gewohnten Unter* 
tl^anen. ©§ ging beim Äaifer, il^rem Steffen, öon Seiten ber 
©tänbe öon |)oflanb unb Srabant eine Älage wiber fie ein, 
über wetd^e fie fid^ verantworten mußte. S)aburd^ würbe tl^r 
3orn gegen ©ruber §einrid^ noc^ größer; fie fanbte il^m aud^ 
nad^ S)eutf erlaub ©tedfbriefe nac^, wie wir l^ernad^ vemel^men 
werben. 8lbcr er war glüdttic^ il^ren §änben entronnen unb 
foQte vor il^ren 9lad^ftellungen bewal^rt bleiben. 



Digitized by 



Googk 



32 



4t, 9lefiitmiitottf$e iSSitffiitttfeit itt ^temett. 

(Sincr aikn Xrabition jufolflc l^cjbcn bic Sremcr fic^ fclbcr 
i^ren 9tcformatot §eitirid^ auS Slntoerpen gcl^oIiO Sörcmifc^e 
©c^riftftctter bc3 17. Sal^t^unbcrt« nämlid^ crjäl^tcn, bei jener 
Äotaftropl^c ju Äntoerpen jeien meistere SBürger il^rer ©tabt ju* 
fäQtg jur ©teßc getocfen, l^ätten fic^ an bcr SSefreiung beiJ 
SKönc^c« betetttgt, i^n bann ftatt ber Suguftinerfutte in Äauf^ 
mann^tteiber geftcrft unb l^eimtic^ (too^l ju ©c^iff) nad^ 
Sternen gefc^idt. SBei ben ^anbetebejte^ungen jttjifc^en beibcn 
©tobten wäre baS benfbar, aber ha% e8 nid^t fo gefommen ift^ 
toiffen »ir getoi^. Sw ©egenteil, e3 l^at Iiemac^ \omf)l §ein* 
rid^ »ie ben JBtentern \ef)x am §ergen gelegen, ben fj^inben 
gegenüber bie DöQige $[bftci^tdIofig!ett bei feinem kommen nac^ 
bcr ©eferftabt ]^crt)orjul^eben. 3« ben beiben Briefen, bie wir wn 
il^m befi^en, betont er% bofe er nac^ ©remen gefommen, ,,nici^ti^ 
tt)eniger ate in ber 9Keinung bal^in berufen ju fein", 2) u^b bie 
SJremer erftären ft)äter ben erjbifd^öflic|en äbgefanbten ju ^ßro* 
tofoH: „©ruber ^einric^ Wäre öon bem cl^rbarcn 9late nid^t ge* 
rufen, ffir toärc Witten^ getoefen, aug ben Slicberlanben nad^ 
SBittenberg iniS ©tubium ju reifen. ©0 wäre er öon ben Sürgem 
gebeten worben, etliche ©ermone aHl^ier ju tl&un."^) siud^ bie 
angelegten Sfaufmann^fteiber erweif en fic^ afö Scgenbc; §einric|' 
ift (ber alten SBremer ßl^roiiil jufolge) „in f^ner Wappen**, alfo 
in feiner Äuguftinerfutte nad^ feinem neuen SBeftimmung^orte ge* 
fommen. 

ÄuffaÜenb aber ift eS immerl^in, ba§ berfelbe überl^au|)t 
nac^ bief er f nörbtid^ gelegenen bcutf c^en ©tabt gelangte. SBoQte er 
(wie er felbft unb bie anberen S^^S^iff^ f^gen) öon feiner |)cimat ani^ 
nur nac^ SBittenberg, unb war feine Ie|te Station bort bie SSater* 
ftabt S&ip^n, fo war bie 3leife über JBremen ein bebcutcnber 
Umweg. 3^r ©rflärung mag un* bicnen, ba§ ber glüd^tfing 
nid^t Urfac^e l^atte fic^ ju beeilen, wol^t aber auf feiner $ut gu 
fein, ©d^on in ben SRieberlanben jog er anfangt l^in unb l^er,. 
bid il^n bie 9lad^fteQungen ber ©tattl^alterin gu größerer (Sile 
trieben. SJann waf 8 ja feine ?lbfid^t, wie wir t)ernal)men, bie 
SBrüber nid^t bIo§ bort, fonbem au^ „in SBeftfalen" gu be* 



Digitized by 



Googk 



33 

fud^cn. ®o totrb er in SJeutf^Ionb t)or oHcm nad^ D^nabriicf 
gegangen fein, »o fid^ ein befreunbete^ ?luguftinerHofter befanb; 
l^ietl^er ift nämlid^ ein SBrief üon il^m au^ JBremen (t)om 13. 
S)ej. b. S.) gctid^tet, unb jttjar an ben JBtuber ®erl^arb ^eder 
bafeffift, bem er t)on aQen ©riebnifjcn genauen JBeric^t giebt*) 
S)anac^ ift anjunel^men, ba§ er fic^ eine ä^i^ang in Ddnabrücf 
aufgel^alten. 2)ie SBeiterreife nad^ SBittenberg ging in öftttd^er 
aiid^tung. SBarum §einric^ fid^ tro^bem nörblid^ »anbte unb 
nad^ SBremen tarn, ift toieber ni^t re^t erfid^ttid^, ba in Sremen 
lein Älofter feinet DrbenS ju finben toax. Db i^n aud^ hierbei 
bie %Vix6)t öor ben JBerfolgungen ber faiferlic^en Sante leitete, 
bie ii^n einen Umweg machen liefe, ob il^m bie üon Slnttt)er|)en unb 
t)on 28ittenberg 6er betannten 9lamen in jener ©tabt (toir werben 
baryon pren) jur Slnjie^ung^fraft würben, ober wa« eg gewefen: 
genug, ber ^uguftinerm5nc^ entfc^tofe fid^, üorerft ber weiter ab*« 
gelegenen ^anbeföftabt einen S3efud^ abjuftatten, e^e er }um britten 
SDiale nad§ SBittenberg lata, wo il^n bod^ SRiemanb erwartete 
unb wo er nur ald ein ©efd^Iagener mit Sefc^ämung einjie^en 
fonnte. 

®iefer ©ntfd^tufe ift für il^n wie für SBremen üon entfd^ei* 
benbfter Sebeutung geworben, ©taub eS bod^ in biefer ©tabt 
fo, bafe für eine SReform ber fird^Iid^en SSerl^ältniffe tiiele ®emüter 
empfänglid^ waren unb e8, wie an fo oielen Drten,,nur einer ge*« 
eigneten ?ßerf6nlid^feit beburfte, um biefelbe l^erbeijufül^ren. (Sine 
eingel^enbe Säuberung ber bamaligen 3Serl^äftniff e SremenS würbe 
l^er ju weit ffil^ren; meleS bat)on wirb un« bie weitere ©rjäl^Iung 
Har ma^en. aber einige ©trid^e gepren ^ierl^er. 2)ie ©tabt 
JBremen geprte bamafö nod^ nid^t jur ^urie ber SReid^^ftäbte, 
fonbem war fir^Iid^ wie poHtifd^ ^auptftabt be« ©rjbigtumeÄ 
ober ©tifteg »remen. «ber afö ^anbeteftabt unb äRitglieb be» 
§anfebunbeg ^atte fie längft eine felbftänbige ©teHung errungen, 
unb bie erjbifd^bflid^e SRad^t war bur^ eine grofee Sieil^e öon 
©tabtred^ten eingeengt, weld^e man fid^ bei jeber neuen SBa^I 
eine» i8anbe»^errn in ben fog. SBa^tla^itutationen beftätigen unb, 
wenn'« anging, erweitem liefe. Ueberl^aupt war bie SWad^t be» 
geiftlid^en^rmimgrjbiStum feine abfolute, inbembieöerfc^iebenen 
©täube, »omfapitet, ?ßrälaten, 3ftitterfc^aft unb ©täbte (Ie|tere 



Digitized by 



Googk 



34 

»aten auger 99temen nod^ ®tabe unb 99u£te^ube) i^re ©onber« 
redete Ir&ftig geltenb mad^ten unb bie ategietung mitfü^tteiu d^ 
»ar ein ^ilb beS beutfd^en Steid^eS im ftleinen. S)ie fog. ^Sanb« 
tage'', n^Id^e bet SanDed^err mit feinen ©tänben in bem Keinen^ 
mitten jn^ifd^enSBefer unb (SIbe im SrjbiStum gelegenen Orte 83a8« 
ba{|I abhielt, um bie gemeinf amen Angelegenheiten ju beraten, glid^en 
in i^rer ©d^toerfaUigleit unb bei ben egoiftifd^en 99eftTebungen 
ber ^njelnen nur aEsufe^r ben wm ftaifer gehaltenen Sfleid^d^ 
tagen. £eid^ter l^atte eS ber Srjbifd^of bisher in firc^Iid^en S)ingen 
gehabt. &fx ))rin2i^iener SS3iberf))rud^ »ar nid^t l^ert^orgetreten, 
bie retigi&f e Sinmätigleit beioa^rt, nur bie tir(^(td|en Siechte gaben 
ju Erörterungen jn^ifd^en 99ifd^of unb S)om))robft, jn)if d^en ßlofter« 
übten unb 5ßfarrcm JBerantoffung. ©rft jefet foüte eine toirfiit^ 
fird^Iid^^^religiftfe grage in ben SBorbergrunb treten unb ju t)51ßg 
neuer 5ßarteiftettung füfiren. 

Sin Verlangen nad^ etwa« iReuem unb fflcfferem an ©teile 
beS in f$ormeItoefen erbrfidCten S^riftentumeS mag fid^ in SSremen 
melfad^ geregt l^aben, Dor aEem feit ber Shtnbe Don bem fieg« 
reid^cn 3)urd5brud^ ber 3leformation im ^erjen 5E)eutfd^tanb8. 
Qa>ax l^atte 1508 bie groge SlblagDerlünbigung beS ftarbinafö 
9iaimunb, n^ie eS fd^eint, unter Xeilnal^me ber ganjen SSeüöIIerung 
ftattgefunben unb ber ©tabt öiel ®elb gefoftct. ?lbcr eine »eitere 
berartige Andeutung wäre bem ^)raltifd^en ©innc ber SBfirger 
fd^werlid^ willlommen gewefen. S^bem gefd^a{| Don ©eiten bei^ 
Uterus aded, um fid^ Derl^agt ju mad^en. 9Bo waren bie treuen 
unb opferfreubigen ©eiftttd^en jur g^t beS »nggar unb 3lem«- 
bertuS geblieben? SSSo aud^ nur bie weitblidEenben unb ibeen« 
reid^en auS ben Xagen ber (Srjbifd^öfe ®er{|arb II. unb ©iefelbert 
im 13. gal^rl^unbert? Sin l^eruntergefommcne», unwiffenbeS unb 
felbftfüd^tige« ®efc^Ied^t Derwaltete bie Heiligtümer (S^rifti unb fud^tc 
fid^ mit i^rer §itfe ein mögtid^ft angcnefime« Scben ju bereiten* 
SBor allem fiberbot ber gegenwärtige Srjbifd^of an Ko^cit, ©treit* 
fud^t unb unfittlid^em Sebeni^wanbel aKe feine SSorgänger. (&i 
war Sfiriftop]^ Don SBraunfd^weig, 1509 erwählt, au8 altem, gutem 
©tamme, aber wenig auf ber $5^e eines eblen f^ürftengefc^Ied^teS 
bel^arrcnb. ©ein SSruber war jener §erjog §einrid^ Don fflraun* 
fd^weig^SBoIfenbüttel, ber in ber ffteformationggefc^id^te ate „§einj 



Digitized by 



Googk 



35 

üOTt SBoIfcnliättcI** ftd^ eine traurige SBcrül^mtl^ctt erworben 6at 
3^m QÜd) ber ffirabifd^of in öielen ^nften. ©ein gatijei^ 3le* 
gtment be^anb in Äriegtfi^rung gegen feine Slad^bom, ©treitig** 
feiten mit ben ©tänben feines ©tiftei^ unb bem eigenen ÄlemS, 
in rofien, nnfittltd^en ^nbtungen unb in einem graufamen, aber 
erfolglofen Siingen gegen bie {Reformation. SBie mu^te fid^ ber 
wol^lgefirntte SSür^er öon einem fold&en Äird^noberen unb ben 
il^ me|r ober minber gleid^enben äbrigen ©eiftlid^ abgeftojjen 
füllten unb nad^ {Reform verlangen! d^ ift in ber ^infid^t in*» 
tereffant, ju feigen nne frül^ man fid^ öon Sftremen auS nad^ 
aSBittenberg wanbte. ©eit 1508, bem 3af|re, ba fo»o§I ßutl^er 
mie §einrid^ üon Bütp^^^ ^^ ^^^^ ^^^^^ Unitjerfität erfd^iencn, 
fül^rt un8 bag SBittenberger Unit)erfitätgalbum aud^ SRamen tmn 
fflremer ©tubierenben öor Äugen, bereu Snl^aber ben angefel^enften 
Familien il^rer ©tabt angel^örten. S)ie S^amen SErupc, ffiftd^, 
§oQer finb baöon für unS bie ttjid^tigften, »eil fie in ber @t^ 
fd^id^te ^einrid^S nod^ öorlommen. Jiad^ Sinffil^rung ber {Re* 
formation »ar biefer S^jug bortl^in natürlid^ weit ftärfer, aber 
e8 ift intereffant genug, ba§ aud^ tor^er fd^on eine SReü^e ton 
Sürgem bort getoefen toar. 2)iefe werben baju beigetragen 
l^abcn, ba§ man wn £utf|er8 Saaten unb allen reformatorifd^en 
^agen in Söremen genau fflefd^eib wu§te, unb bajs ber SSoben 
für §einrid^ SBirfen bereit war. 

Sltö biefer alfo ju Slnfang SRot)ember*) burd^ bai^ alte 
SSrildEentl^or in bie ©tabt fam unb, weil fein äuguftinerf (öfter 
l^ier war, bie anberen Älöfter il^m aber feinblid^ gefinnt fein 
mod^ten, in ber Verberge „ jum ©traute", bei bem Sefi^er SRartin 
^emdmof) am 3RarftpIa|e fid^ einquartierte, ba war auc^ bolb 
bie ©ad^e eingeleitet. D|ne Qxod^d l^at er bie il^m j&efannten 
iBürger aufgefud^t unb il^nen öon feinen ©riebniffen er jäl^It. 3)iefe 
berid^teten anberen baüon, unb rafd^ entftanb in einem Äreife 
tjon SRännem ber SBunfd^, ben fremben SRönd^ l^ier einmal 
prebigen ju taffen unb öietteid^t gar an Bremen ju feffeln. 3)er 
SSBunfd^ warb il^m aföbalb vorgetragen^ unb ton §einrid^ feine«* 
weg« abgewiefen.®) Slfö Ort biefer ^rebigt l^tte man eine Äa|)ene 
ber @t. 2lnggarii*Äird^e in« Singe gefaxt, teifö weil jene äRänner 
mel^r ober minber alle biefem Sird^fpiele angel^örten, teifö weil 

3* 



Digitized by 



Googk 



36 

l^icr am wcnigftcn ^inbcrung öon feiten ber ©eiftüd^feit gcffird^tet 
ju werben brauchte; l^atte bod^ über bie SlnSgarü^^Äird^e, bic 
jclbcr ritte jogettannte ffiapitetefitd^c bilbetc, ber 3)onH)ropft feine 
SKad^t, unb tonnten bod^ bie ftird^jpietöglieber altem ^erfommen 
gemäfe einen burd^rrifenben iRebner ju Igoren »finfd^en.'O 2)ie 
Flamen ber SKänner, meldte §rinrid^ baju veranlagten, l^atten 
rinen gnten ffilang; eS gel^brten gu il^nen ber aüatS^err §inrid^ 
®fid^, ber Äeltermann ©ber^arb ©pedE^an, ein ©d^wiegerfo^n 
beg iBürgermrifter« SWeimar öon SSordEen, baju nod^ anbre 
Vertreter beS §anbeteftanbe8.«) Unter biefen maren jener SRatS* 
l^err 6fid^ unb Slrenb ffiittclol^e jugleid^ ^Saul^erren" an jener 
Äirc^e. ^einrid^ tonnte unbebenllid^ auf i^rc fjorberung ringelten. 
S)cnnod^ begel^rte er bie ®rlaubnii^, gwar nid^t beS Sln^garti* 
Äopttel«, bie i^m jtoeifeteol^ne nid^t gewährt toorben wäre, 
fonbem be^ ©tabtrateS, um fidler }u gelten; biefe warb il^m aud^ 
olsbalb gu teil. Slm ©onntag öor Martini, ben 9. Sftoüember 
1522, burfte bie $rebigt gel^alten werben. 

S)ie crwäfintc ffiapeDe, an ber ©iibfeite jener ftird^e gelegen, 
ift nid^t grabe gro| ju nennen. Sennod^ bot fie SRaum genug, 
ntc^t Mog für ben erwähnten Ärei« öon ^reunben, fonbem aud^ 
für t)iele anbere, bic l^erjufamen, ben melgeprüften „95ruber", 
t)on bem man il^nen fo mand^erlei erjäl^It, }u fe^en unb }u l^ören. 
Sfiad^ einer fpäteren ©d^ilberung war ein fo großer S^^^uf, „ba§ 
bic Scute mit Seitem an ba§ ®ad^ ber Äird^en geftiegen frin." *) 
5E)er ©nbrudE ber 5ßrebigt war ein aögemrin gfinftiger. ©roge 
S3egrifterung für ben SBruber regte fid^, man liegte nur ben einen 
SaSunfd^, il^n bcl^alten ju lönnen. §rinrid^ war baju bereit, be^^ 
geirrte aber nod^ bie ®rlaubnig feinet DrbenSoberen unb wanbtc 
fid^ bal^er burd^ ein ©d^reiben nad^ SBittenberg an fiutl^er, i^m 
bicfclbe bri 833enjelaug SinI ju erwirfen. Sutl^er tonnte ben* 
felben nid^t fo fd^nell errrid^en unb, ba i^n Sinf wä^renb feiner 
Äbwefenl^eit mit ben nötigen Drben^fad^en ju betrauen pflegte, 
ertdltc er vorläufig im Flamen beiJ Oberen bie erbetene ©riaubnis 
unter bcm ©icgel be8 SBBittenbcrger 5ßriorg, wie er ^cmac^ an 
SinI melbeti<>) 3^m war fofort bie SBid^tigfrit ber ©ad^e Kar, 
unb fo wünfd^te er nid^t ben geringften Serjug ju bereiten. 
Zxo^ bicfer Sefd^Ieunigung glaubte aber §einrid^, nid^t f o lange 



Digitized by 



Googk 



37 

»arten ju fonctt.ii) ^ic §in^ unb §encife bc§ betreff cnbcn 
S3oten mufetc bamatö icbenfaH« me^r atö ad^t Sage in Slnfprud^ 
TteJ^tnen, fie fc^eint fogar öiel länger, minbefteni^ btö @nbe beS 
SlÄonateg, gebauert ju l^aben.^^) SnättJifd^en ful^r §einrid^ balb 
nadö bem 9. 9lot)eniber unter neuer ©enel^nrigung be§ SBremer 
9tat^ mit prebigen fort, unb würbe üon ben ^rd^fpieföleuten 
bereit« atö i^r .^rebiger betrachtet. Sit« Sut^er« ermäd^tigung 
bann eintraf, fonnte er fid^ atö orbentßd^ berufen betrad^ten, 
®otte« 93ort l^ier ju ))rebigen. @« iDar ba« jmar nid^t t)5Qig 
legal gefd^el^en, inbem man ba« @t. %n«garii^^apitel nid^t befragt 
l^atte; aber l^ierüber l^at man pc^ in ber reformatorifd^en Se«* 
»egung öfter« l^iuttjegfe^en muffen, ba e« galt ein Sieue« unb 
®röj5ere« ju bringen. 

S)ie 5ßrebigten be« Äuguftinermönd^« waren nun ba« wic^*» 
tigfte Sage«ereigni« in ber ©tabt Sremen. SlUe« wollte ben 
fül^nen 3Rann feigen unb l^bren. ®ie ÄapeQe war jwar Hein, 
unb wir l^aben feine Urfad^e einer fpäteren Kad^rid^t jufolge an* 
junel^men, ba§ ^einrid^ l^emac^ in ber großen Äird^e felber ge* 
prebigt^»); aber bafür fanben bie ?ßrebigten um fo öfter ftatt. 
9lac^ tjerfd^iebenen aJütteilungen l^at er l^ier täglid^ feine Stimme 
l^ören laffen, um ber jufammcnftrömenben 9Äenge bie urfprüng- 
Kd^en SBal^r^eiten be« ffiöangeßum« unb bie Slbweid^ungen be« 
entarteten ftird^entume« öor ?(ugen ju fü^ren.^*) 

SBir beftfeen über jene 5ßrebigten jiemlid^ eingel^enbe Scrid^te, 
unb jwar meriwurbigerweife au« gegnerifc^er fjeber. S)enn unter 
ben ßul^brern fanben fic^ auc^ täglid^, fo pren wir, »bgefaubte 
ber 5ßrieftcr ein, weld^e über ba« ©e^örte writere 2KitteiIungcn 
mad^ten, woran« bann aud^ ein genauer offisieDer JBerid^t an 
ben ©rjbifd^of einging. @« tonnte nic^t fefjlen, bafe babei ©nt* 
ftettungen, SRifiöerftänbuiffe unb Ucbertreibungen mit unterliefen, 
bennod^ lönnen wir ein einigermaßen rid^tige« SBilb ^ieröon 
au« biefem Serid^t entnehmen, i*) Slatürli^ erfaliren wir auf 
biefe SBeife aber nur ba«, wa« ben ®egnem atö befonber« an* 
ftftiig erfd^ien. 

a)a ^abe benn alfo ber- aufrfil^rerif^e 9Könd^, mit 93erufunfl 
auf ©teUen au« ben ®pifteln @t. ?ßetri unb 5ßauli, öerlünbigt, 
äße ©eiftlid^en foDten bem State untertl^an fein, xoa^ bann jur 



Digitized by 



Googk 



38 

%tä%t gd^abt, bag ber Sflat fid^ an @teEe bed (Si^bifd^ofd gefegt; 
ebenfo fei infolge einer $rebigt über einen @|)ru(j§ $etri bie 
3erft5tung be^ @t ^uft^SIofterS üotgenommen (tODtüber 1^^ 
nad^).^^) £e|terer $un!t lant l^ernad^ (1525) ^r ^tifyvMvai%, 
nnb eS »nrbe barauf t)on feiten ber Sremer enoibert, man mffe 
nid^ rfba§ Smber ^einrid^ $etmm onberi^ angefül^rt, bettn too 
für ®ott nu)]^ g^ptig, nad^bent 93ruber ^einricl^ ein geleierter 
SKonn gen^efen.'' f^emer {jiejs ^, er l^abe gefagt, junt ^rebigen 
bd>ärfe ei^ nid^t ber Srloubni^ eined ntenfd^Iid^en OrbinosciitS, 
todl gefd^rieben ftel^, 9Uemanb lonne Sefum einen $erm l^eigen, 
oi^ne im ^eiligen ®eift; fomit fomme e8 allein auf ben Stuf 
©otteiJ an; fobann, bie Sifd^öfe feien ©iebe, Siäuber, aÄenfd^n^ 
mftrber, blinbe Seiter, Dcl^änbter unb ©eelenbetrüger, ber ^o^jft 
fei ber Äntic^rift, unb ein fogenannter ^bl^erer ^riefter gelte 
nid^t mel^r afö ein einfad^er;*) $apft unb Äaifer öerbürben burd^ 
il^re ^norbnungen bad göttlid^e ®efe^ unb fül^rten bie STlenfd^n 
efenbiglidö jum finftem Xartarug; bie 5ßrälaten grüben ba§ 
(göangelium (Sl^rifti in bie ®rbe, er felbft fei ber wa^re ißrälat, 
ber baS vergrabene (Skiangelium tDieberl^erau^l^oIe. ferner l^obe 
er gefagt: bie göttüd^cn ®ebote feien nid&t mit ^urd^t, fonbem 
mit £iebe ju ®ott ju erfüQen; e8 fei fein Unterfd^ieb jmifd^en 
^rieftem unb Saien, n)ie benn aud^ ^riefler, 99Zönd^ unb fioien 
mit berfclben bürgerüd^en unb peinlid^en ©träfe gerid^tet »erben 
müßten; femer: 9Karia fei nid^t fo l^ilig, wie fie je|t gcl^aften 
werbe, benn in feinem Sud^ ber ©d^rift toerbe fie beatissima, 
bie Sßerfetigfte, genannt, melmel^r nur wie ©tepl^anuS „öotter 
#naben unb @tärte''; aud^ fage man jl^t wo^l nod^ ju einem 
tjorjügli^en SKanne: „fclig ift ber Seib ber bid^ getragen", weain 
aud^ beffen SRutter fd^fed^t gett)efen; bie ^eiligen feien nid^t ju 
eieren unb il^re Silber mit geuer ju Derbrennen; i^nen SSad^S^ 
Hd^cr anjujänben, fei bal^er in feiner JlBeife öerbienfttid^; gege* 



*) (Segen biefen SSortourf rej)lijterten bie 33remer huxä} §inh)eifung 
auf Soi^anneS ben Käufer, toeld^er aud^ bie nad^ ©otteS ®efe| )^etligen 
^l^artfäer afö Otterngegüd^te Bejeid^net, itnb mit \>mt Bufa^e, ha^, toer anbete 
SBege unb (Srunb fe^e benn burd^ htn einigen (Sl^riftum feiig ^u h>erben, 
toal^rl^aftig ber Slntid^rift fei. 



Digitized by 



Googk 



39 

fcucr uttb ^ößcnftrafcn feien nid^t ju fürd^ten, ba e^riftu« jur 
ffirlöfung «Der ßelommen; faften unb beten ixaaäit man nicl|t, 
ba 6^ri|tn8 beibe« für nn8 flet^an; e8 gebe leinen freien ffiillen, 
ba ^auIttS gefagt: „&^ liegt nid^t an SemanbeS SBoOen ober 
Sonfen, fonbetn an ®otte8 (Stbatmen"; um bo» ©immelreid^ 
braud^ man nid^t ©orge ju tragen, fonbern fbnne aud& in ben 
Xobfünben bel^arren, ba jja (Sl^riftuS nid^t bie ©ered^ten fonbern 
bie ©ttnbcr ju erlöfen gefommen, unb fomit ba« §immelreid^ 
unfer fei; äber^aut)t fei ®ott mäd^tig genug, unS auf« teid^Iid^fte 
au«juftatten, unb unnötig fei'8 ba^cr, ©d^weiö ju öergie^en ma 
gia^rung unb ffileibung. 3m »eiteren fieigt e8, er l^abe gefagt, 
bie wcltüd^e Dbrigfeit ber ©tabt Sremen ftel&e über aßen geift^ 
lid^en ^erfonen in berfelben (unter Berufung auf 3löm. 13), unb 
aQe biefe Ratten ba^er bie ©tabtiaften mitzutragen. f$emer l^abe 
er mit $ol^n gef))rod^en ton ben ))riefterKd^en Sßeil^en, inSbe^ 
f onbere an ben l^eiligen ftleibem, Sid^tern, SBei^waffer unb ©alj. 
(Sbenfo ift e« nad^ i^m eine f$iItion, }u glauben, bag man butd^ 
Unterlaffung l^eiliger $anblungen eine ©ünbe begel^en t5nne; bie 
Gebote ©otteS fäl^rten bie äRenfd^en nic^t pm ®uten, fonbern nur 
bie Siebe; l^infid^tKd^ ber (S^e^inbemiffe im 3. unb 4. SJertoanbt^ 
fd^aft«grabe entl^alte ®otte« SSort nid^«, fonbern nur bie au« 
^abfuc^t aufgefteQten aRenfd^enfa|ungen; mit unfern guten Sßerfen 
geA)ännen mir ba« endige Seben nid^t, ba e« 3ef. 63 ]^ei|e: ,rUnfre 
©ered^tigfeit ift toie ein beflerfte« Äteib", fonbern allein mit bem 
®{auben; in ber gaftenjeit bürfe jeber ©^rift fjteifd^ unb ÜÄiI(^* 
fpeifen genießen, toeil ba« SSerbot nur eine av^enfd^enerfinbung 
fei; bie äBaQfai^rten nad^ ©t. Salob feien (äd^erlid^ unb müßten 
4iufl^ören; ba« fSRt^op^zt nüge mbtx ben Sebenben nodg ben 
Xaten etioa« unb fei nur eine menfd^Iid^ (j^nrid^tung, pr S9e^ 
reid^ung ber ißriefter unb S^önd^ au«gebad^t; ebenfo, e« gebe 
feine ©alrametdie, at« Slb^bma^I imb S3u$e, unb bie Saien mü|ten 
aud^ ,,unter beiberlei ^eftalt*' tammuniiiecen; ein $eid|tbelenntni« 
mit bem fOtmhe fei ni(§t nöt^, bie Seute l^ätten e« mit i^rem 
eignen ©etoiffen abjumad^en unb feien bann ju abfotoieren (wie 
i&einrid6 f eiber aud^ tfjue); unb enbUd^, ba e« SKatt^. 17 l^ei^e: 
„bie« ift mein lieber ©ol^n" ic, fo feien $a|)ft, Äarbinäle, 
üBifc^dfe u. f. to. al« ^l^arifäer unb Sntid^riftat ju ad^ten, (S^riftu« 



Digitized by 



Googk 



40 

aber aHein ju l^ören, unb jtüar fo weit er ®ott, nid^t aber fo 
»cit er SKcnfd^ fei. 

3)iefe eingaben über §einrid^g 5ßrebigten getüä^ren un^ 
einen intereffanten ©inblid in bicfelben, obtool^I wir fie nur au^ 
feinbüd^er Scrid^terftattung unb im ©injetnen wo^t bi§ jur 
Unfenntfic^feit entfteDt überliefert etl^alten fjaben. SBürbc ben 
greunben ober il^m fetber ©elegenl^eit geboten fein, ^ie unb ba 
Sinf^rac^e ju erl^eben, fo würbe SKand^eS anberS lauten, ©o 
l^at §einri(^ j. S3. fidler nid^t gefagt, eg gebe feine anbern 
©aframentc afö ?lbenbmal^t unb Sufec, unb atfo bie Xaufc 
unerwäl^nt gelaffen*); ebenfo nid&t, er fetber fei ber toal^re 
^rätat, be^gleic^cn, man braud^e nid^t me^r für ^lal^rung unb 
Äleibung ju arbeiten, aud^ nid^t, man fönne außer bem gaftcn 
audö bag Seten unterlaffen, ba ß^riftuS beibeg für unö getfjan 
u. f. w. 3m Uebrigen aber gewinnt man ben ©inbrud, baß bie 
feinbtid^en S^jione ben 5ßrebigcr fel^r wol^I öerftanben unb feine 
SKcinung im ®anjcn rid^tig bargefteßt l^oben. 

gaffen wir^g furj jufammen, fo l^at $einrid^ l^iernad^ einer** 
feitg bag beftcl^enbe Äird^entum angegriffen, unb anbrerfeitg neue 
SBel^au^jtungen unb ^jofititjc gorberungen aufgefteßt, bie, öon 
Uebertreibungen gereinigt, ganj wie bei ben anberen älefor:» 
matoren lauteten, ^infid^tüd^ beg ©rfteren l^at er ganj wie 
ßutl^er ben 5ßa^ft afe Slntid^riften bejeid^net, bie ©eiftlid^en aber 
ate 5ß^ariföer, 2)ieb|, tRäuber, ©eelenmörber u. f. w.; er l^at bie 
bem ©öangelium feinblid^en änorbnungen öon 5ßapft unb Äaifet 
verworfen, unb für SBremen »erlangt, bie Älerifei fottc ber weit** 
lid^en Dbrigfeit untert^an fein unb bie ©taat^Iaften mittragen 
(le^tereg eine olte fjorberung ber SBremer); er ^at bel^au^jtet, 
bag Söangelium fei big^er in ber ®rbe »ergraben gewcfen unb 
fomme nun wieber jum SBorfd^ein; er l^at ben 9Koriencuft on* 
gegriffen, ben ^eiligenbienft verworfen, gegen bie 3lbgötterei mit 
ben Silbern geeifert, bie prieftertid^en SQSei^en für nid^tig erßärt, 
bie gaften, SBBaUf alerten, SRe6o|)fer**) unb tanonifd^en (g^el^inber* 

*) Sutl^cr nimmt in ber Sd^rift Don ber „a3ab^romf(^en ©efangen* 
fd^aft berÄird^e" brei ©aframentc an: Slbenbmal^l, 2;aufe unb Suje, unb f o 
ift'g aud^ l^ier tool^r gemeint. 

**) ^wptä^t^itä^ ^^ SJertoerfung beS 2Re^oj)fer3 öergleiii^e man bie 



Digitized by 



Googk 



41 

niffc afö eitel 9KeTtfd^entt)eTf bargeftcOt. Äfe ^)ofitit)e fjorbcrung 
unb SJcl^auptung ^at er bann folgenbe^ geleiert: jum ^rebigcn 
lomme eg weniger auf ntenfd^Ii(^e ©infe^ung, afö auf ben 9lttf 
®otteS an, ber SWenfdö l^abe leinen freien aSiÜen*), (S^rifti Sr- 
löfung Befreie unS öon gegfeuer unb §5Ile (mit anbem SBorten: 
eg bebürfe feines ÄblaffeS unb bergleid^cn §ülfgleiftungen öon 
feiten ber ^rd^e nte^r), jur ^langung beS §eifö bienc aQein 
ber ®Iaube, nid^t aber bie guten 833erle, unb jum ®uten fiifirc 
uns nid^t ®otteg ®efe^, fonbern allein bie Siebe. 

3)enfen toir unS alle biefe ©a|e in ttarer tl^eologifd^er^ 
babci popVLl&xtx unb öon l^ol^em ®ifer Befeelter SluSfü^rung bar* 
gefegt, fo erließt fd^on barauö, in ©eld^ reid^^altiger unb ntannig^ 
faltiger SSSeife ber fü^ne 9luguftinennönd^ bie reformatorifd^en 
5ßrinci^)ien ju prebigen öerftanb. Auf feine §5rer aber mufete 
fold^e SSerfünbigung einen fibertoältigenben SinbrudE mad^en, unb 
njir lönnen uns loofil erllären, wie öom erften SlugenblidEc an 
alle Unbefangenen i^m jufielen, bie geinbe jur emftlid^ften ®egen* 
wel^r fic^ fammeften, öon ben in feine 5ßrebigten auggefc^idften 
©j)ionen ntel^rere öbllig fic^ belel^vten, bie ©tabt Sremen aber 
für bie ©ac^e ber 3leformation gewonnen würbe. 

3)od^ bag Se^tere fonnte erft fel^r aöntäl^Kd^ unb langfam 
t)or ftd^ gelten. @S war öoraugjufel^en, bafe ber ffileruS öon 
öornl^erein mit ^aft bagegen auftreten werbe, wogegen ber 3lat 
ber ©tabt bei ber fc^wierigen ©ac^Iage nur mit äugerfter Sor^ 
ftd^t ^anbeln burfte. 

3)ie nun junäd^ft folgenben ©reigniffe finben in ben S^ronifen 
unb fonftigen Duellen eine fel^r oerfc^iebene 3)arftenung, nament«» 
lid^ betreffs ber grage, weld^e ©d^ritte bie geinbe gegen i^n ein* 
gefd^Iagen. 3)aS @rfte war wofjl, ba^ ^einric^ üor baS ÄnSgarii- 
fta^jitet citiert würbe*'). §ier erfd^ien er unb würbe gefragt, 
warum unb auf weld^e Sluftorität er ge<)rebigt l&abe. ©eine 
Slntwort war, er fei aufgeforbert, unb ®otteg SQSort fei nid^t 

olben ertoäl^nten 2:i^efen ^einric^S gegen bie ^rtoatmeffe, beren erfte ganj emfad^ 
fagt: „2)te SRe^feier ift baS ^aupi unb bie SBurael öom Untergang be« 
©laubenS unb ber Siebe". 

♦) SRan öergleid^e l^ierbei bie oben befjjrod^enen ^l^efen toom 12. San, 
1521, toelc^e aud^ ben freien SBiKen leugnen. 



Digitized by 



Googk 



42 

gebunben. SRan t^xbot cg il^m barauf, et aber crltärte, wie einft 
bie Stpoftel im ©ijuebrium ju 3erufaleni, fe[t unb befttmmt, er 
l^obe @ott ntel^r }tt gel^ord^eti afö ben a^enfd^en, fei iebod^ bereit, 
auf ä3efel^I ber ftäbtifd^en Dbrigleit bat)on abjuftel^en; l^atte ex 
t>on festerer bod^ (SrtaubniS erl^alten. 9lun tDanbten fid^ bie 
(Skiftlü^n Don @t. Sn^gar, toit e^ fd^eint terftörft burd^ fold^e 
txm onberen fiird^en*), an biefe Obrigfett, unb jwar mit einer 
fd^riftlid^eu Eingabe, in toeld^er fie über ben fred^en Sinbriug^ 
ling flagten unb feine Austreibung nac^fud^ten. ^er 9tat loer^ 
l^onbelte barauf mit ben* „93aul^en'' jener ^rd^e. SS toaren 
ber ertt^äl^nte ^einrid^ @fid^ unb Slrenb SBittelo^e, beibe (nne 
eS nid^t gen)5^nüd^ n^ar) 9latSmitgIieber. ^iefelben red^tfertigten 
baS (Siefd^e^ene ebenfaQS fc^riftßc^, unb il^re Slntoort n)arb best 
filo^nben jugefteDt, jugleid^ mit bem S3emerfen, ber 9iat l^be 
^nrid^ nid^t tommen i^eigen unb fel^e feine SSeranlaffung, i^m 
i^inberlid^ gu fein. 

(£S er^Qt ^ierauS, ba^ bie Stellung beS yiati bei aQer 
SSorftd^t im ^anbeln t)on Slnfang an eine entfd^iebene toar. SSie 
er bem l^ereingelommenen 3Rbnä)t foglet^ jum ^rebigen bie 
@rlaubnis erteilt unb auc^ feine barauf folgenbe StnfteUung be^ 
ftätigt, fjo nimmt er aud^ fofort gegen ben fileruS für i^n 5ßartei. 
3kDar mag ed an äReinungdüerfd^iebenl^eiten unter ben fingen 
Ferren nic^t gefel^It ^aben, allein biefe bejogen fid^, fott^eit tpir 
fe^n, nur auf bie eiuiufd^Iagenben ©d^xitte, nid^t auf bie @ad^. 
Jiad^ einer ©rjä^Iung au§ fpäteren Duellen ift eg einmal in 
mer $ßatSt)erfamm(ung ftürmifd^ hergegangen; eS fd^ien boc^ 
fielen aAgu bebenfüc^, um eines ^verlaufenen SKönd^eS'' toüEitn 
fid^ Unfrieben unb älrieg auf ben $a(S }u laben. 2)a erj^ob 
fid^ ber lod^angefel^enje S3ürgermeifter SPteimar t>m S3DrdEen unb 
^ärte: „®r l^abe feine Unluft jum Unfaicben, aber er »iffc 
ge^B, me^ ber SJ^önd^ tel^re, bag fei bie reine, lautere äSa^r^' 
J^it unb bem f&oxtt Lottes gemäg; bag er benn bagu raten 
ober l^elfen f oQe, bag ein folc^er SRann unt)er^örter ©a^en k)er<' 
fto^ett tpurbe, ba foße i^ @ott t)or beptcn*". 3)aS Säort fanb 



♦) „^omiftvxn, aÄönd^e «nb Raffen" J^ei^t ed fyti 2utffex unb in ben 
©l^ronüen. 



