Skip to main content

Full text of "Hexactinielliden des indischen Oceanes"

See other formats


Ft 
ne ae 
Are 


rn 
AR 
a 
“ 
im 
wu 


nennen nnd» ranlyarıeng 
ENT an re 
usa mauhtane nn 

ee 


am. 


KR a. 


Dee 
N 
ARE N Banane 


a Terre 
Kar 
runs 


ger Alan 


engen 
i 
& 
IN 
vu 
in 
ran 
i eg 
f NR RL KR 
5 Iehase 
, IT 
ar 
u) ic 
R ne 
tal 
H 
yore Seh: 
Pa Be 
. 
r Er En 
DRIN 
3 N 
0 } ji Ahrens” 
. f Ye - ERS y NEE 
1 : ’ ? 7 BEER EEE 
ha ln ” ° f' ’ ELLE} hei 48 
SUMASONAN I: 
. dic , MR i ri» Ya are 


PS ber) Dr 


S31yV4 


En de mn <E Ei di 


II NYVINOSHLIWS 


E i 
SI3IYVM811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 


NY 
NV 
SM 
NY 
SN 
Nv 
SM 


* 


S __SMITHSONIAN 


NOILNLILSNI 
NOILNLILSNI 
LIBRARIES 
LIBRARIES 


NOILNLILSNI 
% 


S314VY4Yg17 LIBRARIES SM 


INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLIWS_S31UVW4817 _LIBRARIES_SMITHSONIAN INSTITUT 


INSTITUTION NOILNLILSNI 


INSTITUTION 
SI1yYy917 


s314yY4y911 


INSTITUTION 


INSTITUTION 
N 
N 
N 


II _NVINOSHLINS S31I4V4817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVY! 


SMITHSONIAN 
>. EFA al 
g 


NVINOSHLINS S31IYUVYY9I7_LIBRARIES 


x 
S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLINS 


SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 
NVINOSHLIWS 


NYINOSHLIWNS 


SMITHSONIAN 


S31I4UYYSI7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT 


LIBRARIES SMITHSONIAN 
G 
T, 


7) — [2) = = = 
w 5 w EZ 5 ur 
ac ne x = ie) = ‚a 
< Gen | < ben | < re | 
E = 
= 3 = = = - S 
= (6) _ je] ; [e) = [6] 
= = -J z — Er 72 
II NVINOSHLIWS S3IYUYYA11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWS S31UV4 
= > c = is = = z 
© oO om S -@ o © = 
> > > B > > E > = 
a - = = = is 7 
7) 
S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVWYHII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU 
1%) — = [7] 4 o — s. 12} z R 
= < I. = < Z „< : = < IN z. 
4 zz % =’ z = ‘Zz N N > = N 
EB fe) NN = (6) 5 oO SUN =T: fo) : 
2 EN 8 2 8° NN: 2 
: ZU 8 E 5 EN, > E 
ei 5 . 23 5 2 | 5 . 2 5 
VI NVINOSHLIWNS S3IMVYY8171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 
= Pi: 3 o = a o 
RN = 7) = 7) u w 
- N, = es YG; a. zZ = 
| er NEN 4 < = < < 
= Q (= x > = &x x 
[e) [e) Se. [e) = = 
2 : 2 Ey zZ I E = 
5 SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S3 ISY4917 LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITU 
» = 3 5 
to 
=‘ 
E 
> 
7) 
= 


SFISVYIIT LIBRARI 
INSTITUTION NOILMLILSNI 


INSTITUTION 
INSTITUTION 
S314VYy917 
s314yVyg911 
s314uvyg 


VI NVINOSHLINS S31IY4Y4917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NYINOSHLINS S31UYV 


ze [7] r z [7] w = 0 , 

< ES < = S = < = 

= 4 zZ 4 N = ze = 4, 
ee 2 2 2 N 2 3 Dr 
we N : 

= z = = SI =, = E 

> = > = I > 
5 z 17) 2 N Bi > z 


'S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31IUVYHI1I_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT 


811 LIBRARIES SMITHSONIAN 


[4] = 72) = _ 7) — 
u 2 = 2 3 = ö 
| = 3 = 3 3 E “3 
PS = & = = P> ce 
2 a ca = = m = 
6 [e) == [e) [e) = [e) 
PR z _ ea z Pr z 
NI NVINOSHLINS S3IUY4@I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NYINOSHLIWS S31UVU 
£ r r zZ z 7 a z 
mi a 0 GE ae 9 es a ee De ae 


En 000. SAN 1 DT FSK a 
7 = Nonne 3 7.4 z N 3 om el = > ah = NanoceT = 
(7) ® [77)} zZ (2) 
TIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS sa1yvu911 LIBRARIES SMITHSONIAN _ 
N z er zZ 4 z u = 
w .o = 177 u 71 w BT) 
Ro za: 1 _ == 4 = = 
<WwG. c = = < = <Y c 
u L = = [4 er] ax = 
 _ fe) = 5 = fe) = ° 
eg “ z < z ale — Er z 
LSNI_NVINOSHLIWS_S31UVYBIT_LIBRARI ES__SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS _S3 1% 
a” S = ö - 5 SR ° 
: 5 2 > 9,2 > = Ne 5 
> [= > = IE: r N; = 
” E E 2,9 #72 = N \ar 
7) no = 7 N 0 
o € a z 2 z EN 2 
tIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31YVYB17 ar SMITHSONIAN INST 
o = [7] zZ o == ”Q ze Wa 
= Er z < z < Es < % 
= z N eu zZ er] = = ze x 
I [e} =E Are) =E [@) I e) 
Q [u i 0 Sr} [77] [72] Q , ER, 
° z 0.8 6 T ° = 2 Sr 
z END Z, E z = 2 SE 
= = N > = > = > = \ 
(77) er zZ 77) = [77] = 77) 


ISNI_NVINOSHLINS S31YUVYEIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31? 


NOILNLILSNI 
NOILNLILSNI 
LIBRARIES 


LIBRARIES 


NOILNLILSNI 


LIBRARIES 


RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31IUVUAI7T LIBRARIES SMITHSONIAN INST 


S31YYW4811 LIBRARIES 


INSTITUTION 


INSTITUTION NOILNLILSNI 


INSTITUTION 
'SI314YY417 
INSTITUTION 
s314yvy911 


ILSNI NVINOSHLINS S31IYUVYY917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31? 


NVINOSHLINS S314Y4Y817 


NS 
SMITHSONIAN 


NVINOSHLIWS 

SMITHSONIAN 

NVINOSHLIWS 
N 


NYINOSHLIWS 


RIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI SAND STLLINNG sa1yv3811 LIBRARIES SMITHSONIAN _INST 


[77] — [777 — —_ —; 

w .o w = N = 3: 

x u & ISSN =] A 

= = < E EN = = 

x 4 = der‘ N = 4 

co — cd — az. = 

= [e] _ [e) [e) je) 

2. = —_ = = z = 
LSNITNWINOSHLINSTS31UYMBIT/LIBRAR ES” SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S31} 

== [eo] = [®) oO S oO 

= oo — = 

2 5 R 5% \ I WE 

2 = 2 4 E EN\ E 

“= = = N I SI 7 


RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31IYVYY917 PIBRARTES SMITHSONIAN INST 


R 
N 


NVINOSHLINS S31IUVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS S31MVWYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN 


NVINOSHLIWNS 
SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 
SMITHSONIAN 
a: 
TG, 
SMITHSONIAN 


ILSNI _ NVINOSHLIWS saıyvagın LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI BSD NN s31l 


LIBRARI ES SMITHSONIAN 


” > B% a u 9 
ö w 7 Fr Me 5 w 
S & en | =] x = & 
.< = we < = < 
= 5 = = x E = 
= Zn. oo je») 
o = oO o er je] - 

z — r u en z = 
RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNALILSNI NVINOSHLINS S31IUVY4AIN LIBRARIES SMITHSONIAN INST 
5 = = qm zZ e z = 
in 2 a EHE A Or ar urn. 9 oe 


e 
. j 
a 
vr aa uU j Eu >| Dix 2 a 2 Te 
r Bio 2 2 Pr | .. nF DE, “RT 
5 j - : Fit > % 
j } Ü 
va DE A 
si v & Fi 5 is‘ 
a 4 d 
i b 
Y 
Y Y 4 > L} 
j ie a u‘ ur “- 
Fe Mn | Fey DU 
u RE SE 
5 N Dr 2 u = F 
2 . 2 ö Fl T 
LI ,: u 
j £ f > 3 A 
= ’ O 
- „u 
» 
Ii i 
vor “ =. i\ f 
ff j DES > 
M j ıM R ’ De? F 
s 5 ö 
37 en ws 


HEXACTINELLIDEN 
DES INDISCHEN OCEANES. 


I. THEIL. 


DIE HYALONEMATIDEN. 


VON 


FRANZ EILHARD SCHULZE. 


AUS DEN ABHANDLUNGEN DER KÖNIGL. PREUSS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 
ZU BERLIN VOM JAHRE 1894. 


MIT 9 TAFELN. 


BERLIN 1894. 
VERLAG DER KÖNIGL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


IN COMMISSION BEI GEORG REIMER. 


Vorgelegt in der Sitzung der phys.-math. Classe am 8. November 1894 
[Sitzungsberichte St. XLIV. S. 1131]. 


Zum Druck eingereicht am gleichen Tage, ausgegeben am 16. Juli 1895. 


Aus dem Gebiete des indischen Oceans sind bisher nur wenig Tiefsee- 
spongien bekannt geworden. Von indischen Hexactinelliden kannte man 
vor der Challenger-Expedition nur Habrodietyum speciosum Quoy and Gai- 
mard von Mauritius, Zuplectella cucumer Owen und Farrea occa (Bwbk.) 
Carter von den Seychellen. Die Challenger-Expedition erbeutete während 
ihrer Fahrt durch den indischen Ocean (an ıı von den 32 untersuchten 
Stationen) im Ganzen 16 Hexactinelliden-Species, darunter 2 Hyalonema- 
tiden, nämlich Hyalonema conus F. E. Sch. westlich von den Crozet-Inseln 
und Hyalonema elavigerum F.E. Sch. südwestlich von Australien. 

Ich war daher sehr erfreut, als mir von dem inzwischen verstorbenen 
Direetor des Indian Museums in Caleutta, Hrn. Prof. Wood-Mason, 
sämmtliche Tiefseespongien zur wissenschaftlichen Untersuchung anvertraut 
wurden, welche bei den Expeditionen des im Dienste der Marine Survey 
of India stehenden Schiffes »Investigator« seit dem Jahre 1885 im nörd- 
lichen Theile des indischen Oceans (an im Ganzen 30 verschiedenen Fund- 
stellen) erbeutet und bisher im Indian Museum zu Caleutta aufbewahrt waren. 
Von den 30 Fundstellen befinden sich 4 bei der (drei Breitengrade südlich 
von Bombay gelegenen) Angrias-Bank, 3 bei den Laccadiven, 7 in dem 
mittleren Theile der Bai von Bengalen und 16 bei den Andamanen. Die 
für die meisten Stationen genau angegebene Tiefe schwankt zwischen 316" 
und 3680”. 

Von den etwa 50 gefundenen Spongienarten sind 30 Hexactinelliden, 
die übrigen Tetractinelliden und Monaxoniden. 

Unter der sorgsamen Obhut des Hrn. Dr. A. Aleock, Surgeon Natu- 
ralist of H. M. S. Investigator, sind die meisten Stücke so gut in Spiritus 

1° 


A F. BE. Schuuze: 


conservirt, dafs sich Bau und Anordnung der systematisch besonders wich- 
tigen Skelettheile, zuweilen sogar auch einzelne Verhältnisse des Weich- 
körpers eingehend studiren liefsen. 

Ich werde zunächst die Hexaetinelliden beschreiben und beginne 
mit den 


Hyalonematiden. 


Die Familie der Hyalonematidae, welche sich durch den Besitz der 
so charakteristischen Amphidisken und das Fehlen der Hexaster von allen 
übrigen Hexactinelliden scharf unterscheidet, ist unter den vom Investigator 
gesammelten Hexactinelliden besonders reich vertreten, und zwar sowohl 
hinsichtlich der Anzahl der Arten wie der Individuen, welche letztere sich 
auf 39 beläuft, während im Ganzen überhaupt nur So Stück Hexactinelliden 
erbeutet sind. 

Zwar haben sich hierunter keine neuen Gattungen gefunden, doch 
sind von den bisher überhaupt bekannten 4 Hyalonematiden-Gattungen 
(Pheronema Leidy, Poliopogon Wyv. Thomson, Hyalonema Gray und Sem- 
perella ray) 3 vertreten, nämlich Pheronema, Hyalonema und Semperella. 

Nur aus der bisher allein auf zwei Species basirten und künftig, wie 
ich zeigen werde, ganz mit Pheronema zu vereinigenden Gattung Poliopogon 
fanden sich also keine Repraesentanten vor. 

Wie sich von vornherein erwarten liefs, sind jedoch die in verhältnifs- 
mälsig grofser Zahl (nämlich 15) vorhandenen Arten fast sämmtlich neu. 
Nur eine einzige Form stimmt mit einer schon früher beschriebenen Art 
— Hyalonema apertum F.E.Sch. aus den japanischen Gewässern — spe- 
eifisch überein. Ich werde daher genöthigt sein, in dieser einen Familie 
der Hyalonematiden nicht weniger als 14 neue Arten aufzustellen, von 
welchen ıı allein auf die Gattung Hyalonema kommen. 

Dazu will ich jedoch bemerken, dafs es mir gerade hier, bei der 
ersten Durchforschung einer noch wenig bekannten, aber zweifellos arten- 
reichen Gruppe, durchaus erforderlich zu sein schien, die gewöhnlich nur 
in einem einzigen Exemplare vorliegenden differenten Formen strenge von 
einander zu unterscheiden und durch besondere Speciesbezeichnung wenig- 
stens so lange auseinanderzuhalten, bis sich später vielleicht bei Benutzung 
eines grölseren und besonders an verschiedenen Entwickelungsstufen rei- 
cheren sowie von vielen verschiedenen Fundorten stammenden Materials 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 5 


die Breite der individuellen und der localen Variation der einzelnen Arten 
sicherer als jetzt wird feststellen lassen. Zweifellos können auf diese Weise 
Irrthümer und Mifsverständisse leichter vermieden werden, als durch eine 
von vornherein laxe und weite Fassung des Speciesbegriffes. 

Eine erhebliche Schwierigkeit hat mir bei der Entscheidung über 
den Umfang des Artbegriffes häufig die Frage gemacht, welches Gewicht 
auf die absolute Gröfse der Kieselnadeln zu legen ist. Zweifellos kann 
dieses Moment bei gewissen Kategorien von Nadeln überhaupt nicht in 
Betracht kommen, da es sich leicht nachweisen läfst, dafs manche Nadeln, 
so besonders die das eigentliche Stützgerüst des ganzen Körpers bildenden 
Prineipalia, ferner die Subdermalia und Subgastralia, sowie die meisten 
Prostalia, wie z.B. die langen Nadeln des Basalschopfes, die Prostalia late- 
ralia und andere Macrosclere ein individuelles Längen- und Dickenwachs- 
thum haben, also bei gröfseren und älteren Schwämmen regelmäfsig länger 
und dicker sind als bei jüngeren und kleineren Stücken derselben Speeies. 

Anders steht die Sache aber bei den Microscleren, speciell den Amphi- 
disken, Pinulen und Microhexactinen, welche nach den bisherigen Erfah- 
rungen wahrscheinlich eine für die einzelne Species nahezu constante Gröfse 
haben. Dafür sprechen besonders folgende Gründe. Erstens findet man 
die Microselere einer bestimmten Kategorie, also etwa die Amphidiske, bei 
den grofsen Exemplaren einer bestimmten Art keineswegs gröfser als bei 
kleineren und jüngeren Stücken; vielmehr kommen dieselben, wenn sie über- 
haupt bei den jüngsten Individuen schon zu finden sind, hier stets auch 
schon in der für die betreffende Species typischen Gröfse vor. Und zwei- 
tens findet man die in der Entstehung und Ausbildung begriffenen Nadeln 
der betreffenden Kategorie stets in ganzer Länge, wenn auch zunächst 
sehr schmächtig und ohne Seitenzacken oder dergleichen, angelegt, ein 
Beweis, dafs, nachdem einmal die Anlage der Nadel erfolgt ist, hier kein 
Längenwachsthum derselben mehr stattfindet. 

Ich halte mich daher für berechtigt, bei den Hyalonematiden die ab- 
solute Gröfse gewisser Microsclere, speciell der Amphidiske, der Pinule und 
parenchymalen Microhexactine zur Unterscheidung der einzelnen Arten zu 
verwerthen und in die Diagnose derselben mitaufzunehmen. 

Ein anderer, die Sicherheit der Charakteristik gelegentlich beeinträch- 
tigender Umstand liegt in der Ungleichheit der Zahl, in welcher manche 
für die Diagnose sonst sehr brauchbaren Nadeln bei verschiedenen Individuen 


6 F. E. Scauurze: 


derselben Art und besonders bei verschiedenen Alterstadien vorkommen. 
So sind z.B. gerade die sonst meistens recht charakteristischen dermalen 
Macramphidiske oft bei sehr jungen (kleinen) Exemplaren nur in geringer 
Anzahl oder zuweilen überhaupt noch nicht zu finden, während sie bei 
gröfseren Thieren derselben Art in der gleichen Körperregion regelmälsig 
häufig sind. Seltener kommt es vor, dafs man diese oder jene Nadelform 
bei gleich grofsen Individuen derselben Species an derselben Körper- 
stelle in erheblich verschiedener Anzahl antrifft. Es ist mir zuweilen 
begegnet, dass ich eine gewisse Nadelform zunächst bei irgend einem In- 
dividuum ganz vermifste, bei wiederholter Durcharbeitung jedoch, noch in 
einem oder wenigen Exemplaren auffand; wodurch dann natürlich unter 
Umständen die zuerst angenommene systematische Stellung des Schwammes 
wesentlich verändert wurde. 

Als Vorarbeit für diese meine Untersuchung der indischen Hyalone- 
matiden hatte ich im Jahre 1893 eine Revision aller bisher beschriebenen 
Hyalematiden vorgenommen und die Ergebnisse in den Sitzungsberichten' 
der Berliner Akademie veröffentlicht. Indem ich nun ausdrücklich auf die 
dort gegebenen Auseinandersetzungen, kurzen Diagnosen, der systema- 
tischen Abtheilungen und die angehängte Bestimmungstabelle verweise, 
beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung der neuen indischen Formen, 
nehme deren Einfügung in das System nebst den dadurch bedingten Abän- 
derungen desselben vor und werde dann am Schlusse eine neue, durch die 
beschriebenen Arten erweiterte Bestimmungstabelle für die ganze Familie 
aufstellen. 

Zu einer Änderung jener allgemeinen Charakteristik der Familie der 
Hyalonematiden, wie ich sie zuletzt an dem angeführten Orte S. 560-561 ge- 
geben habe, bin ich durch die neuen Formen nicht veranlalst. Ebensowenig 
braucht der Charakter der Unterfamilie Hyalonematinae geändert zu werden. 
Dagegen wird die Charakteristik der Unterfamilie Semperellinae und zugleich 
auch die Diagnose der Gattung Semperella durch die Entdeckung einer zweiten 
Semperella-Art eine geringe Abänderung erleiden müssen. Ebenso ist die 
Ausdehnung des Gattungsbegriffes von Pheronema, durch die sogleich zu 
motivirende Aufnahme der alten Gattung Poliopogon in jene Gattung, etwas 
zu erweitern. 


! Jahrgang 1893 S. 541. 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 


_ 


Die Gattung Pheronema Leidy. 


Da die beiden neuen Pheronema-Arten, welche ich hier beschreiben 
will, äufserlich in den meisten Charakteren mit den bisher bekannten Arten 
der Gattung übereinstimmen, und sich von jenen wesentlich nur dadurch 
unterscheiden, dafs sie keine seitlich vorstehenden Nadeln, Prostalia lateralia, 
haben, hiermit aber der nahe verwandten Gattung Poliopogon sich nähern, 
so entsteht die Frage, ob sich unter diesen Umständen noch die Trennung 
dieser beiden, hauptsächlich eben nur durch das Vorkommen oder Fehlen 
der Prostalia lateralia unterschiedenen Gattungen wird aufrecht erhalten 
lassen. 

Vergleicht man die von mir kürzlich in meiner Übersicht der Hyalone- 
matiden l.c. S. 561 und 566 gegebenen Diagnosen beider Gattungen, so zeigt 
es sich, dass dort, abgesehen von den Prostalia lateralia, als unterschei- 
dender Charakter eigentlich nur noch das reichliche Vorkommen von Miero- 
Uneinaten bei Pheronema und die verschiedene Gestalt der Ankernadeln des 
Basalschopfes hervorgehoben wird, deren beide Zähne bei Poliopogon fast 
rechtwinkelig quer abstehen, während sie bei Pheronema mehr zurück- 
gebogen sind. 

Da nun diese Differenzen allein schwerlich ausreichen können zur 
Unterscheidung zweier Gattungen, um so weniger, als auch bei den ein- 
zelnen Arten der Gattung Pheronema die Anzahl und Gröfse der Uncinate, 
sowie die Gröfse des Winkels erheblich variürt, welchen die Ankerzähne 
der Basalschopfnadeln mit dem Schafte machen, — so empfiehlt es sich, 
die Gattung Poliopogon als solche eingehen zu lassen und die beiden bisher 
beschriebenen Arten derselben, nämlich P. gigas F. E. Sch. und P. amadou 
Wyv. Thoms., als Pheronema gigas und Pheronema amadou zur Gattung 
Pheronema zu stellen; wobei natürlich die Gattungsdiagnose von Pheronema 
eine entsprechende Änderung erfahren mufs. 

Ich fasse dieselbe jetzt in folgende Worte: »Aus dem basalen Ende 
ragt ein breiter, seitlich nieht immer scharf abgesetzter, lockerer Wurzel- 
schopf hervor, dessen zweizähnige Ankernadeln nieht über die Hälfte 
des Schwammkörpers in denselben eindringen und keinen Üentralconus 
bilden. Seitlich frei vorstehende Nadeln, Prostalia lateralia, können vor- 
kommen oder fehlen. Parenehymale Miero-Uneinate sind in der Regel 
reichlich vorhanden oder werden durch spindelförmige Amphioxe ähnlicher 


8 F. E. Scuurze: 


Form und Länge ersetzt. Die Marginalia enden distal meistens mit einer 
geringen kolbigen Anschwellung. « 


Pheronema raphanus nov. spec. 


Da die in Fig.ı und 2 der Taf. I nach Photographien wiedergegebene 
Gestalt und Gröfse bei den beiden allein vorliegenden Exemplaren dieser 
neuen Art eine weitgehende Übereinstimmung zeigt, aber von derjenigen 
aller sonst bekannten Pheronema-Formen wesentlich abweicht, so kann sie 
wohl als für die Species charakteristisch angesehen werden. 

Den gröfsten Querdurchmesser von circa 9°” weist der ungefähr ebenso 
lange, annähernd drehrunde, im Ganzen einem gedrungenen Rettige gleichende 
Schwammkörper etwa einen Finger breit unterhalb des oberen Oscularrandes 
auf. Von hier aus erfolgt eine allmähliche und ziemlich gleichmäfsige Ab- 
nahme des Querdurchmessers nach abwärts bis zu dem ziemlich flach ab- 
gerundeten Basalende von etwa 3°” Durchmesser, aus welchem der von 
etwa 15-20 einzelnen Nadelbündeln gebildete, ungefähr 3°” dicke und über 
20°” lange lockere Wurzelschopf in der Fortsetzung der Hauptkörperaxe 
gerade nach abwärts vorragt, während sich nach oben zu der Durchmesser 
rasch bis zu dem 6-6.5ecm weiten, rundlichen Oscularsaume verschmälert. 
Hierdurch ist eine starke seitliche Vorwölbung der oberen Randpartie be- 
dingt (Taf. I Fig. ı). Die quer abgestutzte obere Endfläche wird von der 
flachen, nur leicht dellenförmig vertieften terminalen Siebplatte des rund- 
lichen Oscularfeldes gebildet, welches sich durch einen niedrigen, aber 
scharfkantigen Randsaum gegen die convexe Seitenfläche des Schwamm- 
körpers deutlich absetzt. Von dieser Grenzkante erhebt sich ein einreihiger, 
allerdings nicht immer vollständig erhaltener Kranz von etwa 25”” weit 
frei vorstehenden dünnen Prostalia marginalia. 

