Skip to main content

Full text of "Herrn Stanley's Partisane und meine offiziellen Berichte vom Kongolande"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



I 1 





fem ftmrkii's lertifanf 



unb 



meine offiziellen 




m^fe irötn Hongölantrc. 



Pon 



r>r. ^gi^nH-^aefdje* 



4144 



»*o»» 




\886. 




202788 



STANß 



^.. -^ 



4'BRA^ 



Ich bezeuge hiermit, dafs die Originale der von Herrn 
Dr. Pechuel-Loefche vom Kongo an Herrn Oberft Strauch, 
Praefidenten der Association Internationale Africaine in Brüflel, 
gefchriebenen Berichte in dem „Manifold Writer" des Herrn 
Dr. Pechuel-Loefche Seite i bis 130 fich, mit anderen Denk- 
fchriften und Briefen abwechfelnd, in tadellos chronologifcher 
Ordnung und in unverändertem Zuftande vorfinden und mir zum 
Vergleiche vorgelegen haben; 

ferner, dafs die von Herrn Dr. Pechuel-Loefche in feiner 
Brochüre „Herrn Stanley's Partilane und meine offiziellen Berichte 
vom Kongolande" citirten Sätze aus feinen an Herrn Oberft 
Strauch pp. gerichteten, zuerft in deutfcher, fpäter in englifcher 
Sprache abgefafsten Berichten Nr. i, 2, 5, .8, 9 vollftändig getreu 
nach Wortlaut wie Sinn imd ohne irgend welche Verftellung 
oder Verflümmelung in befagter Brochüre wiedergegeben find. 

Jena, den 18. Februar 1886. 

Dr. Wühelm Henkel, 

Beeidigter Ueberfetzer fUr die neueren Sprachen 
an den Gerichtshöfen in Jena. 



Dafs der mir von Perfon bekannte Herr Dr. Wilhelm Henkel 
zu Jena die vorftehende Unterfchrift eigenhändig vollzogen hat, 
wird unter Amtshand und Siegel andurch bezeugt. 

Jena, den 18. Februar 1886. 

Grossherzogl. u. Herzogl. S. Universitätsamt. 

(L. S.) Bufleb. 



%tm Stank i)'s fni^mt 



un& 



meine ofjt^tellett 




tnti^t ir0m llöngölantre. 



Don 



Dr. ^sdfjnUi-^oefiije* 



^ 



m m^m 



Dcriag oon firnft Ue'xVs Ztad^f olger. 

11886. 



^err (Stanley f)ai mic^ unproDocirt juerft, unb {Idqi in {einem 
Suc^e: ,,S)er $ongo unb bie ©rünbung bed Songoftaated'' burd^ Sin« 
griffe ^eraudgeforbert, bie um \o empörenbec tuaren, afö fie nic^tö weniger 
olf^ bie SBa^t^eit enthielten. 

3)arauf l^abe ic^ mic^ in einer Srofc^üre gemehrt: „Qztt Stanley 
unb bad ßongounteme^men". 

9(tö ic^, ber (Sinjelne, t^ bamofö magte, einer möd^tigen, in ber 
SBq^I il^rer SRittel nid^t befc^rönlten ®enoffenf(^aft entgegenjutreten, 
mugte id^ erwarten, ba^ biefelbe fd^onungdtod gegen mic^ Dorge^en 
iDürbe. 3d^ trug @orge, gerüftet }u fein. 

@nblid^, nad^bem faft brei SRonate Doräbergegongen, ift eine bead^tend- 
toert^e ^nbgebung erfolgt. 3(6er nic^t ber üon mir getroffene ^elb bed 
ßongo unb bed eigenen 93ud^ei^, fonbem ^err SBauterd, ber offtcieQe 
'^xop^ei bed ftongoftaated , bem man }u biefem Smdt ba^ Slrc^ik) 
bei^ Siinifteriumd geöffnet ^at, ift bomit betraut morben.'*') SQer- 
bingd oermag au^ er nid^t X^atfac^en umjufto|en. Stber er brandet ja 
nidjt, tote man ed oon $erm Stanley forbem toüxht, auf bie t^at^ 
föc^Iid^en Stngaben in meiner 93rofc^äre ju antworten. 



S)ie in bem Strtilel oorangefteQten offenen unb oerfted(ten 3nt)eftioen 
übergebe id^; fie fennjeic^nen ben @egner unb feine ©efunbanten. S^'ei 
in ber (Einleitung aufgefteHte 93e^auptungen rniU id^ j|ebod| berid^tigen. 

^err 9Bauterd tl^eilt feinen Sefern mit, bajs ic| bem Songo^ 
(anbe jebe 3u(unft abfpred^e. 

9!id^t fo. Sc^ empfehle befonnened, fd^rittn)eifed SSorge^en, (Snt« 
midelung bei^ 9iä(^ftliegenben : ber fiüftengebiete, unb (Srforfd^ung beS 
inneren. Sine ©enoffenfd^aft, meiere bad @elb anberer Seute für 
bie Slu^fii^rung i^rer Päne oerlangt, mu| äuger ft gemiffenl^aft 
t)orge^en unb genaue Su^Iunft geben fönnen. Se^tere befte^t aber 
nid^t in 9leKame. 

Kuf @eite 69 unb 70 meiner Srofd^üre faffe ic^ mein Snburt^eil 
furj jufammen unb l^atte t^ ^erm Stanley oor: ber Sorfd^er — 
bem (Sntbeder. 3<^ befd^Uege ed auf Seite 71 mit bem unjmeibeutigen 
®a|e: 



*) ®er Angriff ift erfolgt im Organ bc« ÄongoftaatcS: Le Mouvement 
(yeoß^raphiqiie. 24 Janvicr 1886. 

l* 



V 

1 

1 



— 4 — 

„®ctt)i6 toitb in einer fernen Sufunft aud^ ber 
ßongoftaat eine Romane für bie gefammte äßenfd^« 
l^ett 10 erben. SBirb bie ®efc^id^te bann ©ie tool^I nennen 
atö ben großen äRann, bcr bie Sleid^tl^ümer SentralafrifaS 
ber äßenfd^^eit bctrgebrad^t ^at?" 

^err SBauterÄ entftellt, berbrel^t atfo ben ®inn meiner Stu^fprüc^e 
für feine Stotde, ^d) fonftQtire, bofe beg ©egnerS öel^auptung 
eine Unma^rl^eit enthält. S)ie erfte. 

§err SBouterS fc^reibt femer über §crm Stanley'« Stellung ju 
meiner 83rof(^üre: 

,,S)er große Srforfd^er ic. 2c. ^ieft e^ nic^t für nöt^ig, biefe 
intereffirten unb ge^äffigen 2(ngriffe Quf june^men." 

2)od^, er l^at ed getl^an. ^err @tanlet) ^ot gleid^ nad^ bem 
Sifd^einen meiner SSrofc^üre burc^ bie Xaged))reffe Derlünben laffen, baß 
er in ber ,,®artenlaube" antworten tuürbe. @r f)at bie 9(ntmort 
toixUi^ oerfaßt unb an bie Stebaltion ber „@(artentau6e" 
eingefenbet, fie aber in (e^ter Stunbc, atö fie bereite abgefegt toat, 
jurüdtgejogen. (@ie^e 310% „Gartenlaube" 1885 Sir. 52.) 

gerner ^at ^crr Stanley fid^ beeilt, in äWei »eiteren äuffäfeen gegen 
mid^ ju f (^reiben, unb l^at biefe an bie SRebaftion beö „dltto gor! j£)eralb" 
gefenbet. @ie finb abgebrucft in Stummem Dom 29. 9iot)ember unb 
13. S)ccember 1885 bicfer 3citung. @g finb ©c^mä^artifel, bie öon ber 
beutfc^en treffe nid^t beachtet n^urben. ,3^ bebauem ift bied nur barum, 
totü meinen Sefem nid^t belannt getoorben ift, toa^ unb toit $err 
©tanlel) erttjibert ^at, nad^bcm er mid^ burd^ feine angriffe jur 
IRot^toe^r gejn^ungen. SBäl^renb er alfo ^ier oom S'ampfpla^ koeg^ 
blieb, mad^te er in weiter i^erne, )enfeitd bed De eand feinem @(rimme 
JU )tt)eien Derfd^iebenen iDtalen Suft. (Sr ^at eS alfo burc^aud 
nic^t, wie §err SBauterg bel^auptct, „nid^t für nöt^ig gehalten, biefe — 
angriffe aufjune^men", fonbern brei ©d^riften gegen mid^ »erfaßt: ba= 
üon bie eine, für beutfc^e Sefer bcftimmte, unterbrücft, bie jwei anbeni 
in Stmerifa t)eröffentli(!^t.*) 

§err aSnutcrg, ber officieH auggcrüftete Äämpe, ber ®cnoffe unb 
SBaffenbruber ©tanle^'ö, fann nic^t fd^Iec^t unterrid^tct fein. SBieberum 
fonftatire ic^, baß ein wichtiger ©aft aug be§ ©egnerÄ ©c^rift 
eine Untoa^r^eit enthält. S)ie jtoeitc. 

• 

*) 3ci& forbere §errn Stanlcl) auf, bie imtcrbrüdtc Slnttoort, »cld^c fic^ in 
ben ©änben ber JRebattion ber „QJartenlaubc" befiubet, in 2)eutf(^Ianb ooll 
wnb ganj ju öer öffentlichen. Hie Rhoilus, hie salta. gdft lebe ber Hoffnung, 
baß biefe Entgegnung ein Seitenftücf fein mag au feinen t)or ber ^rudlegun^) 
t^unlic^ft bon Snoeftioen gereinigten tranSatlantifc^en ©c^mäl^artüeln ; ha^ ftci) 
§err Stanlet) borin in einem ©elbftportrait otjne @(^min!c ben beutfc^cn fiefcrn 
tjorfü^ren mirb. 

$err (StonlcQ, beffen iRamc ^He« ober Sfiic^tS für ben Äongoftoat bebeutet, 
muß ben SKutft ftaben, biefe Antwort brucfen 5u laffen. 3)ie ©c^riften eine« fo 
weltberühmten 9J?anneg öc^i^ren bcr ©efc^ic^te an wie feine J^aten. 



1 



— 5 — 

3tn Uebrigen toid $err SBouterd meine (Sefinnungdort t)erbä(l^tigen, 
nic^t meine 99rofc^üre tt^iberlegen. Sr fud^t bieS ju erreid^en, inbem er 

erftend: bem Sefer gunäd^ft feine 9Reinung über mic^ 
Qufbröngt, mid^ mit @d^mä^ungen ilbertiöuft; 

jmeitend: inbem er eine $(nja^( @ä^e, bie jtt^ecfüoll 

aud einigen meiner am ^ongo l^erfagten Steifebriefe ^eraud« 

gefd^ält finb, anberen ebenfo bel^anbelten @ö^en meiner 

Srofd^üre gegenüberfteBt, unb nun bem Sefer juruft: ^icr, über* 

jeuge S)ic^ üon ber SBanbetbarfeit bed Urt^eiled, Don ber®e* 

ftnnungdlofigleit biefed äßanned. 

S)a ic^ bie gnücitiüen nid^t beachten Witt, bleibt mir übrig, ben 

jttjeiten Zf)t\l be8 Angriffe abjutoe^ren, tt)eld^er nur im SKinifterium 

bed ^ongoftaated unter Senu^ung be§ ^rc^it)^ üerfagt fein 

fann. Unterfud^en »ir, tnic bafclbft bie SBoffen gefd^micbet worben finb. 

(Sine (SegenüberfteÜung einjelner aud ollem gufammen^ang geriffener 

@a|e ift an fid^ fc^on eine t^ertnerflid^e SRet^obe, umfangreiche arbeiten 

ju Dergleid^en. (Singebenf XaQe^ranb'd befannten 9(udfpruc^ed, ^at man 

fie ermä^It, afö bie einjige, bie einigen (Erfolg Dexfprac^. 

SBcnn ein gorfd^er ein Sanb burd^reift, nimmt er, befonber^ bei 
fc^neOem SSorge^en, eine SüKe mannigfaltig toec^felnber neuer (Sinbrüde 
faft regellos in fid^ auf, ))on benen balb bie eine, balb bie anbere, 
befonberd aber bie gegenfä^Iic^en in ben SSorbergrunb treten. Stüd 
für @tücf lernt er im SSormarfc^ bad Sanb lennen. SSon SaQ )u SfaU 
gettrinnt er neue Slnfd^auungen, ergängt unb berichtigt er frül^er gefammelte 
(Erfahrungen, ©eine in beftimmten Sbfc^nitten unb immer unter 
fc^n)terigen Umftänben t)erfa^ten Sleifeberic^te geben bad eben Sriebte 
unb (Srfal^rene toieber. S)emnad§ enthalten fie bloß öorläufige Urtl^eile, 
bie überbiei^ noc^ räumlid^ mie geitlic^ befd^ränft finb. (Sin enbgüUigeS 
Urt^eil über 8{rt unb SBert^ aQer Don i|m bereiften ®ebiete unb über 
bie bafelbft ^errfd^cnben 3uftänbe öermag ber 3orfc^er erft bann abju:» 
geben, tuenn er feine SinbrüdEe abgezogen, menn er feine Siotigen 
burd^gearbeitet, üerglic^en, fritifd^ gefic^tet ^at. Äein Sorfd^er 
nrirb feinen äteifeberid^ten ben SBert^ aDgemeingüttiger Urt^eile ju« 
geftel^en; Rubere bürfen ej^ auc^ nid^t. 

Sebcnfate ift eS unjuläffig eiujclne Säfte au§ 9ieif ebrief en , bie 
im Sa^re 1882 am ^ongo gef^rieben tt^urben, einjelnen (Soften eined 
im S^W 1^8^ veröffentlichten ©efommturt^eileS entgegengu^alten. 

SKon reifet ober biefe Säfte fogor nur ouÄ ©riefen, bie üor unb 
gleic^ om 93eginne meiner Sü^rerf^oft gefd^rieben, nur (Sriebniffe unb 
^eobod^tungen in SSiDi fomie mö^renb beS etftcn eiligen SDtorfc^ed t)on 
Sit)i nod^ äRon^ongo fd^ilbem, olfo blofe für ben juerft unb f(üd^tig 
gefcl^encn 99ruct|t^eil beS ®ebietcÄ gelten fönncn. 

©etbft bei biefer SBo^I Vermögen bie ®egncr ieboc^ nur lünftlictj 
9Biberf))rüc^e ju fonftruiren, inbem fie nic^t blofe bie finnbegrengen- 



— 6 — 

ben 93orber« unb Sßad^fä^e fotoie ganje toefentlic^c S(bfc^nitte 
Unterbrüden, fonbem ani) SBorte n^ie ®ö^e falfd^ anführen. 
3)Qd ^abe ic^ ju ern^eifen. 

