Skip to main content

Full text of "Himmelskunde : Versuch einer methodischen einführung in die hauptlehren der astronomie"

See other formats


%2^AM7lä 


3u  Sßlafjmann,  §immcl§fnnbc. 


S5te  3>orberfeite  be§  Umfd&fogeS  (6cjto.  ber  Sinbanbbede)  [teilt  ba§ 
^eHe  TOcrjftrafjengebiet  bar,  beffen  SRagimum  ben  ©djnabel  be§  ©djroan§ 
bilbet.  51I§  Vortage  Ijaben  mir,  mit  gütiger  Erlaubnis  bon  gräulein 
^ngnftf  fjris  in  fünfter,  bie  fiebente  ®arte  im  Atlas  coelestis  novus 
bon  Cöltarö  ijris  (Äöln  1872)  benutzt,  ©enauere*  über  bie  berühmte 
9ftild)  [fraßen  jeidmung  bon  £ei§  [inbet  man  ®.  496  un[ere§  23ud)e§. 
9Ran  bemerft  in  ber  Sarfteflung  außer  bem  ©rabnetje  unb  ben  ©ternen 
bie  llmri[fe  einzelner  ©ternbilber  (über  bie  latetnifd&en  Hainen  f.  <B.  33  ff.)- 
bie  £)ei§  bem  ©Iobu§  be§  garnefifdjen  2ltla§  im  9)?ufeum  511  Neapel  ent= 
nommen  I)at,  unb  bie  begebenen  Nuancen  ber  SRiW&jirafje,  ben  93eginn 
il)rer  großen  ©abelung,  ben  Sidjtabfafl  nad)  ben  9tänbern  unb  ber  WxtteU 
rinne  foroie  —  auf  ben  ©dnuanäfebern  be§  @d)roan§  —  einen  ber  nörb= 
lid)en  ®ot)Ien[äde. 


läimmetetunbe, 

»011 


1897.    gebr.  23.  lüh  10'»  äß.  ®.  3. 


Jupiter. 

9fad)  SBeofcadjtungen  uou  3.  Streben,    äfflafiftalj  1,9  mm:!' 


^ümiteMunbe. 


Serfud)  einer  metljobifcfjen  ginfüljrnng  in  Me  |mnptleljreit 
bcr  9lftnmonüe, 


»on 


§of*epf;  ^lafttnann. 


Jllit  einem  (Titrlbtiö  in  furbmkurk,  51G  3Un|kationcn  und  3  fiortrn. 


3fret6itrg  im  ^rcfogait. 

£)  e  r  b  e  r  f  d)  e    33  e  r  1  a  g  §  fj  a  n  b  1  u  n  g. 

1898. 

Saeignieberlaffungen  in  UUni,  Straßbiirg,  illiiiid)cn  unb  St.  Couis,  9Jco. 


£a§  9tetf)t  ber  Überfc^ung  in  frembe  Sprayen  wirb  borbefjolten. 


(  FEB  4   1903  ) 


SBudjbnicfcrci  ber  §erberfdjcn  SkvlagSfjcmblung  in  Ofreiburg. 


i)  o  i  m  o  1 1 


XJk  9lnorbnung  be*  «Stoffe»  in  beut  uortiegenben  33ucrje  raeidjt  Don 
ber  fonft  ü61id)eu  in  mehreren  fünften  ab. 

@s  ift  bie  Aufgabe  einer  populären  9lftronomie ,  bem  Cefer  ein  botles 
33erftänbni§  ber  einfadjern  £imtne!f§erf(r)einungen  unb  eine  roirfüdje  Über= 
jeugung  bon  ber  Sttdjtigfeit  ber  au  bie  tarnen  Goppemicu* ,  Zepter  unb 
Ücetnton  fidj  fnüpfenben  2öeltanfd)auung  511  Oerfdjaffen.  «Sollte  bie  ättringenbe 
Ärnft  ber  SBetoeife  für  bie  ^ugelgeftalt  unb  bie  Seroegungen  ber  (Srbe  gur 
richtigen  (Bettung  fommen,  fo  mußte  bie  unabhängig  Don  jeher  Stfjeorie 
befteljenbe  unermeßliche  (Entfernung  ber  ^irjterne  in  ben  ÜBorber= 
grunb  geftellt  werben ;  nod)  ebe  bie  tägliche  £>hnmel§beröegung  gelehrt  tuurbe, 
mußte  jene  Stljatfadje  befannt  fein.  5In  ben  33eroeifen  für  ben  ^arjrestauf 
ber  (Srbe  ift  bie  ton  flaute  unb  meßbare  Sid)tgefd)roinbi  gleit 
beteiligt;  bem  gefd)id)tlid)en  ©ange  ber  (Srfenntniffe  entgegen,  glaubten  mir 
(©.  87)  ben  prjbfifalifd)  beftimmten  2Bert  jener  ©röße  juerft  mitteilen  51t 
bürfen,  um  fpäter  (©.  177  ff.)  an  ben  aberratioen  Vorgängen  letzter  bie 
Überlegenheit  be*  l)elioccntrifd)en  ©öftem§  geigen  unb  fofort  and)  bon  ber 
mabren  ©röße  ber  auftretenben  Streden  eine  SSorfteöung  geben  51t  tonnen; 
nad)ber  (©.  186 — 188)  tritt  bann  ber  S3eroei§  burd)  bie  ^aratlareiu 
beftimmungen  fiinju,  abgefeljen  öon  meitern  ^Betätigungen,  bie  fidj  gelegentlid) 
nod)  au§  bem  ©raöttation§gefetje  ergeben ,  bcffen  prjöfifalifcrje  33emeisbarfeit 
gleichfalls  (<B.  143)  betont  ift. 

35er  ^>räceffiouslebre  ift  ein  geeigneter  pa|  nur  ferner  an= 
•uiroeifen.  2Bifl  mau  fie,  nadj  bem  Vorgänge  ftrenger  SMbaftifer,  nod)  öor 
bem  betioceutrifd)en  «Srjftem  Derjanbehi,  fo  crmübet  man  ben  Semenben,  ber 
ja  bod)  nid)t  botlftänbig  unbefangen  an  bie  &c\d)t  herantritt,  oielmeljr  mit 
ben  33eroegungen  ber  (Srbe  bon  ber  ©djule  fjer  bertraut  ift  ober  es  311  fein 


Söortoort. 

glaubt.  3ubem  ^ann  ^ic  tf)eoretifd)c  SBegtünbung  ber  sJ?otmenbigfett  ber 
fonifcbcn  @rbad)fenbemcgung  bod)  erft  fpäter,  nadj  Erlangung  ber  Kenntnis 
Dom  ©rabitationSgcfetje  erfolgen;  man  märe  alfo  gelungen,  einen  für  bic 
meiften  2cfer  unerquitftidjen  @toff  zweimal  511  bebanbeln.  5tnbererfcit§  mirb 
e§,  menn  man  überhaupt  erft  bei  ben  9(nroenbungcn  jcne§  ©efeije*  bon  ber 
Sßräceffion  reben  roill,  bielleidjt  al§  Übetftanb  empfunben,  bafj  be^üglid)  ber 
Umlaufzettel!  ber  Planeten  bie  ftrenge  SSabrbeit  nid)t  fofort  mitgeteilt 
merben  faiin,  unb  baf?  auü)  bie  Betonung  be*  Unterfcbiebe§  jmifdjen  ben 
3eid)en  unb  ben  ©ternbilbem  junäd&ft  bermieben  merben  mufj.  9tad)  reif= 
lidjet  Überlegung  unb  längerer  2ef)rerfabrung  tjaben  mir  uns  für  bie  jroeite 
3lrt  entfd)ieben.  ߧ  mirb  alfo  (©.  210)  Keplers  britteä  ©efe|  einfach  au§ 
t)m  tropifd)en  Umlaufzettel!  abgeleitet;  bie  fiberijdjen  merben  erft  fpäter 
(©.  238),  eben  in  bem  Kapitel  bon  ber  ^räceffion  neu  eingeführt,  morauf 
fieb  (©.  240)  bie  ftrenge  ©ültigfeit  beö  ©efe|e§  ergiebt,  unb  smar  aud) 
mit  9tüdfid)t  auf  ba§  injmifcben  al§  notmenbig  erfannte  ^caffenglieb.  2ßer 
in  biefem  ^crfafyren  eine  @rfcbteid)ung  fiebt,  barf  5.  33.  aud)  iiid)t  bie 
täglidje  33emegung  be§  £mnmel§  befinieren,  ofjne  borber  bie  Ütefraftion  roeit= 
läufig  ertlärt  51t  baben. 

S)er  93c  o  n  b  mirb  an  ocrfd)iebenen  Stellen  beljanbelt.  %m  elften 
ftapitel  tritt  er  als  SBetfpiel  für  £mnmclsförper  bon  meparer  (Entfernung 
unb  (Sröfse  auf,  im  jmülften  merben  feine  33cmegungen  erläutert  unb 
ganj  gelegentlid)  einige  Sebren  über  feine  23efd)affenl)eit  gegeben,  tote  benn 
aud)  an  anbern  ©teilen,  fdjon  um  ba§  Snterejfe  bc§  8efer§  mad)  ju 
galten,  einzelne»  Seffriptibc  bormeggenommen  ift.  ÜDtatt  mirb  biellcidjt  tabcln, 
bafi  bie  33emcgiingcn  ber  tunaren  knoten  unb  Stpftben  ntdjt,  gleid)  ber  ber= 
manbten  Sßräceffüm,  einem  fpäter  51t  erreid)eiiben  <3tanbpunfte  borbefjalten 
finb.  s?(ber  e§  mar  im§  um  ben  9?adjroet§  }ii  tfjun,  bafj  bie  Chronologie 
unb  eine  erfte  ^inftemiSt^eorie  aufgebaut  merben  tonnte  of)ne  bic  ©runb= 
läge  be§  copperuicanifdjen  Snftem».  Siefe*  mirb  barum  erft  nad)  bem 
falenbarifd)cn  Kapitel  in  Zugriff  genommen.  5)a  bie  Dccultationen,  moran 
ber  SUlonb  beteiligt  ift,  im  21.  Kapitel  belmnbelt  merben,  blieb  enblid)  für 
bciZ  25.,  t>tä  ben  9)conb  aU  2Belttörper  unb  in  feinen  ^edjfclbcjieljiingeu 
jur  (Srbe  befpridjt,  berr)ältni§mäf$ig  menige»  jurürf. 

Söenn  in  einem  Göltet)  bon  biefem  Umfange  ber  ßrtfäning  be§  gco= 
mctrifd)en  3ufammenljiange§   1°  b\el  ^auiu  gemibmet  mürbe,   fo  tonnte  ber 

vi 


SSortoort. 

befcf) r eibenbe  Steil  nur  rctatib  boflfiönbig  [ein.  Sciemanb  wirb  aüe§, 
raa*  über  biefen  ober  jenen  Planeten,  ©oppeljlem  ober  ^ebelflec!  gejagt 
werben  fann,  bon  einem  populären  33ud)e  bedangen.  Sei  ben  Planeten 
glauben  mir  feinen  mistigem  ^5un!t  abfidjtlicf)  berfdjmiegen  ju  Ijaben;  in 
ber  <5tcftar  =  3{ftronomie  finb  b^uptfäd)tid)  Veifpiete  burd)gefprod)en : 
fo  beftimmte  Veränbertid)e ,  fo  bon  ben  Hebeln  ha*  prächtige  ©ebilbe  im 
Orion.  (Sr[t  redjt  finb  bie  Sd)tuj5fapitet  über  bie  Snftrumente  unb  bic 
©efd)id)te  ber  $umnel§forfdjung  mit  33emuf$tfein  furj  unb  efteftifd)  gehalten. 

2Ba§  an  bem  Vudje  51t  loben  ift ,  fommt  auf  9ted)nung  rootjlgefinnter 
©önner  unb  Iieben§mürbiger  gfreunbe,  bie  un§  mit  lefjrreidjen  9tt>6tlbungen, 
jum  Seil  aud)  mit  Seribeiträgen ,  ju  #ilfe  tarnen.  £)er  befonbere  San! 
be§  Verleger*  mie  be§  33erfäffer§  gebührt  ber  batifanifdjen  (5tem= 
marte,  bie  iljren  reiben  pbotograpbjfcben  VUberfd)a|  f>ier  311m  erftenmal 
für  ein  befiriptibeS  2Öerf  jur  Verfügung '  gefteflt  f)at;  ber  faiferlid)  ruffifdjen 
91  i  f  0 1 0  j  =  $  a  u  p  t  ft  e  r  n  m  a  r  t  e  31t  ^  u  1 1 0  m  a  für  bie  (Erlaubnis  jur  9Bieber= 
gäbe  ber  bon  Sperrn  Äofiinäfi  aufgenommenen  unb  un§  bon  Üjm  freunbüdjft 
überfanbten  ^infterni§pf)otograpt)ie  $ig.  90;  bem  ,f)arbarb  College  Ob= 
ferbatort)  31t  Gambribge  ÖJJcaff.,  U.  ©.  51)  für  ba§felbe  @ntgcgen= 
fommen  oejügüdj  ber  2lrequipa=9lufnafyne  bom  $reu3  be§  ©üben§  ($tg.  165) 
unb  bem  (Sari  of  ütof f e  Cbfcrbatorb  311  SßarfonStotDn  in  ^rlanb 
bejügüd)  ber  (in  g-ig.  180  u.  181)  rotebergegebenen  berühmten  3e^nunÖ 
be§  Drion^ebel». 

©er  befannte  9)ciid)ftraßenforfd)er  (£.  (Safton  in  Scott  erb  am  geftattete 
ben  ^ladjbrud  be§  vmuptb(atte§  feiner  bor  einigen  Sagten  beröffenttidjten 
3eid)nung  be§  gatafttfdjen  ©ebieteS  ©ig.  163)  unb  fjatte  audt)  nod) 
bie  greunblidjfeit ,  un§  ben  3(uffa|  (®.  500—507)  über  bie  Verteilung 
ber  ©terne  im  9taume  jur  Verfügung  31t  fteüen.  Sßrofeffor  ©djteber 
in  $  anno  ber  lieferte  bie  Vefdjreibung  ber  $ömg§6erger  ©ternmarte 
(©.  594 — 596)  unb  unterptjte  mid),  gemeinfam  mit  meinem  bereiten 
fjiefigen  9lmt§genof[en  Sßrof.  Vufdjmann,  in  opferrailliger  SBeife  bei  ber 
®orreftur.  (Sine  föeifje  bon  3eid)nungen  ber  platteten  Venu§,  9Jcar§, 
Jupiter  unb  Saturn,  311m  Seit  mit  befdireibenbem  Serie,  berbanten  mir 
ber  geübten  $eber  be§  iperrn  3.  01^ eben,  3ur  Qdt  in  SQßien.  ©§  fpenbeten 
ferner  ^ßrof.  9Jcaj  SDSolf  in  ^eibetberg  bie  9Jcüä)|trajsenpl)otograpIjie 
$ig.  164,   £err  (£.  ©tepljani  in  Gaffel  bie  ©ternfpurenbüber  gfig.  8 


SBortoort. 

unb  9,  enblid)  v>err  ©teuerinjpeftor  ©$mittbiel  I)ierfe(6[t  bie  ftctrte  bcr 
(nrcuinpolarfterne.  —  Stilen  freunblidjen  Mitarbeitern  aud)  auf  biefetn  2öege 
fjerjfidjen  Sauf! 

(SüfteinS  (Beonomie  (SBien,  ®arl  (SeroIbS  *£oijn)  forme  SitttotoS 
SGßunbern  bes  gnntmelS  (8.  9utfL,  ^Berlin,  gf.  Summier),  Sie  tue  01116= 
@ngehnann§  populärer  2lftronomie  (2.  9Cuf(. ,  Seidig,  Gngeunann) 
unb  ben  großen  £>anb6üdjern  öon  9t.  2öolf  (3ürictj ,  ©djultljefj)  unb 
SSalentiner  (Breslau,  Sreroenbt)  berbanfen  mir  ninndje  nutnerifdjen  s,Mn= 
gaben  unb  Anregung  für  bie  Sttuftration.  Sttctn  ttrirb  jebod)  finben,  bajj 
mir  in  ber  9fteu)obe  but$au8  felbftänbig  gemefen  finb  unb  aucf)  jebe  3af)l 
barauf  angefefjen  Mafien,  06  fte  fid)  nid)t  burd)  eine  neuere  unb  berbürgtere 
erfetjen  iiefje,  minbeften§  burd)  eine  auf  ber  geänberten  2lnna!(jme  über  ben 
Sonnenabftanb  benirjenbe. 

Sßarenborf  1898,  SJlära  19. 

3.  pajjmamt. 


3  n  f)  a  1 1. 


^orroort  ©.  v.  —  äkrjeiäjnis  ber  2t6btLbnngcn  ©.  xin.  —  ltoerficr)t  ber 
Stbturjjungen  S.  xvi. 

(fr(lcs  finpitel. 
Sie  oertifafe  ßiuie  unb  bie  horizontale  ©bene.  —  S)ie  §immel§fugel.    ©.  1 — 6. 

Ümeites  finpitel. 
Sas  Söogenmafj  an  ber  §tmme(sfugel.  —  3«türjbiftan3  unb  §ör)e.    6.  6—9. 

Brittes  finpitel. 
Sie  iJtjftexne  unb   itjvc  unermefjlidje  Gmtfernung.  —  2agfter)e  JBcroegung  bes 
lpimmel§.    6.  9—20. 

liiertes  finpitel. 
Sie  roicr)tigfien  fireife  unb  fünfte  an  ber  £nmmetsfuge(.  —  £)a§  3c^maB-  — 
Sas  abfotute  ÜJtajj  bes  Sßinfefe.    S.  20—30. 

■fünftes  finpitel. 

Orientierung  unter  ben  Sternbübern.     S.  30 — 40. 
Sed)|tes  finpitel. 

Sas  aftronotnifdje  Sreiecf.  —  3tufgangs=  unb  ttntergang§jjeit ,  93torgen=  unb 
2tbenbroeite.  —  ©efcrjttnnbigfeit  ber  §öl)enänberuug.  —  Grfter  ffiertifal.  —  Stationäres 
Släimut.    S.  40—50. 

Siebentes  finpitel. 
©eftatt  unb  ©rBfje  ber  ©rbe.     ©.  50—63. 
^d)tes  finpitel. 
SSeroegungen  ber  Sonne ,  bes  SJtonbes  unb  ber  Planeten.  —  S)a§  Softem  ber 
©tliptif.    —    Sßaljre   unb    mittlere   Sonnen3eit;    Sonnenuhren;    aftrottomiferje    unb 
bürgerliche  Stunbenjan/lung.  —  ©inrjeitgjeit.  —  £>atum§grettäe.    S.  63—81. 

Üenntes  finpitel. 
Serrcanblung   ber  (£tliptifal=ßoorbinaten  in  3Xc|uatorial=&oorbinaten  unb  um= 
gefefjrt.  —  SSebeutung  beö  järjrlicfjen  Sonnenlaufes  für  bie  ßrbe.     ©.  81—86. 

3el)ittes  finpitel. 

Sas  ßidjt.  —  ütefraftion,  3(bforptüm  unb  Sämmerung.  —  Sas  $unfe(n  unb 
bie  Sternfigur.    S.  86-99. 

(Elftes  finpitel. 
Sie  tägliche  5ßarottoje.    Entfernung  unb  ©röfje  bes  SDlonbes.    S.  99—104. 

IX 


3nf)cilt. 

Üuiolflrs  fiapitrl. 
SBetocgungen,  Sidjtoecbjel  unb  ©eftalt  be$  SERonbeS.     ©.  104—120. 

Drrijrlnifrs  fiapitrl. 
Sie  3eitred)nung.     ©.  120—137. 

ttirrjrlintrs  fiapitrl. 
Sie  3ld)fenbref)ung  ber  @rbe.     ©.  137—152. 
fünfjfl)iitfs  fiapitrl. 
©äjeinbarer  Sauf  ber  Planeten;  ptotemäiftfieS,  trjcfjonifc^eg  unb  copperntcantfdjes 
Stiftern.     ©.  152—176. 

Srdijcljntcs  fiapitrl. 
Optifc^e  S3ett>eife  für   bie   Jftidjttgfeit  be3   coppernicanifdjen   ©pftemS.   —   316= 
erratton.  —  Entfernung  unb  tägliche  ^araflaje  ber  ©onne   unb   ber  Planeten.  — 
3fäfjrlid&e  ^araHare  ber  fttjfierne.    ©.  176—191. 

Sirbjrlintrs  fiapitrl. 
Keplers  ©efeüe.  —  ©idjtoatfettgbebtngungen  für  ben  3Jlar§.     ©.  191-211. 

Adjtjcljntrs  fiapitrl. 
9flett)ton§  ©cfet?  ber  allgemeinen  ©djtoere.     ©.  212—232. 

ilrnnjrlnitrs  fiapitcl. 
SPräceffton   unb    Mutation.   —   ©iberifäje   UtnlaufSjeiten.  —   Säuberungen   ber 
©äjtefe  ber  ©fltpttf,  beö  5Perif)et3  unb  ber  ©jcentrtcttai  ber  ©rbbafjn.    ©.  232—257. 

3»ttttjtg(l«s  fiapitrl. 
©röfec,  ©eftalt,  2td)fenbret)ung,  Sütaffe,  Sidjttgfeit  unb  ©djtoerfraft  ber  Sonne, 
ber  «Planeten  unb  ttjrer  SDlonbe.    ©.  257—271. 

(fiiuiiiöjuianngftrs  fiapitrl. 
ÄonfteHationen,  23ebetfungen  unb  gfinftexniffe.    ©.  272—298. 

3uirumii;uianug)lrs  fiapitrl. 
Sie  ©onne.  —  Söeitere  ©äüe  über  baö  Sidjt.  —  ©peftroffopte  unb  ©peftro= 
grapse.     ©.  298—339. 

Örriiu^'.uiaiijialtrs  fiapitrl. 
©a§  3obiafaüirf)t.     ©.  340—346. 

l'irninoui'ainigllrs  fiapitrl. 
Sie  Planeten  HJlerfut  unb  SSenuS.    ©.  347—355. 

fiiiifnniiniianjigjks  fiapitrl. 
Sie  ®rbe  unb  if)v  DJtoub.     ©.  355—383. 

Sedj8nni>n»att|tgfta  fiapitrl. 
3ftar§  unb  feine  Sftonbe.     ©.  383—401. 

Sirbnuiitüjuiaiuigllrs  fiapitrl. 
Sie  tteinen  Planeten.  —  SßJjotograpljien  beö  ©tewenfyttnntetö.    ©.  401—411. 

3WjtitnJijman}ig(U8  fiapitrl. 
Jupiter  unb  feine  SDtonbe.     ©.  411—424. 


3nf,att. 

lUnmntommiiugllrs  fiapitrl. 
Sie  gOßelt  beä  Saturn.    6.  424—437. 

Drcißiglics  fiapitrl. 
Uranus  unb  Neptun  mit  tifjren  2Jtonben.     S.  437—450. 

tfinuitöörcißigftcs  fiapitrl. 
Sie  Äometen.  —  Sföre  SBaljnen   unb  if)re  ajeföaffenfjcit.  —  Sa§  toiberftetjenbe 
»littet.     S.  450-464. 

3uiriHiioörrtf5igllr5  fiapitrl. 
Sie  9Jteteoriten  unb  iljr  3ufainmenr)aug  mit  ben  Kometen.     S.  465—481. 

DrciuiiööreißigfUs  fiapitrl. 
Entfernung,  Slnaatjl,  fortfdjreitenbe  Veroegung  unb  toaljre  ©röfee  ber  ^ijfterne. 
—  3ugef)örigfeit  ber  Sonne  ju  irjnen.  —  Sie  3QtiId)ftra&e.     S.  481—500. 

Verteilung  ber  Sterne  im  Raunte.    Von  6.  ©afton.    A.  ©egenmäriiger  Staub 
ber  ^rage.    B.  Sine  neue  Jprjpoir)efe.     S.  500 — 507. 
liimiiii>orri(iig|ks  fiapitrl. 
Sternhaufen  unb  9ce&elf(ecfen.  —  Unoegrenjtfjeit  beä  SCßeltaßö.     S.  507—521. 

fiinfitnooreißigllrs  fiapitrl. 
Soppelfterne.   —   Sretfadje   unb    mer)rfaef)e    Sterne.   —   Veränberlicfje    @igen= 
oetoegungen.  —  Veränberlierje  Sterne  ber  Stjpen  2Ugol  unb  ß  Lyrae.    S.  521—541. 

Srdjsunöorrifsigllrs  fiapitrl. 
Speftralanalnfe   ber  fyirfteme.  —  Veränberlicfje   Sterne  be§   $Dtira=St)pu§.  — 
Sterne  mit  fdjrrjaerjem  ßicrjttüectjfel.  —  91eue  Sterne.     S.  541 — 559. 

Sirbrmtitoorriliigltrs  fiapitrl. 
SÖerben  unb  Vergeben  im  2111.  —  Sie  9ce6u(arf)t)potfjefe.     S.  560 — 571. 

Äd)tuniiörrißia(irs  fiapitrl. 
Sa3  Sfernro^r,  bie  SDceBmerfseuge  unb  bie  ltr)r.  —  Sie  Sternmarte.     S.  571 
6tä  596. 

ttritnunooreißigllrs  fiapitrl. 

©efcfjidjtUefje  Verneinungen.     S.  596—610. 


Die  uuditiijftcn  {jimmrlsrrfdirtnititgrit  com  1.  April  1898  bis  nun  31.  Drjnnbrr  1900. 

■Dceumonbe  S.  611.  —  SJionb  im  Perigäum  S.  611.  —  Scr  aufftetgenbe 
ßnoten  ber  3Jtonbbaf)n  S.  611.  —  ßonfteffationen  S.  612—615.  —  2tlgoiö--99Unima 
1898—1900  S.  615. 

3 u fam nun ftf JJnttg  kr  uiiditigflrn  fitntltaittrit  für  bir  ad)t  großen  plaurtrit  S.  616. 

9tegiftcr  S.  617-627. 


(Sie  eingefdmlteten  Silber  fmb  burd)  ftcirfern  Srucf  fjerPorgefiobcn.) 


litcIDilb:  Supüer.    Slufnoljmcn  Dom  23.  unb  24.  gfeöruar  1897. 


3fifl- 


(Seite 
5 


SDrei  fpfjärifdje  öauptfreife .... 

SJteffung  be§  QßinfelS  burd)  ben  Sogen    .  7 

§auptfterne  be§  ©rofjen  Sären    ....  10 

3figur  be§  ©rofjen  Sären 10 

genaue  Statte  vom  SJern6ifb  bes  großen 

25ärcn 11 

^eripnerienrinfet  über  bemfetben  Sogen    .  13 

Unermefjttdje  Entfernungen  ber  gftjfterne  15 

©ternfpuren  au§  ber  ©egenb  beS  9lorbpoI§  18 

©ternfpuren  au§  ber  ©egenb  be§  Äquators  19 

Sttjeobolit  ober  UuiPerfalinftrument ...  22 

gabennetj 23 

§immelSglobuö 25 

©tereograpf)ifdjer  ßartenenttoUTf ....  31 

Anfertigung  eines  förperlidjen  SreiecfS    .  40 

®a§  aftronomifdje  ®reiecf 43 

93teribianbnrd)fdmitt  burd)  bie  ©rbfugel  .  52 

©rabnetj  auf  ber  (Srbfuget 53 

ßrünimung  ber  SJleereSflädie 54 

ßugelgeftait  ber  (Srbe 55 

®ie  ^orijonte 56 

Sie  ©lüpfe  als  fiegelfdjnitt 58 

3etdjnung  einer  ©lüpfe 58 

Stangente  unb  91ormale  ber  ©lüpfe .    .    .59 

©eograpljifdje  unb  geocentrifdje  Sreite     .  60 

©rbfugel  unb  -ijMmmelSfugcl 61 

Sphaera  recta 61 

Sphaera  parallela 62 

Sphaera  obliqua 62 

AurPe  ber  3eitgteidjung 75 

Itfjr  mit  SSoppelsifferblatt 79 

Sitte  unb  neue  SatumSgrenäe 80 

©ntftefiung  beS  SämmertidjteS     ....  90 

©ang  eines  8idjtftrat)(eg  in  ber  Sltmof  pbäre  94 
Serfleinerung  ber  3enitpiftanj  burd)  bie 

Stefrattion 94 

§öt)enparatlare 99 

TOonbgrbBe  im  Perigäum   unb  Apogäum  102 

©djcin  barer  Surtfjmeffer  eincS  ©eftirnS    .  103 

tquator,  ©lüptif  unb  TOonbbafm    ...  105 

3>er  2Sonb  im  3-crnroljr 113 

Sängentibration  beS  9Jtonbe3 119 

-tägütfje  Vibration 120 

SCßafjre  unb  fdjeinbare  Adjfenbreljung   .    .  140 

ftonftruftion  ber  ©enttifugalfraft    ...  141 


151 


153 
158 


163 
169 


©eite 

©entrifugalfraft  auf  ber  ©rbfugel    ...  142 

^tateauS  Sorridjtung 146 

Abplattung  eines  rotierenben  ÖttropfenS.  146 
Abplattung  eineS  ©eftetlcS  aus  93ieffing= 

reifen 146 

3u  gfoucauftS  ^enbelPerfud) 149 

gfoucauttS  ^enbet  am  9?orbpoI    ....  150 

tJoucauItS  ^enbeloerf  ud)  in  beliebiger  SJreite  150 

Srebung  be§  9Jteribtan§ 

©eomctrtfdje     ©leidjmertigfeit     ber    An= 

naljmen  über  ben  JjatjreStauf  ber  ©rbe 

unb  ber  ©onne 

Qatjrlidjer  Sauf  ber  ©rbe  um  bie  ©onne 
(Sptcnftifdje    Seroegung,    geometrifd)    be= 

tradjtet 

©piepflifdje  23elr>egung,  anatnttfdj  betrachtet 
DJlbgtidjfeit  beS  ^tauetenfttltftanbeS  .  . 
Setoegung   im   coppernicanifdjen  ©hftem, 

analptifd)  betrautet 172 

2?emegung   im   coppernicantfdjen  ©pftem, 

geometrifd)  betrachtet 174 

®er  ©picpfel  alä  ©piegelbttb  ber  ©rbbaljn  174 

3ur  ©rftarung  ber  Aberration  I     .    .    .  182 

II     .    .    .  183 

AberrationSeEipfe 184 

^arallattifdje  ©lüpfe 189 

Aper,  ber  ©rbenbetneguug 190 

SBelnegung  im  ejcentrifctjen  Greife    ...  192 

3ur  gttarSttjeorie  I 193 

II 194 

3ur  anatijtifdjen  ©cometrie  ber  ©lüpfe    .  195 

®ie  ©lüpfe  als  Abbilb  be§  ßreifeS ...  197 

Sie  brct  Anomalien  in  ber  ^Planetenbahn  198 

Keplers  jtoeiteä  ©efe£ 199 

©picpHifdjc  Setoegung  Pon  Jupiter  unb 

©ahmt 202 

©picöfüfdje  SBehjegung  beS  ÜJlarS     ...  203 

STßed)  fein  ber  2lublicf  beS  TOarS  A    .    .    .  206 

B     .     .    .  207 

glädjengefetj  unb  Gentralfraft     ....  213 

.  Ableitung  be§  9letotonfd)en  ©efe^e§  au§ 

ben  Atepterfdjcn 214 

Siernrets  von  3>enberat) 237 

Anäiebung    einer    ilugciytfjale    auf    einen 

innern  «punft 242 


33erjeidjm8  ber  Stbbtlbungen. 


Oftg-  Seite 

80.  Slnjieljung  einer  ßugeljdjale   auf  einen 

äußern  $unft 242 

81.  3ur  Sljeorie  ber  «Präceffion  I    ....    245 

82.  „  „  „  II     ...    .    246 

83.  Äreifelbemegung 246 

84.  «Präceffton  unb  Dhttation 247 

85.  S)ai  ©rabnet»  beS  Jupiter  in  ortf)ograpb> 

fdjer  *projcftion 261 

86.  SBeftimmung  ber  ©rbbidjte 267 

87.  ©eometrifd)e  Äonftruftion  be§  ©djatten» 

fegelS 282 

88.  5)3artiale  ©onnenftnfternis,  beobachtet  auf 

ber  Specola  Vaticana 284 

89.  Sotale   ©onnenftnfternis,    beobachtet   ju 

©djoolor  in  £>inboftan 285 

90.  Sotate  ©onnenftnfternis,  beobachtet  auf 

Slotuaia  ©emlja 286 

91.  ^rbtfdic  Sonnenfinffcrms  vom  ÄSionb 

aus  gefcfien 285 

92.  ©röfje  be§  @rbfd)attens  bei  SDlonbfinfter» 

niffen 287 

93.  58enu8=2)urd)gang  I 300 

94.  „  „         II 301 

95.  „  „         III 301 

96.  ©röfje  ber  ©onne 304 

97.  ©onnenpljotograpbic 305 

98.  ^Jcränbcrungcn  eines  in  21om  pfioto- 

grapljicrtcn  Sonncnffedis 306 

99.  § onncnoßerfiädje  im  3al)re  1892     .    .    306 

100.  SBcräuberung  eine§  ©onncnftecfS  burd)  bie 

Dotation 309 

101.  ©onnenraub  mit  gteclen  unb  gfacMn     .    311 

102.  3ur  ©onnenttjeorie  bou  ©äjmibt   .    .         314 

103.  Verlegung  be§  tbeißen  Sid)teS     ....    320 

104.  Cjrfdjeinungen  im  Speftrum  ber  ©onnen= 

ftedten  I 331 

105.  ebenfo  II 331 

106.  grfdjeinungen  im   ©peftriitn   einer  1!ro= 

tuberanj 332  | 

107.  "Zlexfdncbcne  Sonncnvrotuberanjcn     .    332 

108.  SHotationSfebneu  ber  ©onne  ju  berfdjie* 

benen  JjabreSjeiten 335 

109.  ©onnenfteef 338 

110.  "23criinbmtna.cn   eines  von  IStfßcr  in 

2»c<ftel'ol)    ßeoßadUctcn    Sonncnu'cdts    337  [ 

111.  3obiafaUid)t,  beobachtet  1873,  9tug.  11.    342 

112.  Sobiafalüdjt,  beobachtet  1873,  ©ept.  13.    342 

113.  S3enu§,  beobachtet  1892,  iDlärj  21.      .    .    350 

114.  S3enu§,  beobachtet  1892,  Suli  3.     ...    350 

115.  «pijafen  beS  9Jterfur  unb  ber  »enu§   .    .    351 

116.  SßenuSfarte  nad)  Söhnt! 354  j 

117.  (Srbe,  9Jcar§,  SDlerlur  unb  DJlonb  nad)  ber 

©röße  georbuet 359  j 

118.  QbU  unb  Jlut 360 

119.  ©telettlarte  beS  2TConbeS 370 

120.  331oubgebiet  fübtid)  bou  ben  Karpaten    .    373 

121.  9)loubgebiet  um  .'pippardjuS 374  ! 

122.  |)as  ^ünggelürai'  (Soyycrntcus   .    .    ■    374 

123.  3>ic  § vbt  vom  "SHonbt  aus  gefeiien     .    379 

124.  gpicnfloibc  beS  SOtottblaufeS 380  I 


Bftfc 

125.  ©onnenböfe  unb  Shbenfonnen    .    .    .    . 

126.  eftonfteffatton  2Jlonb-^enus  mit  /*afo- 

(frfdicinung 

127.  SSars  na«  SäcoBadHungen  t.  ?.  1896 

128.  ISars,  ßeoßaditcf  jtt  23mcn  .    .    .    . 

129.  ©efamtanfidjt  ber  unberboppelten  D)tar§= 

fanäle  auf  einer  §albfuget 

130.  ©efamtanfidjt    ber    berboppelten    TOarS-- 

fanäle  auf  einer  -galbfugel 

131.  Sie  23at)nen  ber  931ar3monbe     .... 

132.  *p[)otograbb,ifd)e  gntbeefung  eineS  Keinen 

Planeten.    (Srfte  2Iufnat)me     .... 

133.  (Sbenfo.    gtoeite  Stufnatjme 

134.  Jupiter   nadi   2.ieoßad)tuna.cn  in  ben 

^afyten  1896  unb  189"? 

135.  Jupiter  1870,  San.  31.    (91ad)  ©lebrjia.) 

136.  Jupiter  1880,  2Iug.  31.    (9}ad)  Sobje.)    . 

137.  Jupiter  nad)  battfanifd)en  ißbotograpbien 

138.  Sägtidje  SInfidjt  beS  SupiterfbftemS    .    . 

139.  ©aturn  nad)  ben  Seobadjtern  inbererften 

§ätfte  beS  17.  3at)rf)unbert§    .... 

140.  Sauf  be§  ©aturn  um  bie  ©onne    .    .    . 

141.  Slnblict  be§  ©aturnfpftemi  im  Qabre  1899 

142.  ©aturn  in  ber  ^eril)el=£ppofttton  .    .    . 

143.  .Saturn 

144.  Ser  ©aturnring  in  ftärffter  Kertüräung 

gefetjen 

145.  ©aturn  mit  feinen  adjt  TOonben    .    .    . 

146.  Cbbofitionen  be§  llratuii  in  ben  Saljreu 

1898  unb  1899    

147.  ©djeinbarer  Sauf  ber  Uranu§monbe  im 

3af)re  1899 

148.  23at)n  bei  UranuS;  bcred)ttete  unb  wat)re 

»abn  be§  Dieptuu 

149.  JBabnlage  be§  9}eptun§monbe§  i.  3j.  1899 

150.  23abn  be§  ^aneljfcben  ßometen  .... 

151.  (Sttipfe,  ^arabet  unb  §bberbel  at§  Ro= 

metenbal)nen 

152.  §otmeS'  dornet  unb  ber  Slebelflecf  in  ber 

2lnbromeba 

153.  3>onatifd)cr  itomet  (1858) 

154.  fiomet  ßtinfenberg  (1744) 

155.  2krid)tcbeuc  ©cftaltcn  beS  großcnßometen 

bou  1835    

156.  Komet  III  1874,  ßoggia 

157.  SDleteorbabueu,  beobadjtet  1893,  9lug.  10. 

158.  »abntagen  ber^perfeiben  unb  bcrSeoutben 

159.  ©regoriauiieber  Surm  ber  batifanifdjen 

©terntuarte 

160.  Seoninifdjer     2urm     ber     batifanifdjen 

©ternlbarte 

161.  3)er  pbotograpbifd)e  Kefraftor  ber  bati-- 

fanifdjen  ©ternlbarte.    1.  Slnpdjt     .    . 

162.  Serjclbe.    2.  31nfi«j&t 

163.  3>ic  tSifdiftrn^e  nad)  (f-aftun    .... 

164.  tjail'diftrafieniii'liiet  fnbfid)  unb  meftttd) 

von  y  Cygni     

165.  SBaS  Kreuj  be§  ©iibenS 

H,i;.  Jliiorctifdii'  "SSiifdiftrafsc ;  tiofares  c*>c- 

liiet 


XIV 


SSerjeii^mä  ber  Stbbilbungen. 


©ette 
?ßeorcttfaic  -aaiCcßftraßc;  äquaforiafcs 

^cßtct 498 

3ur  ©aftonfdjen  *DHl(^iftraßcntf)eorie  I    .  502 

„                II    .  503 

I  508 

>3>ic  fiqabcn.    9iad)  üatitatt.  $fjotogr.  _.„ 

©röfje  ber  ©terufdjeiben  Sei  berfdjtebencr 

S3eitd)tunggbauer 509 

3)er  ©tcrnljaufen  Praesepe 510 

<ftugeffdnniger   £ternfiaufcn   int  5*c- 

gafttö 511 

Ser  grofje    ©piralueBet   tu    ben  2jagb= 

I)iniben 512 

Ser  DtingneBel  in  ber  ßeier 514 

£>c6tct  beö  /Aantel-mceers  I    ....  515 

II    ...    .  515 

3)er  grofee  £non=9M>el 515 

S)ic    Regio    Huygeniana     int    Crton= 

Siebet 517 

I  l\ 

;  5>er  große  örion-2IeGef    II  V     ...  516 

)  III ) 

5>er  große  fle6ef  im  £dttt»crtgriff  bes 

örion 516 

Sidjtfuwe  bcS  ©tertteS  äügot  im  5ßerfeu§  529 

UmtaufSBeroegung  be§  SÜgolftiftemg    .    .  536 

Sidjtf'urben  öon  ß  Lyme 538 

ßidjtfuröe  bon  d  Cephei 539 

Sluffudjungsfarte  für  R  Canis  rnaioris  .  548 

Sie  fedjg  Sinfenformen 574 


3fig.  ©eite 

191.  Äonftruftion  beS  bnrcfj  eine  ©ammeUinfe 

einengten  23itbe§ 574 

192.  Set  fptiarifdje  §ol)tftuegel 576 

193.  £>oflanbifdjeg  gerurufir 577 

194.  Jteblerfdjeg  gfernrof)r 577 

195.  Itmfebrcubcg  ©öftent  be§  grbferuroljreg  .  578 

196.  SJiefleftor  nad)  §erfd)ctg  Stnorbnung   .    .  579 

197.  ?i'd)romatifd)e  Stnfen 580 

198.  ©djemattfdje  Sarftetlung  beS  2I)eoboiiten  582 

199.  ©djcmattfdjc  Satftething  bcS  äquatorial  582 

200.  ©djematifdje    Sarfteuung    be§   33tittag§= 

roljre§ 582 

201.  TOeribianfreig 583 

202.  Uitngnütrometer 584 

203.  3erfd)ntttene§  CBjefttü  unb  boppelte  S8tt= 

ber  beim  Heliometer 586 

204.  äquatoriale  ©onnenuBr 586 

205.  ©orijontale  ©onnenuB,r 586 

206.  S)a§  gtjronobeit  nad)  spalifa  unb  Dieffet  588 

207.  Slnfcrljemmung  bei  $enbe(nljren     ...  589 

208.  Sie©terntoarteOon9ciäjaa.b.S8ogeIfd)au  592 

209.  S>ie  Uui»erfitiitg=©ternt»arte  in  Äönigg* 

Berg:  Sageplan 593 

210.  Siefelbe:  ©runbrifj  in  §öfje  EF    .    .    .  593 

211.  „         ©djnttt  AB 594 

212.  „         äußere  Stnfidjt 595 

213.  ßarl  griebrid)  ©auß 608 

214.  <£.  ©djönfclb 608 

215.  P.  Angcfo  £ccd)t  S.  J 609 

216.  ®.  §ei§ 609 


ftnrtcn  am 


djUtfo  beg  SBerleS: 

($>rab  nör&fidkr  BJrcite. 


I.  «Sirfumyofarficrnc  für  ben  50 
II.  3>cr  nörbfidie  £ternfiintutff. 
III.  §tcrnitartc  für  bas  nörbfidie  nnb  mittlere  Europa 


3u  eenditen. 

©.  12,  gußnote  2,  lieg  ßap.  10. 

©.  30,  gußnote  1:  Ser  SSerteger  be§  ©toBus  ift  Sietridj  Weimer  in  SBerlüt. 

©.  270,  Safel:  ®ie  StaTjreSjaljI  1897  ift  fdjon  neben  bie  mit  üttdjarj  beginnenbe  geile  3U  fetjen. 

©.  32S,  330:  Sie  9iad)roet§6arfett  oon  ©auerftoff  auf  ber  Sonne  ift  neuefteng  toaljrfrfjetnlidjer  geroorben. 

©.  430,  gette  11 — 1-  lieg:  in  äBinfelfefunben  für  bie  mittlere  Entfernung  @  i>  unb  in  SOtrjrioraetern. 


ÜDcrfttfjt  bei*  in  btcjem  23utf)c  ac&rautfjten  ^IMürjungen. 


la  2fl  23h  56m  4S,091  =  1  Safir  2  Sage  23  ©tunben  56  3eittnimtien  491/10oo  3"t-- 

Jelunbett. 
12°  17'  37",45  =  12  2ßinfeigrabe  17  Söhtfelmituttett  3745/i0o  Sfiinteljefunbeit. 

m  —  Jöletet ;  km  =  Kilometer  (1000  SDteter) ;  myriom  =  2Jtyriometer  (10  000  «Bieter) ; 
qm  =  Duabratmeter;  ha  =  £>eltar  (10  000  Duabratmeter) ;  g  =  ©ramm; 
kg  =  Kilogramm  (1000  ©ramm). 

arc,  sin,  cos,  tan,  cotan,  sec,  cosec  =  SttfuS,  Sinu§,  ßofinuS,  SangenS,  Kotangens, 
SefanS,  ÄofefanS. 

<[  =  SDtonb. 

5  =  3Jlertur. 

$  =  Setuti. 

5  =  grbe. 

O  =  ©otme. 

S  =  5»lar$. 

4  =  gupiter. 

t)  =  Saturn. 


5 

= 

Urami'j. 

* 

= 

Slcptim. 

c* 

= 

.flonjunftion. 

(? 

= 

■Dppofitirm. 

r 

= 

Ouabratur. 

RA, 

AR 

= 

9teftafcenjxon(en). 

Decl 

= 

S)etltnatiott(en). 

3Ä.  6 

■  3- 

= 

Mlittelcuropäijäje  3eit. 

(Srfteä  Kapitel. 

Dir  txrtikalc  £tmc  mtö  ötc  Ijorijontalc  (Ebrnr.  —  Btr  fjiimndskiigrl. 

^aß  ber  lltenfd)  ben  £)immel  aufbaut,  baß  er  )e!l)nfudjt§bofl  ben 
afnienben  33lid  nad)  unermeßlichen  fernen  richtet,  ba§  ift  in  feiner  SoppeI= 
natnr  auf  ba§  tieffte  begrünbet.  Sfjnt  ift  ein  Körper  beuteten,  ber  ifjn 
fortroätjrcnb  an  bie  (Srbe  feffelt,  roeü  irm  feine  gonje  Einrichtung  auf  bicjen 
befdjrönften  28ofmpla|  btnroeift;  &efonber§  empfinbet  er  bie  mäd)tigfte  aller 
rob,  beroegenben  Gräfte,  bie  atigemeine  ©dunere,  beftönbig  oI§  ein  Jpinberni» 
ber  freien  Seroegung,  be§  9luffd)rounge§  in  ben  unenblidjen  Staunt,  ©eine 
aufredete  Haltung  roül  biefer  ©eroalt  trotten,  fein  ©eift  befd)äftigt  fid)  ftct§ 
mit  bem  (Bebauten  an  unbegrenzte  Sßeiten,  in  bem  richtigen  ©efütjle,  baß 
bie  engen  Sebensbebingungen  auf  biefer  @rbe  üjnt  nicfjt  genügen  fönucn. 
Sporen  finb  e§,  bie  ha  mahnen,  einen  £nmmel  im  ©inne  be§  (Stauben« 
gebe  e§  fett  @oppernicu§  nicfjt  meljr.  2i3a§  mir  aljnen  unb  erftreben,  baZ 
ift  ha*  Sefreitfein  bon  ben  ©efe^en  ber  Materie,  unb  ba  eben  feines  bon 
ifjnen  un§  in  bem  9Jcaf3e  51t  bannen  fd)eint  rote  bie  9(näiebung§rraft  ber 
@rbe,  fo  bertegcn  mir  fnmbolifd)  überaß  ben  |)tmmel  borttjin,  mo  mir  bem 
groange  jener  $raft  entfliegen  51t  tonnen  glauben. 

(S§  ift  merfmürbig,  aber  eigentlid)  nidt)t  511  bermunbern,  baß  aud)  bie 
roiffenfd)aft(td)e  Crt§beftimmung  am  fnmmet  guttäcttft  bon  ber  ©cfjroerfraft 
ausgeben  muß.  Sie  9tid)tung  ber  ©djtuere  läßt  fid)  überall  auf  ber  (Srbe 
in  einfacher  2Beife  beftimmen.  @in  rufjig  fjängenber  $aben,  ber  burd)  ein 
©eroidjt  gefpannt  wirb,  giebt  fie  unmittelbar  an;  mittelbar  bie  Oberfläche 
einer  uü>nben  $füffigfeit,  bon  ber  fid)  nadjmeifen  läßt,  baß  fie  mit  ber 
9tid)tung  ber  ©djroertraft  na  dt)  allen  ©eiten  einen  redjten  SBinfet  bilbet. 
Sie  Seflimmung  burd)  ba§  2  0 1 1  ift  au§  berfdjiebenen  ©rünben  nietjt  fefjr 
genau;  roeit  fdjärfer  arbeitet  man  mit  bem  -ftibeau2  ober  ber  $lüffigfeit§= 


1  Sot  =  23Iei,  englifd^  lead;  bafjer  audj  „löten",  „lotreäjt"  unb  baZ  SCßort 
„Sot"  aU  ©ettnäjtg&ejeülmmg. 

2  3}om  latetntfcJfjen  libra,  bie  äßage,  fommt  libella,  bie  Söafferttmge ,  toorauS 
im  3rran3öfifc^en  liveau  unb  fpäter  niveau  tourbe.  Saö  englifdje  level  seigt  ben 
Xtrtyrung  nod)  beutlicfjer.  —  9Dtatt  unterjdjetbet  runbe  ©ofenltbelleti  unb  Icng= 
lidje  IR  ö  J}  renti  bellen. 

^lafjmaun,  £imme(§funbe.  ■ ; 1 


@rfte§  Kapitel. 

Dberflädje,  unb  %toat  Jjaubtfädjlidj  in  gtüei  formen.   ©djliejjt  man  SGÖaffer, 

20ßeingeift  ober  ätbcr  in  ein  burd)fid)tige§ ,  nad)  oben  fdjmad)  gebogene* 
(SJefdfj  ein,  ba§  nidjt  boflftönbig  babon  gefüllt  ftrirb,  fo  ift  e§  leidjt,  mit 
bem  (Sefäjje  eine  (Sbene  ober  Sinie  51t  berbinben,  für  bie  man  au§  ber 
(Stellung  be§  leeren  9taume§  ober  ber  SuftBlofe  im  (Sefäjje  fd)lief;en  fann, 
ob  biefe  (Sbene  ober  Sinie  jnm  Ütibeau  parallel,  b.  1).  auf  ber  9tidjiung  ber 
<Sd)merfraft  fenfrcdjt  ift.  Sic  2i bellen,  meldje  fid)  an  bieten  aftronomifd)en 
unb  geobätifd)en  Snftrumenten  ftnben ,  beruben  auf  biefem  (Bebauten.  3n 
anberer  $orm  tann  man  ba§  9cibeau  bertoenben,  roenn  man  bie  (Sigen= 
fdjaften  be§  2id)te§  51t  £)itfe  nimmt.  S)ie  mid)tigfte  unter  biefen  ift  bie 
gerablinige  $ortpf lanjung  in  einem  unb  bemfelben  Mittel,  eine  ber 
beftberbürgten  Stbatfadjen  ber  9taturtoiffenfd)aft.  ^ierju  tritt  für  unfern 
3tuect  eine  gmeite  mid)tige  (Sigenfdmft.  trifft  ber  2id)tftrat)t ,  nadjbem  er 
ein  Mittel,  3.  33.  Snft,  burdjfetjt  fjat ,  auf  ein  ätoeiteä,  3.  33.  Cuedfilber, 
fo  roirb  er  jum  großen  Seile  jurütf getnorf en  ober  reflektiert,  unb 
jmar  fo,  bajj  ber  auffallenbe  unb  ber  reflettierte  Straf)!  mit  einer  brüten 
Öinie,  bem  Gsinfaltölote ,  in  einer  (Sfiene  liegen  unb  gleid)e  SSinfel  mit  tfnn 
bilben.  3II§  @infaH§Iot  ift  babei  bie  Sinie  3U  benten,  metdje  in  bem  @in= 
fallöbuntte  auf  ber  Wren^fladje  ber  beiben  bittet  fentred)t  ftel)t.  $n  bem 
befonbern  $atte,  mo  ba§  erfte  achtel  Suft  unb  ba§  jmeite  Duedfilber  ober 
überhaupt  eine  rut)enbe  ^lüffigteit  ift,  bemerten  mir  fofort,  bafj  nad)  unfern 
(Srflärungen  baZ  (Sinfaüsfot  in  jebem  fünfte  ber  ftlädje  bie  ütidjtung  ber 
©d)roertraft  Ijat;  menn  nun  nod)  ber  SBinfet  be§  einfallenben  ©traJjleä 
mit  bem  Sote  gleid)  nuü  mirb,  b.  1).  menn  ein  ©trabt  in  ber  9tid)tung 
ber  ©djmere  auffallt,  fo  mufj  bon  bem  ^urürfgemorfenen  ©trolle  ba§felbe 
gelten,  mit  anbern  SBörtcn:  ber  ©iraljl  mirb  in  fid)  felbft  jurüdgetoorfen. 
SDiefer  roidjtige  Vorgang  liegt  ber  33eftimmung  ber  ätidjtung  ber  ©djmere 
burdj  ben  fogen.  QuecfftI6er=£)orijjont  31t  ©runbe;  man  mäl)lt  gerabe  biefe 
$tüffigtcit,  meil  fie  ba§  Sicf)t  fct)r  Iröftig  jurüdmirft  unb  babei  il)re§  Fjoljen 
®emid)t§  megen  leidjt  in  ühifjc  gehalten  werben  faun. 

SSon  einer  genauem  33efd)reibung  ber  Apparate,  bie  auf  biefe  3trten 
bie  9tid)tung  ber  ©djtoere  31t  beftimmen  erlauben,  mujs  l)ier  abgefefjen  merben. 
2Bir  motten  un§  mit  ber  mid)tigen  Sljatfadjc  begnügen,  bafj  biefe  33eftimmung 
überall  mit  großer  ©enauigleit  auSgefübrt  merben  tann.  ©amit  reiben  mir 
an  jebem  Orte  eine  fefte  Stnie  unb  eine  fefte  Q'bcue  gemonnen. 
©ie  Sinie,  uämlid)  bie  ÜRidjtimg  ber  ©djmere,  Ijeijjt  bie  SSertifale1.  311* 
matl)cmatifd)e  Sinie  fjat  fie  meber  Anfang  nod)  Gmbe;  inbem  mau  auf  ifjr 
ein  enblofe»  ^ortfd) reiten  aufwärts  bon  ber  (Srbe  meg  als  möglid)  annimmt, 
gelangt  man  511m  Segriffe  be§  ©djeitelpuntteS  al§  be§  uucublid)  fernen 


S>a3  lateini jcfie  SO&ort  vertex  kbeittct  ben  ©djettel  obet  SötrM. 


Sie  berttfale  Sinie  unb  bie  fjort^ontate  @6ene.  —  Sie  §immetshtget. 

fünftes  ber  SSertifalen ,  b.  I).  eines  fünfte?,  ben  man  bertifal  über  fid) 
unb  metter  al§  jeben  nod)  fo  meit  entfernten  ©egenftanb  annehmen  barf. 
•Dtatt  fann  aber  aud)  nadj  ber  anbern  «Seite,  alfo  im  «Sinne  ber  Sd)toer= 
fraft  burd)  bie  @rbe  fjinburd),  ein  anbereS  gortfdjreiten  annehmen,  tuoburd) 
man  bm  gufspunft  erbält.  Sd)eitel=  unb  gufjpunft  merben  gemöfmtid) 
mit  ben  arabifd)en  Hainen  3eJLÜJ  uno  ^^JJ  bejei^net.  getttüj  unb 
9labir  [inb  alfo  bie  beiben  unenblid)  fernen  fünfte  ber  23ertifaten;  t)ierbei 
l)at  man  auf  ben  Sinn  be§  Sßorte»  „unenblid)"  mobf  ju  adjten;  e§  fjanbelt 
fid),  tote  gefagt,  einfach  um  ein  $ortfd)reiten ,  ba§  über  jebe  augebbarc 
(^renje  fjinauäfübren  fann. 

Sebe  ßbene,  bie  man  burd)  bie  33ertifaIIinie  legen  fann,  Reifst  gteid)= 
faü§  bertifal.  Stellt  man  5.  33.  ben  bilden  eine§  §efte§  aufredet  unb 
breitet  bie  Stätter  nad)  allen  Seiten  au§,  fo  geminnt  man  ein  SBitb  bon 
ber  ttnenbtidjen  lüannigfaltigfeit  ber  möglichen  3SertifaIebenen. 

£>ie  auf  ber  $ertifaüinie  fenfred)t  ffefyenbe  ßbene,  alfo  tiai  #Iüffigfett§= 
niöeau,  fjeiftt  magerecfjt,  mafferred)t  ober  fjorijontal.  ©er  Urfprung  biefe» 
sJiamen§  wirb  flau,  menn  man  in  (Bebanfen  ba§  3tuge  auf  ba»  fjolje  $>?eer 
berfetjt.  Streitet  man  bann  auf  ber  tr>agered)ten  ft-tädje  nad)  irgenb  einer 
9ad)tung  fefjt  meit  fort,  fo  finb  bie  fünfte  biefer  Sinte  auf  ber  ©ren^e 
^nifcben  Sid)fbar  unb  ttnfidjtbar :  toa§  über  tjjr  liegt,  fann  man  fefjen,  toa§ 
unter  if)r  liegt,  ift  un§  tierborgen.  2)a§  gilt  befonber§  audj  bon  ben  um 
enblid)  fernen  fünften  biefer  unb  aller  anbern  bom  33eobad)ter  au§getjenben 
Sinien  in  ber  toagered)ten  (Sbene.  (S§  ift  am  natürlicfjften ,  fid)  alle  biefe 
unenblid)  fernen  fünfte  ■ —  ha§>  Söort  toieber  in  ber  bortjin  feftgefe|ten 
S3ebeutung  genommen  —  auf  einem  Greife  angeorbnet  311  benfen.  3)iefer 
$rei§,  ben  un§  bie  Statur  aud)  mitflid)  tjingejeidmet  ju  fyaben  fd)eint,  f)ei^t 
mit  9ted)t  ber  ^orijont1  ober  (Sren^frei?.  5tu§  einem  ©runbe,  ber  fid) 
fpäter  ergeben  toirb ,  merben  totr  ifirt  ben  f_^ejjt,bflren  Imri^ont  nennen. 
2öie  ber  einen  bertifaten  Sinie  unjätjltg  biete  33ertifafebenen ,  fo  entfpred)en 
ber  einen  horizontalen  (Sbene  unzählig  biete  I)ort§ontaIe  Sinien;  e§  finb  bie 
foeben  gefennseicbneten  ^ortfd)reitung§finien.  (Sin  Strablenbüfdjet ,  auf  ein 
fjorijontaf  liegenbe*  Rapier  gejeidjnet,  ftetlt  un§  biefe  Wannigfaftigfeit  bor. 


Obgteid)  totr  bi§  jetjt  nur  gerabe  öinien  unb  Ebenen  ftreng  befiniert 
tjaben,  finb  mir  bod)  faft  unmerflid)  aud)  ju  einem  Greife  gefommen, 
nämlid)  bcm  ^)ori§otttc.  2>er  Vorgang  ift  merfmürbig  genug,  unb  mir 
motten  berfud)en,  ifju  flarer  ju  ftetten.    5cef)men  mir  in  einer  weiten  (Sbene 


1  33om  griedjtftfjen  öpi'Cwv,  begrenjenb.  Sie  ^Betonung  beö  SBovtes  .s>ori',ont 
jdjnmnft  ettoas.  Srotj  beö  grie^if^eit  2tccenteö  ift  es  gefcfjmadtos,  bie  3toeite  ©übe 
31t  Betonen.    3tm  Beften  fjebt  man  mof)l  bie  britte  f)erooi\     3>gt.  itepag,  ®fefänt. 

1  * 
9 


©rftcö  Aafriiel. 

einen  Sßunft  an ;  beuten  mir  un§  eine  Stange  bon  mehreren  taufenb  Metern 
Sänge,  bie  in  ber  Ebene  um  biefen  Sßunfi  gebrefjt  wirb.  Sin  ^ßunft  auf 
ber  ©tange  fel&ji,  etwa  ein  2Mer  öom  3)ref)bunfte  entfernt,  wirb  babei 
offenbar  einen  ÄreiS  oefdjreiben ;  nehmen  mir  u)n  jefmmat  fo  meit  an,  fo 
befd)reibt  er  einen  geljnmal  fo  großen  $rei§  u.  f.  w.  3ft  e§  ber  un= 
enbtid)  ferne  ^ßunft  einer  beliebig  lang  anjuneljmenben  ©tauge,  fo  wirb 
ein  unenbiid)  großer  ÄreiS  befdjrteben.  ©o  fann  man  fagen,  barf  babei 
aber  nid)t  bergeffen,  baß  bon  einem  beftimmten  fünfte,  atfo  audj  bon 
einem  beftimmten  £)albmcffer,  ietjt  nidjt  me|r  gerebet  werben  barf,  fonbern 
bon  einem  fünfte,  ben  man  in  weitere  Entfernung  feiert  fann  als  jMn 
nod)  fo  entfernten  wirflid)eu  Sßunft. 

Obgleid)  nun  ein  ®rei§  mit  beftimmtem  ©urdjmeffer  nid)t  entfielt, 
brängt  un§  bod)  unfer  Ekfüb/f,  aud)  r)ier  einen  ®rei£  auäimeljmen.  2Ba§ 
aber  bon  ber  einen  |)orijontaIeöene  gilt,  lann  man  aud)  bon  ben  bieten  ber= 
tifalen  unb  fertigen  Ebenen  auSfagen,  bie  man  burd)  ben  23eobad)tung§ort 
gelegt  beuten  fann.  S33ir  fügten  un§  gebrängt,  fie  frei§förmig  begrenzt  ju 
benfen,  obgleid)  bon  einer  roirflidjen  Segrenpng  feine  9tebe  fein  fann.  Unb 
fo  begreift  man,  bafs  bie  9)tenfd)()eii,  fofauge  fie  fid)  mit  ber  £nmmef§funbe 
befd)äftigt,  immer  wieber  auf  bie  33orftetlung  einer  $ugel  mit  unenblid) 
großem  9tabiu§  juriirfgcfommen  ift. 

SMefe  $ugel,  bie  fogen.  §immel§ fuget,  ift  jwar  eine  offenfunbige 
Erbid)tung,  aber  babei  ift  fie  ba§  bequemfte  |)ilf§mittel,  um  allcrfjanb  Sagen= 
bedungen,  bie  man  rein  ftereometrifd)  nur  mübfant  unb  unbeholfen  au§= 
brüden  tonnte,  in  einfacher  äßeife  511  umfd)reibcn.  hierin  befielt  ber  grofee 
SBert  biefer  mat()ematifd)cn  (Srbidjtung.  definieren  wir  fie  nod)  einmal: 
3)  i  e  £)imntef§fugel  ober  ©  p  §  ü  x  e  i  ft  eine  $  u  g  e  I ,  bie  mau 
f  i  d)  u  m  ben  23  e  0  b  a  d)  t  u  n  g  §  0  r  t  b  e  f  d)  r  i  c  b  c  n  b  e  n  f  t  unb  b  e  r  e  n 
9t  a  b  t  u  §  größer  a  n  g  e  n  0  m  m  e  n  w  erben  barf  a  f  5  j  e  b  e  n  0  d)  f  0 
große   Streife. 

2öir  fagen:  „um  hm  23co'bad)tung*ort" ;  nod)  beffer  wäre  „um  ba§ 
5Iugc  bc§  23eobad)terö".  S9ei  biefer  Raffung  fefjen  wir  aud)  ein,  wie  bie 
Äugclbor fielt ung  cntftef)t.  ©elbft  fugeiförmig  unb  bon  f (einem  Umfange,  ift 
ba»  91uge  im  allgemeinen  nid)t  beftimmt  511m  91bfd)äßcn  bon  Entfernungen. 
Qa^u  finb  immer  gewiffe  ^erftanbe§fd)Iüffe  notwenbig,  bie  aücrbingS  bei 
geringen  Entfernungen  faft  rein  inftinftib  gemad)t  werben.  3Iber  bei  irgenb 
größerem  9l6ftanbe,  5.  23.  bei  ben  meiften  SSßolfen,  erfennen  wir  nur  mefjr 
bie  Scidjtung,  worin  ba§  Objeft  ftcljt,  nidjt  metjr  bie  Entfernung. 
Sßie  nun  auf  ber  einen  9tctU)autfläd)c  eine  große  ©d)ar  bon  Körpern,  5.  23. 
bon  ©fernen,  abgebifbet  wirb,  fo  fud)t  man  aud)  bie  Körper  felbft  auf 
einer  $fäd)e  angeorbnet  511  benfen,  bie  allfeitig  gefd)Ioffcn  ift.  2U§  cinfad)fte 
bietet  fid)  bie  .Siugclflädje  bar. 


®ie  bertifctte  Stute  unb  bie  I)ort30utale  (Sbene.  —  25te  .«pimmeliSfugef. 

9Jcan  roürbe  aber  irren,  toenn  man  ba8  fogen.  f)immel8geroöTbc, 

ba8  Firmament,  mit  ber  öimmel8fugel  bertoedjfeln  rooltte.    ©8  berbanft 

[ein  Seftefjen   jtDar   aud)   ber  unbenutzt   fd)öpferifd)en  $erftanbe8tljättgfett. 

916er  biefe8  Firmament,   beffen   blaue  gtarbe  nid)t8   cmbereS  a(8  bie  garbe 

ber  Suft   ift,   erfcfyeint  un8  feine§roeg8  als  eine  ^afijfugel,   bcren  ©entrinn 

ber  23eobad)ter  ift,   fonbern,   jumat  bei  geroiffen  SBtttcrungSjufiänbcn ,   al§ 

fet)r  ffadje  ©dmle  ober  5M|e,  al§  ©tüd  einer  ®ugelflöd)e,  beren  ©entrinn 

tief  unter  un§   liegt.     ©8  ift  ju  beadjten,  bajs  bie  rein  geometrifdje  33or= 

fteüung   ber  £)immel8iugel   haüon  ganj  unberührt   bleibt.     9Iud)   für   ben 

ßuftfafjrer,  bem  in  r)öt)ern  Legionen  ftatt  ber  freunblid)  fd)immernbcn  amrnen 

SBMbung  bie  fdjtüarje  Seere  entgegenftarrt,  beren  Sdjredniffe  ein  «Stifter1 

fo  artfd^QuIicE)  gewidmet  fjat,  —  and)  für  iljn  bleibt  bie  £)imme](8utgel  al8 

matljematifdjer  begriff  nod)  befielen. 

2Benn  mir  un§  nun  einige  raiditige  ©igenfdjaften  ber  ^ugelflädje  ber= 

gegenwärtigen,   fo  roirb  un8  bie  abgefilmte  5lu8brud8tbeife  ber  5lftronomen 

fetjr  balb  Kar  tnerben.    (Sine  $ugelflädje  trnrb 

bon  jeber  ©bene,  beren  2(bftanb  bom  ©entrinn 

Keiner  als  ber  fmlbmeffer  ift,  in  einem  Greife 

gefd)nitten.    (M)t  bie  ©bene  burd)  ben  9Jitttel= 

puntt  ber  $uget,  fo  fällt  ber  Sdmittfrei8  am 

größten  au8 ;  fein  9tabiu8  ift  bann  gleid)  bem 

9tabui8  ber  ®uget  felbft.    ©in  foldjer  $rei8 

roirb  £)aubtfrei8  genannt,   auä)  rooljl  ein 

größter  $  r  e  i  8.  SDa§  ©entrum  eine8  £)aubt= 

freife8    ift    ba8    ©entrum    ber    $ugel   felbft. 
SiS.i.  ^mäm^aupttr^,    3tDe.  £fll4)tfTeife  hmmmm  m  in  einem 

£ugelburd)tneffer.  3n  einer  geidnutng  erfdjeinen  bie  £)auütireife  geroörmlid) 
al8  ©tlibfen  ober  Sangfreife.  ©in  23eifpiel  gemährt  unfere  §ig.  1,  roo 
nur  ber  $rei8  ACDF  in  feiner  roaljren  (Seftaft  erfdjeint.  ©ie  Greife 
BCEF  unb  ABDE  finb  berfbenibifd)  berjerrt ;  ir)re  $ur$f crmitt8linie  E  B 
ift  in  2jßar)rt)eit  ebenfo  lang,  toie  bie  beiben  anbern  gewidmeten  $ugel= 
burdjmeffer,  nämlid)  CF  unb  AD,  toorin  bie  greife  ben  ®rei8  ACDF 
fd)neiben. 

S)er  Segriff  be§  £mitbtfreife8  liegt  aud)  bem  getoö^ntidjen  3Serftanbe 
ganj  nab,e,  nur  toirb  er  meiften8  in  roeniger  ftrenger  gönn  angebeutet. 
2öer  r)at  nid)t  fdjon  gefetjen,  bafs  brei  Sterne  gän^Iid)  ober  na^e^u  „in 
geraber  Sinie"  ju  ftetjen  fdjeinen?  ober  baf?  eine  9Jienge  bon  gleichartigen 
SBolfen,  etroa  bon  ben  betannten  Sd)äfd)en,  gerablinig  angeorbnet  roar? 
Suchen   ioir  biefen  2tu8brud  ridjtig  ju  beuten.     ©8  liegt  tfjm  offenbar  bie 


Sgl.  ben  erften  2lfcfdjmtt  feiner  (Srjäfytung  „®er  $onbor' 


3ttmtes  Kapitel. 

SSorfteHung  ju  ©runbe,  man  fönne  eine  gerabe  Sinie,  cttoa  einen  <&tabf  fo 
galten,  bajj  baburd)  alle  in  33etrad)t  fommenben  fünfte,  3.  58.  alle  brei 
©tente,  für  un§  bebedt  merben.  Senn  ba  mir  über  bie  Entfernung  ber 
«Sterne  üon  unferem  Sluge  nid)t§  miffen,  fo  beuten  mir  nidjt,  man  fönne 
an  bie  ©terne  felbft  ein  Sineal  anlegen,  haz  fie  alle  brei  berührte. 
9hm  tfi  burd)  eine  gerabe  Sinie  unb  einen  Sßunft  aufeer  iljr  eine  Ebene 
beftimmt ;  ber  5(u§brud,  bafj  bie  brei  ©terne  in  geraber  Sime  liegen,  bebeutet 
alfo,  bafj  fie  fid)  mit  bem  9(uge  in  einer  Ebene  befinben,  ober  ma» 
basfelbe  fagt,  ha$  fie  an  ber  gebauten  iptmmeföaigel  einem  größten  Greife 
angehören. 

Breite»  Stapxkl 

Das  ßogntmaß  an  hn  fjhnmclskugd.  —  3ntttljöiftttin  und  ;pljc. 

Sn  einem  ©ebid)td)en  üon  9Jlattljia§  Elaubiu*  ftreiten  fid)  $m$ 
unb  $ung  über  bie  ©rö£e  ber  ©onne.  Ser  eine  glaubt,  bcrä  SageSgcftirn 
mit  einem  ©traufjenei  üergleidfjen  ju  follen ,  mirb  jebod)  üon  bem  anbern 
barüber  belehrt,  baf?  fie  fo  gro|"5  roie  ein  guber  f)eu  ift;  er  ruft  üotl  Er= 
ftaunen  au§:  „2öer  bädjte,  bajj  e§  mögtid)  fei?  5ßo$taufenb!  al§  ein 
5-uber  £eu!" 

Siefe  fnnj  unb  ^unj  ftnb  burd)au§  nid)t  fo  fettcne  Seilte,  mie  man 
mof)t  glauben  möd)te;  gerabe  unter  hm  angeb(id)  ©ebilbeten  haben  fie  mand)en 
fetter.  9Jam  geige  einer  großem  ©efeflfd)aft  irgenb  eine  pbfdje  unb  auf= 
fallenbe  ßonfteflatton ,  etma  SScnu§  mit  ber  s33conbfid)et  ober  Jupiter  mit 
bem  9tegulu§,  unb  man  frage,  mie  meit  bie  beiben  toimmelsiörper  au§= 
einanber  51t  fteben  fd)einen.  S)ie  ^lutmortcn,  bie  man  faft  regelmäßig  511 
boren  befommt,  fteben  gerabe  auf  ber  ftötje  ber  ©trauf5encU9tftronomie : 
„^mei  ,<panbbreit"  ober  „brei  3ttetet"  ober  „fünf  ©Pannen". 

Sabei  glaube  mau  nid)t,  mir  mollten  bie  Kenntnis  ber  mirflidjen 
linearen  Entfernungen  üotn  ^ublitum  üertangen.  E§  Ijanbelt  fid)  Ijier 
feine§meg§  barum,  mie  meit  93enu§  dorn  9)conbe  in  Kilometern  abftef)t, 
fonbern  mie  meit  fie  für  un§  im  Sßinlel  üoncinanber  entfernt  finb.  Sa3 
erfte  intereffiert  un§  Ijier  nod)  gar  nid)t,  ha*  jmeite  befto  meljr.  Sa  fid) 
ba»  2id)t  in  geraber  ßinie *  fortpflanzt,  fo  ftet)t  ein  ©teru  jcbenf  a(l§  in  ber 
9nd)tung,  au§  ber  un§  feine  ©trafen  jufommen.  bringen  mir  alfo  einen 
©tab  ober  ein  3fcrnrof)r  in  biefe  9iid)tung,  fo  fönnen  mir  fagen,  baf?  bie 
verlängerte  ©tabrid)tung  burd)  hm  ©teru  gebt  —  einerlei,  mie  meit  er  üon 
tm§  entfernt  fein  mag.  Sie  Widmung  eine*  jroeiten  ©tabe§  gelje  in  berfelben 
2Öeife  burd)   einen  gmeiten  ©tern.     Sic   beiben  ©tobe   bilben   miteinanber 


SJ>on  ber  fpütev  ju  Petpvecfjenbcn  atmoipl)üri)d)en  3tra[)lciUn'ed)uiig  abi]efet)cn. 


S5a§  ätogenmajj  lin  ber  £>tmmel§lugel.  —  3enitl)biftanr^  uitb  §Blje. 

einen  233  in  fei,  unb  bie  ©röfce  biefe§  2BinfeI§  i(t  üorläufig  ba§  einige, 
ma§  mir  meffen  lönncn.  3jl  3.  53.  ber  SDtonb  an  einem  jftadpnittage 
gerabe  im  crftcn  Viertel,  unb  mir  fefjen  ibn  jiemlidj  fjod)  am  |)immei  fteljen, 
roäljrenb  fid)  bie  «Sonne  511m  Untergange  anlieft,  fo  fönnen  mir  bie  9ftdj= 
tungen  ju  ber  ©onne  unb  bem  SKonbe,  genauer,  ju  iljren  TOtelnunften, 
gebogen  beuten;  fie  merben  giemlidj  genau  einen  rechten  2öm!el  miteinanber 
mad>n.  Sefyen  mir  bagegen  ber  unterge§enben  ©onne  gegenüber  ben  35oß= 
monb  im  Offen  aufgeben,  fo  bilben  bie  Sinien,  bie  man  00m  5fuge  $u  ben 
beiben  |)immel§förbern  gebogen  benfen  fann,  natjeju  eine  einzige  ©erabe  ober 
einen  Söinfel  öon  180°. 

Um  ffeinere  SBinfel  mcffen  ju  tonnen,  teilt  man  befanntlid)  ben  red)ten 
in  90  ©rabe  (90°),  ben  ©rab  in  60  «Minuten  (60'),  bie  Minute  in 
60  ©efunben  (60")  unb  bie  ©efunbe  mieber  in  gefjntel  unb  |mnbertfte{ 
ein.  3n  ber  f)immel§funbe  mirb  biefe  Einteilung  beftänbig  bermenbet.  2öir 
motten  5.  53.  bie  fdjetnbare  ©töfje  ber  ©onne  angeben.  2Bir  faffen  ju  bem 
3roetfe  etma  ben  bertifalen  S)urd)meffer  ber  <Sonnenfd)eibe  in§  9(uge,  inbem 

mir  Dom  3luge  au§  eine 
Sinie  nad)  feinem  Ijödjften 
unb  eine  anbere  nad)  feinem 
tief flcn  fünfte  gebogen  beuten, 
©er  SQBtnfel,  ben  bie  beiben 
Sinien  miteinanber  mad)en, 
etma§  meljr  al§  ein  falber 
©rab,  ift  bie  fdj  einbare 
©rö£eober2Binfetgröße 
ber  ©onne.  ©runbfäijlid)  tann  fie  fdmn  mit  ben  einfachen  Snftrumenten 
ermittelt  merben;  bie  Serbinbung  be§  $ernroljre§  mit  ben  äJtefjtnerfäeugen 
fteigert  nur  bie  ©enauigfeit  be§  93ceffen§. 

2Ba§  ber  3lftronom  unmittelbar  meffen  fann,  ba§  finb  nur  bie  2öin!el= 
grölen.  2Bir  merben  fbä'ter  fjören,  bafj  er  biefe  auf  lineare  ©röften  guxüd= 
führen  fann  mit  £üfe  ber  £enntniffe  über  ©röfse  unb  ©eftalt  ber  ©rbfugel, 
bie  ü)m  ber  ©eobät  liefern  muß,  aüerbingä  mit  fortmäfjrenber  llnterftütmng 
burd)  ben  3(ftronomen  felbft. 

Sie  Sorftetlung  einer  §immel§fugel  mit  beliebig  großem  9ftabiu§  giebt 
un§  eine  neue,  bielfad)  gebrauste  SejeidjnungSmeife  an  bie  §anb.  3n 
unferer  gigur  2  ift  GAB  ein  SÖinief  öon  30°.  ©a§  bebeutet,  bafs  ber 
5ugeb,örige  Sogen  aud)  30°  ober  ben  jroölften  Seil  bom  Sollfreife  beträgt. 
2>ie§  gilt  öon  bem  Sogen  CB,  mo  ber  ganje  ®rei§  gejetdjnet  ift,  nidjt 
minber  aber  öon  ben  Sogen  (^Bi,  C2B2  u.  f.  m. ;  jeber  ift  gleid)  30° 
ober  bem  jmölften  Seife  eine»  Oollen  Greifes,  aud)  ber  Sogen  C^B^ 
jmifdjen  ben  unenblid)  fernen  fünften  ber  beiben  Sinien.     ®el)en  mir  nun 


oiueitce  Atapitel.    S)a3  SJogenmafs  an  ber  ^immetelugel.  —  3enit(jbiftan3  unb  £öf)e. 

gmet  |)immef§törber,  5.  53.  ben  Planeten  Jupiter  unb  ben  Aftern  Dtegulus, 
fo  toerben  mir  burd)  bie  beiben  ©efid)t§Iinien,  alfo  burd)  bie  fünfte 1  2Iuge, 
Jupiter  unb  9tegulu§  eine  Ebene  gelegt  benten,  bie  au§  ber  |)immel»tugel 
einen  größten  ®rei§  auSfdjnetbet.  Sie  beiben  ©ejtdjtslmien  treffen  bie  Sbfyäre 
in  jmei  fünften,  eben  ben  fünften,  moljm  mir  bie  beiben  Sterne  berfetjen ; 
ba§  Sogenftüd  ba§mifd)en  Ijat,  in  ©rabert  gemeffen,  biefelbe  ©röße  wie  ber 
SBmfel  ber  ©efidjtSltnten. 

Söirb  un§  nun,  um  ein  neues  SBetfbiet  ju  nennen,  etma  mitgeteilt, 
baf}  ba§  fogen.  9teiterd)en  im  ©rofjen  33ärcn  elf  Minuten  (11/)  bon  bem 
benachbarten  bellen  Sdjmanjfterne  abftebt,  fo  bebeutet  ba§  in  aller  Strenge, 
bajj  bie  ©efidjtältnicn  nadj  biefen  beiben  Sternen  ben  fleinen  Söinfel  bon 
11/6o  ©toben  miteinanber  madjen;  an  ber  gebauten  fnmmel§fugel  läfjt  fid) 
bann  burd)  bie  bon  ben  ©eftdjtSltmen  bejeidjneten  fünfte  ein  £)aubtt'rei§= 
bogen  bon  gleichfalls  11/  ober  11/2ieoo  be§  ganzen  ®reife§  legen.  Über  bie 
maljre  Entfernung  ber  Sterne  boneinanber  mirb  babei  fo  menig  etmaä  au§= 
gefagt  mie  über  iljre  Entfernung  bon  ber  Erbe. 

SBit  tonnen  nunmel)r  für  ben  Ort  eine§  Stentes  an  ber  ötmtnel§= 
fugel  fd)on  eine  unsmeibeutige  Angabe  madjen;  eine  jroeite  muß  fict)  fpäter 
ergeben.  E*  ift  un§  eine  fefte  Ebene  betannt,  nämlid)  bie  auf  ber  Sndjtung 
ber  Sd)mertraft  normale,  bie  magcred)tc  ober  tjorijontale  Ebene.  Sie 
fdjneibet  bie  |)immel§lugel  in  einem  ^aubttreife,  bem  iporigonte;  burd)  biefen 
(Gebauten  finb  mir  ja  eben  auf  bie  SSorfteHung  bau  ber  f)tmmel§tugel  über= 
fyaubt  gebraut  morben.  Ebenfo  tennen  mir  bie  fefte  9tid)tung  ber  Sd)mer= 
traft  felbft  unb  bie  burd)  fie  an  ber  Sbt)ärc  beftimmten  ^unfte,  ^enit^ 
unb  9?abir.  Renten  mir  un§  nun  in  einem  gegebenen  Stugenblide  bie 
9fid)tung  §u  einem  beftimmten  Sterne  gebogen,  fo  mirb  biefe  mit  ber  bertifaten 
Sinie  einen  Söinfel  mad)en;  biefer  SBinfet  Ijeifjt  bie  3  e  n  i  1 1)  b  t  ft  a  n  5  (z) 
be§  Sternes,  unb  ber  ©runb  bafür  ift  biefer,  baf;  bie  burd)  bie  SBertifale 
unb  ben  Stern  gelegte  Ebene  einen  £)aubth-ei§  au§  ber  Sbbäre  fdjneibet, 
bon  bem  ein  beftimmtcS  Stüd,  nämlid)  bie  Siftans  beS  Sternes  bom  genitb, 
jenem  Sötnfel  im  23ogenmaf5e  entfbrid)t.  Ttefclbe  ^ertitalebene  fdmeibet  ou§ 
ber  ^ori^ontalebene  eine  Sinie  IjerauS,  bie  mir  bie  Sßrojeftton  ber  ©efidjtSlinte 
auf  ben  ^orijont  nennen  tonnen.  S)icfe  ^rojeftion  bilbet  mit  ber  ©eftd)ts= 
tinie  felbft  einen  smeiten  Söinfel,  ber  offenbar  ben  erften  511  einem  red)tcn 
ergänzt;  er  fjetjjt  bie  ,p ö  1) c  (h)  beS  Sternes.  SDicm  tarnt  fie  natürlich  aud) 
als  einen  an  ber  Spl)ärc  gemeffenen  S3ogen  auffaffen,  ber  bon  bem  Sterne 
felbft  6t§  31t  beut  genau  unter  il)m  liegcnben  fünfte  beS  ^orijonteS  9e^ 
unb  ben  juerft  befd)riebenen  33ogcn  311  einem  üBietteßretfe  ergabt.  Ob  man 
fidj  ber  fnlfSborftctlung  bon  ber  Spl)äre  bebient  ober  nid)t,  in  jebem  galle 


1  Ober  genauer,  buvri)  bie  3JHttefyunfte  btefex  brei  Atövpcv. 


Srittes  ftapttel.    ®ie  f^ijfterne  unb  tfjre  unernteftfttfie  Entfernung  ?c. 

bat  man  bie  ©teidmng  z  +  h  =  90°;  z  =  90°  —  h;  h  =  90°  —  z. 
@S  ift  feidjt,  biefe  ^Begriffe  aud)  auf  foldje  Sterne  auSjubefmen,  bie  immer 
ober  getttDCttig  unfidjtbar  finb,  roeil  fie  unter  bem  £)oriäOttte  fielen.  Jym 
biefe  ift  bie  f)öbe  negatib  unb  bie  3^nii^btftan5  gröfjer  als  90°. 

2>er  aftronomifdje  begriff  ber  §ölje  ift  aud)  bem  gemöfmfidjen  ©prad)= 
gebraute  nict)t  fremb.  Sßcnn  eine  £)itttr>olfe  gerabe  über  unferem  Raupte 
fteljt,  mäfjrenb  fern  am  §ortjjonte  ein  gebermölfdjen  fdjrotinmt,  fo  mirb  jebcr 
bie  ^iijmolfe  bie  Ijörjer  ftebenbe  nennen,  obgteid)  bie  mafire  Entfernung  bon 
ber  (Srboberflädje  für  ba§  6irru§mölfd)en  bie  jetmfadje  ber  anbern  SBoIte 
fein  tann.  5Iudj  bei  ber  ^Beobachtung  ber  ©eftirne  ift  e§  für  bie  SBintelfjöfje 
gleichgültig,  raie  raeit  ein  Dbfelt  bon  un§  entfernt  fein  mag.  (S§  fommt 
nur  auf  bie  9Jid)tung  an,  marin  e§  ftel)t. 

£mrd)  bie  3enitt)biftan3  ober  §ö§e  ift  ber  Ort  eines  ©terne§  an  ber 
©pbäre  nod)  nid)t  botlfiänbig  beftimmt.  Tlan  faffe  einen  geroöfmlidjen  3irM 
fo,  baf?  ber  ©djeitel  unten  unb  ber  eine  ©dientet  bertifal  fiebt,  unb  breite 
bann  ben  anbern  um  biefen.  ®er  bemeglidje  ©djenfel  befdireibt  bann  einen 
Kegelmantel,  ©enlt  man  fid)  ba§  $tuge  im  ©Zettel  beS  3irfel§  unb  bie 
©taugen  beliebig  berlängert,  fo  [jaben  in  jeber  ©teüung  alte  fünfte  ber 
bemegtid)en  ©tange  immer  biefelbe  genirbbiftanj ,  bie  gleid)  bem  Öffnung^ 
minfel  be§  Quid*  ift.  Söirb  alfo  angegeben,  ein  ©tern  fjabe  bie  3eniu)= 
biftanj  z  ober  aud)  bie  ^>öt)e  h,  fo  miffen  mir  nur,  ba|5  er  auf  einem 
Kegelmantel  liegt,  ber  mit  bem  ÖffmmgSminfet  z  ober  90  °- — h  um  bie 
SSertüaie  befd)rieben  ift.  2ßo  er  tntrflictj  liegt,  nadj  melier  ©eite  unb  in 
metd)er  Entfernung  bom  5tuge,  ba§  ift  gunädift  unbetannt. 

5£>ie  gebad)te  £)ttnmelsfugel  mirb  bon  biefem  Kegelmantel  in  einem 
tteinen  Kreife  gefdmitten,  ber  parallel  gum  ^orijonte  läuft  unb  f)öbem 
fr ei§  ober  arabifd)  9ümut'antarat  genannt  mirb.  ®a  bie  fpf)ärifd)e 
53etrad)tung  bon  bem  mabren  ^Ibftanbe  gäu^id)  abfielt,  fönnen  mir  fagen, 
baf?  alle  ©terne  bon  beftimmter  §iöf»e  unb  beftimmter  3enitt)biftang  auf  einem 
gemiffen  5ltmufantarat  liegen.  (Sine  genauere  S3eftimmung  mirb  fict)  in  einem 
fpätern  Kapitel  au§  bem  Segriffe  ber  täglidjen  Seroegung  ergeben. 

2>rüte£  ®ap\kl 

Die  Itrftmtr  und  tljrr  mtcrmrfjüdjr  (Entfernung.  —  (Eögüdjc  ßrwrgmig 
brs  fjimmds. 

Unter  ben  öimmelstörpern  giebt  e§  einige,  bie  bie  ©tetlung  51t  einanber 
unb  ju  ben  übrigen  beftänbig  511  medjfetn  fd)einen;  bon  itm  mit  freiem 
Stuge  fid)tbaren  finb  e»  ©onne  unb  9J?onb,  ^erfur,  Sßenu§,  3Jiar§,  Jupiter, 
©aturn  unb  Uranus  unb  bie  jumeilen  fidjtbaren  Kometen,    hierfür  ift  nur 


©rttteö  -Kapitel. 


gfig-3 


unter  bcfonberS  günftigcn  llmftiinbcn  fid)tbar,  Uranus  ift  ein  fefyr  tid)t= 
fd)Wad)cS  Sternchen,  baS  ber  ©renje  ber  ©idjtbarfeit  für  unbewaffnete  lugen 
nabe  fief)t.  Sie  übrigen  ftnb  burd)  iljr  luSfeljen  fo  getennjeidjnet,  bafj  man 
fie  nidjt  mit  anbern  oerwedjfeln  tann.  2öir  werben  nun  öon  t)tn  ad)t  ge= 
nannten  £)immeiSt'örpera  abfegen  unb  uns  bem  großen  |)eere  ber  fonftigen 
mit  freiem  luge  fidjtbaren  £)immelStörper  juuicnben. 

Siefe    ©terne    erfd)einen    bem    guten    luge    als    meljr    ober    weniger 
f)efle  ^ünftd)en.    ®ie  ^unttgeftalt  ift  um  [o  fd)ärfer  511  feben,  je  beffer  baS 

luge  unb  ber  Suftjuftanb  ift.  2)er 
^ur5fid)tige  fiefyt  grofje  runbe  kugeln, 
anbere  lugenfetjler  bringen  baS  ftra()= 
lige  luSfefyen  ^uwege,  eine  fo  aü= 
gemein  befannte  @rfd)einimg,  bafj  fie 
bem  ©tern  als  (Clement  ber  3eid)en= 
fünft  (*)  ^u  ©runbe  gelegt  wirb 
(ngl.  ben  ©d)luf3  beS  9.  Kapitels). 
©aS  gernroljr  jeigt,  unb  jwar  befto  flauer,  je  beffer  eS  ift,  bie  ©terne1 
al»  unteilbare  fcfyarfe  fünfte. 

labtet  man  an  einem  Haren  Ibenbe  längere  3eit  auf  ben  ©ternbimmel, 
unb  berg(eid)t   man   namentlich   bie  (Sterne  mit  ben  in  berfelben  9tid)tung 

ftebenben  irbifd)en  ©egenftänben, 
5.  33.  Zäunten,  Käufern  unb 
türmen,  fo  ertennt  man,  bafj 
alle  ©terne  in  beftänbiger  33e= 
wegung  begriffen  511  fein  fdjeinen. 
$n  einer  beftimmten  (Segenb,  bie 
wir  bie  Dftgegenb  nennen 
wollen,  fteigen  fie  beftänbig 
fjöfjer,  in  ber  gegenüberliegenbeu 
933  e  ft  g  e  g  e  n  b  finfen  fie  fjerab, 
um  am  (Snbe  in  ben  fünften 
nabe  beim  «S^orijonte  5«  tier= 
fd)Wtnbcn.  Sabei  rüden  in 
unfern  ftegenben  weitaus  bie  meiften  ©terne  nad)  ber  red)ten  £anb  weiter, 
fein  einiger  Don  ben  tiefer  ftefyenbcn  nad)  UnfS.  ©d)on  nad)  einer  ©tunbe 
ift  ber  Inblid  beS  ©ternentjimmefS  merltid)  geänbert.  gs  ift  aber  bod) 
etwas  geblieben,  unb  baS  ift  bie  gegen  feit  ige  Vage  ber  ©terne.  ©0 
wirb  man  bei  einer  nad)  allen  ©eiten  ungefyinberten  luS|id)t  an  jebem 
Orte   im   mittlem   (Suropa   in   Haren   9iäd)ten   jebcrjeit   eine   ©terngruppe 


gtg.  4.    gfigur  beS  ©rofjen  SBciren. 


1  Smmcr  Don  jenen  oerjt  nnb  einer  ainja^I  öon  teleffopifdicit  aogefeljm. 
10 


Sie  Ofijfterne  unb  ifjre  unermefjltdje  Entfernung.  —  Säglitfie  SJetoegung  beö  §immeR 

aufftnben  tonnen,  bie  feit  ben  ältefien  geiten  m^  öcn  h^1  tarnen 
§  t  m  m  e  1  §  m  a  g  e  n  unb  ©  r  o  fj  e  t  33  ä  r  benannt  toorbcn  i(t 1.  Unfere 
tJig.  3  jeigt  bie  fiebcn  §auptfterne  biefe§  55tlbe§  nebft  einem  etma§  tiefer 
fiebenbcn.  Sei  ber  Söidjtigfeit  be§  ©ternfiilbeS  geben  mir  babon  nod) 
eine  jmeitc  befonbere  9(bbttbung  in  unfcrer  gig.  4  unb  in  gig.  5  eine 
$arte,  bie  einem  altern  $immeföatla§  entlehnt  ift.  SDtan  fiel)t  in  biefcn 
Figuren  nad)  altertümlicher  Söeife  bie  Umriffe  ber  Siergeftalt  nadjgejogen ; 
auf  $ig.  5  finb  nod)  biete  fdjmäctjere  ©ferne  beigefügt,  barunter  aud) 
mand)e  bem  freien  9(uge  uuftd)tbare.  Söarum  fann  man  fofcfje  harten 
widmen ?  225  e i t  bie  ©  e ft  a  1 1  b  e §  ©  t  e  r  n  b  i  1  b  e  §  in  langen 
3  e  i  t  r  ä  u m  e  n  u  n  b  e  r  ä  n  b  e  r  li  d)  i  ft.  33erfudjen  mir  un§  bie  93e= 
beutung  biefe§  ©atjes  Hör  31t  madjen.  2)ie  ©eftd)t§finien  nad)  ben  ©fernen  a 
unb  ß  im  ©rofjen  33äreu  mad)en  in  einem  beftimmten  9Iugenbtide  mit= 
einanber  ben  äöintel  bon  52/5  ©raben.  ©iefer  SBinfet  bleibt  ftet§  berfetbe, 
ber  ©roße  S3är  mag  f)ocr)  über  unferem  Raupte  fteben,  mie  im  Stprit  gegen 
10  llfjr  abenbä,  ober  tief  im  Sorben,  mie  im  Dftober  51t  berfetben 
©tunbe,  ober,  ben  $opf  nad)  oben,  an  ben  Sanuarabcnben  im  Dften, 
ober,  ben  $obf  nad)  unten,  im  Söefteu  gegen  10  Uf)r  abenb§  im  3uli. 
2Ba§  aber  bon  a  unb  ß  gilt,  baZ  gilt,  mie  bie  Beobachtung  geigt ,  nid)t 
minber  bon  «  unb  y,  fomie  bon  jebem  anbern  ©ternbaare.  2Bir  bekommen 
immer  anbere  3BinfeI,  aber  für  ba§fefbe  ^aar  bleibt  ber  ffiinfef  berfetbe. 
2)a§  gilt,  mie  gefügt,  für  alle  möglidjen  ^ßaare,  mobei  511  bemerfen  ift,  bafj 
fd)on  bie  ad)t  ©ferne  unferer  fyig.  3  nid)t  meniger  als  7X8:2  = 
28  ^ßaare  ergeben,  mäljrenb  für  bie  «Sterne  ber  gig.  5  bie  ^Xnjar)!  ber 
s^aare  in  bie  Millionen  get)t. 

2Bir  tonnen  uns  alfo  bie  9Hdjtung§Iinten  nad)  allen  biefen  ©fernen 
5U  einem  ftarren  ©eftell  berbunben  beuten.  Sie  Sinien  biefeS  ©eftetlS  burd)= 
fetjen  iebe  um  baS  9Iuge  befd)riebene  $ugel  in  ebenfobielen  fünften.  5)kn 
fann  fid)  in  allen  biefen  fünften  bie  ©ferne  an  ber  ©pbäre  angeheftet 
beuten,  olme  bcrfj  man  bamit  auS|"agt,  man  I)ielte  fie  mirflid)  alle  für  gleid) 
meit  entfernt  bon  uns.  3ebem  SBintelabftanbe  entfprid)t  ein  33ogenabftanb 
bon  benfelben  Mafien;  tuir  tonnen  uns  alfo  5.  33.  jmifdjen  a  unb  ß  einen 
33ogenabftanb  bon  52/5  ©raben  borftellen.  %a  mir  fönnen  eine  fünfttidje 
$ugel  bon  beliebigem  ©urd)meffer,  einen  gmnmelSglobuS  anfertigend 
Worauf  baS  ganje  ©ternbilb  angebrad)t  ift;  unb  eublid)  fönnen  mir  baS 
33ilb  nad)  ben  Regeln  ber  ^erfpeftibe  auf  ein  ebenes  Statt  übertragen.  3n 
ber  Xl)at  finb  auf  biefe  2Beife  unfere  ©ternfarten  entftanben ;  natürlid)  braud)t 


1  ©a>u  §omer  läßt  ^ep^äftoö  auf  bem  ©djtlbe  be3  %ä)iU  „ben  23äreu,  bm 
man  aud)  ben  Sßagen  nennt",  anbringen  (SItaS  18,  487)  unb  ben  Dbt)ffefl§  (Ob.  5,  273) 
nacfj  berfetbeu  boppett  benannten  ©terngru^e  auf  f)o^et  ©ee  auöftfiaucn. 

11 


S)ritte8  ßajritel. 

man  bie  ßugel  borber  nid)t  wirtlid)  gii  ftaben;  es  genügt,  bie  Vorftetlung 
babon  ju  6efi|cn  nebft  ben  (Srgebniffen  bcr  Söinfelmejfung. 

Aber  biefeS  (Sefetj,  bafj  bie  Sterne  an  ber  Sphäre  feftgeljeftet,  baft  fie 
gfijfteme,  stellae  fixae1,  [inb,  maäjt  feineSmegS  $alt  an  ben  fünft= 
lidjen  ©renken  ber  Sternbilber.  Sie  unferem  33udje  angehängte  Sternfarte 
für  baS  nörblid)c  unb  mittlere  (Suroba  (Safel  III)  geigt  etwas  red)tS  bon  ber 
TOte  ben  ©rofjen  33ären.  Sßtr  bemerten,  ba}5  eine  Sinie  bon  a  nad)  d 
biefeS  SternbilbeS ,  meljrfadj  berlängert,  auf  a  im  53oote§  trifft,  bagegen 
eine  bon  ß  nad)  a  gegogene,  gleichfalls  nad)  mefjrfadjer  Verlängerung,  auf  a 
im  kleinen  SBören,  fjart  an  ber  9Kittc  ber  Äarte.  2lKe  biefe  33egielmngen 
finb  burdj  feljr  lange  3^iten  f°  gut  tote  unberänbert,  namenttid)  aud)  bie 
Slbftänbe  ber  Sterne  boneinanber  im  SSogenmafj.  9Jian  fiefjt  auf  einmal 
immer  nur  einen  Seil  beS  auf  ber  ®arte  bargeftetlten  ©ebieteS,  mät)renb 
baS  übrige  unter  bem  ^ori^ortte  liegt ;  was  mir  aber  feben,  bafür  gilt  aud) 2 
baS  auSgefbrodjene  ©efetj,  unb  nur  biejeS  mad)t  bie  Anfertigung  bon  $irftem= 
farten  übert)aupt  möglid). 

Sro|b«n  fönnte  gerabe  ein  aufmertfamerer  3?eobad)ter  an  ber  abfoluten 
9ud)tigfeit  biefeS  ©efetjeS  gweifeln.  33eobad)tet  man  mehrere  Stunbeu  lang 
ben  £immel,  fo  fd)einen  fid)  Unterfd)iebe  IjerauSguftellen.  So  tommt  uns 
ber  ©rojje  S3är,  menn  er  bem  3enitf)  nal)c  ftebt,  merffid)  Heiner  bor  als  tief 
im  Sorben.  Söefttntmen  mir  inbeffen  bie  Söinfelabftftnbe  ber  einzelnen  Sterne, 
fo  ftellen  fie  fid)  gu  unferer  Überrafd)itng  bennod)  als  unberänberlid)  berauS 2, 
unb  eS  mujj  alfo  eine  tlrtcilstäufd)iing  borgelegen  baben.  Siefe  geigt  fid) 
aud),  menn  mir  ben  ÜJtottb  einmal  in  ber  9^är)e  beS  ^orijonteö,  baS  anbete 
Wal  in  größerer  ,*pöt)e  beobad)tcn.  (St  mirb  in  ber  2iefe  biel  größer  au§= 
fefjen;  ja  mir  glauben  ba§  fogar  für  bie  einzelnen  buntein  Rieden  nadj= 
Weifen  51t  fönneu,  unb  bodj  ift  eS  eine  5täufd)img,  bie  aud)  fofort  burd) 
bie  einfad)fte  äßinfclmcffung  aufgebeert  Werben  tann.  ÖS  ift  biefelbe  Säufdjung, 
bermöge  bereu  un§  eine  Strafte  biel  fd)mälcr  erfdjeint,  wenn  mir  fie  bon 
einem  50  m  bol)en  Sturme  aus  betrauten ,  als  menn  wir  gu  ebener  @rbe 
auS  50  m  9tbftanb  in  fie  bineinfeljen.  2)aS  9(uge  ift  geneigt,  alles  befto 
größer  511  fd)äücn,  je  näljer  bie  ©efid)tslinic  ber  «Sporigontatebenc  tommt. 

9cod)  ein  anberer  3*wifel  öleibt  511  (Öfen.  Öilt  baS  ©efejj  bon  ber 
unberänberlidjen  Anorbnung  ber  (Sterne  nur  für  einen  beftimmten  5?eobad)= 
tungSort  ober  für  bie  gange  ßrbe?  Sie  grage  ift  bered)tigt,  benn  WaS  wir 
fonft  am  |)immel  fe()cn,  unb  gwar  anfd)eincnb  in  niefit  biel  geringerem  3(6= 
ftanbe  als  bie  Sterne,  nämiid)  bie  3Mfen,  baS  geigt  bon  Ort  31t  Crt  eine 


1  93om  tatetnifdjen  figo.  fixi,  fixum,  fjeften. 

2  9JJit  afifidjtüdjev  Serrta<$Iäfjtgung  beö  Keinen  öfters,  ben  bie  atmotyfyärifdjc 
®tral)lenbrccl)itncj  berurfai^t.    33gl.  ßato.  9. 


®te  S^fierne  unb  ifjre  unermefsüdje  (ütttfernun'g.  —  2äglicl)e  Bewegung  beS  äptmmefö. 


erfjebtidje  91bmeid)uug.  könnte  e§  mit  ben  §trfternen  nid)t  nud)  fo  fein?  2)te 
SDGeffungen  ergeben  baZ  (Segenteil;  ber  SBinfelabftanb  jtueier  ©lerne  bon= 
einanber  i[t  nid)t  nur  bnrd)  lange  3eiten  immer  berfelbe,  fonbern  er  er= 
fdjeint  mtd)  überall  auf  ber  Erbe  gleich  grojj,  wo  man  nur  bie  beiben 
©terne  übert)aupt  gleidjjettig  fer)en  fatm1.  £)ierau§  folgt,  bajj  bie  $t£= 
fterne  im  S5ergletct)  ju  jeber  trbifdjen  Entfernung  als  un= 
ermefjlid)  meit  anjufeljen  finb.  Siefe  anwerft  midjtige  9Bar)rr)eit  mad)t 
ba§  Sluffinben  bieler  anbern  erft  möglid),  unb  jugleid)  giebt  fie  un§  eine 
,c  51bnung  bon  ber  gemaltigen  ®röf$e  be§ 

SßettgebäubeS.  @S  ift  barum  nötig,  fie 
für  ben  matbematifd)  gebilbeten  Sefer 
in  aller  ©cfyärfe  511  bemeifen. 

Si  nnb  S2  ©ig-  6)  feien  bie  mabren 
Öfter  jmeter  ©terne  im  Staunte,  unb  e§ 
fei  auf  ber  gangen  Erbe  ober  bielmebr 
überall  bort,  mo  man  Si  unb  S2  auf 
einmal  fef)en  lann,  it)r  SBinfelabftanb 
boneinanber  ju  13°  beftimmt  morben. 
2öir  bef  d)reiben  nun  über  ber  ©tretfe  S !  S2 
bie  beiben  Kreisbogen  Si  A±  A2  A3  A±  S2 
unb  SiDS2,  bie,  rote  man  in  ber 
©djulmatr)ematif  311  [eigen  pflegt,  be§ 
s^eripl)eriemin!el§  bon  13°  fäf)ig  finb 
ober  biefen  SBinlel  faffen.  Sie  ©efidjt§= 
linien  nad)  Si  unb  S2  öon  irgenb  einem 
fünfte  A  auf  einem  ber  Kreisbogen 
mad)en  bann  immer  ben  SBinfel  bon  13° 
miteinanber;  unb  umgefebrt,  erfdjeint 
au§  einem  fünfte  ber  3eid)encbene  ber 
Sßinlelabftanb  bon  Si  unb  S2  in  biefer 
(53röf3e ,  fo  mufj  ber  Sßuttft  auf  einem 
ber  Greife  liegen.  ®enn  läge  er  inner= 
Ijafb  be§  bon  ben  Greifen  umfdjloffenen  9taume§,  etma  bei  B,  fo  märe  ber 
äßinlel  SiBS2,  mie  fid)  leidet  ermeifen  Ift&t,  größer  als  13°;  läge  ber 
spunft  aufjerrjülb  jenes  9caume§,  etma  bei  C,  fo  ergäbe  fid)  ein  Söinlel,  ber 
Heiner  als  13°  märe. 

©enft  man  fid)  bie  bon  ben  beiben  Kreifen  gebilbete  gfigur  au§  ber 
Ebene  berauS  um  St  S2  gebrebt,  fo  entftebt  ein  eigentümlicher  Körber,  ber 
faft   an   ein  runbeS,   auf  beiben  (Seiten   tief  eingebrüdteS  Kiffen   erinnert. 


3?tg.  6.    'JJeripljerietoutfe!  über  bemfefiien  Sogen. 


©tefje  9lote  2  auf  ©.  12. 


drittes  ßapitel. 

£>ie  Dberf(ad)e  bicfe§  Körpers  umfaßt  alfo  alle  fünfte  be§  Raumes,  ait§ 
benen  ber  Söinfclaöftanb  bon  Si  unb  S2  in  ber  ©rö^e  bon  13°  erfdjemt. 
SDie  (Srbobcrflüdje  fann,  fo  fd^eint  e§,  bon  ber  ©eftalt  biefer  Umbreljung§= 
fläche  nidjt  abmelden ;  merftüürbigerroeife  i[t  beren  ^o^te  Seite  nad)  ben 
(Sternen  fjingemanbt. 

2(ber  nun  fonunt  bie  2lfjatfad)e  Inn^u,  baß  ntdjt  nur  für  bie  Sterne 
St  unb  S2,  fonbern  nod)  für  ein  anbereS  Sßaar,  etttm  S3  unb  S4,  bo§ 
©efe|  ber  Unberänberlidjfeit  be§  2BinfeIabftanbe§  gilt.  @§  Ijanbelt  fid)  ba 
bictieidjt  um  einen  anbem  üffiinfel,  ber  natürlich  eine  anberS  geftaltete  fjflädje 
ergiebt,  bie  baju  nod)  jebenfaflS  anberS  liegt,  Soü  bie  Erboberftädje  all 
ben  Staufenben  bon  Umbref)ung§f(üd)en  angehören,  bie  man  um  alle  mög= 
Iid)en  Sternpaare  betreiben  fann?  llnmöglid);  unb  bod)  berlangt  e§  bie 
untüiberlegtidje  ^Beobachtung  unb  ber  untrügliche  geometrifdje  Sa|. 

2w§  biefer  Enge  giebt  c§  nur  einen  9lu§roeg.  2öir  muffen  bie 
©terne  für  unermeßlich  meit  auf  eben,  b.  f).  für  fo  meit  entfernt, 
baß  bem  gegenüber  jebe  irbifd)e  Entfernung  berjdjminbet.  $n  biefem  gälte 
muffen  alle  Strafen,  bie  bon  einem  unb  bemfelben  fyirfterne  au§  jur  Erbe 
!ommen,  al§  parallel  angefet)en  »erben.  3eid)nen  mir  eine  Üteibe  bon  irbifd)en 
Orten  in  irgenb  einem  SJlaßjitabe  auf,  fo  fönnen  mir  bie  unermeßlidj  meiten 
(Sterne  nid)t  in  bie  ßeidmung  bringen,  llnfcre  gig.  7  geigt  nun  ein  33ünbel 
bon  ^arallelftrahten ,  ba§  bon  oben  linf§  tjerfommt,  nämlid)  bon  einem  in 
jener  Stiftung  unermeßlich  meit  liegenben  Sterne,  mtifyrenb  ba%  anberc 
39ünbel  bon  einem  groeiten  Sterne  au§ger}i  2öo  mir  un§  auä)  in  ber 
3eid)enebene  befinben  mögen,  in  Alf  A2  .  .  .,  Blf  B2  .  .  .  u.  f.  m.,  überaß 
bilben  bie  Strafen  ber  beiben  33ünbe(  bcnfelben  SSinfel  miteinanber.  2)a§ 
ift  leicht  auf  ben  Stemm  au§äuber)nen  unb  and)  auf  beliebig  biete  Sternpaarc. 

W\x  merben  alfo  burd)  bie  33eobad)tung  ge-anungeu,  bie  girfterne  für 
unermeßlidj  entfernt  311  galten ;  biefe  Wnnarmte  ertlört  aüe§,  unb  einen  anbem 
StuSroeg  giebt  e§  nidjt.  9cur  burd)  eine  fpäter  augeinanberäufejjenbe  9Jcetbobc, 
mobei  bon  einer  biet  größern  23afi§  al§  ber  Erbe  ausgegangen  mirb,  fann 
man  für  einige  gtr.fterae  bie  Entfernung  bennod)  beftimmen  unb  für  bie 
anbem  faltbare  Vermutungen  geminnen. 

3ugleid)  ergiebt  fid),  baß  mir  über  bie  ©eftalt  ber  Erbobcr= 
fläche  bor  tauf  ig  nid)t§  au§fagen  fönneu.  SQöie  fie  aud)  fein  möge 
—  menn  bie  Sterne  unermeßlid)  meit  finb,  gilt  ba§  ©efet}  bon  ber  Un= 
beränberlid)feit  ber  Sßinfelabftänbe,  unb  uingefef)rt. 


®te  Unberänberlidjfeit  be»  91nblidc§  ber  Stembilber  ift  e§f  bie  ben 
meiften  9Jtenfd)en  inftinftib  bie  Vorftellung  bon  ber  Unermeßlidjfeit  beS 
£)immel§   berfd)afft.    2Bir  muffen   aber  biefe  Unberänberlidjfeit  richtig  ber= 


Sie  fftjfterue  unb  it)re  unexmeftlii^e  Entfernung.  —  2äglicf)e  JBetoegung  be§  §imme(ö. 

fielen.  (S§  fann  moI)I  borfommen,  bajj  ein  23eobad)ter  ben  Gkofjen  SBftren 
in  laufenber  «Stellung  fierjt,  wäfyrenb  er  einem  anbern  53eo'6adjter  in  einem 
entfernten  SBeltteüe  ouf=  ober  abftcigenb  erfd)eint.  @§  fommt  auf  bie  Un= 
berönbcrlid)feit  ber  Stellung  ber  ^irjterne  511  einanber  an,  nidjt  auf  iln'c 
Stellung  gu  ber  Sd)Werfraft§linie  ober  irgenb  einer  anbern  au§  irbifdjcn 
35erfjältnif|en  abgeleiteten  9tid)tung.  S3enn  3.  31  ©ig.  7)  an  bem  23eobad)= 
tungSorte  A4  bie  geftridjelte  Sinie  bie  Ütidjtung  311m  3cn^  DOer  bie  um= 
gelehrte  Sd)mertraft»rid;)tung   angiebt,   in  F2  bagegen  bie  bort  angebrachte 

Sinie,  fo  fieljt  ber 
erfte  53eo6ad)ter  ben 
Iinl§  fteljenben  Stern, 
nennen  wir  if)n  Sj, 
nur  menig  linU  bom 
3enit(),  ben  anbern, 
ber  S2  fjeijjen  möge, 
red)t*  in  weiterer 
3enitf)biftanä;D2fief)t 
bagegen  Sx  gar  ntct)t 
mefyr ,  Weit  beffen 
3enitf)biftan3  für  irm 
mef)r  al§  90°  6e= 
trägt;  er  ficf)t  S2 
linfö  bom  3e™tf)- 
@inbritter53eobad)ter 
F2  fie|t  biedeidjt  S2 
in  geringer,  Si  in 
fef)r  großer  3enitf)- 
biftang.  Überall  aber, 
roo  man  beibe  Sterne 
auf  einmal  fierjt,  ba 
bitben  bie  ®efid)t§= 
Ihnen  benfetben  2Bin= 
fei  miteinanber,  menngleid)  berfdjiebene  2BinfeI  mit  ber  9iid)tung  ber  Sd)Wer= 
!raft.  £)aa  wirb  un§  fbäter  ein  gute§  OTtel  geben,  bie  Sd)Werfraft§= 
rid)tungen  berfd)iebener  Orte  miteinanber  51t  bergfeidjen. 


Unermefelttfie  Entfernungen  her  gtrfterne. 


$)ie  53eobad)tung  tjat  un§  gelehrt,  baf?  ber  gange  fnmmet  in  beftänbiger 
Bewegung  ju  fein  fd)eint,  ober  bafj  bie  Sbljäre,  woran  bie  girjterne  feftgeljeftet 
31t  fein  fd)einen,  fid)  beftänbig  brefjt.  S)iefe  llmbretmng  bollgierjt  fid)  in 
fer)r  langen  3eiträumen  merllid)  genau  um  biefelbe  feftftefjenbe  9(d)fe 


Sritteo  Kapitel. 

unb  fetjr  genau  mit  gtetcfyföxmiger  ©efdnoinbigleit.  Verlängert1  man  bie  Sinie 
Don  ß  nad)  «  im  ©rojjen  53ären  um  bo§  günffad)c,  fo  erreicht  man  äiemlid) 
genau  einen  ©rem,  ber,  toeil  er  ber  einjtge  feuere  unter  einem  |)eer  Don 
fdjmad)  lend)tenben  i[t,  immer  teidjt  aufgefunben  toerben  fann.  Unfere  att= 
gemeine  ©terntarte  unb  bie  genauere  (Sircumpolarfternfarte  (Stafel  II)  jcigen, 
bafs  er  al§  a  im  kleinen  öftren  bejeidmet  toirb ;  oelannter  ift  er  unter  bem 
■Konten  ^ofarfiem  (Polaris).  Wan  erfennt  balb,  bafs  bei  bem  allgemeinen 
Umlaufe  be§  fmnmela  biefer  ©tem  faft  unDerrürft  an  feiner  ©teile  Derfjarrt. 
®r  bifbet  ben  ©djfufs  einer  ©ruppe  Don  ©temen,  ber  man,  toeil  fie  au§ 
einem  Sßterecf  unb  einem  ©reied  beftetjt  unb  oberfläd)lid)  an  ~bm  ©rofjen 
$ären  erinnert,  ben  tarnen  be»  kleinen  SBären  gegeben  bat.  Dbgleid)  fyaupU 
füdjlid)  fdjtuadje  ©temdjen  umfajfenb  (au|er  a  finb  nur  ß  unb  y  jiemlid) 
r)eH),  ift  bie  ©ruppe  bodj  leidjt  aufeufinben;  unb  toenn  man  fie  an  einem 
Haren  2l6enbe  Don  ©tunbe  ju  ©tunbe  nad)  bem  Fimmel  absetcfjnet ,  merft 
man  balb,  baf?  fie  ftdj  beftänbig  um  ben  Sßolarftem  ju  brefjen  fcfjeint.  tiefer 
felbft  Dertjarrt,  mie  gefagt,  naljegu  an  feiner  ©teile,  tme  man  mit  £ülfe  Don 
©ebäuben  ober  Saumjmeigen  leidet  feftftellen  fann.  ©enauere  ^Beobachtungen 
geigen  atlerbing*,  baf?  au  dj  er  an  ber  allgemeinen  ®rel)ung  teilnimmt;  ber 
toaljre  Mngelpunft  liegt  etma  l1/*0  Don  irmi  entfernt;  e§  ift  ber  ^unft,  too 
bie  geraben  Sinien  auf  ber  ftartc  jujammenlaufen. 

tiefer  Sßunft,  ber  9?  orbpol  be§  £)immel§,  bem  auf  ber  für  un§ 
unfid)tbarcn  £)&lfte  ein  ©übpol  gegcnüberfteljt,  r)at  alfo  einen  feften  Ort  nidjt 
nur  unter  ben  ©lernen,  fonbem  anü)  für  ben  23eobad)ter.  (Sr  Ijat  baljer 
auti)  eine  beftimmte  3enitl)biftan5  fotoie  eine  befummle  £öl)e,  bie  man  bie 
^oll)öl)e  be§  Orte§  nennt.  2>iefe  beträgt  3.  53.  50°  auf  ber  Sinie  Don 
y)Wm%  über  granffurt  unb  ba§  $id)telgebirge  nad)  5ßxag  unb  Ärafau,  alfo 
im  mittlem  3)eutfd)lanb ;  überhaupt  ift  ai\Z  einem  fpätcr  miläuteilenben 
©runbe  bie  Sßoüjöije  basjclüe,  toa§  man  fonft  geograpfjifd)e  breite  nennt. 
£)aoon  fefjen  mir  aber  jefct  ab ;  beim  bie  ©eftalt  ber  @rbe  lümmert  un§ 
nod)  nid)t. 

2>urd)  bie  ^?ole  be§  §immel§  legen  mir  eine  Sinie,  bie  2BeItad)fe; 
um  fie  brefjt  ftd),    loie  bie  SBcobadjtung  jeigt,  beftänbig  bie  ganje  ©pl)äre. 


1  2öir  Hierbei!  11116  ber  fpftänfdjcn  Stuffaffung  fo  oft  fcebicueti,  baß  e3  crmübcitb 
märe,  bie  ftrengere  ftereometrifdje  Raffung  immer  beizufügen.  -s>icr  mürbe  fie  etuui 
fo  lauten :  ®urd)  ben  23eol>ad)titttgöort  unb  bie  (Sterne  ß  unb  «  b.  ®r.  23.  ober  and) 
einfad)  buvd)  bie  betben  ©cfid)t3Iimen  nad)  ß  unb  «  ift  eine  ©6eue  beftimmt.  Srägt 
man  in  biefer  (Sfeene  an  bie  ©efid)tölinie  nad)  «  b.  ©r.  23.  bom  23eooad)tuug3orte 
aus  eine  ßinie  nad)  ber  Hon  ß  abgetnaiibten  ©eite  unter  bem  fünffachen  2öin!et  an, 
fo  mad)t  biefe  mir  einen  fieinen  2^in!el  mit  ber  ©efid)tö(iiiie  jum  ^olarftern.  Sülan 
fielet  l)ier  toieber,  bafe  co  auf  bie  niaf)rfd)einlid;  fcl)r  oerfdjiebeiten  mirHidjen  gnt= 
femininen  ber  ©terne  Oott  itnc  unb  boneinanber  gar  uid)t  anfommt. 


Sie  3fijftertte  unb  tf)ve  unermefjltdje  (Entfernung.  —  Sägltcfje  SSetoegung  be$  .s^tminclö. 

25a  ber  SRabiuä  ber  ©pfjäre  als  unermeßlich,  groß  anjufe^en  ift,  fo  ifi  e§ 
gleichgültig,  cm  weldjem  Orte  man  bie  Sßeltadjfe  fonftruiert  benft.  Me  fo 
fortftruietten  2öeltad)fen  [inb  ja  parallel,  weil  fie  nad&  bemfelben  unenblid) 
fernen  fünfte  weifen,  b.  I).  nad)  einem  fünfte,  ber  fo  meit  entfernt  tft,  baß 
mir  eben  mit  jeber  beliebigen  ©enauigfeit  bie  311  iljm  geljenben  Sinien  als 
narallel  anfefjen  bürfen. 

®iefe  Umbretjung  ber  ©pfjäre  boltjierjt  fid)  mit  größter  ©teid)müßigfeit. 
3n  einem  bollen  Umlaufe  werben  23h  56m  4S  —  23  ©tunben  56  Mi= 
nuten  4  ©efunben1  —  unferer  getoöfjnltdjen  Ufjrjett  gebrannt.  Um  ba§ 
nadjjuweifen,  reidjt  e§  I)tn,  einige  ©ternberfdjwinbungen  51t  beobachten.  Man 
ftelle  fid)  fo  auf,  baß  man  eine  I)of)e  oertifale  ©lange,  etma  bie  eines  58lit}= 
ableitet,  in  ber  9torb=  ober  ©übgegenb  in  nid)t  ju  großer  Entfernung 
waljrneljmen  fann,  ober  aud}  eine  Ouerftange  in  ber  Dft=  ober  2ö«ftgegenb. 
A'ann  man  ein  fleineS  ^ernrobr  auf  bie  «Stange  richten,  bann  ift  e§  um 
fo  beffer;  {ebenfalls  aber  mufe  ber  eigene  ©tanbpunft  gut  gemerft  werben. 
Man  notiere  bann  nad)  ber  ©efunbenut)r,  mann  einzelne  ©terne  hinter  ber 
Stange  berfdnoinben ;  im  Sorben  etma  bie  7  bom  ®rofjen  Bären,  bie  5 
ber  $affiopeia  ober  einige  bom  GepljeuS,  im  Often,  ©üben  unb  SBeften  je 
nad)  ber  3a^re§jeit  bie  berfdjiebeuften.  $m  Often  unb  2Beften  wirb  natür= 
lid)  baS  5luf=  unb  Stbfteigen  beobachtet,  meSfjalb  man,  mie  gejagt,  Quer= 
Knien,  etma  Selegrapfyenbräbte 2,  51t  £)ilfe  nimmt.  Man  wirb,  wenn  man 
am  fotgeuben  unb  am  brüten  9lbenb,  immer  etwas  früher  unb  genau  bon 
berfelben  ©teile  au§,  ben  ÜBerfuctj  wiebertjolt,  bei  iebem  ©tern  unb  jeber 
irbifdjen  Sinie  für  baS  Berfdjwinben  unb  baS  SBieberauftaudjen  immer  genau 
biefetbe  3wifd)eti3eit  finben,  aud)  wenn  man  um  Mitternacht  ober  morgen» 
bor  ber  Dämmerung  bie  Berfudje  aufteilt.  ®a§  fann  offenbar  nur  burd) 
eine  böllig  gleidjmöfjige  5ld)fenbrefwng  beS  f)immefs  erffärt  werben. 
Sn  ber  %fyat  ift  bieg  bie  regelmäßigfte  Bewegung,  bie  wir  tennen.  -ftur 
Wenn  man  einen  Kometen  ober  einen  Planeten,  etwa  Jupiter  ober  BenuS, 
beobadjtet,  wirb  man  gemöfwlid)  eine  größere  ober  fteinere  9tbweid)ung 
finben,  fo  aud)  bei  ber  ©onne  unb  bem  Monbe,  unb  außerbem  merft  man 
balb,  baß  fie  nidjt  immer  biefelbe  ©teile  einer  ©lange  ober  Mauer  freuten. 
Bon  biefen  ^immelsförpem  fann  man  atfo  nid)t  annehmen,  haf^  fie  an  ber 
©pljäre  feftget)eftet  feien,  ©ie  machen  bereu  tägliche  Bewegung  mit,  fdjeinen 
aber  aud)  nodj  eigene  Bewegungen  gu  befitjen. 

3)ie  9ceujeit  Imt  uns  ein  Mittel  gegeben,  bie  tciglid)e  Bewegung  beS 
iphnmelS   im  Saufe  weniger  Minuten  fefyr  anfd)au(id)  nad^uweifen.     Man 


1  SJtan    beachte    bie    Stblürjung.     23  0  g  e  n  minuten    unb    =Sefuuben    »erben 
burd)  '  unb  ",  3 e  i  *  ntinuten  unb  =@etunben  burd)  "'  unb  3  oeäeidniet. 

2  2tus  nafieüegenben  ©rünben  in  nidjt  ju  Weiter  Entfernung  Don  bm  tragenben 
©taugen. 

^taftmaiut,  -ötmmeläfunbe.  — ^ —  2 


drittes  Kapitel. 

ridjte  einen  gerööf)nli$en  ul)otograpt)i[d)en  üiibfyabtxMppaxat  auf  ben  ^olax-- 
[rem,  toa§  fid)  gang  gut  bnrä)  SUmeljmen  bom  ©tatiö  nnb  burd)  forg= 
fällige^  ttnterftüfeen  in  ber  fd)iefen  Sage  erreichen  l&jjt1.  3tm  beften  toäljit 
man  einen  fogen.  2Beitröinfet4tpIanaten.  $at  man  etroa  10  Minuten  lang 
belichtet,   fo   jeigen  ftd)   nad)   ber  ©ntundlung   auf  ber  platte  feine  pimiU 


gtg.  8.    ©ternfpureu  au§  ber  ©egenb  be§  9lorbpot§.    0}aä)  einer  ^Ijotograpljie  öon  @.  ©tepf)aiu.) 


förmigen  ©ternfpuren,   fonbern   lauter  fleine  5?ogen  bon  berfelben  2BinM= 
gröfce,   bie  ben   einigen  S^unlt  be§  33ilbe§,   nömlicf)  ben  5ßol,   umgeben. 

1  «Drofeffor  5Dlaj;  Söolf  in  -fmbelberg  f)at  bafür  in  ben  „Mitteilungen  ber 
^Bereinigung  bon  $reunben  ber  Slftronontie  unb  foömift^en  spijtjfif"  (VI.  95b.)  eine 
finnreidje  unb  babei  ioofylfeile  23orrtd)tuug  angegeben. 


Sie  ^ijfterne  unb  ifjre  unermepdje  Entfernung.  —  Sßglidje  23eroegung  beö  fummelte. 

Moniert  man  aujjerbetn  je  einmal  in  ber  Mje  be§  nörblidjen,  füblidjen, 
öftlid&en  unb  toeftlidjen  £oriäonte§,  fo  befommt  man  horizontale  ober  fd>iefe 
SBogenftücfe,  bie  eine  weitere  23efd)reibung  überftüffig  machen.  9ZatürIid)  läfct 
fidj  nid)t  auZ  ber  platte  erfetjen,  ob  bie  (Sterne  nadj  finlS  ober  red)t§  meiter= 
gegangen  finb;  baf?  ba§  ^roeite  ber  ftaH  i[t,  lefjrt  aber  bie  birefte  33eoba<f)= 


gig.  9.    ©ternfauren  au§  ber  ©egenb  be§  tquatorg.    (31ad)  einer  5pf)otograpt)ie  bon  6.  ©te^ani.) 

tung  fe^r  balb.  2)ie  tägliche  23etuegung  be§  £)immet§  bcrlöuft  in  unfern 
©egenben  für  einen  in  ber  2Mtad)fe  ftet)cnben  23eobad)ter  in  ber  9lid)tung 
be§  llt)räeigerlaufe§.  —  Unfere  Silber  8  unb  9  geben  fold^e  2Iufn<rfmien ; 
in  §fig.  8  bemerft  man  fofort  ben  Kreislauf.  ®ie  ©puren  in  gig.  9  finb 
naljeju  gerabe  Sinien,  b.  %  fie  entfüredjen  Seiten  bon  £)auptfreifen. 

To  ^ 


SöierteS  Kapitel. 

Sßoljcr  rül)rt  nun  btefe  gange  SSemegung?  ©ie  ifl  fefjr  rätfefljaft. 
®a  mir  mit  geometrifd)er  ©idjerfjeü  erfannt  tjaben,  baf?  bie  girjterne  nad) 
irbtfdjem  *Dtajje  unbegreiflich  roeit  entfernt  finb,  muffen  mir  fie  aud)  mob/( 
für  fef)r  grofj  galten;  benn  bie  Erfahrung  lct)rt  un§,  bafj  ein  Sidjt  in 
größerer  Entfernung  immer  fd)roäd)er  teuftet,  ©ollen  fo  biele  unb  fo  grofse 
,s>immeisförper  alle  genau  in  berfelbcn  $eit  bon  na^eju  einem  Sage  um  bie 
Erbe  laufen,  fo  muffen  fie  burdj  irgenb  ein  gefjeimniSbolleS  33anb  bertnüpft 
fein;  man  !ann  bann  faum  an  ber  23orftetlung  borbeitommen,  bafj  fie  in 
ber  Stljat  an  einer  großen  |)ob/{fugeI  befeftigt  feien,  bie  burdj  irgenb  eine 
Urfad)e  täglich,  um  bie  2ßeltad)fe  gebretjt  merbe. 

Diefer  9(nnal)tne  auS^umeicben  giebt  eS  nur  einen  2öeg :  man  mufj  bie 
ganje  Umbrefnmg  beS  £)immels  für  fdj  einbar  erklären,  man  mujj  annehmen, 
bafj  in  SBafjrljett  unfer  eigenes  2Bo|ngebiet,  bie  Erbe,  in  23 h  56m4s  fjerum= 
gebre()t  merbe,  natürlich  nun  im  entgegengefetjten  ©inne,  alfo  gegen  ben 
Uljrjeigerlauf  für  einen  SBeo&adjter  in  unfern  ©egenben.  Dann  mirb  man 
fofort  batjin  gebrängt,  ber  Erbe  eine  fugeläfmlid)e  ©eftatt  an;uimeifen.  90£an 
l)at  nun,  ofyne  bon  ber  ©röfje  ber  Erbhtgel  ^unädjft  etmaS  511  miffen,  jeben= 
fafl§  ben  Vorteil,  annehmen  51t  fönnen,  bafj  fie  biet  Heiner  fei  als  bie  er= 
badjte  ©p()äre  —  ja,  mie  mir  ge[el)en  tjaben,  in  unermef$Iid)em  $erl)öltniffe. 
gerner  braud)t  man  jmifdjen  ben  «'pimmelsförpern  feine  33erbinbungen  an= 
annehmen.  Diefe  Vorteile  finb  fo  gro|"j,  baf;  fd)on  im  Altertum  benfenbe 
$öpfe  fid)  ifjrer  bemu|"jt  gemorben  finb.  Dennod)  fjat  cS  langer  kämpfe  be= 
burft,  um  in  ber  ^ceujett,  nämtid)  bem  16.  unb  17.  ^aljrbunbert,  ber  jmeiten 
5(nna()ine  jum  ©iege  511  bertjelfen;  benn  bie  pfybfitatifdjen  33ebenfen  gegen 
eine  mit  bertjältniSmäfjig  großer  ©efd)minbigleit  ausgeführte  9td)fenbrelntng 
ber  Erbe,  mobon  mir  troftbem  unmittelbar  nid)tS  merfen  folltcn,  maren  biet 
51t  grofj,  unb  eS  beburfte  ber  Urteilskraft  eines  ©alilei,  um  fie  bollftänbig 
511  jerftreuen. 

Vorläufig  Ijaben  mir  feftjmtjatten,  baf?,  rein  geometrifd)  betrachtet,  beibe 
3lnnafitnen  brauchbar  finb. 


$tcrte§  ®a$\kl 

Bie  mid)tt0|trjt  Ärrif«  mtil  funkt«  an  tot  fjiinmrlsKiigd.  —  tias  3ritma|j. 
—  Das  abfohlte  JHalj  tos  Ulinkrls. 

3n  ber  2öeltad)fe  fjat  uns  baS  borige  Kapitel  eine  6ebeurung§boÖe 
Sinie  f'ennen  gelehrt.  Sljre  Sage  ift  für  jeben  Ort  ber  ErboberfIäd)e  fon= 
ftant,  unb  bie  2öeltad)fcn  alter  Orte  finb  unter  fid)  parallel.  Die  Sage 
biefer  9Id)fe  ift  überall  leid)t  51t  beftimmen.  Die  Erfahrung  5eigt,  bafj  iljx 
ber  ^ßolarftem   mibe  fommt  unb   nur   einen   gang  engen  tsirciS  um  fie  be= 


Sie  Greife  u.  fünfte  cm  ber  gümmelgfrigel.  —  3ettmct&.  —  2lbfoIutes  DJtafe  b.  SötnlelS. 

fdjreibt1.  SBeooadjtet  man  gmei  (Stellungen  biefe§  ©terne§,  bie  um  11 h  58m  2S, 
bie  f)älfte  ber  Itmbreljtmg^eit,  au§emanbernegen,  fo  mufj  ber  Ücorbpol  gerabe 
in  ber  DJcitte  groifd)en  biefen  beiben  (Stellungen  liegen,  ober,  ftereometrifd) 
gerebet,  bie  SOSeltad^fe  baibiert  ben  SBiufel  stnifc^en  ben  beiben  ©efid)t»linien. 
5)te  2Mtad)fe  ftebt  feft,  nicfjt  nur  in  33egug  auf  bie  ©prjäre,  fonbern  and) 
auf  irbtfdje  Objecte,  mie  Käufer  unb  Sürme.  2ötr  rennen  an  jebem  Orte 
nod)  eine  gtoeite  feftc  9ftdjtung,  bie  23ertiiate.  (Sine  Sbene,  bie  man  burd) 
bie  SBeltadjfe  unb  burd)  bie  SSertüoIe  legt,  fdjneibet  auZ  ber  |)immel»fugel 
einen  fmuptfreis'  au»,  ben  man  ben  f)immel»meribian  nennt,  müf)renb 
bie  (Sbene  felbft  al§  üceribianebene  begeid)net  mirb.  2)er  §immel»= 
meribian  enthält  beibe  spole  fomie  ba§  3eKܧ  uno  &<*§  9iabir.  2)ie  fünfte, 
mo  er  ben  ^orijont  fdmcibet,  tjevfjen  9torbpunft  —  unter  bem  9corbpof  — 
unb  ©übpunft  —  über  bem  ©übpol.  S)iefe  fünfte  bürfen  alfo  nidjt 
mit  ben  ^ßolen  bermed)felt  roerben. 

SDie  ^ceribianebenc  i[t  jur  Orientierung  am  £nmmel  geeignet,  ©enft 
man  fid)  burd)  ba»  9(uge  unb  irgenb  ein  Objett,  eine  2Bolfe,  eine  Surrn^ 
fpiije  ober  aud)  einen  (Stern,  bie  $ertifalebene  gelegt,  fo  fdjneibet  biefe  au» 
ber  Sphäre  einen  beftimmten  SSertilaI!ret§  ober  33ertifal  au§.  ©iefer 
Sertifaf  mirb  mit  bem  roid)tigften  SSertifalfreife,  bem  Meribian,  einen  Söinrel 
bitben,  unb  biefen  SBinfel  nennt  man  mit  einem  arabifdjen  äöorte  3t3imut. 
Sa§  ^Ijimut  mirb  immer  bon  ©üben  burd)  Söeften,  Sorben  unb  Often 
nad)  ©üben  gurüd  gegäfjlt,  alfo  bi§  360°. 

^Iginuit  unb  ^enit^btftang  beftimmen  bie  ©eftd)tslinie  nad»  einem 
Objette  unjroeibeutig.  ©ie  laffen  fid)  mit  £tffe  eine»  3nftrumente§  be= 
ftimmen,  baZ  bem  gelbmeffer,  ©eobäten  unb  9(ftronomen  nü^Iid)  ift  unb 
5ütagimut  (altitudo,  f)öl)e)  ober  Sljcobolit2  genannt  mirb.  2Bie 
unfere  $ig.  10  geigt,  bon  ber  mir  t)ier  abftd)tlid)  nur  bie  mefcntlid)ften 
Seite  erMären,  trägt  ein  meffingene§  ©eftetl,  ba§  auf  brei  guf$fd)rauben  rutjt, 
gunädjft  einen  feftftefyenben  ^orijontalfrei».  tiefer  Kreis  ift  fein  geteilt, 
bei  bem  bter  abgebilbeten  Apparate 3  bon  5  311  5',  alfo  in  4320  Seile,  bie 
etwa  je  V10  mm  Q^ofs  finb ,  ba  ber  gange  Krei»  einen  ©urctnneffer  bon 
135  mm,  atfo  einen  Umfang  bon  424  mm  befitjt.  S)er  föreiö  ftel)t,  mie 
gefagt,  feft;  mittels  einer  Sibetle  IüfDt  er  fid)  genau  t)origontal  ftetlen.  S)er 
bret)bare  Seil  be»  ^nftrumentes"  enthält  TOrojfope  mit  einer  nod)  feinern 
Seitimg,  bie  auf  bem  Greife  gleiten  unb  ba»  2Iblefen  ber  SBinielfeftmbe 
geftatten.  Snnerfjalb  biefe»  Greife»  brel)t  fid)  ein  fleinerer,  ber  eine  ftarte 
©äule  trägt.    9uif  biefer  fer)en  mir  ein  ©eftett  mit  einer  horizontalen  2(d)fe 

1  «gl.  fytg.  8. 

2  <5otf  au3  bem  arabifcrjen  Sßort  StHjtbabe  burd)  3Jtiküerftäubiu<3  entfianben 
fein  unb  ift,  mie  Stjimut,  auf  ber  testen  ©Übe  ,311  betonen. 

3  5ßon  äaxl  Bamberg  in  Q3erlin 


aStexteä  SUpitel. 


angebracht.  Sie  2(djfe  breijt  fid)  in  bem  ©eftell,  unb  e§  breijen  fid)  jinet 
anbere,  ftarr  mit  if>r  berbunbette  Seile  mit  ifn* :  ein  ^emroljr  unb  ein  SBerttfafc 
frei§  bon  ber  ©röfje  unb  fonfiigen  Einrichtung  be§  ^orijötitaürctfeS.  9Inge= 
nommen,  bciZ  Snftrument  fei  fo  aufgeteilt,  bafs  bie  burd)  bie  Säulenadjfe 
unb  ben  sJcuüpunft  be§  ^orijontallreifeS  geljenbe  Sßertifalebene  bie  be§  9Jieri= 
bian§  ift  unb  bafj,  roenn  btö  $ernrotjr  bertilal  ftefjt 1,  ein  auf  bem  ©eftell 
feft  angebrachtes  unb  bem  Sßertilallreife  jugetöanbteS  SDfälroflob  auf  ben 
9cuüpunft  ber  Seilung   biefe*  Greife»   tueift.     ©iebt  man  bann  bem  $ern= 

ro()r  bie  Stiftung 
auf  irgenb  einen 
©egenftanb,  fo  laf= 
fenftd)3enitf)biftan5 
unb  Stjimut  btefe§ 
übjette*  oljne  toei= 
tere*  ablefen.  Senn 
ha*  §erurof)r  mit= 
famt  bem  Greife  ift 
nun  um  einen  be= 
ftimmten  Söinfel, 
ber  fid)  auf  bem 
greife  burd)  ba§ 
2Jiifroflo£  abfegen 
läßt,  gebrefjt  roor= 
ben.  9fnbererfeit§ 
liegen ,  tote  man 
fiel)t,  bie  jur  516= 
lefung  ber  Schnitte 
bienenben  9Jiitro= 
fiopc  immer  in  ber 
SSertifalebene  be§ 
A-crnrot)re§ ;  fie  ge= 
ben  bafjer  burd)  bie 

Stblefung  ben  Söinfel  biefer  SBertifalebene  mit  ber  Mebene,  b.  1).  bem 
DJieribian. 

ߧ  I)anbett  fid)  alfo  um  bie  ridjttge  Stuffteflung.  Ob  ba$  fternrofc 
bertilal  ftefjt,  läfjt  fid)  auf  mehrere  urteil  erlernten.  Gin  g-ernrotjr  bat  immer 
Sinei  ©täfer  ober  bielmeljr  ©bfteme  bon  ©iäfem.  Sem  Dbjefte  jugemanbt 
ift  ba§  Objeltib;  e§  entwirft  in  feinem  SBrennjmnfte  ein  umgeteijrte» 
53itbd)cn  be§  DbjefteS.     Surd)  ba§  Dlular,   ba§   wie   eine  2upe  toirft, 


Untoerfaitnitrumt 


©er  obere  9tal)iuen,  ber  eine  Stuffa&itbette  trägt,  laut  fiel)  abnehmen, 
22 


2)ie  Greife  u.  fünfte  an  ber  £>tmmel£fugel.  —  geitmaf}.  —  2tfafotuteö  DJlaß  b.  äöinfelj 


erfdjeint  biefeS  33ilbd)en  bergröfjert.  iöringt  man  an  ber  Stelle,  mo  ba§ 
3Mlbd)en  entfiel)!,  alfo  im  33rennpunfte  be*  Objeftib*,  ein  9ce^  bon  fyäben, 
an,  mie  e§  unfere  gig.  11  barftellt,  fo  fann  man  bie  Wüte  feljr  fd)arf  er= 
leimen.  Stet)t  ba§  $ernrol)r  bertifd  mit  bem  Ofular  nad)  oben,  unb  r)at 
man  unter  bem  Dbjeftib  eine  Sd)a(e  mit  Cuetffilber  aufgeteilt,  fo  Riegelt 
fic£)  ba»  $abenne|  in  bem  Cucdfitber,  unb  bei  genau  bertifater  Stellung 
muffen  fid)  für  ben  oben  f)ineinfd)auenben  33eobad)ter  9?e|  unb  Spiegelbilb 
beden.  Sei  biefer  Stellung,  bie  fid)  fer)r  genau  erfennen  läßt,  wirb  man 
bie  Qatjl  auf  bem  Serttfalf  reife  ablefen;  ift  e§  ntdjt  genau  ber  -ftutlpunft, 
fo  r)nt  man  bie  abgetefenen  ßemtrjbifianäen  a^e  in  beftimmtem  Sinne  gu 
änbern.  Der  DJteribian  läßt  fid)  mit  £Ufe  be§  s-J3otarfteme§  Ieid)t  ermitteln, 
ben  bo§  ^emrofjr  bereits  bor  «Sonnenuntergang  erfennen  läjst.  9(ud)  per 
bat  man,  roenn  ber  9cutlpunft  ntdjt  genau  im  9Dteribicm  fteljt,  einfad)  bie 
abgetefenen  ^nuttte  um  einen  beftimmten  2Sinfel  311  öergröfkrn  ober  511 
oerfteinern.  bequem  ift  e§,  eine  DJceribianmarfe  51t  befitjen.  ^ällt 
nämlid)  bie  SSertüalebcne  be§  $ernrol)re§  in  einem  beftimmten  s}(ugenblide 
genau  mit  ber  DJieribianebene  5ttfammen,  tote  man 
auf  eine  fpäter  31t  befpred)enbe  2Beife  tcid)t  mit  §ilfe 
ber  ©terne  feftfteltt,  fo  6raud)t  man  ba§  9fof)r  nur 
auf  ein  etroa§  entferntes  irbifd)e§  Oöfeft  51t  rid)ten  unb 
an  biefem  ein  ®enn,$eid)en  anzubringen,  5.  33.  an  ber 
roeißen  3Banb  eines  f)aufe§  einen  bertifalen  Strid),  ber 
fid)  mit  bem  mittleren  bertifalen  $aben  be§  ÜietjeS 
bedt.  $)tcm  fann  bann,  menn  bie  Stabilität  ber  üflarfe 
unb  aud)  be§  eigenen  Stanborte»  gefid)ert  ift,  bon  biefem  au§  jeberjeit  fd)netl 
bie  DJteribianebene  ermitteln. 

Der  geneigte  Sefer  roirb  an  ber  furjen  33efd)rei6ung  beS  21)cobolit§  bie 
großen  Vorteile  erfennen,  toeld)e  bie  33erbinbung  be§  DJWroffopS  unb  beS 
gernrotjreS  mit  ben  ^efjmerf^eugen  ber  öimmelSfunbe  bargeboten  rjat.  $n 
ber  altern  Qdt  mußte  man  fid)  mit  roljett,  ol)ne  9Jiafd)ine  ausgeführten  5£ei= 
hingen  begnügen,  bie  mit  freiem  9luge  abgelefen  mürben;  ftatt  be§  $ern= 
rofjreS  bienten  fogen.  Diopter,  einf ad)e  runbe  Södjer,  unb  älmtidje  $or= 
rid)tungen,  um  bie  Sage  ber  ©efid)t*tinie  51t  ermitteln. 

Schnitt  unb  3en't^biffan5  ober  ^Ijimut  unb  £örje  finb  5ufammen= 
gehörige  ©rößen,  Soorbinaten,  mie  man  in  ber  2JJatr)ematif  fagt.  Da» 
^imut    allein   berferjt  bie   ©efidjtSlinie   in   eine   beftimmte    bertifale   Gbene 


gftg.  11.    Jabetutets. 


1  9Jian  nimmt  Spümfäben,  feine  9Jlctattbrä()te  ober  and)  ein  ©laSfdjetl&djen 
mit  eingeritten  ßinien.  3n  nnferer  3figur  finb  bie  jinei  eng  aufammenltegenben 
£>or  tjontalf  äben  parallel  ber  fjorijontaien  SDretjungöaajje  bes  ^nftrumenteö ; 
bie  barauf  jenfredjt  ftehenben  fieifeen  33ertif  alf  ab  eit.  91äfiere3  barüber  gtebt 
ha*  Aap.  38. 


Sßtertea  ßapitel. 

ober  baS  Dbjett  an  einen  befiimmten  SertifalfreiS  ber  Sphäre.  Sie  3enitt)= 
biftanj  allein  üerfetjt  bie  ©eftdjtSlmie,  tote  früher  (S.  9)  bargeftetlt,  auf  einen 
Befiinnnten  Kegelmantel,  ober  baS  Cbjeft  auf  einen  befiimmten  2tlmu!antarat 
ber  Spf)üre.  53eibe  Angaben  jufaminen  geben  bie  ©efid)ts(inie  unjmeibeutig 
af§  Surd)fd)nittslinie  ber  (Sbene  mit  bem  Kegelmantel,  baS  Dbjett  al§ 
Surd)fd)nittspunft  beS  SBertifatS  mit  bem  9ttmu!antarat  an  ber  Spt)äre. 
Ser  Sßerttfal  ift  babei  nur  tjalb  511  gießen,  00m  Qtnitö)  uoer  oa§  DBjeft 
511m  Ucabir.  Sie  anbere  £älfte  Ijat  ein  um  180°  größeres  ober  Heinere» 
5lgimut. 

2ßie  mir  ben  plantme triften  SBinfel  jttrifdjen  ber  (55efict)t§Iinie 
unb  ber  SBertifalen  an  ber  Sphäre  al§  eine  33ogenftrede,  bie  Qtmäjp 
biftanj,  mieberfinben ,  fo  tjat  ber  f$=  I  ö  er)  e  n  minf el  §tDifcr)en  ber  33ertifalebene 
beS  StemeS  unb  ber  DJteribianebene  an  ber  Sphäre  bie  93ebeutimg  beS 
SöinfelS  5 rü tf d> en  § ro e t  Kreisbogen.  Um  baS  einmieten,  geben 
mir  ber  Sptjäre  eine  millfürlidje  ©röpe  unb  jieljen  nun  im  3enitf)  fotoor)! 
bie  Sangente  an  ben  2Jceribianfrei3  (in  jübüd)er  9iid)tung)  als  aud)  bie 
an  ben  £uü6oertifat  beS  Sternes.  Sie  erfte  liegt  in  ber  9Jlertbianebene, 
bie  jmeite  in  ber  ÜBertttalebene  beS  (Sternes ;  unb  ha  aufserbem  beibe  fenl= 
redjt  fteljen  auf  ber  JBerrifaHinie ,  bie  ein  Surdnneffer  beiber  Kreife  unb 
äiigteid)  bie  Surd)fd)nittSfante  ber  Ebenen  ift,  fo*ift  ber  2Binfet  §roifdr)en  biefen 
Sangenten  ber  9ceigung§=  ober  g-Iädjenminfel  ber  Ebenen.  %un  ift  ferner 
a(S  ber  Söinfel,  ben  jtnet  fid)  fdmetbenbe  Würben  bitben,  ber  üon  it)ren 
Sangenten  in  biefem  fünfte  gebilbete  SBinfel  anjufe^en ;  ber  9?eigungSrainrei 
ber  beiben  Ebenen  gegeneinanber  ift  alfo  ibentifd)  mit  bem  SöHnfel,  ben  bie 
ifjnen  entfpred)enben  ,^>anptf reife  an  ber  Spf)äre  einfdjliejjen.  Siefe  33e= 
merfung  gilt  aud)  für  mehrere  anbere  fpäter  511  erflärenbe  5Jceigung§nrinfel. 

Sljumut  unb  f)öl)e  eines  feften  irbifdnm  CbjetteS  finb  für  unS  fonftant ; 
5tjimut  unb  £ml)c  ber  Sterne  änbern  fid)  beftänbig  infolge  ber  täglid)en 
Sretnmg.  ©eljt  ein  Stern  auf  ober  unter,  fo  ift  feine  £>öi)e  gleid)  0°  unb 
feine  3^^^°^  Ö^e^  90 °-  ®e$  er  our^  °'e  SKeriMahd&ene ,  fo  ift 
fein  ^imutf)  gleid)  0°  ober  180°,  je  nad)bcnt  er  füblid)  ober  nörbltcr)  üom 
3enit()  burd)get)t.  2eid)t  ift  es  einmieten,  bafj  alle  Sterne  im  93ceri= 
bian  ir)re  größte  unb  aud)  il)re  gering [te  §ör)e  erreidjen. 
Unfere  $ig.  12  jeigt  ba§  an  bem  2Jcobefl  einer  tünftiidjen  Spl)äre.  SOcan 
fiel)t  r)ier  tum  beut  ^orijont  nur  bie  öftlid)e  $älfte;  ber  9Jceribiati  liegt  in 
ber  3eid)cnebene.  Sie  Kugel  ift  fo  um  bie  00m  sJiorbpol  511m  Sübpol  gebenbe 
5(d)fe  ju  brel)en,  bajj  für  einen  in  i()rer  3Kitte  ftefyenben  33eobad)ter,  ber 
nad)  Süben  blidt,  bie  Sterne  nad)  red)ts,  mit  bem  Uljneiger,  Wetter  gefjcn. 
Söcan  fiel)t,  baf;  in  ber  uns  jugewanbten  Cftl)ülfte  beS  33ilbeS  alle  Sterne 
auffteigen,  baf?  fie  im  9Jceribian  ilive  größte  vmfjc  erretten  unb  in  ber 
Söeftljälfte  finlen.   3er*e8e11  mir  ben  ganzen  SKertbian  in  jmei  £>älften,  bie 


Sie  ßreife  u.  fünfte  an  ber  ^immetefugel.  —  Seitmafj.  —  SlbfoIuteS  attafe  b.  SöinMg. 


eine  bom  9?orbbof  über  ba§  3eniW)  ll"b  ben  ©übbunft  be§  ^orijonteS  jum 
©übbol,  bie  anbete  bon  t)ier  über  bas  s3iabir  unb  ben  9torbbunft  be§  f)ori= 
gonteg  gum  Diorbbol,  fo  Ijaben  tntr  ben  2)urd)gang  eine§  ©terne§  burd)  bie 
erfte  £ätfte  al§  obere  Kulmination  (culmen,  ber  ©ipfel),  ben  £>urä> 
gang  burd)  bie  jroeite  £ätfte  als  untere  Kulmination  51t  bekamen. 
3)tc  obere  Kulmination  ber  Sonne  Ijeifjt  magrer  Mittag;  bafjer  ertlärt 
\iä)  ber  9tame  TOeribian  ober  3Jitttag§frei§  (circulus  meridianus).  3§re 
untere  Kulmination  tft  bie  toarjre  9JJitternad)t. 

2Bie  bie  Sßertüale   al§  5td)fe  bc§  Koorbinatenfbftem§  ber  .'pöljen  unb 
^imitte  bient,  fo  gewinnt  man  mit  £nffe  ber  2Bettad)fe  jtnei  weitere  ©tyfteme. 

©o  roie  nümtid)  bie 
^ortjontalebene  auf  ber 
bertifalen  Sinie  fcnf= 
redjt  ftet)t,  fo  legt  man 
fenfred)t  jur  2öeltad)fe 
burd)  ben  23eobadj= 
tung§ortbie$quator= 
ebene,  ©ie  fa^neibet 
au§  ber  ©pl)äre  einen 
|)auptfrei§,  ben  £)im= 
mel§äquator;  in 
unferer  geidmung  er= 
fd)eint  er,  gleid)  bem 
£)ori5ont,  als  eine  ge= 
rabe  Sinie,  ober  biel= 
mel)r  nur  feine  öfttid)c 
£)ätfte.  Segt  man  burd) 
einen  ©tern  unb  bie 
2Beltad)fe  eine  (Sbene, 
bie  ©tunbenebene 
beS  ©terneS,  fo  fdjneibet  biefe  bie  £mnmelSfugel  in  einem  £)aubtfreife,  bem 
©tunbenf  reife  ober  $ e 1 1 i n a t i o n S f r e i f e  be§  ©terneS.  Wan  rennet 
bon  biefem  nur  bie  £)ölfte,  meiere  ben  Stent  felbft  enthält.  Unfcre  $igur 
geigt  biele  bon  biefen  ©tunbenfreifen,  bie  bon  ^pol  gu  Sßol  geljen.  ©er  53ogen= 
abftanb  beS  ©teme§  bom  Äquator,  gemeffen  auf  bem  ©tunbenfreife,  Reifst 
©eflination  beS  ©terneS;  nörblidje  ober  füblidje  ©eftination  tnerben  mit 
+  unb  —  unterfdjieben.  ©in  ©tern  im  £nmmefSäquator  l)at  alfo  bie 
Mination  0°,  im  9corbbol  +90°,  im  ©übpol  —90°.  ©tatt  ber 
©ellmatton  tann  man  aud)  bie  ÜRorbbofarbtftanj,  bon  0°  bis  180°,  jaulen; 
eS  ift  berfelbe  Unterfdjteb  roie  jttnfdjen  £)öf)e  unb  3enitl)biftanä.  Um  eine 
anbere  Koorbiuate  ju  betommen,  ntijjt  man  ben  Sötnfel,  ben  ber  ©tunben= 


ig.  12.    £->hnmeI§gto&u3. 


SBierteä  ßafcttel. 

fret§  be»  ©lerne»  mit  bem  ÜKeribtan  mad)t.  Stefcr  SCßinfel  fieif^t  ©tunben= 
roinfel  unb  wirb,  tüte  ba§  ^jimut,  bon  ©üben  über  ätfeftert,  Sorben 
unb  Dfien  nad)  ©üben  gurütf  bi§  360°  gegärt.  5£>er  geneigte  Sefer  roolte 
fid)  audj  bie  ftercometrifd)e  33ebeutung  btefcx  auf  bie  Sphäre  belogenen 
5lu§brütfe  flar  madjen;  toir  wollen  ibn  ntdjt  burd)  nodjmaftge§  gingeben 
barauf  crmüben,    fyolgertbe  SBabrbeiten  finb  nun  leirfjt  cinjuferjen : 

1.  Seber  ©tern  erreicht  in  ber  obern  Kulmination  ben  ©tunbenwinfel 
0°  ober  360°,  in  ber  untern  180°.  ©er  untergefjenbe  5ßtmft  be§  Äquators 
fällt  mit  bem  Söeftpunfte  be§  ^)ort§onte§  jufamnten  unb  fjat  ben  ©tunbcn= 
ntinfel  90°.  ©er  aufgcbenbe  5ßimft  be§  9tquatoic§  fällt  mit  bem  Dftpunfte 
be§  ^ori^ontea  sufammen  unb  rjat  ben  ©tunbenroinM  270°. 

2.  3ft  bie  ^otf)öfie  be§  Drte§  =  <p  (in  unferer  gftgur,  bie  für  ba§ 
fübltdjfte  ©eutfd)lanb  gilt,  47°),  fo  bat  ber  fulminierenbe  Sßunft  be§  ?tquator§ 
bie  f)ölje  90°  —  <p  (in  ber  $igur  43°).  $in  ©tern  mit  ber  ©eflination  d 
fnlminiert  in  ber  £)öbe  90°  —  <p  -\-  d.  £)ter  tann  d  pofitib  ober  negatio 
fein,  gemäfs  ber  borbin  gegebenen  (Srflärung.  3ft  d  =  tp,  fo  toirb  bie 
Kulmination§1)öf)e  90°  —  <p  +  d  =  00°,  b.  f).  ber  ©tern  futminiert  im 
3enitl).  3ft  — d  =  90°  —  <p  ober  ber  fogen.  9fcquatorljßfje  gleid) ,  fo 
fnlminiert  ber  ©tern  im  ^ortjont,  b.  f).  er  nrirb  überhaupt  nur  für  einen 
9lugenbU(f  fidjtbar  im  ©übpunfte  bc§  ^ortjonteS.  Sft  bie  füblidje  Se!H= 
nation  nod)  größer,  fo  ift  er  für  uns1  beftänbig  unfidjtbar.  3ft  umgefcljrt 
feine  nörblid)e  ©eftination  größer  als  90°  —  er,  fo  blnbt  er  and)  in  ber 
untern  Kulmination  für  unZ  fidjtbar,  er  ift  circumpotar. 

* 
©a  bie  £ümmel§rugel  mit  gleid)förmiger  ©efdjnjinbtgfeit  um  bie  2öelt= 
ad)fe  rotiert,  fo  änbert  fid)  ber  ©tunbcntuintel  eine»  ©terne»  ebenfalls  pro= 
portional  ber  geit,  toäbrenb  bie  ©ellination  tonftaut  bleibt.  3lu§  biefem 
©runbc  liebt  man  e§,  ben  ©tunbenmintet  gleid)  im  3eitmaB  anzugeben. 
Sie  llmbref)ung§5cit  ber  ©pl)äre  fjeifjt  ein  ©tern tag;  fie  ift,  roie  mir 
mtffcu,  gleid)  23 h  56m  4S  ber  gemöl)nlid)en  Uljrjeit.  Wan  teilt  ben  ©terntag 
aber  aud)  in  24h  =  24  X  60m  =  24  X  60  X  60s  ©terngeit  ein; 
biefe»  3ettmaf$  ift  alfo  cttoa»  fürjer  aU  ba§  im»  geläufige.  ©a  nun  bie 
Dolle  Umbrebung  ben  ©tunbcnminfel  um  360°  änbert,  bie  fjalbe  um  180° 
u.  f.  m.,  fo  fjat  man 


üBogenmafi 

3ettmaü 

360° 

=   241' 

15° 

=      1" 

1° 

—           4m 

15' 

=            im 

V 

=                  4 

15" 

=                  1 

Sie  ßtetfe  u.  fünfte  an  ber  gümmelSfugel.  —  3ettmafe.  —  9tbfotute3  3Dla^  b.  Söinfels. 

Sie  Umred)nung  öon  3eitmnf5  auf  Bogenmaß  unb  umgefefjrt  Jjat  man 

Ijäufig  51t  machen.    Sogenminuten  unb  =©efunben  finb  bon  geitminuten  unb 

=©e!unben  tüofjl  ju  unterfd)eibcn.    Die  5trt  ber  Umrechnung  mirb  an  einem 

33eifpiete  fofort  ftar  merben.  DJtan  fotl  293°  37'  14"  im  3eitmaf5  auöbrüden: 

SBogenmafj  3eitmaB 

293°  37'  44"  =  19h  34m  30s,93 


285° 

=  19h 

8° 

=           32m 

30' 

=              2m 

7'  =  28s 

44"  =  2S,93. 

gür  ba§  umgefefjrte  SBerfaJjren  biene  folgenbe*  53eifpiet: 
3eütnaf}  ^Bogenmaß 

5h  27m  1QS,3  =  81°  47'  34",5S 
5h  =  75° 

24m  =     6° 

3m  =  45' 

8S      =  2' 

2S,3  =  34",5. 

Sie  Sibifton  ober  9Mtiplifation  mit  15  füfjrt  man  teid)t  im  $opfe 
au§,  mie  benn  biefe  gan^e  llmredjnung  überhaupt  bom  ©eübtem  fd)netler  be= 
wirft  mirb.  ©emanbtfjeit  im  kopfrechnen  erleichtert  ba§  3Serftänbni§  aller 
aftronomifdjen  (Segenftänbe  fo  mcfenttid),  baf;  it)re  Aneignung  jebem,  ber 
fidj  anü)  nur  ein  menig  mit  ber  £)immet§ftmbe  befd)äftigt,  nid)t  bringenb 
genug  empfohlen  merben  fann. 

*  * 

Mjtmiit  unb  £)öt)e  finb,  mie  mir  mtffen,  für  unfere  irbifd)en  $i;rpunite 
fonftant,  für  bie  ©teme  aber  in  beftänbiger  Inberung  begriffen,  lud) 
©tunbenmintel  unb  Seftinatton  finb  fonftant  für  bie  feftftefjenben  irbifd)en 
Objefte.  gür  bie  girjterne  bleibt  aud)  bie  Seffination  ungeänbert,  mäl)renb 
ber  ©tunbenminfef  regelmäßig  ber  3ett  proportional  mücbjt.  Sie^e  fid)  nict)t 
ein  ©t)ftem  auSfinben,  beffen  3af)len  für  bie  ©ferne  ganj  lonftaut  blieben? 
3lüerbmg§;  man  t)at  51t  biefem  gmede  offenbar  nur  nod)  einen  ©tunben= 
lrei§  notmenbig,  ber  unter  ben  Sternen  felbft  feftfiegt,  fid)  mit 
ber  ©temenfprjöre  um  bie  Söeltadjfe  b r e t) t  unb  fomit  af§  ©rimb= 
läge  ber  gäfilungen  bienen  fann.  @§  fragt  fid),  meldjen  ©tunbenfrei§  man 
bjerfür  mä()len  foll.  Slfjeoretifd)  ift  ba§  boülommen  gleid)gültig;  benn  alle 
burd)  bie  2ßeltad)fe  gelegten  (Sbenen  ober  alle  burd)  bie  ^ßole  gefjenben  £)aupt= 
freife  finb  burd)au§  gfeicfjbered)tigt.  2lu§  prattifd)en  ©rünben  mä()lt  man 
ben   ©tunben!rei§  ber  tyrül)ling§nad)tgleid)e. 


SSierteS  Antatet. 

Unter  ben  ©eftirnen  namlid),  bie  auf5er  bem  allgemeinen  täglichen  Um= 
laufe  nod)  ßefonbcre  '-Bewegungen  anzuführen  fcrjeinen,  alfo  ifjren  Ort 
unter  ben  ^irjternen  önbern,  ift  ba§  roid)tigfte  für  un§  bie  Sonne.  Söie 
roir  fpäter  genauer  befpred)en  roerben,  fd)eiut  fic  in  365Vi  klagen  an  ber 
«Sphäre  einen  £)aupttrei§  gu  befd)reiben,  ber  fd)ief  511m  Äquator  gerietet  ift 
unb  Sonnenbahn  ober  ©füptif1  genannt  tuirb.  (SHiptif  unb  Äquator 
fd)neiben  fid)  in  jroei  fünften  ber  Spl)äre,  bem  grül)ling§=  unb  ^erbftpunfte. 
Der  grüf)ling§punft  ift  berjenige  bon  biefen  beiben,  burd)  roeldjen  bie 
Sonne  geljt,  toenn  fie,  oon  ber  füblid)en  £nmmeM)üIfte  fonunenb,  ben 
Äquator  fdjneibet,  um  auf  bie  nörblid)e  überzutreten,  alfo  ber  ^untt,  in 
meinem  ifyre2  Deflination  burd)  null  bon  minus  ju  plus  übergeljt;  ber 
entgegengefetjte  2Bed)fel  finbet  im  ^erbftpunfte  ftatt.  2öir  nennen  nun 
Üteftafcenfiou3  ober  gerabe  luffteigung  eine§  Sterne»  ben  2BinW, 
melden  ber  Stunbenfrei»  be§  Sterne§  mit  bem  Stunbentreife  be»  §rüf)ling§= 
punfte§  bilbet.  Dabei  merben  felbftoerftänbtid)  nur  bie  öälften  ber  beiben 
greife  gered)net,  meld)e  biefe  fünfte,  alfo  ben  Stern  unb  ben  §rüt)ling§= 
puntt,  mirttid)  enthalten  —  nicbt  bie  cntgegengefe|ten.  ferner  rooüen  roir 
un§  merfen,  baf?  bie  Üteftafcenfionen  nid)t  im  Sinne  ber  täglichen  33eroegung 
gejagt  roerben,  mic  bie  Wjimute  unb  Stunbenroinfel ,  fonbern  im  entgegen^ 
gefe|ten  Sinne,  alfo  bon  redjt§  nad)  Iin!§  für  einen  23eobad)ter  in  (Suropa. 
Sn  biefem  Sinne  roirb  bie  sMtafcenfion  in  23ogenmaf}  ober  3e'tmaB  D°n 
0°  bi§  360°  ober  Oh  bi§  24h  gejagt.  Sie  föeftafcenfton  be§  grühjing^ 
pun!te§  ift  nad)  biefcr  (Srflärung  gleid)  0°  0'  0"  ober  Oh  Om  Os,  bie  be§ 
£)erbftpunfte§  180°  0'  0"  ober  12h  Om  Os. 

Söenn  ber  grüf)ling§puntt  in  oberer  Kulmination  ift,  fagt  man,  e§  fei 
Ob  Om  Os  Stern  jeit.  tiefer  Moment  ift  in  unfcrem  33ilbe  ©ig.  12,  S.  25) 
bargeftetlt.  Inf  bem  Äquator,  beffen  öftlid)e  $ölfte  un§  jugemaubt  ift  unb 
al§  gerabe  Sinie  erfd)eiut,  fefjen  mir  oben  im  D^eribian  bie  0  angegeben. 
Diefer  Sßunft  be§  Äquators  ift  ber  grütjlinggpunit.  Der  nädjfte  gejeic^nete 
Deflinationslrei»  ift  ber  bon  15°  ober  lh;  bann  folgt  30°  ober  2h  u.  f.  to. 
Der  §pun!t  be»  Äquators,  roe!d)cr  bie  9tettafccnfion  90°  (6h)  ijat,  gc^t 
eben  auf.  Der  ^erbftpuntt  ift  in  unterer  Kulmination  unb  für  im»  uns 
fid)tbar.  DJtan  bead)te  nod),  bajj  für  ben,  metdjer  ben  ©lobu»  bon  aufjen 
betrachtet,  bie  Weftafcenfionen  nad)  red)t»  toeiter  geben,  alfo  für  einen  33cob= 


1  "Exkzu!>iq  (Hon  sx  unb  ksinm)  bebentet  eine  SSerfinfteruttg  ber  ©oime  ober  be<3 
monbt§  {6  TJXcog  ixteTcei).  Saöon  rt  h.h-ruy,  öSög,  bie  23af)it ,  toortn  fief)  bie 
ginftermffe  311  ereignen  ffteßen.  Sie  (Btüptii  ift  ungefähr  and)  bie  23cü)it  beö 
9Jtonbeö  nnb  ber  großem  Planeten. 

2  ©enancr  üjreS  SRütelpunfteö. 

3  Ascensio  reeta  ober  Recta  ascensio ,  baljer  bnrd)  AR  ober  RA  abgeÜirjt; 
ftanjöfifdj  ascension  droite,  englifd)  right  ascension. 


2)ie  Greife  u.  fünfte  an  ber  §immetefuge(.  —  Seitmafc.  —  Slbfotuteä  501aß  b.  Sötnfefö. 

ad)ter  im  Zentrum  ber  Sphäre  nad)  linf»,  tüte  audj  borljin  fefigefeijt  mürbe. 
2öctd)e»  23itb  mirb  bie  Spt)äre  eine  Stunbe  fpäter,  alfo  um  lb  ©ternjeü, 
barbieten?  Sie  fjat  fid)  bann  in  bem  früher  angegebenen  Sinne  um  tfjren 
24.  Seit,  nämiid)  um  15°,  gebrefyt;  ber  Stunbenfcei»  be§  grtüpng§punfte§ 
ift  redjt»  (meftlid))  bom  SJieribian;  im  DJtertbian  fetber  ftefjt  ber  Stunben= 
frei§  bon  15°  ober  lh.  (Sbenfo  lutminiert  2h,  3h,  4h  ...  ©ternjeit  ber 
Stunbenfrei*  bon  2h,  3h,  4h  ...  ober  30°,  45°,  60°  .  .  .  Mafcenfion. 
Sie  Stern^eit  ber  obem  Kulmination  eine»  ©eftirne§  mirb 
alfo  burd)  biefelbe  Sßtnf etgröfje  angegeben  raie  feine  tR e f t= 
afcenfion.  9)?an  fann  aber  aud)  für  jebe  anbere  Sternjeit  ben  Stunben= 
minfet  eine»  Sterne»  bon  befannter  9£eftafcenfion  angeben,  33eifpiete:  1.  (S» 
fei  10h  Stenurit;  melden  Stunbenminfet  (wt  ein  Stern  bon  4h  9teft= 
afcenfion?  Sa  ber  Stunbenfrei§  biefe§  Sterneg  4h  meiter  nadj  red)t§  äurüdüegt 
al»  ber  gerabe  fuhninierenbe,  fo  ift  fein  Stunbenminfet  10h  —  4h  =  6h. 
—  2.  Sßeldjen  Stunbenminfet  tjat  31t  berfetben  Qt\i  ein  Stern  mit  ber  3tefta= 
fcenfion  16h?  (S§  ift  10h  —  16h  =  —  6h,  ba§  Reifet,  ber  Stunbenminfet 
beträgt  6h  nad)  Cften,  alfo  entgegengefefct  ber  üblidjen  ßäljumg.  Ginfadjer  ift 
e§,  ben  9Danuenbu§  um  24h  p  bermetjren,  alfo  ju  fagen  34h  —  16h  =  18h; 
bann  ift  ber  Stunbenminfet  im  gemöljnlidjen  Sinne,  bon  S.  über  2ß., 
DJ.  unb  C.  nad)  S.  gejagt,  allgemein  ift  ber  Stunbe  um  intet  (ß) 
eine§  Sterne»  gteid)  ber  Sternjeit  (r),  oerminbert  um  bie 
9teft afcenfion  («)  be»   Sterne».     Siefe  ®leid)ung 

morin  natürtidj  entmeber  aüe»  in  23ogenmaf$  ober  aüe»  in  ^eitmafi  onfk 
gebrüdt  fein  muß,  unb  nötigenfalls  360°  ober  24h  jur  Sternjeit  abbiert 
merben,  läßt  bie  jetneilige  Stellung  eine»  Sterne§  jum  33eobad)ter  bequem 
ermitteln. 

2öir  r)ätten  nun  nod)  ein  Snftrament  fennen  ju  lernen,  rooburdj  man 
9?eftafcenfionen  unb  Seflinationen  beftimmen  fann,  motten  aber  bie  93e= 
fpred)ung  biefe»  Apparate»  lieber  einem  fpätern  Kapitel  borbebalten.  dagegen 
motten  mir  ben  Beiben  Sßinfelmafjen,  bie  mir  an  ber  £)immel»1uget  anjumenben 
gelernt  baben,  ein  britte»,  ba§  abfolute  9#af5,  fiinsufügen,  ba»  befonber» 
beim  Übergange  bon  ber  fcrjeinBaren  jur  mirflidjen  ©röjje  gebraucht  mirb. 
Unter  bem  arcus  eine»  2Binfel§  öerftefjt  man  ba§  23erbäftni§  be»  zugehörigen 
Sogen»  jum  9tabiu»,  metcbe»  befanntfidj  bon  ber  abfoluten  ©röjse  biefer 
beiben  Linien  unabhängig  ift  (bgl.  $ig.  2,  S.  7).  (£»  ift  arc  360° 
=  2  -  =  6,28318531 ;  arc  180°  =  -  =  3,14159265 ;  arc  1°  =  n  :  180 
=  0,01745329;  arc  V  =  tz  :  10800  =  0,0002909;  arc  1"  =  -  :  648000 
=  0,00000485.     Sie  böbere  ^atbematif  jeigt,  baf; 

arc8  a      .  arc5  a  arc7  a  . 

sin  a  —  arc  a  —  3-737-3  ~r  i.2. 3-4-5  ~"  1  -  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  ~T~  "  ' 


SrünftcS  ftapitel. 


in-  ii. 


cos  a  =  1  j— g"  -f-  !  .2.8-4  ~~  1  -2-3-4-5  -6  "T  •  •  ■ 

Se  Heiner  alfo  arc  a  ift ,  mit  befto  größerem  9ied)te  barf  man  ben  sin 
mit  bem  arc  bertctufdjen  nnb  ben  cos  gleid)  ber  Gsmfjeit  fe|en,  weil  bci§ 
jeweilige  jtreite  ©lieb  ftijon  fe^r  Hein  ift  unb  bie  folgenben  rafdj  abnehmen. 
es  fei  nod)  bemerft,  bafc  arc  lh  =  0,26180,  arc  lm  =  0,00436, 
arc  ls  =  0,0000727  ift. 


fünftes  Kapitel 
(ßrinttiming  unter  Jim  Sternbildern 

Sie  Kenntnis  ber  widjtigften  SSejeicfinungä^fteme  ermögüdjt  e$  uns,  bie  ©tern= 
btlber  mit  befferem  SSerfitmbniffe  lernten  ju  lernen,  als  bat  burd)  bloße  2tnfd)Iüffe 
an  bekannte  ©rubpen  mögltdj  wäre.  2ßie  roir  miffen ,  tarnt  bie  Äenntniö  burd)  ben 
©lobuö  ober  burd)  bie  ßarte  bemittelt  werben.  3ebe3  bon  biefen  Hilfsmitteln 
tjat  feine  befonbern  Solange.  3) er  ©lobuS  ift  geometrifd)  ba3  befte  Drittel  gut  2kr= 
anfdjaulidjung ;  fo  geftattet  er  ba$  medjauifdjc  ßöfen  einer  DJtenge  Don  Stufgaben,  bie 
fonft  ein  umftänbliäjes  Dtedjnen  erforbern.  Gür  jeigt  aber  bie  ©terngrubpen  im  ©biegel= 
bilbe,  ben  ©roßen  23ären  3.  33.  mit  nadj  redjt§  gewenbetem  Sdjmeife.  Sie  ridjtigfie 
Sarftetlung  gäbe  ein  großer,  gur  2lufnaf)me  bon  9Jtenfd)en  geeigneter  £w()Iglobu3, 
tote  man  irjtt  früher  Wofyl  fouftmiert  f)at.  Sen  -Soften  für  eine  foldje  Söorridjtung 
entfprtdjt  aber  ber  S^tt^en  wofjt  faum;  überbauet  toädjft  ber  SßreiS  ber  §immelS= 
globen  feljr  fdjnett  mit  Ujrer  ©röße 1.  Sarum  finb  für  ba§  ©tnjelftubtttm  bodj  bie 
ebenen  harten  bor3U3tet)en.  (£3  giebt  eine  stetige  Oon  ÜJlettpben,  foldje  harten  31t 
entwerfen;  eine  ber  widjtigften  motten  mir  rjier  fur3  betrauten. 

@3  rjanbelt  fid)  um  bie  Sarftetlung  ber  obern  §ätfte  einer  Äuget.  2öir  fetjen 
ba%  2tuge  0  in  ben  entgegengefetsten  ^ßot;  bie  Silbebene  ift  bie  @bene  beö  größten 
Greife«),  ber  bie  beiben  §albfugeln  Ooneinauber  trennt.  Sa3  Sentrum  ber  Äugel 
ift  aud)  ba$  ber  geidjenebene.  SJhm  benfen  mir  wi8  0  mit  fämtlidjen  fünften  ber 
obern  Äugelflädje  berbuuben;  mo  eine  foldje  ä}erbinbung3ttnie ,  mie  OA,  OB,  OP, 
bie  SStlbebene  fd)netbet ,  alfo  in  a,  b,  p,  ba  ift  baS  23ilb  beö  ^uufteö  A,  B  ober  P. 
Siefe  Stbbilbung  beißt  bie  ftercograpr)ifd)c;  fie  ba*  mehrere  mistige  @igen= 
fdjaften,  tooOon  fict)  ber  matbematifdj  gebübete  ßefer  einige  merfen  toolte.  (£3  möge 
ADB  ein  Heiner  $rei3  ber  ßugelflädje  fein,  ber  alfo  burd)  ben  Surd)fdjnitt  biefer 
$lädje  mit  einer  (Sbene  entftanben  ift.  Sann  ift  ba3  Silb  biefeS  ßreifeS 
mieber  ein  ßretS.  ©§  entftet)t  nämlid),  mie  !ur3  bemerft  werben  möge2,  roemt 
eine  burd)  0  gefjenbe  Sinte  längö  be3  ßugeltreifeS  gleitet ,  ein  fdjiefer  ßegel ,  unb 
biefer  ßreiö  ift  eben  einer  bon  beffeit  ßreiäfdjnitten.  üöefanntlid)  tjat  ein  fdjiefer 
$eget  3Wei  ©tjfteme  bon  Äreiöfdjnitten ,  unb   bie   unter   fid)   parallelen  ©djnitte  beö 


1  (Sin  Ijübfdjer  Heiner  ©tobuö ,  ben  9t  0  b  x  b  a  d)  fonftruiert  bat ,  ift  burd) 
$.  Summiert  33erlag§t)anblung  (93erlin  SW  12,  3i"lJliei'ftMfe';  94)  311m  greife  Oon 
M.  1.50  au§fd)fief3lid)  SBetbadung  3U  bejtetjen. 

2  Sie  Oollftäubigen  33emeife  für  bie  ^ier  mitgeteilten  Sä^e  geboren  in 
anbere  33üd)er  aU  baä  unferc,  meld)eö  einen  Oormiegenb  befdireibeuben  (£l)ara!ter  i)at. 


Orientierung  unter  ben  ©terabilbera. 

einen  ©tjftemö  büben  mit  ber  fletnften  äJtanteEime  benfelben  335  in  fei  tüte  bie  anbcrn 
mit  ber  größten.  35er  23emei3  beruht  nun  auf  ber  leidjt  3U  begrünbenben  ©leidjbett 
ber  333infel  OBA  unb  Oab.  2lutf)  ba<3  33ilb  eines  §auptf reifet  mirb  freiöförmig. 
35üfe  für  Heine  ßugetfreife ,  beren  ©betten  ber  3eid)cnebene  parallel  finb ,  bie  33über 
Greife  um  baö  (Sentrum  merben,  ift  ofjne  meitereS  flar.  3iet)t  man  ferner  auf  ber  -ßugel 
3roei  ßuröett,  bie  fid)  in  P  fd)neiben  mögen,  unb  legt  in  biejem  fünfte  an  bie  Äuröctt 
bie  Sangenten  PC  unb  PV,  meltfje  in  U  unb  V  bie  geitfjenebene  fdjneiben  mögen,  fo 
werben  offenbar  pü  unb  pV  bie  33ilber  biefer  Sangenten,  unb  biefe  33ilber  merben  bie 
23übcr  ber  ßuröen  felbft  berühren.  35ann  läßt  fid)  nadjmeifen,  ba$  2i  VpU  =  XVPU 
ift,  b.  I).  baf3  fid)  bie  23iIbfuroeu  unter  bemfelben  33Mnfet  fdjneiben  wie  bie  abgebilbeten. 
Unb  benfen  mir  un§  irgenb  ein  35reiecf  auf  ber  ßugel,  ioelc^eö  fo  Hein  ift,  baß  mir 
feine  ©eitert  als  gerabe  Sinien  betradjtett  bürfen,  fo  ift  baö  SSilb  biefeS  35retecf3  bem 
Original   äbttlid)    megen   ber  3£inf  elgleid)t)eit ;    e3   I)at   alfo    aud)   biefelben   <5eiten= 


2ftg.  13.    ©tereograptjijdjer  Äarteiienttourf. 


»ertjältniffe.  33ei  ber  ftereograpljif  djen  ^Jrojeftion  finb  alfo  Original 
unb  33  i  l  b  ein  an  ber  in  ben  fleinften  Seilen  ä  f)  n  I  i  d).  35abei  ift  es 
trokbem  flar,  baß  bie  9tanbgebiete  oertjältniSmäßig  ju  groß  merben,  aber  bie  3ier= 
größerung  betrifft  Sänge  unb  23reite  jeber  $igur  gleichmäßig.  3Benn  mir  inSbefonbere 
aud)  nod)  bie  untere  .ßugelfiälfte  mitabbilben  motten,  moju  mir  aus  0  nad)  alten 
irjren  fünften  Sinien  p  sieben  unb  bis  jum  3>urd)fd)mtte  mit  ber  33itbebene  3U 
»erlange™  Ijaben,  fo  bemerfen  mir  ein  immer  ftärfereS  2tnroad)fen  ber  23itber.  35er 
^jJunft  0  felbft  ift  ber  einjige,  ber  fid)  nidjt  abbitben  läßt. 

9hm  mirb  uns  bie  @ntftef)ung  unferer  großen  ©ternfarte  (Safel  III)  flar.  SDlan 
benfe  fid)  baS  Sluge  im  ©übpol  S  beS  Rummels  ($ig-  12).  3)ie  3eid)enebene  ift 
bann  bie  beS  §immeISäquatorS.  35er  Sftorbpol  bilbet  baS  Zentrum  ber  £arte,  fein 
23ilb  entfprid)t  alfo  bem  Zentrum  ber  $ig.  13.  ©in  Baratt  elf  r  ei  §  beS  £immelS, 
b.  Ij.  ein  ÄreiS,  metd)er  alte  6terne  oon  beftimmter  35eflination  umfaßt,  mirb  offenbar 
burd)  einen  ßretS   abgebilbet,   beffen  Zentrum  bat  23ilb  beS  SlorbpolS  ift.    333ir  er= 


gffinfteä  ßapitel. 

galten  bafjer  ein  ©tjftem  oon  foncentrtfdjen  ßretfeti l.  ©ine  ©tunbeuebene,  alfo  eine 
burdj  bie  SMtadjfe  gelegte  ©bene,  bie  offenbar  aud)  ben  Slugenbunft  entfjält,  mirb 
auö  ber  ©bfjäre  einen  ©tunbeutreig ,  auö  ber  Silbebene  eine  burd)  baZ  Rorbbolbilb 
geljenbe  gerabe  Sinie  ausfd)neiben 2.  Sie  ©tunbeufreife  erfdjeinen  alfo  in  unferer 
Stbbilbung,  ber  ftereogr  ab  I)i  f  d)  en  ^olartorojeftton,  al§  Labien  ber  fon= 
centrifäjen  Greife,  roeldje  bie  Silber  ber  ^araüetfreife  finb. 

Saß  bie  ßarte  nad)  außen  tjin  einen  immer  größern  SDlaßftab  erhält,  fieljt  man 
leitet,  roenn  man  bie  füblicrjften  ^araHelf  reife  betrautet.  Sie  Greife  in  10,  20,  30° 
füblidjer  Seüination  finb  ja  in  SCÖar)rfteit  ebenfo  lang  rcie  bie  entfbredienben  nörblidjen, 
müßten  alfo  in  biefer  Reihenfolge  an  ©röße  abnehmen ;  man  bemerft  aber ,  baß  fie 
immer  größer  merben.  Sa  für  bioergieren  aber  audj  bie  Silber  ber  Se!Iinationö= 
freife,  obtoofjl  bie  Greife  felber  füblidj  com  Äquator  roieber  fonbergieren.  Ser  9Jiafe= 
ftab,  rabial  unb  tangential  gemeffen ,  nimmt  gleichmäßig  3u ;  eine  Sperrung  tritt 
alfo  nidjt  ein.  Unfere  ßarte  ger)t  etroa  biö  jutn  40°  füblidjer  Serlination;  ttüe  ber 
©(obuö  geigt ,  ift  im  mittlem  Sentfdjlanb,  uämlid)  in  ber  ^oIf)örje  oon  50°,  biefer 
parallel  ber  ©rengfreiö:  toa§  füblidjer  liegt,  ift  für  unä  itnftdjtbar. 

Sa3  2Bad)§tum  beS  SDlaßfiabeö  bringt  e$  mit  fiel),  baß  bie  nörbfid)ften  ©tern= 
bilber  in  ber  Sarfiellung  etroa§  3U  fnrg  fommen,  raäb,renb  ifyre  roob,lbe!annten  ©e= 
ftalten  unoerjerrt  bleiben,  fo  gut  toie  bie  ber  füblidiern.  Seicht  erfennt  man  biefeS, 
roenn  man  etroa  ben  Orion  ober  ben  3lbter  fotüo^t  auf  ber  ßarte  als  aud)  am  £>intmel 
fetbft  mit  bem  ©roßen  Sären  üergleidjt.  S3ir  Ijaben  barum  bie  nörblidjen  @ircum= 
bolarfterne  für  50°  ^oltjölje,  alfo  innerhalb  beö  40.  ^arattelö,  auf  einer  befonbern 
Äarte  (Safel  I)  bargeftettt,  bie  gteidjfaüö  in  ftereograbb,ifd)er  ^olarprojeftion ,  aber 
mit  größern  Ütabien  gejeidmet  ift.  —  Safel  II  entfjält  bie  roid)tigften  SHignementö 
(»gl.  barüber  ©.  38)  unb  bient  jur  fdinelten  Orientierung. 

Ser  Raub  ber  harten  I  unb  III  enthält  bie  Dieftafcenfionen  in  3eitroaß  unb 
Sogenmaß,  Don  5  3U  5°  ober  non  20  ju  20 ra.  %Ran  laffe  fitf;  nietjt  baburdj  uerroirren, 
baß  fie  tjier  öon  UnU  nad)  red)t£  roeitersugeljeu  fd)einen,  toäfjrenb  mir  bodj  (im 
Hörigen  Kapitel)  angegeben  Jjaben,  ba%  fie  im  entgegengefetsten  ©inne  »erlaufen.  Ser 
Sßiberfprud)  löft  fid),  roenu  mir  bebenden,  baß  e£  ($ig.  13)  bie  untere  ©eite  ber 
Silbebene  ift,  bie  mir  mit  ben  Silbern  oerfefyen  muffen,  um  eine  richtige  Sorftethmg 
3U  gewinnen;  nähmen  roir  bie  obere,  fo  betonten  mir  ba§  ©piegelbilb.  Ser  irbifdje 
Seobadjter  ftcljt  aber  (in  ©uropa)  nörblid)  Don  ber  5(quatorebene,  fiefjt  alfo  bie 
©tunbeufreife  in  umget'efjrtem  ©inne  aufeinanber  folgen. 

Sie  -ftarte  enthält  aud)  bie  (Sfüptif,  bereu  Surdjfdjuittöpunfte  mit  bem  9'lquator 
ber  $rüf)Iing3puntt  (in  ben  giften)  unb  ber  §erbftpuuft  (in  ber  Jungfrau)  finb. 
Sie  Stnberung  beö  9JtaMtabeö  mirb  ()ier  fefjr  auffaHenb.  Sa  bie  ©üibti!  ein  $<xupU 
frei§  ift,  fo  ift  itjre  nörbtidje  (in  3fig.  12  fidjtbare)  Hälfte  offenbar  genau  ebenfo 
groß  rcie  bie  füblidje.  Sie  ßarte  läßt  aber  bie  fübüdie  §älfte  größer  erfd;cinen. 
Rod)  ein  anberer  §aubttreis  ift  nid)t  Ootlftäubig  auf  ber  ^arte  3U  finben.  ©3  ift  ber 
^aubtfreiö,  in  beffen  9täf)e  bie  gewaltige  3ufammenbrängnng  teteffobifdjer  ©ternd)en 
ftattfinbet,   bie  für  unfer  ?luge  bat  ^b,änomeu   ber  9)Ht  djftraße   betoirft,   momit 


1  Ser  Oiabiuö  p  beö  ^arallelö  in  ber  Sefünatiuu  S  mirb  burd)  bie  ©teidnmg 
p  =  r  tan -|- (90°  —  d)  beftimmt,  toie  man  (eid)t  auS  Srifi.  13  ableitet;  r  ift  ber 
'Stabil  beä  Sliutatorö  unb  ber  ©bl)äre  felbft.  3für  S  =  —  90°  mirb  p  =  °o,  loie 
3u  ermarten  toar. 

2  Sa3  )niberfprid)t  nid)t  bem  ©atje,  baß  bat  Silb  eiueö  ßreifeS  ein  «ßreiö  ift; 
ber  3labtu8  beö  Sitbtreifeö  mirb  Ijier  eben  uneublid)  groß. 


Orientierung  unter  bcu  ©ternfiübern. 


mir  vm§  fpäter  eingefjenber  bekräftigen  toerben.  Siefer  galaftifdje  Äquator1 
greift  3111:1  Seit  in  bie  fübüdjften,  für  uns  unfidjtbaren  ^immelögebiete  über. 

Sie  (Sterne  crfäjeinen  und  in  fefjr  oerfdjiebener  §ettigfeit,  beren  ©rabe  man  aU 
©terngrofjen  bejetcbnet.  SBiö  jur  6.  ©röfce  tyxah  finb  bie  ©terne  einem  guten 
SurcfjfcümttSauge  obne  tunftticrje  §tlfömittel  fidjtbar;  fefjr  fcl)arfe  3lugen,  mie  bie 
bon  £>eis,  tonnten  nocfj  3at)Ireid)e  ätoifäjen  her  6.  unb  7.  klaffe  einsuretbenbe 
©terndjen  fefjen.  3m  allgemeinen  finb  ©terne,  beren  §ettigfeit  unter  bie  6.  ©röjje 
fjerabgefjt ,  nur  mefjr  im  gfernroljx  fidjtbar  unb  irerben  barum  als  telef i opif cbe 
©terne  beaeidjnet.  Sfjre  3abf  roädjft  mit  abnebmenber  §ettigf eit  in«  Ungeheure ;  naä) 
ber  toeitern  Slbftufung  beS  ©fait3e3  bejeic^net  man  fie  als  ©terne  7.,  8.  ©röße  u.  f.  to. 

Sic  tarnen  ber  roid)tigften  ©  t  e  r  n  b  i  I  b  e  r  enthält  fotgenbe  Safel  in  lateinifctjer 
unb  beutfcber  ©pradje,  in  jener  mit  Beifügung  ber  ©enetibform ,  bereu  3JlitteiIung 
bem  91iä)tlateiner  für  bie  äJeaeidjnung   ber   eirtjetnen  ©terne   Hon  üftuüen   fein  wirb. 


^Cpßaßefifdjcs  ^eraddmb  ber  «SfernßtCber. 

Stnmerfung.    Sie  »etonung  ift  angegeben,  too  3toeifel  mßgtidj  finb;   beim  ©enetib  ba,  too  eine 

anbere  ©Übe  al§  im  9Jominattö  betont  ift.  —  2>ie  mit  *  beseiteten  ©ternbilber  finb  für  ba§  mittlere 

SJcntfcfjIanb  nnf  icbjbar. 


Andrömeda 

Antlia  (pneumätica  2) 

Apus 

Aquärius 

Aquila  (et  Antinous) 

Ära 

Argo  (navis) 

Aries 

Aurlga 

Bootes  3 

Caelum  (scalptörium) 

Camelopärdalis 

Cancer 

Canes  venätici 

Canis   maior 

Canis   minor 

Capricörnus 

Cassiopeia4 

Centaurus3 

C  e  p  h  e  u  s  5 

Cetus 

Chamaeleon 

Circinus 

Colümba 

Coma  (Berenices) 


Andromedae 

Antliae  (pneumaticae) 

*  tpodis 

Aquarii 

Aquilae  (et  Antinoi) 

Arae 

Argus  (n.) 

Arietis 

Aurigae 

Bootis 

Caeli  (scalptorii) 

Camelopärdalis 

CancH 

Canum  venaticörum 

Canis  molaris 

Canis  minor is 

Capricorni 

Cassiopeiae 

Centauri 

Cephe? 

Ceti 

Chamaeleontis 

Circini 

Columbae 

Comae  (B.) 


3(nbromeba 

Suftbumpe  * 

^arabiesüogel* 

SGßaff  ermann 

Stbler  (unb  3tnt.) 

SlÖar* 

©d&tff  3lrgo 

Söibber 

gfuljrmann 

29oote<3  3 

©rabfticfjef  * 

©iraffe 

ßrebä 

Sagbfjunbe 

©rofjer  §unb 

kleiner  §uub 

©teinboef 

ßaffiopeja  4 

(Sentaur 

ßepfjeuS  5 

2Batfifd) 

©fjamäteon  * 

Sirfel  * 

Saube 

§aar  ber  JBerenice 


1  Töla,  ydlax-oq  =  9Jtifcf) ;  yaka.'-iaq  =  DJliXctjftraBe. 

2  Apparatus  chemicus,  oben  auägetaffen,  ift  ibentifdf)  mitFornax;  Apparates 
sculptorius  mit  Sculptor. 

3  Sreififbig.  "  günffifbig. 

5  Cepheus  unb  Perseus  finb  im  9<tominattb  jmeifilbig,  im  ©enetio  breifitbig. 

^tafjmann,  §imme(8funbe.  — ks —  3 


Sünfieä  ftobitel. 


Corona   austrälis 
C  o  r  ö  n  a  (boreälis) 

Corvus 

Crater 

Crux 

Cygnus 

D  elphinus 

Dorädo 

Dräco 

Equüleus2 

E  r  i  d  a  n  u  s 

Förnax  3 

G  6  m  i  n  i 

Grus 

Hercules 

Horolögium  4 

Hydra 

Hydrus  5 

Indus 

Lacerta 

Leo  (maior) 

Leo  minor 

Lepus 

L  i  b  r  a 

Lupus 

Lynx 

Lyra 

Mensa  (Mons  mensae) 

Microscöpium 

Monöceros 

Musca 

Norma  (et  Regula) 

Octans 

0  p  h  i  u  c  h  u  s 

Orion 

Pavo 

Pegasus 

Perseus6 

Phoenix 

Pictor  7 

Pisces 


Coronae  austrälis 

Corona?  (boreälis) 

Corvi 

Crateris 

Crucis 

Cygni 

Delphin! 

Dorädüs  ' 

Dracönis 

Equülei 

Eridani 

Fornäcis 

Geminörum 

Grüis 

Herculis 

Horologii 

Hydrae 

Hydri 

Indi 

Lacertae 

Leönis  (maiöris) 

Leönis  minöris 

Leporis 

Librae 

Liipi 

Lynds 

Lyrae 

(Montis)  mensae 

Microscqpii 

Monocerötis 

Muscae 

Normae  (et  Regulae) 

Octäntis 

Ophiuchi 

Oriönis 

Pavönis 

Pegasi 

J'i'rsi-7 

Phoenicis 

Pictoris 

Piscium 


©übttdje  ßrone* 

(■Jlörblidje)  ßrotte 

Ütabe 

miä),  Setfjer 

ßreu3  be§  ©übenS* 

©djtocm 

2>eipf)in 

©olbftfd)  * 

Sracbe 

füllen 

Sflufj  GmbanuS 

(Sfjemtfäjer  Dfeti  * 

Stoittinge 

Äranidj  * 

ÖerfnleS 

^enbelufjr  * 

SBafferfdjtange 

§t)ber  * 5 

Snbtoner  * 

©ibecbfe 

(©roßer)  Söme 

kleiner  8o»ue 

£>afe 

2Bage 

SDßotf 

ßudjä 

ßeter 

Tafelberg  * 

3QfHfroffop* 

G4nl)orn 

fliege  * 

SBinlelmafi  (unb  Sincal) 

Cftant* 

Scfilangentväger 

Orion 

5ßfau  * 

SJJegafuö 

«Perfeus  6 

^fjönij:  * 

SOtaler  (--Staffelet)  * 


1  SBirb,  mit  Stnftang   an  Argo,  Argus,   fo   befüniert,   obwohl   e§   offenbar 
fpantfdjen  unb  ntäjt  gricdjifdjen  UrfprungS  ift. 

2  Equüleus  pictorius  bagegen  ift  baSfelfce  inte  Pictor. 

3  2lud)  Apparatus  chemicus  genannt. 

4  Hyades,  £>i)üben,'  ©roppe  int  Stier. 

5  %uä)  im  Scntfdjen  mascul.  6  <Bter)e  91ote  5,  ©.  33. 
7  2Iudj  Equüleus  pictorius  genannt. 


Orientierung  unter  ben  ©terabilbew. 


P i s c i s    austrinus1 

Reticulum 

Sagitta 

Sagittärius 

Scörpius 

Scülptor  2 

Scutum  (Sobiesii) 

Serpens3 

Sextans 

T  a  u  r  u  s 

Telescöpium 

Triängulum  austräle 

Triängulum  ( boreale) 

Tucäna 

Ursa   maior 

U  r  s  a   minor 

V  i  r  g  o 

Völans  * 

Vulpecula   (cum  ansere) 


©üblicher  $ifä) 

9tf,ombifd)e3  9tefc* 

SPfeil 

©d)üb 

©lorpion 

aSUbtjauer  (=2Berf[tatt) 

@d)ilb  beö  ©obieffi 

©djlange 

©ejrtant 

Stier 

3fernro^r* 

©üblicfjeS  ®reiecf* 

(9törblid)e§)  Sreiecf 

Zulan  * 

©ro&er  SSär 

kleiner  S3är 

Jungfrau 

gfliegenber  f^ifet)  * 

ft-udjs  (unb  ©ans). 


Piscis  austrini 

Reticuli 

Sagittae 

Sagittarii 

Scorpii 

Sculptöris 

Scuti  (Sobiesii) 

Serpentis 

Sextäntis 

Tau  vi 

Telescopii 

Trianguli  australis 

Trianguli  (boreälis) 

Tucanae 

Ursae  maiöris 

Ursae  minöris 

Virginia 

Volant  is 

Vulpeculae  (c.  a.) 

3ebeS  biefer  ©ternbilber  entfjält  eine  große  ^Injarjt  Hon  einzelnen  ©lernen, 
©i^elne  ©ruppen  finb  freilief)  fo  arm  an  rjetteren  ©ternen,  baß  fie  bem  gemöf)ulid)en 
33eobad)ter  faum  betdnnt  finb,  fo  Camelopärdalis  unb  Lynx.  Itnfere  §auptf'arte 
gerjt  nur  bis  jur  4.  ©röfce  fjerao,  unb  bie  Iiefonbere  ßarte  ber  (Eircumpolarfterne  bis 
jur  5.  ©röße;  auf  biefeu  harten  erfdjeinen  fotd)e  ©nippen  nod)  ärmer.  ®er  griecljifcrje 
Slftronom  <ß  t  o  I  e  m  ä  u  S  3ät)lt  nur  48  ©ternbilber  auf ;  ifyre  lateinifdjen  9tamen  finb  in 
unferer  ZabtUt  g  e  f  p  e  r  r  t.  2Itle  anbern  finb  fpätern  UrfprungS.  S5on  biefen  Ifjat  man 
eine  große  Strt3ar;X  uad)i)er  roieber  abgefetjafft,  uamentlid)  foldtje,  bie  ofjne  9t ot,  nur  im 
3fntereffe  ntenfäjlidjer  ©itetfeit,  auf  Soften  ber  altern  gebilbet  morben  roaren,  roie  ben 
Suftballon,  bie  ©leftrifiermaferjine,  SalcmbeS  ßaße,  $riebrid)S  @f)ren.  ©S  öerfterjt  fid), 
baß  bie  23eroollftänbigung  nad)  ©üben  eine  9totroenbigfeit  mar,  ba  ja  baS  aler,anbrinifd)e 
Sütertum  ben  füblidjften  Seil  nid)t  f)atte  beobadjten  tonnen.  £)b  man  bei  biefer  23er= 
tmllftänbigung  immer  mit  ©efdjmacf  31t  Sßerfe  gegangen  ift,  bleibe  bat)ingefteltt. 

Sie  ©ternbilber  ge  mähren  berSötffenfdjaft  ben  großen  9t  u|en, 
baß  fie  bie  Überfidjt  unb  bie  Orientierung  gan3  mefentlid)  erteiltem  unb  babei  aud) 
bie  9Jtöglid)feit  bieten ,  menigftenS  alten  buttern  ober  burd)  Üjren  ßid)tU)ed)fel  merf= 
toürbigen  ©ternen  furje,  leidjt  im  ©ebädjtniS  rjaftenbe  9tamen  311  geben.  SDabei 
erhalten  fie  baS  Qntereffe  Weiterer  -ßreife  am  geftirnten  Rummel  beftänbig  rege  unb 
führen  baburd)  ber  2ßiffenfd)aft  aud)  mandjeS  9Jtateriat  31t,  baS  tt)r  fonft  Perloren 
ginge.  S)er  ©inmanb ,  baß  bie  ©ternbilber  ben  bargefteltten  ©ingen  nidjt  äbnlid) 
feien,  ift  bem  gegenüber  siemlid)  tfjöridjt  unb  müßig  3U  nennen.  2Ber  behauptet 
benn  im  ©rnfte  eine  fotdje  2Xtptlid)feit  ?  @S  genügt,  baß  auffaftenbe,  djarat'teriftifdjc 
©ruppen  äufammengefaßt  roerben.  ©oltte  jemals  ein  pebantifdjeS  geitalter  bie  %b= 
fd)affung  ber  ©ternbilber  im  angeblichen  ^ntereffe  ber  äöiffenfdjaft  oerfudjen,  100311 
aber  ntdjt  bie  geringste  9luSfid)t  ba  ift,  fo  mürben  fie  Pom  &olfe,  unb  märe  es  burd) 


1  Piscis  volans  =  Volans;    Pleiades,  ^lejüben,  ©ruppe  im  ©tter;  Praesepe 
aber  Praesepium,  Grippe,  ©ternfjaufen  im  ßrebS. 

2  2tud)  Apparatus  sculptorius.  3  Serpentarius  =  Ophiuchus. 
4  ©ief)e  oben  9totc  1. 

q  * 

QC  O 


gfünfteä  ßapitef. 

Übert'ultur  beut  Fimmel  nod)  fo  fcf»r  eutfrembet,  öälbtgft  toieber  eingeführt  toerben. 
©ingen  alle  Sd)üüe  ber  SHIbung  burd)  eine  neue  grofee  Söafferfutt  berieten,  fo  ba^  ba§ 
neue  ©efd)(eri)t  mit  altem  tum  Dorn  mieber  anfangen  müßte,  fo  mürben  ja  mot)t 
einige  meit  auggebcf)nte  Sterubifber,  mie  .'perfufcs  ober  bie  berjtoicEte  $igur  beS 
Sd)Iangentrüger<3  mit  ber  Sdjfange,  enbgüttig  öergeffen  fein;  ©nippen  öfter,  mie  bie 
Seier  ober  ber  Sdjman,  Kaffiopeia  ober  baS  £reu3  be§  SübenS,  mürben  unter  trgeub= 
ractcfjen  tarnen  roeiterfebeu,  ja  man  mürbe  ma()rfd)einfid)  au3  unferem  ©roßen  SSären 
mieber  ein  £ier  nnb  bieffeid)t  auö  bem  Orion  mieber  einen  gemappneten  gelben  machen 
—  folange  roenigftenö  feine  att^u  großen  2>erfd)iebungen  am  £>immef  eingetreten  mären  '. 
Sßotfte  man  in  alter  3wt  einen  einzelnen  ^i^ftertt  bejeicfjnen,  fo  ging  baZ  nid)t 
ofjite  einige  Itmftänbc.  9)tan  mußte  etma  beffen  Sage  in  einem  beftimmien  $uße  beS 
23ären  ober  am  §atfe  beä  Sdjroanesi  ober  äBalfifdjcö,  am  Kopfe  ber  Sdytange  u.  f.  m. 
befdjreiben.  Sßaren  in  ber  be3eid)neten  ©egenb  nod)  23ermed)sfungen  möglidj ,  fo 
mußte  man  ir)n  aU  IjeEften  ober  smeitfjeltfteu  u.  bgf.  augeben.  Sine  etmaige  fpätere 
33eränberung  ber  Sicfjtoerfjättniffe  —  unb  mir  merben  fefjr  bebeutenbe  Stnberungcn 
biefer  91  rt  lernten  lernen  —  tonnte  bann  bie  Sactje  oermirren.  3ubem  beburfte  man 
eince  Slttaö,  ber  tttdjt  nur  bie  Sterne,  fonbern  aud)  bie  Figuren  entf)ielt;  unb  mer 
einen  fotetjen  Sltlaö  jeicrjnete ,  mufjte  fict)  bor  Künftfct'taunen  fjüten ,  ba  eine  anbere 
2(uffaffung  berfeiben  2iergefiatt  bie  Sejeidnutngen  oermirren  mußte.  Sei  alt  ifjrem 
nidjt  ju  berfennenben  poetifdjen  ^Reij  bradjten  bie  beige^eidjttetett  Figuren  bm  eben= 
fatlö  unleugbaren  9kd)teü,  ba%  bie  harten  üerteuert  unb  babei  umtberfidjtlid)  maren. 
@3  mar  baf)er  geroiß  ein  berftänbigeö  Untcrnet)inen  bon  3  o  f)  a  u  n  e  3  23  a  1)  e  r  im  .^aljre 
1603 2) ,  eine  neue  23e]eid)iiuug  einjufübren ,  bie  tum  ben  Körperteilen  ber  Oftguten 
nid)t  abfjing.  §iernad)  merben  bie  betfem  Sterne  jeber  ©ruppe  mit  b(\\  flehten 
griedjifdjen  Shtdjftabcn  berfeljen ;  ber  tjeüfte  beißt  gemörjuiid)  a ,  bann  mirb  nidjt 
gerabe  fo  fortgefafjren ,  baß  ß,  y,  8  ...  eine  abftcigenbe  <Reif)c  ber  £>etfigfcit  bar= 
ftettten,  fonbern  baß  nur  ungefähr  bie  f)öd)ftcii  23ud)ftabcu  bie  tjelfften  Sterne  angeben ; 
bie  ^Reihenfolge  in  ben  äjararterifnfäjen  Sinien  ber  ©nippe,  aud)  mof)f  bie  3iei()en= 
folge  ber  DteÜafccnftonen ,  madjt  fid)  babei  ebenfalls  bemerfbar.  Um  fid)  babon  31t 
überzeugen,  genügt  ein  23fitf  auf  ben  ©roßcu  Säten,  bie  Kaffiopeia,  ben  ^ßerfeuö, 
Orion  u.  f.  m.  @g  beißt  bann  ber  ciit3cfue  Stern  etma  „'*  ürsae  maioris",  b.  f). 
a  im  ©ro^en  Särcn  ober  a  beö  ©roßen  23tiren;  abnlid)  a  unb  ß  Lyrae,  »9  Ser- 
pentis  u.  f.  m.  £)bmof)t  ben  meiften  Sefcrn  bie  griedjifdjeu  S3ud)ftaben  befannt  fein 
merben,  motten  mir  ifjre  3etcr)cn  bod)  nod)  ber  SBoHftänbigfeit  wegen  bier  jufammenftetten. 


3nd)cn®%°uf™ 

SRamc 

3eic^cj 

©cyprod)cner 
Saut 

9}ame 

Setzen 

a       a 

3t(pf)a 

t 

i 

Sota 

P 

ß      b 

iöeta 

A 

f 

.rtappa 

(T  S 

r      9 

©amma 

X 

( 

Sambba 

T 

0       b 

®etta 

fl 

m 

m\) 

i> 

s       e  (ftttj) 

©pfiton 

V 

u 

3h) 

fp 

:     bf  (=  3) 

3eta 

£ 

ff  (=  l) 

ßp 

/ 

■q       e  (fang) 

©to 

0 

0  (Iura) 

Cmlfrou 

<• 

tf       tf) 

Snjera 

~ 

P 

5ßt 

U> 

©cfprocöencr 
Saut 

DJame 

r 

9ibo 

f  ä 

Sigma 

t 

2  au 

t) 

Sftftlon 

f  (=  ^) 

W 

d),  ff) 

6f)i 

Pf 

w 

ö  (fang) 

Omega 

1  @ö  mirb  fid)  fpäter  ergeben ,  ba\)  aud)  in  ben  gegenseitigen  Steüuiigen  ber 
^•irfterue  bie  a3eftanbigfeit  nid)t  atö  abfofut  gelten  barf,  baß  taugfame  ^emeguugeu 
ftattfinbeu,  bie  am  (?nbe ,  nad)  oiefen  3ef)utaufeubeu  001t  Rubren,  felbft  bie  ge» 
fct)loffeuften  ©nippen  jur  ltnteiintlid)feit  entftetten  muffen.     Sgl.  Uap.  33. 

2  $n  ber  Uranoraetria. 


Orientierung  unter  ben  ©ternbilbern. 


Spat  man  in  fternrcidjen  ©egenben  ba§  gricdjifdje  9tlpt)abet  erjd)öpft,  fo  brauet 
mau  ba$  Heine  lateinifdje  jur  9hujf)i(fe.  ®er  ©ngtänber  $  I  a  m  f t  e  e  b  orbnete 
innerhalb  ber  einjetnen  ©tetnbilber  bie  Ijellern  ©terne  nad)  ber  SMtafcenfion  unb 
üejeidjnete  fie  mit  Hummern ,  bic  aud)  jefet  nod)  oic(fad)  ba  gebraust  werben ,  too 
man  mit  33at)er3  23udjftaben  nidjt  auslommt;  3.  33.  „9  $1.  Cephei",  b.  f).  ber  Oon 
gflamfteeb  mit  9  be3etdjuete  Stern  im  @etob,eu§.  ©nbiid)  tuerben  bie  Oerünbet= 
litten  ©terne  nad)  Slrgelanberö  Vorgänge  mit  ben  lebten  23udjftaben  beö  grofeen 
Iateinifd)en  2ttpt)abetö ,  »on  R  an,  beseidjnet,  fotoeit  fie  nod)  feine  33at)erfd)en  33e= 
3eid)nungen  fjaben  1,  unb  für  ba$  grojje  £>eer  ber  fdjroadjen  Sterne  fieljt  man  bon 
ben  ©ternbilbern  ab  unb  be^eidmet  fie  mit  ber  Plummer,  bie  fie  in  einem  ber  großen, 
nad)  Dleftafcenfionen  georbneteu  ©tcrnüer3eid)niffe  Ijaben,  3.  33.  „1830  <§r.",  b.  I).  ber 
1830.  ©terit  in  bem  Kataloge  Hon  ©roombrtbge. 

©inline  befonberö  f)effe  ©terne  fjaben  tt)re  eigenen  Tanten.  ©0  ©iriuS  = 
a  Canis  maioris ,  *P  0  II u 5  =  /?  Geminorum.  ©otoeü  biefe  tarnen  nid)t,  tote  bie 
angeführten,  qu§  Oordjriftlidjer  3e^  ftammen  ober,  toie  Cor  Cäroli2,  auf  nationale 
©itelfeit  prüdtjufül)ren  finb,  fommen  fie  au$  bem  31  r  ab  tfdjen.  9JHt  9ied)t  finb 
biefe  tarnen,  tnetfad)  aud)  nur  llmfdjreibungen  nad)  bm  Seilen  ber  ©tcrnbilber,  att= 
möbjid)  in  3}ergeffenl)eit  geraten;  früher  überlub  man,  tote  ^ig.  4  unb  5  ßeigen, 
mit  ifjnen  bie  harten.  9lur  toenige  ©injelnamen  für  ©terne  unb  für  Heinere  ©iern= 
gruöpcn  toerben  nod)  allgemein  anerfannt.     ^-olgenbe  ÜBerfidjt 3  gießt  fie  an : 

Flamen  euitfUxev  ^ttsffevne  unb  $>Utn$xuppen. 


2td)ernar 

a  Eridani 

(JapeUa 

a  Aurigae 

3t(bebaran 

a  Tauri 

ßaftor 

a  Geminorum 

3ügot 

ß  Persei 

(Seläno 

in  ben  ^>(ejaben 

SUfor 4 

g  Ursae  maioris 

6or  (£äroli 

in  ben  ^agbfntnbcn 

SÜfqone 

ogl.  ^lejaben 

Seneb 

a  Cygni 

2lntäreö 

0.  Scorpii 

SDeneboIa 

ß  Leonis 

5Irftüru§ 

a  Bootis 

(gfeftra 

in  ben  <ßlejaben 

2Üair  (3ütair) 

a  Aquilae 

©ttanin 

Y  Draconis 

3ttla§ 

in  ben  ^tejabeu 

^yomalbaut 

a  Piscis  austrini 

aSettätrij 

y  Orionis 

©emma 

a  Coronae 

S3eteigeu3e 

a  Orionis 

§>äbi 6 

£  unb  y]  Aurigae 

©amcula  r' 

=  ©iriuS 

grüben  7 

©ruüpe  bei  a  Tauri 

ßauöpuö 

«  Argus 

Saloböftab 

d,  c,  Z  Orionis 

1  »gl.  ßap.  35  unb  36. 

2  §er3  ßönig  ßarl§  IL  Don  ©nglanb,  mit  12  $1.  Canum  venaticorum  ibentifd); 
auf  unferer  £>auütfarte  ettoa§  füblid)  00m  ©d)toan3e  be3  ©ro^en  93ären  31:  fiuben.  — 
9Jgt.  aud)  Sig-  5. 

3  9iad)  bem  a>er3eid)niffe ,  baö  ber  Serfaffer  biefeä  93ud)e§  in  ber  liierten,  Oon 
i^m  beforgten  Sluflage  ber  „9Jlatf)ematif d)en  ©eograpljie"  Oon  51.  §off= 
m  a  n  n  gegeben  fjat. 

4  5.  ©rö£e ,  febr  nafje  bei  C  Ursae  mai. ;  unter  beut  tarnen  beö  Üteiterd)cng 
befannt.  ©d)on  einem  mittelguten  2Iuge  gelingt  bie  Trennung  biefer  ©terne  (216= 
ftanb  11).  SJiet  fd)toerer  finb  bie  beiben  ©terne  31t  trennen,  au§  benen  e  Lyrae 
(4.  ©röße,  norböftlid)  Don  a  Lyrae)  beftefjt.  Slud)  a  Capricorni  gerlegt  fid)  für  ein 
beffereö  2luge  in  jinei  ©terne. 

5  Horat.,  Od.  III,  13,  v.  9—10.  6  Sie  Söödlein ;  (Sapella,  bie  3iege: 
7  ©eftalt  bem   V   ät)itlid) ;  .'öt)aben  =  9tegengefiirn. 


3-ünftcö  Kapitel. 

■Krippe ' 

s  Cancri 

Sottur, 

ß  Geminor  um 

aOftaja 

in  ben  Sßlejaben 

Sröfhon 

a  Oanis  minoris 

SJtebufenljaupt 

ß,  p,  o)  Persei 

föcguluS 

«  Leonis 

DJterope 

Slejaben 

IRigel 

ß  Orionis 

SOfltro  2 

o  Ceti 

©TrtuS 

a  Cauis  maioris 

UJltjax 

C  Ursae  maioris 

©pico 

a  Virginia 

Spicione 

in  ben  ^lejaben 

Safjgeta 

in  ben  *|3lejaben 

^Plcjäben  3 

©ruppe  bei  i)  Tauri 

Sßiubemiütrir 

c  Virginis 

Sßolarftern 

polaris 

a  Ursae  minoris 

Söega 

a  Lyrae. 

3ft  man  am  §>immel  überhaupt  erft  orientiert,  fo  ift  cö  leidjt,  jeben  feuern 
Stern  auf  ber  ßarte  toteberpfinben.  Sie  fe^r  oerbreiteten  br et) baren  Stern= 
f  arten,  ein  borjügltcfjer  ©rfaß  für  ben  ©Iobu§,  erleichtern  bau  $\mü)tft.nbm,  2öir 
merben  fpäter  erfahren,  tote  man  fiä)  jur  jeber  Stunbe  beö  ^aljreS  bie  ©terttgeit  unb 
bamit  bie  Sage  ber  ©pljäre  311m  §orijonte  berechnen  fann.  ©egenmärtig  oerraeifeu 
mir  auf  bie  einfache  3Dletrjobe  ber  Verlängerungen  ober  21 I i g n e m e u t ä.  2ßie 
man  buret)  ß  unb  a  Ursae  mai.  ben  ^otarftern  a  Ursae  min.  finbet,  fo  tarnt  man  am 
©nbe  jeben  ©tern  auf  befannte  ©nippen  prttctfüljren.  ©0  meift  ber  ©tfnoeif  beS 
©roßen  Sären  auf  23oote§,  eine  ßinie  Pom  Sotarftern  über  s  Ursae  mai.  getjt  oer= 
längert  auf  Cor  Caroli;  bie  Senfred)te  auf  ^>j  Ursae  mai.,  in  rj  nadj  Sorben  er= 
rietet,  meift  in  großer  (Entfernung  auf  a  Lyrae  u.  f.  to.  Um  fief»  jeboer)  cor  @nt= 
täufttjungen  31t  bemafjren,  merfe  man  nodj  folgenbeö : 

1.  3)ie  ©terue,  bereu  getdjen  auf  unfern  harten  I  unb  III  in  Greife  eingefdjloffen 
finb,  ^aben  öeränberlidje  £ i d) t ft ä r t e ,  unb  baö  Qtxfyin  im  Greife  giebt  jebeömal 
bie  größte  §eiltgfeit  an,  bie  fie  erfahrungsgemäß  erreichen  fönuen;  mandmtal  finb  fie 
fäjtoädjer,  einige  faft  immer.  SSei  einjelnen  Sternen  finb  bie  §ettigreUsfdjtoantungen 
fo  gering,  baß  fie  bie  Orientierung  faum  erfahrneren  tonnen,  fo  bei  ben  weißen  ©lernen 
ß  Lyrae,  ä  Cephei,  tj  Aquilae  unb  bei  ben  roten  ß  Cephei,  ß  Pegasi,  «  Orionis, 
a  Tauri,  a  Cassiopeiae.  2tnbere  Sterne,  toie  2llgol  (ß  Persei)  unb  X  Tauri,  finb 
ptoeilen  für  einige  ©tunben  merflidj  gefdjtoätfjt  unb  entfpredjeu  bann  nidjt  ber  Harte. 
2ln  yjtira  (o  Ceti)  cnbticr)  Ijaben  mir  einen  Stern,  ber  meiftenS  fefjr  fdjmact),  oft 
monatelang  für  baS  freie  2luge  gan3  unftdjtbar  ift  unb  nur  3eitmeilig  auf  einige 
Söodjen  tjelter  wirb. 

2.  9cod)  metjr  mirb  ber  2lublicf  beS  Vummelo  burdj  bie  Planeten  geänbert. 
®ocf)  Ijat  mau  ben  Vorteil,  btefe  nur  in  ber  ©egenb  ber  ©fliprif  311  finben.  S)aoet 
ift  äJlerfur  troij  feiner  großen  £elligteit  borf)  nur  für  ben  ©eübteru  unter  günftigeu 
Umftänbcn  31t  fe()en,  unb  3ioar  nur  in  ber  9Jcorgeu=  ober  2lbcnbbämmerung;  2}enu3 
ift  im  mittlem  Seutfdjtanb  niemals  um  SDtttternadjt  311  fcfjen ;  fie  gefjt  menige  ©tunben 


1  Tian  trifft  biefen  fcfjöncn  Sternhaufen,  menn  man  bie  tum  >')■  naäj  ß  Ge- 
minorum  gesogene  ©tveefe  ettoa  um  fia)  felbft  berlängert.  S)ie  ©nippe  Reifet  tat. 
Praesepe,  bie  beiben  (in  9teftafc.)  gleitf)  nad)folgenben  ©terndjeu  y  unb  8  (4.  ©rößc) 
beißen  Asellus  borealis  unb  Asellus  australis  toegen  trjxex  Vage  311  s. 

2  ®cr  äßunberftern,  toegen  feines  auffalleubeu  ßicfjtmecOfelö.    Sgl.  ßap.  36. 

3  5)er  5Rame  folt  ©cf)iffevgeftirn  bebeuteu,  nad)  anberer  Eingabe  auf  bie  ©tern= 
fülle  l)inmcifen.  ®aö  freie  2lugc  fief)t  0—11  ©terue  in  btefei  ©nippe  (Quae  septem 
dici,  sex  tarnen  esse  solent,  Oviä.  „©iebengeftirn".)  ©in  [yernrot)r  O011  12  cm 
Cbjettituiffnung  jeigt  ettoQ  230  ©lerne  in  bemfelben  iftaume.  Sie  betauntefteu  0'iir,cl-- 
namen  in  biefer  ©nippe  finb  oben  angeführt.    Sgl.  aud)  fiap.  34. 


Orientierung  unter  bcn  Sternbtlbern. 

Por  ber  Sonne  auf  ober  nad)  iljr  unter;  fietjt  mau  fie,  bann  ift  fie  gemöfjnlid)  ber 
fjcüfte  Stent  am  §iramel.  Sie  fann  bei  ber  9Jconbfid)el,  aber  uid)t  bei  ben  Vierteln 
unb  erft  redjt  nicf)t  beim  3}oltmoube  fteben.  Sie  ift  glänjenb  toeiß.  —  3Jlar§,  ein 
auffaUenb  roter  Stern,  bon  fefjr  Perönberlid)er  -Spelügfeit,  wirb  an  feiner  $arbe  am 
beften  erfannt  unb  ift  fanm  mit  einem  $ijfteroe  ber  ©fltptifatgcgenb  ju  bermed)feln; 
cbenfomenig  ber  fef)r  bette  Jupiter,  nad)  33enu§  ber  fjettfie  «Stern  überhaupt,  unb  ber 
3iemltd)  t)elte  bleigraue  Saturn.  ®3  ift  Ieid)t,  nad)  unb  nad)  bie  ^ijfterne  unb  bie 
Planeten  fennen  ju  lernen ;  man  muß  eben  nur  feftbalten,  bafj  bie  Planeten  ibren  Ort 
beftänbig   medjfeln ,   toeSfjalo  fie  aud)  nicf)t  auf  bie  Sternfarte  gefegt  werben  tonnen. 

3.  35ie  9Jt  i  I  d)  ft  r  a  B  e ,  beren  £auptrid)tung,  ber  galaftifdje  2'lquator,  auf  unferer 
$arte  bargefteüt  ift,  erleichtert  bie  Orientierung. 

4.  (So  ift  nütfliä) ,  fid)  mit  ben  Sternen  felbft  einzelne  roidjtige  fünfte  unb 
Greife  31t  merfen ;  man  gelangt  bann  attmäfjltd)  p  einer  angenäherten  Sdjäfeung  ber 
Stempelt.     9tad)ftef)enb  einige  33eifptete. 

a)  33om  ^olarftern  nad)  ß  Cassiopeiae,  bm  legten  ©effieme  rcd)tä  in  beut 
33ud)ftaben  W,  beffen  ©eftalt  fie  naäjafjmt,  gießen  mir  eine  Sinte,  bie,  um  benfetben 
Setrag  berlängert,  «  Andromedae  trifft.  Verlängern  mir  nodjmals  biefen  Setrag, 
fo  fommen  mir  auf  ben  jtemlid)  einfamen,  burd)  feinen  betten  9tad)barftem  au3= 
gejeidjneten  3?  r  ü  jjlinggpunf  t.  35  a  mir  in  35eutfd)tanb  ben  ^olarftern  unb 
ß  Cassiopeiae  immer  über  beut  ^orijonte  baben,  fo  genügt  ein  33Iicf  auf  biefe  beiben, 
um  bie  Sage  be£  $rüt)lingöpuufte3  31t  ermitteln.  Siegt  er  aud)  unter  bem  §ori= 
3onte,  fo  fömien  mir  bod)  aus  ber  Sage  feines  35eflinationsfreifes  ben  Stuubenminfel 
bes  Ofrüfjlingspunftes,  b.  f).  bie  Stern3eit,  ermitteln. 

b)  3:riitjlingö=  unb  §erbftpunft  tonnen  nid)t  gleichzeitig  über  bem  ^orijonte 
fielen.  35en  §>erbftpunft  befommt  mau,  menn  man  eine  Hon  polaris  nad)  einem 
fünfte  mitten  ätoifäjen  y  unb  d  Ursae  maioris  gesogene  Sinie  uidjt  gans  um  ibren 
boppelten  33etrag  Perlängert;  ober  menn  man  bie  Sinie  3tt>ifd)en  a  Leonis  unb 
a  Virginis  berart  teilt,  baB  2/5  nad)  «  Virginis  falten.  35er  35eflinationsfreis  Pon 
ftrüf)Iings=  unb  Jperbftpunft  beifet  aud)  ber  .ftolur1  ber  9t ad)  tgteid)  en  ober 
äquinoftien.  Senfred)t  auf  ibnen  ftebt  ber  ßolur  ber  Sonnenmenben  ober 
Solftitien,  b.  f).  ber  35ef linationöfreig ,  melcber  ben  nörölicfjften  unb  ben  füblidjften 
$unft  ber  ©fliptif  entbält.  35ie  Sterne  #  unb  ß  Aurigae  fomie  y  Draconis  liegen 
ungefähr  auf  biefem  Greife.  35er  nörblid)fte  $unft  ber  ©fliptif  mirb  3iemlid)  gut 
burd)  ben  leidjt  auffinbbaren  öeränberliäjen  Stern  ^  Geminorum  angegeben. 

5.  3fättt  bie  3tid)tung  nad)  einem  Stern  mit  einer  irbifd)en  Stiftung  jufammen, 
3.  33.  mit  ber  eines  $ernrobres  ober  aud)  mit  ber  ©efidjtslinie  nad)  einer  Surm= 
fpiüe,  fo  lann  man  Porausfagen,  metd)e  Sterne  fpäter  in  berfelben  Stiftung  fteljen 
werben.  35enn  für  bie  irbifd)e  DHdjtung  ift  bie  35etIination  S  lonftant;  es  merben 
alfo  mit  ber  3e't  ade  Sterne  mit  btefer  ©ellination  in  ber  angegebenen  9tid)tuug 
fiepen.  35ie  9ttdjtung  3.  33. ,  toorin  mir  jefet  ben  Slrfturus  (a  Bootis)  fefien,  mirb 
nad)  2h  6m  ungefähr  bie  Don  y  Herculis  fein,  ba  bie  35eflinationen  biefer  Sterne 
nafjeju  gleid)  unb  bie  9teftafcenfionen  um  2h  6m  Perfcfjteben  finb.  2tuf  biefe  Sßeife 
lann  man ,  menn  genauere  -Karten  Porliegen ,  bas  fjfernrofjr  aber  feine  9luffuä)ung§= 
freife  befifet,  aud)  fotetje  fd)mad)eu  Sterne,  für  bie  fid)  fein  gutes  Stlignement  au3= 
fud)en  läßt,  leidjt  mit  Jpilfe  anberer  Sterne  bon  gleicher  35eflination  auffinben. 


1  Stngeblid)  „Sd)maitpevftümmler",  üon  y.öAog  unb  oZpa,  unb  smar,  toetl  ber 
2iquinoftial=Ho(ur  bem  ©roBen  33ären,  ber  Solftitiat=ßoIur  bem  kleinen  33ären  ben 
Sd)mait3  a'bfdjueibet.    S5ie  ätoeite  Silbe  3U  betonen. 


©edjfteö  Äapitef. 

©ine  gute  unb  ooUftänbige  Kenntnis  beö  3fir.fterttr)tmmel§  ift  eine  nncfjtige  23or= 
bebingung  für  ein  erfolgreiche«!  ©tubium  aller  &immel3erfäjemrütgen.  SJet  gehörigem 
^letfce  bringt  man  c§  leitet  bafjiu,  menigftenö  alle  ©terne  erfter  ©röfee  nidtjt  nur 
unter  günftigen  Uinftänbeu,  fonbern  auet)  bei  Sommerung,  3Dlonbfd)ein  ober  teilineife 
bebeeftem  §immel  ot)ne  lange  Überlegung  beftimmen  ju  tonnen.  9)lan  erleichtert  fidj 
baburef)  aud)  bie  Orientierung  auf  ber  (Srbe,  unb  befonbers  nütslidj  ift  e§,  baf}  man 
in  ben  ©taub  gefegt  ift,  aud)  bei  ungünftigen  Suftüerpltniffen  etroa  über  ben  Verlauf 
Don  ©teruftfjnuppen  unb  fjeuerfugeln  brauchbare  9?oti3en  311  macben. 

©elftes  ®ap\Ul 

ftns  n|tnmmmfdjr  fcrctrdi.  —  Aufgangs-  mtö  lüttrrgcngs^tt,  Ütorgnt- 

unu  ^bntöuiritf.  —  ©rfdjurinMgkrit  örr  fjiUjrnänifniitg.  - 

drfhr  Hrrtilial.  —  Stationäres  Ajinutt. 

(Sincr  befiimmten  (Stellung  be§  ipimntefögloöuS  entjprtdjt  bei  jebem 
©tern  je  ein  beftimmter  SBert  für  Schnitt,  |)öfte  unb  ©tunbentninM ,  für 
bie  ganje  (Sphäre  eine  beftimmte  ©ternjeit.  $ür  ben  einzelnen  ©tern  werben 
bie  brei  erften  (Sröfjen  nidtjt  nur  burd)  bie  ©temjeit-,  fonbern  auet)  burd)  feine 
Üieftafccnfton  unb  §)efunation  beftimmt.  JpierauS  gerjt  ljerbor,  ba|  alle  biefe 
(SJröfjen  in  beftimmten  matt)ematifd)en  SBesietjungen  311  einanber  ftetjen  muffen. 
£)öbe  unb  ©eltmation  finb,  wie  mir  miffen,  2Binlcl  im  gcmöljnlidjen 
planimetrifdjen  ©inne,  311  bereu  ©arfteüung  un§  33ogenftücfe  an  ber  gebad)ten 
©bljare  bienen.     Üxcttafccnfion ,  ©tunbenmini'el  unb  ©ternjeit  finb  $läd)en= 

minfel,  51t  beren  5Jceffung 
un§  33ogenminfeI  an  ber 
©pl)äre  bienen. 

Süe  ÜEßiffenfdjaft,  xvtldje 
bie    matfiematifdjen 


jungen  foldtjer  (Broten  be= 
tradjtct,  wirb  fpl)ärifcl)e 
Trigonometrie  genannt, 
unb  in  befonberer  SBe^ietjung 
auf  bie^tmmel§!ugel,  f  p f) ä= 
rifdje  sXftronomie.  $ür 

fjig.  14.    Slttfevtiguih}  eines  tötperftdjen  ©reieoS.  .      .  . 

btejentgen  unter  unfern 
Cefern,  meldje  ein  meuig  tiefer  in  bie  Sadtje  einbringen  wollen,  finb  bie 
9lulfült)rungen  biefe§  $apitel§  beftimmt. 

Man  fdjneibc  ©ig.  14)  ou§  ftartem  panier  ben  ®retefeftot  OABCA 
mit  beut  2tnfa|jiü<fe  OAXY,  inirfc  bie  ßinien  OB  unb  OC  unb  bie  S3e= 
grenpng  OA  be§  Wnfatjftücfe»  unb  leime  biefeS  fo  unter  ben  ©eftor  OAB, 
bafj  bie  beiben  Sinien  0  A  jufammenfaüen.  Sann  Ijat  man  ein  fpl)ärifd)c§ 
Sreied  ABC  bergefteüt,  beffen  Seiten,  bie  ^ogenftüde  a  =  BC,  b  =  CA, 

iö 


S)o§  nftvottomtfcfie  ®metf.  —  2(ufgange=  it.  Itntevgamjs^eit,  3Jlorgen=  n.  2l6enbtoette  ic. 


;i 


(1) 


(2) 


(3) 


c  =  AB,   bcn  fclanimetrifdjen  SBmreln  BOG,  COA,  AOB  bem  Wafc 
nad)  gleid)  finb,  roöfirenb  bie  Sßinfel  a=BAC,  /?  =  CBA,  r  =  AGB 
mit  bcn  $Iöd)euroutfeht  an  ben  Tanten  OA,  OB,  OC  ü&eremftimmen. 
$üt  ein  foletje»  ^reietf  gelten  folgenbe  ©leidjungen : 

cos  a  =  cos  b  cos  c  -f-  sin  b  sin  c  cos  a  \ 

cos  b  =  cos  c  cos  a  +  sin  c  sin  a  cos  ß 

cos  c  =  cos  a  cos  b  +  sin  a  sin  b  cos  y 

sin  c  sin  ß  =  sin  b  sin  y  | 

sin  a  sin  y  =  sin  c  sin  u.  \  . 

sin  b  sin  a  =  sin  a  sin  ß  J 

sin  a  cos  ß  =  cos  b  sin  c  —  sin  b  cos  c  cos  a 

sin  b  cos  y  =  cos  c  sin  a  —  sin  c  cos  a  cos  ß 

sin  c  cos  a  =  cos  a  sin  b  —  sin  a  cos  b  cos  y 

3n  jeber  Don  biefen  brei  ©ruppen  werben  bie  jmeite  nnb  britte  ©lei= 

djung  au§  ber  erften  einfad)  baburd)  abgeleitet,   bafi   befiänbig  a  burd)  b, 

b  burd)  c,  c  burd)  a  erfeijt  roirb  nnb  a  burd)  ß,  ß  burd)  y,  y  burd)  a.    9Jlan 

nennt  eine  fote^e  SBerfetjitng  eine   cofüfdje  23ertaufd)itng;   fic  tarnt  in 

jeber  formet  für  ba§   ebene  ober  fpljärifdje  2>reied   botgenommen  werben, 

fotange  nid)t  bie  formet  au§  ganj  beftimmten  Slnnabmen  über  bie  ©töjjen 

ber  einzelnen  ©tütfe  berDorgegangen  ift  (3.  33.  a  =  90  °).    2)ie  nad)ftebenb 

mitgeteilten   -ftapierf  d)en   Sinologien   finb   ber  9tanmer|parni§   wegen 

nur  auf  eine  5lrt  angefetjt,  ha  ber  Öefer  leicht  bie  anbern  Formeln  cotlifd) 

baratta  ableiten  roirb. 

a  —  b 


tan 


tan 


a  +  ß 


2 
a-ß 

a  +  b 

cos       2 

a  —  b 
sin       2 

2 

.      a  +  b 
sm       2 

cotan 


cotan 


(4) 


tan 


tan 


+  b 


a  —  b 


7— 5  •  tan 


«  +  /? 


«  +  /? 


tan  — 


(5) 


66enfo  bei  ben  nad)[tefjenben  Formeln,   rooburdj   ein  SBinlel  au§  brei 
©etten  ober  eine  Seite  au§  brei  2B  infein  abgeleitet  roirb.     (S§  ift  Ijier  ber 

—   2  =  a  9e^  roorben,   öann 


ürje  Ijalber 


nnb 


2 elftes  Kapitel. 


V 

V-- 


sin  (s  —  a)  ■  sin  (s  —  b)  •  sin  (s  —  c)    •       s. 


cos  (<r  —  a  )  •  cos  (<r  —  /S)  •  cos  (a  —  y) 


res    'a.        1.        a  i  j         &  cos  (a —  a)  /_^ 

@§  tft:     tan  ^  =  -^ T-  tan  ^  =  -A= i.     .     .     (6) 

2  sin  (s  —  a) '  2  k 

Sie  gormein  (4)  unb  (5)  geigen  untcreinanber  nod)  eine  gemiffe  SBegieljung, 
bie  and)  an  ben  Beiben  gormein  (6)  r)erüortritt  unb  auf  bein  ©efejje  ber 
Qualität  ober  IRecipro cität  smifdjen  Seiten  unb  SÖinfeln  beruht. 

SBerben  bie  ©rßjjen  a,  b  unb  c  unenblid)  Hein,  fo  wirb  sin  a  =  a, 
cos  a  =  1,  tan  a  =  a  u.  f.  m.,  foroie  a  +  ß  +  T  =  180°.  ®ie  S^= 
mein  gefjen  bann  in  bie  ber  ebenen  Trigonometrie  über;  nur  bie  gormel 
(1)  ergiebt  einfad)  bie  Sbentttät  1  =  1,  ba  ba§  gtneite  ©lieb  red)t§  un= 
enblid)  flein  roirb.  5(u§  (2)  mirb  ber  ®inu§fajj,  au§  (3)  ber  SßrojeftionSfatj, 
au%  (4)  burd)  Siüifion  ber  beiben  gormein  ber  Sangentenfafj ,  ebenfo  au§ 
ben  beiben  gormein  (5).  Sie  erfte  gormel  (6)  gefjt  in  bie  einfachere  über, 
bie  man  für  ba§  ebene  Sreied  au*  ber  £)eronifd)en  mit  3u5iel)ung  oe§  ein= 
befdjriebenen  Greife»  ableitet. 

Sie  33emeife  für  bie  gormein  bat  man  in  matf)cmatifd)en  2er)rbüdjem 
gu  fudjen  1.  gür  un§  lommt  e§  fjier  auf  bereu  aftronomifd)cn  ®ebraudj  an. 
Safür  finb  groei  midjtige  Singe  51t  bead)tcn: 

1.  Sie  gormein  gelten  uneingefdiränft  für  nod)  fo  grojje  ober  Heine 
©eitert  unb  2öinfef.  Tlan  barf  alfo,  mie  e§  in  ber  |)immel§lunbe  gefd)iet)t, 
bie  SBinfel,  etma  2t§imut  unb  Stunbemoinfcl,  bis  360°  burdjjäblen. 

2.  Sa§  eigentliche  fpbörifctje  Sreied  lüjjt  fid)  nur  auf  einer  toirfc 
lidjen  $ugel  fonftruieren.  Unfer  9)tobeH  jeigt  aber  beutlid),  t>a\]  biefe§  Sreied 
eben  nur  ein  Hilfsmittel  ber  9(nfd)auung  ift.  2Bq§  mir  in  2Bar)rr)eit  meffen 
unb  berechnen,  finb  feine  53ogen  an  ber  Sp()äre,  fonbern  bie  ifjnen  glctdjen 
Sßinfel  jmifdjen  ben  9fcid)tung§Iinien ,  unb  feine  SBinfel  an  ber  Spfjäre, 
fonbern  SBinfel  jmifdjen  ben  burd)  ben  23eobad)tung§ort  gelegten  ©betten. 
Sie  9tect)nung§erge6nif[e  »erben  baijer  aud)  bann  gültig  bleiben,  menn  mir 
fpäter  üon  brei  Sternen  erfahren  foüten,  bafj  fie  gar  nid)t  gleidjmeit  öon 
un§    entfernt    finb 2 ;    unb   fie   gelten   aua) ,    menn    mir    febiglidj    gebaute 


1  $.  ©djtucrtng,  Stereometrie  für  Ijöljere  ßerjranftalten.  Ofreifiurg,  gerbet. 
«Jode  u.  <ftraß,  ßefyrbudj  ber  ebenen  Srigonometrte  nc'uft  ben  ©runbjiigen  ber 
fpf)ärifd)en  Trigonometrie,  fünfter,  ßotipeuratt).  33  ort,  3Jtatljemattf<$e  .»pauptfättc 
für  ©tymnaften.  II.  Seipjtg,  Surr.  SOBäljrenb  bie  genannten  brei  SBerle  fäntclt  3um 
3tele  führen,  befleißigt  fidj  hoS  ältere  33»cf)  Don  £>ei§  u.  ©fdjtoeüer  (@bene  unb 
fpf)ärifd)e  Trigonometrie.    ßßln,   Sit  3ttont=©ctjauberg)  einer  großen  iUillftanbtgfeit. 

2  Sßenn  man  unfer  9JtobeU  3.  39.  fo  üefdjneibet ,  baß  bie  (5efto.lt  einer  ßabett* 
bitte  rjeraitöfommt ,  bann  bleiben,  folange  mir  bie  brei  3?Iää)en  eben  finb,  alle  ©ä^e 
für  ßanten*  unb  9teigung8toinlel  beftelien ;  eS  fetjlt  aber  bas  fpl)ärifd)e  23ilb. 


Nord 


®etS  uftvonomifclje  Sreiecf.  —  2lufgang3=  u.  ttntergangSjeit,  9Dftorgen=  u.  älBenbtoette  ic. 

fünfte,   ttrie  bo§  3cn'tf)  unb  ^e«  W>   mttbenutjen ,   tuet!  ben  9tidjtung§= 
liniert  nad)  biefen  fünften  eine  hurflidje  23cbeutung  pfornntt. 

2)a§  töidjtigfte  ©reied  tfi  ba%  Liorjüglid)  jo  genannte  a  ft  r  o  n  o  in  i  f  d)  e 
©reted  jmifeben  bem  genitf),  bem^orbpol  unb  irgenb  einem  ©t er ne. 
Unfere  ^igur  15  [teilt  es  in  einfacher  Söeife  bar.  2>er  ^orijont  erfdjeint 
burd)  bie  ^erfpeftibe  ati  Sffipfe;  Z  tfi  ba§  ßenitf),  P  ber  ^orbpor,  4  <p 
tfi  bie  Sßotfjöfje   unb   barum   PZ,  al§  Sogen  geredjnet,   gleid)  90°  —  (f. 

(Sbenfo  ift  bie  3eitltf)^>tf*art5 
ZS  be§  ®terne§  S  gleid) 
90°  —  h,  roenn  h  bie  f)öfje 
Gebeutet,  unb  feine  ^ßol= 
bifianjPS  gleid)  90°  —  8, 
iuenn  8  bie  2)eftination  ift. 
%a  ZS  ber  Sertifat  be§ 
©terne§  ift  unb  PZR  ber 
^eribian,  fo  ift  4  SZR 
bat  ^irnut  A,  alfo  PZS 
=  180°  —  A;  4  ZPS 
=--  t  ift  ber  Stunbentüinfel,  unb  ber  am  ©tern  gebilbete  2i3infet  s  jmifdjen  bem 
3}eilinations=  unb  bem  Sertifalfretfe  fyeifjt  ber  parallaf  tif  d)e  SÖtnfel1. 
3n  biefem  $)reiede  finb  alfo  alte  brei  Seiten  Komplemente,  ein  2öinfel 
(A)  ein  Supplement.  3)ie  Formeln  önbern  fid)  baburd)  in  ber  ?lmuenbung 
ein  menig.     formet  (1)  giebt  5.  23. 

sin  h  =  sin  8  sin  <p  +  cos  o  cos  <p  cos  t. .     .     .     (7) 
ee|t  man  in  biefer  formet  h  =  0,   alfo   and)  sinh=0,   bringt 
ba§  jroeite  (Blieb   bou  red)t§   nad)  Iinf§  unb  befreit  e§  bort  feinem  g-aftor, 
fo  roirb 

cos  t0  =  —  tan  (f  tan  8 (8) 

Söir  fagen  t0  ftatt  t,  um  anjubeuten,  baß  e§  fid)  |e|t  um  einen  ganj 
beftimmten  Stunbemointet  fjanbett,  um  btw  SÖinfel  t,  für  roeldjen  h  =  0 
ift,  b.  f).  um  ben  ©turtbertroirtfel  beim  5tuf=  ober  Untergange,  liefen  fann 
man  au§  (8)  beredjnen.  2Btrb  3.  23.  gefragt,  mie  lange  für  ®arls= 
utfje  ber  ©iriu§  über  bem  £0030  nie  berroeilt,  fo  fjat  man 
<p  =  4-  49°  0'2  unb  8  =  —  16°  34' 3;  baZ  erfte  Sorben,  meil  ®axtt-- 


yrtg.  15.    £a§  aftronomtydje  Sreiecf. 


1  3}on  TMpa/läoou) ,  beränbere,   morauö  ^  7capdM.a&g,  bie  Jßeränberung ,  unb 

bau  StbjefttÜ   Ko.polXav.Tiv.öq. 

2  £ier  aU  gegeben  borau§geje|t.  2Bir  merben,  mie  früher  ftfjon  gefagt,  nacf)= 
meifen,  baf;  bte  ^olfyöfje  mit  ber  geograpf)tfdjen  SSreite  ibentifdj  ift.  Sie  35efIinotion 
be§  ©terneS  mirb  gleidjfattö  für  gegeben  angeferjen ;  ba$  fie  ungefähr  richtig  ift,  jeigt 
ein  SSücf  auf  bie  ©ternfarte. 

3  »gl.  Rote  2. 


©edjfieg  «apitel. 

rutje  hm  Ücorbpot  über   feinem  iporijonte  I)at,   ba*   gweite,   toetl  @iriu§ 
füblid)  bon  bei*  ^'(quatorebene  fteljt.     (£§  i|t  alfo  1 : 
log  (—  tan  <p)  =  0,0608  n 
log  tan  d  =  9,4734.7  n 

log  cos  t0  =  9,5342.7 
=  log  cos  ±  69°  59',  5. 
S)a§  Ergebnis  ift  ein  pofitiber  ftofmuS,  weit  ba*  negatibe  3  ha* 
5)cinu§3eid)en  ber  formet  cmlgleidjt.  $u  liefern  ®ofinu§  gehören  gmei  Söinfel, 
ber  eine  im  erften,  ber  nnbere  im  bierten  Duabranten.  $ür  360°  —  70° 
fann  man  aber  einfad)  — 70°  fetjen.  2öxr  fjaben  alfo  gefunben,  ba$  ber 
©tern  untergeht,  menn  fein  ©tunbenwinfel  etwa  +  70°,  unb  bafs  er  auf= 
get)t,  menn  biefer  --70°  beträgt.  ©er  Unterfd)ieb  ift  =  139°  59'  = 
9h  19m  56s<  <$n  @ton  5XetBt  alfo  9h  19 m  56 s  über  bem  ^orisonte 
bon  Karlsruhe,  inbem  er  bom  Aufgange  6i§  jur  Kulmination  unb  bon  ba 
bi§  jum  Untergange  je  4h  39 m  58 s  gebraud)t. 

gür  o  =  0°  mürbe  im  allgemeinen2  cos  t0  =  0  werben,  liefern 
SBerte  entfpridjt  t  =  ±  90°  =  ±  6h.  @§  teudjtet  aud)  unmittelbar  ein, 
bafe  alle  ©terne  im  Äquator  12h  über  unb  12 h  unter  bem  ^ortgonte  ber= 
meüen  muffen;  ifjr  %a gebogen  —  fo  Reifet  ber  über  bem  ^orijonte  liegenbe 
Seit  be§  bon  einem  Sterne  in  ber  tüglidjen  Bewegung  befd)riebenen  Greife»  — 
ift  gletdj  bem  unter  bem  iportjonte  liegenben  ©rüde,  bem  9c  adjt  bogen, 
©er  ftame  Äquator  ober  ©leidjer3  erflärt  fid)  auf  biefe  SBeife. 

(S§   werbe  ferner   gefragt,    wie    lange   Sütair   (a  Aquilae)    für 
ftaiiSrufre  fidjtbar  ift.     3Kcm  bat  £=+8°  36',  alfo 
log  (—  tan  <p)  =  0,0608  n 
log  tan  8  =  9,1797 

log  cos  t0         =  9,2405  n 
=  log  cos  ±100°  1'. 
©em  negatiben  2Berte  be§  Kofinu*  entfpridjt  nämtid)  ein  SBinlcI  im  2. 
ober  3.  Duabranten;  ftatt  360°—  100°  ift  e§  Ijicr  einfacher,  —  100°  ju 
fetten,     ©er  ganje  lagebogen  beträgt  200°  2'  =  13h  20 m  8S,   wobon  je 
eine  §älfte  auf  ben  auf=  unb  ben  abfteigenbcn  3*^9  5U  rennen  ift. 

2ötrb  d  =  90°  —  <p,  für  ftarlSrufc  5.  SB.  d  =  41°  0',  fo  wirb 
—  tan  d  tan  <p  =  —  1,  alfo  t0  =  ±  180°  =  ±  12h:  ber  ©tern  ftreift 


1  3)a  negatibe  3af)Ien  !eine  ßogantljmen  Ijaben,  fo  fudji  mau  bie  Sogaritfjmen 

bei   entjpred)enbeti  bofttiben  fahlen   unb   verfiel)*   fie  mit  einem  n.     Offenbar  lieben 
fid)  jtoei  n  auf. 

2  üSon  bem  befonbent  3fatte  p  =  90°  abgefeljen;  bgl.  bie  folgenbe  Seite. 

5  Aequare,  gletdjmadjen.  —  Sie  Sterne  im  Äquator  betreiben  vnutptfveife,  bie 
anbeut  Heine  «reife.    9SgI.  3fig.  12  6.  25;  gftg.  8  unb  9  ©.  18  unb  19. 


S)n$  ctftronomifdje  Sreietf.  —  2htfgang§=  u.  ttntergangöjeit,  3Jtoxgen=  u.  SIBenbtoeite  k. 

in  bei*  untern  Kulmination  ben  ^orijont,  gebt  aber  nid)t  unter.  ÜÖMrb 
3  >  90°  —  <p,  fo  lotrb  ber  5luSbrud  cos  t0  <  —  1 ;  eS  tann  bann  fein 
zugehöriger  SBinfel  metjr  gcfunbcn  toerben,  ber  ©tern  fjat  niemals  bie 
f)öt)e  0°,  ober  er  i(t  circumpohtr.  gür —  S=  90° —  <p,  3  =  <p  —  90° 
roirb  —  tan  3  tan  <p  =  1  =  cos  0°:  ber  ©tern  ftretft  in  ber  obern 
Kulmination  t>m  ^orijont  unb  bleibt  uns  fon[t  unfid)tbar.  §itr  3  <  tp  —  90° 
roirb  cos  t0  >  1,  es  tarnt  roieber  fein  2Bert  für  t0  angegeben  toerben: 
ber  ©tern  ift  anticircumpotar  unb  für  uns  eroig  unfid)tbar. 

Sßirb  (p  =  90°,  b.  r).  fällt  ber  9corbpoI  ins  genitf),  fo  toerben  fämt= 
Iid)e  KofinuS  unenblid)  grofj,  b.  f).  fein  ©tern  gebt  auf  ober  unter.  9hir 
für  o  =  0  tann  nun  baS  Sßrobuft  —  tan  <p  tan  3  =  oo  .  0  jeben  be= 
Heftigen  Braunbären  Söert  Ijaben,  b.  r).  bie  im  Äquator  befinbnd)en  ©ferne 
finb  bann  alte  jugleid)  im  ^origont. 

$ür  bie  Sßolfjölje  beS  2Öot)norteS  fertigt  man  ftd)  am  beften  felbft  eine 
SEafcI  ber  t0  an,  bie  nad)  ganzen  SeÜmationSgraben,  ettoa  bon —  40° 
bis  +  40°,  fortfdjreitet  K 

(SS  tann  nod)  gefragt  toerben,  511  toeldjer  ©terajeit  ein  beftimmter  ©tern 
auf=  ober  untergeht,  hierfür  mujs  man  audj  feine  9tettafcenfion  fennen  unb  nad) 
ber  ®feidjf)eit  t  =  #  —  a  ober  &  =  t  +  a  berfar)ren,  too  #  unb  o.  ©ternjeit 
unb  föeliafcenfion  bejeicrjnen.  SBeim  Sltair  5.  53.  ift  «  =  19 h  45 m  48 s, 
bie  ©ternjeit  für  btn  Untergang  ober  Stufgang  atfo  19 h  45 m  48s  ± 
6h  40m  4s  =  2h  25m  52 s  für  ben  Untergang  unb  13h  5m  44 s  für 
ben  Aufgang.  2Bie  man  fieljt,  ift  t)ier  bie  über  24b  fjinauSgeijenbe  ©umme 
einfad)  um  24h  berntinbert  ioorben.  9HS  toeitereS  23eifpiet  toätjfe  man  bie 
2Iur>  unb  UntergangS^eit  bon  ^ottuj  (/?  Greminorum,  toofür  a  = 
7h  39m  4S,  fr=  4-  28°  16' 2)  für  Karlsruhe;  man  roirb  einen  fo  großen 
f)a(btagSbogen  erhalten,  baf?  51t  ber  ^uimittationSseit  7h  39 m  4S  erft 
24h  31t  abbieren  finb,  bebor  man  burd)  ©ubtraftion  bon  t0  bie  2(ufgang§= 
5eit  finbet. 

2Jlan  fann  ftd)  nod)  fragen,  roeldjeS  2ljjimui  ein  ©tern  bei  feinem 
Unter=  ober  Hufgange  befitjt,  atfo  burd)  roeld)e  fünfte  beS  öorijonteS  er 
babei  geljt.  ®ie  formet  (1)  geljt,  toemt  roir  bon  ber  ©eite  SP  =  90°  —  3 
ausgeben,  in  bie  nad)ffel)enbe  über: 

sin  o  =  sin  <p  sin  h  —  cos  <p  cos  h  cos  A,     .     .     (9) 


1  @3  möge  noer)  bemerft  toerben,  ba%  fidj  für  negative  ^otrjörjen  atteä  umfetjrt, 
alfo  für  ben  $atf,  baf}  ber  (Sübbot  be3  £>tmme(3  über  bem  .'port^ont  Hegt.  ®aö 
3}or3eidjen  öon  cos  t0  ift  eben  bem  beö  *J)robufte§  bon  tan  <p  unb  tan  ä  mt= 
gegcngefeüt. 

2  Saß  a  unb  d  3iettafcenfiou  unb  3)efünation ,  unter  Umftänben  aber  auet) 
©terne  bejet^nen  tonnen,  roirb  taum  jemanben  irreführen. 


©elftes  ßctyitel. 

tno   fid)  bie  aSertaufdjimg  tum  sin  unb   cos  lote  bei  Formel  (7)  crllärt, 

ttjäfyrenb  ba§  SJiinuSjci^cn  bafjer  rüljrt,  baf$  ber  in  Formel  (1)  mit  «  be= 

§eidjneie  SBinfel  jetst  =  180°  —  A  ift.    gür  5luf=  unb   Untergang  mufj 

h  =  0,  sin  h  =  0,  cos  h  =  1  gemattet  tuerben,  trjoburd)  man  &ulejjt 

a  sin  d  ,4  „N 

cos  A0  = (10) 

cos»  v      J 

erhält.     3"  biefem  cos  A0  gehören  ttueber  jroei  2BinfcI.    $ür  <Siriu§  unb 
Slltair  erhalten  mir  in  ber  Spolfjöfje  Hon  $arl§rul)e: 


©iriuS. 

«Itait. 

log  (—  sin  d)  =  9,4550.3 

log  (—  sin  o)  =  9,1747  n 

log  cos  <p         =  9,8169 

log  cos  <p         =  9,8169 

log  cos  A0      =  9,6381.3 

log  cos  A0       =  9,3578  n 

=  log  cos  ±64°  14'. 

=  log  cos  ±103°  IOV2'. 

Wk  man  fieljt,  wirb  für  füblidje  ©terne  ber  ÄofinuS  pofitiü,  für  nörb= 
lidjc  negatirj  1 ,  b.  I).  für  jene  ift  bie  Entfernung  be§  Untergang^  unb  be§ 
9(ufgang§punfte§  bom  ©übpunfte  be§  |)origonte§  Heiner,  für  biefe  größer 
als  90°.  9flan  fütjrt  and)  tt)of)l  bie  Entfernung  biefer  fünfte  öom  2Beft=  unb 
Oftpunfte  als  3lbenbnieite  unb  9Jtorgenmeite  ein.  ^itrjt  man  biefe 
9camen  burd)  A.W.  unb  M.W.  ab,  fo  ift 

A.W.  =  +  A0  —  90°  =  M.W.      .     .     .     (11) 

$ür  ©iriuS  ift  bei  ber  meljrertDäljnten  ^5oIr)öt)e  A.W.  =  —  25°  46', 
für  Stltair  A.  W.  =  +  13°  IOV2';  ©«iu§  gef)t  fübii$  öom  SBeftpunfte  unter 
unb  füblid)  Dom  Oftpunfte  auf,  9Htair  nörblidj. 

Sagebogen  unb  9iad)tbogeu,  9Jtorgen=  unb  Stbenbtoeite  merben  bei  ber 
©onne  befonberS  mid)tig,  toeil  fie  bie  39eleu$tung  unb  (ärmarmung  be= 
ftimmen.  ©0  erflären  fid)  bie  tarnen.  —  9)?an  lann  bie  äftorgentoeite 
mit  bem  Sagebogen  in  biefelbe  Nabelte  bringen.  Ser  ÖlobuS  geftattet  uns, 
beibe  unmittelbar  ju  meffen,  aflerbings  nidjt  mit  ber  ©enauigfeit ,  bie  uns 
bie  Ütedjnung  getoäfjrt. 

SZßeitere  Aufgaben  511  bilben  ift  (jier  uid)t  ber  Ort;  bie  mitgeteilten 
Formeln  ber  fpl)ärifd)en  Trigonometrie  genügen  jur  Sluflöfung  ber  meiften, 
man  muß  nur  bie  richtigen  ausmästen  unb  für  a,  b,  c,  a,  ß,  y  bie  ent= 
fpred)cnbeu  Seiten  unb  äöinfel  beS  aftronmnifdjen  ©reietfS  einfetten.  fa\x 
eine  Aufgabe,  trjctdje  bie  9iü|lid)feit  ber  fpl)ärifd)en  9cedjnungen  befonberS 
bartf)ut,  motten  mir  nod)  befyanbeht.  2Bie  fdjnell  iinbert  fid)  bie 
|)öl)e  eine§  ©temeS?    2Bir  Jjaben 

sin  h  =  sin  d  sin  <p  -\-  cos  d  cos  <p  cos  t, .     .     .     (7) 
sin  (h  +  A  h)  =  sin  d  sin  <p  -\-  cos  0  cos  <f  cos  (t  +  A  t)    .  (12) 


1  ttmgefeljti  natüvltd),  wo  ^<0,  b.  ti.  mo  ber  Sübpol  über  bem  .s>ovtjonte  liegt 


Sog  aftronomifdje  Sreiecf.  —  2tufgcmgg=  u.  UntetgangSjett,  3)torgen=  u.  Slcenbiueite  ?c. 

$ier  foll  A  t  einen  Heinen  3"toö^§  bebeuten,  ben  mir  bem  <Stunben= 
roinfef  erteilen,  £)aburd)  erleibet,  toenn  3  nnb  <p  nngeänbert  bleiben,  bie 
f)öb>  h  gleichfalls  einen  3lllt)a(^  oet*  Ah  genannt  »erben  möge.  Katars 
lidj  bleibt  bie  allgemeine  Formel  (7)  richtig;  (12)  ift  nur  ein  befonberer 
gafl  babon.     3itf)en  tt>ir  (7)  bon  (12)  a\)f  fo  mirb 

sin  (li  +  Ah)  —  sin  h  =  cos  o  cos  <p  [cos  (t  +  A t)  —  cos  t]. 

(Sine  au§  ber  ebenen  Trigonometrie  bekannte  Umformung  1  gießt  barauf, 

mit  SBeglaffung  be§  auf  beiben  «Seiten  öorrommenben  gattor§  2, 

(x     i    AM      -Ah  a  •    /.    ,    At\      •    At 

cos  (h  -f-  ^|-J  •  sin    2     =  —  cos  o  cos  ^  •  sin  (^  -f-  ^ J  •  sin  ^-. 

Gebeult  man  nun,  batf  Ah  unb  At  febr  gering  fein  füllen,  fo  barf 
ber  erfte  gaftor   tfnf§  burdj  cos  h ,   ber  brüte  rechts  burd)   sin  t  erfe|t 

werben;    für   sin  ^-  barf  man  ^~,  b.  1).  arc  ~~,   für  sin  ^  ebenfo 

arc  ^-  fetjen.     ©o  ergiebt  fid)  jutletjt 

cos  h  •  A  h  =  —  cos  o  cos  <p  sin  t  •  A  t,  ober 

Ah  cos  d  cos  <p  sin  t 

A*  cos  h 

9tun  ift  nad)  bem  ©inu§fatje  (2) 

cos  3  sin  A 

cos  h  sin  t 


(13) 


(14) 


.     cos  (p  sin  s 

unb  — \  =  ^— (15) 

cos  n  sin  t  K      ' 

m§>  (13)  unb  (14)  fd)liej3t  man: 

-t-j.  =  —  cos  <p  sin  A,  ober  —^  =  —  15  cos  <p  sin  A;  (16) 
au§  (13)  unb  (15)  bagegen: 

^r  =  —  cos  o  sin  s,  ober  j=^  =  —  15  cos  o  sin  s.     (17) 

©iefe  beiben  mid)tigen  gormein  gelten  für  oerfernuinbenb  f leine  At ;  ba 
nun  ber  ©umbenanntet  proportional  ber  3eü  tr>ädjft ,  fo  !ann  man  etma 
bie  #öjjenanberung  in  einer  3eitininute2  finden,  ©ic  f)ör)e  mirb  aber  nur 
in  SBogenmajj  au§gebrüdt,  unb  ba  lm  =  15',  fo  mujj  man  in  ber  feiten 
gaffung  ber  gormein  (16)  unb  (17)  ben  gaftor  15  beifügen. 

9lu§  (16)  erfährt  man,  baf;  bie  ©efdjmin  bigfeit  ber  £)ör)en= 
ättberung  bem  Sinu§  be»  5( j i m it t e §  bireft  proportional  ift,  ba 
cos  y  an  bemfelben  Orte  fonftant  bleibt.  %\t  ©efdnninbigfeit  erreicht  alfo 
itn*  DJcarhnum  für  A  =  ±  90°.     3jt  A  =  +  90°,   fo   ftebt  ber  (Stern 


1  ©djtoering,    Trigonometrie    §  21.     %  o  d  e   u.    &  r  a  fj  ,    Trigonometrie, 
Formel  23.    93  ort',  3Jtat§em.  £auptfäfce  II,  §  37. 

2  SOßie  bie  fjötjeve  3Jtat!jemattf  geigt,  gilt  auä)  ba  bie  formet  nodj  reerjt  genau, 
obgleich  ja  bie  gunafjmen  burdjauö  nierjt  berfäjtDmbenD  Wein  finb. 


Sedjftcs  ßapitet. 

im  $ertttal  be§  SßeftptmfteS,  unb  bte  ©efä)Wtnbtgfeit  be§  ^erabfinfeuS  (6e= 
afyte  ba§  5ülmu§äet(^cn)  ift  nm  größten;  ebenfo  bie  (SJefdjnrinbigfett  be§ 
©teigen§  für  A  =  — ■  90°,  trenn  bcr  ©tern  im  SSertifal  be§  Oftpunfte* 
ftefjt.  ©tefe  Beiben  |)aIboertif'ate  pfammen  bat  man  mit  ntd^t  feljr  glüd= 
lid)er  SBa^I  als  ben  c  r  [t  e  n  SS  er  t  i!  a  1 1  bejeictjnet.  ©o  ift  benn  3.  33.  im 
(Sommer,  wo  bie  ©onne  nörblid)  dorn  Äquator  ftebt,  tfjre  f)öf)enünberung 
nid)t  etwa  Beim  Unter=  nnb  Aufgange  am  größten,  fonbern  in  ben  3(ugcn= 
bfitfen,  too  fie  genau  im  Sßcften  unb  im  Cften  ftebt.  3m  SBinter  bagegen, 
wo  fie  füblidj  Hont  Äquator  fteljt,  gehören  bie  2)urd)gänge  burdj  ben  erften 
SSertilal  bem  ÜRadjtöogen  an;  für  ben  SBeobadjter  ergeben  9(uf=  unb  Untct= 
gang  bie  größten  £)öl)enänberungen. 

3fi  für  einen  ©tern  3  =  <p ,  fo  fufminiert  er  im  %m\if)  unb  erfährt 
in  biefem  9(ugenbtide  feine  größte  £)öbenünberung.  3ft  aber  d  >  <p,  bann 
liegt  nidjt  nur  bie  untere,  fonbern  aud)  bie  obere  Kulmination  be§  ©fernes 
nörblid)  boin  3enitf),  unb  burd)  ben  erften  SBerttfal  gebt  er  bann  gar  tridjt. 
Um  ben  3ettpunit  feiner  größten  £)öf)enänberung  311  beftimmen,  braudjen 
mir  nun  bie  formet  (17).  ©ie  geigt,  wenn  d  fonfiant  ift,  bafj  bem  ©inu§= 
inarimum  be§  paraüaftifdjen  23)mfel§  s  ein  sDlarimum  ber  §öf)enänberung 
eutfprid)t.  Senft  man  fid)  nämlid)  an  ben  sparaM!rei§ ,  hm  ber  (Stern 
befd)reibt,  öom  ßenitf)  au§  jwei  berüljrenbe  ^auptfreife  gebogen  unb  üont 
^ßole  auf  biefe  bie  fenfredjten  £uiiiptfreiabogen  gefällt,  bie  in  ben  33erüfjntng§= 
punften  eintreffen2,  fo  geigt  fid),  baß  ber  ©tern,  toenn  er  in  einem  biefer 
fünfte  ift ,  gar  feine  azimutale  3tnberung  erfährt ;  benn  feine  ^Bewegung 
ift  öertifal  auf=  ober  abwärts  gerietet.  (5r  erfährt  aber  wof)I  eine  bebeutenbe 
ftöbenänberung,  unb  gwar  bie  größte  möglidje.  (£§  ift  nun  s  =  +  90°,  alfo 
sin  s  =  ±  1.  ®iefe  (Stellung  eines  Sternes,  ber  ntd)t  in  ben  erften  SSertildl 
fommt,  nennen  Wir  baS  ftationäre  ^imut  ober  bie  größte  Sigreffion. 

3wei  Seifpiele  mögen  nod)  bte  Ictjtcn  ^tuSfübrungen  erläutern.  SBann 
fommt  für  Karlsruhe  ber  ©fern  Slltair  in  ben  elften  SBertiial,  unb  wie  fdjnell 
änbert  fid)  bann  feine  ööbe?  2>urä)  2lntt>enbung  bcr  s3tapierfd)en  9tna= 
logien  (4)  auf  bo§  aftronomifd)e  3>reiecf  erbält  man: 

<p  +  * 

v      1  cos  o * 

A  -4-  s  2  ,         t 

tan  -^-  =  —-Z.-J  ■  tan  . 

sin   — 2— 


A-s  Sm    V       .         t 

tan      TT—  =  s  •  tan  ., 


(18) 


1  Set  ShilR-iUulifat  ift  ber  auf  jenem  fenfredit  ftcfjenbe  3Keribian. 

2  ©3  jeigt  ftrf)  f)ier,  wie  in  fo  nieten  fällen,  eine  Poltfommene  ttbetetttfrimmung 
ber  ©eometrie  ber  ßugel  mit  ber  ber  (Sbene. 


V     sin  Up  +  tf) 


®aö  aftronomifdjc  ©med.  —  SCufgang§=  u.  ttntergangSjeit,  3Jlorgen=  u.  9tl6enbmette  k. 

«Sott  fjier  A  =  90°  werben,  fo  muffen  bie  beiben  tinf§  ftefienbcn  SBtnlel 
2      unb  — g—  jufammen  gleich  90°  werben;  ba§  Sßrobuft  Üjrer  Sangenten 
wirb  bann  gletdj  1,  woraus  man  leidjt 

_t 

2  |/     sin  {<p  +  tf  j 

ableitet.  3n  unferem  $atfe  fjat  man  $p  —  £=  40°  24';  ^  +  o  =  57°  36';  alfo 
log  sin  (<p  —  d)  =  9,8117 
log  sin  (<p  -f  d)  =  9,9265 

log  tan  |  =  {  •  9,8852 

=  9,9426  =  log  tan  41°  13',£ 

nnb  f)terau§  t  =  82°  27'  =  5h  29m  48s.  §er  ©lern  get)t  alfo,  ba 
feine  ÜMtafccnfton  19h  45m  48s  beträgt,  weftlid)  um  0h  15m  36s  unb  öftlidj 
um  14h  16m  0S  ©ternjett  burd)  bcn  erften  «ßcrtifal.   9tu§  (16)  geljt  bann, 

ba  sin  A  =  1  ift,  +  -^-^  =  15  cos  <p  =  9,841  tjerbor,  b.  I).  ber  ©tern 

ftntt  ober  fteigt  in  biefen  geitpunften  um  9,841  Sogenminuten  für  jebe 
3eitmtmite. 

3ft  d  >  <p ,  fo  wirb ,  wie  borljin  bemertt,  ber  erfte  SSertilal  nidjt  er= 

reicht;  für  tan  ■_-  ergäbe  fid)  bann  au%  (19)  ein  imaginärer  2ßert.  Gebeult 
man  aber,  baf?  nun  für  ba%  ftationäre  ^imut  s  =  90°,  alfo 
tan  -i8  •  tan  -=-^  =  —  1   ift,   ba   fid)  bie  MnU  um  90°  unter. 

fdjeiben,  fo  tjat  man  für  biefe  Sßljafe 

t 


tani  =  l/s!n;t7^ (20) 

2  |/     sin  («J  +  9) 

3Me  numerifdje  ©urdjfübrung  etwa  für  bie  Sßofljö^e  oon  ÄarlSrufje 
unb  ben  ©tern  £  Ursae  maioris  (12h  49 m  30 s  +  56°  31')  möge  bem  Sefer 
überlaffen  bleiben.  Söünfdjt  man  fid)  nodj  weiter  in  ber  33ebanbumg  be§ 
aftronomifdjen  ©reiede§  gu  üben,  fo  fann  man  etwa  fragen,  wann  ein  ©tern 
eine  beftimmte  iQöfy  erreid)t  (burd)  einen  beftimmten  Sllntufantarat  gebt) 
ober  ein  beftimmte§  ^tmitt  fjat  (burd)  einen  beftimmten  SSertifal  gebt). 
5fm  erften  $alle  fennte  man  bon  bem  £>reied  alle  ©eiten ,  fo  bafs  mit 
Formel  (6)  am  beften  ^u  reebnen  wäre. 

2lfle  ©id)tbarfeit§öerrjä(tniffe  erläutert  am  einfadjften  ber  £rimmet§gIobu§. 
©te  gfig.  27  (©.  62)  geigt  bie  Gsrfdjetmmgen  in  einer  ©egenb,  wo  bie 
s^oIl)öt)e  90°  beträgt;  e§  ift  bie  fogen.  parallele  ©pbäre,  sphaera  parallela. 
$ig.  26  (©.  61)  geigt  ba§  «Behalten  in  ber  Sßotfjölje  öon  0°.  3)te  £age= 
bogen,  bie  in  ber  anbern  $igur  parallel  jum  Äquator  waren,  fielen  r)ier 
fentredjt :  sphaera  reeta,  bie  fentred)te  ©pfyäre.  (Snbüd)  geigt  gig.  28  (©.  62) 

^tafjmantt,  §immelsfunbe.  — |^ —  4 


Siebentes  -Kapitel. 

bog  33err)alten  in  einer  beliebigen  burd)  ben  Sogen  H'P  gemeffenen  ^3oIf)öf)c : 
sphaera  obliqua,  bie  fd)iefe  ©pbäre.  3n  $tg.  27  fallen  bie  ^arbinal^ 
punite  be§  |)ortäonte§  meg,  ba  ü)r  Ort  unbeftimmt  ift;  in  $tg.  26  fallen 
fie  mit  ben  ^3olen  gufammen. 

Siebente»  Kapitel 
(öfftalt  nnö  ©rö)5c  örr  (Erbe 

S)a|  bie  ©eftalt  nnb  ©röfse  ber  Erbe  in  ber  £mnmel5fimbe  betjanbelt 
mirb,  fjat  einen  boppelten  Qmd.  3unac^ft  ^ann  matt  («  nur  mit  Jptlfe 
oon  ^ij;fternbeobad)fttngeit  ermitteln,  ber  ©eobät  unb  ©eograpf)  wirb  alfo 
fortmüljrenb  auf  bie  |)ilfe  be§  9Iftronomen  angemiefen.  3(nbcrerfeits  bebarf 
aber  aud)  biefer  ber  Kenntnis  be§  Erbförper§,  um  barauö  weitere  ©d)lüffe 
betreff*  ber  Entfernungen  unb  23emegungen  im  Söeltatl  ju  gießen. 

Sie  Erbe  ift  feine  Ebene,  fonbern  fie  ift  f  ugetäljnlid) 
geroölbt.  $ür  biefe  33ef)auptung  giebt  e§  einen  ftreng  geometrifd)en  33emei§, 
burd)  ben  mir  aud)  51t  ir)rer  9tu§meffung  gelangen,  baneben  einige  5tn= 
fd)aulid)teit§bemeife  unb  ein  paar  anbere  (Srünbe,  bie  für  fid)  allein  roenig 
33eroei§fraft  fjätten. 

2Bir  rennen  an  jebem  $eobad)tuug§orte  eine  Sinie,  bie  in  Se^ug  auf 
alle  irbifd)en  ©egenftänbe  feft  ift,  bie  SBertifale,  unb  eine  ^meite,  bie 
nidjt  nur  in  Sejug  auf  biefe,  fonbern  aud)  an  ber  <2pf)äre  felbft  einen 
feften  ©taub  tjat,  bie  2BeIt ad) fe.  Sie  3BeItad)fen  berfd)iebener  Orte  ftnb 
parallel,  beim  bie  sJtid)tungen  bau  allen  irbifd)cn  Orten  na  er)  einem  unb 
bemfelben  $irfterne  finb  (ügl.  t>a*  britte  Kapitel)  parallel,  unb  bie  $immet§= 
pole  Ijaben  unter  ben  ^trfternen  iljre  feften  ©ianbörter1.  SÖäre  bie  Erbe 
eben,  fo  mären  nid)t  nur  bie  Söeltndj  Jen,  fonbern  audj  bie  Sertitalen  aller 
Orte  unter  fid)  parallel.  Unb  ba  SDßinfel  mit  parallel  gerichteten  <Sd)euteln 
einanber  glcid)  finb,  miijjte  man  atlermürts  biefelbe  3enitf)biftcmä  eines 
$o!e§,  alfo  aud)  biefelbe  s^oll)öl)e  beobad)tcn.  Sern  roiberfprid)t  aber  bie 
Erfahrung,  ©ie  lefjrt,  bafj  auf  einer  Steife  bort  Dcorben  nad)  Silben  bie  f)ölje 
be§  9corbpol3  beftänbig  unb  gleid)iuafng  abnimmt.  2tlfo  mujj  bie  Erbe  in 
norbfüblid)er  9tid)tung  gefrümmt  fein,  unb  mir  bürfen  Her  muten,  baj? 
fie  eine  ^ugel  fei.  Snbeffen  tonnte  fie  ja  nod)  ci)Iinbrifd)  fein,  nämtid)  nur 
Don  Sorben  nadj  ©üben  gefrümmt,  mötjrenb  in  ber  barauf  fentred)ten  9iidj= 
tung  gerabe  Sinien  über  ifjre  $läd)e  liefen.   21:6er  aud)  bem  miberfpridjt  bie 


1  5Bon  ber  flötet  31t  beffcreäjenben  Jßraceffion,  iJlutation  unb  QütgenBetoegung 
totrb  liier  abgefefjen.  ®er  funbige  Sefer  fcotrb  bewerfen,  bafj  biefeS  aud)  beim  3ln= 
fetten  ber  iftefiafeenfumen  unb  Seflinationen  ber  Sterne  in  ben  ttbung§6eif»ielen  beo 
botigen  -Uapüelö  gefäjerjen  ift. 


©eftalt  imb  ©röfje  ber  @rbe. 

Erfahrung.  (Sel)t  man  nämlich  fentred)t  gu  ber  IDceribianebene  eineä  Crte§ 
roeiter  unb  forgt,  etma  burd)  aufgeftedte  Stangen,  bau  man  immer  in  ber= 
felbcn  Ebene  fortfdjreitet,  fo  geigt  fid),  ^mar  nid)t  fo  batb,  mie  beim  fyort= 
fdjreitcn  bon  Sorben  nad)  Süben,  aber  am  Enbe  immer  beut(id)er,  eine 
Slnbemng  ber  ^olfyölje.  Siefe  fönnte  offenbar  nid)t  ftattfinben,  menn  alle 
9Jceribiancbenen  unter  fid)  parallel  mären.  3lIfo  ift  bie  Erbe  and)  bon 
SBeften  nad)  Often  getrümmt,  ifjre  Oberfläche  t)at  boppette  Krümmung. 
3)te  ©röfte  ber  Krümmung  läjjt  fid)  in  meribionalem  (norbfübüd)em) 
Sinne  berljättniSmäfüg  Ieid)t  ermitteln.  2ßir  tonnen  ja  an  einem  53eob= 
ad)tung§orte  bie  äBeltadjfe  beftimmen,  inbem  mir  etma  ben  SBinfel  grötfdjen 
gtoei  um  12 h  Sternjeit  au§einanberliegenben  Stellungen  be»  s$olarfterne§ 
balbieren.  ©abreiten  mir  nun  in  biefer  9}ceribianebene  111,3  km  norbmärt* 
meiter,  fo  t)ebt  fid)  ber  9corbpol  be§  Wimmele  um  einen  ®rab,  für  fieinere 
Entfernungen  entfpredjcnb  meniger.  35a  aud)  ein  einfacher  Xfjeobolit  ba§ 
2lbtefen  ber  Winkt  auf  bie  Minute 1  genau  geftattet ,  bie  einem  linearen 
SBege  bon  meniger  al§  2  km  entfprid)t,  fo  fann  man  fd)on  in  geringen 
Entfernungen  bie  meribionale  Krümmung  ber  Erboberftädje  nad)meifen.  Um 
bie  Krümmung  in  meftöftlidjem  Sinne  rennen  ju  lernen,  l)at  man  anber§ 
^u  berfafjren.  (55et)t  man  nad)  Often  meiter  unb  forgt  beftänbig  bafür,  bafj 
bie  Sßolbbbe  unberänbert  bleibt,  fo  mirb  man  finben,  ba|3  man  nun  nid)t 
in  berfelben  Ebene  bleibt2,  mübrenb,  mie  borfjin  gefagt,  bie  ^olfjbtje  ge- 
änbert  mirb,  menn  man  für  Erbaltung  ber  Ebene  forgt.  E§  fragt  fid)  alfo, 
mie  ha*  9Jtaf}  ber  unjmeifelljaft  bcfteljenben  meftöftlidien  Krümmung  ge= 
funben  mirb.  tylan  fann  fid)  gu  biefem  Enbe  ber  Ufjr  bebienen,  b.  r). 
einer  mcd)anifd)en  5>orrid)tung,  bie  erfabrung§gemäf5  ben  ©ang  ber  täglichen 
33emegung  ober  ber  Stern^t  miebergiebt.  S)ie  neuere  3eit  r)at  tragbare 
llbren  bon  größter  ©enauigfeit  gefd)affen ;  mir  merben  un§  fpäter  ein  menig 
bamit  511  bcfd)üftigen  baben.  E§  fei  an  einem  Orte  ber  Erbe,  mo  bie 
^olf)öl)e  =  0°  ift,  b.  f).  mo  man  beibe  |)immer*pote  beftänbig  im  ^orijonte 
ficf)t  unb  ber  Äquator  burd)  ba§  ic>mitt)  fle^t 3,  bie  ltbr  genau  nad)  Stern= 
geit  reguliert,  fo  ba$  fie  0h  0m  0S  geigt,  menn  ber  ©twtbenfretS  be*  $rür)= 
ling§punfte§  feine  obere  Kulmination  bat,  unb  baft  bann  nad)  5(blauf  je 
einer  Uljrftunbe  ein  um  15°  meiter  liegenber  Stunbenfrcis  futminiert,  baf; 
alfo  bie  bon  ben  3eigern  angegebene,  bt§  24h  gel)enbe  Qdt  genau  gleid)  ber 
9te!tafcenfion  ber  jemals  futminierenben  Sterne  ift.  SBir  tragen  bann  bie 
lll)r  in  öftlicfyer  9tid)tung  111,3  km  meiter,  mobei  mir  bafür  forgen,   bafj 


1  ®er  in  $ig.  10  (©.  22)  abgebübete  Apparat  ift  auf  bie  2ßinie(fefunbe  genau. 

2  S)er  9tacf)roei3  IteBe  fttfj  3.  95-  burd)  3eid)en  führen,   etiua  ©onuenWi&e ,   bie 
t>on  I)of)cit  Stürmen  ober  Sergen  ausgefanbt  toürben. 

3  2Bo  alfo,  toie  man  auä  bem  Hörigen  ßapitet  erftef)t,  ber  Äquator  3ugteid)  ber 
erfte  SSertifat  ift.     Sphaera  rectal 


aebeiites  Kapitel. 


bie  Sßofijölje  =  0°  Bleibt.  @§  tüirb  fidj  geigen,  bö|  an  bem  neuen  Orte 
bie  ©teme  nid)t  mer)r  ber  üfjr  get)ord)en,  ba£  jeber  4m  ju  frü^  in  ben 
93ceribian  be§  neuen  Orte§  fotnmt.  3ugteidj  toetft  bie  Beobachtung  ou§, 
bafs  I)ier  in  ber  ^olljörje  Don  0°,  aber  aueb,  nur  rjter,  ba§  $ortfd)reiten  in 
öftfidjem  ©inne  jugleid)  ein  $ortfd)reiten  in  berfefben  (Sbene  tft.  $ür  ge= 
ringe  33erfd)iebungen  ergiebt  fid)  ein  ent)pred)enb  fteinerer  $ef)Ier,  immer  aber 
für  alle  ©terne  berfelbe ;  bie  gegenseitige  Sage  bleibt  ungeänbert ,  mie  auefj 
au»  $rüljerem  f)erDorgef)t. 

SDerfelbe  Berfud)   merbe  mm   in   einer   anbeut   ^oIljöf>e  <p   angeftellt. 
3tuf3er  ber   mefn-ernjälmten  Krümmung  be§  2£ege»,   bie  nad)  Sorben  ober 

©üben  Ijoljl  ift,  je  naa> 
bem  man  ben  Üiorbpol 
ober  ben  ©übpol  über  bem 
^ortjonte  f)at,  bemerken 
mir,  ba$  fd)on  eine  ge= 
ringe  Berjd)iebung  eine 
beut(id)e  ©ternjeitänbe^ 
rung  bemirft.  (Genauere 
53eobad)tungen  geigen,  bafj 
mir,  um  bie  v)inbertmg  öon 
4  m  ober  einem  ©rabe  ju  er= 
fielen,  nidjt  111,3  km,  fon= 
bem  111,3  km  X  cos  <p 
nad)  Dften  511  getjen 
braud)en.  per  i[t  cos  <p 
beftiunt(id)  ein  cd)ter33rud), 
hm  mir,  fobalb  2^  <p  in 
ein  red)tmintelige§  Sreied 


\¥ 

\°o-f 

1  D                "V 

T 

Y  \ 

c                       1 

g-ig.  IC.    9JkribianburcJ)icl)iütt  burdfj  bie  (Srbfuger. 


BCD,  ($ig.  16)  gebrad)t  ift,  afe  Bcrl)ä(tni§  ber  anliegcnben  ®atfjete  BD 
jur  |H)potcnufe  BC  erfjalten. 

Offenbar  mirb  biefer  23eobad)tung  nur  burd)  bie  Wnnafwic  genügt,  bafs 
bie  (Srbe  fugeiförmig  fei.  Sretjen  mir  bie  $igur  um  bie  Sinie  NS  al§  5td)fe, 
fo  befdjretbt  CA  eine  beftimmte  $rei§fläd)e,  DB  eine  Heinere;  bie  Um= 
fange  ober  allgemein  bie  Bogen  ber  Greife  fielen  im  95etf)älrntffe  cos  <p  :  1. 
2)ie  gange  ©terngeitänberung  rül)rt  bafjer,  baf?  unfere  neue  IDceribianebene 
mit  ber  alten  einen  Söinfel  5.  B.  öon  einem  ©rabe  madjt,  bem  auf  bem 
großem  Greife  eine  Bogenlänge  öon  111,3  km  entipriebt,  auf  bem  Keinem 
eine  entfbredjenb  Heinere.  £cr  gange  2fleribianfrei§  befdjretbt  bei  ber  Ticlnmg 
bie  $ugelf(äd)e.  (£§  entfprid)t  ein  SBogengrab  baöon  einer  Sänge  Hon  111  km, 
ber  ganje  Umfang  ber  $ugei  beträgt  alfo  etma  40  000  km.  ft-ig.  17  ftcllt  biefc 
üugel  im  5)iajjftabe  ber  #ig.  IG  bar,   nämlid)  200miüionenma(  öerfleinert. 