Wie bei allen bisher bekannt gewordenen Pheronemen treten auch 
hier an der äufseren Seitenoberfläche des Körpers die Centren der zur Stütze 
der Hautschicht dienenden kräftigen hypodermalen Pentactine zur Bildung 
ganz flacher hügelförmiger Erhebungen etwas vor. Und da die Tangential- 
strahlen benachbarter Nadeln dieser Art nicht so streng parallel liegen, bez. 
genau rechtwinkelig zu einander gerichtet sind, wie bei den meisten an- 
deren Hyalonematiden, so entsteht hier ein weniger regelmäfsig quadratisches 
Stützbalkensystem der Haut, als wir es sonst bei Hexactinelliden zu sehen 
gewöhnt sind. In der Hautschicht, welche sich zwischen den Tangential- 


Hexactinelhiden des indischen Oceanes. 9 


mm 


strahlen dieser 10" und darüber grofsen pentactinen Hypodermalia ausspannt, 
markiren sich dagegen mehr rechtwinkelig orientirte Kreuzbalken, welche 
ähnlichen, aber kleineren Stütznadeln der Haut entsprechen. Durch diese 
letzteren wird dann ein feines quadratisches Gitterleistennetzwerk der Haut 
gebildet, in dessen Maschen sich die feinen Porensiebe der mit Pinulen dicht 
besetzten äufseren Haut ausspannen. Besonders dicht und engmaschig er- 
scheint bei beiden Exemplaren das äufsere Hautsiebnetz in der oberen, etwa 
2°” breiten Seitenrandzone, welche mit dem oseularen Randsaume abschliefst. 

Noch deutlicher prägt sich der quadratische Typus an dem derben 
Balkengerüste der zur oseularen Siebnetzplatte gewordenen, ziemlich planen 
oder doch nur ganz flach dellenförmig vertieften Gastralhaut aus. Auch 
hier werden die gröfseren Gittermaschen von dem feinen quadratischen 
Gitternetze der Gastralmembran ausgefüllt, welche aufsen mit den Gastral- 
pinulen dieht besetzt ist. Dies Gitternetz markirt sich hier um so deut- 
licher, als die grofsen subgastralen Hohlräume und Hauptausführungsgänge 
des ableitenden Kanalsystems den dunkeln Hintergrund liefern. Übrigens 
ist hier nicht eine grofse Subgastralhöhle vorhanden, über welche sich die 
Gastralmembran etwa frei ausspannte, sondern die Scheidewände zwischen 
den Hauptableitungsgängen erreichen die oseulare Siebmembran und ver- 
schmelzen hier und da mit derselben. 

Erwähnen will ich noch, dafs beide Exemplare dieser Speeies reich- 
lich mit einem lehmfarbigen, feinkörnigen Schlicke erfüllt sind und die 
nämliche matte bräunlich -grünlich - gelblich-graue Farbe zeigen, welche den 
meisten in Spiritus eonservirten Hexactinelliden eigen ist. 

An einem Längsdurehsehnitte des ganzen Schwammkörpers überzeugt 
man sich leicht, dafs von zahlreichen unregelmäfsig lacunösen Räumen, 
welche unterhalb der Dermalmembran liegen, etwa kleinfingerbreite, mit 
abnehmendem Lumendurchmesser sich reich verästelnde Inhalationscanäle 
in die Tiefe dringen, zwischen welchen das entsprechende System der 
abführenden Kanäle sich so einfügt, dafs schliefslich nur eine geringe An- 
zahl fingerbreiter Stämme in jene unregelmäfsig lacunösen Räume mündet, 
welehe sich unter der osceularen oder, was hier gleichbedeutend ist, ga- 
stralen Siebplatte ausbreiten. 

Die zur Stütze des inneren Körper-Parenchyms dienenden Maecroselere 
sind fast ausschliefslich kräftige Pentactine, welche mit ihren 4 derselben 
Ebene angehörigen Strahlen sich in den Grenztlächen der Scheidewände 

Phys. Abh. 1894. II. 2 


10 F. E. Scnurze: 


zwischen zu- und ableitendem Kanalsysteme ausbreiten, während der fünfte 
Strahl ganz oder annähernd rechtwinklig dazu in das betreffende Septum 
eindringt und dasselbe wie ein Nagel durchsetzt. Die Strahlen dieser sehr 
verschieden grofsen, 15”" Länge erreichenden Nadeln sind drehrund, durehaus 
glatt und nehmen bis an das spitze Ende meistens ganz allmählich an 
Durchmesser ab. 

Den Macroscleren sind ferner zuzurechnen die von der Randkante des 
Oseularfeldes frei nach aufsen emporragenden Prostalia marginalia, die langen 
Prostalia basilaria, welche den Basalschopf bilden, und endlich die grofsen 
Uneinate mit dicht anliegenden Stacheln. 

Die Marginalia stellen einfache, schwach gebogene oder gerade, 4-6" 
lange und 20-604 dieke Diactine dar, deren etwas schmächtigeres Distal- 
ende mit einer geringen knopfförmigen Endanschwellung versehen ist oder 
ganz gleichmäfsig zugespitzt endet. Während das im Weichkörper steckende, 
allmählich spitz auslaufende untere Dritttheil völlig glatt erscheint, sind 
die frei vorragenden oberen zwei Dritttheile meistens mit kleinen spitzen 
Höckern so dieht und gleichmäfsig besetzt, dafs eine rauhe, ehagrinartige 
Oberfläche entsteht. Zwischen den im Weichkörper geborgenen centralen 
Enden der Marginalia, aber auch an manchen anderen Stellen der Haut und 
der oseularen Siebnetzplatte kommen mehr oder minder reichlich Uneinate 
von 2” und mehr Länge vor, welche eine gröfste Dieke von etwa 164 
und darüber erreichen. Diese Maero-Uneinate haben sämmtlich dieht an- 
liegende Dornen und sind, mit der Spitze des dickeren Vorderrandes die 
Hautoberfläche erreichend, senkrecht zu derselben gerichtet. 

Endlich bleiben von Maeroseleren noch die Nadeln des etwa handlangen 
Basalschopfes zu beschreiben übrig. Dieselben stecken, zu mehreren Bündeln 
von 3-5"" Dieke aggregirt, mit ihrem ganz allmählich sich zuspitzenden, 
glatten oberen Endtheile mehrere Centimeter tief im Weichkörper, während der 
bei Weitem längere, nach abwärts ebenfalls sich etwas verschmächtigende 
untere Theil ziemlich senkrecht nach abwärts in den weichen Schlick ein- 
dringt. An diesem frei vorstehenden basalen Theile habe ich hier niemals 
etwas von jenem durch diehtstehende Conuli unregelmäfsig rauhen oder 
chagrinartigen Oberflächenrelief wahrgenommen, welches an dem freien 
Theile der Marginalia so häufig vorkommt. Sie sind vielmehr entweder 
ganz glatt oder mit den gleichen schräg lateral und aufwärts gerichteten 
platten Dornen besetzt, wie sie den meisten Basalschopfnadeln der Hyalone- 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 11 


matiden zukommen. Bei allen Prostalia basalia, deren freies unteres Ende 
ich untersuchen konnte, habe ich als terminales Schlufsstück den typischen 
zweizähnigen Pheronema-Anker in folgender Ausbildung angetroffen. In 


mm 
2 


geringer Entfernung (etwa o0”"”2-0”"3) oberhalb der Ankerzähne verliert 
der Schaft seine Dornen und beginnt sich wieder zu verdicken, bis er mit 
einer trompetenförmigen Verbreiterung in den etwa 60 u dieken kolbigen 
Mitteltheil des Ankers übergeht. Von diesem verdiekten Mittelstücke stehen 
die beiden sich gerade gegenüberstehenden Zähne in der Weise ab, dafs 
der ganze Unterrand einen, an der Spitze etwas abgerundeten gothischen 
Bogen bildet. Die Endspitzen der Ankerzähne stehen 600-800 u weit aus- 
einander. Die schwach zugeschärften Seitenränder der schaufelförmigen 
Zähne haben etwa in ihrer Mitte eine ganz flache wellige Ausbiegung. 
Jeder Zahnrand steht proximal mit dem entsprechenden Seitenrande des 
gegenüberstehenden Zahnes durch eine in Gestalt eines flachen Bogens 
seitlich vortretende Kante in Verbindung, welche sich an der Seitentläche 
des kolbigen Ankermittelstückes markirt (Taf. I Fig. 12). 

Von den Mieroscleren sollen zuerst die Pinule berücksichtigt werden. 
Dieselben kommen nur auf dem Gitternetze der äufseren Haut und der 
(gastralen) Siebmembran vor, wo sie senkrecht zur Grundlage nach auswärts 
gerichtet und so dieht neben einander stehen, dafs sich die Enden ihrer 
Basalstrahlen mehr oder minder weit seitlich berühren. Es wird daher 
überall da, wo sie in gröfserer Anzahl Platz finden, ein annähernd qua- 
dratisches Gitterwerk formirt. Auf schmaleren Hautbalken stehen die Pinule 
dagegen gewöhnlich nur in einer einfachen Reihe. Wenngleich die Länge 
der dermalen Pinule ziemlich erheblich, nämlich von 70u bis zu 140u, 
varürt, so überwiegen doch die kurzen (von etwa Sou Länge) bei Weitem. 
Die vier basalen Strahlen sind fast stets gerade und streng reehtwin- 
kelig gekreuzt. Ihre Länge beträgt im Durchschnitt etwa 5ou, die Dicke 
etwa 6u. Während die proximale Hälfte des Basalstrahles gleichmäfsig dick 
und ganz glatt erscheint, erfährt die mit kleinen, rechtwinkelig abstehenden, 
spitzen Höckern spärlich besetzte distale Hälfte zunächst eine bis zu ihrer 
Mitte allmählich zunehmende und von da bis zu der distalen Endspitze ebenso 
allmählich wieder abnehmende schwache Verdiekung (Taf. I Fig. 7 und 8). 
Von dem zwar etwas verdiekten, aber niemals mit einem nach innen 
gerichteten Höcker, einem Vorsprunge oder gar mit einem rudimentären 
sechsten Strahle versehenen Kreuzknoten erhebt sich als fünfter der 

9 


12 F. E. Scuurze: 


Hauptstrahl senkrecht zur Ebene der Basalstrahlen. Auf den glatten ba- 
salen, drehrunden Stammtheil desselben (von etwa gu Dicke und ı2u und 
darüber Länge) folgt der im Ganzen konisch oder umgekehrt rübenförmig 
gestaltete, dornentragende, buschige Haupttheil von etwa 4ou gröfster 
Breite. Die Gesammtlänge dieses letzteren Theiles beträgt 60-1304, in 
der Regel jedoch etwa 704. Im Gegensatze zu der praevalirenden gedrun- 
genen Form mit kurzem Endstachel und langen, dicht gedrängten, schräge 
abstehenden und nur schwach emporgebogenen, kräftigen Seitenstacheln 
(Taf. I Fig. 8) zeichnen sich andere längere Pinule durch einen gestreckten, 
schmächtigen Endstachel, sowie durch stärker gekrümmte, minder dicht 
stehende, aber gleichfalls ziemlich kräftige Seitenstacheln aus (Taf. I Fig. 7). 

Den dermalen Pinulen gleichen die auf der Aufsenfläche der terminalen 
Siebplatte stehenden gastralen Pinule zwar im Allgemeinen, besitzen 
jedoch durchschnittlich etwas längere (7ou) Basalstrahlen und zeigen in 
Gestalt und Länge (etwa 1004) eine weit gröfsere Gleichmäfsigkeit als jene. 
Kanalare Pinule fehlen hier wie bei den übrigen Pheronema- Arten fast 
vollständig. Doch kann man vereinzelt sehr schmächtige pentactine oder 
auch hexaetine Pinule mit spärlichen kurzen Dornen des freien Hauptstrahles 
antreffen. 

Von den Amphidisken der äufseren Haut haben die gröfseren, die 
Macramphidiske, eine Länge von 300-3504 bei einer gröfsten Schirmbreite 
von etwa 8ou und einer Schirmlänge von etwa 704. Der Schaft ist un- 
gefähr 12 dick, unregelmäfsig und spärlich mit buckelförmigen Erhebungen 
besetzt mit Ausnahme der Enden, welche stets ganz glatt sind. Die acht 
platten schaufelförmigen Zinken der glockenförmigen Schirme enden breit 
abgerundet (Taf. I Fig. 3). 

Mesamphidiske habe ich in der Seitenhaut nicht gefunden. Dagegen 
sind Micramphidiske daselbst zahlreich vorhanden. Ihre Länge beträgt 304, 
selten mehr, bis zu 404. Die Breite und Länge der glockenförmigen 
S- oder 1 2-strahligen Schirme etwa Su. Der Schaft ist rauh. Die Amphidiske 
der gastralen Siebmembran und der Kanäle gleichen denjenigen der Haut. 

Als parenchymale Microselere kommen zunächst in Betracht die 
kleineren, durch ziemlich schräg abstehende, kurze Dornen charakterisirten 
Miero-Uneinate von etwa 5004 Länge. Obwohl die Länge dieser Nadeln 
nicht unerheblich schwankt und bei der Übereinstimmung derselben mit 
den früher erwähnten Macro -Uneinaten hinsichtlich der Form die Möglich- 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 13 


keit nicht ausgeschlossen erscheint, dafs beide in einander übergehen und 
nicht wesentlich verschieden seien, möchte ich doch einen prineipiellen 
Unterschied beider annehmen und finde denselben hauptsächlich in der ver- 
schiedenen Bildung der Dornen ausgeprägt. Während die Dornen bei den 
langen Macro-Uneinaten ziemlich lang, gerade und dicht anliegend sind, 
finden wir sie bei den parenchymalen Miero-Uneinaten kurz, gebogen und 
schräge, ja am vorderen Ende ziemlich quer abstehend und sogar etwas 
hakenförmig gebogen (Taf. I Fig. 9 und 10). 

Aufserdem kommen von parenchymalen Mieroseleren noch reguläre 
Miero-Öxyhexactine von etwa 1504 Länge vor, welche sich in den 
mittleren Körpertheilen in wechselnder Reichlichkeit, hier und da sogar 
ziemlich häufig finden. Die sechs gleichartigen Strahlen sind glatt oder nur 
ganz schwach rauh und in der Regel gerade, seltener schwach und un- 
regelmäfsig gebogen. Sie laufen, von der 2-34 dieken Basis am Nadel- 
centrum an gleichmäfsig sich verdünnend, in eine einfache Endspitze aus 
(Taf. I Fig. ı1). 

Von Pheronema raphanus sind nur zwei ziemlich gleich grofse und fast 
ganz gleich geformte Exemplare, und zwar beide bei den Andamanen, 
erbeutet; das eine in 316" Tiefe (Stat. 29 des Investigator), das andere 
530" tief, 12°37' N. und 92°ıg' OÖ. Da beide mit einem feinkörnigen, 
lehmfarbigen Schliek dieht erfüllt sind, wird wohl eine entsprechende 
Bodenbeschaffenheit angenommen werden dürfen. 

Unter den bisher bekannten Pheronema-Arten steht Pheronema raphanus 
dem von Wyv. Thomson so vorzüglich beschriebenen Pheronema Carpenteri 
am nächsten. Wenngleich die Gesammtform erheblich abweicht und die 
bei letzterer Art reichlich vorhandenen Prostalia lateralia hier fehlen, so 
stimmt doch die Gestalt und Gröfse der entsprechenden Nadelformen im 
Wesentlichen überein. 


Pheronema circumpalatum nov. spec. 


Wie auffallend sich auch das einzige Exemplar der hier unter dem 
Namen Pheronema eircumpalatum als neu zu beschreibende Pheronema-Art 
in Form und Gröfse von Pheronema raphanus unterscheidet, stimmen doch 
beide hinsichtlich der Nadeln so merkwürdig überein, dafs ich eine Zeit 


cn 


lang an die Möglichkeit dachte, dieses etwa 3° lange und oben 22 


14 E. E. Scavıze: 


breite, schwach ausgebaucht-kegelförmige Stück möchte nichts anderes als 
ein junges Pheronema raphanus sein. Freilich mufste schon der Umstand, 
dafs die so auffallend starken und langen Marginalia diejenigen der min- 
destens dreimal gröfseren Stücke von Pheronema raphanus nicht nur an 
Gröfse erreichen, sondern sogar erheblich an Dicke und Länge übertreffen, 
von dieser Auffassung zurückbringen. Denn so plausibel ein Wachsthum 
der Nadeln mit zunehmender Körpergröfse erscheint und in zahllosen Fällen 
nachweisbar ist, so unmöglich erscheint eine Abnahme der Marginalia an 
Umfang mit dem steigenden Alter. Immerhin kommen bei genauester 
Untersuchung auch noch einige zwar an sich geringe, aber doch eonstante 
Differenzen der einzelnen Nadelformen vor, welche die Selbstständigkeit 
der neuen Art sichern helfen. 

Wenngleich das einzige zur Disposition stehende, auf Taf. II in Fig. ı 
in natürlicher Gröfse abgebildete Exemplar erheblich laedirt ist, so kann 
doch sicher die Gestalt eines seitlich schwach aber gleichmäßsig ausge- 
bauchten umgekehrten Kegels festgestellt werden, dessen nach oben ge- 
kehrte, quer abgestutzte Basis 22”” breit ist und von der schwach dellen- 
förmig vertieften, aber im Mitteltheile ziemlich ebenen oseularen Siebplatte 
eingenommen wird, während auf der sich etwas erhebenden Randkante ein 
nicht mehr überall erhaltener Ringsaum von mindestens 3° langen, 
kräftigen, pallisadenähnliehen Marginalia senkrecht emporsteht. 

Von dem flach abgerundeten, nur 7""” breiten, unteren Körperende 
ragt der aus etwa acht 1-2” breiten einzelnen Nadelbündeln sich zusammen- 
setzende Basalschopf nach abwärts hervor, der offenbar mehrere Centimeter 
weit in den schlammigen Boden eingedrungen war, jetzt aber grölsten- 
theils abgerissen ist. 

Die Seitenoberfläche des Körpers weist das nämliche, wenig regel- 
mälsige Gitter mit flacher schwacher Erhebung der gröfseren, den Centren 
der gröfsten Hypodermalia entsprechenden Netzknoten auf, wie es oben 
bei Pheronema raphanus beschrieben wurde. Und auch hier läfst, wie bei 
Pheronema raphanus, das osculare plane Siebnetz einen viel regelmäfsigeren 
quadratischen Typus erkennen. 

Während die parenchymalen, hypodermalen und hypogastralen Maero- 


mm 


sclere, speeiell die zahlreichen grofsen Oxypentactine, sowie die 2” und 
darüber langen Uneinate (Taf. II Fig. rı und 8) sich aufser durch etwas 


geringere Gröfse und Stärke nicht erheblich von den entspreehenden Nadeln 


Hexactinelhiden des indischen Oceanes. 15 


des Pheronema raphanus unterscheiden, weichen die Prostalia marginalia 
durch ihre Länge und besonders durch ihre 3004 und mehr betragende 
Dicke so wesentlich ab, dafs ich nach diesem auffälligsten Charakter den 
Speciesnamen gewählt habe. Bei den meisten dieser starken Diaetine ist 
der frei vorragende Theil an seiner Obertläche durch zahllose kleine, kegel- 
förmige, spitze Erhebungen noch stärker rauh geworden, als dies von den 
Marginalia bei Pheronema raphanus berichtet wurde (Taf. II Fig. 16). Leider 
waren die äufseren Enden dieser Nadeln bei dem ja auch sonst vielfach 
laedirten Exemplare nicht mehr erhalten. Die im Parenchyme geborgenen 
inneren Enden sind glatt und enden gleichmäfsig zugespitzt. Prostalia late- 
ralia fehlen hier wie bei Pheronema raphanus vollständig. 

Die den Wurzelschopf bildenden Maerosclere sind entweder ganz glatt 
oder in ihrem frei vorstehenden unteren Theile (bei kleinen, jungen Nadeln 
auch wohl in ganzer Ausdehnung) mit kräftigen, schräge aufwärts und la- 
teral gerichteten platten Dornen besetzt. 

Es gelang mir, eines derjenigen Basalia, welche ganz dornenfrei sind 
und sich aufserdem durch die 50-604 betragende Dicke ihres langen 
Schaftes auszeichnen, bis an das (sonst gewöhnlich abgebrochene) untere 
Ende zu verfolgen, und es fand sich, dafs hier eine ganz andere Art von 
Ankerbildung vorkommt als bei den mit dornigem Schafte versehenen 
Ankern. Nachdem nämlich der völlig glatte, am oberen Ende allmählich 
zugespitzt endende Schaft in seinem unteren Endtheile eine geringe Ver- 
dünnung erfahren hat, geht er schliefslich in vier zunächst rechtwinkelig 
abstehende und dann im Kreisbogen sich unter allmählicher Verdünnung 
emporbiegende, drehrunde Ankerzähne über, welche ebenso, wie der Schaft 
selbst, der Länge nach von einem Axenkanale durchzogen sind. Von dem 
Kreuzungknoten geht kein Vorsprung als Rudiment eines etwaigen sechsten 
Strahles ab; ebensowenig lälfst sich der Axenkanal des Schaftes über den 
Kreuzungspunkt der fünf Axenkanäle hinaus als Andeutung eines sechsten 
Strahlkanales verfolgen (Taf. II Fig. 12). 

Weit zahlreicher als derartige vierzähnige Anker sind die gewöhnlichen 
zweizähnigen Pheronema-Anker, welche hier im Allgemeinen den entspre- 
chenden Nadeln von Pheronema raphamus gleichen, insofern sie einen wenn 
auch etwas weniger dicken Schaft haben, dessen allmählich spitz auslau- 
fender oberer Theil glatt oder nur spärlich mit flachen niedrigen Höckern 
versehen ist (Taf. II Fig.2), während der übrige Theil mit kräftigen platten 


16 F. E. Scuvurze: 


Dornen besetzt ist bis auf das wiederum glatte unterste Ende, welches 
schliefslich etwas trompetenförmig verbreitert und kolbig verdickt in die 
zwei sich gegenüberstehenden, schräge nach oben und seitwärts ragenden 
Ankerzähne übergeht (Taf. II Fig. 4). Eine geringe Abweichung von den 
bei Pheronema raphanus gefundenen Ankern besteht nur darin, dafs die 
zugespitzten Enden der beiden Ankerzähne ein wenig nach auswärts gebogen 
erscheinen (Taf. II Fig. 4). 

Übrigens will ich hier noch besonders hervorheben, dafs die Zähne 
dieser letzteren zweizähnigen Anker mit dornigem Schafte, ebenso wie die- 
jenigen der entsprechenden Anker bei den anderen bisher beschriebenen 
Hyalonematiden — im Gegensatze zu der oben beschriebenen vierzähnigen 
Ankerform — keinen durchgehenden Üentralkanal besitzen, demnach auch 
nicht als echte Hauptstrahlen, sondern nur als accessorische Zackenbildungen, 
ähnlich den allerdings viel kürzeren Dornen des Schaftes, anzusehen sind. 
Die beiden Queräste des vierstrahligen Axenkreuzes des Üentralkanales, 
welches sich in dem kolbig verdiekten Mitteltheile des Ankers befindet, 
sind nur 3-44 lang und übertreffen daher nicht einmal die über den 
Kreuzpunkt hinausgehende, nach abwärts gegen das gerundete untere Ende 
gerichtete Fortsetzung des Schaftkanales; während Andeutungen von Quer- 
ästen des Kanalkreuzes in der Richtung auf die flachen Seitenflächen des 
Ankers ganz fehlen. 