Sie betreff enben 93riefe, gerichtet an ^erm Solonel @trauc^, ben 
^rdftbenten ber 9lff ociation , juerft in beutfc^er, bann in englifc^er 
©prad^e gefd^rieben, füDen über ju^anjig Seiten in ©rogquart. 

Um irgenb todäfta ferneren SSerfeumbungen im SSoraud ju be« 
gegnen unb um in treffenbfter SEBeife meine X^ötigfeit im ßongolanbe 
JU lenngeic^nen, meine ©efinnung bor jeber ferneren S3erungüm|)fung 
JU bett^Q^ren, n)erbe ic^ nun meine ganje Sonefponbenj tjeröffent^^ 
lid^en. S)enn: ^en SSouterd ift offijiell jum ßQm))fe auSgerüftet 
n)orben; i^m ift bag Srd^it) bed fiongoftaateS jur SSerfügung 
gefteHt n)orben. äRan ernte nun, toa^ man gefäet. 

SSortäuftg bin ic^ bereit, bie Originale ber angebogenen Steife« 
briefe Scl>cnnann, ber ßinfid^t nel^men ttjiH, öorjulegen.*) Dorum 
genügt ei^ ^ier, aud i^nen blo^ bie ©ä^e ut;b 9(bfc^nitte miebergugeben, 
todd)t bie Sitate ber Gegner erganjen unb berid^tigen. 

€r}rri4|tt)ttin. 

Z)ad aud bem an ^erm (Solonel @trau^ gerid^teten, 9}it)i 5. ^uni 
1882 batirtcn Sriefe geriffenc Eitat betont, ba§ bie im n Seiften 
©ebiete um S3it)i bid ju ben ^etalaf^nellen t^orl^anbenen (Sifenerje 
Don SBebeutung tt)erben lönnen, 

„fobalb eö erft beffer erfd^Ioffen, unb geuermatcrial 

ttjie StrbeitiJfräfte ju erlangen finb;" 
bie ©cgner nehmen fid^ bie grei^eit, ftatt: 

,,cd erft beffer erfd^t offen" 
JU citiren: 

,,e8 beffere SommunifationSmittcI befi^en toirb". 
S)a^ fte^t ni^t in meinem ©erid^te. ^Dagegen laffen bie ©egner 
bie nä duften wid^tigen ©ä^e auS bemfelbcn ttjcg, beffen erfter be^ 
fagt, baß ic^ unter ®rfd^tie|en ^ier fpecieK ba8 llntcrfud^en beS 
©ebirgeS auf SKineralfc^ö^e öerftel^e; beffen jtteitcr fotgenbcr^ 
malen lautet: 

„SB3enn nid)t ©belmetatle gcfunben merben, ttürbe fic^ 

allerbingÄ je^t fc^on eine StuiJbeutung nid^t lol^nen." 
3)en für i^ren ^tozi präparirten @afe fteHen fie nun bem au^ 
meiner Srofd^üre (Seite 58) gegenüber: 

„D^ne Säubern unb ©infd^rdnfung rül^mcn Sic bie SRineral* 

reid)tt)ümer: „E'ifcn in Ueberflug". fienncn Sie aud^ ®ifen* 

^^^, 4)crr Stanley?" 



*) ®icfe !öricfc finb mittclft eine« 3ÄanifoIb*SBriter3 gefdirieben, »oburcft 
in unantaftbar (^TonoIogtfd)cr Crbnitn^) folgenbe unb bi«^ auf bad ?üpf eichen 
ibentifc^c boppeltc unb breifoc^e Originale erhielt mcrbcn. 



— 1 - 

SKan t)txfjit\d)t, kpie im Organ bei» ftongoftooted ,,Le Mouve- 
ment Göographique" audf bicfcr ©a^ toicberum für bie 5ßoIcini! 
pr&))artrt tuorben ift. gubem mtrb auc^ l^ier bet unmittelbar 
folgenbe, mein Urt^eil bebingenbe @a^ n^eggelaffcn: 

^2)iefed allenthalben im Sanbe t^ertl^eilte (Sifen toütit 

felbft an ben reid^ften fiagerftötten nur bann einigen 

äSert^ befi^en, menn bie ^ol^Ien gleich baneben 

lägen." 

S)araud ergiebt fid^ eine DoIIfommene Uebereinftimmung 

beiber berichtigten (Sitate. Um eine 9(bn)eid^ung , einen SSiberfpnu^ 

tonftruiren gu ftonen, ^at man beibe Q^ilate jmecfentfprec^enb 

abgeänbert. 

3ur 83elräftigung meinei^ Snburtl^eiled in ber Srofd^üre miU ic^ 
nur noc^ bemerfen: 3lai) Slbfd^Iug meiner fpäteren Unterfuc^ungen 
n)u§te i4 mit ©ic^erl^eit, i>a^ S^uermaterial nid^t t)or^anben ift/ 
(Sd }ur SSer^üttung ber (Sifenerje nad^ bem ßongo ju fd^affen, n^ürbe 
fid^ nur lohnen, tt)enn bad (Sifen fic^ im ^ofofen in @i(ber ober 
®otb t^em^anbette. 

$ier benu|en bie (Gegner ald SSaffen l^auptföc^Iid^ eine Snja^I 
balb bem einen bdb bem anberen Sbfd^nitte eined jmölf groge Quart« 
feiten füflenbcn Sricfcö ange^örenber @(^e, bie fie nic^t nur miltfür^^ 
iid^ Qud bem 3ufammen^ange löfen, fonbern aud^ toilllürtic^ 
jufammcnftcnen. Sfufecrbcm Uettücnben fie biefelben berartig an 
uerf^iebenen ©teilen ber ^olemit, al^ oi fie fic^ auf gan^ 
Derfd^iebene Derttic^Ieiten bed großen föongoUnbed bejögen. 
®o ^at man fid^ allerbtngd ein redE)t brauc^bareiS äRofaif t)on Qiitaten 
angefertigt. UebcrbieS finb Srud^ftücfe bcffetbcn mieberum — min- 
beftend ganj fatfd^ überfe^t. 

Sn bem fold^ergeftolt geplünberten ©d^rcibcn*) bcrid^te id^, nad^* 
bem id^ am beginne meiner Sü^rerfd^aft in eittgem äßarfdie am 
nörblid^en ffongoufer nad^ SKantjanga gelangt tüar, (Srofc^üre ©eite 26) 
über bie in ber eben burd^jogenen ®egcnb empfangenen ©inbrüdte — 
fetbftterftönblid^ bod^ aber ni^t über bie ©ebiet^t^eile, bie ic^ erft fpäter 
fennen lernte, erft in fpäteren ©riefen bcfd^rieb. Sllfo einen Ileinen 
Z^txl fd^ilbere id^, nic^t ba§ ®anje. 

S)iefer fianbftrid^ (ag nod^ baju augcrl^alb ber 93Q^n ber (S^pebition; 
benn biefe benu^t gmifc^en ben beiben ©tationen ^fangUa»3Ran^anga 
ben SBaffertoeg. 83i^^er l^atten bie Don mir begangene ©trecfe nur 
jmei engiifd^e SKifftonare, bie Ferren Sentle^ unb Krubgington (bie^ 
fetben, bie öor ^erm ©tonlc^ bis jum ?ßooI öorgebnmgen toarcn), 

♦) 3)QtiTt 9JJank)QnflQ 13. ^hifluft 1882, nid)t 15. ^higiift, ttjic§ert SBauter0 
anhiebt, unb gerichtet an ^erm (^oloncl ©trouc^, $röfibeiiten ber Slffociation. 



— 8 — 
^err be Srajja unb tion bet (S^pebition blog $err Sinbner jürüdo 

flClCflt 

Su^r meinem ©efäl^cten, $emt Xeni^j, ^attc id^ nur 21 2tuit 
bei mir (IBrofd^üre @eite 26). 2)a§ id^ für biefe Keine ®d^aar, nad^ 
einer gut audgefoOenen Slegengeit unb bei ftetiger Drtdüer&nberung mit 
geringen SIRitteln 9{a^rungi$mittel im Ueberf(u^ befd^affen fonnte, ift 
bod§ mo^I begreiflid^ — jumol id^ mid^ in einer t)on ber S^pe« 
bition überhaupt nid^t berührten ^egenb beu^egte. SBod ber 
jnle|t betonte ttmftanb ju bebeuten f^ai, mirb fic^ metter unten jeigen. 
@o finb alfo meine !Cngaben in ganj rektibem @inne aufiuf offen: 
mobon einige }mon)ig Seute fid^ überreid^ fättigen lönnen, bad müri)e 
bo(^ bie fünf« ober je^nfad^e Snja^I nic^t fatt mad^en — namentlid^ 
bann anäj gar nid^t )u befd^affen fein, menn meitl^in bie S)drfer 
oerbrannt, bie Selber tiermüftet, bie (Eingeborenen nieber« 
gefc^offen mürben. ^(ü>on meiter unten! 

S)ag i(^ mit ben SBemol^nem iener ®egenb, ben Safunbi, in 
^rieben unb Steunbfd^aft t>erte^rte, tro^bem mein ^äuftein Segleiter 
fo Kein mar, bad ift bod^ nur ein red^t günftiged 3cugni| für meine 
®eftnnung, für meine 8{rt, mit (Eingeborenen um^uge^en. 2)enn bie 
obengenannten Ferren, bie t)or mir ju berfc^iebenen Seiten bad näm« 
lid^e Sanb burc^manberten, ^aben ntd^t ))on Stieben unb gfteunbfd^aft 
berid^ten fönnen. Unb ber Sü^rer ber meinen 99efe^Ien entzogenen 
200 ©nnftbarer (Srofd^ürc Seite 22, 23, 26 u. 34), »eld^er fpäter 
beffelben äßeged marfd^irte, ift tro| feiner erbrücfenben Ueber^ 
mad^t nid^t in ®üte mit ben Eingeborenen fertig gemorben, ^at ^eg 
gemad^t, gebrannt unb getObtet. 

^6) l^abe junäd^ft barget^an, auf meldte Keine Sanbftrede, auf 
toeld^e befonberen Umft&nbe fic^ ber oon ben ®egnem ge))Iünberte 93rief 
be^i^t. @r berid^tet über mein X^un mä^renb bed S^itraumed t)om 
22. 3ult bid jum 13. Suguft. 9tun gelten aber bie gegen mid^ citirten 
@ö^e leine^megd für bie ganje jurüdEgelegte ©trede, fonbem nur für 
ein etnjigei^ Sänblein in i^rer ^itte. 

®ad l^abe id^ ju ermeifen. 

S)aS S&nbtetn f^abt iä) im S^^te 1883! einge^enb in ber 
„®artenlaube'' gefd^ilbert (5ßr. 49, Seite 794) unter bem litel: „3n 
ben Rufibuenbi*Sergcn". 3)enn fo ober SKungombe mirb e« am beften 
genannt. 

S)er ©egner fribft citirt: 

,,Sic Berge im SBeften oon ben fogenannten ßaIubu*(Sbencn tc" 

älfo ift Don ber begangenen Strede SfowoUö-SRan^anga nur ein 
I^eit gemeint. S)iefer liegt im SBeften don ßalubu. S)a festeres 
3)orf etma ^albmegg gelegen ift, Knute ber gemeinte Il^eit immerhin 
uod^ einige S^agemärfd^e lang fein. @r mirb aber bur^ ein SBort, 
metc^ed bie ®egner mieberum meggelaffen ^aben, genügenb in feiner 
sttein^eit d^arafterifirt. 2n meinem Seric^te ftc^t fo gcfd^rieben: 



— 9 — 

„S)ie93er8e unmittelbar tpeftlid^ oon ben fogenannten ^atubu^» 

ffibenen 2C. 2C." 
3)QmttiftbieDert[i(^teitfc^arf begrenjt. Studfc^Iiegltc^ bie^alubu 
nöd^ftgelegene S9erglette t)on ^ufibuenbi, „biefed fc^öne Seine 
Serglonb" unb nid^td toeiter ift fo günftig gefd^Ubert. 93enn nun bie 
(Begner einen in biefe ©c^itberung eingefIo(|tenen Saft citiren — 
unb jtoar milltütlic^ abgeänbert unb an anbetet ©teile, ald 
ob et fid^ auf ein ganj anbetet Gebiet belöge, nämlid^: 

„2)tefed Sanb ift bad {(^dnfte, melc^ed i^ gmifd^en Soma unb 

iDtan^anga gefe^en ^abe/' 
fo beft&tigen fie bod^ nut, meiere SSotjüge xäf biefem n^injigen, üieUeid^t 
5 ßilometet bteiten Sanbftti^ jugefte|e, int SSetgleic^e mit bet ganjen 
@ttecle )}on Soma bis SOtan^ango, bet id^ nic^td meniget als ein fo 
gutes S^wß^ife auSftettc.*) 

Sie anbeten biefem miQfittU^ abgeänbetten @a^e ))otanfte]^enben 
geben bie ®egnet toie fotgt lieber: 

„®aS ßanb ift fe^t günftig füt ben $anbel." 

gn meinem 83etid^te ftct)t wöttlid^ gefd^tieben: 

,,2)ieS mätbe eine ^albtoeg^Station fein jn^ifd^en 
!3fangiIo unb ÜRani)anga." 

@o ift benn ienct bebeutfame ®a^ butc^auS falfd^ cttitt unb 
entftellt ben @inn beS ganjen Sbfc^nitteS im benibat ^öd^ften 
®tabe. 

S)et unmittclbat folgenbc ©a^ lautet bei ben ®egnetn: 

„®S giebt ©tbnüffe unb ftautfd^uf in gtofeen Cuantitäten." 
©0 abet fte^t et nic^t in meinem Setic^te, fonbetn wie folgt: 
;,S)aS Sanb wütbe bem $anbel ^auptfäc^Iid^ ©tbnüffe in 
gtogen Ouantitöten bieten unb ^aut{c{|u(." 
Sttfo bie Duantität bejict)t fic^ auf bie ©tbnüffe, nic^t auf ha^ ffaut* 
fd^ul. S)effen etn)ö^ne id^ nebenbei unb nie mebt nac^^et. 9({jo ift abet^^ 
malS eine Wcfentlid^e ®ntfteltung beS ©inneS 5U conftatiten, 
bie um fo ftätfet gegen mic^ jcugcn mug, meil bet ganjc öotanftel^enbe 
Safe „®aS Sanb ift fcl^t günftig füt ben ^anbel" gcfälfc^t ift. 