(Seftalt  unb  ©röfje  bet  @rbe. 

©ie  Krümmung  nad)  allen  Seiten  läf^t  fid)  nod)  auf  anbere  5trt  nadj= 
weifen.  §at  ,nau  fln  e*nem  ^rte  beobad)tet ,  bafe  ein  ©tern  burd)  ba§ 
3enitf)  ging,  fo  mirb  man  nad)  einem  ©terntnge  (alfo  nad)  23h  56m  4S) 
an  biefcm  Orte  ba§feflje  ma()rnet)inen  lönnen.  Snsttitf^en  berfet)e  man 
mehrere  SBeoöadjter  mit  2f)eoboüten  unb  mit  Utjren,  bie  man  nad)  ber  ®tern= 
geit  jene§  Orte§  reguliert  t)at.  ©o 1  läjjt  e§  fid)  ermöglichen,  bafs  bie  5Beob= 
adjter,  bie  nun  alte  nad)  t>erfd)iebenen  Äidjtimgen  um  ba§fe(be  ©tütf,  etma 
um  11  km,  tDetterjuretfen  tjaben,  fbäter  alle  in  bemfelben  Stugenblid  ben 
©tern  burd)  i()re  £t)eoboliie  beobad)ten,  ba  er  an  bem  erften  Orte  roieber 
im  3enitlj  fieljt.  ©§  mirb  bann  jeber  ben  ©tern  mö)  ber  9M)ttmg  be§ 
erften  Orte§   berfd)oben  fefjen,   unb  jeber  um  0,1°  aber  6'.     Sn  2Bat)rl)eit 

[inb,  tote  mir  miffen,  alle 
©e[id)talinien  nad)  biefem 
Sterne,  b.  f).  bie  2t)eobotitc 
aller  jener  23eobad)ter,  al§ 
parallel  an^ufe^en ;  aber 
it)re  SSertifalen  machen  mit 
ber  be§  mittlem  Orte» 
lauter  Söintel  bon  je  6'.  — 
SBenn  bie  Sertitalen,  alfo 
bie  9tid)tungen  ber  ©d>mer= 
traft,  fdjon  in  turpem  3E6= 
ftanbe  nad)mei§bare  lnbe= 
rungen  erfahren,  bürfen  ma- 
nn» nid)t  munbern,  baft 
3ule|t  s)(nberungen  um  botte 
180°  I)erau§tommen,  b.  I). 
baß     e§     auf     ber     ßrbe 


t$fig.  17.    ©rabnetj  auf  ber  ©rbfugel. 


©egenfüfjler  ober  Slntipoben  giebt.  3a  biefe  5(nnal)me,  baf?  bie 
(Srbe  tugeläfmlidj  ift  unb  frei  fdjmebt,  eine  3tnnat)me,  bie  audj  burd)  %afyU 
reiche  2Öeltumfegetungen2  fortmäf)renb  bemiefen  mirb  —  fte  fann 
un§  atiein  über  bie  $rage  Ijinroegtjetfen ,  mooon  bie  2Sett  getragen  merbe. 
2)ie  alten  Pathologien  maren  barüber  in  grofjer  33ertegenf)eit ,  roeit  jebe 
neue  Unterlage,  bei  ben  £)inbu  3.  33.  jebe§  neue  fjeiüge  Sier,  einer  mettern 
Untertage  beburfte. 

©0   ift  e§  nid)t   5U   oermunbent,   baf}  fd)on  im  Altertum  bie  ®ugel= 
geftalt  ber  (Srbe  fidjer  ertannt  mürbe.   Siefe  SBaljrfjeit  tonnte  im  d)riftlid)en 


1  Dber  audj  burdj  ben  Telegraphen. 

2  ®ie  SMtumjegelmtgen  an  ]iä)  be3eugen  fdjon ,   bafj  bie  Gerbe  frei  int  Staunte 
fdjlnebt;   bie   auf   iljnen   angeftettten  ^Beobachtungen  bezeugen  tägltdj  bie  ßugelgeftalt. 


Siebentes  ßatoitel. 

Mittelalter  jcitrocilig  berloren  gel)en ,  ja  e§  (jaben  fidj  [elbft  fefjr  üerftänbtge 
Seute  bagegen  erftärt.  9(llerbing§  finb  nid)t  alle  23emeifc  bon  fo  swingenber 
®raft  tnie  ber  geometrifdje ,  roefdjer  fid)  bie  nid)t  genug  511  betoueube  un= 
ermefjlidje  (Entfernung  ber  ^irjterne  31t  nutje  madjt. 

9tad)bem  s|U)tI)agora§  ber  (Erbe  bie  ®ugelgeftalt  at*  bie  boitfommenfte 
gorm  überhaupt  jugeroiejen  fjatte ,  beburfte  e§  eine§  3'triftotelcö ,  um  an 
©teile  biefer  Jrt>ifofobf)if$en  Sß^rafe  eine  faltbarere  Ableitung  ju  fe|en.  £er 
grofje  ©tagirit  betonte,  baf?  ber  ©djtagfd&atten  ber  (£rbe  auf  bem 
sJWonbc  in  beffen  fogen.  ginfterniff  en  immer  freier  unb  be-- 
grenjt  fei.  (Einen  foldjen  immer  freisförmigen  Schatten  rann  aber  nur 
eine  $ugel  Werfen,  ©iefer  ©adjberljaft  barf  al§  eine  fdjöne  33eftätigung, 
nid)t  al§  ein  ftrenger  93ewei§  angefefjen  werben.  Um  überhaupt  bie  an  fid) 1 
marjrfdjeintidje  9tu§fage  beweif en  31t  lönnen,  baß  e§  ber  Hernfdjatten  ber 
(Erbe  ift,  ber  ben  9Jconb  übergießt,  nuifj  man  Hon  ber  (Entfernung  be§ 
9)conbe§   unb   bon   ber  ©röfje  unb  (Mtatt  ber  (Erbe  bereits  fo  biet  wiffen, 


3fig.  18.    Krümmung  ber  sJOieere§fläd;e. 

bafj  man  leine§  S3eweife§  mcl)r  bebarf.  gubem  ifl  c*  immer  nur  ein  Keines, 
fd)led)t  begrenztes  ©tücf  be§  ©d)attenumriffe§,  ba§  wir  auf  bem  3)ionbe  fefjen. 
Keffer  ftetjt  e§  mit  bem  35ewetfe,  ber  bon  ben  (*rf Meinungen 
auf  ber  ©ee  ausgeljt.  Saft  erft  SßüntuS  (im  erften  nad)d)riftlid)en 
!3al)rl)unbert)  auf  biefen  fjanbgreiftidjen  53ewei§  Herfallen  511  fein  fdjeint, 
nad)bem  ^ßt)tf)agorn§  mit  einer  bfjitofopfjifdjen  ^orberung  unb  9iriftotele§  mit 
einem  finnreidjen  geometrifdjen  ©ebanfen  borgegangen  mar,  ba§  ift  für  ben  f)oa> 
fliegenben  I)cllenifd)en  (Seife  be^eidmenb,  bem  fo  oft  üa*  9(üd)ftiicgenbc  entging 2. 


1  Sßegen  ber  Stettiuia,  ber  Sonne  311m  SDlonbe. 

2  Wlan  toixb  fid)  baS  fauiu  auS  ber  SSauart  ober  bem  Stnfiridje  ber  altern 
Seefafjrjcuge  ciliaren  tonnen.  Übrigens  muffen  bie  ©rieben  auf  iljren  \a  (U  reichen 
fahrten  oft  genug  3iaitrf)nmüen  ober  ©ebäubefbtfcen  gefeljen  f)aben,  mobei  fie  fid)  fragen 
mußten,  roarum  beim  bie  Diel  grbfjern  unb  Reitern  ©egenftönbe  barunter  ntcfjt  fidjtbar 
luareu.  ©0311  bebenie  man  bie  fprid)niörtUd)e  .*öimmelottarl)eit.  —  Übrigens  mar  ber 
bon  unS  an  bie  Sr^6  gefielt  te  SSetoeiS  bem  SCriftoteteS  aud)  idjoit  befauut. 


©eftaÜ  uiib  (SröBe  ber  ©rbe. 

SSon  einem  auf  un§  gufommenben  6d)iffe,  etwa  beut  ®ampffd)iff  in 
$ig.  18,  feljen  wir  giterft  (a)  bie  9iaud)faf)ne ,  bann  (b)  aud)  bic  ©pi|e 
be§  ©d)omftcinc§  unb  ber  Mafien,  allmäblid)  (c,  d,  e)  afle§  übrige, 
tiefer  Vorgang  ift  unabhängig  Hon  ber  Färbung  unb  ©röjje  ber  Seile,  wie 
ba§  gernrof)r  nod)  fd)ärfcr  geigt.  So  wirb  ber  breite,  manchmal  fcr)r  l)cll 
geftridjenc  Sftunbf  bennod)  biel  fpäter  ftdjtbar  al§  bie  fdjmale  fcfjmarge 
9iaud)fafme.  Seim  2(bfaljren  be§  ©d)iffe§  wieberbolen  fid)  bie  Vorgänge  in 
umgeferjrter  Reihenfolge.  Offenbar  (äffen  fie  fiel)  ©ig.  19)  burd)  $fnnaf)me 
ber  ^ugelgeftaft  Ieid)t  unb  bollftünbig  erflären.  $ür  ben  mit  bem  ©djiffe 
9ln!omntenben  ober  5Ibfal)renben  behalten  fid)  bie  (Segenftänbe  auf  bem 
fyeftlanbe  äfmlid),  5.  33.  bie  Stürme.  3n  23egug  auf  5lnfd)aulid)feit  wirb 
biefer  33emciö,  bon  bem  man  im  übrigen  nidjt  biefelbe  $rud)tbarfeit  in 
53c§ug  auf  SJleffungen  erwarten  barf  wie  bon  bem  rein  geometrifdjen,  wof)t 
bon  feinem  anbern  übertroffen.  Ücamentlid)  wenn  man,  am  9Jieere§ftranbe 
auf  r)ot)cr  äBorte  fitjenb,  §af)(reid)e  ©djiffe  in  berfd)iebenen  Entfernungen  fie()t, 

fann  man  bie  ^ugelgeftalt  ber  Erbe 
faft  mit  |)änben  greifen.  S)ie  2;bat= 
fad)e  ift  aud)  wilben  Rollern  nidjt 
unbetannt,  wie  beim  g.  33.  bie  malaii= 
fdjen  «Seeräuber,  um  bon  ben  rjol= 
länbifdjen  9regierung§bampfern  nidjt 
beobachtet  werben  gu  tonnen,  „fid) 
t)inter  ber  SBölbung  ber  Erbe  bergen", 
b.  ().  ifjren  ®ur§  fenfred)t  511  bem  be§ 
5)antpfer§  nehmen,  bis  bie  Raudjfabne 
berfdjnrinbet. 


gig.  19.    ßugelgeftatt  ber  @rbe. 


E§  ift  tjier  aud)  ber  Ort,  über  ben  Unterf  d)ieb  gwifcfjen  f  d)  e  i  n  b  a  r  e  in, 
n  a  t  ü  r  I  i  d)  e  m  unb  m  a  t  ()  e  111  a  t  i  f  d)  e  m  ip  0  r  i  g  0  n  t  e  gu  reben.  Segen  wir 
an  bie  glatte  Erboberflüdie  in  irgenb  einem  fünfte  bie  33erüljrung§ebene  MM' 
©ig.  20),  fo  fdjneibet  biefe  ai\Z  ber  ©pf)äre  einen  £muptfrei§,  ben  mir 
gemäfj  ben  Definitionen  be§  erften  $apitefö  ben  |wrigont  nennen ,  unb 
gwar  hm  fd) einbaren  mit  9Uidfid)t  barauf,  bafj  wir  für  foldje  ©ferne, 
bie  nidjt  al§  unenblid)  weit  angufel)en  finb,  parallel  gu  biefer  Ebene  eine 
anbere  burd)  ba§  (Zentrum  ber  Erbfuget  gu  legen  tjaben,  bie  au§  ber  ©pf)äre 
ben  matt)ematif  djen  ober  wahren  £wrigont  GG'  au§fdjneibet.  5(üe 
fünfte  bc*  fd)einbaren  .'porigonte»  i)abm  offenbar  bie  3eni^^an5  90°, 
b.  1).  bie  gu  iljnen  get)enben  9ti$tung§linien  bilben  red)te  älMnfef  mit  ber 
SBertüalen.  Snbeffen  läfjt  fid)  biefer  fd)cinbare  öorigont  fo  gut  wie  nie 
beobad)teu ,  weil  man  fid)  immer  etwa§  über  bie  Erbo6erfläd)e  ergebt.  E§ 
ergiebt  fid)  ein  brittcr,  ber  natürliche  fwrigont.  $n  $ig.  20  ift  RR'  ein  gu 
GG'  paralleler  fleinerer  $rei§  ber  ©pf)äre;  er  enthält  bie  ©ferne,  bie  bie 


Siebentes  ßctpitel. 

genitljbiftang  90°  für  ben  in  A  befinb(id)en  SBeobadjter  tjaben.  ©inb  e§ 
gii-fterne,  fo  bauen  fte  biefelbe  genitljbiftanj  aua)  für  ben  23eobad)tcr  auf 
ber  ©rboberflädje  itnb  für  ben  im  Gentrum  T  ber  (Srbe  befinblid)en.  5lber 
für  ben  33eobad)tcr  in  A  ergänzen  fid)  nid)t  mel)r  3enitt)biftatt3  unb  |)ö()e 
5U  90°;  er  übcrfd)aut  ein  größeres  (Gebiet  ber  ©bf)äre  als  bie  £)älfte.  ©ein 
natürlicher  ^ortgont,  aud)  Äimm  genannt,  bie  ©rettjfdjeibe  jmifdjen 
(Srbe  unb  Fimmel,  ift  ber  f leine  ®rei§,  moritt  ber  Kegelmantel  AC,  AC 
AC2  ...  bie  ©bijäre  bttrdjfefct.  6§  ift  ju  betonen,  bafe  bie  SBergröfjerung 
ber  ^albfpbäre  nur  bon  bem  93err>ältniffe  be§  (£rbrabiu§  jur  GSrbebung  Don 
A  abfängt,  ntdt)t  bon  bem  sJtabiu§  ber  ©pf)äre. 

Wlan  überfielt  alfo  bon  einem  f)od)gcIegenen  33eobad)tung§orte  au§  einen 
großem  X()eü  ber  ©bbäre  al§  nur  bie  £)äifte;  ba§  überfd)aute  ©tücf  ber 
(Srboberftödje  ift  freisförmig  begrenzt  unb  mäd)ft  mit  june^menber  £ör)e  be§ 


3fig.  20.    2>te  ^orijonte. 


53eobad)ter§  bem  mabren  Umfange  nad),  mäljrenb  e§  beut  2Bmfelburdjmeffet 
nad)  beftänbig  abnimmt.  Gsrft  in  fefjr  großer  Entfernung  mürben  mir 
nabelt  bie  ganje  (Srbtjälfte  überfd)auen  tönnett;  fie  mürbe  un§  aber  al§ 
fefjr  fleine  ©djeibe  erfd)eiuen,  etma  tote  jetjt  ber  9J?onb  unb  bie  Sonne  unb 
im  $ernrot)r  and)  bie  Planeten.  5)en  natürlichen  i^orijont  lann  offenbar 
ein  ^ernrofjr  nid)t  erweitern ;  e§  lann  nur  bie  ©egenfiänbe  beutlid)er  fid)tbar 
machen,  ©eine  Erweiterung,  bie  man  bon  bolzen  23ergen  unb  bom  2uft= 
ballon  au*  beobad)tet,  ift  ein  weiterer  3tnfdjauung§betoei§  für  bie  ilugeU 
geftatt  ber  Erbe;  babei  merben  mir  auf  eine  JBergleidjung  ber  Erbe  mit  ben 
£)immel5fbrpern  bingemiefen.  %U  -S>öt)e  im  aftrouomifd)en  ©inne  bürfen 
mir  nur  ben  Söinlel  mit  beut  fdjeiubaren  ober  nad)  Itmftänbcn  mit  bem 
matfjematifdjen  ^ori^onte  anfeilen,  nid)t  ben  2.BtntcI  mit  ber  ®imm.  53ct 
33co6ad)tungeu ,  bie  biefen  ergeben,   muf;  man,    um  bie  toat)re  Molie  ju  cr= 


©eftalt  unb  ©röfjc  ber  @rbc. 

galten,  nodj  bie  3)epreffiott  be*  |>oriäonte§  ober  bie  Kimmtiefe 
Ijinäüfügen  *,  alfo  ben  SBinM  ber  Stnie  AC  mit  ber  (SbeneMM7.  —  ©inb 
bte  33lidlinien  ber  9Iugen  nictjt  fjori^ontal,  fonbern  fo  gerichtet,  b.ajj  man 
bie  30teere§oberflädje  6i§  gur  ®imm  überfdmnen  tarnt,  fo  [teilt  bie  -Stimm 
offenbar  ben  r)öc£)ften  ^ßnntt  ber  fid)tbaren  $läd)e  bar,  tote  e§  benn  and) 
in  nnferer  gig.  18  unb  in  allen  fonftigen  2>arftellungen  ber  9tteere§flädje 
(analog  aud)  ber  gefttaitbSflädje)  gehalten  toirb.  2>a£)er  ber  5Iu§brud:  ein 
©d)iff  erfdjeint  auf  ber  |)öt)e  eine§  £>afens. 

©in  f|)f)ärifd)er  Konberjpiegel  r)at  betanntlid)  bte  SOßirtung,  bajj  man 
üerfleinerte  Silber  ber  ©egenftänbe  fietjt.  hierauf  Robert  bie  fdjfoeiäerifdjen 
pljtyftfer  göret  unb  ©ufour  einen  neuen  unb  fd)önen  2(nfd)auungybetoei» 
für  bie  Shmbung  be§  2Baffernibeau§  gebaut.  ©ie  I)aben  nad)getoiefen,  bafs 
ber  Söinfetburdjmeffer  ber  ©onne  größer  ift  al§  ber  tl&reS  ©piegelbilbeg  in 
großen  «Seen.    §)a§  33ilb  tmife  natürlich  au§  einiger  §öfje  gemeffen  werben. 

gür  bie  Kugelgeftalt  ber  @rbe  toirb  aud)  toot)t  nod)  ein  2lnalogieberoeiö 
angegeben,  ber  aber  auf  fd)toad)en  Ruften  [tetjt.  Man  fagt  nämlid) ,  e§ 
merbe  an  alten  platteten  bie  Kngelgefialt  wahrgenommen,  alfo  muffe  man 
fie  aud)  ber  Qsrbe  auftreiben.  2)a§  ift  unlogifd);  benn  bajj  bie  (£rbe  ein 
planet  fei,  toirb  niemanb  annehmen,  ber  ntdjt  fd)on  bon  tt)rer  Kugelform 
unb  5(d)fenbref)ung  überzeugt  ift.  2ll§  ^Bestätigung  fattn  man  bie  £l)atfad)e 
fpäter  allenfalls  Ijinnefjmen. 

(Genauere  SDteffungen,  guerft  bie  franjöfifdje  ©rabmeffung  am  (Snbe  be» 
18.  3at)rt)unbertg,  I)aben  gezeigt,  bafc  bie  Gürbe,  aud)  abgejetjen  oon  il)ren 
©ebirgen,  feine  bollfommene  Äuget  ift.  3l)rc  ©eftalt  ift  bie  eine*  furjen 
StotationSetlipfoibe»  ober  ©ptjäroibe».  ®a  biefelbe  ©eftatt  tt>a!h> 
fd)eiulid)  aud)  bieten  fmnmetStörpern  gulommt,  f)abett  mir  Ujren  53egriff  ju= 
nädjft  fennen  &u  lernen. 

©er  gerabe  Kegelmantel  ift  eine  g(äd)e,  bie  bitrdj  Dotation  eines  2öinM§ 
um  einen  feiner  ©dientet  entfielt  (bgl.  ^weites  Kap.,  ©.  9).  ©d)neibet  man 
it)tt  burd)  eine  ©bene,  bie  fenfredjt  auf  bem  feften  ©djenfet,  ber  9td)fe  be§ 
Kegelt,  ftet)t,  fo  ift  bie  ©d)nittlinie  offenbar  ein  Kreis,  ©dmeibet  man 
üjn  aber  fd)ief  gegen  biefe  Stnie ,  fo  erl)ält  man  einen  SanglreiS  ober  eine 
Sllipfe.  Unfere  g-ig.  21  geigt  einen  fo!d)en  Kegelf d)ttitt.  ©d)on  bie  alten 
©rieben  baben  eine  Steige  bon  mertioürbigen  (Sigenjdjaften  ber  (Sllipfe  ent= 
bedt.  @S  fei  K  ber  Sßunft  beS  ©d)nitteS,  ber  am  näd)ften  bei  ber  Kegel= 
fpitje  C  ift,  L  ber  entferntefte.  2)ann  läfjt  fiel)  geigen,  baf?  LK  mit  ber 
Kegell)öl)e  in  eilte  Gbene  (bie  ber  ßeidjming)  fäüt.     9J?an  fann  eine  fleine 


1  3ftan  finbet  bafüv  leidet  bie  gortnel:  sin  -~  k  =  1/  -r,   roo  k  bie 

Kimmtiefe,  h  bte  CsrJjebung  beö  fünftes   unb  r  ber  (Srbrabmä  ift.    Sie  fyäter  31t 
bejrjretfjenbe  Diefraftioit  tmuucfelt  übrigens  bie  Sadje. 


©ieSenteä  ftnpttel. 


itiib  eine  grojje  ®ugel  fonftruicren ,  bie  jebe  ben  ®egel  in  einem  Greife, 
3.  3Vin  DE,  unb  bie  ©llipfenebene  in  einem  fünfte,  nämlidj  in  B  nnb  B1# 
berühren.    B  nnb  Bi  liegen  auf  LK,  nnb  e§  i(t  KB  =  LB^   gerner  Iäjjt 

fidj  für  jeben  beliebigen  s^nnft 
P  ber  (Sllipfe  bemeifen,  bafs 
PB  +  PBi  =  LK  ift, 
gteid)  ber  fogen.  g  r  0  [5  c  n 
91$ je  ber  Gtlipfe.  Damit 
(inb  alle  foldje  Summen  aud) 
unter  fid)  gleid);  mären  alfo 
Q  unb  R  anbere  fünfte  ber 
(Sflipfe,  fo  tjötte  man  PB 
+  PBt  =  QB  +  QBi 
—  RB  +  RBi  u.  f.  m.  ߧ 
ergießt  fid)  aus  biefer  (Sigen= 
fdjaft  eine  fefjr  bequeme  me= 
d)anifd)e  ^onftrurtion  ber  ($1= 
lipfc.  Sücan  fcfjlage  jraei  Dcüget 
in  ein  Steifjöreti  unb  lege 
barnm  einen  gefebjoffenen  S9inb= 
faben,  ber  bann  burcr)  einen 
3d)reibftift  gefpannt  mirb. 
Snbem  man  biefen  (Stift  ganj 
um  bie  9iägel  Ijerumfürjrt, 
befd)reibt  man  eine  (Hüpfe 
($fig.     22).      Die     Shigella 


2ftg.  21.    ®ie  ©ttipfc  als  &egclfcf)iütt. 


rü()rung§pnnfte  tjaben  nod)  anbere  bea<i)ten§röerte  Gigenfdmftcn.  3n  gig.  23 
[inb  biefe  fünfte  F  unb  F'  genannt.  SBerbinbet  man  fie  mit  bem  $urben= 
punlte  P  unb  halbiert  fomofjl  ben  SBinfel  FPF'  al§  aud)  (burdj  bie  Sinie 
SiS2)  beffen  9ccbemt>infet ,   fo  r)at  man  jtoet  anfeinanber  fenfredjte  Linien. 

SiS2  ift  Sangente  an  bie 
(Sfltpfe,  nnb  bie  baranf  feti!= 
red)te  Halbierungslinie  ift  9cor= 
male  beraume,  ©teilt  biefe 
einen  clliptifd)en  .spofjtfpieget 
bar,  fo  ift  bie  Normale  ba* 
(SinfaMot.  (Sin  tum  F  au§= 
gerjenber  ©traljt,  ber  P  ober 
irgenb  einen  anberu  spunft  ber  ttnroe  trifft,  mirb  (ngl.  ©.  88)  nad)  F'  jnrnd^ 
geworfen,  unb  umgefer)rt.  Darum  rjeijjen  biefe  Sßunfte  bie  ^rennpunfte  ber 
©Ilipfe.  —  Die  auf  ber  grojjen  2ldjfe  errichtete  äJtittelfenrrectjie  peifrt  f leine 


©eftalt  uitb  (SröBe  ber  6rbe. 

9(d)fe  unb  i[t  ber  fteinfte  S)urd)meffer  ber  ®urbe.  2>ie  Krümmung  ber 
(Slüpfe  ift  nm  fiärfftcn  in  ben  ©nbpimften  ber  großen,  am  fd)mad)ften  in 
benen  ber  ffeinen  2(d)fe.  Segt  man  in  jenen  unb  in  biefen  eine  unb  bie= 
f  elfte  ©trecfe  (5.  53.  ein  Steter)  jumtdf,  fo  änbert  fid)  bie  ^ormatenridjtung 
in  ben  (Snben  ber  fletnen  9ld)fe  am  roenigften  i.  Dreien  mir  eine  (Stlipfe 
um  tfjre  fleine  9fd)fe,  fo  Betreibt  fie  ein  fur^e§  ©prniroib  ober  9totatton§= 
ellipfoib.  ®af$  bie  (Srbe  ein  foI<f)e§  i[t,  ftel)t  nad)  ben  ©rabmeffungen  be§ 
18.  unb  19.  Saljrl)unbert§  unjmeifelfjaft  fcft.  9Kcm  maf;  beftimmte  ©tretfen 
linear  au§  unb  beftimmte  jugleid)  aftronomifdj,  nämlid)  au§  ber  33eobad)tung 
ber  {yirftcrne,  bie  Sreljung  ber  SSertifoIen.  3)a§  Genauere  gehört  ber  ©eo= 
bäfie  an.  £>ie  grof^e  |)albad)fe  ber  @rjeugung§eHip[e  ober  ber  Ütabiu§  be§ 
9tquator§  ift  nad)  33effel§  3iedjmmg,  an  ber  bie  ^teu^eit  menig  änbern  fonnte, 
=  6  377  397  m,  bie  fleine  ober  bie  fjalbe  grbad&fe  =  6  356  079  m. 


gtg.  23.    Sangente  unb  Normale  ber  ©fltpfe. 


Samtt  ftttb  mir  faft  ttnmerflid)  jur  irbifdjen  Sebeutung  ber  Söeltadjfe 
gelangt.  Cbgteid)  bie  au§gemeffenen  ©ebiete  berfjältntemäfjig  Hein  [inb, 
ergießt  fid)  bodj  mit  größter  ©emij$eit,  bajj  bie  fleine  2tdjfe  be§  @rbfpljäroibe§ 
ber  2Beltad)fe  parallel  ift.  S^te  ßnbpunfte  »erben  barum  9torbpol  unb 
©übpol  ber  Gürbe  genannt.  5)te  barauf  fenfred^te  ©bette  bttrdj  ba§ 
(Zentrum  ber  ßrbe  ift  parallel  ber  an  einem  beliebigen  Orte  beftimmten 
Äquator  ebene  be§  |)immel§;  fie  Hjeifst  ber  Äquator  ber  Grbe  unb  ift 
bereu  größter  3)urd)fd)nitt.  3)aJ3  bie  Sßotyölje  am  Äquator  =  0°,  an  ben 
Grbpoten  =  ±  90°  ift,  erijetit  fofort.  gut  5ttnfdjenliegenbe  fünfte  ift  bie 
@ad)e  etma§  fd)mieriger.  @§  ftelle  $ig.  24  einen  meribionalen  3)urd)fd)ttitt 
ber  (Srbe  öor.     S)a§  (Srbcentrum   (in  $ig.  23  ber  Sßunft  0)  fjeifjt  t)ier  C, 


1  ©te  Setoeife  für  alte  biefe  Sake  Ijat  man  in  matf)ematifdjen  SJüdjent  311 
fucfjen;  fo  3.  23.  in  bem  ftereomctrifdjen  Settfaben  Don  ©cfjlnering  (Orreiburg, 
Berber)  unb  in  bem  oben  (©.  42)  angeführten  Jöudje  Don  35 ort. 


Siebentes  -Kapitel. 


unb  i»ir  erfennen  fofort,  bajj  bie  Normale  PN,  tt»eldf)e  ibentifd)  mit  ber 
SSertüoIen  ober  Jftabirtinie  ift,  nid)t  511m  Zentrum  ber  (£rbe  geljt,  tüte  fie 
e*  bei  kugelförmiger  (Srbe  il)un  Würbe.  SDie  Tangente  ftcfjt  fenfredjt  auf 
ber  Normalen,  ebenfo  bie  Tangentialebene,  bie  mir  erhalten,  inbem  mir  bie 
Tangente  um  PN  breiten.  Siefe  (Sbene  i[t  offenbar  bie  be§  fdjeinbaren 
^orijonteS.  2)er  SOßinlel  <p  ber  Normalen  mit  ber  ^'tquatorebene  ift  gleich 
90°  —  MPN,  alfo  audj  gleidj  bem  fjier  als  SpoIf;ö£;e  bezeichneten  SBinfel 
gWtfdjen  ber  (geftridjelten)  Ütid&tung  511m  unenblid)  fernen  fnmmelypol  unb 
ber  ^orijontalebene.  2)ie  Sinie  PC  Dom  33eobad)titng»orte  jum  Qürbcentrum 
mad)t  bagegen  mit  CM  ben  offenbar  etwas  fleinern  SBinfel  <p'.  5)iefer 
fjei^t  bie  geocentrifd)e  ©reite  be§  Orte§,  wntjrenb  man  für  bie  ^ßol= 
fjölje  (—  <p )  ben   9(nsbrud  geograüljifdje  breite1   gebraucht.  ■ —  %vt 

©trede  PC  ($ig.  24)  ift  ber  totale 
(Srbrabiita ,  bie  Entfernung  be§ 
53eobad)tung§orte§  bom  Zentrum 
ber  Grbe. 

Sebe  burd)  bie  s^oIarad)fe  ber 
@rbe  gelegte  Gbene  fd)neibet  au§ 
bem  6rbfp()öroibe  einen  irbifd)en 
I>ieribian,  au§  ber  §immel§fp()äre 
bie  ÜJceribianebene  be§  Orte§,  bie 
im  Verlaufe  ber  täglichen  23ewe= 
gung  nad)  unb  nad)  mit  allen 
Stunbentrcifen  jufammcnfäilt.  Me 
Orte  in  berfetben  breite  liegen  auf 
einem  ^arallelfreife,  für  beffen 
5(nmot)ner  bie  ©terne  auf  bem  gleid)namigen  ^iinmelsparaüetfreife  ber  Steige 
nad)  im  Qmxit)  fulminieren.  Stile  eätje  über  bie  Sßoßjö^e  gelten  aud)  für 
bie  geograpf)ifd)e  breite;  e§  ift  ja  biefetbe  ©rbfje,  nur  anberS  aufgefaßt. 
Unfere  gig.  25,   morin  ber  ©htfad&fjeit  loegen  bie  (Srbe  al§  fugelig2,   alfo 

1  33on  yfj,  (£rbe;  xevrpov,  DJtittelpunft ;  ypdpw,  htffymbc,  toeü  für  bie  @rb= 
befdjrcibung  ber  SBinfet  <p ,  ber  bie  SeleuäjtuitgS&erljäftmffe  Befthnrat,  ber  itudjtigere 
ift.    ®te  aftatljcmatif   leitet  folgenbe  (Slcidjuug  jtoifäien   biefen  Söinfeln  a>'  unb  0 

b2 

ab ,   Wo  b  unb  a  bie   f leine  unb   große  (Srbljal'budjfe  Gebeutelt :   tan  <f'  =    .2  tan  er, 

ober  tan  <p'  —  0,99326  tan  <p ,  wenn  man  bie  §albacf)fenmertc  cinfetst.  2>er  Unter* 
fctjieb  <p  —  <r',  ber  an  ben  <ßolcu  unb  am  Stquator  berfcfmiinbet,  ift  am  größten  in 
ber  Säreite   oon  45°,   beträgt   aber  auef)   f)ier   nur  11'  38".    $ür   ben   totalen  @rb= 

rabiuS  giebt  bie  Sbeoric  ber  @Uipfc  bie  ©letcfiung:  p-  = ■, ~- T\     ®ie 

COS  <?'  cos  {<p  —  CT  ) 

©rö&e  (a  —  b)  :  a  fjeifst  bie  3t  bpta  1 1  u  n  g   ber   ©rbe. 

2  Sie  2tbplattung  mürbe  im  SQtafjjta&e  ber  Sfigut  nur  lfu  mm  an  jebem  tyoh 
auömadjett. 


3ftg.  24.    ©cograptjtfcfje  unb  geoccntrifdje  Jörerte. 


©eftalt  unb  ©röfje  ber  @rbe. 


bie  geograbbjfdje  SBrette   jugletd)   als  geocentrifd)e   aufgefaßt  tft,   geigt  ble 
SBegte^ung  be§  @rbBaH§  jur  £)tmmel§iugel  feljr  anfdmuüd).    (S§  tft  ae  bcr 

irbifd)e,  a'e'  ber 
bimmüfdje  5iqua= 
tot,  unb  übmlid) 
tft  für  bie  2Idjfen 
ns  unb  n's'  ge= 
fe|tröorben.  Man 
nuif;  aber  beachten, 
bafs  bie  §itmnel§= 
fugel  eigentlid) 
einen  unermejjltdj 
großem  9tabiu§ 
bat. 

Sie  man  am 
£)immel  bie  ©tun= 
benfreife  bon  einem 
beftimmten  2ftt= 
fangSfreife  au» 
jäljlt,  nämlid)  beut 
$ohir  be»  ?$rür)= 
Iing§punfte§ ,     fo 

fann  man  auä)  bie  9Kertbiane  be§  (SrbfJ)proibe§  bon  einem  5lnfang§meribian 
au»  jaulen.   Sie  3Gßa^l  ift  bier  aber  nodj  nie!  freier  al§  am  grimmel.   Sebigüd) 

fonbentioneüe  ©rünbe  baben  rjier 
ju  reben.  3tl§  ÜJteribtan  bon 
gf  e  r  r  o  l]at  lange  ber  9)ceribian 
gegolten,  raeldjer  mit  bem  ber 
(Sternwarte  511 5ßart§  nad)  Sßeften 
einen  SBtrtfel  bon  20°  madjt. 
3n  29Bar)r^eit  gebt  biefer  9Jceri= 
bian  ättnfdjen  $erro  unb  2ene= 
rifa  fjinburd).  ©r  teilt  bie  (£rb= 
oberf(äd)e  siemlid)  überfidjtüd)  in 
groet  f)atbfugc(n.  Strohern  roirb 
man  fid)  um  fo  meb,r  für  ben 
SOteribian  bon  ©reenmid) 
entfd)eiben  muffen,  al§  auf  ba» 
©öftem  biefeS  9Jieribian§  bie  im 
aufgebaut  ift.  —  2flan  gäljlt 
bom  Mmeribian  nad)  Often  bi§  360°  ober  24  \     3)afj  3.  33.  Petersburg 


3fig.  25.    (Srbfucjer  unb  AjMmmelSfitgcI. 


SftS-  26- 


näcbjten   Äabitel  ju   befbredjenbe  gonen^eit 


Siebentes  .ttapttcl.    ©eftalt  unb  ©röfee  ber  (Srbe. 


29°  öftlid)  Don  Ökeenmicb  liegt,  bebeutet,  ha'}]  aüc  Sterne  für  $ßeter§6utg 
lh  56m  ©ternjeit  efier  Emittieren  o(§  für  Öreenroid).  —  Gub(id)  fei  nod) 
bemertt,   bafc  bie  33c,5etdjmutgen   öftlid)e   unb   mefiliebe  f)albfugel   btof;  auf 

Übereinfunft  berufen ;  man  tonnte  fie 
mit  bemfetben  9ted)tc  umgefeljrt  an= 
menben. 

3ur  Erläuterung  be§  in  biefetn 
unb  bem  Hörigen  Kapitel  Mitgeteilten 
geben  mir  ttodj  bie  brei  Silber  26  6t§  28, 
f*  in  betten  HH'  ben  ^orijont,  P  ben 
9?orbüot,  P'  ben  ©übpot  unb  0  ben 
3?eobad)ter  anbeutet.  3ft  biefer  am 
Äquator  ber  @rbe,  fo  bat  er  (gig.  26) 
bie  sphaera  reeta  ober  fentredjte 
^immelyfugct:  alle  Sagebogen  fteben 
jum  ftorijoute  fenfreebt,  unb  bie  "^ole 
ftefyen  im  vwrijoitte.  3ft  er  an  einem  $oIe,  fo  bat  er  (§tg.  27)  bie 
parallele  £)immel§fugel ,   bie   sphaera  parallela,   mo   bie  Sagebogen  -mm 

Z>   50° 


3rig.  27.    Sphaera  parallela. 


ÖOJT 
Qfig.  28.    Sphaera  obliqua. 

^ortjontc  parallel  finb  unb  bie  Sßole  in  bie  Genitale  fallen.  3n  jeber 
anbern  breite  bat  er  bie  febiefe  £>imtnel§f  ugel ,  sphaera  obliqua  genannt, 
tote  fie  in  gfig.  28  für  bie  SSrette  bott  48°  bargeftellt  ift.  —  SSgl.  3.  49—50. 

62 


Sldjteo  Hapitel.    ^Bewegungen  ber  ©onnc,  beö  SDlonbeö  itnb  bet  Planeten  ic. 

2öieber  ergebt  fid)  bie  fd)on  am  (Snbe  be§  brüten  Kapitels  (S.  20) 
aufgetauchte  ifrage:  Sollte  e§  mirftid)  ber  £)immei  fein,  ber  fiel)  bret)t? 
TO  einem  33Iide  überbauen  mir  ja  nun,  bau  e^e  Srefmng  ber  (Srbe  um 
iijre  Sßolaradjfe  im  entgegengefetjten  Sinne,  alfo  für  ben  nörbltdjen  33eobad)ter 
gegen  ben  Utjrjeiger,  alles  ebenfogut  erflären  mürbe,  Sie  $rage  fott  ent= 
fdjteben  werben,  nadjbetn  mir  nod)  bie  6rfd)einungen  betrachtet  rjaben,  bie 
uns  bie  Sonne,  ber  Dtonb  unb  bie  Planeten  barbieten. 

M)k%  Stapxttl 

ßeiurgmigen  un*  Sonne,  ors  Jflonors  mto  öer  {Halteten.  —  Bas  Sijftnn 

öer  (Ekliptik.  —  Uhiljre  nno  mittlere  Somtrnjeit;  Somtrmiljrrn ;  oftro- 

nomifriie  nno  Iriirgrrlidje  Stun&enjäljlmig.  —  (Einlieitsjett.  — 

Tiatumsgrenje. 

Sd)on  öfter  ift  bie  sJtebe  gemefen  öon  t)m  £)immel§förpern ,  bie  unter 
ben  ^irjternen  53emegungeu  auszuführen  fd)eiuen.  Sie  mürben  öon  ben 
eilten,  bie  ir)rer  fiebert  tannten ,  al§  Planeten1  ober  äBanbelfterne  be= 
jeidjnet.  6§  ftnb  ber  9ttonb  (T,  hierfür  &  SBenuS  ?,  bie  «Sonne  ©,  9Jcar§  J1, 
Jupiter  2J.,  Saturn  '[?.  Sie  l)öd)ft  merfmürbigen  Semegungen  biefer  ©eftirne 
f)aben,  folange  man  fie  roiffenfcrjaftlicr)  nidjt  511  beuten  bermodjte,  bietfad) 
bem  Aberglauben  gebient.  Sie  borftefjenbe  9tetr)enfoIge  fjat  einen  fpäter  511 
befpred)enben  fad)Iid)en  (Srunb.  Surdjläuft  man  fie  beftönbig  im  umgelegten 
«Sinne  unb  läfjt  bie  erfte  Stunbe  be§  erften  Sage*  ber  2ßod)e  bon  ber 
Sonne  regiert  merben,  bie  gtoette  tum  ber  SSenuS,  bie  3.  bom  £,  bie  4. 
bom  <X,  bie  5.  bom  h  u.  f.  m. ,  fo  regiert  ber  ([  aud)  bie  25.  Staube, 
alfo  bie  erfte  be§  jtoetten  2Öod)entage§,  unb  auf  bie  5lnfang§ftunben  ber 
folgenben  Sage  fommen  $,  #,  %,  ?,  \\.  Sie  tarnen  ber  2Bod)entage  im 
Seutfdjen  (mo  $reuja  für  33enu§,  3i°  für  ^JlarS,  Xljor  für  Jupiter  unb 
SSoban  in  Übereiuftimmung  mit  Stacitu»  für  9Jier!ur  eintritt,  alfo  „®un§= 
tag"  =  wednesday  ber  Gnglänber)  fomie  im  (Snglifcfyen,  Sateinifdjen  unb 
^ran^öfifdjeu  (mit  9Iu§naf)ine  Don  dimanche  =  dominica  unb  Samstag 
=  Sabbatslag  =  samedi;  jeboer)  saturday,  nieberbeutfd)  Saoterdag  = 
dies  Saturni)  elitären  fid)  burd)  biefe  Spielerei.  Solan  furgt  fie  a\\&)  fjeute 
noeb  bielfad)  burdj  bie  ^taneten^etetjen  ah.  Sie  9(td)imie  mte§  ben  einzelnen 
Planeten  beftimmte  Metalle  51t,  benen  fie  aud)  biefetben  3eid)en  öerliet), 
nämlid)  g  —  Quedfilber  -  —  eine  23ejeid)nung,  bie  fid)  nod)  erfjalten  r)at  — , 


1  5öon  xAavdo/jLac,  irre  untrer. 

2  «Starter   ©(ans   unb   lebhafte   23etoegung   bei   bem  ©terrt   unb   bem  Statte. 
S)a§  3eitf)cu  ift  ber  Caduceus. 


2td)te<5  -Uapitel. 

$  ==  Tupfer1,  $  ==  ©ifen 2 ,  %.  =  3inn3,  fr  =  $Slei4,  mäljrenb  beti 
ebelften  2ftetaflen  ©olb  unb  ©über  bie  3ei<§en  O  unb  (T  bei*  fjcUften  ®e= 
fttrnc  äugetfjeüt  mürben. 

3u  biefen  Planeten  im  ©inne  ber  5Uten  i(t  fbäter  eine  grofje  3af)I 
Don  Iid)tfd)mäd)ern  £tmmel§fötbew  mit  afmtidjen  23emegungen  gefommen, 
bie  ba§  $ernroI)r  unb  bie  (Samera  entbedft  Ijaben.  dagegen  t)at  man  ben 
begriff  eine§  Planeten  anber»  gefaxt,  fo  bafs  9J?onb  unb  ©onne  jejjt  nid)t 
mef)r  baju  gehören. 

Sie  tägliche  23emeguug  machen,  raie  fd)on  früher  betont,  alle  biefe 
fnmmeläforper  mit;  ba6ei  fdjeint  ijjnen  aber  aud)  nod)  eine  (Sigenbemegung 
^ujutommen.  Regulieren  mir  unfere  Ufjr  nad)  ©ternseit  unb  beobadjten, 
mann  eine§  2lBenb§,  bon  einem  bestimmten  ©tanborte  aus  gefeiten,  bie  Sonne 
im  SBeften  hinter  einem  %&§t  oerfdjminbet.  Mafien  mir  fein  Semrotjr  mit 
531enbgla§ 5,  fo  fdjmärgen  mir  ein  ©tüd  $enftergla§,  inbem  mir  e§  über 
einer  Äerjenftomme  I)in  unb  (jer  bemegen;  hierbei  tft  barauf  ju  achten,  baf$ 
fid)  ber  53elag  Dom  einen  jitm  anbern  Gsnbe  atlmär)lirf)  berbidt,  moburd)  ba§ 
&la§>  bei  berfd)iebenen  Suftpftänben  brauchbar  mirb.  9luf  biefe§  ©ta§  mirb 
ein  ungefi^märjieS  mit  ben  Räubern  geleimt,  um  e§  511  fdjütjen.  91ud)  lonn 
man  ein  rotes  auf  ein  grüne»  (Sla§  leimen,  moburd)  glcidjfafl»  ba§  ©onnen= 
lidjt  merttid)  gefd)mäd)t  mirb.  —  ®urdj  ein  foId)e§  ©dju£gla§  merbe  beob= 
adjtet,  mann  ber  borau§geljenbe  untere  Raub  bie  2)ad)firft  berührt,  unb 
bann,  mann  e§  ber  nad)fotgcnbe  obere  9tanb  tfntt.  S)a§  bittet  au§  biefen 
Reiten  gilt  bann  für  ben  DJttttelpunft  ber  ©onnenfd)eibe.  9(udj  merte  man 
fidj  bie  ©teile,  an  ber  bie  3)ad)firft  berührt  mirb.  ©ie  mirb  für  ben  borau§= 
geljenben  Raub  natürlich  ettoa§  meljr  nad)  linfö  liegen.  S)a§  Mittel  giebt 
mieber  bie  3)urd)gang§ftefle  ber  ©onnenmitte. 

2ööre  bie  ©onne  ein  girjiern,  fo  mürbe  fid)  biefe  @rfd)eimmg  täglidj 
mieberljofcn ,  immer  mieber  nad)  241'  ©tem^eit  ginge  üjre  W\\Xt  burdj  bie= 
fetbe  ©teüe  ber  £>ad)firft.  ©teilen  mir  aber  am  folgenben  läge  bie  33eo&= 
ad)tung  mieber  an,  fo  geigen  fid)  jmei  Anbetungen:  1.  bie  ©onne  braud)t 
mebr  al§  24 h  ©ternjett,  unb  jmar  im  ©urdjfdjnitt  om  57 s  mcfjr,  um  mieber 


1  Kü-piq  bie  ©öttin  bon  Sperrt,  ya/.xog  xunptog  bai  bort  gewonnene  Üöletalt. 
Sas  3eUfjcn  tft  ein  ßubferftotegel  mit  $?anbgriff  aU  Attribut  ber  ©d&önljeitSgötiin. 

2  Sem  ßriegSgotte  jugetoiefen;  bie  rote  ftaxbt  beö  Planeten  fann  and)  an 
Gsifenberbinbungen  (tote  Fe2  03)  aUi  Färbemittel  erinnern.    3eidjen:  ©d)ilb  mit  Sanje. 

3  33ejieljung  uitflar.    ®aö  3cuf)cn  tooljl  anö  Zeus  entftanben. 

4  SJlatter  ©lanj,  geringe  Serneglidjfett.  3)a§  S3üb  foLC  bie  ®id;el  beö  3^m~- 
gotte§  bebenten. 

5  3für  toenige  ©rofcfien  liefert  jeber  Optiter,  ouefj  für  einen  ^etbfted)er  ober  ein 
ObernglaS,  eine  foldje  93Ienbe.  Sie  ©enauigleit  lä|;t  fid)  baburdj  fef)r  erhöben.  2ln 
iJernro^ren  bringt  man  jur  ©tf)mäd)ung  beS  Sonnenlidjteö  bie  fogen.  ijelioffopifclicn 
Okulare   an,   bie   bie  tjier  nirijt  311  beipmiieiibe  ^olavifation  beS  Vii'bte>s  bennücu. 


Semeejungen  ber  Sonne,   bcö  lUonbeö  mtb  ber  Planeten.  —  Softem  ber  GSfltptif  :c. 

an  bie  35adjfirft  31t  fommen ;  2.  fte  gel)t  burd)  eine  anbere  ©teile  ber  fytrft. 
3)a§  ift  befonber§  nad)  mehreren  Magert  f)öd)ft  auffatlenb ,  e§  fei  benn  baf; 
wir  hm  23erfud)  um  ben  21.  Sunt  ober  21.  ©ecember  angefletlt  f)aben; 
in  biefen  Qnten  ift  bie  jweite  s)tnberung  feljr  gering,  bie  erfte  aber  burd)au§ 
merfbar.  33eibe  ^Überlingen  finb  befonber§  grojj  um  ben  20.  TOärj  unb 
ben  23.  Sebtember.  ®ie  erfte  s)(uberung  tritt  aud)  ein,  wenn  mir  ha* 
s)tuffteigen  ber  sDcorgenfonrte  beobad)ten;  bie  jweite  ebenfalls,  nur  im  um= 
gelehrten  Sinne  be§  s2tbenbburd)gange* ;  nämlid)  eine  ÜBerjdjie&ung  nad) 
red)tö,  Wenn  bie  s}tbenbbeobad)tungen  eine  fold)e  nad)  finfS  ergeben,  unb 
umgefet)rt. 

2)af$  bie  Sonne  fein  gtrftern  in  bem  mefyrf  ad)  bon  un§ 
erörterten  Sinne1  ift,  ergiebt  fid)  unsweibeutig  au§  biefen  2Baf)r= 
nel)mungeit.  3$re  9ieftafcenfion  nimmt  beftänbig  311,  weit  fid)  ifyc  9tuf=  unb 
Untergang  beftänbig  betfbätet;  unb  aud)  bie  ©eflination  änbert  fid);  benn 
bliebe  biefe  tonftant,  fo  müfjte  bie  Sonne  ftet»  an  berfelbeu  Stelle  unter = 
ober  aufgeben.  Hm  bie  Sadje  genauer  511  berfolgen,  beobad)te  man  mit 
bem  2()eoboliten  bie  obern  Kulminationen  ber  Sonne  ober  bie  marjren 
Mittage  nad)  einer  auf  Sternjeit  regulierten  Ur)r2.  ©§  wirb  fid)  wieber 
geigen ,  bafj  bie  Otettafcenfion ,  bie,  wie  wir  wiffen,  mit  ber  Sterngeit  ber 
obern  Kulmination  ibentifd)  ift,  beftänbig  juniinmt,  unb  jwar  tägtid)  um 
eine  (Sröfse,  bie  $wifd)en  S1j2  unb  41l2  geitminuten  fd)Wantt,  im  hattet 
aber  gleidj  3m  57 s  ift.  Studj  bie  Sd)Wanfung  ber  Setlination  berrät  fid), 
unb  jwar  burd)  bie  beränberlidje  ilciitagstjörje  (bie  nad)  unfern  gewötjnlidjen 
53ejeid)nungen  gletd)  90°  —  <p  -f  0  ift).  Se^eia^net  man  hm  jeweiligen 
Sonnenort  auf  einem  mit  ©rabnetj  berfet)enen  £)immei§gIobu» ,  bann  geigt 
fidj,  baf?  bie  Sonne  im  Serlaufe  bon  36574  Sagen  einen  £aubt= 
treiö  an  ber  Sbf)äre  befd) reibt.  9)cit  anbern  SBorten,  e§  läßt  ficJ) 
burd)  btö  Gentrum  ber  ^)immel§htget  eine  ©bette  legen;  biefe  (Sbene  madjt 
bie  tägtid)e  Bewegung  ber  Sbf)äre  mit ;  bie  9iid)tungölinie  51a*  Sonne  brefjt 
fid)  in  biefer  (Sbene  fo  fyerum,  baf?  fie  in  3651/*  Sagen  ober  einem  $aljre 
einmal  fjetumfotnntt.  @3  ift  müfug,  gu  unterfud)en,  welche  Bewegung  bie 
Sonne  im  gangen  in  33e(uig  auf  ben  irbifd)en  33eobad)ter  51t  machen  fd)eint; 
man  erhält,  wenn  man  Witt,  eine  3trt  Schraubenlinie  burd)  bie  3ufammen= 


1  2>er  ßefer,  toelctjer  fonft  gelernt  Ijat,  bie  ©onne  fei  bod)  ein  Aftern,  laffe 
fid)  mctjt  beirren,  ©ie  ift  eS  in  Sejug  auf  bie  Söefengüertriaubtfdjaft  31t  biefen 
§immelöfört>ern ;  aber  ba  fie  ifjren  Ort  unter  ben  $ir,fternen  änbert,  bi'trfen  nur  fie 
3unärf)ft  nitfjt  3U  biefen  rennen. 

2  §at  man  ben  SJlertbian,  fo  genügt  e$,  bie  Surdjgänge  berannter  ©terne  burd) 
ifjn  3U  beobachten;  it)re  3tettafcenfion  ift  gteid)  ber  ©terit3eit.  2Jtan  beatyte,  bafc  bie 
meiften  ltt)ren  nur  6iö  12h  3äf)Ien;  gegebenenfalls  f)at  man  31t  ifyrett  Stngaben  12h  311 
abbieren,  3.  SB.  17 h  ftatt  bh  31t  feiert. 

fpta&mann,  öimmcläfunbe.  — r^ —  5 


3tdjte§  ßojntel. 

[e|ung  bcr  jäbrlid)en  SBemegung  mit  bet  täglidjen.  (Stnfadjet  ift  e§,  bie 
Setoegungen  fofort  311  trennen.  3cner  ,S>auptfreiy  mirb,  tote  früher  gefagt, 
(Stliptit  genannt,  @r  gef)t  bitrd)  bie  ^töölf  ©ternbilber  STÖibber ,  «Stier, 
3tuiüinge,  Sheb§,  Söroe,  Jungfrau,  2öage,  ©forpion,  ©d)ütu\  ©teinbod, 
SBaffermann,  fyifd)e  (®ebäd)tniöberfe  be§  5t  n  1 0  n  i  u  * :  Sunt  aries,  taurus, 
gemini,  Cancer,  leo,  virgo;  libraque,  scorpius,  arcitenens,  caper, 
amphora 1 ,  pisces.)  ®ie  meiften  bon  biefen  ©ternbilbern  [teilen  %\er= 
geftalten  bor,  batjer  ber  9?ame  3:  i  er  fr  ei  §  ober  3obiafu§2  für  biefe* 
(Bebiet  be§  |)immel§.  ®ie  ©onne  burdjtuanbert  bie  Güfliptif  entgegengefe|t 
bem  täglid)en  f)immel§tau[e,  alfo  Hon  redjt§  nad)  RnfS  für  ben  SBeooadjter 
ber  nörbltdjen  6rbf)a(bhtgel.  ©enauere  ^Beobachtungen  geigen ,  baß  bie  ®e= 
fd)tt>inbigteit  ü)re§  8aufe§  um  ben  1.  Januar  am  größten,  um  ben  1.  3>uli 
am  fleinften  ift.  S)ie  9Äeffung  ü)re§  SBinfelburd)meffer§  geigt,  baß  jie  un§ 
jur  $eit  ^rer  gtö^ten  ©efdjttrinbigfeit  am  größten  erfdjemt  (2)urdjmejfer 
32'  32")  unb  jur  3eü  ^rer  Hcinftcn  ©efdjtotnbigfeit  am  fleinften  (®urdj= 
meffer  31/  28")-  St)te  Entfernung  Hon  ber  (Srbe  fd)eint  alfo  einem  regel= 
mäßigen  SBedjfel  51t  unterliegen,  unb  ber  $tei§,  ben  fte  um  bie  ©rbe  gu 
befdjreiben  fd)eint,  barf  jebenfatl*  nur  im  fpl)ärifd)cn  ©inne  al§  $rei»  gelten ; 
mit  anbern  Sßorten :  it)re  33at)n  liegt  in  einer  feften  burdj  bie  Grbe  gerjenben 
(Sbene;  biefe  fd)neibet  bie  ^Iquatorebene  läng*  einer  geraben  Sinie,  bie 
an  ber  ©pbäre  bie  früher  fdion  erörterten  9uumtottialpunne,  ben  $rül)ltttg§= 
unb  ben  fterbftpunft,  angiebt. 

griernadj  ift  e§  flar,  bafj  bie  (Hliptit  auf  einem  (SrbglobuS  nidjt  bar= 
geftellt  werben  barf.  ©ie  tjat  bort  gar  leinen  Sinn,  unb  ba  ber  SSerferttger 
genötigt  ift,  ü}re  £urd)fd)nitt*punfte  mit  bem  irbifd)en  Äquator  milltürlid) 
fefigufeßen,  ettna  auf  0°  unb  180°  öftl.  Sänge  b.  ©r.,  fo  oerantaßt  er  bei 
Unlunbigen  große  9Dtijjberftänbntffe.  dagegen  gebort  bie  ©tliptif  auf  ben 
vnmmel*globu§.  (Sie  fdjneibet  ben  Äquator  be§  |>hnmel§  unter  einem  2öinfel, 
ber  gur  geit  23°  27'  beträgt.  Sie  ift  ein  fpl)ärifd)er  ftaupttreis  roie  ber 
Äquator,  bafier  auf  bem  (S$Iobu§  aud)  bon  berfetöen  ©röjje  nüe  biefer.  2>aß 
fte  auf  unferer  ©ternfarte  (Safet  III)  etroa§  größer  ausfällt,  beruht  auf  ber 
im  fünften  Kapitel  (©.  32  unten)  au§einanbergefe|ten  Wct  bc§  (*ntumrfe§ ; 
tt)ie  man  leid)t  fiefjt,  ift  e§  bie  füblid)e  f)ölfte,  bie  [tat!  oergrößert  erfd)eint. 

3tnet  Imuptfrcife  ber  Shtgel  halbieren  fid)  immer  gegenfeitig.  ©0  ift 
Hon  bem  vurnmel^iquator  ftet§  bie  eine  Hälfte  übet  bem  .»öorigont,  bie  anbere 
baruntcr;  ebenfo  bon  bem  galaftifdjcu  Äquator,  unb  ebenfo  and)  üon  ber 
Glliptif.  Um  6h  ©lernet  tulminiert  ber  nörblidifte  $unft  ber  gfltyttf,  unb 
gmar  im  mittleren  3)eutfd)lanb  in  einer  ipörje  üon  50°  +  23V20  =  73V-20; 


Sfür  ben  2Öafiermaitn  tottb  beö  öerfeö  toegen  fein  Ärug  gefegt. 
S3on  £w<W,  Steveben,  totrb  ö  £w&axos  xuxXog  abgeleitet. 


SBetoegtmgett  bei  ©omte,   bcö  3Jfcmbe§  unb  ber  Planeten.  —  ©Aftern  ber  ©flipttf  k. 

um  18h  ifjr  füblid)fter  Sßunft,  unb  jtoar  ebenbort  in  50°  —  231/2°  =  26V20 
SBinfeüjölje.  3m  erften  gälte  ftefjt  bie  ©fliptif  am  [teuften,  im  jmeiten 
gälte  am  fladjften  für  un§. 

3n  ber  ©egenb  ber  (Sftiptif  fd)einen  fiel)  aud)  ber  üftonb  unb  bie 
Planeten  31t  bemegen,  aber  nid)t  ftreng  in  ber  Güfliptif  felbft,  unb  aud)  nid)t 
fo  regelmäßig  lote  bie  ©onne.  @5  mirb  fpäter  unfere  ^Iiifgabe  fein,  biefe 
^Bewegungen  nätjer  rennen  51t  lernen. 

2)ie  «Stellung  ber  ©onne  311m  ^orijonte  ift  Don  fo  grofjer  Sebeutung 
für  haZ  tägliche  Seben,  baft  fic  oon  allen  SSöllern  ber  S^Kteitung  Su 
(Skunbe  gelegt  mirb.  9Mnnen  mir  guerfi  an,  bie  ©onne  bemege  fid)  nid)t 
mit  tieränberlid)er  ©efdjminbigfeit  in  ber  (Stliptif,  fonbem  mit  tonftanter 
(Sefdjminbigfeit  im  £mnmetaäquator,  fo  jroar,  bafj  fie  biefen  in  3651/*  Sagen 
burd)laufe.     Dann   ift   e§   ttar,   baf5   it)re  Üteftafcenfion   täglid)   genau  um 

Sßinl'elgrabe,  alfo  um  etma§  toeniger  al§  einen  ®rab,  mad)fen  mirb ; 

bie  ©ternjeit  ber  obern  Kulmination  ber  ©onne  ober  ber  Mittag  mürbe 
fid)  um  benfelben  Setrag  täglid)  oerfpäten,  nämlid),  auf  3eitmaf5  umgered> 
net,  um  3m  57 s.  ©täube  bie  ©onne  einmal  im  fyrüt)Itng§punfte,  fo  märe 
in  biefem  2(ugenblide  bie  ©onnengeit,  b.  f).  ber  ©tunbenminfel  ber 
©onne,  einfad)  gleid)  ber  ©ternjeit;  einen  Sag  fpäter  märe  bie  ©tern^eit 
ber  ©onnenscit  um  3m  57 s  üorauä,  gmei  Sage  fpäter  um  7m  54 s  u.  f.  m., 
nadj  einem  Saljre  um  Dolle  24h,  b.  1).  e§  fielen  bann  mieber  ©onnen^eit 
unb  ©tern^eit  5ufammen. 

Sl)atfäd)lid)  änbert  fid)  nun  bie  ©adje  nid)t  fo  einfad).  (Strtdjten  mir 
auf  ber  ©oene  ber  Güfliptif  eine  ©enfued)te,  bie  2td)fe  ber  (Sfliptif,  fo 
beftimmt  biefe  an  ber  ©ptjüre  jmei  fünfte,  bie  unter  ben  ©ternen  festliegen, 
it)re  (Stellung  jutn  ,f>ort3onte  alfo  beftänbig  änbem.  Der  eine,  in  ber  9vefta= 
feenfion  18 h  unb  ber  Detlination  +  66V20,  ift  ber  5i  orbpol  ber 
(Stliptif ,  ber  anbere,  in  6h  unb  —  66V20,  ber  ©übpol  ber  (Sfliptit. 
Sener  liegt  ungefähr  jmifdjen  bem  ^olarftern  unb  bem  £opfe  be§  ©raupen 1 ; 
üergleiäje  unfere  £arte  ber  Gircumpolarfterne. 

(Sine  (Sbene,  bie  man  burd)  einen  ©tern  unb  bie  9ld)fe  ber  ßfliptif 
legt,  fd)neibet  au§  ber  ©pf)äre  einen  gmnptf  tei» ,  ben  Sreitenfrei§  be§ 
©lerne*.  Der  SÖinfelabftanb  be§  ©terne§  auf  ber  (Sttiptif,  auf  biefem 
Greife  gemeffen,  Ijeifst  bie  breite  bes  ©lerne*,  unb  groar  pofitiüe  ober 
negatine,  je  nad)bem  ber  ©tern  auf  ber  nörblid)en  ober  füblid)en  ©eile  ber 
(Stliptif   liegt.     ÜBon   biefen  33reitentreifen   nimmt   man  einen  als  5lnfang§= 


1  3<h)rb=  unb  ©übpunrt  beö  £ori,3onte§  fielen  feft  für  bm  SBeobaäjter,  aber 
tüd)t  unter  ben  Sternen;  9Jorb--  unb  Sübpot  ber  Gfüptif  unter  ben  (Sternen,  aber 
nietjt  für  ben  33eobad)ter ;  91orb=  unb  ©übpot  beö  2(auator§  fterjen  feft  3um  33eobad)ter 
unb  31t  ben  Sternen. 

Ä7  '3 


2W)tcö  fiiuntei. 

frei*,  nämlid)  ben  SBreitenfreiS  be§  ^rüljIingSbwtfteS ;  ben  Sßinfel,  ben  ber 
23rcitenireiS  eines  ©fernes  mit  biefem  3lnfangSfrei[e  madjt,  0)lt  man  im 
©inne  be§  jaljrlidjen  ©onuenlaufcS  bon  0°  bis  360°  unb  nennt  it)n  bie 
Sänge  be§  ©terneS.  Wlan  barf  biefe  Sejeidmungen  nid)t  mit  ber  geo= 
grapt)ifd)en  Sänge  unb  ^Breite  bermedjfeln ;  bie  \a  biet  mel)r  mit  ber  9tefta= 
fcenfion  unb  Detlination  51t  tf)itn  fyaben.  SDie  Sängen  unb  breiten  liegen 
einem  neuen  $oorbinateuft)fteme  51t  ©rwtbe,  bem  ©nfteme  ber  ©ftibtif.  Wix 
fennen  alfo  bis  je$t  bier  ©tofteme :  1.  baS  ber  5lgimute  unb  §öt)en;  2.  baS 
ber  ©tunbenminfel  unb  Deftinaiionen ;  3.  ba§  ber  9teftafcenftonen  unb  ©efli= 
uationen;  4.  baS  ber  Sängen  unb  breiten1. 

Da  fid)  bie  ©onne  in  ber  Gftiptif  bemegt,  fo  i(t  it)re  SBrette  ftetS  gleid) 
null2,  mäfjrenb  if>re  Sänge,  bie  am  20.  9Jlärä  gleichfalls  null  i(t,  beftänbig 
mäd)ft,  bis  fie  bei  360°  mieber  nutl  mirb.  üDccm  bead)te  nun,  bafj  bie 
Sänge  feineSmegS  mit  ber  sJtettafcenfion  uermed)felt  merben  barf ;  jene  gehört 
\a  §um  ©nfteme  ber  (Sfliptif,  biefe  jum  ©üfiem  be§  Äquators.  Obgleid)  im 
gongen  3ar)re  bie  Sängen  unb  bie  Üieftafcenfionen  beibe  um  360°  mad)fen, 
ift  bod)  baS  SßadjStum  in  ben  einzelnen  ^ar}re§5eiten  nid)t  baSfetbe.  Viermal 
im  3at)re  tann  man  aflerbingS  bie  Sänge  ber  ©onne  gleid)  it)rer  9tefta= 
fcenfion  fe|en:  toenn  fie  nämlid)  bie  SBerte  0°,  90°,  180  °,  270°  fmt. 
Dagegen  ftel)t  in  ben  ^Iquinofticn,  alfo  gerabe  bei  0°  unb  180°  Sänge  ober 
Oteftaf cenfion ,  bie  Stiftung  ber  ©onnenbarm  fo  fdjief  311111  Äquator,  bafj 
einem  großen  Sängen 3 u tu a d) f c  nur  ein  mäßiger  SMtafcenfionS 3 um ad)S 
cntfprid)t,  alfo  nur  eine  geringe  2JcittagSberfbätung  gegen  ben  Hörigen  2ag, 
bamit  alfo  eine  geringe  Sänge  beS  magren  Sonnentages,  ben  mau 
Don  ÜUcittag  ju  Mittag  rechnet.  3)aS  mirb  in  ben  ©olftitien,  b.  1).  in  ber 
©egenb  beS  f)öd)ften  unb  ticfften  gfliptitalpunfteS,  bei  90°  unb  270°,  mieber 
ausgeglichen,  mo  einem  {leinen  Sängenjumad)fe  ein  größerer  9MtafcenfionS= 
5itroad)S  cutfprid)t. 

S5ie  2age*längcu  finb  alfo  in  einer  beftänbigcn  s)lnberung  begriffen. 
Wim  fontmt  nod)  (jinju ,  bajj,  wie  früher  (©.  66)  bereits  ermähnt  mürbe, 
aud)  nid)t  einmal  bie  Stellung  ber  ©onne  in  ber  Güflibtif,  b.  1).  it)rc  Sänge, 
ein  regelmäßiges  2öadjStum  befitjt.  SSielme^r  mäd)ft  fie  bei  100°  (um  hm 
1.  3uli)  am  langfamfteu,  bei  280°  (um  9ceujai)r)  am  fd)ne(lfteu.  Tiefe 
gtoeite  Urfodje  mad)t  nid)t  fo  biel  auS  als  bie  crfte;  bemerlbar  mirb  fie 
aber  bod). 

Die  mal)re  ©onnengeit  befi|t  alfo,  fel)r  jum  llnterfd)iebe  bon  ber  ©tew= 
jeit,  fein  ballig  gleichförmiges  äQBa<$Stum.   Darum  tonnen  ifjr  bie  med)anifd)en 


1  ©in  fünftes,  baö  galaftocentttfdje  ©Aftern,  totrb  fbäter  luipunnen  merben;  e£ 
()at  befonberä  für  fogmotogifdje  ttnterfuäjutigen  SSebeutung. 

2  ©ine  Keine  ©infc^rättlung  btefer  SBeljauptwtg  mirb  fiel)  fpötev  ergeben. 


SBetoegnngen  ber  Sonne,   bes  9ftonbe§  unb  bev  Planeten.  —  Stiftern  bei  Gfliptif  ic. 

Ufii-en  ntdjt  folgen,  mäbrcnb  bie  glei<§mä|ige  Anbetung  ber  ©terngeit  burd) 
ben  täglidjen  £)immelsumlauf  eine  burdjau*  feftftebenbe,  Don  jeber  guten  Utjr 
beftänbig  Verbürgte  2batfad)e  ift. 

33eobad)ten  läjjt  fid)  bie  mabre  ©onnenjeit  am  einfadjften  mit  ber 
«Sonnenuhr.  2Birb  ein  ©tab  fo  aufgeftetft,  bajj  er  ber  2Be(tact)fe  parallel 
ift,  alfo  an  feinem  33efeftigung§orte  cinfad)  al§  Söeltadjfe  gelten  fann,  fo 
beftimmt  bie  (Sonne  mit  biefem  <&taht  eine  (Sbene,  bie  mir  unfern  frühem 
(Srtlärungen  gemäfj  al§  ©tunbenebene  ber  «Sonne  aufjufaffen  fjaben.  Sie 
ift  aber  offenbar  aud)  bie  ©d)attenebene  be§  <&taU%.  Konftruieren  mir  biefe 
(Sbene  für  alle  24  ©tunben  be§  mafjren  Sonnentage*,  fo  tonnen  mir  ifjre 
®urd)fd)nittötinicn  mit  einer  für  ben  33eobad)ter  feften  (S&ene  ein  für  allemal 
fefttegen;  man  fiebt  bann,  ba$  etma  in  bie  mit  3  bezeichnete  ©bene  ber 
©d)atten  immer  um  3 h  magrer  ©onnen^eit,  3  ©tunben  nad)  bem  magren 
Mittage,  fallen  mufj,  unb  gmar  gan^  unabhängig  bon  ber  Sabje^eit.  SQßä^It 
man  bie  Qübene  be§  9tquator§  al§  3ifferüU1tteoene,  fo  fl*$t  ber  fd)attem 
merfenbe  ©tab  fenfredjt  auf  if)r,  unb  bie  ©tunbentinien  bilben  miteinanber 
gleite  2Bin!eI.  3Jlan  tann  and)  einen  cblinbrifd)en  föquatorialrtng  anbringen, 
beffen  5Id)fe  ber  ©tab  ift;  ber  ©djatten  manbert  bann  mit  gleidjmäjsiget 
©efdjroinbigfett  burd)  bie  Smtenflädje  be§  9iinge§.  Slnbere  Konfiruftionen 
ber  ©onnenu^r  foKen  fbäter  befbrodjen  merben. 

®ie  mafjre  ©onnenjeit  ober  ber  ©tunbenminM  ber  ©onne  mädjft  nun, 
mie  mef)rfad)  bemerft,  ungleidjmöfjig.  2>od)  ift  biefe  Ungletd&mäjjigfeit  fo 
gering,  baß  fie  nod)  bor  lunbertunbfünfjig  3af)ren  für  bie  Verrichtungen 
be§  täglidien  £eben§  bebeutung§io§  mar.  £)en  5lftronomen  mar  fie  jebod) 
immer  unbequem,  unb  um  bie  2Benbe  be»  Satjrljunbert»  gelang  itmen  bie 
öinfübrung  itjrer  fünfttid)en  mittlem  ©onnen^eit  aud)  beim  großen 
Sßublifum.  Ser  berühmte  (Sott)aer  9iftronomenfongref3  bon  1798  befd)tof5 
ibre  au§fd)Iie^Iid)e  5(nroenbung  für  aftronomifdje  $orau§beredjnungen ;  in= 
beffen  mar  fdjon  um  1780  in  ©enf  mit  ber  SSerÜinbigung  be§  mittleren 
5Ditttag§  burd)  ein  ©lorfengeid^cn  begonnen  morben ;  im  3af)re  1810  fdjlojj 
fief)  Berlin  an,  1816  ^ariä,  1832  3ürid). 

Um  ju  bem  begriffe  ber  mittleren  ©onnenseit  ju  gelangen,  beulen  mir 
un§  eine  mittlere  ©onne,  bie  jmar  aud)  in  365V4  Sagen  um  bie  (Srbe 
Ireift  mie  bie  matjre  ©onne,  aber  im  Äquator  be§  £immel§,  nid)t  in  ber 
ßttiptif,  unb  mit  fonftanter,  nid)t  mit  beränberlid)er  ©efdjminbigfeit.  S)ie 
9Mtafcenfion  einer  fotdjen  ©onne  mirb  tägtid)  regelmäßig  um  3m  57 s 
mad)fen,  bamit  aber  aud)  bie  ©ternjeit  ibrer  Kulmination  ober  bie  ©ternjeit 
im  mittlem  Mittag.  Wem  giebt  biefer  erbid)teten  mittlem  ©onne  in 
einem  beftimmten  5Iugenb(ide  eine  foldje  ©tetlung,  ba$  ifire  5tbmeid)itngen 
bon  ber  marjren  ©onne  ba§  ganje  3ab,r  Innburcb,  möglidjft  gering  bleiben, 
©er  ©tun  ben  mint  et    ber    mittlem    ©onne   an   einem   beftimmten 


achtes  -Kapitel. 

33eobacr)tungSorte  Ijeijjt  mittlere  Sonncn^eit  be§  DrteS  ober  mitt= 
lere  Ortzeit;  ba  er  mit  fonfianter  ®efdjrombig!eit  mädjft,  fann  man 
ifjn  mit  mcd)anifd)en  Söerfgeugen ,  mit  9tciberur)ren,  meffen  fo  gut  mie 
bie  ©terngett,  bie  aud)  gleidjmäfjig ,  nur  mit  etma§  größerer  (Sefdjttrinbigs 
feit,  mäd)ft. 

Um  ben  SBegriff  ber  mittlem  «Sonne  nod)  fdjärfer  51t  beftimmen,  (teilen 
mir  un§  brei  berfdjiebene  Sonnen  Slf  S2  unb  S3  bor.  £ier  ift  St  bie  mal) re 
Sonne;  fie  läuft  burd)  bie  (Sfliptif  mit  einer  fid)  beffünbig  änbernben 
(Sefdjnrinbigfeit,  bie  am  1.  3[uli  il)ren  geringsten,  am  1.  Januar  ifyren  größten 
SOöert  Ijat.  $ür  ben  boflftänbigen  Umlauf  6raud)t  fie,  mie  mir  miffen, 
3651/*  Sage.  Sann  erbidjten  mir  eine  jtoeite  Sonne  S2,  bie  bie  Gsflibtt! 
gleichfalls  in  365!/4  Sagen  burd)Iäuft,  aber  mit  fonftanter  (Befdjroinbigfeit. 
Siefe  Sonne  S2  fällt  immer  am  1.  Januar  unb  am  1.  3uli  mit  Sx  gu= 
fammen;  im  übrigen  bleibt  fie  in  ber  erften  3af)re§()ätfte  binter  Si  gurücf 
unb  ift  if)r  in  ber  arbeiten  3afrreSr)älfte  borauS.  (Snbtid)  erbieten  mir  eine 
britte  Sonne  S3;  biefe  läuft  mit  fonftanter  ©efcr)roinbigfeit  in  3651/*  Sagen 
burd)  ben  ganzen  Äquator,  unb  mir  fejjen  feft,  ba$  fie  in  ben  #quinoftien, 
alfo  am  20.  SUcärg  unb  am  23.  September,  mo  fie  bie  (Sflibtif  fdjneibet,  mit 
S2  jufammenf allen  foll.  Siefe  britte  Sonne  S3  ift  bie  mittlere  Sonne, 
unb  üjr  Stunbcnminfel  Ijeifjt  bie  mittlere  3eit- 

©er  Unterfdjieb  jmifdjen  mittlerer  unb  roaf)rer  3eit  mirb  bie  $t\U 
gl  ei  erjung  genannt.  3ft  fie  pofitio,  fo  ift  bie  mittlere  Sonne  in  ber  täg= 
lid)en  Semegung  borau§,  im  entgegengefejjtert  $afle  bie  roar)re.  W\t  9tüd= 
fid)t  auf  u)r  aSorjeic&en  gut  magren  3eit  abbiert,  ergiebi  bie  3eitgleid)iing 
bie  mittlere  3eit;  Don  ber  mittlem  abgezogen  ergiebt  fie  bie  mafire. 

Sßenn  ba*  bürgerlid)e  %a$)x  gleid)  bem  natürlichen  märe,  müßten  fid) 
alle  Sabre  bie  ^erf)ältniffe  genau  micberljolen.  53efanntlictj  ift  eS  aber 
meiftenS  gleid)  365,  ^umcilen  gleid)  366  oolien  Sagen.  Saturn  ftel)t  5.  33. 
am  Mittage  be§  1.  Sali  1899  bie  Sonne  nid)t  gang  genau  in  bem  fünfte 
ber  gftiptif,  mo  fie  am  Mittage  beS  1.  3uli  1898  geftanben  t)at.  Sie 
Safel  ber  3eitgleid)iing  muB  alfo  bon  3ar)r  ju  Sarjt  ein  meuig  geänbert 
merben;  bie  im  folgenben  mitgeteilten  Söette  begießen  fid)  genau  auf  1898, 
fönnen  jebod)  mit  geringen  §?er)lern  aud)  in  anbern  Rubren  gebraud)t  merben 
(fierje  bie  nebcnftcfjcnbc  Säbelte). 

2Bic  man  [icljt,  ift  bie  91bmeid)ung  ber  mittlem  Sonnenjcit  Hon  ber 
magren  im  ganzen  gering.  2Bir  l)aben  fie  bon  5  ju  5  Sagen  angegeben; 
für  bie  jmifc^enlicgcnbeu  Sage  läjjt  fie  fid)  leid)t  interpolieren,  hinzugefügt 
l)aben  mir  bie  Sänge  ber  Sonne  fotoie  bie  Stcrnjeit  im  mittlem 
Mittag;  bie  Angaben  finb  gleichfalls  für  1898  genau  gültig,  aber  aud) 
für  anbere  Sabrc  ol)ne  erbeblicben  $er;let  brauchbar.  2Jcan  fjat  nämlid)  für 
iebe§  ber  5  folgenben  Sarjre   ettoa   eine  DJcinute  tum  ben  ©temjeiten  abju= 


S&etoegungen  bex  Sonne,   be§  9-ttoubcS  unb  bcr  Planeten. 


■i)ftem  bcr  ßt'liptit  ;c. 


^J 

E 

© 

o 

o 

o 

— 

OS 

OS 

00 

00 

on 

00 

1^- 

1  - 

•_~ 

■-r 

~ 

CO 

iß 

lß 

iß 

-+ 

T)H 

TP 

TP 

c 

1-1 

CM 

TP 

CM 

-* 

CM 

^* 

CM 

— 

7  1 

-+ 

Ol 

-+ 

CM 

•* 

® 

~ 

- 

7—1 

- 

CM 

<N 

(M 

CO 

■'. 

:: 

rH 

-* 

"* 

IC 

iß 

iß 

n 

•-7 

CD 

1- 

L- 

1- 

oo 

00 

X 

c 

oo 

so 

CM 

r- 

o 

r^ 

Tp 

OS 

(M 

CO 

o 

CO 

^H 

71 

r- 

■^ 

CM 

pH 

pH 

os 

r- 

K 

l_ 

o 

- 

•2 

DJ 

co 

TP 

■* 

r^ 

1- 

iß 

■* 

--. 

^ 

kC 

71 

-* 

1-1 

1-1 

co 

CM 

71 

7  1 

2 

L  - 

iß 

CO 

pH 

- 

CM 

Tp 

Iß 

r- 

OS 

pH 

77 

"* 

a: 

i  - 

.77 

o 

pH 

CM 

71 

co 

co 

co 

77 

CO 

w 

71 

CM 

CM 

7  1 

CM 

CM 

CM 

01 

CM 

0 

; 

+ 

1 

en 

c- 

r~ 

pH 

1  - 

CM 

tP 

o 

on 

iß 

00 

CD 

r- 

o 

OJ 

01 

CM 

O 

o 

01 

on 

CM 

CD 

t— 

CM 

co 

CM 

iß 

tP 

CM 

CM 

tHh 

TH 

co 

71 

^t1 

OJ 

CM 

TP 

■se 

CQ'S 

_ 

CJ 

TP 

iß 

t> 

os 

r-H 

JN 

CC 

-t 

'7 

tc 

X 

Xi 

'-'.' 

-" 

CO 

71 

c 

oo 

— 

OJ 

>— 1 

>H 

CO 

1 

1     4 

cc 

r— 

OS 

CM 

iß 

o 

lO 

pH 

on 

co 

tH 

^ 

-* 

iß 

r^ 

OS 

CM 

CO 

c 

-* 

OS 

iß 

o 

CO 

ßl 

S  S; 

^* 

CO 

X 

CM 

CM 

T— 1 

*-• 

^ 

1-1 

71 

CM 

Ol 

co 

TP    TP 

o  :5 

~ 

iß 

o 

<r> 

in 

-■ 

o 

o 

c 

iß 

o 

iß 

o 

iß 

o 

iß 

© 

SC 

•-.- 

1  - 

et 

71 

77 

CO 

iß 

•D 

CT' 

r- 

1  - 

'/: 

7i 

71 

71 

CM 

71 

CM 

Ol 

71 

71 

Ol 

71 

01 

CM 

01 

01 

7  1 

Ol 

CO 

ori 

co 

-(' 

CO 

on 

oi 

1  - 

CM 

1  - 

71 

1  - 

oi 

1- 

oi 

r-" 

CM 

7  1 

CM 

7  1 

71 

CM 

CM 

01 

CM 

W 

^ 

S 

^i. 

IAJ 

u 

T, 

64 

g 

oo 

r- 

1  - 

1  - 

•- 

•- 

iß 

-* 

^*   CO 

CO 

co 

CM 

71 

Ol 

CM 



i_H 

| 

S 

CO 

iß 

1-1 

co 

co 

IC 

iß 

co 

iß 

7-1 

SC 

iß 

1-1 

co 

iß 

^ 

CO 

iß 

1—1 

CO 

© 

CM 

CM 

CO 

co 

CO 

Tp 

Tfl 

tP 

iß 

iß 

iß 

CD 

co 

^r 

c- 

1  - 

t- 

00 

00 

00 

OS 

— 

os 

© 

© 

JS 

os 

1  - 

1- 

o 

TP 

pH 

1  - 

»o 

OJ 

o 

"* 

- 

i» 

co 

- 

oo  c- 

00  CM 

00 

oo 

CM 

Ol 

r— 

5 

CO 

iß 

1-1 

1-1 

Iß 

CO 

CM 

CM 

7  1 

-* 

1-1 

co 

co 

30 

CM 

T-* 

-* 

1-1 

— 

1-1 

S 

iß 

CO 

r- 

- 

pH 

pH 

CO 

CO 

CM 

71 

pH 

o 

-. 

r 

T- 

iß 

— 

OJ 

pH 

OS 

2 

1-1 

1-1 

1-4 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

71 

CM 

CM 

71 

71 

71 

CM 

&. 

+ 

oj 

03 

OS 

o 

00 

pH 

TP 

CO 

<r. 

71 

co 

on 

iß 

CM 

^r 

r^ 

CM 

0  1 

c^ 

00 

co 

OM 

r- 

CO 

iß 

CO 

CO 

tP 

"j 

CM 

CM 

-T 

iß 

CM 

71 

TP 

gq-s 

co 

CO 

co 

CO 

co 

CM 

i— i 

o 

o 

— 1 

CM 

co 

** 

iß 

iß 

CD 

CD 

CO 

TP 

CM 

CO 

1 

1  4 

IQ 

TP 

co 

(M 

pH 

77 

pH 

on 

iß 

OJ 

OS 

!> 

CO 

iß 

iß 

C     * 

iß 

TP 

IC 

71 

iß 

tP 

CO 

IC 

CO 

71 

iC 

■* 

CM 

'-, 

^   CO   CM 

^ 

pn 

iß 

c 

© 

^P 

^f 

OO 

r- 

Ol 

r- 

CM 

CO 

_^ 

CD 

pH 

CD 

®" 

-* 

TP 

iß 

iß 

CO 

CO 

•-T 

1- 

1- 

00 

00 

OS 

OS 

~ 

rr 

^ 

71 

7  1 

77 

77 

-P 

"* 

Iß 

iß 

_; 

CO 

p_; 

cd 

_; 

cd 

pH" 

lß 

d 

>ß 

d 

iß 

-' 

iß' 

d 

iß 

d 

iß" 

Ö   tJh' 

d 

tP 

ai 

TtH 

d 

ÖJ 

1 — 

r-H 

CM 

•;i 

co 

rH 

:  i 

CM 

77 

r-~ 

— H 

CM 

Ol 

co 

rH 

•— • 

CM 

ER 

' 

' 

E 

ff? 

= 

' 

= 

H 

ss 

= 

TP 

TP 

— 

co 

CO 

CO 

o 

- 

o 

o 

OS 

OS 

OS 

00 

00 

/ 

B 

"# 

<M 

Tp 

(M 

-r 

CM 

"* 

71 

TJH 

71 

-* 

CM 

co 

iß 

rH 

CO 

iß 

1-1 

© 

ob 

os 

os 

OS 

o 

O 

O 

pH 

pH 

pH 

71 

71 

"7 

CO 

co 

o 

o 

© 

© 

pH 

pH 

r-H 

CM 

i—i 

t—> 

T— 1 

r-H 

CM 

CM 

CM 

Ol 

CM 

71 

CM 

71 

Ol 

71 

71 

OJ 

s 

OS 

oo 

CO 

CO 

O 

OO 

r 

- 

— 

iß 

- 

OJ 

-t 

iß 

CM 

OS 

M 

iß 

CO 

1- 

CO 

•2 

iß 

CM 

— 

Iß 

iß 

CO 

Iß 

CO 

-* 

iß 

1-1 

Tj< 

— 

co 

co 

71 

1-1 

iß 

co 

ca 

71 

pH 

c 

Iß 

— 

co 

pH 

o 

CM 

■* 

CD 

00 

~ 

1— 1 

co 

CM 

CM 

CM 

-M 

0 

1 

1      -i 

«1 

TP 

o 

IC 

Tp 

CO 

o 

co 

CO 

- 

"*    CO 

r- 

OS 

o 

iß 

CO 

Ttl 

CO 

^H 

© 

•-T 

CO 

00 

iß 

CO 

Iß 

tP 

CM 

iß 

^H 

.7 

CM 

iß 

CM 

iß 

7  1 

i— i 

■Ä    3 

SS 

CO 

CD 

oo 

© 

pH 

CM 

co 

*# 

-r 

■^ 

co 

CO 

71 

pH 

OS 

00 

CD 

iß 

co 

CM 

PH 

=> 

pH 

CM 

03 

+ 

+        | 

, 

on 

CO 

- 

TP 

o 

Iß 

os 

CO 

r- 

c 

CO 

-* 

iß 

CD 

■7 

h* 

71 

os 

iß 

O 

28 

y- 

pH 

77 

|ä 

" 

"■"' 

-M 

CO 

co 

-.: 

Tp 

■* 

Iß 

Iß 

iß 

iß 

iß 

-+ 

Tt< 

^* 

^ 

5S 

X, 

CO 

pH 

CO 

pH 

CO 

pH 

pH 

pH 

CO 

pH 

CD 

pH 

CO 

pH 

CD 

pH 

CD 

pH 

co 

pH 

CO 

(X) 

/ 

— 

- 

■ 

OJ 

T. 

77 

— 

'7 

iß 

CM 

co 

oj 

OJ 

Ol 

CM 

co 

CO 

CO 

co 

TT 

co 

CO 

CO 

-7 

CO 

77 

co 

rH- 

so' 

^ 

p^ 

cd 

^ 

d 

- 

in 

CM 

r^ 

CM 

r-' 

CM 

1- 

PH* 

cd 

pj 

cd 

PH* 

co 

do 

— -i 

CM 

CM 

:: 

71 

CM 

— i 

CM 

CM 

v      , 

I— 1 

^^ 

a 

M 

§ 

E 

r 

= 

- 

t 

- 

ö 

- 

~ 

t 

- 

£ 

= 

ft 

E 

r. 

i 

— 

E 

i 

= 

E 

E 

ff? 

« 

T- 

Stentes  SttipM. 

jieljen,  alfo  3.  23.  3  Minuten  für  1901.  Sie  gettgleidmng  önbert  fidj 
nod)  weniger,  gür  bie  SonnenlöngeH  äicfjc  man  in  ben  5  folgenben  Safjren 
je  141/a  Minuten  q6.  3lüc  Angaben  bejie^en  fid)  auf  ben  ÜJceribian  öon 
Berlin,  finb  jebod)  and)  im  übrigen  Seittfd)tanb  fetjr  genau  richtig.  (SnbHd) 
fügen  mir  nod)  bie  Seftination  ber  Sonne  bei. 

23ctrad)ten  mir  nun  gunädift  ben  ©ang  ber  Sonnentönge,  jo  jeigt 
fid)  beutlidj  ha*  Waxumm  ifjrer  ßunaijme  um  9ceujaf)r,  ba§  53cinimum 
gu  Anfang  3>uli.  Ser  $rüf)lingspLinft  wirb  im  9Jiärg  erreicht,  unb  ber 
3eitpun!t  läjjt  fid)  teid)t  genauer  feftfejjen.  SSom  17.  511m  22.  SWätj  finb 
5  Sage,  in  benen  bie  Sänge  um  4°  58'  ober  298'  mädjft;  mad)t  59',  6 
für  ben  Sag.  Soll  bie  Sänge  360°  0'  merben,  alfo  öom  17.  W6x%  an 
um  3°  6'  ober  um  186'  mad)fen,  fo  gefjen  baju  186  :  59,6  Sage  ober 
4464h  :  59,6  =  74h,90  =  3d  2h  54m;  bat,  $rü()Iing§4iquinoftium 
ober  bie  ^rütjlingSnacbtgleidje,  b.  f).  ber  ßeitjmnft,  mo  bie  Sonne 
pm  erfienmal  im  Äquator  fteljt,  bnt)er  auf  ber  ganzen  (Srbe  bie  9cad)t 
bem  Sage  gleid)  mad)t,  mirb  alfo  erreicht  am  20.  Wäx$  2h  54 m  nad)  bem 
mittlem  berliner  Mittage.  Seid)t  ift  e§ ,  fjiemad)  audj  ba§  $zxh\U 
s)iquinor,  mo  bie  Sonne  ben  Äquator  jum  jmeitenmal  freujt,  311  beftimmen. 

3(m  32.  Dezember  1898,  b.  1).  am  1.  Januar  1899,  mirb  mittag^ 
eine  etma§  Heinere  Sonnenlünge  beobadjtet  al§  am  1.  Januar  1898.  Ser 
©runb  ift  flar:  ber  ganjc  Umlauf  burtf)  bie  ßftiptif  ooli^ietjt  fid)  erft  in 
365V4  Sagen.  2ßir  Ijaben  oben  angegeben,  baf;  für  jebe§  ^atjx  I4V2' 
ab§U5iet)en  feien;  e§  gilt  ba§  burd)f djnittlid),  aber  jur  Dceujafyr^eit,  mo 
fid)  bie  «Sonne  am  fdjnellften  bemegt,  mad)t  e§  etmaS  mdjr  au§. 

Sie  (Stempelt  im  mittlem  Mittage  mäd)ft  gfeid)inäpig  jeben  Sag  um 
3m  56s,091 ;  in  unferer  Sabetle  ift  fie  auf  gan^c  iUinuten  abgerunbet,  fo  bafr 
balb  19,  balb  20  Minuten  auf  bie  5  Sage  fommen.  Sie  mittlere  3eit  mirb, 
gleid)  ber  ©ternjeit,  bon  Oh  bi§  24h  gejagt;  Oh  ift  bie  ^ulmination^eit  ber 
mittlem  Sonne  ober  ber  mittlere  Mittag.  Wti  £)ilfe  ber  Safel  fann  man 
für  jebe  Stunbe  be§  3af)re»  bie  Stern^eit  angeben.  So  erljält  man  für 
611  mittlerer  3cit  am  24.  Stobember  16h  6m  +  3m  56s  (2  +  V4)  =  16b  6m 
4-  8m  51 s  =  16 L  15mStemseit.  dlaä)  ber  Sternjeit  ridjtet  fid),  mie  mir  au* 
ben  frühem  Kapiteln  miffen,  bie  Sage  be§  Sternenhimmels  jum  ^ori^onte  be§ 
23eobad)ter§.  Siefe  Sage  fann  alfo  mit  £ilfe  ber  Safel  für  jebe  Stunbe  be* 
Satire*  auf  bie  3citminute  °ber  ben  SBicrtclgrab  genau  ermittelt  merben. 

Sie  mat)re  Sonne  ift  511  Anfang  be*  SaljreS  ctma§  t)inter  ber  mittlem 
jurüd.  Scr  maljrc  Mittag  am  1.  Sanuat  1898  tritt  ein  um  Oh  3m  54s 
mittlerer  geit,  mie  bie  Safel  angiebt  *.    Sann  berfpätet  er  fid)  immer  meljr, 


1  Ter  Strenge   baltier   fei   bemerft,  ba\)  bie  Safel  ber  Seitgletdjung  cigentlidj 
für  ben  tu  all  reu  berliner  931ittag  gilt  unb  nicfjt  für  ben  mittlem.    Sie  3«ta,fetd)ima, 


33ett>egwtgen  ber  ©onne,   beö  9Jtonbe3  unb  ber  statteten.  —  ©Aftern  ber  ©fttptir'  k. 

benn  einmal  erleibct,  tote  nrir  nriffen,  bie  ©onne  um  biefe  3eit  enie  etttmS 
[tariere  3unaljme  ber  Oteftafcenfion  als  ber  Sauge,  uub  bann  ift  baS  8ängen= 
ttmdjStum  fdjoit  an  fid)  grofj.  Snbeffen  fommt  bie  Sonne  alliitäf)lid)  in 
bie  (Segenbett  ber  (Sflipiif,  mo  ber  3fceftafcenfion§3Utt>ad)§  merflid)  fcfymädjcr 
als  ber  Sängcnjuttja^S  i[t.  9lm  10.  unb  11.  gebruar  ift  bie  3ritgleidjtmg, 
genauer  angegeben,  gleidj  +  14m  26s,43,  fo  baB  &nrifdjen  biefen  Betben 
Mittagen  bie  maljre  Sonnenzelt  auf  bie  |ninbertftelfetuitbe  genau  ebcnfo 
fd)nell  fortfd)reitet  töte  bie  mittlere.  3nnfd)e»  biefen  beiben  Kulminationen 
mirb  alfo  eilte  gute  U^r  genau  24h  3tmfd)en5eit  ergeben.  9lun  aber  be- 
ginnen ftdj  bie  mafjren  Mittage  gu  öerfrüfjen :  bie  Sonnenreitafcenfion  mäd)ft 
langsamer  unb  bantit  aud)  bie  ©ternjeit  iljrer  magren  Kulmination 1 ;  bie 
©ternjeit  ber  mittlem  Kulmination  tt>äd)ft  gletdjmftjjig ,  bie  toaste  berfrüljt 
ftdj  alfo.  2lm  15.  9tprit  ift  bie  mittlere  Sonne  Don  ber  magren  eingeholt 
morben,  bie  3e^Ö^eicf)iing  ift  für  einen  5Iugenblid  null,  ©te  mirb  nun 
negatib,  b.  t).  ber  mat)re  SJJlittag  tritt  bor  bem  mittlem  ein,  am  früljeften 
DJlat  14.;  an  biefem  Sage  beträgt  bie  3eitgletd)tmg  —  3m  51 s,  b.  I).  es 
tritt  ber  maljre  Mittag  bereits  um  23 h  56 m  9S  mittlerer  Qtit  ein.  Sie 
matjren  Sage  werben  nun  mieber  länger,  fo  baJ3  ber  Unterfd)ieb  fleiner  mirb. 
$uni  14.  get)t  bie  3ritgfeid)ung  mieber  burd)  null  f)inburdj,  um  pofitib  ju 
werben.  9ÜS  fotdje  erreid)t  fieSuti  26.  tfjr  jmeiteS  3fta£imum  öon  +  6m  17 s. 
9hm  mad)t  fid)  bie  langfamere  9teftafcenfion§3unaf)me,  bie  aud)  nodj  bon 
einer  langfamen  Sängenjunatjtne  Ijerrüljrt,  für  lange  3rit  geltenb :  bie  magren 
Sage  berfürjen  ftd)  aümäfjltct)  immer  fdjnetler;  September  1.  geljt  bie  QdU 
gleid)ttng  burdj  ben  Mlmert,  9tobember  3.  mirb  baS  negatibe  5ftarimum 
bon —  16m  2US  erreid)t2.  SDa  nun  bie  9lnnäl)erung  ber  Sänge  an  270° 
unb  iljre  ftarte  eigene  3unaljme  einen  erljebtidjen  9MtafcenfionSäumad)§  fjer= 
beijufüfjren  beginnt,  fel)en  mir  bie  maljren  Sage  mieber  länger  merben ;  ber 
24.  Sejember,  mo  bie  3eitgleid)ung  mieber  burd)  null  geljt,  ift  ber  längfte 
maljre  Sag3  im  Satire  (24h  Om  30s  mittlerer  Qzit).  ©ie  mirb  nun 
mieber  pofitiü ;  meSljalb  2)ejember  32.  ein  etmaS  anberer  SBert  IjerauSfotnutt 


änbert  fid)  tiou  Sag  5U  Sag ,  unb  fo  ift  fie  aud)  am  mittlem  unb  am  ttmfjren  2Jitt= 
tage  eines  Sage§  nidjt  biefetbe.  Ser  Unterfd)ieb  ift  jebotf)  äufjerft  gering;  benn 
gerabe  menn  fid)  bie  geitgleidmng  am  ftärfften  änbert,  falten  bie  oeiben  9DUttage 
beinahe  jufammen,  unb  toenn  fie  toeit  auöeinanber  falten,  ift  bie  2'tnberung  gering. 
Sie  3eitfef unbe  mirb  nod)  tange  nidjt  fe()lert)aft. 

1  Seadjte,  bafc  bie  in  ber  Safe!  angegebenen  ©teraäeiten  ber  Kulmination  ber 
mittlem  ©onne  entfpredjen. 

2  Ser  Safel  nad)  fd)on  SJtoü.  2.    $n  ben  3ftajtmtS  ift  bie  Stnberung  gering.  — 
Sie  genauen  Söerte  für  Sftoto.  2.,  3.  unb  4.  finb  19s,81,  19s,89  unb  19s,14. 

3  Ser  Sag  im  anbern  ©inne,  nämlid)  Dom  2(ufgange  bis  ptm  Untergänge  ber 
©onne,  ift  gerabe  um  biefe  $eit  für  bie  Slovbtjatbfugel  am  iTtrjefteu. 


Ndites  -Kapitel. 

als  Sanuar  1.,   ift  nad)  beut  a3orau§gegangenen  flnr.  —  Unfere  pg.  29, 
bie  fid)  auf  ein  anbere§  Sal)r  begießt,  ba£;er  ein  !lcin  roentg  in  ben  3al)len 

abmeid)t,  [teilt  ben  Verlauf  graptjifd)  bar. 

3m  folgenben  Kapitel  tüirb  gezeigt  merbett,  tute  man  bie  9tettafcenfion 
ber  ©onne  au*  ifjrer  Sänge  berechnet;  ba§  bat  gefdjefjen  muffen,  cbe  man 
bie  3eitgleid)ung  beredmen  tonnte.  Itmgcteljrt  fann  man  aus  unferer  Tabelle 
bie  ©onnenrettafeenfion  annüf)ernb  fittben.  fragen  mir  3.  53.  für  ben 
21.  2(uguft  nad)  bem  Sonnenorte.  2Bir  l)aben  5(uguft  19.  als  ÜMtafcettfion 
ber  mittlem  ©mute,  nämlid)  als  Sternjett  im  mittlem  Mittage,  9h51m; 
ber  maljre  Mittag  tritt  3m  26s  fpüter  ein,  bie  maljre  «Sonne  r)at  alfo  bie 
größere  Üieftafcenftott  9h  54m  26 s.  $ür  9(uguft  24.  finben  mir  ebenfo 
10h  13m  12s:  3unaf)me  in  5  Sagen  18m  26s  =  1126s,  in  jmet  Sagen 
alfo  450s,41  =  7m  30s,4;  giebt,  51t  9b  54m  36s  abbiert,  10ll2m2  al§ 
Sonnenrettafcenfion  für  ben  Mittag  be§  21.  Wuguft.  futben  mir  am  töanbe 
ber  Sternfarte  biefe  iftettafeenfion  aufgefud)t,  fo  brauchen  mir  nur  nod)  ben 
gefunbenen  Sßunft  burd)  eine  gerabe  Sinic,  ben  Scrlinationäfreis ,  mit  bem 
^ßole  ber  $arte  51t  oerbinben;  mo  fte  bie  (Htiptif  fd)tteibet,  ba  ift  ber  roarjre 
Sonnenort,  nämlid)  bei  a  Leonis  (Üicgulu§).  2Bie  matt  fielet,  ift  bie  %w- 
gabe  ber  3)etlination  f)ier  überflüffig.  —  3?üt  ben  8.  ^ejetnber,  mo  bie 
3eitglcid)itng  negaitb  ift,  erhält  man  al§  Sonuenreftafcenfion  17 h  lm. 


Sie  mittlere  gett  ift  eine  fünftlid)e,  ttjeoretifd)  fonftruierte  ©röfje,  bie 
un§  aber  ben  Vorteil  bietet,  mit  einem  toitftantett  3eitmaJ3c  reebnen  511 
tonnen,  oljtte  baf;  mir  un§  tum  ber  burd)  bie  Sonne  gegebenen  natürlichen 
Einteilung  all.utfetjr  entfernen  müßten.  93enu|ten  mir  ba§  eigcnt(id)e  sJtatni= 
maf;,  nämlid)  bie  Stcrnjeit,  fo  müßten  mir  nn§  biefes  Vorteile»  begeben; 
beim  mir  mürben  bann  feben  lag  3m  56 s  fpäter  bie  gemot)itteit  j£f>atig= 
feiten  beginitctt  muffen  al§  am  2age  borber.  So  liegt  beim  bie  mittlere 
Sonncn^eit  and)  ben  meiften  3eitattciatieit  ber  9fftronomen  m  ©runbe;  nur 
bann,  meint  bie  Stellung  eine§  Sternen  mm  ^ortjonte  in  SBetra^t  tomiitt, 
ift  man  manchmal  genötigt,  aud)  bie  Stern^eit  anmgebeu;  aber  felbft  bann, 
5.  39.  bei  ltntcrfud)ungcn  über  ben  2id)tmed)fcl  ber  ^trjterne,  merben  grttnb= 
fäfclid)  bie  23eobad)tungen  nad)  mittlerer  3ett  notiert,  linb  man  leitet  bannt«, 
etma  mit  £nlfe  einer  Tabelle  mie  S.  71,  bie  ©ternjeiten  ab.  5)ie  mittlere 
3eit  I)üngt   eben   aud)  mit  ber  3eitre<fynung   m  9rD&en#   bei  Chronologie, 


1  SDtan  fddtefje  Don  5  auf  10,  Don  10  auf  1,  Don  1  auf  2,  bann  ift  bie  9}cd)-- 
nung  teicfjt  im  -üonfe  gemadjt. 

2  SOßeil   bie  ©tern.^eiten   auf   ganje  9Jtinuten   abgerunbet   fino ,   fann   aud)  baS 
(v-nbergebuiö  libtfifteito  fo  toett  berbürgt  toerben. 


~T                           '    ,,  ~ p   '~t~               ~r~      —r 

;^~>^- 

,;      £   ^"^^.^ 

3                                <\. 

~i  "<L 

v 

\ 

s 

.!  1                                     ^\ 

s                                        \ 

.;          .       ...._       % 

1              -i 

sl                                                       / 

TZ           1^              IE                 ZV- 

ZV           IT         -^CK              ±              Z_ 

;:  e                            / 

^t     -*-         it       ^ 

T^                       ^ 

XX                 ^   _-          ^x 

_+_                          ^   t      *' 

Xr^r  ^ 

s 

>^' 

yf 

/                             ''                                            \ 

/                           "     2  ' 

'                                '     3  i 

"1 

q        +     :: 

"V                   !! 

\                 " 

\ 

\:     \\ 

1\  °. 

S' 

-St 

gs 

°i  "*  N 

\ 

;:       \L 

\\    w  \ 

-■  s       r  1 

/ 

/ 

\   A 

/ 

i/r      ■ 

s^ 

Jr 

y/^ 

!      X 

'  S^                         , '  '■ 

yi  ' 

> 

z' 

/                +                  !;  a 

\. 

\                          ;; 

>^X  X     JXL4 

s^  -              ^  i  -4-            "   ~~ 

^"^K. 

"v^ 

1  !              \:  = 

<3X  s# 


2(d)tes  ßapitel. 

auf  einfad)fte  SBeife  jufammen;  benn  f)ier  bilbet  ber  mittlere  Sag  bie  Qsm= 
t)eit  ber  $8f)hm$. 

©tempert,  roaf)re  unb  mittlere  3eit  merbcn  alle  bret  tum  Oh  bi3  2411 
ge^äljlt;  Oh  ©ternjeit  ift  bie  ®ulmtnation<*3eit  beö  ^tüf)itttg§|mnfte§ ,  Oh 
magrer  geit  ber  roarjre  Mittag,  Oh  mittlerer  3^  ber  mittlere  Mittag,  lim 
12h  ©ternjeit  lulminicrt  ber  ^erbftpunft ;  für  12h  magrer  unb  mittlerer 
3cit  fagt  man  aud)  mal)re  unb  mittlere  SDHtternadjt. 

Orte,  bie  auf  bemfelben  ÜKeribtcm  liegen,  bjaben  biefelben  ©tern^eiten, 
biefelben  matten  unb  biefelben  mittlem  %dkn.  Orte  auf  berfd)iebenen 
ÜHeribianen  (bgl.  $ap.  7  am  (Snbe)  unterfdjeiben  fid)  nad)  allen  brei  QtiU 
red)nungen  in  berfelben  Söetfe.  SBertrt  man  alfo  5.  33.  roeifj,  baß  9cera  3)or! 
272°  37'  51"  ober  18h  10m  3P,40  Öftltd)  bau  Berlin  liegt,  fo  meif;  man 
and),  1.  bafj  bie  augenbiidlicbe  ©ternjeit  bon  9?ero  tyoxi  gefunben  mirb, 
toenn  man  jur  berliner  ©temjeit  18h  10m  31s,40  abbiert;  ift  biefe  alfo 
etma  7h53m42s,53,  fo  ift  bie  s)iem  ?)orfer  ©terngeit  2h  4m  13s,93  1; 
2.  baß  auf  biefelbe  SBetfe  aueb,  bie  raabjre  berliner  3«t  in  maf)re  9iem  Dörfer 
3eit  unb  3.  bafj  ebenfo  aud)  bie  mittlere  berliner  3eit  m  bk  mittlere 
9?ero  ^orter  3^^  bermanbelt  mirb.  ferner  femn  man  au^fagen:  1.  baß 
biefelbe  ©tern^eit,  bie  jetjt  in  Berlin  beobachtet  mirb,  fd)on  bor  18h  10m  31s,40 
ber  nad)  ©ternjeit  regulierten  Ul)r  in  9cem  $orf  beobachtet  mürbe,  unb  baß 
fie  mieber  nad)  5h49m28s,60  be§felben  3eitmaße§  bort  beobachtet  merben 
mirb;  2.  baß  biefelbe  mittlere  3c't  W*  mir  augenbiidtid)  in  Berlin  t)aben, 
bort  bor  18h  10 m  31s,40  galt  ober  nad)  5h  49m  28s,60  bort  gelten  mirb, 
jebod)  mit  9tüdfid)t  auf  bie  langfamer  gel)enbe  Ulm,  bie  nad)  mittlerer  ^\t 
reguliert  ift;  3.  baß  ungefähr  bor  18h  10m  31s,40  ber  nad)  mittlerer 
3eit  geljenben  Wjr  biefelbe  mafrre  3eit  in  9?em  ?)or!  mar,  bie  momentan  in 
Berlin  ift ;  ungefähr  —  ntimlid)  mit  9mdfid)t  auf  ben  unregelmäßigen  (Sang 
ber  roarjrett  ©onne.  —  3ltle  biefe  ÜBabrfjeitcn  gelten,  ob  man  bie  täglidje 
S3emegung  be*  frimmeß  für  mirflid)  ober  fd)cinbar  l)ält,  unb  ebenfo,  ob 
man  bem  jäl)rlid)en  ©onncnlaufe  SBirffidjfeit  5ttfd)reibt  ober  if)n  —  mie 
mir  fpäter  tl)un  merben  —  burd)  eine  33eroegung  ber  ßrbe  ertlärt. 


2Bäl)rcnb  bc»  größten  2eile§  be§  jur  Ovüfte  gel)enben  19.  Sflbjlwnbert* 
mar  bie  mittlere  Ortzeit  in  ben  meiften  ftulturlünbern  jmglcid)  6ür= 
gerlid)e  3e*r-  @3  beftanb  nur  in  ber  ©tmibenjäljlung  ein  geringer 
Untcrfdjieb.     Ser  Vlftronom   beginnt   ben  Sag   mit   bem   mittlem  TOtage, 


1  9had)  ©uBtraltton  Hon  24 h.  9Jlan  jtefjt  liier  ben  Vorteil,  ben  bie  3ö^Iung 
nad)  Orten  bis  24h,  mit  ?lusfd)tuf3  ber  rocftlicfien  Sänge,  gemährt :  eä  ift  für  bie= 
felben  Orte  immer  mit  bemfelben  Sjürjcidjen  31t  rechnen. 


ÜBetDegungen  ber  Sonne,   beö  DJlonbeö  unb  ber  Planeten.  —  Softem  bev  öflipttf  k. 

utib  er  Ijat  barin  red)t ;  beim  ber  tualjre  Mittag,  aus  bem  ber  mittlere  leid)t 
abgeleitet  werben  rann,  läfjt  fid)  unmittelbar  beobachten,  bie  inaljrc  9Jtitter= 
nadjt  aber  nid)t.  9lud)  ift  eS  für  ben  5(ftronomen  bequemer,  ha%  ©otum 
bei  Sage  ^u  medjfeln  als  in  ber  5ftad)t,  rao  er  bie  meiften  ^Beobachtungen 
angufteflen  Ijat.  Umgelegt  ift  es  für  baS  bürgerliche  8eben  einfacher,  ben 
Sag  mit  ber  borauSgeljenben  9Jlitternadjt  511  beginnen,  weit  bann  bie  meifien 
arbeiten  rufjen.  dagegen  ift  bie  anbere  Gfügenfjcit  ber  bürgerlichen  3eit= 
redjnung  r)öcf)ft  unsmedmäfng,  namlid)  bie  jmeimatige  3ö^lung  bis  12 h. 
Sie  bringt  bie  9totmenbigfeit  beftänbiger  S8ertt)ed)Slungen  ober  luftiger  3U- 
fätje  mit  fid).  (§S  ift  eine  burdjauS  gerechtfertigte  ^orberung,  man  möge 
aud)  Ijier  bis  24 h  burd)^äf)(en,  unb  itjre  Berechtigung  ift  fd)on  in  mehreren 
Rulturtänbern  burd)  entfbrec$enbe  Raffung  ber  @i[enbal)nfat)rbläue  anerlannt 
morben.  2>af5  man  bann  regelmäßig  um  12h  ben  Slftronomen  borauS  märe, 
fönnte  laum  als  Unbequemlidjfeit  bejeidtjnet  werben,  ©er  Übergang  bon 
ber  aftronomifd)en  jur  bürgerlichen  3a^um3  toirb  f)auptfäd)(id)  öon  ben 
Seefahrern  gemalt,  bie  fomiefo  üielfad)  umrechnen  muffen  unb  eine  fold)e 
red)nerifd)e  ^teinigleit  gern  mit  in  ben  Rauf  nehmen  merben.  Un^medmäfjig 
mar  barunt  ber  bor  einigen  Sauren  aus  (Sanaba  fommenbe  Borfd)lag,  aud) 
ben  aftronomifdjen  Sag  um  Söcittemadjt  51t  beginnen;  bie  naml)afteften 
beutfd)en  (Belehrten  f)aben  fid)  mit  9ted)t  bagegen  auSgefbrodjen. 

SDie  Berfd)iebenf)eit  ber  bürgerlichen  Ortszeiten  bebeutete  fo  lange  feine 
merfUdje  Störung  für  ben  Beiletjr,  als  fid)  biefer  nur  ju  $in),  ju  @d)iff 
ober  51t  Ütofj  öolläiet)en  tonnte.  Sie  @infütjrung  ber  (Sifenbaljnen  unb  Sele= 
graben  fütjrte  aber  große  ^Jcifsftänbe  gerbet.  keimten  mir  an,  bafj  ein  ($it= 
jug  0h  15m  Rötner  3eit  bon  Rölu  abfuhr  unb  9h  52 m  für  ben  2öeg  nad) 
Berlin  brauste,  ©r  tarn  bort  an  um  loh  7m  Römer  3eit,  was,  mit 
9tücffidjt  auf  ben  Sängenunterfdjieb  oon  etwa  6V2  (Kraben,  10h  33 m  Ber= 
tiner  3eit  ift.  £atte  ein  Üteifenber  feine  Ut)r  in  Berlin  neu  gefteüt,  fo  tonnte 
er  meinen,  10 h  18 m  unterwegs  gemefen  §n  fein.  Bei  ber  $a§rt  in  um= 
gelehrter  Sftidjtung  glaubte  man  nur  9h  26 ra  gebraucht  ju  Ijaben.  9cuu 
mar  bie  fleine  Unbequemlidjfeit  beS  UljrenftellenS  nad)  gröfjem  Steifen  gewifc 
fein  Unglüd,  unb  bie  Berteibiger  ber  (£inf)eit§jeit  traben  in  biefem  fünfte 
ftarf  übertrieben.  Biet  fdjlimmer  mar  eS,  baß  bie  Qüifenbafmbeamten ,  bie 
im  innern  Berfefjr  notmenbigermeife  nad)  einer  (SinfjeitSjeit,  3.  B.  ber  Ber= 
liner,  rennen  mußten,  um  nid)t  alles  in  Berwirnmg  fommen  51t  (äffen,  fid) 
im  Berfeljr  mit  bem  ^ublifum  bennod)  ber  Ortszeiten  511  bebienen  Ratten. 
Sie  bjerburd)  entftefjenben  Berbrief}lid)feiten  mad)ten  fid)  gang  befonberS  in 
3)eutfd)lanb  geltenb,  mo  mit  einer  febr  bebeutenben  3luSbel)nung  bon  Jöeften 
nad)  Often  ber  Übelftanb  jufammentraf,  bafj  bie  eifenbat)nreid)ften  ßkgeuben 
ber  SBeftgrenje  nal)e  gerüdt  maren.  £ie  große  gragetuft  beS  beutfd)en 
9teifenben,  bie  aud)  fonft  ben  Beamten  ^ur  Berjmeiflung  5U  bringen  geeignet 


Sldjtcä  SlapiM. 

ift,  mag  berfdjärfenb  getotrft  tjaben.  $n  erfter  l'inie  aber  maren  eS  miß= 
tärifdje  Erwägungen ,  bie  jur  Vorlage  be§  SteidjSgefejjes  über  bie  mittet 
europäifdjc  3eit  führten;  befanntlid)  fmt  ber  greife  3?elbmarfdjafl  ©raf 
!0ioltfe  bitrd)  eine  einbring(id)e  Diebe  fefjr  jum  3u(tanbefominen  be§  (SefetjeS 
mitgenrirft. 

Seit  beut  1.  9£bril  1893  rechnet  man  im  ©eutfdjen  9teid)e  bürgerlich, 
nad)  Sc.  ($.  3w  b.  {).  und)  ber  mittfern  ©onnengeit  be§  15.  2Jceribian§ 
öftl.  Sänge  tion  (Sreemoid).  ©in  fehr  großer  Seil  Dom  übrigen  (Suropa 1 
rechnet  gleichfalls  banad).  ©er  SBerfeljr  i[t  fet)r  mefentlid)  erleichtert  toorben ; 
felbft  auf  ber  SBeftgrenje  be§  ©ebieteS  ift  bie  ©djmierigfeit  nur  gering,  ba 
bie  Wjren  genau  um  eine  Stunbe  auf  20.  6.  3-,  b.  f).  tnefteuropäifdje  ober 
©reemoidjer  &\t,  jurürfgeftellt  »erben.  • —  9lmertfa  fjat  ha*  (Softem  ber 
Sonenjeiteu  fdjon  länger  unb  braudjt  bei  feiner  großen  njejtöftlidjen  5lu§= 
betjnung  nid)t  tueniger  als  fünf  bcrfd)iebcne  Normalzeiten ,  bie  allemal  um 
bolle  ©tunben  unterfdjieben  finb ;  nämlich,  bie  Pacific  time,  Hocky  moun- 
tain  t. ,  Central  t. ,  Eastern  t.  unb  Intercolonial  t. ,  entfpred)enb  bem 
240.,  255.,  270.,  285.  unb  300.  ©rabe  öfttid)er  Sänge  b.  ©r. 

2Ber  ben  Übergang  bon  ben  Ortzeiten  jur  Sc.  6.  3-  in  ©eutfdjlanb 
aufmerffam  berfolgt  fjat,  toirb  bemerft  haben,  ha$  feit  bem  1.  Styril  1893 
bie  öffentlichen  Wjren  überhaupt  biet  genauer  getjen  als  früfjer.  ©a§  fotnmt 
jebenfallS  and)  ber  2Biffenfd)aft  311  gute,  bie  oielfad),  3.  33.  bei  33eobad> 
tungen  bon  (Srbbeben,  Slißen,  Sternfdmuppen  unb  anbern  nid)t  borauS= 
3ubered)uenbeu  Natitrerjdjeinungen  auf  bie  Scitfyilfe  ber  Nid)tfad)inänuer  an= 
geiuiefcn  ift.  Unter  biefen  Umftänben  muß  man  ftdj  fragen,  warum  eine 
Neuerung ,  bie  fo  biet  ©uteS  brachte,  in  ©eutfdjlanb  gerabe  bon  ben  heften 
Kennern  ber  geitfrage,  nämlidj  ben  Slftronomen,  fo  fd)arf  befämpft  toorben 
ift.  ©er  ©runb  liegt  barin,  bajj  buret)  bie  Sc.  6.  3-  eine  neue  Ullb  für 
mandjc  ©ebiete  nod)  biel  größere  9Hött>eidjung  bon  ber  Natur  gegeben  mirb, 
als  bereite  bie  (Sinfüfyrttng  ber  mittlem  3eit  ftatt  ber  toaljren  berurfad)t 
f)atte.  ©0  ift  bie  mittlere  ßönigS&erger  3eü  um  22 m  ber  Sc.  (£.  3-  borauS, 
unb  ba  5.  33.  am  2.  Nobember  bie  toaljre  $t\t  ber  mittlem  um  meijr  als 
16m  borauSgeljt ,  ift  an  biefem  Sage  bie  neue  bürgerlidje  ^3ctt  in  ®önigS= 
berg  nid)t  weniger  als  38 m  fjinter  ber  toaljren  Sonnenzelt  jurücf.  ©er  wahre 
Scittag  Ijalbiert  ben  Sagebogen  ber  Sonne,  ber  tünftlid)e  fd)neiöet  öftlid) 
ein  biel  größeres  ©tüdf  ab  als  toeftlid),  unb  baS  ift  für  bie  Jürgen  3Q3inter= 
tage  in  ber  geograptjifd)en  SBreite  DftpreujjenS  immerbin  ein  fet)r  natura 
toibrigeS  Sßerfaljren.  $m  mcftlidjen  Steutfdjlanb,  tt»o  allerbingS  bie  2Binter= 
tage  ber  geringern  burd)fd)nittlid)cn  5ßou)öö>  toegen  ettoaS  länger  finb,  gilt 
eine  äf)nlid)e  (Erwägung  für  ben  falben  gebruar.     ®S  mag  fein,  baß  biefe 


aSgt.  bie  13.  fictrie  im  JpanbatlaS  öon  So  agner  11.  S)edcö. 


Seioegungen  ber  Sonne,   be§  9Jtonbe§  unb  ber  Planeten.  —  @t)ftem  ber  ©flipttf  k 


SBerfdjiebung  ber  natürlichen  Sßerfjältniffe,  bie  fid)  in  Sdjule  unb  Stmtajimmcr  bod) 
mot)I  ftärfer  benötigt  r)at,  al§  bic  (SinrjeitSfanatifer  §ugefter)en  modjten,  mit  bor 
3cii  al§  etroa§  5ftotröenbige§  bnrd)  bic  ©emormbeit  letzter  ertröglid)  mcrbcn  tm'rb. 
Sßon  aftronomifdjer  Seite  ift  roofjl  mit  3ted)t  fjerborgefjofien  roorben, 
bajj  bo§  Softem  ber  Zonenzeiten  eine  §aI6|eit  ift,  bie  fid)  um  fo  weniger 
galten  laffeu  mirb,  je  enger  bic  Wolter  be§  (Srb6aH§  in  frieblidjer  2f)ntig= 
leit  jitfammenrüden.  2)er  6efonber§  bon  $örfter  berfod)tenc  ©ebanle  be§ 
gleichzeitigen  ®ebraud)e§  bon  Ortzeit  unb  SB e  1 1 3 e i t  ((Sreenroidjer  3eit) 
mirb  am  Gmbe  bod)  mobt  nod)  burcr)gefüf)rt  werben,  trotj  ber  Unjuträglidj= 
feiten,   momit   feine  3Tnrbenbung   berlnübft  gu   fein   fdjeint.     S)er  berliner 

Urjrmacrjer  f)  0  f  f  m  a  n  n  r)at  bor 
einigen  3ar)ren  eine  Utjr  in  ben  £>anbel 
gebracht,  bie  ben  gleichzeitigen  ©ebraud) 
mefenttid)  erleichtern  mürbe  (SDeutfcr-e§ 
9teid)§batent47361).®ieitbr($ig.30) 
bat  ein  äu|ere§  febmarje»  3iffer°fatt 
mit  meinen  unb  ein  inneres  roetfceS 
mit  fdjmar^en  3etgern.  Ute  biet*  3eiger 
brefjen  fid)  um  benfelben  5Jitttelbun!t ; 
ba§  äuf-ere  Zifferblatt  gießt  2öeltgeit 
an  unb  §öf;lt  bis  24  Stunben;  ber 
f leine  3eiQer  'brauetjt  24 b  p  einem 
Umtaufe.  ®a§  innere,  nad)  Ortzeit 
51t  ftetlenbe,  ge()t  in  alter  SBeife  bt§ 
12h.  5Uian  fann  nad)  belieben  ent= 
meber  beibe  QziQtxpaaxz  auf  einmal 
ftetten,  g.  23.  nad)  einer  3eitöeftimmung 
buret)  bie  maf)re  Sonne,  ober  aua) 
altein  ba§  innere  bei  einer  Ort*ber= 
änbernng.  Solange  ba^  Stiftern  ber  Ort§=  unb  äMtäeiten  nod)  feine  3lu§= 
ficf)t  auf  (Mnfüfjrung  t)at,  fann  man  fid)  be§  SobpefjifferblattcS  in  anberer 
2Beife  bebienen:  Stellt  man  bie  innern  3£iöei"  auf  5M-  ®-  8-  "nb  bie  öujjern 
auf  Ortszeit,  fo  fann  man  fid)  jener  im  täglichen  Seben  unb  biefer  für 
|)immel§beobacbtnngen  bebienen,  bie,  biefleidjt  bon  9)ceteorbeobad)tungen  ah- 
gefetjen,  nod)  immer  am  beften  nad)  mittlerer  Ortzeit  aufgezeichnet  merben. 
©er  Unterfd)ieb  jroifdjen  Ortszeit  unb  2JI.  (5.  3.  ift  Ieid)t  mit  §»ilfe 
be§  2Kt(a§  51t  ermitteln.  Sie  .«arten,  aud)  bie  ber  ^afjrblönc,  geben  if)n 
bietfad)  bei  ben  einzelnen  9Jteribiancn  an,  aud)  mirb  er  in  ^alenbcrn  mit= 
geteilt.  5)er  f)immeI§beobad)ter  f)ot  if)n  ftet§  5U  beachten.  S)a§  SSerfafjren 
möge  an  jtoei  23eifbielen  flar  gcmad)t  merben.  1.  SBtebiel  Uljr  nad)  9JI.  (S.  3- 
ift  e§  im  maf)ren  Strafmurger  Mittage  be§  22.  ©ejember?    S)a  Strafmurg 


Oftg.  30.    Ufjv  mit  SJoppeläifferblatt 

18 11  42  >u  m.  3.  ©reenmid)  ettoa  glet^  7i>  35  ■ 

morgens  nadj  berliner  3eit. 


teilte*  -Uapitel.    SBetoegungen  bei  ©omie,  beö  3)tonbeö  unb  ber  Planeten  it. 


28  m  59 s  toeftlid)  Hont  Geabtan  ber  5R  G.  3-  (D«n  logen,  ©targarber 
9Weribian)  liegt,  fo  geigt  im  mittlem  ©trafjburger  Mittage  bie  Uljr  bereits 
O1'  28m  59s.  2>er  mafyre  Mittag  tritt  bereits  lm  7S  früher  ein,  alfo  um 
Oh  27m  52s  2JI.  (S.  3. 1  £at  man  alfo  ein  Snftrument  ^um  33eobad)ten 
be§  3Jceribianburd)gange§  ber  (Sonne,  fo  tann  man  bamit  aud)  bie  nad) 
m.  (S.  3.  geljenben  Mjren  regulieren.  —  2.  6»  ift  8h  oBenb§  nad)  9K.  @.  3. 

am  10.  Februar; 
man  mit!  in  53re§lau 
bie  ©terngeit  miffen, 
um  ben  £)immcl§= 
gIoBu§  (teilen  51t 
tonnen.  3m  mittlem 
33re§Iauer  Mittage 
baben  mir  2  lh  22 m 
©tempert;  um  8h 
alfo  5h  23 m  19 s, 
ba  man  für  einen 
Xritteltag  ein  3Sor= 
eilen  ber  Sternjeit 
um1  3(3m  +  568) 
51t  deredmen  I)at. 
Kaü)  3fl.<S.  3.  Ijört 
man  erft  8m  9S 
ffcäter  al§  nad)  ber 
SBreSlauer  Crt*ut)r 
bie  ad)te  ©tunbe 
fdjtagen,  alfo  um 
5h31m29s®tem= 
jeit,  mit  Stbbition 
einer  ©efunbe  für 
ba§    SSoreiten    ber 

fttg.  31.    Sttte  imb  neue  SatumSgrenje.  ©tcmjeit  2. 


Söenn  man  in  ö(tlid)cr  Stfdjtung   um  bie  (£rbe  reift  unb  überall  nad) 
Ortzeit  leben  mill ,   fo  mujj  man  bie  ll()r  beftänbig  norftetlen,   unb  eS  ift 


1  Sic  3eitgletdjung  müßte  ftier  eigentli$  nodj  berfceffett  werben,  ba  fic  für 
bcit  untren  »er  Hu  er  Mittag  gilt.  SSHr  f)nbeit  atitid)tlicf)  bie  SafjteSaeü  ber 
ftärfften  Anbetung  genommen,  um  ju  jetgen,  baß  jte  für  biefe  Aufgabe  bod)  faitm 
in  »ctradjt  lomnit.  Sie  3eitglet$ung  änbert  fidj  für  ben  Sag  um  80%  fü 
22™  alfo  (Berlin—  ©trafjburg)  noä)  niäjt  um  eine  tyalBe  ©efunbe. 

2  Sögt.  jebocT)  Kote  2  auf 


tmv 


74. 


Neuntes  Kapitel,  SJertoanblung  b.  @!ItJ)tifctl=$oorbtnaten  in  &quatortaI=$oorbinaten  it. 

Hat,  baf?  nadj  bem  Surdjgang  burd)  fcimtlidje  9Jteribtane  ein  ganget  Sag 
gewonnen  fein  ttntb.  9tetft  man  in  umgefeljrter  Üitd)tung  um  bie  SBBcIt,  fo 
betliert  man  einen  boflen  Sag.  Sie  Seefahrer  pflegen  barum  beim  Surd> 
gang  burd)  eine  beftimmte  Sinie  ba§  Saturn  ju  änbern;  roirb  biefe  Sinie, 
bie  SatumSgrenge,  bon  Dften  I)er  getreust,  fo  überfd)lägt  man  einen 
Sag ;  frcujt  man  fie  Don  2öeften  l)cr,  fo  roirb  um  einen  Sag  äurüdgegangen. 
Sie  SatumSgrenje  (jatte  früher  einen  §iem(id)  unregelmäßigen  Verlauf,  ber 
fidj  baburd)  erflärt,  baf;  bie  unfein  be§  ©vo|en  Ccean§  jum  Seil  bon 
Dften,  gum  Seil  bon  SBeften  (jer  entbedt  roorben  finb.  ©egenroürtig  änbert 
man  ba%  Saturn  gemötmiid)  beim  Überfdjreiten  be§  180.  9J?eribian§  öftlid) 
b.  ©r.     Unfete  $ig.  31  geigt  biefe  neue  Satumsgrenge  nebft  ber  alten. 

Neuntes  ®apikl 

UnuiQnMnitfi  Der  (Ekliptikal-üoorMitntnt  in  ^(]natonttl-ßoöröinatrn  mtu 
nmgrkrljit  —  ßrorntmta,  ks  jälirlidjnt  Smumtlanfrs  für  hit  dxfo. 

3m  oorigen  Kapitel  fjaben  mir  erfahren,  bafc  bie  (£bene  ber  (Sftipttf  in  äfjn-- 
tidjer  SÖetfe  bem  &oorbinatenfl)fiem  ber  ßängen  uub  breiten  31t  ©rnnbe  gelegt  roirb, 
toie  ber  Äquator  bem  Softem  ber  9!eftafcenftoneii  nnb  Seftinattoneu.  Äenttt  man 
bie  Sdjiefe  ber  ©tltptii,  b.  t).  ben  SBinM,  ben  bie  @bene  ber  (Sftiptif  mit  ber 
beö  SlquatorS  madjt,  fo  tarnt  man  3Mtafcenfionen  unb  S)ettiitationeu  in  ßängen  unb 
^Bretten  üertoanbetu,  itnb  umgcfeljrt.  33e(5etdjnet  \nan  bie  @fIi|)tifal=<Koorbinaten,  ent= 
fpredjenb  ben  ?lttfaiigöbud)ftabcii ,  mit  X  unb  ß,  bie  9iquatoria(=$oorbinaten ,  tote 
früher,  mit  a  nnb  d',  bie  Sdjiefe  mit  s,  fo  f>at  ba$  fpfjärifdje  ©reieef  3urifdjen  bem 
Stent  unb  ben  ^oten  beö  Squator§  nnb  ber  ©flitotil  bie  Seiten  90°  —  d,  90°  —  ß 
nnb  s,  betten  ber  9ieif)e  nad)  bie  Sßinfet  90°  —  i,  90°  +  a  nnb  v  gegenüberliegen. 
§ter  ift  v  ber  SC&inlel  am  Stern,  ben  ber  SBreitent'reiö  mit  bem  Stunbetttreife  madjt. 
Sie  ©runbfonttetn  ber  fatjaxtfdjen  Trigonometrie  [fiefie  (1)  bi<3  (3)  S.  41]  er= 
geben  bann: 

sin  ß  =  sin  d  cos  s  —  cos  d  sin  s  sin  a,   .     .     .     .     (1) 

cos  ß  cos  X  =  cos  3  cos  a, (2) 

cos  ß  sin  k  =  sin  d  sin  e  -j-  cos  d  cos  s  sin  a (3) 

3ritf)rt  man  nun  '  bie  Jptlfögrofjen  M  unb  N  ein  mit  §ilfe  ber  (Steigungen 

M  sin  N  =  sin  d.  \ 

(4) 
M  cos  N  =  cos  d  sin  a  \ ' 

fo  erhält  man  burd)  Stötfion  biefer  ©letdjungen 

tanN  = : (5) 

sm  a 

man  ftnbet  atfo  N  möglidjft  genau  unb  beredjnct  bann  M  attö  ber  jtoeiten  ©feidjung  (4), 

t     -  y  ^T        cos  8  sin  a 

ba  ftrf)  M  = ^= — 

cos  N 

1  Sftaäj  SSrünnotoö  S^prifc^er  2tftronomte.  —  M  (fpäter  P)  ift  eine  un= 
benannte  3af)t,  N  (fpäter  Q)  ein  Söintet. 

sptafemanti,  .ytmmet§!unbe.  — ^j —  6 


üfteuuteiS  ßabitel. 

ergiebt.  S)en  Duabrantcn,  tooritt  N  311  fudjen  ift,  geben  bie  ©(eicbungen  (4)  an,  ba 
bie  Beiden  bon  sin  unb  cos  eines  2Binfel§  äufammcn  ben  Gnabranten  unjtocibeutig 
beftimmen.  3)ibibiert  man  nun  (3)  burcb,  (2)  unb  erfefet  ben  Utemter  unb  bie  ©lieber 
bes  3ä^erä  burcb,  ifjre  auö  (4)  folgenben  2öerte,  fo  crtjäft  man  leitet 

tan;.  =  C°s(N-;T)tana (6) 

cos  N 

Wobei  bie  ©(cidjung  (2)  über  ben  Guabrantcn  bon  ).  mitentfdjeibet ,   ba  biefer  burd) 

bte  3eid)en   DDU  tan  z3.  unb  cos  ^  einbeutig   beftimmt  toirb.    9Jlan   beachte  nämlicb, 

bafj  cos  J  unb  cos/?,  ba  bie  Söinfet  jtoifäjen  — 90°  unb  -4-90°  liegen,  ftetö  boftttb 

finb;  cos  A  rmt  alfo  ba§  3eiäjen  bon  cos  «.     .<pat  man  /,  fo  finbet  mau  toeiter 

tan  ß  =  tan  (N  —  s)  sin  ;. (7) 

3)ibibiert  man  nämlidj  (1)  burd)  (3),   bringt  sin  /  nadj  reäjtä  unb  toenbet  bie 

Formeln  (4)  im  3ä^er  unb  Kenner  an,  fo  ergiebt  fidj  (7)  in  gang  aljnltäjet  Söeife 

lote  (6).    Sa  ber   2£infe(  ß  nur   im  1.  ober  4.  Guabranten  liegen  fann  (jtoifäjen 

—  90°  unb  -4-  90°),  fo  toirb  er  bnrd)  bie  tan  lmgtoeibeutig  beftimmt. 

3lu§  ben  borftefjenben  Formeln,  bie  logaritfjmifd)  fefjr  bequem  finb  unb  aufeer= 

bem   alte  SBinfel  burd)   ifjre  Songenten   beftimmen,   roerben  alfo  /  unb  ß  gefnnben, 

toemt  a,  d  unb  e  gegeben  finb.     Sinb  umgeMjrt  /,  ß  unb  £  gegeben,  fo  erhält  man 

für  a  unb  d  ganj  äbnüdje  Formeln;  sunädjft,  nad)  S.  41,  (1)  bi§  (3): 

sin  d  —  sin  ß  cos  e  -f-  cos  ß  sin  e  sin  ).,....       (8) 

cos  3  cos  «  =  cos  ß  cos  <1,       (9) 

cos  d  sin  a  =  —  sin  ß  sin  £  -j-  cos  ß  cos  £  sin  ?.....     (10) 

(Seist  man  nun 

P  sin  Q  =  sin  ß,  y 

P  cos  Q  =  cos  ß  sin  /l  / ' 

fo  bat  man  tanQ  =  tarnf, (12) 

smx 

toorauf  bann  P  mit  -<pilfc   bon  (11)  gefuuben   toirb.    Sann   aus  (10)  unb  (9)  mit 

cRücffidjt  auf  bie  obige  ©nttoictlung : 

cos  (Q  +  e)  tan  X  ,._. 

tan  a  =  ' , (13) 

cos  Q 

tan  S  =  tan  (Q  +  e)  sin  a (14) 

Surd)  (11)  ergiebt  fid)  ber  Guabrant  bon  Q,  bnrd)  (9)  unb  (13)  ber  bon  a; 

fj  liegt,  tote  ß,  im  1.  ober  4.  Guabrantcn,  ift  alfo  gletd&fattö  uujtoeibeutig  beftimmt. 

$ür  bie  Sonne,   bie  fiel)  ftetg  in  ber  ©fftbrif  betoegt ,  ift  ß  =  0 ,   alfo  audj 

tan/9=  0,  cos /9  =  1,  Q  =  0;  für  bie  Tyorntcln  (13)  unb  (14)  ert)ält  man  alfo  bei 

ber  Sonne  bie  einfachem: 

tan  a  =  tan  A  cos  £, (13*) 

tan  0  =  sin  a  tan  s, (14*) 

bann  nod)  für  (8)  unb  (9): 

sin  d  =  sin  ^  sin  e, (8*) 

cos  a  cos  <?  =  cos  /. (9*) 

SBon  ber  Somtenbettination  t)ängt  ber  Sagcsbogen  ber  Sonne  ab,  beffen  2öert, 

im  geitmafje  gemeifen,  bie  SageSlänge  im  üblidjen  Sinne  ift,  nämlid)  bie  geit  bom 

Aufgange  bis  pxm  Webergange  be-3  EogeSgefrirnö.    SBirb  ©leirfning  (8)  beS  6.  mit 

(14*)  beS  borltegenben  -Uapitelc.  berbuuben,  fo  bat  man 

cos  t0  =  — tan  er  tan  e  •  sin  0. (15) 


SSetttmnbltmg  ber  (Stltptifat=-ftoorbutateu  in  3tquatoriat=J!oorbinaten  k. 

SDer  ftattox  —  tan  es  tan  s  ift  für  benfetbeu  23eobad)tcr  tonftant.  S)a§  Seiten 
Hon  cos  t0  mirb  burd)  baä  Seiten  bon  sin  a  mitbeftimmt.  Seicht  ergiebt  fid)  f)icr= 
aus  folgenbes : 

1.  Stuf  ber  nörblidjen  Srbijalbfugel  ift,  toenn  a  buräj  bte  beiben  erften  Quabranten 
gef)t,  alfo  Dom  20.  SUlärj  bis  pm  23.  September,  cos  t0  negatib;  t0  ift  alfo  im 
2.  ober  3.  Quabranten,  ber  gmlbiagsbogen  ift  >  90°,  ber  botte  Sag  Tanger  als  12h; 
cbenfo  auf  ber  füblidtjcn  .<pafbf'ugel  bom  23.  September  bis  jura  20.  3Jtäi-3,  toenn  a 
burd)  bie  beiben  teüten  Quabranten  geljt. 

2.  Stuf  ber  nörblidjen  §atbtuget  ift,  toenn  «  burd)  bie  beiben  legten  Ouabranten 
get)t,  alfo  bom  23.  September  bis  3um  20.  9Mr3,  cos  t0  pofitib,  alfo  ber  botte  Sag 
fürjer  als  12 h;  ebenfo  bom  20.  Wax%  bis  311m  23.  September  auf  ber  Sübt)albfugel. 

3.  Sie  9#aruna  unb  3Jtinima  treffen  auf  «  =  90°  unb  «  =  270°,  too 
sin  a  =  +  1  ift,  bajnnfcrjen  änbert  fid)  bie  Sageslänge  ganj  atlmäf)ltct). 

4.  gür  Orte  auf  bem  Äquator  ber  Gerbe,  too  <p  =  0  ift,  ergiebt  (15)  für  cos  t0 
ben  fonftauten  SCßett  0  im  gangen  Saljre;  gleid)  alten  anbern  Sternen  r)at  l)ier  bie 
Sonne  ftets  benfelben  £>albtagsbogen  bon  90°,  ber  Sag  ift  alfo  immer  12 h  taug. 
Sas  gilt  angenähert  and)  nod)  für  Heute  pofitioe  ober  negatibe  2ßerte  bon  <p.  Salier 
mirb  ber  Äquator  mit  9ted)t  bie  9}ad)tgleid)enlinie  (linea  aequinoctialis)  genannt, 
nnb  aud)  fein  91ame  „©leidjer"  erttärt  fid)  t)ieraus.     (Sgl.  S.  44,  9tote  3) 


Söenn   mir  bte  formet  (8*)   bifferentiieren ,   b.  b-  auf   fie   basfelbe  3}erfat)reu 

antoenben,  tote  früfier  (@.  47)  auf  bie  Jyonnel  (7)  bes  &ap.  6,  fo  erbauen  mir  letdjt 

/\rj        cos  ?.  sin  s 


cos  a.  sin  t, 


(16) 


/\ä  cos  d 

mo  fid)  bie  SSereinfadjung  am  Sdjluffe  aus  (9*)  ergiebt1.  Sic  2(nberung  ber  Sounen= 
beflination  in  f  leinen  geitteilen  ift  alfo  bem  cos  ber  RA  proportional;  am  größten 
ift  fie,  menn  bie  RA  (ober  bie  Sänge)  =  0°  ober  180°  ift,  b.  t).  in  ben  2tquinoftien, 
am  fleinften,  nämlid)  null,  menn  bie  RA  (ober  bie  Sänge)  gleid)  90°  ober  270°  ift. 
Wü  9ied)t  nennt  man  barttm  btefe  fünfte,  bm  nörbtid)ften  unb  ben  füblid)ften 
ßfliptifatpuntt,  bie  Sotftitien  ober  Sonnento enben,  nid)t  als  ob  bie  Sonne 
fjier  ftittftänbe  ober  fid)  menbete,  fonbern  meit  bie  aSertjältniffe  eine  geraume  3eit 
Ijinburd)  megen  ber  geringen  Stnberung  bon  3  beftänbig  3U  fein  fdjeinen,  um  fid) 
bann  mit  bem  23or3eid)en  bon  cos  a  atlmäl)lid)  31t  menben.  —  Sin  35Iicf  auf  ben 
Himmelsglobus  ober  bie  Sternfarte  läf$t  bie  ©röfje  ber  Settinatiousäuberung  in  ben 
einseinen  ©egenben  bei  bem  (ungefähr)  gteidjmäßigen  [yortfdjreiien  ber  Sonne  in  ber 
©fliptit  leid)t  überfel)en. 

2>on  ber  Sonnenbettination  f)äitgt  bie  Sageslänge  in  ber  früher  (ßap.  6) 
fiejüglidj  ber  Sterne  erörterten  SGßeife  ab.  2lud)  fie  änbert  fid) ,  in  mittlem  breiten 
meuigftens,  am  langfamften  in  ben  Solftitien,  am  fdjneüfteu  in  ben  Slquinoftten. 

3Benn  im  Januar  bie  Sageslänge  im  mittlem  Europa  morgens  tangfamer  als 
abenbs  3U  mad)fen  fd)eint,  fo  bemf)t  bas  auf  ber  3eitg*eid}ung.  Söir  überlaffen  bem 
Sefer  ben  red)nerifd)en  91ad)toets  bafür;  er  ift  am  etufad)ftcn  in  fotgenber  SQöcife  3U 
führen:  1.  ©ntuimm  für  bie  gelt  bon  9teujal)r  bis  3um  31.  3«nuar,  etma  bon  fünf 
3U  fünf  Sagen,  bie  Sonnenbetlinationen  ber  Säbelte 2.  —  2.  51us  ben  Setlinationen 


1  DJtan  t)at  sin  e  als  fonftant  3U  betradjten. 

2  ÜJlan  t'ann  fie  and)  aus  ben  Sängen  beredeten,  fielje  Formel  (8! 

—^^  6* 


ÜHcuntcö  ßapttel. 

beregne  mit  Sftficfftäit  auf  bie  gcograpt)ifd)e  93reite  beö  2öot)iiorte3  bie  §albtag3bogeu 
ber  ©onne  nadj  ber  formet  (8)  beö  ßap.  6  (©.  43).  —  3.  Gcntnimm  ben  Seitpunt't 
beä  toatjxen  SUttttagS  nadj  mittlerer  3eit  für  jeben  Sag  auö  ber  3eitglcid)ung3tafel 
©.  71;  burd)  9lbbition  unb  ©ti'btraftiott  ber  •'patbtagöbogen  roerbcn  nun  bie  2luf= 
uub  Untcrgang^eiten  ber  ©onne  erbauen,  bereu  Anbetungen  baun  rafcf)  ju  überfel)eu 
fiub.  SJJlan  fann  biefe  Seiten  aucf)  nocf)  auf  9Ji.  @.  3-  umrechnen  mit  <<pilfe  be3 
S&ngentinterfäjiebeS  mit  bem  15.  DJteribian. 

2ö*  roerbcn  fpäter  fef)en,  bafj  bie  .<patbtag$bogen  ber  §immetsförper  burd)  bie 
atmofpbärifd)c  ©trat)ienbred)ttng  regelmäßig  um  einige  SDlinuteu  oerlängert  toerben. 
Geebnet  man  in  ber  oben  angegebenen  Sßeife  bie  2Iuf=  unb  Untergänge  für  Berlin 
{<p  =  +  52  °  30')  aus,  fo  toirb  man  näberungsmeife  bie  9tid)tigfcit  ber  nadjftetjenben 
Safet,  mit  9}ücffid)t  auf  jene  SSerlängerung,  betätigen  tonnen. 


2ag.                 31.* 

u. 

Sag. 

St.* 

u. 

San.     1.     20  h  14 m 

3"  54  m 

San.  21. 

20 h    0m 

4h  24  m 

6.            12 

4      1 

„      26. 

19    53 

33 

„      11.              9 

8 

„      31. 

46 

42 

„      16.              5 

15 

*  neben  31.  bebeutet, 

baß  fid)  ber  Aufgang 

aftronomij 

d)  auf  bi 

Sag 

Sag  bejierjt,  ba  ber  Sag  mit  bem  3JHttage  begonnen  toirb.  —  ©igentlid)  ift  unfere 
SRed)nung  nodj  etmaö  ungenau  getuefen.  SCßir  baben  nämlidj  bie  t0  mit  §ilfe  ber 
mittägigen  Seflination  gefunben ,  roäbrenb  fie  offenbar  auö  ben  beim  Aufgange  unb 
Untergange  felbft  gültigen  Sßerten  gefunben  merben  mitfeiert.  Söitt  man  ftreng  Per= 
fabreu,  fo  f)at  man  au3  ben  genäherten  2tuf=  unb  llntergaugößeiten ,  tute  fie  ba$ 
cinfadjere  3>crfabren  ergab,  bie  Seftinationcn  3U  biefen  geilen  311  beregnen,  bie  fid) 
öon  ben  3U  ben  toirflidjen  91.  unb  tt.=3eiten  ftattfinbeuben  nid)t  mertlid)  unterfdjeiben 
roerben;  au§  biefen  ';  finbet  man  bann  bie  nerbefferten  t0. 

Sie  9Jiorgen=  ober  9lbenbroeite  ber  ©onne  mirb  nad)  ©.  46,  formet  (10)  unb 
ben  folgenben  9Utsfübrungcn  attö  ber  Seflination  unb  ber  ^JoIf)öf)e  gefunben.  $ür 
d  =  +  e  erreid)t  fie  ifjre  üftarjma  nad)  Sorben  unb  ©üben. 


Sie  burd)  bie  beiben  ©olftitieu  gelegten  SParattelfreife  beS  §ttnmelä  f)ciBen  bie 
SBenbef reif e,  unb  3 mar  ber  nörblidje  ber  2öen befreie  be3  ßrebfeö,  ber 
fübltdje  ber  SOBenbefreiS  be§  ©teinboefö,  obfd)on  fie  tjeutjutage  nid)t  metjr 
burd)  bie  ©ternbilber  geben,  betten  fie  ibre  Manien  Ucrbattten '.  Gebern  Ijiimnltfcrjen 
^araltclfrcife  entfpridjt,  tote  mir  au§  bem  7.  Kapitel  (©.  60)  totffen,  ein  irbifdjer  $araflel= 
Ireiö ,  für  beffen  9lnmobncr  er  burd)  ba§  3c'iitf)  gellt2;  eine  unb  bieielbc  Jlegclftädjc 
mit  ber  ©pitje  im  (Zentrum  ber  @rbe  Jctjneibet  am  ber  Grrbfugcl 3  ben  irbifäjen,  auo 
ber  ^immelSfuget  ben  I)itntnitfct)eit  Sßarattelrretg  attö.  So  entfprcdjen  btn  2Benbe= 
treifen  be§  £>immels  bie  beiben  SBenbefreife  ber  ©rbe ,  bie  nad)  biefer  (Jrtlärung  in 
ben  ^olböben  ober  gcograpbifdjeu  breiten  öon  +23,/2ü  unb  — 23'/20  Herlaufen. 
2öeiterf)in  toerben  bie  hjmmlifdjen  ^arallelfreifc  in  ben  Settinationen  +  6672°  unb 
—  6672°,  bie  nad)  früherem  burd)  bie  (yfliptifalpole  geben,  als  nörblid)cr  uub  füblidjer 
^otarfreis  be3eict)ttet ,   uub   ebenfo   bie   irbtfdjeti  Sparattelfreife  iu  ben  geograpljifdjen 


Tropicus  cancri,  tr.  capricomi,  uott  -od-a>,  toenbe.  —  S5gl.  Aap.  11». 

®at)er  ber  2luSbrucf :  unter  einem  milbeit,  einem  glütjenben  .v>iiiimebj|trid)e  feben. 
ffion  ber  Slbplattung  ber  ©rbfugel  abgefeben 


SBerroanbluug  ber'  (£flibtifat=Koorbinaten  in  Squatoriat=ßoorbtnaten  k. 

breiten  +  66 V2°  unb  —  66V2°.  Sie  Kugelfabpen ,  roeldje  Don  ben  ^olarfreifen 
ber  (£rbe  etngefcfdoffen  Serben,  fjcifeen  bie  falten  3°nen;  5toifcf)en  einem  $o!ar= 
freife  unb  bem  benachbarten  SOBenbefretfe  liegt  eine  jebe  bon  ben  beiben  gemäßigten 
3onen,  rcäljrenb  bie  fjeifee  3one  bon  ben  SOßenbefreifen  eingefdjloffen  toirb  unb 
barum  aud)  ben  tarnen  ber  Sropen  ober  ber  tropifdjen  3one  füljrt.  Sie 
JBcjeidjuungen  arftifd)  unb  ant  arftifd)  für  bie  nörblitfjen  unb  füblCidfjen  ^o!ar= 
gebiete  finb  auf  ben  33ären  {apy-og)  als  baS  ©eftirn  beS  Dtorbpoleö  jurücfjufüfjren. 
Sie  genaue  Unterfudiung  ber  25eleud)tungSberf)ältniffe  in  ben  einäelnen  3onen 
gehört  ber  ©eograpqic  unb  nid)t  ber  £ummelSfuube  an.  Sie  ^auptfäfee  finb  im 
folgenben  furg  jufammengeftettt. 

1.  Sie  23etoof)ner  ber  Reißen  3one  finb  3  tu  ei  f  djattig  (Maztot),  benn  ba  für 
biefe  3one  bie  ^Jolbötje  biefelben  ©mattierte  +  e  unb  —  e  bat  luie  bie  ©onnen= 
betünation,  fo  fulminiert  für  jeben  5)3aralfeIfreiS  ber  fieißen  3°"e  in  einem  Seile  beS 
3at)reS  bie  Sonne  im  ©üben,  in  bem  anbern  Seil  beS  SaljreS  im  Sorben.  Ser 
9JHttagSfd)utten  fällt  alfo  in  ber  einen  ^abre^eit  nad)  Dcorben,  in  ber  anbern  nad) 
©üben;  biefe  Seile  beS  SaljreS  finb  jebodt)  nur  am  2'lquator  felbft  einanber  gteict) ; 
nörblid)  babon  l)at  man  ben  -äRittagsfdiatten  längere  3eit  im  Sorben,  füblidj  längere 
3eit  im  ©üben.  Sie  beiben  Sabj^eiten  werben  getrennt  burd)  bie  beiben  Sage, 
too  bie  ©onne  im  3enttf)   fulminiert.    Sie  beiben  Sage  finb  für  ben  Äquator  ber 

20.  SOtärj  unb  ber  23.  September;  für  bie  übrigen  ©ebiete  ber  fjei^en  3one  rücfen 
fie  befto  näfjer  3itfammen,  je  näber  mau  ben  SBenbefreifen  fommt. 

2.  3JHt  ber  Slnnäberung  an  bie  Söenbefreife  rücfen  jene  ©ren^tage  sugleid)  ben 
©otftitialtagen   immer   nätjer,   bis   fie   am  Sßenbefreife   beS  KrebfeS   beibe  auf  ben 

21.  $uni,  am  SBenbefreife  beS  ©teinboefs  beibe  auf  ben  21.  Sejember  fallen.  Sßegen 
ber  geringen  2lnberung  ber  ©onnenbefliuation  gerabe  in  biefen  ©ebieten  finbet  bie 
Kulmination  eine  lange  3teil)e  bon  Sagen  naqe^u  im  ßenttlj  ftatt;  baber  »erben  bie 
2tntt)ol)ner  ber  SßenbefreiSgegenben  liorjugötneife  unfdjattig  (äozioi)  genannt. 

3.  Sie  SBetuofjner  ber  nörblidjen  gemäßigten  3one  fe^e"  bie  ©onne  baS  ganje 
$af)r  binburd)  im  ©üben  fulminieren;  ber  DJlittagSfdjatten  fällt  alfo  f)ier  immer 
nad)  Sorben,  in  ber  fübtid)en  gemäßigten  3o"e  immer  nad)  ©üben.  Sie  äktoobner 
biefer  (Srbgürtel  finb  einfdjattig  (/jlovöoxioi). 

4.  Sa  für  ben  nörbtieben  ^olarfreis  £>  =  90° —  s  ift  unb  bie  ©onne  am 
21.  3uni  bie  Sef lination  +  s  fjat ,  fo  finbet  bereu  untere  Kulmination  an  biefem 
Sage  in  ber§öf)eO°  ftatt.  Sie  SDHtter na djtSf  onne  bleibt  alfo  an  biefem  Sage 
bort  fidjtbar,  ba  fie  nur  bm  ^orijont  ftreift.  $n  nod)  böbew  ^Breiten  liegt  ber 
Slquator  im  Sorben  bem  öorijonte  nod)  näljer,  bie  9)Utternad)tSfonne  bleibt  bort 
Söodjen  unb  DOtonate  lang  fidjtbar;  am  Dlorbpol  felbft,  Wo  ber  §immelSäquator 
mit  bem  £>ori3onte  3ufammenfällt ,  fiefjt  man  bie  ©onne  ein  Ijalbeö  3ab,r  Ijinburd), 
bom  20.  5Dtär3  bis  jura  23.  September,  ©trafjlenbredjung  unb  Sämmerung  ber= 
längern  in  biefen  ©egenben  nod)  bie  ßänge  ber  einzelnen  Sage  unb  ber  Jetten 
3af)reöjeit.  ©5  ift  leidet,  biefelbe  ©rroägung  für  bie  fübliclje  falte  3one  amuftellen. 
Sie  SSenioqner  ber  falten  3one«  finb  umfdjattig,  ba  für  fie  in  ber  fallen  3afjre§= 
Seit  bie  ©onne  circumpolar  ift  unb  ber  ©d)atteu  beftänbig  burd)  alle  Schnute  läuft. 
3m  Sßinter  b^ben  fie  (Hon  ber  9tefraftion  unb  Sämmerung  abgefebeu)  ebenfo  lange 
91äd)te  ober  91ad)tüerioben. 

Stuf  jeber  Srbfjalbfugel  nennt  man  $rüt)ling  bie  3eit  bon  bem  Slquiuoftium, 
burd)  meld)e§  bie  ©onne  auf  bie  entfpredjenbe  .f)immelgbafbfugel  übergebt,  bis  3um 
näcf)ften  ©olftitium,  Sommer  bie  3«t  bon  t)ier  an  bis  3um  folgenben  Slquinoftium, 
§erbft   bon  ba  bis   3itm   folgenben  ©olftitium,   2öinter   bon  ba  bis  311m   erften 


3e()nteS  Kapitel. 

vJ(quinofiium.  $n  ben  Sropen  f)at  übrigens  ber  Spradjgebraud)  bie  85egriffe  etlnaS 
uerfdjobcn,  lote  bertrt  fjiet  aud)  bie  Gsrfcfj  einungen  felbft  bie  bei  un§  übliche  Einteilung 
uidjt  julaffen. 

2lüe  biefe  Skrfjältniffe  taffen  jtdj  am  IpinratelSgtoBuS  in  einfachster  SBeife  über= 
fehlen.  SJlan  fjat  ifjn  nur  auf  bie  ^otf)öf)e  beS  örteS  einjufteflen ,  ben  Sonnenort 
auf  ber  ©ttiptif  311  bejeidjnen  unb  bie  2td)fenbref)ung  3U  bemerfftettigen.  2lud)  Ijier 
3eigt  fidt)  toieber,  bafj  es  unfinnig  ift,  bie  Gcftiptit  auf  beut  ©rbgtobuS  bar3itftetten. 
SaS  ttiirb  nod)  beffer  Ijeröortreten ,  menn  mir  erft  ben  jät)xlict)en  Sonnenlauf  burd) 
eine  Semegung  ber  ©rbe  um  bie  ©onne  elitären. 

Bas  £tdjt.  —  Hffraktion,  ^bforution  unb  Dämmerung.  —  Bas  £mMn 
mtö  Mr  Strntfignr. 

33ei  bem  Surctjgange  burd)  bie  9(tmofpbäre  erfahren  bie  2td)t=  unb  2Särme= 
ftrabjen,  bie  ttn§  bon  ber  ©onne,  bem  -Dconbe  unb  ben  Sternen  zugefenbet 
merben,  einige  9(nberungen.  3)iefe  finb  für  bie  Grfenntni*  ber  9catur  be§ 
©ternenlidjteä  unb  ber  9iid)tung,  morin  e§  firf)  burcf)  ben  ÜÖeltrattm  bewegt 
bat,  Don  großer  Sebentung ;  mir  motten  fie  jd)on  an  biefer  ©teile  Inrj  im 
3ufammeubange  befpredjcn,  befonber*  um  511  feigen,  tote  bie  einfad)en  23e= 
teud)tung§berf)ä(tniffe  babitrd)  geänbert  roerben,  bie  ftd)  au§  bem  tägüd)eu 
unb  jabrtidjen  Sonnenläufe  ergeben. 

(Singebettbete  Angaben  über  bie  Dcatur  be»  Sid)te§  fönnen  mir  fiter 
nid)t  madjen ;  unter  £)intoei§  auf  mehrere  gute  2e()rbüd)er  ber  s}3rjbftf 1  muffen 
mir  un§  auf  bie  Mitteilung  ber  attcrmid)tigfteu  @rfa()rung*fä|e  &efdjränfen. 

1.  Sa§  2id)t  ift  eine  SÖettcnbemegung,  bie  ftd)  mit  großer  ©efdjtoinbtg= 
feit  fortpflanzt.  2H§  ba§  Mittel,  morin  ftd)  biefe  33emegung  bottsiebt,  ift 
ein  anwerft  fetner,  burd)  ben  ganjen  SMtraum  berbretteter  unb  aud)  in  ba§ 
innere  ber  Körper  bringenber  Stoff,   ber  Sicfytätfjcr 2,   anjufe^en.     Erregt 

'ßoppe,  Setjrbud)  ber  si>f)l)fif.  ©ffen ,  SMbefer.  (Elementar.)  ^üning, 
©runbäügc  ber  ^f)bfif.  SDtünfter,  2lfd)cnborff.  (elementar.)  Serfetbe,  ßefjrbud)  ber 
I)f)t)fit  ©benbort.  (Stanbpunft  ber  oberii  ©i)mnafüittlaffen.)  9Jt  ü  n  ä) ,  ßeljrbud)  ber 
5ßf)hftl.  Srretburg,  §erber.  (Stanbpunft  ber  Dberftaffen  reatiftifcher  ßeljranftalten.) 
©reff  ei,  Elementares  ßetjrbud)  ber  5ßfjt)fii  Ebenbort,  (©xünbliäje  Einführung  in  alle 
ßefjren  mit  ausgiebiger  Statu|ung  ber  niebern  3ftatf>ematif.)  SB  ül  tu  er,  ßehrbud) 
ber  Er.perimentalp()t)fif.  ßeipjig ,  Seubner.  4  23be. ;  aud)  eine  türjere  21uSgabe  ift 
erf tfjienen.  (SJerittffidjtigt  l)auptfäd)Iid)  ben  cjperimcntaten  Seit.)  SB  i  n  l  e  1  in  a  n  n, 
§aubbud)  ber  ^f)pfif.  Skeslau,  Sretoenbt.  (SBeit  angelegtes,  bon  mehreren  SBetfaffera 
bearbeitetes  SBerf;  üertangt  Kenntnis  ber  fjöf)em  SDiatljematif.  Unfere  Stngahcn  über 
bie  ©efdjuiinbigteitsbeftimmungen  [©.  87]  entnehmen  mir  biefent  SBcrfe.) 

2  Ob  fid)  bie  atmofpf)ärifd)c  Öuft  in  fjofjer  SSerbüratung  burd)  toeite,  inter= 
pfauetare  Ütäume  erftreett,  ift  nod)  eine  offene  Tvvage;  biefe  „vniiimel'Muft"  barf  nidit 
mit  bem  Sid)tätl)er  uermed)fett  merben ,  beffen  ©igeufdjafteu  tum  benen  ber  betannteu 
Stoffe  burd)auS  oerfd)ieben  fein  muffen.  —  eine  S>erioed)Slung  mit  ben  d)emifd)cn 
^evliiubungcn,  bie  man  iHtljev  nennt,  ift  in 0 1)1  nid)t  311  befürchten. 


£>a§  ßicfjt.  —  OlefraÖion,  Stöfotbtion  it.  ©ammerung.  —  2)a3  3funMn  it.  bie  ©iernftgur. 

roirb  baS  Stdjt  biirdj  jitternbe  23eroegung  ber  fleinften  Steile  (9Mefeln *)  öon 
©egenftänben ;  man  fagt,  baf?  öiefe  ©egenftättbe  glühen  unb  babet  ba§ 
Sidjt  auSfenben. 

2.  3n  einem  unb  bemfelben  Mittel  breitet  fid)  baS  Sidjt  fo  lange  mit 
gleicher  ©d)neltigfeit  nad)  allen  ©eiten  aus,  als  nid)t  befonbere  $err}o;ltniffe, 
roie  eine  Änberung  ber  3)id)tigieit  ober  (Stafticität  biefeS  Mittels,  bie  ©dmellig= 
feit  unb  Stiftung  änbern.  $n  fettenen  fällen,  3.  53.  beim  ^alffpat  unb 
anbern  $rt)ftatlen  beS  fiejragonalen,  auü)  beS  tctragonalen  ©bfiemS,  betören 
ein  befonbereS  (Sefüge,  ba$  fid)  ber  2id)tftraI)I  in  ber  einen  9tid)tung  fd)neller 
als  in  ber  anbern  bewegt. 

3.  2)ie  ©efd)toinbigteit  beS  Öid)teS  in  beut  leeren  (nur  Dom  sittr)er  erfüllten) 
Staunte  tfi  auf  ocr|cf)iebene  9trt  beftimmt  roorben.  Dbroof)!  bie  erften  53e= 
ftimmungen  (im  17.  $af)rf)unbert 2)  auf  aftronomifdjem  Söege  ausgeführt 
roorben  fiub,  wollen  mir  bod)  t)ier  auf  bie  örjöjifaltfdjen  9JMf)oben  ba§ 
ipaubtgewid)t  legen.  (S§  finb  gftjjeauS  9Jtett)obe  beS  rotierenben  3af)nrabe§ 
unb  3foucault§  9Jtetf)obe  beS  rotierenben  ©biegeis.  Sie  (Srgebniffe  biefer 
33eftimmungen  ftub  mit  flehten  unfidjerf)etten  behaftet  rote  alle  Don  ber 
meffenben  P)t)fif  gewonnenen  3arjlen.  Sennod)  fttmmen  fie  öor^üglid)  überein, 
rote  nadjftetjenbe  3ar)len  geigen.  9iad)bem  ^ijeau  felbft  im  Safjre  1849  für 
ben  Stdjtroeg  in  einer  ©elunbe  31330  myriom3  erhalten  fjatte,  öerbefferte 
ßornu  gfigeauS  9Jcetf)obe  fefju   toefentlid)   unb   erbielt  im  Sarjre  1873  für 

bie  2id)tgefd)Winbigfeit  29  850  ±  50  In^ri0in,  reo  bie  angehängte  Qafy  bie 

Unfid)erf)eit  bebeutet.  ®aS  folgenbe  Sabr  ergab  30  040  ±  30,  fo  bafs  baS 
Mittel  29  995  ±  40  fd)on  als  red)t  genau  gelten  fattn.  —  3m  Sarjre  1862 
erhielt  ^ottcault  buref)  ben  rotierenben  ©öiegel  29  800;  *Dcid)effon  öer= 
befferte  bie  9Jietf)obe  errjebltd)  unb  erhielt  in  brei  S3erfudj§jar)ren  folgenbe 
Mittelwerte : 

Sfaljr.       ©efäjtotnbtgfett  b.  8. 

1878         30  014  ±50 

1880         29  994  ±    5 

1885  29  985  ±  6. 
9cewcomb  erbielt  nad)  einer  Slbänberung  beS  goucaultfdjen  33erfar)ren§  bie 
3aI)I  29  986  ±  5.  9ll§  ©efamtmittel  aus  ben  Oorjüglidjen  23eftimmungen  öon 
(Somit,  93iid)elfon  unb  9cemcomb  barf  29  989  ±  3  gelten.  ©0  öiel  myriom 
legt  alfo  in  einer  mittlem  gettfefunbe  baS  Sidjt  int  leeren  9taume  jurütf. 
(£§  wirb  fid)  fpäter  geigen,  baft  eine  ganje  9ttenge  öon  affronomifd)ett  @r= 
fdjcinungen,  bie  unter  bem  gemeinfamen  Dcamen  ber  Aberration  sufammengefapt 


1  Molecula  bon  moles  abgeleitet,   franjöfifd)  la  molecule;    „bete  ÜDMefül"  tft 
alfo  ju  üevmerfeit. 

2  ©tefie  ßab.  16.        3  (Sin  9Jtb,notneter  (myriom)  ift  gieitf)  10  000  m  =  10  km. 

87 


3cf)ittcö  -Uapitcl. 

»erben  bürfen,  bttrd)  bie  SWefc&arfeit  ber  £td)tgefd)»inbigfeit  auf  baS  ein= 
fünfte  erflürt  »erben  f'ann,  »enn  man  bie  coppernifantfd)e  Seljre  üom  jät»r= 
liefen  (Srbenlaufe  annimmt;  biefe  (Srfdjeinungen  erlauben  uns  bann  fogar, 
bie  2id)tgefd)»inbigfett  unabhängig  tum  ben  SBetfudjen  ber  ^ßt)t)fifer  ju  be= 
fiimmen  inib  bie  oben  angegebenen  3a^cn  innerhalb  einer  getutffen  ©e= 
nauigfeitSgren^e  ju  betätigen.  2elmt  man  aber  ba§  copperttifanifdje  ©nftem 
ab,  fo  mufj  man  faft  alle  jene  aberratiuen  Vorgänge  unerflärt  laffett. 

4.  §at  ba§  Sidjt  bisher  ein  befummle»  SJlebium  bttrd))et$t  unb  trifft 
nun  auf  ein  anbete» ,  fo  gerlegt  fid)  ber  ©traf)!  in  gmet  ©trafen,  hm 
§urütf  geworfenen  unb  ben  gebrochenen,  bereu  Stidjtungen  au»  ber 
be§  urfprüngtidjen  ©tropica  unb  au»  bem  (& i n f  a II » I o t e  beftimmt  »erben 
tonnen.  5£)a»  ©infaflSlot  ift  bie  au  ber  @inttitt»fteü'e  auf  ber  (Brenäftädje  ber 
beiben  bittet  errid)tete  ©entrechte.  3ji  bie  ©rcnjflädje  eben,  fo  ift  ber 
begriff  ber  ©entred)ten  ober  Normalen  au?  ber  elementaren  Stereometrie 
betannt;  bei  einer  frummen  gläd)c  ift  e»  bie  ©entrechte  jur  berüfjrenben 
@bene.  golgenbe  ©atje  gelten  über  3urüd»erfung  unb  33redjung:  1.  SJurdj 
ba»  (SinfattSlot,  ben  einfallenben,  ben  jurücfgemorfenen  unb  ben  gebrochenen 
©trat)I  lafjt  fid)  eine  Gbene  legen ;  2.  ber  reflektierte  (jurürfgeroorfene)  ©trat)l 
mad)t  mit  bem  (Sinfattalote  bettfelben  SBinlel  »ie  ber  einfatlenbe  ©trabl; 
3.  nennt  man  (Sinfafl»»infel  ben  SiMnfet  bc»  einfallenben,  23red)ung»»inie( 
ben  be»  gebrod)encn  ©trable»  mit  bem  (Sinf  auslote ,  fo  ift  auS.mfptedjen, 
bafj  bie  ©imt»  biefer  beiben  SGßinfel  in  einem  fonftanten  5ßerl)ältniffe  ftet)en, 
»eld)e»  gleid)  ift  beut  Sedjältniffe  ber  2id)tgefd)»inbigieiten  in  ben  beiben 
Mitteln,  SiefeS  $ert)ältnt»  beifu1  ber  33  r  e  d)  u  n  g  » !  o  e  f  f  i  c  i  e  n  t *  ber  beiben 
DJcebien;  er  l)üngt  nur  Don  bereu  Statur  unb  ber  23e[d)affenf)eit  be»  2idjt= 
ftralfleS  ab,  nid)t  aber  bom  (5infalls»infel.  Stritt  ber  ©trabt  in  ein  optifd) 
bid)tere»  Mittel  über,  b.  1).  in  ein  Mittel  mit  geringerer  2id)tgefd)»inbigteit, 
fo  ttürb  er  bem  Sote  genähert;  tritt  er  in  ein  optijd)  bünnere»  Mittel,  fo 
»irb  er  turnt  Sote  entfernt.  $n  biefem  jmeiten  ^otte  fann  ber  @infoH§= 
»infet  fo  grofj  »erben,  bajj  ba»  33re$>ung»gefe§  für  ben  SBredjuttgSmmfel 
einen  großem  ©tnu»»ert  als  1  ergiebt.  Mterju  tarnt  fein  SEßhtfel  angegeben 
»erben;  in  ber  2t)at  ftnbet  in  biefem  gälte  feine  33red)ttng,  fonbern  rjollftänbige 
3urüd»erfung  ober  totale  Hefter ion  ftatt. 

5.  ©§  gießt  eine  grofje  beenge  oerfd)iebener  2id)tarten. 
©ie  unter)  Reiben  fid)  bttrd)  bie  2B  eilen  tan  gen  unb  ©d)»tngung§= 
ja  Dien.  Sie  tangmelligften  Sidjtartcn  mit  ben  fleinften  ©d)»ingung*3at)lcn 
mad)en  auf  unfer  9(uge  ben  ©inbrud  be»  Ütoten ;  bod)  giebt  e»  aud)  btuttte 


1  gfrüljer  SredjungS  e  j;  p  o  n  e  n  t.  £>ier  tote  in  ber  9Jlatf)emati£  (bei  ülei^en  unb 
Ser^altntffen)  (jat  man  mit  sJted)t  ben  SluSbrutf  (Srponent  abgefdjajft,  too  eä  fid)  um 
einen  Srattor  ober  Quotienten  fjanbelt. 


®a3  Stdji.  —  Siefraftton,  91'öforptton  u.  Sommerung.  —  Saö  3funfeln  u.  bic  ©ternftguv. 

Bärmeftrabjcn  mit  nod)  Kingern  ^Bellen.  W\t  äitnefjmenber  ©crjmingung»mf)t 
unb  abnetjmcnber  äMtenlänge  ber  2id)tftra()(en  gefyen  mir  bon  9tot  bnvd) 
Orange,  (Selb,  (Brün  unb  33Iau  jum  Violett.  (S§  giebt  d)emifd)  tuirffame 
Strafen  mit  nod)  geringerer  SMenlänge  al»  bie  biofetten;  a6cr  fie  er= 
regen,  gleich  ben  buntem  2Bärmeftra()Ien ,  rtic^t  meljr  unfern  ©elmerb. 
Siefe  „infraroten"  unb  „ultrabioletten"  ©trafen  finb  gleidjroofjt  für  bie 
£ummel»1unbe  öon  tjofjer  2öid)tigfeit.  —  Sie  meiften  2id)tqueIIen  fenben 
(Strahlen  öon  allerlei  Söellenlängen  au§. 

6.  (S§  fdjeint,  bafj  fid)  bie  ©trafen  aller  ©ellenlangen  burd)  ben 
leeren  Ötaitm  mit  gleid)er  ®efd)tüinbigteit  fortpflanzen;  bie  @rfd)eimmgen, 
roeldje  man  unter  bem  tarnen  ber  $iufterniffe  ober  Cccultationen  äitfammem 
fafjt,  tonnten  fonfl  nidjt  tüofjl  fo  berlaufen,  mie  man  tl)atfäd)Üd)  beobadjtet. 
Sagegen  finb  bie  ©efdjloinbigfeiten  ber  einzelnen  ©trafen  aud)  in  einem 
unb  bemfelben  Mittel  bcrfd)ieben,  unb  fo  aud)  bie  Q3red)ungen ,  bie  ja  bon 
ben  ©efdjminbigfeiten  nad)  bem  ©inu»gefe|e  abfangen.  W\t  jeber  Sid)t 
6red)ung  ift  barum  eine  g ax b eng er ft reuung  berbunben.  3e  turzroelliger 
bie  ©trafjten,  befto  fteirfer  toerben  fie  burd)  bie  Sredjung  abgelenft. 

7.  Snnerljalb  ber  einzelnen  Mittel  merben  bie  ©trafen  baburd)  jum 
Seil  berfd)Iudt  ober  au§gelöfd)t  (abforbiert  ober  ejtinguiert) ,  baf?  fie  bie 
TOotetetn  be»  Mittels  felbfi  in  ©dnninguugen  berfetjen.  hierbei  merben 
mand)tnal  bie  ©trafen  beftimmter  Wellenlängen  bon  ber  9lbforption  befonber» 
betroffen,  roäljrenb  anbere  nur  menig  gefd)Wäd)t  merben.  ©o  läßt  rote»  &la* 
l)auptfäd)lid)  langtnellige ,  biolette»  t)auptfäd)lid)  furjmeüige  ©trauten  burd). 
Ser  5pi)otograpt)  fann  fid)  beim  ©ntmideln  feiner  platten  eine»  roten  $em 
fterö  bebienen,  ba  biefe»  bie  ftart  bred)baren,  d)cmifd)  mirijamen  ©trafen 
faft  bollftänbig  au»töfd)t.  2ßenn  eine  ©d)id)t  bon  1  mm  Side  ba§  2id)t 
einer  beftimmten  2trt  fo  fd)tbäd)t,  bafs  beffen  ©tärte  mit  bem  ed)tcn  23rud)e 

^  multipliziert  mirb,  fo  mirb  biefe  burd)  eine  ©d)id)t  bon  n  mm  im  $er^ 
f)ältniffe  (|-)n  gefd)toäd)t. 

8.  ©miffion,  5tbforption,  33red)itng,  geroöfjnlidje  unb  totale  ÜJeflerjon 
erklären  im»  bie  natürlichen  färben  ber  Öegenftänbe,  j.  33.  aud)  ber 
f)immel»1örper.  Sie  Dptit  leljrt  eigene^  2id)t  bon  jurüdgeroorfenem  unter- 
fd)eiben,  bie  fpäter  31t  befpredjenbe  ©peftralanalt)fe  let)rt  bie  Urfadjen  ber 
©miffion  berfd)iebener  Öid)tarten  rennen. 


gür  bie  Kenntnis  ber  23eteud)tung  ber  (Srbe  ift  ba§  (£infiratjlung§= 
gefeij  mid)tig.  Sie  ©tärfe  ber  s.8e(eud)tung  eine»  ©egenftanbe»  ift  pro= 
portional  bem  cos  be»  2i3infel§,  beu  ber  einfallenbe  ©tral)l  mit  bem  ©im 
f auslote  mad)t,  b.  I).  bem  cos  ber  3e"ttt)biftanä,  menn  eben  bie  S3e= 


3er)nteS  Äatoitcf. 

teudjtung  unb  Gsrroärmung  kr  (Srbc  burd)  bie  Sonne  in  33etrad)t  fommt. 
©tefer  cos  nimmt  bon  0°  6t§  51t  jiemlidj)  großen  fpi|en  SBinleln  (25°) 
nur  toenig  aß,  [0  bafj  ba§  ©ebiet  ber  größten  f)i|e  atemlid)  weit  ausgebest 
ift,  tnbent  5.  53.  am  20.  SOtörg  jroar  nur  bie  9(nwot)ner  be§  Äquators  bie 
9ftittag§fonne  tn§  3e"it^  befommen,  aber  aud)  alle  anbern  33ewof)ner  ber 
Ijeijjen  3one  geringere  mittägige  3enitl)biftan5en  als  25°,  alfo  größere  cos 
al§  0,9  51t  berjeidjnen  tjaben.  Später  nimmt  ber  cos  biet  rafd)er  ab;  e§ 
tritt  aber  nod)  ein  weiterer  llmftanb  fjinp,  um  bie  (SrtoärmwngSfraft  bei 
großen  ßenitfjbiftanäen  311  fd)Wäd)en.  ftig.  32  [teilt  einen  $urd)fd)nitt  burd) 
ben  ©rbförper  unb  bie  8uftf)üfie  bor.  3)ie  5ttmofpt)äre  legt  fid)  um  bie  @rb= 
fuget  in  concentrifdjen  Sd)id)ten,  bie  nad)  unten  511  immer  bidjter  werben; 
benn  bie  SDid^ie  eine§  ©afe§   ift  bem  barauf  taftenben  3)rude  proportional, 


C  Horizontale 


3fig.  32.    ©ntftefjung  be>3  ®äiitiiierlid)te§. 

unb  auf  jebc  tiefere  Sd)id)t  brürfen  alle  tjötjern.  Gstn  Stratjl,  ber  bei  Z 
eingetreten  ift,  erreidjt  ben  33eobadjtung3ori  W,  nadjbem  er  bie  9ttmofpl)äre 
auf  bem  fürjeften  SBege  burdjfetjt  f)at.  S)er  bei  A  eingetretene  ©trat)!1 
mujj  fd)on  einen  weitem  2öeg  madjen,  nod)  meitere  bie  bei  B  unb  C 
eingetretenen  ©trafen.  C  gefjt  bon  ber  im  ^orijonte  fteljenben  Sonne  ou§. 
©ic  33eleud)tung  burd)  bie  tiefer  ftefjcnbc  Sonne  ift  atfo  nid)t  nur  zufolge 
be§  (§inftraf)Iung§gefe|e3  fd)Wärf)er;  bie  au§  biefem  ®efe|e  für  größere  3enttf)= 
biftan^en  erfd)(offene  rafdje  2l6na!(jme  wirb  burd)  bie  9lbforütion  borjüglid) 
in  ben  ferneren  unb  unreinen  untern  Sd)id)ten  nod)  bebeuteub  bergröfjert. 
®abei  bebenfe  man,  bafj  in  Gebieten,  wo  bie  Sonne  überhaupt  nur  geringe 


2Bir  felien  l)ior  bon  ber  gleidt)  511  6eftoredjenben  JHcfvaftum  ab. 

90 


S)aö  ßtdjt.  —  SRefraftion,  3tbforption  u.  Sommerung.  —  ®ae  ^unfein  it.  bie  ©ternfigur. 

$öfjen  erreidjt,   atfo  in  ben  falten  3onen,   bie  untere  Suft   6efonber§  teicf) 

an  Gcfänabeln  i(t. 

2)urd)  bie  2lbforption  erftärt  e§  ftd),  baf;  bie  tief  ftefyenbe  ©onne  mit 
unbefdjütjtem  9Iuge  betrautet  roerben  barf 1.  hieraus  mag  man  bie  gro|e 
©d)toäd)ung  ermeffen,  bie  ba§  ©temenlidjt  in  ben  tiefern  @d)id)ten  erfährt. 
23et  Sidjtbergleid&ungen,  5.  33.  beim  Seo&adjten  öeränberüdjer  ©terne,  ift 
roof)l  barauf  gu  adjten.  @§  möge  nod)  beadjtet  werben,  bajj  bie  furäroetligen, 
bredjbareren  ©trafen  am  ftärtften  abforbiert  werben;  ba§  bebeutet  (bgl.  7 
auf  ©.  89)  für  un§  eine  leiste  9totfär6ung  tiefer  ftefjeuber  ©eftirne. 

®er  ©onnenftr  ab,  1  CW  ftreift  bie  (Srbiugel  unb  erreidjt  bie  5ttmofpf)äre 
mieber  bei  Ci.  2ßir  rönnen  nod)  anbere  ©trauert  äiet)en ,  bie,  mie  DU! 
unb  EEi,  bie  (Srbfugel  ftreifen  unb  ungefähr  biefelöe  2id)tfd)mäd)ung  er= 
fahren  mie  CC^  2öeil  nun  bie  5(tmofpf)äre  nad)  oben  ju  tfire  prjbfitalifdje 
unb  bamit  aud)  if;re  optifd)e  3)idjte  änbert,  aitfjerbem  jafilreicEje  äBafferblafen, 
(Sisnabeln  unb  anbere  grembförper  enthält  unb  in  fortmäfjrenber  Sßaflung 
begriffen  ift,  fo  erfährt  ber  Cic^tftrat)!  in  allen  Seilen  ber  SuftJjülIe  fteine 
2fi>fplirterungen  burd)  Üteflerjonen.  @§  ift  är)nlidt)  mie  beim  auffallen  be§ 
Sonnenlichtes  auf  ben  &taub  im  gimmer  ober  ben  Sßeifjraud)  in  ber  ®irdt}e: 
bie  einzelnen  Seilten  fangen  2id)tftraf)ten  auf  unb  merfen  biefe  beftänbig 
einanber  511,  fo  baft  [idj  bie  gange  Sttajfe  mie  ein  felbftleudjtenber  Körper 
öertjält.  ©benfo  mirb  bie  Suft  öon  bem  ©onnenlidjt  burd)ftraf)It,  t>a* 
natür(id)  hierbei  mert(id)  gefdtjroädjt  mirb. 

©teljt  nun  bie  (Sonne  5.  23.  fo,  baf?  fie  für  ben  Ort  X  im  ^orijonte 
erfd)eint,  fo  mirb  ber  23eobad)ter  in  W  eine  Surdjftrabjung  be§  ganzen  ©e= 
biete§  DiEiZABCD  mab,rnef)tnen,  obgleid)  bie  Sonne  für  ifm  fdion  unter= 
gegangen  ift.  ®iefe§  ©ebtet  ift  leidjt  aud)  räumlid)  aufgufaffen.  ^>at  man 
burdj  SDrefutng  ber  $igur  um  OWZ  ben  fugeügen  (Srbförper  mit  feiner 
2uftt)üüe  entfielen  laffen,  fo  befdjreibt  man  um  bie  (Srbe  einen  ßt)(inber= 
mantel,  inbem  man  au§  ber  al§  unenblidj  fern  gebauten  ©onne  fämtlid)e  %<m- 
genten  an  bie  ßrbtugel  gieljt.  2)iefe  Sangenten  büben  einen  GrjHnbermantel, 
ber  bie  ©renje  ber  3itmofpt)äre  beim  5lu§tritt  in  einem  fleinen  Greife,  bem 
Lämmer ung§!reife,  buretjf ctjneibet.  2)a§  ©tüd  be§  S)ämmerung§freife§, 
me(a>§  über  bem  ^orijonte  öon  W  liegt,  ift  ber  £)ümmerung§ bogen. 
@r  ^erlegt  bie  ficfjtbare  ^immelsfjalbiugel  in  jmei  Seile;  ber  eine,  an  ber 
©onnenfeite  gelegene,  mirb  burcfjftrabjt  unb  f)ei|5t  ba§  Dämmerung fe gm ent, 
ber  anbere  liegt  im  ©chatten  ber  ßrbfugel  felbft  unb  erfd)eint  bunfel.  Sie 
©ren^e  ift  jiemlid)  unfdjarf;  fie  geigt  ftd)  im  roten  Staate,  ba3  ber  2lbforption 
am  längften  miberfterjt. 


1  3)er  (£inftraf)(ung3nnnfe(  für  ba§  91  u  g  e  ift  natürlich  für  atte  3emtf)biftanjen 
berfelbe,  nämtitf)  0°. 


3ef)nte3  ßapitel. 

Matte  bie  9lttnojpl)ftre  bie  in  ber  giejuu  angegebene  fefte  (Stenge,  fo 
licfje  fid)  leid)t  ermitteln,  bei  raeld)er  3enitt)biftanä  ber  Sonne  bie  Dämmerung 
nod)  511  fefjen  ift.  53ci  tiefer  finfenber  Sonne  (leigt  nämlid)  ber  Sömmerung§= 
bogen  an  ber  Sdjattenfeite  auf,  unb  inbem  nun  ber  Sd)atten  511m  3entt!^ 
auffteigt  unb  bann  an  ber  Sonnenfeite  I)erabfinft 1,  bergröfsert  fid)  ber 
©Ratten  merjt  unb  inefjr  auf  Soften  be§  Sämmerlid)te§.  3^*  man  au*  C 
eine  groeite  Sangente  CU  an  bie  (Srbfugel,  fo  bejeidjnet  4".  ZWU  bie 
3enit()biftan5  ber  Sonne,  bei  mefdjer  ber  letzte  9teft  be§  Sömmerlid)te»  ber= 
fdiminbet.  5cun  ift  sin  Z  WU  =  sin  0  WU  =  sin  WCO  =  r :  (r  +  h), 
menn  r  ben  (Srbrjalbmcffer,  h  bie  £)öfje  ber  51tmofpf)öre  bebeutet.  Saburd) 
ergäbe  fid)  ein  bittet,  bie  £)öl)e  ber  Sufttjütle  511  beftimmen.  2f)atfäd)lid) 
nimmt  nun  aber  bie  Sid)te  ber  5(tmofpf)äre  unb  bamit  aud)  iljre  9tefIcrton§= 
fäfjigfcit  fo  al(miif)ltcf)  nad)  oben  ab,  bajj  e§  fid)  nid)t  um  bie  SSeftimmung 
ü)rer  £)ötje  an  fid)  tjanbeln  fann,  fonbent  nur  um  einen  Sd)hif3  auf  bie 
ungefähre  £ö(je  be§  burct)ftral)tung§faf)igen  ©ebiete».  Sie  mag  nad)  ben  51t 
biefem  3^^  angeftelltcn  Sämmerungybeobad)tungen  etma  75  km  betragen. 
Saf$  bie  9ltmo|J)f)äre  an  fid)  in  biet  größere  £)öf)eu  fjinaufgefyt,  berraten  bie 
9Jceteorbeobad)tungen  2,  bie  felbft  in  £)öf)en  bon  mehreren  fjunbert  km  eine 
beutlid)e  23emegung§I)emmung  anzeigen.  —  Sie  teud)tenben  9cad)tmolfen 3 
reffeftieren  ba*  Sonnenlicht  au§  einer  §ö()e  bon  etma  82  km. 

Sa  bon  einer  fd)arfen  (Srenje  jmifdjen  Sag  unb  9cad)t  bei  ber  aü= 
mat)Iid)en  9tbnaf)me  ber  3(benbf)eüe  nid)t  gerebet  merben  fann,  fo  berbinbet 
man  mit  beftimmten  3cnttf)bi[tan5cit  ber  Sonne  beftimmte  33eteud)tung§= 
juftänbe  erfahrungsgemäß,  menngleid)  mit  einiger  Sffiiflfür.  Diad)  bem  $or= 
gange  beS  arabifd)cn  ^ftronomen  Stl^agen  (um  1000  n.  (5br.)  mirb  bie 
©renje  ber  aftronomifd)cn  Dämmerung  bei  ber  3enüWt£m3  öon 
108°  angenommen,  alfo  menn  bie  Sonne  18°  unter  bem  ^orijonte  ftet)t. 
Rubere  fjaben  biefen  Söcrt  unb  bamit  bie  $e\t  ber  9Jtorgen=  unb  s}(benb= 
bämmerung  etma§  berfteineru  ju  foltcn  geglaubt;  man  ift  bi§  auf  104° 
(14°)  gegangen.  @5  mirb  angenommen,  bafj  bor  ber  aftronomifd)en  2Jiorgen= 
unb  nad)  ber  aftronomifdjen  ^tbenbbämmerung  bie  Sterne  6.  ©röfje  gefeben 
merben  tonnen  unb  fein  erlcud)tcter  $reia  fid)tbar  ift  —  abgefeben  natürlid) 
bom  53ionbtid)te.  Sagegen  merben  Anfang  unb  ßnbe  ber  bürgeriidjen 
Sommerung  burd)fd)nittfid)  bei  ber  3cnitf)bt[tan^  bon  97°  anäunernnen  fein. 
(S§  finb  bie  3tttyunfte,  nad)  unb  bor  benen  am  borgen  unb  3lbcnb  ge= 
möbnlictje  Srutffd)rift  im  freien  of)nc  mcrftid)e  3lnftrengung  gelefen  merben 
fann.     5ütan  giebt  bie  bürgertidjc  Dämmerung   and)  mof)l  al§  bie  §tti  ber 


1  "OfHÖpzt  tfobpavo&ev  wf£  Stefer  tiejoidjncnbo  fjomevtfcfje  ?htsbrutf  mirb  tum 
3}of]  gut  totebergegeben  burd)  bie  Söorte:  cö  fant  bom  frtmmcl  fjerab  Sßadjt;  metiujcv 
lubrüid),  aber  ebenfo  berftdnbniSboH  bon  SHrgtl:  mit  Oceano  uox. 

2  95gr.  &ap.  32.  3  SSgl.  Safob,  ttnfere  (Srbe  (2.  Stuft.)  6.  188—190. 


Saö  Sid)t.  —  IRefraftion,  Slöfotpiton  it.  Dämmerung.  —  Saß  gunfeüt  it.  bie  Sternftgur. 

Unfidjtbarfcit  ber  Sterne  1.  Wrüjje  bor  imb  nad)  bem  fjeüen  Sage  an  nnb 
glaubt  bann  3enü^iftnn3en  smifcben  95°  unb  98°  annehmen  511  bürfen. 
3)a§  ift  jebod)  fet)r  unfidjer,  benn  bie  t)eüften  ©teme  finb  an  ©lan^  unter= 
etnanber  gewaltig  berfcbieben,  nnb  e§  fommt  aud)  feljr  auf  ibre  3en^)= 
biflang  unb  ir)re  Sage  ginn  3)ammerung§fegmente  an.  33eobad)tungcn  über 
ba§  $erfd)minben  ber  fetten  «Sterne  in  ber  $ftorgenbämmerung  unb  tf)r  2luf= 
taud)en  am  5tbenbl)immel  tonnen  bon  einigem  Söerte  fein,  unb  [ie  laffen  fid)  fcfjr 
Ieid)t  aufteilen ;  e§  genügt,  menn  bie  Zeitangaben  auf  bie  Minute  genau  finb. 
SBenn  in  ber  7.  formet  be§  fed)§ten  Kapitell  (@.  43)  bie  £)öbe  gleid) 
—  q  ober  —  #  gefegt  mirb,  rao  tj  =  18°  unb  #  =  7°  bie  (gonnenljöljen 
beim  beginne  ber  aftronomifd)en  unb  ber  bürgerlichen  ÜJJorgcnbämmerung 
finb,  fo  tann  man  für  bie  <Stunbcmuinfet  tL  unb  t2  in  biefen  Qeitpuntten 
leicbt  bie  Formeln  bilben: 

,  —  sin  r,  —  sin  cp  sin  3 

COS  ti   =   -       ' —    — \ > 

1  COS  (f  cos  3 

.  —  sin  >9  —  sin  w  sin  3 

COS  t2  =   -  — h 

*  cos  <p  cos  3 

S)a  nun  für  ben  ©timbentoinlel  beim  Aufgange  bie  GMeid)uug 
cos  t0  =  —  tan  <p  tan  o 
gilt  (VI,  8),  fo  ift  bie  Malier  ber  ^orgenbämmerung  al§  Gifferenj  tx  — 10 
ober  t2  ■ —  t0  in  3ei*maß  fet$t  äu  finben.   §ür  bie  9tbenbbämmerung  gilt 
biefetbe  Qatji  mit  umgefebrtem  3eidjen.  5)ie  Minima  für  bie  aftronomifd)e  2)öm= 
merung  finbet  man  im  mittlem  @uro|)a  in  ben  Neonaten  ^Jcärj  unb  Cftober. 

allgemein  finbet  man  für  bie  kalter  v  ber  fünften  Dämmerung  an 
einem  Crte  unb  für  bie  entfbredjenbe  Sonnenbeflination  bie  Formeln: 

.     l  sin<h      .     ,  ,      1        . 

sin  „  :  =  -     — :  sin  o  =  — tan  -=  ri  sin  <p. 

2  cos  <p  2    '  r 

5Iuf  bie  Verleitung  biefer  Formeln,  in  benen  man  nod)  bef)ufs  33e= 
red)iutng  ber  bürgerlichen  Dämmerung  q  burd)  #  erfe^en  mirb,  fann  Ijier 
uidjt  eingegangen  merbeu. 

%\\  ber  untern  Kulmination  bat  ein  ©eftirn  bie  3enitf)kiftan5 
z  =  180°  —  {<p  +  d).  3ft  für  bie  ©onne  <p  +  d  >  72°,  fo  fällt  aud) 
bie  roabre  9)ntternad)t  nod)  in  baZ  5)ümmerlid)t  im  aftronomifa^en  ©inne: 
unfere  2afel  ber  Geminationen  (©.  71)  löfjt  bie  3utfang§=  unb  ©d)fuf}tage 
ber  I) eilen  9cäd)te  Ieid)t  ableiten,  gnr  fünfter  in  Söeftfalen  3.  23.  ift 
<r  =  51°  58';  e§  mu|  alfo  3  >  20°  2'  fein,  toa§  am  9l6enb  be§  20.  Wlai 
juerft  unb  am  borgen  be§  23.  3u(i  jule^t  eintritt 1. 


SieMitf)  finb  bie  ^unittadjte,  Unb  beä  Borgens  fritfje  Siebter 

2Öetm  bes  Stbeixbrotä  Verglimmen  Sämmernb  ineinanber  fäjtotmmen. 

(Sireiäeljnliiibcn.) 


3cl)ntc3  -Uapitel. 


33Bo  <p  <  72°  —  23°  28'  =  48°  32',  ba  giebt  e§  feine  gelten 
9iäd)te  me()r,  alfo  etwa  im  ©üben  be§  ^arafletö  bon  ©trafjburg(48°35'). 
2öetter  nad)  Dauben  nimmt  bie  nädjtlidje  ©ommerljeü'e  nad)  Sauer  unb 
(Starre  ju.  3fl  y  -M>  83°,  fo  fällt  bie  ttmfjre  SKitternad&i  audj  nod) 
in  bie  bürgerliche  Sommerung,  b.  I).  man  fann  bort  bie  ganje  9to$t  §in= 
burd)  im  freien  lefen.  $ür  Petersburg,  wo  <p  =  59°  57'  ift,  finbet  ba§ 
botn  10.  Suni  6t8  pm  2.  3ult  ftattj  afle§  unter  bei*  SSorau§fe|ung ,  baf* 

bie  3enitt)biftan*,en 
108°  unb  97°  im 
Surd))d)nitt  richtig 
angenommen  finb l. 
Steßurüctoerfung 
be§  Sonnenlichtes 
burd)  bie  Suftteildjen 
unb  bie  irbtfdjen 
©egenftänbe  ifi  bie  Urfadje  be§  allgemeinen  !£age§üd)te§.  ©ie  milbert  bie 
©drjärfe  ber  ©Rotten,  ba  baz  jerftreute  2id)t  überall  einbringt.  Safj  e§ 
f)aubtjäd)Ud)  bie  Suft  ift,  ber  mir  ba§  2age§Iid)t  berbanfen,  §etgt  fictj  an 
ber  9flonbfugel,  bie,  tote  mir  fbäter  ferjen  »erben,  eine  Suftpfle,  bie  fidj 
mit  ber  irbtfdjen  Dergleichen  liefje,  nid)t  befrei  Ser  3Jionb  t)at  barum 
fer)r  fcr)arfe  llnterfdjiebe  jmifdjen  2id)t  unb  ©d)atten2. 


Stg.  33.    ©ang  eine§  Sidpiftra^IcS  in  ber  3ttmofpt)ä.re. 


Sie   Strafjlen  ber   £nmmc(§(id)ter   mcrben   in   ber  Suftr)üffe   ber  (Srbe 
nidjt  nur  jurücf  getoorf  en ,   fonbern  and)   gebrochen.     Sie  gelangen  \a  Dorn 

SBettraum  in  immer  bidjtere 
Suftfdjidjten,  werben  alfo 
beftäubig  bem  GÜinfaMote 
genähert.  Sie  abfid)tlid) 
übertriebene  Sarfteltung 
$ig.  33  läfjt  btefe»  beutlid) 
erlernten.  Sn  9i>ar)rF)eit 
berringert  fidj  bie  ©e= 
fdjtoinbigfeit  be§  8icr)te§ 
in   ber  Wmofpljärc   nidjt 


34.    SBerflcinerung  ber  3enitf)biftanj  burd)  bie  iHcfraftion. 


[prungroeife,  fonbern  ftetig,  mie  \a  bie  Sid)tigteit  ber  8uft  nad)  unten  bin  and) 
ftetig  junimmt.    Ser  Sicr>tftrar)I  betreibt  alfo  nid)t  eigentlich  bie  gebrochene 

1  Sit  bie  eigentliche  2lftroitomie  gehört  bie  a&efbtedjung  beö  S)äramerung§= 
bljanomenS  nur  tnfotoeit,  al§  ber  8&eo6aä)tet  beö  §immelS  baoei  interefftett  ift.  3m 
übrigen  mufc  auf  anbete  Sudjet  (3.  SS.  ©üntfjetS  ©eobf)tyfif)  bettoiefen  toetben. — 
3füt  bie  Stoben  ergiebt  bie  formet  bie  feljt  futjen  ©ämmetungöbauetn,  toie  fte  auS 
3teifeBetidjten  tooljtbefanitt  finb.  -  Sgl.  fiab.  12  unb  25. 


Saö  ßidjt.  —  ^efraftton,  Stbfotption  u.  ©ämraeruttg.  —  ®a§  fjunfeln  u.  bie  ©ternftgur. 


Sinie  ber  gig.  33,  fonbcrn  eine  Äurbe  tote  in  $ig.  34.  2)a§  2Iuge,  meldie* 
bert  £id)tftrab(  aufnimmt,  berfe^t  ben  Körper,  bon  bem  jener  fommt,  in  bie 
Stiftung  ber  legten  Tangente  an  biefe  tone,  alfo  ber  ge[trid)elten  Stnte  ber 
$ig.  34.  2ötr  feigen  alfo  alle  ©terne  in  geringem  3enitt)biftanäen,  at§  mir 
eigentlich  füllten.  9Jtan  fielet  mit  $ilfe  be§  oben  (©.  88)  mitgeteilten  2idjt= 
brecr)ung3fa£e§  Ieid)t  ein,  baf?  bie  2öinfeiberfd)iebung,  mefdje  ber  Strahl  erleibet, 
mit  ber  Senit^biftang  erft  langfam,  bann  fdjnetler  mäd)ft.  35ie  Sftef raltion 
ober  ber  SBinfcI,  ben  man  jur  beobachteten  fdjeinbaren  genitbbiftanj  abbieren 
mufj,  um  bie  mabre  §u  erhalten,  mirb  für  ba§  Qtmti)  felbft  gleict)  null 
unb  erreicht  im  ^origonte  fein  9Jiajtmum.  $ür  bie  (Bröjje  ber  SHefraltion 
giebt  SBeffel  nadjfietjenbe  2afel,  mo  z  bie  fdjeinbare  3enitt)biftanä  unb  p 
bie  s«Refraftion  bebeutet. 

"«Kefraßttcmötafef. 


Z       p 

z 

P 

z 

P 

z 

p 

Oo!0'0",0 

55° 

O'j  V  22",3 

81°  0' 

5' 

49",3 

86c 

30'  12'  48",3 

5  0  5,1 

60 

0  1  39,7 

81  30 

6 

8,4 

87 

0  14  14,6 

10  0  10,2 

65 

(»  2   3,2 

82  0 

6 

29,6 

87 

30  j  16   0,9 

15  0  15,5 

70 

0  2  37,3 

82  30 

6 

53,3 

88 

0 

18   8,6 

20  0  21,0 

75 

0  3  32,1 

83  0 

7 

19,7 

88 

30 

20  50,9 

25 

0  26,9 

76 

0|3  47,4 

83  30 

7 

49,5 

89 

0  24  24,6 

30 

0  33,3 

77 

0  4   4,9 

84  0 

8 

23,3 

89 

10  25  49,8 

35 

0  40,4 

78 

0 

4  25,0 

84  30 

9 

1,9 

89 

20 

27  22,5 

40 

0  48,4 

79 

0 

4  48,5 

85  0 

9 

46,5 

89 

30 

29   3,5 

45 

0  57,7 

80 

0 

5  16,2 

85  30 

10 

39,6 

89 

40 

30  52,3 

50  1  8,7 

80 

30 

5  32,0 

86  0 

11 

38,9 

89 

50  !  32  49,2 

55 

1  22,3 

81 

0 

5  49,3 

86  30 

12 

48,3 

90 

0 

34  54,1 

3)iefe  Safel  gilt  für  einen  mittlem  guftanb  ber  2untofJ)r)äre ,  nämttdj 
für  10°  C  unb  752  mm  33arometerftanb.  35a  nämtid)  mit  fteigenbem 
Barometer  unb  mit  fattenbem  2fiermometer  bie  2üd)tigfeit  ber  Suft  gunimmt, 
fo  nimmt  and)  bie  3cefra!tion  ju.  2Btt  muffen  auf  bie  Söiebergabe  ber 
bon  SBeffel,  Sbort)  u.  a.  jur  genauen  33ered)nung  ber  ScefraÖion  angegebenen 
Formeln  t)ier  berjidjten.     S)er  9Iu§brucf 

p  =  hl",l  tan  z  —  0",066  tan3  z 
entfpridjt  im  ganzen  unferer  %a\t\ ;  man  fommt  in  geringem  3enitt)biftan5en 
mit  bem  erften  ©liebe  ber  redeten  ©eite  au%. 

®urdj  bie  ^Refrattion  mirb  für  un§  ber  Slnbltcf  be§  £)intmel§  ein  wenig 
bergerrt.  Unfere  frühere  Angabe,  ba$  ber  Söintei ,  ben  bie  9tfct)tung§= 
Unten  nadt)  gmei  ^ijfternen  miteinanber  biiben,  bon  ber  Sage  be§  irbtfcfjen 
23eobact)tung§orte§  unabhängig  ift,  gilt,  tote  mir  jejjt  beridjtigenb  bermerfen 


3ef»nte3  siapitd. 

muffen,  genau  erfi  nad)  SBerüdfid^tigung  ber  Ütefraftion.  Unb  and)  alle  unfere 
Angaben  über  bie  täglidje  SSeroegung  unb  bie  9lnorbnung  ber  (Sphäre  gelten 
erfl  bann  genau,  wenn  alle  ^öhcn  um  bie  Stefraftton  berminbert  ftnb. 
Übrigens  mirb  für  baS  unbewaffnete  Slugc  ber  9lubfirf  be§  Rummels  burdj 
bie  9tefraftion  bod)  nur  wenig  geänbert,  ba  fie  ja  erft  in  73°  3cnitf)biftan;$ 
ben  Setrag  bon  3  SBogenminuten  überfdjreitet.  —  £)a  bie  Kulmination  nur 
bie  f)öf)en  unb  nid)t  bie  5lgimute  änbert  unb  ber  DJteribian  nid)t  nur  <Stunben= 
freiS,  fonbern  aud)  SSertifalfreiS  ift,  fo  mirb  bie  3nt  ber  Kulmination 
eine§  Sternes  burd)  bie  ©trafjlenbredjung  nidjt  geänbert; 
ebenfotoenig  bie  $eit  *>e§  Durchganges  burd)  ben  erften  SSertifalfreiS.  28otjl 
aber  merben  bie  geiten  beS  5(uf=  unb  Untergänge»  berfdjoben.  (S§  ift  Har, 
bajj  bie  ©onne  für  uns  nid)t  bann  untergeht,  menn  ihre  raara*e  3enitb= 
biftang  90°  0',  fonbern  erft,  menn  fie  90°  35'  beträgt1.  Um  ben  Untcr= 
fdjieb  jmifdjen  ben  Reiten  beS  wahren  unb  beS  fdjeinbaren  Unterganges  ju 
finben,  fetjen  mir  in  Kap.  6,  Formel  (7)  bie  vmbe  für  ben  fdjeinbaren 
Aufgang  =  — 0°  35',  für  ben  mähren  =0°  0'  unb  erhalten: 

—  sin  35'  =  sin  o  sin  <p  -f  cos  d  cos  <p  cos  ts ,  .  (1) 
sin  0'  =  sin  o  sin  <p  -j-  cos  d  cos  <p  cos  tw.  .  (2) 
Jpier  ftnb  ts  unb  tw  bie  Stunbenminfet  beim  fdjeinbaren  unb  mirf= 
lidjen  Untergange;  <p  ift  natürlid)  fouftaut,  unb  aud)  d  tarnt  nid)t  nur  für 
bie  (Sterne,  fonbern  aud)  für  bie  ©onne  als  fouftaut  angefel)cn  merben,  ba 
bie  5tnberung  in  ber  3roifdjcn5eit  anwerft  gering  ift.  Subtrahiert  man  (1) 
bon  (2)  unb  teilt  burd)  cos  <p  cos  d,  fo  mirb 

sin  35'  ,  /0s 

— „  =  cos  tw  —  cos  ts (3) 

cos  <p  cos  d 

fnerauf  mettben  mir  bie  SubtraitionSformeln 2  ber  Trigonometrie  an; 
eS  ergiebt  fid),  menn  man  nod)  ben  sin  beS  fleinen  2öinfel§  35'  mit  feinem 
arcus  bertaufd)t  unb  biefen  in  3eitnuiB  auSbrürft: 

— i  =  4-  2  sin  „  (ts  +  tw)  sin  -,T  (ts  —  tw).      (4) 
cos  <p  cos  d  '  2  v       '        J         2  v  J       v  J 

Tarn  ift  tw  nur  menig  Heiner  als  ts;  ohne  merflid)en  gefjler  bürfen 
mir  ben  Unterfd)icb  bifferentiell  bezaubern3,  alfo  sin  (ts  +  tw)  =  sint, 
fomie  sin  -  (ts  —  tw)  =  arc  9  (ts  —  tw)  ober  aud)  einfad)  gleid) 
„-  (ts  —  tw)  fejjen.     W\t  Würffidjt  auf  ben  Sattor  2  erhält  man  bann 

,           ,                      140 '  rn 

ts—  tw  —  cos  s»  cos  «J  sin  t' {ö) 


1  Sei   ber   SSeränberltdjfeit   ber   ©töfje   unb   ber  getoöljnftäien   ttnflarljeii  beä 
^»orijonteä  toäre  e§  jtoedfloS,  bie  ©elunben  ju  berücEjxdfjttgen. 
6.  47,  lUote  1.  3  «ql.  S.  47  unb  83. 


3>ci§  Siäjr.  —  ütofraftion,  2(6fovption  u.  Sämmernng.  —  3)aS  ^unfein  u.  bie  ©ternftgur. 

gür  $atl§ruf)e  imb  ben  ©trtu§  5. 33.  (1x3!.  3.44)  ergeben  fid)  bie Berte: 

log  cos  <p  =  9,8169 

log  cos  8  =  9,9815.7 

log  sin  t  =  9,9729.8 

log  140    =  2,1461 
-  log  (ts  —  tw)  =  7,6253.5 
log  (ts  —  tw)  =  2,3746.5 
=  log  237. 
Ter  Sagebogen  be§  @iriu3   nrirb   alfo  für  ftatlSrulje   btird)   bie  9te= 
fraftion  beiberfeits  je  um  3m  57 s  berläugert.   Ta§  obige  sJted)nung*berfaI)rcn 
ifi  baZ  einfad)fie,   ba   e§  bie  gleid^eitige  Slbbition  unb   ©ubtraftion   aller 
öier  ©röfen  gemattet.    Ter  Scfer  möge  bo§  anbere  SSeifpiel  be§  6.  Kapitels 
(SHtait  für  ®arf§rufje)   ebenfo   berechnen.     2tud)  bie  Sagebogen  ber  ©onnc 
(ß.  83—84)  (äffen  fid)  nun  ganj  genau  beredeten,  unb  man  mirb  finben, 
bafj  fic,  bis  auf  etmaige  s31brunbungöfef)ter,  mit  ben  bom  berliner  Saijrbud) 
angefeilten  übereinftimmen. 

Sie  fdjetnbaren  Surdjmeffer  bon  9ftonb  unb  ©onne  (bgf.  ®.  66)  be= 
tragen  im  5)urd)fd)nitt  etma§  meljr  al§  einen  Ijatben  ©rab.  S)a  nun  bie 
9fcefraftion  in  ber  9täf)e  be§  ^orijonteä  gfeid)fatl§  biefen  Söetrag  erreicht,  fo 
ergiebt  fid),  ba\]  t>a%  2age§=  ober  9cadjtgeftim  nod)  eben  botlftänbig  unter 
bem  £)origonte  ift,  wenn  e§  eben  botlftänbig  aufgegangen  ju  fein  fd)cint. 
Sie  bebeutenbe  ÜiefraftionMnberung  in  biefer  ©egenb  berjerrt  aber  aud)  bie 
©eftalt  bon  SOtonb  unb  ©onne.  Tiefe  §immet§törper  f)aben  ja  fdjeinbar 
bie  ©eftalt  bon  ®rei§fd)etben  1 ;  berührt  nun  ber  untere  ©onnenronb  fdjeinbar 
ben  §orijont,  fo  ifi  er  um  35'  gehoben;  ber  obere  aber,  ben  mir  in  ber 
fwf)e  eine§  t)aI6ert  ©rabe*  fet)en,  ift  nur  um  29'  gehoben,  b.  f).  ber  berti= 
fale  Turd)meffer  ber  &rei*fd)eibe  ift  gegen  ben  unberänberten  horizontalen 
Turd)meffer  nab^u  im  äSerijäftniffe  29  :  35  beringt  morben,  unb  in  bemfetben 
$err)ältniffe  alle  31t  iljm  parallelen  filmen,  bie  man  über  bie  ©onnenfdjeibe 
qiefien  fann.  2tu§  ber  5Dcatf)emattf  ift  belannt,  bafj  eine  ^reiäflädje  burdj 
gletdjmäfjtge  SSerlürgung  aller  31t  einem  Turd)meffer  parallelen  Sinien  in  eine 
e(liptifd)e  ^tädje  bermanbelt  mirb.  9Jconb  unb  ©onne  erfdjeinen  un§  alfo 
im  ^ortjonte  a(§  (Stupfen2.  T)a§  bemerft  bei  guter  Suft  fd)on  ba§  auf= 
mertfame  Slttge  be§  unbefangensten  §Beobadjter§ ;  beutlid)  jeigt  un§  biefe  (£r= 
fdjeinung,  baß  mir  in  ber  £r)at  genötigt  finb,  alle  beobachteten  3e™tfc 
biftanjen  um  bie  ätefraftion  511  bermefyreu,  um  bon  bem  ©tanbe  ber  ^immel§= 
förper  ein  treue§  33ilb  %u  erhalten. 


1  oi)re  ttmriffe  finb  Heine  Greife  an  ber  ©pljäre. 

2  3)ie  3U  ben  emgelnen  Umfangöpnnften  getjenben  ©efidjtölinien  erfüllen  (naljeju) 
einen  ettiptifdjen  ßegef.  —  Über  bie  @iigenfdjafren  ber  (Stupfe  fiefjc  ©.  57  ff. 

spiafjmctnn,  -öimmelSfunbe.  — äs —  7 


3ef)iUe§  ßapitd.    ®aö  ßidjt.  —  ötefrafttott,  Stfcfoxbnon  unb  Dämmerung  u. 

@§  lücrben  jutbeÜen  aud)  fefjr  fdjtuadje  feitlid)c  iKefraftionen  beobad)tet; 
ba  fte  aber  gu  gering  finb,  um  felbft  bon  ben  2tftrouomen  regelmäßig  untcr= 
fud)t  ju  merben,  fo  formen  mir  fjter  bon  irjrer  33efpred)img  abfcfjeu  *. 
*  * 

©a§  $  unfein  ober  bie  ©cintillation  ber  ©terne  ift  für  bie 
Sinter  ein  beliebtes  2Jloüb,  für  bie  Meteorologen  eine  merftiutrbige ,  fogar 
gur  ÜZöetterborau§fage  benutzbare  2id)tcrfd)einung ,  für  bie  2lftronomen  aber 
nur  ein  jiemtid)  Iäftige§  £)inberni§  Überarbeiten.  9lrago  ljat  ba§  ^unfein 
ber  $irfteme  burd)  bie  Interferenz  irjrer  2id)tftrat)fen  erltärt.  „©ie  $i£= 
fterne2  ftetlen  fid)  befanntiid)  aud)  unter  ben  am  fd)ärfften  bergrößernben 
gernrorjren  nur  af§  unteilbare  fünfte  bar;  bie  oerfd)iebenen  2id)tftral)len, 
meld)e  öon  einem  foldjen  fünfte  ausgeben,  erteiben,  ba  fte  2uft)d)id)ten  bon 
berfd)iebener  gufammenfetmng  511  burdnuanbern  tjaben,  Verzögerungen  bon 
ungteid)cr  ©röße,  unb  e§  muß  fid)  be§t)alb  ifjre  äötrfung  auf  ba§  9fuge  nad) 
ben  (Srunbfätjen  ber  $ibration§tf)eorie  entmeber  berftärfen  ober  aufgeben,  je 
nad)bem  ber  ©angunterfd)ieb  ein  gerabe»  ober  ungerabc§  Vielfach  ber 
fyalben  Wellenlänge  aulmadjt.  S)er  @tern  fenbet  meißc§,  b.  I).  au§  allen 
färben  jufammettgefe^teS  2id)t  au§,  unb  in  bem  5(ugcnbtide,  in  bem  bie 
roten  ©trafen  fid)  bemid)ten,  tonnen  bie  llmffänbe  etma  für  ba§  fräftigere 
auftreten  ber  grünen  ober  blauen  Straften  günftig  liegen,  fo  baß  aud)  ber 
$arbenmed)fet  erflärt  ift.  3)ie  Planeten  im  (Gegenteile  erfdjcinen  a(§  ©d)eiben 
bon  mertbarem  2)urd)ineffer ;  jeber  ^imit  biefer  3d)eiben  fenbet  für  fid) 
2id)t  auZ ,  unb  ba*  ^unfein  all  biefer  fünfte  bringt  in  Sßirflidjfeit  bie 
gegenfeitige  9}eutratifierung  ju  ftanbe.  %t  ruhiger  bie  Suft  ift,  mie  3.  53. 
Zroifajen  ben  ißenbefreifen ,  um  fo  weniger  lebhaft  tritt  ha*  s^bänomen  ber 
©cintillation  Ijerbor." 

(Sine  gtüfjenbe  &of)Ie,  bie  man  fd)ncll  im  Greife  bemegt,  erfdjeint  al» 
gcfd)loffener  Sidjtring,  meil  bie  Neigung  ber  $ftet$aut  lange  anhält.  Man 
fann  aud)  einem  $irftern  in  S3e§ug  auf  ba§  Sluge  eine  33ett>egung  biefer 
Slrt  erteilen,  inbem  man  ilm  mit  einem  fdjrnad)  nergrößernben  t)ollänbifd)eu 
$ernrof)r3  betrad)tet  unb  biefeä  auz  freier  §anb  eine  Megelbctoegung  mit 
engem  Cffuung§nnufel  ausführen  läßt.  5(ber  man  fiel)t  bann  feinen  ju= 
fammenlmngeubcn  9tiug,  fonbern  eine  prädjtige  Sßerlfdjnux  bon  einzelnen, 
berfdjicbcn  gefärbten  ßidjtpunften.  2Ba§  bei  ber  unmittelbaren  iöetrad)tung 
jeitlid)  getrennt  mar,  bie  ucrfd)iebeufarbigen  Silber,  ba§  toirb  l)ier  räumlid) 
getrennt.     S)er   (Gebaute   liegt  bem   ©cinttliomcter   511   ©runbc,    einer 

1  9lod)  intmer  frcigUtf)  ift  bie  Sljaijädjlicfifcit  beä  fvul)or  Jjäufig  betriebenen 
©temidjm  aut  enö. 

2  3tu§  (Süntl)er,  ©eopl)i)|i!  (II,  128)  l)ier  önebergegefien.  —  3Jeueftenö  ljat 
%.  3-  3-  ©ee  bie  @aif)e  fd)ärfev  nnterjiicfjt.    Sgl,  2lftvtm.  yJuulnu1)tm  3455. 

3  »gl.  ftab.  38. 


@Ifte§  Kapitel.    Sie  tägliche  ^arauaje.  —  Entfernung  unb  ©röße  beg  20tonbe§. 

SSorrtdjtung ,   mit   beren  $Ufe  9ftonttgnt)  bert  ®rab  ber  ©cintitfation  51t 
beftimmen  geitmfjt  bat. 

9htr  wenigen,  befonber*  1311t  gebauten  9(ugen  erfdjemen  bie  ^irjterne 
tntrffid)  als  unteilbare  fünfte.  Sie  ®rö,ftal(lmfe  be§  menfd)lid)en  5luge§  ift 
ein  Organ,  beffen  Jßeränbertidjfeit  für  berfdjiebene  ©egenftanbsmeiten  unfere 
I)öd)fte  33emunberung  t)erau§forbert.  Siefe  23eränbertid)teit  beruht  auf  einem 
fofertgen  ©efüge,  unb  biefe§  fd^eint  e§  eben  ju  fein,  ba§  für  bie  meiften 
klugen  ben  Gstnbrucf  eine»  unteilbaren  ©ternpunfte§  nic£)t  auffommen  Iäjjt. 
Sie  Stdjtembrütfe  auf  ber  9tej$aitt  Ijaben  bielmetjr  ftriebartige  Verlängerungen 
nadj  berfdjiebenen  ©eiten,  bie  in  ttjrer  ©efamtfjeit  ba§  23üb  barftetfen,  ba? 
man  in  ber  ©bmbolif  mit  bem  s)iamen  eine»  ©terne§  *  berbinbet.  Sie 
$röfie  unb  Seutlidjfeit  biefer  ©temfigur1  fjängt  in  erfter  Sinie  bom 
Sau  ber  Sinfe  unb  ber  9cet$aut  ab.  ©ie  bemirft  u.  a. ,  ba^  (Sterne,  bie 
cinanber  an  ber  ©pfjäre  fef)r  nafje  ftefjen,  nicfyt  leicfjt  mit  unbemaffnetem 
9Iuge  getrennt  tüerben.  —  hierbei  fei  nod)  bemertt,  bajj  Äurjfidjtigen  bie 
rjetiern  ©terne  als  grofje  kugeln  erfd)einen,  toetl  anftatt  eines  fdjarfen 
ein  berfctmmmmeneS  33tlb  auf  ber  9iet$aut  entfielt. 

Elftes  Statfttl 

t)tr  tägltdjr  JJaralto.  —  (Entfernung  unb  (örößc  kö  Movbts. 

Sie  $trfterne  bürfen,  mie  mir  aus  ®ap.  3  miffen,  als  unenbltdj  ferne 
fünfte  angefetjen  merben.  9tfdjt  fo  bie  übrigen  |)immelSforper.  Ser  DJconb 
3.  53.  ftef)t  unS  fo  nabe,  bafe  bie  Hon  jiuet  berfdjtebeneti  23eobad)tungSorten 

aus  auf  benfelben  Sßunft  feiner  ©djeibe 

gerichteten   gernrofjre    teineSmegS    als 

parallel  gelten  bürfen.     @S  möge  bie 

(Srbe  in  $ig.  35  für  einen  9titgenb(ttf 

als  botltommene  Äuget  gelten.    Sann 

fei   A  ber   33eobadjtungSort,   M   ber 

TOtelpunft  beS  9)?onbeS,  E  ber  @rb= 

mittetpunft.    AZ  ift  bie  Sßcrttfale  beS 

Orte§,  AH'  ift  bie  ©pur  feiner  fd)ein= 

baren  Sporijontalebeue,  E  H  bie  ©pur 

feiner    magren     ober    mattjematifdjen 

^orijontalebene 2.   beobachteten  mir  unter  gugtunbelegung  beS  matljematifdjen 

ÖorijonteS   ben   2ftonb    auS  E,   fo   mürben   mir  bie   genttfjbtftang   z   unb 

bie  £>ö()e  h  31t   berjetd^nen   fjaben.     Sa   mir  ifm   aber  aus  A  beobad)ten, 


2ftg.  35.    §öljenparaHaje. 


1  Sie  cyigm-  toar  fcfjon  bei:  alten  ätgt^teru  geläufig. 


2  5ögl.  @.  55—56. 


@Ifteä  Kapitel. 

fo  er[d)eint 1  er  in  ber  bergröfjerten  gemtljbtftang  z'  ober  in  ber  berfleinertcn 
f)öl)e  h'.  §er  SBinfel  p  =  z'  —  z  =  h  —  h',  um  ben  man  bie  ftf)ein= 
bare  genitbbiftang  berminbern  ober  bie  fdjeinbare  ,<pöbe  bermebren  mufj, 
um  bie  maljre  genitljbtftcmä  ober  =§öfje  511  erhalten ,  Ijeijjt  bie  |)öljem 
^aratlaj-e  be§  9J£onbe§;  [ie  änbert  fid)  mit  z  im  Saufe  ber  täglichen  S3e= 
megung.     sJZac£)  bem  ©inu§fa|e  fjat  man 

T> 

sin  p  =  -p.  sin  z', (1) 

toenn  R  ben  @rbrabiu§  unb  D  ben  2lbftanb  be§  $Ronbe§  bekämet.  2ßirb 
z  =  90°,  ftebt  alfo  ber  ©rem  im  mabren  ^orijonte,  [0  erreicht  sin  p  fein 

R  R 

3Jiajtmum  D,  ba  sin  z  fein  ^arimum  1  erreid)t.    tiefer  Sßert  ^  beif$t  bie 

$  ox\%ontal=?fi  ax  allaje. 

9tun  ift  aber  bie  (Srbe  befanntlid)  ein  ©pbüroib  unb  feine  boül'ommene 
Kugel.  Unjer  9lu§brutf  für  bie  ^ötjenparallare  barf  baber  nidjt  al§  abfolut 
ridjtig  gelten ,  obfdjon  er  bei  bem  geringen  ^Betrage  ber  Slbülattung  bod) 
ber  2i)abrf)eit  fef;r  ndje  fommt.  3n  2Birftid)feit  fättt  toie  $ig.  24  (©.  60) 
^eigt,  bie  9tid)tung  ber  Sdjmerfraft,  alfo  bie  Normale  ber  Cberf(äd)e,  nur 
am  Äquator  unb  an  t)en  Sßolen,  aber  nid)t  in  mittlem  breiten  mit  ber 
jRtdjtung  jum  ©entrinn  ber  (Srbutgel  jufouimen.  SQöit  muffen  bier  auf  bie 
Ableitung  ber  fdjärfern  Formeln  beraten,  motten  aber  bod)  geigen,  bajj  in 
einem  befonbern  ^alle  bie  <Bad)c  jiemlid)  einfad)  liegt.  Sie  ©bene  ber 
3eid)nung  $ig.  24  i[t  offenbar  bie  5Reribianebenc  be§  fünfte»  P ;  fte  ent= 
bält  nidjt  nur  ben  lotalen  (Srbrabüts  CP  (bgl.  ©.  60),  fonberu  aud)  bie 
Normale  NP,  bereu  Verlängerung  über  P  binau§  bie  SBertifale  ift.  ©tcfjt 
nun  ber  Wonb  im  5D?eribian  be»  Crte§,  unb  jUnar  füblict)  00m  3enitb,  f° 
mad)t  eine  bom  93eobad)tungsorte  jum  9JUmbe  gebenbe  Sinie  mit  ber  95erti= 
falen  ben  Sötnfel  C  —  bie  maljre  3enit^i^an3  — >  mit  oem  Mahn  (Srb= 
rabiu§  aber  ben  Sßintel  C  —  {<p  —  <f'),  in  ber  entgegengcfctUen  Kulmination 
C  +  {<p  —  <p').  Unb  menn  mir  nun  z'  =  C  ±  (<f  —  <p')  [c^en,  je  nad)  ber 
Stellung  be§  Wonbe*  unb  ber  Strt  ber  Kulmination,  fo  gilt,  mo  immer 
ber  ^onb  im  9J?eribian  ftebt, 

sin  p  =  ~  sin  z'. 

§ier  ift  r  ber  lofale  (Jrbrabiu§.  ^tufterfjalb  ber  Kulmination  liegt 
bie  <5ad-)e,  mie  gefagt,  fdjmieriger;  bier  betrifft  bie  ^arallare  nidjt  nur  bie 
3euitl)biftau5,  fonberu,  obgteid)  in  fel)r  geringem  betrage,  aud)  ba*  9l^inuit. 

(S§  möge  nun  an  gmei  Orten,  bie  auf  bciufelben  2fteribian  liegen,  aber 
in  ben  entgegengesetzten   geograpbjf  d)eu  breiten  +  <p  unb  —  <p,  ein  2>ut<$= 


1  9Jad)bcm  btefe  ©röfjen  tum  ber  in  iiiiujefeln'tem  Sinne  unb  mitf)  grata  anbern 
©efe^en  nnrfenben  IHefvattion  befreit  finb. 


Hin 


Sie  tägliche  5Parattaje.  —  (Entfernung  imb  ©röfee  bcs  SDlonbel. 

gang  be§  9)conbe§  burd)  bie  gememfame  9Jceribianebene  beobachtet  werben. 
9)can  notiert  ilm  an  beiben  Orten  nad)  berfetben  3e^/  ettüa  ^ei"  gemein= 
[amen  mittlem  Ortzeit;  aujjerbem  nerjetdjnet  man  an  jebem  Orte  bie  %y\- 
nädjft  mit  Üiürffidjt  auf  9cefrafticm  uerbefferte  ßemtrjbiftang  C;  man  leitet 
barau*  an  jebem  Orte  bie  (Prüfte  z  ah,  bie  tummeln:  bie  fd)einbare  3^it|= 
btftonj  MAZ,  genauer,  mit  9tütffid)t  auf  fytg.  24,  ben  Sßinfel  ber  ©eficf)t§= 
linic  mit  bem  ©rbrabiu*  am  33eobad)tung§orte  barftellcn  foll.  53ead)ten  1 
mir  mm,  baf;  51t  ber  S3reite  <p  berfelbe  totale  9tabiu§  r  geljört  roie  ju  —  <p , 
unb  üerfefjen  mir  bie  für  ben  füblidtjen  Ort  gültigen  ^ejeidmungen  mit  bem 

Stccente,  fo  folgt  au§  sin  p  =  ~  sin  z  unb  sin  p'  =  ~  sin  z'  bie  Proportion 

sin  p    sin  z  ._. 

sin  p'  sin  z'  ^  ' 

Sßenbet  man  auf  biefe  Proportion  baZ  33erfat)ren  an,  ba§  in  ber 
Algebra  unter  bem  tarnen  ber  forrefponbterenben  3(bbition  betannt 
ift  unb  l)auptfäd)lid)  beim  9lufföfen  öon  (<oteid)ungen  üerroanbt  mirb,  fo 
erhalt  man 

sin  p  —  sin  p'  sin  z  —  sin  z' 

sin  p  -f-  sin  p'  sin  z  -(-  sin  z' 

Die  bier  ftetjenben  (Summen  unb  Differenzen  laffen  fid)  aber  nad)  ber 
bon  un§  meljrfad)  befolgten  51rt  in  ^robutte  oermanbeln ;  man  erhält  unter 
2Beg(affung  be§  $aftor*  2: 

p  —  p'  p  4-  p'  z  —  z'  z  +  z' 

sin      2      •  cos      '  sm  — ^ —  '  cos  — b — 


•      P  +  P'  P  —  P'  .      z  +  z'  z  —  z' 

sm  —  o      •  cos  r  2  r         sin  — ^—  •  cos  — ~ — 


bann  nad)  betannten  Definitionen; 


,        p  —  p  ,        z  —  z' 

tan      2  ^an  — 2 — 


tan       '  tan  — » 

ober  tan  P~2      =  ^an      2      *  ^an      2      "  cotan  — ^— 


(3) 


Üftim  aber  fann  man  I4rP-  unmittelbar  ou§  $ig.  35  beftimmen ;  ba,  menn 

man  ben  feiten  23eobatf)tung§ort  mit  B  bejeidjnet  benft,  p  =  4 z  —  AEM 
unb  p'  =  z'-BEM,  fo  ift 

^P1  =  \  (z  +  z'  -  BEA)  =  \  (z  +  z'  —  2  <pf), 

menn  mir  beachten,   baf?  bie  geograpt)ifd)en  breiten  y>,   alfo  audj  bie  geo= 
centrtfdjen  breiten  <p'  ber  Orte,  einanber  entgegengefe^t  gleid)  finb.     -iDcan 


1  Seit  allgemeinen  $all,  too  <p  nicfjt  = — <p' ,  üoergeljen  toir  Ijier,  tueit  bie 
Formeln  ein  iüemg  öertmcfelter  auffallen  mürben,  ©ä)tt)ierigfeiten  bietet  er  ntdjt, 
tote  man  leitet  einfiel)!. 


elftes  Kapitel. 

crljält    alfö  p  ~|T p    au§    ben    ^Beobachtungen  #    barau§    metter    mit   £)ilfe 

her  obigen  Stangentenformel  1^2",  enblicf)  p  =  p  '  p  -4-  p~p  unb 
v  _  p  +  p'  _  P  —  p' 

P    —        2  2      • 

2)a  sin  p  =      sin  z  unb  sin  p'  =  „  sin  z'  ift,  rjat  man  nidjt  nur 

eine  einfache  5ßrobe  für  bie  9ttdjttgfeit  an  ber  Proportion  (2),  fonbern  man 

fann  and)  ^  ,  b.  1).  ba§  SBerljältniä  be§  lofalen  ErbrabiuS  5 um 

9(bftanbe  be§  9Jconbe§  Dom  Zentrum  ber  Erbe,  bireft  ab= 
leiten,  2>ie  ^jßarallare  leljrt  alfo  ben  9lb[tanb  be§  9ftonbe§  fennen,  fobalb 
bie  Erbrabien  ber  SeobadjiungSorte  befannt  finb.  Denn  tennt  man  biefe 
nu§  ben  Erbmeffungen  im  2Jleterma|e ;  man  lann  alfo  audj  bie  Entfernung 
be§  9Jlonbe§  in  biefem  9ttajje  angeben. 

2)er  größte  ©rbrabiu§   i[t  ber  be*  Äquators.     3U   fyw  gehören  alfo 

and)  bie  größten  ^arattajen.   ©e|t  man1  sin  p0  =  ~^~>  lüD  ^er  3ft$ta 

ber  in  myriom  auSgebrüdtc 
9iquatorrabut§ ,  ber  Kenner  bie 
in  bemfelben  Wa}ie  angegebene 
Entfernung  be§  9Jlonbe§  ift,  fo 
Ijetjjt  po  bie  £)  0  r  i  3  0  n  t  a  1= 
s)i  q  u  a  1 0  r  i  0 1  =  s}>  a  r  a  1 1  a  r.  e  be§ 
2Jlonbe§;  ben  SBeofiac&timqen  xu= 

•Etonbgrüfje  im  Sperigftuin  unb  Slpogiium. 

folge  tft  fte  ettoa§  Dcränberlid) ;  iljr 
ilcittelmert  beträgt  0°57'  2", 06,  unb  bem  cntfprid)t  eine  mittlere  Entfernung 
be»  9Dtonbmittet|3un!te§  öom  Erbmittelpnuttc,  bie  gleid)  60,2778  s)tquator= 
rabien  ober  88  442  myriom  ift.  (<£§  ift  sin  0°  57'2",06  =  1  :  60,2778.) 
Sie  ^ori^ontal^lquatorialparallare  be§  i^onbe§  ift  jmueilen  etma§  Heiner, 
bann  mieber  etroa§  größer  al»  ber  angegebene  -Diittelmert.  ®ementfpred)enb 
fdjtünnft  fein  9tbftanb  Hon  un§  älüifdjen  40  552  nnb  36  331  myriom.  Sie 
8d)manfungcn  ber  fdjeinbaren  ©röfje  jetgt  gig.  36. 

©er  $ftonb  rjat,  mie  mir  miffen,  einen  5iemlid)  bebeutenbeu  fd)einbaren 
Turdjmeffer.  51m  größten  ift  berfeibc,  menn  and)  bie  ^araüare  am  größten, 
ö.  t).  ber  ^ionb  un§  am  näd)ften  ift ;  am  fleinften  im  entgegengefejjten  ^yatte. 
3n  mittlerer  Entfernung  erfd)eint  ber  9J?onb  al§  $rei§fd)cibe  mit  bem  Siabiuö 
Don  0°  15'  33".     ©ein   magrer   9tabtu§    rm  mirb    bann    offenbar   burd) 

bie  ©leicfjung  T  =  arc  0°  15'  33"   gegeben,    mo  D  =  38  442  myriom 


1  £>er  sin  fann  bei  biefem  Keinen  Söinlel  mit  beut  arc  unb  bei  tan  oevtauidit 
Uierbcn;  fo  audfj  toeiter  unten. 


2>ie  täglidje  JßataÄa^e.  —  Entfernung  unb  ©röfee  beö  3Jtonbe3. 


ift;  e§  ergiebt  fid)  rm=  173,9  myriom  =  0,27264  Dom  ©rbrabtu§. 
33gf.  gig.  37,  wo  AB  ber  totere  Stord&meffer,  AS  =  rm  tft;  e§  ift  ferner 
0  S  =  D,  wenn  0  ben  $eobad)tung§ort  angiebt ;  4_  A  0  S  ift  ber  fd;ctn= 
bare  3tabiu§,  beffen  tan  bei  ber  geringen  (Sröfse  mit  bem  arc  öertaufd)bar 
tft  \  ©ine  Abplattung  ber  ^onbfiijeibc  ift  bi§  je|t  nid)t  beobachtet  roorben. 
Ser  grage,  ob  ber  9ttonb,  gleich  unferer  @rbe,  fngelförmig  ift,  roerben  mir 
im  folgcnben  Kapitel  näljer  treten. 

(S§  gießt  nur  wenige  |)imme(&1örper, 
für  bie  fid)  bie  täglidje  ^araüare  auf  biefelbc 
Art  ableiten  lüftt  mie  für  ben  9Jionb.  S)ie 
täglidje  ^araHoje  eines  gU'[ierne§  tft  öer= 
fd)minbenb  flein,  b.  I).  jebcr  girjtern  ift  für 
trbtfdje  33erfjäMffe  unermefjliä)  roeit  entfernt; 

au»  ber  ©leidjung  sin  p0  =  ^  =  0  folgt  ja 
fofort  D  =  oc. 

SSon  einigen  Planeten,  roie  $enu§,  9ttar§ 
unb  beftimmten  fteinen  Planeten,  tmt  man  in 
befonber»  günftigen  Stellungen  bie  ^ataflapn 
meffen  fönnen;  fie  finb  fetjr  öiel  Heiner  afö 
bie  be§  5)ionbe§ ,  b.  I).  bie  (Entfernung  jener 
£)immel»förper  ift  ttieit  größer. 

$erfud)t  man  eine  birefte  S3eftimmung  ber 
®onnenparal!aj:e,  fo  geigt  fid),  bafc  biefe  öiel 
ju  Hein  ift,  um  mit  ben  jetzigen  Hilfsmitteln 
ber  Söiffenfdjaft  genau  gemeffen  ju  roerben. 
2Btr  roerben  fpäter  fernen ,  bafj  ibre  sJReffung 
auf  mehreren  inbiretten  Sßegen  gelungen  ift. 
@o  öiel  ift  aber  jet}t  fdjon  fidjer :  betrüge  bie 
(Entfernung  ber  ©onne  fetbft  ba§  57fad)e  ber 
ÜJJionbentf ernung ,  fo  mürbe  fid)  ifjre  tägticfje 
^araliare,  bie  bann  gleid)  V  märe,  burrf) 
birefte  sDceffung  fieser  beftimmen  laffen.  %\\ 
biefem  $alle  müßten  mir  bie  ©onne,  ha  fie 
unö  ungefähr  ebenfogrof;  mie  ber  2Jlonb  etfdjemt,  im  2)urd)meffer  für 
57mat  größer  alz  biefen  £)immelöförper  galten.  ST>er  ©onnenrabiu§  märe 
bann  57  X  0,2726  =  15,54mat  fo  groft  mie  ber  (Erbrabiu».  sJcun  geigen 
bie  33eobad)tungen  ber  «Sonnenfletfen  äroeifetlo»,  baf3  bie  ©onne  eine  $uget 
otjne  Abplattung  ift,  unb  nid)t  eine  Scheibe.     9iad)  einem  befannten  @a|e 


gig.  37.    ©djeinbarer  Smrdjmeifer 
ctne§  ©eftirnS. 


1  Sie  ©efanten  OA  unb  OB  tonnen  barum  audj  aU  Sangenten  gelten 


gtoölfteg  $a|ritel. 

ber  Stereometrie  wäre  bie   Erbfugct  (15,77)3mal  ober   ettna  4000mal  in 
biefer  @onnen!ugel  enthalten. 

S£batfäd)Iid)  Wirb  aber  eine  an  V  t)cranreid)enbe  Sßaraflase  nid)t  be= 
obad)tet;  ol)ue  alfo  bie  waljre  ^arallaje  ber  ©onne  jet^t  fdwn  511  fennen, 
roerben  wir  bod)  ansagen  bürfeu :  wenn  bie  ©onnenf  ugel  fo  ungeheuer  biet 
größer  ift  al*  bie  Erbfugel,  bann  ift  e§  tcaim  51t  begreifen,  baf3  [ie  jäbrlid) 
nm  bie  Herne  Erbfugel  laufen  fotl.  ®ap  biefelbe  Erwägung  in  berftärftem 
Wa}ie  für  ben  täglidjen  Umlauf  gilt,   baben   mir  früher  (ß.  20)  betont. 

3toötfte§  ^aptteL 
jGftürgnngm,  Cid)tiuni)lrl  imö  ©rltolt  ks  iltonöfö. 

2Siü  man  bie  ^Bewegung  be§  9Jionbe§  erfordert,  fo  mujj  man  auf 
beffen  5ßaraüare  Dtürffidjt  nehmen.  E§  ift  ba§  berfjaltniSmäfjig  Ieid)t.  3)a 
man  einmal  bie  mittlere  (Gräfte  ber  ÜJionbfdjeibe  tennt,  fo  wirb  man,  wenn 
fie  un§  größer  erfdjetnt,  auf  eine  geringere  af»  bie  mittlere  Entfernung 
fd)tief?en,  unb  umgefetjrt.  3U0em  b^*0  ber  9Jconb  an  fo  bieten  Sternwarten 
unb  bon  fo  bieten  Sdjiffern  auf  fjofier  @ee  beobachtet ,  ba$  für  jeben 
2ag,  mo  er  überhaupt  fidjtbar  ift,  feine  Entfernung  unb  fdjeinbare  ®röf5e 
leid)t  mit  großer  ©enauigfeit  nadj  äl)nltcr)en  IDcetfjoben  wie  bie  be§  borigen 
Kapitels  beftimmt  werben  fann.  DJcan  tann  bann  überaü  bie  für  Ütefraftion 
berbefferten  3enitf>biftangen  aud)  für  ^araüare  berbeffern ;  unb  ba  bie  5£)urd)= 
gänge  burd)  bie  sD2eribiane  ber  einzelnen  Orte  ebenfobietc  9teftafcenfion§= 
beftimmungen  liefern,  tann  man  ben  Sauf  be§  9Jtonbc§  fet)r  genau  berfotgen. 

tiefer  Sauf  ift  nun  ungemein  bermitfett.  2£enn  mir  im  folgenben 
feine  ^auptgefetje  angeben,  fo  mujj  bemertt  werben,  baf]  aud)  fie  ber  2Baf)r= 
fyett  nid)t  böHig  geregt  werben;  e§  fommen  fleine  9lbwcid)itngen  bor,  bie 
wir  tjier  nict)t  berüdfid)tigen  tonnen,  obgleich  man  fie  im  übrigen  fcf)r  genau 
tennt  unb  borau§bered)net. 

3unad)ft  ift  bie  tägtidje  Bewegung  be»  £)immels  au^ufd)atten. 
$Rag  fie  in  SBainljeit  ftattfinben  ober  auf  eine  Wdjfenbrebung  be§  ErbbatlS 
5urürf5ufüt)ren  fein :  ber  sDconb  mad)t  fie  mit,  wie  ba§  aud)  bie  ©onne,  bie 
Spioneten  unb  girfterne  tt)un.  9(bcr  wir  muffen,  ma§  wir  bei  ben  gt£= 
fternen  nid)t  nötig  l)abcn,  bie  ^araltare  abrcd)ncn,  b.  t).  feine  Bewegung 
auf  ben  Erbmittetpunft  umred)nen. 

S)ann  fjat  ber  ^conb,  gieid)  ber  Sonne,  eine  eigene  Bewegung  um  bie 
Erbe,  aber  eine  biet  fd)ncliere.  üEßäljrenb  bie  Sonne  ein  Holte*  ^aijx  ge= 
braud)t,  um  bie  Efliptif  51t  burd)wanbem ,  befd)rcibt  ber  DJconb  fd)on  in 
etwas  mer)r  at§  27  Sagen  einen  vuiuptfreia  an  ber  Sphäre,  tiefer  ßrei§ 
fällt  nid)t  mit  ber  Ettiptit  jufammen,  liegt  ir)r  jebodj  jtemlid) 
naf)e,   ba  er  nur  unter  einem  SBinfel  bon  5°  8'  40"  gegen  fie  geneigt  ift. 

104 


Stillegungen,  ßtdjttoedjjcl  imb  ©eftalt  beö  2ftonbe§. 


3mei  £)aupttreife  fdweiben  fid),  wie  wir  Wiffen,  an  ber  ©pfyäre  in  jwei 
gegenüberßegenben  fünften.  Sie  Surd)fd)nitt»punfte  ber  TOonbbatm  mit 
ber  Effiptif  Jjeifjen  bie  knoten  ber  9Jionbba!jn.  2öo  ber  9ftonb,  bon 
©üben  l)er  tommenb,  auf  bie  üßorbfeite  ber  Eftiptit  übergebt,  i(i  ber  auf-- 
fteigenbc  knoten;  ber  anbere  ift  ber  abftctgcnbe  knoten.  Sie 
alten  9lftrotogen  nannten  jenen  aud)  ben  Sradjentopf  (caput  draconis), 
mät)renb  ber  abfteigenbe  knoten  Srad)enfd)Wan5  (cauda  draconis)  ge= 
nannt  würbe.  E§  ift  roof)l  ju  beadjten,  baft  biefe  Se^eidinungen  mit  bem 
©ternbilbe  be§  Sradjen  nid)t  ba§  geringste  ju  tlmn  Ijaben. 

Sn  gfifl.  38  ift  ber  ®rei§  ETE'  ber  £)immei§öquator ,  K°pG  bie 
Efliptif,  T  ber  ftrüpnggpunft;  LNL'  ift  bie  TOonbbatm,  N  ber  Sradjem 
fopf,  N'  ber  Sradjenfdjwanä  —  aüe§  an  ber  (Sphäre,   ©er  fjter  übertriebene 

9leigung§winlel  CNL'  ift 
gleich  5°  8' 40". 

gerner  miifj  bor  jwei 
$erwed)§(ungen  gewarnt 
werben.  Sie  Angabe,  baj; 
ber  9Jconb  einen  £>auptfrei* 
um  bie  Erbe  ju  betreiben 
fd)eint,  fotl  nidjt  bebeuten, 
bajs  er  wirflid)  im  Greife 
ginge.  Sßir  wiffen  ja,  batf 
fidj  fein  Slbftanb  tum  ber 
Erbe  nidjt  immer  g(eid) 
bleibt.  Sie  ßinie,  bie  ber 
2Jlonb  um  bie  Erbe  be= 
fdjreibt,  ift  in  3Bat)rf;eit 
eine  Eüipfe,  beren  einen 
Sörennbunft  bie  Erbe  einnimmt.  33etrad)ten  wir  bie  gtgur  ber  Etlipfe 
(<&.  59,  $ig.  23),  bann  fernen  wir,  bafj  hierbei  bie  Entfernung  beftänbig 
wed)feln  mufj.  (Sie  Skennpuntte  finb  F  unb  F'.)  Söenn  wir  nun  jagen, 
ba$  ber  SKonb  an  ber  ©pfjöre  einen  $aubtfrei§  betreibt,  fo  Ijat  ba§  ben 
©tun,  bajj  feine  SBafjn  in  einer  burd)  ben  Erbmittelpunft 
gefjenben  Ebene  Hegt.  So  befdjreibt  \a  aud)  bie  (Sonne  — ob  wirf= 
lid)  ober  nur  fdjeinbar,  entfdjeiben  wir  rjier  nod)  nidjt  —  um  bie  Erbe  eine 
Stupfe;  fie  ift  un§,  wie  wir  au§  $ap.  8  (©.  66)  wiffen,  ju  9toijarjr  am  näd)ften 
unb  ftef)t  am  1.  Suti  in  weitefter  Entfernung  bon  un§.  5lro|bem  ift  bie 
Efltbtif  an  ber  ©pfjöre  ein  Äret§,  ba  aud)  bie  ©onnenbatju  in  einer  Ebene 
liegt.  Unb  bie  weitere  Angabe,  bafj  ©onnen=  unb  9Jlonbbafjn  einanber  in 
hm  jtoei  knoten  fdjneiben,  bebeutet  nur,  bajs  bie  Surd)fd)nitt§linie  ber  beiben 
SSafjn ebenen  an  ber  ©pfjöre  jwei  fünfte  beftimmt,  ben  Srad)enfopf  unb 


Äquator,  ©Hiptif  unb  DJtonb6aI)ii. 


3toölfte§  -Uapttel. 

ben  Srac&enfc&toanä.  3n  SBirflid&feit  ift,  tüte  tntr  borljin  (@.  103)  gehört 
Jjaben,  bte  Sonne  ifjrer  biel  geringem  ^nraüare  megen  als  diel  meiter  ent= 
fernt  anjufeljen  benn  ber  9)ionb. 

Keftofcenfton  unb  ©eflination  be§  SDtonbeä  finb  natürlid)  in  fort= 
mäl)renber  2lnberung  Begriffen ;  bie  fteftafeenfion  mäd)ji,  ha  bie  Semegung 
in  bemfelben  Sinne  gefd)ief)t  tute  ber  ;äf>rltct)e  Sonnenlauf,  fortmä^renb  an, 
um  bei  24  h  immer  mieber  auf  null  surüdsufpringen.  $ie  ©eftinatton 
fdjtoanft  fjin  unb  £;er  gmif^en  plus  unb  minus.  20h:  tonnen  ben  SRonbort 
aua)  auf  hat,  ®oorbinatenfb,fiem  ber  ©Hipti!  (S.  67—68)  begießen ,  alfo 
feine  Sänge  unb  breite  angeben.  Sie  23eobad)tungen  ergeben  gtoar  un= 
mittelbar  bie  RA  unb  Decl,  aber  mir  toiffen,  ha$  man  biefe  auf  Sängen 
unb  ©reiten  umrennen  fann.     (Sßgl.  ©.81  ff.) 

Sieljt  ber  üDionb  im  Srettenrreife  bc§  $rüt)ting§punttc§ ,  fo  ift  feine 
Sänge  gteid)  0°.  DJlan  nennt  nun  bie  3eit,  meldte  ber  3Konb  gebraust, 
um  ju  biefent  Sreitenfreife  gurüdpf  eljren ,  b.  I).  um  feine  Sänge  bon  0° 
bi§  360°  }u  änbern,  ben  tropifüKn1  9ftonat.  Seine  Sauer  änbert 
fid)  nur  roenig;  im  Mittel  beträgt  fie  27d,3215813  =  27d  7h  43m  4S,6 
nad)  mittlerer  Sonnenjeit,  bem  geitmatfe,  beffeit  mir  uns  in  gufunft  faft 
au§fd)tief5lid)  bebienen  merben. 

2öarunt  fel)It  bie  sHionbbatm  auf  unferer  Stcrnfarte,  bie  bod)  bie 
(Sonnenbahn  ober  (Sflibtif  enthält?  Sttnttoort:  ©ie  Sttonbbafm  täpt  fid)  auf 
ber  tote  gar  nidjt  anbringen,  meit  il)re  Sage  einem  beftänbigen 
20  e  dj  f  el  unterworfen  i ft. 

tiefer  Sagenmed)fel  ber  9JtonbbaIjn  ift  niäjt  ganj  leid)t  ju  berftefjen. 
Serfud&en  mir,  un§  il)n  an  einem  fettfaiuen  33ilbe  tlar  ju  madjen.  Sn 
einem  fef)r  grofjen  Sweater  finb  360  £>ol$ürben  im  ü reife  aufgcftellt  unb 
in  einer  gegen  ben  IHjrjeigcrlauf  gerichteten  ^Reihenfolge  mit  ben  Hummern 
1  bi§  360  berfetjen.  ©in  Sßferb  Inü  über  alle  biefe  fßlöäe  %u  laufen.  Sie 
finb  bon  berfd)icbener  £)üf)e,  aber  ifjre  obern  Tanten  liegen  in  einer  Gsbene. 
3mci  Würben,  etwa  5ftr.  1  unb  181,  finb  gerabe  fo  bod)  mie  bie  fefte 
(5irfu§rambe,  bie  mir  (Sfliptit  nennen  mollcu ;  2  ift  eitoa§  t)öf)er  alz  1,  3  ift 
nod)  t)öl)er;  bie  bjödjfte  ftürbe  trägt  bie  9ir.  91.  Qväjt  man  bon  ber  ^itte 
be§  ©anjen,  etma  bom  2tuge  be§  (£irfu§bireftor§  au»,  eine  Sinie  gur  staute 
bon  9h\  91 ,  fo  mad)t  biefe  mit  ber  (Sbene  ber  föampt  ben  2Bin!el  bon 
5°  8'  40",   ben   mir   borbin   als  2öin!el   ber  «Dtonbbabn   mit  ber   (Jfliptif 


1  3}on  rpi-oj.  —  Sie  äöorttourjet,  bie  bem  Flamen  beS  Utonbes  unb  2ftonatö 
in  ben  inbogenttanifdjeii  ©praäjen  31t  ©viinbe  liegt,  Gebeutet  bat  Steffen  ber  Seit, 
tooju  man  fid)  beö  3JtonbUtufeS  in  betriebener  SBeife  bebient.  —  Söarnm  ttrir  fjicv 
nidjt  ben  fibetifäjen  Attentat  anführen,  bebatf  für  ben  Kenner  fanm  einer  ©r-- 
länterung.  @3  wirb  fid)  fpäter,  toenn  tum  ber  5ßräceffton  gerebei  totrb  (Äa&.  19), 
baju  ©etegenljeti  finben. 


aSetoegmtgen,  ßidjtmecfjfet  uitb  ©eftatt  be§  2Jtottbe§. 

angegeben  Mafien.    9cr.  92  ift  fdjon  etroae  niebrtger;  bie  folgenben  Würben 

fjaben  fortfd)reitenb  geringere  f)öt)en ;  181  ijat  roieber  bie  9tampenf)öt)e ;  271 
ift  am  niebrigften;  bie  (Ü)efid)t§Iinic  nad)  271  madjt  mit  ber  Stampenebene 
htn  Dorthin  angegebenen  Söinfel,  aber  nad)  unten,  ©ann  werben  bie  Würben 
oon  272  burd)  360  unb  1  bi§  91  mieber  t)ör)er. 

2)a§  9fte[enrofj,  roeld)e§  un§  ein  23ilb  be§  9Dtonbfauf§  bieten  fotl,  trabt 
nun  in  27,32  Sagen  rut)eto§  burd)  ben  ganzen  6irfu§,  unb  mir  fefjen  e§ 
bie  einzelnen  Würben  nennen  K  ©a§  $f  erb  befdjreibt  eine  um  5  °  8'  40" 
gegen  bie  (Sflititit  geneigte  23at)n.  3ft  bie  SSorrtdjtung  fo  einfad),  bann 
mirb  ba§  5)3ferb  aud)  alle  27,32  Sage  burd)  ben  auffteigenben  knoten 
gefjen,  b.  b.  au*  ber  Sicfe  fommenb,  burd)  bie  9kmüenf)öt)e  nadj  oben  ge= 
langen.  9iun  greift  aber  ein  feltfamer  9Redjam§mu§  ein.  (Sr  beränbert 
ganj  atfmäf)Iid)  bie  f)öl)en  ber  einzelnen  Würben  unb  bemirft,  baf;  nad)  einiger 
3eit  nid)t  mel)r  1  unb  181  in  f)öf)e  ber  9tampe  fielen,  fonbern  0  unb  180; 
jugleid)  finb  bann  90  unb  270  bie  Ijödjfte  unb  bie  tieffte  f)ürbe.  ©abei 
bleibt  aber  beftefjen,  baf}  bie  fmrbenfanten  flets  alle  in  einer  um  5°  8' 40" 
gegen  bie  (Sfliptif  geneigten  (Sbene  liegen.  91Kmäf)Iid)  finb  bie  knoten  bei 
359  unb  179,  bann  bei  358  unb  178  angelangt;  fie  madjen  beftäubig 
eine  rüdläufige  Bewegung,  ftür  ba§  Sßferb  l)aben  biefe  faft  unmer!= 
lidjen  Überlingen  eine  merimürbige  SBtrfung.  (£§  gebraud)t,  um  oom  auf= 
fteigenben  ßnoten  roieber  junt  auffteigenben  knoten  ju  I'ommen,  burd)= 
fd)nittlid)  eine  geringere  '&it  al§  27,32  Sage,  ba  \a  ber  knoten  5itritdget)t. 
9Jcan  bebenle  babei  mobt,  bafj  fid)  bie  Würben  nid)t  etma  roeiterberoegen, 
fonbern  nur  burd)  ben  9]?ed)ani§mu§  atlmäf)Iidj  gehoben  be^ro.  gefenlt  merben. 

3)ie  (Sbene  ber  93tonbbat)n  änbert  t|re  Sage  gegen  bie  (Stliptif  ber= 
geftalt,  baf;  §mar  ber  9teigung5rointct  ftet§  berfelbe  bleibt,  bie 
knoten  jebodj  beftäubig  umlaufen,  unb  §roar  gegen  bie  9tidjtung 
be§  9Jconbumtaufe§  felbft,  alfo  für  einen  53eobad)ter  in  mittlem  unb  t)öl)ern 
nörblid)en  breiten  mit  beut  Ubr  feiger.  2)arum  ift  ber  brafonitifd)e 
TOonat  ober  Sradjenmonb,  b.  1).  bie  geit  be§  Umlauf e§  üon  einem 
toten  bi§  jurüd  51t  bemfelben  toten,  etma§  für^er  al§  ber  öorbin  be= 
ftimmte  tropifdje  2Jconat.  3n  ber  St)at  ift  ber  ©radjenmonb  27d,2122192 
ober  27 d  5b  5m  35s,7  lang. 

9Wan  bead)te,  baß  fid)  nad)  bem  ^notenftanbe  aud)  bie  Sage  511m 
Äquator  rid)tet.     $ällt   ber    auffteigenbe  knoten   mit  bem  grüf)Iing§üunfte 


1  2)a3  33ilb  ift  fefjt  uiUmltfommen ;  tuemt  man  aber  bie  §ürben  burd)  3ufammen= 
ftofeenbe  ^ot^blödt  erfefeen  wollte,  über  bie  ein  SUlann  liefe,  fo  f bunte  man  ntc^t  fo 
gut  ben  9Jteä)am3mu3  erjtnnen,  ber  biefe  bei  bem  gleidj  31t  beft>red)enben  ,ßnoten= 
umtaufe  ftetö  in  einer  (Sbene  l)iette.  ÜRäftme  man  ootlenbö  einen  jufammenfjangeuben 
Sting,  ber  fid)  bem  ftnotenumtaufe  entfprcdjenb  breite,  fo  mürbe  man,  tute  eine  leidjte 
Überlegung  geigt,  ben  Itnterfcrjieb  ber  beiben  Neonate  mieber  nermiftfjeu. 


3uuilfte§  ßatntel. 

jujammen,  fo  fommt  ber  SDtorib  in  nod)  Diel  fjöljere  nörbüdje  SDeflination  al§ 
bie  ©otme,  ba  er  in  90°  Sänge  ober  RA  bie  Settinatiou  23°  27'  +  5°  8' 
=  28°  35'  erreicht.  S)q§  3ufammenf  allen  be§  £)rad)enfd)roan5e§  mit  bem 
§erbftpuntte  bemalt  bann  freilief)  and),  bafi  nad)f)er  bei  270°  Sänge  ober 
RA  bie  I)ol)C  füblid)e  Seflination  —28°  35'  erreid)t  wirb,  ^laljqu  i(t 
biefe  Sage  in  $ig.  38  bargeftetlt,  mo  ber  33ogenabftanb  T  N  Hein  ift.  gäüt 
bagegen  ber  Sradjentopf  mit  bem  f)erbftpuntte  unb  ber  2>rad)enfd)toan;,1  mit 
bem  fyrüf)Iing§piuifte  jufammen ,  fo  merben  in  90°  nnb  180°  Sänge  nur 
bie  Sefiinattonen  ±  (23°  27'  —  5°  8')  =  ±  18°  19'  erreicht.  $on  ben 
Setlinationen  fangen  mieber  bie  Sagebogen  ab  unb  bie  bom  9Jlon.be  er= 
reid)ten  &utmination5f)öt)en.  SMefe  f)aben  alfo  nod)  einen  oiet  gröfjem  ©piel= 
räum  als"  bie  ber  ©onne;  in  33onn  5.  53.,  mo  <p  =  — |—  50 °  44',  ift  bie 
gröf5tmögtid)e £utmination§r)öt)e  50°  44'  +  28°  35'  =  79°  19",  ber  fleinfte 
mögiidje  50°  44'  —  28°  35'  =  22°  9'.  $n  ben  Reiten,  mo  ber  $rad)em 
fopf  bem  $rül)ling§puntte  nat)e  ift,  beroegt  fidj  bie  $utminationöf)ölje  jroifc^en 
biefen  ©jrremen;  ift  er  aber  bem  'perbftpuntte  nafje,  fo  finb  bie  ßrtreme 
50  0  44'  ±  18°  19',  alfo  69°  3'  unb  22°  25'. 

Sie  knoten  laufen  in  etma§  mein*  als  18  3at)ren  einmal  um;  genauer 
ift  bie  tropifd)e  Umlaufet  ber  knoten  gleid)  6798d,336.  SBßer  alfo 
18  3a^rc  lang  ben  2Ronb  beobachtet,  lernt  beffen  33al)n  in  allen  Sagen 
fennen,  erlebt  ben  SDurdjgang  be»  SDlonbes*  burdj  ba§  ganje  |)immel»gebiet, 
ba§  fid)  5°  8'  nörblid)  unb  füblid)  ber  Gfliptif  auöbe^nt. 

Slßir  muffen  bei  bem  Giriuöbilbe  nod)  einen  Mugenblid  öertoeilen.  2öir 
Ijatten  ben  Sireftor  in  ber  SJtitte  bes  öon  bem  Sßferbe  befd)riebenen  Greife» 
angebracht.  S)a§  ift  nidjt  genau  richtig.  S)a§  ^pferb  fjat  in  sBaf)rljeit  eine 
©lüpfe  51t  befd)reiben,  in  bereu  einem  33rcnnpunfte  ber  SDlann  ftetjt.  Sine 
ipürbe  ift  bem  SUlanne  am  näd)ften,  etma  9er.  30;  bann  ift  9tr.  210  am 
entfernteften.  33ei  30  ift  ba»  ^erigäum1,  bei  210  baö  Apogäum1 
be§  9Jlonbe§.  W\i  gemeiufamem  tarnen  nennt  man  biefe  beiben  fünfte,  bie 
©üben  ber  grofjen  sM)fe  unferer  ©lüpfe,  bie  ^Ipfiben2.  S)a§  Spfcrb  läuft 
im  Perigäum,  mo  e§  bem  9Jhinne  am  näd)ften  ift,  am  fdmellften,  im  sllpo-- 
gäum  am  langfamften,  unb  bajmifdjen  änbert  e§  ftetig  feine  ©efdmünbigfeit. 
2)aun  oerftel)t  fid*,  bajj  e§  in  27,32  Singen  00m  Sßerigäutn  5iun  Sßertgäutn 
jurüdgelaugen  uürb,  borau§ge[ej*.t  jebod),  baf;  nid)t  injtoifdjen  ba»  Perigäum 
felbft  feine  Sage  geänbert  l)at.  Unb  eine  fold)e  ^inberung  fjat  tfjatfädjlid) 
ftattgefunben.  (Sine  unfid)tbare  aSorridjtung  berfdjiebt  beftänbig  bie  ein5elncn 
Würben,  nid)t  in  ber  33af)n  felbft,  foubern  in  ber  9ndjtung  auf  ben  SBGann 


1  Söon  7r£/9t',  bei;  dm,  ab;  yaia,  bie  (£rbe. 

2  5öon   d^t's,    tlhinbumj;    bao   SBort   uürb   bcfanntüd)   auri)   in   bei  SBaufunfl 
emgetoembt. 


äJetoegimgen,  Sidjttoedjfel  uub  ©eftolt  beö  2ftonbeg. 

ju  ober  bort  ifjnt  ioeg;  nad)  einiger  3eit  ift  bct§  Perigäum  nidjt  mel)r  bei 
30,  fonbern  bei  31,  unb  ba§  Apogäum  bei  211;  bann  gelangen  32  unb 
212  in  btefe  Sagen  n.  f.  m.  ®a§  5ßfcrb  ift  alfo  nod)  nicfjt  mieber  beim 
Perigäum  angelangt,  toenn  e§  einmal  buret)  feine  S3ar)n  gelangt  ift ;  e§  muß 
nod)  etroa»  gufetjen. 

®ie  91pfiben  be§  9Jconbe§  laufen  beftänbig  um,  unb  jmar  im  Sinne 
ber  mad)fenbcn  Sängen,  alfo  für  einen  europäifdjen  33eobad)ter  gegen 
ben  feiger ,  umgeler)rt  tote  bie  knoten,  tiefer  t  r  o  p  i  f  d)  e  51  p  f  i  b  e  n= 
nmlauf  erforbert  nur  3231  d,5  ober  rnapp  9  Sar)re.  Unb  ber  anomalt= 
ftifdje1  9Jconat  ift  länger  al§  ber  tropifd)e,  nämlid)  im  Mittel  gleid) 
27d,5545505  =  27 d  13h  18m  33s,2.  2öäl)renb  biefe§  Monats  t)at  ber 
SJtonb  alle  möglid)en  s3(bftänbe  bott  ber  @rbe,  alle  möglichen  fdjeiubaren 
©röfjen  unb  alle  möglichen  (Sefdjtoinbigfeiten ;  er  äußert  aud),  tote  mir 
fpäter  fei)en  merben,  alle  möglichen  fluterjeugenben  Gräfte  im  SÖeltmeere. 

9toä)  eine  anbere  5(rt  bc§  9Jconat§  tonnen  mir  mit  |nlfe  be§  mei)rfad) 
gebrausten  Silbe»  rennen  lernen.  @§  laufe  burd)  ben  6ir!u§  nid)t  nur  in 
ber  bort)in  befdjriebenen  35ar)n  ha*  eine  $ferb,  9Jtonb  genannt,  fonbern  nod) 
ein  größeres  in  einem  biet  meiter  gezogenen  greife  —  bie  «Sonne.  Sfjr 
Umlauf  boüäie()t  fid)  in  bemfelben  ©tnne,  nämlid)  in  beut  be§  Utjrjeigerg 
für  ben  europäifd)en  23eobad)ter  —  ben  Wlami  im  Strfu§.  2lber  fie  braud)t 
baju  eine  biet  längere  Seit,  365d,2422012  =  365d  5h  48m  46s,19.  2Benn 
bon  beut  Spanne  au§  bie  beiben  $ferbe  in  berfelben  9ttd)tung  ffet}en,  fo 
frnb  fie  in  ßonjunftton  d;  bie  entgegengefeljte  Stellung,  mo  alfo  ber 
üDiann  jroifdjen  ben  beiben  ftefit,  fjeifjt  Oppofition  o°.  9ttact)en  bie  ©e= 
fid)t§linien  nad)  Sonne  unb  2)conb  einen  redeten  2Bin!eI  miteinanber,  fo 
ftef)en  bie  ^immeföf  örper  in  Q  u  a  b  r  a  t  u  r  D .  Äonjunf'tion  unb  Oppofition 
führen  nod)  ben  gemeinfameu  tarnen  ber  ©  t)  ä  t)  g  i  e  n 2. 

angenommen,  ber  SDtortb  ftelje  fjeute  mittag  Oh  in  ^onjunltton  mit  ber 
Sonne;  mann  mirb  er  (}unäd)ft  mieber  mit  if)r  in  $onjunftion  freien? 
Offenbar  nod)  nid)t  nad)  27d,32;  beim  e§  t)at  bann  jroar  ber  9Jconb  bie= 
felbe  Sänge  mieber,  bie  er  I)eute  t)at,  aber  bie  Sonne  t)at  eine  größere  Sänge, 
unb  er  oraudjt  nod)  einige  3eit,  um  fie  einholen.   Um  bie  3eit  jii  ftnben, 

360° 

bebenten  mir,  baf?   fid)  bie  Sänge  be§  9Jconbe§  täglid)   ungefähr  um  ^-^ 

360° 

änbert,  bte  ber  Sonne  um  „„- 2 . .     £er  erfte  33rud)   ift  ber  größere,   unb 


1  Stnomaüe  ift  ber  SÖintet,  ben  bie  ©eftäjMitrie  jum  9)ionbe  mit  ber  2tpfiben= 
liiüe  ntadjt;  fie  ift  im  Perigäum  ==  0°,  im  Styogäum  =  180°.  3n  einem  aiioma-- 
lifttfdjen  SWonate  burdjläuft  ber  Wlonb.  alle  Slnomalien  öon  0°  Bio  360°.  —  2ludj 
bei  ber  ©omte  änbert  fict)  bie  Stpftbentage ;  mir  merben  barauf  im  aap.  19  gnrücftoiitmen. 

2  93on  tu  &yov,  ba$  $od),  mirb  rj  (ruZuyia,  btö  Sßaar,  abgeleitet. 

109 


gtoölfteg  ßabitel. 

wenn  Wir  ben  tteinetn  tum  ir)m  abgeben,  befornmert  mir  bie  tägtidje  $cr= 
fd)iebung  be*  sJJio  üb  e§  gegen  bie  Sonne,  ©oll  ber  9Jtottb  bie 
Sonne  tuieber  cinbolen,  fo  mufj  eine  $erfd)icbung  be§  gegenfeitigen  Stanbe* 
um  360°  ftattgefunben  r)aben;  unb  mill  man  reiften,  mieöiel  Sage  baju 
etforbert  merben,  fo  tjat  man  bie  täglid)e  5Bcrfd)iebung  in  360  51t  bibi= 
bieten 1.     ®§  ift 

360 


360 


29,530588. 


27,3215813  365,2422012 

3)a§  ift  bet  f  r>  n  o  b  t  j  d)  e 2  2ftonat  ober  bie  Situation2.  @§  finb 
29d,5305877  =  29d  12h  44m  2S,8.  $a»  ift  natüriid)  mit  bet  Mittth 
mett;  ba  nämlid)  bie  ©efdjtmnbigteiten  beS  $>hmbe§  unb  bet  Sonne  felbft 
beränberlid)  finb  unb  attjjerbem  bie  Sängen  nidjt  auf  ber  9#onbbal)n,  fonbern 
auf  ber  iBiiipüi  gegäf)lt  merben,  ift  bie  (Bröfje  ber  Situation  Keinen  Sd)mam 
fitngen  unterroorfen.  Susbefonbcre  tarnt  man  fid)  butd)  einen  ©nbtirf  in 
ben  $alenber  Icid)t  überzeugen,  ba}3  in  ber  Qnt  bom  1.  Cftober  bi§  jum 
1.  9lprit  bie  Sunationen  int  allgemeinen  länger  finb  al§  in  beut  anbern  £)alb= 
|ar)r,  unb  groar  megen  be§  fdmellent  SSorau§eilen§  ber  Sonne.  S)ie  $on= 
junftion  ber  beiben  ,!pimtnel§tid)ter  ftebt  im  ßalenber  al»  ^cumottb  ber= 
mettt.  Überhaupt  merben  bie  fogen.  sDtonbtiicrtel  in  einer  nad)f)er  ju  be= 
fpredjenben  einfad)en  Söeife  btird)  bie  «Stellung  be»  sD?onbc§  jur  Sonne 
beftimmt. 


Surd)  ben  tröpifdjen,  t)m  brafonitifdjen,  anomaIiftifd)en  unb  fmiobifdjcn 
Wonat  mitb  bie  Stellung  be§  9Iadjtge[tirn»  für  ben  33cobad)tet  nebft  feiner 
fdjciubaren  ©röfje  unb  Ooeftalt  in  fo  mcd)fettioller  Sßeife  beftimmt,  baf?  fid) 
für  biete  ^abre  faum  eine  oollftänbige  äiMeberl)olung  ber  ^tjänomene  finbet. 
Snbeffen  l)abeu  bod)  fdjon  bie  alten  ßljalbäer  einen  GbtluS,  bie  fogen. 
d)albäifd)e  ^eriobe  obet  ben  ©aro»,  gefunben,  ber  mit  .ycntltdjcr  0>c= 
nauigteit  faft  alle  jene  Sßerioben  umfajjt.     (£§  finb  nämlid) 3 

27d,3216  X  241  =  6584d,5056  ....  (tr) 
27d,2122  X  242  =  6585d,3524  ....  (dr) 
27d,5546  X  239  =  6585d,5494  ....  (an) 
29d,5306  X  223  =  6585d,3238  ....  (sn) 
365d,2422  X  18  =  6574d,3596  ....  (A). 


1  SJgl.  bie  eingefletbeten  &etoegung§gletdjungejt  erften  ©rabcS  in  ben  3tufgaben= 

fainmlungen  Hon  £>et§,   Marbel)  unb  9)1  et)  er   §trfdj. 

2  33oit  rj  oövodoq  =  conimictio,  gufammettfunfi,  unb  luna,  ber  9Jlonb. 

3  ©ie  3.  unb  4.  Sejimale  finb  ljicv  freilief)  itiel)t  meljr  31t  öerbfirgen,  tooS  man 
aiicf)  für  bie  folgenbe  Seite  beamtet!  möge. 

nö 


^Bewegungen,  Sidjttoecfjfel  unb  ©eftalt  beö  3Jtonbe§. 

Raffen  tr>tr  junäd^fi  bie  (Bletdjungen  (dr),  (an)  unb  (sn)  ins  3Iuge, 
fo  ergiebt  fid),  baf? ,  bis  auf  berfjättniSmäfjig  Heine  33rud)teife  beS  SageS, 
242  Sradjenmonbe  gleid)  239  anomalifiifdjen  unb  gleid)  223  fbnobifdjen 
Monaten  gefegt  werben  tonnen.  SaS  ift  für  bie  33ort)erfage  ber  £)imtnel§= 
erfdjetnungen  tum  großer  2£id)tigfeit.  @o  i(t  •$.  23.,  mie  mir  f^äter  (iftap.  21) 
fef)cn  mcrben ,  für  baS  3u(^inbelommen  einer  ©onnenfinfterniS  notmenbig, 
baf$  ber  9Jcoub  mit  ber  ©onne  in  ftonjunttion  unb  gteid^eitig  einem  Änoten 
fel)r  natje  ftetje.  9M)men  mir  an,  baS  I)abe  ()eute  ftattgefunben.  Sann 
fjaben  mir  nad)  223  Sunationen  3imäd)ft  mieber  eine  $onjunrtion.  @S  finb 
ferner  gerabe  242  Sradjenmonbe  abgelaufen,  alfo  fdjeint  e§,  bafs  ber  Wonb 
mieber  bei  bemfclben  knoten  ftefjen  muß.  sJ)ian  fönnte  jebod)  einmenben, 
ber  93tonb  bemege  fid)  mit  med)felnber  ©efdjminbigfeit,  unb  ba  fei  eS  frag= 
tid),  ob  er  mirttid)  genau  mieber  ben  knoten  erreicht  §aU  ober  nid)t  bielmcfir 
etmaS  borgetaufen  ober  prüdgebtieben  fei;  bie  Sänge  beS  SradjenmonatS 
ift  ja,  gletd;  ber  beS  troj)ifd)en,  nur  ein  9Jlittelmert  aus  bieten  etmaS  um 
gleidjen  (Sinjetmerten.  2lber  aud)  für  ein  bünttlid)eS  Eintreffen  ift  geforgt. 
Senn  nad)  91b(auf  eines  anomatiftifdjen  2Jconat§  fjat  ber  9Jconb  alle  mög= 
Itctjen  ©efdjroinbigfeiten  gehabt,  ober  er  ftef)t  nun  fo,  als  tnibe  er  fid)  be= 
ftänbig  mit  ber  mittlem  ©efdjminbigfeit  bemegt.  Unb  ebenfo  nad)  239 
botlen  anomatiftifd)en  Umtaufen,  bie  ja,  mie  bie  (Uletdjungen  geigen,  giem= 
tid)  genau  ben  223  Sunationen  gteid)fommen.  —  Sagegen  geigt  bie  ©lei= 
d)ung  (tr),  bafj  bie  $onjunftion  nid) t  meljr  an  berfelben  ©teile 
beS  £)immetS  ftattfinben  mirb.  Senn  ber  Bert  in  (tr)  ift  um  0d,8182, 
etma  9/n  Sage,  Heiner  als  ber  in  (sn).  Ser  $>tonb  r)at  alfo  nod)  feine  241 
tropifd)en  Umläufe  gemad)t,  eS  fehlen  baran  nod)  9/n  beS  SSegeS,  ben  er  in 

einem  Sage  tnad&t,  alfo  jjT^Tö  =  TT  '  13° 10/  35"  =  10°  46'  50"5; 
um  fo  biet  ift  ber  9#onb  bei  ber  neuen  Äonjunftion  in  Sänge  borauSgeettt 
gegen  bie  bor  18  Sahiren  beobachtete  ^onjunftion.  Unb  fo  aud)  bie  ©onne, 
bie,  mie  bie  ©Ieid)ung  (A)  geigt ,  bereits  nad)  6574d,3596  an  ber  alten 
Stelle  mieber  angelangt  mar;  in  ben  fnapb  elf  Sagen,  bie  fie  nodj  bis  gur 
Äonjunltton  511  gute  I)at,  läuft  fie  biefetben  10 0  46'  50",5  ab. 

®ang  genau  gilt  bie  53egiet)img  natürlid)  nid)t,  meil  fid)  eben  bie 
Venoben  (tr),  (dr)  unb  (an)  bod)  nod)  etmaS  unterfd)eiben.  8ie  tann 
aber  mit  guter  9(nnäl)erung  gur  2.uirt)erfagc  benu|t  merben. 

* 
Sie  ®d)eibcngeftalt  beS  9)conbeS  legt  uns  bie  Vermutung  nal)e,  bafs 
er  in  Söafjrljeit  eine  ^ugel  ift.  SaS  mirb  gur  bollen  ©emif,l)eit,  menn  mir 
auf  feine  Sidjtgeft alten  ad)ten.  $urg  nad)  bem  roal)ren  9c e u m 0 n b e  ober 
ber  ßonjunftion  mit  ber  ©onne,  etma  nad)  2  bis  3  Sagen,  fefjen  mir  ben 
DJconb  als  fefjr  fd)malc  ©id)et  ber  untergef)enben  ©onne  folgen.     Um  biefe 


Stoölfteg  Wapitel. 

ÖJcftalt  fiiitftlicf)  roieberäitgeben,  i)at  man  nur  nötig,  eine  Shtgef  *  jur  £küftc 
mein  unb  511t  aubern  £älfte  fdjmarj  51t  färben.  Söitb  btefe  ®uget  au§ 
größerer  Entfernung  beamtet,  unb  jtoar  guerft  fo,  bajj  uns  bie  febmar^e 
Seite  jugemanbt  ift,  bann  mit  langfamer  $rct)ung  im  (ginne  be§  Ub> 
geigerS,  fo  erfd)eint  balb  an  ber  regten  Seite  bie  Sid)ef  in  ber  tt)olf)I= 
befannten  ©eftalt.  Wad)  einiger  $eit  ift  [|e  größer  gemorben,  unb  halb  feben 
mir  bie  Raffte  ber  meinen  unb  bie  £)ätfte  ber  fc^marsen  Seite  auf  einmal. 
Ter  trennenbe  £>auptrreis,  ben  mir  borfjtn  naf^u  in  feiner  mabren  föeftalt 
faben,  erfdjeint  nun  einfad)  a(§  Turd)meffer  ber  Sdjeibe.  Tiefe  ©eftatt 
bat  ber  9Jtonb  bei  feiner  erften  Cuabratur  ober  im  erften  Giertet,  menn 
uämlid)  feine  Sänge  um  90°  größer  ift  al§  bie  ber  Sonne,  im  Turdifdmitt 

\  ■  29d,530588  =  7d,382647  =  7d  9h  llm  0S,7   nad)  bem  SKeumonbe. 

Sßteber  nad)  einem  folgen  geitabfdjnitte,  in  ber  Oppofition,  menn  be§  93tonbe* 
Sänge  180°  größer  als  bie  ber  Sonne  ift,  baben  mir  SSolImonb.    Tan 

3 

fd)iebt  \\d)  bie  fdjmaräc  (Seite  bon  red)t§  fyx  bor  unfer  9tuge,  nad)  -r  •  29d,53 

baben  mir  bie  jmeite  Cuabratur  ober  ba?>  teijte  Giertet  mit  bem  Sängern 
unterfd)icbe  bon  270°,  unb  nad)  ber  Dollen  Situation  mieber  9ceumonb. 

Um  eine  $ugel  genau  jur  pölfte  51t  beleuchten,  mujj  bie  Stdjtquclle 
in  großer  Entfernung  ftet)en ;  für  eine  ptiuttföruiige  Sid)tquclte  müßte  bie 
Entfernung  fogar  unenblid)  grofj  merben.  SDBtr  feben  nun  baZ  erlettd)tete 
sD?onbgebiet  immer  ber  Sonne  ^ugemanbt,  unb  au*  ber  Summe  ber  Er= 
ld)eimmgen  bürfen  mir  [djliejien,  ha})  ber  9Konb  eine  töugcl  ift,  bie 
i()r  Sid)t  bon  ber  Sonne  erhält.  Ta§  Jernrorn-  beftätigt  biefe  $er= 
mutung;  es  geigt,  bafj  bie  Dtonbobcrf(äd)e  gemiffe  belle  ©ebitbe  befitjt,  bie 
Sd)atten  merfen;  e§  ^eigt,  ha}]  biefe  Sd)atten  am  läugften  finb  in  ben  ($e= 
bieten,  für  meld)e  bie  Sonne  im  iporijonte  ftebt,  unb  baß  fie  nad)  ben  ber  Sonne 
äugeraanbten  ©cgenben,  bie  boj  £age§geftirn  im  3?riitl)  (jaben,  immer  Keiner 
merben,  um  ,yt(e|t  ju  ncrfdjmiitbcn.  %ud)  ba§  Speftroftop  2  beftätigt,  ha}) 
ba§  Sid)t  be§  9)conbe3  erborgte»  Sonnenlid)t  ift. 

Tic  fd)attenmerfenben  ©ebilbe  auf  beut  2Konbe  finb,  mie  man  eben 
au§  ber  Sänge  ber  Sd)atten  felbft  erfdjliefjen  fann,  l)od)  genug,  um  al§ 
Serge  im  irbifd)en  Sinne  gelten  311  tonnen.  Tamit  ftebt  bie  SDhmbfugel 
al§  ein  fleinere»  Seitenftüd  jur  Erbtuad  bor  un§:  gleid)  il)r  mirb  fie  001t 
ber  Sonne  beleuchtet,  fie  bat  eine  Tage»feite  unb  eine  9iad)tfeite,  unb  ibr 
5(ntlit}  mirb  bon  SBergmaffen  gerunzelt  tote  ba*  ber  Erbe.     Ein  Unterfd)ieb 


1  3-  35-  ^tnen  ©ummibaü,  ber  ja  getoöljnltdj  icf)oit  einen  vmuptfreiö  angebeutet 
enthält.  —  ©as3  39ilb  toirb  am  tveueften,  meutt  mau  au«j  tueitevem  Slbjianbe  Beobachtet 
unb  fief)  babet  bc$  Ofelbfiedjerä  bebieut. 

2  »gl.  Aap.  22. 