Digitized by 



Googk 



43 

aQfeittgen 93eifall, benn e^ toe^te in t^m tttoa^ t>on ber ^ol^en 
tefotmatorifd^en 93egetftemng, t)or beten religidfer ftraft alle 
fieinüd^en S3ebenlen in ben ^intergnmb traten. SDlod^ten anäi 
))0littfci^e SxA^&gnngen bo&ei Reifen, t)ox allem ber Sßunfd^ nod^ 
gtöleret ^eii^eit ^on ber geiftlid^en 9iegierung, ber entfd^ibenbe 
^n!t (ag für ben 9tat bod^ in ber 6ad^ felber, ioeld^er jeine 
beften ®lieber wn ^erjen jngetl^an n^aren.^^) @o nimmt er 
benn ju ^einrid^ t)on |e|t an leine iurftctl^altenbe, abmartenbe 
©tdittng mel^r ein, fonbem betrad^tet il^n grabejn als unter 
feinem &dfü^t ftd^nb unb lägt il^m bie bürgerlid^ ^Jr^ei^eit pi 
teil tDerben.iö) 

Unb bae n^ar aud| nötig. Sieg eS fid^ bod^ em^arten, bag 
bie ©eiftlid^en mit ber erl^altenen Slbnieifung nid^t berul^igt fein 
rmirben. Wtan n^anbte fid^ je^t an ben @ribif(^ot. ^rifto^l^ 
befanb fid& bamafö in ber ©tabt Serben. SJenn neben feinem 
bremifd^n @^rengel l^atte er fi^ aud^ baS k)erbener S3iStum 
onjueignen gen)u|t, obglei^ baSfelbe jum mainjer Srjbi^tum 
gehörte unb bai^ ^rd^enrei^t bie gteid^jeitige äkriDaltung t)on 
j»ei ^rf^iebenen Äird^nfprengeln verbot. 9iat^ Söremen fam 
er überJ^oupt fetten, unb feit ben nun beginnenben Sreigniffen 
nie mel^r. Sd^t Sage etn^a nad^ jener Hbioeifung^^) erfc^ien 
eise ftattßc^e ©efanbfd^aft t)ou i^m ^or bem State, beftel^enb aus 
bem SBeil^bifd^of (melier, n^ie berid^tet toirb, bem reformfeinb^ 
fid|en 2>ominitanerorben angel^örte), ben t^erbener 3)om^erren 
äRi(|eI unb S)iebric^ wn SRanbelSlol^e, bem ^rrn SUoeric^ 
©lütjer, bem ©roftcn 3)iebrid^ iion ©tap^orft in ßangwebcl unb 
bem Äanjler Sol^ann Slawen ^O- SJiefelben erinnerten ben SRat 
an feine ,,$ulbe unb $flid^t'' gegen ben S(utbeSfürften unb 
i^ertangten auf @runb berfelben bie Auslieferung beS herein« 
ge!ommenen äJiönd^S. Sluf bie t^a^ beS SRoteS, meSl^alb man 
bieS kM^n il^m begei^re, ]^ei|t eS, berfelbe (rrebige loiber bie ^eilige 
Strc^, unb als man barüber einen naiven 9lad^iS t>erlangt, 
Uübm bie Slbgefanbtot bie %^i»>tyxt fd^ulbig. (Sinftmeilen fd^einen 
bamit bie SSeri^anblungen t)ertagt ju fein, ^e Sribifd^^id^en 
I9anbt^ fid^ nun an bie Sfirger, üor allem oxi bie S3i)rftänbe 
ber Remter, um fie gegen baS SSorgel^n beS 9tatS unb ber 
Aattfteute aufzubringen unb ein ®efuc^ jur Vertreibung ^nrid^S 



Digitized by 



Googk 



44 

ju tjeranlaffen.^^) ^\^^ Q^xit ©rfolg. SKait atitroortct i^ncn, 
äuget bent (£t)angelium l^abe matt ttid^tö aui^ frinem Wtnnbe 
tjcntontmcit unb eine ?luSlieferung fönne man nid^t cl^er butben^ 
bi^ man il^n einei^ 3trtum^ übemiefen fe^e. S>ann fud^t ber 
8Beif|bifc|of in ber ©tißc ben SWönc^ gu fangen unb aufeu^eben. 
Slud^ umfonft. ©d^lieglid^ n^erben bie SSer^anblungen mit bem 
SRate fortgefe^t. SRan giel^t jc^t mitbere ©aiten auf unb giebt 
}u, ba6 mand^etlei im ftird^enwefen anberS fein fbnne, nur 
bie go^i^^^^fl bleibt, ber SKönd^ muffe auSgetiefert werben. 
Slbcr beftimmt lautet bie SBeigerung: folange bcmfelben lein 
Unrecht nad^gemiefen, fonne bat)on nic^t bie Siebe fein. ®^ 
tt)irb baran bie S3itte gcfnü|)ft, ber (Srjbifc^of mftge geleierte 
Seute fd^idEen, bie mit ^etnrid^ bisputicren fftnnten; würbe er 
ba auf ®runb ber ^eiligen ©d^rift einer Snlel^re fd^ulbig be* 
funben, fo woQe i^n ber SRat „mit jiemlid^er ©träfe" wegfd^affen, 
wo nid^t, fo wägte man nic^t )}on il^m ju laffen. 3)er SSkil^ 
bifd^of lonnte fic^ l^iemit nid^t beruhigen. @o bat er benn um 
beg lieben griebenS willen im gangen Sanbe, ben ©d^ulbigen 
l^erauäjugeben; e« l^anble fic§ l^ier wal^rKd^ um ntc^t« ®eringerei^ 
atö um i^rer ©eelen ©eligfeit. Aber auc^ biefer ^ptü blieb 
ol^ne ©inbrudE; bie ®efanbten mußten unterrichteter ©ad^e wieber 
abjiel^en, unb eS ift begreiflid^, ba§ bie freunbfid^e 3iit)orfommen* 
^cit fid^ babei in fgrimmigen 3^^ öerwanbelte. S)er SBBei^«» 
bifd^of, Reifet eg, woBte „nad^mafö" bie Äinber ber ©tabt ni(§t 
firmeln. ®ewi6 werben fid^ aud^ barüber bie fflremer getröftet 
^aben. 

©0 war aud^ biefer ©türm glüdHid^ abgefd^Iagen, unb 
§einrid^'8 ©tettung bamit ungemein befeftigt. 2luf [bie ganjc 
S3et)ö(ferung aber mad^te bieS %Ut^ einen erl^ebenben Sinbrud 
9Kan intereffierte [fid^ allgemein für ben Äuguftinermönd^ unb 
begeifterte fid^ für Ännal^me ber äleformation. 3^^ görberung 
berfelben traten öerfd^iebene SBürger fid^ jufammen unb f^irften 
einen 93üd^er]^änbler nad^ äBittenberg, um bort reformatorifd^ 
©diriften einjulaufen*^). §einrid& fdbft befanb fid^ in gel^obcner 
©timmung; ba§ bejeugt ung fein 89rief t>om 29. 9lot)ember 1522 
an 5ßrobff mtb fftttßtx, weldEjer beginnt: „(Sl^riftui^ lebt, (S^riftu^ 
fiegt,S^riftug l^etrfd^t!*' @r erjäl)lt bann feine bi^^erigen Sriebniffe; 



Digitized by 



Googk 



45 

unbjum ©d^Iuffc l^ei^t cä: „Sluf bcn ^ctm öcrttduc id^ unb tt)iö 
mic^ nic^t fürd^tcit; »ag foHtc mir ein SKcnfd^ tl^un? ^Bittet unauf- . 
f)öxlxäi um Ausbreitung beS SBSortcS. Sci^ tocrbe Sremen nid^t tytv^ 
laf Jen, cS fei benn, bafe man mid^ mit ®e»aft t)ertreibt. ©efc^e^en 
mag ber SBiDe beS $enn, bcffen §anb id^ immer atö eine 
gnäbige bei mir cmpfinbc". ^cinrid^ crfannte, ba§ er l^ierl^er 
gum IReformator berufen ttjorben fei unb mit ber §ilfe feines 
§errn t)iel auSrid^ten fbnne.^^) 

®er ©rjbifc^of aber moQte felbfttjerftänbfid^ bie ©ad^c nod^ 
nid^t f al^ren laffen. (SS war bod^ imerprt, in feiner §auptftabt 
einen Äefeer^jrebigcr aus SBittenberg ju miffen, ber bie ganje 
©tabt öon il^m abtoenbig mad^te. §atte bie ©enbung an biefe 
nid^tS gcfrud^tet, fo woHte er fic^ an eine JBerfammlung beS 
ganjen ©tiftS tt)enben unb burd^ ein SSotum beffelben bie ©täbtcr 
jwingen. ©o l^ören »ir nun öon einem „©tiftstage", toeld^er am 
11. S)eiember wegen biefer ©ad^e in bem Drtc SöaSba^I ab*» 
gel^altcn würbe. (SS famen bal^in bie Slbgeorbnetcn beS 3)om* 
topitelS, ber 5ßrälaten, ber 8litterfd^aft unb ber oben ermähnten 
brei ©täbte. SBremen l^attc bie beiben 95ürgermrifter 2Keimar 
üon 95ordEen unb ®aniel ton Suren (ben Vetteren) gefc^idt. 
@)l^rifto^]^, ber felber }ugegen war, lie^ fid^ folgenberma^en über 
bie 95remer auS: Sebermann wiffe, ba6 ®iner mit Flamen 
SKartin ßut^er tjom 5ßapfte in ben Sann, fowie öon Äaifer unb 
3leid^ in Sld^t unb 3lberad^t getl^an fei. Sro^bem l^abe ber SBremer 
{Rat einem Stuguftinermönc^c ton beSfelben 9KanneS ©efte unb 
Äc^erei in ber ©tabt, i^m juwiber, ©d^u| terüel^en unb fei 
bamit ebenfalls in ben pclpftKc^en 89ann unb bie faiferlid^e Sld^t 
üerfaUen. Cr (ber ®rjbif(^of) ^abe eine ftattlid^e ©efanbtfd^aft 
barüber an ben 3lat gefd^idt, aber leinen Srfolg erreid^t. änbre 
©ad^en, bie er nod^ gegen Sremen l^abe, woQe er um beS 
iJfriebenS willen rul^en laffen, l^ierin aber bitte er bie ©tiftS«» 
genoffen, i^m bel^ül^id^ ju fein, hierauf erwiberten bie 83remer 
foIgenbeS: ©ie Ratten bie ©d^reiben oon 5ßapft unb ffiaifer, 
weld^e SRartin fintier oerurteilten, nod^ garnid^t getefen, wüßten 
aud^ nic^t, ob ber SKönd^ biefer ©efte angel^öre. 3)enfelben l^abe 
ber SRat auf bie Sitte ber Sürger in feinen ©d^u^ genommen, 
nod^ el^e jene ©efanbtfd^aft angelangt fei unb alfo nid^t ©einer 



Digitized by 



Googk 



46 

gffiTftttd^ ®nabcn äUtoiber. ffiurbc betfette nun aö lefeerifci^ 
befunben, tnbem feine Seilte bem ^(igen Stxmgeßum junnber 
lofire, fo gebadeten bie SBftrger il^n nic^t ju befd^ü^en, fonbem 
loütben t^n t)ertotgen l^lfen. VLvb ba nun uiete gelel^tte 
®eiftlt(|e in ©tabt unb @ttft feien, fo bfinfe e» ben 
SSurgem (eid^, i^ batüber ju Detl^ören. 9ud^ ber 9iat erlenne 
botin ben beften SBeg «nb bitte ®e. %nx\tL ®nabe, bai ünge* 
ffiumt ju tl^un. S)er (grjbifd^of war öon biefer Änttoort wenig 
erbaut; er verlangte furjet §anb bie ÄuÄiefermig be« SWand^i^ 
nebfl ßal^tung einer 8n§e. Die 85remer erflärten aber befKmmt, 
ber Wdnä) fei unter il^rem @d^u^e, unb ber {Rat l^abe bai» 
SRed^ »ie jeber {Richter Semanben tytn ungerechtem UeberfaS 
gtt fd^|en; gu einer Sufee fäl^ fie ftd^ öor gefc^l^ener (fett* 
fd^eibnng nid^ t)erpf(i(^tet Se^t treten bie ©tiftj^enoffen 
auf unb erbieten ftd^ jur SSermittelung. 2)ie S3remer bemetten 
jwar öorfid^ttg, l^ierju !einen Auftrag gu l^aben, finb ober bereit 
il^rerfeit« barauf eingngel^. 60 »irb nun ben gangen Xaq 
öerfyinbeft, aber bie Serl^anMung lann gu feinem ßiele ffi^en, 
ba man nur barauf aui^gel^t, bie 93remer gum 9lad^geben gu Der^ 
anlaffen. ^ergu aber finb biefetten um feinen ^ei§ gu bewegen, 
oud^ nid^, afö i|nen enbli^ im 9lamen aKer ber Slbt ton $arfe« 
felb erflärt, fie gebäd^en in biefer Sngelegenfieit beim @rgbifd|of 
gegen bie ©tabt gu bleiben. 

SBiebcrum l^atte ber ©rgbifd^f nichts eneid^t unb ritt caa 
?ttenb fel^r gomigen aJhtte« oon bannen, «ber eine Hoffnung 
blieb nod^ ben Vermittlern. S)ie Sremer l^atten fc^en fönnen^ 
wie mi^fid^ bie ©ad^e für fie ftanb, unb wie wenig für fie auf 
Unterftü^ung im ©tiftc gu red^nen war. SBfirben bag il^rc «b* 
gefanbten bal^eim berid^ten, fo fonnte man fid^ bod^ no^ eine* 
Änberen befimten. S)arum wirb ben beiben JBürgcrmeiftem jeftt 
no^ namens beS Srgbifd^ofS eine 14tögige ^rift atö SJeben^eit 
gegeben, unter ber Beifügung, ba§ wenn ber 2R5n(J^ etwa innerl^alb 
biefer geit fortliefe, (^e. gürftl. ®naben oielleid^t auf bie ^orberung 
ber ©u^e oergid^ten würbe. 5E)er SSinf war beutlid^. SRan 
l^otte il^nen eine golbne SBrüdfe gebaut, unb wal^Kd^, l^fitte e» fic^ 
nid^t um eine fo emfte ®Iouben»* unb ®ewiffcn«fad^e gel^anbeli 
ber SRat wäre tl^örid^t gewefcn, biefette nid^t gu betreten unb 



Digitized by 



Googk 



47 

ftatt beffeit in bicfcr gcfä^rfid^en ?Pofition ju öcrblcibeti. Stbet 
man fiattc bamafe in 95remen bie Ätaft bcr rcformatorifd^cn 
aSSa^rl^eit erfaßt unb toax nid^t gewonnen, biefelbc toicbcr folgten 
ju laffcn. 

Äurj nod^ bicfcr ©tiftgtjctfantmtung, öom 13. ©cjcmbcr, ift 
ein jwcitcr SBricf öon §cinric| batictt, bet fid^ in unfern §änben bc* 
ftnbct. ®r ift (wie bereit« crtoäl^nt) an ®. $edEcr in Dönabrüd gerid^tet 
unb entl^ält, gleid^ beut crften, nur in tiel cingc^enbcrcr SBcifc, 
einen Scrid^t über bie erftcn ©riebniffc in SBrcnten nebft öcr^* 
fd^iebenen SRcftcEioncn. 3)a er für ben SSerfaffer fcl^r d^araftcriftifc^ 
ift, fo teilen wir i^n in bcutfd^cr Uebcrfc|ung mit.^») 

„2)em cl^rwürbigcn unb d^riftlid^en Sßatcr SKagiftcr ©erl^arb 
§edfcr, Octcl^rten in ber cöangcüfd^en Sc^re unb ftanbl^aftcn Sc* 
fenner ol^ne anfeilen ber SCReufd^en. 

„(Sl^riftu^ lebt, S^riftu« wirb fiegen, Sl^riftug regiert! 

„Sd^ i^abe, el^rtoürbiger JBater, l^eute am Sage ®t. Suciä 
beinen SBrief erl^alten, in weld^em bu @Iüd£ »üufd^eft ju bem SBad^g* 
tum be8 SBorte« unb ersäl^Ift, totlä) eine ©d^ein^SReformation 
burd^ ein julünftigeg Äonjil öon ber römifd^en ßurie auggel^e, 
auc^ meine SKeinung über ein fotd^ei^ (Srjeugni« erbitteft unb nad^ 
meinem Sefinben fragft. Ueber ben römifd^en 5ßapft unb ben 
gcfamten Sbrper be8 päpftüc^en b. f). ontid^riftlid^en aieid^ei^ fann 
id^ nichts anbereg afö Untergang unb ©turj jum aufecrften W>^ 
gruttb »eiffagen. 3)enn angefangen l^at bie fftad^e über baS 
JBIut ber ^eiligen, weld^e« öergoffen ift tjor bem Slngefid^t be« 
§erm, unb feine §anb wirb nid^t fäumen, ein fd^nelle« Seelen* 
öerberben über feine f^^nbe ju fül^ren. 

„@o fel^r bin id^ gewi§, baß bie fogenannte „geiftlid^e'' 
|)ctrfd^aft be8 römifc^en SReid&eS bie 2Rad^t ber ginftemi«, ba« 
SReid^ ber bbfen ©eifter unter bem ^immel, ber äußerfte unb 
Ie|te i5^inb S^rifti ift unb baß fie in jwiefad^em unb ööHigem 
aSBiberf^jrud^ fielet ju aDen d^riftlid^en ©inrid^tungcn, afö id^ t)on 
meinem Seben gewiß bin. ©o mögen fie benn beraten unb 
wieber beraten, fid^ auSbenfen unb l^ertjorbringen wie t)iel an 
Pänen fie woUen, fie werben bamit nid^tg ausrichten für« 
®t)angenum, welche« fein 3^^3^^ ^^^ '^^^ SJlenfd^en nimmt, 



Digitized by 



Googk 



48 

bcttn c§ l^at ein 3^ii9iii^/ ^^^ größer ift afö bc8 Sol^anneä ßeugntö, 
{onbcm nur für i^rc eigenen ,,l^eiligeu", baS §ei|t öon äßen ju 
tjerabfd^euenben, 3)ehetc »erben fie aöe« beraten unb befd^Iiefeen. 

„3)enn ic^ »ei§, e« ift bie 3cit, ba bie auf bem gelbe finb, 
nic^t »iebcr l^eimlel^ren foQen etwa^ au^ bem §aufe ju ^olen. 
SBerge^en mögen bal^er bie Panmad^cr mit aßen il^ren 5ßlänen; 
ba^ aSort be^ ©erm, »eld^eg »ir l^aben, bleibt o^ne menfc^Iid^e 
Panmad^er unb SSerteibiger; e^ gefd^etje ba{|er mit i^nen, mag 
ber 78. unb ber 82. 5ßfalm meiffagen. 

„aSon S)oftor SKartin erl^ielt ic§ fürjlic^ ein tröftlic^eg unb 
meine ^Berufung beftätigenbcS Schreiben, ©onft ^örte id^ nid^tg 
SReueg. 3)a8 9leue Seftament fal^ ic^, fonnte aber lein ©jemplar 
befommen, unb e^ giebt aud^ gu SBittenberg leine mel^r, ba^er 
fd^on bie jmeite Sluflage unter ber 5ßreffe ift.*) 3d^ fal^ aud^ 
einige Slrtifel, befam unb laS fie aber nod^ nid^t, mel^e bie 
ffiurfürften für bie Befreiung ©eutfd^Ianbg aug ber gemalttliatigen 
JBranbfd^a|ung ber Slömer an ben ffiaifer unb ben römifd^en 
JBifd^of fanbten, aber c§ l^anbelt fid^ babei um jeitlid^e ®inge, 
nid^t um bie grei^eit beS SBorteS, mie bu öieQeid^t gefeiten unb 
mit fd^neßem Urteil er!annt l)aft. 

„S)a bu bic§ aber nad^ meiner Sage erlunbigft, fo tniffe, 
bag ic^ miber meine (Srmartungen unb ©ebanten berufen morben, 
unb balb nad^bem id^ nac^ S3remen gefommen, üon ben S3rübem 
aufgeforbert bin, einmal unb bann me^r i^nen baS SBort ju 
öerfünben. 3ltö ic§ biefen, d^riftlid^er Siebe gemä§, ju SBißen 
mar, mürben bemegt unb aufgeregt bie Dberften ber ?ßriefter 
unb ^ßl^arifäer; man fü^rt mic^ öor bie SSerfammlung ber 
ffianonifer unb befiehlt mir nic^t mel^r ju prebigen. Ätö id^ 
bann geantmortet, id^ muffe ©Ott me^r ge^orc^en afö ben 9J2enfd^en 
unb moßc benen, bie ba bitten, ba^ SBort nid^t öermeigern, ba 
i^ebt bie SBerfd^mörung an unb eine fd^mere Slage mirb bem 
erjbifd^of jugefteßt Unterbeffen fal^re id^, i^rer gorberung 
gemäi, tägtid^ in ber JBerlünbigung beö SBorteg fort, mobei mir 
öom SKagiftrate ber ©tabt bffenttid^er ©d^u^ gemalert mirb. 
S3atb, nac^bem ad^t Sage vergangen, fd^idt ber @rjbifd^of eine 

*) $on ber beutfd^en ^u&Qdbt bed bleuen Seftamented toax a(fo bie 
„@ei|)tcmberaug0abc" bereits toetöriffen; bie neue erfd^ien im a)e3ember. 



Digitized by 



Googk 



49 

©efanbtfd^aft nadf Sternen, uttb ei^ toetben bie auf ®tunb be§ 
gelobten (SibeiS {ufammenbetufenen ä3temet befd^u^oren, ben $einb 
bet J^Iigen tömifc^en ^rd^e, ber jugleic^ fein eigener geinb fei, 
in bie ^änbe beiS S3ifcl^ofd ju übergeben. 2)ie $äu))ter ber @tabt 
toerben berufen, anttoorten aber mit einer ©timme, fie tt)ürben 
xniä) nid^t ti^ex entlaffen, bid fie mic^ burc^ bie fanonifc^n 
©d^riften überführt fä^en. 

„Da mad^ten bie erjürnten Dberften ber ^riefter ben babt)* 
lonifc^en geuetofen in ber SSruft beiJ JBifd^ofeg fiebenmal ^ei§er, 
ate er }u fein pftegt, unb nod^bem barauf i^re ^atrijier unb 
^beugen eingelaben worben, nämlid^ bie benad^barten 83ifd^öfe*), 
au(^ bie ^anoniter wn Sübecf unb Hamburg, xotthen bie S3remer 
mit ber größten unb faum glaublid^en Angeberei angetlagt unb 
jur SScrantwortung gejogen, unb foHen ben Sluguftiner bem ®e^ 
tid^te fteßen. S)ie Unfern tommen ^ur SSerfammlung unb ^ören 
bie fc^were 3lnttage, tjor allem baß fie oud^ jefet jum jweiten 
3RaIe ben geinb ifireS gürften unb Dber^irten nic^t l^erbeigefül^rt 
l^otten. S[fö fie bonn ontworteten, fie würben ben mir jugefogtcn 
öffentüd^en ©c^ufe nid()t e^er »erlefeen, ate big fie mid^ überführt 
fairen, ba begann jener nne ein Unfinniger fid^ felbft ju üerflud^en, 
inbem er fc^wor, er wolle e^er Seib unb Seben l^ingeben al^ 
biefe Seleibigung ungeräd^t l^inge^en laffen; enbüd) aber milber 
geftimmt, bewilligte er einen ©tiUftanb üon jwölf Xagen S5e* 
benfjeit, ba§ fie entweber inbeffen feinen geinb auslieferten, ober 
ober bie geinbfd^aft i^reg JBifc^ofS ju foften befämen. S)ag ift 
ei^, wai^ ic^ t)on ber ©ad^e mei^. 2Bad weiter gefd^el^en wirb, 
weife ber §err, nid^t id^; bieg aber weife id^, bafe ß^riftuS mir 
ein Reifer fein wirb; wer ben ^öd^ften feine 3i^flw^t \^^^ ^äfet, 
bem wirb !ein Uebel naiven. (Sr wirb und nid^t oerfuc^t werben 
foffen über unfer S5erm5gen u. f. w. 2)efe^alb werbe ic^ ben 
$(a^ nid^t oerlaffen, oom St)angelium werbe ic^ nid^t fd^weigen, 
bis ic^ ben fiauf biefeS fiebenS t)oQenbet ^abe. ^ber freiließ 
bitte id^, e^rwürbiger SSater, um S)eine unb aller ber 3)einen 
gürbitte, inSbefonbere bafe ber §err meinen ©tauben oermel^re 

*) ^0^ an bie Benad^Barten ^ifc^öfe unb an bie 2ühtäiv unb ^amBurger 
@tiftdl^erren ©inlabungen ergangen feien, loitb f onft nic^t gemelbet. $eincic^ 
benft ftd^ bie ^erfammlung großartiger, ali fte getvefen toat. 

4 



Digitized by 



Googk 



50 

unb alled äSerttauen auf ben fteifd^ßci^en Sltm toegne^me; fel^r 
^änge att(j^ ic^ Ungläubiger t>om Stenfc^en ab, toeld^ed Uebet 
butd^ bie taglid^en Stnfec^tungen in mit fd^on aufgetrieben ju 
tt)etben beginnt @o oft 2)u babet ju Sl^rifto beteft, tooQeft 2)tt 
and^ biefeS atmen ©finbetd t)ot il^m gebetden; bai^ begel^te i^ 
üott S)ir afö unferm d^riftlid^ften SStuber unb tteucn §itten ber 
©emeinbe, für tt^eld^en i^ aud^ t)on meinet @eite bie fd^ulbigen 
Sitten unb ®ebete batbringe. Sebe wol^l unb gtufee ben SSotet 
Seitot aud^ üon mit. %m Sage ©. £udä. 

aStubet §einrid^ öon 3." 

S)o6 bie ben SStemetn gewä^tte aSebenfjcit ungenufet öet*^ 
ftteid^en wetbe, lonnten aud^ untet ben ©tiftggenoffen bie ©in«* 
fid^tigen fid^ fagen. (£d mag ballet nic^t auffallen, toenn tt)ir 
fc^on üot Ablauf betfelben öon einet neuen SSetl^nblung ^öten, 
bie ben Qtotd l^atte, eine SSetmittlung jn^ifd^en Stjbifd^of unb 
©tabt l^etbeijufül^ten. S)iefelbe fd^eint üom iBtemet S)omla^iteI 
aui^gegangen ju fein, n)e(c^ed fi^ bei bem ^dbtud^ Don f^einb« 
feligfeiten ate inmitten bet ©tabt tt)ol^nl^aft in übelftet Sage 
befanb. Sie fanb am 20. ©ejembet auf bet ®ietet SKül^Ic 
(beim Dtte Äu^ftebt, in bet mf)t t)on öagba^l) ftatt.««) @^ 
»aten Slbgeotbnetc bet öetfd^iebenen ©tiftgftänbe jufammenge* 
tteten.*) S)en SStemetn tt)itb ctflätt, man fei l^iet, um grieben 
unb ©inttad^t jwifd^en bem SSifd^of nnb i^nen ^etjuftellen unt> 
bitte fie ba^et um Jlad^giebigleit. 5)ie ötemet enoibetn, man 
fud^c fie mit guten SBotten gu befttidfen unb jcige fic^ nid^t afö 
un^atteiifd^; aud^ eigneten fid^ bie ©tifti^genoffen tool^I nid^t jur 
Seutteilung, ba biefe @ad^e bti äJlönd^ed nid^t t)on fiaien, fonbent 
t)on 3;i^eoIogen entfd^ieben »etben muffe; fie l&ätten ein 3ied&^ 
Seben ju „leiben" (b. 1^. ju befd^üfeen) öot ungeted^tem UebetfoH; 



♦) 3)eä erjbifdjof« SSertretcr toaren ber a)wft ©CemenS öon ber SQBifjl^ 
unb ber 5lanjler gol^ann 9lat}en; aix^ ben ^rüloien erfd^ien ber SCbt t>on 
^erfefelb; t>on ber SRitterfd^aft Söerner t>on ber §ube unb ^ermann t>on 
SBerfabe; a\x^ @tabe äJlartin Sd^ranetvebe unb aud ^u^iel^ube $eter diahtU* 
öe^en. 3)ie SJertreter ber ©täbt Bremen toerben nic^t genannt, bod^ be» 
richtet Suren toieber ald äRittoirfenber barüber; bie t)om S)omfat}iteI ($ro4>ft 
unb 3)efan) famen erft abenb«, aI8 bie SSerl^anblungen Vorbei toaren. 



Digitized by 



Googk 



51 

t^ to'dxt an6) nid^t nötig, in biefet Angelegenheit fo t)ie(e Sanb« 
tage ju l^aften, wäl^renb man bei wid^tigen toeltlid^en S)ingen 
(n)obei fie (Sinigei^ naml^aft mad^en) ]§ieimlid^ ju Sßerle gegangen 
nnb jum @d^aben bei» ©tifts 9Hemanben gefragt ^abe. 3(te 
il^nen l^ietauf bemerlt wirb, ber bcm 9Äönc^e getoä^rte ®c^tt| 
fei bem Sifd^of juwiber gcfd^el^en, unb feine Seigre fei bösartig, 
bal^er bie gotberung einet ©etbbufee au^ ganj in ber Drbnung, 
antworten bie SSremer: fie l^ätten bcm Sifc^of jntoibet 9Wemanben 
befd^fi^t unb to&xtn immer bereit il^m bie fd^utbige $f(id^t unb 
e^rerbietung ju betoeifen. S)ie ©tifti^enoffen feigen tt)ieber, ba§ 
mit ben SSremem nid^tö angefangen toetben lann. ©ie fd^Iagen 
barum t)or, bie ©ad^e eine 3^it lang rul^en ju (äffen; mittler« 
weife lönne man bremifd^eiti^ enttt^eber ben SKönd^ fal^ren laffen 
ober einen anberen griebenSweg einfc^fogen. Die SSremer erflören, 
barin leine beftimmte Sa\aQe geben ju fönnen, aber fo weit e* 
ber griebe mit ben S^rigen geftatte, woßten fie oerfud^en, ben 
SWönd^ „mit %nQ** ju entfernen; bafür muffe man fie oon ber 
t)om ffirjbifd^of geforberten ©elbbufee befreien. S)ied aber fönnen 
i^nen bie ©tift^genoffen nid^t jufogen, unb fo jie^t man ol^ne 
©rgebniiJ »ieber oon bannen. 

©ruber §einrid^» ©teUung in JBremen fonnte für bie nfid^fte 
ßeit alg gcfid^ert gelten. SBon ben SSürgem geliebt unb t)om 
Sftate befd^üfet, burfte er Iräftig weiter toirlen unb auf eine fid^e 
3)urd^fül^ung ber {Reformation l^offen. ^eitid^ mu§te i^m au(^ 
einfeud^ten, ba§ große Sorfid^t not tl^at. Jöremen befanb fid^ in 
fel^r esj)onierter Sage. S)er Sanbei^ffirft trat ber {Reformation afö 
f^einb entgegen unb l^atte (an feinem l^erjoglic^en ©ruber einen 
mäd^tigen Reifer, baS Stift war öon bem Verlangen nac§ {Reform 
mation nod^ unberührt, in ber ©tabt bitbeten ©eiftlid^e unb 
SRönd^ bie natüriid^en ©unbei^enoffen beiJ geinbe«, unb |t)or 
ben Il^oren er^ob fid^ burgartig in bebenlttd^cr SRfi^e bai^ 
©t. ?ßauIi'ftIofter; baju bro^ten laifertid^e «d^t unb pclpftfid^er 
S3ann. @in rcijolutionäreij Ueberftürjen fonnte bie übelften 
golgen l^aben. (&^ galt ©d&ritt öor ©d^ritt weiterjufommen nnb 
bie Sage mit ftlug^eit au^junugen. 



Digitized by 



Googk 



52 

3u eitler jad^üd^en Untetfud^ung ber Öe^re ^einric^, loie 
bie JBremcr fie forberten, tonnte j^ bet ffirjbifd^of gcwi^ fd^mer 
entfd^liefecn. gür geiftige Singe l^atte er niemate gro^e^ Sntereffe 
an ben Sag gelegt, für tl^eologifd^e üießeic^t am aDer»enigften. 
Unb bod^ mugte ber ©d^ritt getl^an n^erben, fc^on um ben ©täbtem 
ben äSonuanb ju nel^men, bie (Sac^e fei gamid^t unterfud^t 
tt)orben. ®o n)irb bann für bad neue Sai^r 1523 eine ^rd^en^ 
üerfammlung geplant (Sinfttoeilen t)erfud^t man'i^ nod^ mit neuen 
©rol^ungen. S)er ffirjbifd^of toax ju ber ©tatt^alterin ber Slieber* 
lanbe in SSejiel^ung getreten unb l^atte fie »eranlafet, ben SKonc^ 
afö einen ®efangenen be8 Äoifer^ üon ben Sremern l^erauSju* 
forbem.'^') SJiit einem ©riefe barüber oon ber ©tattl^alterin 
erfd^ien benn eined SageiJ, in ber erften 3^^ ^^^ nmtn ^a^xei, 
eine erjbifd^5flid^e @efanbtfd^aft n^ieber t)or bem 9iate; fie toied 
l^in auf 5ßopft unb Äaifer, übergab äRargaretend gorberung unb 
toamte mit allem ©rnfte, bie ©tabt nid^t burd^ fortgefefeten ©igen« 
finn in ©c^aben ju ftürjen. Slber umfonft! @3 l^eifet, bie ©tabt» 
oberen gaben ben ©efanbten eine „gute, befd^eblife Antwort.*' ^s) 

ajiit um fo größerem ©fer würbe jefet bie fird^ßd^e SSer* 
fammlung betrieben, weld^c am 10, 9Kärj biefeS Söl^rei^ in bem 
©täbtd^en Sujrte^ube ftattfinben foDte. S)er Srjbifd^of Ue§ baju 
weitgefienbe ffiinlabungen ergel^en an bie „Siebte, 5ßrioren, 5ßrb})fte, 
3)efane, Slrd^ibiafonen, ©d^oloftici, Kantorei, Suftobe«, X^ejaurarit, 
©uccentpre«, ©afriftani fowol^I an ber Äatl^ebrale afö an ben 
Äoßegiatlirc^en'', fobann an bie „9leftoren ber ^ßarod^iallird^c, 
bie $ßlebane, SSicepIebane, Äo^eHane", ebenfp an bie $ßrioren unb 
©uarbiane ber Älöfter, bie übrigen ^ßreSb^ter, Älerifer, 9iotarien 
unb Sibettionen — unb jwar nidE)t nur ber eigenen 2)i5jefe 
fonbem aud^ anberer, wol^in biefe SluSfd^reiben gelangten. (SS 
Wirb ben ©ingelabenen mitgeteilt, ba§, wie fie wol^l wüßten, ein 
SlttguftinermSnd^ o^ne feine ffirlaubnis fid^ angemaßt, in feiner 
S)iöjefe ju prebigen, unb waiJ nod& fd^limmer, er britige unter 
bem ©d^ein ber grbmmigleit bie 3trtümer eine« gewiffen SRartin 
fintier unb anberer Strle^rer in feinen 5ßrebigten oor. Um 
fotd^em nad^ feiner §irtenpflid^t }u meieren, l^abe ber ffirjbifd^of 
ein ?ßrooinjialfonjil auf S)iendtag nad^ Dfuli (10. 2Rärj) b. 3. 
in SuEte^ube angefe^t. Sie werben aufgeforbert, ben betreffen* 



Digitized by 



Googk 



bcn SRönd^ 6 SKoI nad^ ©m^pfong bcg ©d^rcibcng ju jiticren, 
tpic er aud^ J^iebiitc^ jiticrt »erbe. Äomme er nid^t, fo toetbe 
bag Äonjil bo(^ gel^alten toerbcn. ©n freiet ®elcit fei i^m ju«' 
gefid^ert. ®er boju an §eittrid^ auSgcftcßte ©eleitöbrief entl^äft 
nod^ eine befonbere ©inlabung auf ben angegebenen lag mit ber 
SBeifung, bafe il^n am ©onnobenb öor^cr bie ©efc^idtten bei^ 
(grjbift^ofS in ©mpfang nel^men »ürbcn; t^ wirb il^m ein „frei, 
ftor! unb öetjclic^*) Oetcite*' jugcfit^ert unb er aufgeforbert „auf 
bie %xüM, fo er fid^ ju ^)rebigen unterftanben, mit il^m big<)nticren 
ju laffen, auf bo§ er feine Urfad^ l^abc, 3lugf(ud^t ju nehmen." 2») 
@o foHte enblid^ ju ©tanbe fommen, toa^ fowol^t §einric^ 
atö feine bremifd^en Sefd^üfter aßcjeit begel^rt, nämlic^ eine geift* 
lid^e Unterfud^ung. Slber bie ?lrt unb SBeife, wie man bamit öor*» 
ging, mu^te bod^ toieber bebenfßd^ ftimmen unb ju einer äBeigerung 
fütiren. SSor aDem mu§te bie Sffial^I beS Drteg auffallen. Slad^ 
altem §erIommen war SSremen afe bie §auptftabt ber offijicUe 
5ßlaft für berartige SSerfammlungen. SBarum wäl^fte ber @rj* 
bifd^of ftatt beffen baS fernab unb natie ber SIbe gelegene ©täbt^ 
d^en a3ujrtcl^ube? Unb femer lag aUerbingS ein ®eleit»brief öor 
unb in bemfelben war üon einem S)ig^)utieien mit §einrid^ bie 
SRebe, aber in bem eigentlid^en (SinlabungSf (^reiben war öon 
einer Unterfud^ung gar nid^t^ gcfagt, fonbem feine SJe^erei einfad^ 
öorauSgefeftt @g war flar genug, ba^ Äonjil foHte nur formeH 
befiegeln wag bereit« feftftanb, eg foßte ^einrid^ für einen Äefeer 
erflären unb ben SSremern bamit bcn SSorwanb nel^men, il^n ju 
fd^ü^en. 2)aju mod^ten me(e bem brutalen äBefen bed (Srjbifc^ofS 
aud^ nod^ eine SBerlefeung beg Oeiciteg jutrauen. Somit befd^(o§ 
man, nid^t baraüf einjugetien, fonbem ben 3Rönd^ in ber ©tabt ju 
bel^atten. Jiiefer ^ätte fic^ bei feinem tobe«mutigen SBefen f d^werlic^ 
t)or ber {Reife gefürd^tet, bcnn er wünfc^te nid^tg fel^nüd^er ote 
eine Verantwortung über feine Seigre. §at er boc^ in biefer 
3eit fowol^t ben 3)oltor ber Xl^eologie ®erb Sranbi» am 3)ome, 
att aud^ ben S)ominifanerprior ^ubcrt in JBremen fd^riftüc^ unb 
münblic^ erfud^t, mit i^m ju bi^putieren, o^nc ba§ biefe borauf 
eingegangen Waren.^®) SIber bie Art ber Sinlabung mu|te aud^ 



*) SSd^eltd^ ober Delid^ (ein nieberbeutfd^eg SBort) = fieser. 



Digitized by 



Googk 



54 

il^m bie Suft baju [nehmen utib il^n ben S3ittcn feiner greunbe, 
tiid^t itt bie %aüe ju ge^cn, ©e^ör geben laffen. S)ie SSremct 
erflatcn f^äter, fie l^ätten S3ruber $cintid^ baju tjerbotfd^aftett 
laffcn unb i§m ©r. gürftl. ®naben ®deittbrief öorgel^aften; et 
aber l^abc ertoibert, wiettjol^l er mit ©id^cr^cit genugfam üerforgt 
toorben, jo wäre et in ber jugcfertigten ©itation jd^on „gebcponiret", 
unb hielte ftc^ ferner nic^t für rtPfl^tig", nad^ Sujtel^ube ju 
gelten; benn ba er ^iet (in Sternen) offenbat geleistet, fo tooUte 
€t aud^ ^aQl^iet'' feinet Seilte 9iebe unb SBefd^eib geben, toa^ 
anä) fonft mel^t gtud^t bringen tDürbe.^J) SWan fann bie Stid^tig« 
feit biefer ?luffaffung öießeid^t beftreiten, bo §eintid^ bet fiabung 
U^ ©rjbifd^ofg, in beffen S)iöjefe er prebigte, tt)o^t jU folgen 
l^aben ntod^te. ^ber ^ier toax bie ^bftd^t offenbar: er foQte 
nur no(^ feierüd^ k)eturteift unb bomit üieöeid^t feiner SBitt 
fanifeit entjogen toetben. S)atauf einjuge^en, fd^ien il^m nid^t 
etforberlid^. 

Um aber bod^ etwas ju tl^un, fd^idtte ^einric^ ftatt feinet 
fetbft feine Xl^efen ein. (£d gefd^al^ baS tool^I auf SBunfd^ bed 
9tateS, n)eld^er gebedEt fein n^oQte unb batum auc^ felbet bie 
Uebetfenbung berfelben übemal^m. §einrid^ liefe babei erflären, 
er I5nne tt)ol^I teiben, bag man gelehrte Seute über feine 3(rtilel 
urteilen ließe, unb fo man einigen Srrtum a\a bet ©d^tift in 
feinen Seigren ober ^rebigten nad^weifen fönne (ba er bod^ glaube 
nur auf ®runb bei ©d^rift geptebigt ju ^aben), lönne et ©ttafe 
leiben unb fei beteit, jU SHed^te ju ftel^en.^^) g^j^ fennen biefe 
^Ättilel" obet Il^efen beteiti^. @g finb biefelben, mit benen 
i&eintid^ feinet 3^it ju SSSittenbetg feine etfte afabemif (^e SBütbe 
erlangt ^atte.^^) SBie oben (©. 14) au^efül^rt, finb fie mel^t 
tl^eologifc^ unb fd^ulm&feig ate ptaftifd^ gel^alten; ed toitb in i^nen 
ni(^tiJ gegen 5ßapft, öifd^öfe, «blafe unb fonftige« tömifd^e« Un- 
toefen gefagt, oielme^t wirb bie ^eitöle^te in f^tiftmäfeiget 
SBeife etöttett. (Sben ba» mod^te ben jum Äonjil betufenen 
©eiftlid^en nid^t genel^m fein, ba fie auf bie n)iffenfd^ftlid^e 
<S(tunbIegung feinet Xl^eologie fd^u^etlic^ eingeben tt^oQten. Slbet 
^ntid^ ^atte fid^ bod^ l^iet übet bie 9led^tfettigung butd^ ben 
©tauben, ben Äetnpunit bet Slefotmotion, in einet SBeife au8* 
gett)iefen, wie eg öor ©ele^rten geeignet fein mufete. 



Digitized by 



Googk 



55 

UebcT bot aScrIauf bicfci^ ^toüittjioltonjto gu JBujrtcl^ube 
erfahren xoxx tcibct nid^t ba» aRinbcftc.^*) & foHtc ja, tote bic 
(Sintabung bcfagtc, gcfialtcn »erben, aud& wenn ber SKönd^ nid^t 
etfd^eine. %htt fein %ui&bleiben änberte boc^ bie gange @ad^e. 
SRit ben eingefanbten X^efen »erben fid^ bie Ferren nid^t lange 
oufgel^alten l^aben. @i^ war ja Kar, öiele tonnten eg begeugen, 
ba^ er »iber bie römifc^e jhrd^e ge^rebigt, nnb fein ausbleiben 
tonnte atö neuer SSeweiS bafür gelten, ^al^er genügte eine ein« 
fad^ aSerurteilnng, foweit fie überhaupt noc^ nötig erjd^ien. 
IßteQetd^t l^at man »eiter befd^toffen, bie @a(^e genau gu über^ 
tDa^n unb bie »eiteren reformatorifd^en 9{egungen mit aQen 
SRittcIn niebergul^alten, fo»ie aud^ bie SSremer mit bem SBormfer 
(gbift befannt gu mad^en. SBeiterei^ gegen biefelben gu be|d^Iie§ert, 
lag aufeerl^alb ber Äompeteng biefer tird^Iid^en SBerfammlung; e« 
mugte bem Srgbifd^of überlaffen bleiben. 