Wenn bei den meisten Hyalonematiden bisher nur die zuletzt be- 
sprochene Ankerform ohne Üentralkanal in den Zähnen und mit dornigem 
Schafte aufgefunden und beschrieben ist, so liegt dies vielleicht haupt- 
sächlich in dem Umstande, dafs die andere Ankersorte mit ganz glattem 
Schafte und mit Zähnen, welche sich durch ihren Centralkanal als echte 
Hauptstrahlen ausweisen, in der Regel nicht vollständig erhalten bleibt, 
weil ihr verschmächtigtes Unterende und besonders die mehr quer ab- 
stehenden und an der Basis nur wenig verdiekten Zähne leichter abbrechen. 
In meinem Report of the Challenger-Hexaetinellida habe ich bei einigen 
Hyalonema-Arten, z. B. Hyalonema Sieboldi Gray und Hwyalonema comus 
F. E. Sch., schon solche Basalschopf-Anker beschrieben und abgebildet 
(a. a.0. Pl. II Fig. 23 und Pl. XXXII Fig. 10), welche breit abstehende 
drehrunde Zähne mit Centralkanal haben. 

Die dermalen Pinule von Pheronema eircumpalatum gleichen zwar in 
Form und Gröfse denjenigen von Pheronema raphanus, jedoch väariiren 


Hexwactinelliden des indischen Oceanes. 17 


sie weniger in der Höhe, welche in der Regel 40-504 beträgt und nur 
selten über 604 hinausgeht. Sie erscheinen daher im Ganzen als kurz, 
gedrungen und buschig (Taf. II Fig. 5 und 7). Länger und weniger reich 
mit Seitenstacheln versehen sind die Pinule der gastralen Siebmembran, 
deren oberes Ende meistens in einen schlanken Endstachel ausläuft (Taf. II 
Fig. 6). Canalare Pinule traf ich nicht an. 

Die Macramphidiske der äufseren Haut und der gastralen Siebmembran 
stehen an Gröfse etwas hinter den im Übrigen fast gleich erscheinenden 
von Pheronema raphanus zurück. Sie sind durchschnittlich etwa 2004 lang 
und haben eine Schirmlänge von 604, sowie gleiche Schirmbreite. Die 
acht schaufelförmigen platten Schirmzinken enden zwar im Allgemeinen 
mehr zugespitzt (nach Art eines gothischen Bogens), können aber auch die 
gleiche Abrundung haben wie bei Pheronema raphanus (Taf. II Fig. 14). 

Die meistens zwölfzinkigen Mieramphidiske unterscheiden sich nicht 
wesentlich von den bei Pheronema raphanus beschriebenen (Taf. II Fig. ı3 
und 15). Mesamphidisken fehlen hier wie dort. 

Die parenchymalen Miero-Uneinate gleichen ebenfalls denjenigen von 
Pheronema raphanus und kommen auch hier, von 5004 Länge an, in recht 
verschiedener Länge vor, so dafs sie oft von den Macro-Uneinaten nur 
durch die mehr abstehenden und oft etwas hakenförmig umgehbogenen 
Stacheln zu unterscheiden sind (Taf. II Fig. 3). 

Ebenso stimmen die parenchymalen Miero-Oxyhexactine in Form und 
Gröfse völlig mit den entsprechenden Nadeln von Pheronema raphamus 
überein. Höchstens wäre als Abweichung zu bemerken, dafs sie etwas 
rauher sind als jene (Taf. II Fig. 9 und ı0). 

Das einzige erbeutete Exemplar dieser neuen mit Pheronema raphanus 
jedenfalls nahe verwandten Art ist westlich von den Andamanen (Station 
9944 des Investigator) in 435-530” Tiefe gedredgt. 


Die Gattung Hyalonema Gray. 


Abgesehen von einigen isolirten Wurzelschopf-Nadeln oder nackten 
Basalnadelbündeln fanden sich 12 verschiedene Hyalonema-Arten in gröfsten- 
theils vollständig erhaltenen Exemplaren. Neun Arten sind nur in einem 
Exemplare vorhanden, bei zweien kamen vier Stück, bei einer Art zwölf 
Stück zur Untersuchung. Von den ı2 Arten ist nur eine schon früher 

Phys. Abh. 1894. II. 3 


18 F. E. Scaurze: 


beschrieben, nämlich Hyalonema apertum F.E.Sch. Bei einigen sehr kleinen, 
also wahrscheinlich jungen Individuen konnte es zweifelhaft erscheinen, ob 
die eigenthümlichen Charaktere derselben zur Begründung einer neuen 
Species ausreichen, da die Möglichkeit einer späteren Veränderung nahe 
liegt. In dieser Beziehung glaubte ich jeden einzelnen Fall für sich be- 
urtheilen zu müssen. Im Allgemeinen wird dabei wenig Gewicht auf die 
Gesammtform des Körpers zu legen sein. Bei der Benutzung der Gestalt 
und Gröfse von macroseleren Nadeln kommt es darauf an, ob dieselben bei 
kleinen (also voraussichtlich jungen) Thieren gröfser und kräftiger sind, als 
bei nahe verwandten älteren grolsen Stücken. In diesem Falle ist eine 
Artverschiedenheit kaum zu bezweifeln, während geringere Gröfse und 
Schmächtigkeit der im Übrigen ähnlichen Nadeln bei kleinen Thieren die 
Möglichkeit einer Artübereinstimmung offen läfst. Den besten Anhalt geben 
die Miecrosclere, welche nach vielfacher Erfahrung bei alten Individuen 
nicht wesentlich gröfser und kräftiger zu sein pflegen als bei jungen. We- 
niger Bedeutung hat das Fehlen einzelner Nadelformen bei ganz jungen 
Stücken. 

Wie bei jeder erheblichen Bereicherung einer systematischen Gruppe 
die Diagnose derselben in der Regel eine Modification zu erleiden pilegt, 
so wird auch hier der Gattungs-Charakter von Hyalonema durch die so- 
gleich näher zu beschreibenden neuen Arten wenigstens insofern eine 
geringe Veränderung erfahren müssen, als sich darunter eine Form mit 
seitlich frei vorstehenden Nadeln, Prostalia lateralia, gefunden hat, welche 
letzteren bisher bei Hyalonema nicht bekannt waren. Es wird daher jener 
Satz in der zuletzt von mir im Jahre 1893 bei meiner Revision der Hyalo- 
nematiden, 8.28, gegebenen Gattungsdiagnose von Hyalonema, welcher 
lautet: »Die Seitenoberfläche des Körpers ist glatt, ohne frei vorragende 
Nadeln« durch ein vor dem Worte »glatt« einzuschiebendes »in der Regel« 
einzuschränken sein. Übrigens haben sich die von mir bei jener Revision 
angewandten Prineipien, zumal die vorwiegende Berücksichtigung der 
Mieroselere, hier im Allgemeinen gut bewährt. So liefs sich zum Beispiel 
Jede der neuen Arten leicht in eine der vier Gruppen einordnen, welche 
ich zur ersten Orientirung innerhalb der Gattung nach der Beschaffenheit 
der parenchymalen Microhexactine gebildet habe, je nachdem die Strahlen 
der letzteren ı. gerade und glatt, 2. gerade und rauh, 3. gebogen und glatt, 
4. gebogen und rauh sind. 


Hevactinelliden des indischen Oceanes. 19 


Ich werde deshalb auch hier die Reihenfolge der zu beschreibenden 
indischen Hyalonema-Arten nach dieser Gruppirung innehalten und beginne 
mit denjenigen Formen, welche zahlreiche parencehymale Miero-Oxyhexactine 
mit geraden, glatten Strahlen besitzen. 


Hyalonema aculeatum nov. spec. 


Unter den vielen kleinen Hyalonematiden, welche bei den Andamanen 
gefunden wurden, zeichnen sich vier durch den Besitz langer Prostalia 
lateralia aus, so dafs ich anfangs glaubte, junge Pheronema vor mir zu 
haben. Dies erschien um so eher möglich, als die hier vorhandene nach 
unten stark verdünnte Birnform des Körpers und das schmale Bündel 
von langen Basalnadeln von Wyv. Thomson auch an jungen Pheronema 
Carpenteri beobachtet und in seiner Mittheilung über diesen Schwamm in den 
Philosophie. Transaetions 1869 auf Plate LXXI abgebildet wurde. Indessen 
lehrte die genauere Untersuchung doch bald, dafs es sich nicht um ein 
Pheronema, sondern um eine zur Gattung Hyalonema gehörige Form handelt. 

Schon der Mangel zweizähniger Ankernadeln und der einfachen Un- 
einate, sodann der hoch emporragende conus eentralis und die rein quadra- 
tische Gitternetzbildung der äufseren Haut schliefst dieselbe von der 
Gattung Pheronema aus, während sowohl die gröberen Bauverhältnisse als 
besonders die Form sämmtlicher Nadeln auf Hyalonema weist. Es wird 
daher nichts übrig bleiben als den Gattungsbegriff Hyalonema (wie oben 
geschehen) dadurch etwas zu erweitern, dafs diese Gattung nicht nur 
glatte, sondern auch mit Prostalia lateralin versehene, also stachelige Arten 
umfalst. Allerdings ist dabei zu beachten, dafs gerade diese Stücke, 
welche wegen ihrer seitlich frei vorstehenden Nadeln zur Aufstellung der 
neuen Species Hyalonema aculeatum Veranlassung gegeben haben, wahr- 
scheinlich Jugendformen darstellen, demnach die Möglichkeit nieht aus- 
geschlossen, dafs diese Art im ausgewachsenen Zustande die Prostalia 
lateralia verlieren und dann ebenso nackt erscheinen könnte wie die übrigen 
Hwyalonema-Arten. Indessen kann ich doch diese Möglichkeit deshalb 
nieht für wahrscheinlich halten, weil von den vier vorliegenden, recht 
verschieden grofsen Exemplaren keineswegs das kleinste die meisten 
Stacheln zeigt. Vielmehr nimmt bei diesen Stücken die Zahl, die Gröfse 
und sogar die Verbreitung der Prostalia lateralia mit der wachsenden 

3* 


20 F. E. Scauvrze: 


Körpergröfse zu, wie ein Blick auf die in Fig.ı-4 der Taf. III darge- 
stellten vier Individuen zeigt. j 

Wenn auch die Gestalt der einzelnen Stücke, deren kleinstes 7"" 
lang und 5”” breit, deren gröfstes 14”” lang und 10"”" breit ist, ebenso 
wenig wie ihre Gröfse völlig übereinstimmt, so gleichen doch alle einem 
Rettig mit stark verjüngtem schmaleren Ende, aus welchem ein 2-4°” 
langer und höchstens 1” breiter Wurzelnadelschopf in der Verlängerung 
der Hauptaxe des Körpers frei hervorragt. Das breitere obere Ende 
ist bei den beiden kleineren Exemplaren von einer höckerartig vor- 
gewölbten Fortsetzung der Haut continuirlich überzogen, während bei den 
beiden gröfseren sich im Centrum der oberen Endfläche eine kleine kreis- 
förmige Oscularöffnung findet, deren scharfkantige Umrandung sich jedoch 
noch nicht zu einem senkrecht aufgerichteten Marginalnadelsaum ausgebildet 
hat. Die bei den kleineren Stücken 5-10””, bei den gröfseren 10-20”" 
und darüber langen Prostalia lateralia finden sich nur an dem oberen 
breiteren Theile des Schwammkörpers, und zwar nimmt ihre Zahl, Gröfse 
und Ausbreitung nach abwärts mit dem Alter des Schwammes zu, so dafs 
an dem jüngsten Exemplar nur etwa das oberste Dritttheil, bei den 
mittleren etwa die obere Hälfte, bei dem ältesten dagegen die oberen zwei 
Dritttheile frei vorstehende Nadeln tragen. Die Richtung der letzteren ist 
zwar im Allgemeinen rechtwinkelig zur Oberfläche, doch streben besonders 
bei den jüngeren Thieren die meisten Nadeln mehr nach aufwärts. In der 
Regel ragt jedes dieser Prostalia aus dem Gipfel einer kleinen kegel- 
förmigen Erhebung der Haut hervor. Der Abstand derselben von ein- 
ander beträgt ı-2”". Die unteren sind die längsten und kräftigsten. 
Die Breite des ziemlich eylindrischen und in allen Fällen ganz; nackten 
Basalnadelschopfes nimmt mit der Gröfse des Thieres allmählieh zu und 
beträgt bei den etwa erbsengrolsen älteren Exemplaren 2-3"". Die Länge 
ist kaum zu bestimmen, da alle mehr oder minder weit abgerissen sind; 
doch fand sich an einem Schwamme noch ein über 3°” weit vorragender 
Wurzelschopf. 

Das zierliche quadratische Gitternetz der Haut läfst sich schon mit 
freiem Auge, besser allerdings mit der Lupe, erkennen und entspricht im 
Ganzen dem Gradnetze eines Erdglobus. 

Die lehmähnliehe graugelbliche Farbe ist dem Weichkörper an sich 


eigen und nicht etwa durch aufgenommenen Schlamm bedingt. 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 21 


Als parenchymale Macrosclere trifft man aufser den bekannten kräftigen 
Oxyhexaetinen mit ganz glatten gegen das spitze Ende allmählich an Durch- 
messer abnehmenden Strahlen häufig gerade oder schwach gebogene Oxy- 
diacetine von ı1-2”” grölster Länge und 10-204 gröfster Dicke, welche 
bald ganz glatt und gleichmäfsig spindelförmig, bald in der Mitte mit einer 
scharf abgesetzten knotenförmigen Verdickung oder vier im Kreuz gestellten 
Höckern, den Resten der vier atrophirten Strahlen, versehen sind. Häufig 
sind auch solche Oxydiactine, welche in der Mitte vier im Kreuz gestellte, 
spitze conische Erhebungen und an den beiden durchschnittlich etwa 5004 
messenden Strahlen mehr oder minder reichlich centralwärts gerichtete Dornen 
aufweisen und dadurch zu echten Ambuneinaten werden (Taf. III Fig. ı3). 

An das regelmäfsige quadratische bez. cubische Maschengerüst der 
rein parenchymalen Oxyhexaetine fügen sich in regelmälsiger Weise die 
ganz ähnlichen hypodermalen Oxypentactine an. Die grofsen, 3-4°” Länge 
und über 7Ou Diekendurchmesser erreichenden Prostalia lateralia stellen glatte 
Oxydiactine dar, deren Axenkreuz (und damit das sichere Centrum) jedoch 
in der Regel nicht mehr deutlich zu erkennen ist. Die meisten langen 
Ankernadeln des Basalschopfes sind ganz glatt und mögen unten wohl mit 
einem ähnlichen Kreuze von vier quer abstehenden, hakenförmig empor- 
gebogenen und mit einem durchgehenden Centralkanale versehenen Quer- 
strahlen enden wie es oben bei Pheronema eircumpalatum und auch früher 
schon bei einzelnen Hyalonema-Arten beschrieben wurde. Andere zeigen 
an dem Schafte in dessen ganzer Ausdehnung die schräg emporragenden 
kräftigen Seitenstacheln, welche nach dem oberen, spitz auslaufenden Ende 
zu immer kleiner werden und auch in einiger Entfernung von den Anker- 
zähnen des unteren Endes etwas an Stärke abnehmen. Die aus (dem 
kolbenartig verdiekten unteren Endtheile seitlich abgehenden, aber sich 
alsbald in kurzem Bogen emporbiegenden, schaufelförmigen vier Anker- 
zähne enthalten keine Axenkanäle. Der den ganzen Schaft durchsetzende 
gerade Axenkanal endet blind in einiger Entfernung von der halbkugelig 
abgerundeten unteren Endfläche, wird aber etwa 6u vor seinem Ende 
gekreuzt von den beiden sich rechtwinkelig schneidenden, etwa 64 langen 
Axenkanalresten der vier abortirten Querstrahlen (Taf. III Fig. 14). 

Die dermalen Pinule haben einen ziemlich gleichmäfsigen Charakter. 
Ihre Höhe beträgt etwa Sou, die Länge der am lateralen Ende schwach 
bedornten und allmählich zugespitzten vier rechtwinkelig gekreuzten Basal- 


[SV] 


7) F. E. Sc#vıze: 


strahlen etwa 354. Die schrägen (etwa unter 45°) vom Hauptstrahl ab- 
stehenden Dornen bilden eine ziemlich breite, nach dem oberen spitz aus- 
laufenden Ende zu allmählich sich verschmälernde Krone von 30-404 Breite. 
Doch bleibt der untere Theil des Stammes bis auf 20-304 von Seiten- 
dornen frei, ein Umstand, welcher zusammen mit der verhältnifsmäfsig 
grolsen Länge der schlanken Basalstrahlen diesen Pinulen einen eigen- 
artigen Charakter giebt (Taf. II Fig.6 und 7). 

Die 200-3004 langen Macramphidiske der Haut, deren acht- 
zinkige, glockenförmige Schirme etwa 7ou lang und ebenso breit sind, 
haben einen schwachhöckerigen, etwa 124 dicken Schaft, welcher in der 
Mitte vier oder acht im Kreuz gestellte starke, buckelförmige Vorsprünge 
trägt (Taf. II Fig. 9). 

Die zahlreich vorhandenen Micramphidiske variiren in der Länge 
zwischen ıo und 304 bei einer Schirmbreite von 5 bez. 10u. Der Schirm 
ist halbkugelig gewölbt und hat 10-12 Zinken. Der schmale Axenstab 
trägt in der Regel einige unregelmäfsig vertheilte niedrige Dornen (Taf. III 
Fig. 10-12). 

Die zahlreich vorhandenen parenchymalen Miero-Oxyhexactine haben 
gerade, ganz allmählich vom Knotenpunkte bis zum spitzen Distelende an 
Stärke abnehmende dünne, glatte Strahlen von 70-804 Länge (Taf. III Fig. 8). 

Sämmtliche vier Stücke dieser Art stellen offenbar junge Individuen 
dar und waren noch frei von Palythoa. 

Von bereits bekannten Hyalonema-Arten dürfte Hyalonema globus F. 
E. Sch., von welcher ein Exemplar bei den Banda-Inseln in 958” Tiefe 
von der Challenger-Expedition erbeutet wurde, dieser Species am nächsten 
stehen. Zwar weicht es durch die ausgeprägte Kugel- oder Erdglobus- 
form, sowie durch den Mangel der Prostalia lateralia von dem rüben- 
förmigen stachelbesetzten Hyalonema aculeatum in der äufseren Erscheinung 
sehr wesentlich ab, nähert sich demselben jedoch durch die Gestalt und 
Gröfse der Microselere, besonders der dermalen Pinule. Immerhin ist zu 
berücksichtigen, dafs auch hierin noch verschiedene Differenzen bestehen. 
So haben z.B. die Dermalpinule von Hyalonema globus einen kräftigen 
Terminaleonus, diejenigen von Hyalonema aculeatum nur eine dünne End- 
spitze u.s. w. Es dürfte daher eine wirkliche Artidentität ausgeschlossen sein. 

Gefunden sind alle vier Stücke bei N.-Sentinel, Andamanen, in einer 
Tiefe von 457". 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 23 


Hyalonema heideri nov. spee. 


Neben den durch ihre weit vortretenden Seitenstacheln auffälligen 
Hyalonema aculeatum fand sich ein ebenfalls birn- oder rübenförmig ge- 
stalteter Schwamm von ähnlicher Körpergröfse (10""" lang, 5""" breit), welcher 
auch im Übrigen dem soeben beschriebenen H yalonema gleicht, jedoch ohne 
eine Spur von Prostalia lateralia völlig glatt erscheint (Taf. III Fig. ı5). 

Nach der Zerlegung desselben in eine lückenlose Serie paralleler Längs- 
schnitte von 4+”" Dieke liefs sich leicht erkennen, dafs auch die Gestalt, 
Gröfse und Lagerung sämmtlicher (gröfstentheils auf Taf. III Fig. 16-22 
abgebildeten) Nadelformen im Wesentlichen mit der bei Hyalonema aculeatum 
gefundenen der entsprechenden Nadeln übereinstimmt: nur ist mir aufge- 
fallen, dafs die dermalen Macramphidiske erheblich gröfser (etwa 300 u lang) 
(Taf. III Fig. 20) sind als bei der anderen Art. 

Ich mufs gestehen, dafs ich lange schwankte, ob ich diese Form als 
eine glatte Varietät der vorigen oder als besondere Art aufführen sollte, 
habe mich aber schliefslich doch aus den oben (S. 18) angegebenen Gründen 
für das letztere entschieden. Wir kennen freilich den Werth des Vor- 
kommens langer Prostalia lateralia bei Hyalonemen als systematischen 
Charakter jetzt noch nicht; jedoch mufs es von vorn herein für unwahr- 
scheinlich gehalten werden, dafs eine so grofse Differenz nicht auch eine 
erhebliche systematische Bedeutung habe. 

Den Speeiesnamen dieser Form habe ich zu Ehren meines Freundes 
und Arbeitsgenossen, des Hrn. Prof. Carl Heider, gewählt, mit dem 
ich fast täglich wissenschaftliche Fragen, ähnlich der eben berührten, zu 
besprechen Gelegenheit hatte. 

Das einzige Exemplar dieser Species ist zugleich mit denjenigen der 
so nahe verwandten vorigen Art bei N. Sentinel, Andamanen, in 457” Tiefe 
gefunden. 


Von den Hyalonema- Arten, welche parenchymale Micro-Oxyhexactine 
mit geraden rauhen Strahlen besitzen, will ich zunächst diejenigen be- 
schreiben, welche in grofsen, ganz oder nahezu ausgewachsenen Exem- 
plaren vorliegen und sodann einige sehr kleine, wahrscheinlich junge Stücke. 


24 F. E. Scuvurze: 


Hyalonema indicum nov. spec. 


Die beiden nahezu gleich grofsen und sehr ähnlich gestalteten Stücke, 
aus welchen ich die neue Art Hwyalonema indicum mache, stammen von 
verschiedenen und zwar ziemlich weit auseinander liegenden Gegenden des 
indischen Oceanes, die eine aus der Nähe der Laccadiven, die andere aus 
dem Andamanen-Meere. Die Übereinstimmung in Form, Bau und Nadel- 
gestalt ist so grols, dafs ich meine ursprüngliche Absicht, aus jedem der 
beiden Exemplare eine eigene Art zu machen und sie als Hyalonema lacca- 
divense und andamanense zu unterscheiden, aufgegeben habe und die in der 
That vorhandenen, wenngleich unerheblichen Differenzen zur Charakteristik 
zweier Subspecies dieser Art, die vielleicht den Werth sogenannter Local- 
varietäten haben, verwende. 

Ich werde zunächst die übereinstimmenden Artcharaktere hervorheben 
und sodann jede der beiden Unterarten für sich charakterisiren. 

Der tulpenförmige Körper beider Stücke hat eine Länge von etwa 
7°” und eine gröfste, in der Nähe des abgestutzten oberen Endes befindliche 
Breite von 4°”. 