Setoegungen,  ßtdjtn-edjjcl  unb  ©eftaft  beS  üftonbed. 

brängt  fid)  freilief)  fofort  auf.  Sie  Statten  bei*  Sflonbgebtrge  finb  bon 
gang  auffaflenber  ©djetrfe,  tote  uns  gttnäd)ft  $tg.  39  geigen  möge. 
Sßämentltä)  an  ber  ©renge  bon  Sag  unb  9cad)t  ftnbet  ein  greller  Übergang 
ftatt.  Sie  erleuchteten  Bergfpitjen  ragen  aus  bent  tiefffen  Sunfel  auf.  <3d)on 
ein  ffeinereS  gfernro$t  geigt  baS  an  ber  SDconbfidjel  fefjr  fjübfcf».  SSon  einer 
burd)(traf)(ten  9(tmofpl)äre,  bon  9Jtorgen=  unb  Sloenbbätnmerung  ift  fo  toenig 
gu  reben  toie  bon  allgemeinem  SageSlidjte.  Sie  DJcottbfugel  entbehrt  einer 
91tmofpf)äre ,  bie  ber  irbifd)en  berglidjert  merben  fönnte.  9cod)  eine  anbere 
Beobachtung  geigt  baS.  Sit  feinem  fdjneflen  Saufe  an  ber  ®pf)äre  bebedt 
ber  9Jtonb  f)äufig  eingelne  girfterne,  b.  1).  er  fd)iebt  fid)  für  unfer  3tuge 
bor  biefen  borbei.  2Böre  bie  Wonbtugel  bon  einer  burd)ftraf)ltett  2umofppre 
umgeben,  fo  müfjte,  toenn  ber  SBollmonb  einen  f^irftern  bebedt,  baS  <Sternen= 
lid)t  in  jener  9ftmofpl)äre  gebrochen  merben.  2f)atföd)lid)  toirb  eine  foldje 
33red)ung,  bie  bod)  bei  beut  fdjrägcn  Stdjteinfafl 1  fef)r  groß  fein  nutzte, 
nidjt  beobachtet.  SBir  bürfen  alfo  beut  9Jionbe  feine  ber  irbifdjen  äfjnlicbe 
3(tmofpfjäre  gufdjreiben,  unb  biefelbe  Gürtoägung  fpridjt  audj  gegen  baS  93or= 
banbenfein  bon  glüfftgfeiten,  5.  33.  Söaffer,  auf  fetner  Oberfläche.  Baffer 
müßte  berbunften  unb  Wolfen  bilben,  ber  Stampf  muffte  aud)  toieber  lid)t= 
bred)enb  toirfen  unb  bie  9?ebeI61äSd)en  lid)tgerftreuenb.  Samit  mirb  benn 
aud)  bie  Gsriffeng  lebenber  2ßefen  bon  irbifd)er  ©inrtdjtung  unmöglid). 

3ft  ber  9Jconb  fugeiförmig,  fo  muß  er  un§  aus  meitem  9I6ftanbe  utt= 
gefäf-r  in  ortl)ograpf)if djer  ^rojeftion  erfdjeinen.  Wem  erf)ält  biefe 
Sßrojef  tion ,  toenn  man  burd)  alle  fünfte  be§  barguftellcnben  ©egenftanbeS 
Stnten  giefjt,  bie  einer  feften  9tid)tttng  parallel  finb,  ober  toenn  man,  anberS 
auSgebrücft,  bm  91ugenpunft  in  unenblid)c  Entfernung  rüdft  unb  nun  alle 
jene  ßinten  burd)  eine  gu  ifnien  fenfred)te  Ebene  fdmetbet.  Sofort  ergiebt 
fid),  baf-  nur  bie  mittelften  Seile  ber  ©djeibe  in  natürlicher  ©eftalt  erfdjeinen 
merben;  nad)  beut  9tanbe  ber  fidjtbaren  ©djeibe  gu  merben  fie  alle  in 
rabialem  ©inne  berfürgt,  mäfjrenb  fie  in  tangentialem  ©tnne  unberänbert 
bleiben.  Surd)  eine  foldje  23erfürgung  erfd)eint  g.  iß.  ein  HreiS  als  ßllipfe. 
Um  fid)  babon  gu  übergeugen,  mirb  man  eine  große  Hügel,  g.  33.  einen 
Hegetball  neunten,  ber  bon  einem  (M)ilfen  in  meitem  31bftanbe  gu  galten  unb 
bon  uns  am  beften  mit  bem  $clbfted)er  gu  beobachten  ift.  Ser  ©el)ilfe 
berfd)ie6t  auf  ber  Hügel  einen  9cing  bon  mäßiger  ©röße,  g.  33.  einen  ©ar= 
binenring,  unb  mir  fel)en  biefen  in  ber  SDtitte  als  HreiS,  am  9tanbe  ber 
Sdjeibe  als  Sliipfe.  Ser  DJtonb  ift  mit  gal)lreid)en  ringäf)nlidjen  ©ebilben 
überfät,  bie  fid)  genau  biefem  2?erfudje  etttfpredjenb  behalten,  ©eine  Hugel= 
form  mirb  baburd)  beftätigt. 


1  @3  ttmrbe  fid)  ja  um  §ori,5ontaIrefraftton  fjanbetn,  bie,  tote  man  ben  2üt§= 
füfjrungen  beö  Rap.  10  entnehmen  nnrb,  einen  f)of)en  23etrag  fjat. 

spiaftmann,  ■öimmclifunbe.  — ^q  8 


Stoblfteä  ßabttel. 

S)a  Wir  nun  ben  Surdjmeffer  beS  9)tonbeS  (bgl.  ®.  103)  51t  0,2726 
beS  ?iquatorburd)iueffcrS  bcr  (Srbe  benimmt  rjaben,  fo  ergiebt  fid)  nad)  6e= 
fanntcn  geometrifdjen  Sä|en  feine  Oberfläche  ol§  0,0743  ober  etwa  2/27 
bcr  @rboberfläd)e  unb  fein  9taumhu)alt  al§  0,020  ober  bcr  fünfätgfte  Seil 
bom  SSolumen  ber  (Srbfugef.  2)a§  große  Zifferblatt  mit  bem  flehten  Se= 
lunbenjtfferblatte  ber  gewöl)nlid)en  £afdjemtf)r  fommt  bem  23erf)ältniffe  ber 
Labien  unb  bem  ber  Cberflädjen  jtemlidj  natje.  GS  Wirb  uns  burd)au§ 
wal)rfd)eintid),  baji  bie  fleine  SKonbfugel  um  bie  große  Grbfugel  tauft,  unb 
biefc  5lnnatj>me  ift  in  ber  %$at  Wof)l  niemals  ernfilid)  beftritten  morben. 
Ob  nun  ber  tägltdje  £nmmelSlauf,  ben  ja  ber  DJtonb  aud)  mitmacht,  wirftid) 
ftattfiubct  ober  un§  nur  burd)  eine  5ld)fenbret)itng  ber  ßrbe  borgefpiegelt 
wirb  —  fein  monatlicher  Sauf  um  bie  (Srbe  in  27d,32  ift  als  Xf>atfacf)e 
anzunehmen.  SSetradjten  mir  bie  etwas  ercentrifdje  33atm  ber  (Smfadjfjett 
megen  als  $reisbaf)n  mit  bem  9tabiuS  bon  38  442  myriom,  fo  jeigt  eine 
leiste  logaritlnnifd)e  SRedjnung,  baß  er  im  SDurdjfdmitte  in  jeber  Sefunbe 
etwa  ein  Kilometer  (0,102  myriom)  auf  biefer  33ab,n  jurtidHegt.  SDaS  ift  eine 
©dmettigfett,  ber  bie  neuere  Gtefdjüfctedjmf  bereits  na^e  gefommen  ift.  2ötr 
werben  freilid)  im  Söeltafl  nod)  ganj  anbere  ©efdjnnnbigfeiten  fennen  lernen. 

S)a  bie  Sonne  feljr  biel  weiter  ift  als  ber  9)ionb ,  fo  mürbe  fie  aud) 
für  einen  etwaigen  9)conbbemoImer  im  ganzen  ben  uns  wohlbekannten 
^afjreStauf  burd)  bie  Sftibtit  511  madjen  fd)einen.  Unb  ba  SDionb  unb  (Srbe 
tt)rc  erleuchteten  Seiten  immer  ber  weit  entfernten  Sonne  jugeroenbet  Imben, 
fo  würbe,  wie  eine  leiste  Überlegung  ober  aud)  ber  SSetfudj  mit  jroei  je 
jur  £)ätfte  gefdjwäqten  Äugeln  zeigt,  ber  SDtonb&etnoIjner  immer  biefelbe 
2id)tgeftalt  ober  Sßljafe  an  ber  ßrbe  fcfjen,  bie  wir  einen  I)alben  Neonat 
borl)er  gefeben  l)aben.  £)aben  wir  5ieumonb,  fo  l)at  ber  Selentt *  SSoßerbe, 
Ijaben  wir  baS  erfte  Viertel,  fo  I)at  er  baS  letzte  u.  f.  w.  Sie  SMerbe  er= 
Ieud)tet  ben  2Ronb  feljr  Ijell,  ba  fie,  wie  man  leid)t  einfielt,  üjm  13mal 
größer  erfd)eint  als  uns  ber  SSoÜmonb.  Xaxum  fiel)t  man  nod)  einige 
Sage  nad)  Dieumonb  neben  ber  Sid)el  auä)  bie  bunfle  Seite  feljr  beutlid) 
gegen  ben  Jptmmcl  abge^cidjnet;  bei  oberfläd)lid)er  3?etrad)tung ,  bie  fd)ou 
burd)  ein  fleineS  gernrofjr  berichtigt  wirb,  fdjetnt  fie  einer  fteinern  Äuget 
anzugehören  als  bie  Sid)el  —  eine  $olge  bei  Srrabtätton  ober  ber  511  ftarten 
9cetU)autrei5itng  burd)  f)efIeS  2id)t.  —  2)ie  Grflärung  jene*  afd)grauen 
9Jconblid)tS  (lumiere  cendree)  burd)  rütfgeftrafjltcS  @rbtid)t  fjat  juerft 
ber  grofse  Äünftler  Seonarbo  ba  SSinci  gegeben. 

9lbbiert  man  jur  Sänge  ber  Sonne  0°,  90°,  180°,  270°,  fo  crf)ält 
man  ber  9teit)e  nad)   bie  Sängen  beS  DccumonbeS,  beS  elften  Viertels,  beS 


1  !öon  oE/bJwy.,  DJtonb ,  totrb  or/'.jjvi'-jjc.  Sölonb&firger,  abgeleitet ,   tote  izoXirqs 
unb  äf)tiücf)c  SSörter. 


^Bewegungen,  Stt^tluecfifelf  unb  ©eftatt  beS  DJlonbeS. 

ÜBoüntonbe»  unb  be§  legten  33iertel§.  ÜBon  ben  OMtafcenfionen  gilt  ungefähr 
ba§felbe,  unb  barau§  finbct  man  leidet  bie  ungefähren  ßetten  be*  Aufgange», 
t)öd)ften  unb  tiefften  Stanbe§  unb  Untergänge»  ber  einzelnen  Monbpljafeu 
in  mittlem  unb  niebern  geograpl)ifd)en  breiten. 

SJieumonb  borgen  Mittag  9loenb  Mittemad)t 

6rfte§  Viertel       Mittag  Slbenb  Mitternacht      Morgen 

«Boflmonb  9lbenb  Mitternacht       Morgen  Mittag 

2ct>tc§  Viertel       Mittentad)t        Morgen  Mittag  9tbenb 

Qugleid)  ergiebt  ftd),  wenn  man  bebenlt,  baß  ftd)  ber  Monb  ungefähr 
in  ber  Gsfnptif  bewegt,  bie  (Stellung  ber  Beleuchteten  Sid)cf  511m  ^orijont 
burd)  33etrad)tung  be§  ipttntnel§gfo6u§.  lim  ein  Setfpiel  51t  geben,  fragen 
mir,  meiere  (Stellung  bie  junge  Monbfidjef  abenbs  im  Februar  einnimmt. 
35er  2eü  ber  Gsflipttf,  top  bie  Sonne  ftet)t,  ctma  bei  320°,  i[t  untergegangen 
unb  ftefjt  merflid)  weiter  nad)  Süben  alz  ber  $rüljling»punf't,  ber  bielteidjt 
je^t  untergeht  unb  ftd)  bann  gerabe  bttrd)  ben  SBeftpunft  bewegen  mufj. 
•ftod)  weiter  nörbtid)  ftel)t  bie  Monbfid)et,  ha  ibre  Sänge  über  0°  beträgt. 
(S§  ergiebt  fid)  in  mittlem  breiten  eine  fe()r  fteile  Stellung  ber  Gftipti!  -mm 
^orijonte,  b.  t).  eine  faft  horizontale  Stellung  ber  Sid)et:  „ber  Monb 
liegt  auf  bem  OUtden."  Sagegen  ftel)t  bie  junge  Monbfidjel  int  9luguft 
ober  September  na^eju  fentredjt  jitm  ^orijonte.  Sie  Bewegung  ber  Monb= 
Inoten  änbert  ba%  alles  in  mannigfacher  SBetfe  ah. 

Sie  täglidje  Bewegung  be§  Monbe§  wirb  burd)  feinen  Monat§(auf  fet)r 
berwitfelt.  3imäd)ft  ift  e§  flar,  baf?  er  eine  biet  längere  3ßü  über  unb 
eine  biel  längere  unter  bem  §ortjonte  berweitt,  al§  nad)  feiner  Seftination 
ju  erwarten  Wäre,  unb  jmar,  weit  feine  RA  in  beftänbigem  2öad)§tum  be= 
griffen  ift.  Ser  Monb  mad)t  burd)fd)tiittlid)  in  27d,32  bie  tägliche  33e^ 
wegung  einmal  weniger  al§  bie  ^tjfferne,  in  29d,53  einmal  weniger  al§ 
bie  Sonne.  Aufgang,  Kulmination  unb  Untergang  be§  Monbe»  belagern 
ftd)  beftänbig ,  aber  nidjt  in''  gleicher  Söeife.  Sa§  möge  man  au§  ber 
S.  116  abgebrudten  SLafel  erfetjen,  bie  bie  tägtidie  Bewegung  ber  Sonne 
unb  be§  Monbe»  angiebt,  wie  fotd)e  im  Mai  1896  in  Söarenborf 
(<p  =  +  51°  57';  Oh  32m  öftl.  b.  ©r.)  beobachtet  würbe.  @s  ift  alles 
auf  M.  (S.  3-  umgerechnet,  vaaZ  attd)  bie  Mittags^ablen  ertlärt,  ba  bie 
3eitgleid)ung  negatib  war1.  Man  bemerft  nun,  baf?  fid)  bie  MonbfulmU 
nationen  nod)   am  regelmäßigften ,   burdpmittlid)  um  Oh  52m  be§  Sage», 


1  Tl.  g.  3-  —  9H.  3-  ©reento.  =  lh  Om;  alfo  931.  ®.  3-  —  3K-  3-  SÖSarenbotf 
=  Oh  28m.  —  Ser  @infütf)f)eit  toegen  tjaften  toir  bie  oürgerliäje  ©tunben^äfyfung  feft= 
gehalten  unb  bie  9tad)tftuuben  ton  6  ttfjr  0  2Jtm.  aoenbs  6i§  5  Ufjr  59  DJlin.  morgens 

burd)  Srettbrucf  fyeröorgefjoben. 


3)uölftcö  Kapitel. 


a  ^ 

2 

-o     .1 

S  „^ 

QO 

1  .1 

.a  o 

CQ  CM  i— i 

cSÄ« 

© 

8      p                              Sr5  j                            jsr?                              £■?                             leS 

c 

OS 

lOHM^         ^NMtII^.HN^iO^     1    WiöilMia        t—  M  ■<*  i— I  •"* -*  ■«*         CM 

a 

5 

«*    =1^     »     *     =     *     *     ^     .     *     *    *     fe    apj     *     =     *     =     *    *p     *     =     s     *    =     ftp 

a 

c> 

e 

Q 

!OGOOSO«hNMt((io  {■.a05!©iH     j    ©©rlrtiHNNNNWM^iOt-W 

'S 

s 

<B     ~cB      ~                        "     ~|R       ~                        "     ~£r      ~                             "§                                     ~<B 

Fl 

© 

lO  -+l  3©   [»Cü^^MNM   lOWH^IOOH   ^>ft»aWN5]®B5     1    >Ot'»«O0C 
Tfl^M  Olr- iiOMr- l  US  CO  *- 1         iO  ■*•>!<  M   CO   M  H         lO^CC  N  N     1   NS151NH 

^-^       £  ^"        i       £       t       t       £:       t  si?        £       £       £       t:       t       Ä  '»i-'        *«      Ä      &      fc      £i      fc  ^-*        t       t       £       £       £       t  ^^ 

n     ö                     ö                     s    '             's                    p 

OS  -*  tfS   B  I>  C-  CO  05  C5   O   i-l  <N  CM  t-I  CM  CO   ■<*   ii0«©r»t>»3C©:O'-H     j   ©HNMW 

a       a                            a                            ä"                            a                           |e 

i?   ~a    ~             '  ~g    ~                 PI                '  ~^    ~                 p 

a 

S<3  CM)  US  t-h  C<5  •»*  ift>        iHNMiÄri^iMCiS't          COiOW^ii-i   rfNifir-riiS     1    i— 1 

ü 

s  's1  '  s  "  "si  "  "  '  '  's;  ^  :  :  s  '  ^|  *  ;  s  '  :  ^ 

©HHNNINNCCMMMJO^^iO^C-OlOrHHiM^iO^XCHH     |0 

1          T-,T-<                                                            T-Ht-HtH       \     1 

03 

t     =     £     s     a     i 

B 

=1 

4 

—  —  — 

8 

i 

(3 

p3 

,-1  OO   "0   ffl  00  O  H  M  •*  CO   00  OS  r-c  CM  ^*  »O 

Iß  lO    O    lO   lO                                                                     HrtHH 

t~ 

XO-KMWiO'CO   t-050HMT)i 
rHCMCMCMCMCM   CM   CMCMO0O0O0O0 

oo 

5 

#  4s  •  ■  ■  ■  ■  *$  ****** 

SS 

,     ,     ,     ,     ,     J|      .,     =     ... 

i>  t>  jt-  |c-  r-  oo  oo  oo  co  |oo  |CO  CO  00  00  00  00  |oo 

OOOOOOOOCC'OO  cococooo  ocoooo 

00 

©  *,©   *            !  al©l  a              s© 

E  s  "  '1©  *  *  a  *  5  a 

© 

a 

o 

1 

>ooo!h 
U3  ■*  h# 

OOCOfMCCiO   OO   i— lOOOOCM   O0 

O0O0MCMl-Hr-l     r-l     ^H^H,-!,-.^-!^     t-I 

COOOWCOOiO   o'«OCM05CO)^CM:r-i 

r-lr-ICMCMO000^-^lOlO           1-HCMO0 

<3 

i  si 

Si--I 

=  =  s  =  =  *! 

a 

£  -  -  n 

=: 

fS 

CM  CM   CM 

CM  CM  CM  CM  CM  CM   <M 

CM  CM  CN  CM  <M  CM   CM 

CM  CM  CM  CM  CM  CM   CM 

tJh  t^h  ■*  ICO  iO  »O  WO 
CM  CM  CM  (M  CM  CM  (M 

Q 

© 

§ 

»   1» 

sC-      £  sG^       t      e      i      t      i      i  J? 

.     .     .     .    .     J» 

P 

---| 

*-* 
i     =     t     -     i     a'sC" 

CM  CM   CM   CMCMCMCMCMCM   <M   CM  CM  CM  CM  CM  CM   CM   CM  CM  CM  CM  CM  M   CM   CMCMCMCMCMCM   CM 

i*      <=l|                           Ir                             B                             <B                            ,B 

OQO'fflT(i(MOOOI>iO   O0  (MOCOC^iO^   (M   i- i  O  CO  t«  CO  O   -rf   CO  CM  i— i  O  OS  00   C- 
K0   »O   u0  »O  »O  -*  ^  -*  .-«tf«   -*  ^  OO  O0  00  OO   O0   O0  O0  CM  CM  CM  M   Od   M  (N  CM  M  rn  h   pH 

S 
* 

H         Ul                                          w!                                          W                                          l»|                                          *» 
sC"      **  sC*"       •-      •*-      *■      *-      *-      »■  V^       *-      -      ■*      -      —      *-  sC*       *-      t      a      t      t      s  ~^^       a      a      t      t      a      a  ^*" 

fi    ~p    ~              "  'p  |                 "    p                     -p                       S 

lO-r)H    -^  '-^  ^  ^  -#  -*  -*     •*     Tt<r^-^^T^^     xt<     -tf^^^^-f     -*     -*^^-*^^     ■* 

"q 

fö©  ©  |i  0  S  ^  &©  |©  p  §  §  ©  fö©  1©  p  S  i  @  »©  |©  |£  "ä  ü  0  ^©  1© 

fe 

^ 

i-5  <M* 

oo" 

Tj<  us  co'  c-'  od  os  ö 

i-i  (M*  00  -^  IC  SO 

tj 

oo  ai  ö  h  cm'  oc5 

r-<  t-h  CM  CM  CM  CM 

CM 

io  co  t-  oo  os  o 

CM  CM  CM  CM  CM  00 

oo 

Stillegungen,  ßitf)tmecf)[el  unb  ©eftcttt  be§  ÜQloubeä. 

berfpätet  fjaben.  2)te  Heine  ©djtoanfung  beruht  auf  ber  anomaliftifdjen 
^Bewegung  unb  ber  Steigung  ber  Sflonbbatm  gegen  ben  Äquator,  bat  alfo 
benfelben  ©ritnb,  aber  in  berfd)ärfter  2Bei[e,  rote  bie  Ungleidyljeit  ber  magren 
Sonnentage.  5cun  bemerft  man  weiter,  baß  in  ber  $eit  bom  4.  bis  jum 
12.  fid)  bie  Aufgänge  nur  febr  wenig  berfpäten.  Um  biefe  $eit  ift  näm= 
lief)  bie  ©eflination  beS  SftonbeS,  alfo  aud)  fein  SageSbogcn,  ftarf  am 
Sößadjfen;  beim  am  12.  fteljt  ber  9)?onb  in  ber  J)ol)en  nörbtidjen  ©eflination 
ber  IDcaifonne  (ba  er  mit  ifn*  in  Äonjunttion  ift,  wie  bie  letjte  ©palte  jeigt). 
23iS  balnn  fjat  alfo  bie  Decl  madjfen  muffen.  Sie  Untergänge  berfpäten 
ftdj  in  biefen  Sagen  aus  berufenen  ©runbe  ertjeblidj  ftärfer  als  um  52m, 
ba  51t  bem  RA=3umad)fe  bie  Vergrößerung  beS  SageSbogenS  tritt.  9?ad) 
beut  15.,  wo  bie  2tbnaf)me  ber  Decl  bemerfbar  wirb,  febrt  fid)  bie  ®ad)e 
um:  bie  Aufgänge  berfpäten  fid)  fet)r,  bie  Untergänge  wenig,  bie  Sage= 
bogen  finb  furj.  —  ®ie  SBeredjnung  biefer  ßafjlen  ift  umftänbtid)er  als  bei 
ber  Sonne.  £wt  man  ben  Sauf  beS  9)conbe§  in  feiner  33arm  borouS= 
beregnet  unb  bann  für  jeben  Mittag  feine  RA  unb  Decl  mit  £utfe  ber 
fpbürifdjen  UmredmungSfoaneln  ermittelt,  fo  muß  man  bie  9tuf=  unb  Unter= 
gongSjeiten  probiforifd)  aus  ber  Decl  ableiten,  für  biefe  ßeiten  bie  $tnbe-- 
rungen  ber  Decl  unb  RA  feftfteffen  unb  barauS  für  bie  Reiten  eine  zweite 
Dcüljerung  finben,  bie  oft  nid)t  einmal  binreicfyt  unb  einer  brüten  $la| 
madjen  muß.  Sieben  ber  Scefraftion,  bie  ben  Sagebogen  verlängert ,  muß 
bann  aud)  nod)  bie  berfüqenbe  ^orijontolparaKaje  angebracht  werben. 


2)a  bie  9Konb!ugeI  in  mehreren  Schiebungen  ein  eeitenftüd  jur  @rb= 
fuget  barftellt,  wäre  e§  bieüeidit  möglid),  ber  Antwort  auf  bie  $rage,  ob 
fidt)  bie  (Srbe  um  ifjre  9td)fe  breljt,  baburd)  näljer  ju  fomnten,  ba^]  man 
biefelbe  $rage  junäd&ft  für  ben  9J?onb  511  beantworten  fud)t.  £ierju  bebarf 
e§  aber  junädjft  einer  genauen  Raffung  beS  Begriffes  ber  Dotation  ober 
5ld)fenbret)ung  für  eine  bewegte  Sugel.  2öir  berbinben  baS  Gentrum  ber 
Äugel  mit  einem  feften  fünfte  auf  il)rer  Dberflädje  unb  benten  uns  bie 
SSerbinbungSlinie  beliebig  weit  nad)  auswärt»  bertängert.  bleibt  bann  biefe 
Sinie  mäljrenb  ber  Bewegung  beS  Körpers  beftänbig  einer  beftimmten  9iiä> 
tung  im  Staunte,  3.  S.  ber  9ftd)tung  auf  einen  girjtern1,  parallel,  fo  t)at 
ber  Körper  feine  Dotation.  SlnbernfallS  gießen  wir  burd)  einen  ^hinft  ber 
Sinie  im  {Raunte,  mit  ber  jener  9tabiuS  juerft  äufammenfiel ,  eine  parallele 
ju  feiner  §weiten  Sage;  fie  bilbet  mit  ber  erften  Sage  einen  SBinfel,  unb 
wir  fagen,  ia^  fid)  ber  Körper  um  biefen  SBinfel  gebref)t  Ijat.  5Die  Drehung 
ift   ausgeführt  worben   um  eine  5td)fe,   nämlid)   um  ben  2)urd)meffer  ber 

1  2>er  Stiftern  totrb  nlö  unenbltdj  ferner  ^hinft  Beljanbelt.    S)gl.  <B.  14. 

Il7 


3>nölfteö  Hapitci. 

Äuget,  ber  51t  ber  (Soene  be»  S)rri)mtgStt>mfeIS  fenfredjt  ift.  3)ie  9fted)anif 
teljrt,  baß  bie  einmal  begonnene  Dotation  eine»  regelmäßig  gebauten  Körper» 
um  eine  natürliche  2)rer)ungSact)fe ,  5.  33.  einer  homogenen  ®ugel  um  einen 
3)urd)meffer ,  orme  @nbe  mit  berfelben  ©efdjminbigfeit  weiter  gerjt,  menn 
nid)t  eine  frembe  ftrttft,  5.  33.  ^n^iefjung,  Stoß  ober  Üteibung,  ober  9Jlaffcn= 
manberung  auf  bem  Körper  bie  ©ejdjroinbigfeit  ober  bie  Stdjfenlage  ober 
beibeS  änbert.  5Iuf  ber  Strägrjeit  ber  9(d)fenlage  beruht  ber  fya^retfen  afö 
Spielzeug,  ber  Greifet,  aud)  bie  SBeroegung  eines  ©efdjoffeS  au»  gezogenem 
<$erocr)re. 

Acoren  mir  nun  nod)  einmal  311  bem  (SirfuSbilbe  jurüd.  (Sine  Stute, 
bie  man  öon  ber  ©tirn  beS  ^ferbeS  über  beffen  tRüden  jtefjt,  muß  ftdj 
mä^renb  be»  Umlaufes  beftänbig  breiten ;  fte  meift  auf  immer  anbere  meit 
entfernte  fünfte,  unb  einem  entfernten  3ufd>auer  menbet  baS  Otofc  roäfjrcnb 
eines  Dollen  Umlaufe»  alle  ©eitert  feines  Körpers  31t.  @S  bret)t  fid)  in 
berfelben  3eit  um  feine  9Id)fe,  in  ber  eS  aud)  ben  Ihei»  üotlenbet.  3>er 
TOann,  ber  es  regiert,  fief)t  biefe  Dotation  nid)t ;  itnn  jeigt  ha*  ^pferb,  menn 
es  gegen  ben  Ufjrjeiger  läuft,  beftänbig  bie  linfe  «Seite. 

(Sbenfo  ober  faft  ebenfo  ift  eS  mit  bem  TOonbe  beftellt.  ©eine 
91d)fenbrermng§5eit  ift  gleid)  27d,32,  alfo  ibentifd)  mit  ber  3eit  feine» 
Umlaufes  um  bie  Srbe1.  Partim  menbet  er  bem  ©rbbetooljner  immer 
biefelbe  (Seite  31t,  mäfjrenb  ein  aujjertrbifdjer ,  etroa  auf  ber  Sonne 
ftefjenber  33eo6adjter  nad)  unb  nad)  bie  ganje  Oberffädje  31t  6efid)t  be= 
fommen  mürbe. 

Snbcffcn  treten  bod)  aud)  für  ben  irbifd)en  2?eobad)ter  fleine  Anbetungen 
auf,  meil  ber  Umlauf  mit  öeränberlidjer ,  bie  9td)fenbref)ung  aber  mit  t'on= 
ftanter  ©efdjminbigfeit  ausgeführt  wirb.  Unfere  fyig.  40  ftellt  bie  ettiptifd)e 
9Jtonbbaf)u  mit  ftarter  Übertreibung  it)rer  Güjcentrtcttät  bor.  3ft  T  bie  Gürbe, 
fo  Ijat  ber  9)tonb  im  Perigäum  I  bie  größte,  im  Apogäum  IV  bie  geängfte 
Umlauf »gcfd)minbigfeit.  Umlauf  unb  Dotation  gefdjeljen  in  bemfelben  ©imte, 
für  ben  europäi)d)cn  SSeobadrjter  gegen  ben  Seiger.  Sei  II,  III  unb  V  bat 
bie  ©efd&roinbigfeit  mittlere  Sößerte.  Sit  I  fei  ber  9Wonbfrater 2  m  ber  Srbe 
genau  jutgemanbt;  er  bilbet  bann  baS  Zentrum  ber  fid)tbaren  2d)eibe.  SP 
ber  SJlottb  mit  feiner  großen  UmlaufSgefdjmmbigreit  in  II  angelangt,  fo  Ijat 
bie  Dotation,   bie  ftetS  ben  SäKtttettoert 3  rjat,   nidjt  folgen  fönnen,  fo  baf? 


1  (Streng  genommen  gfctcf)  bem  fibcrtfcfjcn  unb  ntdEit  ßteie^  bent  troöifd&en 
9Jtonate ,  ber  übrigens  aud)  noef)  in  Ijöfjern  Sectmalen  mit  jenem  üCereiuftimmt. 
2)aö  19.  Kapitel  über  bie  Sßräceffion  mirb  ben  6ad)t>erf)alt  boffftönbig  erftären. 

2  ®iefc  93ejetd)nung  für  bie  fpäter  (ßaö.  25)  ju  befpreebenben  f leinen,  runben 
auf  bem  901onbe  nehmen  mir  f)ier  ber  fiütje  bafber  tumneg. 

QfiAO 

2äglic$e  Srebung  ^  =  13"  11'. 


Setoegtmgen,  Sidjttoedjfel  intb  ©cfiaü  bee  9Jhmbe§. 

bei  tf  rater  m  nod)  -jurücf  ift  unb  ein  cmberet  ba§  Zentrum  ber  fid)tbaren 
Sdjeibe  bübet.  9hm  aber  nimmt  bie  tfmlauf§gefdjtöinbigfeit  roieber  ab, 
unb  in  IV,  wo  fie  it)r  Minimum  erreicht  fjat,  ift  itjr  bie  fd)nettere  Dotation 
roieber  beigefommen :  m  fterjt  in  ber  9)htte  ber  ©djeibe.  Sic  je|t  nodj 
immer  ju  Heine  Umfauf§gefd)roinbigfeit  giebt  ber  Dotation  einen  roeitern 
SSorfprung,  ber  einen  anbern  Krater  in  bie  SJlitte  rücft,  6i§  bie  gune^menbc 
SdjneHigfeit  be§  Saufe»  roieber  ben  Krater  m  nad)  botn  fdjiebt  unb  ba§ 
'Spiel  bon  neuem  beginnen  fnnn.  Sie  SOßinfel  mET  unb  mOT  finb  im 
i^arjmum  jeber  7°  35'  grojj,  |o  bafj  bie  gefamte  Sdjroanfung,  bie  Sibration1 
in  Sänge,  15°  10'  au§maä)t.  $r)re  ^eriobe  ift  ber  anomatifiifdje  SKonat. 
(5§  fommt  fjinju,  bafj  bie  9hitation§ad)fe  be§  9Jtonbe§  auf  feiner  23at)n= 
ebene  nidjt  fenfred)t  ftet)t.     ®ie  mad)t  mit  ber  5td)fe  ber  (Sfliptit  einen 


ig.  40.    Sängeiili&ration  be§  93tonbe§. 


©intet  tum  1°  29'  unb  bteibt  bei  alten  Umläufen  be§  SDfambeS  immer  fidj 
fetbft  parallel,  geigt  atfo  immer  auf  benfelben  girftern.  Sarau§  folgt  bei 
ber  medifelöollen  Sage  ber  2Jlonb6aIjn  gur  (Stliptit  unb  jum  Äquator  eine 
jroeite  ©cfjroanfung,  bie  Sibration  in  53 reite,  infolge  bereu  tm§  balb 
ber  9h>rbpoI  balb  ber  ©übpol  ber  9h>tation§ad)fe  be§  9ftonbe§  jugemaubt 
ift,  unb  jroar  in  üerfd)iebenen  Neigungen.  Sa§  9Jiarimum  biefer  Sibration 
beträgt  2X6°  47'  =  13°  34'. 

Gnblid)  jeigt  un§  ^ig.  41,  baf;,  menn  bom  9Jhttefpunft  T  ber  (Srbe 
au§  ber  toter  m  im  TOtetpuntte  ber  iülonbfdjeibe  erjdjeinen  mürbe,  biefe§ 


Librare,  mögen. 


SreiäetyttteS  ßapitel. 

feme§roeg§  aud)  für  bie  Orte  ber  (Srboberfläd)e  gilt,  £)at  B  bcn  9Jtonb  im 
3cntt(),  fo  fielet  er  freilidj  biefelbe1  ©d)cibe  COD.  $fi  er  bagcgen  auf  ber 
Sinie  AL,  fo  fiebt  er  m  bie  SJKitte  einnehmen  anftatt  o;  E  unb  K  be= 
grenzen  nun  bie  ©treibe,  £>iefe  oütifdje,  paraHaftifdje  ober  tftg= 
lid)c  ßifirotion  ift  offenbar  etnfad)  g(cid)  ber  ^)ör)enparaüaj:c ,  erreicht 
alfo  im  ^orijonte  it)re  SDcarhna  ±  57',  fo  bafc  iljr  ©efamtmert  1°  54' 
betrögt.  - —  2)ie  (Srffärung  ber  brei  Vibrationen  rüt)rt  oon  ©alilei  f)er. 
©ie  bemirfen,   bajj   mir   im   ganzen   nad)   unb   nad)    0,57    ober   ii7   ber 

93conboberf(ad)e 
ju  fefjen  befom= 
men ,  mäfyrenb 
bie  übrigen  3;7 
unferem  Anblitfe 
für  immer  ent= 
jogenfinb.3öar= 
reu  be  la  9tue 
i)at  bie  2;f)atfad)c 
ber  Vibration  in 

finnreidjer  SGßeife  jur  Anfertigung  bon  ftcrcoftopifdjcn  sT)ionbpf)otograp()ien 
benutzt,  bie  bie  ^ugelgejialt  greifbor  bor  Stugen  führen.  —  3n  „mittlerer 
Vibration",  menn  man  nämtid)  fentredjt  gur  5(djfe  be§  im  ^erigäum  fteljenben 
9)ionbe§  ftefjt,  btlbet  nat^u  ber  Krater  Höfling  A  (§ig.  39,  ©.  113)  ba§ 
Zentrum  ber  ©treibe;  cbenfo  auf  ben  2Jconbfarten  unfercr  Atlanten. 


3ftg.  41.    3:äglidje  Sibration. 


Dir  3fitrfd)nnng. 

3luö  ben  Sljatfadjen ,  bie  toir  Bi6  jetjt  über  ben  JDtonb  mitgeteilt  (jaBen,  ift 
3u  erfetyen,  bafj  ein  Söelttörper ,  ber  ätoar  biet  Heiner  ift  aU  bie  ©rbe,  an  ©rbfte 
aber  neben  ityr  boety  tticfjt  jn  öerfötoinben  braudjt,  eine  fefjr  bertoicfelte  SBetoegung 
um  fie  auSfütyrt.  Sie  Sldjfcnbretyung  mit  tonftanter  (Sefdüuinbigteit  um  eine  be= 
ftänbig  auf  beufelben  unenbltd)  fernen  5|Jun!t  toeifenbe  3tdjfe  bebt  fid)  fetjavf  ah  oon 
ber  auf$erft  toedjfelüoüen  UmlaufSbetoegung ,  bie  toir  nur  in  ben  ^aujjtjügen  Be= 
fdjreibeu  tonnten.  63  läge  nalje,  jefet  auf  bie  ßberflüdienbefctyaffeutyeit  be$  SKonbeä 
ein$ugetyen ;  mir  muffen  ba3  aber  einem  fpätern  (bem  25.)  Äapitel  üorbetyalteit ,  too 
bann  auf  bie  bistyerigen  ©rgebniffe  .ytrücfoerliüefen  toerben  fott.  2) ort  foHcn  aud)  bie 
työdjft  merfnü'trbigeu  äöirfungen ,  bie  ber  ÜDlonb  Ijienieben  äufjert,  befprodjen  toerben. 
$ür  jetit  baben  toir  un§  nod;  mit  ber  geitmef  f  uug  im  groften  311  befdjaftigen, 
bie  auf  bem  trofifdjen  Satyr  unb  bem  ftyuobifctyen   ÜDtonat  berutyt. 

®a§  tropifdje  Satyr  ift  365d,2422  lang.    3nbem  ber  jätyrltdje  Sonnenlauf  ben 
ber  Sßettererfdjetuungen ,   be§  pftau^lidjcn  unb   tierifdjeu  unb  aud)  be3  menfdj- 


1  Streng   genommen  eine  ettoaS  Heinere,   fdjeinbar  mit  größerem  Jurdjuteffer. 


Sie  3eitred)nuug. 

liefen  SebenS  regelt,  bietet  er  fid)  bon  felbft  als  fjöt)ere  Zeiteinheit  bar,  bereu  Itnter-- 
abteilungen  baburd)  gegeben  31t  fein  feinen,  bafe  bie  gabt  ber  Sage  eines  SafjreS 
ber  3af)I  360  nalje  liegt,  bie  burd)  fefjr  biete  Leiter  (1,  2,  3,  4,  5,  6,  8,  9,  10,  12, 
15,  18,  20,  24,  30,  36,  72,  90,  120,  180,  360)  auSge3eid)net  ift.  Offenbar  beruht 
bie  alte  (Einteilung  beS  ßreifeS  in  360°  gleichfalls  barauf;  bie  Sonne  madjt  tüglid) 
ettoa  einen  Stritt  (gradus)  auf  ber  (Sfltbtif. 

2lnbererfeits  bietet  fid)  oorjüglid)  in  fotd)en  ©ebieten,  boo  ber  Fimmel  meiftenS 
flar  ift,  ber  8id)troed)fel  beS  99lonbeS  als  ein  febr  bequemes,  allgemein  fid)tbareS 
Signal  bar.  Solan  mufetc  balb  barauf  fommen,  ben  fdjeinbareu1  9lettmonb, 
b.  f).  baS  erfte  Sidjtbarroerbcn  ber  jungen  ÜDlonbfidjel  am  2lbenbl)immel,  als  3ett= 
bunft  für  SSerabrebungen  31t  benutzen.  Sic  annäljernbe  ©leidyqeit  ber  Situation 
mit  geunffen  biologifd)  gctenujeicbneten  3eitabfdf)nitten  beranlafete  Unfunbige ,  einen 
ganzen  Slattenfönig  bon  abergläubifäjen  JBorfiellungen  an  bie  99loubftd)et  311  Rängen. 
2tud)  fjeute  ift  biefer  mebi3inifd)e  unb  gärtnerifd)e  Aberglaube  nicfjt  bötlig  erlofdjeu ;  bie 
inbogcrmanifdje  Ütaffe  Ijalt  it)it  mit  einer  3äf)igfeit  feft,  bie  eines  beffern  ©egenftanbes 
inürbig  märe.  St^nlid)  behält  eS  fid)  mit  ben  3lnfid)ten  über  99lonbtoed)fel  unb 
2Bitterung,  bie  in  ber  §>aubtfad)e  aud)  nur  als  2i6erglauben  bejeiäjnet  werben  tonnen. 

Sie  b^ifeen  Sänber  ber  fubtrototfdjen  £one  laffen  ben  täglichen  §immelslauf 
fd)ärfer  erfennen  als  unfer  bem  9lorbbof  uäbereS  SSatertanb,  ba  nad)tS  bie  ,*pöl)en= 
berfdjiebung  ber  Sterne  offenbar  toeit  meljr  auffaßen  mufe  als  bie  asimutale.  28ie 
biefe  ßänber,  too  jubem  bie  Sommerung  fürjet  unb  bie  9tad)tarbeit  ber  SBitterung 
Wegen  häufiger  nottoenbig  ift,  faft  bon  felbft  bie  §eimat  ber  Slftronomie  mürben,  fo 
ging  bon  ifjnen  aud)  bie  geitredmung  auS;  nidjt  nur,  meil  fid)  bereu  roiffenfd)aftlid)er 
Unterbau  friit)  errid)ten  liefe,  fonbern  aud),  ©eil  man  3U  ben  3ufcmtmenfünften  aus 
Weiter  $erne  am  liebften  in  füllen  unb  bellen  9Jlonbnäd)teu  reifte  unb  fo  3111-  $eft= 
legung  ber  Feiertage  auf  bie  JBollmonbStage  laut. 

9hm  ift  bie  mittlere  Sauge  ber  Sunation,  29d,5306,  Don  bem  12.  Seile  beS 
trobtfdjeu  SaljreS,  30d,4369,  fo  wenig  berfd)ieben,  ba^  eS  nabe  lag,  im  allgemeinen 
bas  %at)x  gleid)  12  ßunationen  3U  fetten  unb  baburd)  eine  ungemein  bequeme  (£in= 
teilung  311  betommen,  ba  bie  3wMf8af)l  wieber  bie  Seiler  2,  3,  4  unb  6  befiijt.  ÜJlit 
bem  ltnterfd)iebe  mufete  man  fid)  auf  irgenb  eine  2lrt  abfinben. 

Sie  robefte  $orm ,  bie  fid)  aber  bod)  bei  ben  991 0  b  a  m  m  e  b  a  u  e  r  n  erbalten 
bat,  ift  baS  reine  99lonbjabv.  99lan  fetjt  bie  ßitnation  grunbfätdid)  gleid)  29 d,50 
unb  nimmt  bementfpredjenb  12  99lonate  an,  bie  abweä)felnb  29  unb  30 d  Ijaben.  Sa 
12  X  29d,5  =  354 d,  fo  eilt  man  bem  Sonnenlauf  jäbrlid)  um  lld,2422  woraus ; 
■jutoeilen  nur  um  10d,2422,  ba  in  einem  30jät)rigen  (StjiTuS  in  11  berfd)iebenen  Sabreu 
je  einmal  ein  boller  ÜDlonat  (bon  30 d)  für  einen  boblen  (bon  29 d)  gefegt  wirb,  fo 
ba1^  bann  brei  bolle  99lonate  aufeinanber  folgen.  —  SiefeS  Soraneilen  bor  ber  Sonne 
wirb  nid)t  auSgeglid)  e  n ;  unb  fo  erftart  eS  fid),  bafe  bie  Slntjänger  beS  Sstam, 
obgleid)  ibr  erfteS  %a$x  am  15.  $uli  622  n.  (£t)r.  (am  Sage  ber  §ebfd)ra)  begann, 
je£t  nid)t  etwa  1276  äär)len ,  fonbern  (1898,  99lai  22.)  bereits  ben  9leujabrStag  bon 
1316  baben.  f^ätlt  ein  99lonatSanfaug  (3.  JB.  1316,  Safar  1.)  beuer  mit  bem  Sommer* 
folftis  3ufammen  (1898,  3uni  21.),  fo  tritt  er  alle  folgenben  Qabre  immer  11  Sage 
früber  ein,  unb  uad)  8  ^arjten  ift  er  bereits  beim  fjrüblingsäquinoj;  angelangt.    So 


1  Ser  boabte  9leumonb  ober  bie  ßonjunttion  beS  99tonbeS  mit  ber  Sonne 
läßt  fid)  offenbar  im  allgemeinen  niäjt  beobachten;  nur  bie  SonnenfinfterniS ,  eine 
@rfd)eiuung,  bie  für  jeben  einseinen  ort  3iemlid)  feiten  ift,  giebt  feinen  3eitpunft 
unmittelbar  an. 


©retje^nteä  Kapitel. 

toanbert  3.  33.  aud)  ber  fjaftenmonat  9fcamaban  in  einem  SDtenfdjenalter  burd)  ade 
natürlidjen  ^a^reSjeiten ,  ba  33,5  reine  3Jtonbjaljre  =  32,5  tropiferjeu  Safjren  finb. 
3Inberevfeitö  pjanbert  3.  93.  ber  Sag  beS  ."podüuaffereintrittS  im  9tÜ  burd)  bat  ganje 
arabifdje  Saljr.  @S  Itetjt  auf  ber  ftanb,  baß  eine  foldje  3eiired)itung ,  bie  frfjon  in 
if)ter  §eimat  unbequem  fein  muf; ,  in  SDlittetcuropa  bei  bem  fcfjarf  ausgeprägten 
2ßed)fel  ber  3af)rcö3eitcn  einfad)  unmöglid)  märe,  ©in  Umlauf  3.  23.  ber  40tägigen 
^aftenjett  mürbe  ja  bie  größten  )oirtfd)aftIid)en  ©djmierigfeiten  bieten.  —  Ser  1.  beS 
mof)ammcbanifd)en  ÜDlonatS  ift  ber  fdjeinbare  DleumonbStag.  @S  finb  30  arabifdje 
3abre  ober  360  Monate  =  30  ><  354d  +  Hd  (Schalttage),  im  ganjen  =  10  631d, 
atfo  ein  3ar,r  im  «Mittel  =  354d,3667;  ein  äJtonat  ==  10  631 d :  360  =  29d,5S05  556. 
SaS  ftimmt  mit  bem  mabren  Berte  (S.  110)  auf  0d,00003  überein,  fo  ba%  erft 
waü)  me()r  als  30  000  äfftonaten  ober  2500  9)tonbjat)ren  ein  $ef)ler  Pon  einem  Sage 
erreidjt  pjirb. 

Sie  Rubelt  rennen  gleichfalls  nad)  SDconbjafjren ,  unb  ibre  UJlonate  beginnen 
mit  b^n  febeinbaren  -Keumonbe;  aud)  finb  bie  Monate  abtoecbjelnb  29  unb  30d  lang. 
3)aS  $affaf)feft  fällt  auf  ben  15.  beS  9DtonatS  Stifan  (SRiffan),  alfo  auf  einen  23ollmonbS= 
tag.  Sdjon  in  alter  $eit  Ijaben  bie  Israeliten  bie  33erfd)iebung  gegen  baS  Sonnen= 
jal)r  als  Übctftanb  empfunben.  2a  fie  nad)  9JlofeS'  23orfd)rift  (3  Wlo).  23,  5—11) 
am  3meiten  Dftertage  frifdje  Sttjven  opfern  mußten,  faf)en  fie  ficr),  menn  infolge  ib,reS 
DconbfalenberS  bie  Oifjreit  nod)  nid)t  reif  maren,  jur  (Siufdiattung  eines  9DtouatS 
(2kabar,  nad)  bem  21bar)  ge3uiungen.  Zubern  man  tjierbei  nun  aud)  bie  2lbloeid)ung 
ber  29d,50  Pon  ber  mabren  Sitnationobaucr  berürffidjtigte,  ift  man  atlmäblid)  311  einem 
böd)ft  oermicfelten  ©djattfbfteme  gelangt.  —  Sie  ^abje  merben  nad)  Srfdjaffuug  ber 
2Öelt  ge3ä()lt,  mie  fie  bon  ben  3»ben  angenommen  mirb.  SaS  ©emeinjab,r  5659 
beginnt  1898,  Sept.  17.  S>aS  mofaifdje  $atjr  ift  ein  gebunbeneS  SDtonb  jatjr, 
beffen  SJHttelmert  bem  trotoifdjen  8onuenjabre  g(eid)fommt. 

SaS  9Jionbjaf)r  ber  ©rierfjen  mürbe  fdjon  jur  Solonifdien  3cit  burd)  £djalt= 
monate  mit  bem  ©onnenjafjre  gleidigebalten ;  man  oerbefferte  baS  23erfal)ren ,  bie 
fogen.  SrieteriS  (t/w's,  breimal,  ztos,  $af)r),  um  500  burd)  eine  CftaeteriS 
{öy.rdt,  ad)t,  sroj)  unb  enblid)  im  Safyu  433  burd)  ben  neun 3 einjährigen 
6t)ftuS  beS  »tatljematiferS  DJteton.     ©S  finb  nämlid) 

19  tropifdje  3ab,re  =  6939d,6018 
235  Sunationen  —  6939d,6881. 
©er  Untertrieb  ift  =       0d,0863  =  2h,07. 

Sorgte  man  alfo  bafür,  baß  rcäfjrenb  235  Situationen  19mal  bie  3at)rcS3af)l 
gemed)felt  mürbe,  fo  !am  mau  ber  2ßaf)rbeit  nalje  bis  auf  einen  f>crjler ,  ber  mit  in 
220  3ab,ren  einen  Sag  auSmad)te.  ©elbftoerftänblirf)  mujjte  ber  eit^elne  «Monat  aus 
einer  galten  «Änjctljl  bon  Sagen  befteben.  «Meton  fetjte  feinen  ©ptluS  aus  125  Pollen 
«Monaten  31:  30d  unb  110  t)or)ten  Monaten  31t  29d  jufammen;  baS  finb  jufammen 
6940d;  ber  SpflitS  enthält  12  ©emeinjaljre  31t  12  «Monaten  unb  7  ©d)altjabre  8U 
13  «Monaten,  giertet  mar  alfo  baS  3faljr  =  6940d  :  19  =  365d,2632  unb  ber  Womit 
=  6940d  :  235  =  29d,5319  angenommen  toorben.  lim  330  führte' man  auf  3(ntrag 
beS  ßallippoS  eine  meitere  SScrbciferung  ein:  in  jebem  oierten  (Jt)ftuS  nnirbe  burd) 
2öeglaffung  eines  SageS  ein  Poller  DJlouat  in  einen  bebten  bertoanbelt,  loomit  baS 
3af)r  31t  (4  X  6940d  —  ld)  :  76  =  27  759d  :  76  =  365d,2500  (ganj  genau)  unb  ber 
5Jlonat  31t  27  759 d :  940  =  29d,5309  angenommen  toar.  Siefe  ^eftfe^ung  lommt, 
toie  mau  fiel)t,  ber  Söaljrfjeit  red)t  nab,e. 

Ser  »crmicfelte  Äatenber  ber  23  a  b  p  l  0  u  i  e  r  berul)te  gleid)falls  auf  bem  g  e= 
bunbeneu   5Dloub  jab,re;  babei  fd)eincn  fie  fid)  nid)t,  gteid)  ben  übrigen  25  öl  fern 


Sie  gcitredjuung. 

23orbcrafteu3,  nacf)  ber  mittlem  ßunation  Oon  29 d,53,  fouberu  nacf)  bereu  loaljrer 
Sänge  gerietet  ju  fjaben,  bic  aus  berfdjtebenen  ©rünben  (ügl.  ©.  110)  etlnaS  üer= 
änberlid)  ift.  9Mf)ere3  motte  man  in  ber  anägeaeidjneten  9JlonograOf)ie  beS  Oor  einigen 
Satiren  oerftorbenen  ©Obing1  nadjfefjen. 

3n  Dftafien  fdjeint  man  fid)  beS  reinen  ©onnenjaljreg  toett  früher  als  in 
ben  üorbern  Sänbern  bebient  ju  tjaben;  eS  finb  bort  in  ben  meiften  ©ebieten  bie 
3af)reö3eiten  fdrjarf  genug  ausgeprägt,  um  ein  genaues  ©djritt'balten  mit  bem  @onnen= 
laufe  rättief)  erfdjeinen  3U  laffen.  2lud)  Don  ben  Sigrjbtern  rübmt  §>erobot 2  mit  3iedjt, 
bafe  fie,  ttüger  aU  bie  Seltenen,  ein  fefteS  3aljr  Oon  365  Sagen  tjatten,  nämlidj  12 
30tägige  SObnate  mit  5  ©rgäuäimgStagen 3.  §ierburd)  fam  man  nun  freilid)  bem 
toatjren  SOßerte  bon  365d,2422,  nadj  meldjem  fid)  mit  ber  Dttlfdjroetle,  33obenbeftetlung 
unb  Sa-udjtretfe  baS  ganje  mirtfdjaftlidje  ßeben  biefeS  Imdjentroicfelten  SMf'eS  richtete, 
feineStoegS  nafje  genug,  ©djon  in  fefjr  früher  3e^  (anfdjeinenb  um  1313  b.  ©(jr.) 
begann  beSljalb  eine  jtoeite  ftrengere  3äfjlung  neben  ber  rofjern  burdjgefüljrt  31t  werben, 
rooburd)  fid)  bie  ^rtefter  bie  angenähert  richtige  33orljerfage  ber  Überfdjtoemmungen 
fieberten.  3ur  ©rflärung  be§  hierbei  befolgten  ©runbfajjeg  ift  eine  Definition  ju  geben, 
bie  mir  gleid)  mit  ein  baar  äbnlid)en,  bie  auä)  fonft  gebraust  merben,  mitteilen  motten. 

©eljt  ein  ^unft  beS  §immetS  gteidjjeitig  mit  ber  ©onne  auf,  fo  bat  er  feinen 
foSmifdjen4  Stuf  gang  ober  magren  $mljaufgang;  baS  gilt  für  jebeu  Sag 
offenbar  bon  einer  ganzen  Stenge  bon  fünften,  bie  3ufammeu  einen  Ijalben  §aubtf'reiS 
erfüllen;  äbntidj  beliebt  fiefj  ber  foSmif  dje  Untergang  ober  roatjre  3friifjuuter= 
gang  auf  bie  fünfte  ber  anbern  §älfte  biefeS  ßreifeS;  fie  geben  mit  aufgetjenber 
©onne  unter.  3)  er  §>immelSglobu§  läßt  biefen  ßreig,  ber  mit  bem  Jportäorit  bei 
©onnenaufgang  jufammenfätlt ,  fofort  erfennen.  Sei  untergebenber  ©onne  umfaßt 
bie  Dftfjälfte  beS  £>immels  bie  ©terne,  meiere  a  front)  djifd) 5  aufgeben,  bie 
SCßeftfjälfte  bie  a  f  r  0  n  0  d)  i  f  dj  u  u  t  e  r  g  e  b  e  n  b  e  n  ©terne.  gür  af ront)d)ifd)en  3luf= 
ober  Untergang  fagt  man  aud):  toaljrer  ©bätauf gang  unb  mabrer  ©bät= 
Untergang.  ©efjen  mir  bie  tägtid)e  SJerfäjiebnng  ber  ©onne  in  ber  ©flibtit  als 
geringfügig  an,  fo  tonnen  mir  3temlidj  genau  fagen,  ba%  berfelbe  Gcflibtif'alpunft,  ber 
beute  morgen  foSmifd)  aufgegangen  ift,  beute  abenb  afronodrtfd)  untergeben  toirbj 
ber  biametral  entgegengefetjle  *ßunft  ift  foSmifd)  untergegangen  unb  wirb  afronrjdjifdj 
aufgeben.  3für  anbere  ©terne  gilt  biefe  33e3ief)ung  nid)t;  fo  3.  SS.  ift  eS  ftar,  baß 
ber  ©tern  im  §immelSäquator,  ber  an  einem  .<pod)fommertage  mit  ber  ©onne  auf= 
gegangen  ift,  feineSmegS  mit  ibr  untergeben  toirb;  beim  fein  SageSbogen  beträgt 
nur  12h,  er  getjt  atfo  bereite  am  Dlacbmittage  unter. 

ferner  Ieud)tet  ein,  bafe  fid)  jene  Hier  3eitbuntte  im  altgemeinen  nidjt  mit 
freiem  Sluge  beobadjten  laffen.  ®ie  bratttfdje  Slftronomie  ber  alten  SJölfer  redjnete 
mit   anbern  3ei^untten.    ©a  bie  ©onne   beftänbig  in  ber  ©fliptif  fortfcfjreitet ,   fo 


1  SlftronomifdjeS  aus  33 ab  t)  Ion  ober  baS  Söiffen  ber  ©fjalbäer  über 
ben  geftirnten  öimmel.  Unter  Söltttoirfung  oon  P.  3.  9h  ©trafemaier  S.  J.  bon 
3-  ©pbing  S.  J.  greiburg,  ^erber,  1889.  —  ©inige  anbere  2lngaben  ent= 
netjmen  mir  bem  §anbbud)e  ber  Slftrouomie,  ifjrer  ©efd)td)te  unb  Sitteratur  Oon 
9t  Söolf.    3ürid),  ©d)ultb,eB,  1890. 

2  euterbe  §  4. 

3  2'lbnlid)  bie  ^erfer  fdjon  in  feljr  alter  3«t,  mäb^reub  bie  30te?;icaner 
feltfamcrroeife  365tägige  3abre  fjatten  unb  alle  52  ^ab,re  ntdjt  roeniger  als  13  Sage 
einfdmlteten,  moburd)  fie  ben  SUlittelmert  365d,25  erreid)ten. 

*  KofT/j.og,  SBelt.  5  "Azpog,  f)od);  viig,  91ad)t. 

123 


©reijeljnteä  Kapitel. 

geben,  töte  toiv  toiffeu ,  alle  Sterne,  rtaäj  mittlerer  Soutteu3eit  31t  rennen,  oon  Sag 
31t  Sag  um  4IU  früljer  auf  unb  unter,  ©in  $ijftcrn,  bcr  nculid)  nod)  abenbS  uad) 
ber  Sämmcrung  im  SW  ftanb,  ftet)t  beute  im  Sämmerlid)te,  unb  uad)  einiger  $eit 
uürb  er  toegen  311  grofecr  fdjciubarer  Sonncuttälje  ganj  toerfcbtounben  fein.  SaS  ift 
ber  fd)  einbare  Spätuntergang  ober  ber  beliafifcbe1  Untergang  beS 
Sternes;  er  tritt  offenbar  bereite  einige  2öod)eu  uor  bem  wahren  Spätuntergange 
ein.  Ser  Xhitcrfdtjicb  Ijängt  aber  nid)t  nur  Hon  ber  $olf)öt)e,  ber  RA  unb  Decl 
beö  Sterne§  ab ,  fonbern  aud)  oott  ber  £>elligfeit  beS  Sternes  unb ,  gan3  abgefeben 
com  äBettcr,  aud)  nod)  uon  ber  Se()fd)ärfe  beS  33eobad)terS.  91ad)  längerer  3?ti  if* 
nun  bie  RA  ber  Sonne  allntäfijfid)  merfbar  größer  getoorben  als  bie  fouftante  RA 
beS  $irfterneS:  ber  Stern  get)t  morgens  Uor  ber  Sonne  auf,  unb  fein  SoStoinben 
au§  ben  Strahlen  ber  ÜDtorgenbämmerung,  fein  erfteS  Sid)tbarmerben  am  Dfüjimmet, 
ba§  tft  es ,  toaS  mir  ben  f d) e i n b a r e n  $ r ü f) a u f g a n g  ober  Jjeliatifd)en 
2lufgang  beS  Sternes  nennen2. 

©Ije  man  mit  Sdjattentoerfern  (©nomonen)  ober  Söinfetmefetoetfäeugen  bie 
•Dcittageb,öbe  ber  Sonne  unb  bcrattt  bei  befanuter  $olb,öt)e  ttjre  Decl  unb  ifjre 
Stellung  in  ber  ©f'liptif  3U  meffen  oermodjte ,  mar  offenbar  bie  93eobad)tung  beS 
beliafifd)en  2(uf=  ober  Unterganges  eines  gelten  Sternes  ober  Sternbilbes  baS  befte 
Glittet,  um  fid)  über  bie  3at)reS3eit  3U  unterridjten,  3ttmal  in  ben  mebiterranen  unb 
fubtropifd)en  23reiten ,  too  fid)  biefe  (£rfd)einungen  ber  fur3eu  Sommerung  unb  beS 
tlaren  §immels  toegen  auf  ben  Sag  genau  toaljrnefjmen  laffen.  2lud)  nadjbem  bie 
Slftronomen  längft  31t  ejatteru  Mitteln  übergegangen  toaren,  blieb  baS  Söolf  nod) 
lange  bem  alten  23raud)e  treu;  roie  fpäter  bie  d)rifttid)en  Golfer  bie  Slcferbeftellung 
unb  3in§3ablung  fomie  bie  Wetterregeln  au  §eiligentage  unb  nid)t  an  trotfene  Säten  3 
3U  binben  pflegten,  fo  toaren  bamals,  als  ber  gemeine  Mann  ber  9iatur  nod)  nüber 
ftanb ,  bie  tjeliaf iftfiett  @rfd)einungen  bas  Signal  für  toirtfd)aftlid)e  Sbätigf'eit ,  aber 
aud)  für  Sturm=  unb  Söetter^eiten  auf  fiober  See.  SaS  jeigen  mand)e  Stellen  bes 
§oraj  unb  anberer  Siebter. 

«ftebren  toir  nun  31t  ben  2lgpptern  3urücf.  3ab,rl)unberte  lang  beobad)teten  ifjrc 
^rieftet  als  3af)reöanfängc  bie  fdjeinbaren  ^früljaufgänge  beS  SotbiS  ober  Sirius, 
beS  beltften  ^ijfterneS.  90tan  füllte  meinen ,  fie  toaren  bicrburd)  31t  beut  rid)tigen 
Sßerte  365d,24  für  baS  tropifd)e  %at)x  gelangt.  St)atfäd)lid)  fanbeu  fie  aus  rid)tiger 
33eobad)tung  365d,25.  Siefer  auffaltenbe  Untcrfd)ieb  gegen  baS  toir!Iid)e  tropifd)e 
3abr  berubt,  toie  toir  jetjt  toiffen,  auf  ben  fpäter  311  befpred)enben  6rfd)eiuungen  ber 
^räceffion  unb  ©igenbctoegung.  2Barum  nun  bie  ^riefter  nid)t  attmäbtid)  an  bem 
berfrüljten  Eintritte  ber  lUtlflut  bie  Ungenauigteit  itjrer  3lnnal)me  entbccft  baben,  ob 
fie  biefe  toolji  gefannt,  aber  fid)  mit  SiuSreben  31t  tjelfen  getoufet  Ijaben,  ob  tiielleid)t 
burd)  meteorologifdje  Vorgänge 4  bie  glitten  eine  parallel  gel)enbe  äkrfpätung  erfatjreu 


1  W.iaxög  Don  i)l.io<;,  Sonne. 

2  Ser  S)OÜftänbigfeit  toegeu  fei  nod)  ermähnt,  baf}  ein  Stern,  ben  man  beim 
Morgengrauen  untergeben  fiebt,  feinen  fd) einbaren  toSmifd)en  Untergang 
fjat,  unb  ein  Stern,  ben  man  beim  Suntcltoerben  aufgeben  fiel)t,  feinen  f  d)  e  i  u  b  a  r  e  n 
a  f  r  0  n  p  d)  i  f  d)  e  n   31  u  f  g  a  11  g. 

3  SaS  ge()t  fo  toeit,  baf?  fid)  einige  SJolfSregelu  fogar  auf  bie  betoeglid)en  Sage 
beS  $ird)enfa(enberS  oejie^en ,  3.  33.  bie  betannteu  Sfagbxegeln  für  Reminiscere  etc. ; 
biefe  Sage  bjaben  bod)  einen  fünftoöd)igeu  Spielraum  im  Sonnenjabre. 

4  Sßie  ^-örfter  in  ben  ^Mitteilungen  311m  aftronomifd)en  unb  d)rouologifd)en 
Seile  beS  pveuf;ifd)en  üftormalfalenberS  für  1897  bermutet. 


Sie  3eüre$nung. 

^aben,  tnirb  fitf»  uidjt  leidet  entfcfieibcn  laffen.  ^ebenfalls  blieb  ber  forreftere  ßalenber, 
ber  alle  biet  3af)re  einen  ©djatttag  einführt,  gegen  ben  VoII§faIenber  bon  865d  in 
4  X  365  ober  1460  ^afyren  um  ein  botteö  $ai)t  3urüd.  Siefer  3ettraum  ift  bie 
<5otf)i3  =  $eriobe.  31ac^  (Senforinuö  ift  ba$  Satyr  137  n.  Gtyr.  ein  3lnfangöjatyr, 
Wo  bie  beiben  3ä&/fo*ngen  3ufammenfatten. 

Ser  römifetye  ßalenber  bor  Säfar  war  Wotyl  ber  fctytectytefte ,  ben  ein 
$u(turboIf  erfinnen  fonnte.  Von  ben  12  2Jtonaten  Martins*,  Aprilis,  Maius*, 
Iunius,  Quintilis*,  Sextilis,  September,  October*,  November,  December,  Ianuarius, 
Febrnarius  tyatten  bie  mit  *  bezeichneten  31 d,  ber  Februar  27,  bie  übrigen  29d, 
anfdjeiuenb  barum,  weil  btö  feltfame  SerminWefen  ber  Körner  nur  ÜDlonate  mit 
ungeraber  Sage^atyt  braueben  fonnte.  @ö  tarnen  atfo  bie  354d  be§  reinen  30conb= 
jarjreS  tyerauö;  ab  unb  3U  tyalf  man  ftety  mit  plautofen  ©etyaltungen;  im  Sabre  153  b.  6tyr. 
würbe,  neben  anbern  SOlaßregeln,  ber  Sabreöanfang  bon  ben  Sben  (bem  Vottmonbe) 
beö  Martins  auf  bie  ßafenben  (ben  fctyeinbaren  9teumonb)  be§  Ianuarius  berlegt;  ber 
ältere  2lnfang  erflärt  noety  bie  91  amen  Quintilis  bis  December.  $m  Satyve  47  b.  (£tyr. 
fübrte  Sfuliuö  (Eäfar,  um  ber  wieber  einmal  eingeriffenen  Verwirrung  enbgültig  311 
fteuern,  als  Pontifex  maximus  einen  berbefferteu  ßalenber  ein1,  ber  als  julianifdjer 
noeb  jetjt  bei  ben  grtect)tfct)en  ©Triften  gebrauetyt  wirb,  £nernadj  tyat  jebes  Sabr  365 d, 
jebes  bierte  366;  ber  ©cr)alttag  wirb  fo  eingefügt,  bafe  ber  dies  VI.  ante  Kai.  Mart., 
b.  b-  ber  24.  Februar,  3Weima(  gejault  wirb,  als  sextus  unb  bann  als  bissextus; 
baber  ber  9came  annus  bissextilis,  annee  bissextile,  für  bas  <Scr)attjar)r.  3ur  3eit 
bes  2(uguftus  braute  bie  ©efinnungstüctytigfeit  bes  (Senates  eine  neue  ©ettfamfeit 
auf.  (Säfar  tjatte  ben  SJlonaten  30  ober  31 d  gegeben,  bem  Februar  jebod)  im  ©emein= 
jatyre  nur  29,  um  bie  3(#  365  tyerauS3ubefommen.  3>a  nun  itym  311  ©tyren  ber 
Quintilis  in  Iulius  umgetauft  War,  muffte  ber  Sextilis  ben  9camen  Augustus  führen; 
unb  ba  er  nur  30  Sage  tyatte,  nabm  man,  um  ben  lebenben  (Säfar  ntdtjt  Heiner  al§ 
ben  toten  erfctyeinen  3U  laffen,  bem  Februar  einen  weitern  Sag.  3m  übrigen  tyaben 
fid)  bie  SageS3atylen  ber  3ttonate  gehalten;  unb  wenn  ibre  Verteilung  aueb  3temlidr) 
unbernünftig  ift,  fo  märe  es  noety  Weniger  beruünftig,  je£t  nod)  baran  rütteln  31t 
motten.  2W§  eine  Sttberntyeit  erften  langes  muB  ber  im  jatyre  1896  aufgetauebte 
amerif'anifcbe  Vorfctylag  be3eicbnet  Werben,  man  fotte  bas  Satyr  in  13  ÜDlonate  3U  28d 
teilen  unb  einen,  im  ©ctyaltjatyr  3Wei  über3ätylige  Sage  anbängeu.  ®ann  würben  in 
einem  unb  bemfetben  Satyre  3.  33.  ber  1.,  8.,  15.  unb  22.  jebes  SJtonats  auf  Sonn= 
tage  fatten.  2>af3  man  fieb  burety  biefen  fragwürbigen  Vorteil  atter  bistributiben 
Vorzüge  ber  3wöif3aty(  berauben  Würbe,  ift  auf  ben  erften  Vlicf  3U  fefjen.  —  2lud) 
ben  fran3öfifcben  ^ebolutionsfülenber,  ber  bas  Sonnenjatyr  mit  ber  §erbftnad)tgletd)e 
begann  unb  in  3tn(etynung  an  bie  alten  3(gb,bter  unb  5ßerfer  nacb  12  -ütonaten  bon  30 d 
bie  5  ober  6  (Srgänsungstage  anftiefte,  braueben  wir  £)ier  nierjt  3U  befpreetyen. 


3ur  3eit  ber  julianifct)en  Reform  fiel  bas  Slauinor.  auf  ben  24.  9Jlär3.  ®a§ 
ßonsit  bon  9cicäa  natym  an,  bafc  bat  3iauinos  immer  auf  ben  21.  fiele,  auf  ben 
es  bamals  fetyon,  infolge  ber  311  großen  Sänge  bes  julianifdjen  Sabres,  tyinaufgerüdt 
war.  ferner  würbe  feftgefefct,  ba§  ba§  dt)riftlict)e  Ofterfeft  an  bem  ©onntage  31t 
feiern  fei,  ber  bem  ^rübUngSboümonbe  folge,  b.  b-  bem  nad)  bem  21.  2Jlär3 


1  9tatf>  9tüdfpracbe  mit  bem  alejaubrinifcben  3tftronomeu  ©ofigeneö,  ben 
er  auf  feinem  ägtibtifdjen  ^elbsuge  fennen  gelernt  babeu  mod^te.  5)as  julianifd;e 
3abr  ift  ja  gleid)  bem  ägl)ptifcr)en  bon  365d,25. 


eingetretenen  ä>ottmonbe.  6§  tourbe  f)ierburdf)  ber  langjährige  Ofterftreit  in  ber 
(St)riftenl)eit  beglichen ;  augleid)  tourbe  etnerfeiiS  ein  gufammenfalteu  beö  rjörfjften 
d)riftlid)eu  3reiertage<3  mit  bem  jübifdjen  $affat)fefte  üermieben,  anbererfeitö  aber  in 
ben  julianifd)eu  Äaleuber,  ber  bem  f^eftcrjfluö  3U  ©runbe  gelegt  mar,  btö  altjübifdje 
$rincip  beö  gebunbenen  ÜJtonbjatjreä  l)tneingebrad)t.  SQöir  werben  auf  bie  £)fter= 
red)iumg  gurücffommen.  $ür  je|t  bemerfen  wir,  bafc  ber  Segler  be§  julianifdjen 
^atenberS  365d,2500  —  365d,2422  =  0d,0078  beträgt,  alfo  '  in  128a  auf  einen  bollen 
Sag  anfdjtoitlt.  Sag  nnrtlidje  Siquinoj;  rüdft  alfo  mit  ber  $eit  auf  immer  frühere 
ÜDtürjbaten ,  unb  man  übertrat  mehrmals,  toemt  nid)t  bem  93ud)ftaben  fo  bod)  bem 
Sinne  nad),  bie  nicäuifdje  2)orfd)rift,  toenn  man  ben  Ofterbollmonb  nad)  bem  21.  ein= 
treten  liefe.  Ser  gebier  toar  im  Sab"  1582,  nad)  1257a,  auf  0d,0078  X  1257  =  9J,8 
getommen,  als  unter  *Papft  ©regor  XIII.  (§ugo  ähtoncomöagni)  bie  lange  an= 
geftrebte  Itmgeftattung  enblicr)  gelang.  $ur  einmaligen  Sßegfdjaffung  beS  fteljlerS 
beftimmte  er,  bafe  nad)  bem  4.  Ottober  1582  fofort  ber  15.,  nidjt  ber  5.  3U  fd)reiben  fei2; 
um  aber  bie  geblerquelle  für  immer  ju  berfdjlieBen ,  lafjt  ber  gregorianif d)e 
ßalenber  jebeS  ©ätularjabr  (tote  1700,  1800,  1900)  ein  ©etneinjafjr  oon  365d  unb 
nur  bie  burd)  4  teilbaren  ©äfularjabre,  roie  1600  unb  2000,  roieber  ©djattjabre  fein. 
SaS  gregorianif $e  %at)x  ift  alfo  gleid)  (365  d  X  400  +  97 d) :  400  =  365  d,2425.  3Jtan 
bat,  um  e§  bem  tropifdjeu  Saljre  nod)  genauer  gleid)  3U  mad)en,  bie  Sßegfaffung  eines 
©djalttageS  in  3000  ober  3200"  0orgefd)Iagen;  baZ  ift  3itnäd)ft  nod)  gegenftanböloö,  unb 
außerbem  ift  eö  fraglid),  ob  mir  bie  Seränbertidjtett  beö  tropifdjen  3abre33  genau  genug 
fennen,  um  barüber  Don  langer  §anb  entfd)eiben  ju  bürfen.  —  Sa  bie  gried)ijd)e 
ßirdje  an  bem  alten  ßalenber  feftfjält  unb  in  ben  ^abren  1700  unb  1800  aroei  meitere 
Sage  Oerloreu  fyat ,  beträgt  ber  ltnterfd)ieb  3hnfd)en  bem  neuen  unb  bem  alten 
©til  3ur  3eit  Ootte  12  Sage;  er  wirb  nad)  bem  Februar  1900  auf  13d  füringen. 
Sic  JBcredjnung  be§  Ofterfefteö  ermöglichte  ber  Stftronom  2(Ioi)fiu3  ßiliuS 
(ßuigi  ßilio,  bon  §aufe  auö  Strjt)  burd)  ein  gcfd)itftc3  ©pftem ,  ba$  ber  2Öal)rt)eit 
für  biefen  3toec!  nafje  genug  fotntnt.  2öir  toerbett  uns  barauf  roie  aud)  auf  bie 
Ableitung  beö  OfterterminS  mit  futfe  ber  (Spätren  unb  bc§  ©onnenjirfelS  hier  nod) 
nid)t  einlaffen ,  motten  aber  bie  Oformel  ol)ite  SSctoeiö  mitteilen ,  tooburtf)  ß a xl 
$riebrid)  ©  au  jj  im  Sfaljre  1816  bie  33credjuung  beS  DfterfonntageS  nad)  ber 
nicäuifd)en  S&orfdjrtft  fefjr  erfeid)tert  t)at.  Wlan  nennt  bie  9iefte,  roeldje  fid)  bei  ber 
Sioiftou  ber  Safyxt8%a$l  burd)  19,  burd)  4  unb  7  ergeben  4,  ber  9ieil)e  nad)  a,  b  unb  c. 
9tun  füt)rt  man  jtnei  gablen  x  unb  y  ein;  für  ben  julianifd)en  ßalettber  ift  be= 
ftänbig  x  -—  15,  y  =  6,  für  ben  gregorianifdjen  ift  in  btn  geitrcutmen 

1583—1699.    1700-1799.    1800—1899.    1900—2099. 

x=      22  23  23  24 

y.=        2  3  4  5. 

9htn  toirb  — ö7t~  bioibtert  unb  ber  IReft  d  genannt;  bann  teilt  man — ~—   ^-^ 

unb   nennt  bm  Sfteft  e.     Sann  fällt  Oftern  im  altgemeineu  auf  DJtärj  22  +  d  -f  e- 
eine  ©limine,  bie  meiftenö  einen  Sag  im  9lpril  (3lprit  d  -f-  e  —9)  bebeuten  toirb. 


1  Sie  Slbfürjung  bebeutet  ba$  Satjr  (annus). 

2  Siefer  15.  ift   ber  Sobeötag   ber   1)1.  Sfierefia  gemefen.  —  2Ran   mät)Ite  ben 
Dftober,  um  ben  ©ang  ber  tird)üd)en  fjefte  möglid)ft  toentg  ju  ftöven. 

3  Sgl.  flap.  19. 

4  Sie  Qaljl  19   tommt   burd)   ben  9Jletonifd)cu  6t)t(u3  binein;   4  unb  7  burd) 
bie  ©d)att=  unb  2Bod)entage. 


Sie  3etoed)nuttg. 

3n  jtoet  Ratten  giebt  für  ben  gregoriantfdjen  ßatenber  bie  (Saufjifdje  formet, 
tote  fcfjon  Hjr  Urheber  bemerft  fjat,  beu  ©ftertag  unrichtig  an.  3ft  d  =  29  unb  e  =  6, 
fo  bat  man  niäjt,  ber  Formel  gemäß,  bcn  26.,  fonbern  ben  19.  Steril  ju  nehmen ;  ift 
d  =  28,  e  =  6  unb  auBerbem  a  >  10,  fo  ift  2lbril  18.  ftatt  Slbril  25.  ju  rennen.  — 
@S  ift  mögticb,  ba$  fiel)  bie  ©Ijriftenljeit  auf  eine  neue  Oleform,  ettoa  im  Sinne  einer 
tjfeftlegung  beS  ßftertages  auf  ben  3.  (Sonntag  nadj  bem  Stquinoj,  einigen  toirb. 
So  ebrtoürbig  bie  nicänifdje  $eftfebung  ibreS  Ijoljen  SttterS  toegen  ift,  fo  toenig  barf 
man  behaupten,  baf?  bie  SSerljättniffe ,  beneu  fie  ifjren  Itrfbruug  banft,  jetjt  noct) 
beftänben,  unb  baß  fie  baö  SOßcfen  ber  Religion  berührte ;  bagegen  bringt  3toeifeltoS  im 
mittlem  unb  nörbtietjen  ©uroba  bie  fünftoödjige  Sdjtoantung  (Sttarg  22.  bis  2fy)ril  25.) 
tocgeu  beä  SufammenJjangeS  ber  Stubienorbnungeu  unb  fefbft  toirtfäjaftlictjer  fragen 
mit  bem  Öfter feftlr ei fe  mandje  Serbriejjliäjfeiten  mit  fiä).  ÜberbieS  bat  man  auS  ben 
ßottjiföaften  uadjgetoiefen,  ba%  nidjt  bie  ßurücffüljrung  beS  DfterfeftfreifeS  auf  ben 
3Dloub  ber  teitenbe  ©ebanfe  toar,  fonbern  bie  Einigung  ber  (Stjrifteif  beS  9Jtorgeu= 
unb  SlÖenbtanbeS  in  ber  ^eier  ber  Ijöctjftcu  ßirdjenfefte. 


3?ür  ben  Slftronomen  ift  bie  reine  SageS3äbtung  in  bieten  gälten  bequemer  als 
alte  ßalenber,  3.  23.  toettn  eS  fid)  um  ben  Sidjttoedjfel  eines  $irfterneS  in  fangen 
Zeiträumen  fjanbelt,  ber  mit  bem  troüifdjen  3a^te  nicr)tö  3U  tljun  bat.  <£§  empfiehlt 
fief)  bann,  nadj  einer  fogen.  2Xra,  ettoa  ber  julianifcben,  31t  jaulen  unb  ben  Sag 
becimal  ju  teilen.  Sie  jultanifctje  91  ra  beginnt  mit  bem  %at)xe  4713  b.  (£t)r.  nacb 
getoöt]iüicf)er  gdljtung  ober  — 4712  uaef)  aftronomifeber,  too  mau  Hör  bem  3ab,rc  1 
nod)  ba§  3aljr  0  einfdjtebt '.  tylan  bentt  fictj  atfo  mit  bem  beginne  btefeS  SfaljreS 
ben  julianifcben  ^alenber  eingeführt  unb  bann  einfacb  toeiterge3ät)lt.  3u  (Snbe  1897 
n.  @br.  toaren  4713a  +  1897a  =  6610a  biefer  2lra  abgelaufen,  barunter  1653  Sd)a(t= 
jaf)re 2;  toir  baben  atfo  6610  X  365d  +  1653d  =  2412  650d  +  1653d  =  2414 303d. 
3u  berücffidjtigen  ift  aber,  baß  nacb  gregorianifebem  ßalenber  baS  3af)reSenbe  12d 
früher  eingetreten  ift.  SDttt  Slblauf  bon  1897,  Sejember  31.,  ober  toie  man  aud)  fagt,  bon 
1898,  Januar  0.  neuen  Stiles  finb  mithin  2  414  291 d  biefer  91ra  berfloffen,  3U  Slnfang 
beS  SageS  1898,  3anuar  0  atfo  2414290d.  Siefe  3af)t  finben  toir  für  bie  3ab,reS= 
anfange  1880  bis  1930  in  ber  Sabetle  (S.  128)  bermerft.  @s  fei  nun  1898,  Stbrtl  10., 
um  10h,6  eine  23eobad)tung  gemalt  toorben3.  2ßir  tonnen  biefe  bollftäubig  becimal 
angeben.  gunädjft  entnehmen  toir  für  ben  SSegtnn  beS  3ab,reS  ben  julianifcben  Sag 
aus  jener  ßatenbertafel.  Sann  3etgt  uns  bie  Sagestafel  (S.  129),  bafc  5tbril  10. 
ber  100.  Sag  beS  ©emeinjatjreS  ift.  3u  SBegintt  biefeS  SageS '(0h,0)  Ijatten  toir  atfo 
2414  390d  ber  julianifcben  2tra.  3nbem  toir  enbficb  ber  Stunbentafel  (S.  130)  ent= 
uebmen,  baB  10h,6  =  0d,442  finb,  bekommen  toir  2414390d,442  als  @>od)e  ber 


1  3tt  biefem  Safjre  finb  uämlicb  bie  ©olbene  galjt,  bie  OtomeräütSäaUjI  (fiefje 
S.  132)  unb  ber  fogen.  Sonnengirfet  alle  brei  gteict)  1  getoefen ;  bei  bem  SOcangel  an 
gemeinfamen  Seilern  tritt  baS  erft  nacb  19  •  28  •  15a  =  7980a  toieber  ein.  2fuf= 
gefcradjt  tourbe  biefe  ^eriobe  oon  So  f  ebb,  Scaliger  (1540—1609),  ber  fie  feinem 
Sktter  Julius  Seat  ig  er  31t  ©breu  bie  julianifebe  nannte  —  atfo  nidjt  unmittelbar 
nacb  bem  Erneuerer  beS  attrömtfäjen  ßatenberS. 

2  Dcämticb  öon  —  4712  bis  0,  beibe  Safyxe  mitgerechnet,  1179  Scbaltjabre  unb 
474  toeitere  bon  +  4  bis  +  1896  emf<ijliefjli<§. 

3  Sllfo  10h36'n;  bei  bieten  ^Beobachtungen,  3.23.  beu  meiften  über  beränberüdje 
Sterne,  ift  bie  erfte  ©eeimate  ber  Stunbe  Kjinmdjenb  genau. 


®teijer)nteg  ßapttel. 


23  e  o  6  a  d)  t  u  n  g.  S)amit  rönnen  mir  anbete  auf  btefelBe  Süeife  befummle  (£^ocl)en 
offenbar  mcl  bequemet  dergleichen ,  als  uns  bie  gemöf)nli<f)e  2ages-  unb  ©tuubeu= 
jätilung  geftatteu  mürbe. 

<i>u$oxianif$ev  Siahnbet  von  1880—1930. 

Sie  Säjalijarjte  fiub  mit  einem  *  bot   ber  3  af)  reo  ja  1)1  riejeicljnet;  fie  Ijabeu  je 
jmei  2onntagö6ucl)ftaben. 


Satjt. 

11 

Suttanikfje 

2tra, 
Januar  0. 

Cftern 
(9ft  = 
SKärj). 

Sfaljr. 

Sjuttanifdie 

3lra, 
Januar  0. 

1« 

Dftern 
(«Dl  = 
gjttrj). 

*1880 

de 

2407715 

19 

18 

m   28 

1906 

g 

2417211 

7 

5 

15 

81 

b 

8081 

1 

* 

17 

07 

f 

7576 

8 

16 

501  31 

82 

A 

8446 

2 

11 

9 

*  08 

ed 

7941 

9 

27 

19 

83 

S 

8811 

3 

22 

501  25 

09 

c 

8307 

10 

8 

11 

*  84 

fe 

9176 

4 

3 

13 

10 

b 

8672 

11 

19 

m  27 

85 

d 

9542 

5 

14 

5 

11 

A 

9037 

12 

* 

16 

86 

c 

9907 

6 

25 

25 

*  12 

gf 

9402 

13 

11 

7 

87 

b 

2410272 

7 

6 

10 

13 

e 

9768 

14 

22 

3Jt  23 

*  88 

Ag 

0637 

8 

17 

1 

14 

d 

2420133 

15 

3 

12 

89 

f 

1003 

9 

28 

21 

15 

c 

0498 

16 

14 

4 

90 

e 

1368 

10 

9 

6 

*  16 

bA 

0863 

17 

25 

23 

91 

d 

1733 

11 

20 

29 

17 

g 

1229 

18 

6 

8 

*  92 

cb 

2098 

12 

1 

17 

18 

f 

1594 

19 

17 

m  3i 

93 

A 

2464 

13 

12 

2 

19 

e 

1959 

1 

29 

20 

94 

g 

2829 

14 

23 

2ft  25 

*  20 

de 

2324 

2 

10 

4 

95 

f 

3194 

15 

4 

14 

21 

b 

2690 

3 

21 

m  27 

*  96 

ed 

3559 

16 

15 

5 

22 

A 

3055 

4 

2 

16 

97 

c 

3925 

17 

26 

18 

23 

g 

3420 

5 

13 

1 

98 

b 

4290 

18 

7 

10 

*  24 

fe 

3785 

(i 

24 

20 

99 

a 

4655 

19 

18 

2 

25 

d 

4151 

7 

5 

12 

1900 

g 

5020 

1 

29 

15 

26 

c 

4516 

8 

16 

4 

Ol 

f 

5385 

2 

10 

7 

27 

b 

4881 

9 

27 

17 

02 
03 

e 
d 

5750 
6115 

3 
4 

21 
2 

5m  30 

12 

*  28 
29 

Ag 
f 

5246 
5612 

10 
11 

8 
19 

8 

«m  31 

*  04 

cb 

6480 

5 

13 

3 

30 

e 

5977 

12 

* 

20 

05 

A 

6846 

6 

24 

23 

iolbene  3ar)t:    1     2 


ßöroiiofociifdie  (SpaRfentafeC 

3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19 


SSiö  1582  8  19  *  11  22  3  14  25  6  17  28 

1582-1699  1  12  23  4  15  26  7  18  29  10  21 

1700—1899  *  11  22  3  14  25  6  17  28  9  20 

1900—2199  29  10  21  2  13  24  5  16  27  8  19 


9  20  1  12  23  4  15  26 

2  13  24  5  16  27  8  19 

1  12  13  4  15  26  7  18 

*  11  22  3  14  25  6  17 


IBidfatfc  bcö  mitttetn  ^ttuafionstucrfes. 

1  29,5305877  j  3  88,5917630  5  147,6529384  7  206,7141137  |  9  265,7752891 

2  59,0611753  4  118,1223507  6  177,1835260  8  236,2447014  10  295,3058767 

@s  ift  log  29,5305877  =  1,4702721. 


Sie  3ei±vccf)iitiittj. 


r-J  od  CO  -"cH  O  CO  t>°  CO  OS  Ö  >h  CJ  CO  ■*'  O  «O  l>  oo  oi 

© 

01 

iO 
- 
CO 

«CicC^lOCD-OOOS 
Ol  0 1  0  1  - 1  CM  0  1  Ol  0  1  0  1 

©    T-H 

co  ,co 
o;co  ™ 

CD    CO  ^ 
CO   CO0 

a 

co  r—  x  ai  o  h  ti  c:  -t  ■-  co  t~  x  ?■  o  h  oi  co  -v 

CO  CO  CO  CO  -+  -+l  -#  -H  -"*    -V    Tf  t)<  t)(  Tf  LC;  O  lC  HCJ  iO 

lococococococococo  co'cococococococococo 

©  C~  00  Ol   CO  i-h  Ol  CO  -* 

lOiOlOuCCCO'CCOCO 

cococococococococo 

p 

Q 

6! 

COI>M010rHC<lCO^   i/o   OOODCOOHIMM^ 

OOOO-— I  ^H  T-H   —  T-H    T-H    W  H  H  rH   c-i  N  C-l   Cl   Cl 

cococococococococo  co  cococococococococo 

o 

CM 

co 

co  t—  co  os  o  — i  oi  co  •<*  io    i  ö 

OaOQOlOlCOCOOOCOCOCO          o 

cocococococococococo    '  g* 

Q 

O  !ß  l>  00  C5  O  " -I  03  CO  ,-*   lO  3  I>  CO  05  O  H  Cl  CC 

(M"MO]wc<iTayic<ic<i  oa  oa  oi  oa  oa  oa  01  oa  oa  01 

-<* 
oa 

U5  CO  l>  CO  03  O  H  CO  CO   ~V    lO  -J 

oi  oa  icm  cm  oi  oo  co  co  co  co  ot  Q 

s 

iO(DD-00050H!MCO:Tf(   iO  CO  t-00  ffl  O  h  ?]  OS 

-f  Tf  -t  -f  •*  c  io  iO  i.c  >  o  iC,c.:«i.Offltos!fl 

Tl  Ol  (M  (M  -M  "M  71  IM  :i   Oa   OaOaoaOlOlOlOaoaOa 

-T 

CD 

01 

CO 
CO 
0, 

LOCOt»C0050WClCO 
tOCOCOCOCOt-t-C-L- 

oaoaoaoaoaoaoaoaoa 

S  \\t 

oa_j  '  (S) 

CO   -H   w 

oa  oag-J 

w 
SS 

214 
215 
216 
217 
218 
219 
220 
221 
222 

co 
oa 

Ol 
03 

t)*iOCOI>OOC»OhiM 
Ol  Oa  01  01   -  1  Ol  CO  CO   CO 
01  Ol  Ol  Ol  Ol  Ol  Ol  Ol  Ol 

i<  iO  CO  l>  00  CJ  O  r- I  Ol 
CT   er  Ct   CT   CO  CO  -+  -t  -f 

oaoaoaoaoaoaoioioa 

■- 

so 

CO  ■>*  iO  CD  l>  00  Ol  O  rn 
00  '30  00  00  00  00  X  ©  Ol 

CO  --f  iO  CD  C-  00  Ol  ©  <— i 
CiOS0101©01©©© 

-1 

— 

01 

CO-#iOCOI>00  0)OH  01  'co  ö 

OOOOOOOr-Hr-l     -H    t-H    3 

oi  oa  oa  oci  01  01  oi  oq  oa  oa  oa  ä? 

® 

ö 

M^iOCDt-COOSOH   Od 
lOiOiOiOiOiOiOCOCD   CO 

CO-^iOCOI>OOCROr- 1 
COCOCOCOCOCO,COI>I> 

01 

co-*ioeot^cocsorHCT     ,  "S 
c-rr-c-L-  t-  c-  c-  CO  co  ,00  |  |    S 

— 

1  '  '  '  '  '  '  '  '  ■  '  ■  '  ■  '  ,—l 

t-h  oi  S 

iO   lO  - 

(A> 

1 

oacO"#iococ~ooo-20.^H 

Ol  Oa  Oa  Oa  Oa  oa  Ol  Ol  CO   CO 

OdCO^tHiOCDC-OOOlO 

CO  CO  CO  CO  CO  CO  CO  CO  •<* 

oaco^iococ-cooio 
■*cH  ~"f  ""cH  ^  "*+  "--H  ~-cH  "-h  iD 

T-H 

,_,   ^H  ,_,_,_,___  ,_ 

"   '   ^  <" 

OlC0~-*iOCDC-XOl© 
01C1©01©©©01© 

Mco^iocot-oocso 

OOOOOOOOi-l 

J-j 

oa  co  ■-*  io  co  c- co  oi  o  r-H     ,    -z 

© 

3 

-§' 

ih  (M  CO  Tf  iO  CO  I>  00  Ol 
CO©CDCDCDCOCDCO© 

^i  Cl  CO  Tj(  uo  CO  N  00  Ol 

o 

CO 
.0 

-*  Ol  CO  tH  iO  CO  l>  00  CS 
OOCOOOCOGOOOOOOOOO 

ohI 

OJCSg 

oico-*looi>oooso 

CO  X  CO  CO  CO  CO  CO  CO  t)< 

OlC0-"-HiO©C~00Cl© 

oaco-*üt,  cOD-cooio 

lOiOiOiOiOiOiOiOCO 

vi 

1  . 1 « 
1 1 ' » 

M 

SS 
Ö 

ct 

HdCO^lOCDC-OOC» 

O  :--i  Od  CO  -*  iO>  CD  C-  00  £35 

o 

rt  C-l  CO  -t  O  CO  I>  00  Ol 

s^i 

^r^^^^^^^^ 

oa      .,„■.,  «.-g^ 

Cb 

^Hoäco^'ioccc^odoi 

© 

T-H  oo  co  --cH  ic  cd'  i>  co  es 

ö 
oa 

i-J  oi  co  ■-*"  io  cd  c-  cd  es  ö  L-5 
oa  oa  oa  oi  oa  oa  oa  oi  oa  co  co 

iO  ©  t>  X  ©   © 


lOcor-  coci©t-hcmco 

CO  CO  CO  CO  CO  -+i  --*  -*  -HH 

CO  CO  CO  CO  CO  CO  CO  CO  CO 


,iO>CDt^00©©T-HCMCO  -HH|üO©t^OO©©T-HOacol-*|iO  ,0 
"HH  ^t1  '-H  ■-#  — f  i/o  ,-  iO  'O  i/o  i/o  i0  'O  lO  iO  ©  CO  CD  CO  CO  CO  H 
: CO  CO  CO  00    CT   CO   CO  CO   CO     CO    CO  CO   CO   CO   CO   CO   CO  CO    CO     CO    CO  W 


^jcor--co©©T-Hoacoi--ch!ioi©i>'OOCji©T-H03co,--ti!iocotr~oo©© 
22222"i"^rtrH  ^~*  h  h  h  h  h  oi  ?i  :i  öi  oi  oaoa 


t-H  Ol  CO    -f     i.O    CO   I  -   ~fj-  Ol   ©■   r-H   Ol   00    -+ 

<_;  >_>  <_j  t-h  t-<  -h  t-h  i—i  ,— i  t-h  ,-h  t-h  t-h  -„-m  oa  oi  oa  oa  CM  Ol  Ol  Ol  Ol  CO  CO  CO  CO  co 

cococococococo.cOjCOcoco-ococococococo^cococococococococo 


F-  C^  L-  l-  L-  1-    X    X    X     X.     X     X     X     X     X    X     Ol    -.    ~ :     ~     Ol     ~    ~    OC    O.    ~    _    _    O    O     ~    t- 

oa  oa  oa  oi  oi  01  oi  oi  oa  oi  oa  01  01  oa  oa  oi  oi  01  01  oi  01  oi  oi  oi  01  oa  co  co  co  co  coW 


-tlOCOt^COCBOHÖl    CO    -fLOCD^COOSO-HOl    CO    -tHlOCOOOOOJOtHIM'CO'    . 
■rfHj-t'-f-t-fiOiOlö    iO    i.O  lO   lO  iO  l-O  iö  CO  CO   O    CD    O  CC    O   S   C  CO  l>  I>  I>  ,l> 

oi  oa  oi  oa  oi  oi  oi  oa  oi  oi  cioiöiöi  öiöiöi  01  o  1  oi  oi  01  o  1  oi  oi  oi  oi  oi  oa  oa  i  1 


uöj  CO  O  00  OJ  O  w  Ol   CO--tiiOCOD-00©©T-H   OI   CO^iOCOOOOOSOth   oa   CO 
r-l  _-  _^  ^h  t-h  Ol   Ol    Ol    Ol  Ol   01   01   01  Ol   Ol  CO  CO    CO    CO   CO   CO   CO   CO  CO  CO   -f  ^H    --f    -f 

0 1  0 1  oi  oa  oa  oa  01  01  ,oa  01  oa  oi  oa  oi  oa  oi  oi  oa  01  oi  oi  oi  01  01  01  oi  oi  oi  oa  \ 


01CO--cHiOCDI^OOC01©,-H'oiCO--cHiO>©r-0001© 
Ol   ~  •—.    ~    ~    ~.   Ol  ©    CO'    ©    ©  ©   CO   o  ©  ©  ©  ©  — 

^^■^r-tr+r-i,-,^^  oa  oaoaoaoioaoioaoaoa 
oacoTcHiococ-oo©©  i-H'oaco--j<io©D-ooo© 

CO  CO  CO  CO  CD  CO  CO  CO  C^  C~  L-  C^  C^  C^  C~  t>  t-  t^  00 


T-UCQiS 


©,©i'-H0aC0'-J<iO©C^00Ol   ©  't-h  -m  co  "*  iO  ©  tr-  CO  © 


Ö'l   Ol   0*1   Ol   Ol  Ol  Ol    CO    CO  CO  CO  CO   CO  CO   CO   CO  CO    ^H    ^ 


tH/I   ^(   ^JH    ^ 


oico-dHiococ-oo©© 


Ol  CO  --f  LO  CO  t-  rjj  ci  © 


oaco--i<iO)©c^co©  © 


!ptafemann,  §immel§funbe. 


2>ret3eljnteS  ßapitd. 


O    00    CM    © 


M 

co 

<-H 

iß 

CO 

Ö 

SS 

;-> 

, , 

s 

ä 

o 

o 

o 

Q 

©QS8 

8 

JS 

er. 

ft 

OS 

an 

r^ 

CO 

<M 

CM 

CM 

CM 

s 

si 

«e 

&> 

Ö 

M^O   £    * 


i    XX(N 


«33  .       r— 


'CO 


«  _  -  - 

3    •-!    00    CO 

**    <M    -h    _ 


«B  3 

«  5 


g  so  ä.  'S* 


«■als!«     I6 


#18 


OK  «      :->  — 

05  **     =S  Ü 

5  »&    -SS  C 

©  §3  as  _ 


O    Ol 


00    CM    CM    OS 


«»as; 


>r 

o 

r— 1 

CM 

CO 

^ 

>ß 

eo 

IT- 

00 

os 

2 

— 
ti 

o 

^* 

OO 

~ 

r^ 

,_, 

iß 

OS 

CO 

00 

? 

* 

o 

Tl 

-i 

ßj 

3 

o 

o 

o 

o 

o 

- 

o 

o 

o 

CO 

co 

r~ 

^, 

ȧ 

OS 

co 

-r 

CM 

eo 

o 

ec 

CM 

r~ 

IT- 

y 

CX) 

- 

OS 

05 

OS 

C5 

Oi 

OS 

os 

OS 

OS 

os 

o 

r- 

,_, 

iß 

Oi 

CO 

ion 

CM 

eo 

o 

-* 

<~T) 

CM 
CM 

CM 

eo 

eo 

— 

-* 

iß 

iß 

OS 

C35 

OS 

C3S 

OS 

os 

OS 

os 

os 

iß 

OS 

co 

y 

CM 

-- 

o 

-* 

on 

ico 

CM 

1^- 

oo 

. 

o 

o 

CO 

CO 

00 

00 

oo 

00 

OS 

OS 

OS 

OS 

os 

O 
Tl 

CO 

CO 

CM 

CO 

o 

■* 

on 

CO 

,_, 

co 

CO 

■<* 

iß 

Iß 

iß 

-..- 

eo 

o> 

00 

00 

00 

CO 

ou 

oo 

oo 

00 

CO 

00 

00 

_ 

ßl 

eo 

o 

-+ 

oo 

:cO 

r^ 

^H 

ir> 

- 

te» 

OS 

CS 

. 

o 

ßj 

ßi 

c- 

L- 

CO 

oo 

CO 

00 

oo 

00 

00 

00 

00 

w> 

rr 

o 

^# 

00 

co 

r- 

^, 

iß 

OS 

co 

X 

CM 

j. 

iß 

iß 

IT- 

1^ 

00 

oo 

OS 

c- 

r- 

t- 

IT- 

i^ 

1^ 

r- 

CT— 

5-> 

t- 

CO 

co 

r- 

,_, 

kß 

CJS 

co 

o 

CM 

CM 

ßj 

S 

CO 

L- 

c- 

c- 

r~ 

C- 

c- 

c- 

IT- 

c- 

c- 

c- 

Jj» 

r- 

,_( 

iß 

Oi 

co 

on 

CM 

- 

- 

■^ 

m 

s 

- 

r— 

1^ 

t~- 

CX) 

<x> 

CS 

OS 

<r> 

fei) 

CO 

CO 

CO 

co 

CO 

o 

^ 

CO 

c- 

c- 

c- 

i- 

iO 

CS 

co 

on 

CM 

CO 

o 

-* 

Ol 

co 

co 

^ 

■>* 

iß 

iß 

co 

.— 

■* 

co 

co 

CO 

CO 

CO 

co 

CO 

CO 

eo 

CO 

CO 

S 

•m 

CM 

CO 

- 

-" 

CT) 

CO 

1— 1 

.n 

-* 

00 

<X> 

OS 

C35 

o 

o 

O 

ja 

iß 

iß 

iß 

iß 

CO 

CO 

CO 

CO 

eo 

CO 

CO 

co 

CM 

CO 

o 

^* 

00 

— 

t^ 

^ 

iß 

os 

CO 

~ 

00 

^■j 

iß 

Iß 

iß 

iß 

Iß 

Iß 

o 

iß 

iß 

iß 

iß 

«8 

CM 

o 

^+ 

00 

co 

r- 

_ 

iß 

CS 

co 

-f 

CM 

_ 

o 

o 

o 

ßl 

-Tl 

ßl 

eo 

^ 

iß 

iß 

Iß 

ȧ 

iß 

Iß 

iß 

iß 

iß 

Iß 

i-O 

Pi) 

00 

CO 

r- 

_J 

iß 

OS 

co 

CO 

CM 

eo 

3 

co 

CO 

r~- 

t- 

r- 

(X) 

(X) 

OS 

OS 

3 

s 

"* 

-* 

"^ 

n< 

-* 

•* 

■* 

^ 

■«* 

"* 

ȧ 

3 

3 

t- 

^H 

o 

o> 

CO 

r 

CM 

eo 

o 

xf 

00 

O 

ßl 

-* 

8 

Tt< 

-* 

»* 

•>* 

■* 

■* 

■* 

^ 

^* 

■* 

■* 

S5 

Iß 

OS 

CO 

00 

CM 

CO 

O 

— 

r 

TT 

r- 

c- 

C3S 

o 

o 

o 

-H       os 

Ö 

co 

CO 

co 

co 

co 

co 

co 

■^ 

TI< 

•* 

"* 

~ 

'-> 

o 

-* 

on 

TT 

■^ 

iß 

00 

co 

CO 

-* 

— 

Iß 

iß 

ȧ 

eo 

eo 

l- 

D-        X 

8 

eo 

CO 

eo 

CO 

co 

CO 

co 

TT 

a 

"M 

CO 

o 

-~ 

oo 

CO 

,_, 

i.O 

OS 

X 

IT- 

OS 

OS 

o 

o 

o 

^H 

ßj 

Tl 

ßl 

OTT        C- 

« 

CM 

CM 

CO 

CO 

CO 

eo 

CO 

eo 

co 

0T 

TT 

= 

-1 

o 

-" 

(X) 

CO 

c- 

lO 

os 

eo 

V 

CM 

CO 

CO 

kß 

iß 

IG 

CO 

o 

r- 

r^ 

i- 

/ 

00 

— 

Ä 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

ßj 

ßj 

ßj 

CM 

CM 

CM 

S 

Ö 

00 

00 

r- 

i—l 

>o 

- 

CO 

V 

Tl 

eo 

3 

§ 

o 

ßl 

CM 

ßj 

TT 

co 

^ 

^ 

iß 

s- 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

CM 

ßl 

CM 

CM 

CM 

CM 

|fc 

r- 

i—l 

»- 

Ol 

CO 

X 

CM 

CO 

r 

-* 

X. 

■* 

r- 

1^- 

(X) 

CX) 

... 

... 

o 

o 

3 

■* 

CM 

IM 

CM 

■- 

C7S 

CO 

00 

CM 

CO 

o 

"* 

CO 

TT 

1^ 

CO 

ti 

CM 

TT 

TT 

•* 

-* 

iß 

•T 

■  T 

•£. 

CO 

eo 

CO 

f 

r-> 

■* 

^ 

0? 

~ 

i.-r 



CM 

00 

on 

3! 

OS 

3 

o 

o 

T-( 

Tl 

CM 

<M 

o 

o 

O 

o 

^ 

^~ 

T-' 

T~' 

1-1 

1-1 

CM 

CO 

O 

-* 

00 

co 

r^ 

_ 

iß 

OJ 

TT 

— 

Iß 

»O 

CO 

CO 

r- 

I-- 

1  - 

00       »-I 

© 

o 

o 

o 

o 

° 

o 

o 

o 

o 

° 

o 

-+ 

CX3 

co 

iß 

os 

eo 

on 

o 

o 

o 

- 

3 

H 

71 

CM 

Tl 

TT 

CO 

z 

- 

o 

O 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

= 

1_t 

CM 

eo 

T* 

UJ 

CO 

r^ 

X 

OS 

3 

r-l 

®ie  Sttfreäjnung. 


£uCiani(ö)e  Ära  für 

Strter  ©til. 

001  n.  (Sf)r.  1721423 


ben  0.  Januar. 

Steuer  Stil. 


101 

1  757  948 

— 

— 

201 

1794473 

— 

— 

301 

1830  998 

— 

— 

401 

1867  523 

— 

— 

501 

1  904  048 

— 

— 

601 

1  940  573 

— 

— 

701 

1977  098 

— 

— 

801 

2  013  623 

— 

— 

901 

2050148 

— 

— 

1001 

2  086  673 

— 

— 

1101 

2123198 

— 

— 

1201 

2159  723 

— 

— 

1301 

2196  248 

— 

— 

1401 

2  232  773 

— 

— 

1501 

2  269  298 

1501  n.  (SSft 

2  269  288 

1601 

2  305  823 

1601   „ 

2  305  813 

1701 

2  342  348 

1701   „ 

2  342  337 

1801 

2  378873 

1801   „ 

2  378  861 

1901 

2  415  398 

1901   „ 

2415  385 

2001 

2451923 

2001   „ 

2451910 

2101 

2  488448 

2101   „ 

2488434 

2201 

2  524973 

2201   „ 

2  524  958 

2301 

2  561 498 

2301   „ 

2  561482 

2401 

2  598  023 

2401   „ 

2  598  007 

2501 

2  634  548 

2501   „ 

2  634531 

Saa.esjaljt'  ber  §a6re  in  einem  Snljrljttnberi. 

3für  Sanitär  0.  gültig. 


3  an 

e.  Soge. 

1 

0 

2 

365 

3 

730 

4 

1095 

5 

1461 

6 

1826 

7 

2191 

8 

2  556 

9 

2  922 

10 

3287 

11 

3  652 

12 

4  017 

13 

4  383 

14 

4  748 

15 

5113 

16 

5  478 

17 

5  844 

Saljre. 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 


Sage.      Satire.    Sage. 


6  209 
6  574 

6  939 

7  305 

7  670 

8  035 
8  400 

8  766 
9131 
9496  | 

9  861 


29  10  227 

30  10  592 

31  10  957 

32  11322 

33  11688 

34  12  053 


35  12418 

36  12  783 

37  13 149 

38  13  514 

39  13  879 

40  14  244 

41  14  610 

42  14  975 

43  15  340 

44  15  705 

45  16  071 

46  16  436 

47  16  801 

48  17166 

49  17  532 

50  17  897 

51  18  262 


Saljre.  Sage. 

52  18  627 

53  18  993 

54  19  358 

55  19  723 

56  20088 

57  20454 

58  20  819 

59  21 184 

60  21 549 

61  21915 

62  22  280 

63  22  645 

64  23  010 

65  23  376 

66  23  741 

67  24106 

68  24471 


Saljre.  Sage. 

69  24837 

70  25  202 

71  25  567 

72  25  932 

73  26  298 

74  26  663 

75  27  028 

76  27  393 

77  27  759 

78  28124 

79  28489 

80  28854 

81  29220 

82  29  585 

83  29  950 

84  30  315 

85  30  681 


Satire. 
86 
87 


90 
91 
92 
93 
94 
95 
96 
97 
98 
99 
100 


Sage. 
31046 
31411 
31776 
32142 
32  507 

32  872 

33  237 
33  603 
33  968 
34333 
34698 
35  064 
35429 
35  794 
36159 


ShTi}e()ittcj  ßab.itel. 

ttnfere  Safein  enthalten  einige  mettere  Slngaben ,  bic  für  aftronbmifdje  unb 
d^roitofogtfcöc  3tuecfe  Don  SOßert  finb.  Sie  9htmmer,  metdje  ein  3ab,r  in  bem 
SDletonifdjen  (SbHuS  (S.  122)  einnimmt,  mirb  bcffen  ©olbcne  3  ab*1  genannt. 
9JHt  ifjr  f)«"Qt  bie  ©paf'te2  auf  btö  eugfte  jirfamnten.  SJie  feit  bem  lebten  91eu= 
monbe  betroffene  3^*  nennt  man  gemöf)n(itf)  bat  311 1 er  be§  9Jlonbe§;  biefeS  ift 
3.  58.  beim  SSoÜmonbe  =  14d,765.  Sie  SatjreSepafien  geben  ba$  21Iter  bc6  931oube3, 
nom  fdjetnbaren  9ceumonb  an  geregnet,  für  Januar  0.  an,  jebodj  nidjt  naäj  ftrenger 
Söorauöberedjnung ,  fonberu  nad)  bem  angenäherten  ctjftifdjen  SSerfafjren ,  tote  e3  im 
gregorianifcf)en  ßalenber  für  bie  Slorauöberedjnung  beS  öfterfefteä  bieut.  Übrigens 
finb  bie  ©palten  bocf)  leiblidj  genau;  fo  giebt  bie  ftrenge  9teä)nung  einen  9ceumonb 
1893,  Sejember  7.  20h,6  berliner  3eit,  unb  unfere  ßalenbertafel  giebt  alfo  für  1894, 
Januar  0.  bie  ©pafte  siemlid)  richtig  31t  23 d  an.  %m  19.  3a*)rf)unbert  ehtfbridjt 
ber  ©olbenen  3aW  1  bie  ©palte  0,  toofür  man  ein  *  fetjt;  in  ben  Sauren  1862  unb 
1881  ift  alfo  (ctjllifdj)  am  0.  Januar  Steumonb  gemefen.  $ür  1882  finben  mir  bie 
©patte  11  angegeben,  unb  barauf  feljen  mir  bie  (Spalte  regelmäßig  um  lld  madjfen, 
mobei  jebodj  Oolte  30d  borfommenbenfattS  abgejogen  merben. 

Um  bie  23evedjtigung  biefeö  SSerfafjrens  einpfeljen,  bebenfen  mir  junädjft,  bafj 

ein  juüanifcr)c§  3afjr,  alfo  ba3  3atjr,  mit  bem  mir,  bon  ben  Säfularjafjren  abgefefjcn, 

burdjfcbnittlidj   rennen,   365d,2500   tjat ;   ferner  finb   12   mittlere  Situationen   glcidj 

354d,3671,   alfo   um  10d,8829  meniger.     3ft   alfo   im   Safjre  n   ber  9ieumonb   auf 

Januar  0,0000  gefallen,  fo  ift  im  3at)re  n  +  1  ?u  berfelben  Seit  ber  9Jtonb  bereite 

10d,8829  alt.    ®a§  gilt  afferbingä  nur  burdjfdjnittlid),  ba  in  SBaljrfjeit  bie  ©emein= 

jafjre  je  um  0d,25  berfpätcte  9hutmonbc  bringen,   toa§  bie  Sdjaltjafjre  immer  mieber 

einholen.     Sabei   eröffnet  ja   bie  Sdjmantung   ber  maf)ren  Sunationslänge  eine  neue 

Ofef/lerquelle.    ©efjeu  mir  nun   bon  biefer  unb  ber  erftgenannten  ab ,   fo  Ijaben  mir, 

ftreng  genommen,  bem  Saljre  n  +  1  bie  ©palte  10d,8829  311  geben  ;  bem  Sfafjre  n  —  2 

geben  mir  21d,7658,   bem   Saljre   n  +  3   ferner   32d,6487  —  29d,5306  =  3d,1181. 

©3  3eigt  fid),  bafj  bas  bon  ber  ctjflifdjen  9iedjming  befolgte  Serfaljren,  monad)  man 

ber  Steige  nad)  lld,  22d,  3d  fetjt,  im  gangen  auf  baöfelbe  Ijiuauötommt.   SWCerbingS 

finb   bie  SBrudjteile  gulc^t  nid)t  31t   bcrnad)täffigeu.    ®a§  Saljr  n  -j-  6  r)at ,   ftreng 

genommen,  6d,2362  jur  ©bafte,  cbtfifd)  einfad)  6;  ebenfo  Ijaben 

n+    9,  ftreng  geredmet,  9d,3543,  cptlifd)  9d 

n  +  12       „  „  12,4724         „      12 

n+15       „  „  15,5905         „      15 

n  +  18       „  „  18,7086         „      18 

n  +  19        „  „  29,5915         „       *. 

Slnftatt  nämlidj,  mie  biöfjcr,  cinfad)  11 d  31t  abbieren,  nimmt  man   nun  12'1,  um  ben 

ijeljler  ber  ctjflifdjen  Sfteäjnung   mit  einem  Schlage  31t  berbeffern.     So  f)at  baö  %ah,v 

n  +  19  mit  ber  ©olbenen  3^bt  1  mieber   btefetbe  ©palte   mie  ba$  Saljr  n  mit  ber 

©olbenen  3'^  1-    ®aö  berlangt  offenbar  aud)  ber  93tetonifd)e  St)fTu3.    ©3  finb  ja 

(bgl.  aud)  ©.  122) 

29d,5306  •  235  =  6939d,6881;  mäbvenb 
365'\2500  •    19  =  6939d,7500  finb. 


1  ©ie  ift  nidjt  311  bcrmedjfeln  mit  ber  ^nbiftion  ober  9t  ö  in  0  v  3  i  n  c>  ,3  a  t)  f. 
Sicfe  mäd)ft  immer  bon  1  6i§  15,  um  bann  mieber  bei  ber  1  anzufangen.  3für 
1898  f)at  fie  ben  SBert  11.  ®ie  ^eriobe  muvbe  im  3at)re  313  n.  ßf)r.  Hon  ßonftantin 
für  bie  ©teucveinfd)älutng  eingeführt;  fie  bat  feine  SSejie^ung  jur  9t]tronomie. 

2  5Bon  i-äyu),  bole  fjerbei,  mirb  inaxroq  abgeleitet. 


Sie  3eitredjmmg. 

Sie  toafiren  Sfteumonbe  eilen  alfo  ben  ct)f liftf»  beredjnctcu  in  19a  um  0d,0619 
boraue,  toöS  für  ba3  eitt3elttc  jultanifdje  Safir  0d,003258  auemadjen  würbe;  ba§  giefit 
für  10  000  Satire  32d,58,  alfo  für  einen  2500jfttirtgen  ©tofluS  äiemltcö  genau  8d. 
9tact)  beut  t>ou  ßiliue  borgefdjlagenen  gregorianifdjen  SSerfaljren  »irb  barum  bic 
(vpafte  ftebenmal  naaj  je  300u  um  ld  bermefjxt,  bann  aber  erft  nadj  400  \ 

Siefe  2}erbefferung ,  bic  fogett.  9ftottbg  leidjung ,  fetjt  fidj  nun  mit  einer 
anbern,  ber  Sonn  engl  eidjung  ijufatmnen.  Sa  »ir  namlicti  bie  Gspufteitredjnung 
auf  bie  julianifdje  Satireslänge  cejogen  tiaben,  fo  raufe  allemal,  toenn  mau  einen 
©cfialttag  ausläfet  unb  tiierburdj  bem  julianifdjen  Saturn  boreilt,  bic  ©palte  um  ld 
berminbert  »erben.  3Jlan  fiefit  baä  3.  23.  am  Satire  1900,  »0,  ber  iftegel  gemäfe, 
12d  jur  ©baffe  bes  JBorjafircs  abbiert  »erben  müfeten;  es  »erben  aber  nur  11 d  abbiert, 
fo  bafe-tbtr  29  erhalten1,  Sm  Satire  1919  bagegen  »erben  ridjttg  12d  abbiert.  — 
ttnfere  dj  r  0  n  0 1 0  g  i  f  dj  e  @  b  a  1 1  e  u  t  a  f  c  I  giebt  bie  Satiresetoafte  für  bier  ber= 
fdjiebeue  Zeiträume  als  Munition  ber  ©olbenen  3atil;  lefetere  »irb  einfact)  als  9tcft 
erhalten,  »enu  man  bie  um  1  bermefirte  Saljressaijl  burd)  19  teilt;  für  1900  3.  23. 
ift  fie  gtetdj  1.  Sene  bier  ^erträume  finb,  genauer  beftimmt,  fotgenbe:  a)  bis  1582, 
Oftober  4.;  b)  1582,  Öftober  15.  bis  1699,  Sejember  31.;  c)  1700,  Sanitär  1.  bie 
1899,  Sejember  31.;  d)  1900,  Januar  1.  bie  2199,  Se^mber  31. 

Sabei  ift  folgettbes  3U  beachten.  Sie  bie  3ur  gregorianifdjen  Reform  in  ber 
(Stirtftenfieit  mafegebenb  getoefene  alejanbrinifdje  @bafte  entbehrte  ber  S)er= 
befferuug  burdj  ©onnett=  unb  SUionbgleiäjung.  ©ie  »ar  barum  in  j»eifadjer  Sßeifc 
unridjttg.  Sa  fie  tiätte  metirfadj  bergröfeert  »erben  muffen,  inbem  bie  »atirett  9fceu= 
monbe  bem  SDIetonifdjeu  ©JjfluS-,  »eun  er  auf  ba^  julianifdje  Saljr  besogen  »irb, 
borauseilen ,  fo  »ar  fie  im  Sabre  1582  faft  um  bolfe  3  Sage  31t  fleht ,  fo  bafe  fie 
bei  ber  9teform  um  biefen  SSetrag  bermetirt  »urbe.  2tnbererfeit§  »urbe  aber  ba^ 
Saturn  blöülidj  um  10d  bermetirt,  ein  ©brung ,  ben  bie  3)tottbbe»egttng  natürlid) 
nidjt  mttmaäjen  fonnte;  bie  ©baffe  mufete  alfo  um  10d  —  3d  =  7d  berminbert 
»erben;  in  ber  Sfiat  »ar  fie  31t  Slnfang  jenee  Satires,  ba^  bie  ©olbette  gatif  6  tiatte2, 
gleid)  3  unb  fbrang  am  15.  Dftober  auf  30  +  3  —  7  =  26. 

23or  ber  Reform  bat  matt  offenbar  nidjt  nur  ber  unridjtigen  juliaiüfdjett 
3äl)luug  3itfoIge,  fonbern  attdj  »egett  ber  unridjtigen  aleranbrinifcfiett  ©baftc  bae 
Ofterfeft  oft  gan3  ber  ftrengen  nicänifdjen  SJorfdjrift  3u»iber  gefeiert. 

Sttacfiftefienbes  Säfefdjen  giebt  bic  ©äfularjabre  an,  in  benen  bie  ©baffe  ber 
©onncngteidjung  entfpredjenb  um  ld  berminbert  ober  ber  Sftonbgleictiung  eutfbredjenb 
um  ld  bermetirt  »erben  raufe. 


1700  — 

2500  — 

3500  — 

4200  - 

5200  + 

1900  — 

2600  — 

3600  + 

4500  — 

5300  - 

2200  — 

2900  — 

3700  — 

4700  — 

5400  — 

2300  — 

3100  — 

3800  - 

5000  — 

5700  — 

2400  + 

3400  — 

4100  — 

5100  — 

5900  — 

Su  ben  Satiren  1700,  1900,  2200  2c.  greift  nur  bie  ©onnengleidjung  ein;  in 
ben  bierfadjeu  ©äfularjatiren  2400,  3600,  5200  ic.  nur  bie  3ftonbgfeidjung ;  bie  bier= 
fadjen  Säfttfarjafire  1600,  2000,  2800  k.  tiaben  feine  bon  ben  betten  ©leidjungen ; 
in  ben  übrigen  Satiren  beben  bie  beiben  ©leidjungen  einanber  auf.  £>ieruadj  rann 
man  unfere  Safel  beliebig  »eit  fortfeken. 


©igentüdj  müfete  am  0.  3Jtär3  unb  niebt  am  0.  Sanitär  bie  ttmfeteung  ftattfinbeu. 
Sa  1582  +  1  =  83  X  19  +  6  ift. 


©retaeljnteS  Äapitel. 

Sin  altern  ßalenbern  1  fiubet  man  neben  jebem  Sage  nod)  eine  3af)f  unter  ber 
Kubrtf  C.  E.  (Cyclus  Epacticus)  angegeben.  ®iefe  3af)I  beginnt  Satt.  1.  mit  * 
(alfo  30)  unb  Oerminbert  ficfj  bann  beftänbig,  fo  baß  bei  $an.  30.  bie  1  ftefjt; 
San.  31.  Ijat  niieber  *,  gebr.  1.  Ijat  29  k.  ©edjS  Sage  im  ^afjrc  fjabeu  je  3roei 
fofcfjer  3a^e"/  f°  baß  r)ier  bie  9tbnaf)me  etroaö  fcfmetfer  bor  ficfj  gefjt.  Sfofgenbe 
Überfielt  giebt  fie  mit  ben  Kacfjbartagen  an: 


C.  E. 

C.  E. 

C.  E. 

gebr.  4. 

26 

3um 

2. 

26 

Sept 

28. 

26 

„     5. 

25;  24 

„ 

3. 

25;  24 

„ 

29. 

25;  24 

•      6. 

23 

„ 

4. 

23 

„ 

30. 

23 

2lprif  4. 

26 

2tug. 

0. 

26 

Kob. 

26. 

26 

„      5. 

25;  24 

„ 

1. 

25;  24 

M 

27. 

25;  24 

„     6. 

23 

n 

2. 

23 

28. 

23. 

Saburcf)  Ijält  biefer  ©rjffuä  jiemlidfj  gleichen  Stritt  mit  ber  Sunation,  bie  ficfj 
ja  etroa  in  29d,5  bottgiefjt;  unb  bie  Sage,  toefcfje  btefetbe  3a()f  tote  bie  3aljre8= 
©pafte  fjaben,  ftnb  fcfjeinbarc  Keumonbetage.  3n  unserem  Säfefdjen  ber  Kormaltage 
geben  wir  ben  C.  E.  für  bie  Kufltage  ber  einjelnen  9Jtonate  an.  ®er  ©tiffuä  totrb  im 
Safere  ätoöffmaf  burcfjfaufen ,  unb  e3  werben  noef)  5d  +  6d  =  lld  auögetnonnen ,  fo 
baß,  tüie  audj  auö  bem  ^rüfjern  erfictjtlict),  im  näcfjften  gafjre  bie  Keumonbe  11 d  f ruber 
eintreffen.  Sa  bie  (Spaftenrecfmung  ben  SKetonifcfjeit  (SrjffuS  auf  ba3  julianifcfje 
Safjr  bejiefjt  unb  bie  noef)  nötige  33erbefferung  fprungtüeife  anbringt,  fo  nimmt  ber 
©t)ffuö  auf  bie  ©cfwltjafjre  feine  Kiicffidjt;  in  biefen  roirb  einfadj  bie  ©pafte  6  be3 
24.  Februar  audj  am  25.  gefegt,  naefj  fofgenbem  6cf>ema : 


©emeinjafjr. 

C.  E. 

©diattja^r. 

C.  E 

ftebr.  23. 

6 

gebr.  23. 

6 

„      24. 

5 

„      24. 

5 

.      25. 

4 

„      25. 

5 

„      26. 

3 

•      26. 

4 

„      27. 

2 

„      27. 

3 

.,      28. 

1 

„      28. 
„      29. 

2 

ajtöra  i. 

* 

9Kär3    1. 

* 

Kacf)  ben  ©palten  rietet  ficfj  in  einfacher  Söeife  ber  Dfterbof  fmonb. 
©o  fjat  1898  bie  @pafte  7;  b.  fj-  &  ift  San.  1.  ber  ctjffifcf)  berechnete  fcfjeinbare 
Keumonb  7d  oft2.  Unfere  Überficfjt  (©.  130;  fiefje  auefj  btä  Säfefdjen  fjier  oben) 
giebt  nun  für  ben  0.  9Kär3  C.  E.  =  1  ober  31,  fo  bafs  3Mra  31.  —  7  =  9Kär3  24. 
toieber  bie  ©pafte  7,  b.  fj.  im  $af)re  1898  fcfjeinbaren  Keumonb  fjat 2.  $ierju  fügt 
man  13 d,  roelcfjeö  jtemliäj  genau  ber  Unterfdjieb  jtoifd^en  ben  3citen  be$  toafjren 
33offmonbe§  unb  be§  fcfjeinbaren  KeumonbeS  ift,  unb  erfjäft  Stprif  6.  für  ben  ©fter= 
oolfmoub  —  ber  aftronomifdjett  Keäjmtng  entfpredjenb. 


1  3-  35-  im  §>etligenfalenber  be3  Missale  Romamim. 

2  S)er  fefete  toafjre  Keumonb  ift  nad)  aftronomifcfjer  SJorauökrecfjnung  S>ej.  23. 
8h  49m  berliner  3eit  eingetreten;  1898,  $an.  1.  ift  alfo  ber  Ktonb  loirflidj  ben  Sag 
über  nafjeju  9d  alt.  —  £>er  toafjre  SDlarjneumonb  tritt  ein  3Mra  21.  21 h  31 m  9K.  3- 
Stalin,  Bürgerlich  alfo  für  (Suropa  am  22.;  ber  toafjre  Dfterüolfmonb  Stpril  6.  10h  13 m. 


Sie  3eitred)nung. 

S)er  efjrmürbige  Kt)IIu§,  ben  man  bte  SBodje  nennt,  ift  fett  SaKjrtaufenben 
obne  Unterbrechung  ober  SJerbefferung  burd)laufen  roorben.  3Jtan  fanu  oon  einem 
Sage,  beffcu  (Stellung  \n  ber  julianifeben  2(ra  (fielje  bte  Safel  S.  131)  befannt  ift, 
bie  Stellung  in  ber  Sßodje  feljr  leicht  burcfj  Sioifion  mit  7  ermitteln.  Ser  IReft  0 
bebeutet  üftontag  ([,  1  bebeutet  Sienstag  $  u.  f.  tu.  ',  loie  e§  bie  unterfte  SReitje  in 
bem  Säfeldjen  „Söodjentag  ber  9lormaItage"  (S.  130)  lebrt.  2öid  man  3.  SS.  roiffen, 
an  toeldiem  2ßod)entage  ba$  Hagelwetter  niebergegangen  ift,  ba%  am  1.  Sult  1891 
einen  großen  Seil  öon  Seutfdjlanb  üerwüftete,  fo  fetse  man 

1891,  San.  0.  =  2411733     (S.  128) 

182 d  eingetreten  182    (S.  129) 

1891,  3uli   1.  =  2  411  915  =  2  (mod.  7). 

Sie  letjte  Angabe  (fongruent  2  modulo  7)  bebeutet,  ba§  beim  Seilen  mit  7 
ber  fReft  2  ijerauöfommt.     Ser  Sag  war  alfo  ein  SDtittmod). 

Sn  altem  ßalenbern  2  ftebt  neben  jebem  Sage  ein  für  ade  SabA'e  unoeräuber= 
lieber  23udjftabe,  ber  Sonn tagöbucbft ab e.  @ö  baben  San.  1.,  8.,  15.,  22.,  29.; 
$ebr.  5.,  12.,  19.,  26.  k.  ben  23ucbjtaben  A ;  San.  2.,  9.,  16.,  23.,  30.  k.  baben  b; 
San.  3.,  10.  jc.  fjaben  c  u.  f.  f.  9lde  mit  bemfetbcu  23ud)ftaben  öerfef)enen  Sage 
be§  ©emeinjabreö  faden  auf  benfelben  2£od)entag.  $ür  jebeö  ©emeinjabr  gilt  ein 
beftimmter  Sonntag§bud)ftabe,  3.  33.  ber  23ud)ftabe  b  für  1898;  ade  mit  biefem  23ud)= 
ftaben  oerfebenen  Sage  beS  S^reS  1898  finb  Sonntage.  Stnftatt  biefeö  KrjtluS  geben 
Wir  (S.  130)  eine  abgefür3te  Safel  ber  üftormaltage ,  nämlicfj  ber  Sage  mit  bem 
Sonntagsbucbftaben  A.  fjür  bau  Scrtjr  1898,  ba$r  wie  bewerft,  ben  Sonntag^ 
bud)ftaben  b  fjat  (fiefie  audj  unfern  gregoriauifdjen  IMenber  S.  128),  folgt  au£  bem 
Säfeldjen  unb  ber  angefügten  Überfielt,  baß  ade  üftormaltage  Samstage  (j~i)  finb; 
fo  aud)  2lpril  2.  unb  9.  Sa  wir  nun  üorf)in  ben  Ofteroodmonb  biefe§  Sa*)re§  auf 
2lprit  6.  feftgelegt  baben,  ergiebt  fid)  obne  Weitere^  9lpril  10.  aU  Dftertag.  Sie 
©außifd)e  Dfterformel  (S.  126)  faßt  bie  ©baften=  unb  bie  Sonutag§red)nung  in  geift= 
Doder  2ßeife  ^ufammen. 

Sm  Sdjaltjafjr  erbauen  fjcbr.  24.  unb  25.  benfelben  23ud)ftaben,  wie  fie  aud) 
biefetbe  (Spalte  fjaöen.  (£(*  ioivb  alfo  ber  weitere  Verlauf  nid)t  geftört;  aber  man 
muß  3Wei  Sonntagsbudjftaben  in  biefem  Sabl*e  gebrauten,  bte  unfer  Äatenber  S.  128 
benn  aud)  angiebt.  Ser  erfte  33ud)ftabe  gilt  biß  gebr.  24.  eutfd)fießlitf) ,  ber  3Wette 
oou  $ebr.  25.  an  biß  3um  Sd)luffe.  —  3"v  Ableitung  ber  SBodjentage  bon  altern  s 
unb  3itfünftigeu  Säten  fann  ber  Sonuen3irlel  einige  Sienfte  teiften.  ©r  berubt 
barauf ,  ba^ß  im  julianifeben  ßalenber  nad)  4  •  7a  ober  28 a  bie  9)tonat3tage  immer 
auf  biefelben  SBodientage  faden  muffen,  mätjrenb  fonft  wegen  ber  oeränberticfjen 
Stedung  ber  Sd)attjabre  nad)  ttmftänben  5  ober  6  Sabre  an3uneb,men  finb.  So 
gelten  bie  2Bod)entage  »on  1814  aud)  für  1842,  1870  unb  1898.  Sm  gregorianifdjen 
Äafenber  muß  man  aber  bie  Säfufarjabre  bead)ten,  mo  gercöbnlid)  ld  auögelaffen 
toirb,  b.  b.  bie  SJlonatstage  ben  2Öod)entagen  ooreilen.  2Bid  man  für  eine  weiter 
3urücfliegenbe  3eit  bie  ®aten  berechnen,  fo  fann  man  öorber  bie  befannten  Säten  3U 
julianifeben  mad)en  unb  fid)  fo  bie  33ead)tung  ber  Säfularjabre  erfparen.  Sud)t  man 
3.  23.  für  ben  Sag  ber  Sd)lad)t   bei  2t3incourt,   1415,  DU.  25.,  ben  2öod)entag, 


1  93e3eid)nung  ber  3jßod)entage  burd)  bie  ^lanetenftjmbote,  ogl.  S.  63. 

2  3-  23.  im  Missale  Romanum. 

3  afteteoritenfäde  unb   äfjnlicf)e   auffadenbe  ©reigniffe  finbet  man  toielfad)  nac 
2ßod)entagen,  aud)  toob,l  mit  23e3ief)uug  auf  ben  DfterfeftfreiS,  mitgeteilt. 


Sreijefjnteg  ßapitef.    Sie  3eitred)iumg. 

fo  reäjne  mau  etwa  folgenbermafjen :  1415  +  560  =  1975;  1975  —  56  =  1919; 
biefeS  3a^r  l)at  olfo  julianifä  biefefben  2ßoc6entage  tote  1415.  gg  ift  nun  im 
20.  Safjrfmnbert  Oft.  25.  Julian.  =  Oft.  25.  +  13  greg.  =  «fort».  7.  greg.  Sag 
Saljr  f)at  (ögt.  6.  128)  ben  ©onntagSbuäjfiaben  e;  «fo>t>.  5.  ift  alfo  ein  «Dtittroocf, 
(©.  130)  unb  «fort.  7.  ein  Freitag,  unb  ebenfo  ber  Sag  jener  ©djlacfit. 

«Jtadj  einem  julianifdjen  Safjr^unbert  gefjt  ber  Sßo^entag  um  eins  jurücf,  ba 
36525  =  6  (mod.  7)  ift.  ©o  fjätte  man  and)  rennen  fönneu:  1915,  Oft.  25.  Julian. 
=  1915,  «fort).  7.  greg.,  alfo  ein  Sonntag  (©.  128  unb  130).  gfftt  je  100  3iirücf  einen 
2ßodjcntag  weiter,  alfo  1415,  Oft.  25.  ein  Freitag,  rote  oben.  —  Sfi  im  ©äfufarjal)r 
ber ©djafttag  auSgelaffen  roorben,  roie  geroöfnilid)  im  gregorianifäjen  ßalenber,  fo  fpringt 
naä)  einem  Sarjrbunbert  ber  SBod&entag  um  2  prüd.  ©o  ift  1913,  Oft.  17.  ein 
Freitag,  affo  mar  1813,  Oft.  17.  ein  ©onntag. 

SSiÄ  man  bie  «Jteumonbe  ettoaS  genauer  3urütfberecr)nen ,  alö  bie  ßpafteu  an= 
geben,  fo  fann  man  fid)  ber  juliauifcfjen  «Ära  bebienen  unb  bie  mittlere  fiänge  ber 
Sunatiou  3U  ©runbe  fegen.  Stuf  ©.  128  bringen  roir  eine  Safel  ber  SSielfadjen  ber 
mittlem  ßunotion,  roobei  afferbingS  31:  bemerfen  ift,  bafc  ber  angenommene  Sßert 
genau  nur  für  1900  gilt.  Sie  mittlere  Sunattonölängc  nimmt  im  Satjrfjunbert  um 
0d,000  000  307  ab,  unb  biefc  SIbnabme  ift  eigentfiif)  beim  9tücfroärtSredmen  in  SSetraäjt 
3U  äiefjen.  Sa  es  un§  aber  nur  auf  ben  «JteumonbStag  anfommt,  toirb  biefe  gering= 
fügige  Stnberung  fjier  bernadjläfftgt ,  ebenfo  bie  Sfbroeicfmng  beö  maf)ren  «JteumonbeS 
front  mittfern.  Um  nun  bm  ©ebraudj  bes  Säfctctjenö  in  »erbinbung  mit  ben 
djronologifdjen  Safefn  ©.  129  unb  131  3U  lefiren,  ueftmen  mir  ein  einfadjeS  33eifpiel. 
SöaKenftein  tourbe  1634,  gfebr.  25.  ermorbet.  2Seld)eö  Sllter  trotte  ber  «Dlonb  an 
biefem  Sage?  ©egeben  fei  ber  roafjrc  «Jteuntonb  1898,  Sult  18.,  8h  41 m  93h  3.  »erlin. 
2ötr  tjaben  3unäd)ft  bie  Säten  auf  bie  julianifdje  2ira  31t  trieben,  fie  bann  oon= 
einanber  3U  fubtraljieren  unb  bon  bent  «Jlefie  bie  mittlere  SunationSlänge  fo  oft  roie 
möglief)  roeg3uncf)men. 

1801,  San.  0.  =  2 378 861 J  1601,  §an.  0.  n.  ©t.z  =  2305813d  (©.  131) 

3für  98a,  San.  0.         35  429'  gffir  34a,  San.  0.  12  053   (©.  131) 

3für  3uli  18.  199  2für  ftebr.  25.  56   (©.  129) 


2414489 
2  317  922 

ttnterfäjieb 

30001  = 

96  567 

88  591d,763 

2001  = 

7  975  ,237 
5  906  ,118 

701  = 

2069  ,119 
2  067  ,141 

2  317  922  =  S  (mod.  7). 


1  ,978 
2fm  «Jteumonbe  fehlen  nod)  1  ,978 
«liier  beS  9ttonbeö  27  ,553  (gültig  für  1634,  gebr.  25.,  8h  41 m  «Dt.  3-  Berlin). 


1  Obgfeid)  roir  für  biefe  3"*  bie  auöfüfjrfidjerc  Safel  (S.  128)  l)aben,  führen 
roir  bod)  biefeö  23eifpiel  naäj  beut  allgemeinen  ©djema  burd). 

2  Sei  gefd)id)tlid)en  Säten  mufe  mau  roiffcn,  ob  fie  julianifif»  ober  gregorianifd) 
gegeben  finb.  (Singefüljrt  rourbc  ber  neue  fialenber  nod)  im  Sfaljre  1582  in  3franf= 
retd),  Votl)rina,en,  ben  «Jtieberfanben,  ©pauien,  Portugal,  Säuemarf,  «Jtiga,  SBöljmen, 
«Jteuenburg   unb   einem  Seil   tum  Italien;   1583  in  ben  biet  SDBalbftätten;   1584  im 


JBierseljnteä  Kapitel.    Sie  2(d)fenbrel)img  ber  ©rbe. 

S5er  Sag  mar,  tote  mir  bei  biefer  (Selegeuljett  aud;  fiitbeit,  ein  Samätag.  Sie 
toeitere  9M)ttuttg  linfS  ift  fofort  uerftänbliä).  SDtcm  fiefyt,  ba$  1634,  3febr.  25.  ber 
Sftonb  IjödiftcnS  al3  SDtorgenfidjel  gefefien  roorben  fein  tarnt;  tuatjrfcfietnliif)  ift  bas 
anü)  nidjt,  toeil  er  füblidjer  ftanb  als  bie  Sonne.  @3  ift  barnm  als  boetifdje  Söilltiir 
aufjufaffen,  menn  Stifter  (SCßattenfteinl  Sob  V,  3)  feinen  gelben  Inr^  uor  93iitter= 
nadjt  fagen  läfjt:  „Sie  SDtonbeSfidjet  toanlt."  Ungefäfjr  tonnte  man  baS  ©rgebuiö  and) 
mit  öilfe  beö  g-eftfalenbers  ableiten.  3n  jenem  3af)re  mar  bie  ©olbene  '3<xi)l  1,  bie 
©parte  nad)  neuem  Stil  alfo  gteid)fatl3  1,  crjtlifdje  9tettmonbe  $ebr.  28.  unb  9Mr3  30., 
ber  CjterUoüntonb  2lprit  12.  Ser  üfteumottb  $ebr.  28.  ftimmt  gut  mit  bem  mirflidjen, 
ber  auf  beit  27.  fällt.  306a§  bie  Sßodjentage  angebt,  fo  bat  man  bem  .fialenber  311= 
folge  1898,  2Tpril  12.  =  <?;  alfo  1698,  Slprit  12.  =  \\  ,  ba  im  gregortanifd)en 
ßalenber  für  ein  OolleS  ©ätulum  meiter  ber  Söodjentag  um  2  prüctgeljt;  mit  §ilfe 
beö  ©onnenairfelä  1642,  Stprtl  12.  =  %,  bann  jtoei  ©djaltjaljre  jurüd,  alfo  1634, 
2tpril  12.  =  g,  mitbin  2lpril  16.  ©ftertag.  (So  ift  ferner  gebr.  25.  bis  3lprtl  16. 
=  50d  ober  7  2Bod)en  unb  ld;  ba§  ©reigniö  fanb  in  ber  9tad)t  uor  bem  Sonntag 
Esto  mihi  (ftaftnaäjt)  ftatt. 


Die  ^idjfniörcljmtg  kr  (tvbt. 

äMjrfadj  fdjon  fyaben  mir  uns  bie  ^rage  borgelegt,  ob  ber  täglidje 
fdjembare  frimmelSlauf  2nu)d)itng  ober  2Löar)rt)eit  ift.  gaffen  mir  bie  %$at= 
fachen  nod)  einmal  furg  jufammen.  (SS  fdjeint,  als  tuerbe  ber  $irjtern= 
rjimmel  mit  feüjr  gleiännäfjtger  ©djneüigfeit  um  eine  9ld)fe  gebrer)t.  33ei  ber 
unermejjltdjcn  (Entfernung  ber  girjterne,  bie  unabhängig  Hon  jeber  £)t)t)otr)efe 
feftftel)t,  fönnen  mir  btefe  Sßeltadjfe  nn  jebem  fünfte  ber  @rbe  gebogen 
benfen;  am  natürlidjftcn  ift  e§  aber,  mir  führen  fie  burd)  ben  9)cittelpunft 
ber  ßrbe;  baS  ©tüd,  metdjeS  ber  ©rbtugel  felbft  angehört,  nennen  mir 
bann  Qj-rbadjfe.  2>ie  ©rabmeffungen  fjaben  gezeigt,  bofj  bie  (Srbe  ein  ab-- 
gebiatteteS  ©btjäroib  ift,  mie  e§  burd)  Umbret)iing  einer  (Efliüfe  um  ifire 
Heinere  9Idjfe  entfter)t,  unb  baf?  biefe  9(d)fe  eben  bie  üorfytn  auf  anbere  9lrt 
beftimmte  (Srbadjje  ift. 

üftun  ift  eS,  mie  mir  and)  fridjer  fdjon  betont  Ijaben,  geometrifdj  burdj= 
aus  gleichgültig,  ob  mir  eine  3)ref)ung  be§  ^tmtnelS  um  bie  SMtadjfe  an= 
nehmen,  bie  in  24h  ©ternjett  ober  2311  56m  4S  mittlerer  3eit  botfenbet 
mirb,  ober  eine  ©re^ung  ber  (Srbe  um  bie  6rbad)|e;  jener  ^immelSlauf 
f)ätte,  fo  mie  mir  tfm  feiert,  im  ©inne  beS  3eiflerS  einer  auf  ben  irbifd)cn 
^orbpot  gelegten  lU)r  51t  berl'aufen,  bie  maljre  ©rbrotation  im  umgetet)rten 
©inne. 


tatf)otifd)en  Seutfd)taub ;  1587  in  Ungarn;  1778  enbgültig  im  proteftantifd)en  ®eutfa> 
lanb.  S)aS  habere  fiebe  bei  91.  906  0 1  f  a.  a.  £).  —  S)aö  im  Sejt  ermäbnte  ©reigniS 
gefdiaf)  1634  in  SSöljmen,  alfo  bereite  unter  ber  neuen  Drbuung. 


SSierjeljitteä  ßapitel. 

üBöljrenb  nun  bic  ©eotnetrie  ben  bciben  -sj>t)potf)c[ert  gleichgültig  gegenüber: 

fteljt,  f)nt  bie  ^bbfif  fofort  eine  ganjc  Steige  Hon  55eben!en  gegen  bie  2Birflidj= 
fett  bc§  täglichen  IpunmelSlaufeS.  Sonne  nnb  DJtonb  foüen  biefen  mitmachen, 
babei  aber  nod)  ifjre  eigenen,  gegen  bie  2ßeltad)fe  fd)iefen  Bewegungen  mit 
toedjfelnber  ©cfdjtmnbigfett  ausführen.  9Jcan  müjjte  fdjou,  um  ba§  511  er= 
möglichen,  bie  ©onne  an  einer  fröftattenen,  b.  b.  abfotut  burd)fid)tigcn,  babei 
aber  ben  Sid)tftraf)l  nict)t  bred)enben  Innern  ©pfjäre  anbringen,  mit  ber  fie 
fid)  in  einem  Sabre  breite,  nnb  biefc  Sphäre  ()ätte  man  nod)  mit  ber  £)aupt= 
fpf)äre  ber  girfterne  fdjief  511  berbinben.  (Siner  jirteiten  innern  Sphäre  be= 
bürfte  man  für  ben  Umlauf  be»  9Jconbe§  unb  fünf  weiterer  für  bie  Planeten 
hierfür,  Benu§,  2Jiar§,  Jupiter,  ©aturn,  bie  fd)on  bem  Rittertum  befannt 
waren.  2>a  man  aber  neuerbing§  mit  bem  $ernrof)r  unb  ber  pfjotograpfjifdjen 
Gamera  über  400  bem  freien  9(uge  unfid)t6are  Planeten  entbetft  fjat,  bie  alle 
it)re  befonbem,  311m  Seit  böd)ft  berwidelten  Bewegungen  ausführen,  oljne  fid) 
bon  ber  Beteiligung  an  bem  täglid)en  fdjeinbaren  £nmmel§laufe  au§3ufd)iieBen, 
fo  erhielte  man  ein  faft  ungfaublid)c§  ©bfiem  öon  ©ptjären  unb  Bewegungen. 
SE)a§  wirb  fid)  befonber*  geigen,  wenn  mir  bie  Bewegungen  ber  Planeten  ge= 
nauer  betrad)ten;  mit  9lbfid)t  wirb  biefe  Betrachtung  aufgehoben,  weit  fie 
Dörfer  burd)  bie  cnbgüttige  IHnnatjme  ber  (Srbrotation  erleichtert  werben  foü. 

gerner  fjaben  wir  ju  bebenfen,  unb  aud)  barauf  ift  fd)on  früher  bjugebeutet 
werben,  bafs  bem  unermepdjen  ^tbftanbe  ber  fytrftcme  aud)  eine  unermejVidje 
Sdmctligfeit  be§  Umlaufe»  ent|pred)en  müjjte,  wüfjrcnb  wir  unter  ber  ?(n= 
nabme  ber  Grbrotation  bod)  ben  fünften,  bic  am  fd)uellftcn  gebre()t  werben, 
nämlidj  benen  be§  9'tguator*,  immer  nur  eine  Sd)nclligfeit  bon  etwa  460  m 
31t  geben  f)ätten,   bie  bon  nuindjen  (Mefd)ü£fugetn  merflid)  übertroffen  wirb. 

2)ie  ©inwenbungen,  bie  man  gegen  bie  ^(d)fcnbrcljung  ber  (Srbe  gemad)t 
f)at,  beruhten  t)auptfäd)Iid)  auf  einer  SSerlennung  be§  Srägfyeitsgefetje».  Siefe» 
©efetj,  eine»  ber  wid)tigften  in  ber  $Red)anif,  fagt  au§,  ba$  teilt  Körper 
feinen  Bcwegung§3uftnnb ,  b.  f).  bie  9tid)tung  ober  3d)ticlligfeit  feiner  Be= 
wegung,  ober  beibc,  au%  innerem  (Brunbe  änbern  fann.  6§  bebarf  ba-w 
ftet§  be§  Einzutreten»  einer  äujjern  Straft,  bie  in  ben  berfd)icbenften  formen, 
aud)  al§  Hemmung,  auftreten  fann.  9tod)  ©olilei,  ber  bie  Bewegungen 
ber  @rbe  mit  ©ejd)id  gegen  bie  (Sinwänbc  be»  fogen.  gefunben  s^eufd)cn= 
berftanbea  511  berteibigen  wuftte,  f)at  biefe»  ©efe£  nid)t  fd)arf  au§gefprod)cn; 
e§  liegt  aber  feinen  ©cbanfen  überall  51t  ©runbe,  fo  wenn  er  f)crborf)ebt, 
bafs  man  auf  einem  fdjnell  fegclnben  @d)iffe  fd)reiben  unb  jeid)tten  fönne, 
o()tte  baf?  bie  feinen  £)anbbcwcgungen  our^  ocn  rafcnb  fdmelten  8auf  be§ 
J-af)räcttge§  geftört  würben.  Sie  neuefte  3^it  fjat  un§  in  ben  Sampffd)iffcn 
unb  in  hm  boräüglid)  febernben  SBagen  unfercr  D=3ügc  nod)  weit  bofl= 
fontmenere  Beifpicte  geliefert.  Sie  mannigfaltigen  Bewegungen,  bie  in  einem 
fold)en  $uge  ausgeführt  werben,  fo  ba§  9(nrid)ten,  auftragen  unb  35erje§ren 


®ie  2ltfjfenbrefjung  ber  @rbe. 

ber  Reifen  unb  ©etrftnfe,  gefdjeljen  cinfad)  fo,  atö  ob  bie  fd^ncüe  Setoegung 
bon  20  m  unb  ■  meljr  in  ber  ©efunbe  gar  nid)t  borljanben  wäre,  $eine 
ber  öorfommenben  Störungen  führen  Wir  auf  biefe  Bewegung  an  fid)  juriitf, 
fonbem  für  alle  kniffen  wir  äußere  ©rünbe  ju  finben.  ©a§  9luf=  unb  216= 
Rupfen  ber  Öegenftönbe  fefjrt  un§,  bo|  bie  ©djienenftöjje  bod)  nid)t  gong 
auSgeglidjen  finb ;  füllen  wir  un§  in  bie  @de  gebrüdt,  fo  kniffen  wir,  baf?  ber 
3ug  feine  Stiftung  änbern  muß,  weil  fid)  bie  Saf)n  frümmt;  wirb  er  plö^lid) 
gcbremft,  fo  eilt  unfer  Körper  für  einen  3(ugenblid  nod)  mit  ber  alten  ©e= 
fdjtrinbigfeit  weiter,  bie  nur  gewaltfam  bemid)tet  werben  lann.  Sin  au%  bem 
Rentier  geworfene^  ©elbftüd  befinbet  fid),  wenn*e§  ba§  Trittbrett  berührt,  faft 
genau  fenfrecfit  unter  bem  51u§gang§punfte,  e§  ift  alfo  in  horizontalem  «Sinne 
mit  ber  alten  ©efd)Wtnbigfeit  weitergelaufen,  bi§  auf  eine  tleine  SSermmbcrung 
burd)  ben  Suftwiberftanb ;  ein  £>oIäp<f  Wmt  no§  ettüa§  me^r  a»nidäll= 
weid)en,  ein  Statt  Rapier  gang  erljeblid).  9(ber  ein  außen  ftefjenber  Seobad)ter 
fieljt  aud)  biefe  ©egenftänbe  nodj  borwärt»  geljen,  unb  er  nimmt  mit  un§  an, 
baß  ha*  Rapier  bei  feiner  größern  Cberffädje  unb  geringern  DJfaffe  bon  ber 
Stift  ftärfer  aufgehalten  wirb  al§  ba§  ^etallftürf.  9Zod)  ftärfer  wirb  ber 
£>ampf  aufgehalten,  ber  bem  <Sd)ornftein  ber  Sotomotibe  entfteigt. 

(Sin  ßegelball  fommt  auf  einer  gewöhnlichen  fwljbafyn  balb  jur  9iut)c ; 
eine  polierte  Saf)n  für  einen  polierten  Sali  tonnten  wir  fd)on  biel  länger 
mad)en,  unb  auf  bem  Sitlarb  muffen  wir  fogar  ba§  ftarf  reibenbe  3euÖ 
anbringen,  um  ben  glatten  Sali  in  abfeljbarer  3eü  5ur  ^ü¥  5U  bringen. 
Söenn  eine  Siüarbfugel  über  ba%  6is  geworfen  wirb  unb  aud)  fjier  nadj 
langem  Saufe  51«  Shtfje  fommt,  fo  nehmen  wir  bon  bornljerein  an,  bat)  jebe 
Serminberung  it)rer  <Sd)nelIigfeit  burd)  einen  äußern  SBiberftanb  erfolgt  fein 
muß,  baß  fid)  bie  iljr  mitgeteilte  $raft  feine§weg§  in  fid)  felbft  erfd)öpft 
fjaben  tann,  bietmefyr  in  äußern,  für  un§  jum  größten  Seil  unfid)tbaren 
Sößirfungen  fict)  betätigt  l)aben  muß,  5.  S.  im  51bfd)leifen  geringerer  9taufjig= 
feiten  be§  (§ife§.  Unb  für  ein  3tbirren  ber  $ugel  bom  geraben  SBege  ber= 
langen  wir  erft  redjt  eine  äußere  Urfad)e. 

2ßie  ba§  Srägf)eit§gefe|  eine  notwenbige  ©runbanfd)auung  31t  fein 
fd)eint,  fo  ^eigt  audj  bie  5(nwenbung  auf  bie  berfdjiebenften  Aufgaben  ber 
^ßfjbfif  beftänbig  feine  ©ültigfeit. 

Sei  ber  Dotation  einer  ftarren  ftugel  um  ir)re  2Id)fe  wirb  jwar  bie 
Saufridjtung  ber  einzelnen  Seile  ftetig  geänbert,  ba  fie  Greife  unb  nidjt 
gerabe  Sinien  befdjreiben.  9)tan  fann  aber  für  bie  ftetige  s)tnberung  aud) 
eine  ftetig  wirfenbe  Urfadje  angeben,  nämlidj  ben  ftarren  3ufammen()ang 
ber  einzelnen  Seile. 

Um  nun  ben  Seweifen  für  bie  sM)fenbrefjung  ber  (Srbe  näljer  51t  treten, 
bie  am  (Snbe  alle  barauf  berufen,  i>a}]  ein  mit  ber  (Srbfugel  nid)t  ftarr 
berbunbener  Körper  in  f)öf)erem  ©rabe  al§  bie  Seile  ber  $ugel  felber  ba% 


SSterae^nteö  Kapitel. 

£rägl)eit§gefet$  beträt,  mad)en  mir  bon  einer  afltäglidjen  (Srfaljrung  ©ebraud). 
Seber,  bcr  häufiger  mit  ber  (Sifenbabn  gefahren  ift  unb  größere  Stationen 
berührt  l)at,  weifj,  wie  ferner  e§  manchmal  ift,  31t  entfdjeiben,  ob  ber  3^9, 
Worin  man  fitjt,  in  ^Bewegung  ift  ober  ein  anberer,  ber  an  un§  borbei* 
5ufal)ren  fd)eint.  £)a§  2luge  mu|$  ja  bei  ber  einen  9(nnatjmc  biefelbe  Üteifje 
Don  (Sinbrüden  befommen  mie  bei  ber  anbern.  3)en  33eginn  ber  ^Bewegung 
be§  eigenen  3l'Qe»  r)aben  mir  bietleid)t  nidjt  beobachtet,  weil  er  fidj  ganj 
aümablid)  boUjog;  bie  9lu§fidjt  auf  ba§  Gmpfang*gebäube  mirb  un*  burd) 
ben  anbern  3U8  meggenommen,  nnb  bie  ©rfdjütterungen  tonnen  nadj  beiben 
2tnnat)men  jiemtict)  gleidj  gut  gebeutet  werben,  ©enfen  mir  weg,  roa§  an 
biefem  Sßergleidj  nod)  uimolifommen  ift ;  nehmen  mir  an,  mir  befänben  un» 
im  leeren,  unenblid)en  tarnte,  ber  feine  Sterne  jur  Orientierung  bätte, 
unb  mir  fötjert  einen  anbern  Körper  mit  gleidjmäfjiger  ©efdjminbigieit  in 
geraber  Sinie  an  un§  borbeifaufen :  wer  bermag  51t  fagen,  ob  mir  uns 
bewegen  ober  ber  anbere  Körper,  ober  beibe? 

9lnber§,  wenn  wir  gefrümmte  33afnien 
annehmen ,  mie  ba*  §ig.  42  jeigt.  2)en 
innern  ®rei§  möge  ein  gefdjloffener  @ifen= 
fl  bafjnjug  einnehmen,  beffen  erfter  SBagen 
mit  beut  legten  jufammengefuppelt  i|t ;  ein 
äfmlidjcr,  aber  größerer  3U3  erfülle  ben 
äußern  ®rei§.  2Bir  fti&en  auf  bem  innern 
3uge  unb  tonnen  außer  biefem  felbft  unb 
beut  anbern  3uge  feinen  ©egenftanb  fet)en. 
©ollen  mir,    wenn  fidj  biefer  für  unfer 

3fig.  42.  aßaljre  unb  fdjcuUmvc  2td)|cubvel)iing.  . 

2tuge  im  (Sinne  bc§  lUjrjeiger»  511  breben 
fd)eint,  bie  ^Bewegung  al*  mirflid)  anfeljcn,  ober  folten  mir  bem  innern 
3uge  einen  Umlauf  gegen  ben  Stiqn  auftreiben?  83on  wahrnehmbaren 
Gsrfdjütterungen  fei  abgefcfyen;  überhaupt  tonnen  mir,  um  ben  33ergleid) 
gutreffenber  51t  mad)en,  bo§  23i(b  wieber  in  ben  freien  Weltraum  ber= 
legen,  ffteiti  geometrifdj  ftnb  wieber,  mie  bei  bem  borigen  33crgleid)e, 
beibe  9lnnabmen  braüdjbar;  aber  bie  spijljftf  fpridjt  jettf  ein  onbere§ 
Söort.  ©ie  fagt  un§,  bajj  eine  etwaige  Preisbewegung  be»  innern  3uge§ 
burd)  ©igenbeweguhgen  ber  mit  ibm  nid)t  ftarr  berbunbenen  ©egcnftänbe 
31t  Sage  treten  mujj.  Sin  $al)rgaft  an  ber  autfern  Seite  be§  innern  3llQe* 
mirb  fidj  beftänbig  in  bie  ©de  gebrüdt  füllen,  weil  er,  Wenn  er  fid)  3.  53. 
in  A  befiubct,  augenblidüd)  eine  ^afjrrid&tung  f)at,  bie  burd)  bie  Tangente  AT 
augegeben  mirb.  biefelbe  ffaljrridjtung  bat  aud)  ber  Söagen,  moriner  fi|t; 
für  biefen  aber  mirb  im  nädjften  5lugenbli(fe  bie  9Hdjtung  geönbert  burd) 
bie  ftarre  SSerbinbuttg  ber  Siabfrän^c  mit  ben  Sd)ieneu,  mät)reub  ber  Körper 
be§  gfaljrgafteS  in  ber  alten  Stiftung  weiterzulaufen  fud)t.    Seite  SSerbinbung 


®ie  2ldjfenbreljung  ber  Srbe. 


tonnen  mir  als  frembe  greift  auffaffen,  bie  befiänbig  ben  3ug  bem  Zentrum  C 
51t  nähern  fudjt;  fie  wirb  barum  bie  (Sentrtpetalfroft1  genannt,  roätjrenb 
bie  2rägfjeit,  fomeit  fie  fiä)  als  $egenroirfung  gegen  biefe  ®raft,  al§  £)rud 
gegen  bie  $urbe  äußert,  ben  Hainen  ber  Gentrif ugalf rnf t2  füljrt. 
®iefe  föraft  läfst  fia)  meffen  unb  berechnen;  fie  äußert  fidj  nur  auf  bem 
$rümmungSrabiuS  CA.    3fjr  matljematifdjer  9IuSbrud  ift  n^-l  menn  m  bie 

9JZaffe  beS  im  Greife  Bewegten  Körpers,  v  feine  ©efdjroinbigt'eit  unb  r  ber 
9tabiuS  ber  Krümmung  ift. 

3ft  nämlid)  (fytg.  43,  mo  bie  ^reiSberoegung  mit  bem  UJjrjeiger  ber= 
läuft)  ber  Körper  augenbtitflid)  in  a,  fo  mürbe  ifm  in  einem  fetjr  fteinen 
3eitabfd)nitte  bie  längs  ber  Tangente  mirlenbe  2rägt)eit  nad)  h  treiben,  ber 
SBiberfianb  ber  ®urbe  bringt  eS  aber  fertig,  ba$  er  ftatt  beffen  nad)  c  geljt. 
S)aS  feljr  Heine  SBegftüd  ac  als  gerablinig  annefjmenb,  f äffen  mir  eS  auf 
als  diagonale  eines  Parallelogramms  bon  Gräften.  2)ie  eine  Seilfraft  ab 
nennen  mir  bie  ©efdjminbigfeit  v,  bann  ift  bie  anbere  ae  bie  2>erfd)iebung 
burd)  bie  ßentrifugalfraft  x.  ©ie  ©röfse  x  ift 
bie  23efd)leunigung ,  meldje  biefe  taft  in  ber 
tfeinen  geiteinfjeit  bemirft ;  eS  ift  bann,  auf  ©runb 
einer  ät}nlid)en  Ableitung  mie  bei  ben  $allgefe|en, 
ae  =  2  x.  ©enft  man  fidj  ferner  c  mit  bem 
©nbfcunft  beS  in  a  beginnenben  SurdjmefferS 
berbunbeu,  fo  entfielt  bei  c  ein  redjter  Sßinfel; 
man  erhält  barum  nad)  einem  befannten  <Sat$e 
(ac)2  =  ae  •  2r,   menn  r  ber  £mlbmeffer  ift; 


St«. «. 

fonftritfttcm  ber  ßetttrifugalfrafr. 


ba3  (ac)2 


unb  ae 


fo  mirb  v2  =  rx: 


Sie  ©entri= 


2      ■    ■  r 

fugalfraft  ift  fjier  als  fogen.  oefdjlcunigenbe  Straft  gebad)t  morben,  b.  r).  als 
Öefd)minbigfeit§5umad)S  in  ber  3eitcinl)eit.  Um  fie  als  bemegenbe  ®raft  51t 
erhalten,  muffen  mir  fie  nod)  mit  ber  9J?affe  m  multiplizieren.  2Bir  erhalten 
bann  ben  borf)in  mitgeteilten  WuSbrucf,  burd)  'ben  nid)i  nur  bie  6entrtbetal= 
traft,  fonbern  au§  bie  ir)r  cntgegengefet}t  gleite  ©entrifugalfraft  gemeffen 
mirb.  ©inen  anbern  ^tusbrud  erhalten  mir,  menn  mir  v  burd)  feinen  SBert 
erfe|en.  Säuft  ber  Körper  in  T  Zeiteinheiten  burd)  hen  gangen  $reis,  beffen 
Sänge  2-r  beträgt,  fo  ift  offenbar  v,  ober  ber  2öeg  in  einer  Zeiteinheit, 
gteid)  ^,r;  bann  mirb  "^  =  —  ^ -r-  —  Saft  fid)  bie  Gentrifugalfraft 
and)  burd)  33eobad)tung  meffen  Iftjst ,  ergiebt  eine  einfädle  Überlegung.  (SS 
toerbe  eine  tjorigontale  fjöl^erne  Oiinne  bon  bem  innern  3u3e  m§  einer  im 

1  33on  petere,  erftreben.  2  ä?on  fugere,  ftteljen. 

3  3Jtan  barf  bie  Seiteinijett  Beliebig  Hein  nehmen;  bc  nimmt  babei  fiel  fcfjucUer 
ab  <xU  ab,  unb  fo  barf  mit  beliebiger  ©enauigteit  ac  =  ab  —  v  gefetjt  toerben. 


JUieqefjnteS  Kapitel. 


Zentrum  ftcfjenben  Sldjfe  geführt,  um  bie  (ie  mit  bem  3ll9c  teftänbig  freifen 
mujj.  Gine  3)rai)tf{nra(e  ift  mit  ibjem  einen  ßnbc  mittels  eine§  9tinge§ 
an  bcr  sM)fe  befeftigt;  fie  Hegt  in  ber  9Hnne,  unb  i'fjr  cmbere§  ßnbe,  ba§ 
bem  ßuge  na^e  ift  trägt  einen  ferneren  Körper.  2ßä()renb  ber  3ug  läuft, 
betätigt  fid)  bie  Gentrifugatiraft  biefeä  Körper»  burd)  eine  beftänbig  cm= 
fmltenbe  Verlängerung  ber  ©Jnralfeber.  2Bir  tonnten  biefe  Verlängerung  aud) 
anber*  erretten,  etroa  inbem  mir  bie  £yeber  an  einem  (Berufte  aufhängten 
unb  an  il)rem  anbern  (Snbe  ein  Ütemid)t  anbrädjten.  d)lan  fierjt  barau§, 
bafj  bie  ßentrifugattraft  als  tonftante  Straft  mirtt,  genau  rote  ein  ©emid)t. 
2Benben  mir  biefe  Überlegungen  auf  bie  (Srbrugel  an.  Ser  §albfrei§ 
in  gig.  44  fteüe  einen  meribionaten  2mrd)fdmitt  bar;  er  mirb  ftd) ,  menn 
bie  Gürbe  mirf(id)  rotiert,  beftänbig  um  feinen  SDurd)meffer  bretjen.  Ser 
^ßunft  A  be»  3lquator§  erleibet  hierbei  bie  Gentrifugalfraft  Ki#  bie  gerabe§= 

4  m  - 2  r 

meg§  ber  @d)mere   entgegenmirtt.     Sn  bem   5lu§brude  — T2      b,aben  mir 

mm  r  =  6  377  397  unb  T  =  86  164,1  31t  fe^en1, 
um  bie  $raft  auf  Bieter  unb  ©etunben  31t  be^ieljen. 
Sie  v«Red)nung  geftaltet  fid)  bann  fo: 
log  2t:  =  0,79818 
log  T  =  4,93533 

log  ~  =  5,86285  —  10 


1      4-2 
log  -^ 


1,72570  —  10 
log   r   :=  6,80464 


gig.  44.    Seiitripignlfraft  auf 
bcr  terbfugel. 


log  0,0339  =  8,53034  —  10. 
<5e|en  mir  m  =  1,  fo  erhalten  mir  K!  =  0,0339. 
•ftun  erteilt  bie  ©dimere  einem  Körper  in  jeber  «Setunbe  einen  antrieb  üon 
g  =  9,8  m  fcnfredjt  gegen  bie  öorijontaleßcne.  llnfcr  2Iu§brucf  für  Kx  ^eigt, 
baf?  bon  biefem  eintriebe  bie  im  entgegengcfctUen  Sinne  mirfenbe  6entrifugal= 
traft  abjujieljen  ift,  unb  jroar  für  alle  Waffen  in  berfetben  SBeife,  ha,  menn 
5.  53.  bie  9Jtaffe  10  m  in  53ctrad&t  tomint,  fjter  bie  (Sentrtfugalfraft  unb  audj 
bie  ©djmere  jjefmmal  ftärfer  mirlt,  aber  and)  ba*  3e^nfat^>e  5U  Giften  fjat. 
$ür  anbere  ^araflelfreife  erleibet  bie  Qal)l  eine  Sinberung.  ©et  ^untt  B 
(gig.  44)  in  ber  geocentrifdjen  breite  a  6efd)reibt  einen  $ret§  mit  bem 
9tabiu§  r2,   ber   Heiner   qI§  ber  £mlbmeffcr  beS  3£quator§   ift.     äta  r)at 

4tts 


bann   offenbar  r2 


cos  a ;   unb  ba  bie  ft-ormel  x 


rp2 


bie  spro= 


portionalität  ber  Gentrifugatt'raft  mit  bem  9tabiu§  lefjrt,  fo  crgiebt  ftd),  t>a$ 


1  ®ic  für  T  angegebene  3«^  ift  ber  genaue  SGßert  beö  ©temtageö ,  b.  I).  bcr 
Dlotationö3eit  ber  @rb=  ober  §immelöfugcl  in  mittleni  3eitfe!unben.  £>afj  ber  23ua> 
fiabe  m  Jjter  nirfjt  Bieter  bebeutet,  braudjt  niobl  nicfjt  gefügt  31t  toerben. 

142 


Sie  2(cr)feubref)ung  ber  @rbe. 

tiefe  toft  in  ber  33rcite  a  geringer  ift  aU  am  Äquator;  e§  ift  K2  = 
Ej  •  cos  a.  Unb  biefe  ®raft  nrirft  and)  nidjt  tnetjr  fo  ttüe  am  Äquator.  K2  liegt 
ja  in  ber  (Sbene  be»  bon  r2  betriebenen  Greife»,  iuäfjrenb  ber  9tabht§  CB, 
ber  un§  bie  Stiftung  ber  <Sd)toere  angiebt,  bei  ber  Dotation  einen  $egel  be= 
fd)reibt.  SÜBir  fönnen  in  jebem  Augenblicke  K2  =  BF  in  jtoci  Seilfräfte  jer= 
legen;  bie  eine  nrirft  nad)  BE,  fie  treibt  ben  Körper  511m  Äquator;  bie 
anbere  Steiifraft  BD  berminbert  bie  ©djtoere,  unb  if)r  2öert  ift  K2  •  cos  a, 
ba,  löte  mau  fofort  fiefjt,  4-  DBF  =  a  ift.  3m  ganzen  ttrirb  alfo,  ha 
K2  •  cos  a  =  KA  •  cos2  a  ift,  bie  ©djtuere  in  ber  breite  a  nur  um  biefen 

SBetrag  üerminbert;  in  ber  53reite  bon  60°  5.  33.,  roo  cos  a  =  -„■  ift,  beträgt 

bie  SBermtnberung  nur  ben  bierten  Seit  bon  ber  am  Äquator  befteljenben. 
$ür  ben  9corbbot  erhalten  mir  gar  feine  SBermtnberung ,  mie  audj  an  fid) 
Har  ift.  3ft  f)ier  bie  ©ärmere  =  g00,  fo  ift  in  ber  ©reite  a  bie  ©djtoere 
ga  =  g90  —  Ki  •  cos2  o. ;  am  Äquator  ift  g0  =  g90  —  Kx.  2Bir  fönnen 
gv/  and)  burdj  g0  au§brürfen;  e§  ift 

ga  =  goo  —  Ki  •  cos2  a  =  g90  —  Kt  +  Kx  (1  —  cos2  a) 
=  80  +  Ki  sin2  a. 

Übrigen^  muf;  biefer  9lu§bru(f  eine  Heine  Änberung  erfahren,  ba  aujjer 
ber  angenommenen  Dotation  nod)  eine  anbere  Urfadje  bie  ©djtoere  am 
Äquator  berminbert.  Sie  bfjbfifatifdje  jüjeorie  ber  ©djtoerfraft *  geigt,  bafj 
auf  ber  abgeplatteten  @rbe  bie  ©djtoere  bom  Äquator  nad)  ben  Sßolen  311= 
ne()inen  mujj,  mäljrenb  fie  auf  einer  au»  tjomogenen  ©djidjten  jttfammen^ 
gefe|ten  Äuget  fonftant  fein  mürbe.  9ted)net  man  beibe  ttrfadjen  jufammen, 
fo  ergiebt  fid)  ber  3tu»brucf: 

g«  =  go  +  (§'90  —  go)  sin2  a  =  g0  cos2  a  +  g90  sin2  a. 

Siefem  9lu»bru<f  gemäfj  mufj  fid)  alfo  bie  <3d)toere  bon  sparaflelfrei» 
51t  ^araltclfrei»  änbern.  Sie  Äonftanten  g0  unb  g90  finb  burd)  33eob= 
adjtung  511  ermitteln;  bireft  atterbing§  nur  g0,  ba  un§  bie  §|Me  nid)t  511= 
gängtid)  finb.  Aber  bie  9tteffungen  in  anbern  breiten  ergeben  ja  ©teidjungen 
für  g0  unb  g90.  £mt  man  biefe  Äonftanten  (fie  finb  gteidj  9,78  unb  9,83), 
fo  täfjt  fid)  fogar  bie  3Cbbtattuug  barau§  beredmen ;  grunbfä|Iid)  ift  ba%  ja 
Ieidjt  einjufefyen,  ba  eben  eine  [tariere  3(bbtattung  bie  ©röfce  ber  ©entrtfugat 
fraft  nod)  fteigern  mirb,  roöfjrenb  fie  bie  ©ärmere  berminbert.  Sie  ©ä)roere= 
meffungen  ergeben  auf  biefem  SBege  einen  9lbplattung§tt)ert ,  tneldjer  gut 
mit  bem  au§  bireften  Meffungen  (bgl.  $ab.  7)  gefunbenen  übereinftimmt. 
5)a§  ift  ein  midjtiger  23etoei»  für  bie  9tiä)tigfeit  ber  bfjbfifalifcfjeu  Sefjren  bon 


1  Sfiir  luerben  biefe  Sljeorie  f)iev  ntd)t  entuuefetn,  bemerfen  aber  ber  Strenge 
fjalber,  baft  fie  bon  alten  aftronomifcfjen  §t)potf)efen  unabhängig  beftetjt,  lueü  fie 
burdj  bie  J)l)t)jtfalifdjen  Skrfuäje  mit  ber  S)reT)roage  unb  beut  .^orijontaUJenbet  aU 
richtig  bargetfjau  toorben  ift.     (Später  werben  Hur  barauf  3urücftommeu. 


ä>ierje()iitcö  .Kapitel. 

ber  <Sd)iucrfraft  unb  bcr  (Sentrifugalfraft  unb  natürlich  audj  für  bie  5Idjf  en= 
b  rebung  bcr  Grbe,  ba  bie  2IbJ)tattung  für  fid)  biel  geringere  5Ber= 
tninberungen  nad)  bem  Äquator  511  bettrirfen  mürbe. 

3)a§  2Ber!jeug,  womit  bie  ©röf;e  g,  alfo  bie  2?efd)teunigung  ber  fal= 
lenben  Körper  burd)  bie  ©djtoere,  getneffen  werben  fann,  ift  bn§  Sßenbef. 
Siefe*  widrige  3nftrument  befielt  au§  einem  fetteren  Äörper,  ber  an  einer 
um  eine  rjorijontale  Stdjfe  brebbaren  ©tange  befeftigt  ift  unb  mit  biefer  au§ 
ber  ©leidjgewidjtslage  gebraut  toerben  fann.  £)ie  @d)tnerfraft  füf>rt  it)n 
babin  jurüct,  aber  bie  Srägijeit  bringt  Um  immer  micbcr  auf  ber  entgegen 
gefegten  ©eitc  51t  bcr  alten  £ölje  jurütf,  fo  bafj  er,  bon  Reibung  unb  8uft= 
wiberftaub  abgefeljen,  unaufbörlid)  metter  fdjtoingen  mujj.  $ür  bie  Sauer  t 
einer  ^ßenbetfdjmingung  leitet  bie  tbcoretifd)c  9fte$anif  folgenben  Wuäbrucf  ab  : 

t  = 

i   ATL      .     /  1  \2    .        a      .     ,1  •  3\2    .     ,  a     .     /l  -3-5x2     .        a  1 

'T  1/   g  l1  +'(2)    Sm2  2  +  (2T4)    Sm'  2  +  (2TTT6)     Sm6  2  •  •  •]• 

ftier  l)abm  -  unb  g  bie  frühere  SSebeutung ;  1  ift  bie  ^enbeüängc  in 
Metern;  t  mirb  in  Scfunbcn  au§gebrüeft;  «  ift  ber  9lu§fd)lag§winfct,  b.  b. 
ber  SÖMnfel  5tnifrf)en  ber  9htHjcIage  unb  einer  ber  Umfebrlagen ;  ber  ganje  bei 
einer  ©djwingung  betriebene  SBmfel  ift  atfo  2  a.  £>er  angegebene  tebruet 
gilt  für  ba§  matbematif  d)e  5ßenbel,  b.  t).  für  einen  9Jcaffen{mnft,  ber  fid) 
an  einer  gewid)t§fofen  Sßenbelftange  befinbet.  Sie  $ßraji§  red)nct  mit  bem 
|)[)t)fifd)eu  Spenbel,  ba§  fid)  einzig  unb  allein  tjerftetten  läfjt;  bie  Seljre  bon 
ben  fogen.  Srägbeitsmomenten  giebt  itre  ein  ÜKittel,  für  jebe»  mirfüd)e  Sßenbel 
ein  matf)ematifd)eÄ  anzugeben,  beffen  SdjwingungSgeit  ber  feinigen  gleid)  ift. 

gür  Keine  $u§fdjlag§winfel  ift  fd)on  ha?  jtüette ©lieb  in  ben  []  fef)r  Hein; 

a  7  49  1 

fo  ift,  wenn  a  =  10°,  sin  ^  =  sin  5°  <  -^;  sin2  5°  <  ^ö  <  T28*» 
alfo  (g-)  sin2  |-  >  ^.  2Birb  aber  ber  2lu§fdjlag§winfel  fetbft  glcid)  5°,  fo 
mirb  ba§   jtoeite  ©lieb   fdjon   biel   Keiner  al§  O()00;   bie  folgenben  ©lieber 

werben  fdjon  in  bem  erften  fyatle  fo  fleht,  bafj  fie  immer  ju  bemadjläffigen 
ftnb.  töanu  man  ba*  jweite  ©lieb  ftrcidjen,  fo  erbält  man  bie  febr  ein= 
f  adjen  3tu§brüde : 

t  =  -l/T;  t2  ==  — ;  1=  ^!- 

Sic  IctUc  ©leidjung  1  lebrt  un§  bie  ^enbcllänge  bei  gegebener  @djtoin= 
gungSjeit  finben.  £efeen  mir  l)ier  nodj  t  =  1,  fo  ergiebt  fid)  für  bie  Sänge 
be§  ©e!unbenpenbel§,  ba§  alfo  in  einer  Sefunbe  eine  Sdjwingung  au§= 

fiifjrt,  bie  ©leidjung :  1  ==  -^ 


1  ®af3  btefc  ©lettfmngcn  tion  bem  StuSfäjIagStotttfel  unabljüngtg  ftnb ,  ift  bon 

aStcfitigfeit  für  bie  ipiiter  ju  beförei^enbe  Slntoenbüng  beS  ^cnbetö  in  ber  ltln\ 


Sie  Stdjfenbreljtmg  ber  (£rbe. 

hieraus  erfte()t  man  Ieid)t,  bafj  ba§  ©efunbenpenbel  etwa  1  m  lang  ift, 
ba  fotüo^I  ber  3^1er  at§  audj  ber  Kenner  be§  33rud)e*  nur  menig  Heiner 
ate  10  tft.  Sie  mittlere  Sänge  be§  ©efunbenpettbete  i(t  in  ber  %tjat  nur 
um  menige  mm  fteiner  al§  1  m.  ©in  ©egenftanb  üon  1  m  Sänge,  %.  33. 
ein  am  @nöe  befd)tuerteä  33anbmaf3,  giebt  fd)on  ein  äiemlid)  gute*  8efunben= 
penbel  ah;  mit  fntfe  beyfetben  fann  man  ftcf)  lettfjt  baron  gemorsten,  im 
Safte  ber  mittlem  3e^[^un^e  hn  Äen,  moburd)  man  ben  SOßett  üieter 
Ü3eobad)tuugen,  5.  23.  über  ©rbbeben,  Sti|e  unb  Sternfdmuppen,  roefentlid) 
erböfjen  fann.  —  ferner  geigt  bie  ©ieid)ung,  bafj  baS  ©etunbenpenbel 
ein   9Äaf5   ber   ©djttierfraft   ift. 

3m  3al)re  1672  ging  ber  9iftronom  9Hd)er  im  Stuftrage  ber  ^arifer 
91fabemie  nad)  ßanenne,  um  bort  9)car§beobad)tungen  anjuftellen ,  bie  in 
^erbinbung  mit  ben  gteidjjeitigen  ^Beobachtungen  fetner  ^ßartfer  Kollegen 
einen  s3(nf;alt  für  bie  ^araltare  be§  platteten  ergeben  foflten  unb  aud)  mtrf= 
lid)  ergeben  Ijaben.  (Sr  fanb  ju  feinem  Ärger,  baß  bie  mitgenommene  ^enbel= 
itf)r,  bie  in  $ari§  öortjer  genau  reguliert  morben  mar,  in  ßanenne  täglid) 
148 s  oertor,  fo  ha$  er  5U  einer  ^erfürjung  be§  Rubels  genötigt  mar. 
Watt)  feiner  Ütüdfefyr  gewann  bie  lU)r  in  ^ari§  tägüd)  genau  benfelben 
(Sefunbenbetrag ,  fo  baf}  ha*  penbel  nun  genau  mieber  auf  haZ  alte  9)caf; 
oerlängert  merben  mußte.  5)iefe  uubeabfid)tigte  SBaljrneljmuttg  mürbe  tum 
kernten  fofort  alz  eine  notmenbige  gotge  ber  ©rbrotation  unb  jmgteid)  a(§ 
ein  bünbiger  23emei§  bafür  angefeljen.  ©ie  ift  fpäter  burd)  jaijlreidje  ^enbel= 
beobadjtungen  au  ben  üerfd)iebenften  Orten  beftätigt  morben.  $n  ber  SSer= 
ininberung  ber  ©dunere  burd)  bie  ßentrifugatfraft,  bie  genau  ben  angegebenen 
Formeln  folgt,  Ijaben  mir  alfo  ben  erften  gefud)ten  23etuei§  mirt(id)  gefunben. 


33ei  ber  Ableitung  ber  ©röjje  ber  irbifd)en  Gentrifugalfraft  tritt  eine  ftraft= 
componente  BE  (gig.  44,  <&.  142)  auf,  bie  ben  Körper  äquatormärt§  511  führen 
fud)t.  $r)re  ©röf$e  ift  K2  •  sin  a  =  K±  ■  sin  a  •  cos  a  =  1/2  Kj  •  sin  2  a. 
Sentt  man  ftdj  bie  @rbe  al§  einen  flüffigen,  leid)t  beränberlidien  Körper, 
fo  jeigt  fid),  baf$  biefe  ^raftfomponente  51t  einer  aüntäf)Iid)en  Abplattung 
führen  muß.  Sie  mecrmnifdje  Sljeorie  ber  ®d)tr>ere  unb  ber  ©entrifugalfraft 
leitet  genauer  bie  $orm  ah,  meldte  ber  rotierenbe  Körper  annehmen  ntuf?.  2ßar 
er  anfangs  notlfommen  fpfjärifd),  fo  mußte  er  burd)  bie  Ütotation  fpljäroibifd) 
merben,  mit  eüipttfcbem  9)ceribianburd)fd)nitt ,  beffen  (Srcentricität  üon  ber 
3d)neÜigfeit  ber  Dotation  abfängt.  2)ie  ^ugelgeftalt  an  fid)  nimmt  ein 
frei  fd)tt>ebenber  flüffiger  Körper  fd)on  infolge  ber  gegenfeitigen  Sötrfungen 
feiner  Seile  an.  ©0  roirb  3.  33.  ber  33(cifd)rot  in  Tropfenform  gemonnen; 
bie  Kröpfen  fallen  oon  einem  Ijofjen  ©erüfte  in  einen  2öafferbef)älter,  unb 
bie  nad)  ber  5(btüf)(ung   beibehaltene  ^ugelfornt   tft  ein  fpredjenber  53etöei§ 

*}Haf;iitantt,  §tmme(§funbe.  14t- -  10 


SSierje^nteö  Kapitel. 


3fig.  45.    <piateau§  Sßomd&tung. 


für  jenes  ©efetj.  ©er  belgifdje  Sßfyjjtfer  Sßlatean  brad)te  in  eine  9)üfd)img 
bon  äöeingeift  nnb  Baffer,  bie  genau  bo§  fpecififdje  (Setoicbt  eines  ÖleS 
fjattc,  mit  £>ilfe  einer  brel)baren  5(d)fe  einen 
Öltropfen,  ber  tuegen  ber  ©leidjljeit  beS 
^olumgeroidjteS  tüeber  ftieg  nod)  nieberfanf, 
biefmebr  bent  (Sinfluffe  ber  ©djroere  geroiffer= 
maBen  entjogen  an  ber  (Sinfüfn-ungSftetlc 
öerrjarrte  (f.  gig.  45  nnb  46).  3)er  tropfen 
nafim  genau  bie  Kugefgeftalt  an,  tnie  fie 
gig.  46,  A  jeigt;  burd)  Dotation  ber  21d)fe 
plattete  er  ftdj  ah  (B),  nnb  burd)  einen  $unft= 
griff  tonnte  bei  fefir  fdjnetler  Dotation  fogar 
bie  9lbfd)nürung  eines  DnngeS  (C)  gezeigt 
werben.  Siafj  and)  fefte  Körper  ber  5lb= 
blattung  unterliegen,  jeigt  bie  in  $ig.  47 
bargeftetlte  $Borrid)tung.  HM)rere  9fteffing= 
reifen  finb  unten  an  einer  9td)fe  befeftigt,  bie  oben  lofe  burd)  fie  fiinbura> 
gebt,    ©obalb  man  bie  2Id)fe  brebt,  geben  fie  aus  ber  (burd)  eine  punktierte 

Kreislinie    bar= 
gestellten)      ut= 

fprünglidjen 
$orminbiefpl)cU 
rotbifd)e  über. 

9ftan  borf 
nun  bie  3tbplat= 
tung  ber  (Srbe 
als  eine  WA  bon 

SBeraeiS   für  it)re  Sfcotation   anfeben;   eS   ift  ja   fein   ftrenger  23erociS  roie 
ber  mit  |)itfe  ber  ßentrifugatfraft  geführte,  ba  mau  am  Gnbe  aud)  irgenb 

eine  anbete  unbetannte 
llrfad)e  für  bie  516= 
plattung  annehmen 
fönntc.  2)iefe  Urfadjc 
müfjte  freitid)  gang  im 
^unfein  bleiben.  9iim 
erlangt  ber  23emeiS  eine 
biet  größere  Kraft  burd) 
bie  |)cran^ebung  an= 
berer  f)hnmel§förj>er. 
SDajs  mir  an  bem  SUtonbe  feine  Abplattung  uiabrnebmcn,  ift  leid)t  gu  ertlären: 
biefe  Kugel  ift  biel  Heiner  als  bie  (Srbtugel,  nnb  fie  braudit  bennod)  mel)r 

146 


gfig.  46.    2Ui})lattitng  rineS  votierenben  lüttropfenä 


gig.  47.    Stbptattung  eineö  ©eftelleS  aus  W  ei  |"üi  greifen. 


Sie  2(tf)fenbrerjung  ber  (£rbe. 

als  27mol  fo  bicl  Qtit  511  i()rer  Dotation.  Sie  9totationS5eit  ber  Sonne 
f)at  ungefähr  biefelbe  (Bröf;e  tüte  bie  beS  9)?onbe§,  unb  aud)  luer  finben  mir 
feine  Abplattung.  Sie  Planeten  Jupiter  unb  Saturn  bagegen  finb  fe^r 
ftarl  abgeplattete  kugeln,  wie  ber  erfte  33(id  burcf)  ein  gutes  $ernroI)r  Iel)rt 1. 
kennen  mir  aud)  nod)  nid)t  bie  Entfernung  biefer  £)immelsfbrper,  fo  bürfen 
mir  bod)  aus  it)rer  fjödjft  geringen  $ßarafla;re  auf  eine  fef)r  bebeutenbe  ©rö|e 
[djüefjen.  9cun  finb  bie  StotationSjeiten  biefer  Planeten  biet  geringer  a(S  bie 
ber  (Srbe,  nämlid)  bei  %  etmaS  fürjer,  bei  1~i  ettoaS  länger  als  10h.  2Bir 
bürfen  atfo  biefe  abgeplatteten  |ntnmel§förper  als  33emeife  für  unfere  Anficht 
betrachten,  baß  bie  Abplattung  eine  $o!gc  ber  Stotation  ift. 


9loü)  auf  anbere  Art  tonnen  mir  auf  ber  (Srbfugel  ben  ©egenfajj 
3mifd)cn  ber  2rägl)eit  ber  33emegung  unb  ber  «Starre  beS  gufammenljangeS 
maf)rne()inen,  meldjer  bon  ber  Dotation  beftänbig  fjerborgerufen  mirb.  $Ran 
beute  fid)  ein  Oberf(öd)entei(d)en,  baS  fid)  bon  ber  ©rbe  ergebt,  in  bie  Suft 
auffteigt  unb  bont  Äquator  511m  Diorbpol  manbert,  3.  33.  ein  2uft=  ober 
2ßafferbampfteild)en.  infolge  feines  frühem  Aufenthaltes  t)at  biefe»  Seildjen 
baS  33eftreben,  mit  einer  ©efdjminbigfeit  bon  460  m  nadj  Offen  p  manbern. 
3n  ben  ©egenben,  mo()in  e§  t'otnmt,  braudjt  eS  aber  biefe  grofje  ®efd)roin= 
bigteit  rticrjt  meljr;  in  45°33reite  3.  23.  nur  0,7  babon,  alfo  etma  320  m. 
9cad)  bem  SrägtjeitSgefeije  eilt  eS  bor,  b.  t).  eS  fdjeint  für  ben  nürbfidjen 
23eobad)ter  nid)t  aus  Süben,  fonbem  aus  Sübmeftcn  31t  fommen.  Um= 
geteert  mirb  ein  Suuldjen,  baS  aus  mittlem  breiten  311m  Äquator  manbert, 
fjier  mit  ber  Dotation  feinen  Sdjritt  tjatten  tonnen;  eS  bleibt  jurüd,  geljt 
51t  langfam  nad)  Often,  b.  f).  eS  fdjeint  nad)  2Beften  absuirren,  ober  anberS 
auSgebrüdt,  nid)t  aus  Sorben,  foubern  aus  9corboften  ju  tommen.  9Jcan 
bemerft,  ba£  beibe  Suftteildjen  bon  üjren  Sahnen  nad)  red)tS  abgeteuft 
morben  finb,  menn  man  mit  ben  Seildjen  eine  gebad)te  menfdjlidje  §agur 
manbern  liijit.  5hm  fottte  man  meinen,  ein  Suftteitdjen ,  baS  nad)  Offen 
manbert,  erlitte  feine  Ablenfung;  bem  ift  aber  nidjt  fo.  9Jam  beute  fid) 
eine  Kanone  bon  großer  Sduifnoeite  im  erften  SSertifal  (bgl.  S.  48)  auf= 
gefteüt,  fo  bajj  alfo  tr)re  fjorijontale  ^ßrojeftion  auf  bem  TOeribian  fenfred)t 
ftef)t  unb  barum  mit  ber  Offmeftünie  ber  Sßinbrofe  jufammenfäÜt.  $on 
ber  Abplattung,  bie  fjier  menig  anSmad)t,  abfefyenb,  finben  mir,  bajj  biefe 
5ßertifatebene  burd)  baS  Zentrum  ber  @rbe  gef)t.  Sie  fdjneibet  aus  ber 
(Srbfugel  einen  fmuptfreis,  ber  ben  parallel  beS  OrteS  allerbingS  berührt, 
aber  fdjon   bafb   merflidj   baoon   abmeid)t2.     äBenn   eine   ans  ber  Kanone 


1  ©ief)e  bie  aap.  28  11.  29  fonne  bie  3ugel)örigcn  9lütu(bungen  unb  bat  2iteI6iIb. 

2  §at   ber  Ort  bie  geograpn,ifc()e  Sänge  k,   fo  finb  ;.  +  90°  unb  ;.  —  90°  bie 
Sängen  ber  ®urä)fd)mttöpuntte  be3  .*oauptfreifeö  mit  bem  2iquator. 

10* 


147 


SHerjeljnieS  .Uapitel. 

gefdwffene  Sugel  wieber  511  33oben  fällt,  trifft  fte  bert  ^auütfretö  tl)rer 
tirfürünglidjen  9tid)tung,  unb  nidjt  ben  parallel  ibre§  3tu§gang§t)unfte§. 
Unb  fo  geigt  fid),  bajj  aud)  ein  nad)  Dften  gebenbe§  2eild)en  nad)  redjtö 
abirrt.  ftür  bie  entgegengefetjte  Bewegung  ergiebt  fid)  ein  abirren  nad)  ünf§. 
Siefeö  abirren  ift  eigentlich  nur  ein  anberer  9lu§brucf  für  bie  Zentrifugal 
fomüonente,  bie  jutn  Äquator  Eintreibt. 

®tc  Stblenfimg  auf  bem  2öege  nad)  ©üben  ober  Sorben  ift  febr  be= 
bcutcnb.  (Sin  Suftteildjen  bewege  fid)  in  ber  23reite  üon  45°  mit  einer  ©e= 
fdjminbtgteit  üon  31  m  fübwört§.  2)a§  ift  etwa  eine  33ogettfe!unbe  be§ 
3Jceribian§.  Um  wieüiel  tangfamer  get)t  auf  bem  fübltd)ern  parallel  bie 
Dotation  bor  fid)?  ©ie  beträgt  bort  460  m  •  cos  45°  0'  0",  fjier 
460  m  cos  44°  59'  59".   ©ifferenj 1  460  m  (cos  45°  —  cos  44°  59'  59") 

=  —  2  •  460  m  •  sin  45°  sin  •  -*",    etwa  =  920  m  •  0,7  •  0,00000242 

=  920  m  •  0,0000017  =  0,00156  m. 

S)a§  ift  etroa  ber  640.  Seil  eine*  sDteter§ ;  eine  joldje  9Iblenfung  nad) 
redjt§  erfährt  ba§  Seildjen  aber  in  jeber  ©efunbe,  fte  beträgt  alfo  nad)  10m 
fd)on  1  m.  2ßir  erfennen,  bajj  ficf>  bie  33abn  febr  rafd)  nad)  red)t§  frümmen 
wirb,  folange  nur  eine  irgenb  erljeblidje  SBerfdjtebung  nad)  ©üben  ftattfinbet. 

9luf  ber  fübtidjen  |>alblugel  muffen  bagegen  alle  2ufttet(d)en  nadj  ber 
linten  §anb  abirren2,  ba  fid)  bier  bie  9tid)tungen  umlct)rcn.  Sie  reine 
oftweftlidje  Bewegung  ift,  wie  ba%  23eifüiel  bon  ber  Kanone  geigt,  überhaupt 
ntdjt  faltbar,  wenn  ficf>  ein  Seilten  üon  ber  (Srbfuget  erhoben  ()at ;  immer 
befommt  man  eine,  wenn  aud)  flehte,  33etoegung§gröJ5e  nad)  Sorben  ober 
©üben  unb  bamit  eine  9l6lenfung. 

©iefe  Slolcnfungen  werben  nun  tl)atfäd)lid)  wahrgenommen.  ®ie  Sbeoric 
ber  Söirbelftürme ,  5ßaffat=  unb  -Dconfuntoinbe  unb  aud)  ber  barometrifd)en 
■äJcajima  unb  Minima,  bie  in  SDcitteleuroüa  üorjitgsmeije  ben  ©ang  be§ 
2öetter§  beftimmen,  weiterhin  bie  STljeorie  ber  üon  ben  l)errfd)cnben  SSBinben 
l)erüorgerufencn  Süceerelftrömungen  —  alles  beftätigt  un§  bie  ifjatfacfje  ber 
sM)fenbrcf)iutg  ber  ßrbfugel.  Stuf  bie  übrigen  SBefoeife  am  ber  pl)t)fifd)en 
©eograpbie  unb  ber  SEedjnif  Wollen  wir  bicr  nicht  eingeben ;  einige  baüon  ftnb 
nid)t  gang  fidjer  unb  ftreng,  5.  23.  ber  33ewei§  au§  bem  fogen.  fcitlid)en 
©d)icncnbrutf  bei  ben  ('«•ifeubabuen. 


Ttod)   einmal   wollen    wir  un§  ber  an  g?ig.  42  (©.  140)   getnüüfteu 
luu'ftellung   bebienett.     $n   bem   2öogen   be§   innertt   3uSe§»    tü0    fitö   oer 


1  gür  bie  folgenbe  Ableitung  bgl.  6.  47  mtb  83. 

2  Sie  toorljtn   an   beut  SSeiffctele   ber  fianotte   erläuterte  öerfdjie&ung   ift   meit 
geringfügiger. 


Sie  Stdjfenbreljwtg  ber  (Srbe. 


53eobnd)ter  befindet,  werbe  ein  ^3enbel  ©ig.  48)  angebrad)t,  i>tä  cm§  einer 
langen  ©djnur  unb  einer  fd)tt>eren  Äuget  beftel)t.  5(u§  ber  ©Ieid)gemid)t*= 
läge  gebracht,  fcrjmingt  e§,  wie  mir  miffen,  ()in  unb  Ijer.  ©ie  Seilten  ber 
Äuget  folgen  bem  £rägl)eit§gefe£e.  ftüljre  ber  £ug  mit  gleichmäßiger  ©e= 
fdjminbigieit  in  geraber  9tid)tung,  fo  mürbe  ba§  ^enbet  ungeftört  Üjin  unb 
ljer  getjen;  benn  bie  allgemeine  23emegung  aller  Seile  in  ber  $af)rrid)tung 
mürbe  burdj  bie  ©d)mingung§bemegung  nidjt  gefrört  merben,  unb  umgefefjrt. 
@in  plöj5tid)e§  3Inpel)en  ober  23remfen  mürbe  ben  ©ang  natürlich  ftören. 
516er  aud)  eine  gaf)rt  in  gelrümmter  33ab>.  Sft  ba§  ^enbel  in  A  ©ig.  42), 
fo  l)aben  alle  feine  Seile  ba§  23eftreben,  nad)  T  gu  gefjen.  ^un  möge  bie 
8d)roingung§ebene,  bie  alle  Sagen  be§  gknbefö  enthält,  augenbtidlidj  burd) 
C  gef)en.   Siefe  ©d)mingung§ebene  fud)t  ba§  Sßenbel  beizubehalten ;  ift  nadj 

einiger  geit  ber  SBagen  in  ü  angelangt, 
fo  mufj  bie  neue  @d)nnngung§ebene  ber 
alten  parallel  fein,  alfo  burd)  U  parallel 
gu  CA  geijen.  S)er  5tufl)ängeral)tnen  I;at 
fid)  aber  gebreljt;  ftanb  er  auf  CA  fenf= 
red)t,  fo  mirb  er  gu  CU  fd)ief  flehen,  ha 
bie  9tafjmenadjfe  OW  ©ig.  48),  einmal 
in  bie  tangentiale  9tid)tung  AT  gebrad)t, 
immer  ben  Ärei§  berühren  mirb.  §ür  ben 
5?eot)acr)ter,  ber  fid)  mit  bem  Sabinen  bre()t, 
fdjeint  fid)  bie  @d)mingung§ebene  be»  $en= 
bel§  ju  breljen,  unb  gmar  offenbar  mit  bem 
Uf^eiger;  ber  2'ÖinreI  XUW  ©ig.  42), 
ben  bie  3d)roingung§ebene  mit  bem  9tabut§ 
CU  mad)t,  ift  gleich  bem  3)rel)ung§minfel 
ACU. 

©enfen  mir  im»  nun  ein  IjorigontaleS 
Srett  auf  ben  9corbpol  ber  (Srbe  gelegt  unb  auf  einer  beliebigen  ©teile  biefe§ 
23rette§  ba§  ^enbel  ©ig.  48)  aufgesaugt,  fo  mirb  fid)  beffen  ®d)mingung§= 
ebene  bem  ©efagten  zufolge  51t  bref)en  fdjeinen,  meil  btä  ©eftetl  bei  ber 
Dotation  um  ben  feften  ^corbpol  läuft.  3n§befonbere  mirb,  menn  mir  ba* 
©eftell  auf  bem  ^ßol  felber  anbringen,  biefe§  mit  ber  (Srbe  um  bie  fefte 
3(d)fe  HNM  ©ig.  49)  rotieren,  tuäbrenb  bie  ©d)mingung§ebene  feine  Urfad)e 
fjat,  fidj  gu  änbern.  Siefe  fd)eint  alfo  auf  ber  rotierenben  (Srbe  im  ©innc 
be§  Uljrjeiger»  umzulaufen. 

Sa  e§  unmöglid)  ift,  ben  Serfud)  am  Ücorbpol  felbft  anstellen,  fo 
fragt  e§  fid),  meld)e  ?tnbenmg  ber  Vorgang  auf  einem  beliebigen  ^arallel= 
freife  erfährt.  5(m  Iftorbpot  mar  bie  Sreljung  be§  9)ceribian»  einfadj  gleich 
ber  ber  @rbe  felbft;   in  mittlem  breiten  ift  fie  Heiner.     3n  $ig.  50  fer)en 


3fig.  48.    8u  3foucauIt§  ^eubetuerfutf). 


83ier3eljnte§  ßctyiiet. 


mir  an  bie  (Srbiugel  im  fünfte  A  in  ber  breite  <p  bie  DJkribiantangente  AC 
gebogen,  bie  bie  bertängerte  2(d)fe  in  C  fdmeibet.  ©a§  ift  bie  ^orbfüblinie 
be§  Drte">.  5£ref)en  mir  bie  Gtrbe  gegen  ben  geigerlauf  um  ü)re'5td)fe  MPC, 
|o  befdjreibt  ber  Sßuntt  A  feinen  parallel;  bie  "Korbfüblmie  AC  breljt  fid) 
um  C  unb  betreibt  babei  einen  Kegelmantel. 

lim  bie  ©röfje  ber  9~>?ertbianbrel)ung  für  ein  ßeitteüdjen  ju  befommen, 
menben  mir  auf  ba%  bon  ben  Kanten  AiC,  A2C  unb  MC  gebübete  förber= 
(id>  5Dreied  bie  gönnet  (1)  be§  6.  Kap.  an.  @§  möge  fid)  bie  @rbe  um 
ben  |et)r  tleinen  Söinfel  «  gebreljt  t)aben,  fo  ift  bicfcS  ber  üRetgungStoinfel 
ber  Ebenen  AiCM  unb  A2CM.  '"Die  blanimetrifdjen  "Btttfel  AiCM  unb 
A2CM,  bie  in  ber  angebogenen  formet  mit  b  unb  c  bejeidjnet  roerben, 
finb  fjier  jeber   gleid)  <p ,   tote  man  fofort  an  ber  ?$tgur  ertennt;  bie  bort 

H 


K^L 

kC^/ 

Az  a7 

M 

3fig.  49.    gfoucauItS  ^eubet  am  31orbpo(. 


Oftg.  50.  goiicauttä  Speubeltoerfuc^  in  beliebiger  23reite 


mit  a  bezeichnete  brüte  ©eitc  ift  ber  gefugte  3)ref)ung§toinM  AiCA2.    ®o 
err)ält  man 

cos  a  =  cos2  (p  -\-  sin2  <p  cos  a  =  cos2  <p  -f-  sin2  <p  —  sin2  <p  (1  —  cos  a) 
=  cos  {<p  —  (f)  —  2  sin2  <p  sin2  ~  =  1  —  2  sin2  <p  sin2  -£. 


Sann  wirb  weiter 
cos2  a  =  1  - 


4  sin2  y?  sin2  2  +  4  sin4  <p  sin4  ^ 


Sßtrb  nun  a  fetjr  flein,  fo  fann  man  sin  "  burd)  "-  erfe^en  unb  biü 
brüte  ©lieb  toeglaffen.     3o  wirb 

cos 2  a  =  1  —  sin 2  <p  •  a 2 ;  sin 2  a  =  sin 2  <f  •  a2; 
ober  ba  man  audj  ben  sin  a  burd)  ben  2BinfeI  erfetjen  fann, 
a  =  a  •  sin  <r. 


®ie  Stdjfenöreljung  ber  @tbc. 

3ttit   anbent  Sßorten:   3)re()t   fidj  ein  ÜJteribian   am  9lorbpot  um  ben 

Keinen    Söintel    a,    woburd)    fdjeinbar   bie    (Sbene   be§    ^oIarbenbet§   bie 

3)relmng  «  crfjätt,  fo  brcl)t  fidj  ber  DJieribian  in  ber  33reite  <p  nur  um  bcn 

nod)   lleinern  SBinlel  a  •  sin  <p.    $ie  ©umme  aller  biefer  Heilten  ©retjungen 

wäfyrenb  eine»  ©terntage§   ift  alfo   nidjt   metjr  360°,   wie  am  9lorbbof, 

fonbern  360  °  •  sin  <p ;   in  ber  breite  bon  30  °  j.  53.  (Kairo)  beträgt  fie 

nur  meljr  180°,  ba  sin  30°  =  0,5  ift.    2)a§  (SrgebniS  überragt  infofern, 

al§  nad)  9lbfauf  eine§  ©terntage»  jmar  ber  9Jteribian  wieber  an  ber  alten 

©teile  ift,  nidjt  aber  bie  ©d)Wingung§ebene.     Wan  bebenle  babei,  bafj  ba§ 

üßenbel  burdjau§  nid)t  ganj   frei  ift,   bielmefjr   an  ba§  ©eftett   gebunben, 

roeldjeS  femerfeiiS  eine  Kegelbewegung   madjt.     9?ur  in  einem  tleinen  QdU 

abfdjnitte  a  tonnen  mir  ba%  ^ortfdjreiten  ber  beiben  ©eftellfäulen ,   bie  mir 

un§  meribionat  aufgestellt  beuten ,   a(§  gerabtinig   anfefjen ;   aud)  ber  9tuf= 

(jängebunft   fd)reitet   bann    gerabtinig    nad)    Often   fort,    unb    jtoox   mit 

mittlerer  ®efd)Winbigteit,    wäijrenb   bie   nörblidje 

K.--'  \a       ©ante  tangfamer,  bie  füblidje  fd)neQer  geljt. 

/    \s  s/   \  Senn  man  fidj  ($ig.  51)  ben  bon  ber  3Jlittag§= 

/         \      /         \     tinie  AC  betriebenen  Kegelmantel  abgerollt,   fo 

(r)  I    Ijat  man  in  bem  überftumbfen  ©eftor  ACA  bie 

\  /     matjre  ©umme   aller  erlittenen  2)reljungen.     Üam 

\  /      ift  biefer  Hantel  gleidj  r^rs,   meun   s  =  AC 

^^^irvi^^  unb  r  ber  9cabiu§  be§  Sßaraleflfreifeg  ift.    @§  ift 

3ri8.  51.   Sitzung  bc§  TOenbianS.    E  =  gin  ^  .   r  =  g  gin  f>   ber  ^QnteI  Qffo  gleirf) 

-s2  •  sin  (f.  2lnbererfeit§  ift  ber  boltftänbige  Krei»,  ben  man  um  C  mit  s 
befd)reiben  fann,  gleid)  tts2,  fo  baf?  uufer  ©eftor  in  bem  SSerfjältniffe  sin  y 
fteiner  aU  biefer  Krei§  ift.  Sit  bemfelben  33ert)ältniffe  ift  bie  ©umme  ber 
elementaren  SDreljungen  Heiner  al§  360°. 

©eitbem  ^oucautt  ben  nad)  Üjm  benannten  ^ßenbetberfud)  int  SWeribtanfaale 
ber  5partfer  ©ternmarte  (1851)  angeftetlt  unb  bamit  bie  Dotation  ber  (Srbe 
bemiefen  r)at,  ift  biefer  SSerfud)  mefjrfadj  mieberljolt  morben.  3um  Gelingen 
beafelben  gebraud)t  man  ein  feljr  lange»  ^enbel  mit  einer  fefjr  ferneren 
s3Jcetattf ugel ,  um  ben  Suftwiberftanb  beffer  ju  überrainben;  ber  fie  tragenbe 
3)ra!)t  muf;  f)öd)ft  forgfältig  befeftigt  fein,  meun  nidjt  burd)  feine  SDrefjung 
(Sorfion)  eine  Fehlerquelle  gefd)affen  werben  foll.  9tudj  muf$  jebe  rotatorifdje 
^Bewegung  ber  Kugel  umnöglid)  gcmadjt  werben.  (Sine  intereffante  9(b= 
cinbcrung  gewährt  ba%  Kegelbenbel.  33on  einer  ©refjung  ber  ©djwingung§= 
ebene  tarnt  Ijier  feine  9tebe  fein ;  aber  bie  ©djwingung^afjl  ift  größer,  wenn 
man  e§  (auf  ber  nörblicfjen  §albfuget)  mit  bem  3eiSer  umlaufen  läftt  at§ 
bei  ber  entgegengefe|ten  SDrefyung.  ®er  ©runb  ift  fo  einfad),  ba$  wir  ifjn 
nid)t  51t  erläutern  brauchen. 


Ofünfjcfjnteä  ftojntel. 

®urj  ermahnt  fei  nod)  ein  meiterer  23emeiS  für  bie  Ütotation  ber  ($rb= 
fuget.  @in  föegenftanb,  ber  auf  einem  100  m  fmtjen  (Berufte  Hegt,  befd)reibt 
einen  großem  Sogen  at§  ber  ^ßuntt  ber  (Srboberflädjc  unter  it)m.  Win 
Äquator  r)at  man  für  ben  Unterfdjieb  in  ber  Sefunbe 

8616X1  &  +  10°)  -  ^  =  86T6X1- 

(£§  i[t  nun  (ogl.  ©.  142): 

log  200-       =  2,79818. 

log  86164,1  =  4,93533. 

log  0,007292  =  7,86285  —  10. 

©er  ©egenftanb  legt  nlfo  in  jeber  ©efunbe  7  mm  mebr  %uxM  als  ber 
Sßunft  be§  Äquators  unter  ifjm.  Säfjt  man  ibn  au§  ber  £öfje  bon  100  m 
fallen,  fo  langt  er  bem  $atlgefetje  jufolge  nad)  4S,53  unten  an.  (5r  ift 
in  biefer  3e^  feiner  ^rojeniou  um  4,5  X  7,3  mm  =  33  mm  üorauSgeeilt, 
trifft  alfo  bie  (Srboberflädje  an  einem  um  ebenfooiel  Wetter  nad)  Often 
gelegenen  fünfte,  tiefer  ©adjöerfmlt  überrafdjt  beSfjalb  befonber»,  meil 
bie  (Gegner  ber  Wdjfenbrejjung  in  gön$lic^er  SSerfennung  be§  SLrägt)eit§= 
gefetje»  gerabejit  behauptet  blatten,  e§  muffe  eine  toeftlidje  2lbmeid)ung  ein= 
treten.  Übrigens  mirb  in  tjöfjern  breiten  bie  Sad^e  üermidelter ;  bie  öftltdjc 
16meid)img  ift  nid)t  nur  tleiner  al§  am  Äquator,  fonbern  e§  tierbinbet  ftd) 
mit  ün*  eine  fer)r  flehte  5tbmeid)ttng  511m  Äquator  bin,  tote  au§  frühem 
Betrachtungen  (©.  147—148)  ju  fdjltefjen  ift. 

©urefy  ^Beobachtungen  in  ber  sI>cid)aeliSfird)e  511  Hamburg  fjat  23  e  n  3  e  11-- 
berg  im  3al)re  1804  bie  öftlid)e  91bmeid)ung,  bie  if)reS  geringen  Betrages 
r)alber  nid)t  (eidjt  ju  meffen  ift,  als  ätueifeftoS  befteijenb  ermiefen,  nnb  bie 
fbätern  Berfudje  bon  9teid)  int  $reibergcr  £rei6rüberfd)ad)t  Ijaben  bie  2beoric 
nod)  fd)öner  beftätigt. 

2ltte  biefe  SEIjatfadjen  in  tr)ret  SSerbinbung  ftnb  ein  smingenber  Betnei* 
für  bie  Wdjfenbreftung  ber  @rbe.  SDßir  merben  barum  in  ßtfmifi  biefe 
©reljung  al§  5tt)ntfacr)e  betrachten  ttnb  oom  täglichen  £nmmefsfaufe  nur  im 
uneigentüdjen  Sinne  mebr  reben. 

ftünfeefjnte*  ftajriteL 

5d)rutbflrrr  Cauf  örr  ^lrtitctrn;  ptöicmnifldjce,  tiidjomfdjrs 
und  roi)j)fniirnnt|"d)C6  Si)lkm. 

Bereit«  am  Sdjtuffe  beS  11.  Kapitels  fjaben  mir  auf  ©runb  bei  ge= 
ringfügigen  taglidjen  ^>ara(iare  ber  Sonne  bie  Vermutung  geäußert,  baß  eS 
mit  ber  3tnnalmtc  beS  jäl)rltdt)en  Sonnenlaufes  nidjt  fo  gang  richtig  fein 
fönne,   ba   bie  Sonne  bebeutenb   gröjjer  fei   als  bie  Gürbe.     üBerfudjen  mir 

152 


©djeinbarer  Sauf  ber  Planeten;  ptoIemaifdje§,  ü)d)omJc(je§  u.  coppermcanifäjeö  Softem. 

nun  ber  $rage,  ob  fid)  bicfc  33emegung  burd)  eine  anbere  erfejjen  läjjt,  näfyer 
3U  treten.  Sie  ßbene  ber  gig.  52  fei  bie  ber  (Sflipttt  9M)tnen  mir  an, 
bafs  bie  (£rbe  int  Gentium  ber  brei  Greife  ftef)t,  fo  ift  bie  Sad)e  ganj  etn= 
fad).  Sie  Sonne  bemegt  fid)  für  ben  europäifd)en  33eobad)ter  gegen  ben 
U^eigerlauf  burd)  ben  tnnerften  ®rei§ ;  ift  fie  am  20.  9)cärs  in  g,  fo 
wirb  fie  am  20.  Iprit  (ungefähr)  in  li  fielen,  am  20.  9M  in  i  u.  f.  ro. 
g?ür  ra  finben  mir  ben  20.  3tuguft,  für  a  ben  20.  September,  für  b  ben 
20.  Dttober  u.  f.  m.,  atle§  mit  au§brüdlidjem  91bfet)en  öon  ber  ungleichen 
Sänge  ber  bürgerlichen  Monate  unb  ber  etma§  öeränberlid)en  2attfgcfd)mim 
bigteit.  SBßit  oerfefjcn  bie  Sonne  burd)  unfere  ^Beobachtungen  an  eine  Sptjäre 
mit  unenblid)  großem  9tabiu§ ;  fie  fd)eint  alfo,  menn  bie  Gftiptif,  b.  f).  ber 
Surd)fd)nitt§freia  biefer  Sphäre  mit  ber  33afmebene,  burd)  ben  ättfjerften  $reis 
bargeftetlt  mirb,  ber  Üteifje  nad)  burd)  ®,  £),  3  .  .  .  $  51t  get)en. 

keimten  mir  nunmehr  an,  bie  ©  0  n  n  c 
ftebe  im  gcmeinfameu  Zentrum  ber  brei 
Greife,  unb  bie  (Srbe  bemege  |ttf>  fo 
burd)  ben  tnnerften  Äreis,  bafs  fie  am 
20.  s^cär5  in  a,  am  20.  2tpril  in  b 
u.  f.  m.  31t  finben  fei.  2tudj  bann 
merben  mir  am  20.  Wär^  bie  Sonne 
an  ben  Sßunn  ©  ber  Spbäre  berfetjen, 
am  20.  Sfyrü  nad)  $  tt.  f.  m.  @§ 
fomntt  alfo  genau  biefelbe  (Srfdjeimmg 
511  ftanbe,  al§  bemegte  fid)  bie  Sonne 
um  bie  (Srbe.  Sabei  ift  nodj  breierlei 
51t  beadjten. 

3unäd)ft  fefjett  mir  nämtid),  baf} 
bie  Semegung  nunntetjr  jebenfattö  für  ben  europäifd)en  5öeobad)ter  beut 
geigerlaufe  entgegengefe^t  ift,  ob  mir  bie  (Srbe  ober  bie  Sonne  ftitlftefjen 
laffen.  Sei  ber  täglidjen  3?emegung  mar  ba§  anber*.  $ier  mußten  mir 
(gig.  42  S.  140)  entmeber  bie  (Srbtiigel  gegen  ben  3etQel'  ober  bie  Sphäre 
mit  bem  3e^9er  rotieren  laffen. 

3lt)etten§  ift  51t  bemerken,  baf;  artet)  ber  medjfelnben  Sonnenentfernung, 
mie  fie  fid)  in  ber  med)felnben  ferjeinbaren  ©röjje  unb  it)rer  roed)fefnben  $e= 
fd)minbigteit ,  mie  fie  fid)  in  ben  Beobachtungen  ber  RA  unb  Decl  ber 
Sonne  au§fprid)t,  burd)  bie  £)bpott)efe  be§  (Srbenlaufes  in  befriebigenber 
Beife  Ütedjnung  getragen  mirb.  Senn  mir  branden  ja  nur  bie  ßrbe  in 
einer  elliptifd)en  53al)n  um  bie  Sonne  laufen  51t  laffen,  bie  (Sntfernung  ben 
©röf3enbcobad)tungen  infolge  unb  bie  2BinfeIgefd)toinbigt'eit  ber  fdjeinbaren 
2öinfelgefd)minbigfeit  ber  Sonne  gemäfj  511  änbern,  bann  ift  ber  gan^e 
Verlauf  be§  Sonnenjaijre§  ertlärt. 


2ftg.  52.    ©eometrifdje  ©tetd)roertigfeit  ber  3ln 

naljnien  ü6er  ben  QaljreSlaitf  ber  ©rbc 

unb  ber  Sonne. 


Jyünfjefynteö  ßnpitel. 

E§  mitfi  britten*  beadjtet  werben,  bajj  aud)  bie  fd)iefe  (Stellung  ber 
(Sfltptil  junt  Äquator  ifjre  einfache  (Srflärimg  finbet,  wenn  wir  nur  bie 
(Sefetje  bcr  9totatiott§&etDegung  unb  unfere  ßenntniffe  über  ben  5Konb  hierbei 
uerwerten.  2ßir  wiffen,  baft  ein  rotierenber  Körper  einem  gang  ätjniidjen 
xu-ägfjeitegefetje  unterliegt  tuie  ein  fortfdjreitenber :  erfolgt  bie  Dotation  um 
eine  ber  fogen.  uatürlidjcn  9(d)fen,  beim  «Spbäroibe  5.  53.  um  bie  fteinfte 
Wdjfe,  bei  ber  $ugef  um  irgenb  einen  Surdjmeffer,  fo  lann  it)re  ®efct)Winbig= 
feit  unb  bie  Sage  ber  9(d)fe  nur  burd)  äußere  llrfadjen  geänbert  werben; 
greifen  folcfye  nidjt  ein,  fo  gefjt  bie  Dotation  unaufbörlidj  mit  berfelben 
$cfd)winbigfeit  um  biefelbe  9ld)fe  weiter.  Sie  SLrägfjeit  ber  5ld)fe  gilt 
nid)t  nur  für  einen  Körper,  ber  al§  ©anjeä  in  0iul)e  berfjarrt,  wie  j.  33. 
ber  Greifet,  fonbern  aui)  für  einen  fortfdjreitenben ;  barum  läftt  fid)  ein 
Gelbreifen  bon  ^nabenßanb  fel)r  lange  weitertreiben,  ber  an  Ort  unb  (Stelle 
umfallen  mürbe.  Sie  2(d)fe  eine«  fortfd)reitenben  unb  rotierenben  $örper§ 
fuajt  einer  feften  9tid)tung  parallel  ju  bleiben.  s)titBere  Urfadjen  fönnen  bie 
SWjfenlage  unb  SÖintelgefajwinbigteit  änbern;  fo  erlangt  bie  $ugel  be* 
33ittarb=  ober  £egelfpiele§  burd)  bie  Üteibung  an  ber  23atm  bie  Dotation  um 
eine  horizontale  jur  33af)it  fentred)te  3(d)fe;  ber  5lnfiof3  an  bie  £nnberniffe 
änbert  bie  Ütotationaetemente  mannigfaltig  ab.  Saft  ein  frei  fdjwebenber 
Körper  bie  5td)fenlage  mit  grofjer  33ebarrlid)feit  beibehält,  jeigt  uns  ba§ 
neuerbing§  lieber  aufgetommene  Spielzeug  „5(rd)imebea",  ba*  au§  einer  in 
ber  Suft  fortfd)reitenben  ©d)raube  beftebt;  mir  feljen  biefelbe  23ef)arrlid)feit, 
obfdjon  mit  einer  fleinen  Ibänberung  burd)  ben  Suftwiberftanb ,  an  ben 
$efd)offen,  bie  au§  gezogenen  9tof)ren  geljen;  eine  ftärlere  ^'(nberung  tritt 
l)ier  erft  beim  5luffd)Iagen  ein,  unb  e§  entfielen  baburd)  oft  gewaltige  3cv= 
ftörungen.  SSotn  Wonbe  I)aben  mir  fdjon  früher  (@.  119)  gehört,  baß  feine 
sM)fe  einer  feften  Üfid)tung  parallel  bleibt,  b.  1).  bajj  fie  immer  auf  ben= 
felben  ^ijftern  weift;  benn  weil  be§  9ftonbe§  Entfernung  nur  30mal  fo 
grojj  ift  wie  ber  Surd)mcffer  ber  Erbe,  finb  auä)  nod)  in  Sejug  auf  bie 
sHtonbbabn  bie  ftirfterne  oI§  unenblid)  ferne  fünfte  empfeljen.  Sie  fou-- 
ftante  5td)fenlage  be§  9#onbe§  ift  leicht  nad)-uiweifen.  Wü  $ilfe  ber  Vibration 
läfst  fid)  bie  augenblidlid)c  s^(d)fenlage  jcber^eit  feftftctten,  ober  eigenttid) 
bie  Ebene ,  weldje  burd)  bie  s}(d)fe  unb  ba*  Zentrum  ber  Erbe  getjt  \ 
Sa§  fpfyärifdje  S3ilb  biefer  Ebene  ift  ein  £auptfrei§.  Waa)t  man  bie 
33efiimmung  51t  nerfd)iebencn  Qütin,  fo  geigt  fid),  bajj  alle  biefe  &aupt= 
treife  burd)  biefelben  fünfte  ber  ©pfjäre  gelten;  e§  finb  baZ  offenbar  bie 
beiben  burd)  nal)eftel)enbe  girfterne  gelennjeidjneten  unenbiidj  fernen  fünfte 
be§  23ünbelö  bon  ^araliellinien,  bem  bie  sM)fe  in  ifjrcu  ncrfd)iebenen  Sagen 
angehört. 


sJJacf)  SBegfdjaffung  ber  tägltdjen  Sifitatiott. 

154" 


Scheinbarer  Sauf  ber  platteten;  ptoiemätferjes,  trjdjonifdjeg  u.  coöpernicanifdjeö  @t)ftem. 

%ufy  bie  9totation§ad)fe  ber  ©onne  bleibt  einer  feften  9tidjtung  parallel. 
2)a  mir  jebodj  bie  fortfdjreitenbe  ^Bewegung  ber  ©onne  ;utnäd)ft  anjtoeifeln, 
feljen  mir  bon  biefem  £immei§förper  ab,  bcmerlen  aber,  bajj  and)  bie  5ßta= 
neten  9)car§,  Sujriter  unb  Saturn  burd)  bie  teleffojnfdje  23cobad)tung  afä 
©pljäroibe 1  ertannt  merben ,  beren  9totation§ad)fen  51t  feften  Sinien  pa- 
rattel  finb. 

2(ud)  bon  ber  Erbfugel  werben  mir  anneinnen  muffen,  baf;  it)re  3(d)fe 
beftänbig  einer  feften  Sinie  barattet  bleibt,  mäljrenb  fie  um  bie  ©onne  läuft. 
9hm  aber  ergebt  fid)  ein  Einmanb,  ber  nid)t  länger  umgangen  merben  fann. 
2öenn  biefe  jäljrlid&e  Semegung  ber  Erbe  mirflid)  ftattfinbet,  fo  muß  ber 
9tabiu§  be§  befd)riebenen  ®reife§  jebenf atl§  bon  ganj  gemaltiger  ©röfje  fein ; 
benn  mir  baben  ja  früber  gehört,  bajj  bie  tägliche  ^ßarallare  ber  ©onne 
febr  biel  Heiner  afö  bie  be»  9flonbe§  ift,  il)re  Entfernung  alfo  fel)r  biet 
größer,  dürfen  mir  ba  nod)  bie  girfterne  at§  unenblid)  ferne  fünfte  an= 
fefjen,  b.  I).  bie  3tnnaf)me  mad)en,  baft  bie  231idlinien  nad)  bemfelben  $i£= 
fterne  feine  9lbmeid)ung  bom  ^aralleli§mity  geigen,  ob  man  ben  ©tern  audj 
bon  ben  berfd)iebenften  ©teilen  ber  Erbbafyn  au§  beobachtet?  E»  Ijanble 
fid)  um  ben  ©tern  A  ($ig.  52)  in  ber  Ebene  ber  Eflibtif.  Säuft  bie  Erbe 
mirtlid)  um  bie  ©onne,  fo  fann  nur  bann,  menn  fie  in  a  ftebt 2,  ber  ©tern 
an  ber  richtigen  ©teile  erfdjeinen.  Sft  fie  in  b,  fo  mujj  un§  ber  ©tern 
um  ben  Söinfel  b  A  a  gegen  bie  alte  9tid)tttng  berfdjoben  erfd)einen ;  äl)ntid)e§ 
gilt  für  bie  anbern  fünfte  ber  Salm.  3)iefe  $erfd)iebung  nennen  mir  bie 
jäl)rlid)e  ^arallare,  meil  fie  in  einem  Sabre  alle  i()re  SBerte  burä> 
läuft;  fie  beftef)t  offenbar  aud)  für  ©terne  aujkrljalb  ber  Ebene  ber  Efliptif, 
unb  mir  merben  un§  f bäter  bamit  auäfüljrlidjer  51t  bef äffen  fjaben. 

9Jcan  fiebt  ferner,  ba|$  bie  jät)rtid)e  ^arallap  aud)  bie  ©eftatt  ber 
©ternbilber  änbern  mufe.  3n  ber  SLfjat,  menn  mir  bie  SBinfelentfemung 
3.  33.  ber  ©terne  F  unb  D  bom  Eentrum  ber  rubenben  ©onne  au»  be= 
ftimmen  fönnten,  mürben  mir  immer  60°  erhalten;  bon  e  au§  erbalten  mir 
einen  jut  großen  2BinfeI,  auZ  I  einen  merflidj  fleinern. 

Übrigens  mirb  bie  jäbrlid)e  sparallaje  geringer,  menn  mir  ben  ©tern 
in  größere  Entfernung  fe^en ,  fo  ift  2£  b  31  a  <  b  A  a ;  nefjmen  mir  ben 
äufjern  Äreiö  immer  größer  an,  fo  fommen  mir  am  Enbe  auf  unmepar 
fieine  Söinfel. 

©oll  alfo  bie  Erbe  um  bie  ©onne  laufen,  bann  mujj  man  entmeber 
für  jeben  girftern  eine  fäb,rlid)e  s^arallare  nadjmeifen   ober  bei  jebem  $ir= 


1  %ud)  beim  3ttar3  ift  bie  Slbiueicrmug  bon  ber  genauen  ^ugefgeftalt  neuer= 
btngS  im  fjrernroljr  ertannt  tuorben;  länger  fct)on  fennt  man  fie  bei  Jupiter  unb 
Saturn,  ino  fie  freiließ  biet  größer  ift. 

2  9tein  geometrifdj  aud)  bann,  loenn  fie  fiefj  in  g  befinbet;  ber  Stern  ift  aber 
bann  unfidjtbar,  meil  er  f)inter  ber  Sonne  ftefjt. 


Ivi'iixf ">et>iitcö  .Utuütcl. 

(tcruc,  too  baz  ntdjt  gelingt,  bie  fiifjnc  Slnna^me  madjen,  bajä  fein  Sftftanb 
nicht  mir  in  55cpg  auf  bie  ©rbe,  fonberu  aud)  in  33ejng  auf  bie  ©rb= 
babn  al§  unermcfjtid)  an^ufe^cn  fei.  W\t  9ted)t  tnclt  man  bem  ©oppernicu*, 
al§  er  ben  jährlichen  ©rbenlauf  lehrte,  ba§  $eblen  einer  jäbriid)en  $irftern= 
paratlap  al§  ©inmanb  entgegen,  Sie  tft  fpäter  für  eine  5lnsaI)I  bon  ^tj= 
fternen  gemeffen  worben;  ü)t  betrag  tft  fo  Wtnjig,  ba£  if»re  fo  fpöte  9tuf= 
finbnng  begreiflid)  wirb.  Sie  meiften  girjterne  baben  feine  meßbare  3al)res= 
pavallare. 

Sie  Wuffinbung  biefer  ^aratlaj-en  ift  ein  wichtiger  33ewei§  für  bie 
jä()rfid)e  ©rbenbewegung.  Sa  e§  aber  trotjbem  gewagt  erfdjeint,  bie  er= 
brüdenbe  ^Jtetjrjaf)!  ber  girfterne  and)  in  53ejug  auf  bie  ©rbbafjn  al§  un= 
enblid)  ferne  fünfte  an§ufeljen,  werben  weitere  Seweife  fefyr  erwünfdjt  fein. 
3m  ber  SHjat  giebt  e§  fold)e;  bebor  wir  fie  rennen  lernen,  wollen  wir  für 
einen  5lugenblicf  ben  Sa|  oI§  bewiefen  anfeben  unb  un§  fragen,  wie  fid) 
bie  alten  begriffe  ber  neuen  Sluffaffung  anfd)miegen. 

Saft  bie  2öeltad)fe,  welche  wir  ben  betriebenen  ftoorbinatenfbftemen 
an  ber  «Sphäre  ju  ©runbe  legen,  eine  parallele  gut  ©rbacbfe  ift,  wiffen  wir 
au*  frübern  Kapiteln,  bleibt  nun  bie  ©rbad)fe  einer  feften  9tid)tung 
parallel,  bie  wir  am  einfachen  burd)  ba§  Zentrum  ber  Sonne  legen  lönnen, 
fo  bleibt  aud)  bie  ^iquatorebene  ber  ©rbe  einer  feften  burd)  ba§  Sonnen; 
centrum  geljenben  ©bene  parallel,  bie  auf  jener  feften  9td)fe  fettfredjt  ftel)t. 
Surd)  ba§  ©entrinn  ber  Sonne  getjen  alfo  ^wet  fefte  ©benen,  nämlid)  aufser 
ber  genannten  nod)  bie  ©bene  ber  ©fliptit,  in  ber  fid)  ba?  Zentrum  ber 
©rbfugcl  bewegt. 

Sie  beiben  burd)  ba»  Sonnencentrum  gelegten  Ebenen  fdjneiben  fid) 
Iäng§  einer  burd)  ba§felbe  ©entrinn  gebenben  ©craben  unter  bem  uns  6e= 
fannten  Söintet  bon  231/2°.  Siefe  Sinie  liegt  ben  &oorbinatenft)ftemen  ber 
RA  unb  ber  Sängen  511  ©runbe.  ©inen  beliebigen  ©rem  beuten  wir  un§ 
mit  bem  ©entrinn  ber  Sonne  berbunben.  s-projicieren  wir  bie  33erbinbung§= 
linie  auf  bie  burd)  bie  «Sonne  gelegte  ©beue  bc*  ©rbäquator§,  fo  maebt  bie 
Sinie  mit  ber  Sßrojeftion  einen  Sßintcl ,  ben  wir  1)  c  I  i  0  c  e  n  t  r  i  f  d)  e 1  S  c= 
fftttation  nennen,  unb  bie  s}>rojcftion  mad)t  mit  ber  borbin  genannten 
Surd)fd)nitt§Iinie  einen  Söinfcl,  beim  wir  im  Sinne  be§  febeinbaren  Sat)rc§= 
laufe§  ber  Sonne  ober  be§  mirtlid)en  Sabreylaufe*  ber  ©rbe  bon  0°  bi* 
360°  511  jaulen2  unb  als  l)eliocentrifd)e  9teftafcenfion  ju  6e= 
getanen  l)aben.  Snbem  wir  bie  331itf(inie  Sonne-Stern  in  berfelben  2Mfe 
auf  bie  ©fliptifalebene  projicieren  unb  biefelbc  Surd)fd)ititt§linie  wie  eben 
als  gäbfungsanfang  beiluden,  crbalten  Wir  bie  beltocetttrifd)e  Sänge 
unb  breite  bc*  Sternes. 


l"HXtog,  Sonne;  xivrpov,  üölittefyuttft.  s  Ober  aiuli  bon  Oh  bxi  24h. 


©djembarer  ßauf  ber  Planeten;  ptoiemät jcf)eö,  tljd&onifäjeS  u.  coppcruicauijtfjeö  ©Aftern. 

äöirb  nun  ber  ©tern  irgenbmo  Dom  (Zentrum  ber  Grrbc 1  auS  beobachtet, 
}o  leitet  man  bie  Sage  ber  9(d)fe  unb  ber  2tquatotebene  aus  ber  täglichen 
33emegung  ab.  Sie  9ld)fe  ift  nid)t  ibentifd)  mit  ibrer  burd)  bie  ©onne  geljenben 
parallelen,  eßenfotoenig  im  allgemeinen  bie  s)iquatorebene  mit  ber  parallelen 
-Öauptebene,  unb  barnm  aud)  nid)t  bie  Surd)fd)nitt§linie  s}{quator-($fiiptti  mit 
ber  entfpreetjenben  ljetiocentrifd)en  ötntc.  §ür  einen  n  n  e  n  b  1  i  d)  fernen  Sßunft 
mad)t  baS  tttdjtS  auS.  Sie  SBHcfünien  Don  ber  (Srbe  unb  ber  (Sonne  nad)  biefem 
fünfte  finb  parallel,  unb  barum  aud)  if)rc  ^rojeftionen  auf  Parallele  Gübenen, 
bie  SBinlel  ber  33lidlinten  mit  ben  ^rojeftionen  unb  ber  Projektionen  mit  ben 
Surd)fd)nitt§tinieu  sJtquator-@fiiptif.  Sie  Hon  ber  Qsrbe  au§  gerechneten, 
geocentrtfd)en  2  RA  unb  Decl,  Sängen  unb  breiten  ftimmen  alfo  mit 
ben  entfpred)enben  fjeüocentrifcfjen  ©röpen  für  unenblid)  ferne  fünfte  überein ; 
bei  enblid)  entfernten  mufj  man  aber  bie  geocentrifdjen  ^Beobachtungen  um= 
red)nen,  menn  man  fie  auf  baS  fefte  ©entrinn  ber  ©onne  bejieljen  mill. 

Ser  grül)lingy=  unb  £)erbftpunit  finb  al§  unenblid)  ferne  fünfte  im 
ftrengen  ©inne  aufeuf äffen,  ba  fie  nur  Stiftungen  bejeidjnen,  ebenfo  ber 
9torb=  unb  ©übpol  be§  fnmmetS. 

Safj  bie  t)etiocentrifd)e  Sänge  ber  @rbe  in  jebem  9(ugenblide  gleid)  ber 
um  180°  oermeljrten  ober  üerminberten  geocentrifd)en  ©onnenlänge  ift,  folgt 
fdjon  au§  bm  an  $ig.  52  (©.  153)  get'nüpften  53etrad)tungen.  Sa§fetbe 
gilt  für  bie  RA.  Sie  3]erbinbung§linie  6rbencentrum-@onnencentrum  merbe 
fomoljl  auf  bie  irbifcfye  ^tquatorebene  in  tfjrer  augenbüdfieben  Sage  projiciert 
als  aud)  auf  ben  parallel  baju  burd)  bie  ©onne  gelegten  9cormaläquator 3. 
Sann  jeigt  fidj  fofort,  bafj  bie  geocentrifd)  beftimmte  ^rojeftion  mit  ber 
augenblidlid)en  Surd)fd)nitt§Iinie  s?lquator-611iptif  jUnar  benfelben  2Bin!el  madjt 
toie  bie  fjetüxentrifd)  beftimmte  mit  ber  entfpredjenben  9brmallinie,  jebod) 
nad)  entgegengefe|ter  9ftd)tung.  3ugleid)  ergiebt  fid),  bafj  jeber  beliocentrU 
fdjen  nörblidjen  Seffination  ber  (Srbe  eine  ebenfogrofje  geocentrifdje  füblidje 
Setlination  ber  <5onne  entfpridjt,  unb  umgeMjrt. 

$n  gig.  53  ift  bie  ©fliptilalebene  als  geiebenebene  gemabtt,  unb  bie 
mit  y  L£u  bejeidjnete  Sinie  get)t  nad)  ben  unenblid)  fernen  ^tquinoftialpunften 
beS  £rimmelS.  Sie  Surdjfdmittslinie  be»  Äquators  mit  ber  (Sfliptif  ift  ftets 
parallel  51t  biefer  s<Rid)tung.  Sie  @rbad)fe  fdjneibet  ftet§  bie  3etcE)enebene  unter 
einem  Sötnfel  Don  66V2Ü,  unb  jroar  fo,  bafj  fid)  ifjre  nbrbfidje  ^älfte  über  bie 
Wartung  /5  @  nad)  red)t§  ergebt,  bie  füblidje  nad)  tinfS  barunter  ()inabfintt. 


1  ®aä  läßt  fiel)  ja  ntdjt  Dermirfüdjen.  0für  bie  $ir.fterne  lärm  man  aber,  toie  mir 
mifjen,  jeben  Seobadjtuna/Sort  mit  bem  Zentrum  üertaujdien,  unb  für  bie  starteten,  bereu 
tägüdje  'Sparattaje  meßbar  ift,  fann  mau  bie  ^Beobachtung  eben  mit  §ilfe  ber  ^arattaje 
auf  bat,  ©entrum  ber  ©rbe  umrennen.  2  I'/j,  ©rbe;  y.i^-pov,  SOltttefpunft. 

3  So  motten  mir  biefe  (Ebene  nennen,  ©ine  ä>ermed)ölung  mit  bem  eigenen 
'Äquator  ber  Sonne,  ber  fjtermtt  nictjtä  ju  tfjuu  t)at,  ift  mof)t  uidjt  p  befürdjten. 

157 


TvünncDnteö  Kapitel. 


5tm  21.  (ober  20.)  9Jtärj  ift,  tote  bie  gigur  geigt ,  bie  beIiocentrtfcb> 
RA  bet  (Srbe  180°,  it)re  Decl  0°;  bie  geocentrijdje  ©onnemRA  0°, 
itjre  Decl  0°.  £)ie  Stnroofjner  be§  irbifdjen  Äquators  bekommen  bie 
SDcittagSfonne  ins  genitlj,  einer  rtad)  bcm  artbem  mäljrcnb  ber  täglichen 
Ütotation.  9tm  21.  $uni  i[t  ber  2öenbefrei§  bc§  $rebfe§  ber  genitalen 
(Strahlung  ber  ©onne  au§gefetjt,  beren  Decl  bort  +  231/2  °  ber  fjettocentrifdjen 
@rben=Decl  bon  — 23V20  entfpridjt ;  nmgefeljrt  am  21.  Sejember;  am 
23.  «September  Ijat  ber  Äquator  bie  ßenitfjfonne. 

Sßeiter  auf  bie  |terau§  folgerten  53eleud)tung§üerl)ältni|fe  ein^uge^en 
ijätte  feinen  3tr*ea\  ©er  Sefer  ifi  51t  ber  Überjeugung  üorgebrnngen ,  bay, 
jnr  Qjrflärung  be§  fdjeinbaren  Sonnenläufe»  im  Saljre  bie  beiben  fmpottjefen 

180° 


270°  21.  Juni 


2LDecbc90' 


23.  September. 

o° 

3fig.  53.    Safyvtidjer  Cauf  ber  ©rbe  um  bie  Sonne. 

geometrifd)  burdjauS  gleichwertig  ftnb.  SlflcS  ma§  mir  im  8.  Kapitel  über 
bie  Sonnenbemcgung  gefagt  f)aben,  bleibt  and)  unter  ber  Slnnaljme  be§ 
ßrbenlaufe»  gültig,  in§befonbere  alte  gormein  jur  Umrechnung  ber  ©onnen= 
länge  auf  RA  unb  Decl,  bie  nriebet  jur  SBerecfjnung  ber  2age§tänge  in 
beliebigen  s$o(()öf)en  benutzt  merben. 

Um  bie  9tidjtigfeit  ber  fmpotfyefe  ju  prüfen,  bajj  bie  Sonne  unb  nid)t 
bie  (Srbe  ftillftefjt,  merben  mir  ^tnäd)ft  bie  Seroegungen  ber  Planeten  be= 
tradjten,  bereu  beftimmbarcr  Söinfelburdjnteffer  auf  einen  ber^äÜntemäjjig 
geringen  9(bftanb  unb  bamit  auf  bie  Wöglidrfeit  be§  (SntfteltjenS  einer 
mejjbarcn  3a{jrc»pcivallarc  Ijimucift. 


©djeinbarer  Sauf  ber  Planeten ;  ptolejnciifdjeg,  ttjdjoniftfieä  u.  cobtoemicanifcbeS  ©ijftem. 

Somit  ber  geneigte  Sefer  fid)  ein  Urteil  über  bie  fd)einbare  SBeiuegung 
ber  Planeten  Bitben  tonne,  geben  mir  auf  @.  160  bie  RA  nnb  Decl  beS 
Subiter,  mie  fie  bon  Anfang  Slpril  1895  bt§  sunt  (Snbe  beS  3af)reS  1897 
an  ben  ©ternmarten  beobadjtet  morben  ftnb.  Sie  Decl  finb  auf  23ogen= 
minuten,  bie  RA  auf  .germtelseitminuten  abgerunbet  K  Ser  geüpunft,  mofür 
bie  Örter  gelten,  ift  ber  mittlere  Mittag  ber  berliner  ©termoartc. 

Sa  un§  biefe  Safel  ben  fdjeinbaren  Sauf  ber  Planeten  überhaupt  ber= 
ftanbtidj  machen  fott,  mag  nodj  einmal  auf  bie  ©runbbegriffe  jurütfgegangen 
merben.  2(tte  £)immelSiorper  ot)ne  5luSnaf)tne  madjen  ben  tägtidjen  Umlauf 
mit,  ber,  mie  mir  mtffen,  eine  einfache  gofge  ber  täglid)en  Ütotation  ber 
(Srbe  ift.  Sie  meiften  fnmmelstorper  fjaben  nur  biefe  33emegung,  ober 
fie  fielen  in  2Sat)rf)eit  ftitt2;  man  tann  barum  iljre  Örter  an  ber  ©bfjftrc 
nad)  RA  unb  Decl  ein  für  allemal  angeben,  fie  finb  girjterne.  ©injelne 
.frimmelSförper  jeigen  aber  nod)  (Sigenbemegungen,  bie  bon  bem  täg= 
lidjen,  aud)  ifmen  jutommenben  £)immel§Iaufe  unabhängig  finb  unb  neben 
biefem  befielen.  Sa§  finb  ©onne,  $)tonb  unb  platteten.  Sie  ©onne  mirb 
burd)  ifire  mirffidje  ober  febeinbare  ©igenbemegung  in  einem  Saljre  burd)  bie 
ganje  (SKiptif  geführt;  ber  9Konb  gef)t  in  feiner  ßngenbemegung,  bie  mir  als 
tbatföd)tid)  borljanben  ju  betrachten  un§  entfdjloffen  fjaben,  in  27^3  Sagen 
burd)  einen  $reiS  bon  beranberlid)er  Sage,  ber  aber  mit  ber  Gsflibtif  nie  einen 
großen  SBinfel  mad)t3.  5lud)  bie  platteten  macben  it)re  gigenbemegungen, 
unb  eS  ergebt  fid)  bie  grage,   inmiemeit  folcfje  als  mirflid)  anjufefjen  finb. 

SBaS  nun  Jupiter  angebt,  fo  geigt  ein  SBergleidj  unferer  Stafet  mit  ber 
©ternfarte  ober  bem  |)immelSglobuS : 

1.  baf5  fid)  biefer  Stern  immer  in  ber  9läb>  ber  ßfliptif  befinbet, 
ober  bafs  bie  (SteftdjtSlinte  immer  nur  einen  flehten  SBinfet  mit  jener  £mnbt= 
ebene  mad)t,  in  ber  fid)  bie  ©onne  511  Bewegen  fdjeint.  Um  baS  feftjuftellcn, 
benutzen  mir  etma  bie  Angabe  für  1896,  September  13.  SBir  finben 
RA  =  9h  57m,9  unb  Decl  ==  +13°  14'.  Segen  mir  nun  ein  Sineal  ober 
fpannen  einen  gaben  bon  bem  9corbpol  unferer  großen  ©terntarte  bis  §u 
bem  gmifetjen  9h  40 m  unb  10 h  gelegenen  fünfte  beS  9tanbeS,  ber  ungefähr 
9h  57m,9  entfprid)t,  fo  bebeutet  biefer  ben  ganzen  StunbentreiS,  beffen  RA 
fo  grofs  ift;  ättrifdjen  bie  ^araEelfreife  bon  10°  unb  20°  benten  mir  uns 
nun  ben  parallel  bon  13°  14'  in  entfpredjenber  Sage  eingefd)altet;  er 
fd)neibet  ben  gaben  an  bem  Orte,  ben  Jupiter  1896,  «September  13.  im 
mittlem  berliner  TOtage  einnimmt  unb  ber  bei  ber  geringen  23erönberlia> 
feit  nab^u  für  ben  ganzen  Sag  gilt.     Dbgleidj   unfere  &arte  für  bie  ge= 


1  ®ie  ünrflidj  beobachteten  Örter  lönnen  alfo  nad)  bem  au§  ber  becimalen 
Ketfmuug  Mannten  ©runbfatje  ber  3tofür3uug  bon  ben  Jjter  angegebenen  in  RA 
fjödjftenS  um  0ra,05  =  45"  unb  tu  Decl  fjöctjftenö  um  0',5  =  30"  abtoeidjen. 

2  SSon  gemiffen  fer)r  geringfügigen  Setoegungen  abgelesen.        3  3SgI.  ©.  105—109. 


5änfot'()ntcö  Kapitel. 


S 


Oq    Oq    Ol    Cd    <— i    i— iDO0)0503h(Di0i0T)iMNr- i  O    O    O    *— ii— I  Ol    Oq 

+ +l 

<m  (N  o?  10  (»  q  a^  so  oq  10  t".  Hv  x  i>  h  o  ®  Tf  o  ■*  ■*  a  o  «  d>  Tf 

s"  i-J"  ca  -^  o-"  co"  co  oq"  od  kT  oq"  ©  i>"  io  äs  i-H  os  i>  io  oq"  3  io"  t-T  i>  ,-T  10" 

1_l    r- It-Hi-hi— 1    W    (M    CO    CO    tP    115  h    (M    CO    CO    ^    iO  H    IM    (M  W    CO 

000000    ooooo»-ii— 11— 1-^1— i^^i— 11— icqoqcqoqeqcNea 
oq         ^h 


lO^cococqr-Hi-HOoajosoJxooooosooiooi-i'-icqoqoqoq 


Pb  + 

i>  m  i>  a  o>  <*  10  ov  »  c»  n  -*  (fj   c  ^  h  «  q  t-s  cb  q  n  h  i>  ^  cq 

I>       *~?       ="  ^"  C»  l>  10"  CO    O    t>    CO    r-"  Oq    10    r-"  X    t»    t^  Tf  rn    «o"  rt    f"  cm"  00"  -<*    Ol"  i-h 

CA        «»        rsq    -*  -*  i-O  H01MCOMi<i<i(i'itii'tii(MMO]INHHHH 

X>      S      co 

'S         31     ~.  —  35  OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


»     cB 


00  10  o  (o  ^  a  10  »  so  t>  o  »  e  9  s  t«  h  m  ^  1»  ;;  a  3  ^  h  i> 

i*j*Vi  • :   3'  co  o"  o  d  ^"  a  -*  o"  i>  so  o  cd  00  oq'  so  oi"  00  *a   o-i"  ©"  00"  eo  >o  •**  cm" 

r-ir-Hoioqco-^ioio         i— 1  cm  co 


.-. 


cocococC'Xoooocc»oocecoccoocococccooo»oococ»05ac» 


tffc 


co  o_  i>  cm_  cm_  00  00  ■-<__  co  co  0  10  o  oq  1— '  i>  t^_  03_  o»  o_  os_  ©   ©  o  00  oq 

3*h  t-"  in  co"  r-T  o"  0  cr  ta  co"  od  00"  o-~  cd  -^  cm"  o"  co"  of  r-""  oq"  -*"  co"  co"  ua 

,-  1-1   <m   co   -«r   10    10          h  01   co  i<  10  Hjqoicocoi'^'*^'* 
10 

iiJ»(OfflffiO»ffl(Ohl>t-fl>t"COI»COCOKCOCO«MCO« 


©tfjein&arer  Sauf  ber  Planeten ;  rjtotemäifcfjeS,  trjdjomftfieö  u.  coppernicauifdjeS  ©Aftern. 

nauere  $eftftel(ung  be§  ~t()atbeftanbe§  nodj  ntdjt  groß  genug  ift,  geigt  fid) 
bod)  bei  biefem  unb  allen  entfpredjenben  ^erfucben,  bafj  ber  Ort  be§  Jupiter 
ber  Sfliptif  immer  fefjr  nafje  ifl.  —  2fai  13.  September  1896  ftanb  Jupiter 
5ufötlig  in  ber  9?a^e  be§  gellen  girfterne§  9iegum§  ober  a  Leonis,  ber 
felbft  ber  ©ffiptif  fetjr  nabe  ift.  DJiit  biefem  ging  er  jiemlid)  genau  auf 
unb  unter.  Sie  9^är)e  ift  natürlicr)  nur  eine  fpf)ärifd)e,  feine  räumliche;  bie 
©efid)t§Iinien  nad)  bcn  beiben  |)immeteförpern  matteten  nur  einen  fleinen 
2ßinfel  miteinanber.  STfjatfäcbjid)  mar  9iegutu§,  mie  fid)  au§  fpöteren  33e= 
tradjtungen  ergeben  mirb,  biclfjunbertmaf  meiter  bon  un§  entfernt  al§  Jupiter. 

2.  ßine  fdjärfere  Prüfung  jeigt  für  gemöfmfid)  gemiffe  9Ibmeid)ungen 
ber  ^tanetenörtcr  üon  ber  Gfliptif.  So  liegt,  mie  man  roeif},  ber  nörb= 
tiefte  ^3un!t  ber  ßttiptif  in  6h  0m  +  23°  27';  man  Bemerft,  baf?  Jupiter 
1895,  SIprit  2.,  12.  unb  22.  foftrie  Wla\  2.  etma§  meiter  nad)  Sorben 
geftanben  f)at.  Sie  9tbmeid)iingen  ber  Örter  bon  ber  ©fliptif  finb  für  bie 
alten  Planeten  £,  9,  c?,  2J-,  fi,  and)  nod)  für  bie  neuentbedten  1  $  unb  ^ 
immer  nur  gering ;  and)  für  einige  ber  im  $ernrof)re  entbedten  fleinen  5j3m= 
neten  gilt  ba§  nod),  mäfjrenb  biete  anbere  öon  biefen  fe()r  erf)eblidje  9(b= 
meidjungen  geigen  fönnen. 

3.  Verfolgt  man  bie  ^^eroegung  genauer,  fo  bemerft  man,  baf;  er 
feit  1895,  9lprit  2.  junädjft  lange  3eit  red)tlaufig  gemefen,  b.  b.  im 
«Sinne  be§  jüljrlidjen  Sonnenlaufes  ober  ber  roadjfenben  RA,  für  ben  nörb= 
lid)en  53eobad)ter  gegen  ben  Ubrjeigertauf 2,  meiter  gegangen  ift.  2Beiterf)in 
bemerft  man,  baf}  fid)  biefer  Sauf  aümäfylid)  befd)(eunigt ,  inbem  bie  RA= 
Differenzen  mad)fen.  3(üerbing§  fjätte  man  ftatt  jener  eigentlich,  bie  Sängen= 
bifferen3en  gu  berechnen;  für  bie  erfte  33etrad)tung  genügen  aber  aud)  jene. 
Sie  53efd)(eunigung  mirb  aber  allmäfjlidj  fteiner,  unb  bom  ^uli  ah  beginnt 
?j-  (tmgfamer  3u  gelten.  $u  @nbe  9?obember  fdjeint  ein  ©tili ftanb  ein= 
3utreten,  bie  redjtläufige  Semegung  ift  immer  langfamer  gemorben,  unb  eine 
genauere  2afel  mürbe  geigen,  bafs  %■  fd)on  am  24.  ^obember  um3ufebren 
begonnen  f)at;  an  biefem  Sage  fjatte  er  ben  Ort  8h  46m,9  +  18°  27'. 
'Dt an  bemerft  nun,  bafj  bie  rüdläufige  33emegung,  alfo  bie  Serminberung 
ber  RA  ober  ber  Sauf  mit  beut  3etSer  fur  oen  europaifd)en  33eobad)ter 
an  Sdmelligfeit  atlmaljlicf)  geminnt.  Snbeffen  erreicht  bie  ©efd)rainbigfeit 
bod)  nidjt  bie  f)of)en  Beträge  mie  in  ber  red)tläufigen  ^emegung ;  ibr  9ttarU 
mum  bat  fie  51t  @nbe  Januar  1896,  worauf  man  eine  23erlangfamung 
bemerft,  bie  511  Günbe  Wax^  (genau  am  24.)  einen  3meiten  StiUftanb 
fjerbeifübrt.     Sann   mirb  %  mieber  redjtüiufig,  erreicht  51t  Anfang  Shiguft 


1  S  ift  ItramiS,  f  Neptun.     2)ie  anbern  SSeset^nungen  finb  ©.  63  f.  erftärt. 

2  ÜJHcfjt  mit  bcm  3eiger!     9Jlart  beadjte,  bafs  ber  SBeofcacfjter  im  (Sentrum  ber 
fdj  ein  baren  ^ummetöfugel  fte^t.     ®er  ^immetöglofniS  macf)t  bie  ®aä;e  fofort  tlar. 

^piaßmann,  .&tmme(s!unbe.  — ^j —  11 


tJünfäeljnteS  Kapitel. 

1896  (am  5.)  ein  ©efd)minbigtcitSmarimum  unb  gcfjt  miebcr  langfamer. 
<Sinem  ©tiflftanbe  am  24.  ©e&ember  folgt  miebcr  bie  rütftäufigc  33emegung, 
bie  1897,  $ebruar  24.  am  fd)nettften  bor  fid)  gefjt,  um  [bäter,  5(pril  26., 
mieber  ber  redjtlüuftgett  51t  meid)en.  &on  biefer  ift  nod)  ba%  DJkrimum 
(September  12.)  unb  bann  eine  fortfd)reitenbe  ^ertangfamung  511  ertcnncn. 
3  m  ganzen  lornmt  ber  planet  in  ber  reäjtläuftgen  Semegung  immer  meiter. 
@§  i(t  })a%  tjolje  SSerbienft  ber  altgrtedjtfdjen  9lftronomen,  biefe  53e= 
mcguug,  bie  fid)  in  äfmlidjer  2Betfe  aud)  bei  ben  Planeten  £,  9,  <$  unb  $ 
beobadjtcn  laßt,  gcometrifd)  rid)tig  crttärt  51t  tjaben.  S)ie  ridjtige  9(uffaffung 
bom  33au  be§  pfaneten)t)ftem§  tonnte  erft  nad)  bem  2)urd)gange  burd)  itjre 
(Srf'lärung  311  Sage  treten. 


Sie  ältefien  gried)ifd)en 
ö-orfd)er,  in  erfter  &inie 
(S  u  b  0  r  0  § ,  ftietten  bie  (£nt= 
fernung  eine*  Planeten  bon 
ber  ßrbe  für  unüeränbcrlid) 
unb  )ud)ten  beffen  Setncgung 
barjufteüen,  inbcm  fte  ihn 
an  einer  2pt)äre  anbrachten, 
biefe  in  einer  3mciten  unb 
bie  jmeite  in  einer  brüten 
fid)  breiten  licfjen.  ß»  maren 
b  0  m  0  c  e  n  t  r  i  f  d)  e  2  b  b  ä= 
reu,  b.  t).  Äugeln  mit  bem= 
felben  sFiittclbuntte,  bie  man 
annatnn.  SBcit  boUtommener 
mar  bie  SarfteUung,  511  ber  3tbofloniu§,  -vubbard)  unb  ^totemäuS  ftufenmeifc 
borbrangcn.  «Sie  fd)cinen  qu§  ber  licränbertidjen  2id)tftärfe  ber  Planeten  auf 
eine  beränbertid)e  (Entfernung  bon  ber  O'rbe  gefd)loffen  ju  tjaben;  bafe  fie 
bamit  red)t  Ratten,  Icl)rt  un§  je|t  ba§  gcmrotjr,  baS  eine  SJcräiibcrung  ber 
fd)einbaren  Panetenburd)mcffer  jeigt,  bie  nod)  biet  meiter  gct)t  al§  bei  ÜMono 
unb  (Sonne.  Um  nun  t>a*  btoIcmäifd)e  ©t)ftem  31t  begreifen,  benten 
mir  uns  3imäd)ft  ($ig.  54)  bie  @rbe  E  im  Gentrum  be§  größten  Greife«, 
ber  auf  feinem  Umfange  bie  rbmifdjen  8^^n  trägt.  Sann  beuten  nul- 
lius einen  tleinern  ÄreiS,  beffen  Zentrum  auf  bem  grpfeen  8 reife  läuft; 
bie  Greife  foflen  borläufig  in  einer  (Sbene  liegen,  nämlidj  in  ber  Gierte 
ber  ßeidmung,  mcld)e  3iigleid)  bie  ber  ©tfiptit  fein  füll.  ®er  grojje  ®tet§ 
Ijetfjt  ber  ^aupttreiS,  beferierenbe,  fütjrenbc  ,SlrciS  (circulus  deferens)  ober 
cinfad)  ber  Referent;  ben  tleinern  motten  mir  ben  aufgefegten  $rei§  ober 


gig.  54.    <Spiü)fl.t[cfje  SBetucgung,  geomctriicJ)  betrautet. 


>ctjeitt&arer  Sauf  bev  Planeten;  ^toIemäiftf)C5,  Üjäjoinfdjeö  u.  coppernicanifdjeö  ©tjftem. 


(Sjp'icütet1  nennen.  Ra*  ©entrinn  be§  (Spicntele.  burdjläuft  ben  Referenten 
mit  fonfianter  (Sefcfjtuinbtgfett  im  Sinne  ber  roadjfenben  RA,  fo  baf;  c§  ber 
9teit)c  nad)  in  I,  II  bi§  IX  ftefjt.  Ren  (Spicotet  fetbft  burdjläuft  mit  größerer, 
ober  ebenfall»  fonftanter  ßkfcfyminbigteit  nnb  gteidjfaK§  im  Sinne  ber  toad)fen= 
ben  RA  ein  £)immefetörper.  Riefet  ift  in  1,  menn  ba»  Zentrum  be§  (£pi= 
ct)fel§  in  I  ift;  in  2,  roenn  biefe§  in  II  ift  u.  f.  tu.  3n  ber  3cidjencbene 
bejdjveiot  bann  ber  planet  bie  $uröe  1,  2,  3  ...  9,  meldje  man  bie  (Spi= 
cpftoibe  nennt.  Rer  irbifd)e  33eobad)ter  fier)t  nun  ben  platteten  in  einer 
Söeife  buret)  bie  ©ffiptif  manbern,  tote  fie  botfjtn  am  33eifpiele  be§  Jupiter 
gegeigt  toorben  ift;  benn  menn  mir  E  ber  9tetlje  nad)  mit  aßen  fünften 
ber  (5pici)fIotbe  üer&unben  beuten,  fo  bretjt  fiel)  bie  23erbinbung§=  ober  ©e= 
fid)t§ünie  um  E   jimä^fi  im  Sinne  ber  madjfenben  RA,   nnb  jmar  erft 

langfam ,  bann 
fd)netter,  bei  3  am 
fdjnetlften ,  bann 
toieber  (angfamer; 
etmn§  bor  5  ift 
für  E  bie  2öin= 
felgefäominbigfeit 
merftid)  geringer 
geworben ,  nodj 
geringer  jmifdjen 
5  nnb  6,  unb  bie 
Tangente,  bie  mir 
au§  E  an  bie  linfe 
Seite  ber  e  p  u 
c  ö  1 1  o  t  b  i  [  d)  c  n 
©djieife   etma§ 

unterhalb  6  gelegt  beuten  tonnen ,  be^eidjnet  ben  geitpunft ,  too  ber  planet 
gcrabe  auf  un§  31t  lauft,  feinen  Ort  an  ber  Sphäre  alfo  nid)t  änbert.  Rann 
fdjeint  er  nad)  red)t£  meiter  51t  gerben,  alfo  rüdtäuftg  31t  merben,  unb 
biefer  Siüdtauf  erreicht  bie  größte  Sdmettigfeit  in  bem  bei  7  gelegenen 
fünfte  ber  Sd)Ieife,  ber  un§  am  nädjften  ift.  (Sr  üerlangfamt  ftd)  nun, 
unb  5roifd)en  7  unb  8  formen  mir  eine  burdj  E  getjenbe  Sangente  an 
bie  $urbe  legen,  bie  mieber  einen  Stiüftanb  bejeic^net.  Riefem  folgt 
bie  erneuerte  9ted)tläufigfcit ,  erft  mit  f feinerer ,  bann  mit  größerer  ®e= 
fdjminbiglett.  Rie  treuere  Semegung  im  Referenten  unb  im  ßpicnfel  toirb 
bann  jur  23ilbtmg  neuer  Schleifen  führen,  bie  ber  befdjriebenen  Schleife 
fongruent  finb. 


fjtg.  55.    gpictjfüfcfje  SSeiücaung,  anairittfc^  Betrautet. 


1  ^E-iy.'jy.kog  bort  im,  auf,  uub  xöxlog,  ^rei§. 
163 


ߧ  tfi  511   benoten,   bafc  bie  SBerfdjieoung  be§  Planeten   im  Qfyktjttl 

unabhängig  öon  ber  anbem  Q3emegung  i[t.  Um  ba§  in  aller  <Sd)ärfe  ju 
erfaffen  unb  gugleic^  bcn  anatntifäjen  2Iu§bru<f  für  bie  eöicötioibifdje  33e= 
toegung  51t  gemimten,  nehmen  mir  (gig.  55)  in  ber  (Sbene  ber  ßtiiptit  ein 
red)tminflige§  ®oorbinatenftiftem  an,  b.  b.  mir  gießen  in  biefer 
Sbene  burd)  ba*  (Srbencentrum  E  jmei  ju  einanber  fenfredjte  Linien  XX 
nnb  YY  unb  nennen  ben  9(bftanb  irgenb  eines  fünftes  öon  ber  Y=2(d)fe  x, 
öon  bei*  X=9(d)fe  y,  mobei  mir  bie  x  nad)  red)t§  öofitiö  unb  nad)  linf§ 
negatiö  redjnen,  bie  y  nad)  oben  pofttiö  unb  nad)  unten  negatiö.  2U§ 
3tu§gang§j3unft  biene  bie  Stellung  C0  be*  GspicbfeicentrumS  unb  P0  be§ 
Planeten,  bie  mit  E  in  geraber  Sinie  liegen ;  biefe  Sinie  merbe  al§  X=9ldjfe 
gemäfjlt.  3(1  nun  nad)  3l6lauf  einer  beftimmten  gmifdjenäeit  t  ba§  (Spi= 
cöfdcentrum  in  Ct  angelangt,  fo  ift  megen  ber  ^onftanj  ber  (&Jefdjhrinbig= 

feit  4  <p  =  Ct  E  Co  =  vd  t  =  Ty  •  t.     fner  bejeidmet   vd  bie   2öinfel= 

gcfajminbigfcit  öon  C,  atfo  ben  SBinfef,  um  ben  fid)  in  ber  3eüeintjeit,  ctma 
in  einem  mittlem  Sage,  bie  Sinie  EC  gebret)t  tjat.  2Bir  meffen  biejeu 
Söinfel  im  fogen.  abfohlten  SDlajje 1,  b.  i).  in  Seiten  be*  9fcabiu§ ,  fetjen 
batjer  ben  S5oK!rei§  gleich  2tt;  bodj  fonn  man  and)  ba?  fünftiid)e  sJJiaß 
be§  ©rabes  nehmen   unb   fjat  bann  in   allen  folgenbcn  Formeln  2-  burd) 

360   311   erfe^en.     6§   ift  tt  =  180°,  \  =  90°,  |  =  45°  u.  f.  m.   - 

33raud)t   ba§   (SpicoWcentrum   Td   Sage    jum    Rurd)(aufen    öon   2-,    fo 

2  T 

mad)t  c§  in  einem  Sage  ^  ;   bo§   ift   alfo   feine  2Binfetge[djroinbigfett  vd. 

9?ennt  man  ben  9tabiu§  EC0  be»  Referenten  rd,  fo  ift  bie  lineare  ©e= 
fd)minbigfeit  ober  ber  im  Sage  jurüdfgelegte  2Beg  gleich  rd  vd. 

^rojiciert  man  nun  Ct  auf  bie  beiben  9Idjfen,  fo  ift  offenbar  xd  ober 
bie  ©trede  E G  ober  H Ct  =  rd  cos  <J>,  unb  yd  =  GCt  =EH  =  rd  sin  <p. 
Riefe  Ziehungen 

xd  =  rd  cos  (f>\  yd  =  rd  sin  </>....     (1) 
bleiben  gültig,   menn  ber  2ßinW  </'  in  anbere  Duabranten  übergebt;   man 
erfennt  ba§  leid)t,  menn  man  fid)  ben  ©ang  be§  sin  unb  cos  in  ben  ein= 
jelnen  öier  Cuabrantcn  öergegcnmärtigt  unb  nad)  £)urä>Iaufung  be§  oollcn 
Greifes  sin  (<p  —  360°)  =  sin  0;  cos  (0  —  360°)  =  cos  <p  fe|t. 

StnbcrerfcitS  ift  nun  ber  Güpicrjfcl  felbft  ber  Srägcr  eines  rednmintiigen 
^(d)fenfreuäe§,  beffen  Zentrum  nid)t  ber  fefte  ^unft  E  ift,  fonbcrn  ber  bcrocg= 
lid)c  Sßunft  E,  ba§  (fyicöfclcentrum.  Rie  9(d)fcn  biefe§  ©nftem*  erfahren 
fortmäbrenb  eine  ^arattefoerfdjiebung ;  für  einen  33eobad)ter  bagcgeu,  ber  in 
bem  beroegtidjen  fünfte  C  ftänbe,  mürben  fie  feftjuftebcn  fdjcinen,  ha  fie  immer 

1  <8qt.  ©.  29. 


©djein&aret  Sauf  ber  platteten;  ptolcmätfdjeö,  tt)d)omfdje3  it.  cotit>ermcamfcf)c3  Stiftern. 

burd)  biefetßen  unenblidj  fernen  fünfte  (etroa  girjterne)  gingen.  Durchläuft 
nun  ber  planet  ben  (Spiegel,  beffen  9tabiu§  re  genannt  merbe,  in  Te  Sagen, 

2  tt 

fo  i[t  [eine  ©efdjminbigreit  ve  =  T-',    unb   nadj   t  Sagen   f»at    ftdj   bcr 

Sßlanet  um  einen  geroiffen  Winkt  im  Gpici)fel  gebreljt;  nennen  mir  ben 
äßinfcl  /,  fo  ifi  /  =  bem  erhabenen  Söinfel  ICtPt,  ber  in  ber  $igur 
burd)  ben  innern  Kreisbogen  angebeutet  roirb;  jufällig  liegt  er  fjier  im 
öierten  Duabranten,  mo  ber  cos  pofitiö  unb  ber  sin  negatiö  ift.  3n  bem 
6cmcglid)en  (softem  merben  bie  Koorbinaten  xe  unb  ye  ober  bie  Sfbftänbe 
ber  platteten  öon  ber  bemeglid)en  Y4(d)fe  unb  ber  bemeglid)en  X^ld)fe 
mieber  fo  gemeffen,  baß  redjts  unb  oben  als  pofitiö  gilt,  linfö  unb  unten 
al»  negatiö.     2Jcan  r)at  bann  für  jeben  beliebigen  SQßert  öon  y 

Xe    =  Te    COS  /  |    ye    =  l'e    sin  /        .       .       .       .       (2) 

3n  bem  fyalle,  ben  bie  $igur  anbeutet,  ift  xe  ober  LPt  pofitiö,  ye  ober 
LCt  negatib.  SDa§  ift  3ufatl;  e§  können  alle  SSertfombinationen  üorfommen, 
bie  mit  ber  leidjt  erfid)tlid)en  ©leidmng  xe2  +  ye2  =  re2  öerträglid)  finb. 

@»  rjat  alfo  nad)  bem  Bisher  Vorgetragenen  §ur  geit  t 

1.  ba§  (Spicgfelcentrum  C  in  bem  feften  burd)  E  gelegten  <St)fteme  bie 
Äoorbinaten  xd  unb  yd ; 

2.  ber  planet  P  in  bem  bemeglidjen  burd)  C  gelegten  ©bjteme  bie 
Koorbinaten  xe  unb  ye. 

Die  Hauptfrage  ift  nun,  meldje  Stellung  ber  planet  felbft  in  bem  feften 
Softem,  b.  f).  in  53^ug  auf  bie  (£rbe  einnimmt.  2eid)t  ergießt  ftdj,  baf? 
fein  3tbftanb  öon  ber  feften  Y=2l$fe,  ben  mir  nun  einfach  x  nennen  motten, 
jlet§  gteid)  xd  +  xe  ift,  mobei  alle  biefe  (Größen  mit  if)ren  Vorjetdjen  511 
nehmen  finb ;  für  feinen  9l6ftanb  y  öon  ber  feften  X=9(d)fe  finbet  man  ebenfo 
yd  +  ye.  Diefe  ©leidmngen  lauten,  menn  man  für  bie  Summanben  if)re 
Sßertc  einfeijt,  fofgenbermafjen : 

2?rt     ,  27rt 


y 


.  Z  TZ  t  \ 

3    -T-    -f  l'e    COS    -TjT-;      | 

2wt    .  .      2wt      f        •      •      •      (3) 


.  .  x  x  =  rd  •  cos  vdt  +  re  •  cos  vet;  I  ,.. 

ober  emfaajer :  .  -.>•••(.*) 

y  =  Fd  ■  Slll  Vd  t  +  re   •  sin  ve  t   j 

Der  SBinfel  co  ober  PtEP0,   ben  bie  9ftdjtung  öon  ber  @rbe   jum 
Planeten  mit  ber  urfprünglid)en  bilbet,  mirb  burdj  bie  ©leidjnng 

y          Yd  •  sin  Vd  t  -f-  re  •  sin  ve  t  ,*^ 

tan  co  =  J   = 7T-. 7  .     .     .     (o) 

X  l'd    •  COS  Vd  t  -j-  Ve   •  COS  Ve  t 

unb   baz  ©tüd  u  =  PtE  ober  ber  9tbftanb  be§  Planeten  öon  ber  (Srbe 
burd)  bie  ©leidnmg 

u2  =  x2  +  y2  =  (rd  •  sin  vdt  +  re  •  sin  ve  t)2 

+  (rd  •  cos  vdt  +  re  •  cos  ve  t)2  .     .     .     .     (6) 


OfünfjefjnteS  ßoJbtiel. 

beftimmt.  9catürlid)  tonnten  bie  ©riedjeh  biefe  einfache  analbtifdje  Spradje  nodj 
nid)t  reben,  fonbcrn  fte  mußten  fid)  auf  geomeirifdje  llmfdjrcibungcn  befdjranfen, 
bie  fie  o6cr  nicrjt  Huberten,  bie  ^adje  ridjttg  borjuftelten.  6§  fei  nod)  bemerft, 
ba|3,  mie  (id)  leid)t  ergiebt,  audj  bie  ©teid)ung  (5)  in  allen  Cuabranten  gilt, 
unb  baß  in  ber  ftigur  x  =  MPt  =  EN  unb  y  =  NPt  =  EM  ift. 

2ßie  $ig.  54  geigt,  entfpridjt  bie  größte  ©djnefligfeit  be*  3tücflaufe§ 
bem  geringffen  9(bftanbe  be§  Planeten  bon  ber  Grbe.  (Sin  auf  bem  ^Ia= 
neten  fteljenber  23eobad)ter  mürbe  bei  biefer  ©ruppierung  ba§  (5ptct}!etcentrinn 
ber  (Srbe  genau  gegenüber  fef)en.  9(nfnüpfenb  an  eine  früher 1  gemäbjte 
Sejeicrjnung  motten  mir  biefe  Stellung  bie  Oppofttion  nennen.  Siefe 
läfjt  fidj  bcobad)ten,  inbem  man  Don  Sag  ju  Sage  bie  Örter  be*  Planeten 
berjeicrjnet  unb  barcw§  bie  größte  ©cfdjminbigfeit  be§  Ütütffaufe§  ermittelt, 
©er  planet  f;at  in  ber  Oppofition  ben  größten  fd)einbaren  Surdimeffer. 
55a§  tonnten  bie  eilten  nur  auZ  ber  gröfjern  ^elligfeit  [cr/Iiefen ;  mir  fönnen 
e§  burd)  SDceffung  bireft  bemeifen. 

@§  mögen  nun  jmei  aufeinanber  folgenbe  Cppofitionen  beobachtet 
morben  fein.  Sie  ßroifdjenäeit  fei2  glcid)  t.  Sann  tonnen  mir  junädjft 
bie  ©efd)minbigf'eit  be*  @pict)felcentrum§  bireft  beftimmen.  3n  ben  Cppo= 
fitionen  ftebt  nämlid)  für  un§  biefe§  Zentrum  an  berfelben  Stelle  ber  Sphäre 
mie  ber  planet;  bie  ^>lnnetenbeobad)tungen,  bie  ja  nur  bie  Dtidjtung  geben, 
fönnen  be§tjalb  in  ben  Cppofitionen  einfad)  für  33eobad)tungen  be*  fünftes 
C  ($ig.  55)  gelten.  Ser  3(bftanb  ber  beiben  fünfte  boneinanber  liefert 
un§  ben  bon  C  in  ber  groifdjettäeii  gemachten  2Seg. 

9cimmt  man  mehrere  Cppofitionen  ju  §ilfe#  fo  mirb  ba§  (Srgebnfä 
etma»  unabhängiger  bon  gemiffen  Keinen  Unregelmajjigfeiten ,  bie,  tm'e  tuir 
fpäter  fet)en  merben,  bie  epicpflifdje  23cmcgung  beeinfluffen.  So  finb  bom 
Jupiter  in  ben  legten  ^abren  folgenbe  Cppofitionen  beobad)tet  morben: 
1.  1891,  (Sept.  5.  llh  m.  3.  Berlin;  Säuge  be*  2J.  843°,  mie  fid) 
burd)  Umrechnung  au§  ber  beobadjtcten  K  A  ergeben  fjat.  Sie  geringe  breite 
ober  5(bmeid)itng  bon  ber  GüHibtif  motten  mir  Liernad)läffigcn.  2.  1892, 
Oft.  12.  7\  S.  =  20°;  3.  1893,  9cob.  18.  Oh,  2.  =  56°;  4.  1894, 
Seg.  22.  15\  2.  =  91°;  5.  1896,  San.  24.  2\  2.  =  124°;  6.  1897, 
gebr.  23.  3\  2.  =  155°.  9(bfid)tlid)  baben  mir  bie  Sängen  nur  auf 
boüe  ©rabe  angegeben,  ba  e§  un§  nur  auf  bie  erfte  9iät)erung  anfommt. 
'Dean  bemerft,  baf;  bie  gmifdjengeiten  etrooS  med)feln;  e§  finb,  menn  man 
auf  gange  Sage  abrunbet,  juerft3  403d,  bann  402d,  4U0d,  397d,  gufetjt3 


1  SSgl.  6.  109.    2>er  toafjre  ©rutib   für  bie  Söafjl  ber  a&ejetdjnung  gerabe  an 
biefer  ©teile  ergiebt  fid)  fpäter. 

2  2ßiv  toasten  bm  3fvaftitrbud)ftabeu,  toeil  nur  borf)tn  t  bon  ber  entgegengefefcten 
Stellung,  ber  ßonjunftton  an,  gcjäfjtt  Sofien. 

3  ®ie  Sdjaitjafjrc  beadjten ! 


3cfictn6arer  Sauf  ber  Planeten;  ptolemäiftfjeci,  t^cfjüJiifcfjeö  u.  copperntccmiftf)e3  elftem. 

nur  396 d.  9(t§  SDltttetttJert  für  ben  frjttobifdjett  Umlauf,  tote  bie 
3eit  bon  einer  Cppofition  jur  nädjften  genannt  rotrb,  bürfen  mir 
i/g  (403  +  402  +  400  +  397  +  396)  Sage  ober  399d,6  anfeuern  5hm 
ift  ber  planet,  über  tote  mir  nadj  bem  Vorigen  annehmen  bürfen,  ba§ 
(i'picbtetcentrum ,  im  ganjcn  bon  343°  6i§  155°  gemanbert,  alfo  um 
(360  +  155)  —  343  ©rabe  =  172°.     3>a§   ergiebt   für  jeben  ber  1998 

172  ° 

Sage,  meldte  bie  SBanberung  gebauert  ijat,  im  £urd)fd)nitt  ^g  =  0,086  ° 

ober  etma  310r/.  Sänger  fortgesetzte  Beobachtungen  ßaben  ben  9JtitteIroert 
299"  ergeben. 

?(ber  aud)  bie  anbere  ©cfdjminbigtot  ve  tonnen  un§  bie  Oppofitton§= 
beobad)tungen  liefern,  ootl  eine  Cppofition  eintreten ,  fo  mufj  4-  <!>  —  X 
-f-  180°  fein,  ba  bon  ber  (Srbe  au§  P  unb  C  in  berfelben  üttdjtung  erfd)einen. 
33i§  §ur  näd)ften  Cppofttioit  f)at  nun  ber  s}]unft  C  einen  gettüffeu  Bogen 
befdjrieben,  P  im  (Spicktet  einen  großem.  Soll  trojjbem  röieber  biefelbe  <5tel= 
hing  eintreten,  fo  mufs  ber  bon  P  betriebene  Sogen  um  bolle  360°  gröjjer 
al§  ber  bon  C  befdjriebene  fein.  3n  unferem  Beifpiele,  ba»  fünf  fbnobifdje 
Umläufe  ober  eine  fünfmalige  SBteberrjolung  ber  juerft  eingetretenen  (Bletcfc 
beit  jtotfdjen  y  unb  (p  umfaßt,  tjat  fid)  alfo  /  nid)t  nur  um  172°  bermebrt, 
fonbern  um  5  •  360°  +  172°  =  1972°.    ®a§  giebt  für  jeben  ber  1998 d 

1972  ° 
im  Turd)fd)nitt  -jogg-  =  0°,987  ober  3553".  —  kennen  mir  toieber  bie 

360° 

Umlauf^eit  im  Referenten  Td,  bie  im  C-picnjel  Te,  fo  ift  nod)  Td  = ; 

360° 

Te  =  — ;  unb  für  bie  mit  Ts  31t  bejet(|nenbe  fnnobifdje  UntlaufSjett 
ergiebt  fid)  leicht  T-  =  ^-  —  r^- 

2Btr  feben  babon  ab,  biefe  (Befdjtohtbtgfetten  in  nbfolutem  2JtaJ3e  au§= 
,mred)nen,  tooflen  aber  bie  ltmfauf^eiten  nun  aud)  nod)  beftimmen.  §ür 
ba»  (Jentrum  C  mit  einer  täglidjen  Bemegung  bon  etroa  300"  befommt 
man  teid)t  ettoa  gtoölf  Safyre  fierau»,  ba  ber  ßrei§  1296000"  um= 
fafjt,  toortn  300",  mie  man  fier)t,  4320mal  enthalten  finb.  &a§  ift  gleidj 
360  ■  12. 

Sßiel  merltoürbiger  geftaltet  fid)  bie  ©adje  für  bie  Bemegung  im  (£pt= 
ct)fel.  Seilt  man  nämlid)  bie  in  ©efunben  gegebene  ©efdjminbigfeit  in 
1296000,  fo  befommt  man  für  Te  faft  genau  365  Sage.  Sänger  fortgefejjte 
Beobachtungen  baben  ergeben,  baß  bie  mittlere  Umlaufäjett  be§  Supiter  in 
feinem  (Spiegel  genau  gfeid)  ber  Sänge  be§  tropifd)en  SaljreS  ift. 

yjlan  fann  ba?>  nod)  aus"  einer  anbern  Sbatfad)e  entnehmen.  Stellt 
man  für  alle  fed)§  beobadjteten  Cppofitionen  bie  gleichzeitigen  ©onnenlängen 
feft,  mie  fie  fid)  au§  ben  beobachteten  RA  unb  Decl  ber  ©onne  ergeben 
baben,  fo  r)at  man  bie  übcrrafd)enbe  Srjatfaä)e,  bafj  ber  Sauf  be§  Jupiter 


343°, 

bie 

ber 

0 

163° 

20 

„ 

200 

56 

„ 

236 

91 

„ 

271 

124 
155 

" 

304 
335. 

gpüttfae^nteS  ßapttef. 

nodj  in  einer  jtneitcn  Söe^ierjung  jum  Sonnenläufe  ftetjt.  6§  ift  für  bie 
angegebenen  fed)§  ^dkn 

1891,  ©ept.     5.  bie  Sänge  be§ 

92,  Oft.     12. 

93,  9toü.    18. 

94,  Sej.     22. 

96,  San.    24. 

97,  gebr.  23. 
2Bie  man  fiebt,  finb  bie  Sängen  ber  beiben  fnmmefgtörper  immer  genau 

um  180°  berfcbieben,  unb  ber  9(u»brud  „Oppofition",  ben  mir  bortjin  ber 
^ürge  fjalber  gebraust  baben,  befommt  nun  erft  feine  ma^re  33ebeutung. 
SBenn  un§  ein  planet  am  näd)ften  ftebt  unb  am  fd)nelfften 
rüdtäufig  gebt,  bann  ift  er  ftet§  ber  ©onne  opponiert  (gegenüber 
geftellt),  unb  umgef  e f> r t .  S)a§  gilt  nämlid)  nidjt  nur  für  Jupiter,  fonbern 
aud)  für  5)lar§  unb  Saturn,  ferner  für  bie  burd)»  $crnrobr  entbedten  Planeten 
Uranu§  unb  Neptun,  bann  für  mer)r  als  400  fteine  Planeten.  9frir  bie  tyla* 
neten  ^erfur  unb  $enu§  machen  eine  fd)einbare  9(u*nabme,  ba  fie  überhaupt  nie 
in  «Sonnenoppofition  fommen.  (S§  finbet  aber  bei  tt)nen  ein  ganj  entfpredjenbe» 
Verhalten  in  ben  Konjunttionen  ftatt,  moüon  fpäter  bie  Siebe  fein  roirb. 