9htn (äffen abet bie ®egnet ben unmittelbat folgenben ©a^, 
bet ben Setnpun!t bet gtage ttifft, abfic^tlic^ auS, bet SBott 
fttt SBott mit aöen Seid^^n fo lautet: 

„©elbftöetftänblic^ Wütben bie gtbnüffe alS ^anbelSattifel 
nid^t lohnen (meit bet XtanSpott nad^ ^it)i ju t^euet 
ift), abet Sinflufe wütbe gewonnen, Sanb fönnte et« 
ujotben metben ic. 2c. in bem fc^önften ©tüdd^en Sanb, 
Wetc^eS id^ jwifc^en 93oma unb SRan^anga gefe^en ^abe.'' 
93ie anbetS geftaltet ftc^ nun baS bem $anbel gefteOte $tognoftifon! 
®icfe ©ä^e fc^tieb id^ übetbieS im 9tnf^Iu§ an ben bem Äomite 



*) ÄuÜbuenbi ift bie pc^ftc ©cröfcttc unb empfängt barum mc^t ^Ricbcr* 
fc^Iöge aU bie übrigen ©ebiete. 



— 10 — 

gemod^ten fßox^6)laQ*) (um ©runblagen für beffen (Sttoäguttg su ge^en): 
in ^Itbuenbi, toefd^ed fic^ baju gleid^ einer Oafe in ber SBüfte tt)ett 
beffer afö anbere $unlte eignet, eine ©tation ju griinben: eben bie 
$aIbn)eg«@tation. ^d) ^ielt fie für nü|Iicl^ für bie auf ber mittleren 
Songoftrede t)erle]^renben Sal^rjeuge, bie fi^ bajelbft beffer t)er))rot)iQn« 
tiren fönnten. 

9(ber angenommen, id^ ^ätte berietet, ber Qtp(>oxt (önnte fe^r 
grog toerben, fo märe boc^ immer biefe bie S)orff^aft ßutibuenbi 
betreffenbe äRitt^eilung nur im relatit)en Sinne ju terftel^en. @in 
groger @£t)ort bon biefer 3)orf{(^aft bliebe immer bebeutungd== 
lo^ für ben ungel^euren Songoftaat. 

3n einem anberen Sbfd^nitt beffelben Paragraphen bringen bie 
®egner aud§ einen furgen @a^ über „fplenbibe ^fantagen" um äRan^anga. 
2)iefen trennen fie t)on einem anberen 9(bf^nitt meines SJeric^ted loS, 
ben fie jerftücfeln, jum Zf^tU unterbrüden, jum X^eil in 
falfd^em @inn unb SBortlaut citiren. S)en fc^Iieglid^ übrige« 
gebliebenen entftellten SReft bruden fie in bem ^Paragraphen „fjcinb* 
feügfeit ber ©ingeborenen" ab. So toirb junäc^ft in bem Sefer immer 
n^i^er ber Sinbrud ^ert)orgerufen , ba| i^ an ))iclen ©teilen bei^ 
Serid^ted über immer neue ©egenben ©ünftiged mittl^eile. Unb 
bod^ fprcc^e id^ augbrüdßic^ in bem erften gaU btog ))on föutibuenbi, 
in bem jn)eiten blog t)on 9Ran))anga. 

2)er DoUftänbige 9tb|d^nitt aud meinem an ^erm Solonel Strand^ ge^ 
richteten Sricfe, ber fid^ auf baö eben atö ^Sroteftorat (baö erftc ber 
(Sjpebition ! fiel^e Srofd^üre ©cite 26/27) gewonnene SKantianga bejiel^t, 
lautet loörtlic^ foIgcnbcrma|en: 

„Das erworbene i|ügdige Territorium befifet öiele lrcffü(^e 
©trcdcn guten SanbeS an bem Ufer be§ Songo unb in ben 
S^älem, tt^elc^e gebrandet merben lönnen 5U t^orjüglid^en Pan« 

tagen. ©§ i^ eine ®ad^e ÖeS %aftt§ unb pten SmtieS, 

bie Eingeborenen beS ^roteftorateS ju nü^^Iic^en 
Seuten gu mad^en; anbere Eingeborene t)on anberen 
S)iftricten mögen ebenfalls eingelaben merben ju 
fommcn unb fic^ in bem ertoorbenen S)iftricte nieberjulaffen, 
unb ein frieblid^cS fowie mel^r frud^tbringenbeS Seben 
unter ber ^roteftion ber E^pebition ju führen. 

,,S)aS ^roteftorat ift grojs unb reid^ genug, eine glüdlid^e 
§cimat für üiele taufenbe üon (Eingeborenen mc()r ju werben." 

S)en erften ©afc citirt man im jtoeiten ^Paragraphen aö britten 
Slbfd^nitt forreft. 

3d^ tücilte, atö id^ i^n fd^rieb, jum erften WaU in STOan^anga, 

*) ^er bicfen einicitenbe ?5aff«§ »itb lüicberum an anbercr Stelle citirt, 
unter „Seinbfelißfeit ber (Eingeborenen", olä ob er fit^ auf einen ganj 
anbereu ober auf alle ^anbedt^eile belüge. 



— 11 — 

unb }U)ar feit toter Xogen. SSa^renb biefer Qtxt ^örte ic^ toon bem 
am @tanIe^«$ooI verübten 83u6enftüd (SBrofc^üre Seite 26 : ber einjige 
toorl^anbene ^am^fer ttHir abfid^ttid^ unbroud^bor gemacht tDorben), 
befuc^te i^ bie benad^borte englifd^e äRiffiondftatiott, befid^tigte bie Um^ 
gegenb, bie äRQgQjine unb (Seböube bet belgifd^en Station, berul^igte 
bie (Eingeborenen (ba foeben toieber einmal ^eg gegen fie gemad^t 
iDorben toar) unb überrebete fie fd^Iieglic^ in mehreren $alatoem'*') fid^ 
mit i^rem ganjen ®ebiete unter ben @(|u$ ber (S^^ebition ju fteQen, 
beren Dber^o^eit an^uerlennen. @d toar feine leidste !Cufgabe, in fo 
{urjer Seit fo Vielerlei burc^jufü^ren. S)arüber berichte id^ in bem be== 
treffenben SSriefe an ^erm ^olonel @traud^. 

S)ie tief[iegenben @tred(en bed ^ügellanbed l^ielt id^ nun h)irKid^ 
für geeignet, nid^t nur toon ben (Eingeborenen mit ein^eimifc^en, 
fonbem au(^ toon euro^ftifd^en Partnern mit eingeführten ©etoöd^fen 
bepftanjt ju merben, toie ed burd^ meine beutfc^en @efä^rten bei fß'tox 
gefc^el^en (Srofd^üre @eite 57). ®o glaubte ic^, ba^ bie SSefa^ung ben 
|)au))tt^eU ber Stal^rung fid^ n^ürbe felbft erbauen lönnen, bamit nid^t 
nad^ toie t)or bie Sebendmittel toon (£uro))a ^ingefc^aff t }u merben 
braud^ten. 9^ac^trftgli(^ finb biefe ^(tioationiSt^erfud^e unter ber Suf^ 
fid^t eined beutf^en ^nftgdrtnerd ju äRan^anga n)irflid^ aui^gefü^rt 
n^orben: fie finb ganjli^ fel^Igefd^Iagen. 

S)ad genügt, mein fpöter abgegebene^ Snburtl^eil }u re^t^ 
fertigen. 

S)en fe^r bebeutenb oerftümmelten Sleft bed oben angeführten üb- 
fd^nitted geben bie ®cgner falfd^ n^ieber in bem anberen $aragra^^en : 
,,SeinbfeIigIeiten ber Eingeborenen". S)en bebeutfamen ©a^tl^eil t>om 
„Xalt unb guten @inn" gegenüber ben (Eingeborenen, auf meld^em ber 
fHadfitiid liegt, h)irft man einfach bei @eite; ben unmittelbar barauf 
folgenben giebt man in ganj falfd^er Se^art toxtitx, namentlid^ 
au^ fo, ald ob id^ im Mgemeinen üon t)erfd^iebenen ober allen 
Stationen gefprod^en ^ätte (des Etablissements) unb nid^t blog toon 
Sßantjanga ; unb f^Iieglic^ fprid^t man Don 3nbit)ibuen, n)0 id^ 
t^oUIommen beutlid^ ,,@ingeborenen" gefc^rieben fjabe. 

„^nbiöibuen", namentlid^ in jener fünftlid^en 3ufammenftenung, 
fönnten auc^ euro<}oifd^e fioloniftcn fein, unb ber Sefer lönnte burd^ ber 
®egner Saftif toirltic^ ju ber Slnftd^t tjerleitet tt)erben, ba§ i^ bamate 
fogar bie ^olonifation be^ ^ongolanbe^ angerat^en I)abe. 

Her Stanleii-tDeg. 

!3n biefcm ^ßaragro^jl^en dtiren bie ®cgner jtoei ©teilen au§ 
meinen an ^erm (Solonel ©trauet) gerid^tetcn Sricfcn. 3)ie erfte, gleid) 
na^ meiner Snfunft in SSibi gefd^rieben, rü^mt ^crrn ©tante^'«^ 

*) $aIaDcr werben in SEBeftafrün feierliche ©er^anblungcn jtoifcSen ben 
Eingeborenen ober ^mifd^en biefen unb (Europäern genannt, ^ad SBort n^irb 
im afltöglid^cn )Serfcf)r aucb im fomifc^en @inne gebraucht. 



— 12 — 

auBcrorbenttid^e Seiftungen bei Uebettoinbung ber enormen ©d^loter ig ^ 
feiten, bie üot i^m lagen. Unb mit Sted^t ^d) toax bamatö nod^ 
ein großer Semunberer t)on ^erm (Stanley, ben ic^ nod^ nic^t ^erfönKd^ 
fannte, ber mir tpie ber S^ebition noc^ nic^t aUed baiS getl^on, toai$ 
iä) in meiner »rofd^üre Seite 21—24, 27, 28 mitt^eile- 85i§ jum 
heutigen Xage ^abe i^ feiner Snergie unb Strbeitdfraft, feinen ^er^^ 
bienften atö Sntbeder boQe ®ere(^tigfeit wiberfa^ren laffen. Kuc^ in 
meiner Srofd^üre Seite 15, 45. S)iefe SteÜcn l^aben bie (Segner 
freiließ nid^t citirt. Sefonberi^ unterbrücfen fie bie fämmtlid^en 
bem Sitate aud ber Srofd^üre nac^folgenben Sä^e (Seite 14, 
15), meldte bie 9rt bed SEBegebaued genau fd^ilbem unb bart^un, ba^ ber 
SBeg feineStoegS eine ga^rftrofec in unferem Sinne fei. 

Snbcm id^ nun in meinem Sriefe bie Scijhingcn ig)erm Stante^'i^ 
befonberi^ rfi^me, t^ue ic^ ed, meil id^ fie an ben Sc^n^ierigleiten 
bed unmcgfamen (Sebirged meffe. 8[ugerbem ^aben bie Gegner aud 
bem 93erid^t ben unmittelbar folgenben unb finnbegrenjenben 
Sat^ mieberum unterbrücft, ber ju bem S3orberfa|e gel^ört n)ie bie 
SBurjel gum Stamme: 

„Iro^bem ift mir eine« gemig: Der ^andcIStaieg htX 3u« 

fünft toiirD nidtt am SeibirüSlauf Ded ^ongo entlang 

fuhren. 3c^ totx\)t Sftncn bolbigft eine Steige öon garbcn= 
fRijcn einfenbcn, bie S^nen beffer ate alte Sefc^reibungen bie 
©igcnart bcS ®ebirgi8lanbeg erfennen laffen werben." 

S)amit erft ift mein Urt^eil über ben SBcrt^ beS Stante^^SBegeS 
atö äSerfel^rdftrage oollftdnbig auSgejprod^en ; unb nun erft l^at bad be» 
rid^tigtc Sitat feine ma^re SBebeutung erlangt, ^ä) urt^eilte bamatö 
am ^ongo genau fo n)ie nad^mali^ in Suropa. 

£ad jnjeite über ben Stanle^^äBeg gcbrad^te Sitat au8 meinem 
aSriefe enthalt überhaupt feinen SBiberfpruc^. 3c^ bcurt^eite ben SBertl^ 
ber Strajse für bie Sebürfniffe ber ©jpebition. Sefonber« aber 
im 93e}ug barauf, bog bie burd^ ^erm Stanley 'd le^te Orbre meinen 
Scfe^len entjogenen 200 Sanfibarer (Srofc^ürc Seite 22), anftatt ber 
gefd^möd^ten , bebrdngten unb ftodenben S^pebition $ilfe ju bringen, 
jtoifd^en SSiDi unb Sfangila mit „bem Sc^neiben be^ OrafeiJ am SBege" 
bcfc^öftigt ttjerbcn, fotoie „mit bem IranSport eine« ffeffctö, moju bi§= 
Öer" — n&mlid^ folange $)cn Stanley gü^rer toar — „25 — 40 ßeute 
für öoUftänbig auÄreid^enb befunben tourDen". 

®ie fömmtlic^cn jugcbörigen, finnbegrenjenben Sä^e ftnb 
mieberum unterbrücft morben. ^m Uebrigen mugte id^ boc^ t)or= 
ausfegen, bag ba^ Sfomit^ menigftenS einige ffenntni^ üon ber 2lrt beS 
SBegc§ unb beä IranSportcS auf bemfclbcn befifte. 

©0 ocrfal^rcn nun bie ®egner mit allen übrigen Eitaten aud 
meinen ©riefen wie au« meiner Srofc^üre. 3Ran rci^t fie, toie eben 
erliefen, au^einonbcr, giebt bie Srud^ftürfe falfc^ mieber, unterbrüdtt bie 
finnbegrenjenben SBorte mie So^e, runbet fie ttiittfürli(^ ab unb t)er= 



— 13 — 

tDcnbct fic nun funterbunt in bcn öcrfd^icbcnen ^ßaragro^j^en in bcr uu* 
ge^örigftcn ©cgcnübcrftcttung. 

SiS^cr bin i(^ bcn ©cgncm ©i^ritt für ©d^ritt gefolgt, um bis 
auf's fticinftc nac^sutocifcn, tote fie il^re äBoffcn gcjd^micbct 
l^abcn — im äRinifterium beS Songoftaateö: bcnn $crr Soloncl ©trau(^, 
ber ehemalige 5ßröfibent bcr SKffociation, an bcn alte bicfc Sriefc 
gerietet finb, ift jcfct ®cnerat unb erftcr SKiniftcr beS Äongoftaatcö. 
3}or Allem galt cö, bie Hrt ber ©cgncr, mit bcnen id^ cö ju t^un 
l^abe, ju fennjctd^nen. 