Die flach ausgespannte osceulare Siebmembran zeigt zahlreiche r-2”” 
weite rundliche Lücken und geht an der annähernd kreisförmigen Peri- 
pherie in einen niedrigen scharfkantigen Marginalsaum über, welcher nach 
aufwärts und etwas lateralwärts gerichtet ist. Das engmaschige quadra- 
tische Hauptgitternetz ist noch ziemlich gut erhalten. Aus dem verjüngten 
und leicht abgerundeten unteren Ende des einen Exemplares ragt noch 


mm 


ein gut erhaltener, über 18°” langer und fast 3”"” dicker, eylindrischer 
Basalschopf hervor, welcher an seinem spiralig gedrehten oberen Theile 
in einer Länge von mindestens 14°” mit einer eontinuirlichen Palythoa- 
Kruste überzogen ist (Taf. IV Fig. ı) und von da an nach abwärts sich in 
ein Bündel schwach divergirender Nadeln auflöst. Die Farbe der in Spiritus 
aufbewahrten Körper ist hell lehmfarben. Unter den parenchymalen Ma- 
eroseleren überwiegen gerade oder schwach gebogene, glatte Oxydiaetine 
mit oder ohne centrale, einfache oder knotenförmig abgesetzte Anschwellung. 
Auch kommen am Centraltheile derselben zuweilen vier im Kreuz gestellte 
buckelförmige Vorsprünge vor. Die Länge dieser Oxydiaetine variirt sehr 
‚ ihre Dicke beträgt in der 


mm 


und schwankt meistens zwischen ı und 2 
Regel 5-2ou (Taf. IV Fig. 2). 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 25 


Seltener sind Oxyhexaetine mit ziemlich gleich langen, 30-40 u dicken, 
geraden, glatten und gegen das spitze Ende ganz allmählich sich ver- 
schmälernde Strahlen. Gelegentlich kommen auch Monaetine mit ver- 
diektem, zuweilen selbst stecknadelknopfartig abgesetztem Öentralende vor. 
Bei den als Stütznadeln besonders wichtigen subdermalen Oxypentactinen 
übertrifft der 50 und mehr u erreichende radiale Strahl die vier paratangen- 
tialen Strahlen in der Regel erheblich an Länge (Taf. IV Fig.2 und Taf. V 
Fig. 2). 

Wie sich an dem besser erhaltenen Stücke leicht erkennen läfst, 
bestehen die in der Nähe des unteren Körperendes zahlreich vorhandenen 
Acanthophoren hauptsächlich aus kreuzförmigen Tetractinen und aus geraden 
Diactinen. Weniger häufig sind acanthophore Hexactine, Pentaetine, Tri- 
actine und Monaectine. Während alle diese Acanthophoren in der Nähe der 
äufseren Körperoberfläche nur klein erscheinen und, vollständig mit gleich- 
mälsig entwickelten Zacken bedeckt, wie mit Zucker candirt aussehen, 
erreichen sie weiter einwärts etwas gröfsere Länge, zeigen die Zacken nur 
noch an den kolbig verdickten Strahlenenden und erfahren gar nicht selten 
Biegungen verschiedener Art. 

Die den Ringsaum des ÖOscularfeldes bildenden diactinen Marginalia 
haben nur eine Gesammtlänge von 100-1204. Während der im Weich- 
körper geborgene Strahl ganz glatt ist, trägt der freie äufsere Strahl kurze, 
nach der langen glatten Endspitze zu allmählich immer kleiner werdende 
Seitenstacheln. Das Centrum ist durch vier im Kreuze gestellte halbkugelig 
abgerundete Seitenbuckel markirt, welchen Rudimente von Axenkanälen 
entsprechen. 

"" dieken Nadeln des basalen Schopfes sind 
entweder ganz glatt oder am gröfsten Theile ihres Schaftes mit dicht an- 


Die langen und bis zu + 


liegenden Dornen besetzt, welche in einer nicht ganz regelmäfsigen und 
oft unterbrochenen Spirallinie angeordnet sind. Da das untere Ende des 
überhaupt nur an dem einen Exemplare erhaltenen Wurzelschopfes fehlt, 
so liefs sich Gestalt und Gröfse der Ankerzähne nicht feststellen. 

Die dermalen Pinule sind im Allgemeinen schlank, aber von recht 
verschiedener Länge. Während sie bei dem in der Nähe der Laccadiven 
gefundenen Exemplare durchschnittlich 300-400 u messen, erreichen sie 
an dem anderen, bei den Andamanen erbeuteten Stücke eine Grölse von 
500-600 u und bleiben dabei doch an Breite des Seitenstacheln tragenden 

Phys. Abh. 1894. I. 4 


26 F. E. Scauıze: 


Theiles hinter jenen zurück. Das Basalende bleibt in einer Ausdehnung 
von 40-50 u glatt und mifst hier etwa 7 u in der Dicke (Taf. IV Fig.9 
und Taf. V Fig. 14). 

Die mäfsig kräftigen, gegen das zugespitzte Ende mit Rauhigkeiten 
oder kurzen Dornen versehenen Strahlen des Basalkreuzes sind gerade und 
40-50 u lang. 

Ähnlich, nur etwas kürzer sind die Pinule der oseularen Siebmem- 
bran, weit kürzer und dabei erheblich schmächtiger diejenigen des ab- 
leitenden Kanalsystemes. 

Die kräftigen dermalen Macramphidiske haben halbkugelig gewölbte 
Schirme mit 6-8 breiten schaufelförmigen Zacken. Der Schaft zeigt buckel- 
förmige Erhebungen, deren einige in der Mitte einen Wirtel bilden, während 
die übrigen unregelmäfsig zerstreut und ziemlich spärlich stehen (Taf. IV Fig.3 
und Taf.V Fig.3 und 4). Bemerkenswerth ist, dafs die Macramphidiske des 
von den Laccadiven stammenden Stückes gröfser und stärker sind als die- 
jenigen des bei den Andamanen erbeuteten. Während die ersteren durch- 
schnittlich eine Länge von 3004 und eine Schirmbreite bis zu 1004 haben, 
bleiben jene in der Regel kürzer und besitzen nur 60-804 breite Schirme 
(Taf£.IV Fig.3 und Taf.V Fig.3 und 4). 

Von diesen kräftigen Macramphidisken mit kurzen, breiten Schirmen 
unterscheiden sich die sehr verschieden grofsen, 50-1304 langen Mesam- 
phidiske, welche besonders reichlich bei dem Andamanen-Exemplare in 
der Auskleidungshaut der ableitenden Kanäle vorkommen, durch die 
höhere Wölbung der weit längeren, aber dabei bedeutend schmaleren, in 
der Regel acht schmale Zinken besitzenden Schirme (Taf. IV Fig.4 und 5, 
Taf.V Fig.5). Falls sich die Schirmzinken der beiden gegenüberstehenden 
Schirme erreichen, entsteht die Form eines ziemlich gestreckten Ro- 
tationselliphoides. An dem Schafte dieser Mesamphidisken finden sich in 
unregelmäfsiger Vertheilung stumpfe Querstacheln, welche an dem Mittel- 
theile ihre gröfste Höhe erreichen (Taf.IV Fig.4 und 5, Taf. V Fig. 5). 

Die hauptsächlich in der Aufsenhaut, aber auch in der oseularen 
Siebmembran reichlich vorhandenen Mieramphidiske zeigen wie gewöhnlich 
halbkugelige Schirme mit 10-12 schmalen Zinken und dünnem, in der 
Mitte etwas verdickten Schafte. Ihre Gröfse schwankt zwischen 30 und 5ou. 

Die im ganzen Parenchyma zahlreich vorhandenen Micro-Oxyhexaetine 
haben eine durchschnittliche Strahlenlänge von 50-604. Die Dicke der 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 27 


Strahlen beträgt in der Nähe des Centralkreuzungspunktes etwa 3u. Sie 
sind durchaus gerade und in ganzer Länge mit kleinen Höckern besetzt, 
so dafs sie zweifellos als rauh bezeichnet werden müssen. Hier und da 
kommen ganz ähnliche Pentactine und kreuzförmige Tetractine vor (Taf. IV 
Fig.ıı-ı3 und Taf.V Fig.10-12). 

Wegen des Unterschiedes, welcher sich zwischen den beiden Exem- 
plaren dieser Art in der Gestalt und Länge der dermalen Pinule sowie in 
der Gröfse der dermalen Macramphidiske findet, sowie auch wegen der 
auffallenden Menge grofser: Mesamphidiske bei dem einen von beiden 
Stücken, glaube ich dieselben als zwei Localvarietäten oder Unterarten aus- 
einanderhalten zu müssen. 

Ich unterscheide daher Hyalonema indieum laccadivense von Hyalonema 
indicum andamanense. 

Das erstere hat dermale Pinule von 300-4004 Länge, das letztere 
solche von 300-6004 Länge mit etwas kürzeren Seitenstacheln des Haupt- 
strahles. Während bei der Subspecies /accadivense die dermalen Macram- 
phidiske durchschnittlich 2004 lang und bis zu 10oou breit werden, 
sind dieselben bei Hyalonema indieum andamanense nur 100-1504 lang und 
haben eine Schirmbreite von 60-70. Letztere Unterart besitzt zahlreiche 
grofse ellipsoide Mesamphidiske, deren Schirme sich fast oder wirklich er- 
reichen, während diese Nadelform bei Hyalonema indieum laccadivense nur 
selten und in meist kleineren Vertretern vorkommt. 

Das einzige Exemplar von Hyalonema indieum laccadivense wurde bei 
den Laccadiven lat.N. ı1°12'47" und long.O.74°25:5 in einer Tiefe von 
1830” erbeutet. Das als Hyalonema indieum andamanense bezeichnete Stück 
war insofern defeet, als der Basalnadelschopf sammt dem unteren ver- 
Jüngten Ende des tulpenförmigen Körpers abgerissen war. Es ist bei den 
Andamanen in 1250” Tiefe gefunden. 


Hyalonema pirum nov. spec. 


Wenngleich es mir zweifelhaft geblieben ist, ob die hier unter dem 
neuen Speciesnamen pirum vereinigten kleinen Hyalonema-Exemplare von 
den Andamanen (Taf.III Fig.23-25) wirklich eine eigene Art darstellen 
oder vielleicht als Jugendformen zu einer anderen Hyalonema- Art, etwa 
zu dem oben beschriebenen AHyalonema indicum, gehören, so halte ich es 
doch für zweckmälsiger, einstweilen diese immerhin von allen bekannten 

4” 


28 F. E. Scavrze: 


Hyalonemen abweichenden Stücke besonders zu benennen, als sie will- 
kürlich mit irgend einer bekannten Art zu vereinen, zu welcher sie mög- 
licherweise, aber keineswegs sicher, als Jugendzustände gehören. Sollte 
sich später das letztere doch als richtig erweisen lassen, so mag der Name 
wegfallen, nachdem er provisorisch seine Dienste gethan hat. 

Wie die drei auf Taf.III in Fig.23-25 abgebildeten Stücke zeigen, 
varüirt die Form zwar einigermafsen, doch so, dafs die allgemeine Ähnlich- 
keit des Körpers mit einer Birne oder einem unten zugespitzten Ei gewahrt 
bleibt. Das kleinste von den vier vorhandenen Exemplaren (Taf. III Fig.25) 
ist am oberen Ende etwas mehr abgestumpft als die anderen und zeigt 
noch kein Osculum, während die übrigen ein mit der wachsenden Körper- 
gröfse bis zu 3”" Durchmesser wachsendes, rundliches, offenes Osculum 
ohne Siebmembran mit scharfem, am gröfsten (Taf.III Fig.23) Stück sich 
schon etwas emporbiegenden Randsaume besitzen. Die äufsere Oberfläche 
läfst die regelmäfsige quadratische Gitternetzbildung der Haut besonders 
bei den gröfseren Exemplaren deutlich erkennen. Blickt man durch die 
Oseularöffnung in die Gastralhöhle, so sieht man deutlich einen fast bis 
zur Oscularebene emporragenden Centralconus, von welchem vier oder drei 
ungleich entwickelte longitudinale Radiärsepta mit concavem freien Ober- 
rande zur Körperwand ziehen und in diese übergehen. An dem ver- 
schieden lang erhaltenen , aus wenigen (10-50) Nadeln bestehenden schmalen 
Wurzelschopfe findet sich nur bei einem und zwar dem gröfsten, in der 
Fig.23 der Taf.III abgebildeten Exemplare die Andeutung einer Palythoa- 
Bekleidung in Gestalt eines einzigen kleinen, kugelig zusammengezogenen 
Polypen, welcher unmittelbar unter dem unteren Körperende dem Basal- 
schopfe des Schwammes einseitig ansitzt. 

Während die Maeroselere in Form, Gröfse und Lagerung nicht wesent- 
lich von den bei Hyalonema indicum beschriebenen abweichen, markiren 
sich folgende Unterschiede hinsichtlich der Mieroselere. Im Gegensatze 
zu den 300-6004 langen dermalen Pinulen von Hyalonema indicum zeigen 
hier die meisten Dermalpinule bei fast gleicher Dieke und etwas schwächerem 
Zackenbesatze eine geringere Durchschnittslänge (von eirca 3004). Die 
ziemlich variabeln dermalen Macramphidiske stimmen nach Form und Grölse 
im Allgemeinen mit denjenigen von Hyalonema indieum überein und kommen 
auch in ziemlich gleicher Anzahl wie dort vor. Dagegen finden sich die 
Mesamphidiske, wenngleich in Gestalt und Gröfse ziemlich übereinstimmend, 


1892 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. ) 


‚hier weit weniger zahlreich als bei Hyalonema indieum. An den mäfsig 
zahlreich vorhandenen Micramphidisken finde ich keinen wesentlichen 
Unterschied. Ebenso wenig bieten die mäfsig zahlreich vorhandenen paren- 
chymalen, rauhen Miero-Oxyhexactine bemerkenswerthe Abweichungen 
(Taf. II Fig.27). Die bei beiden Unterarten von Hyalonema indieum vor- 
kommenden planen Oxytetractine fehlen hier ganz. 

Das gröfste Stück von 20”” Körperlänge und 12”" Dicke stammt aus 
der Nähe der kleinen Andamanen-Insel Ross-Island, wo es in einer Tiefe 
von 485” gefunden ist. Die drei anderen bedeutend kleineren Exemplare, 
von welchen zwei in Fig.24 und 25 der Taf. III abgebildet sind, wurden 
ebenfalls bei den Andamanen, aber in der Nähe von N.-Sentinel in 475" 
Tiefe erbeutet. 

Hyalonema heymonsi nov. spec. 

Auch die jetzt zu beschreibende, nur in einem sehr kleinen Exem- 
plare vorliegende Form kann möglicherweise ein Jugendzustand von Hya- 
lonema indicum sein, doch ziehe ich es aus den oben angedeuteten Gründen 
vor, ihr vorerst einen eigenen Artnamen, Aeymonsi, zu geben, und zwar 
nach meinem geehrten Assistenten und Freunde, welcher mir in der An- 
fertigung von Praeparaten für diese ganze Untersuchung jeifrigst behülf- 
lich war. 

Wie die in natürlicher Gröfse ausgeführte Abbildung 14 auf Taf. IV 
zeigt, handelt es sich um einen abgerundet spindelförmigen Körper von 
10””" Länge und 4”" gröfster Breite, welcher an seinem oberen Ende noch 
keine Oscularöffnung zeigt, am unteren aber einen schmächtigen, aus nur 
wenigen (10-20) Basalnadeln bestehenden Wurzelschopf trägt. Die qua- 
dratische Gitternetzbildung der Haut ist noch nicht sehr deutlich ausgeprägt. 

Wenn auch die Macroselere im Allgemeinen in Gröfse, Form und 
Lage mit denjenigen von Hyalonema indieum und pirum übereinstimmen, 
so finden sich doch bei den Mieroseleren folgende Abweichungen. 

Die dermalen Pinule sind hier bei mindestens gleicher Länge (300-3504) 
erheblich dünner als dort und zeigen nur ganz kurze Seitenstacheln des 
Hauptstrahles (Taf. IV Fig.ı8). Die dermalen Macramphidiske sind bei 
gleicher Form kürzer (unter 3004); Mesamphidiske sind nicht zu finden, 
während die zahlreich vorhandenen Mieramphidiske und die ebenfalls reich- 
lieh zu sehenden rauhen Miero-Oxyhexactine in Form und Gröfse nicht 
wesentlich abweichen. 


30 F. E. Scavurze: 


Auch hier fehlen plane parenchymale Micro-Oxytetraetine vollständig 
Das einzige Stück dieser Art wurde in der Bai von Bengalen, lat. N. 
9° 34', long.O.85°43' 15", in der grofsen Tiefe von 3008” gefunden. 


Hyalonema weltneri nov. spec. 


Wenngleich das Stück, welches zur Aufstellung der jetzt zu beschrei- 
benden neuen Art Veranlassung giebt, zweifellos einen Jugendzustand dar- 
stellt, so kann doch schon wegen der eigenartigen und scharf charakteri- 
sirten dermalen Pinule seine Selbständigkeit als Repraesentant einer eigenen 
Species nicht bezweifelt werden. Den Speciesnamen weltneri habe ich nach 
meinem Freunde und verdienstvollen Mitarbeiter in der Spongiologie, 
Hrn. Custos Dr. Weltner, gewählt. 

Der gestreckt spindelförmige, drehrunde Körper hat eine Länge von 
ı6”" und eine ziemlich in der Mitte befindliche gröfste Dicke von 4"” 
(Taf.V Fig.15). 

Während das obere Ende mit einer abgerundeten Spitze ohne deut- 
liche Oseularöffnung aufhört, ragt aus dem unteren oder basalen ähnlich 
gestalteten Körperende ein aus 15-20 Prostalia basalia bestehender Wurzel- 
schopf hervor, welcher unten abgebrochen, aber doch noch etwa 12"" 
lang ist. 

Die Macrosclere stimmen im Wesentlichen mit denjenigen von Hyalo- 
nema indicum überein. - 

Von den Microseleren nehmen vor Allem die dermalen Pinule als 
charakteristische Formelemente das Interesse in Anspruch. Dieselben sind 
nur etwa 1504 lang. Die kräftigen Strahlen des Basalkreuzes haben eine 
mittlere Länge von nur 204. Sie enden ziemlich stumpf und sind in 
ganzer Ausdehnung gleichmäfsig aber kurz bedornt. Während der etwa 
54 dicke basale Theil des Hauptstrahles in einer Ausdehnung von etwa 
20u glatt und nackt erscheint, erreichen die unten etwas mehr abstehenden, 
nach oben zu sich immer dichter anlegenden, kräftigen Seitenstacheln die 
Länge von etwa 2ou. Das obere Ende wird durch einen 8-ı2u dieken 
gedrungenen Centralconus gebildet (Taf.V Fig.24). 

Die spärlich vorhandenen Maeramphidiske erreichen die Länge von 
2004 bei einer gröfsten Breite von 704. Ihre bis zu Sou langen, glocken- 
förmigen Schirme haben acht ziemlich breite, schaufelförmige Zinken. Der 
mälsig starke Schaft zeigt vier im Kreuz gestellte, eentrale und aulserdem 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 31 


noch .mehrere unregelmäfsig vertheilte, quer abstehende Höcker mit ab- 
gerundetem Ende (Taf.V Fig.17). 

Erheblich kleinere Amphidiske ähnlicher Form finden sich vereinzelt 
und sind als Mesamphidiske zu bezeichnen (Taf.V Fig.ı8). Die häufig 
vorkommenden Micramphidiske zeigen die bei den meisten Hyalonema- Arten 
gewöhnliche Form und Gröfse (Taf.V Fig.ı9 und 20). 

Die sehr zahlreich das Parenchym durchsetzenden Micro -Oxyhexactine 
haben mäfsig starke Strahlen von etwa 604 Länge, welche zum gröfsten 
Theile deutlich rauh oder selbst höckerig erscheinen, während bei einigen 
die Rauhigkeit so gering wird, dafs man sie fast für glatt halten könnte 
(Taf.V Fig.22). 

In der Nähe des basalen Körperendes treten dieht unter der äufseren 
Haut zugleich mit den derben Acanthophoren gewöhnlicher Art schlanke 
Hexactine, Pentactine und kreuzförmige Tetractine auf, deren sehr ver- 
schieden lange (80-2004) dünne Strahlen mit schmächtigen, quer oder 
schräg abstehenden, geraden oder schwach gebogenen Seitenstacheln wech- 
selnder Länge besetzt sind (Taf.V Fig. 23). 

Ambuneinate wurden nicht gefunden. Von den bisher beschriebenen 
Hwyalonema-Arten steht Hyalonema poculum F.E.Sch. Chall. Rep. S.208 und 
Pl.33 dem Hyalonema weltneri am nächsten, unterscheidet sich aber von 
ihm durch die weit längeren, schmaleren Dermalpinule. 

Das einzige Exemplar von Hyalonema weltneri wurde bei den Lacca- 
diven, lat.N.ı1°12'47", long.O.74°25!5, in einer Tiefe von 1830” gefunden. 


Hyalonema masoni nov. spec. 


Auch aus jener Gruppe der Hyalonema-Arten, welche parenchymale 
Miero-Oxyhexactine mit glatten, stark gebogenen Strahlen aufweisen, 
finden sich unter den Hexactinelliden der Investigator- Ausbeute einige 
neue Arten. Die stattlichste derselben will ich zu Ehren des verstorbenen 
Directors des Indian Museum in Caleutta, Hrn. Prof. Wood-Mason, welcher 
die Güte hatte, mir die ganze Spongienausbeute des Investigators zur Be- 
arbeitung zu überlassen, Hyalonema masoni nennen. 

Der Körper hat die Gestalt eines schlanken, etwas ausgebauchten 
Triehters. Seine Länge beträgt 12°”, seine gröfste Breite am oberen Rande 
6°”5. Von der unteren, massigen, kegelförmigen Körperhälfte aus ragt 


32 F. E. Sc#vurze: 


ein freier, oben abgerundeter Centraleonus von 15”"” Länge und 5”” Basal- 
durchmesser in die weite Triehterhöhle empor, welche gebildet wird von 
der ringplattenartig entwickelten oberen Hälfte der Körperwand. Dieser 
obere ringplattenförmige Theil des Körpers hat an seiner Basis, d. h. da 
wo er sieh aus der kegelförmigen, unteren Körperhälfte erhebt, einen 


mm 


Diekendurchmesser von 5-10””" und verschmälert sich von hier an ganz 
allmählich bis zu dem oberen freien, scharf auslaufenden Rande (Taf. VI 
Fig. 1). 

Während die ganze äufsere Körper-Oberfläche bei der durchaus gleich- 
mälsigen Entwickelung des feinen Hautgitternetzes dem blofsen Auge ziem- 
lich glatt und eben erscheint, zeigen sich an der Innenfläche der grofsen 
Gastralhöhle zahlreiche rundliche Öffnungen von 1-5"" Durchmesser. 

Diese Ausmündungen des abführenden Kanalsystemes sind zwar im 
Allgemeinen durchaus unregelmäfsig vertheilt, nehmen aber gegen den 
freien Oseularrand an Gröfse ab. Von einer selbständigen oseularen Sieb- 
membran ist keine Spur vorhanden. 

Aus dem verjüngten unteren Ende des Schwammkörpers ragt ein 
6”" dieker eylindrischer Basalschopf von spiralig zusammengedrehten Nadeln 
hervor, welche durchschnittlich o0”"s5 dick sind. Obwohl die unteren 
Nadelenden abgebrochen sind, weist doch der frei vorstehende Theil des 
ganzen Wurzelschopfes eine Länge von über 16° auf (Taf.VI Fig.ı). 