^erfelbe mag benn aber baS ^ui&bleiben ^dnric^d örgerlid^ 
genug ge»efen fein, ^uc^ biejer $Ian nmr gefc^eitert, e& blieb 
faum etttJaiJ übrig atö ein ®e»altftreid^ gegen bie ©tabt JBremen, 
unb l^iergu »urben je^t »ol^I neue päne entworfen. Sinfttoeilen 
aber foQten bie SSBiberfpenftigen leine (Sntfd^ulbigung l^aben. 
Ratten bie SSremer am 11. ^eg. 1522 er!(&rt, bag il^nen baS 
aSormfer Sbilt gegen Sut^er unb feine Änl^änger unbelannt fei, 
fo lie^ nun (Sl^rifto))]^ baSfelbe nebft ber ))ä))ftßd^en 83uIIe an 
ber ^omtird^e unb fpäter auc^ am 9{at^aufe anl^eften. 3^9^^^^ 
lie^ er bie SBremer auf« neue xoaxncn, fid^ boc^ oor lefterifd^er 
Seigre gu pten unb bie päpftltd^en unb taiferftd^en ^rol^ungen 
jtt be^crgigen.»*) 

Slttf bie S3remer tonnte bai& SlKed nid^t ol^ne (Sinbrudt bleiben. 
@ie fül^Iten il^re exponierte Sage unb mad^ten fid^ bie f^olgen 
fiar. dS fragte fic^ jefet, ob bie anföngttd^e Segeifterung für 
ipeinrid^S Seigre noc^ ftarf genug fei, aud^ gegen etwaige triegerifd^e 
SKa^nal^men au^ureid^n. 2)er 9tat beburfte bagu einer (SrHärung 
ber ©ürger unb öerfammelte bal^er am 24. äRfirg bie „Sorten", 
b. i). einen «uÄfd^u^ au« ben Raubet* unb ©ewerbetreibenben. 
3)tefen fteßte Sürgermeifter Sol^ann Xru|)e oor, ber Srgbift^of 
^obe bie pä^)ftK(^en unb laifertid^en SSußen anf dalagen (äffen, in 
Weld^en ÜRartin ßuttier afö Äefter oerbammt, aber ebenfo aud^ 



Digitized by 



Googk 



56 

aQe bie il^m beipfttd^teten, feine ©d^riften (äfen unb l^örten, in 
S3ann unb ^djt getl^an mürben; ferner: SBruber ^einrid^ fei nad^ 
SBu^e^ube gittert, unb ba er aui^geblieben, l^abe ber gnabige ^rr 
bie S3remer n^amen laffen. hierüber tt)ünf(^ ber Stat bie 9Keinung 
ber SSürger ju üemclimen. 3)er SBortffil^rer berfelben, Steltermamt 
SBerenb SSeltl^ufen, anttoortete barauf im iRamen ^Her: bie äStttger 
wünfd^ten Söruber §einrid^ ju bel^alten, fo lange er nid^t, mit 
göttlichen ®d&riften fibern^unben, atö ein ife|er t>erbantmt toptben 
fei. hieran hiüpfen fie ben SGBunfd^, ber 9iat f oHe otten ^tebigent 
jagen laffen, aud^ ©ruber ^einrid^, ba§ fie il^r unnüfee« ©dielten 
auf einanber fal^ren liegen unb bafiir bad l^eißge (Eoangeltum 
nac^ göttüd^er ©d^rift t)erfttnbigten. Äuc^ verlangte ntati, bie 
®eiftüd^en foHten bie ©tabtlaften mittragen, unb rebete in gering^ 
fd^ä^igem Zone t)im ben Wönäien, itjrem SBertlegen auf gute 
SCßerfe u. f. tt). @i^ »ar Mar, bie Sürger Rieften an ^einrid^ feft. 
Der 9lat lonnte fid^ bei ben folgenben SSerl^anblungen auf biefen 
au^gefprod^enen SBunfc^ bejiel^en. 3n biefer feften ?ßofition würben 
bie ©ernüter beftärlt burc^ bie Serl^anblungen unb (£rgebniffe 
be« bamaligen 8leid^«tage« ju SRfimberg (1522/23). ^ier tt)u§ten 
bie ©tänbe e8 ja in ^Ibtoefen^eit beö ÄaiferiJ burd&jufe^en, ba§ 
jur Älarfteßung ber d^riftlid^en SBal^rtieit ein freie« Äonjilium 
in einer beutfc^en ©tabt begel^rt »urbe unb ba§ big bal^in ba« 
l^eilige (Süangeßum nad^ ben oon ber ^rd^e angenommenen 
©d&riften getel^rt werben bürfe.»«) Sd war bamit ba« SBormfer 
CSbitt faltifd^ aufgel^oben, bie ^rebigt bed SüangeliumiS gewann 
auf einmal eine rcd^tüd^ ©tüfte. greilic^ fragte fid^ f el^; ob 
ber Äaifer eiJ babei laffen werbe, unb ob bie Meinen bem ffiüangefinm 
zugeneigten @ebiete i^ren SBiUen gegen bie über fie regierenben 
wiberftrebenben SReid^iJfürftcn burd^jufe|en üermöditen. 

S)er aSremer 8lat war baju entfd^Ioffen. ®r jeigte c« in 
einer bem ©rjbifd^of gegebenen neuen ffirttärung. Am 21. 3Rai 
1523 nfimlid^ fanb wieber eine ßwfö'nmenfunftftatt, unb gwar 
in bem Orte Slc^im gwifd^en jWei erjbifc^öffic^en 8lätett unb 
jwei ®Iiebem ber ftäbtifd^en Siegierung.^^) ^ier gaben bit 
Ie|tcren bie Slntwort: auf bem 9iei(^Stage ju SWimberg l^ätten 
:ber römifd^e Ä5nig, bie Äurfürften unb. gürften beg »leidig bem 
?ßapfte erftärt, man woöe Suttierg Seigre beftel^en laffen big ju 



.Googk 



57 

einem ^onjUe. 2)emgemö§ gebenfe aud^ ber 9lat ben SRönc^ 
^rebigen p laffen unb gegen ungered^ten UeberfaQ }u jc^^en; 
gern fei man bereit, feine ©ac^e unterfud^en jn toffen, bod^ möge 
ia^ in SSremen felbft gefd^elften. SBürgermeifter üon ©üren tann 
eS babci nid^t unterlaffen, bem ®rjbifd^of nod^ eine bittere ?ßifle 
ju geben, inbem er bemerlt, bafe ber SRorbbrenner aSoIben^ufen bei 
il^m in befferer ®nnft ju ftel^en fc^eine afö fromme Scute.*) 

SBöl^enb nnn biefer, um fidlerer jum ßi^I^ iVi fommen, auf 
emfte SKafregeln fann unb üerfc^iebene SSerbinbungen anhiüpftc, 
tourben bie Sremer nod^ einmal burc^ einen SSermittler geiDamt. 
(&^ toar biedmal ber SBürgermeifter üon ©tabe, 9lifoIand t)on ber 
®edfen, ber, nac^ Ablauf einiger SJlonate (am 10. Äuguft), mit 
JBüren ju 85agba^I jufammentam.^») ffir teilte bem leftteren mit, 
ber Srjbifc^of fei fe^r erjümt unb toerbe baju t)on feinem S3ruber 
unb feinen Settern angereijt, er fotte fic^ bie ©d^mat^, ba§ man 
il^m ben SRönd^ t^orentl^alte, nidE)t gefallen laffen; femer ftel^e 
berfelbe mit bem alten fon^ie mit bem neuen Könige Don Sänei* 
mar! in S3änbnii^ unb fei n)o^l im ©tanbe bie SBremer }u jn^ingen. 
2luc^ »iffe er öon il^rer l^efigen Unterrebung, unb t^ fei bal^er 
n)ünfd^eni$tt)ert, fic^ nad^giebig ju enoeifen. 2)er 93remer äSürger» 
meifter aber em)ibert mit gen^ol^nter f^eftigleit, feine 9Ritbürger 
tooUten fic^ il^r guted Stecht, Semanben ju fd^%n, nid^t nel^men 
laffen unb lönnten barin nic^ eine S3eleibigung i^red Sanbed^ 
fürften erblidten, ba ber Slad^toeiÄ ber Hexerei il^re« ©c^üftling» 
nod^ auÄfte^e ; ber 3R5nd^ fei bereit, Sebermann, ^od^ ober niebrig, 
guten Sefd&eib twn feiner fiel^re ju geben,. unb werbe i^m nur 
ein äSort nad^etoiefen, toeld^ei^ er ber l^ligen ©d^rift gutoiber 
gelel^, fo tootte efg taufenbmal nriberrufen; auc^ l^abc er nod^ 
geftem Jlbenb fid^ üor bem fiftenben Siale im öeifein be« ^oriJ 
unb be« ©uarbian»**), fowic jtoeier anberer SWönc^e ju einer 5E)i»^ 
putation ober brüberlic^enUntenebung erboten, niieaud^ fc^on frü^ 
l^er benS)oltor berSl^oIo^ie am S)om fowie ben'^rior fd^ftlid^ 

*) &^ ]^ntti, als ob biefer, unS fonft unbelannte, Unl^olb entioebet 
t>on ben erjbifd^öfltd^en ©endeten fel^r milb bel^anbelt, ober gar für ÄricftS* 
aüge in 2)ienft genommen toorben fei. 

*♦) 2)er „¥rior" toar »orftel^er be« a>omittifanerf rofter«, ber „©uarbian" 
be« §ranji8!atter!(ofter§. 



Digitized by 



Googk 



58 

utib wünMic^ baju aufgeforbcrt (f. ®. 53), aber immer ol^ite (Srfolg. 
Suren fe^t l^inju, e^ feien öon Äurfürftcn unb 9ieid^8ftänben 
je^t »riefe ba, wie man mit ben neuen ^rebigem üerfal^ren 
foUte, unb barnac^ fei berStat erbötig fid^ ju üerftänbigen. ^^ 
finb bamit bic Siümbcrger 9ieic^gbefd)Ififfe gemeint. S)er SBremer 
aSürgermeifter bemerft fc^Iie^lid^ mit 9taäjlbxvid, tocnn bod^ bie 
Äurfürften unb anbere 9ieid^gfürften fold^e ißrcbiger juKe^en, fo 
fönnte e8 anä) wol^t ber ffirjbifdöof erlauben, hiergegen Iie§ fic^ 
iiic^tg ttjefentlid&e« jagen. S)ie beiben JBürgermeifter famen fibcr«« 
mi, ber 9lat tyon 99remen foQe an ben t)on @tabe unb )oim 
SBuftel^ube fd^reiben unb burd^ biefe ben QSrjbifd^of erfuc^en, bie 
(Sntfc^ulbigung ber Sremer „gnäbigen SBißen^'' anjnnetimen. 

®o gut bai^ gemeint n^ar, unb benn aud^ jur Sludffil^rung 
fam^»), fp ttjufete man red^t xot>f)i, ba§ wenig bamit ausgerichtet 
werbe. JBei feiner belannten ®efinnung war an eine SRac^iebig^ 
feit bed (Srjbifc^ofS nic^t ju benfen. S)ie @ad^e war fd^Iiegli^ 
eine äJf^ad^tfrage. äSo bie römifd^e ^ird^e t)ermod^te, griff fie 
rfidEfic^tSloS burc^. &htn in biefem ©ommer gefd^al^ jene SSer^ 
brennung ber Sluguftiner in SBrüffcI, öon wetd^er Sutl^erS Sieb 
bie ^nbe verbreitete, unb anbere (S^refutionen foHten balb folgen« 
^er Srjbifd^of trat bamatö in engere SSerbinbung ntit feinen braun« 
fd^weigifd^en SSerwanbten unb bem 2)änent&nige. Seunru^igenbe 
®eräc^te !amen baritber nad^ ber @tabt. @d l^ie^, berfelbe l^abe 
eine gro^e unb mächtige 9lüftung getl^an unb nad^ bem @tifte 
Weiter unb ÄnedE)te üerfammelt, um bemnäd^ft einzubringen. SWan 
wollte einjelne fogar fd^on im ®t. ?ßatt&Ätoftcr gefe^ien ^aben, 
%a(^ anberer 9tad^rid^t foQte aud^ ber ^oc^meifter üon ^reugen 
mit lOOO'äRann l^eranjiel^en.*^) S)ie JBremer waren in gramer 
Erregung, unb mod^te aud^ mand^eS fid^ nad)l^er aü übertrieben 
auSweifen, eine brol^enbe SSetterwoIfe jog jebenfaUd am $immel 
auf. (Sd galt t)or aUem, bie @tabt in ber rid^tigen SBefeftigung 
JU erhalten. 3)>tan ^atte baju fd^on 1522 auf bem Knien SBefer^ 
ufer, ber ©tabt gegenüber, ein mäd^tigeS SafteU, öemad^ bie 
^Sraut" genannt, ju erbauen angefangen, unb befd|Io§ nun ein 
jweiteS am wefttid^en ©tabtranbe, ben „95räutigam", baju ju er* 
richten. @tabtgraben unb ©tabtmauern würben an t^erfd^iebenen 
@teQen Derbeffert, bie ©arten unb S3äume um bie ®tabt lierum non 



Digitized by 



Googk 



59 

ben 93ürgetn meifteni^ serftört. ^6et aU^ \>a^ fd^ien uid^t ju ge« 
tiüflcn, fö lange im Dftcn öor bcr ©tabtmaucr fid^ boÄ oben ge* 
nonnte ©t. ^auU^Älofter crl^ob. S)iefe alte Senebiftinerabtei lag 
auf einem (jpäter abgetragenen) $ügel in l^o^r, feftung^attiger 
©eftatt feit ettoa 400 Sauren ba ; reic^ an ©runbbefife unb anbeten 
@4äftcn, aber üößig arm an irgenb einer geiftigen Sebeutung, 
fül^rten bie SRönd^ in bemfelben ein bel^aglid^ed 2)afein. äRit 
ber ©tabt ftanben fie meifteniJ in gntem Sint)eme^men nm be« 
Heben t^tiebenS toiUen. SlQein bie Sage bed ^lofteri^ toax barum 
ben ©täbtem bod^ ein S)om im Sluge, üor aQem bei ber je^igen 
88ert)oDfommnung ber ÄtiegSWaffen. SWan l^atte il^m gegenübet 
^wat üot futjem ben gtofeen 3^i«8^^ ^^ Dftertl^ore gebaut 
(1514), ol^ne inbeffen bie ®efal^r bamit auf lieben ju fönnen. 
Unb )e|t tt)o eine ernftlic^ ^Belagerung ber ©tabt bet)or}uftel^en 
fd^ien, mußte ba nid^t bag Äfofter bem geinbe ben beften ©tü^* 
punit gewähren? SBar nid&t ein ernftlid^er §anbftteid) tt)ibet ba8^ 
jetbe geböten? 

S)em {Rat lam bei bicfen ffitwägungen eine l^öc^ft wiD^ 
lommene ^ilfe. 3tn ^(ofter fe(ber ^atte man fd^on Sel^nlid^eS 
ettoogen unb mod^te t)ielleid^t noc^ genauet wn ben feinblid^en 
^änen toiffen. Unb niemanb l^atte l^iet Suft ju fold^et @in* 
quattierung unb üotauSfid^tlid&et Sefd^ießung. Äud ben ft)äteten 
^etl^anblungen gel^t Kat ^er^or, ba^ lein anberer als ber ^(ofter« 
abt ©cinrid^ Sunge felbft bem JBremer 9late ben ®ebanfen eitt^ 
gegeben, baS ©ebäube abjubred^en mib il^m bafür ju einem 
anbeten, in bet ©tabt ju ettic^tenben ju t)et^elfen. S)er Äbt er^ 
langte l^erju fogar bie (SriaubniS wm @eneral!omitee feines 
DtbenS, tt)äl^tenb bet ffitjbifdEiof l^ietöon junäd^ft nid^ts etful^t. 
(£S gel^5rte nun jj^oax eine ftarfe iBorniertl^it baju, bei bem mäd^^ 
tigen SBeDenfd^Iage bet tefotmatotifd^en JBetoegung unb bei bet 
Haltung bet JBtemet an ein neu gu etbauenbeS ftloftet in bet 
©tabt }u ben!en, allein getabe in einet bel^agli^n S3enebiltinet^ 
feele lonnten folc^e nait>t ©ebanfen nod^ SButjel faffen. 2)et $Ian 
ging batauf l^in, bie äRbnd^e foUten gang in bet ©tiHe aUe ^oft^ 
batfeiten unb fämtlid^eS ®etät in bie ©tabt fd^affen, tt)o il^nen 
baS 2)omta^itet ootl&ufig baS 9Sif^abi^©d^Iafl^auS beim 2)ome 
eintäumte, »ä^tenb ben Stemetn bann übetfoffen bleiben foHte^ 



Digitized by 



Googk 



60 

mit ben (eergelaffenen äRauem nad^ ®utbänlen ju üerfal^rett. 
©0 gcfd^a^ c8 benn and), toa]^rfc^cinIid& ^tit SWitte «uguft 1523.*<>) 
S)ocl^ ttjoßtc bcr Sremcr 9lat nid&t gern bai Dbium einer Älofter* 
jcrftörung ouf fic^ fclber nc^tneit tlK ballet bie Siäumung üot 
fid^ gegangen war, infceniertc man eine 3lTt üon aSoß^uflauf. 
ßttJei ber Sürgermeifter- erfd^ienen einei^ S^age^ mit bem Äbte 
anf bem SRartt^Ia^e unb fragten einen SBärger, ob er nid^t 9iat 
wiffe, bog Älofter @t. ^anli nieberjnbred^en, wie ber Hbt felbcr 
gettjünfd^t. tiefer üerftanb atebolb bie SKeinnng, bejahte e8 nnb 
rief alle auf bem SWarlte anwefenben Scanner l^ierju jufammen; 
man eilte nad^ $aud, bewaffnete fid^ mit allem mSgUc^en ®erat 
unb ftürmte jum ^figel l^inauf. SlQeS war ^ier aui^eräumt, \o^ 
%ax bie genfterläben. ®i^ mu§te nur ba» mad^tige ÜRauerwert 
jerftört werben, unb baran würbe nun unb in ben folgenben Sagen 
unb SBot^en rüftig gearbeitet. 3^^^ ^^^ ^^^ Arbeit erft nad^ 
Sal^regfrift unb barfiber wirflid^ öollenbet, unb bann warb aud^ 
ber ganje ^ägel abgetragen unb bem SSoben gleid^gemac^t, aber 
aud^ fd^on je^t ^atte man ben $(an beS f|feinbei& vereitelt. Sn 
eine Belagerung unb Sroberung 93remen8 }u beulen, fd^ien jefet 
X^orl^eit ju fein. S)ie ©tabt l^atte fid^ red^tgeitig fidler geftcOt 
^reilid^ wollte t^ bem State nid^t gelingen, bie Sßenbung, 
weld^e er ber @ad^e gegeben, atö ob'd aM einem 93oIfdaufIauf ge^ 
fd^el^en unb nur jur militfirif d^en ©id^er^eit ber ©tabt unternommen 
wäre, burc^jufäl^ren. Sie ^nbe burd^fc^auten bie ©ad^e unb 
füllten bie reformatorifd^e Sebeutung berfelben. & l^ie§, §ein* 
rid^ üon 3ütp^en l^abe in feinen ^rebigten bie SBürger baju auf* 
gereijt*2), unb biefe l^ätten üom {Rate baju ?luftrag empfangen. 
Srfterer l^atte nun freilid^ gar nid^tS baju getrau, aber feine Sieben 
l^atten bod^ bie ganje ©ituation gef d^affen, unb Sinfid^tige lonnten 
erlennen, ba| man babei nid^t ftel^ bleiben würbe. Äamen boc^ 
aud^ in ber ©tabt üerfc^iebene Sitberftfirmereien tjor, bie fid^ frei* 
lid^ auf einzelne Xl^aten befd^ränften.^^) hierüber ging benn auc^ 
jenem Senebittinerabte enblic^ ein Sic^t auf. 3n feiner 93ertraueni^ 
feßgfeit ^atte er anfangt mit bem State (unter Sn^iefim^ mel^rerer 
auswärtiger klebte) über einen neuen ftlofterpto^ in ber ©tabt 
üerl^anbett unb fid^ t)erfd)ieb^ne ©teQen, u. % bai^ SBcginen^ui^ 
bei ©t. Änggarii mit ber 9liIolaiIird(e anweifen laff en. JBalb aber 



Digitized by 



Googk 



61 

crfanntc er bie Situation, brad^ bie SScrl^anblungcn ab unb jog 
tjerftimmt unb in bitterer 9teuc über ben ganjen SSorfaH öon 
bannen. S)ie 93remcr waren bamit au^ einer ^einlid^en SSer* 
legenl^eit befreit. S)enn würbe ber Slbt nun aud^ il^r unermüb* 
lieber SlnKäger unb bitterfter geinb, man l^otte bod^ nid^t mel^r 
ndtig, ein ßlofter in ber ®tabt bauen ju laffen, unb burfte bie 
aSeranlaffung ju jener Ätoftcrjerftbrung mit SSSal^rl^eit afe frin 
SBerl bejeid^nen. 

Snitoifd^en wirtte bieje Xfjat er^ebenb unb ermutigenb auf 
bie SSürger ein unb liefe fie eine weitere 5J)urd^fül^rung beg 9lc* 
formation^werleS wünfc^en. ®8 mufe um biefe ßeit gewefen fein, 
bafe ber 9iat, wal^rfd^einlid^ i^rem S)rängen nad^gebenb, einen 
weiteren ©d^ritt tl^at. Um ni^t felber für aße^ oerantwortlid^ 
JU fein, üeranlafete er bie JBürger, eine Äommiffion öon jc^n 
ajlännern auÄ il^rer Söiitte ju wählen, bie er bann beftätigte.***) 
@ie foQten red^t eigentlid^ bie @ad^e in bie ^anb nel^men, bie 
SJlifebräud^e fonftatieren, mit ben geiftlid^en Sel^örben untere 
l^anbeln unb äSorf daläge jur älbl^Ufe machen. Unter ben ®e^ 
wählten finben wir bie 9iamen öon ©öert ©pedf^an unb Sodann 
§ilmer§ wieber, aRännern, bie ^einrid^ ju feinem erften Sluftreten 
üeranlafet l^atten, fobann ben fiol^gerber ^inric^ SSolmerS, einen 
ber ^auptt^äter bei ber ä^^^ö^^^iß ^^n ©t $auli u. f. w. — alfo 
lauter tl^atfröftige, reformeifrige 85ürger. S)iefe gingen aud^ 
energifc^ ani äBerl. äSor aÖem wanbten fie fid^ an bie beiben 
nod^ t)or^anbenen ^ISfter in ber ®tabt. 3n biefen würbe eine 
feinblid^e Stimmung genährt, in8befonbere im fiatl^arinenftofter 
bei ben ^ominüanern erfd^oQen bie l^eftigften ^rebigten gegen 
bie SReuerungen. S)ie Sürgcr üerlangten nun eine emftUd^c W)* 
fteQung folc^er geinbfc^aft unb werben nid^t ermangett l^aben, 
unter ^inweifung auf bie fflencbiftinerabtei baran ju erinnern, 
bag man fid^ l^ier fd^u^Iod in ben Rauben ber 93ürger befinbe. 
Ol^ne (SinbrudE ift bad gewife nid^t geblieben, obwol^l balb l^er^ 
nac^ nod^ energifd^ere ©d^ritte not tl^aten. ©obann wanbten 
fi^ jene mel^rfac^ an bie ^rieftet ber beiben ftäbtifd^en Äird^n 
U. S. grauen unb ©t SRartini, nnb forberten biefelben energifd^ 
auf, il^ren Äird^fpiellcuten baiJ (Söangelium ju prebigen. Slatür« 
lid^ war an einen (Srfotg aud^ l^ier nic^t fo balb ju beuten. 



Digitized by 



Googk 



62 

^ie ßtr^l^erten ftanben unter bent ^om))ropft unb fonnten fid^ 
barauf berufen, üon biefem feine tlnweifung baju erl^atten ju 
l^aben. S)ie SSürger gingen infolge beffcn tmttx unb legten bem 
S)om^)Tö^)ft brei gotberungen üor: 1) er möge il^nen boci^ treue 
^rebiger geben, bie bad l^eiUge @t)ange(ium prebigten, 2) er 
möge geftatten, bie Äinber auf beutfcl^ gu taufen*), 3) er möge 
benjenigen, bie baS J^od^toürbige ©oframent unter beibertei ®e* 
ftalt begehrten, baöfelbe alfo reichen laffen. grauj ®romHe 
tt)ic§ bie Petenten ob; er erll&rte il^nen, tt)cil bie jwel legten 
fünfte tt)iber ben @ebrau(^ ber Eiligen jhrd^e feien, fo lönne 
er o^ne 9lädf))rad^e mit bem (Srgbifci^of nic^ti^ betoiQigen. Z)a| 
aber fold^ aiüdfprac^e ju nic^t» fül^ren »erbe, tüufeten bie ©remer 
ebenfo gut, tuie er felber. Sflodf jtt^eimal erfc^ienen in ge» 
meffenen 3^ttr&umen bie 93ärger auf ber $ropftei n^ieberum mit 
il^rem SSegel^ren. Slber bie Änttoort war leine anbere« @o ent* 
fd^Iöffen pe fid^ benn auf §einric§« Jöetrieb jur ©elbftl^itfe. 

2)od^ blicfen wir juöor wieber auf biefen, ben SReformator 
JBremen«, ^n. JBei bem energifd^en Auftreten ber Sürger unb 
bem fingen SBerfal^en be8 ?Rate8 fonnte er in feinem SBirfen 
ungel^inbert fortfal^ren. Smmer flarer legte er ben Sremem bie 
eüangeüfd^e §eil8toal^r]^eit bar, unb immer tiefer fajste fie in 
bereu §erjen SCßurjel. ®8 war feine fanatifd^e, wuterwedEenbe 
3tebe, bie in ber ©t. Änggarüfa^jeHe üon feinen Sippen erfe^oH, 
fonbern ein befonnene8, fräftigeg S^^^fl^^/ ^^^ ba8fclbe lie^ 
in einen ?lbgrunb üon SÄeufd^cntrug unb äRenfd^enwal^n hinein* 
blidfen, roeld^er bigl^er bie einfädle ^eiölel^re bebecft ^atte., 2)arum 
waren e8 aud^ feine leibenfd^aftlid^en unb unbefonnenen Sntfd^Ififfe, 
bie bamit gewedft würben, wol^l aber tiefe Ueberjeugungen bei 
§od^ unb Sßiebrig. Söian fonnte mit ©id^erl^eit oorauSfagen, ba§ 
bie Sftrger nac§ fold^er Serfünbigung be8 @t)angelium8 ju ben 
t)erlaflenen ©Ölungen ber römifd^en Äird^e nid^t wieber jurfidt* 
feieren würben. %VLti) fel^Ite e8 bem Qiitp^extex nid^t an befonberen 
Erfolgen, nämtid^ an @inne8änberungen gefd^worener geinbe. SB9ir 
l^örten bereite, bafe bie feinblid^en ©eifttic^en täglid^ tl^re Spione 



*) @ine gorbenmg, bie Stttl^cr in fcirtem grabe jejt (1523) erfc^ienene« 
S;aufBücl^eitt geftenb mad^te. 



Digitized by 



Googk 



63 

in ^cinrici^S ^rebtgtcn fd^icften, um il^n auSju^otd^en, unb batou^ 
aWaterioI ju feinet Änttagc ju liefern, ffi^ waren baiJ jogenannle 
äJüarien unb ^apläne, bie etoa in 93ertleibung fid^ unter bie 
aSenge gcmlfc^t l^abcn mögen. Sin biefen (fo erjäl^ft ber JBcrid^t 
bei fiutl^er unb ben Sl^romfcn) bewiei^ nun ®ott feine SBunber, 
ittbem öiele üon il^nen ^einrid^g Seigren üor i^ren abfenbem 
atö red^t befannten; fie erttärten, fold^eij il^r ßebentang ni(^t 
gei^ört ju l^aben, unb baten bringenb, bad Sßort &oü^ bod^ 
nid^t ju t)erfoIgcit. ^nd) anbenoeitig l^ören mir üon ber* 
artigen SBirfungen. ®erabc bie beibcn Älöfter, bie fic^ fo feinb^ 
ü^ fteHten, lieferten üerfd^iebene SSelel^rte. @g Reifet, um biefe 
3eit l^ätten öiele ben Drben beiS S)ominitug unb beS granjialu* 
öerlaffen unb feien in ben Drben Sefu Kfirifti eingetreten; fie 
l^en babei „il^r §abit" öeränbert, fid^ in bie ßeit gefc^dEt unb 
ba« göttiid^ SBort ge^rebigt«) üRod^ten bag in SBirfti^feit 
oud^ nur einjetne gemefen fein, ed mar bod^ öon großer aSe»» 
beutung, bag aud^ biefe beiben Burgen bed ^apidmud ntd^t 
me^r @id^erl^eit boten gegen bie um fid^ greifenbe Sieformation. 
@o ging baS ^ofyc 1523 ju (Snbe. @S ^atte, .))on au^ 
betrachtet, mol^I nod^ jiemlid^ geringe reformatorifd^e Srfolge 
aufjumeifen. Um fo größer maren bie mirttid^en (Srgebniffe. 
3>ie ganje Sürgerfd^aft mar intereffiert, ja erfüllt tjom ®ooxtß 
gelium. Unb l^ierbei lonnte e8 nid^t bleiben. S)ie Shiinen ber 
jerftörten 93enebilänerabtei maren mie eine SBeiffagung, bajs 
über lurj ober lang bag ganje römifd^e ^rc^entum in Bremen 
jufammenbred^en merbe. 



9u6) baS neue Sa^t 1524 foOte ed freilid^ l^ierju nod^ 
nid^t bringen, aber man fd^ritt rüftig meiter auf ber betretenen 
S3al^n, unb in ber Sl^at gefd^al^en mid^e (Sreigniffe genug, 
meldte bie ftetigen f^ortfd^ritte bei^ (S&angeliumS in Bremen be«* 
!unbeten. 

SBor aQem foQte e^ jie|t jur Sufteüung t)on neuen 
5ßrebigern fommen. @g mar fd^on lange Kar, ba§ bie eine 
Serfünbigung in ber Keinen ©t. SlnggariilapeUe nid^t genügen 
fonnte. 3)ai^ 83ebürfni8 mar in ber ganjen ©tabt ermad^^ man 



Digitized by 



Googk 



64 

begel^Tte auc^ in anbern ®ememben baooh ju l^ören. ^ic je^tt 
aßänner l^atten in ber aHid^tung ^Ufe ju bringen t>tx\vL6fi, aber, 
wie wir feigen, tjergeben«. Änd^ ber Uebertritt einiger ^a))I&ne 
unb SKönc^e lonnte l^ier nid^t l^elfen; benn fo bereit biefe woren, 
t)pn ber neuen Seigre gu prebigen, fo l^atten fie bod^ nod^ ju 
wenig ba))on gelernt, afö bag fie'd oemtod^t ptten.*) (Ei^ galt 
borum, anbere SDtänner noc^ S3remen }u berufen unb fid^ boju 
nod^ Sßittenberg ju wenben. jpeinrid^ l^atte l^ierfür in erfter 
Sinie einen äRann im 9(uge, ber il^m fd^on länger afö JperjenS« 
freunb, fianb§ntann unb Drbeni^bruber nal^egeftanben. @d wor 
ber bereite ntel^rfac^ erwähnte Satob ^robft au« ^pem. Diefcr 
l^atte ein emfte« ßeben^fd^idtfal l^inter fid^. 9lad^ feiner gtud^t 
aui^ ben SWiebertanben (oben ©. 26) l^atte er in SBittenberg wieber 
bie freunblic^fte Slufnal^mc gefunben, bcfonber« bei ßutl^er, ber 
groge @tüdCe auf il^n l^ielt unb il^m btö jum Seben^nbe be« 
freunbet Wieb, ffir trot l^ier aui^ bem Drben, tjerl^eiratete fid^ 
(1523) unb lebte fic^ tiefer in bie eöangettfd^e ^eiföwa^r^cit 
ein, gewig t>oll 93er(ongen, irgenb ein il^m }ufagenbe8 %mt ju 
übernehmen. @d^on bomatd, als jpeinric^ t)on 3^^^^^^ ^^c^ 
93remen getommen, l^atte er an $robft gefd^rieben: „^äf l^offe, 
bag auc^ bu, liebfter Salob, jum ^ienft am (£t)angelium berufen 
wirft'' (29. SRot). 1522). 2)amald {onnte jpeinrid^ nod^ nic^t baran 
beuten, il^n na^ Srcmen }u jiel^en. Se^t burfte biefer ^erjeng*» 
wunfc^ fid^ erfüllen. Die JBremer gingen fofort auf feinen SSor* 
fd^Iag ein, unb bie Unterl^anblungen waren balb fertig. @o 
lam Salob ^robft, ei^ mod^te im 2Rai 1524 fein, nad^ Sremen, 
unb jwar, jum ffintfefeen ber ©eiftlid^feit, mit feiner ^augfrau, 
SRan l^atte i^m an ber U. fi. grauenKrc^e, bie afö bie eigenttid^c 
9tat8lir(^e galt, eine Aufteilung bereitet, nad^em, wie bie JBremer 
fid^ fpftter besagen, ber bortige ftirc^l^rr ^einrid^ 6tange fid^ 
wieberl^olt geweigert l^atte, bai^ (Evangelium ju prebigen.^^^) lieber« 
i^upt l^&tte ber (e|tere, fo lautet bie ftlage ber SBremer weiter, 
fid^ im ^omt unb gar nid^t bei feiner ^rd^e aufgel^alten unb 
w&re bann „ol^ne Drängen" t)on berfelben gatt} gefd^ieben. SSon 

*) SBtr l^ören l^emad^ nur ^on einem biefer übergetretenen ^rieftet, 
ba( er l^ter ebangelifd^er StabtgeiflUd^er geworben, nämnd^ Subolf ®tunnen< 
berg an @t. aRartini (1525—1561). 



Digitized by 



Googk 



65 

*ctt Utttetpricftctn ober „SRcrcetiaticn" fonnte man nic^t» cu 
ttjortcn. . ©0 griff, auf aSeronloffung ber jcl^n SRönncr, bte ftitd^^ 
tpictegcnteinbc burc^ unb toa^Itc Safob ^robft ju il^rcm ^tebigcr, 
ttwis ber {Rat bann beftätigte .♦) SRan ging bobei üorfi^tig ju 
"SBerfe, inbem bie aied^tc unb ©infünfte be« Äird^^rrn unowi» 
fletapet getaffen unb anbertoeitig für ben neuen ^rebigcr geforgt 
tDurbe. Diefem ftanb nun eine toeite Äird^c, nic^t toie 
^einrid^ nur eine Keincre Äa^)eKe, ju ®cBole. S)ie SBreraer 
tnerben au^ balb erfannt l^aben, mie öiel pe an ifftn 
litten. ^ßroMt befa§ nid^t ben fj^uereifer unb bie ©d^ärfe feine» 
^fitpl^ener greunbe», er war eine rul^ige unb überlegfamc SRatur; 
<!ber er l^atte bafflr tiroa^ ©ebiegened unb äBürbet)otte$, bad i^m 
Sebermanni^ Vertrauen crttjarb unb il^n ate gebomen gül^rer 
«rfd^einen lieg, ^ernac^ ift er big 1560 erfter iBremifd^er Bvo^x^ 
intenbent gettjefen. 

SBalb nad^ ?ßrobft tarn nod^ ein jweiter ^rebiger bei^ Stmn* 
fleliunt» nad^ SSrenten, Sol^ann Ximann öon Slmfterbam. Äud^ 
tiefer SanbSmann öon ^einrid^ ift fidler burd^ feine SSermhtlung 
^erangejogen worben. 3;intann8 SSorleben ift un» unbelannt; ofö 
«in Drbengbruber wirb er nid^t erwäl^nt, bod^ tarn er jweifeHoS 
«ud^ über Wittenberg l^ierl^er. 2Ran ^atte il^m einen ^lafe an 
ber @t. SRartinifirc^e erfe^en. $ier lagen bie SSerl^ältniffe al|n* 
tid^ wie JU U. S. grauen. S)er eigentUd^e ffiird^l^err wol^nte ju 
9tom unb üerjel^rte bort feine ©nlünfte; fein ©telloertreter wic^ 
bem ©rängen nad^ SSerlünbigung be8 ®t)angettum8 au8 unb 
3^ fi^ jurüd ©0 warb aud^ l^ier, bei forlgefefeter SBei- 
aerung be» S)ompropfte8, etwa« für ba^ ©eelenl^eit be« SSotfe« 
in t^m, eineSBal^I t)on©eiten ber®emeinbe üeranftaltet, weld^ 
Simann jum erften et)angelifc^en ^rebiger machte. S)erf€;t6e 
ftanb anfangi^ gegen ?ßrobft jurüdE, balb aber erfc^ien er t)ie(eh 
cfö ber tüchtigere; öor allem befaß er größere (Snergie, bie er 
je^t gegen 9{om (l^emad^ aber nic^t minber gegen ben SKeland^^ 
tl^onianer ^arbenberg) geCtenb ntad^te^ wä^renb e8 i^m etwa« 



*) Sutl^er Bertd^tet bad ©retgnU l^od^erfreut ari ^palaixn (11. äßäi 
1524): „3)ie 83remw fdfretten öortoärt« im SBorte, al\o baj fte fd^on unfern 
Sa!obu8 t>on ^pttn alÄ ^rebigcr on eine jtoeite Äird^e berufen."") 

5 



Digitized by 



Googk 



66 

on ber Scfonncnl^cit fcinciJ gtcunbc« gebrac^. »fö ^auptoer* 
faffcr bcr crftcn Stemifd^en Äirc^cnorbnung f^at er fic§ ein bleiben* 
be§ ©enfmal flefe^t.^») 

©0 wirtten jefet brei äRänner in Sternen für bie Siefor* 
mation. S)ie t)on §einric^ oni^geftreute ©aat begann empor* 
^un^ad^fen. 

ffliit peinli^en ®effi^Ien mnfe ^ietüon ber ©rjbij^of t)er^ 
nontmen l^aben. Ueber ^einrid^« Äefeerei ^atte er je^t ba^ ge* 
nanefte 2RateriaI in ben ^änben, ba i^m in eben biejcm Solare 
(1524) ba» ?lltenftücf, jbcffen Wir oben gebac^ten, bur^ feinen 
Dfficial überreid^t würbe, tooburd^ er eine genane Äufjeid^nung 
ber t)on ben ©pionen überlieferten anftbfeigen @ä|c au» $cin* 
ridft» ?ßrebigten erl^ielt. SJamit toar ber SBewei» feiner ©d^ulb 
mel beffer ju fül^rcn, at» mit ben Se^rfäfeen feiner nad& JBufte* 
l^ube gefanbten X^efen. 3lber toa» ^alf'» jefet noc^? ®ie »remer 
waren Weber burd^ SSerl^anbtungen, nod^ bur^ S33affen }u be* 
jwingen. 6» mußten günftigere Seiten abgewartet werben. Aber 
wichtig erfc^ien e» bod^, ba» geuer ju lofatifieren unb feiner 
Slu»breitung t)or5ubeugen. SBir f|bren be»]^alb, ba^ ©l^rifto^}^ 
um biefe ßeit (SKontag» nad^ 3ubi(ate b.S) mit ber ©eiftUdö* 
feit ju aSerben unb ju SKinben ein aSünbniS ab|d^to§, wona^ 
aUe fid^ feierlidö üerpflid^teten, bie Se^rc Sut^er» nid^t anju* 
nehmen.-*») ®{eid^ banac^ (2)onner8tag nad^ ©antäte*) erging 
wn i^m ein ©d^reiben an ade feine geifttid^cn unb weltlichen 
Untertl^anen^ „we» SBefen» ober ©tanbc» fie feien." 3n bem* 
felben wirb au»gefü]^rt, bafe il^nen wol^Ibefannt fei, wetd^e SBe^ 
fe^Ic $apft unb Saifer gegen Sut^er unb feine Sln^änger er* 
iaffen; l^iernad^ l^abe er fid^ ftet» ju I)anbe(n bemül^t, aber üon 
anberer ©eite fei ba» nid^t gefd^el^en, unb ba» lönne er nun 
nid^t länger anfeilen, fonbern werbe e» „gepürlid^" ftrafen. „2)a* 
mä) fic^ ein jeber ju rid^ten unb öor ©d^abcn ju bcwa]^ren.*o^ 

2Bie ganj anber» f|ätten fold^e Hirtenbriefe nod^ wirfen 
fönnen, wären fie ftatt in fold^em brol^enben ione in freunb^ 
lid^er ©rma^nung unb d^rifttid^em ©inne gehalten gewefen. Unb 
Wäre ßj^rifto^)]^ nur felber beliebter gewefen! Slber fein rol^e», 



*) 28. 2lt)nr 1524. 



Digitized by 



Googk 



67 

ton\U^ unb ungeiftttd^cö S33cfen cntftcmbcte i^m je mcl^r unb 
mcl^t bie §ctjcn. £ic§ er bod^ gcrabe in bicfem Sal^xc, tocgcn 
®elbt)erlc9cttl)eit, aus t)erfd^icbcnett Äitd^cn be§ SScrbener ©tifte» 
bog ©ilbcrgerät tauben, üot allem auS bcr tcid^en Äird^e ju 
SBittelol^e, toobei feine Äned^te öerjd^iebene Siol^l^eiten begingen, 
g. 85. in bem genannten Drte ben SBiberftanb teiftenben ^rieflet 
üertounbeten.**) Unter fotd^en Umpänben ttjar'ä nid^t ju )Dtx^ 
tDunbern, tocnn man in beiben Stiften mit SSerlangen ber Sie* 
formation entgegenfal^ unb »enig Suft l^atte, einem fold^en Dber*» 
l^tTten gegen bie SBremet beijuftel^en. 