SBoIIte x(S) bie aRet^obe ber eingel^enbften ^fung unb SBibers 
legung bis jum legten Sitate ber ®egner befolgen, fo toürbe ber Scfer 
lange ))or Stbfc^Iug bcr umftdnblidien 83ctoeiSfüf|rung ermüben. @§ bliebe 
immer baffelbe. ®o miO id^ bcnn t)er{uc^en, ben ferneren SekoeiS fum- 
marifd^ ju führen, inbem idb ben 3lcft ber Eitate baburd^ jcbe§ in 3ebcm 
unb aQe in Slllem toiberlege, bag id^ l^icr aud meinen ftetS an ^errn 
©olonci ©traurig, iefeigcn erften SKiniftcr beS ftongoftaateS, 
gerichteten {Reifebriefen eine Steige ber mid^tigen SluSf^jrfic^e unb 
Stbfd^nittc mittl^cilc, bie man im SKinifterium beS ffongoftaateS nid^t 
citirt ^at. 

©ie laffcn leine 3)eutung ju. ©ie betoeifen am fd^Iagenbften, 
tot\6)t Slnfid^tcn id^ bereite t)or brei 3a]^rcn am S'ongo öertrat. 
S)enn barauf fommt eS ja an, ba §err SBautcrÖ unb ®enoffcn, 
auf ®runb einer bei mir erft nadjträglic^ unb jtoar ^ier in 
6uro^}a erfolgt fein follcnben ©inneSänberung, mic^ ber Sn- 
famie bejic^tigen. 

SKan öergleid^e aud^ ben Umfang bcr folgenbcn Eitatc mit bem 
bcrcr, toeld^e, mü^fam au8 meinen Briefen ^crauSgelcfcn, öon bcr ©e- 
noffenfd^aft gegen mid^ in baö gelb geführt toorbcn finb. 3Bem aber 
nad^ einer folgen Slopcßung ber ®cgncr immer noc^ ein aUeft öon 
Stoeifet bleibt, bcn öerroeife i^ auf bie ^ublifation meiner Sohimentc, 

j^ankl. 

Sricf, batirt SBanana, 11. 9Kai 1882; gcrid^tct an ^crrn ©oloncl 
©traud^ in Srüffd. 

S3cjügü^ bcS Elfenbeine« tt)ci[c id^ eingc^cnb nad^, ba§ bie jur 
^ftc gclangenben 3^^"^ '^^ SRorben beö Stongo t)on bcnen im ©üben 
burd^au« abwcicf)en. S)ann fa^rc ic^ fort: 

„S)arau§ ift ju fc^ttcfecn, ba§ ba« Slfcnbein im ©üben be« 
Songo Don einer anberen Slrt ober SJarietät bc« Slcp^antcn 
fommt; ferner, ba§ ein großer ßifcnbeinmarft, eine 
Sluffta<)clung unb ein* 9lu8taufd^ öon GIfenbein am 
ftongo nid^t ejiftirt, bafe ba« ©Ifcnbcin ben fi^ongo nirgcnb« 
hcujt — fonft müßten 3af)nz beibcr Duatitäten im Storbcn 
mie im ©üben üorlommen. 

/. — — gaftoreien am oberen Songo werben ba« 
Elfenbein nirgcnb« in nenncn«mertt)cr SKenge auf- 



— 14 — 

gcfta<)clt finbcn, fonbctn muffen bo« foftbarc aJiatcriol 
burc^ auS}ufenbenbe ^anbeUIingfter*) oon Siorben unb 
@üben an fi(^ ju jie^en fuc^en. 3ft erft einmal ber 
Slfenbetn^anbel in S(ug gefommen, fo mirb tt^a^rfc^eintic^ 
ba^ aDettt^Ql^en tierftrcute Elfenbein ben lilrjeten äßeg 
nad^ ben S^^toteien bed oberen ßongo nehmen unb 
nur no(^ in geringer SRenge ju ben ie^t reic^Iic^ ba- 
mit bebad^ten Süftenpunften gelangen. ^6) roxi nur 
gegen bie S(nna]^me toarnen, ha^ tttoa fc^on in ben 
nöc^ften S^^^^^n bebeutenbe äXengen @tfenbein am 
oberen ftongo eingetaufc^t tt)erben tonnen; gro^e Unter« 
ne^mungen bebürfcn einer langen 3^^^ i^r 9{eife unb 
gerabe in 9(frila ift aller Anfang nid^t nur fc^tuierig, fonbem 
auc^ fe^r langloierig." 

SRit biefem Urt^ei(e t^ergleid^e man irgenb eine @telle in meiner 
Srofd^üre, bcfonbcriJ aber bie, ©eitc 46, 67, 68. (Scmiß ttaren fold^c 
fe^erifc^e Snfic^ten in 93rfiffel nid^t tDidfommen unb an bem ©d^reiber 
^atte man fein äßol^lgef allen. Um biefed ju enegen, mu^te man ganj 
anberÄ berichten (Srofcöürc Seite 11, 12). 

©rief, batirt SSiüi, 5. guni 1882; gerichtet an $crm 
golonel ©trauc^ in Srüffel. 

3d^ bin toon ber Unterfud^ungSreife an ber föüfie jurildgefe^rt 
unb fd^reibe bad 9lac^foIgenbe nid^t jum n^enigften aud^ in Sejug auf 
baiJ treiben be^ in ber Srofc^ürc Seite 4 — 6, 24, ertoä^nten bctgU 
fd^en SaufmanneiS, melc^er für bie Stffociation ben $anbel einrichten, 
bie öerfproc^enen Steic^t^ümcr erttjerben follte — mag überauÄ flägtic^ 
mißlungen ift. 

„Sd ift tttoad ätnbered: Stationen, S^ftoreien auffteUen 
unb ^robufte auffaufen, etkoai^ S(nbered: bie Einrichtungen 
mit ben geringften ftoften ju treffen, bie ^robufte 
}u folc^en greifen einjutaufd^en, bag fie in Suropa 
mit SSort^eil verlauft merben fönnen. 

8et)or aber nid^t bicfeö Ski erreid^t ift, beoor ni^t 

betoiefen ift, bag bie Unternehmung befriebigenbe ^nid^te trägt, 
foQten alie ®ebanfen an vergrößerte Sntagen, an nid^t 
abfolut nöt^ige Erweiterungen ru^en. 

2)cr ganje je^t befte^enbe Slpparat arbeitet mit viel ju 
^o^en fioften unb fann gar nic^t erjielen, auc^ nur 

Die 3infen ht& biSf^tx aufgettianUten ^itliitaleS ein^ 

}U6ringen. @r leibet an einem ^öc^ft nac^tl^eiligen S)ualigmui^, 
an einer SSerfd^ieben^eit ber S3eftrebungen , an einem SDlangel 
an BufammenJ^ang ; bad ©anje jerfdüt in (Hnjelgruppen, bie 
jum Xi^eil nic^t einmal Senntnig ^aben t)on ben Slufgaben 

'") Singfter : ein auf Saftorcien angefteKter geipanbter unb toomöglic^ re(^t 
einflußreicher ©ngeborcner, wcld^cr jwijc^cn Käufern unb SScrfäufern vermittelt. 



— 15 — 

ber Qnbem, oon ben befonberen ^nftrultionen. Sied be- 
btngt eine Soderung ber SBejie^ungen , eine Unmäglic^Ieit ge- 
fd^Ioffenen Sufcimmenn^irfend , eine ^eujung unb SSereitelung 
manchen rafc^en ^anbelnd, bad Don SSert^ m&re. Vind) bie 
perfönUd^en Sejie^ungen muffen barunter leiben, 
^ierju lommt noc^, bajs mangelJ^afte ober gänjlic^ 
fel^Ienbe fienntnig afrilanifd^er 3uftänbe, äRongel an 
®efcl^äftdfenntniB bie Setriebdfoften bed Unter« 
nehmend auf eine ^bf)t bringen, bie j[ebe8 ^anbeld- 
^aui^ an ber Rufte in fürjefter Seit ruiniren müßte." 

lOafferkraft. 

»rief, batirt SJiöi, 5. 3uni 1882; gerid^tet an Eolonel ©trauc^ 

in »rüffet. 

9Kd n^egen fltudnu^ung ber äBafferlraft bed Songo jur Srjeugung 

t)on Sleltricität 7C. angefragt mar (»rofc^üre Seite 10), antn)ortete ic| 

bad So^S^nbe: 

„^äf fenne ben fiongo bid }u ben fogenannten f)elalaf allen ; 
bie »enu^ung feiner äBafferlraft mürbe felbft in Suropad 
größten 3nbuftrtegebieten nid^t t^erfu^t merben. @in 
Strom, bcffen Ufer fo unjugänglid^ finb, beffen 838afferf^)iege( 
oDjä^rfid^ fe^r bebcutenben — bii^ ju 6 SReter — me^rfadE} 
fid| ttiieber^olenben Sc^toanlungen untertt)orfen ift, fann nur 
mit fo ungel^euren Soften t^eiboeife eingefangen toerben, baß 
unter aOen Umftänben bie S)ampfmaf(^ine meit billigere unb 
gleichmäßigere Arbeit leiften mirb. I)ie SBafferfcaft cingelner 
@ebirgdbad^e ließe fic^ e^r auSnu^en, verlangte aber auc^ 
fe^r lo^viclifi^ Sauten unb S^ngbämme, ba nacf j|ebem Xor- 
nabo fftr einige Stunben bie je^n« bid jn)anjigfad^e SBaffer- 
menge bie »etten füDen mfirbe; überbied f(|n)inben n^ö^renb 
ber Sirodenieit bie meiften 93ad^e ju bloßen SBaffer« 
fäben ober oerficc^en gönjlic^. SDer Sufufluß unb SSim= 
bad^ finb nic^t ju benu^en." 

(Eiretibaj^tt. 

Ueber bie jjrojeftirte (Sifenba^n unb i^re MuÄfid^tcn für bie 3"- 
fünft genügt ed einen ein}igen Sa| aud meinen »riefen ^ier anju^ 
fü^en. 3^ gebe mein Urt^eil f olgenbermaßen : 

©rief, batirt »iöi, 5. 3uni 1882, gerichtet an ^erm Solonct 
Strauc^ in ©rüffcl: 

„Sifenba^ncn fönnen lonftruirt merben, aber fie mürben ju 
ben fc^mierigften unb t^euerften tedjnifd^en Sßerfen ge^ 
^ören, bie je audgefü^rt toorben finb. Selbft Sd^maN 

fpurba^nen lönnten fic^ ^ier in ^afmttfnttn nid^t rentirtn; 
m& foUen fie md^ i^rrr Sertiflfteaung bcfdrDern?'' 



— 16 — 

@o alfo unb nic^t anbeii^ ^ab id) mein Urt^eil ab, bad Stfen- 
ha\)n unb ^anbel jugteid^ betrifft. @te^t ber ^n^olt folc^er bom 
Songo eingefanbter Senate, bie ntan bod^ im äRinifterium bed Songo« 
ftaoted fe^r eingel^enb ftubirt l^oben mug, um ein ^aar in Derfäng« 
lid^em ©tnne t)ern)enbbare @a^e l^erauiS jufinben , in Sßibeifpruc^ mit 
meiner 93rofc^üie? 

Sin föönig moUte meine Sendete lefen; ^ot er fte j[e ju fe^en 
belommen? 92iemanb auger^atb bed ^ongotanbed luoÖte ober burfte 
bie SEBa^rl^eit l^ören; bie Xöuf^ung mugte aufrecht erhalten bleiben. 
92un erft, ba ber offiiieUe Streiter bed fiongoftaated mi(| burc^ biefen 
Angriff Don jeber 8flefert)e entbunben ^ot, toirb man ganj Derfte^en 
lernen, toa^ iä) in meiner 83rofc^äre nur angebeutet l^abe. 

/cinl^feligkeit ber Cinseborenm. 

@o faffen bie Gegner bie Ueberfc^rift eined anberen Paragraphen. 
S)ie ®efd^i(^te toirb i()n einft fo überf ^reiben : 

„geinbfcligfeit ber (gjpebition." 

Die ®egner citiren einen tangcn ©a^ au8 einem meiner ©riefe. 
2)iefer bejiel^t fi(j^ auf meinen SSerlel^r mit ben (Eingeborenen jtoifd^en 
Sfangila unb äRan^anga unb befonberd in ber oben ermähnten ^orf^ 
fc^aft ßufibuenbi (@eite 9), alfo in einem (Gebiete, koelc^ed abfeitd lag 
Don ber Sal^n ber @|pebition. 92ad^mate ift ed aud^ bort anberl» l^er« 
gegangen, koie id^ oben, @eite 8 bereite angeführt. Senem langen 
@a^ fteQt man nun ein Sitat aud meiner 93rofd^üre gegenüber, um 
einen SBiberfpnic^ ju conftruiren. Diefed Sitat gtebt jeboc^ nur in 
fel^r mi{ber Sonn bie Sinbrüde toieber, bie ic^ empfing, too ic^ bie 
aSal^nen ber @tanlei)*fd^cn ©jpebition frcujte. SKeine an Ort unb ©teile 
üerfa^ten SBeric^te ent^otten meine Urt^eile ol^ne jeglid^e 8lefert)e in 
toeit fcf)ärferer gorm. 5Dag golgenbc, ia§ xäf nunm^r bem offijietten 
Singriffe ju meiner Siec^tfertigung gegcnüber^alten mu^, toirb barüber 
feincriei 3*cifel laffen. 

3d^ toar mit meinem Häuflein auf bem äRarfd^e nad^ bem Snncrn 
bei SRotoa überfallen morben, toar t)em)unbet, l^atte mic^ aber glücflic^ 
burc^gefd^Iagen unb bie ©tation Seopotbt)tIIe am ©tanle^ $ooI erreicht 
(Srofd^üre ©eite 28/29). SBä^renb ic^ mic^ bort auffielt, toar ftromab 
^rieg gemad^t, eine ganje ®egenb oertoüftet toorben. X)ie (Eingeborenen, 
tt)eld^e glaubten, ^ fei auf meinen Sefe^t gefc^e^en, Ratten mir ben 
%ob gef^tooren. Xie SJerbtnbungdlinie ber (S^pebition toar unterbrochen, 
auf beiben Äongoufern. ©ine unter gül^rung eineS Selgierg t)on 
äRan^anga abgegangene nac^ SeopoIbt)iIIe beftimmte ßaratoane toagte 
nid^t, burd^ bad aufgeregte Sanb toeiter ju gießen; fie fe^rte nad| 
9)2ant)anga jurücf. 