Von besonderem Interesse ist der Umstand, dafs der obere, dicht 
getlochtene Theil des Nadelschopfes hier nicht wie bei vielen anderen 
Hyalonema-Arten von einer Palythoa-Rinde umgeben, sondern auf eine 
Entfernung von 10°” vom Schwammkörper aus nach abwärts mit Cirripeden 
besetzt ist, welche, von verschiedener Gröfse (bis zu 44”” Länge), zwar 
keine zusammenhängende Decke bilden, aber doch in ihrer Gesammtheit 
das Volumen des Schwamm-Stieles erheblich vergröfsern. Ich ersuchte 
Hrn. Dr. Weltner, Custos von der zoologischen Sammlung des Berliner 
Museums für Naturkunde, die Bestimmung dieses Cirripeden vorzunehmen. 
Derselbe hatte die Güte, meinem Wunsche zu entsprechen. Er erkannte, 
dals es sich um eine neue, bisher noch nieht beschriebene Art der für 
den indischen Ocean überhaupt neuen Gattung Scalpellum handle und hat 
dieselbe (in den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde 
zu Berlin 1894 S.81) als Scalpellum squamuliferum W eltner ausführlich 
charakterisirt und beschrieben. Zugleich fand Hr. Dr. Weltner zwischen 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 33 


diesen Scalpellım noch ein 8”" langes Exemplar einer anderen neuen 
Cirripeden-Art, welche er gleichfalls an demselben Orte beschrieben und 
Megalasma carino-dentatum Weltner genannt hat. 

Nach dem unteren abgebrochenen Ende des Schopfes zu fahren die 
langen Basalnadeln etwas büschelförmig auseinander. 

Wenn auch die Consistenz der verhältnifsmäfsig dünnen Trichterplatte 
der oberen Hälfte des Schwammkörpers weniger fest erscheint als diejenige 
des eompaeten unteren Theiles, so kann man sie doch nicht gerade als 
schlaff bezeichnen. Ob eine schwache, rostbraune Färbung der äufseren 
Oberfläche, welche auffällig gegen die graue Lehmfarbe des ganzen Paren- 
chymes abstieht, dem lebenden Schwamme eigen war oder erst später nach 
der Conservirung in Spiritus als ein fremdartiger Niederschlag auftrat, 
kann ich nicht angeben. 

Die Macrosclere gleichen in Form und Anordnung denjenigen der 
meisten übrigen Hyalonema-Arten, nur ist hervorzuheben, dafs hier noch 
mehr als bei den meisten übrigen Hyalonemen im Parenchyme die Diactine 
praevaliren, so dafs man (besonders in dem oberen Trichterplattentheile) 
auf feineren Schnitten zwischen den zahllosen spitz auslaufenden oder 
mit schwacher, rauher Endanschwellung versehenen Diactinen nur selten 
einmal ein gröfseres Oxyhexaetin erblickt. Die dermale und gastrale Haut- 
schicht, sowie die Auskleidungsmembran der gröfseren ableitenden Kanäle 
wird hier wie fast überall von kräftigen glatten Oxypentactinen gestützt. 

Zwischen den mäfsig starken Acanthophoren gewöhnlicher Bildung 
finden sich im unteren Basaltheile des Schwammkörpers nicht selten jene 
keinen Kieselkugeln, welche wegen ihrer streng eoncentrischen Sehiehtung 
den Namen »Kieselperlen« verdienen und von mir unlängst bei Phero- 
nema giganteum F.E. Sch. aufgefunden und beschrieben! sind. 

Die überall ziemlich gleichmäfsig entwickelten dermalen Pinule er- 
innern im Habitus an italienische Pappeln und haben eine Durchschnitts- 
höhe von 1604. Die kräftigen, etwas rauhen Strahlen ihres Basalkreuzes 
sind nur etwa 204 lang. Auf dem etwa 16u langen, ganz glatten und 
zackenfreien unteren Theil des Hauptstrahles folgt der mit schräg empor- 
ragenden Seitenstacheln (von 10-204 Länge) besetzte längere Endtheil, 
dessen knospenförmiges oberes Ende jedoch nur einen mälsig starken 


! Sitzungsberichte der Berl, Akademie 1893, S. 996. 
Phys. Abh. 1894. II. 5 


34 F. E. Sc#vıze: 


Centraleonus birgt. Von gleicher Form und Gröfse sind die auf der 
Innenfläche des Trichters stehenden gastralen Pinule. 

Die den oberen Randsaum des Trichters bildenden diaetinen Marginalia 
zeigen in dem frei vorstehenden Distalstrahle einen ähnlichen Charakter 
wie die Dermalpinule, insofern das Basalende nackt bleibt und der mäfsig 
buschige lange Endtheil ebenfalls der schmalen hohen Krone einer italie- 
nischen Pappel gleicht. Der lange proximale Strahl ist glatt und läuft 
einfach spitz aus. Vom Üentrum stehen vier im Kreuz gestellte, halb- 
kugelige Vorsprünge quer ab (Taf.VI Fig.4). 

Die dermalen Macramphidiske, welche 200-3004, zuweilen bis zu 
4004 lang werden, haben annähernd halbkugelige, 100-2004 breite und 
etwa 8ou lange Schirme mit acht schaufelförmigen Strahlen. Der etwa 
ı54 dicke Schaft hat in der Mitte vier im Kreuze gestellte Höcker und 
auch an der übrigen Oberfläche etwas niedrigere Vorsprünge ähnlicher 
Form hier und da unregelmälsig zerstreut (Taf.VI Fig.1o). 

Die nur spärlich vorhandenen Mesamphidiske von etwa 1004 Länge 
haben etwas höher gewölbte, achtstrahlige Schirme mit schaufelförmigen 
Strahlen von 404 Länge und einen (besonders im mittleren Dritttheile) 
höckerigen Axenstab (Taf.VI Fig.7). 

Die zahlreichen Mieramphidiske zeigen die bei den Hyalonemen ge- 
wöhnliche Gestalt und Gröfse (Taf.VI Fig.8 und 9). 

Die im Parenchyme zahlreich vorhandenen Mieroxyhexaetine haben 
glatte gebogene Strahlen von etwa 604 Länge (Taf.VI Fig.5 und 6). Da- 
neben kommen aber auch bedeutend kräftigere und etwas gröfsere Oxy- 
hexaetine im Parenchyme zerstreut vor, welche ganz gerade und stark 
höckerige Strahlen aufweisen (Taf.VI Fig.ıı und 3). 

Das einzige vorhandene Exemplar dieser auffälligen und stattlichen Art 
ist gefunden in der Bai von Bengalen, lat. N. 11° 58'; long. 0.88° 52' 17", 
in einer Tiefe von 3200”. 


Hyalonema alcocki nov. spec. 


Als Hyalonema alecocki will ich zu Ehren des eifrigen Sammlers aller 
hier beschriebenen indischen Tiefsee-Spongien, Mr. A. Aleock, ein neues 
Hyalonema beschreiben, welches zwar ebenso wie H. masoni zahlreiche 
parenchymale Microxyhexactine mit glatten stark gebogenen Strahlen hat, 
aber (von anderen Unterschieden ganz abgesehen) durch den Besitz einer 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 35 


eigenartigen, bisher überhaupt noch nicht bekannten Amphidisken -ähn- 
lichen Nadelform so bedeutend von allen übrigen Hyalonemen abweicht, 
dafs ich anfangs geneigt war, dasselbe als Repraesentant einer eigenen 
Gattung aufzufassen. Doch hat mich schliefslich der Umstand, dafs alle 
übrigen Charaktere dieser neuen Form durchaus in den Bereich der Gattungs- 
merkmale von Hyalonema fallen, von der Aufstellung einer besonderen 
Gattung zurückgehalten. 

Der gestreckt eiförmige Körper hat eine Länge von 8°” und einen 
etwa in der Mitte gelegenen, gröfsten Querdurchmesser von 3°” 5. Ob eine 
leichte seitliche Compression der natürlichen Form entspricht, oder, wie 
ich glaube, erst nachträglich durch Druck erzeugt ist, läfst sich nicht 
ganz sicher feststellen. Das dieser Compression entsprechend zu einem 
Oval verzogene obere Öscularfeld ist von einem niedrigen aber scharfen 
Ringsaum eingefafst und hat einen Durchmesser von etwa 15"". Die 
Öseularöffnung selbst ist verlegt durch ein mit schwacher Concavität aus- 
gespannntes, sehr grofsmaschiges und nur aus dünnen Balken bestehendes 


mm 


Gitternetz, von dessen Mitte ein etwa 3”" hoher und ebenso breiter ab- 
gerundeter Zapfen emporragt. Dieser Zapfen stellt das obere Ende eines 
langen schmalen Uentralconus dar, an welchen sich unterhalb des oscu- 
laren Gitternetzes die mit diesem letzteren hier und da durch dünne 
Balken in Verbindung stehenden plattenförmigen Scheidewände der Haupt- 
ausführungsgänge des ableitenden Kanalsystems seitlich ansetzen. Durch das 
zarte engmaschige quadratische Gitternetz der äufseren Haut schimmern die 
lacunösen Subdermalräume und die von diesen nach innen führenden zahl- 
reichen drehrunden Zuleitungsgänge als dunkle Lücken durch (Taf. VII Fig. 1). 

Der bei seinem Austritt aus dem etwas abgestutzten unteren Körper- 


cm 


ende 4”” dicke Basalnadelschopf ist nur in einer Länge von 12°" erhalten. 
Die im oberen Theile noch ziemlich fest spiralig zusammengedrehten Nadeln 
divergiren nach abwärts schwach, sind aber unten sämmtlich abgebrochen. 
Eine Palythoa- oder sonstige Bedeekung des Schopfes fehlt. 

Die Maerosclere des Stützgerüstes unterscheiden sich nicht wesentlich 
von denjenigen des bisher beschriebenen Hyalonemen. Die subdermalen 
Oxypentactine erreichen durchschnittlich eine Dieke von 2ou und eine Länge 


mm 


des Hauptstrahles von 0””s5 und mehr. 
Die dermalen pentactinen Pinule sind schlank und haben eine Durch- 


schnittslänge von 400-600 u. Die nicht besonders kräftigen Strahlen 


« 


en 


36 F. E. Scavrze: 


ihres Basalkreuzes sind durchschnittlich 60-80 u lang und mit kleinen 
Höckern spärlich besetzt. Der Basaltheil des Hauptstrahles ist glatt und 
höchstens ıo u dick. Die schräge abstehenden und theilweise etwas empor- 
gekrümmten Seitenstacheln sind nur kurz, höchstens 1o u lang (Taf. VII 
Fig.7). Von den dermalen Pinulen unterscheiden sich diejenigen des 
oseularen Gitternetzes nicht wesentlich. Ganz ähnlichen Charakter wie der 
Hauptstrahl der Pinule hat der allerdings nicht unerheblich längere, frei 
vorstehende Distalstrahl der den Marginalsaum bildenden, etwa 1" langen 
diaetinen Marginalia, während ihr im Körperparenchym verborgener proxi- 
maler Strahl kürzer und durchaus glatt ist (Taf. VII Fig.8). Vom Cen- 
tralknoten stehen vier kreuzweise gestellte rundliche Buckel ab, welche sich 
zuweilen in eine kleine gekrümmte Spitze ausziehen. 

Die in der Körperhaut vorkommenden Macramphidiske erreichen eine 
Länge von etwa 3004, während ihre mit acht Schaufelstrahlen versehenen, 
verhältnifsmäfsig flachgewölbten und kurzen Schirme eirca 1304 breit sind. 
Der Axenstab, welcher am Centrum vier kreuzförmig gestellte Buckel und 
aufserdem zahlreiche unregelmäfsig vertheilte niedrigere flache Höcker trägt, 
hat die ansehnliche Dicke von 2ou (Taf.VII Fig. 3). 

Als Mesamphidiske will ich hier und da ziemlich häufig vorkom- 
mende Amphidiske von 40-50u und etwa 154 Breite bezeichnen, deren 
annähernd halbkugelig geformte Schirme 8-ı2 Strahlen haben und etwa 
ı6u lang sind. In der Mitte des mälsig starken glatten Axenstabes findet 
sich stets eine knotenförmige Verdickung, von der häufig Zacken ausgehen 
(Taf. VII Fig. 5). 

Die zahlreich vorhandenen Mieramphidiske von 20-304 Länge unter- 
scheiden sich nicht wesentlich von den oft beschriebenen gleichnamigen 
Nadeln anderer Hyalonemen. — Neben denselben kommen nun aber hier 
noch wesentlich abweichend gestaltete Nadeln von nahezu gleicher Länge 
(15-204), jedoch meistens etwas gröfserer Breite (I0-r2u) vor, welche 
bisher überhaupt noch nicht bekannt waren und daher hier eine eingehende 
Beschreibung verdienen. Es handelt sich um Kiesel-Körper, welche zwar 
im Allgemeinen mit Amphidisken Ähnlichkeit haben aber schon dadurch 
wesentlich von denselben abweichen, dafs ihre stereometrische Grundform 
nicht radiärsymmetrisch, d. i. syngramm, sondern bilateralsymmetrisch, 
symped, ist. Man kann sich dieselben aus den echten Amphidisken hervor- 
gegangen denken durch allmähliche Atrophie der einen Seitenhälfte einer 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 37 


halbkugeligen Endscheibe und der entgegengesetzten Seitenhälfte der an- 
deren halbkugeligen Endscheibe, während dabei gleichzeitig der Axenstab 
aus der zur Glockenaperturebene senkrechten Richtung in eine schräge ge- 
rathen ist. Indem von den typischen acht schaufelförmigen Schirmzähnen 
zwei neben einander liegende bis zum völligen Schwund redueirt sind, 
der daneben befindliche jederseits schon weniger stark, das darauf folgende 
Paar nur schwach verkürzt und schliefslich das letzte ganz unverkürzt 
oder selbst etwas verlängert ist, entstehen jene merkwürdigen auf die 
Grundform eines Z zurückführbaren Nadeln, welche ich fortan als »Para- 
diske« bezeichnen werde, und welche auf Taf. VII in Fig. 4a und 45, sowie 
in den Fig.12-16 von verschiedenen Seiten abgebildet sind. Zuweilen er- 
scheint auch der Schwund sämmtlicher Schirmzähne ringsum ziemlich gleich- 
mälfsig, so dafs nur jederseits die schildförmige oder eischaalenähnlich gewölbte 
Mittelscheibe mit ziemlich glattem Rande übrig bleibt, wobei freilich auch 
diese Scheibe selbst an der einen Seitenkante stark geschwunden, an der 
gegenseitigen aber dafür verlängert (Taf.VII Fig. ıı) und diese Veränderung 
an der gegenüberliegenden Schirmscheibe des Paradiskes in entgegengesetzter 
Richtung erfolgt ist. Der Axenstab der Paradiske zeigt entweder eine 
centrale, einfach spindelförmige Verdiekung (Fig. 4a und 45) oder vier 
im Kreuz stehende knopfförmige Höcker (Fig. 15) oder mehrere unregel- 
mäfsig vertheilte buckelförmige Erhebungen (Fig. 16); oder endlich, er stellt 
eine einfache, glatte, eylinderische Walze dar (Fig. ıı und 12). 

Die zahlreich vorhandenen parenchymalen Microxyhexactine haben 
stark gebogene glatte Strahlen von etwa 604 Länge. 

Unter den am basalen Endtheile des Körpers zahlreich vorhandenen 
2-6strahligen Acanthophoren verschiedener Gröfse traf ich vorwiegend 
einfache Kreuze mit kolbig verdickten stacheltragenden Enden der im 
Übrigen glatten Strahlen an. 

Hiyalonema aleocki ist nur in einem, dem soeben beschriebenen, Exem- 
plare bei den Laccadiven in einer Tiefe von 2288” gefunden. 


Hyalonema investigatoris nov. spec. 


An das durch das Vorkommen der merkwürdigen Paradiske besonders 
interessante Hyalonema alcocki schliefst sich eine andere Art derselben Gat- 
tung an, welche ebenfalls Paradiske besitzt, aber, wie es scheint, nicht 
neben Amphidisken, sondern ohne diese letzteren. Merkwürdiger Weise 


38 F. E. Scaurze: 


fehlen aber hier die parenchymalen Miceroxyhexactine mit gebogenen Strahlen, 
welche bei Hyalonema alcocki so häufig sind. Leider ist das einzige vorhandene 
Exemplar dieser neuen Art, welches ich nach dem Schiffe, von dem es 
erbeutet wurde, Hyalonema investigatoris nenne, nicht besonders gut erhalten. 

Es handelt sich um einen Körper, welcher in seinem jetzigen, offen- 
bar stark verdrückten Zustande eine dreieckige Platte von 8°; Länge, 


3 em 
Ecke ein Büschel kräftiger (bis zu 0””5 dicker), aber sämmtlich abgebrochener 


grölster Breite und nur 3-4"”"” Dicke darstellt, aus deren einer (unteren) 


Basalschopfnadeln mehrere Gentimeter weit hervorragt. Während die lange 
und eine nach abwärts gekehrte Seitenkante einfach abgerundet sind, zeigt 
die schräge nach aufwärts gerichtete Seitenkante zwei parallele an den 
Enden in einander übergehende Lippenränder mit glatter Innenfläche, zu- 
geschärften äufserem Randsaume und zwischenliegender spaltartiger Ver- 
tiefung. Dafs die letztere durch Zusammenpressung des Oseularfeldes ent- 
standen ist, kann kaum zweifelhaft sein; doch läfst sich im Innern niehts 
mehr erkennen von der Beschaffenheit desselben. 

Von der äufseren Hautschicht ist auf der unregelmäfsig höckerigen 
Aufsenfläche nur hier und dort noch ein spärlicher Rest erhalten. Der 
Marginalsaum des Oscularfeldes ist nicht erhalten. Die Farbe des ganzen 
Schwammkörpers ist lehmähnlich mit einem Stich in’s Gelbröthliche. 

Wenn auch die Macroselere sich nicht wesentlich von denjenigen des 
Hyalonema alcocki unterscheiden, so tritt doch bei einigen Mieroseleren 
eine deutliche Differenz in Gestalt und Gröfse hervor, so hauptsächlich 
z.B. bei den dermalen Pinulen, welche durchschnittlich 800 u, also etwa 
doppelt so lang sind als dort. Auch die Strahlen des Basalkreuzes sind 
hier etwas länger und dicker. Der Querdurchmesser des Hauptstrahles 
beträgt an dem unteren nackten und glatten Endtheile 10-16 u, während 
die schräge emporgerichteten Seitenzacken des übrigen Theiles zwar nicht 
länger, aber mit einer viel stärkeren Basalverdiekung von der ebenfalls 
bedeutend kräftigeren Rachis entspringen als bei A. alcocki (Taf. VI Fig.17). 

Weder Maeramphidiske noch Mesamphidiske vermochte ich aufzufinden, 
ohne damit behaupten zu wollen, dafs dieselben der Species fehlen. 

Auch Micramphidiske der gewöhnlichen Art mit halbkugeligen ı2zähni- 
gen Schirmen habe ich nicht mit Sicherheit nachweisen können. Dagegen 
kommen in der äufseren Körperhaut in grofser Menge Paradiske der 
nämlichen Gröfse, Form und Variation vor, wie ich sie ausführlich bei 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 39 


H. aleocki oben beschrieben und in Fig. 11-16 auf Taf. VII bei starker Ver- 
gröfserung abgebildet habe. Merkwürdig ist die ungemein weitgehende 
Variabilität dieser Kieselnadeln, welche ich mir, wie schon oben angedeutet 
ist, aus gewöhnlichen Mieramphidisken durch einseitige Atrophie jeder 
Endscheibe phylogenetisch entstanden denke. 

Sehr auffällig und überraschend war mir der Umstand, dafs sich im 
Körperparenchyme von H. investigatoris nichts von jenen Mieroxyhexaetinen 
mit stark gebogenen Strahlen findet, welche bei H. alcocki so häufig sind. 
Trotz langem und eifrigen Suchen habe ich hier überhaupt nur ganz ver- 
einzelt ein paar Oxyhexactine mit sehr dünnen geraden Strahlen gesehen, 
welche schräge distalwärts gerichtete kurze feine Dornen tragen. 

Es wird demnach H. üwestigatoris in jene Gruppe der Hyalonemen- 
Bestimmungselavis zu stellen sein, bei welcher im Parenchyme nur ganz 
vereinzelte oder gar keine Microxyhexactine vorkommen. 

Gefunden ist das einzige Exemplar von Hyalonema investigatoris in der 
Bai von Bengalen, lat. N. 12°20'; long. 0.85°8', in einer Tiefe von 3300". 


Hyalonema apertum F. E. Sch. 1887. 


Aus der Gruppe jener Hyalonema- Arten, welche parenchymale Miero- 
Oxyhexaetine mit gebogenen, bedornten Strahlen besitzen, haben sich zwei 
Formen unter den Investigator-Spongien gefunden, deren eine nur durch 
ein einziges erwachsenes Exemplar vertreten ist und trotz einiger kleinen 
Abweichungen unbedenklich zu der von mir im Jahre 1887 im Challenger 
Rep. beschriebenen und aus der Sagami-Bai bei Japan stammenden Art, 
Hwyalonema apertum F.E.Sch., gerechnet werden kann. Es ist dies ein 
kelch- oder trompetenförmiger Körper von 9°” Länge und 5°" gröfster Breite 
seines oberen etwas wulstig nach aufsen umgeschlagenen Oscularrandes, 
während der gestreckte, seitlich schwach comprimirte Mitteltheil 2-3°” im 
Durchmesser mifst und das untere Ende die Gestalt eines stumpfen Kegels 
hat (Taf. VIII Fig.r). Während die ganze äufsere Oberfläche des Schwamm- 
körpers ein sehr gleichmäfsig entwickeltes quadratisches Hautgitternetz 
aufweist, erscheint die frei vorliegende Innenfläche des triehterförmigen 
Gastralraumes gleichmäfsig glatt und nur hier und da von unregelmälsig 
vertheilten kreisrunden Öffnungen verschiedener Gröfse (bis 4"””) durch- 
brochen. Durch sehr ungleiche Entwickelung der vier ursprünglich zweifel- 


40 F. E. Scaurze: 


los gleichwerthigen und im Kreuz gestellten Hauptausgangsöffnungen (des 
ganzen ableitenden Kanalsystemes sind zwei neben einander liegende 
sehr grofs geworden und nur durch ein schmales Spatium getrennt, die 
beiden andern fast ganz verkümmert, wodurch denn auch das frei vor- 
liegende Ende des Conus centralis ganz auf eine Seite gedrängt und hier 
der Länge nach angewachsen erscheint. Ähnliches kommt auch gelegent- 
lich bei den aus der Sagami-Bai von Japan stammenden Stücken vor. 
Aus der Spitze des kegelförmigen Basalendes ragte ein jetzt leider abge- 
brochener, langer und schmächtiger Basalnadelschopf hervor, welcher von 
seinem Austritte aus dem Körper bis zu dem etwas büschelförmig aufge- 
faserten und ebenfalls abgebrochenen unteren Ende eine Länge von 45°” 
hat. Die obere Hälfte dieses aus etwa 30 kräftigen Basalnadeln bestehen- 
den Schopfes stellt einen fest spiralig zusammengedrehten Strang von 
2"”5 Diekendurchmesser dar, während die untere Hälfte gelockert ist und 
keine spiralige Drehung zeigt. Dicht unterhalb des Schwammkörpers ist 
der Basalschopf übrigens in einer Ausdehnung von etwa 2°” durch die 
Fufsplatte einer einzelnen, 8-1ı0”” hohen, 15"” breiten und 6”” dieken 
Actinie umwachsen, worauf eine fast 20° lange Umkleidung mit der be- 
kannten Palythoa (fatua?) -Kruste folgt; das unterste Ende bleibt frei. 
Ohne auf die Macroseleren näher einzugehen, welche hier keine Be- 
sonderheiten oder Abweichungen von den bei Hyalonema apertum der 
Sagami-Bai ermittelten und a.a.O.240ff. beschriebenen Verhältnissen zeigen, 
will ich hier nur kurz die für jede Diagnose einer Hyalonema- Art beson- 
ders wichtigen Microsclere besprechen. Die dermalen wie die gastralen 
Pinule haben die mittlere Höhe von ı504. Ihr Basalkreuz besteht aus 
vier geraden, kräftigen, rauhen Strahlen von nur 254 Länge. Auf den 
54 dieken und ziemlich kurzen, glatten Basaltheil des radialen Haupt- 
strahles folgt der mit anfangs niedrigen, dann bis zu ıou langen, gegen 
das einfache spitze Ende ganz allmählich an Höhe abnehmenden, schräg 
abstehenden Zacken besetzte, lange obere Theil (Taf. VIII Fig.4 und 5). 
Kürzer und schmächtiger, aber mit längeren Basalstrahlen versehen sind 
die canalaren Pinule der gröfseren Ableitungsgänge. Die dermalen, gastralen 
und eanalaren Maeramphidiske haben die Durchschnittslänge von 150-2004. 
Ihre annähernd halbkugelig gewölbten, am Ende etwas eingebogenen, 
achtstrahligen Schirme sind etwa 4ou breit und fast ebenso lang (Taf. VIII 
Fig.6). Von der Mitte des nur etwa Su dieken Axenstabes ragen vier 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 41 


im Kreuz gestellte Höcker vor. Aufserdem sind eine Anzahl unregel- 
mälsig zerstreuter niedriger Buckel zu bemerken (Taf. VIII Fig.6). Mesam- 
phidiske sind selten, etwa 40-604u lang und halb so breit. Sie haben 
verhältnifsmäfsig längere glockenförmige, achtzinkige Schirme. Mieram- 
phidiske finden sich zahlreich in der Dermal- und Gastralmembran. Sie 
sind 20-304 lang, haben kurze, halbkugelige 10-12-zinkige Schirme und 
meistens eine Verdiekung in der Mitte des schlanken Axenstabes. Von 
parenchymalen Miero-Öxyhexaetinen kommen zwei verschiedene Formen 
vor. Die eine in grofser Menge vorhandene hat stark gebogene und mit 
etwas central zurückgebogenen Dornen reich besetzte Strahlen von 35-40 u 
Länge (Taf. VIII Fig.2). Die andere hat ganz gerade und gewöhnlich etwas 
diekere Strahlen von nur 25-304 Länge, deren kräftige Dorne quer oder 
selbst etwas distal gerichtet sind (Taf. VII Fig. 3). 