3ene  merfmürbige  2?e3tef)ung,  bafj  ha*  ^iarimum  ber  rüdläufigen  ®e= 
fdjttrinbigfett  ober  baZ  Minimum  be§  2(bftanbe§  bon  un§  immer  mit  ber 
Oppofition  sufammenfältt ,  5ie()t  nod)  eine  meitere  nad)  fid).  @s  möge  bie 
s-fi3infelücrfd)iebung  für  ba*  (fpiepfeteentnun  C  mäljrenb  eine*  boftftänbigen 
ft)nobifd)en  Umlaufes,  b.  I).  Don  einer  Cppofition  6i§  jur  näd)ften,  mit  a 
bejeidjnet  merben.    SDann  bat  bem  ^frü^eren  jufolge  ber  plattet  im  Gpicntci 

360°  +  a  burdjtaufen.  $ür  bie  fjalbe  ^^if^enjeit  §at  fidj  EC  um  " 
gebrebt  ($ig.  55)  unb  EP  um  180°  +  |.    $arau§  folgt,  betjj  audj  nun 

mieber  C  unb  P  bon  un§  au*  in  berfelben  Stiftung  flehen;  bon  P  au? 
erfd)eint  nun  aber  C  in  berfelben  ÜRtd&tung  tote  E.  Siefe  Stellung  mollen 
mir  ^onjunttion  nennen;  merfmürbigermeife  fällt  fie  mieber  sufammen 
mit  ber  ©onnentoniunftion  be§  Planeten,  b.  b.  e§  erfd)eint  bann,  bon  un§ 
au§  gefefjen,  ber  planet  in  berfelben  Stiftung  mie  bie  Sonne.  5HIerbing§ 
läfst  er  fid)  bann  nidjt  beobadjten.  5)tan  tarnt  iljn  aber  nod)  einige  Söödjen 
oorljer  in  ber  5(benbbämmerung  fel)en  unb  einige  2öod)en  nadjfjer  im  2Jtorgen= 
liebte  mieber  auffinben.  $n  ber  Konjunktion  ift  ber  planet  am  meiteften 
bon  uns  entfernt  unb  bemegt  fid)  am  fdjnellften  red)tläufig.  Sie  Örter, 
raeldje  unfere  Safel  S.  160  in  biefen  Sagen  angiebt,  finb  al§  ßrgebniffe 
ber  9ied)nung  unb  nidjt  ber  ^eobadjtimg  anjufetjen. 


©djeinbarer  Sauf  ber  Planeten ;  ^toIemäijd)eä,  ttidjomfdjeö  u.  copperntcamfdjeQ  ©tjftem. 


£)ie  ^Beobachtung  ber  Oppofttionen  giebt  uns,  wie  bort)in  am  Seifpiele 
beS  Jupiter  gezeigt,  ein  einfaches  Mittel,  bie  SHMnfelgefdjnrinbigfeiten  Vd  unb 
ve  ju  beftimmen.  3ur  öoKfränbigen  Kenntnis  beS  33a(mfpftem§  muß  man, 
wie  eS  fct)eint,  au  dt)  bie  Labien  r<j  unb  re  Ijaben;  aud)  für  biefe  läfit  fiel) 
etwas  ermitteln,  unb  jtoar  buret)  Beobachtung  ber  Stiflftänbe  ober  Stationen, 
mir  mir  fie  oben  befiniert  fjaben.  (SS  finb  bie  Stellungen,  mo  bie  (Seftdt)tS= 
linie  bie  Spictif'loibe  berührt.  3n  $ig.  56  möge1  0  bie  @rbe  fein  unb  C 
baS  @pict)fetccntrum  jur  3eit  ber  (Station.  @S  fei  nun  G  ber  Ort,  melden 
ber  planet  im  @pict)fel   51t   biefer  3C^   einnimmt;   wäl)renb  ber  planet  in 

bem  fel)r  fleinen  ßeüteüdjen  t  ben 
fel)r  fleinen  2öeg  GG'  =  ve  •  re  •  t 
jurüdlegt,  mufj  fiel)  ber  (Spicufel 
fo  meit  fortbewegt  fmben,  bajj  bie 
Sinie  OG'  nact)  OG  tommt,  weil 
bann  ber  planet  na  dt)  Ablauf  beS 
3eitteilct)en§  an  bemfetben  Orte, 
nämtid)  in  ber  9tid)tung  OG, 
erfdjeint,  alfo  feinen  Ort  für 
uns  nidjt  beränbert  fwt;  eS  mufs 
bemnad)  GCG'  =  ve  •  t  unb 
G'OG  =  vd  •  t  fein.  ©S  ift 
bann ,  wenn  man  bie  linearen 
©röfsen  burd)  Wultiptifation  mit 
ben  Labien  (bgl.  S.  164 2)  U-- 
ftimmt  fmt, 

G  G'  =  re  •  ve  •  t  =  0  G'  ^sö?  =  0  G  £^hf,  weil  CG'  ±  GG'  ift. 

®al)er  ift  re  •  cos  CG'F  •  ve  =  OG  •  vd;   unb  ba  bei  juläffiger  35er= 

taufdjung   bon  G  mit  G'  ferner  re  •  cos  CG'F  =   2  GF   ift,    fo   wirb 

\  GF  :  OG  =  vd  :  ve. 

@S  tann  GF,  wo  G  aud)  liegen  möge,  feinen  großem  2Bert  erlangen 
al§  ML  ober  2re;  OG  feinen  f leinern  als  OM  ober  rd  —  re.    SDarauS 

folgt,  bafj,  wenn      _J  ;    <C  —  wäre,  fein  Bildlauf  beobachtet  werben  fönnte; 
für  jT^r^r  =  l*  f^ten   Stillftanb    unb   Oppofttion   jufammen.     Sei  ben 


3tcj.  56.    TOögtic^feit  bes  <ptaiietenftiüftanbe§. 


1  3)tefe  ^igur,  tüte  audj  bie  analtjtifäje  Raffung  ber  öon  Styotfoniitö  !)errttl)ren= 
ben  Ableitung  für  bie  3Cftögttd)feit  be<3  91itcflauf$  entnehmen  toir  ber  Slofjanbhtttg  öon 
$ft.  iperjj  in  Valentin  er s  §anbouc()  ber  Slftronomie  (SJreSlau,  Sretuenbt). 

2  3)ie  v  finb  bamit  in  linearem  DJlaBe  gemeffen,  3.  33.  in  Kilometern;  alfo 
nitfjt,  toie  biöfjer,  im  äötnfetmafje. 


"             1-e    21   (1  +  2) 

1-e2] 

2  +  2  re  2 1  - 

-ra2 

+  l'e2 

re  2  1  (1  + 

2) 

2 

.  re2(l  +  l)2- 

—  Td 

2 

Sfünfäefjnteö  Kapitel. 

Planeten  ift  tfjatfädjüd)  immer  ^^ —  >  — ,  b.  ().  e§  laffen  fid)  immer  jtüet 
Stiüftänbe  beobachten,  einer  bor  unb  einer  nnd)  bem  9cücflaufe.  ©ekt  man 
2i  GFC  =  ^,  GOC  =  e,  ferner  ba§  ®efd)minbigfeitöberbältni§  — =  1,  fo  ift 
()  G  =  re ' Ve ' cos ?  =  r  l  cos  ^r ;  ferner  nad)  bem  (vofinu§fa|e  im Dreicd  C  GO 
rd  2  =  re  2  _}_  o  G2  +  2  re  •  0  G  cos  ^  =  re  2  +  re  2  l2  cos  2f 

„,   2  ,..   2 

-f-  2  re2 1  cos  2$?  ober  cos  2^> 

•      9  ,  rd  2  —  i'e  ■ 

sinV  =  l-re21(1  +  2)  = 

_  r,  2  (1  +  2  1  +  l2)  —  r. 

re  2 1  (1  +  2)  re  2 1  (1  +  2) 

_  [re(l  +  l)+r,,][re(l  +  l)-r,i] 
re. 2 1  (1  +  2) 

2e|t  man  nod)  —  =  m,   nadjbem   man  ben   legten  33rudj   burd)  re2  fle= 

fürjt  l)at,  fo  örirb  sin2  <p  =  {1^1  + ffj1^ * ~  ~»  unb  sin  P  roirb  Sleid> 
ber    Cuabratmurjel    au§    biefem   93rudje.     2Benbet   man    enblid)    auf   ba§ 

_     ,    t  n -n ,-,  ,        „,  ,  ,    ,  .  re  sine  sine?       <- 

XretedCJ1  0  ben  Stmtöfajj  an,  |o  f)at  man  sin  e  =  — - — -  =  —  - ,  ai)o 

(l  +  l  +  m)(l+l-m), 

m-l(l  +  2) 

(1  +  l)2  —  m2  =  m2  1  (1  +  2)  sin2  e. 

Rennt  man  1  au§  ber  ^Beobachtung  ber  Oppofitionen ,  bat  man  yir 
Scftimmung  bon  m  nnr  nod)  s  notmenbig  ober  ben  Sßinlel,  um  ben  für  un§ 
in  ben  Stillftänben  ber  Ort  be§  Planeten  bom  Orte  be§  ©ptcbfetcentrumS 
atnucid)t.  3m  ^al)re  1896  mar  Jupiter  am  24.  Januar  in  Cppofition  mit 
ber  Sänge  124°;  ha*  ($pict)telcentrum  f)attc  natüdid)  biefclbe  Sänge.  3>er 
näd)fte  ©tiflftanb  mürbe  DJcärj  24.  beobad)tet,  alfo  (mit  Scücfftdjt  auf  ba% 
2d)altiat)r)  nad)  60  Sagen.  S)a  mufjte  ba§  Gpicbfelcentrum  etroa  bie  Sänge 
124°  +  60  ■  300"  =  129°  baben;  bagegen  mnrbe  al§  geocentrifdje  Sänge 
be§  Supiter  nur  119°  beobachtet;  e§  ift  alfo  e  etroa  =  10°,  sin2e  =  0,03. 
£a  ferner  1  =  12  ift,  l)at  man  auf  ÖJrunb  ber  legten  ©leiefmng: 
169  —  m2  =  12  m2  •  14  •  0,03;  169  =  m2  (1  +-  5,04)  =  6,04  m2; 

m'2  =  c-i^a'i  m  =  ctb  =  5,3.  2Bir  baben  alfo  burd)  eine  rofie  Ü6er= 
fd)lag5red)nung  gefunben,  ba|  für  ben  Jupiter  ber  9cabiu§  be§  G£picöM§ 
5,3ma(  in  beut  be'§  Referenten  enthalten  ift.  ©enauere  Ütedjnungcn  unb 
fortgcfetUc  ^Beobachtungen  ergeben  5,2. 

Über  bie  mabre  ©röjje  ber  beiben  Labien  tonnen  mir  freilid)  nod) 
nid)t»   ermitteln.     S)a§   ift    and)   bon   bornljerein    tlav.     Teilten   mir  uri§ 

17Ö 


Scheinbarer  ßauf  ber  platteten;  piotemätfctjeS,  ÜjcfjomfdieS  u.  copperuicantfcrjeö  ©^ftent. 

nämiid)  irgenb  eine  ber  brei  Figuren  54,  55,  56  in  bergröfjertem  9J?af;= 
ftabe  bergeftellt ,  fo  bleiben  alle  Stiftungen  biefelben ,  nnb  fo  bleibt 
aud)  ber  ©ang  ber  ^Beobachtungen  uttberänbert,  bie  ja  nur  9ftd)tuugen 
ergeben  fönnen. 


Spredjen  wir  ba§  Ergebnis  ber  epicnflifdien  SLbeorie  nodj  einmal  aus, 
mieberum  junädjft  oljne  9tüdfid)t  auf  bie  Planeten  90terlur  nnb  23entt§, 
beren  33abnen  fid)  fpäter  leidet  in  bie  Stljeorie  einfügen  laffen.  g-ür  jeben 
Planeten  läfjt  ftd)  ein  um  bie  Erbe  befd)riebener  Referent  annehmen,  ber  in 
einer  gemiffen  ^t'xt  bom  Epicbfetcentrttm  burdjlattfen  mirb.  3n  bem  Epi= 
cbfel  läuft  ber  planet  felbft  um,  trab  jmar  in  einer  ^ßeriobe,  bie  bei  allen 
Planeten  gleich  bem  ©onnenjabre  ift,  roöbrenb  bie  UmtaufSjeit  im  Referenten 
größer,  aber  bei  allen  berfdjieben  ift.  Ra§  SerljäftniS  ätbifdjen  beu  Labien 
be§  Referenten  unb  be§  EpicbfelS  wed)fett  gleid)fall§  Dan  planet  ^u  planet; 
e§  ift  immer  größer  als  eins.  Rie  ©efdjminbigteit  beS  Umlaufet  ift  im 
Referenten  nid)t  nur  bem  SBinfel  naü)  Heiner  als  im  (Spieltet,  fonbem 
aud)  linear. 

$ür  eine  erfte  9iüberung  genügt  bie  -tbeorie,  um  nidjt  nur  bie  beob= 
ad)tcten  panetenfieüungcn  matljematifdj  311  beuten,  fonbem  aud),  was  nod) 
ein  befferer  5|3rüfftein  ift,  jufünftige  borauSjttfagen.  Snbeffen  geigen  fid) 
üielfad)e  Hngleidjbeiten ;  fo  tierriet  ja  fdjon  unfer  33eifpiet  bom  Jupiter 
(©.  166  f.),  bafs  bie  fmtobifd)en  Umläufe  ober  bie  gwifdjettäeiten  bon  Dppo= 
fition  ju  Oppofition  feineSmegS  fo  tonftant  finb,  mie  man  erwarten  fotlte. 
Rie  ©rieben  Ralfen  ftd)  Ijier  mit  berottnbernStoerter  ©efd)idtid)feit ,  inbem 
fie  einmal  bie  Erbe  egeentrifd)  annahmen,  fie  alfo  nid)t  mit  bem  (Zentrum 
beS  Referenten  sufammenfatlen  liefen1;  ferner  inbem  fie  auf  ben  einen 
Epict)fel  einen  ^weiten  fe|ten,  ber  fehterfeitS  erft  bom  Planeten  felbft  burd)= 
laufen  mürbe.  Um  bie  beobachteten  2(bmeid)ungen  bon  ber  Efliptif  barsu= 
ftellen,  genügt  eS,  ben  erften  EpicrjM  gegen  ben  Referenten  etwas  51t  neigen ; 
fonberbarerweife  [teilt  es  ftd)  nun  bei  fd)ärferer  33etrad)tung  t)erauS,  baf} 
man  bie  Neigung  gerabe  fo  wählen  mujj,  bäfj  bie  Ebene  beS  EpicbfelS  ber 
Ebene  ber  Efliptit  parallel  ift,  wäbrenb  ber  Referent  einen  SBinfet  (bei  % 
3.  33.  1°,3)  mit  if)r  mad)t. 

3n  SSerbinbung  mit  ben  STljatfadjen ,  bap  ber  EpicbM  bei  allen  s}Ma= 
neten  in  365  Sagen  burdjtaufen  wirb,  unb  i>a$  ber  größten  %tnät)erttng 
an  bie  Erbe  ftetS  bie  ©onnenoppofition,  feiner  größten  Entfernung  ftetS  bie 
Sounentonjunftton  entfprid)t,  gtebt  nun  biefe  Sßabrnebmung  einen  Sßint,  mie 


1  3)a3  beutet  $ig.  56  (©.  169)  an,  bodj  berbieten  bie  unferetn  S5udt)e  gefegten 
©renken  ein  uäbereö  (Singefjen  barauf. 


3?ünfäcf)nteö  ßcWttcI. 


wir  bcn  fd)cinOar  fo  berwidelten  5ßlanetenlauf  weit  etnfadjer  als  burdj  bie  cbi= 
cttflifd&e  Sefyre  crllärcn  tonnen.  2öir  brausen  nur  anpnefyrten,  bafe  fid) 
bie  (Srbe  unb  bie  Planeten  um  bie  Sonne  bewegen,  unb  aUe§ 
beutet  fid)  biet  natürlicher  ofjne  (Spicnfel.  3n  §ig.  57,  bie  ein  ©egenftücf 
31t  fyig.  55  bilbet,  ftellt  S  bie  «Sonne  bar,  um  bie  fid)  in  einem  Keinem 
Greife  bie  (Srbe  E,  in  einem  großem  ber  planet  P  bewegt.  2ßie  in  bem 
ptolemäifd&en,  fo  gelten  aud)  in  biefem  coppernicanifdjen  Softem  alle 
wahren  Bewegungen  für  ben  europäifdjen  Beobachter  gegen  ben  3eiöeru™f- 
28ir  wollen  bie  Sadje  gunädjfi  anatbtifd)  betrachten.  ©urdj  S  wirb  wieber 
ein  redjtroinfligeä  ßoorbinatenfnftem  gelegt,  unb  wie  bei  #ig.  55  nehmen 
Wir  an,  bafj  Beim  Beginn  ber  33eobad)tung§reü)e  bie  beiben  bemcglidjen 
fünfte  auf  ber  X=9Id)fe  fielen,  hämltdj  ber  planet  in  P0 ,  bie  CFrbe  in  E0.  So 

muffen  wir  näm= 
lidj  bie  (Srbe  [teilen, 
um  511  öerücffidj= 
tigen ,  bafe  ber 
planet  in  Sonnen^ 
Eonjunftion  er= 
ferjeint.  Sie  (Srbe 
fte()t  alfo  auf  bel- 
lt e  g  a  t  i  b  e  n  X= 
s}(d)fe  in  bemfelben 
^lugenbüde ,  ba 
nad)  ber  anbern 
Ifyeorie  ber  planet 
in  bem  beroeglidjen 
ßoorbinatcnfbftem 
auf  ber  bofitiben 
X=2Ic&fe  ftefjt. 

9htn  ge()t  ber  planet  weiter  unb  ift  nad)  t  Sagen  in  Pt  angelangt; 
e§  ift  ber  SrcrmngSmintet  <p  =  vd  t,  wenn  vj  bie  SBinfclgefdjminbigfeit  bes 
^kneten  ift.  SZBie  man  fieljt,  fpielt  r)ier  ber  Sßlanet  biefelbe  9tofle  Wie 
bortjin  ba§  (SbicüMcentrum.     Seine  $oorbinaten  jux  Seit  t  ftnb 

Xd  =  rd  cos  <p  =  im  cos  Vd  t ;  ya  =  i'd  sin  <p  =  i*d  sin  v<j  t, 
wenn  rd  ber  SttabiuS  ber  Sßlanetenba^n  ift. 

Sie  Sioorbinaten  ber  @rbe  finb  in  äljnlidjer  SBeife  31t  finben.  Sn  ber 
3eit  t  ift  biefe  nad)  ßurücflegung  be§  taugen  Bogen*  E0  Et  (gegen  ben 
3eigerlauf!)  in  Et  angerommen;  er  ift  £  EtSE0  =  ve  •  t,  wenn  ve  bie 
SBinfelgefdjtotnbigfeit  ber  @rbc  ift.  Sa  nun  im  anfange  bie  (Srbe  in  E0 
mit  ber  bofitiben  X?2tcr)fe  ben  4.  180°  madjte,  ift  biefer  SBinfel  jefet  auf 
180°  +  v0t  gewad)fen,  unb  bie  (Srbe  (jat  bie  f)eiiocentrifd)en  ftoorbinaten. 


gig.  57.    Bewegung  im  coppcriücanijcljeii  ©tjftcm,  analtitifcf)  bctradjtet. 


Stfieinbarer  Sauf  ber  platteten ;  ptolemäifdjeö,  ttytfjomfcfjeö  u.  cop^crnicantfcEicg  ©Aftern. 

Xe  =  re  cos  (180°  +  ve  t)  =  —  re  cos  ve  t ;  ye  =  re  sin  (180°  +  ve  t) 

=  —  re  sin  ve  t, 
mo  re  ber  GsrbbafjnrabiuS  i[t. 

2Öefd)e  Sloorbinaten  x  unb  y  Ijat  nun  ber  planet  in  SBcjuq  auf  bie  @rbe, 
b.  I).  in  einem  geocentrifd)en  Stiftern,  beffen  bemeglicfje  9td)fen  beftänbig  ben 
beiben  feften  Stufen  parallel  [inb  ?  2Benn  xd  unb  xe  pofitib  finb,  ber  planet 
unb  bie  (Srbe  alfo  redjts  bon  ber  Y=2Idjfe  ftrfjen,  fo  ifi  ofnte  weiteres  flar, 
bafc  x  =  xd  —  xe  fein  muf3.  (SS  ift  leidet,  bie  algebraifdje  9tid)tigfeit  biefer 
©feidjung  aud)  für  ben  $afl  bar^utfjim,  mo  beibe  Körper  UnfS  bon  ber 
Y=3l<$fe  ftefjen  ober  ber  eine  redjts  unb  ber  anbere  linfS.  3)aSfeIbe  gilt  bei 
ber  anbern  ®oorbinate,  fo  baf^  mir  allgemein  fjaben:  x  =  xd— xe; 
y  =  yd  —  ye.  TO  93ejug  auf  bie  bort)in  abgeleiteten  Sjßerte  giebt  baS : 
x  =  rd  cos  \*d  t  +  re  cos  ve  t ;  y  =  rd  sin  vd  t  +  re  sin  ve  t. 

£aS  finb  aber  genau  biefelben  2IuSbrüde,  bie  mir  borfjin  (©.  165) 
für  bie  ^oorbinaten  beS  Planeten  in  33ejug  auf  ein  burdj  bie  (Srbe  gelegte* 
^Idifenfreuj  gefunben  Ijaben.  2)amit  merben  aud)  bie  meitern  WuSbrücfe 
ibentifd) ;  für  ben  Söinfel  co,  ben  bie  9iid)tung  511m  Planeten  mit  ber  X=9(d)fe 
madjt,  erhalten  mir  mieber 

y           im  sin  Vd  t  -+-  re   sin  ve  t 
tan  co  =  —  =  -7—, —  1* 

x  Tü  cos  va  t  -j-  re   cos  ve  t 

2)abei  trjitt  eS  nicfjtS,  baf?  mir  jejjt  feine  fefte  5Id)fe  traben,  fonbern  bie 
bemeglidje  EtW;  benn  bie  ÜRidjtung  mirb  ja  bod)  auf  unenblid)  ferne  fünfte 
belogen,    $ür  ben  Wbftanb  beS  Planeten  Don  ber  (Srbe  erhalten  mir  mieber 

u  2  =  x  2  +  y 2  =  (rd  cos  vd  t  +  re  cos  ve  t) 2  +  (rd  sin  vd  t 
+  re  sin  ve  t)2. 

$ür)rt  man  redjts  bie  Üted^nung  aus,  fo  mirb 

u  2  =  rd  2  +  re  2  +  2  n  re  cos  (ve  t  —  vd  t), 
mie  man  audj  bireft  aus  bem  ®ofinuSfa|e  ber  ebenen  Trigonometrie  rjätte 
ableiten  fönnen;  benn  eS  ift  &  EtSPt  =  ve  t  —  vd  t  —  180°. 

©aS  Ergebnis  unferer  Betrachtung  ift  biefeS,  bafs  baS  ^eliocentrifdie 
elftem  beS  GoppernicuS  ben  formbaren  panetenlauf  ebenfo  ridjtig  nrieber= 
giebt  mie  baS  geocentrifdje ,  baS  nad)  SßtotemättS  benannt  mirb.  9Jitt 
ben  geringen  $(bmeid)ungen  beiber  ©bfteme  bon  ber  2öab,rb,eit  motten  mir 
uns  t)ier  nod)  nidjt  befcfjäf tigen ;  eS  mag  nur  bemerft  merben,  bajj  im 
ptolemäifdjen  ©uftem  ber  Referent  gegen  bie  (Stlipttf  geneigt  ift,  mafjrenb  ber 
GpicoM  immer  ^u  iljr  parallel  bleibt;  im  coppernicanifdjen  bagegen,  mo  bie 
ßtliptif  bie  Gbene  ber  @rbbaf)n  ift,  fjaben  mir  nur  bie  53alntebene  beS  pa= 
neten  gegen  bie  (Srbbatjnebene  51t  neigen,  ber  (SpicbM  fällt  meg.  OBgt.  ©.  171.) 


3fünfjeljnte3  ßctpitel. 


SSetoegimg  im  cojtyerntcanifdfjen  ©tjftcm,  geomctriicf)  lietvac&tct. 


9(ud)  burd)  eine  einfache  rein  geometrifdje  SBetradjtung  fann  man  fid)  öon 
ber  9tidjtigfett  ber  coppernicauifd)en  2Tuffaffung  überzeugen,  ober  oielmet)r  öon 
ifjrer  geometrifdjen  ©leidjwcrtigfeit  mit  ber  altern  9tnnat)me.  Unfere  $ig.  58 
(teilt,  au§nar)m§meife  für  einen  33eobad)ter  auf  ber  ©übljalbfugel,  bie  33at)nen  ber 

©rbe  A  nnb  eine* 
Planeten  B  bar. 
Sie  projicieren  fid) 
auf  bie  Spljäre  C, 
bie  mir  un§  in 
unenbtidjer  Gnt= 
emung  benten. 
SftbieerbeinAi, 
fo  i[t  ber  planet 
in  Bj ,  unb  mir 
fefjen  ii)n  in  O*; 
äf)ntid)  für  bie 
anbem  fünfte. 
Sßanbert  alfo  bie  (Srbe  ben  2Öeg  AA1A2A3A4A5A  .  .  .  unb  ber  planet 

hm  2öeg  BBjBaBgB^BgBe fo   fiet)t  man,   tote  fid)  bie  ©efid)t§= 

linie  abwed)fetnb  recbtfäufig  (bier  mit  bem  3c^ger)  unb  rückläufig  bret)t. 

®er  (Spicfitet  fann  gerabeju  af§  ein  <S  p  t  e  g  e  1  b  i  l  b 
,>"""~~*^>  ber   Grb  bat)  n   aufgefafjt   merben,   ba§  mir  in  weiter 

V  \c      gerne  ju  fer)eti  betommen.  3>ft  in  fytg.  59  S  bie  Sonne  unb 

ber  ausgesogene  $rei§  bie  (Srbbaljn,  fo  fteljt  bie  Grbe  juerfi 
in  A,  nad)  jtuet  Monaten  in  B  u.  f.  m.  $n  irgenb  einem 
bort  btefen  3eitpunften,  5.  33.  wenn  wir  in  A  finb, 
ftetje  ein  planet  in  P.  @§  ift  bann  AP  bie  ©efid)ta= 
linie;  wenn  wir  aber  bie  Bewegung  ber  @rbe  leugnen, 
muffen  mir  im*  in  ba*  (ventrum  be*  Greife*  Oerfetjeu 
unb  bie  Stnie  Sa  für  bie  ®efid)t*linic  galten,  ba  fie 
mit  ber  mirttidjen  burd)  benfelbcn  unenblid)  fernen  Sßunft 
gebt.  Offenbar  fommt  ba*  barauf  t)inau*,  bafi  wir  ben 
Planeten  nad)  a  üerfetjen;  finb  wir  in  B,  fo  oerfetjen 
wir  ir)rt  in  berfelben  äBeife  nad)  b  11.  f.  w.  3n  jebem 
gälte  wirb  bei  ber  epictiftifdjen  9tnnaf)me  ber  flauet  in 
biefclbc  9tid)tung  unb  offenbar  and)  in  biefclbc  Entfernung 
berfetjt  wie  bei  ber  coppernicanifd)cn.  3ugleid)  fiel)t  man, 
baJ3  bie  epict)llifd)en  ©djtoanfungen  bei  entferntem  Planeten  Heiner  werben, 
unb  enblid),  b afi  fie  and)  für  bie  in  ber  ©fliptit  ftebenben  %\p 
fterne  ftattfinben  muffen,  wenn  fid)  wirllid)  bie  (Srbe  um  bie  Sonne 
bewegt.     3n  ber  %$at,  ber  5jßun!t  P  mujj  ben  ßpictrfel  aucr)  bann  311  6e= 


f5ig-  59. 

£>er  epictjfcl  at§  ©bieget 

Inlb  ber  erbfcafyi. 


(SdjeuUmrer  Sauf  ber  Planeten;  ptotematfdjeS,  tyäjonifdjeS  u.  coppenttcantidjeö  Softem. 

fd)rei6en  fcrjeinen,  ttienn  er  feft  i[l,  unb  feine  größte  i'cEjctnbaue  2Binfe(= 
entfemung  bon  bem  mittlem  Orte  PS  roirb  [idj  bann  befto  deiner  r)erau§= 

[teilen,  je  roeiter  ber  Stern  entfernt  ift;  nennen  wir  fie  v),  fo  roirb  sin  rt  =  x 

fein,  roo  r  ber  (5;rböar)nrabtu§  unb  R  ber  3tbftanb  be§  fyt^fterneS  bon  ber 
(Sonne  ift.  2Bie  oben  (©.  155 — 156)  erroärmt,  laßt  ficf)  bei  einigen  $i£= 
ftcrnen  bie  SafyxtZpaxaUaie  beobachten.  Riefe  ^araflaje  ift  offenbar  in  jebem 
9tugenblide  gleid)  bem  2BinfeI  <Stern-Sonne-$rbe,  ber  bei  ben  meiften  $t£= 
[lernen  berfdjtmnbenb  gering  jit  fein  fdjeint.  Sie  SafireSüaraüare  ber  ^5Ia= 
neten  ift  nid)t§  anbere»  al§  bie  9tbroeid)ung  be§  geocentrifdjen  Drte§  bom 
t)eliocentrifd)en,  in  $ig.  57  (<S.  172)  bie  Sßintelbifferens  w  —  $,  bie  bort 
anfällig  negatiti,  b.  i).  nnd)  ber  S>eite  be§  9lüdlaufe§  311  rechnen  ift. 

* 
$ür  bie  Planeten  Söterntr  unb  üBenu§,  bie  roir  6i§r)er  au§gefd)toffen 
tjafien,  i[t  ber  Referent  Heiner  als  ber  (Sjncöjfel;  ber  9tabiu§  be§  Referenten 
beträgt  nümtid)  für  £  0,39,  für  ?  0,72  bom  @pict)telrabiu§.  Sie  Umlaufs 
§eit  im  Referenten  beträgt  bei  $  88,  bei  $  225  mittlere  Sage;  bie  im 
Referenten  ift  roieber  gleid)  bem  Sonnenjaljre.  ©infamer  ift  e§  bier  nun, 
ben  in  365 d  burd)laufencn  großem  Mrei§  al§  Referenten  anjufeljen;  fad)lid) 
i[t  ba§  gleichgültig,  meil  man  in  ber  ©imune  r<j  •  cos  vd  t  +  re  •  cos  ve  t 
unb  ber  entfpred)enben  anbern  (Summe  offenbar  bie  Summanben  bertaufd)en 
tann.  Rann  ftellt  fid)  bie  Sad)e  fo:  ^m  pto!emäifd)en  St)ftem  läuft  bie 
(Sonne  in  365 d  um  bie  (Srbe,  unb  um  bie  «Sonne,  bie  al§  ßpicofelcentrum 
bient,  freift  in  88  [225]  Sagen  ber  planet  9J£erfur  [$enu§]  in  einem 
(Spicket,  beffen  9tabiu§  0,39  [0,72]  bom  (SonnenbaljnrabiuS  beträgt.  3m 
coppernicanifdjen  Softem  laufen  bie  Planeten  in  eben  biefen  tleinen  Greifen 
um  bie  Sonne,  unb  bie  (Srbe  umfreift  in  iljrer  großem  23arm,  bie  jene 
beiben  einfdyließt,  ben  Sonnenball  gleid)fall§.  Sofort  fiebt  man,  bafj  Cppo= 
[itionen  bier  nid)t  [tattfinben  tonnen.  3ft  nämlid)  in  ber  epict)ttifd)eu 
Sf)eorie  E  (§ig.  55,  S.  163)  bie  fefte  @rbe,  C  bie  Sonne,  roetd)e  fte  in 
ber  gröfsern  2M)n  umfreift,  P  ber  planet,  ber  in  einem  (Sptcbfel  um  bie 
Sonne  läuft,  fo  fann  für  ben  irbifdjen  33eobad)ter  ber  planet  niemals  ber 
(Sonne  gegenüberftefjen ;  ber  größte  Sßintel,  ben  bie  9ftid)tungen  jum  Planeten 
unb  jur  (Sonne  miteinauber  machen  tonnen,  ift  offenbar  ber  Sßinfel  C0EQ, 
ben  bie  Sangente  mit  ber  Gentraten  madjt.  @S  fönnen  alfo  2tterfur  unb 
2Senu§  niemals  abenb§  auf=  unb  morgenä  untergeben ;  jeber  bon  ifjnen  f)ält 
fid)  ftct§  atz  Worgenftern  (für  un§  red)t§)  ober  ?(benbftern  (lint§)  in  ber 
Diät)e  ber  (Sonne.  Ragegen  finb  nun  5  ro  e  i  5(rten  ber  Sonnen fonjunltion 
möglieb,,  inbem  ber  planet  forool)!  bor  al§  audj  hinter  ber  Sonne  flehen 
lonn.  Rie  t)e(iocentrifd)e  5tuffaffung  giebt  ba§felbe  Ütefultat.  Renn  bebeutet 
t»er  innere  &rei§  ($ig.  57,  <S.  172)  bie  9J?erfur§bafjn,  ber  äußere  bie  @rb= 


©ed)3cf)itte3  -Kapitel. 

batm,  fo  i[t  SPoQ,  bcjfcit  ©leid)beit  mit  4  C0EQ  ber  fyig.  55  einleitetet, 
mieber  bie  grolle  Sonnenetongation,  bie  Wtetfux  erteilen  fann; 
tinb  aud)  fjier  giebt  e§  feine  Cppofition,  tooljl  aber  §tr>ei  ^onjunftionen, 
bie  obere,  menn  9fterfur  r)inter  ber  Sonne,  bie  untere,  roenn  er  oor 
\f)x  ftrfjt.     33on  5>enu§  gilt  baSfelbe. 

Sei  biefen  beiben  Planeten  ift  bie  9flir)örtgtgfett  bon  ber  ©onne  fo 
offenfunbig,  bafs  fie  jur  3iufjMung  einer  bermittetnben  9lnfidjt  geführt  r)at, 
be§  fogen.  thront)" eben  Softem*.  £)iernad)  freifen  nidjt  nur  hierfür 
nnb  ÜBemtS,  fonbern  aud)  bie  anbern  Planeten  um  bie  ©onne,  bie  itjrerfeits 
um  bie  Erbe  läuft.  Saßt  fid)  ba§  für  bie  genannten  Planeten  nod)  benten, 
fo  roirb  e§  bod)  für  bie  übrigen  eine  feltfnme  9lnnafjme,  ba  bier  bie  Labien 
alle  gröfjer  als  ber  SonnenbatjnrabiuS  fein  müßten.  Streng  geometrifd)  föfjt 
fidj  freilid)  aud)  biefeS  Softem  berteibigen.  Übrigen?  t)at  e§  laum  jemals 
nennenswerten  ?lnl)ang  gefunben. 

SE>a  bie  Sonne  größer  ift  al§  bie  Erbe  (bgl.  S.  103 — 104)  unb  ber  jäljr- 
tid)c  fdjeinbare  Sonnenlauf  burd)  eine  33eroegung  ber  Erbe  gleid)  gut  erflärt 
toerben  rann,  anbererfeitS  bie  33emegungen  ber  400  Planeten  coppernicanifd) 
einfad)er  gu  elitären  finb  als  ptotemäifd),  inbem  man  bod)  lieber  400  33al)nen 
annimmt  als  400  Referenten  nebft  400  Episteln,  bie  trojj  tfjrer  weiten 
räumlid)en  Entfernung  alle  in  je  365 d  burd)laufen  merben  unb  in  parallelen 
Ebenen  liegen  follen  —  fo  merben  mir  fdjon  jetjt  beut  coppernicanifd)en  Softem 
ben  3Sorjug  geben  bor  bem  ptolemäifd)cn  unb  aud)  oor  bem  tt)d)onifd)en. 
©eometrifd)  mit  jenem  Softeme  gleid)toertig ,  muffen  fie  bod)  nad)  allen 
iRegeln  ber  äi}abrfd)einlid)feit  trjatjädjtid)  als  minbermertig  gelten.  Es  fommt 
bejüglid)  beS  ptolcmäifdjen  SofteinS  ljinju ,  ba$  33erocgungen  nur  erbad)ter, 
nidjt  mit  ^Raffen  erfüllter  fünfte  ber  9Jted)anif  im  ganzen  unbefannt  finb. 
2roj5  aliebem  roerben  roir  uns  nad)  ftrengern  Setoeifen  für  baS  fjclioccntrifdje 
Softem  umferjen  muffen,  ba  cS  ein  31t  gemattiger  Sd)ritt  ift,  ber  Erbtugel, 
bie  als  33ilb  ber  ^eftigfeit  angefetjen  mirb,  neben  ber  fdjnellen  9(d)fenbret)img 
eine  nod)  ungleid)  gefd)toinberc  UmlaufSbetocgung  jujumuten. 

3ecfj]cljntc§  Kapitel. 

(OjJtifdjr  ßfiuriff  für  öic  Uidjtigknt  örs  roppmticamfriirn  Sijftems.  — 

Aberration.  —  (Entfernung  unü  tägltdje  Jarailare  ber  5onnr  und  örr 

platteten.  —  3nl)rlidjc  ilniollarr  ber  iMrftente. 

2Bie  mir  im  borigen  Kapitel  gefel)en  Ijaben,  läßt  fid)  bie  fd)cinbare  33e= 
megung  eines  platteten  au§  jroei  ^reisbemegungen  pfammenfefcen.  2Bäl)renb 
bie  äBintelgefdjminbigfeiten  biefer  '-Bewegungen  im  Ijelioccntrifdien  Stiftern  ein= 
fad)  ebenfo  grof?  fyerauSfommen  tote  im  geocentrifdjen,  jcigt  fid)  in  öejug  auf 


Cpttfdje  SJetoeife  für  bie  3ttd)tigfeit  be3  coppernicanifdjcn  ®l)ftem3.  —  Stberration  k. 

bie  Labien  bei*  beiben  in  33etrad)t  fommenben  Greife  bod)  ein  Heiner  Unter= 
fd)ieb.     3)aS  ptolemüifdje  ©öftem   geftattet  un§  bie  Ableitung  beS  33erljcUt= 

niffeS  —  äinijdjen  ben  Labien  beS  Referenten  unb  beS  (SpicötelS.    Über  bie 

mafjre  ©rof-e  biefeS  UreifeS  fonn  es  nid)ts  auSfagen  (ögl.  @.  170—171). 
dagegen  nimmt  baS  coppernicanifdje  ©t)ftem  jmar  aud)  für  jeben  Planeten  jroei 
in  SBetracfjt  51t  gieljenbe  Labien  r<i  unb  re  an,  beren  3Serf)äftni§  ebenfo  grojj 
gefunben  wirb  mie  bei  bein  anbern  Softem;  eS  fügt  aber  bie  micbtige  S3e= 
()anptnng  fjin^u,  ba$  ber  9t  ab  in  §  re  für  alle  Planeten  berfelbe 
ift,  weil  er  eben  fein  anberer  ift  als  ber  9tabiuS  ber  Grbbabn.  (Säbe  es 
ein  Mittel,  ben  9tabiuS  re  für  betriebene  Planeten  linear  auSjumeffen,  fo 
f)ätte  man  bam.it  ein  getoiffeS  Kriterium  gewonnen,  um  jtuifdjen  ben  beiben 
Stjftcmen  31t  entfcbeiben.  $m  coppeintcauifdjen  mitf;  man  immer  benfetben 
9tobiu§  betommen ;  im  ptolcmäifdjen  ift  baS  nidjt  nötig,  unb  roenn  eS  bod) 
ftattfänbe,  mürbe  man  baS,  wie  fo  mandje  anbere  Sinologien,  als  einen 
merfmürbigen  3ufa(I  an^nfeben  baben. 

Gin  bittet,  um  bie  grage  511  entfcbeiben,  oefijjen  mir  in  ber  2bat. 
£sie  ^>l)t)(if  lebrt  uns,  bafj  fid)  ba§  Sidjt,  melcbeS  öon  ben  üerfd)iebenften 
irbifd)en  Sid)tqueüen  auSgeln1,  immer  mit  berfetben  ©efdjminbigfeit  burd)  ben 
9taum  fortpflanzt  (ögl.  <&.  87).  2lnbererfeit§  geigt  bie  Beobachtung ,  baf; 
baS  2id)t  ber  -IpimmetSförper  öon  bcm  irbifdjen  nid)t  mefentlidj  berfdjieben 
ift;  eS  ift  atfo  31t  öermuten,  ba£  eS  fid)  and)  mit  berfetben  ©efdjtoinbigfcit 
öon  etmo  30  000  myriom  burd)  ben  9taum  ausbreiten  mirb.  9cun  ift 
bereits  ber  93conb  fo  meit  öon  unferer  Grbe  entfernt,  bafc  fein  £idjt  mebr 
als  eine  Setunbe  gebraudjt,  um  311  uns  31t  gelangen.  9)tan  mirb  annehmen 
bürfen,  baf-  baS  <2onnenfid)t  mel)r  als  eine  Kanute  braud)t,  ba  bie  @onne 
üiel  meiter  entfernt  ift  als  ber  DJconb  (ögl.  ©.  103).  Sie  cpicpflifd)e  unb  bie 
coppernicantfd)e  SHjeorie  nehmen  nun  in  gleicher  Sßeife  an,  baft  bie  Entfernung 
eines  paneten  öon  ber  Grbe  einem  beftänbigen  2öed)fel  unterliegt ;  unb  ber 
SÖecbfel  feines  (Blandes,  befonberS  aber  feines  formbaren  ©urdjmefferS,  mie 
ilm  baS  gernrobr  auS3iuneffen  geftattet,  fügt  fid)  gut  in  beibe  ©öfteme,  olme 
3mifd)cn  il)nen  eine  Gntjdjeibung  31t  ermöglid)cn.  Seöen  mir  mieber  einmal 
öon  ber  Steigung  ber  Ebenen  ab,  laffen  atfo  alle  Planeten  einfad)  in  ber  Gbene 
ber  Gt'liptif  laufen,  fo  fiebt  man  Ieid)t,  bo|  jeber  planet  in  ber  @onnen= 
fonjunftion  feine  größte  Gntfernung  öon  ber  Grbe  ijat,  nämlid)  rd  +  re,  in  ber 
Sonncnoppofition  bie  fleinfte,  rd  —  re.  $ür  bie  3nnfcben3eiten  tommen  mittlere 
2Berte  öerauS,  bie  fid)  nad)  ben  früher  gegebenen  gormein  (©.  165  u.  173) 
berechnen  laffen.    könnte  man  3.  33.  auf  bem  Jupiter  eine  Safdjenubr 1  auf= 


1  8}on  einer  *J)cnbefuf)r  f  önnte  gar  nidjt  bie  9iebe  fein ,  roeit  auf  bem  Jupiter, 
lote  fid)  fpäter  geigen  roirb,  eine  anbere  ©djlcerfraft  Ijerrfdjt.  l'itterbing§  mürbe  in 
etma  aud)  ber  ©ang  einer  Safdjenuftr  barunter  leiben. 

5ßla"}mann,  §tmmeISfunbe.  — t^j —  12 


©eäjjeljnteS  RapitiL 

[teilen  «nb  fie  bort  ber  GÜrbe  nu§  beobad)ten,  fo  mürbe  man  junädjft  bemerten, 
bafs  bic  borr)er  auf  ber  (Srbe  regulierte  Ur)r  erbeblidj  n ad) ginge.  Senn 
ba§  Std)t  gebraud)t  eine  mepare  3eit ,  um  bie  Entfernung  äurücfjulcgcn; 
mir  farjen  alfo  nidjt  bie  gegenwärtige,  fottbcrn  eine  vergangene  Qeii  burd) 
bie  W)r  angegeben,  tiefer  gelter  mürbe  aber  fe(6ft  berönberlid)  fein,  am 
fleinften  in  ber  Dppofition,  mo  un§  (nad)  pofemäu*  unb  GoppernicuS) 
ber  planet  am  näd)ften  ift;  am  größten  in  ber  9ictr}e  ber  ßonjunftion, 
fofern  er  ba  nodt)  beobachtet  merben  fann.  Offenbar  ift  bie  Sßerfpätung, 
bie  2id)tjeit,  einfad)  ber  Entfernung  proportional,  ©er  ?iu§brud  für 
ba§  Quabrat  ber  Entfernung, 

u2  =  rd2_|_re2_j_2  r,i  re  cos  (ve t  —  vci t), 
ben  mir  ®.  173  abgeleitet  l)aben,  läßt  fid)  nod)  etma§  bereinfad)en.    28enn 
man  beamtet,  baf?  für  Jupiter  bie  23eobad)tnng  ber  StiUftänbe  nad)  beiben 

Stfjeorien  —  =  5,2  ergeben  r)ot i,  fo  errjitlt  man : 

6U2  =  re  2  [5,22  _|_  j  _j_  2  •  5,2  cos  (ve  t  —  vd  t)] 
=  re  2  [28  +  10,4  cos  (vd  t  —  ve  t)]  =  re  2  (28  +  10,4  cos  &), 
menn  ber  SBinfel  ve  t  —  Vd  t  =  #  gefegt  mirb.  —  2öir  tonnen  nun  freilid) 
feine  Urjr  auf  ben  Jupiter  bringen,  e§  ift  aber  bort  bereits  eine  foldje  bor= 
Ijanben.  Jupiter  mirb  bon  fünf  9Jconben  umfreift;  in  ben  53emegungen 
biefer  ©eftirne  um  iljren  Eentraltbrper  ift  ein  fer)r  guter  ßeitmeffer  gegeben. 
Sie  bier  äußern  9Jionbe  erfahren  rjöufig  33erfinfterungen ,  tnbem  fie  in  ben 
©djatten  be§  bon  ber  Sonne  beleud)teten  platteten  geraten.  5tlterbing* 
t'önnen  mir  bie  Eim  unb  Austritte  nidjt  in  allen  Stellungen  SupiterS,  alfo 
nid)t  bei  alten  Sßerten  be§  28infel§  &  mafrrner)men,  aber  bod)  bei  fjinrcicrjcnb 
bieten,  tun  eine  mid)tigc  2f)atfadje  51t  erlernten,  nämtid)  bajj  bie  beginne 
unb  9lu§gönge  ber  Serfinfterungen  nur  bann  burd)  eine  regelmäßige  33emegung 
ber  9Jconbe  311  erttären  finb ,  menn  man  ein  ber  Entfernung  Jupiter*  bon 
ber  Erbe  genau  entfpred)enbe§  berfpatete§  Eintreffen  ber  ßidjieinbrütfe  bei 
un§  borau§fe|t.  §>at  man,  menn  h-  ben  beftimmten  SGBert  #1  t)atte,  mehrmals 
$tnftemi»etntrittc  beobachtet  unb  barauS  eine  beftimmte  ^eriobe  abgeleitet,  fo 
§eigt  fid),  menn  man  fpäter,  mo  &  ben  Söert  #2  $<A,  Me  3?cobad)tungen 
mieber  aufnimmt,  ein  gegen  bic  Sftedmung  berfpäteteg  ober  berfrül)te§  Ein= 
treffen  ber  Erfd)cinttngen ,  je  nad)bem  bie  Entfernung  größer  ober  Heiner 
gemorben  ift.     Reifen  bie  Entfernungen  ut  unb  u2,  fo  bat  man 

Ul  =  re  y-28  +  10,4  cos  #1; 

U2  =  re    j/28  +1Ö;4~CÖS^2, 

u2  _  Ul  =  re  (]/28  +  10,4  cosl^  —  1/28  -f-  10,4  cosTj. 
1  SSai.  ©.  170. 


Cptifdje  SBeioeife  für  bie  9itcf)tigfeit  beS  coppermcamfdjen  ©tjftcmö.  —  2l6erration  k. 

Sie  ^lammergröpe  fnnn  pofitib  ober  negatib  fein,  roa§  eine  Skrfpätung 
ober  33erfrüf)ung  bebeutet.  3lnbcrcrfett§  Ijat  für  biefe  Serfpätung  ober  23er= 
frütjung  ber  33eobad)ter  nod)  einen  tüettern  9hiabrud  gefunben.  Sie  möge 
gteid)  n  ©etunben  fein,  b.  f).  um  fo  biet  mögen  bie  33eobad)tungen  in  ber 
neuen  £age  bon  benen  in  ber  alten  abroeidjen.  Sa  mir  nun  (bgt.  S.  87) 
miffen,  bafj  ba§  2id)t  in  ber  ©efunbe  etma  29990  myriom  jurüdlegt, 
fjaben  mir  u2  —  Uj  =  29990  n,  ober  and) 


29990         i/28  +  10,4  cos  Ä>  —  [/  28  +  10,4  cos  «, 

Sie  red)t§  borfommenben  33ud)ftabengröf]en  finb  berannt,  bie  #  au§  ber 
fortgefetjten  ^Beobachtung  be§  Supiter  unb  ir)rer  geometrifdjen  Interpretation 
nad)  sptoIemäu§  unb  Goppernicu§,  n  burd)  bie  $infterni§beobad)tungen.  Samit 
ift  bie  Wögtidjfeit  gegeben,  bcn  9tabiu*  re  in  ^cbriometern  ju  meffen. 
9cad)  @oppernicu§  ift  bn§  ber  9tabiu§  ber  ßrbbafm,  nad)  ^tolemöu§  ber 
Stabiu*  be§  3upiter=@picr)fel§.  Sie  fortgefettfen  33eobad)tungen  ber  ftinfterniffe 
ber  Supitermonbe  fyaben  nun  ergeben,  baß  ber  mittlere 1  Söert  bon  re  gteid) 
498  ><  29990  myriom,  alfo  gtei#  14,9  Millionen  myriom  ift;  498 s 
braucht  ba§  2id)t  gum  Surd)Iaufen  ber  Strede  re. 

©ine  gemattige  Strede !  Unb  bod)  muffen  mir  ben  anbern  9iabiu§  r<i, 
unb  ^mar  in  beiben  5Tijeorien  gleichmäßig,  über  fünfmal  fo  groß  al§  jenen 
annehmen.  9?un  merben  aud)  bie  ^faneten  9Jcar§,  Saturn,  Uranus  unb 
Neptun  bon  DJJonben  umfretft;  (eiber  finb  l)ier  bie  3Serr)äItniffe  für  bie 
23eobad)tung  ber  $infterniffe  meit  ungünftiger.  Safür  bieten  alle  genannten 
Paneten  nebft  bem  Jupiter  felbft  ha*  Sd)aufptel  einer  gleichmäßigen  9ld)fem 
brefjung,  bie  un§  offenbar  ebenfalls  ben  Sienft  einer  Ufjr  leiften  fann.  (£* 
t)at  fid)  gezeigt,  baß  bie  $(etfenberfd)iebungcn  auf  9Jtar§,  Jupiter  unb  Saturn 
bann  am  beften  burd)  regelmäßige  9totationen  erflart  merben  fönnen,  menn 
man  bie  Sidjtäeiten  in  9türffid)t  ^iebt,  bie  Entfernungen  511  biefem  33et)ufe 
in  ötmüd)er  2Betfe  roie  bei  Jupiter  beregnet  unb  babei  annimmt,  baß  ber 
9tabiu»  re  in  498 s  burd)(aufen  mirb.  Sie  gleidje  ®röße  ber  SpicpW  biefer 
Planeten  mirb  bamit  fe£)r  mat)rfd)einlid)  gemacht.  Seim  9Jtar§  freifen 
übrigen»  bie  'Dfonbe  fcfber  fd)ne(t  genug,  um  aud)  otjne  bie  Serfinfterungen, 
mie  fie  fid)  bei  Jupiter  beobad)ten  laffen,  eine  Weffung  bon  re  burd)  ba§ 
Sidjt  511  ermöglid)eu. 

Sie  t)iernad)  fel)r  matjrfcfyeinlid)  genau  überetnftimmenbe  Öröße  ber 
ßpicbfel  bon  9Jcar§,  Jupiter  unb  Saturn  ift  im  geocentrifd)en  Snfteme  fo 
menig  $u  erklären  mie  bie  meljrerroäjjnten  fonftigen  Sejictjungen  biefer  Greife 


1  Sie  ©röye  re  ift  etoaS  üeränberlid).  Sie  ptolemäifcfje  Sfyeorie  lann  btö 
nur  burdj  neue  gpic^M  erflaren,  bie  coppermcanifdfje  erHärt  e3  einfach  burdj  bie 
etüpticität  ber  @rbliaf)n.    »gl.  6.  66.  191  ff. 

19  * 


©edjäefjnteä  fäapittl. 

]u  cinanber  unb  jur  Sonnenbahn.  Snbem  bo§  ljetiocentrifd)e  Softem  einen 
einigen  ®rei§  an  bereu  «Stelle  feijt,  fieljt  e§  in  jenen  itbereinftimmungen 
eine  einfache  geometrtfdje  9cotroenbigteit. 


Obgteid)  lütt  mieber  einen  ftarfen  2ßal)rfd)einlid)feit§grunb  für  bic  jaijx- 
iidjc  23emeguug  ber  Erbe  gefunben  f)aben,  motten  mir  un§  bod)  naa)  ftrengern 
33emeifen  umfetjen.  Offenbar  mären  bie  öorigen  ^Betrachtungen  einfacher  ge= 
toefen,  menn  fid)  bie  33erfmfterungen  nid)t  in  ber  Sftäfje  Don  platteten  ab-- 
fpielten,  bie  fid)  jebenfall*  felbft  bemegen,  fonbern  in  ber  9Zäl)e  bon  gftjs 
fiernen,  mo  mir  jnbem  ben  Vorteil  einer  unermepdj  großen  Entfernung 
Ijaben.  3n  bm  Figuren  55  unb  57  (<S.  163  u.  172)  beuten  mir  un§ 
auf  ber  unten  Seite  einen  girftern,  ber  genau  ber  unenblid)  ferne  ^untt 
ber  negatiben  X=5td)fe  fein  fott.  ©eine  ©trafen  finb  al§  parallel  anäit= 
nehmen,  unb  fo  mirb  e§  flar,  ba$  ein  Straljlenbünbet,  baZ  51t  gemiffer  3eit 
bon  bem  ^irftern  au§gefd)idt  ift,  ju  gleicher  geit  bie  gan^e  Y4(d)fe  trifft, 
p  einer  anbern  3eit  alle  fünfte  auf  irgenb  einer  parallelen  31t  biefer  2(d)fe. 
3)ie  3eü  be§  Eintreffend  ber  gijftemftra^Ien  fjcingt  cinfad)  Don  ber  X=$oor= 
binate  be3  33eobad)ter3  ab.  SGßenn  biefer,  nömiid)  bie  Erbe,  feftfteljt,  fo 
berfpitten  fid)  alle  Strahlen  um  benfelben  ^Betrag  bon  N  Serimben,  beffen 
(Sröfse  bjer  gleichgültig  ift 1.  Semegt  fid)  aber  bie  Erbe ,  fo  »erben  bie 
N  ©elunben  in  regelmäßigem  Söedjfel  üergrößert  unb  berfleinert ;  unb  menn 
mir  j.  33.  in  ber  Sonnenoppofition  bc§  Sternes,  mo  bie  Erbe  in  E0  ftef)t, 
bie  5periobe  ber  $infierniffe  beftimmt  baben,  nehmen  mir  in  allen  anbern 
Stellungen  ein  oerfpätete*  Eintreffen  maljr.  g?ür  bie  feftfteljenbe  Sonne  ift 
bie  5periobe  fonftaut,  meil  jebe  $infterni§  um  N  Setunben  berfpätet  ift; 
für  bie  Erbe  erhalten  mir,  menn  re  bom  2id)ftrat)i  mirflid)  in  49SS  burd)= 
laufen  mirb,  offenbar  bic  SBerffcätung 

n  =  N  +  xe  =  N  —  498  cos  ve  t 
mit  9Utrffid)t  auf  ben  früher   abgeleiteten  Söert  bon  x.     ©er  93titöbrud£  für 
11  erreidjt  in  ber  iJoujunttion  fein  Dcarimum  N  +  498,  in  ber  Opposition 
fein  Minimum  N  —  498 ,   unb  für  irgenb   jtoei  Stellungen   läßt  fid)  ber 
Unterfd)ieb  ber  SBerjpätungcn  Ieid)t  ermitteln.     $jl 

iij  =  N  —  498  cos  ve  tt  unb  n2  =  N  —  498  cos  ve  t2, 
fo  ift  n2  —  n  1  =  498  (cos  ve  t±  —  cos  ve  t2). 

Stel)t  ber  Stern  nidjt  genau  in  ber  Ebene  ber  Etliptif,  fo  fallen  bie 
Untcrfdjiebe  geringer  au§,  unb  menn  ber  Stern  in  einem  s^ole  ber  Etliptit 
ftebt,  b.  1).  in  unermejjltdjer  Entfernung  fenfred)t  über  ober  unter  ber  3etdjen= 


1  2ßie  fidj  bie  (sigenknieflung  ber  <yirftenic   l)ier  31a-  SBirfung  bringen  nuivbo, 
mirb  fpäter  (ftap.  33)  befproerjen  inerten. 


Dptiftfje  Skmeife  für  bie  Ütidjtigfeit  beö  coppermcamfdjen  ©tjftemö.  —  SUierration  jc. 

ebene,   fo  treffen  bie  ©trafen  bie  ganje  Qübene   gleichzeitig,   fo  bafj  überall 
biefelbe  üßerfpfttung  N  beobachtet  töirb. 

@3  giebt  nun  fyirftcrne ,  bie  in  furjen  Venoben  regelmäßige  8idjt= 
fdjtüädjungen  erleiben;  man  berntutet,  baß  biefe  Stdjtfdjroäämngen  bitrd) 
umlaufenbe  Planeten  Ijerborgerufen  werben ,  bie  uns  ha*  ^irjtemlidjt  für 
furje  3eit  teilroeife  entjie^en.  (5§  tjat  ftd;  bei  benjenigen  ^irjiernen,  tno  bie 
2id)tfd)roäd)itngen  fdjnefl  genug  bertaufen,  um  ber  3eit  na<3&  genau  beobachtet 
31t  »erben,  Ijerau§geftellt ,  baß  bie  (Srfcfyeinungen  nur  bann  in  regelmäßige 
Venoben  gebraut  werben  tonnen,  menn  man  bie  (Srbe  als  beroegtid)  anfiebt 
unb  bie  Beobachtungen  auf  bie  (Sonne  rebujtert,  b.  1).  bie  Reiten  be§  fd)mad)= 
ften  2id)te§  umrechnet  für  einen  33eobad)ter  auf  ber  feften  ©onne,  unb  hierbei 
muß  man  annehmen,  baß  re  in  498 s  burdjlaufen  mirb.  9ftan  tonnte 
aflerbing§  bei  ber  immer  nod)  etroaS  unbotltommenen  ©enauigteit  ber  33eob= 
Ortungen  mit  einem  etroaS  größern  ober  Heinern  SBerte  auskommen,  mit 
feinem  aber  beffer  als  mit  bem  angegebenen.  Sa  e§  fefjr  tfjöridjt  märe, 
anzunehmen,  baß  etwa  ber  ferne  Aftern  famt  feinem  Satelliten  einen  3af)re*= 
ebicbfel  befdjreibe,  unb  jtoar  roieber  mit  ber  Bestellung  jrmfcljen  Dpbofition 
unb  ©rbnätje,  unb  aud)  nod)  mit  einem  3tabiu§  wie  ber  9rabiu§  be§  3upiter= 
unb  9D^ar§e^ict)telS ,  ja  aud)  nod)  in  einer  (Sbene  parallel  ber  Güfliptif;  ba 
e§  ferner  erft  red)t  nid)t  angebt,  bei  mebr  als  einem  SDuijenb  bon  $irfternen, 
bie  bod)  miteinanber  unb  ber  «Sonne  nid)t§  31t  tfjun  baben,  bie  51nnal)ine 
31t  mad)cn,  baß  bie  llrfadjen  ber  2id)tfd)Wäcbungen 1  felbft  eine  folcfje  perü 
obifd)e  SSerönberlic^feit  beS  2id)tmed)fel§  bewirkten  —  fo  ift  für  bie  Bewegung 
ber  @rbe  um  bie  ©onne  ein  neuer  widriger  33etr>etS  gemonnen. 


bewegt  fiel)  bie  (Srbe  in  einem  Greife  bon  fo  großem  9tabiu§,  mie  oben 
(6.  179)  berechnet  mürbe,  fo  muß  fie  in  jeber  Sefunbe  etwa 

1 500  0000  •  2  -  .  ,  0 

86  400X365'/,  mynom   ober   dm   S  myriom 

mrüdlegen.  ®ie[e  gemaltig  große  ©efdjwmbtgfeit  ift  gletdjroor)!  nur  ber 
5ef)ntaufenbfte  Seil  bon  ber  be§  Siebtes,  ©pftter,  bei  ber  Itnterfudjung  ber 
Statur  ber  girfterne,  werben  mir  fef)en,  baß  bei  ber  jäbrlid)en  9tnberung 
beS  9tbftanbe§  ber  ©rbe  bon  ben  girfternen  bie  Bredjbarfeit  ber  fteliaren 
2id)tftral)lcn  gewiffe  Wnberungen  erfahren  muß,  bie  mau  ®peftralberfd)iebungen 
nennt.  9(ud)  biefe  fügen  fid)  genau  ber  9ied)nung,  bie  mir  an  ben  3upiter= 
monben  unb  ben  beränberlid)en  ©lernen  gemaebt  baben:  bie  33eobad)tnngen 
beftätigen  innerhalb  ibrer  ÖenauigfeitSgrenäen  ben  Sabrestauf  ber  (Srbe  unb 


1  2Mdje  Urfadjen   baö  finb ,   tarnt   offenbar   gteicfjQürttg   fein.     Später  werben 
mir  uns  mit  ifjnett  Befcrjäfttgen.     $gL  Uap.  35  unb  36. 


jetfjjeljnteg  ßojritel. 


ba§  93erf)äftnt5>  1  :  10  000  jwifdjen  ifjrcr  Satyngefdjtoittbigteit  imb  bcr 
©<$tteHigfeit  be§  2idjte§.    2)a  man  hierbei  bie  gijfiertte  mit  irbifdjett  2i<$t= 

quellen  bergleidjt,  fo  ergiebt  fid)  nodj  eine  Seftätigung  unferer  Slitttafjnte, 
bajs  bie  ®efd)Winbigfeit  aller  Sidjtarten  biefelbe  i[t;  tum  einem  ftr engen 
33eweifc  fann  ba  freüid)  nidjt  gerebet  werben;  er  Wirb  fid)  aber  fogfeid) 
ergeben. 

3u  biejem  3^erfe  wollen  mir  nod)  eine  weitere  mcrfwürbige  (Srfdjeinung 
fennen  lernen,  bie  nur  burd)  bie  jäfjrlicfje  Bewegung  ber  (Srbe  erflärt  werben 
fann  unb  Wie  bie  juleijt  befprod)ene  barauf  berut)t,  bafj  bie  ©efd)Winbigfeit 
ber  (Srbe  in  ifjrer  33atm  jur  £id)tgefd)Winbigfeit  ein  angebbares  33er[)ättniS 
fyat.  Sn  unferer  $ig.  60,  bie  jur  23eranfd)aulid)ung  be*  3Sotgcmge§  bienen 
foll,  erfennt  man  leiajt  ben  ©rmtbrijj  eines  (Sifenbatmwagen§ ,  ber  fid)  auf 
ben  Sd)ienen  in  ber  ^idjtung  be§  einen  ober 
be*  anbern  $feile§  bewegen  fann.  giett  ein 
auf5enftef)enber  ®d)ü|e  mit  feinem  ©ewefjr  fenf= 
red)t  gegen  ben  SBagen,  fo  wirb  bie  in  a  eitt= 
getretene  Äuget  nad)  ®urd)bof)rung  ber  ii>anb 
in  b  auffd)lagen;  aber  nur  bann,  wenn  ber 
Sßagen  r  u  b,  t.  53cwegt  fid)  biefer  jebod)  in  ber 
9iid)tung  be§  untern  5ßfeile§,  fo  bauert  biefe 
Bewegung  aud)  in  ber  furjen  3eit  fort,  bie  bie 
$ugei  jum  2mrd)gange  burd)  ben  9tauttt  E 
gebraucht;  bie  $uget  wirb  ba()er  nid)t  in  b, 
fonbern  etwa  in  c  auffd)Iagen.  gut  einen  33e= 
obad)ter  in  E  fjat  c§  bc§f)alb  hm  Stnfdjeitt,  al§ 
fei  fdjräg  gegen  ben  SÖagen  gezielt  warben,  ba 
er  in  ©ebattfen  bie  Sittie  ca  nad)  rüdwärt* 
berlängett.  Crbenfo  tritt  eine  ^erfd)iebung  nad)  d 
unb  bannt  eine  tiermeintlid)e  Abirrung  bcr  Sittie 
ein,  wenn  ber  $ug  in  ber  Stiftung  be§  obem  Pfeile»  läuft.  3>er  33eobad)ter 
berlängert  nun  bie  ßittie  da  nad)  rürfwärtö.  SHHfl  ber  <Sd)ü|;e  ben  Söogeti 
Wirflid)  fenfred)t  in  bcr  Sinie  ab  burdfbotjren ,  fo  wirb  er  im  erften  gallc 
in  ber  9tid)tung  ad  51t  jielcn  fjafcen1,  im  ^weiten  in  ber  9iid)tung  ac;  bie 
$erfd)iebung  bewirft  bann  ba§  Eintreffen  in  b.  beträgt  bie  ©efdjwtnbigfeit 
be§  2Bagen§2  162/3  m,  bie  be§  ®efd)offe§  500  m  in  ber  ©efunbc,  fo  ift 
tan  c ab  offenbar  gleid)  162/3  :  500  =  Vbo  =  tan  1°  55',  unb  ift  bcr 
Sßagen   2  m   breit,   fo   finbet  man  62/3  cm  für  bie  etrede  bc.  —  ©ie 


gtg.  60. 
3ur  (Jrflärinig  bei  Slfierration  I. 


1  Ungefaßt  toenigftcnS,  unb  jtoar,  mie  man  Icicfit  ficfjt,  toeil  6ei  beut  in  23etvad)t 
fommenben  ©efctjnunbigfcitöOevijältmS  jicmlicf)  genau  ab  =  ac  ift;  bev  ttnierfdjteb 
ift  fef)V  Hein,  tote  bie  3tumenbung  bes  5pt)tl)agoveifci)en  ©a^eö  iel)vt. 

2  SOßie  tiiclfad)  bei  ecfinettjügcn  auf  offener  Stvecfe. 


Cptifdje  SBetoeife  für  bie  Stidjtigfett  beö  copperntcmtiftfien  ©t)ftem§.  —  Situation  ?c. 


ifttdjtung,   in  ber  ber  fdjeinbare  Ort  be*  ©djüjjen  gegen  ben  toasten  ber= 
fdjoben  erfd)cint,  ift  einfach  bie  3?ar)rridjiung. 

9tod)  ein  anbere§  95ilb  mollen  mir  brausen,  bo§  un§  ber  ju  be[prect)en= 
ben  &adi)e  ein  menig  närjer  bringen  wirb.  (5§  f)at  jemanb  ein  grojje§  Stüd 
gerollten  Rapier*,  etroa  einen  roertbolten  Stid),  über  bie  Strafje  51t  tragen, 
ba  roirb  er  Dom  Stegen  überrafd)t.  Witt  er  nun  bie  innere  unb  nad)  9J£ög= 
lidtfeit  aud)  bie  äußere  «Seite  be§  331atte§  bor  bem  SBaffer  fdjütjen,  fo  roirb 
er  bie  9Me  berart  galten  muffen,  bafs  bie  fenfredjt  niebergeljenben  tropfen 
gerabe  r)inburd)fallen  tonnen.  Offenbar  barf  er  fie  ntdjt  bertifal  galten, 
Dietmetjr  rnnfj  er  fie  nad)  born  neigen,  unb  jroar  unter  einem  flehten  Sßtnfef, 
beffen  ©inu§  gletdj  bem  ©efd)minbigteitöberl)äftniffe  ift. 

©rfejjt  man  bie  einanber  parallel  fatlenben  Sropfen  burd)  bie  paral= 
lelcn  Strafen  eine§  fyirfferne§  unb  ba§  papierene  9tor)r  burd)  ba§  $ernrot)r 
be§  Stftronomen ,  fo  bleibt  bei  beränbertem  ©efd)minbigfeii§berf)ältniffe  bod) 
bie  geometrifd)e  Sejiefjung  in  Ärajt.  2fÖte  jener  ÜJcann 
ba§  ^apierrofyr  AB  nadj  CD  (gig.  61)  forttragt, 
fo  trägt  bie  (§rbe  in  iljrer  jät)rtid)en  33emegung  ba§ 
Seteffop  meiter.  6§  berfd)iebt  fid)  parallel  mit  fid) 
fetbft,  roenigften*  folange  man  ben  2öeg  be§  (5rb= 
ballet  a(§  gerablinig  anfefyen  fanu.  3n  turnen  3e^= 
räumen  gel)t  ba3  offenbar  an,  t>a  bie  Krümmung  biefeä 
Sßege»  im  Sage  erft  einen  ©rab  beträgt.  9)can  mufj 
alfo,  roenn  man  einen  ^irjtern  fefjen  will,  ba§  $em= 
roljr  ntdjt  nad)  feinem  magren  Orte  rieten,  fonbern 
nad)  einem  in  ber  2aufrid)tung  ber  Grbe  berfd)obenen 
Orte,  ©teljt  bie  roaljre  ©efid)t§linie  fentred)t  auf 
biefer  2aufrid)tung,  fo  ift  ber  Sinu§  ober  bie  Sangente 
be§  33erfcr)iebung5roinfeIö  g(eid)  ber  2aufgefd)tüinbigfeit  ber  (Srbe  geteilt  burd) 
bie  ®efd)minbigfeit  bc§  2id)te§.  Sei  fd)iefer  Stellung  fommen  geringere 
Sßerte  biefer  Stberration  ober  Abirrung  tjerau§. 

s#ud)  über  ben  Verlauf  biefer  (Srfdjeinung  mä()renb  eine§  3af)te§  !ann 
man  fid)  9ted)enfd)aft  geben.  Stef)t  ein  Stern  in  einem  ^ole  ber  (Stliptif, 
alfo  fenfrcd)t  über  ober  unter  ber  ßbene  ber  $ig.  57  (S.  172),  fo  finb 
bie  Straften  immer  fenfrea^t  pr  2aufrid)tung ;  ber  Stern  erfätjrt  alfo 
jeben  Sag  bie  fd)einbare  Ort§berfd)iebung,  unb  jmar  nad)  unb  nad)  in  allen 
möglichen  9itd)tungen,  b.  1).  er  fd)eint  an  ber  Sphäre  einen  fteinen  $rei§ 
ju  befdjreiben,  beffen  9tabiu§  ber  fleine  £)auptrrei§bogen  ift,  burd)  hm  ber 
'-Berfd)iebung§minfel  gemeffen  mirb.  Stel)t  er  in  ber  (Sbene  ber  (Sfftptif,  fo 
ift  nur  jroeimal,  bei  feiner  Sonnenfonjunftion  unb  =Cppofition ,  bie  ©e= 
üd)t§Iinie  jur  2aufrid)tung  fenfred)t;  im  übrigen  ift  ber  äöinfel  fd)ief,  unb 
auBerbem   erfolgt  bie  33erfd)iebung   ftet§   in  ber  (Sbene  ber  ©rbbarm,  b.  i). 


3fig.  61.    3uv  ©rftärung  ber 

2(6erration  II. 


3ed),>el)itteö  Kapitel. 


an  ber  Bpfyäw  in  bem  £mupttreife,  ben  mir  (Sfttptif  nennen.  3)er  ©tern 
fdjeint  aljo  in  einer  geraben  Sinie,  beren  tjatbe  Sänge  jener  f leine  SSogen 
i[t,  [)in  unb  tjer  51t  fdjtnanfen.  (Steljt  enbltct)  ber  (Stern  fonftmie  j$ur  ($6ene 
ber  ßrbbatm,  [0  fann  man  burd)  ifm  unb  bie  Gfliptifalpole  eine  Gbene  legen, 
bie  in  jtnei  fünften  ben  Grbbaf)nfrei§  fentredjt  burdjfdjneibet.  Sßenn  biefe 
SurdjjdjnittSbimfte x  burdjeilt  werben ,  fjat  offenbar  bie  Aberration  mieber 
ifjten  größtmöglichen  2ßcg ;  bei  allen  anbern  Örtern  ber  ©rbe  roerben  Heinere 
s-ßerjd)iebungen  erhielt,  bie  fleinften  auf  einem  3)urd)meffer,  ber  ju  jener  ßbene 
fenfredjt  ftet)t;  unb  eine  genauere  Unterfudjung  jeigt,  baß  bann  ber  (Stern 
in  einer  (Stupfe  jäljrlid)  um  ben  magren  Ort  fdnoanfen  muß.  Unfere  §ig.  62 
[teilt  bie  (Srbbafjn  unb  bie  AberrationMipfe  bar.     Wan  erfennt  leidjt  bie 

Güiptifalö£urd> 
fdjnittsfreiä  ber 
@rbbat)nebene  mit 
ber  ©ptjäre  fomie 
ben  Hehlern  33rei= 

tenparatlertrei* 
be§  «Sterne*,  ber 
bie  große  Ad)fe  bei 
(vüipfe  enthält. 

9tun  tjaben  mir 
cm§  ben  @rfdjei= 
nungen  ber  Su= 
piter§moube  auf 
eine  Saufgefdjmim 
bigteit  ber  (Srbe 
oon  etma  3  my- 
riom  gefd)(offcn ; 
anbererfeitä  6e= 
trägt     bie    8idjt= 

gefdjminbigfcit  30  000  myriom.  iBejetdjnen  mir  ben  größten  Aberration§mert, 
alfo  ben  »tabiuä  be§  tleinen  Greife*  ober  bie  fjalbe  Sänge  ber  fleinen 
Sinic  ober  bie  £albad)fe  ber  tleinen  6liipfe  mit  bem  Söudjjtaben  «,  fo  ift 
tan  a  =  3  :  30  000  =  0,0001;  a  =  20",6. 
Stimmt  man  bie  genauem  SSerte,  fo  ergießt  fidj  a  =  20",5.  £)a§ 
t()atfäd)tid)c  Stattfinben  einer  folgen  Aberration  muß  at§  ein  äußerft  fixeres 
tanken  für  bie  fötdjtigfeit  be§  coppemicanifd)cn  ©nftem*  gelten.  3« 
ber  %$at,  man  muß  cutmeber  annehmen,  ^a}\  bie  bielen  laufenbe  bon  $u-- 


gtg.  62.    SlberrationäeHipfe. 


1  @§  finb  offenbar  biefeHöen  fünfte,  bie  für  bie  norlnti  Befprodjenen  berättber= 
iicfjeit  fjfijfterae  bie  größte  unb  bie  fleinfte  2id)tncripätung  liebeuten. 


£tytifcfc)e  Skmeifc  für  bie  9lid)tigfctt  bc<3  copbernicanifdjen  ©tjftemö.  —  Aberration  k. 

fiernen,  bie  tmau§gefe|t  tum  ben  Aftrononten  beobachtet  merben,  mirflid)  in 
jebcin  3a^re  bie  fteincn  Güflipfen,  Greife  ober  Sinien  befd)rei6en,  bie  bann 
bnrd)  ben  gemeinfamen  2Bert  ber  größten  Simenfion  nnb  ber  ^eriobe  mieber 
ebenfo  befremben  müßten  mie  burd)  bie  offenfunbige  33egief)ung  gur  Sabnebene 
ber  Sonne  nnb  jur  ©onnenobpofition ,  ober  man  mufj  bie  @rbe  um  bie 
©onne  gelten  faffen.  ßntbetft  mürbe  bie  Aberration  juerft  an  y  Draconis 
tum  Same§  Arabien,  in  9ttto  bei  Sonbon,  ber  bom  ©egember  1725  bi§ 
jum  Secember  1726  biefen  Stern  51t  gang  anberem  gmetfe,  nämlid)  jur 
2luffmbtmg  einer  etmaigcn  jä()rlid)en  ^ara^aje,  unau»gefe|t  beobadjtete 1. 
©urdj  eine  ^arallare  lann  jene  23erfd)iebung  trotj  ber  ebenfogrofjen  Sßeriobe 
nicbt  erllärt  merben,  mie  ftd)  nad)ber  geigen  mirb. 

5)te  Afironomen  leiten  ben  SGßert  ber  Aberratiott§ionftanten  burd)  btrelte 
53co(iad)tungen  ab ;  innerhalb  geroiffer  burd)  bie  Sdjmierigfeit  ber  SDteffungen 
l)inrcid)enb  erflärbarer  ©renken  fitmmt  er  mit  bem  berechneten  überein.  ^tc 
Planeten  erfahren  eine  äf)nlid)e  Aberration;  fie  tiermidelt  ficf)  aber  baburd), 
bajs  ftd)  biefe  felbft  bemegcn.  (Sin  einfadje  gcometrifdje  Überlegung  geigt, 
ha}]  man  hierbei  nur  auf  bie  3eit  jurüdgugeben  braud)t,  ju  ber  ber  2icb> 
ftraljt  ausgegangen  i(t,  ber  unfcr  Auge  trifft:  man  berechnet  auf  ©rttnb  ber 
bekannten  Entfernung  be§  Planeten  nnb  ber  23at)netemente  (nämlid)  ber 
(Sröfte  1  nnb  m  auf  S.  170),  mo  ber  planet  nnb  bie  Erbe  gu  jener  gett 
geftanben  I)aben.  3)ann  ift  ber  burd)  Aberration  üerfälfdjte  fdjcinbare  Ort 
be§  Planeten  jur  feigen  $eit  einfad)  ibentifd)  mit  bem  magren  Orte,  b.  b. 
ber  magren  9iid)tung  ber  33erbinbung5tinie  pfanet-®rbe ,  31t  jener  altern 
3eit.     S)en  53emei§  muffen  mir  I)icr  übergeben2. 

2Öa§  bie  optifd)e  2f)eorie  ber  Aberration  angebt,  fo  ift  fie  feinesroeg* 
fo  einfad)  mie  bie  aftronomifcbe.  Siebt  man  mit  kernten  ba§  2id)t  au  al§ 
bie  2Sirfung  Heiner  9JMeMn,  momit  un§  ber  Iettd)tenbe  Körper  bombarbiert, 
fo  ift  ber  23ergleid)  mit  bem  Attentat  auf  ben  (Stfenbalmraagen  burebau»  in 
ber  Orbnung.  Söenn  aber  ba§  Siebt  eine  SBelienberoegung  bc§  Ätzers  ift, 
fo  ftöjjt  man  auf  einige  Sdjmierigfeiten,  ba  man  ftd)  fragen  muj?,  ob  nnb 
in  meld)em  Wa}w  biefer  2id)tätber  an  ber  Semegung  ber  (Srbfugel  teilnimmt, 
unb  mie  ftd)  ber  abirrenbe  2id)tftrafjl  in  ben  bred)enben  Datteln  be§  $ern= 
rof)rc§  unb  be§  Auge§  oerljält.     ®a  nun  bie  SöeHentbeorie  be§  2id)te§  au* 


1  ®ie  9Jteribianbeobad)tungen  geben  bie  R  A  aU  &uIminationöftem3eit  unb  bie 
Decl  mit  §ilfe  ber  ,8utminatiou3f)bbe.  ©ö  mar  bamabo  ber  ©ang  ber  Ütefraftion 
(ögl.  ßap.  10)  notf)  nidjt  genau  befannt.  ®a  man  aber  fdjon  bamal£  raupte,  baß  fie 
in  ber  Stäbe  beö  3mitf)$  Oerfd)minbenb  Hein  ift,  roä'fjlte  23rablerj  ben  genannten 
Stern,  roeldjer  für  $em  nur  4'  nörblid)  Dom  3enitb  Mminierte. 

2  S)er  2}otlftänbigieit  megen  fei  nachgetragen,  ba$  e3  aud)  nod)  eine  tägliche 
Aberration  giebt,  bie  burd)  bie  Dotation  ber  ©rbe  beinirft  mirb.  S)a  bie  größte 
Sd)nelügf'eit  biefer  äkrcegung  (am  Äquator)  nur  460  m  beträgt,  ergiebt  fid)  bie  ßonftante 
biefer  Slberratton  gu  O'^S.    23erücffttf)ttgt  mirb  fie  bei  feinern  23eobad)tungeu  aud). 


®ccf)5ef)ntc6  MapitcL 

onbern  (Brünben  jtt)eifeIIo§  bie  richtige  ift,  fo  finb  über  ba§  9l6crration§= 
Problem  fdjöne  unb  tiefgefienbe  Untcrfud)itngcn  angepeilt  morben,  auf  bie 
frier  aber  ntdjt  eingegangen  werben  fann.  Xfjatfadje  tft,  bafs  bie  beobachtete 
Aberration  bei*  fytrftemc  unb  Planeten  baSfelbe  83erf)ältm§  jjttrifdjett  beut 
G£rb&af)nrabiu§ 1  unb  ber  2id)tgefd)minbigfeit  ergiebt  roie  bie  s-8eobad)tuug 
ber  Dotationen  ber  Planeten,  ber  Umläufe  itjrer  9Wonbe,  be§  2id)tmed)fete 
ber  furgperiobifdjen  beränbedidjen  Sterne  unb  ber  SpeftraIoerfd)iebung  bei 
ben  $irjternen  überhaupt.  W\t  9lu§naijme  ber  legten  (Svfdjeinung  teuren 
bie  beobachteten  Vorgänge  freilief)  nod)  nidjt  bie  ©ieidjrjeit  ber  ©efd)minbig= 
leiten  bon  irbifcfjem  unb  ftetlarem  £id)te.    Aber  and)  bafür  giebt  e»  33emeife. 


Sie  tägüd)e  ^araüare  ber  «Sonne  ift  befanntlid)  (ogl.  S>.  103)  roegen 
it)re§  geringen  23etrage§  unb  and)  an*  fonftigen  Örünben  bireft  biet  fdjmerer 
meßbar  al§  bie  be§  5)?onbe§.  Snbeffen  giebt  un§  bie  33emegung  ber  s^(a= 
neten  bod)  einzelne  Mittel  51t  irjrer  inbireften  23eftimmung  an  bie  £mnb. 
Übjdjon  bie  roirfltdje  Anroenbung  biefer  bittet  ofjne  $üdfid)t  auf  bie  bi^ber 
oon  im*  oernad)ta)figten  Heinern  üngleid^eiten  be§  panetenlaufe§  nid)t 
roofjl  möglid)  ift,  finb  fie  bod)  grunbfätitid)  bereits  311  berfteljcu.  Sie  grünben 
fid)  alle  auf  bie  mel)rbefprod)ene  jÖjatfadje ,  baf}  mir  ben  Seferentenrabiu§ 
im  ptotemäifdjen  ober  ben  planctarifd)cu  23af)nrabiu§  im  coppernicanifd)en 
Spftem ,  menn  and)  nid)t  bem  linearen  Setrage  nad) ,  fo  bod)  in  feinem 
33erf>ältniffe  311m  (Srb=  ober  Sonnenbatjnrabiits  fennen.  Sie  meitere 
JBetradjtung  foü  mir  me()r  in  ber  Sprad)e  bc§  coppernicaniidjen  (SöftemS 
geführt  toerben,  beffen  9iid)tigteit  burd)  eine  $Me  bon  33emcifen  aufjet 
3meifet  gefteüt  ift.     (§§  bieten  fid)  f)auptfäd)!id)  brei  9Jietf)oben  bar: 

1.  Ser  Ütabiu§  ber  sDtar5ba[)n  ift2  l,52mat  fo  groß  wie  ber  Erbbaljm 
rabiu*.  Serjen  mir  oon  ber  nid)t  ganj  2  °  betragenben  33a()nneigung  ab,  fo 
folgt,  bafj  DJcar»  in  ben  Cppofitionen  nur  um  0,52  be*  Sonnenabftanbe*  Don 
un§  entfernt  ift 3.  9Jlan  ()at,  menn  man  §u  biefen  3eitcn  bie  9Jiar§paraüaj:e 
beftimmt,  jtoei  Vorteile:  einmal  ift  bie  Stellung  ber  Keinen  panetenfdjeibe 
tcid)t  51t  beftimmen ;  fobann  ift  bie  ^aratlare  biet  größer  al§  bie  ber  Sonne. 
%zitt  man  bie  au§  ber  '-paratlare  gefunbene  lineare  Entfernung  burd) 4  0,52, 
fo  erf)ä(t  man  offenbar  bie  Entfernung  ber  Sonne  oon  ber  Erbe. 


1  Sa  bie  UmlaufSjett  ber  CSrbe  gegeben  ift ,  l)ängt  if)re  ©efdjroinbigtcit  cinfad) 
Dorn  23afmrabiu§  ah. 

2  3"   feinem  mittlem  Sßerte;   burd)   bie   fpüter   31t  bcfprccficnbc  eLüptifd)e  33c= 
niegung  roirb  fein  magrer  Sonnenabftaub  bcträd)t(td)  geänbert. 

3  3m  SOtittel!    SrjatfädjUcf)  lüccfjfcln  günftige  Cppofitionen,  wo  unö  bev  planet 
ictiv  itade  ift,  mit  itngünftigcn  ab.     Sgl.  -Uap.  17. 

4  Ober   burd)   ben   au§   ber   eüiptifd)en   23emegung   beiber  ftörper   gefdjloffenen 
jeweiligen  SSeirag. 


Ctottfdje  89etoetfe  für  bie  SRtdjtigicit  beS  copperntcanifd)eit  ©tjftemä.  —  SIBerration  u\ 

2.  9fud)  bon  ben  f leinen  Planeten,  beren  23abnrabien  bei-  ©rßfje  nad) 
jnrifdjen  benen  be§  <$  unb  be§  ^  (1,5  nnb  5,2)  liegen,  eignen  fid)  mehrere 
gut  ^aratlai-cnbeftimmung  in  ben  Oppositionen.  2>er  Heine  9tadjteü  be* 
etroa§  gröfjern  5lbftanbe§  wirb  reidjlidj  bitrd)  ben  Vorteil  aufgewogen,  bafs 
btefe  f)immeI*rorperd)en  Üjre§  ungemein  geringfügigen  roaljren  Surd)meffer§ 
tjalber  al§  unmefebar  Keine  fünfte  erfdjemen,  mie  bie  ^irfteme l. 

3.  Sie  fogen.  innern  Planeten  hierfür  unb  3Senu§  gelten  in  il)ren  untern 
Äonjunftionen  (bgl.  <&.  175 — 176)  jrmfdien  un§  unb  ber  ©onne  burd). 
infolge  ber  Neigung  ibrer  33al)nebenen  gegen  bie  (Sfliptil  gerjen  fie  t)ierbei  ^mar 
meiften*  nörblid)  ober  füblid)  an  ber  (Sonne  borbei.  3utt)etfen  fommt  e§  jebod) 
bor,  bafj  fid)  ber  planet  für  un§  auf  bie  @onnenfd)eibe  proiieiert,  wo  er 
natürlid)  fdjroarj  erfd)eint,  ba  er  un§  bie  unbeleuchtete  ©eite  guwenbet2.  $ür 
bie  23eworjner  ber  (Srbe  jiefjt  bann  ber  fdjwarje  planet 3  eine  ©einte  über  bie 
©onnenfdjeibe,  unb  bie  (Sröfse  biefer  ©e(me  fällt  je  nad)  bem  ©tanbpunfte 
be§  33eobad)ter§  etwa»  berfd)ieben  au§  unb  läfjt  bamit  einen  ©d)fuf5  auf  bie 
^(anetenparatlare  511,  ober  eigentlid)  auf  ib,re  Sufferen^  mit  ber  ©onnen= 
paraüare.  Sa  un§  SSenus  näljer  ift,  fo  finb  bie  feltenen  äknu§burd)gänge 
für  biefe  33eftimmung  geeigneter  al§  bie  häufigeren  Surd)gänge  be§  9Dterfur. 

Me  biefe  9J?etboben  ergeben  nun  mit  guter  Übereinftimmung  bie  ©onnen= 
Parallaxe  311  etwa  8",80;  geinäf?  ber  frübern  ßrflörung  ber  täglichen  ^5ar= 

aüapn  ift   alfo  —  =  sin  8",80  =  0,0000427  =  1  :  23400.     2M= 

l'e 

ttpftjtert  man  nun  ben  un§  befannten  Äquatorrabiu»  r  bon  638  myriom  mit 
23  400,  fo  errjäft  man  biefelbe  ©onnenentfernung,  mie  mir  fie  au§  optifd)en 
©rünben  mit  gnlfe  ber  pt)t)fifalifd)  beftimmten  Sidjtgefdjroinbigfeit  ge= 
fd) (offen  tjaben. 

f)ierburd)  mirb  bie  9iid)tigfeit  unferer  Annabmcn  abermals  geftütjt, 
unb  e§  ift  befonberS  beachtenswert,  bafj  ^ßf)t)fil  unb  5tftronomie  einanber  t)ier 
beftätigen.  Ser  gefd)id)tlid)e  (Saug  ber  Gürfenntniffe  ift  biefer  gemefen:  bie 
3upiter§monbe  lieferten  bie  Sidjt^eit  ober  ba§  33ert)ältni§  ber  ®efd)Winbigfeit 
ber  (£rbe  51t  ber  be§  Siebtes ;  bie  ßntbedung  ber  Aberration  beftätigte  bie 
3ar)len  unb  ^ugleid)  bie  9ftid)tigfeit  be§  coppernicanifdjen  ©bftem§.  Sie  SSenu§= 
burd)gänge  be§  18.  ^rrambert»  (1761  unb  1769)  lieferten  bie  ©onnen= 
parallare,  unb  ba  man  nun  bie  ©onnenentfernung  linear  fannte,  batte  man 
aud)  bie  2id)tgefd)Winbigfeit  linear.     Sem   19.  ^"tfnlnmbert  (bgl.  ©.  87) 


1  2)af)er  ber  91ame  2(fteroiben.    Worzpozidris  öon  äorrjp,  ©tern. 

2  §ier  toie  oben  Bei  ber  SSetradjtung  ber  ginfterniffe  ber  ^uüitermonbc  nehmen 
ttnr  bie  füäter  genauer  ju  oefüredjenbe  Sfjatfacfje  Dortoeg,  bafj  bie  ßörber  uufereö 
@l)ftemö  öon  ber  (Sonne  erleudjtet  inerten. 

3  3n  rücfläufiger  23eluegung,  mie  man  Ieitf>t  fiefjt.  ®te  untere  -ßonjunttion 
cntfpricl)t  ja  ber  Düpofition  ber  äufeern  Planeten. 


Scd)3c()ntcö  Kapitel. 

mar  e§  borber)alten,  biejelöe  ©röfce  p|l)fifalifdj  abzuleiten,  Santit  fdjliefji  fid) 
bie  Semeislette ;  aud)  bte  (BIcidfjmertigfcit  trbifdjen  unb  {Maren  £id)te»  (bgl. 
©.  186,  ßeile  9)  ift  bargetbmt. 

91b  unb  ju  erfdjeincn  nod)  mobt  (gd)riften,  bte  allen  Grüfte»  ba»  {)äw-- 
centrifdje  ©bjtem  mtbertegen  motten.  Dfjne  ungered)t  ^u  fein,  barf  man  bod) 
au§fpred)en ,  bafj  bie  SSerfaffer  biefer  33üd)er  5ßolitifem  gleiten,  bie  einer 
Regierung  ©djmierigfeiten  machen  au*  2Irger,  bafi  fie  felbft  nid)t  im  [taube 
finb  initjuregieren ;  mittbeften»  aber  23ierbanf=^olitifern ,  benen  bie  nötigen 
SßorBegriffe  fehlen,  um  bie  Singe  in  ber  großen  2öett  511  berftefjen,  unb  aud) 
ber  gute  2Bitle,  bie  Seiftungen  anberer  attjuerfennen.  Ratten  biefe  Seute  bie 
9iul)e  gehabt,  fid)  in  bie  mirflid)e  23emei»füf)ruiig  31t  bertiefen,  befonber§  fid) 
ben  Unterfd)ieb  smifdjen  abfoluter  unb  relattöer  SBemegung  ilax  511  madjett  — 
fie  mürben  ficf>  bietleid)t  befd)eiben,  bie  Seiftungen  bergangener  unb  gegem 
märtiger  Reiten  an^uertennen  ober  aua)  fid)  an  ber  Mitarbeit  im  flehten 
51t  beteiligen.  @»  ift  fein  Qmliä,  bafj  bie  ^lufiöfung  ber  fd)einbaren 
s}>Iatietcnbaf)iien  in  ba»  epicufttfdje  ©pftem  ein  notmenbiger  Surd)gang  31a- 
2Bal)rf)eit  gemefen  ift  unb  al§  eine  bebeutenbe  Sciftung  be»  1Dtcnfd)engeifte» 
anerfannt  merben  muß.  Gbenfo  smeifelloä  ift  e§  aber,  bnfe  .'ptppnrd)  unb 
potemüuö,  menn  fie  mieberfommcu  unb  mit  ben  '^nftrumenten  unb  9^erf)= 
nung§metf)oben  ber  ^teugeit  if)re  2beorien  mit  ben  neuern  bcrgleidjen  fönnten, 
mit  beut  Dritte  ber  2öar)rr)eit§lie&e  nciblo»  gefteljen  mürben :  2Bir  fyabüi  um 
geirrt,  bie  <&ad)t  liegt  munbevlnuer  unb  bod)  einfacher,  aU  mir  beuten  fonnten. 


Seit  §aupteinti>anb ,  ber  bem  Goppernicu»  gentad)t  mürbe,  baf;  nöm= 
tid)  bie  fyi^fterne  feine  jäfjrlid)e  ^aralfare  jcigten ,  Ijat  er  felbft  bereit»  mit 
einem  £)inmei»  auf  bie  uttermcf}tid)e  (Entfernung  biefer  V)imntel»förper  beant= 
märtet.  Sie  mirftid)e  9luffmbung  ber  erften  jälnlidjen  ^irfternparallarc  mar 
eine  neue  ^eftätigung  be§  fjeliocctttrtfdjen  Spftcm».  @§  mar  Reffet,  ber 
au§  mcbria()rigett  müfjcbotlen  33eobad)tungen  bie  ^aratiare  bau  61  Cygni 
511  0",3  beftimmte.  Rubere  SSeftimmungen  finb  fpater  erfolgt.  2öir  merben 
un§  im  33.  Kapitel  biefeS  53ud)e»  mit  ben  mat)rl)aft  crftaunlid)en  gtjftern= 
abftänbcn  511  befd)äftigen  t)aben,  bie  au*  fo  Keinen  ^arallareu  folgen.  .frier 
mag  nod)  bemerft  merben,  bajs  infolge  ber  jäf)rlid)en  s^arallarc  jeber  ^ij= 
ftern  einen  tleinen  ®tei§  um  feinen  mal)ren  Ort  befdireibt,  ber  alle  (5igen= 
fd)aften  eine»  ($pict)fel»  bat,  nur  ha}]  fein  9Kittelpunft  im  Nannte  feüftdn. 

Ter  ®rei§  erfdjeint  gemörmtid)  als  O'llipfe,  bereu  grojse  vmlbad)fe  gleid)  ^, 

b.  1).  gleid)  bem  ^ert)ültttiffe  bc§  (h-bbat)nrabiu»  511111  £yirftcrnabftanbe  ift. 
Wlün  bat  biefe»  3?erf)ältni»  alö  sin,  arc  ober  tan  eine»  5öHnfeI§  auf= 
jufaffen  —  bie  Munition  ift  bei  fo  tleinen  betragen  gleichgültig  —  unb  mit 


Qptifdjc  üöetoetfe  für  bte  ^idjttgfeit  bcs  coppernicanii^en  Sijftcntö.  —  Stberratiort  n\ 


bem  £muptfreiöbogen ,  ber  biefetn  Wmki  entfprid)t ,  um  ben  magren  fpbiU 
rifdjen  Ort  bes  ©terne§  einen  Shei§  311  stehen,  ber  ber  (S&ene  ber  (Sfliptit 
parallel  ift.  ^ür  ©ferne  in  biefer  (Soene  erfcbeint  bann  ber  $ret§  als  gerabc 
Sinie,  für  fo!d)e  in  ber  breite  ,9  nl§  ©üipfe  mit  ben  gmflJadjfen  p  ttnb  p.  sin  /?, 
für  ©terne  in  ben  (Jtliptitalpolen  in  feiner  toabren  ©eftalt.  fricrnad)  fd)eint 
biefer  ®rei§  grofse  ^tfurtic^fett  mit  beut  9lberration§f reife  311  baben;  e§  finben 
aber  jmei  fetjr  mefentltd)c  ltnterfd)iebe  ftatt :  1.  Sie  AberrationMipfe  bat  für 
(Sterne  biefelbe  grofce  $>albad)fe  Don  20",45;  bie  parallaftifd)e  ©llipfe  f)at 
berfdjteben'e  ,S>aI6ad)fen,  je  nad)  bem  Abftanbe  ber  $irftcrne;  bie  größte  ge= 
meffene  ift  f leiner  al»  \" .  2.  Sie  parallaittfcrje  SBerfdjtebung  mufj,  lote 
SSrableö  fd)on  erfannte,  nad)  einer  ganj  anbern  ©eite  gerietet  fein  als  bie 
aberratibe.    @§  fei  (gig.  63)  E  bie  (Srbe  in  trjren  öerfdjiebenen  (Stellungen, 

S  ein  ©tern  nörblid)  ber  (Sfltpttf,  für  ben 
ber  3al)re§lauf  ber  Gsrbe  gegen  ben  3ei3ei* 
get)t.  Sie  Gürboarjn  erfd)eint  in  unferer 
perfpeittdifd)en  $igur  ftart  eUiptifd).  ©inb 
mir  in  1,  fo  öer[e|en  mir  ben  ©tern  au§ 
feinem  toabren  fieliocentrifcfien  Orte  nadj  1, 
b.  b.  er  erfdjeittt  parallel  ber  Sftidjtung 
@rbe-©omte  berfd)oben ;  ebenfo  ift  bie 
üßerfdjteoung  in  allen  anbern  Sagen  nad) 
ber  ©eite  gertd)tet,  mo  bie  ©otttte  ftefjt. 
Sa§  ift  bei  ber  Aberration  anber§ :  fic 
berfd)tebt  bie  ©terne  in  ber  Saufridjtung 
ber  ßrbe,  alfo  parallel  ber  augenblidlid)en 
Sangente  an  bie  Erbbabtt  (bgl.  $ig.  62, 
©.  184).  —  3iebt  man  bie  betben  Sßer= 
fd)iebungen  gletdjjeitig  in  23etrad)t,  fo  tann 
man  fagen,  bajj  um  ben  mabreu,  beliocentrifd)en  Ort  ^uniidjft  bie  Aber= 
rationMipfe  al§  eine  5trt  Referent  6efd)rieben  mirb;  in  biefem  lauft  ba* 
©entrinn  be§  @picbfet§,  nämlid)  ber  tleinen  parallattifdjcn  (Sllipfe.  Sie  Um= 
lattfsjeit  unb  aud)  bie  ©eftatt  ber  betben  ©lüpfen  ift  biefelbe. 

(Sittige  neuere  33eftatigungen  für  ben  3abre*lauf  ber  @rbe  berbienen 
nod)  ermäbnt  311  merben.  Man  bemertt  tjättfig  bei  Harem  9cad)trnmmel  bie 
|ogen.  ©ternfd)nuppen,  bie  fid)  rafd)  über  ben  f)immet  ju  bemegen  fd)eincn 
unb  bann  erlöfd)en.  3m  Anfange  be§  19.  3abrbunbert§  bat  man  au§ 
gleichzeitigen  53eobad)tungen  bie  Entfernungen  biefer  fleinften  |>immel§förper 
abgeleitet ;  fie  betragen  nur  6i§  31t  40  myriom.  Sa  biermit  aud)  eine  2tu§= 
meffung  ber  ftd)tbaren  33abn  ermöglid)t  mar,  tonnte  man,  menn  bie  %t\i-- 
bauer  ber  ©icbtbarfeit  (in  ber  Stege!  t)öd)ften§  2S)  betannt  mar,  bie  Sauf= 
gcfd)minbigteiten  biefer  Meteore  bered)nen.    ©ie  ftnb  Don  planetarifd)er  ©uöjjc, 


gtg.  63.    <pavaHaftifd)e  @Ilipfe. 


SedJ3el)itte3  ftapitel.    Optifcfjc  SBetoeife  für  bie  Ottdjtigfett  beö  coppermcait.  StjftemS  k. 


b.  1).  mit  benen  ber  Planeten  bergleid)bar ,  &roifdjen  1  imb  7  myriom. 
SDie  Meteoriten  bringen  offenbar  au§  bem  SBeltroum  in  nnfere  9(tmofpt)äre 
ein  unb  roerben  burd)  beren  Reibung  erbiet,  burd)  bie  f>elle  ©tut  fidjt&ar 
gemalt  unb  enblid)  jerftört.  (£§  ift  gelungen,  bie  23emegungen  aud)  biefer 
Körper  nad)  9Ibred)nung  ber  SBeroegung  ber  Qürbe  felbft  ju  beregnen,  %a 
nod)  meljr.  Stiele  non  biefen  Körpern  fd)einen  ju  ©dimärmen  angeorbnet 
51t  fein,  benen  bie  (Srbe  alljäbrlid)  an  benfelben  ©teilen  begegnet;  fo  finb 
in  ber  erften  9(uguftbölfte  bie  ©ternfebnuppen  fefjr  häufig,  unb  bie  9iid)= 
tung,  tr>orau§  fie  %\x  fomtnen  fdjeinen,  ift  bon  3afc}r  ju  3abr  fonftant. 
5iufjet  biefen  ©djmärmen  giebt  es  nod)  fporabifdje  Meteore,  bie  nad)  allen 
möglichen  Stiftungen  ben  9taum  511  burebjagen  freuten,  ©ie  (Brbfngel, 
roeld)e  burd)  ben  SBeltraum  mit  feinen  Meteoriten  fär)rt,  tonnen  mir  nad) 
Sd)iaparet(i  paffenb  mit  einer  ßanonenfugel  Dergleichen,  bie  einen  Müden= 
fd)marm  burd)fanft.     Stuf  iljrer  riorangebenben  Seite   erfd)lägt  fie  jafytretdje 


Nacht 


Sonne 


3ftg.  64.    3tyer.  ber  ©rbcnbeiüegiing. 

2icrd)en,  nad)  ber  Dtüdfeite  311  immer  meniger,  unb  eine  Müde,  bie  auf 
ber  ÜÜidfeite  ber  ^anonenfugel  il)r  2ebm  laffen  follte,  müfjte  fdjon  fd)neller 
al§  bie  $ugel  felbft  fliegen.  2öeld)er  ^3nnft  ber  rotierenben  Gürbfuget  get)t 
nun  in  ber  jäl)rlid)en  33emegung  ooran?  Genien  mir  un§  ber  ^ürje  Ijalber 
bie  (Srbad)fe  fentred)t  auf  ber  33abnebene  ftebenb,  fo  liegt  (§ig.  64)  ber 
v}>untt  be§  Äquators,  meUter  gerabe  Mittag  f)at,  jux  ©onne  f)ingemanbt, 
unb  bie  burd)  Pfeile  angebeutete  SRotationSridjtung  jeigt  un§#  baf5  für  brei 
anbere  fünfte  Slbenb,  Mittcmad)t  unb  Morgen  ift.  SDer  Umlauf  fjäit  bie= 
felbe  9tid)tung  ein,  alfo  mufj  ber  ^untt  bc*  Äquator*,  ber  Morgen  fmt, 
ben  meiften  ©ternfdmnppen  begegnen,  ber  9fbenbpunft  befommt  bie  menigften, 
nämlid)  nur  bie,  meld)e  bic  (Srbe  einbolen.  Sie  öorangebenbe  ©eite  ber 
(vrbc,  ober  bie  Tangente  an  bie  Orbbabn,  meift  auf  einen  Sßunft  ber  ©pbäre, 
ben   man  mobl  ben  91  per1  ber  Gürbenberoegung   nennt.     Gine  leid)te  %h- 

1  ®a§  Iatetniftf)c  Söort  be3cicf)iict  eine  Spitze. 

190 


Ste&äeljnteS  Kapitel,    fötphxä  ©efetsc.  —  (Sidjtbartettgbebütgungen  für  ben  9Jlar§. 

önberung,  bie  fidj  burdj  bie  8d)iefe  ber  ©tliptif  ergießt,  mobificiert  bie  Sad)c 
ein  wenig  für  bie  oerfd)iebenen  ^ßo(f)ör)en  itnb  Safn-eöjeiten.  3n  ber  %fyat 
beobachtet  man  nun  bom  2Ü&enb  bi§  jur  afironomif  djen  SJcorgenbäntmerung 
(bie  bein  @d)aufpiefe,  nid)t  bem  Vorgänge  felbft  ein  (Snbe  bereitet)  eine 
fortjdjrcitenbe  ßunafyim  ber  |mufigteit  ber  fporabifd)en  ©ternfdmuppen. 

(Sine  ©egenmirtung  ber  SBeltraumsmaterie  auf  bie  roticrenbe  unb  im 
Fannie  fortfd)reitenbe  Gürbe  fdjeinen  bie  ^Bewegungen  ber  leud)tenben 
9iad)t  Wolfen  51t  betraten,  feiner  ßtrtfju§gebilbe  in  ber  grojjen  £)öf)e  öon 
82  km,  bie  guerft  in  ben  adliger  unb  neunziger  Satjren  be§  19.  3afjr= 
fjunbert§  bon  O.  Seffe  genauer  erforfdjt  morben  finb.  SSetrep  ber  (Singet 
Reiten  barüber  mufs  auf  geograpljifdje  unb  meteorologifdje  33üdjer x  ber= 
wiefen  werben. 

©aji  bie  fdjnefl  barjinfafjrenbe  (Srbe  bod)  feine  ©egenftanbe  im  9taume 
beriiert,  beruht  nidjt  nur  auf  itjrer  5(n5iet)itng§fraft,  fonbern  aud)  auf  bem 
2rägt)eit§gefe£e.  (Sine  anbere  ^rage  ift  e§,  06  nid)t  eine  ßentrifugalfraft 
auftritt.     35iefe  $rage  mirb  fpatcr  im  20.  Kapitel  beantwortet  werben. 

Siefyeljnteä  Kapitel 
Hcplrrs  ©efe^r.  —  Sidjtbarkcitsbroiittt.mta.ctt  für  ont  Jtars. 

©d)on  im  borigen  Kapitel  ift  bewerft  worben,  ba$  bie  SSerbinbung 
gtoeier  Kreisbahnen ,  bie  mit  fonftanten  2öinfeigefd)minbigfeiten  burdjtaufen 
werben,  bem  fdjeinbaren  Sßlanetengange  jwar  im  allgemeinen  genügt,  SJajj 
aber  gewiffe  ttngleidjljeiten  übrig  bleiben.  <&o  folgen  bie  Supiteroppofitionen, 
bie  wir  (<S.  166)  angeführt  Ijaben,  nid)t  genau  nad)  berfelben  gwifdjenäeit 
aufeinanber,  wie  e§  bod)  bei  gleichmäßigem  2)urd)laufen  ber  greife  ftatt= 
finben  müfjte. 

§eute  wiffen  wir,  bafj  bie  platteten  nid)t  mit  gleichförmiger  6efd)Wtnbig- 
feit  in  $rei§balnten ,  fonbern  mit  wed)felnber  ©efdjwinbigfett  in  (Stupfen 
laufen.  33ereit§  im  8.  unb  12.  Kapitel  Ijaben  wir  bie  elliptifd)e  Bewegung 
bei  ber  ©onne  unb  bem  ÜJconbe  t'ennen  lernen,  unb  tvaZ  bamats  bon  ber 
(Sonne  gefagt  würbe,  übertragen  wir  jetjt  natürlich  auf  bie  (Srbe.  3m  ge= 
fd)id)tlid)cn  6ntwidlung§gange  ber  SÖiffcnfdjaften  ift  man  aber  erft  fpät  auf 
bie  Kenntnis  ber  ©diptiettät  ber  SBafjnen  gefommen.  ^eutjutage  tarnt  man 
fie  für  Sonne  unb  ÜJconb  leid)t  au§  regelmäßigen  33eftimmungen  ber  fd)etn= 
baren  ©röße  im  3ufammenf)ange  mit  ben  Ort»bcftimmungen  Verteilen.  Stoi- 
ber 33erbinbung  ber  ^e^werfjeuge  mit  bem  gernroijr  war  ba*  unmöglid), 
unb  ba  mau  bie  Preisbewegung  aU  bie  einfadjfte  anfalj,  fie  iebeufatl*  geo= 


%r.  3.  SB.  3a!ob,  Itttfere  ©rbe  (2.  Stuft.,  greiburg,  Berber)  @.  188—190. 


Stefcjjtfjnteä  «ßapitef. 

mctrifd)  and)  am  leidjteften  6ctt)ältigen  tonnte  \  fo  berfiel  man  gunädjft  bei 
ber  fdjeiubaren  Sonnenbafjn  borouf,  bie  (£rbe  D  (gig.  65)  ercentrifd) 
ju  (teilen.  Säuft  nun  bie  Sonne  mit  gleichmäßiger  ^infelgefdjtöinbigfeit 
burtf»  bie  fünfte  PjP2  .  .  .  P11P12,  bie  etma  ben  9tbfd)lüffen  ber  einzelnen 
Monate  entfpredjen,  fo  änbern  fid)  bie  in  ber  ©itiptif  gemeffenen  ©onnen= 
längen  #oax  gleidt)mäfjig  für  einen  JBeobadjter  in  bem  Zentrum  C,  ungleich 
mäßig  jcbod)  für  ben  in  D  fteljenben  irbifdjen  23eobad)tcr.  ;^n  P12  ift  bie 
Sonne  in  (Srbennälje,  im  Sßerigäum,  unb  in  biefer  ©egenb  fdtjetrtt  fie  am 
fdjneilften  p  taufen,  ba,  rote  man  bewerft,  bie  Eintet  PnDP12  unb 
P12DP1  je  etma  41°  groß  finb.  @§  nimmt  nun  bie  fd)einbare  Söinlet 
gefebminbigteit  gleidjmäfiig  06,  unb  in  bem  Apogäum  ober  ber  ßrbenfernc 
ber  Sonne  ijat  fie  ü)r  Minimum  erreicht,  jeber  bon  ben  SBinfeln  P5DP6 
unb  P6DP7  ift  nur  etma  23°  groß.  Sann  mäd)ft  bie  fd)einbare  ©e= 
jd)minbigteit  mieber  bi§  jum  Perigäum.     2Bie  man  fiebt,  ift  bie  ©ef$tt)in= 

bigfeitSänberung  bon  berfelben  5t  rt  mie 
bie  früher  (3.  66  u.  108)  bejprod)ene ; 
aber  e§  Ijat  fiel)  gejeigt,  bafi  bie  Söetoegung 
im  ejcentrifdjen  Greife  ben  ^Beobachtungen 
bod)  niebt  genügen  fann.  Smmerljin  fjiift 
fie  über  einen  2  eil  ber  beobachteten  Un= 
gteid)t)eiten  binmeg.  SJcan  ließ  nun  audi 
bie  (Sbicbfelcentra  ber  Planetenbahnen  jtoar 
mit  gletdjmäjsiger  ©efdiminbigtcit  in  ibren 
Referenten  taufen,  fteflte  aber  bie  (Srbe 
d  feittid)    bom    Referentencentrum.      Snbem 

gfig.  65.    Bttm  im  ejeentrif*«.,  «reife,  ^      flU§      ^^     ^^     ,_     33,      ^ 

^upitertauf  ungteid)förmig  erfcfjeint,  unb  jtoar  im  Apogäum  am  fangfamften, 
erftärt  fid)  leidjt,  bajs  bie  fönobifcfjen  Umläufe  (S.  167)  bann  am  fürjeften 
finb.  Ra  beim  Jupiter  ber  Referent  etma  in  12  Cutljren  bitrd)tanfen  mirb, 
meebfett  bie  Sänge  be§  fbnobifdjen  Umlaufes  in  biefer  Sßeriobe  bom  Minimum 
burd)  ha*  9Jcarhnum  mieber  311m  Minimum2. 

Coppernicn*  übertrug  alles  biefe§  in  feine  Ijeliocentrifdje  9tuffaffung  unb 
braute  aujjerbem  an  bem  ejcenrrifdjen  Saufe  SSerbefferungen  an,  bie  itm  311 
einer  fd)ärfcrn  Rarfteflung  ber  beobachteten  Örter  ber  Sonne  unb  ber  Planeten 
befähigten.    Cl)ne  fteinc  $orreftionS=(£pict)felcl)en  ging  eS  babei  freilief)  nidjt  ab. 


1  SJlit  Siecht  betont  9t.  Söolf  btefen  jtoetten  ©runb. 

2  3ft  für  ben  3fafl,  bafj  feine  ©jeentrtettai  borliegt,  Td  ber  Umlauf  be3  %  im 

Referenten,  Te  baS  ©onnenjaljr,   T,  ber  fbnobifdje  Umtauf,  fo  ift  „  —  ~ „  • 

2)ie    ÜDteffnngen    im    3tt)ogäunt    ergeben    eine    größere    UmlaufSjett ,    alfo    größere 
SBerte  bon  T,, 

192 


Keplers  ©efetje.  —  ©tdjtbarfeitSbebingungen  für  ben  9Jtar3. 

Sem  grof5en  Kepler  blieb  eS  Vorbehalten,  ben  bebeutenben  Stritt  öon 
ber  fretöförmigen  SBa^n  pr  elliptifdjen  ju  wagen.  Sie  ©efdücfyte  feiner 
(mtbedung,  p  bei-  ihm  bie  langjährigen  genauen  9Kar§Öeobadjtungen  be§ 
2bd)o  33ral)e  ba§  Material  lieferten,  ift  intereffant  genug,  um  tjier  in  ben 
.paupt^ügen  wiebergegeben  51t  werben. 

9£er)men  wir  an,  bajs  bie  Sahnen  ber  ©rbe  unb  be§  9Jlar§  in  einer  (Sbene 
liegen 1.  $u  einer  gewiffen  3eit  ti  möge  eine  ©onnenoppofition  be§  93car§  (c?) 
beobachtet  werben  fein;  bie  (Srbe  ftanb  bann  mit  9ftar§  unb  (Sonne  in  geraber 
Sinie.  Sßte  man  weiß,  werben  in  ber  (Sfltptif  bie  Sängen  dorn  $rüt)ting3punite 
aus  gesägt.  Sie  9tid)tuug  nadj  biefem  fünfte  wirb  (§ig.  66)  mit  rp  be^eidfinet. 
Ser  SWarSort  werbe  burd)  <?,  ber  ber  (Srbe2  burd)  6,  ber  im  3ftaume  fefte  Ort 
ber  Sonne  burd)  0  bejeidjnet.  Sie  beobachtete  Sänge  be§  9J?ar§,  alfo  ber 
äöiniel  ber  Sinte  6  d1  mit  ber  Surd)fd)nitt3tinie  lquator=@tliptif,  fei  gteid)  «. 
9hm  fennt  man  bie  tropifdje  XtmtaufSgett  be§  9ftar§  ober  bie  Seit,  bie 
A  hel  er  für  einen  folaren  33eobad)ter  gebrauchen 

würbe,  um  alle  Sängen  ju  burd)Iaufen. 
Senn  biefe  geit  ift  offenbar  au»  ber 
mittlem  fdjeinbaren  2ßinfeIgefd)Winbigfeit 
be§  9Jtar§  gang  genau  511  beftimmen,  fie 
folgt  au§  ber  mittlem  frmobifcfyen  ltm= 
lauf^eit,  bie  ficr>  au§  ben  feit  3al)rtaufen= 
ben  beobachteten  Dppofitionen  ergiebt, 
i'eHhei  auf  $runb   einer  einfachen  ©leidwng3 

Sfe  66.    3ur  Ramanb  I.  ^   ^^    ^    ^   UmIauf^eit    ber 

(Srbe.  Ser  tropifdje  9)tar§umiauf  bolljiefjt  fid)  tjiernadj  in  686d,93.  |)at 
man  eine  größere  33eobad)tung§reif)e ,  bann  ift  e§  leicht,  für  einen  ^weiten 
3eitpuntt  t2,  ber  fid)  öon  bem  erften  um  eine  bolle  5tngaf>t  bon  $>kr§jaljren, 
alfo  um  ein  23ielf  ad)e§  bon  686d,93,  unterfdjeibet ,  bie  gcocentrifd)en  Qrter 
bon  c?  nnb  0  anjugeben4. 

3ur  3^it  tx  nefnnen  bie  brei  .pimmelSförper  bie  Örter  0,  6,  c?  in 
ber  3ei$eneüenc  ein.  3ur  3ßü  t2  ftet)t  bie  Sonne  nodj  immer  in  0,  ha 
fie  fid)  nid)t  bewegt  t)at;  9Jcar§  ftefjt  wieber  in  <$,  ba  er  eine  bolle  5lngaf(I 
bon  Umläufen  gemalt  t)at ;  bie  @rbe  aber  wirb  im  allgemeinen  nid)t  meljr 
in  6  ftefyen,   fonbern   an   einem  anbern  fünfte  it)rer  33alm,   etwa  in  62- 


1  Ser  91eigung§toint'el  bon  1°  51'  1"  fjat  311m  cosinus  ben  23rucb~  0,99948;  bie 
^rojeftiou  ber  «Sonnenbiftans  be§  9ttar§  auf  bie  (Sftifctifalebene,  bie  fogen.  furtierte 
Siftan,},  ift  alfo  immer  fefyr  nan,e  gieiefj  ber  nnrflidjen  Sifianä. 

2  £>aö  geidjen  beutet  auf  bie  (Möfung3geftf)iä)te  ^in.     (SJgl.  ©.  63—64.) 

3  »gl.  ©.  167. 

4  Unb  stoar  burd)  ^nterbolation  auö  benachbarten  ^Beobachtungen,  roemt  3U  ber 
angegebenen  3eit  felber,  etroa  wegen  ungünftigen  2Getter3,  leine  erhalten  worben  finb. 

^la&matin,  §tmmel§funbe.  — jhs —  13 


©iebjeljnteä  Kapitel. 

:33on  biefem  Ranfte  au§  beobachten  mir  mieber  ben  9)kr§  unb  bie  (Sonne, 
inbem  mir  bie  Sötnfel  ber  ©efid)t§iinien  mit  ber  Sime  jum  ^rüpngSüunfte, 
alfo  bie  Sängen  ber  |)immel*förper,  feftfteflen  *.  2Jiar§  fjat  jeijt  nicfjt  mer)r 
bie  alte  geocentrifd&e  Sänge  a,  bie  ber  geftridjeiten  Sinie  cntfpred)en  mürbe, 
fonbern  eine  anbere  Sänge  /?;  bie  Sifferenj  «  —  ß  fennen  mir  alfo;  fie 
merbe  mit  <p  bejeidjnet.  $)er  2£  p  crfd)eint  al§  2A>ed)feIminfe(  bei  <?.  ferner 
^atte  jur  3e^  ti  bie  (Srbe  fjeuocentrtfdj  bie  Sänge  a,  alfo  bie  (Sonne  geo= 
centrifd)  bie  Sänge«  -f-  180°;  %vx  3eit  t2  beobachten  mir  eine  <Sonnen= 
länge  y,  ber  eine  fjetiocentrtidje  Gürbenlänge  y-\-  180°  entftoridjt.  6§  tjat 
fidj  alfo  bie  ©rbe  in  ber  3ttrif$ettäett  um  a  —  (y  +  180°)  -  ober  um 
«  —  y  +  180°  gebreljt;  ber  SDref)ung§minfet  Ijeifje  9''. 

2)ie  (Beftalt  beä  2)reied§  Oc?$2  ift  bamit  beftimmt;  mir  tennen  bie 
SBinfet  <p  unb  </>;  menn  mir  alfo  bie  Sinie  O  S  in  beliebiger  ©röf$e 
jetdjnen,  fönnen  mir  ben  ^unft  52  fonftruieren.  Siegt  nod)  eine  britte  33e= 
obad)tung   bor,   bie   mieber   um  ein   oolle?  23ie(fad)e§   be§  9Jtaryjaf)re§  Don 

ben  anbern  entfernt  ift,  fo  erhalten  mir 
einen  brüten  ^unft  u.  f.  m.  <So  fönnen 
mir  in  ber  3cid)er!eDene  eine  größere 
^tnjaf)!  oon  magren  Ortern  ber  (Srbc 
fonftruieren ;  bie  ©eftatt  ber  @rbbaf)n 
liegt  feft,  unb  ba  mir  bie  (Stellung  ber 
33eobad)tung$baten  im  tropifd)en  Sat)re 
fennen,  läfjt  fid)  auä)  bie  ©efdjminbig-- 
feit   bcredjnen,    momit   bie    @rbe   biefe 

2fig.  G7.    3ur  3«ar§t()cone  II.  ' 

33atm  burd)täuft.  $5ie  Mipfe  ber  &rb-- 
batjn  ift  einem  greife  fo  äfmlid),  baf;  Kepler  bei  biefer  ßonftruftion  ir)re 
ßllipticität  nod)  nidjt  auffanb;  er  tonnte  beim  ercentrifdjen  Greife  ftefyen 
bleiben,  mie  ü)n  bie  $igur  in  ftarfer  Übertreibung  anbeutet. 

$ür  bie  S£t)eorte  ber  (Srbbcmegung  lag  bamit  eine  gute  Datierung  bor, 
fo  bafj  für  jeben  beliebigen  Sag  ber  O'rbenort  im  ercentrifdjen  greife  befannt 
mar;  nun  tonnte  an  bie  9J?ar§bemegung  gegangen  merben.  3U  ocr  9<BQ 
beliebigen  Qtit  t3  ©ig.  67)  feien  al§  geocentrifdjc  Sängen  tum  5Dtor§  unb 
(Sonne  bie  äöinfet  ot  unb  e1  beobachtet  morben;  ju  einer  anbern  3eü  t4, 
bie  fid)  um  eine  botte  Slnja^l  üon  2ftar§ja!t)ren  oon  t3  unterfdjeibet ,  Ijabe 
man  d2  unb  e2  beobad)tet.  3)a§  2>reied  0  63  64  mit  hm  SGBinfeln  rlX 
unb  7]2  fennt  man  nun  bereite  au§  ber  -lljeorie  ber  (*rbe;  ferner  ift  jci^t 
4  <$  63  O  =  ^1  —  #ij  4-  S  64  O  =  "2  —  £2!  oamit  fennt  man 
ben  einen  magren  ®Jar§ort,  ber  beiben  33eobad)tungen  cntfprid)t;  benn  oon 
beut  Sreiede  $3  $4  S  Jjabcn  mir  außer  ber  3?afi§  nod)  bie  ifjv  anöegenben 


Sie  Öinicn  Ö^unb  $2T  fxnb  parallel;  ber  -^untt  T  liegt  ja  im  Uneublidjeit. 

194 


ßepIerS  ©efette.  —   ©ict)t6at1eit3bebiitgutigen  für  ben  9)lar§. 


Söintel  rn  +  £] 


"1 


unb 


9  2 


4-  d2 


SJamit  |o6en  mir  bann  and) 


bie  t)eliocentrifd)e  Sänge  u  beS  9JcqrS  nnb  feinen  ©onnenabftanb  />.  3U 
bemerten  i[t,  baß  bei  ber  borläufigen  ßonftruftion  ©ig.  66)  als  lineare  @im 
f>ett  ein  beftimmter  (Srbenabftanb  be§  9War§  biente;  nunmehr  bient  aber 
ber  (vrbbafi,nrabtu§  als  Sängeneinfjeit. 

Quxä)  Silbung  einer  Stenge  bon  33eobad)tungSpaaren  wie  t3  unb  t4 
tonnte  eine  Stenge  bon  betioceutrtfd)en  DJtarSörtern  nad)  Sänge  unb  ©onncn= 
abftanb  gefunben  werben.  3)urd)  grapbifdje  91ttftragung  aller  biefer  Örter 
erhielt  Gebier  bie  waljre  ©eftalt  ber  9JcarSbaIjn  als  bie 
einer  jiemlid)  ejrcentrifc^en  ©lüpfe1,  in  beren  einem  33reunpunne 
bie  Sonne  ftebj.  hieraus  50g  er  ben  Sdjfufj,  baß  mat)rfd)einlid)  aud)  bie 
S3af)iten  ber  anbern  Planeten,  borab  ber  @rbe,  nidjt  ercentrifdje  Greife,  fon= 
bern  (Süipfen  feien,  unb  bie  DiStuffton  ber  ^Beobachtungen  beftätigt  baS. 

GS  mar  ein  ©lud  für  bie  SBijfenfdjaft ,  baß  gerabe  für  ben  9ftarS 
eine  fo   fd)öne  9tei§e  bon  fdjeinbarcn  Crtern  burdj  einen  23eobad)ter  elften 

tätige*  5ufammengebrad)t  mar.  ©enn 
bie  33ar)netlipfe  gerabe  biefeS  Planeten 
meid)t  bon  einem  Greife  fefjr  merllid)  ab, 
biet  mefjr  als  bie  ber  (£rbe  ober  5.  58. 
beS  Jupiter,  ©er  jiemlid)  geringe  Unter= 
fd)ieb  jwifdjen  ben  ©urdjmeffern  ber  90£arS= 
unb  ber  (Srbbaijn  bot  ben  wettern  Vorteil, 
baß  atlju  Weine  Sötnfel  bermieben  mürben, 
lieber  bie  ©eftalt  ber  $urbe,  bie  man 
©lüpfe  nennt,  ift  bereits  früher,  mo  fic 
uns  a(S  waljre  fyigur  beS  9JieribiariS 
entgegentrat,  einiges  gefagt  morben  (bgl.  ©.  57 — 59).  ®a  iebod)  bie  ©Kipfe 
al§  33al)nform  bieler  |)immelStörper  eine  febr  midjtige  Ütotle  fpielt,  möge 
nod)  ein  Heiner  9rad)trag  geftattet  fein. 

Q3enutjt  man  bie  große  unb  Heine  9ld)fe  einer  Güllipfe  als  X=  unb  Y=9ld)fe 
eines  redjtmirtfligen  ^oorbinatenfoftemS 2,  fo  tarnt  man  bie  Sejie^ung  er= 
mittein,  meldje  jwifdjen  hm  ©rößen  x  unb  y  eines  SßunfteS,  alfo  pifdjen 
feinen  91bftänben  bon  ber  fleinen  unb  großen  31d)fe  befte()t.  Die  Summe 
ber  9(bftänbe  eines  ^urbenpunfteS  bon  ben  feftett  S3rettnpuntten  F  unb  F' 
ift,  mie  mir  miffen,  fonftant ;  fie  ift  gleid)  ber  großen  5td)fe  2  a,  Wenn  man 
mit  a  bie  tjalbe  große  9ld)fe  bejeidjnet.    Die  fonftante  ©röße  jener  Summe 


Jur  anatijttfdjen  ©eometrie 
ber  güipfe. 


1  guerft  glaubte  er  eine  0  0  i  b  e  311  erlernten ,  alfo  ben  Sängöfdjnitt  etneö  et= 
förmigen  ßörperS  (tböv).  ©ine  foldje  ßuröe,  mie  fie  in  ber  Statur  3.  2J.  häufig  al$ 
23tattgeftalt  auftritt,  ift  nur  einfad)  fl)titmetrifdj ,  nidjt  bo^eft  mie  bie  (Mipfe. 
©euauere  Unterfuif)ungen  lehrten  if)tt  feinen  Irrtum  erf  ernten. 

2  Sögt,  bie  ©rüarung  eines  folgen  @t)fteme  auf  ©.  164. 


©iebjeljnteS  Kapitel. 

gilt  uatürlid)  aud)  für  bcn  (Snbpunft  S  ber  Heilten  9ld)fe;  ba  nun  wegen 
ber  ©tnnmctrie  ber  Äuroe  SF  =  SF'  i(t,  fo  folgt  SF'  =  a.  Sejeidwet  man 
bann  mit  b  bie  Heine  f)albad)fe  SO  unb  mit  e  bie  lineare  @gceiu 
tricität  OF  =  OF',  alfo  ben  Slbftanb  eine§  33rennpunfte§  dorn  Zentrum, 
fo  ift  offenbar 

62  =  E2  _  b2.  e:  =  1  _  L;;  1  =  Val^  =  l/*^ 

7  a-                     a-'    a           a                                    I7  aJ 

=  sin  OSF' (1) 

2>ie  unbenannte  Qaljl  —,  bie  ba§  33etpltni§  ber  linearen  @rcentricität 

jur  grojjen  £aI6adjfc  angiebt,  wirb  aud)  bie  numerifdje  (Jrcen tricität 
genannt,  unb  ber  Söinfel  SF'O,  beffen  sin  biefem  $erf)ältmffe  gleidjfommt, 

Ijeifjt  ber  Q5£centttcität§Wtn!el.     (5§  ift  immer  0  <  e  <  1,   alfo 

0°<2£SF'O<  90°.  £)ie  untern  ©renjmerte  gelten  offenbar  für  ben 
®rei§,  bie  obern,  mie  fidj  fpäter  ergeben  wirb,  für  bie  ^arabel. 

^onftruiert  man  nun  für  ben  Sßunft  P  bie  ©röjjen  x  unb  y  unb  bie 
Seitftraljlen  c  unb  c',  fo  fyaben  bie  beiben  red)twinieligen  ©reiedfe,  benen 
F  angehört,  bie  $atl)ete  y  gemeinfam ;  bie  anbern  tQatt)eten  finb  linf§  e  -j-  x, 
red)t§  e  —  x,  bie  £)ppotenufen  c  unb  c'.     5Ran  ijat  alfo 

C2  =  y2  +  (e  +  x)2;    C'2  =  y2  +  (e_x)2.       .       (2) 

2lnbererfeit§  ift  c  +  c'  =  2a;  alfo 

W  +  (e  +^P  +  W  +  (e  - W2  =  2a      .     (3) 
9Jtan  bringe  bie  eine  äöurjelgröjje  nad)  red)t§  unb  quabriere  beiberfeit*. 
2)a§  boppelte  SßrobuÜ  mit  ber  SBurjel  ifoliere  man  unb  quabriere  wieberum. 
£)at  man  georbnet,  fo  cugicbt  fidj 

a2  (a2  —  e2)  =  a2  y2  +  x2  (a2  —  e2). 
ÜRun  ift  a2  —  e2  =  b2.    ©e|t  man  biefen  SBert  ein  unb  teilt  bind) 
a2b2,  fo  bekommt  man 

S  +  £  -  *    '**  (ff  +   (Ö2  "  1  •      •      W 

al§  6entralgleid)itng  ber  ßllipfe,  bie  wegen  ber  3rociocuti9^it  ber 
Sßurscin  jugteid)  bie  boppelte  ©ommetrte  ber  $uroe  beftätigt.  3ft  bie  Summe 
ber  Ouabrate  öon  jmei  ©röjien  glcid)  1,  fo  fann  man  biefe  ©röfcen  immer 
al§  cos  unb  sin  eine§  2öinfel§  auffaffen.  2Kan  fetje  alfo  x  =  a  •  cos  <p, 
y  =  b  •  sin  ^ ,  wo  <p  ein  beliebiger  Söinfel  ift ,  unb  bie  ©leidjung  wirb 
erfüllt  fein.  $at  man  baf)er  a  unb  b,  fo  !ann  man  fd)ncll  eine  grojje 
5tn§at)I  öon  ©llipfenpunttcu  beregnen;  man  fdjlage  bie  ßogartttymen  öon  a 
unb  b  auf,  abbiere  fie  511  bcn  log  sin  ber  Sötnfel  etwa  Hon  0°,  5°, 
10°  ...  bi§  90°  unb  trage  bie  fünfte  auf  gewürfeltem  Rapier  (33rtef= 
papier,  s-profettierpapicr)  ein,  auf  bem  man  bie  Stufen  öortjer  gebogen  ljat. 


Keplers  ©efe^e.  —  ©tcrjtbarfeitöbebingungen  für  bcn  9Jlar§. 

Seber  $unft  gieBt  nod)  brei  tüettere  an,  bn  man  mit  bert  3eid)en  Don  x 
unb  y  wedjfeln  barf.  Sie  mit  Ü reuten  (nid)t  mit  gletfen)  bezeichneten 
fünfte  werben  jufeijt  mit  bem  ^uroenlineal  berbunben. 

Sie  ©leidnmgen  x  =  a  •  cos  (p ;  y  =  b  •  sin  <p  Ijaben  nod)  eine  Wei= 
tere  33ebeutung.  2öäre  bie  Heine  Steife  ntdjt  gleich  b,  fonbeun  aud)  gleid)  a, 
fo  ()ätte  man  x  =  a  •  cos  <p ;  y  =  a  •  sin  <p ,  wie  man  audj  (etdjt  un= 
mittelbar  an  bem  greife  ableiten  lann,  roogu  bie  (SHipfc  bann  geworben  märe. 
$ür  gletdje  SGßerte  bon  x  falten,  tote  bie  (SHetdjungen  bartt)tin,  bie  ©röfjen  ye 

in  bei-  (Stupfe  Heiner  att§  al§  bie  2Berte  yk  in  bem  Greife ;  e»  ift  J-  = 

jk  a 

=  cos  S F' 0.  9J?an  nennt  bie  ©röfse  y  ooräugstoeife  bie  Orbina te  unb  x 
bie  Stbfciffe  eine»  ^untte§.  @§  geigt  fief)  alfo,  bofs  burd)  SSerfiirjung 
afler  Orbinaten  im  gleichem  23err)ältntffe  ein  $rei§  in  eine  (Stupfe  bermanbelt 
wirb.  2o  ift  in  $ig.  69  jebe  ©rbinatc,  etwa  BC,  auf  bie  £)öIfte(BA) 
rebuetert  worben ;  bie  neu  entftanbene  Sßunffc 

reitje  ift  eine  (Stupfe,  wofür  b  =  ~  a,  alfo 

e2  =  a2  —  b2  =  ^,    e  =  |  V'd, 

sin  OSF'  =  sin  60°  ift.  Sie  (Stupfe 
tritt  alfo  als  StÖbtlb  be§  ®reife§ 
auf.  2(15  fotdjeg  f)aben  mir  fie  fdjon  in 
bieten  Figuren  benutzt;  aud)  in  ber  Statur 
entfielt  fie  at§  SSer^errung  be§  ®reife§;  fo 
erfdjeint  bie  burd)  9tefrattion  öerjerrte 
©onnen=  ober  SJtonbfdjei&c  in  ber  Dcätje  be§ 
fwrigonte»  (bgt.  ©.  97)  at§  ftart  ej:centrifd)e  (Stupfe,  unb  bie  aberratibe 
fomie  bie  paratlaftifdje  (Surbe  eine§  girfterne»  (©.  184,  189)  finb  gemöb,m 
tid)  ftart  efliptifdje  3errbilber  ber  fein'  fcfywad)  etliptifd)en  JretSätjnttdjen 
(Srbbafjn.  Sie  legten  beiben  gälte  geigen  aud)  bie  StuSartung  ber  (Sllipfe  in 
bie  gerabe  Sinie  für  b  =  0  an. 

Sie  Sonne  ftefjt  nidjt  im  Zentrum  0  ($ig.  68,  @.  195),  fonbern 
in  einem  Srennpunfte ,  etma  F',  ber  efltptifdjen  Planetenbahn,  3?ür  biefen 
^ßun!t  ift  offenbar  x  =  e,  y  =  0.  Sine  in  F'  auf  ber  großen  21d)fe  er= 
richtete  ©entrechte  fdjneibet  bie  (Sllipfe  in  gwei  fünften,  für  meld)e  x  =  e, 

Bi  =  ^  W- 1).   Somit 

wirb  y2  =  —v  y  =  ±  — .  Sie  Drbinate  im  ^Brennpunkte  wirb  aud)  ber 
Parameter1  ber  (Sllipfe  genannt  unb  mit  p  bejeid)net.     9)can  fietjt,  baf; 


gfig.  69.  Sie  ©Uipfe  als  Slbbilb  be§  ftteifeS. 


alfo  h  +  h  =  1  $;  e§  erSiebt  fid)  ^  =  1 


bz 


1  2(uf  ber  jtneiten  «Silbe  311  betonen. 


jießjeljnteg  Kapitel 


!  =  '»• 


©er  Parameter  f)at  eine  befonbere  SBebeutung   für  ben  Sauf 

eines  Planeten  um  bie  Sonne.  2Jlan  lege  ein  neues  redjttoinfligeS  ,Üoorbi= 
natenfnftent  burd)  bie  ßtiipfe:  bie  X=5(d)fe  foti  bleiben ,  bie  Y=9ldj)fe  aber 
nirfjt  mit  ber  f'teinen  2td)fe,  fottbem  mit  bem  Parameter  ber  Sage  ttad)  311= 
fammenfalten ;  ber  Ütutlpunft  ift  alfo  ein  Srennpunft,  unb  jtoar  fott  eS  ber= 
jenige  fein,  in  meinem  bie  Sonne  ftetjt.  Sn  beut  neuen  ©üftem  ift  bie 
Orbinate  unlieränbert  gleid)  y,  bie  5(bfciffe  aber,  bie  mir  ber  llnterjdjeibung 

megen  g  nennen  motten, 
nun  gleid)  x  —  e.  £)en 
4  KFP  =  v  (gig.  70) 
nennen  mir  bie  mafyre 
21  n  0  m  a  I  i  e 1  be§  5ßla= 
neten;  fie  ift  in  bem 
^eriljet1  ober  ber  Son= 
nettnafje  gleid)  0°,  in  bem 
Slpljel1  gleid)  180°. 
Wum  l)at  $  ===  r  cos  v ; 
y  =  r  sin  v.  5htn  ift 
r  biefelbe  ©röfje ,  bie 
mir  früher  ($ig.  68, 
®. 195)  mit  c/ besamet 
fjaben;  e§  gilt  alfo  mit 
gftitcf fi$t  auf  (2)  unb  (3) 
bie  (Steigung 

r=2a—  l/y2  +  (?  +  2e)2,      ....     (5) 
ba  x  -f  e  =  f  -j-  2 e  ift.     2)atauS   folgt,   menn   mau   bie   2Bur^elgröf5c 
ifoliert,   beibe  Seiten   quabriert  unb  bie  fid)  fofort  barbietenben  Aidlingen 
borgenommen  tjat:  ar  =  a2  —  e2  —  g  e. 

Wim    ift   a2  —  e2  =  b2;    £  e  =  re  cos  v.     Wan   crl)ält    alfo 
ar  =  b2  —  re  cos  v;  r  =  b2  :  (a  +  e  cos  v).    $ür  bie  numerifdie  (*r= 

centrteität   -  motten  mir  bie  SBegeidjnung 

b2 


3ftg.  70.    $ie  brei  2tnoinolicn  in  ber  s£laneten6al)tt. 


gleid)  a  (1  +  e  cos  v).     2>a  nun 


r  mäl)len ;  bann  mirb  ber  ycenner 
p  ift,  fo  erljält  man  am  (Snbe 

(6) 


1  -)-  t  COS  V 

®aS  ift  bie  einfache  '-Begebung  gtotj#en  bem  Sonncnabftanbe  eine» 
Planeten  unb  feiner  mal)ren  Anomalie.  2>ie  ©röfjen  p  unb  r  ftcfjen  für  bie= 
fclbe  93afjn  feft;  v  unb  r  änbern  fid)  gemeinfam  auf  (Stunb  ber  ®teid)uug. 


1  2lnf  ber  legten  Silbe  31t  betonen.  —  Ilepi,  ü-ö,  TjXtog. 


ßeplerä  ©efetje.  —  ©idjtfiarfeitS'&ebittgungen  für  ben  DJtarS. 

g?üx  v  =  0°  (s$erif)ef)  erhält  man  v  =  p  (1+0  a^  Minimum;  für 
v  =  180°  (2Ipf)eI)   fommt  r  =  p  (1  —  t)  als  9Hcirimum   tjerau§.     Sie 

grojse  §a!6a$fe  a  (teilt  einen  Mtelmert  jtüif^en  j  ^  unb  j-^  bar.    Senn 

e3iftb2  =  a2  — e2=a2(l  — r2)  =  a2(l  +  c)(l  — r);b  =  alA  — C2; 

|  =  l ,  aifo p  =  b  1/r^T2  =  b  1/1^=1  VT+"r  =  a (1  —  r2),  alfo 

p  :  (1  +  f)  =  a  (1  —  0;  P  :  (1  —  0  =  a  (1  +  f).  SDaSfelbe  letjrt 
$ig.  68  (S.  195).  Sort  jtefjt  man  aud),  ba£  ber  planet  feine  mittlere 
(Entfernung  a  öon  ber  Sonne  fjat,  menn  er  fid)  in  einem  (Snbbunite 
ber  {leinen  9(djfe  befinbet. 


1.    ßepleri  jtreiteä  ©cfefc. 


3to§  erfte  ®ej)ler= 
fdje  ©efe|  giebt  an, 
bafj  bie  33aljn  eines? 
jeben  platteten  eine 
(Stlipfe  ift,  in  bereu 
einem  SBrenitpunltc 
bie  «Sonne  ftef)t.  CS» 
7JK  fflflt  ober  nod)  nid)*»1 
au»  über  bie  ®e= 
fcfjminbigieit  ber  33e= 
megung.öieröonrebet 
ba»  jtocitc  ©efe| 
Keplers,  ba§  er  gleid)= 
fall»  au§  ben  2i)d)oni= 
fd)en  9)iar»6eo6adjtungen  abgeleitet  fjat.  ©§  fagt  au§,  bajj  ber  9tabiu§= 
neft or  eine»  platteten  in  gleiten  Qt'xttn  gleid)e  $läd)en= 
räume  befd)  reibt.  Ser  9tabiu§üeftor  ober  Settftrafjl  ift  bie  Sinie,  bieben 
Mtetpuntt  be»  Planeten  in  feiner  jeweiligen  Stellung  mit  bem  ©entrinn  ber 
Sonne  oerbinbet,  alfo  bie  Strede,  bie  mir  ple|t  mit  r  bejeidjnet  fjaben. 
JÖenn  nun  ber  planet  weit  öon  ber  Sonne  abfteljt,  bem  Mpfjel  nat}e  ift, 
fo  läuft  er  biet  langfamer  al»  in  ber  9täfje  be»  ^erifjelö,  unb  er  legt  aud) 
Heinere  Söintel  jurüd.  Sie  Qt'it,  morin  er  öon  B  nad)  C  (fyig.  71)  ge= 
roanbert  ift,  fommt  genau  ber  $eit  gleid),  bie  er  für  ben  SÖeg  bon  D  nad)  E 
gebraucht  l)at;  offenbar  finb  bie  Sogen  ungleid),  unb  e»  ift  4  DTE  <  BTC, 
menn  T  bie  Sonne  ift.  5(ber  bie  $läd)en  DTE  unb  BTC,  bie  ber 
Dtabiu§öeftor  ü&erftridjen  l)at,  finb  öon  gleid) er  ©röfje.  Snrd)  biefen 
l)öd)ft  merfmürbigen  Sa|  mürbe  ba§  Problem  ber  ejxentrifdjcn  ^Bewegung, 
an  bem  fidj  bie  ^Iftronomen  ber  altern  $eit  oergebfidj  abgemüfjt  blatten,  in 
einfacher  SBetfe  geföft.     2Jian  fiel)t  fofort,  bajj  er  etwa»  ganj  anbere§  au§= 


Siebentes  Kapitel. 

fagt  al§  bie  ältere  33et}auptung,  bie  Planeten  liefen  in  ercentrifdjen  Greifen 
(ögl.  §ig.  65,  @.  192).  30ian  tarnt  nun  leidjt  angeben,  loetcfje  glädje 
ber  Seitftraljl  in  einer  beftimmten  3eit,  5.  23.  in  einem  Sage,  überfahren 
uürb.  S>er  gefamte  Snljalt  einer  @flibfe  mit  ben  £mtbad)fen  a  unb  b  ift 
gteid)  Tt-  ab,  roie  man  letdjt  betueift,  roenn  man  nad)  $ig.  69  (@.  197) 
bie  (Stliüfe  als  5ßrojeftion  eines  greife»  mit  bem  9tabiu§  a  unb  bem  $n= 
f>alte  TT  •  aa  auffaßt  unb  babei  bebenft,  bajj   alte  gur  fteinen  9Id)fe  parat 

lelen  unenblid)  formalen  (Streifen  in  bemfetben  SSerpItntffe  -  öerfürjt  finb. 

SBirb  nun  3.  23.  für  ben  9ftarS,  ber  in  687 d  um  bie  Sonne  läuft,  bie 
große  Stdjfe  =  a  gefegt,  fo  ergeben  bie  23eobaditungen  e  =  0,093  a,  alfo 
e  =  0,093;  b  =  a  j/l  —  e2  =  0,996;  ber  Snfjalt  ift  tt •  ab  ='ic •  0,996  a2 
=  3,127  a2.  SDer  täglid)  Dom  £eitftral)l  -utrüdgetegte  ©ettor  ift  bann 
3,127  a2  :  687  =  0,0045  a2.  ©inb  allgemein  a  unb  b  bie  33afjn$atö= 
ad)fen,  iüöf)renb  T  bie  in  ber  3eiteinf)eit,  etroa  in  Sagen,  auSgebriufte  Um= 

-  •  ab 

taufgjeit  ift,  fo  ift  c  =  — =-    ber   täglid)    jurüdgelegte   Seftor    ober   bie 

$läd)engefd)roinbigfeit.  SDJan  fann  bie  Öröjjc  a  in  Seiten  ber  großen 
|)albad)fe  ber  (Srbbabn  auSbrücfen  ober  aud)  in  Kilometern ;  ^ebenfalls  jeigt 
fidj,  baf?  jroifdjen  bem  Orte  beS  platteten  in  feiner  23at)tt  unb  ber  nad)  bem 
legten  ^ßeribel  berftoffenen  3eit  eine  beftimmte  matbcmatifdje  SBegiel^ung  beftebt. 


Sie  beiben  erften  ©efe£e  Keplers  geftatten  uns,  bie  beobad)teten  Örter 
eine§  jeben  Planeten  tuet  richtiger  barjuftclten  unb  bie  jutünftigen  biet  ge= 
nauer  borauSjuberedjnen ,  al§  eS  unter  ber  unnötigen  ^tnnatjme  bon  er= 
centrifd)en  Greifen  möglid)  mar.  2)enn  Ijaben  mir  bie  beiben  ßllibfen,  ettoa 
2Jlar§&af)n=  unb  Gsrbba^neflibfe ,  im  nötigen  ^crbältniffe  unb  in  ridjtiget 
Sage  gejeidjnet,  finb  un§  ferner  bie  ^5erif)el=3eitpunfte  für  beibe  ©eftirnc 
burd)  bie  älteren  23eobad)tuugen  gegeben,  fo  tjaben  toxi  nur  bie  eine  Salm 
in  365,  bie  anbere  in  687  gleite  Settoren  51t  teilen  1,  um  bann  Sag  für 
Sag  bie  t)eliocentrifd)cn  Örter  Don  6  unb  cT  ablcfen  511  fönnen  unb  hierauf 
burd)  anlegen  beS  £inealS  an  beibe  unb  23eftimmung  feines  SßinfelS  mit 
ber  T^Sinie  (^ig.  66  it.  67)  aud)  bie  geocentrifdjen  Örter  be§  J\  Offenbar 
fommt  e§  aber  auf  bie  Sage  ber  großen  3td)fcn  an.  (B  muffen  ljier  einige 
Segriffe  feftgcfteltt  toerben,  mit  bereu  vnlfe  man  fid)  leidet  ein  2Mlb  be* 
©ad)Ocrl)alte§  madjen  fann.   2>a  bie  23af)nebene  eines  jeben  platteten  burd) 


1  Sluf  bie  Stuöfüfjrung  biefer  ßonftruftton  muß  f)tcr  ncrjicfjtet  toerben;  eS  fommt 
nur  auf  ba§  ^Begreifen  iljrcr  3ft6gli$feii  an.  3m  folgenben  ßajutel  uürb  einige« 
barüber  gejagt  toerben. 


fieplerö  ©eietje.  —  ©ic^tbavfeitöficbinguitgen  für  ben  3Jtar§. 

bie  Sonne1  gefyt,  fo  [djneiben  fidj  bie  Safjnebenen  Don  6  nnb  J1  in  einer 
burd)  bie  0  gefjenben  Sinie.  Sie  fjeif^t  bie  Änotenünie  be§  Planeten. 
DJiit  ber  bon  ber  «Sonne  jum  ^rufjüngSbunfte  gezogenen  Sinie  madjt  bie 
ßnotettltme  einen  SBintet,  ben  man  bie  Sänge  be§  Änotens  nennt. 
§)clM  i[t  folgenbe§  feftjulmlten :  1.  bie  Sangen  finb,  tote  üblid),  gegen  ben 
Urjrjeiger  bon  0°  6i§  360°  ju  jäljlen,  alfo  im  Sinne  ber  roafjren  $ßfaneten= 
betoegungen;  2.  bon  ben  Betben  unenbltdj  fernen  fünften  ber  fönotenlinic 
lommt  ber  in  Setrad)t,  burd)  melden  für  einen  Seobadjter  auf  ber  Sonne 
ber  planet  jn  geben  fdjehtt,  menn  er  bon  ber  fübltdjjen  Seite  ber  (Sflibtif 
(ober  (Srbbabnebene)  auf  bie  nörblidje  übergebt,  nid)t  ber  entgegengefetjtc 
Sßunft.  Sener  fjeifjt  ber  aufftetgenbe  knoten,  biefer  ber  abfteigenbe. 
Seim  9)?onbe  Ijaben  mir  (S.  105)  benfelben  Segriff  lernten  gelernt.  Sie 
Sänge  be§  auffteigenben  c?=$noten§  beträgt  49°,  bie  be§  auffteigenben 
%= Knotens  99°. 

93on  ber  Gfliptifatebene  ge'tjcn  mir  nun  jut  Gbene  be§  platteten  über. 
3ief)t  man  bon  ber  Sonne  an§  eine  Sinie  junt  ^ßert^el  be§  platteten,  fo 
mad)t  biefe  mit  ber  Sinie  jitm  auffteigenben  knoten  einen  Sßinfel,  ber,  bon 
ber  .Rnotcnlinte  au§  im  Sinne  be§  ^Ianetentaufe§  gejäbtt,  ber  9tbftanb  be§ 
5ßeri§el§  bom  knoten  Ijeifjt.  9tennt  man  ifm  co ,  roäljrenb  Q  bie  ®noten= 
länge  bebeutet,  fo  ljeifit  bie  Summe  co  +  Q  bie  Sänge  be§  ^perir)el3; 
fie  totrb  aud)  mobl  mit  77  bejeidmet;  e§  berftebt  ftd),  bafj  fie  um  360°  511 
berminberu  ift,  fobalb  fie  btefen  Setrag  überfd)reitet.  \}nx  <?  ift  Q  =  49°, 
co  =  285°,  alfo  77  =  334°.  ftüt  bie  (Srbe  ift  natürlich  ber  Segriff  ber 
-Hnotculinie  gegenftanb§lo§ ;  roorjt  aber  fomtnt  e§  and)  tjier  auf  bie  Sage 
ber  5(pfibenitme  ober  großen  2ldjfe  an.  Sie  Sänge  be§  ^erir)el§  ber  @rb= 
batm  beträgt  jur  Qe\t  101°.  —  Sergröjjert  man  bie  ^ßeriljellänge  nod)  um 
bie  (nad)  S.  198)  beftimmte  roaljre  Anomalie  v  be§  platteten,  fo  fteüt 
bie  Summe  77+  v  ober  Q  -f-  co  -\-  v  feine  Sänge  in  ber  Salju  bar; 
bie  Summe  co  4-  v  für  fidj  ift  ber  jeweilige  SQßinfelabftanb  be»  Planeten 
bon  feiner  ^notenlinie;  man  nennt  ir)n  aud)  ba§  Argument2  ber  Sreite, 
weil  bie  r)eliocentrifd)e  Sreite  ober  ber  Söinfelabftanb  be§  Sßlanetenleitftra^l§ 
bon  ber  ßfliptitalebene  mit  fnlfe  biefe§  SCrgutnenteg  ermittelt  werben  lann. 
•ftatürtid)  finb  aud)  bie  Summen  77  +  v  unb  co  -\-  v  gegebenenfalls  um 
360°  ju  berminberu. 

Sei  ber  einfachen  Preisbewegung  mar  bie  ^onftruttion  ber  @pict)t(oibe, 
bie  ein  planet  51t  betreiben  fdjeint,  gleid)fatf»  äiemltcr)  einfad).    Sie  Sinie 


1  ©enauer:  burdj  ba$  ©entrutn  ber  Sonne.    S)a§  ift  autf»  jbäiev  31t  oerftefjen. 

2  Argument  ift  in  ber  DJlattjcmattf  jebe  ©röjje,  bon  ber  eine  anbere  als  Sfimftion 
abf)üngr.  9ftan  gebraust  ben  2tu§brucf  namentlich  Bei  Safein.  €>o  ift  in  ben  ge= 
niödnUdjen  Sogaritfjmenbüdjern  ber  num  ba$  Slrgutnent  be§  log,  ber  SGßmfel  bat 
2lrgnment  öon  log  sin,  log  cos  it. 


Sicbjeijiiteö  fta))itel. 

tjat  eine  Schleife  uadj  ber  anbern,  entfprcdjcnb  ben  ft)nobifd)en  Umläufen, 
unb  alle  biefe  ©d)teifen  finb  longruent,  tüte  e§,  roemgften§  ungefähr,  für 
bie  ($pict)ffoiben  be»  %.  unb  t)  in  ^8-  72  zutrifft;  fjier  finb  für  bie  3^it 
1708— 1720  i  beim  %  unb  1708—1737  bei  t>  bie  geocentrtfdjen  Säugen 
unb  bie  (Entfernungen  üon  ber  6  ben  33eobad)tungen  gemäß  aufgetragen. 
■Kur  bei  fdjärferem  ßufeljen  ftnbet  matt  bie  Ungleichheit  ber  ©pfeifen  Ijerau» ; 
beim  %  5.  53.,  mo  ba§  Sßerttjel  in  ber  Sänge  Hon  13°  liegt,  in  ber  $igur 
am  redjten  9tanbe  über  rf ,  fallen  bie  ©d)leifen  wegen  be§  fdmetlern  8aufe§ 
am  größten  au§.     SUier  im  ganzen  ift,  mie  gefagt,  ber  llnterfdjieb  gering. 


3fig.  72.    gptctjflifdje  3?e»uegung  tooit  Jupiter  unb  (Saturn. 

33etra<$ten  mir  bagegen  $ig.  73,  bie  nad)  glanunarionS  ^Beobachtungen  unb 
9ted)nungen  bie  fdjeinbarc  c?=S3a^n  für  bie  %t\i  Don  1875  6t§  1892  bar= 
[teilt!  S)er  um  bie  (Srbe  gezogene  $rei§  bejeidjnet  bier,  mie  aud)  in  ber 
Dortgen  gfigur,  bie  fdtembare  (Sonnenbahn.  Xk  ©dtfetfen  nehmen  immer 
fetn-  große  Seite  ber  c?=35cu)n  meg,  ba  bie  fmtobifdje  Umlattf§5eit  meljr  a(3 
2  ^a^re  (780 d)  beträgt,  (Sinjelne  Cppofitionen  fallen  mit  beut  5ßetü)el 
bea  platteten  beinahe  ^ufammen;   ba   nun   in  jeber  Oppofition  ber  (Srben= 


Sie  Qa^teSanfünge  finb  tu  ber  .^eicfiniimj  Ijetborgeljofien. 


äfyhxä  ©ejeüe.  —  Sidjtbarfeitsbebingungen  für  ben  SOtarö. 

öbftanb  be§  platteten  feinem  ©onnenabftanbe,  berminbert  um  ben  ©onnen= 
abftanb  ber  ©rbe1,  gleic^fommt ,  fo  i|t  in  ben  fogen.  $erib,et=Oppofitionen 
ber  planet  fefjr  biet  näb,er  bei  ber  (Srbe  al§  in  ben  2lpf)ei=Oppofitionen. 
2lnbererfeit§  bringt  e§  ber  fdjnellere  Sauf  im  ^erirjel  mit  fid),  böjj  bie  ©äjleife 
im  engern  Sinne,  alfo  ber  rüdläufige  %t\l  ber  fdjeinbaren  33al)n,  f)ier  Keiner 
auffällt  als  im  s3(p()e(.  Hnfere  fyigur  enthält  bie  53ud)ftaben  P  «nb  A  au 
ben  fünften,  roo  3  burd)  fein  ^erirjel  ober  Stpljel  ging. 


3ftg.  73.    ©pictjflifdjc  »elDegung  bc§  3flar§. 


@3  ift  ju  beachten,  bafi  fid)  biefe  $igur  ofjne  Dü'tdfidjt  auf  jebe  2f)eorie 
au§  ben  33eobad)tungen  fonftruieren  läßt,  roenn  man  nur  bie  fünfte  in  ber 
9iö|e  ber  Äonjunftion,   bie  fid)  ja  nid)t  beobachten  {äffen ,  burd)  3lm1$en: 


1  Sind)  biefer  ift  toegen  ber  @r,centrkität  ber  (Srbbafjn  üeränberlid) ;  ba  aber 
bie  5CRarsba^u  tuet  ejcentrifc^er  unb  and)  linear  gröBer  ift,  fo  machen  bie  tuedjfetnben 
Sonnenabftänbe  beö  9Jtar3  am  tneiftett  a\x$. 


rcdjmtng  (Interpolation)  ermittelt.  ©enn  man  fann  immer,  toenn  S  über= 
Ijaupt  fid)tbar  i(t,  1.  feine  geocentrijdje  Sänge  fcftfetjen  unb  2.  feinen  fdjein= 
baren  2)urd)tneffer  bcfiimmen  1,  ber  ber  (Entfernung  umgetef)rt  proportional 
ift,  un§  alfo  für  jeben  feiner  SBerte  einen  beftimmten  Gntfernung§roert 
liefert,  fobalb  ein  einiger  mitlfürlid)  angenommen  ift.  2Bitl  man  bie  #igur 
burd)  epict)ttifd)e  Semegung  ertlären,  fo  ftebt  man  bor  all  ben  oft  er= 
örterten  9tätfeln.  ®epler§  ®efet$e  laffen  fie  al§  notmenbige  $o!ge  ber  S5er= 
binbung  bon  ätoei  um  bie  ©onne  befd)riebenen  (Stlipfen  ernennen.  Übrigen* 
ift  bie  mat)re  gigur  nod)  bermidetter  al§  bie  f)ier  gewidmete,  meil  d"  mäbrenb 
eine§  jeben  Umlaufet  nur  jmeimal  in  ber  (Sbene  ber  Gfliptif  ftctjt,  fonft 
immer  nürbtid)  barüber  ober  füblid)  barunter.  Slmtfüdjtid)  geljt  ber  planet 
geocentrifd)  nid)t  leidjt  ^meinm!  burd)  benfelben  Sßunit  im  Üiaume.  3ul"  D°ß= 
fommenen  ©arftellung  be»  fdjeinbaren  Saufe»  eines  Planeten  müßte  man 
fd)on  bie  ©bene  ein  roenig  berlaffen  unb  im  9caume  einen  SDrafjt  biegen. 

3n  ben  Oppofitionen  bereinigt  fid)  ber  große  fd)einbare  ®urd)meffer 
eine»  Planeten  mit  feiner  ©id)tbarfeit  mäljrenb  ber  ganzen  9cad)t,  um  it)n 
51t  einem  bequemen  53eobad)tung§gegenftanbe  51t  madjen;  ie  näber  man  ber 
$onjunttion  fommt,  befto  ungünftiger  merben  alle  23ebingungen.  Sn  ben 
Cuabraturen,  b.  b.  in  ben  Stellungen,  mo  bie  ©efid)t»linien  be»  irbifd)en 
Beobachtern  jur  ©onne  unb  jum  Planeten  einen  red)ten  2£intet  miteinanber 
mad)en,  ift  un§,  mie  eine  leid)te  Überlegung  jeigt,  tum  ber  erleud)teten 
"^lanetenfeite  berbältnismäßig  ber  fleinfte  Seil  jugemanbt;  bie  ©djeibe  er= 
fcbeint  ein  menig  au§gebrod)en ,  mie  ber  2Jtonb  menige  Sage  bor  ober  nad) 
feinem  bolten  2id)te. 

«Späteren  Betrachtungen  borgrcifcnb,  motten  mir  nodj  ermäfmen,  baß 
allen  Planeten,  bereu  <Sd)eiben  überhaupt  meßbar  finb,  eine  9ld)fenbref)ung 
jitäufominen  fdjcint.  ©ie  ift  mieber  beim  Wax*  befonbcr*  gut  befannt,  unb 
üjre  ^periobe  beträgt  l)ier  24h  37m  22s,65  mittlerer  ©onnenjeit,  ift  alfo 
Don  ber  ÜJotationS^cit  ber  (Erbe  gar  nid)t  fef)r  berfcfjieben.  2£ie  bie  5td)fen 
ber  (Erbe  unb  be§  9Jlonbe»  (ogl.  <5.  119,  155)  bleibt  bie  9)tar§ad)fe  ftet§ 
einer  feften  9}id)tung  parallel,  jeigt  alfo  nad)  einem  unb  bemfetben  girfterne, 
unb  jroar  in  ber  RA  318°  unb  ber  Decl  +  56°,  im  füblid)en  Seile  be* 
Gcpbeit».  frier  liegt  alfo  für  etmaige  9Jtar»bcmol)ner  ber  ^olarftern.  2.Bic 
fid)  bie  Sage  biefer  5ld)fe  ermitteln  läßt,  ift  Ieid)t  511  crfefjen.  2)a»  0?ern= 
robr  jeigt  un§,  ^aii  fid)  bie  Rieden  auf  ber  c?=©d)eibe  allmäl)lid)  berfd)ieben. 
Sie  s^erfd)iebungÄrid)tung  ftef)t  jebe»mal  fenfredjt  auf  einem  beftimmten 
3)urd)meffer  ber  <Sd)eibe,  unb  biefer  ift  ein  Seil  bon  einem  ^aupttreife  ber 
Sphäre.  9Jtan  trägt  iljn  in  ein  totennetj  ein ;  fpätere  Sage  liefern  anberc 
.spauptirciöbogen ,   unb   tr)r   gemeinfamer  3urd)fd)nitt§punft   ift  offenbar  ber 


Sttefen  atterbingS  nidjt  mit  berfeflien  Schärfe. 


ßepferö  ©efefee.  —  StdjtfiatfeitSfiebingungen  für  ben  S0lat§. 

unenbiid)  ferne  §ßim!t,  nad)  metdjcm  bie  dV3(d)fe  geigt.  3ebe  fpätere  33eo6= 
nd)tunt3  bestätigt  e§,  baf5  bie  2ld)fe  unberrüdt  nad)  biefem  ^unite  roeift,  ber 
planet  mag  ijefjen,  loie  er  miü. 

3)ie  ©efid)t§linie  @rbe-9Jtar§  fann  bei  iljren  med)femben  Sagen  fefjr 
oerfd)iebene  2Smfel  mit  ber  5Rar§ad)fe  bilben.  3(1  ber  ÄMnfel  ein  rechter, 
bann  feben  mir  beibe  $o!e  guglcict) ,  unb  bie  Dotation  geigt  un§  nad)  unb 
nad)  bie  gange  Oberfläche  be§  paneten.  2Inbernfafl§  ift  un§  entmeber  ber 
9iorbpol  ober  ber  ©übpot  für  längere  $eit  gugeroanbt;  öon  bem  entgegen^ 
gefegten  s}k>(  ifl  bann  nid)t§  511  feljen,  unb  offenbar  änbert  bie  Dotation 
ba%  aud)  nid)t. 

2öir  finb  nun  in  ber  Sage,  bie  fef)r  lehrreichen  giguren  74  unb  75 
gang  51t  berftefjen.  Sie  fleKen  eine  £)albfuge(  be§  <$  bar,  mie  fie  511  ber= 
fd)iebenen  geilen,  nämlid)  an  ben  näijer  angegebenen  2)aten  ber  Oppofitionen 
unb  Cuabraturen  bon  ber  6  au§  gefeljen  morben  ift;  ein  bem  irbifd)en 
äfjnlic^e§  ©rabne£  ift  be§  leichtern  $erftänbniffe§  falber  eingetragen.  S)ic 
unöoülommene  ©eflalt  in  ben  Quabraturen  ift  oben  (©.  204)  befprodjen 
morben;  bie  oerfdjiebene  (Bröf?e  ift  eine  $o!ge  be§  med)felnben  (SrbabftanbeS, 
mie  if)n  gig.  73  für  bie  einzelnen  mit  ben  3abreSgaf)Ien  bezeichneten  Oppo= 
fitionen  erfennen  löjjt.  £>en  2Ipf)et=Oppofitionen  (1881—1888)  flehen  bie 
^eribef=Oppofitionen  mit  biel  bebeutenberer  fdfjeinbarer  panctengröjje  gegen= 
über;  bie  ^atjre  1877  unb  1892  Ratten  befonberS  günftige  Oppofitionen ; 
bie  erftgenannte  fjat  bamalS  bie  föntbedttng  ber  beiben  9Jcar§monbe  ermög= 
lidjt.  3)ie  angeführten  OppofitionStage  laffen  ferner  erlennen,  baf?  ba§ 
fbnobifdie  %ai)x  bei  J1  ber  großem  (Sjcentricüät  falber  nod)  meljr  al§  bei 
%  fd)manft;  in  ber  ^tälje  be*  9(pbet§  folgen  bie  Oppofitionen  einanber 
fd)neller  als  in  ber  yiäfye  beS  priljelS  1.  Snblid)  fiel»!  man  bie  mecbfelnbe 
Sage  ber  d"=9(d)fe  511m  23eobad)ter.  3)er  burd)  einen  (übrigens  oeränber= 
lid)en)  meinen  gled  auSgegeictjnete  ©übpol  erfdjeint  bem  europäifdien  23eob= 
achter  im  umfebrenben  $ernrobr  oben.  3>n  ber  Oppofition  1877  ber  ßrbe 
gugeroanbt,  erfdjeint  er  in  ber  näcbften  Oppofition  fd)on  etraaS  meniger  gut; 
bie  folgenben  geigen  ben  -ftorbpol  erft  unbeutlidj,  bann  immer  beffer,  bis 
er  allmätjlid)  mieber  bem  ©übpol  meiert. 

£ie  gigur  bat  ben  9)caf;ftab  1"  =  2  mm ,  b.  1).  für  jebe  2öin!el= 
felnnbe    finb   gmei   DJcitlimeter  gefegt  morben.     S)a   nun  ber  ^reiSumfang 

1296  000"    bat,    fo    ift   ber   ÜkbiuS    eines    feben    Greifes  =  12926^00" 

=  206  265".  ©er  OtabiuS  beS  Greifes,  auf  ben  ber  2Binrefburd)meffer 
belogen  mirb,  b.  b.  bie  Entfernung  beS  Planeten  öon  ber  @rbe,  ift  alfo 
fjier  fonftant  gu  2  mm  X  206  265    ober  gu  412,53  Metern  angunefjinen. 

1  9tid)t  umgefef)rt,  obgleid)  ja  ber  planet  im  Stpfjel  tangfamer  läuft.  Sie 
©teicfyung  ©.  192  unten  läßt  leicfjt  ben  ©runb  erfennen. 


gig.  74.    23)ed)felnbcr  2(nbltcf  he§  TOar?.   A.  —  (9}arf)  Flammarion,  La  Planute  Mars.) 
«Dtngftab:  2  mm  =  1"  an  bcr  eptjäre. 


LIC 


75.    3»ecf)felnber  2lnMttf  fae§  SQdatg.   B.  —  (9}acJ)  Flammarion,  La  Planete  Mars.) 
9Jia6ftab :  2  mm  =  l"  an  ber  ©#)äre. 

207 


©iel>3ef)nteö  .ßapitel. 

33etrad)tet  man  bat)er  bie  einzelnen  2Jiar§biIber  gig.  74  unb  75  au§  biefem 
großen  Slbfianbe,  fo  erfechten  fte  in  berfetben  SSinfelgrößc,  in  ber  <$  an 
ben  angegebenen  SLagen  felbft  erfd)ienen  ift. 

Hin  au§  biefer  Söinfefgröfjc  bie  toaste  ©röBe  abzuleiten,  bebenfe  man, 
bafj  bie  ^Beobachtungen  bie  jemeilige  Entfernung  be§  9ttar§  auf  eine  be= 
ftimmte  Einheit  begießen  lehren,  nämlid)  auf  ben  Ütabuts  ober  genauer  bie 
grofje  fmibad)fe  ber  (Srbbabn.  9iun  aber  fennen  mir  (bgl.  B.  179)  biefe 
mid)tige  ©röpe  audj  in  ben  gebräud)tid)en  haften,  3.  33.  in  Kilometern, 
nämlid)  au§  ber  ^Iberrationötonftante,  ben  $enu§burd)gängen  u.  f.  m.  (S§ 
oerfd)lägt  nidjt§,  baf?  mir  bamats  Don  ber  Srcentricität  abjagen;  fte  täfjt 
fid)  leidit  berütfftd)tigett.  911)0  !önnen  mir  für  d"  unb  ebenfo  für  jeben 
anbern  platteten  aud)  bie  maljre  ©röfje  be§  Smrdjmeffer»  ermitteln  in 
berfe(6en  SBeife,  mie  früher  (©.  102—103)  für  ben  9Jbnb  gelehrt  morben  ift. 
2ßir  merben  fpäter  fet)en,  ba|3  bie  nad)  ben  angegebenen  ^etboben  ermittelte 
©röfje  ber  |)albad)fe  ber  @rbbaf)n  nod)  immer  mit  einer  flehten  Itnftdjertjeit 
behaftet  ift.  2>iefe  Unfid)ert)eit  fpiett  offenbar  aud)  in  bie  9lbftänbe  unb 
3)urd)meffer  ber  statteten  fjmein. 


£ie  tiorfteljenben  9lu*füt)ruiigcn,  bie  mir  ber  Gsinfadjfjett  falber  Ijaupb: 
fäd)Iid)  für  War»  gemad)t  tjaben,  lehren  un§  bie  grojje  $rud)tbarfeit  ber 
betben  erften  Kcpterfdjen  @efe|e:  fte  tiefern  eine  ftrettg  geometrtfdje  2)ar= 
fteüung  be§  panetentattfeä  otjne  bie  $ef)ler,  mcld)e  bei  ben  fd)arffinnigcn 
9?ed)nungen  ber  2llten  unb  fetbft  bei  ben  2>erbefferungen  be*  (Joppernicua 
übrig  blieben,  -ftod)  meitere  9(u§blide  eröffnet  aber  ba§  britte  Keplerfdje 
©efe|,  meld)e§  eine  33eäiel)ung  jmifdjen  ben  Umlaufzettel!  unb  ben  großen 
33al)nad)fen  ber  einzelnen  Planeten  au§fprid)t. 

53i»r)er  mußten  mir,  bafj  jeber  planet  in  einer  ßllipfe  läuft,  bereu 
einer  ^Brcnnpunft  bie  «Sonne  ift;  ha)]  er  fte  mit  med)fclnber  Gkfdjminbigfeit 
bem  ^lädjengefetje  zufolge  burd)lättft,  unb  bafj  bie  fonnenfernern  Planeten 
mefentltd)  tatigfamer  laufen  aU  bie  fonnennäljern.  ed)on  fe^r  f rü^ ,  ef)e 
er  nod)  an  ber  KreiSgeftalt  ber  panetenbatmett  jmeifelte,  l)at  fid)  Kepler 
bie  $rage  Dargelegt,  ob  nid)t  ätoifdjen  il)ren  ©onuenabftünben  ein  matbema^ 
tifdjer  3ufammen!r)arig  bcftet)e.  ©eine  erften  2>erf ud)e ,  biefen  511  ermitteln, 
finb  fefj(gefd)lagen,  bleiben  aber  megen  if)rer  finnreid)en  ©ebanfen  bead)tens= 
mert.  33cfannttid)  giebt  c§  fünf  fogen.  regelmäßige  ^olncbcr,  bie  jeber  üon 
öden,  gflädjeit  unb  Kanten  Je  einer  2trt  begrenzt  merben:  letraeber,  |)era= 
cber  ober  Söürfel,  Dftaeber,  ^obetaeber,  ^tofaeber.  Um  unb  in  jeben  001t 
biefen  Körpern  Iäf;t  fid)  eine  Kugel  betreiben.  Kepler  bad)tc  fid)  nun 
juerft  eine  Kugel  mit  beut  9tabtu§  ber  2Jierfur§bctf}n  befdtrieben  unb  um 
biefe  ein  Cttaeber.   Um  ba§  Ottaeber  mirb  eine  neue  Kugelfläd)e  bcfd)riebeit, 


,fiep(evs  (Seiche.  —  Sidjtbai'feirSbebingungen  für  ben  9ftar§. 

ifjr  9iabiu»  ift  ber  ber  23enu»barm;  um  btefc  $uget  ein  ^tofaeber  unb  um 
biefe§  bie  brüte  $uget,  bereu  9tobiu§  bem  ber  ©rbbafjn  gleichkommt.  ©» 
folgt  ein  Sobelaeber,  t>a%  fid)  ber  brüten  ®uget  anfdjmtegt  unb  feinerfeit» 
eine  liierte  &ugelf(ad)e  berührt,  bereu  9tabtu§  gleidj  bem  ber  $0tar»oafjn 
fein  füll.  Um  bie  nun  fotgenbe  große  2üde  ätrrifcfjen  ben  Safjnen  Don 
9Jtar§  unb  Jupiter  auszufüllen,  legt  Kepler  um  bie  oierte  ®ugel  ein  2etra= 
eber,  ba»  fid)  megen  feiner  geringen  gladjenjabl  mit  ben  ©den  am  meiften 
üon  ber  Snnenfugel  entfernt;  bie  burii)  bie  ©den  biefe§  Körpers  gelegte 
®ugel  füll  bann  ben  üftabiug  ber  3ujnter»&ar)n  fjaben  unb  üon  einem  2Bürfe( 
auf,cr(id)  berührt  roerben,  burd)  beffen  ©den  bie  Ie|te  $ugei  mit  bem  ^Rabiu» 
ber  ©aturn§barm  gerjt.  ©»  ift  leidjt,  au*  ber  je|igen  genauem  Kenntnis 
ber  SSafmen  nad)jutmeifen,  bajj  biefc  3tnnabmen  nur  eine  ferjr  rof)e  Datierung 
barfteüen.  golgenbe  Üoerftdjt  ^cigt  bie  magren  äßerf)ältniffe  jmifdjen  ben 
großen  ,patbad)fen  ber  33ar)nen  oon  je  jroei  benad)barten  Planeten  unb  ba= 
neben  bie  au»  ber  ^olüebertfjeoric  berborgefjenben. 

2Öaf)re§  SSerijältniS.  3Serecf)nete3  ^er^ättnis. 


9 

:   g   1,869 

1,732 

5 

:   $   1,382 

1,258 

S 

:   6   1,524 

1,258 

°4 

:  <$  3,414 

3,000 

5 

:  %  1,837 

1,732 

3£ie  man  fie()i,  finb  alte  Beregneten  Sßerte  merfiid)  ju  Hein.  ©»  ift 
übrigen»  51t  bead)ten,  bafj  Kepler  bamal»  für  bie  roafjren  SBerfjältmffe  ber 
Safmrabien  aud)  nur  bie  nod)  jicmtid)  unOoItf'ommcnen  Sßerte  be§  ©obper= 
nicu»  befaß,  unb  baß  e§  gerabe  tr)m  borberjalten  mar,  fbater  ben  gingerjeig 
für  eine  roeit  genauere  53eftimmung  51t  geben.  sJlaä)  ber  ^ott)ebcrtrjeorie, 
bie  er  fetbft  mieber  aufgab,  oerfudjte  Gebier  bie  mittlem  2öinfeIgefd)toinbig= 
feiten  ober  tügüdjen  33emegungctt  ber  fed)»  befannten  Planeten  mit  ben 
mufifatifdjen  3d)toingung»^erbiUtmffen  in  Se^ieljung  31t  feijen,  of)ne  ba%  er 
bamit  mefentlid)  toeiter  fam.  Um  je|t  bie  Sude  jmifdjen  c?  unb  %  au§= 
gufüßen,  fd)ob  er  jroifdjen  bereu  Sahnen  bie  eine»  neuen,  nod)  -ju  entbedenben 
Planeten  ein.  tiefer  füfjne  ©ebanfe  bat  ber  fbätern  ©ntbedung  ber  Keinen 
Sßlaneten  oorgegriffen  1-. 

Sm  Sa|re  1618  !am  Kepler  auf  ben  glüdlid)en  ©infatl,  bie  3a^en= 
roertc  für  bie  großen  93ar)nfjafl)adjfen  unb  bie  UmlaufSjeiten  ber  Planeten 
311  oerfdjiebenen  ^otenjen  51t  ergeben.  5)ie  2öerte  maren  it)m  bamal»  bereit» 
Oicl  genauer  berannt  al§  dorbem ;  unb  [0  glüdte  i()in  bie  Sluffinbung  eine§ 
brüten    ©efeije»:    ©ie   Duabrate  ber  UmtaufSjeüen   gmeier 


1  Übrigens   tooüte   Kepler  audj   jtoifdjen   SDlerfur   unb  9Senu§   einen  platteten 
einfcf)a(ten,  toa§  fid)  ntdjt  als  fjnltöar  einliefen  rjat. 

ipiajjmanrt,  §immel§funbc.  — ^ —  14 


©tefyeljnteö  ßctbitel. 

platteten  b c r f) a  1 1 e n  fid)  mie  b i e  Sßürfel  i f) r e r  mittlem  6nt= 
fernungen  tum  ber  Sonne.  Um  btefeS  hridjtige  ©efejj  511  begreifen, 
motten  mir  bic  nad)ftef)enbe  Safel  betrachten. 


'■* 

a. 

T 

a3 

T*          ;  T2  :  a3      log  a       log  T     3  log  a  '  2  log  T  IJgg*   | 

6 

0,39 
0,72 
1,00 
1,52 
5,20 
9,54 

87,97 

224,70 

365,24 

686,93 

4  330,60 

10  746,95 

0,058 
0,378 
1,000 
3,537 
140,819 
867,96 

7  739    133414 

50489    133407 

133401    133401 

471867   133389 

18754263    133162 

115499470 1 133 070 

9,58782j  1,94433;  8,76346;  3,88866  5,12520 
9,85934;  2,35160  9,57802  4,70320J  5,12518 
0,00000J  2,56258  0,00000'  5,12516J  5,12516 
0,18290!  2,83691;  0,54870  5,67382  5,12512 
0,71624j  3,63655  2,14872'  7,27310|  5,12438 
0,97950  4,03129  2,93850  8,06258;  5,12408 

5 

s 

l 

$ür  bic  in  ber  erften  unb  legten  ©palte  burd)  ir)re  3eid)en  angegebenen 
Planeten  giebt  bie  gmeite  ©palte  unter  a  bie  großen  23afjttr)al6adjfcn  ober 
mittlem  ©onnenentfernungen,  mobei  als  Oinfjett  ber  mittlere  ©onnenabftanb 
ber  6  btent  (ügt.  6.  199).  Da  bie  9?ed)tumg  am  bequemfien  fogaritrjmifcrj 
geführt  mirb ,  finb  r)ier  bie  SGßerte  Don  a  felbft  nur  auf  gtoet  ©teilen  an= 
gegeben,  in  ber  7.  ©palte  bagegen  bie  fünfteiligen  Sogaritbmen  ber  genauen 
SBerte.  2Bir  miffen,  baf?  bie  ©röfjen  a,  wenn  man  fie  als  Labien  auffaßt, 
bei  belannter  UtnlaufSgeit  au*  ber  ©röjje  ber  epict)ftifd)en  ©d)leifc  beftimmt 
werben  fönnen  (ogl.  ©.  170),  ober  genauer,  als  f)albad)fen  nad)  bem  33er= 
fahren,  burd)  roeld)eS  Kepler  fein  erfteS  ©efe|  aufgefunben  Ijat  (ögt.  ©.  193 
bis  194).  2>ic  tropifeben  UmlaufSgeiten,  bie  man  aus  ben  genau  befannten 
mittlem  ft)nobifd)cn  UtnlaufSgeiten  (nad)  ©.  167)  ableiten  fann,  finb  unter  T 
in  mittlem  ©onnentagen  angegeben ;  ir)re  Sogaritrjmen  unter  log  T.  Um 
nun  bic  Duabrate  ber  UmlaufSgeiten  unb  bie  SGBürfel  (brüten  5ßotengen)  ber 
£mlbad)fen  gu  bcfominen,  r)at  man  befanntlid)  bie  log  T  gu  tierboppeln,  bie 
log  a  31t  berbreifadjen.  S)ie  angeführten  SGßerte  für  2  log  T  unb  3  log  a 
liefern  bann  bie  in  ftarler  Stbfürgung  mitgeteilten  äßerte  T2  unb  a3.  Seilt 
man  nun  jebeS  a3  burd)  baS  gugef)örige  T2,  fo  betommt  man,  röte  bie 
6.  ©palte  geigt,  immer  nabejtt  bcnfclben  SBert;  and)  bie  in  ber  beriefen 
©palte  fter)enben  ßogaritrjmen  biefeS  SBerrjältniffeS  geigen  baS.  2öor)er  bie 
Heilten  Unterfd)icbe  rühren,  bie  nod)  übrig  bleiben,  mirb  fid)  fpäter  ergeben  1. 
Sm  gangen  tonnen  mir,  menn  bie  in  23etradjt  tommeubcu  ©röjjen  für  einen 
beliebigen  Planeten  at  unb  Tlt  für  einen  anbern  beliebigen  a2  unb  T2 
genannt  merben,  bie  Proportion 

V  =  rh>  DDer  m§  Umfteltung  ber  innern  ©lieber,     ',  =  '— 3 

als  beroiefen  anfeben.     ©ie  giebt  baS  britte  ,steplerfd)e  ©efejä  an;   unb  fie 
gilt  nidjt  nur  für  bic  fed)§  Planeten,  bic  Kepler  fannte,  fonbern  aud)  für 


1  @3  tommt  bic  SSernaäjiäfftgimg  ber  Sdlaffe  (bgl.  Rap.  18)  uttb  bic  Smfe|ung 
ber  trobifdjen  Utniaufäjcit  für  bie  fiberifd^e  (togl.  ßaö.  19)  in  Setracljt. 

210 


ßeölerä  ©efetje.  —  ©tdjjtl&arfeüSDebtngungett  für  ben  SOtatS. 

bie  äujjerften  SBanbelfterne  Uranus  unb  Neptun  fomie  für  bie  meljr  al§ 
400  fleinen  Planeten,  bie  fid)  smifdjen  ben  Joannen  be§  3Jiar§  unb  be§ 
Jupiter  um  ha*  SageSgeftim  bewegen.  Sa  fic  gilt  mit  berfelben  ©enauigfeit 
aud)  in  ben  fleinern  ©öftemen,  bie  itttfer  ©onnenftjftem  einfließt.  2Bir  tonnen 
e§  un§  nid)t  berfagen,  biefe§  tt)cntgften§  für  ba*  fdjon  früher  erwähnte  ©Aftern 
be§  Sufiter  -m  geigen.  $ofgenbe§  2äfeid)en  giebt  für  bie  bier  größern  *D?onbe 
bie  Umlauf§setten  in  ©tunben  unb  bie  großen  33af)nr)albacf)fen,  fjier  alfo  bie 
5tbftanbe  Dorn  2|.=(Sentrum,  in  SBtnlelfelunben  1  unb  in  myriom. 


■y 


a  myriom  !       Tii  log  a" 


3  log  a"    2  log  Th    »Jg£ 


%xabaiü     I  112 

II  177 

III  284 

IV  I  499 


42  200  |  42,5  !  2,0492  j  1,6284  !  6,1476  J  3,2568  !  2,8908 

66  700   85,2  '  2,2480  1,9304  |  6,7440  ]  3,8608  j  2,8832 

107  100   171,7  j  2,4533  2,2348  I  7,3599  I  4,4696  j  2,8903 

188100  400,5  |  2,6981  2,6026  :  8,0943  5,2052  j  2,8891 


Sie  übrig  bleibenben  Differenzen  erflüren  fid)  burd)  bie  ftarfe  9(6= 
fürjung  ber  311  (Bntnbc  gelegten  Sagten.  ($*  ift  51t  bemerfen,  baß  mir  für 
ben  2ogaritl)tnu*  be§  23ert)ültniffe§  a3  :  T2  Ijier  nnbere  ftafyen  befonttnen 
al§  borl)in  bei  bem  ©onnenfpfiem,  unb  jmar  nid)t  etma  nur  megen  ber  2Bal)l 
nnberer  @in|eiten,  fonbern  aud)  au§  einem  innern  ©runbe,  nätnlid)  megen  ber 
5ßcrfd)iebenf)eit  ber  angieljenben  Gräfte  bott  Jupiter  unb  ber  Sonne,  mie  ftd) 
genauer  im  fotgenben  Rapitel  geigen  mirb.  lieber  ein  anbere»  ,  übrigen* 
für  alle  ad)t  9)tonbe  gteidje*  3>erf)ättm§  ergiebt  ftd)  beim  Saturn,  ein  anbere? 
für  bie  ^triei  9Jcar§monbe  unb  ein  anbere§  für  bie  bier  Utcmustnonbe. 

Unb  alte  biefe  fnutmetsförper  befolgen  nid)t  nur  ba§  brüte  Äepterfdje 
©efejj,  fonbern  aud)  ba§  erfte  unb  gtueite:  fie  laufen  in  (Stupfen  (bie  bei 
einigen  al§  fold)e  mit  ber  Gsrcentricität  null,  b.  ().  al§  Greife  aufgefaßt 
»erben  tonnen)  um  itjre  (Jentraltörper,  unb  tr)re  2eitfirat)lett  legen  in  gleiten 
Reiten  gleite  glädjenräume  juntd.  Sa  aud)  tu  ben  fernen  Snftemen  ber 
Doppelfterne  geigen  ftd)  menigftenä  bie  beiben  erften  ©efe^e  beftätigt. 

2Bir  bürfen  baljer  Keplers  ®efe|e  al§  9caturgefe|e  auffaffett,  bie  feine 
bloßen  3ai)^nfpiele  ftnb,  mie  bie  anfänglidjen  $erfud)e  be§  unermüblidjen 
9)cannc§,  fonbern  auf  einem  tiefern  ©runbe  rufjenb  im  gangen  SBeftofl 
t)errfd)en. 

2öeld)e§  ift  biefer  ©runb? 


1  Stte  SBinfelfefunben  ftnb  baS  birefte  ©rgeBntö  ber  ÜQleffung;  fie  gelten  für 
bie  mittlere  Entfernung  ^uöiterö  Hon  ber  Erbe  ober  ©onne,  alfo  für  einen  9&fianb 
Don  5,2  Sonnennieiten  ober  78  ÜDlilfionen  myriom,  ba  bie  ©onnemueite  15  DJHEionen 
myriom  beträgt  (©.  179).  3m  Slöftanb  bott  206  265  myriom  Entfernung  erfdjeint 
un§  ein  ©egenftanb  öon  1  myriom  ©röfec  unter  bem  Söinfel  öon  einer  ©efunbe;  in 
78  Will,  myriom  Entfernung  alfo  ein  ©egenftanb  öon  370  bt§  380  myriom  ©röf?e  (ögt. 
6.  205).  Eine  ©treefe  Don  112"  äöinfelgröjje  ift  alfo  linear  42  000  myriom  grofj  u.  f.  tu. 

n„  14* 


5lrf)täcönte§  Üapikl 

ncwtons  (öcfrij  örr  aUgrmrinm  Sdjwrrc. 

bereit»  früher  (<S.  138)  fjaben  tnir  be»  Stäg^eit§=  ober  5Beljarrung§= 
gefej$e§  als  eine§  allgemein  gültigen  9taturgefefte»  gebaut.  @§  fagt  au§, 
baf?  jeber  Körper  in  feinem  23emegung»=  ober  Otu^e^uftanbe  betfjarrt,  fb= 
lange  i(m  nid)t  eine  äußere  Urfadje  fcttringt,  btefen  31t  änbern.  ©0  läuft 
ein  SBillarbbatt  gerabtinig  weiter;  bie  mäpdje  SBerlattgfamung  fdjreiben  mir 
einem  äufjern  ©runbe  ju,  nämlid)  ber  Reibung ;  wenn  feine  ©efdjminbigfcit 
bagegen  wüd)fe,  fo  mürben  mir  fdjliejsen,  ba£  bie  Patte  nidjt  fjorijontal 
ftänbe.  Sie  9iid)tung  feines  Saufe§  fann  aud)  nur  eine  äufjere  Urfadje 
änbern :  ba»  gufantmentrejfen  mit  ber  33anbe,  mit  einem  anbern  23all  ober 
mit  einer  fdjabljaften  ©teile  im  $eug. 

<Set>en  mir,  bafs  ein  Körper  bie  9tidjtung  unb  bie  ©efdjwinbigfeii  feine» 
Saufe»  beftänbig  änbert,  nidjt  nur  in  einzelnen  fünften,  fo  muffen  mir 
fdjtiefjen,  bafj  eine  äußere  Urfadje  ifjätig  ift,  bie  beftänbig  auf  ilm  einwirft. 
(5§  tonnen  audj  mehrere  Urfad)en  fein,  bei  ber  fliegenben  ©efdjütjfugcl  3.  33. 
bie  ©djwere  unb  ber  Suftmiberftanb.  Sie  ©efetje,  nad)  benen  bie  platteten 
bie  9u<$tung  unb  ©efdjwinbigfeit  if)re»  Saufet  ftetig  änbern,  fiub  burd) 
Kepler  ermittelt  Würben,  unb  fo  bürfen  wir  boffen,  aud)  über  bie  hierbei 
tf)ätige  äußere  Urfad)e  etwa§  ju  erfahren. 

©djon  Kepler  felbft  t)at  au»  feinem  ^lädjengefe^c,  beut  ^weiten  ber 
nad)  U)tn  benannten  Sßringibien,  bie  Vermutung  gebogen,  ba|5  eine  $raft 
ben  Planeten  beftänbig  jur  Sonne  Eintreibe.  Um  btefen  ©e= 
banfengang  31t  berftefjen,  betrauten  mir  $ig.  76.  |)ier  fei  a  ein  Körper, 
ber  fid)  in  ben  brei  gleichen  3eittäumen  t1;  t2,  t3  ber  Üceibe  nad)  Hon  a 
nad)  d,  g  unb  h  bewegt,  unb  jwar  eben  nad)  bem  gtädjengefefce,  b.  1). 
fo,  bafs  ber  Üixabiu»üeftor ,  ber  bon  einem  fefteu  fünfte  C  au?>  gebogen 
wirb,  gletd)e  ^lädjenxaume  in  gleiten  3eüen  jurücflegt.  6»  ift  alfo  A 
aCd  =  dCg  ==  gCh.  Sa  ber  Körper  in  d  unb  g  feine  Laufrichtung 
geänbert  tjat,  ift  in  biefen  fünften  bie  äußere  $raft  Üjätig  gewefen.  |)ätte 
fie  nid)t  gewirtt ,  fo  wäre  in  bem  jweiten  3e^raum  ber  Körper  in  ber 
öerfängerten  ad  um  ein  ebenfogrofse»  ©tüd  de  weiter  gelaufen.  9Jcan  fief)t 
fofort,  bafj  ber  gleidjlangen  ©eitert  unb  fWfjcu  wegen  AdCe  =  aCd 
ift,  unb  ha  aua)  dCg  =  aCd,  fo  t)at  man  dCe  =  dCg.  Siefe  Sreiedc 
tjaben  bie  dC  gemeinfam;  wegen  iljrer  ©leid)ljeit  muffen  fie  aud)  in  bei 
3iigebörigen  §öbe  übereinftimmen ;  alfo  ift  eg  ||  dC.  Mgt  man  eg  =  df 
auf  dC  ab,  fo  lefjrt  un»  ber  ©a§  bom  Parallelogramm  ber  Gräfte,  ba  jj 
bie  Urfadje,  bie  ben  Körper  gesmungeu  I)at,  läng»  ber  Siagonalc  dg  an= 
ftatt  löngS  ber  (Seite  de  31t  geben,   ibrer  ©töjse  unb  SHdjtung  nad)  burd) 


üftetotonS  ©eieij  ber  allgemeinen  ©djtoere. 


df  gemeffen  mirb.  2)ie  $ortfe$ung  ber  gigur  geigt  cu)nlt<$e§.  6§  i[t  nad) 
bem  £rägl)eit§gefej3e  gk  =  gd  gurücfjulcgcn ;  tf)atfäd)lid)  wirb  gh  be= 
fd)rieben,  unb  jtoar  nad)  bem  ^lädjengefejje  fo,  bafs  AgCh  =  dCg 
==  gCk  ift.  Stlfo  i(i  üneber  kh||gC,  unb  ber  Ütid)tung§med)fet  mufj 
miebcr  eine  Urfadje  gehabt  Ijaben,  bie  im  Sinne  ber  Strede  gi  ben  Körper 
nad)  C  Eintrieb. 

Umgcfeljrt  loirb,  menn  man  eine  „©entralfraft"  annimmt,  b.  f).  eine 
taft,  bie  am  anfange  jebe»  3eitteild)en§  ben  Körper  nad)  bem  feften  fünfte 
C  treibt,  ha*  gtäd)engefe|  al§  eine  geontetrifdje  SRottoenbigfett  ertannt.  23er= 
möge  be§  £rctgf)eit§gefeije§  mill  ber  Körper  etwa  bon  a  nndj  b  taufen ;  bie 
nad)  ßköjje  unb  9tid)tung  burd)  ac  gemeffene  ßraft  gtoingt  ifyn,  bie  2)ia= 

gonale  ad  51t  befdjreiben.  hierauf 
gmingt  fie  ifm,  bie  diagonale  dg 
anftatt  ber  «Seite  de  ju  betreiben. 
9cad)  ber  ^>aratfeIogranum$onftruttion 
ift  iefct  eg  ||  clC,  alfo  AdCg  =  dCe, 
mithin  aud)  gleid)  bem  ebenfogrofjen 
©reiede  aCd  u.  f.  in. 

Sie  SBctoetfc  behalten  tljre  lhaft, 
menn  man  bie  3eitteild)en  immer  Heiner 
mad)t  unb  fomit  atlmäljlid)  bie  gebratene 
Sinie  adgh  in  eine  ftetig  getrümmte 
33afm  übergeben  läfjt.  2ötr  muffen 
bann  annehmen,  baf5  eine  beftänbig 
mirfenbe  Straft  ben  Körper  nad)  C 
treibt,  unb  umgeMjrt:  liegt  eine  foldje 
$raft  bor,  fo  mujj  ber  Körper  eine 
frumme  Sinie  nad)  bem  $Iäd)engefe|e 
befdjreiben. 

2Bir  feiert  alfo,  baß  jeber  planet 
beftänbig  burd)  eine  nad)  bem  Zentrum  ber  (Sonne  gerichtete  Äraft  beeinflußt 
mirb;  benn  ber  in  gig.  76  mit  C  bezeichnete  Sßunft  ift  ja  eben  ba§  ©entrinn 
ber  Sonne,  bon  bem  au§  ber  9cabiu§beftor  gebogen  mirb.  Über  bie  ©röße 
biefer  teft  muß  eine  neue  Unterfud^ung  entfdjeiben,  bie  and)  ba§  erfte  unb 
britte  ©efetj  tjeranjiefyt. 


gftg.  76.    gtäc^engeie^  unb  ßentralfraft. 


©er  Sefer,  meld)er  tiefer  in  bie  Sad)e  einzubringen  roünfd)t,  motte  fid) 
bie  nadjfolgenbe  ftrengere  33etoei§fü|tung  nidjt  Derbriefjen  laffen;  es  mirb 
fpäter  (S.  218)  eine  einfachere,  aber  aud)  weniger  fdjarfe  gegeben  werben. 
SBir  fd)iden  5iutäc£)ft  ein  paar  geometrifdje  <Sä|e  borau§.   @§  fei  ($ig.  77) 


SlcfjtjefjnteS  JCafritel. 

eine  @ttipfe  mit  bcm  SBrennpunfte  F  unb  F',  ben  ^alfiadjfen  a  unb  b  ge^ 
geben.  Hm  in  einem  beliebigen  fünfte  M  ber  (Sütpfe  bie  Sangente  ju 
gießen-,  Ijat  man  befannttid)  ben  9tebenminfel  HMF'  be§  bon  ben  Beiben 
2eitftraf)ten  FM  unb  F'M  gebitbeten  SBinfelS  31t  halbieren.  SSJian  taxin 
(lud)  anafntifd)  bie  ©leidjung  ber  Tangente  in  redjttDinfugen  ßoorbinaten 
ermitteln;  fte  tautet: 


Ix 


VI 
b2 


1,  toenn  "  -f-  p    bie  OJirüengteidjung  i(t 


3n  ber  2angentengtcid)itng  folten  $  unb  rt  bie  jagen.  loufcnben  $oor= 
binaten  eine*  2angenteupunftc§  bejeidjnen,  möfjrenb  x  unb  y  bie  befiimmten 

$oorbinatcn  be§  fünfte»  M  finb.     ©e|t   man  rt  =  0,  fo  toirb  $  =  — ■ 

tiefes  Söertpaar  für  £  unb  q  betrifft  offenbar  ben  Sßunn  K,  tuo  bie  %an= 

a2 

gente  bie  große  9(d)fe  fdjneibct.     (£§  ift  affo  OK  =  — 


5ig.  77.    Slbteitung  bcS  'Jktütoni'djen  ©cfe^c§  au§  bell  Acpferfc^eit. 

SSerMnbet  man  bie  2angentengleid)ung  in  ber  SBeife  mit  ber  ©leidjung 
f)  =  0  für  bie  X=9(dj|"e,  bnft  man  hm  Don  biefen  beiben  Sinien  gebitbeten 
9Binfet  r  beftimmt,  ertjätt  man  leidjt 


tan  r 


b 2  x         ,  a  -  v 

„    ;  unb  cotan  r  =  i-¥i- 

a  -  v  b  2  x 


9Jlan  fälle  nun  au§  ben  SBrennpuntten  bie  ©entrechten  FP  unb  F'P' 

auf  bie  langente  MK.     (?»  ift  bann: 

FP2  +  PK2  =  FK2  =  (ax2  +  e)2; 
F/p/2  _J_  p/K2  =  FK2  =  (^  —  e)2, 

ba  OK  =  —   unb  OF  =  OF'  =  e  ober  ber  linearen   (Sjcentricitcü   ift. 
mm  fetje  nun  FP  =  q,  F'P'  =  q',   bead)te,  baf;  PK  =  FP  •  cotan  r 


1  SBetreffö  be§  Setoeifeä  für  bicfe  einfachen  @aije  muß  au]  bie  Melirmuüiimeii 
mat()ei]tatifcf)cn  Sdjuf&iidjev  bertotefen  toerben. 


ürterotonS  (Sejei3  bcr  allgemeinen  Sdjroere. 

unb  P'K  =  F'P'  •  cotan  r  ift,  unb  fitere  ttodj  für  e  ben  2öert  a  sin  e 
ein,  morau§  fid)  (bgt.  A  OBF',  wo  BF' =  BF  511  beachten  ift)  nod) 
b  =  a  cos  s  ergiebt;   enblidj   leite  man   aus  ber   Shtrbcngletdjung   ab: 

y2  =   k!  (a2  _  X2)  =   (a2  _  X2)  cos2  £-      $Qnn    { jj  . 

q2  (1  +  cotan2  r)  =  a2  (*  +  sin  e)2; 

q'2  (1  +  cotan2  r)  =  a2  (~  —  sin  e)2; 

a2  (  -2  —  sin2  £  J         — ^  (a2  —  x2  sin2  s) 
Ciq    =         1  +  cotan2  r  ,    a4y2 

*-(a2-x2sin2e)  a2bMa2_x2sin2£) 


b«x2  +  a*y2  b4x2  +  b2a2  (a2  — x2) 

i^x"2 

_  b2(a2  —  x8sin9e)    _  _    b2  (a2  —  x2  sin2  s)     _  b2  (a2  —  x2  sin2  e)  _  ,  2 
~~  x2  cos2£-j-  a2  —  x2  _  a2  —  x2  (1  —  cos2  s)  ~~        a2  —  x*  sin2  e 

ߧ  ift  olfo  bat  9ted)ted  au§  ben  ©tretfen  FP  unb  F'P'  gleidj  bem 
Duabrate  ber  tleinen  £mlbad)fc. 

yiun  möge  ein  planet  nad)  Zepters  erften  Beiben  ©efetjen  bie  eßibttfdje 
33afm  um  bie  Sonne  F  befdjreioen  unb  in  bem  fteinen  Zeiträume  t  Don 
M  nad)  M'  gelangen1.  £)at  er  fjier  bie  Saufgefdjmtnbigfeit  1,  fo  Ijat  üa* 
©reteef  MFM',  ba*  mir  bei  genügenb  fleinem  t  mit  bem  bom  Seitftrab/t 
6efd)riebenen  ßttipfenfettor  bermed)fcln  bürfen,  ben  Snfjatt  1/a  MM'  •  q 
=  V2  alt ;  benn  MM'  ift  gteid)  bem  Sßrobulte  au§  ber  ©efd)minbigteit 
unb  ber  ^z\t.  5(nbererfeita  ift  nad)  bem  $Iäd)engefe|e  ber  (Settor  MFM' 
felber  ber  Qtit  proportional,   olfo  gleidj  et,   menn  c  eine  fonftante  ©röjje 

2c 

bcjcidjnet.    Safjer  ift  V2  qlt  =  et,  olfo  1  =  —    ®ie  ©efd)minbtgteit  be§ 

Planeten  ift  olfo  umgeteljrt  proportional  bem  5(bftanbe  bcr  Sonne  bon  ber 
Sangente  ber  augenblitftid)en  Saufrtdjtung. 

©en   Sßert   bon   c  traben  mir   früher  (S.   200)   abgeleitet.     (£§   ift 

c  =  7^JL-  ber  in  ber  3eitemljeit  bom  Seitftrafjl  Überfallene  gläienraunt, 

menn  T  bie  Umlaufajett  ift. 

®§  Ijabe  ftd>  ferner  ber  Seitftraf)!  FM  in  ber  gett  t  mit  ber  ©e= 
fd)roinbigtett  v  gebrer)t ,  b.  1).  er  ijabc  in  ber  Zeiteinheit  ben  äßinfel  v,  in 
ber  3eit  t  ben  4  tv  =  MFM'  betrieben.  SBegen  ber  ßleinljeit  bon  tv 
barf  man  ben  23ogen  MQ  eine§  um  F  mit  FM  befdjriebenen  ÄreifeS  als 
eine  511  FM'  fentredjte  Strede  auffaffen.  35o  nun,  menn  v  in  abfolutem 
3ftc|e  gemeffen  ift,  MQ  =  FM  •  tv  mirb,  ober  gieid)  rtv,  menn  ber  Ütabiu§= 


Sie  SBarjn  hrirb,  nne  man  fielet,  l)ier  Don  Süben  au3  betrautet. 


2ldjtjef)titeö  ßajritel. 

beftor  mit  r  bezeichnet  mirb,  tmb  bei  ferner  A  MQM'  ^  FPM1  ober 
MQ  :  MM'  =  FP  :  FM,  fo  iffc  nad)  Ginfetumg  ber  einzelnen  Söerte 

rtv  _  q 
lt  r' 

2c  9c 

£ebt  man  t  unb  beamtet,  ba}?  1  =  —  ift,  fo  befommt  man  v  =  -j ;  b.  f). 

c*  ift  bie  äöinfefgefdjminbigfeit  umgefeljrt  proportional  bem 
51  b ft a n b c  bon  ber  Sonne,  tüte  man  leidet  and)  unmittelbar  au§  bem 
5(äd)engefelje  ableiten  tonnte,  ba  MF M'  mit  MFQ  bertaufd)t  merben  fann 
unb  biefe§  Sreied  gleid)  1/2  r2  •  t  •  v,  jene*  gleid)  et  ift. 

9Jlari  bertängere  nun  F'P'  =  q'  bi§  jum  Surd)fd)nitte  H  mit  FM. 
yiafy   ber   borljin    ermähnten    geometrifdjen   Äonftruftion    ber  Sangente   ift 

FH=  2q'.     Sa   nun  1  =  2fC  ober  =  2|f'  ift,   mit  9tüdfid)t   auf  bie 

c  •  F'H 

üorr)in  abgeleitete  (Bieicbung  für  qq',  fo  ift  audj  1  =     b2    ,   fo  bafj  F'H 

eine  Stttt  Ökfd)minbigfeit§maf5  für  ben  Planeten  barfteüt.  Sie  ©efd)minbig= 
feit  1  gilt  nur  für  bn§  unenbtid)  fleine  3eitteild)en,  in  meldjem  ber  planet  bon 

M  nad)  M'  gefjt;  fjieranf  gilt  eine  neue  föefd)minbigfeit  Y  =  — =-j — ;  F'H' 

ift  bie  um  fid)  felbft  bertängerte  ©entrechte  au§  F'  auf  bie  neue,  burd)  M' 
gelegte  Sangente  M'K'.  93can  fetje  F'H'  =  qt;  beim  ©ren^übergange  ift 
qt  mit  q  bertaufdjbar,  foroie  1'  mit  1. 

Sa  bie  Sintert  F'H  unb  F'H'  auf  ben  Sangenten  fenfred)t  fteben,  fo 
fd)Iicf5cn  fie  benfelben  SBiniel  ein  wie  biefe;  e§  ift  alfo2  2£  HF'H'  =  KMK' 
s=  KM'K'.  Seilten  mir  un§  nun  ein  Sreicd  hf'h',  roorin  f'h  =  lt, 
f  h'  =  l't  unb  4  hf'h'  =  HF'H'  ift.  Sßegen  biefe§  2BinfeI§  unb  ber 
Proportionalität  bon  1  unb  1'  mit  2  q  unb  2  qt  ttrirb  biefe»  Sreied,  ba§  mir 
nicf)t  befonberö  jeidmen  motten,  bem  A  HF'H'  är)nlicf)  fein.  Verlegen  mir  f 
nad)  M'  unb  f'h  in  bie  Stiftung  ber  alten  Sangente  MK,  bann  tonnen  mir 
fagen:  bie  alte  ©efd)minbigteit  1  mürbe  in  einem  neuen  3eitclemente  t  ben  $pia= 
neten  bon  f  nad)  h  treiben ;  tt)atfäd)Iid)  gelangt  er  mit  ber  neuen  ©efd)minbig= 
feit  1'  auf  ber  neuen  langente,  in  bereu  stRid)tung  f'h'  fällt,  nad)  h'.  Sa* 
fann  nur  burd)  bie  SBirfung  einer  $raft  gefommen  fein,  bie  in  ber  3?it  t  bem 
Körper  einen  antrieb  gleid)  hh'  ober  gletd)  ber  burd)  f  511  hh'  gezogenen  par= 

allelen  unb  gleiten  Sinie  erteilt  l)at.   Gs§  ift  j^g-,  =  ^-,  =  p,  hh'  =  — p- — 

9tun  iftFH  =  FM  +  MF'  =  2a  megen  ber  ©runbeigenfdmft  ber  Gtlipfe 
unb  ber  geometrifdjen  Sangentenjeidmung;  ebenfogrof;  ift  FH'  =  2a,  alfo 


1  ßtgentüd)  ift,  megen  ber  Übereinftimmung  in  gtoei  Söinfeln,  AMQM'  ~  FPM'. 
Seim  Übergange  3U  einem  unenblicf)  flehten  MM'  ueiidjminbet  aber  ber  Itntcrfdjteb. 

2  M  unb  M'  finb  mit  bem  3>itrd)id)mttspunttc  ber  2angentcn  nertaufdUmr. 


9hlutonö  ©efetj  ber  allgemeinen  (Sdjtoere. 

ift  in  2(nbetrad)t  be*  fef)r  Keinen  2Bin!eI§  HFH'  =  tv  bie  Strede  HH', 
meld)c  1FH  ift,    gleid)  2a  •  vt;    bo   v  =  ~,   fo   ift  HH'  =  4a^^tl 

Y.     ,  ,,         4ae2-t2       a,        ,r,  --ali       .. 

ol|o  hh  =     b>   g  •     9hm  ift  c  =      T    ,  al|o 

,  ,  ,         4^a3     t2 
hh'  =  -^i-  •  ^ 

(h'fefet  man  f)ier  nod)  ben  $aftor  t2  burd)  1,  fo  ertjätt  man  ben  eintrieb  s 
jur  Sonne  f)in,  ben  ber  planet  in  ber  3e^tn^it  erfährt.     (5§  ift 

_  4  7r2a3      J^ 

S-  T2  •    r2* 

SDiefe  fefjr  raidjtige  ©teidmng  lef)rt  un§,  baf?  ber  antrieb  in  jebem 
lugenblitfc  umgefetjrt  proportional  ift  bem  Ouabrate  be§  8eitftrat)I§ ,  atfo 
bem  Cnabrate  ber  Entfernung  be§  platteten  bon  ber  Sonne.  3)enn  ber 
erfte  gaftor  ift  fonftant  unb  Ijängt  nur  bon  ber  großen  9ldjfe  unb  ber  Um= 
lanfsjeit  ab.     Sprechen  mir  ba§  ßrgebni*  nod)  einmal  au§: 

(Sin  um  bie  © o n n e  f r e i f e u b e r  planet  b e m e g t  f i d)  f o ,  a I § 
ob  in  jebem  21  ug  entliefe  eine  ®raft  itjn  jur  Sonne  f)in= 
triebe,  bie  feinem  5tbftanbe  Don  ber  Sonne  umgeteljrt  pro'= 
p  ortton  al   ift. 

23i§t)er  traben  mir  nur  bie  erften  beiben  ©efefce  Kepler*  511  Olaie  ge= 
jogen.  £)a§  britte,  ba§  mir  nun  and)  (jinjujietjen  motten,  fagt  befauntüd) 
(S.  209—210)  au§,  baf5 

o     3  „3 

^J         __      a2 

Tt2  T22 

ift;  mo  bie  3eifler  1  lin^  2  für  jmei  öerfdjiebene  Planeten   gelten.     gül)rt 
man  ebenfo  bie  SBe^eidmnngcn  ri  unb  r2,  Sj  unb  s2  ein,  fo  wirb 

_  4  -2  a,3     J_.  _  4  -2  a23     J^ 

1  1  Xl  -<-2  l2 

alfo   mit   9tüdfid)t   auf    bie   obige   ®leid)ung ,    bie    Keplers    britte»   ©efe£ 
au§brüdt :  1 


Sllfo  finb  aud)  bie  eintriebe,  bie  jmei  b er fd^i ebene  Planeten  er= 
fahren,  miteinanber  in  umgefcfjrtcm  23erf)ültniffe  ber  Ouabrate  ifjrer  ßett= 
ftraljlen.     SDarum  lann  man  meiter  auöfagen: 

©ie  Sonne  jie^t  alle  Planeten  mit  einer  ®raft  an, 
meldjc  bem  Quabrate  il)re§  jemeiligen  Sonnenabftanbe»  um= 
geteert  proportional  ift. 

93can  bemerte,  bafj  mir  E)ier  ben  5tu§brud  gemedjfelt  tjaben.  $rüf)er 
I)ief3  e§,   baf?  ber  planet  gut  Sonne  Eingetrieben  merbe,   \tyt  mirb  gefagt, 


3(djt3ef)iitcö  Kapitel. 

bajj  [ie  lijn  angieße.  S)er  9lftronomie  fann  bie  SGBa^l  be§  s}(u§brutfe§  gleich 
gültig  [ei.  Der  Sauf  ber  planten  üoHjtefjt  fid)  fo,  al§  söge  bie  ©onne 
jeben  einzelnen  nadj  bem  ermalmten  ©efe|e  an.  Ob  mirflid)  ein  Körper 
burd)  ungetneffene  fernen  auf  einen  anbern  mirten  fann,  mu|  bie  ^f)ilo= 
fopl)ie  in  SSerBinbung  mit  ber  ^t)[it  entfdjeiben.  (S§  [inb  beadjtenStoerte 
23erfudje  gemad)t  morben,  baZ  5tnäiebung§gejei5  auf  einen  SDtaffenbtudf  jurüd^ 
pfüfjren;  uns  fümmern  fie  bier  nid)t;  mir  beruhigen  un§  babei,  ba}5  bie 
Stnjie^ungSlraft  ber  Sonne,  mag  fie  nun  tljatfädjlid)  ober  fd)ein6ar  bor= 
fjanben  fein,  alle  beobachteten  Vorgänge  311  erflären  im  ftaube  ift. 

Die  9(n3ief)ungöfraft  mirtt  momentan;  fobalb  ber  Körper  in  M 
©ig.  77)  angelangt  ift,  erfährt  er  fofort  bie  bem  9tabiu§oeftor  FM  ent= 
fpred)enbe  33e|"d)teunigung  s;  man  fann  für  biefe  ®raft  nid)t,  mie  für  ben 
l'id)tftrabl,  eine  meßbare  g-ortpfiaujuugägejdjmiubigfeit  augeben. 


SlßilX  man  baä  5ln3ic[)ung§gefej3  etma§  eiufad)er  ableiten,  fo  betrachte 
man  bie  Planetenbahnen  alz  Greife,  beren  Labien  bie  großen  £)albad))en  a 
fiub.  Dap  ber  planet  feine  33abn  beftänbig  Irümmt,  muffen  mir  bann  a£§ 
SSirfung  einer  Gentripetaltraft,  b.  t).  cbm  einer  5111-  Sonne  ftrebenben  #raft 
auff äffen,    $ür  biefe  f)aben  mir  aber  oben  (S.  143,  $tg.  41)  ben  3tu§brurf 

L™'1  ermittelt,    ipier  ift  r  burd)  a  311  erje^en;  m  moUen  mir  meg= 

taffen,  inbem  mir  nur  bie  SBetoegung  eine*  ^lauetenteile*  bctrad)teu,  ber 
gleid)  ber  Sftaffeneinljeit  ift  unb  mit  ben  übrigen  -Teilen  bie  23af)n  um  bie 
Sonne  jieljt.  ft-nx  jmei  Paneten  gilt  bann,  menu  mit  s  bie  Zentripetal; 
traft  be^eidjuet  mirb, 

_  4  -2  aj  _  4  7r2  a2     Sj    at  •  T22 

Si  -    ~T^~5  S2  -    ~Y^r>  82  —  ä^'T?" 

Da  nun  nad)  Kepler»  brittem  ®efet$e 

TV  =  ?V     . 

ax3  a23 

ift,  fo  fönnen  mir  bie  (infe  Seite  biefer  ©leid)ung  beut  Q'äfjltx,  bie  redjte 
beut  Tcenner  be§  9tu§brude§  für  ä1  :  s2  al§  $aftor  anbängen,  moburd)  mir, 
bem  grüfyern  cutjpredjenb,  crfmltcn: 

1 

St    _  at2 
s2  1 

a^ 

(5§  ift  alfo  ermiefen,  bafs  alle  Planeten  beftänbig  eine  23ejd)leuutguug 
gut  Sonne  bin  erfahren,  bie  für  alle  nadj  bemfelben  ©eici^c,  uämlid)  bem 
bc»  umgefefjrteu  6sntfetnung§quabrate§,  ueränberlid)  ift.  Tarn  fiub  bie  Sßfas 
neten  tum  febr  betfdjiebener  ©töjje,  unb  biefe  ©röjje  läfjt  fid)  ermitteln,  mo 


9tetoionä  ©cfe^  bei-  allgemeinen  Sdjtoere. 

fie  nid)t  ailjuflein  i|t.  gür  Snpiter  5.  53.  tonnen  wir  auf  ©ritnb  ber 
tfcpterfdjen  ©efege  jcberjcit  ben  Slbfianb  öon  ber  @rbe,  belogen  auf  bie 
mittlere  ©onnentoeite ,  angeben;  unb  ba  mir  feinen  fd)einbaren  2>urd)meffer 
mit  bem  ftcrnroljr  beftimmen  tonnen,  läf^t  fid)  aud)  ber  mat)re  3)urd)meffer 
angeben  in  Seiten  ber  mittlem  ©onnentoeite  ober  in  9ftüriometem.  £)a§= 
felbe  gilt  öon  ber  Sonne,  ©enauere»  über  biefe  Seftimmungen  mirb  ein 
fpätere»  Kapitel  bringen;  f)ier  [ei  nur  if)r  @rgebni§  öermerft,  bafj  namlid) 
bie  Supiterfugel  §mar  tneljr  alz  taufenbmat  größer  alz  bie  ©rbfugel  ift,  aber 
nod)  immer  taufenbmd  Heiner  alz  bie  ©onnenfugel.  Göttin  mirb  bermuten 
tonnen,  bafj  aud)  bie  9Jc äffe  be§  Supiter  roeit  größer  alz  bie  ber  ßrbe  ift. 
Unter  ber  9flaffe  eines  Körpers  öerftefjt  man  nad)  geroöf)nlid)cr  Angabe  bie 
in  ifjm  enthaltene  SKenge  öon  Materie.  3)a§  ift  aber  nur  eine  Umfdjreibung 
be§  SQ3orte§.  Um  ben  begriff  genauer  511  erftären,  get)t  man  öon  bem 
taftbegriffe  au§.  3iüei  Gräfte  ober  33emegung§urfad)en  nennen  mir  gleid) 
groß,  wenn  fie,  in  entgegengefettfer  Stiftung  roirtenb,  einanber  anheben. 
Segt  man  3.  33.  auf  eine  ber  befannten  ^au§ljaltung§=3rebertt)agen  einen 
©egenftanb,  fo  mirb  bie  $eber  jufammengebrüdt  unb  tommt  nad)  einigen 
3ndnngen  jur  9iur)e.  Seijt  finb  jroei  Gräfte  einanber  gleid) ,  nämlid)  bie 
nad)  unten  mirfenbe  ©ärmere  be»  ©egenftanbe»  unb  bie  nad)  oben  mirrenbe 
Spannung  ber  $ebcr.  Unb  armlid),  menn  mir  auf  bie  eine  @d»ale  ber 
Shämerroage  ein  befummle*  Sifenftütf,  auf  bie  anbere  eine  fo  grof$e  sDienge 
ftodjfalj  legen,  baf3  bem  (üüifen  haZ  ©leid)gemicrjt  gehalten  mirb.  Sie 
2d)tuere  be§  ^odjfal^eS  unb  bie  be§  (Sifen*  ftetlen  gmei  gleid)e  unb  ent= 
gcgengefetjt  mirtenbe  Gräfte  bar. 

Sft  eine  taft  im  (taube ,  gerabe  5et)n  öereinigte  Heinere,  einanber 
gleiche  Gräfte  aufgeben,  fo  fagen  mir,  baf5  fie  baZ  3ef)nfad)e  öon  einer 
biefer  Gräfte  beträgt;  etma  ein  ©tüd  33(ei,  ba§  5et)n  einzelnen  ^funbftüdeu 
aus  @ifen  ba§  ©teid)gemid)t  t)ält.  SBom  Segriffe  ber  n  fachen  taft  gel)t 
man  leidjt  §u  bem  eine§  beliebigen  taftteile§  unb  enbüdj  beliebiger  ratio= 
nater  ober  irrationaler  taftüertjättniffe  über.  Sine  beftimmte  taft  mufj 
man  alz  (Sinljeit  nehmen;  weiche,  ba§  ift  an  fid)  gleichgültig. 

Sinb  jmei  Körper  rri!  unb  m2  gegeben,  unb  mufj  bie  (§inf)eit§= 
traft  toätjrenb  einer  ^ettetTTf^eit  auf  mt  roirfen,  um  ifmt  eine  beftimmte 
0jefd)minbigfeit  511  erteilen,  mäf)rcnb  auf  m2  eine  nmal  fo  grofte  taft 
bet)uf§  Erteilung  berfelben  ©efcfjroinbigteit  ebenfolange  mirfen  müftte,  bann 
fagen  mir,  bafj  m2  bie  nfacrje  2)1  äffe  öon  111  x  ()at.  SGÖit  fagen  e§  be§fjatb, 
raeil  n  einzelne  Körper  mie  inj  offenbar  benfelben  taft=  unb  3eitaufmanb 
erforbem  mürben  mie  ber  eine  Körper  m2.  Sie  fo  befinierte  5Dhffe  ift 
öon  ber  ©röfje  ber  Körper  mol)l  311  unterfd)eiben.  5Kan  fann  roieber 
eine  beftimmte  klaffe  al§  ginl)eit»maffe  ober  $Raffeneint)eit  mäl)len;  in  ber 
Pftjfü   nimmt   man   gemöt)ntid)    bie   !DZaffe    eines   ^ubifcentimeter*   reinen 


sM)t,$cf)iite<3  Äopttel. 

2Baffer§  bott  +  4°C,  bie  man  ©ramm  nennt,  ober  auä)  beren  taufend 
fadjen  SBetrag,   bas  Kilogramm.    SSon  bem  begriff  ber  3Jiaffe  i[t  ber  bcs 

©emid)tes  mol)l  51t  unterfdjeiben.  ©in  ©emid)t,  5.  33.  ba§  eirte§  Kilogramms, 
ift  eine  Kraft,  nnb  jmar,  mie  mir  aus  ben  33emeifen  für  bie  9(d)fen= 
brebung  ber  (Srbe  miffen,  eine  nad)  ber  geograpl)ifd)en  33reite  berünbertidje 
Kraft,  mätjrenb  bie  3ftajfe  5.  23.  eines  eifernen  Kitogrammftüdes  biefelbe  bleibt, 
an  melden  Sßunft  be§  2BeItraume§   bas  Bind   aud)   berfejjt  merben  möge. 

Safj.  jroet  Körper  berfd)iebene  ©röfjen  nnb  gleite  Waffen  tjaben,  tonnen 
mir  t)üufig  beobad)ten.  Sie  @rfaf)rung  leljrt  uns  babei,  bajj  mit  gleid)cr 
SüRaffe  gleid)es  ©eraid)t  berbunben  ift.  9Jcan  labe  in  einen  ©ifenbatjnmagen 
lOOOOkg  33tei,  ein  anberes  Wal  10  000  kg  ©teinioblen ;  es  ift  berfetbe 
3eit=  nnb  Kraftaufmanb  in  beiben  fällen  sur  Erteilung  berfetben  ©efd)minbig= 
teit  auf  ben  @d)ienen  notmenbig.  Sic  im  ©etuid)te  übereinftimmenben,  in  ber 
©röf}e  febr  üerfdnebenen  Körper  Koljle  nnb  23tei  ftimmen  alfo  aud)  in  ber 
Sftaffe  überein. 

£at  man  fid)  über  bie  Sßabl  einer  ©röf5eneinf)eit  nnb  einer  9Jiaffen= 
einrjeit  entfd)ieben,  fo  fommt  man  51t  bem  neuen  begriffe  ber  Sid)te.  £>at 
man  5.  33.  bas  Kubifcentimeter  nnb  bas  ©ramm  gemäbjt,  fo  mirb  bie 
IDcaffe  einer  beliebigen  2ßaffertnenge  burd)  biefetbe  Qaljl  angegeben  mie  ibre 
©röf$e :  50  ccm  bebeuten  50  gr,  200  ccm  bebeuten  200  gr,  mie  man  auf 
ben  ?tpotbeferflafd)en  fetten  fann,  mo  ber  9tauminljalt  gerabeju  in  ©ramm, 
b.  ().  in  ©ramm  3©affer§  angegeben  ift.  Sie  DJcaffe  eine»  ccm  ©olb  ift 
bagegen  gleid)  19  gr;  n  ccm  ©olb  tjaben  bie  Pfaffe  tum  19  n  gr.  9)?an 
fagt  nun,  bafj  bie  Std)te  bes  ©otbes  gleid)  19  fei.  Sid)te  ift  alfo  bas 
Sertjältnis  ber  9Jcaffe  511m  Volumen. 

/yür  Sid)te  fagt  mau  bäufig  aud)  fpecififd)es  ©emid)t  ober  23otumgemid)t. 
Sennod)  ift  biefer  Segriff  feinem  llrfprunge  nad)  etmas  oon  bem  ber  Sid)te 
berfd)ieben,  obmob/l  er  il)m  numerifdj  burdjaus  gleid)  ift.  $oIumgemid)t  ift 
bas  ©emid)t  ber  ©rößeneinljeit  eines  Körpers,  gemonnen  burd)  bie  ©e= 
mid)tseinl)eit.  Sas  Solumgemid)t  bes  ©olbes  ift  gleid)  19,  beim  1  ccm 
©olb  miegt  19  gr. 

3|t  Supiter  über  taufenbmal  größer  als  bie  Grbc,  bann  ift  es  Don 
bornberein  fel)r  unmal)rfd)cinlid) ,  bafj  er  nid)t  aud)  an  9)iaffc  größer  fein 
follte.  Senn  bann  müfjte  feine  Sid)te  äufjerft  gering  fein,  fo  Hein,  mie 
fie  nur  bei  luftförmigcn  Körpern  beobaditet  mirb,  menn  mir,  in  ßrmange= 
lung  genauerer  Kenntnis,  borläufig  ber  @rbe  bie  Dichte  eines  fel)r  fd)meren 
TOetalles,   etma   bes   ©olbes   erteilen1.     Sie  große  23eftünbigteit  mehrerer 


1  Sf)atfäc^Iicf)  ift,  mie  fidj  äeigen  toirb r  bie  3)id)te  ber  (Srbtitgel  nodj  biel 
geringer;  e§  mirb  bamit  notf)  tuet  umual)rfcf)einlid)er ,  bafj  ifjr  Sujrit«  an  ÜJlaffe 
nur  gleid)  fei. 


sJJc)titoiiö  ©efetj  ber  allgemeinen  ©djtnere. 

©efcilbe  auf  bem  Jupiter  maljrenb  2Bodjen  unb  Monaten,  troij  einer  rafenb 
fäjneüen  2li^fenbre|ung,  fprid)t  bagegen. 

|>at  alfo  Supiter  eine  Diel  größere  üftaffe  al§  bie  Gsrbe,  bann  mufj  e§ 
überrafctjen,  ba|3  er  siemltct)  genau  biefetbe  23efd)leunigung  burcf)  bie  ©onne 
erfährt  mic  bie  Gürbe.  3n  ber  33)at,  ba§  9frtäieljung§gefej$ ,  mie  mir  e§ 
au§  Keplers  ©efejjen  abgeleitet  jjaGen,  enthält  borberbanb  nodj  nidjts  über 
bie  Waffen,  ©ejjen  mir  Jupiter  in  bie  (Srbbatm,  fo  mirb  er  in  einem 
Saljre  um  bie  ©onne  freifen;  unb  bie  Gsrbe,  in  bie  Supiterbafjn  gefegt, 
mürbe  etma  ^mölf  %iijxe  brauchen,  tüte  jejjt  biefer  planet.  Unb  biefelbe 
llnabfjängigteit  ber  23emegung  bon  ber  eigenen  9Jiaffe  fdjeinen  alte  übrigen 
platteten  aufjumeifen;  fo  folgen  aua)  bie  400  flehten  Planeten  bemfelben 
5Injieljung§gefe|e  mie  bie  grofjen,  unb  bodj  muffen  ben  i^effungen  gufolge 
bie  metften  bon  ifmen  biete  Millionen  Wate  Heiner  fein  at§  bie  (Srbe  —  bon 
Jupiter  ganj  gu  ftfjmeigen  — ,  alfo  febenfatl»  auet)  biet  maffenärmer. 

2öerben  nun  fo  biete  berfdjiebene  Waffen  nad)  bemfelben  ©efetje  be= 
fd)Ieuuigt,  fo  mufj  bie  anjieljenbe  $raft  proportional  ber  angebogenen 
5)hiffe  mirten,  haf  um  einer  auf  ba§  nfadje  bergröfjerten  SJtaffe  einen  be= 
ftimmten  antrieb  ju  erteilen,  bie  nfadje  Äraft  notmenbig  ift.  S)amit  ent= 
beden  mir  eine  s)ttmiid)feit  jmifd)en  ber  Slnjie^ung  ber  (Sonne  unb  ber  un§ 
moljlbefannten  irbifdjen  ©djmerfraft.  Senn  audj  biefe  mirtt  proportional 
ber  9J?affe :  ein  Äüogrammftücf  erfährt  beim  freien  $atl,  öom  Suftmibcrftanbe 
abgefeljen,  in  einer  ©elunbe  benfclben  ®ef$mmbigfeit§äutt>adj§  mie  ein 
®rammftüd,  nämlid)  9,8  Bieter  für  bie  ©efimbe;  bie  taufenbfacfye  klaffe 
f)at  aber  bie  taufenbfadje  Äraft  hierfür  berlangt,  unb  fie  ift  il)r  auä)  ge= 
liefert  morben.  ^iernadj  ift  bie  93e§te^ung  jjtmfdjen  S!Jiaffe  unb  (Betoictjt  51t 
begreifen:  bie  nfadje  9Raffe  tjat  ba§  nfadje  ®emid)t,  meil  fie  mit  nfad)er 
Äraft  fällt. 

«Sollten  Scfymere  unb  Sln^iefmng  nod)  enger  miteinanber  bermanbt  fein? 
2Bir  merben  biefe  $rage  beantmorten,  nad)bcm  mir  bie  ^(njiebung  nod)  ge= 
nauer  lennen  gelernt  ljabett. 

gut  bie  ^(njieljung,  bie  ein  planet  bon  ber  ©onne  erfährt,  traben  mir 
oor'fjin  (®.  217)  ben  SfaSbrutf  abgeleitet: 

,  _  4  TT2-  a3     JL< 

s  ^2         '  r2' 

SOBirb  r  gleid)  ber  mittleren  Entfernung  genommen,  fo  erbält  man 

4-2.a 
B  =  -ri-, 

benfelben  2tu§btucf,  htn  mir  aud)  in  ber  genäherten  Dfed)ttung  gefunben 
baben.  ®en  fonftanten  ^aftor  be§  erften  51u§brude§  fönnen  mir  Ieidjt  er= 
mittein.  @§  ift  gleichgültig,  meldjen  Planeten  mir  bafür  mahlen.  Stemmen 
mir  bie  Erbe,  fo  traben  mir  a  =  1,  ba  bie  grofje  $af)nl)albact)fe  ber  (Srb= 


9Wjt8e§ttteä  -Rapitcl. 

bafm  al§  ßängenetnljett  im  ©onnenft)ftem  gilt.    Es  i[t  ferner  T  =  3651/!. 
9Jccm  r)at  bann: 

log  4  ^2  =  1,5964 

log  a3      =  0,0000 

log  T2     =  5,1252 

log  s        =  6,4712  —  10  =  log  0,0002959. 
3n  ber  geiteinbeit  bon   einem   mittleren  Soge  erfahrt   atfo   ein   jeber 
planet  ben  antrieb 

0,000296 


nad)  ber  Sonne  fjtn ,   roenn   man   aß?  Sängenemljett  bie   mittlere  Sonnen- 
mcite  tnäf)tt. 

Es  ift  (®.  211)  Bewerft  roorben,  bajj  Kepler»  ®efe|e  nicf)t  nur  in 
bem  großen  Softem  ber  Sonne  gelten,  fonbern  and)  in  ben  Iteinern  2eil= 
Internen,  3.  53.  in  bem  be§  Jupiter.  5Ufo  gilt  autf)  in  btefen  Srjfiemen 
ba§  ®efe|  ber  ^njteüjung.  E§  liegt  nafje,  bie  SutjteljungSiraft  be§  Jupiter 
in  berfetben  SBeife  511  befummelt  rote  bie  ber  Sonne.  2ötr  roäbjen  al§ 
93eftitmnung§gröf}en  bie  SBaljnfjalbadjfe  unb  bie  Umlauf^eit  be§  bierten 
Trabanten,  bie  mir  nun  gleidjfallä  in  mittlem  Sonnenrociten  unb  mittlem 
Sagen  au§subrüdett  tjaben.  Sn  ber  mittlem  Entfernung  Jupiter*  bon  ber 
Erbe  ift  a  =  499".  ®a  aber  biefe  Entfernung  =  5,203  tft,  fo  taun  man 
bie  499"  auf  fie  Begießen.  (Sine  Sefunbe  in  ber  Entfernung  1  mürbe  bie 
©röfje  1  :  206  265  bebeuten,  alfo  499"  in  ber  Entfernung  5,203  bie  ©röjje 
499  X  5,203  :  206  265.     E§  tft: 

log         499  =  2,6981 

log      5,203  =  0,7162 

log  206265  =  5,3144    

log  a  =  8,0999  —  10  =  log  0,0126. 

Sie  Umlaufet*  betrügt  genau  16d  16 h  32» 2  =  16d,689.  Wan  Ijat 
barum,  analog  bem  Vorigen: 

log  4  -2  =  1,5964 

log  a3     =  4,2997  —  10 

log  T2     =  2,4449 

log  s       =  3,4512  —  10  =  log  0,000000283. 

^riemetdj  ift  bie  anjierjenbe  &raft  Jupiter»  meit  geringer  al§  bie  ber  Sonne. 
2)a§  SSert)äItni§  finbet  man  etroa§  genauer,  meint  man  6,4712  ■ —  3,4512 
=  3,0200  =  log  1047  =  log  1 :  0,000955  fefct.  Sie  Dred&nung  mit  genauem 
3af)Ieit  ergiebt  etma  1048  ftatt  1047.  Diatürlid)  ergeben  bie  anbem  3upitcr= 
monbe  bei  genauer  töedjmtng  biefelbc  Qafyl,  ba  fie  mit  bem  inerten  unb  untere 
eiuanber  burdj  ba§  britte  ^ep(erfd)e  Okfet;  berfnüpft  finb.    Tic  a n 3 i e t) c tt b e 

222 


•JtetotoitS  ©efctj  ber  allgemeinen  ©äjtneve. 

ßraft  $uj3tter§  i ft  1048  mal  Heiner  al§  bie  bcr  ©onrte.  Stäube 
an  bcr  Stelle  Jupiter»  eine  1048  mal  fo  grofje  9)caffe,  fo  mürbe  biefe  ebenfo 
ftarl  jiefjen  mie  bie  Sonne,  ba  fid)  bie  SÖirfungen  ber  1048  Seile  ab= 
bierten.  @§  ift  banun  anjune^men,  ba£  bie  SJtajfe  3utoiter§  nur  ben 
1048.  Seil  ber  Sonnenmaffc  beträgt;  unb  biefe  51nnal)me  ttrirb  im  mettern 
Verlaufe  ber  Unterfud)ung  nod)  mehrere  Stü|en  gemimten. 

Sie  23eftirmnung  be§  33erf)ältmffe§  ber  ^lanetenmaffe  jur  Sonnenmaffe 
fann  man  natürlid)  für  alle  Planeten  borneljmen,  bie  überhaupt  Don  9Jionben 
umgreift  werben.  2Bir  motten  fte  nodj  für  bie  (Srbe  burd)fü()ren ,  bcren 
9Honb  um  0,002571  ==  1  :  388,9,  au§gebrüdt  in  2ängettein()eiten  be» 
Sonnenfnfiem§,  bon  iljr  abfielt,  ©eine  Umlaufet  T  beträgt  27d,322 
(bgl.  S.  110).     Sonad)  f>at  man: 

log4-2=  1,5964 

log  a3  =  2,2305  —  10 

log  T2  =  2,8730 

log  s  =  0,9539  —  10  =  log  0,000000000899. 
-Öiermit  bergleidjen  mir  bie  oben  abgeleitete  Äonftante  für  bie  2tn= 
äicbungäfraft  ber  Sonne  bttrd)  Subtraktion  ber  Logarithmen.  ©§  ift 
0,9539  —  6,4712  =  4,4827  —  10  =  log  0,00000304  =  —log  329000. 
Sie  ©rbmaffe  beträgt  alfo  nur  etma  ben  329000.  Seit  ber  Sonnenmaffe. 
Sd)örfere  9ted)nungcn  ergeben  ettna  1  :  327000.  3n  äbnfidjer  Beife  er= 
giebt  fid)  für  #  1  :  3  Mionen,  r)  1  :  3500,  $  1  :  22  600,  4^  1  :  19  000  * 
$ür  £  unb  2,  bie,  fobiel  man  meif?,  feine  DJJonbe  fjaben,  muffen  bie  9Ser= 
f)iiltni§5at)fen  auf  anbere  Söeife  ermittelt  merben. 

Sie  S3efd)teunigung  be§  9}Jonbe§   ()aben  mir   in  ber  legten  Otedmung 
auf  bie  (£tm)eit  be§  Sonnenfbftem§  belogen;  fie  ift  gleid)  8,99  •  10~10 :  r2, 
menn  r  ben  in  berfelben  (£in()eit  auSgebrücften  jemeiligen  3lBftanb  be§  9Jlonbe§ 
bon  ber  (Srbe  begeidjnet.   Sa  jebod)  r  bann  immer  feljr  Hein  ausfällt,  motten 
mir  bie  33efd)ieunigung  be§  93Jonbe§   aud)  nod)   auf  eine   anbere  Ginf)eit, 
rtämlidj   auf  ba§  Bieter  besiegen.     @§  ift  r,   mie  mir   miffen,   im  bittet 
gleid)  3,844  •  108  Metern.     3m  mittlem  2tbftanbe  ift  bie  SBefdjteumgung 
gleid)  4  ;r2a  :  T2.    S§  möge  bann  nod)  T  in  Sefunben  ftatt  in  Sagen  au?-- 
gcbrürft  merben;  mir  ijaben  27,322  ><  86  400  =  2,361  •  106,  alfo: 
log4-2=    1,5964 
log  a      =    8,5848 
log  T2    =  12,7461 
logge    =    7,4351  —  10  =  log  0,002723. 


1  2>ie  beiben  regten  Setzen,  tootton  bat  eine  totttfürücf)  geBtlbet  toorben  ift 
unb  ba§  anbere  an  ben  Sreijacf  erinnert,  üebeuten  bie  statteten  Uranus  unb  lUeptim, 
bie  (ögl.  ßat>.  30)  burä)  bas  $ernrof)r  entbeeft  tuorben  finb. 


2(cf)t3et)iiteö  ßabttel. 

Sie  33efd)leunigung  jur  (Erbe  bin,  bte  ber  SJconb  erfährt,  beträgt  alfo 
in  ber  Setunbe  0,0027  Meter  ober  etroa§  weniger  al§  3  Millimeter.  233ir 
rjaben  fie  g£  genannt  unb  motten  nun  fragen,  tt) e I d) e  33efd)teunigung 
ber  3Jconb  erfahren  mürbe,  menn  fein  Abftanb  nicfjt  60,28  Grbrabicn 
ou»mad)te,  fonbern  nur  einen  GsrbrabiuS ,  b.  t).  roenn  er  fid)  in  urc= 
mittelbarer  9c ä f) e  ber  Srboberf  lad)  e,  genauer,  be§  9tquator§,  6e= 
fänbe.  Sa  bie  5ln§ic^ung§traft  mit  bem  Cuabrate  ber  (Entfernung  abnimmt, 
fo  rjaben  mir  nun  umgeieljrt  g<r  mit  bem  Cuabrate  bon  60,28  ju  multi= 
pikieren.     @§  ift: 

loggc  =7,4351  —  10 
log  60,28 2  =  3,5604 
log  g5  =  0,9955  =  log  9,90. 
Siefe  ©röfje  g5  Ijat  nun  offenbar  faft  genau  benfetben  SBert  mie  bie  un§ 
befannte  unb  früher  (©.  142 — 143)  eingebenb  befprodjenc  33efd)leunigung 
ber  fatlenben  Rörper  burd)  bie  ©djmere.  Sie  irbifdje  ^atlbcfdjteunignng 
ift  mit  ber  SSreite  etma§  bertinbertid)  ber  Abplattung  unb  ber  (Zentrifugal 
traft  megen.  Sie  ^enbetbcobad)tungen  ijabm  für  fie  ben  2(u»brutf 
g  =  9,7810  (1  -f-  0,0051  sin2^)  ergeben,  mo  <p  bie  geograpbifdje  ^Breite 
ift.  $ür  ben  Äquator,  mo  sin2<p  =  0,  erhält  man  alfo  einfad)  9,781; 
biefer  beobad)tete  Setrag  ift  nod)  um  ben  Ausfall  §u  bermetjren,  ben  bie 
©cfjmere  burd)  bie  ßentrifugalfraft  erlitten  ijat,  alfo  um  0,0339  (bgl.  ©.  142). 
Sie  Ubereinftimmung  ber  berbefferten  3ar)l  9,815  mit  9,90  ift  genau  genug, 
um  einen  innern  gufammenrjang  fefauftellen ;  aHerbing§  ift  bie  Abmeid)iing 
auef)  roieber  grofj  genug,  um  un§  bie  ^rage  naefj  ifjrer  Urfad)e  nahezulegen. 
Seit  3ufammenr)ang  ^at  f$on  ocr  Srole  5t  cm  ton  ertanut;  er  ertlärte, 
baf;  bie  Hraft,  meld)e  bie  Saufridjtung  be§  9Jconbe§  trümmt,  leine  anbere 
fei  als  bie  mol)lbefannte  ©djroerfraft ,  bie  im  Sßerr/ältniffe  be*  QuabrateS 
ber  Entfernung  berminbert  fei ;  unb  Weiterhin  leitete  er  au§  Zepters  ©efejjen 
ab,  baf;  eine  ftrjnlidje  taftroirftmg  bon  ber  Sonne,  bom  Jupiter  u.  f.  m. 
au§ger)e  unb  gleichfalls  bem  Cuabrate  ber  Entfernung  gemäjj  abnehme. 


2Bir  fet)en  alfo,  ha}]  ber  Sauf  ber  Sßlaneten  um  bie  Sonne  unb  ber 
SJconbe  um  bie  planeren  eigentlid)  ein  beftcmbigeS  fallen  ift;  nur  bie  große 
©d)nelligfeit  be§  SaufeS  r)inberi  einen  Planeten,  mirflid)  auf  bie  (Sonne  31t 
ftürjen.  3n  ber  einen  £älfte  ber  c!iiptifd)en  93ar)n,  bom  Apfjel  511m  Sßeriljel, 
bcrmeljrt  bie  ©djmere  beftänbig  bie  ©efdjroinbigfcit  bc*  Planeten,  befähigt 
it)n  aber  gerabe  rjierburd),  fid)  in  ber  jmeiten  Raffte  roieber  ebenfomeit  bon 
il)r  gu  entfernen.  Sft  bie  ^ai)\\  freisförmig,  fo  reicht  bie  Sdjmere  genau 
bafür  au§,  bie  Saufricbtung  jtet§  in  berfelben  äöeifc  51t  frümmen.  2Bürbe 
ba§  Anjiefjungygefe^  plö&tid)  aufgehoben,  fo  mürben  fid)  alle  Planeten  gerab= 


■JletotonS  (Scfet?  bev  attgemeineit  ©äjtoere. 

linig  längs  bet  Sangente  im  leften  fünfte,   mo  ba§  ©efe|  nod)  galt,  in 
ben  SRaum  f)inau§  beroegen. 

2öäre  ber  9J?onb  nur  einen  (Srbrobiu§  bom  Zentrum  ber  (Srbe  entfernt, 
b.  f).  fjtelte  er  fidj  in  ber  Sftälje  ijjrer  Oberfläche,  fo  nützte  er  eine  biet 
größere  ®efd)minbigfeit  fjaben  al§  gegenmärtig.  Süßenn  mir  mit  x  einen 
Äörper  bejeidjnett,  ber  in  ber  9ictf>e  ber  €berfiäd)e  um  bie  Gürbe  eine  $rei§= 
6afm  5ie()t,  unb  ben  (Srbrabiu*  al§  Längeneinheit  mäbten,  fo  beftdjt  nad) 
bem  brüten  $cplerfd)en  ©efefee  bie  leidjt  berftänblid)c  ©teid)itng: 


Tx2 

l3 

TV  2 
~      x     —  60.283'    x*  —  XC 

logTc  =  6,3731 

|  log  60,28  =  2,6703 

•  60,28 

]0g  Tx  =  3,7028  = 

log  5044, 

Tg;  mar  in  ©elunben  au§gebrücft,  man  erhält  alfo  Tx  in  bemfetben 
SRajje.  2)er  erbaute  innere  (Jrbmonb  müßte  in  5044  Sefunben  um  bie 
(Srbe  taufen,  unb  ha  ber  Umfang  be§  Äquator*  nur  menig  meljr  al§ 
40  000  000  m  beträgt  unb  für  ha*  SBegfliegen  über  bie  ©rfjöfjungen  ber 
(h-boberfläd)e  nod)  etraa§  jugegeben  merben  müßte,  fo  ftefjt  man,  baft  bie 
®efd)minbigfeit  äiemlidj  genau  8000  m  betragen  müf?te.  könnte  man  einer 
^anonenfugef  biefe  ©efdjminbigfeit  in  horizontalem  Sinne  erteilen,  fo  mürbe 
fie,  menn  nid)t  ber  Suftmiberftanb  if»re  tebenbige  ,Qraft  allmäblid)  bernid)tete, 
niemals  fallen,  foubern  beftänbig  um  bie  (Srbe  freifen;  ein  ootter  Umlauf 
mürbe  nod)  nid)t  anbertljalb  Stunben  erforberu. 

Sa  Suüiter  eine  gang  äfmtidje  3lngieljung  ausübt  mie  bie  Sonne,  nur 
1048  mal  geringer,  unb  ba  biefe  9lnjief)ung  bem  umgcM)rten  33crljältniffe 
be§  Quabrate»  entfpred)enb  bi§  jum  bierten  $ftonbe  mirft,  fo  ift  gar  nidjt 
einjufefjen,  mcafjalb  fie  nid)t  aud)  nod)  meiter  mirfen  füllte ,  etraa  bi§  jur 
Sonne.  2öir  bekannten  alfo,  baf?  Jupiter  aud)  bie  Sonne  anjieljt, 
nnb  fragen,  mie  ba*  mirfiid)e  33efteljen  einer  foldjen  ^lujie^nng  beobad)tet 
merben  fann. 

Sie  ©röße  ber  Slnjie^ung  ift  leidjt  ju   ermitteln.     Sie  ift  5ituöd)ft 

proportional  ,2,  unb  biefe  ©röfje  ift  natürlich  für  bie  Sötrfung  be§  ^  auf 

bie  0  genau  fo  groß  mie  für  bie  äöirtung  ber  0  auf  °4.  Sie  ift  jmei= 
ten§  proportional  ber  angejogenen  9Waffe,  bie  l)ier  1048mal  fo  grofj  ift  mie 
im  umgeMjrten  $alte,  barum  aber  aud)  eine  entfpredjenb  größere  ®raft  jur 
Semegung  b erlangt.  Sie  ift  britteu§  proportional  ber  9ttaffe  be§  an= 
^iebenben  Körpers,  l)ier  be»  %.  Sm  ganzen  jeigt  fid)  alfo,  baß  %  auf 
bie  0  genau  biefelbe  5tn5iefjung»fraft  ausübt  tote  biefe  auf  ifm,  nämlid) 
eine  ®raft,  bie  bem  ^ftaffenprobufte  bireft,   bem  (Sntfernungsquabrate  um= 

5ßla^mann,  .öimmelgfunbe.  — ™ —  15 


SldjtjetjnteS  ßctpitet. 

gcMjrt  proportional  i[t.  @§  geigt  fid)  Ijier  ba§  Sßrincip  ber  ©leid)- 
l)cit  üon  Söirfung  unb  (Segenroirfung,  ba§  bie  ganje  TOedjanif  be= 
f)errfd)t.  9Iber  bie  toft  Ijat  nun  eine  Diel  größere  5DZaffe  511  beroegen, 
nämlid)  bie  ber  ©onnc;  biefe  erhält  Dom  4  nur  bcn  1048.  Seil  ber  33e- 
fd)Ieunigung,  bie  fic  bem  Planeten  erteilt.  TO  biefem  S3uud)tetle  rotrb  |ie 
nun  aber  aud)  tt)atfäd)tid)  511m  %  Eingetrieben.  3n  jebem  Sage  erfährt 
4  ben  eintrieb  0,000296  :  r2,  bie  0  aber  0,000296  :  1048  r2  (ögt. 
bie  Ableitung  ber  $at)l  auf  ©•  222).  3Bie  fommt  e§  nun,  baß  ber  planet 
bennod)  ungefiört  feine  Mipfe  um  bie  «Sonne  §ief>t  ? 

9Jtan  fieljt  leidjt  ein,  baf$  fid)  bie  ©onne  gteid)fa(t§  ein  menig  ber= 
fd)iebcn  mujj,  roenn  fie  in  immer  roed)felnben  Stiftungen  bie  antriebe  erfjält. 
IRan  lann  aber  bie  33eroegung  be§  %  Don  ber  rurjenben  0  au§  untere 
fudjen,  fid)  atfo  fragen,  meld)e  33af)n  %  für  einen  33eobad)ter 
im  (Zentrum  ber  Sonne  befdjreiben  mürbe.  6§  ift  flar,  baß 
man  nun  nid)t  fo  febr  bie  roaljre  Semegung  be§  %  al§  biehnetjr  it)re 
ltnterfd)iebe  mit  ber  ©onnenbemegung  51t  betrad)ten  brauet.  Wan  fagt 
jetjt:  Sie  beiben  $irmnel§förpet  werben  aufeinanber  51t  getrieben  burd)  eine 
33efd)leunigung ,  bie  gleid)  ber  Summe  ber  beiben  eben  angegebenen  ift, 
bie  jebe  für  fid)  ben  9lb|tanb  511  uerminbern  trad)ten,  atfo  burd)  bie  53e= 
fd)teunigung 

1  -V  i. 


0,000296  (l 


1048/ 


@§  geigt  fid)  atfo,  baß  fidj  Jupiter  nadj  bem  ©efetje  ber  attgemeinen 
5tn3ief)ung  um  bie  Sonne  bemegt,  bafs  aber  bie  burd)  r2  31t  teilenbe  Qafy, 
meiere  bie  (Bröf^e  ber  täglichen  33efd)teunigung  angiebt,  jetet  etroa*  größer  ift, 
al§  roenn   man  bie  Supitcrmaffe   bemadjiäffigen  bürfte,  unb  jroar  in  bem 

1  1049 

23erf)ältniffe  1  +  t^t-  ober  r^.     Sann  ergiebt  aber   aud)   bie  Öleidjung 

4-2-a3       1 


T  2  j.  2 

nidjt  bie  33efd)teunigung,  tnelcrjc  für  einen  Körper  mit  üerfdjroinbenber  DJiaffe 
in  ber  9tbftanb*eintjeit  ftattfinben  müßte,  fonbern  bereu  Sßrobuft  mit  1  +  j^- 
Unb  roenn  allgemein  m1  unb  m2  bie  Waffen  jmeier  Planeten  bejeiantcu, 
auf  bie  Sonuenmaffe  als  (ünntjcit  belogen   (atfo   5.  53.  m%  =  txtq),   fo 

ergiebt  bie  Ableitung  an  ber  $ig.  77: 

4  _  2 .  a  3  4  r  2 .  a  3 

s  (1  +  üii)  =      T  ,    ;  s  (1  +  m2)  =  -^gr-; 

l)ier  ift  .2  gleid)  mcggelaffen,  moburd)  s  auf  bie  (viufyeit  ber  Entfernung  be= 
3ogen  roirb.     Sie  Sioifion  ber  ftleidningen  burd)cinanber  ergiebt : 

l  +  mt  _  at3  •  T,2.    TV  _  a,3(l  +  m2) 
1  +  m2  ~~  Tt2  •  a23'    T22  —  a23  (1  +  m,)' 


Dterotonö  ©efets  bcr  allgemeinen  ©djmerc. 

3)ie  £lammerfaftoren  in  bent  legten  2lu3brude  teuren ,  bafi  ha* 
b ritte  ßeplerfdje  ©efetj  nur  eine  2lnnctr)erung  an  bie  2öaf)r= 
f)eit  i[t,  menn  jene  ©egenmirlung  ber  Planeten  auf  bie  Sonne  fiattfinbet; 
alierbing§  eine  fetjr  gute  9Mfierung,  ba  im  Sonnenfpftem  bie  ©röfsen  m 
fefyr  Keine  Brüdje  finb.  ©§  liegt  nalje,  bie  Sfyeorie  nod)  einmal  burd)  bie 
£§atfacr)en  511  prüfen.  (Selten  bie  3^3er  1  un*>  2  fur  S  unb  %,  fo  baben 
mir  runb  m1  =  1  :  330  000;  m2  =  1  :  1050;  1  +  inj  =  1,000003; 
1  +  m2  =  1,00095.  9ted)net  man  fünfftettig  *,  fo  r)at  man  auf  ©runb 
ber  au§  ben  Beobachtungen  ermittelten  genauem  SBerte  ber  ©röfjen: 

3  log  a1  =  0,00000 

log  (1  +  m2)      =  0,00041 

3  1oga2  =2,14871 

log  (1  +1H!)     =0,000002 

i_  a1»(l  +  m8)  =  785170_10# 


log  T\    =  2,56258 
log  T2    =  3,63655 

W^    =  8,92603- 

±2 

log^+  =  7,85206- 

±2~ 

-10 
-10. 

"*  a23(l  +  mi) 

®ie  Übereinftimmung  i(t  red)t  gut;  ba§  folgenbe  Habite!  mirb  teuren, 
roof)er  ber  Heine,  aber  bod)  bemerfbare  geiler  rtUjrt.  @r  mürbe,  wenn  man 
im  Qätjkx  ItnlS  hm  $aftor  l  +  m2,  alfo  in  beffen  2ogaritfjmu§  ben 
Summanben  0,00041  meggetaffen  batte,  über  hoppelt  fo  grofj  auffallen. 
2Bir  nehmen  baljer  bie  ©egenmirtung  be§  Jupiter  auf  bie  Sonne  als  er= 
roiefen  an.  (Sine  ör)nlid)e  ©egenmirtung  mirb  bie  Sonne  öon  jebem  anbern 
Planeten  erfahren. 

9Jton  benfe  fidj  nun  jtDtfdjen  'Sonne  unb  Jupiter  einen  Sßunft,  ber 
im  umgeMjrten  Berl)ättniffe  ber  Waffen  öon  ben  beiben  Körpern  entfernt 
ift,  alfo  öon  ber  (Sonne  eine  1048mal  Heinere  Entfernung  r)at  al§  öom 
Jupiter.  DJJan  nennt  biefen  ^punft  ben  gemeinfamen  Sd)merpunft  ber  beiben 
Körper,  könnte  man  eine  gemidjt§Iofe  unbiegfame  Stange  burd)  bie  beiben 
Körper  bohren,  unb  mürben  fie  öon  einer  riefigen  Gürbfugel  angejogen,  ber 
gegenüber  ba§  Softem  öerfdjminbenb  Hein  märe,  fo  braudjte  man  bem  Q^eU 
gefetje  zufolge  nur  ben  Sdjmerpuutt  31t  unterftü^en,  um  ©Ieid)gemid)t  jmifd)en 
ben  beiben  Waffen  fjerjuftetlen.  Seber  5(nnäf)erung  Supiter»  an  ben  Sd»mer= 
punft  entfpridit  megen  ber  ©egenmirfung  eine  1048mal  geringere  9lnnälje= 
rung  ber  Sonne  an  benfetben  ^unft ;  öerfd)iebt  fid)  Jupiter  in  irgenb  einer 
Dtidjtung  gegen  bie  Sonne   um   ben  Betrag  x,   fo   mirb  ber  Sdimerpuntt 

babitrd)  um  y^-  in  berfefben  Stiftung  im  Ütaume  öerfdjoben ;  öom  Sd»mer= 


1  Ser  aufmerlfame  ßefer  loirb  bemerfen,  bafe  ber  Sßert  s  =  0,000296  eigentlich 
auä)  mit  Dtücffttfjt  auf  bie  ©rbmaffe  berbeffert  luerben  müfete,  baf3  aber  bei  wenigen 
©teüen  bie  äkrbefferung  unmert'üd)  bleibt,  meit  bie  ©rbmaffe,  nüe  borljiu  abgeleitet, 
nur  0,000003  ber  ©onnenmafje  beträgt.  3}gl.  ©.  223,  bejügfid)  ber  anbern  SDÖerte 
S.  210.  2  5ßgl.  bie  borige  ftote. 

227  15* 


punfte  au§  gefe^en  berfd)iebt  fid)  aifo  *4  nur  um  1049x,  mäfjrenb  fid)  bie 
Sonne  und)  ber  entgegengefeijten  üHcfjtung  um    *    öerfdjtebt.   @S  entfprid)t 

aifo  jeber  23emegung  SupiterS  eine  1048mat  fleinere  23emegung  ber  Sonne 
im  entgegengefetjten  Sinne;  bie  Sonne  betreibt  aifo  in  jtöölf  Sötten  aud) 
eine  (Stlipfe  um  ben  gemeinfamen  Sdjmcrpunft,  aber  eine  1048mal  {feinere 
als  Jupiter.  35  ie  bei  ben  Körper  bemegen  fid)  um  ifjren  ge= 
m  e  i  n  f  a  m  e  n  S  d)  m  e  r  p  u  n f  t. 

3ugleid)  fe'fjen  mir,  bafj  bie  Sonne  im  ganzen  eine  fjödjft  bermidelte 
SBetoegung  ausführen  muß,  ba  jeber  planet  für  fid)  feine  ©egenmirfung  auf 
fie  ausübt.  So  mufj  fie  5.  33.  aud)  ben  meit  großem  Kreislauf  be§  Saturn 
abbilblid)  mitmachen.  Sa  jebod)  biefer  planet  3500mal  maffenärmer  ift 
a(S  bie  Sonne,  fo  ift  bie  bon  biefer  befd)riebene  53af»n  biet  fleiner  als 
bie  burd)  Jupiter  errungene,  obgleid)  Saturn  faft  boppeü  fo  toeit  bon  ber 
Sonne  entfernt  ift.  Überhaupt  erhielt  fein  Sßlanet  eine  fo  merfbare  ©egen= 
mirfung  mie  ber  maffenfjafte  Jupiter.  @S  ergebt  fid)  bie  $rage,  ob  nidjt 
biefe  Scf)ioanfnngen  ber  Sonne,  fo  ffein  fie  an  fid)  wegen  ber  überroiegenben 
Waffe  fein  mögen,  boef)  ein  bauernbeS  3ufammenbeftel)en  ber  elliptifdjen 
panetenbemegungen  nnmögfid)  mad)en.  Sie  roirb  burd)  eine  allgemeine 
33etrad)tung  beantwortet  toerben. 


GS  trrirb  uns  im  Verlaufe  ber  llnterfud)iutg  flar  geioorben  fein,  bafj 
mir  nid)t  uinf)in  fönnen,  eine  allgemeine  gegenfeit  ige  5f  n  3  i  e  f)  n  n  tj 
aller  Körper  beS  SonnenfoftemS  a  nennet)  men,  ba  mir  feinem 
bie  rätfelfjafte  taft  abfpred)en  fönnen,  bie  mir  bei  fo  bieten  gefnnben 
fwben,  aifo  mol)l  für  eine  allgemeine  (Sigenfdjaft  ber  Materie  Ijalten  muffen. 
SBarum  fommt  nun  trotj  ber  bielen  5fn3ief)itngen  nidjt  alles  in  ^ermirrung  ? 
9td)t  grofje  öaiiptptaneten  mit  21  Wonben,  über  400  f feine  Planeten  unb 
ba^mifcfjen  bic  allgcmaltige  Sonne  ergeben  eine  faft  unüberfebbare  Wenge 
bon  einzelnen  s,Hn}ief)ungcn ,  bereu  bollftänbige  2?ered)nung  rein  unmöglid) 
märe,  feföft  menn  mir  bie  Waffen  alle  genau  fennten;  beim  fd)on  ha* 
Problem  ber  b r ei  Körper  gehört  ju  ben  fdjürierigften  in  ber  3Bif[en= 
fd)aft.   ©fütflidjermeife  geftaltet  fid)  bie  Sacfje  im  einzelnen  etmas  güuftiger. 

1.  Sie  Sonne  gieüjt  nicfjt  nur  ben  Jupiter  an,  fonbern  aud)  alle  feine 
Wonbc.  Sa  fid)  aber  biefe  Körper  immer  in  größter  9cäf)e  beS  %  fefbft 
aufhalten,  fo  erfahren  fie  siemfid)  genau  biefefbe  23efd)leunigung  mie  Jupiter. 
Selbft  für  ben  äujjerften  bon  ibnen  beträgt,  mie  mir  oben  (S.  222)  ab= 
geleitet  t)aben,  ber  mittlere  2lbftanb  bom  (Fentrafförper  nur  0,0126  Quintetten 
beS  SonncnfbftemS  ober  0,00242  bon  ber  5,2mal  fo  großen  mittlem 
Sonnenentfernung  Jupiter».     2Benn   nun  biefer  SDtonb   einmal  jmifaVn  2j. 

228 


Tcetutonö  ©efejj  ber  allgemeinen  ©dunere. 

unb  ber  0  ftefjt,  fo  ift  er  ber  0  um  ben  genannten  Setrag  nätjer  al§  %. 
S)er  9l6ftanb  r  ber  0  öom  %  roirb  für  ben  Trabanten  r  (1  —  0,00242) ; 

ha*  Duabrat  roirb1  r2  (1  —  0,0048);  ferner  roirb  -2  :  r,  ~  _  Q  QQ^ 
jiemitdj  genau  gleid)  -i— , —     9Jcit  anbern  Söorten:   in  biefer  ungünftigften 

Stellung  ift  bod)  bie  33efd)teunigung ,  bie  ber  Trabant  erfährt,  nod)  faft 
genau  ebenfo  grofj  rote  bie  beut  %  felbft  erteilte.  Stef)t  ber  Trabant  r)inter 
bem  %,  fo  befommt  man  bie  ebenfo  geringe  9(broeid)ung  im  entgegengefc|ten 
Sinne.  Siefe  Stellungen  föed)feln  roäljrenb  be§  162/3tägigen  Umlaufe»  fo 
fd)nefl  miteinanber  unb  ben  mittlem  Stettungen  ab,  bajs  bie  gefamte  Stö= 
rung  nid)t  aflgu  grofs  roirb.  ©a§  gilt  natürlich  erft  redjt  für  bie  innern 
ÜJconbe  be§  Jupiter.  ?tfmüd)  ift  e§  mit  ben  ad)t  9)conben  be*  Saturn, 
ben  oier  9Jconben  be§  Uranus  unb  beut  einen  9ieptun§monbe  beftellt.  9Jcar3 
ift  jroar  biet  nätjer  bei  ber  Sonne  al§  Jupiter;  bie  2lbftänbe  feiner  stuet 
üDtonbe  üon  ir)m  ftnb  bafür  aber  audj  fo  gering  unb  bie  Umläufe  fo  fd)nelt, 
bafj  tum  einer  Störung  berfclben  burd)  bie  Sonne  nod)  roeniger  al§  bei 
ben  Satelliten  ber  anbern  Planeten  gerebet  merben  fann. 

2.  Söeit  ungünftiger  fietjt  bie  Sad)e  für  ben  (Srbmonb.  Seine  mittlere 
Entfernung  oon  ber  $  beträgt  0,002571  bont  mittlem  Sonnenabftaube.  3ft 
biefe  3ar)l  fdjon  etroa§  größer  al§  bie  entfpredjenbe  fefbft  beim  äußerften 
Supitermonbe,  fo  tritt  audj  nod)  eine  biet  längere  Umtaufsjeit  bitten,  bie 
bm  Sonnenftörungen  an  ben  einzelnen  Stellen  3eit  giebt,  um  fid)  aufju= 
(jiutfcn.  5£)amm  roirb  bie  53eroegung  be§  9Jconbe§  burd)  bie  Sonnen^ 
prangert,  bie  natürtid)  halb  in  bem  einen,  balb  in  bem  anbern  Sinne 
roirfen,  bert)ättnismäf3ig  fer)r  ftarf  beeinflußt.  3>n  ben  Vierteln  erfährt  ber 
2Konb  ungefähr  biefelben  antriebe  roie  bie  Erbe ;  ber  9ceumonb  roirb  ftärter, 
ber  SMmonb  fd>roäd)er  üon  ber  Sonne  angezogen  at§  bie  Erbe. 

3.  9cod)  in  einer  anbern  Se^ieljung  fteljt  ber  DJconb  unferer  Grbe  unter 
ben  Satelliten  be§  SonnenfbftemS  einzig  ba.  Söäljrenb  bie  anbern  92eöen= 
Planeten  ir)ren  ßentralförpern  gegenüber  faft  berfd)roinbenb  flehte  Waffen 
befitjen 2 ,  beträgt  bie  ilconbmaffe ,  roie  man  fie  nadj  einer  fpäter  ju  be= 
fpred)enben  9JMf)obe  berechnet  f)at,  1/81  ber  (Srbmaffe.  ^cirgenbroo  im  Sonnen^ 
fbjtent  finben  mir  ein  fo  grof;e§  $ertjä(tni§  roieber.  Ser  gemeinfame  Sdjroer^ 
punft  bon  6  unb  C  Hegt  bemnad),  ba  ber  Slbftanb  384  400  km  beträgt, 
384  400  km  :  82  =  4688  km  bom  Gentium  ber  Grbe  entfernt.     2)a  ber 


1  3ft  fi  eine  Weine  ©röße,  fo  ift  näljerungSroetfe  (1  —  >j.)-  =  1  —  2/x,  ba  ,«2 
alis  fe^r  Hein  ju  bewacljläfftgen  ift.  ferner  erhält  man  1  :  (1  —  2/j.)  =  1  -f-  2,«, 
ba  (1  —  2a»)  (1  +  2/a)  =  1  —  4/j2  unb  autf)  4,a2  fefiv  Hein  ift. 

2  ®ie  9Jlaffen  ber  Subitermonbe,  bie  man  au§  tljren  gegenfeittgen  Störungen 
beregnet  fjat,  machen  jitfammen  nur  etroa§  mefjr  aU  ben  6000.  Seit  ber  90taffe  il)re£ 
Gentralförücrs  aus. 


9(cf)täef)ntc3  Kapitel. 

(5rbrabiu§  6377  km  betragt,  fo  liegt  ber  5punft  jwar  nod)  im  Innern 
ber  (Srbe,  aber  fie  muß  bod)  um  biefen  s$unft  freifen,  alfo  t)in  unb  Ijer 
fdjwanfen,  unb  man  barf,  wenn  man  bie  Bewegung  ber  6  um  bie  0  be= 
trad)tet,  nirfjt  jagen,  baß  ba§  Zentrum  ber  (Srbe  eine  ©lüpfe  um  bie  Sonne l 
jie^e,  fonbern  ber  Sdjwerpunft  be§  St)ftem§  (Srbe=9Jtonb.  ©iefe  ©d)toon= 
fung  ber  @rbe  jeigt  fid)  un§  in  einer  fd)einbaren  Sonnenfdjmanrung ,  bie 
natürlid)  äußerft  gering,  aber  bodj  bemerfbar  i(t.  Wlan  6ejieljt  bie  beob= 
adjteten  Sonnenörter  nad)  3(65119  ber  tägtid)en  sparaflaje  auf  ba%  Zentrum 
ber  (Srbe,  unb  ba  biefe*  felbft  eine  f leine  (Stupfe  mit  ber  großen  fmlbad)fe 
bon  4687  km  in  271j3  5tagen  befd)reibt,  fo  jieljt  bie  Sonne  fd)einbar 
einen  fleinen  (Spicbfcl  öon  biefer  ©röße,  beffen  9tabiu§  gur  Sonnenweite  ba§ 

<Berljältni§  UQ-E  mmonm  —  ^fm  l)at  2eid)t  6er*ct  man  f)ieran§  mit 
£ilfe  be§  mefjrerwatjnten 2  ga!tor§  206  265 ,  baß  ber  3tabiu§  biefc»  @pi= 
cnfela  im  Söinfel  6",5  beträgt,  ©enau  berfelbe  Söert  ergiebt  fid)  ou§  t>m 
^Beobachtungen  ber  Sonne;  e§  ift  alfo  bie  fogen.  9Jconbgleidjung  ber  (Srbe 
ein  mistiger  33ewei§  bafür,  baß  ha*  angenommene  93erljältni§  be»  ©onnen= 
abftanbe§  jum  9Jtonbabftanbe  ba§  richtige  ift,  unb  baß  man  and)  bie  9Jconb= 
maffe  ridjtig  beftimmt  Ijat.  2Bir  Ijaben  f)ier  ein  neue§  33inbeglieb  in  ber 
$ette  ber  33emeife  für  bie  9tidjtigfeit  ber  burd)  6oppernicn§  eingeleiteten 
unb  burd)  -ftewton  botleubetcn  neuem  3tuffaffung  ber  £intmel§erfdjeinungen. 
9Jlerfwürbig  ift  e§  aud),  ba$  biefer  (Spictyfel  um  5°  gegen  bie  (Sftiptif  geneigt 
ift,  wie  bie  Sülonbbaljn.  Cbgleid)  biefe  Neigung  gering  ift,  fann  man  bod) 
nid)t  meljr  in  alter  Strenge  fogen,  baß  fid)  ba§  Zentrum  ber  Sonne  burd) 
bie  (Sfliptif  ju  bewegen  fdjeine.  3)a§  Zentrum  ift  in  ber  27tägigen  Sßeriobe 
nur  jweimal  genau  in  ber  Gfliptif,  fonft  roeidjt  e§  babon  ab  —  aflerbingä 
nur  um  SBrudjteile  ber  S3ogenfe!unbe. 

4.  gür  bie  anbern  Planeten  l)at  man  fold)c  SDtonbgleidjungen  nidjt 
nötig,  ba,  wie  ermähnt,  il)re  ülrabanten  relatib  fefjr  maffenamt  finb.  @* 
laffen  fid)  ferner  aud)  bie  Störungen,  metd)e  ein  planet  auf  bie  SDtonbe 
etne§  anbern  ausübt,  bernad)laffigen,  ba  fie  fid)  bon  ben  an  fid)  fd)on  Keinen 
(Störungen,  bie  auf  bie  Centraltorper  ausgeübt  werben,  nur  um  nod)  biet 
Heinere  Beträge  unterjdjeiben.  3)a  ferner  bie  gefamte  3In$iet)ung  bei  A-iv- 
fterne  auf  ba§  Sounenfuftem,  mag  fie  nun  übrigens  fo  groß  ober  fo  Kein  an= 
genommen  werben,  wie  man  will,  be§  unermeßtidjen  SlbftanbeS  wegen  alle 
©lieber  unfereS  Stiftern*  in  gfeidjem  IDiaße  beeinflußt,  fo  ift  aud)  fie  außer 
ad)t  511  laffen. 


1  Stgentlidj  aud)  toieber  um  ben   gemeinfatrten  «djtuennmft  ber  brei  ßörpet 
O,  ä,  <[• 

2  %f.  ©.  205. 


9ietnttm§  ©cfetj  bei*  allgemeinen  Schwere. 

5.  (S§  ift  ferner  leidet  51t  begreifen,  baf5  bie  Störung  ber  innerften 
Planeten  burd)  bie  äitfeerften  au§  bemfeföen  (Srunbe  fefjr  gering  fein  mufc, 
rote  bie  Störung  ber  9ftonbe  burd)  bie  Sonne.  So  ift  Neptun  faft  80mal 
fo  weit  bon  ber  Sonne  entfernt  mie  Sfterfur.  Neptun  ftört  bie  Sonne,  b.  f). 
er  fitdjt  fie  in  einer  eüiptifdjen  33afm  um  ben  gemeinfatnen  Scfaoerpunft 
ju  bewegen.  25a  jebod)  SRerfur  immer  jiemlid)  genau  biefetben  eintriebe 
burcf)  Neptun  erfährt,  fo  roirb  fein  Sauf  in  SSejug  auf  bie  Sonne  taum  geftört. 

6.  S)a§  roirb  anberS,  tuettn  man  ftdj  in  bie  mittlem  (Segenben  be§ 
Softem*  begießt.  So  fann  5.  53.  bie  Störung  ber  (Srbe  burd)  Jupiter 
feine§toeg§  üernad)täffigt  toerbcn.  3mmerfnn  bat  man  fie  5 um  2 eil  be= 
rüdftd)tigt,  toentt  man  annimmt,  baß  bie  6  bom  %  ftet§  benfetben  antrieb 
erfahre  toie  bie  0 ,  ober  wenn  matt  ben  gemeinfatnen  Sdjtoerpuntt  bon 
T\.  ttnb  0  al§  3lnjief)ung§punft  anfielt.  S)a  aber  bie  Entfernung  be§  %- 
Oon  ber  6  nid)t  toirt'tid)  =  5,2  bleibt,  fonbern  jtoifdjen  4,2  ttnb  6,2 
fdjmanft,  fo  bleibt  nod)  ein  Üteft  31t  berüdfid)tigen.  2Bie  ba§  gefd)iebt, 
barauf  fann  fjier  nid)t  eingegangen  toerben. 

7.  Sie  f (einen  Planeten  füllen  ben  9fcaunt  jtoif d)m  ben  23abnen  be§ 
WlaxZ  unb  be»  Jupiter  au§;  oiete  oon  ibnen  fommett  bem  %  recfjt  nafje 
unb  erfahren  bann  febr  ftarfe  Störungen.  Siefe  Störungen,  bie  fid)  in 
einer  ^eränberuttg  ber  einmal  bttrdj  33eobad)tung  befiimmten  Sabotage, 
@£centricitöt  unb  ^eribettänge  u.  f.  ra.  geigen,  geftatten  einen  ÜJütffdjhtfj 
auf  bie  9Jtaffe  be§  Jupiter  itt  itjrem  SBert)äftni§  jur  Sonnenmaffe.  Wan 
finbet  roieber,  toie  attö  ben  Trabanten,  1  :  1048.  Safj  überhaupt  bie 
Störungen  au§  ben  Waffen  borattsberecfjnet  toerben  fönneu,  ift  toieber  ein 
33etocis  für  bie  9iid)tigfeit  beö  9(itäiebuttg§gefet}e§.  6§  mag  nod)  bemerft 
toerben,  baf?  bie  Waffen  ber  flehten  Planeten  ber  geringen  ©röfse  entfpredjenb 
fo  mittag  finb,  baß  fie  meber  eittanber  nod)  bie  großen  Planeten  ftören  tonnen. 

8.  Sa  Jupiter  unb  Saturn  bie  maffenbafteften  platteten  finb  unb  ber 
eine  nod)  nid)t  boppelt  fo  toeit  bon  ber  Sonne  abftebt  at§  ber  anbere,  fo 
muffen  fie  einanber  ^iemlid)  betröd)tlid)  ftören.  (S§  tritt  t)ier  ein  Umftanb 
oerfd)drfenb  btnju ,  nämftcf)  ba§  5ßerf)ältni§  ber  Um  (auf  §jeiten. 
Siefe»  läjjt  fid)  giemtict)  genau  burd)  ben  33rudj  2/5  miebergeben,  b.  b.  e§ 
finb  bi§  auf  einen  fteinen  gebier  jmei  Saturnumläufe  gteidj  fünf  3upiter= 
umtaufen.  3n  biefer  Sßeriobe  toiebertjoten  fid)  alfo  nabelt  bie  gegenfeitigett 
Stettungen:  f)at  beute  ha*  Sreied  0  %  t>  eine  befttmmte  (Beftatt,  fo  bat 
nad)  ettoa  59  Sauren  Supiter  genau  fünfmal,  Saturn  genau  ^toeimal  hm 
2öeg  um  bie  Sonne  gemadjt ;  ba*  alte  Sreietf  ift  alfo  toieberfjergeftettt.  SDie 
gotge  baoon  ift,  baß  beftimmte  Stettungen,  too  bie  Störuttg  befonber§  grofe 
ift,  jiemtid)  batb  toieberfebren  unb  baß  fotnit  eine  Sdtfbäufung  bon  Siö= 
rangen  ftattfinbet.  SÖäre  baö  33erbättni»  nid)t  burd)  fo  ffeine  3ar)Ien  bar= 
[teilbar,   fo  mürbe  nid)t  fobalb  biefetbe  Stellung  toiebertetjren.     Sd)ließlid) 


liieuit',ci)iiteo  ßajntel. 

madjt  fid)  bie  sMroeid)ung  natürlid)  geltenb,  c§  treten  artbere  «Stellungen  ein, 
roetdje  umgerefirte  SSirfungert  jur  $o!ge  fyabert.  9Iber  roöl)renb  langer  3eit= 
räume  i[t  bie  Umlaufg^ett  be*  einen  unb  be»  anbem  Planeten  infolge  ber 
(Störungen  abit>ed)fctnb  größer  unb  bann  roieber  fteiner  al§  ber  mittlere 
23etrag.  6§  i[t  Saplace  gelungen,  biefe  Grfdjeinung  tiollftänbig  au§  ber 
^Injietjung  ber  Körper  aufeinanber  ju  elitären.  ®ie  größte  s3lbroeid)ung 
öom  mittlem  Orte  beträgt  im  Eintel  bei  %  1187",  beim  T>  2873". 

9.  3m  übrigen  auf  bie  Störungen  einjugerjen  muffen  mir  un§  t)ier 
oerfagcn.  Sie  finb  im  allgemeinen  fo  gering  unb  roegen  ber  Sn!ommen= 
furabilität  ber  Umlauf^eiten ,  b.  f).  ber  Unmöglid)feit ,  bereit  33erf)ältniffe 
genau  burd)  Heine  gatjten  anzugeben,  fo  iued)fetnb ,  baf?  ber  33eftanb 
be§  ganzen  St)ftem*  auf  unabfetjbare  3eit  füt  geftdjert  er= 
tlärt  m erben  fann.  ßinige  öefonber»  auffaüenbe  Störungen  ber  ßrbe 
wirb  ba§  näd)fte  Kapitel  befpredjen. 


SHeunjeljntes  Kapitel, 

prärcfltou  mt&  Itntattöit.  —  Stömfdje  Umlmtfsmtnt.  —  äiiDmingcn 

5rr  Sdjirff  öer  (Ekliptik,  urs  prrtljclö  mti>  kr  Cmntrirität 

ber  (Er&bnljn. 

Unter  bei:  Störungen  im  Sßlanetenftjftent  finb  natürlid)  bie,  roetdje  bie  @rbe 
erfährt,  bie  mtdjttgfien.  @3  giebt  borunter  3toei,  bie  meniger  ben  Ort  im  kannte  aU 
bie  Sage  ber  2td)fe  betreffen.  Um  fie  fennen  ju  lernen ,  toenben  mir  um  je|t  einem 
©egenftanbe  ju,  ber  auf  ben  erften  33Itcf  mdjtS  bamit  ju  fc^offcn  bat. 

9Jlan  betraute  bie  $ig.  5  (©.  11),  toorauf  ber  ©roße  S3ar  bargefteltt  ift,  unb  oer-- 
gtetdje  fie  mit  ber  «arte  I  ber  Gircnmpolarftcrne  am  Gube  biefee  23ud>eQ.  @ä  finb 
meber  bie  Unterfd)tebe  in  ben  Steru3eid)en  nod)  im  entwürfe  be$  ©rabneijeS,  toorauf 
©euridjt  ,5u  legen  ift,  morjl  aber  bie  balb  erfennbare  berfdjtebene  Stellung 
ber  Sterne  31t m  ©r  abliefe  auf  ben  beiben  ß  arten.  Sie  «arte  beS 
©rojjcn  83ären  ift  au!  einem  in  ben  erften  x\aiineimten  beS  19.  Sa^rljunöertä  er= 
fdjieuenen  2ltta§  gesogen,  bie  (Sircumbclarftcrur'arte  entfpridü  ben  $cobad)tungen  beö 
Saferes  1890.  2ßir  motten  fie  fur3  bie  alte  unb  bie  neue  garte  nennen.  Stuf 
jeber  «arte  finbeu  mir  eine  Strahl  üon  Sternen  iljrer  RA  unb  Decl  eutfpred)cnb 
eingetragen;  bie  neue  enthalt,  ben  3mecfeu  btefeS  S3u<$e3  entfpredjenb,  nur  bie  Rettern 
Sterne  bi§  3ur  fünften  ©röfee  t)inab,  bie  alte  eine  meit  größere  3afit. 

95ergletd)t  man  forgfältig  bic  Stellungen  ber  lieliern  Sterne,  3.  SB.  ber  all-- 
betannten  $igur  beö  2ßagcn3  aßyde^ij  auf  ben  beiben  Karten,  fo  3eigt  fid) ,  bafj 
alle  Sterne  auf  ber  neuen  «arte  größere  9icttafccufionen  feaben  als  auf  ber  alten. 
(StmaS  fdjmieriger,  aber  bod)  aud)  fid)er,  ift  311  erfenuen,  bafc  bie  Sefttnationeu  alle 
abgenommen  fyahtn.  2lud)  bie  fd)mäd)cru  Sterne,  fomeit  fie  auf  beiben  «arten  fielen, 
laffert  bie  Stnbernugen  erfeunen.  STtc  gegen  feit  ige  Stellung  ber  Särenftcrne  ift 
aber  unOeräubert  geblieben. 

2ßir  Oerfnd)en  nun  biefe  Säuberungen  \\\  beuten,  inbem  mir  auf  bm  Segriff  ber 
RA  unb  Decl   3urücfgel)en.    Sa  fid)   nacfiber   bie  91otmenbigfeit   berauöftellen   mirb, 


^räceffion  unb  -Mutation.  —  ©iberifdje  Umlauf  öjetten  k. 

aud)  Säuge  unb  33veite  311  berüctfid)tigen ,  fo  folteu  aud)  tiefe  mieber  erflärt  merben. 
@§  gießt  uad)  unfern  fxiHjern  Angaben  im  Dtaume  eine  fefte  ©bette,  nämlid)  bie  ber 
©ftiptit;  baS  ift  bie  ©bene,  toorin  bie  üou  beut  gemeittfamen  Sd)merpunfte  ber  ©rbe 
unb  beö  üftonbes  um  bie  Sonne  gezogene  ©tlipfe  liegt.  ©3  giebt  in  biefer  ©bette 
eine  fefte  Sinie,  bie  mir  burd)  bie  (Sonne  legen  motten,  nämlid)  bie  Stute,  3U  metd)er 
bie  Surd)fd)nitt3time  ber  ©bene  beö  ©rbäauatorä  unb  ber  ©Hiptif  beftättbig  parallel 
bleibt.  Sa§  ift  bie  üft  a  d)  t  g  I  e  i  d)  e  n  I  i  n  i  e ,  bereu  unenblid)  ferne  fünfte  $  r  ü  f)  litt  g  s= 
unb  §er  bftpttnf  t  f»eiBen  gemäf$  bett  frühem  ^eftfiellungen.  @i"e  ^tueite  fefte 
ßinie  legen  mir  gleichfalls  burd)  bie  Sonne,  unb  stoar  in  ber  Neigung  oon  66'/2° 
gegen  bie  ©ftiptifalebettc  jur  ©egenb  beö  ^olarfteriteö  Jjin.  3U  biefer  Sinie  bleibt 
bie  ©rbad)fe  fortmät)renb  parallel.  2ßir  motten  fte  als  9lid)tuug  311m  $ohir= 
ftern  »  bejeidjnen.  ©ttblid)  errieten  nur  auf  ber  ©fliptifalebeuc  eine  burd)  bie  Sonne 
gefjenbe  Setttredjte,  bie  9tid)tuug   31t m  ^Jol   ber   ©ttiptif. 