5&ie ^erbinbung mu^te mieberl^ergefteHt toerben. Xro^bem meine 
SBunbe noc^ offen toar, woHtc ic^ fclbft biefc fdimierige Stufgabc löfcn, 
um tüomögtid^ toeitereS SBIuttJergieBcn ju oermeiben. 



— 17 — 

Sd^ fannte bie ©efal^r, ber ic^ entgegenging. $or bem 9(6marfc^ 
fd^eb id^ barum fär alle gfäHe ben 83rief, bem id^ bad golgenbe rooxU 
getreu entnehme: 

leerid^t, batirt Seo))olbdiae, 19. (September 1882, gerichtet an 
$erm Solonel @troud^, a9^f[eL 

„& tft not^töenbig, ein ^olaber ju mad^en in bem S)iftritt 
t)on SRott^a, unb 9Kemanb old id^ borf bieiS burc^fü^ren. S)od^ 
ift t^ ein fe^r gefftl^rttc^ed SBert, ba bie Eingeborenen nun 
bof)peU müt^enb ftnb unb gefd^moren ^aben, mid^ ju tobten 
unb meine $aut auf i^re ^egdtrommd ju fpannen — 
meldte bem ©lauben nad^ baburd^ ju einem mächtigen S^tifd^ 
toixh. 3d^ mug ge^en, i^nen ju bemeifen, bag bied nid^t ge« 
fd^e^en lann, um mit il^nen burc^ $alat)er aui^jugleic^en ober 
JU fömpfen. S)a ic^ mid^ in eine fe^r gef&l^rlid^e Sage begebe, 
mu^ ic| toieberum an bie äRöglid^Ieit benfen, mein Seben ju 
Verlieren." 

„^(Sj mu^ an biefe Aufgabe ge^en, tt)eil ei^ fein anbered 
äßittel giebt, bie SSerbinbung jtoifd^en @tanIe^$ooI unb 
SRan^anga ju betoa^ren, ald fie burc^ neue freunblid^e 8)e« 
jie^ungen ober burc^ &ttDOÜ ju öffnen." 

„ ©0 mag id^ mein Seben öerlicren, aber Sic 

»erben nit^t Sl^r (gifenbein verlieren." 

,;2)ie S)inge fte^en fd^Iimm l^ier. Sann id^ S^nen nid^t 
femer Serid^te fenben, fo »erben Slnbere ed t^un. 93ead^ten 
@te »0^1, geeierter $err, »ad iäj 3^nen fage : in biefer SBeife 
!ann bie (S^pebition nid^t »eiter, fie mu^ ju ®runbe geben, 
©eben @ie l^oUe SRad^t einem S^ef; leine ^nftruction 
irgenb »etd^er 9(rt an Stnbere, aU biefe, ba^ biefelben 
i^re ^flid^t ju erfüllen ^aben; unb fenben @ie ein iDiitglieb 
bed äomittö l^eraul^, um bie 9(ngelegenl^eiten l^ier brausen 
»enigftend t)ier äRonate lang am Drte ju ftubiren, entlang 
ber ganjcn Sinic ber ©ypebition. 3n anbercr SBeife ift eä 
nic^t möglich, bie (S^ebition noc^ lönger t)on 93rüffd aui^ ju 
leiten. S^S^^i^ l^emanb im ßomit^ mu^ ^frifa praltifd^ tennen. 

f.3^ befc^»'öre ®ie fd^Iieglid^, um eined bebeuten- 
ben unb guten SDtanned »illen, bai^ Solgenbe in bie 
ernftefte 99etrad^tung ju gießen: 2)ie 3uftänbe l^ier fe^en 
fel^r ^ä|Iid^ aud, bie Qngelegenl^eiten l^aben eine fo fd^Iimme 
SBenbung genommen*) (unb leben Sag mögen neue unb 
fd^ßmmere (Ereigniffe eintreten), bag ed gefö^rlid^ ift für 
©eine SRajeftöt, nod^ ferner alö ber cinjige 5ßroteftor 



*) ^urc^ ^erm Stanlet) abfic^tlicb betotrft, ber einige 60 ©anftbarer 
entlieg unb ber ^ierbur(^ bebenlli^ gefd[)Dft(6ten (SrpebUion feinen ®rfa^ gab, 
fonbem bie 200 neu angelommenen @anfibarcr ber ®;|)ebition unb meinen iBe« 
fehlen entzog, inbem er biefe bebeutenbe ^acf|t in ber ©titte einem iungen 
Dffiaier übergab, («rof^üre @cite 21,22.) 

2 



— 18 — 

ber @$))ebttion angefe^en ju toerben. SSorfäQe, toeld^e 
^iet fd^on Dorgelomnten ftnb unb toeld^e im Saufe ber S^^ 
t)otIomtnen tDerben, mögen k)on übelmoUenben ^erfonen in 
folc^er SBeife 6enu|t werben, bag ed bejfer fein toürbe, 
9)2QBregeIn ju ergreifen, bamit Stiemonb fernerhin 
mit ben (Srcigniffen ben iRamen eined ßönigd in 9}er> 
binbung bringen lönnte. 

,,3ntDiefern i^ meine 99efugnig überfd^reite, inbem ic^ Sinnen 

bied fc^reibe, mie @ie eine nid^t t)erlangte SSiamung aufnel^men 

tt^oOen, »ei^ ic^ nid^t, unb in ber Xl^at, ed tümmert mic^ 

nic^ Sie ttmftanbe finb nic^t berartig, bag id^ SBert^ legen 

foUte auf S^re SRipiQigung ober S^re gußimmung. gd^ 

l^abe S^ncii meine Ueberjeugung mitget^eilt unb 

beule, bag i^ meine $fUd^t getrau ^abe." 

®o fd^rieb id^ unb ^anbeltc id^ angefid^tö äugerft bebeuBic^er 3^1'' 

ftänbe, bie ic^ nid^t t)erf(^ulbet ^atte. (Srofd^üre ®eite 32—34.) 

SBeiter. Ser SRarfd^ ift mir gelungen. 3d| bin glädtic^ burd^ 

bad aufgeregte (äebiet t)on SeopoIbt)iIIe nad^ äRan^anga gelangt unb 

^obe bie SSerbinbungdlinie o^ne 9Iutt)ergieBen lieber l^ergefteQt, burc^ 

^atat)er mit ben burd^ boS unüberlegte Iriegerifd^e Sorge^en einiger 

(i^ebitbndmttglieber in Stufru^r gerat|enen (Eingeborenen. Ueber 2)ad, 

n)ad id^ bead^tet unb erfahren, fd^reibe iäj gotgenbed: 

Seri^t, batirt SKan^anga, 30. @e))tember 1882, gerid^tet an 
$enn 6^o(oneI Strand^, 83rüf[eL 

„%)xt ®efa^r toar grOjIer afö je guDor, toüL bie Seftrafung, 
meldte bie Dörfer bon äRotoa allein treffen follte, 
oui^gebel^nt ttiorben mar über eine gro^e Sn^al^f anberer 
^Dörfer, meldte für gefiebert gegen und betrad^tet ttiurben, 
meil fte nid^t X^eil genommen Ratten an bem Snfd^Iag auf 
unfer (Elfenbein unb mid^. Xro^bem finb fie nic^t ge« 
fd^ont n)orben, — unb fo, ftatt eine ^eilfame Seftrafung ^u 
geben, ift bad gange Sanb gegen und aufgeregt ioorben, unb 
ber ^0^ gegen bie (S^pebition ift nid^td h)eniger atd 
in abnähme begriffen. 

Sir finb glücflid^ burd^gefommen , inbem toir in aQen 
Dörfern am Sege befonbere $alat)er mit ben $ftu))tUngen 
abhielten, überall erlangenb, toad mir münfc^ten, aber gkid^- 
zeitig fo Diele klagen (meiere mal^rl^aftig nic^t grunb« 
lod finb) ^örenb, ba| ic^ nad^gerabe in eine bergmeifelte 

Stimmung geriet)^. Stommeti @ie ^evauS, ^ier^et, mein 
i>tn, nnh id| tttU Stftictt seigett, taiad ftkt borgest; Sie 
werben einen ßinbrutf mit fidi jurudtnebmen, ber S^nen 
fnr'S geben bleiben Uiirb. @i(t|er(idi, btefe SÖUben ijier 
braugen finb bod^ aut^ SRenfd^en unb ald fold^e ju be^ 
^nnbeln, nnb ni(^t tbie S&ilb^ret barauf ju fc^ief^en, 
ober Ibie ein $)aufen ^eftien. 



— 19 — 

t 

— 5ate bic ©anfibari (50 3Kann) ftd^ gut bc* 

Iragcn, toirb aflc§ gut gelten, — »cnn nid^t, bann mcrbcn 
bie gotgcn bicfclbcn fein toic überall, »o bie ffiypc* 
bition hingelangt: ©trcit, Äricg, SänH)fen, lobten, 
IBrennen. 

^6) lann ni(^t fogtetd^ Don ^ier ftromab ge^en. (Sd tft 
ou^ ^ier ßrieg gemalt »orben, Dor 14 Xagen, toiebtr 
einmal, unb bie Angelegenheiten ftel^en nid^t gut. ^6) ^abe 
^ier ^alatoet a6}u^atten, meil xi) leinen förieg \o\U unb 
leine Siot^tuenbigleit bafür fel^e. 9(ngelegen^eiten lönnen 
für bie (S^fcbition Diel günftiger in einem fing geführten 
$atoDer, afö burc^ ftrteg ober Stntoenbung Don ®ematt ge- 
fd^tic^tet n^erben. 

2)ai» Sltanbanga^SoIf, mit metd^em ber letzte ftrieg geführt 

tourDe, ^at 6ef(|loffett, ba§ Sanb p tierlaffen nni^ wxh^ 

toftrtS audjubian&ertt. 3d^ »erbe Derfud^en, fie )u Derfö^nen 
unb i^r SSertrauen )u gewinnen unb fie ju überreben, in 
ber 9iad^barfc^aft }u bleiben. 3)od^ bin ic^ bed @r= 

folget nid^t fidler; überall an imf ettt S^erfe^rdlittic 
^abe i(^ beobachtet, bafi bie &eute fic^ bereit mad^ett, 
i^re ^drfer ju berlaffen unb m& unferem Sereii^ ju 

geianflen. SSenn bie ^inge fid^ fo toeiter entn^icfetn, 

bonn ttirb e$ me^r afö ein „ftarema" and^ in äßeft^ 
afrila mtbtn. 

^err — ^at aud^ ftrieg gehabt in Safunbilanbe, 
n)ä^renb bel^ äRarfd^ed jtt^ifc^en gfangila unb SRan^« 
<xnga, nal^e am ^ongo.*) ^äj toiü Derfuc^en, aud^ biefe 
Hngelegenl^eit burd^ $ataDer beijufegen. $err — tiatte 
200 Stann! unb boc^ kourbe er attafirt — unb burc^ 
bad nSmli^e Sanb bin ic^ mit 20 SRann gegangen 
unb l^abe überall einen ^bfd^en unb too^Imotlenben 
<Sm))fang gefunben in freunblicb gefinnten 2)drfern. 
2)ad ift nun aud^ Dorbei; ba ift gefd^offen unb ge^ 
tobtet tt)orben unb bie S^pebition n^irb fd^mere SCrbeit ^aben, 
bort ftd^ n^ieber Steunbe 5U machen, ©egenn^ärtig lann unferen 
Sa'^rjeugen nid^t geftattet merben, bort ju lanben, ed toürbe 
fic^erlid^ SleDanc^e genommen toerben. 

9(IIed bied Hingt fe^r traurig, geehrter ^err; tvenn 
id^ ba}u fomme, ju erädren unb ju befd^reiben, merben @ie 
ed nod^ fc^Iimmer finben. S(ber @ie muffen bie SSa^r^eit 
erlennen lernen, unb n)enn®ie nic^t meine 9lutorit&t 
anerlennen motten, bann merben bie X^atfac^en @ie 
in fürjefter 3eit übcrjcugen." 

*) ^crgleic^c oben bic Äbft^nittc über ftufibuenbi, @citc 8, 9. 

2* 



— 20 — 

@o fte^t gef ^rieben in meinen t)om ßongo an ^crrn Solonel 
©troud^, ie^tgen erften äRinifter.bed ^ongoftaated, gerid^teten SSriefen. 
Wit onberd noc^ lauten biefe Urt^eile, biefe emften SRa^nungen, aü 
aUe bie @a^e in meiner 83rof(^äre! 

8(ber man fönnte meinen, ic^ ^fitte bie S^orgönge im ßongolanbe 
ju büftec angef(^aut, ju l^erbe beurt^eilt. 2Stan fönnte auc^ be^au))ten, 
ed fei nur mö^renb meiner gfü^rerfd^aft am ßongo berortig zugegangen. 
SSon ®egnem, mte id^ fte ^ier d^aratterifirt l^abe, barf man S(Qed er^ 
tDarten. Z)arum lajfe \6) einen Anfang folgen, in toeld^em id^ Zweite 
aus 83erid^ten abbrude, bie in jüngfter 3^^^ ^^ Kongo bon unab- 
gängigen, unparteiifc^en Steifenben gefd^rieben h)orben finb; Don 
^orf^em, bie feine S^nung l^aben fonnten Don bem Streite jmifd^en 
$erm Stanley unb mir. 

äßan Dergleid^e ben Sn^alt bed SCnl^anged mit bem meiner erften 
93rof(^üre unb meiner 93eric||te. 



S)cr in bem SSorfte^enben abgen)e^rte Eingriff foQte bie Stufmcrf- 
famleit Don ben mid^tigen, in meiner Srofd^üre enthaltenen X^atfac^en 
ablen!en. S)arum fd^loieg $en ©tanlei) — biÄ auf feine tranfiatlan* 
tifd^en @d^mä^artife(. S3cfag ic^ meine 2)oIumeute nic^t mel^r, fo toar 
i^ Dcrtorcn; bcfafe ic^ fic nod^ — nun, borläufig: semper aliquid 
baeret! STieinen Sl^aralter rooUit man Derbäc^tigen, nid^t meine , 
SSrofd^üre toiberlcgen. S)er Ion, in Welchem ba8 Drgan beö Songo* ' 
ftaated gegen mid[| borgest, lagt tiar genug erfennen, bag er aud äRanget 
on treffenben OegcnbcttJeifcn angcfd^Iagcn fei. 

Sarum ift eÄ Don groger SBid^tigfeit, „ben Sern be^ ®anjen" 
bei biefer SSenbung bed ©egnerd nid|t aud ben Stugen ju Derlieren. 