Das einzige Exemplar dieser bisher nur aus dem Japanischen Meere 
bekannten Art ist zwischen der nördlichen und südlichen Sentinel-Insel 
der Andamanen in einer Tiefe von 798-1006” gefunden. 


Hyalonema maehrenthali nov. spec. 


Zwölf kleine, wahrscheinlich junge Hyalonema-Exemplare will ich hier 
beschreiben unter dem Namen Hyalonema maehrenthali nach Hın. Dr. von 
Maehrenthal, Custos am Berliner zoologischen Institute, meinem lang- 
jährigen treuen Freunde und Mitarbeiter, welcher sich auch an dieser 
Arbeit durch Herstellung mehrerer treftlicher Photographien von ganzen 
Spongien betheiligt hat. 

Die Frage, ob die unter dieser neuen Speeiesbezeichnung zusammen- 
gefafsten Stücke wirklich — wie ich es glaube annehmen zu müssen — 
eine neue Art repraesentiren oder Jugendformen von Hyalonema apertum 
F.E. Sch. sind, hat mich lange beschäftigt. 

Wenn sie auch in der Körperform von dieser soeben beschriebenen 
Art wesentlich abweichen, und auch hinsichtlich der Dimensionen einiger 
Microselere erhebliche Differenzen bestehen, so stimmen sie doch mit 
derselben im ganzen Bau und in der typischen Gestalt sämmtlicher Nadeln 
so wesentlich überein, dafs die Möglichkeit der Zugehörigkeit keineswegs 
ausgeschlossen erscheint. Auch hier wird (wie in einigen anderen schon 
oben berücksichtigten Fällen) die Entscheidung, ob die bestehenden Ab- 
weichungen von dem ausgewachsenen Hyalonema apertum F. E.Sch. wirklich 

Phys. Abh. 1894. II. 6 


42 F. E. Scnvrze: 


speeifische sind oder nur durch den Jugendzustand bedingte Entwickelungs- 
eigenthümlichkeiten der schon bekannten Art darstellen, erst durch spätere 
Untersuchungen an einem reichlicheren, auch die Übergangsformen um- 
fassenden Materiale zu gewinnen sein. 

Sämmtliche zwölf Individuen haben Birnform des Körpers. Die meisten 
sind drehrund, einige in einer Richtung seitlich schwach zusammengedrückt. 
Die Körperlänge beträgt bei dem kleinsten Exemplare, Taf.VII Fig.7, 


mm mm 
’ 


12 bei den meisten 20-30”” und bei einem besonders grofsen, in 
Fig. ııÖd der Taf.VII abgebildeten Stücke 45””. In der Regel verhält 
sich der gröfste, etwas oberhalb der Mitte gelegene Breitendurchmesser 
zur Länge des Körpers ungefähr wie 2:3. 

Überall ist am oberen Ende eine rundliche Oseularöffnung vorhanden, 
von einem glatten scharfrandigen Marginalsaume umgeben, welcher bei 
dem gröfsten Exemplare besonders deutlich abgesetzt und etwas nach 
aulsen gebogen erscheint. Im Allgemeinen nimmt zwar die Weite der 
Oseularöffnung mit der Gröfse des Schwammes zu, doch keineswegs streng 
proportional. Die Columella — Uentraleonus — erreicht in der Regel die 
Höhe der Apertur, steht jedoch keineswegs immer gerade in Axe, so 
dafs auch dementsprechend die von ihm seitlich zur Kelehwand abgehenden 
'adiären Septa, welche in der Regel rechtwinkelig zu einander gerichtet 
sind, und die zwischenliegenden Hauptausmündungsöffuungen des ablei- 
tenden Kanalsystems keineswegs immer in der normalen Vierzahl vor- 
handen sind. Zuweilen ist der CGentraleconus so excentrisch gelegen, dafs 
er der Länge nach mit der Kelehwand verwachsen ist und nur ı, 2 oder 
3 Septa entwickelt sind (Taf. VIII Fig.7). 

Die Länge und Dicke des mehr oder minder vollständig erhaltenen 
Basalnadelschopfes richtet sich im Grofsen und Ganzen nach der Körper- 
grölse. Bei dem gröfsten Stücke erreicht er in dem oberen, fest spiralig 


mm 


zusammengedrehten Theile einen Diekendurchmesser von 2”” und ist in 
einer Ausdehnung von 7°” erhalten (Taf. VIII Fig.ııÖ). Bei den meisten 
Individuen findet sich dieht unter dem verschmächtigten Körperende eine 
ringförmige Palythoa-Kruste mit 1-7 Polypen. 

An der äufseren Körperobertläche läfst sich überall ein mehr oder 
minder regelmäfsig entwickeltes quadratisches Hautbalkennetz erkennen, 
dessen Maschen im Allgemeinen mit der Gröfse des Individuums wachsen 
und an dem in Fig.ıı der Taf.VIII abgebildeten Stücke am deutlichsten 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 43 


ausgeprägt sind. Die Gastralfläche erscheint ‘viel glatter, ist aber auch 
hier wie bei Hyalonema apertum von rundlichen bis zu 1"" weiten, glatt- 
randigen Lücken durchsetzt. 

Da hinsichtlich der Anordnung, Gestalt und Gröfse der verschiedenen 
Nadeln die hier behandelten zwölf Exemplare von Hyalonema maehrenthali 
sowohl unter einander als auch mit dem wenn nieht identischen, so doch 
jedenfalls nahe verwandten Hyalonema apertum in den meisten Punkten 
übereinstimmen, so will ich hier nur diejenigen deutlich ausgeprägten 
Differenzen hervorheben, welche zur Unterscheidung zweier verschiedener 
Arten führen müssen, falls es sich nicht um Altersdifferenzen handelt. 

Die Länge und Stärke der Macroselere hängt wesentlich von der Gröfse 
der einzelnen Individuen ab, so dafs alle Macroselere der kleinsten Stücke 
bedeutend kürzer und schlanker sind als bei dem gröfsten (Taf. VIII Fig.ı a 
und ı1Ö) und die hier vorhandenen ungefähr übereinstimmen mit denjenigen 
von Hwyalonema apertum. 

In Betreff der dermalen Pinule ist hervorzuheben, dafs dieselben bei 
sonst gleichem Bau an allen zwölf Individuen erheblich länger sind als 
bei dem oben beschriebenen Hyalonema apertum. Während sie nämlich 
dort ebenso wie bei den japanischen Exemplaren von Hyalonema apertum 
zwischen 100 und 2004 varüiren, zeigen sie hier eine Durchschnittslänge 
von 3004 und sind stets mindestens 2004 lang. Ebenso geht auch das 
Durchschnittsmaafs der fast stets über 2004 langen Macramphidiske nicht 
unerheblich über dasjenige der entsprechenden Nadeln von Hyalonema 
apertum hinaus. Gerade dieser Umstand, dafs bestimmte Nadelformen bei 
diesen kleineren, also jüngeren Exemplaren stets gröfser sind als bei dem 
ausgewachsenen Hyalonema apertum, hat mich hauptsächlich bestimmt, 
einen wirklichen Artunterschied anzunehmen. Denn während es zunächst 
annehmbar erscheint, dafs alle Nadeln bei den gröfseren, ganz ausge- 
wachsenen Stücken einer Art auch gröfser sind als bei den kleineren, 
jüngeren, so kann das Gegentheil doch unmöglich von vorn herein ange- 
nommen werden, und mülste jedenfalls erst sicher nachgewiesen werden, 
bevor man es als irrelevant bei der Artbestimmung hinstellen dürfte. 

Während die Gröfse und Häufigkeit der Mesamphidiske, welche ja über- 
haupt eine wenig charakteristische Nadelform darstellen, hier aufserordent- 
lich variirt, so dafs man dieselben in manchen Exemplaren sehr reichlich und 
in grolser Mannigfaltigkeit ausgebildet findet, in anderen dagegen ganz ver- 

6* 


44 F. E. Scaurze: 


mifst, kommen Mieramphidiske von typischer Gestalt, wenn auch mit bedeu- 
tender Gröfsenvariation (von 20—40u lang) überall in der Haut verbreitet vor. 

Von den zwölf zur Species Hyalonema maehrenthali gezogenen Stücken 
sind zwei, nämlich das auf Taf. VII in Fig.ııa und b abgebildete gröfsere 
und ein etwa 20”" langes, kleineres, bei der Andamanen-Insel North-Sentinel 
in 457” Tiefe, die zehn übrigen kleineren Stücke dagegen bei der von 
Jener nicht weit entfernten Andamanen-Insel Ross-Island 485” tief gefunden. 


Schliefslich mufs ich hier noch erwähnen, dafs sich in der Spongien- 
ausbeute des Investigators aufser den beschriebenen Hyalonema-Arten auch 
noch vier Basalnadelschöpfe von Hyalonemen befinden, welche eine Länge 
von 16-30°” haben und deren jeder aus einer gröfseren Anzahl 10-40 
schwach spiralig gedrehten und zu je einem lockeren Bündel vereinigten 
erreichender Dicke besteht. 
Diese Wurzelschöpfe sind nun aber keineswegs ganz nackt oder etwa 


mm 


langen Nadeln von verschiedener, bei einigen ı 


mit Resten der Weichmasse eines Hyalonema-Körpers versehen, sondern 
sie sind sämmtlich in einer gewissen Ausdehnung umwachsen von einer 
Spongienmasse, welche in einem Falle Faustgröfse erreicht und äufserlich 
an den lockeren Körper eines Hyalonema erinnert. In einem anderen Falle 
ist die Masse des betreffenden Spongienkörpers compact und hat, von 
einigen kurzen Oseularröhren abgesehen, eine gleichmäfsig glatte Ober- 
fläche. Bei den beiden letzten Stücken erscheint die bekleidende Spongien- 
masse in Form eines porösen krustenförmigen Überzuges. 

Die nähere Untersuchung hat nun ergeben, dafs das lockere faust- 
grolse Stück einer noch nicht beschriebenen Art der Monaxonier-Gattung 
Gellius angehört. Auch die beiden krustenförmigen, porösen Überzüge 
rühren von einer Gellius-Art her. 

Die compaete, aus zwei hinter einander folgenden, spindelförmigen 
Massen von 3 bez. 9°” Länge und ı bez. 3°” Dieke bestehende Umkleidung 
wird dagegen von einer Suberites- Art gebildet. Dieses letztere Stück stammt 
von den Laecadiven, lat. N. 11° 12'47", long. O.74°25!5, aus 1830” Tiefe. 
Das mit dem grofsen, lockeren Gellius umkleidete Schopfstück wurde ge- 
funden südwestlich von der Nord-Sentinel-Insel der Andamanen in einer 
Tiefe von 268-458”. 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 45 


Von den beiden anderen mit Gellius inerustirten Stücken ist das eine 
bei den Andamanen in einer Tiefe von 238-457”, das andere westlich 
von den Andamanen 435-530” tief gefunden. 


Semperella cucumis nov. spec. 


Zu meiner grolsen Freude haben sich unter den Spongien des In- 
vestigator auch drei zur Hyalonematiden - Gattung Semperella gehörige Stücke 
vorgefunden. Das eine derselben ist ein wohl ausgebildetes und recht gut 
erhaltenes Exemplar von fast 40° Länge und 8°” gröfster Dicke. Das 
andere, welehes nur etwa 12°” lang und 2°” diek ist, gehört zu einem 
jugendlichen Thiere, scheint jedoch nicht in ganzer Länge erhalten zu 
sein. Es ist stark abgerieben und so erheblich macerirt, dafs fast nur 
das Stützgerüst der Macroselere, von dem Weichkörper dagegen nur hier 
und da ein kleines Fragment erhalten ist. 

Das dritte Stück besteht aus einem ausgerissenen Wurzelschopfe mit 
anhängendem, etwa hühnereigrofsem Bruchstück des untersten Weichkörper- 
endes. Es stammt, wie die bedeutenden Dimensionen des über 5°” breiten 
und mindestens 20° lang frei vorragenden, kräftigen Wurzelnadelschopfes 
beweisen, von einem grolsen älteren Schwamme. 

Der Beschreibung werde ich zunächst das am besten erhaltene er- 
wachsene Stück zu Grunde legen, welches zweifellos einer bisher noch 
nicht bekannten Art dieser bisher auf der einzigen Species, Semperella 
schultzei Semper, basirenden Gattung angehört. 

Die Gestalt dieses stattlichen Schwammes kann im Allgemeinen als 
gurkenförmig bezeichnet werden, was zu der von mir gewählten Speeies- 
bezeichnung »cucumis« Veranlassung gegeben hat. Im Gegensatze zu der 
bekannten, von den Philippinen und Molukken herstammenden, keulen- 
förmigen und mit mehreren seitlich vorspringenden Längskanten versehenen 
Semperella schultzei Semper, welche die gleiche Gröfse erreichen kann, läuft 
hier das obere Ende des spindelförmigen und (von einer leicht S-förmigen 
Biegung abgesehen) ziemlich drehrunden Körpers in eine schwach abgestutzte, 
etwas zerfaserte Spitze aus, welche sowohl einer gröfseren einfachen Oseular- 
öffnung, als auch einer Siebplatte entbehrt. Das untere Ende des Weich- 
körpers endet dagegen, ähnlich wie bei der genannten, längst bekannten 
anderen Art mit breiter querer Abstutzung, von welcher dann als direete Fort- 
setzung der ziemlich gleich breite Wurzelfaserschopf abgeht (Taf. IX Fig. r). 


46 F. E. Scnvurze: 


Von besonderer Wichtigkeit für die Unterscheidung der beiden Arten 
ist das Verhältnifs der durch ein engmaschiges quadratisches Hautgitter- 
netz ausgezeichneten Einströmungsbezirke zu den durch eine Siebdecke 
mit weiten unregelmälsigen Maschen markirten Ausströmungsöffnungen. 

Während die letzteren bei Semperella schultzei den longitudinalen 
Seitenkanten entsprechen, treten sie hier als Systeme rundlicher Kanal- 
öffnungen auf, welche theils in unregelmäfsigen Querreihen oder niedrigen 
Spiralzügen neben einander liegen, theils ohne eine bestimmte Ordnung 
unregelmäfsig vertheilt stehen (Taf. IX Fig.ı). 

Übrigens wird hier ebenso wie bei Semperella schultzei der ganze 
Schwammkörper aus einem complicirten Röhrengerüste gebildet, dessen 
Wand das überall zusammenhängende, einführende Kanalsystem vollständig 
von dem in sich ebenfalls communieirenden, ableitenden Gangsysteme trennt. 

Der kreisförmige oder doch rundliche Querschnitt dieser Kanäle wechselt 


mm 


in der Weite von 5-Io Ebenso variirt die Dieke der durch zahlreiche 
mm. 


Züge kräftiger Maerosclere gestützten trennenden Wand von 0””5 bis zu 2 


mm 


Die Nadeln des in einer Länge von 10°” erhaltenen Basalschopfes 
> 


mm 


treten in zahlreichen, von einander dureh 5-10”” breite Lücken getrennten 
einzelnen Büscheln von 2-5"”" Dieke aus der quer abgestutzten, unteren 
Endfläche des Weichkörpers hervor, legen sich dann zur Bildung eines 
mehr gleichmälsig geordneten Bündels an einander und dringen schliefslich 
schwach divergirend in den schlammigen Boden ein. 

Studirt man die Figuration des von den Maeroscleren gebildeten Stütz- 
gerüstes, so zeigt es sich, dafs ein locker zusammenhängendes System 
von strangförmigen (bis zu 2”” dieken) Nadelbündeln die oben beschriebene 
Grenzwandung des ein- und ausführenden Kanalsystemes in einigermafsen 
regelmäfsiger Anordnung durchsetzt. Während nämlich in dem ganzen 
axialen Theile des Körpers bis auf 1°” Entfernung von der seitlichen 
Oberfläche die Stränge der Maerosclere fast ausschliefslieh longitudinal 
gerichtet sind und nur hier und da durch schräge Verbindungsbalken 
anastomosiren, so findet man in dem äufseren Rindentheile vorwiegend 
radiär gerichtete, hier und da seitlich anastomosirende Stränge, welche 
innen in die longitudinalen umbiegen und sich mit diesen verflechten. 
Nach dem oberen verjüngten Ende des Schwammes zu gehen diese trans- 
versal-radiär gerichteten Nadelbündel der Rindenschicht allmählich mehr 
und mehr in die longitudinale Richtung über, bis sie schliefslich am 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 47 


Endtheile selbst rein longitudinal gerichtet sind und als eine direete Fort- 
setzung der axialen Longitudinalstränge erscheinen. 

Untersucht man dies grobe Balkengerüst auf seine Bestandtheile, so 
zeigt es sich, dafs dasselbe, ähnlich wie bei Semperella schultzei, zum gröfsten 
Theile aus zahlreichen Oxypentaetinen mit zwei sich gegenüber stehenden, 
sehr langen, zwei rechtwinkelig dazu liegenden minder lang ausgezogenen 
Strahlen und einem ziemlich kurzen fünften Strahle besteht, dessen Anta- 
gonist entweder ganz fehlt oder nur durch einen kleinen Höcker ver- 
treten ist. Ausgebildete macroselere Hexactine sind selten, ebenso reine 
Diaetine. Als Stütze des Hautgitternetzes und der oscularen Siebnetze 
finden sich am dermalen freien Endrande der septalen Kanalwandung 
Pentactine, deren einer, zugespitzt auslaufender Strahl in radiärer Stellung 
sehr verlängert und stark verdiekt ist, aber in der Nähe des Kreuzungs- 
centrums eine wieder nicht unerhebliche Verschmälerung aufweist, während 
die vier anderen im Kreuz gestellten und dieht unter der Hautschicht in 
einer Ebene entwickelten Strahlen stark verkürzt und am Ende abgerundet 
erscheinen (Taf. IX Fig.ıı und 3). 

Daneben finden sich dann noch zahlreich oxypentactine Hypodermalia 
gewöhnlicher Art, deren vier gekreuzte Paratangentialstrahlen mehr oder 
minder lang ausgezogen sind und ebenso wie der gewöhnlich minder lange 
Radialstrahl einfach zugespitzt (oft auch mit vorausgehender geringer 
kolbiger Verdiekung) enden. Derartige oxypentactine Hypodermalia bilden 
auch die Stütze und Grundlage der Netzbalken des dermalen und oseularen 
Siebnetzes, wo die paratangentialen Strahlen sehr lang ausgezogen sind, 
der radiale Strahl dagegen stark verkürzt ist. 

In den die Hautoberfläche erreichenden derben Skeletfaserzügen der 
Septalwände kommen zahlreiche radiär gerichtete Uneinate gewöhnlicher 
Art (Taf.IX Fig.7) vor, welche bis 4"”" lang werden und deren Vorder- 
spitze meistens das Niveau der äufseren Haut grade erreicht. 

Hier und da finden sich an dem äufseren Grenzrande der Scheide- 
wand zwischen zuführendem und ableitendem Kanalsysteme ähnliche schlanke, 
gerade Marginalia, wie sie bei einem jungen Exemplare der Semperella 
schultzei von der Challenger Expedition von mir in grofser Menge gefunden 


und beschrieben sind." 


! Chall. Rep. 8.265 (Taf.LII Fig.3). 


48 F. E. Scouvuıze: 


Diese marginalen Stabnadeln sind mit kleinen Seitenzacken besetzt, 
laufen am inneren Ende allmählich spitz aus, tragen jedoch an dem frei 
vorragenden äufseren Ende eine kleine knopfförmige Anschwellung mit 
vier im Kreuz gestellten spitzen Seitenstacheln (Taf.IX Fig. 10). 

Die langen zweizähnigen Ankernadeln des basalen Wurzelschopfes 
gleichen zwar im Allgemeinen denjenigen von Semperella schultzei, wie sie 
schon von früheren Beobachtern und zuletzt von mir selbst! beschrieben 
wurden, unterscheiden sich aber doch insofern etwas von jenen als der 
scharfkantige Seitenrand ihrer beiden sich gegenüberstehenden und je eine 
schmale Schaufel bildenden Ankerzähne hier ausgeprägt vielzackig er- 
scheinen und in dem keulenförmig verdiekten Mitteltheile des unteren 
Ankernadelendes eine nach oben convexe Erhebung der Randlinie bilden 
(Taf. IX Fig.9), während die entsprechende Zahnrandkante bei Semperella 
schultzei entweder ganz ungezähnt oder nur mit einer oder zwei Einkerbungen 
versehen ist und in der Mitte der gemeinsamen Randsaumlinie nicht eine 
Erhebung, sondern im Gegentheil stets eine tiefe Einkerbung zu finden ist. 

Von den Mieroseleren der Haut und der oscularen Siebplatte sind die 
Pinule überall kräftig und sehr reichlich entwickelt. Ihre Länge wechselt 
nach der Region recht erheblich, gewöhnlich zwischen 200 und 3004. 
Ebenso variürt die Länge ihrer derben geraden, rechtwinkelig gekreuzten, 
im distalen Theile höckerigen oder kurzstacheligen Basalstrahlen zwischen 
60 und 8ou. Auf der oscularen Siebplatte finden sich häufig noch be- 
deutend längere Pinule von 400-4504. Die Gesammtform des Haupt- 
strahles gleicht mit seinen schräg abstehenden kräftigen Dornen im All- 
gemeinen derjenigen einer italienischen Pappel (Taf.IX Fig.ı2 und 13). Der 
nackte Basaltheil ist durchschnittlich 6-1ıo4 dick und erreicht nur selten 
eine Länge von 404. Der Endstachel ist weder besonders lang vorragend 
noch erheblich verdickt. 

Eine Biegung der vier Basalstrahlen dermaler Pinule nach Art des 
mittleren Theiles einer 8, wie ich sie auf dünnen Hautnetzbalken von 
Semperella schultzei gesehen und im Chall. Rep. Pl.LII Fig.6 abgebildet habe, 
ist mir bei Semperella cucumis nirgends begegnet. 