Ser  SBinfet  ^mifcrjeti  ber  ©efidjtSlinie  31t  einem  Stern  unb  ber  <Rid)tung  311m 
5ßoIarftern  bat  3um  Komplement  bm  Sßittfel,  ben  toir  ®efliuation  beö  Sternes 
nennen.  2)er  SDBittlel  jjttrifdien  ber  ©efid)tölinie  3um  Stern  unb  ber  Üttdjtung  311m 
5poI  ber  ©fliptif  bat  311m  Komplement  bie  33reite  beö  Sterneö.  ®ie  ©bene,  roelcf^c 
burd)  bie  ©efid)tölittie  unb  bie  sJJid)tung  3um  ^olarftertt  gelegt  merben  rann ,  mad)t 
mit  ber  ©bene,  melcbe  burd)  bie  9}ad)tgteid)enlinie  unb  bie  Dichtung  311m  ^ßolarfteru 
gefjt,  einen  Sßinfel,  ben  mau  9t  et  taf  cenf  ion  nennt,  mäf)renb  mit  einer  burd) 
bie  9tad)tgteid)enliute  unb  bie  9tid)tung  311m  ©fliptifatpole  gelegten  ©bette  bie  ©bene 
burd)  bie  9tid)tung  311m  $ol  ber  ©fliptif  unb  bie  9t  idjtttng  3ttm  Stent  einen  Sßtnfct 
mad)t,  ber  aU  Sänge  beö   Sternes  bejeidjnet  nürb. 

3ttte  biefe  ©rflärungeit  treffen  aud)  uod)  31t,  toernt  mir  bie  31a-  Orientierung 
bienenben  ©betten  unb  Siniett  nid)t  burd)  bie  fefte  Sonne2,  fottbern  burd)  bie  betoeglidje 
©rbe  legen,  b.  r)-  toenn  mir  bie  RA  unb  Decl  burd)  irbifdje  33eobad)tungen  feftftctlett. 
Senn  bie  jährlidje  ^arattare  ift  entmeber  üerfdjminbenb  Hein,  ober  fie  ergiebt  fid) 
au§  üielen  S?eobad)tuttgen  eines  3ab,reS,  fo  ba^  mir  bod)  immer  bie  r)eIiocentrifct)e, 
öon  ber  Sonne  auö  gerechnete  RA  unb  Decl  ermatten  tonnen. 

Jpat  man  nun  eine  9teihe  üon  3at)ren  Ijinburd)  bie  RA  unb  Decl  einer  großen 
2tnjaf)I  Hon  Sternen  burd)  forgfältige  93eobad)tungen  ermittelt,  fo  mad)t  man  bie 
©rfafjrung,  bafj  biefe  ©röfjeit  in  einer  beftänbigen  2inberung  begriffen  fittb:  bie  RA 
mad)fen  beftänbig ,  mäljrenb  bie  Decl  für  einen  Seil  ber  Sterne  eine  fel)r  geringe 
3uuabmc,  für  ben  aubertt  eine  fetjr  geringe  Stbnabme  erfahren.  ©0  ift  flar,  baß  bat 
Spftem  ber  Sängen  unb  breiten  baoott  uid)t  unberührt  bleiben  fantt.  9ted)net  mau 
nun  uad)  ben  früher  (S.  81—82)  bafür  ermittelten  ^oxmdn  bie  RA  unb  Decl  auf 
Säugen  unb  ^Breiten  um,  fo  geigt  fid)  überrafd)enbermeife,  bafj  t)ier  bie  Jlttberungen 
biel  rcgeltnäBiger  tierlaufen;  nämlid)  in  folgenber  SBeife: 

1.  Sie  Sängen  aller  Sterne  mad)fen  3iemlid)  gleichmäßig,  unb  stoar  im  5)urd)= 
fd)nitt  jährtid)  um  50",2,  toaö  in  72  ^afjren  ungefäb,r  einen  ©rab  unb  in  fnapp 
26  000  Qafiren  360°  ober  einen  Oottett  Umlauf  au3mad)t. 

2.  Sie  breiten  änbern  fid)  fo  mettig,  baf$  für  eine  erfte  33etrad)tung  gattj  baimn 
abgefefjen  merben  barf. 


1  ®er  Äür^e  h,alber;   in  äöatrcbeit  ftel)t   ja  (»gl.  S.  16)  ber  ^olarfteru  nid)t 
genau  in  biefer  ^idjtttng. 

2  Sie  mirb  hier  aU  feft  betradjtet,  ba  it)re  flehten  Sßemegungen,  bie  im  üorigen 
Uapitet  unterfud)t  mürben,  gegen  bie  3abA'e3bemegung  ber  ©rbe  feljr  Hein  fiub. 


StewtjeljnteS  Äapitel. 

Sie  Üfjatfadje  btefer  Sängenänberung  f)at  fdjon  £>ippard),  ber  größte  Slftrouom 
beö  griedjifdjen  Sütertumö,  burd)  SSergleid)  feiner  33eobad)tungen  mit  altern  2lngaben  ' 
feftgefteltt.  33t an  fann  umgetefjrt  f)ierau$  leicht  bie  Slnberungen  ber  RA  unb  Decl 
finben,  unb  gtoar  auf  ©runb  ber  fpbärifäjen  Umredjuungöformetn  S.  81—83.  Bereits 
}U  einem  anbern  gmecfe  fjatten  mir  uns  ber  Formel 
A<>         , 

-r— ;   =  +  cos  a  sin  £ 

bebient,  meiere  befagt ,  baß  einer  jeben  fefjr  Hebten  2(nberung  ber  Sänge  X  eine  nod) 
fteinere  9'inberung  ber  Seftination  o  entfpridjt ;  fie  ift  fleiner  3unädjft  im  Berfjältniffe 
sins,  alfo  0,40  für  s  =  23V2°;  bann  aber  in  einem  Süerfjältniffe,  bas  fid)  mit  a 
änbert,  im  erften  unb  liierten  Quabranten  pofitio,  im  3uieitcn  unb  britten  negatio  ift 
unb  bei  90°  unb  270°  burd)  null  gebt.  Berfjättmsmäßig  große  negattbe  Beträge 
ber  Berfdjiebung  geigen  im  gegenwärtigen  3eita^e1-'  bie  Decl  ber  Bärenfterne ,  toeil 
bier  cos  «  einen  3iemlidj  großen  negatioen  äßert  beftüt;  fo  jetgt  fid)  bie  93erftf)iebung 
fdjon  auf  unfern  beiben  harten ,  bie  nod)  nidjt  ein  3afjrf)unbert  auseinanberliegen. 
SDtan  fann  bie  Sinberung  ber  Decl  burd)  n  cos  a  ausbrüden.  gfür  bie  Sinberung  ber 
RA  erf)ält  man  einen  äl)nfid)en  Slusbrucf  m  +  n  tan  3  sin  «,  too  n  biefelbe  Bebeutung 
roie  oben  Ijat.  2ßir  motten  auf  bie  3lbtettttng  btefer  formet2  f)ier  nid)t  eingeben, 
un§  rnelmetjr  nun  3U  einer  Betrachtung  ber  Itrfacfjen  unb  ber  Sßirfungen  biefer 
eigentümtid)en  Borrüäung  ober  *ßräceffion  ber  ©eftirne  menbeu. 

Es  mad)fen  alfo  giemlid)  regelmäßig  unb  für  alle  ^irjterne  in  berfelbeu  SÖeife 
bie  Sängen,  b.  f).  bie  SBinfel,  meld)e  bie  burd)  je  einen  Stern  unb  bie  Sonne 
fenfred)t  jux  Etliptifalebene  gelegten  Ebenen  mit  einer  beftimmten  feften  Ebene  bilben, 
bie  gleidjfatts  burd)  bie  Sonne  fenfrcdjt  jur  Etliptifalebene  gelegt  ift.  2ßir  Ijaben 
nun  bie  2ßaf)t  3roifd)en  uroei  3lnuaf)men : 

Entmeber  Oerfd)ieben  fid)  alle  einjelnen  3fijfterne  jäbrlid)  im  Sinne  ber  mad)fen= 
ben  Sänge,  für  einen  nörblid)en  Beobadjter  alfo  gegen  ben  3eiger,  fo  oiet  im 
Dumme,  baß  bie  Sängen  um  50",2  juncljmen;  bie  Skrfdjiebungen  muffen  fid)  bann 
und)  einem  beftimmten  ©efeüe  mit  ber  Breite  Oerringern,  nämlid)  bem  cos  ß,  attßerbem 
aber  ben  Entfernungen  ber  Sterne  proportional  erfolgen. 

Dber  es  \)<xt  fid)  bie  angeblid)  fefte  Ebene  gebrebt,  bie  man  burd)  ben  3Jol  ber 
Etliptif  unb  bie  9lad)tgfeid)cnlinie  gelegt  bat. 

Sie  Eutfdjeibuug  jtoifä)en  biefett  beiben  ?(nnaf)meu  tarnt  bem  niebt  fd)toer 
fallen,  meldjer  bie  uuermeßtidje  Entfernung  ber  'Jijfterne  unb  überhaupt  alle  bie 
©rünbe  ertoägt,  bie  aud)  gegen  ibre  täg[id)e  Bemeguug  fpred)en.  ^n  ber  Sf)at,  mettn 
bie  ©röße  nid)t  nur  ber  Erbfugel,  fonberu  fogar  ber  Erbbarjn  ber  Entfernung  eines 
beliebigen  $irJterneS  gegenüber  im  allgemeinen  einfad)  gleid)  null  gefetjt  werben 
fann,  toaä  follte  bann  ben  taeit  entfernten  3-ijftern  ocraulaffcu,  fid)  parallel  ber  Balm= 
ebene  ber  Erbe  311  bemegen  ?    SBoburd)  follten  fo  biete  DJHUionen  oon  3rij:fterneit,  roie 


1  Surd)  bie  Erfdjeiuung  eines  neuen  Stentes  (ugl.  barüber  ßaj).  36)  3ur 
£>erftelluug  eines  Sternöer3eid)itiffes  im  ^ahrc  134  üeranlaßt,  maß  §>ippardj  bie 
Stellungen  ber  f)ellem  Sterne  neu  aus  unb  fanb  nun,  inbem  er  fie  mit  ben  1-50  ^afjre 
früher  Oon  2triftt)ll  unb  2imod)ariö  beftimmten  Stelluugen  oerglid),  ben  er- 
toäf)nteu  Säugen3tnoad)ö. 

2  Sie  lüirb  burd)  2lumeitbung  ber  ®ifferentialred)ituug  auf  bie  nmred)iiuugo= 
formelu  gefuubeu.  ®ie  formet  für  bie  3nnaf)me  »on  «?  gilt  uid)t  nur  für  bie  Sonne 
(S.  83),  fonberu  bei  fonftantem  ß  aud)  für  jeben  Stern,  roie  man  nacr)  Differentiation 
ber  formet  8  (S.  82)  leid)t  mit  -Spilfe  ber  Formel  9  (ebenba)  uadnoeift. 


ißrcUeffion  unb  SRutation.  —  Siberifdje  UmlaufSjeiten  :c. 

fte  uttö  ba$  $ernrobr  3eigt,  alle  ju  einer  ^Bewegung  nad)  bemfelben  ©efetje  gejnutugen 
»erben,  bereit  (SubergcbuiS  bat  märe,  bafe  gcrabe  für  unö,  bie  23etoof)ner  be§  Somteit= 
ftjftentä ,  bie  gegen  feit  ige  Stellung  bex  $irjterne  ungeänbert  bliebe  ?  SR  ein  ,  es 
muß  fidö  bie  Sage  ber  5Rad)tgleid)enlinie  geänbert,  biefe  ßinie  muß  fid)  jäbrlid)  um 
50"  gebrebt  tjaben,  unb  jtoar  offenbar  im  Sinne  ber  abnebmettben  ßänge,  für  einen 
nörblidjen  23eobad)ter  alfo  m  i  t  bem  Ub^eiger. 

Sa  fid)  nun  bie  Surdjfdjntttöfinie  groeier  ©benen  gebrefjt  tjat,  fo  fragt  e3  fid) 
weiter,  wie  fid)  bie  ©oenen  fetbft  babei  Derbalteit  fjaben.  Sie  (Sf'liptitatebene  betjätt, 
mie  bie  23cftünbigfeit  ber  breiten  ber  $irjierne  lefjrt,  im  ganzen  ir)re  ßage  im  S0ßelt= 
räume  bei.  Sa  aud)  bie  Sdjtefe  ber  (gfliptif  im  ga^eit  fonftant  ift,  fo  bat  bie 
Äquator  ebene  eine  Sreljuug  erfahren.  Um  biefe  genauer  511  erfläxen, 
betrachten  mir  bie  SSetoegung  ber  barauf  fenfredjten  ©rbadjfe.  9ftaäj  ben  früJjern 
Stngaben  bleibt  bie  ßinie,  roelctje  man  parallel  31t  ber  ©rbadjfe  in  jeber  iljrer  ber= 
fcf)iebenen  ßagen  burdj  bie  Sonne  sietjen  fann ,  beftänbig  in  berfelben  ßage.  Siefe 
SBefjauptung  muffen  mir  jetjt  falten  laffen.  Sie  parallele  für)rt  eine  feljr  langfame 
fegeiförmige  (fonifd)e)  SSeroegung  au§,  unb  3tt>ar  im  Sinne  beS  Ubrjeigerä  für  ben 
nörblidjen,  gegen  biefen  Sinn  für  ben  füblidjen  üBeobadjter ;  ber  ÖffnwtgStoinfel  bes 
Tegels  ift  bie  Säjiefe  ber  (Sfliptif,  feine  im  ganjen  fefte  2ldjfe  ift  bie  3ftiäjtung  3Utu 
*PoI  ber  ©fliptii.  3nbem  fidj  bie  93ftanteltime  be3  Tegels  in  26  000  Sfaljren  einmal 
b,erumbref)t ,  betreiben  ibre  Spuren  an  ber  Sphäre  gmei  tteine  Greife  öott  23V2° 
9tabiuö,  bereit  (Sentra  bie  ©fliptifalpole  finb.  $u  oerfdjiebenen  3eiten  bat  man 
barum  öerfdjiebene  9Marfierne.  9Jtit  ber  SOOeltactjfe  brebt  fid)  bie  barauf  fenfrectjte 
5'tquatorebene,  fo  baß  ibre  Surdjfdjnittälinie  mit  ber  ©flibtif  alebette,  bie  9cad)tgleidjen= 
liitie,  fid)  in  26  000  Sabren  einmal  in  ber  ßftiptitalebeite  berumgebrebt  fjat.  23ei 
gehörigem  Sftadjbenfen  rotrb  man  fidj  leidjt  ben  jäfjrltdjen  ©rbenlauf  in  feiner  $er= 
binbung  mit  ber  fo  »iel  langfamern  fonifdjen  Sref)ung  ber  ©rbadjfe  unb  ber  2lquator= 
ebene  Oorftetten  tonnen. 

Sie  ©rflärung  ber  Urfadjen  für  biefe  ^räceffionsbeioeguitg  uod)  äurücfljaltenb, 
motten  mir  je^t  ibre  folgen  betradjten. 

Sa  bie  SxdjtbarfeitSbebittgttngen  für  bie  0rijfterne  Oon  iljrer  Stellung  311m 
91orbpol  unb  ^rüblingäpunfte  abbangen,  fo  erleiben  biefe  JBebingungen  burdj  bie 
Sßräceffion  einen  beftänbigen  2£edjfel.  So  beträgt  bie  allgemeine  Slnberung  ber 
ßängen  järjrlicf»  50",2,  alfo  10800"  ober  30°  in  2151  ^abreu.  9tun  fteben  ber 
©fliptif  entlang  bie  jmölf  Sternbilber  be3  Sierfreifeö  in  feljr  ungleicher  ©röfee,  bie 
aber  im  Surdjfdjnitt  für  jebett  30  ßängengrabe  beträgt,  ßiegt  alfo  fjeute  ber  £5früb,lings= 
punft  in  einem  beftimmten  Sternbilbe,  fo  liegt  er  ttadj  2151  Safjren  in  bem  nädjft= 
borgeljenben ;  bor  2151  Satjren  aber  t)at  er  in  bem  uädjftfolgenben  Sternbilbe  gelegen. 
Senn  ber  $rüf)(iiigspunft  bemegt  fid)  in  ber  (Sftipttf  gegen  bie  JRidjtung  ber 
mad)fenben  ßängen,  alfo  aud)  gegen  bie  ^Reihenfolge,  moriit  bie  jtoölf  Sternbilber 
oon  ber  Sonne  burd)laufen  merben.  ©egenroärtig  liegt,  mie  unfere  Sternfarte  *  jeigt, 
ber  ^rüblingöpuntt  in  bett  Sifdjen ,  ber  £>erbfipunft  in  ber  Jungfrau.  ©3  Ijat  alfo 
bor  2151  Säfycen,  b.  b.  im  3.  ^af)rf)itnbert  üor  G()riftu3,  ober  megen  ber  ßattgfainfeit 


1  SDftan  bead)te  fjier  mieber,  toaö  fctjoit  früber  gefagt  ift:  Sie  ^Reihenfolge  Sßibber, 
Stier,  3lfittiitge  k.  fdieint  Oon  ber  Sonne  im  Ubrseigerfinne  burd)faufen  31t  luerben, 
loenit  man  ben  Sierfreiö  Oon  ber  SDftitte  ber  ßarte  au§  betrautet.  JBebenft  man 
jebod),  baß  bie  ßarte  ein  J8üb  ber  t)ot)len  Sphäre  ift,  unb  baB  mir  felbft  im  Zentrum 
ber  gflipttf  toie  überhaupt  jebeö  größten  Äugelfreifeö  fteben,  fo  3eigt  fid),  baß  ba$ 
mirtlid)  ber  entgegeitgefetjte  Sinn  ift. 

235 


■Jleunjeljnteä  .ttapitel. 

bex  Säuberung  im  ftafftfäjen  Stüertunt  überfjaupt ,  b e r  % r ü b 1  i n g § p u n f t  im 
SBibber  unb  ber  §er  6 ftp  im  f  t  in  bcr  SBage  gelegen.  Sa§  Sommer= 
fotfitä,  jetst  in  ben  3toiffingen,  mar  bamatö  im  ÄrebS;  ba£  SBinterfolftij ,  feilte  im 
Sdntücn,  ijat  bamatö  im  Steinbod  gelegen.  Öffit  bie  12  Sterubitber  Ijai  man  folgenbe 
Wirten  non  23ejetd)nungen  l : 

Aries      Taurus       Gemini       Cancer      Leo         Virgo        Libra     Scorpins 

(SP     R       »       3§«     8?      *       A      §§h 
TV         X        @      ft       llf        ^       111 

0  30  60  90         120  150  180  210 

Sötbber     Stier     3miltinge     £treb§     Söme    Jungfrau    Sfiage    Storpion 

Sagittarius     Capricomus       Aquarius       Pisces 

^  ^  *»  X 

240  270  300  330 

Sd)ütje          ©teinbocf      Sßaffermamt     $ifd)e. 

Sie  obere  9ieit)e  Hon  33ttbd)en  ift  otjue  meitereö  ocrftänblid).  3n  ber  nntern 
ertennt  man  feidjt  bie  §örner  beS  SßibberS  unb  be3  Stierö,  bie  Sdjmeifbemegung  be§ 
Sömen,  bie  SBage,  ben  2ßeltenfd)lag  be£  Söaffermanns ,  hm  5Pfeü  bcs  Scrjütsen  unb 
bie  SHtbpaare  ber  3toitttnge  unb  griffe.  S>a§  3eid)en  für  ben  £reb3  folt  bie  93or= 
unb  Diücfroürtöberoegung  be§  Siereg  anbeuten ,  ba§  für  ben  Steinbod  bie  2tnfangS-- 
budjftaben  Don  rpdyoq  (23od) ;   bie  beiben  nod)   übrigen  3eicf)en  finb  bebeutungölos. 

$n  ber  altern  3eit,  al§  ber  gfrübungöpiiuft  im  SBibber  lag,  gemöfjnte  man  fiäj 
baran,  bie  [yrüf)lingSuad)tg(eid)e  al§  Eintritt  ber  Sonne  in  ben  SBibber  31t  bejetdjuen, 
bie  Sommerfouuenraenbe  aU  Eintritt  in  ben  -ßrebö2,  bie  ^erbftnadjtgleidje  aU  ©in= 
tritt  in  bie  Söage  unb  bie  SBinterfonnentoenbe  als  Eintritt  in  ben  Steinbod2;  man 
bezeichnete  mit  HP  cinfad)  bie  Sänge  0°,  mit  ^  bie  Sänge  30°  u.  f.  to.,  tote  e§  oben 
bei  ben  $eidjen  angegeben  ift.  DJtan  fagte  3.  93.  ferner,  bie  Sonne  ober  aud)  ber 
SJtonb  ober  ein  planet  f)at  bie  Sänge  ^5  19°,  toenn  bie  geoccntrifcrje  Sänge  biefeS 
&immel3förper§  270°  +  19°  =  289°  betrug.  Sie  3cid)eu  finb  fpäter  beibehalten 
morben,  obgleid)  fie  burdj  bie  ^röceffion  iliren  Sinn  verloren.  Sagt  mau  jetU,  baf] 
bie  Sonne  in  einem  befiimmten  3eidjen  ftefjc ,  in  ben  fogcn.  £>unb§tagen  j.  S.  im 
3eid)en  beö  Sömen,  fo  meint  man  bamit  baS  beftimmtc  Sängengebict  oon  120° 
big  150°;  bie  £->auptgruppe  Dom  Stembilbe  beö  Sömen  erreicht  bie  Sonne  erft 
fpäter.  Unfere  9Mf§faIenber  geben  aud)  bie  mittlere  Säuge  beö  Dülonbeö 3  an ,  ge= 
mörmtid)  nur  nad)  bem  Seiten  bc§  Sierf  reifes,  nid)t  nad)  ©raben.  Sa  ber  SierfreiS 
in  27'/s  Sagen  Vom  »tonbe  burd)laufcn  mirb,  )oed)fe!t  ba§  3eidjen  alle  3lvei  ober 
brei  Sage.  Solan  fann  ber  Ülegel  nad)  annehmen ,  bafc  ber  ÜDlonb  in  bem  Stem= 
bilbe  ftefjt,  toeldjeS  bem  angegebenen  3eicf)en  oorf)ergef)t ;  fo  mirb  er  gemöf)nlid) 
in  ber  Sßage   fteljen,   toenn   ber  ßalenber  ben  Storpion   angiebt.    23et'anntüd)  mirb 

1  Sie  lateinifd)en  93cjeid)nungen  fjier  nad)  ber  getoötjnlicfjcn  2trt;  bie  ®ebacf}tm§= 
Seilen  S.  66  fjaben  bcS  3>er§ntaf$e8  tjalber  3um  Seil  ettoaä  geänberte  SBörter. 

2  31nd)  bie  tarnen  ber  Söenbefreife  erüären  fid)  Ijierburd). 

3  Stlfo  nid)t  feine  maljre  Sänge,  bie  infolge  bcS  oermicfelten  Saufet  in  ber 
ejcentrifd)en  23al)n  um  mebr  aU  6°  öon  ber  ber  3ett  proportional  mad)fenben  mittlem 
Sänge  abmeid)en  fann.  3für  bie  rolie  Tiäbernng  ber  ßalenber  fann  man  bie  33egriffe 
als  gleid)mertig  betrad)ten.  Sie  Eingaben  gelten  in  Sentfd)lanb  für  ben  mittlem 
berliner  ÜJltttag. 

236 


SPräceffton  unb  Mutation.  —  ©iberifcbe  Umlaufsseiten  k. 

mit  biefen  Äalenber3eiä)en  beä  DJlonbeä  Hon  uritotffenben  äftenfäjen  nodj  immer  2lber= 
glauben  getrieben. 

3n  bem  oberägtjbtifctjett  Sorfe  Sen berat)  (SentrjriS)  entbecften  franjöfiitfje 
©etefjrte  auf  SJonabarteS  gfelbjuge  im  ftaljre  1798  in  ber  SSorljalle  eines  §att)or= 
tembelS  eine  bilbtidie  Sarftellung  ber  ©tcrnbilber,  unb  3toar  borgüglid)  ber  SierfreiS= 
bitber,  als  35edengemälbe.  2)a  tjier  ber  Softe  bem  ©ingange  äimadjfi  toar,  fdjtoß 
man  boreilig  auf  ein  fefjr  b,oljeS  2üter  ber  SInlage,  inbem  man  annahm,  fie  fei  ju 
einer  3eit  gemalt  morben ,  too  bie  ©ommerfonnemoenbe 1  im  ©ternbilbe  be§  Söioen 
lag.  Söegen  ber  großen  2luSbef)nung  biefer  ßonfieltation  ^atte  man  audj  bann  nod) 
einen  3temlid)en  ©bietraum  für  bie  3eit  ber  ©rbauung  beS  SembetS;  bie  SSJHtte  be§ 
Sötoen  ergiebt  4300  b.  ©b,r.  ©bätere  Unterfucbuugen  ber  2tgt)btotogen  Ijaben  gegeigt, 
baß  ber  SierfreiS  bon  ®enberaf)  erft  in  ber  römifdien  ßaiferjeit  angelegt  morben  ift. 
SCßir  geben  ($ig-  78)  eine  2tbbilbung  biefeS  SierfreifeS. 

®ie  lateintfäjen  unb  grieäjtfdjen  ©iäjter  gebenfen  r)äuftg  beS  fjeliafifdjen  2Iuf= 
unb  Unterganges  (©.  123)  fetterer  ©terne  als  beS  SlnaeidjenS  für  Söetteränberungen, 
bie  an  bie  SafjreSseit  gefnübft  finb.  ©S  ift  ftar,  ba^  felbft  unter  ber  2lnnabme 
einer  großem  Seftänbigfeit  ber  flitnatifdjen  ©rfdjeinungen  in  Stalten,  als  fie  in 
äBirflidjfeü  borliegt,  jene  Angaben  jefet  ntä)t  meb,r  gültig  fein  rönnen,  toeü  eben  bie 
©rbad)fe  iljre  Stellung  31t  ben  ©eftirnen  getoed)felt  Ijat.  9ied)net  man  bie  ber  Karte 
entnommenen  RA  unb  Decl  fetterer  ©teme  (nad)  ©.  81—82)  auf  Sängen  unb  breiten 
um,  bcränbert  bann  bie  Sängen  entfbrectjenb  ber  ^räceffiou  in  ber  3nnfd)en3eit,  atfo 
ettoa  um  1900  X  50",2,  toenn  es  fid)  um  ©teilen  im  &oxa%  fjanbelt,  fo  t)at  man 
enbfid)  nur  nod)  baS  gcäuberte  ©rjftem  ber  Sängen  unb  breiten  (nad)  ©•  81—82) 
in  RA  unb  Decl  3U  bertoanbetn,  um  eingaben  311  erhalten,  bie  eine  unmittelbare  5ße= 
ftimmung  ber  ©terngett  beS  iägtidjen  9luf=  unb  Unterganges  ober  aud)  ber  t)eliafifd)en, 
fo§mifd)en  unb  arronbd)ifd)eu  Stuf»  unb  Untergänge  3U  getoinnen.  Snbeffen  ift  ber 
©aug  ber  *]3räceffion  ettoaS  unregelmäßig,  unb  er  berfd)mil3t  aud)  nod)  mit  ber  unten 
31t  befbredjenbcn  großen  Slnberung  ber  Schiefe.  233ir  muffen  uns  barum  fdjon  beS 
Raummangels  toegen  bie  2>urd)füf)rung  eines  SeifbiefeS  berfagen  unb  uns  begnügen, 
auf  ein  2Mid)tein 2  b,in3Utoeifeu,  baS  bem  eifrigen  Sefer  in  biefer  tüte  in  bieten  aubern 
fragen  ber  aftronomifd)en  ©bronologie  ein  trefflicher  Söegmeifer  fein  fann. 

©te  Sinberung  beS  SlnbticfeS,  ben  ber  gange  $irjteraf)immel  bei  ungeänberter 
gegenfeitigcr  ©tettung  ber  ©terne 3  erfährt,  3eigt  fid)  am  auffaüenbften  an  ben  ©tern= 
bilbern,  beren  Decl  bie  größte  2}erfd)iebuug  erfahren.  £>er  ©roße  SSär  3.  2}.,  ben 
ber  Slquinoftiatfofur  (©.  39)  gegenmärttg  ungefähr  fjalfctert ,  liegt  für  lange  3eit 
in  einer  ©egenb ,  roo  A  ^  =  n  cos  «  eineit  fe*>r  großen  negatiben  Söert  t)at,  tnU 
fbrecbjenb  bem  Sßerte  bon  cos  a  in  ber  sMt)e  bon  180°  ober  12 h.  S)er  ©roße  SSär 
rücft  alfo  3abrtaufenbe  lang  bom  Siorbpot  immer  meb,r  ab  ober  eigentlid)  ber  9iorbboI 
bon  itjm.  ^orner  tonnte  an  mehreren  ©teßen  feiner  §etbenlieber  bon  biefem  ©tern= 
bilbe  fagen : 

Otf)  Ö1  aiJ.<j.opi>c,  iari  Xozrpibv  ^Qz.soyo'io, 
„er  allein  [bon  ben   befannteften  ©ternbilbern]  neßt  fid)   niemals  in  ben  fluten  beS 
aßeltmecreS",  b.  f)-  ^  ift  [für  ©ried)en(anb   unb  ß'teinafien]  circumbolar.    3"^  3"t 


1  5tRit  it)r  begann  baS  ägt)ptifd)e  Safjr,  luenigftenS  beim  ^ßolfe. 

2  3lftronomifd)e  ©bro  no  logie.  ©in  ©ilfSbui^  für  ^iftoriter,  2(rd)äo= 
logen  unb  2tftrouomen  bon  Dr.  2ß.  S-  äöislicenuS,  !prof.  ber  2tftronomie  in  ©traß= 
bürg  (Seidig,  Seubner,  1895). 

3  35on  itjren  fbäter  3U  befbred)enben  ©igenbemegungen  abgeferjen. 


91emi^el)itteö  ffctbitel. 

aber  ift  bte  ©ruppe  burdj  bie  5(h'aceffton  fo  toett  nad)  ©üben  gerücft  morben ,  bafj 
für  tj  bie  Decl  bereits?  Heiner  at3  50°  ift;  in  bei  geograpfjifdjen  breite  bon  40°  gebt 
atfo  ij  Ursae  maioris  bereite  mirflid)  auf  unb  unter ,  unb  erft  rerfjt  bie  fübltäjern 
Seite  ber  ßottftettation.    Sie  Ijomerifäje  Angabe  trifft  atfo  beute  ttidjt  meljr  ju. 

Sdjon  oben  ift  gefügt  morben,  baß  mir  attmabticf)  anbere  ^olarfterne  betommett. 
2lud)  bei  ber  Söeftimmung  biefer  fetit  fid)  bie  5tnberung  ber  Sdjiefe  mit  ber  ^räceffion 
pfammen.  Um  2700  b.  Kljr.  mar  «  Draconis  unter  ben  bettern  «Sternen  bem  9torbpof 
am  nädjften;  je|t  ift  e§  betanntlid)  a  Ursae  minoris,  ber  feinen  gegenwärtigen  5ßoI= 
abftanb  Don  1°  14'  biö  3um  ^atjre  2100  nod)  auf  0°  28'  berfleinern  mirb.  3)ann 
entfernt  er  fid)  mieber  bom  Dtorbpot,  unb  in  fpätern  3af)rtaufenben  merbett  ber  Üteibe 
nad)  y  Cephei,  a  Cephei,  a  Cygni  auf  ben  tarnen  be3  ^olarfterneä  2(nfprud)  bäben, 
bi§  im  $ab,re  14  000  a  Lyrae  mit  einem  ^olabftanbe  oon  5°  biefen  9tang  be= 
baupten  toirb. 

SDlan  pftegt  auf  ben  Sternfarten  ba3  ätquinottium  anzugeben ,  b.  b-  ben  ^n\-- 
pun!t,  morauf  fid)  bie  Sage  beö  ©rabnebeö  bejietjt.  3für  unfere  beiben  harten  I  unb  III 
ift  bie  Sage  be§  ^rübtingSpunfteö  im  anfange  bes  3abreS  1890  mafjgebenb  gemefen, 
unb  barum  finb  fie  mit  bem  $ermerf  „Stquinottium  1890,0"  r»erfcr)cn  morben. 


2(13  mabre  Umtauf^jeit  beö  DftonbeS  bat  man  offenbar  bie  Qüt  anjufetjen, 
roeld)e  ber  9tabiuöbct'tor  beö  9Jtonbe§  gebraud)en  mürbe,  um  in  fid)  felbft  3urücf= 
3utef)ren ,  toemt  bie  @rbe  nid)t  mit  bem  DJtonbe  um  bie  Sonne  liefe.  S)a  fie  ba$ 
aber  tbut,  fo  muf?  man  bie  ©rtlärung  anbers  faffen;  man  mitfe  bie  3eit  betradjten, 
bie  ber  9tabiuebettor  be3  9-Ronbeö  gebraust,  um  einer  beftimmten  Slufangstage  mieber 
parallel  511  merben '.  SDtau  bemerte,  baß  toir  aud)  bei  ber  (Srflärung  be3  fdjeinbareit 
epicptlifcbett  Saufeö  ber  platteten  (S.  163—165)  ben  33egriff  be3  Umlaufet  örjnlidt)  be= 
ftimmt  babeu.  DJIan  beute  ficb  burdi  bie  Sonne  unb  einen  beliebigen  ö'ijfteru,  ber  in 
ber  ermetterten  9)loitbba()itebetie  liegt,  eine  Sinie  gebogen;  biefe  liegt2  feft  im  Saume, 
unb  jebcömal,  meint  ber  Seitftraf)l  beö  9)ionbeö  ibr  toieber  parallel  gemorbeit  ift,  bat 
ber  9Jtonb  einen  mabrcn  Umtauf  ootlcnbet.  9Jtit  9ted)t  beißt  barum  ber  mabre  Itm-- 
tattf  aud)  ber  fiberifdje3  DJtonat.  ©erabe  ilju  baben  mir  im  12.  fiatoitel,  mo  fo 
biele  Strtett  be§  93tonatö  erflärt  mürben,  im  2ejte  mit  2(bfid)t  übergangen;  mir  Imben 
ben  tropifd)eit  SDtouat  ober  bie  3eit,  meldje  ber  9Jtonb  jum  3)urd)laufeit  fämilidjer 
Sängen  gcbraudjt,  bamit  bertoedjfeli  ober  bod)  ben  Unterfd)ieb  uidjt  i)erüorßet)oben, 
unb  jmar  barum,  meil  bie  Sebre  bon  ber  ^räceffion  erft  bann  Ieid)t  berftänblid)  ift, 
menu  man  über  bie  9tid)tigteit  ber  oon  Gopperttiemj,  Kepler  unb  sJiemton  begrünbeten 
5ÖeItanfd)auung  teilten  greifet  meljr  bat.  S)a  nun  bie  9tad)tglcid)eitlinte  felbft  be= 
rceglid)  ift,  unb  jtoar  in  einer  bem  ÜDtonbe  entgcgeitlanfenben  9tid)tung,  fo  ift  ber 
tropifd)e  SJlonat   türjer   afö   ber   fiberifdje.     @§  ift 

ein  fiberifd)er  SOtbnat  gteid)  27J,3216607  =  27''  7h  43 1D  lls,43, 
ein  tropifd^er  DJtouat  gleid)  27d,3215813  =  27d  7h  43m    4S,64. 


1  S)ie  Seränberlid)teit  ber  93ionbbal)itlage  im  Sftaume  läBt  aud)  ba$  nid)t  aU 
ganj  jrfiarf  erfd)eincn;  e§  entfprid)t  aber  am  erften  bem  begriffe,  unb  meint  man  bie 
Umläufe  auf  bie  3^  cineö  Holten  ßnotenumlaufeS  (S.  106—108)  berteilt,  fo  bat  man 
bie  9tid)tigfeit  in  alter  Strenge. 

2  2}on  ben  fer)r  geringen  ßigeulunocgungeu  ber  Sonne  unb  ber  3ftrjlente 
abgefeben. 

3  Stuf  ber  ätoeiten  Silbe  31t  betonen;  totnmt  bon  sidus  ber. 


mersfuiibe  ©.  237. 


^räceffiott  unb  9httation.  —  ©iberifdje  Umlauföjeiteu  k. 

®a3  maäjt  auf  ben  einseinen  SDlonat  nid)t  Diel,  im  Sab"  aber  fdjon  mebr  aU 
13  X  6S,79,  alfo  etwa  90%  in  26  000  3a$«n  alfo  ettoa  2  340  000%  innerhalb  ber 
©renken  ber  ©enauigfeit  ebenfobiel  Wie  bie  ©efimbenattjaljl  eines  fiberifdjen  9Jtonat3 
(2  360  591).  ©3  ift  aud)  an  fidj  ffar,  ba%,  wenn  ber  $rübiing§bunft  einmal  um= 
gelaufen  ift,  ein  SNonat  ju  wenig  gejä^tt  werben  mußte,  Wenn  man  ben  troptfcrjen 
anftatt  beö  fiberifdjen  31t  ©runbe  legte. 

2ßir  ^oben  ferner  baä  trobifdje  3abi\  nad)  bem  fidj  mit  ben  wedjfelnben 
©ouuenbeflinatiouen  ber  ©ang  be3  Süetterä,  ba3  Seben  ber  Dtatur  unb  be3  DJienfdjen 
ridjtet,  früber  ber  ^ürje  balber  einfact)  aU  llmlauföjeit  ber  (£rbe  angefet)en.  Diatürlidj 
ift  es  in  SBahrljeit  Inräer.  S)aS  fiberifdje  3af)r  ober  bie  Waljre  Umlaufet  ber 
(ürbe  ift  wieber  bie  3eit,  bie  bie  ©rbe  (ober  fdjetnbar  bie  ©onne)  aufwenbet,  um  ju 
bemfelben  $ijfterne  jurilcfäulebren.  ©3  ift  fonftant  wegen  ber  t'onftanten  Sänge  ber 
großen  JBabnbalbadjfe,  bie  aud)  burd)  bie  Störungen  nicbt  geänbert  wirb.  @ö  beträgt 
bie  Sänge 

beö  fiberifd)en  Stäpn»   365d,2563578  =  365d  6h  91U  9«,31, 

bes  trobifdjen  3ab«$  365d,24219987  —  0d,000000062124  •  (t  —  1850) 
_=  365d  5h  48m  46s,069  —  0^,0053675  •  (t  — 1850),  Wo  t  bie  3a$tegja$l  bebeutet. 

@§  ift  uämlicb  ba§  trobifdje  Qabr1  beränberltä),  Weit  ber  Srüblingöbunft 
mit  etwas  beränbertidjer  ©djnettigfeit  auf  ber  ©flibtif  Weitergebt.  Sie  2'lnberung  ift, 
Wie  ber  2tu§brucf  bafür  jetgt,  äußerft  gering,  fummt  ficb  aber  aümäljlidj  auf;  übrigens 
ift  fie  felbft  wieber  üeriobifdj ,  \va$  aber  erft  nacb  längerer  3eit  ^eröortritt.  3m 
3abre  1900  ift  ber  $aftor  (t—  1850)  gerabe  gleidj  50  geworben,  bat  3ab,r  ift  bann  alfo 
um  0S,268  lürger  al§  im  Sfatyre  1850,  alfo  =  365d  5h  48m45s,801.  ©3  berbient 
bemertt  31t  werben ,  ba%  bie  Stnberuugen  ber  ^ßräceffion  unb  bamit  bes  trobifdjen 
^abre§  nodj  nicbt  genau  genug  befannt  finb,  um  bie  ©iufüfjrung  einer  gegen  bie 
gregorianifcbe  nod)  Weiter  berbefferten  ©djaltmetbobe  für  ba§  bürgerlidje  3abr  3U 
rechtfertigen  2. 

Sßottte  man  btö  fiberifd)e  3at)t  anftatt  beö  trobifdjen  ber  bürgerlicben  3eit= 
red)nung  3U  ©runbe  legen,  fo  müßte  mau,  bem  Sßerte  365d,256  eutfbredjenb ,  jebeö 
bierte  %ai)X  obne  Sluönabme  311  einem  <Sct)aItjat)re  maäjen  unb  außerbem  in  1000 
3at)rcn  nod)  fedjs  Weitere  ©djalttage  eintreten  laffen. 

DJtan  bemerte  ferner,  ba^  ber  Unterfäjieb  jwifdjen  bem  fiberifctjen  unb  beut  tro= 
bit'djen  3abre,  0d,0141ß  für  1850,  niäjt  nur  au  ftdj,  fonbern  aud)  berf)ü(tni3mäßig  Weit 
größer  ift  aU  ber  Unterfd)ieb  bou  0d,00008  3Wifdjen  bem  fiberifdjen  unb  bem  trototfdjen 
9Jtonat.  ®er  ©runb  ift  Kar.  3)a§  trobifdje  ^ai)x  ift  buräjfdjnittüd)  um  ]/2B000 
feiner  Sänge,  b.  b-  um  etwa  Vto  Sag,  fürger  als  ba§  fiberifdje,  ba  auf  ben  Umlauf 
be§  grübliugöbunfteä  26  000  3aljre  rommen.  S)a§  finb  aber  mebr  als  320  000  2Jtonb= 
umlaufe,  bon  benen  burd)  bie  ^Jräceffion  nur  ein  einziger  öerloren  gebt.  2llfo  Wirb 
ber  trobifd)e  SOlouat  nur  etwa  um  V320000  leilier  Sauge  f'ürser  fein  al§  ber  fiberifdje. 

aSir  baben  früfjer  aud)  bie  Sänge  beö  f  tjnobif  d)en  SOlonatä  ober  ber  Sunatton 
augegeben;  e§  ift  ber  3eitnmm  ^Dn  einer  ©onnenfonjunftion  beö  2Jlonbe3  biö  jur 
nädjften.  S)iefer  2Jtonat,  nad)  weitem  fid)  ber  Sid)twed)fel  unfereö  Trabanten  richtet, 
bangt  offenbar  nidjt  bon  ber  s^räceffion  ab.  Saö  geigt  aud)  bie  Formel.  Sftennt 
man  T©  ba§  fiberiföge  ^abr,   Tc  ben   fiberifctjen  SDionat,   Tr©  unb  Trc  bie  ent= 


1  ©benfo    ber    tropifdje   DJtonbumtauf ,    worauf   ^iev    aber    niajt   eingegangen 
werben  fott. 

2  ®ie   angegebenen  3ablen  nad)  Harkness,   The   solar  parallax   and  its  re- 
lated constants. 


"  ■!:;',> 


SteunjeljnteS  ßcöpitd. 


fpredjenben  tvoptjcfjen  3citlättgen ,  T@<r  unb  Tr®c  bie  Situation, 
beiben  Sßertpaaren  fjexborgelijt,  fo  bat  man 

1  1  11  J_       J_ 

T@C_T£        T®  U"     Tr©c_TrC        Tr  ®' 


lote  fie  ttitö  ben 


Sa  nun 


J-  +  .A- 

T®  TTy 


unb 


roerben  fann,  fo  folgt 


1 
Tr®  —  T®  '  Ty  ~  ~  Trc  ~~  T£  '  Ty 
ift,  wo  Ty  bic  3ett  beS  gegen  SOlonb  unb  ©onne  getjeubeu  Umlaufes  be§  gfrüljltngs= 
punfteS  bejeicfinet  unb  bie  (Sinbeit  beliebig,  3.  33.  gteidj  bem  mittlem  Sage  angenommen 
1  1 

Tr®  c  ~  T®  c' 

Sie  ungteicfnnäBige  SBerlfitjung  ber  tropif  d)en  Umlauf^eit  gegen  bie  fiberifdjc 
betrifft  natürlidj  audj  bie  platteten  umlaufe.  Sie  frjnobtfcrjen  Umläufe,  bie  fidj 
au§  ber  SJeobadjtung  ber  ©ppofitionen  ergeben,  merbcu  uidjt  burd)  bie  ^räceffion 
gcänbert;  bagegen  fjöt  man  au§  if)neu  eutmeber  mit  .sjMlfe  beS  tropifcfien  @rbeitjaf)veo 
bie  tropifdjen  Umläufe  abzuleiten,  alfo  bie  Reiten,  bie  biefe  £>immel§förber  3um  Surä> 
laufen  alter  fjetiocentrifrfien  Sängen  aufrcenben,  ober  bie  fiberifdjen  Umläufe,  b.  b-  bie 
Reiten,  bie  bie  ßeitftrafjten  brausen,  um  in  fidj  felbft  jurildgufeljren.  3e  größer 
bie  UmlaufSjeit  überhaupt  ift,  befto  für^er  ift  berljaftmgmäfjtg  il)r  tropifdjer  SSert 
im  2}ergleid)  31t  bem  fiberifdjen.  ®amit  ift  bie  ©rflärung  gegeben  für  ben  legten 
Steft  ber  2lbmeid)ung  uuferer  frübern  cRcdjuungen  Don  ben  ©efeken  Keplers  unb 
■Jletoiong.  Sie  fofgenbe  Keine  Safel,  beren  33e3eid)iutugeu  im  übrigen  benen  beö 
Hörigen  Äapitelö  entfprcdjen,  enthält  bie  fiberifd)en  ^lanetenjat)re  anftatt  ber  tropifdjen. 


log 
log  a     3  log  a       T        log  T     2  log  T   log(l  +  m)   Ta(l  +  m) 

a^ 

£  9,587822 

8,763467 

87,96926  1,944331  3,888662  !  0,000000  5,125195  j  $" 

2  1  9,859338 

9,578015 

224,70079  2,351605  j  4,703210  0,000001  5,125196  £ 

£  0,000000 

0,000001 

365,25636 

2,562598  5,125196  0,000001  5,125196  $ 

d .  0,182897 

0,548692 

686,97979 

2,836944  5,673888  0,000000  5,125196  £ 

2J.  0,716237 

2,148712 

4332,59 

3,636748  7,273496  ,  0,000413  5,125197  2j. 

f>    0,979496 

2,938489 

10759,23 

4,031781  8,063562  j  0,000124  5,125197  T) 

!  1,282925 

3,848776  i  30688,51 

4,486976 

8,973952  0,000019  5,125195  1  $ 

'|'  1,477942 

4,433827 

60186,64 

4,779500 

9,559000  ;  0,000023  5,125196  f 

DCftau  bemerft ,  ba%  fief)  bie  übrigbleibenbcu  3t6toeidjungen  nunmehr  auf  Gcin= 
beiten  ber  legten  mitgenommenen  ©ecimale  bcfdjränfen;  fic  erftären  fid)  burd)  bie 
3lbruubuug  ber  31t  ©runbc  gelegten  Sogaritbmen.  S)aS  britte  Heplerfdje  ©efejj  in 
ber  burd)  üftetoton  berbefferteu  Raffung  ift  alfo  jeüt,  roo  mir  gelernt  t)aben,  bie  roafjren 
Umlanfö3eiten  31t  benutzen,  aU  ftreng  bemiefeu  anpfrfjen.  3fn  ber  2bat  finb  bie 
fralbadjfenmerte  a,  beren  Sogaritbmen  f»ier  ftefjeit ,  gar  nid)t  mef)r  aus  ber  bireftcu 
Seobadjtung,  etma  be§  Umfangeö  ber  ©ppofitionöfdüeife,  mit  biefer  (Senauigleit  ^er= 
geleitet,  fonberu  mit  §ilfe  beS  brüten  ßefclerfäjen  ©efetseö,  in  beffen  matbematifdjen 
?lu3brntf  man  baö  SJiaffcuglieb  (©.226—227),  roo  eö  fid)  ermitteln  läfct,  mit  aufnimmt, 
au§  ben  fiberifdjen  Umlauföjeiteu,  rote  fie  fid)  am  ber  23cobadjtttng  ergeben.  —  2ßtr 
baben  log  ns  =  0,000000  gefeltf,  aber  3  log  a  nidjt  mebv  einfad)  gleidj  null,  mie 
eö  bic  frühere  (Jrflärung  oerlangt.  2)a  mir  früher  nur  fünfteilig  rcd)ueten,  war  baä 
gleidjgültig.    3tl§  eigentlid)e  @iul)cit  be§  ©otmenfijftemS  bient  bem  2lftroitomeu  ftreng 


^räceffion  unb  Mutation.  —  Siberifdje  Umtauf^eitcu  k. 

genommen  nid)t  bie  große  §albad)fe  ber  (Srbbatm ,  fonbern  bie  große  23af)nf)arbad)fe 
cineö  erbauten  Planeten  mit  ber  klaffe  null,  ber  in  einem  fiberifdjen  ftaljr  nm  bie 
Sonne  f  reift.  Sa  unfere  Erbe  eine  beftimmbare,  obgteict)  fefjr  geringe  ©egenmirfung 
auf  bie  Sonne  ausübt ,  ift  ifjre  toafrce  23af)nb,atbad)fe  größer  alö  jene  (Sinljeit ,  tote 
man  leicht  an§  ber  (Steigung 


T52(l  +  m5)        T52(l  +  0) 


a*$ 


^*N  =  ^ 


1  +  m2 


erfiel)t,  roo  bie  ©infjeit  ber  Definition  entfprid)t,  a5  bie  toaf)re  33af)nt)arbad)fe  ber  & 
unb  T5  ba§  fiberifd)e  3af)r  bejeictntct.  ©3  ift  1  +  m5  =  1  +  007014,'  a^°  a  etU)a 
—  1  _l_  —  1,000001  =  lO0'0000004,   fo  baß   bei   fed)3ftelliger  Dedjnuug   3toar 

t/ÖUUUU 

log  a5  =  0,  aber  3  log  a5  =  0,000001  3U  feßen  ift.  Sie  übrigen  log  a  fjaben  toir 
fiebenftettig  berechnet,  mit  3  multipltätert  unb  bann  abgefüllt. 


©3  fjanbelt  fid)  nun  um  bie  Ermittelung  ber  Urfadje  für  ba§  fiödjft  merf= 
roürbige  s$l)änomen,  baZ  mir  alö  ^räceffion  be^eid)net  fjaben.  ©3  ift  früher  (S.  154) 
mitgeteilt  morben,  ba^  ein  Körper,  ber  um  eine  feiner  natürliäjeti  Stapfen  rotiert, 
cor  altem  ein  Spfjäroib,  bas  fid)  um  feine  fleinfte  3ld)fe  brefjt ,  nad)  medjanifdjen 
©efetseu  bie  3(d)fenlage  unb  bie  9iotationögefd}toinbigteit  oljne  9lnberung  beibehalten 
muß.  Siefe  Srägbeit  ber  Dotation  fauu  nur  burd)  äußere  tlrfadjen  übertounben 
toerben.  23ei  ben  anbern  £>immelöförpcrn,  bereu  Dotationen  un<3  nad)  Sdjnetligfeit  unb 
2Ui)fenlage  (»gl.  ©.204—205)  genauer  befannt  finb,  ftnben  roir  leine  ^räceffion; 
fo  bei  ber  Sonne  unb  bem  SJtonbe,  bei  9ttar3  unb  Jupiter.  @§  muß  alfo  einen 
äußern  ©runb  geben,  ber  nur  bie  ©rbe  ober  nur  fie  in  größerem  Umfange  beein= 
flußt.  5Jtan  f)öt  biefen  ©runb  in  ber  2( n 3 i c f) u n  13  äußerer  -Körper  auf  bie 
abgeplattete   ©rbe  gefunben. 

SftetotonS  ©efeß  behauptet,  baß  im  2Öeltraume  jebeS  einzelne  9Dlaffenteild)eii 
jebes  anbere  9Jlaffenteild)en  mit  einer  $raft  anjicbt,  rceldje  bem  ^robufte  ber  DJtaffen 
bireft,  bem  Ouabrate  ber  Entfernung  umgefebrt  proportional  ift.  Sie  Stftronomie 
betrautet  nun  aber  nitfjt  einjelne  Waffen  p  u  n  f  t  e ,  fonbern  fet)r  umfang=  unb  maffeu= 
reidje  §t  mittels!  örper.  ©3  fragt  fid),  too^er  e§  fommt,  baß  bennodj  große  unb 
fleine  St)fteme  (3.  25.  baZ  Sonnenftjftem,  baö  Supiterfpftem  unb  bie  nod)  »tel  Heinere 
©ruppe  ©rbe=9Jlonb)  23eroegungen  ausführen,  bie  jenem  ©efetje  entfpredjeu. 

Sie  en^elnen  SDtaffenteile  ber  ©rbfugel  finb  burd)  ifire  t»ed)felfeitige  3ln3ie£)ung 
unb  ifjre  Starre  fo  aneinanber  gefettet,  baß  fid)  ber  eine  nidjt  otjne  ben  anbern  burd) 
ben  Daum  beroegen  lann.  3lber  biefe  Seile  werben  »on  ber  Sonne  in  »erfd)iebenem 
9ftaße  angejogen.    2ßelct)e  23at)n  toirb  ba$  ganje  Sptjäroib  befdjreiben? 

Dimmt  man  an,  ba^  baS  5fterotonfd)e  3tn3iet)ung3gefeß,  tnie  eS  für  bie  gefamten 
^ßlanetenmaffen  au§  ifjrer  93eroegung  abgeleitet  ift,  aud)  für  fleine  Stftaffenteite  gelte, 
fo  fauu  man  3t»ei  äußerft  roidjtige  Säije  ableiten,  bie  3af)lreid)e  Folgerungen  nad) 
fid)  siefjen '. 

1.  3«  Stg.  79  bebeute  ber  ßret§  ben  ®urd)fd)ititt  burd)  eine  mit  an3ief)enber 
SOtafle   gleid)mäßig   belegte  ftugelfdjale,   ettoa   burd)   eine   fe^r  bünne  •'pofjlfugel  au§ 


1  2ßir  folgen  ber  SSetoeiefübruug  in  Steffels  *pf»t)fif,  S.  57—59,  unb  jtoar  f)ie 
unb  ba  mörtlid). 

^la^mann,  .^immelSfunbe.  — 2Ü —  ^ 


•Jleunjeljnteä  ftapitel. 


2ftetaÄbIeäj.  3ft  0  ein  in  ber  3eid)enebene  liegeitbcr  ^unft  im  Sfnnern  ber  ©djate, 
fo  jteljen  hrir  bui-d)  0  brei  eng  benad)barte  Sinien.  ©ie  bcftimmen  auf  ber  £ugel= 
flädje  jtoei  Figuren,  bic  toir  bei  geuügenber  2tnnüt)erung  aU  ebene  Sreiecfe  auffaffen 
bürfen.  3JUt  §ilfc  beS  ©abeS,  baß  bie  fHecrjtede  auö  bett  2(6fdjnitten  3Weier  ©ebnen 
bcöfelben  ßretfeS  einanber  gleicr)  finb,  beweift  man  leidjt,  baß  bie  beiben  3)reiecfe 
einanber  ärjnlic^  finb,  nnb  baß  if»re  ^nbalte,  alfo  aud)  ifjre  9Jt  äffen ,  in  bemfelben 
9>erl)ältniffe  fterjen  Wie  bie  Cuabrate  tr)rer  Slbftänbe  tion  0.  Sie  üben  alfo  in 
entgegcngefebtcm  ©inne  gleiche  Einhebungen  auf  ben  Sßunft  au§ ;  beim  bie  anjicbenbe 
ßraft  ber  untern  Sötaffe  wirb  genau  in  bemfelben  3>er= 
bältniffe,  in  bem  biefe  größer  als  bie  obere  ift,  nacb 
■JcerotonS  ©efebe  burdj  ben  großem  Slbftanb  wieber  oer= 
minbert.  ®ie  anjiebenben  Gräfte,  weldje  bie  ®reiecfe 
auf  ben  $unft  ausüben ,  beben  baber  einanber  auf. 
Sa  man  nun  bie  gan^e  ßugelfdjale  in  lauter  foldje 
Sreiecfspaare  jerlegen  fann ,  fo  -jetgt  fid) ,  hak  eine 
gleidjmäßig  mit  an3iebenber  9)taffe  belegte 
&  u  g  e  l  f  d)  a  l  e  auf  einen  i  n  n  e  r  n  $P  u  n  1 1  gar 
feine   3t  n  3  i  e  b  u  n  g  a  u  §  ü  b  t '. 

2.  3n  $ig.  80  bebeute  A  ben  äußern  5Jhmft  mit 
ber  SJtaffe  m,  ber  £rei$  CCjNN!  einen  burdj  A  nnb 
ba§  Zentrum  0  gefjeuben  ©urdjfdjnitt  ber  ©djale.  Ü)can  3iebe  AO  fowie  bie 
Sangenten  AC  unb  ACX.  Gebern  DJlaffeuteitdjen  entfprid)t  ein  anbercS  ebenfo  großes, 
ba§  mit  ibm  3U  AO  ftjmmetrifd)  liegt.  Sie  anjiefjenben  Gräfte  biefer  Seildjen  3er= 
fallen  in  je  gtoet  Seilträfte ,  wooon  bie  eine  ©ruppe  fenfredjt  31t  OA  wirft;  fie 
fommt  nidjt  jur  ©eltung,  ba  fid)  bie  gegenübcrftebenben  Seilfräfte  aufgeben ;  bie  anbete 
wirft  parallel  0  A,  unb  tr)re  9iefultante  gel)t  burdj  0.    ©3  wirft  alfo  audj  bie  gefamte 

C 


3fig.  79.    Slnjiefiung  einer  ßugel 
fäjate  auf  einen  innern  *Punft. 


£5fig.  80.    Slnjie^ung  einer  ßugetfdjale  auf  einen  äufeern  $unfb 

Stn3ief)ung  aller  Seile  längs  OA,   unb  wir  brausen  nur  bie  biefer  Sinie  parallelen 
Seilfräftc  31t  ermitteln.    S)er  9tabiu§  ber  ßugelfdjale  werbe  r  genannt. 


1  Sie  medjanifdje  £f)eoric  ber  ©leftricität  beweift  einen  nod)  weiter  gebenben  ©atj, 
baß  nämlid)  ein  eleftrifd)  gelabener  §of)Iförpei'  überljaupt  feine  Einteilung  auf  einen 
innern  $unft  ausübt ;  bie  ©rfafjrung  beftätigt  baS.  ©S  ift  babei  31t  Beamten ,  baß 
bie  ©teftricität  über  bie  Oberflädje  frei  toanbern  fann,  unb  bafj  fid)  bie  Seilten  gemäß 
ibrer  Etbftoßung  aufeinanber  gerabe  fo  orbnen,  wie  eS  biefer  (Sab  »erlangt,  nämlid) 
mit  ftärferer  2lnt)äufuug  an  fonOejern  ©teilen,  3.  SB.  an  ©piben. 

242 


Sßräceffion  uttb  Dltttatiou.  —  ©iberifdje  Itmtaufs^eiten  jc. 

33erf>inbet  man  bte  SBerüfjrungäbunfte  C  unb  C, ,  fo  ift  OC  bie  mittlere  5ßro= 
portiottate  jtoifdjen  OB  unb  OA,  wie  fidf»  bei  Betrachtung  be§  redjtwittftigen  A  OCA 
fofort  ergiebt.  Sie  ©feidjung  r2  =  OB  •  OA  jeigt  bann,  bafj  audj  bte  ©reieefe  OMB 
unb  OAM  einanber  äb,nfid)  finb;  ebenfo  ift  A  ONB  f>j  OAN.  Sßir  teilen  nun  bie 
gange  Kugefflädje  buretj  Soppelppramiben,  alle  mit  ber  ©pibe  in  B,  in  Keine  tJfüdjett: 
elemente;  eS  fei  MBM,  eine  fofdje  ^hramibe  unb  NBN,  ba§  ©äjeitelgetotbe.  2lu3 
einer  um  B  mit  ber  ßängeneintjeit  aU  Diabius  befdjrieben  gebadjten  Kugefflädje  fdjneibet 
jebe  ber  beiben  ^tjramiben  ein  ©tücf  mit  bem  3rlädjeniniljalte  w  au<3;  biefe  für  bie 
beiben  'Jtrjramiben  üBereinftimmenbe  ©röfee  w  ift  in  ber  fjigur  aU  Körperminfef 
eingetragen,  ©aö  ^Iäd§enelement  MM,  ift  nun  gfeidj  BM8  •  m  •  sec  a,  ebenfo  ift 
©lern.  NNi  =  BN2  •  m  ■  sec  a;  benn  bie  fenfrect)ten  Otterfdjnitte  in  ben  2tbftänben 
BM  unb  BN  mären  BM2  •  w  unb  BN2  •  tu;  bie  fdjiefen  Ouerfcrjnitte  finb  jeher  im  Söer= 
bältniffe  sec  «  (ober  1  :  cos  a)  größer  alö  bie  fenf redeten ,  ba  bie  Sangenten  an  bie 
um  B  unb  0  mit  ben  Labien  BM  unb  OM  befdjriebenen  Kugefn  miteinanber  ben= 
felben  SÖinfef  machen  mie  bie  Labien  fefbft ,  alfo  a ,  unb  ba  biefer  SCßinf et  bei  N 
toteberfefjrt.  $ft  bie  $fädjeneinljett  mit  ber  SJtaffe  <r  belegt,  fo  Übm  bie  beiben 
Elemente  MM,  unb  NN,  folgenbe  Stnjieljungen  nadj  DlewtonS  ©efetje  auf  A  aus: 
_  BM2-  co  •  <r-m  _  BN2-  io  -g-in 
'  M  _:     MA2  -  cos  a    '    N  —     NA2  •  cos  a 

2a  nun   auö   bm  Sreiecfsäf)ttlidjfeiten  BM2 :  MA2  =  BN2  :  NA2  =  r2:a2 

folgt,  mo  a  =  OA  ift,   fo  Ijat  man  SM  =  Sn  =  —         — s —      —    ^01t  jeber 

biefer  Sinterungen  Ijaben  mir  nur  bie  paraffet  OA  wirfenbe  Komponente  in  9tedjnuug 

r  -  r 2 

\\x  fteffen ,  alfo  nur  oj  ■  o  ■  m  ■  —•  sec  a  •  cos  a  =  m  •  a  •  m  •  — •   Sie  gefamte  33e= 

r  "  a 

r2 
fdjfeunigung  ift  affo  gteiäj  a-m-  Sa  •— 2,  mo  ba$  3eidjen  Iw  bebeutet,   baß  wir  bie 

Summe  alter  Oorfommenben  m  iw  bifben  baben.   Sa  nun  w  in  ber  oorbin  augebeuteten 

SSeife  aU  ©tütf  einer  Kugelffädje  um  B  mit  bem  9tabiu3  ein§,  alfo  mit  ber  ©efamt= 

ffädje  4-  auftritt  unb  mir  befyufS  botfftäubiger  3erlegung  ber  Kugel  um  0  alle  Seile 

ber  f leinen  Kugel  um  B  in  9tedjnung  ju  ftellen  traben,  fo  ift  2u>  =  4-,  bie  gefamte 

af    .  ,         .    ,        ,  .  ,                     4  7r  •  r 2  •  a  •  m 
vlnjieljung  baner  gleim  5 

@g  übt  alfo  bie  ga^e  Kugelfdjate  auf  bie  im  fünfte  A  ftetjenbe  SUlaffe  m 
biefelbe  Sefcb.Ieunignng  auö  Wie  ein  einiger  SJtaffenpunft  4-  •  r2  •  u,  ber  im  Gentrum  0, 
alfo  in  ber  Entfernung  a  bom  fünfte  A  ftänbe.  ?lun  beträgt  bie  gefamte  äufeere 
Cberftäd)e  ber  Kugelfdjale  4-r2  unb  iljre  gefamte  5Dtaffe  4-  •  r2  •  <r,  ba  bie  3:täd)en= 
einb,eit  mit  ber  9ftaffe  o-  belegt  ift.  Söäre  biefe  9Dtaffe  in  0  Oereinigt,  fo  Würbe  fie 
gleichfalls  auf  ben  ^ßunft  A  bie  2ln3ieb,ung  4-r2  •  a  •  m  :  a2  ausüben.  21  uf  einen 
äufeern  5ßunft  Wirft  alfo  eine  tjomogene  anjie^enbe  Kugel fd)ale 
genau   e b  e n f  o  ,   a  l  ö   wäre   i b,  r  e    9JI a  f  f  e   im   S e n t r  u m   bereinigt. 

Ser  s})unft  A  übt  nun  auf  jebeö  Seilten  ber  Kugelfdjate  eine  ©egenwirfung 
aus,  wetdje  ber  Oon  iljm  fetbft  erlittenen  Slnjiefjung  entgegengefefet  gleidj  ift;  boA 
@ntfpred)enbe  gilt  natürtidj  oon  ber  ©umme  alter  ©egenwirf ungen ;  man  barf  alfo 
audj  fagen:  ©in  äußerer  $unft  3 1 e I) t  eine  tjomogene  Kugetfdjate  fo 
an,  a 1 3  fei  i fj r e  g a n 3 e  5D1  äffe  im  Zentrum  Oereinigt;  ein  innerer 
^Junft  3 i e f» t   eine   fjomogene   Kugelfdjate   gar   nidjt    an. 

SUlau  benfe  fidj  nun  eine  Jßotttuget,  Worin  bie  Sidjte  ber  einsetuen  Seife  nur 
burd)  it)re  ©ntfernimg  Oom  ©entrum  beftimmt  mirb.    @ine  fofdje  Kugel  fetjt  fid)  au§ 

— öiö —  16* 


■JteunjeljnteS  Kapitel. 

(auter  einjelnen  ©djalen  jufammen ,  unb  auf  jeber  einzelnen  ift  bie  Sichte  tonftaitt, 
mährcnb  fic  im  übrigen  Hon  (Schale  31t  Schale  med) fein  barf.  2£enbet  man  unfere 
Säfee  auf  alle  Schalen  an,  fo  erhält  man  ben  Safe :  23efinbet  fid)  ein  3!Jtaffen= 
p u n ! t  außerhalb  einer  $ 0 1 1 f  u g  e I ,  in  b  e r  bie  3) i dj t e  b  e r  e  i u 3 e I n e n 
Seile  nur  b  u  r  d)  i  t)  r  c  n  2t  b  ft  a  n  b  b  0  m  Zentrum  b  e  ft  i  m  m  t  m  i  r  b ,  bann 
mi r b  e r  f 0  angesogen,  a I S  fei  bie  g a n 3 e  $ u g e I m a f f e  i m  © e n t r u m 
bereinigt,  unb  ebeufo  3iebt  auch  er  bie  Äuget  an.  SSefinbet  er  fid) 
aber  im  Innern  einer  fofehen  JßoIIfugel,  bann  mirfen  bie  Seile,  beren  Stbftanb  bom 
©entrinn  größer  als  ber  feinige  ift,  gar  nid)t  auf  ifm  ein;  bie  aubern  mirfen  fo  auf 
ih,n  ein,  alö  fei  ttjre  -Dtaffe  im  ©entrum  bereinigt. 

9hm  finb  bie  Planeten  fugeläfjnlicbe  Äörper;  man  begreift  alfo ,  baß  fie  fid) 
nad)  Dtemtonö  ©efefee  bemegen ;  beim  inbem  man  ben  (gefperrten)  festen  ©ab  abermatö 
ermeitert,  ftellt  man  f  eft,  baß  3  m  ei  auöeiuau  ber  liege  nbe  kugeln,  in  benen 
ba$  bor!)  in  angenommene  ©efeij  ber  3)id)ten  ob  maltet,  ein  an ber 
f  0  a n 3 i e  b,  e n ,  als  fei  bie  9Dt  a f  f  e  einer  j  e b e n  in  i  t)  r  e  m  © e n t  r  u m  b  e  r= 
einigt.  Sltterbingö  hat  man  fid)  nod)  mit  ber  geringen  Stbmeichung  ber  Planeten 
bon  ber  Äugetgeftatt  ab3ufinben. 

SSeim  ÜJJtars  ift  biefe  21bmeid)img  fchr  unbebeuteiib,  fie  lann  I)ier  in  2lnbetrad)t  beö 
großen  2tbftanbes  ber  Sonne  bernachtäffigt  merben;  es  lommt  I)in3U,  ba$  ber  planet 
fclbft  fef)r  Hein  ift.  ©ö  finb  bann  nämlid)  bie  ßeitftrabten  nad)  ben  eiu3elnen  Limiten 
beö  ^immelöförbers  nat)e3U  als  gleid)  an3iifehen,  morauö  h,erborgcht,  baß  bie  fünfte 
gleid)e  Sahnen  befebreiben  muffen.  Subito;  ift  aUerbingö  fo  groß,  baß  biefe  Slnuafime 
meit  meniger  genau  ift  als  beim  SDtarö,  trotj  bes  größern  5tbftanbes  bon  ber  Sonne;  aud) 
ift  er  fehr  ftarf  abgeplattet.  2tber  bie  Sref)itng§ad)fe  bes  Planeten  ftel)t  nahe3u  fenl= 
red)t  auf  feiner  33af)tiebene,  erfährt  barum  meniger  Störung,  al§  man  ermarten  füllte. 

Sic  ©rbe  mirb  am  beften  gleid)3eitig  mit  itirem  2rabanten,  beut  9Jtonbc,  be= 
trachtet,  ^fiir  biefen  ftefjt  bie  Sodic  bielteidjt  nod)  günftiger  als  für  ben  DJtars.  Sic  ge= 
naueften  9Jleffuugen,  rjauptfädjlid)  bei  9Jtoubfinfterniffen,  mo  bie  fehler  ber  geringem 
ßicbtftärfe  megeu  fe()r  Hein  finb,  I)aben  eine  ?lbplattung  biefeö  ^immelöiörperö  nod) 
uid)t  feftftetlen  tonnen.  ©r  mirb  barum  bon  ber  ©rbe,  unb  erft  red)t  bon  ber  meit 
entfernten  Sonne ,  fetjr  genau  fo  ange3ogen ,  alö  märe  feine  ÜDtaffe  im  ©entrinn  ber= 
einigt.    3)ie  2tchfenbref)ung  lann  unabl)ängig   bon   ben  Slnjieljungen  bor  fid)  gehen. 

2ßaö  ben  ©rbförper  anbetrifft,  fo  tonnen  mir  ibu  in  jtoet  2eilc  3crlegt  benlen. 
3)er  eine  Seil  ift  eine  fiugel,  bereu  Surdjmeffer  bie  ©rbad)fe  ift.  Ser  anbere  ift 
ber  Unterfdjieb  3mifdjen  jenem  unb  bem  mirfüdjen  ©rbfpf)äroibe:  eine  Sdjale,  bie 
am  Äquator  ihre  größte  Sicfe  bon  6377  km  —  6356  km  =  21  km  fjat  unb  bon  ba 
nad)  ben  ^olen  311  allmählich  3iir  Sicfe  null  abnimmt.  Söir  mollen  biefe  Sd)ale 
als  ben  2iquatoriaImuIft  be3eid)nen;  in  unferer  $ig.  81  fel)en  mir  ben  Surd)fd)nitt 
beö  Sßulfteö  mit  ber  3eid)cnebene  als  bie  bünne,  auö  3mei  Sidjelu  beftehenbe  SJifferenj 
3mifd)en  ber  9Jteribianelüpfe  unb  bem  mit  ber  ©rbad)fc  alö  Surdjmeffer  befd)riebenen 
Greife  auftreten.  Sie  3nnenfugel  mirb  bon  ber  Sonne  unb  bem  DJtonbe  fo  angezogen, 
als  fei  ihre  ÜJtaffe  im  ©entrinn  angehäuft;  nid)t  fo  ber  SBulft. 

Um  unö  bie  Sßirtungen  ber  Sonne  auf  ben  Söulft  borsuftetfen,  faffen  mir  einen 
beftiminten  3eiUn'uIt  in§  2luge ,  3.  33.  bie  28iuterfonuenmcnbc  ber  9forbf)albfttgeI. 
2Bir  haben  unö  bann  bie  Sonne  in  fefjr  meitem  9lbftanbe  in  ber  3tid)tung  ber  mit 
S  be3eid)iieten  ^feilfpifee  31t  benf'en.  Sie  3eid)enebcnc  gcl)t  burd)  bie  Sonne  unb  bie 
©rbad)fe;  fie  fchneibet  auö  ber  Summelöfitgel  ben  töolur  ber  Sonnenmenben.  ©ine 
©bene,  bie  man  fenfred)t  3ur  3eid)enebeue  burd)  bie  @rbad)fe  legt,  3erfd)neibet  ben 
äßutft  in  eine  borbere  unb  eine  hintere  .£>ä(fte. 


^röceffion  unb  Mutation.  —  ©iberifdje  Umtauschen  jc. 


2Göeit  bie  ©djale  fdjr  bümt  ift  unb  bie  (Sonne  meit  Don  ber  @rbe  abfielt,  tuirb 
man  für  jebe  ©ct)alenf)älfte  mit  3iemlid)er  ©enauiglett  bie  ©onnenanjieljung  im 
6d)merbuntie  angreifenb  benfen  fönnen.  9hm  liegt  ber  ©djtoerjmnft  ber  borbern 
Hälfte  offenbar  titttö  über  bein  ©entrinn  ber  @rbe  in  ber  9ud)tung  auf  A;  ber 
Säjtoerbunft  ber  f)intern  £>älfte  liegt  fbmmetrifd)  311  jenem  in  ber  SRi^tung  auf  Q, 
red)t3  unter  bem  SDttttelbtmfte  ber  @rbe. 

Sie  «Sonne  fud)t  burd)  if)re  2lit3iet)uug  ben  ©djroerbunft  ber  üorbern  Raffte 
3U  fenten,  b.  I).  ifjit  ber  (Sbene  ber  ©llttoti!  31t  näbern  ober  bie  ©rbaäjfe  aufzurichten; 
ber  $untt  Q  ift  Don  S  rociter  entfernt  aU  baö  ßugelcentrum ;  er  erfahrt  barum  eine 
fdjtoädjere  SInäieljung,  ober,  tute  man  auä)  fagen  fann,  eine  ftärfere  (Sentrifugalfraft,  bie 
in  ber  9tid)tuug  ber  berlängerten  S  Q  wirft.  Stefe  -Kraft  fitä)t  ben  ©djinerpunft  Q  ber 
bintern  £>ätfte  gleidjfaES  3U  fenfen.  b.  b-  tfin  bott  ber  (Stttbtifalebene  nad)  ©üben  3U 
Rieben  unb  bamit  bie  @rbad)fe  untäufibben.  @ö  überwiegt  bie  2tu3iebuttg  auf  bie  näber 
gelegene  borbere  §älfte;  mir  braueben  baber  biefe  allein  31t  betrachten,  ©ie  äußert 
fiä)  in  beut  SSeftrebett  ber  eut3elnen  Seite  beö  SöulfteS,  bie  @rbad)fe  31t  fenfen. 

9Jtan  glaube  nid)t,  ba%  bie  ©ommerfouneumeitbe  bie  umgefebrtett  6rfä)einungen 
jelttge.     <<pat   man    nämlid)    bie   ©onne   in  unferer   3eitf)nun3  re(btö  -    0rtim  f±vebt 

bie  näbere  2öulftf)älfte  auftoärtg, 
JT  freilidj  audj  bie  entferntere,  biefe 

aber  fcbmäd)er;  e3  bleibt  atfo  nur 
bie  JBemegung  im  erfteru  ©inne, 
b.  f).  wieber  bag  23eftreben,  bie 
Grbacfjfe  fenfreajt  3ur  2}af)ttebette 
ju  freiten. 

Safe  biefeS  ber  ©onne  ttid)t 
gelingt,  bafür  forgt  bie  Üiotation. 
©ie  erfolgt  in  ber  9tiä)tung 
BB,  B0B3.  Setradjten  mir  einen 
2'lquatorbunft,  ber  burd)  bie  9io= 
tation  allein  in  ber  3eiteinbeit 
bott  B  nad)  C  geführt  toerben 
Sie  ©onnenftörung  allein  mürbe  ibn  in  berfelben  3e't  &°n  B  na(b  D 
.     ©r  fommt,  bem  ©a|e  bom  ßräftebaratlelogramm  3itfolgef  nad)  E.     3m 


gtg.  81.    3ur  Sljeorie  ber  «präceffion  I. 


mürbe, 
bringen 

ätoeiten  Quabrantett  beö  3tquatorfreife3  Wirb  bagegeu  au§  ben  Bewegungen  BjC^ 
unbEjÜ!  eine  fä)ief  nacb  Sorben  gerichtete  Bewegung  Bt  Ej  sufammengefeüt;  ebenfo 
entfielen  B2E2  unb  B3E3  au§  B2C2,  B2D2  unb  B3C3,  B3D3.  3ltle  biefe  Seil= 
bemegungen  ergeben  fid)  auö  ber  3;batfad)e,  ba%  bie  SBirfung  ber  ©onne  unb  be3 
SOflonbeS  auf  ben  SGÖuIft  beftrebt  ift,  bie  2ld)fe  fenlred)t  3ur  (BUiptit  3"  ftellen;  benn, 
um  es  nod)  einmal  31t  fagen,  bie  abgemanbte  £>älfte  erfährt  smar  bie  entgegengefetjte 
SOßirlung,  aber  fie  mirb  bott  bem  ftärfern  $uge,  ben  bie  3ugemattbte  §>älfte  erfährt, 
übermogett,  unb  fo  mufe  bte  Wintere  £>älfte  unb  aud)  bie  ganje  Äuget  bie  Bewegung 
mitmad)en,  bie  bie  borbere  Raffte  auöfüfjrt. 

Um  nun  bie  SBirtttng  ber  Gräfte  auf  bie  2ld)fe  beurteilen  3U  tonnen,  bead)ten 
mir,  bafe  bie  Srebutt  göad)  f  e  bie  gerabe  Sinie  ift,  meldte  auf  ben  Be= 
toegungöricfjtuitgen  aller  2)taf f enbunfte  fenfred)t  ftefjt  —  tag  @ent= 
red)tftet)ett  tjter  in  allgemeitifter  Bebeutung  genommen,  fo  ba%  e3  and)  bott  3mei  Sittien 


1  9Jtan  bead)te,  ba§  bie  fünfte  BCDE  nodfj  alle  nörblid)  bott  ber  Babnebene 
liegen,  wie  fid)  leidtjt  aug  it)rer  Sage  jur  @rbad)fe  ergiebt. 


üfteunaeljnteS  ßapitel. 


gilt,  bie  einanber  uid)t  fcfmetben ,  fonbern  Vorbeigehen,  bereu  unenblid)  ferne  fünfte 
aber  an  ber  ©prjäre  einen  Sogen  oon  90°  etnfcf)IieBen.  3ft  3.  33.  bie  @6ene  bcr 
3fig.  82  bie  bes  2{quator£,  fo  ift  ber  Crrbmittelpunft  0  bie  ©pur  ber  (Srbactjfe ;  biefe 
9Xct)ye  fterjt  fcnfredjt  auf  allen  in  ber  Ge6ene  liegenben  ©eraben ,  3.  23.  auf  B  C, 
I^C,,  B2C2,  B3C3,  bie  tjier  biefelbe  23ebeutung  roie  in  ber  oorigen  $igur  baben. 
Sie  2tn3ie^uugö!raft  ber  ©onne  §at  nun  folgeube  SBirfungen  auf  biefe  Sinien:  1.  BC 
fenft  fidö ,  2.  B^  ^ebt  fid),  3.  B2C2  bebt  fitf» ,  4.  B3C3  fenlt  fid).  SaS  fceben 
unb  ©enfen  fcejiefjt  ftdt)  bier  auf  bie  ©piben  C,  C„C2,  C3.  @S  ift  ftar,  baß  nun  bie 
auf  ben  gebrebten  Sinien  fenfred)te  @rbact)fe  nid)t  mebr 
ju  ber  alten  Stquatorebene  fenfrecfjt  fielen  tann ;  itjr 
Dlorbpot  t)at  fidt)  in  gig.  82  nad)  UnU  gebrebt  unb  in 
$ig.  81  aus  ber  3eid)enebene  fyerauS  unb  fentreäjt  3U 
biefer  nad)  öorn  '.  SaS  bebeutet  für  einen  23eobad)ter, 
ber  auf  ber  ©beue  ber  Gsfüptif  ftebt  unb  ben  £opf  nad) 
Sorben  roenbet,  eine  Srefjung  ber  Gsrbaäjfe  mit  bem 
Uf^eiger. 

2ßie  ttorfjin  ermäfjnt,  muß  bie  ©ommerfonnenroenbc 

bagfelbe  ©piel  ber  Gräfte  ergeben,  unb  audj  in  ben  3Uiifd)eu= 

liegenben  ©teltungen   fommt   eine  Srebung   bcr  Gcrbadjfe 

um   bie  @füptifalad)fe  im  ©inne  beS  Ub^eigerS  ijerauö, 

in   etroaS  geringerer  ©tärfe.    Sie  ^räceffion  ift  alfo  nad)  ber  SaljreSjeit 

ibn  fie  üodjiebt  fid)  immer  in  bemfelbeu  ©inne. 


Sn 


Oftg.  82. 

ilfjeorte  ber  «ßräcefftou  II. 


atterbinge 

etroaö  fieränberüd), 

Sie  $f)t)fifer  baben  23orrid)tungcn  erfonuen,  bie  bie  ^räceffion  tünftüd)  naä> 
atjmen  unb  im  roefentlidjeu  barauf  binauölaufen,  bafe  eine  frei  rotierenbe  Äuget  burd) 
ein  mitäufddeppeubeS  ©eroid)t,  roe!d)e§  bie  2ld)fe  ber  ^ortjontatebene  3U  nähern  fud}t, 
gejroungen  roirb ,  ifjre  2td}fenfte(tung  bem  ©inne  bcr  Dotation  entgegen  fonifd)  3U 
üerbreben.  2tuf  bie  23efd)reibung  biefer  ftnnreidjen 
2(pparate  fönnen  mir  nidjt  eingeben ,  bemerfen 
barum  nur  nod),  baß  ber  Greifet ,  baö  bekannte 
-ßiuberfpieljeug ,  bie  Grfdjeinungen  auf  bie  ein= 
fad)fte  2lrt  erläutert.  -Spat  er  ($ig.  83)  eine 
Dotation  im  Uf)r3eigerfiime  um  eine  nidjt  oertifale 
2td)fe  erhalten,  fo  brefjt  fid),  roie  bie  23eobad)tuug 
jeigt ,  bie  befdjroerte  sJ{otation3ad)fe  langfam  um 
bie  33ertitale  gegen  ben  3et9«r,  bis  bie  Reibung 
ben  Greifet  ftürjen  läfet.  (Sin  ©elbftütf,  baS  man 
auf  bem  Sifdje  mit  jmei  Ringern  in  fd)netle 
Dotation  oerfebt,  läßt  ganj  äbnlid)e  @rfd)ei= 
nungen  fefjen. 

23ei   ber  Gerbe   ift  freilidj  ber  23organg  febr 

gtg.  ,  .   .ureife  etoegung.  ÜCrroitfeit.    ©3  finb  nämlidj  3  tr>  e  i  äußere  Körper 

ba,  bie  in  folgern  SOhße  an3iebenb  auf  ben  Siquatorialmulft  roirfen,  ba§  eine  mert= 

bare  Srermug    ber  9ld)fc   bci'fluefommt:    bie  ©onne   unb   ber  ÜJftonb;   jene   oermöge 

irjrer   grofjcn  9ftaffe,   biefer   megen   ber   {(einen   Entfernung,   bie   bie   Unterfdjiebe 


1  23kr  fid)  ben  ©adjüerbatt  nad)  ben  Slbbilbungen  nid)t  gut  oorftetteu  famt, 
fonftruiere  bat  ©ebilbe  fyig.  82  räumlid);  bie  geneigten  23emcguug§rtdjtungen  taffeu 
fid)  Ieid)t  burd)  ©täbdjen  anbeuten,  3.  23.  burd)  ©treid)t)öl3er ,  bereu  Äöpfc  in  bie 
Saufricfttung  gefteltt  lucrben. 


^ßräceffion  unb  Mutation.  —  ©iberifdje  UmlaufSjetten  zc. 


jroifdjen  beii  3lnjief)ungen  auf  bie  oorbere  unb  bie  Wintere  §älfte  be§  Söutftcö  be= 
fonberö  groß  ausfallen  täfst  trotj  be3  an  fid)  geringen  SSetrageS  ber  9Jtonbmaffe. 
Sie  beiben  ^>immelöför^er  rufen  offenbar  eine  2td)fenbref)ung  in  bemfelben  ©inne 
fjeroor,  ba  man  für  ben  9Jlonb,  ber  in  27  Sagen  toirflicf)  um  bie  (Srbe  läuft,  genau 
biejelben  ©rroägungen  anfielen  barf  roie  für  bie  in  365  Sagen  fdjeinbar  um  unS 
freifenbe  ©onne.  Sod)  ift  j$u  bebenden,  bafj  bie  9Jlonbbab,n  etroaä  gegen  bie  ©omten= 
bafm  geneigt  ift  (©.  104—107).  SttterbingS  beträgt  bie  Neigung  nur  5°  8'  40".  Stber 
bie  ©enfredjte  pr  9Jtonbba(jnebene,  bie  mir  in  jebem  Stugeublicfe  burd)  ba$  Zentrum 
ber  @rbe  ßietjen  fönnen,  fällt  nun  nidjt  jufammen  mit  ber  burd)  benfelben  Quillt 
gezogenen  ©entrechten  jur  @rbbaf)itebene,  madjt  üielmef)r  mit  ib,r  ben  angegebenen 
2£infe(.  Um  bie  eine  ©entrechte  fuctjt  ber  3Dlonb,  um  bie  ^roeite  fudjt  bie  ©onne 
bie  ©rbadjfe  ju  brefjen.  Qwm  Überflujfe  behält  nun  bie  Stftonbbafjn  if)re  Sage  aud) 
nicfjt  bei,  bref)t  fid)  »ie(mef)r  (©.  108)  in  ber  Söeife,  bafs  bei  fonftantem  9higung§= 

roinfet  bie  Knoten  in 
6798d,3  einmal  mit  bem 
Ufjrjeigcr  umlaufen. 
Saburd)  entfterjt  nun 
in  bem  regelmäßigen 
©ange  ber  ^räceffion 
eine  tleine  Störung, 
beren  ^eriobe  6798d,3 
ober  tnapp  19  ^afjre 
beträgt ;  nad)  biefem 
3eitraume  roieberf)olen 
fid)  bie  (£rfd)einungen. 
£yn  jebem  2tugenblicfe 
beftimmt  fid)  bie  2td)fe 
beö  Kegelmantels ,  ben 
(8.  235)  bie  (Srbadjje 
bejdjretbt ,  nad)  btm 
Kräfteparallelogramm 
aud  ber  Sldjfe  ber  (Sflip-- 
tif  unb  ber  2ld)fe  ber 
SOtonbbafjn,  unb  ba  bie 
jroeite  in  19  3ab,ren 
einen  fefjr  tleinen  Kegelmantel  um  bie  erfte  3ief)t,  erfährt  bie  @rbad)fe  außer  ifjrer 
großen  Kegelberoegung  ein  ©djroanfen,  ober  icxe  ber  tateinifcfje  2tu3brucf  lautet, 
eine  Mutation.  Safjer  roirb  aud)  ber  9torbpot  be3  2tauator3  an  ber  ©pf)äre  nidjt 
einen  Kreiä  ju  befd)reibeu  fd)einen,  fonbern  bie  gefd)Iänge(te  ßinie,  rote  fie  unfere 
^ig.  84  oben  bei  P  jeigt.  Sie  Mutation  ift  gerotffermaßen  epictjffifd)  auf  bie 
^räceffionöberoegung  aufgefegt.  3um  SSerftänbniö  ber  Sigur  ift  im  übrigen  roenig 
mefjr  ju  fagen.  @§  ift  fshw  bie  toafjre  ©rbbafm;  FKHE  fjaben  roir  und  uneub= 
lid)  größer  oorsuftetlen ,  eS  ift  bie  ©ftiptif  ober  ber  Surd)fd)nitt  ber  @rbbab,nebene 
mit  ber  ©pljäre  ber  ^irjteme.  HAFQ  ift  ber  §immet3äquator,  F  unb  H  finb 
8friüjltng3=  unb  §erbftpunft.  9JHt  ber  Srefjung  öon  P  im  Ufjräeigerfinne  ift  ein 
Umlauf  oon  F  unb  H  auf  ber  ©tiiptifalebene  in  bemfelben  ©inne  Oerbunben,  unb 
bie  -Mutation  ber  @rbad)fe  ober  aud),  toas  ja  nad)  ^-rüfjerem  ba^felbe  bebeutet,  ber  ju 
it)r  burd)  bie  ©onne  gelegten  parallelen,  äiefjt  ein  et\va$  unregelmäßiges  ^ortfdjreiten 
oon  F  unb  H  nad)  fid). 


»Präceffion  unb  Mutation. 


Sfteunjeljutes  Äapitet. 

50ler!toütbigertoeij'e  hat  bte  rücfläufige  SDloubfnotenbrehung  eine  90113  ä^iilicfje 
llrfacbe  Wie  bie  Don  ihr  beeinflußte  ^räcefftomSbeWcgung.  9Jlan  fcrauäjt,  um  ba§ 
cin3ii|el)en ,  nur  bie  (Srbe  burd)  ba3  ©Aftern  @rbe=9ftonb  31t  erfetsen  unb  auf  beffeu 
§autotebene,  nämlich  bie  Gcbene,  Worin  fid)  ber  Üiabiuööeftor  $  ([  breljt,  bie  3lnjie^ung 
ber  Sonne  wirfen  31t  laffen.  ®ie  Sonne  liegt,  tote  wir  wiffen,  in  einer  gegen  jene  um 
5°  geneigten  (Sbene,  unb  barouö  ergiebt  fiel)  für  bie  SDtonbbahuebene  eine  gan3  ähn= 
liehe  ®rct)uug  inte  für  bie  beö  SrbäquatorS,  nämlich  ein  Sauf  ber  Änoteit  gegen  ben 
Uhrzeiger  bei  !onftanter  Neigung  gegen  bie  ß-fltütifalebene. 

Sßarum  bie  2ld)fen  beS  DJtonbeS  felbft  unb  ber  un3  näher  befannten  platteten 
feine  meßbare  ^räceffion  erfahren,  ift  toorhin  fd)on  angebeutet  toorben;  e3  wirb  jetjt 
noch  beffer  öerftänbücb  fein,  Schon  bei  ber  @rbe,  bereu  Abplattung  ja  nur  etwa 
1  :  300  beträgt ,  ift  ber  Äquatorialwutft  fefir  Diel  Keiner  als  ber  f  ugelförmtge  ßern, 
beffen  ®ttrd)meffer  bie  ©rbacbfe  ift.  Sie  2ltt3iebungen  Don  Sonne  unb  SOlonb  auf 
bte  twrbere  <Scf)atenrjätfte  muffen  nicht  nur  bie  faft  ebenfogroßen  aber  entgegengefeßt 
wirfeuben  9l:t3tehimgen  auf  bie  hintere  Sdjalenhätfte  überwinben,  fonbern  auch  nod) 
bie  Diel  mafjenf)aftere  ßernfugel  bref)en.  ©ünftig  ift  babei  allerbingS  bie  ftarfe 
Steigung  bee  Äquator^  gegen  bie  ©ffibtif.  Siefe  ift  3War  beim  SJlarö  (bgl.  $ab.  26) 
uod)  größer;  aud)  feine  Abplattung  ift  roof)I  ftärfer,  tiielteicbt  gleich  1  :220;  über- 
bau aSer^ältniö  be3  Sftabiuö  be£  platteten  3um  Sonuenabftanbe  ift  »nett  fteiner  al3 
bei  ber  ©rbe,  fo  bak  bie  Ansiehungeu  auf  bie  beibeit  2Jßutftb,ä(ften  nahe3ii  gleid) 
groß  ausfallen;  ferner  fcfjlt  in  beut  Ausbrttcfe  für  bie  ^räceffion  baZ  fehr  große 
©lieb,  weldjcS  bei  uttS  ber  siemlich  maffeuf)afte  unb  nahe  gelegene  SÖlonb  hineinbringt. 
S)ie  9Jlar3moube  finb  alterbing§  ihrem  (Sentralförper  weit  näher  aU  un3  ber  unfrige, 
aber  aud)  biel  maffenärmer.  — ■  23eim  Jupiter,  wo  ba§  SBcrfjältniö  beö  Aquatorrabiuö 
3um  Sonnenabftanbe  größer  als  bei  ber  Gsrbe  ift,  läßt  bte  fehr  geringe  Dleigung  beö 
Äquators  gegen  bte  Sahnebette  feine  bebeutenbc  ^räceffion  auffommen,  unb  aud)  bie 
©betten  ber  überbieö  relatiö  moffenarmen  SOloube  fallen  gleichfalls  itahe3u  mit  ber 
Äquatorebeue  3ufammen.  Siefe  Wirb  besbalb  faum  gebreht  werben  fömten,  obfd)ou 
bte  große  Abplattung  bie  s^räceffiou  begünftigt.  Sei  unferm  DJlottbe  enblid)  müßte 
burd)  bie  Ait3iehuugen  ber  Sonne  unb  ber  fo  naJjen  @rbe,  bie  in  (Sbenen  Don  fehr 
Derfcbicbeucr  Neigung  gegen  feine  Siquatorebene  erfolgen,  eine  ^räceffton  Don  auf= 
faltenber  ©röße  unb  Scrwicflung  herauöfommeit,  wenn  uid)t  feine  ftreng  regelmäßige 
Äugetgeftalt  fte  unmöglid)  mad)te.  Aud)  bie  Sonne  wirb  burd)  biefe  ©eftalt,  frei(id) 
aud)  burd)  bie  gewaltige  DJlaffe,  gegen  eine  räumliche  Srebung  ihrer  Ad)fe  gefd)üüt. 


lim  bie  5PräcefftonS=  unb  DhitationSbcWeguug  Dotlfiänbig  begreifen  31t  fömten, 
haben  wir  un§  big  jeßt  eine  S3ereinfad)ung  geftattet,  bie  nun  wegfallen  muß.  SBir 
baben  itämlid)  angenommen,  baß  bie  @beue  ber  ©rbbabn  feft  fei.  Slud) 
biefe  Sfnnabme  muß  fallen,  wenn  man  bie  2}erh,ültniffe  im  ©onnenft)ftem  überfd)auett 
will.  ©d)on  Oorbin  ift  bemerft  Worben,  baß  bie  periobifebe  Änberitug  ber  Sage  ber 
9Jtoubbaf)itebeue,  wie  fie  fid)  in  bem  19jäf)rigen  Umlaufe  ber  knoten  jeigt,  auf  einer 
(Störung  burd)  bie  Sonne  beruht.  3'n  berfelbeit  ßage  wie  bie  SOtonbbabu  ber  Sonne 
gegenüber  ift  nun  bie  ©rbbahnebene  ben  großen  platteten  gegenüber,  bie  fid)  in  anbeut 
©benen  bewegen,  bereu  Steigung  gegen  jene  jtoax  gering,  aber  uid)t  gleid)  null  ift. 
SDarum  erfährt  aud)  bie  (£bene  ber  ©fltbtif  Störungen;  aud)  fie  barf  ttid)t  aU  feft 
im  9iaume  angefeben  werben.  Saplace  hat  bie  ©röße  biefer  Störung  3uglcid)  mit 
ben  3ahleuwerten  für  bie  sJ>räceffiou  abgeleitet  unb  juerft  ein  beutlidjeS  93ilb  bon 
ber  üerwiefelten  9)tafd)inerie  gegeben,  baS  bie  Steuern  cigentltd)  nur  uumerifd)  311  oer= 


Sßräceffton  unb  Mutation.  —  ©iberifdje  Umlattf^eitett  ic. 

öotlfommnen  brausten.  S)ie  JBemegungen  ber  ©ftibtifafebette  mufete  er  auf  eine  fefte 
©bette  begießen ;  iitbem  er  bafftr  bie  ©fltutif,  mie  fie  im  3aljre  1750  lag,  au§mäbtte 
unb  in  iljr  al§  fefte  Sütie  ba$  2iquittoftium  beö  SßtbberjeidjenS  annahm  ',  inbem  er 
ferner  auf  biefe  ©bene  bie  Sagen  aller  Sßldnetenbabnen  ttadj  Neigung  unb  Quoten 
bejog,  gelang  eö  ifjtn,  bttrdj  mübeDoüe  Dtecrjnuttgen  fcftjuftellcu,  mcldje  Sage  für  eine 
gegebene  gett  bie  ©t'tiutif  ttadj  knoten  unb  Dleigung  gegen  jene  fefte  ©bette  ein= 
nimmt ;  er  ftettte  für  bie  fäfulare2  2tnberung  ber  ©rbbabnlage  Formeln 
auf,  beren  ^onftanten  nur  infolge  ber  fpätern  genauem  ßentttnis  ber  ^lanetenmaffcn 
geänbcrt  31t  werben  braudjtett.  9kuerbtng<3  bat  man  affe§  auf  1850  ftatt  1750  belogen, 
ba  bie  SCßalji  einer  ©Oodje,  metdje  unfern  Sagen  näber  liegt,  biete  33orteife  bietet. 

3Bie  öertjält  fid)  nun  ber  Äquator  gegenüber  ber  fäftttaren  Stnberung  ber  ©rb= 
baqntage  ?  Vermöge  ber  üErägljeit  ber  SOcaterie  fttdjt  bie  2lquatorebette  itjre  Sage  im 
ütaitme  beiäiibeJjalten;  burdj  bie  oben  betrachtete  !ßräceffion ,  metdje  mir  nun  Suni= 
jolarüräcef f ion  nennen  motten,  ba  fie  Oott  beut  9ftoitbe  unb  ber  ©onne  au§= 
gebt,  änbert  fid)  bie  Sage  ber  äquatorebene  nur  infofern,  aU  bie  ßnotentittie,  alfo 
bie  ber  9kdjtgtetdjeu ,  auf  ber  ©fliptifalebene  gebretjt  toirb,  toäbreub  bie  Neigung 
tonftaitt  bleibt.  JBemegt  fid)  nun  bie  ©fuütifalebette  fetber,  fo  äubert  fid)  beftättbig 
ibr  SJßittlet  mit  ber  2(quatorebette,  alfo  bie  ©djiefe  ber  ©fltytit  $n  jebem  2lttgen= 
Miefe  b«t  man  mit  einer  anbern  ©d)iefe  ju  reebnen,  unb  in  jebem  Slttgenbticfe  beftrebt 
fid)  bie  StnjteJjung  ber  ©onne  unb  bee  9Jtonbe3,  jtoar  biefe  ©d)iefe  fonftant  31t  er= 
batten,  aber  bie  ßnotenfinic  beS  Äquators  unb  ber  augettblicflid)en  ©ffiptif,  alfo  bie 
augettblicflidje  Dkdjtgieidjentinic,   auf   ber  augenbticfüdjen  ©tliptifatebene  3U  brefjen. 

©ö  ift  alfo  bie  ©djiefe  Oer änb  ert id).  3bre  SXnberungen  laffen  fid) 
berechnen,  unb  ba  man  aud)  febr  alte  SSeobadjtungeu  barüber  bat,  läfct  fid)  bie  5fted)= 
ituug  burd)  bie  ©rfabrung  beftätigett.  5}ergfeitf)t  man  bie  ©rgebniffe  einiger  midjtigern 
SSeftimmuttgen,  ttämtidj 3 

c  =  23°  52'   0"  abgeleitet  Oott  beut  d)inefifd)en  Äaifer  Sfd)U=fiong  1100  0.  ©Ijr. 

23  49  20  „  „  «ptjt^eaS  in  Sötaffifta  (3JtarfeiUe)        350 

23  34  26  „  „  bem  Araber  Sbn--^uniö  in  tgbbten  1000  it.  ©qr. 

23  32  2  „  „  bem  d)inef.  2lftronomen  $ofd)u=&ing  1280 

23  31  48  „  „  UIugb--^eigb  in  ©amartanb              1437 

23  28  18  „  „  bem  engtifd)en  ?lftronomen  trabtet)  1750 

23  27  32  „  „  bem  franjöf.  Stftronomen  Seüerrier  1850 

fo  möd)te  matt  an  eine  fonftante  Slbnabme  glauben ,  bie  jufetjt  baqitt  führen  mürbe, 
ba%  bie  ©rTibtif  mit  bem  Äquator  jufammettfiete  unb  ber  SSegriff  beS  ^rübtingö^ 
bunfteö  unbeftimmt  mürbe,  unb  ba$  auf  ber  ganzen  ©rbe  beftänbige  Diadjtgtetdje 
ftattfänbe.  ®er  ltnterfd)icb  ber  ^ab^eiten  mürbe  megfattett,  e<*  bliebe  nur  ber  ber 
Sagesjeiten  unb  ber  ßtimate.  Sodj  geigt  eine  genauere  Setradjtung ,  baf;  bie  2(b= 
nabme  ber  ©djiefe  ttidjt  gteid)förmig  üertäuft,  unb  bie  Sbeorie  ergie6t,  bafs  fid) 
bie  ©djiefe  überbauet  nur  periobifdj  änbert,   atterbingg   in  einer  fo  (angett  s$eriobe, 


1  Dladj  2UtSfdjattung  ber  Mutation. 

2  ©äfutar  (Oott  saeculum)  fjeiBt  jebe  2tnberung,  bie  ttidjt  in  eine  furje  ^ertobe 
eiugefd)foffen  ift.  ©0  ift  bie  ^räceffion  eine  fäfufare,  bie  Mutation  nur  eine 
Ueriobifdje  ftttberung. 

3  $aft  Oottftänbig  nad)  ber  adjtett  Stuffage  oott  SittromS  „s2ßunberu  beö  §tm= 
mel§",  ber  aud)  bie  unten  fotgenben  Zotigen  über  bie  ^edjnungett  Oon  Sagrauge 
entnommen  fittb. 


3Jeun,5c()nteö  Ikpitet. 

ba$  bie  3U=  00er  2lbua()ttie  in  fürgern  Triften  eittfad)  ber  3eit  proportional  ab- 
genommen werben  barf.    9}ad)  ."parfneß  '  barf  man  für  bie  gegenwärtige  ^e'xt 

s  =  23°  27'  31",47  —  0",46657  (t  —  1850)  —  0,0000073  (t  —  1850) 2 

fetjen,  wenn  t  bie  Safjresjafjl  bebeutet,  ©iefet  Slusbrucf  ifi  ebettfowenig  ftreng  richtig 
als  ber  oben  für  bie  Sßräceffion  gegebene,  aber  er  beruht  auf  einer  Üteifjenentwtcffung, 
beren  tjöfjere  ©lieber  fo  f teilt  finb,  baß  fie  für  ein  ^af)rbunbert  ocntadjläffigt  werben 
fönnen.  —  9lad)  Sagrange  balle  bie  ©djiefe  im  3abre  29  400  o.  Gfjr.  ifjren  größten 
äöert  tion  27°  31'.  Sie  natjm  bann  ab  unb  erreichte  14  400  o.  @br.  if)r  9Jtinimum 
Don  21°  20';  bann  3l'"flbwe  bis  31t  einem  Stftarjmum  öon  23°  53'  im  3if)re  2000 
ö.  Qifyx.  Sie  feitbem  eingetretene  Slbnabme  füfjrt  6600  n.  ©b1*-  bas  Minimum  001t 
22°  54'  berbei,  bem  19  300  n.  S$t.  ein  SJtajimum  Don  25°  21'  folgen  wirb.  Sie 
2£cnbe=  unb  ^olarfrcife  ber  (Srbfugel  fdjwanfen  natürlid)  mit  unb  bamit  aud)  bie 
.filimate  in  einem  ©rabe,  ben  man  wof)t  Ijäuftg  unterfdjätst  ba*- 

3um  Überfluß  erfährt  bie  Schiefe  aud)  nod)  eine  Slnberung  öon  lurjet  ^eriobe. 
(Ss  fudjt  nämlidj  aud)  ber  SJtonb  bie  ©rbbabn  ju  bre^en,  fo  gut  wie  bie  Sonne  bie 
9Jlonbbaf)n  brefjt;  bie  Srel)ung  bewirft  innerhalb  ber  19jäf)rigen  ^3eriobe,  Worin  bie 
Änotenlinie  ber  33aljnen  alle  Sagen  burd)läuft ,  eine  Mutation  ber  © dj ie f e ,  bie 
biefer  beftänbig  einen  etwas  anbern  äßert  giebt,  als  aus  ben  allgemeinen,  auf  ben 
anbern  Störungen  beruljenben  Formeln  rjerüorgel)t. 

Sie  Slnberuttg  ber  ©d)iefe  bewirft  nun  Weiterf)in  eine  Slnberung  im  9lusbrucfe 
für  bie  ^räceffion.  9ttd)t  nur,  baß  bie  9tad)tg(eid)enliitie  nicfjt  auf  einer  feften, 
fonbern  auf  einer  beweglichen  (£6ene  gebrebt  wirb ,  bie  Sinberung  ber  Sdjiefe  änbert 
aud)  bie  Sage  beö  Slqnatorialwulftee  3U  SDtonb  unb  Sonne  unb  bamit  ben  Setrag 
ber  ^rüceffionswirfung,  bie  ja  für  eine  größere  Sdjiefe  größer  ausfallen  muß.  9ftan 
pflegt  bie  2Üanberuttg  ber  9}ad)tgteid)en  auf  ber  beweglichen  (Jfliptif  als  allgemeine 
^ßräceffion  311  be3eid)tten  im  ©egenfatse  31t  ber  bloßen  Sunifotarpräceffion;  was 
()iit3ugetreten  ift,  nennt  man  aud)  Wobl  bie  s#räccf f ton  burd)  bie  Planeten. 
Wad)  §arfncß  2  barf  man  für  bie  ttäd)ften  Sab^^nte  bie  Sluebrücfe 

ii,  =z  50",35710  (t—  1850)  —  0",00010670  (t  —  1850) 8  für  bie  Sunifolarpräceffion, 
c'.,  =  50",23615  (t  —  1850)  +  0",00011023  (t—  1850) 2  für  bie  allgemeine  «ßräceffion 

als  gültig  anfefjen.  Seht  matt  alfo  3.  83.  in  ben  Slusbrucf  für  <^t  bie  3M}re§3äIjI 
t  =  1900  ein,  fo  erfjätt"  man  2511",8075  +  0,2756  =  2512",0831  =  0°  41'  52",08 
als  öottftänbtge  33erfd)iebung  bes  3ftüpngSl>wtfte§  auf  ber  beweglichen  ©fliptifalebene 
feit  1850. 

Sßill  matt  ältere  Sternfarten  ober  ©iernöeraeiämiffe  mit  ber  beutigen  23eob= 
adjtung  öergleidjen,  fo  muß  man,  Wie  fdjon  oorfjin  erwähnt,  bie  "^räceffiott  in  3ted)= 
nuttg  sieben,  ^ür  Sterne,  bie  ben  Siqitatorialpolen  ttalje  finb,  gebt  bas  nur  mit 
.'pilfe  fpbärifdjer  Formeln,  auf  bie  f)ier  nid)t  Wobl  eingegangen  werben  tarnt,  gür 
bie  anbern,  b.  b-  für  bie  große  SDteljrja^I,  fatttt  mau  fid)  ber  fdjon  öorbin  (©.  234) 
angebeuteten  Sifferentialformeln  bebienen,  beren  Äonftanten  wir  nun  etwas  genauer 
angeben  Wollen 3.  Sie  finb  mit  ber  3cit  öeränberlid) ,  wie  bie  ^räceffion  unb  bie 
Sd)iefe  felbft. 


1  The  solar  parallax  and  its  related  constants. 

2  91.  a.  £).    Jpier  wie  bei  ber  ©djiefe  fefjett  wir  öon  ber  9lugabe  ber  llnfidjer= 
beit  bes  erften  ©liebes  ab. 

3  9kd)  Säff  a,  Sammlung  Hon  Formeln  ber  reinen  unb  angewaubten  3Katt)ematif. 


SBräceffion  unb  Mutation.  —  ©iberifdje  ttmlauföjeiten  x. 


t 

1US 

log  ns 

log  n" 

1850 

38,07063 

0,126053 

1,302144 

60 

7081 

6034 

125 

70 

7100 

6015 

107 

80 

7119 

5996 

088 

90 

7138 

5978 

069 

1900 

7157 

5959 

050 

Sie  Snberung  in  RA  beträgt  bann  für  boö  $arjr  m  +  n  tan  3  sin  «,  bie  in 
Decl  n  cos  a.  Sie  Slnroenbung  ber  Formeln  seigt  fidj  am  beften  an  einem  23eifpiete. 

$ür  1855,0,  b.  b.  für  ben  2(nfang  bes  S^a^rcä  1855,  roar  ber  bon  Mutation 
befreite  mittlere  Ort  bes  ©terne§  ß  Lyrae: 

a  =  18h  44ra  44s ;  ,;  =  +  330  ll',8;  a  in  »ogemnafc  =  281  °  ll',0  =  270°  +  11°  ll',0. 

aöelcfjcö  ift  fein  mittlerer  Ort  für  1905,0?  —  Sie  Sßräceffton  in  bem  Zeiträume 
War  beränberticf) ;  man  wirb  aber  ber  Söabrfieit  fefjr  nabe  fommen,  Wenn  man  ben= 
jenigen  5Präceffionswert  brauet,  ber  in  ber  9Jtitte  ber  3&>if djenäeit ,  alfo  im  Sfarjre 
V,  (1905  +  1855)  =  1880  gegolten  fjat.  SJtan  fann  biefes  »erfahren  mit  ber  3tea> 
nung  beim  freien  $aUe  ber  Körper  bergleidjen.  §at  ju  Slnfang  einer  ^Jertobe  bon 
50  ©efnnben  bie  ©efcfjwinbigfcit  v  ftattgefunben,  31t  @nbe  ber  *Pcriobe  alfo  v  -\-  50  g, 
fo  roar  in  ber  9Jtitte  ber  Qt'ti  bie  ©efcfiwinbigreit  v  -f  25  g;  Wäre  ber  Körper  be= 
ftänbig  mit  biefer  ©efäjtoinbigfeit  gefallen ,  fo  fjätte  er  50  (v  +  25  g)  Dieter  ober 
(50  v  +  1250  g)  SDteter  jurücfgelegt ;  genau  benfelben  Sßeg  fmt  er  in  SBatjrrjeit  mit 
ber  beränberlidjen  ©efdjtotnbigiett  abgemalt.  2ttterbings  b,at  bie  ^räceffiou  nocb, 
f)öfjere  ©lieber  als  bas  quabratifdje ;  biefe  finb  aber  eben  in  fürjcrn  3eiträumen  311 
oernadjläffigen.  2öir  nehmen  alfo  bie  für  1880  angegebenen  Sßerte  al§  gültig  an;  fie 
bebenten  nun  bie  jäfyrliäjen  Beträge  ber  als  fonftant  angefefjeneu  ^aftoren  ober  ifjrer 
ßogaritfjmen.  Sa  bie  Slnberung  ber  RA  wie  biefe  felbft  in  3eitmafj  angegeben  toirb, 
bie  ber  Decl  in  33ogenmatf,  fo  tritt  biefer  ttnterfcbieb  aud)  in  ber  Safel  auf.   @s  ift 

ms  =  3S,07119,  alfo  50  ms  =  1535,5595. 

3für  n,  Welches  in  3eitfelunben  für  bie  angegebene  Sbodje  gleicf)  1,3366,  in 
SBogenfefunben  gteidj  20,049  ift,  toirb  uns  f)ier  mir  ber  log  gegeben,  Weil  n  in  beibeu 
Raffungen  mit  Sßinfelfunftiouen  ju  multiplizieren  ift.  Sie  weitere  Dieäjnung  geftattet 
fid)  fo: 

logns       =0,125996  log  n"       =1,302088 

log  tan  d  =  9,81577.6  log  cos  «  =  9,28769 

log  sin  a  =  9,99167     n 

9,93344.2  n  =  los?  (—  0  ,85790)  0,589778  =  log  3,8884 

m"  =  +3,07119  =  log  (60  •  0,06481). 


Säbrlicfie  2lnberung  bon  a  =  +  2S,21329  3äftrl.  Stnberung  Don  d  =  -f  0',06481. 

50jät)rige  Ünberung  bon  a  =  110s,66  50jäfjr.  2tnberung  bon  8  =  -4-  3',24 
Ort  für  1855,0  :  a  =  18h  44m  443 ;  d  =  33°  ll',8 

Ort  für  1905,0  :  a  =  18h  46'"  34s,7 ;  S  =  33°  15',04. 

Sa  in  biefem  SSeifbiele  bie  RA  unb  Decl  jiemlicb  rot)  gegeben  waren,  brauste 
mau  bie  ^räceffion  auef)  nur  mit  mäßiger  ©enauigf'eit  anzurechnen;  tnerftettige  ßoga= 
riiljmen  rjätten  bingcmcfjt.  Stuf  bie  SSorjeicfjen  ift  b,ier  wofjl  31t  acfjten :  a  liegt  im 
bierten  Duabranten,   es  ift  alfo  ber  sin,  wonad)   ficr)   bas  in  n  multiplizierte  ©tieb 


91euit3eftnteS  ßabttel. 

tiet  nbrblicfteu  Sternen  richtet,  negattb  \  roäftrenb  ber  cos  a ,  ber  bie  Anbetung  Don 
o  beftimmt,  pofitiu  ift. 

trifft  bte  mittlere  (Spocfte  nicftt  mit  einer  ber  3aftlett  1850,  1860  u.  f.  tu.  311= 
lammen,  fo  mufe  man  bie  Söerte  für  m  unb  log  n  attio  ben  Safeltoerten  interpolieren. 
3ft  ber  3aftre3unterfcftieb  ^tüijctjen  ttnferer  geit  unb  ber,  toorauf  fidft  bie  Örter  be3 
alten  S}erjeicf)nifjeö  besiegen,  nicftt  bttrcft  eine  fo  runbe  gaftl  auSgebrücft  roie  in 
unferem  SBeifpiele,  ift  er  etloa  gleicft  47,  fo  toirb  ber  weniger  gewanbte  Slecftner 
ms  numerifcft,  bie  ©röfjen  n  cos  «  aber  unb  n  tan  d  sin  a  logaritftmifcft  mit  47  multi= 
pürieren.  —  ®ie  SternDerjeicftniffe  geben  ber  Sieget  nacft  neben  ben  ßoorbinaten 
a  unb  a  aucft  if)re  jäftrtidje  Slnberung  bttrcft  bie  ^räceffion;  biefe  2'lnberung  gilt 
bann  genau  nur  für  bie  (Spocfte,  wofür  ber  ßatalog  felbft  gilt ,  !ann  aber  mit  guter 
9iäfterttug  für  eine  9ieifte  oon  öftren  t>or=  ober  rüctmärtS  benutzt  werben.  3ulueilen 
giebt  man  auct)  bie  variatio  saecularis  an,  b.  ft.  bie  2luberung,  bie  bie  angegebenen 
^räceffionöbeträge  im  3aft*ftunbert  erfahren.  Samt  tonnen  bie  Örter  für  biet  ent= 
legenere  Reiten  nocft  genau  angegeben  werben  -. 

Sie  fjier  3  gegebenen  Safein  für  bie  jäftrticfte  ^räceffion  in  RA  unb  Decl  gelten 
für  bie  gegenwärtige  %i\t  unb  laffen  bie  geringe  variatio  saecularis  aufeer  acftt. 
3eigeu  Wir  aucb  iftren  ©ebraucft  an  einem  JBeifpiete.  3) er  Stern  y  Ursae  maioris 
baue  1860,0  bie  RA  9h  42m  339,3  unb  bie  Decl  +  54°  42'  58".  ®S  tft  ber  Ort 
für  1898,0  31t  ermitteln.  Sie  Safel  ber  ^räceffion  in  RA  bat  3Wei  Argumente4 
a  unb  S;  e§  gehört  aber  immer  berfelbe  5JJräceffion3betrag  3U  3Wei  betriebenen  RA, 
ba  ber  SCßert  bon  m  +  n  tan  S  sin  a  für  3Wei  a  mit  gleicftem  sin  bei  tonftantem  «? 
berfelbe  tft;  bie  ®oppelreiften  in  ber  obern  -"pälfte  ber  Safel  beruften  barattf,  baB 
sin  a.  =  sin  (12h  —  a) ,  bie  in  ber  untern  barauf,  baB  sin  a  =  sin  (36h  —  a)  ift, 
rote  man  leiäjt  ableitet.  9htn  erftält  man  für  a  =  9h  20m  unb  a  =  10h  0m  junädjft 
in  +  50°  Decl  bie  Beträge  43,1  unb  33,9 ,  laun  alfo  für  9h  42m  333,3  ben  9)littel-- 
roert  4S,0  aU  gültig  anneftmen.  3lnbererfeit§  erftält  man  für  «  =  9h  20m  unb 
10h  0m  in  60°  Decl  bie  Beträge  43,6  unb  4S,2,  barf  alfo  für  bie  gegebene  RA  ben 
93iittetwert  4S,4  attfeken.  2>a  nun  bie  gegebene  RA  für  50°  Decl  ben  äBert  4S,0 
unb  für  60°  ben  äöert  49,4  ergiebt,  fo  lommt  für  54° 42' 58"  ber  50lttteltoert  49,2 
fterattS.  2)aS  maeftt,  auf  38  Saftrc  erftreclt,  159%6  =  2m  39s,6,  unb  biefer  Setrag, 
31t  ber  gegebenen  RA  abbiert,  ergiebt  a  =  9h  45m  13%  ba  man  in  Slnbetracftt  ber 
Ungeuauigfeiten  ber  Üiccftnuug  bie  geftittclfehtube  uicftt  meftr  berbürgen  fann5. 


1  Softer  baS  n  am  SogaritftmwS,  ba§  mit  beut  $attor  n  uteftts  31t  tftutt  ftat. 

2  DJlait  wotfe  nocft  beaeftten,  baB  in  unferem  äkifpiele  bie  log  cos  a,  log  sin  a, 
log  tan  3  auf  bie  alten  Sßerte  oon  a  unb  S  bejogen  finb,  roäftrenb  man  fie  ber  (Strenge 
naeft  minbeftettö  auä  ben  für  bie  mittlere  (Spocfte  gültigen  a  unb  3  ableiten  müfete, 
bie  man  bann  eben  oorfter  näfterttng§toeife  3U  beftimmen  ftättc.  2lber  ber  llnterfcftieb 
biefeS  ftrengern  9}erfaftrenS  gegen  baö  einfachere  ift  im  ©efamtergebniö,  roo  man  fieft 
faft  immer  mit  ber  3eftntel3citfe!unbe  ober  ber  Oollen  Sogenfelunbe  begnügen  fann, 
meiftenö  31t  »ernacftläffigcn. 

3  9hub  ßäffa  a.  a.  O. 

4  ©rflärung  biefe§  21uöbrucfeö  fiefte  @.  201  ^uBttote. 

5  S)ie  birefte  Keeftnung  ergtebt  bei  biefem  Sterne  49,139  al§  ^räceffion  in  RA, 
für  38  3-aftrc  alfo  157s,3,  unfere  9iccf)uuug  irrt  alfo  bei  biefem  beut  Sßole  fefton 
3iemlicft  naften  Stent  um  meftr  als  29.  gu  berücfficfttigen  ift  freilieft ,  bau  in  ftoften 
®eflinatioiteit  eine  geringe  R  A=S)iffereii3  in  äBafjtljeii  uicftt  Diel  auömacftt  —  tute  in 
ftoften  geograpftifeften  Bretten  ein  geringer  lluterfd)ieb  ber  geograplnfcften  Säugen. 

252 


SJMceffion  uub  Mutation.  —  Siberifcfje  Unüauföjeiten  k. 


g* 


n 


t* 


ö 

o 
cm 

o 

o 

o 

o 

o 

© 
Cl 

© 

© 

© 

CT 

© 

© 

© 

Cl 

© 

© 

© 

CM 

© 

© 

Q 

1 

-i 

Cl 

o 

-.' 

co 

CO 

** 

— 

-* 

'" 

»O 

lO 

«O 

•*c 

:c 

l> 

l> 

l- 

CO 

o 

o 

- 
ci 

© 

o 

© 

CM 

o 

© 

© 

CM 

© 

© 

o 

Cl 

© 

© 

o 

Cl 

© 

© 

© 

CM 

© 

o 

Cl 

3 

^ 

1-4 

o 

© 

o 

es 

05 

r> 

CO 

CO 

CO 

r- 

t> 

c- 

CD 

co 

co 

*d 

b 

Cl 

© 

© 

Cl 

©" 

— 

oq 

30 

[ » 

© 

Cl 

© 
cT 

iO_ 

© 
© 

iO 
CO 

©" 

Cl 

co 

l> 

- 
©" 

- 

5 

o 

o 

o 

o 

o 

O 
CM 

o 

© 

© 

CM 

© 

© 

© 

Cl 

© 

© 

© 

CM 

© 

© 

-r 

© 

Cl 

© 

w 

+ 

->* 

CM 

Cl 

co 

Cl 

03 

Cl 

CM 

CM 

CM 

CM 

Cl 

CM 

cl 

© 

Cl 

© 

Cl 

© 

Cl 

os 

OS 

~ 

X 

CO 

CO 

o 

O 

Cl 

o 

o 

o 

Cl 

o 

© 

o 

Cl 

© 

o 

© 

Cl 

c 

© 

© 

Cl 

© 

-r 

© 

Cl 

o 

— 

© 

o 

© 

= 

l-H 

^H 

1-1 

CM 

Cl 

CM 

co 

CO 

co 

"* 

-* 

-f 

»o 

o 

lO 

CO 

SS 
o 

s- 
fr 

«e- 

«£■ 


+ 


+ 


+ 


,_   ,_   ,_,  so 


MIM5 


HT)100IMt-CClH-*iO!O        .» 

■""  <n  i-H  i-T  ©"  ©"  ©"  ©"  ©"  ©"    S 


+  M    II 


h  co  sc  c» 
*"  cd  cd  cd 


T*l  °3.  "^1  ^  ^  ^ 

^  ^f  ^   "^  ^"f  "^ 


i-H  co  io  co_  co  oq 
«  "  cm"  cm"  cm"  cm"  i-T 


t--  «o  o  m      £: 


co  co  co  cc-   co   ■>*  ■*   Tt<  ^* 


-      <_i     UJ     UJ  r^i.    "S 


OCC5ßl>tC-*OfO^ 

cm_  eo-^io^50t>cq_coco 

co"  co  co"  co"  co"  co"  co"  co"  cd 


C^^T-HOOC-COÖ^r-lO         " 

©^O\0q«O^iOTf^-rfJ_cqcOC0^ 

"T  cm"  cm"  cm"  cm"  cm"  cm"  cm  cm  cm"     ,_: 


t-lO^i-HOO^CRCOlOCO 

q  h  n  os  co^  •*   ^  io_  uj  10 
»"  co"  co"  cd  cd  cd  cd  cd  co"  co" 


CMCMCMCMCMCMCMCMCM 


ioo(Niot^moH 

^Hi-lCMCMCMCMCOCO 


I>Cl505lO(M03l>lOTjlo:  ^      - 

©©csaiaioocooococo     .o  :* 
• "  co"  cm"  cm"  cm"  cm"  cm"  cm"  cm"  cm"     Ct 


D-r^c-c^r-c-c-c^c^r-          r-c—r-r^c-c-c^c-r-t— 


©  ©_  ©_  ©_  ©_  ©_©_©_©  ©__ 

co"  co"  co"  cd  co"  cd  co"  co"  co" 


t>m©iO(Mffli>WT*im 
©__©_©_  ©  ©_  co_  co__  co_  co_  oq 
»J "  cd  cm  cm"  cm"  cm"  cm"  cm  cm  cm" 


o  ©_  ©_  ©_  ©  ©_  ©^  ©^  ©^  ©      e 
cd  cd  cd  cd  co"  co"  so"  co"  co"     -S 


cococococococococo 


cc 


CMCMCMCMCMCMCMCMCM 


CM     i-H     ©     © 


Cl 
CO    CO    t-    ©    © 


CM    CM    CO    ■*    tJh    lO    © 
253 


Jl    N    M    •*    ^    iO 


S  'S" 


l>lOT)<rH00-*CnMlO«D  =e 

q_  >h  n  so  m_  ■*  ■*  ß  io  in     :2 
^cdcdcdcdco"cdco"cdcd    ^ 


©©©©©©©©©©         ©>©©©©©©©©©  jo 

cm-*         cm^         cm-^                    cm-*         cm  •«*•         cm^  ^ 

Ömnwhooooooo  g 

CMCMCMCMCMCMi-H^Ht-l 


B 


91euii3efjnte3  Kapitel. 

®ie  Änberung  ber  Decl  Ijäugt  nur  ab  Pon  cos  a,  unb  ba  cos  a  =  cos  (24h  —  a) 
=  —  cos  (12h  —  a)  =  —cos  (12h  +  a)  ift,  erfrört  fie^  leitet  ber  Aufbau  ber  Safcl 
für  bie  ^räceffion  in  Decl:  31t  einem  jeben  abfohlten  ^ßräceffionömerte  gehören  Pier 
berfdjiebene  RA,  moOon  bie  im  erfien  unb  Oierten  Ouabranten  liegenben  ben  Jwffe 
tiOen,  bie  im  jtBciten  unb  brüten  liegenben  beu  negativen  233ert  ergeben.  $ür  unfern 
$-al(  überfielt  man  leitet,  baß  —  16",5  eine  gute  SMljerung  ift;  bie  Änberung  in 
38  Sauren  beträgt  alfo  —  38  X  16",5  =  —627"  =  —10'  27"7  unb  mir  erhalten 
^898  =  -f  54°  42'  58"  —  10'  27"  =  +54°  32'  31",  mobet  bie  Sefmtbe  aU  8toeifet= 
Ijaft  gelten  muß  megen  ber  Ungenauigfeit  ber  9ted)tuutg  l. 

§ätte  man  ben  Ort  be§  @terne§  für  bie  um  38  $a§xt  0  0  r  1860  liegenbe 
©podje  1822,0  au§3urecb,nen,  fo  mürbe  man  fageu:  «1322  =  9h  42™  33s,3  —  2m  39s,6 
=  9h  39ra  54s;  ^822  =  +54°  42'  58"  +  10'  27"  =  +54°  53'  25",  ungefähr  bem 
Ort  auf  unferer  alten  Karte  beö  ©roßen  SBären  entfpredjenb. 


3)er  Ort  eines  ^ijfterneS,  monadj  fid)  feine  Kuimination^eit  unb  Kutmination3= 
tjöfje  rieten,  ift  alfo  in  2ßab,rf)eit  nidjt  fo  fonftant,  toie  mir  in  ben  erften  Kapiteln 
biefeö  23ud)e3  ber  (Sinfatf)f)eit  megen  angenommen  tjaben ;  oielmefjr  l)ängt  er  üon  einer 
Menge  Pon  ©rößen  ob ,  bie  mit  bem  ©lerne  felbft  gar  uidjtö ,  befto  mefjr  aber  mit 
ber  Sage  ber  ©benen  311  tfjun  Ijaben,  morauf  mir  ben  Ort  31t  bejie^en  genötigt  finb. 
3ft  fdjon  ber  ^räceffionSausbrucf  für  btä  ®efüf)l  beö  91id)t=Matf)ematifer§  redjt  öer= 
micfelt,  fo  tritt  für  ben  Aftronomen  nodj  bie  Dlutation  fvirtsu,  bereit  AuSbrücfe  fo 
fompliciert  finb,  baß  mir  fie  Ijier,  mo  eö  fid)  nur  um  bie  Mitteilung  ber  toidjttgfien 
©rfenntniffe  unb  nidjt  um  ©infüb,rung  in  bie  SBeobadjtungSfunft  baubeft,  gänalidj 
beifeite  laffen  muffen,  ©S  tritt  bie  jübrlidje  Aberration  l)in3u,  bereu  Argumente, 
mie  mir  miffen,  mieberum  bie  Sängen  unb  ^Breiten  beö  Sternes  finb  unb  nidjt  bie 
birett  mit  ben  SSeobadjtungen  üergleid)baren  RA  unb  Decl;  ja  für  bie  ftreugfteu 
9iecf)iumgen  muß  man  bie  tägliche  Aberration2  f)iu3uuel)eu,  beren  Konftante  jroar 
fer)r  flein,  aber,  mo  e§  fid)  um  vSel)nteI=33ogenfehtnbeu  rjanbelt ,  bodj  nidjt  gteid) 
null  3U  fetjen  ift.  SQßenn  man  ferner  bebenft,  ba%  bie  KuIminationöt)öb,e  eines  Sternes 
nad)  Abjug  ber  Äquatoriale  bie  Decl  liefert,  ba^  aber  nidjt  nur  bie  KutminationS= 
{jöbe  Oon  ber  Üiefraftion  berfälfdjt  mirb,  bie  felbft  mieber  Don  Sßinb  unb  Sßetter  ah= 
fjängt,  fonbern  aud)  bie  Äquatorf)öt)e  unb  üjr  Komplement,  bie  s^oIböbe,  nad)  ueuefteu 
iJorfdjungen  3  nierjt  gan3  fonftant  31t  fein  fd)eint;  menn  man  bie  Sdjmierigleit  ermägt, 


1  Sie  birefte  Ableitung  ergiebt  16",56  für  bie  jäfrrlidje,  alfo  629",3  für  bie 
38jär)rige  Änberung,  fiiö  auf  2",3  mit  unferer  9{ed)iumg  übereinftimmenb. 

2  Sie  rül)rt  Hon  ber  Ad)fenbrel)ung  ber  @rbe  ber,  bie  fid)  in  äljnlidjer  Söeife 
mit  ber  Sidjtgcfdjminbigfeit  jufammenfe^t  mie  bie  jübrlidje  Semegung. 

3  Seit  bem  beginne  biefeS  3fa^rje^ntS  Ijaben  Unterfudjungeu,  bie  3iierft  an  ber 
fönigl.  Sternmarte  311  Berlin  in  größerem  Umfange  angeftellt  unb  bann  anbermärts 
3ur  Kontrolle  miebertjolt  mürben,  als  3tüeifeIIoS  ergeben,  baß  bie  SJJoIe  auf  ber 
©rbe  felbft  manbern.  Sie  Sdjmanfung  ift  febr  gering,  fie  fdjeint  bie  Setunbe 
beS  §auptfreifeS  ber  ©rblugel,  linear  etma  30  m,  taum  311  erreidjen.  3b,re  Uv= 
fadjc  liegt  fooljl  barin,  bafc  bie  natürlidje  2)rcljuugSad)fc  burd)  bie  DJtaffentranSporte, 
mie  fie  bie  ^afjre^eiten  mit  fid)  bringen  (3.  f8.  Sdjneefatt  unb  Sd)neefd)iuel3e),  ein 
menig  Ocränbert  mirb,  morauf  bann  bie  Störungen  ber  äußern  Körper,  in  erfter  Sinie 
ber  ©onne  unb   be§  Monbeö,   weitere  ä>erfd)iebungeu  bemirfen.    5hitür(id)   ift   mit 


SPtäceffion  unb  9httation.  —  Siberifdje  Umlauf^eiteu  k. 

aud)  abgefebett  Don  all  bicfen  23erbefferimgen  bie  3eit  unb  £öb>  mit  mcdjamfdjen 
unb  optijcficn  2Berf3eugen  auf  bie  fjin  in  23etrad)t  fommtnben  lleinfteu  23rud)teite  31t 
meffen  —  fo  begreift  man,  bafc  bie  praftifcfje,  berufsgemäße  2tftronomie  ein  ungemein 
läftigeö,  beid)ltierbebotle3  Slmt  ift,  ba3  an  bie  2lu3bauer  unb  Eingebung  feineö  Srägerö 
bie  ()öd)ften  9(nfbrüd)e  ftetlt;  mau  fielet  ein,  ba%  jebe  3abt,  bie  unö  in  einfadjfter 
$orm  bon  ber  2tftronomie  bargeboten  tbirb,  baö  ©rgebniö  einer  Sftenge  Hon  9kd)en= 
Operationen  ift,  unb  baß,  h>o  e§  fid)  um  bie  DJleffung  fetjr  fteiner  ©rößen  tjanbelt, 
ber  mögliche  (Sinfluß  einer  5Dtenge  Don  $ef)Iern  unterfud)t  merben  muß,  eb>  man 
fid)  auffielt,  ein  beftimmteö  9tefultat  ausgeben.  @o  pflegt  man  3.  23.  bie  Örter 
ber  fleinen  Planeten  unb  ber  Kometen  in  ber  2Beife  abzuleiten,  baß  man  tf»re  Untere 
fd)iebe  gegen  bie  Örter  benachbarter  unb  nad)  ifjrer  Stellung  gut  befannter  ^trjtertte 
burd)  fogen.  SJtifrometer  ermittelt.  2tudj  l)ier  muf?  man  an  jebem  Orte  bie  mannig= 
fadjften  Serbefferungen  anbringen,  toemt  man  it)tt  auf  beftimmte  ©betten,  5.  23.  auf 
2'tquator  unb  ©ftibtif  beö  3at)re§anfange3,  besiegen  null,  ßennt  man  bie  23aljn  fdjon 
ettoaS  genauer,  fo  ift  aud)  nod)  bie  täglid)e  ^arallaje  3U  berücffid)tigen. 

Sitte  biefe  äkrbefferungen  lönnte  man  nidjt  anbringen,  man  müßte  auf  23erücf= 
fid)ttgung  ber  ftörenben  ©inflüffe  übertäubt  beliebten,  läme  un3  nidjt  ein  Mtcfjtiger 
äußerer  llmftanb  31t  nutje.  Sa  eS  un§  nidjt  barum  31t  tt)itn  ift,  bon  beut  ©etriebe 
be£  2Mtattö  biefelbe  Stnfcbauung  31t  IjaBen,  bie  ber  Sdjöbfer  bon  ibm  tjaben  mag, 
ba  mir  bielmebr  nur  erftreben  fönnett ,  ber  2Baf)rf)eit  fo  nabe  31t  fommen,  roie  bem 
mettfd)lid)en  23erftanbe  möglidj  ift,  fo  tonnen  totr  in  ben  <Red)iutttgcn  bie  ©lieber, 
melcfje  unter  einen  beftimmten  ©rab  ber  Meinbeit  binabfinfen,  übertäubt  bernad)= 
läffigcn;  bettn  fie  merben  fid)  in  ben  23eobad)tungen  bod)  nidjt  »erraten.  SDtan  f)abe 
eine  3abl  A  au3  23eobad)tungen  beftimmt,  unb  bie  Sbeorie  möge  gezeigt  babett,  baß 
biefe  3afil  nodj  au§  irgenb  einem  ©runbe  mit  1  +  x,  3U  multiplisieren,  b.  b-  alfo 
um  XjA  31t  bermebren  ift,  too  xt  eine  feljr  ffeine  bofitibe  ober  negatibe  ©röfee  be= 
beutet.  Sine  anbere  Urfadje  ergebe  bie  91otlnenbigfeit,  aud)  nod)  einen  ^attor  1  -f-  x2 
anzubringen  it.  f.  to.  Bio  1  +  xn.  Sann  tarnt  man,  toofern  nur  alte  bie  ©rößen  x 
fetjr  flehte  23rüdje  finb,  bie  im  übrigen  bofitib  ober  negatib  fein  fönnen,  bei  nict)t 
311  großem  n  immer 

A  (1  +  xt)  (1  +  x2)  (1  +  x3)  +  . . .  (1  +  x„ )  =  A  [1  +  (x,  +  x2  +  x3  +  .  .  .  Xn)] 
fetjen,  b.  1).  man  barf  bie  Duabrate  unb  ^robulte  ber  fleinen  ©rößen  x  unb  erft  redjt 
bie  nod)  fjöfjern  ©lieber  einfad)  ftreid)en.  Sa3  läuft  barauf  binaug,  bcife  jebe  ber 
e t  n 3 e I n e n  ü 0 r r e  f  t i 0 n e n  f  0  anzubringen  i ft ,  a I ö  ob  bie  a n b e r n  gar 
nid)t  beftänben.  Unb  ebenfo  barf  man  in  jeber  Dieibenenturicftung,  too  bie  ©lieber 
abnehmen ,  nad)  beftimmten ,  bon  ber  9ftatt)ematif  aufgeftelfteu  Ütegelu  bie  böbern 
©lieber  bernad)läffigen.     £>at   man  3.  23.   einen  2Bittfel  x   in   abfotutem  DJtaße   an= 

gegeben,  too  1°  =  ^  1'  =  ^  1"  =  ^  ift,  fo  äei9t,  tote  fd)on  früfjer 
(S.  29—30)  angegeben,  bie  f)öt)ere  9ftatljemaHf,  baß 


X' 


+ 


1-2-3    '     1-2-3-4-5         1-2-3-4-5-6-7 
_^  x*  x6 


1-2    '     1-2-3-4         1-2-3-4-5 


biefeu  Sd)manf'ungen  für  jeben  Drt  eine  fleine  periobifd)e  Stnberung  ber  geograp[}ifd)en 
23reite  (^oIt)öl)e)  berbunbett.  ^ür  Orte  auf  entgegengefe^ten  3fteribianen  Herläuft 
fie  in  umgefel)rtem  Sinne,  toie  baö  bie  23eobad)tuugen  in  23erlin  unb  Honolulu  3tterft 
3tr>eifcllo3  erroiefen  baben. 


SfteunjeljnteS  Jtapiiel.    ^räceffion  unb  SJluiation.  —  Sibertfdje  UmIauf§3Ctten  jc. 

ift.  Sie  toasten  Sßerte  für  sin  x  würbe  man  erft  bei  urienbliäjer  ©lieber3abt,  b.  Ij. 
niemals  erreichen;  ift  aber  x  redjt  Kein,  fo  rann  man,  wie  mir  öfters  getrau  baben, 
sin  x  =  x  fefeen ,  ba  fdjon  baS  jwette  ©lieb  berfdjtotnbenb  Hein  wirb.  Sas  ift  bie 
Gerannte  Bertaufdjung  beS  sin  mit  htm  arc.  !$n  äbnlidjer  2£cife  barf  man  ben  cos 
eines  flehten  SCßin! eis  ==  1  fetjen.  $e  gröfeer  bei  SGBinfel  toirb ,  befto  mefjr  ©lieber 
muffen  mitgenommen  werben;  juleijt  werben  aber  unauSbleibltd)  bie  ©lieber  ffeiner 
als  jebe  angebbare  ©röße. 

Sie  SDlöglicbfeit,  ^unftionen  als  Cfteif)en  barsuftelten,  Wotwn  wir  f)ier  nur  ben 
Anfang  gezeigt  baben,  febt  ben  Slftronomen  in  ben  Staub,  matbematifdje  Be3iet)ungen, 
bie  eigentlid)  Diel  31t  berwicfelt  finb,  als  bafj  fie  auf  Formeln  gebracht  Werben  tonnten, 
bennodj  burd)  bertjältniSmäfjig  einfache  2lusbrücfe  fo  barguftetfen ,  ba%  ben  Beobad)= 
tungen  genügt  wirb.  So  finb  bie  ^räceffionSauSbrücfe ,  bie  nur  bie  $eit  unb  bereu 
Guabrat  enthalten,  eigentlich  nur  2innäberungen  an  bie  Hßarjrfjeit r  allerbingS  aber 
feb,r  gute  Stnnäberungen ,  weit  genauer  als  bie  ©rößen ,  bie  man  ber  unmittelbaren 
Beobachtung  entnehmen  fann. 


3wei  Störungen ,  bie  bie  ©rbe  burdj  bie  platteten  erfahrt ,  mögen  r)ier  nod) 
angegeben  werben.  2Bäb,renb  bie  große  Bahnbalbacbfe  unb  mit  iljr  bie  ftberifdje 
UmlaufSjeit  f'onftant  ift,  nimmt  bie  Heine  2td)fe  pr  3eit  beftänbig  31t,  b.  b.  bie 
©jeentricität  nimmt  ab,  bie  ©Uipfe  nähert  fid)  in  if)rer  ©eftalt  altmäblid)  einem  Ureife. 
Bon  bem  matbematifd)en  SluSbructe 

tt  =  0,016771049  —  0,0000004245  (t  —  1850)  —  0,0000000000001367  (t  —  1850)2 
für  bie  Stnberung  ber  ©  jeen  t  r  ic  i  t  ät  ber  ©rbbafjn,  ben  wir  fjier  nad) 
jparfnefj  geben,  gilt  natürlid)  baSfelbe  wie  non  fo  Dielen  aljnlidfjen  Formeln:  er  fteflt 
nur  eine  Stnnäljerung  an  bie  3Bat)rr)eit  bar,  bie  für  bie  erfteu  ^o^bunberte  bor  unb 
nad)  1850  braudjbar  ift.  2batfäd)(id)  wirb  bie  ©jeentricität  niemals  null,  alfo  bie 
@rbbaf)nelltpfe  niemals  3U  einem  Greife  werben,  wie  bei  ftrenger  Dlidjtigfeit  ber  Formel 
ftattfinben  müßte.  Waa)  Groll,  ber  SeberrierS  9ied)nungen  barüber  geprüft  unb 
erweitert  Ijat,  fdjwantt  bie  ©jeentricität  jtoifc^en  bem  33fcajimum  0,07775  unb  bem 
Minimum  0,003314.     Sie  ^eriobe  ber  ©äjtoantung  beträgt  etwa  24  000  ^abre. 

Sann  ift  aitcr)  bie  Sänge  beS  ^eribeis  ber  @rbbal)u,  alfo  beffen  2BinfeI= 
abftanb  Dom  ^rüblingepunfte,  in  einer  beftänbigen  Slnberung  begriffen,  kennen  wir 
biefe  Sänge  //  unb  bie  3abrcS3al)l  Wiebcr  t,  fo  ift  nad)  SeDerrier 

n  =  100°  21'  21",5  +  61",9995  (t  —  1850)  +  0",000182  (t  —  1850)  -. 

Sie  wafjre  Bewegung  beS  $erit)els  ift  freilid)  nid)t  fo  groß,  wie  es  biernad) 
fdjcinen  tonnte.  SaS  5ßeriljel  rüctt  im  Sinne  ber  wadifenben  Sängen  bor,  ber  3frülj= 
liugSpunft  aber,  Don  bem  aus  bie  SßeriljeHange  gejäljlt  wirb,  weidit  im  entgegen» 
gefegten  Sinne  burd)  bie  5ßräceffton  '  3tirücf.  Sie  toaljre  fiberifdje  Bewegung  beS 
Sßeriljelg  ift  alfo  aus  ber  tropifdjen  abzuleiten ,  inbem  man  bie  *ßräceffion  abliebt. 
9Jlan  erb,ält  bann  mit  Bernadjfäffiguug  beS  leiten  ©liebeS 

n  =  100°  21'  +  11",7634  (t  -  1850). 

SaS  Sßerifyei  rüctt  beftänbig  bor;  e§  wirb  tropifd)  in  etwa  20  000  Sfaljren, 
fiberifd)  in  100  000  Sauren  umgelaufen  fein,  wie  baS  jeweilige  erfte  ©lieb  Ieid)t  er= 


1  Ser  3(uSbrucf  Sßraceffion,  Borrücfung,  beliebt  fiel)  nid)t  auf  ben  Sritlilings-- 
bunit,  fonberu  auf  bie  Sterne,  bereu  Säugen  wad)fen ,  weil  ber  TirüblingSpunft 
3urücfgcbt. 


Staaitätgfteg  Kapitel,   ©röße,  ©eftatt,  2td)fenbreb,ung,  3Jtctffe,  Sidjtigf'ett  jc.  ber  ©onne  k. 

giebt.  Söir  Mafien  früher  (©.  108 — 109)  beim  2Jtoube,  too  es  fidj  um  bas  Perigäum 
banbette,  einen  folgen  Umlauf  burd)  ein  23Ub  oerftänbticb,  ju  machen  üerfudjt  unb 
oertoeifen  fjiermit  barauf.  Sas  anomaliftif  cfje  ^a^r  ober  bie  3eit,  toeläje  bie 
@rbe  brauet,  um  311m  ^ßertfiet  3itrücf3ufebren,  muß  toegen  ber  SSorrücfung  bes  ^erifjels 
um  ben  20  000.  2eit  länger  afs  bas  tropifcfje,  aber  nur  um  ben  100  000.  Seil  länger 
als  bas  fiberifdje  3abr  fein,  ©eine  ßänge  beträgt  im  3>urtf)fä)nitte  365d,25961 
=  365  d  6h  13  m  59 s. 

Überbtitft  man  atte  btefe  Siuberungen  unb  ertoägt,  bajj  fie  Hon  ber  redjnenben 
Slftronomie  als  unausbleibliche  folgen  bes  ©efeijes  ber  allgemeinen  2{n3ief)ung  erfannt, 
oon  ber  beobacbjenben  forttoäbrenb  beftätigt  toerben,  fo  toirb  man  ntdjt  umfjin  fönnen, 
biefes  ©efets  für  eine  ber  am  ftäjerften  erfannten  Söafjrtjeiten  31t  erfläreu.  $ort= 
mäbreub  beftätigt  bie  eine  Sßafjrnefjmung  bie  anbere.  ®iefelben  ^lanetenmaffen,  toie 
fie  fit^  aus  ben  SSetoegungen  ber  Trabanten  ergeben,  »erraten  fidj  aud)  in  ben  toetf)fel= 
fettigen  <pranetenftörungen ,  Oor^üglicb,  in  benen,  toeldje  bie  ©rbbaf)n  erleibet.  ®ie 
ültonbgteidjung  ber  @rbe  beftätigt,  toas  uns  bie  (Bbbe  unb  gfut  unb  ebenfo  bie  $rä= 
ceffion  unb  Mutation  über  bie  2ftonbmaffe  lefjren  unb  toas  bie  5Paraüajenbeftim= 
mungen  über  bas  Serbättnis  bes  9)lonbabftanbes  jum  ©onnenabftanbe  ergeben 
(»gl.  ©.  223).  2tud)  bie  Störungen  ber  3Jtonbbetoegung  buref)  bie  ©rbe  ergeben 
biefefben  ©rbfjen. 

Sie  Sitten  fmben  3toar  ben  SSerfudj  nict)t  untertaffen,  bas  iljuen  burd)  <<pippard) 
befannt  getoorbene  erfte  ©lieb  ber  5ßräceffiou ,  atfo  bie  gteidjförmige  Sretmng  ber 
Söettadjfe  um  bie  Stapfe  ber  Slliptif  bei  tonftantem  Dleigungstoinfcf ,  burdj  ben  Sauf 
einer  befonbern  ©pb,äre  311  erftären.  Sßären  ifuten  aber  bie  oertoicfelten  JBetoeguugen 
ber  £>auptebenen  unferes  ©t)fiems  fo  genau  befannt  getoefen  toie  uns,  fo  bitten  fie 
31t  einem  unabfeb/baren  Speere  Oon  ©paaren  unb  (Spicrjfeln  ifjre  3uffud)t  nehmen 
muffen,  too  für  uns  bie  2(nnabme  eines  einigen  SSetoegungsgefefces  ausreißt. 


SttMttjtgfteS  tajritel. 

(ßröBr,  ©f(talt,  ^Iriifrnörrljmtg,  ittaflr,  Dtdjttgkrit  mti)  Sdjiurrkraft 
kr  £onnr,  kr  jHanrtnt  intb  iljrer  iitonk. 

SSisfjer  t\aben  toir  uns  mit  ben  §immctsiorpern  faft  nur  in  SSegug  auf  bie 
^Bewegungen,  bie  fie  ausführen,  befdjäftigt;  bie  natürliche  Sßefcfjaffenfieit  ber  ein3etnen 
Körper  fjaben  mir  aufjer  acfjt  getaffen.  Qnbeffen  tourbe  über  bereu  ©rößen,  Waffen 
unb  ©idjtigfeiten  bod)  gelegcnttidj  einiges  gefagt.  Sßir  tootten  biefe  2}erb,ältniffe  nun 
im  3ufammenfjange  befmnbefn,  bamit  bie  SOlöglicfjf eit ,  über  biefe  toeit  entlegenen 
SMtförper  ©enaueres  aus3itfagen,  beutlicrj  eingefeben  toerbe. 

2>en  fdjeinbareu  Surcbmeffer  eines  ©ternes  31t  meffen,  fyai  man  3toei  aJlittel. 
©nttoeber  beftimmt  man  ibn,  inbem  man  äßinfelmefetoerf'jeuge  mit  bem  ^ernrotjr  in 
SSerbinbung  bringt  (»gl.  Aap.  38) ,  ober  man  beobachtet  einen  OJteribianburcbgang 
bes  ©ternes  unb  nerjeicfinet  naefj  ber  Uf)r  bie  genauen  SQtomente  ber  ßutmination 
für  bie  beiben  ütänber  ber  febeinbaren  ©cbeibe,  ben  h.ieftüä)en  ober  0  0  r  a  u  s  g  e  b,  e  n  b  e  n 
unb  ben  öftticfjeit  ober  na cbf 0 Igenben  Dianb.  S)a  ls  =  15",  fo  fjat  man,  ab= 
gefeben  oon  ber  injtxnfdjen  eingetretenen  5}erfcfjiebung  bes  Körpers  an  ber  ©pfjäre 
fetbft,  nur  bie  3eitfefrinben3ab,f  für  ben  gan3en  3Dleribiauburcfjgang  mit  15  3U  multi= 
pli3ieren,  um  bie  23ogenfefuuben3abt  für  ben  Surdjmeffer  3u  erlangen. 

^laßmann.  §imtnet§funbe.  — k^j —  17 


3tDanjigfteg  ßapitel. 

3-m  allgemeinen  roirb  man  jebodj,  ba  bie  Sßinfelburdjmeffer  ber  Planeten  fleht 
finb  unb  bei  ber  3roeiten  9Jtetr)obe  burd)  flehte  Sfefjler  fetjr  Oerfälfd)t  »erben,  bie  erfte 
9ftetljobe  rjorjieljen  unb  bie  jtoeite  nur  jnr  SBeftätigung  benutzen. 

©S  mar  l)ier  borauSgcfefet,  ba$  ber  ^immetsförper  fugeiförmig  fei.  <Jür  «Sonne 
unb  DJtonb  trifft  baS  aud),  foroeit  bie  SJeobadjtuugen  geletjrt  Ijaoen,  in  aller  Strenge 
3u.  Sie  meiften  großem  Planeten  finb  jebod)  ab  geplattet,  b.  t).  eS  fann  ein 
fotdjer  planet  aufgefaßt  toerben  als  ein  Spfjärotb ,  baS  burd)  Umbrefjung  einer 
(Sllipfe  um  iljre  fleine  3ldjfe  entftanben  ift.  ©in  foldjeS  Spfjäroib  toirb  uns  Oon 
Derfd)iebenen  ©eitert  in  cerfdjiebener  ©eftalt  erfdjehten.  9mr  toenn  bie  fleine  3td)fe 
—  bie  man  erfahrungsgemäß  unb  naä)  ben  ^Regeln  ber  ÜDtedjanif  mit  ber  UmbrerjungS-- 
aäjfe  oertaufdjen  barf  —  nur  roenn  biefe  2ld)fe  fenfredjt  auf  ber  ©efidjtsliuie  frerjt, 
fjat  bie  uns  erfdjeinenbe  ^tanetenfdjeibe  bie  mafjre  ©eftalt  beS  9Jteribtanbitrcr)fcf)nitteö. 
ÜBefänben  nur  uns  aber  3.  23.  auf  ber  Verlängerung  jener  2td)fe,  fo  erfdjiene  tute 
aud)  ein  ftarf  abgeplatteter  planet  bod)  als  ßreiSfdjeibe.  3"  mittlem  Stellungen 
»erben  mir  eine  ©lüpfe,  aber  nidjt  bie  ridjtige  feben;  bie  Dotation  unb  aud)  ber 
Umlauf  etroaiger  DJtonbe  geben  uns  Sluffdjluß  über  bie  Sage  ber  DtotationSadjfe, 
toenn  roir  23eobadjtungen  ju  oerfdjiebenen  Reiten  gemad)t  Ijaben.  %n  jebem  Sfalle 
ift  ber  größte  gemeffene  Sdjeibenburdjmeffer  ein  Surdjmeffer  ber  Stquatorebene  beS 
platteten,  unb  bie  23ogengröBe  ber  IRotationSadjfe  ergiebt  fid)  bann  aus  ber  9ied)ttung  '. 

(£3  ift  aber  nid)t  fo  fefjr  bie  SJogengröfee  beS  2tcfttator=  unb  ^ßolarburdjmefferS, 
bie  roir  fennen  roollen,  als  bie  toafjre,  in  linearem  aftafje  auSgebrücfte  ©röße.  Sdjon 
früher  ift  betont  roorben,  baß  roir,  um  biefe  aus  jener  abäuleiten,  bie  ©ntfernung 
beS  platteten  fennen  muffen.  2lud)  biefe  roirb  uns  nun  burd)  bie  Slftronomie  ge= 
liefert.     Senn  es  liefern  uns 

1.  bie  ©efetse  Oon  ßepler  unb  üfteroton  für  jeben  3citpuuft  ein  getreues  23itb 
ber  gegenfeitigen  Stellung  ber  Sonne,  ber  ©rbe  unb  beS  Planeten ,  ein  23ilb ,  beffen 
(Srö^e  3unäd)ft  gleichgültig  ift,  beffen  SeitenOcrl)ältuiffe  unb  Sößinfel  aber  ber  2Sirf= 
lid)feit  entfpredjcn.  Sllte  Seiten  biefeS  SreiecfeS  Sonne-©rbe-^lanet  giebt  uns  bie 
St)eorie  ber  Setoegung  in  einem  unb  bemfelbeu  SDiafee,  uämlid)  ber  mittlem  Gnt= 
fernung  ber  (Erbe  Oon  ber  Sonne.     9tun  roirb 

2.  bie  ©röfje  biefeS  SUtafjeS  burd)  bie  Ocrfd)iebencu  23eftimmungeu  ber  ©onnen= 
paratlare  unmittelbar  auf  bie  ©röfje  beS  SiquatorburdjmeffcrS  ber  ©rbe  unb  bamit 
auf  baS  metrifdje  90la§  be3ogen.  Somit  fönneit  nur  bie  beibeu  £>auptburd)meffer  beS 
Planeten  tl)atfiid)Iid)  in  ÜDirjriometem  angeben.  Sa  inbeffen  alle  DJleffungen  mit  ge= 
toiffen  ^el)lern  befjaftet  finb  unb  in  bie  $a§ttti  für  bie  ^lanetenburdjmeffer  fo  Diele 
oerfd)iebene  SDteffungen  eingeben,  fo  muß  gefragt  toerben,  toeldje  ©euauigfeit  für  baS 
©nbergebnis  übrig  bleibt.    Sötr  tjaben  t)iev 


1  Sie  befanntc  gegenfeitige  Stellung  oon  ©,  $  unb  planet*  ergiebt ,  ba%  bie 
©bene,  rocldje  fcufred)t  auf  ber  ©efid)tSliuie  ftebt,  mit  bem  SXauator  beS  platteten 
einen  beftimmten  Sßinfet  <p  madjt.  Siefc  ©bene  fd)neibet  ben  ^laneteuförper  in  einer 
©llipfe.  Sie  grofee  2ld)fe  ift  ber  Surdjfd)iütt  mit  ber  2lquatorcbene,  alfo  ein  2tquator= 
burd)tneffer  2  a,  Sie  fleine  2td)fe  fällt  in  eine  93teribianebene  beS  platteten.  Sentit 
man  fte  2k  unb  bie  $olarad)fe  2b,  fo  ift  k2  =  a-  cos2 55  -j-  b2  sin2cj,  mie  fid) 
burd)  21moenbung  ber  Formeln  S.  197  auf  bie  9Jteribianel(ipfe  ergiebt.  Sa  a 
unb  k  gemeffen  finb  unb  <p  beredjnet,  fo  ergiebt  fid)  b.  Scr  $alt,  roo  <p  =  0°  ift, 
alfo  1)  nidjt  beftimmt  roerben  fann,  liegt  beim  Uranus  angenähert  Oor;  bei  ben 
übrigen  Planeten  ift  <p  red)t  groß,  cos2 p  alfo  Kein,  fo  baB  3.  23.  beim  3fu|Jiter 
fd)on  3iemlid)  genau  k  =  b  gefegt  toerben  barf. 


©röße,  ©eftatt,  9tc^fenbref)iutg,  SOlaffe,  Sidjtigfeit  unb  ©äjtoertraft  her  <Sonne  jc. 

a)  bie  mifrometvifd)e  23eftimmung  ber  23ogenburd)meffer  am  ^-ernrobr.  3b,r 
toaljrfäjemliäjer  $ebfer  ergiebt  fid)  au§  nueberf)oIteit  SOteffungen  unb  muß  immer 
angegeben  nierben,  menn  bie  3'i^  2Dßert  fyabm  fott.  2}on  borntjerein  ift  e$  ftar,  baß 
ein  großer  ©urdjmeffer  oerbältnismäßig  biet  genauer  beftimmt  nierben  lann  aU  ein 
Heiner.  Bo  mirb  ein  Surdjmeffer  bon  10"  burd)  einen  3feljler  Don  1"  mebr  entftettt 
alö  ein  fotcfier  Don  20".    SGÖtr  betrauten  ferner 

b)  ba$  2>ert)ältni3  beö  ^lanetenabftanbeS  jur  ©inbeit  be§  6onnenft)ftem§.  Siefeö 
JBerfjäliniä  liefert  uns  bie  Sljeorie  mit  einer  ©enauigfeit ,  bie  unDerg(eid)iid)  größer 
ift  afö  bie  DLfteffungen  am  3fernrof)r.  Sarum  fann  man  ben  flehten  ^yer^ter  b  i  e  f  e  3 
SkrbültniffeS  einfad)  unberücffid)tigt  (äffen.     Sagegen  mad)t  fid) 

c)  bie  ltnficfjerfiett  unferer  Kenntnis  beS  SBer^ältniffeö  (£ibburd)meffer  31t  (£rb= 
babnburcfjmcffer  ober  ber  fogen.  ©onnenparattaje ,  hneber  getoattig  bemerkbar.  ©3 
mag  fein,  baß  nur  biefeS  S3erbaltni3  nad)  ben  berfdjiebetien ,  einanber  beftätigenben 
9Jlett)oben  jeßt  auf  feinen  200.  Seit  genau  tennen.  Söirb  e§  auf  ©runb  fpüterer 
9ted)iiintgcn  berftehiert ,  fo  vergrößern  fid)  offenbar  alle  $taneteuabftänbe  auf  gteid)e 
Söeife  unb  bamit  aud)  bie  mafjren  *pianetenburd)meffer  mit  2lu3nab,me  beS  Surd)= 
mefferß  ber  ©rbe.  ©ine  Scrgrößevung  be3  tt)abrfd)ein(id)ften  Sßerteä  für  bie  $arattar,e 
toürbe  bagegeu  eine  in  gleichem  23erbäftitiffe  ftattfinbenbe  SJerffeineruttg  atter  *ptaiieten= 
bttrdjmeffer  für  un3  bebeuteu.     (gnblict)  bürfen  mir 

d)  ba$  SJerbältnis  beS  ©rbburdjmefferö  311:11  9Jit>riometer  roieber  aU  feb,r  genau 
befannt  annehmen ,  jebenfattS  biel  genauer  als  bie  ©onnenparattarx  unb  bie  fd)ein= 
baren  pauctenburd)meffer.  ©3  bteiben  alfo  bie  Unfidjerfjeiteu  a  unb  c,  bie  nur  burd) 
immer  mebr  Verfeinerte  23eobad)tungen  roeggefdmfft  merbett  föuneit.  $ür  ben  SÜlotib 
faßt  aud)  c)  roeg,  unb  ba  mir  ben  fd)einbaren  Surdjmeffer  unb  bie  tägüd)e  ^arattar.e 
biefeä  unfereö  23egleiter3  ferjr  genau  meffen  tonnen,  ift  un§  fein  magrer  Surd)meffer 
ungefäfjr  fo  genau  befannt  mie  ber  ber  ©rbe. 

* 

Sie  Dberfläd)e  einer  Äuget  ift  befannttid)  gteid)  4-r2,  menn  r  ber  in  ßängen= 
einleiten  au§gebrüdte  9tabiu§  ift  unb  als  3(äd)etteinbeit  bau  über  ber  8üngeneinb,eit 
befcbriebette  Quabrat  gemäfjtt  mirb.  9Jtan  fann  atfo  bie  ©berffädje  eines  fuget= 
förmigen  £>immel§förper§ ,  3.  23.  ber  ©onne,  in  Ouabratmb,riometern  angeben,  ba 
man  ben  Surdjmeffer  in  myriom  angeben  fann.  Sie  Unfidjerljeit  beö  SßerteS  für 
ben  .spatbmeffcr  ift  fjierbci  31t  berücffid)tigen.  Steinten  mir  r  ben  mal)ren  Sßert  beö 
iRabiuä  in  myriom,  p  ben  bon  un3  angenommenen,  ber  burd)  bie  3fef)Ier  ber  SReffung 
unb  ber  ^arallaje  entfteüt  ift,  fo  möge  v  —  p  (1  -j-  x)  fein,  mo  x  ein  Keiner  pofi= 
tiber  ober  negatioer  SSrud)  ift.     ©§  ift  bann  (DgL  @.  255) 

r°-=p*  (1  +  2x);  4-r2  =  4-p*  (1  +  2x) 
mit  3iemtid)er  ©enauigfeit  ansunebmen,  morauä  man  erfiefit,   baß  bie  Unfid)er= 
fieit  in  unferer  ßenntntS  ber  ^>f anetenoberfläd)en  boübeft  fo  grofj 
i  ft   mie   bie   11  n  f  i  d)  e  r  b  e  i  t   ber   S  u  r  d)  m  e  f  f  e  r  m  e  r  t  e. 

3m-  abgeplattete  öimmetäförper  bleibt  ber  Sdjuiß  im  galten  beftefjen,  ba  man 
bie  au§  ben  Stteffungen  berOorgef)enben  ltnfid)erbeiteu  be§  21quator()albmeffer§  unb 
ber  ^>oIarr)aIbacr)fe  in  ber  Siegel  atö  nat)e3U  g(eid)  groß  annebmen  barf  unb  für 
bie  au§  ber  llngenauigfeit  ber  ©onnenparallaje  bei'Oorgebenben  f^ebter  ba^felbe  in 
atter  Strenge  gitt.  Sie  Oberf(äd)e  F  beS  ©pbäroibeS,  iuetd)eö  burd)  llmbretjung 
einer  ©ttipfe  mit  ben  §albad)fen  a  unb  b  um  bie  fleine  2td)fe  entftanben  ift,  beträgt 
nad)  ben  2tbleitnngen  ber  f)öb,ern  9Jlatbematif 

F  =  2-a  (a  +  ^  log  nat  ^^^ 

17  * 

259  li 


3toanatgfte3  ßatoitel. 

£>ier  ift  c  bie  lineare  Sjcentricität,  atfo  c=  [/'a2 —  b2.  9Jtan  fielet  leitet, 
baß,  tuenn  a  unb  ß  bie  angenommenen  $afljaä)fentoerte  unb  a,  b  bie  luafjren  2Berte 
finb,  unb  ebenfo  y  nnb  c  ben  angenommenen  unb  ben  Untren  2Sert  ber  linearen 
©jcentricität  feebeuten,  au3  ben  (Steigungen  a  =  a  (1  -\-  x),  b  =  ß  (1  +  x)  audj 
c  =  y  (1  +  x)  folgt.  S)er  smeite  $aftor  be§  3meiten  ©üebeö  in  bem  ßfammer= 
auöbrucf  bleibt  ungeänbert,  unb  man  klommt  toieber  1  +  2  x  für  baS  SöerfjäftniS 
3mifdjeu  bem  magren  Dberffädjenmerte  unb  bem  au$  ben  ©rößen  a,  ß,  y  berechneten, 
atfo  benfetkn  ©a|  mie  borfjin  für  bie  fugeiförmigen  Cberffädjcn. 

Ser  9tauminfjatt  eineö  SpfjäroibeS  läßt  fid)  ot)ne  bie  £>ilf§ntittel  ber  fjötjent 
2Jtatfjematif  ableiten.  3Jtan  beute  fidj  gig.  69  (©.  197)  um  bie  Keine  9ldjfe  ber 
etltpttfcfjert  5ßunftreifje  gebrefjt.  Sann  kfdjreibt  jeher  öon  ben  fdjmaten  Streifen, 
3.  23.  ber  junädjft  tinfS  bon  BC  kfinbtidje,  einen  Jpofjltotper ,  ben  man  §of)f= 
Colin  ber  nennen  tonnte,  mären  nidjt  bie  9tänber  oben  unb  unten  fcfjräg  abgefdjnitten. 
Siefen  $efjfer  tann  man  aber  bind)  bie  2£af)t  immer  Keinem  Streifen  beliebig  Kein 
machen.  9tun  ift  (bgl.  ©.  197)  BA:BC  =  b:a,  unb  baSfelbe  SBerfjältniä  finbet 
überalt  stoifdjen  ben  Orbinaten  ber  Stfibfe  unb  be3  mit  ber  großen  Sldjfe  2  a  alö 
Surdjmefjer  kfdjriebenen  $reife§  ftatt.  Offenbar  finb  audj  bie  unenblidj  Keinen 
ßtjfinber,  mie  fie  fid)  burdj  Dotation  ber  Seifftreifen  ber  @öibfe  ergeben,  bei  gleichem 
Umfange  alle  in  bem  Serfjättniffe  b  :  a  niebriger,  atfo  Keiner  als  bie  entfbredjeuben 
©rjtinber,   metdje  burtf)  Sftotation  ber  Seitftreifen   be§  $reife§   entftauben  finb.    Sie 

4- 
Summe   biefer   ift  bie  ßuget  mit  bem  cRabiuS  a  unb   bem  Siauminfjatt  —  a3;   bie 

Summe  jener  ift  ba3  ©bfjäroib,  ba3  bemjufotge  in  bem  2)erfjältmfje  —  Keiner  ift  af3 

4  -  4  -  b 

bie  Äuget.    Sa  biefe  gfeiefj  ~  a 3,  fo  ift  ber  Snfjalt  beö  Spljäroibeö  =  -= -  •  a 3  • 

=  T  ■*"'• 

Sie  Unfidrjertjcit  ber  Surdjmeffer  madjt  fief;   fjier  nodj  ftärfer  aU  bei  ber  23e= 

4-  4- 

redjmtug  ber  Dberffädjen  getteub;   mau  fietjt,  baß  -=-  •  a2b  =  —  •  a2ß  ■  (1  +  x)3 

4- 
=  --  a2/?  •  (1  +  3x)   ift,   toenn   bie   borfjin  gemuteten  23c3cidjnungen  beibehalten 

merben.  Sie  Unf  idjerfjei  t  ber  SÖcrte  für  bie  *Rau mint) alte  ber  $fa= 
n  e  t  e  n  i  ft  atfo  b  r  e  i  m  a  l  f  o  groß  in  i  c  bie  llnfidjerfjeit  ber  20  e  r  t  e  für 
bie  S  u  r  dj  m  e  ff  e  r. 


Sßie  fidj  bie  Sage  ber  Stotationöadjfe  eines  Planeten  kftimmt, 
barüber  ift  fdjon  früljer  (©.  117—118;  204—205)  baä  Nötige  gejagt  morben.  2Benn 
fomofjt  bie  2'tquatorebene  be3  Planeten  gegen  feine  SSatjnebene  afS  audj  bie  23af)itebcne 
gegen  bie  @KiütiI  nur  mäßig  geneigt  ift,  mie  3.  93.  beim  Jupiter,  bann  liegt  bie 
©efidjtetinic  immer  nafjeju  in  ber  Stquatorebenc  beö  Planeten,  unb  bie  $ofge  babon 
ift,  baß  uns  bie  ^arattetfreife  be§  §>immelöförber3  aU  gerabe  ßinien  (eigentlich  afö 
Seife  be§  größten  ßreifeS)  erfdjeinen.  Sei  größerer  Neigung  aber,  3.  25.  beim  3JlarS, 
fommen  fefjr  üerfdjiebene  ©tettungen  ber  9totationöadjfe  311m  irbifdjen  2Jeobadjter  31t 
ftanbe,  unb  bamit  audj  fefjr  oerfdjiebene  ^rojeftionen  ber  ^aralfetfreifc.  llnfere 
Figuren  74  unb  75  (©.  206—207)  3eigen  ba§  in  auffälliger  SBeife.  $ig.  85  jeigt 
ben  einfadjern,  bei  ^ubiter  oortiegenben  ^atf;  bie  fefjr  merftidje  2tbptattung  beö 
Planeten  ift  mitberüctfidjtigt. 


toöfje,  ©eftaft,  9tdjfenbrel)ung,  DJlaffe,  St^ttgfeit  unb  ©djtoerfraft  ber  Sonne  *c. 


Sretjt  man  eine  Kugel  um  irjre  2td)fe,  fo  breiten  fid)  bie  SßaraMfreife  in  fid) 
fclbft  toeiter ;  ein  einzelner  SflcdC  auf  ber  Oberfläche  eines  Planeten  betreibt  alfo  bei 
ber  Dotation  einen  BarattelfreiS.  Sie  Beobachtung  ber  2Jtar§rotation  in  ben  24  ber= 
fcrjtebcucn  Stellungen ,  bie  $ig.  74  unb  75  anbeuteu ,  toirb  alfo  balb  ergeben ,  bafe 
nabeju  gerabe  ßinien  Don  ben  einseinen  Rieden  befdjrieben  toerbeu,  balb  mef)r  ober 
toeniger  naclj  ©üben  ober  Sorben  eingebogene  @Uipfenf)ätfteu;  beim  bie  ^projeftion  be$ 
ßreifeS  ift  bie  ©lüpfe. 

©§  fragt  fid)  nod) ,  tote  ber  irbtfdtje  Beobachter  bie  Sauer  ber  Dotation 
eines  §immelöförper3  beftimmen  fann.  21  m  einfadjften  liegt  bie  ©adje  bei  ber  @rb= 
fuget  fetbft.  ^t)re  2ld)fenbreb,ung$3eit  baben  mir  fdjon  früfjer  bem  ©terntage  gletd) 
gefetst,  alfo  ber  3ett  ätoifd)en  3toei  aufeinanber  fotgenben  gleichartigen  Kulminationen 
beSfelben  Ofirjterneö.  Söill  man  ben  Begriff  fdjärfer  beftimmen,  fo  mufe  man  fagen: 
nad)  2lbsug  ber  Bräccffion  unb  -Mutation,  alfo  jener  Borgänge,  tooburd)  bie  2lquator= 
ebene  ber  Gürbe  gebrefjt  toirb.  2lud)  bie  fpäter  m  befpredjenbe  (Stgenbetoegung  ber 
Sfixjterne  toäre  ber  ©trcngc  nad)  absujiefjen  fotoie  bie  t>erfd)iebenen  2lberrationen  an 
3toei  Sagen.    Übrigens  finb   alte   biefe  Berbefferungen  für  einen  einjelnen  Sag  feljr 

Hein;  man  fann  alfo  bie  geit  jtoifcfjen 
gtoei  aufeinanber  fotgenben  obern  Kulmt= 
nationen  beSfelben  ©terne§  fef)r  genau 
gleid)  ber  2ld)fenbrefjungö3eit  ber  ©rbe  fefeen, 
nämlid)  =  23h  56m  4S,091  nad)  mittlerer 
©onnenjeit. 

Senfen  toir  uuö  nun,  ein  R-hd  auf  ber 
Oberflädje  ber  ©onne  toerbe  burd)  bie  9lo= 
tation  biefeS  §immelsförper£  in  ber  3"* 
Tf  einmal  fjerumgefüfjrt ,  unb  jtoar  in  ber 
3lid)tung  ber  ^fanetenumläufe,  nämlid)  gegen 
ben  Ubrjeigerfinn  für  einen  Betoofjner 
ber  nörblidjen  ©rbfjalbfuget.  (£r  befdjreibt 
bann ,  toenn  bie  Güinfjeit  Hon  Tf  ber 
mittlere  ©onnentag  ift,  in  einem  Sag 
Ijeüocentrifd),  b.  tj.  Dom  Zentrum  ber  ©onne 

üftun  befdjretbt  aber  bie  ßrbe  in  T5  ,  nämlid) 


aus  gerechnet,  ben  Bogen  Don 


360°  um  bie  ©onne; 
ber  ©onnenftecf  in  1' 


in  einem  Sage  alfo 


Bon  uns  aus  gefeljen,   rjat  baljer 


85.    2)a§  ©rabnefc  be§  Jupiter  in  ortljo 
grapljifdjer  ^rojeftion. 

360° 
Tf  " 

in  365d,256  ober  einem  fiberifctjeti  Sab«1»   itt  berfelben  9iid)tung  einen  Bogen  Don 

360° 
Ts  ' 
nur  einen  Bogen  Don 
360°       360° 
Tf  T5  vif         15 

befctjrieben,   er  Ijat  fid)   alfo   oerfjalten,  ate  umliefe  er  in  ber  Seit  Tsyn,  bie  burd) 
bie  ©leidjung 

1     _   1  1 

Tsy„  —  Tf         T5 

beftimmt  toirb,  bie  2td)fe  ber  ©onne.    Sie  fo  beftimmte  3eit  Tsyn  ift  bie  fpnobifdje 

9iotationS3eit;    fie   toirb   Don   einem   fjflecfen   gebraucht,  um  für  ben  irbifdjen 


(Tf         T5 ) 


1  @S   ift   flar,   baf$   biefeS  (Dgt.  ©.  239)   unb   nid)t   baS   tro^ifctje   3at)r   0011 
365  J,2422  31t  nefjmen  ift. 


gtoanstgfieg  Rapikü. 

SBeobadjrcr  Dom  (£ e n t r a Im e r i b i a n ,  b.  b-  Don  ber  bitrd)  bie  @rbe  unb  bie  ©onnen* 
ac^fe  gelegten  (Sbcne,  toieber  bi§  311m  Sentratmcribian  3U  fommen.  infolge  ber  bw= 
änberüdjeu  Umlaufögefdjtoinbtgfeit  ber  ©rbe  ift  audj  Tsyn  eimaö  öeränberlidj,  mag  aber 
für  bie  ^Beobachtung  nidjt  biel  auömadjt.  2ludj  bie  Steigung  ber  Sonnenadjfe  gegen 
bie  (Sftiptit  bringt  nur  eine  Heine  Stnberung  IjerOor. 

2ßie  man  meifj,  ift  eö  geometrifd)  gleichgültig,  ob  man  bie  <£rbe  um  bie  Sonne 
ober  bie  (Sonne  um  bie  <£rbe  in  ber  bem  Itb^eiger  entgegengefeüten  Stidjtung  taufen 
faßt.  Senfen  mir  un§  atfo  bie  Sonne  um  bie  (£rbe  taufenb  unb  bie  Srbe  in  23 h  56  m 
4S,091  um  tbre  2td)fe  rotierenb.  6in  beftimmter  5ßun!t  auf  ber  ©rboberftädje,  etroa 
^Berlin,  möge  in  einem  2lugenbtide  für  einen  auf  ber  Sonne  bcfinbtidjeu  33eobad)ter 
im  ßentratmeribian  ftefjcn ;  ba§  bebeutet  nidjtS  anbcreS,  als  bafe  JBerlin  mafjren 
5Dtittag  bat-  @ö  mirb  bann  nietjt  fdjon  naef)  Tst,  nämlidj  einem  Sterntage,  berfetbe 
Ort  mieber  im  (Sentralmeribian  fterjen ,  fonbern  erft  nad)  einer  3^it  T©,  bie  burdj 
bie  ©leidjung 

1     _    1  1 

T©  -  TB,        T5 

beftimmt   mirb ,   roo  T5  mieber  bie  Umlauf^eit   ber  grbe  um  bie  Sonne   ober  um= 

gefetjrt  bebeutet.    9Jtad)t  man  T®  =  1,  b.  I).  rennet  man  in  Sonnentagen,  fo  mirb 

1  1,1  366,25636      „._.,. 

T,  =  I  +  T7  =  365^5636 '  aI]°  l"  ****** 

2(ud)  i)in  bringt  bie  öeränberlidje  Itmlaufsgefdjtmnbigfeit  ber  @rbe  unb  bie 
Steigung  it)rcr  3(d)fen  gegen  bie  (fttiptifalebene  eine  3$eränbertid)feit  ber  fdjeinbaren, 
öon  ber  Sonne  aus  gefebenen  9totation3gefd)roinbigfeit  ber  ©rbe  3uroege.  2öir  tjaben 
biefe  SBeränberlidjteit  früher  (S.  70)  at3  3eitgleid)ung  eingebenber  befprodjen 
unb  ifjrer  tjier  nur  barum  mieber  gebadjt ,  weit  fie  bie  medjfefooUen  ©rfdjeimmgen 
gut  erläutert,  bie  un§  bie  Stotation  ber  Planeten  bietet. 

§at  man  bie  ^Rotation  eineg  Planeten  3U  beobadjtcn ,  ber  ber  Sonne  näljei 
ift  als  mir,  alfo  SDtertur  ober  2>enug,  fo  ift  3itr>örberft  flar,  ba§  itjre  ^eriobe  burd) 
ben  jäfirticfjen  ©rbenlauf  in  berfelben  Sßeife  geänbert  mirb  mie  bie  eines  Sonnenffecfä, 
nämlidj  ettoa  nad)  ber  ©leidjung 

■L       x    _  J_ 

1  syn  1  rot  1  5 

mo  bie  2?e3eid)iuuigen  fofort  öcrftänblid)  ftnb.  Sabci  beroirlt  aber  ber  fdjnette 
Umtauf  be§  Planeten  um  bie  Sonne  eine  fortmäfjrenbe  Stnberung  ber  frjnobtfdjen 
SRotationsgefdjmiubigfcit ,  ein  Sdimanfen  um  ifyren  auS  ber  ©leidjung  gefdjtoffenen 
mittlem  Söert.  Siefeg  Sdjmanfen  läßt  fidj  jebod)  nad)  ben  frütjer  (S.  162—163)  au3= 
gefprodjenen  Sätzen  über  bie  epictiftifdjen  Setoegungen  ber  ©röfje  nad)  feftfteltcn;  man 
fann  bafjcr  öon  ber  beobachteten  fdjeinbaren  9lotation3bauer  3imäd)ft  auf  bie  mittlere 
unb  bann  auf  bie  roafjre  Sauer  fäjliefjen,  ober  üielmetjr  man  fönnte  ei,  toenn  nidjt 
gerabe  üftetfur  unb  SBenug  ber  23eobacbtung  große  Sdjwierigtciten  entgegenfeüten,  bie 
3itm  Seit  barin  berufen,  baß  mir  biefe  fnmmetötörper  feiten  in  günftiger  SBeleudfjtung 
fetjen ,  unb  311m  anbern  Seit  ptjrjfifdje  Urfadjcu  31t  fjaben  fdjeincn.  58on  bem  6in= 
ftuffe  ber  Jßeränbcrlidjfett  ber  Umlaufögcfdmunbigtetten  unb  001t  ber  9ld)fenlagc  tarnt 
man  abfefjen. 

Sic  fogen.  oberu  Planeten  ,  bie  tangfamer  unb  in  gröfjeru  3(bftänben  um  bie 
Sonne  taufen  a(£  bie  @rbe,  bieten  im  ganzen  äfjntidje  geometrifdjt  Vorgänge.     Slufi 


©röfje,  ©eftalt,  Stdjfenbrefjung,  SDtaffe,  Sicf)tigfeit  unb  ©cbmerfraft  ber  ©onne  ic. 

bem  eptct)flifrf)en  s^rincip  folgt  junäcfift ,  ba%  biefefben  ©ebifbe  toie  in  ber  2ötrfliäj= 
feit  berausfommcu ,  wenn  man  bic  ©onne  mitfamt  ber  fie  in  einem  3af)re  um= 
freifenben  ©rbfugel  in  jtoölf  Satiren  um  ben  fünfmal  entferntem  Jupiter  freifen 
läßt ,  altes  in  bemfefben  oft  erwähnten  Bewegungsfinne.  Sfi  nun  Trot  bie  Wafjre 
Dotationsäeit  Jupiters  unb  Tsyn  feine  fäjeinbare  Dotationsjeit  für  einen  fotaren 
Beobachter,  ferner  T\  bie  Itmfaufssett,  fo  fjat  man 
1  1  1 

Tsy„  "~  Trot  Tai.' 
unb  um  bon  fjierauä  abgeleiteten  iütittefwert  fdjwantt  bie  geocentrifcfje  fdjeinbare 
jftotationSjjeü  in  einer  5)eriobe,  bie  gfeid)  bem  fönobifdjen  $upiterjaf)re  (©.  167) 
ift ,  nad)  einem  angebbaren  ©efefee.  2(ffo  fann  man  aud)  beim  Jupiter  unb  ebenfo 
bei  ben  übrigen  obern  Planeten,  bereu  Dotation  überhaupt  beftimmbar  ift,  aus  itjrer 
fäjeinbaren  Sauer  bie  toafjre  beregnen.  Beim  Jupiter  ift  Trot  fo  Hein  unb  T^  fo 
groß,  baß  ber  Itntcrfdjieb  gering  ift ;  aucf)  bie  bon  ber  jäfjrttdjeu  Bewegung  ber  Srbe 
f)errüf)renben  ©djwantungen  finb  tnä&tg.  Beim  3Jlar§  bagegen  bewirft  bie  Bergfeidj= 
barfeit  ber  ©onnenabftänbe  unb  Umlauf§äeiten  fef)r  merffidje  ©djwantungen  in  ber 
fdjcinbaren  Dotationsbauer.  @3  möge  nod)  Beachtet  werben ,  baß  aucf)  bie  8idjt= 
gefdjwiubigfeit  f)ier  überall  mitfpieft;  man  muß  äufofge  ben  befannten  Simenfionen 
bes  ©onnenfpftems  bie  3eit,  3U  weldjer  uns  ber  planet  einen  beftimmten  Sfnblicf 
gewäfjrt,  auf  bie  öftere  $eit  jurücffüljren,  ju  ber  bas  uns  jetjt  begegnenbe  ßidjt  au3= 
gefanbt  ift.  Sie  fidj  bann  ergebenbe  Übereinftimmung  ber  beobachteten  Dotationen 
mit  ber  Sfjeorie  ift  wieber  eine  Beftätigung  für  bie  Didjtigfeit  unferer  Stnnafjmen 
über  bie  ©onnenparaffare  unb  bie  8icf)tgefd)Winbigfeit. 


Sie  Sfjeorie  ber  affgemeinen  ©djwere  liefert  uu3  bie  Berfjältniffe  ber  5ßlaneten= 
maffen  jur  Sonnenmaffe.  Sie  2lrt  ber  Beftimmung  ift  aber  für  bie  einzelnen  Planeten 
fefjr  üerfdjieben  '. 

Ofür  501  e  r  f  u  r  ftef)t  bie  ©adje  am  äff  erfdjfed)teften.  Seine  SOtaffe  ift  fo  gering, 
unb  er  ftefjt  fo  nalje  bei  ber  ©onne,  ba$  er  taum  feine  Dadjbarin  Benus  in  merfficf)er 
SBeife  ju  ftören  oermag,  öiel  Weniger  bie  anbem  Planeten.  Sagegen  f)at  ficf)  ein 
Äomet2,  nämficf)  ber  ©ucfefdje ,  ber  in  einer  tanggeftrecften  ©ffipfe  bie  ©onne  um= 
freift,  in  feinem  $erif)ef  bem  Sfftertur  oft  genäfjert  unb  ift  bann  merffid)  Don  iljm 
geftört  worben.  3für  bie  Decitorofe  ber  3Jterf ursmaf f e,  b.  f).  für  bas  S5er= 
bäftnis ,  in  weldjem  bie  9Jtaffe  ber  ©onne  größer  ift  afs  jene ,  Ijat  ©  n  et  e  in  ben 
Sauren  1841—1851  aus"  ben  Beobachtungen  jenes  naef)  ifjm  benannten  Kometen  ber 
3teif)e  naef)  oerfcf)iebene  SGßerte  abgeleitet,  bie  ficf)  äWifdjen  10  252  000  unb  3  200  000 
bewegen.  Später  fanb  b  o  n  2t  ft  e  u  aus  ber  Sf)eorie  ber  Bewegung  besfefben  ßometen 
7  636  440  für  jene  Deciprofe,  93 a et f unb  aus  neuern  Beobachtungen  bes  ßometen 
bie  3af)f  2  668  700.  2(us  ben  Benusftöruugen  fanb  D  o  t  f)  m  a  n  3  182  843.  S  e  ö  e  r  r  i  e  r 
5  310  000.  2(uf  ©runb  bes  ganjen  «Materials  f)at  int  3at)re  1882  Dem  comb  bie 
3at)f  7  500  000  abgeleitet. 


1  Söir  folgen  im  wefentlidjeu  ber  SXufjäfjfung  ber  SÖtaffenbeftimmungen ,  bie 
Jparfneß  in  bem  mefjrertoätjnten  Sßerfe  On  the  solar  parallax  and  its  related  con- 
stants  gegeben  fjat. 

2  Über  bie  ßometen  ögf.  aap.  31.  ©ie  bewegen  ficf),  wie  bie  Planeten,  nad) 
ben  ©efeüen  bon  ftepfer  unb  ütemton. 


3tuan3igfteö  Kapitel. 

2Bie  man  fiel)t,  ift  uufere  Kenntnis  ber  9)terfursmaffe  fo  bürftig,  bafj  an 
faltbare  Skrmutungen  über  feine  Statur  junääjji  noäj  nidjt  ju  benfen  ift.  Sie  grofec 
Söerfdjiebcntjeit  ber  einzelnen  attS  ber  23emcgung  bee  Gncfefctjen  Kometen  abgeleiteten 
Sßerte  ertlärt  fidj  übrigens  barauö,  hak  biefe  SSeroegung  fcfjon  an  fidj  nidjt  ganj 
bem  ©ratütationögefeüe  gemäfe  ju  tierlaufen  fdjeint  unb  be§t)alb  ju  ifjrer  Dotlftänbigen 
©rflärung  nodj  eine  anbere  Urfadje  anäunerjmen  ift,  etma  ber  SBiberftanb,  ben  eine 
im  2Seltraum  fein  tierteilte  DJtaffe  bem  ebenfalls  nidjt  fef)f  bic^t  gehobenen  ftometen= 
torper  entgegenftettt.  dJlit  ^arlnefe  motten  mir  für  bie  Üteciprofe  ber  DJterfursmaffe 
8  374  672  +  1765  762  annebmen ,  mobei  bie  jmeite  3at)l  bie  gemaltige  Itnfidtjertjett 
ber  erften  angiebt. 

3für3}enus  fteTt>t  bie  Sad)e  erbeblidj  beffer,  ba  bie  t>on  if»r  auf  DJtertur  cincr= 
feitö  unb  auf  bie  (£rbe  anbererfeitö  ausgeübten  Störungen  eine  annäb,ernb  gute  33e= 
ftimmung  geftatten.  Slorjüglicb  lommt  bie  Skroeguug  bee  5|3erif)etö  ber  ©rbbabn 
unb  bie  fafutare  2(bnat)me  ber  Schiefe  in  53etrad)t.  9Jtit  £>arfnef$  entfdjeiben  mir 
uns  für  bie  3abt  408  968  +  1874  aU  SGBert  ber  3ieciprofen  ber  SJenusmaffe. 

$ür  bie  @  r  b  e  fjaben  mir  fcf)on  oben  einen  Stäberuugömert  ber  9)taffe  gefunben, 
inbem  mir  (S.  223)  ben  t}aü  beö  DJtoubeö  3ur  @rbe  nad)  bem  ©raoitationögefeke 
mit  bem  ftaU  ber  @rbe  jur  (Sonne  Derglidjen.  @ö  ift  3U  beachten,  ba%  Ijierburrf) 
bie  tiereinigte  Sötaffe  J  +  ([  gefunben  mirb ,  nidjt  bie  Srbmaffe  attein.  @ö  leibet 
nun  bie  25emegung  beö  9Jtonbes  fo  Diel  Don  ben  Störungen  burdj  bie  Sonne,  bafe 
man  fidj  nad)  fdjärfem  SBefiimmungen  umfefjen  muß ,  unb  tjieroei  jeigt  ftdj'§ ,  baf} 
gerabe  bie  Störungen  ein  SJttttel  bieten,  Grbe  unb  Sonne  ui  Dergleichen  unb  fo  bie 
•Dtonbmaffe  Don  ber  Crrbmaffc  ju  trennen. 

SeDerrier  leitete  auö  ber  ftörenben  Sötrlung  ber  Grbe  auf  bie  übrigen  flaueren 
bie  3af)I  324  490  ab,  bie  fpäter  Don  Xtfferanb  in  325  700  Derbeffert  mürbe.  Offenbar 
ift  rjter  ber  SBert  beö  Serbältniffeö  O  :  (£  +  ([)  gemeint,  ba  ja  nad)  aufeen  Grbe 
unb  9Jtonb  gemeinfant  Kurten.     öarfncfs  nimmt  327  214  +_  624  an. 

3u  ben  mertraürbigften  Störungen  beö  DJtonbeö  gehört  bie  paraltaf  tif  dje 
ltngleid)f)eit.  Saö  33erf)ättniö  ber  ÜJtonbparallaje  3m;  Sonuenparallaje,  ober 
roaö  baöfelbe  ift,  beö  Sonnenabftanbeö  3um  9Jtonbabftaubc ,  »»erbe  mit  k  öejeicfjnet, 
mabrenb  ber  9Jtonbabftanb  alö  (Sinbeit  genommen  mirb.  Sann  ftef)t  ber  9teumonb 
um  k  —  1,  ber  S>oumonb  um  k  -f  1  Don  ber  Sonne  ab,  roäbrcub  bie  @rbe  immer 
um  k  Don  ber  Sonne  entfernt  ift.  oft  G  eine  ßonftante,  fo  fann  mau  alfo  bie 
23efdjteuuigungen,  meiere  ber  bleibe  nacb  ocr  9teumonb ,  bie  6rbe  unb  ber  ^ollmonb 
Don  ber  Sonne  erfabren,  burd)  bie  Sluöbrücfe 

G__      G_,         G_ 

(k—   l)2'    kS?     (k+    l)2 

be3eict)nen,  unb  man  fiet)t  leitet,  bafj  bie  Sonne  ben  tfjt  ntitiiT  gelegenen  Jfteumonb 
Don  ber  @rbe  ab3U3iel)en  fudjt,  meil  fie  it)nt  eine  größere  gaübefdjleuiüguug  erteilt 
alö  ber  ©rbe;  bagegeu  fucl)t  fie  bie  (Srbe  Dom  ^ollmonbe  ab3U3tel)en,  ba  in  btefer 
Stellung  bie  (Srbe  fcl)neüer  jur  Sonne  fällt  unb  ber  ffltonb  meniger  Don  ber  geraben 
Sinic  abirrt.  $n  beiben  gäüen  fud)t  alfo  bie  Sonne  ben  9Jionb  Don  ber  grbe  3U 
trennen,  offenbar  aud)  in  faft  allen  mittlem  Stellungen.  Sic  trennenbe  Äraft  beim 
9ccumonbe 

G         _  (>  _  G  (2  k  —  1) 
(k— l)2       k2_k2(k— l)2 


unb  beim  2}ollmonbc 


GL_  G  G  (2  k-  1) 

k2       (k+1)*-  kMk+1)2' 


©röBe,  ©eftatt,  Siäjfenbrefjung,  SQtaffe,  5)td)tigfeit  unb  lödfjroeviraft  ber  Sonne  u. 

fetjt  |tcf)  nun  jufammen  mit  ber  ßraft,  bie  bm  931onb  trat  bie  Gürbc  fübrt,  unb  bewirft 
in  feinem  Saufe  eine  Don  ber  $J)afe  abhängige  Störung,  bereu  Betrag  offenbar  nid)t 
nur  bttrd)  baZ  fSttfyatiniä  k  ber  ^araüajen,  fonbern  aud)  buxd)  bat  SJertjältniö  ber 
©onnenntaffe  jur  Grrbmaffe  beftintmt  wirb.  @S  ergiebt  fid)  Ijicrrtacr)  für  baä  931affen= 
öerf)ültmö  ©  :  £  naef)  |>anfenö  3ted)nungen  319  455. 

^ubeffen  giebt  eö  nod)  ein  anbereS,  unb  3toar  ein  Ijödjft  3ttöerläffigeö  SDlittel, 
ba$  aSerfjättmS  ber  ©onnenntaffe  3ur  931oubmaffc  3U  befummelt,  Woraus  fiel)  bann 
baö  JBerbäftniö  ber  SJlonbmaffe  3ur  ©rbmaffe  ergiebt,  ba  man  tueifj ,  toie  oft  ifjre 
Summe  in  ber  Sonnenmaffc  enthalten  ift.  Sie  (fetten  beö  2JI e e r e ö ,  worüber 
im  25.  Kapitel  einiget  gefagt  loerben  fott,  berufen  auf  einer  »ereinigten  SOStrfttng 
ber  Sonne  unb  beö  931onbeö,  unb  bie  iüccrjfelDoEe  Slrt,  toie  fid)  bie  anjiefjenben  Gräfte 
biefer  §immeiöför»er  3ufammettfeüeu ,  geftatten  eine  fefjr  genaue  Beftimmung  beö 
931affenoerf)äItmffeö.     211  §  (£ttb3al)len  führen  toir  ttacb  £>arfttejj l  an : 

1.  2>a§  äSerbältniö  O  :  (ä  +  <[)  =  327  214  +  624,  toie  öorfjin  mitgeteilt, 

2.  „  „  §  :  d  =    81,068  ±  0,238, 

3.  „  „  ©  :  $  =  331 301  ±  625. 

93ian  rennt  alfo  bau  Skrijiifttttö  ber  Sonnenmaffe  3ur  ©rbmaffc  ettoa  auf  feinen 
530.  2eif  genau. 

Jyür  bie  931  äffe  beö  931  a  r  §  mar  matt  auf  bie  Störungen  angetoiefen ,  bie  er 
auf  bie  (£rbe  auöübt,  ef)e  bie  toiuügeu  931öubd)en,  bie  irjn  begleiten,  im  Starre  1877 
entbetft  tourbeu.  Sie  finb  fo  fleht,  bajj  tljre  931affe  gegenüber  ber  beö  §auütntaneteu 
ocrnad)(äffigt  toerben  fann;  ber  Bergieid)  iljrer  [yadbetoeguttg  mit  ber  ber  großen 
Planeten  ergab 2  3  093  500  ±  3295  für  bie  Stectyrof  e  ber  931arömaffe ;  toie  mau  fielet, 
mit  nod)  d\va$  größerer  relatioer  ©enauigfeit  alö  bei  ber  ©rbe,  too  bie  Sßerljäüniffe 
eben  ungünftiger  liegen. 

93e3üg(id)  ber  931  a  f  f  e  tt  ber  f  I  e  i  n  e  n  Planeten  ift  matt  febigtid)  auf  58er= 
mutungeu  angetoiefen,  ba  fie  Diel  3U  gering  finb,  um  fid)  burd)  äßirfmtgen  3U  »erraten. 

hingegen  gel)ört  bie  3  u  0  i  t  e  r  m  a  f  f  e  31t  ben  am  beften  bef  annten  (Elementen 
beö  Sonnenfbftemö.  Sd)on  91etoton  leitete  (1726)  auö  Sßounbs  Beobachtungen  beö 
oicrteu  931oubeö  bie  Oertjattniömäßig  genaue  $at)l  1067  für  bie  Ülecitoroie  ab;  bie 
3af)I  tottrbe  burd)  91eubered)itungen  »on  Sagrange  unb  Sablace  nur  untoefentlid)  »er= 
änbert.  2luö  ben  Saturnftörungen  fanb  (1821)  Bouüarb  bie  ßaljl  1070,5;  bie  fpäter 
folgenben  Beftimmungen  ftelten  mir  tabeltarifdj  3ufammen: 

1823.     91icoIai  au$  ben  Störungen  ber  3ttno3 1053,924 

1826.     ©nefe        „      „  „  „    «efta3 1050,36 

1837.     2tirt)  auö  eigenen  Beobachtungen  beö  inerten  931onbeö     .     1046,77 
1842.     Beffel   auö   feinen   betiometrifdien4  Beobachtungen   alter 

oier  931onbe 1047,875  +  0,158 

1872.  931ölfer  auö  ben  Störungen  beö  gat)efd)en  Kometen    .     .     1047,788  +  0,185 

1873.  Krüger    „      „  „  ber  St)emi§ 3 1047,538  ±  0,052 

1  ®ie  3.  3ab^  ouä  ben  bei  §.  angegebenen  Sßerten  ber  1.  unb  2.  abgeleitet. 

2  91ad)  §aü,  beut  ©ntbeder  ber  931onbe,  bem  fid)  §arfneB  anfdjtieBt. 

3  3uno ,  Befta  unb  2;t)entiö  gehören  3U  ben  Keinen  Planeten  3mifd)eu  ber 
931arö=  unb  ber  3ubiterbabn.  —  $tt  ben  neun3iger  ^ibre"  leitete  S.  9temcomb  auö  ben 
23eobad)tungett  beö  Heilten  platteten  ^ol^btjmnia  bie  Dlecibrofe  1047,34  ab  —  toie 
mau  fiet)t,  in  fer)r  enger  Übereinftimmung  mit  ben  anbern  3ab^it  ber  neueften  3eit. 

4  2)aö  §etiometer  ift  eineö  ber  feinften  Snf^'itmente  3um  93teffen  febr  fteiner 
Sßinfel,  3.  $B.  ber  2ibftänbe  ber  931onbe  Don  ibren  (Seittralförpcrtt. 

265 


3toanjtgfte§  ßabitel. 

1881.    ©$ur   auö   feinen    Ijeliometrifäjen   23eobad)tuugen    alter 

Öter  9Jlonbe 1047,232  ±  0,246 

1888.     b.  §ärbtf  auö  ben  Störungen  beö  Sßinnecfefdjen  Kometen  1047,175  +  0,014 

1891.    ^arfneß  auö  ben  tieften  borliegenben  33eftimmungen  .     .  1047,55    +  0,20 

Sie  Stufjä^Iung  biefer  23efiimmungcn  liefert  toieber  einen  frönen  SSemeiö  für 
bie  $id)tigfeit  beö  ©rabitationSgefe^eö.  Senn  abgefeljen  bon  Heinen  Unterfdjteben, 
bie  fidj  burdj  bm  immerhin  geringen  23etrag  ber  Sfufciterntaffe  gegenüber  ber  Sonnen* 
maffe  fjhtreidjenb  ertlären,  b]abm  bie  SSeftimmungen  nad)  bm  berfdjiebenften  DJtetrjoben 
immer  baöfelbe  2}erbältniö  ergeben,  ob  man  bie  fteinen  Planeten,  bie  ßometen,  bie 
eigenen  SCftonbe  beö  Jupiter  ober  ben  Saturn  31t  ©runbe  legte.  Ser  Strenge  falber  fei 
bemerft,  baß  bie  GSnbgaljI  baö  SBer^ältntg  ber  Sonnenmaffe  jum  ganjen  Jupiter  f  \)  ft  e  m 
bebeutet;  bod)  betragen  bie  -JJtaffen  ber  bier  9ttonbe x  äufammen  nur  ben  fedjötaufenbften 
Seil  ber  ^upitermaffe ;  man  lann  nämütf)  ibre  23eträge  auö  ben  gegenfeitigen 
Störungen  berechnen.  SGßie  man  fieljt,  ift  bie  Summe  ber  Srabantenmaffen  ungefähr 
fo  groß,  toie  bie  Unftdjerbeit  ber  testen  3a^  unferer  Safel.  Siefe  3aW  tam  aif° 
für  pf)bfifd)e  23etrad)tuttgen  aud)  einfact)  aU  ^Reciprofe  ber  3upitermaffe  fetbft  gelten. 

33on  ben  ad)t  5Dlonben  beö  Saturn  eignet  ftd)  ber  fedjfte,  ben  man  Sttau  nennt, 
am  beften  jur  23eftimmung  ber  9Jtaffe  beö  Planeten ;  bann  ber  adjte  9Jlonb,  3apetu3. 
SJon  ben  neuem  SSeftimmungen  fei  bie  bon  £>.  Strube  (1888)  errcäbnt ,  bie,  auf 
Säeobadjtungen  beiber  üütonbe  berufjenb,  3498,0  +  1,17  für  bie  Üiectbrofe  ergiebt,  unb 
bie  bon  £alf  (1889)  aus  feinen  beliometrifd)en  2itanbeobad)tungen  *  mit  bem  ©r= 
gebniffc  3500,5  +  1,44.  9)Ht  Stütffidjt  auf  eine  ältere  SBeffelf^e  Seftimmung  nad) 
berfetben  9fletf)obe  giebt  Jparfnef}  alö  (Snbmittel  ber  beften  3ufyfen  3501,6  +  0,78  an. 
(&§  berbtent  bemerft  ju  toerben,  bafc  bie  Störungen  QuötterS  burdj  Saturn  nabeju 
biefelbe  %at)l  ergeben. 

3für  XtranuS  erhalt  man,  Ijau&tfä(§Itcfj  ans  ber  23eobad)iung  feiner  Beiben 
äußern  Sttonbe,  bie  3abt  22  600  +  36  aU  Stecibrole  ber  SDlaffe;  für  Neptun 
18  780  +  300  auö  bm  33eobad)tungcn  beö  einen  SDtonbeS  biefeS  Planeten,  ber  mit 
Sirfjerfjeit  befannt  ift. 


Sßäfjrenb  bie  SOI  äffe  eines  planeren  ein  ©lentent  ift,  ba$  ber  Slftronom  für 
bie  ©rfenntniS  ber  23emeguugöberbältniffe  im  Sonnettfbftem  nötig  bat,  ift  bie  Siebte 
ober  Sidjtigfeit  eine  ©röße,  bie  bafür  im  ganjen  gleichgültig,  aber  für  bie 
33etrad)tung  ber  pbpfifdjcn  Sefäjaffenljeit  beö  Planeten  befto  toidjtiger  ift. 

23ercitö  früher  (S.  220)  b1^  uns  bie  Sicfjte  ber  ßörber  ober  baS  ^evhäftniö 
if)rer  9!)laffe  31t  tfjretn  83oIumen  befdutftigt.  Sie  Sidjtc  cineö  Planeten  fann  mau 
pnädjft  auf  bie  Siebte  ber  Sonne  als  ©inbeit  bejietjeit.  3ft  bas>  SBoIunten  beö 
Planeten  gleid)   bem   vfadjen  Sonuenbolumcn   unb   feine  iDtaffe   gletdj   beut  mfadjen 

Sonncnmaffe,  fo  ift  feine  Siebte    -  bon  ber  Sicfjte  beö  Sonnenförperö.    Spür  bie  ©röc 

~    ...  1  1  m         1300000  ,      .     ,     ..      ~  k 

-  Ä  *  V=  13ÖDÖ00'  m  =  331301'  l^°  v  =  331301  =  4;  b"  ^  b'C  ^ 
fuget  beftebt  auS  biermat  bid)terem  Stoffe  alö  bie  Sonncnfugel.  $ür  Slubtter, 
beffen  Siofumen   1014mat   im   Sonncubolumen   enthalten   ift,  raäbrenb   feine  DJtaffe 


1  Ser  fpäter  entbeefte  innerfte  DJlonb  fommt  Jocgen  feiner  geringfügigen  ÜDtaffe 
gar  uid)t  in  SSetradjt. 

2  Sitan  ift  ber  größte  93tonb  beö  X). 


©rößc,  ©eftalt,  2l(f)icnbvef)ung,  Sftaffc,  35td)tigfert  unb  ©djtoerfraft  ber  Sonne  ic. 


1047mat  Heiner  ift  aU  bie  ber  ©onnc,   erhält  man  beinahe  1  aU  ©idjiigteitSäaf)! : 
Jupiter  ift  faft  ebenfo  bidjt  tote  bie  ©onne. 

®a  man  ferner  baS  Volumen  eines  platteten  aucf)  auf  ba$  ber  ©rbe  unb  feine 
3Dtaffe  auf  bie  ©rbmaffe  als  Sinfjeit  begießen  fann ,  fo  fann  man  bie  Sidjttgfeiten 
ber  Planeten  aud)  in  Seilen  ber  ©rbhtäjte  auSbrücfen.  -äftan  erl)ält  bann  4mal 
Heinere  3ä(jlcn,  <*&  toenu  man  bie  ©onnenbidjte  31t  ©runbe  legt. 

9mu  giebt  es  SDtetljoben,  tooburd)  man  für  ba$  33erf)ältni3  ber  ©rbbidjte  31t  ben 
Srtäjtigfeiten  befanuter  Stoffe  einigermaßen  3uöerläffrge3  erfahren  fann,  unb  bamit 
ift  aucf)  bie  SDiöglidjfeit  gegeben ,  bie  ©idjtigfeiten  ber  ©onne  unb  ber  Planeten  auf 
biefe  ©toffe  31t  bejieljen. 

2öir  baben  gefetjen,  baß  ba$  Oletotonfdje  ©efets  bon  ber  im  geraben  SSerljöltniffe 
beS  ^robufteS  ber  Sülaffen  unb  im  umgefefjrteu  Skrfjältniffe  beä  OuabrateS  ber  ©nt= 
fernung  toirfenben  StnjieljungSfraft  in  fetjr  toeitem  Umfange  gilt.  Sie  ©onne  toirtt 
nadj  biefem  ©efeüe  auf  ben  naf)en  SOlerlur  unb  ben  faft  80mal  toeitem  Neptun. 
9ftar3  3ief)t  nad)  biefem  ©efetse  feine  9Jlonbe  an,  bon  benen  ber  innere  nur  9500  km 

bon  feinem  Gentrum  abftet)t,  aber  aud),  toie 
ber  ©törungöbetrag  jetgt ,  bie  ©rbe,  toeldje  im 
Minimum  90  SDiittionen  Kilometer  bon  tt)m 
abftefjt.  Sie  Orotgeridjtigfeit  beS  SenfenS  muH 
ba§  ©efeü  aud)  auf  biet  Heinere  Waffen  unb 
auf  biet  Heinere  ©ntfernungen  ausbeuten. 

£ät  man  biefeS  eingefefjen,  fo  begreift  man 
aud)  leidjt  bie  ÜUtetfjobe,  tooburdj  201  a  3  I  e  1 b,  n  c 
unb  Button  im  $aljre  1778  eine  erfte  2(n= 
nätjerung  für  ben  2Bert  ber  ©rbbidjte  gewonnen 
fjaben.  ©ie  beobad)teten  bie  2t  b  I  e  n  f  u  n  g  e  n  beS 
SoteS  3U  beiben  Seiten  beS  fdjottifdjen  SSergeS 
©fjeljalUen :  ©3  ftetle  Sfig.  86  bie  ©rbf  ugel  bor,  auf 
ber  fid)  ein  jiemliäj  regelmäßig  geftatteter,  t)ier 
in  toeit  übertriebener  ©röße  gejeicrjncter  23erg  B 
erljebt.  Surdj  geognofiifdje  2tuffd)lüffc  feunt 
man  baZ  fbecififdje  ©etoid)t,  b.  I).  bie  auf  SÖaffer 
be3ogene  ®id)te  ber  §aubtmaffe  be§  JBergeS,  unb 
ba  man  aus  ben  ©rgebniffen  ber  Stufnafjmen  aud)  fein  ÜBolumen  beregnen  fann ,  fo 
bat  man  aud)  bie  in  Kilogramm  auSgebrücfte  3ftaffe  beS  35ergeS,  bie  man  fid)  für  bie 
Sßirfungen  nad)  außen  (mit  mäßiger  ©enauigfeit)  im  ©djtoerbuntte  S  bereinigt  beuten 
barf.  §at  man  in  ben  fünften  A  unb  C,  bie  auf  bcmfelben  SDleribian  liegen,  Sote 
angebrad)t,  fo  toerben  biefe,  falls  toirflidj  ber  SSerg  eine  äljnlidje  2ln3ief)ung3fraft 
ausübt  toie  bie  gattse  @rbe,  nad)  bem  SSerge  t)in  abgeteuft  toerben  muffen.  Ofjne  0{e 
Söirfung  beS  23ergeS  toürben,  toenn  man  ber  ©infadjfjeit  tjalber  bie  Slbpfattung  ber= 
nadjtäffigt,  bie  Sote  beibe  jum  SJUttelpunft  M  ber  (Srbfuget  toeifen.  Söirb  aber  bas 
in  A  befinblidje  Sot,  toeldjeS  mit  ber  ßraft  AG  jutn  ©entrum  M  ftrebt,  aud)  nod) 
mit  ber  ßraft  AE  311m  fünfte  S  getrieben,  fo  muß  eS  jufolge  bem  ©atje  bom 
Parallelogramm  ber  Gräfte  bie  Diidjtung  Z'jAF  annehmen.  Sie  toafjre  3cnitl)= 
tinie  beS  fünftes  A,  nämltdj  bie  9iid)tuug  AZt  ift  ber  berlängerte  ©rbrabiuö;  man 
beobadjtet  aber  bie  fd)  ein  bare  Sertifale  AZ\,  unb  jtoar  mit  allen  3"ftmmenten, 
bie  bereu  SSeftimmung  geftatten ;  nid)t  nur  ba§  ßot  fteüt  fid)  in  biefe  fäjetnbare  5ßer= 
tifale  ein,  fonbern  e§  mad)t  aud)  mit  biefer,  unb  uidjt  mit  AZ,,  bie  £>berftäd)e  einer 
rubeuben  ^laffigfcit,  ettoa  beä  DuecffilberS,  einen  red)ten  Stöinfel.     ®en  2lbfenfunge= 


SBeftimmujtg  ber  ©rbbic^te. 


3wau3igfte3  lEatottet. 

toinfel  Z^AZj  nennen  wir  S,  unb  es  wirb  ftd),  wenn  man  bie  ©tattonen  burd)auS 
ft)tnntetrtfcf)  um  ben  regelmäßig  gematteten  SBerg  legt,  biefelbe  Stbtentung  r?  im  ent= 
gegengefctsteu  ©inne  auf  ber  anbern  (Seite  einftetten.  $ft  k  bie  2lit3iel)ung,  weld)e 
bie  ÜDtaffeneinljeit  in  ber  GntfcrnungSein^eit  ausübt,  ferner  m  bie  in  kg  auSgebrüdte 
Erbmaffe  uub  in'  bie  ebenfo  gemeffene  SöergeSmaffe,  enblid)  r  ber  ErbrabiuS  ,  fo  f)at 
man,  inbem  man  auf  A  AEF  ben  ©inuSfaü  auWenbet  unb  beamtet,  ba$  EF-AG 
unb  2£EFA  =  d  ift, 

km'      km  AE    _  sin  o  _  m'  •  r2  •  sin  e 

AS*  :  7^  —  AG  ~  sinV      ]°  m  =     AS2  •  sin  d  ' 

Sluf  ber  redeten  ©eite  ber  letjten  ©leidjung  feunt  man  atfeS,  nämlid)  1.  m'  aus 
ben  geognoftifd)en  2tuffd)Iüffen ;  2.  r  aus  ben  ©rabmeffungen ;  3.  e  uub  A  S  aus  ber 
Sotbeobadjtung  in  SSerbinbung  mit  ber  nad)  ben  Sefyren  ber  9)ted)anif  ermittelten 
Sage  S  bcS  ©äjtoertoitnt'teS  be§  regelmäßig  geftalteten  SSergeS ;  4.  enblict)  aud)  «?.  ©enft 
man  fid)  nämlid)  Z'i  A  unb  Z'2  C  bis  311m  ©urd)fd)nitte  N  berlängert  unb  M  N  ge= 
3ogen,  fo  ergiebt  fid)  aus  bem  ©abe  über  SlufjentotnM,  baß  2i  Z'iNZ'2  =  Z^Zo 
-\-  2  d  ift.  ©er  2i  Z',NZ'2  ift  3U  ermitteln:  er  ift  gleid)  ber  ©ifferenj  ber  beob= 
ad)teteu  fdjeinbaren  Sßofljöljen ,  tote  man  Ieid)t  finbet ,  toenn  man  fid)  bie  Erbadjfe 
gebogen  benft  unb  erwägt,  baß  ber  tjier  beinahe  ftumpf  erfdjeinenbe  SBintel  in  2Baljr= 
fjeit  fefjr  fpii?  fein  Wirb,  ©urd)  geobätifd)e  SDteffungcu  faun  man  aber  bie  ©röße 
beS  3JleribianbogenS  3Wifd)en  ben  3hm  Stationen ,  alfo  aud)  bie  beS  2$  Zt  M  Z2 
ermitteln.  2tlfo  ift  aud)  S  31t  finben ,  fotglid)  aud)  bie  in  kg  auSgebrücfte  Erb= 
maffe  m. 

Es  ift  nidjt  nötig,  bie  Dielen  ©djwierigfeiten  unb  Ungenauigteiten,  womit  biefe 
9JletI)obe  betaftet  ift ,  auSfüf)r!id)  3U  befpredjeu.  ©et  SÖiuf et  S  beträgt  aud)  bei  ge= 
wältigen  SBergmaffiöen  immer  nur  eine  Heine  3lnjat)l  Don  ©efunben. 

©a  man  baS  SBolumen  ber  Erbfugel  tenut,  fo  fnnn  man,  fobalb  bie  SDlaffe  in 
kg  ermittelt  ift,  aud)  itjre  ©id)te  im  gewöfjnlidjen  ©inne,  b.  f).  bas  ü&erfjattniiä  ifjrer 
SDlaffe  3U  einer  Sfiaffermaffe  Don  gletdjent  Sofumen  angeben,  hierfür  fanben  gutton 
unb  3Jta3tett)ne  bie  3afjl  4»/2. 

Es  giebt  eine  3Weite  3Dlet()obe,  bie  auf  ber  bireften  SBcobadjtung  ber  anjieljenben 
-Kraft  einer  genau  abgewogenen  fugelförmigcn  ÜJiaffc  beruht,  Eabenbtffj  beftimmte 
im  Satjre  1798  bie  3tnjieljung,  bie  3Wei  SSleifugern  Don  je  348,4  englifdjen  $funb 
(158,0  kg)  aufeinanber  in  beftimmtem  Stbftanbe  ausüben.  3"r  SDteffung  ber  Gräfte 
biente  bie  ©rctjtoagc,  be3üglid)  beren  auf  bie  £el)rbüd)cr  ber  ^tjrjfif l  bertotefen  Werben 
muß.  ©er  auggejeidjnete  5ßljb,fifer  erhielt  baraus  5,48  +  0,39  für  bie  auf  SDBaffer 
bc3ogene  Erbbidjte,  unb  3War  aus  gait3  äljnlidjen  Erwägungen  wie  5Diaö!elrjnc.  Er= 
teilt  nämlid)  bem  angebogenen  Körper  bie  Erbtugel ,  bereu  SUlaffe  m  im  Gentrum 
bereinigt  31t  beuten  ift,  aus  ber  Entfernung  r  bie  23efd)Ieuuiguug  g  unb  bie  Söleitugel 

mit  ber  SJlaffe ,».  aus  ber  Entfernung  p  bie  $öefd)Ieunigung  y,  fo  ift  —  =  ^-,  alfo 

m  =  ,J'  .  &,  wo  reditö  altes  betannt  ift,   unb  »toar  genauer  als  bei  ber  2lblcnfuug 

p2r 

be§  SoteS. 

Eine  brüte  9Jht()obc  liefern  ^cubelbeobad)tungcn.  SDSir  Wiffen,  baß  baS  ©e= 
funbenpenbcl  ein  birefteS  DJtaß  für  bie  ©d)werebefd)lcunigung  g  ift.  ©cnft  man  fid) 
nott  ber  9JteereSf)öf)e  aus  in  einem  Suftbalton  31t  5000  m  §öbe  aufgefttegen,  fo  wirb 


1  3.  SB.  ©reffet,  Sebrbud)  ber  ^tüjfif"  S.  10"! 


©röße,  ©eftaü,  3ld)fenbrel)ung,  SDtaffe,  Siäjtigfeit  unb  ©djtoerftaft  ber  Sonne  k. 

r  2 

g  üerminbert   fein   int  Skrbältniffe  ^OOOI2'  lD°  r  ^   iu  ^eteru   auSgebriitfte 

(SrbxabiuS  ift.  $n  biefem  SSertjaliniffe  toirb  alfo  aud)  baö  ©efunbenbenbel  fürjer 
genommen  werben  muffen.  2t:tber§,  memt  man  fid)  mit  bem  Sßenbel  auf  einen  fjofjen 
Sierg  begiebt.  ®ie  Stbnafjme  toirb  jetjt  pnt  Seit  baburd)  ausgeglitten,  baß  aud)  ber 
SBerg  baö  ^enbel  anjierjt.  Sie  ©dnoerbefdjleunigung  toirb  alfo  um  ben  Sietrag  y, 
melier  oon  biefer  2tnätef)uug  f)errüf)rt,  größer  als  bie  Dtedjnuug  auf  ©runb  ber  Skr= 
größerung  bes  SlbftanbeS  t>om  ©rbmittelpunfte  ergiebt.  §ierau3  erfjält  man  ba% 
S5erf)ättni3  y  :  g,  unb  ba  man  aud)  ben  Stbftanb  be§  ©itofelS  Dom  ©djroerüuntte  be§ 
Sergej  lennt ,  ergiebt  fid)  baö  SkrbältniS  feiner  SDtaffe  attr  ©rbmaffe.  9t  ad)  biefer 
9Jtetf)obe,  ber  bie  Siebenten  ber  3Jta$feIt)nefdjen  in  geringerem  9Jtaße  anhaften,  fanb 
(1823)  ©arlini  burd)  ^enbelbeobadjtungen  in  Siorbeaur,  unb  auf  bem  9Jtont  ©ettiS 
bie  3af)l  4,39  für  bie  Sidjte  ber  ©rbtugel.  ©iulio  r,at  füäter  (1840)  auf  ©runb 
genauerer  Sieftimmuug  ber  ßonftanteu  bie  3at)l  4,95  au3  ©artiniö  SSeooadjtungen 
ermittelt. 

9Qtan  fann  fid)  aud)  mit  bem  9ß'enbel  in  einen  ©djadjt  üon  h  ÜJietern  Siefe  be= 
geben.  3ufotge  bem  früher  (©.  242)  mitgeteilten  ©aße  üht  bann  bie  üußerfte  @rb  = 
frufte  oon  h  9Jtetern  ®icfe,  roenn  man  fie  als  fjomogen  anfefjen  barf,  feine  Slnjtefjung 
auf  baZ  $enbel  au§;  eö  bleibt  nur  bie  Slnjtefjung  ber  innern  ßugel,  bie  burd)  S)er= 
minberung  be§  2lbftanbe§  bergrößert  rcorben  ift.  ßahn  man  bie  SDtaffe  ber  äußern 
©djale  beredmen  —  e§  ift  ba3  mit  äljnlidjen  SBenn  unb  Slber  öerfnübft  roie  3tRaöte= 
Irjne§  9Jtetl)obe  — ,  fo  gelangt  man  burd»  eine  äfm'üdje  ©d)lußreib,e  inte  bei  ben  anbern 
9Jtetf)oben  3ur  Sieftimmuug  ber  klaffe  beö  fernes.  §iernadj  fanb  1883  ©ternecf 
burd)  ^enbelbeobacbtungen  in  bem  ©djad)te  Don  ^ßfibram  in  Siöfjmeu  bie  3afil  5,77 ; 
feine  Sieobaäjtungcn  in  anbern  ©diadjten  gaben  fefjr  abtoeidjenbe  9tefuttate. 

SOtan  lann  ferner  eine  fefjr  genaue  .^ebeltoage  getoöfjnlidjer  Einrichtung  burd) 
barunter  gebrachte  fdjtoere  Waffen  au3  bem  ©Ieid)getoid)te  bringen  unb  fo  bie  ®rb= 
maffe  mit  biefer  30t äffe  bergleidjen.  ®ie  äußerft  geringen  ©djmantungen  ber  SBage 
muffen  mit  großer  ©orgfalt  beobachtet  werben.  3)er  ©nglänber  ^orjttting  fanb  (1891) 
auf  biefe  Söeife  5,  49  ati  ©rbbidjte. 

Sollt)  fertigte  eine  große  SBage  an ,  bie  an  einem  unb  bemfelbeu  Sialfen  3tt>et 
©d)alen  trug,  bie  eine  21,005  m  tiefer  a(3  bie  anbere.  Siringt  man  einen  Körper 
au§  ber  obern  ©djale  in  bie  untere,   fo  roirb  er,   ba  ber  £>öt)emmterfd)ieb  ungefüfir 

ben   300  000.    Seit    be§    ©rbrabiuS    beträgt ,    im    Skrfjältniffe  1  :  (l  —  g^^) 

=  1  :  (l  —  ^5QQÖö)  =  1  +  150000  'tÖr!er  an9e3°sen  al0  l)Drbem-  $6er  bte  aB= 
getürjte  3ted)ttung  ögl.  ©.  259.)  Sollt)  benu^te  einen  mit  Ouecffitber  gefüllten 
Kolben  öon  5  kg  ©etoid)t,  ber  alfo  in  ber  untern  ©djale  einen  um         ^    =  0,033  gr, 

genauer  0,0317  gr  1,  oermetjrten  3U9  ausübte.  Sßurbe  aber  unter  bie  untere  ©djale 
eine  Steifugel  gelegt,  fo  nafjtn  ber  Kolben  burd)  baZ  §inabbringen  offenbar  nodj 
mefjr  an  ©eroid)t  ju,  afö  burd)  bie  2lnnäf)erung  an  ba$  ©entrum  ber  ©rbe,  unb  ber 
Sietrag  biefer  Oermefjrten  3unof)me  gemattete  mieber  einen  ©d)tuß  auf  ba§  3!3taffen= 
oerfjältni^  3roifd)en  ©rblugel  unb  33leitugel.  ®ie  S)id)te  be§  SiteieS  ift  befannt.  ©o 
fanb  (1883)  Sollt)  bie  3abl  5,692   +  0,068. 


55a  bie  3ab,t  300000  ettoa§  ju  Hein  ift. 


StoanjtgfteS  ßapitel. 

®a  bie  Grbbidjte  eine  für  bie  Slftronomie  äufjerft  widjtige  3al)I  ift,  Wollen  wir 
bie  ©rgebniffe  ber  Söerfucfje  au§  ben  (e|ten  3afjr3ef)nten  (faft  ganj  nad)  £>arfne&)  3U= 
fammenftellen,  Woburct)  3ugleid)  eilt  Überblitf  über  bie  ©enauigfeit  unserer  Kenntnis 
ermöglicht  wirb. 

1856.  «^augfiton  auö  ?ürrjS  ^eubetoerfudjen  im  ßot)tenfd)ad)te  311 

Karton 5,480 

1865.  *Ped)tnann  au§  Sotabtenfungen   in  ben  Sltpen  (SDlittelwert)  5,38 
1878.  ßormt  unb  Skitle  au§   ber  mit   ber  ®ref)Wage  ermittelten 

9(n3ief)iutg  einer  Quecffilbermaffe 5,559 

1881.  ÜDtenbenball   au§   ^enbelbeobacfjtungen   in    2ofio    nnb   auf 

bem  $ubfd)ijama 5,77 

1883.  ©ternecf  auö  ^fibramer  ©djadjtbeobadjtungen 5,77 

1883.  0.  Srotirj  mit  ber  öon  ifjnt  gebauten  2öage 5,692  +  0,068 

1889.  Sßilfing  au§  ber  2ln3tet)ung  großer  gifenctjtinber  auf  ein  ^enbel  5,579  +  0.012 

1891.  !J}ot)ntiiig  mit  ber  gewötjnlidjen  SBage 5,493 

3tiä)ar3  unb  ,ßrigar=30ten3el  nadj  einer  berbefferten  DJtetrjobe 

mit  ber  2öage 5,505"+  0,009 

1897.  P.  S3raun  nad)  einer  berbefferten  93tett)obe  mit  ber  SrefjWage  5,527284  +  0,0012 

S)et  Mittelwert  5,576  +  0,016,  Wofür  fid)  §arfnef5  entfdjieben  !jat,  wirb  nad) 
ben  inswifcljen  befannt  geworbenen  neueften  ©rgebniffcn  wofjl  etwas  berfleinert  werben 
muffen,  wenn  man  nidjt  bie  auffällige  2lbweid)ung  biefer  2ßerte  bon  ben  beften 
anbern  auf  fnjtematifdje  gebier  3itrüdfübrt ,  wofür  eigentlid)  fein  ©runb  borliegt. 
Söir  nehmen  5,570  aU  35erf)ältntö  ber  mittlem  @rbbidjte  3U  ber  beö  reinen  2Saffer3 
bon  4°  C  an.  Sie  Sidjte  ber  ©rbrinbe,  tüte  fie  burd)  ben  Sergbau  aufgefdjloffen 
ift,  mtifj  alz  weit  geringer  angefet)en  werben.  3)ic  beften  23cftimmungen  ergeben 
2,56  +  0,16,  b.  b-  "ÜCb  »i^t  bie  §ätfte  ber  Sidjtigfeit  ber  gait3en  ßugel. 

®a  man  nun  bie  ®id)tigfeiten  ber  ©ottnc  unb  ber  platteten  auf  bie  ber  Gsrbe 
Iicjtefjen  fann,  fo  fann  man  fie  aud)  auf  bie  2)id)tc  beö  2Öaffer3  unb  ber  anbern  uns 
befannten  ©toffe  besiegen.  9Dtan  barf  fid)  aber,  et)e  man  3U  weitgebenben  ©djtüifen 
eilt,  bie  grofjen  ©djwierigfeitcu  ber  ©adje  nid)t  t>errjef)Ien.  ©aS  25erf)ättni$  ber 
^Uanetcnmaffe  31a-  (Srbmaffe  ift  mit  ben  Heilten ,  aber  nidjt  3U  berttadjlaffigeubeit 
iyef)tern  behaftet,  bie  ber  58eftimmung  ber  ^erljältniffe  ber  einzelnen  klaffen  jur 
©onnenmaffe  anfleben.  ®a3  Volumen  ber  (Srbe  ift  genau  befannt,  in  ba$  SMumen 
beö  Planeten  geljen  aber  bie  Orefjlcr  in  ber  Seftimmung  feinet  SurdjmefferS  unb  ber 
Sonneubarattarj:  mit  if)rcm  breifadjen  betrage  ein  (bgl.  6.  260).  ©onadj  wirb  fdjon 
ba$  SSerbältuiö  ber  sJ>lanetenbid)te  3111-  (£rbbid)te  3iemlidj  unfid)cr;  unb  Weit  aud)  bie 
Seftimmungcu  beö  Serbältitiffe§  ber  (Srbbidjte  3ur  Sid)te  beö  SGBafferS  nod)  immer  einen 
merflidjen  $el)ler  tjaben  tonnen,  wiewotjl  fie  in  ifjrer  ©efamtbeit  bie  C^errfdjaft  beö 
©rabitationsSgefeijeg  burd)  eine  gute  Übereinftimmung  beftätigen,  fo  fiefjt  mau,  baf;  für 
bie  3)id)te  ber  platteten  im  gewöljulidjcn  Sinne,  alfo  für  ibre  33erbältniffe  3ur  S)idjte 
beö  SBafferS,  nur  mel)r  ober  weniger  genäherte  Sßerte  angegeben  werben  fönnen,  Wobei 
man  nie  Weife.,  Wie  fid)  bie  eingegangenen  gebier  3U  gröfjern  sufammenfe^en;  fie 
fönnen  fid)  in  einem  beftimmten  ^aüe  aud)  gegenfeitig  fo  Ocrminbern ,  bajj  ba$  Sr= 
gebniö  ber  2Baf)rf)eit  äufäEig  feljr  nal)e  fommt.  35ei  einem  -Planeten  wie  DJterfur, 
beffen  9Jiaffe  fo  fd)Ied)t  befannt  ift,  fann  man  aud)  Oon  feiner  wirflidjen  ßennirtü 
ber  S)id)te  reben,  wäl)renb  man  über  Jupiter  tuet  3uuerfid)Uid)or  fpred)en  barf. 


©röße,  ©eftatt,  2td)fenbrehung,  2Kaffe,  Sicbtigfeit  uitb  Scbtoertraft  ber  Sonne  n\ 

®a  alle  £örper  im  Dtaume  einanber  anäiehen,  fo  wirb  ein  planet  inSbefonbere 
aud)  bie  an  feiner  Oberfläche  befinbftdjen  Körper  burd)  Slnjiebuug  feftrjalten ,  gerabe 
tote  bie  (£rbe,  nur  mit  anberer  Starte,  ^ft  rp  ber  StabiuS  unb  mP  bie  9Jiaffe  bcä 
Planeten,  toährenb  rs  unb  1115  bie  entfprecbenben  ©rößcn  für  bie  @rbe  bejeidmen,  fo 
erleibcn  bie  ßörper  an  ber  Oberftädje  beö  Planeten  eine  Sefdjteunigung  gP ,  bie  mit 
ber  irbifcöen  Scbtoerbcfd)Ieunigung  gs  burd)  bie  ©teidjung 


gp 

gs 

_  mp 
—  ^~~*  : 

XP 

111 5         mp 

rs   •« 

—  g$  • 

111,, 

rs 2        ms 

rp2,  gP 

ms 

rbunben 

ift. 

$ür 

3Jtar<3  ; 

\.  SB.  ift  rP 

=  0,53 

r$,  alfo 

gp 

=  9,81 

331301 
3093500  " 

1 

0,28  ~ 

:  3,751 

=  0 

e-y 


(£3  erfährt  alfo  ein  fattenber  Körper  in  ber  Dlähe  ber  DJlarSoberftäche  eine  23e= 
fd)leuitigung  Don  3,75  m  in  ber  Sefunbe,  nur  0,38  bon  ber  Skfcbteunigung,  bie  ihm 
bie  (£rbc  in  ber  Dtühe  ifjrer  Oberfläche  erteilen  würbe.  ÜDtan  fagt  toohl,  ein  .Körper 
fei  auf  bem  üftar§  leichter  als  auf  ber  (Erbe;  ber  2tu§brudf  ift  aber  mißberfiänblid). 
©in  .Kilogramm  bleibt  ein  Kilogramm,  too  im  Sßeltraum  e3  auch  fein  möge,  unb 
ein  Sßagebatfen,  ber  hier  burch  ben  3ug  eines  eifemen  ©eroidjtSftücfcS  unb  einer  ge= 
toiffen  Strenge  Salj  im  ©leicbgetoicbt  gehalten  toirb,  toirb  natürlidj  aud)  auf  bem 
9Jlar§  im  ©{eichgetnicbte  bleiben,  toeil  bie  beibett  Gräfte  in  gleichem  "Maßt  berminbert 
finb.  9Jtit  einer  anbern  -Kraft  bergltchen,  toirb  fid)  bagegen  bie  Sdjtoere  berminbert 
äeigen;  ift  alfo  eine  $ebertoage,  toie  fte  in  ben  Haushaltungen  gebraust  werben, 
richtig  geaidjt,  fo  toirb,  toenn  fie  auf  ben  ÜDlars  gebracht  ift,  bort  ein  kg  nur  382  gr 
3u  wiegen  fcheinen.  ©in  Sefunbenpenbel  auf  bem  9JtarS  müßte  im  3$erf)ättuiffe 
0,382  fürjer  fein  als  baS  irbifdie.  SJtan  fieht,  ba%  hier  biefelben  ©rtoägungen 
ftattfiuben  toie  (bgl.  S.  145)  für  bie  äquatoriale  SJerminberung  ber  Schtoere  auf 
ber  ©rbe. 

3für  ben  93tonb   erhält   man ,   ba  r<r  =  0,273  rs  unb  mc  =  ^r  ins ,  für  bie 

ol 

Sommere  gf  =  1,658,  alfo  eine  3}erminberung  ettoa  auf  ben  6.  Seit  ber  trbifcben 
Schtoere.  §ier  {$  ^  aU(f,  leitet,  burd)  bie  Beobachtung  feftgufteEen,  ba%  bie  Sdjtoere 
febr  gering  ift.  3ft  eine  fcbiefe  ©bene  um  ben  Sßinfel  a  gegen  bie  -^orijontat^ 
shmc  geneigt ,  fo  jertegt  fitf)  bie  Sd)toere  g  in  jiuei  Seilfräfte ,  toobon  bie  eine, 
g  cos  a ,  ben  Körper  gegen  bie  ©bene  anbrücft ,  toährenb  ihm  bie  anbere ,  g  sin  a, 
einen  2tntrieb  längs  ber  ©bene  erteilt.  Söenn  nun  ber  Körper  burd)  eine  anbere 
ßraft,  etwa  bie  .Kohäfion,  an  feinen  Ort  gefeffett  toirb,  fo  toirb  bie  Seilfraft  g  sin  0. 
burcf)  jene  aufgehoben,  3e  fleiner  g  ift,  befto  größere  Steigungen  fann  man  ber 
©bene  geben,  bis  es  einer  beftimmten  ßofiäfionötraft  nidjt  mehr  gelingt,  ben  .Körper 
Dom  ^atle  äurüctjubatten.  S)ie  im  SSergleiä)  31t  irbifcfien  formen  ungemein  fd)roffen 
33öfd)uugen  auf  ber  SLRonbffäcfje  erfläreu  fid)  alfo  teicbt  burd)  bie  berminberte 
©cbmere.  —  Rüt  Jupiter  finbet  mau  g%  —  25  m ,  für  bie  Sonne  toirb  g  ettoaS 
größer  aU  270  m.  S)iefer  getoattige  2)rutf  ber  Körper  auf  if)re  Untertage  erflärt 
beim  Jupiter  unb  biet  mebr  nod)  bei  ber  Sonne  bie  OerfiättniSmäßige  SSeftänbigfeit 
ber  uiolfigen  ©ebilbe  in  einer  fo  leichten  unb  bon  fo  ftarfen  @rfd)ütterungen  fieim= 
gefucbteu  9Jtaffe. 

Unfere  Kenntnis  ber  Scbtoerbefcfiteunigung  auf  ben  Planeten  ift  einer  ät)ntid)en 
Unfid)erbeit  unterlnorfen  toie  bie  ßenntni§  ber  SDidjtigfeiten,  nur  baß  ber  5|}taneten= 
rabiu§  jefet  mit  feinem  Quabrate,  beffen  fleiner  gebier  alfo  mit  bem  boppetten  unb 
nidjt  mehr  mit  bem  breifadjen  betrage  eingebt. 

271 


©inunbätoanjigfteö  .fiapitet. 

fionftdlattoimt,  jBeöetkmujen  into  Jrtnftmtiflr. 

2)er  3In6Iicf  be§  gefilmten  fnmmels  mürbe,  wenn  nid)t  ber  SDlonb  unb 
bie  platteten  ba  mären,  nur  bon  ber  ^oU)ö^e ,  ber  £age§=  unb  SdjreSjett 
abhängen.  Sd)on  btefe  brei  Elemente  brincjen  eine  grofje  9Jlonnigfotttg!ett 
ber  (Srfdjeinungen  ju  (taube,  bor^üglid)  in  hm  mittleren  unb  fjöljeren  geo= 
grapbjfdjen  breiten.  Die  Sage  be*  ^orijonte§  junj  ^irfternfuntmef  ift  afler= 
bing§  3.  $.  am  21.  Sunt  12 h  bicfelbe  roie  Wpxti  21.  16\  3ttat  6.  15\ 
3M21.  14h,  Sunt  6.  13h,  3uR  6.  llh,  3uR  21.  10\  Sluguft  6.  9h, 
Sluguft  21.  8h.  Sitte  biefe  3eitbunfte  entfpredjen  ja  ber  ©terngeit  18h 
(bgf.  S.  71).  9tber  bie  (Stellung  ber  Sonne  311m  ^orijonte  ift  an  btefen 
"Xagen  fo  berfd)ieben,  bafj  tfjatfäcrjlid)  aud)  gang  betriebene  ©idjtöarfeit§= 
berrjültntffe  f)erau§fommen.  Da*  Dämmeriidjt  ift  WpxW  21.  unb  Sluguft  21. 
ju  ben  angegebenen  3ctten  fo  fjett,  bafj  nur  bie  Sterne  ber  erften  unb  ein= 
jelne  ber  jroetten  ©röfje  bei  günftigem  SBetter  fid)tbar  finb,  unb  jroar 
3tpril  21.  16h  im  2Befien,  Sluguft  21.  8h  int  Often,  beut  Dämmerlid)te  jebe§: 
mal  gegenüber,  $n  ber  3nrifdjenäett  fjat  ha*  Dämmerungöfegment  fetjr  bet= 
fd)iebene  Sagen,  ^uni  21.  12h  genau  int  Sorben,  9Jiai  21.  14h  int  9?orb= 
often,  Suft  21.  10h  im  9torbmeften.  Die  Sicf)tbarfcit  beftimmter  Stem= 
biiber  roirb  in  ganj  berfdjiebener  2ßetfe  bectnträdjtigt.  —  Die  berättbcrlid)e 
Durd)fid)tigfeit  ber  Suft  fpielt  aud)  nod)  Innern :  gegen  ben  £md)fommer  roirb 
fie  am  gröfUen,  unb  bei  ftrengem  $rofte  fd)eint  fie  ferjr  gering  51t  fein  — 
im  ©egenfa^e  51t  ber  lanbläufigen  2(nnatmie,  bie  ba§  ftärtere  ^unfein  ber 
Sterne  im  SBinter  für  ein  3£id)en  größerer  Älarljeit  fjält. 

9cod)  biel  mefjr  mirb  inbeffen  ber  ?(nblitf  be§  Sternenhimmels  geänbert 
burd)  ben  roedjfelbolten  Sauf  bcö  SÖlonbeS  unb  ber  Planeten ;  namentlid)  bie 
(Srfdjeinungcn ,  bie  man  unter  beut  Tanten  ber  Ü  onftellationen  x  ]ü- 
fammenfafst,  finb  bon  einer  folgen  Sftanmgfalttgfeit,  ba$  ein  lange»  'öJettfdjem 
leben  nid)t  l)iureid)t,  um  attd)  nur  bie  ^Ibänberuugcn  alle  51t  bcobadjten,  bie 
ftd)  beim  erften  5(nblid  al§  foldje  l)erau§ftellen. 

Um  ba§  ju  begreifen,  ermägen  mir,  bajs  e§  eine  midjtige  (S6ene  giebt, 
ber  bie  gelleren  Planeten  unb  ber  2ftonb  immer  berl)ättni§mafüg  naf)e  finb. 
Da*  ift  bie  GüSene  ber  (ffiipttf;  fie  get)t  burd)  bie  Sdjmerpunfte  ber  Sonne 


1  yjlan  georauetjt  bat  Sßort  nidjt  nur  in  bent  ©inne ,  ben  ber  2ert  naefirjer 
erflärt,  fonbern  aud)  Uiofjl  für  ein  feftcö  Sterubilb ,  inbem  mau  eüna  Don  ber  $on= 
ftellation  beS  Äreujeö  ober  bcö  ©rofecn  23üren  rebet.  2)ie  übertragene  SBebeutung 
( polittf cfjc,  gefdjäftlidje  .Uonftetiation)  fjält  bagegeu  an  bem  Sinne  ber  ä>eränberlid)feit 
feft  unb  fpielt  auf  ben  aftrologifcfjen  2lberglauoen  an. 


ßonftettationen,  23ebetfungen  unb  ^infterniffe. 

unb  ber  (Srbe 1  unb  i[t  bie  33af)nebene  unfere§  Planeten.  ®ie  fnmmet§= 
fitgel  tütrb  öon  biefer  •  (Sbene  in  einem  ^muptfreife  gefdjnitten ,  tt>eld)er  ben 
tarnen  Güf  liptif  füfjrt;  man  bergegemoärttge  fid)  forgfättig  ben  Sinn  biefer 
geometrifdjen  Angabe  (ögl.  ©.  5—6;  65—66;  232—233). 

33on  ber  (Sfüptif  ift  regelmäßig  bie  eine  Hälfte  über  bem  ^orijonte 
unb  bie  anbere  barunter;  berat  ber  ^ortjont  i[t  gleid)  ber  Güflipttf  ein  f)aupt= 
frei§  ber  Sphäre,  unb  ^raei  gmuptfreife  halbieren  fidj  gegenseitig.  5)arau§ 
folgt  bann  aud),  baß  immer  ber  aufgefrenbe  ^punft  ber  (Sfliptif  bem  unter= 
geljenben  genau  gegenüberliegt. 

^ie  (Sbene  ber  33afm,  tt>etd)e  ber  9J?onb  um  bie  (£rbe  gtefjt,  ift  unter 
einem  SÖinfel  öon  etma  5°  gegen  bie  @6ene  ber  (Sfüptif  geneigt.  316er 
infolge  einer  (Störung  burdj  bie  Sonne,  bie  febr  an  bie  ^räceffion  erinnert, 
brefjt  ftdf)  bie  Surd)fdjniit§hnie  ber  beiben  Ebenen,  bie  fogen.  ßnotenluue 
be»  9Jhmbe§,  in  etvoa  18  Salden  einmal  tjerum.  Sdjon  biefer  Snoten= 
Umlauf,  bm  mir  früber  (S.  106 — 108)  eingebenber  befprodjen  fjaöen,  jeitigt 
eine  9Kcngc  öon  intereffanten  33erfd)icbcn()eiten.  3ft  ber  auffteigenbe  knoten  in 
ber  Sänge  öon  0°  gelegen,  fo  bebeutet  ba§  eine  ©rbebung  be§  9)?onbe§  über 
bie  Gfliptif  nad)  Sorben,  bie  mit  ber  (Srtjebung  ber  ©rtiptit  über  ben 
Äquator  äiifammentrifft.  5)er  9Jlonb  ftefjt  bann,  menn  er  bie  Sänge  bon 
90°  erreidjt  Ijat,  um  bie  Summe  feiner  23atmneigung  unb  ber  Sdjiefe2 
nörblid)  öom  Äquator,  alfo  um  23°  27'  8"  +  5°  8'  40"  =  28°  35'  48". 
2>a§  ift  bie  nörbüdjfte  Decl,  bie  ber  5Jionb  erreid)en  fann,  unb  fte  bringt 
für  bie  9iorbf)atbfuget  ber  Srbe  ben  größten,  für  bie  Sübljalbfuget  ben 
fleinften  2agebogen  jittoege.  fyaKt  ber  geitpunft,  too  ber  9Honb  bie  Sänge  90° 
unb  gleid^eitig  fein  knoten  bie  Sänge  0°  bat,  aud)  nodj  mit  einer  Sonnen= 
länge  öon  270°,  b.  b.  mit  bem  21.  Sejetnber  jufammen,  fo  fjat  ber  33oü= 
monb  für  bie  9iorbbaI6fugel  ber  (Srbe  ben  größten  2agebogen,  b.  f).  biefe 
vuitbiugel  erbölt  bie  größtmöglidje  ft-ülle  öon  9)bnbüd)t.  $Qat  bagegen  ber 
auffteigenbe  9JJonb!noten  bie  Sänge  0°,  ber  SDtonb  felbft  aber  270°,  fo 
ift  e§  flar,  baß  bie  Decl  be§  9ttonbe§  nur  —  23°  27'  8"  —  5°  8'  40" 
=  —  28°  35' 48"  betragen  roirb,  baß  alfo  ber  9)?onb  für  bie  9lorb|aI6= 
fuget  ben  fleinften  Sagebogen  Ijat.  ^ätlt  biefer  3^itpunft  in  ben  f)odj= 
fommer,  too  bie  Sonnenlänge  90°  beträgt,  fo  ift  ber  SBoflmonb  in  ber  un= 
günftigften  Stellung  für  un§. 

©ie  man  fief)t,  üergrößert  fid£>  bie  Scfjmaniung  in  ber  Decl  unb  bem 
ilagebogen  be§  9Jtonbe§,  roenn  ber  auffteigenbe  knoten  bei  0°  Sänge  liegt. 
3?ällt  er  bagegen  in  180°,  fo  leitet  man  fetdjt  für  ba§  9ftajimum  unb  baZ 


1  $ür  beit  ©äjtoerpimft  ber  (Srbe   fjat  fireng  genommen  ber  ©djtuerpunft  beö 
StrftemS  @rbe-3Jhmb  einzutreten.    SJgl.  ©.  250. 

2  SDÖir  nehmen  bie  mittlere  ©triefe  für  1900,0.    SSgl.  S.  250. 
^lafjmann,  §immeISfuiibe.  — s^s —  18 


©inunbjtoanjigfteä  fiajntel. 

Minimum  her  Decl  ±  23°  27'  8"  +  5°  8'  40"  =  ±  18°  18'  28"  ab, 
alfo  eine  geringere  ©djtoanfung  in  ber  Decl  nnb  bem  2agebogen  ol§  bei 
ber  «Sonne.  Sie  mittleren  Sagen  be§  auffieigenben  93tonbbal)nrnoten§  et= 
geben  mittlere  23erl)ättniffe ;  im  ganzen  fietjt  man,  bafj  bie  üttonbörter  in 
einer  $one  Hegen,  bie  fid)  511  beiben  Seiten  ber  (SHibtif  in  ber  ^Breite  bon 
je  5°  48'  9"  erftrecft.  SDet  aufftcigenbc  SRonbbafmfnoten  liegt1  in  ber  Sänge 
33°  16'  31",15  —  69629",3961  (t  —  1800)  +  8",189  (t  —  1800)2 

+  0",007159  (t  —  1800)3, 
mo  t  bie  3tt^rc8^I  bebeutet   nnb   bat,   ©Heb   69  629",3961   aud)   burd) 
19°  20'  29",  3961  roieb  er  gegeben  metben  fann.     ߧ  berftebt  fid),  bafj  im 
33ebar[§fatte  ein  23ielfadje§  bon  360°  -mt  Sänge  abbiert  mirb. 

Seroegten  fid)  bie  Planeten  in  ber  ßftiptit,  fo  müßten  [ie  tjiet  für 
unfet  9luge  häufig  gufammenäutreffen  fcbeinen.  Senn  [ie  feinen  fid)  alle 
in  betriebenen  Umlaufzettel!  in  berfclben  SRidjtung  um  bie  ©rbe  51t  6e= 
roegen,  unb  roenn  in  jeben  Umlauf  ber  Gspictojel  cingefdjaltet  wirb,  ber  bie 
früher  befprodjenen  ©tiüftänbe  unb  Stüdgänge  bewirft,  fo  mirb  ficf)  am  Qünbe 
nod)  rjäufiger  ein  ^nfamtnentteffen  jnjeier  platteten  ergeben,  al§  für  ben 
Ijeliocentrifdjen  23eobad)ter. 

9hm  finb  bie  39ar)nen  ber  Planeten  meljr  ober  meniger  gegen  bie  (Sfttptif 
geneigt;  ba§  fdjeinbare  3ufammentreffen  in  ber  Gftiptif  mirb  fid)  barum 
im  allgemeinen  auf  eine  grofte  fdjeinbare  ?(nnäl)erung  befdjränfen. 

äöenn  5mei  Planeten  in  einem  beftimmten  geitbuntte  biefelbe  geocenttifdje 
Sänge  babcn,  fo  fagt  man,  bajs  für  fie  eine  Äonjunftton  in  Sänge  ftatt= 
finbet.  31jte  breiten  merben  bann  gewötmltd)  etwa*  berfdjieben  fein,  weil 
bie  Planetenbahnen  berfd)iebene  Neigungen  gegen  bie  (Srbbafjn  befttjen,  aud) 
bie  ^notenfinicn  berfd)ieben  Hegen  unb  juibcm  bie  geocenttifdje  Stbwcidjtmg 
bon  ber  (Stlipttf  nid)t  biefelbe  ift  mie  bie  fjeliocentttfdje.  SBir  motten  bie 
foeben  fptjärifd)  ertlärte  $onjunftton  in  Sänge  aud)  nod)  fteteometrifd)  et= 
Hären,  ©ie  finbet  ftatt,  wenn  bie  SJtittelbunfte  ber  beiben  Planeten  mit 
einer  burd)  ba§  Zentrum  ber  (Srbe  fenftedjt  511t  Gbenc  ber  (Srbbalm  ge= 
legten  Sinic  in  einer  (S&ene  liegen.  Sic  9ftdjtung§tinien  bon  ber  (Stbe 
nadj  ben  beiben  Planeten  machen  bann  miteinanbet  nur  einen  Keinen 
SBintel,  unb  für  ben  itbifdjen  33eobad)ter  fd)cinen  bie  Planeten  gufammen= 
mfteben 2,  obmoljl  fie  im  9taume  meit  boncinanber  entfernt  finb.  3ft  3.  33. 
S5enu§  mit  Jupiter  in  ®onjunftion,  Wa§  man  mit  ?  </  %  bejeidjnet,  fo  ftel)t 
"2J-  immer  meit  hinter  ber  9.  —  9Jtan  tarnt  bie  $onjunftion  aud)  auf  RA 
bejic^en.  Stehen  jwei  Planeten  in  bcmfclben  2)etlination§treife,  b.  1).  Hegen 
il)te  (Sentra  mit  ber  (Stbadjfe  in  einer  (Sbene,  fo  Ijaben  fie  eine  Äonjunftion 


1  %m  Mittel,  nämlid)  abgcfcf)en  Don  Kernen  bertobtfdjen  Stabexungett. 

2  Coniunctio  =  Skrbtitbimg. 


.ftonfteüationen,  SBebecfurtgen  unb  3ftnfterniffe. 

in  RA,  unb  fie  muffen  bann  gfeid^eitig  fitimtmeren.  SSJegen  ber  ©djiefe 
ber  (Sffipttf  finbet  bie  ^onjunftion  in  RA  nidjt  genau  -ju  berfelben  3eit 
ftatt  wie  bie  Sängenfonjunftion.  Sft  ber  $ftonb  in  Sängenfonjunftion  mit 
ber  ©onne,  fo  tjaben  wir  flteumonb,  gemäfj  ber  frühem  Definition. 

23ei  feinem  fdjneflen  Saufe,  ber  it)n  in  271/3 d  um  bie  Grbe  füljrt, 
fommt  ber  9Jtonb  mit  allen  Planeten  f)äufig  in  $onjunftion.  Diefe  (£r= 
Meinungen  beleben  ben  2(nblid  be§  |)immel§  gan^  befonber*.  3m  35cr= 
gleich,  jum  ÜWonbe  fann  man  für  eine  erfte  Überfielt  bie  Planeten  al§  un= 
bewegt  annehmen.  9mn  änbert  fid)  bie  Sänge  be§  9Konbe§  burd)fd)nitttid)  im 
Sage  um  13°  11',  in  ber  ©tunbe  um  0°  33'.  2öie  man  firfjt,  entfprid)t 
bie  fiünbficrje  Anbetung  ungefähr  ber  mittlem  fdjeinbaren  ©röjse  be§  9ttonbe3. 
©tefjt  ber  Mteipunft  be§  ÜDtonbeS  augenblidlid)  um  feinen  breifadjen  Durd)= 
meffer  red)t§ *  bom  Jupiter,  fo  ift  borau§3itfagen,  baf?  ber  üttonb  ben  Planeten 
in  3h  eingeholt  Ijaben  unb  baf}  er  nad)  weiteren  3h  ebenfoweit  lint§  bom 
3Wonbe  ftel)en  wirb,  wie  borbem  redjt§.  Sinbem  nun  bie  täglid)e  Bewegung 
beS  ipitnmefö  ungef)inbert  weiter  get)t,  änbert  fidj  bie  «Stellung  bon  9)?onb 
unb  "snptter  aud)  in  Se^ug  auf  ben  iporijont.  Die  augenbtitftidje  Stellung 
be»  ÜJtonbeS  gur  Sonne,  alfo  feine  pjafe,  prägt  fid)  in  feiner  Sid)tgeftait 
au§,  unb  feine  augenblitflid)e  Sage  jur  fönotenlinie  feiner  33aijn,  in  53er= 
binbung  mit  ber  entfpredjenben  ($röf$e  für  Jupiter,  beftimmt  e§,  ob  wir  ben 
9JlttteIpun!t  be§  5)?onbe§  mefjr  ober  weniger  weit  nörbtidj  ober  füblid)  über 
ober  unter  bem  paneten  fjingie^en  feigen,  ober  ob  in  ber  ^onjunftion  eine 
53ebetfung  be§  Jupiter*  ftattfinbet.  3>on  einer  53ebedung  rebet  man  atte= 
mal  bann,  wenn  jwei  |)immel»förper  fo  fteljen,  t>a$  fid)  gerabe  Sinien  bom 
23eobad)ter  au§  in  gleicher  Ütidjtung  burd)  bie  beiben  Körper  jieljen  laffen. 
(§,§>  muß  un§  bann  ber  nähere  ben  5Inblid  be§  entferntem  ganj  ober  jutn 
Seil  rauben. 

Da  bie  platteten  9J?erfur  unb  93enu§  ber  Sonne  näl)er  finb  al§  bie 
(Srbe,  fo  finb  iljre  an  ber  Spt)äre  gemeffenen  äBinfelabftäube  bon  ber  (Sonne 
immer  Hein.  SOiit  bem  9J?onbe  fönnen  fie  barum  nur  bann  in  ^onjunftion 
treten,  wenn  audj  ber  Sötntel  ([  6  ©  flein  ift,  b.  1).  einige  Sage  bor  ober 
nad)  bem  9Zeumonbe.  Tarn  ift  $enu§  für  un§  ber  l)ellfte  planet;  fie  fann 
nur  mit  ber  9^onbfid)ef  ^onjunf'tionen  ijaben,  abenb§  mit  ber  junetmienben, 
morgen»  mit  ber  abneljmenben.  Diefe  cQonjunftionen  finb  gerabe  ber  Sid)el= 
geftalt  wegen  befonber§  fd)ön;  unb  ba  bie  l)eliocentrifd)e  breite  ber  33enu§ 
im  9Jlarjmum  ±3°  23'  35"  beträgt  unb  bie  geocentrifetje  bei  ber  großen 
3täf)e  bc§  Planeten  nod)  ftärter  fd)Wanft,  fo  finb  bie  wed)felfeitigen  Stet= 
hingen  fjier  feljr  mannigfaltig;  bie  geocentrifdje  9ftonbbreite  fdjwanft  ja 
audj   5Wifd)en  ±5°.  —  Die  $igut*   QW  ©bluffe  be§   25.  Kapitels  ftellt 


Sfür  Söeobat^iter  in  mittlem  unb  Ijöfjern  breiten  ber  iKorbfyaflJfugel. 
275  18* 


(Stmmbjmanjigfteö  Kapitel. 

C</2  bar  in  33er&tnbung  mit  einem  £ato  (f.  bort).  Aud)  ba§  afdigraue 
9Jconblid)t  ift  ju  bemerken. 

Sinb  bie  Sängen  gmeier  Planeten  um  180°  berfcrjieben,  fo  jagt  man, 
bafj  bie  planeren  in  Dppof  ition  ftetjen.  £>a§  3eid)en  ift  8,  5.  33.  £  §  t>, 
Sffierfur  in  Oppofttion  jum  Saturn.  S)te  Oppofition  be§  9)conbe§  p  ber 
Sonne  Jjeifjt  33olImonb.  Sie  Sotmenoppofitionen  ber  Planeten  fjaben  un§ 
früher  befdjäftigt.  9)cerfur  unb  23enu§  fönnen  nie  jur  «Sonne  in  Oppofition 
treten;  fte  erfahren  aber  jmei  Arten  Don  Konjunftionen ,  bie  untere,  memt 
für  un§  ber  planet  bor  ber  Sonne,  bie  obere,  tnenn  er  fjinter  if»r  ftef)t. 

Sie  Dppofitionen  ber  Planeten  unter  ftdj  finb  natürlid)  feine  auf= 
faßenben  Konftetlationen,  fdjon  barum,  meil  bie  beiben  Körper  nid)t  gleid)= 
5eitig  über  bem  fiorijonte  ftet)en.  Sie  fjaben  aber  bem  fternbeuterifdjen 
Aberglauben  511  allerljanb  Seljauptimgen  bienen  muffen.  Äfjntidj  ift  e»  mit 
ben  übrigen  befonberen  gegenfeitigen  ^lanetenftetlungen  ober  KonfteI= 
lationen,  aud)  rooljl  Afpeften,  nömlid)  bem  fedjften,  bierten  unb  brüten 
Sd)ein,  mo  bie  Sängen  ber  Planeten  um  60°,  90°  ober  120°  berfdjiebcn 
finb.  Sie  geidjen  bafür  finb  sfc,  □  unb  A.  Ser  ©ebiertfdjein  fjeijjt  aud) 
Ouabratur;  fo  ift  in  ben  ^conboierteln  C  □  ©• 


Ser  begriff  ber  S3ebedung  ift  borfjin  aufgeteilt  morben.  2?erfuct)eit 
mir  un§  bie  berfd)iebencn  Umftänbe,  unter  benen  fte  ftattfinben  fann,  ftar 
ju  madjen.  (§§  feien  jmei  fugclförmige  ^immel§törper  gegeben,  bie  an  be= 
tiebiger  Stelle  fteben,  unb  e§  merbe  junäd)ft  nur  ein  einsiger  33eobad)tung§= 
ort  betrachtet.  Sie  Sangenten,  meldje  man  bon  bem  33eobad)tung*orte  au§ 
an  bie  eine  Kugel  legen  lann,  erfüllen  einen  Kegelmantel;  einen  anbern 
bie  an  ben  jtoeiten  f)tmmeßSför;pet  gelegten  Sangenten.  —  Sie  Sßeite  eine» 
foldjen  Kegelmantels  ober  ber  SBinfcl  be§  Ad)fenfd)nitte§  tjängt  bon  ber 
fd)einbaren  ©röfje  be§  £ümmetÄtörper§  ab,  b.  f).  bom  Sertjättniffe  feine§ 
mafjren  Surd)mcffer§  jur  Entfernung.  Ser  9Jcantel  tann  alfo  für  einen 
großen,  aber  fef)r  raeit  entfernten  |)immel§törpcr  unter  Umftänben  enger  fein, 
al»  für  einen  tleinen,  aber  fefyr  nafyen.  —  33etüegcn  fid)  bie  beiben  f)tmmel§= 
törper,  bann  mirb  man,  folange  bie  Kegelmäntel  nur  mit  ber  Spi|e  ju= 
fammenftofjen,  an  ber  Sphäre  jroei  getrennte  Sd)eibcu  fefjen.  2Birb  aber  bie 
Annäherung  fo  meit  fortgefe|t,  baf3  bie  Kegel  eine  ^lantellinie  gemeinfam 
Ijaben  unb  im  übrigen  au§einanber  fallen,  fo  erfahren  bie  Sd)ciben  eine 
äußere  33 er ütjrung.  $abm  °iß  ^e9eI  8*"  93cantellinien  gemeinfam, 
fo  fd)neiben  fid)  bie  Sd)cilicn  an  ber  Sp()ärc;  fte  tjaben  ein  gemeinfames 
Stürf,  b.  i).  ber  nähere  Körper  bebedt  ben  entferntem  jum  Seil.  Siegt  ber 
eine  kantet  ganj  in  bem  anbern,  fo  jebod),  bafj  fie  nod)  eine  Sinie  ge= 
meinfam  fjaben,  fo  berühren  fid)  bie  Sdjeiben   innerlich.     Sft  uns  in 


^onftettationen,  SJebecfuugen  unb  fjfinfterniffe. 

biefem  gälte  bcr  feimmeffiötpet  nätjer,  ber  ben  engern  Kegelmantel  giebt, 
alfo  ben  fleinern  fdjeinbaren  ©urdjmeffer  ljat,  fo  wirb  er  in  ber  innern  33e= 
rüfjrung  einen  freiaförmigen  Seil  be§  großem  bebeden ;  nnb  ba§  wirb  offen= 
bar  and)  bann  ftattfinben,  wenn  in  biefem  gälte  ber  größere  Hantel  ben 
fleinern  bottftänbig  einfdjltefjt.  2Benn  aber  ber  fmnmetetörüer  mit  bem  fleinern 
fdjeinbaren  2>urd)meffer  hinter  bem  anbern  fteljt,  fo  ift  in  ber  innern  33e= 
rübrung  unb  beim  Sneinanberfaflen  ber  SDiäntcI  bon  bem  fleinern  Körper 
gar  ntdjtä  ju  fer)en.  Stile  biefe  teid)t  berftänblidjen  ©ä£e  gelten  unter  ber 
$örau§fejjung,  baß  nid)t  etwa  ber  nähere  Körper  eine  SttmofpI)äre  befi|t,  in 
metd)er  ba§>  bom  entferntem  au§ger)enbe  Std)t  bon  feiner  geraben  33atm  ah- 
gelenft  wirb. 

Kennt  man  bie  Örter  ber  beiben  §immet§förper  nad)  RA  unb  Decl 
ober  audj  nad)  Sänge  unb  breite  unb  ferner  für  jeben  bie  $efd)Winbig= 
fett,  Womit  er  bie  beiben  Koorbinaten  änbert,  fo  fann  man  ben  Verlauf 
be§  33ebedung§pl)änomen§  borauSberedmen.  (23etfpiele  finbet  man  in  ber  U-- 
fannten  Süifgabenfammlung  bon  £)ei§.) 

Unter  Umftänben  ift  t)ierbei  bie  Sage  be§  33eobadjtung§orte§  auf  ber 
@rbe  gang  gleichgültig.  ®ie  fpf)ärifd)e  Betrachtung  geigt  ba§  am  beutlidjfien. 
@*  bemirten  5.  33.  bie  Umläufe  ber  Supttermonbe  um  itjren  Gentratförper 
giemücr)  regelmäßig  mieberfefirenbe  23ebedungen.  23alb  get)t  ein  9Jtonb  bor 
bem  Jupiter  Ijer  unb  berbeeft  un§  ein  ftetSförmigeS  gteddjen  bon  beffen  Qber= 
flädt)e;  balb  berbirgt  er  fidj  I)inter  ber  mäd)tigen  ©d)eibe  be§  Planeten  ober 
aiid)  in  beffen  (Schatten.  Tarn  ift  gmar  bcr  fd)einbare  Ort  be§  Supiter 
wegen  ber  täglichen  ^>arattaj:e  für  alle  irbifd)en  33eobad)ter  etwas  berfd)ieben; 
ba  aber  biefe  ^paraHap  nur  menige  SBinfelfefunben  beträgt  unb  außerbem 
ber  9catur  ber  ©ad)e  nad)  für  ben  «Satelliten  faft  genau  ebenfo  groß  ift 
wie  für  ben  fwuptplaneten,  fo  bertäuft  bie  @rfd)einung  für  bie  gange  @rbe 
fet)r  genau  in  gleidjer  Söeife,  unb  aud)  bie  geitpunfte,  etroa  für  bie  äußern 
unb  bie  innern  Berührungen,  ftimmen  auf  bie  ©efunbe  überein  *.  2ßtr  werben 
fpäter  bon  Sebedungcn  im  gtjfterngebiete  tjören;  für  biefe  gilt  bie  Über= 
einftimmung  nod)  biet  ftrenger. 

3ft  aber  ber  eine  4Mmmet§förper  nal)e  genug,  um  eine  mertlidjerc 
^aratlaje  gu  befitjen,  unb  ber  anbere  biet  weiter  entfernt,  fo  fallen  nidjt 
nur  bie  geitpuntte  für  bie  einzelnen  33eobad)ter  berfd)ieben  au§,  fonbern  ba§ 
gange  pjänomen  berläuft  t)ier  anber§  al§  bort.  ©0  wenn  ber  93?onb  ben 
Jupiter  bebedt.   2)ie  (Sbene  ber  9)conbbat)n  in  itjrer  jeweiligen  Sage  fdmeibet 


1  91atürti(f)  bie  ab fo tuten,  auf  einerlei  geitredjnung  belogenen  Momente, 
3.  S5.  bie  ßontafte  naäj  mitteleuropäifäjer  geit,  toaljrenb  bie  Ortzeiten  öerfäjieben 
finb.  —  Sie  Eintritte  in  ben  ©djatten  be$  Jupiter  ftimmen  offenbar  ftreng  für 
alte  (grbenorte  überein,  äfmlicfj  tote  bie  unten  31t  befpredjenbeu  ^ontafte  bei  ber 
SDlonbfiufterniö. 


aus  ber  Gürboberflädje  einen  £)auptfm§,  ttnb  e§  ift  flar,  bajj  auf  ber  bem 
2ftonbe  jugewanbtcn  Raffte  biefeS  Greifes  bie  meftlidjerett  «Stationen  hm 
Satelliten  in  feiner  2aufrid)tung  nad)  Often  berfd)oben  feben,  bie  öftlidjeren 
nad)  SBeften.  Stuf  ben  fteinern  ^araüetfreifen  511  biefem  Greife  ift  eS  äbntid), 
eS  lommt  aber  nad)  rjingu,  ha}]  ber  3Jconb,  wenn  man  nörblid)  bort  jenem 
tv>auptfreife  fie()t,  nad)  ©üben  abzuweichen  fd)eint,  unb  menn  man  füblidj  baöon 
ftebt,  nad)  Sorben,  ^tfjnlidje  Erwägungen  fiuben  für  ben  Jupiter  ftatt ;  bod) 
ift  f)ier  bie  ^araüare  fo  biet  Heiner,  bafs  fie  bei  ber  erften  Betrachtung  bernaa> 
(äffigt  werben  fann.  2ßtr  motten  nun  annehmen,  haß  in  einem  beftimmten 
gälte  im  Sdtgenblide  ber  ßonjunftion  bie  ßentra  bon  (Srbe,  Sftonb  unb 
Jupiter  genau  in  geraber  Sinie  flehen,  gür  einen  Beobachter  im  Zentrum 
ber  (Srbe  mürbe  bann  bie  Bebedung  central  berlaufen,  b.  I).  eS  mürbe  fidj 
für  iljn  baS  (Sehtrum  beS  9)ionbe3  bor  bem  Gentrum  beS  Jupiter  borbei= 
fd)ieben.  Bier  geitpunfte  mirb  er  befonberS  beobachten:  ben  erften  äußern 
Äontaft,  womit  bie  Bebedung  beginnt;  ben  erften  innern,  womit  Jupiter 
berfd)Winbet ;  ben  ^weiten  innern,  womit  er  wieber  aufzutauchen  beginnt ;  ben 
^weiten  äufjern,  womit  bie  Bebedung  tfjr  (Snbe  erreicht,  gut  ben  Beobad)ter, 
melier  im  Stugenblicfe  ber  ^onjtunftion  ben  9#onb  im  3enitt)  bat,  wirb  bie 
©att^e  ärmlid)  berlaufen,  obwohl  rjier  bereits  eine  gewiffe  Ber^ögerung  ftatt= 
finbet.  Um  hat,  einjufefyen,  bebenfe  man,  bajj  bie  ßrbenbewobner,  bie  auf 
ber  meftltdjen  §älfte  beS  borijin  beftimmten  £)auptfreife§  leben,  bie  fämtlidjen 
Äontafte  berfrin)t  feben,  ba  ibnen  bie  ^arallarc  ben  $Ronb  nad)  Often,  b.  b. 
in  feiner  Saufridjtung ,  berfdjiebt.  Sic  auf  ber  öftüä>n  Hälfte  wobnenben 
feben  alles  berfpätet.  Sa  jeber  Ort  burd)  bie  Sldjfenbrefjung  bon  Söeften  nacb, 
Often  geführt  wirb,  fo  treten  jebenfalls  bie  legten  ßontalte  für  ü)tt  relatib 
fpäter  ein  als  bie  erften.  Sie  s3ld)fcnbrebung  ber  (Srbe  berzögert  alfo  ben 
Borgang,  aud)  für  ben  Ort,  ber  DJtonb  unb  Jupiter  im  igemüj  W- 

9tun  bcrfd)iebt  für  fübtiebere  Orte  bie  ^arallaj-e  ben  93conb  nad)  Sorben, 
für  nörblid)cre  nad)  ©üben.  Sa  bie  ^orijontalparattare  beS  SHonbeS  57' 
beträgt,  alfo  3=  bis  4mal  größer  ift  als  ber  ^albmcffcr  beS  SDionbeS,  fo 
erreicht  man  nörblid)  bon  bem  mel)rerwäl)ntcn  -Vmuptfreifc  ber  Grbtugel 
balb  ein  ©ebiet,  wo  man  überhaupt  feine  Bebedung  mein*  beobad)ten  fann, 
bielmebr  ben  ÜDlonb  füblid)  unter  bem  Supiter  megjiel)en  fieljt;  im  ©üben 
entfpred)enb  ein  ©ebiet,  für  melcbeS  ber  SDtonb  nörblid)  unter 1  bem  Supitct 
wegsieht. 

©0  muffen  benn  bie  Bebingungen  einer  Bebedung  burd)  ben  ©rbmonb 
forgfältig  für  bie  einzelnen  Orte  ber  (Srbe  borauSbercd)tiet  werben,  ©ebr 
l)äufig  bebedt  ber  iWonb  ^ijfterne,  unb  wir  fjaben  früher  (©.  113)  gefeben, 


1  Unter   unb   nitfjt  über,   ba   für   bie   Sübljalfcfitgel   bie   begriffe   ju   Per 
tauften  finb. 

278 


ßonfteflationen,  23ebecfungen  unb  ^infierniffe. 

welche  Sd)tüffe  au§  biefen  Sebedungen  gebogen  werben.  Söegeu  ber  Un= 
mejjoarfett  ber  $irjternburd)meffer  falten  tjier  bie  beiben  erften  ^ontatte  &u= 
fammen,  unb  ebenfo  bie  beiben  festen. 

ÜDefyt  3)ierfur  ober  SScnu»  in  ber  untern  ßonjunftion  jnrifdjen  uns  unb  ber 
Sonne  burd),  unb  ift  ber  flauet  babei  nat)e  bem  einen  ober  anbern  knoten 
feiner  SBafjn,  alfo  bei  ber  Gsfliptitalebene ,  fo  bebedt  ber  planet  bon  ber 
(Sonne  einen  fefjr  tteinen  Seit.  (Sr  fd)eint  bann  eine  Seime  ber  Sonnenfdjeibe 
51t  befdjreiben,  unb  5War  offenbar  bon  lints  nad)  red)t§  für  ben  europäifdjen 
53eobad)ter.  Siefe  TOerfur§=  unb  33enu»burd)gänge,  beren  Söidjtigfeit  für  bie 
SSefütnmung  ber  Sonnenparatlare  früher  (S.  187)  t)erborgel)oben  morben  ift, 
ftetten  alfo  mieber  einen  befonbern  fynll  be§  atigemeinen  23ebedimg§pl)änomen§ 
bar.  31jr  berfd)iebener  Verlauf  für  bie  einzelnen  (Srbbemobner  ift  e§,  worauf 
ftd)  bie  53ered)nttng  ber  ^araltare  51t  ftü|en  bat.    (2£eitere§  f.  S.  299  ff.) 


3>ie  merfmürbigften  33ebedtingen  ftnb  bie  Sonnenf  infterniff e.  SDer 
■DJonb  in  feiner  Sonnenfonjunftion ,  alfo  ber  9ieumonb ,  muß  jmar  immer 
^mifdjen  drbe  unb  Sonne  burd)geben ;  aber  wegen  ber  Neigung  ber  9J?onb= 
baljnebene  gegen  bie  ber  (Sttiütit  ift  er  meiften§  51t  weit  nörblid)  ober  fübtid) 
bon  ber  ©ttiptifatebene  entfernt,  al§  baf;  ftd)  eine  gerabe  Sinie  burd)  Sonne, 
93ionb  unb  (Srbe  legen  liefje.  Um  ba§  51t  ermöglichen,  mu|  ber  9Jconb, 
äfynlidj  tute  in  bem  julc^t  betrachteten  33eifpiele  -üterfur  ober  S5enu§,  einem 
knoten  feiner  Saint  nat)e  ftetjett.  fmt  ba§  einmal  ftattgefunben,  fo  tritt  e§ 
borläufig  nid)t  mieber  ein.  Senn  fdjon  bie  näd)fte  ^onjunttion  finbet  in 
einer  [um  faft  30°  großem  Sänge  ftatt,  wo  ftd)  ber  93?onb  bon  feinem 
knoten  (ber  überbie§  langfam  in  entgegengefetjter  Üftdjtung  wanbert)  fdjon 
gu  weit  entfernt  f)at.  9htr  ausitaljm§meife  (bgl.  ben  Sd)tuf3  biefe§  Kapitels) 
folgt  auf  eine  SonttenftnfterniS  nad)  einer  einigen  Sunation  eine  jmeite. 

Sm  12.  Kapitel  t)aben  mir  bie  berfd)iebenen  Wirten  be§  Monats  befiniert, 
ma§  |e|t  nod)  einmal  mit  ÜÜtdficbt  auf  bie  inswifdjen  gewonnenen  $ennt= 
niffe  gefcf)er)en  fott.  33on  bem  fiberifd)en  Monate  (bgl.  S.  238)  abfef)enb, 
beftimrnen  mir  ben  tropifd)en  alz  bie  geit,  bie  ber  53ionb  311m  3)urd)taufen 
famtlidjer  Sängen  braud)t,  nämtid)  27d,3216.  infolge  ber  Störungen  burd) 
bie  Sonne  manbern  bie  9Jbnbbat)nfnoten  rüdwärt»;  ber  brafonitifdje  SJlonat 
alfo,  ben  ber  2)Jonb  braudjt,  um  jum  auffteigenben  knoten  jurüd^utefjren, 
ift  fürjer  als  ber  tropifd)e,  nämtid)  =  27d,2122.  2)iefelben  Störungen 
{äffen  ba§  Perigäum  ber  9flonbbaljn,  alfo  bie  große  3td)fe  ber  Sabnellipfe, 
langfam  red)ttäufig  meitergeljen,  fo  ba$  ber  Wonat,  nad)  bem  fid)  bie  5lno= 
malie  in  ber  eltiptifdjen  23af)it  (bgl.  S.  201)  richtet,  ober  ber  anomaliftifdje 
9ttonat  länger  ift  al§  ber  tropifd)e,  nämlid)  =  27d,5546.  ßnblid)  ift  ber 
fbnobifd)e  9#onat   gleid)  ber  3?it  bon  einem  ^eumonbe  bis   jum  näd)ften, 


(SimmbäUjartjigfteS  Kapitel. 

nämlid)  29d,5306.  Me  biefe  Berte  finb  Mittelwerte,  bon  betten  fid)  bie 
jeweiligen  tonnten  meljr  ober  tueniger  weit  entfernen  tonnen.  2Sir  f)aben  an 
ber  erwähnten  ©teile  (©.  110 — 111)  beftimmte  üBtetfadje  be§  brafonittfcfjen, 
anomaliftifdjen  nnb  fbnobifd)en  Monats  jufammengefieltt  unb  barauä  nad)= 
getoiefen,  bafj,  wenn  Ijeute  eine  $onjunttion  be»  Monbe»  mit  ber  ©onne  in 
ber  9Mfje  eine§  Änoten»,  alfo  eine  @onnenfinfterni§  ftattfinbet,  fid)  biefe§ 
CreigniS  nad)  6585 d  ober  etwa  18  ^aijren  unb  11  Sagen  unter  tUjtt= 
lietjen  Umftänben  wiebertjolen  mufs,  aber  an  einer  um  11°  Sänge  weiter= 
liegenben  «Stelle  ber  Cftiptif.  2)er  6585tägige  ßeitraum  Ijeifjt  bie  ©aro§= 
5ß  er  tobe  ober  ber  ©aro§. 

Söenn  nid)t  nur  überhaupt  eine  gerabe  Sinie  burd)  ©omte,  Monb  unb 
Crbe  gebogen  werben  lann,  fonbern  aud)  bie  Centrale  (Sonne-Monb, 
b.  f).  bie  $erbinbung§Iinte  ber  Centra  biefer  beiben  £)immel§förper ,  burd) 
bie  Gürbfugel  geljt,  fo  erleben  bie  2lnwobner  be§  junädjft  getroffenen  Sßwifte§ 
eine  centrale  ghtfterni§,  b.  I).  c§  geljt  für  fie  ba§  Zentrum  be§  Monbeä 
bor  bem  ber  Sonne  tjer.  Offenbar  brauet  i>a%  nid)t  bei  jeber  gtttjierttiä 
ftattsufinben ;  e§  fann  ja  ber  Monb  fo  weit  nörblid)  bon  ber  gflipttf  ftet)en, 
bafj  jmar  eine  bom  Gentrum  ber  (Sonne  burd)  bie  füblidje  ^älfte  be»  Monbeä 
gezogene  Stnte  berlängert  burd)  bie  Crbe  geljt,  bie  Centrale  aber  nörblid) 
über  ber  Crbe  weiterlebt.  Cine  nidjt  centrate  gmfterni§  berläuft  überall, 
mo  man  fie  überhaupt  feljen  tann,  partial,  b.  Ij.  e§  wirb  nur  ein  Seit 
ber  Sonne  bom  Monbe  bebedt. 

Sine  centrale  gftnfternig  betrifft  niemals  einen  Sßunft  allein;  benn  ba 
fid)  Monb  unb  6rbe  berfd)teben,  io  5tef;t  bie  Centrale  (somte-Monb  auf  ber 
Sagfeite  ber  (Srboberflädje  eine  fturbc  ber  centralen  SSerfinfterung, 
bie  burd)  bie  Sldjfenbrcljung  ber  Crbe  nod)  geänbert  mirb.  —  3n  bem  2tugen= 
btide,  mo  bie  berlängerte  Centrale  bie  Gürbadjfe  fd)neibet,  liegt  fie  in  ber 
Meribiancbene  be§  bon  if)r  getroffenen  Orte§  auf  ber  Sagfeite,  tiefer  Ort 
erlebt  alfo  eine  centrale  SBcrfinftcrung   im   mal)ren  Mittage. 

23ebedt  ber  Monb  einen  Planeten  central  ober  aua)  nur  fo,  bajj  ber 
fünfte  fd)einbare  9lbftanb  ber  (Sentra  ebenfo  groft  ober  Heiner  alz  bie  SDif= 
ferenj  ber  fd>iubaren  Labien  ift,  mie  beim  Jupiter  in  bem  borrjin  be= 
fprod)enen  23eifpicle,  fo  berfd)minbet  ber  flauet  bollftänbig  l)inter  bem  Monbe. 
3)en  umgelegten  $afl  Ijaben  mir,  menn  ein  Supitermonb  bor  feinem  Central; 
förper  ober  93enu§  bor  ber  Sonne  einl)ergcl)t :  ber  flehte  Körper  berbedt 
einen  rmSförmtgen  2lu§fdjnitt  au§  ber  Sdjeibe  be*  großem.  Sic  centralen 
Sonnenfinfterniffe  bieten  un§  merlmürbigermeife  beibe  gfätlß. 

infolge  ber  elliptifdjen  ^Bewegung  ber  Crbe  ift  nämlid)  mit  ber  Cnt= 
feruung  ber  Sonne  aud)  iljre  fdjeinbare  ©röfje  etwa§  beränbertid).  ®er 
SBmfelburd&mejfer  I)at  im  Mittel  (^ärj  81.  unb  Oftober  4.)  bie  ©röf5e32'  0", 
gel)t  jebod)  im  ^eriljet  (Januar  1.)  auf  32'  32"  beranf  unb  im  s>lpl)el  (Suli  2.) 


^onftettationen,  SBebecfungen  unb  Qftnfterniffe. 

auf  31'  28"  fyerab.   2)iefe  Qafylm  finb  leidjt  5U  behalten,  roenn  mau  bebeult, 

baß  bie  %centricität  ber  (Srbbatjn  jiemlid^  genau  =  ^  i[t.  @§  ift  alfo,  menn  a 

bie  mittlere  Entfernung  ift,  a  (1  —  e)  ber  ^eribetabfianb,  a  (1  -+-  e)  ber 
9tbt)etabftanb.  Uub  ift  p  ber  mittlere  SöinMburdjmeffer,  fo  t)at  mau  im  ^erifjet 

(o-  =  p :  M  —  ^ j  =  p  •  (l  4-  gQ )  uad)  ber  befannten  9Mf)erung§formel 

(S.  229  3fom.  1).   3m  Wpfyi  ijat  mau  pa  =  p  :  (l  +  ^)  =  />  •  (  1—  ^)- 

%a  V  =  60",  fo  beträgt  bie  Serminberung  ober  33ermel)rung  fo  biele 
©cfunben  al§  ber  2Jlitteltt>ert  Minuten  t)at,  mie  ba§  audj  bie  angegebeneu 
3a()len  aufmeifen. 

Söeit  ejcentrifdjer  al§  bie  ©rbbaljn  ift  bie  Salm  be§  9Jtonbe§.  Sijre 
munerifdje  (Srcentricität  ift  gleich,  0,055,  etroa  =  1  :  18,2.  3m  mittleren 
2(bftanbe  Ijat  er  ben  SBinfelburdjmeffer  31'  6",  morau§  im  Perigäum  32'  49" 
unb  im  Apogäum  29'  23"  werben  tonnen,  5nmt}"äd)lid)  betragen  aber  bie 
©rcnstoertc  33'  54''  unb  29'  24",  ba  bie  Sonnenftörungen  ben  9Jtonblanf 
fefjr  unregelmäßig  geftalten  unb  aud)  bie  Sßarattaje  be§  90tonbe§  mitfuiett1. 
SSergleid^t  man  bie  gablen  mü  oen  fur  oen  Sonnenburdnneffer  gegebenen, 
fo  erlennt  man,  baß  ber  9Jtonb  unter  Umftänben  größer  unb  unter  Um= 
ftänben  Heiner  als  bie  Sonne  ausfielt.  2)ie  centrale  SonnenftnftcruiS  mirb 
im  erfreu  ftaUe  total  unb  im  jtoeiten  ringförmig  berfaufen,  b.  1).  e§  mirb 
enttneber  bie  Sonne  für  lur^e  geit  bom  9Jtonbe  botiftünbig  bebedt,  ober  e§  bleibt 
im  21ugenblide  ber  centralen  $infterni§  ein  Ijetler  $rei§ring  jurüd;  benn  ber 
9Jtonb  mirb,  mie  mir  (bgl.  ©.  112)  miffen,  bon  ber  (Sonne  erleuchtet,  muß 
uns  alfo  als  Sfceumonb  feine  bunlle  Seite  guroenben.  31ud)  bort,  mo  ber 
SDurdjgang  nur  beinahe  central  ift,  lann  man  nod)  eine  totale  ober  ring^ 
förmige  $infterni§  beobachten.  2>a  jebod)  ber  llnterfd)teb  gtotfe^en  hm  fct)ein= 
baren  2)urdjmeffem  ber  beiben  ©eftirne  gering  unb  anbererfeitS  bie  s}>arattare 
be§  9Dtonbe§  redjt  groß  ift,  fo  jetgt  fid)'§,  baß  btefe  merlmürbigen  unb  feltenen 
Gsrfdjetnungen  immer  nur  auf  einem  Keinen,  fdjarf  begrenzten  (Gebiete  ber 
(Srboberflädje  fid)tbar  finb ;  für  alle  anbern  ©ebiete,  mo  fie  überfjaubt  fidjtbar 
ift,  bleibt  bie  ginfterniS  bartial,  unb  baZ  ift  fie  audj  im  ©ebiete  ber  Totalität 
ober  9tingform  in  ber  3e^  ÖDr  unb   nad)  ber  Siditbarfeit  biefer  ©eftalten. 