©ed^i^ Solare lang finb bie ©cmüt^er burd^ eine beifpiellofe JReflamc 
erregt ttjorben ; ^crr ©tautet; unb Ocnoffen ^ictten ed an ber Seit, hai 
nun auc^ bie ®elbf^)inben geöffnet toilrben. ®iS lag ®efal|r im SSer» 
juge! S)cnn wenn bie unabhängigen gorfc^er im ftongoftaate fo 
n)ie bi^^er Dorbrangen unb toeiter arbeiteten, bann mugte bad ^^antafie» 
gebilbe fe^r balb in SRic^tg jerflicgen. 

S)a gefc^a^ c« ^erm Stanley, ha^ er im SBettJugtfein feiner un* 
antaftbaren ®rdge in feinem S9u^e aud^ mic^, ben beutfd^en ®elel^rten,. 
Dor ber gefammtcn SBelt in a(S)i ©prad^en gu Dernicl|ten fuc^te. 2)amit 
jtüang er mic^ jur 3lotf)tod)x. Unb nun finb wix bereite fo ioeit gc* 
langt, bog „ber fi'crn bcd ©anjen" in ben ^intergrunb ju treten 
beginnt. 3lid^t burd^ meine ©d^ulb! 

liag barf er x[\ä)t. S)enn nid^t ber ©trcit gtoifd^en bem berü^m=^ 
teften (Sntbetfer beiS neunje^nten 3ct^t|unbertd unb einem* beutfd^engorfd^er 
ift bie $auj)tfad^e, fonbern bie SBa^r^eit über ben Äongoftaat. 



— 21 — 

Diefe i^abt ic^ in meiner erften 93ro{c^üre bar)ule*gen deifuc^t, — 
4tnb mad id^ ba gef daneben, ift bid ^eute unmibetlegt geblieben, mirb 
unontoftbor gegen alle Sfngriffe fortbeftc^en. ** *•. 






** •• 

* « 



3n meiner erften )8ro(d^ttre betone ic| iDieber^oU , bag t^on bem 
ungeheuren ^ongoftaate nid^tö befannt fei, aü ein X^eil ber SIu|taufe 
unb beren UferUnien — unb aud^ biefe nur fe^r oberflöd^Iid^. (Sin 
@taat befielt nic^t aud Slugläufen, fonbern aud bem Sanbe, 
loelc^ed burc^ biefelben entmöffert toirb. S)ie Sefd^affen^eit biefer 
®elänbe fennt man nic^t. 2)ad belgifd^e Unternehmen ^at fie nie 
unterfuc^t, nie betreten. Sie me^en, je nad^bem bie ©renjen bed 
Äongoftoated gejogen, 1.5 — 4 äRillionen Ouabratfilomcter , finb brei 
bid ac^t äRal grdger atS bad ganje beutfd^e 9leid^. Srft bie ^enntnig 
ber ^4$robuttiondfft^igfeit biefer Sänbereien entfd^eibet über ben 
SaSert^ bed ßongoftaated. 

9Bir fönnen nic^td auf anonym t^erbreitete 9}a(^ri(^ten geben, bie 
biefed ungel^eure Unbelannte im Kalmen eined ©taatcd rü|men unb 
beftimmt finb, bie Urt^eil^Iofen ju tftufd^en. Wlan mujs offen unb e()rlid^ 
ben Unteme^mungdluftigen , ben einftigen (Sitäubigem bed fiongoftaate^ 
' fagen fönneu: bad ift in koiffenfc^aftlic^ begrünbeten großen 3ügen bie 
(Eigenart ^nnerafrifad ; ^ier ift bie äiegenjeit in ber Siegel lang, bort 
iurj; ^ier gebei^en SBatbungen, bort bc^nen fic^ öbe ©ra^Ianbereien ; 
^ier finbet fic^ ein ^umudreid^er IBoben, bort Saterit unb @anb; ^ier 
giebt ed SBaffer bad ganje 3a^r, bort derfied^en ^ad)t unb Ouellen; 
^ier toirb bied unb iened probucirt, bort nic^td. @d^on in befiebeltcn 
Sänbem fragt banaäf ein 3eber, ber fein ®elb anlegen miQ; banad^ 
.^aben aud^ bie Stftionöre ber fünftigen ßongoba^n ju fragen. 

9(uf Unbelannted giebt man feine ^^pot^ef. @inem Staate o^ne 
nad^toeidbare (Sinfünfte, o^ne nad^meidbare entmidelungdfä^ige 93oben« 
fc^ä^e jeid^net man feine 9[n(ei^e. Hoffnungen unb S3erfpred|ungen finb 
leine Binfen. Selbft koenn bad innere fo frud^tbar märe, mie man ed 
t)erfünbet, unb loenn man ed burc^ eine beifpielto^ tl^eure IBa^n er- 
reicht ^ätte, ftünbe man immer erft dor ber Hauptaufgabe : bad innere 
)u lultiüiren, bie Eingeborenen jur Arbeit ju er}ie|en. S)ad mürbe 
3<i^tje^nte in Knfprud^ nel^men. 9Ber ja^It unterbeffen bie 2)ioibenbe? 
mer beftreitet bie Sermaltungdfoften ber 3)omane, bie S3etriebdfoften 
einer 9a^n, bie e^er 100 aU 20 SKiQionen foften mirb, bie laum 
etmad }u befdrbem finbet? 

3Ran fuUioire bad 9löd|ftliegenbe unb 93efannte : bie uerfprec^en« 
ben (Gebiete an ber ftüfte. 3Ran erf orfc^e bermeil regelrecht bad Seme 
unb Unbefannte, um bort bereinft bie bier gcmonnenen @r[al|rungen ju 
:t)ermert^en. 



€ • • •. 



. :•. •• — 22 — 



« * 



• • • 



ÜRon milijititd^e nic^t }ur SteKame bie Sendete unb SBcrfe tobtcr 
^orfd^er, tue*«bie ®ebiete bei^ ßongoftaateS faum an ber ^erip^erie be- 
rührt ijpi>ä', bie Qud^ bie erften to&ren, einer {o gemiffenlofen Stenatue 
entfl^ßcÄjiitteten. 
..•./.^'•®cn erfüllte ci5 nic^t mit ©totj, ia% außer ben englifd^en äRiffio- 
;.;'iraVen, micberunt beutfc^e iReifenbe eiS finb, »elc^e un$ Snnerafrifo 
' tt)iffenfc^aftlic^ erfc^Iiegen, unb t>oi aUeni und enbüc^ bie Drti^beftim^ 
mungen liefern, o^ne meldte bie Songofarten h)ie in ber Suft fc^tt)eben. 
Sber aud^ bie Sntbecfung^jüge biefer unferer erfolgreic^ften Sanbdieute: 
ber $cncn SSißmann, Stan^oiiS unb SBoIf ^oben uni» nod^ feine ßunbc 
gebracht )}on ber Sef^affenl^eit ber Sanbereten bei^ ßongoftaated. 
^\xi) fie finb bie Slilffe auf unb ab gefahren, h)o immer baffelbe ju 
fe^en: SBaffer unb auf ben burd^feuditeten aüja^rlid^ me^r ober minbcr 
überfd^n^emmten Uferleiften bie ©aDerien^öIber. 

SBad hinter biefen Sßalbftreifen liegt, ift mert^ ju miffen, menn 
bie ftulturfä^igteit üon einigen SDtiDionen CuabratKIometern Sanbed 
beurt^eilt n^erben foll. 9Ran gebe biefen unferen Sorfd^ern ben Auftrag 
unb bie 9Rttte{, Don f^(uß ju Slug quer über Sanb ju gießen, bie 
Sanbgebiete bei$ Eongoftaated no(^ Derfc^iebenen Stid^tungen ju bur^« 
Ireujen. Unb tt)enn biefe Ferren bann jurüdfle^ren unb und 
auf ber ßarte barfiellen, tt)o ed^te 9iegenn)&Iber, mo ®rad« 
länbereien, ©teppen fid^ audbe^nen — tüeld^e ^robufte unb 
in metc^er 3Renge t)on ben Eingeborenen ein}utaufd^en finb, 
bann erft ift ed an ber 3cit, bie Stage überhaupt ju erörtern: 

Oh t& fid^ lo^iten (onn, t^ie @ifcn6a^n ju bauen. 



^crr $. 3o«ner, ber fforrefponbent ber ^ftölnifd^en 3«tung'% 
beffen an Ort unb ©teile abgefaßte Serid^te $erm ©tanle^ unb ®e^ 
noffen nid^t gefielen, l^at auf bie Eingriffe bed ,,anout)ement ®^ograp^ique" 

mit bcm 3urufe geantwortet (SSerlin, 13. »uguft 1885): „ bad 

aber mögen bie $^enen in Srüffel fid^ merfen, baß ein ©taatdorganidmud 
bloß mit r^rlic^er 9(rbeit unb nid^t mit 93erf(^n)eigungen unb Xöu^ 
fd^ungen aufgebaut n^erben fann/' 

Hui) ii) bin nid^t bem gbeale eined fiiHtigd, nic^t bem groß« 
gebadeten fiongomerle entgegengetreten, fonbem bem übermüt^tg getoor« 
bcnen^SRanne, ber mic^ ^eraudgeforbert ^ai, — ald ob fein SBiffen 
barum unermeßlid^ unb unfehlbar fei, n)ei( er über ade SRaßen ge« 
rfll^mt n^irb, totil er eine große Snja^I Kilometer SBeged jurüdgelegt 
^at; unb ber gen^iffenlofen SteKame, meldte ber S93ett glauben machen 
n)iD, boß ie^t bereite erreidjt fei ober in fürjefter g^it enei(^t »erben 
niürbe, mad boc^ erft in ^^^tje^nten unb Generationen erreid^t »erben 
lann. 2)iefed unfieitooKe treiben ift aud^ in S)eutf(^Ianb nic^t o^ne 
(Einfluß geblieben unb f|at bad Urt^eil t)ertt>irrt über bie rid^tige Söfung 
ber großen Aufgaben, bie und er^ac^fen finb, feitbem ber Z^atfroft 
unfercd Solfed neue QMt ge^iefen »orben finb. SRi^ge man wenigftend^ 



— 23 — 

bteSfcitd bed St^eined prüfen, e^e man ^anbelt, unb mit el^tüc^em 
@tnne feine ^äfte einfe^en. Unfere ©tammt^emanbten aber ienfeit^ 
bcS ßanalei?, beten Sörfen offen finb »ic i^re $erjen, toenn bie 5ß^i* 
lantl^ropen unb ©flaüenbefreier, auc^ bie uned^ten, i^nen na^en, mögen 
jurüdbidttern im Säu^e ber ®efc^ic^te bii^ ju einem S3(atte, barauf 
gefd^rieben fte^t: 

„South-Sea Babble.'' 

Btoeimal bin ic^ nun l^erau^geforbert »orben, unb jn)eima( l^abe 
ic^ bie SSerleumbungen einer möd^tigen (Senoffenfd^aft jurüdgettiiefen, 
meiner ®egner ßam^)fweifc bloßgcfteßt. ®aiJ ttJenigften» ift bereit« er^ 
lüiefen, bag ic^ am ßongo felbft mein Seben eingefe^t ^abe, um meine 
^ßflid^t }u erfüllen ; bafe ber SSormutf ber Infamie nic^t mi^ trifft, ba§ 
meine Slnfid^ten in Slfrifa nic^t abh^ic^en t)on meinem f))äter in (Suropa 
gefönten Urt^eile, aber ber Äffociation in tiel fd^ärfcrer gorm offijiell 
mitgetl^eitt mürben. Ob biefe« Urt^eil überhaupt }ut)erla|fig ift, ba« 
mögen bie fünftigen S(ftionöre bed Kongoftaatei^ erproben. 

3e^t ri^te man gmif c^en mir unb ^errn ©tanle^ nebft ^artifanen : 
jener ©enoffenfd^aft, bie, t)on bem ^erau^geforberten t)or bie X^atfac^en 
unb bie SBal^rl^eit gefteOt, fein anbere« SOtittel fanb, fid^ ju Reifen, atö 
einen SRigbrauc^ bon offiiiellen 93erid^ten burd^ Sitate, loeld^e aud bem 
3ufammen^ang geriffen, ober in milltürli(|e SSerbinbung gebrad^t, ober 
enblic^ gar falfc^ miebergegeben finb. 

SHun ift'« genug. S)er SReft mirb ber Oefc^ic^tc angehören, 

3c^ merbc auf feinen Eingriff mcl^r crtoibern, mie immer 
er erfolgen möge. 

3ena, ben 6. gebruar 1886. 



2.m htn ßtviäfltn unabtiüngiser Helfender. 

3n meiner erften ^rofc^üre ^abe ic^ ^erm ©tanlet) ^ufierufen : ^ . . . no^ 
k)iele 9ieifenbe tuerben ^elegenl^ett finben, 84titt für @(^ritt bie SBa^r'^aftigfeit 
S^rer fonftigen eingaben ju prüfen." 

@o oefc^iel^t ed üon i:ag jti Sap. äßan folgt ben ©puren ber 9[{foctQtion 
unb bie fial^r^eit üom ßongolanb bringt unauf^altfam über'd 'SHtex. 

S(^ gebe ^ier Urt^eile beut{äer unabhängiger Sorfd^er n)ieber: pn&4ft 
ber ßerren ßieutenant Äunb unb Dr. SBolff, tteltfte mit ben Ferren Dr. öüttner 
uub J^ieutenant %ap}ßtnf>td im ^Auftrage ber ^$[frifantf(^en ^efellfc^aft in 
®eutf erlaub'' am ^ongo tptig ftnb. ^ie IBeric^te biefer Ferren ftnben fi^ 
abgebrucft in ben offiziellen SJlittl^eilungen ber genannten (S^efeftfi^aft ^n 
»erlin; «anb IV, $eft 6, 1885. 

/ntd)tbarkrit nttb jQilfsqnellen. 

^crr Dr. SBolff. (Seite 363: 

„^uf ber SBafferfc^eibe jmifc^en bem Guango unb bem SJleere 

üeranbcrt [id^ auä^ bie 9obenbe[(^affenl^eit, inbem namlic^ 9B. üon 

i^r fiel)mboben, D. oon i^r Sanbboben oor^errfc^t, @anbboben, ber ftd^ 

oft mit unferem mörlifc^en @anbe meffen fann, SBoben 6. 7. 8. klaffe. 

$err Lieutenant ^unb. Seite 373 ff.: @übufer bed ^ongo ^mifc^en Tta* 

ntjanga unb @tanIeQ«$oo(. 