Die festeren aber füllten fid^ in i^rcr 5ßofition geftätlt unb 
l^ielten eS für angemeffen, bem (ärjbifd^of auf feinen Hirtenbrief 
eine Srtoiberung einäufc^idEen.^*-) S)arin bemerften fie, e« fei i^nen 
nid^t betDußt, baß in il^rer ©tobt toibcr bie päpftttc^en unb 
faiferlid^en 3Kanbate gcprebigt ttjerbe; ba er aber in feinem 
©(^reiben tt)ol|I auf SSruber ^^einrid^ ^injide, fo Ratten fie biefem 
bie betr. 2Ranbate jugefteQt unb öon i^m eine fd^riftüd^e ©rftärung 
bariiber erl^alten, ttjelc^e fie beilegten.*) S5Jo3 nun infonberl^eit 
baS SBormfer SKanbat betreffe, fo fei baSfctbe boc^ nad^ bem 
feitl^er erfd^ienenen 5Rümberger ju erftären; in biefem aber befinbc 
fid^ ein ?lrti!el, ttjetc^er bie geiftlid^en gürften anl^alte, bie 5ßrebigt 
beg (StmngeliumS nac^ ^eiliger ©c^rift ju betreiben, nid^t aber 
bie S33a]((r]^eit ju l^inbem unb ju unlcrbrüdEen. S33oße ber 6rj=» 
bifd^of fid^ banadt) rid^ten, fo wäre mit il^nen balb eine SSer* 
ftänbigung gefd^e^en; too aber nid^t, fo glaubten fie fic^ i^rer=^ 
feitg jiebcnfaUg leiner ©träfe ju öerfe^en. @8 fd^eint, afö ob 
©tiriftopl) fid^ l^ierauf bereit erfCärt I)abe, Sremen mit c^riftlid^en 
$ßrebigern ju öerforgen, \aM fie nur SSruber ^einrid^ unb bie 
„anberen ^räbifanten" ge^en ließen. SWatürfid^ ging man nid^t 
in biefe gaUe. 

Um biefe ß^it erfd^ien tielmel^r ein 35urd^greifen im reforma^ 
torifd^en Snteteffe nötig. SBSie bereiti^ bemerft, bilbeten bie jttjel 
ftäbtifd^en Älbfler bie ^aupt^erbe ber geinbfd^aft. SBor attem 
im Älofter ber „fd^ttjarjen SRönd^e", b. 1^. ber 2)ominifaner, ttjurbe 



*) S)iefe[be ift nid^t mel^r öor^anben. 



Digitized by 



Googk 



68 

heftig gegen bte iReueruitgen geeifert iinb babei ht maglofen unb 
unbefonnenen äu§brücfen ba« ©ort ®otte« felber angegriffeit 
^an ffixtt l^ier aitö betn äRunbe beS $rior8 JpuBett ©erwarb, 
be§ fieJ^rmeiftetg 9(bett SH^rettiS unb itoAtt anberer Srüber bitter« 
böfe $rebigteti. SSergebend umrbe biefen Seuten burd^ bie jel^it 
SRönner wie ottd^ rat^feitig geboten, jid^ ber aufreijenben unb 
gottlosen SSorte ju entl^alten, t>ergebenS tte| ^einric^ fie lieber« 
^att JU einer dffentlid^en ober t'titmten Unterrebung einfaben. 
m^ SlOeS nid^t ^olf, entfd^Iog ftc^ ber 9lat, bie t>xtt 9tenitenten 
avL^ ber ®tabt }u entfernen. & mar ba^ eine Xl^at, bie freiließ 
ben getounfc^ten (Erfolg ^atte, aber aud^ tnel böfei^ 93tut fe^te, 
obn^o^I man fie üorauSgefe^en.*) %nä) im f^anjiiStanerftofter 
lamen Unrul^n t)or. $ier toaren e^ itm frembe SBrüber, ber 
.@uarbian unb ein anberer SKinorttenrndnc^ au9 S^de, n^eld^e 
gegen bie 9lef ormation )7rebigten unb mit ben S3ürgem bid))utierten. 
(SS n^äre babei faft ju ©etoalttl^&tigfeiten gelommen. 9%ur bie 
fRfldfid^t auf bie ^erjogin ju (S^Ue (bie äRutter bei^ eoangetif^en 
^erjog8 unb ©d^wefter ber fäd^fifd^en Äurffirften fjriebrid^ unb 
Sol^ann) l^ieft bie enegten JBürger baüon ab, bie Unrul^eftifter 
„mit SRalen auf bie ^adtn gebrannt" »ieber l^eimjufd^idEen.**) 
9fö biefelben fic^ toieber t)eriogen, trat auc^ ^ier 9iul^e ein. S)ie 
©tabt l^atte in ber gfolge öon 3unen l^er leinen SBiberftanb mel^r 
JU erfal^ren. 

Um fo emftlid^er aber fc^ien wn Stufen tt^ieber Die @efal^r 
JU brol^en. ®S war bem (Srjbifd^of gelungen, 8000 SanbÄftied^tc 
anjutoerben, bie er jwar nid^t gegen bai^ wol^Ibefc^irmte S3remen, 
fonbem gegen bie abtrünnigen SSBurfter (ober SBurftfriefen) an 
ber Unterwefer ju fenbcn gebadete. S)ieS fraftt^oKe SBöHd^en »ar 
fd^on fnil^er (1516 unb 1518) t)on il^m betriegt unb untetjod^t 
tt)orben. Sefet ^atte e8 wieber bie ga^ne ber greil^eit erl^oben 
unb Sl^riftopl^i^ ®efanbten ermorbet S)er 3ug gegen fie gefd^a^ 
im @ommer 1524. ^ie eingefallenen Gruppen waren fiegrei^ 
700 SBurfter würben erfc^Iagen, grauenvoll war baS SKorben unb 



*) a)ie SRömJ^e l^atten, in Siad^aJ^mung bw »enebiltmer, fd^on t)orl^r, 
tool^l in (Srtvartung einer ^(ufl^eBung il^reiS ganaen Hlofterd, ©eO), ^(einobien 
unb ^at)iete toeggefdjaffl.**) 



Digitized by 



Googk 



5|S(ünbcni (bai^ man fc^on bamate mit bcm bcr „3;ütcfcn unb 
SRuffen" öcrglid^'^»)), bic Olocfcn fül^rtc man ouS bcn ftird^cn 
iinb t)crf(i^cn!te fic. Äud^ ba§ benad^battc Sanb §abdn mu§tc 
mit barunter leiben.*) S)iefer mifitärijd^e ©rfolg gab bem 
SanbcSl^errn neueg |)oci^9efül^I. SBäl^renb bie Sanbgfned^tc noc^ 
im gelbe ftanben, tt)urbe tüieber mit ben SSremem üerl^anbeft, 
unb biefe fanben bei ben übrigen ©tiftsoertretcm leinen Sei*» 
ftanb, jonbem erflärten fid^ fd^Iiepd^ bereit, ein ©c^iebÄgeri^t 
aus ben ©täbten Sübecf, Hamburg unb Süneburg berufen ju 
laffen, »eld^eS bie ftreitigen ?Bun!tc jtoifd^en ©tabt unb SSifd^of 
entjd^eiben foHe. 2)er injttjifd^en aber errungene t)5IRae ©ieg 
tte§ ben Se|teren l^ierüon ttjieber abfeilen unb noc^ getnid^tiger 
ouftreten. ©tatt be« ©d^ieb^gerid^tg tourbe am 1. ©eptember 
ein neuer ßanbtag ju SBai^bal^I üerfammelt, an toeld^em beg @rj^ 
bijc^ofÄ ©ruber, $erjog §einj, teilnal^m, um bcn ©inbrudC ju 
toerftärfen.^s) ^ier famen bie t)iel üerlianbelten 'iBunlte in er=* 
neuter Oeftalt tt)ieber jur ©prad^e, t)or ädern bie ^InftcHung 
beg „^inrid^ toon ©ubüelbe'' ate ?ßrebiger, ber Äbbrud^ be« 
5ßaul8!Iofterg unb au^er anbeten feineren ?ßun!ten au^ bie 
Slugmeijung ber SRbnd^e t)on @t. ©at^arinen. @g ift intereffant 
JU lefen, toie feft unb toürbig bie Sremer, vertreten burd^ einige 
9iati^güeber, fid^ l^ietbei toerteibigen. Sin il^rem Sluf treten jpfirt 
man je|t ben ®eift unb ©inn il^reS SleformatorS, benn [tott ber 
fonftigen biplomatijc^en unb politifd^en SBinfeljfige ftellcn fie fid& 
t)or allem auf ben ©tanbpunfi beS d^riftlid^en ®ett)iffen«. 6i^ 
l^anble ftc^ (fo laffen fic^ furj i^re Sffiorte jufommenfaffcn) um 
tl^rer ©eelen ©eligfeit, unb ba müßten ©Triften ba8 Sfted^t l^aben, 
^rebiger ju »erlangen, weld^e i^nen aug ®otte§ SBort ben SBeg 
jur ©eligfeit geigten, ttJäl^renb fie öor falfd^en Wirten nac^ S^riftl 
SRal^nung fic^ ju ^üten Ratten. §iemad6 toäre i^rerfeitö ge^anbelt 
unb babei glaubten fie im Siechte ju fein. — S)ie ®egner ptcten 
fid^ wo^l, ben SSremem auf bieg ®eWet ju folgen. Söian beraerlte^ 

*) Sluf bicfen ©ieg üBer bic Söurftfricfen beaiel^en totr baS SBott Sutl^er^ 
im 93nef an §. ö. 3. öom 1. @e^t* 1524 (f. unten): „Unb ba^ euer 93remer 
(nämfidgi ber (grabifd^of) in JJrieSIanb burd^gebrungen ift, l^örten toir." — Uebri« 
gen« l^at fid^ 1525 bag frtegerifd^e ^öllUin fd^on toteber gegen ben ®rg* 
bifd^of erl^oben. 



Digitized by 



Googk 



70 

bic ©ad^c foHe gut fein, faHg bic ©tobt ^cinric^ aug il^rcnt @c^u^ 
laffc uttb für bic ScrPrung bc« Äloftcr« 100,000 ®utbcn ja^Ic 
(toeld^e ©ummc üicücid^t nod^ • gemäßigt toerben fönnc), »ofür 
man üon bcn übrigen fünften abfegen ttJoHc. Aber fo brol^cnb 
bic 2)inoc für ben ?lugenbüdE lagen, bic SSremer Slbgcorbnctcn 
widmen feinen ginger breit, fonbern verlangten junäd^ft ^einrid^g 
ttjirffid^e SSäiberlcgung. 2)ic SSer^anblungcn führten nid^t ttjcitcr, 
afe ba§ bic Söremer öcrfprad^cn, big gum 5. @et)tember bem ®rj* 
bifd^of il^rc ©d^fußantttjort nad^ SSörbc cinäufd^idEcn. ©clbfüjcr^* 
ftänblid^ war biefe wieber ablel^ncnb, aber man fam jefet gegen«» 
fcitig auf bcn Oebanfen eines ©c^iebSgcrid^tä jurüdE, weld^em 
aud^ ber ^^erjog $cinj angel^ören foßte. SJaöfcIbc ift benn aud^ 
nad^ 3al^reSfrift (im §crbft 1525) juftanbc gefommen, ol^ne 
inbeffen nod^ etwas ausrichten ju fönnen. ©inftwcilen l^atte bic 
©tabt fid^ lül^n unb fcft behauptet. 

aSic cmft aber bic ©ad^en für fic lagen, geigte fic^ batb. 
S)ic erjbifd^bftid^cn ßanbsfned^te fd^ienen nid^t abgeneigt, ben 
Srcmcrn etwas anjutl^un. S5ei i^rer 9tüdE!et)r üom ÄriegSfc^au* 
plafec burd^jogen fic mit mond^erlei Unfug baS 83remer ©cbiet,* 
unb als eS na^ il^rem Ucbergange über bic SBcfcr am 3lrftcr 
SBad^tturme jwifc^en i^nen unb ben wad^ttiabenbcn SBauem ju 
einem §anbgemcnge fam, wobei ber 3;urm in flammen aufging 
unb bic S3auern crftod^cn würben, ertönte in ber ©tabt bie ©türm* 
glodEc. Sin leil ber bewaffneten SKannfd^aft rüdCte auS mit 
®efd^ü| unb SRcitern. Slber beim 3iiföwiw^^^ttrcffen erlitten bie 
©remer toon ber überlegenen 3^^! öfter SriegSfned^tc eine ©d^{a^)pe. 
3e^n Sürger, unter i^nen ber SRatS^err Sltbert Sßagt, blieben tot 
auf ber SBal^lftatt unb vier Ocfd^üfec fielen bem gcinbc in bic 
§änbe, wöl^rcnb bic Uebrigen fid^ fd^lcunigft l^intcr bic fd^irmcn* 
bcn aRaucrn pd^ten mußten. Stic geinbc tonnten nun freitid^ 
nid^t baran benfen, i^rcn ©ieg ju tocrfotgen, wäl^renb bic Sremer 
in groger Srregung aufS neue i^rc 93cfcftigungen reüibierten. 
Slber ber ©rgbifd^of jubeite lout unb fonnte eS nid^t laffen, l^icmit 
gegen ?ßapft ©IcmenS VII. als mit einem großen ©iege „über 
bic Sutl^eraner felbft" ju renommieren. ®r empfing benn t)on 
biefem aud) baju einen ©lüdEwunfd^ unb apoftofifd^cn ©cgen. 
@ben{o erging infolge ^ierüon eine päpftlid^c Slufforberung 



Digitized by 



Googk 



71 

an bic ^crjbgc t)on ©d^IcSmig imb ^olftcin, bemfcttcn .in 
biegen kämpfen bcijuftc^cu.^») 3nbeffen rac^r war bod^ nic^t 
erreid^t, bic ©tabt SBremen ttjar unb Micb t)or bem geinbc 
betDal^rt. 



SSon ganj anbercr ©citc ober foHtc bic ©tabt fc^toct 
gcfd^äbigt tocrbcn. 3^r ^Reformator fdbcr gebadete fie ju tjcr* 
Coffcn. 

§einric^ l^attc unter ben ntond^crlci Srclgniffen ber legten 
SBod^en rul^ig ttjeitcrgctoirft. Sliemote in bic ^ßoliti! cingrcifcnb 
iinb aß ben erwähnten SScrl^anblungcn fcmftcl^enb, war er bod^ 
glcid^fam bic ©cele bcö neuen 95remen^, beffen Settjol^ner er, 
jefet in ©emeinfd^aft mit jttjci ©cl^itfen, immer toeiter in bic 
«üangelifd^e SBSal^rl^cit einführte unb mit reformatorifd^em (Seifte 
erfüllte. 3)aneben blieb er in lebenbiger SejicJ^ung ju Säittenbcrg. 
@in S5rief Sut^erg an \f)n auS bicfer Qeit (pom 1. ©ept 1524) 
giebt bat)on Äunbe.««) ©erfdbe enthält in ber ^auptfac^c nur 
tDWtteilungen über bie gorlfd^ritte unb ©cfal^ren ber 9teformation 
in anberen ©egenben unb ©täbten. 2)od^ finb aud^ einige Slotijen 
barin für unS bemerfenSttJcrt. @o fc^reibt Sutl^er, ba§ man in 
Hamburg um Sugenl^agen gebeten l^abe, unb ba§, faQi^ biefer 
nid^t lönne, Safob (?ßrobft) bie ©enbung bortl^in übernel^men 
muffe, bem er aud^ baöon gefd^rieben; fobann lefen toir bie «uf^ 
forberung, für il^n ju beten m't feiner ganjen Äird^c, auc^ il^m 
ju fd^reiben über alle feine angelegenl^eiten unb aOc Srüber ju 
grüßen; enblid^ bie S5emer!ungen: ,,3^^ SWi^oeügfeft toirb eine 
ffeine beutfd^e ?ßfa{mau«gabe erfc^cinen, barauf berjenige Xeit 
ber Söibcr, toelc^er unter ber ?ßreffc ift. 93alb toerben atfo eure 
Äaufteute mit neuen Sürfiern gcftärtt. (£^riftu8^ tooQe fie ftSrfen 
im ©lauben unb SBirfen." SBir erfel^cn aug 'Sefeterem wieber 
(wie bereite früher einmal) bag ftarfe SBerlangcn ber S3remer nad^ 
©d^riften au8 Miltenberg, jebenfaög bag befte g^^S^i^ fö^ ^'^ 
tiefe SBirfung beg il^nen geprebigten SBortci^. 

yiim aber trat für Sruber $einrid^ eine neue S33enbung 
feine» Seben» ein. Sutl^cr bemerft in feiner „§iftoric" barüber: 
„2)a nun ®ott ber ?lQmäc^tigc woOte, ba§ ber gute ipeinrid^ 



Digitized by 



Googk 



72 

mit feinem 93(ute bie äBol^rl^tt, )Don xf)m qtpxAxQt, bejeugeit 
foOte, fonbtc er il^n unter bie SRörber, bie er boju bereitet l^atte.** 

(E§ toax in ben 9%ot)embertQgen bei^ Sal^reS 1524, atö x>o\x 
bem ^rc^l^enn 9li{o(auS f8o\)e ju 9ReIborf im Sanbe ^itmarfen 
(im toeftßc^en ^olftein) an ^einrid^ bie S3itte gelangte, bortl^ia 
ju fommen unb bad (Soangelium ju t)erfänben. S)ie S3itte lant 
in mel^rerer ©Triften Slomen unb toor jel^r bringenb. ^einrid^ 
mod^te babei in gro^e äSerlegen^eit geraten. Sinerjeitj^ l^atte er 
ben SSorfafe gefaßt unb bereitiJ funbgegeben, in Söremen ju bleiben^ 
bii^ man il^n mit ®en)alt t)ertreibe; er genoß bie £iebe unb ba^ 
äSertrauen ber gonjen 93ürgerjc^aft unb erfannte n)o^I, baß er 
l^ier einen guten 83oben für ein fegenSreid^g SBirlen gefunben» 
SlnbrerfeitÄ aber bürftcte i^n nad^ neuen Il^aten, er glaubte, bie 
93remer Knuten i^n jefet fc^on entbel^ren. SSor aOem aber fal^ 
er ja in berartigen ungefuc^ten äufforberungen einen OotteSruf 
unb glaubte einen fold^en nic^t abmeifen ju bürfen. Sei biefem 
©d^nwinlen tonnte er feine SSremer greunbe nic^t fofort um SRat 
fragen; er tnußte, baß fie il^m niematö jureben, fonbem aUe^ 
aufbieten toürben, il^n }U bel^alten. 9lur feine ÄoHegcn, ^robft 
unb Xiemann jog er fofort ind SSertrouen, unb fie jeigten aud^ 
SSerftänbnii^ für feine äuffaffung. ©nc Slnfrage in SBittenberj 
fd^ien gu lange ju bauern. §einrid^ mußte fid^ rafd^ entfd^eiben,. 
unb tl^at ei^, inbem er ben SKelborfer 83otcn jufagte, bcmnäc^ft 
gu fommen, ol^ne barum t)on ^Bremen, too er eine fefte Slnftellunft 
ongenommen, gänglid^ fd^eiben }u tooQen. 

Srft nad& alfo gegebener ßufage unb nac^ Slbreife ber 
S5oten fe^te er feine ©emeinbegenoffen l^ieroon in Äenntni«. aber 
nur toenige burften e» fein, benen t^ afö ein öel^eimniÄ eröffnet 
»urbe, um ja leine ^inberung ju erfol^reu. Auf ben ©t. (Jatl^a* 
rinen^Äbenb (ben 24. Sioüember), l^eißt e8, I)abe §einrid^ fed^S^ 
fromme äRitbrüber unb Söürger ju fid^ gefori)ert, unter welchem 
bie befannten SWamen ffioert ©pedEl^an unb Sol^ann §Umer^ 
öorfommen.^0 ©iefen teilte er feinen ffintfd^Inß mit, inbem er 
jugleic^ bemerlte, baß er fc^ulbig fei Sebermann, ber il^n bitte,. 
baÄ S33ort ®ottei^ ju öerffinbigen, unb baß er barum eS für 
^otteS SaSiOen ^alte, in3 SHtmarfer Sanb ju gelten; er bat fie 
nur, i^m einen guten Stat ju geben, toie er am beften fortfomme^ 



Digitized by 



Googk 



73 

ol^tic boB bic ®cmcinbe c« crfal^rc unb feine SReife l^inbere. S)ie 
fluten Seute n^oten oufS ^od^fte fiberrafc^t ^ringenb baten if^n 
alle }u bleiben; er möge bo^ anfeilen, wie baS ©oangetium 
nod^ ^faft jd^n^ad^'' im SSoIIe w'axt, fonbetlid^ in ben umliegenben 
©täbten, unb bie SBerfoIgung fo gro§; au(^ bürfe er nic^t t)et* 
geffen, ba§ er üon il^nen berufen fei, Ootteg SBort ffi prebigen; 
wollten bie S)itmarfer einen ?ßrebiger l^aben, fo möge er einen 
anberen Ijinfd)i(fen; aud^ bemerften fie fc^UeBIici^, fte tonnten il^n 
nid^t sielten laffen o^ne SBemiOigung ber ganjen Äirc^gemeinbe, 
bie i^n gewäl^It l^abe. ^einrid^ antwortete barauf: tool^l l^abe 
man il^n gewäl^tt, aber junäd^ft feien jefet frommer geleierter 
£eute genug ba, bie il^nen ))rebigten; bie ^afnften wfiren aud^ 
teitweife fc^on überwunben, fo bafe nun SBJeiber unb Äinber i^re 
©tarrl^eit fällen unb rid^teten; er ^ätte il^nen nun jtoei 3a^re 
geprebigt, aber bie 2)itmatjer l^ätten feinen ^rebiger, wegl^alb 
er mit gutem ®ewiffen il^nen fold^e 95itte nid^t abf erlagen fbnnte; 
f obonn fei feine SKeinung gar nid^t, fie ganj ju öerlaffen, tnelmel^r 
flebenfe er nur eine 3^^^^^^9' ^^'^^ ^^^^^ ^^^^ i^^i äßouote in 
jenem Sanbe ju bleiben, um bort burd^ fein äSort baS f^unba« 
ment ju legen unb bann toieberjuf eieren; begl^alb bitte er fte 
bringenb, i^n nid^t ju I)inbern unb erft nad^ feinem Äbiuge 
ber @emeinbe baoon ju fagen, auc^ feinen l^eimlid^en Slbjug ju 
entfd^ulbigen; er mßffe ja fo toerfal^ren, ba bie fjeinbe il^n Xag 
unb 9lac^t umlauerten, il^n gu töten. 3laif einem fpäteren 93e« 
rid^te fügte ^einrid^ nod^ l^inju: "Siaf^ fei ber rechte 993eg nid^t^ 
ba| er l^ier in S3remen fige, gute Xoge l^abe unb anbre fieute 
an ber @eele 5Rot leiben laffe; er muffe l^in, wo baä ffireuj fei^ 
unb barin feinem §errn ß^rifto nad^fotgen; gönne il^m ber $err 
ba§ Sebcn, fo woQe er wieberfommen; l^abe ei^ aber ber §err 

anberg mit il^m bejc^Ioffen, fo wäre er aud^ bamit wo^I ju^ 
trieben. *2) 

S)ie greunbc tonnten l^iergegen nid&t2 einwenben, fo fe^r 
fie ben (Sntfd^Iug beMagten, unb fo mögen fie il^m, feinem 
SBunfd^e gemäß, jur J^eimüd^en Stui^fü^rung be^felben beplflid^ 
flewefen fein. §einric^ blieb nun einige 2:age noc^ rul^ig ba 
unb fe^te feine ^rebigtt^ätigfeiten fort. ®rft am folgenben 
SRontag, ben 28. SRoüember, »erließ er JBremen in aller ©tille* 



Digitized by 



Googk 



74 

St l^atte feine äRönd^i^futte abctetl^an unb toeltßd^e Xrac^t ottge^ 
legt^'O, teiltet jeinet greunbe burfte if)n aud^ nur eine SBegftredC e 
begleiten, ba jebeS Auffegen gefol^rbro^enb war. ©nfam unb 
einem glüc^tigen gleich, wie er gefomnten, jog er »ieber jum 
©tobttl^ot ^inaui^, nad^bem er fo mel l^ier auSgerid^tet (Sin 
neuer SBirfungSfrei« fianb il^m leuc^tenb t)or ber ©eele unb 
öieHeid^t bann bolbige Sifidtfel^r au biefe gesegnete Ärbeitöftätte. 
®r al^nte nid^t, ba§ @ott eg anber« befc^loffen. 



5. Stnnt» mxttn nni SRSrt^rertoU im Sitmarferlaiilie^ 

2)aS SSoIf , tneld^em ^einrid^ j|e|t feine reforntatorifd^c S33ir!* 
famfeit »ibmen ttJoQte, tt)or ein \xm^ SöauernüoH. ©eine 
SBol^nung ift ber norbtneftlid^e Xeit t)on ^olftein, jtnifc^en ®Ib* 
münbung unb Siber, tt)eftfid^ üom SWeere unb bftlid^ bamatö 
burd^ unttJegfante ©ümpfe unb 2Roore begrenjt, ein reiche«, 
frud^tbare§ SWarfd^Ianb, nod^ l^eute bie S)itmarfc^en ober 2)it* 
marfen genannt. Dbgleid^ feinerlei 83urgen unb feftc ©table 
fid^ im ßanbe erhoben, ben einbringenben geinben ju trofeen, 
fo ^atte bai^ SSolI biSl^er bod§ feine greitieit bel^aut)tet. ©eit 
Igal^r^unberten l^atten fie barum fampfen muffen batb mit ben 
benad^barten 3lbeISgefd^Iec^tern, batb mit ben §oI[teiner Orafen, 
batb mit ben bänifd^en Äbnigen, aber fie ertagen nid^t, 
toie bic ©tebinger unb SBurfler an ber SBeferlüfte, fonbem 
errangen gteid^ ben freien ©c^toeijerfantonen gtänjenbe ©iege 
über bie eifengepanjerten geinbe. $Rod6 fürjtid^ toar ein fold^er 
©ieg gewonnen. 3nt Sa^re 1500 ^atte Äönig Sol^ann II. t)on 
^änemarf, um feine öngrtlid^en Slnfptüd^fe auf^bo« Sanb burc^* 
jufefeen, bie fogenannte „fd^warje ®arbe'' baju angeworben. ®8 
waren GOOO Sanböfned^te, ein auSertefenei^ gußüotf, ber ©e^redEen 
ber Sauber, unbefiegbar nad^ etiler SWeinung. SKit biefer Äern* 
truppe würben nod^ t)iete anbre ©olbaten in« Sanb gefc^irft, 
30000 SKann jogen gegen ba« ftolje, friegerifd^e Sauernüotl 
in« getb. ?lber bie 35itmarfer festen fic^ jur SSSel^re. Sei §em* 
mingftebt trafen bie feinbtid^en ^eere^maffen auf il^ren Raufen, 
ber fic^ burd^ ?lbenbma^t unb (Sebet ernftlid^ bereitet l^atte. unb 



Digitized by 



Googk 



75 

ttun unter bcr gül^rutig einer Sungfrau, ttjeld^e bic gal^ne 
fd^wang, in bie ©d^Iad^t 50g. SRad^ longem kämpfen errangen 
bie S3auem einen glänjenben ©ieg, bie fd^toarje ®arbe ttjuxbe 
gänjtic^ toernid^tet, bie greil^eit gerettet. ®S xoax am 17. ge«» 
bruor 1500, ba biefe ©d^tacf)t gefd^Iagen war, ttjeld^c ben ©iegen 
bei SKorgarten unb bei ©empad^ gleid^tommt. 

3m Sanbe l^errfd^ten alte SBauemgefd^Iec^ter, auS toetc^en 
man 48 „Siegenten" ertoaWte, bic in bem Orte §eibe fic^ ju 
üerfammeln pflegten. Slebenbei erfannte man eine getoiffe Ober* 
l^ol^cit bei^ bremifd^en (Srjbifd^ofg an. ®in atter 3^fßtt'^€n]^ang 
lag l^ier öor. 8Bar bod^ t)on 93remen an^ l^ier einft juerft baä 
Äreuj geprebigt, unb ber Drt SWelborf (bamafö äWifinborp) 
fd&on im 8. unb 9. Sa^rl^unbert üon bem jttjeiten Sifd^of SBremen«, 
SBiUerid^ (789—833), baju öfter bejud^t toorben, berfelbe Crt, 
an ttjetc^em je^t §einrid^ ia^ ©üangetium prebigen foßte. Slber 
biefe ^ol^eit beS benachbarten ftird^enfürften l^atte toenig ju 
Bebeuten unb foUte tool^I mel^r jum eignen ©d^u| bienen. SStoä) 
bei ©rjbifd^of ©l^riftopl^i^ Siegierunggantritt fiberfanbten il^m bie 
S)itmarfer einen „Sffiinfomm" t)on 333 aj^arf 5 ©d^ißing unb 
4 ^Pfennig lübifd^ (ober 500 atter äWarf), liegen fic^ bafür aber 
öott il^m aud^ i^re fämtlid^en ^eil^eiten beftätigen (1512).*) 
(Sben je|t t)or turpem (1523) toax auc^ mit bem neuen bänifd^en 
Äftnige gricbrid^ I. unb ^erjog ©l^riftian t)on §oIftein ein SSer*« 
trog juftanbe gelommen, weld^er bic Änfprfid^e ber Ie|teren 
aufl^ob unb bic bel^auptete Unabl)ängigfeit be§ SWarfd^ooIfeS 
beftätigte. 2)ie grei^eit fd^ien für immer geftd^ert. 2)o^ galt 
cÄ, auf jeglid^e ®efä^rbung berfelben ?[c^t ju geben, 

©^on l^ierauÄ lägt fid^ erftären, warum bie S)itmarfer 
nid^t fo fc^neU geneigt waren, bie f^wcr erlämpfte politifd^e 
grei^eit aud^ auf ba^ firc^lic^e ®ebiet ju übertragen. Stationen, 
welche mit Wlnf^e um il^re ©jiftenj gerungen, l^alten gern am 
$ergebrad&ten feft. SKan beule an bie Urfantone ber ©c^weij, 
on bic rittcrlid^en ©panier ober au<j^ an bie 3rlänber. JBei 
folc^en SSölfem fanb bie {Reformation meiften« einen l^arten 

♦) 1!«7 ffattm fxd} bie 3)itmorfer unter bie DBerl^ol^eit be§ ©ifd^of^ 
t)on €d^regh)ig Begeben, 1227 toieber unter bie be8 entfernteren, unb bal^er 
JDentger gefäl^rrid^en öon Bremen. 



Digitized by 



Googk 



76 

SaSibctflonb, weil nton burd^ fic ju ücriicrcn ffirc^tc, »o« gc* 
Wonnen xoax. Äuei^ in unfern SRorfd^en ftonb e§ fo. 3)ie 
JBetDol^ner l^ingen mit jä^cr Irene an ber alten Äird^e, beten 
S)ru(f fie ttjenig en^jfanben unb beten ©d^äben ju erfennen, 
il^nen bte n&tige ^itbung abging, gteilic^ l^atte e$ fc^on länget 
an Sinjelnen nid^t gefeljlt, bie weitet blicften. ®o etjal^lte man 
im 15. Scti^rl^unbert t)on ben @(ebräbern ®tot)e, wetd^e t)on ben 
§ufptifd^en Bewegungen angeregt, ein reinere^ Soongelium ge* 
prebigt Iiatten. Slber bet eine betreiben, ^einric^, warb bafüt ju 
Sunben am Sltat etftoc^en (1451) unb bet.anbre, Sol^anned äRar«» 
quart, gu 2Refi)orf verbrannt (1450V) 

Um bie Qtit nun, afö anbergwo bie ©türme bet Slefot* 
mation loSbrad^en, fc^ien in biefem ßänbc^en bie alte Äird^e fid^ 
erft red^t ju befeftigen. Sn Söielborf erl^ob fic^ bereite ein große» 
S)ominifanerfloftet, on beffen ©pi^e ber Kugc unb enetgifd^c 
^tior ?luguftinui^ Xornebord^ ftanb.^) S)aju l^atte man nad& 
ber fiegreic^en ©d^lad^t bei ^emmingftebt an biefem Orte ein 
Slonnenflofter erbaut. ?lber au§ unS unbefannten Orünben war 
ba^felbe 1518 wieber abgebrod^en unb bafür ju Sunben ein 
granjii^faner* ober SDWnoritenftofter enid^tet worben. S)amit 
l^atten beibe Settetorben ber ftreitbaren Äir^e im Sanbe gug 
gefaßt. 3lud^ ber Ablaß würbe l^ier mit (Srfolg oerffinbigt 
1516 l^atte ber ?lblaßprebiger Sol^ann Ängelu^ ?lrcimbotb mit 
brei Reifem ba» Sanb burd^jogen unb große ^wufen öetbe» 
eingcfammett*), bie il^m freiließ ber bänifd^e Sbnig l^ernad^ wicber 
obnal^m.3) Unb enblid^ etfal^rcn wir, baß einer ber ^auptfü^ret 
im Sanbe, ^eter ©d^wien, (beffen SRame f)txnaä) üortommen 
wirb), 1522 eine SBSallfql^rt nac^ ©t. Sago in ©panien unter* 
nommeii.^) 

3;rofebem fanb je|t ber neuoerfünbete (Staube unter il^nen 
einige Slnl^änger. gg tritt uii§ ba üor allem ber ©eiftlid^e 9?ifo* 
taug SBoje tjor Singen. Sr entftammte einer ber erften Sanbe»* 
familien. ©ein SSater, SWarcug S3oje in S3run§büttet, ^atte fieben 
©5^ne gehabt. Unfer 9Wfolaui^, etwa ju Anfang be8 Sal^rl^un* 

*) @« ift un8 ein Slbla^^rief (öom 8. SRai lot6) erl^alten für einen 
bortigen 93eh)o]^ner ©ojen Iperrtng, toeld^er eine grau mit il^rem Äinbe in 
einer ©d^eune verbrannt unb einen ©eiftlid^en ermorbet l^atte. 



Digitized by 



Googk 



77 

bcrtö geboten, jog 1518 nad^ SBtttenberg, um auf biefer ouf* 
ftrebcnben Ümt)erfität ftd^ für ben Äitd^enbienft ju bereiten.^) 
1523 feierte er, üon bcr neuen Sel)re ergriffen, jurüdE unb tourbe 
<ifö ®cifttt^er in äRelborf angefteöt. Se|t liegte er ben brin*» 
genben SBunfc^, feine ^eiraot mit bem (Söangelium befannt ju 
mad^en. Offen trot er bomit in SKeftorf l^eröor unb gettjann 
<iud^ SSerfd^iebene für feine ©a^e, unter »eld^en üorjüglic^ eine 
angefe^ne ^üvl, bic SBitoe S33ibe jungen, genannt wirb. 2)ic 
l^ol^e Stellung feiner gamilie fd^üfete il^n babei txyx feinblid^en 
^lad^ftettungen ber SKönd^e, aber ber ©inn be^ SSoffcS toar feiner 
©ac^e nod^ wenig jugetl^an. SBol^t fing aud^ bereite ein anbrer, 
JBojIei^ gleid^namiger SSetter, ber ^riefter 9?i!oIau§ JBoje ju 
SBeSKngburen, in feinem ©inne ju prebigen an.«) Slllein toa^ 
xoax bag unter fo fielen? Unfer SSoje glaubte, bie ©ad^e mfiffe 
mit flanj anbrer ©nergie angefaßt werben, afö er fetber t^ t)er* 
mod^te, eine bebeutenbe Äraft muffe bafür gewonnen Werben. 
©0 lam t^m ber ®eban!e, an 5>rinrid^ t)on 3ü*P^^" ^tae Sot* 
f d^aft }tt fd^dEen. ®r mod^te biefen SWann bereit« t)on SBittenberg 
^er fennen. 3efet l^örte er üon feinem erfolgreid^n SBirfen in 
ber SBeferftabt unb wönfd^te i^n nad| SRelborf einjulaben. ®r 
befprad^ fid^ barüber mit feinen ®efinnung§genoffen unb erfongte 
e«, bafe bie ©inlabung üon einem großen %eil ber ®emeinbe 
ausging. 6iJ galt, einen erprobten ^Reformator ^erbeijujiel^n, 
4er juerft in üRelborf Wirten, bann aber nad^ unb nad^ bo» 
gange SSoll ber ©itmarfer jum ®öangeüum ffiliren fottte. 

^einrid^ war biefem 8lufe gefolgt, wenn aud^ au«brüdEUd& 
nur für lurge 3^*- 2)ie Sfteife t)on JBremen au3 nae^ bem 
neuen SBirlungSfreiS war nicftt ol^ne @t\af)x gewefen. §einrid^ 
reifte ,,mitten burd^ ba» ©tift." ©ein SBeg führte i^n fomit 
wol^I in n5rblid^er SRid^tung, junäd^ft an SBbrbe Qe^t Sremer* 
t)örbe) t)orbei, wo ber ©rjbifd^of ein ©d^toß befaß unb oft t>er* 
weifte, bann nad^ 9leul^au« ju, wo er fid^ über bie (S(be nad^ 
Srungbttttel fe|en ließ unb ba8 S)itmarferlanb betrat, greitid^ 
wirb ben einfamen äBanberer inibeltHc^er Xrad^t aud^ niemanb 
für ben JBremer {Reformator gel^alten l^aben. ßu fflrun§büttel (fagt 
eine fpätere 5Rat|rid§t')) wart) er öon Sojc'gÄerwanbten freunb^ 
lic^ empfangen unb auf ber SBeiteneife in ber l^itigen ßreug^ 



Digitized by 



Googk 



78 

lo^eQe 2U SSinbbergen t)om bortigen ®eift(tcl^en mit befonberer 
@^re oufgenommetu @o langte er, toal^rfd^etnlic^ am itoeiten 
Sage nad^ feiner streife öon Sremen, SKitttooc^ ben 30. SRo*» 
toember, n^ol^tbel^alten in äRelborf on. ^ier mürbe il^m n^i^berum 
ber freunbli^fte Smpfang t)on feiten beiS $farrl^errn unb t)ieler 
®emeinbeglieber. SRan befc^Iog, bag er am tommenben @onn^ 
tage juerft auftreten foQe. 93ii^ bal^in n^irb SSoje bie ©emeinbe 
barauf ^vorbereitet utib etoa in )|>rtMiten Untenebungen mit 
^einrid^ unb einigen 93ertrauen8(euten über bie etniufc^(agenben 
SSSege beratfd^lagt l^aben. 

$lber bie @a(^e foQte gleid^ ^on Slnfang an auf ©d^mierig« 
feiten ftofeen. ®Ä gab in SRelborf au^ ®egner, ba l^ier ba* 
S)ominifaner!(ofter unb an beffen ©^)ifee ber energifd^e ^ßrior 
Suguftinug Somebord^ ftanb. Sutl^er fagt: „Äföbalb er bar* 
lommen mar, toiemol^I er noc^ leine $rebigt getrau l^atte, marb 
ber Seufel jomig in feinen @Uebma§en, unb infonberl^eit erregte 
er Äuguftinum Somebord^."«) 3n biefem SRanne tritt §cinrid^ 
eine gefdl^rlic^e ^fönlid^lcit entgegen, wie fie ber feinbüc^e 
S(eru8 }u JBremen nic^t aufjubringen t)ermod&t ^atte. Sorne* 
borc^ fotitc ^einrid^S JBerberber »erben, ffir üerbanb fid^ mit 
einem anberen angefel^enen Merifer, bei meld^em er biefetbe 
Ueberjeugung unb (Sntfd^Ioffenl^eit tjorausfefete, bem äRagifter 
Sol^ann @d^nidEen, bem SommiffariuS beS erjbifc^öfttd^en Officiafö 
iu Hamburg (beffen weitere Stellung im Sanbe mir nid^t lennen). 
JBeibe fonferierten über bie bem ßanbe- brol^enbe ©efal^r 
unb befd^Ioffen, kvor allem ^einrid^ am $rebigen ju l^inbern. 
2Ran mugte auf bie „Siegenten" cinmirfen unb toon il^nen ein 
aSerbot eneid^en. Am greitag mar ber ^an fertig. Xomebord^, 
ber fel^r aufgeregt mar unb eine fc^Iaftofe Slad^t gcl^abt l^atte, 
eilte ©onnabenb frül^ nad^ bem etma jmei ©tunben entfernten 
§aut)torte §eibe unb brad^te bie ©ad^c in ber SSerfammlung ber 
Siegenten t)or. gmei anbre SRfinner traten l^ier fofort auf feine 
©eite: 5ßeter SRannen ein (fel^r unäl)nti(^er) Söruber ber oben gc«« 
nannten SBJitme Sffiibe gungcn ju SRetborf unb ber Äanjier 
äRagifter Sol^ann ©üntl^er.») 2Rit il^rer ^ülfe gelingt eg bem 
$ßrior, ber ©ad^e eine gefä^rlid^e SBSenbung ju geben. ®§ l^eifet, 
ein lefeerifd^er Wonä) au§ SSremen fei in^ Sanb gebrungen, ber 



Digitized by 



Googk 



79 

bcm Äird^ettfllauben ctitgegctitrctc uttb bcn ber ©tibifd^of öer* 
folge; man fbune fid^ bei biefem unb bem ganjen SRiebetbeutjci^* 
ianb ben gtößtcn 3)anf öerbienett, toenn man il^tt eittfad^ um* 
bringe. 2)ic 8icgenten, lonfettiatiüe S3auem, befafeen toenig 
SReuetungSgelüfte, unb baS gute ©inüernel^men mit bem Äird^en^ 
füTften fd^ien i^nen bod^ toid^tig. äRan ging auf ben SSorfd^tag 
ein, ^eitttid^ ju toibetftel^ett, j[a SSiete f<)tad^en fd^on Don einem 
SBIuturteite über il^n. ^^) 2)od^ tt)urbe nur befc^Ioffen, ben WltU 
borfern ju gebieten, ben fremben SRönd^ bei ©träfe öon 1000 r^ei* 
nifd^en ®utben nid^t j^rebigen ju taffen, fonbem ju öerjagen, unb 
bemnäd^ft SSeöoDmä^tigte ju weiterer ^Beratung ber ©ad^e nad) 
§eibe JU fd^idten. Xornebord^ befam barfiber ein ausgefertigte» 
©d^reiben in bie $anb unb jog triumpl^ierenb bamit nad& 9ReI* 
borf jurüd 

@8 toar fd^ott fpäter Äbenb geworben, afö ber 5ßrior im 
^farrliaufc anlangte unb SSojc bie SSerfftgung einl^änbigte. 2)iefer 
toar nid)t toenig bation betroffen, ba anbern üKorgeuS bie 5ßrebigt 
gel^alten toerben f oDte unb aDe» barauf bereitet toar. Sei naiverem 
Sefinnen toarb il^m aber f(ar, ba§ bie Sld^tunböierjiger fid^ in 
Äird^enfad^en nid^t eiujumifd^en l^ätten, fonbem ^ier bie ©injet 
gemeinbe aDein ein SRe^t befi^e. Äud^ §einrid^, bem Soje 
ben Srief mitteilte unb bie Sanbegfitten erMärte, ttjar ber 2Rei== 
nung, l^ier feinerfeitg nid^t nad^geben ju bilrfen. @r fei, fo 
äußerte er fid^, Don biefer ©emeinbe berufen unb ttjerbe bem 
golge leiften, fotange e8 i^r gefalle; barin fel^e er einen Siuf 
©ottei^, unb. man muffe ®ott mel^r ge^ord^en afe ben 2Renfd^en. 
SBeiter erttärte er, tooHe e« (Sott ^aben, ba& er im 3)itmarfer* 
lanbe fterbe, fo fei ber §immet l^ier ebenfo nal^e afö anberSmo, 
er muffe ja bod^ einmal um beS SBorteS ®otte« ttJiHen fein 
Söfut öergießen. 