Grofs und stark sind die zahlreich vorhandenen und besonders ober- 
halb des Endrandes der Röhrensepten häufigen dermalen und oseularen 


U Chall. Rep. S.265 und Pl.LI Fig.14. 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 49 


Macramphidiske, welche annähernd halbkugelige, jedoch am Ende etwas 
quer abgestutzte Sstrahlige Schirme und einen ziemlich dieken knotigen 
Axenstab ohne besonders ausgezeichnete centrale Höcker haben (Taf. IX 
Fig.4). Die Schirmstrahlen sind schaufelförmig und enden breit abgerundet. 

Während ausgeprägte Mesamphidiske ganz fehlen, finden sich zahlreiche 
Mieramphidiske von ziemlich übereinstimmendem Baue, aber verschiedener 
Gröfse, nämlich von 20-404 Länge und darüber, indessen die Breite der 
10-ı2strahligen halbkugeligen Schirme etwa 6-12 u beträgt. Der schlanke 
Axenstab erscheint in der Regel leicht höckerig (Taf. IX Fig.5 und 6). 

Als charakteristische Eigenthümlichkeit der das Kammerlager ent- 
haltenden Scheidewände zwischen dem einführenden und ableitenden Kanal- 
systeme erscheinen zahlreiche dornige Oxypentactine, Oxytetractine (Stau- 
ractine) und spindelförmige Diactine. 

Die beiden nahezu parallelen Grenzhäute dieser Scheidewand werden 
in übereinstimmender Weise gestützt hauptsächlich durch Oxypentactine, 
deren mit kleinen, querabstehenden Stacheln besetzte, rechtwinkelig ge- 
kreuzte vier Tangentialstrahlen von ihrer $-ı2u dicken Basis an bis zu 
dem spitzen äufseren Ende ganz allmählich sich verschmälern (Taf. IX 
Fig.5) und (in der Regel untereinander gleich lang) in ihrer Länge be- 
trächtlich, nämlich von 100-2004, variiren. 

Noch viel erheblicher variirt indessen die Länge des zu diesem 
tangentialen Kreuze rechtwinkelig nach innen vorragenden fünften, eben- 
falls dornigen Strahles, welcher zwar oft genug den vier anderen an Länge 
und Gestalt gleicht, gewöhnlich aber bedeutend kürzer ist und gar nicht 
selten bis zu einem einfachen, mit abgesetzter Endspitze versehenen zackigen 
Höcker zurückgeht. Durch vollständiges Schwinden dieses fünften Strahles 
kann man sich dann die ebenfalls sehr reichlich vorhandenen und in Bau 
und Gröfse den eben beschriebenen Oxypentactinen gleichenden Stauraetine 
entstanden denken, welche in gleichem Niveau, aber ganz unregelmäfsiger 
Vertheilung, zwischen jenen vorkommen. 

Hin und wieder tritt auch eine erhebliche Verkürzung eines der vier 
gekreuzten tangentialen Strahlen mit knopfförmiger Umbildung des Endes, 
seltener eine Atrophie von zwei sich gegenüberstehenden Strahlen des 
tangentialen Kreuzes ein. Auch habe ich gelegentlich einfach keulenförmige 
Nadeln dieser Art gefunden, bei welchen aufser dem kugelig verdickten 
Centralknoten nur noch ein einziger Strahl erhalten war. 

Phys. Abh. 1894. II. 7 


50 F. E. Scaurze: 


Als eine eigenthümliehe und in allen Theilen des Weichkörpers sehr 
verbreitete Nadelform mufs ich schliefslich noch die einfachen geraden 
(spindelförmigen) Oxydiactine besprechen, welche zwar nicht überall gleich 
häufig, aber kaum irgendwo ganz vermifst, jedenfalls in Menge in dem 
äufseren Hautnetze sowie in den Grenzmembranen der Scheidewand zwischen 
ein- und ausleitendem Kanalsysteme zu finden sind. Während ihr an- 
nähernd eylindrischer oder schwach spindelförmig verdiekter Mitteltheil 
fast stets ganz glatt (im Gegensatze zu den ganz bedornten Amphioxen 
von Semperella schultzei) ist, zeigen die beiden konisch zugespitzten Enden 
kleine schräge auswärts gerichtete Dornen oder Rauhigkeiten (Taf. IX 
Fig. 14-16). Die Länge dieser Spindelnadeln schwankt zwischen 80 und 1604. 

Das etwas macerirte zweite Exemplar von nur 12°“ Länge gleicht im 
Allgemeinen sowohl hinsichtlich der äufseren Form und dem macroscopi- 
schen Aufbaue als auch in der Anordnung, Gestalt und Gröfse der ein- 
zelnen Nadeln so sehr dem soeben beschriebenen, dafs ich es als ein 
junges Stück derselben Species ansehe, wenngleich einige Abweichungen 
zu erwähnen sind. 

Abgesehen von den durchschnittlich viel geringeren Dimensionen der 
Macroselere nämlich, deren Maafse ja überall bei den Hexactinelliden mit dem 
Alter zunehmen, ist mir aufgefallen, dafs die kleinen parenchymalen Am- 
phioxe nicht nur an den Enden, sondern häufig auch in der Mitte mit kleinen 
Dornen besetzt sind und dafs gar nicht selten das eine Ende etwas schmäch- 
tiger und weniger dornig erscheint als das andere. Wichtiger als diese 
immerhin recht geringfügige Abweichung könnte der Umstand erscheinen, 
dafs hier neben den Maeramphidisken und Micramphidisken auch gar nicht 
selten Mesamphidiske zu finden sind, welche, So-ıoou lang, zwar im 
Ganzen den Macramphidisken gleichen und wie jene acht schaufelförmige 
Schirmzinken und einen knotigen oder höckerigen Axenstab besitzen, je- 
doch eine etwas mehr gleichmäfsig halbkugelig gebogene Schirmwandifläche 
aufweisen als jene und den auf Taf.I in Fig.ı3 und ı4 abgebildeten 
Formen gleichen. 

Trotzdem von dem dritten Exemplare dieser Art nur ein verhältnifs- 
mäfsig unbedeutendes Bruchstück vorhanden ist, läfst sich doch die 
speeifische Übereinstimmung desselben mit den beiden anderen sicher fest- 
stellen. Denn abgesehen davon, dafs der noch erhaltene Theil des Wurzel- 
schopfes mit dem anhaftenden Weichkörper sowohl in der äufseren Er- 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 51 


scheinung als auch im Bau völlig mit den entsprechenden Theilen der 
oben beschriebenen beiden Stücke und speciell des ausgewachsenen grofsen 
übereinstimmt, so lassen sich auch sämmtliche charakteristische maecro- 
selere und mierosclere Nadelformen in gleicher Gröfse und Gestalt wie dort 
nachweisen. Ja, es gelang sogar, hier die bei dem gut erhaltenen älteren 
Exemplare vermifsten Mesamphidiske, wenngleich vereinzelt, so doch in 
der nämlichen Form und Gröfse aufzufinden, wie sie in dem jungen, 12°” 
langen Exemplare vorkommen (Taf.I Fig.ı3 und 14). 

Sowohl das wohl erhaltene gröfsere als auch das etwas macerirte klei- 
nere (junge) Exemplar von Semperella cucumis sind an derselben Station, 
westlich von den Andamanen, in 435-530” Tiefe, erbeutet. Auch das 
soeben erwähnte Bruchstück stammt aus der Nähe der Andamanen, lat. 
N. 11°25' 5", long.O.92°47'6", und zwar aus einer Tiefe von 740 Faden. 

Durch die mitgetheilten neuen Thatsachen und die nicht unerhebliche 
Vermehrung der bekannten Arten wird die Aufstellung einer neuen Be- 
stimmungstabelle der Hyalonematiden erforderlich, welche ich hier folgen 
lasse: 


I. Tabelle zur Bestimmung der Gattungen. 


Körper kelchförmig, mit einer rundlichen Oseularöffnung, 
welche durch eine Siebplatte gedeckt sein kann . . .|r. 


Körper gestreckt, kolben- oder gurkenförmig, mit einem 
anastomosirenden, gleich-weiten, ableitenden Kanalsysteme, 
welches durch zahlreiche isolirte oder zu Zonen ver- 
bundene und mit Siebnetz gedeckte Oscularöffnungen aus- 
mündebı v2 nl SEE En  SlSlen 2. Semparella. J. E..Gray. 


1. | Der den Schwammkörper an Länge bedeutend übertreffende 
basale Wurzelnadelschopf ist schmal und enthält 4- oder 
8-zähnige Ankernadeln, welche sich am oberen Ende zu 
einem Centraleonus zusammenlegen . 2. 2.2... .) Hyalonema J.E. Gray. 

Der den Körper an Länge nicht übertreffende basale Wurzel- 
nadelschopf ist breit und enthält 2-zähnige Ankernadeln, 
welche sich oben nicht zu einem Centralconus zusammen- 


Spas BE IE reden ' | Pieronema Leidy. 


. | Die Form des Schwamm- 


F. E. Scauıze: 


II. Tabelle zur Bestimmung der Arten. 


Pheronema Leidy. 


stehen fast rechtwinkelig vom 


Die Zähne der 2-zähni- Schafte ab und sind nur am 
gen Wurzelschopf- äufsersten Ende etwas aufgebogen 
ankernadeln sind deutlich und gleichmälsig vom 


Ursprunge an zurückgebogen 


ganz glatte spindelförmige Am- 

phioxe von 100-1504 Länge, 

deren stärkste, 4-61 dicke An- 

Im Parenchyme finden) schwellung nicht im Centrum, 
sich zahlreiche sondern dem einen Ende etwas 
mehr genähert liegt 


sehr dünne, schwach rauhe Am- 
phioxe von 60-804 Länge . 
tiefen, eylindrischen Gastralraum . 


Der Schwammkörper |schwach vertieften , höchstens halb- 
hat einen kugeligen, zuweilen sogar nur 
flach dellenförmigen Gastralraum 


nach oben allmählich verschmälert 


körpers ist ellipsoid 


Miero - Oxyhexactine \ mit deutlichen Dornen oder Stacheln 


„| Die Pexsneigaelen]| glatt oder nur ganz schwach rauh 
sind | 


besetzt . 


/konisch verjüngt. Gastralfläche nur 
flach dellenförmig vertieft. Anker- 

Der Schwammkörper ist} zähne der Wurzelschopfnadeln 
stark zurückgebogen 


.| Ph. gigas F.E. Sch. 


. | Ph. amadou Wyv. Th. 


3. 


5. 
Ph. annae Leidy. 


ollek 


Ph. carpenteri Wyv. Th. 


. | Ph. giganteum F. E. Sch. 


unten . 
abgeflacht oder halbkugelig ge- 
rundet . la 
schwach gebogene, ganz glatte 
DR Strahlen. Die Marginalia sind 
ie Bazencliyzuelen lang und stark . | Ph. circumpalatum nov. spec. 
Micro - Oxyhexactine 
Beh F gerade, schwach rauhe Strahlen. 
Die Marginalia sind kurz und 
schwach .\ Ph. raphanus nov. spec. 
abgeflacht, buchfinkennestähnlich. 
Der Schwammkörper ” Die Ankerzähne der Wurzel- 
unten schopfnadeln sind stark zurück- 
gebogen Ph. grayi Sav. Kent. 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 


halbkugelig gerundet. Das untere 
Ankerende der Wurzelschopf- 
nadeln ist kreisbogenförmig ge- 


rundet . 


7. | Der Schwammkörper ist 
unten 


finden sich Micro -Oxyhexactine 
ınit dünnen, querabstehenden 
Stacheln. Ein Finger breit unter- 
halb des Randsaumes ragt ein 
manschettenförmiger Ringkragen 
| von Prostalia lateralia hervor . 


8. | Im Parenchyme 


fehlen Micro -Oxyhexactine gänz- 
lich. Ein Ringkragen fehlt eben- 
N jallse ee: 


5 Hyalonema J.E. Gray. 


Parenchymale 
Oxyhexactine von 100 
bis 200 «Durchmesser 


Micro-(sind zahlreich vorhanden 
rm nur selten oder gar nicht 


vor . 


gerade (oder nur sehr schwach 
gebogen) 


1. | Die Strahlen der paren- 
chymalen Micro-Oxy- 
hexactine sind 


deutlich gebogen 

2. | Die Strahlen der paren- 
chymalen Miero-Oxy- 
hexactine sind 


glatt (oder nur sehr schwach rauh) 
stachelig oder deutlich höckerig . 


lange starke Amphioxe in nahezu 
radiärer Richtung frei hervor 


3. | Aus der Seitenfläche des 
Schwammkörpers ra- | 
gen keine Nadeln frei hervor . . 
gracil und so schlank, dals die 
Schirmbreite «—'/s der 
Länge des ganzen En. 
beträgt. 
haben C'ypressenform . 


nun. .z, 
4. | Die dermalen Macram- Die dermalen Pinule 
phidiske sind 
derb und so breit, dafs die Schirm- 
breite ?/;—"/, der Länge des gan- 

\ zen Amphidiskes beträgt . 


5. |Die Basalstrahlen der) der gastralen Pinule ist stark 


dermalen Pinule sind 


nur 25—304 lang. Der Hauptstrahl 
| und spindelförmig verdickt . 


sind 35-504 lang . 


6. | Die beiden Endschirme 


erreichen sich fast oder ganz . 
der Ma- 8 


dermalen 


eramphidiske bleiben entfernt von einander . 


. H. clavigerum F. 
.\ 6. 


53 


Ph. hemisphaericum Gray. 


. | Ph. globosum F. E. Sch. 


.| 26. 


15. 


. | H. aculeatum nov. spec. 


.|4- 


. | H. cupressiferum F.E. Sch. 


E. Sch. 


. | H. fruticosum F. E. Sch. 
7: 


54 F. E. Scaurze: 


7.| Die Form des Schwamm- ( kugelig 


. | H. globus F. E. Sch. 


körpers ist rübenförmig, nach unten verjüngt | H. heideri nov. spec. 


8. | Die Strahlen der paren- 
chymalen Micro-Oxy- 
hexactine tragen 


gekrümmte Dornen 
in ganzer Länge kleine Stacheln 
oder Höcker . 
nur !/s—!/& der ganzen a 
disken - Länge. Die Schirme selbst 


a distalen Theile ziemlich lange 
\ sind breit und flach 


9.|Die Schirmlänge der 
dermalen Macramphi- ( 


diske beträgt "/s—/, der ganzen Amphidisken- 


Länge. Die Schirme selbst sind 
glockenförmig oder halbkugelig 


schmal, ohne erhebliche Schaufel- 
platte. Aus dem oberen Ende 
des Schwammkörpers ragt der 
Centralconus frei hervor . 


10. | Die Schirmstrahlen der 
dermalen Macramphi- 
diske sind 


breit, mit starken Schaufelplatten. 
Der Schwammkörper hat Kegel- 
form mit unterer Spitze . 


kurze Basalstrahlen. Das obere 
Ende des ziemlich buschigen 
Hauptstrahles läuft in einen 


t1. | Diedermalen Pinule sind kräftigen Centralconus aus 


durchschnittlich über 2oo4 lang 
und haben Basalstrahlen von 
404 und mehr Länge . 


‚kegelförmig ınit unterer Spitze. 
Die dermalen Macramphidiske 
sind 400—500 u lang 
. , Der Schwammkör t\ 

ir PS NOLREL RER. birn- oder kelchförmig. Die der- 
malen Macramphidiske sind 100 


bis 2504 lang 


etwa 1504 lang und haben 
| 


; kelehförmig, mit quer abgestutzter 
breiter Oscularfläche und einer 
ziemlich flach ausgespannten os- 
cularen Siebmembran. Die der- 
malen Pinule ‚mälsig stark be- 

Der Schwammkörper ist{  ornt 

birnförmig, mit verschmälertem un- 

teren und auch oberen Ende. 


Die dermalen Pinule haben nur 
sehr kurze schwache Dornen 


., H. cebuense Higgin. 


.| IO. 


II. 


.| H. thomsoni W. Marsh. 


.| H. weltneri F.E. Sch. 


I2. 


.) H. poculum F.E. Sch. 


Kr 


. | H. indicum nov. spec. 


14- 


15. 


16. 


rk 


18. 


19. 


20. 


2I. 


22. 


32. 


24. 


Die 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 


Der Hauptstrahl der der- Kae stark . 


malen Pinule ist (sehr dünn 


Die gebogenen Strahlen 
der ns oder nur sehr schwach rauh 
Miero - ent faedten höckerig oder stachelig 
sind 

Neben den Micramphi- (zahlreiche Paradiske vor 

disken kommen 


keine Paradiske vor . 
tief glockenförmig, mit 


Die Schirme der der- schmalen Schirmstrahlen . 


malen Macramphi- 


Lin halbkugelig mit breiten Schaufel- 


strahlen 


} malen Pinule sind etwa 3004 
Die Schirmstrahlen der 


Macramphidiske 


lang . 


een nahezu parallel. Die der- 
Die dermalen Pinule 


ee 
sind etwa 8oou lang . 


übertrifft die Hälfte der 
Amphidiskenlänge. Die Schirme 
erreichen sich in der Mitte, und 
ihre Strahlen enden breit abge- 
rundet . 


ganzen 


Die Schirmbreite der | 
dermalen Macramphi- 


diske erreicht nicht die Hälfte der Länge 


der Die 
Schirme erreichen sich nicht in 
der Mitte, undihre Strahlen enden 
mehr oder weniger zugespitzt . 


ganzen Amphidiske. 


300—400 u und ziemlich 


buschig . 


lang 
dermalen Pinule 


sind 

600-800, lang und schmächtig 

etwa 3004 lang und 100—1404 

Die dermalen Macram-) breit 

phidiske sind etwa 1oo4 lang und nur etwa 404 
breit. 

ä 2 . „letwa 300, lang 

Die dermalen Pinule sind 


nur 150—2004 lang 


N 4 . „(nur etwa 1504 lang . 
Die dermalen Pinulesind 


4004 und darüber lang . 


stark verkürzt, breit und kuchen- 


DerSchwammkörper ist‘ fürmig . 


länglich, birn- oder IE NER 


langen, | 


.| H. robustum F.E. 
.| H. tenerum F.E. Sch. 


55 


. | H. pirum nov. spec. 


. | H. heymonsi nov. spec. 


16. 


alle 


.ı H. alcocki nov. spec. 


17. 


18. 


19. 


. | H. lusitanicum Barb. du Boc. 


.| H. divergens F.E. Sch. 


20. 


2I. 


Sch. 


.| 22. 


23. 


.| H. kenti Ö.Schm. 


.\ H. masoni nov. spec. 


. H. gracile F.E. Sch. 
.| H. elegans F.E. Sch. 


. | H. depressum F.E. Sch. 


25. 


56 F. E. Scaurze: 


25. Diedermalen Pinulesind 


26. | Neben den Micramphi- 
disken 

27. | Parenchymale Ambunci- 
nate von etwa soon 
Länge und mit a 


centralen, knotenför- fehlen . 


migen Verdickung 


nur etwa 1504 lang . 
etwa 250—3004 lang. 


kommen auch Paradiske vor 


sind zahlreich vorhanden 


. | H. apertum F.E. Sch. 
. | H.maehrenthali nov. spec. 


:\ H. investigatoris nov. spec. 


kommen keine Paradiske vor. .|27. 


. | H. sieboldi J. E. Gray. 
. | 28. 


.\ H. acuferum F.E. Sch. 
.| H.toxeres Wyv. Th. 


Erklärung der Figuren auf Tafel I-IX. 


28. | Parenchymale Monac-; . 
s sind vorhanden . 
tine von TOO—I5O4 
Länge fehlen . 
Tafel I. 


Fig.ı. Seitenansicht eines Pheronema rapha- 
nus n.sp. von den Andamanen, in natürlicher 
Grölse. Nach Hrn. Dr. von 
Mährenthal angefertigten Photographie. 


einer von 


Fig.2. Dasselbe (in Fig. ı dargestellte) 
Exemplar in der Ansicht von oben. Natür- 
liche Gröfse. Nach einer von Hrn. Dr. von 
Mährenthal angefertigten Photographie. 


300 


Fig.3. Macramphidisk der Haut. Vergr. 
Fig.4, 5 und 6. Miecramphidiske der Haut. 


Vergr. 2°, 

Fig.7. Grolses Pinul der äufseren Haut. 
Vergr. 3°, 

Fig.8. Niedriges Pinul der äufseren Haut. 
Vergr. 3, 

Fig.9. Micro-Uncinat des Parenchymes. 
Vergr. ?@, 

Fig.ıo. Bruchstück aus dem mittleren 


Theile eines Uneinates. Vergr. *°. 


Micro-Oxyhexactin aus dem Pa- 
Vergr. 2°, 


Fig. ı1. 
renchyme. 


Fig.12. Unteres Ankerende. Vergr. :®. 


Fig.ı3-—23. Nadeln aus dem Bruch- 
stück des Basaltheiles einer Sempe- 
rella cucumis, welches bei den Anda- 
in einer Tiefe von 740® er- 
beutet ist. 

Fig. 13 und 14. Mesamphidiske. Vergr. ®°, 
Fig. 15-17. Mieramphidiske. Vergr.°°, 
Fig. 18. Dermales Pinul. Vergr. °°. 


manen 


Fig.1ı9. Unteres Ende eines Uncinat. 
Vergr.:=. 

Fig. 20. Parenchymales Amphiox. Vergr. 2”, 

Fig.21. Micro-Oxyhexactin. Vergr.3®, 

Fig.22. Micro-Pentactin. Vergr.?®, 


Fig.23. Unteres Ende einer Ankernadel. 


T ee! 
Vergr.. 


Tafel Il. 


Sämmtliche Figuren beziehen sich auf 
Pheronema circumpalatum nov. spec. 
Fig.ı. Das einzige vorhandene Exemplar 
in natürlicher Grölse. 
Fig.2. Oberes Ende einer Ankernadel des 
basalen Wurzelschopfes. Vergr.°°, 


Fig.3. Micro - Uneinat. Vergr. 3°, 
Fig.4. Unteres Ende einer Ankernadel. 
Vergr.°”, 


Hexactinelliden des indischen Oceanes. 


Fig.5. Dermales Pinul in seitlicher An- 
sicht. Vergr. 3°, 

Fig.6. Pinul von der 
membran. Vergr. ®, 

Fig.7. Dermales Pinul in der Ansicht von 


oseularen Sieb- 


oben. Vergr.’°, 
Fig. 8. Mittlerer Theil eines Unceinat. 


Vergr. 2. 
Fig.gund 10. Miero-Oxyhexactine. Vergr.’”. 
Fig.ı1. Uneinat. Vergr.””. 
Fig.ı2. Unteres Ende einer 4-zähnigen 
Ankernadel. Vergr.°”. 
Fig.13 und 15. Micramphidiske. Vergr.’”, 
Fig.14. Macramphidisk. Vergr.°°, 
Fig.ı6. Bruchstück eines amphioxen Mar- 
ginales. Ein Theil der äulsersten Deckschicht 
ist abgeblättert. Vergr.°, 


Tafel I. 
Fig.ı-14. Hyalonema aculeatum nov. 
spec. 
Fig.1-4. Vier Exemplare verschiedener 


Grölse in seitlicher Ansicht. Natürliche Gröfse. 
Fig.5. Anordnung der Nadeln in einem 
senkrecht Haut geführten Schnitte. 
Vergr.°°. Combinationsbild. 
Fig.6 und 7. Dermale Pinule. Vergr.2”. 
Fig.8. Miero-Oxyhexactin. Vergr.°”. 


300 


Fig.9. Macramphidisk. Vergr.”. 


zur 


Fig. 10, ır und 12. Micramphidiske. 
Vergr. 2, 

Fig.13. Ambuncinat. Vergr.”®. 

Fig. 14. Unteres Ende einer Ankernadel. 
Vergr.2=. 
Fig. 15-22. Hyalonema heideri nov. 

spec. 