,,^ie langgeftredten $ügel finb mit ®rad bebedt, fteHentt^eid fe^r 

fpärli« 

„ 3ln ben SBalferläufen unb in einigen Xl^almulben ift 

IBaumn^uc^d t)or]^anben. ^ro^bein h)ir faft am (Snbe ber S^egenjett 
ftnb, entbehrt bie Sanbfc^aft iebcd frifc^en ^otoritd. UeberaQ fd^mu^iged 
(Sraugrün ober ©itoorjgrün 

„%a^ ganje »ilb ift öbe unb Iangn)eilig. 9^iemanb, ber ttxoa 
an biefen $unft Derfe^t n)ürbe, ol^ne fic^ ber £)rtdoeranberung ben^ugt 
AU fein, lönnte auf ben Gebauten lommen, [lä^ in ben 2^ropen 5u 
befinbcn. ^ n^ürbe ^unäcMt an bie rei^Iofeften ©teilen ber SRarfen 
beulen, ober auc^ an bie ^oc^flö^cn bc0 ^unbdrücfed ober SBefter« 
malbed. 

pdi ift nid^t leicht, in biefem armen £anbe für nal^e^u 100 
äßen)(^en, bad ift mel^r, ald in ben meiften Dörfern über^au|?t too^nen, 
92a]grungdmittel au einem %Ud ßu ftnben. @(eftcnt unb t)orge|teni, 
ald n^ir nad^ ben umltegenben Dörfern S^afc^entü^cr, $erlen unb S^uge 



— 2ß — 

gefc^idt l^atten, famen crft in ber ^nnfel^eit bie $(bgefanbten h^xüd, 
nur mit einem Raufen Bananen, nic^t genug für 30 ä)>2ann. . . « 
^ad Sanb \>ox und foH noc^ ärmec fein. %a^u toxxh We^, toa^ an 
9}al^rung3mitteln ju ftnbeu ift, oon bec 2(|{ociation (@tan(e^'iS (^« 
))ebttion) . . . i(u enormen greifen aufgefauft S3ir ^aben alfo geregt« 
fertigte Sla^rungdforgen." 

^erfelbe. Seite 379 ft. über feine ^am^erfabrt in bad innere t)om 
@tanIet)«$ooI ftromaufmdrtd bid m ^affai« (Guango«) 972ünbung: 

„Unfer 2)Qm^fboot, ber ,|)enrt) 9?ceb* ♦) . . . ift 20 SKetcr lang, 
in ber 97{itte 3 ST^eter breit unb 80 (S:entimeter tief. . . . Schlimme 
tjelfen bebrolften l^ier fteHenmeife bie ©(^ifffaftrt. 3tt>iJ[c6eu ... be- 
gegnen und einzelne ^rup^d üon 4—5 fjftugpfcrben* @ie lieben bie 
©anbbanfe mel^r ald unfer Kapitän, ber itinen forgfältig aud bem 
SSege au ge^en fud)t. 3)ocl^ famen ttir zweimal für fur^e 3^tt 
jum Seftfi^en.**) 

;,Xie 8erge auf beiben Ufern feigen langgeftrecfte 91ü(!en, faft 
nie kuppen. Oben finb ^radfldc^en üon meift fcbmu^iggelber garbe. 
^ie $änge finb mit einer ^rt niebrigen Saubroalbed beftanben, ge< 
bilbet aud \dftoaäi entmicfelten Räumen ober l^ol^cn @träu(6ern. %ai 
^egetationdbilb entbehrt aller SReije. ??oImen finb fe^r feiten." 

SBeiter^in (einen ^ag fpfiter): 

,,^ie Segetation ift unfc^ön in t^rorm nnb S<trben. ^iefed t)tf 
Iruppelte jpol^ Yann bcn $erglei(6 mit beutfc^ein Saub« unb 9label' 
walb, tt)ie er bie meiften $önge unferer (Gebirge belleibet, nid^t au8« 

IJoIten. 

„^on 9J2enfc^ennieberIaffungen am Ufer leine Spur/ 
9la^ einer »eiteren ^agedfal^rt im Dampfer: 

M^on $(nfiebelungen am Ufer fann ic^ nid^td entbecfen. (Sinfam 
toälht ft4 ^^t @trom burd^ öbed, menf(^ent)er(affened fianb." 
@oüieI fiber bad ignnere; ienfeitd €tanIet)«$ooI. 

5)er SBeltreifcnbe, ©err Dr. ©. 3oelIer, Äorrefponbent ber Äölnifcfien 
Seituna: ,,S)ie beutf^en IBefilungen an ber meftafrifanifcigen Ihifte''. 1886. 
Sanb IV., Seite 153, fc^reibt oon Sioi unb Umgeqenb: 

„^er braune, otterbingd etmad fteinic^te Sel^mboben . . . toürbe 
an fid^ burc^aud nic^t unfruchtbar fein, n^enn fic^ nid^t eben bie Qext 
ber unregelm&gigen ferneren unb lur^en die^enguffe auf brei SRonate 
beft^rönfte unb mä^renb ber übrigen ^eit bie ^ürre alUngrog 
h)äre. . . . bleibt ber 9tegen, »ie ed biefed Sal^r ber %avi war, 
einige SBoc^en Ifinger aud, ald bie Eingeborenen bei ber sBefteÜung 
il^rer ^ecfer angenommen ^aben, fo ift bie liCudfaat oerloren unb bie 
ttudftc^t auf irgenb meiere noc^ fo fleine (Smte t)erni(!^tet. ^Idbann 
folgt Farben unb ^ungerdnoti;)." 

3)crfelbe, Seite 156. 

„Xie oben erlo&l^nte Strafe nac^ Sf<^ngi(a ift übrigend nicl^td 
h)eiter ald ein bergauf unb bergab in enblofen iBinbnngcn, Steigungen 
unb Senlungen fid^ ba^in ate^enber Q)ebirgdpfab. anbete SSerTel^rd' 
mege finb h\B nac^ StanIet)«$ooI nid^t üor^anben; melc6e SJ^ül^e unb 
tt^efc^e Soften ber Serfanb ieber ^leinigTeit ecforbert, lann man ftc^ 
bemnac^ unfcbnier oorfteüen. Unb bo4 muffen, ba t)on bcn (Siu' 
geborenen au|er einigen ^ül^nern, ä^e^en 2c. nid}t3 erftanben n)erben 
fann, aUe bie aud (Suropa belogenen, i\xm Unterhalt für bie »eigen 
unb f^waraen 93ebienfteten ber Stffociation bestimmten Lebensmittel 



*) Unfere unab(>änfli8en gforfd^er flcnicficn «aftfrninbfd^ft in htn Viiffionftfkationen, fa^n 
mit ben SVJifllondbanipfcrn. 

**) 9nir 80 (fcntinetet Zicfdatig für — bot actoattigen ffongor bie acrflbmte 20affeTjtra§er 
bcn VlimfiPV^ 3nncrafcila«I — unb gerat^en bcnno«^ auf bcn (Bntubl 



— 27 — 

auf bcm ßo))fe t>on Saftträaern ju ben jmifc^en $iüi unb @tanleii« 
$ooI gelegenen Stationen beförbert merben. @d ift eine ni^t fel)r 
ermut^igenbe ^^atfac^e, bog a»ei drittel ber ^trbeitSfraft Don 160 
»eigen unb 800 fd^war^en ^In^efteÜten blog bajn i^erbrauc^t »irb; 
um überhaupt unb baju in ntc^t fel^r bel^aglic^er ^eife bad Sebcn 
ju friften. Ueberflug fomnit überldaupt ni^t üor. iBidn^eiten f^at 
mon fot^iel, mie man bebarf, aber faft ebenfo l^dufif) ift @d^mal^and 
^üd^enmeifter unb bereitet (Sntbe^rung, bie man faum merlt, toeil 
man ftc^ an [le gemöbnt ^at, ben ftör|)er langfam aber ftc^er für bie 
©innjirfungen be^ Siebend öor." 



$err Dr. med. SGBolff. Seite 365 ber oben ertoöl^nten „SRitt^eilungen ber 
«frilanifc^en (Sefellf^aft in S)eutf(ölanb": 

„^ad ^lima ift überall am fiongo bid @tanIet}«$ooI ^in fel^r 
fcfile^t für SBeige; unb toenn 3cmanb, ber bie ©erijöltniffc am 
j^ongo genau fenncn fotite, be^au^tet, bag bad ^Uma gefunb 
unb bie Seute, bie am ^ongo Iranf merben unb fterben, meift felbft 
fc^ulb an il^rem ^obe megcn übermäßigen (Senuffed ber ^Idol^otica 
feien, fo mu6 bcrfclbe feine ganii befonberen ®rünbe f^ahcn, bie* ber 
erftaunten äBelt mit^ut^eilen. ^enn ed fann i^m nid^t unbefannt 
feiU; ba6 Slßiffionare in Qleid^ großer ^n^al^I franf merben unb fterben 
n^ie ^auffeute unb fonftige bort angefteOte Seute, unb t)on erfteren 
lann man n^ol^I behaupten, baß f^e mit gan^ geringen ^udnal^men in 
^ejug auf ^Ifo^olica fe()r ent^altfam leben, l^ingegen fonft, fomeit 
mbQlidi, mit allem Komfort oerfe^en finb. Xag oon ber ^fte nac^ 
bem $ooI ixi ha9 Stlima ftetig fc^Iec^ter mirb, mit geringen $lud' 
nal^men, unb ber $rocentfa^ ber ©terbefäde junimmt; iff ^ier ein 

allgemein angenommener ©rfajrunggfaj ." 

^err Lieutenant Äunb. (Seite 372 ff.: 

„&t\Utn 9{ac^mittag finb fiieut. Zappinhtd unb ic^ . . . l^ier*^) 
eingetroffen unb in ber gemö^nlid^en, außerorbentlic^ freunblic^en SSeife 
oon ben Ferren in ber ST^iffton empfangen n^orben. @iner berfelben 
liegt frant am f^ieber barnieber. i)\t IBeforgnig um fein Leben mar 
gejtem feftr groß, . . . bo(6 finb an biefem Orte in ben legten 6 
S^onalen 3 äjciffionare am ^ieber geftorben. 

„Säi erlaube mir no4 einige tEfatfS^Ii^c IBemerlungcn über bad 
^lima am unteren ftongo. Stanley fc^reibt bie l^o^e @terbli(!bteit 
mefentlidi unrichtiger Lebendmeife }u, namentlich ber Unmfigigleit im 
<8enu6 oon $lI!o^olica. ^ie* trifft aber nid^t 5u. 3n ben Stationen 
ber ametifanifc^en ^aptiftemSl^iffion, mo alle SJliffionare XeatotaQer**) 
finb, unb in benen ber englifc^en i8a))tiften«8J2tffion, mo ed bie meiften 
finb, ift bie Sterblic^Ieit gerabe fo ßro6, mie in ben Stationen ber 
9(ffociation. fßon ben englifc^en SD^tffionaren flO an B^^O ftarben 
in ben legten 6 SRonaten 4; bie amerifanifc^en Ratten im legten 
falben Sa^re nur 1 S^obten, ieboc^ bor^er eine große ^n^al^I. Unter 
ben SDiZitgliebem ber 9(ffociatton beträgt bie Sterblicfefeit 26 $rocent 
im Sal^r. ^ie ^lobedf&tte unter ber bod^ geringen ^n^al^I bon beißen, 
bie mir ^ier befannt gemorben finb, bilben fd^on eine 6übf(^e S<^% 

„Qt^ finb bied aued Leute im fr&ftigfien SRannedalter unb oon 
bur^au9 gefunber ßonftitution , benen nac^ menfc&ti^er IBoraudfic^t 
in (Europa nc4 sine lange Lebendbauer befc^ieben gemefen w&re. 



**) itüUf bie flftobt ^bcn, fi^ atter fldftiflen Oetränfe in rntl^Iten. 



— 28 — 

^ie ä^iffionen fc^icfeu nur 2tviit (erau^, ü6er bie er|>co6te ^er$te 
bad Uitl^eil abgegeben l^aben, bag fte ben ^efa^ren bed ^limad ge« 
tvac^fen feien. 

„(Sd ift oft bie StnHd^t verbreitet, nur ber ^uftenftrid^ fei un» 
gefuub; ba^ Snnere, befonberd bie l^b^er gelegenen ®egenben feien 
gefünber. ^ad trifft nicbt mi. ^ie ^fte ift am gefünbeften, einmal 
bur(6 ben beilfamen (SinftuB ber ©eebrife, bad anertannt befte ipeil« 
mittet für S;ieberfranle, j|um anbfrn burc^ ben n>eit größeren Somfort 
an Lebensmitteln, ben bie ftetige Serbinbnng mit bem reichen Europa 
cnnöglic^t." 

Vurgelittt ber 3taitlei||4)(tt (Erpebitton (2l|fociaHon). *) 

$err Lieutenant ^ub. ^eite 374 ,,9}^itt^ei(ungen zc". 

„^er 9Beg t)on ^unbuüa auf bem 6übufer beS ^ongo nac^ 
$ooI . . . ^at auger ber ^ür^e ben ^ort^eil, bag ed möglich ift, auf 
i^m jebe beliebige ^[n^al^l bon 2^rägern ju befommen. ®r ift üoQ« 
ftänbig offen unb finb bie Leute an ben ^crlel^r mit Zeigen bort 
gen^ö^nt. ^ie ^iffionare, bie i(n ^uerft gegangen finb, fanben 
bie ^ebötferung burc^aud freunbli(^ unb entgegcnTommenb. 9la(^bem 
fie i()re (Stationen gebaut Ratten, fam bie ^Jlffociation unb er« 
fannte, bag ^ier ber näc^fte birelte 9Bed nad^ $ooI fü^re, 
nid^t auf beut ^lorbufer" (roo bie 8tanlet)«^trage angelegt roax), 

„^ort^eile ^aben bie Stationen ber Slffociation bem 
freien ^ertel^r bis iegt ni^t gebracht. 3unöc6fl bertl^euerte 
fie bie Lebensmittel augcrorbentlic^. ^ann folgten Streitigfeiten 
mit ben Eingeborenen, bie bie ^iffioncn burc^auS ju Der« 
meiben toerftanben batten. ^ugenblidlic^ ift ber SBeg /^mifc^en 
l^ier nnb $ooI (5 ^agcmärfc^e) burd^ ^rieg ^mifc^cn ber ^ffociatton 
unb ben Eingeborenen gefpcrrt" 

^erfelbe. Seite 378. 

„^(^ behalte im ^uge . . . beu oberen ^ougo su erreichen, bort 
eiue Station anzulegen, bie für niiffenf^aftlid^e ^eobad^tungen , bie 
bie $(ffociation gän^^lic^ bernac^Iäffigt, fo bag in biefer Se^iel^ung 
ber obere &ongo aU unerforf^t gelten fann, ein reiches Selb 
bieten würbe," 

„$on bier (Stante)9«$ooI) ift i^u erhabnen, bag ber in Seitionen 
]^erauSgebra(6te ^ffociationS'^ampfer ,StanIeQ' je^t nac^ unb na(^ 
anlangt, nac^bem er oon $it)i auS 13 äJlonate untertoegS getoefcn ift. 
2)ie SranS^ortn^eife bat ft^ alS b^^ft unpraltifc^ erloiefen unb l^at 
enorme Summen Derfc^Iungeu.'' 