@infttt)eiten freilid^ fd^ien aUeg gut ju gelten. Slm näd^ften 
SRorgen, bem jttjeiten Stböentgfonntage (4. 3)eiember), beftieg 
^einrid^ bie Slaujet ber ftarf gefüllten Äird^e. ®r begann mit 
SSertefung ber SBorte SRöm. 1, 9 ff., in tpeld^en ^auIuS fein SSer« 
langen augf^rid^t, bie K^riften in 9tom ju befud^en, um il^nen 
etwas geiftfid^e ®abe mitjuteilen, unb er mag babei öon feinem 
eigenen SBertangen gefprod^en l^aben, auf i^re (Sintabung, trofe 



Digitized by 



Googk 



80 

«braten» feiner SBremer grcunbe, l^erjufommen. hierauf ging 
er jum ©onntagi^eoangelium Suc 21, 25 ff. aber, in toddftm wn 
ben S^^^^ gerebet tuirb, bie bem bereinftigen Untaten be» 
aXenf d^nfol^nei^ oorangel^en f öden, f otuie üon bem etoigen ^Bleiben 
ber Sßorte ®otte9, mit ber SRa^nung, nmder ju fein unb ju 
Ibeten, bog man bei bem aden befte^en m5ge. SDie ^rebigt über 
biefe bamafö leidet ju V)ern)enbenben ©ebanfen mad^te tiefen 
<SinbrttdE, „fie waren ganj entjfinbet*' (ßutl^er). SRad^ bem Ootteö-» 
bienfte teilte bann ber ^aroc^ud ber @)emeinbe ben 89rief ber 
9lc^tunbt)ieriiger mit. SlQe nmren entrüftet aber ben (Singriff 
in i^re 9lecl^te unb befd^Ioffen einftimmig, S3ruber ^einrid^ ju 
bel^alten unb ju befd^irmen, n^orüber fie ftd^ anbern XageS ju 
^eibe ))erantn)orten tooUttn. 

«m 9lad^mittage prebigte ^einrid^ jum 5n)eiten SRale, unb 
itoat fiber bie (^iftel bed Xagei^ Slöm. 15, 1 ff. ^ului^ rebet 
l^ier wn bem Xragen ber ©c^iofic^en an anberen, oon ber S9e^ 
te^rung ber Reiben unb t)on ^rieben unb ^eube im ©tauben 
unb D&Qiger Hoffnung, unb \o\x fönnen uni^ beuten, loie aud^ 
l^ierin bie reformatorif^e SSerfänbigung Dei^ begeifterten 9iebner$ 
3um HuSbrud gelommen unb freubig aufgenommen ifi Kugen^ 
fd^einlid^ l^atte er l^ier je^t feften %vi% gefaxt. 

9nbem Xagei^ foUte nun bie SSerantioortung ju $eibe x>ox 
fid^ ge^en.*) S>ie SRelborfer fanbten il^re Äbgeorbneten bal^in, 
bie eine fc^riftßd^e (Srflärung SBo|ei^ mit fid^ brad^ten. 3u ber 
SSerfammtung legten fie junäd^ft i^r 9ied^t bar im ®egenfa^ ju 
bem 93efel^(e ber 9iegenten, unb l^oben bann l^erioor, ba^ fie ben 
aR5nd^ gehört unb nur entfc^ieben c^riftlid^e $rebigten üon i^m 

♦) S)er SDitmarfer ©l^ronlft Sleoconi» eta&i^tt ^kt (11, 17, 7) eine 
tUine ©efd^id^te t>on einem ber Siegenten, ioetc^e f))&ter a(d ein ©ottedgerid^i 
galt, ^ojen (S,laui Sojen n&mdd^, audf ein fßtttoanhUx bed SRelborfer 
^aftorS, ber al« ein eifriger ^ajjift galt, frül^er aber fd^on ©eiber unter« 
fd^lagen l^aben foHte (I, 421), toar am 6onnabenb ju ^eibe nid^t zugegen 
geioefen. 9l(d er nun bie 6:ita^on erl^ielt, auf SRontag gu erfd^einen, toeil 
ein frember 3Rdnd^ ba fei, ber (fo fagte man il^m) ioiber bie 3Rutter @otted 
)>rebige, er!l&rte er, lebenfaUd !ommen ^u iooHen, foEte er aud^ auf bem 
großen gußael^en bal^in l^infen. Son @tunb an fiiljlte er an einer ber 
beiben großen g«'^« rt«^« IJeftigen ©d^merj, mußte fid^ nieberlegen unt> 
fanb fd^ließltd^ l^ieran feinen SJob. 



Digitized by 



Googk 



81 

t)eTnommcn l^ättcn. S)a8 t)on i^ncn mitgcbtod^tc ©cnbfc^Tcibcn 
Söojei^ bcfagtc, tocbcr er nod^ §etnrid^ feien bet Äbftt^t, ?Cufru§t 
ju mad^en; eS l^anbtc fid^ nur barum, baS reine 3Bort ®otte« 
^u leieren; fie ®eibe feien Bereit, Igebermann ju Siedet gu fte^en, 
bäten bringenb nid^t o^ne tt)eitere§ ben SWönd^en ju glauben, 
ixt nur aus §a§ unb §abfud^t bic SBa^r^eit unterbrüdten 
tüottten, fonbcrn erft bie SBal^r^eit ju erforfd^en unb niemanb 
ungel^ört ju tjerbammcn; im ^all, ba§ fie im Unrecht wären, 
toottten fie gern ©träfe erieiben. (Segen biefe ©rttärungcn lie§ 
fid^ toenig fagen. @8 ttjar barin öon ben 9icgenten Dor allem 
geforbert, bic ©ad^e genau anjufel^en unb fein tjorfc^neüed Ser* 
iammungSureit augjufpred^en. ®aS blieb nid^t ol^ne ©nbrudf 
<iuf bie ®ett)iffcn, unb bie ©egenreben ber geinbe, unter benen 
^Eornebord^ bieSmat fehlte, wollten nid^t red^t mel^r einfd^Iagen. 
€« erfd^ien bod^ mißtid^, l^ier einen brutalen Sntf^tujs ju f äffen. 
©0 fpra^ man l^in unb l^er. ®nblid^ erl^ob fid^ einer ber 
^ttcften unb angefetienften unter il^nen, 5ßeter S)etteff t)on S)ett)e*0 
unb fagte: eS fei je^t großer ßwjiefpalt um ben ©tauben an 
ötten Orten, unb fie, a(8 unerfal^ren in fold^en ©ad^en, fbnnten 
darüber nid^t rid^ten; nun l^abe i^r ©c^reiber (ber oben erwöl^nte 
Äanjler ©üntl^er) t)on einem allgemeinen ßoncil erjäl^tt, meldte« 
6atb üor fid^ gelten foKte; biefed möge man boc^ abwarten, unb 
toa^ bann bie guten 9iad^barn in ©laubcnSfac^en annel^meu 
toürben, baS foDc man ebenfalls annel^men; fei eS nun ber 
^all, ba§ ®otteS SBort nid^t Ilar genug geleiert werbe, unb t)er* 
möge eS Semanb beffer, fo foDe man i^m foId^eS bod^ nid^t 
■^erbieten unb barüber leinen Äufrul^r anrid^ten; furj er meine, 
man folle 3eben jufricbcn unb alleS junöd^ft bis Dftem auf 
fic§ berul^en taffen; bis batiin werbe fid^ ergeben, waS rcd^t uub 
loaS unred^t fei. ®ieS rul^ige unb unparteiifd^e ®ort fanb 
SeifaK. 9Wan befd^Io^ bem entfpred^enb, unb bie 9Ädborfer jogen 
mit greuben wieber nad^ §aufe in ber fid^ertn Hoffnung, bic 
©ad^c werbe nun jum guten @nbc fommcn. ffiS war bem SRc* 
formator alfo nid^t mel&r tjcrboten ju prebigen, ®amit fd^icn 
oUcS gewonnen, S)cm (StMingdium war nun in ffiitmarfen 
«bcnfo bic Sa^n eröffnet wie tjor $wei Salären in SBremcn. 



Digitized by 



Googk 



82 

^einrid^ trat benn aud^ getroft ben folgenben Zog tt)ieber 
auf. a^ loar am S)ien8ta8 bem 9lito(ai'Zage (6. SDeiember). 
SXeSmal nal^m er nid^t bie offirieQen Xe^te beS oltlird^ttd^en 
%nttta%c&, fonbem loä^tte am äRorgen ba$ ©(eid^ntö t)on ben 
an)>ertrattten ^funben (Suc. 19, 12 ff)^ toelc^ei^ i|m toofjli ©elegen» 
^eit gab, i^on ber eigenen 93erantioortli^leit beS ^^riften ju 
reben unb bamit ben ^&))ftßc^en %Ua% unb bie ßurec^nung ber 
^eiligenoerbienfte in bai^ gebül^tlid^e Sid^t ju fteden. Stad^mittag» 
legte er bie SSorte ^br. 7, 23 ff ju ©runbe; l^ierbei lonnte er 
üon bem adeinigen ^oJ^enprieftertum (S^rifti f^red^en unb bamit 
in bie ©ebanten feiner oben befprod^nen SBittenberger Xi^efen 
einlenten. ^ud^ bieiSmat l^atte er großen (Erfolg. „S)aS SSoIt 
ftrömte faft auS aQen SBinleln iufammen'', fc^reibt $ro)}ft an 
Sut^er. Siid^t geringer n)ar ber Solföanbrang jn^ei Zage fpater, 
am 8. 2)eiember, ber f^er ))on SRaria'i^ (£mpfängni& $ier 
na^m ^einrid^ in beiben ^rebigten bai^ erfte (Sopitel bei^ @oan« 
geUumd äRatt^i t)or unb rebete fomit i^or aQem toofjli nic^t über 
SRaria, fonbem über Sl^riftud, burc^ n^eld^en fie erft einen Stamen 
gen)onnen. (£r xok^ babei, (fo l^ebt Sutl^er fftvoox), auf bie SSer« 
Neigung l^in, bie oon Sl^rtftui^ fc^on ben SSätem gegeben morben^ 
unb jeigte, xoxt n)ir nur burd^ ben &laubtn berfelben teill^aftig 
u>erben tonnten. 

3n biefer 85kife fc^ien $einrid^ rul^ig toeiter wirlen ju 
fönnen. 9li(^t ein t&gUc^e^ Sieben tl^at l^ier not, toie in 93remen^ 
»0 3ebermann in ber tjoffreid^en unb reformeifrigen ©tabt il^n 
^ören vooütc; u>o^( aber bei aQen gegebenen ©elegenl^eiten auf« 
jutreten unb mit ^aft bie neue Seigre ju bejeugen, fd^ien bai^ 
Siid^tige. 2)ie SRetborfer n^aren getoonnen. ®d l^ei^t, Seber» 
mann war üerwunbert über ben ®cift mit bem er rebete; fie 
bantten ®ott, bag er i^nen folc^ einen $rebiger jugefc^idt, untx 
baten, er möge i^nen benfelben erl^aften, ba i^nen nun {(ar 
werbe, »ie fie burd^ ^f offen unb SRönd^e »erführt gewcfen. 
%n ^einric^ aber erging bie 93itte, er möge ju Sßetl^nac^ten 
l)ier bleiben unb bann aDe Xage iweimal pxebxQtn; fürd^teteu 
fie boc^, er »erbe batb an einen anberen Drt geforbert »erben.. 

„^n mittlerer Q^xt l^aben bie gottlofen SRönc^e im Sanbe 
fic^ auf bem 5ßrcbigtftu^t aud^ nid^t gefSumet, fonbem gerufen 



Digitized by 



Googk 



83 

unb gel^eulet, Sc^ unb Sammer gefd^rieett, tote fte benn nad^ 
i^ter oltoctteüfd^en 833eife wo^t getcrnct ^abcn, auf ba^, too ein 
t^üitfiein bei^ SüangeliumS entglimmet, fte t& balb toteber au9< 
ISfd^en möd^tett, bag je bte bid^te ^tnftemid nid^t erleuchtet unb 
i^re 93fi6erei an ben Xag tomme unb angefe^en n^erbe'', fo l^et^t 
ei^ in ber erften, nod^ oor Sut^eri^ ,,$iftorte'' erfd^ienenen beut^ 
fc^en ©c^rift über §einrtc^8 SK&rt^rergefd^idöte.^^) 

S)er ^or Xomebord^ mu^te begretfßd^ettoeife fiber ben 
aSefd^tu^ ber Äc^tunböierjig fel^r erboft fein, ^m loar ganj 
tlat, bag ieber Sluffc^ub nur ben ße^em ju ®ute tommen tonne, 
gaffe ba8 Soangelium etft xoxxtlxd^ Sßurjel, bann n)erbe ber 
aSiberftanb fd^wer, too nid^t unmöglich fein, unb bann fei'« mit 
bem ganzen rbmif($en Sßefen ))orbel SSai^ aber tonnte gefd^el^en? 
®er JBefd^tu^ ber Obrigleit Kc§ fid& fd^wertid^ änbcm. S^er 
tonnte eine rafd^c Il^at jum QitU führen, unb bei bem lonfer* 
oatiotird^Ud^cn ©inne ber SWeiften war jefet nod^ auf beren föiüu 
gung ju red^nen. 

Xornebord^ äber(egte bie ©ad^e tt)ieber mit bem (Sommiffar 
Solenn ©c^nidte, unb beibe jogen nod^ einen britten, Dr. SBit:* 
l^elm genannt, aud^ einen S)ominilaner (ber, n)ie eiS fc^eint, tfir^lid^ 
aus Hamburg gelommen loar) inS SSertrauen. S)ie brei befd^Ioffen, 
fic^ toeiter an bie granjistaner in Sunben ju toenben unb um 
beren SSeiftanb ju bitten. S)iefe ^gtaucn SWönc^e" griffen bie 
©ad^e mit Sifer auf, unb luben aud^ einige ber bort n)ol^nenben 
Äd^tunboierjiger, auf bie fie rechnen tonnten, mit jur JBcrotung. 
(Es toaren baS ber bereits erto&l^nte $eter 92annen, fobann 
5ßeter ©c^wien unb Staus Wöbe. ®iefen warb oorgcfteüt, ber 
^e^er oerfü^re mit feinen $rebigten baS SSoIt; wenn nichts 
gefd^el^, fo muffe aRariä Sob famt ben jwei Slöftem ju 
Orunbe ge^en. Aber biefe waren etwas öerwunbert über bie 
neue Älage, unb einer oon i^nen, 5ßeter ©d^wien, erinnerte an 
ben jüngften SSefc^tuß ber Slegierung. SBBäre eS nötig, meinte 
er, fo tonnte ja ben SWetborfem ein neuer SSrief barüber gc«* 
fc^rieben werben. ?lber ^ieroon brad^te i^n ber Wl'ond) fd^neC 
ab. Somebord^ erttärte baS §in* unb ^erfd^reiben für unnü|, 
ja für gefäl^rlic^, ba bie Antwort ber fieser fie felber öerwinen 
unb mit l^ineinjiel^en tonnte. 6r fd^Iug ein turjeS SRabitalmittel 

6* 



Digitized by 



Googk 



:84 

k)or: man foQe ben fte|er nad^tö gefangen nel^men unb loerbtennen, 
el^e ^iegierung unb Sott eS mettten. 3)iefen äRorb))Ian xövl^ 
et i^nen toa^tfd^einttd^ nad^ aQen @eiten l^in »laufibel in ntod^en 
unb bie 93ebenfen bagegen ju jetftreuen. 3)te grauen aXönd^e 
ftimmten energifc^ bei, unb bie brei Sunbener SBauent toutben 
fd^Ue^Ud^ ganj bafüt geioonnen. S)ie Skrfd^wotung n)aT fertig; 
^ galt ju fd^neder SuSfü^rung ju fommen. 

^er Plannen na^m nun bie @a^ in bie $anb, unb jtoar 
in Serbinbung mit bem gleichfalls geioonnenen ©etretär ©antiker. 
@ans in ber @tille n^urben anbre Seute aus t^d^iebenen S)&rfem 
in'» ©el^eimniS gejogen. W& folc^e »erben uns nod^ genannt:*) 
$eter @d^n)ien'S ®of)n, Henning wn Sunben, femer Sodann 
^olm t)on 92euentird^en, Sorenj unb fiubmig ^annemann V)on 
äBennen)if(^, S3ofteI 3ol^ann $reen üon Xiebenfee, SlauS oon 
SBepngbuten, ©rote Sodann oon SBodEenl^aufen, SRarquarbt 
^&mer t)on ^enftebt, Subede 3ol^ann üon Segling unb $eter 
®rogt)ogt t)on ^emmingftebt — lauter gemic^tige, tonangebenbe 
SK&nner. Wtan lub fie gu einer SSerfammtung nac^ 9leuenlird^en 
auf bie 5pfane, bod^ fanb biejelbe in ®ünt^er8 $aufc ftatt.**) 
S)ie ®eforberten würben ol&ne ©d^wierigleit, wie eS fd^eint, ge* 
Wonnen. äRan t>erabrebete, nod^ einige anbere Seute l^erbeijugie^en 
unb bann am f^eitag, bem Xag nac^ äRariä Empfängnis, wenn bie 
Slbenbbetglode geläutet, fid^ in ^emmingftebt, eine ^albe äReile 
t)on SRelborf, gu Derfammeln unb wn ba auS ben UeberfaQ 
auSjttfül^ren. «nen würbe bie größte ^eimlid&leit jur ^ftic^t 
gemacht, namentlich burfte nac^ äßelborf ^in nid^t bie geringftc 
^unbe gelangen. 

©0 tom'S benn wirflic^ jur «uSföl^rung. grcitag Slbenb 
üerfammeßen fid^ bie SSerfc^wbrer mit i^ren Seuten in §emming* 
ftebt 2)ie SSJege nac^ äRetborf waren forgfättig bewacht, um 
jebe 9lac^ric^t bortl^in gu oerl^üten. 3n ^emmingftebt unb Um^ 
gegenb f eiber war angejagt, beim %oe«9Raria^2fiuten mähten ade 

*) Sutl^cr Bejeic^net fie al§ ,ßinmtvM"i^hmxtM), unb faßt ironifd^: 
„'SRan foat l^ie billig ber 9lamen fc^onen; nac^bem fie ober @l^re gefud^t 
l^en ju erlangen, mu^ man fie il^rer (gl^re nid^t beraul&en." 

**) @3 mod^te am aWitttooci^ ober a)onner8tag fein. ®rftere8 ift mir 
tDol^fd^einlici^er, iveU hai ^olgenbe nod^ einiger 3eit beburfte. 



Digitized by 



Googk 



85 

SWännct fid^ mit SBaffcn cinfinben. ©o tarnen wol^I an bie 
500 bctooffttctc Sonbfcute jufammcti. SliJ man ben Sc^tercn, 
bic USf)ex öott itid^tö gctoufet, bic ©ad^c funbtl^at, weigerten fie 
ftd^v fotd^e aWotbtl^at auf il^r (Setoiffen ju nel^mcn. «ber bic 
gfil^ret tebeten i^nen fräftig ju unb ftetttcn bie ©ad^e afö eine 
§o^e unb l^cilige l^in, bei ber c8 ju ge^ord^en gelte. Sieben 
bicfet ©ntftammung bci^ ganatiSntu« wutbe tüd^tig Hamburger 
SBier cingefd^enft, »oöon man eine Änjal^t Xonnen (waltfc^einlid^ 
üom na^en SKelborfer Ätofter gefpenbet) jur $anb l^atte. 2)a« 
l^alf. SHc Seute ttjaren in i^rer Xrunlen^eit fc^tiefeti^ ju SUIem 
bereit.«») ©o brad^ man um SRittcmad^t nad^ SKelborf auf. 

3uerft ging» nac^ bcm Älofter, tt)o man il^rer ?ln!unft cnt* 
gegenfal^. $ier erl^ielten bie Äommenbcn Sam<)en unb ^Jadtetn. 
®ann rüdtte man bitelt jur 5ßfarte. Sin Serräter, Henning« 
§anÄ genannt, im §aufe toofil befannt, jeigte il^nen SBeg unb 
©elegenl^eit, ein Slnbrer, ®rote 3o6ann 9Jiaa^, legte eine Seiter 
an, ftiefe bie SBobenlufe auf unb öffnete baiJ $aug an t)erfd&ic- 
benen ©teilen t)on innen l^er.«^) ®er trunfene §aufe brang 
ein unb fing an, ju jerfd^togen unb ju plünbem, tt)a8 il^m unter 
bie ^änbe fam; Pannen, Äeffel, Äleiber, Sedier würben üerborbcn/ 
®elb unb ©ilber mitgenommen. 9Kan fiel bann über ben ^aftor 
©oje l^er, ber rul^ig fd^lief, l^ieb auf il^n toi unb rief: ©c^Iag 
tot, fd^Iag tot! Slnbre riffen il^n auf bie ©trage, warfen i^n 
in ben @(§mu| unb fc^rieen, er foHe mitgel^en. ?lber bem würbe 
nod^ red^tjeitig gewel^rt. S)ie Änfül^rer l^atten ftreng geboten^ 
fid^ nid^t an S3oie ju tjergreifen, um bie unangenel^men tjolgen 
feitenä feiner gamifte ju üermeiben. S)od^ nur mit SÄfil^e getang 
eS ben ®efonnenen, i^n bemgemäg ju befreien unb bie ganje 
SBut auf ^einrid^ ju lenfen. SSoje würbe in'» $au« jurüd!* 
geftogen. 

®efto rol^er ging'8 nun über ben fremben SReformator l^er 
SWan rig i^n au» bem 85ett unb auf bie ©trage, fd^Iug unb 
ftad^ itin, banb i^m bie §änbe auf ben 8flüdten unb ftieg ben 
nur mit bem Siac^tgewanb 85ef(eibeten öorwärt». S)abei f^rieen 
fie: SKönd^, l^ier ge^ft bu l^er! Unb atö §einrid^ fragte: wol^in? 
brfittte man i^n an: in'» geuer! bu mußt fterben! @r ant* 
wortete ergeben: im SRamen ®otte»! mugte aber bafür ©d^tägcs 



Digitized by 



Googk 



86 

uttb aMifel^anMttngen cttragcit*») S)orfibcr ergriff fclbft bctt 
eifrigen ^eter Scannen ein (^barmen. @r befallt ben Seuten, 
ben fte^er in Stulpe ^u laffen, er n)erbe fd^on wn felber gelten. 
@o n)arb er einem getoiffen Sol^ann fdaldt äbergeben, ber il^m 
bie ^nbe an ben ©d^ioan} feinei^ $ferbeS banb unb i^n fo 
ntitfd^epipte.'*') 2)ie SRetborfer mögen bei bem großen SSrm 
erfd^roden aufgef^mngen fein, nnb atö fie mertten, toa^ t)or fid^ 
ging, mag mand^ an ©egenioe^r gebac^t ^aben. tibtt ^t in 
ber buntlen Stacht fid^ bie (Sinjetnen barfiber bef))red^en tonnten, 
loar ber $anfe bereitö fori %Ile8 xoax in l^öd^fter SUe \>ox 
fi(^ gegangen. V&a^ U)&re auc^ gegen fo SSiele jn machen geioefen? 
2)er $aufe ging juerft nad^ ^emmingftebt jnrfidt. ^ier 
l^ielt man einen Slugenblid an. S)en SDtetborfem toar man ent^ 
gangen. Kber nid^t l^ier, fonbem im ^anptorte ^eibe follte bie 
granfige Xl^at wx fic^ gelten. 92ttr ein üorläuftgei^ Serpr tiKirb 
an Drt nnb @teQe vorgenommen. 9Ran fährte ^nrid^ in bie 
aDWtte nnb fragte i^n, loic er in'Ä Sanb gefommen fei nnb waÄ 
er ba fnc^e. 2)er ©emigl^anbelte anttoortete frennbiid^ nnb ber 
SBal^rl^eit gemä^, unb feine 9lnttt)ort blieb nic^t einbrncfi^Ioi^. 
SKand^en n)anbelte ein ©effi^I ber ©c^am an. 9ber man tooOte 
fic^ bem nid^t l^ingeben, bal^er l^ieg ^: 9htr n)eg mit il^m! 
]^5ren tt)ir i^n lange, fo toerben tt)ir and^ ße|er! d[e^t toagte 
^einrid^ bie SBitte, man möge il^n boc^ auf ein $ferb fe^en; 
benn er fäl^Ite fic^ nid^t imftanbe, mit feinen blutigen t^fi^en 
auf bem gefrorenen 83oben meiter ju gelten. 9ber nur rol^ed Sachen 
unb ^ol^n loar bie f$o(ge. S)aS fel^Ite nod^, ^ie§ eS, ba§ man 
ben $e|em au(^ noc^ $ferbe hielte! (£r mu§te toeiter n^ie 
lior^in. 



*) 2)iefer 3«0/ ^^6 ^einridj an htn ^fetbefc^toeif ßel^unben toorbcn, 
flnbet ftdj hti Sutl^et unb ben ©l^rontften nid^t, aber auSbrüdlid^ ftel^t eö 
fo bei 3a!ob ^robft: „barnad^ einem $ferb an fd^i9an| Q^punhtn unb 
alfo ntitt großer fro(o(fung geen ber l^a^be, ein grofte metle ioegd bon 3ktU 
borff gefürt uni> öefc§Ial^t)fft/' Slel^nlit^ in ber furgen „^iftoria." ©laui^ 
$armg fül^rt baS auf eigne ^anb nod^ braftifd^er a\x^, inbem er t>on ^einrid^d 
gül^rer (ben er ©oirfe Sol^ann ut be Sietl^ nennt) fdjreibt: „too be fleef 
aber man gelegenl^eit feeg^ ba föör l^e ben armen minfd^en bbrd^ ))ütt un 
t>5ö( un f(^art)et \)^, bat em bat roobe bloot uub be fööt ft>rung." 



Digitized by 



Googk 



87 

@o ging'« t)ortt)att« eine QvAt ©tunbc noä), bi« man §cibe 
erregte. Aber itod^ war c« finftcrc ytaijt, üicHetc^t crft t)ict Ul^r 
morgens, unb man n)oIIte ivm iBerbrennen bod^ erft ben "SRoxQta 
erwarten, ber in biefen lurjen SBintcrtagen fpät genug anbrac^. 
S)cr arme ©efangene würbe bol^er in ba« §ouÄ eineiJ gewiffen 
aiolbene«, t)iellei(i^t bei^ SBirteiJ, gebrod^t, wo man il^n mit 
«fernen ftetten an mm ©tod Binben wollte. Aber baS wollte 
ber §att»befi|er, ber ein mitletbigei^ §erj l^atte, bei pd^ nid^t 
leiben.^«) Änber» einer üom SteruS, Sieimer §o^elen; in beffen 
$aufe l^atten fte freie ^anb unb brad^ten il^n bafelbft in ben 
geräumigen ÄeHer, wo eine große 3^^^ üon JBauem xf)n ju 
Dcrwa^ren l^atte. 2)iefe trieben il^ren rollen SWutwiHen mit i^m 
f offen, fangen, fpielten unb 'ottf)Sf)nttn ii)n nad^ ^erjenStuft 
gwci ©eiftlic^e, ber Pfarrer ©imon oon Ältenworben unb ber 
^arrer Sl^riftian t)on 9leuentird^en, fül^Iten fid^ babei gemfi^gt, il^n 
jtt fragen, warum er fein l^eitige« ^leib abgelegt l^abe. §einric^ö 
(Srttärung barfiber, bie wal^rfd^einlid^ an« ber ©d&rift bie Se* 
beutungSloftgfeit beS SRönc^ftanbeS erwieS, oerftanben fie nid^t 
unb jogen ftc§ wieber jurilA S)ann fam ber mel^rgenannte 
ßanbfc^reiber ©fintier mit ber fjrage, ob er lieber an ben 
SBifd^of V)on ^Bremen gefc^idEt werben ober l^ier im Sanbe feinen 
So^n erl^alten woQe. ^einrid^ wußte, baß t& il^m bort nic^t 
beffer ergel^en werbe, unb antwortete ba^er repgniert: ^aht 
id^ etwas Und^rifttid^eS getel^rt ober getl^an, fo tonnt il^r wol^I 
mxi) brum ftrafen; ber SSiDe ®otteS gefd^el^e! 2)ie l^ierin 
fiegenbe Slufforberung, ju prüfen, ob er wirftic^ und^riftlic^ 
geleiert ober gel^anbelt, würbe natfirlid^ überl^ört; ber Sanbfd^reiber 
tief auS: $brt, tieben greunbe, er will in ©itmarfen fterben! 
®er rol^e $aufe freute fid^, bafe i^m fein Opfer nid^t entgelten 
foKe, unb ful^r fort im ©aufen, ©pielen unb SSerl^öl^nen. 

Ggnblid^ brad^ ber Xag an, unb man tonnte jur Il^at 
fi^rciten. Um ad^t U^r morgens t)erfammelte fic^ aÖeS auf 
bcm SRarttpIafte. ®S l^ieß, man wolle Wat l^alten, waS weiter 
iu t^un fei. Aber bie aufgeregten unb truntenen SBauem wollten 
fein langes 8latf<§Iagen mel^r, fonbem fd^rieen burc^ einanber: 
gum fjeuer! gum geuer! fo werben wir l^eute t)on ®ott unb 
SRenfd^en ffi^re gewinnen! S)enn ie länger wir i^n leben loffen. 



Digitized by 



Googk 



88 

befto mel^t tuerben toit mit feiner fiegerei t)erfel^tt! 9ßaS l^ilft 
üiel Sebenten? (gr uiuB bod^ fterben! — ©o looQten'Ä bie 
f^ül^rer j^ören: 3)ad SSoIf follte ^einrid^d f^uettob t)ettait8ea 
unb bamit ein SSer^ör unnötig machen. 

f&^ n)arb nun aui^gerufen, aUe bie ben äRbnd^ geholt l^tten^ 
foQten mit il^ren Sßaffen jum freuet j^inau^iiel^en. 3n ben 
Raufen Ratten fic^ je^t aud^ üerjc^iebene ,rgtaue äRonc^e" av& 
Sunben gemifc^t, toeld^e bie £eibenfc^aften noc^ me^r anftad^e(ten 
unb aui^tiefen: 3e|unb geltet il^r bet @ad^en vec^t nac^! äJ^att 
banb ^einric^ um Seib, $atö, $änbe unb ^üge unb tig i^n. 
jum Drt ^inaui^. 9ud^ j|e|t fel^Ue e8 nid^t ganj an SRittetiv 
mit bem Sermften. 9n ber X^ür eined $aujei^, ha^ man 
^affterte, ftanb eine %xm unb n)einte über ben jämmerlic^t 
Stnblidt. 81IS ^einrid^ ha^ fa^, gebuchte er u^o^I ber n^einenbea 
grauen, bie bem $erm in Serufalem bai» ©eleite gaben, unb 
rief il^r ju: Siebe ^au, n^einet nic^t über mid^, benn ei^ ift 
©ottei^ SBiOel SRan lam bann an ben Pag. - (£d toax, öftlid^ 
oon ^eibe gelegen, eine Srl^o^ung, nod^ lange l^mad^ ber 
„SDtönd^eberg'' gel^eigen. $ier Ratten gefc^aftige ^nbe bereiti^ 
einen ^o^en Raufen t)on brennbarem 9Raterial gufammengetragen^ 
unb jie^t mar man bamit befc^äftigt, i^n anjuiünben, n^ad aber 
bei ber SSitterung fd^er gelingen tooUte. ^einrid^ fant beim 
Snfommen Dor aJJattigfeit unb Srfd^öpfung iufammen, aber er 
erl^ob fid^ toieber. (£^ mürbe i^m ^raft t)er(ie^n 2U treuem^ 
feftem 3^ttgni^ big gum Sobe. 

%ber ein 9Uc^terfprud^ mugte bod^ anftanbgl^alber nod^ t)or 
ber ®£ecution gefäQt merben. ^iergu toar nun freiließ ber 
eigentlid^e OrtSoogt ober dtic^ter mä) für (Selb nic^t ju bemegen. 
^ber ein anberer, ©d^oeterd SRaeS genannt, meld^er frül^er l^ier 
einmal baiS 9Kd^teramt betleibet l^atte, er!(ärte fid^ für je^n ®utbeu 
gu bicfer S^^at bereit, ©o erl^ielt bie ©ad^e bod^ menigften«. 
einigen offIcieQen Änftrid^. 3)ag Urteil biefcg 9Ranne8 lautete: 
2)iefer Söfemid^t l^at ge^rebiget u^iber bie äJiutter @otted unb 
n^iber ben (S^^riftenglauben, aui^ n)e(^r Urfad^ ic^ i^n, oon 
n^egen meineiS gnäbigen $erm, be^ iBifd^ofS t)on 93remen, gum 
gfeuer verurteile, ^einric^, ber biai^cr aDe« ru^ig über fic^ 
ergel^en laffen, fül^lte fi($ gebrungen, l^iergegen gu proteftierea 



Digitized by 



Googk 



89 

unb rief au8: 3d& l^abe (Sott unb 9Katia nie mein ßcben lang 
fleläftett, fottbern aUcjcit getobet unb 8e^)reifet S)ann ^ob er 
feine Singen jum §immel auf unb \pxaii) im Slnbcnfen an ben 
Oefreujigten: ^err, tjergieb il^nen, benn fie toiffen nic^t, tt)a* 
fie t^un! S)etn 9lame ift allein ^eiCig, l^immßfc^et 93ater. Slber 
neued ®e{(^rei fibert&nte feine ©timme. SRan Derfpottete folc^e 
gürbitte, bie er nic^t für anbre, fonbem für fid^ fetbft tl^un 
foüe; bann fpie man i^n an unb brußte: öerbtennt i^nl t)cr* 
irenntil^n! 

5ßfö|Iid^ fd^ien noc^ eine aiettung ju lommen. grau SBiebc. 
Sungen aui^ SRetborf, bie oben genannte ©c^wefter be8 ^aupt* 
onfttl^rer» ?ßeter Slannen, erfd^ien auf ein SRat auf bem $fote. 
Slber war fie'Ä nur allein? S83o blieben bie anbem SRetborfer? 
äSSarum eilten fie am anbred^enben Xage nid^t ^er, il^ren ^rebiger 
ju befreien, beffen Sieben fie fo l^od^ erfreut unb begeiftert l^atteii? 
3Ran mufe baran benfen, ba| ber 5ßfarrl^err SSoje jerfd^lagen unb 
jerfto^en auf feinem SBette lag, bie übrigen S3ett)ol^ner aber üon 
©d^recfen geläl^mt n^aren unb 9tiemanb etn)ad ju tl^un .n^agte. 
grau jungen ^atte t)ielleic^t bad 3^re getl^an, bie äßönner }u 
entflammen, aQein bie gurtet t)or bem großen Raufen, ber ®e«» 
banle, e% merbe bo^ n)o^l fc^on ju fpat fein, l^ielt bie gagl^aften 
jurüdE. 2)a brac^ bie Xapfere fc^lie^lid^ allein auf unb eilte bem 
3uge nad^. Unterwegs i)'6xtt fie wo^l, ba§ berfelbe nad^ §eibe 
gegangen, unb fie fam ^ier gerabe an, als man mit ^einrid^ 
t)or bem ©d^eiterl^aufen ftanb. (Sine gleid^e (Sntfd^loffenl^eit il^rer 
DrtSgenoffen l^ätte i^n üieOeid^t nod^ retten f5nnen. 3efet brad^ 
fie fid) SSa^tt burd^ ben Raufen unb, öor bem geuer ftel^enb, 
rief fie mit lauter ©timme, man folle bod^ einl^altcn unb lieber 
fie f dalagen, als biefen 9Kann; taufenb ®ulben biete fie, wenn 
man il^n in 8?u^e laffe nur bis jum näc^ften SRontag, bamit er 
bem 9ied^te gemäg t>om ganzen Sanbe üer^rt unb bann Der« 
bräunt werbe. S^r Semü^en war ebel, unb einbrudESlo» mag 
eS nic^t geblieben fein. Slber 9liemanb ftanb i^r bei. 'S)en 
Slnfü^rem lag alles baran, einen Sluffd^ub 5u ,t)erl^inbem, unb 
bie rol^e, aufgeregte SRenge wollte fid^ i^r Dpfer nic^t entgegen 
laffen. ©o ful^r man benn auf fie mit rollen SBorten ein, fc^lug 
fie gu ©oben, trat fie mit güfeen unb ftiefe fie aus bem Äreife 



Digitized by 



Googk 



90 

l^inaud. 3^t ^oc^^eTjigei^ IBemül^en toat umfonft getoefett. Unb 
bod^ ift'S nid^t genug ansuetlettnen, bag ritte ^rau fo ge^attbelt 
«ud^ bem SRärt^ter ttiag c« ein Salfam gett)efen fein, tag fte 
fid^ nod^ eingefunben unb SRigl^anblungen nid^t gefd^t l^atte ju 
friner SRettung. 

S)ie Sdfettnd^ter aber toaren lefet nur nod^ totitenber ge* 
toorben. „835enn btj böfe münfd^en en förbel^b nid&t i)elpt, fo 
brib fe fd^oben*' — bemerlt ©tauS §artn^ mit Sfied^t an bie* 
fer ©teKe. 9Rit bem ©c^eiterl^aufen ffoax ging'S nod^ immer 
ntd^t; bei bem nebligen Sßintermorgen, bem @d^nee unb Siegen, 
toonten bie feuchten $otj* unb Xorfftütfe nid^t %tntv fangen, 
fonbem crlofc^n miebet. S)ie SRcnge ttmr ungebutbig, man 
fprac^ t)on J^&Qifc^en SHtnften bed Ae|erS, unb brang, um ftdft 
SU entfd^äbigen, mit ben SSaffen auf il^n ein. iSiner ftad^ i^m 
mit bem ©togbegen gegen ben JSopf, Sodann ^olm l^ieb nad| 
il^m mit bem ^uftl^ammer, unb ^nbre bearbeiteten mit il^ren 
^eüebarben, @))iegen unb ©d^mertem @eite, Siäden unb %rme 
beS Unglüdtlid^en, ber einige SRale n^ieber }u reben Derfuc^te, 
aber e» nic^t »ermod^te. ©ftntl^er fc^rie babri: grifd^ ju, lieben 
greunbe, l^ier ttjol^net ®ott bei! 3)ann aber gebot er einen 
SlugenblidC Sin^att $einrid^ follte t)or feinem Xobe nod^ beid^ten. 
Saiju würbe einer ber mitgelaufenen grauen SRönd^e beorbert. 
^einric^ l^örte eS unb tt)anbte fi^ an ben granjisfaner mit ber 
gräge: ©ruber, l^ab' id^ bir je wa» ju Seibe getl^an ober bid^ 
erjürnet? S)er Ängerebete war betroffen über bie ungewol^nte 
grage unb fagte: 9lein, unb atö jener bann fortful^r: SBaS 
foU id^ bir benn beid^ten, baS bu mir tjergeben foQteft? ba 
jog er fid^ oenoirrt jurüA Sutl^r nennt i^n einen ,,ungetc]^rten" 
SDtann, unb jebenfaQ» jcigte berfetbe feine Ungefd^idtlid^feit l^in* 
rric^enb barin, baß er nid^t auf bie $au<)tfac§e, bie ^e^ercien 
^einrid^S, lam, fonbem fid^ burd^ beffen ^Jragcn fofort aus bem 
3^jrt bringen Keß. 

JBie bicfe geifttid^e SBaffe fid^ ftum<)f ermiefen, fo fd^ien aud^ 
fonft baS aSorl^abcn nid^t gelingen ju moDen. Siod^ immer l^atte 
man frine SRot mit bem geuer, alle ?lnftrcngungen, eS in ®ang 
JU bringen, fd^Iugen fel^t. 3^^^^"^^^ txto^^ baffelbe ganjlid^. 
es war, als ob eine ^5^erc 2Rad^t wiberfte^e, unb wäre 85e* 



Digitized by 



Googk 



91 

fonnen^eit in ber SJ^enge getoefen, fie mügte biefe äBinle t^er« 
ftanben l^aben. Slber man iDoQte nid^t ttad^geben. SSJol^I jn^ei 
©tuttbot tang boucrtc btcfcr fc^tcdlid^c S^ft^^^i^- ^cinric^ titt 
ttnfäglid^. 3m bloßen $embe unb aui^ loenigftcttiS ju^anjig 
SSunben büitenb ftanb et ba unter bem tollen Raufen, bie ^finbe 
gefaltet, ben 83ttd nad^ oben gerid^tet, ol^ne menfd^Itc^en Xroft 
nrib flel^enb um (Erl&fung. (£d nmr eute furd^are Prüfung! 