2ÖenngIeid)  bie  rein  fpfi,ärifd)e  33etrad)tuug  ber  ft-infterniaborgänge  ju 
il)rem  bollen  33erftänbni§  r)tnreictjt  unb  bei  ber  miffenfdjaftlidjen  5Sorau§= 
beredjiutng  borgejogen  mirb,  fo  geminnt  bie  Sadje  boct)  fet)r  an  2)eutlia> 
feit,  menu  man  ben  Segriff  be§  Sd)atten§  einführt.    @§  feien  ©ig.  87) 


1  ®er  23eobacfiter,  ber  bei:  SJtonb  im  genitf)  tjat ,  fief)t  ifjn  am  größten;  bie 
S3cotiatf)tcr ,  bie  ü)ix  im  §oriäonte  IjaBen,  fefjen  i^n,  tro|  be§  entgegengefe^ten  2tn=; 
f(f)etne§,  am  fleinften  toegen  ber  großem  ©ntfermtng. 


SinunbjnHiujigfteö  Kapitel. 

gmei  au§einanberliegenbe  Greife  mit  ben  Labien  ri  unb  r2  um  bie  Gentra  Ci 
unb  C2  befdjricben.  Sann  raffen  fid)  biet  gemeinfame  Tangenten  au  bie  Greife 
legen :  gtüet  äußere  burd)  E,  §rt>ei  innere  burd)  I.  Sie  Öeometrie  lefjrt,  ba| 
E  Ci  :  E  C2  =  I  Ci  :  I C2  =  i\  :  r2  ift ;  mit  anbern  2öorten :  bie  äußern 
langenten  teilen  bie  Genitale  äu^erltd),  bie  innern  innertief)  im  93ert)ättnt§ 
ber  Labien.  G§  [inb  E  unb  I  bie  einzigen  fünfte  ber  Centrale,  an  benen 
man  ben  einen  Krei§  ebenfo  grojj  fie'tjt  mie  ben  anbern ;  ber  fdjeinbare  Surd)= 
meffer  ift  in  bem  einen  $alte  ber  SBMnfel  ber  äußern,  in  bem  anbern  ber  ber 
innern  Sangenten.  Sref)t  man  bie  Qfigur 1  um  bie  Gentrate  X  Y  al§  3(d)fe, 
fo  entfielen  ^mei  Äugeln  au§  ben  jmei  Greifen;  bie  äußern  Tangenten  be= 
fd)reiben  bie  DJZantel  jroeier  Kegel,  fogen.  Sdjeitelfegef,  mit  ber  ©pi|e  in  E, 
bie  innern  jtoei  Kegelmäntel  mit  ber  ©pitje  in  I.  Söenn  nun  bie  Äuget  um 
Ci  al§  leud)tenb  unb  bie  Heinere  um  C2  nl§  bunfel  aufgefaßt  roirb,  fo  er= 
geben  ftd)  leidjt  folgenbe  ®ä|e:  3n  ben  um  C2E  liegenben  Kegel  bringt 
gar  fein  2id)t  ein,  e§  berrfdjt  t)ier  totale  gfinftentiS.  ^n  feinem  unenblid) 
großen  <5d)eitelfeget  recr)t§  bon  E  roirb  an  jebem  ^untte  eine  ringförmige 

V 


3fig.  87.    ©eometriftfje  Äonftruftion  bc§  <Sd)atteitfegeI§. 

5-infternis  beobachtet,  ber  bunffe  Körber  berbeeft  einen  innern  Seil  ber  Sdjeibe 
be§  gellen.  2öa§  bon  bem  unenblid)  großen  Kegel  VIW,  ber  au§  ber 
Dotation  ber  innern  Sangenten  IV  unb  IW  entftanben  ift,  nad)  2fi>äug 
be»  Kernfdmttenfegelg  unb  be»  Stmgfdjattenfegefö  übrig  bleibt,  ift  ba§  G>  e biet 
b  e  §  §  a  I  b  f  d)  a  1 1  e  n  § ;  f)ier  fiebt  man  eine  partiate  SSerfinjterung  be§  gellen 
Körpers.  3e  naber  man  bem  Kernfdjatten  fommt,  befto  größer  roirb  bie 
bartiale  SSerfinfterung.  Sie  gange  33etrad)tung  ift  bon  ber  fpf)örifd)en  nid)t 
locfenttid)  berfd)ieben,  fie  ift  bereu  ftereometrifdjc  Deutung. 

Sie  einzelnen  ©djattengeBiete  Befielen  nur  bann  objettib ,  menn  ber 
0tawn  bon  einem  burd)ftral)Ibaren  Mittel  erfüllt  ift.  2>a§  metallene  ©erüft 
einer  Saterne  5.  33.  fenbet  feinen  ©djatten  Weit  in  ben  SRaum  fjinau§;  aber 
man  fieljt  bie  ©djattenräume  nur  bei  nebligem  SBetter.  SBirb  bie  ©renä= 
flädje  eines  britten  Körper»  mit  bem  Kernfäjattenfegel  ber  fyig.  87  311m 
Surdjfdjnitt  gebracht,  fo  cntftel)t  ein  ©d)lagf djatten,  inbem  ein  BejrimmteS 
Obcrflüdjenftütf  gar  fein  8idjt  empfängt. 


1  SÖegeit  ber  ©Jjmmetrie  tmuidjt  man  nur  einen  SBinfet  öon  180°  31t  befdjrei&cn. 


Äonfietfationett,  Jöebecfungen  unb  gfinfierniffe. 

Sinb  bie  beiben  Äugeln  Sonne  unb  9Jionb,  fo  jeigt  fid)  fofort,  bafj 
bie  (Srbe  in  ber  -Wöbe  öon  E  fielen  muß,  ba  man  ja  9ftonb  unb  Sonne 
ungefähr  in  gleitet  ©röße  erbaut,  9latürlidj  fann  unfere  gigur  bie  untren 
$er()äftniffe  nid)t  roiebergeben,  mo  EC2  =  60  r2  unb  EC2 :  ECi  =  IC2 :  ICj 
=  r2  :  r1=  1  :  390  fein  müfjte.  yjlan  fiebt  aber  trotjbcm,  raeldje  räuim 
lidje  Deutung  mir  ber  fptjärifcben  Angabe  erteilen  muffen,  baf?  un§  ber 
Iftonb  balb  gröfser  balb  Heiner  als"  bie  (Sonne  erfdjeint.  üßenn  bie  (Srbe 
überhaupt  öon  ber  Centrale  Sonne-9Jtonb  getroffen  mirb,  fo  fdjneibet  iöre 
Sogfette  balb  ben  £ernfd)attenfeget  unb  balb  ben  $ingfd)attenfegef ;  fd)neibet 
fie  nur  ba§  -*palb[d)attengebiet ,  fo  tjat  man  eine  partiale  §infterni§;  eine 
folcfye  mufj  aber  aueb,  bie  central  üerlaufenben  (Jrfdjeinungen  begleiten.  @s 
geigt  fid)  ferner,  haft  ba§  jeroeilig  üom  Äern=  ober  9iingf Ratten  bebedtc 
Oberflädjengebiet  ber  ©rbe  febr  !(ein  ift;  man  barf  e§  al§  no^eju  eben  be= 
trad)ten,  unb  al§  fdjiefer  ebener  ftegelfd)nitt  mirb  e§  bann  ettiptifdj  geftaltet 
fein,  $ür  einen  in  E  ffetjenben  33eobad)tcr  öerfd)iebt  fid)  ber  9Jconb  nad) 
tinfö,  unb  jroat  mit  einer  ©efdjminbigfeit,  bie  öon  feiner  Sage  jur  augem 
b(irflid)en  ^(pfibenlinie  fomie  öon  ben  Störungen  abfängt,  $n  23etradjt  für- 
baß ^ßijänomen  fommt  natürlid)  nur  feine  33erfd)iebung  gegen  bie  »Sonne, 
bie  etmaä  langfamer  ift  unb  au»  ber  fbnobifdjen  ®efd)tt>inbigfeit  gefunben 
roerben  fann.  Sebenfaflä  geigt  fid)'§,  baß  ber  ©Ratten  öon  SÖeften  nad) 
Offen  über  bie  (Srbe  meggiebt.  Unb  ha  fid)  biefe  möbrenb  be§  Vorgänge» 
in  berfelben  9tid)tung  um  ir)re  3Id)fe  breöt,  mirb  baZ  gortfd)reiten  etma§ 
öerlangfamt,  b.  fi.  für  jeben  einzelnen  Ort  mirb  ba§  Sdjaufpiel  ber  SSer= 
finfterung  nodj  etma»  in  bie  Sänge  gebogen. 

2Bo  ber  9#onb  central  über  bie  Sonne  bingiefyt,  ha  bebarf  er  bom 
erften  bi§  jum  jraeiten  äußern  ftoutaft  mit  ber  Sonnenfdjeibe  offenbar 
einer  2]erfd)iebung  etma  um  ba%  doppelte  feine»  Surd)meffer»,  nämlidj  um 
p  -\-  2p  -\-  p,  menn  p  ber  fd)einbare  9tabiu»  ber  DJtonbfdjeibe  ift  unb  bie 
fcfjeinbaren  (Größen  ber  beiben  £)immet§Iidjter  einanber  gleid)  gefegt  merben. 
•ftun  boKäie^t  fid)  ber  fönobifdje  Umlauf,  b.  b.  eine  Skrfcbiebung  um  360  ° 
gegen  bie  (Sonne,  in  runb  30 d,  fo  baß  in  2h  burdjfdmitttidj  1°  ober  ber 
boppelte  SUlonbburdjmejfer  abgemad)t  mirb.  Sie  Stuseinanbergieljung  be» 
Verläufe»  burd)  bie  Srbrotation  ift,  öon  extremen  fällen  abgefeben,  nid)t 
fefjr  groß ;  bod)  fommt,  mie  man  leid)t  fieljt,  für  bie  ©efamtbauer  an  einem 
einselnen  Orte  ein  größerer  betrag  al§  2b  fjerau».  Sie  Sauer  ber  2ota= 
iität  an  einem  einzelnen  Orte  beträgt  Ijöd)ften§  8m;  ein  TOinbeftbetrag  für 
fie  fann  nid)t  angegeben  merben;  e§  fann  ja  bie  Sd)attenfpi|e  E  gerabe 
einen  ^ßunft  ber  (Srboberffäctje  ftreifen,  fo  bafj  bie  Totalität  nur  einen  2tugen= 
btid  bauert;  unb  e»  fann  in  SSerbinbung  bamit  borfommen,  baß  bie  centrale 
3-infterni»  für  einen  Seil  ber  (Srboberflädje  total  unb  für  einen  anbern 
ringförmig  öerläuft.  —  Sie  9tingform  fann  ()öd)ften§  12 m  anhalten. 


©inunbätoansigfteä  -ttapitei. 


S5on  bcm  Verlaufe   einer  nur  partialen   $infterni§   geben  bie  beibeu 
Silber  ^yig.  88  eine  JBorfielhmg ,  bie  nad)  pljotograptjifdjen  2(ufnarnnen  ber 

33attfaniid)enSterm 
roarte  rjergefteltt 
fmb.  Sie  Figuren 
89  unb  90  geben, 
g(eicf)fatl§  nad)  5ß!(jo= 
tograpfjien,  ba§33Üb 
einer  totalen  95er= 
finfterung.  9ftan 
|ie()tf)ierbenfd)niar= 
gen  93ionb  in  aller 
©djärfe,  Don  bem 
©onnenförper  aber 
fief)t  man,  nad)  bem 
begriffe ,  ben  mir 
gemöfmticf)  mit  bic= 
fem  25orte  ber= 
f'nüpfen,  gar  nid)t§. 
Senn  biefer  ijat,  mic 
man  meift  einen 
fdjarfbegren^ten ] 
ütanb ,  unb  ein 
foldjer  ift  an  bem 
jonberbaren  2id)t= 
fdjtmmer  nid)t  311 
bemerfen,  ber  ben 
53ionb  umgiebt.  Sic 
$rage  nad)  ber  dla- 
tur  biefer  bei  totalen 

33er[in[terungen 
[id)tbar  roerbenben 
©  0  r  0  n  a  mirb  un§ 
fpäter  beid)äftigen. 
Sie  grofjc  5(d)i"c 
be*  elliptifdjen  ©e= 
biete*  auf  ber  Grbe, 
ba§  in  einem  be= 
ftimmtcu      5lugen= 

'  S.  313  ff.  nierben  mir  ber  3-ragc  näfjet  treten,  ob  biefent  fdjarf&egrenjten  Sonnen» 
ranbe  ein  DöjefttbeS  SJerfjalten  cittfprldjt;  für  nnfer  Stiujc  befteljt  bex  Sftanb  jebenfiills. 


^artiate  ©onitcnfiiiftcnüs,  beobachtet  auf  ber  Specola  Yaticana. 
1893,  atprit  10.    aJlafjftab:  2  min  =  1'  an  ber  ©pfjäve. 


ßonftetfattonett,  23ebecfuitgert  unb  3finftemiffe. 

6(itfe  totale  ©ontiettfinftermis  fjat ,  beträgt  ()öd)[ten§  26  myriom.  Sie 
ibeale  Sanbfdmft  ^ig.  91  i(t  nun  aud)  Ieid)t  berftänblid).  9Jtan  benft 
fid)  einen  33eobad)ter  auf  bem  SKonbi;  er  fjat  Sßotlerbe,  mät)renb  mir  9ieu= 
monb  Ijaben,  alfo  audj  bei  ber  ©onnenfmftermS.  Sie  (Srbfdjeibe  prangt  am 
tieffdjtoarjett  9iad)t()immet,  orjne  aber  bei  bem  fanget  einer  burd)ftralparen 
Wonbeäluft  ben  ©lanj  ber  garjtewe  au§löfd)en  ju  tonnen  (bgt.  <B.  113). 
Sie  $eftlänber  ber  (Srbe  erfdjeinen  geller  al§  bie  5)leere,  ba  (ie  ba*  <Sonnen= 
tidn1  beffer  jurüdmerfen.     Sie  milben  Sergformen  erflaren  fid)  au§  ber  ge= 


3fig.  89.    2otaIe  ©onnenfinfterniS,  beofiaä)tet  ju  ©djoolor  in  §tuboftan. 

ringen  ©djmere  (ß.  271),  bie  tiefen  Statten  in  ben  Spolera  micber  aui 
bem  Suftmangei.  Sinfö  auf  ber  ©rbfdjeibe,  in  Suropa,  fieljt  man  ein  fd)Ied)t 
begrenze*  fdjmarjcS  giecfdjen :  e§  ift  ber  Sd)Iagfd)atten  be§  SWonbeS  auf  ber 
(Srbe,  an  ben  fid)  ber  §>albfd)atten  anfdjtiefjt.  Ser  lunare  23eobad)ter  mürbe 
biefe§  glecfdjen  nadj  red)t§  aufmärtS  manbern  fetjen,  unb  jmar  biet  fdjnetler 
als  bie  (Srbe  rotiert.  33on  bem  £mlbfd)atten  fietjt  er  nur  ben  bidjtcftcn 
Seil,  ber  ben  ^ernfa^atten  umrahmt.  Sa§  in  ^n  Äernfdjatten  eingetauchte 
Cberflädjenftüd  ber  @rbe  ift,  mie  öorran  ermahnt,  eüibtifd) ;  für  ben  lunaren 

285 


@inunbätoanjtgfteö  ßapttel. 

53cobad)ter  wirb  e§  aber  immer  burd)  bie  ^rojeftion  äiemtidj  genau  in 
einen  ®ret§  bermanbelt.  —  (Genaueres  über  ben  9(nblid  ber  (Srbe  üom 
$Ronbe  au§  fiefye  im  25.  Kapitel;  bgt.  and)  gig.  123. 


b)  1896,  2*uguft  9. 

3ftg.  90.    Sotale  ©onnenfutftetniS,  beoBad^tet  auf 

Slotoaja  ©emlia. 


SBte  eine  <Sonnenfinfterni§ 
nur  bei  9ceumonb  eintreten 
fann,  aber  nidjt  immer  ein= 
jutreten  brauet,  fo  ift  für 
eine  9Jtonbftnfterai§  ber  3M= 
monb  eine  notmenbige,  aber 
nid)t  t)inreicbenbe  23ebingung. 
©teilt  in  gig.  87  (©.  282) 
bie  um  C2  befdjriebene  Äugel 
bie  @rbe  bor,  fo  gelten,  meint 
Ci  bie  alte  SBebeutung  tjat,  bie 
borbin  für  hm  DJtonbfdjatten 
gegebenen  Definitionen  mm= 
mebr  für  ben  (Srbjdjatten. 
infolge  be§  biet  gröjjern 
@rbburd)meffer§  ift  nun  aber 
ber  fternfd)attentegcl  biet 
größer  al§  borlun,  unb  ber 
2ftonb  Wirb ,  menn  fein 
Zentrum  burd)  bie  (ventrale 
(£rbe=@önne  get)t,  für  längere 
3eit  boüftänbig  im  <Sd)atten= 
feget  berborgen  fein. 

Die  (Sröfse  be§  Ouer= 
fd)nitte§  burd)  ben  (Srbfdjatten 
in  ber  Söconbtoette  letal  ber 
Durd)fd)nitt  gfig.  92  erfen= 
ncn.  ©inb  r®,  r5  unb  rs  ber 
9tcU)c  nad)  bie  linearen  2Bertc 
ber  Labien  ber  Sonne,  be* 
%Jonbe§  unb  be*  Cuer= 
fd)nitte§,    C®,   C5  unb   C8 


bereu  Neutra,  ferner  d®  unb 
dc  bie  Slbftänbe  ber  Sonne  unb  be§  TOonbe§  bom  Zentrum  ber  Srbc,  fo 
ergiebt  bie  Wjnlicbjeit  ber  Dreiede  bie  Proportion 

i-3  —  rs  _  r®  —  rs  _  d£Jr®  —  r5) 

-^"-"T®     'l5~  ls~  d® 


ßcmfteftattoncn,  äJebecfungett  unb  ^tnfterniffe. 


©inb  9Jtonb  unb  ©onnc  in  mittlem  5lbftänben  bon  bei*  (Srbe,   fo  ift 


dc  =  60,28  i 
ntfo  r5  —  rs  = 


5;  d®  =  23439  rs;  rc  = 

60,28  •  108,1  A  ~_0 

r5  =  0,278  rs 


23439 


0,2726  r5;  r©  —  109,1 


0,722  r5 


2,65  rc. 

yjlan  fann  fiel)  alfo  ben  ©djattenquerfdjnitt  ber  (Srbe,  bei-  für  bie 
grinftemi§  in  33etrad)t  tommt,  als  eine  ber  ©onne  gegenüberlicgenbe  Scheide 
an  ber  ©bfyäre  borftetlen,  beren  3)urd)meffer  in  mittleren  SJkrbältniffen  2,65 
9)ionbburd)mejfer  beträgt.  3)iefe  ©djeibe  tjat  ber  SJtonb  ju  burd)ttmnbern, 
unb  bie  Seile  ber  DJionbfdjeibe,  bie  mit  Seilen  ber  ©djattenfdjeibe  jufammen= 
falten,  ftnb  berfinftert.  $ür  bie  ©efamtbauer  einer  centralen  $infterniS  er= 
rjfilt  man  etma  32/3h,   ba   bom   erften  bis  gum  jtoeiten  äußern  $ontctfte 


eine  SSerfdjiebung  beS  üftonbeS 

mefferS  ftattfinbet,   rooju   nad) 
©tunben  gebraust  roerben 


um^ 


2,65 


3,65  feincä  2)ura> 


frühem  33emerlungen  ungefähr  ebenfo  biete 
©ie  Totalität  reicht  bagegen  nur  bon  ber  erften 
bi§  jur  gtoeiten 

innern  33erüb= 
rung,  §ält  alfo 
nur  l2/3  @tun= 
ben  an,  ba  fid) 
berDJfanbnurum 
_1 

~  2" 
1 


2,65 


Cs 


2fig.  92.    ©rö&e  be§  ©rbfdjatten§  Bei  2Jtonbftufterntffen. 


1,65 

feines  ©urdjtnef= 
ferSraeiterberaegt. 
1).  in  feiner  ^onjunttion 
unb  nidjt  fd)neiben,   fo 


©oll  ber  SJtonb  in  feiner  ©onnenobbofition,  b. 
mit  bem  Gürbfdjatten ,  ben  ©djatten  nur  berühren 
reicht  baju  eine  geocentrifd)e  5(bmeid)ung  beS  9)tonbeS  bon  ber  ©flibtif 
um  1,65  +  1  ober  2,65  fdjeinbare  TOonbrabien  bereits  t)in.  ©aS  ftnb 
31',1  X  2,65  =  82',4  —  natürlich  im  ©urdjfdjnitt,  alfo  abgefeben  bon  ber 
SSerftnberlidjfeit  ber  (Bröfjen  d0  unb  d^. 

9ftan  fann  bie  $rage,  unter  meldjen  Umftänben  eine  SSerfinfterung  ein= 
treten  fann  ober  tnufe,  aud)  rein  fbljärifd)  unb  für  Sonne  unb  9ftonb  gleid)= 
jeitig  befjanbeln.  ©oll  bie  Sonne  geocentrifd) ,  alfo  für  einen  93eobadjter 
im  (Zentrum  ber  ©rbe,  bartial  berfinftert  merben,  fo  mujj  bie  Slbtoeidjung 
beS  9flonbmitteIpunfteS  bon  ber  ©fliptil,  alfo  feine  S3reite,  im  5lugenblide 
ber  Honjunltion  Heiner  als  p@  +  /><r  fein,  mo  bie  ©röfjen  p  bie  fd)etn= 
baren  Labien  ber  beiben  f)immelslid)ter  barfteüen.  (Sine  burdj  bie  (Sentra 
bon  ©onne,  DJionb  unb  @rbe  gelegte  (Sbene  fdjneibei  nun  aus  ber  (Srbfugel 
einen  §auptlreiS,  unb  auf  biefem  laffen  ftdj  jmei  fünfte  angeben,  für  bie 


(JstmmbjtocmjtgfteS  ftopiteT. 

bcr  9Jionb  um  feine  fjortjontalparaHctje  p<r  unb  bie  (Sonne  in  berfelben 
9tid)tung  um  bie  entfpredjenbe  ©röjje  p©  berfd)oben  ift;  bie  9?irf)tung  ifi 
offenbar  bie  be»  £)aubtrreife§,  worin  bie  Gentra  liegen.  33eftänbe  bie  ÜRonfe 
parallajre  allein,  fo  müßten  bie  (Sentra  bon  ©onne  unb  9Jconb  um  baS 
Sogenftüd  />©  +  />c  +  PC  auSeinanberfteben ,  um  für  leben  bon  biefen 
beiben  fünften  eine  $infterni§  ju  bereitein.  S)a  bie  Heinere  ©onnenparallap 
in  berfelben  Ü?ic£)tung  wie  bie  be§  9Jtonbe§  wirft,  Ijat  man  biefe  um  jene 
511  berminbern  unb  erhält  fo  ba§  Ergebnis,  bafj,  wenn  /9C  bie  geocentrifdje 
breite  be§  9Dionbe§  im  9lugcnblicfe  ber  $onjunftion  in  Sänge  ift, 

ßc  <  P®  +  p<l  —  P®  +  PC 
fein  mufj,  wenn  für  bie  (Srbe  übertäubt,  ganj  abgefeben  bom  Orte,  eine 
Sebetfung  ber  «Sonne  burdj  ben  SJconb  ftattfinben  fofl.  Slfle  ©rö^en  auf 
ber  redjten  ©eite  finb  beränberlid) ,  unb  wenn  man  auf  iljre  SDcapma  unb 
Minima  9iüdfidjt  nimmt,  fo  ergiebt  fid),  bafj  für  ß^  <  84', 2  jebenfatls 
eine  ©onnenfinfterni»  eintreten  mujj,  bafj  fie  aber  für  /%  >  94',4  nid)t 
mebr  eintreten  !ann. 

SSerfe^t  man  ben  33eobad)ter  auf  ben  SOtonb,  fo  fann  man  bie  ([=§inftemi§= 
bebingung  au»  ber  obigen  ableiten.  Sen  @onnenrabiu§  unb  bie  @onncn= 
paraflase  t'aun  man,  ba  fie  nur  um  ibren  390.  Seil  berminbert  werben, 
innerhalb  ber  (BenauigfeitSgrengen  unferer  53etrad)tung  einfach  mit  ben  geo= 
centrifdjen  (Größen  bertoedjfeln.  $ür  p^  bat  man  />s  ju  fejjen,  b.  %  ben 
fdjeinbaren  GsrbrabtuS  für  einen  33eo6ad)ter  auf  beut  ÜUhmbe 1,  alfo  bie 
DJconbparaüap  p<r,  für  p<r  fetjt  man  p5 ,  b.  b.  ben  Söinfel,  unter  bem 
einem  geoccntrifd)en  33cobad)ter  bcr  9Jionbrabiu§  erfdjcint,  atfo  p^.  Q:nblid) 
ift  für  ߣ  jwar  ß$  311  [e|en,  bod)  finb  bie  ©röfjen  einanber  gleid),  ba 
offenbar  bie  (Srbe  felenocentrifd) 2  genau  um  bcnfelben  SBinfel  bon  ber  @bene 
ber  Qüfliptif  abweist  wie  ber  DJconb  geocentrifd).  3Kan  erhält  alfo  wieber, 
wenn  fid)  bie  SBrcitc  auf  ben  SBoflmonb  begtef)!, 

ß<L  <  P®  +  ^c  —  P©  +  PC 
als  33ebingung  für  ben  Eintritt  einer  JBebetfung  ber  ©onne  burd)  bie  ©rbe 
für  bie  SJtonbobcrflädje  überbaupt.  ©old)e  SBcbedfungen  finb  baljer,  weil  bie 
ÜJconbbreite  ebenfo  oft  beim  SMmonbe  als  beim  9ceumonbe  unter  bie  an= 
gegebene  (Sren^e  fyerabfinten  tanu,  im  ganzen  genau  ebenfo  fjäufig  wie  bie 
53ebedungen  ber  ©onne  burd)  ben  2Jionb  für  bie  (Srboberflädje  im  ganjen, 
b.  b.  ebm  wie  bie  ©onnenfinfterntffe.  9iid)t  aber  tonnen  ebenfo  f)äufig 
SDconbfinfiernijfe  für  unZ,  bie  33cwobner  ber  (Srbe  eintreten.  2)enn  jene 
33ebingungcn  begießen  fid)  auf  bie  33ebcdung  im  allgemeinen,  b.  t).  auf  ben 


1  ©enauer  für  einen   Jelenocentrtfäjen,   b.  fj.  im  Sentntm  beö  SDtonbcö 
{oeMj'sq)  fiefjenben  8JeoÖa<$ier. 

2  3»  ber  Hörigen  3lmnerfimg  ift  bai  SBort  erflärt. 


-ßonfietfütionen,  SSebetfungen  unb  ^infterntffe. 

(Eintritt  in  ben  ©Ratten  überhaupt,  ©oll  un§  bogcgcn  ein  Seil  bcr  90tonb= 
oöerflädje  unficötbar  merben,  fo  muß  er  im  Rem) Ratten  ber  Erbe  fein 
ober  minbeftenS  in  bem  Seile  be§  £)afbfd)attenö ,  ber  bem  $ernfd)atten  fo 
ncu)e  ift,  bajj  bie  geringe  iljm  pfommenbe  Sidjtmenge  nad)  iljrer  $mM= 
merfung  burd)  bie  SKonboberflädje  für  un§  nidjt  mefyr  in  33etracf)t  fommt. 
2Ron  rennet  nun  bloß  mit  ber  $ernfd)attenfd)eibe,  bergrößert  jebocr)  auf 
©runb  öieifad)er  Erfahrung  ifjren  9tabiu§  um  feinen  50. — 60.  Seil,  moburd) 
ha*  ermähnte  £)a(bfd)attengebiet  berütffidjtigt  wirb  1.  9lber  audj  fo  ift  bie 
3ttonbfinftemi§  ein  feltenereS  Ereignis  als  bie  ©onnenfinfternte. 

2Bir  Reiben  oorfjin  ben  Surdjmeffer  ber  ©dmttenfdjeibe ,  of)ne  ÜÜitffidjt 
auf  bie  em|)irifd)e  Vergrößerung  um  iljren  60.  Seil,  auf  82',4  beredmet; 
Ujr  3tabiu§  pB  ift  alfo  =  41',2;  ifjr  Eentrum  fte()t  in  ber  Effibtif,  bem 
Sonnenorte  gegenüber.  5ll§  23ebingung  für  ben  Eintritt  be»  9ttonbe»  in 
ben  $ernfd)atten  ber  Erbe  ergiebt  fid),  baß 

ß<L  <  P*  +  P€ 
fein   muß,    alfo   Keiner   als   56',8,   ba  p^  im  SJMttel  =  15',6  ift.    2)ic 
©djroanfungen  ber  ju  ©runbe  liegenben  (Größen  betoirfen  bann,   baß  für 
ß  =  52r,5  beim  SMmonbe  eine  partiale  9Dtonbfinfterm§  eintreten  mufj,  bafj 
fie  aber  für  ß  =  62',6  nidjt  mer)r  eintreten  fann. 

Siefe  33ebingung  unb  bie  borf)in  für  bie  ©onnenfinfferni§  angegebene 
fann  man  aud)  nod)  anber§  au§brütfen.  33etrad)tet  man  in  einem  gälte 
ba»  fbfyärifdje  2)reied  jtoifdjen  bem  SKonbmittelpitnfte ,  bem  Gentrum  ber 
Bd)attenfd)ei6e  unb  bem  knoten,  bem  ber  SOtonb  nafje  ift,  ba§  anbere  9Jial 
^raifdjen  biefem  knoten  unb  ben  Gentren  ber  ©onne  unb  be§  9Jionbe§,  fo  jeigt 
eine  einfache  Üiedjnung,  baß  eine  ÜD?onbfinfterni§  eintreten  muß,  roenn  ber  DJconb 
um  9°,5  bom  näd)ften  knoten  entfernt  ift,  unb  baß  fie  bei  einer  Entfernung 
bon  12°,1  nid)t  mef)r  eintreten  fann.  Sie  SSeroefferung  bon  ps  um  Veo  f^ne§ 
2J3erte§  ift  fjier  nid)t  angebradjt,  roeil  eine  9)?onbfinfterni§ ,  too  ber  ®em= 
fd)atten  gar  nid)t  berührt  mirb,  51t  geringfügig  ift.  $ür  bie  ©onnenfinfterni* 
erhält  man  ai§  Entfernungen  be§  9ttonbe3  bom  nädjften  knoten  15°,4  für 
ben  notroenbigen  unb  18°,4  für  ben  thm  nod)  möglidjen  Eintritt. 

Cbgleid)  nun  für  bie  Erbe  im  gangen  öfter  ©onnenfinfferniffe  ein= 
treten  al§  2Jionbfinfterniff e ,  finb  biefe  bod)  roieber  bie  häufigeren  für  einen 
einzelnen  33co6ad)tung§ort.  Senn  eine  9)?onbfinfterntö  al§  objeftibe  Erfd)ei= 
nung,  nämlid)  al§  roirflidjeä  Eintaud)en  be§  9ttonbe§  in  ben  $ernfd)atten= 
fege!  ber  Erbe,  ift  überall  bort  fid)tbar,  mo  man  ben  9)tonb  übertäubt  fiefjt, 
b.  i).  nabelt  auf  ber  balben  Erboberfiädje  ober  ber  ganzen  9cad)tfeite.  Eine 
©onnenfinfterni*  aber  ift  eine  fubjeftibe  Erfdjeinung,  nämlid)  ba§  Eintaudjen 


1  Dtatf)  Seetiger   liegen  für  bie  SßergröBerung  in  erfter  Sinie  optifd)=pr)t)fio= 
fogiidje  Urfadjen  bor. 

Spiafjmann,  dimmelSfimbe.  — „so —  19 


©immbjtuaiVjigftc'j  föfyitel. 

be§  53eobad)tung*ortc§  in  ben  Joalbfdjattcn,  unter  günfttgen  Umftänben  in  bcn 
tfernfd)atten  be§  9üionbe§.    33eibe§  betrifft  nur  f leine  (Gebiete  ber  Grboberftädje. 

tylan  beachte  mobl,  bafj  bie  befprod)cne  <Sd)attenfd)eibe  ber  (Srbe  nur  für 
ben  DJconb  33ebeutung  bat  unb  fid)  fonft  auf  leine  Söeife  bemerkbar  mad)t.  ®ie 
©pijje  E  be§  &ernfd)atten*  ($ig.  87,  ®.  282)  ift  nur  3=  bis  4mal  fo  meit  bon 
un§  entfernt  aU  ber  9ftonb;  tt>a§  barüber  f)inau§  liegt,  5.  33.  Subtter  in 
feiner  ©onnenobbofttion,  ba§  gerät  böd)ftena  in  ben  9tingfd)atten,  b.  Ij.  ein 
mit  guten  ^nftrumenten  bewaffneter  23eobad)ter  auf  beut  Jupiter  fönnte  bei 
geringem  Slfificmbe  feines  platteten  bon  ber  Gflibtif  unfere  (Srbe  bor  ber 
@onnc  fjer^te^en  fernen,  fo  roie  mir  unter  üt)ntid)en  äSetfjältniffen  bie  33enu§ ; 
aber  ein  marjrnebmbarer  Sdjlagfdjatten  entfielt  nid)t.  ©0  ift  aud)  ber  ganje 
(2d)attenlegel  nur  ein  Gräeugni»  unferer  $orfteüung.  Gür  fetbft  berbedt  nid)t§ ; 
aber  ttm§  in  ilm  hineingerät,  mirb  befd)attet.  ©0  ift  beim  aud)  am  £nminct 
nid)t  ber  (Srbfdjatten  ftdjtbar,  fonbem  nur  ber  bon  ü)m  getroffene  %conb. 
$ür  ben  mitteleurobüifd)cn  33eobad)tcr  gef)t  ber  9Jconb  in  feinem  Saufe  um 
bie  ßrbe  nad)  linfä  roeiter,  unb  $oax,  je  nad)  feiner  (Stellung  jum  £)ori= 
5onte,  meljr  nad)  ImU  oben  ober  unten.  Semgiifolge  biibet  fid)  nad)  bem 
erften  äußern  $ontaft  ober  bem  beginne  ber  ginjterni»  am  linfen 
Wonbranbe  ein  fdjtüarjer  fylerf,  ber  fid)  bann  nadj  red)t*  ausjubreiten  fd)eint 
unb  beim  erften  innern  Sontafte  ober  bem  beginne  ber  Totalität  bie 
ganje  ©d)eibc  berbedt.  Später  micberfjolen  fid)  bie  (Srfdjeinungen  in  um= 
geteerter  9}cibenfoIge.  3n  jebem  Momente  ber  birtialen  g-infterni*  fiet)t  man 
einen  Seil  bom  Umriffe  ber  ®d)attenfd)eibe  auf  bem  3Jionbe.  £)er  9tabiu§ 
biefer  ©djeibe  bleibt  berfelbe,  näinlid)  2,65  bom  9)conbrabiu§,  unb  f)ierburdj 
unterfd)cibet  fid)  bie  ©eftalt  bc§  l)ell  gebliebenen  Stüdeä  mefentlid)  bon  ber  fonft 
burd)  bie  ^>bafe  berborgeriifencn  3td)cl=  ober  -VHirnergeftatt.  Über  ben  au*  ber 
©eftalt  ber  ©djattengrenje  hergenommenen  23emei§  für  bie  -Shigefgeftalt  ber  Qürbe 
bgl.  ©.  54;  über  bie  eid)tbarleit  be§  Schatten*  in  ber  Suft  f.  S.  91 — 92. 

3)ie  in  hm  <Uernfd)atten  ber  Grbe  cingetaud)ten  Seile  ber  9Jionbober= 
fläd)e  bcrfdjminben  in  ben  meiften  gälten  nid)t  botlftänbig  für  unfer  3utge, 
bleiben  biclmeljr  in  büfterroter  gäröung  fid)tbar.  Um  ben  ©runb  für  biefe 
(Srfdjetnung  einjufetjen,  beulen  mir  un§  ber  Ginfad)ljeit  megen  ben  Moment 
einer  centralen  unb  totalen  2ttonbfinfterm§ ,  mo  alfo  bie  Neutra  ber  brei 
^rnnmeteförber  in  gcraber  Sinie  liegen.  2ßtr  legen  burd)  ha*  Zentrum  ber 
(Srbe  eine  Gbene,  bie  mit  biefer  Sinie  einen  Eintel  bon  0°  28',5  mad)t,  fo 
baf3  bie  ©onne  füblid)  bon  ber  ©bene  ftel)t.  parallel  51t  biefer  Gbene  legen 
mir  an  bie  nörblid)e  Grbbülftc  eine  23crüt)rum]5cbene ;  fte  ift  bie  fd)cinbarc 
4")ori5ontalebene  be§  5Serüf)rimg§:punfte§,  unb  für  biefeu  ftel)t  alfo  ba§  Zentrum 
ber  (Sonne  in  ber  £mbe  bon  —  0°  28',5,  menn  man  bie  febr  geringe  tyaxah 
lap  (9")  bernad)läffigt.  Ter  ber  ©onne  gegeuüberftebeube  SDionb  bat  für 
benfclben  Ort   bie  .\}ül)e  bon  +  0°28',5,   bie  jebodj   burd)   bie  ^arallare 


.fionfteliationen,  23ebecfungen  imb  fyinfterniffe. 

nur  0°  28',5  —  0°  57'  =  —  0°  28',5  fjerabgebrücft  mirb.  9hm  ert)öl)t  bie 
iftefraftion  beibe  ©ejtirne  um  0°  35',  alfo  auf  +  0°  6',5,  fo  bafj  beibe 
£ümmel§Iid)ter  jinu  größten  Seile  fid)tbar  finb.  Wan  fann  bie  borljin  er= 
töäijnte  Gsbene  fo  um  bie  Centrale  @onne-(Srbe-9Jtonb  breljen,  ba}\  bei 
SEßinfel  bon  0°  28',5  fouftaut  bleibt,  uub  erfjält  baun  einen  ganzen  ®ret§ 
auf  ber  (5rboberfläd)e,  uaf)eju  einen  §auptrret§,  beffen  9tntbormer  «Sonne  unb 
DJconb  glet^etttg  511m  größten  Seil  über  bcm  öorijonte  l)aben,  mobei  ber 
eine  fummelSförper  auf=  unb  ber  anbere  untergeht,  ?tt)nftd)e  SBebtngungen 
f)errfd)cn  in  einer  giemfidj  breiten  3Dne»  öeren  S3etnof)ner  Seile  bon  beiben 
£)immel§lid)tera  auf  einmal  feljen.  3>ft  ber  SSoümonb  nidjt  genau  im  knoten, 
fonbern  etma§  nörblid)  ober  füblid)  babon,  fo  fann  man  einen  Seil  btefer  3one 
bc3eid)nen,  roo  man  befonber*  grofje  Seile  ber  ©djeiben  auf  einmal  fiel)t. 
23emirft  nun  bie  Sidjtbredjung  in  ber  ©rbatmofbljäre ,  baß  bie  beiben 
£ummeI§rorper  um  je  0°  35'  gehoben  unb  gleichzeitig  |"id)tbar  werben,  bann 
mufj  fie  aud)  bewirf  en,  bafj  ein  Seit  be3  Sonnen  Iid)te§  5 um  ber= 
finfterten  sDi  onbe  l)tn  gebrochen  mirb.  ©er  in  bie  9ltmofpr)äre  ein= 
tretenbc  SonnenftraJjl  mirb  ber  SSerttfafen.  genähert,  unb  jtoar  um  0°35', 
menn  feine  urfprünglidje  9tid)tung  beinahe  Ijorijontal  i-ft;  ber  au§tretenbe 
wirb  unter  berfelben  SBebitigung  um  0°  35'  Don  ber  $ertifalen  entfernt. 
SDie  ©onnenftrarjlen  alfo,  tueldje  ben  $rei§  treffen,  beffen  9(nroofjner  beibe 
|)immel§förper  im  Horizonte  fernen,  unb  gmar  ben  einen  im  Aufgange  unb  ben 
anbern  im  Untergange,  merben  im  ganzen  um  meit  mef)r  ata  einen  bellen 
©rab  bon  intern  SSege  abgeteuft.  Of)ne  Slblenfung  mürben  biefe  ©trauten 
bie  ^(imtellinien  be§  $ernfd)attenfegel§  fein ;  burd)  bie  3tblenfung  mürben  fie 
in  biefen  tjinein  gebrochen.  Unb  ba  ber  fpt)ärifd)e  9labiu§  ber  ©djattenfdjeibe 
nur  0°  41/,2  beträgt,  bringen  Sonnenftrafjlen  bi§  ju  irjrem  (Jentrum,  b.  I). 
bis  ju  bem  ber  ^conbfdjeibe  felbft  in  centraler  33erfinfterung.  9cun  merben  in 
ben  bid)ten  unteren  Sagen  ber  9ltmofptjäre  fjauptfadjlid)  bie  bredjbareren  S3eftanb= 
teile  be§  ©omtenltdjtes*  abforbiert,  fo  baf?  e§  tjierburd)  bei  ftarfer  8d)mäd)ung 
einen  rötlidjcn  Son  erlitt.  So  erftärt  ficr)  ber  büfterrote  $arbenton  be§  total 
berfinfterten  9Konbe§.  3lud)  bie  Seile  ber  burd)ftrat)lten  5ltmofpl)öre  felbft 
merben  bem  SJtonbe  Sonnenlicht  jutöerfen ;  ein  SBeobadjter  auf  bem  Sttonbe, 
für  ben  bie  fleine  Sonnenfdjeibe  fjinter  bie  biel  größere  (Srbfcrjeibe  getreten  x 

1  21  uf  bem  üflonbe  bauert  bie  täglidje  JBeroegung  beö  §immelö  27'/3  unferer 
Sonnentage ,  übereinftimmenb  mit  fetner  Dtotation.  ©ein  Sonnentag  ift  aber  gleidj 
29V2dr  übereinftimmenb  mit  bem  ftjnobtfäjen  Stftonate.  3ebe§mal  beim  3}oltmonbe 
fulmtiüert  bie  Sonne  für  bie  SJtitte  ber  uns  jugettianbten  ßugel.  2>a  aber  für  biefe 
©egenb  bie  @rbe  unoerrücft  im  3ejü^  ftet)t  unb  für  bie  anbern  ©egeuben  äbnltdje 
©rtuägnngen  gelten,  fo  macfji  für  ben  ÜDlo  nb  bürge  r  bie  ©rbe  bie  t ä g I i dt) e 
Setoegung  überhaupt  nid)t  mit,  abgefeben  bon  ber  Sibration ,  bie  ein 
Sdnoanfen  um  toenige  ©rabe  benjirtt.  fjür  bm  (erbrüteten)  DJconbbürger  geb,t  alfo 
bie  Sonne  tjinter  ber  @rbe  ber,  nttfjt  bie  ©rbe  Hör  ber  Sonne. 

IQ* 

OQ1  *■" 


gimmbjuiaiqujfteö  ßaütiel. 

ift,  ficf't  biefe  üon  einem  Ijeflen  Saume  umgeben,  älmiid)  mie  mir  bie  am 
9tenbe  burd)ftraf)lten  ©umulusmolien ,  aber  mit  rötlicher  Färbung  —  alles 
freilief)  unter  ber  33ebingung,  baf*  auf  bem  ©rcnjlretfc  bei*  irbifcfjen  2lag=  unb 
sJiad)tfeite  bie  Suft  Ijinreidjenb  burd)fid)tig  ift.  Trübungen  an  einzelnen 
Stellen  werben  fid)  als  Unterbred)ungen  beS  rofigen  SidjtiranjeS  barftellen; 
unb  wenn  fie  51t  grojje  Seile  wegnehmen,  erhält  ber  9Jtonb  fo  wenig  £id)t, 
baf?  er  wirtiid)  üerfdjwinbet.  Solche  SJionbfinjiermffe  finb  5.  53. x  1601, 
Dezember  9.  unb  1620,  Sunt  15.  üon  Zepter,  1642,  2Iprü  25.  üon  §eüettuS 
unb  1816,  3>uni  10.  in  Sonbon  beobachtet  worben.  2Bir  felbft  ijaben  e§ 
öfter  erlebt,  bafj  bie  9Jconbfd)eibe  für  ben  Unlunbigen  üötlig  üerfdjwanb; 
wer  aber  ifyren  Ort  an  ber  Sphäre  etwas  genauer  rannte,  wujjte  fie  aud) 
311  finben.  Sei  Keplers  erfter  ^Beobachtung ,  bie  bor  ber  (Srfinbung  beS 
$ernror-reS  gemad)t  würbe,  ift  üielleicr-t  feine  SetjfcrjWädje  mit  im  Spiel 
gemefen.     @S  fd^eint,  bafj  bie  1Dtonbfd)eibe  feiten  üötlig  üerfdjwinbet. 

Der  SBoflmonb  burd)ftrat)lt  bie  Suft  fo  fetn\  ba$  fd)Wäd*ere  Sterne, 
namentlich,  in  feiner  SRäfje,  für  baS  freie  2luge  üerfd'Winben.  23et  fort= 
fd)reitenber  SSerfmfterung  taudien  fie  allmöfjlid)  wieber  auf,  unb  fo  ift  eine 
totale  SJionbfinjlemte  bei  gutem  2Öetter  oft  eine  wiüfommene  llnterbrcd)iing 
beS  ftörenben  9Jtonbtid)teS ,  unter  beffen  3tufbringlid)feit  üiele  anderweitige 
^Beobachtungen  mand)mal  mefi,r  als  eine  SBodje  lang  511  leiben  Mafien. 

S3ei  partialen  Sonnenfinfterniffen  ift  üon  einer  SlbnaJjtne  ber  Stage§r)elle 
meiftenS  faum  etwas  51t  fpüren.  Selbft  wenn  fid)  bie  Sonnenfdjeibe  auf 
ifjren  Reimten  Seil  üerminbert,  fd)eint  eS,  als  fei  bie  23eftraf)lung  beS  53obenS 
unb  überhaupt  ber  irbifdjen  ©egenftänbe  unüeränbert.  Sf)atfäd)Iid)  fyat  fie 
fid)  in  bemfelben  9}taf$e  wie  bie  ftrat*lenbe  Sdjeibe  üerminbert,  was  uns  aber 
infolge  ber  (Einrichtung  unfercS  ßmpfinbungSücrmögenS 2  nidjt  511m  S3etoujjt= 
fein  fommt.  Sotale  SSerfinfterung  ber  Sonne  ruft  auf  ben  baüon  betroffenen 
Gebieten  ben  (Sinbrucf  tiefer  Dämmerung  Ijerüor,  aud)  bei  ben  Siercn,  bie 
üielfadjer  ^Beobachtung  zufolge  bei  etwas  länger  bauernber  Totalität  u)re 
Sd)lafftätten  aufjudjen.  Der  -»oclligtett  ber  Korona  unb  aud)  woljl  ber 
Durd)ftral)lung  ber  9ttmofpf)dre  in  ben  aujjerfjalb  beS  $emfdjatten§  liegenben 
(Gebieten  ift  eS  ;ut5ufd)rcibcn,  baf*  nid)t  Oöllige  ginfterniS  eintritt. 

2Benn  bie  Sonne  bitrd)  eine  Öffnung  auf  einen  Sd)irm  fdjcint  unb 
ber  3trcuSWert  ifjreS  fdjeinbaren  DurdnuefferS  ertjeblid)  gröf*er  ift  als  baS 
^crl)äünis  ber  größten  2Bette  ber  Öffnung  ju  bereu  Slbftanb  üom  Sd)trme, 
fo  geigt  fid)  bctanntlid)  fein  Stlb  ber  Öffnung  felbft,  fonbern  ein  runbeS 
Sonncnbilb,  and)  wenn  bie  Öffnung  red)terfig  ober  unregelmäßig  geftattet 
ift;  fo  im  2£albe,  wo  baS  Saub  beS  Untert)ol5eS  beutlid)c  Statten  wirft, 
aber  bie  331attlüden  ber  Ijoljen  53aumfronen  *,al)treid)e   äf)nlid)e  unb   glcidj= 


Diacf)  @p  ficht.  2  9Kif)cvcö  baröber  in  Aap.  85. 


-ftonftellationcn,  SBebechtngen  unb  Sfinftermffe. 

liegenbe  eüipttfdje1  ©onncnbilber   auf  ben  Soben  (treuen.     3ft  bic  ©onne 
fialbberfinftert,  fo  merben  bie  Silber  Ijal6monbäljnlidj. 


9M)rfad)  ift  ermähnt  roorben,   baf?  ba§  Eintreten  ber  ginfterniffe  an 

eine  ^eriobe  Don  6585 d  gefnüpft  tft.  SBie  genau  biefe  <Saro§periobe  ein= 
gehalten   roirb,   ba§   fott   un§   bie  nadjfolgenbe   auf  mittlere  berliner  3eü 

belogene  Safel  lehren,  bie  aujjerbem  511  mehreren  Grflärungen  Slrdajj  giebt. 

gittfJmttffe  für  bie  £eif  von  1865  6i$  1900. 

1.  ©nrogpmobe.  2.  Saro^eriobe. 

1865.  1883. 

jSlpril  10.    17h32m  <[    2,3  vA  ( Sipril  22.     Oh  32m  (T    1,1  vA 

/     „      25.      2    50     0    T    11N  f«Dtai      6.    10    39      0    T    nN 

j  Oft.      4.    11    34      d    4,1  vN  \  Ott.    15.    19    48      <[    3,4  vN 

)     „      19.      4    57      0    T    11A  )    „       30.    12    30     0    R    nA 

1866. 
[^är5  16.  10ll45m  0  2,7  vN 
„  30.  17  27  CT  vA 
(SlprU  14.  19  45  0  8,0  nN 
{ ©epjt.  24.  3  1  C  T  vN 
I  Oft.      8.      5    41      0  6,6  nA 

1867. 
igjtürs    5.    23h    7m  0    ß    vN 
j     „      19.    21    42      <T    9,7  nA 

J3fag.  29.     2    30     0    T    vA  («Sept.    8.    10    14     0    T    vA 

I  Sept.  13.    13    20      C    8,4  nN  !     f,     23.    20    42      <£    9,4  nN 

1868.  1886. 

gebr.  23.     3h  18m  0    R    vN  Wax$    5.    llb    3m  0    R    vN 

Sfog.    17.    18      7      ©    R    vA  9(ug.  29.      1    52      0    T    vA 

1869.  1887. 

(San.  27.    14h  32m    (T    5,4  vA  (gebr.     7.    23h  16m    C    5,2  vA 

I  gebr.  11.      2    22      0    R    nN  i     „      22.    10      7      0    R    nN 

J3uli    23.      2    56      C    6,8  vN  ( 3tug.     3.      9    42      (   5,1  vN 

hing.     7.    10    39      0    T    nA  (     „      18.    18      9      0    T    nA 


1884. 

(  9Körs  26. 
2lprü  10. 

(     „     25. 
1 Oft.      4. 
i     „      18. 

18h56m 

0    40 

3    40 

10    56 

13    11 

1885. 

0  1,8  vN 
(T  T  vA 
0  6,0  nN 
(T  T  vN 
0  3,3  nA 

(  2Mtj  16. 

f     „      30. 

7h    8 

5    28 

0  R  vN 
£10,6  nA 

1  ©fftyttfd)  burä)  bie  «ßrojeltton.    ®a§  5BerJjäItm$  bei-  f feinen  pr  großen  Stdjfe 
ift  g(eicf)  bem  ßoftnuö  ber  3emtf)biftan3  ber  ©onne. 


(Simtnbjiiianjujftcs  ßapitel. 


1.  8nro^fitobc. 


(San.  17 

)     „  31 

(Sunt  28 

Sult  12 

(     „  27 

,  3>es.  22 


San.  6. 

Sunt  17. 

Sult  2. 

£e3.  11. 


3Rai  22. 

Sunt  5. 

9ioö.  14. 

..  30. 


(  2ttai 


^  «TCoö. 


12. 

25. 

4. 

I!). 


(  Wpxxl  16. 
1  SWai     1. 

(Oft.    10. 
/     .,     24. 


Steril    5. 

Sept.  29. 


( 2Rärg    9. 

i     „      25. 

(®ept.    3. 

i  „  i7. 


1870. 


31 

4 

12 

11 

23 

1 


40 ' 
20 
41 

28 
55 
13 


a 

T 

vA 

0 

5,8 

nN 

0 

7,7 

vA 

c 

T 

nN 

0 

1,0 

nA* 

0 

T 

vN 

j  San.  28 
i  gebr.  11 
(  Sult  8 
•     „      22 


1871. 

10h  10m   C    8,3  nA 

15  22      0    R    vA 

2    21      (    4,2  nN 

16  54      0    T    vN 

1872. 
12h  12m   C   1,4 vN* 
16    21      0    R    nA 
18    13      C    0,3  vA 

7    37      0    T    nN 


1873. 

0h 13m  C 
0 
<C 

0 


22      1 

4    10 

16    16 

1874. 

2h llm  0    T 


vX 
nA 
vA 
nN 


vA 
nN 


0    R    vN 
d     T    nA 


4    57 

0  6 
20    10 

1875. 
19h  24m  0    T    vA 

1  36     0    R    vN 


1876. 

19h  151 
9    36 

10  16 

11  13 


c 

0 
C 

0 


3,6  vN 
R    nA 


4,1 
T 


vA 
nN 


\ 


$  San. 

(Suni 

/  Sult 

Se3. 


1. 
16. 

27. 
12. 
99 


{  Sunt  2. 

i     „  16. 

«Roö.  26. 

£ejj.  11. 


(3R'ai  23. 

I  Sunt  6. 

j  9?ob.  15. 

)  2e3.  1. 


I  Styril  26. 
?2Rai  11. 
J>  Oft.  20. 
I  ftoü.     4. 


Slprif  16. 
Oft.      9. 


( Sölära  21. 
isqjril    5. 

^  Sept.  14. 
I  Sept.  28. 


Sni'oäpevtobc. 

1888. 

12h 

14m 

<L 

T 

vA 

12 

32 

0 

5,9 

nN 

19 

25 

0 

5,9 

vA 

18 

38 

<C 

T 

nN 

7 

0 

0 

2,4 

nA 

1889. 

10h  10m  0  T  vN 
18  23  C  8,4  nA 
20    51      0    R    vA 

9    48      (    5,8  nN 
1    46      0    T    vN 


Sßollmonb    oljne 
guifterniS. 


1890. 

19h  28m 

22  52  0  R  nA 
C  0,07  vA* 
0  TR  nN 


2    2 
16 


1891. 
7h  23] 
5  32 
13  12 
0    25 


<[     T  vN 

0    R  nA 

<L     T  vA 

0  5,1  nN 


1892. 

10h      ym    Q      rp      yA 

11  47  (fH,5nN 
7  30  0  10,5  vN 
4    39      (TT    nA 


1893. 
3h  2V 
9      6 


0    T    vA 
0    R    vX 


1894. 

3h  14m  ([  3,0  vN 

17    21  0  R    n  A 

17    25  ([  2,7  vA 

19      0  0  T    n  X 


■ficmfteüütioneit,  SSebetfungen  unb  ginfterniffe. 


1 

.  San)8j>criflbe. 

2 

.  SaroS^eviobe. 

1877. 

1895. 

«-•föeumonb  gebr.  12.  otjne$ 

inftermS* 

i  s]ieun 
TOftrs 

tonb  gebr.  24.  ofjne  $mfrerni§ 

j  gebr. 

27. 

gli     gm 

c 

T    vN 

10. 

16h  33m 

(T     T    vN 

1  SRäia 

14. 

15    31 

0 

nA 

25. 

23      3 

0  4,3  nA 

\  »ug. 
(  <5eöt. 

8. 

18    24 

0 

vN 

(  3fofl. 
Sept. 

20. 

2      3 

0  3,3  vN 

23. 

12      5 

C 

T    nA 

3. 

18    51 

([     T    nA 

7. 

1    42 

0 

nN 

18. 

9    37 

0  8,9  nN 

1878. 

1896. 

t  gebr. 

1. 

20b  37m 

0 

R    vA 

(  3fe6r. 

13. 

5h  17m 

0    R    vA 

i     „ 

17. 

0      4 

C 

10,0  nN 

28. 

8    39 

C   9,5  nN 

(  3uli 

29. 

10    16 

0 

T    vN 

1 Sug. 

8. 

17    31 

0    T    vN 

}  Stug. 

12. 

13      2 

1879. 

C 

7,1  nA 

i        n 

22. 

19    51 

1897. 

C    8,9  nA 

San. 

22. 

0h  40m 

0 

R    vA 

f^efer. 

1. 

9I1      Qm 

0    R    vA 

3uli 

18. 

22      3 

0 

R    nN 

Suü 

29. 

4    53 

0    R    nN 

i^- 

28. 

5    20 

a 

2,0  nN 

1898. 

1880. 

'  j  San. 

7. 

13h  28m 

(T    1,9  vN 

(  San. 

11. 

llb42m 

0 

T    nA 

?     „ 

21. 

20    31 

0    T    nA 

j  Sinti 

22. 

2    44 

a 

T    vA 

(  3uli 

3. 

10    11 

(T  11,2  vA 

buli 

7. 

2    28 

0 

R    nN 

1     „ 

18. 

9      0 

0    R    11N 

(s^. 

1. 

16      5 

0 

vA 

(Sei. 

13. 

0    52 

0  3,5  vA 

* 

16. 

4    32 

<C 

T    vN 

' 

27. 

12    36 

£     T    vN 

(     „ 

31. 

2    38 

1881. 

0 

nA 

3an. 

11. 

1899. 
llh  32m 

0  8,6  nA 

(SM 

27. 

12h  42m 

© 

vN 

Sunt 

7. 

19    27 

0  7,3  vN 

f  Sunt 

11. 

19    47 

C 

T    nA 

„ 

23. 

3    12 

<[     T    nA 

l$ob. 

21. 

5    36 

0 

R    vA 

£e5. 

2. 

13    55 

©    R    vA 

I.Bq. 

5. 

6      2 

1882. 

C 

11,7  nN 

" 

16. 

14    19 
1900. 

Cl^OnN1 

gjtai 

16. 

20h  35m 

0 

T    vN 

«Kai 

28. 

3h  51m 

0    T    vN 

9?ob. 

10. 

12    20 

0 

R    vA 

Sunt 

12. 
21. 

16    21 
20    16 

(T   0,0  nA2 
0    R    vA 

Sie  crftc  $infterni§  be»  Safjreä  1869  5.  33.  trat  nad)  ber  borfteijenben 
iafel  Sanuar  27.  14h  32m  2JI.  3.  Berlin  ein,   ober  bie(mef)r,   fte  fjatte 

1  ©röfje  ber  gftnft.  0,998  beS  3Jlonbbur4meffet§. 
e  ber  Ofinft.  0,001  beg  2)tonbburdjmefjerS. 


©inunbätoanjigfteS  Äapitel. 

bamalS  it)re  größte  5ß^afc  erreicht;  e§  war  eine  partiate  Wonbftnfterniö ;  bie 
Eingabe  5,4  [ogt  uns,  baf^  5,4  30 11,  b.  1).  5,4  3 m ö r f t e I  be§  2Konb= 
biird)mef  fer§  bom  (Statten  bebedt  marcn.  2£ir  fjaben  btefe  anfc^au= 
lidje  ältere  Eingabe  beibehalten,  obmof)!  bie  33ered)ttung  jefet  getuör)nltdtj  rein 
becimaf  ausgeführt  mtrb.  £)er  9Jconb  befanb  ftdj  etma»  „vA\  b.  I).  oor 
bcm  aufftcigenben  knoten,  alfo  füblid)  ber  Gfliptif.  2>a  ba§  Gentium  ber 
©d)attenfd)eibe  genau  in  ber  (Sflibtif  ftanb,  fo  mar  ber  nörbltdje  Seit  ber 
sTI?onbfd)cibe  berfinfiert,  unb  ber  fübtidje  blieb  fielt.  3)ie  furje  Angabe  ber 
2afel  läßt  aud)  nod)  ertennen,  baß  bie  $infteuti§  in  Berlin  fidjtbar  mar; 
benn  eine  9Jlonbftnftemi§  mirb,  rote  borl)tn  gezeigt  morben,  auf  ber  ganjen 
9cad)tjeite  ber  (Srbe  gefetjett;  unb  bafe  Berlin  —  unb  ebenfo  ganj  9Jtittel= 
europa  —  baiualS  9kd)t  fjatte,  leljrt  bie  Angabe  14L  32m. 

©eljt  man  nun  223  Situationen  ober  fnnobifdje  Monate  meiter,  fo  finb 
ba§  (ogl.  ®.  110)  im  ganzen  6585 d,  3238  =  6585 d  7h  46m.  &§  ftnb 
365d  X  18  =  6570d,  unb  ba  bie  4  Satire  1872,  1876,  1880,  1884 
©djaltjafre  waren,  fo  ift  1869,  Sanitär  27  +  6574 d  =  1887,  Sanitär  27. ; 
1869,  Sanuar  27. 14h32m  +  6585d7h46m  =  1887,  Februar  7.  22h  18m. 
(5§  trat  alfo  t)ier  mieber  23olImonb  ein;  ben  Unterfdjieb  gegen  23h  16 m 
bürfen  mir  ben  Ungleichheiten  unb  Störungen  3itfd)reibett;  bie  benußte  8u= 
nationSperiobe  ift  ja  ein  TOtelmert. 

Snämifcben  mar  aud)  ber  DJionb  beut  auffteigcnben  knoten  mieber  nal)e, 
ba  241  2>rad)enmonate  gleich  6585 d,  3524  finb.  2)a  biefer  3etoaum  aber 
größer  ift  ol§  ber  non  6585d,  3238,  fo  mar  ber  $>conb,  als  er  mieber  in 
bollern  2id)te  erglänzte,  nod)  nid)t  mieber  in  ber  alten  Sage  jutn  knoten ;  unb 
t>a  bie  erftermärmte  ^infterni*  bor  beut  Änotenburdjgange  eintrat,  fo  fanb  bie 
be§  Sot)re§  1887  nod)  einen  größern  geitabfdjnitt  bor  beut  3)urd)gange  ftatt. 
Se  metter  bom  knoten,  befto  fd)mäd)er  bie  2?erfiufterung.  So  barf  es  un§ 
nidit  mttnbern,  baß  bie  gmeite  gfinfterni§  nur  mein-  5,2  3°ft  betrug.  Sft 
überhaupt  eine  ^in[tcrni§  oor  beut  ilnotenburdjgange  eingetreten,  fo  folgt 
nad)  einer  ©arosperiobe  eine  fd)mäd)crc  ganfierniS  berfelbeu  3lrt.  aDa»  gilt 
offenbar  aud)  für  Sonnenfinfterniffe  unb  bei  beiben  @rfd)einungen  auä)  für 
ben  nicberfteigenben  knoten,  ben  mir  in  ber  Safel  burdj  N  be5eid)ttet  babeu. 
Site  5ab,lreid)en  23eifpiele  mirb  ber  Sefer  felbft  tjerau§finben.  Sft  bie  le|te 
StnfterniS  an  fid)  fdion  fd)toad)  gemefen,  5.  53.  1872,  «Dtai  22.,  fo  fällt  bie 
folgenbe  ganj  au%,  meil  ber  ^ionb  oout  Änoten  fdion  511  meit  abfielt.  ©0 
fjat,  mie  ba§  *  bei  1877  anbeutct,  oor  einer  Saro§periobe  nod)  eine  ©önnen= 
finfterm§  ftattgcfunben,  unb  jmar  1859,  Februar  2.  14h  16m  mit  nur  0,8 
3otI,  alfo  fd)on  red)t  meit  Oom  knoten  nad)  red)t§  entfernt;  bie  folgenbcn 
mußten  ausfallen ;  fie  merben  nad)  einer  gröf$ern  ^eriobe  mieberM)ren. 

Süefelbc  ©rmägung  lef)rt  un§  bann,  bajj  eine  gmfterntS ,  bie  ctma* 
nad)  einem  ßnotenburdjgange  ftattgcfunben   t)at,   nad)   einer  SaroÄperiobc 


ßonfteüatione»,  SSebedutujen  unb  tJfmfierrttffe. 

in  größerem  Umfange  ttrieberf  eljrt ,  unb  jroar  gleichmäßig  für  9)conb  unb 
©ounc,  für  ben  auf=  unb  ben  nieberfteigenben  knoten ;  bie  Stafel,  roo  biefe  (5r= 
fdjcinungen  burd)  nA  unb  nN  augebeutet  finb,  bietet  mieber  3ablreid)e  53ei= 
fpiele.  (Sine  [oldje  $infterni§  roirb  nad)  einigen  ©aro§perioben  bcm  knoten 
fo  nat)e  al§  möglief)  fein  unb  ifjren  größten  betrag  erreichen ;  fie  roirb  bann 
fd)roäd)er,  inbem  fie  fid)  bom  knoten  nad)  red)t§  entfernt. 

W\t  T  unb  R  finb  bie  totalen  unb  ringförmigen  ginfterniffe  bejeidjnet. 
3m  allgemeinen  med)felt  bie  Totalität  bei  ber  Sonne  nidjt  mit  ber  Sfting= 
form  ab.  (£§  ift  nömlid)  (bgl.  roieber  @.  110)  bie  <Saro§periobe  aud) 
nafyfti  gleid)  einer  botlen  ^ngabl  bon  anomaliftifd)en  Monaten,  b.  1).  bon 
©Umgängen  be§  9Jconbe§  burd)  ba§  Perigäum;  f)ierburd)  roirb  ja  gerabe 
aud)  bie  2Bieberfef)r  ber  ^infterniffe  berbürgt,  tia  anbernfaü§  bie  roedjfelnbe 
Saufgefdjroinbigtcit  nad)  beut  §tr»eiten  Äeplerfdjen  ©efetje  in  33etradt)t  tarne, 
©a  ber  anomaliftifcfje  iDconat  bie  Entfernung  be§  9Jconbe§  unb  bamit  feine 
fdieinöare  ©röße  beftimmt,  bie  wieber  über  Totalität  unb  Stingform  cnt= 
[Reibet,  fo  bleibt  im  allgemeinen  entmeber  bie  ütingform  ober  bie  Totalität 
erhalten,  6i§  bie  (Jrfdjeinung  überhaupt  partial  mirb.  Sntereffant  finb  bie 
legten  ftinfterniffe  bon  1872  unb  1890.  9tadj  Ablauf  ber  ©aro§periobe 
mar  bie  (Srbe  bcm  ^eriljef  {ba%  Januar  1.  ftattfinbet)  etwa*  näber  gerüdt. 
@y  mar  alfo  bie  ©onnenfdjeibe  größer  gemorben ;  bie  ©d>attenfpi|c  tjatte  fid) 
3urürfge5ogen ,  unb  ein  Steil  ber  (Erboberflädje  fam  in  ben  9tingfdjatten, 
barauf  ein  größerer  in  ben  Shrnfdmtten ,  julejjt  wieber  ein  Heiner  in  ben 
9tingfd)atten.  Die  Übergangspunfte,  bie  alfo  nur  einen  5lugenblicf  totale 
^infterni»  rjatten,  lagen  im  Himalaja  unb  in  tim  bleuten. 

@§  mag  bierbei  bemerft  werben,  baß  für  bie  ©onnenfinfterniffe  ber 
Verlauf  für  eine  beftimmte  ©egenb  au§  ben  robcn  Angaben  ber  Safel  nid)t 
entnommen  »erben  fann.  Die  angegebenen  Qtiten  unb  gollgrößcn  gelten 
für  ben  Ort,  ber  bie  größte  Sßfjafe  erlebt,  e§  finb  bann  aber  berliner 
mittlere  ßeiten  angegeben  nrie  beim  9)conbe.  Smmertjin  fann  man  3.  95. 
ber  3^tangabe  entnehmen,  baß  bie  ©onnenfinfterni*  1888,  Februar  11.  in 
2)eutfd)lanb  unfid)tbar  gemefen  fein  muß,  weil  bie  größte  pjafe  um  3Jlitter= 
nadjt  eintrat.  2)af$  aber  bon  ben  ginfterniffen  1887,  Sluguft  18.  unb  1896, 
Sluguft  8.  in  Berlin  bie  eine  total,  bie  gtneite  nur  partiat  bertief,  läßt  fid) 
nidjt  erfetjcn;  unb  e§  fann  aud)  eine  ©onnenfinfterni*  für  un§  unftd)tbar 
fein,  obgleid)  fie  in  ben  bellen  2ag  faßt;  wenn  mir  un§  nämlid)  aufjertja» 
be§  .'oalbfd)attengebiete§  befinben. 

3m  übrigen  lann  man  mit  ber  Safel  Ieid)t  einige  ^erioben  bor=  unb 
rücfroärt§  redjnen.  Sie  ©djaltjafjre  finb  natürlid)  311  berücf  fid)tigen ;  man 
fann  aud)  nad)  ber  julianifcben  ^eriobe  (Safein  ©.  128,  131)  rechnen.  $u 
bebenfen  ift  nod)  ba§  ©efetj  ber  3u=  unb  2lbnabme;  fo  bebeutet  ba§  *  bei 
1870,  Suli  27.,  baft  eine  ^ßeriobe  früber  nod)  feine  $infterni§  eintrat,  unb 


Sttieiunbjtoanaigfteg  ftapltel. 

bn§  bei  1890,  Ücobember  26.,  t>a)]  nad)  einem  6aro§ct)Jlu§  ber  9Jlonb  nidjt 
mefjr  berftnfte.ri  wirb,  ba  fd)on  jeljt  bie  Sßijafe  äujjerft  gering  ift.  —  3>er 
Übergang  51t  einer  anbern  Sabonal)!,  wie  bon  1870,  Sejember  22.  ju  1889, 
ftatt  1888,  ift  obme  weiteres  berftänblid). 

Saf}  bie  {yinfterniffe  gewöfmücf)  paarweife,  manchmal  aud)  51t  breien 
auftreten,  beuten  bie  klammern  an.  (£§  finbet  feine  (Srftärung  barin,  bafj 
ber  ijatbe  frmobifd)e  Neonat  ben  fyatben  brafomttfdjen  nur  um  ld,16  über= 
trifft.  E§  fanb  5.  33.  1896,  Februar  13.  eine  Sonnenfinfterni§  furj  Dar  bem 
Surdjgange  burd)  ben  auffteigenben  knoten  ftatt;  nad)1  15d  3h  war  33ofl= 
monb,  unb  ber  nieberfteigenbe  Änoten  mar  überfdjritten,  aber  nid)t  fo  biet, 
bajj  ber  SDconb  nict)t  mefjr  fjätte  berfinfiert  »erben  fönnen.  —  33on  brei 
jufammenftetjenben  ^inftemiffen,  5.  33.  benen  im  SDejember  1880,  finb  natür= 
iid)  bie  beiben  äüfcern  gleichartig  unb  bon  ber  mittlem  öerfdjiebcn.  Sötefe 
mittlere  wirb  faft  immer  total  ober  ringförmig  fein,  ba  fie  offenbar  fet)r 
natje  beim  knoten  ftattfinben  muß. 

$ür  bie  ®efd)id)t§forfd)ung  finb  bie  ftinftcrmffe  bon  großer  Söidjtigfeit, 
ba  i()re  forgfältige  3luf  geidjnung ,  5.  33.  bei  2buct)bibc»  unb  Xenopljon,  bie 
33eftimmung  ber  gettpunfte  bebeutenber  Vorgänge  ermöglicht. 

Dir  Sonne.  —  iUritcrc  Snijc  über  oas  £td)t.  —  SbptUxofkopit 
nno  SncRtroaranljtr. 

Sie  gewaltig  grofee  Entfernung  ber  Sonnenfuget  f»at  un§  fdjon 
mebrfad)  bcfdjäftigt.  '^shx  Verhältnis  jur  Sidjtgefdjwmbigfeit  ergab  fid)  (bgl. 
ba§  16.  Kapitel)  au§  ben  Verdatungen  im  Eintreffen  ber  ginjiermffe  ber 
9tebenplaneten  fowic  in  ben  Dotationen  ber  vmuptptaneten.  Sic  al§  9tBer= 
ratton  betriebene  Erfcfjcinung  (bgl.  ba§felbe  Kapitel)  liefert  un§  für  biefe§ 
33er()ä(tni§  einen  übercinftimmenben  3Öert ;  unb  bie  p^ftfalifa^en  33eftimmungen 
ber  2id)tgefd)minbigteit  geftatten  bann  hen  ©djlujj  auf  ba»  Verhältnis  bc* 
Sonnenabftanbea  51t  unferer  ^ca|Vint)cit,  bem  9Mer. 

©djeut  man  fid)  aber,  bie  9(id)tigfeit  biefe§  <5d)(uffca  ob.ne  weitere» 
an^uerf'ennen ,  wenbet  man  ein,  bajj  ba§  2\ü)t  im  SSeltraum  biet(eid)t  mit 
ganj  anberer  ©efdjwinbigfeit  ger)e  als  im  Laboratorium  be»  9caturforfd)er§, 
fo  t)at  bie  2lftronomie  nod)  anbere  bittet,   ben  ßroetfler  5um  ©lauben  31t 


1  3)er  3eitraum  ift  merflidj  grüner  aU  ber  DJHttctuiert  '/,  •  29d,5306  =  14d,7653, 
unb  jtoar  meü  bie  @rbe  bem  Sßertljel  nafje  ift  unb  bie  Sonne  barutn  fdjneüer  bor= 
jülaufen  fcfjeint  aU  im  ®uvd;fd)nittc.  ®ie  Orittftermffe  am  bem  Sluguft  1896  3eigen 
aug  bem  umgelegten  ©runbe  eine  geringere  3<ütbtfferenj. 


Sie  Sonne.  —  Sßeitere  Sätje  über  bo.3  £icfjt.  —  ©tieftrofforne  unb  Speftrograr>f)ie. 

fingen.  Sic  2)conbgIeidjung  ber  Gsrbe,  bie  fid)  (bgl.  ©.  229—230)  in  bem 
Keinen  9Jionat§eptcö!el  ber  ©onne  an*jprid)t,  giebt  un§  ba§  SSerfjältntö  be* 
Sonnenabftanbeg  jutn  Stbftanbe  bes  9ftonbe§;  biefer  aber  läjjt  fid)  auf  ben 
(SrbrabiuS  gurüdfü^ren  unb  ber  (Srbrabiu§  auf  baZ  DJceter.  5Wan  fommt, 
oon  unerfjebtidjen  Abweisungen  51t  fdjtoeigen,  auf  biefetben  Qafylm  tote  bei 
ber  anbern  9)let§obe.  Sie  paratlaftifdje  Ungleichheit  be§  9Jtonbe§  liefert  ba& 
fette  Ergebnis  (bgl.  ©.  264—265). 

Sireft  läfjt  fid)  bie  tätjltd)e  ^araüare  ber  Sonne,  b.  {).  ba§  23erl)ättni» 
ifjre§  9tbftanbe»  junt  @rbrabiu§,  burd)  ^Beobachtungen  be§  9ttar§  unb  ber= 
jenigen  fteinen  Planeten  befiimmen,  bereu  Entfernungen  nidjt  biet  größer 
finb  al§  bie  be§  3)tar§.  Sa§  ftrjternartige  9lu§fe|en  biefer  3lfteroiben  bietet 
ber  ^Beobachtung  einen  großen  Vorteil.  ?(ud)  fjier  ergeben  fid)  biefetten 
3af)(en  wie  bei  ben  anbern  2Jcetfjoben. 

Qmblidj  t)aben  mir  bereite  mefjrfad)  auf  bie  ©urdjgänge  ber  ^5 1 a= 
neten  hierfür  unb  3Senu§  bor  ber  ©onnenfdjeibe  f)ingemiefen, 
bie  einen  befonber»  intereffanten  $atl  be§  allgemeinen  33ebecfung§bf)änomen§ 
barfteöen.  @§  ift  ba»  SSerbienfi  be§  großen  $alleü,  guerft  auf  bie  2öidjtig= 
feit  biefer  ©rfdjeinungen  fjingeloiefen  511  tjaben.  3Son  ben  Sefern,  in  beren 
§mnbe  biefeS  Sud)  gunädjft  gelangt,  mirb  laum  einer  ba§  ©djaufpiel  eine§ 
!ßenu§burdjgange§  genießen  tonnen,  ba  bie  nädjften  Srfdjeinungen  biefer  5(rt 
erft  in  ben  Sauren  2004  unb  2012  eintreten;  2Jter!urburdjgänge  laffen 
fid)  öfter  beobad)ten.  Seibe  Planeten  geljen  in  ber  untern  Äonjunftion 
geroöf)nIid)  im  Sorben  ober  ©üben  an  ber  ©onne  borbei,  unb  nur  toenn 
fie  bem  knoten  I)inreid)enb  nafje  finb,  fommen  Surd)gänge  juftanbe.  Siefe 
Erlernungen  finb  bann  für  jeben  einzelnen  Planeten  an  eine  ^3eriobe 
getnüpft,  bie  fid)  in  etwa  mit  ber  ginfterniapertobe  bergteid)en  läf?t. 

E§  füllen  in  fytg.  93  bie  Greife  um  E  unb  S  bie  Srb=  unb  (Sonnenfugel 
borfteüen,  V  ba*  Zentrum  ber  $enu§tuget.  gufolge  bem  britten  ^eplerfdjen 
©efe|e  läuft  SSenu»  a(§  ber  fonnenualjere  planet  fd)netler  al§  bie  Erbe. 
Unb  ba  für  einen  europäifdjen  53eobad)ter  beibe  Planeten  gegen  ben  Ur)r= 
jeiger  laufen,  fo  mirb  $enu§  für  biefen  bon  linfy  nad)  red)t§  über  bie 
©onne  gießen ;  ifjr  fd)einbarer  Surdnneffer,  nid)t  nur  ber  maf)re,  ift  feljr 
biet  Keiner  al§  ber  ber  ©onne,  e§  finbet  bat)er  ein  „Surd)gang"  im  ©inne 
be§  borigen  Kapitel*  ftatt,  är)nlid)  wie  bie  Sorübergänge  ber  ^ubitermonbe 
bor  ifjrem  (Fentratförper.  9M)men  roir  ber  ßinfadjbeit  megeu  an,  baf;  ber 
Surd)gang  abfotut  centrat  fei,  b.  f).  bafj  im  s3(ugenbltcfe  ber  roafjren  $on= 
jitnttion  E  V  S  eine  gerabe  Sinie  bilbe.  33on  ben  beiben  irbifd)cn  23eobad)tern 
toirb  ber  nörbüd)ere  A  bie  $enu§  1  V  auf  ben  Sßunft  C  ber  ©onnenjd)eibe 


1  So   ipotlen  tctr  ber  @infad)f)eit  tuegen  jagen.    3n  2öirt(icf)teit  ift  V   bat 
Gentrum  einer  ßngel,  jetne  ^rojeftion  olfo  ba§  (Jentrum  eineö  ßreifeS. 


SweiunbjtocutäigfteS  Kapitel. 


projictert  feiert,  ber  füblidjere  B  auf  ben  nörblicrjern  $unft  D.  Überhaupt 
fieljt  A  ben  Planeten  bie  füblidje  Sefjne  NO  über  bie  «Sonne  jieljen,  unb 
B  bie  nörblidje  (Seilte  LM.  3)a  bte  Entfernungen  ber  Sßenu*  bon  ber 
Sonne  unb  ber  Erbe  fefjr  biel  größer  als  bie  ©urdjmeffer  biefer  beiben  Körper 
finb,  fann  man  bie  2>reterfe  AVB  unb  CVD  als  gletdjjd&enflig  anfeuert; 
fie  finb  bann  offenbar  üfmtid) ,  man  bat  alfo  AB  :  CD  =  VE  :  VS 
=  (E S  —  V S)  :  VS  =  (1  —  0,723)  :  0,723  =  0,277  :  0,723  =  0,38. 
2)enn  roenn  man  bie  Entfernung  Erbe-Sonne  gleich  1  fetjt,  fo  roirb  nad) 
bem  brüten  föeplerfdien  ©efe|  bte  Entfernung  ^emts-Sonne  gleich  0,723  (bgl. 
3.  240).  SDas  9J}ertraürbige  bei  ber  Erfd)cimtng  ift  alfo  biefes,  baß  mir 
auf  ber  Sonnenfd)eibe  ein  23itb  ber  irbifdjen  (bureb,  bte  Erbfugel  f)inburd) 
gelegten)  Seime  AB  ermatten,  unb  bafj  mir  ^tigtcid)  bie  Binfetgröfje  biefes 

33ilbes  CD  beftimmen 
fönnen.  2ßir  lernten 
nämlid)  bie  2BinteI= 
gcfdjminbigfeit ,  tno= 
mit  S3enus  in  ber 
untern  ^onjunftion 
bon  ünfs  nad)  red)ts * 
fortjufdjreiten  fdjeint ; 
fie  ift  offenbar  gletd) 
bem  Unterfdjiebe  $ou 
fd)en  ifjrer  magren 
SSinfelgefdjnnnbigieit 
unb  ber  Heinertl  2Btn= 
felgefajminbigteit  ber 
Erbe,  gerner  fennen 
mir  ben  äöinfelburd): 
meffer  ber  Sonne. 
2öir  tonnen  alfo  attd)  bie  ^dt  beftimmen,  meiere  bie  33enu§  gebraust,  um 
central  über  bie  Sonne  51t  gelten.  @cl)t  fie  ntd)t  central  burd),  fo  mirb  fie  eine 
entfpredjenb  lürjere  Sc'ü  brausen ;  bas  aM)ältnis  ber  bon  iljr  betriebenen 
Seime,  etma  NO,  511m  £ttrd)meffer,  ift  alfo  burd)  53eobad)tttng  ber  gebraudjten 
3eit  5U  ermitteln,  gür  bie  beiben  33eobad)tcr  A  unb  B  finb  bie  Setzten 
parallel,  il)r  ©röjjenberljältms  gutn  Surcfmteffer  ergiebt  ftdt)  in  ber  angegebenen 
SLßeife,  barum  aud)  bie  Sßunfte  C  unb  D,  morin  S3enus  in  bemfelben  ^lugenblirfe 
511  ftetjen  fd)ien,  alfo  aud)  bie  SÖBinfelgröjse  bon  C  D.    2öir  tonnen  fomit  fagen : 


.    93enu3»2)urd)gang  I. 


1  ®te  untere  ßonjunftion  öon  3)emt§  unb  SDterfut  entiprtdfjt  ber  Oppofition 
ber  onbern  platteten,  unb  bie  ^imineleförper  finb  beim  aud)  in  biefer  Sßljafe  vücf= 
läufig,    »gl.  S.  175—176. 


®ie  Sonne.  —  aDßeitere  Sä^e  über  ba$  ßidf)t.  —  ©peftroffopie  unb  ©peftrograpl)ic. 

biefetbe  Strede  CD,  bie  linear  gleich  0,38  AB  ift,  erlernt  in  ber  ©nt= 
fernung  (£rbe-<Sonne  unter  einem  beftimmten  üZBinfel  CED,  ber  fid)  aus 
^Beobachtung  unb  Sftedjnung  ergiebt.  Die  geograpfjifdjen  Sßofitionen  öon  A 
unb  B  teuren  un§  ba*  5öerr)ältni§  bon  AB  511m  GsrbrabiuS;  biefer  @rb= 
rabiu*  erfdjcint  alfo  in  ber  Entfernung  Erbe-Sonne  in  einem  gleidjfatts  be= 
ftimmbaren  SBirifel  p,  b.  i).  bie  täglidje  Sonnenparaüare  ift  (gemäß  ber 
Definition  ©.  102)  g(eid)  p.  Unb  ba  mir  ba*  Dreied  CED  nunmehr 
rennen,  ift  aud)  SE  linear  beftimmbar. 


3tg.  94.    a3enuä=2urd)gaiig  II. 


(£§   fjanbelt  fid)   alfo  um  bie  genaue  23eftimmung  ber  ©urdt)gang§jeit 

menigften§  an  jmei  irbifd)en  Orten,  beren  geograpbjfdje  Sage  genau  befannt 

ift.     Die  ty\t  ^ctt  jcber  Seobadjter  bon  bem  Momente  an  311  redjnen,   mo 

ber  Mtelpunft  ber  3Senu§  gum  erftenmal  im  Sonnenranbe  ftetjt,   6i§  311 

ber  jmeiten  «Stellung  biefer  5lrt.    Diefe  Momente  fefber  finb  nid)t  gut  ouf= 

jufaffen;   befto   beffer   aber  bie  äußern  unb   innern  23erür)rungen.     Unfere 

1  i     ?>igur  94,  mo  bie  SBejeidjnungen  etma* 

J0^k     A  ^^fek  M     Öeanoeri  'll,D'  in§befonbere  DC 

H     wJm  S    BäS     «nbern  Sinn  t)at,  (äffen  bie  Sachlage 

^^^j  ^^^  beut(id)   ertennen.     Der   füblidje  23e= 

^^|  ij4W  obad)ter  B  fiet)t   ber   9teit)e   narf)   bie 

^^^^™  -^^^™     Slontatte  S,  R,  Q,  P,   ber  nörblid)e 

Stg.  95.    SSenu§=®urc|gang  III.  '    ^  ; 

s,  r,  q,  p ;  bte  Glitte  jimldjen  ben 
Momenten  ber  ^Berührungen  S  unb  R  ergießt  ben  Anfang  be§  Durd)gange& 
für  ben  53eo6ad)ter  B  u.  f.  m.  3ul*  ^eftftellung  ber  geitpunfte  t)at  man,  mic 
Ralfen  meinte,  nur  ein  gute*  ^ernrofn-  unb  eine  gute  lll)r  nötig.  2:t)atfäd)(id) 
ift  biefe  $eftfteüung  nid)t  gang  leid)t.  2lflerbing§  ift  SSenu§  fd)on  öor  bem  erften 
äußern  Fontane  S  511  fefjen,  ba  fte  fid)  auf  bie  Sonnencorona  (bgl.  S.  284) 
projiciert.  3(ber  ber  erfte  innere  ^ontaft  R  mirb  burd)  eine  feltfame  5Xugcn= 
täufd)ung,  bie  fdjon  ben  Beobachtern  be§  Durchganges  Dom  6.  $uni  1761 
aufgefallen  ift,  fetjr  geftört.     5lnftatt  ber  get)offten  Erfdjeinung,  wie  fte  ba* 


gtoeiunbjtoanjtgfteä  -Uapitcl. 

23Ub  gig.  95  redjt§  borftellt,  faljen  fie  ba§  linf§  in  biefer  ^tgut  toieber= 
gegebene  p&änomen  ber  Srobfenfiübung:  !urj  cl)e  $enu§  ganj  auf 
bie  ©oniienfdjei&e  gerüdt  ift,  Bilbet  fid)  für  ba§  5Iuge  bes  Beobachters 
5iui)d)en  ifjr  nnb  Dem  ©onnenranbe  eine  fd)tt>ar§c  Vrütfe,  bie  erft  nad)  bem 
innern  $ontafte  jerrei^t  nnb  eine  genaue  gfftfteffung  beSfefben  faft  un= 
möglid)  mad)t. 

hieben  ben  jeitiidjen  Veobad)tungen  ber  Aontafte  fann  man  and)  nod) 
mäbjenb  bes  3)urdjgange§  bie  Sßinfelabftänbe  be§  33enu§ranbe§  üom  @onncn= 
ranbe  tum  Qt\t  §u  Qe'ti  meffen  ober  and)  bie  gan^e  (£rfdjemung  mebrfad) 
pbotograpbieren.  $n  jebem  $atle  ift  bie  redjnerifdje  Verarbeitung  be§  Stoffe* 
eine  fefjr  umfiänblid)e  ©ac^e.  $n  bie  9ted)nung  gefeit  nämlid)  ein  1.  bie 
geograpt)ifd)en  ^Optionen  ber  23eobad)tungöorte.  Tiefe  finb  nid)t  immer 
©ternmarten,  beren  Sage  man  auf  (SJrunb  langjähriger  Beobachtungen  genau 
fennt;  bie  ÜBenuSejbebitionen  rjaben  mebrfad)  nnmirttid)e  (Segenben  auffinden 
muffen.  @*  ift  ofjne  »eitere»  flar,  bafj  ein  ©urdjgaug,  ber  für  ba*  Zentrum 
ber  @rbe  fef)r  ercentrifd)  ift,  mo  $enu§  atfo  für  biefen  ^unft  eine  fefjr  furje 
©efrne  über  bie  Sonne  jief)en  mürbe,  nur  auf  ber  2agfeite  einer  £>albfugel, 
b.  ().  etma  auf  einem  Viertel  ber  @rboberfläd)e  fid)tbar  fein  roirb.  Tie  2cf)ite 
AB  ift  bann  ju  beregnen,  unb  jmar  mit  9iüdfid)t  auf  bie  Abplattung  ber  @rbe. 
(S§  get)t  2.  ba§  Verhältnis  ber  Labien  ber  Venu§baf)n  unb  ber  Qsrbbalm 
unb  3.  ha*  Verr/ättni»  it)rer  Söinfelgefdjibinbigfeiten  ein;  mobei  man  ju 
berücfftd)tigen  bat ,  bafj  jtnar  bie  mittlem  2Binletgefd)tt)tnbigfeiten  au§  ben 
llmlaufgjciten  fef)r  genau  311  beftimmen  finb  unb  bann  mit  §üfe  be§  brüten 
Äepterfd)en  ©efetje»  aud)  ba*  Verbättnis  ber  Vaf)nrabicn,  ba|5  aber  bie  umbreit 
Ütabienbeftoren  unb  SGßinlelgefc^tDinbigfeiten  auf  ©runb  be§  erften  unb  jtneiten 
&eptcrfd)en  ®efe$e§  oeränbeiiid)  finb.  Tann  gct)en  4.  bie  3eitbeftimntiiiia,en 
unb  5.  bie  gebier  beim  Veftimmcn  ber  «onta^eiteu  ein,  toofür  bei  ber 
2lbftanb§meffung  bie  #eljler  be§  3nftrumente§  unb  bei  ber  p)otograp()ic 
mehrere  anbere  Sertürner  (AusnteffungSfebter,  ©djidjtüerjerrungen)  eintreten. 
Stegen  biete  SUleffungen  tum  bieten  Orten  bor,  fo  bat  man  eine  beruntfette 
sJ(u»gIeid)ung  51t  mad)en. 

Sänge  Qc\t  t)at  matt  ben  2Bert  ber  2onnenparattare  al§  rid)tig  an= 
genommen,  ben  ßnrfe  au§  bm  Venu§burd)gäitgen  bc§  borigen  vumrtnutoertö 
beftimmt  batte,  nämlid)  8",57116.  9ftan  ftnbet  biefe  Qafjl  aud)  jetjt  nod) 
mot)I  in  Vüd)ern,  obfebon  e§  längft  betannt  ift,  bafe  ibre  l)obe  ©enauigfeit 
Süufion  unb  bafi  fd)on  bie  erfte  ©ecimale  falfd)  ift.  Gü§  bat  fid)  beraub 
geftetlt,  bafj  bie  Sängen  ber  5Beobadjtung§orte  jum  Seil  fetu  fcblertjaft  bc= 
ftimmt  inaren.   Sie  4^1iometerbeobad)tungen  1  ber  bcutfdien  3Senu»e£|)ebitionen 


1  3)aö  Sftejjinfirument ,   meidjes   man  Heliometer   nennt,  toirb  in  ftap.  38  er= 
Hart  meinen. 


Sie  Sonne.  —  SBeitere  Säke  über  bat  ßidjt.  —  Speftroffopie  unb  ©peftrograpfjie. 

bon  1874  unb  1882  ergaben  nad)  ?( u  in  e  r  § '  grünblidjer  Searöeitung  8", 88 
mit  bcm  matirfdieinlidjen  geiler  bon  ±  0"022.  Es  ift  alfo  nid)t  einmal 
bie  gmeite  ©teile  51t  Verbürgen.  £arfnefs  giebt  bie  ^arottaje  auf  ©runb 
berfdjiebener  33eftimmung§mett)oben  311  8",80905  ±  0",00567  an,  mo  natür= 
Itd)  bie  legten  Secimalen  ntdjt  ernft  511  nehmen  finb.  3lu§  bcn  in  23onn  unb 
an  berfdjtebenen  anbem  Orten  angeftettten  Sonnenbeobad)tungen  ljatSeid)= 
müüer  bie  mefjrertoäljntc  SJionbgleidjung  ber  Erbe  beftimmt,  toorau§,  unter 
Annahme  be»  9ceft>combfd)en  2Berte§  für  bie  ^ionbmaffe  bie  ^aratfa^e  8",  93 
folgt.  Sie  9iberration§beobad)tungen  in  SSerbinbung  mit  ber  bbbfifalifd) 
beftimmten  2id)tge[d)minbigfeit  ergeben  mieber  etma§  anbere  3tffem.  2öir 
entfdjeiben  uns1  für  \)m  2Bert  8",80.  Man  bemerfe,'  bafi  biefe§  ber 
2ßin!el  ift,  unter  metdjem  ber  Äquatorrabius  ber  Erbe  bont  Zentrum  ber 
Sonne  au§  erfdjeint,  menn  bie  (Srbe  in  mittlerer  Entfernung  bon  ber  Sonne 
ift.  $ür  biefe  mittlere  Entfernung  A  finbet  man  bann,  menn  a  ber  9tqucttor= 
robiu§  ift, 

A  =  a  :  sin  p  =  a  :  sin  8",80  =  a  :  arc  8",80. 

Senn  für  einen  fo  Keinen  SBintel  ift  ber  sin  mit  bcm  arc  31t  ber^ 
tauften,  3lm  ift  arc  1"  =  1  :  206  264,8;  ferner  a  =  637,7397  myriom; 
ölfo  A  =  637,7397  •  206  264,8  :  8,85. 


los  8,80  =  0,9444827 


log  A  =  7,1745859  =  log  14948100. 

DJiitijin  bürfen  mir  ben  Sonnenabftanb  gletd)  14,95  Petitionen  9Jibrio= 
metcr  fetjen,  entfpredjenb  ber  fdjon  im  16.  Kapitel  aus"  ber  Aberration  er= 
mittelten  ©röBe.  Sie  übrigen  Secimalen  finb  gegenftanb§Io§,  ba  fd)on  bie 
jraeite  Secimale  ber  ^arattare  unfid)er  ift.  Sie  tnberung  ber  ^araflare 
um  ±  0",01  änbert  bie  Entfernung  A  um  =P  A  :  880.  Samit  änbern 
fid)  (bgl.  bas  20'.  ®ajritel)  alle  linearen  (Sköfsen  im  @onnenft)ftem ,  mit 
einiger   Ausmabme  ber   anbermeitig   beftimmten  Simenfionen   be§  ©bftems 

Erbe-^lonb,  gleid)fall3  im  SSerijältniffe  (l  +  g^)  :  1 ;  alle  gflädjengröfjen 

im  Ükrbültniffe  (l  +  g^)  :  1,  alte  Volumina  im  $ert)ättniffe  (l  +  g^)  :  1. 

Samit  fangen  bann  bie  Sid)tigfeiten  jufammen  in  ber  im  19.  Rabitel  6e= 
fprodjenen  2Seife.     E§   ift  31t  bebenten,   bafs  bie  ^arallaj:e  um  mehrere 


1  vüeriit  folgen  totr  nieten  auf  bem  ©ebiete  urteil§fä^tgen  ©elefjrten.  Sie 
fleiuen  3tbtoeicf)ungen  emberer  Slngaben  naa)  oben  unb  unten  ftüfeen  fiel)  beiberfeitS 
auf  grünblict)e  Uuterfucrjungen ,  fo  bafj  mau  noef)  ntdjt  in  ber  Sage  ift,  fid)  nad) 
einer  Seite  bin  511  binben. 


.vmnbcrtfict  bcr  Sefunbe  unfidjer  tfi,   ettoa   um  ±  0",0  n,   moburd)   man 
3.  53.  für  bie  Unfid)erf)eit  bcr  Volumina  +  ^Jj  =  +  293  er^- 

■Dtad)trngenb  bewerfen  mir  nodj,  bafi  SBenu*  auf  ber  ©onnenfdjcibe 
in  bcm  fcbr  großen  äßinrelburdmieffer  bon  65''  erfd)eint  unb  natürlid)  if>re 
bunflc  Seite  un§  5iimenbet.  £en  ©itrdjgang  üont  6.  Sesember  1882,  ber- 
äum Steil  in  ®eutfd)lanb  ficbtbar  mar,  motten  einige  mit  freiem  51uge  ge= 
fefyen  fjabcn,  ma§  bei  ber  angegebenen  ©röjje  nid)t  unmöglich,  jebenfalts  biel 


fyig.  96.    ©rößc  ber  ©omte. 

mal)rfd)eiulid)cr  ift  als  etma  bte  [0  oft  behauptete  Sidjtbarteit  ber  Jupiter«; 
monbe  für  jd)arfe  unbcmaffnete  Sttfgen;  aud)  bic  uad)()er  511  befprcd)enben 
Sonnenflcden  werben,  menn  fic  grofj  genug  finb  unb  bie  Sonne  fetjr  tief 
ftctjt,  bom  freien  ^tuge  gefeben. 

2)afj  bie  läufiger  eintretenben  9}cerfiir*burd)gange  jur  SSeftimmung  be* 
Sonneuabffanbes  meniger  geeignet  finb  qI§  bie  bcr  SSenuS,  ergiebt  ein  'ölid 
auf  bie  Figuren  93  unb  94.  Soffen  mir  nämlidj  ben  Planeten  V  in  Diel 
größerer  Sonnennähe  üorbeijiefien,  fo  merben  fid)  bie  Seimen,  meld)e  er  für 


3He  Sonne.  —  Sßeitere  Sätje  über  baS  ßidfjt.  —  Speftroffopie  unb  ©peftrograpfiie. 

jroei  33eobacfjter  311  betreiben  jdjetnt,  faum  mefjr  merflidj  unterfcfjeiben ; 
fteine  geiler  in  ifjret  Sejhmmung  berfälfcfjen  bann  ba§  9tefultat  erbeb(icf)er. 
3m  übrigen  betätigen  bie  ^Beobachtungen  audj  bieder  Vorgänge  unjere  5(n= 
nafjtne  über  ben  9lbftanb  ber  Sonne,  bie,  burdj  fo  biete  23eroeife  gefeftigt, 
ju  ben  beftberbürgten  2t)atja<3c)en  ber  9taturforfdjung  gehört. 


Ofig.  97.    ©onnenpf)otograpf)ie,  aufgenommen  1893,  Stuguft  7.  2  h  30 <d  auf  ber  Specola  Vaticana. 
DJiafjftao:  3,2  mm  =  V  an  ber  ©pfjäre. 

S)er  ©onnenball  jeigt  un§  in  mittlerem  Abjtanbe  einen  Surdtjmeffer 1 
Don  1919",26  =  31'  59",26  ober  einen  9tabiu*  öon  959",G3  =  15'  59",63. 
3?on  einer  Abplattung  ift  nichts  %\\  bemerfen.    3m  Sonnenabftanbe  bebeutet 


1  9iacf)  2(utoer3'  23ered)nuug  au§  ben  23enu§burtf)gängen  öon  1874  unb  1882; 
bie  fyeliometrifäjen  2lbftanb3meffungen  lieferten  natürlich  ntdjt  nur  für  bie  5paraltajc, 
fonbern  auef)  für  bie  ®urcfjmeffer  Oon  33enu§  unb  ©onne  3af)Ireidf(e  SSeftimmungen 
(«ftron.  9tacf)ricf)ten  3068). 

spia&ntann,  £>immeI3funbe.  — stj? —  20 


3rcetititb3tüan3tgftcä  fiapttel. 

eine  SBtnfelfefunbe  bie  lineare  ©röfje  öon  72,47  myriom,  ber  Sonnenrabiu? 

ift  alfo  959,63  X  72,47  myriom  =  69  590  myriom  grof;,  it)r  ©urdjmeffer 

139  045  myriom.     gut  bie  Cbcrflädje  4-  r2   erhält  man  6,078  •  10 10 

4- 
qmyriom,  für  ba§  SSolümen  -g-  r3  fommcn  1,409  •  10 15  fiuöifmtjriometcr 

IjerauS.  Ser  Surdmteffer  ber  (Srbhigel  ift  109,05ma(  in  bem  ber  Sonnem 
fuget  enthalten,  itjre  Oberfläche  11900mal  in  bereit  Oberfläche  unb  it)r 
Botinnen  1300  000mat  im  SSolumen  ber  'Sonne. 

Sie  (Srö&e  ber  Sonne  unb  ir)re§  Snftem§  fud)t  man  fidj  mobl  burd) 
redmerifdje  (Spielereien  flar  31t  macfjen,  etma  burd)  ^Beantwortung  ber  $rage, 
miebiel  3^it  eine  ^anonenfuget  ober  ein  Eifenbatm3ug  bi§  jur  Sonne  brausen 
mürben,  ba  fctjon  ba§  Stdjt  mit  feiner  unbegreiflichen  ©e|d)tuinbigteit  öon 
etma  30000  myriom  nidjt  weniger  al§  498s  brause;  ober  miebiel  Sage 
man  511  einer  Steife  um  bie  Sonne  gebrauten  mürbe.  2Btr  übergeben  biefc 
Scbeqe,  bie  faum  ein  mirtlid)e§  $erftänbni§  herbeiführen  tonnen.  (Sine  beffere 
51nfd)auung  erhält  man,  menn  man  fid)  bie  Erbe  in  ben  TOtelpuntt  ber 
Sonne  gefegt  bentt.  9Jkn  tonnte  bann  ben  SUlonb  in  feiner  mittlem  Ent- 
fernung bon  38440  myriom  um  bie  Erbe  fübren,  er  bliebe  nod)  ganj  in  ber 
Sonne;  ja  man  tonnte  if)n  faft  in  bie  boppette  Entfernung  fefien.  Unferc 
gigur  96  beutet  ba§  an  unb  meift  jugleicb,  ba§  ©röf5enberf)ältni§  3Wifd)en 
ber  Sonne  unb  ben  fünf  gröBten  Planeten  4 ,  t> ,  £ ,  4^  un0  6  auf. 
(Sejüglicb  ber  mittelgrofen  platteten  fiel)e  #ig.  117,  S.  359.) 

Siefe  Simenfionen  fjat  man  fid)  31t  bergegenwürtigen ,  menn  man  bie 
Sonne  im  $ernro£)re  anfielt  ober  aud)  eine  Sonnenpt)otograpf)ie  in  s^lugen= 
fd)ein  nimmt.  53etrad)ten  mir  3. 33.  unfere  Figuren  89  unb  90  (S.  285  u.  286). 
Sie  jeigen  bie  Sonnencorona,  bie  nur  bei  totalen  ö'infterniffen  gefefjen  wirb; 
e§  ift  bie  äufjerfte  £>üüe,  unb  fie  ift  bei  ben  9Jceffutigen  natürlid)  nid)t  mii= 
gejault.   Sie  ift  jebenfattg  nod)  fet)r  Diel  au§gebermter  al§  bie  Sonne  felbft. 

53etrad)ten  mir  ferner  unfere  3-igur  97,  bie  bie  Sonne  nad)  einer 
35atitanifd)en  pjotograpbje  au*  bem  Sommer  1893  barftetlt.  ©en  längfteu 
Surd)mcffer  ber  auffallenbften  fdnnarjcn  ^-lectengruppe  beftimmt  man  leidjt 
31t  etma  einem  3e^nte*  oe*  ©onnenburdjmef[er§.  Er  ift  alfo  über  jeljnmal 
größer  als  ber  ©ürdjtneffet  ber  Erbe!  Sa*  erfte  33ilb  gfig.  98  3eigt  un§ 
biefe§  Ungetüm  in  etWa§  anberer  Stellung  unb  größerem  SDcajjjiabe;  bie 
3tneite,  am  folgenben  Sage  aufgenommene  "-pbotograpfne  meift  fd)on  gemiffe 
Wnberungen  auf,  unb  man  rjatte  fid)  gegenmärtig,  baf;  biefer  fo  rafet)  ber= 
änberte  $(etf  eine  mcl)r  al§  bunbertmat  größere  5-läd)c  einnimmt  al§  Slmerüa. 

Sie  Sonnenpl)otograpl)ien  gig.  97  unb  beibe  33ilber  §ig.  88  (S.  284) 
3eigen,  ebenfo  mie  bie  biet  Wnfidvten  fyig.  99  nod)  eine  auffallcnbe  Erfd)cinung, 
nämlid)  bie  s}(bnat)me  ber  l'idjtftärte  nad)  bem  Oianbe  t)in.  Siefcr  9In6luf 
ift  überhaupt  allen  pt)otograpl)ifd)en  Sonnenbilbern  gciiicinfain,  wiibrenb  man 


a)  1893,  21 

ugufi  i. 

*m 

s 

Su  ?piaf$mann,  §tmmel§funbe  6.  300. 
Öfig.  98.    tUröiiömuigni  eines  in  liom  pl)oto<jrnpl)imcii  Soiuifiifkrhs. 


Sie  (Sonne.  —  2öeitere  Sähe  über  ba$  £id)t.  —  Speftroffopic  unb  ©peftrograpbie. 

im  ^ernrorjr  nur  roenig  babon  bemeilt.  (5t  Icfjrt  tm§ ,  baß  bie  «sonne 
innerhalb  ber  ßorona  nod)  eine  jmeite,  fid)  tf)r  enger  anfdmüegenbe  fmlle 
befitjt,  nämlid)  eine  $tmofpl)öre. 

Tlan  betraute  irgenb  einen  glütjenben  Körper,  3.  53.  ba*  (Sifen  in  ber 
3d)mtebe  ober  eine  Äorjte  ober  aud),  nad)  äßegnainne  ber  ©lorfe,  bai 
@lüf)firitmpfd)en  in  ber  ®a§tampe,  unb  man  mirb  bemerfen,  ba$  alle  biefe 
$egenftänbe  eben  erfdjeinen,  otjne  Biegungen  unb  Tanten.  3ln  einem  bon 
aujjen  fjer  beleudjteten  Äörper,  5.  33.  einem  ^oIjtDÜrfel ,  bemerfen  mir  ba-- 
gegen  berfcfjiebene  ^petltgfett  ber  einzelnen  §Iäd)en.  Sie  Cpti!  geigt ,  baß 
eine  felbftleucfytenbe  gläd^c,  mie  mir  fie  and)  [teilen  mögen,  bem  5tuge  immer 
biefelbe  £)etügfeit  aufmeift;  ftetjt  (ie  fd)ief  511  ber  ßbene,  roeldje  man  \ir\t-- 
redjt  gut  33lidlinie  legen  fann,  unb  jmar  etma  im  Söinlel  a,  fo  mirb  ein 
beftimmtes  9lekf)autftütfd)en  bon  metn*  ©trauten  getroffen  al§  beim  3ufammen= 
fallen  jener  (Sbenen;  bie  3>ermef)rung  gefcf)iet)t  im  3>erl)ättniffe  1  :  cos  a. 
Safür  finb  aber  biefe  ©trafen  im  £>erf)ättniffe  cos  a  fdjroädjer,  meil  fie 
fd)ief  ausgetreten  finb  1.  5tlfo  erfdjeint  bie  fdjief  fte^enbe  gläc^e  fo  Ijell  mie 
bie  fenrredjt  jur  23lidlinie  fteljenbe,  unb  mir  fönnen  eine  ©renjlinie  äroifdjeu 
biefen  glasen  nid)t  maljrneljmen.  Sa  eine  Äugetflädje  af§  jufammengefefet 
au§  unääljfig  bieten  ebenen  (Stüddjen  betrachtet  merben  fann,  fo  fiefjt  man 
aucf)  nidjt  bie  2öötoung  einer  glütjenben  Äuget;  eine  fotdje,  unb  ebenfo  jebeu 
anbere  mer)r  ober  meuiger  unregelmäßig  begrenzte,  gleichmäßig  glütjenbe 
Körper,  erfdjeint  un§  alfo  at*  ©djeibe  bon  gteid)mäßiger  ^effigfeit. 

2(nber§,  raenn  mir  eine  glüljenbe  Äuget  mit  einem  eng  anfcbjießenben 
ba§  2id)t  511m  2eil  berfdjludenben  Hantel  umgeben.  9fnnäl)ernb  l)at  man 
biefen  (yatt  6ei  ben  berbreiteten  ^etroteum=9iad)tlämpd)en ;  man  bemerft,  baß 
fie,  au§  ber  $erne  betrachtet,  nadj  bem  9ianbe  51t  fd)mäd)er  erfdjeinen,  roeil 
nämlid)  bie  ©trafjlen  r;ter  einen  längern  2öeg  burdj  ba*  abforbierenbe  Mittel 
äitrüdsulegen  fjaben. 

Sorgfältige  Unterfudjungen  tjaben  geteert,  baß  bon  ber  Glitte  ber  fid)t= 
baren  ©onnenfdjeibe  311  itjrem  9ianbe  r)in  bie  ©trauten  berfd)iebener  33rea> 
barfeit  in  betriebenem  9)caße  fd^mädjer  merben:  am  menigften  mürben  bie 
infraroten  2Bärmeftral)Ien  gefä)mäd)t,  ftürfer  bie  roten,  gelben,  grünen,  blauen 
unb  beitd)enbtauen  ©trafen,  am  ftörfften  bie  nur  meljr  djemifcb,  mirffamen 
ultrabioletten  Strahlen.  Sa  nun  bie  brechbareren  ©trafen,  etma  bom  33lau 
an,  pfjotograpbjfd)  bie  mirffamften  finb,  fo  begreift  man,  ba$  bie  ©onnem 
Photographien  pim  Dtanbe  rjtn  biet  merftidjer  an  Sidjtftärfe  abnehmen  alz  bie 


1  S)ae  ©efe^  gilt  nidjt  ganj  ftveng,  aber  mit  guter  Slnnäberung.  —  Sie  Silber 
$ig.  88  unb  99  finb  mit  bemfetben  prjotogvüpt)t)d)eit  ^ernrofir  aufgenommen  unb  geigen 
bei  forgfältigem  3tbmeffen  aud)  bie  3}eränberti(f)teit  be§  fdjeinbaren  Sonnenburd)meffer§. 
»gl.  ©.  66;  280—281. 

-Tüvt—  20* 


teleffopifd)cn  Silber.  Unb  ferner  fann  man  bie  ©rjftens  einer  <Sonnen=9ltmo= 
fptjärc  behaupten,  bie,  älmlid)  ber  irbifdjen,  bie  ©onnenftraljten  abforbiert,  unb 
ivoax  bie  brechbareren  ftärfer  al§  bie  minber  brechbaren,  ©ic  leucfjtenbe  glitte,  bie 
unter  biefer  2ttmofpljäre  liegt  unb  fid)  bi§  in  unbetannte  liefen  be§  gewaltigen 
©onncnförperä  erftredt,  wirb  bie  ^tjotofptjäre1  genannt.  Von  außen  nad) 
innen  gölten  mir  alfo  borläufig:  1.  Corona,  2.  9ttmofpI)äre,  3.  $t)otofpl)äre. 
liefen  brei  ©djidjten  wollen  wir  fofort  eine  bierte  Ijinjufügen.  Sei 
totalen  ©onnenfinftemiffen  fie^t  man  (bgl.  $ig.  89  unb  90,  ©.  285  f.)  p= 
näcbjt  um  bie  bunflc  Sttonbfdjeibe  einen  Oting  bon  jartrötlicfyer  $arbe,  ber 
au§  ben  ^rotuberanjen,  lauter  formalen  wolfen=  unb  büfdjelartigen 
©cbilben  äufammengefe|t  ift,  wetdje  nur  eine  gang  bünne  gemeinfame  Vafis 
befitjen.  5)hn  fjat  ©rünbe  für  bie  5lnnat)me,  baß  bie  borljtn  erwäfmte 
5ltmofpl)äre  ber  ©onne  biet  fjöfjer  bjnaufgeljt  al§  bie  farbige  friille  ober 
(Sfjromofptjäre2,  aber  bei  weitem  nid)t  fo  Jjodj  wie  bie  Corona.  Unb  fo 
werben  wir  nunmehr  bon  oben  nad)  unten,  b.  1).  bon  außen  nad)  innen  ju 
jäfjlen  fjaben:  1.  Corona,  2.  3Itmofpf;äre,  3.  Gl)romofptjäre,  4.  s^t)otofpt)äre. 
*  * 

Sie  ©onuenoberflüdje  geigt  fid)  bei  ftärterer  Vergrößerung  al»  ein  9ce£ 
feiner  leudjtenber  ©runbbcftanbteile,  bie  man  wof)l  mit  SBeibenbtättern  ober 
9ici§förnd)en  berglidjen  t)at.  Stuf  ba*  jweite  Vilb  beutet  ber  9(u§brud:  $ranu= 
lation3  ber  ^l)otofpt)äre.  3tt>ifd)en  ben  £ömd)en  crfdjeinen  bunflere  fünfte, 
bie,  wo  fie  in  bebeutenberer  5JJenge  unb  ©röße  auftreten,  bie  ßrfdjeinung  eine* 
gletfa  auf  ber  granulierten  $Iäd)e  Ijerborrufen,  wie  ba§  $ig.  98  beutlid)  er= 
fennen  läßt.  (5*  liegt  nafje,  bie  @rfd)einungen  in  ber  v}>f)otofpt)äre  qI§  ©runb= 
läge  bon  Vermutungen  über  bie  9tatur  be*  ©onuentorper»  ju  benutzen.  ÜEßenn 
wir  fagen,  bafj  biefer  eine  Oberfläche  bon  60  000  000  000  qmyriom  =  12  000 
(?rboberfliid)en ,  ein  Volumen  bon  1300  000  @rbförpcrn,  bie  klaffe  bon 
331301  @rben  unb  bemjufolge  nur  eine  biel  geringere  mittlere  S)id)tigfeit 
alz  bie  (Srbfugel  befitjt,  nur  etwa  1,4  bon  ber  be§  Baffer* ;  wenn  wir  ferner 
angeben,  ha}]  auf  ber  «Sonne  ein  fatlenber  Körper  in  ber  erften  ©eftmbe 
nidjt,  wie  bei  tmS  4,9  m,  fonbern  136  m  äurücftegt,  weil  er  faft  28mal 
ftärfer  auf  feine  Unterlage  brüdt:  fo  fönnen  mir  un§,  mit  9tütffid)t  auf  ba» 
20.  Kapitel,  bie  Vcmeife  für  biefc  eingaben  fparen  unb  wollen  nur  nodj 
betonen,  baß  bie  Qaljkn  unter  ber  auf  ©.  303 — 304  befprodjenen  Ungenauig= 
feit  ber  angenommenen  ©onnenparallaje  je  nad)  ifjrer  3(rt  gu  leiben  fiaben. 

2llfo  ein  fo  gewaltiger  §immel§förper  erfd)eint  un§  mit  lauter  ungemein 
gtänjenben  meifsen  2ööltd)cn   bebeeft,   bie  in  ifjrer  ©efamtijett   eine  faft  un= 


1  SSoit  pwg,  <pwrös,  baö  2td)t;  a<palpa,  bie  ßuget. 

2  S5on  -/Papa,  $arbe,  unb  a<patpa,  fiugel. 

3  Granum,  bau  ßorn;  granulum,  ßörndjen;  granulatio,  fiörnelung. 


Sonnniobfrdndjt  im  -?lll,rr 


31»<f)  Dati(nni[d)cn  ^(jotoßiapt) 
'" b«  epl)öte. 


©ie  gönne. 


SEßeitere  Siifee  über  baZ  Sid)t.  —  ©peftroffopte  nnb  (speftrograpljie. 


begreifliche  ftiiUe  bon  Sidjt  unb  Söärme  in  ba§  Söeltctfl  ausgießen.  5uid) 
bie  Rieden,  bie  un§  burdt)  ein  331enbgla§  fcfjmavj  erfdjemen,  [inb  geller  al§ 
mottle  fef»r  ftarfe  irbifd)e  Lichtquelle ;  nnb  bie  Don  ber  ©onne  gelieferte 
SBärme  betragt  bei  fenf  rechtem  Stuf  fallen  ber  ©trafen  unb  nad)  Stbjug  be§ 
SBerIufte§  in  ber  3ltmofpIjäre,  bieüeidjt  30  000  ©ramm=@,alorien  in  ber  Minute 
für  ein  Cuabratmeter,  b.  t).  fie  tonnte  auf  jeber  berartigen  glädje  bie  2;em= 
peratur  einer  2Bafferfd)id)t  bon  1  cm  |)öbe  um  3  °  C  fteigern.  Sie  2eud)ttraft 
ber  Sp^otofp^äre  ift  nad)  8angleü§  $fteffungen  bieüeidjt  fyunbertmal  größer  at% 
bie  be»  enttoljlten  (Si)en§,  tt>eld)e§,  qu§  ber  23effemerbirne  ausftrömenb,  bem 


,;  u  t  jr  *  #  # 


Bh 


3ftg.  100.    Sßeränberung  eine§  ©onnenflecfä  burd)  bie  Dotation,  fc^ematifd;  bargeftellt. 

Sßefucber  eine§  ©tat)Iroerte§  ben  (Sinbrud  ber  2age§f)eüe  madjt.    @*  t)anbelt 
fid)  I)ier,  rooblberftanben,  um  bie  2id)tabgabe  gleid)  großer  g-Iödjenfiüde. 

3ft  nun  ber  gange  ©onnenbatl  au§  foldjen  pt)otofpr)ärifd)en  Söölrdjen 
§ufammengefe|t ,  ober  [teilen  fie  nur  eine  oberfte  <5d)id)t  bar  als  irrirfndje 
atmofpf)ärifd)e  Söolfen?  ftür  biefe  jroeite  Stnfidjt  fpredjen  mehrere  @r= 
nxigungen.  Sie  nad)t)er  ju  befpred)enbe  9(d)fenbref)ung  ber  ©onne  änbert 
bie  ©eftalt  ber  gleden  in  eigentümlicher,  au§  $ig.  100  511  erfeljenber  SBeife. 
©te  gteden,  bie  fid)  auf  ber  Sülttte  ber  ©djeibe  als  bunfle,  im  gangen  trei§= 
örmlidje  ©ebübe  geigen,  meiere  bon  bem  f)alöfdjatten  ober  ber  ^enumbra 


gtoetimbätoansigfteS  Kapitel. 

umgeben  finb,  fyabcn  t)Dr=  unb  nad)l)er  am  Staube  länglidje  Umriffe.  SDen 
©rimb  bafür  mcrben  mir,  äljnlidj  wie  bei  ben  Kratern  unb  StinggeBirgen 
be§  3Ronbe§,  in  ber  öerjerrenben  ortfjograp'^ifdjen  Sßrojeftion  erbliden  muffen 
(ögl.  ®.  113).  2Öäre  nun  ber  §(ed  ein  flädjenljaftes,  fo  ju  fagen,  auf  bie 
v}M)otofpt)äre  gemaltes  Objeft,  fo  mürben  $lctfenumrif5  unb  äußere  $enumbra= 
begrcnjung  al§  concentrtfdje  (vllipfen  am  9tanbe  erfdjeinen  muffen.  %$aU 
iäcbjid)  aber  jeigt  fid)  jetjt  bie  Sßenimi&ra  nur  an  ber  jum  SRanbe  ^in= 
gemanbten  Seite  be§  $led§,  mie  ba§  fyig.  101  in  befonber§  fd)öner  SSeife 
uad)  ber  sJcatur  jeigt,  mäljrenb  gig.  100  fd)ematifiert  ift.  9ludj  fiel)t  man 
in  $ig.  101  bie  Sonnenfadeln  (faculae,  im  Öegenfnjje  ju  ben  Rieden, 
bie  maculae  Ijeißen).  6§  finb  befonber*  fjelle,  gern  in  ber  -ftätje  be§  3icmbe§ 
auftretenbe  ©ebilbe,  bie  jebenfaH§  mit  ben  ^rotuberanjen  jufammenfjängen. 

@§  brängt  fid)  tjier  bie  (Srflärung  auf,  bafj  bie  Rieden  tridjterartige 
(tonifdje)  Vertiefungen  in  ber  ^ßr)otofpf)dre  finb.  $Rad)en  mir  in  eine  meid)c 
ftugcl,  3.  33.  eine  Kartoffel,  eine  foldje  Vertiefung,  inbem  mir  ein  fpi|e§ 
i^efferdjen  einführen  unb  fegeiig  Ijerumbrcben ,  färben  mir  bann  bie  SSer= 
tiefung  unten  fdjmarg  unb  oben  hellbraun,  fo  tonnen  mir  burd)  Umbref)ung 
ber  $ugel  um  eine  9ld)fe  bie  befprodjenen  Gsrfd&etmmgen  im  Silbe  erhalten. 

Tiefer  ©ebcmfe  liegt  nun  ber  nad)  2BtIfon  unb  %  ^erfdjel 
benannten  |)typotf)efe  511  (^runbe,  bie  eine  3?itfQn9  äiemltcf)  allgemein  an= 
genommen  mar,  bis  fie  ttcn  2t)atfad)en  ber  pt)rjfitaiifd)en  $orfd)ung  meinen 
mußte.  Tie  genannten  spfjtjfifer  Ijielten  ben  Sonnentörper  für  mcfentlid) 
buntel ;  er  füllte  aber  bon  einer  äiemtid)  mächtigen  leudjtenben  Sd)id)t,  eben 
ber  ^pi)otofpt)ärc,  umgeben  fein.  Tie  Sonnenflede  maren  bann  £)öf)lungen 
in  ber  ^f)otofpt)äre ,  moburd)  man  auf  ben  nid)tleud)tenben ,  unb  nad)  ber 
Meinung  fd)märmenber  2Beltall§beüöItcrer  offenfunbig  bemolmbaren,  $ern 
l)inabfd)aute. 

Seitbem  man  meiß,  baß  ein  crlji&ter  Körper  beftänbig  beftrebt  ift, 
feinen  Söärmeöorrat  an  bie  tüf)lere  Umgebung  511  Verteilen,  bi§  überall  bic= 
fclbc  Temperatur  l)errfd)t,  feitbcm  fiel)t  man  ein,  t>ci}\  fid)  ein  falter  Sonnen= 
fern  in  einer  fo  Reißen  s^l)otofpf)äre  gar  nid)t  galten  fönnte.  2)ie  2id)tl)ülle, 
bie  nerfdimenberifd)  Energie  ausstreut  bi§  5U  ben  entfernteften  platteten, 
mürbe  am  menigften  ba%  öon  il)r  eingefd)loffene  Sonneninnere  üerfdjoiten. 
Wim  fommt  nid)t  an  ber  ^lunaljme  borbei,  baß  bie  ganje  Sonne  in  J)ot)er 
(Sttut  ift.  3ur  Veftimmung  itjrer  Temperatur  l)at  man  öerfd)tebenc  tljeo= 
retifd)c  Sd)tußfetten  jufammcngefügt  unb  ift  5U  fefjr  bcrfd)iebenen  (Srgcbniffen 
gctommen.  3tt>ei  Angaben  au§  ben  legten  ^sal)rcn  tommen  ben  relatiu 
geringem  3al)Ien  mieber  näfyer.  3.  Sdjeiner  fd)ließt  au§  fpeftralanalt)tifct)en 
©rünbcn,  baß  bie  Temperatur  ber  obcrftcn  Sd)id)t  ber  s-pijotofpt)äre  ber  be* 
clcttrifd)en  2id)tbogen§  —  etma  3000—4000°  C  —  nabetommt;  20.  (5. 
Sßilfon  unb  9t.  6.  ©rat)  tterglidjen  rabiomitromctrifd)  bie  Strahlung  ber 


35 ie  Sonne.  —  äöeiieve  Sätje  über  ba§  Sicfjt.  —  Spef troff opie  unb  Speftrograpfjie. 


Sonne  mit  ber  eine»  5ptattnflreifen§  bon  Manntex  t)of)er  Temperatur.  Sie 
erhielten  6200°  C  für  bie  Sonnentemperatur.  Siefe  beiben  gcftfteliungen 
roeidjen  ftfjon  jiemlid)  boneinanber  ab ;  fie  geigen  aber,  bafc  gereifte  ältere  sün= 
nahmen,  bie  auf  2JnHionen  bon  ©raben  gingen,  bod)  roorjl  nid)t  faltbar  finb. 
Sie  nadjfjer  51t  befpredjenben  fpeftralen  @igentümlid)teiten  ber  Sonne 
teuren  un§  übrigens,  bafs  ifyre  Temperatur  jebenfaU§  fcfjr  I)od)  ift,  toie  benn 
aua)  bie  Joanne  be§  cteftrifd)en  2id)tbogen§,  bie  man  tüoiji  ol§  unterfie 
guiäffige  ©renje  anferjen  barf,  f)ier  auf  (Srbcn  fo  giemlid^  bie  fjödjfte  über= 
fjaupt  erreichbare  ift.  (£»  ift  nun  fdjtucr,  fid)  bon  bem  3uitattbe  einer  fo 
äujjerft  fjeijjen  unb  babei  faft  unbegreiflich   grofjen  Waffe  eine  richtige  33or= 

fteltung  51t  büben.  Sie  unferer 
Beobachtung  jugänglidjen  ober= 
ften  Scfjicfjten  finb  jebenfaü* 
nodj  erbeblid)  lür)Ier  at§  ba§ 
innere,  ba  fie  irjre  SBärme 
fortroätjrenb  burd)  Strahlung 
gegen  ba§  SBeltatl  benninbern. 
2ln  biefem  SBeruifte  ift  inbirett 
natürlid)  aud)  ba*  Sonncn= 
innere  beteiligt;  er  ift  fet)r 
grofj,  rote  fd)on  au§  ber  bor= 
t)in  angegebenen  3af)l  fur  me 
Sonnenftraijtung  auf  ber  (Srbe 
rjerborgerjt ;  benn  biefer  fnm= 
meteiorper  erfdjeint  bod)  eben 
bon  ber  Sonne  au§  unter 
einem  fet)r  fteinen  2öinte!, 
roorauy  ijerborgerjt,  bafj  bie  auf 
ifm  fadenbe  2Bärmemenge  nur 
einen  febr  geringen  Srudjteii 
au§mad)t  bon  ber  in  ba»  SSeltatl  tjinein  berfd)Ieuberten.  9Jlan  Ijat  fid) 
gefragt,  rooburd)  biefer  gro^e  SBörmebertuft  erfe|t  roirb.  3um  Seil  barf 
man,  im  Sinne  einer  altern  9(nnafmte,  ben  ^ereinfturj  feljr  fleiner  2ße(t= 
törperd)en,  ber  fogen.  Meteoriten,  jur  ßrttärung  rjeranjierjen ;  inbeffen  fetjetnt 
bie  borjügüd)  bon  fKlmf)ot|5  bertretene  §)bpotbefc,  bafj  bie  3ufammen= 
$iel)img  be§  erfaltenben  Sonnenförper§  Arbeit  genug  leifte,  um  ben  Joanne^ 
bertuft  511  erfe^en  \  in  ber  ,spauptfad)e  jur  Ausbeutung  be§  Vorganges  fnn= 
^ureid)en.     Sie  fäfulare  Berminberung  be§  Sonnenburd)meffer§  burd)  biefe 


101.    ©onnenranö  mi 
am  8.  Stuguft  1873. 


1  3ebe  mectjaniftfie  Slrbeit,   nadj  n?elcr)er  bie  Energie  oerminbert  erfetjeint , 
2ßärme  geliefert,  3.  35.  bie  Reibung. 


fjat 


Snmunbjmcmjigfteö  -Kapitel. 

fortfcbreitenbe  ßontraftion  mit  unfern  SKejjmfttumenten  nad^uweifen ,  finb 
wir  nod)  ni(f)t  im  jionbe,  ba  ibr  Setrag,  ber  9ied)nung  zufolge,  ttein  genug 
ift,  um  fid)  nod)  lange  innerhalb  ber  Örenjcn  ber  33eobad)tung§fel)ler  511 
galten.  @§  mürbe  nätnlid)  bie  53ertieineruttg  be»  Sonnenburd)tneffer§  um 
feinen  jebntattfenbften  Steil,  b.  1).  geocentrifd)  um  nidjt  ganj  0",  2,  boH= 
ftänbig  fo  biel  SBärme  erjeugen,  al§  jur  2tu»gletd)tmg  be§  Strahlung*: 
berfufte*  in  einem  ganzen  Sabrrmnbert  notwenbig  wäre.  9lun  finb  bie 
Weffungen  be§  2)urd)tneffer§  bei  weitem  nod)  nid)t  genau  genug,  um  bie 
©röfje  Don  0",2  berbürgen  ju  tonnen.  (Sine  SBeftättgung  bon  £elmfjoi£' 
2lmuu)me  ift  auf  biefem  SBege  alfo  nidjt  fo  balb  ju  erhalten;  eine  3Bibet= 
legung  aber  audj  nid)t,  unb  biete  (Srünbe  fpred)en  für  bereu  9nd)tigfeit. 

2t)omfon  bermutet,  baf;  bie  Sonne  nid)t  älter  al§  20  Millionen  Sabre 
fein  !ann  unb  baf$  fie  fpäteften»  nad)  5  bi»  6  ^titlionett  Sagten  if»re  Ieben= 
fpenbenbe  Xtjätigfeit  einfielen  wirb,  Sdjon  lange  borber  wirb  fie  merttid) 
füllet  fein,  tnar)rfcr)einlicr)  in  buntte  Rotglut  übergeben  unb  infolge  ber 
5(u§bilbung  buntterer  Sd)taden  einen  beuttid)en  2id)twed)fel  seigen.  SBit 
werben  fpäter  (im  36.  Kapitel)  bon  ^irjternen  boren,  bie  fid)  äbntid)  ber= 
galten,  wie  e§  bie  Sonne  nadj  SflfnmiUionen  t()im  wirb. 

5ttle  utt*  bekannten  Stoffe  muffen  fid)  auf  ber  Sonne  in  unbegreiffid) 
Rotier  ©tut  befinben ;  bie  Materie  ift  bort  in  einem  3»fmnbe,  bon  bem  wir 
un§  rjieniebett,  wo  un§  nur  bie  fefte,  flüffige  unb  gafige  $orm  befannt  ift, 
taum  eine  SSorfteHung  madjen  tonnen,  ßinige  $orfd)er  galten  bie  Sonne 
für  tropfbar  flüffig,  anbere  geben  if>r  bie  @igenfd)aften  eine»  @afe§;  nod) 
anbere,  bereu  Meinung  un§  am  tieften  bie  2.Dni)rf)ett  ju  treffen  fdjehtt, 
benten  an  ein  jäfjeö ,  biftofe*1  ©efüge,  wie  beim  2eer  ober  §onig,  ba 
bie  gewöbnlid)ett  Gigenfamften  eine*  ©afe§,  bie  an  fid)  bei  ber  äufjerft  f)of)en 
2emperatur  be§  ®erne§  auftreten  müfjten,  burd)  ben  gewaltigen  ®rud  auf= 
gehoben  würben.  Watt  bentt  fid)  bann  weiter,  bafj  in  ben  oberften  Sd)id)ten, 
wo  ber  SDrud  am  geringften  ift,  bie  kämpfe  burd)  bie  9(it§ftrat)lung  gegen 
ben  falten  Söeltraum  51t  SOßoIfen  berbid)tet  werben,  alfo  311  ©emengen  bon 
Sümpfen  unb  weiftglütjenben  $lüffigteit*blafen,  bie  fid),  gleid)  ben  irbifd)en 
SBaffermoIten ,  infolge  iijre»  großen  Umfange«  in  ber  ^Itntofpbäre  fd)webenb 
erhalten,  übrigen»  aber  in  beftättbigem  SDßerben  unb  2?ergeljen  finb  unb  al» 
granulierte  pjotofpljärc  in  ha*  %U  bittau»(eud)ten.  Sie  mögen  in  äicmlid) 
fyoben  Sd)id)ten  ber  Sonnenatntofp()äre  umt)erfd)witnnten,  b.  t).  be»  ©ebtete§, 
wo  bie  Materie,  unter  relatib  geringerem  SJrucfe  ftef)cttb,  in  freierer  33e= 
wegung  begriffen  ift  at»  in  bem  teerartig  8<Ü)ert  Sonttcnterne. 

(Sine  befonbere  gafige  Sd)id)t,  bie  fid)  über  bie  ^otofpftäre,  alfo  übet 
bie  fornigen  2Botfen  I)inau»,   nod)  ein   wenig   weiter  erftredt,   werben  toir 


8}on  viscum,  stiftet,  SJocjeneim. 


2>ie  Sonne.  —  SÖettere  <5äfee  über  ba$  ßidtjt.  —  ©peftroffopie  unb  ©peftrograpfjie. 

bann  a(3  Gtjromofpbäre ,  al§  ben  ,S>rb  ber  ^rotubcran^en ,  ju  betrachten 
I)aben,  roäfyrenb  fid)  bie  eigentliche  9lhno|pi)äre  mit  rafcf)  abnermienber  2em= 
pcratur  nod)  etwa»  metter  nad)  auften  crftredt  unb  bier,  rote  fictj  balb  er= 
geben  mirb,  merfroürbige  optifdje  (Srfdjetnungen  ^eröorruft.  Sie  mad)t 
Weiter  ber  Corona  spiatj. 

* 

tycfte  unb  ftüffige  Körper  geben  in  ber  ©tut  ein  nod)  IjetlereS  2id)t 
al§  güitjenbe  (Safe.  Sie  neueften  SBeleitdjtungäöorridjtungen  crftreben  barjer 
immer  ba»  ßrglüljen  einer  möglidjft  großen  glädje  eine§  im  feften  guftanbe 
befinblidjen  Körpers ;  fo  i[t  haZ  eleftrifcrje  (55Iür)Iicf)t  unb  ba§  9luerlid)t  ent= 
[tauben,  fo  aud)  bie  (SrböHampen  mit  feften  ©Iüf)torpern.  Sie  ^fjotofpbäre 
ift  alz  ein  (Sebiet  aufjufaffen ,  roo  bie  (Safe  nod)  bict)t  genug  finb,  um 
fid)tbare  SSolfen  511  bilben,  unb  bodj  fdjon  bem  falten  Söeltrautn  bjnreidjenb 
narje,  um  ben  jur  2BolfenbiIbung  nötigen  ÜEßärineöerlufi  511  erfahren.  Sie 
^t)otofpf)äre  gruppiert  fid)  alfo  bieüeid)t  um  eine  jiemlid)  bünne  ®ugelfdjale, 
um  eine  11  nft  et  igt  eit§f  lad)  e,  in  bereu  9Zät)e  bie  Sßerrjöltniffe  eine  rafdje 
5tnberung  erfahren :  unter  ibr  finb  bie  (Safe  §u  fjeiß,  um  SOßolfen  51t  bilben,  über 
iljr  31t  bünn.  Sotcfje  (Srenjflädjen  entfielen  öfters  in  ber  Sftatur.  Sie  fogen. 
Ieud)tenben  9tadjtroolfen  5.  23. 1  galten  fid)  über  ber  Qsrboöerfläc&e  in  einer  ^>öt)e 
bon  jicmlict)  genau  82  km,  unb  fie  ftetten  roar)rfd)einlid)  ba%  Ergebnis  einer 
28edj)elroirfimg  bon  brei  Gräften  bar,  rtämtidj  ber  ^In^ielnmgSfraft  ber  @rbe, 
geroiffen  eleftrifdjen  Gräften  unb  ber  (Segenroirtung  ber  fogen.  ^)imtnel»luft. 

@»  ift  nun  aber  bod)  bie  fyrage ,  ob  man  eine  fo(d)e  pf)otofprjärifd)e 
$fäd)e  annehmen  muß.  33or  einigen  Sauren  mürbe  bie  (Selet)rtenmelt  burd) 
ein  Sd)riftd)en  bon  mäßigem  Umfange  überrafd)t,  beffen  $erfaffcr,  ber  9teal= 
gmnnafial^rofeffor  Dr.  5htguft  Sdjmibt  in  Stuttgart,  hm  fd)arf begrenzen 
Sonnenranb,  roie  er  allen  53eobad)tern  rooljlbefannt  ift,  für  eine  optifdje 
2äufd)ung  erffärte.  Sein  (Sebanfengang ,  foroeit  mir  ibm  fjier  in  ^ürje 
miebergeben  tonnen,  ift  folgenber.  3n  ber  Wtmofpfjäre  eine§  jeben  2öelt= 
törper§  merben  bie  Sict)tftrar)Ien  gebrochen.  Sa§  gilt  für  Sidjtftrarjten ,  bie 
bon  außen  rjer  bem  Söelttörper  -mtommen  (3.  23.  ber  ßrbe,  bgl.  S.  94  ff. ; 
290  ff.),  unb  aud)  für  Strafen,  bie  bon  i|m  felbft  ausgeben.  @in  bon  aufeen 
eintreffenber  Strahl  mirb  burd)  bie  23red)ung  in  ben  berfd)iebenen  2uftfd)id)ten 
ber  bertifalen  Sinie  immer  mef)r  genähert,  er  befdjreibt,  ba  fid)  bie  Sid)tigfeit 
ber  2uft  nid)t  fprungmeife,  fonbern  beftänbig  änbert,  eine  trumme  Sinte 
unb  erfdjeint  suletjt  in  größerer  ^>öf»e ,  als  bie  geometrifd)e  Stellung  er= 
giebt.  Sie  9fblenfung  ift  um  fo  größer,  je  roeiter  fdjon  ber  einfatfenbe 
Straft  bon  ber  bertifalen  entfernt  ift  (bgl.  S.  88  biefe§  23ud)e§). 


1  2}gl.  3afob,  Unfere  grbe   (2.  Stuft.,   ifreiburg,   Berber)  ©.  160.  188  ff.; 
ferner  ©.  191  be3  Dorliegenben  Jßudjeö. 


Stoetuttbjtocmjtgfteä  .ftapitel 


(S)cf)t  ein  Strahl  Hon  einem  fünfte  ber  @rboberfläd)e  aus,  5.  53.  Don 
einer  in  geringer  £)6()e  ffet)enbcn  Scttnpe,  fo  mirb  feine  33alm  burd)  bie 
23rcd)itng  in  ber  5(tino|pf)äre  jroar  etmaS  gefrümmt  merben,  eS  läßt  fid) 
jeboch  nad)roeifen,  bafj  ber  fmlbmeffer  biefer  Krümmung  ha,  mo  fie  am 
ftärfften  ift,  alfo  beim  Ausgange,  4,3mal  fo  groß  ift  roie  ber  öalbmeffer 
ber  (Srbc.  ^nfolgcbeffen  mirb  ber  tangential  ausgegangene  Sidjtftrafjl,  falls 
er  nicht  anfällig  irbifdje  ©egenftänbe  trifft,  alfo  3.  33.  ber  2id)tftrat)t ,  ber 
Don  ber  Sampe  eines  ScfnffeS  auf  fjofjer  See  ausgegangen  ift ,  einfad)  ins 
SM  I)inauSgeh>n  unb  nidjt  jur  (Srbe  5urüdfef)ren.  Se^eicjmet  (gig.  102) 
ber  äußerfte  $reiS  einen  centralen  Surcbfchnitt  burd)  bie  (Srbfugel  unb  A 
bie  Sicbtquclie,  fo  toirb  ein  Straf)!  nad)  A'  gef)en  unb  ber  entgegengefe^te 
nad)  0,  roefcfyer  ^3unft  uns  baS  5luge  eines  entfernten  33eobad)terS  bebeuten 
fotf.     i'id)tftrat)ten ,   bie  Don  fjöfjeu   gelegenen  fünften   fjorijontat  ausgeben, 

.4 


3fig.  102.    3"r  Sonncntfieorie  öon  Srfjmibt. 

ctma  Hon  einer  im  Luftballon  mitgefüfjrten  elcttrifd)en  Vampe,  gefjen  erft 
red)t  in§  5(11  fjinauS,  roeil  fie  in  ber  Diel  bünnern  8uft  bebeutenb  meniger 
gefrümmt  merben,  mäfjrenb  anbererfeitS  bie  Krümmung  ber  bis  ju  biefem 
fünfte  gerechneten  (Srboberfläcbe  faft  gar  nid)t  geringer  ift  als  bie  beS  $eft= 
lanbeS  unb  ber  SKeere.  Unb  erft  recht  muffen  alle  «Strafen,  bie  unter 
einem  mefjr  ober  meniger  großen  SBinfel  gegen  bie  ^ori^ontalebene  Don  einem 
^unit  auf  ber  ßrboberfläcbe  ober  in  ben  fjbhern  Suftfchichten  nad)  oben 
austreten,  ben  Grbball  auf  s)timmermieberfeh>n  Dcrfaffen.  Sie  @rbe  ift  in 
33ejug  auf  bie  Sid)tbred)itng  ein  Wimmelst  örper  erft  er   91  rt. 

sJcun  beuten  mir  uns  auf  bie  Sonne  Dcrfetjt,  beren  51tmofpf)äre  mir 
für  ben  s31ugenbtitf  biefelbe  33efd)affenf)eit  auftreiben  mofleu,  mie  mir  fie  an 
ber  (Srbenluft  beobad)ten.  (Sin  ©traljl,  ber  tangential  Don  ber  Sonnen= 
oberfläd)e   auSgeljt,   muß  nun   notmenbig  51t  tfjt   jurürffef^ren.     Senn  feine 


Sie  Sonne.  —  SCßetterc  Sake  über  baö  ßiä)t.  —  Speftroifopie  nnb  Speftrograpnje. 

33af)n  ift  jmar  4,3mal  fd)roäd)er  gefrümmt  als  bie  @rboberfIäd)e,  aber  25mal 
ftärfer  al§  bte  Oberfläche  ber  Sonne,  bie  \a  einen  109mal  großem 
9tabtu§  befittf  al§  bie  ßrbe.  SGßir  jagen:  ber  ©traf)!  mujj  jurüdfeljren, 
benn  er  erfahrt,  mo  bie  9{tmofpf)üre  bünner  mirb,  bie  bcfonbere  3trt  bon 
33re<$ung,  bie  man  al§  boflftänbtge  ßurüdtöerfmtg  ober  totale  ateflermn1 
bejeidmet  nnb  bie  uns  f)ienieben  bie  2£eiJ5e  beS  SdjneeS,  ben  ©lang  einer 
SuftBlofe  im  SBaffer,  unter  bem  Sije  ober  im  genfterglafe  nnb  manage 
anbere  (5rjd)eimmg  erflärt.  %\t  ber  Straft  erft  au§  ber  fjorijontafen  9iicf)tung 
nad)  unten  gefrümmt,  jo  beugt  ifm  bie  2id)tbred)ung  immer  mefyr  gut 
SBerttfäfen  f)in. 

(ginen  $unft  ber  eigentlichen  Sonnenoberffädje  lann  aljo  ein  Straf)! 
überhaupt  nid)t  tangential  berlajfen.  3ft  bie  2id)tqueffe  etmaS  fjöfjer,  fo 
wirb,  meif  bie  Suftfjüüc  (eidjter  gemorben  i(t,  bie  Krümmung  fd)tüäd)er  att§= 
falten,  unb  juletjt  gelangen  mir  51t  einer  fritifdjen  £)ölje.  Sie  ift  ba= 
burd)  ausgezeichnet,  baj?  ein  2id)tjira!)t,  ber  bon  einer  in  iljr  gelegenen  Cuefle 
fjorijontat  auSgef)t,  burdrj  bie  23red)itng  gleidj  im  anfange  genau  biefetbe 
Krümmung  erfährt,  bie  aud)  bie  6i§  511  biefer  £öf)e  gered)nete  Äugelflädje 
befitjt.  Sie  23red)itng  f)ält  if»n  bann  offenbar  immer  in  berfelben  Spöfje, 
b.  f).  ber  Strafjf  frctft  unaufljörüd)  um  bie  Sonne  unb  fann  niemals  in 
ba§  SBeltaH  austreten.  <&tbm  mir  ifym  bagegen  einen,  roenn  aud)  deinen, 
SBinfel  gegen  bie  horizontale,  fo  mirb  er  bie  (Sonne  berlajfen.  2öa§ 
über  biefer  fritijdjen  £)öf)e  ijt,  baS  geigt  bie  (Srfdjeinungen  ber  £)immefs= 
törper  erjter  2lrt:  alle  öoriäontafjtrab/ten  treten  auS.  äöaS  aber  unter 
ber  fritijd)en  ^>ör)e  ijt,  baS  berf)ätt  jid)  rote  ein  f)immelSförper  jmeiter 
%xt:  fein  öorijontalftraf)!  lann  austreten;  baS  ijt  baS  ^ennjeia^en  eines 
jo(d)en  Körpers. 

9?od)  mef)r:  raenn  aus  biejer  untern  Sd)id)t  ein  Strafjl  nid)t  metjr 
fjorijontat  austritt,  jonbern  unter  einem  jefjr  ffeinen  Sßinfel  nad)  oben  ger)t, 
jo  trifft  er  aud)  balb  eine  Sd)id)t,  bie  ifm  total  reflektiert  unb  mieber  jur 
Sonne  Ijin  beugt,  gfür  jebe  Sd)id)t,  3.  33.  bie  ben  $unit  E  (Qfig.  102) 
cntfjaftenbe,  giebt  es  einen  t  r  i  t  i  j  d)  e  n  5t  u  § t r tt t § toi n I e I.  3ft  ber  totrf= 
üd)e  9(u*trittsminfef  Heiner  als  ber  frütfdjie,  jo  M)rt  ber  Straf)!  in  bie 
"liefe  jurüdf;  ijt  er  größer,  jo  berläjjt  ber  Straf)!  bie  Sonne.  (Sin  Straf)t 
aber,  ber  gerabe  unter  bem  fritijdjen  SBinfel  austritt,  mufj,  mie  bie  ff)eo= 
retijd)e  Cptif  nadjtoeift,  mieberum  auf  ber  Sonne  bleiben;  er  jteigt  erft 
rajcf)  an,  beinahe  bis  311  ber  öorfjin  erffärten  fritijdjen  ^öt)e ;  biefe  erreid)t 
er  aber  nid)t,  fonbern  er  umfreift  bie  Sonne  bejtänbig,  fommt  auä)  be= 
ftänbig  f)öf)er,   aber  um   immer  geringere  betrage.     W\t   anbern  Söorten: 


1  3flan  ftnbet  biefen  SBegriff  in  bm  früher  (S.  86)   angegebenen  Sefjroüdjent 
ber  $f)t)ftf  erläutert;  ögl.  auä)  S.  88  biefeö  Sucres. 


groeiunb^uanjiojteö  Kapitel. 

er  nähert  fid)  ber  trittftfjen  f^läcEje  afbmptotifd) i,  faft  mie  ein  pertobifrfjer 
Sechnatbrud),  etraa  0,333  .  .  .,  feinem  ©ren^merte  O/3)  mit  immer  fteinerer 
©efdjminbigfeit  näber  rütft,  oljne  ifyn  je  ju  erreichen. 

2>iefe  fritifd)e  grläd&e  ift  alfo  eine  UnftetigfeitSflädje  für  ben  ©ang  ber 
Sidjtftrafjlen,  Ijat  aber  mit  ber  «Sonne  felbft  an  fid)  nid)ts  ju  tljun.  Soffen 
mir  nun  nod)  bie  23orau§fe|ung  fallen,  bafj  bie  (Sonne  ein  Körper  fei 
äfjnlid)  mie  bie  (Srbe  unb  umgeben  bon  einer  entfpredjenben  5(tmofpf)öre. 
Neunten  mir  an,  fie  fei  ein  glüfjenber  ©aSbatl,  ber  nad)  innen  mit  ju= 
nefjmenbem  2)rude  immer  bidjter  mirb,  nad)  außen  aber  fid)  mit  unbeftimmter 
©renje  feljr  meit  ins  SöeltaH  erftredt.  3>ie  ©idjtigfeit  ber  ©afe  mirb  burd) 
ifjre  Entfernung  bom  Zentrum  beftimmt.  £>ie  ©aSbidjte  unb  bamit  bie 
bred)enbe  ®raft  anbert  fid)  rafdjer  als  auf  ber  (Srbe,  woraus  fid)  ergiebt, 
baß  ber  ©renjminfef,  ben  man  unter  3tnnaf)me  einer  ber  irbif^en  äf)nlid)en 
9(tmofpljäre  311  1°  16'  beregnen  fönnte,  fef»r  biet  größer  fein  muß.  Unfere 
gftg.  102  jeigt  bie  ©trafen  AO,  BO,  CO,  bie  fid)  atlmäbjid)  ben  £>oö> 
fugein  ftärfer  anfd)miegen,  bis  bie  fritifd)e  $täd)e  F'G' .  .  .  erreicht  ift. 
3e  tiefer  mir  nun  bringen,  befto  f)öt)er  mäd)ft  bie  £id)tfülle  beS  immer 
bidjter  merbenben  ©aSballeS  an.  916er  befto  meljr  get)t  aud)  bon  biefer 
Vid)tfülte  für  baS  $luge  0  berloren,  meil  ber  ©renjminfel  immer  größer 
mirb.  9tatürlid)  bleibt  er  ftets  unter  90  °,  mie  benn  aud)  aus  bem  9JJittel= 
puntte  M  nod)  ein  ©trat)!  auszutreten  bermag.  ©d)on  etje  man  M  erreicht, 
mirb  man  maf)rfd)einlid)  auf  eine  jiucite  ©renäflädje  EF  ftoßen,  innerhalb 
beren  fid)  bie  9flaffe  mieber  mie  ein  £nmme(Sförper  ber  erften  9(rt  berf)ält. 
S)enn  bie  3unaf)me  oe»  2)rudeS  bertangfamt  fid)  allmäf)lid)  fo,  baß  baS 
©aS  sule^t  faft  als  ein  tjomogeneS  Witte!  gelten  fann,  als  ein  Mittel, 
morin  fid)  ber  2id)tftraf)l  gerablinig  fortpflanzt. 

S)ie  ©efamtmirfung  läßt  fid)  nun  überfein,  obfd)on  ber  ftrengere  9?ad)= 
meiS  nur  burd)  bermidelte  sJted)nungen  geführt  merben  fönnte.  Cl)ne  bie 
merfmürbigen  33red)ungSborgänge  fäf)en  mir  bie  Sonne  fo,  mie  fid)  uns 
mand)e  fdjmeiflofe  Kometen  unb  fogen.  9iebetfterne  barftellen,  nämlid)  als 
meiße  SUcaffe,  beren  £)elltgfeit  bon  außen  nad)  innen  beftänbtg  annähme. 
3ene  Vorgänge  bemirfen  nun  aber,  bafj  fid)  bie  ,£elligfeit  ber  bon  ber 
fritijd)en  $läd)e  eingefd)loffenen  ßugel  jicmlid)  gleid)mäßig  berteilt ,  fo  baß 
fie  fid)  uns  als  gleid)mäßig  glü()enbe  ©djeibe  barftellt;  maS  aber  auf5erl)alb 
ber  fritifd)en  $läd)e  liegt,  baS  geigt  fid)  plö|lid)  in  feiner  mabren,  fefju 
geringen  £)etligfeit  —  eS  mag  bie  Corona  fein,  beren  nebelhaft  bermafd)enes 
©ebilbe  uns  bie  allmäblid)  bünner  merbenbe  äußerfte  ©aSt)ütle  erfennen  läßt. 


1  2}on  a  privativum  unb  ao/nzraiTog,  jufammenfaHenb.  Sie  ©eometvie  fennt 
rüele  23eifpiele  für  aftjmptotifd^e  Stnnäljerungen.  Sie  2lft)inptoten  einer  ^tjpevbel, 
ober  if>re  Sangenleu  in  ben  beiben  unenblid)  fernen  fünften ,  Ijaben  fcf)on  bie  alten 
Qriedjtfdjen  SDtatfjematifer  unterfudjt. 

316 


SDie  ©onne.  —  Vettere  ©äfce  über  baä  8ttf)t.  —  ©peftrojfopie  unb  ©peftrograpf)ie. 

®er  fd&arfbegrenjte  ©onnenranb  ift  eine  2äufd)ung;  bie  ©ranulatton  fütjrt 
fid)  auf  matlenbc  2Serbid)tungen  unb  SSerbünnungen  be§  ©afe§  jurücf;  bie 
frieden  auf  grofte  23erbünnung§gebiete,  bie  mie  jerftreuenbe  fmtjlgläfer  mirten, 
bie  Radeln  auf  9Serbtd)tungen,  bie  al§  (Sammelltnfen  ttjätig  finb. 

®d)mibt§  £tt)potljefe  fpridjt  gerabe  burd)  ifjre  ^üfjnfjeit  ebenfo  an  mie 
burd)  i>a%  gurüdgeljen  auf  bie  ftrengen  ©efetje  ber  Optif.  (5§  ift  aud) 
nid)t  jit  Bcjttjeifcln ,  bafj  in  ber  5tiefe  be§  ©onnenförper§  bie  2id)tftraf)len 
im  mefentlidjen  ben  gefdjilberten  Verlauf  nehmen,  unb  baf;  aud)  für  anbere 
grofse  SMttörper,  benten  mir  nur  an  Jupiter,  ba%  ©tubium  ber  33red)ung§= 
bertjältniffe  angezeigt  ift.  @§  fragt  fid)  jebod),  ob  mir  nun  bie  ^f)otofpf)äre 
mirt(id)  für  eine  Säufdjung  galten  muffen. 

2Melteid)t  nod)  nid)t.  ®enn  marum  fann  nidjt  über  ber  fritifd)en  $Iädjc, 
unb  jmar  üielleid)t  fet)r  meit  über  it)r,  eine  $läd)e  liegen,  morin  fidj  auf 
bie  Dorfyin  angegebene  Sßeife  pf)otofpt)ärifd)e  Söolfen  a(§  @rgebni§  ber  5tb= 
füf)Iung  ju  bilben  pflegen?  2>ann  tonnen  bie  2idjtftra()Ien  unterhalb  ber 
$f)otofpt)äre  laufen  mie  fie  motten,  für  un§  finb  fie  nid)t  baT  mir  fjaben 
e§  mit  ber  2id)tt)ütle  ju  tljun,  bie  ficf>  einfad)  al§  £ümmel§törper  erfter  91rt 
berf)ält.  Unb  menn  bie  ©onnenfleden  un§  nun  einen  Süd  in  bie  gärenbe 
Siefe  barbieten,  fo  ift  e§  ja  möglieft,  aber  aud)  nod)  nid)t  notmenbig,  baf? 
biefer  23lid  bi§  auf  bie  tritifdje  $uid)c  bringt.  (Sin  forgfättige§  ©tubtum 
ber  $(etfenerfd)einungen  liefje  un§  bann  biefleid)t  bie  9JcögIid)feit,  baZ,  ma§ 
mirtlid)  an  hm  ©ebilben  ift,  bon  bem  oerroirrenben  optifdjen  ©piele  §u 
trennen  unb  einäufeften,  bafj  in  ber  Stiefe  unfere§  SlageSgeftirnS  tljatfäd)tid) 
bie  ©d)tnibtfd)en  ©efe|e  gelten. 

SDie  neue  ©onnentfjeorie  Ijat  begeifterte  9tnf)änger,  aber  aud)  au§= 
gefprodjene  (Gegner  unter  ben  $ad)Ieuten  gefunben;  t)ie  unb  ba  mirb  fie 
aud)  öotlftänbig  ignoriert,  ma§  jebenfall§  ber  bequemfte  ©tanbpuntt  ift. 
33on  ben  5Inf)ängem  ftat  einer,  $nopf  in  ^ena,  bie  $rage  ber  ©onnem 
rotation  in  finnreid)er  2Mfe  matt)ematifd)  mit  ber  Sljeorie  ^ufammengebraeftt ; 
er  tommt  ju  ber  Slnfidjt,  bie  2t)eorie  fei  „bereits  feft  genug  begrünbet,  bafi 
fie  burd)  ßinmänbe,  meld)e  oon  bem  felbft  menig  betannten  pf)t)fita(ifd)en 
guftanbe  ber  Sonne  hergenommen  finb,  nidjt  meljr  erfd)üttert  merben  fann, 
fonbern  eljer  jur  Prüfung  unferer  bisherigen  bie§beäüglid)en  2lnfid)ten  ber= 
menbet  merben  tonnte".  @.  b.  Oppoljer  in  9Jtünd)en  fagt  bagegen,  bafj 
bie  |)bpott)efe  mehrere  Siebenten  tjabe 1  unb  feine*meg§  bie  Vorgänge  jmangtoS 
erftäre;  er  fd)(ie£t:  „@§  tann  nad)  mie  bor  a(§  eine  ber  feftfteljenben 
^atfadjen  ber  ®onnenpf)t)fif  angefe^en  merben,  baf;  ber  ©onnenranb  (bie 
^Ijotofpljäre)  öon  einer  Sßolfenftülte  gebilbet  mirb ,  bie  in  ben  t)öd)ften 
Legionen  ber  <Sonnenatmofpt)äre  fdgmebt  —  al§  fotdje  ftaben  mir  bie  un§ 

1  Sür  beren  getmtf)tigftee  mir  bie  Söerna^Iäfficjung  ber  2t6)orptton  fjatten  motten. 

317 


Stöetunbjtocmjigfteä  -ftapitel. 

jugängltdjen  ©djidjten  ber  ©ormenatmofyijäre  aufzufallen  —  unb  alle»  Sidjt, 
ba»  au§  liefern  ©djtd&ten  flammt,  üollftänbia,  abforbiert.  Sßon  biefem  ©efidjt»= 
punfte  qu§  ergeben  fid)  feine  principieHen  ©djrotertgfetten  bei  ber  Qsrflänmg 
ber  ©rfdieinungen." 

2Jcan  mufj  e§  ber  3l^u"ft  übedaffen,  biefe  fragen  511  entleiben. 


S)a  bie  Sonne  für  un§  bie  bebeutenbfte  Sidjtquelle  ift,  fo  ift  bie  ftfrage  nad) 
Ujrer  23efd)affenbeit  mit  mehreren  fragen  ber  Optif  ober  Siäjtleljre  innig  berfnüpft. 
Solan  !ann  fid)  über  bie  9ktur  beS  Stetes  jmei  »erfd)iebene  93orftetlungen  bitben, 
•jtoifäjen  benen  nur  bie  @rfab,rung  entfctjeiben  barf.  £$ft  ^  eine  feinnertetlte  9)taffe, 
bie  fid)  mit  fo  gewaltiger  Sdjnelligfeit  burdj  ben  3taum  ergießt,  unfere  9h|f)aut  trifft 
unb  f)ier  in  ben  93er3U)eigungen  beS  SebneröS  eine  ©mpfinbung  auStßft?  Ober  ift 
es  ein  93  e  in  e  g  u  n  g  s  3  u  ft  a  n  b ,  ber  fid)  in  einem  materiellen  Subftrat,  einem  9Jtittel 
(SJtebium)  fortpflanzt  unb  bie  9tej$aut  erfd)üttert?  SaS  3weite  ift  bie  Slnnabme  ber 
28  eilen  lettre,  UnbulationS  =  ober  93tbrattonör)r)^otr)cfef  beren  ©e= 
bäube  bereits  im  17.  Ijafjrfjunbert  bon  bem  fdjarffinnigen  ^uipgenS  begrüubet 
mürbe.  Sie  erfte,  beim  oberftädjlidjen  23Iitfe  natürltdjere  2Innabme  ift  bie  SluS= 
ftreuuugSlcI)re  ober  @mtfliortör)t)^Dtr)efe,  bie  im  18.  Sabrfjunbert  an 
bem  großen  kernten  ben  berebteften  9krteibtger  fanb.  3n  ber  erfteu  §älfte  bes 
19.  3abrl)unbert§  Imben  bie  2lrbeiten  auSgejeidjncter  ^tjrjfifer  über  bie  (Srfdjcinungen, 
bie  man  als  3ntcrfereit3,  Soppelbredjung  unb  ^olarifation  beS  SidjtcS  bejeidmet,  ber 
2ßeEenIeI)re  ben  enbgültigen  Sieg  oerfdjafft;  fie  baben  nadjgemiefen ,  baß  bie  5luS= 
ftreuungslet)re  3ur  Seutuug  biefer  Vorgänge  lauter  fünftlidje  £>ilf§annaljmett  madjen 
muß,  um  fid)  fdjließlidj  benuod)  in  28iberfprüdje  31t  Oermideln,  roäbrenb  bie  28ellen-- 
letyre  aus  einem  einfadjen  oberfteu  ©runbfabe  alles  jmangloS  erllärt. 

SaS  ßid)t  ift  eine  28eIIenbemegung  tote  ber  Sdjall ,  unterfd)eibet  fid)  aber  0011 
ifjm  bod)  in  meljreren  SjJunlten.  Smtädjfi  ift  bie  Irägerin  ber  Sdjallmelten  bie  Suft 
ober  auä)  bie  Waffe  eines  feften  ßörperS.  Sie  erfd)ütterte  ©lorfe  erteilt  ber  Suft 
fortmäf)renbe  Stöße,  jcber  bemalt  eine  2$erbid)tuug,  bie  als  Suftanbgfornt  burd)  ben 
9taum  fortfd)reitet ,  unb  jtoar  nad)  allen  Seiten  gleid)  fd)nett,  b.  b-  als  ßugelfdjale, 
bie  fid)  immer  mebr  erweitert,  trifft  bie  28etle  baS  Ob,r,  fo  erfd)üttert  fie  baS 
Trommelfell,  bie  ©ct)ürfnöd)eld)en  unb  baS  Sabprintb  mebr  ober  weniger,  je  nad)  ifjrer 
Starte,  Dom  fanften  .^epbPrgeflüfter  bis  3um  fiauouenfnalt,  ber  baS  Trommelfell  unb 
felbft  eine  2fenfterfd)eibe  3erfd)mettert. 

SaS  SQftebtum,  worin  fid)  bie  Stdjtmelten  fortpflanzen,  ift  ein  r>on  ber  28iffenfdjaft 
angenommener,  unfern  Sinnen  aber  nid)t  unmittelbar  befannter  Stoff,  ber  ßidjtätfjer  l. 
Sie  ©igenfdjaften ,  bie  man  ibm  3ufd)reibt ,  finb  ber  Dlatur  ber  Sad)e  3ufolge  faft 
lauter  SScrtieinungen.  So  gilt  er  als  gcwid)tSfoS,  b.  I).  mau  taun  ifjn  bei  feiner  SBögung 
ausfd)Iießen,  meil  er  fid)  3mifd)en  alle  93taffenteild)en  311  brängeu  fdjeint,  unb  er  ftürt 
aud)  feine  28ägung,  meil  er  jebenfallS  fefjr  fiel  feiner  ift  als  bie  förperltdjen  Seild)en. 
©eraten  biefe  2cild)cn  in  fefjr  fd)nelle  jitternbe  93ewegnng,  bann  teilen  fie  fold)e 
bem  sJttt)er  mit.  (BS  entfteben  baburd)  in  bem  sjltl)er  tranSoerfale  ober  quere  Sd)Win= 
gungen  im  ©egenfabe  311  ben  longitubinalen  ober  SängSfdjwingungeu  ber  Suftteildjen 


1  23on  bem  „3ltb,cr"  im  poetifdjen  Sinne,  alfo  ber  reinen  fjorjen  Suft,  unb 
ebenfo  non  ben  (StjemifaUeu ,  bie  man  2Ut)er  nennt  (3.  93.  bem  mißbräudjlid)  fo 
genannten  Sd)WefeIätl)er),  ift  biefer  Stoff  natürlidj  mot)l  311  unterfd)eibe:i. 


3)ie  ©onne.  —  Sßeitere  ©ätse  über  baö  8id)t.  —  ©peftroftopie  unb  ©peftrograp()te. 

beim  ©djalle.  35ie  Skrfdjiebung  eines  2itf)erteild)ens  gegen  feine  ©teidjgemidjtslage 
ift  nämlid)  fenfredjt  gegen  bic  Sinie  gerichtet,  längs  beten  fid)  bie  93ett>egung  fort= 
pflanzt,  b.  f).  gegen  ben  ©trat)!.  91un  fann  man  auf  einer  Sinie  in  einem  bestimmten 
fünfte  un3üf)lig  niete  ©entrechte  errieten,  bie  3iifammen  eine  auf  ber  Sinie  fenfredrjte 
Ebene  erfütten.  Sie  ©cfjttnngungen  ber  Sttfjerteitdjen  gefd)ef)en  in  rafd)er  3folge  nad) 
alten  biefen  Duerridjtungen  t)in,  nad)  allen  21 3  t  muten,  mie  mir,  einen  mof)t= 
bekannten  23egriff  übertragenb ,  bie  ©ad)c  ausbrücfen  motten.  Senn  aud)  bie  tjeftig 
erfdjütterten  9Jlaffenteitd)en  beä  Iid)tausfcubenben ,  glühen  ben  -ßörpers  berfd)ieben 
fid)  nad)  immer  anbem  Stiftungen,  unb  bie  2ltf)erteildjen  fotgen  itjnen  in  jebem  $a(fe. 

®ie  einseinen  2ltf)erteitd)en  tonnen  nur  fet)r  Heine  ä*erfd)iebungeu  erfahren, 
meit  fie  burd)  bie  Elafticität  ber  gefamten  2ltt)ermaffe,  b.  t)-  burd)  bie  ^tnjiefjung  ber 
9tad)barteitd)en,  äurücfgeriffen  merben  unb  nun  bem  Srägfjeitsgefetje  fotgeub  nid)t  fo= 
fort  jur  Ütufje  tommen ,  fonbern  eben  t)in  unb  rjer  gefjen.  Saburd)  ftören  fie  bas 
©lcid)gemid)t  ber  fofgenben  Sei(d)en,  bie  fid)  ber  9teit)e  nad)  3U  Guerfd)mingungen  in 
bemfetben  2l3imute  anfd)icfen  mie  bas  erfte  2eitd)eu.  Unb  fo  eitt  bie  ©leicf;getoitf)tö= 
ftörung  al§  8id)tmelte  mit  großer  ©efdjmiubigfeit  in  geraber  Sinie  fort.  9iur  mo  fid)  bie 
£>id)tigfeit  ober  ©lafticität  bes  erfdjütterteu  2ittjers  änbert,  b.  f)-  regelmäßig  beim  Über= 
gange  bon  einem  Körper  sunt  anbern,  ba  finbet  eine  23red)ung  fomie  eine  gurücftnerfung 
ftatt;  fo  beim  Einbringen  aus  ber  Suft  in  bas  SBaffer  ober  aud)  in  bie  ©täfer  eines 
tSremrofjres.  Stnbem  fid),  mie  fyux,  bie  33ebingungen  fprungmeife  an  beftimmten  ©tetten, 
fo  befd)reibt  bie  Sid)tmette  eine  gebrodjene  Sinie;  änbem  fie  fid)  beftänbig  (fontiuuiertid)), 
fo  mirb  eine  Sinie  befd)rieben,  bie  ifjre  9tid)tung  in  jebem  fünfte  änbert,  b.  t)-  eine 
frumme  Sinie;   fo  in  ben  2ltmofpf)ären  ber  Erbe  unb  ber  ©onne  (©.  94  unb  314). 

©tettt  man  fid)  bie  ganse  erfd)ütterte  3teif)e  Oon  2itf)erteitd)en  bor,  fo  fann 
man  aud)  311m  ^Begriffe  ber  2Bellentänge  fommen.  5)as  jtueite  2eitd)en  miebert)ott 
nämlid)  bie  f)in  unb  fjer  gefjenbe  23emegung  bes  erften,  fängt  jebod)  etmas  fpäter  an, 
nod)  fpäter  bas  brüte  u.  f.  m.  9Jian  fommt  3utetjt  an  ein  SEeildjen,  fagen  mir  etma, 
bat  elfte,  meld)es  mit  bem  erften  in  berfetben  ©djmingungspf)afe  ift,  b.  t).  feine 
©d)mingung  um  bie  gan3e  Sauer  eines  §in=  unb  Herganges  fpäter  beginnt  als  biefes 
unb  bemsufotge  genau  biefetbe  äkrfdjiebung  unb  biefetbe  ©efd)tuinbigfeit  in  bem= 
fetben  2lugenblicfe  befitjt.  $n  gleichem  gfalfe  ift  bas  21.  Seilten,  bas  31.  u.  f.  m., 
mät)renb  bat  2.,  12.,  22.  u.  f.  m.  unter  fid)  in  gleicher  $f)ßfe  finb.  Sie  Entfernung 
3meier  in  gteid)er  $JJtjafe  befinbtidjcn  Settd)en  boneinanber  nennen  mir  bie  SBellenlänge. 

Es  giebt  2ttf)erbemegungen  bon  fefjr  berfdjiebener  2lrt,  fotd)e  mit  berbättnismäßig 
großen  unb  fold)e  mit  biel  Iteinern  SBelten.  2tber  fie  fäjeineu  fid)  atte  mit  berfetben 
©efd)minbigteit  fort3upftan3en.  Sa  nun  mätjrenb  einer  boften  ©d)minguug  ber  23e= 
megungö3itftanb  um  eine  botte  Sßettenlünge  fortftfjreitet,  fo  ergiebt  fid),  baß  in  gteid)en 
Seiten  ben  langmelligften  ©trauten  bie  größten  ©d)mingung33eiten,  b.  b,-  bie  fteinfteu 
2tn3af)ten  bon  ©d)mingungen  etma  in  einer  ©et'unbe  entfpredjen. 

Sie  a3red)uug  ber  berfd)iebenen  Sid)tarten  ift  fd)on  im  10.  Kapitel  (©.  88—89) 
befprod)en  morben.  Sie  Empfinbungen ,  metd)e  bie  ©trauten  berfd)iebener  Sßellen-- 
länge  unb  23red)barfeit  im  menfd)tid)en  Organismus  au§töfen,  geben  mir  aU  $arben= 
empfiubungen  an.  S)amit  bringen  mir  ein  fubjettibeö,  ber  9ted)nung  fd)mer  unter= 
3ieb,bareö  Etement  fjinein.  ©djärfer  läßt  fid)  jebe  einsetne  Sidjtart  nad)  ber  2Betten= 
tauge  benennen,  bie  man  aus  ben  fjin  nid)t  näb,er  311  befpredjenben  ©rfd)einungen 
ber  3"terferen3  unb  Beugung  beftimmen  fann. 

9iid)t  nur  im  2luge  ber  9Jtenfd)en  unb  Siere  bemirten  bie  berfdjiebenen  Sid)t= 
arten  berfd)iebeue  2tnberungen.  ©ie  löfen  aud)  d)emifd)e  Vorgänge  in  ber  ^Pflanje 
aus,  bie  an  ba$  ©onnentid)t  unb  fogar  an  beftimmte  ^arbenftra^len  gebunben  finb. 


3tt)eiunb3mcui3igfte3  ßapitef. 


Sie  bermögen  uod)  anbere  d)emifd)e  ©rfdieimtngen  f)erüor3urufen ,  3.  SB.  ©ilberfalse 
3u  3erfeijen.  hierauf  beruht  bte  $f)otograpl)ie,  bie  fid)  in  ben  legten  Safjren 
3U  einem  fefjr  mächtigen  Hilfsmittel  ber  ^immelöfunbe  berauSgebilbet  l)at.  3m  aß= 
gemeinen  ift  bie  djemifdje  (serfetjenbe,  aftintfd^e ')  Söirf  ung  ber  brechbareren  !urj= 
meßigen  Straften  größer  alz  bie  ber  minber  brechbaren  öon  bebeutenber  Sßeßenlänge. 
©ine  britte  Sßirtungöart  ber  Strahlen  nimmt  bagegen  mit  ber  33red)barfeit 
3roar  im  2tnfange  3U,  fpäter  aber  febr  merflid)  aii.  ©£  ift  bie  ©rroärmuug  ber 
getroffenen  Körper.  Sie  jitternben  2itberteild)en  fefcen  bie  SCRoIefeln  be$  getroffenen 
ßörperS  in  ©djunngungen  äfjnltcr)  benen,  bie  fie  felbft  Don  ber  t>ießeicf)t  fetjr  meit 
entfernten  Stcrjtqueße  fjer  überbradjt  b,aben.  Ser  Körper  mirb  baburd)  befähigt,  aud) 
feinerfeitö  ben  2ttb,er  unb  bamit  bie  StftoleWn  anberer  -ßörper  mieber  in  ©d)roin= 
gungen  3U  tierfetjen.  ©0  erwärmt  ber  fonnenbeftrafjlte  ©rbboben  burd)  Seitnng  bie 
über  itjm  lagernbe  ßuft. 

©in  gtäferneö  ^riäma2  fetjt  vm§  in  ben  ©tanb,  bie  eingetnen  Sicrjtaxten  bequem 
3U  trennen.  Qn  ^tg.  103  mögen  bie  beiben  l)ori3ontalen  Sinien  ©trabten  bebeuten, 
bie  Don  einer  naf)e3U  punftförmigen  meinen  8td)tqueße  bcrrnbren.  ©efjen  fie  un= 
gebrodjen  meiter,  fo  rufen  fie  in  D,  einem  fünfte 
auf  ber  fenfred)t  3ur  3eid)enebene  ftebenbeu  meißen 
2öanb,  ein  23ilb  ber  ßid)tqueße  f)err>or,  inbem  bie 
3ltt)ermeßen  öon  biefer  Söanb  surücfgemorfen  mer= 
ben.  Sßir  benfen  babei  an  eine  raufje  äßanb,  bie 
eine  3erftreute  (biffufe)  ^Refle^ion  bemirft,  an  ©teße 
ber  fpiegelnben  3urücfroerfung  öon  glatten  $Iatf)eu. 
Sftun  mirb  in  ben  2Öeg  ber  8id)tftrablen  ein 
fiörper  eingefcfjaltct.  Sa§  Sreiecf  in  ber  DJHtte  ber 
3eid)nung  beulen  mir  uns  nämlid)  fenfredjt  gegen 
biefe  um  eine  beftimmte  ©trecfe  bemegt.  2öir  b^ben 
bann  ein  gerabeö  breifanttgeö  5ßti  Sma, 
ba3  »on  smci  tongruenten  breiecügen  ©ruubflädjen 
unb  brei  rcd)tecfigen  ©eitenfladjen  begren3t  mirb. 
©3  3eigt  fid)  nad)  ©infd)altung  biefeö  ßörperö,  bet- 
aue ©log  befteben  möge,  baß  bat  tueiße  ßictjt,  mie 
es  oon  einem  glüf)enben  feften  ober  flüffigen  ßörper  auögefanbt  wirb,  nidjt  einfad) 
ift,  fonbcrn  aui  fefyr  tüelen  ©trabtengattuugen  Don  gans  t>erfd)tebener  23red)barfeit 
äufammengefetjt.  $ebe  ©attung  mirb  beim  eintritt  in  bie  erfte  ^}riömenftäcf)e  bem 
©infaltslotc  genä()ert  unb  beim  2lustrttte  auö  ber  jtoeüen  Dom  ©iufaßötot  entfernt. 
Surd)  beibe  Vorgänge  mirb  baö  Stdfjt  3  er  ft  reut  ober  bif  per  giert.  Sie  ©trabten 
treffen  nun  Derfdjiebcnc  fünfte  ber  Sßaub,  unb  mir  erhalten  t)hx  eine  farbig  auS= 
einanberge3ogene  Stnie  anftatt  be$  fünftes  D,  ein  ©peftrum3  ber  Stdtjtqueüe.  Sie 
am  menigften  abgeteuften  ©trabten  madjen  ben  ©inbruef  be§  roten  ßidjteS,  eö  folgen 
bie  rotgelbe,  nad)  ber  Crange  benannte,  bann  bie  gelbe,  bie  grüne  unb  bie  blaue 
Färbung,  3ulcfet  bie  beilcbenblaue  ober  Diolette. 

Sie  britte,  untere  ^riömenflädje  ift,  mie  mau  fiebt,  an  ber  33red>ung  unbeteiligt. 
Sie  ibr  gcgenüberliegenbe  Äante  nennen  mir  bie  bredjenbe  flante. 

2öeitere  3krfud)e  3eigen,   baß   bie  cu^efnen  priömatifdjen  8id)tarten  jtoar  nod) 
abtentbar,  aber  nid)t  mefjr  3crlegbar  finb.    Senft  man  fid)  als  ßidjtqueße  nid)t  einen 


JJig.  103.    3erlcgung  be§  meinen  Stentes. 


1  SBou  äxrig,  ber  ©trab,!.       2  $011  -piw,  fügen:  ein  au^gefägter,  bebaucner  Körper. 
3  Sa§  lateinifd)e  2£ort  bebeutet  ganj  allgemein  eine  auffaßenbe  ©rfdjeimtng. 


Sie  Sonne.  —  Sßeitere  ©ät$e  über  baS  Sidt)t.  —  ©peftroffopie  unb  ©peftrograpfjie. 

5ßunft,  fonbcrn  eine  31a-  bred)enben  $ante  parallele  ßinie,  fo  wirb  baS  ©peftrum  rccr)t= 
ecfig,  inbem  fiel)  auf  ber  Söanb  ein  roter  ^orijontaler  ©trict)  3eidjnet,  barunter  ein 
gelber  u.  f.  to.  SaS  ift  bie  geWö'fjnlicfje  Roxm,  bie  man  bem  ©peftrum  giebt.  50tan 
läßt  baS  31t  nntcvfucrjeube  ßicfjt  burcf)  einen  engen  ©polt  eintreten,  ber  ber  fcredjenbeu 
$ante  parallel  ift.  2(nftatt  beS  ^unftbttbeS  D  würbe  man  nun  ein  lineares  Sifb  beS 
©pafteS  erhalten;  onftott  bcö  farbigen  ©tridjcS  RV  erhält  man  ein  ©Aftern  boit  lauter 
»erfdjicbenfarbigen ,  berfdjieben  abgeteuften  Silbern  beä  ©palteS.  ©S  ift  ferner  teidjt 
ein3iifef)en ,  ba% ,  toenn  ber  ©palt  eine  mertbare  Sreite  befißt ,  bie  Silber  tum  t>er= 
fdfjiebenen  färben  3um  Seit  übereinanber  fallen  unb  ficfj  gegenfeitig  Wieber  31t  weißen 
Silbern  3ufammenfet$en  muffen.  ©S  bleibt  sufetjt  nur  oben  ein  roter  unb  unten  ein 
niotcttcr  ©aum.  3e  enger  ber  ©palt  ift,  befto  beffer  trennen  fidj  bie  einseiften  ^färben. 
SaS  finbet  aber  feine  ©ren3e  on  ber  235afjrnef)mbarfeit.  §>at  man  fetjr  fcrjtuatfie 
Sicfjtquetten,  3.  S.  Kometen,  fo  muß  mau,  aucf)  Wenn  baS  Siäjt  burcf)  bie  Sinfcn  eines 
großen  ^ernrofjreS  mögltdjft  reid)ficf)  aufgefangen  ift,  bod)  weitere  ©paltbffnuugen  an= 
Wenben,  als  für  bie  Ermittlung  gewiffer  ©htjenjetten  WünfdjenSwert  ift. 

©erat  ein  fefter  Körper  attmäfjlttf)  in  immer  fiärfere  molefulare  ©rfdjtttterungen, 
fo  fängt  er  äuletjt  an  3U  glüfjen.  @r  feubet  bann  neben  ber  SOßärme,  bie  er  fdjott 
tauge  abgab,  audj  nocf)  ßicr)t  aus,  ober  beffer  auSgebrücft:  bie  3iemtidj  langwelligen 
©trabten,  bie  er  juerft  ausfonbte,  machten  auf  unfere  Dtetjfjaut  feinen  ©inbrucf;  wenn 
aber  eine  beftimmte,  fefjr  furse  Söetteutänge  erreictjt  ift,  etwa  0,76  2Jtilliontct  SDletev, 
bann  finb  bie  3Ttf)erfd)Wittgungeu  im  ftanbe,  bie  üftetjtjaut  311  Keinen  unb  uns  ben  mit 
9iot  be3eicf)ncten,  an  ftdj  nidjt  weiter  erffärbareu  (Sinbrucf  3U  machen.  SaS  ©peftrum 
War  bis  batjin  unfitfjtbar,  obtt)or)I  mit  empfinblidjen  2ßärmemeBWerf'3eugeit  fdjon  lange 
fein  Sorbanbenfcin  fefigefteftt  werben  fonnte.  ^e^t  tritt  ber  erfte  rote  Streifen  auf. 
Ser  Körper,  etwa  ein  töorjtenfaben  im  luftleeren  Staunte  einer  ©laSbirue,  Werbe  nun 
burcf)  äußere  ©ctoalt,  3.  S.  burcf)  ben  eleftrifdjcn  ©trom,  aHmäfjticr)  ftärfer  erfdjüttert. 
•Jttan  fiefjt  bann  3U  bem  roten  Streifen  attmäljHäj  ben  orangefarbigen ,  ben  gelben 
u.  f.  to.  treten,  bis  juleijt,  Wenn  ber  Körper  in  Ijöcfjfter  ©tut  ift,  aud)  bie  uioletteu 
Söne  auftreten,  jenfettS  bereu  man  burcf)  bie  ^ßfjotograpbie  nocf)  einen  fangen  Streifen 
oerfofgen  fann,  ber  uns  jeigt,  baß  bie  bredjbarftett,  fiu^toeffigften  ©trafjfen  (SMen= 
länge  unter  0,4  Saufenbftet  SDteter)  bie  9teßf)aut  nidjt  metjr  31t  rei3en  bermögen. 

SiefeS  3ufammenf)ongenbe ,  f out iuui er 1 1 dt) e  ©peftrum  fommt  aften  toeiß= 
gfüf)enbeu  feftett  Körpern  311.  Setracfjtcn  wir  3.  S.  eine  Sßeingeiftftamme  mit  bem 
©peftroffop,  einem  Sfpparate,  ber  burd)  gefdjicfte  Sercinigung  mehrerer  Prismen 
eine  bebetttenbere  Sictjtjerftreuung  erjielt,  bann  fefjen  mir,  twn  ber  geringern  ©tärfe 
beS  Sicf)tcS  abgefefjen,  baSfefbe  3ufammenf)angenbe  $arbenbanb  wie  beim  ßofjlenfaben 
beS  ©lüb/licfjteS  ober  beim  gfutffüffigen  ©tfen,  baS  aus  bem  kontierter  beS  Seffemer= 
©tafjttoerfeS  tritt.  Senn  toaS  in  ber  ©piritusffamme  leudjtet,  baS  finb  fein  3erteifte 
fefte  Äofjfenftäubcfjcu ,  bie  fief)  burcf)  gerfetutng  beS  SnfofjofS  gebilbet  fjaben  unb  in 
ber  flamme  beS  gleichfalls  entftefjenbeu ,  aber  gfeief)  3U  SÖafferbampf  Oerbrenuenben 
SßafferftoffgafeS  in  belle  SÖeißglut  fommen,  bis  fie  gleichfalls  berbrenucn. 

SBirft  man  nun  aber  in  ben  Söeingeift  eine  .spanbooff  ßütfienfafs,  fo  3eigt  fid) 
ein  gait3  neues  ©cfjaufpiet.  Sie  flamme  färbt  fiel)  unangenebm  gelb.  Sdtacfjeu  toir 
ben  Serfucf)  am  bunfeln  2lbenb ,  fo  wirb  uns  ber  fable  2fuSbrucf  in  ben  ©efidjteru 
ber  Itmftebenben  auffalten ;  toir  toerbeu  aud)  bemerfen ,  baß  ein  Sfumenftrauß ,  ein 
itfgemälbe  nur  aus  ©efb  unb  ©cf)toai-3  31t  beftet)eu  fcf)cint.  SaS  ©peftroffop  febrt 
un§  bie  Urfacfje  feinten.  2ÖBir  fef)en  nämfieb  noeb  baS  fontinuiertiebe  ©peftrum  ber 
meifjgtübenben  ßof)(enftäubtf)en;  aber  im  gelben  Seit  ftrafjft  eine  fä)arfe  gelbe  ßinie 
in  fefjr  bellem  ©lanje,  mit  anbertt  Söorten:  es  entftet)t  ein  befonberS  rjetteö  gelbes 
5ptafemann,  §iinmelsfunbe.  — k^{ —  21 


StoetunbjtoanjtgfieS  ßapitel. 

JStlb  bcS  linearen  ©patteö;  uodj  auberö  auögebrücft :  unter  ben  unö  jufommenben 
2itf)erfdjtoiuguugen  Übertotegen  ganj  bebeutenb  bie  bon  einer  beftimmten  SÖMenlängc. 

©tarier  jerftreuenbe  ©peftroffope  löfcn  btefe  ßinie  in  3toei  bitf)t  jufammenftebenbe 
5ßarattetlmten  auf,  toorauö  ^erborge^t,  bafj  nur  e§  eigenttid)  mit  jtuei  ntcr;t  gang 
übereinftimmenben  gelben  ^arbentönen  gu  tfjuu  fyahen. 

tylan  ertjätt  btefe  ßinien  uodj  fäjöner,  toenn  man  Dhttriummetatt  in  einer  nidjt= 
teud)tenben  flamme  berbampft.  Saö  ßodjfat3  tft  eine  cfiemtfcCje  Söerbinbung  auö 
(Srjlor  unb  ÜRatrium,  baber  erftärt  fid)  ba§  Sluftreten  ber  Ütatriumtinie  in  ber  2öein= 
geiftftamme:  ber  SBeingeift  b«t  ba$  ©alj  aufgetöft  unb  baö  9)tetatt  berfflidjttgt  fid) 
in  ber  f)ü$m  flamme. 

Sie  Sämpfe  anberer  SDtetatte  geben  anbere  t)ette  ßinien.  Soft  man  3.  58.  im 
SMngetft  etroaö  Gf)torftrontium ,  toie  man  eö  burd)  SBebanbetn  bon  ©trontianit  mit 
©atsfäure  ert)ätt,  ober  berbampft  man  metattifdjeö  Strontium,  fo  ßeigen  fidj  mebrere 
ßinien  im  ©elb  unb  9iotgeI6  fotoie  eine  ßinie  im  23tau.  Sie  flamme  färbt  fid) 
fdjön  farminrot. 

(£ö  beftebt  alfo  ein  toefeutlitf)er  Unterfdjieb  im  ßeuebten  ber  feften  ober  ftüffigen 
Körper  unb  in  bem  ber  ©afe  ober  Sämpfe.  ©inb  jene  in  t)bd)fter  ©tut,  fo  fenben 
fie  ©trabten  bon  allen  mögtieben  Sßettentängen  auö,  feine  einzige  ttnterbredjung  ift 
nacbßuroeifen.  Sie  Sämpfe  aber  fenben  nur  ©trabten  bon  gan3  beftimmten  2öetten= 
längen  auö,  erzeugen  bemjufotge  nur  einzelne  farbige  33itber  beö  ©pettralfpatteö,  bie 
burd)  Itdjtlofe  Stoifdjenräume  getrennt  finb.  ©tüf)enbe  kämpfe  geben  u  u  3 11= 
fammenbangenbe,  b  i  ö  f  0  n  t  i  n  u  i  e  r  l  i  dj  e  ©peftra  ober  ß i n i e n f p e i t r a. 

SÖetradjtet  man  enbiid)  eine  fefyr  bebe  ßidjtquette  bon  fontinutertidjem  ©peftrum, 
etma  ein  eteftrifdjeö  ober  Stuerfdjejä  ©tü()tid)t ,  burd)  3toifd)cnliegenbe  9tatriumbämpfe 
bon  niebrigerer  Temperatur  binburdj,  fo  ^etgt  fidj  eine  pdjf*  auffattenbe  ©rfdjeiuung. 
Saö  fontinuierücbe  ©pertrum  ift  nodj  ba.  3m  gelben  Seite  aber,  unb  jtoar  genau 
an  berfelben  ©tette ,  too  unö  borfjin  bie  fat^geträntte  ©piritusftamme  bie  fahlgelbe 
ßinie  geigte,  ift  nun  bau  ©pettrum  unterbrodjen,  biefer  fat)Igelbe  fjarbenton  fefjlt 
gäujlid),  an  feiner  ©tette  ftef)t  eine  fältoarje  ßinie.  SBei  ftärferer  Siöperfion  finb  eö 
3toei  ßinien,  gerabe  toie  borbin.  Unb  erfeben  toir  ben  fubten  Dtatriumbainpf  burd) 
tübten  ©trontiumbampf,  fo  fehjeu  in  bem  fontimüerüdjeu  ©pettrum  gerabe  btefelben 
ßinien,  bie  unö  auö  ber  tarminroten  ©trontiumftammc  bort)in  entgegenftrarjltcn. 

©in  füf)ter  9Jtctültbampf  t)ätt  bon  bem  toetfcen  ßidjte,  baö  iqm  bon  einem  teud)= 
tenben  feften  «ftörper  3uftrömt,  gerabe  biejentgen  ©tral)Iengattungen  jurüdE,  bie  er 
auSfenben  mürbe,  toenn  er  felbft  in  fjober  ©tut  toäre.  Saö  ift  bie  toidjtigc  ©Ieid)= 
f) e i t  3to if d)eu  ©miffion  unb   Slbforptiou. 

Um  fie  31t  ciliaren,  taun  mau  fid)  eines  58ilbeö  bebienen.  3ft  eine  JBioIinfmte 
auf  einen  getoiffen  Sott  geftimmt,  3.  58.  auf  D,  fo  toirb  fie  mittönen,  toenn  berfeibe 
Son  ober  einer  bon  feinen  bannonifdjen  Dbertöncn  in  ber  Wat)t  gefungen  toirb. 
©iugt  man  bagegen  C  ober  E,  fo  toirb  fie  fdjroeigen.  Sie  ßufttoetten,  metdje  bem  D 
entfpred)en  unb  fid)  etma  322mal  in  ber  ©etunbe  toiebert)oten,  'finb  im  ftaube,  bie 
©aite  31t  erfd)üttern,  bie  geneigt  ift,  ©djtoiugungen  bon  berfetben  3^)1  auSjufü^ren ; 
ßuftfd)toiugungen  aber  bon  längerer  ober  fiirjerer  ^Jeviobe  bringen  ba§  nid)t  fertig. 
Siatürtidj  bertieren  biefe  bann  aud)  nidjtö  bon  itjrer  @nergic  an  bie  ©aite ,  loälirenb 
bie  D=©d)toiugungeu  notmeubig  abgefd)toäd)t  toerben  muffen. 

2ßir  beuten  unö  nun ,  bafe  in  einiger  Entfernung  bon  unö  ein  Drdjeftcr  ein 
3Keer  bon  Söncn  erttingeu  täfet.  3toifd)en  unö  unb  bem  Crdjefter  ift  eine  Söanb, 
bie  bon  tauter  nebeneinanber  gefpannteu  unb  auf  D  geftimmteu  ©aiten  gebitbet  toirb. 
Siefe  toerben  atte  Söne  uugefd)toäd)t  burd)taffen,  nur  D  (nebft  ben  bermaubteu  Sönen) 


Sie  Sonne.  —  Weitere  Säue  über  bas  ßidjt.  —  Spettroffopie  imb  Spettrograpfyie. 

iuirb  bebeutenb  gefdjinäd;t ,  toetl  bie  sugetjörigen  Schwingungen  faft  itjreit  ganzen 
@nergieüorrat  an  bie  3af)treid)eu  (Saiten  abgeben  ', 

Setsen  mir  für  bie  Saiten  bie  SÖtolefeln  be3  9tatriumbampfe<j,  bie  ju  gan3  be= 
ftimmten  Schwingungen  geneigt  finb ;  fetjen  mir  für  ba3  Drdjefter ,  ba§  bie  ganje 
SReifje  ber  !2önc  in  rafcbem  $tuge  burdjeilt ,  bie  SDtoIefeln  eiue3  feften  ftörperö,  bie 
©äjtotngtmgen  Don  alten  möglichen  Venoben  ausführen  unb  an  ben  Slttjer  übertragen : 
fo  begreifen  mir  baZ  @ntfteb,en  ber  Slbforptionöfpeftra  beim  Suräjgangc  meinen  Sid)te3 
burd)  f utile  ÜDletaltbämpfe. 

GüS  möge  nod)  ertuäbnt  werben,  ba#  bie  biSiontinuierlidjen  Speftra  ber  glüfjenben 
©afe  in  Üjrer  ©eftatt  bon  bem  Sritcfe  unb  ber  Temperatur  abbangen.  35ci  feljr 
botjem  ©rucfe  merben  bie  Sinien  breiter,  baS  Speftrum  niirb  3U  einem  SSanben= 
fpettrum  unb  näfiert  fid)  ber  fontinuierlidjen  ©eftatt. 

Stuf  ber  SUtöglictjieit ,  aus  ber  ^Betrachtung  ber  Speftra  auf  bie  djemifdje  53e= 
fdjaffentjeit  ber  ßitijtquetten  ju  fdjliefeen ,  beruht  bie  Spettrat  an  alt)  f  e.  Sie  bat 
fid)  auf  berfd)tebe:ten  ©ebieten  be3  praftifd)en  ßebenö  als  eine  nüfelidje  §ilfgte>iffen= 
fd)aft  ertoiejen,  beifpietötoeife  in  ber  gerichtlichen  dfiemie  3ur  GrtenntniS  ber  Spuren 
non  9Jccnfct)eublut.  3bre  größten  Sriumptje  feiert  fie  aber  in  ber  2lufbecfung  ber 
SBefdjaffenrjeit  ferner  Söeltförper. 


($t)e  mir  jur  23efpred)tmg  beffcn  übergeben,  ma»  un*  bie  ©beftrdanaujfe 
über  ben  3iijforti)  be§  ©onnenförber§  Iel)rt,  ift  e§  nötig,  einer  merfmürbigen 
Anbetung  511  gebenfen,  bie  bie  gellen  nnb  bunfeln  ©üeftraHinien  jumeüen 
erfahren,  beginnen  mir  mit  jmet  Silbern.  2luf  einem  Söagen  ftel)t  ein 
SDiann,  ber  ein  entferntes  3iel  mit  $Untenfd)üffen  51t  treffen  fud)t.  Gr  feuert 
genau  einmal  in  ber  Minute.  Söenn  fid)  bann  meber  ber  Söagen  nod)  btä 
3iei  in  ber  beiberfeitigcn  SSerbinbungSünie  bemegt,  fo  trifft  aud)  nad)  je 
einer  Minute  eine  Äugel  ein.  Slnberä  menn  fid)  ber  5(bftanb  bergröfjert 
ober  berfteinert  burd)  23emegung  be*  einen  ©egenftanbe*  ober  beiber.  3ft 
ba§  3«!  in  9M)e,  unb  entfernt  fid)  ber  2Bagen  bon  ibjn  mit  einer  ©e= 
fdjmmbigfeü  bon  brei  Metern  in  ber  ©efunbe,  mittjrenb  bie  ©ejdjoffe  in  ber= 
felben  $t\t  480  m  prüdlegen,  fo  mirb  ba§  3iel  nid)t  genau  bon  Minute 
ju  Minute  getroffen.   2Bar  e§  bei  einem  ©djuffe  x  DJleter  entfernt,  fo  tarn 

ba§   ©efdjof?   nad)  ~  ©efunben   an ;   ba§   folgenbe  trifft   mct)t  nur   60s, 

180s 
fonbem   60s  +  ^  fbäter  ein,    mcil   e§   bon   einem   fo   biet  entferntem 

fünfte  ausgegangen  ift2.   Unb  müfjte  man  an  bem  3«Ie,  bafj  bie  Zugeht, 
bieüeid)t  burd)   einen  9Jted)cmi§mu§ ,   bon   9J£inute  51t  SDlmute   abgefd)offcn 


1  Solan  glaube  nidjt,  ba%  bie  Saiten  fetbft  ba$  ausglichen;  benn  ber  bon  ifjnen 
er3eugte  &on  pftanst  fid)  ja  aud)  nad)  ber  Seite  unb  rücftoärtS  fort,  fo  ba^  Oon  ber 
un§  urfprüngtid)  3ugebad)ten  Energie  nur  ber  geringfte  Seit  3U  unö  fommt. 

2  ©ie  SBetoegung  be§  SBagenö,  bie  bie  ©efdjnunbigfeiten  üon  beiben  nad)  rücf= 
tuärtS  abgefeuerten  Äugeln  in  gteidier  Söcife  Ocrminbert,  fällt  au§  ber  9ted)nung  tjevauö. 

91  * 


Stoetuttbjtoanätgfteä  ßabitel. 

mürben,  [o  tonnte  man  au§  bor  regelmäßigen  Sßerf^ätung  auf  baS  9(brüden 
beS  2Bagen§  fcbließcn  unb  bei  fefyr  genauer  3eitmeffung  aud)  auf  bie  ©e= 
fdjminbtgfeit  beS  WbrüdenS.  Sabine  man  aber  regelmäßige  SBcrfrütwngen 
roabr,  fo  bätte  man  auf  eine  entfpred)enbe  9lnnä^erung  beS  SßagenS  barauS  ju 
fd)ließen.  (SS  i|t  aar,  ba$  bei  rubenbem  Söagen  unb  beroegtem  Qkk  bie 
©ache  äfmlid)  ausfällt:  eine  Vergrößerung  beS  WbftanbeS  bon  Söagen  unb 
3iet  bergrößert  bie  3ertl'üume  smifdjen  ben  einzelnen  ©puffen;  feine  35er= 
fteinerung  berfteinert  fie  aud). 

2ßir  fielen  neben  ber  Eifenbalm,  unb  ein  in  bollern  Saufe  borbeU 
faufenber  <SiI§ug  läßt  bie  SDampfpfeife  für  längere  3eü  in  gteidjer  ^>öt)e 
ertönen.  3m  9(ugenbtide  ber  Vorbeifahrt  nimmt  ein  geübtes  Obr  ein  plö|= 
licfieS  ©inten  beS  SEoneS  roabr,  ber  bann  auf  ber  geringern  £>öf)e  bleibt, 
bis  mir  ibn  nicht  mein*  hören  fönnen.  Unfer  Ofjr  mürbe  nämlid) ,  folange 
uns  ber  3U9  entgegentam,  bon  einer  großem  5tnja^l  bon  Suftftößen  ge= 
troffen  als  bie  Dljren  ber  guginfaffen,  bie  fid)  ftets  in  berfelben  Entfernung 
bon  ber  pfeife  befauben,  beim  3(6rücfen  aber  bon  einer  Keinem  3a^- 
2)a§  Ohr  berbinbet  mit  ber  berfleinerten  ^cüenjal)!  bie  Gmpfinbung  eines 
tiefem  2oneS. 

2Ba§  beim  ©d)a(l  bie  2onf)öhe  ift,  ba§  ift  beim  Staate  bie  gfar&e, 
bie  33red)barteit.  ®ommt  uns  bie  Lichtquelle  nät)cr,  fo  ttrirb  unferc  9ce|= 
haut  in  gleiten  fttikn  bon  einer  größern  3^)1  l,ün  ^itfjermellen  getroffen; 
für  baS  rufjenbe  9(uge  ift  bamit  bie  SBeHenlänge  berfleinert  unb  bie 
SBrcdjoarfeit  bergrößert ,  unb  nid)t  nur  für  ba§  Sluge ,  fonbern  für  jeben 
rul)cnbeu  Äörpcr,  ben  bie  2BeHen  treffen,  5.  33.  aud)  für  bie  SßriSmen  im 
©peftroftop.  ®aS  91brüden  ber  2id)tquctle  toirb  bie  Wellenlängen  aller 
Strablcu  bergrößem,  b.  1).  üjre  33red)barfeit  berminbern,  ifjre  $arbe  bon 
Violett  nad)  9tot  berfd)iebeu.  Eine  Vemcgung  bcS  Vcobad)terS  mirtt  in 
bemfelbcn  Sinne. 

Sa§  ift,  fitrg  erläutert,  baS  3)opplerfd)c  ^rin^ip,  bem  mir  bei 
ber  Vetrad)tung  ber  Statur  ber  #iriterne  nod)  mcfjrfad)  begegnen  »erben. 
©eine  Slnmcnbungen  finb  faft  gang  auf  bie  Stjrronomie  befdjräntt,  meil  nur 
biefe  mit  ©efdjfoinbigfeiten  redmet,  bie  fid)  lialbmegS  mit  ber  be§  Vid)teS 
Dergleichen  laffen.  MerbingS  mirb  man,  menn  fid)  5.  V.  ein  (vifenbahnjug 
bon  uns  entfernt,  behaupten  bürfen,  i>a}i  uns  bie  rote  Saterne  bcS  letzten 
SßagenS  nid)t  in  ifjrer  mal)rcn  gärbung  erfd)eint,  fonbern  in  einem  etioaS 
tiefem  Sone.  §a  jeboch  bie  (Scfd)tüinbigfeit  beS  3"Öe§'  ln9cn  unr  15  m' 
in  ber  bcS  2id)tftrab(ee  20miflionenmal  enthalten  ift,  fo  merbeu  bie 
Wellenlängen  ber  einzelnen  ©trafen  nur  um  ihren  20miKionen[ten  Seil 
bergrößert.  3)aS  ift  ein  Setrag,  ber  fid)  ber  miffcnfdjafttidjen  3Äejfung 
cnt3icf)t  unb  erft  red)t  unter  ber  ©cbmetle  ber  2Öat)rnet)inbarteit  für  linfere 
5ttugen  bleibt. 


S)te  ©onne.  —  SSeitere  ©ätje  über  baS  Sidjt.  —  ©peftroffopie  imb  ©)3cftrogvapf)ie. 

2lnber§  bei  ben  53emegungen  im  SBeltraume.  SBir  merben  nad)ijer 
erfahren,  baf3  fid)  bie  Sonne  um  iljre  9ldjfe  bretjt,  unb  bafc  ein  5ßun!t  iljre* 
Äquator*  in  251/a  Sagen  einmal  fjerumtommt.  SDa  nun  ber  9tabiu§  ber 
Sonne  über  109mat,  alfo  über  4  X  251/2mal  größer  ift  al§  ber  ber 
(Srbe,  fo  ergiebt  fid),  bafj  ein  ^quatorbunft  ber  (Sonne  über  biermal 
fo  fdjnell  läuft  mie  ein  irbifd)er  Stquatorbunft,  3.  33.  Quito.  9Han  erhält 
giemtid)  genau  2  km  für  feine  ©efdjminbigfeit ,  alfo  ben  150  OOOften  Seil 
bon  ber  be§  2idjte§. 

9tun  brer)t  fid)  bie  Sonne  in  bemfelben  Sinne  um  iljre  Sldjfe  tnie  bie 
Gürbe,  nämtid)  gegen  ben  Ufjrgeigerfinn  für  einen  nörblidjcn  23eobadjter.  Sie 
einzelnen  bl)otofbf)ürifd)en  (Sebifbe  fdjeinen  fid)  alfo  für  einen  fofdjen  33eob= 
achter  auf  ber  ifjm  jeroeilig  ftdjtbaren  Sonnenfjafbrugel  bon  Iinf§  nad)  red)t» 
51t  berfdjieben.  2Bo  ber  Sonnenäquator  ben  nad)foIgenbcn 1  Unten  9tanb 
fd)tteibet,  ha  liegen  ©ebilbe,  tuelcfje  fid)  mit  2  km  ®efd)tüinbigreit  auf  ben 
23eobad)ter  binbetüegcn ;  an  beut  biamerral  entgegengefejjten  fünfte  be§  bor= 
au§gc()enben x  9tanbe§  finben  mir  (Bebübe,  bie  mit  berfelben  (§Jefdjtt>inbigfeit 
bon  un§  abrüden,  toäljrenb  auf  hm  übrigen  Seilen  ber  fid)tbaren  Sonnen= 
fd)eibe  mittlere  SSertjältniffe  t)crrfd)en  unb  ibr  Zentrum  im  gangen  in  ber= 
felben  Entfernung  bon  un§  berljarrt2.  Saburdj  werben  alle  $tfjerroet(en, 
bie  bom  borau§gef)enben  Ütanbc  511  un§  fommen,  in  minber  bredjbare,  aüe 
bom  nadjfolgenben  9ianbe  t)crrüf)renben  in  bred)barere  bermanbelt,  b.  tj.  afle§ 
2id)t  bon  bort  mirb  nad)  SRot,  alle*  Sidjt  bon  fjier  mirb  nadj  ißiolett  berfd)oben. 
9titd)  fjier  finb  nun  bie  SBerfdjiebungen  fo  gering,  bafj  fie  unfern  unberoaff= 
neten  Sinnen  berborgen  bleiben.  Sa  mir  jebod)  im  Sonnentidjte  fdjroar§e 
©beftraltinien  antreffen,  fo  merben  biefe  nad)  bem  Sobblerfdjen  ^rinjib  SSer= 
fd)iebungen  erleiben  muffen,  toeil  fie  ja  einen  2id)tmangel  barftellen  unb  bie 
benad)barten  gellen  Speftralgebiete  gleidjmäjjig  berfd)oben  merben,  am  bor= 
au§ge()enben  Oianbe  fämtlid)  nad)  9tot,  am  nadjfolgenben  fämtlidj  nad) 
SSioIett.  3um  £>erftellen  bon  ßidjt^erftreuungen ,  bie  foldje  immerhin  nod) 
fefjr  geringen  2Serfd)iebungen  erlennen  iaffen,  bebient  man  fid)  ftatt  ber 
SpriSmen  mit  Vorteil  ber  Söeugung§gitter ,  bie  namenttid)  bon  tRorolanb 
neueften§  mit  erftaunlid)er  $einbeit  fjergefteüt  merben 3. 


1  »gL  ©.  257. 

2  Sie  Anbetung,  toetdje  bon  ber  ©jeentricitat  ber  Gsrbbafjn  Ijerrüljrt,  tarnt  man, 
nientgftenS  für  eine  erfte  SSetradjtung,  öernacfdäffigeit. 

3  2)a3  metallifdje  ^Beugungsgitter  öon  23rafbear  in  3tüegf)ant),  befielt  fid) 
©tut er  bei  feinen  Strbeiten  über  bie  ©onnenrotation  bebiente,  ein  Sßunberruerf  ber 
Setfnttt,  enthält  auf  einer  ^Breite  öott  81  mm  nidjt  mettiger  aU  46  000  feine  Sinien 
bon  53  mm  Sänge.  Sie  Sicfe  foldjer  Sinien  läfet  fid)  toiettetdjt  mit  ber  ber  feinern 
Siatomeenribtoen  öevgleicr)en.  $n  betreff  ber  Sfjeorie  ber  ^Beugung  muffen  toir 
toieber,  um  bie  uu§  gefteeften  ©rettjen  nid)t  31t  überfäjreitett ,  auf  bie  Set)rbüd)er  ber 
^t)t)fit  rjintneifen. 


%uä)  nimmt  man  bie  Speftra  pf;oto gr ap f) if cf)  auf.  Siefe  Speftro= 
grapbie  f;at  namentlid)  unfere  tantniffe  bon  ben  girjtemen  ganj  erf)eb= 
lief)  bereichert. 


S)q§  Speftrum  ber  Sonne  i|t  im  ganzen  fontinuieriid),  geigt  fid) 
aber  burd)3ogen  üon  einer  fefjr  großen  Stenge  febmarjer  Sinien,  bie  man 
nad)  bem  berühmten  Optifer,  ber  fid)  juetfi  eingeljenber  bamit  befcfjöftigt 
fjat,  bie  ^fraunfjof erfdjen  Sinien  nennt.  Sie  ^(n^afil  ber  genauer  be= 
fannten  Sinien  beträgt  bietteidjt  15  000.  Sie  bebeutenberen  treten  fdjon  bei 
mäßiger  3erfireuung  fjerüor. 

2öifl  man  au§  biefen  Sinien  Sd)tüffe  auf  bie  9catur  be§  Sonnenförper» 
jiefjen,  fo  barf  man  nid)t  bergeffen,  baf?  ba%  Stcf)t  eine  bebeutenbe  9lbforption 
in  ber  Grbatmofpf)äre  erleibet.  2ßir  Iwben  gehört,  baß  fontimtierlicrje  Speftra 
uon  5(bforption§linien  burdjjogen  merben,  menn  bie  Sid)tftraf)(en ,  er)e  fie 
§um  Söeobadjter  bringen,  burdj  füttere  kämpfe  geben  muffen.  @§  märe 
affo  mögtid),  baf;  biefe  Dielen  taufenb  ßinien  tebigtid)  ber  9tbforption  in  ber 
s}[tmofpf)äre  be§  (£rbbafl§  öerbanft  mürben. 

9hm  form  man  ha*  Sonncnfpeftrum  unter  gong  iicrfd)iebenen  33e= 
bingungen  beobachten:  bei  f)of)em  Sonnenftanbe  in  allen  geograpf)ijd)cn 
breiten  unb  9Jceere*f)öf)en ,  überall  and)  bei  niebrigem  Sonnenftanbe,  felbft 
in  ber  9Jtorgen=  unb  5(beubbämmerung,  ba  e§  feine§h>eg§  nötig  ift,  bie 
Sonne  felbft  51t  beobachten,  bielmebr  biureid)enb  unb  mand)inal  and)  be= 
interner,  jurüdgemorfene*  Sonnenlicht  51t  mäblen,  ba§  Speftroffop  5.  23.  auf 
eine  ()elle  Sßolte,  auf  bie  Sdmecbede  ober  ba§  Sämmerungyfegment  511  rid)tcn. 
Sa  jeigt  fid)  nun ,  bafs  gemiffe  Sinien ,  weitaus  bie  ^ciubcrjafjl ,  in  ber 
Dämmerung  unb  überhaupt  bei  tiefem  Sonnenftanbe  fefjr  bentlicf)  fjerbor= 
treten,  baß  fie  fd)mäd)er  merben,  je  l)öl)er  ber  Sonnenball  fteigt,  unb  bafj  fie 
auf  ^odjgcbirgeftutionen  eine  meitere  Sd)müd)img  erfahren.  Sie  erbrüdenbe 
^cebqab,!  ber  Sinien  bleibt  aber  baoon  unberührt.  Cffenbar  fommen  jene 
erftermäf)nten  Sinien  burd)  bie  9tbforption  in  ber  @rbatmofpt)ärc  311  ftanbc ; 
e§  finb  bie  atmofprjärif djen  Sinien.  Sie  anbern  aber  muffen  mir  bem 
Sonnenfpeftrum  felbft  auftreiben. 

Unter  ben  Sinien,  bie  jmeifelloö  ber  Sonne  felbft  angehören,  tritt  eine 
ober  Dietmebr  ein  Sinieupaar  ftet§  mit  großer  Seutlid)feit  (jerbor.  Sicfeö 
Sinieupaar,  mit  D,  ober  genauer  mit  Dt  unb  D2  beseidmet,  finbet  man 
genau  an  berfelben  Stelle,  mo  aud)  bie  5lbforption  burd)  9catriumbämpfe 
ein  fo!d)e§  Sinieupaar  l)eroorrufen  mürbe,  unb  mo  gtüfjenbe  Sämpfe  be§= 
felben  Metalls  ein  gctbc§  Sinienpaar  entfielen  laffen.  (5§  giebt  Speftroffope, 
bie  bie  Speftra  ber  DJcctatlbämpfe  unb  ber  Sonne  gleichseitig  31t  betrad)ten 
geftatten,  inbem  bie  eine  SidjtqueHe  Heranlaßt  mirb,  ibre  Strahlen  auf  Um= 


Sie  Sonne.  —  äßeitere  Sätje  über  baö  Sidjt.  —  ©peftroffopie  unb  ©peftrograpljie. 

wegen,  etroa  burd)  SReflesion ,  in  ba§  Spteftroffop  31t  fenben.  Sie  abfoütte 
Ubereinjiimmung  tritt  bann  beutlid)  t)erbor. 

9iod)  metjr.  2)er  9iatriumbampf  tieftet  nod)  eine  Stnga^I  anberer  ifjm 
eigentümlicher  Sinien.  ©eine  ÜDtalefeln  finb  eben  geneigt,  ganj  beftimmte 
Sdjnnngttngen  auSjufütjren  unb  bem  3ltf;er  mitzuteilen.  dufter  ben  Sinien 
Dt  unb  D2  finben  mir  nod)  (minbeften§)  fieben  roettere,  weniger  auf= 
fallenbe,  im  Sonnenfpeftrum  roieber,  unb  je  mefjr  man  bie  Sflefnüer^euge 
nerüottfommnet,  befio  fdjöner  tritt  bie  Übereinftimmung  Ijerbor. 

3)er  Seb/tujs,  bajj  in  ber  ©onnenatmofpljäre  9iatriumbampfe  entgolten 
finb,  meldje,  füf)Ier  al§  bie  ^3f)otofpf)äre,  ba§  öon  ifjr  entfanbte  2id)t,  foroeit 
e§  bie  iljnen  fömpatfjifdjen  SBettenlängen  befi|t,  abforbieren,  brängt  fidj  hier- 
mit jroingenber  (Bemalt  auf.  g-ragt  man,  marum  benn  nidjt  olle  9catrium= 
linien  im  Sonnenfbeftrum  nnebcrjnfinben  finb,  fo  ift  51t  antworten,  bajj 
fid)  bie  Speftra  ber  9Jtetaübömpfe  nad)  2)rucf  unb  Temperatur  änbern, 
bajj  man  nicf)t  im  ftanbe  ift,  im  Saboratorium  bie  auf  ber  Sonne  r)err= 
fd)enben  guftünbe  miebeipgebeu ,  unb  bafj  gerabe  barttm  bie  fo  genaue 
Übereinftimmung  einer  and)  nnr  mäßigen  Sinienjaf)!  a(§  jmingenber  33emei§ 
gelten  barf. 

23efonber§  wichtig  finb  öier  genau  beftimmte  Sinien  H«,  H/S>,  H^,  Hj. 
Sie  merben  nad)  bem  Söafferftoff  (H,  Hydrogenium)  benannt,  bem  fie 
eigentümlid)  finb.  2Iitct)  fie  finben  mir  al§  bunfte  gtauntjoferfetje  Sinien 
mieber,  unb  mir  fd)Iief;en  barau§,  baß  bie  ©onnenatmofbfjfire  aud)  2Baffer= 
ftoff  enthält. 

So  ift  man  weitergegangen  unb  tjat  nadjgewiefen,  baß  eine  fef)r  grofje 
Slnga!)!  ber  un§  Mannten  cfyemifcrjen  (demente  in  ©ambfform  in  ber  rjeifjen 
2nftf)ütte  ber  Sonnenfugel  enthalten  ift.  2öir  geben  nadjfterjenb  eine  Über= 
fid)t  biefer  (Elemente  unb  fügen  bie  %\vna{)l  ber  ibentifijierten  Sinien  bei. 
$ür  @ifen  unb  Natrium  bejeid&nen  bie  Zugaben,  ba$  mafjrfdjeintid)  nod) 
metjr  Sinien  im  Sonnenfpeftrum  tnieberjufinben  finb  1. 


Gifen  .     . 

>  1150 

SSanabium  . 

.     118 

©conbium    . 

.     14 

£of)Ienftoff 

.       574 

3ir!onium  . 

.       94 

Söarium  .     . 

.     11 

(Sfjrom 

.       408 

Calcium     . 

.       75 

5Dcagnefiitm  . 

.     11 

Sitan  .     . 

.       394 

ßanttjan 

.       50 

Natrium  .     . 

.>9 

ftidel  .     . 

225 

Zerium  .     . 

.       32 

Siticium .     . 

.       9 

Mangan  . 

.       214 

prium     . 

19 

Strontium    . 

.       8 

Kobalt     . 

.       178 

9leobt)mium 

14 

^aÜabium    . 

5 

1  Sie  Safet  geben  mir  nad)  2ötöücenuö'  3ufamntenfMung  in  Talent  in  er  3 
£)anbwörterbudje  ber  Stftronomte  (Breslau,  Sremcnbt).  —  SRotnlonb,  ber  bie  ©pef'tra 
ber  nteiften  Elemente  pfjotograpfjtert  fiat ,  nimmt  nod)  öiel  mefjr  aU  nadjgcnnefen 
folar  an,  fjat  aber  Sßtberjprud)  gefimben. 


3liieiunb3Umnjigfteö  ßatottel. 


SBafferftoff      • 

5 

3inf    .     .     . 

.     3 

Valium     .     . 

2 

9)coIl)bbän .     . 

.     4 

SUuminium     . 

.     2 

©über  .     .     . 

.     1 

Stet     .     .     . 

.     3 

Gabmium  .     . 

2 

Pallium  .     . 

.     1 

Uran    .     .     . 

.     3 

Snbium     .     . 

2 

2Mfram   .     . 

.     1 

ipier^u  ift  neueften§  ba§  ^eliutn  getreten,  trjorüber  roir  nad)f)er  nod) 
fprccben  werben;  e§  ttrirb  nid)t  burdj  bunfle,  fonbern  burcf)  Ijefle  Linien 
üertreten  1. 

Sie  an  fid)  ungemein  grofse  ^Injan,!  ber  Sifenltnien  betuirft  im  ©onnen= 
fpeftrum  bie  überrafdjenb  grofje  Qai)l  öon  Übereinftimmungen  ober  Äoinci= 
benjen  unb  liefert  un§  borum  einen  gerabeju  erbrüdenben  33ett»ci»  für  ba§ 
röirfüdje  JBorljcmbenfein  bon  (Sifenbampf  in  ber  SuftpHe  unfere§  Central 
gefttrneS. 

äöie  entfielt  nun  ba§  tontittuierlidje  ©peitrum,  ba§  bod)  urfprünglid) 
borrninben  ift  unb  nur  beim  Smrdjgange  ber  ©trafen  burd)  bie  ©onnen= 
attnofprjäre  bie  angegebenen  Unterbrechungen  erfährt?  @§  getjt  offenbar  bon 
ber  $botofpf)äre  ou§.     3öa§  ift  alfo  bie  ^f)otofpf)äre '? 

^3füd)tctt  toir  ber  2(nficrjt  bei,  bie  bei  ben  2ljiro#jtiftfera  bie  tyerrfdjenbc 
geroorben  ift,  feitbem  man  fid)  öon  ber  Unridjtigfctt  ber  nad)  £)erfd)el  unb 
Sßilfon  benannten  Meinung  überzeugt  fjatte,  fo  ijaben  roir  feine  ©d)roierig= 
feiten.  ©lüfjenbe  flüffige  unb  fefte  Körper  geben  fontinuierlidje  ©peftra. 
©inb  bie  Granulationen  ber  ^otofpfjäre  eth>a§  2i>irfüd)e§,  finb  e§  tttolftge 
(Semifd)e  bon  luftförmigen,  flüffigen,  bictlcid)*  aud)  einjelnen  feften  23eftanb= 
teilen,  fo  mufj  ba§  ©peftrum  in  berfelbcn  SGßeife  tute  beim  (Srglüfjen  bc* 
^of)lenfabcnö  uuferer  eteftrifdjeit  2äntpd)cn  ju  ftanbe  fomnten,  unb  c§  tritt 
bann  bie  ^Ibforption  in  ber  Somtenatmofprjare  tjinju 2. 

2)ie  ©d)tnibtfd)e  2t)eorie  t)ält  ben  fd)arf  begrenzten  Somtenranb  für  eine 
optifdje  2üiifd)iing  unb  nimmt  an,  bajj  ber  umfangreiche  ^>tnttncföförper 
burd)  unb  burd)  im  gafigen  guftanbe  ift.  S)a  jebod)  bie  innerften  ©d)id)teu 
unter  uubegreiflid)  r)of)ein  ©rüde  fielen  unb  bie  Srudsunalmte  bie  ©peftra 
ber  gtül)ettben  ©afe  berbreitert,  fo  gelingt  e§  aud)  biefer  Xfjeorie,  bictteidjt 
aber  nid)t  ot)ne  größere  ©djtüierigfcitcn ,  bie  fpeftralctt  Grgebniffe  in  ibrem 
(Sinne  51t  erftären. 

S)ie  (Ibromofpbäre  befitjt,  gtcicfj  ben  ou§  Hjr  entporfdüeßenben  §ßrotuoe= 
rangen,  ba§  ©peftrum  bc§  gtürjenbcn  2öafferftoffe§.   Wan  fonttte  fte  anfangs 


1  ®ie  Simenfyeftra  ber  Sümpfe  Hon  einigen  biefer  DJletatte  finbet  man  auf 
ber  ©peltraltafel  miebergcgelien,  bie  in  9JI  ü  n er)  ä  sJ>f)t)fif  unb  in  3 et f  06  3  Söerf,  Uufere 
©rbe  (beibe  auö  bem  ."pcrberfäjen  Verlage  in  ^reiburg),  enthalten  finb. 

2  Sie  Seudjtfraft  ber  mit  ben  pf)otofpl)ürifd)eu  ©lementeu  öermengten  (Safe  ber= 
fdjtiünbet  gegenüber  ber  bott  biefen  felbft  erzeugten  Stdjtmenge  unb  fann  feine8fattä 
btn  fpüter  buref)  bie  Slbforption  entfteljcnbeu  SBerlufi  erfetsen. 


Sie  Sonne.  —  SOßeitere  ©ä£e  über  btö  ßiä)t.  —  ©üeftroifopic  unb  ©tieftrogranf)ie. 

nur  bei  totalen  ^infterniffen  beobachten,  t)at  jebod)  fpöter  ein  bittet  ge-- 
funbcn,  fie  jeberjeit  gu  feljen.  ®er  ©palt  be§  ©peftroffope*  mirb  tangential 
auf  ben  ©onnenranb  eingefteltt,  rooburd)  man  bann  balb  einen  fdmtatcn 
(Streifen  ber  merfmürbigen  ©d)id)t  ju  beobachten  im  ftanbe  i[t.  @»  geigen 
fid)  nun  biefetben  Sinien  Ha,  Hß,  Hr,  H<?,  bie  im  ©peftrum  ber  ©ranib 
lationen  buntet  finb ,  qI§  tjette  Sinien  —  eine  fd)öne  33eftätigung  für  bie 
toirflidje  (£ii[ten§  biefe*  d)emifd)en  (Elemente*  auf  ber  ©onne. 

Snbeffen  mar  fjierbci  etma§  unertlärlid).  2lu|er  ben  2Bafferftoffünien 
geigte  fidj  im  d)romofpf)ärifd)en  ©pettrum  immer  nod)  eine  Sinie,  bie  man 
nid)t  unterbringen  tonnte,  meit  fie  feinem  befannten  Elemente  angehörte. 
3)a  fie  ztmaZ  red)t§  (b.  f).  nad)  ber  ©eite  größerer  33red)barteit)  bon  D2 
liegt,  nämtid)  etma  21l2mal  fo  meit  bon  biefer  Sinie  entfernt  mie  nad)  ber 
anbem  Seite  Dif  fo  mürbe  fie  D3  genannt  (bgl.  $ig.  104,  ©.  331).  ©ie 
r)at  aber  mit  bcm  DZatrtummetaüe,  bein,  mie  mir  roiffen,  Di  unb  D2  an= 
gehören  (nebft  fteben  feinern  groifdjenliegenben  bunteln  Sinien),  gar  nid)t§  ju 
trmn,  unb  fie  tritt  aud)  nid)t  at§  fdjmaqe  5tbforption§Iinie  im  ©peftrum 
ber  P)otofpf)are,  fonbern  eben  nur  al§  t)ette  in  bem  ber  6^romofpt)äre  auf. 

©d)on  ber  römifcfje  5tftropf)pfiter  P.  ©ecd)i  mar  ber  9lnfid)t,  bafj 
biefe  Sinie  D3  auf  ein  bjenieben  nod)  unbetannte§  Clement  Ijinmeife,  ba§ 
fid),  bon  berfelben  ober  nod)  größerer  £eid)tigfcit  mie  ber  Sßafferftoff,  gteid) 
biefem  in  glüljenbem  ©a§guftanbe  über  bie  ^fjotofpfjäre  ergebe.  $ranf= 
lanb  fd)Iug  für  biefen  ©toff  ben  Tanten  ipeüum  bor,  mit  9tüdfid)t  auf 
ben  griedjifdjen  tarnen  ber  ©onne. 

Slnbere  nutzten  fid)  oljne  Erfolg  ah,  bie  Sinie  D3  a!§  SBafferftofflinie 
nad)3itmeifen,  inbem  fie  ben  Sßafferftoff  unter  berfd)iebenen  SSerfjältntffen  jum 
(Mif)en  brad)ten,  in  ber  Hoffnung,  neben  ben  morjlbefannten  anbem  Sinien 
gulet^t  aud)  jene  aufblitzen  311  feljeu. 

2>a  fanb  9t  am  f  ab  bei  ber  Unterfud)itng  be§  feltenen  DJanerats  6Ie= 
bei't1  ein  neue§  ©a§  auf,  in  beffen  ©peftrum  bie  D3  fefyr  bell  unb  fd)ön 
auftrat.  33ei  ftärferer  3^ftreuung  [teilte  fie  fid)  al3  Soppeltinie  Ijerau§. 
9iunge  unb  5pafd)en  in  fmnnober  unterfud)ten  ba§  ©peftrum  be§  ßlebeit 
gafe»  genauer  unb  beftimmten  barin  nod)  eine  %n^ai)t  meiterer  Sinien.  ©a 
ingmifd)en  aud)  im  (5t)romofpf)ärenfpeftrum  bie  D3  al§  3)oppelIinie  erfannt 
mürbe,  beren  33eftanbteUe  mit  benen  im  ©pettrum  be§  neuentbedten  ©afe* 
genau  jufammenfielen,  unb  ba  ferner  33elopolffi  in  ben  ^rotuberangen  nod) 
einige  anbere  Sinien  be§  @tebeitgafe§  nadjmie»,  fo  ftanb  bamit  feft,  baf, 
roirftid)   ba§  lange  gefudjte  Helium   gefunben   mar.     3)a§  ©a§  gehört  ber 


1  Ser  (Sleüe'it  finbet  fid)  31t  ©arta  bei  Strenbat  in  -fttmtiegen;  er  befielt,  ttom 
§elhtm  abge)eb,en,  aus  ltranor.r;bor,t)bul ,  Dttrünnerbe,  @rbiumfeöquiojl)b ,  23(eiortib, 
6eriumoj;l)b,  2f)oriumort)b,  (Sifenoj:i)b  unb  SÖaffer. 


Stoetunbjtoatiätgftel  ßabitet. 

(Srbe  an  raie  ber  Sonne;  »eitere  SSerfudje  Mafien  gezeigt,  baß  e»  in  bem 
(Kfebeit  unb  einigen  anbern  Mineralien,  rate  man  fid)  ausjubrüden  pflegt, 
al§  umf^IoffeneS  (ocdubierte§)  ©a§,  nid&t  ettoa  als  ($iemifct)er  23eftanbteit 
enthalten  ift.  2)urd)  bie  Suftpumpe  ausgießen: ,  läfct  e»  fid)  nad)fjer  nur 
burd)  fetjr  ftarten  2)rucf  ben  Mineralien  eintreffen,  muß  alfo  früher  unter 
gang  befonbem  Umftänben  fjercingetommen  fein. 

2Öie  fommt  e§,  mirb  mandjer  mit  ber  Gfjemie  bertraute  Sefer  fragen, 
ba$  mehrere  Elemente,  bie  f)inieben  511  hm  mid)tigften  unb  berbreitetften  511 
gälten  fdjeinen,  auf  ber  ©onne  gar  nidjt  nadjgemiefen  ftnb  ?  28o  bleibt  ber 
Sauerftoff,  jene§  3tHertt)elt§eIement,  ba»  fid)  faft  mit  alten  anbern  berbinbet? 
mo  bleibt  ber  Stidfioff,  au§  bem  unfere  'Jltmofptjäre  511m  größten  Seile  be= 
fteljt?  mo  ber  $ot)Ienftoff,  beffen  bielgeftaltige  SBer&tnbungcn  bie  Trägerinnen 
be»  reichten  organifd)en  SeBenS  finb?  (Sine  beftimmte  Antwort  barauf  511 
geben,  ift  nod)  nid)t  mög(id).  2öa§  ben  ©auerfioff  anget)t,  fo  merben  bie 
Behauptungen  bon  beobad)teten  ^oincibenjen  immer  mieber  beftritten.  Wk 
finben  im  ©onnenfpeftrum  bie  9tbforption»linicn  be»  oauerftoffe» ,  aber  ba 
fie  fid)  nad)  bem  ©onnenftanbc  anbern,  fdjeinen  fie  in  ber  ^«uptfacfje  ber 
Grbatmofp()äre  anzugehören.  Übrigen»  mufj  bod)  betont  merben,  baß  fie 
nid)t  fo  auffaüenb  bon  ben  trbtfdjen  Bcbingungen  abhängen,  rote  3.  33.  bie 
{ebenfalls  rein  atmofpl)ärifd)cn  Jßüfferbampfiinien.  Mcrbtng»  muffen  biefe 
beränberlidjcr  fein,  ba  ber  äöafferbampf  nur  ben  tiefem  Suftjdjtdjten  an= 
gehört.  5(nbererfcit»  ift  aber  mefjrfad)  beobachtet  morben,  baß  bie  auf  ben 
Sauerftoff  5urüd3ufül)renbe  Öiniengruppe  a  im  roten  Seile  be»  $arbenbanbe» 
bei  ber  33etrad)tung  bon  ©onnenf  feden  befonber»  bunfel  erfd)eint,  morau» 
berborgcfjcn  mürbe,  baß  menigften»  über  ben  Rieden  eine  größere  <5auerftoff= 
menge  511  finben  märe,  ferner  tjabcu  5Berfu<$e  gesetgt,  ha'}\  in  bem  ©peftrum 
cine§  glüljenben  ©a»gemenge»  bie  metaüifd)cn  Stnien  überhaupt  am  ftärfften 
(jerbortreten  unb  bie  ber  9iid)tmetatle  faft  böttig  berbrängen  fönnen.  Gin 
merfmürbige»  Beifpiel  tjierfür  liefert  ber  $of)tenftoff.  $tn  ©egenfafie  31t  bem 
elettrifdjen  ©litljlidjt,  mo  ein  $ol)tenfaben  im  luftleeren  Staunte  ein  reine», 
fontinuicrItd)e»  ©peltrum  liefert,  entftcf)t  bei  ben  berbrennenben  ^of)Ienfiabcn 
unferer  Bogenlampen  burd)  3(bforptton  in  beut  teilmcife  berbampften  $ol)Ien= 
ftoff  ein  bon  mehreren  breiten  B  anbei:1  burdjjogeneä  garbenbilb.  3m 
3ab>e  1896  ließ  Srombribge  2eud)tfttibe  au»  eifenf)altigem  $of)lenftaube 
preffen ;  ber  Gtfengeljalt  betrug  28  %.  %m  «peftrum  be»  £id)tbogen»  traten 
nun  bie  (Sifenlinieu  auf,  meiere  bie  breiten  ^objenftoffbanben  böllig  ber= 
bedten.  £uernad)  W  c»  mögltcr) ,  baß  $ot)lenftoff  in  ber  folaren  Suftbjtltc 
bortommt,   unb   ba§felbe   mag  bon  anbern  s)tid)tmctalleu  gelten.     2öa»  bie 


1  3"  Sütkfjnung  an  ba§  gfranjöftfd&e   nennt   man  bie  bunfeln  (netten  iöänbci 
in  luden  «peftven  „Sonnten". 


Sie  Sonne.  —  Weitere  ©äije  üBer  ba3  Sidjt. 


;peftroj!o;ue  unb  SpeftroQrapfjie. 


iUetafle  angef)t,  fo  feljlt  für  mehrere  (Sbetmetatle  bon  tmbem  fpectftfdjen  (5Je= 
ratete  jebc§  fidjcre  ^tu^eidjen  für  eine  ^oincibcns.  Sie  mögen  fid)  in  fef)r 
tiefen  Sd)id)ten  be*  fnmmeI§torper§  finben.  Ouerffilber ,  Platin  unb  %x'u 
bium  jinb  ntdjt  nadjmei§bar,  nidt)t  einmal  ba§  ©oib,  bo§  auf  (Srben  biet 
mit  ber  Sonne  üergUdjen  mirb  unb  bei  ben  alten  Mineralogen  fogar  ba§= 
felbe  3eid)en  0  trug. 


2öir  fefyen  alfo,  baß  ftdj  auf  ber  Sonne  ganj  biefelben  Stoffe  mie  auf 
ber  @rbe  finben;  faft  für  bie  fmlbe  51njal)l  ber  d)emifd}en  (Elemente  ift  ber 
23emei*  in  aller  «Strenge  geliefert.  MerbingS  eigenttid)  nur  ber  23emei§, 
bafj  ibre  abgefüllten  kämpfe  in  ber  21tmofpbüre  ber  Sonne  bortommen. 
23ei  ber  ^eftigfett  ber  23eroegungen  aber,  bie  beftänbig  bie  Oberfläche  ber 
Sonne  erfd)üttern,  tft  e§  flar,  ba~$  im  mefentlidjen  biefelben  Stoffe  e§  fein 
muffen,  bie  bie  öt)otofpl)ürifd)e  2Boltenfd)icbt  unb  aud)  ba§  innere  jufammen: 
fetjen,   nur   in  oerfdjiebenen  ^Iggregatjuftänbcn  unb   bielleidjt  mit  einer  ge= 

D,  D2         D, 


gtg.  104.    grjdjeinungen  im  ©peftrum 
ber  SonnenftedEen  I. 


gig.  105.    ©ri'djeinungen  im  ©peftritm 
ber  ©onnenflecfen  II. 


miffen  Sd)id)tung  nad)  bem  fpecififdjen  ©eroidjte,  bie  jebod)  ein  fortmäbrenbe* 
2htf=  unb  51bftrömen  nidjt  auSfdjliejjt. 

3)ie  fpeftrale  ^Beobachtung  ber  Sonnenflecfen  fjat  nodj  manche  merf= 
mürbige  Sfjatfadjen  ergeben.  Über  bie  Rieden  fiet)t  man  im  fternrotjr  ju= 
meiten  rofenfarbige  Schleier  gebreitet;  e§  finb  ^rotuberansen ,  bie  man  bor 
ber  glänjenben  $l)otofpf)are  nict)t  feben  fann,  mof)l  aber  bor  bem  ticb> 
fd)möd)ern  Rieden.  S)ann  fief)t  man  im  $ledenfpeftrum  bie  SSafferftofflinien 
b,etl,  auä)  roob,!  in  anbern  fällen,  roo  bciZ  $ernrobr  ben  roten  Soleier  nidjt 
fef)en  läfct.  S)iefe  „Umtefjrung"  r)at  man  aber  aud)  an  anbern  Sinten 
beobacbtet.  Söollen  mir  unfere  $ig.  104  unb  105  richtig  beuten,  fo  Ijaben 
mir  junädjfi  ju  bebenlen,  baß  ber  Spalt  be§  SpeftroftopS  auf  ben  Rieden 
gerichtet  mar,  feine  beiben  ßnben  jebod)  bereits  mieber  %nx  gellen  ^>boto= 
fpr)äre.  §>ier  fet)ert  mir  benn  aud)  bie  bunfefn  Stnien  auf  bem  fjellen 
©runbe,  nämltd)  Dt  unb  D2  mit  ben  ämifdjentiegenben,  gleichfalls  bem  9Za= 
triam  5ugebörenben  Sinien,  unb  einige  anbere.  Über  bem  $ted,  alfo  burdj 
bie  5Jcitte  be»  Speltralfpalte§ ,   fierjt  man  Dx  unb  D2  ftarf  berbreitert,  ein 


3>v>eiuub3roanjtgfte3  Kapitel. 


SBetoetS  bafür,  ba|  bie  Jpöljlurtg  mit  einer  feljr  biden  <Sd)id)t  bott  fügten 
9latriumbämbfen  erfüllt  mar.  9lber  gerabe  mitten  über  bem  fylcdf  ruftte  auf 
bem  ferneren  füllen  (Bafe  eine  burd)  il)re  2eid)tigfeit  emporgebrungene  glübenbc 
Sd)id)t,  nnb  fo  crfd)ienen  bie  Sinien  Jjier  mieber  l)eli. 

©te  5tnmenbung  be§  £>oppIcrfd)eu  s4kin5ips  auf  bie  ©onnenfleden  wirb 
un§  $ig.  105  erläutern.  £)et  ©palt  mar  auf  groet  &Mt  gerietet,  bie  burd) 
eine  fogen.  £id)tbrüde  berbunben  waren.  9luf  bem  33ilbe,  ba%  ba§  ©peftrum 
in  ber  9Mbe  ber  Sinie  b  (im  (Grün)  miebergiebt,  fefyen  mir  alfo  bon  oben 
nad)  unten  ber  Steige  nad),  bie  ©peftra  1.  ber  (Granulation,  2.  be§  großem 
§letfe§,  3.  ber  2id)tbrüde,  4.  be§  f  leinern  /ylecfe« ,  5.  ber  ©rannlation. 
(£§  geigen  fid)  bie  in  1.  unb  5.  fdjarfen  ßinien  in  2.  unb  4.  berbreitert, 
jebenfall*  mieber  infolge  einer  9lnbüufung  be§  abforbierenben  (£tofe§  (t)ter 
SBafferftoff). 

3m  Slöfdjnitte  3.  geigen  fid)  bie  Sinien  gelnidt;  fie  finb,  mie  man 
ftc£)  burd)  anlegen  eine*  guten  Sineal»  überjeugen  fann  i,  alle  befto  weiter 
nad)  red)t§,  b.  fj.  nad)  ber  brechbareren  ©eite  berfdioben,  je  mein*  man  fid) 
auf  ber  2id)tbrüde  bem  gtöfjem  Sied  nähert,  daraus  folgt  nad)  Dopplers 
^ringtp,  baf$  bie  ©onnenmaffe  in  biefem  (Gebiete  in 
auffteigenber  ^Bewegung  begriffen  ift,  unb  gmar  in 
befto  fd)netlerer ,  je  nüljer  man  bem  grojjen  Rieden 
fommt.  5ln  beffen  (Srenje  erreicht  fie,  mie  bie  9Jed)= 
mmg  geigt,  bie  (Befd)toinbigfeit  bon  40  km  in  ber 
©efunbe.  9ßjnh'dje  Oöefdiminbigfeiten  fommen  bei 
gfi8.  106.    grfdjeuutngen  im    ben  ^rotuberamen   bor.     3n  ft-ig.  106  ift   mieber 

©peftrum  einer  ^rotitfieranj.  L,  .  ^    .  XT  . 

ba§  ©pettrum  m  ber  9iäl)e  bon  1  (ober  Hß)  bat= 
geftellt.  Set  untere  9ianb  [teilt  ha*  geroöt)nlid)e  s43l)otofpl)ärentid)t  bar, 
morin  F  al§  f^toarje  5lbforption§linic  erfd)eint.  darüber  fiebt  man  in  bem 
flattierten  SRaitme  biefelbe  Sinie  Ijell  unb  feltfam  berfrümmt  im  ©pettnuu 
einer  protuberans  gum  33emeife,  bafe  t)ier  ber  leud)tenbc  ÜBafferftoff  in  ber 
einen  |)älfte  auf=  un'i)  in  ber  anbern  nieberfteigt 2. 

3n  $ig.  107  finb  betriebene  tppifdje  ^rotubcrangengeftaltcu  bat= 
geftellt.  @*  fei  bem  Sefer  überlaffen,  burd)  SBergleidj  mit  bem  auf  einigen 
ber  Silber  erfennbaren  ©onnenumriffe  bie  crftaun!id)c  (Sröfje  biefer  rafd) 
beränberlid)cn  ©ebilbe  51t  beftimmen. 

S)a§  bei  totalen  ©onneufinfteruiffen  51t  bcobad)tenbe  ©peftrum  ber  60= 
rona  enthält  auf  giemlid)  lid)tftarfem  fontiuuierlid)cm  Wrunbe  bie  t)etter  berbor= 
tretenben  Sintert  be»  2öaffcrftoffe§  fomie  eine  t)elle  grüne  Sinie,  bie  and)  im 


ftf? 

H 

1 

1  SOtan  mürbe   fonft   einer  Säufdjung   Herfallen,   bie  letdjt   eintritt,   toewi  ein 
fitntenäutj  burd)  ein  ^Hubertus  unterbrochen  crftfjeiut. 

2  3n  ber  Deutung   ber  brei   legten  Silber  fd^ttc^en   mir  un§  SöiSlicenuS   an 
(ngt.  Talent  in  er,  §anbuiörterbud)  ber  Slfironomie). 


3rig.  107.    tffrfdjieiinu  Somunjjrotitbmnijfit. 


Sie  ©onne.  —  2Beitere  ©ätje  über  ba$  ßiä)t.  —  ©peftroffotne  unb  ©peftrogra^ie. 

C%omofpt)ärcnfpeftrum  borfontmt,  einer  Gnfenlinie  fefjr  naf)e  liegt,  aber  jtoeifet 
Io§  nidjt  mit  biefer  ibenttfdj  ift  unb  vorläufig  einem  nod)  gu  entbccfcnbcn 
Stoffe  Goro  tritt  m  jugef  trieben  totrb.  Sie  ftärfften  bem  P)otofpt)ären= 
fpeftrum  eigenen  bnnteln  Sintert  finb  im  ßoronafpet'trum  nnr  ganj  fd)tt>ad) 
51t  fet)en,  bie  anbcrn  gar  nidjt.  S)a§  GorottaIid)t  fann  bafjer  nnr  jutn  ge= 
ringften  Seile  refleftierte*  Sonnenlicht  fein;  ba%  ttteifte  hrirb  bon  eigenen 
feften  2eild)en  f)errüt)ren.  Sie  Corona  fjätte  t)iernad)  ein  raud)=  ober  ftammen= 
artiges  (Befuge,  fie  beftänbe  au§  feften  Seifdjett,  bie  in  glüljenbcm  2öaffer= 
ftoff  (unb  Sorontutn)  aufleuchten. 


9tter)rf ad)  bereits  fyabm  mir  ber  Sonne  ttfteden  gebad)t.  3n  ben 
9tut)m  ber  erften  ©ntbedung  unb  33efanntgebung  biefer  ©ebtlbe  teilen  fid) l 
etma§  ungleid)  ber  friefifd)e  Strjt  Sotjantt  gabriciu»,  ber  fd)mäbifd)e 
Sefuit  ßljriftopl)  Sd)  ein  er,-  ber  grofje  italiettifdje  pjbjiter  ©alileo 
©alilci  unb  ber  (Snglitnber  2l).  £) arttot.  2>ott  btefen  i)at  jebenfall* 
§abriciu§  bie  Rieden  fdjon  im  SDe^ember  1610  entbedt  unb  in  einem  33ud)e, 
beffen  SSorrebe  bont  13.  3uni2  1611  batiert  ift,  al§  folare,  in  gemeiufamer 
9totation*beroegung  befinblidje  ©ebilbe  befdjrieben.  Unabhängig  bort  tt)m 
entbedte  ©alifei  bie  Rieden  fdjon  im  Sommer  1610,  lieft  fid)  iebodj,  ba  er 
bie  SBidjtigfett  be§  $unbe§  nidjt  ertannte  unb  irm  aud)  im  folgenben  Snt)re 
berfdjtoieg,  bie  fahrte  entreißen.  Scfjeiner  t)atte  bie  Rieden  erft  im  $rüt)= 
jafjre  1611  gefehlt  unb  nod)  einige  ^af)re  fpäter  an  ber  unrichtigen  9lnfidjt 
feftgefjalten,  baf3  e§  bon  ber  ©onne  getrennte,  um  fie  treifenbe  Körper  feien. 
Sagegen  bleibt  it)m  ha§>  l)ot)e  ~$erbienft,  burd)  eine  feljr  bollftänbige  53eob= 
ad)tung§reif)e  zum  erften  9JMe  bie  Sage  ber  Dtotatiou»ad)fe  ber  Sonne  unb 
iljre  S)ref)intg§gefd)minbigfeit  ermittelt  zu  Ijaben.  Seine  (Srgebntffe  beröffent= 
tid)te  er  im  3at)re  1630  in  bem  großen  2öerfe  „Rosa  ursina".  Seltfamer= 
toeife  l)at  £arriot  bie  Rieden  jiemlid)  genau  (bi§  auf  menige  Sage),  gfeid)= 
Zeitig  mit  $abriciu§  entbedt,  fid)  aber,  gleid)  ©alifei,  burd)  3^S^afiiG^it 
Zurüdf)aften  laffen,  bie  Sacfje  rechtzeitig  mitzuteilen.  $n  feinem  23aterfanbe, 
unb  erft  red)t  auf  bem  kontinent,  blieben  be§f)alb  feine  2ßai)rnel)muugen 
lange  3eit  unbefannt. 

2ßir  fel)en  l)ier,  tote  fo  oft  in  ber  ©efd)id)te  ber  äBiffenfdjaften ,  bafj 
mehreren  fleißigen  Arbeitern  g(eid)e  ^rüdjte  bom  (Srtenntntebaume  auf  einmal 
5ttfaüen,  menn  bie  3al)re»zeit  bie  Steife  gebrad)t  l)at    3n  biefent  $atle  mar 


1  35on  altern  djtnefifdjen  unb  rm-uanifdjen  Slufäetdjnungen  jerjen  ioir  tjiet  ab. 
$ermutütf)  werben  faft  bei  jebem  ©onnenftecfenmarjmum  einzelne  größere  Rieden 
auä)  Don  Säten  mit  unbewaffnetem  2luge  gefefjen  unb  bann  metjr  ober  weniger 
richtig  gebeutet. 

2  „Idibus  Iunii." 


3toeiunbjtocm8tgfteg  fiftfeitel. 

es  bie  (Srftnbung  be§  $ernrol)re§,  bie  jwar  nidjt  erft  ba§  Sel)en  überhaupt, 
jebod)  gtoeifelljod  ba§  wiffenfdmftlidje  <Se|cn  ermögh'djte.  SSöft  bcr  -ftatur  ber 
Rieden  tjaben  wir  borljin  einiges  gehört :  e§  [inb  jebenfaߧ  ©ebiete  mit  ber= 
mel)rter  Sid)tabforption,  bielleid)t  attd)  mit  etwa»  berminbeuter  (Smiffion,  in 
benen  lebhafte,  ja  ftürmifdje  Bewegungen  ftattfinben:  feitlidje  Bewegungen, 
bie  ba§  gernroljr  aufbedt,  nnb  Bewegungen  in  ber  ©efid)t*linie,  im  „$Bifton§= 
rabiu§",  bie  bie  <Speftrograpf)te  nad)  bem  ^oppferfd)en  ©efe|e  entljütlt.  £)en 
altern  Beobachtern  waren  fie  junäcbft  aU  Mittel  jur  Ableitung  ber  Diotation§= 
demente  willfommen. 

Sie  Rieden  entfielen  nnb  bergerjen,  nnb  jwar  balb  auf  ber  utt§  ju= 
gewanbten,  balb  auf  ber  abgewanbten  (Seite.  SDnrdj  bie  s}td)fenbref)ung 
werben  fie  auf  jener  bon  linlS  nad)  red)t§  geführt,  wie  borf)in  erläutert.  2)a§ 
aftronomifd)e  gernrofjr  fet)rt  ba§  Sonnenbilb  um,  fo  baß  nun  ber  %nbüd 
cntftetjt,  i>m  auf  ber  <Sübf)albfugel  ba§  unbewaffnete  9tuge  Ijat:  ber  <Süb= 
pol  ber  (Sonne  fteljt  oben,  unb  bie  Rieden  gelten  bon  red)t§  nad)  Iinl§. 

2Öie  fid)  bie  Sage  ber  9Jotation§ad)fe  eine§  ^immetöftjrber»  ermitteln  läßt, 
ift  im  17.  unb  20.  Kapitel  (®.  204—205;  260—261)  au§einanbergefet$t 
worben.  ©ie  (Sonne  ift  ein  langfam  rotierenber,  barum  auü)  nid)t  merfbar 
abgeplatteter  Körper,  (Sie  befolgt  ba»  ©efejj,  ha*  wir  fdjon  bei  ber  (Srbe, 
bem  93conbe  unb  bem  90tar§  beftätigt  gefunben  f)aben.  Sie  Stdjfe  bleibt  511 
einer  feften  Sinie  fortwäf)renb  parallel  unb  bie  ^(quatorebene  $u  einer  feften 
(Sbene.  SBir  werben  un§  fpäter  (im  33.  Kapitel)  mit  ber  $rage  511  be= 
fd)äftigen  l)aben,  ob  bie  Sonne  ftit!ftef)t  ober  bielleid)t  mit  il)rer  ^ßlaneten= 
familie  gemeinfam  burd)§  2öeltatl  wanbert.  3m  erften  ^yallc  bleiben  5td)fe 
unb  5lquatorebene  an  beftimmte  Sagen  gebnnben,  im  5Weiten  erfahren  fie 
^arallclberfd)iebungen  im  Üfaiune.  $ür  un§  (Srbcnbewof)ner  wirb  im  ^weiten 
galle  bie  Bcrfd)iebnng  nidjt  in  Betraft  tommen,   weil  wir  fie  mitmad)en. 

3In  jebem  Sage,  wo  wir  bie  (Sonne  fefyen,  nehmen  wir  eine  geringe 
gemeinfame  33erfd)iebung  aller  Rieden  wat)r.  Ser  SDurdjmeffer  ber  <Sonnen= 
febeibe,  welcher  auf  ber  9tid)tung  biefer  Berfd)iebnngcn  fenfred)t  ftel)t,  alfo 
mit  bem  Beobad)tcr  unb  ber  wahren  Sonnenad)fe  in  einer  ßbene  liegt, 
geljört  einem  Vuinptfreifc  ber  Spf)ärc  an;  alle  biefe  an  ben  bcrfdjiebenen 
Sagen  be§  3>af)re§  fonftruierbaren  ipaubtfreife  gel)cn  burd)  §wet  ^un!te  ber 
©pl)äre,  bereu  nörblid)er  bie  aftronomifdje  Sänge1  350°,  bie  Breite1  83° 
l)at;  ber  füblid)e  t)at  alfo  170°  Sänge  unb  ■ —  83°  Breite,  föedmet  man  auf 
RA  unb  Decl  um,  fo  finbet  man,  bajj  ber  nörblid)e  ein  SJJunft  im  Sracben 
ift.  9luf  biefen  weift  alfo  ba§  Dcorbenbe  ber  Sonncnad)fe.  Temsnfolge  liegt 
ber  auffteigenbe  knoten  2  ber  s3(qnatorebcne  bcr  Sonne  auf  ber  (Sfliptif  in 
80°  Sänge,  ber  nieberfteigenbe  in  260°,  unb  bie  Steigung  beträgt  7°.   Be= 


S)ie  aBegriffe  ftnb  ©.  67—68  erllärt.  -  »gL  <B.  105. 


Sie  Sonne.  —  Söeiterc  Satte  über  bo.3  ßidjt.  —  ©peftroifopic  unb  ©peftrogrctpfjie. 


trägt  bic  Üjcliocentrifdje  Sänge  ber  (Srbe1  260°  ober  80°,  ma§  am  10.  $uni 
unb  am  10.  SDejember  jutrijft,  fo  finb  mir  in  ber  crmeiterten  (Sbene  be§ 
©onnenäquator§,  muffen  bafjer,  meü  bie  ©röfje  ber  ©onue  im  33ergleid)  51t 
tJjrem  SIBftanbe  gering  ift,  beren  Sßaraflelf  reife ,  alfo  and)  bie  fdjeinbaren 
ö-(edenbabnen,  al§  gerabe  Sinien  fet)en,  mie  $ig.  108  b  nnb  cl  anzeigt,  mo 
bie  Neigung  ber  im  SMIbe  6eiberfeit§  au§  ber  $ugel  fjerborragenben  ©onnen= 
ad)fe  gegen  bie  (Sfltptifaladjfe  NS  etma§  übertrieben  ift.  9catürtid)  fet)en  mir 
ba§  nörbtidie  @nbe  im  Sejember  nad)  Iint§,  im  Suni  nad)  red)t§  geneigt,  meil 
mir  bann  auf  ber  anbern  «Seite  ber  ©onne  ftet)en.  $u  anbern  3eiten  fefjen 
mir  bie  ^aratfclfreife  al§  flache  ßttipfen,  bie  im  9ftärg  (a)  nad)  Sorben,  im 
«September  (c)  nad)  ©üben  fonöej:  finb,  meil  un§  ba§  eine  9M  ber  Sübpol, 

ha*  anbere  Mai  ber  Diorbpol 

äugemanbt  ift.  2)re()t  man  bie 

gigur  um,   fo  Ijat  man  bic 

$erf)ältniffe,  mie  fie  ba§  um= 

fef)renbe   '^ernrofjr    ober   bic 

üBerfeijung  auf  bie  <Sübf)aI&= 

fuget  ber  (Srbe  ^umege  bringt 2. 

2>urd)  ben  jäljrlidjen  Um= 

lauf     ber    (Srbe     mirb     bie 

©onncnrotation  in  ber  früfjer 

(©.  261)  angegebenen  2Beife 

fdjeinbar  ocrtangfamt.     3)ie 

Serbefferung,  bie  fid)  fyierau* 

für  bie beobad)teten Dotationen 

ergiebt,  al§  bereits  t-ot^ogen 

anfebenb,  geben  mir  ju  ben 

ßrgebniffen   ber  $(edenbeob= 

adjtungen  für  bie  Dotation*; 

gefdjminbigteit  über. 

Man  fann   fo!d)e  33eobad)tungen  nid)t  in   allen  t)  e  H  0  g  r  a  p  t)  i  f  d)  e  n 

breiten3  aufteilen.     3)enn  bie  Rieden  büben  fid)  ber  Degcl  nad)  nur  in 

einem  begrenzten  (Bebtete,  etma  jmifd^en  ben  ^aralletfreifen,  bie  nad)  Sorben 

unb  <5üben  40°  öom  «Sonnenäquator  abfielen.     @§  fjat  fid)  bie  eigentütm 


m- 


5Rotation§fef)nen  bei-  ©onne  31t  betriebenen 
SafireSjetten. 


1  %t.  ©.  233. 

2  Sie  toedjfelnbe  Steigung  ber  ©ttipti!  311m  ^orijonte  benürft  nodj,  bafc  unö 
bie  ©onnenadjfe  gleiäjfaUö  in  fefjr  Verriebenen  Steigungen  311m  §ort3onte  erfdfjetnt. 
©0  fommt  esü  benn,  baf?  morgend  bie  $tecfen  manchmal  gan3  anber§  31t  ftefjen  fäjeinen 
al§  aoenbö. 

3  Ser  Sluöbrud,  eine  Übertragung  beS  ^Begriffes  ber  geogrcmfjiidjen  breite,  ift 
iofort  üerftänbliä). 

335 


3toetunbätoanjtgfie§  Kapitel. 

lid)e  2f)atfad)c  ergeben ,  bajs  bie  au§  ben  J-feden  bcftimmtc  9?otation§bauer 
befto  größer  roirb,  je  roeitcr  man  oom  Äquator  nad)  Sorben  ober  ©üben 
gef)t.  gleiten,  bie  auSnaf)mSmeife  jenfeitS  bcr  angegebenen  ^aratlelfreife  auf= 
traten,  betätigten  bie  SBerlangfamung. 

2>ie  Dotation  läfjt  ficf)  and)  aus  ben  Radeln  beftitnmen,  nnb  merf= 
mürbigermeifc  fdjeinen  (id)  baburd)  geringere  91bmcid)ungen  51t  ergeben  al§ 
aus  ben  Rieden.  Snfofgebeffen  fjat  man  eine  3^^»9  geglaubt,  bie  s}}t)oto= 
fpljäre  rotiere  in  allen  breiten  mit  gleicher  ©efd)rainbigfeit,  roie  bie  Grbfuget 
nnb  anberc  ftarre  Körper,  nnb  bie  an  ben  Rieden  beobachtete  53reiten= 
berjögerung  beruhe  auf  (Jigenberaegungen  biefer  ©ebilbe.  5J5a  nnterfuct)te 
2)nner  in  llpfata  bie  Dotation  ber  P)otofpt)äre  fpeftrograpbjfdj  nad)  bem 
Topplerfd)en  ^rinjip ,  alfo  burd)  9(uSmeffung  ber  2inienoerfd)iebungen  im 
©onnenfpettrum,  bie  auf  ber  borangebenben  Seite,  mo  bie  Rieden  öon  un§ 
abrüden,  nad)  9tot ,  auf  bcr  nad)folgenben  nad)  Violett  gerietet  finb.  @r 
fanb  im  ganzen  äljttUdje  ©djnettigfeiten,  löte  fie  au§  ben  ghxfenbeobadjtungen 
Verborgenen.  SDiefe  Übereinftimmung  ifi  al§  mid)tiger  33emeiS  für  bie  9ti$tig= 
feit  jenes  ^rin^ipS  anjufeljen,  ber  unS  aud)  51t  beffen  anbermeitigen  9(n= 
roenbungen  Vertrauen  einflößen  mujj.  Tuner  fonnte  feine  33eftimmung,  bie 
ja  nid)t  an  baS  SBorjjanbcnfein  öon  Rieden  getnüpft  mar,  bis  in  fef)r  fyofje 
b/etiograpt)ifd)e  breiten  fortfcjjen,  bis  jiilejjt  baS  ^leinermerben  ber  5ßaratlel= 
freife  nnb  aud)  bie  $otationSr>ertaugfamung  fetbft  bie  Öefdjminbigteiten  unb 
bamit  bie  33erfd)iebungen  51t  Hein  ausfallen  lieft.  9M)  in  74°,8  breite 
mar  ein  fidjereS  Ergebnis  31t  berbürgen.  9carf)(tef)cnbe§  2äfe(djcn  fieflt  bie 
täglidien  TrerjungSroinM  c  nebft  ben  barauS  ()erborgel)cnben  3fc)tation§= 
bauern  360°:  £  für  berfd)iebene  breiten  nacf)  SumerS  Ermittelung  bar: 

Sägltdjer  ©re^ungSjeit 

"  Tvehniiöonuntcl  f.  (360°  :  f)   ld. 

q=  0°,4  14  »,14  25d,46 

15,0  13,66  2«i,35 

30,0  13,06  27,56 

45,0  11,99  30,02 

60,0  10,62  33,87 

74,8  9,34  38,54. 

*  ©alte  baS  ©efet;  bis  511  ben  ^olen,  fo  mürbe  fid)  in  bereu  9iäl)e  bie 
täglid)e  SSerfd&iebung  etma  auf  8°  nerminbert ,  alfo  bie  9l^fenbre^ung§geit 
auf  anbcrtl)alb  Monate  berlangfamt  baben.  3n  ben  IctUen  Safjrcn  ift 
3 trat ono ff  in  2afd)fent  ber  $rage  näl)er  getreten,  inbem  er  feine  unb  bie 
auf  ber  ©ternmarte  in  s4>ul!oma  erhaltenen  Sonnenpbotograpljien  unterfud)tc. 
yiad)  iljm  Ijaben  in  allen  l)cliograpf)ifd)cn  breiten  bie  Radeln  eine  größere 
©efdiminbigfcit  als  bie  Rieden,  nnb  biefe  mieber  eine  größere  als  bie  ©ramu 
fotionen.     2>aS   folge   aus   ©tratonoffs   eigenen  gadelmcffungcn ,   au>:>   ber 


Sie  gönne.  —  Weitere  ©äfee  über  baö  ßid^t.  —  Speftroffopie  unb  gpeftrograMie. 

9iotation»formef,  bie  Sparer  au*  $ledenbeobad)tungcn  abgeleitet  fjat,  unb 
aus  2)uner§  Safym.  ^*e  C5>efcf)tDinbtgfciten  aller  brei  ©ebilbe  nehmen  Dom 
Äquator  nadj  ben  $olen  Ijin  qB,  unb  groar  am  roenigften  bie  ber  Radeln, 
eiroa*  met)r  bie  ber  Rieden  unb  am  ftärtften  bie  ©efdjroinbigfeit  ber  ©ranu= 
lationen.  —  Dürfen  mir  annehmen,  t>a$  bie  Granulationen,  alfo  bie  roeit= 
Verbreiteten  geförnelten  Cberftäd)enfd)id)ten ,  bie  5(d)fcnbrebung  ber  innen: 
Äugel  am  getreueren  roiebergeben,  fo  tjatten  mir  bie  merftoürbige  5n)at= 
fadje  511  bergeidjnen,  baß  fidj  ber  geroaftige  «Sonnenbatl  nidjt  roie  eine  ftarre 
SOtaffe  um  feine  2(d)fe  brebt,  fonbern  mit  ber  erroäbnten  23reitenberlangfamung, 
ala  bereu  notroenbige  golge  eine  beftünbige  33erfd)iebung  ber  einzelnen  93reiten= 
jd)id)tcn  gegeneinanber  eintreten  mufj,  ober  roie  man  bietleicfjt  beffer  fagt: 
bie  Sreitenberlangfamung  ift  fetbft  eine  notroenbige  $olge  ber  gegenfeitigen 
SGßirfungen  jener  Seite ;  ein  glürjenb-flüffiger  Körper  ober  aud)  ein  glüljenber 
(5$a§ball,  rote  man  fidj  bie  ®onne  borftellen  roill,  roirb  fidj  nidjt  nad»  5trt 
einer  erstarrten  Waffe  um  eine  2ldjfc  breljen  tonnen.  SSon  ben  ftkdm  unb 
{yadeln  muffte  man  bann  annehmen,  baß  fie  au§  irgenb  einem  ©runbe  eine 
mit  ber  ©reite  road)fenbe  33efd)leunigung  erfahren,  bie  ben  allgemeinen  SI)a= 
ratter  ber  Umbrefjung  bei  ben  Rieden  abfd)roädjt  unb  bei  ben  Radeln  faft 
unterbrüdt.  2Sirn  biefe  Urfadje  in  bcrfdjiebenen  Sauren  mit  berfdjiebener 
Stärfe,  fo  erftärt  fid)  aud),  baß  bei  ben  ftadttn  bie  <&aä)e  lange  3eit  äroeifeI= 
t)aft  bleiben  tonnte.  —  Übrigens  mufj  ermähnt  merben,  ba$  2)uner  audj 
eine  gönnet  aufgeteilt  bat,  bie  feinen  3Jteffungen  unb  t>m  ©pörerfetjeu 
gledenbeobacbtungen  innerhalb  ber  anguneljmcnben  gerjlergrengen  gfeidjgeitig 
genügt.   9(ud)  r)ier  muß  man  bie  bolte  5utfflärung  bon  ber  gutunft  erhoffen. 

Dafj  fid)  bie  ©onnenflecten  mitunter  monatelang  galten  tonnen,  geigt 
8?ig.  99  (ß.  306).  53ei  ber  erften  Hufnabme,  1892,  gjtai  27.,  mar  bie 
auffatlenb  große  ©ruppe  im  begriff,  am  borangeljenben  9tanbe  gu  berfdjroinben, 
im  umtetjrenbcn  Apparate  alfo  linf§.  SBierunbgroangig  Sage  fpäter  finben 
mir  fie  etroa»  mefjr  redjt» ;  fie  ift  burdj  bie  Dotation  faft  gang  herumgeführt 
roorben.  Weitere  20d,  unb  fie  ift  ber  Witte  nodj  näf)er;  nun  faft  eine 
botle  Dotation,  unb  mir  finben  bie  ©ruppe  in  ber  3(uflöfung  begriffen. 

Die  Silber  109  unb  110  lehren  nod)  einiges  über  bie  ©onnenfleden. 
gig.  109,  nad)  einer  bon  P.  <Secd)t  aufgenommenen  pjotograptjie,  geigt 
einen  Rieden  mit  Unterbrechung  burd)  eine  2id)tbrüde  unb  läßt,  aufjer  ben 
©ranulationen  ber  Sidjtrjütle,  ba§  fpiralige  ©efüge  im  ^led  erlernten,  ba§ 
auf  mirbeläbnlid)e ,  cbtlonale  33eroegungen  beutet;  man  mill  fogar  mitunter 
roirftidje  Dotationen  bon  Rieden  beobachtet  l)aben. 

ftig.  HO  geigt  bie  ^tnberungen,  bie  eine  größere  ©ruppe  roäfjrenb  ir)re§ 
SBorübergange»  erlitten  ^at,  mie  fie  bon  £)einridj  2Beber  in  ^  edel  ob,,  einem 
eifrigen  ßiebtjaber  ber  gternfunbe,  bei  lOOfadjer  Vergrößerung  gegeid)net 
roorben  finb.     Drei  bon  ben  Silbern  begießen  fidj  auf  1865,  Ottober  17. 

^lafjntann,  §immcf3funbe.  — 5^ —  22 


3lo eiunb^to attgtgfteä  ftapttel. 

(©nippe  bem  Austritte  nalje),  Oftober  8.  (furj  nad)  bem  Gintritte)  unb  Df= 
tober  13.;  fttnei  anbere  auf  Oftober  11.  unb  14.,  enblidj  jmet  auf  Oftober  12. 
unb  16.  9Jcan  roirb  bie  fajeinbaren,  burd)  bie  Dotation  ber  (Sonne  l)eröor= 
gerufenen  Stnberungen  (bgl.  $ig.  100,  ©.  309)  Hon  ben  mtrf'iidjen  51t  untcr= 
Reiben  fjaben.  —  $ig.  101  (®.  311)  ift  nod)  ju  Dergleichen. 

©.  @d)toabe  unb  9t.  SBolf  berbanft  man  bie  midjtige  (Sntbecfung 
ber  ^ßeriobicitüt  ber  gledentfyätigf eit.  3lt  griffen  gehen  ift  bie 
©onne  naljeju  fledenfrei.  Sann  beginnen  glecfen  311  entfielen,  unb  jroar 
juerft  in  ben  bett)ältm§mä|ig  t)oi)en  breiten  bon  ±  40°.     Sie  £t)ätigfeit 


gtg.  109.    ©onnenfledf,  aufgenommen  Don  P.  ©eccf)i  in  !)lom,  1S65,  3uü 
9laä)  einer  im  Scfttj  be§  SöerfafferS  befinblidjcn  ?|}t)otograpIjie. 


breitet  fid)  äquatonoärte  aus,  bie  ^tetfettjonen  rüden  cinanber  nät)er,  unb 
nad)  ettoa  4  ^afyxm  ift  bo§  SDiarhnutn  erreicht,  wo  fid)  bie  3onen  5nnfd)en 
-f-  20°  unb  —  20°  23reite  befinben  unb  jjufammenftojsen.  Sie  8tfecfett= 
(jäufigfeit  nimmt  nun  loieber  ab ;  nad)  einer  unbebeutenben  abermaligen  Qu-- 
ualmte  ftnft  fie  bauernb,  6i§  ll1, ^9  Safyre  nad)  bem  erflen  Minimum  ein 
3toeitc§  erreicht  totrb. 

Sie  (Srfafining  l)at  gelehrt,  bajj  bie  ll1/9jä^rtge  Sßeriobe  nid)t  immer 
genau  innegehalten  lotrb.  2utdj  bie  ^tbtocid)ungeu  finb  mieber  fceriobifdj 
unb  bolljiefjen  fid)  nad)  beftimmten  ©efejjen.  Sic  Urfadje  t)at  man  oielfad) 
in  ben  an3ief)cnben  Gräften  ber  Planeten  gefudjt  unb  bjerbei  balb  ben  Su= 


■ 


■%& 


Q 


V      £* 


a  t 


ö 


MD 


IS^id^" 


Sie  Sonne.  —  SQJeitere  ©übe  über  ba§  Sidjt.  —  ©peftvoffopie  unb  ©peftrograpfjie. 

piter  wegen  feiner  großen  Waffe  unb  ber  annäfyeraben  ©leidjfjeit  feiner 
UmloufSjcit  mit  ber  ^tedenperiobe  oefonberS  berantwortüd)  machen  wollen, 
balb  ben  Werfur  wegen  fetner  großen  9lä£)e.  Die  SBitlungen  follen  mit 
@66e  unb  fjlut  bergleidjbar  fein  unb  fjauptfädjlidj  bnburdj  gu  ftanbe  fommen, 
\sa%  bie  ©onnenabftönbe  ber  Planeten  nad)  $epter§  erftem  ©efetje  ber= 
änberlid)  finb. 

23ebenft  man  aber,  um  roeld)  gewaltige  SKaffen  e§  fidj  tjanbelt,  wenn 
Rieden  erzeugt  werben  fotten,  worin  man  2)ujjenbe  oon  Gsrbbätten  berfenfen 
fönnte,  fo  fommt  man  ju  ber  Überzeugung,  bafj  bielmerjr  in  ber  ®onue 
felbft  ber  ©runb  für  bie  gewaltigen  Gsrfdjütterungen  unb  für  bereu  periobifdjen 
2Bed)feI  511  fudjen  ift.  S)a§  2öed)felfpiel  jwifc^en  ber  Reibung  ber  Waffen 
in  mittlem  unb  I)öt)ern  breiten  gegen  bie  überwiegenbe  äquatoriale  Waffe, 
bie  fie  mitjufdjleppen  fud)t,  jwifdjen  ben  auf  unb  ab  gefjenben  (Strömungen, 
bie  Don  ber  beftänbigen  ßonbeufation  an  ber  Oöerflädje  fjerrüfjren,  unb  fo 
mannen  anbern  taftformen  mag  am  (Snbe  in  ber  11  jährigen  Sßcriobe  eine 
%xt  bon  5tu§gleicf)  finben. 

®ie  2Bettererfd)einungen  auf  ber  (Srbe  geigen  eine  gewiffe  9(bf)ängigfeit 
oon  biefer  ^eriobe,  inbem  5.  23.  bie  Variationen  ber  Ibweidjung  ber  9Jtagnet= 
nabel  eine  überrafdjenbe  (Sinftimmigfett  mit  bem  ©ange  ber  ©onnenfletfen 
befunben,  ebenfo  bie  9torblid)ter  unb  Gsrbftröme.  $ür  einzelne  meteorotogifdje 
Elemente,  wie  Temperatur  unb  2uftfeud)tigteit,  ift  bagegen  ber  3ufantmen= 
fyang  mit  bem  $Iedenpf)änomen  worjl  nur  aU  mefjr  ober  weniger  mat)rfd)ein= 
lid)  ju  bejeidjnen.  (5§  ift  anjuneljtnen,  bafj  bon  bem  fo  umfangreichen  unb 
in  allen  oberflädjlidjen  Seilen  in  beftänbiger  Unruhe  befinblidjen  ©onnen= 
förper  eine  Iräftige  eteftrifebe  gernwirtung  ausgebt,  bie  fieb  im  gittern  ber 
Wagnetnabel  unb  im  5luf(eud)ten  ber  Sßolarlidjter  funbgiebt.  23ei  ben  Kometen 
wirb  un§  biefe  ^ernwirftmg  abermals  bor'  Stugen  fommen. 

2>ie  3tnfid)ten  ber  ©elefjrten  über  bie  «Sonne  finb  fefjr  mannigfaltig 
unb  wechseln  jubent  oft  genug.  Dbgleid)  e§  barum  fdjwer  war,  bem 
Sefer  ein  annär)ernbe§  23üb  bon  bem  ju  geben,  tüüi  man  gur  Qnt  al§ 
gefieberten  23efi|ftanb  ber  ©onnenpfyjftf  anfefjen  barf,  wirb  er  boeb  jetjt 
über  bie  Hauptfragen  im  allgemeinen  orientiert  fein.  @§  möge  febon  !t)ter 
betont  werben,  bofj  bie  ©peftren  ber  ^irfterne  mit  bem  ber  ©onne  fo 
biete  Stynlidjfeit  tjaben,  baf?  eine  gewiffe  Sinologie  im  Sau  biefer  feljr  ent= 
fernten  £)immet§förper  unb  unfereS  freunblicben  3:age§geftirn§  al§  fjöcbft 
waf)rfd)emlid)  gelten  fann.  @§  wirb  fieb  fpäter  geigen ,  baß  audj  für 
mehrere  anbere  Attribute  ber  Sonne,  nämlid)  bie  23eränbertid)teit  be§  2to 
fet)en§  unb  bie  ßrifteng  bon  bunfeln  Begleitern,  in  ber  $irfternwett  Analoga 
ju  finben  finb. 


22 


Sreiunbätoanjtgfteä  kenntet. 

2)rcutnb3tDatt]töftc§  Kapitel 

Bas  3oötakallid)t. 

2)afj  bie  miffenfd)aftüdje  3tfironomie  nid)t  er[t  mit  bem  gevnröljr  ge= 
boren  ift,  baß  aud)  auf  biefem  (Gebiete  bor  Agamemnon  gelben  gelebt  Ijaben, 
ba»  i[t  eine  äöatjrfjeit ,  bie  man  fid)  in  unjerer  $eit  nid)t  genug  einprägen 
fann,  mo  bie  2Bunberroerfe  ber  23au=  unb  <Sd)(eiftunft  allgemeine^  (Srftaunen 
mad)rufen  unb  ben  SBergleid)  mit  ber  altern,  an  Hilfsmitteln  armen  $eit 
f)crau§forbern.  Sie  miffenfd)aftlid)e  fmnmelgtunbe  ift  nid)t  ein  Ergebnis 
ber  neueften  3eit,  fie  gehört  bietmerjr  jum  älteften  93efi|ftanbe  ber  forfd)enben 
unb  ftrebenben  Wenfdjfjeit.  2Btr  miffen,  bajj  ber  fdjeinbare  ^ßlanetenlauf  im 
großen  bereit»  bem  griednfdjen  Altertum  belannt  mar,  unb  baß  er  in  un= 
gemein  fd)arffinniger  Söeife  a(§  ba§  (Srgebni§  mehrerer  $rei*bemegungen  ge= 
beutet  mar,  efye  ein  (Soppernicu§  —  aud)  biefer  ift  nod)  jroei  9Jtenfd)enaIter 
bor  ber  (Srfinbung  be§  gernrob,re§  geftorben  —  efje  biefer  große  (Seift  ben 
richtigen  ©ad)Derbalt  in  einfad) fter  Sßeife  aufbedte  unb  hin  mütjeDotlen  5lr= 
beiten  ber  3Hten  itjre  maljre  33ebeutung  gab.  dürftige,  erft  an  ber  5(ftro= 
nomte  felbft  t)eraufranfenbe  begriffe  Dom  trigonometrifdjen  9ted)nen  ftanben 
ben  f)ellenifd)en  £)immel§forfd)ern  ju  ©ebote,  roät)renb  fieutjutage  jeber  auf 
htä  @injä[)rigen5cugni§  2(nfprud)  mad)enbe  TOtelfd)iüer  Sreiede  mit  großer 
©enauigteit  (ogaritlnnifd)  unb  trigonometrifd)  berechnet;  eine  unbet)ilflid)e 
©djreibroeife  crfd)tüerte  aud)  foldje  Siedmungen,  bie  in  unfern  Sagen  ber 
gemeine  Sflann  mit  2eid)tigfeit  bornimmt.  5(ber  ba§  geometrifd)e  geingefübj 
be§  griedjifd)en  ^BoIfe§,  ba§  mir  aud)  in  ben  SBcrfen  feiner  5(rd)iteftur 
unb  33i(bnerei  bemunbern,  Ijalf  über  aüe  ©d)mierigfeiten  meg,  unb  ber 
emfige  gleiß  ber  $tftronomen  be§  Orient*  entberfte  in  ben  großen  ^erioben 
ber  £)immel§erfd)einungcn  9?äljcrung»merte ,  mie  mir  fie  taum  beffer  be= 
ftimmen  fönnen. 

2öofltc  man  aber  meinen,  baf$  bem  Altertum  atleö  begannt  gemefen  fei, 
ma§  fid)  am  geftirnten  gnmmel  mit  freiem  Sluge  auffinben  läßt,  fo  mürbe  man 
fid)  troijbem  einer  Stäufd)ung  Eingeben.  (S§  giebt  Vorgänge,  bie  man  o()ne 
$ernrot)r  lennen  lernen  fann  unb  bie  nid)t§beftomcntger  ben  Golfern  be*  9(lter= 
tum§  unbetannt  geblieben  finb ;  ba§  finb  f)auptfäd)lid)  brei  Gruppen  bon  (5r= 
fd)cinungcn,  nämlid)  ber  2id)traed)fet  Don  einzelnen  gellem  girfternen,  bie  5luS= 
ftrabjung  ber  ©ternfdjnuppen  au§  beftimmten  fünften  ber  Sphäre  unb  ber 
rütfelfjafte  £id)tfd)immcr  be§  licrf reifet  ober  haZ  gobialallid)  t. 

Sie  fogen.  Stabiation  ber  (£temfd)nuppen 1  ift  eine  @rfd)einung ,  bie 
genauer  nur  burd)   ha*  $u]ammmxoxthn  mehrerer,   mit   guten  harten  6e= 


1  DläfjereS  betrübet  in  ßap.  32. 


Saö  3obiafüüid)t. 

toaffneter  Söeobadjter  51t  erlernten  ift,  obrooijl  tief)  Üjre  auffaltenbften  Säue 
and)  unmittelbar  bem  3(uge  aufbrängen.  35aJ3  fie  bem  Altertum  unbefannt 
geblieben  unb  bafj  felbft  bie  fo  auf fallertbe ,  an  beftimmte  sD?onat»tage  ge= 
fnüüftc  Sßeriobicität  ber  ©ternfdjnuppen  bem  Sßolfe  biet  eljer  at§  ben  ©e= 
lehrten  befannt  geroorben  ift,  erflört  einerfeit»  ber  Wange!  an  guten  unb 
wobjfcüen  ©ternfarten  in  älterer  3?it,  fowie  bie  ©djwierigfeit,  an  bemfelben 
Orte  mehrere  33eobad)ter  bon  leiblidj  guter  SSorbilbung  51t  gemeinfamem 
arbeiten  511  bereinigen,  anbererjeit»  aber,  unb  jiuar  wofjt  tjauptfädjlid) ,  bie 
Ungewijjfjeit  über  ben  ßfjarafter  ber  (Srfdjeinung,  bie  man  bietfad),  unt>  nod) 
im  19.  Sa^rfjunbert ,  mit  ben  wedjfelboflen  Vorgängen  in  ber  9umofbf)äre 
in  naf)en  gufammenljang  bradjte.  —  3)a£  ber  £id)tmed)fet  ber  girjterne1 
erft  5U  (Snbe  be»  16.  Safjrljunbert»  befannt  geworben  ift,  unb  jwar  an  bem 
auffaHenbften  |mnmel»förper  biefer  9Irt,  Mira  Ceti,  tnujj  mot)l  allein  bem 
fanget  an  meitberbreiteten  guten  harten  jugcfctjriebert  werben.  Unb  fo  barf 
man  aud)  woijl  bie  merftoürbige  2fjatfad)e,  baj?  ba§  3°^tafalli(^t  erft  ju 
Gmbe  be»  17.  3at)rlwnbert»  bon  2) 0 minien»  (Saffini  erwähnt  wirb, 
obgleid)  feine  @id)tbarteit»bebingungen  für  ©üboft=(5uropa  unb  SSorberafien 
fetjr  gut  finb ,  an%  äußern  ©rünben  ju  erftören  fudjen,  of)ne  %n  gewagten 
Vermutungen  über  einen  fätularen  2Bect)feI  im  ©tanje  bieje»  2id)tgebübe» 
feine  ßuffadjt  5U  nehmen2.  3n  ber  %$at,  bie  bürftigen  Äenntniffe  ber 
Cptif,  mla)e  fid)  bie  SSölfer  be»  Altertum»  anzueignen  gewußt  fjaben,  ge= 
ftatteten  nod)  nid)t  eine  beutlid)e  Trennung  be»  3°biatanid)te3  bon  ber 
Dämmerung. 


2£enn  im  Stropengebiete  bie  ©onne  untergegangen  unb  bie  furje  3lbenb= 
bämmerung  beenbet  ift,  fo  fiefjt  man  am  mefttidjen  £)immel  einen  2id)t= 
fdjimmer,  ber  bei  einiger  Überlegung  gar  nid)t  mit  bem  Dämmerlidjte  ber= 
raedjfett  werben  tann.  2)enn,  wie  wir  (bgt.  <S.  91)  wiffen,  ift  ba»  2>am= 
merungSfegment  freisbogenförmig  begrenzt.  Sener  ©dummer  aber,  ba» 
3obiafa((id)t,  crfd)eint  at§>  ein  fpi|e§  5£)reied  ober  I)öd)ften»  al»  ein  ^3arabet= 
ftüd,  beffen  3td))e  nab,eäu  in  ber  (Stliptifalebene  liegt.  2Bir  geben  in  fyig. 
111  unb  112  bie  3e^"u"Qe«3  wieber,  welche  (Sblert  im  Sa^re  1873  in 
©übamerifa,  atlerbing§  bereit»  in  fubtropifdjem  (Gebiete,  angefertigt  fjat.  S)er 
nabelt  parabolifd)  begreife  ©d)immer  geigt  im  Innern  ein  Sid)tmarimum, 


1  93gl.  Rap.  35  unb  36. 

2  2tu3  bem  ßoran  unb  anbern  Duetten  geljt  r)erüor,  ba%  ba$  SierfreiSticbt  ben 
Söllern  beö  9LftorgenIanbe<3  redjt  tooljl  16efannt  geraefen  ift,  unb  äljnlicfjeö  fjat 
21.  D.  öuntbolbt  für  bie  S^teten  nad)geroiefen.  Sie  aftronomif äje  Dtatur  ber 
©rjcrjeimmg  Blieb  aber  »erborgen. 

3  9taä)  §>ei3,  3obiafalücb,t=Seobacbtungett. 


Sreiunbjtoanjigfteä  Kapitel. 

ba§  audj  !üof)l  bon  anbern  33eo£md)tern  tualjrgcnommen ,  übrigens,  gleid) 
ticin  mngebenben  (Gebiete,  ntdjt  fo  fdjarf  begrenzt  ju  beulen  ift,  tote  bic 
Figuren  beratuten  (äffen.  Stajj  biefe  2id)tpbramibe  nidjt§  mit  ber  Säm= 
merung  311  tljun  Ijabc,  ift  otme  toeitere§  Hat,  unb  bie  Sejicljung  ber  WtikU 
linie  auf  bie  (Sfltöttf  fprid)t  nod)  beutlidjer  bagegen.  Senn  bie  2(d)fe  be§ 
SämmerungöfegmenteS  entfprid)t  feme§tt)eg§  ber  (Sfliptif,  btelmelfjr  bem  S3er= 
tifattreife,  roeldjer  burd)  t^m  augenblidlidjen,  unter  bem  ^orijonte  liegenben 
Sonnenort  gebogen  roerben  tann. 