^err Dr. ßoetter: „%it bcutfc^en öeritungen 2c." ®anb IV, Seite 179: 
„2rtS ic^ öor Antritt meiner afrifanifd&en Steife in ©ruffei toar, 
er^öblte man mir bort, bag eS am ßongo bereits eine ^rmee bon 
3000 ^auffaS gebe, ^ie ^a^rbeit ift, bag auger einigen fel^r foft* 
fpieligen, aber injioifd^en unbrauchbar geworbenen Kanonen unb 
^itraideufen etwa 5000 ^ewe^re berauSgefanbt worben finb, üon 
benen ]^54ftenS noc^ 800 übrig fein foOen. XeSgteid^en Ttnb beinahe 



*) SBer {i(^ aenauer über bie »^uflänbe unb baS Xretben in ber Sf^ebition unterrichten toill, 
ber (efe bie ^roft^üre: „Vtitt^eilungen über ©tanle))'^ Sfpebition am Ston^o. {Rapport an eeine 
anaidiät ben JKnifl ber )»el{)ier", ^{flndben 1886, in weld^er ^err iBoS^art mit grimmem ßumor 
bie iBorgfinfle fi^Ubert. ^ii citire ^errn )Bo8bart'd Sluefprfid^e nnr barum nl(bt, mcil er SßttaHeb 
ber (Efpebition n^ar, bemnacb ald parteiifc^ bei^eidjnet werben rOnnte. 9Ran lefe nad), mal er 
Geite 20, 34 über ben @tanIet}>XBeti; eette 67, 74 über ®tanlev'8 Sbaralter; ®ette 67-^ über 
bie ^uftänbe im Sanatorium; Seite 9, 47, 51—63, 64—65 über ibriege qeoen bie (Eingeborenen; 
Seite 47 über bie Sermaltuno; Seite 7, 8, 11, 72, 75 über bie ftffociation fagt k. 



— 29 — 

in d^nlicber 9Bei)e, mie ^nber am 6ee«Ufec (Sfebäube aix^ Sanb auf« 
türmen, §ortd errietet tvorben, bie ein 3a^r fpfiter fc^on nid^t me^r 
cjriftirten ober längft bcrgcffcn ttjarcn." 

jQaniel. Cifenbafin. 

IBej^flgltc^ be9 (Slfenbeind genügt ein ein^tgcd Urtfieil, bad eined beutfc^eu 
(Slfenbetn'^ro^^änblerd au ipamburg, :oerrn SBeftenbar^'d. (SiS ift feinem ^or« 
trage entnommen: „^et (Slfenbeinreic^tl^um $(frtfad'\ gel^altpn mä^renb bed 
fünften beutfc^en ®eogTa|)]^entage9 au Hamburg, am 11. ^prü 1885; 
übgebrucft (nebft einer Ucberfi(§tgfarte) in bcn betreffenben „^Jer^anblungcn", 
(Seite 82. 

„ ®iefc ^(udfi^ten erlauben aber, befonberiJ in boffnung«- 

tJoQen ^rünberjabren, rec^t üerfc^iebene ^uffaffung, wie uniS in Ie|ter 
3eit b&ufig »ieber tjorgefü^rt morben. 

(£d (pri^t a* ^' ein fo berühmter, l^oc^üerbienter ä^ann toie 
@tanlet) m feiner Sl'^and^efter'Slebe Don 400 XonS (Slfenbein pro ^a^r 
allein aud bem ^ongo^^ed en ; unb gab no4 füralid^ in Berlin an, 
bag 3000 (Slepbcintenaäl^ne am ^ongo gelagert merben mugten, meit 
e§ an Ääufem fehlte, ©ei ben 400 äonS ift eutmebcr eine 0, 
ober baiS ,pro Sabr' au oiel binaugefügt, unb für 3000 3äbne, 
etma 19,000 ^(ogramm @(ewic^t, finben fi^ bei mäßiger ^orberung 
fitbcr Käufer genug, »enn nur in erreichbarer ^äf^e, ^wx Stü\te gc* 
Wofft. — 5fngabcn unb ^uiJfi(bten ber ?(rt; »ie fie in SBort unb 
@d^rift üon einem Stautet) . . . und t)orgefübrt niorben, beeinfluffen 
ben uäd^temeu . . . Kaufmann nur menig. ^erfelbe roeig, t^ieHei^t 
aud unangenebmer ©rfabrung, mie gcbulbig baS ?Japier —• Witt felbft 
erft prüfen, um bann . . . a" unlcrncbmen." 
^err Dr. äoeller. ©anb IV. Seite 177. 

„92a(bbem allerfeit^ anerfannt werben mußte, hai ber untere ^ongo 
feinerlei aubere bem ^anbel btenenbe Scbä^e barbicte, atö auc^ fc^on 
t)or Stanlc^'d ^nlunft oon ben beftebenben ^autmannd^äufern 
auSgenu^t morbeu finb, ift man baau übergegangen, alled $cil oott 
ber aur Umgebung ber SBafferfätte beftimmten ©ifeubabn au erwarten. 
@d ift flar, baß ber ^ongoftaat nicbt bloß oon ben 9luf tagen leben 
barf, bie man bem f(bon oor Stanlet) d ^nfunft am ^ongo beftebenben 
$anbel aumut^en !ömtte. @ine irgenbwie nennendwertbe $er« 
mebrung bed $anbeld ift aber bi^ber nicbt au bcmerfen ßewefen, 
unb wenn man üom ©au ber ^ifeubabn fpricbt, fo pflegen bie ^auf« 
leute ironifd) au lächeln, als ob ein gfmftigeiS (^gebnig gänalid) aud* 
gefcbloffeu wäre, ^ie bem ^au ber betreffenben ©abn entgegenftebenben 
^errainfcbwierigfeiten fcbeinen febr ^rog au fein, ^ber Wie würbe, 
felbft wenn fie febr gering wären, eine folcbe (Sifenbabn fic^ rentiren 
lönnen? SBad würbe benn bie^al^n überbaupt au beförbem b^^en? 
^Ked im inneren oorl^anbene Elfenbein würben ein paar 3üge biu« 
weqnel^men fbnnen, unb bag $almöl, ^almlerne unb $u|bölaer 
folcbe XrandportToften Pertragen fönnten, wirb oon ben ßautleuten 
mit äugerfter ©eftimmtl^eit beftritten. 9lun fagen atterbingd bie 
©elgier, bag ia au^ in ^orbamerüa mancbe uncioilifirte @)egenben 
erft burcb ben ©au Pon (^fenbal^nen erfcbloffcn worben feien, ^ber 
vjai für ben beS ©eadererd b^rrenben SSSeiaenboben oon 9{orbameri!a 
gilt, pagt bocb wol^I faum filr 3uner«2lfrifa, wobin europöifcbe tiefer* 
baner niemals werben audwanbcrn lönnen.'^ 

^crfelbe Seite 151; 

,,^nfangd folgt mau einer engen Sc^luc^t, bann gebt e^ fcbon 
angefid^td oon ©ioi über böl)cr unb immer bi^^er werbenbe ©erg« 
rüdfen babin. 



— so- 
hlet ubertafc^en und bie 9{efte eiiied f4mal{))urißen Schienen' 
qeleifed, beffen etfeme @c^tt>ellen unb Schienen üerroftet finb; beffen 
llntetbou jur ^olfte ton ben 9}egenȊf{ern l^iiuueggetoafd^en ift. SBo^u 
in atter ^elt, fragt man [x6i, biefet bergauf bergab fül^renbe @d^tenen« 
mcg, ber augenf^einlic^ nid^t benu^t mirb; öberl^au))t niematö benu|t 
loorben ift? 9)lan braud&t nic^t gerabc 3ngenicur §u fein, um ju ber 
UeberAeugung ^u gelangen, bag ein ©c^ienenmeg mit fteilen Steigungen 
unb ©enfungen, faQd nic^t bad 3a^nrab unferer IBergbabn ^in^u 
!ommt, ein Unbing unb burd^aud unbraud^bar ift. %q% ein äRann 
t>on ber uu^h)eifelt}aft l^ol^en i6egabnng ©tanleti^d bied nic^t erlannt 
baben foUte, ift faum anMuie^men. (Sine Srllärung bed 9idtl^feld 
finbet mau barin . . . baB aud^ mobi ber finge ^merifaner bad 
äorbanbenfein einei^ @(!^ienenmeged für bad t)on i^m beliebte 9(n' 
preifung^berfa^ren amSaunu^en gebac^te." 

Hit ^irociation mh Mc (Eittgcborenen. 

$crr Lieutenant ^unb, Seite 374 ^^äJ^itt^eilungen 2C.'' im ^nfc^Iug an beu 
oben Seite 28 citirten $affud über ben ^rieg ber iSffociation mit ben (Sin« 
geborenen, fd^reibt: 

„3c^ l^abe nun b^ute ^u bem eine Stunbe üon bier ftattfinbenben 
9)krtt, bem befuc^teften meit unb breit in ber gongen ©egenb, ^u bem 
bie Leute (Eingeborene) bid 8 Stunben äBegd b^tlommen, ein ^etacl^e^ 
meut mit ber beutfd^en Sriagge gef^icft, um im Laube fo am 
fc^neUften gu t>erbreiteu, bag mir ni(^td mit SSuIa äJ'^utabi (Stan' 
let)) au t^un baben; hai befte äRittel, fie oerföbntic^ in 
ftimmen. ^ie (Snglänbcr gebrauten ebenfalls bie ^orfi^t, unter 
i^rer eigenen S^^gge ^u marfc^iren, unb finb nod^ nie an« 
pefocftten worben.*) 
^ie ^ter angesogenen ^erit^te ber beutfc^eu 9ieifenben finb im ^pril unb 
Vtai 1885 am ^ongo t)erfagt. 

^u8 ber iüngfteu g^it ftammt ein ^erid^t t)on ber öfterreic^ifd^en j^ongo« 
(S£))ebitton, bie unter Sü^rung oon ^errn $rof. Dr. Lena ^i^ft bor einem (alben 
^af^xc nad^ bem ^ongo abgegangen ift. ^err (S. 9. ^errmann^ ein ^it^Iieb 
biefer (Sr|)ebition, fc^ilbert in einem Äuffafe „Spaziergänge in (S^entral-Slfrifa", 
weld^er in ber „Sflcuen greien treffe" — SBien im ganuar 1886, 9lr. 7674/75 — 
abgebrudtt ift, bie (Sinbrüde, bie er beim ä^erfolgen ber Qa^n bed betgif(!^en 
Unteme^meni^ empfing. $ei ber SBefd^reibung immer neuer Streden Laube« 
fe^ren unter anberen regelmäßig bie folgenben wortgetreu citirten ^emerfungen 
wieber: 

„(Sd ift föol^I wa^r, bag'eine große Stn^a^I t)on Dörfern burdb 
bie ^ffociation verbrannt worben ftnb, aber ber ißegerftamm biefer 
(SIegenb ift su conferüatit) , um ftd^ aüjutpeit t)on bem l^eimat^Iid^en 

©oben, auf toeld^em er nun t)ienei^t — Sa^rl^unberte gelebt ." 

SBeiterl^in, eine neue ^egenb betreffenb: 

„©ier t?on ber ^ffociation t^erbrannte Dörfer lage.i am SSege." 
^eiter^iu: 

„9iec^td unb linfd am SBege t)erbrannte Dörfer, bie Sc^toaraen 
beim «nblicfe be« SBeißen flüc^tenb." 
SBeiterl^in: 

„^ud^ mar ii^ fo abgefpannt, baß ic^ nid^t mel^r um bie 92amen 
ber a^blrei^en öerbrannten Dörfer fragte, ^er 2(nblid war immer 
berfelbe: 3)ie ^üttcn biö auf ben ®runb niebergebrannt, wo eine STrt 
Steinmauer aufgeführt, war bicfclbe umgeftofecn, oie^ananen^ $apai)a« 

•) 2>te fVfaflflc öcr Äffociation wigt einen ßolbencn Stern im flauen treibe, unb fott ein 
3i)mboI teS ^ncbenS. ber O^Uicffeaflreit fein. 



— 31 — 

unb $almenböutne ab^el^adt, tocrborrt im ^obeii, bie ä^aniol« unb 
@rbfengarten (Cajauus ludicus) i^enoilbert; t)oII tuuc^ernben Untrautei^, 
unb man fal^, bag nac^ ber 3etftdrung !eine ^anb etwaS geänbert 
Satte." 

SBeiter^tn: 

„^ie Präger; befragt, . . . antmorteten, ba6 SBeige nid^t bal^in 
pelzen bürften; SEBuIa SRutabi — @tanlet)'S £eute — l^ätten 
i^re früheren glitten üerbrannt, unb ie^t töbteten fie ieben Steigen, 
ber l&infäme." 

SCBciterl^in: 

„ ^a man midfe für einen Sflatienl^önblcr ober ©trafboten 

Sßula äRutabi Sielt, begnügte icS micS bamit, bie ^oxtt ,Mundele 
mbote' (ber ^eige ift gut) ju fagen, unb grügte me^rmald, toorauf 
aus allen Äel)len ,Mundele whe* (ber SBeiße ift ft^lcd^t) ertönte." 

©citerSin: 

„^Ut Dörfer, bie Sict erbaut waren, traf i^ ücrbrannt." 

SBeiter^in : 

„Dilles teoQten fie er^äSlen: bon ben 100 $eitf(Sen|ieben (min« 
beftend), bie fie nur ^u S^uftg erhielten, bis jum fauren ffuanga, ben 
fie effen mußten; bei jebem verbrannten ^orfe mugte iäi Pren, wie 
ft(S ÄlleS ereignet, wer erfc^offcn, aufge^enft, t)erwunbet, entflogen fei." 



3n gleid^em 9}er(age ift erfc^icneu: 



i)cvv Stanley 



unb ^as 



^on00-|tnterne^rmen* 



£inc £nt0cgnun9 



pon 



Br. ^^4;uH-$<^er4;e« 



elegant brodj. preis 1 mf. 60 pf. 



S^rucr oon Aicfanter 2Uiete in ^d^jig. 









I 

1 



I 



SMFQßDJiBBABil^ 




i 

I 



j^AYLORD BÄOS. 1«. ; 
i SyraeuM« H.Y. i 
1 5toeMon,C«IW. i 



■ <v. . - '-r 



/ 



VfQ^ 



/ 



j