Snbltd^ brannte ^ n^enigftenS \o tmt an, ba^ mcax \fyx 
auf ben ©d^etterl^aufen legen unb ber @ad^e ein (Snbe machen 
lonnte. 3^ biefem Qtütd tourbe eine Seiter genommen unb ber 
aWärt^rer an einem ffinbe berfelben feftgebunben. S3ei biefer 
^rocebur begann ^einrid^ nod^ einmal feine @timme ju erl^eben 
unb laut feinen @(auben ju betennen. ®ai^ aber n)oIIte man 
nid^t Igoren. (Siner fc^Iug il^m auf ben äRunb unb rief, erft 
foQe er brennen, bann möge er beten, n)ai^ er tooüt. Sabei 
fe|te il^m ein anbrer*) ben %n% auf bie ©ruft unb banb feinen 
$atd fo ftar! an bie Seitetfproffen, ha% i^m boiS J6Iut aui^ 
9lafe unb SKunb l^eroorfpri^te. i^un fonnte ber @equfi(te freilid^ 
nic^t mcl^r reben. Die Seitcr ttjurbe bann aufgerid^tet unb einer 
ftü^te fie mit feiner ^eQebarbe. ^ber biefe glitt ab unb ful^r 
unabfic^tlid^ bem SKärt^rer burd^ ben Seib. S)iefe Ungefd^itfßd^* 
feit, fo ©d^redtlic^e» fie ttjirlte, oerlürgte bod^ feine Seiben. 3Ran 
ttmrf il^n nun mit ber Seiter auf ben ^otjftog. 9ber u^ieberum 
lam'Ä oerfel^rt 3)er angebunbcne Äörper fiel jur ©eite unb 
toieber auf bie ffirbe l^erunter. S)a tief Sol^ann ^otm l^inju unb 
fd^Iug il^n mit feinem ^auftl^ammer fo lange auf bie SBruft, bi^ 
er fein Seben^jeid^en me^r gab. 3)ag war nid^t SKitteib mit 
bem Unglädtlic^en getoefen, man »ottte tl^n nur »enblid^ tot 
l^aben. Stun tt^arb tx in ben Stauch beS langfam angttmmenben 
^uerd getoorfen. 2)ie 3Renge u^ar befriebigt unb k)erjog fic^. 
3)er SRärt^rer l^otte ausgelitten. 

^m f olgenben SRorgen, bem britten KboentSfonntage, lamen 
Serfd^iebene xovAex an bie ©teQe l^inaud, um nad^ bem 93er^ 



♦) ^effmann (a. a. C @. 54) nennt bcnfcIBen aI8 Softel Sodann bon 
2Jtebenfee, loelc^er tote ber gleid^ ju nennenbe S'^^ft«« §olm unter ben SSer« 
fd^tvotenen t>0€!am. 



Digitized by 



Googk 



92 

brannten ju fel^. @ie fmtben ben ^ixpex nod^ Dor; ba^ nur 
glimmenbe f^ener l^atte il^n mol^t geröftet, aber nic^t t^er^el^ri 
2)a ertt^ac^te neue Sßnt. @ie l^ieben i^m &o^, $5nbe unb f^ge 
ab unb n)arfen fie auf ben nun ang^unbeten unb je^t bef fer 
brennenben ^oljfto^. S)en 9htmpf aber begruben fie unb l^ietten 
einen f^reubentou} barum mit f^öttif(^n ©ef&ngen. 9Ufo t)on 
9teue nod^ leine ©pur, ^Admtfft meinten fte nod^, ®ott einen 
großen S)ienft getl^an ju l^aben. (Erft f))Ster f oQten tiiele anberi^ 
beulen temen über i^re graufige Sl^at^®) 



S)ag ^einric^i^ äRSrt^rertob an einem ©onnabenb gefd^el^en 
ttiar, ift erttJäl^nt unb fte^t nad^ aCen ©c^riftftettem feft. SQSeniger 
bagegen ift ba^ überlieferte S)atum, ber 11. S)ecember, begrünbe^ 
obtool^t baffetbe in allen fpäteren ©d^riften unb fogar an $ein» 
rid^ 2)enbnat in $eibe Sufna^me gefunben ^at ®ne einfache 
93erecl^nung ergiebt bie 3rrtüm(id^{eit biefer SBeftimmung. ^aben 
bie Seute, toxt £utl^er unb bie anbern ClueQen angeben, am 
Xage nad^ 9Rariä ®m))f&ngntö, b. 1^. atfo am 9. 2)ecember, ftd^ 
in ^emmingftebt i^erfammelt unb ben ßug nad^ SRelborf auS« 
geführt, fe ift $einric^ am 10., nic^t aber am 11. S)ecember 
üerbrannt worben-^O S)aran lann fein Steifet fein.*) (£S War, 
toie oben enoäl^nt, berfclbe Sag, an welchem üor üier Sauren 
Sut^er bie ))&))ftKd^e 93annbuQe üerbrannt l^atte, tuobei ^einrid^ 
fetber jugegen geioefen tuar. 

S)a8 traurige Sreignii^ mu§te balb genug im ganzen fianbe 
unb toeit über feine ©renjen ^inaui^ belannt toerben. Statürlid^ 
enoedte e^ überaQ bie t)erfd^iebenften (Smpfinbungen; l^ier n^arb 
ed mit tiefem SBel^ loemommen, bort mit graufiger greube 
begrübt. Se^terei^ junäc^ft mol^I am meiften in ben $I5ftem ju 
aRcIborf unb Sunben, bann nic^t minber beim brcmifd^en ©rj*» 
bifc^ofe unb toeiterl^in im ganjen päpfttid^en Sager. SBir ]^5ren 



♦) 2)er 10., nid^t ber 11. 2)ecember fiel 1524 auf einen ©onnabenb. 



Digitized by 



Googk 



93 

ha\>on einett SluSbrud bei bent befannten bantoligen ©(^rififtellet 
Soc^Iäud, bem imetmübtid^en ®egnet unb Serteumber Sutl^erg. 
^^cinri^ üon 8ö*t^^^«"r fagt er (1525), „ein abgefaDcncr aRenf4 
ein mmü|er, ja loerberblic^er Wtarm, ber mit loertel^rtem äRmtbe 
ade QÄt ©d^ntäl^ngen aui^fäete unter Saien unb ©eiftlid^en 
luerft ju Sbttkoer^n, bann ju 83remen, jtingft aud^ )u SRetborf 
bei ben ©itmarfem, xoo er enblid^ für fein gebrod^ene« ©elftbbe, 
für feine Untreue unb feinen äReineib burc^ ein gerechtes ©ottei^:" 
gerid^t bie ©träfe erlitten fjaV* ^te n^ol^tt^uenb Hingt biefen 
J^Sßd^en äSSorten gegenüber ber S3rief, tottäftn Soi^ann Sang 
balb banad^ l^ierüber an einen 93ürger ju Sifenad^ fd^rieb, xoowx 
er i^m tjon §einrid^8 Srefflic^feit crjäl^It unb einen furjen 
Scric^t über feinen SRärt^rertob i^m jufenbeti Unb nic^l minber 
bann bai^ S^ugni^ bei^ SUtenburger ^rebigerS äBenjeStauS SinI 
(bdS frul^ren Orbeni^oifarS ber fad^ftfd^en 9luguftiner), toüdfet 
ben JBricf ^nric^Ä an ^atob ^obft in beutfc^er ©prad^ 
l^auÄgab unb mit einer l^erjlic^cn SSorrebe t)erfa^ (1525)12) 
83eibe lannten ^einric^ genau unb n^ugten üon feiner SBebeutung 
unb SSortreffßd^Ieit ber Sßal^rl^eit gem&B i^ teben. ^ber t)or 
oQem tam'i^ brauf an, tt)ie man an ben $auptft&tten feiner 
SBtrt{amfeii barüber empfanb unb loelc^e t^^Igen fic^ baran 
fnfipften. 

2)a^ iun&c^ft in ben S)it^marfen felber bie Seute nid^t aDe 
ebenfo badeten, toie bie Xl^&ter unb il^re Auftraggeber, bebarf 
IDO^I leineS J8en)eifeg mel^r. Sßar bie Xl^at bod^ aud^ bem 
ganjen Sanbe nid^t auiured^nen, iPie fd^on ber alte S^ronift 
beffelben, 9leocomi^, mit 9led^t l^ert)or^ebt'), fonbern toar nur 
ber ©ett^attftreid^ einei^ t)on aRbnd^en unb einigen ^ül^rem 
fanatifierten ^aufeni^, in Xrunlen^eit unb SSerbtenbung avJ^ 
gefül^. S)ie georbnete SanbeSi^ertretung l^atte anberi^ befd^Ioffen, 
unb Siele ftanben fd^on auf ^einric^ ©eite. S)ennod^ l^aftete 
bie SSIutt^at am ganjen Sanbe loie ein buuKer %Mt. Sie§ 
bod^ leiber bie Obrigleit biefetbe ununterfud^t unb gab il^r bamit 
il^e nac^äglid^e ^Billigung. S)ie 3)itl^marfer erl^elten bei^l^olb 
an melen Orten ben 9lamen ^9Röndefmöfer8'' (SRönd^et^^ 
brenner), unb man erjäl^te ftd^ mit ©raufen, bo^ an ber ©teile 
mo ^einrid^ t)erbrannt toorben, knge Qät fein &xq& ^abt 



Digitized by 



Googk 



94 

toad^fen xooütn^) 9leä^ üiel fd^merjtid^er ober foUten fie 85 ^al^re 
fp&tet boTon loteber erinnert n^eiben. 1559 begann ein neuer 
^$tet^dlrieg mit bem b&nifd^en ftönige griebric^ IL, unb ben 
f(^Ieftiiig«]^oIfteinifc^en iperjögen. Unb biedntol loar bie alte 
äBiberftanbStraft bed tapferen Solted gebrod^en. SRac^ ntel^reren 
83erlttften fanb im 3uni beS genannten gal^rei^ bei ^eibe bie 
Sntfd^bungSfd^Iad^t ftatt, unb grabe ^ier erlitten bie 2)itmarfer 
tro^ Iräftigfter ©egentoel^r eine grojse 9tieberlage. Ueber 8000 
il^reS SSoitei^ bebedten bie @egenb, in ber einft ipeinrid^ t)erbrannt 
U)orben toax, unb bie @tabt $eibe loberte in |JrI<tmmen auf. 2)aS 
83oK t)eTlor nun für immer feine ©elbftänbigfeit SRan l^at barin 
t)on jel^er ein ©ottedgerid^t erfannt für bie fd^redtCid^e S^at üom 
10. S)eccmber 1524. &) 

3m übrigen tann man gottlob auc^ üon anberen unb 
befferen t$oIgen berfelben für bad fianb reben. di mujste bod^ 
mand^em unter ben äRiffet^Stern l^emac^ bei rul^igerem 9lac^« 
beuten aUed anberS t)orfommen, a(S in ben aufgeregten @tunben. 
Unbeteiligte aber mußten fie bod^ aud^ mel^rfad^ mißbilligen unb 
üerabfd^euen. ©o »ar e8 in ber Xl^at. ©d^on bie erfte alte 
(Ergäl^Iung fagt barüber: „Wt biefem 93(ut 1^ ®ott bai^ 2)it^ 
martlanb gebünget, ba| es t)iel Sl^riften tragen tüxxb.*' Unb 
fiutl^er, ber üon aQem genau ^nbe erl^ielt, fd^reibt im totitnm 
an bie 93remer: „^ bitte eud^ um @otted toiHen, tooUet bie 
Scutlein in 3)iebmar eud^ laffen befol^Ien fein, fie freunblid^ 
tr&ften, unb l^elfen, baß fie aud^ l^erjutommen. S)enn id^ l^5re, 
bajs eS Sielen aui^ ber SOtaßen leib ift fold^ Unglüd, burd^ bie 
SWönd^ in il^rem Sanbe auögerid^tet. 2)a8 ift ein guter gunle, 
üon @ott angeftedtet; ba xoifl toofjli ein gut geuer au8 loerben, 
tt)0 i^r mit freunblic^em, fanftem @eifte baran l^anbelt, baß er 
nic^t auSgelbfd^t toerbe.'' Unb ebenfo: ,,S)enn feinen a)?5rbem 
fd^on aUjuüiel unb ju groß vergolten ift, baß fie i^re §änbe fo 
jämmerlid^ mit bem unfd^ulbigen Stute bejledtt, unb fid^ üor 
©Ott fo l^od^ unb fd^redtß^ oerfd^ulbet l^aben; alfo baß üiel mel^r 
9lot ift über fie gu toeinen unb ju Hagen, benn über ben feßgen 
^enricum, unb für fie ju bitten, baß nid^t aBein fie, fonbem- 
had gange 2)tebmarifdE| Sanb betel^rt n^erbe unb gur SrfenntniS 
ber SSJal^rl^eit fomme. S93ddE|e ^^ruc^t trbftlid^ gu l^offen ift baß 



Digitized by 



Googk 



95 

fic folgen »erbe auiJ bicfcm Seiben ^enrici, fonberUd^ »eil bereit» 
mele in bemfe(ben Sanbe bed ($X)angeIii begierig finb, unb benen 
leib ift \ol6) ein SOtorb, unter il^nen begangen. 5S)mn ®oü, ber 
ben feKgen ^enricum l^at woHen ba laffen leiben, l^at'S frcittd^ 
im @inne, bag er nid^t allein bie ©ottlofen, fo fid^ nic^t be« 
feieren, [trafen toxU, fonbem fotd^en SRorb Dielen in bemfelben 
Sanbe l^eilfam mad^en unb baburd^ jum endigen Seben l^dlfen.'' 
3m einjelnen l^bren wir bann anberweitig, ba§ einer ber $aupt* 
tl^äter bei ^einric^d SSerbrennung nad^l^er nic^t ^abe jur Sftui^ 
lommen !önnen; Xag unb 9lad^t l^abe il^m t)or %ugen gefd^h^ebt^ 
koie . er ben UnglüdKid^en fo barbarifd^ an bie Seiter gebunben, 
ba| il^m beffen Slut in'« ©cfid^t unb auf bie Äleiber ge* 
fpriftt fei.*^) 

Unb fo nal^m benn in ber Xl^at bie ^Reformation im Sanbe 
i^ren ftitten gortgang. iRifoIau» SBoje ju SWelborf liefe fid^ nidE|t 
cinfd^üd^tcrn, baS ffiüangeUum frei weiter ju üerfiinbigen, unb fein 
gleid^namiger Setter in SBefeüngburen tl^at ^ mit gleichem Sifcr, 
Srofe aller Änfed^tungen unb SRad^fteüungen ber (Segner gelang 
e8 biefen treuen Qtn^tn unb il^ren Slnl^ängem, bei ben 9legcnten 
für @otted Sßort f^reil^eit ju erlangen unb btefetbe treuIidEf gu 
benu|en. ^eilid^ t)on aufeen l^er würbe il^nen junäd^ft feine fo 
]^ert)orragenbc ^ilfe wieber ju teil, fo bringenb fic eS aud^ 
wänfd^ten. Sßo^I bemül^ten fic^ bie S3remif d^en ^rebiger, $robft 
unb limann, weld^e il^nen Xroftbriefe jufanbten, auc^ tl^atfäc^Iid^ 
für fi^ inbcm fie i§nen ben trefflid^en äbolf Clarenbad^ aug fien* 
nep, bamalS ^riüatlel^rer in DdnabrüdC, em))fa]^Ien. S)iefer erl^ielt 
bann aud^ eine S3o!ation nad^ 9J2e(borf, bie er annal^m. 9lber bie 
©ad^e t)eriog fid^, unb barüber wurie ßlarenbad^ 1528 gefangen 
unb 1529 gu Äöln ate Äefeer t)crbrannt ') «n feine ©tefle !am 
ein gewiffer gol^ann ^alüerSborf üon JBremen nad^ 2ReIborf l^in 
(1527), ber bort lange geblieben ift. Mf)tt^ wiffen Wir t>on 
il^m nid^t. Aber aud^ fonft ging bie ©ad^c öorwärt«. JBalb 
prebigten aud^ in ^eibe Sol^ann ©d^nedte unb in fiunben SRicoIau* 
SDBitt ebaiJ SöangeUum, unb bann anbre an anbren Orten. 1532 
würbe an öielen ©teilen bereits bie päpftlic^e SKeffe abgcfd&afft. 
SJon ben Stöftern ging juerft baS ju SJlcIborf, in weld^em 
^einrid^g SSerberben gefd^mitbet war, ein, unb bann baö gu 



Digitized by 



Googk 



96 

Sunben. SKmäl^Iic^ tourbe aüe% fianb eDatigelifd^. Sut^eri 
SSoTQUdfagung l^atte fid^ völlig erfüQt ^eintid^ loat nid^t um« 
jonft geopfert, fein ©tut war ber ©arne ber 3)itmarflfd^en Äird^e 
fletoorbcn. 

^od^ aud^ an anbten ©teilen foQte ^einttd^ Xob nid^t 
ol^ne t^olgen bleiben. S3lidCen totr nur nad^ S^temen unb nad^ 
SSittenberg. SBie fd^metilid^ mußten an biefen beiben Orten 
bie ^erjen vieler ergriffen fein, bie ben treuen QtnQtn gefannt, 
geeiert unb geliebt l^atten! 2)ie 93remer ertt)arteten i^n mit 
(Si^crl^eit jurüdf, benn feiner geiftigen Seitung l^atten fie fid^ 
anvertraut, ©tatt beffen lam biefe entfe^tid^e Slac^rid^t, bie oHe« 
83lut in ben Äbem erftarren mad^te! fl&a^ für eine trübe Äb^ 
t)enti^* unb SSäeil^nac^tSjeit tear bag für ^ol^e unb 9liebrige! 
SBir l^aben barüber ein ergreifenbe« Q^rxQmi in bem ©riefe, 
tt)e(d^en Satob $robft, nad^bem er über aUti (u^al^rfc^einlid^ tool^I 
burd^ 83oie) genaue 9lad^rid^t erl^alten, anfangt für bie ©rüber 
}u äntoerpen fd^rieb unb bann an ßutl^er fanbte.») Derfelbe 
beginnt: „^a^ foU id^ fagen, tiebfte ©ruber? womit foH id^ 
beginnen? SWeine ©eete ift in Ängft, unb mein ®eift f^reiet 
jum §errn, ic^ l^abe feine Siul^e. ©o fage ic^: fiel^e wie ftirbt 
ber ^fromme, unb niemanb nimmt t^ ju §erjen; bie ©ottfeligen 
werben umgebrad^t, weil niemanb eg öerftel^t; benn bie ©ered^ten 
werben weggerafft öor bem Unglüd!. Unfer §einri(^, ber 
unerfd^rodCene ^rebiger t)on ©ottei^ äBort, ift umge« 
brod^t unb alfo ju ®runbc gegangen, aU wäre il^m 
®ott nid^t J^olb gewefen! 3)od^ ift fein ©tut föftfld^ öor 
®ott, wiewol^I t^ öor ben 2)itmarfern gering gead^tet werben. 
Äd^ ^err, wie lange fotten wir fd^reien, unb bu wiQft nid^t 
antworten? JBBarum fiel^ft bu bie ©eräd^ter an unb fd^Weigft 
ftiö, wenn ber ®ottIofe ben untertritt, ber frömmer ift benn er? 
3a ©ater, eg ift alfo wol^IgefäHig gewefen üor bir! S)enn ber 
Sünger ift nid^t über feinen SKeifter, unb ber Äned^t nit^t über 
feinen §erm. SiJ ift bem günger genug. Wenn er ift wie fein 
SWeiftcr. §aben fie ben §auÄt)ater ©eeljebub gel^eijsen. Wie 
tjielmel^r werben fie feine §au8genoffen alfo l^eifeen. ®arum 
foQen wir unS wx il^nen nid^t fürd^ten. ^mn biei^ ift il^re 
©tunbe unb bie 3Rad^t ber ^inftemid. S)edl^aI6 tragen wir 



Digitized by 



Googk 



97 

Sieftl^Äbcr ber SBal^rl^eit atfö Ictb unb gd^cn teaurig einiger; bic 
JBiberfad^cr aber finb frol^ uttb gd^en mit aufgetid^tctcnr ^dtfir. 
3)00^ tragen toir über ^dnrid^« Xob atfo: (eib; ba% tpix nid^ 
ntinber t>or bem §ertn uti» freuen^ ba totr getoiS ftttb, o« t^ 
ettteii neuen SRärt^rer ©l^riftt ju Jüchen; ®k aber freuen fx^ 
bot ber SSeft, unb il^re^reubc tt)irb/ boron jiödfte idf nxä)t, mt 
Wie ein StngenMic! fein.*' 

Siad^bem ?ßrobft l^ierin feiner tiefen ®etnüt«bett>egHttg einen 
ttuSbmct gegeben, erjäl)ft er üon §dnri(p SSJe^ge^ett au§ ^^©^^ 
unb feinem ©rgefyjtt in ®ttmorfen in bei Äütje <,,berin ntifm 
Ö^eift", fagt er, „tft alljutraurig, benn ba| i<^ biet fi^reiben 
fönntc"). hierbei prrifter in rill^rehber SJeife ^dnriil« S^r^sui 
unb ©tanbl^aftig&it im ®egenfa^ ^fehler eignen @d|WSd^e, 
4ie i^n fräl^r in »rüffeljum SBiberruf öerleüet: „Sttfo fterben 
bic ©iener 6^fti, alfo Werben i>k SBorte be« 2Reifterg ^füttfc 
Sifl^ famt niij^t me^r fc^retben. glel^ei bie göttl{<l^e SRajeftfit an, 
^1 fie uns aud^ fold^e ©tanbl^aftigleit öerlci^. %6i ha% i^ 
tVd^^nur ein^r5^)fletn fi)t^er Xreue unb @t<inbl§aftig^ 
feit gel^abt l^ätt^, fo tuljete id| ie|t fidler in ©l^tifto, 
to'Sl^renb i^ mid^ nun ttJälje in ancriet S(enb> Srüb^ 
jäten unb ^finben. Sebt n^o^I! S)er ®eift -ß^ripi fd 
mit eüd^.*' 

©obänn tt)enbet fid^ ^robft nod^.an ßutl^er mit folgenbem 
@c^tu§: „^6) ^atte, liebfter Sater in (S^rifto STOarrinuS, biefen 
S3rief an bie Äntwerpener gefd^rieben', aber ber SSbte toax fort« 
gegangen unb l^atte ben Sörief l^ier grfaffen. ©o fc^idP id^ il^n 
nun bein^r öäierßd^en Siebe unb T^^ beine (Siitigleit an ünb 
b4c|JPÖre bidö bur(^\3^jum, baß bn unS mit einem einigen 
©cnbbrief tröfteft, ber für bie ganje SBrdmer ©emeinbe beftimmt 
ift! JBitte/f^tage mir'baS nid&l ab. S)enn nic^t id^ allein, 
fonbern SStele bitten barum. greife ben ÜRart^rer ßl^rifti unb 
ftrafe bie Slrglift ber 3Könc§e. a5erjei^,.idö. bitte bid^, ra^ine 
Uttgefd6idttic§feit SÄeine ©eele iff betrübt big an ben Xob. 
3)enn e§ üerbrießt mic^ tänger ju teben, »eil ic^ allcntl^atben 
fo mcl 2eiben fe^e. Sennpd^ ift mein alter Sbam nod^ nid^t 
geftorben! JBetet für unS!" 

7 



Digitized by 



Googk 



9ßk fe§r man aud^ in äßittenberg Aber ben fd^redKulen 
Heimgang biefeS langjfil^ngen fJrteunbeS unb ®eno{fen betämmett 
geroefen, batabet liegen und bebeutenbe d^^^^ff^ ^^^ ^^ 
2ut^ loie üon SRelonc^tl^on. )8teiben unt iuetft bei £e|terem. 
SKetond^t^onS IBiogtop^ SamerarinS fc^teibt itbet benfelben oui» 
btefer 3^1: ^(£8 nermeltte biefe Xtaurigteit (aRelond^tl^ond) 
bie fd^redlid^e ^nbe bed in bentfelben Salute getöteten emften 
unb ftonbl^aften, in ber Seigre tootjH untenniefenen, l^oc^l^eciigen, 
ia a\t6i tt)eifen unb fel^t befd^eibenen äRanneS ^einrid^ ton 
Qübfi^.** „®ef)x l^atte $I^Uippui& biefen geliebt, unb er tt>ax 
feiner 3^it h^ SSittenberg aKen teuenoert; unb $l^ilip))tti& eierte 
tl^n burd^ oui^eic^enbe (Srtt^äl^nungen, bie er feinen ©c^riften 
einftreute.'' ^^) @oI(^ eine „audieic^nenbe Smi&l^nung'' finben toir 
nun iuuäc^ft in äRefond^tl^onS (Epmnientar ju 2)aniel ((Sa)). 11), 
koo eS J^ei^t: „9ber \>xtU, fpric^t er, werben fa0en hvctdf 
©diktiert unb fjfeuer. 9(ud^ in unferm 3^itatter fehlen )8etfpiete 
ba))on nic^L 3d^ gebente beS trepc^n, mit auSgejeid^netem 
@eift unb SBiffen begabten äRanneS ipeinric^ t)on Qüipffm, ben 
bie 3)iener beS 83remif(^en 93ifd^fei^ auf'd ©rqufamfte töten 
liefen, loeil er in ber Aird^e 83remend bai» Süangettum rein 
igelel^rt, ba er bod^ aufS 93efd^eibenfte feines 8mte8 geioartet 
l^attc**") Da« fd^önfte unb el^renbfte ®cnfmal aber f efete il^m 
SReland^t^on feinerfeit« in einem @ebidE|te, einem fogenannten 
„Epigramm", beffen S)iftid^cn toir in fotgenber Uebcrfefeung 
toieberjugeben öerfud^cn*'*): 

„aud^ bie ®egentt)art fal^, tro^ il^re» (5tenbe8, SÄänner, 

bie für il^r ßeben aÜein ffil^riftum jum Seitftcm gewäl^It 
S)ort, too ber Sftl^ein, ber gefpolfne, bie iBataöerinfel gebilbct, 

liegt bie ©igambrerftabt, Q^tp^tn, am Ufer be« Strom«. 
©ie gab ©einrid^ hai Scben; »ir fallen il^n felber, »ie l^errfid^ 

er in be« Serncn« SSegier feine Salente erfd^to|. . 
ÄDe bie Äräfte ber ©cele, fte atmeten Äiebe ju ©l^rifto, 

bcm er t)on §erjen«grunb gläubig fein Scben ^eweil^t 
Unb fo toar aud^ fein SBanbel wn fo untabliger 9ieinl^eit, 

\>ai m% füglid^ fein Silb SKufter ber Sugenben ift 



Digitized by 



Googk 



99 

SSJoS anä) immer t)om M! bie ®m(S)tn gefc^ritiBen — er tou^f eS 

(benn an ber äBiffenfd^aft OueU l^atte ben @eift er geübt); 
SQSeld^erlei QxtU bie ©onne mit golbigem ©tral^It berül^re, > 

toemt fie in fd^r&geren Sauf freifenb t^oQenbet bai Sal^r; 
SSenn fie, femer ber (Srbe^ am l^öd^ften $ole bal^inroUt 

trfige, »arum bann ®tut brüctet bai^ bftrftenbe Sanb; 
Ober tt)arum, tt)enn fc^neOer fie giel^t tief unten am ^immel 

unb un8 nfil^er gerödt, SSHnter, ber lalte, fid^ nol^t*) 
SQfo betrad^tenb baS Wl lel^rt er ben ©d^öpfer erlennen 

Unb mit reinem ®emät banlen bem iperren ber SBelt. 
„Z)iefe ©eftime, fie mad^en vtM tunb, bie leud^tenben'', fprad^ er, 

M^ ^ ein emiger ®eift, toetd^er bie SSelten regiert'' 

2)od^ no^ bringenber lag il^m ftets am iperjen, ju l^atten 
toai» bad gStttid^e Sßort l^eilfamer Se^re bejeugt. 

Unb fo lel^ er'« in JBremen, unb l^eU aufleud^tet e^ wieber: 
^ ^nur burd^ S^rifti Serbienft ift un« erworben baiJ ^eil!" 

2)od^ ba ben 93i(bem ber ^ett'gen er göttlid^e (Sl^ren entwinbef, 
planen bie 9Rönd^e al^balb, il^n bem SBerberben ju weilen. 

Unb ber SBifd^of felbft, ber Z^rann, teilet Sßaffen ben Sltörbem; 
fo übettoätfgen fie il^n, morben il^n na^e ber ©tabt.**) 

SBorum nnirb bo(^ fo fd^neK fold^ Sid^t ber ^rc^e genommen, 

ber fp üerioaiften, bie boc^ feiner nod^ lange beburft? 
2)tt, ben id^ liebte t)ox anbem, o $einric^, wie wfinfd^ id^ 

bu Ibnnteft 

ffirber in unferen Steilen teilen bie SRfil^en beS ^td! 
2)od^ wenn bieS auc^ ba« £ooi& ber..frommen 3eugen bei^ 

§erm ift, 

bag man in graufiger $ein martert il^r Seben bal^in: 
Sßiffen Wir bod^, bajs fie bleiben nnb l^aben frol^e ©emeinfd^aft 

bort mit ©l^fto, ber ©d^ar feiiger SSöter öereint.'' 

©0 ber feinfinnige unb jur Xraurigteit geneigte 3ReIand^tl^on. 
9Inber8 mu^te fid^ bie Xeilnal^me bei bem tl^atlrSftigen $au)>te 

*) ^iefe ä^erfe beseugen und ^einrid^d unb Mtlm^i^on^ )ooxfoptxt 
9t!anif^e ä&eltanfd^auund. 

♦*) SBit lefen necant, nid^t necat. 

7* 



Digitized by 



Googk 



100 

feer SReformatoten gejialteiL Sutl^er »ar atuj^ tief ergriffen. 
;„3tt SJitmorfen'', fd^reibt er an SWamattti (IL Sanuai 1525), 
„ift btttd^ gtottforne SBiil unfet ^etimd^, bet Stxmgdift wn 
JBremen, getötet vaSb üetbtaimt toorben!'' *^) Sttet e8 wa nid^t 
feine 9xt, fi(^ einem beratttgen ©d^tje nur l^njitgden unb 
i^n gefegenttid^ atid8uf)>re(j^en. (Sr ntulte ^nbeln, ba9 i^ijst in 
biefem galle tcdflenb, ermnnlemb imb {nr Xl^ entflantmenb 
ben Xiefbettüiiten .no^treten. ®b l^otte er nod^ ber SSerbrennung 
ber Hiigtt^et »oeS nnb Sfd^ (1523) ein erl^d^enbeB %to\U 
fd^xeiben ,,an bie (Elften ju ^oQanb, Trabant unb ^nbem'' 
geneidet unb bnrc^ ein ttftfid|ed beutf<|ei» SSoIIdlteb bie ^(aubend^ 
treue ber SBeiben oor ber gaujen .9latiDn ge))riefen nnb aü 93or« 
biO) aufgefteHt, unb fo ^at er i^ad^ an bie (l^riften ju ^aUe 
bei ber Smtorbung i^reS $rd)iger8 äSin!(er ein Xroftf(^reiben 
ergel^en laffen (1527). 2»n biefem f^aOe foQten bie Bremer ein 
fold^ed erl^alten, ba fie t>ot oHen beS XrofteS bebürftig »aren^ 
unb ba il^r $rebiger il^n, n^ie loir t^xmfpmn, in SSidler Sßamen 
]o bringenb barum gebeten ^atte. 2)aS gefc^ benn aud^ nad^^ 
bem Sutl^er über bie Umftanbe t^on ^einrid^'iS %obt nod^ ge^ 
liQuere 92ac^ri(j^ten eingebogen l^atte. Qi mirb getoig fd^on in 
ben erften äÄonaten bc« ^a^xtt 1525 getoefen fein, atö brei 
Itorauf bejüglic^e bentfd^ 3iifc|riften otA üttS^ t!feber in 
93remett anlangten nnb bort oUer ^r^, fo fbnnen tt)ir'8 
benfen, mit l^ol^er ^renbe erfäOtea'^) & mar ein @enbfd^ben 
„an bie ffil^riften ju Bremen*', unb baneben „ffiine lurje %ni^ 
legung beS jd^en ^ßfofmen oon hm SRärttfrem (S^ü\d**, fott)ie 
„eine §tftorie tum JBnAcr ^einrid^öon 3**^^^^ SRär^er* 
tobe.*" **) SBir muffen bieje brei S^fd^riften mit einigen ©orten 
d^aratterifieren. 

gnerft ber Srief «n bie SJremer. Sut^er fd^reibt, er 
l^be bie &i^i^tt unb SBarter beS feiigen SSruberS ^einric^ 
burd^ glaubtourbige fromme Seute erlunben laffcn unb lönne fie 

*} ($itt nSa^m» 3)atttm M „^n, 1525" ift nid^ angegeben, ft^tt 
toir an, ba^ 2ui^tx burd^ golob $robft unb anberioeitige ©rhtnbigungen 
bie genaueren Umfi&nbe erfragt unb bann ba8 (^an^t ^ufamrnengefteHt ^at, 
fo tann beffen ^oUenbung immer aUerfrül^eftenS in ben gtveiten äRonat beS 
Sal^red 1525 faaen. 



Digitized by 



Googk 



101 

nun nid^t mel^T im SScrborgencn laffen, fonbcrn gcbcnfc fic axt 
feen Xag ju bringen. 3n feiner SBcnbung l^ebt er bann i)nwt, 
todd) eine @nabe ®ottei^ unS ^ißerbannnten, SBerlotenen uni 
Unttmrbigen" barin gegeben fei, bajj nid^t aöetn fein SBott in 
icftiger Qdt »ieber leud^te wie bie ^eCc ©onne, fonbem ba| aruj^ 
fein ®eift in fol^n X^oten fid^ (ebenbig erttmfc ®urd^ il^n 
würben nun »icber mutige §ergen gemad^t, bic bereit feien i^r 
S5fut jtt üergie^en^ unb bamit fei wieber gefommen „bie (Seftatt 
ein^ redeten d^riftß^en SebenS." (Sr gebeult bann aud^ anbter 
dt)riftßd^er aRärt^rer jener Sage, »runter weld^en freilid^ biefer 
euer ^enricui^ ©übpl^en am oSeri^aften leud^tet^ @oId^n 9li^ 
litten bie nid^t, hk mit äBer!en, SO^enfd^engered^tigteit unb freiem 
äSMQen umgingen; unb wenn aud^ il^er etlid^e ftärben, fi) feien 
fie nid^t ®otteS äRärt^rer, fonbem il&ter felbft unb bei^ ieufeö. 
3)ie redete äRarter (wie fie §einrid^ erlitten), jeige fid^ aud^ 
barin, bafe man für bic SRorber nod^ im Sterben bitten fbnne. 
Sßeil nun ®ott ben Bremern fo gn&big gewefen, ba^ fie fold^e^ 
an il^rem ^einrid^ erlebt, fo l^be er woBen beffen ®efd^ic^te 
fd^reiben,- bamit fie nid^t traurig , fonbem frö^fid^ feien, aud^ 
ben SÄörbem nic^t übet nad^rebeteu^ fonbem il^nen l^ftlfen. 
?)aju bitte er fie aud^, ben 10. ^folm gu fingen, ben er il^en 
l^ierfür auflegen woBe. 

S)ie ?lui^fegung beS 10. ^falme8 (ober tjidmcl^r be8 9.: 
„Sc§ banfe bem §erm Don ganjcm ^erjen*^") ift, Wie fid^ beulen 
Ifi§t, :pra!tifc^ erbaußd& gel^aften unb gonj auf bie SIröftung unb 
©rl^ebung ber fiefer gerid^tet. ©d^on bie Ueberfd^tift übcrfefet 
Sut^er „SSon ber Sugcnb be8 ©ol^neS***) unb erflärt fie: „wn 
benSRärt^rem ß^rifti, be8 ©o^ne« ®otte«, weld^e finb feine jungen, 
ftarfen 2mtei burc^ ben (Stauben im Xobe red^t üSflig' worben." 
3m erften SBerfe erKSrt er bie SBorte: „id^ wiQ beine SBunber 
erjälilen", t)on ben SBunbern „womit ^ott bie SBett jwingt unb> 
Bele^Tt, ntc^t mit ©ewaft, fonbern bürd^'8 SBIut unb ©terben 
feiner §eiligen^. I3n biefer freien, fcineSWeg« immer genauen, 
aber burc§ Mftige unb er^ebenbe ®ebanfen ftetg-au^gejeid&neten 



*) 5« faner ^p&ttttn Siöelüöcrfe^ng J^at.SutlJer: „öon ber fdJBiKtr 
gugenb." Slnbrc überfe^en „öom ^ob beg Sol^ne«." ; 'i 



Digitized by 



Googk 



SBetfe toerben aUe SBerfe bed ^atmeS bttr%enommen unb auf 
ben t)orlte9enben ^^f^Q bejogen. 8(in ©d^Iuffe l^et^ ed baim: 
„%lfo fe^ il^r l^ie, meine lieben $enen unb ^eunbe, toie biefer 
^aim uns tröftet unb l^offen ^ei^et, ba% burd^ baS teure Slut 
$enrid ®ott t)iel ®uted unb 9ht|ed fd^affen »irb. S>atum loffet 
eud^ ttöften mit biefem $falmen^ ba^ fein 9lame ge^eiliget unb 
fein 9teicl^ gemeiert n^etbe. Slmen." (£S folgt bann nod^ bie 
SSittc, fx^ bic „Seuticin in Siiebmar** anbefol^Ien fein ju laffen 
(tpeld^e ©teQe tm bereits oben anführten) unb fd^Ueglid^ noc^ 
eine ^imbeifung auf il^re gegenm&ttigen ©otteSieugen: „Saffet 
euc^ aud^ Safobum $tobft, euren $rebiger, famt ben anberen^ 
befohlen fein, löeld^em ®ott mit eud^ aUen @tärle unb ®nabe 
gebe, bajs il^r bei ber Seigre, burd^ ^enriri Slut t)erfiege(t, bleibet 
unb too es @ott forbert, il^m frbl^lic^ nadCffoIget.'' 

3)ie „^iftorie'' enblid^ erj&l^ft juerft {iemlid^ eingel^enb ^ein« 
rid^S SSirlen ju 93remen unb bann nod^ genauer fein 9(uftreten 
unb feinen äRärt^rertob in SMtmarfen. @ie ift burd^auS populfir 
gegolten unb t'taftifd^, babei in bem jmeiten ^le t)on 
fold^er ©enauigteit, \>a% fie nur an einigen (SteQen bUrc^ gleic^^ 
ätitigc Slac^rid^ten einer ©orreltur bebarf. ÄBen fpäteren SDar«« 
fteOungen, bie n^ir in ben (S^roniten bon Bremen unb S)itmarfen, 
fowie in fonftiqen ©d^riften finben, ^at. fie faft mörtlid^ als 
(Shitnblage gebient. 2)amalS mujste fie ben 93remem ^od^ xoiU^ 
fommen fein, ba fie bie ®eftalt beS SRdrt^rerS unb feine Xl^aten 
in ungefd^minfter unb t^erftänblid^fter SSeife aQen t>t>x %ugen 
filierte. @d^on balb erfd^ien t>fm i^r eine plattbeutfd^e lieber« 
fe^ung, tt)e(d^e fie ben 9iieberbeutfd^en jum toal^ren 83o(ISbud^ 
mad^te.*) 

SS ift nun erfreulid^ toeiter berieten gu Ibnnen, bag bie 
XSirlung biefer ßufd^tiften Sut^erS gang fo gemefen, n^ie er fie 
getoänfd^t. S>er Ir&ftige ^ptVi Derl^aUte nic^t in ben Säften. 
Sn 83remen lieg man fid^ nid^t fd^redten bur^ bie groge äRad^t 
unb t)iele Sift beS f^inbeS, fonbern ftanb feft unb ging üor^ 
ttiärts. „SS ift ein fonberlic^ äRiratel ®otteS (fd^eibt ^ernad^ 

*) 2)ie tJlottbeutfdJe tUbcrfetung ber „S^ift^t" (toeldje in mandjen 
fünften k»imt j^od^beutfcl^en Se^e abtoeid^t) ifl füraßd^ abgebrüdPt im Crem. 
Sol^rbuc^ 1885 S. 203 ff. 



Digitized by 



Googk 



103 

SSiiflcttl^agctt in bct SBorrebc gur bremifd^cn Äird^enotbiiuttg), 
bag i^r beftättbig geblieben feib ht fo Dielerlei Anfechtungen unb 
©efal^ren." 

ß^^^^fi g^Ioitg e^, mit bem St^bifd^of in leiblu^em äußeren 
^eben ju bteiben. S)ad angefe^te @d^ieb8geri(i^t foQte ja übet 
bic ftreitigen fünfte befinben, unb bis bal^in tonnte ber Sanbe«^ 
fätft nid^tS anfangen. Sa bie ©tabt ftanb il^m in biefem Saläre 
fogat einmal bei in einem Äriege gegen bie SBurfter (@e^)t 1525), 
inbem fie i^m einige ©d^iffe mit SebenSmitteln unb ®efd^ä|en 
ju ^iUfe fd^idCte. Z)efta ungel^inbettet tonnte bod 9lefotmn>et{ 
betrieben »erben. 