Fig.ı5. Einziges gefundenes Stück in na- 
türlicher Grölse. 

Fig.1ı6. Anordnung der Nadeln in einem 
senkrecht zur Haut geführten Schnitte. 
Vergr.°°. Combinationsbild. 


300 


Fig.17. Micro -Oxyhexactin. Vergr. 
Fig.ı8 und 19. Dermale Pinule. Vergr.°““, 
Phys. Abh. 1894. II. 


57 
Fig. 20. Macramphidisk. Vergr. °®, 
Fig.2r. Mesamphidisk. Vergr. 

Fig.22. Ambuncinat. Vergr.2@, 


Fig.23-30. Hyalonema pirum nov. spec. 
Fig.23—25. Drei Exemplare verschiedener 
Grölse in seitlicher Ansicht. Natürliche Grölse. 
Fig.26. Anordnung der Nadeln in einem 


senkrecht zur Haut geführten Schnitte. 
Vergr.°°. Combinationsbild. 
Fig.27. Micro-Oxyhexactin. Vergr. 2°, 
Fig. 28. Dermales Pinul. Vergr.°”. 


300 


Fig.29. Maeramphidisk. Vergr.°”. 
Fig. 30. Mieramphidisk. Vergr.*°, 


Tafel IV. 
Fig. 1-13. Hyalonema indicum lacca- 
divense nov. spec. 
Fig.ı. Einziges Exemplar in natürlicher 
Grölse. 
Fig.2. Anordnung der Nadeln in einem 
senkrecht zur Haut geführten Schnitte. 


Vergr.®. 
Fig.3. Dermales Macramphidisk. Vergr. =. 
Fig.4 und 5. Kanalare Mesamphidiske. 

Vergr.2=, 
Fig.6 und 7. 

Vergr. 2°, 
Fig. 8. 

der Ansicht von innen. 


Dermale Micramphidiske. 


Schirm eines Macramphidiskes in 
Vergr. 32°, 
> I 


Fig.9. Dermales Pinul. Vergr.2®, 
Fig.ıo. Pinul von der oscularen Sieb- 
© 
membran. Vergr.°° 
2 are 
Fig.ır. Miero-Öxystauractin aus der Ka- 
r 300 
nalwand. Vergr.. 


Fig. ı2. Parenchymales Micro-Oxyhexactin. 
Vergr.2”, 


Fig.13. Miero-Oxypentactin aus der Ka- 
r 300 
nalwand. Vergr. >. 


Hyalonema heymonsi nov. 
spee. 


Fig.14—18. 
Fig.14. Einziges Exemplar in natürlicher 
Grölse, 
fo) 


58 F. E. Seavıze: 


Fig.ı5. Anordnung der Nadeln eines 
senkrecht zur Haut geführten Schnittes. 
Vergr.”. Combinationsbild. 


Fig.16. DermalesMacramphidisk. Vergr.3”, 
Fig.17. Miero-Oxyhexactin. Vergr. 2°. 


300 


Fig. 18. Dermales Pinul. Vergr. =. 


Tafel V. 


Fig.ı-14. Hyalonema indicum andama- 
nense nov.spec. 
Fig.ı. Körper des einzigen, ziemlich stark 
zusammengedrückten Exemplares in natür- 
licher Gröfse. 


Fig.2.. Anordnung der Nadeln eines 
senkrecht zur Haut geführten Schnittes. 
Vergr. =! Combinationsbild. 

Fig.3 und 4. Dermale Macramphidiske. 
Vergr.3. 

Fig.5. Mesamphidisk. Vergr.°”. 

Fig.6-9. Micramphidiske verschiedener 


Grölse. Vergr.°*, 
Fig. 10 und ır. 
Tergr. 3% 

Vergr.—. 


Micro - Oxystauractine. 


Fig.ı2. Micro-Oxyhexactin. Vergr.°”. 
“ ı 
Fig.1ı3. Pinul von der oscularen Sieb- 
membran. Vergr. 3°, 


300 
TE 


Fig.14. Pinul der äulseren Haut. Vergr. 


Fig.ı5—24. Hyalonema weltneri nov. 
spec. 

Fig.ı5. Einziges Exemplar in natürlicher 
Grölse. 

Fig.16. Anordnung der Nadeln eines 
senkrecht zur Haut geführten Schnittes. 
Vergr.®. Combinationsbild. 

Fig.17. Dermales Macramphidisk. Vergr.’”. 

Fig.18. Mesamphidisk. Vergr.°”. 


Fig.rgund2o. Micramphidiske. Vergr. ”, 
Fig. 21. Unteres Ende einer Ankernadel 
des basalen Wurzelschopfes. Vergr.°>, 
Fig.22. Parenchymales Micro-Oxyhexactin. 
300 


Vergr.”—. 


Fig.23. Stacheliges parenchymales Miero- 
Oxyhexactin. Vergr.°*., 


Fig.24. Dermales Pinul. Vergr.°”. 


Tafel IT 


Hyalonema masoni nov. spec. 


Fig.ı. Einziges Exemplar von Hyalonema 
masoni in natürlicher Grölse. 

Fig. 2. Anordnung der Nadeln eines senk- 
recht zur Haut durch den Kelchrand geführten 
Schnittes. Vergr. = Combinationsbild. 

Fig.3. Anordnung der Nadeln eines senk- 
recht zur Haut geführten Schnittes bei zwei- 


hundertfacher Vergrölserung. Combinations- 
bild. 

Fig. 4. Pinul -ähnliche Marginalnadel. 
Vergr.°, 

Fig.5 und 6. Parenchymale Miero-Oxy- 
hexactine. Vergr.*®. 


Fig.7. Mesamphidisk. Vergr.°”, 
Fig.8undg. Micramphidiske. Vergr. 2°, 
Fig.ro. Dermales Maeramphidisk. Vergr. °°. 
Fig.ıı. Parenchymales Miero-Oxyhexactin. 


Vergr. 2, 
Tafel VI. 
. Fig.ı-8. Hyalonema alcocki nov. spec. 
Fig.ı. Einziges Exemplar in natürlicher 
Grölse. 
Fig. 2. Anordnung der Nadeln eines 
senkrecht zur Haut geführten Schnittes. 
Vergr. = Combinationsbild. 


Fig.3. Dermales Macramphidisk. Vergr. 2°, 
Fig.4. Micramphidisk. Vergr.*°. 

Fig.4a und 4b. Paradiske. Vergr.°®, 
Fig.5. Mesamphidisk. Vergr.‘*. 

Fig.6. Parenchymales Micro -Oxyhexatin. 


Vergr. 2. 
. “ H ER, 300 
Fig.7. Dermales Pinul. Vergr. °. 


. Fig.8. Marginalnadel. Vergr. 2°, 


Hexactinelliden des 


Hyalonema 
nov. spec. 


Fig. 9-17. investigatoris 


Fig.9. Einziges stark zusammengeprelstes 
Exeıinplar in natürlicher Grölse. 


Fig.ıo.. Anordnung der Nadeln eines 
senkrecht zur Haut geführten Schnittes. 
Vergr.“. Combinationsbild. 

Fig.ır. Paradisk mit zackenlosen Schir- 
men. Vergr.', 

Fig. ı2. Paradisk mit zackentragenden 
Schirmen. Vergr.””. 

Fig.ı3. Endschirm eines Paradiskes von 


1200 


innen gesehen. —. 

Fig.14. Endschirm eines Paradiskes von 
aulsen gesehen. Vergr.”*. 

Fig.ı5 und 16. Paradiske. Vergr.”, 
Fig.ı7. Dermales Pinul. Vergr.”°. 


Vergr. 


Tafel VII. 
Fig.ı-6. Hyalonema apertum F.E.Sch. 


Fig.ı. Körper des Schwammes nach einer 
von Hrn. Dr.von Maehrenthal angefertig- 
ten Photographie in natürlicher Grölse. 

Fig. 1a. Der zu dem Schwammkörper 
(Fig.1r) gehörige abgebrochene Wurzelfaser- 
schopf in natürlicher Grölse. 

Fig.2. Parenchymales Miero-Oxyhexactin. 
Vergr.”. 

Fig.3. Parenchymales Micro - Oxyhexactin. 
Vergr.°*. 

Fig.4 und 5. Dermale Pinule. Vergr. 
Fig.6. Dermales Macramphidisk. Vergr. 


300 
=D 
300 


® 


Fig. 7-11. Hyalonema maehrenthali 
nov. spec. 
Fig.7. Kleines Exemplar in Seitenansicht. 


Natürliche Gröfse. 


indischen Oceanes. 59 


Fig. 7a. 
sicht von oben. 


Dasselbe Stück (Fig.7) in der An- 
Natürliche Grölse. 

Drei verschiedene Exem- 
Natürliche Grölse. 


Fig.8, 9 und ıo. 
plare. 


Fig. ır. Grölstes Exemplar in Seitenansicht. 
Natürliche Grölse. 


Fig. ıra. Ansicht desselben Stückes (Fig. ır) 
in der Ansicht von oben. Natürliche Gröfse. 


Fig. ııb. =, 


Fig.ııc. Dermales Pinul. Vergr.°”. 


Miero-Oxyhexactin. Vergr. 


Fig.ııd. DermalesMacramphidisk.Vergr.””. 


Tafel R. 


Semperella cucumis nov. spec. 


Fig.ı. Grolses Exemplar in halber Grölse, 
nach einer von Hrn. Dr. von Maehrenthal 
angefertigten Photographie. 

Fig.2. Theil der äufseren Oberfläche in 
der Nähe des unteren Körperendes. Natür- 
liche Grölse. Nach einer von Hrn. Dr. von 
Maehrenthal angefertigten Photographie. 

Fig.3. Anordnung der Nadeln eines senk- 
recht zur Oberfläche 
durch einen Theil der Haut und der Septal- 
wand. Vergr.. 

Fig.4. Dermales Macramphidisk. Vergr.°”. 

Fig.5 und 6. Mieramphidiske. Vergr. °”. 


geführten Schnittes 


Fig. 7. Mittlerer Theil eines Uneinat. 
Vergr.”=. 
Fig. 8. Theil eines in der Kanalwand 


liegenden Miero-Oxypentactines. Vergr.°”. 


Fig.9. Unteres Ende einer Ankernadel des 


Basalschopfes. Vergr. 2, 
Fig. ro. Marginalnadel. Vergr.°”., 
Fig. ır. Subdermales Pentactin. Vergr.°. 


300 


T° 


. ı2 und 13. Dermale Pinule. Vergr. 


60 F. E. Scuurze: Hexactinelliden des indischen Oceanes. 


Postseriptum. Nachdem die vorstehende Arbeit längst abge- 
schlossen und niedergeschrieben war, erschien im Zoologischen Anzeiger 
(22.O0ctober 1894) eine vorläufige Mittheilung über einige neue Hexacti- 
nelliden der Sagami-Bai, Japan, von J. Jjima in Tokio. Dieselbe betrifft 
eine Zuplectella- Art und vier Arten der Gattung Hyalonema. Da eine aus- 
führliche Darstellung vom Autor selbst in baldige Aussicht gestellt ist, 
so ziehe ich es vor, dieselbe abzuwarten, bevor ich die von Jjima ent- 
deckten japanischen Formen kritisch beurtheile und in mein System 
aufnehme. 


Inhaltsübersicht. 

Seite 

Einleitung aa ed ge A ee 3 
Charakter.der Familie, der "Hyalonematiden, . Zr EI Re 
Die Gattung Rheranemas ale nel su tele el «We ae elle Ra 
Pheronemal raplamus: DOV. SDEC.... I... ui tun ‚ee KASSE. DEE 2 

Pheronema. circumpalatum: noVv. SPEC. =. ein. uenınen en lan une mare 2 BB 

Die, Gattung, Hyzlonama, Ar Ya ae neh) Vale 2 He ade Se Oh Sr ET 
Hyalonema aculeatum nov. spee. 19 

Hyalonema heideri nov. spec. 23 

Hyalonema indicum: nov. spec. . 24 

Hiyalonema pirum nov. spec. 27 

Hyalonema heymonsi nov. spec. . 29 

Hyalonema weltneri, nov. spec. 30 

Hyalonema masoni. nov. spec. 31 

Hyalonema alcocki nov. spec. 34 

Hyalonema. investigatoris nov. spec. 37 

Hyalonema apertum F.E.Sch. . 39 

Hyalonema maehrenthali nov. spec. 4I 

Die Gattung Semperella . 45 
Semperella cucumis nov. spec. 45 

Tabelle zur Bestimmung der Gattungen 5I 
Tabelle zur Bestimmung der Arten 52 


Berlin, gedruckt in der Reiclsdruckerei. 


‚Preuss. Akad.d Wissensch 


EReH 
ma raphanus FE.sch a 


13-23 Semperella cucumis F.E. Sch 1-12. Pheron: 


l 
FE.Schulze: Hexactinelliden de ch Oceanes | 


\.Freuss. Akad. d. Wissensch. Phys. Abh. 1894. 


N 


Schulze ad nat. del 


Fig.1-14 Hyalonema aculeatum n.sp. Fig.15-22 Hyalonema heideri n.sp. ee 
Fig.23-530 Hyalonema Pirum n.sp. Taf. 1. 
FE.Schulze: Hexactinelliden des indischen Oceanes |]. 


189 + 


.Preuss. Akad. d.Wissensch. Phvs.Abh 


1-13 Hyalonema indicum laccadivense FE.Sch. 14-18 Hyalonema heymonsi El 


FE.Schulze: Hexactinelliden des indischen Oceanes I Fat, N 


s 


UL. 
ee Me 
‘3 


u DZ BE AG GE BT 


nanense | 


Fig 1-14. Hyalonema indicum anda 


l 


le 


He 


Schulze 


Preuss. Acad.d.Wissensch. 


Hvalonema 


FE.Schulze: Hexactinellideı 


N 
N 
) 


an, 


Phys. Abh. 1894. 


‚Preuss. Akad. d.Wissensch. Phys. Abh. 1894 


n 1000 \ 
n 4 n 
\ 


15. 


FI EBENE 


120 WW 
1 


I-8.Hyalonema alcocki nov. sp. 9-17 Hyalonema investigatoris n.sp 


FE.Schulze: Hexactinelliden des indischen Oceanes I. 


Taf. v1. 


Fi 
ri 
B 
ur v 5 
Br 
u 
Ta 
Is 
N 
Du 
P u u 
z— 
ae 


I u 2 
en 
_ PR 


ee re Zr 


1 
l 


IS 


Akad. d.Wisseı 


‚Preuss. 


mann 


| m Te Te nn Sn 


\ 


si 
ET 
& 


-UGSUTIIT 


Be - a = «x = © Be 

< e = < c BEE = = : = 

c = = 4 = S ec 4 

= e) > e) = e) a? 5 

= = er z -’ = z = 

| NVINOSHLINS S31UVHII1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31U\ 
Ip Rt Ze m = Fz = f = 

E= (6) = = [) 

@ S = @ = -@ = o oO 

E) N 5 E) = E) = E = 

>» N N = > 3 > E > E 
EINE 2 = 2 - > E 

m 2 n 2 m 2 m 2 

172) a“ = — —_ . — 
 „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IYVYUSI1_LIBRARI ES „SMITHSONIAN INSTIT 
s N N : N 
Be ns Pr N Zn 

3 N Eu NIS 
[02] ’ [2] 

[e) [e) 

= zZ 

> > 

= zZ 


SMITHSONIAN 
NYINOSHLINS 
SMITHSONIAN 


SMITHSONIAN 


SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 


* 


NVINOSHLIWS S314V4417 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 


In = 7, = (77) = [72) 
zZ RE. w = w 7 w z w 
u RN x =! . 2. 2 x 3 x 
ERS 5 2 7 4 BE < = < 
o° = oO = a oO _ [e) = 
e A Eu zZ = 2 — a » —_ 

Ss” SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S31UVUII1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIN 
5 © ö En ö z ee 
=) ul Fand = _— 

E = E = = = E > 
E ‘2 E 2 = = E = 
FE 2 rn = 5 = 5 m 
z 2 2 5 = 2 2 5 

1 „NVINOSHIINS „53 184817 „et! BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3 1%‘ 

< = 2 < 2" 2 | z 2 

zZ x = 3 ; 
5 = E = 5 RN = 8 9% 
7) [7 At) No 7) 7) 7) [77 
as oO 5 N > oO an S IS © en [®} 
E 4 N Se E NSS 2, = z 
= & RR = ee z 3 

S SMITHSONIAN INSTITUTION NS EDEN NMINGEE EN IUV4g17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIN 
(72) = r = ee 
= 5 ww 7 w 2 u zZ 
& an x = « ai & ‚a 

| < Zn | < = < —- < | 
«© = [2 =; a < Pi e 
{10} — m = ae) = ao: = 
Fr [®) = oO es [®) ee o 
en) = en | z — ea er) 2 

JI NVINOSHLINS SI31IUV4917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31U 
Im x Ze [ul = in = - z 
> ee = e) =) = [e) 
IN: & = 2 5 2 5 

| > RN = > = > 2 a 2 
Be] _ Be] erg a — =: _ 

(2) 
2 3 zZ 2 z o x * - 

S _SMITHSONIAN NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYWYUAII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTI 
ee z & © = o z & o z > 
z z ER E< ‚< = RN Ss < N 
= z DAN = z ee) == 3 = 

RR £ 
s NE 2 5; 2 8 . & 
= = Ye = = = B- = 
2 spe < ı = = 
2 5 Se 7 2 5 - 5 

Ni NVINOSHLIWNS S31I4V4g1ı7 LIBRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31Y 
5 _ 5 = ‚5 B a, 

4 = - 
_ x —_ & - uw _ x 

E 2 E = E E E z 
=. m = fr a f =, fr 
(©) \ ie oO == [®] -, [@) Bar: 

Br - = = z _ = a) | 

-S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS _S31UYYU911_LIBRARIES_SMITHSONIAN _INSTI 
z q Ei Er, z D & = 
oO {7 — —_ - - “ 

E A D > ER a N E ” gt DE = 
5 GERD: ED ia: ARM AED: FR: 
\E O LDPRLT? > \& 22 “Sy E > be 8) E 


NOILNLILSNI 


LIBRARI! Es 
NOILMLILSNI 


LIBRARIES 
NOILNLILSNI 
LIBRARIES 
NOILMLILSN 
LIBRARIES 


RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314UVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN If 


INSTITUTION 
s314vy811 
INSTITUTION 
INSTITUTION 
INSTITUTION 
S313V4811 


LNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYUSII_LIBRARIES 


SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S 


N 


TG 
7 
NVINOSHLINS S314VY817 


SMITHSONIAN 
Cd 


NVINOSHLIWS 


* 


I RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S314VY911 


NVINOSHLINS S31UVY817 


SMITHSONIAN 
SMITHSONIAN 
SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 


LIBRARIES SMITHSONIAN 


7) = 7) = 7 - 2 = 
Be. em en > wu = wu $; 
x, P = x = x e x = 
<; +2 < < < 
mW: = = = S * s 
pe [®] _ [e] = [@) = [o) 
er = — = Se | zZ = = 
INLILSNI NVINOSHLIWNS S3IUVUIg1II LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _ NOILNLILSNI _NVINOSHLIWS 3 
er z e* z Y IF z 0% = 
= oO == je) o oO u ° 
e) = e) = e.) 5 2 N = 
> Er > r “> = N = 
= 7 2 n» 2 = 2 RT: 
# z n z R z N 
|IRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S31IUVYAIT_LIBRARI ES SMITHSONIAN | 
. o FA [7] z 2] IN o > 
2 < z ’ < = = = < 
7 5 Eu . 6 I 5 Eu fa} 
= o 17) © ST © 2) o m) 
I [®} If RICH =: oO n je) u. 
N : E =e E , E = = 
N” > = >; = > = > = 
3 u [7] z 17} == [7] = [7] 
INLILSNI_ NVINOSHLIWS _ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NVINOSHLINS | 
L P A ® | 
= 2 zi = se Pr =! x 
= une pn. < ni < = „Ale 
fe) = ° En o° 2 =) =. 
+ En) zZ = u zZ | 
3RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYV481II LIBRARIES SMITHSONIAN I 
ö = ö _ = = ö 5 
E = E E 2 ie E 5 
5, > =) \ =, = > 
= = = = r a - - 
ae m z en - > z a 
ILNLILSNI NVINOSHLINS S31UWYHAI1_LIBRARIES  SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 
z o z 2) z RO 2) z o 
.Z z u z a Ne = = 
= er) z en) zZ a = Fr - 
= 2 3 z = 2 E z 
r 5 > 
5 & 5 2 7 ER: 7 3 


BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVuaı] LIBRARIES SMITHSONIAN 


7) > 17] — ! (7) = (7) 2 
= .& ee Z = 5 2 ar A 
er = x e «x = ee BB = 
= = > < < fi x vH < 
TEA Bi 2 le 2 2 2 
ILNLILSNI _NVINOSHLINS 2’ Iuvug no LIBRARI 5  SMITRSONIAN INSTITEIHON © NOILNLILSNI_NVINOSHLINS _ 
w = o 9 G ® 2 ee) = 
E SS E of @ = S > 
> je > = > r > HH 
a = Do u "D = 2 = 


AK ri : SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 
! u A i j 7 
el % A R { : 


a LI 
Be 3 3 9083 00321163 8 


? ae i Bere nhinvz QL373 
May “ . Tr f E 


Elche 


; . BERKER t ; Hexactinielliden des indischen Oc 
LE R . \ i 


1 
in 
DEREN 


an 
ei i 
Er aha a ae be kun, Met >k 
ernannt UT re LE PER 
“ ie Uhr. 


DREI E bee 
DORT REE IE NOLTE Er 
BOHTEVEr ee 34 

DE ENcH SH 

ER IOTTA 

KERLE U KT RRE Feine 
ne raeer 

bein kenn, 


er, DEREN 
FE PER PUTEr 
Hrn 


N 
uhr 
rien te, 
EEERRERRT 
Te ae 
var = 


a einer 
arte 


enemeun mer ein u 
In er Du B CH Er 
nenn 
ERSTE, 
ann 
I ch 
Satan hans ar Lara ö x 
En men Na inun 
wlan, FR 
eh 
Ben a es 
Bee a Pa 

e andern RENT TI A 
ann) Un hun Netgharahahelanen 
He ihn 
en RN “ 
nenn dr 
nn kmndununne mul. MERLEEN 
KELLER Ore s Arien 
rn nude s 


Em ebin nisse 
Famchen. 
Au tnta tat ni, 
AR Fe 
Ka, 
nk 


PIECE: 
LEICHT 


says 
DRTRELT IE 
make Ina nı al zntelhtgant aan, 
IIETENEPERFFCHERF FETT HE Are 
Aebnk ran ann 


IE 
PER 


Dres 
a 
FORTE TORE: 


FTIR 
DERT RETTET Re Kr Lore 
BE VRR TCE 


aa Rarsitn 
Berali: R PL KIN OR REAL HEN 
Kokain 
Eurer 
EraraEcer 
un 
PETER! 


var 
IR REHE 


wa, 


mr ehr, EC 
k u EREN hun 


ern 
an er 


hu ars 
USmINTREN 
An, > E 
ee ers 


ren 
EITHER, 


Ä 
IENHE TIER Prerre nu lesen are 
ENTE NRNESE 
IT DE Kst 
ehren 


Van“ 
or ti 
Bere Fnegr, 
errnetr ! 

ie ae 


Dre ne 
eig en, 
re 
g eye 
Sen 
Be 


Fuer ya 
A er er 
Eli 
ergo“ 
er 
BERNER ee RER HH HEN 
we zehre ei m avzetenhs RN RUN ainte 
Der Y wuees 
Br h A 
een, : BEN. 
EREN ran ar 
Te ERTHIRTERE, 
ee ran 


een ERBETT, 
Br N TER ante 
TERN ehe hiwohind 
a ALOE LU BE EN 
Fe ne