3(udj  morgen»  bor  Sonnenaufgang  ift  ba*  3<>bia!aüt$t  in  ben  Tropen 
baZ  ganje  Saifjr  binburd)  ju  feljen;  and)  in  biefem  gaüe  liegt  feine  2(d)je 
böllig  ober  narjegu  in  ber  Güfliptif,  unb  eine  23erroed)§(ung  mit  bem  fpüter 
auftretenben  Sämmerung&fegmente  ift  unmöglid). 

3n  ben  gemäßigten  (Srbgürteln  ift  ba$>  3obtafaIltd&t  gleichfalls  fid)tbar, 
jebod)  511  ben  einzelnen  Sollseiten  in  fefjr  berfd)iebener  Stellung  unb  |)eöig= 


2fig.  111.    3obiafQllid)t,  beobachtet  1873, 
Stug.  11.  in  SBitenoS  9tire§. 


gfig.  112.    3obtafatHcf)t,  beobachtet  1873, 
Sept.  13.  in  ber  9?al)e  »on  SBuenoä  Sltreö. 


feit.  Ser  ©runb  hierfür  liegt  in  bem  ftarten  Sßedjfel  ber  Neigung  ättnfdjen 
Güflipttf  unb  gjortjotrt.  3ßir  roiffen  au§  ben  33eobad)tungen  in  ber  Reißen 
3one,  bafj  ha*  3obiafaIfid)t  feine  9(d)fc  naf)eju  in  ber  ©Ittbtil  ljat.  Sie 
Spitje,  ber  fogen.  Stper,  ift  im  Surd)fd)nitt  80  bi§  90°  nad)  Often  unb 
2ßeften  bon  ber  Sonne  entfernt;  bie  öftlidje  Spi|e  ftefjt  man  abenb?,  etroa 
brei  Sierjeidien  meiter,  at§  bie  Sonne  ftef)t,  bie  meftlidje  morgen^,  brei  ^e\d)m 
jurüd.  Stein1  alfo  bie  Sonne  etwa  im  HP,  fo  ift  bie  Oftfpiüe  im  @,  bie 
2ßeftfpifte  im  /&.  33eftimmte  9lbenb=  unb  ^iorgenftunben  finb  für  bie  8id)t= 
barfeit  bie  günftigften,  nämlid)  abcnb§  bie  3eu\  wo  ha?  Sämmerlid)t  fd)on 
crIofd)en  ift,  anbererfeit»  aber  ber  9(pej:  nod)  f)od)  genug  fteljt,  um  nidjt 
burd)  bie  Sünfte  in  ben  untern  2uftfd)id)ten  51t  fefjr  gefd)tnäd)t  51t  werben ; 
morgens  bie  cntfpred)enbe  fy\t  bor  oem  2age§graucn.  Sa  nun  bie  ?td)fc 
be§  P)änomen§  nafjegu  in  ber  (Sfttpttf  liegt,  fo  fommt,  mie  oben  angebeittet, 
afle§  auf  bie  Stellung  ber  Qüflipttf  511m  ^ori^onte  51t  jenen  SagcSjeiten  an. 


35a3  3obiafa(Utf)t. 

%m  (Srbäquator,  wo  ber  §immet§äquator  fenfredjt  511m  Iwri^onte  ftebt,  mim 
mit  biefern  auä)  bie  (gfliptit  immer  einen  ^temücf)  [teilen  SBinfel  machen ;  in 
mittleren  breiten  wedjfelt  bie  Neigung  feljr1,  unb  e§  tritt  bie  gewöimlid) 
ftiülerc  Irübe  ber  untern  Suftfdjidjten  alz  ungünftiger  Umftanb  Üjinju.  2)ie 
formet  für  bie  Neigung  i  ber  (Sfliptif  gegen  ben  ^orijont, 
cos  i  =  sin  <p  cos  e  —  cos  <p  sin  e  sin  t, 
worin  w,  e  unb  t  bie  SJMjötje,  bie  ©d)iefe  unb  bie  ©ternjett  bebeuten, 
wirb  ber  Sejer  burd)  ^Betrachtung  be§  fpbärifd)en  2)reiede§  gwifd)en  bem 
3cnitr)  unb  ben  ftorbpolen  be§  Äquator»  unb  ber  (Sffiptit  Ieid)t  al§  ridjtig 
nadjweifen  tonnen  (bgl.  ba§  9.  Kapitel),  gatr  ben  Iwrijont  Don  9Jcünftcr 
(<p  =  51°  58')  ergiebt   fid)   barau»,    wenn  man  s  =  23°  27'  fefct,   nad) 


£)ei§  folgenbe 

2afel : 

t     i 

t 

i 

t 

i 

t 

i 

0h  43°  44' 

6h 

61°  29' 

12h 

43°  44' 

18h 

14°  35' 

1   48  46 

7 

60  56 

13 

38  12 

19 

16  23 

2   53   8 

8 

59  19 

14 

32  19 

20 

20  47 

3   56  41 

9 

56  41 

15 

26  22 

21 

26  22 

4   59  19 

10 

53  8 

16 

20  47 

22 

32  19 

5   60  56 

11 

48  46 

17 

16  23 

23 

38  12 

@§  berftef)t  fid),  bajs  im  Dften  unb  Söeften  biefelbe  Steigung  ftattfinbet. 

3)a§  SJcarünum  entfprid)t  ber  ©ternjeit  6h,  ober  um  ben  21.  be§ 
Schuber,  Januar,  ^ebrunr  unb  SUcärj  ber  9teibe  nad)  ben  mittleren  3"ten 
12\  10h,  8\  6h;  um  ben  21.  be§  Suni,  Suli,  Stuguft,  (September, 
Dftober  hm  mittleren  Seiten  0\  22\  20\  18\  16  h.  Seicht  ergiebt  (id) 
f)ierau§,  h>a$  abenbä  im  Scmuar  unb  Februar  bie  beften  ®id)tbarfeit»= 
bebingungen  obwalten ;  aud)  im  SJiärj,  wo  bie  furje  Dämmerung  begünftigenb 
wirft,  ift  ba§  2:ierfrei§Iid)t  nod)  gut  ju  beobad)ten.  SJtorgenS  wirb  e§  mobX 
nud)  obgelegen  üon  ben  8eben§gewofjnfjeiten  ber  9Jienfd)en,  im  ganzen  über= 
baupt  fetten  gefer)en ;  bergleidjt  man  ben  ©ang  ber  foeben  angegebenen  Qafykn 
mit  bem  ber  ©onnenauf gang§äeiten ,  fo  ergiebt  fid)  eigentlich  nur  für  ben 
Dftober  eine  bequeme  ®id)tbarfeit.  2Bie  fid)  bie  ©ad)e  in  ber  füblid)  ge= 
mäßigten  3one  berbött,  wirb  ber  Sefer  leidjt  felbft  ableiten.  Übrigeng  wirb 
bie  <Büi)t  aud)  nod)  baburd)  berwidett,  bajj  fid)  ba§  3obiata(üd)t  wäbrenb 
eine§  großen  Seile»  be§  SaljreS  auf  bie  9)n(djftraBe  projiciert.  2)ie  (Sftiptif 
unb  ber  gataftifdje  Äquator  (bgl.  ©.  33,  39)  finb  ja  £)aupttreife,  bie  fid)  in 
jwet  fünften  ber  ©pfjäre  (in  ben  ßwiflingen  unb  im  <5d)ü£en)  burd)= 
fd)neiben.  23et  ber  Bebeutenben  33reitenau§bel)nung  fowofjl  be§  S£ierfrei§= 
üd)te»  als  audj  ber  Mdjftrajje  muffen   alfo  bie   beiben  ©ebübe  zeitweilig 

1  «Bgl.  6.  115. 


S)reiunb3tüanjtgfteä  Kapitel. 

jum  großen  Seile  äufammettfaHen.  3m  ganzen  fdjeint  ba§  3°°iafaM$t  oa§ 
Iieflere  $u  fein;  ber  MdjftraJ3enf$immet  ifi  jebod)  tiarer  unb  fdjöncr.  $m 
Wpxil,  mo  grofje  Seile  5iifammenfatlen,  i[t  bie  Trennung  fe£;r  fdnuierig. 

3n  unfern  ©egenben  ift  bie  füblicfje  ©renje,  afienbS  bie  linte,  morgens 
bte  redjte  ©eite,  bem  ^orijonte  nat)er  als  bte  nörbfidje,  leibet  alfo  meljr 
bon  bem  ftörenben  Sämmertid)te ,  Don  ber  s3(bforption  in  ben  unterfiett 
Öitftfd)ict)ten  unb  ganj  befonber»  bon  ber  Surctjftrafijung  ber  Suft  mit  bem 
aufbringlidj  ftarten  utttftlidjen  ßidjte  unferer  ©rofeftäbte.  Um  alfo  gute 
3obiafallidjtbeobad)tungen  aufteilen  31t  tonnen,  bie  für  eine  genauere  Äenntni* 
be§  pjetnomen»  burdjau»  errüünfd)t  finb,  wirb  man  ftd)  am  beften  auf» 
freie  $elb  begeben,  an  eine  ©teile,  mo  abenb§  ber  raefttidje,  morgen»  ber 
öftlid)e  fjorijont  burdjau*  frei  bon  gröjjem  Dbjetten  unb  bon  fünftlidjer  33e^ 
leud)tung  ifi.  3Jlan  mirb  bann  bie  fdjetnbaren  (Brennen  be§  2td)tfd)immer§, 
gegebenenfalls  auä-)  bie  feiner  centralen  33erbidjtung ,  in  ©ternlarten  ein= 
tragen.  Obtr>ot)l  nämlich  ber  5obiatale  ©djtmmer  mit  ber  girfternroett  nidjt§ 
31t  traut  tjat,  fann  man  ftd)  bod)  ju  beffen  DrtSoeftimmung  mit  großem  9at|en 
ber  relatib  feften,  uncnbtid)  fernen  (©.  14)  fünfte  bebietteit,  bie  utt§  in 
ben  $trfternörtern  gegeben  finb.  So  oebient  man  ftd)  ja  berfelben  fünfte 
aud)  bei  ber  23eftimmung  ber  (Srbgeftalt  (©.  50),  ber  ttigltdjen  s^arallarc 
be§  9Jconbe§  (@.  99)  unb  aud)  beim  23eobad)ten  einiger  smeifello*  irbifdjen 
©ebilbe,  ttämlid)  ber  leud)tenben  9tad)tmolten  unb  ber  3brbiid)tftrat)Ien.  s}tud) 
für  bie  ®ternfd)nuppcnbeobad)tungen  gebraudjt  man  harten  be*  ^ijjiem= 
l)immels.  3um  ßinjci^nen  aller  foldjer  ©ebilbe  fann  man  natürltd)  feine 
foftfpieligen  harten  benu^en.  ©etbft  bie  bon  £ei*  in  feinem  legten  2eben§= 
jarjre  herausgegebenen  fd)önen  harten  511111  ßinjeidjnen  be§  £ierrrct§fid)te§ 
bürften  bieten  Siebfjabem  ber  ©ternfunbe  nid)t  rootjlfeil  genug  fein.  Sie 
bor  einigen  Safjren  erfd)ienenett  9iol)rbad)fd)en  harten  31111t  ßinseidmen  ber 
©ternfd)nuppcn  unb  be§  3obiatalttd)te§  entfpred)en  bagegen  bei  fcl)f  geringem 
greife  allen  bernünftigen  Wnforberuttgen  an  fad)tid)e  9ttd)tigfeit. 

Um  ba§  3obiatallid)t  beffer  beobachten  511  tonnen,  bebiente  ftd)  £)ei* 
mit  Vorteil  cine§  innen  gef^märjten  Cnjlinber»  au§  5ßaJ)J)e  bon  Sit  cm  £>öt)c 
unb  S)urd)tneffer,  in  ben  er  ben  $opf  legte.  ©törenbeS  feitlid)e§  2id)t  mirb 
t)ierburd)  abgehalten,  hierbei  fei  nod)  bemertt,  bajj,  ebenfalls  nad)  £ei§, 
eine  fd)male,  etma  ±  3d  alte  9}conbftd)eI  na*  £iertrei*lid)t  nod)  erfennen 
läfjt.  —  Sie  33eobad)tuttgett  laffen  bie  ^rage,  ob  bie  5td)fe  be§  2id)te§ 
toirtlid)  genau  in  ber  (Sftibtif  liegt,  nod)  immer  offen ;  bitrd)  bie  2tnnäf)erimg 
ber  füblid)cn  ©renjltnie  an  ben  ^orisont  entfielt  eine  Jebterquetle ,  inbem 
bie  9Id)fe  fd)einbar  nad)  Sorben  bcrfd)oben  mirb.  &ajj  ber  3ufammenfall 
menigfien»  nal^eju  ftattftnbet,  gel)t  au§  ben  bieljäl)rigen  53eobad)tungen  bon 
§ei§  l)erbor,  bie  nur  in  ber  3eit  ocr  ^tlen  9?äd)te  mertlid)e  Süden  anf= 
weifen.    ©(eid)fallö  unentfd)icben  ift  bie  groge,  ob  bie  ungemein  mcdifelnbe 


2)a3  3obiafaHttf)t. 

gjeKigfeit  be§  £ierfrei§li$te§  objeftio  i(t  ober  auf  ber  wedjfeinben  Quxdy- 
fidjtigfeit  ber  Suft  beruht.  £)ei§  behauptet  ba§  3toeite,  oa  er  regelmäßig 
jene  9Inberungen  Don  folgert  in  ber  ilnn  gut  betannten  Mildjftrafje  begleitet 
faf).     2(nbere  fpred)en  fid)  cntfd)icben  für  bie  crfte  2Infidjt  aus. 

23ei  fetjr  gelten  3obiafalIid)tern  in  ben  Tropen  wollen  eingefne  93eob= 
achter  an  ber  gegenüberliegenben  «Seite,  abenbs  alfo  im  Often,  einen  fdjwadjen 
9tef(er,  ben  fogen.  SBiberf  d)ein  bemertt  fjaben.  Mit  biefem  nidjt  gu  Der= 
wed)fclu  i[t  ber  Don  Sörorfcn  ju  ©enftenberg  in  SBöfmten  im  Satjre  1854 
entbetfte  ©egenfdjein1.  (£§  ift  ein  elliptifdjer  2id)tfd)immer ,  ber  bem 
jeweiligen  Sonucnorte  giemlid)  genau  gegenüberliegt  unb  in  unfern  (Gebieten 
am  Heften  im  5tprit  fid)tbar  gu  fein  fdjeint.  Sörorfen  unb  Sone§  |aben  und) 
eine  garte  Sidjtbrüde  beobachtet,  bie  ben  ©egenfdjein  mit  ber  meftiidjen  ^ora= 
mibe  berbinbet. 

Man  gab  früher  wofjl  an,  ba}s  ba§  (Speftrum  be»  3ooiafallid)te§  auf 
fontinuier!id)em  ©runbe  eine  d)arattcriftifd)e  Sinie  im  ©rün  geige ,  bie  mit 
ber  auffaltenbften  9corbtid)tlinie  (Söeflentänge  557  Milliontel  Millimeter) 
übereiuftimme.  2)a  jebod)  fd)Wad)e  9corblid)tentIabungen  nidjt  gerabe  feiten 
finb,  fo  f)at  man  neuerbing*  bie  9fnfid)ten  infomeit  geänbert,  al§  nur  ba§ 
fd)tuad)c  fontiuuiertid)e  SBanb  für  ba§  wirflidje  (Speftrum  be§  gobiatalen 
Sd)immcr§  gehalten  wirb.  3ene  grüne  Sinie  wirb  9?orbtid)tftraf)len  511= 
gefdjrieben,  bie  gufättig  mit  bem  5tierfrei§lid)te  gugteid)  im  (Seficfjtyfelbe 
gewefen  finb.  2>amit  wirb  ber  Vermutung  Ütaum  gegeben,  baf?  mir  e»  mit 
gurütfgemorfenem  <Sonnenlid)te  gu  tl)un  Ijaben  2. 


3n  ber  Corona  fjaben  mir  ein  giemtid)  beranberlid)e§  ©ebilbe  Don 
raud>  ober  ftaubmoltenartigcm  ©efüge  tennen  gelernt,  ba§  mit  erborgtem 
Sonnenlichte  ftrat)lt.  «Stellt  man  fid)  nodj  eine  weitere  ftaubartige  burä> 
ftrafjlte  Sonnenkulte  bor,  nämlid)  ein  abgeplattete*  ©pljärotb  mit  fer)r  furger 
9totationaad)fe,  beffen  Äquator  einen  nietjt  biet  großem  ©urdnneffer  al§  bie 
(Srbbalm  befi|t  unb  aud)  natjegu  in  bereu  @6ene  liegt,  fo  erfennt  man  leidjt, 
bajj  bie  ©eftatt  be»  21iertrei§tid)te»  im  gangen  tjerauätommt ,  unb  aud)  ber 
©egenfd)cin  läßt  fid)  einigermaßen  erflären  al§  ba§  (Gebiet,  wo  ba§  Sidjt 
unter  günftigen  Umftänben,  nämlid)  im  (5infall§tote,  reflettiert  wirb. 

S)iefe  3tnfid)t  bon  ber  9tatur  be§  300mfaW$te*  $  ÜU§  beS^alB  gu 
loben,  weil  fie  eine  anbere,  bi§l)er  unbegreiflid)e  @rfd>inung  fetjr  gut  er= 
Hört.     2öir   wiffen,   baß  bie  Sid)tbarfeit  be§  buntein  Monbgebiete§  einige 


1  Seit   beutfdjen   Dlamen  IjaBen  anbere   ©pradjen,   tote   bie   engtifdje,   einfach 
übernommen. 

2  Set  ber  geringen  ^ntettfttät  ift  an  bie  g-eftftettnng  ber  $raunf)ofcr[d)en  Stnieit 
\vot)l  nierjt  ju  benfen. 


Sreiunbjtoonätgfteä  Kapitel.    2)a3  3obtafaiitdjt. 

Sage  bor  imb  nad)  bcm  Dceumonbe,  ba§  fogcn.  af^gtaue  Stdjt,  burd)  9te= 
flerjon  be§  @rblid)te§  Ijinreicrjenb  511  ert'tören  i(t  (bgl  ©.  114).  9?un  er= 
fdjeinen  aber  aud)  bie  Sßlanetert  ÜJcerfur  unb  SSenu§  infolge  ifjrer  «Stellung 
jut  (Sonne  unb  (Srbe  bielfad)  in  ©td&elform.  ©djon  im  borigen  3aljr= 
rjunbert  ijat  man  fid)  gefragt,  rool)er  e§  !omme,  bafc  mandnnat  aud)  bie 
üftadjtfette  ber  SSenuS  in  afdjgrauem  2id)te  gefeiert  roirb,  baß  fidj  roenigften* 
ifyre  Begrenzung  feljr  beutlid)  bon  bem  £nmmel§grunbe  abgebt.  5ftan  bad)te 
an  einen  9Jconb,  ber  bie  33emt§  erleuchtet.  (Sin  foldjer  tonnte  jebod)  ber 
(Sntbecftmg  unmög(id)  entgegen,  lote  man  fofort  begreift,  roenn  man  fid) 
bie  $rage  bodegt,  ob  benn  bie  bom  SSoflmonbe  befirafjlte  9?ad)tfeite  ber  (Srbe 
roirftid)  Ijeil  genug  roirb,  um  etroa  ben  9Jcar§beroormem  fidjtbar  31t  loerben. 
Wan  fjat  norblid)tüf)nlid)e  Vorgänge  auf  ber  Benuä  angenommen,  aber  aud) 
ba§  ift  eine  23erlegentjeit§au§rebe,  roeil  man  in  biefem  $alle  bod)  |ycflig!eit§= 
marüna  roatjrneljmen  müfjte.  9ceuefien§  r)at  nun  glammarion  mit  Dtedjt 
barauf  rjingeroiefen,  baß  bie  Sid)tbarteit  ber  9cad)tfeite  be§  Planeten  üßettUS 
burdjauS  nod)  nid)t  beroeifl,  bafj  biefe  9tacf>tfeite  fjeüer  al§  ber  |)immel§= 
grunb  ift;  fie  tann  aud)  baburd)  fid)tbar  merben,  bafs  fie  bunfter  als  biefer 
ift,  b.  f).  baburd),  baf?  fie  fid»  auf  ben  feljr  fd)road)  Ieud)tenben  ©djimmer 
be§  5Eierfrei§lid)teö  proiteiert.  DJcan  bebenfe  babei,  ba$  bie  Seile  be§  Sbf)ü= 
roibe§,  bie  un§  rjaubtfäd)Iid)  ba§  2ierfrei§Iid)t  -mfenben,  borau§fid)tlid)  f)inter 
bem  Planeten  35enu§  liegen  merben. 

S)a  im  3af)re  1896  Brenner  aud)  bie  9iad)tfcitc  be§  ÜJterfut  bom 
.vurnmelsgrunbc  beutlid)  abgehoben  gcfcfjen  Ijat,  fo  gewinnt  gfammaxtonS 
SInfidjt  eine  neue  ©tüüe,  unb  natürüd)  ebenfo  bie  Behauptung  bon  ber 
folaren  9Jatur  be§  3obiataüid)te§  1.  s^ßf(id)tet  man  nämlid)  ber  anbern  2ln= 
fid)t  bei,  baf?  e§  fid)  um  eine  ntdjt  bie  ©onne,  fonbern  bie  (Srbe  umgebenbe 
Staubmaffe,  um  ein  ©egenftücf  511m  Saturn§ringe2  ober  aud)  ju  ben  Rometem 
fd)roeifen3  £)anbclt,  bann  tann  offenbar  bon  einer  ^ßrojettion  be§  9Jcerftir  ober 
ber  Benu§  auf  ba§  2ierrrei»Iid)t  faum  gerebet  merben.  ^tnbererfeitö  barf 
man  nid)t  bergeffen,  baf;  biefe  9Infid)t  bon  groeien  ber  tüd)tigftcn  Beobad)ter, 
(5.  §e t§  unb  ©.  3onc§,  bcrfod)ten  roorben  ift,  unb  bafj  man  roof)l  nod) 
immer  nierjt  beftimmt  behaupten  lann,  bie  9iad)tfeiten  ber  beiben  innern 
platteten  feien  Iid)tto§. 

Siegt  erft  eine  größere  !Retr)e  bon  forgfältigen ,  in  allen  3onen  an= 
geftellten  3Dbiatalltd)tbeobad)tungen  bor  mit  sabjreidjen  seitlichen  ßoincU 
beulen,  bann  roirb  mau  ber  Beantwortung  ber  ftrittigen  5™9en  nätjer 
treten  tonnen. 


1  ©te  toirb  auef)  burd)  23eobacf)tmtgen   ber  sJ*ofari)ation  bcö  3obiafattid)tc-3  ge= 
ftütjt,  luovauf  f)icr  aber  nicfjt  eitujegangen  merben  faim. 

2  JßgL  ßaö.  29.  3  9SgI.  Äab.  31. 


Söierunbätüanjtgfteg  ßapttel.    ®ie  Planeten  Wlntux  unb  Jöenuö. 

^icntnbjtuanjtofteö  Kapitel. 
Die  planet™  Mtvknt  nna  ticnus. 

SGßcnn  mir  al§  näcfjfte  Umgebungen  ber  Sonne  bte  Corona  unb  ba* 
3obiafaIüd)t  511  betrachten  t)aben,  fo  fragt  e§  fid)  roeiter ,  ob  aufcer  biefen 
(Milben  nid)t  nod)  anbere  jmifeben  ber  ftdjtbaren  Sonnenoberf(äd)e  unb  ber 
33al)n  be§  9Jcerfur,  foötel  mir  miffen,  be§  fonnennäd)ften  platteten,  5Ü  finben 
finb.  93M)rfad)e  angebüdje  33eobad)tungen  ber  SSorübergänge  eine§  fogen. 
intramerfuriellen  Planeten  Ijaben  fid)  bi§  je|t  nod)  immer  aU  2öufd)ungen 
erroiefen.  ®a  ein  folcfjer  Körper,  bem  brüten  $epferfd)en  ©efetje  sufofge, 
{ebenfalls  eine  feljr  Heine  Umlauf^eit  Ijaben  müftte  unb  feine  23armf)alb= 
ad)fe  fdjon  mit  bem  ©onnen^albmeffer  bergieid)bar  märe,  fo  mären  sar/(= 
reidje  Smrdjgänge  burd)  bte  Sonnenfd)eibe  unau§bleiblid) ,  unb  fie  tonnten 
namentfid)  ben  bieten  eifrigen  33eobad)tem  ber  Sonnenfleden  unmögtidj  ent= 
gangen  fein,  ©erabe  biefe  aber  Ijaben  niemals  einen  bor  ber  Sonne  boruber= 
5|ieb,enben  fdnoarsen  Körper  gefefjen ,  ben  man  für  einen  Planeten  galten 
tonnte,  abgefetjen  natürlid)  bon  ÜJcerlur  unb  $enu§.  (£§  fd)eint,  bafe  e§ 
fid)  bei  ben  fonftigen  33eobad)tungen  immer  nur  um  Rieden  bon  auffallenb 
runber  unb  fdjarfer  ^Begrenzung  get)anbelt  ijat. 

9(nbererfeit§  enthält  bte  föfulare  23emegung  be§  ^eritjefe  ber  9#ertur§= 
bafm  einen  nod)  unbetannten  $aitor;  bie  ^Injiefjungen  ber  r)ier  in  33etrad)t 
fommenben  Planeten  $enu»,  Srbe,  9Jcar§  unb  Jupiter  reid)en  nid)t  bofl= 
ftänbig  au§,  um  biefe  33emegung  511  ertlären.  (§§  Ijat  fid)  aber  gezeigt, 
bafj  ein  intramerturieller  planet,  beffen  ^n^ie^ung  ftart  genug  märe,  um 
ben  nod)  fefjfenben  Störung§betrag  51t  berurfad)en,  fo  maffenijaft  fein  muffte, 
bafe  er  fid)  ber  3kobad)tung  taum  t)ätte  entjieljen  tonnen.  Wan  t)at 
aud)  bie  ©efamtmaffe  be§  3obiataIlid)te§  jur  ßrtlärung  Ijerangejogen,  fteljt 
babei  jebodj,  menn  beffen  ^iquatorebene  mirtlid)  nab^u  mit  ber  ber  (Stliptit 
§uf ammenf äüt ,  bor  ber  Sdjroiertgfcit ,  baß  bie  9Jterfur§baljn  um  7°  gegen 
biefe  @bene  geneigt  ift,  woraus  aud)  eine  ftarte  Semegung  ber  knoten 
ber  23afjn  Verborgenen  mürbe.  (Sine  foId)e  mirb  aber  nid)t  beobachtet.  Wan 
ift  alfo  anfdjeinenb  gezwungen,  für  bie  nod)  immer  nidjt  botlftünbig  ertlärte 
Semegung  be§  DJcerfur  anbere  ftörenbe  (SIemente  rjeranjuäief^en.  ©0  tjat 
man  an  eine  nidjt  unmepar  fdmeüe  Fortpflanzung  ber  Sdjmere  burd)  ben 
9taum  gebadjt. 

©ei  bem  mie  if)m  molle,  6t§  jc|t  f»at  man  bie  Planeten  hierfür  unb 
3Senu§  al»  bie  fonnennäd)ften  51t  betrachten,  ^n  33ejug  auf  ben  trbifeben 
33eobadjter  nennt  man  fie  aud)  mobl  bie  untern,  9Jcar§  unb  bie  anbern 
bie  obern  Planeten,  inbem  man  oben  unb  unten  bon  ber  Sonne  au» 
redmet.   3m  übrigen  ift  e§  5roeifelIo§,  bafs  man  9ttertur,  S5enu§,  bie  (Srbe  mit 


SSierunbjtoanjigfteS  Kapitel. 

iljrem  SDlonbe  unb  ba»  3Jfarsy^fiem  al§  innere  paneteugruppe  ben  grofsen 
üufjern  Planeten  Jupiter,  Saturn,  Uranus  unb  Neptun  gegenüberäufiellen  fjat. 

33enu§  fommt  an  ©röfse  ber  (Srbe  fo  nalje,  bafj  fie  Diel  eljer  mit  biefer 
%u  einer  befonbern  ©ruppe  ju  bereinigen  i[t  als  mit  bem  biet  tleinern  hierfür. 
Su-otjbem  fdjeinen  gtrifdjen  5Dcerhir  unb  33enu§  einige  ^Imtidjfeiten  gu  be= 
flehen,  e§  ift  nur  bie  $rage,  tote  Dieles  Don  biefen  "Oifjnlic^feiten  als  tf»at= 
fädjlidj  angitfe^en  ift. 

Sic  <Sid)fbat1eitsbebingungen  ftnb  nämlid)  für  beibe  Qxmmtfflfaptx  fo 
ungünftig,  baß  alle  9cad)rid)ten  über  angebliche  ßntbedungen  mit  äufjerfter 
SBorftdjt  mtf5uner)men  ftnb.  Die  grofje  SBatmbalbadjfe x  beträgt  für  £  0,387, 
für  $  0,723  @rbbatmbatbad)fen.  Daraus  folgt,  bafj  in  ber  untern  $on= 
juuftion  9  um  0,277  (£  0,613)  (Sitrfjeiten  Don  mt§  abfielt,  unb  in  ber 
obem  1,723  (g  1,387).  $otgt  tjterau§  fdjon  eine  bebeutenbe  SScränbcrIt^= 
feit  be§  fdjeinbaren  fmlbmeffers  befonberS  für  33enu§,  fo  roirb  für  beibe 
platteten  bie  Bafyt  nod)  baburd)  Dermidett,  ba$  mir  niemals  bie  Dolle 
Scheibe  fet)en.  3>n  fyig.  115  ift  bie  nafjeju  freisförmige  33enu§bafm  in  per= 
jpeftiötfdjer  ^er^errung  bargeftetlt,  unb  bie  Gsrbe  ift  in  entfpredjenb  größerem 
Stöftanbe  über  ber  3eid)enebene  311  benfen2;  bie  einzelnen  <Sd)eiben  beuten 
neben  ber  relatiDen  fdjeinbaren  ©röjje  ber  SSenus3  sitgleid)  bie  ^afe  an, 
nämlid)  ben  23rud)teil  ber  ©d)eibe,  toeldjer  für  un§  fid)tbar  ift.  Die  9tidr% 
feit  ber  geicrjnung  fieijt  man  Ieid)t  ein,  toenrt  man  eine  $ugel  mit  einer 
gellen  unb  einer  bunrcln  Hälfte  (einen  jtoetfatotgett  ©ummibatl  3.  53.)  im 
greife  bemegt,  fo  baß  bie  fjefle  Imlbfugef  bem  (Zentrum  äugemanbt  ift,  unb 
tr)rt  au%  cntfpred)enbcr  Entfernung  betrachtet.  Die  Üumuspt)afen  bat  ©alilei 
1610  mit  bem  gernroljr  entbedt;  er  Derbarg  feinen  gunb  in  bem  5lna= 
gramm:  Haec  immatura  a  nie  iam  frustra  legimtur  0.  y. ,  iuoratts 
burd)  23ttd)ftabcnDerfetmng  entfiel)! :  Cynthiae i  figuras  aemulatur  mater 
amorum.  9)can  giebt  biefe  ©ntberfung  moljl  als  einen  33eroei§  für  bie 
9tid)tigieit  bes  coppernicamfdjen  ©pftems  an,  ofjne  5U  bebenfen,  baf;  in  bem 
fogen.  tr)d)onifd)en  Softem,  mo  bie  Sonne,  Don  hierfür  unb  Zenits  begleitet, 
um  bie  (Srbe  freift,  offenbar  genau  biefelben  (Srfcfjetnitngen  51t  ftanbc  fommen 
muffen.  Merbings  r)at  man  bem  Goppernictts  norgefjalten,  bafs  feine  SSenu§= 
pbafen  beobachtet  mürben,  tote  fein  Softem  fold)e  Derlangc,  unb  feine  3lnt= 
mort,  bas  fomme  nur  Don  ber  llnjulänglidjfeit  unferer  3(ugen  l)er,  ift  ^luci 
•ütenfd)enatter  fpater  burd)  (Galileis  ßntbedung  als  ridjtig  erhärtet  morben. 


1  ©enauere  galten  bringt  bie  Sufantmcnftellung  am  (Fnbe  beS  Suctjeä. 

2  ®a  ber  Dtabiuö  ber  akmtSbaim  t)ier  =  44,5  mm  beträgt ,  fo  betommt  man 
für  ben  ber  6rbbaf)it  44,5  mm  :  0,723  =  61,5  mm.  Qa%t  man  bie  2kf)it  aU  bie 
be£  5Jfterfur  auf,  fo  wirb  ber  ©rbbarjttrabiuS  =  44,5  mm  :  0,387  =  115,0  mm. 

3  9tatürticf)  im  SDttfjberljättmffe  jtrc  23ab,n  bargeftetlt. 

4  Cynthia  =  Diana  =  Lima  ;  mater  amorum  =  Venus. 


35  ie  ^kneten  SJterfur  unb  üBenug. 

Sie  $igur  erläutert  natürlich  aua)  bm  ©ang  ber  (Srfdjeinungen  für 
ÜÄerfur,  bod)  ftimmt  bann  bie  fd)einbare  ©rö^e  nid)t  mefyr,  bie  fid)  bei 
biefem  Planeten  offenbar  nid)t  fo  ftarf  änbert. 

©teilt  man  fid)  bie  S3enu§=  unb  bie  (£rbbaf)n  a(§  Greife  Dor  unb  nimmt 
an,  ha}]  in  einem  gegebenen  Slugenblitfe  bie  Sinie  6  9  bie  93enu§bafm  be= 
rür)rt,  fo  ergießt  fid)  leidjt  bie  ©leidjung: 

sin  $60  =  02:06  =  0,723  =  sin  46°  20'; 
ebenfo  für  SJlertur:  sin  ^0  =  0^:05  =  0,387  =  sin  22°  50'. 

Offenbar  finb  btefe§  bie  Stellungen,  reo  ber  SBinfel  an  ber  Gürbe  am 
größten  ift,  roo  mir  alfo  ÜJlerfut  ober  $enu§  in  größter  (Slongation 
(Sigreffion,  9(u§roeid)ung)  öon  ber  «Sonne  fet)en.  Sie  (Srcentricität  ber 
Safmen  betoirft  bei  33enu§  im  günftigften  ftattz  ein  hinaufgehen  ber  @(on= 
gation  auf  48°,  bei  «öcerfur  auf  29°.  3(ud)  biefe  SBinfel  finb  fo  Hein, 
bafs  beibe  Planeten  immer  nur  9Jtorgen=  ober  5lbenbftern  fein  fönnen; 
9Senu§  al§  ber  auffaltenbere  trägt  befonber»  biefe  Hainen.  Sie  (Sntbetfung, 
bajj  2florgen=  unb  2(benbftern  berfelbe  §immel§fbrper  finb,  ift  moljl  fdjon 
in  fetjr  alter  3e^  gemad)t  roorben.  Sie  Sdjönr)ett  be§  SJiorgenfteme»  roirb 
Don  ber  ^peiltgen  Sdjrift  unb  öon  jatjtrftdjen  Sichern  aller  Golfer  befungen ; 
er  r)ei|3t  aud)  ber  ßidjtbrmger,  Lucifer,  0Q)o<p6poQ,  unb  roirb  af§  33ote  be» 
Stageä  freubig  begrübt,  roäljrenb  ba§felbe  ©eftirn,  menn  e§  abenb§  fid)tbar 
ift  unb  f)e»peru§  r)ei^t,  bie  ^oeten  meljr  51t  fdnnerjlidben  unb  traurigen  ©e= 
banfen  anzuregen  fdjeint.  „£)e§per*  bteidje  Srauerferje  lobert  an  be§  Sage* 
©ruft",  fingt  9)cattfji[fon ,  unb  ©oetlje  fjat  ben  ergreifenben  9(bfd)nitt  au» 
ben  nad)  Cffian  benannten  Siebern,  ber  mit  „Stern  ber  bämmernben  9xad)t" 
beginnt,  in  mirffamer  Seife  in  jene  fd)retflid)e  Scene  öermoben,  too  un= 
finnige  unb  unbefriebigte  2eibcnfd)aft  in  einem  armen  ^enfdjen^ersen  öen 
Selbftmorbgebanfen  reifen  läjjt. 

Ser  ©ang  ber  Sßljafen  ridjtet  fid)  natürlid)  nad)  ber  fonobifdjen  Um= 
laufageit ,  bie  im  Mittel,  nämtidj  abgefeljen  Don  ben  Störungen,  bie  bie 
(Srrentricität  ber  33af)nen  bemirtt,  für  ÜJterfur  115d  21h  unb  für  23enu* 
218d  16h  ausmalt.  Saburd)  fommen  nun  befonbers  für  5Benu§  in  ben 
einzelnen  %al)mx  fet)r  öerfdjiebene  SidjtbarfeitÄbebingungen  51t  ftanbe.  Sft 
23enus  Stbenbftern,  folgt  fie  alfo  ber  Sonne  nad),  bann  ijat  fie  im  Sejember 
unb  ben  näd)ftfo(genben  Neonaten  für  bie  5torbf)aIbfugei,  im  Sunt  unb  ben 
fotgenben  für  bie  Sübfyalbhtget  einen  großem  Sagebogen  al§>  bie  Sonne, 
bleibt  mithin  lange  fid)tbar;  für  ben  9Jforgenftern  erhält  man  bei  un§  ben 
Cftober,  Dioöember  unb  Sejember  alz  befte  Neonate.  Sie  53atm  bes  5ßla= 
neten  ift  nur  toenig  gegen  bie  ©ttiptif  geneigt,  man  fann  f)ier  alfo  ganj 
äfmlidje  53etrad)tungen  anftetlen  wie  für  bie  9tüdenlage  ber  9)conbfid)el 
(S.  115)   unb   bie  fteüe  Stellung   ber   jobiatalen  ^nramibe.     So  bot  im 


SSierunbjtoanjtgfteä  Kapitel. 


3ftg.  113.    SSenuä,  beobachtet  1 
bon  3.  Ulljeben. 


32,  SDlärj  2l, 


SBintcr  unb  ^rü|JQ^r  1897  SBenuS  ctl§  2loenbftern  ein  prächtiges  ©d)aufpiel. 
@§  berftetjt  fid),  bajj  bie  erleuchtete  ®id)el  her  3Senu§  bcr  'Sonne  jugeroanbt 
ift.  gür  ben  europäischen  33eobad)ter  ift  barum  bie  Söölbung  ber  <Sid)el 
bc§  9lbenbfterne§   nad)   red)t§   abwärts,  bie  be§  9Jiorgcn(ieme§  nad)   linfö 

abwärts  gerietet.  3m  umfeljren= 
ben  $ernrof)r  fieljt  alfo  jene  nad) 
linfs  oben,  biefe  nad)  redjtS 
oben,  ärmlid)  ber  9Jionbfid)el. 

Unfere  Figuren  113  unb  114 
geigen  33emt§  al§  5(benbftern  in 
einem  fleinen  umtetjrenben  $erm 
rof)r;  bie  ©id)el  ift  in  ben 
3eid)nungen  nid)t  gegen  ben 
^orijont  orientiert. 

Sie  $igur  115  legt  nod)  bie 
ftrage  nafje,  wann  $emi5  am 
Ijeüften  crfdjeint.  Offenbar  Weber 
in  ben  Stellungen  um  I,  wo  bie 
Entfernung  feljr  grofs,  nod)  aud) 
nalje  bei  III,  wo  bie  beleuchtete 
Sid)el  fet)r  Hein  ift.  Sorgfältige 
ltnterfudjungen ,  bie  neueften§ 
t)auptfäd)Iid)  Ö.  SJiüüer  cm= 
freute,  f)abcn  ernennen  laffen,  bafs 
etwa  36  Sage  bor  unb  nad) 
ber  untern  Kulmination,  wenn 
33enu§  etwa  39°  bon  ber  Sonne 
entfernt  511  fein  fd)etnt,  ber 
©Ian§  am  tjellftcn  ift,  inbem 
bie  geringe  breite  ber  Sid)el 
mel)r  al§  ausgeglidjen  wirb  burd) 
ben  geringen  Sloftanb  bon  ber 
(5rbc.  Diefe  SDcnrimalrjclligfeit 
gab  man  früher  auf  ben  40= 
bis  50fad)en  betrag  ber  £)eüig= 
feit  bon  a  Lyme  an;  nad) 
iOJüller  ift  93enus  aber  im  DJcarimum  botle  69mal  geller  als  biefer  fd)öne 
Jirftern  unb  immer  nod)  1 8mal  fjellcr  als  Sirius,  wie  fie  benn  überhaupt 
näd)ft  bem  sDconbe  ber  Ijeltfte  £)immefstorper  ift.  fttt  bcr  geit  bes  größten 
©langes  wirft  fie  beutlid)e  Sd)atten,  unb  $max  fd)arf  begraste  olmc  |)atb= 
fd)attcn,  weil  fie  als  punktförmige  Lichtquelle  51t  betrad)ten  ift. 


3fxg-  U4.    S8enu§,  beobachtet 
bon  3.  SRfjebeit. 


I  Öuli  3., 


®ie  platteten  9)br!ur  unb  3knu3. 

gür  9fterfur  fteljt  bie  Sadie  biet  ungünftiger,  er  berfdjttnnbet  meiftenS 
in  bm  ©trafen  ber  Sommerung,  unb  nur  etwa  ätoifdjen  ben  geiten  ber 
größten  ßtongation  unb  beS  größten  ©tanjeS  fann  man  irm  bequemer  auf= 
finben,  jumal  toenn  fein  Silagebogen  merflid)  größer  als  ber  ber  Sonne  ift, 
alfo  als  9lbenbftern  ettna  um  bie  SrüfilingSnadjtgleicfye  unb  als  Sftorgenftern 
um  bie  £)erbftnad)tgleid)e.  GoppernicuS  foll  auf  bem  «Sterbebette  bettagt 
fjaben,  bafj  er  ben  9tterfur  nie  gefefjen  f)abe.  Sen  ©rtcdjcn  ift  er  mob> 
betannt  gemefen ;  atterbingS  beobachteten  fie  aud)  in  einem  günftigern  $lima. 
—  3u  beachten  ift  aud)  nod) ,  bafj  bie  23almneigung,  bei  £  7  °  0',  bei  9 
3°  24',  begünftigenb  ober  ftörenb  tnirfen  fann. 

Sie  tnidjtigften  $onftellationen  unb  anbern  bemerfenStnerten  (Stellungen, 
in  bie  3tterfur  unb  SSenuS  bom  5lpril  1898  bis  5um  @nbe  beS  3at)reS  1900 
gelangen,  finbet  man  in  ber  $onftellationStafet  am  Sd)luffe  beS  23ud>S  an= 
gegeben.  9J?an  erfiefjt  barauS  feid)t  bie  im  ganzen  unberänberlid)e  Sauer  ber 
fiberifdjen  UmtaufSjeiten  (bom  5perit)el  jum  ^erifyel  ober  aud)  jroifdjen  ^roei 


]ll 

3fig.  115.    5pi)afen  be§  SJlcrfur  unb  ber  Sßenus. 

gleichnamigen  &notenburd)gangen)  unb  bie  größere,  ettuaS  ftärler  beränber- 
lidje  Sauer  ber  ftynobifdjen  Umläufe  (jnnfd)en  3tt>ei  gleichartigen  ^onjunttionen). 
3eber  ber  beiben  Sterne  roirb  nad)  ber  obern  ^onjunttion  Slbenbftern  unb 
nad)  ber  untern  ^ftorgenftern.  Sßetdje  ber  in  ber  Slafel  angegebenen  $u= 
fammentünfte  ber  beiben  Planeten  miteinanber,  mit  anbern  Planeten  ober 
bem  9J?onbe  in  unfern  ©egenben  gut  fidjtbar  finb,  roeldje  ^onbtonjunftionen 
inSbefonbere  jur  51uffinbung  gumal  beS  hierfür  bienen  fonnen,  baS  aufju= 
finben  foll  bem  Sefer  überlaffen  bleiben.  (SS  fei  nodj  bemertt,  baf?  bie  $on= 
junttionen  als  fold)e  in  RA  (bgl.  S.  274—275)  ju  berfte^en  finb  unb  baf; 
bie  geocentrifdjen  galjlen  für  ben  SettinationSunterfd)ieb  beim  -Ofonbe  ein 
wenig  burd)  bie  ^araüaje  geänbert  roerben,  toaljrenb  bie  panetenparallare 
für  unfere  Angaben  im  ganzen  belanglos  ift. 

* 
33on  ber  Dberflädjenbefdmffenfyeit  ber  beiben  untern  Planeten  tneifj  man 
gut  3eit  nod)  fo  gut  toie  gar  nichts,   9ad)t  einmal  bie  3eit  ifjrer  Dotation 


SBierunbjtoctnätgfteS  fiapitel. 

tarnt  man  angeben.  Dfigleidj  un§  9flar§  burdjauS  nicfjt  fo  nabe  fommen 
fann  mic  23enu§,  toiffen  mir  bod)  biet  mefjr  bon  ifjm  al§  bon  biefer. 
2)er  ©runb  liegt  in  ben  angegebenen  ©idjtbarfeitsberbättniffen.  Sn  ben 
günftigften  spijafcn  i(t,  tote  mir  ttriffen,  ber  fid)tbare  Seil  ber  befcud)tcten 
gwlbfugel  febr  Hein;  ba^u  fommt,  bafj  Bei  9Jiertux  unb  SSenuS  bie  £eflig= 
feit  5iemlidt)  gfeicbmäfng  berteilt  ift,  bafe  f^toarje  Sinien  ober  Rieden  nur 
bon  guten  2Iugen  mit  bezüglichen  ^ernrobren  gefeben  toerben,  unb  nud)  ba 
finben  bie  greftftcn  2Biberfprüd)e  [tatt.  Sa  bie  ©pitjen  ber  3Senu§=  ober 
üfteifurSftdjel,  bie  fogen.  £)örner,  fef;r  bünn  auslaufen,  fo  f)atte  511  Anfang 
be§  19.  3abrbunbert§  Schröter  in  Sifientbaf  ben  richtigen  (Bebauten, 
ettoaige  fcbmarje  Rieden  mürben  am  befien  auf  biefen  Römern  ficfjtbar  fein. 
3lu§  bm  bon  ü)tn  beobachteten  mcd)fefnben  ^etligfciten  ber  fmrner  fdjtojj 
er  bei  2Kerfur  auf  eine  SRotationSaeit  bon  ungefähr  24h,  bei  SSenu§  fanb 
er  23h  21m,  eine  ®rö£e,  bie  im  ^afjre  1842  be  3Sico  in  Korn  au§  zcfyU 
reiben  ^Beobachtungen  nod)  genauer  511  23h  21m  21s,93  beftimmte.  Sa 
nun  bie  (Srbe  in  23b  56m  unb  2Jtor§  in  24h  37m  eine  9fd)fenbrebung  boß= 
gießen ,  fo  rjatte  man  bie  überrafdjcnbe,  anfd)einenb  gut  beglaubigte  %$aU 
fadje  einer  nabeln  übereinftimmenben  SageStänge  ber  bier  innern  Sßlaneten, 
bie  aud)  nad)  ber  ©röfjenorbmmg  unb  Sid)tigfcit  sufammenjugefiören  fd)einen. 

SBäbrenb  nun  aber  für  9J?ar§  bie  Sbatfadje  burd)  fortmäßrenbe  meitere 
33eobad)tungcn  aufjer  3'üeife^  Qcftellt  morben  ift,  ging  e§  mit  9Jcerfur  unb 
33enu§  gan^  anber§.  3m  Sabre  1889  übcrrafdjte  Sd)iapareIIi  in  9J?ai= 
(anb  bie  9tftronomen  mit  ber  Reibung,  nad)  feinen  achtjährigen  23eobad)= 
tungen  brefje  fid)  9J?erhtr  genau  in  berfelbcn  $nt  um  feine  9td)fe,  in  ber 
er  bie  Sonne  umläuft,  nämfid)  in  88  Sagen;  fpäter  änderte  er,  bar,  aud) 
bie  9iotation§5eit  ber  $enu§  gleid)  if)rer  llmlaufajeit,  atfo  gleid)  225  Sagen 
fei.  ©eitbem  baben  fid)  biete  33eobad)tcr  bon  neuem  cingcfyenb  mit  ben 
beiben  £mnmet§förpern  bcfd)äftigt,  unb  bie  33cftimmtbeit ,  momit  bie  einen 
für  bie  furje  unb  bie  anbern  für  bie  tauge  ^eriobe  eintreten,  bertangt  jeben= 
fatl§  eine  ©rftärung. 

9Senu§  ift  tüglid)  f)öd)ften§  einige  2tunbcn  al§  9Kotgert=  ober  5tbenb= 
ftern  fid)tbar ;  in  ben  Sropcn,  mic  man  qu§  bem  größten  (SfongationSminfet 
teid)t  erfdjtiefjt,  £)öd)[ten§  etma§  über  brei  ©tunben,  mobon  aber  nod)  einige» 
beruntergebt  für  bie  Dämmerung  unb  für  ben  tiefen  etanb  bc§  £)immel§= 
förperS.  3n  mittlem  breiten,  mo  bie  2uft  meniger  flar  ift,  fann  ber  Sefti= 
nation§unterfd)ieb  2  —  0  merftid)  begünftigenb  mirfen,  offenbar  aber  aud) 
im  entgegengefetjten  Sinne.  tood)  am  Minunel  ftcfjt  ber  planet  nie,  bie 
53eobad)tungcn  merben  biet  häufiger  burd)  fünfte  unb  SBoÜen  bercitett  ober 
berfd)fcd)tert  al§  ctma  bei  sT)car§  ober  Jupiter.  Wian  mirb  fid)  an  jebem 
Stbenb  ober  borgen  bie  33eobad)titng53eit  forgfältig  ausfliegen  muffen;  bei 
gutem  SBetter  mirb  e§  einige  SBodjen  fang  im  ganzen  biefelbe  mittlere  3^it 


Sie  Planeten  Mcrfur  unb  23enu§. 

fein.  Sfl  nun  bie  StotationSjcit  ungefähr  g(eid)  bcr  bcr  (Srbe,  fo  ergießt 
fid),  bafj  man,  tum  ber  §pf)afencinberung  abgejefjeu,  einige  äßodjen  lang  afl= 
abenbtid)  benfelbeu  9(nblid  fmbcn  mirb ;  23erfd)iebungen  einzelner  Rieden  nad)= 
juroeifen  i[t  entwerft  fdjmierig,  menn  man  bie  33eobad)tung  bieüeid)t  nur  eine 
©tunbe  lang  fortfc|en  fann  unb  bie  ©idjel  fet)r  fdjmal  i[t. 

3ft  anbererfeita  bie  lange  ^eriobe  bie  richtige,  bann  mirb  man  gteidj= 
falls  modjenfang  fo  äiemlidj  ba§felbe  fetjen.  Ser  10.  Seil  ber  ^eriobe  ifi 
bann  ja  nod)  größer  als  brei  2ßod)en,  eine  geit,  morin  fid)  mit  ber  @nt= 
fernung  unb  ^afe,  aud)  mit  bem  2£etter,  bie  äußern  33ebiugungen  gemattig 
anbern.  2>ie  (Sntfdjeibung  ift  alfo  ferner.  Wan  f)at  offenbar  in  erfter 
Sinie  auf  ba§  SBerfjalten  ber  beobachteten  Rieden  jum  Terminator  ober 
©renglreif c  51t  adjten.  (£§  ift  ba§  ber  f)aupth:ei§  ber  93enu§fuget, 
meldjer  bie  beleud)tete  Don  ber  unbeleudjteten  ©eite  trennt,  beffen  etmaige 
Wnmofjner  alfo  bie  ©onne  im  ^orijonte  ijaben.  Sft  bie  9iotation§§ett  gleic£> 
ber  9tebotution§3eit ,  fo  Ijabm  mir  ät)nlicf)e  SSerfiältntffe  mie  bei  unferem 
üüionbe:  biefer  (ügl.  <B.  118)  menbet  ber  @rbe  immer  biefelbe  ©eite  ju, 
3Senu§  ber  ©onnc.  2)er  Terminator  geljt  alfo  immer  burd)  biefelben  ®e= 
biete  ber  $ugel,  unb  ba  mir  eine  Öälfte  be§  Serminator»  a(§  innere  ©id)el= 
begrenjung  fernen,  fo  f)abcn  mir  feft^uftellen ,  ob  bie  ctraaigen  Rieden  iljre 
Entfernung  üom  Terminator  änbern  ober  nid)t  änbern.  3)er  gmeite  $atl 
mirb  bie  lange  ^eriobe  bebeuten,  ber  erfte  eine  fürjere,  alfo  bietleidjt  bie 
Scfjröterfdje. 

(Sine  Gntfdjeibung  51t  treffen  ift  gur  3ßü  unmögtid).  9?eueften§  fjat 
Öomeü  3eidmungeu  beröffentlid)t,  bie  für  bie  lange  5periobe  fpredjen;  er  be= 
Rauptet,  bie  bon  ilmt  gefefjenen  ©ebilbe  —  ügl.  baZ  ^ärtdjen  $ig.  116  — 
feien  fefjr  beftimmt,  mäljrenb  anbere  immer  ba§  ©egenteil  üerfidjert  fjaben. 
Übrigens  fjaben  feine  Behauptungen  ftarfen  äöiberfprud)  gefunben.  ©inb 
fic  rid)tig,  fo  ift  bie  eine  33enu§fja(bfugel  beftönbig  bunfel;  ber  f^aü  liegt 
ja  etrna»  anber»  al§  bei  unferem  9ttonbe,  beffen  eine  i^albfugel  jmar  für 
un§  nie  fidjtbar  mirb,  jebod)  ©onnenlidjt  erhält  unb  3.  23.  üon  einem  23e= 
obadjter  auf  ber  33enu§  redjt  gut  lönnte  malgenommen  merben.  —  S)a 
bie  33enu*barm  fer)r  menig  ercentrifd)  ift,  fjat  man  feine  merflicbe  Sängen^ 
libration;  eS  mirb  alfo  mirflid)  faft  genau  bie  fmlfte  ber  Oberfläche  emigen 
Sag,  bie  anbere  ^älfte  emige  ^adjt  ijaben,  menn  nidjt  eine  etmaige  2>äm= 
merung  unb  9tefraltion,  für  bie  mandje  ©rünbe  fpredjen,  bie  Sagfeite 
bergröfsert.     Sometls  $arte  ftellt  natürlid)  bie  beleuchtete  ©eite  bar. 

SDie  2ßettererfd)eimmgen  auf  einem  foldjen  fmnmelsforper  muffen  eigen= 
tümüd)  berlattfen.  $afte  Söinbe  bon  ber  9cad)tfeite  l)er  merben  beftänbig 
nad)  ber  erf)i|ten  Sagfeite  ftürmen,  mäljrenb  bie  errate  Suft  in  ben  obern 
Legionen  abgefüllt  mirb  unb  ben  entgegengefetjten  äßeg  nimmt.  9cun  ift 
23enu§  nur  0,723  (Srbmetten  bon  ber  ©onne  entfernt,  unb  ba  bie  2Bärme= 

ip(a|raanti,  §immel§funbc.  — kts —  23 


feunbatoattätgftes  Äajritel.    Sie  Planeten  hierfür  unb  3)enu§. 


firablung  proportional  bem  Quabrate  be§  9tbftanbe§  fdt)tt»äd)er  mtrb,  fo  ift 
fie  auf  ber  $enu§  1  :  0,723 2  =  1,9 Intal  fo  ftar!  als  auf  ber  (Srbe.  Lei- 
ber ©onne  jugetoanbte  Sßunft,  ber  fie  Bcftänbtg  int  3cntt^  f»at,  roirb  bann 
biefleidjt  ebenforoenig  bewohnbar  fein  tote  bie  9lad)tfeite ;  mögtieberroeife  f ann 
ein  fdjmafer  (Streifen  um  ben  Terminator  jur  Statte  organifdjer  2eben§= 
tljätigfett  atiserfeben  fein,  alte*  unter  ber  noeb,  unbemiefenen  5tnnabme,  bafj 
fid)  5ßenu*  in  225  Sagen  um  if)re  2Id)fe  brebt. 

23eim  hierfür,  für 
benbielange^eriobc 
oieüetd)t  mit  etma* 
größerem  9ted)te  aU 
für  bie  Semi*  an= 
genommen  tuerben 
fann,  ift  bod)  bie 
ßntfdjeibung  meit 
fdjmerer  megen  ber 
fd)led)ten  Sid)tbar= 
leit.  Sd)iapareüi 
mar  furm  genug,  ben 
Planeten  am  bellen 
Sage  51t  beobachten, 
um  mehrere  Stuti= 
ben  barauf  bermem 
ben  ju  tonnen,  unb 
in  berfelben  2Seife 
bat  man  bie  9Senu§ 
bcobadjtet.  9tatür= 
tid)  treten  bann 
für  bie  oermiebenen 
Sd)miertgteiten  am 
bere  auf.  lottert 
sl^ertitr  in  ber  langen 
s^ertobe,  unb  ftebt 
bie   $d)fe   fentred)t 

auf  ber  33abnebene,  fo  mirb  bie  Cängenlibration,  bie  bei  ber  ftarren  23af)n= 
ercentricität  nad)  beiben  Seiten  etma  24°  ausmad)t,  in  ben  88  Sagen  ben 
Serminator  um  bie  feften  Sßole  bin  unb  ber  benbeln  laffen,  fo  bafj  im 
ganzen  nur  ein  tteinercr  Seit  ber  OberfIäd)c,  etma  1i:i,  beftänbigen  Sag 
t)at,  ein  anberes  ©rittet  beftiinbige  9kd)t  unb  ber  9teft  einen  fortmäfyrenben 
3Bed)feI  uon  ljeli  unb  bunteL  Sie  £raft,  womit  bie  Sonuetiftrabjen  ben 
9J?ertur  treffen,   ift  1  :  0,387 2  =  6,68mal   fo   grojj   mie  bei  im§.     Sind) 


a  Eros. 

b  Psyche  regio. 

e  Hermione  regio. 

d  Aschtoreth. 

e  Aschera. 

/'  Anchises  regio. 

g  Hero  regio. 

/;  Aphrodite  regio, 


gig.  116.    Sßenu§farte  na$  Sowell 
Qnbev. 

i  Aeneas  regio. 
j  Anteros  regio. 
A-  Adonis  regio. 

1  Dione  regio. 
m  Paris  regio. 
n  Hynienaeus  regio 

o  Hephaestos  regio, 
p  Istar. 


q  Somnus  regio. 

r  Cytherea  regio. 

8  Cyprus  regio. 

t  Pothos. 

u  Bilit. 

v  Astarte  regio. 

w  Libeiitina  regio. 


tJünfunbjiDcmjtgfteS  Kapitel.     ®ie  (Srbe  unb  it)r  5Jlonb. 

l)ter  fann  man  bem  ©ebanfen  9taum  geben,  bafl  bie  Serminatorgegenben 
berooijnbar  [inb.  5)ie  bort  etroa  tebenben  ©efd)öpfc  Ratten  bann  jebenfatts 
mit  etroaS  oerroidettern  2£ettererfd)einungen  ju  rennen  al§  bie  S3eraof)ner 
ber  cntfpredjenben  (Gebiete  auf  ber  23enu§. 

2>ie  angegebenen  ^eftratjUingSberbältniffe  geben  offenbar  aud)  an,  roie^ 
bielmal  bie  ©onnenfd)eibe  einem  2>enuS=  ober  9#erfurSberoofmer  größer  er= 
fdjeint  als  bem  Srbenbürger.  2)er  £>urd)meffer  ber  ©onne  ift  bagegen  nur  im 
reeiprofen  (SntfernungSberbättniffe  bergröfjert,  für  $  2,58mat,  für  2  l,38mat. 

äiHiljrenb  ber  ^ijftem^immel  auf  ben  einzelnen  Planeten  im  ganzen 
benfetben  9Inblid  bietet,  toeldjer  nur  burd)  bie  Sage  ber  ^tquatorebene  unb 
bie  ©efdjroinbigfeit  ber  Dotation  fein  befonbereS  (Gepräge  erhält,  geftaltet 
fidj  ber  Slnbtid  ber  ^(aneten  etroaS  anberS.  ßinem  23enuSberooImer  merben 
Jupiter  unb  ©aturn  faft  ebenfo  b,etl  roie  un§  erfahrnen,  WarS  jebod)  merf= 
Itd)  fd)mäd)er.  3)afür  ift  aber  für  ifm  Hierfür  faft  ein  ebenfo  glänjenber 
©tern  mie  für  uns  33enuS,  unb  eS  lommt  bie  @rbc  als  fefjr  rjetfer  unb 
großer,  aud)  regelmäßig  in  Oppofition  gelangenber  £nmmelSförper  b,in;m. 
3roetfeItoS  roirb  neben  ber  (Srbe  audj  ber  Htonb  für  freie  5tugen  als  ein 
rcd)t  befter  ©terrt  fid)tbar  fein.  Wild)  ein  HierfurSberoolmer  mürbe  ben  $Ronb 
nod)  Don  ber  ßrbe  unterfdjeiben  fönnen,  benn  ber  SSinfelabftanb  märe,  menn 
für  un§  baS  erfte  ober  Ie|te  TOonböiertel  mit  ber  untern  ©onnentonjunftion 
beS  £  äufammenfältt,  etma  g(eid)  bem  bon  Z  unb  g  Ursae  maioris. 

SÖarum  bie  langen  9iotationSseiten  für  SKerfur  unb  53enuS  bei  mannen 
gorfdjem  Entlang  gefunben  baben,  bie  bauptfädjfid)  tljeorcttfdje  6rünbe 
reben  laffen,  baS  mirb  im  fofgenben  Kapitel  erörtert  merben.  (Sin  Htonb 
beS  Hierfür  ift  nod)  nid)t  beobadjtet  morben;  über  ben  angeblichen  2senuS= 
monb  unb  tylammarionS  ©rflärung  für  bie  ©td)tbarteit  ber  9iad)tfeite  ber 
$enuS  bgl.  @.  34(3. 

galten  für  ©röfie,  Hiaffe  u.  f.  m.  non  Hierfür  unb  2$enuS  finbet 
man  in  ber  gnfammenffettung  am  @nbe  beS  33ud)eS. 

lyünfuttbjnjattjtoftcS  Kapitel 

Die  (txbt  und  tljr  Monb. 

©a  bie  53etrad)tungen  über  bie  ©röße,  ßteftalt  unb  Semegung  ber 
Srbe  allen  aftronomifdien  gorfdmngen  als  notmenbige  ©runblage  bienen,  fo 
ift  ein  großer  Seit  beffen,  roaS  über  biefen  Planeten  gefagt  merben  mufjte, 
bereits  in  frütjern  Kapiteln  erlebigt  morben;  unb  ba  baS  übrige  in  einer 
befonbern  2Biffenfd)aft ,  nämlid)  ber  pf)t)fifd)en  ©rbfunbe1,  befjanbelt 
roirb,  fo  bleibt  f)ier  nur  nod)  roenigeS  51t  erlebigen. 


»gl.  3.  23.  3afob,  Unfere  <5rbe.    2.  Stuft,    ^reifiurg,  £erber,  1895. 
~^r-  23* 


Sünfunbjlüanjtgfteö  Kapitel. 

3(ud)  mit  ber  (Entfernung  unb  CBröf^e ,  ber  ©eftalt  unb  ber  fefjr  ber= 
nudelten  SBetoegung  unfereS  9Jconbe§  [inb  mir  (bgl.  S.  99 — 120)  belannt 
getoorben,  e§  i)at  fid£)  aud)  (S.  112 — 113)  (Gelegenheit  geboten,  über  bie 
Oberpdjenbef<ät)affent)eit  unfereS  Trabanten,  borjüglid)  über  ben  fanget  eine§ 
bem  irbifdjen  bergleidjbaren  2uftmeere§  ettr>a§  ju  erfahren,  ferner  (S.  265) 
über  bie  90t äffe  be§  9Jtonbe§,  über  bie  Benutzung  feine§  SidjttoßdjfelS  -umt 
9Jtejfen  ber  3eit  (S.  120 — 137)  unb  über  bie  Berftnfterungen ,  bie  er 
t)erborruft  unb  erleibet  (S.  279—298). 

2Bie  bie  (Srbe,  bon  ber  «Sonne  au§  gerechnet,  unfercS  2ßiffen§  ber  erfte 
mit  einem  ^Begleiter  berfel)ene  planet  ift,  fo  ift  fie  audj  unter  ollen  mit 
Wonben  berfet)enen  Söanbelfiernen  (6,  <?,  %,  t>,  S,  4^)  in  geroiffem  Sinne 
ber  mertttairbigfte.  2ßie  mir  nriffen,  ftet)en  6rbe  unb  ÜRonb  ettoa  um  ben 
400.  Seil  einer  Sonnenseite  noneinanber  ab.  S)ie  Beobachtungen  geigen, 
bajj  aud)  ber  äujjerfte  Supitermonb  ungefähr  um  ben  400.  Seil  ber  @nt= 
fernung  0  %■  bon  feinem  (Sentralförper  abfielt  unb  bafs  aud)  für  Saturn 
unb  feinen  öufjerften  Begleiter  ein  äbn(icr)e§  Berbaltnis  befielt,  2Ml)renb 
nun  aber  bie  burd)  bie  ©onne  berur[ad)ten  Störungen  im  Saufe  biefer 
90conbe  red)t  gering  finb ,  ir>eü  bie  weit  entfernte  Sonne  bem  £)auptplaneten 
an  SJlaffe  berijältmsmäjjig  nidjt  fel)r  überlegen  ift,  geben  fie  bei  unferem 
(Stiftern  ju  Ijofjen  Beträgen  hinauf.  —  2>ie  Sftonbe  be*  5Dear§#  Uranuä  unb 
Neptun  finb  relatib  fo  nat)e  bei  ibren  ßentralgeftirnen ,  bajj  bie  @onnen= 
ftörungen  urnnerflidj  finb. 

2öäbrcnb  ber  9Jtonb  feine  rafdj  beränberlidje  eüiptifdje  Babn  um  bie 
(Srbe  jiebt,  fliegt  i§n  bie  (Sonne  beftänbig  fjeraugäujerren.  Sie  fet)r  ber= 
nudelte  Störung  lajjt  fiel),  abgefeben  bon  ber  Berjdncbung  be§  ^ßerir)efö  unb 
be§  knoten«,  bie  ben  Slnlafe  jur  Unterfc&eibung  bcö  anomaIiftifd)en  unb  be§ 
brafonitifd)en  SKonatS  bom  fiberifd)en  unb  tropifd)en  (bgl.  S.  111 — 115  unb 
238)  gegeben  baben,  in  eine  9teil)c  bon  periobifd)  oeränberlidjen  ©liebern  jer= 
legen,  bereu  erfte*  fo  beträdjtlid)  ift,  bafj  e§  fdjon  SßtoIemäuS  (130  n.  @t)r.) 
entberft  t)at,  obgleid)  er  irrtümlidjerttieife  bie  SDeonbbaljn  nidjt  aU  GUipfe, 
fonbern  al§  ereentrifdjen  ®rei§  (bgl.  S.  171)  betrachtete,  ©a  ber  Unter) d)ieb 
5tt>ifdt)en  ben  Entfernungen  0  6  unb  0  ([  am  größten  in  ^m  Sb^ngien 
(9fceu=  unb  Botlmonb)  ift,  inäbrcnb  er  in  ben  Cuabraturen  (Vierteln)  ber= 
fdjminbet,  fo  jiebt  in  ben  ©öjbgien  bie  ft (irrere  Stttraition  bie  beiben  Körper 
am  meiften  au§einanber :  fie  reifst  ben  9teumonb  bon  ber  (Srbe  rneg  unb  bie 
(Srbe  bom  Bollmonbe.  ^ierburdj  wirb  bie  (Sjcentricität  ber  2Jconbbal)n  ber= 
änbert.  Stellt  man  fid)  einen  lugenblitf  bor,  um  bie  grojje  9td)fe  biefer 
Balm  mit  ber  Stiftung  jur  Sonne  jufammenfäüt 1  unb  ha?  Perigäum  mit 
bem  ^eumonbe,  fo  erfennen  nur,  bajj  ju  einer  foldjen  $nt  bie  2lnäie§ung§= 


SSon  ber  23af)nneigung  afcgefefjen. 


2>ie  Gerbe  unb  iljr  93tonb. 

biffereng,  inbem  [ie  Dor  bem  5ßerigöum§but^gange  bert  DJtonbuutf  befd)(eunigt 
unb  i()n  nadjfjer  berjögert,  bie  Grcentricität  änbern  mujj;  15  Sage  fpäter 
ober  früher  fällt  ba§  Apogäum  nat)e§u  mit  bem  SMmonbe  jufammen,  unb 
e§  ergiebt  fid)  eine  abermalige  bebeutenbe  Störung.  Sie  SSerljältmffe  teuren 
fid)  um,  roenn  ba%  Apogäum  mit  bem  ^eumonbe  unb  ba%  Perigäum  mit 
bem  ^otlmonbe  nafyeju  gkid^eitig  erreid)t  roirb.  ©ering  roirb  bie  Störung 
bagegen,  wenn  Perigäum  unb  Apogäum  mit  ben  Vierteln  äufammentreffen. 
Sa  ber  9cenmonb  ba§  3at)r  fjinburd)  feb,r  öerfdjiebene  Sängen  erreicht, 
med)feft  biefe  grofje  Störung  fef)r  rafd).  (Sine  große  ^eriobe  für  fie  ift 
ber  anomaüftifdje  GrjfTu§ ;  e§  finb  269  anomaiiftifd)e  Monate  ober  ^erioben 
ber  eüiptijdjen  ©ctuegung 1  gleich  7412d,19,  unb  251  Sunationen  ober 
ftmobifdje  Monate  =  7412d,18.  Sie  periobifd)e  ^inberung  ber  Gpentricität, 
bie  man  al§  ßbeftton2  bejeiebnet,  ruft  natürlid)  eine  9lbroeid)ung  ber 
93bnblänge  öon  ber  au§  ben  eüiptifdjen  (dementen  beregneten  fjeröor.  Sie 
gebt  im  3Jiajtmum  auf  ±  1°  16'  in  Sänge  unb  ±  9'  in  breite,  roe*= 
tjalb  fie  ben  gut  beobad)tenben  9tftronomen  be»  2tttertum§  auf  bie  Sauer 
nid)t  entgegen  tonnte. 

3(uper  ber  ^tnberung  ber  Grcentricität  beroirft  bie  Sonnenanjiermng 
aud)  nod)  unmittelbar  eine  33erfd)iebung  be§  9Jconbe§  in  ber  Sänge.  Siefe 
im  10.  3af)ri)unbert  Hon  bem  Araber  5tbul  äßefa,  fpäter  unabhängig 
aud)  öon  Srjdjo  Srafje  entbedte  Störung  erreid)t  ifjre  SJcajima  öon  ±40' 
in  Sänge  unb  ±  33"  in  ©reite  in  ben  fogen.  Ottanten,  b.  I).  roenn  ber 
geocentrifd)e  Sängenunterfd)ieb  0  —  (T  =  45°,  135°,  225°  unb  315°  ift. 
Sfjre  s}kriobe  ift  bie  Spälfte  be§  frmobifdjen  Monate».  93kn  nennt  biefe 
Störung  bie  Variation. 

Sa  bie  (Srbe  um  9ceujab,r  im  tymijü  unb  um  ben  1.  Suli  im  5ipf)e( 
ftrijt,  fo  finb  ju  jener  3e^  °^e  ^bnbftörungen  burd)  bie  Sonne  am  ftärfften, 
^u  biefer  am  fdnoäd)ften.  ^fyxm  TOtelmert  erhalten  fie  ju  Anfang  Ottober 
unb  Anfang  9tprit.  Ofme  bie  abjiefjenben  Sonnenftörungen  mürbe  bie 
(Srbe  ben  9ttonb  fdmeller  herumführen.  Sie  öeqögern  itm  im  SÖinterl)aIbjal)r 
am  ftärfften,  b.  f).  in  biefem  ipal&jafyr  ift  ber  fiberifdie  Neonat  länger  aU 
in  bem  anbern.  Sie  fletne  35eränberlid)!eit  prägt  fid)  am  in  einer  2lb= 
meidjung  be§  beobachteten  9Jconborte§  bon  bem  au§  ber  etliptifdjen  S3eroegung 
mit  9tüdfid)t  auf  bie  großem  Störungen  berechneten  Orte.  Sa§  ift  bie 
j ä t) r H et) e  ©Iet<f)uitg.  Sa  bie  Semegung  üom  Ottober  bis  jum  9(prü 
gegen  ben  Surd)fd)nitt  öerjögert,  öom  Wpxil  bis  jum  Oftober  befdileunigt 
mirb,  fo  fiel)t  man  leicht  ein,  bafj  &u  Anfang  Januar  unb  Siili  ber  Surd)= 


1  Sögt.  ©.  198. 

2  Eveho,  3ielje  au§etnanber:  ge^ung  bn  ©tupfe.  —  ®ie  Grcentricität  lüäd^ft 
beim  3uiammenfaft  ber  ©ragten  mit  ber  9lidf)tnng  jur  (Sonne  nnb  nimmt  ab,  nienn 
bie  Quabraturen  mit  ifjr  sufammenfatten. 

357 


3-ünfiutbjn.iüit,5ig|te3  ßapitel. 

fd)ttitt  crrcid)t  totrb,  am  1.  9tpril  bie  größte  SSerjögerung ,  am  1.  Oftober 
bie  gröjjte  23efd)leunigung ,  unb  haf,  überhaupt  in  ber  elften  3cu)ie§fjälfte 
bie  Sängenberbefferung  negatib  ift,  in  bei  gmetten  pofitib.  2)aS  ©cajrtmwn 
beträgt  ±  11'. 

(Snblid)  liifjlt,  rote  mir  fdjon  früher  (S.  264 — 265)  gehört  fjaben,  bie 
parailaftifdje  ©leidjung  baf)er,  baß  bie  Sonne  ben  9ceumonb  [tarier 
bon  ber  (Srbe  abgebt  als  ben  SMtnonb.  31jr  betrag,  im  9Jcarimum  ±  2', 
geftattet  un§,  tote  bort  auSeinanbergefetjt  mürbe,  ba§  33erbältniS  ber  9l6ftäube 
0  6  unb  6  ([  hn  beftimmen  unb  Damit  hm  au§  ben  2}enuSburcf)  gangen 
nnb  anbern  ßrfdjeinungen  abgeleiteten  2Bert  für  bie  Sonnenparatlare  ana= 
Ibtifd)  5ti  beftätigen. 

3u  biefen  ©onnenftörungen  tritt  nodj  eine  fefji  flcine  Störung  burd)  bie 
fpbäroibifdje  ©eftalt  ber  (£rbe.  Sf)r  SDfcarjntum  beträgt  in  bcr  Sänge 
±  Tf ,  unb  bie  9Jconbbeobad)titttgen  geftatten  uns  ben  9tütf|d)luJ5  Don  biefem 
SBerte  auf  ben  ber  ^Abplattung  mit  ipilfe  beS  Diemtonfdjen  2taätel)ung§= 
gefetjeS.  2)te  Übcreinftimmung  beS  beregneten  5lbptattungSmerteS  (1  :  305 
au§  ber  Sängenftörung,  1  :  304  aus  ber  23reitenftöruttg)  mit  bem  beobad)= 
teten  (1  :  299,15;  bgl.  aud)  S.  59 — 60)  tft  groß  genug,  um  uns  bon  ber 
3uberfäffigfeit  aftronomifdjcr  Siedjmmgen  überhaupt  einen  neuen  33eroeiS  ju 
geben.  —  9(ud)  btefe  (Störung  tft  bei  hm  ÜJtonben  ber  übrigen  platteten  im 
ganzen  gering   roegen  ber  flehten  33aljnneigungen   gegen  bie  ^Iquatorebenen. 

Sarin  aber  ftet)t  bie  ßrbe  mieber  einzig  unter  ben  Söanbelfteinen  ha, 
ha$  fie  bon  u)rem  fleinen  Trabanten  fet)r  nterfltdje  ©egenmirfungen 
erfährt.  2öie  nämlid)  ber  91bftanb  beS  3Konbe§  bon  bem  ber  Sonne  nid)t 
fo  fefjr  berfd)iebett  tft,  um  nid)t  eine  bermitfette  93ett>egung  ins  SÖerf  511  fejjen, 
[0  ift  anbeieifeitS  aud)  feine  SJJiaffe,  bergltäjen  mit  ber  ber  @rbe  unb  U-- 
fonbeiS  if)rcr  oberf{äd)tid)en  Seile,  fo  groß,  bafs  er  in  ber  bergteid)Smetfe 
furzen  Entfernung  nod)  eine  bebeutenbe  Sfajiefjitng  ausübt. 

S3Mr  beraten  biefe  Gelegenheit,  um  betu  8efer  ein  33ilb  bon  ben  ©röJ3en= 
berf)ättuiffen  in  ber  tnnern  Gruppe  bcS  panetenfpftemS  borjufü^ren.  S)er 
größte  Sheis  in  fyig.  117  (S.  359)  bebeutet  bie  Gürbe  ober  aud)  bie  faft 
genau  ebenfo  große  SSenuS;  es  folgen  ber  üteit)e  nad)  2ftar§,  hierfür  unb 
ber  9Konb.  SOöie  man  ftcf)t,  fprid)t  fid)  aud)  in  biefem  atlmäf)lid)en  Über- 
gange  bie  ftoorbination  ber  fünf  tnnern  Körper  unfereS  SnftemS  aus.  2Sir 
fagen  fünf,  benn  bie  aüerbingS  aud)  t)ierf)er  gehörigen  9)carSmonbe  ftttb  biet 
ju  fleht,  um  in  bcr  geitftnung  berüd[id)tigt  werben  51t  fönnen. 

Sie  erftc  bon  bett  angebeuteten  ©egennrirfungen  beS  WonbeS  fennen 
mir  bereits :  nid)t  ber  Sdtmerpunit  ber  Erbe,  fonbern  ber  gemeinfame  Sd)mer= 
punft  ber  Erbe  unb  beS  TOonbeS  ift  cS,  ber  bie  iäf)rltd)e  Gtlipfe  um  bie 
Sonne  jiefjt,  unb  fo  entfielt  im  Saufe  ber  (Srbe  eine  fleine  Störung,  bie 
mir  als  9)conbg leid)  im  g  (S.  230)  fennen  gelernt  unb  ätmlid)  ber  paral= 

358 


Sie  @rbe  unb  iljr  SDfrmb. 

laitifdjen  2JiDttbgleidjung  alz  erfreuliche»  3eugni§  für  bie  9tidjtig!eit  unferer 
s}(nnaljmen  über  bie  (Sonnenentfernung  begrübt  Imben. 

Sine  anbere  SBirhmg,  bie  Sßräceffion  nebft  ber  Mutation,  i[t 
gleid)fall§  au§füi)rlid)  befprodien  morben  (©.  232 — 254). 

Söäfjrenb  biefe  ßrfdjeimmgen  borsugaraeife  bie  2Biffenfd)aft  alz  foldje 
befd)äftigen,  giebt  e§  einen  bom  9flonbe  berurfad)ten  Vorgang,  ber  in  biete 
Sebeuäberljüttniffe  bebeutenb  eingreift.  2)a§  finb  bie  ©ejeiten,  regel= 
mäßige  33etriegungen  be»  2Baffer§,  bie  in  einem  alz  $lut  bezeichneten  2tn= 
idjuietien  unb  in  einem  &bbe  genannten  tRücffüepen  befielen. 

2ßenn  man  begriffen  fjat,  bafs  bie  ©onne  ben  93ionb  beftönbig  bon 
ber  (Srbe  ju  trennen  fudjt,  inbem  fie  ben  9ieumonb  ftärfer  anjie^t  alz  bie 
Grbe,  unb  bie  (Srbe  ftärfer  als  ben  $otlmonb,  fo  ift  audj  für  ba§  (Spiel 
ber  Gräfte  in  ben  (Reiten  bie  @rtlärung  leidet  berftänbtid).    S)ie  ©rbfugel 


gig.  117.    grbe,  2Jtar§,  Sölerfur  unb  aJtonb  nadt)  ber  ©röfjc  georbnet.    TOafeftab:  1  :  364  TOtütonen. 
(ftaef)  Flammarion,  La  Planete  Mars.) 

al§  ©anje»  folgt  ber  Slnjiebung  be§  9Jconbe§,  inbem  fie  in  jebem  9tugen- 
blide  bon  ber  burd)  bie  Sangente  gegebenen  2aufrid)tung  abirrt  unb  fo  in 
27  Sagen  um  ben  ©djmerpunft  geführt  mirb,  ben  fie  mit  bem  9ftonbe  ge= 
meinfam  fjat.  2>af}  biefer  ©djtnerpunft  nod)  in  ber  ßrbe  liegt,  unb  jmar 
etma  1700  km  unter  üjret  Cberfläd)e,  ba»  fann  bie  Sbatfadje  biefer  Sdnuam 
fung  nidjt  änbern.  !Qäüm  mir  nod)  einen  §raetten,  tleinern  93ionb  in  großer 
sJiäl)e  ber  Cberflädje,  fo  mürbe  biefer,  fobaib  er  in  berfelben  9iid)tung  mie 
ber  große  -Iftonb  ftänbe,  bon  ber  Grbe  ein  menig  megge^ogen  merben;  um= 
getefjrt,  mären  bie  beiben  ÜJconbe  in  Oppofition,  fo  mürbe  ber  große  bie 
@rbe  bon  bem  lleinen  abjiefjen.  3n  mittlem  Sagen  ergäben  fidj  geringere 
äderte  für  bie  trennenbe  $raft. 

(Sinen  foldjen   innern  ÜJconb  befitjt  bie  (Srbe  nid)t,   aber  fie  tjat  leicht 
bcmeglicbe  Cberfläd)enteild)en,  ba  fie  faft  ju  brei  Vierteln  bom  Gaffer  beberft 


tJfünfimbjtocmstgfies  Kapitel. 


ift.  Sie  fluten  in  bcn  bem  SDlonbe  äugeroanbten  (Gebieten  merben  fid)  311 
il)m  binbrängen,  b.  b.  auf  ber  Seite,  bie  bett  *Dionb  im  3enitb  bat,  roirb 
fid)  bie  fpbärifdje  ©efiatt  ber  2öafferbüIIe  bermanbeln  in  eine  länglidje,  unb 
jroar,  wie  bie  Dtedmung  jjeigt,  in  bie  eine»  |mIbfpf)äroibe§,  ba§  burd)  Um= 
brebung  einer  läng*  ber  fleinett  9(d)fe  halbierten  (Mipfe  nm  iijre  grofee  2td)fe 
entftanben  i[t. 

Siefe  gfliit  nennen  mir  3enitf)ftut.  Slitf  ber  anbern  ©eite  ber 
Qürbe,  rao  man  "Den  ^onb  im  5ftabir  bat,  entfpridjt  ü)r  bie  5iabirftut. 
Sie  SBaffer  Rieben  fidj  Ijier  nad)  bem  fünfte  ber  «Sphäre,  metdjer  bem 
SDionborte  entgegengeht  i[t,  ober  eigentlich,  (£rbe  unb  SBojfer  geben  in  ibrer 
SBetoegung  um  ben  Scbmerpunft  be§  <St)ftem§  6  (L  gtuar  mit  gleicher  ©e= 
fdjminbigfeit  Daran,  aber  bie  @rbe  frümmt  iljre 
33abn  ftärfer  nad)  innen  al§  ba§  SBaffer,  roäbrenb 
auf  ber  3^nit^feite  bie  33arm  be§  SöafferS  ftärfer 
gefrümmt  ift. 

Unfere  gig.  118  geigt  ben  ©ad)uerbalt  in  (tarier 
Übertreibung.  Sreben  mir  fie  um  bieSinieMO, 
fo  mirb  ABCD  bie  ®ugelflädje  befdjreiben,  ber 
bie  99?eere§flädje  unter  ber  blofjen  Sßirfung  ber 
angie&enben  Grbmaffe  entfpräd)e;  A^i^Di 
befd)reibt  ba§  ©pfjäroib,  beffen  ©eftalt  fie  roirflidj 
einnimmt;  in  AA  ift  3cnit^flut,  in  Bi  Ücabirflut, 
mäbrenb  auf  bem  ganzen  Hon  C1  unb  Di  be- 
fd)riebenen  greife,  beffen  Slnttunjner  ben  9Jconb  M 
im  ^orijonte  baben,  bie  @bbc  Ijerrfcbt.  Sie  Cber= 
fläd)e  be§  2Baffer§  ftetjt  nid)t  mefjr  fenfredjt  auf 
ber  SRidjtung  ber  ©djmere,  fonbern  mad)t  mit 
if)r  faft  überall  einen  SBinfet,  ber  00m  rechten 
etroa«  öerfdjieben  unb  beffen  5lbrocidjung  eben  auf 
sJtedmung  be§  9)tonbeS  311  fejjen  ift;  unter  bem 
Güinfluffe  ber  beiben  angreifenben  Gräfte  ift  ba§  Sptjäroib  bie  ©lcid)= 
gemid)töftäd)e. 

Sa§  alles  unter  ber  9Innabme,  baji  bie  Grbe  gleichmäßig  mit  SQßaffer 
bebedt  ift  unb  fid)  nid)t  um  iljre  sM)fe  brer)t.  Sie  Dotation  in  SSerbinbung 
mit  bem  Umlaufe  be§  9Jlonbe§  bemirtt  nun,  haft  bie  fünfte,  meldte  ben 
9Jtonb  im  3enit^  unb  9cabir  baben,  beftänbig  um  bie  Gsrbe  manbem.  Siefe 
Söanberung  uoltsiebt  fid)  bnrd)fd)nittlid)  in  24h  50m,  bem  TOtelraerte  be* 
3nterbafl§  jroif^en  jtoei  gleichartigen  Kulminationen  be§  9Jfcmbe§.  3n  biefer 
3eit  ummanbern  alfo  jmei  gluttoeüen  ben  ©rbbatt.  Säge  bie  Sölonbbaljn 
in  ber  Stquatorebene ,  fo  mürben  and)  bie  J-Iutpunfte  über  ben  (Srbctquator 
manbern.     fyiele   fie   mit   ber  GSflibtif   jufammen,   fo   lägen   bie  <vlntpunftc 


gfig.  118.    6-Dbe  unb  glitt. 


Sie  @rbe  unb  tfjr  SÖtonb. 

meuigftenä  immer  in  ber  t)eifeen  3one.  <3o  aber,  mo  bie  DJlonbfcaljrt  nod) 
um  5°  gegen  bie  Efliptif  geneigt  ift,  fällt  je  nadj  bem  Staube  ifjrer  knoten 
(bgl.  ©.  104 — 108)  bie  3one>  toorin  bie  glutpunfte  ^anbern,  halb  etma§ 
enger  balb  etma§  breiter  au§  als  bie  fjeifse  3one. 

3)en  3u1ammenf)ang  ätuifdjen  ber  $futböbe  unb  ber  3liiäie^ung§!raft 
be§  9Konbe§  311  erörtern,  mürbe  bie  un§  geftedten  ©renken  überfd)reiten. 
Snbeffen  ftefyt  man  ein,  baf?  rtad)  bem  9temtonfd)en  ©efe|e  bie  23efd)(eunigung, 
meld)e  ein  Seüdjen  am  Erbmittetpunfte  0  ©ig.  118)  erfährt,   etwa  gleid) 

k-([ 

602r2 

fein  mttjs,  loo  k  eine  $onftante,  ([  bie  ^onbmaffe  unb  r  ben  Erbrabiu§ 
bebeutet ;  ber  Äür^e  tjalber  fejjen  mir  ben  9)ionbabftanb  einfad)  gleid)  60  Erb; 
rabicn.     Sie  fünfte  A  unb  B  erfahren  bann  bie  Söefdjleitnigungen 

nnr     £  *   ,  unb 


(60—  l)2r2  ""v  (60+  l)2r2' 

hieraus  folgt  für  ben  llnterfd)ieb  ber  auf  A  unb  0  auggeübten  be= 
fd)leunigenben  Gräfte,  ben  mir  al§  fluterjeugenbe  taft  f  bejeidjnen  motten, 
ber  5tu§brud 

fC  =  -72-  ((eÖTTip  ~  6Ö2)  =  592-602-72  ^6°2  "  59^ 

=  59^60^72  <60  +  59)  (6°  -  59)- 
Erfe|t  man   im  Kenner  unb   in  ber  «Summe  bie  Qaijl  59  burd)  60, 
fo  lotrb  mit  guter  9Innäberung 

f     _  2k-([ 

XC  603  .  r2' 

3?ür  bie  SWabtrfhit  betommt  man  einen  ganj  übereinftimmenben  2lu§= 
brud,  menn  man  61  burdj  60  erfefU.  —  S)ie  fluterjeugenbe  ßraft  ift 
natürtid)  im  Perigäum  am  ftärfften,  im  Apogäum  am  fdjroädjften ,  ent= 
fpredjenb  ber  roed)fetnben  Entfernung  be§  9)lonbe§.  E§  ift  bie  $rage,  ob 
aud)  anbere  f)immel§förper  matjrnefjmbare  ©ejeiten  erzeugen.  $ür  bie 
(Sonne  bat  man  60  burd)  60  •  400  ju  erfe^en,  unb  ba  aud)  bie  DJlaffe 
eine  anbere  ift,  nämlid)  0  =  27  000  000  •  ([  (ungefähr),  fo  erfjätt  man 
f  .  f  —  2  k-27  •  106»  C  m  2k-([  _  27  •  106  _  . 
®       c    ~  :     603  •  r2  •  4003     :  603  •  r2  —  64  •  106  —     ' 

Cbgteid)  alfo  bie  (sonne  eine  fo  getoattige  UKaffe  befi|t,  baf$  fie  bie 
Erbe  im  Greife  um  fid)  Ijerumfüfjrt ,  mät)renb  ber  nafye  9Jionb  biefe  33e= 
megung  nur  menig  ju  ftören  bermag,  beträgt  bod)  ifjre  fluter^eugenbe  Äraft 
nur  2/5  üon  ber  be§  9^onbe§,  unb  jmar  barum,  meil  jmar  bie  anjie^enbe 
$raft  ber  gmeiten  ^oten^  ber  Entfernung  reciprol  berläuft,  aber  iljre  3U- 
nafyme  für  eine  Heine  5lbnaf)tne  ber  Entfernung   beren  britter  ^otenj.     Sn 


3rttnfunb jto anätgftcö  «ßapitel. 

abmiidjer  SBeifc  erflärt  fid)  %.  33.  bie  rafdje  ^tbnafmte  ber  abtenfenben  SBirfung 
großer  üöcagncte  auf  eine  Meine  $ompaf$nabel :  e§  nimmt  jroar  bie  magnetifdje 
SBtrfung  an  fidt;  mit  bem  Cuabrate  ber  ©iftan§  ab,  bie  Differenzen  ber 
2ßir!ungen  ber  beiben  $ofe  fallen  aber  proportional  bem  ÄubuS. 

Sennod)  ift  bie  (Sonnenflut l  ma)t  31t  oernad&Iäffigen.  3n  ben  ©iföögien 
roirft  fie  mit  ber  be§  SDconbe»  jufammen,  man  erl)ält  bann  bie  jiemlid) 
grofse  $raft  f<£  +  f0  =  1,4  fc  ;  in  ben  Qüabraturen  fud)t  bie  (Sonne 
ebenbort  @bbe  511  bemirten,  roo  ber  SJtonb  eine  $Iut  bewirft;  bie  Straft  ift 
fiter  alfo  gleid)  fc  —  f0  =  0,6  fc.  ®ie  ßrcentricität  ber  (Srbbarm  änbert 
bie  ©onnenflut  in  älmlicber  SBeife  ab  mie  bie  ©rcentricität  ber  SRonbbaljn 
bie  SJconbflut,  unb  aujjerbem  ruft  bie  roedjfelnbe  «Stellung  ber  beiben  |)immel§= 
förper  jum  Äquator  einen  großen  SBanbel  ber  @rf Meinungen  berbor.  ©er)r 
mächtige  Söirfungen  entfielen,  wenn  um  9?eujafn\  alfo  jur  3eit  i>e§  5ßertfjel= 
burdjgangeS  ber  (Srbe,  ber  9?eu=  ober  SSoHmonb  mit  bem  Perigäum  ju= 
fammentrifft.  (Sine  ftarfe  2umär)erung  be§  *Dtonbe§  an  einen  feiner  knoten 
roirb  natürlid)  nodj  berfd)itrfenb  roirfen.  (S§  ift,  mie  mir  bereit»  früher 
(©.  265)  bemerft  baben,  ber  SRedjnung  gelungen,  au§  htn  Sßerioben,  roeldje 
bie  Serroidtung  be§  (SrbenuntlaufeS  mit  ber  fbnobifdjen,  anomatiftifd)en  unb 
braionitifäjen  Devolution  be§  3Jlonbe§  in  ha*  ^bänomen  ber  ©ejeiten  |inein= 
bringt,  ba%  2J£affenberljct]ftni§  gtoifdjen  (Srbe  unb  2Jionb  51t  ermitteln  unb 
burd)  bie  befriebigenbe  Übereinftinnnung  bc§  gefunbeneu  2Berte§  mit  bem 
au»  anbem  9Jietr)oben  fid)  ergebenben  einen  neuen  33eroei»  für  bie  allgemeine 
©ültigfeit  be§  ©efe|e§  ber  ©djroere  51t  erbringen. 

3)er  roecbfetboüe  SBau  ber  ^efilänber  unb  if)rer  untermeerifdjen  gort- 
fetumgen  berroidett  ben  Vorgang  nodj  mebr.  (Sin  näfjereS  (Singetjen  hierauf 
mufi  jebod)  ber  ©eograpbie  Vorbehalten  bleiben.  3lDei  fragen  fotten  Ijier 
nur  nod)  erörtert  merben:  mie  behalten  fid)  bie  fefte  SJtaffe  unb  bie  Iuft= 
förmige  |)üÖe  ber  Gsrbfugel  gegenüber  bem  angieljenben  Trabanten?  unb: 
taffen  fid)  auf  anbem  £mnmct§ibrpern  Vorgänge  beobad)ten,  bie  unfern 
©ejeiten  örmlid)  finb? 

$ür  bie  ^Itmofpbäre  läfst  firf)  natürlid)  ganj  biefelbe  Überlegung  madjeu 
rote  für  bie  2Bafferf>üfle  ober  ^)t>brofü^äre.  3toeifeHo§  erfahren  alfo  bie 
Siiftteildtjen  in  t>m  (Segenben,  rocld)e  ben  9)ionb  im  3cnitf)  unb  9?abir  beben, 
gang  äljnlidje  befebteunigenbe  SBirfungen  roie  bie  barunter  liegenben  9Baffer= 
teilten,  unb  bie  Suftberoegung  roirb  bon  ben  greftlänbern  biclleid)t  weniger 
geftört  al§  bie  be§  SöafferS.  2öenn  nun  trojjbem  bie  beobachteten  ©ejeiten 
be§  8uftmeere§  fo  gering  finb,  bajj  fie  überhaupt  nur  mit  SDeülje  au§  ben 
umfangreidjen  3ar)Ienreiijen   abgeleitet  roerben  tonnen,   bie  bie  regelmäßigen 


1  @ö  mag  nodj  bemerft  werben,  bafe  bie  ©onnenfhit  unb  bie  non  ber  ©  fcetotrfte 
5Präceffion  bie  ©entrtfugalerfdjetmmg  barftetleit,  monad)  ©.  191  gefragt  uutrbe. 


Sie  Gsrbe  unb  iJjr  3!ftonb. 

*8eobad)tungert  an  ben  2B  eitern)  arten  ber  üKeugeü  ergeben,  fo  mufj  bie  Urfadje 
barin  gefudjt  »erben,  bajs  bie  bieten  anbern  33ett>egtmgert ,  bie  ba§  8uft= 
meer  auszuführen  r)at,  bie  ©eseitenberoegung  fafi  bollftänbig  berbeden.  2)iefe 
23eroegungen  finb  rjauptfädjlid)  bie  golge  ber  (Srroärmung  unb  SlofürjUmg 
be§  Suftmeere»,  bie  fid)  über  Säubern  anber»  al§  über  ©eroäffern  geftaltet 
unb  auf^erbem  nad)  ber  breite  roed)felt;  bann  aud)  ber  Surd)feud)tung  ber 
Suft  unb  ber  fpätern  2Bieberberbid)tung  be§  2öafferbampfe§ ,  enbtid)  aud) 
ber  Dotation,  £ie  biel  größere  unb  jähere  äöaffermaffe  t)at  fid)  mit  ben 
brei  für  fie  in  23etrad)t  tommenben  Umfiänben :  23reitenunterfd)iebe,  Dotation 
unb  Sanbberteitung ,  feit  3at)rtaufenbcn  burd)  ba§  Stiftern  ber  9Jleere§= 
ftrömungen  abgefunben,  beren  33eroegung,  gleid)  ber  be§  Sd)roungrabe* 
einer  9JJafd)ine,  §röax  im  ganzen  burd)  beftänbige  Stöße  erhalten  roerben 
muß,  im  einzelnen  aber,  alfo  5.  33.  in  ben  betriebenen  Sage»-  unb  3arjre§= 
jeiten,  feine  allättgroße  2tbt)ängigfeit  bon  jenen  Umftänben  betrat.  TOit  ber 
geroaltigen  glutberoegung  ift  ein  foldjer  Vertrag  unmöglid),  fie  bleibt  afe 
täglid)er  Vorgang  Öeftefjen.  9lber  bie  fetjr  ausberjnbate  unb  Söärmeänberungen 
Ieid)t  jugänglidje  Suftplie  bilbet  in  rafctjem  2Öed)fel  an  ben  t>erfd)iebenften 
Stellen  ber  @rbe  2>erbid)tungen  unb  ^erbünnungen  bon  mefjr  aber  roeniger 
großer  2Iu§ber)nung  unb  23eftänbigfeit ,  unb  bie  fjietburd)  rjerborgerufenen 
33eroegungen  finb  biet  ftärter  als  bie,  meiere  ber  9Jlonb  beroirtt. 

@§  ift  leicht,  nad)  ber  jeweiligen  (Stellung  bon  9ttonb  unb  Sonne 
tritifd)e  Sage  erfter,  jtüctter  unb  britter  Crbnung  51t  prob|ejet^en ,  b.  r). 
borau§5itbertünben ,  ha$  eine  Sonnen=  ober  9Jlonbftnfterm§  bttretj  ba§  3U= 
fammentreffen  bon  Sr>3t)Öuim  imo  ^notenburdjgang,  bielleidjt  aud)  nod)  bon 
^etüjel  unb  Perigäum,  ba§  Suftmeer  in  rjeftigfter  SGBetfe  erfd)üttern  unb  bie 
auffallenbfteu  2Öettererfd)einungen  f)erborrufen  merbe.  S)ie  33eftätigung  bon 
einzelnen  fünften  ber  @rbe  fann  gar  nid)t  ausbleiben;  irgenbroo  roirb  e§ 
frieren,  tauen,  bonnern  unb  blitzen,  ftürmen  unb  fdmeien.  Aber  für  eine 
roirflid)  juberläfftge  ^rognofe  ift  bamit  nid)t§  geroonnen,  unb  bie  3ä£)igfeit, 
womit  fid)  ber  Aberglaube  bont  Ginflufj  beä  9Jconbe§  auf  ba§  äöetter  nod) 
immer  ju  galten  roeifj,  rüt)rt ,  mie  fd)on  Kepler  richtig  bemerft  t)at,  r)aubt= 
fäd)tid)  ba()er,  bafs  man  nad)  9(rt  ber  grauen  nur  bie  jutreffenben  gälte 
bud)t  unb  bie  anbern  r)aI6  unberoufjt  unterfd)tägt. 

SDßie  e§  ber  2Öiffenfd)aft  gelungen  ift,  hm  |er)r  bürftigen  ßinflufj  ber 
fluterseugenben  $taft  be§  9)conbe§  auf  ba§  Suftmeer  beftimmt  nad^uroetfen, 
babei  aber  jugleid)  barsulegen,  bafj  biefer  (Sinflufc  tf)atfäd)lid)  faft  immer 
ju  oernad)läffigen  ift,  fo  r)at  fie  aud)  bie  äufjerft  geringe  SBärmejuf ut)r 
bon  feiten  be§  9)conbe§  51t  meffen  betmod)t,  für  bie  $rarj§  aber  biefelbe 
(?ntfd)eibung  getroffen  roie  in  Sejug  auf  bie  (Reiten.  5lu§  hm  Untere 
juajungen  bon  Sorb  9toffe  getjt  Ijetbor,  bafj  bie  Sagfeite  unfere§  Srabanten 
eine  siemtid)  große  9J£enge  bon  Sonnenroärme  auffängt,   unb  ha$  fie  biefe 


SfüttfunbjtocmjtgfteS  •ßapitel. 

toemger  burd)  unmittelbare  ;3urücftDerfung  aU  burd)  nacrjljerige  eigene  ©traf)= 
lung  m§  Sßeltatl  berftreut.  Die  Unterfdjiebe  5tui[cf)en  ber  2age§=  unb  ber  9cadjt= 
feite  muffen  anwerft  fdjroff  fein ;  ift  gar  feine  mitbernbe  Sitftljülle  ba,  fo  fann 
man  fie  mit  Sorb  Üioffe  auf  300  °  C  fd)ät}cn.  ^ebenfalls  reiben  bie  DJteffungen 
mit  empfinblidjen  ffjermoeleftrifajen  Apparaten  gegeigt,  bafj  für  unfere  2öetter= 
crfd)einungen  bie  Dom  Sftonbe  au§gefanbte  SSärmemenge  bebeutungSloS  ift. 
äöenn  trojj  biefer  negatiben  (Srgebniffe  ber  $oifSmunb  an  einem  erfjeblidjen 
Ginftuffe  be§  9Ronbe§  auf  ba§  Sßetter  feftljätt,  fo  mufj  man  mit  9td)fe(= 
juden  geftefyen,  ba}3  baran  nid)t§  31t  mad)en  ift.  9ftan  beljnt  gemeinhin  ben 
^Begriff  be§  9icumonbeS  minbeftenS  über  3,  manchmal  auf  5d  au§;  bem 
Sßotlmonbe  ergebt  e§  nid)t  beffer,  unb  menn  man  um  jebeS  Viertel  aud) 
nur  3d  redjnet,  bie  unter  beffen  ©influffe  ftefyen  füllen,  bann  bleibt  bon  ber 
ganzen  SunationSbauer  nur  meljr  bie  ^älfte  übrig,  unb  man  fann  namenttid) 
in  bem  medjfelbotlen,  burd)  hm  Verlauf  ber  atlantifd)en  Depreffionen  borjuga^ 
tueife  beftimmten  Älima  bon  Mitteleuropa  fo  jiemlid)  jebe  Söetteränberung, 
namentlid)  fold)e,  bie  fid)  felbft  erft  in  mehreren  Sagen  öoltgiefjen ,  in  baS 
grof?e  Gontobud)  be§  MonbeS  eintragen. 

S)iefelbcn  ©rünbe,  meld)e  gegen  eine  atmofpl)arifd)e  Gbbe  unb  glut 
fpred)en,  fd)einen  auf  ben  erften  23lid  für  eine  foldje  Grfdjeinung  in  ber 
feften  Grbl)ülle  einzutreten.  $n  ber  2l)at :  ift  bie  (5rbc,  mie  bie  gleichmäßige 
Semperaturjunafyne  in  ben  33ergroerfen  unb  33ofjrlöd)eru  anjubeuten  fdjeint, 
fdjon  in  retatib  geringer  2iefe '  feurig=flüffig ,  bann  muß  fie,  foltte  man 
meinen,  ntdjt  biet  geringere  35erfd)iebungen  erfahren  als  bie  (Semäffer;  unb 
ba  fie  nid)t  metjr  unter  bem  ßinfluffe  ber  Sonnenmärme  fteljt,  aud)  burd) 
feine  jroifd)engelagerten  feften  Waffen  gegliebcrt  ift,  fo  muf;  fie  bie  ©ejeiten 
in  nodj  einfad)ercr  $orm  geigen  al§  bie  SBafferpße. 

SLßeldtie  folgen  e§  r)ätte,  menn  in  ber  Stljat  bie  Grbfttgel  eine  gröfjten= 
teil§  flüffige  SDtaffe  mit  (Sbbc  unb  glitt  märe,  ba§  fann  man  fid)  leicht 
borftellen,  menn  man  für  ben  9lugcnblirf  annimmt,  fie  befiele  ganj  au§ 
SGßctffer.  ©ie  mirb  fid)  bann  unter  bem  (Hnftuffe  be§  MonbeS  in  ein 
berlängertcS  <Spl)aroib  bermanbeln,  unb  biefe  SBirfung  betrifft  ntdjt  nur  bie 
oberfte  fnttle,  fonbern  fie  gel)t  mit  allmäl)lid)  abnermtenber  ©tärfe  bis  jum 
Zentrum;  jebe  bon  ben  foncentrifd)en  2öafferfd)alen,  morauS  mir  bie  £ugel 
jufantntengefe^t  benfen,  mirb  31t  einer  fpl)äroibifd)en  ©d)alc,  aber  bie  innern 
2d)alen  merben  toentger  beformiert  als  bie  Suftem ,  meil  bie  9lnjte^ung§= 
unterfd)iebc  geringer  finb. 

vHtben  mir  es  nun  aber  mit  einer  größtenteils  flüffigen  9ftaffe  bom 
fpccififd)en  ®emid)te  5,6  (bgl.  ©.  270)  ju  ttjun,  lagert  über  biefer  3Äajfe 
eine  relatib  bünne  Prüfte  bon  leisten  Gkfteinen ,  bie  üjrcrfcit*  größtenteils 
mit  Söaffer  bebedt  ift,  fo  mirb  baz  flüffige  innere  311  einem  ©pt)äroibe; 
3U  einer  nur  menig  ftärter  bei^errten  ©d)ale  mirb  bie  SBafferfjülle,  unb  ben 


®ie  @vbe  unb  tfjr  SJtonb. 

Übergang  bcnnittelt  bie  fefie  Stufte,  bie  fid)  jcbenfatt§  auctj  biegen,  wenn 
audj  bicüeidjt  an  jaljlreidjen  ©teilen  reifjen  wirb.  ÜDtan  Wirb  bann  auf 
ber  (Srboberflädje  fo  gut  tüte  gar  feine  (Segelten  wal)rneb,men  tauten;  benn 
bie  $erfd)icbung§unterfd)iebe  jtoifd^en  9#eer  nnb  geftlanb  finb  ju  gering. 

S)a  mir  nun  aber  tfjatfädjtid)  fel)r  bebetttenbe  ©ejetten  wafjmetynten, 
fo  muß  umgeMjrt  gefd)toffen  werben,  baß  ba§  (Srbinnere  feine  (Reiten 
f>at ;  mit  anbern  SÖorten,  baß  fid)  bie  Qürbf  ugel  in  2Baljrf)eit  al§  ein  naljegu 
ftarrer  Körper  behält,  ©enauere  9ted)ttungen  fjaben  fogar  gegeigt,  bafj  man 
üjr  minbeften§  bie  ^eftigfeit  be§  ©tafjle'S  juerfennen  muß,  wenn  man  bie 
beobachteten  (Semiten  erklären  will.  @§  fdjeint,  bafe  aud)  ber  als  Mutation 
bezeichnete  Vorgang  ein  ftarreS  (Srbinnere  »erlangt. 

9hm  weiß  man  freilief),  baß  alle  irbifd)en  Stoffe  it)re  beftimmten 
©dnnelgntnfte  fjaben,  nnb  man  fann  au§  ber  Semperaturättnalmte  in  ben 
Sofjrlöd&ern  leid)t  bie  relatiö  geringe  Siefe  berechnen,  in  ber  5.  33.  üa* 
Silber  ober  ba§  üStfen  püffig  fein  mufj.  ®abei  läßt  man  aber  bie  gemattige 
Srudjunafjtne  außer  ad)t.  SBenn  auä)  bie  @d)Werebefd)teunigung  mit  ber 
2utnäl)erung  an  ba§  Zentrum  ber  (Srbe  gleichmäßig  abnimmt,  fo  nimmt 
bod)  ber  Srud  ber  überlagernben  Waffen,  be§  ^angenben,  wie  ber 
Sergmann  fagt,  beftänbig  51t;  bie  93taffenberfd)iebungen ,  meldte  bie  ijoä> 
gefteigerte  Temperatur  fyerboruirufcn  ftrebt,  fdjeitcrn  beftänbig  an  biefem 
unübertmnblidjen  ©rüde;  äfmlid)  toirb  e§  fid)  mit  23erfd)iebungen  bttrd) 
äußere  Gräfte,  5.  23.  bie  9ut5ief)img§fraft  be§  9ttonbe§,  behalten ;  fürs,  bie 
(Srbe  ift  menigften§  in  etwa  al§  ein  ftarrer  Körper  anutfeljen. 

Über  biefe  ftarre  @rbe  gießen  nun  täglich,  genauer  im  2mrd)fd)nitt  alle 
24h  50^^  §toei  Flutwellen,  betn  DJtonbe  folgenb,  in  ofttoeftlidjer  9hd)tuttg 
baljin.  9Jian  bemerft  leid)t,  baß  bie  Reibung  biefer  fidj  betoegenben  SBaffer 
bie  Dotation  ber  Grbfttgel  berjögern  mufj.  Wem  braudjt  fid)  ja  nur  öor= 
tüftelten,  ba$  ber  DJconb  bie  Flutwelle  fefifjült  unb  ber  @rbball  barunter 
meg  rotieren  muß. 

©amit  märe  für  bie  Bewegung,  bie  mir  früfjer  (S.  17)  al§  bie  gleid> 
mäßigfte  bon  allen  un§  befannt  geworbenen  gerühmt  fjaben,  bie  9)cöglid)feit, 
ja  bie  Dcotmenbigfeit  einer  5tnberung  nadjgemiefen.  3lud)  anbere  Vorgänge 
fd)einen  in  biefem  Sinne  51t  Wirten.  (S§  wirb  fid)  (in  $ap.  32;  bgl.  auä) 
S.  189 — 191)  jeigen,  ba$  bie  @rbe  beftänbig  bon  feljr  ffeinen  2Beltförperd)en 
getroffen  wirb,  bie  größtenteils  bttrd)  Reibung  an  ber  2ltmofpf)äre  berbrennen, 
jum  geringern  Seile  aber  in  feftem  ^ufianbe  tn§  53?eer  ober  auf  baZ  ^eftlattb 
ftürzen.  Sie  bemegen  fid)  nad)  ben  berfdjiebenften  9hd)tttngett,  unb  ba  ü)r 
Sauf  im  ganzen  feine  Beziehung  jur  s)iquatorebene  ut  tjaben  fdjeint,  fo  wirb 
ü)re  ©efamtmirfttng  ein  allmäf)lid)e§  Belagern  ber  Dotation  fein. 

Suidj  bie  wedjfelbotlen  Bewegungen,  bie  man  al%  SBinbe  unb  9)teere§= 
ftrömungen  utfammenf apt ,   muffen  in  bemfelben  Sinne  roirfen,   unb  wenn 


Sfünfunbstoanjtgfieö  Kapitel. 

fid)  bic  @rbc  gar  nod)  in  einem  Ieid)t  roibcrftrebcnben  Mittel  bettiegt,  wie 
bielteid)t  bie  ©vfdjeinung  ber  kud)tenben  sJiad)tmolfen 1  anbeutet,  fo  ift  eine 
weitere  beräögcrnbe  Itrfadje  gcfunben. 

G£§  ift  nun  nod)  bie  $rage,  ob  bie  Don  allen  biefen  ltrfad)en  bemirfte 
^erjögerung  mit  ben  je^igen  Mitteln  ber  2Biffenfd)aft  tt)atfäd)üd)  nady- 
gcmiefen  merben  fann.  3ft  bie  (Srbfugel  [tarr,  bann  !ann  man  fie  alz  ein 
gro^e§  @d)Wungrab  aufraffen,  beffen  ^otation§gefd)roinbigfeit  burd)  relattb 
fo  fleine  Waffen ,  mie  bie  Meere§f(uten  unb  bie  au*  bem  äBeltraume 
fommenben  Meteoriten,  biet(eid)t  nid)t  in  m  er!  bar  er  Söeife  geftört  wirb. 

%tbererfcit*  fann  man  aud)  eine  Urfacfje  nennen,  bie  befdjleunigenb 
wirft.  SDurd)  bie  aud)  im  gemöf)ntid)en  Sinn  fefte  Prüfte,  bie  auZ  gtemüct) 
teid)ten  (Befteinen  bom  fpecififd)en  (Betoidjte  2  bi§  3  beftetjt,  giebt  ba§  maffen= 
tjafte  innere  feine  Sßärme  fefjr  langfam  an  bei*  Söeitatl  ah.  (£5  jieljt  fid) 
bei  ber  ©rfattung  jufammen,  unb  bie  nid)t  mtfjt  geftüt^te  Prüfte  rüdt  nad), 
wobei  fie  fid)  faltet  wie  bie  ©d)ate  eines  im  Innern  fdjminbenben  5ipfete. 
Surd)  biefen  ©d)rumpfung§üorgang  elitären  bie  ©eologen2  bie  ©ntftcfning 
ber  Kettengebirge.  (£§  ift  tlax,  ba$  bie  (Srbe  al§  ©an^e»  babei  Heiner 
werben  mufj ;  unb  ein  beftimmte*  Oberftäd)enteild)en ,  ha*  anfangs  einen 
großen  ^aratfelfrei*  etma  in  50°  33reite  wg,  mirb  be^alb  nad)  längerer 
3eit  in  berfelben  33reite  einen  etwa»  Seinern  ^arallelfreiS  befdjreiben.  ©a 
e§  aber  nad)  bem  Slräg{jeit§gefeke  bic  alte  ©efd)iuinbigfcit  beibehält,  fo  6e= 
fd)leunigt  fidj  bie  Dotation  im  ganjen. 

2)ic  [yrage  nun,  ob  fd&Iiejjfidj  bie  berjögernben  ober  bie  befdjlcumgenben 
(^inftüffe  übermiegen,  ift  barum  fcfjwer  31t  beantworten,  weil  aud)  nid)t  für 
eine  einzige  bon  ben  auftretenben  Kräften  ein  bünbiger  matf)ematifdjer  9lu§= 
brud  gegeben  werben  fann.  2)ie  t$'xaa,e  fann  alfo  nur  bon  ber  (Srfabrung 
bcantmortet  werben,  unb  ba  ftef)t  bie  <Sad)c  fo : 

Söenn  aud)  ber  ^Ijbfifer  bem  ^bjlofopbcn  bic  Antwort  auf  bie  fixa^, 
xx>a%  3cit  ift,  3itfd)ieben  muß,  fo  fann  er  bod)  bic  ÖIeid)beit  bon  sroei  Qe\U 
abfd)nittcn  felbftänbig  befinieren:  c§  finb  3e^abfd)nitte,  worin  fid)  genau 
übereinftimmenbc  Gürfdjetnungen  unter  glcid)cn  Umftänben  abfpielen;  fo  bie 
3eiten  für  bie  ©djroingungen  eine§  ^enbel§,  ba§  bom  ltr)rinerfe  immer  ben= 
felben  antrieb  erfätjrt;  fo  bie  Umläufe  eines  |)itnmel§fi)tper§  um  einen 
anbern,  wenn  alte  ftörenben  (Sinffüffe  bcrnad)(äfftgt  werben  fönnett. 

Sie  ^Rid)tigfeit  bicfe§  5ßrinctJ)§  beruht  barauf,  baf;  e§  ber  ©rfabrung 
cntfprid)t  unb  bic  23orI)erfage  fünftiger  (vrfdjeinungen  geftattet.  3d)  fann 
nid)t  wiffen,  ob  nid)t  meine  2afd)euuf)r  augenblirftid)  ctma*  borget)*,  unb 
bon  ber  Surmutjr  unb  ber  3immcruf)r  toetfj  id)  ba§  aud)  nidjt.  £abc  id) 
aber  geftern   alle  Hbren   im   £mufe   nad)   ber  Sutrmuljr   geftettt,    unb   ijat 


a?gt.  %atob  a-  Q.  O.  ©.  188—190.  8  »gl.  etienb.  S.  369  ff. 


Sie  Gerbe  unb  iljr  DJtonb. 

fid)  bei  mehrmaligem  3ufelen  im  Saufe  be§  £age§  Übereinftimmung  ge= 
geigt,  bann  lann  idj  minbeften§  Verbürgen,  bei}]  alle  Ul)ren  gletd)mäfüg 
gegangen  [inb. 

$ommt  jemanb  ju  fpät  gut  9(bfal)rt  be»  3u9e§/  obgleich  er  bie  Sänge 
be§  2Sege§  gelaunt,  and)  llijx  unb  $al)rüfan  ju  State  gebogen  f)at,  fo  wirb 
er  fid)  jagen:  9)?eine  U^r  t)at  berloren,  feitbem  idj  [ie  §ule|t  gcftellt  t)abe. 
Vielleicht  mag  er  5unäd)ft  behaupten ,  ber  3"Q  fei  ^u  früfj  abgefahren ;  aber 
ein  £)inwet*  fetner  Vctannten  auf  il)re  Ubren  mirb  it)n  beranlaffen,  fid) 
gu  befd)eiben. 

Sie  grofse  Ut)r,  wonad)  mir  alle  Bewegungen  im  SBeltraume  beregnen, 
ift  unfere  (Srbe.  Von  iljrer  al§  tonftant  betrad)teten  9totation§bauer,  bem 
fogen.  «Stern tage  (bgf.  S.  28 — 29),  mirb  ein  !ünftHcf)e§  fonftante§  9Jtaf5, 
ber  mittlere  Sonnentag  (S.  69  ff.),  abgeleitet,  mir  jäbjen  bie  Sonnentage 
falenbarifd)  ober  iulianifd)  (S.  131)  unb  begießen  auf  biefe§  3eitmal3  bie 
Umläufe  unb  Dotationen  aller  £)immel§förper ,  fomeit  mir  fte  meffenb  ber= 
folgen  fönnen. 

©in  3urüdbleiben  unferer  Ut)r  mürbe  fid)  offenbar  in  einer  fd)einbaren 
Vefd)leunigung  aller  biefer  Umläufe  unb  3(d)fenbrel)iingen  berraten,  in  einer 
Vefd)leunigung,  mofür  mir  feinen  anbern  ©runb  angeben  tonnten  al§  eben 
bie  Verlängerung  be§  Sterntage§.  3e  meiter  bie  älteften  un§  betannten 
Beobachtungen  eine*  £)immelÄförper§  jmrütflägen,  befto  met)r  ?tu§fid)t  t)ätten 
mir,  bie  Veränberungen  be§  Sterntage*  ju  meffen. 

5hm  giebt  e§  feljr  alte  9Jtonbbeobad)tungen,  5.  53.  bie  Stufjeiä^nungen 
über  ginfterniffe ,  womit  man  gleid)jcitig  ein  Saturn  für  ben  9ieu=  ober 
Votlmonb  unb  ein  angenäherte*  für  ben  £notenburd)gang  erf)ätt.  3n  ber 
Sljat  I)at  man  au»  ber  9ftd)tübereinftimmung  ber  alten  Veobad)tungen  mit 
ben  neuern  fjödjft  forgfältig  bered)neten  Elementen  ber  IDZonbbewegung  auf 
eine  tt)eoretifd)  unerflärbare  fätulare  Vefd)leunigung  im  Saufe  be§  9Jlonbe§, 
in  2öaf)rl)eit  alfo  auf  eine  fet)r  geringe  Verzögerung  ber  Dotation  ber  Grb= 
fugel  fdjtiejjen  wollen. 

Merbing§  nimmt  bie  mittlere  9}conbbewegung  gegenwärtig  au§  einem 
berf)ültni§mäf$ig  leitet  feftjufiellenben  ©runbe  ein  wenig  51t.  Sa  närnlid) 
bie  %centricität  ber  ©rbbatm  jur  3e^  W-  ©•  256)  abnimmt,  mät)renb 
bie  grofse  3td)fe  tonftant  bleibt,  fo  ift  je|t  bttrd)fd)mttttd)  ba§  Softem  5  (T  in 
größerem  3tbftanbe  bon  ber  Sonne  al§  etwa  bor  100  %afytn  um  biefelbe 
3al)re§5eit.  Sie  ftörenbc  Sonnenwirfung  auf  ben  sDconb,  weldje  in  einer 
Vafjnberpgerung  befielt,  wirb  bamit  Heiner,  b.  1).  ber  9J?onb  geljt  fdjnellcr. 

511§  nun  aber  £  an  fett  bie  Slcceleration  ber  9ftonbbewegung  auf 
12",  18  •  t2  int  3at)rt)unberten  beftimmte,  unb  ^war  nid)t  tf)eoretifd),  fonbern 
erfahrungsgemäß  ou§  ben  im  Altertum  bermerften  ginfterniffen ,  ba  geigte 
fid)  ein  Unterfdneb  gegen  bie  tljeoretifd)  bon  S  et  au  n  ab,   beftimmte  5tccele= 


SünfunbätocmätgfieS  ßabttel. 

ration.  Sic  barf,  wenn  man  bon  ber  befannten  SSeränberung  ber  Gürb6a!m= 
Sjcentricität  ausgebt,  nur  einen  tjalb  fo  grofjen  £oefficienten  fjaben.  Sie 
anbere  #ftlfte  ift  Selaunat)  geneigt  auf  Dtedjnung  ber  (Sejeitenreibung  ju 
feijen,  bie  nad)  feiner  Ableitung  in  10  000  Sorten  bie  Dotation  ber  @rbe 
bielleid)t  um  ls  berlangfamen  tann.  Somit  märe  alfo  ein  Überwiegen  ber 
uerjögernben  (Sinflüffe  feftgefteltt.  ^ebenfalls  tann  bie  SBeränberung  be§ 
Sterntage*  überljaupt  nur  ticin  fein;  benn  bie  feit  bem  Altertum  genau 
befannten  Umlauf^eiten  ber  großen  Planeten,  3.  23.  be§  Supiter,  taffen 
nod)  feine  erwähnenswerte  Anbetung  erfennen.  kleine  beriobifd)e  ^nberungen 
glaubt  man  neueftens  burd)  23eobad)tung  ber  SujnterSmonbe  feftgefteltt  gu 
Mafien.  Dljne  Steifet  merben  bie  23ewegungen  biefer  Öeftirne  auf  bie  Stauer 
3ur  Beantwortung  ber  $rage  beffer  geeignet  fein ;  benn  fie  finb  (bgl.  ©.  356) 
einfacher  unb  bon  ber  9M)nung  leid)ter  31t  bewältigen.  3ubem  f)at  man 
neueften§  nod)  bie  Möglidjfeit  einer  bi§ljer  unbead)teten  Urfadje  für  eine 
fljatfäd)lidje  23efd)leunigung  im  Monblaufe  aufgebedt.  Sie  auf  bie  (Srbe 
faücnben  Meteoriten  bermeljren  ifjre  Maffe ;  aua)  ber  Monb  fängt  jebenfallS 
fo!d)e  £)immef§fbrber  ein,  unb  au§  beiben  (förünben  wirb  bie  5(n3ie{jung 
5Wifd)en  if>nen  ftärfer,  b.  f).  ber  fiberifdje  Monat  öerfürjt  fid).  Sa  bie 
Meteoriten  aud)  nod)  bie  Dotation  beipgem,  fo  tjätte  man  3Wei  ©rünbe 
für  bie  5ibmeid)ung  ber  ^NtnfenfiJjett  3af)l  bon  ber  9ted)nung;  über  bie 
Maffe  ber  dtoa  in  einem  Sage  jur  (Srbe  fatlenben  Meteoriten  Ijat  man 
aüerbingS  aud)  nur  Vermutungen. 


3m  Saufe  ber  3ett  Wirb  jebenfafl§  bie  fäfulare  2tbfüfjlung  ber  (Srbe 
unb  bamit  bie  fäfulare  23efd)teunigung  iljrer  Dotation  jmnefymen,  gteidi^citig 
wirb  fid)  aber  aud)  bie  ber^ögernbc  SÖKrfung  ber  (Bereiten  auffummen. 
Selaunat)  glaubt,  bafj  am  @nbe  bie  Meere  51t  @i§  erftarrt  fein  werben, 
et)e  bie  Wejeitenreibung  e»  baf)in  bringen  wirb ,  bie  5ldjfenbrel)ung§3eit  ber 
(Srbe  gleich  ber  Umlauf§3eit  be§  Monbe*  31t  ntadjen. 

Senn  auf  biefe§  Qiel  [feuert  bie  Eintreibung  offenbar  Io§.  3ft  ber 
Sterntag  länger  geworben,  bann  ift  e§  aud)  bie  3eit>  bie  bie  glutwellen 
für  einen  Umlauf  um  bie  (Srbe  braud)en.  5lber  bie  Üteibung  ift  nod)  ha, 
unb  fie  berjbgert  bie  Dotation  nod)  weiter.  ©ef)t  ber  Monb  in  einer  $rei»= 
6af)n,  unb  ift  fd)lief5lid)  bie  ?ld)fenbret)uug§3eit  ber  @rbe  gleid)  271/3d  ge= 
worben,  fo  wenbet  fie  bem  Satelliten  immer  biefetbe  Seite  ju.  3enitljflut 
unb  Üiabirflut  bleiben  bann  an  benfelben  fünften  ftetjen,  unh  ba,  wie  wir 
wiffen,  aud)  ber  Monb  immer  biefelbe  Seite  31a-  (Srbe  tjinwenbet,  fann  man 
fid)  bie  beiben  umeinanber  laufenben  Färber  al§  3ufammengefpiefet  bor= 
ftellen.  2öir  möchten  glauben,  ba|3  biefer  3ll(tan0  auf  ^k  Sauer  eintreten 
wirb ;  benn  bie  Sonnenwirfung  wirb  fid)  im  wefentlid)en  gleid)  bleiben,  ba 


®ic  (Srbe  uub  tljr  SJtonb. 

fid)  biefer  Körper  bei  feiner  großem  9)caffe  biet  fongfamer  abfüllt  als  bie 
ßrbe.  Sie  (sonne  wirb,  ob  bie  Sage  bie  jetzige  ober  bie  31t  ermartenbe 
27fad)e  Sänge  t)aben,  bie  9)ceere  bor  (Srftarrung  bewaljren.  SDte  $rage  ift 
frei(id),  ob  nid)t  injjttnfdjen  bie  2Baffer  gum  größten  Seile  in  bie  @rbe  ein= 
gebrungen  finb;  je  fälter  bie  Grbtrufte  in  größerer  Siefe  ift,  befto  metjr 
SBoffer  fann  fie  aufnehmen. 

Ob  nun  bie  ©leidjfjeit  bon  Gürbrotation  unb  5)conbutn(auf  er)er  ein= 
treten  wirb  als  bie  9luffaitgung  be§  größten  SeileS  ber  ©ewäffer,  ba§  tarnt 
man  audj  bermutungsmeife  laum  ausmachen.  (B  fei  nodj  erwärmt,  ba$ 
baZ  33ilb  oon  ben  aneinanber  gefpießten  2öelt!örpern  nicE>t  gang  mörtlidj  gu 
nehmen  ift:  bie  (Srcentricität  ber  ilconbbaljn  wirb  eine  Heine  Sibration  ju= 
Wege  bringen,  bie  natürlich  wieber  Energie  berbraudjt,  waljrfdjeinlid)  auf 
Höften  ber  UmtaufSgefdjwinbigfeit.  Samit  märe  bie  (Sefafjr  eine»  fctjfießtidjen 
3ufammenftur5e§  ber  beiben  SSettförper  gegeben. 

$aft  unbermerft  finb  mir  fo  auf  bie  bort)in  (<s.  362)  geftettte  $rage 
jurüdgetommen,  ob  fidj  auf  aufjerirbifdjen  Körpern  @rfd)einungen  nad)toeifen 
(äffen,  bie  an  unfere  (Bereiten  erinnern.  Tlan  benfe  fid)  ben  2)conb  ebenfo 
fd)nett  rotierenb,  mie  e§  gegenwärtig  bie  (£rbe  tfmt;  er  fei  außerbem  mit 
Söaffer  bebedt.  Sie  Slngie^ung  beS  81  mal  maffenfjaftern  (SrbförperS  wirb 
bann  gewaltige  fluten  auf  ber  5Jconboberf(äd)e  entfielen  laffen.  MerbingS 
wirb  bie  ftuterjeugenbe  ^raft  im  $ertjältniffe  2  :  7  (nämtid)  bem  einfad)ett 
$erf)ältniffe  ber  Surdjmeffer,  bgl.  <s.  103)  gefdjmäd)t  fein;  fie  bleibt  aber 
nod)  red^t  grofj,  jumat  wenn  Wir  bebenden,  baf;  ba§  irbifcfje  gtutfpljäroib 
feine  @£centricität  bem  gufammennrirfen  bon  9Jconbfraft  unb  ßrbfdjmere  oer= 
banft;  auf  bem  9)conbe  ift,  wie  fid)  au§  bem  Unterfd)iebe  ber  Waffen  unb 
Volumina  ergiebt,  bie  Schwere  etwa  fed)§maf  geringer  als  bei  uns  (<s.  271). 
Sie  fluten  werben  51t  crftauntid)er  £)öf)e  anfteigen,  unb  tiiet  rafd)er  als 
Ijienieben  werben  fie  bie  ^RotationSjeit  gteid)  ber  Umlaufet  macfjen,  b.  1). 
eS  wirb  retatib  fet)r  fdjnetl  ber  3uJiant>  Ijeranfommen ,  ben  wir  eben  Öjat= 
fäd)Iid)  beobachten.  Sft  erft  bie  eine  ^eriobe  gleich  ber  anbern,  fo  bleibt  fie 
cS,  wie  bie  9ted)nung  jeigt,  aud)  beim  $eljten  jeber  2ßafferfjülle  unb  felbft  bei 
großem  periobifd)en  23efd)(eunigungen  unb  Serjögerungen  beS  Umlaufes. 

3ft  ber  5Dconb  in  frühem  gelten  gänjlid)  ober  jum  größten  Seite  mit 
SBaffer  bebedt  gewefen?  9Jian  fann  bie  9ftöglid)feit  nidjt  abWeifen,  unb 
wenn  man  bie  Söafferbebedung  annimmt,  ertlärt  fi<f)  ungezwungen  bie  botf= 
tommene  ®(eid)t)eit  ber  ^erioben  für  Dotation  unb  Umtauf,  ferner:  wo 
immer  man  ^mei  umeinanber  laufenbe  £)immelsförper  antrifft,  bereu  (Größen 
mit  iljrem  Stbftanbe  einigermaßen  öergfeid)bar  finb,  ba  wirb  man,  wenn  bie 
33eobad)tungeu  menigftenS  an  einem  bie  ®feid)t)eit  jener  ^3erioben  erlennen 
laffen,  in  biefem  Umftanbe  eine  $ofge  ber  ©ejeUenreibimg  erbtiefen  bürfen. 
33enuS  5.  33.,  bie  ungefähr  bie  ©röfse  ber  @rbe  tjat,  ift  ber  <sonne  fdjon  fo 

^lafjmann,  £>immef§funbe.  — s^5 —  24 


S5fünfunb3man3igfte§  Kapitel. 

ttalje,  bafj  bie  ber  brüten  ^otenj  be§  9fb[tanbe§  reeibrofe  flutcrjcugenbe  £raft 
nid)t  tbeniger  af§  2,6mal  fo  ffarf  ift  tüte  bei  im§ ;  für  ben  biel  Heinern  9Jterfur 
(bgl.  bie  ©röfjenüberfid&t  gig.  117,  @.  359)  märe  aud)  bie  $(ut  merftid) 
Heiner,  tnenn  er  nirfit  roieber  ber  ©onne  biel  när)er  gerütft  roäre.  <Bo  begreift 
man,  baf?  in  bem  ©treite  um  bie  Dotationen  bon  9J?erfur  unb  SBenu§  mand)er 
geneigt  ift,  fid)  ber  3;fjeorie  31t  liebe  für  bie  langen  Sßerioben  auSjufbredjen. 


gig.  119.    ©felettfarte  be§  3Jtonbe§.    (9fad)  Sinfin^tl)  u.  Garpentcr,  2)er  OTonb.) 


9cad)bem  grtg.  39  (©.  113)  bie  ©eftaltuttg  ber  3JfrmboberfIädje  im 
allgemeinen  angebeutet  Ijat,  follcn  einige  anbere  Slbbübungen  nttfere  ,vtennt= 
niffe  betrübet  nod)  ettboS  erweitern.  S)ie  tnidjtigften  bon  ben  fogen.  beeren 
unb  ben  Stinggebirgen  fteltt  bie  ©felettfarte  @ig.  119)  fdjematifd)  bar. 
SGßte  $ig.  39  ift  fie  belogen  auf  ben  51nblid  im  umfeljrenben  ^crnroljr,  ben 
ber  DJionb  einem  ettrobäifdjen  33cobad)tcr,  001t  ber  täglichen  Vibration  alu 
gcfefjen,   unter  mittlem  9Serr}äItniffen ,  nämlid)  für  ben  3uföromenfafl  bom 


Sie  @rbe  unb  it)r  DJtonb. 

Perigäum  ober  Ibogäum  mit  einem  Knotenburdjgange  barbietet;  bie  ber= 
fd)iebenen  Sibrationen  (bgt.  <S.  118 — 120)  änbern  ben  5Inblid  ein  raenig, 
rate  man  '5.  33.  an  bem  Mare  crisium  bemertt,  beffen  Entfernung  tiom  9tanbe 
man  fdjon  nad)  raenigen  Sagen  etroa§  geänbert  feljen  fann.  Söifl  man 
mit  bem  freien  91uge  ober  bem  Dpernglafe  bie  größern  TOeere  beftimmen, 
bann  t)at  man  natütlid)  bie  »Übungen  umsule^ren. 

Einigermaßen  an  bie  ©eftalt  eine§  f)irfd)fäfer§  erinnert  bie  ©efamtfjeit 
be§  großen  fdjraarsen  $teden§  auf  ber  borangetjenben  (raefttidjen)  im  511= 
nebmenben  9J?onbe  beleuchteten  £älfte  ber  ©djeibe.  3krgleid)t  man  23ilb 
unb  Karte,  fo  tarnt  man  in  ben  grefoangen  be§  Küfer§  bie  Maria  foe- 
cunditatis  unb  nectaris,  in  beffen  53ruft  unb  9iumpf  bie  Maria  tran- 
quillitatis  unb  serenitatis  entbeden.  ©eitlid)  ftefyt  Mare  crisium,  ba* 
in  feiner  fdjönen,  nur  burd)  bie  ^rojeftion  (ögl  ©.  113)  beqerrten  Krei§= 
gcftalt  fdion  einen  Übergang  ju  ben  großem  Üiinggebirgen  (2Li3aüe6enen) 
anbeutet.  3m  abneljmenben  9ftonbe  fteb,t  man  red)t§  unter  ben  fofort  l)eröor= 
tretenben  Ipenninen  ba§  Mare  imbrium ;  bann  finb  Oceanus  procellarum 
unb  Mare  nubium  Ieid)t  ju  finben. 

9t uf  bem  SBoflmonbe  fiefjt  man  natürlid)  alle  biefe  Rieden  auf  einmal, 
aber  nidjt  fo  fdjarf  umriffen  raie  in  ben  Vierteln.  —  3>a  ber  $oflmonb 
bie  gange  9?ad)t  fnnburd)  leudjtet,  tann  man  fid)  aud)  babon  überzeugen, 
baf;  bie  Rieden  bon  «Stunbe  gu  ©tunbe  ib,re  Stellung  gegen  ben  |>orijont 
änbern.  3)iefe  aud)  bei  ben  ©onnenfleden  ju  beobadjtenbe  Erfdjeinung  r)at 
natürlid)  nid)t§  mit  ber  Dotation  ju  tljun;  e§  f)at  fid)  eben  nur  bie  Sage 
ber  Irarijontatebene  im  9iaume  geänbert. 

Slöüfyrenb  bie  Stbenninen  ein  Kettengebirge  barftetlen,  finb  bie  meifien 
änbern  (Gebirge  be§  9ftonbe§  ringförmig.  S)ie  raid)tigften  unter  biefen  9ftng= 
gebirgen  finbet  man  auf  ber  ©Mettfarte  burdj  Qafym  angegeben.  £)ie 
tarnen,  raetd)e  man  itmen,  meiften§  jur  (Sprung  berüfjmter  9)ktt)ematifer, 
s$Ijbfifer  unb  Stftronomen,  erteilt  Ijat,  finb  in  nad)ftel)enber  Safel  unter 
|)inraei§  auf  bie  Qafjkn  ber  Karte  atpljabetifd)  5ufammengeftellt. 


TSextfitynte  ber  widrigem  ^inggeßirge  bes  ~gHonbes. 

Site  Saljlen  fcesiefjen  fidj  auf  bie  Äarte  fjtg.  119. 


(Äbulfeba  . 

107 

2fyottomu3    . 

154 

213opf)i     . 

76 

Sonplaub 

116 

2tgri£pa   . 

151 

Slrago .    . 

152 

53acon 

17 

Sorba      . 

56 

Witt)    .    . 

93 

2lrdjunebe3    . 

191 

Saiü)  .    . 

207 

29o3coöitf) 

160 

Stlbategmue 

109 

9lriftcu-dju§   . 

176 

23arociu$  . 

34 

Söoubarb  . 

40 

2tliacenfi§ 

61 

2triftt)Uu$     . 

190 

SBeffer  .    . 

179 

SrtggS     . 

196 

Stlmamun 

94 

2lriftoteIe3 

209 

Settinuö  . 

11 

33uttialbu3 

86 

2l(petragtu3 

92 

^trjadiel   . 

84 

SHandjinuä 

215 

25urg  .    . 

206 

2ltMonfu§ 

110 

%tta*  .     . 

228 

»irrt»  .   . 

121 

<£atftppu3 

199 

31pianuö  . 

62 

2lutoIt)cu3 

189 

SfancamtS 

12 

(SampamtS 

71 

24* 

tJünfunbjtoaitjtgfteS  ßa^ttcf. 


(Japelfa    .     . 

104 

©uericfe   . 

114 

©apuanuS     . 

43 

©uttenberg 

102 

(SafatuS   .    . 

7 

«Äciinjel    . 

39 

©afftnt     .    . 

200 

§anfteen  . 

123 

(Satbarina     . 

95 

£afe    .    . 

54 

(SaüaleriuS    . 

144 

£>einftu§  . 

38 

©aöenbiff)     . 

88 

Jpelicon    . 

.     212 

(Sid)uj>      .     . 

44 

§eH     .    . 

47 

KlatnuS    .     . 

13 

§erculc3  . 

229 

@4eomebe3     . 

183 

Öerobotuö 

175 

(Sofombo  .     . 

98 

^erjdjd    . 

112 

(Sonbamine   . 

•214 

f>efiobuö  . 

64 

(Sonborcet     . 

164 

^eoelins  . 

141 

Goüüernicus . 

147 

Öibüatuö . 

87 

<st)riau§  .  . 

96 

£>ibüartf)ue 

119 

3>amoijeatt    . 

124 

•fiommel  . 

20 

®aörj  .     .     . 

113 

$nginus  . 

158 

®elambre 

129 

3>ngirami 

27 

SeliSle     .     . 

195 

Sfiborus  . 

103 

3)e3cartcS 

106 

£ant   .    . 

105 

®iopf)antu3  . 

194 

mpln .    . 

146 

®opbe(maner 

70 

ßteö    .    . 

72 

fncfe  .     .     . 

140 

ßtrcfjer     . 

10 

@nbt)mioit     . 

227 

ßtaprotb,  . 

8 

(SpigeneS  .    . 

223 

^acaiüc   . 

74 

@ratoftf)ene3  . 

168 

Sagrange  . 

68 

©uboxiiQ  .     . 

208 

Sabire .     . 

177 

5tabriciu3     . 

35 

Salanbe    . 

117 

fternelicuS     . 

37 

Sambert   . 

193 

$iniücuö  •     • 

156 

Sanböberg 

127 

$tamftecb     . 

126 

Sanggreen 

100 

Ofontana  .     . 

122 

Setronitc  . 

120 

fjontcncüe     . 

221 

SicetuS     . 

21 

Courier    .     . 

67 

Sidjtenberg 

197 

Srracaftor 

78 

Sinne  .     . 

188 

$urnenuö     . 

52 

Sittrom    . 

185 

^ambart .    . 

138 

Soijrinamt 

143 

©arttter   .    . 

224 

Songomon= 

©affenbi  .     . 

90 

tanuö    . 

23 

©anriat§ .     . 

46 

Sitbieniecfi 

91 

©aufe  •     •     • 

201 

■^JtacrobiuS 

182 

©at)--Sufjac   . 

169 

■JJtaginus  . 

22 

©eber  .     .     . 

83 

DJiairan    . 

217 

©eminnö  .     . 

187 

DJtanitinö 

167 

©erarb     .     . 

218 

9Jtan3imtö 

4  j 

©odeniuS 

101 

SOiaralbi  . 

181 

©obin .     .     . 

135 

9Jlariuö    . 

171 

©rimalbi .     . 

125 

ajtaöfcltme 

132 

©ruemberger 

6 

Sölafon     . 

204  ' 

3Jlaupertui3 
9Jlanroü)cu3 
9Jtene(aitQ 
9Jlercator . 
9)lerfeniuö 
9fteffala  . 
SJteffier  • 
9Jtetiu3  . 
9ttoretuö  . 
SDtöfting  . 
■Heanber  . 
9leard)u3  . 
92einton  . 
91oniu§  . 
ÖlberS  . 
^aüat  . 
^arrot  . 
^>etaöiu$  . 
^f)o^)Iibeä 
Wm*  ■  ■ 
^icarb  . 
5ßiccofomini 
«Pico  .  . 
<ßi(atuö  . 
SJHana .  . 
$iato  .  . 
*piarjfair  . 
SPItnius  . 
^oiffon  . 
^oinbinö . 
^ontanuö 
^ofiboniuö 
^roduö  . 
$toIemäu3 
5pnrbacf)  . 
$r)tf)agora3 
*Pt)tf)eaö  . 
^laineben 
tReaumur . 
deiner 
Dteinbolb  . 
9tepfoIb  . 
Dtfjeita  . 
9ticciolt  . 
9iiccinö  . 
gtitter  .  . 
3Uimer 
9toß  .  . 
Sabine     . 


213     ©acroboöco 


73 

220 
178 

42 
118 
145 
139 
219 

51 


50 
134 


©antbetf) 
©auffure 
©djeiner 
©tfjicfarb 
Scbißer 
Sdjröter 
©cf)nbert 
Segner 
128  I  ©eleucuS 

57  ©fjarp 
18     <Sf)ort . 

<5ilberfcf)tag 

©impelxuö 

©neu  .     . 

©ömmering 

©tabtu§ 

©tetunuS 

©töflev 

©trabo 

163  I  Btnm 

58  ]  Uarnnttug 
211  j  2ar,(or     . 

63  2b,ates     • 

205  Sbebit     . 

210  |  Sfjeopfjiluö 

75  j  2imäu3    . 

165  ]  2tmotf)art$ 

60  I  SobiasaJlaner   170 

82  |  Srieönetfer 

59  Sl)cbo  .     . 
eifert  .     . 


33 
165 

65 

89 

202 

131 

36 

5 


1 

49 

172 

149 

108 

80 

25 

41 


186 

162 

1;ll     ^aöeo  ba 

©ama  . 

ÜBenbeltnuS 

SSieta  .    . 

SSiteOo     . 

S>itrnt>iuQ 

iUaca  .     . 

galtet    . 
Söargeittin 

ferner    . 

14-2     SÖilbetm  üon 
vnimbotbt 
ilhetm  T. 

184  I  Söitfon     . 

161  |  Sßur^elbauer 

133  |  ^ucf)in6    . 


S)ie  @rbe  unb  iljr  ÜDlonb. 


2ur|er  biefen  größern  9iinggebirgen  finb  nun  fet)u  biete  Heinere  runbe 
(Mülbe,  fogen.  &  rater,  auf  bem  9Jtonbe.  Sie  Sorte  üoh  Suliu§  <Sdjmibt 
enthält  bereu  toeit  über  32  000. 

©inen  etma§  größern  9J?aßftab  als  $ig.  119  fyaben  bie  frönen  Silber 

#ig.  120  unb  121 ,  bie  jmei  benachbarte  DJconbgebiete  nad)  P)otograbI)ien 

ber  batifanifdjen  ©terntoorte  barftetten.    fyig.  120  geigt  bie  bom  Terminator 

£üb  abgefdjnittene  bor= 

angeljenbe   £>ölfte 

ber      9lpenninen. 

2) ar unter  ift  ba§ 

red)ttüinfelige 
Sreied  Slriftbttu*-- 
2lutolScu§  =  5trc^i= 
mebe»  ju  erlennen, 
toeiter  oben  !£rie& 
neder,  Ufert,  Sßafe 
la§.  Sinfö  unter 
beu  Hpenninen 
beginnt  ber  $au= 
fafu§.  Oben  red)t§ 
in  ber  (Sde  ift 
$ßtolemäu§  mit 
bem  gerabe  bor= 
unter  t)ängenben 
biet  fleinern  9ting= 
gebirge  ^erfdjel; 
linls  babon  tritt 
ba§  grojse  runbe 
©ebiet£)ibbard)U§ 
etn>a§  tueniger  gut 
§erou§,  ba  e§  fefyr 
fladt)  nad)  innen 
abfaßt.  8fig.  121 
t;at      £ribbardju§ 

etmaa  red)t§  bon  ber  2ttitte,  barüber  9Hbotegntu§;  red)t§  bom  £ubbard) 
ftet)t,  bon  unten  nad)  oben  gerechnet,  bie  Seite  £erf$el=poIemäu§=2nbIjonfu§= 
3(räad)cf=spurbad).  Einige  Heinere  (Gebirge  auf  beiben  Silbern  tann  man 
nad)  ber  Sorte  leidet  benennen. 

Sie  meiten  Ebenen  Iin!§  in  gfig.  120  finb  bie  Maria  serenitatis 
unb  (oben)  tranquillitatis ;  man  bemerft,  baß  fie  nidjt  boüftänbig  flad) 
finb  unb  aümäljüd)  in  bie  benachbarte  ©ebirgögegenb  übergeben.    SBergleidjt 


ftorb. 

gig.  120.    SJJlonbgeotet  fübtid^  bon  ben  ftarpaten. 

Sftaäj  einer  toatifaniferjen  ^ptjotogra^rjie. 


tJffinfunbjtoaitjigfteS  Kapitel. 


man  bie  (S5egenb  jmifdjen  öippard),  9Ubategniu»  unb  s£totemäu§  auf  ben 
beiben  33itbern,  fo  erlennt  man,  mie  fefyr  bie  etma§  geänberte  <2onnen= 
beleudjtung  ba§  23itb  bermanbelt  fyat.  (Silt  biefe§  fd)on  für  bte  P)otograpf)ie, 
fo  begreift  man,  bafj  e»  in  nod)  tjbljerem  yRafo  für  bie  geidjnungen  am 
gernrotjr  gelten  mirb,  mobei  aud)  bie  «Stellung  jum  ^orijonte  in  23etrad)t 
tommt.  ?hif  (Brunb  ber  fefjr  abroeid)enben  Sarftetlungen  einzelner  93Jonb= 
@iib.  Gebiete    burd)    ber^ 

fd)iebene  33eobad)ter 
mirb  bon  Qtit  5U 
3eit  angegeben,  bap 
in  ben  fleinften 
DJbnbgebitben  nod) 
in  unfern  Sagen 
merflid)e  $nberun= 
gen  bor  fid)  getjen. 
Ofjne  bie  2Jlögltdj= 
feit  fotd)er@reigniffe 
leugnen  511  motten, 
mirb  man  im  em= 
jelnen  bod)  fet)r 
5urüdf)altenb  fein 
bürfen. 

Sie  9Ipenninen 
meifen  red)t§  oben 
auf  ba§  präd)tige 
Otinggebirge  (147), 
bem  man  ben  <Ka= 
men  be§  großen  33e= 
grünbcrS  ber  neuem 
Stjhonomie  gegeben 
f)at.  3)te  Sarftel= 
tung,  meldje  mir  in 
$ig.  122  bon  bem 
(£  0  p  p  e  r  n  i  c  u  § 

geben,  beruht  nid)t  auf  einer  Criginatattfnatnne;  9?afmt)tt)  unb  (Jarpenter 
fjaben  nad)  ben  beften  33eobad)tungen  einen  großen  ^onbglobu»  fjergefteüt 
unb  einzelne  Seite  babon,  hierunter  aud)  ba*  genannte  9tinggebirge,  pt)oto= 
grapt)iert.  5ieuerbing§  ift  e»  übrigen»  burd)  3}erbollrommmiug  ber  platten 
gelungen,  Originalaufuatnnen  fo  ftart  ju  bergröfjern,  bafj  fie  otjne  mertbare 
Ginbnne  an  Irene  unb  Seuttid)teit  be§  Silbe*  ein  fotd)e§  Wonbgebiet  nod) 
in  roeit  größerem  93iaßftabe   miebcrgeben.     Ter  2ftaf$ftoö  unfereS  53tlbc-;-  ift 


gig.  121.    9ERonbget>iet  um  §ipparcf)u§.    9}ad)  einer  Batifaitife^en 
*pf)otograpt)ie. 


Sit  ^p (oft »mint,  §iunuel§fuitbe  ©.  374. 
3rtg.  122.    Das  Utitgtjrbtrgc  (Coppcrnirus. 

(9}ai$  9Jafmt)tf)  u.  Earpenter,  ®er  «Dlonb.1 


Sie  (äirbe  unb  tf»r  39tonb. 

1  :  1930  000,  fo  ba|  ein  WiÜtmeter  auf  ber  ßarte  1,93  Kilometer  auf 
bem  Sflonbe  au§madjt;  bie  berfpeftibifd)e  ^erfürgung  öcrn ad) (affigen  mir,  ba 
ber  Krater  ber  3Jiitte  be§  Sftonbe»  äiem(id)  nalje  ftetjt. 

Sie  ©djatten,  mc(d)e  bie  Ulnaren  Serge  auf  bie  benachbarten  Ebenen 
werfen,  bieten  in  ifjrer  großen  Sdjärfe,  bie  bon  bem  Mangel  eine§  bieten 
8uftmeere§  (bgl.  8.  113)  r)errül)rt ,  ein  auSgejetcfjneteS  Mittel  jur  $ör)en= 
meffung.  2Öie  man  t)ienieben  bie  Jpöfje  eines  Surme»  au»  ber  2ßin!elr)ör)c 
ber  (Sonne  unb  ber  <Sd)attenläuge  beregnen  fann,  fo  tann  man  auf  bem 
lüonbe  g(eid)fatl»  bie  Sonnenrjöije  für  einen  jeben  tyuntt  angeben,  ba  man 
bie  Sage  be§  Terminators  fennt;  ber  berfbeftiöifdj  bertürste  «Statten  mirb 
im  Sogenmaße  gemeffen  unb  läßt  fid)  bermöge  unferer  Kenntnis  bon  ben 
Simenfionen  beS  9#onbe»  unb  ber  Sage  beS  SergeS  auf  if)m  aud)  in  metrifd)eS 
9ttaß  umfejjen.  (Sine  anbere  9)Mtjobe  ergiebt  fid)  aus  ber  SÖanberung  beS 
©ren^f  reifes  über  bie  für  uns  fid)tbare  $Ronb()ätfte.  SSie  $ig.  39  (©.  113) 
ernennen  läßt,  merben  bjerbei  auf  ber  9iad)tfeite  einzelne  Sergringe  fdjon 
ober  nod)  bon  ber  Borgern:  ober  9(benbfonne  beleuchtet ,  mäl)renb  bie  um= 
gebenben  Später  nod)  ober  f  d)  o  n  tiefe  2)unfelfjeit  Ijaben.  5luS  ber  betannten 
Entfernung  biefer  fRinge  bon  bem  Terminator  fann  man  bann  in  geometrifd) 
Ieid)t  erfid)tlid)er  SCrt  auf  ir)re  §ölje  fd)tießen.  Nebenbei  erflärt  fid)  fjierauS 
aud)  ber  unregelmäßige  Verlauf  beS  ©rensfreifeS. 

2ßiII  man  fid)  bie  ©rößenberfyältniffe  beS  Goübernicu»  richtig  borftetlen, 
bann  jeidjnct  man  am  beften  auf  burd)fid)tigeS  Rapier  eine  $arte  ber 
engern  §eimnt  in  bem  bort)in  angegebeneu  9ftaßftabe ;  eS  genügt,  menn  bie 
mid)tigften  Orte  burd)  fünfte  unb  Sud)ftaben  furj  be^eidmet  merben.  Segt 
man  eine  foldje  Sü^e  auf  unfer  Silb  $ig.  122  1,  bann  ^eigt  fid),  baß  auf 
unferer  Erbe  ein  fo  großartige»  ©ebirge  faum  anzutreffen  ift.  3)er  größte 
Surdnneffer  beträgt  etma  90  km,  geredjnet  bon  ©rat  ju  ©rat;  für  ben 
glädjemmjalt  erhält  man  atfo  6400  qkm,  etma  2/5  bon  Saben  ober  V3  öon 
2öeftfalen.  (Sine  biet  größere  $läd)e  nehmen  bie  Umgebungen  meg;  babei 
ift  nod)  511  bebenfen,  baß  fid)  baS  ©ebirge  na^ep  4000  m  über  ben  innern 
Reffet  ergebt,  ber  feinerfeit»  aud)  nod)  etmaS  Ijöf)er  ift  als  baS  umgebenbe, 
mit  sa^tofen  fleinen  Kratern  überfäte  ©ebiet.  kommen  aud)  auf  ber  @rbe 
biet  größere  abfotute  £)öf)en  bor  als  4000  m,  fo  finb  bod)  relatibe  ßrb,ebungen 
biefer  2trt  in  folgern  Umfange  nid)t  leidet  51t  finben.  Son  ben  Sergen,  bie 
in  bem  Reffet  fteljen,  finb  einige  aud)  nod)  ifjre  800  m  Jjod). 

Unfer  «Staunen  mäd)fi,  menn  mir  feljen,  mit  meldjer  Sdjnelligfeit  bie 
Sergummatiung  anfteigt.   So  fdtjroffe  formen  fabelt  wob/l  unfere  9Mieffarten 


1  Sie  9ta}mt)tf)id)en  SSUber  juerbett  tnegen  if)rer  pfafttfcf)en  2Strfung  gern  jur 
^rojeftion  mit  bim  ©ctopttfum  benu^t.  2£ir  pflegen  in  biefem  ^atte  eine  ßarten= 
ift33e  bon  ber  befdjriebenen  Strt  gleich  mit  bim  ©laöbitbe  51t  projicieren,  tooburd) 
bie  2lnjcf)auung  unterftütjt  toirb. 


tJütif unbsto att jigfteä  ßapitei. 

bon  ben  trbif<$en  Vorgebirgen,  too  bie  ,<pöljen  ftarf  übertrieben  finb,  mdjt 
aber  biefe  ©ebirge  felßft.  SDie  tnilbe  (Srofsartigieit  ber  $)tonbformen  erklärt 
fid),  tüte  fd)on  früher  (@.  271)  artgebeutet  mürbe,  au§  ber  fed)§mat  geringern 
@d)tuere.  Sijr  jufolge  fann  ein  (Segenfianb  burd)  irgenbmeldje  Gräfte  biet 
Ijöljer  gefd)feubert  tnerben  oI§  bei  im».  3n  ber  2t)at  [inb  bie  attert)öd)ften 
^conbbergc  nad)  ben  Hieffungen  bon  Suliu§  ©d)mibt  ungefähr  ben  I)öd)ften 
irbifdjen  gleid),  toobei  aber  51t  bebenden  i[t,  baf?  auf  bem  ^Jonbe  immer  nur 
relatibe  £)öf)en  gemeffcn  roerben  lönnen,  ba  e»  an  einem  9)ceere»nibeau  feb,it, 
unb  and),  baf?  bei  ber  geringern  ©röf5e  be»  5D?onbe§  gleite  f)öf)en  auf 
biefem  meljr  au§madjen  al»  auf  ber  Grbe.  2öeld)e  Gräfte  f)aben  nun  biefe 
gewaltigen  Ütinggebirge  aufgetürmt?  SE>ie  ?ibnlid)feit  beftimmter  Wonbgebietc 
mit  gemiffen  bulfanifdjen  (Segenben  ber  (Srbe  ift  grof;  genug,  um  ber  93er= 
mutung  9taum  51t  geben,  bajj  äfmlidje  Urfadjen  gemirft  Ijaben.  5Utdj  bie 
9J?onboberfIäd)e  mirb  bie  2Mrmeabgabe  eine»  Ijeijjen  Innern  Vermittelt  ijaben ; 
fie  t)at  fid)  babei  gefaltet,  ift  Ine  unb  ba  geborftcn,  unb  bie  fdjtoädjcrn 
©teilen  Ijat  glüfjenbe  Saba  au§  bem  Snnern  burd)brod)en ,  bier  langfam 
einen  33erg  aufbauenb,  bort  burd)  ^)Iö^iicr)e»  f)erborbred)en  einen  anbern 
jerftörenb.  Ginige  £muptunterfd)iebe  finb  freiließ  nidjt  51t  leugnen.  33on 
bem  lleinftcn,  bieüeid)t  1000  m  im  Surdjmefjer  fjaltenben  ßraterlodje  in 
ber  Umgebung  be§  Gobbcrnicu»,  ba*  bie  ^lädje  eine»  mäfjig  großen  2anb= 
gute»  einnimmt,  bi»  gutn  ßobpernieug  felbft,  ja  bielleicfjt  bi§  jum  Mare 
crisium,  feben  mir  einen  attmätjlidjen  Übergang,  tute  er  fid)  auf  ber  (Srbe 
nid)t  finbet1.  2Ba§  ift  ba§  s)itnagebirge  mit  feinen  37  km  SDurdjmeffer 
unb  3300  m  |)ölje  gegen  ben  Gopbernicu*,  beffen  Svünbcr  in  biel  fteilercr 
23öfd)ung  eine  bebeutenbere  f)ölje  erreid)en,  tuäfjrenb  ba»  innere  faft  ebenfo 
tief  liegt  tuie  bie  Umgebung?  ferner  beinern1  man,  baf?  bie  meiften  gröjjert! 
9ftnggebirge  in  ber  centralen  Vertiefung  einen  ober  mehrere  Serge  befifcen; 
beittlicr)  jeigen  bciZ  $ig.  120  unb  121.  9hm  geigen  jtoar  bie  irbifdten 
Sultane  bier  unb  ba  äbnlid)e»,  aber  bod)  nid)t  ba»felbe.  ®o  ift  ber  9iad)= 
bargipfcl  be§  $efub*  at§  ber  9teft  eine§  kantet»'  31t  beuten,  ber  früher  ben 
Sultan  umgeben  Ijat,  tuie  Goppernicu§  bie  Serggruppe  im  Innern.  5Iber 
ba§>  (Sköf$enberbaltni§  ift  bod)  nid)t  baäfetbe.  ßnblid)  mujs  auffallen,  bajs 
bie  meiften  taterlödjer  tiefer  finb  al»  bie  glätten,  meld)e  bie  9tinge  um= 
geben;  ßoppernicu»  5cigt  freilid)  ba»  umgeiefjrte  Serbalten. 

klimmt  man  an,  bafi  auf  bem  DJtonbc  in  alten  3citen  eine  getoaltigc 
bulfanifd)e  2t)ötigieit  beftanben  l)at,  bie  burd)  bie  geringe  ©djtuere  unb  aud) 
toofjl   burd)   ba»   ^yer)Ien    eine»    gröfjern   Suftbrutfe»    unb   Sitfttinberftanbc» 


1  3n  $ig.  121  I)at  man  etwa  300  km  Hon  ber  Watte  beS  SlrjadOet  biö  3111 
Witte  beö  .s>rfdjel.  §ierau§  laffen  fid)  bie  Q3röjjent>erf)äItTttffe  bon  Sftg.  120  unb 
121  Beurteilen. 

376 


£>ie  ®rbe  imb  ifjr  Sölonb. 

unterftütit  würbe,  fo  lann  man  bie  bom  6oppernicu§  au§ftrat)Ienben  langen 
unb  fteüen  Letten  biefleid)t  al§  erftarrte  Saben  beuten.  93ielfadt)  wirb  bie 
9Jtonbf  rufte  bei  ben  heftigen  (Srfdjütterungen  geborften  fein;  e§  ift  mögtidj, 
bajj  bie  Stillen  barauf  äurüdgufü^rcn  finb ,  jene  langen,  jdjmalen  unb 
tiefen  ©reiben,  wie  fie  audj  auf  bem  ©oppernicu§biIbe  311  finben  finb.  @nb= 
lidj  finb  bie  gleid)fall§  ftrat)lig  angeorbneten  l) e Ufert  (Streifen,  bie  man 
iiaineittlict)  bom  %t)dp  ausgeben  fieljt,  ntct)t  ungefdjidt  al§  (Srgebniffe  ber 
Qürftarrung  ((Sublimation)  bon  föafen  aufgefaßt  tnorben ,  bie  Iäng§  ber 
23rud)fpa(ten  auffliegen,  mie  in  ben  ^umarolen  unferer  butfauifd)en  ©egenben. 

Sei  aflebem  mufj  man  fid)  fageu,  bafs  mir,  obgteid)  un§  bie  fidjtbare 
^conbf)ätfte  beffer  befannt  ift  at§  manage  ©egenben  ber  @rbe,  bod)  bon 
einer  einmurfsfreien,  matbematifd)  burd)gebi(beten  SLIjeorie  ber  ^conbober^ 
ffädt)e  nodj  redt)t  meit  entfernt  finb.  Söiffen  mir  bod)  nid)t,  inmiemeit  ba§ 
SBaffer  bei  bereu  Sifbung  mitbeteiligt  mar;  ob  bie  Ütinggebirge  fdjon  ent= 
ftanben  finb,  al§  bie  fogen.  Meere  auf  biefen  tarnen  nod)  ein  Oted)t  tjatten, 
ober  in  biet  fpäterer  geit,  al§  ba§  äöaffer  bom  ©eftein  gebunben  mar,  ober 
ob  ba§  auftreten  bon  Kratern  ben  Vorgang  ber  Söafferauffaugung  be= 
gleitet  I)at. 

Sie  @ntftef)ung  bieler  Heinern  Krater  motten  einige  au»  bem  3luffd)Iagen 
bon  Meteoriten  elitären.  ©§  ift  ja  motjl  rtdjtig,  bajj  ber  9tiebergang 
großer  (Stfen=  unb  ©teinmaffen  bort  bebeutenbe  Sermüftungen  anrid)ten  mujj ; 
benu  fie  treffen  ben  Monb  mit  planetarifd)en  ©efdjroinbigteiten ,  b.  i).  fie 
legen  mehrere  Seiner  bon  Kilometern  in  ber  ©efunbe  ^urüd.  Sei  un§ 
merben  biefe  gemaltigen  Semegungen  burd)  Reibung  unb  SiMberftanb  in  ber 
5(tmofbf)äre  fo  gehemmt,  baf;  fdjliefjlid)  bie  Waffen  nur  burd)  itjre  @d>mere 
fyerabftürjen,  fomeit  fie  nidjt  in  ber  Suft  berftüdjtigt  finb.  5(ud)  mürben 
bie  oft  erftauntid)  großen  Waffen,  bie  ben  Erfahrungen  3itfotge  in  unferem 
Suftmeere  burd)  bie  üuf3erlid)e  (Srmärmung  3erpta|en  unb  über  meite  ©ebiete 
jerftreut  merben,  brüben  unterteilt  mit  boller  ©ematt  ifjr  3ief  treffen.  80 
mag  fid)  mana>§  Heinere  Sobentod)  int  Monbe  erttären,  nid)t  aber-,  tote 
mir  meinen,  bie  tbpifdje  ^ratergeftalt.  3)a  jebocb,  biefe  äußere  Urfad)e 
jmeifeltoS  nod)  (jeutjUitage  mirft,  fo  mag  man  ifjrer  immerhin  gebenfen, 
menn  bon  ^eu6itbungen  auf  bem  Monbe  in  berbürgter  Sßeife  erjagt  mirb. 


3ft  ber  Monb  bemotmbar?  $ür  SSefen  unferer  3lrt  ift  er  e§  jebem 
fa!tt§  nidjt,  unb  jmar  bie  abgemanbte  ©eite  fo  menig  al§  bie  äugemanbte, 
ober  bielmefjr  al§  bie  größere  fmlfte  ber  9Jconbftäcf)e ,  bie  mir  infolge  ber 
Öibrationen  nad)  unb  nad)  -m  feljen  betommen.  Sine  minbeften§  anwerft 
bünne  Suftt)üIIe ,  ein  minbeften»  nafjeju  mafferlofe§  (Srbrcid),  eine  fed)§mal 
geringere  ©cfyroetlraft ,   eine  btenbenbe,   burd)  feine  9umofptjäre  gemilberte 


SfünftmbätocmätgfteS  .ßapitel. 

2age3f)ette,  eine  fengenbe  ^ageSintje  bon  354  unferer  ©tunben,  bie  alles 
©eftein  bod)  über  ben  ©iebepunfi  be§  SöafferS  erfntjt,  eine  ebenfo  lange 
s)?ad)t  mit  unberminberter  ?tu§(traf)(ung  gegen  ben  falten  Söeltrautn  1  —  ba§> 
finb,  öom  Dftenfd)en  311  fdnoeigen,  überhaupt  für  belebte  ©efdjöpfe,  wie  mir 
jte  fennen,  leine  3)afein§bebingungen.  9hm  bat  man  bie  eroig  abgemanbte 
Heinere  £)älfte  für  i>aZ  organifd)e  Seben  retten  motten:  bie  ©leidjrjeit  ber 
Venoben  Hon  Dotation  nnb  Umtauf  erbeifd)e  Srudunterfdnebe ,  moburd) 
Sßaffer  nnb  Saft  für  emig  an  jene  ©eite  gebannt  mürben.  2ftcm  r)at  ba 
gut  öerinuten;  niemanb  fann  nad)feben,  ob  e§  ridjtig  ift.  5tud)  ijat  man 
Suft  unb  Baffer  in  bie  tiefften  ftratertjöfjlen  bannen  rootlen,  mo  fid)  bann 
aud)  tebenbe  Sßefen  anfiebeln  tonnten.  2ßer  meiß  e»?  §ür  ben  Slftronomen 
aber  ift  ber  'DJJonb  menigften§  jetvt  nod)  eine  aufgebrannte,  unbeimlidj  ftarre 
unb  tote  ©eftein§maffe,  bie  un§  ba§  fünftige  ©d)idfal  unferer  eigenen  Grbe 
bor  3(ugen  31t  führen  fäjeint. 

Senfenbe  ©efdmpfe,  bie  auf  ber  abgemanbten  9Jfanbrjätfte  lebten,  mürben 
au»  ben  33eobad)tungen  ber  .Ipimmelöforper  bie  brei  5)ionbberoegungen  ah- 
(eiten  tonnen.  ßunädjft  mürbe  itjnen  bie  regelmäßige  fdjeinbare  33emegung 
be§  ^irfterninmmefg  um  eine  burd)  ba*  ©ternbilb  be»  £rad)en  getjenbe  9Xrf)fe 
bei  gebörigem  -ftad)benfen  bie  Überzeugung  berfdjaffen,  baf;  ifjt  eigenes  ®e= 
ftirn  im  Saufe  eines  tunaren  ©terntage»,  b.  b.  in  271js  unferer  ©onnen= 
tage,  eine  Dotation  ooüjiebt.  ©ie  mürben  ferner  ben  ^abreölauf  ber 
©onne  at§  ba§  (Srgebni»  ibrer  eigenen  jäbrlicben  23eroegung  beuten.  3>n 
bie  jäb,rlid)e  ^reiabemegung  ber  ©onne  märe  ein  (Spicnfel  bom  3tobiu§ 
1  :  400  ober  etma  9'  eingefd)a(tet :  eine  Tyoltje  be§  fiberifetjen  Umlaufet  um 
bie  @rbe.  2)ie  ©leidjfjeit  ber  Sßeriobe  btefeS  (SpicofelS  mit  ibrem  ©terntage 
müßte  ben  9)?onb4lftronomen  ben  5(ntaß  jur  richtigen  Vermutung,  bieüeid)t 
aber  auch,  ju  lebfiaften  ©treitigteiten  geben,  ^erfelbe  (Spicbfet  märe  tiötür= 
tid)  aud)  mit  ctma»  beränberlid)er  ©röße  in  bie  23emegungen  be»  hierfür, 
ber  SßenuS  unb  be§  9)2ar§  eingefd)altet,  tuäbrenb  er  für  Jupiter  unb  ©aturn 
erbebiid)  flcincr  ausfiele.  Sin  33eobad)ter  auf  ber  un§  sugemanbten  9Jionb= 
fjälfte  mürbe  unter  ben  regelmäßig  ouf=  unb  untergebenben  ©eftirnen  bie 
(Srbjdjeibe,  bie  ibnen  13mal2  größer  erfd)iene  al§  un§  ber  9Jconb,  in  großer 
3hu)e  berbarren  feben;  nur  ein  tangfameS,  an  bie  s$eriobe  be§  lunaren 
©terntage»  gcbunbeneS  £)in=  unb  .s>rfd)manfen ,  bie  Sibration,  mürbe 
im  herein  mit  ber  SSeränberlidjfeit  ber  Sicbtgeftalten  ber  ßrbe  unb  mit  itjrer 
täglidjen  '.paraüare   ben  ©ad)ber()att  aufttären,  unb  bie  Srgebniffe  mürben 


1  3toeifeno§  ttrirb  tiefer  fcfjroffc  ^ecfjfet  bie  Sühmbrinbe  notf)  immer  mefjr  3er= 
Hüften,  3umat  bie  fdjleifjter  leitenben  ©efteiite.  6in3e(ne  flehte  Eitlen  mögen  }o 
entftanben  fein. 

2  3m  Shircfjmejjer  nur  oV2ma(. 


3u  $(0(3  mann,  £>immel§funt 
Sig.  123.     Die  ßrk  vom  itlouöj  aus  Qcfflini. 


Sie  Qcrbe  unb  i(jr  3Dtonb. 

burdj  bcn  bon  ber  «Sonne  unb  bcn  Planeten  befdjrtebenen  SJtortatSepicfyfel 
beftätigt  werben. 

Sie  (Seleniten *,  bie  man  fid)  auf  ber  jugetoanbten  9ftonb()älfte  benfen 
mag,  Ratten  bann  bielleid)t  jur  3eit  ber  2Merbe  öon  einem  iljrer  bofjen 
33erge  aus  bcn  5lnbtid,  hm  unfere  $ig.  123  wieberjttgeben  fudjt2.  gu 
güjjen  beS  23eobad)terS  eine  wilb  jerriffcne,  mit  ftrotern  befäte  2anbfd)aft, 
beren  graugrüne  $arbe  grell  beleuchtet  i(t  bom  botlen  Sichte  unfereS  Planeten. 
SMefeS  Sidjt  wirb  befto  ijelfer  fein,  je  bewölfter  bie  Gsrbe  i(t;  aber  audj  in 
ber  ruhigen  ßlarfjeit,  bie  baS  33ilb  barftettt,  wirb  man  fid)  bie  23eteud)tung 
nid)t  31t  fdjwadj  borftellen  bürfen,  ba  fie  für  uns  (bgt.  <S.  114)  aus  fo 
metter  gerne  nod)  als  afdigraueS  2td)t  ju  feijen  ift.  S)a  feine  burdjftrabtbare 
Sttmofpljäre  borbanben  ift,  merben  neben  bem  fjellen  (Sentralgeftirn  beS 
üöconbeS  aud)  fd)Wäd)ere  girjterne  nod)  in  großer  QätjH  fidjtbar  fein,  fogar 
bie  Mdjftraße.  2>ie  fdjeinbare  (Srbgröße  fdjmanft  natürtid)  für  bie  Sele= 
niten  in  bemfelben  SSerf)ättniffe  mie  für  uns  bie  fdjeinbare  9)conbgröf5e;  bgl 
$ig.  36,  S.  102.  2Bie  fid)  bie  berfd)iebenen  Ungleichheiten  ber  9Jtonbbaljn 
für  bie  Seleniten  als  Ungleichheiten  in  ber  Sd)Wanfung  beS  (SrbenorteS 
barftetfen,  alfo  bie  Gsbeftton,  SSariation,  jäfjrlidje  unb  parallaftifctje  ©letdjung, 
ferner  bie  SCßanberung  ber  51pfiben  unb  knoten,  baS  alles  51t  unterfingen  fjat 
äroar  feine  praitifdje  SSebeutung,  mirb  bem  Sefer  aber  Gelegenheit  geben,  bie 
über  biefe  (Srfdjemungen  gewonnenen  Äenntnifje  ju  bertiefen. 

@S  fei  f)ier  bie  grage  angefdjloffen,  meld)e  Söafjn  ber  DJconb  im  SRaume 
ober  bielmefjr  in  Segug  auf  bie  Sonne  befdjreibt.  Um3  ju  einer  richtigen 
Borftetfung  babon  31t  gelangen,  Dergleichen  mir  bie  (Mipfe,  in  meldjer  fid) 
ber  9Jconb  um  bie  (Srbe  bewegt,  mit  einem  9rabe  unb  betrad)ten  bie  (Srbe 
als  ben  TOtelpunft,  ben  DJtonb  als  einen  ^ßeripljeriepunit  beSfelbeu.  33emegt 
fid)  ein  rotierenbeS  9?ab  nid)t  bon  ber  ©teile,  fo  befdjreibt  ein  Sßimft  fetner 
^eripfjeric  einfad)  einen  $reis  um  ben  -äJüttelpunft.  ®ie  @rbe,  ber  9Jlittel= 
punft  beS  angenommenen  Stabes,  bewegt  fid)  aber  in  it)rer  etliptifdjen  33al)tt 
um  bie  (Sonne  fort,  mäfjrenb  fie  bom  SJlonbe  ttmfreift  wirb.  Unter  biefen 
Umftänben  ift  bie  $orm  ber  SJtonbbafjn  abhängig  bon  ber  ($efd)Winbigfeit, 
mit  weld)er  fid)  bie  (Srbe  als  9tabmittetpttnft  fortbewegt.  3ft  bie  ©efd)Win= 
bigfeit,  womit  ber  Stabmittelpunft  mäfjrenb  ber  Umbrefjung  fortfdjreitet,  ge= 
ringer  als  bie  beS  ^eripfjeriepunfteS  infolge  ber  Dotation,  fo  wirb  ein  foldjer 
^unft  eine  Sdjlingenlinie  ($ig.  124)  bef treiben.  Soldjer  2Irt  finb  bie 
Bewegungen   ber  Planeten  in  33ejug   auf  bie  (Srbe,    alfo  im  ptoIemäifd)en 


1  SCftonbfntrger,  r>on  (tsX^tj,  9ftonb,  abgeleitet. 

2  93gL  aud)  ^ig.  91  ©.  285  unb  bie  3uget)örtgert  ©riläruugen. 

3  aCßir  folgen  fjier  jum  Seit  toörtlitf)  ben  2lu£füf)rungen  in  bem  mefjrgenamtten 
3  a  f  0  b  fdjen  SSucfje,  an  btf]m  jtoetter  SCufläge  ber  Sßerfaffer  be§  oortiegenben  23ud)eS 
mttgetoirft  i)at. 


SrünfunbätoctitätgfteS  Kapitel. 

©üjtem;  beim  bte  ®efdjtDinbigfett  im  (Spicofcl  ift  größer  ol§  bie  im  ©c= 
ferenten.  3[t  aber  bie  bom  9tabmittelöunfte  mäljrenb  einer  Umbrelnmg 
prütfgelegte  ©treefe  eoenfogrofj  mie  bie  ^eribljerie  bes  9tabe§,  toa§  3.  53. 
bei  ben  9täbera  bev  $ut)rroerfe  ber  galt  tft,  fo  befd)reibt  ein  Sßeripfjerieüunft 
eine  (SbJIoibe  mit  fdjarf  aneinanberftopenben  Seilen.  Oft  tann  man  babei 
gleid^eitig  bie  Sdyiingenfinie  beobachten;  eine  brennenbe  Saterne  nämlid), 
bie  unter  bem  Söagen  I)ängt,  toirft  auf  bie  dauern  an  ber  Strafe  einen 
oergröjjerten  Sdjatten  ber  9£äber;  ber  Sdjatten  eine§  9tabfranje§  rotiert  offenbar 
im  SBtnfcI  ebenfo  fd)itell  tote  ber  Otabtran^  felbft,  linear  jebod)  fdjneüer,  unb 
fo  ergiebt  ftd),  ba  ber  Sdjatten  be§  TOtetpunfteS  mit  ber  ©efdjminbigteit 
be§  2öagen§,  b.  f).  mit  ber  ber  9tabfränge  läng»  ber  9ftauer  gefjt ,  bie 
Sdjtmgentiitie.  9)ian  tann  fie  bei  gehöriger  3lufmetffam!eit  gut  mafnmelmten, 
menn  ein  Sßimft  be§  Dtabtranjes  burd)  ein  9frtf)öngfel  getenn5eic^net  ift. 

©el)t  aber  ber  TOtefüiinft  fdmelter  als  bie  ^eripfjerie,  fo  befdjretbt  ein 
s^unlt  Don  biefer  eine  ©drangen It nie,  bereu  Krümmung  um  fo  geringer 


gig.  124.    gpicijftotbe  be§  SDtonMaufes. 

auffällt ,  je  größer  ba§  3?ert)ältni§  ber  (Sefdjtutnbigtciteu  ift.  Sa  nun  bie 
©ejetiminbigfeit  ber  ($rbe  in  il)rer  33afm  etwa  30mal  fo  grofj  ift  al§  bie  be§ 
53(onbcö  in  ber  feinigen  1,  fo  mu|  bie  23a()it,  meldje  ber  9ttonb  in  33e5iig  auf 
bie  Sonne  betreibt,  eine  um  bie  Grbbafm  fd)tnantenbe  Sdjlangenlinie  fein. 
Die  grofje  ©efdjtoinbigfeit  ber  ßrbe  unb  ber  Heine  9tabiu§  ber  ÜDfrmb&aljn 
bringen  e§  fogar  mit  fid),  bafj  bie  (Schlangenlinie,  toeldje  ber  5Dconb  befdjreibt, 
in  allen  iken  Seilen  ber  Sonne  bie  IjofyU  «Seite  sumenbet. 


Die  föeftaftion,  ba§  gunteln  unb  bie  Sternfigur  (ügl.  S.  94—99)  finb 
nid)t  bie  einzigen  SBirfungcn  ber  9(tmofpl)äre  auf  ba*  ^u§feb,en  ber  £nntmelS-- 
förber.  Die  tleinen  @ispri»men,  toorauS  bie  GirruSiooften 2  borneljmlid) 
31t  befielen  fdjeincn,  rufen  33red)imgen  unb  Reflexionen  f)erbor,  beren  3Bir= 
fung  ftcf)   in  ben  £)öfen  um  Sonne  unb  9Sftonb   fotoie   in   ben  91  e b e n= 


1  tylan  bebente,   bajj   bie  «Sonne  ettna  400mal  fo  toett  ift  aU  ber  9)loub  unb 
bafj  auf  baö  fiberifdje  %at)x  ungefähr  13  fiberifdje  SDtonate  tommen. 

2  Über  bie  SBolfen  unb  iljvc  Einteilung  ogl.  $oJ  ob  a.  a.  £).  @.  187  ff. 


®ic  (Srbe  unb  if)t  9Konb. 

jonnett  unb  9cebenmonben  auäfpric^t ;  bie  Sfte&elöläSdjen  ber  tiefem 
2BoIfett  beroirfen  Beugungen  be§  8tdjte§,  unb  if)re  SBtrfung  finb  bie  fleinern 
franse  um  ©ottne  unb  2)tonb.  Güttoag  biefem  ä^nlidEjeS  jeigt  fid)  Ijäuftg 
an  ber  33enu§,  bietleid)t  audj  an  Jupiter  unb  9Jcar*. 

Dbgleid)  bie  Ausbeutung  biefer  glänjettben  9ütturerfdjeittungcn  ntd)t  ber 
£)immel§tunbe,  fonbern  ber  meteorologifdjen  Dptif  zufallt,  motten  mir  fie 
an  biefer  ©teile  bod)  ermahnen,  tjauptfadjtid)  roetf  fie  eifrige  23eobad)tung  öer= 
bienen,  bie  fdjott  megen  ber  Sagenbe^ietjung  auf  bie  ©terne  menigftenS  bei  ben 
9Jconbf)öfen  am  beften  Don  ben  Siebfjabern  ber  Aftronomie  betrieben  merben  fann. 

Sin  großer  9ting  um  bie  @onne  ober  ben  5Dconb  Reifst  §  a  t  o  x ;  fein 
fptjärifdjer  |)albmeffer  beträgt  meiften§  ettoa  23°,  bod)  tommt  aud)  ber 
boppelte  bor.  -Stäben  bie  Iid)tbred)enbcn  ßiattabeln,  morau*  namentüd)  bie 
2ßo(fenform  Cirrostratus  befteljt,  alle  möglichen  Sagen  ofjne  eine  Segiefjung 
jur  ©dimerfraft,  fo  ift  ber  £aIo  gfeidjmäfug  ftarl  entmidelt.  2öenn  jebod) 
bie  bertifale  9tid)tung  öormiegt,  mie  ha*  bie  «Sufpenfion  ber  6i§nabem  im 
Suftmeere  häufig  mit  fid)  bringen  mirb,  fo  entfielen  an  ben  fünften  S1( 
S2  unb  S3  ($ig.  125,  mo  S  bie  ©onne  ift)  Sicbtmarmta ,  bie  Gebern 
fonnen  ober  ^arljetien 2.  ©onnenfjöfe  finb  in  3)eutfd)lanb  eine  feljr  fjäufigc 
@rfd)einung ;  baß  fie  bielen  Seilten  fautn  befannt  finb,  liegt  nia^t  nur  baran, 
baß  ber  t)ette  ©fattj  ber  ©onne  bie  2)urd)forfd)ung  ber  benachbarten  Suft= 
gebiete  nidjt  anzuraten  fdjeint,  fonbern  aud)  an  ber  Ad)ttofigfeit,  mit  ber  man 
an  ben  (Srfdjeinungett  ber  Statur  überhaupt  üorbeigefjt. 

©inb  einzelne  (SirruStoolfen  borfjanben,  ift  überhaupt  ber  ©d)leier  Don 
f)ob,en  @i§molfen  nid)t  gleichmäßig  am  £)immel  ausgebreitet,  bann  finb  bie 
§)öfe  nur  einfeitig  auSgcbilbet,  unb  unter  Umftanben  ift  nur  bie  eine  ober 
anbere  ^ebenfonne  fid)tbar.  A(§  Seifpiet  für  ein  toob,Ienttt)ideIte§  f)ato= 
pt)änomen  in  mittlerer  33reite  möge  bie  in  $ig.  125  bargeftettte  (Srfdjeinung 
bienen,  bie  ber  ^Berf affer  im  Saljre  1885  an  einem  fetten  Cftobernad)tnittage 
beobachtet  Ijat.  £ie  unter  bem  |mri(mnte  liegenben  ©tüde  finb  mitgewännet. 
S)er  innere,  bie  Ülebenfonnen  Slt  S2,  S3  entfjaltenbe  f)of  ift  ber  getDöfjnlidje 
öon  23°  9tabiu§;  er  ift,  mie  bie  33ud)ftaben  angeben,  außen  öeüajenf  arbig, 
innen  rot  gefärbt.  Sei  9Jtonbt)öfen  finb  ber  ©d)tüöd)e  bc§  Sid)te§  megen 
bie  färben  fd)mer  feft^ufietten.  An  bie  oberfte  5Zebenfonne  S2  fdilofj  fid) 
nad)  red)t§  unb  linf§  je  ein  parabolifd)  gefrümmter  meißer  Sogen.  2>en 
Jpalo  umgab  ber  größere  unb  feitenere  bon  47°  9tabiu§  mit  gleicher  Färbung. 
An  feinen  f)öd)ften  ^3unft  P  fd)(oß  fid)  ein  berüljrenber  Heiner  $rei§,  ber, 
fomeit  er  p  öerfolgen  mar,  fefjr  ftar  unb  fdjön  bie  Ütegenbogenfarben  jeigte, 

1  95on  7]  ä\u)Q,  ber  £>of,  bie  Senne;  bie  33e3ett^nung  rüljrt  öon  Striftoteteö  Ijer. 
—  ©enauereö  über  bie  ototifi^e  S^eorte  ftnbet  man  im  II.  SSanbe  bon  @.  ©ünt^ero 
(Seopf)t)ftf. 

2  Uaprthoq  öon  -apd  unb  :r]hoq ;  äfjnlitf)  f)at  man  -apaoz'/.r^T}  geöilbet. 


^ünfunbjtoanjigfteg  ßapitcl.    Sie  (£rbe  unb  iljr  SRoub. 

unb  jtonr  aujjen  rot,  innen  biolett.  —  Sie  ßrfcfjeinung  bilbete  fid)  ganj 
a{lmät)tid)  t)erau§,  juerft  trat  bev  gemörmlidje  £afo  auf.  Sie  Nebenformen 
geigen  als  blojje  £)eHigfeit§marjma  be§  $alo  beffen  färben;  entftefjen  fie 
atiein,  inbem  zufällig  red)t§  ober  ItnfS  bon  ber  <Sonne  in  gleicher  f)öt)e  unb 
23°  Slbftanb  eine  Girru§roolte  fd)mimmt,  bann  mirb  bie  (Srfdjeinung  fefjr 
überrafdjenb ,  namentlid)  im  Söinter,  toenn  bie  bunte  Nebenfonne,  burdj 
trüben  9ZebeI  gefetjen,  blutrot  erfdjeint.  häufig  fünben  bie  Dcebenfonnen 
unb  Sonnentjöfe  einen  3ßitterung§tt>edjfel  an,  nämlid)  ba§  £)erannat)en  einer 
barometrifdjen  Sebreffion.  gßer  gerootmt  i[t,  ba§  ©onnerrbifb  in  ruhigen 
Söafferftädjen  511  fudjen,  roirb  oiele  £afo=Qürfdjemungen  entbetfen. 

2tl§  33eijbiel  für  einen  fdjön  beobachteten  9J?onbi)alo  geben  mir  $ig.  126; 
nebft  ber  nad)ftet)enben  33efdjreibung  rüljrt   [ie  oon  £errn  3.  9t r) eben  in 


2ftg.  125.    Sonnenpfe  unb  Dtebenfonncn,  beobachtet  1885,  £ft.  2.  ju  Sßaienborf. 


äßien  l)er.  „§alo  1897,  3Rärj  7.  8h  45m  9)t.  <S.  3.  2H§  ret)  fjeute  "3(benb 
um  8^2  ll^r  auf  bie  ©ternroarte  ging,  bemertte  id),  bajs  ber  9Jconb  einen 
t)errlid)en  ipof  unb  einen  jur  #älfte  auSgebilbeten  9ting  fjatte.  [2Ba§  l)ier 
nad)  einer  berbreiteten  9ut§bru(f§tt>etfe  f)of  genannt  mirb,  ift  nidjt  ber  f)afo, 
jonbern  ber  Keine  bunte  2id)tfd)immer  in  nädjfter  Natje  be*  9Jtonbe§;  ber 
$ato  roirb  Sting  genannt.]  Sa  fid)  bei  biefer  Gsrfdjcinung  niedreres  abnorm 
geigte,  fixierte  id)  fie.  Um  8h  45m  mar  fie  am  [djönften,  bann  nafmr  fie 
fd)nell  ab.  Scr  9ftonb  fjatte  um  2h  mit  83enu§  in  Äonjunftion  geftanben ; 
jetjt,  8h  45m,  mar  um  ben  ÜKonb  tjerum  ein  Ipof  00m  ftalbmeffer  C  ?.  Sa§ 
auffallenbfte  mar  l)ier  ein  fenf rechter  (Streifen,  ber  ben  fjjof  quer  bürdete; 
er  mar  in  ber  sMt)e  be*  ÜRonbeS  am  tjefljien  unb  narun  gegen  ben  $ofranb 
l)in  ah.  9im  obern  9tanbe  fd)tof}  fid)  Ijorigontal  ein  buntter  «Streifen  (tiarer 


©edjSunbjumnjigfteS  ßapttet.    DJtarö  unb  feine  DJlonbe. 

Fimmel)  an,  auf  ben  roieberum  ein  ®un[t=9icifcn  folgte,  auf  bem  ber  9Jtonb= 
ringbogen  lote  ein  ©etoöloe  gu  rüfjen  festen,  tiefer  mar  ju  oberft  am  brci= 
teften  unb  fjellften ,  geigte  aber  feine  beuttidj  au§gefprod)ene  Färbung.  9(n 
feinem  oberften  (Snbe  griff  er  nod)  etttm§  in  bie  Mdjftrajje  binein.  2ln 
ber  innern  ©ren^e  be§  9tinge§  ftanben  bie  Sßlejaben ,  p  Persei,  y  Andro- 
medae  unb  in  ber  gfortfejjung  ß  Andromedae.  9Jtit  £)itfe  biefer  ©terne 
beftimmte  id)  ben  Ringbalbmeffer  31t  23V20-  —  ©«  Qürfdjeimmg  natnn  fo 
rafdc)  ah,  bafs  um  9h  fdjon  menig  meljr  babon  }u  |eb,en  mar.  SBier  ©tunben 
früher  (4h  45m)  ijatte  idj  aud)  einen  fdjmadjen  ©onnenring  gefeiten ,  beffen 
innerer  Ranb  febmadj  rötltdj  mar." 

Sie  dränge  um  ©onne  unb  iDtonb,  in  $ig.  126  5.  23.  ber  bi§  jur 
23enu»  reidjenbe,  bon  einem  bertilalen  (Streifen  burd)fe|te  ©dummer,  ent= 
fteben  burd)  Sidjtbeugung  an  9tebelbläad)en.  VRcm  fann  Ijäufig,  3.  23.  menn 
eine  Äerje  in  feud)ter  Suft,  etma  in  einer  Äirdje  brennt,  äbntid)e  bunte 
Ringe  maljrnef)iuen.  ©etjr  prädjtig  t)abe  id)  fie  im  (Sifenbafjnjuge  gefe'fjen, 
menn  bie  grellen  23ogentid)ter  eine§  23abnbofe§  burd)  bie  befd)Iagene  ©d)eibe 
fjiitburdj  fd)ienen. 

9htd)  bie  Regenbogen  gehören  f)iert)er ;  fie  fotten  iebod),  ba  fie  in 
hm  Seb,rbüd)ern  ber  pjt)fif  ifjre  ©teile  finben,  bier  übergangen  werben.  @* 
fei  nur  ermähnt,  t>a)i  9Jconbregenbogen  aHerbing§  borfommen;  bie  meiften 
3eitung§nad)rtd)ten  über  foldje  bürften  fid)  aber  auf  unrichtig  gebeutete 
vntlobUbungen  begeben. 

Sed^uttfynmttjtgfteä  Kapitel. 

iJtars  nttö  frinr  iflonöc. 

9lädjfi  ber  (Srbe  unb  bem  9)conbe  ift  SUtar§  ber  am  beften  befannte 
.sMmmeföförper.  C&fdjon  er  un§  nict)t  fo  naty  treten  fann  mie  SBenu§, 
fommt  feinen  23eobad)tern  bod)  bie  2batfad)e  511  ftatten,  bajj  er  ade  jmei 
^abre  (genauer  2a  -|-  49 d)  in  ©onnenoppofition  gelaugt.  SSor  ber  3Senu§, 
bie  befannthd)  nie  biefe  ©tellung  erreicht,  fdjeint  er  neben  ber  immer  menigften§ 
nabelt  botten  Sid)tgeftalt  audj  nod)  burd)  eine  reinere  9hmofbböre  begünftigt 
511  fein. 

33ereit§  im  17.  Kapitel  baben  mir  ben  ftarl  ejxentrifdjen  magren  Sauf 
be§  9Jlar§  unb  feinen  nod)  bermidelteren  febeinbaren  Sauf  fennen  gelernt; 
aud)  erfuhren  mir,  bafj  feine  Rotation§ad)fe  511  einer  feften,  nadj  bem  füb= 
üd)en  Seite  be§  @epljeu§  meifenben  Ridjtung  parallel  ift.  6§  ergab  fid),  bafj 
ber  2lnblid  für  ben  irbifdjen  23eobad)ter  ftartem  2Bed)fel  unterliegt;  $ig.  74 
unb  75  (©.  206  f.)  giebt  it)n  für  bie  Oppofitiouen  unb  Quabraturen  mieber, 
bie  jmifdjen  ben  beiben  feb/c  günftigen  Cppofitionen  bon  1877  unb  1892 
gelegen  fjaben.     Sa  bie  Sänge  be*   9ttar»perif)el§   334°  beträgt  unb  bie 


©edjSunbjtoonjigfieS  ßatoitel. 

Sonncnoppofition  ber  9utgcnbütf  tft,  mo  6  unb  c?  biefelben  fjeliocentrifdjen 
Sängen  (jabcn,  fo  finb  bie  günftigften  Dppofitionen  bie  betn  27.  Stugufi, 
wo  bie  Sänge  ber  ßrbe  334°  beträgt,  nädjfiliegenben ;  bie  ungünftigften  finb 
bie  um  ben  22.  Februar  ftattfinbenben,  meldje  ber  Sänge  be§  2Jlat§apfjeI§, 
alfo  154°,  entfpred)en.  ^n  aßen  anbern  (Stellungen,  5.  23.  ben  Cunbrn= 
tureu  unb  nodj  meljr  ben  Dppofitionen,  ift  9)tar§  natürlid)  tteiner  al§  in 
hm  Dppofitionen.  S)ie  beftgetegene  Dppofition  im  19.  3af)rt)unbert,  bie  bon 
1877,  fjat  §ur  (Sntbedung  ber  9Jtonbe  geführt.  —  Sie  näd)fte  Dppofition 
tritt  1899,  Sanuar  18.  13h  «W.  (£.  3.  ein. 

Über  bie  ©röfse  unb  ©eftalt  be§  9Jcar§  Ijat  man  §cu)lret$e  DJceffungen 
angeftellt.  ©d)ttr  in  ©öttingen  berbanft  man1  eine  ber  neueften  unb  befien 
SBcftimmungen.  £)iernad)  tft  d"  ein  abgeplattete^  ©ptjäroib;  bie  große  9(d)fe  2  a 
ift  in  ber  mittlem  (Entfernung  2  0c?  gleid)  6",256,  bie  Meine  5(d)fe  ober 
9totation§ad)fe  2b  =  6,r,120.  ©täube  $  ha,  tuo  bie  6  fiet)t,  fo  mürbe 
bon   ber  0  au»  bie  s)iquatorad)fe  9",53,   bie  Sßotaradjfe  9", 32  grof;  et= 

fdicinen.     2)te  Abplattung  -  —  ift  gleid)  46 ,   alfo  mefentlid)  größer  afö  bei 

ber  (Srbe.  2)a§  mujj  überrafdjen,  ba  ber  plattet  Heiner  at§  bie  (Erbe  ift  unb 
bennod)  eine  etmaä  längere  Siotationy^eit  fjat,  nämlid) 3,  in  mittlerer  ©onuenjeit 
au§gebtü<ft,  24h  37m  22s,65,  ttmtjrenb  bie  ßrbe  in  23h  56m4s,09  rotiert. 
Sie  (Srbe  erfetjeint  bon  ber  ©onne  auö  unter  einem  Äquatorburdjmeffer 
bon4  17",6;   ber  Surd)tneffer  be§  9J?ar§   ift   alfo   f leiner  im  23erf)ältm[fc 

9  53  9  32 

jyg  =  0,541,  bie  9?otation§ad)fe  nod)  befonber«  im  23erf)ältniffe  ^  g  =  0,530. 

$ür  ba§  23errjältni§  ber  Oberflächen  erhält  man  etma  0,54 2  =  0,29,  für 
ba§  ber  Volumina  0,541 2  •  0,530  =  0,15.  gtg.  117  (ß.  359)  fteüt  bie 
rclatiben  ©töfjen  bon  6,  <$,  $  unb  ([  ber  9teüje  nadj  bar. 

Sa  bie  gut  befannte  TOaffe  be§  Planeten 5  nur  ettoa  ben  9.  2eil  bei 
(Srbmaffe  au§mad)t,  fo  ift  feine  Sid)tc  etroa*  Heiner  al§  bie  be§  (Srbtörper?, 
lüetieidjt  =  4,0  öon  ber  be§  2öaffer§,  etma  ber  be§  @öteftin§  ober  ©ronatcS 
entfpredjenb.  SDie  33efd)feunigung  burd)  bie  ©djmere  beträgt  etma  3,7  m  in 
ber  ©efunbe,  nämlid)  0,38  bon  ber  irbifdjcn. 

Sem  freien  5(uge  crfd)cint  ^iar§  al§  ein  auffaüenb  roter  3tern,  beffen 
.petligfeit  in  ben  Dppofitionen  bie  ber  meiften  ^ijrfterne  erfter  ©röpe  über= 

1  Sgl.  öftrem.  9kdjr.  3405.  —  Sagegen  finbet  $.  ©truöe  tf)Coretifcf>  eine 
3t6p£attxntg  öon  1  :  190;  biefer  3afjl  fommen  Soft)  eil  §  SDteffungen  nalje. 

2  Sa3  ift  offenbar  audj  bie  mittlere  Entfernung  £  #• 

3  Sie  3fl^  beruht  auf  ben  Seobacfjtungeu  auS  meljr  aU  jmet  ^a^r^unberten, 
alfo  roett  über  60  000  9)larötagen;  fie  fann  r)5rfjftenö  um  einige  ^linbevtftet  ber 
Setuube  fatfd)  fein.  *  Süe  bo^^iclte  SonnenparaÜare.  5  3>gt.  <S.  265. 


DJlarö  unb  feine  2Jtonbe. 

trifft.  3n  günfiigen  s^3erif>el=0ppofittonen,  mie  1877,  ift  er  fogar  fdjon  fetter 
al§  Subiter  geroefen,  ber  fonft  nad)  23enu§  ba§  fjellfte  ©eftirn  ift.  9ttit  bem 
^olorimeter  fjat  Zöllner  feftgeftettt,  bafs  eine  gett)öt)nlid)e  ^erjenflamme  röter 
•ift  al§  ber  9)tar§;  ba§  ^ernrotjr  überzeugt  uns,  baf?  nur  geroiffe  Dber= 
flädjenteite  be§  Planeten  rot  ober  bielmef)r  rötlid)gelb  finb ;  anbere  erfdjeinen 
grünblau ,  nodj  anbere  roeif;.  2)ie  Sbettralanalbfc  jeigt  uns ,  baf;  mir  e§ 
mit  jurüctgetüorfenem  Sonnenlichte  -$u  trjun  fjaben. 

SDie  (Srffärung  ber  berfd)icbenfarbigen,  teils  fonftanten  unb  teils  roed)= 
felnben  ©ebilbe  auf  bem  9DcarS  ijängt  fo  enge  mit  unfern  3tnfic£)ten  über 
bie  mefjr  ober  roeniger  große  (£rbenär)ntid)feit  beS  £)immelSiorberS  jufammen, 
bafj  eS  mitlief)  erfdjeint,  bie  beiben  fragen  auf  einmal  p  beantmorten. 

2Lßie  feljr  unfere  (Srbe  auf  bie  if)r  jufließenbe  Sonnenroärme  angeroiefen 
ift,  unb  roie  menig  bie  großen  Vorräte  öon  innerer  ©igenroärme  fjeutjutagc 
für  baS  bflanjltdje  unb  tiertfdje  2tbm  in  33etrad)t  fommen,  baS  feljen  roir 
an  unfern  ^Mar^onen  mit  irjrer  SobeSftarre.  3n  einer  frühem  3eit,  ü^ 
bie  ©rbtrufte  nodj  redjt  roarm  mar,  muß  baS  anberS  gemefen  fein:  feucb> 
t)eifDe  Suft  ftieg  überall  auf  unb  oerbid)tete  fid)  ju  fdjroeren  Sßolfen;  bie 
Sonne  nützte  ber  bflanslidjen  Gümärjrung  nur  burd)  tr)t  Sid)t,  baS  fd)road) 
unb  neblig  burdj  bie  ®ede  fd)immerte,  faum  burd)  bie  fefjr  geringe  2Bärme= 
5ufur)r,  meldje  ben  Sßeg  bis  jur  (Srboberfläcrje  fanb.  3n  aüen  gonen  ermudjfen 
nraditigc  ®rt)btogamem2Mlber  in  ber  mannen,  mit  2Bafferbamüf  unb 
$of)Ienfäure  überfättigten  Suft.  %l)xe  9ftefte  finb  uns  in  ben  Steintol)len= 
gebirgen  ermatten,  unb  roir  finben  foldje  nod)  in  feljr  fjorjen  breiten,  roeil  ber 
Sommer,  b.  t).  bie  fjelle  SafrceS^eit,  aud)  am  9corbüol  aus  üerfdjiebenen 
©rünben  (ögt.  <B.  93)  fiel)  merflid)  länger  als  ein  tmfbeS  3ar)r  tunjog. 

Später,  mit  bem  ®ältermerben  ber  Prüfte,  jerriß  allmüljiid)  ber  2öolfen= 
mantet;  bie  tlimatifdien  Unterfd)iebe  bitbeten  fid)  aus.  @S  mag  bie  Qtit 
gemefen  fein,  roeld)e  bie  efrrmürbigfte  Urfunbe  beS  9Jcenfd)engefd)ted)te3  als 
nierten  Sd)öbfungStag  be^eidmet:  Sonne,  $Ronb  unb  Sterne  traten  als 
^eitenmeffer  f)erbor,  obgfeid)  baS  Sid)t  fetbft,  nämlid)  baS  jerftreute  2ageS= 
lid)t,  fdjon  am  erften  Sage  für  bie  (Srbe  gefdjaffen  ift,  b.  I).  als  roar)r= 
netnnbarer  Schimmer  hm  yitbtt  burd)fe|t  r)at. 

S)ie  (Srmärmung  ber  ©rboberfläc^e  ^ängt  befanntlia^  don  bem  SBintel 
ab,  unter  bem  bie  Sonnenftraljlen  auffallen,  aufjerbem  bon  ber  Sänge  ber 
23eftrat)iung.  gür  jebe  geograüt)ifa^e  breite  (^olt)öb,e)  unb  für  jebe  Sonnen= 
betlination  tonnen  mir  bie  tägtidje  Sßärmeäiifu^r  beregnen.  O^ne  ben  (Sang 
ber  9ted)nung,  ber  Kenntnis  ber  t)öt)ern  53catl)ematit  öorau§fe|t,  tjier  an= 
beuten  ju  motlen,  geben  mir  nad)fteb,enb J  einige  Üfelatitijatjlen : 


1  S)er   aSerfafjer   folgt   f)ier,   teitoeife   toörtlic^,   feinem   eigenen  3lnffa^e   im 
VIII.  3af)rgang  (1893)  ber  ^aturtoiffenftf)aftatf)en  Üiunbft^au  ©.  155—156. 
5p la fe mann,  §tmme(§funbe.  — 30^ —  25 


<Secfj3unb,vt>anjigfte$  Rapitet 


9° 

d  =  0° 

S  =  9° 

<?=16° 

<?  =  23°28' 

S  =  24°  52^ 

90 

0000 

1564 

2756 

3982 

4205 

80 

0553 

1557 

2715 

3922 

4141 

70 

1089 

1914 

2688 

3742 

3952 

60 

1592 

2309 

2916 

3621 

3764 

50 

2046 

2656 

3139 

3659 

3758 

40 

2438 

2933 

3298 

3667 

3733 

30 

2757 

3125 

3375 

3604 

3643 

20 

2991 

3227 

3362 

3459 

3472 

10 

3135 

3233 

3256 

3230 

3219 

0 

3183 

3144 

3060 

2920 

2888. 

SDiefe  ßarjten  bebeutcn  5.  23.,  baf;  fid)  bie  äöärmemengen ,  roeldie  bic 
(sonne  in  9°  SDeflination  gtrtei  Orten  in  bcn  breiten  70°  unb  60°  311= 
füfjrt,  tüie  1914  :  2309  behalten,  SDie  t)öd)fte  ©onnenbefitnation  für  bic 
Gsrbe  ift  gleirf)  ber  <5d)iefe  ber  (Sflibtif ,  alfo  gletcf)  23  °  28' ;  man  fann 
natürücf)  and)  für  9ttar§  bie  ©djiefe,  b.  fj.  bie  Neigung  feiner  2)ref)ung§= 
ad)fc  gegen  bie  ©entrechte  nnf  feiner  2M)nebene  beredmen,  unb  man  finbet 
bafür  24°  52',  eine  ©djiefe,  bie  ber  irbifdjen  fo  ät)n(id)  ift,  bajj  bie  35cr= 
fud)ung  naheliegt,  ben  Verlauf  ber  irbifd)en  3af)re§8etten  einfad)  auf  ben 
9ftar§  51t  übertragen  unb  nur  mit  9tütffid)t  auf  bie  gröfere  3ar}re§Iänge  ben 
(Sang  ber  (Sreigniffe  etroa§  berlangfamt  311  benfen.  Snbeffen  ift  babei  bod) 
mand)er  Stebenninftanb  31t  bebenden.  Sie  angeführten  ©röjsen  tonnen  aU 
9Matit>äar)(en  für  jcben  beliebigen  Planeten  gelten;  toitl  man  fie  jebod)  für 
c?  unb  6  dergleichen,  bann  nutfj  man  fie  Dörfer  mit  beut  Duabrote  be§ 
3ScrljältmjJe§  ber  ©onnenentferaungen 1,  b.  t).  etwa  mit  3/7  nuiitiptijieren, 
roenn  man  bort  ber  (Srccntricität  borerft  abfielt;  bic  SRotationSgeitert  finb 
bcfanntlict)  naße^n  gteid). 

3e  größer  3  roirb,  befto  jdjärfer,  fo  lehren  bie  angeführten  3ar)Ien, 
fprid)t  fid)  ba%  SefirarjIungSmajtmunt  in  bcn  Sßolargegenben  au?.  %m 
21.  3uni  empfängt  ber  Siorbpot  3982  :  2920  bau  ber  bem  Äquator  311= 
geführten  SCßärmemenge.  Cbgleid)  nämlid)  fjter  bie  Sonne  biet  t)öl)er  fommt, 
fann  fie  bod)  weniger  Söärme  bringen,  roeil  fie  nur  12 h  über  bem  £)ori= 
3onte  ift,  babon  nid)t  gang  8h  in  £>ör)en  über  231/2°,  mäbrenb  fie  am  Sßol 
bofle  24h  in  biefer  £)ör)e  bertoeilt  (bgt.  @.  85).  ©aju  bebenfe  mau,  bafj 
bie  Sage  tjier  fofort  aufeinanber  folgen,  ofme  bitrd)  5iäd)te  unterbrodjen  3U 
Werben.  SBenu  trotjbem  bic  ßi§=  unb  ©djneemajfen  in  ben  falten  Grb= 
gürtein  nur  wenig  unter  bem  Güirrfhtffe  ber  ©onnenftrarjlung  3urürfgcf)en,  fo  ift 


1  Sit  biefem  Serljältttiffe  nimmt  ja  bic  5Befiral)Iung§jiärfe  ab.  —  ^Betreffs  ber 
angegebenen  ©djiefe  Hon  24°  52'  fei  notf)  bemevft,  bajj  §.  6 trübe  neuerbingS 
25°  13'  gefunben  fjat. 


3ftarS  unb  feine  SOftmbc. 

ber  ©runb  befannttid)  in  ber  jtotfen  9lbfotption  31t  fud)cn,  bie  bie  Sonnen- 
frrar)len  in  ben  untern  Sd)id)ten  ber  3ftmoft>$ftte  erleiben,  aujjerbem  in  ben 
beftänbigen  «Strömungen.  2Iuf  bem  9J?ar§  fcfyeint  nun  bie  9Ibforption  ge^ 
ringet*  511  fein ;  benn  fonft  f önntcn  feine  Dberfläcbengebilbe  nid)t  [0  f lar  bor 
un§  liegen,  roie  man  tijatfädjltd)  beobachtet.  Sie  Verminberung,  meiere  bie 
ÜMatit^ablen  an  ben  ^olen  erleiben,  tft  affo  Ijier  biet  unbebeutenber,  (Srunb 
genug  für  eine  ftarfe  (Srmärmung  ber  ^olargegenben  im  $rür)jar)r  unb 
Sommer.  $ür  geringe  Sonnenden  mirb  bietleidjt  fogar  ber  bon  bem 
großem  Sonnenabftanbe  fjerrüfjrenbe  $aftor  3  :  7  überfompenfiert 
werben,  b.  b.  in  £)öt)en  bon  einigen  ©reiben  mag  bie  Sonne  auf  bem 
3ftar§  nodj  träftiger  [trafen  al§  auf  ber  ©rbe.  @§  lommt  fan^u,  baf*  bie 
fe()r  manne  (Sommerszeit  auf  bem  9ftar§  biet  länger  bauert  al§  bei  un§, 
unb  smar  megen  bcr  großem  ($kfamtj;af-re§Iänge ;  ferner  bajj  bie  großen 
Sefünationen  feljr  fdjnetl  erreidjt  merben  (bgt.  bie  Safet  ber  Sonnenörter 
S.  71)  unb  lange  anhalten;  meit  über  bie  £)älfte  be§  Sommerf-arbjat)rc§ 
r)at  Seflinationen  über  16°,  mobei  nad)  ber  Tabelle  bie  ben  ^olargegenben 
jugefütjrte  Söärmemeuge  fdjon  feljr  gut  mit  ber  in  niebrigen  Bretten  an= 
tangenben  bergteieb/bar  mirb,  menn  nur  bie  Stbforbtion  Hein  bleibt. 

SSerben  fdjon  biefe  3)efIinationen  etma*  efjer  (b.  {).  bei  geringerer 
Sonnenlänge)  erreicht  al§  auf  ber  (Srbe,  fo  fommt  ferner  in  33etrad)t,  bafe 
modjenlang  bie  Sonne  auf  bem  9Jlar§  in  Seflinationen  bermeitt,  bie  fie 
bei  un§  überhaupt  nidjt  erreichen  tann.  2Benn  man  fo  fjäufig  bie  natje 
Übereinftimmung  ber  @fliptifatfd)iefen  bon  3  unb  6  al§  Urfadje  einer  äf)n= 
liefen  Verteilung  ber  $fimate  unb  Sa^eSjeiten  fjinftellt,  bann  füllte  man 
biefen  bebeutenben  Unterfdneb  nid)t  außer  ad)t  taffett ,  ber  eben  baburd), 
bafs  bie  f)öd)ften  ®e!linationen  fein*  fdjnefl  erreicht  merben  unb  lange  an= 
galten,  fo  gefteigert  mirb.  Vtelleidjt  tonnen  fogar  bie  Sdjmanfungen,  benen 
(bgl.  ©.  249 — 250)  bie  Neigung  be»  ©rbäquator*  gegen  bie  (Srbbafyn 
unterliegt,  jene  Verteilung  and)  bei  uns  bebeutenb  änbern;  je  größer  bie 
Seflinationen  überhaupt  merben,  befto  me'fjr  merben  im  Sommer  bie  ^>olar= 
gegenben  begünftigt,  unb  befto  geringer  mirb  bort  im  f)od)fommer  bie  5X6= 
forption  in  ber  3(tmofpl)äre. 

2öir  fommen  311  bem  Scbluffe:  $ft  auf  bem  9#ar§  Stift  unb  SBaffer 
311  finben,  bann  merben  in  ben  ^otargegenben  fefjr  fdjarfe  (Segenfä|e  smifdjen 
Sommer  unb  üöHnter  obmalten,  obfdjon  ber  planet  biet  meniger  Sonnem 
manne  empfängt  al§  bie  (Srbe. 


Söenn  bie  ©rbbarm  genau  treisförmig  märe,  fo  mürben  bie  bter  3ar)reä= 
geiten  gleid)  lang  fein.  9tun  liegt  aber  bas  Varmperitjel  in  100°  r)e!io= 
centrifdjer  Sänge   unb   bie  Sommerfonnenmenbe  ber  Sübfjatbt'ugel  in  90° 


£cd)§unbjmanjtgfteö  Kapitel. 

Sänge:  10d  bor  Sieujafjr,  b.  f).  bor  bem  ^eri()etburd)gange  ber  Srbe,  Ijat 
bie  ©übljalbfugel  bcn  längften  Sag.  Um  biefe  $eit  gefjt  bie  Qsrbe  am 
famellften,  unb  baxauZ  folgt,  baj?  für  bie  fübttcfje  Jpatbiugel  bie  gute  $cu)re§= 
jeit  etma§  fdjnener  berlättft  at§  bie  fd)led)te.  S)er  Unterfd)ieb  ift  nid)t  fef>r 
groß,  'Da  bie  (Sjcentricität  ber  33alm  nur  1/60  beträgt.  5luf  bem  9Jtar§, 
roo  bie  ($i*centricität  0,093  ober  1  :  10,7  beträgt,  fommen  größere  Untcr= 
fdnebe  gu  ftanbe.  ^erfroürbigertneife  liegt  aud)  fjier  ba%  ©ommerfolftiä  ber 
©übt)albtugcl  bem  ^eritjel  jiemlid)  nalje,  ba  fid)  jene§  in  357°,  biefe»  in 
334°  fjeliocentrifdjer  Sänge  befinbet.  ©o  mirb  namenttid)  ber  §rüf)Iing  ber 
©übfyalbfuget  jet)r  furj.  -ftadifteljenbe  Überfid)t  giebt  bie  Sängen  ber  3ö§i*§= 
gelten  für  bcibe  Planeten  in  mittlem  Sonnentagen  ber  @rbe 1. 

t  3 

©übfrüljling  ober  «Rorbfjerbft    89d,7         145 d,6 

©übfommer      „     ftorbtointer     89,1  160,1 

©übljerbft        „     ftorbfrüfjlmg  92,9  199,6 

Sübtointer       „     9corbfommer   93,6  181,7 

2robifd)e§  Safjr  365,3      "    687,0. 

9(uf  bem  9ftar§  fallen  bie  Unterfdjiebe ,   tote  man  fiefjt,  |o  grofj  au§, 

bafj  fie  im  $tima  ber  beiben  £)emifpf)ären  getuiffe  Untcrfd)iebe  herbeiführen 

muffen.    5(Uerbing§  läjjt  fid)  geigen,  bap  bie  beiben  £mfbfugeln  im  gangen 

gleid)biel  2)3ärmcmengen  gugefüfjrt  erhalten;  c§  toirb  bie  grüfjere  Sänge  be» 

9iorbfommcr»  genau  burd)  ben  großem  ©onnenabftanb  au§gegfid)en.    516er 

bie  Söörmemenge  ift  in  berfd)iebcner  51rt  über  ba%  Saljr  berteilt.    2>ie  füb= 

tidje  £albfugel  l)at  einen  hirjen,  ^eipen  ^erif)eI=©ommer  unb  einen  langen, 

ftrengen  ?lpl)el4Binter ;  bie  nörblidje  t)at  einen  langen,  füllen  51pl)eI=2ommer 

unb  einen  furgen,  milben  $perit)et=$3inter.    £)ier  ift  bie  gute  3al)re§geit  ein= 

fad)   al§   ©ommer,   bie   fd)led)te   al§   SBinter   besamet,     ^ie  Unterfd)iebe 

gtuifd)en  ^ßeriljel  unb  3lbl)el  finb   feljr  gro|5.     3n  jenem   ift  ber  Sonnen^ 

abftanb  a(l  —  r),   in  biefem  a(l  -\-  t),  toenn  a  unb  r  bie  grojse  3?atm= 

r)atbact)fe  unb  bie  (Srcentrtcitctt  borfteflen.    2)ie  33eftrat)lungen  burd)  bie  Sonne 

behalten  fid)  reeiprot  ben  Quabraten  biefer  ©rö^en,  alfo  toic(l  +  r)2:(l  —  t)'2 

=  1,09336 2  :  0,90664 2  =  1,45.     Sei  ber  @rbe  erhält  man  nur 

®a  nun  auf  einer  unb  berfclben  fmlbtugel  be§  9#ar§  bie  ^olargegenb 
ben  fd)roffften  3at)re§geitentoed)fel  erfährt,  anbererfeitö  aber  auf  ber  füblid)en 
£mlbtugel  größere  Untcrfdjiebe  311  finben  finb  al§  auf  ber  nörblid)en,  fo 
ift  §n  bermuten,  bafj  namentlich   bie  fiibltcfje  ^olar^one  getoaltige  tfrtreme 


1  3ufäEig   ergiebt  bie  Slbrunbung   bei  ber  @rbe  als  Summe  ber  3aliveo weiten 
365d,3,  roäf)renb  bie  birefte  2tbrunbimg  365,2  ergiebt. 


9ftav3  unb  feine  DJlonbe. 

burdjjitmadjen  fjat.  G*  i[t  bie  §rage,  inroieroeit  bie  Beobachtungen  biefe 
3tnnnf)me  betätigen,  bie  bi§  jeijt,  roenn  man  bon  ber  9lbforption  in  ber 
Suft  abfielt,  auf  rein  geometrifdjen  Betrachtungen  ruf)t. 

*  * 

5m  Satire  1783  entbecfte  2öilf)elm  £erfd>el  bie  periobif die  Ber= 
gröfjerung  unb  Berfleinerung  ber  meinen  ^>olarfappen  be§ 
2Rar§.  Sie  3eid)nungen  $ig.  74  u.  75  (©.  206  f.)  laffen  jroei  roeiße  glecfdjen 
erlernten,  bie  fo  giemlid)  mit  ben  9iotation§poIen  äufammenfaüen.  3)a  ba§ 
©ommerfolftis  ber  füblid)en  £)albfuget  bem  Sßeri^el  narje  liegt,  fo  ift  beim 
5perif)etburd)gange  ba§  füblidje,  im  ^eraroljr  ba§  obere,  (Snbe  ber  51d)fe  unb 
bamit  ber  füblidje  ^olarfled  -mr  ©onne,  in  ber  Dppofition  alfo  aud)  jur 
Gsrbe  gemanbt;  roorauä  folgt,  bafj  in  ben  günftigen  ^erif)et=Dppofitionen 
(5.  B.  1877,  1892)  für  un§  bie  füblidje  ^ßolarfappe  fidjtbar  ift,  in  ben 
ungünftigen  5tpf)eloppofitionen  (tuie  1886)  bie  nörblidje.  ßeitmeüig  f™0 
beibe  Wappen  fjalb  fidjtbar,  unb  e§  !ann  bie  abgetnanbte  grof;  genug  fein, 
um  öon  un§  menigften§  teilroeife  gefer)en  ju  tüerben,  roätyrenb  un§  bie  anbere 
nollftänbig  jugenmnbt  ift. 

fterfdjel  fanb  nun,  baf;  3  bi§  4  Monate  nad)  bem  SBinterfoIftij  einer 
£)albf  ugel  ber  ifjr  angetjörenbe  ^olarfled  am  größten  ift ;  er  f ann  bann  etroa 
bi§  gum  5poIartretfe  reidjen.  W\t  ber  grül)ling§nad)tgleid)e  beginnt  ber  gted 
rafd)  äurüdäiigef)en ,  unb  im  Sommer  ift  er  am  fleinften;  ja  ber  ©übfled 
ift  fdjon  mehrmals  üöflig  berfdjrounben.  (£r  ftefjt  ettoaS  ejrcentrtfd) ,  unb 
ätnar,  raie  neuere  Beobachtungen  jfoeifelloS  feftgefiettt  fjaben,  an  einer  geo= 
graptjifd)  ober  öieunefjr  areograpfjifd) 1  burdmu*  feft  beftimmten  ©teile.  2)er 
^orbflerf,  ber  geringere  s)tnberungen  burd)mad)t,  ift  genauer  centriert.  Sie 
^'inberungen  ber  beiben  Rieden  berfaufen  in  umgefefjrtem  ©inne.  ßrinnert 
man  fief)  unferer  geometrifdjen  Betrachtungen,  fo  roirb  man  ben  <Sd)luf$ 
burd)au§  gerechtfertigt  finben,  baß  bie  weiße  Färbung  ber  ^olarjonen  be* 
9Jiar§  in  iljrem  regelmäßigen  2öed)fel  auf  eine  naef)  ben  %ca)xtäftiten  road)= 
fenbe  unb  abnefnnenbe  Bereifung  ober  ©djiteebebeduug  {jintoeift;  (53  ift 
bie  offentunbige  Be^ieljung  311  ben  Saljresjeiten ,  bie  barauf  fyurroeift,  unb 
biefe  ^afjre^eiten  laffen  fiel),  roie  meijrfad)  erörtert,  ftreng  borau§bered)nen 
auf  (Brunb  ber  genau  belannten  (Elemente  ber  2)ref)ung  unb  be§  Umlaufet, 
llnb  audj  bie  berfdjiebene  ©röße  ber  21nberungen  an  ben  beiben  ^ßolen  liefe 
fid)  borau§fel)en.  2)aß  bie  9lnberungen  in  einem  Umfange  bor  fid)  gelten, 
ber  un§  auf  ber  biel  ftärler  beftraljlten  (Srbe  nidjt  borfommt,  ba§  läßt  fid) 
auf  bie  größere  SHartjeit  ber  9ftar»fuft  unb  ^u  einem  guten  Seil  audj  auf 
bie  größere  Schiefe  \mh  3af)re§Iänge  ;mrüdfül)ren.  9Jcan  rjat  e§  barum, 
roie  mir  glauben,  nidjt  gerabe  nötig,  für  ben  2Bafferfdjnee  ber  ©rboberflädje 

1  ahm  "Apyg,  93tar§. 


©edjgunbjtoanjigfieS  Kapitel. 

auf  bem  WaxZ  einen  ®of)ienf äuref djnee ,  ein  ©einenge  au*  fefter  unb  luft* 
förmiger  Mohjenfäurc  anjiutcrjmen,  mie  man  e§  5.  23.  Beim  SSerbunftenlaffen 
Don  flüffiger  Hot)lenfäure  erhält.  SLöie  gefügt,  notmenbig  ift  biefe  2lnnal)mc 
nid)t;  aUerbtngS  läfjt  fie  fid)  audj  nidjt  ftreng  miberlegen. 

2)ie  meitern  Unterfud)ungen  fnüpfen  mir  am  beften  an  bie  Setradjtung 
unferer  fytg.  127.  ©ie  fteüt  ben  53car§  bar,  mie  er  an  jraei  ©esember: 
abcnbcn  be*  3al)re§  1896  öon  $■  Streben  am  fünfteiligen  äquatorial 
ber  ^ßriöatfternmarte  be§  §errn  Dr.  ^3ietro  Sibera  in  Orient  ge^eidjnet 
morben  i(t.  9ftar§  t)atte  1896,  Suli  18.  ba§  ©ommerfolfiij  ber  füblidien, 
atfo  ba§  SBinterfolftij  ber  nörblidjen  £)albtugel  gerrnbt  itnb  furj  öorfjer, 
Sunt  12.,  $>a%  s^ßeril)el;  bie  Döpofition  (tanb  beöor  für  ©ejember  10.  19h 
9ft.  3-  Berlin,  in  80°  Ijeliocentrifd)er  Sänge,  ^emjufotge  mar  bie  fübttdje 
2d)neeäone  ber  (£rbe  jugemanbt;  fie  mar  aber  burd)  bie  ©ommert)i|e  auf= 
geje^rt  morben.  dagegen  fierjt  man  öon  ber  nörbtidjen  3one,  bie  gerabe 
barnal»,  menige  Monate  nad)  bem  SBinterfolftij,  am  größten  mar,  nod)  ein 
.yemlid)  bebeutenbeä  ©tuet  unten  im  Silbe,  obgleich  ber  9iorbpot  felbft  a& 
gemanbt  mar.  9Jhn  bemerft  ferner,  bajs  bie  untere,  nörblid)e  £mlbfugcl 
()auptfäd)Iid)  Don  bem  fogen.  fteftlanbe,  bie  obere,  füblidje,  öon  ben  fogen. 
beeren  eingenommen  mirb.  Saf?  bie  gelten  ©teilen  überfjauöt  als  fyeft= 
tönber,  bie  bunfeln  aiZ  ©emäffer  bejeidmet  merben,  ift  junädjft  ein  Spradj= 
gebraud),  ben  man  al§  folgen  gelten  laffen  barf.  Söerben  ja  aud)  bie 
großen  *ü?onbebenen  3Jleere  genannt.  Ob  bie  -Kamen  fad)Iid)e  Sebeutung 
b)aben,  ift  eine  jmeite  $rage;  mer  fie  bejaht,  fann  fid)  immerhin  barauf 
finden,  bnfs  bie  9)ieere  unferer  (Srbe  met)r  Sidjt  öcrfdjlutfcn  al§  bie  $eft= 
tänber  unb  bcmjufotge  bunlter  erfdjcincn  muffen;  öergl.  $ig.  91  (©.  285)  unb 
ö-ig.  123  (©.  379).  Über  bie  9torbf)aIbiuget  fiel)t  man  Imuptfäd)Iid)  fdjmar^c 
Linien,  bie  fogen.  Kanäle,  enifierjtefien.  ©djiaparelli,  einer  ber  beften 
Kenner  be§  9)tar§,  Ijat  bie  einjetnen  fonftanten  ©ebilbe  mit  tarnen  au»  ber 
alten,  befonber»  ber  biblifdjcn  unb  möttjotogifdjen  ©eograpljie  öerfeljen;  ba§ 
grofje  fdimarje  ©ebilbe,  ba§  f»ier  etma§  feit(id)  öom  Gentratmeribian  ftctjt, 
nennt  er  im  obem  Seite  Syrtis  maior,  in  bem  formalen  nörblidjen  §ui§= 
laufet  Nilosyrtis;  e§  fei  beiläufig  bemerft,  baf?  biefe»  baZ  erfte  auf  ben 
3eid)nungen  ber  älteften  Seobadjter  im  17.  Safjrtjunbert  mieber-uterfennenbe 
©ebilbe  ift.  ^lammarion,  gleichfalls  ein  öerbicnter  1D?ar§forfd)er,  nennt 
c§  nid)t  unpaffenb  ba§  ©anbul)rmeer  (la  mer  du  sablier),  unb  er  fjat 
cS  ber  Überfid)tlid)teit  megen  auf  ben  Silbern  g-ig.  74  unb  75  (©.  206  f.),  bie 
mir  feinem  Söerfe1  entlegnen,  überall  in  ben  ßentralmeribian  gerütft.  Stuf 
unfern  Silbern  erfdjcint  e§  megen  ber  feitlidjen  Stellung  bereits  meljr  ober 


1  La  planete  Mars  et  ses  conditions  d'habitabilite.     Paris,  Gauthier-Yillar.s 
et  fils,  1892. 


2>ej.  2.  12h  50  m  gn.e.3. 


Sriö-  127 


Sit  ty  laß  mann,  §immel§funbe 
ütars  liadj  ßcobatJjtungrn  int  3a\)xc  1896. 


a)  1894,  Oft.  12.  9  h  30  m. 


b)  1894,  Oft.  16.  10  h  15  > 


3-tfl.   128 


3u  «pta&mann,  §immel§funbe  ©.  392 
}it  ßritcii. 


adjtrt 


9Jtar3  unb  feine  SLftonbe. 

weniger  au§ge6ogen.  —  Sie  Dotation  bcrläuft  in  bemfelöen  Sinne  wie  bie 
ber  (Srbe;  im  umfefirenbcn  $ernrof)r  berfdjieben  fid)  be§f)atb  alle  fidjtbaren 
©ebilbe  nadj  linf».  Einige  weitere  -Warnen  lernen  wir  burd)  bie  Beitreibung 
fennen,  bie  £)err  9t f) eben  feinen  Silbern  beigefügt  fjat: 

„1896,  3)e3.  2.  12h  50m  2JI.  <S.  3-  SBitb  feljr  gut;  bie  große  ©t)rte  i[t  ßerettö 
über  bcn  6entralmeribian  (jtntoeggejogen.  $on  Often  '  fjer  taucht  ein  neues  fieüeö 
Streifeben  auf,  btö  mit  ber  ©euMtonijinfel  ibentifcfj  3U  fein  fcfjeiut.  2)a3  Streiften, 
btö  ficf>  in  ber  Sftidjtung  91orbroeft=©üboft  über  ben  öftlidt)en  Seit  beS  Kontinentes 
f)itt3ief)t,  ift  fetjr  bunfet  unb  fcfjeint  faft  mit  einem  banale  (^ßfjifou2)  3ufammen= 
jufaHen.  Sßo  biefer  an  ben  ©übranb  beS  Kontinents  trifft,  3U)eigt  nad)  Often  f)in 
ein  Weiterer  Kanal  ab,  beffen  2öafjrnet)mung  id)  aber  nicfjt  fo  fieser  bin  nn'e  ber  be§ 
früfjern.  2)ie  Färbung  ber  Oberfläche  beS  platteten  ift  ungefähr  fotgeube:  SJteere 
grau ,  Kontinente  fdjtoadj  oefergefb ,  ein  fdjmates  ©tretfcrjcit  in  ber  9läfje  ber  großen 
St)tte  röttief) ,   ber  9tanb  ber  Sdjeibe  loeiß  3  unb  baS  ^otarftecfcfjen   glänjenb  toeiß." 

(£r)e  wir  bie  Befd)reibuug  be§  jweiten  33ilbe§  wiebergeben,  ba§  am 
8.  Selber  gejeidjnet  würbe,  bemerlen  wir,  baß  an  biefem  Sage  bie  9Jcar§= 
oberftädje  etwa»  fbüter  al§  am  2.  Sejember  ben  gefdjilberten  21nblid  bieten 
mußte.  Senn  e§  ift  6  X  24h  37m  22s,65  =  6d  3h  44m  15s,9  unb 
12 1>  50m  +  3h  44m  =  16h  34m;  erft  gu  biefer  geil  tonnte  bie  Nilo- 
syrtis  wieber  bie  alte  Stellung  fjaöen.  9iun  finbet  fid)  bei  ber  3e^lumÖ 
folgenbe  9?otiä: 

„1896,  Sejember  8.  10h  50m.  Ser  öuftpftanb  ift  fefjr  gut.  3m 
Cften  fdtjeint  bie  große  Sbrte  auf^utaiidjen."  (Sa  fie  um  I6V211  ber  Mte 
nabe  ift  unb  bie  9totation  24J/2 h  bauert,  mujj  fie  um  10b  50m  um  etwa» 
weniger  al§  1!i  Dotation  jurüd  fein,  b.  f>.  in  ber  Sl)at  am  nadjfolgenben 
Sage  auftauten.)  ,,3d)  fefje  einen  ®anat  bon  ganj  bebeutenber  31u§beb,nung 
in  ber  9tid)tung  Süb=9corb,  etwas  nad)  Often  abweid)enb,  über  ben  9corb= 
continent  fjingielfjen.  Salb  nad)  feinem  Beginne  in  einer  33ud)t  wirb  er  bon 
einem  Streifdjen  gefdmitten,  ba*  fid)  in  ber  Stiftung  2Beft=Oft  ranket)!. 
Sag  ifolierte  beeile  $Iedd)en  auf  ber  Sübfyalbtugel  r)at  ben  (Jentratmeribian 
überf dritten ;  öftlid)  babon  mad)t  fid)  ein  Stiftern  bon  Streifen  bemerfbar, 
bie  äufammen  ein  $reuj  bilben."  —  Sa»  fjelle  weiße  ©ebiet  auf  ber  Süb= 
t)atbtugel  beiber  Silber,  ba§  nid)t  mit  bem  nod)  weiter  oben  liegenben,  jur 
3eit  jebod)  unfid)tbaren  ^otarfleden  berwed)felt  werben  barf,  nennt  Sd)ia= 
parelii  Hellas;  redjt»  barunter  auf  bem  ^weiten  Silbe  ift  Deucalionis  et 
Pyrrhae  regio4  al§  großer  weifjer  %kd  fid)tbar. 


1  $m  ©inne  beS  SkobadjterS;  areograpfjtfdj  ift  eS  ber  SBefteu. 

2  2)iefer  ftöfjt  rectjlö  unter  fcfjiefem  äßintel  auf  bie  9ttIoft)rti3. 

3  infolge  ber  2lbfort>tion  in  ber  SD^tarsIuft,  bie  fidj  natürtiefj  fjier  am  ftärtften 
gettenb  macf)t,  ift  ber  ^anb  oerfct)toommen. 

4  -Racfj  ber  antifen  ©age,   tote  fie  3.  33.  Ooib  erjäf)!! ,  mürben  ®eufation  unb 
^rjrrfja  au§  ber  großen  3flut  gerettet. 


unbjtoanjigfteS  Äajritet. 


©te  Seile  untrer  fttg.  128  t)at  bcrfclbc  33eobad)ter  bei  120fadjer  93er= 
gröfserung  an  einem  21/25öüigen  9tefrattor »  gejeidmet ;  [ie  formen  tm§  lehren, 
mie  fefyr  bie  ©id)tbarfeit  feinerer  Dberflädjengebifbe  bon  ben  obtifdjen  Mitteln 
abfjängt.  Srot)  ber  geringem  Sefiimmttieit  erfennt  man  bod)  in  gig.  128,  d 
ben  mcif?  umranbeten  fdmmrsen  $tetf,  ben  ©djiabarelli  als  Solis  lacus  ber 
3äf)htng  ber  areograbt)ifd)en  Sängen  51t  ©runbe  legt.  6r  ift  and)  in  ftig.  117 
(@.  359)  angebentet,  moburd)  man  ftd)  ein  Urteil  über  feine  ©röfse  bilben 
lann,  weil  bie  (Srbe  baneben  gejeidjnet  ift.  9cad)  ©diiapareHi*  33eobad)tungeu 
geilen  bon  Dbbofition  311  Opbofition  in  ber  (Beftatt  biefe§  See§  unb  feiner 
Umranbung  fel)r  tief  greifenbe  9'lnberungen  bor. 


Nord. 
3fig.  129.    ©efamtanficljt  ber  unberbo^eltcti  TOarSfanate  auf  einer  §albhigel. 


W\t  ber  Steigerung  ber  obtifd)en  £ilf§mittel,  ber  ©üte  ber  Äugen  unb 
ber  Suft  nimmt  bie  5(n§af)l  ber  fid)tbaren  Kanäle  311.  Slrägt  man  alle  über= 
Jjaupt  beobad)tetcn  in  eine  $arte  ein,  natürlid)  mit  9tücffid)t  auf  bie  jeweilige 
Sage  be§  6entralmeribian§,  bann  erljält  man  ein  23ilb  etma  mic  J-ig.  129. 
©leid) zeitig  finb  fo  biete  banale  nidit  fid)tbar,  ha?  SBilb  ift  alfo  ein 
©rgebni§  ber  ?tbftra!tion,  nid)t  ber  23eobad)tung  felbft.  2flan  bemertt  (htä 
in  20  6t§  30°  fübt.  breite  bie  eine  £>ülftc  bc§  (Sonncnfee-;  bie  grojje  ßamU 


Über  $ernrof)ie  unb  Sergröfemmgeit  bgl.  aap.  38. 


SOtarl  unb  feine  30lonbe. 

freusung  red)t§  unter  ber  Witte  ift  ba§  Trivium  Charontis1,  nod)  toeiter 
unten  red)t§  ift  ber  Hephaestus,  unten  ßnfg  bie  Propontis,  o6en  nafje  beim 
©onnenfee  ber  Lacus  Phoenicis,  unb  fo  finb  nod)  äafylreidje  Kreuzungen 
(^tnaftomofen)  51t  finben.  ®ic  grofce  ©orte  ift  auf  ber  anbern  ^albfugel. 
SOßte  ein  2Sergteid)  be§  ®rabne|e§  ber  $tg.  74  unb  75  (®.  206  f.)  unb  129 
lefjrt,  ift  bie  festere  ntdjt  in  ber  ^rojettion  gegeidjnet,  in  ber  un§  ber  planet 
mirflid)  erfdjeint,  fonberu  in  einer  anbern,  bie  ben  Vorteil  bietet,  bafs  bie 
3tu§bef)nung  in  areograpf)ifd)er  Sänge  am  Üianbe  nid)t  51t  feljr  bertür^t  rotrb. 
(B  machen  auf  ber  (Srbe  10  s)tquatorgrabe  1113  km  auZ,  auf  bem  9Jlar§ 
alfo  0,538  X  1113  km  ober  fnabb  600  km.   |)iernad)  fann  man  mit  £ntfe 


Mord 
gtg.  130.    ©efamtanfidjt  ber  nerbo^elten  3ftar§fanate  auf  einer  §al6fuget. 


be§  ©rabne|e§  ber  §ig.  129  bie  Sänge  ber  einzelnen  Kanäle  annötjernb 
bestimmen;  es  ift  erftaunlid)  ju  fe'jjen,  baf?  biefe  oft  feljr  bünnen  ©ebttbe 
Saufenbe  bon  Kilometern  roeit  in  geraber  Cime,  b.  i).  im  23ogen  bes  f)aubt= 
treife§  fortjieljen.  Unfer  (Srftaunen  mäd)ft  aber,  menn  mir  fefyen,  roeldje 
^tnberungen  bie  -ttatur  an  biefen  (Öebüben  bomimmt.  3ur  3eü  ber  9?ad&t= 
gleiten  be*  9)tar*  jeigen  fid),  mie  juerft  ©djiabarellt  bemerft  Ijat,  bie  Kanäle 
einer  nad)  bem  anbern  berbopbelt.  Unfere  £$fig.  130,  mieber  eine  3ufammen= 


KljatonS  ©tfjeibetoeg. 


©e^Sunbjtoanjigfteö  ftapitcl. 

fajfung  beffen,  tna§  tt)atfüd)Iid)  nur  nadj  unb  nad)  gefeüjen  wirb,  fann  babon 
eine  SBorftelfung  bieten.  f$?a[t  alle  gröf$ern  Kanäle  erfdjeinen  berboppelt  ober 
erbreitert,  unb  e§  fann  baburdj  ein  §efilanb,  5.  53.  bn§  Elysium  gteid) 
red)t»  öom  Trivium  Charontis,  eine  biel  fdjärfere  Umranbung  beiommen. 
"Man  fiefjt  ferner,  bajj  bie  betben  neuen  Kanäle  bi§  311  400  km  auSeinanber 
liegen  fönnen;  unter  Itmftönben  liegen  fie  aber  fe£>r  nalje  äufammen,  bi§ 
ju  50  km  Slbftanb ;  bei  nod)  geringerem  51bftanbe  bürften  fie  f aum  mefjr  mit 
bem  $ernrof)r  trennbar  fein,  ^umeilen  ift  ber  eine  Äanal  an  bem  alten  pa|e 
unb  ber  anbere  parallel  baju  an  einem  neuen;  Ijäufiger  finb  fie  aber  beibe 
nad)  rcd)t§  unb  nad)  Iinf§,  gegen  hm  Crt  be§  unberboppeften  banale» 
berfdjoben.  $>tan  t)at  bie  SSerboppelung  meljr  ober  meniger  fd)arffinnig  al§ 
rein  optifcfjen  Vorgang  ertlären  mollen,  olme  bamit  ©lud  511  fjaben1. 


S)amit  fommen  mir  51t  ber  $rage,  mag  bie  fogen.  9Jieere,  Kanäle  unb 
/^eftlänber  be§  9Jkr§  benn  cigentlid)  finb.  sHtan  t)at  bie  Sfteere  für  mirflid)e 
©emäffer  ertlärt,  smifdjen  benen  bie  Kanäle  SkrbinbungSftrafjen  barfteüen 
füllen.  CSimgeö  fpricfjt  bafür.  (Sin  Süd  auf  #ig.  129  jeigt,  bajj  bie  5eft= 
länber  meit  übermiegen;  mir  begegnen  alfo  fjier  einem  anbern  95erf»ältittffe 
af§  auf  ber  (Srbfugel,  aber  mir  fönnen  aud)  einen  ©runb  bafür  angeben. 
2)ie  Stuffaugung  ber  ÜÖaffer  öom  ^eftlanbe,  bie  auf  unferer  Grbe  nod)  faum 
begonnen  Ijat,  auf  bem  9Jionbe  bagegen  nab^u  boltenbet  ift,  mirb  auf  bem 
War§,  ber  mittlem  (Sköfje  gemäfs,  Diel  meiter  al§  bei  un§,  aber  ntdjt  fo 
meit  mie  auf  bem  9Jfonbe  borgefdjritten  fein.  2)enn  je  Heiner  ein  §immel»= 
förper  ift,  befto  größer  ift  berljältniämäfjig  feine  Oberflädje;  fie  fann  alfo 
bie  Sßaffer  energifdjer  auffangen.  23ietleid)t  f)ängt  biefe  Stuffaugung  unb 
bie  fogen.  f)Obratifierung  ber  ©efteine,  5.  33.  bie  SBermanblung  öon  gclbfpat 


1  ©inen  Hon  biefcit  SBerfuäjen  (Comptes  rendns  1892,  CXV,  p.  678)  Ijat  ber 
SBexfaffcr  biefeö  23ud)c3  als  unhaltbar  nadjgetoicfen  (»gl.  Dtatnriinffcnjcfiaftlicfjc  Sftunb* 
fäcm  S3b.  VIII,  ©.  40).  —  Übrigens  fef)It  e§  nid)t  an  2tn3cid)eu  bafür,  baß  bie  S5er= 
boppelungen  t»ietCeicf)t  als  bloße  Verbreiterungen  31t  betradjten  finb.  8.  SSrenner, 
jcbenfalts  ein  fet)r  guter  *ßIancteubeobad)ter,  bat  (»gl.  2lftronomifd)e  ftadjr iahten  3411) 
im  3nf)re  1896  außer  82  ©d)iaparcllifd)cn  unb  13  Somellfdum  Kanälen  nod)  31  neue 
gefe^ett.  -fttemalö  aber,  aud)  bei  größter  5BiIbfd)ärfe ,  toenn  glcid)3eitig  30  ßemäle 
3U  erfennen  rcaren,  fal)  er  einen  öerboppelt;  nur  einmal  fonnte  ba3  in  5ße3iig  auf 
3Uiei  Kanäle  „Vermutet"  werben.  Kanäle,  „bie  Don  JBeobadjtern ,  iueld)c  fonft  nur 
wenige  311  erfennen  im  ftanbe  finb,  alö  boppelt  bejcit^itet  mürben",  ftefyt  23renner  „feljr 
breit,  aber  burdjau3  nidjt  boppelt".  2ifjnliä)  erflärt  ebenbort  9J.  G e r u II a  bie  fogen. 
ißcrboppelungen:  bie  Kanäle  mit  tljren  fdjarf  gejetäjneten  Zaubern  merbeu  nad)  ber 
ÜDtttte  bin  matter;  bei  fd)Ied)ter  Suft  ober  mangctbnfter  5Mlbfd)ärfc  fönnen  fie  bann 
boppelt  erfdjeinen.  35arf  man,  iuo  i>a$  Skrboppelungopbünomen  nidjt  einmal  ftreng 
erwiefeu  ift,  eö  31t  meitgebenben  Sdjlüffeu  über  bie  9Jiaröbetool)ucr  oermerten  ? 

394 


9Jtar<3  unb  feine  9Jlonbe. 

in  2fjon,  in  trgenb  einer  Seife  aud)  mit  bcr  fdmeüern  3tbfü()(ung  eine» 
fleinen  £)immet§törper»  sufammen.  ©omeit  ferner  bie  fjäufigen  9tnberungen 
im  Umriffe  ber  ©emäffer  unb  $eftlänber  nidjt  reine  SBirfungen  ber  geänberten 
optifdjcn  Mittel  finb  —  unb  ©ä)iapareflt§  Veobadjtungen  am  ©onnenfee 
fprcdfjen  laut  bagegen  — ,  muß  man  fid)  fagen,  ba$  fie  ein  jiemtid)  ebenes, 
öon  i)oi)tn  (Gebirgen  im  ganzen  freie»  Sanb  öorausjeijen.  Ser  regelmäßige 
Verlauf  ber  Kanäle  fpridjt  nid)t  bagegen. 

($3  giebt  nun  ein  Mittel,  ju  entfdjetben,  ob  bie  2ftar§meere  au§  Söaffer 
befteben.  Söaffer  mirft  ba§  ©onnen(id)t  met)r  ober  meniger  fpiegelnb  jurüd. 
Sa§  ftimmt  fd)Ied)t  gu  bem  5(u§feb,en  ber  3Jiar§meere.  gubem  muß  bei  ber 
fpiegemben  ^urüdraerfung  bei*  £id)t  511m  großen  Seile  polarifiert  werben, 
b.  f).  eine  ?lnberung  erfahren,  berjufolge  bie  sM)erteiId)en  unter  ben  %a$U 
reidjen  jur  gortpflanjung^rtdjtung  fenfredjten  ©djtt>ingung§ridjtungen  6e= 
(timmten  ben  Vorzug  geben.  Sie  jerftreute  9hfterion,  5.  V.  an  ©efieinen, 
polarifiert  ben  2id)tftrabl  bagegen  nid)t.  5hm  glaubt  man  neueften§  feft= 
gefteüt  31t  t)aben,  baß  ba%  fdnnadje,  un§  öon  t>cn  9Jhir»meeren  jutommenbe 
2id)t  unpolarifiert  ift.  Sann  tonnen  e§  nt(f)t  roofjl  mirttidje  9)here  fein, 
man  barf  fie  aber  immerhin  für  fumpfige,  mit  bunfel  gefärbtem  ^fiau5en= 
mud)§  beftanbene  ©egenben  Ratten.  Sie  ^olarifation§frage  ift  roofjl  nod) 
nid)t  fprud)reif ;  bie  gorfdjer,  bie  bie  Kanäle  für  Sßafferftraßen  galten,  rieben 
aber  fjerüor,  biefe  ©trafen  tonnten  fo  fdjmal  fein,  baß  fie  un§  überhaupt  nidjt 
fid)tbar  mürben,  fonbern  nur  bie  311  beiben  Seiten  entftebenbe  Vegetation.  — 
Saß  bie  gelten  roten  unb  gelben  ©ebiete  unfern  ö-eftlänbern  ät)nlid)  finb,  fann 
man  eber  glauben ;  einige  Ijaben  aud)  ir)ce  $arbe  at»  eine  fotdje  öon  organifdjer 
Sktur  rnnftetten  motten,  $ür  bie  Söaffernatur  ber  9Jhere  fpred)en  übrigen» 
aud)  nod)  bie  Grfdjeinungen  an  ben  ^olarjonen,  menn  man  biefe,  mie  e§ 
bod)  am  natürlidjften  ift,  a(»  Scfmeejonen  beutet.  2Benn  bie  nörblidje 
Kalotte  mit  fteigenber  $rüf)ling»fonne  Heiner  mirb,  öerbuntelt  fidj  ba§  um= 
gebenbe  fyeftlanb.    9ttan  barf  babei  mof)I  an  Überfdjmemmungen  beuten. 

9hm  aber  bie  Kanäle!  2öarum  burd)5ieben  fie  mit  biefer  ftrengen 
Ühgehnäßigteit  ba§  nörblidje  geftlanb  unb  einen  großen  Seit  be§  füblidjen? 
Partim  münben  fie  ju  großen  Seen  jufammen,  unb  marum  öerboppetn 
fie  fid)? 

Sßenige  Vermutungen  ber  (Belehrten  finb  in  bcr  legten  3e^  fD  rai# 
in§  Volt  gebrungen  mie  bie  führte  Stnficbt,  baß  bie  fdjmarjen,  periobifd) 
öerboppelten  Sinien  auf  bem  9ftar§  nicr)t  nur  bem  Wamm  nad),  fonbern 
aud)  in  2Löar)rr)eit  Kanäle  feien:  Safferftraßen,  öon  bentenben  ©efdjöpfen 
angelegt,  ober  minbeften»  unterhalten  unb  au§genu|t,  31t  Verfef)r»3roeden 
unb  jur  forgfältigen  Vemäfferung  be»  $ulturlanbe§  auf  bem  attmäpd) 
austrodnenben  Planeten.  3^ei  ©rünbe  finb  e§  r)aupt[äcf)Iict),  bie  ber  ganaU 
tfjeorie  3(nt)änger  jufübren,  abgefefjen  natürlich  öon  bem  bünbgläubigen  2aien= 


SedjSimbjroanjiijfteS  Kapitel. 

puMifum.     Einmal  erlernt  bie  9(nfid)t,  bajj  bie  Gsrbe  nidjt  bcr  ein§ige  be= 

mofynte  Körper  im  ©onnenfbftem  i[t,  an  fid)  biel  natürlid)er  ofö  bie  enb 
gegettgefejjte  Meinung:  menn  bie  @rbe  feit  Goppernicu§  nid)t  mefjr  bie 
Königin  be§  SMtaflS  i[t,  marum  fotl  man  u)r  bann  ein  SSorredjt  laffen, 
njorauf  jeber  anbere  planet  benfelben  2lnfprud)  ergeben  fönnte?  9hm  ift 
aber  anfdjeinenb  $)Zar§  ber  einsige  planet,  bei  bem  bie  33eobad)tung  aflen= 
fatt§  über  bie  $rage  ber  SBetooIjnttjett  entfd)eiben  fönnte;  bei  hierfür  unb 
3Semt§,  mo  man  \a  ntdjt  einmal  bie  biet  Ieid)tere  9totation*frage  enbgültig 
b,at  erlebigen  tonnen,  finb  bie  ©id)tbarfeit§bebingungen  biet  311  ungünfiig, 
mäbrenb  bei  bem  9ftonbc,  ben  Slfterotben  nnb  ben  großen  äufjern  Planeten 
anbere  (sdjnrierigfetten  borliegen,  nnb  baju  ber  9ftonb,  fobiel  mir  fetjen 
tonnen,  tbatfäd)lid)  unbemolmt  ift.  S)a  liegt  e»  benn  loa^afttg  nalje,  fid) 
beim  9Jcar§,  beffen  Oberfläche  nn§  relatib  gut  befannt  tft,  an  eine  @r= 
fd)einung  §u  ftammern,  bie  auf  groecffetjenbe ,  ba§  ©biet  ber  -ftaturfräfte 
btirdjövedjenbe  Xfjütigteit  binbeutet;  e§  liegt  erft  redjt  nafje,  menn  man  in 
bem  $arbenmed)fel  an  ben  9totation3polen  offenbare  ©egenftüde  31t  betannten 
irbifdjen  Vorgängen  31t  feben  ge^mungen  ift. 

Siegt  ferner  bie  boftftünbige  itnmöglid)f  eit  bor,  bie  Kanäle 
ptjnfifatifd)  31t  erffären,  fo  muf3  e§  eine  gefunbe  Sogit  tt)atfäd)tid)  für  ba§  befte 
galten,  fie  al§  $unftbauten  aufgufaffen;  auz  irgenb  einer  Urfad)e  muffen 
fie  bod)  entftanben  fein  \  unb  aud)  bie  Serboppelung,  einen  bortaufig  roebcr 
optifd)  nod)  inecbanifd)  berftänblidjen  Vorgang,  muf;  man  bann  öbnlid)  beuten. 

2)ie  $rage  ift  nur,  ob  mir  benn  alle  anbern  -Dtögticbf  eiten  bes 
©ntffeben§  unb  ber  äkrboppelung  bcr  Kanäle  audj  mtrfüd)  lernten. 
53ebenft  man  bie  grofje  $erfd)iebent)eit ,  meld)e  in  23e3itg  auf  ©röfje  unb 
©id)te  jmifc^en  bem  Wav*  unb  ber  (Srbe  befreit,  bebentt  man  ferner,  bajj 
bem  mertmürbigen  ftimmel*förper  <S~")od)gebirge  in  bem  ©inne  ber  unfrigen 
31t  festen  fdjeinen  troij  ber  geringern  ©djmerfraft,  bereu  (Sinflufc  fid)  bod) 
auf  beut  9J?onbe  in  ben  grotesfen  53crgformcn  feiner  Krater  beuttid)  genug 
au§fprid)t ;  überlegt  man,  mie  menig  53cftimmte§  mir  felbft  über  biefe  9)conb= 
berge  unb  über  ben  (SJrab  ber  SBafferauffaugung  auf  ber  un§  fo  nctfjen 
93coubfläd)e  angeben  tonnen,  bann  ift  ein  bcfd)eibcne§  SIbtuarten  neuer  (Sr= 
gebniffe,  ein  forgfülttgc*  dergleichen  ber  einseinen  53eobad)tungcn  unb  3;beo= 
rien  immer  nod)  beffer  al§  bie  blinbe  ^tnnafjme  ber  «analtbcorie  unb  ber 
23cmo()utt)eit  be§  9)tar§,  mofür  mir  bod)  feinen  anbern  3(n()alt  befiken  al3 
tUn  bie  bi§  je£t  unerflärten  formen  unb  23crboppcliingcn  ber  fd)toar3en 
Sinien.  2öenn  jemanb  au§fpred)en  mollte,  bafj  bie  Kanäle  eine  beftimmte 
5trt  be§  3Iufflaffen§  ber  Oberffädje  barftedten,  bafj  an*  pf)bfifalifd)en  ©rünben 


1  ©in  btref'teö  Eingreifen  beä  ©d)ö}>fer$   toirb  aud)  ber  ftrenggläubigc  ©elefjrte 
md)t  ot)iie  jnnngenben  ©ruub  annehmen. 


OJtarö  unb  feine  üftonbe. 

immer  stnei  parallele  ©palten  entftänbcn,  toobon  unter  gewöl)nlid)en  35er= 
f)ältniffen  nur  bie  eine,  unter  aufeerorbentlidjen  aud)  bie  anbere  gefüllt  wäre ; 
wenn  er  ben  gegenwärtigen  3uftan&  ^  ^ar§  aI§  eine  WMe  beutete,  ber 
bie  Erbe  nod)  suftrebt  unb  bie  fie  in  irgenb  einer  anbern  gorm  erreid)en 
wirb,  mäl)renb  [ie  ber  9Jconb,  ©ott  weife  in  welker  gorm,  überftanben  Ijat ; 
wenn  jemanb  fo  bie  Kanäle  für  bie  reine  Kaufalitat  ber  ^aturfräfte  retten 
wollte,  bann  tonnte  man  iljm  -mmr  mit  9tedjt  erwibern,  burd)  fotdje  ali- 
gemeinen  2Benbungen  werbe  nid)t§  erttärt.  ©ewife  ntct)t;  aber  ift  e§  mit 
ber  Kanalttjeorie  anber§?  W\t  9Mt)e  f)at  e§  bie  $t)t)fiotogie  nat^u  fertig 
gebraut,  ba§  ©piel  ber  Gräfte  im  menfd)lid)en  Körper  aufaubeden,  beim 
$luttrei§taufe  5.  23.  barjulegen :  t)ier  ift  ba$>  ^u  überwinbenbe  ©emid)t,  t)ier 
ift  bie  Energie  be§  fid)  5ufammen5ief)enben  |)er3mu§tet§,  Ijier  bie  Kapillarität 
ber  ©efäfee,  ferner :  l)ier  bie  Sßärmemenge  unb  geud)tigfeit,  welche  burd)  bie 
baut  an  bie  Suft  abgegeben  werben  unb  burd)  Ernährung,  burd)  d)emifd)e 
^rojeffe  im  Körper  erfe|t  werben  muffen.  2öir  tennen  jur  9iot  aud)  bie 
Energiemengen,  metdje  un§  bie  wo()lbefannten  ^öfjrpflanjen  51t  liefern  im 
ftanbe  finb.  gür  bie  Pflanzenwelt  gilt  btefetbe  Erwägung  wie  für  ben 
9flenfd)en:  l)ier  fennen  wir  etwa§  baöon  —  aber  brüben?  Eine  mefyr  al§ 
boppelt  fo  fleine  ©d)Were,  alfo  —  man  fann  e§  jugeben  —  ber  boppelte  fmb 
mit  bemfelben  9trbeit»aufwanbe,  aber  aud)  eine  ganj  anbere  Suft  mit  anberm 
©rüde,  mit  anbern  Strömungen.  Sie  s£eriobe  ber  Satjre^eiten  ift  boppelt  fo 
lang  wie  bei  un§;  bie  Ertreme  be§  2ßetter§  finb  fd)ärfer.  2£eldje§  tierifd)e 
ober  pflansitdje  £)autft)ftem  wollen  wir  5.  33.  anneinnen,  ba  bod)  bie  (Belehrten 
nod)  nict)t  einmal  barüber  einig  finb,  ob  bie  9J?ar§Iuft  trodener  ober  feud)ter 
ift  al§  bie  Erbenluft?  2Öeld)er  Knodjen=  unb  ^ol^ellenbau  wirb  bort  ba§ 
richtige  ©leid)gewid)t  swifdien  ber  geänberten  ®d)Were  unb  ben  ungeänberten 
moletularen  Kräften  barftelten?  2Beld)e  Ernäf)rung§form  mufe  man  an= 
nehmen,  ba  nod)  nid)t  einmal  au§gemad)t  ift,  ob  ber  öergcfjenbe  5)Marfd)nee 
ju  Sßaffer  ober  5U  flüffiger  Koljlenfäure  wirb?  Sie  wefjmütige  $rage  wag 
bort  aud)  wol)l  erflingen :  Oü  sont  les  neiges  d'antan  ?  wo  ift  ber  ©dmec 
Oom  legten  2ßinter  geblieben?  ©ie  mag  bort  aud)  ertönen,  wenn  e§  2öefen 
giebt,  bie  georbnete  ©d)aUwellen  ju  erregen  unb  wafjrsuneljmen  im  ftanbe 
finb.     2ßoljer  weife  man  e§? 

©agt  man,  ba§  Ijeifee  ben  ©tanbpuntt  üerfd)ieben,  unb  e§  genüge,  in 
ben  Kanälen  überhaupt  Ergebniffe  übcrlegenber  2t)ätigfeit  51t  finben,  wäljrenb 
man  fid)  bie  Erbauer  fo  feltfam  beuten  tonne,  wie  man  wolle,  bann  ant= 
Worten  wir:  ©ut,  aber  if)r  werbet  Sd)Wierigteiten  genug  finben,  unb  alle 
Analogien  tjören  auf. 

Sie  Kanattljeorie  fe£t  nämtidj  offenbar  öorau§,  bafe  ba§  weite  ©ebiet 
be§  Planeten  ©ig.  129  u.  130)  nad)  einem  einheitlichen  pane,  oermutlid) 
oon  einer  l)errfd)enben  föaffe  oerwaltet  werbe.   SSon  50°  ©übbreite  bi§  na^e 


©eäjgunbjtoanjigfieg  ßapitcl. 

an  ben  9torbbol  jicljen  bie  merfüJÜrbigen  fdjroaqen  Stuten.  Bit  gießen 
Soufenbe  bon  Kilometern  itt  geraber  Sftidjtung  fort,  unb  bi§  51t  400  km 
gef)t  ber  9(b[tanb  ^toeter  Sßarattelfanäle  boneinanbcr.  2BeI<^  ungeheure  2ed)nit, 
bie  foldje  SBerfe  aufführt,  benen  gegenüber  ber  ©uejfanal,  bie  Sßöramibetl 
unb  bie  d)inefifd)e  Gatter  qu§  ber  ©bielfd)ad)tel  genommen  3U  fein  fdjcinen! 
Seid)  anpaffung§fäl)ige  9caffe,  bie  nidjt  nur  in  bem  relatib  gemäßigten 
Klima  ber  nörblid)en,  fonbern  aua)  in  ben  Reißen  Sommern  unb  eifigeu 
Sintern  ber  füblictjen  öalbfugel  bie  Kanäle  in  gutem  ©taube  erhält,  mie 
gleid)förmige  33egetation§bebingungeit  in  fo  betriebenen  breiten,  wenn  in 
ber  nörblid)  falten  3one  ba%  Ütejj  anfdjeinenb  ebenfo  bidjt  ift  mie  in  ber  Reißen ! 
3e  meljr  man  über  bieje  ©djroierigfeiteu  nad)benft,  betten  audj  bie 
liebe  ©fel'tricität ,  am  Qünbe  bodj  audj  eine  meßbare  Uiaturtraft ,  nid)t  im 
©inne  ber  Kanat=(£ntl)ufiaften  abhelfen  fann,  befto  begreiflicher  finbet  man 
ben  ©tanbbunft  be»  ruhigen  2lbtt»arten§  in  biefer  mertmürbigen  2Ingelegen= 
beit.  33ielleidjt  laffen  fid)  bie  Kanäle  ober  bod)  bie  auffaüenb  raffen  93er= 
änberungen,  meldje  mit  ibnen  borgetjen,  menn  nidjt  obtifd),  fo  bod)  meteo= 
ro(ogifcr) ,  b.  f).  al§  3uftänbe  in  ber  $ftar§atmofbl)äre  crttären,  bie 
burd)  barunter  tiegenbe  mirflid)e  Kanäle,  b.  {).  etma  bttrd)  breite  unb  tiefe 
33rud)fbalten  beftimmt  merbett.  9(iisbrütflid)  mollen  mir  nod)  betonen,  baf, 
un§  eine  23eroof)nbarfeit  gerabe  be§  2ftar§  burd)  belebte  unb  aud)  mo^l 
burd)  benfettbe  Sefen,  bie  nur  fef)r  ücrfd)ieben  bon  ben  irbifd)en  fein  müf$= 
ten,  burd)au§  natürlid)  borfommt.  Sir  möd)tett  nur  bor  ber  in  ber  2bat 
übereilten   5innarjme   Manien ,    al§   müfjten    biefe   SSefen    bie   Kanäle    ge= 

baut  ljaben. 

*  * 

©d)ott  borbitt  (@.  384,  385,  bgl.  aud)  bie  g-ig.  74  u.  75  ©.  206  f.)  ift 
mitgeteilt  toorben,  baß  bie  ^>eri()el=Dbpofitiou  bon  1877  bie  günftigfte  be§ 
19.  3af)rt)imbert§  gemefen  ift.  ©ie  tjat  bem  ^Iftronotncn  ?ifabb  §all  in 
Saftjingtou  3111-  Ohttberfung  ber  lange  bergeb(id)  gefud)ten,  böd)ft  mer!= 
mürbigen  Staube  b e§  2Jiar§  bertjotfen.  Stcfe  vnmmelsförber  finb  nid)t 
nur  megen  Ujrer  geringen  2id)tftärfe,  tuetd)c  ber  bon  girfternen  12.  Öröße  gleidj= 
tommt,  ferjr  fd)mierige  53cobad)tung§gegenftänbe,  fonbern  aud)  megen  if)re§  auf= 
fattenb  geringen  9lbftanbe§  bom  (Jentraliorber.  Itnfere  g-ig.  131  giebt  ba'z 
(SftöfjenberJjältntS  ber  Slrabantenbalmen  3111-  9Jiar§!ugeI  rid)tig  an ;  bod)  finb 
bie  nur  fd)road)  ercentrifd)en  Carmen  bier  in  ftarf'er  berfbettibifdjer  Sperrung 
gewidmet,  mie  fie  übrigens  aud)  (bgl  ftig.  74  u.  75  3.  206  f.)  ber  9JcarMquator 
für  un§  erfährt,  itt  beffen  (?bene  fie  nabelt  liegen.  9(1*  Begleiter  bc*  9lre§ 
bat  man,  an  einige  fmmerifd)e  ©teilen1  aufiiübfeitb,  bie  2Konbe  5ߧobo§ 


1  3'L  4,  440;   15,  119;   13,  299  11.  a.  —  (So  fei  nod)  bemerft,  baä  e3  §errn 
ofttnSlt  31t  5pulf  olna  im  Saljrc  1896  gelungen  ift,  ben  S)eimoS  \u  pliotogvapliieven. 


3Jtar§  tmb  feine  9)lonbe. 

unb  S)eimo§  ($urcbt  unb  (sdjrecfen)  genannt,  ©a  fie  audj  in  ben  beften 
gtonroljrett  nur  al§  unmejware,  firjternäbnticbe  fünfte  erfdjeinen,  ift  man 
betreu»  itjrer  feljr  geringen  wahren  ©röfje  auf  SBermutungen  angemiefen. 
klimmt  man  an,  baß  fie  ba§  ©onnenlicbt  ebenfo  ftarf  jurücfwerfen  tüte  bie 
2Jiar§fIä$e  im  35urdjfä)ttitt 1 ,  fo  fann  man  au*  bem  93erf)ältni§  ber  Std)t= 
mengen  auf  ba§  ber  Sidjtfcbeiben  fdjlieften  unb  finbet  barau§  weiter  für 
SßIjo6o§  einen  £)urd)meffer  üon  9,4  km,  für  2)eimo§  nur  8,1  km.  Sie 
ÜJtottbe  müßten  fdjon  au§  febr  buntein,  faft  fdjwarjen  Stoffen  befielen, 
modte  man  ir)re  SDurdjmeffer  erbebüd)  größer  annehmen. 

3)er  3tbftanb  üom  9)car§centrum  beträgt  für  PJobo§  2,77,  für  §)eimo§ 
6,92  |)albmeffer  be§  Planeten,  ba§  finb  9300  unb  23  000  km.  SSott  ber 
Cberftädje  ftet)en  fie  atfo  nur  um  1,77  unb  5,92  gjalbmeffer  ah,  b.  ().  um 
5900  unb  19  600  km.  ©ie  umgreifen  ben  C^entralförpcr  in  7h  39m  unb 
30h  18m  mittlerer  irbifd)er  ©ortnengeit.  Stuf  ©ruitb  ber  (Befetje  bau  Äepler 
unb  -ftemton  ift  man  im  ftanbe  gewefen,  au»  ben  ^Bewegungen  ber  9Jconbe 
bie  9Jcaffe  be§  9Jcar§  redjt  genau  ju  beftimmen  (bgl.  ©.  265). 

Deim  Sener    rafenb    fdjnefle    Umlauf2    ber 

Trabanten  mufj  mertmürbige  (Srfdjeinungen 
l)eröorrufen.  Sß^oboS  läuft  btel  fd)nelter  um 
j  ben  Planeten,  al§  biefer  rotiert;  für  einen 
33eobad)ter  auf  bem  9ttar§  beträgt  bie  ftünb= 
tid)e3    fdjeinbare    Srebung    be§    |)itnmel§ 

Sig.  131.    Sie  Seinen  ber  SDlarlmonbe.     |^    bie    ftÜTtbIt<^e    0)0$«   EeWCgUltg    bte 
360° 

^t)obo§  yöE '  n^°  f^eutt  M  P&oBoS  für  ben  93car§bürger  in  einer  ©tunbe  um 

3600  (m  ~  md  =  32°'4 

511  berfdjieben,  unb  jwar  in  ber  9tid)tung  beö  ^bobo3(aufe§,  b.  I).  für  einen 
nörblid)en  33eobad)ter  gegen  ben  feiger;  berat  ba»  ift  im  ©onnenfttftem  bie 
Stiftung  faft  oller  magren  Dotationen  unb  Umläufe.  p)obo§  läuft  alfo 
in  etwa  11  ©tunben  einmal  um  ben  SBeobadjter,  in  einem  Sage  metjr  al§ 
zweimal,  unb  jwar  gegen  ben  täglidjeu  formbaren  f)immel§Iauf.  ßr  ger)t 
in  einem  Sage  jweimat  im  SBeften  auf  unb  im  Cften  unter. 

3?ür  2>eimo§  erhalten  wir  ol§  ftünblid)e  9Serfd)iebung ,  unb  jwar  bier 
im  Sinne  be§  fdieinbaren  fmnmelslaufe* 

360°  (— — }  =  2°  74 

V24,62         30,30/         *  ''*• 

1  Diämlitf)  tote  ein  gleichmäßig  gefärbter  ©tern,  beffen  Dberftädje  nur  ebenfobtel 
Sidjt  sutoürfe  toie  bie  fo  toedjfeit>oU"  gefärbte  attaräpdje. 

2  SRafenb  fcfjnea  für  einen  SJeoBadjter  auf  bem  SDtar§;  linear  gebt  felbft  $f)obo3 
nur  etwa  bofcfcelt  fo  febnett  toie  ber  ©rbmonb.  3  Qrbifdje  ©onnenftunben. 


©eäjätmbätoanaigfteS  ßapttel.    8Jtar8  itnb  feine  -Dtonbe. 

3)ay  mad)t  für  bcn  2ag  erft  66  ©rab,  fo  bafj  £5eimo§  in  ettoa§  mef)r 
als  fünf  Sagen,  äiemlidt)  genau  in  fünf  SKarStagen,  für  einen  2Jcar§&ürget 
einmal  auf=  unb  untergeht.  SBegen  be§  fdjnetlen  2oufe§  ber  9Jconbe  unb 
be§  biel  langfamern  ber  (Sonne  firtb  bie  fonobifdjen  Umlauf^eiten ,  morin 
fidt)  bie  5ßt)afen  mieberljolen ,  nur  wenig  größer  al§  bie  fiberifdjen.  35om 
9Jiar§  au§  roirb  man  biefe  aber  laum  beobachten  fönnen,  ba  bie  9Jconbe 
felbft  in  ber  3enitt)f  ulmination ,   mo   fte  bem  (äquatorialen)  Seobaögter  am 

nädjften  fittb,  nur  unter  2ßinfelburdt)meffern  bon  -^q  =  arc  6'  un0  Töfiöö 
=  arc  l',4  erfahrnen.  SBom  Zentrum  ber  ®ugel  au§  erfdjeinen  bie  9)conbe 
fogar  nur  unter  SBinfeln  Don  3',6  unb  l',2.  Ungefähr  f)aben  fte  biefe 
(Sröße  audt)  für  einen  9)lar§bürger,  ber  fie  aufgeben  fiefjt.  Überhaupt  mirb 
bie  sparoHaje  ben  Sauf  eigentütnlidt)  entfielen  unb  aujjerbcm  ben  ©tanj  ber 
9Jconbe,  in»befonbere  be§  ^ßf)obo§,  fer)r  ftarf  änbern  1. 

9Jlan  !ann  ftd)  in  äfmlidjer  3Beife  bie  r)öd)ft  feltfamen  @rfdt)einungen 
oor^uftellen  fudjen,  bie  für  einen  33emor)ner  be§  ^5r)obo§  ober  2>eimo»  bie 
Scheibe  be§  (SentralförperS  9)car§  mit  il)ren  rafd)  beränberlidjen  ^t)afen  bar= 
bieten  mürbe.  ÜBir  fagen:  mürbe;  beim  für  ein  fnmmelslörberdjen,  beffen 
£urdt)meffer  über  lOOOmal  Keiner  ift  als  ber  ber  Qürbe,  beffen  DberjTädt)en= 
fdjmere  alfo  minbeften§  in  einem  cu)nltdt)en  SBetfjältniffe  Heiner  ift  al§  bie 
irbifd)c,  tann  man  fidt)  gar  feine  SebenSbebingungen  oorftcüen,  ba  bei  un§ 
im  SBoublan  eine§  jeben  2Befen§  bie  9tüdffidt)t  auf  Scfjmerfraft  unb  Suftbrud 
matjräunefjmen  ift.  SGßürbe  bod)  auf  einem  foldt)en  DJconbe  ein  leidster  Stoß, 
ein  ©dfwjij  mit  einem  $Iitjbogen  fdt)on  l)inreict)cn ,  um  einen  ©egenftanb  ber 
„SÖJelt"  für  immer  311  entgieb^en  —  einer  2öelt,  beren  Umfang  bon  einem 
rüftigen  Fußgänger  in  einem  9cadt)mittage  jurüdgelegt  merben  tonnte. 

§ür  einen  3Jlar§betöolt)ner  giebt  e§  brei  „untere"  Planeten,  nömlidt) 
hierfür,  $enu§  unb  (Srbe.  Sie  Gsrbe  tarnt  tr)m  unter  bemfelben  Surdtjmeffer 
erfdt)einen  mie  einem  9)?erfurbemormer,  übrigen?  aber  unter  biet  ungünftigern 
Umftänben.  ©er  üftonb,  in  bem  ttn§  betannten  2>erl)öltniffe  Heiner,  ftiinbe 
neben  u)r,  immer  fefjr  genau  in  berfelben  ^3t)afe,  bie  fid)  aber  für  beibe 
Sterne  nur  mit  bem  ^ernrofjr  nad)tueifen  ließe.  2öa§  mir  eine  23ebetfung 
be§  9Jkr»  burd)  ben  DJconb  nennen,  mürbe  bem  sHcar§bemoI)ner  als  ein 
ÜBorübergang  be*  2Jconbe§  bor  ber  (Srbe  erfdt)einen.  SDÖie  ftdtj  ein  fo(d)er 
Vorgang  im  einzelnen  abfielen  mürbe,  ba*  mag  fidt)  ber  Sefer  unter  33e= 
rüdfid)tigung  ber  ©rö^enbcrfyättniffe  unb  ber  gegenfeitigen  Stellung  ber  biet 
in  33etrad)t  fommenben  2Mttörber  felbft  ausmalen. 

Jupiter  wirb  ben  2Jcar§bürgem  fdjon  merflidt)  t)efler  erfd)cinen  al§ 
un§,   namentlid)   menn  feine  Dpbofition   mit   it)rem  ?(pt)el   jnfammenfäüt. 


1  2ßie  man  au£  bem  33erf|(ütmS  ber  Entfernungen  leitfjt  ableitet,  ift  SßljoboS  im 
3euttf)  eine  21/a*n<U'  fo  grofjc  Scheibe  toie  im  ^orijont. 


©teBenunbjtocmjtgfteS  Kapitel.    Sie  f(.  platteten.  —  Fotografien  b.  ©ternenljimmc'te. 

©inen  befonbern  Drei,}  werben  ober  bem  Fimmel  be§  2ftar§öett)oljner§  bie 
bort  fidjtbaren  f leinen  Planeten  beriefen,  bon  benen  biete  zeitweilig 
in  fer)r  fettem  ©lange  er[trar)Ien  nnb  burd)  tt)re  (tort  ercentrifd)cn  unb 
geneigten  33af)nen  auffallen  werben. 

(Siekmmbpaupöfte»  Kapitel. 

Die  kleinen  planet™.  —  j.11)otograpljien  öes  5tentenljitmnels. 

$on  ber  ©nippe  ber  innern  ^taneten:  £,  2,  5  +  (C  unb  d\  ift  bie  ber 
äußern:  %,  B,  &  unb  4/,  f «$>o rf  unterfd)ieben.  Obgleid)  biet  weiter  bon  un§ 
entfernt  af»  9Jcar§,  ift  bod)  Jupiter,  feiner  gewaltigen  ©röjje  jufotge,  gemöfmlid) 
bebeutenb  geller  ot§  9Jcar§,  abgefetjen  bon  beffen  günftigften  Cppofitionen ; 
aud)  ber  nod)  biet  weitere  ©aturn  ift  nod)  red)t  Kjetl  unb  grof;,  unb  bie  in  ber 
neuern  3eit  entbedten  £)immel»törper  Uranu»  (S)  unb  Neptun  (40  ftnb  gwar 
fteiner  al§  jene  beiben  unb  für  un§  red)t  Iid)tfd)Wad)e  Sterne,  aber  jeber  bon 
ifjnen  ift  weit  größer  als  bie  fieben *  innern  Sßanbelfternc  jufammengenommen. 

(Sbenfofefjr  fennjeidjnet  bie  plö|tid)e  ftarfe  SBergröfeerung  be§  3(bftanbe» 
ben  Jupiter  al§  erften  au§  einer  neuen  9teir)e.  @§  ift  früher  (<&.  209) 
erörtert  worben,  wie  finnreid)  Kepler  burd)  ßinfdjaltung  be§  2etraeber» 
biefen  (Sprung  §11  bermittetn  fud)te,  alz  er  auf  bie  ^otdebertijeorie  berfatlen 
war.  S)ie  aud)  bon  itjm  fpäterljin  geäußerte  Vermutung,  e§  mödjte  moljl 
gwifdien  ben  33almen  bon  c?  unb  %  nod)  ein  un§  unbetannter  planet  freifen, 
t)at  feitbem  biete  Genfer  befd)äftigt;  im  18.  3at)rf)unbert  ftettte  ber  2öitten= 
berger  ^ßrofeffor  5£itiu§  eine  emptrifdje  Siegel  für  bie  panetent)albad)fen 
auf.  Sie  wirb  gemot)nüd),  obgteid)  mit  Hnred)t,  nad)  Sodann  (SIert 
33 ob e ,   ber  um  1800  in  Berlin  wirfte,  bie  33obefd)e  9tegef   genannt. 

Nimmt  man  nämlidj  at§  (Sintert  ben  sehnten  3:eit  ber  großen  33aim= 
f)aI6acr)fe  ber  @rbe,  fo  fann  man  bie  großen  £)albadjfen  ber  anbern  ^3taneten= 
bahnen  burd)  Näherungswerte  barftetten,  bie  ein  beftimmte*  matf)ematifd)e§ 
©efe|  befolgen,  fo  wie  e§  nad)ftet)enbe  2afet  angiebt. 


flauet. 

©enärjerter  £>afliadjfentoert. 

2öaljrer  .'paloadjfemuert. 

Sloroeidjung. 

S 

44-      0  •  3  =      4 

3,87 

+     0,13 

2 

4  +      1  •  3  =      7 

7,23 

0,23 

6 

4  +      2  •  3  =    10 

10,00 

0,00 

c? 

4  +      4.  3=    16 

15,24 

4-    0,76 

X 

4  +      8  •  3  =    28 

% 

4  +    16  •  3  =    52 

52,03 

—    0,03 

r> 

4  +    32  •  3  =  100 

95,39 

+    4,61 

S 

4+    64  •  3  =  196 

191,83 

+    4,17 

4^ 

4  4-  128  •  3  =  388 

300,57 

—  87,43 

1 

dlämlid)  ?,  2,  £,  ([,  J,  «pfjobos  unb  SeimoS. 
tjmann,  öimmelSfunbe.                      — 77^ —                                          26 

©icBenuttbstoanjtgfteS  ßapitet. 

Sie  wahren  |)albad)fenwerte  für  bic  SBaljnen  bei*  Planeten  #,  9,  ö,  <?, 
%,  $,  S,  4^  finb  f)ter  auf  ©runb  ber  ^Beobachtungen  unb  ber  Seblerfdjen 
©efe|e  angegeben;  e§  muß  bemerft  werben,  baß  &  unb  4^  bem  SlitiuS 
unbefannt  waren,  ^  auef)  nodj  bem  berliner  Ifironomen  5Bobe.  Sie  als 
„Abweisung"  beseidjnete  Qofyl  8ieDt  ön#  um  wiebicl  bon  ben  gewählten 
Ginljeiten  ber  aus  ber  9tei()e  folgenbe  9iäfjerung§wert  größer  ober  Heiner  ift 
als  ber  watjre.  2ßie  man  fiet)t,  ift  bie  Abweisung  bei  ben  bem  Altertum 
belannten  Planeten,  aud)  nodj  beim  UranuS,  mäßig,  roär)renb  fie  bei  Neptun, 
abfolut  unb  aud)  relattb  genommen,  feijr  groß  ift.     (5BgI.  ®.  446 — 447.) 

%n  ber  9teif)e  felbft  fjat  fdjon  ber  große  ©  a  u  ß  getabelt,  baß  ba§  erfte 
©lieb  gefe|wibrig  gebilbet  i[t,  inbem  baS  allgemeine  ©lieb  4  -j-  3  •  2n  r)etßt 
unb  n  =  0  für  23enuS  gilt;  für  2Jcerfur  fjätte  man  fjiernad)  4  +  3  •  2_1 

=  4  -f-  -2 -  =  5,5,  unb  nid)t  4  +  0-3.    3m  übrigen  ift  bie  Sude  5tutfdjen 

d1  unb  4  fo  groß,  baf5  bie  (Sinfdjaltung  eines  unbekannten,  nod)  ju  ent= 
bedenben  Planeten,  x  mit  bem  mittlem  ©onnenabftanbe  28,  burdjauS 
gerechtfertigt  erfdjeint. 

3ur  planmäßigen  9Iuffud)ung  biefeS  Planeten  x,  ber  jebenfatls  nid)t 
fefjr  groß  fein  fonnte,  weil  er  fidj  fonft  ber  ^Beobachtung  nid)t  fo  lange 
Ijätte  entjieJjen  fönnen,  bilbete  fidj  ju  (Snbe  beS  18.  3a{jrl)iinbert§  eine  ®efeü= 
fdmft  bon  9(ftronomen.  3}t)re  arbeiten,  bie  in  ben  erften  Anfängen  fteden 
blieben,  mürben  jeboct)  überflügelt  burd)  bie  fjatb  zufällige  Gsntbecfung  ber 
©eres,  bie  bem  Stjeatinermöndje  ©  i  u  f  e  p  p  e  SJ3  i  a  5  5  i  in  Palermo  glüdte. 

3u  allen  3ettcn  ift  eine  Hauptaufgabe  ber  beobad)tenben  51ftronomie  bie 
möglid)ft  genaue  Seftimmung  §ar)treicr)cr  girfternörter  nadj  RA  unb  Decl 
getoefen.  Sie  girfterne  bilben,  Wie  man  weiß,  bic  mid)tigften  Orientierung^ 
bunfte  an  ber  ©b()äre;  it)re  Otter  werben  für  biete  anbermeitige  Qmcdt 
erforbert,  unb  aud)  für  bie  (Srforfdjung  beS  ^irfternljimmelS  felbft  unb  feiner 
35eränbcrungen  t)at  man  fie  nötig.  50cit  ber  fortfd^reitenben  SSerftärfung 
unb  Verfeinerung  ber  optijdjen  bittet  Ijat  man  bie  ^ofitionSbeftimmungen 
auf  immer  fd)Wäd)ere  $irfierne  auszubeizen  unb  fie  immer  fdjärfer  3U 
machen  gelernt. 

Wt  ber  Anfertigung  eines  neuen  ©ternöerjeic^niffeg  befdjäftigt,  notierte 
Sßiafti  am  Slbenbe  beS  1.  Sanitär  1801  neben  einem  bereits  bon  2  a  Gaule 
bermerften  ^irfterne  einen  anbern,  fd)mäd)ern  ©tern,  bem  er  bie  8.  ©röße 
gab.  ®a  er  am  fotgenben  Slbcnbe  bie  KA  unb  Decl  ber  ©terne  neu  be= 
ftimmte,  fanb  er  in  biefen  ©rößen  für  ben  fdjmadjen  Stern  eine  Anbetung. 
S)aS  fonnte  auf  einer  Säufäjung  berufen,  weil  bei  bem  anftrengenben 
23eobad)ten  ber  2)urd)gänge  bieler  fyiifterne  burd)  ba§  ©cfiditefclb  be§  gferns 
rof»re§  fehlerhafte  Dotierungen  nid)t  au§gefd)loffen  finb.  Sa  inbeffen  bie 
^Beobachtungen  bom  3.  unb  4.  Januar  eine  weitere  Anbetung  ber  RA  unb 


S)te  tleincn  Planeten.  —  ^Ijotograpljten  bes  ©ternenfjtmmeR 

Decl  in  bemfelben  «Sinne  mie  bie  am  2.  gemachte  ergaben,  fo  mar  ntdjt 
mer)r  baran  311  jtoeifeln ,  baJ3  ber  beobachtete  ^tmtnelSfötper  trofc  feinet 
fternartigen  &u8fe$enS  fein  Aftern  mar. 