S)affelbe nal^m benn aud^ einen energifd^en f^ortgang. 2)ie 
oben erioSl^nte ßommiffion Don jel^n 83ärgem tourbe ju einer 
aus fStaiSffttrm, ©aul^erren unb ©ürgem beftcl^ben erneuert, 
n)eld^e bie ©ad^e n^eiter fortfü^te. An jmei ^rc^n ^tte man, 
loie n^ir u^iffen, bereite j|e einen eoangelifd^en ^ebiger; ie|t 
tt)urben auc^ bie jtoei anberen ©tabttird^en bamit Derfel^en, nämlid^ 
@t Andgarii, wo ^einrid^ geftanben, unb ©t. ©tepl^ani. SSeibe 
unterftanben nid^t bem S)omt)ro)>ft, f onbem, tt)eil fie ©tiftdlird^en 
n^aren unb ein geiftUd^eS jioQegium befugen, unmittelbar bem 
Srgbifd^ofe. Um bie t!^tm )u n^a^ren, l^atte man fid^ ju ©t %n^ 
garii bereite bei ipeinrid^ barauf berufen, ed fei ©itte, bag bie 
Aitd^t^ieföleute oon einem fremben ^ebiger ®otte^ SBort ein 
ober iXüd Wlat gu l^ören n)ünfd^en bärften; n^eil nun ber Qti%^ 
bifd^of baS nic^t jugegeben, ^abe man fid^ fein Siedet genommen 
unb, n)eU man ®otte8 SSJort pren muffe, ben fremben ^ebiger 
bel^alten. 3e|t argumentierten bie %ilLfj(ttt ber ®emeinbe in 
gleid^er SBeife, um für ^inrid^ einen 9lac^foIger gu betommen. 
OS gab borfiber bittem 99SorttDed^feI bei einer SSerfati^totg in 
ber Aird^, ja e8 tarn gu X^&tltd^teiten, inbem ein ^Bürger 
®r5ning ben SBarbier ©egebabe, ber bie Raffen oerteibigte, mit 
ber $)fOebarbe loermunbete. A(S bie ftanoniter bai» 83tut fallen, 
fprac^ fie bai^ Snterbitt fiber bie ftirc^ unb l^offten bamit bie 
g<n^ ©od^e befeitigt gu i^aben. Aber fte täufd^ten fid^. S)ie 
-Qttiangelifd^en Jtfimmerten fid^ nidgt mel^r um fo(d^ ein Snterbift, 
fonbem nahmen bie fiirc^e in i8eft^, inbem fie bie ^ebiger 
Sodann ^Ite (auc^ einen 9KeberI&nber aud Amfterbam) unb 



Digitized by 



Googk 



104 

Suber $o{e an berfel&en anfteUten. 8u^ in @t ®ttp^i 
nmgte ein folc^ Sstetbift betn Stmngcliutii bie S^ren öffnen; 
bie @eiftUd^en t)erfünbeten t^, ati fie einem etKin^elifc^ gefimtten 
Wlwm and i^rer 9Ritte bad SegrobniS in bet ßirc^e tiemetgerten, 
feine Snl^anger ober ed ergioan^n. äHan eni^ite l^ier ie^ 
äRartin ©chatte nnb einen gennffen Siottger ju ^rebigent 83alb 
er^elt caiif Sofob $robft ju U. £. f^änen einen Kollegen m So^iin 
©elft, nnb nid^ m^er Ximann an Suboif ©tnnnetÄeig, n^^e^ 
fär bie Heine @t Siemberti^ftapeäe t)ot bent X^ore bet diät bcn 
and beni Xl^ringeic ^lofter SBaßenrieb entfpntngenen äRond^ 
Sol^ann 93otnentad^er mit bem $rebigtamte betraute. (Sin meiterer 
©d^ritt gef(^^ barin, ba^ man bie {at^olifc^en <SkiftIiil^en an 
U. &. ^auen ntd> @i äRattini, n^elil^ no^ geblieben mxm, 
aufforberte, ba9 CirnngeKum gn ftebigen, nnb aU biefelben fi^ 
meigerten, il^nen einf o^ Aitd^e unb $f atrl^attd ))erbot. S&m nid^t 
geringer Sebentung toax femer bie je^t eintrete^be aSeränbenmg: 
bed ^n{tu& Sdüfftt ffoütn bie neuen ^rebiger \\d) bem aften 
noc^ gefügt unb baneben il^r etoangelifdCfed Q^sni^ erftingen 
joffen. 3e|t iouri)en bentfd^ Xaufe eingeffil^rt, bad Slbenbmol^I 
in itmefac^er ©eftatt ausgeteilt, bie SDteffe gauittcfi abgefij^^ 
unb bafflr ber @i)ttedbienft ;tad^ U)ittenb.erger Sorbilb umgeftaltet 
Sd fepe babei nic^t an einjelnen ©eUHiItt^ätigtetten gegen bie 
Säilber^ im (Saiden aber gingen bieje SSeränberungen ru^ig 

öjor fiii^. 

Med bod boQgog fid^ in t^enigen ÜRonaten unb fc^eint bis 
sunt $erbfte 1525 fertig geu^fenp fein. 9lur im eribif#f (ic^ 
S)ome, ben beiben ^fterfird^en unb eiu^elneB ^a:pepen bef^nb. 
nod^ ba« xömifd^e Si^d^enmefeiv #ie gtole Sluaiei^ung^fra^ nv^* 
gttübett. : 5Die ®toSA i)otU bie dhiomcAm .ni$|t : bloB : wg^ 
n0mmen,:fimbem auc^ jur 2:^);(^^^ijuitg g^rod^t, um. ^fie f pTt|iir 
mit ßSj^ig&tt fe^uJ^alten. 3^^ \^^^ ^^^ (^tebdgericl^t n^^ 
mie ein Ungeföitter am lammet rnib traiaucl am SQ.^teml^ 
mit ganjer Qfäedid^fett in JS^emen^ufamnteu. 9ber mad jCoQitte 
eS^^an. j)en Xl^atfad^en änberii? . Sine nan^e SSo^C; {^9g, ; t»on 
99Simtdg:bem 2. JDftober bid iUiB ^mmHnb m\jßnptUt man 
l^in tinb l|ef , :ünb Me S^etl^ub^geS/ bie uu^ imJßriQ^dfot^ 



Digitized by 



Googk 



105 

fie fru^tetctt m^t baS aRinbtftc. SJlan !otn fd^Ue^id^ toktm 
bö^in, beit JBTcmcm citicn „änftaub" bi« ßätarc ju t)ctfl&nnciv 
bamit bieje ficfi einc3 JBeffetcn bcfinncn fönntcn. aber bie 
»remer jogcn dJ wx, ii)n unbcnufet üctfttcid^ti ju laffen. S)itt 
®od^e njot eitintol fertig unb lieg fic^ nid^t mcj^r jurücffd^oubnt 
®a§ §^inri<i^ burd^ fein SBirfcu in »rcmcn beftonnen, fyxttt er 
fojttf agcn bürd^ feinen Xob jur »oHcnbung gebrad^t. ^ei? 
©d^metj unb ®ram über feine fd^Snblid^e Verbrennung Kefeen 
We t)on il^ au8geftreute ©oot ju fd^ncßfier Steife, lommcn. 
Sutl^etg aSnnfd^ unb Hoffnung »ar aud^ l^ier in erfiiaung 
gegangen, »ie |emad^ im Sonbe ber S)itmarfen. 



7^ <S^Iii^^ ^ritetietting üeiS Uti^tnttnS. 

®ie benftöürbige @efd^td^te wn ^einrid^S SBirfen unb SSIufe 
geugniä tonnte auc^ in ber golgejeit nid^t fo leicht bem ®e* 
bäd^tnig entfd&tt)inbcn, t)or aßem bei bcnen, »eld^e feinem Sluf=s 
treten bie Segnungen ber Stefarmation ocrbonften. ©ic l^at in 
ben nacbfolgenbcn 3al^r]^unberten mannigfad^e ^Bearbeitungen ge^. 
funben*) SBanbten fid^ biefe in frül^eren ß^iten mel^r nur an 
bie geteerten fireife, fo foOtc in unferm Sal^rl^unberte ber ^amt 
beS aWört^reri^ tt)enigften« in ben ©itmarfen unb bem übrigen ^oU 
ftein aud^ größeren fireifen fräftig in grinnerung gebrad^t ttjerben: 
S)cn Slnftofe^ baju gab &m^ §arm§, »eld^er jum SÖOjfi^rigeii 
?lnbertfen an bie JReformatton im Öotire 18:17 bie Keine ©d^riftt 
„^en bloöbtügen för unfern gtooben ^enridf t)an ^fi^P^^tt f^rt 
faaf, arbeib, Ii^bn un boöb in SJitmarfd^en" ^eraiiggöb. SiJ ift 



'... ♦) Sttoö fcfettit oittj^ ;cmj*Inc ÄfJiqiiiw twn.ijun bma'^tt : ^Vi ffoimi, 
»ie ber i?iel;^i»ä|^te;@e(el^ttc SSul^riu^-im m^ Un 

Sauftl^antmet bbrjet^c^ mit t^eld^cm So^.Ä*?'^''^^^'" Pärt^rcr ben ©arauS, 
gemad^t. ©8 )n>dx, fc> Pren ftiir/ tin ipammer mtt.rdngcth ©itt/bct jiugCcl(§ 
ats SG&anbeiftodf 1&enui^ toeriren fottnte (^elTmann' a; a; ©. ©r'54).' ' 



Digitized by 



Googk 



106 

ein ttaftig unb frijc^ gefc^riebened S9ü(i^(etn in piatthtni^dftt 
®pxa^t, toeldgei^ bie ©efd^id^te ^einrid^d, t)or aQem fein ©d^idfat 
im bortigen Sanbe, im ©anjen genau na6) ben ^uf^tqueUen 
toicbergtebt unb babei manche originelle Semerfung mad^t 3tt 
ber SSotrebe bogu beCtagt ed ^armS, bag ber refotmatorifd^e 
©tottbe im fionbe jur 3^* fo tief gefun!en fei^ alfo ba§ Un* 
^pge beim iperannal^en bed {Refoxmationi^fefted fd^metlid^ ben 
Untetfd^ieb ^mifc^ lutl^etifd^et unb fatl^oHfc^er Se^re mürben 
angeben ti)nnen; ba moQe er il^nen erj&^len t)on bem S3(ul}eugen: 
jener großen Qüt, bamit ü^nen il^r (SUoube mieber teuer merbe. 
«m ©c^Iuffe münfd^t er, fein JBu^Iein m5ge ein redete» öoCte* 
bud^ »erben. 

^adfelbe l^at aud^ ol^ne grage ba}u gebient, bie ^^itgenoffen 
an ben SRärt^rer mieber ju erinnern. 3^^^ ^^^ We 3cit nod^ 
fcinei^mcgS ju ©elutarfeierUc^feiten, mie bie unfrige, geftimmt, 
unb fo ging bort aud^ baS Xobedja^r bed SD^ärt^reri^ in feiner 
SOOjjäl^rigen äBieberfe^r (1824) ol^ne @ang unb ßlang t^orüber. 
Aber gleid^ l^emac^ föHtc man fid^ emfttid^er mit il^m befd^äftigen. 
SS mar im 3al^r 1825, afö bie ©emeinbe beS OrteS $eibe grabe 
bo» gelb, auf metd^em gfaubl^after Xrabition aufolge ^einric^ 
bereinft feinen Mutigen lob gefunbcn, ju einem 95egräbni§plafte 
augertor. ®abei regte fic^ unter ben Semo^nem fdber ber 
®eban!e, l^ier bem SDtärt^rer ein S)en!ma( ju errid^ten. S)eh 
bamofö ncueintretenben ^rebiger ©<^eteiig crfud^te man, bie 
@ad^e in bie ^anb ju nel^men, meldCfer benn au^ barauf ein« 
ging, fie mit Sifer betrieb unb jum guten ®nbe filierte. 3n 
unfern Sagen mürbe freilid^ mol^I me^r barauS gemorben fein; 
man l^ätte etma einen großen $(ufruf ergel^en laffen, bebeutenbe 
©ammlungen. üeranftattet unb ein fünftlerild^ fd^5ne^ unb bem 
Änbenlcn mürbige« Denftnal an Drt unb ©teile errid^tet. S)a* 
mate mar man befd^eibener. ©dCfetelig erlieg nur an bie ®emein))e 
JU ^eibe einen $(ufruf, unb obgleid^ eS an ^ufforberungen nic^t 
fel^Ite, er möge boc^ audCf bad übrige 2)itmarferlanb ju 93eiträgen 
l^erangiel^en, begnügte er fic^ mit ben menigen ^unbert äRarl, 
bie fein Drt aufbrad^te. ^ieroon Ke§ er benn baS einfädle unb 
ähfpruc^iStofe üRonument auferbauen, me(($ed bort je^t nod^ ju 
feigen ift. Sd ift ein 14 ^u| l^oj^in: ObelijSl auS gehärtetem 



Digitized by 



Googk 



107 

Sl^on; t)om unten befinbct \\ä) eine SKatmoTtafcI mit ber 3n^ 
f*tift: 

S)em ®lQu6en^]^eIben 

^cittttd^ öon Sötpl^cn, 

®cr bicfeg gdb bunl^ fein Slut l^eittgte. 

®cfi. im Sa^re 1488. 

®eft ben 11. »ec. 1524. 

2)en Obelidfen fd^müden nod^ einige finnige (Smbteme^ 
gunäd^ft eine auS ben SBoHen l^ett)otbre(l^enbe @onne, barüber 
ein auf $almitt)eigen ftel^enbeS ^euj, unnounben Don einet 
©d^Iange, oben ein ©id^enfranj unb ein ©tem; auf ber hinter* 
feite bie ©orte: ®rrici^tet üon ber Reibet ©emeinbe, ben 
25. Suni 1830. 3)enn an biefem Xage würbe bo« fertige S)en^ 
mal eingetoeil^t. 

©d^etelig l^atte mit Sbfic^t biefen (Srinnerung^tag an bie 
Uebergabe ber Äug^burger Sfonfeffion baju auSerfel^en. ©o 
fanb benn bamate eine fc^5ne unb würbige geier ftatt, ju 
toeld^er bie ganje ^eiber ®emeinbe fic^ öerfammelte. ÜRan fang 
baS Sutl^ertteb unb l^örte bie Sieben ber beiben ^rebiger ©d^eteUg 
unb 83Uedmann. 9n eine toeitere SBeteUigung, an S)eputationen 
ettoa aus anbem @egenben bei^ SanbeS ober t)on femer l^er, 
fc^eint gar nid^t gebadet n^orbenju^fein. Unb bod^ to&t'^ nad^ 
unferm ®efül^I lool^I paffenb gen^efen, n)enn au^-ba^ nal^e 
beteiligte äRelborf babei vertreten unb bie bamatö au^ tnelen 
Orten iufammengelaufene 9Renge feiner SOtörber burd^ eine eben^ 
faß« öielfad^ jufammenftrömenbe SKenge üon banlbaren ©laubenS* 
genoffen gleid^fam gefül^nt »orben toäre.*) Aber aud^ in biefer 
lofalen JBegrenjung unb fo befd^eibenen ©eftaltung fpric^t jene 
freier un« wol^ft^uenb an: §einri^8 Slnbenfen ift bocfi an biefer 
Stätte feine» fd^nftben SKorbe» toieber ju Clären gefommen. S)a8 
in ber SRitte be8 ftird^l^ofe» ju §eibe ftel^enbc Denhnal ruft il^n 
ben fiebenben immer toitbtt in bie Erinnerung unb ift eine 
erl^ebenbe^rebigt über ben ®r&bem aQer berjlenig^en, ttMtld^e l^ier 
i^re te^e JRu^eft&tte finbett 

©eitler ift ^einrid^S 92ame nod^ met t^olldtfimlid^er unb 
gefeierter geworben, nid^t bIo§ in §eibe, fonbem im ganjen 



Digitized by 



Googk 



108 

S)itmarfer Sanbe unb toeit baruber ^tnouS. Sud^ QXrmS ©tot^ 
ber ZHd^ter in ^olfteind SRunbatt, l^at il^m in feinem „Duid&ont" 
ein Sieb geioeil^t Sbet nic^ ntinbex l^aben 83remen une bie 
9lieberlanbe ftd^ biefeS i^ed treffltci^en S^Qtn, biefei^ frü§« 
t^oQenbeten unb bod^ fo toixtm^x^äfvx 9iefonnator8 n)iebet 
erinnert nnb ftd^ einge^enber dÜ hlälfftx mit feinen Sebeni^«^ 
nmftänben befc^fiftigt, nm . ein f(ated 83ilb t)on il^m bem ^eute 
(ebenben ©efd^Iec^te t)otjttfül^en.^) Sr l^at ^ toofii t)erbient. 



Digitized by 



Googk 



^^acQtpetfe unb c^rCduterungen. 



3^ ®ö<). 1. ^eittrid^S ^crattbitbimg.. 

1) ^er auttöme SRotter, aRÜOer, SWiffer, 2Ruacr, SRulbet unb bcrgl. 
fommt, fotoeit totr gefeiten, toeber im !6. no^ im größten 2;eile be« 17. 
tlo^tl^unbert« itßenbtoo loot. 9lo(^ ^tfenborf nennt unfern Härterer in 
ber uns loorltegenben latetnijkl^en SCuSgabe ber .Historia Lutheranismi ■ 
t»on 1688 (1, 169) nur nHenricns, quem snpra nominavi, Zutphaniensis 
Axi^fflimanus"; in ber beutfd^en Aufgabe beöfelben SBerfeÄ bagegen t«m 
•1714 (e. 666): „§. b. g., ber nad^ feinem redeten gunamen 9RiKer ]^ie6^ 
3Ru]^liu« (a. a. D.) erttJÄIJnt ben SRamen SKdfier afö fd^on gebrÄud^Iid^, 
nomentlid^ bei einem gettjiffen KefentuS borfwnmenb, beanJeifelt aber feine 
llid|iig!ett. a)er Slome mag in ber legten Seit be« 17. ga^rl^nbfrt« irgenb» 
tw> aufgf!mmnen fein (ß. ^tm. 2). §ernad> l^at nicm baran feftgel^alten. 
^tca bergleid^e u. 21. bte 3CrtüeI „3Roffer*' in ben Beiben Auflagen bon §eraog*§ 
^eolMte^tnc^lo^äbk, bwt benen ber neuere überl^au^)t Wi Uhridjttge« ent« 
^iätt. $em>erben (a. a. D. 6. 2) meint aud^, e8 laffe fld^ nid^ mel^r ntU 
Id^etben. SHr meinen, bie Sad^e fei bod^ entfd^ieben genug. ®ine fjjfttere 
no\Wktlxä)t 9lamengebung foKte bDd^ nur aXi Segenbe bel^anbtl tverben. 

2) <J)a« Sieb (f. SBadfernagel: 2)eutfd>c3 Äird^ehlieb HI, e. 84 f.) ift, 
\Die gifd^er im Äird^enlieberreEtfon (©. 299 f.) angiebt, juerft bon 3. §erm. 
Don ®I8toig (um 1700) unb bann bon 3o^. SemlJ. Siebler (1720) geinridj 
bon 3- ^m^\^^htn. a)aj e« fe^r alt ift/erictbet feinen Sttytx^tl (nad^ 
gifd^er fommt eS bereite 1531 bor), aber baj ber in ben SlnfangSbud^ftaben 
ber 35erfe unb inltiit eingetoobene 3tamt §einrid^ SKiffer unfern §einrid^ 
4b. 3. meine, xft eine bdKig unbetoeidbare SSermutung. @d^on bei 9RubIiud 
feijt pe „liand levis error". Slber man l^at fie ungern aufgegeben, ©erl^arb 
'freier (,SpicSegium post messem lato^ovfjiivoDv de Henrico Zutphanio" 
^JBrem. 1722) f^nnt aÄul^ltug' ^nrebe, WJt e« aber bei einem ,haud liquet*, 
tDA^tenb festere (loie ^adfemogeO/ aud^ barin n)i^er fel^r auberfic^tUd^, 
bie Vermutung au einer audgemad^ten ^atfad^e ftem))eln. Unfre Knfid^t, 
*a^ ber 9tam ebtn ienem Siebe entftamme — loeld^e« man nidjt unterju^ 



Digitized by 



Googk 



110 

bnngen ton^it unb ballet unferm äRört^rer )uf (^ried — ftnbet {t(^ [übrigen^ 
fc^on Bei ^. (Shttihadf (a. a. D. 6. 21). äßacfemaget fd^reiM au|et biefem 
)Biebe $. t). 3. nod^ givet anbete Siebet ^u (a. a. D. 6. 81 ff.^ obet ebenfaUd 
ol^ne bie minbefte 9Bal^tf(^einK(^feit. Sffc bix^ bte 6))ta(l^e betfetben obet* 
beutf(^, ba^u betbe in ©tta^butg 1522 gebtucft unb etfiteted „bon einem 
Siebl^abet bet göttCi(^ äßol^t^eit ^u ^tta^butg gefunden unb gebid^tet." 
@o bedeutet äßadetnagel felbft, unb boc^ foEen bie Siebet ^eintid^ t). 3. 
jum Setfaffet l^aben! 

3) (Sine anbettveitige Segtünbung, ba^^etntid^ 14S8 geboten, afö bie 
auf bem S3ilbe t)otl^anbene, ift tool^I fc^toetUd^ aufauttetben^ obgleid^ e^ontme 
(a. a. D. 6. 22) t)on ,, Meten, gleid^jeitigen Slad^^ien" batübet toeig. 
@e(bft äRul^Kud, in beffen Seft^ M ^<^^ ^^^ befanb, mi^t mit getool^et 
Sotftd^t bet äCngabe feinen unbebingten @(auben bei, ba et fagt: „circa 
annum seculi declmi quinti octogesimnm ferme et octavum*', unb bei 
^eintid^d ^obe: „viridi ac florente sex et triginta yix annornm aetate**. 
äCud^ 3ol^. S^anaidü („^enfmaC bet gdttßd^en mit, butd^ ip. b. 3. etgeiget^ 
Sternen 1722) unb neuetbingd ipettoetben (o. a. O.) meinen, ed mikffe unge^ 
fäl^t auf bied gol^t l^inaudfommen. 9lki^tfd^ein(i(^ l^aben ^etntid^d 3^ 
genoffen ft(^ tm fein äCItet nid^t belfimmett, unb etft ^päUt ^ gemanb 
htm S3ilbe (beffen (Snftel^ung aud^ im fünften liegt unb ioenig nad^ einem 
OtiginalbtCbe audftel^t) eine eigene 2:a£ietung beigefügt Biednet (a. a. O. 
@. 7) l^t ballet . feinen ®nmb, l^ietin eine feftftel^enbe 3;i^atfad^e pt feigen. 

4) ^etioetben a. a. D. @. 2 unb @. 144 Unm. 7. 

5) ^a^ ^eintid^ bot feinem kommen na(^ äßittenbetg beteitd Kuguftiner 
loat, toiffen toit nut bataud, ba^ et l^tet M fold^t immottlhtUett ifi 
t^tomme btf^oüpiti nun, et fei ftül^et im 3)otbted^tet ^loftet geloefen, unb 
toit Ijfoben il^m ftül^et beigeftimmt (8iogta))l^ie bei^d^et äRftnnet bon SUten* 
fotn, älttüel: ^. b. 3.). Slbet tin Setoeid bafüt ift ni(^t*botl^nbett, bemi 
totnn et f|>(itet gu 2)otbted^t $tiot loutbe, fonnte et ftül^et ebenfo gut ^u 
i^aatlem obet @nll^uifen etngetteten fein, ^ettoetben meint fogat (6. 146 
äCnm. 47), bad S)otbte(^tet üloftet l^abe bama» nod^ gatnid^t ^ut ffi^ftfd^en 
©ongtegation gel^öti, attein äanffen (j,^<aob ^täjjofttu«" @. 220) fijiett 
beffen 8eittiti fd^on ttioa auf 1493, unb £oIbe („S)te beutfc^e Stuguftinet« 
congtegation unb gol^ann @tau^tt'' l^'^d) tec^nei ed auc^ ^u ben nod^ im 
15. Sal^tl^unbett beigettetenen. 2)ie äRögli^feit, ba^ ^otbted^t jened üloftet 
ioat, liegt alfo bot, abet mel^t aud^ nid^t. 

6) @« l^ietübet bad eben dtiette SBud^ bon 5SoIbe. 

7) ^ie S^ac^tic^t, baf; ^eintic^ im llloftet gol^anned genannt tootbev^ 
finben toit )uetft in bet fd^on bem 16. gal^tl^. angel^ötigen ^itbmatftfc^ 
(Sl^tom! bed 92eo!otug (SCuSgabe bon ^al^lmann 1827. II. @. 7), bann M 
äRul^Iiud. @. aßeiet (a. a. O.) @. 5) fel^tt bie ©ad^e um unb ht^aupiti^ 
unfet aßätt^tet l^abe Sol^anned gel^ei^en unb fei im ^loftet ^eintid^ genannt 
(„Monachus vero factus — Indult sibi nomen Henrici"). S^^m folgt 
^tanai^ci (a. a. D. @. 2), toelc^ec bie gtage, toatum betfelbe \p&ttx feinen 



Digitized by 



Googk 



m 

urf^jrüngUdJctt ^amtn nidjt toieber angenommen, bamit Beanttpottet, e« fei 
ntd^t ndtig geivefen, ha Qol^anned unb ^eintid^ bte gteid^e SSebeuiung ^ät^tn 
Qp^anmi l^eifie @nabenreid^, unb ^einttd^ aud^ =^ Chen (@nabe)s¥et^)?! 

8) Album Academiae Vitebergensts ed. Fürstemann für 1508 bom 
1. 9Rat btö 18. Dctober: „Fr. Hinricus Gelrie de Zutphania ord. Augustini.^ 
(gtft im folgtnben ©emefter finbet fi<l^ Sui^er infftibiert. 

9) Sutl^er an Sol^. Sian^ Uom 16. Du. 1516 (de Wette: Sutl^S 
S3riefel, @. 42): „Henricus, noster olim (ut Uli dicnnt) constadens". 
aRu^liuS fü^rt baju ein alteS S^wß«^^ ^^^ SafobuS SrocarbuS an, ba^ 
^einrid^ bamald „cum ipso Luthero in eodem monasterio yixisse". 

10) Sol^ann Sang, ber f^)ätere greunb Sutl^er« in Erfurt, tft 1511 
(nac^ bem 24. SCug.) in Wittenberg immatrifuliert toorben. @. ^öftlin: 
fBl. £utl^er, 2. SCuflage 1, 109. jtolbe: Ahalecta lutherana @. 4. 9[nm. 2. 
Sangi^ 9rief an 9Rag. ^af|>ar (Bd^alb gu ©ifenac^ ald SSorrebe ber oben 
enoäljnten furjen ®efc^ic^te §.'3 ö. 3. 1525. (3ta^ l>em 3).rttÄ auf ber Sremet 
©tabtbülKotl^ef f. »rem. ^a^xhn^ a. a. D. @. 194 ff.) 

11) Sutl^er bejeid^net 1516 (a.a.0,) i&einrid^ aI8 Lector Henricus, 
ioad ftc^ nid^t tool^l anberd ald auf bie früj^ere SBittenberger Q^i begiel^en I(i^t. 

12) ®S fd^eint freilid^, ald ob ^jeinrid^ fd^on 1509 nad^ (S,Un gefommen 
fei ^enn in ber (j^blner Unik)erfit&tdmatrüel fte^t: ,,1509, 22. Ott Henricus 
Zntphanie ad artes juravit et solvit". @. ^raf|^: »riefe unb ^ofumimte 
auiS ber 3eit ber ^Deformation @. 49. Urafft felber b^$toeifelt, baf; fid^ biefe 
Slotia auf unfern i&einrid^ bejiel^e. gebenfatt« fel^It l^ier bie »eaei^ung ber 
SHtgli^fil^aft bed SCuguftinerorbend, unb bie angefftl^rte Sloti^ t^on Sang, 
ber (nad^ 1511) 3 Saläre mit il^m in äßitienberg ftubiert l^aben toiK, ftel^ 
bem entgegen. Ober man müfite annel^en, ba| $einrid^ 1508 im (Sommer 
nad^ fßittenberg gdfommen, bann fd^on 1509 im Oltober m(ff (Siöln, bann 
toieber 1511 nad^ SBittenberg unb 1514 loieber nad^ &ln. $lber ffcatt bief ed 
bunten ipin unb ^er fd^eint un^ einfacher, bie 9loti) ))on 1509 )u ^(n 
auf einen 92amendbetter unb ipeimatdgenoffen ^einric^d }u be^iel^en. 
€etn nadb^eriger toirfCid^er SCufentl^alt nad^ itun gel^t aui^ bem er^äl^nten 
»riefe bon Sutl^er l^ert>or. S)ad ^el^Ien feined Slomend in ber Uniberftt&t^ 
nuttrüet beioeiffc, ba^ er fid^ l^ier t)om)iegenb ber Drbendtl^&tigfeit getvibmet. 

13) ürafft (a. a. D. 6. 49) erto&l^nt, t>a^ 2(boIf eiarenbad^ Don 1614 
an auf ber Saurentianer »urfe immatrifuliert getoefen. 

14) Hu^er bei fiutl^er a. a. D. l^aben loir aud^ eine anbere 92ad^rid^t, 
hai ^einridj 1515 ^rior a« 3)orbred^t getoefen (§ertoerben a.a.O. S. 12 
nad^ ®d^ote(: Het Hoff en de Kerk der Angustinen te Dordrecht). 

15) Sutl^er an Sang bom 30. Huguft 1516 (de Wette I, @. 30): 
„Scribit magister Johannes Vogt, magistmm Johanniam Mechlinfam ad 
se scripsisse de reformatlone conventus Dordräcensis, B. patrem esse 
appetitiim a dace Carole et senatu civitatis ejusdem; ego noUem 
id fierl^ 



Digitized by 



Googk 



112 

16) Suil^er im eyften Sriefe (pom 2<$. Oft. 1516): „Scripsit mihi 
R. p. mag. Johannes Hnsdensis, prior Coloniensis, patrem mag. Spangen- 
•biirg cnm magna gloria et charitate suseeptum a Dordraoensibas civibus, 
^conyentnmque brevi fiiturum caeteris msignior^". 

17) $<^erbm (a. a. D. @. 20ff.) unb StoVbt: S)eutfcl^e älu^ufüner« 
congregatton @. 385 ff., nad^ ©d^otel o. a.O. 99etbe nel^metwatt, ba^ bte 
Angabe bei ®<l^otei, bt< ttnrul^en im ^^orbred^ter Älofter feien am 18. aWär^ 
1517 entftanben einen 3)ru(lf eitler entl^Wten unb baf e« 18. ^äq 1518 l^ijen 
muffe, ^amit gewinnt bie gange 9lotig, tnelc^e t)or beginn ber Deformation 
unbetftänMifi^ bliebe, wft einen @inn unb ftimmi ju ben fonft be!annten 
Slotijen. Äolbe ertoäl^nt, baj gtori« Dem*ä gomilie feit atoei Sal^rl^unberten 
huxäf bie 2(ntoniu«bruberfci^aft bem Älofter naJ^efieft^nben, toorau« fidj fein 
(gif er in ber ©ad^e erfrören l&^t. XU 3lamtn ber aufrül^rerifc^en 3Äönd^^ 
■ftnb: $etcr bon Jerrentoarbe, ©omeÜS öon ÄiimerStoele, ©errit be 9Wan 
unb ©imon öon 3D'{cdJe(n. 

18) Sutl^er (bei de Wette 1,341): „Scripsit mihi uterque prior In- 
feripmm partium, Jacöbus et Hienricus, queralosissime ac desperatissime 
prorsus, tete implorantes, nihil agi per eorum vicarinm, missuros tamen 
dicnnt se iratres, imo se ipsos venturos.' 

19) Sutl^et an a»eIami^tl^on t>6m 2a 3»ai 1521. 

20) ^ertoerben (a. a. C. @. 28). 9ltö fSrior gU 2)i>rbrecl^i febirb nfimlid^ 
1520 nid^t mel^r §. t>. 3v fonbetn Sodann t>on Mha^ aufgefttl^rt. 

21) @o u. a. gtomme @. 30. @tne i^iftorifd^e S^otig batäber finbet fid^ 
niiä^t »ot, 

22) ^ie S^ad^tid^t, ba^ iiitfer ^einrid^ ber Uebergabe ber ^ae burd^ 
Vie ^ä^ftti^m 2tQaim an jlurfürfi griebrid^ }u ®ö(n betgetool^nt unb barüb«t 
ben erl^altenen Serid^t abgefaßt l^abe, finbet fid^ in älteren mt!^ ntutneft 
«üc^em. ©. Sutl^er« ©djriften »on Sßalc^ XV, .l&l«ff; ®bet«bad^ a. a. D. 
e. 23 f.; ©iefeler Jtird^engefd^. III, 1 @. 86 ^ott 67; ^ertoerben, tJtommf, 
3!en (9iograt)l^ie beutfd^ ^dnner) ttnb äSicdner (a. o. O. €. 21). ^I^ 
•Unrid^tidfeit jeigt St'6\üxn (2ut^^ 2thtn I, 8. 796 9imn. 399. of. ^rafpt 
a. a. D. 6. 50.) ^iemad^ beruj^t bie Si^otta/^ba^ ^fihrid^ ben Sedd^ becfa^, 
Htuf einem $erfel^en. ftut bie brei beigefügten äCnefboten n&müd^ tragen in 
•bet ÄUfften Hui^gabe bie ttnterfd^rift: „Per Henrieum priörem Gandensem 
qnorundam scripta", ber eigentiid^e IBerid^t aber nid^t. 9(ber felbft für bie 
^nefboten iffc nur bie Slutorfd^rift einen ^inrid^ feftftel^enb/ tDetd^ »PW 
.GuBdensis'' (biedeid^t ^ i^mt \>cn .®ent; asirdner meint k>on ^ouba) 

0et9efen. . ^aS to&re ober bei unferm ^einrid^> erft nad^utveifen unb pa%t 
^urd^aud nid^t au ben bdtannten 9(ngaben. äRitl^in f&St bad^ Q^anae in fid^ 
3ufammen. 

3u Äop. 2.* gortcttttoidlung }U aBittcnkrg. . 

1) ^er nfte fefte $altf)unlt für ^einrid^d Stmmtn nad^ Wittenberg 
ift feine gleidj a« ertoäl^nenbe a)iÄJ)tttation bafelbft am 12. 3anuar 1S2I. 



Digitized by 



Googk 



113 

^ief elbe fe|t aber tool^l fidler eine afabemif d^e SBorBereitungSaeit bon minbeften« 
einigen Wonaitn öorati«, toe^l^alb, im Su^ammtn^anQ mit bem oBen @t* 
toäl^nten, ^einrid^ irgenbtoann im Saufe beS Sal^reg 1520, öieWeid^t im ©ommet 
ober ^erbft bortl^in gefommen fein toirb. 

2) Sutl^erS bamaligeS 3Binterbe!anat an ber tj^ieologifc^en ga!ultät 
bauerte \>om 18. Df tober 1520 big 1. aWai 1521, tourbe aber burc^ feine 
SBormfer Steife abgefürat. 3)ie ^iotij über ^einric^S 2)iiS|)utation bei görfte* 
mann: Liber Decanorum Theol. Yitebergensis (Ups. 1838 ©.14): „Anno 
Domini MDXX sub decanatu hibeino Reverend! Patris Dni Martini 
Lutheri respondit pro Bibliis pater Henricos Zutphanien. Augustin. 
feria sexta post Epiphanie anno 1521, feria sexta proxima promotus". 
®ine Sufügung aug aWeland^tl^ong geber fagt: „sub Beverendo patre d. 
doct. Petro Lupino". SHefer SupinuS Sftabl^emiuö (ein ©efinnung^genoffe 
Sutl^erS — be Sßette a. a. D. 1, 108 — ber am 1. 2Rai b. g. ftarb) loar 
alfo fein ^romotor. 

3) ilöftlin a. a. D. 1, 97. 

4) a^er lateinifd^e SJejt ber 2:i^efen in hm „Unfd^ulbigen SRad^rid^ten" 
öon 1709 6. 25 ff., bei 3Rul^liug ©. 459 ff., ©erbe« (Historia Reformationis 
1749. III, @. 16 ff.) unb Srem. 3al^rbud^ a. a. D. ©. 288 ff. 

5) ^ertoerben a. a. D. ©. 52 ff. l^ebt biefe SSerfd^iebenl^eit bon Sutl^er 
ebenf aKö ^erbor unb fül^irt fie auf ben ©influ^ beö ©raSmuS jurüd, beff en „^anb^ 
bud^ bom d^riftlid^en ^riegdmann" ^einrid^ toal^rfd^einlic^ gefannt l^abe. Und 
fd^eint nid^t nötig ju fein, ^einrid^, toeil er m SRiebcrrönber toar, ju einem 
©d^üler ifeS ®ragmuS au mad^en; er l^at fid^ aud^ in anbern fünften atS 
ein felbftänbiger Sorfd^er betoiefen. 

6) 33ricf an SRetand^tl^on 26. 2»ai 1521 (be Sößette a. a. D. II, 12). 

7) Sanffen: Safobug ^räJ)ofttu8 (Slmfterbam 1862 — l^oKänbifd^) 
©. 22 ff. 

8) Liber Decanorum p. 25: „Anno MDXXI sub estivo decanatu 
Andree Carolostadii F. Henricus Zutphaniensis XI Octobris respondit 
pro sentenciis post prandium presidente Feldkirchio et promotus fuit". 
§ertoerben (a. a. 0. ©. 57) l^ält biefe Promotion für bie aum Sicentiaten, 
obtool^l eg bod^ auäbrüdfUc^ l^ei^t: respondit pro sentenciis. 

9) 2xtä beaeugt eg in bem l^emad^ ^u ertocil^nenben Briefe bon 1525, 
baj ^einrid^ „ber l^eiL ©c^rift Sicentiat" getoorben. 

10) Ärafft: a3riefe unb 2)o!umente ©. 50 f. (nad^ einer S5a«rer ©ammlung.) 

11) ©0 bemerft auc^ Ärafft a. a. D. 

12) $ei ^app: 9{ad^Iefe nü^ac^er Urfunben, «nb ®erbe$ a. a. D. 
©. 20 ff. 

13) ^ertoerben a. a. D. ©. 66 f. 

14) Äöfttin a. a. D. 1, 107. 

15) a)en Srief bon Sin! nad^ bem oben erlȊ|nten 2)rud auf ber 
»remer ©tabtbßotl^el f. »rem. Sa^rbud^ a,a.D, © 201 f. 

16) ©. aßeland^tl^on« 333orte über §. b. 8. im 6. «bfd^nitt. 

8 



Digitized by 



Googk 



lU 

17) ^a $dnri(^ f^äter immer fo feft barauf beftattb, an feinem ^afc 
gu ^»rebigen, tool^in er nid^t einen be^mmten Auf erl^alten (f. b. folgb. «b* 
fc^nitt), fo barf man annel^en, ba( er aud^ nad^ 9lntta>ert)en nid^t ol^ne 
irgenb eine dufiere Seranlaffung gefommen fein toirb. @d !ann fel^r tool^( 
fein, ba^ t>om ^(ofier au^ ein 9rief an ilj^n gelangt toar, bon bem loir 
nur ni(^i toiffen. 

Qa 9ap. 3. 2)ie ßataftropl^e ju ^[tttoerpen. 

1) @o ^ertoerbcn a. a. O. ©. 78 f. nad^ ^ott&nbifd^en Sendeten. 

2) ©0 ipeinrid^ felber in feinem nac^l^er toeiter ju ertoäl^nenben 35riefe 
an ^robft mh Sle^ner loom 29. 9lobemBer 1522 (35rem. Sal^rb. a. a. D. 
©, 241 ff.), beggt. SBolfgang 3l^d^arbu8 in einem »riefe an 3ol^. 3We£. öraffv 
canug Dom 25. 9lot). 1522 (^olbe: Analecta latherana @. 49 f.) 

3) ^ertoerben erjäl^lt (a. a, D. ©. 79), §einrid^ l^abe an biefem ^age in 
ber 9lä]^e ber SRid^aefiSabtei auf offener ©tra^e ge^)rebi0t unb fei bobei er* 
griffen unb gefangen gefegt ttjorben. 2)at)on erloäl^nt aber biefer felbft unb 
aui) d^^d^arbu!^ nid^tö; toir toiffen aud^ nid^t, aui^ toeld^er DueUe biefe 92oÜ3 
l^erftammt. 

4) §einridj erjälSiU felber, er l^abe eine ^tit lang ftd> in bem §aufe 
„9(ertmae8" berborgen gel^alten. 

5) „Non Yocatus vel petitus non praedicabo" a. a. D. 

6) Sutl^er fd^reibt an Sinf (19. ^ec. 1522 — be fßettc U, 265): 
«Monasterio expnlsi fratres, alii aliis locis captivi, alii negi^to Christo 
dimissi, alii adhuc stant fortes, qui autem filii civitatis sunt, in 
domum Beghardorum sunt detrusi; yendita omnia vasa monasterii et 
ecclesia cum monasterio clausa et obstructa, tandem demolienda. 
Sacramentum cum pompa in ecclesiam beatae Yirginis translatum, 
tanqnam e loco haeretico, susceptum honorifice a Domina Margareta; 
cives aliquot et mulieres yexatae et punitae.** SBergl. I^ierju bie ergangen« 
ben »erid^te t)on 9t^d^arbug unb bon ^einrid^ felbft. 

3u Aap. 4. SRcformatoTifd&c SBitffamIcit in Srcmcn. 

1) @o finbet ftd^*8 in ben gefd^riebenen bremifd^en 2lbl^anblungen 
ref^. $iftorien bon ^refting, ^ilbebranbt unb 5Softer, alle bem 17. gal^r:: 
l^unbert angel^drig. 

2) ^einrid^ fd^reibt im erften 33riefe aus Bremen: „Postea veni 
Bremas, nihil minus suspicatus, quam a me postnlarent verbum", unb 
im gioeiten: „Scias me praeter spem et nihil minus cogitantem vocatum 
esse." Srem. Sal^rb. a. a. D. @. 243 u. 247. 

3) »rem. Sal^tb. VIII., @. 98. 

4) 2)er »rief nad^ einem auf ber »remer ©tabtbibliotl^ef borl^anbenen 
Äolleüaneenbuc^ bon 3a!ob ^robft a«erft bon Ärafft a. a. D. @. 45 ff. mit* 
geteilt, bann bon unS im »rem. S^^^rb. S^a §einrid^ in bemfelben nid^tS 



Digitized by 



Googk 



115 

über feine ®xUf>m^t tn Sluttoetjjen fagt, fobarf ntdn annel^men, ba^ er 
Reifer bereits haben tx^äffU l^at unb alfo bei il^m getoefen ift. 

5) 35er S;a0 öon ^einrid^S Äornmen nad^ S3remen ift nid^t betnerft; 
iüal^rfd^eittUd^ ift e« lurj bor bem 9. SRoöember, feinem erften ^rebigttage, 
getoefen. 

6) ^einrid^ fd^reibt im erften Briefe: „Innotui tarnen civibus aliquot 
civitatis, quibus sermonem a me petentibus non potui non obtem- 
perare " 3m 2. 33ricfe bejeic^net er biefe 2tuU aU fratres. 

7) ©. »rem. 3a<?rb. VIII. ©. 103. 

8) ®8 toerben in ber ©remer ©l^roni! unb bei §ilbebranbt (17. Sal^r^.) 
genannt: 2)er diat^ffttv ^inrid^ ®fld^, (gberl^arb ^ptäffan, Sol^ann 
§irmer8, Sodann SSulgretoe, go^fann öon 9Rünftermann unb anbere ange* 
fel^ene Sürger. 

9) ©0 ^itbebranbt. — 2)ie betreff enbe Ä(H)ette, f^Jäter burd^ einen 
Umbau um ein ©tüd berfleinert, ma^ bamafö für einige l^unbert ftel^enbc 
gul^örer befd^eibenen ^laft getoäl^rt l^aben. 3^|t toirb fie für ben ^eij* 
a^3^)arat ber Äird^e benu^t. 

10) Sutl^er an Sinf öom 19. ^ec. 1522 (be SBelte II, 254. S3rem. Sal^rb. 
2. (Serie 1. SBb. ©. 279). 

11) @o fd^reibt er im gtoeiten »rief: „Ego interea expostulatus 
continuo (»» id^ fal^re fort) per singula festa sermonem.^' (^rafft l^at 
l^ier a. a. D. Egi ftat Ego, ift aber je|t ber äReinnng, ba| baS in ^robft'S 
©ammtungdbud^e ftel^enbe Ego rid^tig fei, ebenfo toie an berfelben ©teKe 
beS erften »riefet: ,,inteTim ego sermonem continuans." 

12) @rft im ^toeiten »riefe, bom 13. SJec, ertoäl^nt §einric^, bag er 
bon Sutlgier biKigenbe unb tröftlic^e 3"ft^^^ft erl^alten. 

13) 2)ie f|)äter aufgefommene 9lac^rid^t, §einrid^ l^abe l^emad^ in ber 
.^ird^e felbft ge|>rebigt, berul^t atif ber falfd^en »orau$fe|ung, biefelbe Jjfobe 
bamatS unter bem gnterbüt geftanben. Xa^ d^fd^^^ erft nad^ ^einrid^d 
2:obe. ©. gol^rb. VIII, ©. 71. 

14) nper singula festa*', fagt ^einrid^, unb in ben ^l^ronüen fielet, 
bte Pfaffen l^ätten täglid^ il^re jta^ellane ^u il^m in bie ^rebigt gefd^idtt, 
lim il^n auSfunbfd^aften ju (offen. 

15) »erid^t beg ©eneroroffijiarg an (grjbifd^of ei^rifto^))^ iiber ©ein* 
tid^ b. 3. in ben »rem. Sal^rb. a. 0. 0. ©. 108 ff. . . v 

16) 3)iefe beibcn erften SWitteilungen finben fid^ nid^t beim erjbifdjöfl. 
^eneraroffijial, fonbern teilS. in einer »erl^anblung ju »aSbal^l Dom 
1. ©ej)t. 1524 (f. unten), teil« im C'>ef|)räd^e bon 1525 (f.. »rem. Sal^rb. Vin, 
©. 88). a)ie übrigen ©itate fmb fämtlid^ au^ bem »erid^t be« ©rfteren. 

17) 3n ^einrid^« jtoeiten »riefe l^eijt e«: ^citatoque coram con- 
«istorio canonicomm precipitur mihi, ne amplius predicem, cumque 
respondissem , oportere me deo magis obtemperare quam hominibua 
nee velle petentibus yerbum negare, incalescit conspiratio.*' 

8* 



Digitized by 



Googk 



116 

18) Uelbev bie SteEung bed Siatd berid^ten übevemfttmmenb bie (El^ro« 
nifen unb ^^tid^d etfter iävief. 3>ie @t)ifobe k»i>n bem Sütgermeifter 
t>, 8o¥(fen bei jttefting unb ^Ubebranbi. 

19) „Impetrato mini sub fide publica condactn ab oppidi ma- 
gistratu% fd^reibt ^einrid^ l^ernad^. ^er diät befielet ^emad^ barouf, bag 
er ^einrid^ „geleibet", b. 1^. mi feinem @(^u^ unb Geleit berfel^en l^obe. 

20) ,Max inteijectis vix octo diebns archiepiscopus legationem 
Bremas mittit*^ — fc^reibt ^einti(^ (13. 3)ec). 

21) 2)te ^cantn unb S^erl^anMungen in bem 3>en!elbud^ Xamtl \>on 
»ürenÄ f. »rem, go^rb. ü, «e«e 1, Ö. 175 ff. 

22) „vocantes civium capita et arttficum prepositos, ut yotis presulis 
subscribant" — fd^retbt ^einrid^ (29. 9{0D.). 

23) Sutl^er an Sin! (»rem, Sal^rb, a, a. D. @. 249: ,Miro desiderio 
et voto populos afificitur, denique nuper ad nos proprium bibliopolam 
aliqui instituerunt , qui ad eos ferat libros ex Witemberga." 

24) liefen »rief §einrid^8 an Sol^ann ^robft unb ^ater kleiner 
f. bei ©erbe« Historia Ref. III, Monum. @. 137 unb »rem. Sal^rb. a. a. D. 
@. 241 ff. ®ine beutfd^e Ueberfeftung beSfelben lie^ Sß. Sinf, ber frül^ere 
DrbenÄbüar, bann ^rebiger gu SKtenburg 1525, gleid^ nac^ §einric^8 2;obe, 
mit einer »orrebe im S^rud erfd^einen, tooöon ftd^ nod^ ein ®jemj)tor auf 
ber »remer ©tabtbtbliot^df befinbet. 35er »rief entl^ärt bor aUtm bie 
»efd^eibung ber @r(ebniffe ^einridjö in Slnttoerjjen unb auf ber glud^t^ 
unb ift bal^er feinem $au))tin]^a(te nad^ fd^ün borgefommen. 

25) »rief ©einridjd an ben Slüguftiner (Serl^arb §eder f. Ärafft 
a. a. D. @. 45 ff. itnb »rem. Sal^rb. a. a. D. @. 246 ff. 

26) aCu8 bon »üren« 2)enfelbttd^ f. »rem. Sal^rb. a. a. D. @. 177 ff. 

27) Sutl^er an @t^(atin bom 3. äCug. 1525 (ba SBeite II, 377): BaaHtae 
inferiores egerunt i^iud Isabellam, ut a Bremensibus postularent f. 
Henricum, tanquam Gaesaris captivum. Quid Bremenses sint faeturi^ 
nondum scimus." 

28) »remifd^e ©l^ronif: „©eben barbenefen, too be aWonnid grutoen 
ai^argareten, bed kaiferiS Sufter (sie!), gefangen h>ere, brachten od ^h)en 
SRargareten ©rufwbrebe baru)>, bamit fe obren gefangenen forberbe. 2)at 
l^al)) od nid^t, toente ber füa^^h gaf enen iberen gut befd^eblüe anttoorb." 

29) ^aS tfu^fd^reiben bei^ (Srgbifd^ofd über bad $robtnaia(fonai( t>vm 

24. e^br. 1523 (lateinifd^) unb ben ©eieüdbrief an »r. ^eiimci^ , bom 

25. Sebruar 1523 f. »renuSal^rb. a. a. D. e. 1 ff. 

30) @o »rem. gal^rb. a. a. D. @. 181. $ier toirb in einer Unterrebung 
bom 10. äCug. 1523 bom »ürgermeifter 2). b. »üren ertoäl^nt, ber 3ftün^ 
l^abe folool^l „lange borl^nn", al^ aud^ „am abenbe )BaurentiV', alfo am 
9. ^uguft, bie ^nannten ju einer 3)id))utation aufgeforbevt. 

31) eo erfl&ren bie »remer im ®t\px&^ bom 30. @e^i bid 7. Dit. 1525 
f. »rem. Sal^rf». a. a. D. @. 24 f. 

32) (^ptädf bon 1525. »rem. Soljfrb. a. a. D. @. 25. 



Digitized by 



Googk 



117 

33) @. ben Jjlottbeutfd^en a:c5t ber 2:i^efen im »rem. ^aX^xh. a. a. D. 
e. 292 ff. m^ aihil^IiuS a. a. D* 6. 465 ff. Hebet ba« SJer^ältni« be« 
lateinifd^en unb t)Iattbeutfd^en 2:ested §it einanber f. unfte »emerhtngen im 
«rem. Sal^rb. o. a. D. ©. 285 ff. 

34) @iS ift uns ntd^t gelungen, eine @))ur bon ben SCÜen bed Hon^itd 
3U enibeden; fie fd^einen gän^Iid^ k)erloten gu fein. 

35) 3n bet SBerfommlung Dom 24. 3R&ra 1523 UUt bet ^rgermeiffcet 
ben bürgern mit, ber ©r^bifc^of l^be ^ox einigen 2:agen an ber ^onu 
Jird^entl^ür „eine J)ä»)ftlicl^e »uUe unb eine faiferlic^e öuae" gegen SRartinug 
Sutl^er auffd^togeu, ebenfo bie 93remer t»amen laffen bor „!e|erifc^er ßel^re." 
B, SBrem. Sal^rb. a.a.ü. 6. 179. ©^)&ter (1524) !ommt aud^ bor, ba^ 
bie betreff enben aWanbate „aud^ an unfer Slatl^auS" angef dalagen toorben ftnb. 
€. »rem. Sa^rb. a. a. D. @. 12. ®tn @Eem^)Iar be« SQBormfer @bütg, toelc^eö 
erftd^tlid^ l^ier angef dalagen getoefen ift, bepnbet ftc^ noc^ auf bem »remer 
^tabtard^ib. 

36) Ueber ben »ieic^Stag gu $«ümberg f. Äanfe: 35eutfd^e ©efd^id^te 
im Seitalter ber fUtl II, @. 37—64. @§ ^ie^ auf bemfelben: „^ie ©tänbe 
feien nid^t gefonnen, burc^ 2;^rannei bie eöangelifd^e 2Bal^rl^eit berbruden 
3U laffen, unb begel^ren nad^ einem freien c^riftUd^en Äonailio." 

37) ©. »rem. Sal^rb. a. a. D. @. ISO. 

38) @. »rem. gal^rb. a. a. D. ©. isuff. 

39) ^a« ©d^reiben be« »remer dixiU an <Stabe unb »ujtel^ube bon 
iSnbe Sluguft ober Anfang 1523, mit »e^iel^ung auf bie »erabrebung ^u 
»aSbal^r, f. »rem. gal^rb. a. a. D. @. 6 ff. 

40) ©. @ef^)rädj »on 1525 im »rem. Sal^rb. a. a. D. @. 41. 

41) lieber ben 3«^^««^ ^^ ÄlofteraerftiJrung f. »rem. 3«i&tb.'a. a. D. 
e 224. 

42) @. ®ef>)räc^ bon 1525 im (»rem. Sal^rb. a. a. D. @. 20.) 

43) »eric^t beS ©r^b. Dffiaial« im »rem. ^a'^xh. VÜI,- 6. 108 ff. 

44) @. »rem. Sal^rb. II, ©erie I, @. 224 ff. 

45) @. »rem. Sal^rb. a. a. D. 6. 225 unb §iftorie beg StufftanbeS öon 
1530—35. 2Cud^ im 2)om!a|)ite(, unter ben ^rieftem unb Äa>)ettanen, 
^ei^t ed l^ier, l^&tte eS in biefer 3^it berfd^iebene Uebertrttte gegeben. 

46) ®ef>)röd^ bon 1525 »rem. ganrb. a. a. D. @. 44. 

47) »rem. Sö^rb. a. a. D. @. 250. 

48) gn ben »remifc^en (El^ronüen tbirb 2:imannd HnfteKung erft 1525, 
alfo nad^ ^einrid^d Sortgel^en, gefegt, aEein eben bort (tote bei Sutl^er) 
fonunt berfelbe fd^on borl^er, neben ^etnrid^ bor. ^uc^ im @^f^r&d^ bon 
1525 ibirb feine älnfteEung neben ber bon $tobft erto^i^nt. 

49) 6t)angenberg: ©l^ironi! ber »erbener »ifd^öfe. 

50) »rem. gal^rb. a a. D. @. 10. 

51) @t)angenberg a. a. D. . 

52) ©einreiben be« »remer diaH an ben drjbifd^of f. »rem. ga^^rb. 
a. a. D. ©. 12 f. 



Digitized by 



Googk 



118 

53) & l^rr^t näntUd^ m @e^pv&d} bon 1525 (»rem. gal^rB. a. a. D. 
@. 33): „^en t^on Bremen toere auäf huxdf @. f^. ®. gebotten tootben^ 
Grübet ^einrtd^ unb aribere ^rebüanten gu i[>er(affen, ©.§.©. ivolte fte 
mit anbern geiftlid^en unb erlid^en ptt^onm berforgt l^aben; beme fo nid^t 
gefc^el^en." 

54) @ef|)r. bon 1525 (»rem. Sal^rb. a, a, D. @. 23). §ier ^etjt e«, 
baj ber ^rior be« 5trofter8 @t. ©atl^erinen „mit ben feinen angefangen unb 
wnterftanben, bie ^rebifanten/toie borgerürt, nic^t allein auf iren can^etn 
mit ungebürlid^en ioorten $u fd^elten, fonbem fegen hai gottHd^ toort 
offentltd^ gefagt unb gelel^ret", unb bann: „Sluf baS folc^em für* 
gefommen mod^te tvetben unb ba8 gottHd^e »ort nic^t geleftert. ^" 

55) ©. SBrief bet ^erjogin HRargarete bon Süneburg an ben 9lot gu 
33remen im SBrem. Sol^rb. a. a. 0. @. 53 ff. ^er 35rief ift bom 9. DItober 
1525, bodj glauben toit, begiel^t fidj ba8 barin ertoäl^nte 2Cuftreten ber 
Keffer äßönd^e auf bai^ '^a^x 1524, bor aUem tbeil fd^on in ber Serl^anblung 
bom 1. ©e>)t. 1524 ber ^rjbifc^of ftd^ toegen beg SCuftreten« ber granji«« 
!anerbrüber al« ol^ne fein SGßiffen gefd^eljien entfdjulbigen läfet (f. »rem. 
3a]^r. a. a. D. 8. 188 unb unfre S3emer!ung im ©rem. Sal^rb. VIII, 
©. 61, 3Cnm.*). 

56) SBerl^anblung bom 30. 3uU 1524 (f. folgenbe «nm.). 

57) ©rem. ^al^rb. II, @erie I, @. 182 ff. 1) ©erl^anblung am 2:age 
Abdon et Sennen martymm (30. 3uli 1524) jioifc^en ben 4 ©ürgermeiftem 
unb einigen ©liebem M 2)om!a^iteld (genannt toerben ber 2)om^ro)}ft,. 
^ier! ^refe unb ©erb bon 2)inflage) toal^rfc^einlid^ im (5a^)itelfaale ju 
©remen-, unb 2) Sonnabenb bor Assumpt. gloriosae yirginis Mariae 
(13. Slug.) )u ©adbal^l. 

5S) SBerfammlung am 2;age Egidii (l. @e>)t.) ju ©a«bal^l -- ©rem. 
3al^rb. a. a. D. 6. 185. 

59) a^ie ©raSl^lung in ben ©remer ©l^ronifen. a)ie ©riefe beS ^a^)fte§ 
an ©rabifd^of &l^riftot>i^ ttnb bie ^er^oge ^^iebrid^ unb ^l^riftian bon 
©d^le«toig'©olftein im ©rem. ga^rb. a. o. D. ©. 55 ff. 

60) ©rief Sutl^erd an $. b. 3- (nad^ jlolbe: Analecta lutherana 
e. 49 ff.) f. ©rem. ^a\)xh. a. a. D. ©. 55 ff. 

61) 2)ie ©erid^te über ba8 ©d^eiben ©ruber §einrid^« in Sutl^er« 
„^iftorie" unb ben ©remer ©|>roni!en. ^robft fc^reibt barüber nur (f. unten): 
,Henricus, ut erat cupidus verus Christi testis, illuc profectus est, 
confidens in domino, renitentibns amicis; quos noluit audire, quia sese 
vocatum a deo . dicebat.'^ 2)a^ er unb ^imann il^m jugerebet, fagt er 
alfo nid^t, aud^ Sutl^er nid^t, fonbem nur eine ber ©remer ©l^ronifen (bon 
Silenner). Slber toir l^aben f onft feine Urfad^e^ bie Slic^tigfeit bicfer f^äteren 
Eingabe ju begtoeifeln. — ©erioerben (a. a. D. @. 96) nennt unter ben bon 
^einrid^ bemfenen ©remem fälfd^lid^: „gol^an Uilfen" (tooljil nac^ 3Ku]^liu8: 
Sol^onn äBillen«) ^tait: Sol^ann ^ilmer«. 



Digitized by 



Googk 



119 

62) @8 ift ein iücfcntlid^er Unterfd^ieb atöifd^en bem 35erid^te Sutl^er« 
«nb ber älteren ©remer ©l^ront! (©^)aren6erg) einetfeit« unb anbererfeit« 
jtoifc^en bem ber f^)äteren «remer ©^roni! (Slenner) üBer biefe 2Cbfd^ieb3s 
iinterrebung. 9iad^ erfterem toeifen bie öremer gteunbe auf bte erto&l^nten 
Umftänbe ffin, fotote ouf bie ©efal^ren ber ffiti]t\ audf benterft ßutl^er: 
„2)enn pe toufiten" tool^l, toa« bie ^ibmarer bor ein Sol! toaren." 3laä} 
bem gtoeiten f^)red^en bie 93remer bieg felbft au^; bie 2)ibmarer toerben 
„böfe »üben" genannt, il^r ßanb al8 ein „offene^" bejeid^net, bag il^m feinen 
©d^uj biete, unb il^m grabeju ber ^ob ^ro^jj^ejeit. 2)a8 erlwetft bann bei 
§einri(^ bie mitgeteilte freubige ©laubendäufierung, bag er gern bereit ift, 
bort au fterben. Offenbar ift biefer 35erid^t nad^ bem ©rfotge gefärbt. @8 
mad^t einen k)iel natürli(i^eren @inbrud(, toenn bie SBremer iool^l J^inftd^tlid^ 
ber Steife für ^einrid^ fürd^ten, auf toeld^er er be« ©rabifd^of« Seuten in bie 
§änbe fatten fonnte, nic^t aber l^inftd^tlid^ be« S^itl^marferöoße«; fannte 
man le^tered aud^ tco^ aU ein fel^r felbftänbiged, fo tDu|te man barum 
bpd^ no^ nid^td bon feiner Stellung gur 9ieformation. ^ie ©laubendäufierung 
§einridj8 entf^)rid^t ganj feinem l^elbenmütigen äßefen, aber fte fd^eint l^ier 
bod^ mel^r m^ ben \päittm ©reigniffen entftanben ju fein. 

63) @g ftel^t nid^t genau feft, h)ann ^einric^ feine 9)2önd^dtrad^t abge« 
legt, bie er beim ©inguge in Bremen nod^ l^atte, beim ©ingug im 2)itl^marfer 
iSanbe bagegen nid^t mel^r trug, ßutl^er betrieb be!anntlid^ feit fetner diüt£ttffv 
bon ber SBartburg bie Sluflöfung ber Älöfter unb bie Bereljielid^ung ber 
äßi^nd^e unb jtlerüer. @r felber trug fd^on 1523 in feiner äBoi^nung bai^ 
Drbenöfleib ntc^t mel^r unb am 9. Dftober 1524 legte er*« aud^ öffentlid^ 
ah (Äöfttin: Sutl^erl e. 599). Xa t>on §einric^ toäl^renb feine« »remer 
Slufentl^alte« nid^t« berartige« borfommt, fo jc^eint un« am natürtid^ften 
anjunel^men, baf; er erft gu feiner älbreife bie toeltUd^e Jlleibung anget^an. 



3u Aap. 5. Äurjc» SBirfcn unb ÜÄärt^rcrtob 
im 2)itmat[er(Qnbe. 

1 ) 3n ber «Räl^e bon 3Relborf erl^ielt ber fog. „a;ieffen!arf §of ' = §uffiten* 
fird^^of bie Erinnerung an bie« ®reigni« nodj lange lebenbig. @o äBie«ner 
(a. a. D. ©. 38). 

2) gromme (a. a. 0. ©. 74) fd^reibt fälfd^lic^: S^üolau« 2:orneberg, 
ftatt: Sluguftinu« ^^omebord^, unb mad^t benfelben jum ^rior ber grauen, 
\taü ber fd^toar^en SRönd^e. ^i^elemann (^er^og« 9lea(en€^cto)>äbie, 9lrtüel: 
aRotter) läjt i^n gar 2(uguftiner>)rior (!) fein. Söldnern („3Rärt^rer, in«bef. 
ber ebang. ^rd^e'' 1845 @. 22) mac^t i^n gum „^rior be« neuerbauten 
^ominifanerflofter« ju Sunb" (sie), ftatt be« (fd^on älteren) ^ominüaner^ 
f lofter« 3u JBWb^^rf. 

3) ©ettmann: Äurj berfa^te ©überbitl^marfifd^e Äird^engefd^ic^te (§ams 
bürg 1735), e. 35 ff. — too auc^ ber angefül^rte SCbto^ be« SCrcimboIb mit^ 



Digitized by 



Googk 



120 

geteilt toxxh, 3)edg(. Ikt @taud $acmd: ^en Ibloobtügen fdt unfen Qloohtn 
^enri! t>an ^ütpf^tn 2C. (ÄteC 1817), S. 30 ff. 

4) 9ieocoru8: ©l^ronü bc« £anbe« 2)itl^marfdjen l^erawSg. öon 2)al^(= 
mann I^ 548. 

5) ©eKtttann Ci,a.D. ©. 59f. «oje^g gi^ame finbet ftd^ im Album 
Yiteb. 1518: „Nieoiaus Mattfaei melderpht Premen. dioc." — Sie ganae 
©efd^idjite, fotoeit fte im S)itmarferlanbe friert, ift aud^ ^o|>u(Ar bargeftettt 
in ber liebrid^en &v^^lunQ t>on 3r. SBittm«: „^ie beiben ©oje. ©in 99latt 
au« bet 9lefomation«0efc^idjte." (1880). 

6) 5«eocoru8 a. a. D. II, @. 30 ff. 

7) §eKmann a. a. D. @. 45. — Dr. Äli^^el (^erjügd Äealenl^^cl. 
1. SCufl.) fe^t l^ier ^tatt ^run^büttel bad i»iel n^eiter elbauftoärtd gelegene 
^run^l^attfen. 

8) 61. §atmS bemerft babet (a. a. D. e. 67): „Aber biffe töitte buuf, 
%at reine eöangelium ^om bimmel , fun fid to anfand o^) feene ftel^b fel^fer 
baalfeiten, ben ba toeem ttoe l^ääffen« (^abidjtg*) nefter in 2)itl^marfc^en, 
l>e beiben Älöfter to SÄelbörJ) un to Sunben, be brööbn fo bel^le jungen uui, 
bat fe verfolgt toorb in aKe fat^ptin." 

9) aWagifter Sol^ann ©ünti^er, ber Slegierunggfanaler ober „©(Treiber", 
erfc^eint aud^ öielfad^ mit bem toeitercn 3««fttticn: aOBanter (ober SBermr.) 
@o SReocorw« a. a. D II, @. 120 nnb f^jätere. ^ie SBrem« ßl^ronif mad^t 
au^ il^m „einen fetten, biden SKann." 

10) Sutl^er fd^reibt: „2)a bie armen ungclebrten ßeute fold^e« l^öreten, 
fd^rieben pe balb unb befd^l offen il^n ju töten, ben fie bod^ nid}t gefeiten, 
biel ioeniger gel^öret nod^ übertounben l^atten" — - (fo nad^ il^m 3ileocoru8 
unb §eßmann.) @leid^ l^emad^ aber ift aud^ hd Sutl^er bon einem ^lut« 
urteile garnid^t mel^r bie 9lebe, fonbern man befd^lie^t nur, ben BWelborfern 
aufzugeben, ©eiittid^* nid^t ^jrebigen }u loffen tmb il^n ju berjagen. 2)ie 
SBremer ©l^ronüen laffen bagfelbe bal^er mit Siedet toeg, unb (El. ^armg fd^retbt 
gerabegu: „S)a toarnod^feenölotorbeel fällt". e§ !ann alfo pd^ften§, 
toie toir t^ aufgefaßt, ioäl^renb ber 93eratung öon (Singeinen bie SWeinung 
auggef^)rod^en fein, eS fei am einfad^ften, ^einrid^ umbringen ju laffen. 
3Bäre irgenb ein SBefdJluls barin gefafit, fo l^&tten fidj bie SRörber f>)äter 
barauf berufen fönnen, toai aber nie gefd^al^. 

11) ©0 nennt il^n 9Uocorug. Sutl^er, augenfd^einlic^ ungenau, 
3)etl^lene«. 

12) „§iftoria h)ie ©. ^einrid^ bon 3ut>)l^an netolid^ in S)ittmar« umb§ 
^öangeliortg toiEen gemartert unb geftorben ift. Slnno MDXXV." 5iad^ 
einem alten 2)rud auf ber 93remer ©tabtbibliotl^e!. 3e^t l^erauSgegeben in 
ben 93rem. Sal^irb. a. a. D. @. 191 ff. SCI« Einleitung bagu ber frül^er ermahnte 
^rief bon So^äh« 2ä«0 i« ©rfurt an 3Wagifter (5af>)ar ©d^alb gu Eifenad^. 
^adf biefem ©riefe ift ber ^erfaffer „ein reblid^er, gelal^rter 2)octor" — 
mal^rfd^einlidSf (toie ber Herausgeber Dr. Siüngelmann vermutet) Sßenceöl. 
:£in!, toeldjfer gleid^ barauf alS Herausgeber beS erften S3riefe« bon 33ruber 



Digitized by 



Googk 



121 

^cinrid^ (an ^robft unb Mt)^nn) in bcmfefben Xvudt ftguriert. a)iefc 
„^iftoria" ift fel^r furj gegen bie öon Sutl^r, enthält aber mand^e burd^au« 
originelle 3üge unb Äepeftionen. 

13) Som Hamburger öier ^reiben ?Jrobft, bie „§iftoria" öon Sin! 
unb Sutl^er; bo^ fmb'« bei Sutl^er unb feinen 2(bfd^reib«m nur 3, in bec 
„§iftoria" 12 Tonnen getoefen. — Se^tere« pa^t bei ber großen 9RenfdJens 
menge offenbar beffer. Xa^ e« loom 2»elborfer ÄCofter tarn, f^)rid^t ©f. $arm$ 
auerft a£g Vermutung aud. 

14) IDer erfte Verräter fonrntt bei Sutl^er unb in ben Bremer CJ^ronif^n 
t>or; SReocoru« unb §ettmann fügen ben §h>eiten l^inju. 

15) ^ie8 ®ef>)räd^ mit §einrtd^ nur in ber ,,§iftoria" 2mU. 

10) @(. iparmd mad^t au^^ bem 9^amen bed SRanned (SlaCbened) 9la( 
^retoed. @ber^bad^ (Sorrebe aum @)(auben$be!enntnid ^'^ t). 3. 1713 e. 58) 
giebt bie nal^eltegenbe Vermutung, ba| er ber DrtStoirt geh)efen, h)äl^renb 
©d^etelig (^a^ti^t über ba§ bam 2(nben!en §*i5 ö. 3. errid^teten SKonument. 
92ebft firrser ^iogra^l^ie. SCItona 1830 @. 15. ^tm,) befümmert ift, bag man 
,,über biefen SSefd^ü^er ber Unfd^ulb; ber ed bod^ tool^l berbi^nt l^ätte, ber 
9?ad^toelt be!annter ju fein", nic^t« toiffe al8 feinen Slamen. 

17) SKan l^at biefe grau mel^rfac^ mit ber l^ernad^ für §einrid> auf^ 
Iretenben 9Bibe Swwß^« ibentificiert unb bamit ©onfufion angerid^tet. ©0 
fd^on bie 9iiennerfd^e df^onxl, ^rociui^ 9R(irt^rerbud^ unb (ivie ed fd^eint) 
JJromme. ^a« SBort^einrid^S an bie fjrau: „benn e« ift.öotte« aOBiffe" fte^t 
nur in ber feljr felbftänbigen ()rattbeutf<i^en SBerfion (8rem. gal^rb. a. a. D. 
6. 219) Don Sutl^er« ©raälSiIung, ift aber ol^ne Stoeifel begrünbet. 

18) ^en 3^9/ ^<^i ^ eigentlid^e 9iid^ter bie ©d^anbtl^at nid^t auf 
ftd^ nei^men tDoUte, l^at Sutl^er nid^t, iool^l aber ^robft unb bie „ipiftoria'' 
£in!d. Sut^er bemer!t nur, baf; ber tt>ir!tt(^e Siid^ter „burd^ (S)e(b baju er^ 
lauft" fei, ol^ne 9läl^ere3 beizufügen. SCm genaueften ift barin bie „^iftoria": 
ber eigentliche Sogt toeigerte ftd^, oblool^I man il^m 5 ©ulben berf^rac^, ber 
anbere toar für biefe Summe fc^on bereit, fie gaben il^m bann nod^ 5 ©ulben 
baju. — Uebrigen« läljt bie „§iftoria" ben UrteilSfjjrud^ fd^on Dorl^er im 
Drte öor pdj gelten, ^robft unb Sutl^er bagegen — tool^l annel^mbarer — 
ie^t erft beim f^euer, too ja auc^ bie beabftd^tigte Seid^te erft gefd^al^. (SS 
fanb aUed bad eben nic^t nac^ einem $(an, fonbem nad^ pl^lii^tn (Sin< 
föaen ftatt 

19) Sutl^er l^at biefen 3ug toieberum nid^t, fonbem $robft (,.Quod iUi 
magicis nt debent tales artibns tribuerunt*') unb. bie „^iftoria". („2)ad 
aber gaben bie tl^drid^ten (elote ber jauberei au, tote benn fold^e loerftotfte 
menfc^en tl^un foSen, bie auff got, fein toort unb ioerfe nid^t ad^tung l^oben. 
^enn fte toaren atd gan^f loerblenbt unb t>tt\tcdt, hdi fie bif; gro^e miradtel 
nid^t feigen nod^ bel^er(igen funben" — ). ^tt>i( erfd^eint hamit bad gleid^ 
golgenbe, bad @inl^(|t(jen>«auf $eiifrid^, nod^* beffer m^lUttirt aB mit ber 
bloßen Ungebulb. IBemerft fei ^ier nod^, ba( nad^ ber ,,$iftoria" i^einrid^ 
nifl^t erft auie^, fonbem gl^d^ gu Anfang unb l^emac^ nod^ gipei ^ol auf 



Digitized by 



Googk 



122 

bad treuer getoorfen tourbe; bte Betben erften 9Rale üf^aVi il^m nid^td, fonbent 
er lourbe nur Qan^ fd^it^ar^ „bont ijDulber unb loom fetver", unb lag im 
ttebrigen bte ganje 3^t gebunbeit auf ber Seiter. ^robft fül^rt ba« nid^t 
genauer an^, tD&l^renb Sutl^er tl^n audbrüdflid^ (unb getoi^ nid^t o^ne ^ad}-- 
rid^t) bte gtoei @tunben m Bloßen ^entbe unter ben 8auem ftel^en unb 
erft )ttle(t auf bie Leiter gebunben h)erben l&^t Se^tered fd^eint uniS an» 
nel^mbarer. 

20) Sutl^er unb bie ^l^ronüen erjäl^Ien bott btefer 2;i^at am folgenben 
äSorgen nid^td mel^r, tool^I aber toieber ^robft unb bie „$iftoria'^ 

21) ^ie }eitgeni)ffifd^en DueEen geben über ^einrid^d 2:obedtag fein 
^atum. . SBir lefen badfelbe )uerft, unb ^tvor fofort hai falfd^e, ben 11. ^ec, 
bei 9leocoru8 (II, 24), aber l^ier, toie un^ fdjeint, nur öon ^rof. S)al^(mann 
beigefügt. 2)ie erfte SCngabe be« 11. mag bal^er bie auf \>m, überlieferten 
«ilbe §einrid^3 befinblid^e fein („A». 1524. U. Xbr"). 2)a8felbe finbet fic^ 
bann bei 3Ru^lxn^, unb nad^ biefem bei äßeier, dl $arm$, ^lipptl, äBid^ent/ 
^erh)erben, ^^omme u. f. to. ^ud^ it>ir l^atten e^. frül^er fo angenommen 
(«rem. gal^rt. VIII ©. 66 unb Siliencron 8iogra^)l5iie a. a. D.) 2(ber aujer 
ber obigen Erinnerung, bajs ber 3^0 ^^^ ^elborf tagd nad^ SRaxiä 
@m)>fängnid, alfo can 9,, unb bie Verbrennung mitl^in am 10. gefd^al^, ergiebt 
atid^ ^n ^lid in ben ^alenber, ha^ ber 3. ^bbent^fonntag 1524 auf ben 
11., mitl^in ber @onnabenb auf ben 10. fiel. -— ftertoerben (a. a.O, ©.98) 
lä^t, um ben 11. au l^alten, ^einrid^ erft am 29. 92obember (ftatt 28.) au^ 
Bremen giel^en unb fd^iebt bamit Sllleg einen Xa^ toeiter; aber er rid^tet 
bamit nur gri^^ere Eonfufion an, Uebrigeni^ begeid^net fd^on ^eHmann 
(a. a. ©. 54) unb neuerbingS äBiedner (a. a. D. @. 50) ben folgenben Sonntag 
ridjtig als ben 11. 2)ecember, beibe ol^ne toeiter barauf einjugel^en. SQöie 
fd^abe, baf; ba« 3)en!mal gu ipeibe ein unrid^tigeiJ 2)atum tragen mu^l 



Qu Aap. 6. golgctt üon ^eittticl^i^ SWärt^rerlob. 

Cochläus Eist. Luth. 1525 (bte ©tette bei gi^eocoru« a. a. D. II, 29 f. 
angefül^rt): ^Henricus Sudphanensis — homo apostata, vir inntilis, imo 
perniciosus, qui ore perverso gradtens jurgia semlnabat inter laicos 
et clericos primum Antverpiae, deinde Bremae, novissime Meldorpiae 
apud Thitmarsos, ubi tandem voti fracti perfidiaeque et perjurii 
sui poenas justo de! judicio dedit.*" Slnbre römifd^e ©d^mäl^ungen über 
^einrid^ f. SSBieötier a. a. 0. @. 53. hierbei ift ebenfatt« ju ertoäl^nen, 
ba^ ßutl^er fünf Sa^re f^jöter eines gegen §einrid^ gefd^riebenen Sud^eS 
bon einem getoiffen Ulrid^ gebeult. ®r fd^reibt: (ben 1. 3wni 1530) an 
3o]^. QH^t in Bremen: «Jam quod inter caetera petis de libro Ulrici 
contra Hetnricum Zutphaniae, videtur mihi ira et superbia rapi; quam- 
quam rem ipsam non possam satis intelligere, tamen pugnam verbomm 
videtur movere.** (©rem. Sal^rb. a. a. D. ©. 271). 2)a« Sudjf ift unfreS 
SßiffenS je^t unbefannt. Sutljier ^ptidft im ganzen 33riefe fonft bon ben 



Digitized by 



Googk 



123 

3Btebertäufern, uttb aud^ her 3lu8bru(f, e« !omme auf ein „SBortgefed^t" 
l^inau§, fönnte ju ber fonft toeniö Begreif (td^en Slnnal^me fül^reu, baj ein 
9Biebert&ufer tüiber unfern SWärt^rer gefd^rieben. 

2) 2)ie S3riefe toon 2anQ unb Sinf, oben bereit« ertoäl^nt, im ©rem. 
Sal^rb. a. a. D. 8. 194 ff u. ©. 201 ff. 

3) «Reocoru« a. a. D. II, @. 28 ff. 

4) Bremer ^l^ronüen unb ^rociuS. 

5) 0,1 §arm« a. a. D. @, 28. 

6) ^eUmann a. a. D. @. 57. 

7) SfleocoruS II, ©. 44 ff., §eatnann ©. 58 unb @öbel: ®efd^. be8 d^r. 
£eben§ in ber rl^ein. toeftf. ebang. Äird^e I, ©. 121 ff. 

8) SBon gol^, ipalberiSborf l^ören toir nur bei ^eKmann a. a. 0. SluS 
93remen ift un8 feine Sflad^rid^t über il^n be!annt. 

9) Srem. gal^rb. a. a. D. ©. 252 ff. Bpäin erfd^ien bon biefem »riefe 
^robffg eine beutfd^e Ueberfejung im 2)rutf unter bem 3;ttel: „Äin erfd^rod^ 
lid^e gefd^il^t toie etlid^e 2)itmarfd^en bcn ©l^riftlid^en ijjrebiger §einrid^ J)on 
gutfelb netolid^ fo jemerlid^ umb gebrad^t Ijiaben, in einem ©enbbrieff 2)octor 

iQKartino Sutl^er ^ugefd^rieben im jar MDXXV." ©ie finbet pd^ bei 
Sanffen: 3a!obu§ tprae|)ofituä ©.415 ff. 2)er a:ejt entl^ält einzelne SCb^ 
iveid^ungen. 

10) Camerarius vita Melanchthonis ©. 99 f. 

11) Corpus Ref. XIII, ©. 949 f.: „Sed multi cadent, inquit, in 
gladio et flamma. Nee nostrae aetati desunt exempla. Memini virum 
Optimum et excellenti ingenio et doctrina praeditum, Henricum Sut- 
pbaniensem, quem Bremensis episcopi ministri crudelissime interfici 
curaverunt, quod in esclesia Bremens! evangelium pure docuerat, cum 
quidem modestissime fiinctus esset suo munere." 

42) Phil. Melanchthonis carmen de Henrico Sudphaniense martyre 
a Ditmarsis, impulsu episcopi Bremensis, frigore et plagis misere 
enecto tandemque combusto Meldorfae 1524. Xa^ Original f. 93rem. 
Sal^rb. a. a. D. ©. 302 ff. ^ertoerben l^at e« (a. a. D. ©. 141 f.) in'« ^oaän* 
bifd^e überfe^t. ©ine beutfd^e Uebertragung ift un§ biSl^er nod^ nid^t be» 
fannt getoorben. 

13) »rem. gal^rb. a. a. D. ©. 256. 

14) 3n Sutl^erS ©d^riften ref}). Srieffammtungen. 2)er S3rief unb 
bie ©d^tu^toorte ber ^fatmsSluglegung aud^ S3rem. Sal^rb. a. a. 0. ©. 257 ff. 

15) 3n ben aften a)rudfen beä 3. 1525 ftel^t: „®^ne !ur|e 3lu8tegung 
beS it'^tnhtn ^fatm." ®§ ift aber unfer 9. ?ßfalm. 2Äan !önnte glauben, 
bafe Sutl^er bie ^fa(men«@inteitung ber LXX unb berVulgata j^ierbeibor^ 
gelegen, toetd^e barin bon ber beS l^ebr. ^Jejteg unb unferer beutfdjcn S3ibe( 
abmißt, ba^ fte ^f- 9 unb 10 gu einem ^fatme jufammenfagt. SlKein 
bann h)äre bod^ ber 10. ^fatm ber 11., nidjt aber ber 9. ®ä liegt einfad^ 
ein Serfeljien bor. 3)e SBette, Sßald^ k. l^aben barum auc^ „^f. 9," corrigiert. 



Digitized by 



Googk 



124 

16) lieber aUe biefe ©reigniffe in Bremen k^ergl. b. Genauere in IBrem. 
gal^rb. VIII, @. 69ff. unb SB. t>.^\ipptn: 3(u8 »remen« »oraeit (1885) 
<B. 89 ff. ^ad$totocoa bed emäl^nten ©c^ieb^geric^te^ ift je^t boSftänbig 
abgebrudt im »rem. Sal^rb. (1885) @. 17ff. 

3u ^ap. 7. ©d^tug. (Snteueiung bed Slnbenlend. 

1) BdftUlxQ berichtet bobon fe(ber in feinem oben etto&l^ten Sd^riftd^en, 
tütläft^ aud^ eine 9(bbi(bun0 bed 9Ronumented unb bie babei gel^ltenen ©in^ 
toeil^unedreben enti^ält. äBit l^ören, ba^ bid jetjt nod^ bad 1830 ervid^tete 
2)en!mal erl^alten geblieben ift. 

2) 9(uf ^lad^frage toirb und mitgeteilt, ba( aud^ feitl^er in ^elbotf 
nid^td 5ur Erinnerung an ^. t». 3- gefd^el^en ift. — 3)ad @ebäube, toeld^ed 
bid k>or 10 gal^ren bort a(d $au))tt>aftorat biente unb in toeld^em je^t 
2)itmarftfd^e SKltertümer aufbetoal^rt toerben, foU boi^felbe fein, aud toelc^em 
man $. I^eraudl^olte. S)ie ^^agobe inbe^ tr&gt eine gnfd^rift aud bem 17. 
Sol^rl^unbert unb ift fomit erneuert. 

3) 3n Bremen l^at u. 9(. bie Sutl^erfeier gur Erneuerung bed älnbenlend 
gebient: unter ben trefflichen S3Ubem au^ jener 3^^/ toe(d^ bamald bi% 
9tatl^audbogen fc^mütften nnb je|t im fog. ^omi^anbau aufbetoal^rt ftnb, 
fteEt aud^ eind $. k>. 3. bar. 



^aUC/ S)ru(t t>on (S^r^arbt Stavvai. 



Digitized by 



Googk 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Googk 



yc/ 00446 



/^ 



ivi327975 



1 



Digitized byLiOOQl( 



m. \ 



^^j 



- <,• ;ji •/:'/•" "•■•■-■^;^-'