2öa§  für  ein  £vmmel§förper  mar  e§  benn?  Söir  miffen,  bafj  bie  be= 
fanntern  Sterne,  bie  irjren  Ort  an  ber  Sptjäre  beränbern,  al§  Planeten 
be3eid)net  roerben;  bie  ^tanetenmonbe  tonnen  babei  mitge§ät)tt  roerben.  Später, 
im  31.  Kapitel,  roerben  mir  bon  toettent  fnmmet§törpew,  ben  Kometen, 
Ijören,  bie  gleichfalls  um  bie  Sonne  laufen  unb  für  un§  ifjren  Ort  an  ber 
Sphäre  beränbern;  it)re  roar)ren  33af)nen  meidjen  jebod)  in  ber  ©eftatt  fo 
auffaüenb  bon  benen  ber  Planeten  ab,  baf$  im  allgemeinen *  bon  Übergängen 
nid)t  gerebet  roerben  tann.  3uoem  tft  ba§  5Iu§fefi,en  ber  meiften  Kometen  bon 
bem  ber  Planeten  genugfam  berfd)ieben,  um  jebe  23ermed)§Iung  auäjufdjitefjen. 
Sie  erfdjeinen  al§  matt  unb  unregelmäßig  begrenzte  (Bebilbe,  gemöimlid)  au? 
einem  Ijeflen  H'ern  unb  einer  fcfjmädjern  9cebeu)ülle  befteljenb ;  manchmal  finb 
fie  gefefnoeift ,   bie  bem  freien  9(uge  fidjtbar  merbenben  finb  e§  faft  immer. 

Kometen  roerben  jiemlid)  oft  beobachtet ,  aber  ein  neuer  planet  mar 
6i§  babin  erft  einmal  entbedt  morben2.  S)ab,er  ertlärt  e§  fid),  baß  Sßia§äi 
lange  geit  oie  9Jtöglid)feit  offen  lieft,  baß  er  einen  ungemöfjulid)  fdjarf 
begrenzen  Kometen  beobachtet  t)abt.  3tnbere  9iftronomen  bagegen,  3.  33. 
33obe,  maren  balb  überjeugt,  baß  ber  lange  gefud)te  f)immel§törper  jmifdjen 
ben  33ab,nen  bon  9Jcar§  unb  Jupiter  gefunben  fei.  Vorläufig  gab  iljm 
tyiaföi  ben  Manien  „(Sere§  ^erbinanbea"  mit  9tüdfid)t  auf  ba§  !ornreid)e 
Sicitien  unb  auf  beffen  $önig. 

Sd)on  wenige  Söodjen  nad)  ber  (Sntbedung  mar  (£ere§  ber  Sonnen= 
ionjunftion  fo  nab,e  gekommen,  baß  auf  tr)re  33eobad)tung  junädift  berjicfjtet 
merben  mufite.  Ob  man  fie  fo  baib  mieberfinben  mürbe,  ba§  mar  fraglid) 
genug.  3ur  $orait5bered)uung  be§  fünftigen  Orte§  eine§  Planeten  braud)t 
man,  mie  mir  miffen,  feine  33at)netemente.  Sei  ben  alten  Planeten  maren 
biefe  relatib  leicht  311  ermitteln,  meil  eine»  ber  mictjtigften,  nämtid)  bie  ltm= 
lauf^eit,  burd)  bie  ^lufjeidjnungen  mehrerer  3ab^rtaufenbe  in  großer  Sd)ärfe 
gegeben  mar.  $ür  ba§  95err)ältm§  ber  mittlem  Sonnenabftänbe  gaben 
beobachtete  Oppofitionen  einen  guten  Inhalt,  unb  im  übrigen  tonnte  man 
berfalrren  mie  Kepler  in  feiner  fdjönen  Seftimmung  ber  Elemente  be§  Wlai». 

5(nbererfeit§  r)atte  man  fdjon  gelernt,  bie  53arnt  eine§  Kometen  au* 
menigen  Seobacfjtungen  r)ergutetten ,  aber  nur  unter  ber  meiften*  jiemlid) 
genau  jutreffenben  Einnahme,  baf?  bie  33atmetlipfe  als  eine  ^arabet  auf= 
3itfaffen  fei.  3)ie  Parabel  ift  eine  ßttipfe  mit  einer  unenblict)  fernen  ?(pfibe, 
ober  mie  man  auet)  fagen  lann,  mit  ber  (Sjcentricität  1.     9Jcan  tann  atfo 


»gl.  jebodj  ®ap.  31  S.  458  oben. 

5Mmliä)  UranuS  im  ^afjre  1781;  bgl.  bat  30.  Kapitel  ©.  437—439. 
-ü-  26* 


©ieBenunbätoanäigfteä  -ßapitet. 

ijicfeS  (Clement,  meld)e§  bei  einer  panetenoatnt  unbetannt  ift,  Bei  Kometen 
junädjft  al§  befannt  borauSfejjen. 

Sa§  grofse  Problem,  au§  wenigen  ^Beobachtungen  eine  pfonetenoaljn 
herzuleiten,  mürbe  nod)  im  Saljre  ber  6ere§=@ntbedfung  glüdlid)  getöft  burd) 
einen  ber  größten  ©elfter  aller  3eiten.  Üaxl  griebrid)  ©aufs,  bamal§ 
erft  24  Safjre  alt,  legte  bie  matl)ematifd)e  Ableitung  ber  GercSbafin  au§  ben 
nur  fed)§  SBodjen  umfaffenben  ^Beobachtungen  bon  pa^i  in  einem  9luffa|e 
bar,  nnb  fd)on  am  7.  SDejember  1801  mar  3 ad)  fo  glüdlid),  bie  6ere§ 
auf  ©runb  ber  $orau§bered)nung  mieberjufinben. 

Sie  üiedjnung  ergab  für  @ere§  bie  grofse  23a()n()albad)fe  2,7679;  nimmt 
man  nidjt  bie  S3ar)nt)aI6ad)fe  ber  Gsr'be,  fonbern,  mie  borljm,  bereu  Ritten 
Seit  als  ßinfjeit,  fo  erhält  man  für  6ere§  27,68,  eine  Qafyl,  bie,  mie  man 
fietjt,  mit  ber  SBobefdjen  Siegel  borsügltdj  übereinftimmt.  Sic  Umtauften 
beträgt  4,6  3afn-c;  bie  (Sjcentrtcttät  0,077  mirb  nur  bon  ben  (Srcentricitäteti 
jmeier  alten  Planeten,  £  unb  d1,  übertroffen.  Ser  Surd)meffer  be*  Planeten 
tann  auf  ©runb  ber  SOieffungen  bon  33amarb  auf  bem  90tount  Hamilton 
ju  804  km  angenommen  werben;  er  ift  alfo  15,86mal  Heiner  al§  ber 
3tguatoriaIburduneffer  ber  (Srbfugel,  morau§  man  für  Oberfläche  unb  Volumen 
etwa  1  :  250  unb  1  :  4000  erhält.  6ere§  ift  alfo  nod)  biet  Heiner  al§ 
ber  TOonb,  unb  tfoax  nod)  in  ftärferem  betrage,  als  biefer  felbft  Heiner 
ift  beim  unfere  (Srbe.  Sine  D^affenbeftimmung  iäjjt  ftcrj  bei  SereS  ebenfo= 
wenig  bornel)inen  at§  bei  iljren  jaftfreidjen  ©efdjwiftern ;  bajj  bereu  ©  e  f  a  m  t= 
maffe  nod)  nid)t  ben  bierten  Seil  ber  (Srbmaffe  au§mad)cn  tann,  inbem 
fonft  bie  Bewegung  bc§  9Jkr§  mertbar  geftört  werben  würbe,  fjat  Seberrter 
nadjgewiefen.  —  Sie  33af)n  ber  (5ere§  ift  um  10°  37'  gegen  bie  (Sfliptif 
geneigt,  [tarier  als  bie  23atm  eine*  ber  großen  Planeten. 

Ser  bremifdje  ^trjt  OlberS,  berühmt  al§  Urheber  ber  fürjefteit  unb 
einfadjften  äMjobe,  auZ  nur  brei  33eobad)tuugen  eine  parabo(ifd)e  ®ometen= 
batm  ju  beredmen,  fudjtc  1802,  Sttdrg  28.  bie  (Sere§  auf.  ©ans  nafje  bei 
biefem  £)immetetörber  bemertte  er  ein  ©ternd)en  7.  ©röjje,  unb  ~üa  er  bie 
Ijeflern  teleftobifd)en  Sterne  fef)r  gut  fannte1,  fagte  er  fid),  bafc  ba§  teilt 
g-irftern,  fonbern  wieber  ein  dornet  ober  planet  fei.  längere  33eobad)tungen 
ergaben  bie  SMmelcmcnte :  grojje  fmlbadjfc  a  =  2,7730;  (Frcentricttät 
f  =  0,2370,  Neigung  i  =  34°  41',  Umlauf§Beit  u  =  4,618  Sa^re.  Ser 
fbäter  (in  ben  90er  Satiren)  bon  Sarnarb  beftimmte  Surd)mcffer  ift  gleid) 
486  km,  alfo  mefjr  a(§  ficbenmal  in  bem  Sttrdnneffer  unfereS  3ftonbe3 
enthalten.  25er  neue  planet  —  ein  tatet  war  e§  nid)t,  mie  fid)  balb 
t)erauSfteIlte  —  mürbe  §ßaUa§  genannt. 

1  28ie  erjagt  toirb,  lonnte  man  Dlberö  burtf)  ein  Sfernroljr  mit  fjinrcicfjciib 
weitem  ©efidjtöfelbe  feijeu  (äffen ,  unb  er  mar ,  oljne  imrljer  bie  §immelggegtnb  ]u 
lernten,  burtf)  ben  Slnblitf  ber  Srtrjterne  fofort  orientiert. 


Sie  Heilten  Planeten.  —  Spijotograpljiett  beS  ©terneitljimmeR 

2ludj  bie  beiben  folgcnben  Sßlanetenentbecfungen  finb  in  9corbbeutfd)(anb 
gemadjt  toorben.  Sttn  bcr  Sternwarte  51t  Silienttjal  bei  Bremen,  1804, 
©ebt.  1.,  fanb  £)arbing  auf  ftijnltdjem  2öege,  tüte  fetner  3«t  Sßtoföi  öie 
ßere§  entbedt  Tratte,  ben  Planeten  $uno.  gfür  biefett  ift  a  =  2,6714, 
u  =  4a,366,  f  =  0,2544,  i  =  13°  2'.  Gine  $urd)mefferbefiimmung, 
tüte  bei  6cre§  imb  S)Ma§,  i[t  6i§  jeijt  nod)  nidjt  gelungen. 

Sfot  29.  9Jiärg  1807  entbedte  Dlberä  bie  Sßcfta.  Sie  ift  ber  ^ettfte 
unter  ben  Keinen  platteten,  unb  man  ijat  fte  fdjon  öfter  mit  freiem  2tuge 
gefefyen,  ha  fte  in  günftigen  Cppofitionen  bie  6.  ©temgröjje  erreicht.  (S§ 
ift  für  biefen  &inunel§förbet  a  =  2,3614,  u  =  3a,629,  c  =  0,0900, 
i  =  7  o  §'.  $ür  bie  Sänge  be§  $urd)tneffer§  fjat  Skrnarb  386  km  ge= 
funben,  alfo  tueniger  al§  bei  6ere§  unb  Ratlos. 

Wnftatt  be§  einen  gefugten  Planeten  jwifdjen  9ttar§  unb  Jupiter  fjatte 
man  nun  i^rer  biet,  bereu  Stellung  im  ganzen  ber  33obefd)en  Siegel  ent= 
fprad).  Sie  bon  bem  fdjarffinnigen  DI6er§  geäußerte  9(nftd)t:  ba  bie 
Joannen  aller  biet  jiemtid)  genau  einen  gemeinfamen  Surd)fd)mtt§punft 
Ijätten,  müßten  fte  toobj  burdj  gerfprengung  eine§  großem  §immel§!örber§ 
entftanben  fein,  ertüarb  fid)  biete  greunbe;  bod)  ift  fte  burdj  bie  fpätern 
(Sntbedttngen  nidjt  beftätigt  werben. 

Snjwifd&en  blatte  man  bie  Anlage  immer  genauerer  harten  be§  $ijftern= 
f)imme(§  in  bie  £wnb  genommen.  9Jiit  f)ilfe  eine§  ^Blatte»  ber  bon  ber 
berliner  3lf  abernte  ber  Söiffenfdjaften  herausgegebenen  harten,  ber  fogen. 
afabemifd)en  Sternfarten,  fanb  ein  Siebljaber  ber  §immel§tttnbe,  ber  5ßo[t= 
meifter  £)ende  in  ©riefen  bei  Seffau ,  im  Safjre  1845  bie  Slfträa  unb 
1847  bie  £ebe,  ber  nadj  wenigen  2öoa>n  bie  Sri»  folgte,  eine  Ghttbetfung 
bon  fnnb  in  Sonbon. 

Settbem  ift  eine  überrafdteub  grofje  DJJenge  bon  Keinen  Planeten  burdj 
bie  23emüf)ungen  berfdjiebener  5tfironomen  aufgefunben  tüorben.  Sa  bie 
23aljn  eine§  jeben  aud)  für  ben  irbifdjen  33eobad)ter  bie  (Sfliptif  in  jroei 
fünften  fd)neiben  muH,  genügte  e§,  bie  gur  ©ntbedung  notwenbigen  genauen 
harten  be§  $irftemljunmel§  nur  über  einen  fdjmalen  (Sürtel  51t  beiben  Seiten 
ber  (Sflipti!  au^ubefincn.  Sie  fo  entftanbenen  (Sfübtifalfarten  baben,  ha 
fte  auf  fe()r  fdjwadje  Sterne  au§gebefjnt  mürben,  aujjer  iljrem  nädjften  ^roede 
aud)  nod)  ber  fftrfternfunbe  gebient,  inbem  bie  23eränberlid)feit  be»  8idjt= 
glanje§  bieler  garfteme  mit  itjrer  £)ilfe  feftgeftellt  ift. 

@§  mürbe,  ganj  abgefefyen  bon  ben  un§  Ijier  geftedten  ©renken,  bem 
Sefer  wenig  nü|en,  wenn  wir  ilm  mit  ben  Tanten,  (Elementen  unb  entbedung§= 
gefd)id)tüd)en  Angaben  für  alle  fleinen  platteten,  aud)  nur  in  tabettarifdjer 
U6erftd)t,  begannt  madjen  wollten.  2öa§  befonberä  bie  Hainen  angebt,  fo 
f)at  man  nad)  (Srfdwpfung  ber  altflafftfdjen  Quellen  gut  norbifd)en,  f(awifd)en, 
felbft  5ttr  inbifdjen   unb   d)ineftfd)en  ©öttertoelt  feine  guf111^  genommen; 


©teBcnuitbätoanjtgfteS  ßapttel. 

mau  I)at  bem  nationalen  Selbftgefüljl  burd)  Manien,  tote  Ooallia,  ©ermania, 
Stufiria,  Sofjanna,  SioeratriE,  gefdjmeidjelt,  bie  (SnibedungSorte  burd)  Tanten, 
tote  Solana,  Sutctio,  beretoigt,  felbft  ba§  ipereinjiefien  bon  ütomanfiguren 
(Sirono)  nidjt  gefreut  unb  auä)  wobl  bcr  perfönlid)cn  ©alanterie  Sßeifjraudj 
geopfert.  Sie  Überroadutng  nnb  33eredjnung  bcr  §ar)lretd)eri  fleinen  Planeten 
i(t  eine  ungemein  luftige  Aufgabe;  bie  bietfad)  auftretenben  ftarfen  @rcen= 
tricitäten  nnb  Steigungen  geftaften  bie  Soraulberedjmmg  umftänbfid),  bie 
bebcutenben  Störungen  burd)  Jupiter  bertoirfeln  [ie  nodj  mefjr.  Sen  juerft 
cntberften  gab  man  aufjer  ben  tarnen  nodj  geilen,  bie,  toie  bie  3e^en 
ber  alten  Planeten,  auf  bie  2J£ütf)oIogie  be§  Sftamen§  beuteten;  fo  beuten 
9-,  a,  t,  $  ber  Steige  nad)  auf  bie  ©idjel  ber  (£ere§,  ba§  f)erbfeuer  ber 
33efta,  ba§  ©cepter  ber  $uno  unb  bie  Sanje  be§  ^atla§.  ©päter  fjat  man 
für  alte  fleinen  Planeten  eingeflammerte  3ßfyten  als"  3e^)en  eingeführt, 
mlfyt  bie  üieiljenfofgc  ber  (Sntbectung  angeben;  fo  werben  Gere§,  s}>atla§, 
3uno,  Sßefta ,  5(ftraca,  |)ebe,  Sri»  ber  Üieif)e  nad)  burd)  ®,  ®,  ©,  ©, 
®,  ©,  ©  beseitiget. 

Unter  ben  9camen  ber  gfüdtid)fien  Gntbeder  glänjen  3t.  Sutljcr  in 
Sil!  bei  Süffeiborf,  6.  £.  fr  s^eter§  in  Glinton  (N.  Y.,  U.  S.  A.), 
5p a Ufa  in  §ßo!a,  5)3 au I  unb  Sßrofber  öenro  in  5ßari§  unb  ber 
£nftorienmafer  Oiolbfdjmibt  ebenbort,  Gfjarloi»  in  s3ci^a. 


Sm  Safere  1891  mar  bie  Slnjatyl  ber  befannten  3(fteroiben  auf  322 
gefticgcn,  unb  bie  Saft  unb  9Jciüje,  toefdie  it)re  Sbentificicwng,  33ere$nung 
unb  2Öieberauffud)img  ben  Stftronomen  berurfadjte,  brobtc  in§  Ungemeffene 
511  toad)fen,  af»  sMax  2Bolf  in  f)cibelberg  burd)  bie  bon  il)in  erfonuene 
9ftetljobe  bcr  pbot  ograpf)ifd)en  Gntbecfung  bie  arbeiten  mefentlid) 
erleichterte. 

53ereit§  im  3.  Kapitel  ift  barauf  l)ingcmicfen  toorben,  bajj  burd)  Slufs 
naljme  bc§  ^ijftern^immelS  mit  einem  gemöf)nlid)en  pf)otograpf)ifd)en  Apparate 
bie  tägliche  fd)einbarc  Setoegung  ber  ©pfjäre  fd)on  nad)  wenigen  Minuten 
gu  erfennen  ift.  Unfere  Silber  8  unb  9  (©.  18  f.)  finb  nad)  Original 
aufnahmen  auf  pf)otomed)anifd)em  Söege  angefertigt,  $ig.  8  ift  bon  G.  Ste= 
pi)ani  in  Gaffel  aufgenommen,  1896,  9tob.  30.  8h  15m  bi§  9b  15m  3Jt.  6.  3. 
Sie  amttc  biefeS  Sntcrbafl»  mar  8h  45m  2fl.  6.  3.  =  8h  23 m  9ft.  3- 
Gaffel  =  lh  4m  ©terngeit;  ftig.  9  ift  bon  bcmfclbcn  Amateur  ebenbort 
aufgenommen  1896,  9tob.  26.  llh  55m  bi§  12h  Om  W.  6.  3.;  Glitte 
llh  58m  m.  6.  3.  =  llh  36m  9R.  3.    Gaffel  =  4h  lm  ©fernst. 

Sa  51t  ber  ©terngeit ,  bie  ber  ÜJcitte  ber  23elid)tuug$3cit  bon  §ig.  8 
cntfprid)t,  bie  (Sterne  f ulminierten ,  bereu  RA  =  lh  4m  mar,  fo  bat  man 
nur   unfere  ®arte   ber  Gircumpolarftcrnc  (Safel  I)  fo  51t  bref)cn,    bajj   bie 


Sie  fleinen  Planeten.  —  s}3l)otogrüp()ien  be$  Sternenhimmels. 

9tanbäaf)f  lh  jiemtid)  genau  oben  fteljt,  unb  man  finbet  fofort,  roctdje  ©terne 
bom  kleinen  29ären,  (SepIjeiiS  u.  f.  xo.  aufgenommen  finb.  3aHjlretdje  \d)tüaä)c 
Sterndien,  bic  in  unferer  $arte  fehlen,  Ijaben  fid)  auf  ber  ^{)otograpf)tfd)en 
platte  eingebrannt,  fo  eine  gange  Stenge  jnrifc&en  beut  sJtorbpot  unb  bem 
Sßaraflelrreife  be§  SßoIarfterne§  a  Ursae  minoris.  Me  befdjricüenen  Sogen 
finb  gleid)  15°,  entfpredjenb  ber  Srelmng  ber  Sphäre  in  lh. 

$er  um  4h  ©ternjeii  nad)  SSO  gerichtete  Apparat  naran  ben  Orion 
unb  ben  ©triuS  auf,  aufjerbem  Seile  be§  $u()rmann§  unb  ber  groiüinge 
(ögl.  bie  Sternfarte  Safel  III).  5(ud)  fner  Ijaben  fefjr  oiclc  bem  freien  5iuge 
unfid)tbare  ©terndjen  üjre  ©puren  eingebrannt.  Sie  Sogen  finb  l;ier  lür^er, 
roeit  nur  5m  erponiert  roorben  ift,  unb  ifjre  Krümmung  ift  roegen  ber  9iäf)e 
be»  Äquator»  faft  unmerllid). 

SGßitt  man  eine  ©ternprjotograpfjie  erhalten,  bie  ntdjt  burd)  bie  tägliche 
Seroegung  au^einanbergejogen  ift,  bann  mujj  man  bem  Apparate  eine  33e= 
ioegung  erteilen,  moburd)  für  if)n  bie  Dotation  ber  (Srbe  aufgehoben  mirb. 
9Jtan  erreicht  ba§,  inbem  man  bie  optifdje  5(d)fe  be§  Apparates  eine  feget 
förmige  Seroegung  um  eine  jur  2öeltad)fe  parallele  Sinie  im  ©inne  unb 
mit  ber  (Sefdjtmnbigfeit  be§  täglidjen  fajeinbaren  £nnttnel§Iaufe§  ausführen 
läfjt,  geocentrifet)  gefprodjen,  inbem  man  ben  Apparat  bem  ©terne  nadj= 
brefjt.  9Jcan  nennt  ba§  eine  par allaftif d)e  Seroegung  be§  Apparates, 
unb  fie  mürbe  fd)on  oor  ber  au§giebigern  Serrocnbung  ber  Sßfjotograpfjte  an 
Seobad)tung§fernror;ren  angebracht. 

5(ud)  bie  beften  Ur;rroerfe  tonnen  ben  fdjtneren  Waffen  eiue§  gernrotjre» 
ober  einer  pf)otograprjifd)en  Camera  nidjit  eine  fo  genaue  ^ürjrung  erteilen, 
ba£  bie  ©tratjlen  besfetben  ©terne§  roäljrenb  einer  längern  3eit,  etma  einer 
©tunbe,  immer  ftreng  biefetbe  Orientierung  gegen  ba%  9torjr  fjaben,  b.  f). 
immer  biefelben  fünfte  ber  platte  treffen.  Unb  bod)  ift  ba§  unbebingt 
notroenbig,  einmal  um  fdjarfe  Silber  51t  erhalten,  bann  aud)  um  nod)  (Sin= 
brüde  öon  ben  atterfd)tüäd)ften  ©ternen  aufzunehmen,  bie  dnn  nur  baburd) 
roafjrnefymbar  merben,  baß  fie  fid)  in  langer  3eit  an  einer  unb  berfelben 
©teile  aufhäufen. 

93hm  oerbinbet  nun  baZ  pfjotograpfiifdie  9tofjr  feft  mit  einem  parallel 
ba^u  gefteltten  Seobad)tungärof)re,  in  meinem  gut  Orientierung  ein  $aben= 
freu^  ober  $abennej3  (tigt.  $ig.  11,  ©.  23)  angebracht  ift.  Seibe  Apparate 
werben  gemeinfam  parattaftifd)  geführt.  2)er  Seobadjter  jt§t  üor  bem  einen 
9tot)re,  unb  bie  fleinfte  Unregemmfjigfeit  im  (Sänge  beS  2Öerte§  bemerlt  er 
bei  fd)arfem  3ule^e"  fofort  an  einer  geänberten  ©teüung  ber  fid)tbaren 
Sterne  gegen  ba§  ^efe.  -ücit  griffe  oon  ©djrauben,  bie  t>en  Apparat  in 
beliebiger  9tid)tung  unb  mit  beliebiger  ^eintjett  51t  brefyen  im  ftanbe  finb, 
erftirft  er  alte  biefe  9tbroeid)ungen  im  $eime.  ©injelne  ge()terqueüen  giebt 
e§  freilid),  bic  man  nid)t  üerftopfen  fann.    Serfotgt  man  5.  S.  ein  £)immel§= 


©iebemutbjUHiii^igfteö  fiapitct. 

gebiet,  bo§  bem  iporigonte  nafje  tfi,  bann  bringt  bie  Üiefraftion  eine  Sßer= 
jerrung  Ijcrbor,  bie  man  burd)  fein  Drittel  aufgeben  fann. 

(S§  ift  bt§i>er  borau§gefe£t  tuorben,  bafj  man  nur  girfterne  aufnimmt. 
Sft  einer  Dan  ben  Sternen  im  ®efid)t§felbe  ein  planet,  fo  fjat  er  außer 
bem  allgemeinen  täglichen  fmmnelstauf  nod)  feine  eigene  Semegung.  Ost 
wirb  baljer  auf  ber  platte  einen  Strid)  sieben,  menn  aud)  alle  anbern 
«Sterne  fdjarfe  fünfte  einbrennen.  Samit  ift  ber  Söolffdje  Gtebanfe  au*-- 
gefprod)en:  man  pt)otograpbiere  ein  ©ebiet  be§  gijftern^immefö  unter  forg= 
fältiger  paratiaftifd)er  $ü§rung  be§  mit  einem  33eobad)tung»roljre  berbunbencn 
Apparate»,  unb  man  fudje  nadjfjer  unter  ben  Sßunftfpuren  auf  ber  platte 
nadj  einer  Strid)fpur;  biefe  fann  nur  Hon  einem  Planeten  fjerrüljren. 

©o  einfad)  ba»  lautet,  fo  fdjmer  mar  bie  3lu§für)rung.'  Sie  Rettern, 
b.  {).  bie  in  müßig  ftarten  gernrobren  fidjtbaren  Planeten  maren  bereite 
gebudjt;  e§  f>anbelte  fid)  faft  nur  mebr  um  febr  lid)tfd)mad)e  Sterndien. 
3f)re  Spuren  tonnten  jubem  nid)t  fefyr  lang  fein.  ()kbm  mir  ber  Ginfad)= 
beit  falber  einem  Planeten  bie  Umlauf  äjett  t>on  36  000 b,  alfo  bon  blei- 
bt» fünf  3af)ren.  Seine  mittlere  ftünblid)e  bcliocentrifd)e  SBeroegung  beträgt 
bann  0,01°;  geocentrifd)  fann  man  in  günftigen  Oppofitionen  ein  toenig 
meljr  erhalten.  33ebcntt  man  nun  aber ,  bafj  bie  Spuren  ber  täglichen  53e= 
megung  in  $ig.  9  bereits  1°,25  betragen,  roie  ficf)  letcfjt  au»  ber  33e= 
lid)tung»5eit  ergiebt,  bann  fielet  man,  bafj  1 h  3itr  panctenaufttabme  eigentlid) 
eine  biet  51t  furje  geit  ift.  Sennod)  barf  man  wegen  ber  bamit  berbunbenen 
5lnfirengung,  forme  mand)inat  aud)  ber  Stefraftion  megen,  1  aber  lh,5faum 
mefentlid)  überfd)reiten;  aud)  bann  mufj  man  eine  febr  große  2lufnabmclinfc 
nehmen,  um  bie  Spuren  einigermaßen  beutlid)  merben  51t  (äffen. 

Söolf  erfannte  ferner  bie  9iotmcttbigf  eit ,  eine  ©egcnb  be»  |Jirftern= 
bimmet»  in  berfclben  9Zad)t  jtoeimal  nad)einanber  aufzunehmen.  Senn  ber 
Strich  auf  ber  einen  platte  giebt  un§  mobl  bie  Stiftung  unb  ©röße  be»  Söege» 
an,  ben  ber  planet  an  ber  Sphäre  gemad)t  31t  baben  fd)eint,  nid)t  aber  aud) 
ben  Sinn  biefe»  Scge»:  ber  Stern  fann  ebenfogut  Don  linf»  nad)  redjt»  roie 
bon  red)t»  nad)  linf»'  gemanbert  fein,  unb  nur  in  nöd)fter  5K£u)e  ber  Cppofition, 
roo  man  be»  Bildlaufes  berfid)ert  ift,  fdjmittbet  ber  gmeifel.  Sonft  muß  man 
nad)  ber  erften  ?lufnabme  eine  jtoeite  madjen.  Unfere  Figuren  132  unb 
133  fteHen  ein  fleine§  (Bebtet  einer  folgen  ®arte  fd)cmatifd)  unb  bergröfjert 
bar;  e»  mirb  angenommen,  baf3  bie  erfte  platte  l1'  lang  erponiert  unb  bann 
fofort  bie  streite  für  lh  eingefe|t  mürbe.  3n  ber  ©egenb  be»  Ieid)t  erfenn= 
baren  2}icretfe§  bon  Sternen  finben  mir  auf  ber  erften  platte  bie  Strid)= 
fpuren  a,  b  unb  cx ,  bie  mir  alle  brei  für  Sßtanetenfjmren  ju  galten  ge= 
neigt  fein  fönnten.  Sie  £>ergteid)iutg  mit  ber  smeiten  platte  jcbod),  eine 
3?ergleid)ung,  bie  burd)  müt)ebolle»  9lbfudjen  ber  übercinanber  gelegten  platten 
mit  ber  2upe  bot^ogen  mirb,  Icr)vt  nun  aber,  baß  5imäd)ft  bie  Spur  a  mit 


Site  Heilten  Planeten.  —  Fotografien  be§  (Sternenhimmels. 

bem  fnmmel  nid)t§  gu  tl)un  Ijat;  fie  muß  auf  einem  jufätligen  patten= 
fester  berufen,  benn  fonfi  mürbe  (ie  fid)  auf  ber  jtoeiten  platte  fortfeüen. 
SDie  ©pur  b  nimmt  auf  ben  beiben  platten  genau  biefetbe  ©teile  ein,  tote  ba§ 
SDreietf  jeigt,  ba§  fte  mit  ben  benachbarten  ©lernen  bitbet.  2tud)  fie  ift 
alfo  feine  Panetenfpur ;  fie  rübrt  bon  einer  eng  gebrängten  SMtc  fd)toad)er 
ftirfterne  Ijer,  bereu  Silber  ineinanber  geftoffen  ftnb.  dagegen  ftellt  ct  mit 
ber  gortfe^ung  c2  auf  ber  ätoeiten  platte  offenbar  ben  2öeg  eine§  Planeten 
bar.  Sinb  unter  ben  mitaufgenommenen  girjternen  einigermaßen  gellere 
(j.  33.  bon  ber  neunten  ©röße),  bann  fann  man  if)re  RA  unb  Decl  einem 
ber  gangbaren  ©ternoerjeidjniffe  entnehmen,  f)ierau§  aber  aud)  bie[e(ben 
©rußen  für  ben  Planeten  ableiten,  unb  sroar  für  bret  ßettpuntte,  nämfid) 
für  ben  beginn  ber  erften  unb  ben  @d)iu^  ber  ^toeiten  23elid)tung  fomie 
für  ben  2lugenblid  be§  2öed)fe(n§.     @§  ift   ferner,   ha  man    bie  9iid)tung 


£Jtg.  132.    ^Uiotogvaplitidic  (Sntbecfmtg  etneS 

«einen  «Planeten,  fc^ematiftfi  bargefteüt. 

(frfte  Stufnafjme. 


gig.  133.    $f)otograpIjiftf)e  (SiitbecEung  eineä 

flehten  Planeten,  fdjematifcfj  bargefteüt. 

^toeite  Stufnaljme. 


be§  2aufe§  lennt  —  fie  ift  in  ben  Figuren  burdj  einen  ^feit  angebeutet  — , 
nun  aud)  möglid),  burd)  einfad)e  9)Utitiplifation  be§  stoeiftünbigen  2ßege§ 
mit  12  einen  genäherten  Ort  für  ben  folgenben  Sag  p  beredmen,  mit 
anbem  Porten,  ben  $unb  für  bie  gufunfi  §u  fid)eru.  Weitere  23eob-- 
ad)tungen  ergeben  bann  bie  53at)nelemente  be§  Planeten,  ©ie  9)M)obe  ift 
befonber§  aud)  be§t)afb  fo  roertboll,  toeil  bie  platte  met)r  leiftet  al§  bie  9teb= 
l)aut  be§  9Iuge§:  fie  nimmt  fd)müd)ere  ©inbrüde  an.  SBolf  Ijat  mit  fünf= 
unb  fed^ölligen  Sinjen  feine  5lufnal)men  gemacht;  er  betonte  felbft  einmal, 
baß  er  bi§t)er  nod)  feinen  ber  bon  il)m  entbedten  Planeten  am  fnmmet 
felbft  gejeijen  l)ahe,  toeil  feine  optif  d)en  Mittel  ba^u  nid)t  hinreichten. 

Sein  erften,  am  22.  ©esember  1891  pf)otograpf)ifdj  bon  if)tn  entbedten 
Planeten  (323)  gab  äöolf  gut  ßbrung  einer  freigebigen  ©önnerin  ber 
äöilfenfcbaft,  3Jlifj  Gatfjerine  20.  SSruce  in  9ieto  ?Jorf,  ben  tarnen  Srucia. 


SiebenimbätoanatgfteS  .fUipitel.   Sie  tl.  Planeten.  —  5J)*)otograpf)ien  bes  Sternenhimmels. 

©eitbem  finb  bon  SBolf  unb  aud)  bon  6  ^  a  r  1  o  i  §  in  Wl^a  u.  a.  Bereits 
weit  über  100  neue  entbeeft  morben;  bie  ©efamtja^I  ber  gegenwärtig  fidt)er 
befonnien  Keinen  Planeten  tarn  r)cute  (1898)  auf  430  angegeben  werben. 

Sßegen  tt)re§  firfterncu)nlidjen  3tu§feb>n§  bat  man  biefe  £)imme(§förper 
Stfteroiben1  genannt.  $.  b.  Sittrow  bat  ben  9camen  3 ena reiben2 
borgefd)Iagen :  nad)  bei*  Sage  jwtfäen  ben  Sahnen  ber  Planeten  9Jcar§  unb 
Jupiter,  ba  man  nid&t  wiffen  fönne,  ob  nid)t  aud)  in  anbern  ©ebieten  be§ 
@onnenfbftetn§  nod)  foIdt)e  2Mttörperd)en  p  finben  feien.  2lud)  ber  Dcame 
^(anetoiben  wirb  wobt  gebraust.  9cur  bei  Gere§,  $alla%  unb  SSefta 
Ijaben  ftd)  bie  Surd)meffer  bt§  jejjt  mit  leiblicher  ©enauigleit  beftimmen 
(offen.  Sejüglid)  ber  febenfaü*  fet)r  fleinen  ©urdjmeffer  ber  übrigen  ift 
man  auf  äbnüd)e  SSermutungen  angewiefen,  wie  fotdje  aud)  ber  9Ibfd)ötuiug 
ber  G5rö|len  bon  SßljoboS  unb  £eimo§  (bgl.  ®.  399)  gn  ©runbe  gelegt 
werben  finb. 

Sic  £)albacrjfen  ber  5{fteroibenbabnen  galten  fid)  §tt>if$en  2,1575  (örucia) 
unb  4,2625  (2Imte);  ibnen  entfpred)en  Umlauf^eiten  bon  3,17  unb  8,80 
3a()ren.  (Sinem  9}tar»bemobner  muffen  biete  5lfteroiben  jeitweitig  red)t  nalje 
foinnten  unb  bann  ben  gewohnten  5(nblid  be§  £)immet§  merfbar  änbern, 
wie  fdjon  am  Scbtuffe  bes  borigen  Kapitel»  angebeutet  würbe. 

Crbnet  man  bie  flehten  Planeten  nad)  ben  Sabnbalbacbfen  unb  Um= 
(aufweiten,  fo  geigt  fid)  ein  jiemlid)  gleidnuäfüge*  3uneb^men;  an  einzelnen 
Steüen  fpringen  bie  galten  jebod)  um  auffatlcnb  grofte  Beträge.  2Do  nöm= 
lid)  bie  Umlauf^eit  eine§  5lfteroibcn  mit  ber  be§  gewaltigen  Jupiter  in 
einem  einfad)cu,  burd)  Keine  3a¥e",  5-  53-  2  :  7  anjugebenben  Söerbüttniffe 
ftänbe,  ba  würben  fid)  bie  (Störungen  in  nod)  ärgerer  SBeife  aufhäufen,  wie 
bie  früher  (©.  231 — 232)  befprod)encn  Störungen  jtoifdjen  Jupiter  unb 
Saturn.  Sie  9catur  bat  barum  biefe  Umtaufsgeitcn  bermiebtn  ober  aud), 
eben  mit  £üfe  ber  Störungen,  jene  Planeten  in  anbere  Sahnen  geworfen, 
bie  beftönbigere  3$erfjältniffe  mit  fid)  bringen3. 

Sic  Neigungen  unb  Mnotenlängen  finb,  gleid)  ben  (Srcentricitäten  unb 
ltinlauf§5eiten,  febr  boncinanber  berfdjicben.  Snfolgcbeffcn  finb  bie  Taimen 
fo  bielf ad)  burdjetnonber  gefdjlungen ,  bafj ,  wenn  fic  Steifen  au»  ftarrem 
Stoffe  wären,  man  fie  aüc  mit  einem  einzigen  babon  aufgeben  tonnte. 

Sic  ber  @rbe  nal)e  tommenben  Stfteroiben  liefern  Slngaltspunftc  für 
bie  Sonnenparallare,  bie  bem  Jupiter  nalje  tommenben  lehren  um  bie  9Kajfe 


1  'AazzpoztdrjQ  Don  äaryp;  fternüf)nüd).  2  Zs6g,  Zyog  unb  "Apyg. 

3  2öir  fmben  ftter  cmfdjeinenb  einen  ber  Satte,  too  fid)  bie  3>uerfmä§itjfeit  beö 
JBeftefjenben  burd)  ben  SSeftanb  beö  Stoedfmäfjigen  erllärt.  ©s  ift  basfelk  ^rineip, 
ba§  man,  bis  je£t  freiüd)  nur  mit  feljr  unfidjerem  unb  ^ncifclfjaftem  ©rfolge,  als 
^rineip  ber  StuSlefe  and)  auf  bie  orgaitifcbc  vJktur  attgetoanbi  fjat. 


3läjttmb3toanätgfteö  ßctpüel.    Jupiter  unb  feine  äJlonbe. 

biefe§  größten  aller  ^kneten  genauer  rennen;  ade  aber  gebordjen  ben 
(55efe^en  bon  Soppernicu»,  Kepler  unb  Dcemton,  unb  fo  bitben  jte  511= 
üunmen  eine  btelrjunbertfadje  SSeftättgung  ber  2ß  arbeiten ,  511  benen  man 
burd)  Grforfdnmg  be§  Saufe§  ber  alten  platteten  nad)  unb  nad)  bor= 
gebrungen  ift. 

3(djtunb^uan3töfte§  Kapitel. 
3ii^ttfi*  und  frinc  ittonör. 

üßom  ßleinften  511m  ©rösten,  öon  ben  tninjigen  2afd)euplaneten  511  bem 
mafferirjafteftert  Körper  bes  St)ftem§  näd)(t  ber  ©onne  felbft  übergetjenb, 
betreten  mir  eine  neue  ÜJßelt,  bie  ber  umfangreidjen,  lodern,  fdjnetf  rotierenben, 
öon  bielen  -Jttonben  umfreiften  äußern  äßanbelfterne. 

Jupiter  ift  ber  erfte  £)immcl§förper ,  bei  bem  man  eine  meßbare  9t6= 
ptattung  entbedt  bat  (pearb  1673).  9cad)  neuern  ltnteriud)itngen  bon 
©d)itr  in  (Göttin gen  ift  in  ber  mittlem  Entfernung  0  ^  ber  Äquator= 
burd)mcffer  gfeid)  37", 40  unb  ber  5ßoiarburd)meffer  gleid)  35",13.  9Jcit  griffe 
ber  frütjer  (©.  257—259,  f.  aud)  384)  gefefiüberten  9Jcett)obe  erhält  man 
biefe  2Berte  burdj  Ü^cbuftion  ber  DJceffungen,  unb  roeiterijin  erhält  man  al§ 

lineare  äöerte  etwa  14  000  unb  13  000  myriom.  Sie  Abplattung  —  ift  alfo 

=  1  :  16,52  =  0,06053.  Sie  beiben  Stufen  übertreffen  bie  ber  (Srbe  in 
ben  Serfiältniffen  11,05  unb  10,54,  roonad)  für  ba§  SBerf;äftntö  ber  Ober= 
fiäcben  ^j-  :  0  etwa  116,  für  ba§  ber  Snbatte  1280  beraitafommt.  Sa  nun 
bie  SERaffe  be§  Supiter  bie  ber  Erbe  nur  etroa  316mal  übertrifft,  fo  ift  biefe 
biermal  fo  bidjt  al§  jener;  auf  Gaffer  belogen  bat  Supiter  nur  bie  Sict)te  1,4; 
unter  ben  bekannteren  irbifd)en  Stoffen  tommen  it)m  23raunfoble  (Sid)te 
1,22),  trodene»  (Sben^olg  (1,26),  ^alfmörtei  (1,75),  ©ip§  (1,86),  93ttter= 
fpat  (1,40),  trodeueö  ^odtjotj  (1,30),  feiner  trodener  ©anb  (1,52)  ber= 
bäitni§mäf$ig  nabe.  Sie  ©cbroerfraftär'onftante  ift  auf  bem  Supiter  burd)= 
fd)nittüd)  2,5mat  fo  grofj  töte  auf  ber  Erbe;  ein  frei  fallenber  Körper  wirb 
alfo  in  ber  erften  ©efunbc  etroa  4,9  X  2,5  =  12  m  jurüdlegen.  Sie  be= 
beutenbe  Abplattung  unb  bie  fcbneEe  Dotation  laffen  bie  Äquatorfdjmere 
febr  niel  geringer  auffallen  al§  bie  s£olarfd)rt>ere.  Sie  Sbeorie  ber  2?e= 
megung  ber  Trabanten  giebt  ber  Vermutung  9kum,  bajs  bie  Sid)te  be§ 
Planeten  bon  aufien  nad)  innen  aUmötjüd)  zunimmt,  £)iernad)  werben  bie 
unferer  33eobad)tung  atiein  jugänglicben  äufjerften  @d)id)ten  bietletdjt  nod) 
toderer  fein  al§  ba»  äöaffer;  jebenfall»  finb  fie  beftänbigem  SBedjfel  ber 
©eftaltung  au§gefe|t,  unb  tnerin  unterfdjeibet  fid)  Jupiter  roefentlid)  bom 
5)kr§.  Sie  Dberflädjengebitbe  3upiter§  finb  im  ganzen  red)t  gtänjenb,  unb 
biefe»  in  35erbinbung  mit  feiner  bebeutenben  ©röße  erflärt  um,  baji  er  für 


Sldjtunbjmcm.ügfteö  Kapitel. 

gcmotmlid)  bcr  r)ellfte  Stern  nädjft  3Scnu§  i[t ;  nur  9Jtar§  in  ben  günftigften 
s-perir)cI=Dppo(itionen  fann  itm  an  Sidjtftftrfe  übertreffen,  ©eine  ftarbe  ift  für 
gemölmltdje  Slugen  eine  2trt  (Solbgelb. 

Der  Oberftädjenjuftanb  Supiterä  mu|  jebcnfatls  irgenbroie  bie  folgen 
bcr  nad)l)er  511  befpredjenben  fdmellen  Dotation  erfennen  laffen.  @a  ift  be^ 
fannt,  bafj  auf  ber  Gürbe  bie  Don  bcr  ©onnenmärme  fjerborgerufenen  33e= 
Regungen  ber  8uft=  unb  SSafferijütte  mit  ber  Dotation  be§  ftarren  Körper« 
gu  met)r  ober  weniger  berwidetten  ^Bewegungen  jufammentreten,  unter  benen 
befonbera  bie  gegen  bie  Dotation  gertdjtete  oftweftlidje  «Strömung  ber  Söinbe 
unb  9)teere  im  Sropengürtet  auffällt.  9luf  bem  Supiter  ift  nun  bie  ©onnem 
ftratjumg  27 mal  fd)Wöd)er  ofö  bei  uns,  ba  er  5,2 mal  fo  weit  bon  ber 
©onne  abftetjt.  Man  muf;  aber  mit  ber  9ftöglidjfeit  rennen,  baß  ein  fo 
großer  Körper  einen  biet  bebeutenbern  Vorrat  an  Eigenwarme  aufbewahrt 
I)at  al§  bie  @rbe,  unb  ba|  bie  anfd)eiuenb  siemlid)  teilten  unb  bewegüd)en 
©toffe,  woraua  er  jumal  in  ben  oberften  ©d)id)ten  beftel)t,  burdj  lebr)afte§ 
2luf=  unb  s3(bfieigen  biefen  Vorrat  nad)  unb  nad)  tn§  SBeltaü  hinauftragen. 
(Sa  ift  nid)t  au§gefd)Ioffen ,  baß  gerabe  bie  oberften,  unferem  Sluge  5itgäng= 
lidjen  ©d)id)ten  nod)  merfbar  bon  bcr  atlerbinga  matten  ©onnenftrat)tung 
beeinflußt  roerben,  woburd)  norbfüblidje  ^Säuberungen  entfielen  mögen.  ©0= 
worjl  bie  auffteigenben  ata  bie  meribionalen  ^Bewegungen  werben  fid)  mit 
ber  raffen  Dotation  5ufammenfe|en,  unb  e§  werben  borau§fid)tfid)  an  bieten 
©teilen  ofiweftüd)e  ©trömungen  entftel)en.  Gin  Keiner  Unterfcfneb  ber  ®It= 
mate  lann  angenommen  roerben,  bogegen  nrirb  greiften  ben  3at)re§3eiten 
faum  ein  fold)cr  befielen,  beim  bie  Neigung  be§  9totation§äquator§  gegen 
bie  23al)nebene  ift  gering.  Sie  S3at)nebene  ift  and)  nur  wenig  gegen  bie 
(SHiptif  geneigt,  mir  roerben  alfo  bie  SßaraMfreife  fo  jicintid)  ata  gerabe 
Sinien  feben. 

3n  fd)Wäd)eren  $ernrol)ren  fief)t  man  bie  ftarf  abgeplattete  3ttbiter= 
fdjetbe,  in  bereu  9^är)e  man  getoöfjnlidj  ben  einen  ober  anbern  Trabanten 
•jiemltd)  in  eftiptifaler  ©teüung  finbet,  in  ruhigem  2td)tc  glauben;  etwaa 
ftärfere  Dattel  jetgen  faft  immer  buntle  ©treifen  5U  betben  ©eiten  beä 
s)tquatora.  3$re  Wtieberung  ift  fel)r  roed)felnoü ,  unb  wenn  irgenbwo,  fo 
tritt  i)ier  ber  Übelftanb  auf,  ba$  jeber  jeidmenbe  5(ftronom  feine  eigene  2faf= 
faffung  unb  and)  feinen  eigenen  ©tit  in  bcr  2'ßiebergabe  f;at ;  anfjerbem 
fjängt  fei)r  biet  bon  bem  ;guftanbe  ber  Suft  unb  ber  ®üte  be§  $ernrol)rea 
ab.  Unfere  $ig.  134  giebt  eine  !fteif;e  bon  ^upiterbtlberu  wieber,  bie 
%  9ü)eben  in  hm  Sauren  1896  unb  1897  gewidmet  t)at;  nad)  feinen 
^otijen  fei  baju  fotgenbea  bewerft: 

Söilb  a).  Sei  bem  borjüglt^en  Suftpftcmbe  toaren  biele  (rinjetiieiten  31t  cvfeinten. 
Stuf  ber  nörblidjen  (untevn!)  tjelien  3one  toar  ein  oöaleS  ttefbnnftcö  ^-leefdun  ev-- 
fcfjienen ,   baö  faft   fcltiftänbig  in  ber  fielten  gone   baftanb.     Tiefe   trug   jnbem  noefj 


3u  ^u&müttn,  §immel§funbe  ©.  412  ff. 


igen  in  öcn  3al)rrn  ltülU  ituö  1897, 

Orient.  —  Surd&fönittlid&er  TOa&ftab:  1,1  min  =  1"  an  btx  ©pljaw.  —  k  ift  im  hoppelten  SOla&ftab  gcjcidjnct. 


Sftcj.  134.    Jupiter  und)  ßcobndjtm 
gejcic^net  öott  Sofept)  OUjeben  am  fünfjöHtgcu  äquatorial  ber  «prioat.eteriihmrte  Don  Dr.  «pietro  Stfcera  in 


Jupiter  unb  feine  9Jlonbe. 

Dier  beutlid)  erkennbare  fjelle  $ledcn.    Stuf  ber  füblidjen  bunfeln  3one  toaxen  mehrere 
bunfle  $(edd)en  fidjibar.  ®a§  finale  ©treiben  füblid)  baDon  mar  beutlid)  toettettföimig, 

c)  ßinfö  Dom  platteten  ber  gtoette  SOtonb ,  ber  fid)  anjrfjicft ,  rjinter  jenem  3U 
Derfdjuiinben.  ©übftrcifen  nueber  mit  feilen,  91orbftreifcn  mit  bunfeln  Sßotfen  befetrt ; 
fjier  beutlidje  SQMenform.    ßuft  Dor3ügüd). 

d)  Rummel  Don  einseinen  ßirruötoolfen  3um  Seil  bebedt,  ßuft  a&ex  fefjr  rufjig. 
Viele  ginjelbeiten  erfennbar.  S)er  erfte  SSJlonb  fd)icft  fid)  an ,  über  ben  Planeten 
ttjegjuäie^en.  S)ie  2iquatoriat3one  erfdjcint  gleichmäßig  grau,  bie  füblidje  bunfle  3Dlie 
trägt  jtoei  bunfle  Rieden  unb  baätoifcfjen  brei  Ijelte  runbe  $leddjen.  S>ie  nöxbtidje 
fjelle  3one  jeigt  eine  JRetfie  heiter  friede  fotoie  bm  früber  bemerften  bunfeln  oDalen 
$led,  ber  heute  fefjr  fchroex  3U  fefjcn  ift. 

e)  3"  ben  V/2h  feit  ber  legten  2tufnafjme  f)at  fid)  ber  erfte  SQlonb  cor  bie 
4=©djeibe  begeben,  ©ein  ©chatten  ift  fidjtbar.  S)iefe3  SSilb  ift  in  Verbinbung  mit  d)  ge= 
eignet,  un§  bie  SSeroegung  be§  Srabauten  311  Oeranfchaufid)eu,  roelcber  in  42  h  ben 
Planeten  umfreift.  Samalö  hatten  @rbe  unb  Jupiter  bie  hetiocentrifdjen  Säugen: 
$  185°,  4  129°.  ®er  nörblicbe  Beobachter  b,atte  affo,  Doic  eine  Keine  3cidjnung 
fofort  lehrt,  ben  2J.  Dor  fid)  unb  bie  0  rechts  im  Dtüden,  fo  bafc  er  ben  Srabanten= 
fdjatten  auf  bem  3fu£iter  Iiuf'3  Don  bem  Trabanten  felbft  erbliden  mußte,  toenu  nicht 
baZ  Ö^rnrobr  bie  ©adje  umgefehrt  f)ätte.  @3  fefjrt  auch  ben  ©inu  ber  £rabauteu= 
beroegung  um,  bie  in  SÖaljrhcit  gegen  ben  Ubjrjeiger  gerichtet  ift.  ®er  Srabant  felbft 
ift  nicht  fidjtbar,  meil  er  fid)  auf  ba§  ineifee  Sßölfdjen  projiciert. 

3roei  toeitere  Silber  haben  luir  auf  unferem  Sitelbilb  in  ben  $tu'ben  bei 
Origiualjeichnung  mieberäugeben  Derfudjt,  bie  ben  3arten  hinten  fefjr  nahe  fommen,  bie 
gttjHter  in  einem  guten  fjfexnxofjxe  3eigt.  3n  bem  oberu  23ilbe  finb  3hm  bette  unb  breite 
Brüden  fefjr  bemerfensmert,  bie  Don  ber  neu  aufgetaudjten  fjellen  3one  im  Sorben  über 
ben  bunfeln  ©treifeu  in  bie  2tquatorial3one  l)inüberreid)en.  SDiehrere  fjelle  $Iede  fallen 
auf.  2>er  füblidje  2"tquatorialftreifen  geigt  gegen  Sorben  einen  bunfeln  fdjmalen  ©trid), 
auf  bem  mefjrere  Sßölfcfjen  rufjen.  —  3>a§  untere  Bitb  bietet  im  adgemeinen  baSfelbe. 
Stuf  ber  2tquatorial3one  finb  3luei  fefjr  hede  $lede  fiebtbar,  beibe  in  ber  Doraugchenben 
§älfte.  ®a§  fchmale  ©treifdjen,  ba$  ben  füblidjen  £>auptftreifcn  burd)3ietjt,  erfdjcint 
nidjt  mefjr  Zellenförmig,  fonbern  gerabe.  Stuf  ber  nörblidjen  §>älfte  biefer  3o»e 
jeigt  fid)  eine  bunfle  ßinie,  bie  mehrere  nod)  bunflere  Sßöffdjen  trägt,  färben: 
2iquatorial3one  rofa  gegen  grau,  bie  beiben  nädiften  Sonm  nörblid)  unb  füblid)  rot= 
braun,  ber  lange  i$led  im  Sorben  fer)r  beutlid)  rotbraun. 

f)  §immel  Ieid)t  buuftig,  inaö  aber  bie  23eobad)tung  förbert.  35ier  gait3  äl)it= 
Iid)e  fd)tnar3e  ^lede  auf  bem  üftorbftreifen,  faft  alle  in  berfelbcn  Sreitc!  S)ie  ©paltung 
biefeö  ©treifenö  ift  fefjr  beutlid)  3U  erfennen.  —  @troa§  red)tö  Dom  Gentrafmeribian 
ift  ber  ©übftreifen  nad)  Sorben  Ieid)t  ausgebud)tet. 

g)  ©in  au'3ge3eid)neteö  SSilb !  35ie  2iquatoriat3one  Don  Ijelten  unb  bunfeln  Rieden 
burd)fet3t.     ©übl)älfte  merflid)   bunfler   als  bie  !ftorbf)ätfte.    ^arbentöne  tote  früher. 

h)  unb  i)  3eigen  bie  Dotation  fefjr  beutlid).  S)aä  merfmürbigfte  ©ebilbe  ift  ber 
grofee  rote  fyteef  ber  ©übfjalbfugel,  ber  in  ben  fieberiger,  ad)t3igcr  unb  neun3iger 
^jaf)ren  mef)rfad)  lange  3^it  fid)tbar  gemefen  unb  bann  roieber  Derfdjrounben  ift.  2tn 
ifjm  unb  ben  anbern  ©ebilben  fief)t  mau  nun  beutlid)  bie  Serfd)icbuug  in  ber  furzen 
3eit  Don  55 m.  ®ie  intereffauten  ©ebilbe  in  ber  Dläfje  beö  roten  ^-ledeö  jetgt  23ilb  m) 
in   etroaö   Dergrößertem  Mafjftabe '.     3toiiÄ)en  bem  roten  $led  unb   bem   füblidfjen 


1  3Jlit  ber  teteffoDifd)en  Vergrößerung  f)at  ber  Dom  Stifyim  getoärjfte  SCTta^ftatj 
an  fid)  nidjtä  3U  tfjun.    Vgl.  ß'aD.  38. 


SldjtuitbjtDcmjigftcö  Kapitel. 

3(quatorialftreifen  finb  3toei  I)eIIc  3tfedfd)en  ftd)tbar,  Don  benett  ber  ttad)foIgenbe  fogar 
in  ben  bunfelu  Streifen  übergreift.  &on  f)ier  ans  jiefjt  fid)  ein  Ijetteä  fcrjmaleö  3fäbd)en 
burä)  bie  9Jtitte  be<3  Streifend  fjtn. 

S3ilb  1).  3q?rtl  9.  9h  10m.  «Beginn  ber  Beobachtung  8h  15m.  #hnmel  toar  fefjr 
flar;  bod)  lieferte  ber  planet  anfangs  !ein  fo  gutes  JBilb,  tote  id)  ertoartet  Ijatte;  erft  nad) 
einiger  &it  befferte  fid)  ber  Suftsuftonb  fo  toeit,  baß  id)  an  baS  SetaÜftubium  ber 
*B(anetenoberf(äd)e  gefjett  i onnte.  Ser  rote  fyfecf  toar  fd)ott  Dor  einiger  3ett  am  Dftranbe 
aufgetaucht,  war  aber  fel)r  fdjtoierig.  SaS  fübüdje  21quatoriatbattb  toar  im  Cften  3iemlid) 
breit,  tourbe  aber  nörblid)  Dom  roten  fjfecf  fd)mä(er  unb  blieb  fo  bis  jum  Söeftranbe 
fjinauS.  9iur  bei  ganj  guten  Momenten  ernannte  id),  bafi  fid)  anä)  im  Söeften  eine  fern- 
matte  Srtoeiteruttg  beS  Streifend  bemerfbar  machte.  §ier  beobachtete  id)  aud)  eine  formale 
faft  fdjtoarge  Sinie,  bie  mehrere  ftnoten  trug.  3m  Offen  hingegen  matten  ftd)  mehrere 
ßerftreute  bttttfle  ^ecfe  bemerfbar.  Sie  2tquatorial3one  toar  fefjr  buttfei  unb  faft  nur  mefjr 
burd)  ein  fjelleS  fdjmateS  ©treifd)en  in  ber  9Mf)e  beS  DlorbäquatoriafbanbeS  d)arafterifiert. 
^efetereS  toar  nad)  Sorben  fjin  gut  begreif,  toeniger  gut  gegen  bie  Siquatorialjoue. 
•*pier  trug  es  in  ber  9lät)e  beS  (JetttrafmeribianS  ein  oDaleS  bunfleS  $fecfd)ett,  baS  aber 
fefjr  fctjroer  3U  fefjett  toar.  ÜberbieS  fd)ien  aud)  bie  ©tritftur  nictjt  gan,3  gleichmäßig  311 
fein.  -Jtörbiid)  Don  biefem  SBanbe  maä)te  fid)  nod)  ein  mattet  Streiften  bemerfbar  (fefjr 
fdjtoierig).  2}on  bitten  $Iecfen  toaren  fünf  fid)tbar,  brei  auf  ber  2(quatorial3one  unb 
3toei  (barunter  ein  fefjr  lang  geftrecfter)  3toifä)ett  bem  roten  $letf  unb  bem  Süb= 
äquatorialbattb.  35a§  füblidje  Banb  neben  ber  $ofar3otte  toar  in  ber  ©egenb  beS 
roten  fttedZ  bebetttenb  breiter  unb  bunfter  unb  trug  f)ter  eine  fettfame  fpttuge  2tuS= 
budjtung  gegen  Sorben  t)in.     <Sd)fuB  ber  Beobachtung  9h  30 m. 

Bilb  m).  2lpril  17.  8h  50m.  3113  id)  um  8h  15IU  an  bie  Beobachtung  ging,  toar 
baS  23üb  bee  Planeten  3temüd)  fdjledjt,  fo  baß  id)  toenig  Setait  erlennen  tonnte;  im 
Verlaufe  einer  tjalben  Stunbe  befferte  eS  fid)  aber  artfcrjnlicr).  5)aS  Bilb  toar  aud) 
()eute  fer)r  intereffant.  S)ie  2(quatoriat3one  toar  fefjr  bunfel  mit  Dielen  unb  großen 
bunfeln  glecfen;  nur  gegen  ben  üftorbranb  f)in  r)eüte  e§  fid)  ettoaS  auf.  2luf  ber 
Sübfjälfte  toaren  aud)  3toei  fjeEe  ^fecfe  ficrjtBar ,  einer  auf  bem  (Eentralmeribian,  ber 
anbere  45°  toeiter  toeftlid).  2)aS  ©übäquatorialbattb  toar  fefjr  betaitüert.  Seutlicf) 
tonnte  id)  erteuuen,  baB  e§  boppelt  unb  mit  Dielen  fylecfeit  befeüt  toar,  Don  betten  bie 
meiften  unb  buntelften  auf  ber  91orbb,äIfte  lagen.  ©a§  tjelte  ©treifd)en  in  ber  Glitte 
fotoie  bie  Ülättber  toaren  toeltenförmig.  (Süblid)  Dom  23aubc  bemert'te  id)  nod)  3toei 
fjelte  Streifen,  bie  burä)  ein  bunfleS,  ettoaö  tnottigeö  Sanb  Doneinanber  getrennt 
toaren.  S)er  ttörblidje  toar  breiter  unb  auffalleitber.  ©et)r  fd)ön  toar  baö  9torb= 
2(quatoriaIbanb.  @ö  toar  burdjtueg  boppelt  unb  trug  mebrere  fylecfc ,  barunter  3»ei 
befonberö  buntle  in  ber  ^äf)e  beö  6entralmeribianö.  ettoaö  toeiter  toeftücf)  toar  eö 
fd)räg  bura)brod)en,  toaö  fid)  gerabe  auSnafjm,  als  ob  ein  3)üeig  ber  2tquatoriat3one 
ba$  Sßanb  quer  burd)fefce.  äöeiter  im  Sorben  tonnte  id)  nod)  ein  bunfleö  Streifd)en 
erlennen,  toetd)eö  aber  3iemlid)  fä)toierig  toar.  2>er  Cftranb  beö  platteten  toar  be-- 
beutenb  buntter  aU  ber  äßcftranb  (^Jfjafe).  33on  färben  notierte  id):  9torb=  unb 
Süb  =  2(quatoriaIbanb  rotbraun,  2tquatorial3one  rötlid)=buttfel.  9corb=  unb  ©üb= 
Stquatorialbattb  toaren  gleid)  breit.     Sd)luB  ber  öeobad)tung  9h  15 m. 

Um  bie  grofce  SScrf^ieben^ett  in  ber  Sluffaffung  ber  ^upttero6erfläd)e 
burd)  bie  einzelnen  33eobad)ter  ju  jetgen,  geben  totr  noc^  in  §tg.  135  unb 
136  gmei  ältere  Silber  roteber.  3"  ^9-  136  ift  übrigen^  3U  bemerfen, 
ba$  ber  grofk  rote  fyled,  hm  Sofjfe  beutlid)  tatmförmtg  unb  (ytge|pitjt  fal), 
bamal§  in  ber  2I)at  ein  biel   auffattcnbcrcS  ©ebttbc  getuefen  ift  aU  fpäter. 


Jupiter  unb  feine  SDlonbe. 


3fig.  135.    Jupiter  1870,  San.  31.  (71 
(•Jlaä)  ©lebfjttt.) 


©reenroitf)). 


2)te  9totation§jeit  be§  Jupiter  faßt  ftd)  burd)au§  nidjt  fo  genau  be= 
flimmert  tüte  bie  be§  2)car§.  33ei  biefem  (äffen  ftd)  23rud)teile  einer  ©efunbe 
berfiürgen,  beim  Jupiter  ift  nidjt  einmal  bie  Minute  fidjer,  inbem  bie  9tn= 

gaben  ^roifctjen  9h  55 m  unb 
9h  57m  fdjmanfen.  Damit 
lommt  man  am  Äquator  be§ 
Planeten  auf  eine  lineare 
(Sefdjtmnbtgfett  bon  12,6  km 
in  ber  ©ef  unbe,  meilmürbiger^ 
weife  äiemlid)  genau  überein= 
ftimmenb  mit  ber  linearen 
llmlauf§gefd)tuinbigteit. 

Sie  erhaltenen  Unter= 
fd)iebe  rühren  anfd)einenb 
fjauptfädjlid)  bafjer,  baß  bie 
33eobadjter  unter  ben  ftarf 
berünberlidjen  ©ebilben  ber 
^lanetenfläd)e  fofdje  bon  re= 
latiber  33eftänbigfeit  5ur  33e= 
ftimmnng  ber  9totation^ett 
ait§getnaf)tt  unb  bann  Berte  erhalten  t)aben,  bie  burd)  bie  berfd)iebenen  23reiten= 
lagen  unb  bie  fteinen  (Sigenbetnegungen  biefer  ©ebiibe,  I)ie  unb  ba  aud) 
roofjl  burd)  23ertüed)»lungen ,  entfteüt  roaren.     Übrigen^  t)at  fdjon  Gaff  int 

im  ^ar)re  1665  bie  ^eriobe  511 
9h  56 m  beftimmt,  unb  um  biefen 
2Öert  fdjmanten  audj  bie  neueften 
Angaben.  (Sine  3unar)me  ber  Üto= 
tation3gefd)tr>inbigfeit  mit  ber  5tn= 
nüfjerung  an  ben  Äquator  ift  jtuar 
angebeutet,  fie  botläteijt  fid)  aber 
rooI)I  nict)t  mit  ber  Otegefmäßtgi'ett 
tüte  auf  ber  @onne.  9)can  lann 
bie  @rfd)einung  für  beibe  |)immet§= 
förper  auf  äi)ttlid)e  SBetfe  ju  beuten 
bcrfud)en  ober  fie  aud)  at§  eine 
9trt  bon  5lntibaffatftrömung  in  ben 
Äalmengürteln  be§  Planeten  auf= 
faffen ,  ba  unferer  2Bat}rnet)mung 
tt)of)(  nur  bie  ättßerften  ©d)id)ten  jugängtid)  finb.  —  ®o  ift  benn  audj  nur  ber 
allgemeine  StUm*  be§  panetenbilbeS  einigermaßen  beftänbig ;  bie  äquatoriale 
33efd)teunigung   unb  ba%  beftiinbige  Söerbett  unb  2$ergel)en  bon  gellen  unb 


3ig.  136.    Jupiter  1880,  Äug.  31.  (Hi/211  »erlin). 
(9tad)  ßotife-) 


SWjtunbjtoanätgfteS  -Sapttel. 

fdjmarjcn  (Streifen  ober  Rieden,  ba§  gleidjfafl§  an  bic  ©onne  erinnert, 
bertinbert  bn§  Stntlijj  be»  gewaltigen  $immeI§torper§  fortmäljrenb. 

Sic  Sfjiatfadje  bei*  geittoeiXigen  33efd)attung  be§  Planeten  burd)  bie 
Sütonbe  nnb  umgetcbrt  lefyrt  un§,  bafi  alle  biefe  Körper  if)r  2id)t  Don  ber 
©onne  ermatten ;  bie  ®peftraIbeobad)titng  betätigt  ba§.  daneben  liegen  9tn= 
5eict)en  bor  für  eine  fd)ir>ad)e  eigene  2id)tentmidelung ;  man  tann  barüber 
iebod)  nod)  nid)t  abfdjliefsenb  urteilen.  2öenu  ber  grofje  f^Iecf  in  ben  3eüen 
feiner  beften  ©id)tbarfeit  ftarte  2(broeid)iingen  im  fpettralen  3>erljalten  jetgte, 
fo  ift  man  nod)  nid)t  gejmungen,  biefe  burdj  bie  9(nna()tne  Don  eigenem 
£id)t  51t  elitären;  e§  genügt  bie  Borfieüung,  bafj  ba§  ©onnenlidjt  burd) 
eine  grofte  mit  abforbterenbem  ©afe  erfüllte  -Ipöljlung  auf  tiefer  ttegenbe 
2ßoIfenfd)id)ten  brang,  bon  benen  e§  ^urüdgemorfen  mürbe. 

33ei  ber  angegebenen  s<Rotation§gefd)minbigieit  berfd)ieben  fidj  bie  eins 
jetnen  ©ebitbe  bom  nadjfolgenben  Üianbe  nadj  bem  (Sentralmeribian  unb 
bon  biefem  ginn  borau§gefjenben  9tanbe  in  je  21/2h,  unb  biefe  Qtit  ber= 
für^t  fid)  nod)  etma§  baburd),  bafj  an  ben  9tänbern,  bon  ber  ortfjograpl)ifd)en 
^erjerrung  abgefeljen,  bie  ©ebilbe  and)  unter  einer  erbosten  9lbforption  ju 
leiben  Ijaben.  @§  ift  barum  notmenbig,  jiemlid)  fdjnelt  511  jeidjnen,  mcnn 
man  berbürgcn  roifl,  baß  Jupiter  gu  einer  beftimmten  ßeit  einen  bcftimmten 
9lnbficf  geboten  Ijabe.  2>er  naf)eliegcnbc  ©ebant'e,  ben  gelten  Planeten  31t 
pbotograpftieren ,  ift  met)rfad)  ausgeführt  tborben;  bod)  l)at  man  bortiiufig 
nod)  fo  lange  511  bcltdjten,  baf?  alle  ©ebilbe  burd)  bie  fdjnetle  Dotation  ein 
menig  bermifd)t  merben.  $ig.  137  giebt  ben  Slnblid  be§  Planeten  nad) 
brei  P)otograpt)ien  mieber,  bie  im  Cttober  1891  auf  ber  batifanifdjen 
©ternmarte  aufgenommen  morben  finb.  2rotj  ber  langen  58elid)tung*3cit 
bon  40 m  finb  bod)  einzelne  un§  bon  ben  ßeidjmuiflcn  ber  bertrautc  Singe 
gut  511  jel)cn:  fo  auf  jmei  Silbern  ber  rote  fyledf  unb  bie  ibm  cntfprcd)cnbe 
5(u§biegung  be»  Sübfireifens,  auf  allen  breien  bic  ^aratlelftreifen  überhaupt 
fomie  bic  büfterc  Färbung  ber  ^olartappcn. 


2lnt  7.  unb  13.  Januar  1610  entbedte  ©alüei  51t  Sßabua  mit  bem 
neuerfunbenen  ^ernrobre  bie  biet  grofjcn  Trabanten  OWonbe,  (Satelliten) 
be§  Jupiter.  (5r  nannte  fie  bic  sidera  Medicea  ju  (Sbren  beä  befannten 
rierrf d)crf)aufc§ ;  fpäter  ijat  man  bie  dornen  Io,  Europa,  Ganymedes, 
Callisto  (bom  innerften  6i§  511m  üufjerften  9#onbe)  aufsubringen  berfud)t; 
fie  tjaben  fid)  aber  ntd)t  red)t  einjubürgem  gemußt,  unb  ha*  ift  gut,  benn 
toenn  man  fid)  fonft  bie  altftaffifdjc  ©btterleljre  am  Fimmel  gern  gefallen 
läßt,  fo  finb  bod)  bie  Abenteuer,  moran  jene  biet  Kulmen  erinnern,  ber 
oberften  töottbeit  fo  unmürbig,  baf5  i()rc  Bereinigung  im  ^lanetenfbftem  nid)t 


Jupiter  unb  feine  üütonbe. 


nötig  erfdjeint.  Sie  großen  Trabanten  werben  jejjt  geroöfmlid)  mit  ben 
Hummern  I  Ms  IV  Dom  innerften  an  bejetefmet. 

Seit  ber  (Sntbedung  ber  Trabanten  wirb  ab  unb  31t  behauptet,  fic 
feien  auä)  einem  fdjarfen  unbewaffneten  5(uge  ftdjtbar.  Xrjatfadjüd)  ftnb 
(ie,  mie  ein  Don  ?(rago  angeftellter  23erfud)  beroeift,  in  einem  ^ernrorjre 
ofjne  jebe  Vergrößerung,  ba§  alfo  nur  ben  Vorteil  ber  größern  33eftimmt= 
()eit  bietet,  ju  fet)en.  3m  übrigen  ftnb  alle  9Zad)rid)ten  Don  angeblicher  Sid)t= 
barfeit  fefbft  be§  III.  sH?onbe§  für  freie  5Iugen  mit  größter  Vorfidjt  auf= 
^unermten.  @§  müßte  benn  bodj  rounberbar  jutgegangen  fein,  roenn  bie 
sIRonbe  ben  fdjarf  beobacf)tenben  Golfern  be§  9(ltertum§  unb  gar  ben  Arabern 
be§  TOtelatterS  unter  fo  günftigen  Suftbebingungen  gön^idj  entgangen  fein 
füllten.  gubem  fpriebt  gegen  bie  ©idjtbarleit  ba§  geroid)tige  3eugni§  Don 
£ei§,   ber  fein"  enge  Sternbaare  ofme  Sdjmierigteit   auftöfte,   bie  Sterne 

als  fünfte  olme  jebe 

Strarjlenbilbung 
faf)  unb  in  ben 
pejaben  elf  «Sterne 
toabrnarmt ,  aud) 
fjöüftg  bie  platteten 
9,  4  unb  $  bei 
r)etlem  Sage  gefeljen 
tjat,  aber  niemals  mit 
freiem  5luge  einen 
3ubiterymonbroarjr= 
gune^menbermoctjte. 
(£»  ift  nid)t  bie 
geringe  £)eüigfeit  ber 

9Jlonbe  an  fiel),  bie  baran  fd)uib  ift.  (Sie  machen  nämlich  int  gernrotjr  ben 
(Sinbrud  bon  Sternen  ber  5.  $röße,  nur  IV  get)t  etroa§  unter  bie  6.  ©röße 
f)inab,  mürbe  nlfo  aud)  unter  getüör)nltct)en  Umftönben  nur  einem  fefyr  fdjarf  en 
9(uge  fid)tbar  fein.  3)ie  ^c%  be§  gtänjenben  Planeten  überftrarjlt  auf  ber 
s3ie|t)aut  bie  fd)tt>äd)ern  Sinbrüde,  meiere  bie  9ftonbe  madjen.  —  -ftadjfterjenbe 
3ufammenfteltung  giebt  bie  für  bie  Seroegung  ber  9ftonbe  mid)tigften  Qatjkn : 

j ! 

©rofje  33af)iü)aI6ad)fe 


gtg.  137.    Jupiter  nac^  öatifanifc^ett  ^fjotograpljien. 


5 

©iberifd)er 
Umlauf. 

©qnobifdjer  Umlauf. 

e  0  ^ 
^».3 

in 
myriom. 

I 

II 
III 

IV 

ld18h  27m,6 

3    13       13,7 

7      3      42,6 

16    16       32,2 

la  18h  28 m  35s,945  =    ld,76986048 

3    13    17      53,735  =     3,55409416 

7      3    59      35,854=     7,16638720 

16    18      5        6,928  =    16,75355241 

5,9 
9,5 

15,1 

26,5 

112 
177 
284 
499 

42  200 

66  700 
107  100 

188  100 

^tafjmann,  £immer§funbe. 


•11 


2tdjtunb3toait8tgfie8  ßapitel. 


Srabant. 

eycentricität. 

DJeigung 
gegen  bie 
•V33al)n. 

Smrdjmeffer 
in  ©e=           in 
tunben.     myriom. 

SDIaffe  bon 
Trabant:  \ 

I 
II 
III 
IV 

0,00226 
0,00121 
0,00133 
0,00695 

3°    5' 

3      4 
3     1 
2  41 

1",05 
0,87 
1,52 
1,43 

396 
328 
573 
539 

0,0000169 
0,0000232 
0,0000884 
0,0000425 

33ewegtid)e  Dberftadjengebilbe  auf  ben  Wonben,  toorau§  man  mit 
©idjerfjeit  auf  bereu  Ütotation^eiten  fdjfiefjen  tonnte,  finb  bt^rjer  nid)t  beob= 
ad)tet  worben.  Sine  Vermutung  über  bie  ©leid)beit  jener  Venoben  mit  ben 
Umlauf^eiten  wirb  im  nädjften  Kapitel  (®.  434 — 436)  befproa>n  Werben. 

Sie  in  SfiMnfelfefunben  gegebenen  (Sröjsen  begeben  fidj  auf  bie  mittlere 
(Entfernung  0  %,  werben  alfo  für  un§  in  ber  Cppofüion  ein  wenig  größer. 
Sie  mittlem  fbnobifdjen ,  b.  b.  Don  ber  (sonne  au§  gerechneten  Umlaufs 
jetten  geben  mir  genauer  atz  bie  jtberifdjen,  weil  fie  für  ben  33eobad)ter 
mid)tiger  finb.  Sie  ftbertfdjen  beftätigen  in  Sßerbinbung  mit  ben  35a!fjnljafi>= 
adjfen  ba%  brüte  ^eplerfdje  ©efetj.  Sie  ÜBerfrüfjungen  unb  3>erfpätungen 
be§  (Eintreffend  ber  (Srfdjeinungen  im  Supitcrfuftcm  gegen  bie  Surdjfdjnttt§= 
jetten  finb  im  16.  Kapitel  (<s.  178 — 179)  eingebenber  bejprodjen  morben. 

gür  5tpril  1899,  in  ben  bie  nädrfte  Oppofition  be§  Supiter  (3lprit  25. 
8h  P.  @.  3.)  fällt,  geben  mir  in  fyig.  138  bie  täglidjc  51nfid)t  be§ 
Supiterfpftein»  im  umfebrenben  $ernrot)re  für  14h  9Jc.  (5.  3-  na$  bei  $orau§= 
bered)nung  unb  bilblidjen  Sarfietlung  be§  Nautical  Almanac.  Sa§  ©djetna 
für  3tpril  7.  bebeutet  3.  33.,  bafj  IV  augenbtidlid)  redjt§  bom  %  ftefjt  unb 
jugleid)  nad)  red)t§  läuft;  ba§  jroeite  wirb  burdj  bie  (Stellung  ber  $al)l 
angebeutet.  Sa  für  ein  Seleffop  auf  ber  nörblidjcn  £)atbfugel  bie  ü£ra= 
bauten  mit  beut  3ei9er  laufen,  fo  ftel)t  IV  jur  3cit  ^nter  oem  ^-  ®fi: 
gegen  ift  III  bor  bem  platteten,  ba  er  nad)  linf*  gefyt;  bie  grof$e  9iübe  ift 
natürlid)  nur  fdjeinbar,  ber  (Satellit  ift  un§  faft  um  feinen  gangen  33at)n= 
rabtuS  näber  al§  ber  planet.  Sft  für  bie  3e^  ber  SBorauSberedjntrag  ein 
Trabant  auf  ber  2|.=<sd)eibe  31t  ftnben,  bann  wirb  ha*,  wie  3lpril  4.  beim 
IL  9ttonbe,  Hnl§  auf  bem  33ilbe  angebeutet;  ber  Sauf  gebt  bann  natürlid) 
immer  nad)  Iinf§.  (Sin  Trabant  bagegen,  ber  binter  bem  Planeten  ober  aud)  in 
beffen  ©Ratten  fiebt,  für  un§  alfo  jebenfalte  unfid)tbar  ift,  wirb  an  ben  rechten 
iftanb  ber  fyicjur  berwiefen,  wie  3(pril  13.  Trabant  I  unb  3(pril  25.  Trabant  III. 

Sa  bie  großen  3upitcr»monbc  fdjon  in  einem  ganj  fdjwadjen  $ernrofn\ 
5.  33.  einem  guten  Cpcrnglafe  ober  bem  $ernrot)r  eine»  Keinen  ^elbmeffefc 
2beobotiten  fid)tbar  finb,  fo  wirb  e§  bem  Sefer  ertoünfdjt  fein,  ü)re  Stel= 
hingen  aud)  für  anbere  3eiteu  borau§bered)nen  ju  tonnen.  Sa§  gelingt, 
wenn  man  bie  fd)Wad)  creentrifdjen  33abnen  ber  @infad)beit  halber  al§  Greife 
anfielt,    leidet  mit  -fntfc  ber  oben   angegebenen  ftmobifdjen   Umlaufäjeitcn. 


Jupiter  unb  feine  SCftonbe. 

Solan  tüirb  jtoetfmäjug  bie  bectmalen  SQöerte  benu^en  unb  bie  Safel  ber 
jultanifdjen  Sage  (©.  128)  ober  aucf)  bie  ber  Sage  im  ^atjre  (©.  129) 
ju  9tate  gießen  *. 

Sie  brei  erften  9Jtonbe  ltierbeu   bei  jcbcm  fnnobifdjen  Umlaufe  total 
oerfinftert,   eine  $otge  ifjrer  geringen  Neigungen  gegen  bie  Salmebene  be» 


Sag. 

SGBeften.                                                  Dftert. 

1. 

4. 

3.       2-            O         1. 

2. 

4. 

•3            -1     -2     O 

3. 

•4 

.3                O        1-       2. 

4. 

0  2- 

.4 

•1     O         -3 

5. 

.4            -2           ,0.                          -3 

6. 

.4     ■    O'l     "2            3. 

7. 

1-     O  s=4      2- 

8. 

3.     2-          ,  O         -1             -4 

9. 

•3                  V«     O                                          .4 

10. 

•3                O         1.       -2 

.4 

11. 

•1     »O.     -3 

4. 

12. 

•2                O  1*                    -3                   4. 

13. 

O    -2                 3.       4. 

i  • 

14. 

1-  O     3.         2v 

15. 

3.    2-          O          -1 

4- 

16. 

•3      4.        -f.        O 

17. 

18. 

4.              .3                  O          1-     '2 

4. 

•i      Ol- 

19. 

•4 

•2                 O     1'                 -3 

20. 

.4 

•10-2                      3. 

21. 

oi- 

.4                                   O          3.     2- 

22. 
23. 

.4        3.  2-      O       -1 

3.              •"  ,.  •«  O 

24. 

•3                          O              !.\ 

25. 

•1        O      2-                   .4 

© 

26. 

2-               O         1-          -3                -4 

27. 

•1  O                          3.                4. 

■-• 

28. 

xO-         3.  2.                            4. 

•29. 

3-  2-      O'l                                 4" 

30. 

3.            -2      1-      O                          4. 

gig.  138.    Säglttfic  Slnficfjt  bes  3uptterft)ftem§. 


Planeten  unb  t|re§  relatio  geringen  IbftanbeS  bon  biefem.  9tur  ber 
IV.  $ftonb  erleibet  manchmal  6I0J3  partielle  Sßerfinfterungen ,  unb  jutoctlcn 
gelingt  e§  ifjm  fogar,  nörbücrj  ober  fübti$  Dom  ©Ratten  bnrd)5ufd)lüüfen. 
Sei  feiner  großen  Entfernung  mad)t   ftd)   nämlid)  ber  9ceignng§unnfel  in 


1  ©eocentriftfje  obere  £onjunftionen  ber  einzelnen  9ftonbe  mit  bem  4  ftnbeit  ftatt 
im  Januar  1899:  2d,77  für  I;  4d,00  II;  ld,15  III;  13d,87  IV;  affe§  nadj  Tl.  @.  3- 

— ziö-  27* 


ätc^tunbätoanjtgfteg  Kapitel. 

größerem  SJiafje  geltenb ,  unb  ein  roenig  trägt  audj  bie  Verjüngung  be§ 
Sdmttentegels  in  biefem  9lbftonbe  bei. 

(Sin  33eobadjter  auf  bei*  Sonne  mürbe  ben  ©chatten  be§  Jupiter  otfen= 
bar  nidjt  feben  fönnen,  alfo  aud)  leine  SBerfinfterung  ber  Wonbe;  er  fäfje 
biefe  nur  Ijinter  bem  fetten  Planeten  berfd)roinben  unb  neben  itjm  mieber 
fjerauäfommen.  SDa§fetbe  mirb  für  einen  53eobacftter  auf  ber  Sinie  0  2J. 
gelten,  für  un§  alfo  in  ben  ^onjunnionen  unb  Oppofitionen.  3n  biefen 
Stellungen  fönnen  mir  alfo  bie  Trabanten  roeber  in  ben  ©Ratten  eintreten 
nod)  aus  if)tn  austreten  fefjen.  Wad)  ber  ßonjunftion  bref)t  ftcf)  für  ein 
$ernrobr  auf  ber  nörblid)en  (Srbfjalbfuget  ber  ^Sdjattenieget  nad)  linfS, 
roie  man  burd)  eine  3eid)nung  fofort  feftftetlen  fann;  roir  fernen  bann  bie 
Eintritte  ber  Wonbe  in  ben  (Statten,  unb  fo  in  ber  ganzen  erften  £)älfte 
be§  frmobifdjen  %^at)xt%,  furj  nad)  ber  $onjtmftion  6i§  fürs  bor  ber 
Oppofition.  Waä)  ber  Oppofition  brerjt  fid)  ber  Sd)attenfegel  nad)  rcd)t§, 
unb  roir  fet)en  nun  bie  Austritte.  ^nbeffen  läßt  fid)  geigen,  ba$  roenigften§ 
um  bie  Qtit  ber  Ouabraturen  ber  Sdjattenfegel  fo  weit  jur  Seite  gebrefyt 
ift,  baß  mir  bor  ber  Oppofition  bon  ben  beiben  äußern  Wonben  aud)  nod) 
bie  Austritte  beobadjten  tonnen,  unb  nad)  ber  Oppofition  aud)  bie  Gintritte. 
5ßon  ben  beiben  innern  Wonben  fann  man  bagegen  ftet§  nur  eine  Sdjatten= 
berübrung  matjrneljmen. 

3Jiit  ^>ilfe  ber  für  bie  Umlauf§5eiten  unb  5^af)nr)aI6ad)fen  angegebenen 
3aljlen  finbet  man,  M$  bie  Wonbe  in  einer  ©efunbe  burd)fd)nittlid)  1,73; 
1,38;  1,08  unb  0,82  myriom  surüdtegen,  alfo  bie  beiben  innern  Wonbe 
einen  langem,  bie  äußern  einen  fiirjern  3Beg  als  ber  planet  in  berfetben 
3cit  um  bie  Sonne  befdjreibt  (1,26  myriom).  @§  gießen  alfo,  ljeIio= 
centrifcf»  betrautet,  I  unb  II  Sd)lingenlinien ,  III  unb  IV  Schlangenlinien 
(bgl.  S.  380).  3)ie  für  bie  Surdjmeffer  ber  Wonbc  angegebenen  Qcfykn 
lehren  in  35erbinbung  mit  ben  ®efd)minbigfciten  * ,  ba$  bie  beiben  innern 
Wonbe  bom  23eginn  einer  ginfterni*  bi§  jum  beginne  ber  Totalität  etroa 
4m  brausen,  bie  beiben  äußern  etma  9  unb  10m.  Sa  nun  aud)  nod)  ber 
«palbfd)atten  bie  Sdjärfc  ber  33eobad)tung  bjnbert,  fo  fiet)t  man,  ba$  bie 
Eintritte  in  ben  Statten  ober  bie  Austritte  au§  Hjm  jeitlid)  nid)t  feljr  genau 
ju  beobad)ten  finb.  Sd)on  ©alilei  Ijatte  ben  Einfall,  biefe  6rfd)eimtngen 
jur  Sängenbeftimmung  auf  See  gu  bermenben,  unb  er  tmt  barüber  mit  ben 
©eneralftaaten  fomie  mit  Spanien  bertjanbelt.  33eobad)tet  man  einen  %xa= 
bantenau§tritt  um  12h  ber  Ortzeit  be§  Sd)iffe3,  bie  fid),  menn  man  burd) 
ßircumpolarfterne  bie  breite  beftimmt  fjat,   etwa   au§  ber  Sonnent)öf)e  er= 


1  2Jlan  tjat  für  ben  eintritt  in  ben  ©Ratten  eigentlid)  bie  f  rj  no  bif  d)  en 
Umlauf^äetten  ber  3fted)nung  3U  ©rnnbe  3U  legen.  S>er  Unterfd)ieb  gegen  bie  fibertfdjen 
Seiten  ift  aber  f)ier  bebcutungöloö. 


Jupiter  unb  feine  2ftonbe. 

giebt,  unb  tjat  bie  SBorauäberedjnung  gezeigt,  bafc  ber  Trabant  um  Oh  ©reen= 
wid)er  3ctt  austreten  mujjte,  bann  wen)  man,  ba$  ficf)  ba§  ©d)iff  auf  bem 
180.  SSJleribian  befinbet.  916er  bie  angegebene  Unfidjerfjeit  oerrjinbert  eine 
genauere  Befiimmung,  unb  fo  bemtfct  man  auf  See  jur  Sängenbeftimmung 
lieber  bie  5lb[tänbe  be§  ©rbtnonbe§  öon  ben  girjternen.  Ser  ganje  Vorgang 
ber  Berfinfterung  fjat  für  bie  biet  9Jconbe  ber  SReilje  nad)  im  ^Rarimum 
folgenbe  3eitbauern:    2M5m  44s;   2h52m4s;   3h30m40s;   4b  44m  50s. 

Sie  Borübergänge  ber  Trabanten  üor  ber  gellen  ©d)eibe  be»  planeren 
baben  junö#  geteert,  bafj  jene  im  ganzen  eine  etwas  geringere  SHbebo 
Ijaben,  b.  r).  ba$  fie  ba$>  Stdjt  ber  ©onne  in  geringerem  93err)öltniffe  jurüd= 
werfen.  Ser  IV.  TOonb  projiciert  [idj  beim  (£m=  unb  Austritte  fjeCC  auf 
bem  bunfeln  gtanb,  wäbrenb  beS  größten  Seile*  be§  Borübergange§  erfd)eint 
aber  aud)  er  bunfel  auf  feuern  ©runbe,  unb  in  jwei  mittlem  (Stellungen, 
bie  eine  3eitlang  anhalten,  ift  er  unfid)tbar.  Sie  Sßrojeftton  auf  bunlle 
(Streifen  fann  bie  Erlernungen  etwa*  änbern.  Sen  III.  9)conb  glaubten 
einige  in  ben  Durchgängen  boppelt  gefeben  ju  f»aben;  Barnarb  erltärt  ba* 
©djaufpiet  tuor)I  nötiger  burdj  bie  taarmte,  ba|5  biefer  grojje  £immet§= 
forper,  gleid)  bem  Jupiter,  matte  ^olartappen  unb  eine  gellere  b/ifse  £one  beft|t. 

Sie  Surdjmefferbeftimmungen  für  bie  biet  53ionbe  laffen  an  3uöer= 
läffigfeit  nod)  511  wünfdjen.  3b,re  Waffen,  bie  gegenüber  ber  Etajfe  be» 
Gentralförperä  äu}5erft  Hein  finb,  f)at  man  au§  ben  gegenjeitigen  (Störungen 
ju  beftimmen  öerfudjt.  Nennenswerte  ©ejeiten  fönnen  bie  $ftonbe  be§  $u= 
piter  fü  menig  ^eröorrufen  mie  bie  be§  9Jkr§.  Sagegen  wirb  bei  bem 
großen  Surdjmeffer  be§  Jupiter  bie  ©onnenflut  trotj  be§  bebeutenben  5tb= 
ftanbeS  nicf)t  ganj  ju  üemad)täffigen  fein.  Sei  ber  nidjt  ganj  Keinen  Gsr= 
centricität  ber  3upiterbaf)n  (0,048)  muH  bie  gflut  im  ^erifyet  [tarier  au§= 
falten  afö  im  Slpfjet,  unb  c§  ift  bie  Vermutung,  bafe  fid)  biefe  Sßeriobe 
trgenbwie  in  ben  Gsrfdjemungen  auf  ber  Dberflädje  be§  Planeten  au§fpred>n 
wirb,  nid)t  gerabe  abjuweifen,  aud)  bei  fo  fcEjnetler  Dotation  ntdjt  3eben= 
faü§  wirb  bie  <5onne  auf  bem  Jupiter  etjer  merfbare  (Reiten  bewirten, 
al§  er  auf  ber  ©onne  (ügl.  @.  338—339). 

Sie  brei  innern  großen  Trabanten  finb  burd)  ein  gemeinfame»  Be= 
megungSgefeij  berfnüpft.  Betrad)tet  man  nämlid)  ibre  in  nact)ftet)enber  Über= 
fid)t  angegebenen  mittlem  tägfidjen  fiberifdjen  Bewegungen, 

Xtabant  I  II  III  IV 

Stberifdje  Umtauf^eit  .     .         ld,769         3,551       7,155     16,689 
Mittlere  täglidje  Bewegung     203°,489     101,375     50,318     21,571 

unb  nennt  man  bie  SBerte  für  bie  brei  erften  9Jtonbe  ber  9teir)e  nad)  mi, 
m2,  m3,  fo  fann  man  leidjt  bie  9ttd&tigfett  fotgenber  gönnet  nadjmeifen: 
mt  —  3  m2  +  2  m3  —  203,489  —  3  ■  101,375  +  2  •  50,318  =  0. 


Stdjtunbjmanäigfteä  Älapitct. 

W\t  onbern  äßorten :  SSerminbert  man  bie  mittlere  öemegung  beS  crftcn 
2Jionbe§  um  ben  breifadjen  Setrag  ber  mittlem  33emegung  be§  jroeiten  unb 
abbiert  ba§  doppelte  ber  mittlem  33eroegung  be§  britten,  fo  erhält  man  0. 
§ür  bie  mittlem  jobicentrtfdjen  (bom  %  au§  geredjncten  *)  Sängen  11(  12  unb 
13  ber  SJionbe  f inb  et  bie  ©letdjung 

li  —  3  12  +  2  13  =  180° 
[iatt,  beren  beftänbige§  Stattfinben  natürJid)  [d)on  burd)  bie  ©leicrjung  ber 
Setnegungen  berbürgt  mirb,  menn  jene  jroeitc  ©letdjung  auä)  nur  ein  etn= 
}ige§  9Jcal  al§  richtig  feftgeftellt  ift1.  $on  ben  mittlem  Sängen  fönnen 
bei  ben  geringen  G^centrtcttftten  bie  roar)ren  Sängen  immer  nur  wenig  ah- 
meid)en.  Saplace,  bem  man  bie  31uffinbung  biefer  ©e[e£e  öerbanft,  fjat 
red)nerifd)  nadjgetöiefen,  bajj  [ie,  allen  gegenteiligen  Störungen  ber  ^ionbe 
jum  Slrotje,  immer  erhalten  bleiben  merben,  unb  baf;,  menn  [ie  in  frühem 
3eiten  nur  ungefähr  richtig  gemefen  fein  [ollten,  bie  Störungen  [elb[t  barauf 
Eingearbeitet  Ratten,  [ie  ganj  genau  gültig  51t  madjen. 

©ollen  alle  brei  innern  9ftonbe  gleichzeitig  berfinftert  merben,  [0  müjfen 
ifjre  magren  Sängen  unb  naljeju  aud)  bie  mittlem  einanber  gleid)  [ein,  alfo 
li  =  12  =  I3,  morauy  [id) 

li  — 312  +  2  13  =  0 
ergiebt.     S)a  biefe  ©leidjung  ber  oben  gegebenen  miber[prid)t ,   [0  fönnen 
niemals  bie  brei  innern  DJconbe  gleidjjeitig  berfinftert  merben;  ebenfo= 
menig  tonnen  [ie  alle  brei  redjt§   ober  linl§  in  größter  ßlongation  öom  % 
ober  aud)  mitten  bor  it)m  ftcfjen. 

Sro|  biefe§  ©efej^e*   [inb   bod)   in  ber  Stellung  ber  Trabanten  jutn 

Gentralförper   bie   bcrfd)iebenfien   Kombinationen    möglid).     £mt    man   bie 

iobicentri[d)cn  Sängen  aller  bier  93tonbe  für  einen  bc[timmten  3(ugenblid  auf= 

gejcidjnet ,   bann  fann  man  25  Saljre  märten,   big  mit  großer  ©enauigfeit 

mieber  biefelbe  Stellung   ftattftnbet.     (**   i[t   nämlid),    menn  bie   genauen 

2ßerte  ber  [iberifd)en  Umlauf^eiten  mit  u1#   u2,  «3,  iu  bcjeidjnet  merbeu, 

5189  Ui  =  9180d,05 

2585  u2  =  9179d,80 

1283  u3  =  9179d,29 

550  u4  =  9178d,96. 

|)ierau§  ergiebt  fid),  baf}  nad)  5189  Umläufen  be§  cr[ten  2Jionbe§ 
aud)  bie  anbern  brei  jobicentrifd)  3temlicr)  genau  mieber  auf  ber  alten 
Stelle    [inb.     Slber    aud)    geocentrifd) ,    ba    23    frmobi[d)e    Supiterumtäufe 

1  Senn  bie  mittlem  23etnegnngen  finb  ja  bie  olI>oüd)ic  bei-  mittlem  Sängen ; 
mar  fjeute  \  —  312  +  213  =  180°,  fo  tjaben  mir  morgen  etma  ?n — 3^  +  24 
=  (1,  +  mx)  -  3  (12  +  in,)  +  2  (13  +  m3)  =  (1,  -  31,  +  213)  +  (m,  -  8m, 
+  2m3)  =  180°  +  0  =  180°,  unb  äfjttUc^  für  alle  foigenben  Sage. 


Jupiter  unb  feine  DJtonbe. 

=  23  X  (365V4d  +  335/8d)  =  9174d  finb,  alfo  nad)  bet  angegebenen  3eit 
bon  9180 d  nad)  einer  Cppofition  bie  ßrbe  jum  ^uptter  ungefähr  aud)  bie 
frühere  Stellung  micber  einnimmt 1. 

* 
Sm  ©onnenfoftetn  folgen  auf  bie  mittelgroßen  Planeten  $,  9,  6,  c? 
unb  bie  jefjr  fleinen  9(fteroibcn  gule^t  bie  fefjr  großen  Planeten  %,  fi,  $ 
unb  4^-  9}cerfmürbigcrmeife  Ijat  aud)  Jupiter  minbeften§  einen  febjr  f leinen 
Begleiter,  ber  ifjm  erfjeblid)  näfjer  fteljt  als  bie  großen  altern  50conbe.  tiefer 
mnerfte  Supitemtonb  mürbe  am  9.  unb  10.  (September  1892  bon  33arnarb 
am  fedjöimbbreißigäölligen  $ernror)r  beö  2\d  Obferbatort)  aufgefunben;  er 
ift  am  fdjmierigften  ju  beobachten  unter  allen  bi§  jetjt  belannten  Sftonben 
im  panetenfbftem.  3lm  in  ^ernrofjren  erften  Stange*  überhaupt  ficfjtbar, 
ift  er  nur  üom  (Sntbetfer  fomie  bon  £).  ©trübe  in  ^ulfotoa  mit  9fteß= 
toerljeugen  ftubiert  morben.  (£r  erfdjeint  al§  ein  S'i'ftern  ber  13.  (Srbße, 
mürbe  alfo  felbft  bann  nur  in  fräftigen  Snftrumenten  fid)tbar  fein,  menn 
er  nid)t  fo  nafje  bei  bem  glän^enben  ©entralförper  ftänbe.  tiefer  llbd- 
ftaub  erfdjmert  ba§  ©efjen  be§  Trabanten  unb  nod)  meb>  ha*  Neffen 
feiner  Slbftönbe  bon  ber  panetenfd)eibe.  ©iebt  man  ifjm  biefelbe  Stlbebo 
mie  bem  Jupiter,  fo  muß  er  einen  Durdjmeffer  bon  etma  160  km  tjabeu; 
er  fdjeint  alfo  motjl  bie  -IRarSmonbe,  bie  beffer  als  er  fid)tbar  finb,  an 
©röße  merfttet)  ju  übertreffen,  hinter  feinen  großen  23rübern  jebod)  fetjr 
5itrüd5ubteiben.  Um  fo  fdmelter  ift  feine  33emegung,  bie  it)n  (nad)  $rit} 
Goljns  33eredmung  ber  amerifanifdjen  unb  rufftfdjen  23eobad)tung§reifjen, 
2lftr.  9cad)r.  3404)  in  llh  57m  22s,68  einmal  um  ben  Jupiter  füljrt,  bon 
beffen  Zentrum  er  nur  48",065  ober  2,57  Labien  ober  etma  181  000  km 
abfielt.  Die  ^öaljuej-centricität  ift  =  0,00501,  unb  ba  bie  Salm  ein  menig 
gegen  ben  Äquator  be§  Planeten  geneigt  ift,  ruft  bie  ftörenbe  9lnäiel)img 
be§  5(quatoriaImulfte§  einen  ^eriljelumlauf  fjerbor,  mie  im  Softem  @rbe= 
9#onb,  jebod)  einen  biel  fd)nellem  megen  ber  großen  Mje  bes  maffen= 
Ijaften  unb  ftarf  abgeplatteten  £)immetsforper§.  Die  9tpfibenlime  bes  33ar= 
narbfcfjen  9)conbes  breljt  fid)  im  Saljre  um  2  •  360°  +  191  °,7  =  911°,7. 
9Iu»  ber  beobad)teten  2Banberung  fann  man  rüdmärtS  auf  bie  Abplattung 

1  Sie  $  ftefjt  bann  toieber  ätoifcfjen  ©  unb  4,  man  fann  ftcfj  alfo  ben  23eobacfjter 

auf  ber  Sonne  ftefjeub  beuten.    3tüerbings  f)at  fid)  4  um  (9174  —  2  •  4332,6)  •  100,„ 

509-360°  ' 

=      .„on  fi      QeSen   oen  fofaren  Seobadjter   gebref)t,   ba  feine  ttmfauf^eit  4332d,6 

beträgt.  Saö  finb  aber,  tote  man  ftefjt,  nur  einige  40  ©rabe,  bie  3ubem  in  ber 
Cppofitionsjeit  buref)  bie  SSetoegung  ber  ©rbe  öon  9174d  bt§  9180d  teiltoeife  toieber 
ausgeglichen  toerben.  9ftan  beacfjte,  i>a%  bie  fiberifeijen  Umlaufsseiten  auf  unenblicf) 
ferne  fünfte  31t  ßejie^en  finb.  —  Sßemger  genau  ift  eine  fingere  <Periobe  üon  435 
big  437 d  für  bie  Umläufe  ber  üier  Satelliten. 


9ieununb3toanjtgfteä  Kapitel. 

ftpejjen  unter  ber  9tnnal)me  einer  gleidjmäfügen  9Kaffenbertetlimg  in  beut 
3upitcr=SpI)äroibe.  93ian  finbet  bann  (toieber  nad)  gr.  6orm)  einen  ettoa* 
gröfjern  Söert  für  bie  Abplattung ,  at§  burd)  Weffung  ber  S)urd)tneffer  ber 
Sdjcibe  l)erau§fommt.  3)ie  ütedjnung  beftätigt  alfo  im  allgemeinen  bie 
^effung,  läjjt  aber  erfennen,  baf>  bie  Annahme  einer  gteidjmüfügen  3Kaffett= 
üerteitung  ungenau  i[t. 

2Bir  jagten,  ba£  Jupiter  aufser  ben  großen  DJconben  ntinbeften*  nod) 
einen  fel)r  fleinen  Ijabe.  Sn  ber  Xbat  ift  es  ja  möglid),  ba$  nod)  Heinere 
ba  finb,  bie  fidj  ber  S3eobadjtung  bi§l)er  ju  entjie^en  bermod)t  tjaben.  2)ie 
Äbnlidjfeit  be§  Supiterfl)ftem§  mit  bem  ber  Sonne  mürbe  baburdj  nodj 
größer  merben.  3n  ber  Saturn§toelt  tritt  eine  fold)e  s)i()iUid)teit ,  tote  ftd) 
ergeben  toirb,  gleichfalls,  unb  jtoar  nod)  beutlidjer  Ijeröor. 

gür  ben  23arnarbfd)en  9Jionb  mad)t  bie  Sidjtüerfpätung  relatib  toett 
ineljr  au§  al§  für  bie  gropen  Trabanten.  3n  mittlerer  Dppofition  3.  33. 
braudjt  ba§  Stdjt  au§  bem  2J-=St)ftem  etwa  21008,  um  bi»  sur  6rbe  51t 
fommen;  'ba§  ift  bon  ber  Umlauf^eit  be*  9Jiönbd)en§  faft  ber  20.  2eil, 
fo  baf;  e§  injtoifdjen  bereit»  um  ettoa  18°  meiter  gerüdt  ift.  Äfmlidie»  gilt 
für  bie  nod)  etma§  fdmeüere  Ütotation  be»  Jupiter. 

9lcumtnb])uan3toftc»  ÄapitcL 
fttc  *Mt  örs  Satant. 

Sie  UmlaufÄjeit  be§  Saturn  ift  gleid)  10759d,220  ober  =  29a  166d,970, 
too  a  ba§  jufianifd)e  %at)x  bon  365d,25  bejeidjnet.  Sie  täglid)e  33etocgung 
ift  =  120",5923,  bie  mittlere  §el.  Sänge  für  1850,  San.  1.  Oh  ^3nri§  ift 
14°  50'  40",6.  £nernad)  fann  man  unter  ber  freilief)  merfbar  ungenauen 
2tnnaf>tne  einer  ^reisbafm  bie  f)cliocentrifdjen  Örter  für  eine  beliebige  $eit 
toorau§bered)nen.  31)nen  entfpred)en  bie  gcocentrifd)en  in  ben  $onjunfttonen 
unb  Oppofitionen,  toäfjrenb  fonft,  jumal  in  ben  Cuabraturen,  ilntcrfdjiebc 
auftreten.  Siefe  finb  nid)t  feljr  grofj,  tote  man  unter  23erütffid)tigung  be§ 
$erf)ältniffe§  ber  mittlem  ßntfernungen  0  t)  :  0  {  =  9,53885  burd) 
33etraä)tung  be§  Sreiede*  0  5  D  Ieid)t  feftftettt.  linear  ift  bie  grof$e  5?al)n= 
f)atbad)fe  be§  T>  gleid)  143  DMlionen  myriom. 

Sie  @£centricität  ift »  gleid)  0,055996  —  0,000002422  (t  —  1850). 
Sie  grofse  (Störung,  bie  früher  (S.  231 — 232)  befprodjen  toorben  ift,  änbert 
ben  Ort  be§  platteten  and)  nod).  Sa§  Sßeriljel  liegt  in  ber  Sänge 
90°  6'  12",0  +  76",015  (t—  1850);  für  ben  auffteigenben  knoten  fjatman 

1  Über  bie  nadjfofgeuben  ^Bejei^nuitgen  ngl.  <S.  250.  Sie  Elemente  finb  nad) 
Sebcrtiex  gegeben.  Sie  &eränberlid)fett  beutet  (jau&tfädjftdj  auf  ben  (Störungen 
burd)  Jupiter. 


Sie  SMt  be<3  ©aturn. 


112°21'44"0  +  31",427  (t  —  1850)  unb  für  bie  Neigung  2°  29'  28",1 
—  0",089  (t  —  1850).  Sie  Anbetungen  ber  legten  brei  Elemente  finb 
teil»  reell,  teil»  enthalten  fie  bie  Sßt&cefjton. 

Sa3  fonobifd&e  ©aturnjafjr  tft  im  Mittel  gleid)  la  12d  20\  Sie 
näd)[ten  Oppofitionen  finbcn  1898,  2#ai  29.  23h  9)c.  (§.  3.  1899, 
Sunt  11.  3h  unb  1900,  Sunt  23.  6h  3tt.  (S.  3-  ftatt. 

2£ir  rjaben  bie  (Elemente  bjer  fo  eingefjenb  mitgeteilt,  meil  ba»  für 
bie  33etrad)tung  be§  im  panetenfoftem  einzig  baftefjenben  Ütinggebitbe»  be* 
©ahmt  nü|Iicf)  ift. 


2fig.  139.    ©aturit  tiatf)  ben  Jßeo&adjtern  in  ber  erften  §älfte  be3  17.  Saljrljunbertä. 

Sn  bem  für  bie  9lftronomte  fo  roid)tigen  3al)re  1610  richtete  (Sattlet 
ba§  neu  erfunbene  gernroljr  aud)  auf  ben  ©aturn.  (Sr  glaubte  biefen 
Planeten  breifact)  ju  fernen  unb  gab  bie  bermeintlidje  (Sntbedung  in  einem 
Sonogramm ,  beffen  Söfung  rjeif5t :  Altissimum i  planetam  tergeminum 
observavi.  ©päter  fjaben  fid)  nod)  Diele  23eobad)ter  um  bie  geftftettung 
ber  mafjren  ©eftalt  @aturn§  bemüf)t.  Urtfere  $ig.  139  giebt  bereu  3e^): 
mingen   mieber  nad)   ber  3ufammenfteüung   in  bem  Systema  Saturnium 


1  2>en  äu  §  erften;  J,  unb  ^  loaven  noäj  nid)t  entbecft. 


9ieununbjtüan^igfte§  Kapitel. 


bon  Mitogen*,  tiefer  tiefe  Genfer  imb  fä)arfe  33eobad)ter  mar  im  %dfyct 
1655  fo  gliuflid),  bie  maljre  ©cftolt  511  ermitteln;  er  legte  feine  9luffajfung 
in  flaffifdjer  Hürje  in  bem  (gleidjfaߧ  juerft  anagrammatifd)  berfünbeten) 
Sa|e  nieber:  Anulo  cingitur,  tenui,  piano,  nusquam  cohaerente,  ad 
eclipticam  inclinato;  bon  einem  Üftnge  mirb  er  umgeben,  ber  bünn  nnb 
ftad),  nirgenbroo  mit  ir}m  bermadjfen,  gegen  bie  Gsfltpttf  geneigt  ift. 

®ie  (Sbene  be§  bünnen  @aturo§rmge§  bleibt  befiänbig  einer  feften  Qsbene 
parallel,  bie  mir  burd)  btä  ©entrinn  ber  «Sonne  gelegt  benfen  tonnen.  3§re 
Steigung  gegen  bie  S>aturnoar)n  betragt  26°49',1,  nnb  ber  auffteigenbc 
knoten  be§  ÖtingeS  fyat  bie  Sänge  171°  32'.  £>at  alfo  ber  planet  biefe 
fjeliocentrtfdje  Sänge,  bann  fällt  ein  ©urdjmeffer  be§  9tinge§  in  bie  Sinie 
0  T>,  nnb  bie  nörblidje  f)älfte  be§  9tinge§  fdjreitet  in  ber  33emegung  boran. 
2)iefe  ©tedung  ift  in  unferer  gig.  140  mit  C  bejeirfjnet;  mir  benten  un§ 
frier  ben  33eobad)ter  nörblid)  nnb  fcitmärt§  bon  ber  Saturnbarjti,  bie  be§= 
rjalb  perfpeftibifd)  berjerrt  ift.  ®a  in  biefer  Stellung  bie  Dingebene  burd) 
bie  Sonne   gef)t,   fo   mirb   ein   folarer  23eobad)ter   bon  bem  9tinge  nur  bie 

fd)arfe  kernte  fefyen.  5aid) 
V4  Umlaufet,  alfo  nad) 
tnapp  7V2  Safjren,  ift 
ber  planet  in  D;  ber 
33eobad)ter  fielet  bie  Süb= 
Ijälfte  be§  &ur  Gllipfe 
berjerrten  tÜrei§ringe§. 
Sn  A  ift  ber  Sting  mieber 
(ineal,  in  B  ficl)t  man  bie  9iorbt)ätfte  am  beften.  ü£)a  bie  53af)iiebencn  ber 
Grbe  unb  be§  Saturn  ein  menig  gegeneinanber  geneigt  finb,  fo  baben 
knoten  unb  Neigung  ber  Ütingebenc,  auf  bie  Gsftibtif  ober  (Srbbafjnebene 
belogen,  etroa§  anbere  2Serte  al§  in  Sejug  auf  bie  Saturnbafmebene,  nämlid) 
167°  31'  52",0  +  46",462  (t  —  1850)  unb  2-8°  10'  27",2  —  0",380 
X  (t  —  1850),  mo  bie  syinberung  {jauptfäd)tid)  bon  ber  ^räceffion  r)errüf)rt. 
3)ie  9tid)tigieit  ber  umgerechneten  3a^cn  uu  Allgemeinen  mirb  ber  geübtere 
Sefer  burd)  23etrad)tung  eine«  fpl)ärifd)cn  ^reiede«  nad)meifen  tönneu. 
<yür  1900  erbätt  man  168°  10'  35",1  al§  knoten  ber  Dingebene  auf 
ber  (Sfliptit. 

Saturn  mirb  1899,  Sult  19.  bie  §eIiocentrif<$e  Sänge  261°  32' 
=  171°  32'  +  90°  crreidien,  alfo  bie  Stellung  D.  3>er  r,eliocentrifd)e 
33eobad)ter  mürbe  bann  bm  SRing  am  meiteften  geöffnet  feljen,  unb  jroar 
bie  ©übfeite  bor  ber  ,UugeI,  bie  9iorbfcite  Ijinter  il)r.  dtnige  2Öod)cn  borijer 
ift  bie  Oppofition  infofern  eine  ungünftige,  al§  fie  bem  9(pf)elium  be*  5ßla= 
neten  nafje  liegt.  Seit  einigen  3at)ren  fd)on  ift  ber  sOüng  jiemlid)  gut 
fidjtbar;   nad)   ber  Oppofition   tum  1899   mirb   fid)   ber  9?ing   mieber  ber= 


3fig.  140.    Sauf  bei  Saturn  um  bie  Sonne. 


Sie  SÖelt  be3  Saturn. 

fd)mätent,   um  §u  ©nbe  be§  Sa!(jre§  1906   für  kleinere  $ernrof)re  51t  ber= 
fd)minben  (Stellung  A). 

W\t  ber  (Sbene  be§  9iinge§  faden  bie  (Sbenen  be§  Saturnäquator*  unb 
bie  33at)nebenen  fetner  acf)t  bekannten  9Jfanbe  bis  auf  wenige  (Brabe  511= 
famnten.  Me  jene  Greife,  nämltd)  ber  Äquator  unb  feine  ^arattelrreife, 
bie  53egren5ung§freife  be§  3tinge§  unb  feine  nadjfjer  31t  befüredjenben  tnnern 
2rennung»linien ,  enbltd)  bie  9)?onbbaI)nen  erfdjeinen  ittt§  al§  (SUtpfen  öon 
ungefähr  berfelben  Grcentricität,  bie  fid)  im  Saufe  be§  ftberifdjen  ©aturn§= 
jat)re§  beftönbig  önbert.  §ür  bie  Cüpofttton  öon  1899  gtebt  unfere  $ig.  141, 
tuo  ber  9ting  fcfjwarj  gejeidjnet  unb  ber  ättf;erfte  9ftonb  weggetaffen  ift,  ben 
s3tnblid  im  umfebrenbett  ^ernrobr  roieber.  £)af3  bie  Pfeile,  meldje  bie  9tta> 
tung  ber  Dotation  unb  ber  Umläufe  barftellen,  richtig  gewidmet  ftnb,  erfeunt 
man  leid)t,  wenn  man  erwägt,  baf;  mir  ba§  Stiftern  im  umtebrenben  $em= 


gftg.  141.    3ln6ücf  be§  ©aturnft)fteni§  im  Qaljre  1899.    (Siadj  bem  Nautical  Alinanac.) 
aJtafeftab:  13,7  mm  =  1'  au  ber  ©pfjäre. 

robr  öon  ber  Ücorbfeite  be§  Planeten  l)er  betrauten.  Man  brefje  bie  $igur 
um,  unb  man  t)at  bie  walfjre  Sage  be§  9itnge§  unb  ber  Sraöantenbabnen 
für  einen  nörbtidjen  33eobad)ter.  2)er  Sauf  ber  Pfeile  gegen  ben  Utjqeiger 
wirb  natürüd)  bei  btefer  Umbrebttng  nid)t  geänbert. 

S)er  9fJing  ifi  entfdjteben  fjetler  al§  ber  planet.  ßr  fdjtmmert  golbgelb, 
roäf)renb  (Saturn  bleigrau  tft. 

Sn  ben  Oööofttionen  ift,  wie  eine  leiste  geometrifd)e  33ctrad)tuttg  tefyrt, 
ber  Statten  ber  Satttrnshtgel  ntdjt  ju  feljen,  fo  wenig  wie  ber  ber  3uöiter§= 
fugel  (ügl.  S.  420).  dagegen  nimmt  man,  wie  3?ig.  142  geigt,  in  biefen 
Stellungen  ben  Statten  wafjr,  ben  bie  fid)tbare  Raffte  be§  9iinge§  auf  bie 
tilget  wirft ;  bie  gigur  bejietjt  ftd)  auf  eine  bem  ^ertbel  nafjettcgenbe  Dööo= 
fition.  2fa§  ber  ölofjen  Sbatfadje  ber  23efd)attung  folgt  fdjon,  ba}5  «Saturn  fein 
merflid)e§  ßigentidjt  au»fenbet.   3)abet  fann  er  bodj  nodj  in  giemltd)  fjeifeem 


SfteummbjtoanätgfieS  .ftapttcl. 


3uftanbe  fein,  ja  feine  geringe  Did)te  madjt  ba*  mat)rfd)einlid).     9t6er  bie 
mächtige  2BoI!en$üHe  Ijätt  ba§  etwaige  Gigenlid)t  jnrüd. 

Sie  $igttr  letjrt  un§  aud),  bap  ber  ©aturn&rtng  ntdjt  einfad)  ift. 
aSteltnetjt  bemerfen  wir  eine  fafl  ganj  burdjgefjenbe  Teilung.  Diefe  ttrirb 
gewötmlid)  bie  Gaffinifdje  Teilung  genannt,  ha  fie  im  Satjre  1677  üon 
Dotninifuä  6a  ff  int  unb  9ftaratbt  feftgeftettt  morben  ift ;  anbeutung§= 
weife  fjat  fie  fd)on  2ß.  33 all  im  Setzte  1665  wahrgenommen,  ©ie  ^erlegt 
ben  9ting  in  §wei  Seile,  ben  äußern  unb  ben  innern  9ting.  Stuf  bem 
ändern  bemerft  man  auf  beiben  Stufen  1  nod)  eine  feinere  Seilung :  e§  er= 
fd&eint  t)ier  ein  fd)Warjer  ©tridj,  ben  man  bem  Sttisferjen  ttadj  wof)I  at§ 
23Ieiftiftlinie  bejeid)net  Ijat.  Da§  ift  bie  im  3at)re  1837  bon  ©nde  in 
33erlin  entbedte  unb  nad)  tr)nt  benannte  Seilung.  Sie  ift  ju  berfd)iebenen 
Reiten  in  berfd)iebener  Deuttictjfeit  fid)tbar,  unb  e§  gcf>t  nidjt  woljt  an,  biefe 
Differenzen  nur  ben  33cooad)tern   unb   ben   ^ernrofjren  gugufdjieöen.     £)a= 

gegen  ift  bie  föaffinifdje 
Seilung,  wie  juerft  2B. 
£)erfd)et  in  ben  acr)t= 
jiger  Sabren  bc§  18. 
3al)rl)iinbert§  feftgeftellt 
tjat,  eine  Seilung  im 
ftrengften  Sinne:  fie  er= 
fdjeint  genau  fo  r)cll  wie 
ber  §immel»grunb,  bon 
beut  alfo  ber  33eobad)ter 
bttrd)  fie  tjinburd)  einen 
(Streifen  fel)en  fanu.  — 
Gnbltdj  erferjeint  nod)  weiter  nad)  innen  oI§  ber  innere  9ting  ein  mattes 
©ebilbe,  ber  gtorring. 

SBäjjrenb  ha*  23eftet)en  ber  Gafftnifdjen  Scilung  unb  bc§  glotrmgeS 
wol)I  öon  !einem  SSeobadjter  beftritten  wirb,  toiberfpredjen  fidj  bielfad)  bie 
Mitteilungen  über  wettere  Seilungen  unb  SM)tabftufungen.  Unfere  Figuren 
143  ftnb  nad)  23cobad)tungen  bon  3.  iJüjeben  tjergcftellt ;  wir  elitären  fie 
teilweife  mit  23enutuutg  feiner  ftotijen  unb  bemerfen  öorweg,  bajj  beibe  auf 
ber  rechten  (Seite  ben  Sdjatteu  ber  ®ugel  auf  beut  Stinge  geigen.  Die  Sage 
biefe»  Sdjatten»  ertlart  fidj  bttrd)  folgenbe  Daten: 

§eIioccntrifcf)e  Sängen 

227°  263° 

228°  293° 


3ü8- 14- 


©aturn  in  ber  ^eriI)eI--D^pofitton.    Diorbrjälfte  be§  DtingcS 
ju  fetjen. 


1896, 


Sag 
Suni  13. 
3uli   14. 


1  $om  lateimfdjen  ansa.  ber  §enM;  es  werben  fo  bie  beiben  äufjerften  Üting= 
teile  reebtö  unb  tinfö  genannt. 


,  Sunt  13.  10  h  20  m  2R.  e.  3. 


b)  1896,  3uli  14.  10  h  3n.  <g.  3. 


Sfig.  143.    Saturn. 

beobachtet  unb  gejeidjnct  uon  Qo f.  9t fj eben  am  5"=3tquatortal  ber  $ribat«©ternh>arte 
Don  Dr.  tpietro  Sibeva  in  Orient. 


Sie  2Bett  beä  ©aütrn. 

3eidmet  man  fid)  fjiernad)  ba*  §reietf  0  6  t>,  bann  ergiebt  |icf>  fo= 
fort,  baf;  für  einen  nörbHdjen  23eobad)ter  ber  ©Ratten  im  umMjrenben 
gernrofjre  red)t§  toon  ber  $ugel  fielen  mujjte.  ©ie  Sbatfadje  ber  33efd)attung 
lefirt,  bafc  aufeer  bem  ©atnrn  felbft  audj  ber  9ttng  auf  ba§  erborgte  ©onnen= 
üdjt  angemiefen  ift. 

1896,  3uni  13.  Veginn  ber  23eobad)tung  9h.  £>immet  ganj  flar,  ßuft  äiemlid) 
rubtg,  300fad)e  Vergrößerung  äuläffig.  (Segen  9V2b  toirb  baö  Vüb  nod)  ruhiger. 
2Jlit  großer  ©öibenj  finb  öier  9Hnge  fidjtbar1,  unb  ©affintS  Seilung  ift  über  ben 
ganzen  9ting  bin  p  Verfölgen.  Ser  tnnerfte,  bunfte  9ting  mar  überalt  fidjtbar,  foluofjt 
auf  aU  auä)  außerhalb  ber  ©dtjeibe.  3um  erftenmat  faf)  ber  Veobadjter  b,eute  ben 
•Jßlanetenranb  burd)  ben  9ting  fdjtmmern.  (Siefe  aud)  üon  anbern  it>af)rgenommene 
(£rfd)eiitung  f)at  bem  innerften  ©ebilbe  ben  tarnen  beS  glorringeö  eingetragen.)  Ser 
Debatten  be§  Planeten  auf  bem  ^inge  mar  fdpn  jiemlid)  breit  unb  fd)ien  gegen  bie 
Stnfe  bin  ettoaö  fonfao  unb  nidjt  gan3  regelmäßig.  @§  geigte  fief)  nämlid)  ettoaS 
füblid)  üon  ber  ßaffinifdjen  Trennung  eine  ganj  feine  fpi^ige  Einbuchtung  in  bem 

9ttnge.  2tuf  ber  ©d)eibe  felbft 
ift  am  Äquator  ein  gang  feines 
Streiften,  baZ  nur  in  ben 
beften  Momenten  31t  erlernten 
ift.  Sie  nörblidje  buntte 
3one  ift  beutlid)  botobelt. 

1896,  3uü  14.  SSilb 
nad)  9h  boräüglid).  Stuf  ber 
©djeibe  ift  bie  nörblid)e  bunfle 
3one  teidjt  ertennbar;  baß 
fie  bobbelt  ift,  laßt  fid) 
fttjtoerer  feftftelten.  ^Rörblicf) 
oon  ib,r  nod)  ein  feines 
buntleö  ©treifd)en,  baö  nidjt 

3ig.  144.    2)er  ©aturnring  in  ftärffter  Sßerfiirjung  gefef,en.  9^3     «acfi-     °ften     ^Über- 

reicht. Ser  ©chatten  beS 
platteten  ift  atemticr)  regelmäßig,  (©eine  Vergrößerung  gegen  bie  frühere  Veobad)tung 
erflärt  fid)  leict)t  au§  ber  geänberten  ©eftatt  beS  SreiecfS  ©  $  ^.)  Von  ber  am  13.  Suni 
notierten  giubud)tung  be§  OttngeS  ift  fjeute  ntcr)tö  mebr  ju  fetjen.  IRati)  außen  ift  ber 
©Ratten  etroaä  breiter  at3  nad)  innen.  Sie  (£affinifd)e  Trennung  ift  um  ben  ganjen 
Jfting  b,erum  ju  berfolgen.  Ser  innerfte,  bunfte  9ting  liebt  fid)  bom  §immet§grunbe 
nur  fetjr  fd)ioad)  ab;  beuttid)  fiebt  man  burd)  ibn  ben  ^lanetenranb  flimmern. 
Slußerfter  3ting  nacb,  außen  bunfter  alz  gegen  bie  ßaffinifebe  Seilung. 

2)er  2Mftänbigfeit  megen  geben  mir  in  ^tg.  144  nod)  ben  Stnblid 
be§  ©aturnringea  in  ber  ftärfften  SBerfürjung,  alfo  in  ben  ®noten= 
burd)gängen. 


1  Sa§  geigt  fid)  aud)  an  einem  ©aturnbitbe,  ba$  S.  Roberto  1896,  Sttoril  25. 
an  einem  6 'Völligen  ©piegeIfernrob,r  enttoorfen  unb  im  Journal  of  the  British 
Astronomical  Association  (vol.  VI,  page  337)  mitgeteilt  fjat,  in  alter  S3eftimmtl)eit. 
Sie  @ncfeid)e  Settung,  toetetje  unfer  3eidiner  oorfiditigertoeife  nur  Dermuten  läßt, 
tritt  bort  feb,r  beftimmt  beroor. 


DteimunbjnianjigfteS  Kapitel. 


Sic  9iotatton§8Ctt  bcr  ^lanetenfugel  ijat  man  au§  bcr  SSerfdjiebung 
einzelner  ftleden  auf  10h  15m  ermittelt;  bod)  meinen  Diele  Beftimmungen  um 
bie  eine  ober  anbere  Minute  babon  ab ;  e§  fdjeint,  bafs  bie  Rieden  f)ier  roie 
auf  ber  «Sonne  unb  bem  Jupiter  aud)  nod)  Eigenberoegungen  t)aben.  ©et 
fd)nellcn  Dotation  entfprid)t  eine  bebeutenbe  Abplattung.  Sa  mir  im  übrigen 
bie  ©aturnfugel  in  ber  Cppofition  in  mcljr  als  boppeft  fo  großem  Stbftanbe 
feben  al§  bie  be§  Jupiter,  unb  ba  aud)  bie  Beleuchtung  burd)  bie  «Sonne 
biet  fd)tt>äd)er  ift,  fo  rann  man  bie  SGßolfenpßc  be§  jtüeitgröjjten  Planeten 
lange  nid)t  fo  gut  lennen  lernen  rote  bie  be§  allergrößten. 

Sie  ©röf5enber()ältniffe  im  ©aturnfbftem  geben  mir  nad)ftetjenb  auf  ©runb 
üon  33arnarb§  !Dcef[ungen  *,  unb  jmar  in  SBinfelfefunben  für  bie  mittlere 
Cppofition  unb  in  Wpriometern.  6§  ift  babei  ju  bebenfen,  baf?  $oax  bie 
Simenfionen  be§  äußern  9iinge§  unb  ber  (vaffinifdjen  Setiimg  gut  311  berbürgen 
finb,  natürlich  aud)  nod)  ber  äußere  Surd)tneffer  be§  innern  0cinge§  unb  bie 
Simenfionen  ber  $ugel  felbft;  bap  bagegen  bie  innere  Begrenzung  be§  innern 
Ringes  unb  be§  9tingft)ftem§  überhaupt  nod)  fer)r  unfidjer  betannt  ift,  inbem 
jener  9ting  atlmtitjtid)  in  ben  bttrd)fd)einenben  gJorring  unb  biefer  atlmäl)lid) 
in   ben  ^immetegrunb   übergebt.     Ser  ^florring  ift  t)ter  nid)t  berütffid)tigt. 


^olarljalbmeffer  be§  Planeten . 
Äquatorrjalbmeffer  be§  Planeten 


myriom 
8",15       5640 


8,87 

6140  < 

a-b  _   1 

[   a  :_  12,32' 

3,89 

2690 

12,76 

8840 

16,87 

11680 

0,56 

390 

17,43 

12070 

20,12 

13950. 

Entfernung  ber  innern  Ijeflen  9tinggrenjc 

bon  Planeten 

innerer  ipalbmeffer  be*  innern  9ftnge§  . 
^lufjerer  gmlbmeffer  be§  innern  9tinge§  . 
Breite  ber  Eaffinifctjen  Seilung  .  .  . 
innerer  fmtbmeffer  be§  äußern  9tinge§ 
"jtufjerer  £mlbmeffcr  beö   äußern  9tinge§ 

Sa§  SBerljältniS  ber  3Kaffe  be*  9tingft)ftem§  jttr  Waffe  ber  Äugel  läfet 
fid)  au§  ben  Bemegungen  ber  «Satelliten  ermitteln,  bie  burd)  ben  Üting 
ein  menig  geftört  merben,  ha  ü)re  Babnebenen  nid)t  gang  mit  beffen  Ebene 
jufammenfallen ;  man  erl)ält  nad)  Beffel  T>  :  Üting  =  118  :  1.  (Siebt  man 
nun  bem  Sringfrjftetn  xmh  ber  $ugel  gleite  Sidjtigfeit,  fo  erf)ätt  man  au* 
bem  berannten  Bolumen  ber  ®ugel  aud)  ba§  Bolumen  be§  9Unge§,  unb 
man  tann  nun ,  ba  beffen  übrige  Abmeffungcn  befannt  finb ,  aud)  feine 
Side  bered)neu,  alfo  feine  Simenfion,  parallel  jur  "}>olarad)fe  be»  Planeten 


1  «mitgeteilt  Hon  ©.  Söttt  im  IX.  3at>rgange  (1896—1897)  ber  3eitf^rift 
„iptmmel  unb  @rbe" ;  f)ier  auf  bie  0=5ßarattaje  8",80  umgerechnet.  Safe  bie  leidet 
,31t  btlbcnben  ©ummen  nur  bei  bem  SBogenmafee  genau  [timmen,   ift  Ieid)t  erflürlid). 

430 


®ie  2Mt  beö  «Saturn. 

gemeffen.  5ttan  erhält  nur  etwa  200  km ,  atfo  bic  £)älfte  ber  Brette  ber 
^auptteilung,  unb  fo  erffärt  fidj%  bafj  ber  Sfting  in  ben  ßnotenburcfjgängen 
äufeerft  bünn  erfdjeint. 

9liä)t  nur  für  ben  beobadjtenben ,  aud)  für  ben  redjnenben  £)tmmet§= 
forfdjer  bieten  bic  Dringe  große  Sdjmierigfeiten.  Sie  tonnen  feine  ftarren 
(Bebifbe  fein ;  mären  fie  nämlid)  in  biefent  f^alle  nidjt  ganj  genau  centriert, 
fo  müßten  fie  auf  ben  Planeten  tjeraöftürgen.  Sinb  fie  aber  aud)  in  einem 
Aiigenblide  fo  geftetlt,  ba$  jmifdjen  ben  an^iefjenben  Gräften  ©Ieid)gemid)t 
befielt,  fo  fann  baZ  bod),  infolge  ber  med)felootlen  Semegungen  ber  5£ra= 
bauten,  nur  ihm  für  einen  9tugenblid  befielen  bleiben.  Sie  91nnaf)me  bon 
einem  flüffigen  ober  luftförtnigen  Hggregatjuftanbe  bietet  älmlid)e  Sd)tbierig= 
feiten.  @§  bleibt  nur  übrig,  bie  9tinge  für  flau  bärtige  ©ebübe  %a 
(jalten,  b.  f).  ansunetjmen,  baß  fie  au»  feljr  bieten  unb  feljr  f leinen  einzelnen 
$örberdjen  beftefyen,  beren  burd)fd)nittlid)e  ©röße  befonber§  and)  im  2}er= 
gteid)  ju  ttjren  burd)fd)nittlid)en  gegenfeitigen  9(bftänben  gering  ift.  Sie  finb 
bann  bem  9ffteroibeugürtet  ju  bergleidjen;  benn  jebe§  $örberd)en  mirb, 
bon  ber  Stn^ietmug  ber  übrigen  nur  menig  geftört,  feinen  Umlauf  um  ben 
Saturn  mad)en  mie  ein  fleiner  DJJonb.  Saturn  fjätte  bann  aufser  feinen 
ad)t  großen  Trabanten  eine  Ungaljl  bon  fleinern,  unb  man  bemerft,  baf}, 
mie  bei  Jupiter  unb  ber  Sonne,  aud)  f)ier  bie  fleinen  Satelliten  bem  Gentral= 
förber  nüljer  finb  al»  bie  großen. 

%uü)  einiget  anbere  erflärt  fid)  ^mangloa  au*  biefer  £)bbotf)efe.  So 
mirb  man  bie  ßaffmifdje  Teilung,  äf)nlid)  gemiffen  Süden  im  2tfteroiben= 
gürtet  (bgl.  S.  410)  mit  ®irfmoob  al§  ba§  ©ebiet  beuten  fönnen,  mo 
bie  Stnjiefjung  ber  großen  Trabanten  bie  fleinen  infolge  ber  $ommenfura= 
biiitrtt  ber  Umlauf^eiten  51t  feljr  ftört,  al§  baß  fie  regelmäßig  ttjte  53aljnen 
5tet)en  fönnten.  3)a3  nur  gctegentlidje  auftreten  ber  (Sndefdjen  Seilung  unb 
fonftiger  SrenmtngSlinien  auf  ben  fetten  Sinten  geigt  5tnorbnungen,  bie  ab 
unb  5U,  bielleid)t  in  naljer  9tbfjängigfeit  bon  ben  %x ah antenftellungen  bor= 
fommen;  bie  allmäfjlidje  9tbnaf)tne  ber  9tingt)efligfeit  nad)  innen,  jumaf  ba§ 
23efief)en  eines  ©ebiete»,  burd)  mefd)e§  bie  $uget  oljne  33red)ung  fid)tbar 
bleibt,  feljrt  un§,  bafi  bie  2)id)tigfeit  nad)  innen  51t  abnimmt.  2>iefe§  ©ebiet 
mit  fetjr  menigen  rneit  jerftreuten  Körpern  mirb  in  ber  (Brubpierung  bon 
3cit  ju  Qeit  nod)  größere  Unterfd)iebe  aufmeifen  at§  bie  bid)tbefe£ten 
fjelten  9tinge;  bamit  erflären  fid)  bie  $Berfd)iebent)eiten  in  ber  3eitf)m>ng 
biefe§  ©ebieteä,  unb  fein  fd)einbarer  Umfang  mirb  bon  bem  5fuge  be* 
53eobad)ter§  unb  ber  ©üte  feine§  gernroljreä  fo  feljr  abhängen,  baß  aud) 
bie  Differenzen  in  biefer  ^öegiefuutg  aufgeflärt  erfd)einen.  Gnbtid)  merben 
bie  berfdjiebenen  Unregelmäßigfeiten,  5.  33.  bie  9(u§f)öf)tung  ber  red)ten  5tnfe 
am  Statten  in  £yig.  143,a,  bie  aud)  bon  anbmx  33eobadjtcrn  gelegentlid) 
bemerft    roorben    ift,    burd)    zufällige   Aufhäufungen    unb    Süden    an    ben 


SXleununbatoanjtgfteS  ßafcitel. 

getroffenen  Stellen  crflärt;  älmlid)  ba§  met)rfad)  behauptete  rautje  (refief= 
artige)  ©efüge  bc§  ÜnngeS. 

91ad)bem  £  i  r  n  unb  5QZ  a  3:  tr>  e  1 1  bie  medmnifdje  2t)eorie  ber  33etoegung 
ber  ftaubartigen  $inge  ausgebildet  Ratten,  mieS  Seeliger  nad),  baß  ba§ 
angenommene  ©efüge  aud)  mit  ben  (Skunbfätjen  ber  ^Photometrie  ftimmt, 
inbem  fid)  bie  2id)tftürfe  ber  einzelnen  9nngteite  in  ben  einzelnen  ^pt)afen 
unb  bei  befonbern  Vorgängen,  3.  33.  bei  Sebedungen  ber  TOonbe  burdt)  ben 
9nng,  baburd)  tjinreidjenb  erklären  läßt. 

(Sinen  naljeju  jroingenben  Seroeis  lieferte  SameS  $eeler  Don  ber 
Megt)ent)=Sternroarte  im  3at;re  1895.  9tein  geometrifd)  finb  näm(id)  3toei 
5tnnat)men  möglich :  1.  ber  9nng  rotiert  at§  ein  ftarre»  ©ebilbe;  in  biefem 
$atle  muffen  feine  äußerften  Seite  linear  am  fdjneflften  get)en,  bie  innerften 
am  langfamften ;  ober  2.  ber  9iing  beftel)t  im  Sinne  ber  ÜJkrroetlfdjen  2l)eorie 
aus  lauter  fteinen  (Satelliten ;  in  biefem  gälte  muffen  umgetet)rt  bie  äufierften 
Seile  am  langfamften  unb  bie  innern  am  fdjnellften  get)en,  gemäß  bem 
brüten  $eplerfd)en  ©efejje,  welkes  befanntlid)  bie  Cuabrate  ber  Umlauf§3eiten 
mit  ben  $uben  ber  mittlem  Entfernungen  Dom  (SentraHörper  in  Proportion 
fetjt,  morauS  für  bie  äußern  Körper  eine  langfamere  Seroegnng  folgt. 

SDie  (Sntfdieibung  gelang  nun  ^eeler  mit  £nlfe  be§  ©obpterfdjen  S|3rin= 
3ip§,  beffen  SBebeutung  für  bie  5fftronomie  mir  früfjer  (S.  323 — 325)  t)erbor= 
gehoben  t)aben.  (Sr  richtete  ben  Spettraffpaft  parallel  jur  großen  5(d)fe  ber 
ÜRingellipfe ;  bann  mußten  alle  Speftratlinien  fo  berbref)t  erfd)einen,  baß  an  ber 
borauSgefjenben  2lnfe  ifjre  33red)barfeü  berminbert  mar,  an  ber  nad)folgenben 
9(nfe  errjöfjt;  benn  jene  rüdte  bom  33eobad)ter  ab,  biefe  tarn  auf  ü)n  311. 
Sie  Speitrogramme ,  bie  £eeler  erhielt,  laffen  fid)  nun  in  ber  2t)at  am 
beften  beuten,  menn  man  bie  2rabantenl)t)pott)efe  annimmt;  beim  fie  jeigen 
auf  bem  9tingfpefirum  befto  Heinere  Sßerbreljtmgen,  je  näfjer  man  bem  Üianbe 
fommt,  auf  bem  ^lanetenfpeftrum  natürlid)  umgelegt ,  unb  innerhalb  ber 
oKerbingS  meiten  ©enauigfeitSgrenjen  be§  fcr)r  fteinen ,  nur  mit  2Jciu)e  ah- 
meParen  SpettrogrammeS  gelang  bie  fjeftfteüung ,  bafj  bie  fpefirograptnfd) 
nad)  bem  2)oppterfci)en  ^ßringip  gemeffenen  ©cfdnuinbigteüen  ebenfo  groß 
finb  mie  bie  mit  9mdfid)t  auf  bie  großen  5Konbe  nad)  bem  brüten  $eb= 
lerfdjen  ©efetje  beregneten. 

Eine  tünftlid)  t)erborgerufene  Gürfdjeimmg ,  bie  mit  ben  Saturnringen 
eine  gemiffe  ?irmlid)teü  l)at,  Ier)rt  uns  $ig.  46  (S.  146)  fennen.  3n  bem 
37.  Kapitel  merben  mir  ber  $rage  näfjer  treten,  ob  bie  äußere  s3ttmtid)ieü 
auf  eine  31nalogie  ber  (Sntftefmng  prüdäufüfjren  ift. 


Sie  ad)t  großen  5)Jonbe  be§  Saturn,  bie  man  bis  jetü  rennt,  finb  bon 
fo  berfd)iebener  £)etligfeü,  baß  man  red)t  gehabt  fjat,  fie  nad)  bem  33orfd)tage 


Sie  Sfßelt  beö  Saturn. 


oon  3-  |)erfd)el  nidjt,  rote  Beim  Jupiter,  burdj  Hummern,  fonbern  burd) 
mtiüjologifdje  tarnen  anzugeben;  fo  läfU  fid)  ein  etwa  neu  entbedter  2Jlonb 
benennen,  ofme  baf?  bie  9teibenfotge  ber  anbern  geftöri  mürbe.  ®tc  tarnen 
ftnb  bon  ben  ©efdjmiftern  be§  ®otte§  ÄronoS  (©aturnuS)  unb  anbern 
Juanen  entlehnt,  golgenbe  £afel  giebt  ba§  SBidjtigfte  über  biefe  £)imntel§= 
förper  an. 


©tern= 
gröfee. 

Seit  ber  ©ntbedfmtg. 

©ntbeefer. 

©tbertfdöer 
Umtauf. 

9lbftanb  öom 
Eentrunt  be§  t, 
in  f>=9iabten. 

I. 

SJUntaS 

12,8 

1789, 

IX       17. 

SB.  §erföel 

0d,94 

3,3 

II. 

©ncclabus 

12,3 

1789, 

VIII     28. 

„ 

1,37 

4,3 

III. 

Sctfjtjs 

11,4 

1684, 

III 

S>.  Kaffint 

1,89 

5,3 

IV. 

®iöne 

11,5 

1684, 

III 

„ 

2,74 

6,8 

V. 

9tf)ea 

10,8 

1672, 

XII      23. 

„ 

4,52 

9,5 

VI. 

Sitän 

9,4 

1655, 

III      25. 

§uUa.eit<3 

15,95 

20,7 

VII. 

^tjperion 

13,7 

1648, 

IX  16(18). 

SBonb  (Soffett) 

21,28 

26,8 

VIII. 

3äpetuö 

11,4 

1671, 

X 

©affittt 

79,33 

64,4 

Sie  Sarjnescentricitäten  ftnb  bei  2etbt)§  unb  tRt)ea  oerfdjroinbenb  fleht, 
bei  ben  anbern  möjjtg;  nur  für  £u)pertou  ift  f  =  0,1,  alfo  jientlicr)  grofj. 
®lein  ftnb  aud)  bie  Neigungen  gegen  ben  ©atitrnSäquator ;  nur  3apetu§  fjat 
eine  [tarier  geneigte  23at)tt.  ®ie  fnnobifdjen  Umlauf^eiten  läjjt  $ig.  141, 
8.  427  erfennen,  mo  aud)  bte  (Srcentricitäten  unb  Neigungen  berüdftd)tigt  ftnb; 
bie  ftarfe  ©jeentricität  bon  £)t)periott  ftört  bie  ©ommetrie  ber  $igttr.  Sie  ^tgur 
giebt  aud)  ttod)  bie  2ßege  an,  bie  bie  Slftonbe  (mit  3(u§naf)me  be§  wegen  feine» 
raeiten  5tbftanbe§  nierjt  aufgenommenen  3apetu§)  um  ben  ßentralförper  gießen. 

2Bie  bei  ber  (Srbe  unb  bem  Jupiter,  bewirft  aud)  f)ier  bie  ^Injiebung, 
weldje  ber  Wquatortalwulft  auf  bie  Trabanten  ausübt,  bafj  üjre  knoten  auf 
ber  ©bette  be§  Äquators  be§  platteten  einen  jtemltc^  fdjnellen  9tü<flanf  au§= 
füfjren,  tnäbrettb  bie  §ßertr)etien  fortrüden.  9(ud)  untereinanber  ftören  fidj  biefe 
3Jlonbe  nidjt  unmerfticr).  3-  £erfdjel  unb  b'Slrreft  ijahm  graifeijen  ben 
Umlaufsjeiten  ber  ©aturn§monbe  ötmltdje  Sejiermngen  aufgefttttben,  mie  mir 
fte  oben  (©.  421  —  423)  für  bie  Supiterämonbe  mitgeteilt  fabelt.  @5  ift 
nämlid),  wenn  man  mit  in  bie  fibertfdje  ^eriobe  be§  9ftitna§,  mit  u2  bte  be§ 
(5ncelabu§  u.  f.  to.  bejeid)net,  u3  =  2  uj ;  u4  =  2  u2 ;  494  ut  =  340  u2 
=  465d  18 h  =  la  +  100d,5;  alfo  mit  9Üidfid)t  auf  bie  erften  ©leidjungen 

494  uj  =  340  u2  =  247  u3  =  170  u4  =  la  +  100 d,5. 

sJtaf)e5u  ift  ferner  3u7  =  4  n,; ,  moburdj  fwperion  eine  nidjt  utt= 
bebeutenbe  Störung  erfährt.  Sittige  toeitere  Schiebungen  übergeben  mir. 
5lu§  ben  (Störungen  bat  matt  bie  febr  geringen  SBerte  für  bie  Waffen  ber 
üölonbe  abgeleitet,  betreffs  ifjrer  magren  ©röfjen  ift  man  im  allgemeinen 
auf  SSermutungen  attgeroiefen,   mie  fie  bei  5ßljobo§  unb  2)eimo§  (©.  399) 

^tafemaun,  §immel§funbe.  — 755 —  28 


9teununb3Uiajijigftcö  ßctpitel. 

fomic  bei  bem  33arnarbfd)en  3upiter§monbe  (©.  423)  benutzt  morben  finb. 
£)iern  ad)  fommt  man  für  ben  tjeflften  9)conb  2itan  auf  einen  Surdnneffer 
öon  480  myriom.  33ei  biefem  ift  SBarnatb  aud)  eine  birefte  33eftimmung 
gelungen,  bie  0",59  ober  410  myriom  ergiebt.  Sanad)  ift  menigften* 
biefer  9)?onb  beftimmt  gröfjer  al§  ber  unfcre;  bie  meiften  anbern  mögen 
Heiner  fein.     2Bie  man  fief)t,  ift  3:itan  nur  menig  Heiner  al§  £. 

Sie  3aI)re§äal)Ien  ber  (Sntbedungen  laffen  bie  öerfd)ieben  leidjte  5luf= 
finbbarleit  erfennen;  fie  richtet  fid)  nad)  ber  ©röße,  aber  aud)  nad)  bem 
2löftanbe  öom  £entralförper.  9Jkn  bemerfe  nod),  bajj  Sitan  im  @aturn= 
föfiem  eine  Wd  öon  mittlerer  Stellung  einnimmt,  ungefähr  mie  Jupiter  im 
Softem  ber  Sonne. 

Sid)tbare  53erfinfterungen  ber  Trabanten  finb  beim  «Saturn  feltener 
al§  beim  Jupiter;  SSorübergänge  öor  ber  Sdjeibe  laffen  fid)  gleid)fatla  ntdjt 
oft  beobad)ten,  ba  bie  Trabanten  nabelt  in  ber  ütingebcne  liegen.  Im  erften 
gelingt  e§  nod)  in  ben  £notenburd)gängen  beö  platteten,  mo  ber  9ting  am 
engften  erfd)eint,   alfo   ctma  alle  15  3af)re.     Sann   erinnert  überbaupt  bie 

23emegung  ber  Trabanten  an  ba§  33ilb, 
ba§  un»  ba§  Supiterfnftem  regetmäfjig 
barbietet :  bie  DJtonbe  fielen  nab^eju  in 
geraber  Sinie.  Unfere  fytg.  145  giebt  ba£ 
nad)  einer  33eobad)tung  in  2.Bafbington 
micber ;   bie  Trabanten  finb  numeriert, 

5.    «fcturn  mit  feinen  ad,t  ttonben  im     '&*   f^einbaren    2t6ftänbe    Ö01U    ©OtUtH 
©ec^§unb3tDanäigäöaer  ber  ©temttmrte  31t  aber     IMtÜrlid)     llid)t    bcit     mafjren     2lb  = 

aöafDington  1878,  Oft.  27.  ^^    p^^^       jfe    g^    toie 

fie  g?ig.  141,  S.  427  für  ba§  Sal)r  1899,  angenähert  aud)  für  1898 
unb  1900  barftcllt,  ruft  natürlid)  fd)einbar  eine  nod)  öiet  größere  9ftanntg= 
faltigteit  in  ben  möglichen  Stellungen  t)eröor.  3m  Üiaunte  5iet)en  bie  öier 
inner«  93ionbe  Sdjlingenlinien,  bie  öier  äujjern  SdUaugenlinien. 


@s  ift  betannt,  bajj  ber  ßrbmonb  eine  fiberifd)e  UmlaufÄjeit  öon  271l3d, 
aber  eine  ftmobifdjc  öon  29V2d  befitjt;  bie  jmeite  ^eriobe  ift  aud)  bie  Sänge 
be§  Sonnentages  für  ben  9)conb,  beffen  DiotattonSjeit,  mie  gleichfalls  betannt, 
ebenfo  grof?  ift  mie  bie  $e\t  feine§  mafjren  Umlaufet  um  bie  @rbe.  2öir 
motten  un§  nun  öorftellen,  ber  $Ronb  f)abe  eine  meifje,  ba»  Sonnentid)t  gut 
reflettierenbe  $afi>fügel,  mäfyrenb  bie  anbete  grau  gefärbt  fein  unb  ba§  £id)t  in 
fd)tüäd)erem  Wrabe  jurüdmerfen  fotl.  Sie  5lrennung§linic  biefer  beiben  £)alb= 
fugetn  foll  für  ben  irbifd)en  5?eobad)ter  gerabe  mitten  über  ben  Tlonh  get)en, 
fo  bafj  öon  ber  un§  fid)tbaren  3ttonbfetie  für  einen  nörblid)cn  23eobadjter  bie 
red)te,  meftlid)e  puffte  51t  ber  meinen,  bie  linte,  öfilidje  311  ber  grauen  £>albhigel 


Sie  äßelt  bes  ©ahmt. 

gehört.  @s  toirb  bann  ba§  erfte  Viertel  merfüd)  geller  fein  ai*  bei*  leiste. 
(Sin  Beobachter  auf  ber  nörblidjen  fmlbhtgcl  ber  Sonne  fieljt  ben  93?onb 
in  291/2d  (nid)t  in  271/3d)  um  bie  Qürbe  Ireifen,  unb  immer,  menn  ber 
ÜDionb  in  größter  (Stongation  (etma  8')  bon  ber  @rbe  ftet)t,  atfo  im  erflen 
Viertel,  erfdjetnt  er  bem  folaren  33eobad)ter  in  größter  ^efligfeit,  ba  er 
biefen  jmar  immer  bie  botlbeleuditete  ©cite  juroenbet,  in  biefem  $alle 
jebod)  bie  bollbeleuctjtete  meiße  §al&fugel.  llmgefebrt  mirb  im  legten 
Viertel,  roo  bie  graue  ©eite  ^ur  ©onne  geroanbt  ift,  ber  9ftonb  bie  geringfte 
ftctligfeit  aufmeifen;  in  ben  anbern  P)afen  finben  mittlere  öetligfeiten 
ftatt.  ®a  man  fid)  einen  Beobachter  auf  ber  ©onne  nidjt  gut  borftetlen 
tarnt,  fo  hmk  man  fid)  einen  foldjen  auf  bem  -üterfur,  mo  mau,  nad)  unfern 
Bert)ättniffen  311  urteilen,  fogar  ot)ne  gernrol)r  ben  9)tonb  neben  ber  (Srbe 
fernen  mürbe  (bgl.  ©.  355).  (Sr  mirb  im  ganzen  benfetben  s3(n61tcf  fjaben, 
befonber»  in  ben  Oppofitionen  ber  @rbe,  ober  geocentrifd)  gefprodjen,  in 
ben  untern  ^onjunftionen  be§  9Jcerfur. 

9hm  jeigt  fid)  genau  biefe  (Srfdjeinung  an  3apetu§,  bem  äußerften 
un§  belannten  ©aturngmonbe:  in  ber  meftlidjfien  (Stongation  bom  (£entral= 
förper  erfd)eint  er  regelmäßig  um  bolle  lJ/2  ©terngrößen  l)eller  al§  in  ber 
öfHidjften.  Vorläufig  ift  hierfür  mol)l  bie  (Srllärung,  bie  fid)  ber  Sefer  fdjon 
felbft  gebilbet  Ijaben  mirb,  bie  befte:  3abetu§  breljt  fid)  um  feine  5Id)fe  in 
berfelben  s^eriobe  bon  79 d,  in  ber  er  um  ben  centralen  Körper  lauft,  er 
brel)t  if)r  alfo,  bon  ber  Vibration  abgefeben,  ftet§  biefelbe  ©eite  51t,  unb  bon 
biefer  ift,  fronocentrifd) 1  geregnet ,  bie  recfjte  fnilfte  bie  meißere ;  auf  ber 
abgemanbten  ©eite  fe|en  fid)  bie  t)elle  unb  bie  bunlle  £)älfte  entfprecbenb 
fort,  ^atürlid)  ift  e§  nict)t  notmenbig,  baß  ber  ^ceribian,  ber  bie  graue 
§mlfte  bon  ber  meißen  trennt,  in  mittlerer  Sibration  genau  burdj  ben 
©aturn  gef)t,  nidjt  einmal,  baß  (Stau  unb  2Beiß  boneinanber  fdjarf  ge= 
fd)ieben  finb.  ^ebenfalls  ift,  folange  man  für  bie  berfdjiebene  £)elligfeit  be§ 
3apetu§  meftlid)  unb  öfttid)  bom  ©aturn  feine  beffere  ßrllärung  meiß,  bie 
angebeutete  anjuneljmen,  obfd)on  eine  fo  große  23erfd)iebenbeit  in  ber  9t(bebo 
ber  beiben  öalbfugeln  auffallen  muß.  —  Sie  3al)l  11,4  (©.  433)  gilt 
für  bie  größte  £)etligfeit. 

9Jht  größerer  ober  geringerer  Beftimmtljeit  tjat  man  aud)  für  ben  einen 
ober  anbern  SupiterSmonb  äljniidjeg  beobad)tet.  fner  mirb  fid)  bie  $ragc 
burd)  planmäßige  Beobachtungen  an  fleinen  gernrorjren  nad)  ber  3trge= 
Ianberfd)en  9)tetf)obe  ber  ©tufenfd)ätmng  (bgl.  ba§  35.  Kapitel)  bielleidjt 
entfd)eiben  laffen.  ©ollte  e§  fid)  beftätigen,  ^a}]  außer  unferem  eigenen 
ÜJconbe  nod)  mebrere  anbere  ©atelliten  im  panetenfbftem,  bietleid)t  aud)  bie 
beiben  ^auptplaneten   TOerlur   unb   Benu*,    ba§  ©efe£   ber  ©leid)f)eit  bon 


1  SSotn  £ronos  ober  ©ahtrnus  aus. 
435 


DteununbatocmätgfteS  Kapitel.    S)ie  SCÖelt  beö  Saturn. 

\Hd)|"cnbrcf)uni]§5eit  unb  UmlaufSjeit  befolgen,  bann  mtifjte  man  mol)l  bei 
all  biefen  fnmmeläförpern  auf  biefelbe  Urfadje,  am  watjrf^einlidjften  auf 
bie  ©ejettenretöung, ,  einen  ©d&Iujj  machen,  darüber  ift  an  anberer  «Stelle 
(@.  368—370)  ba§  Nötige  gefagt  toorben. 


SDic  9flaffe  be§  Saturn  ift  nid)t  nur  an  fid),  fonbern  aud)  mit  9£ücf= 
ficfjt  auf  ha?!  ©rößenberljättntö  biet  tteiner  al§  bie  be§  Jupiter;  Saturn  ift 
baljer  nod)  biet  lotferer  gefügt  al»  jener.  Seine  ©idjte  beträgt  nur  mebr  0,12 
bon  ber  ber  (Srbhtget,  alfo  etwa  2/3  oon  ber  be§  2ßaffer§;  fie  entfpridjt 
ber  SDid)te  eine§  angetrodneten  $abbel=  ober  2ßetbenftamme§.  £wd)ft  warjr= 
fd)einlid)  finb  aber  bie  äußern  Seite  loderer  al§  bie  iunern,  fo  bafs,  mic  bei 
ber  (Srbe,  bie  angegebene  Sichte  nur  als  ÜKittelroert  aufjufaffen  ift. 

©te  Seltnere  am  Äquator  be§  Saturn  ift  jiemlid)  genau  gleid)  ber 
irbifd)en,  mäfjrenb  fie  an  feinen  ^olen  um  ben  fünften  Seil  größer  ift.  2)ajj 
trotj  biefer  zufälligen  Übereinftimmung  menfdjenätjniidje  6kfd)öpfe  auf  bent 
Saturn  woljl  nid)t  leben  fönnen,  ergiebt  fid)  au§  ber  ftar!  berminberten 
Sonnenftraljlung.  SE)a§  2age§geftira  erfdjeint  bort  ja  unter  9,54mal  fo 
fleinem  SDurdjtneffer  als  bei  un§;  bie  Sonnenfd)cibe  ift  alfo  etwa  91mal 
bcrtleinert,  unb  91mal  fdjroädjer  ift  aud^  bie  2id)t=  unb  Söärineftrafjumg. 
j£urd)  bie  mäd)tige  2ßo(fenfd)ale,  morin  fid)  ber  grofje  planet,  bermutlid)  itt= 
folge  eine»  bebeutenben  Vorräte*  bon  ßigenmärme,  beftänbig  bert)üllt,  mag 
nur  ein  feljr  trübe§  2)ämmerlid)t  auf  i()n  fallen,  unb  tro£  ber  grofjen 
sÄq uatorf d)iefe,  bie  an  2Jiar§  erinnert,  bürfte  fein  bebeutenber  Unterfd)ieb  ber 
^atrre^eiten  ftattfinben.  <So  wirb  e§  aud)  bebetttungaloS  fein,  bajj,  tote  auf 
ber  (Srbe  unb  bem  9J?ax§,  bie  92orbt)albtttgel  einen  s-Hpl)el=Sommer  unb  einen 
v}>eril)el=s-liMnter  t)at,  bie  Sübtjalbtugcl  umgefeb,rt.  DJcan  mag  fid),  tuenn  man 
eine  Vetebtljeit  aller  s^lanctenoberfläd)en  bttrd)  orgauifierte  Söefett  annehmen 
mill,  auf  einer  Iciblid)  feften  Saturn§uml)üllung,  tief  unter  ber  üffiolfenfdjidjt, 
eine  Vegetation  borftellcn,  bie  an  unfere  Steiniol)tenflora  erinnert;  man  fann 
ba%  Slttffommett  biefer  Vegetation  aud)  einer  fpätern  geit  borbetjalten.  '^eben= 
fall§  finb  bann  für  weite  (Gebiete  be§  Planeten  wegen  ber  langen  SBe= 
fdjattung  bttrd)  bett  üting  nod)  befottbere  Vebenfen  weg^ttfdiaffen. 

$n  weld)er  ©eftalt  für  bie  9titWot)iter  berfd)icbctter  s^arallelt'rei)c  be* 
Saturn  bie  Üiittge  erfd)einen  würben,  ba§  möge  ber  Sefer  mit  9iüdfid)t  auf 
bie  oben  (<S.  430)  angegebenett,  leiblid)  51t  oerbürgenben  ^Ibmeffungcn  biefex 
merfmürbigen  SGßelt  geontetrifd)  ju  ermitteln  fitdjctt.  3)ie  ^arallare  fpielt 
babei  eine  nidjt  51t  untcrfd)ä^enbe  9to(le;  a(*  größter  $rei§  wirb  ber  Üiing 
nur  einem  Veobad)ter  erfd)einen,  ber  fid)  in  ber  Dingebene,  alfo  ungefähr 
am  Äquator  be§  platteten  befinbet.  3ur  Veteud)tung  ber  finget  fann  ber 
ÜRing  nur  in  befd)ränttem  SJiafje  bienen,  biet  mebr  tommt  feine  Vefd)attnng 


©retfetgfteS  Kapitel.    Itronuö  unb  ÜNeptim  mit  tljren  SEßonben. 

in  S-Setrad)t.  3afjlretcfje  üerfprengte  ©lieber,  befonber*  aud)  gonj  in  ber 
ÜRäfjc  bc§  Planeten,  toerben  biefletdjt  al§  Ijelle  9Rönb$en  in  ben  oerfdjtebenften 
Pjafen  erglänzen,  tote  benn  aud)  bie  ad)t  großen  9)tonbe  mit  il)ren  roed)= 
felnben  ©eftalten  unb  ii)ren  SSerftnfterungen  burd)  ben  sJiing  fotoie  burd) 
feinen  unb  bc§  Planeten  ©djatten  bie  Stufmerffamfeit  be»  23eobact)ter»  in 
r)ot)em  ©rabe  feffeltt  muffen.  - —  Ser  ^ßot  be§  ©aturn§äquator§  unb  be* 
9tingfüftem§  (Sänge  etwa  80°,  breite  etroa  62°)  ift  nid)t  aüjutüeit  bon  bem 
5ßoIe  unfere§  eigenen  Äquators,  roie  er  gegenwärtig  ftel)t,  entfernt;  bie  5|ßolar= 
ad)fe  ift  alfo  ber  (Srbadjfe  na^cju  parallel,  fiefjt  bafjer  in  ber  Kulmination 
ungefähr  bertüal,  unb  für  einen  33eobad)ter  am  Äquator  be§  Saturn  bebedt  ber 
3hng  einen  ©itrtet  t>on  ©lernen,  ber  etroa  unferem  |)immeI§äquator  entfprid)t. 

5)mjjiöfte§  ftapxttl 

Urnnits  nnd  Urptitn  mit  tljren  ittondrn. 

2)a  bie  meiften  fid)tbaren  £Himnel§f  örper ,  nämlid)  afle,  bie  man  al§ 
ö-irfterne  be^eidjnet,  unb  aufjerbem  bie  meiften  Slfterotben,  auä)  bei  ftärffter 
SBergröfserung  al§  unteilbare  fünfte  erfdjeinen,  fo  genügt  im  allgemeinen 
fdjon  bie  an  einem  ©lern  beobachtete  ©d)eibengeftalt,  um  il)n  al§  eine  5Iu§= 
nalnnc  51t  fennseidmen.  §immeI§forper  mit  meßbarer  ©d)eibe  fönnen  51t 
biet  berfdjtebenen  Abteilungen  gehören,  nämlid) 

1.  51t  ben  fpäter  31t  befpredjenben  Hebeln  aber  5cebelfleden,  unb 
jroar  bann ,  wenn  fie  einen  feften  Ort 1  an  ber  ©pf)äre  einnehmen  gleid) 
ben  #irjternen  unb  fid)  bon  biefen  eben  nur  burd)  bie  unberänberlidje 
©d)cibengeftalt  unterf djetben.  §ter  hrirb  lebe  meßbare  $lödjenau§bef)nung 
al»  ©d)cibe  bejeid)net;  bie  ©eftalten  finb  im  übrigen  fel)r  mannigfaltig,  ftets 
aber  in  langen  Zeiträumen  unberänberlid). 

2.  ju  ben  Planeten,  unb  jtnar  bann,  tnenn  fie  eine  Ort§beränbe= 
rung  geigen ,  bie  fid)  nadj  bem  coppernicanifdjen  ©nftem  als  ba§  ©rge&nis 
eine*  roatrren  Saufet  in  einer  nidjt  fe()r  creentrifdjen  (Sflipfe  barftellt,  in 
SSerbinbung  mit  bem  (Spiegel,  ben  ber  Sauf  ber  @rbe  Ijerborruft.  gfjte 
©cftalt  ift  bann  rclatiü  aud)  unberänberlid). 

3.  ju  t>m  Kometen,  roenn  fie  fid)  in  fel)r  ercentrifdjen  unb  ftarf 
geneigten  wahren  Salmen  bemegen,  roenn  jugleid)  iJjre  ©eftalt  rafd)  roed)feIt 
unb  bei  großer  5tu§beljnung  if)re  9Jcaffe  gering  ift. 

2Ml)renb  bie  Dcebelflede  burd)  if)re  ftellarc  Unbemeg(id)feit  bon  ben 
beiben  anbern  klaffen  fd)arf  gefcfjieben  finb,  möd)te  man  glauben,  baf3  fid) 
biefe  untereinanber  nicejt  fo  gut  trennen  Iief,en.  3nbeffen  l)at  bod)  bi§  jetjt 
bie  6rfal)rung   gezeigt,   bafe  bie  erJjeblidje  33at)n=@rcentricität  unb  Neigung 


©treng  genommen:  einen  nur  ober  faft  nur  burd)  bie  $räceffton  geänberten  Drt. 


SreiBigfteä  Kapitel. 

jufammen  mit  ber  leisten  Bcranberlid)feit  eine»  ©ebilbe§  oon  ftufeerft  ge= 
cinger  Sid)te  fefjr  dielen  Körpern  be§  Somtenfüftem§  äiifoinmt,  unb  ba$ 
bei  feinem  einzigen  auf  bie  Sauer  ein  3t°eifcl  obmatten  lann,  ob  er  al§ 
planet  ober  al§  dornet  aufjuf  äffen  ift.  Sie  2lfteroiben  freilief)  f)aben  manchmal 
au  d)  feljr  e£centrifd)e  Bahnen  mit  grofjen  Neigungen  gegen  bie  Qsfltptif ;  aud) 
finb  tfjre  Waffen  gering;  aber  ber  geringe  Üiaum,  ben  fie  einnehmen,  unb 
bie  anfdjeinenbe  Unberänberlidjfeit  ifjrer  ©eftatt  meift  ifmen  ben  Sßlafc  unter 
ben  paneten  an. 

9tuf  bie  Sauer,  fagten  mir  e&en,  tonne  an  ber  Statur  eine§  meßbaren 
\)immef§förper§  nidjt  gejmeifett  merben.  Seim  erften  9(nblid  ift  aber  eine 
(intfdjeibung  nid)t  immer  mögiid).  SBiele  ^ebelflede  geigen  fid)  in  fo  öotI= 
tommen  frei§förmigem  Umriffe,  baf;  ber  Unfunbige  fie  für  platteten  Ratten 
tonnte;  man  nennt  fie  biefertjalb  gerabe^u  planetarifd)e  9iebe(,  unb  nur  if)re 
Unbemeglidjfeit,  bie  fid)  au§  mieberlmtten  Beobachtungen  ergiebt,  lann  bie 
$rage  entfd)eiben. 

5ll§  2B.  £erfd)ei  am  13.  2Jlärg  1781  mit  einem  großen  Spiegel 
fernrofjr  ba§  Sternbilb  ber  3^i^inge  burd)mufterte,  fanb  er  barin  ein 
Cbjeft  öon  runber  Begrenzung  unb  einigen  Sefunben  Surd)meffer.  Sa 
eine  mieberljolte  Crtsbeftimmung  balb  ertennen  ließ,  bafs  ha*  Cbjeft  feinen 
Ort  an  ber  Sphäre  änberte,  fo  tonnte  e§  teilt  ^ebelfled  fein;  unb  ba  ein 
neuer  flauet,  fomeit  bie  s}(ufäeid)nungen  ber  %ienfd)t)eit  reichten,  nod)  nie 
entbedt  morben  mar,  fo  begreift  man,  baf;  f)erfd)el  ben  .pimmelsförper  511= 
nad)ft  für  einen  Kometen  anfat)  unb  aud)  ber  fönigt.  ®efellfd)aft  ber  2.1>iffen= 
idmften  in  Sonbon  ben  gunb  unter  biefem  Hainen  anzeigte.  Söieberbolte 
Beobachtungen  anberer  Stfironomen  geigten  nun  aber,  ba$  ba§  nettentbedte 
©eftirn  nid)t  nur  in  einer  nabelt  frei§förmigen  Baf)n  ging,  bie  subem  gegen 
bie  (Sfliptif  meniger  geneigt  mar  als  bie  irgenb  eine*  Planeten,  fonbern 
bafs  aud)  feine  ©eftalt  unoeränberlid)  mar.  Sa»  ©eftim  mußte  barum 
gteid)  bem  Jupiter  unb  Saturn  al§  mirftid)er  planet  gelten.  Ser  ©ntbeder 
gab  itjm  ben  tarnen  Georgium  sidus,  um  feinen  föniglidjen  ©önner 
©eorg  III.  bon  Güngfanb  51t  el)ren;  Salanbe  fdjfttg  ben  tarnen  be§  (Snfe 
beder§  bor,  matjrcnb  Bobe  mit  3tüdftd)t  auf  bie  3Röt^oIogtc,  monad)  2Rar§ 
ber  Sotjn  be§  Jupiter  unb  biefer  ber  Soljn  be*  ©aturn  ift,  bem  nod)  meiter 
öon  ber  Sonne  abftet)enben  neuen  Planeten  ben  tarnen  be§  Uranu*,  als 
be§  Bater*  öom  Saturn,  31t  geben  oorfd)tug.  3Kan  barf  fid)  freuen,  baf; 
biefer  Borfd)tag  Beifall  fanb,  ba  e§  im  allgemeinen  l)öd)ften§  bei  hen  Wfieroiben 
angel)t,  bt)naftifd)e  ©cfüf)Ie  ober  perfönlidje  Berbienfte  burd)  DJamcngebung  am 
Fimmel  ju  etnm  —  51lö  3eid)en  für  ben  Planeten  mäl)lte  man  biefe*  S ;  in 
(Snglanb  mirb  bafür  Dielfad)  H  gefe|t,  jur  Erinnerung  an  ben  ©ntbeder. 

SBäre  Uranu§  aud)  ntcf)t°  an  ber  meßbaren  Sd)eibc  erfannt  morben, 
fo  l)ättc  er  fid)  bod)  ber  Bcobad)tung  am  Gnbc  nid)t  entjicl)cn  tonnen ;  nur 


Uranus  unb  91eptun  mit  ifjren  Sftonben. 

ber  mangelhaften  Siegiftriertmg  ber  ©ternörfer  in  ben  altern  3eiten  muß 
man  e§  jufdjreiöen,  baß  er  fidj  fo  lange  im  ^ncognito  galten  fonnte.  3n 
ber  S£ljat  Ijat  ifm  fdjon  311  (Snbc  be§  17.  3af)rf)itnbert§  glamfteeb  51t 
fünf  berfd)iebenen  SJcalen  beobachtet  nnb  für  einen  ^ijfiern  gehalten,  ja  bon 
Semonnier  in  s^ari§  f)at  man  au§  bem  (£nbe  be§  Sal)te§  1768  unb 
bem  anfange  be§  fotgenben  3al)ve§  nid)t  meniger  alz  adjt  Drtäbeftimmungen, 
bie  biefem  33eobad)ter  fd)on  bamat§  bie  (Sntbetfung  ermöglicht  ()ätten,  märe  er, 
gfeid)  ^pia^i  (f.  ©.  402),  [0  flug  gemefen,  fie  rechtzeitig  51t  überarbeiten.  SDie 
Wuffinbung  ber  altern  ^otijen  bot  übrigen§  neben  ber  geringen  (Srxentricität 
unb  Neigung  ber  33atm  ben  großen  Vorteil,  baß  fid)  bie  Elemente  Ieid)t 
beredeten  ließen ;  bie  <&aä.)t  lag  Ijier  meit  günftiger  al§  fbäter  bei  ber  6ere§. 

®er  Sobef  d)en  Siegel  (ogl.  ©.  401)  fügt  fid)  Uranu§  mit  ber  33ar)n= 
[)albad)fe  19,183  nod)  redjt  gut.  Sinear  ift  biefe  Entfernung  gleidj  287  9JciI= 
lionen  myriom;  ber  9tbftanb  bon  ber  6  ift  gleid)  20,18  Einheiten  in  ber 
$onjunftion,  18,18  in  ber  Cppofition.  2)er  2)urdjmeffer  ift  Heiner  afö 
bei  °4-  unb  T>,  aber  biel  größer  al§  bei  ber  6 ;  man  lann  ifm  mit  einiger 
©id)erf)eit  auf  5310  myriom  angeben.  S)ie  ®id)te  ift  größer  al§  beim  t> 
unb  Heiner  al§  beim  %\  bie  9Hbebo  fdjeint  größer  al§  bei  allen  anbern 
großen  Planeten  §u  fein.  9Jcan  fetjt  bie  £)etligfeit  be§  Uranu»  gemöfjnlidj  ber 
eine»  mittlem  $i£fierne§  fed)fter  ©röße  gleid).  3lu§  meinen  Beobachtungen 
nad)  31rgelanber§  ^etf)obe  folgt  inbeffen,  ha}]  ber  planet  nid)t  nur  in  ben 
Cbbofitionen,  fonbern  aud)  in  ben  ©tillftänben  merftid)  geller  al§  biefe  ©terne 
unb  nur  etma§  fdjmädjer  ift  al§  bie,  roeld)e  5mifd)en  ber  5.  unb  6.  ©rößen= 
Haffe  bie  5Dcitte  galten,  ©eine  Umlaufet  ift  fiberifdj  gleid)  84  Saljren, 
fbnobifd)  gleid)  la  4d  6h.  33iele  eifrige  Beobachter  be§  geftirnten  £»tnmel§ 
tonnen  fid)  erinnern,  mehrere  Umläufe  Jupiters  berfolgt  ^u  fjaben,  aud) 
mor)!  einen  ©aturnöumlauf,  unb  menn  e»  feljr  fjod)  get)t,  beren  jroet.  3)a= 
gegen  mirb  rtictjt  leidjt  ein  Beobachter  einen  bollen  Uranusumtauf  feftftetlen 
tonnen,  menn  er  aud)  in  fet)r  früher  ^ugenb  ba§  nötige  Berftänbni»  er= 
langt  f)aben  follte. 

3(u»  ber  großen  Umfauf^eit  unb  Batjnf)albad)fe  folgt  meiter,  baß  jmei 
benad)barte  Cpbofitionen  naljeju  in  berfelben  ©egenb  be§  Fimmels  ftatt= 
finben  muffen.  Untere  $ig.  146,  mo  bie  ©lerne  3.  unb  4.  ©röße  mit 
fed)§=  unb  bierftrafjtigen  ^reu^en,  bie  4.  unb  5.  ©röfje  mit  fünften 
bejeidmet  finb  il  mirb  bie  31uffud)ung  be§  Planeten  mit  freiem  5luge  in 
ben  Salden  1898  unb  1899  erleid)tern;  aüerbing§  mirb  man  bod),  meit 
bie  Oppofitionen   bei   fefjr  tiefem  ©taube  in  ben  Ijetlen  9Md)ten  ftattfinben, 


1  Sie  Harte  f)at  ba§  Stiminoj  1900,0.  Sie  Decl--©rabe  finb  ber  @tnfad)f)eit 
fjaibex  ebenfo  weit  cjemaäjt  roie  bie  RA=©rabe,  obfdjou  biefe  im  Surdjfdjtütt  nur 
0,94  bon  ber  2öette  jener  b,aben  foUten.  —  DC  7265  bebeutet  bin  ©tern  9ir.  7265 
nad)  bem  Draper  Catalogue. 


©röjjtgfteä  Kapitel. 


ir»cnuiftcn§  für  ben  Anfang  ein  Opernglas  ju  «pilfe  nehmen.  |)ot  man 
ben  «Stern  bamit  crft  gefunben,  fo  i[t  er  aud)  mit  unbewaffnetem  9luge 
brieberpfinben.  2)ie  Sage  ber  Sterne  ß,  d  unb  e«  Scorpii  roirb  jubot 
nad)  ber  großen  ®arte  im  5lnfd)Iuffe  an  «  Scorpii  feftgeftettt.  Sie  5tuf= 
löfung  bon  a>  Scorpii  in  bie  beiben  Sterne  wt  unb  w2  gelingt,  roie  mir 
beiläufig  bemerfen  motten,  nur  einem  fet)r  guten  s#uge.  ®er  Stiüftanb 
(Statio)  be*  £  im  2Korä  1898,  Stellung  a  auf  ber  Äarte,  ift  junt 
kennenlernen  be§  Planeten  fe^r  günftig;  biefer  gefjt  bann  erft  langfam, 
hierauf  immer  fdmefler  rüdläufig  nad)  red)t§,  ift  51t  Anfang  DJcai  fo  nalje 
bei  ben  Sternen  m,  bafj  eine  Trennung  mit  freiem  3(uge  unmögtid)  ift,  unb 
getaugt  9Jcai  22.  5h  9)c.  %  3.  in  bie  Oppofttion  b.     Ser  fotgenbe  ©tiU= 

ftanb  liegt  red)t§ 
fd)on  außerhalb  bei- 
rrte (Sfaguft  7. 
14h).  Ser  nun 
roieber  red)tläufige 
planet  madjt  un= 
ter  fet)r  ungüm 
fügen  ©idjtbar= 
feit§bebingungen 
ben  2Beg  bon 
neuem,  unb  1899, 
9Jtat  27.  ift  ein 
StiÜftanb ,  bem 
1899,  mal  27. 
3h  bie  Oppofition 
d  folgt. 

9Ba8  bie  §pia= 
netennatur       be§ 

Uranus  balb  aufjer  gmeifet  fetjte,  mar  bie  Gntbecfung  mehrerer  2ftonbe ;  tljre 
Beobachtung  lehrte  bie  retatib  grofse  Waffe  be§  vnmmelsförperö  fennen,  unb 
Kometen  finb,  eben  ber  geringen  Waffe  wegen,  niemals  bort  SDlottben  umgeben. 
3uerft  entbedte  20.  £erfd)et  1787,  Sanitär  11.  bie  beiben  äujjerften  Uranu§= 
monbe;  er  glaubte  fpätcr  nod)  biet  innere  51t  feben,  bod)  fjat  fein  anberer 
Beobad)tcr,  aud)  nid)t  mit  ben  fraftboflen  Snjtrumenten  ber  neueften  3«t,  in 
hm  bon  £)crfd)ct  angegebenen  Stbflänbcn  bom  Planeten  biefe  Wonbe  finben 
tonnen,  nid)t  einmal  einen  bon  ifmen.  Sagegen  entbedte  1851,  Oftober  24. 
8affeü  auf  9Mta  nod)  nät)er  beim  Planeten  gmei  fet)r  fd)mad)c  Wbnbd)en,  bie 
mit  bem  33arnarbfd)en  3upiter§monbe  ju  ben  fd)mierigftcn  23cobad)tung§objetten 
geboren,  ßäfjt  man  bie  unbeftätigte  Angabe  bon  £erfd)cl  auf  fid)  berubeit,  fo 
fennt  man  bier  UramtSmonbe;  3oI)n  £)erfd)ef  Ijat  ben  öujjern  bie  borbin 


161 

l20m      16* 

»^ 

161 

S2™      16* 

»-•         161 

L^m 

16* 

Ö™         1.5* 

tä«,n-      15** 

K? 

X    2 

7  0 

19 

i5              2 

pH. 

it             2 

13               2 

k2               2 

rl 

0              2 

19                 23 

B 

19 

20 

H'OpK. 

XkSc 

*ßSc. 

»<* 

20 

21 

1 

l.189^1 

C8 

^2 

ob  18  9 

«Po 

8\&2 

21 

27! 

1 

C1899 

■fo 

V27 

DC 

•d  18995 
7265   Sla 

ur  12    Slal 
io 

io 

22 

' 

* 
£Sc 

23 

3ag.  146.    C^ofitionen  be§  UtonuS  in  ben  ^atjren  1898  unb  1899. 


Uramxö  unb  Neptun  mit  itjreit  9)tonben. 

angegebenen  Sftamen  jucrtetlt,  bie  an  ben  „<Sommernad)t*traum"  feines  großen 
2anbsinanne§  erinnern ;  bie  innern  nannte  er  9fr iel  unb  Hinktet  jur  (Srin= 
nerung  an  beSfelben  Sid)tcr§  Suftfpiel  „ber  Sturm"  unb  an  $ope§  „Sodem 
raub".   %\iü)  %itama  unb  Oberon  finb  nur  in  ftärfew  $ernrol)rett  fid)tbar. 

Stuf  ©runb  pt)otometrifd)er  ©rmägungen  f>at  man,  ftrmlidj  mie  bei  ben 
9Jionbert  be§  %  unb  f>,  bie  Surd)meffer  bon  Sitania  unb  Oberon  auf  etma 
90  myriom  beftunmt,  unb  man  glaubt,  baf  aud)  9(riel  unb  Umbriet  nicfjt 
biet  Heiner  finb,  t>a  fie  fonft  in  fo  großem  9lbftattbe  bon  0  unb  6  überhaupt 
nidjt  fid)tbar  fein  tonnten,  Sie  fiberifdjen  Umlauf^eitert  finb  gteid)  2d,52  bei 
2lriet,  4d,14  Umbriet,  8d,71  Sitania,  1 3 d,46  Oberon.  Sie  5Ibftänbe  Dom 
platteten  finb  13",78;  19",20;  31",48;  42",10,  mäbrenb  biefer  fetbft  3",82 
im  Surdjmeffer  tjat  —  atte§  tjetiocentrifd).  Sie  Umlauf^eiten  finb  mieber, 
mie  beim  4  unb  T>,  burd)  ein  ®efei}  miteinanber  berbunben ;  e§  be^ieljt  fid) 
rjier  auf  bie  ©leidjäeittgteit  it)rer  Roniunttton  untereinanber. 

Me  bier  93conbe  fdjeinen  nafje-m  in  berfetben  (Sbene  Greife  ju  befd)reiben ; 
ber  auffteigenbe  knoten  biefer  gemeinfamen  23atmebene  auf  ber  (Sfliptif  liegt 
etma  bei  166°,  unb  bie  Neigung  gegen  bie  Gttiptitalebene  beträgt  98°. 

Sa§  ift  ein  febr  Ijober  Setrag;  er  ger)t  nod)  über  ben  regten  Söinfel 
f)ittau§.  äßarum  fagen  mir  uid)t,  baf?  bie  Neigung  82°  betrage,  ha  bie 
Irabantenebene  bod)  aud)  biefen  2Bhttet  mit  ber  ©rbbabnebene  mad)t?  Um 
bie  merfmürbige  Xf)atfad)e  auöjubrüden,  baJ3  bie  Uranu§monbe  rüdläufig 
finb,  baß  fie  fid)  für  einen  auf  beut  Uranu»  ftetjenben  unb  hm  9?orbpol 
ber  Gftiptif  ober  aud)  ber  Urami5bat)uebette  im  3enitf)  babenben  33eobad)tcr 
tum  ImU  nad)  red)t§  bemegen. 

SGßett  biefer  mafjre  Bildlauf  ber  Uranu§mottbe ,  ben  matt  mobt  tum 
bem  fd)einbaren  Bildläufe  ber  statteten  $ux  Oppofttion^eit  unterfd)eiben 
muf5 ,  eine  an  fid)  mertmürbige  2batfad)e  unb  aufserbem  ein  geeignete* 
Übung§beifpiel  jur  Erprobung  unferer  mirt(id)en  @infid)t  in  ben  33au  be* 
(5t)ftem§  ift,  motten  mir  nod)  einen  9Iugenbtid  babei  berraeiten.  Sie  33at)m 
ebene  etne§  beliebigen  unter  biefen  9Jconben  bleibt  einer  feften  Sage  parallel, 
roäl)rcnb  ber  plattet  feine  meite  23alm  um  bie  ©onne  gier):;  ba§  gilt  ja  äf)tttid) 
für  alte  Dotationen  unb  Umläufe,  abgefeljen  bon  ben  Störungen,  bie  man 
alt  "-präceffion  unb  ®notenrüdtauf  beseietmet.  $ene  fefte  (Sbene  tonnen  mir 
burd)  einen  beliebigen  sJ>unit  legen;  mirb  fie  burd)  ba§  Zentrum  ber  Sonne 
gelegt,  fo  fdmeibet  fie  bie  gtliptit  in  htn  Sängen  166°  unb  346°,  b.  b. 
fie  bilbet  mit  ber  un§  betannten  Surd)fd)nitt§tinte  ber  (Stliptitalebene  unb 
einer  parallel  junt  Srbäquator  burd)  ba§  ©entrinn  ber.Sonne  gelegten  ßbene 
bie  äötntel  bon  166°  unb  14°  in  Ieid)t  ertennbarem  Sinne. 

fabelt  mir  bie  Sage  biefer  Surdjfd)nitt§=  ober  ®notenlittie  in  166° 
unb  346°,  fo  ftetlen  mir  un§  junäd)ft  bor,  bie  irabantenebene  madje  ma- 
chten tteinen  SBintel  mit  ber  (Htiptitalebeue,  unb  bie  Trabanten  gingen  in 


SretBigfteS  ßajritel. 

bemfel&en  Sinne  tüte  faft  alle  Körper  ttnfere§  Stiftern*.  311  biefetn  Q\oeät 
werbe  ein  $rei§  auf  Rapier  gewidmet,  ba§  auf  ber  einen  Seite  toeijj,  auf 
ber  anbern  blau  gefärbt  ift ;  tuir  jetdjnen  ifm  auf  beibe  Seiten,  §erfd)tteiben 
btä  Rapier  lättg§  eine»  3)urd)meffer§  unb  tragen  auf  ber  meinen  Seite 
nod)  einen  ^ßfett  auf,  ber  gegen  ben  3e^Öer  fliegt ,  auf  ber  blauen  einen 
mit  bem  3ei9er  fliegenben  $feil ;  nod)  beffer  ift  c§,  ben  Sßfeil  au§5itfd)neibeit. 
üDicfel&e  23eroegung,  bie  auf  ber  einen  Seite  mit  beut  3e^Ser  &¥>  9e^  auf 
ber  anbern  gegen  irm.  9Katt  legt  ha*  Rapier  auf  ben  2ifd),  meif;  nad) 
oben,  unb  breljt  e»  etma§  um  ^n  in  ber  £ifd)ebene  bleibenben  2)urd)tneffer. 
2)er  £atbrrei§  ftetlt  un§  bann  bie  nörblidje  £ätfte  irgenb  einer  Srabantem 
balm  im  Snjtent  öor  ober  aud)  be§  Saturnringe*  ober  aud)  eine»  ^Ia= 
nctenäqttator»,  jebod)  nid)t  fo  fer)r  biefe  ßbene  felbft  als  bielmefjr  bie  fefte 
bttrd)  t>a%  Sonnencentrum  get)enbe  ßbene,  mosu  bie  (Sbene  ber  33atm,  be§ 
9tingc§  ober  s)'lquator§  beftänbig  parallel  bleibt;  je  nadj  ber  großem  ober 
geringern  Neigung  unb  ber  Sage,  bie  mir  ber  ihtotenlinie  geben,  ift  c*  bie 
"^arallelebene  §ur  'SBafjn  eines  3upiter§monbe§  ober  be§  ^f)obo§,  2)eüno§, 
Pirnas,  (Sncelabu»  u.  f.  m.;  bie  ©rö|e  bc§  $reife§  ftelle  bie  ©röfse  ber 
Saljn  bar.  £>er  folare  (im  Sonnencentrum  fieljenbe)  33eobad)ter  fielet  nad) 
einer  9tid)tung  einen  Sßunft,  mo  ber  Trabant,  ober  melmetjr  beffen  %b- 
bilb,  öon  Süben  l)er  fommenb,  bie  (Sfliptifalebene,  nämlid)  bie  bc§  2ifd)e», 
burd)fd)neibet ;  baZ  ift  ber  attffteigettbe  knoten,  ber  anbere  ber  abfteigenbe. 
Srefjen  mir  ba§  Rapier  immer  meitcr  um  bie  ^notenlinie,  fo  bergröjjetn 
mir  immer  mefjr  ben  fptfeett  äßinfel,  ber  al§  Neigung  ber  53al)tt  auf= 
gefaxt  mirb.  ftod)  immer  ftetjt  ber  folare  23eobad)ter,  menn  er  ben  &opf 
mm  9torbpol  ber  (Sflibttf  rid)tet,  ben  Trabanten  gegen  ben  3e^9er  laufen; 
ftef)t  baZ  Rapier  jur  £ifd)ebene  fenfred)t,  fo  t)ört  ber  $erglcid)  auf ;  breiten 
mir  e§  aber  nod)  meiter,  fo  baf;  bie  blaue  Seite  nad)  oben  ober  Sorben 
fdjaut,  bann  fommt  ba§  53ilb  auf  biefer  Seite  in  23etrad)t;  ber  Trabant 
ift  rütftäufig  für  ben  folaren  23eobad)ter.  Watt  pflegte  früher  in  ben  6te= 
mentenangaben  einen  fo!d)en  Siüdlauf  bttrd)  ein  befonbere»  3cid)en  anjit: 
geben;  ba§  ift,  mie  ber  Sefer  ftef)t,  nid)t  notmenbig  unb  gefd)iel)t  in  neuerer  3eit 
aud)  nid)t  meb,r;  man  nennt  einen  ftumpfen  9teigung§minfel,  tun  anjubeuten, 
baß  bie  Seite  ber  (Sbene,  bie  in  htn  gctobt)nIid)ett  Rotten  einen  fpitoen 
Jßintcl  mit  ber  (Sflibttf  mad)t,  in  ttnferem  Silbe  bie  blaue  '-papierfeite,  je|t 
einen  ftumpfen  äßinfel  batnit  bilbet.  gut  bie  UrattUötnonbe  ift  biefer  2Bmfel, 
belogen  auf  bie  mittlere  ßtliptif  oott  1880,  gteid)  97°  51',  mäl)renb  bel- 
auf fteigenbe  knoten,  auf  ba§  ^Cfumoj  berfelben  3?it  belogen,  in  165°  54'  liegt. 
"Jitin  Ijat  Uranuö  itt  ber  nüd)ften  3e^  f olgenbe  tjeliocentrifdje  Sängen : 
1898,  San.  1.     1  =  210° 

1899  „      „      1  =  244° 

1900  „      „      1  =  249° 


Uranuä  uitb  Steptun  mit  iljren  SOtonbeii. 


unb  barum  wirb  ein  f»eüoccntrifd)er ,  jiemlidj  genau  audj  ein  geocentrifdjer 
Seobadjter  in  biefer  gett  bie  ©tibfeite  be§  Sbftem.3  bor  fingen  fja&en,  b.  f). 
bie  Seite,  auf  ber  man  bie  9ttonbe  gegen  ben  3ei9er  laufen  fiefjt.  33ei  ber 
großen  Neigung  fiet)t  man,  toeil  ba§  ©gftern  80°  bom  knoten  entfernt 
ift,  bie  Kreisbahnen  naljegu  in  ber  magren  ©efialt;  fic  erlernen,  mie  es 
$ig.  147  geigt,  al§  fdjmad)  ercerttrifcr)e  ©lüpfen,  bie  natürlich  audj  im  um= 
febrenben  $emrof)r  gegen  ben  Ufjrjeigerfinn  burd)laufen  toerben.  S)ie  ^igur 
giebt  nodj  bie  grojje  unb  Heine  9ld)fe  btefer  ©lüpfen  unb  burdj  NS  bie 
Stellung  be§  2)etünation§rreife§  an,  fomie  burd)  ben  innerften  ®rei§  bie 
retattbe  ©röfje  be§  Planeten.  Setradjtet  man  bie  $igur  im  burdjfcbeinenben 
Sidjte  bon  ber  anbern  Seite  ijer,  fo  Ijaben  bie  ©lüpfen  bie  Sage  mie  bor 
ober  nad)  42  Sauren,  unb  ber  Sauf  ber  Pfeile  bejieljt  fid)  gleichfalls  barauf. 

3ft  bagegen  Uranus  im  auf=  ober  ab-- 
fteigenben  knoten  ber  2rabantenbaf)nen,  fo 
jieljen  bie  9)tönbd)en  gerabe  Sinien  älmüd) 
//  ^^"  ~~~~~~yC?'^k>  oen  SupiterSinonben,  nur  mit  ftarfer  ^Tcei= 
gung  gegen  bie  ©ftiptif. 

Seim  Jupiter  unb  Saturn  laufen  be= 
tanntlid)  bie  ÜJconbe  ungefähr  in  ber 
5iquatorebene  be§  ©entralförperS,  auä)  beim 
9)tar§  ift  e§  nod)  fo  trotj  feiner  biel  ge= 
ringern  Abplattung,  toafjrenb  bie  meit 
fd)mäd)er  abgeplattete  ©rbe  i^ren  ^Begleiter 
feine§meg§  in  bie  ©bene  if)re§  Äquators 
Jjat  jtotngen  fönnen.  'Sa  nun  S  nad) 
©röße,  ©idjtigteit  unb  s3(l6ebo  am  beften 
mit  %  unb  B  511  bergleidjen  ift,  fo  läfjt 
fid)  menigften§  bermuten,  i>a$  er  ifjnen 
aud)  in  anbern  fünften  gleidjt,  baß  er  alfo  fdjnell  rotiert,  ftarf  abgeplattet 
ift  unb  bie  9)?onbe  ungefähr  in  feiner  Äquatorebene  l)ätt.  3ft  bem  fo,  bann 
mirb  feine  9totation§ad)fe  mit  bem  ©nbe,  ba%  nad)  bem  2)rcbung§finne 
unferem  9torbpot  entfprid)t,  etma  nad)  76°  Sänge, — 8°  breite  geigen,  alfo 
nad)  bem  ©renggebiete  be§  Orion  unb  be§  Stiers? ,  mit  bem  anbern 
©nbe  etma  nad)  q  Ophiuchi.  Unb  in  einer  «Stellung,  tute  fie  $ig.  147 
angiebt,  mirb  bie  3ld)fe  beinahe  auf  un§  gulaufen ,  fo  baß  mir  bie  3lb= 
plattung  nid)t  bemerfen  lönnen,  aber  bie  Sd)eibe  mie  ein  9tab  rotieren 
feljen;  ger)t  ber  planet  burd)  bie  Knoten  ber  Srabantenebenen ,  bann  ftef)t 
bie  9iotation§ad)fe  auf  ber  ©efidjtöünie  fentred)t ,  unb  bie  Abplattung  ftellt 
fidj  faft  in  tfjrem  bollen  Setrage  bar.  Seiber  merben  biefe  intereffanten 
Seobadjtungen  5unäd)ft  unb  aueb  mof)l  nod)  für  lange  Qtxi  bureb  bie  äußern 
Umftänbe  bereitelt.    3n  unferer  ö-igur,  bie  genau  ben  Anblitf  für  bie  Cppo= 


3fig.  147.    ©äjeiufiarer  Sauf  ber  ltranu§= 
SOtonbe  im  $al)re  1899. 


Sreifjtgfteg  ftapitel. 

fttion  öon  1890  miebergiebt ,  ift  Oberon  22  mm  üom  (Zentrum  be§  £ 
entfernt ;   in  2Bat)r§eit  finb  »   e§  42",   unb  ba  arc  1"  =  1  :  206265 ,  fo 

22 

muffen  mir  bie  ^igur  qu§  bem  Slbftanbe  öon  ^  •  206265  mm  =  108  m  be= 

trauten,  wenn  fie  aud)  ber  fdjeinbaren  (Bröße  nad)  ben  Stnbltd  be»  Uranus 
föftem§  wiebergeben  fotl.  2Btr  beuten  un§  alfo  bie  gigur  weiß  auf  fdjwar^ 
bergeftetlt,  ber  planet  fei  als  ®cbeibd)en  öon  etwa  2  mm  £urd)meffer  am 
blenbenb  meinem  Rapier  gefdwitten  unb  auf  fdjwarjen  ©runb  geliebt ;  neben 
ibm  fter)ert  an  irgenb  welchen  ©teilen  ber  93at)nünien  nod)  biet  ffetnere  weiße 
"pünttdjcn.  ®ie  fleine  ^lanetenfdjeibe  burdfoietjen  ein  paar  fcbwaqe  Sinien, 
äl)itlid)  ben  9tquatorftreifen  be§  %.  3hm  wirb  bie  ^igur  borijontal  auf 
einen  Sifcb  gelegt,  unb  ber  3e^)nei'  fteigt  auf  einen  2urm  öon  108  m 
£)öbe,  um  bei  bodjftebenber  ©onne  mit  einem  guten  abwärts  gerichteten  $ern= 
robr  ba§  Sßlanetenfd&eibd&en  ju  unterfudjen.  SBieöiel  mag  er  wobl  öon  ben 
f^roarjen  Sinien  fer)en  ober,  felbft  in  bequemern  «Stellungen  al§  bie  gegem 
märtige,  öon  ber  Abplattung? 

Aber  für  'hm  Uranu§  ftef)t  bie  2acfje  nod)  ungünftiger.  S)a§  5ßa:pier= 
id)eibd)en  glänzt  im  irbifd)en  (Sonnenfdjetne;  ben  öon  >perfd)et  gefunbenen 
Planeten  beleuchtet  bie  ©onne  aber  im  Verbältniffe  19,1832  =  368,0  fdjwädjer ; 
er  erfcfyeint  in  blaffem  (Selb  unb  öerträgt  burdjau§  nidjt  bie  ftarfen  Ver= 
größerungen,  bie  ber  33eobadjter  auf  ba§  <Sd)etbd)en  anmenben  fönnte.  SDcan 
barf  fid)  alfo  nid)t  barüber  munbern,  baß  alle  Angaben  über  Ototation, 
Ad)fen(age  unb  Abplattung  be»  Uranu»,  ja  felbft  über  einzelne  Äquator^ 
ftreifen,  bie  man  gefeben  ijabm  will,  nod)  immer  cnergifd)em  2Biberfprud) 
begegnet  finb.  2öir  finb  tl)atfäd)Iid)  f)ier  auf  bloße  Vermutungen  angemiefen. 
Al§  eine  foldje  fei  bie  in  ben  letjten  3af)ren  aufgetauchte  2(nfidjt  öermerft, 
ha'^  bie  angeblichen  Äquatorftreifen  unter  45  ober  48°  gegen  bie  Gfliptif 
geneigt  feien;  fte  mürben  bann  aud)  mit  ben  Gbenen  ber  Srabantenbafjnen 
ert)eblidje  SBintel  machen. 


Cbgleid)  llranu»  bei  feiner  langfamen  ^Bewegung  unb  jiemfidt)  großen 
.ftelligfeit  ein  bur$au§  gefiederter  Qfrntb  mar  unb  nidjt,  gleich  fo  öielen  fpäter 
entbedten  Aftcrotbcn,  in  ber  ©efaljr  be§  Veriorengeben»  ftanb,  mad)tc  er 
boct)  ben  red)nenbcn  Afironomen  nid)t  Weniger  Verbruß  al§  jene  Weinen 
SÜMtförper.  üöenn  bie  altern  ^Beobachtungen  wollten  fid)  burdjau§  mit  ben 
neuern  nid)t  in  Güinflang  bringen  laffen;  ein  Glementenfgftem ,  ba§  für 
furje  3£it  auf  Örunb  be§  9iewtonfdjen  ©efe|e§  bie  beobachteten  Örter  bar= 
ftclltc,  rotd)  befto  metjr  babon  ab,  je  weiter  man  in  ber  Seit  öormart*  ober 

1  ettnaS  mefjr  alz  für  ben  r)eItocentrifd^en  S3eobad)ter,  toetl  $  !  <  ©  !,  wenn 
■•(?©•  —  ©3  ift  natürlich  bie  grofje  spalbacOfo  ber  berfürjten  '-Bahn  gemeffen. 

A.IA 


Uranus  unb  Üteptun  mit  ifjven  9Qconbert. 

rüdmärt*  ging.  Tic  Störungen  burd)  Jupiter  unb  Saturn  tonnten  allein 
Die  9(bmeid)ungen  nod)  nicbt  erflären. 

Ter  große  beutfd)e  5(ftronom  SSeffel  mar  ber  erfte,  ber  ^u  behaupten 
magte,  ba$  bie  Wbmeidjungen  be«  Uronu§Iaufc§  üon  ber  9?ed)nung  burd) 
einen  nod)  unbefannten  großen  Planeten  jcnfeitS  ber  ItranuSbafjn  berbor= 
gerufen  mürben.  $n  ben  Diesiger  ^ö^ren  be§  19.  3aljrf)unbert§  unter= 
normen  gleichzeitig,  aber  unabhängig  öoneinanber,  ber  Gnglänber  5(bam~ 
unb  ber  ^ranjofe  Seöcrrier  ba*  unerhörte  ÜBagni§,  au«  ben  fern:  {(einen, 
t)öd)ften§  2'  geocentrifd)  betragenben  9tbmeid)ungen  be§  Itranu«  oon  ben 
beregneten  Drtern  bie  Elemente  be§  ftörenben  $örj)er§  ju  ermitteln.  Saß 
biefer  nidjt  jmifdien  B  unb  $  liegen  tonnte,  ging  barau»  berbor,  baß  er 
bann  aud)  ben  B  merttici)  fjötte  ftören  muffen ;  au§  bemfelben  ©runbe  burfte 
man  it)n  überhaupt  nidjt  51t  natje  an  bie  S=33ar)n  rüden,  fonbern  Diel  roeiter 
in?  2.*}eftaü  binau*;  bod)  aber  nicbt  511  meit,  racil  bann  bie  Sirfungen  auf 
£  unb  B  roieber  ^u  ät)nltcr)  gemorben  mären;  am  B  aber  maren  fo  große 
Ungleichheiten  nid)t  bemertt  morben,  fonbern  nur  bie  beredjenbaren  Störungen 
burd)  %  unb  S.  Ginen  ungefähren  "}(nfjalt  gab  bie  23obefd)e  Siegel.  95or= 
au§ficf)tlid)  mar  bie  53at)n  be*  neu  ju  entbedenben  öhnmclMörper*  fnapp 
boppett  fo  meit  roie  bie  be*  S-  Xurd)  roeitere  fd)arffinnige  Vermutungen 
unb  mit  einem  ftaunen&roerten  2tufroanbe  oon  Xentfraft  unb  9ted)nung  ge= 
langten  enblid)  beibe  5tftronomen  ba^u,  aud)  für  bie  Sage  ber  33at)n,  alfo 
für  knoten  unb  Neigung  unb  für  be§  Planeten  augenblitflicrjen  Ort  ge= 
grünbete  Vermutungen  aufyiftellen. 

2Bät)renb  fief)  2lbam§,  ber  ^uerft  mit  ber  9trbeit  fertig  gemorben  ift, 
bie  reife  ^rudjt  entgegen  laffen  mußte,  bauptfäditid)  mol)l  infolge  eines 
unbegrünbeten  3üuöe™§  *>er  Altern  engtifd)en  91ftronomen,  bie  fid)  feiner 
annahmen,  teilte  Seberrier  in  ben  Sabren  1845  unb  1846  ber  Variier 
lUfabemie  ber  Biffenfajaften  feine  fortfdjrettenb  genauem  Grgebniffe  mit, 
unb  im  September  1846  tonnte  er  an  ©alle,  bamal§  Cbferoator  ber 
berliner  Sternmarte,  eine  briefliche  Zeitteilung  über  ben  borau§fid)tttd)en 
Crt  be§  ftörenben  tran«uranifd)en  Planeten  gelangen  laffen.  3n  Berlin 
mar  bamal§  bie  -pora  XXI  ber  afabemifdien  Sternfarten  (ögl.  3.  405) 
gerabe  im  9tof)brud  fertig  gemorben;  mit  it)rer  öilfe  gelang  e*  ©alle,  ben 
b' Sitte  ft  unterftütjte,  ben  Paneten  am  23.  September  1846  auf^ufinben, 
unb  jmar  nid)t  ganj  einen  ©rab  Oon  bem  angemiefenen  Crte ;  9tbam§  mar, 
mic  fid)  fpäter  geigte,  Oon  ber  anbern  Seite  f)er  ber  SBaljrfjeit  ^iemtid)  ebenfo 
nat)e  gefommen. 

Seoerrier  tjatte  auf  ©runb  ber  oon  ibm  berechneten  ÜJiaffe  aud) 
Vermutungen  über  bie  ©röße  be§  ftörenben  paneten  angeftellt;  er  gab 
ibm  etroa  3"  Surdjmeffer.  3(ucb  bai  beftätigte  ©alle  naljegu,  als  er  am 
5raunl)oferfd)en    9tefraftor    ber    berliner    Sternraarte    bie    Sdjcibengeftait 


SJretjjigfteS  Rapittl. 

fcftfteHtc.     2)er   planet   f>at  bie  ©terngröpe  7  bi§  8,   ift   alfo   mit  freiem 
eilige  unftdjtoar. 

£eberrier  ftarb  31  Safyre  fpäter  am  ©ebenttage  ber  ßntbedung  feinet 
Planeten  (1877,  @ept.  23.).  5Iud)  3lbam§  i[i  bor  einigen  Sauren  geworben; 
©alle  lebt  nod)  (in  s-pot§bam)  al§  3euge  ^tne§  ber  glängenbften  ©reigniffe  in 
ber  ©ejd)id)te  mcnfd)lid)er  2)enttf)ätigfeit.  —  ÜJkn  einigte  fid)  balb  nadj  ber 
berliner  Gmtbetfung  auf  ben  Hainen  Neptun  nnb  ba§  3^$™  4J  &*§ 
SreigadeS,  ootüof)!  bie  folgerichtige  gortfetjung  ber  Sinnenreize  c?  4  t>  S 
auf  ben  @rebu§,  menigften§  nad)  ber  altgriedjtfdjen  ©ötterlebje,  Ijätte  führen 
muffen  \ 

2ßie  S,  fo  ift  aud)  4^  f^on  ÜDl*  feiner  eigentlichen  ©ntbedung  im 
^ernrofjr  gefeljen,  aber  für  einen  $irftern  gegolten  morben.  2ll§  folgen  fjat 
it)n  8 antont  in  9Jcünd)en  1845,  Oft.  25.  nnb  1846,  ©ept.  7.  bergeidmet. 
sJcod)  inerlmürbiger  ift,  baf,  er  bereits  in  bem  Salanbefdjen  $irfternber= 
5eid)niffe  auftritt,  ba§  bie  British  Association  fyerauagegeben  bat.  Söailn 
fagt  in  ben  23emerfungen  ju  biefem  SSerjeid)ni§ :  „2>er  bon  Salanbe  1795, 
9Jtai  10.  beobachtete  (Stern  ift  gmeifeIto§  ber  plattet  [4J].  3^*  man  bie 
llrfdjrtft  %a  9tate,  fo  fa>int  e§,  baf;  er  üjn  am  10.  unb  aud)  fd)on  am 
8.  Wla'i  beobad)tct  fjat ;  aber  beim  Srutf  ber  Histoire  Celeste  geigte  fid),  bafj 
bie  beiben  Drter  biefe§  für  einen  ^tjftern  gehaltenen  ©terne»  nid)t  übereim 
ftimmten;  barum  mnrbe  bie  S3eobad)tnng  bom  8.  9Jcai  bermorfen  unb  gar 
nidjt  gebrndt,  bie  bom  10.  gmar  gebrudt,   aber  at*  berbäd)tig  begeidmet." 

^ntbiefern  5lbam§  unb  Seberrier  ber  SBabrbeit  nal)egctommen  finb, 
oetgt  ?yig.  148,  mo  man  aufter  ber  S=33al)n  bie  ma^re,  au§  ben  neuen  unb 
ben  ermähnten  altern  53eobad)tungen  tjerborgeljenbe  23at)n  be§  4^  ^  au$ 
bie  bermeintlidje,  bon  ben  beiben  $orfd)em  Berechnete  33afm  gewidmet  finbet, 
mit  Angabe  ber  Örter  ber  beiben  Planeten  in  berfd)iebcncn  Cmljren.  2)ie 
mafyre  4/-®a^n  tft  btel  enger  als  bie  beredmete,  bie  fid)  bem  53obefd)en 
®efe|  anfd)foft  (bgl.  bie  Tabelle  <B.  401).  Snfolgebeffen  mujste  man 
natürlich  bie  DJcaffe  be§  4^  Heiner  annehmen,  al§  bie  33orbered)ner  getrau 
batten,  meil  fonft  bie  Störungen  be§  S  ju  grojj  aufgefallen  mären.  Sie 
%centricität  mar  Heiner,  al§  man  bermutet  fyatte;  ba§  geigt  fid)  in  ber 
5(bmeid)itng  ber  beiben  Sinien  bon  einem  regelmäßigen  $rei§ringe;  für 
1840 — 1850  ftimmt  bie  beredmete  2?abn  red)t  gut  mit  ben  33eobad)tungen. 

@§  ift  nid)t  gu  begmeifeln,  bajj  Neptun  bei  feiner  relatiben  ^elligteit 
auf  bie  S)auer  fo  gut   entbedt   morben   märe   mie   fo   mand)e§  panetdjen 


1  5Dtan  fdjreibt  bem  berühmten  ©aufe  bie  fdjerjjljafte  XUuBcrung  31t,  ben  ct)r= 
mürbigen  alten  UranuS  fönne  eigentlich  nur  —  23  a  cd)  11 3  inö  Söanfen  gebracht  l)aben, 
bafjer  fei  biefer  9kme  uorjuäierjcn.  2Irago  fjatte  »orgeftfjlagen,  ben  Planeten  „Seberrier" 
31t  nennen.  S)afe  biefeö  nidjt  gefdjerjeu  ift,  t'ann  man  fo  wenig  bebaneru  mie  bie  Sex* 
merfung  bc§  Dtamenö  §erfd)cl  für  ben  Uranus. 


Uranus  unb  Neptun  mit  ifjten  üftonben. 

ättufdjen  <?  unb  %,  menn  er  fid)  aud)  ntdjt  burd)  bie  S=©törungen  berraten 
[jättc;  am  menigften  ift  man  aber  berechtigt ,  bie  berliner  (Sntbetfung,  bie 
bod)  jmeifenoä  auf  ©runb  bort  2eberrier§  9ted)nungen  gemacht  i[t,  blofe 
al§  einen  glüdiid)en  gufatl  aufraffen. 

®a  Neptun  bem  freiem  5luge  unfid)tbar  ift,  ber^iditen  mir  auf  5tn= 
gaben  über  feine  <2id)tbarreit  in  ben  näcbjten  Sauren.  %tx  mit  ^ernrotjren 
unb  genauem  harten  au§gerüftete  Sefer  mirb  il)n  mit  £>ilfe  ber  leicht  ju= 
gänglid)en  (fpbemeriben  auffinben  fönnen.    %\t  UmlaufSjctt  beträgt  fiberifd) 


gfig.  148.    S8af)n  be§  UrattuS;  6eretf)nete  unb  toaljre  Sa^tt  be§  SJeptun. 

164V2  3ab>,   frmobifd)   im  Mittel   la  2d  6h.     Dpbofitionen   finben   ftatt 


9cebtun  ift  ungefähr  fo  grof?  roie  %,  aber  biet  maffenfjafter.  Sem^ufolgc 
ift  er  aud)  ein  merfüct)  bid)terer  Körper ,  ja  er  rjat  unter  ben  bier  äußern, 
fid)  in  biefem  fünfte  fo  afmlidjen  Planeten  bie  größte  £>id)te  übertäubt; 
immerhin  beträgt  biefe  nur  0,3  oon  ber  ber  6  ober  1,7  Don  ber  be§  2£affer§. 

§af$  mir  auf  ber  9?ebtun§fd)eibe,  meiere  nod)  merflid)  Heiner  (2",2)  unb 
brei=  big  biennal  fd)roöd)er  beleuchtet  ift  al§  bie  be§  Uranu§,  nodj  meniger 
etroa»  ©icr)ereö  ju  erfennen  oermögen  alz  auf  biefem,  oerfte()t  fict)  bon  felbft. 


SretjjtgfteS  ßapitel. 


einen  Trabanten  be§  Neptun  bat  SaffeH  1846,  Oftober  10., 
alfo  nur  17d  nad)  ber  gntbedung  beö  Planeten  felbft ,  aufgefunben.  Sie 
Sänge  bcö  auffteigenben  ®noten§  ber  Srabantenbalm  auf  ber  (Sftiptif  beträgt 
185°,15  —  0°,148  (t  —  1890),  bie  Neigung  ift  gleid)  119°,35  —  0°,165 
X  (t  —  1890).  2öie  bie  gtoeite  Eingabe  geigt,  i[t  aud)  biefer  Satellit  rütt- 
I  auf  ig.  ©ein  s2(bftanb  bom  Planeten  beträgt  W',3,  ber  ©urdnneffer 
ift  au§  pljotometrifdjen  ©rünben  auf  etwa  365  myriom  anäuneljmen,  alfo 
ein  menig  größer  al§  bei  unferem  ^onbe.  Sie  llmlauf^eit  beträgt  5d,88. 
©in  Reiter,  nod)  etma§  näfjer  beim  ^  ftefjenber  9Jtonb,  ben  Saffetl  gfeidt)= 
falls  gefeljen  traben  motlte,  ift  nod)  nic£)t  mieber  beobachtet  morben,  unb 
and)  eine  28at)rnet)mung  bon  ©djäoerle  51t  SKount  Hamilton,  bte  fidj 
auf  einen  folcfjen  9)tonb  beuten  lä}3t,  bebarf  nod)  ber  33eftätigung. 

s  3>ie  ^eränberlidjteit  ber  Sabotage 

be§  fieser  betannten  Satelliten  läftt 
fid)  nad)  2ifferanb  fdjon  burd)  eine 
relattö  Heine  Abplattung  erflären,  tnenn 
man  nur  eine  bebeutenbe  Neigung  bc« 
4^ Äquators  gegen  bie  Srabantenbalm 
norau§fe|t.  3n  $%■  149  geben  mir 
bie  gegenmürtige  33ar)nlage  be*  9Jfon= 
be§  für  einen  irbijd)en  33eobad)ter. 
SDie  Ijeliocentrifdje  Sänge  be*  4^  für 
1899,  Januar  1.  beträgt  83°  29'. 
(£3  ift  für  ben  Sefer  eine  nütjlidje 
Übung,  au§  biefer  3<rf)l  uno  oen  fur 
knoten  unb  Neigung  ber  33at)u  bee 
Irabantcn  mitgeteilten  Qafyten  bie 
-)lid)tigfeit  ber  3cid)nung  31t  beftätigen 
(bgl.  <&.  441 — 443).  2>ie  33al)n  an  fid)  ift  nat^u  fretsförmtg ,  bie  C?r= 
centricität  rittjrt  faft  nur  nun  ber  Stellung  311m  23eobad)ter  l)cr. 

Ob  e§  nod)  einen  tran§nej)tunifcijen  platteten  giebt,  läjjt  fid)  gur 
3eit  nid)t  fagen.  5)ie  (Sntbedung  auf  ©runb  ber  Sporte  mürbe  natürlid) 
f)ier  nod)  fd)mieriger  fein  als  beim  Neptun  felbft;  benn  bei  beut  {ebenfalls 
fe^r  großen  9lbftanbe  unb  ber  lang]  amen  ^eraegung  mürben  fid)  bie  3tö= 
rungen  bc§  4J  uinÖc  8ßÜ  mc^t  als  foldic  ertennen  laffen.  Übrigen«  mirb 
mau,  menn  ein  foldjer  trauöncptunifdjer  planet  tum  ber  Oorüjienorbnung  ber 
Planeten  '4,  t>,  $  unb  4^  üt,  oermuten  bürfen,  bajs  er  511  ben  ©lernen 
10.  bi§  11.  $röf]c  gehört,  unb  bie  pf)otograpt)ifd)e  gnmmeföfarte ,  bie  jur 
3eit  geplant  mirb,  bürfte  il)n  burd)  9?id)tübercinftimmung  bon  gmei  platten 
in  Sejug  auf  feinen  Ort  oiellcicbt  fdmn  balb  berraten. 


3ftg.  149.    SBafjnlage  beö  9}eptuu§monbe§ 
im  3al)re  1899. 


Itvcmug  unb  Steptun  mit  ifjren  Söhnten. 

Solange  man  über  bie  DtotationSadjfe  beS  Neptun  nidjtS  guberläfftgeS 
meiß,  märe  es  eine  müßige  ftrage,  tote  fid)  bie  ©idjtbarfeit  beS  §hntnel§ 
unb  bie  Vcmotmbarfeit  ber  eigenen  SQßcIt  ba  brüben,  bieüeid)t  an  ber  Pforte 
unfereS  (Sonnen füfiemS,  geflattert  mögen.  @S  ift  benfbar,  ba$  aud)  ^  eigene 
SBärme  in  fjobem  ©rabe  befittt1 ;  beutet  bod)  bei  irjm  mie  bei  ben  brei  anbem 
großen  Planeten  bie  grofje  5lIbebo  auf  eine  bidjte  SQßoH enfjütfe ,  für  bie 
man  eben  als  einfache  ©rftärung  bie  2fanafjme  einer  bebeutenben  @igen= 
manne  bat.  S)ie  Speftra  bau  t>,  &  unb  4^  geigen  in  siemlidjer  Üoerein= 
ftimmung  außer  ben  graunlioferfdjen  Sinten,  bie  baS  erborgte  <5onnenIid)t 
betraten,  nod)  breite  9IbforptionSftreifen  in  berfd)iebenen  Seilen,  offenbar 
eine  $olge  beS  jtoetinaligen  SDurd&gangeS  burdj  eine  nod)  jenfeitS  ber 
SBoIlenptte  bte  Planeten  umgebenbe  SuftpKe.  (Megentlid)  beobachtete 
33ebe<fung§borgänge  baben  namenttid)  beim  Uranus  biefer  Vermutung  gleid)= 
falls  9raum  gegeben. 

©erjon  beim  Saturn  fjaben  mir  barauf  fnngeroiefen ,  baf;  in  ber  Ve= 
roolmbarfeitSfrage  §tüifcf)eit  bem  2BärmebebürfniS  unb  bem  £id)tbebürfniS  311 
untcrfd)eiben  ift.  ÖS  ift  möglidj,  baß  menigftenS  auf  bem  einen  ober  anbern 
Don  ben  großen  pemeten  bie  Sonne  für  bie  Vegetation  nur  baS  2idjt  511 
fpenben  brauet,  möbrenb  bie  nötige  SJBärme  aus  eigenem  Vorrat  beftritten 
mirb.     S)ie  SSerpItntffe  ber  3teinfof)Ien§eit  legen  biefe  Ermägung  nabe. 

Ob  aflerbingS  auf  bem  Neptun  baS  Sonnenlid)t  bie  nötige  ßraft  aud) 
nod)  tjätte  —  mer  bermag  eS  ju  fagen?  ^ebenfalls  muß  bebafyt  merben, 
ha^  bei  uns  baS  Sidfjt  beS  VoIImonbeS  etma  300  OOOmal  fcbroädjer  ift  als 
baS  ber  Sonne,  mät)renb  bie  Sonne  ben  Neptun  900mal  fd)tuäd)er  beftralitt 
als  uns,  ba  er  30maf  fo  meit  bon  if>r  abfiel)t.  5Hfo  ift  ber  Sag  auf  bem 
Neptun  immerhin  über  300mal  geller  als  unfere  SSotlmonbnädjte ,  es  mag 
alfo,  aud)  roenn  baS  Sic^jt  eine  fer)r  bid)te  SöoItenpHe  burdjfetjen  muß, 
bod)  nod)  ein  guter  Seit  übrig  bleiben,  ber  biclleid)t  genügenb  ift,  um  in 
einer  fdjmülen  unb  feuchten  Sreib^auStuft ,  mie  fie  auf  einem  eigenwarmen 
^(aneten  tjerrfdjen  mag,  organifdje  Vorgänge  einzuleiten.  9Jcan  fann  bem 
nid)t  entgegenhalten,  ha^  ein  fo  fd>mad)eS  2id)t  liier  auf  ßrben  aud)  bei 
fonft  günftigen  Vebingungen  baS  ^flanjenlebeu  nid)t  31t  unterhalten  bermöge ; 
bie  bloße  2f)atfad)e,  bafj  bie  bom  Vollmonbe  auSget)enben  Straften  für  uns 
nod)  fet)r  l)etl  finb,  b.  b.  bafe  ber  minjige  Vrud)teil  biefer  ©trafen,  ber 
feinen  Slßeg  burd)  unfere  ^upille  finbet,  tro|  berfd)iebener  SJTbforptionS=  unb 
3fteflerionSberlufte,  bie  er  im  5(uge  erletbet,  fd)lief5Üd)  nod)  t)inreid)t,  um  pf)bfio= 
(ogifd)e  Vorgänge  auf  ber  9iet)()aut  ^erborjurufen  —  biefe  21jatfad)e  teljrt 
bod),  baß  organifd)e  (Srfdjeinungen  überbaupt  mit  febr  geringem  5(rbeitS= 
aufmanbe  auSgelöft  merben  tonnen.  SBir  fagen:  auSgelöft,  um  ausbeuten, 
t>a^  an  fid)  für  größere  Energiequellen  geforgt  fein  muß,  etma  burd)  pla= 
netare  ßigenmärme.    Unb  nun  bebenfe  man,  miebiel  fd)mäd)er  als  baS  VoH= 

5piafcmann,  .£>immeI3futibe.  -  . .„ —  29 


ßtmmbbret&tgfieö  ßctpttel. 

monblidjt  ba§  ber  tTeinften  ^tjfterne  6.  ©röjje  ift,  bie  bem  unbettmffneten 
Sttuge  bod)  nocr)  fid)tbar  merben. 

<Sd)lief$en  mir  unfere  SÖanberung  burd)  ba§  panetenfbftem  mit  einer 
33etrad)tung  über  ©röfsc  unb  ©lan^  ber  ©onne  auf  berfdjiebenen  SöanbeU 
[lernen.  Sft  ein  ^lernet  bon  ber  Sonne  nmal  fo  ineit  entfernt  mie  bie 
@rbe,  fo  erfd)eint  ibm  bie  Sonne  offenbar  mit  einem  nmal  tleinern  Sura> 
meffer,  alfo  in  einer  n2mat  tleinern  Sdjeibengröße.  SBirb  aber  ein  mit 
nnfem  fingen  begabter  |)immet*beobad)ter  brüben  bie  Sonnenfdjeibe  aud) 
meniger  glänjenb  feben?  $eine§meg§;  benn  ba§felbe  flehte  ft-tedeben  auf 
fetner  9ietjbaut,  ba§  r)ter  bon  ben  Sonnenftrabten  au§  einem  beftimmten 
3;eüd)en  ber  Scbeibe  getroffen  mürbe,  roirb  bort  bon  ben  «Strafen  au« 
einem  in  2Bar)rr)eü  n2mal  fo  großen  Seilten  getroffen;  alfo  gleid)t  ftd)  für 
bie  §läd)cnbe(ligfeit  ober  ben  ©ianj  bie  bem  Ouabrate  be§  5(bftanbe»  pro= 
portionale  2id)tfd)mäd)iutg  gerabe  mieber  au§.  Sie  gefamte  Sidjtntenge  ift 
natürüd)  mieber  n2maf  f leiner,  entfpred)enb  and)  bie  23eleud)tung  unb  (Sr= 
märmung  be§  Planeten. 

©o  mirb  benn  aud)  5.  33.  bie  ©rbe  in  mittlerer  Cppofition  jur 
Sonne  bom  ^ertur  aus  in  berfelben  glüdjenrjetligteit  erjdjeinen  mie  bon 
ber  $enu§  au»,  obtnobl  fie  für  biefe  größer  ift  unb  Ujr  meljr  Sidjt  511= 
fenbet.  Sagegen  ift  für  un§  bie  ^ylädjenfjeüttjfeit  be*  4  größer  al§  bie 
be§  t> ,  biefe  mieber  größer  at§  bie  be»  S  unb  enblid)  bc§  4J'  tüe^  °^efe 
£)iinmel*törper  ber  Reifte  nad)  fd)mäd)er  bon  ber  Sonne  befeud)tet  merben 
unb  bie  91ibebo  niebt  fet)r  berfd)ieben  ift. 

(S'tmmbbrctfetQfteö  Kapitel. 

Die  Kometen.  —  3ljrr  jßaljitrn  und  tljrc  ßffrij  äffen  ljcit.  — 
Das  imörrltrljcnöc  iHittd. 

3tuf3er  ben  platteten  mit  ibren  Trabanten  giebt  c§  nod)  eine  große 
^enge  bon  §tmmelöförpern,  bie  gleid)fall§  um  bie  Sonne  laufen,  ftd)  jebod) 
burd)  bie  Sage  unb  ©eftalt  ibrer  Carmen  bon  ben  Parteien  ebenfofera-  unter= 
fd)eiben  mie  burd)  ibre  bebeutenbe  ©röße  unb  geringe  DJiaffe.  sDian  nennt 
fie  auZ  einem  nachher  mitjutetlenben  ©runbe  Kometen.  Stuf  bie  er= 
mahnten  Unterfd)iebe  ift  fd)on  früher  (S.  437)  bingemiefen  morben. 

Sie  23abn  eine»  Mometen  liegt,  glcid)  ber  eine*  Planeten,  in  einer 
burd)  ba§  Sonnenccntnuu  gel)enben  ßbette.  Saß  bie  Kometen  überhaupt 
äBeltförper  finb  unb  nid)t  etma  atmofpl)ärifd)e  Sünfte,  gebt  ätneifelloö  barauS 
berbor,  baf?  fie  bie  täglid)e  fd)cinbare  ^immel§bemegung  mitmaerjen.  Sic 
23abnen  felbft  fjielt  noeb,  Kepler  i.  %  1G08  für  gerabe  hinten;  fpäter,  nad)bem 
er  feine  (SefeUc  aufgeteilt  unb  nad)bcm  Dicmton  biefe  als  Folgerungen  au*i 


Sie  Kometen.  —  ^fjre  Joannen  unb  üjre  SBefdjaffeiUjeit.  —  ®a£  toibevftcfjenbe  ÜDtittel. 

feinem  ©rabitation§gefe|e  ernannt  Ijatte,  roar  es  ein  berf)iütniSmäf5ig  letdjter 
©djlufj,  bafj  and)  bie  ^ometenbarmen  ^egelfdjnitte  feien. 

Sie  33atmebenen  befreit  alle  möglichen  ^notenlagen  bon  0°  bis  360° 
unb  alle  möglichen  Neigungen,  üon  0°  bis  180°.  (Sine  beutlid)e  Oricn= 
tierung  gegen  bie  (ütütbtif  ober  gegen  beftimmte  Sängen  ift  audj  im  großen 
unb  gangen  nidjt  311  erfennen;  maS  man  bafür  ausgegeben  Ijat,  Icijjt  fid) 
aus  bm  äufjern  ©idjtbarfeitsbebingungen  erklären. 

äöäfrrenb  bie  SBafjnen  ber  großen  Planeten  freiSäf)nlicrj  finb,  geigen  bie 
ber  flehten  bebeutenbe  %centrtcitäten.  SDiefe  roerben  bei  ben  ^'ometenbarmen 
nod)  größer,  fo  bajj  mir  gezwungen  finb,  bie  allgemeinen  ©Ieid)imgen  ettoa§ 
umzuformen. 

Sie  ©ieidmng  ^  +  f*  =  1 

brüdt,  roie  mir  roiffen,  eine  (Stupfe  aus,  beren  Zentrum  ber  9Mpunft  beS 
^oorbinatenfnftemS  ift.  (grfejjt  man  +  burd)  — ,  fo  erhält  man  bie  6entral= 
gteidjung  ber  |)bperbel.  (Srfetjt  man  Ijierin  x  burd)  x  +  a,  b.  §.  nimmt 
man  als  5Id)fe  ber  y  nid)t  bie  tleine  $urbenad)fe ,  fonbern  bie  Sangente 
in  einem  ©nbpunfte  ber  großen  9Id)fe,  fo  ertjäft  man: 

wo  baS  obere  SBoräetdjen  für  bie  (Hüpfe,  baS  untere  für  bie  £)tiperbel  gilt. 
yiaä)  3IuSfüf)rung  beS  CuabrateS   unb   einer   Ieid)ten  9tebuftion  f)at  man: 

y2  2x  —   x2        9         n      b2       __    b2       1      „ 

U  = h  ->;  y2  =  2  •  —  x  -+-  —  •     x2. 

b2  a  a2'   J  a  a       a 

2ttit  9tü<ffidjt  auf  bie  (ß.  197—198  gegebene)  Definition  be§  Parameters  p 
f)at  man  alfo     y2  =  2px  —  -v-  •  x2  für  bie  6Hipfe  unb    .     .     (2) 
y2  =  2px  +  {-  •  x2  für  bie  £)bperbel     ..     .     (3) 

Siefe  ©teid)imgen ,  ober  bod)  bie  ifmen  entfpred)enben  geometrifd)en 
©äjje,  finb  fd)on  ben  alten  ©riedjen  belannt  getnefen.  Sa  bei  ber  ßtlipfe 
baS  Quabrat  ber  Crbinate  (y2)  um  eine  geroiffe  (Bröfje  Heiner  ift  als  baS 
Ürcd)tctf  aus  ber  5tbfciffe  unb  bem  boppelten  Parameter  (2px),  bei  ber 
f)bperbel  hingegen  größer,  fo  führten  fie  eben  bie  tarnen  „Mangel"  (ßvXtKptQ, 
eMeuptg1)  unb  „Überfdjup"  {uTzspßokr})  für  bie  beiben  Hurben  felbft  ein, 
beren  Gigenf cfjaften  fie  aus  ber  Betrachtung  beS  Tegels  abgeleitet  Ratten. 

5Jiad)t  man  bie  grofje  2Id)fe  bei  gteidjbleibenbem  Parameter  immer 
größer ,  fo  roirb  bie  311  abbierenbe  ober  gu  fubtrafjierenbe  ©röfje  p  x2  :  a 
immer  tieiner,  unb  fetjt  man  a  =  00,  f0  f;at  man 

y2  =  2px (4) 

1  3)a8  2ßort  @fltpfe  für  eine  $infterais  ber  0  ober  beö  ([,  loofjer  andj  „QUiptit" 
flammt,  f)at  einen  anbeut  ttrfprung.    »gl.  ©.  28,  9tote  1. 

-JKT-  29* 


Sinunbbreißigfteä  ßafeitel. 

al§  9(n§brurf  für  eine  $urüe,  bei  bcr  5tüt|d)en  bem  Ouabrate  unb  bem  9ted)t= 
erfe  oöflige  (55 1 c i dt> f) e i t  {TLapaßoXrj)  ftattfinbet  —  für  bie  Sßarobel. 

£)ie  ^ßarabe!  [teilt  un§  ben  ©renjfall  ;mnfd)en  ©Uipfe  unb  £tt)perbe( 
bar:  bie  (Sflipfe  ift  m  gar  feiner  9JeanteHinie  be§  $egef§  parallel,  enthält 
alfo  gar  Jemen  nnenblid)  fernen  Sßunft;  bie  ^arabel  ift  m  einer  2)tantel= 
Knie,  bie  |)t)perbel  m  ^mei  ÜJcantellinien  parallel;  jene  enthält  alfo  einen, 
biefe  jnjei  unenbüdj  ferne  fünfte. 

Parabel  unb  f)t)perbel  fdjliefkn  fici)  erft  in  ber  Unenblidjfeit ;  e§  finb 
offene  Wurden,  ©ie  ^arabel  |at  fein  ©entrinn,  bafjer  man  für  fie  aud) 
feine  6entratgleid)ung  angeben  fann. 

SDie  mnnertfdje  Gürcentricität  r  einer  ßltipfe   ift  =  "[/(a2  —  b2)  :  a2 

=  1/  1  —  -•  ©er  33rudj  wirb  für  bie  Parabel  uncnblid)  Hein ,  ifjre 
GÜEcentricität  ift  alfo  gleid)  1. 

Saa  britte  $epferfd)e  ©efeij  läfjt  fid)  nun  mit  ber  bon  ben  paneten= 
maffen  Ijerrüfjrenben  SSerbefferung  in  ber  Formel 

Tt2  (1  +  inj  =  T22  (1  +  m3)  =  T32  (1  +  m.)  _  _  =  ^^ 
aj3  a23  a33 

aitöfpredjen ,   mo  Tlf  T2 ,  T3  .  .  .  bie  Umlauf§äeiten ,   a* ,  a2 ,   a3  .  .  .  bie 

großen  £m(bad)fen,  mlf  m2,  m3  .  .  .  bie  auf  bie  Sonnenmaffe  oI§  (Sinfjeit 
belogenen  Waffen  ber  Planeten  finb.  2ßir  berfolgen  bie  linfe  Seite  weiter 
unb  erhalten,  wenn  b1  unb  pt  bie  fleine  £afbad)fe  unb  ben  Parameter  ber 
55o|n  bebcnten, 

Tt2  (1  +  mt)  ._  Tt»  (1  +  mt)  tt2      V  _  T,2  (1  +  "O  •  ^  •  Pl  _ 

at3  tt^W  a,    "  (o^,)2  LOUbl" 

9hm  ift  7r  at  bt  ber  glöd&emnljalt  ber  Gsflipje ,  unb  mit  9iücf  fidjt  auf 
ba§  gmeite  $eplerfd)e  ®efei$  ift  cj.  =  n  a1  ht  :  Tt  eine  fonftante  ©röjje,  bie 
gläd)engefd)minbigfeit  be§  planeren  (bgl.  S.  200).     6§   ift   alfo  weiterhin 


(1  +  mt)  p,  •  tt2 


ober  aud)  bie  Söurjel  barau*,  -  j/(l+nii)Pir 


eine  fonftante  ©röjje,   b.  1).  fie  gilt,  aud)  wenn  man  clf  mlf  pt  burd)  c2, 
m2,  p2  u.  f.  tt.  erfe|t.     So  ift  enbüdt)  nod) 

d  =  tt  |/(1  -)-  irii)  pt  X  const.  ober, 
metm  n^  =  0  ift,  c±  =  %  Yvi  X  const. 
©iefe  ^liiöbrüde  enthalten  nid)t  tnefjr  bie  ipalbad)fen,  fonbern  ben  5ßara= 
meter,  eine  (Sröjje,  bie  aud)  für  bie  ^arabel  SBebeutung  tjat,  wöfyrenb  fjier 
bie  £)albad)fcn  unenblid)  grojj,  b.  1).  unbeftimmt  finb.  «So  gelten  benn  audj 
für  §mnmel§förper ,  bie  in  Parabeln  um  bie  «Sonne  laufen,  bie  ($efe|e 
Äeplcr§ ;  unfere  ganje  frühere  Ableitung  bleibt  befteljen,  wenn  mir  mit  ^3nra= 
meter  unb  Gsjcentrtcität ,   anftatt  mit  ben  Stdjfen,   bie  Wedwimgen  burdj= 


SDie  Kometen.  —  Sfjve  23aljnen  unb  i^re  äJcfdjaffenfjeit.  —  Sa3  liuberftefjmbe  Glittet. 

führen;  nur  tritt  für  ba§  britte  (55efc^  bie  te|te  formet  ein,  meldje  bie 
$läd)engefd)tt)inbigtcit,  Don  bem  9)kffenfattor  abgeben,  bcr  Söurjel  qu§  bem 
Parameter  proportional  fe£t.  5tudj  für  bie  |)bperbet  gelten  bie  5lu§brüde. 
5)ie  ronfianten  ©röjjen  ber  legten  Formeln  laffen  fid)  au§  ber  ^Bewegung  ber 
(Srbe  ableiten,  für  bie  man  ja  bie  SBerte  p,  r  unb  m  fennt.  ®tc  33atjn= 
Ijalbadjfe  ber  (Srbe  gilt,  tüte  immer,  al§  Sängeneinljeit ,  ober  genauer,  bie 
grojje  ^afmbalbadjfe  eine§  gebauten  Planeten  mit  ber  5CRaffe  null,  ber  bie= 
felbe  fiberifd)e  UntlaufSjctt  Bat  mie  bie  (Srbe. 

SBenn  in  ber  fogen.  ©djeitelgleidumg  (2)  ber  ©Uipfe  y  =  ±  p  gefegt 
rairb,  fo  erbäft  man  x  =  a  ±  l/a2  —  p  a  =  a  ±  l/a2  —  b2 ;  bie  burd) 
biefe  bier  SBertpaare  für  x  unb  y  beftimmten  fünfte  liegen  mit  ben  S3rcttn= 
punften  in  geraben,  jur  fleinen  2Id)fe  parallelen  Sinien.  9JJad)t  man  in 
ber  ^arabelgfeidjung  (4)  bie  Drbinate  y  gtetct)  ±  p,   fo   wirb   einbeutig 

x  =  |"  3n  ber  TOte  jtöifdjen  ben  betben  fünften,  mofür  x  =  |,  y  =  ±  p 
ift,  liegt  ber  33rennpuntt  ber  Sparabel  mit  x  =  -|,  y  =  0.   $n  biefem 

Sßunfte  ftefit  bei  parabolifdjen  33abnen,  bie  nadj  9?etr>ton§  ©efe|e  befdjrieben 
toerben,  bie  ©onne;  ber  anbere  23rennpuntt  entftiebt  in  bie  Unenblid)teit. 
SDer  ©djeitet  ber  $urbe  ift  ba§  ^ßertt)el,  e§  ift  alfo  bie  Sßeriljelbiftanj  eine§ 
in  parabolifdjer  33afjn  getjenben  £nmmel§iörper§  gleid)  bem  -balben  Parameter. 
(Snblidj  fei  nodj  barauf  bingeträefen,  baJ3  bie  ^ßotargleidjung  ber  Gtlipfe 
(bgt.  ©.  198,  formet  6)  au§  bem  SBrennpunftc 

r  =  p  :  (1  -f-  t  cos  v) (5) 

für  bie  Parabel  unb  f)tjperbel  gültig  bleibt;  nur  t)at  man  für  jene  c  =  1, 
für  biefe  c  >  1  ju  machen,  $ür  bie  Parabel  inäbefonbere  erbält  man 
ätüifd)cu  ber  nmljren  Anomalie  v  unb  bem  9tabiu§ücltor  r  bie  ©leidjung 

r  =  p  :  (1  +  cos  v)  =  2  p  sec  2  2-  v.    .     .     .     (6) 

Sie  meiften  Äotnetenbaljnen  bürften  fetjr  ej-centrifdje ,  parabeläbnlidje 
ßttipfen  fein ;  aud)  |)bperbem  mit  @£centricität§tt)erten,  bie  nicfjt  biel  größer 
al§  1  finb,  fdjeinen  borjutommen.  Sft  e$l,  aber  naf^u  c  =  1,  bann 
fann  man  jebe  ber  ©leidjungen  (2)  unb  (3)  für  geringe  Söerte  bon  x  ofyne 

großen  gebier  burd)  (4)  erfetjen,  toeil  in  biefen  fällen  —  febr  flein  ift.    5De3= 

gleiten  tann  man  Formel  (5)  burdj  (6)  erfe^en,  folange  v  nidjt  ju  grofj 
tuirb;  baj$  bei  gröfjern  ftumpfen  Sßinleln  v  ber  gebjer  rafd)  wäd)ft,  jeigen 
bie  gormein  audj ;  benn  für  v  ==  180°  toirb  r  in  ber  ©ttipfe  gletdt)  p :  (1  —  e), 
in  ber  Parabel  aber  gleid)  p  :  0  =  oo. 

Itnfere  gig.  150  ftellt,  fogut  e§  in  einer  ßbene  angebt,  bie  Safttage 
be§  berühmten  f)atlebfd)en  Kometen  bar,  beffcn  Umlaufet  76  Safjre  beträgt, 
©ein  ^eritjel  liegt  in  305°,  fein  auffteigenber  knoten  in  55°  Sänge,  tbätjrenb 


©tnunbbrei^igftö  ßapttel. 

bie  Neigung  162°  beträgt.  Der  dornet  ift  otfo  rütfläufig.  ©§  tfi  a=  17,99, 
f  =  0,967,  alfo  p  =  1,178.  @§  ift  eine  nüpdje  Übung,  fid)  nad)  biefen 
Angaben  ben  Sauf  be§  Kometen  bor^uftetlen;  baS  fann  nidjt  fdjmer  fallen, 
ift  iebenfaHS  niel  Icid)tcr,  a(§  bie  3(b(eitung  ber  angegebenen  Salmelemente 
aus  ben  geocentrifd)en  Drtern  getnefen  ift.  ftatürHdj  fdjneibet  bie  &ometen= 

bafm  bie  eingejeidmeten 
3^ttäfl5£H^^L^»ieie  Planetenbahnen      nur 

liegt  ja  in  einer  eigenen 
(Sbene. 

9?un  fann  man  bie 
Kometen  immer  nur 
bann  feijen,  roenn  fie 
ber  ©onne  unb  ber  @rbe  retatib  narje  finb.  <3o  ift  ber  dornet  fallet)  jal)r= 
()unbertelang  regelmäßig  alle  76,37  Satire  für  einige  Monate  fid)tbar  ge= 
mefen,  um  bann  für  lange  %eit  51t  tierfd)tuinbcn.  Die  Ie|te  ©rfd)einung 
fanb  1835  ftatt,  bie  näd)fte  ift  für  1911  51t  ermarten.  SebeSmal  !önnen 
mir  bann  nur  ben  Sauf  in  ber  9täf)e  beS  ^erifjclS  beobachten. 

Die  borfjin  angebeutete  Se^iermng  sroifdjen  ben  brei  ^egelfdmitten,  menn 


3fig.  150.    Saljn  beS  A^altetjfdKn  ßometen. 


3fig.  151.    ©Ilipfc,  ^arabct  unb  §l)pcrbc(  als  fiometenbaljnen. 

nnfjeju  r  =  1  ift,  fteCCt  $ig.  151  bar,  too  ben  brei  gewidmeten  Sahnen 
bicfelbe  ^eribclbiftanj  gegeben  ift.  Üiennen  mir  fie  q,  fo  ift  für  bie  Sßarafal 
p  =  2  q,  für  bie  (Stlipfe  q  =  a  (1  —  r)  =  a  (1  —  r2) :  (1  +  r)  =  p :  (1  +  f); 
p  =  q(l-f-r),  alfo  nafjeju  and)  gleich  2q;  ebenfo  für  bie  £rt)pcrbel. 
Diefe  annärjernbe  ©leidjtyeit ,   berbunben   mit  ber  5iterft  befprodjenen ,   giebt 


2)ie  Kometen.  —  3f)re  33af)nen  unb  iljre  33efc^aifenf)eit.  —  Saö  toiberftefjenbc  SQtittct. 

fid)  funb  in  ber  engen  33erüfjrung  ber  brei  Megelfdjnitte  im  5|3erif)el;  bie 
3eid)nung  fann  bie  Sinien  erft  siemtid)  fpät  au§einanberf)alten. 

Unb  nid)t  mir  bie  3eid)nung,  fonbern  and)  bie  ^Beobachtung  nnb  fRec^= 
nnng.  $ür  einen  erften  Üöerfdjtag  fann  man  bie  33aim  eine»  6eobad)teten 
Kometen  immer  al§  parabolifd)  anfeuert;  man  ertjätt  bann,  nadj  einer 
fd)önen,  bon  Dtber§  angegebenen  5DZetr)obe  bie  Salmekmente ,  nämtid) 
knoten  nnb  Neigung,  ben  SÖinfelabftanb  be§  ^eriljel§  dorn  knoten  nnb 
bie  5perit)elbiftan5  q,  berljältni§mä}5ig  fdjrtell  unb  Ieid)t  ferjon  au§  brei  geo= 
centrifd)en  23eobad)tungen.  ipäufig  geigen  bann  bie  weitem  ^Beobachtungen, 
baß  bie  23atm  ttjatfacbjid)  ettiptifd)  ift,  unb  man  finbet  burdj  eine  35er= 
befferung  ber  parabotifdjen  (Elemente  bie  große  öalbactjfe  unb  bie  (Srcentricität. 
35aburd)  ift  benn  audj  bie  llmlauf§5eit  auf  ©runb  be§  brüten  $eplerfd)cn 
(55efefee§  ermittelt.  2Jtan  finbet  fie,  ben  fdjr  großen  9(d)fen  entfpredjenb, 
mand)ma(  gteid)  Saijrfntnberten  unb  fetbft  gteid)  Safyrtaufenben.  ©aß  folerje 
3at)Ien  fetjr  imfidjer  finb,  liegt  auf  ber  f)anb.  @ntfprid)t  5.  33.  bie  in 
$ig.  151  gewidmete  (Stupfe  einer  ^periobe  bon  100 a,  fo  tonnen  mir  jttnfdjen 
fie  unb  bie  Parabel  nod)  un^äfjtig  biete  (Stupfen  mit  gleicher  ^eritjetbiftanj, 
aber  immer  mad)fenber  (Sjcentricität  unb  UmtaufSjeit  eingefd)attet  benten; 
mir  ermatten  aüe  Umtaufäjeiten  bon  100 a  6i§  gur  unenb(id)  großen,  b.  I).  bt§ 
jum  9ttmmermieberfefjen. 

Saß  ein  dornet  mirtlid)  in  einer  matljematifdjen  ^arabel  einl)ergelje, 
ift  unenblid)  immafjrfdjeintid),  mie  jebe  2lnmenbung  einer  beftimmten  Strede 
aber  ©eftalt  auf  bie  mirftidje  2Bett.  3ubem  könnte  fid)  bie  Parabel  audj 
nid)t  eine  Minute  alz  foldje  galten;  bie  Störungen  burd)  bie  Planeten 
mürben  fie  fofort  bersögernb  in  eine  (Sttipfe  ober  befd)leunigenb  in  eine 
§t)pexbel  beritmnbeln.  So  erfd)einen  audj  bie  (Stemente  eines  periobifdjen 
Kometen  bei  jeber  2BieberM)r  ein  menig  burd)  bie  Störungen  geänbert. 

So  ercentrifdje  unb  geneigte  33af)nen  mürben  anbererfeit§  aud)  hm 
©runb  ju  fefjr  merffid)en  Störungen  ber  Planeten  burd)  bie  Kometen  legen, 
menn  nid)t  jum  ©lud  biefe  fettfamen  £nmmet§förper  äußerft  geringe  Waffen 
Ratten.  53kg  ein  dornet  ber  (Srbe  naf)e  lommen,  er  lentt  meber  fie  nod) 
ir)ren  9Jionb  merfbar  ab;  mag  er  in  bie  2Xfteroibenr)erbe  einbrechen  ober, 
mie  SerelU  dornet,  gmifdjen  bem  Jupiter  unb  feinen  sDtonben  burd)= 
gefjen :  bie  folgen  trägt  immer  nur  ber  tatet  fetbft,  bie  anbern  |)immef§= 
förper  begatten  fid),  at§  fei  nid)t§  gefdjetjen.  (Sin  dornet  ift,  mie  man  mit 
einigem  9ted)te  fagt,  im  rien  visible,  ein  fidjtbare§  9?id)t§. 

2Bäb,renb  bie  ©efd)id)te  etma  500  auffatlenb  große,  bem  freien  2üige 
fid)tbare  Kometen  berjeidjnet,  ift  minbeften»  eine  ebenfo  große  gaüjl  fd)ttädjerer 
feit  ber  (Srfinbung  ber  $ernrot)re  entbedt  morben.  Sebenft  man  bie  im  atl= 
gemeinen  ungünftigen  Sid)tbarfeit§bebingttngen,  fo  müfj  man,  unb  jmar  nod) 
meßr  alz  bei  ben  Stfteroiben,  au§  ber  großen  3a#  ber  fidjtbar  gemorbenen 


(SimmbbmBtgfteS  Kapitel. 

auf  eine  nod)  biehnal  größere  3^1  bon  ewig  unfid)tbar  bleibenben  ßometen 
föliejfcn.     ©d)on  Kepler  Ijat  i.  3.  1608  biefen  ©ebanfen  auSgefprodjen : 

„©oläjer  ©ometen  Ijalte  id)  ber  §immel  fo  üod  ferje,  als  ba3  9Jleer  öoder 
^ifdje  ift.  S)afe  man  aber  feiten  foldjer  Gometen  anfiäjtig  toirb,  gefd)td)t  wegen  ber 
tmermcBlidjen  SCßeite  ber  t)imlifdjen  ßufft,  bafjer  e§  tompt,  bafc  nur  allein  biejenige 
gefehlt  Hierben ,  meldje  ned)ft  nebenS  beö  (SrbbobenS  in  ber  Ijtmttfdjen  ßufft  fürüber= 
fdjicfcen;  mähren  oft  biet  länger,  benn  man  fie  fielet;  allein  Hieif  fie  öon  ber  (Srben 
tjinban  fließen,  toerben  fie  je  lenger  je  Heiner  onb  enblid)  unfiddbar,  bnb  fompt 
mef)rertb,eil§  bie  ©onne  ober  ber  Sag  ober  fie,  bafe  fie  fidj  alöbann  oerlieren,  ba  mir 
ntdjt  toiffen,  toie,  ob  fie  oerlefdjen,  äerfpringen,  jerftretoet  ober  gar  3U  nid)t  toerben." 

3u  (Snbc  beS  SafjreS  1892  waren  merfmürbigertoeife  nidjt  weniger 
als  fieben  Kometen  auf  einmal  fidjtbar,  baöon  einer  (dornet  §w!meS)  mit 
freiem  2tuge. 

Sie  (Elemente  ber  bis  jetjt  in  mefjr  als  einer  (Srfdjeinung  beobachteten 
periobifdjen  Kometen  enthält  folgenbe  %a\d: 


dornet. 

Setter 
S)3erif)elburdjgang. 

$noten= 
länge. 

Steigung. 

5PeriDet. 

©roße 
§al6a^fe. 

©jeentri* 
cität. 

Umlaufs» 
jeit. 

ende 

1888, 

VI 

28. 

335° 

13°. 

159 

2,22 

0,845 

3*,31 

Tempel  2. 

89, 

II 

2. 

121 

13 

306 

3,01 

0,550 

5,21 

Srorfen 

90, 

II 

23. 

101 

29 

116 

3,10 

0,810 

5,46 

Sempet  3. 

86, 

V 

9. 

297 

5 

43 

3,12 

0,656 

5,51 

SöinnedEe ' 

86, 

IX 

4. 

104 

15 

276 

3,23 

0,726 

5,82 

Tempel  1. 

85, 

IX 

25. 

72 

11 

241 

3,49 

0,405 

6,51 

SBtela 

52, 

IX 

23. 

246 

13 

109 

3,53 

0,755 

6,59 

b*3lrreft 

90, 

IX 

17. 

146 

16 

319 

3,55 

0,627 

6,63 

SBoIf 

84, 

XI 

17. 

206 

155 

19 

3,57 

0,560 

6,8 

%m 

81, 

I 

22. 

210 

11 

51 

3,85 

0,549 

7,57 

Suttte 

85, 

IX 

11. 

270 

54 

116 

5,74 

0,822 

13,76 

$on8 

84, 

I 

25. 

254 

74 

93 

17,24 

0,955 

71,58 

OlberS 

87, 

X 

8. 

85 

45 

150 

17,41 

0,931 

72,63 

Rätter; 

35, 

XI 

15. 

55 

162 

305 

17,99 

0,967 

76,37 

9HS  „Sßeriljer  ift,  wie  bei  ben  Planeten,  bie  um  ben  9(bftanb  beS  SßetiljelS 
bom  auffteigenben  knoten  Dermefjrte  ßnotenlänge  angegeben.  W.a\\  ber= 
fudje  für  einige  biefer  ßometenbarjnen  bie  (Süipfe  31t  jeidmen  unb  3U  einem 
$reiSmobelle  ber  Gsrbba^tt  in  bie  richtige  Sage  311  bringen.  Sehn  SBielafä^en 
Kometen  mufj  natjeju  eine  SBafmfreusimg  fjerauSfommen. 
*  * 

2)aS  9tuSfel)en  ber  Äometen  ift  fef;u  oerfdjieben  Hon  beut  ber 
platteten  unb  Trabanten.  Seleft'opifcfjc  unb  überhaupt  Iid)tfd)Wad)c  Kometen 
erfd)einen  Ijäufig  als  mefyr  ober  Weniger  gut  begrenzte  9tcbetmaffen.  ©0  ber 
in  fyig.  152  bargefteßte  feljr  merfmürbige  dornet,  ben  1892,  9iobember  6. 
@.  £olmeS  in  Bonbon  mit  freiem  Stuge  in  ber  3tät)e  beS  großen  Sttnbro= 


SPeri^elbur^gang  ftcTjt  für  1898,  9Jtär3  20.  bet-or;  dornet  bereits  fidjtbar. 


Sie  Kometen.  —  Sfjre  Staunen  unb  ifjre  Söefd^affeu^ett.  —  35a£  roiberftefjenbe  SDHttel. 

meba=9cebelflecfe§  aufgefunben  fjat.  SDer  f;elle  eHibtifdje  %M  oben  redjtS  ift 
ber  9(nbromeba=9iebeI  felbft,  ein  ©ebilbe,  ba§  nidjt  bem  ©onnenfoftem,  fonbern 
bem  fernen  Söeltraume  angehört.  ©a§  Ijette  Gtebilbe,  beffen  Gentrum  etroa 
40  mm  bom  linfen  unb  11  mm  bom  untern  9tanbe  be§  53ilbe§  abfielt, 
ift  ber  Hörnet  felbft,  ber  §ur  £eit  ber  9iufnat)me  ber  $t)otograbt)ie  (1892, 
9tobember  10.  auf  9Jcount  Hamilton)  fetter  als  ber  9cebelflecf  mar.  SDen 
r)ellen  Kometen  fem  umgiebt  eine  neblige  glitte,  bie  Homa1  —  baljer  ber 


^ig.  152.   £otme§'  ßomet  unb  ber  üfteMflecf  in  ber  Stnbromeba.   9tad}  einer  2tufnal)ine  Don  g.  (S.  23arnarb. 
(3Iu§  ber  gettfdjrift  „§immel  unb  ©rbe",  ©erlag  Don  §erm.  «ßaetel,  ^Berlin.) 

•ttame  dornet1  — ,  unb  bei  aufmertfamem  3ufel)en  bemerft  man,  baft  bom 
Hern  au§  nad)  unten  ItrtfS  eine  fdjroeifartige  Verlängerung  311  einem  jroeiten, 
etroa  11  mm  bom  Gentrum  be§  erften  abfterjenben  Herne  leitet.  9Itles 
übrige  auf  bem  33itbe  gehört  ber  gijfterntüelt  an  unb   ift  biet  weiter  bom 


1  Koij.7],  ba§  #aar,  als  Sidjtertoort  im  Sateinifdjen  (3.  25.  Horat.  Carm.  1,  21)  in 
übertragenem  Sinne  gekauft;  autf)  in  ber  ^rofa  öorfommenb.  —  KofirJTqg,  fmarftern. 


(Stmtttbbreifeigfteä  Kapitel. 

33eobad)tcr  entfernt  al§  ber  auf  berfelbett  platte  pt)otogvapf)ierte  dornet, 
tiefer  felbft  bilbet  infofern  einen  roirflidjcn  ober  fcfycinbaren  Übergang  31t 
ben  platteten,  als  er  fidj  mit  ber  relatib  geringen  Steigung  öon  21°  unb  ber 
ebenfalls  für  biefeS  ©ebiet  nid)t  aflgu  großen  @j:centricität  0,4  jtnifdjen  ben 
Carmen  beS  c?  unb  %  in  etroa  fieben  Saljren  um  bie  ©onne  betnegt;  man  bat 
—  ob  mit  9Jed)t,  ift  borläufig  nid)t  511  fagen  —  fein  unöermittelteS  5Iufteud)ten 
als  Ergebnis  eines  3uiammenftoBeS  im  9(fteroibengürteI  beuten  roollen. 

Sßenn  ein  dornet  ber  ©onne  naber  fommt,  fo  entnadelt  fidj  nad)  unb 
nad),  gemötmlid)  auf  ber  öon  ber  0  abgemanbten  ©eite,  ber  ©djroeif. 
2>ie  hierbei  auftretenben  @rfd)eimmgen  finb  l)öd)ft  feltfam.  3ln  bem  bon 
3)onati  1858,  Sttni  2.  entbedten  Kometen  gig.  153,  für  roefdjen  q  =  0,578, 
t  —  0,996,  a  =  156,  bie  UmlaufSseit  =  1950a,  bie  Neigung  =  117° 
ift1,  bemerfte  man  gut  3eit  ber  f)öd)ften  ^(uSbilbitng  einen  firfternäbmlid) 
glänsenben  Kern,  öon  bem  9IuSftrömungen  fonnenroärtS  ju  geljen  ftrjienen. 
%\\  einigem  9lbftanbe  öom  Kerne  bemerft  man  bie  aus  brei  9}ebelf)ütlen  be= 
ftefjenbe  Koma;  biefe  füllen  biegen  nad)  ber  ber  0  entgcgengefe|ten  «Seite 
um  unb  berlängern  fid)  in  einen  @d)tucif,  ber  rechts  unb  ÜnfS  toeit  fyetler 
ift  als  in  ber  Sftitte,  fo  bafi  er  red)t  gut  mit  einer  l)ol)Ien,  öom  ©onnenfid)te 
burd)ftral)lten  2Mfe  öergiid)en  werben  fann;  offenbar  toirb  audj  eine  fofdje 
an  hm  Räubern  geller  crfd)einen  als  in  ber  W\tk.  3)ie  äußere  ^egrenjung 
beS  (SebilbeS  fann  man  burd)  Dotation  einer  ^arabel  um  iljre  9Id)fe  ent= 
ftanben  beuten ;  eine  foldje  $lad)e  ift  in  ber  9}?atl)cmatif  als  Konoib  2  ober 
9iotationSbaraboloib  betannt.  2)er  Kern  fdjeint  nidjt  roeit  bom  33rennbunfte  ber 
erjeugenben  Parabel  31t  fteben.  $S  ift  merfroürbig,  ba£  biefelbe  Kurbe,  ber  bie 
Kometen  ba  fjnen  ä()nlid)  finb,  and)  in  ben  Kometen geftalten  triiebequfebren 
fd)eint ;  ber  ©runb  ift  f)ier  mie  bort  ein  nad)  bem  SBcrfjältniffe  beS  umgefefjrtcn 
CuabrateS  ber  Entfernung  mirfenbeS  ©efe£,  mic  fid)  nod)  jeigen  roirb. 

Sene  brei  9kbclb,üllen  fdjeinen  ©teid)gemid)tsftäd)en  barjufiellen,  unb 
man  f)at  and)  bei  einigen  Kometen  tfjre  ftortfetutng  in  ben  ©d)tneif  hinein 
bemerft;  biefer  crfd)icn  sufammengefetU  auS  mehreren  ^araboloiben  mit  ge= 
meinfamer  grofjer  ?(d)fc  unb  mit  bem  Kern  als  gemeinfamem  23rennbunftc. 
3)ie  meljrfad)eu  <Sd)tr>eifc,  bie  man  bei  altern  Kometen,  fo  bei  bem  i.  $. 
1743,  ©ejember  9.  bon  Klinfenberg  entbedten  unb  in  $ig.  154  bar= 
geftelltcn,  bcobad)tet  rmt,  bürften  äf)nlid)  511  erflären  fein. 

2)ie  ©crjmeife  road)fen  mit  ber  Stnnäfjerung  an  bie  Sonne,  unb  iljre 
2ängenauSbel)nung  fann  £umberte  öon  Millionen  Kilometern  betragen.   9iad) 


1  2ttfo  ein  rfidftäuftger  ßomet  mit  fef)r  großer  Sanjmeigung ,  ber  im  ^erifjel 
näfjer  bei  ber  ©  ift  aU  $,  im  3lpt)el  über  3et)nmal  fo  roeit  tote  f.  ttmlauf^ctt  1111b 
33al)nl)alba(!)fe  finb  mit  ber  ©.  455  angebeuteten  llnfiä)erf)eit  behaftet. 

2  Conus,  ber  $egel ,  ftammt  bon  y.utvog,  ba§  aitfjerbem  audj  ben  ßreifel,  ben 
3apfen  eineö  9kbelbaume3  u.  f.  10.  bebeuten  fann. 


3u  $ta&» 
Qo\Mifü)tx  fiomct  (1858). 


ii,  §immeISFunbe  <3.  458. 

VC 


CStmmbbreifetgfteö  ßapitel. 

beut  s}>erit)clburdjgange  mad)fen  fie  meiften§  nod)  etma»,  bertieren  fid)  aber 
am  ßnbe ;  unb  wenn  ein  periobifcfyer  dornet  bei  feiner  ütüdfebr  juerft  mieber 
ftdjtbat  tüirb,  ift  er  gemölmlid)  natje^u  f ct)trieiffo§ ;  e§  beginnt  bann  eine  neue 
Sdjroeifentmidlung.  —  3n  $ig.  155  geben  mir  nod)  bie  berfdjiebenen  ©e^ 
[lalten  mieber,  bie  ber  große  £)atlebfd)e  dornet  in  feiner  ©rfdjeinung  bon 
1835  gezeigt  fjat. 

Söäljrenb  bie  !D?nffe  eine§  Kometen  gegenüber  ber  eine»  Planeten  ber= 
fd)toinbenb  Hein  ift,  gilt  ba§fefbe  bon  ber  ©djmeifmaffe  im  23ergleid)  j$ur 
iliaffe  be§  Zerrte».  5Da§  folgt  au§  ber  33emegung  be§  Kometen,  gür  einen 
Planeten  mit  meßbarer  Sd)eibe,  5.  53.  %,  barf  man  ben  geometrifd)en  2Jlittel= 
punft  ber  Sdjeibenetlipfe  al§  Sd)merpunft  anfefjen,  in  meinem  man  fid)  bie 
gange  9Jtaffe  bereinigt  benfen  fann ;  bie  (Srgebniffe  ber  33eobad)tung  beftätigen 
immer  bie  s«Ridjtigfeit  biefer  51nnalnne.  Sei  Kometen  aber,  mo  bon  einem 
geometrifdjen  (Zentrum  nid)t  gerebet  tuerben  tann,  genügt  e§,  bie  Stellung 
be§  fjeltften  £ernpunfte§  an  ber  Sphäre  regelmäßig  511  ermitteln,  unb  man 
befommt  burd)  bie  Üfedjnung  eine  23abn,  bie  fid)  ben  Seobadjtungen  gut 
anfd)Iteßt.  2ßid)e  bei  ber  mächtigen  ($rößen=  unb  ©eftalt§beränberung ,  bie 
ber  dornet  jur  $eit  fe^ner  Sidjtbarfeit  erfährt,  ber  Sdjmerpunft  irgenbmie 
bon  biefem  optifdjen  DJiittetpunft  ab,  fo  müßte  fid)  ba§  burd)  21braeid)ungen 
funbgeben.  5tlfo  ift  bie  ©djmeifmaffe  gleid)  null  ju  fetjen  felbft  gegenüber 
ber  fo  geringen  $ernmaffe,  unb  tro|bem  breitet  fie  fid)  mandjmal  über 
(Gebiete  an»,  bie  nid)t  mit  ben  Planeten  felbft,  fonbem  mit  ben  23aljnen 
ber  innern  Planeten  bon  einer  ©rößenorbnung  finb.  Semgufotge  fönnen 
mir  un§  nid)t§  gartere»  un0  ©ünnete§  al§  einen  ®ometenfdjmeif  borftetlen; 
bie  ©a§rcfte  in  unfern  Röntgenröhren  muffen  bagegen  aU  ungemein  bid)t 
crfdjeinen. 

2)ajj  aud)  bie  $erne  äußerft  loder  finb,  geljt  barau»  Ijerbor,  baß  man 
bitrct)  fie,  unb  nid)t  nur  burd)  bie  Scfjmeife  unb  9lebelf)üllen  I)inburd),  felbft 
fd)tüäd)ere  gujfterne  fet)en  fann,  unb  jmar  o()ne  Mblenfung  unb  mit  einer 
fo  geringen  $tan(mcrminberung ,  bafj  biefe  anfd)einenb  ein  rein  fubjeftibe* 
^fjönomeu  ift.  2)a  nun  ba§  2id)t,  loeldje»  uns  bie  $erne  sufenben,  im 
Speftroffop  al§  5urüdgemorfene§  Sonuenlidjt  ertannt  toirb ,  fo  baben  mir 
im»  einen  ^ometenfem  anfdjeinenb  al»  ein  ftaubartige»  ©ebilbe  borsuftellen, 
ha*  au§  bieten  tleinen  unb  feften,  burd)  meit  größere  3*Dif$enraume  9e= 
trennten  Körpern  bcftcl)t.  3)ie  einzelnen  $örperd)en  mögen,  gleid)  bieten 
unferer  Mineralien,  glüffigfcitcn  unb  Öafe  eingefd)loffen  galten,  ©in  Stoff 
mie  ba%  Söaffer  mirb  in  51bftänben,  mie  fie  bie  meiften  Kometen  im  5(pl)el 
crrcid)cn,  unb  aud)  lange  borljer  unb  nad)l)er,  nur  in  feftem  31Ift«nbe  be= 
ftel)en  fönnen. 

5hm  fommt  eine  fo!d)c  Staubmotfe  bon  feften  Seitdjen  ber  {jeijjen 
Sonne   immer   näl)er.     9ll»balb   beginnt   eine   lebhafte  Sdnnelje  unb   S5er= 


2>te  Kometen.  —  3f)ve  S3af)imt  unb  ifire  JBcjc^affenf)eit.  —  2)a3  huberftefjenbe  93litteL 

bampfung  auf  ben  33eftanbteUen ,  bereit  (Sköjje  fe^r  berfd)iebcn  fein  mag. 
^ebenfalls  roerben  bie  einzelnen  Körper  auf  ber  ©onnenfeite  bie  ftürffien 
$eränberungen  burd)mad)en ;  fjier  roerben  fid)  ©ampfmolfen  ober  9t aud)f  äulen 
fonnenroärt§  ergeben.  Sie  roerben  fdjeinbar  bom  ®ometenferne  abgeftofsen; 
in  2öar)rr)eit  i[t  e§  bie  SBärme,  meld)e  fie  burd)  93ermef)rung  ber  ©pann= 
fraft  ber  gasförmigen  Seile  immer  meiter  in  bie  £)ör)e  treibt.  Sa  bie  roiber= 
fteljenbe  @cb>erfraft  auf  ben  Kometen  anwerft  Hein  ift,  mirb  biefe§  3luf= 
fteigen  mit  großer  Sdmelügfeit  ftattfinben. 

Söätjrenb  nun  Ijierburdj  bie  @ntftel)img  einer  fonnenmürts  gerichteten 
®oma  motjl  begreif(id)  mirb,  muß  e§  auf  ben  erften  33Iid  überrafdjen,  t*a}] 
bie  ©ampftei(d)en  in  gemiffem  3tbftanbe  öom  £crne  umretjren  unb  ben  ber 
Sonne  opponierten  ©dnueif  Silben.  9cad)  ben  fdjarffinnigen  Unterfud)itngen 
oon  OI6er§  unb  SBeffcI  liegt  Ijier  eine  abftofjenbe  Shaft  ber  ©onne  bor,  bie 
man  am  befien  al§  elef trifte  2Ibftof$ung  beutet.  ©afj  bei  $erbampfungen 
(Sleftrtcität  frei  mirb,  lefjrt  un§  auf  (Srben  ba§  ©eroitter  unb  bie  £)bbro= 
Gteftrifiermafdnne ;  baß  bie  «Sonne  ein  fjot)e§  eleftrifdjeä  Potential  befto 
muß,  fdjeinen  bie  Vorgänge  in  ber  Corona  ju  bemeifen.  3fi  bie  Sabung 
ber  ©onnenoberflädje  mit  ber  ber  berbampften  ßometenteildjen  gleichnamig, 
bann  muß  ein  Seitdjen,  meldje§  nidjt  gang  genau  fonnenmärtS  aufgeftiegen 
ift,  in  irgenb  einer  ©egenb  burd)  bie  fotare  9teputfion  jutn  Umbiegen  ge= 
^mutigen  unb  in  ben  9taum  tjinau§geftof$en  roerben.  (£§  mirb  bann  eine 
ftbperbel  befd)reiben ,  bie  ftcf) ,  je  ftärfer  bie  clettrifd)c  2(bftoßung  im  $er= 
gleich  jur  ©onnenanjierjung  ift,  einer  geraben  Sinie  meljr  ober  meniger 
nähern  unb  natje  beim  Kometen  bon  einer  Parabel  nidjt  feljr  berfd)ieben 
fein  mirb.  ©ie  geroöfjnlidje  ©onnenanäieljung,  meldje  mir  furj  bie  ©djmere 
nennen  motten,  mirft  auf  alle  Seilten,  menigften§  in  ber  9cälje  be§  fernes, 
auf  gleite  Sßeife  befd)leunigenb,  ba  fie  ber  5)caffe  be§  angebogenen  Körper* 
proportional  ift;  nid)t  fo  bie  elenrifd)e  9lbftof$ung,  bie  auf  bittere  Körper 
fd)roädjer  befd)leunigenb  mirten  mirb.  ©ie  berfdjiebenen  ^omarjüü'en  erftären 
fidj  fo  bielleidjt;  Srebidjin  t)at  fogar  auf  ©runb  ber  Sdjmeifbübung  bie 
Kometen  in  brei  klaffen  geteilt  unb  mar)rfd)einlid)  ju  mad)en  gefudjt,  baB 
bei  ber  einen  bie  Sdjmeife  au§  bem  fef»r  leisten  äöafferftoffgafe  befielen, 
bei  ber  gmeiten  auZ  fcrjmererem  ^otjlenmafferftoffgafe,  bei  ber  brüten  au§ 
bem  fef)r  fdjroeren  ßifenbampfe.  ©a§  Sinienfpettrum  be§  $orjIemt>afferfioff= 
gafe»  geigen  faft  alle  Kometen;   eS   ift  über  ba§  ©onnenfpet'trum   gelagert. 

©ie  abgeftoßenen  Seüdjen  geljen  in  ber  ^auptfadje  bem  Kometen  un= 
mieberbringlid)  berloren.  ©enn  roenn  tfjt  3l6ftanb  bon  ber  0  merftid) 
größer  als  ber  be§  Kometen  bon  ber  0  geroorben  ift,  muffen  fie  ganj 
anbere  93afjnen  befdjreiben  al§  bie  ^pauptmaffe,  unb  ha  in  bem  ^ometen^ 
fd)meif  felbft  meber  $oljäfion  nodj  mertlidje  @igenfd)raere  beftefjt,  fo  trennen 
fie  fidj  immer  merjr  bon  ber  fmuptmaffe. 


©tnunbbveifjigfteö  Älctpitet. 

Tlit  tRedjt  t)at  SBcffcI  Ijerborgelpbcu,  bajj  bei  jener  5lbftoßung§fraft  bcr 
©onne  bie  gett>öl)nUd)e  ^n^ie^ung  nad)  tote  bor  befteljen  bleibt,  gür  jebe 
3tepuIfton  tritt  eine  entgcgengefeijt  gleite  Vergrößerte  elettrifdje  Stnsiermng 
auf,  bie  iljrerfeitS  ben  ®em  auf  bie  ©onne  jutreibt,  alfo  bie  *ftetr>tonfd)c 
5(n5ief)img  nod)  berftärft.  8Bfi$tenb  aber  bei  jenen  {(einen  2eild)en  bie  9ie= 
pulfion  bie  3(ttrartton  überwiegt,  ift  bei  ber  £)auptmaffe  bie  letztgenannte 
tvtraft  fo  biet  größer,  1>a§  feine  merfltdje  Unregelmäßigieit  im  Saufe  entfiebt. 
9Ran  beachte  immer,  ba$  roenigften§  im  anfange  bie  bemegenben  Gräfte, 
meldte  bie  *ftemtonfd)e  2lnätefmng  auf  Hern  unb  ®oma  ausübt,  fel)r  bcr= 
fdjteben  finb,  bie  befdjleunigenben  Gräfte  aber  gleid);  hingegen  finb  bei  ber 
eleftrifdjen  SBirlung  bie  betnegenben  Gräfte  fid)  gleid),  aber  bie  befd)lcunigcnben 
berfd)ieben.  —  SBeffcI  t)at  an  bem  £)allet)fd)en  Kometen  in  ber  (5rfd)eimmg 
bon  1835  aud)  merfmürbige  benbelnbe  Semegungen  ber  2tusfirömung5ftrab/len 
um  eine  fefte  Sinie  matugenommcn.  Sie  @djü)ingung§e6ene  mar  bie  ber  Söafjn, 
bie  ©d)tr>ingung§äeit  betrug  4  bis  5d.  9(ud)  biefe  Bewegungen  erflärte  er  in 
einer  fdiarffinnigen  Unterfudwng  burd)  bie   abftoßenbe  $raft  ber  ©onne1. 

Saß  bie  eleftrifd)e  Üteaftion ,  bie  ber  £ern  erleibet,  feine  33alm  tljat= 
fäd)lid)  beränbern  muß,  unterliegt  feinem  3*°«^  lln^  ift  au$  f$on  öon 
Steffel  betont  toorbcn.  Sie  9?erotonfd)e  2lnäier)ung  mirb  ben  ber  0  genäherten 
Ä'em  nod)  fräftigcr  fajfen ;  er  mirb  eine  engere  33al)tt  befdjreiben  al§  bortjer, 
eine  Salm  mit  fleinerer  ^)auptad)fe.  Söeldjc  33ebingung  muß  erfüßt  merben, 
bamit  biefe  Balmberfürjung  möglid)ft  auffallenb  roerbe?  Offenbar  muß  bie 
Salm  an  fid)  fd)on  eng  fein,  roeit  auf  einem  fonnennafjen  Kometen  bie  3Ser= 
bampfung  lebhaft  bor  fid)  get)t,  bie  Zerreißung  auf  eleftrifdjem  2£ege  eben= 
falls,  unb  tneil  cnblid)  l)ier  ein  Heiner  antrieb  jur  ©onne  Inn  biet  au& 
madjt.  hierfür  fd)eint  ber  @ndefd)e  dornet  ein  SBetfJnel  bar^ubieten;  feit 
bem  ßnbe  be»  18.  Saljrl&unbert§  betannt,  fyat  biefe*  fleine,  unauffällige  nebele 
artige  ©ebilbe  bie  feljr  furje  Umlauf gjeit  bon  3a,3,  bie  t'teinfte  unter  allen 
betannten  Kometen.  Sa§  2tbbct  ift  im  Sonnenabftanb  4,10,  alfo  innerhalb 
ber  Gere§balm  gelegen,  ba*  Sßerifjel  in  0,34,  alfo  nod)  innerhalb  ber 
s]fterfrtr§baf)n.  3n  bcr  2t)at  fanb  @ndc  au*  fetner  Bearbeitung  bieler  s^eril)cl-- 
burd)gänge  eine  anfd)eincnb  regelmäßig  fortfd)reitenbe  SSerfür&mtg  ber  Um= 
lauf^eit  unb  Verengung  ber  Barm  biefe»  4"marfterne§.  ®l*  glaubte  fie  aber 
burd)  ein  mibcrftcl)cnbe§  Mittel  erflären  511  follen.  Sft  nämlid)  ber 
Ütaum  be§  ©onncnfi)ftem§  nid)t  teer,  fonbern  mit  irgenb  einer  feljr  fein  bcr= 
teilten  SJiajfe  erfüllt,  fo  muß  biefe  alle  Planeten  unb  Kometen  in  il)rem 
Saufe  aufhalten.   (Sin  fo  gehemmter  §immel§!ör|)er  fällt  ftärler  jur  «Sonne  t)in, 


1  dagegen  finb  bie  fdjon  Don  Kepler  betriebenen  3udenben  Verlängerungen  unb 
Verfürjungeu  ber  Sdjnieife,  IrjotauS  man  auf  fjeftige  23e>uegungeu  r>on  unbegveiflidHT 
Sdjnetttgfett  I)at  fdjlieften  niotten,  anfdjeincub  genugfant  erllärbar  burd)  Anbetungen 
in  ber  2>urd)fid)ttgt'ett  unferer  2ltmoipt)äre. 


Sie  Kometen.  —  3f)re  SMjnen  unb  ifjre  Sefäjaffenljett.  —  Sias  totberfteljenbe  3JtitteI. 

weil  feine  tangentiale  ©efdjwinbigfeit  bermtnbert  wirb,  wäljrenb  bie  9iewtonfdje 
\Hnvel)itng  fortwtrft.  (Sr  öerffitjt  alfo  [eine  23a()it  unb  befdjleunigt,  trofc 
be§  vunberniffe»;  feinen  Umlauf,  bis  er  fdjltefjlidj  in  bie  Sonne  ftürjt. 

SBacflunb  unb  nod)  früher  bon  Elften  Ija&en  ©rünbe  beigebracht, 
bie  mef)r  für  23effei§  ©rtlärung  ber  beftänbigen  Stbnabme  ber  UmtaufSgeit 
jener  Kometen  fbredjen  als  für  @nde»  »infid)t.  @S  ift  möglid),  bajj  bie 
betben  Urfadjen  jufammenwirten ;  benn  für  eine  Erfüllung  be£  Söeltenraume» 
mit  feiner  DJcaterie  fpredjen  aud)  mand)e  SHjatfadjen ;  man  wirb  it)re  Sßtrfung 
am  erften  nod)  an  ben  Kometen  Beobachten  tonnen,  weil  bie  fdjweren  spia= 
neten  mit  ir)rer  großen  lebenbigen  ßraft  unb  geringen  ÜtaumauSfüHung  ben 
Söiberftanb  biet  Ieidjter  überwinben  muffen ;  unb  unter  ben  Kometen  werben 
5imäd)ft  foldje  in  33etrad)t  tommen,  beren  Sahnen  an  ftct)  eng  finb,  weil 
fid)  jebenfaü»,  wie  and)  bie  @rfd)einuugen  ber  Corona  unb  be»  3obiafa(= 
lid)te»  anbeuten,  bie  Materie  nad)  ber  Sonne  gu  aufhäufen  wirb. 

3m  (Sinne  ber  23effetfd)en  S£r)eorie  f>at  bon  Elften  aud)  nod)  t)eröbr= 
gehoben,  bafs  je  nad)  bem  wedjfelnben  tJjermifdjen  unb  eiettrifdjen  3u[tanbe 
ber  Sonne,  wie  er  fid)  3.  53.  in  ber  elfjährigen  gledenperiobe  an§fprid)t, 
bie  prjbfifalifajen  SGßirfungen  auf  ben  Kometen  berfd)ieben  ftart  ausfallen 
werben;  Ijierbiird)  würben  fid)  bie  beobachteten  Unregelmäjjigfetten  in  ber 
S5er!üräung  ber  UmlaufSgeit  ertlären  laffen.  Übrigen»  beträgt  bie  ganse 
Sßer!ür§ung  im  Mittel  nur  2V2b  auf  etwa  1200d  =  28  800h,  alfo  nid)t 
ganj  0,0001  ber  Sßeriobe. 

Sa»  wiberftebenbe  bittet  wirb  bie  Schweife  nod)  weiter  jerftreuen,  als 
e§  fdjon  burd)  bie  eteftrifdjen  Gräfte  fowie  burd)  bie  etwaigen  31näieb,ungen 
benachbarter  Planeten  gefd)iebt. 

Ser  grojje  Homet  Goggia ,  III  1874,  bot  eine  ßeitlang  ba»  mert= 
würbige  Sdjaufpiet,  bajj  ber  $opf  unter,  ber  größte  Steil  be»  Schweife» 
über  bem  ^orijonte  ftanb.  Unfere  fyig.  156  giebt  feinen  Sauf  unb  feine 
©eftalten  nad)  ben  Beobachtungen  bon  JpeiS  wieber;  bom  17.  bis  311m 
20.  Suli  finb  bie  Örter  burd)  üiedjming  feftgefteüt  uriö  banad)  bie  Sd)Weife 
ergänzt.  Sie  angegebenen  Sonnenörter  geigen  baS  ©efeij  ber  5lbtebrung 
bcS  od) weife»  bon  ber  (Sonne 1. 

Sie  9lnfidjten  über  bie  9catur  ber  Kometen  erfahren  eine  befonbere  23e= 
(cud)tung  unb  Betätigung  burd)  bie  Beobachtungen,  Wetcfe  man  an  bm 
Meteoren  angeftellt  t)at. 


1  3uglei(f)  ift  baö  ^artäjcn  ein  bübfdjes  SSeifaiel  für  bei:  centrifdjett  ober  gno= 
moitifdjen  ©nttourf,  roo  ber  Slugenpimft  mit  bem  Zentrum  ber  Sphäre  äufammenfäßt. 
So  erfdjetnen  atte  ^aupttreife  aU  gerabe  Sinien:  bie  ben  öerfdjiebenen  Sagen  ent= 
iprcd)cnben  3JUtternatf)t3f)ori3onte ,  bie  SeflmattonSfreife ,  bie  (gfltptit ,  na^eju  aud) 
ber  fcfjeinbare  Sauf  beä  ßometen,  ber  in  ber  &f)at  dorn  §aiWt!reife  nid)t  fetjr  abnüd) ; 
enb(td)  ebenfalls  uafyeju  bie  ®d)toetfgren3en. 


m  SO  iw 


I 

2fig.  156.    ßomct  III  1874,  Goggia,  beofiadjtct  311  «ülünftcr  3«K  1874  12 '■  unb  eingetragen  nad) 
gnomonifdjcr  ^rojeftton  Hon  <S.  §et3. 


3&>eiunbbretßxgfte£  Kapitel.    Sie  9)leteoriteu  ttnb  itjr  gufammenfjaug  mit  ben  Kometen. 

3ttieumbbrei§tQfte£  Kapitel» 

Die  ittrtamtnt  und  tljr  3ufamnmiljan0  mit  fan  ßomrtnt. 

Sei  früherer  ©elegenfjeit  (@.  340 — 341)  ift  fd)on  gejagt  morben,  ba$  fid) 
bie  Slftronomie  bie  Meteore  lange  geit  ()Qt  entgegen  laffen,  obfdjon  fie, 
roenn  man  nur  gute  ©terntarten  befitjt,  audj  bon  Ungeübten  gicmlid)  letdtjt 
beobachtet  werben  fönnen. 

2H§  Meteore1  Ijat  man  lange  3^it  alte  auffallenben  ©rfdjeinungen 
am  ipimmel  bejetdjnet,  aud)  bie  SEBettererfdjetnungen ;  hieran  erinnert  ber 
•ftame  Meteorologie.  3n  ber  Befdjränfung ,  morin  mir  jetjt  ba§  Sßort  ge= 
brausen,  bejeidmet  e§  mefyr  ober  meniger  [ternartige  fünfte,  bie  am  gnmmel 
plötjlid)  auftaudjen,  fid)  rafd)  bemegen  unb  nad)  ©efunben  ober  33rud)teilen 
joI(f)er  mieber  berfdjminben.  (Gegenüber  ben  moljlflingenben  Se^eidmungen 
anberer  ©pradjen2  nimmt  ficf)  ba§  beutle  Söort  ©ternfcfynuppe  nid)t 
eben  gut  au§ ;  e§  erinnert  an  bie  fjäßlidje  Arbeit  be§  2!alglid)tpu|en§.  —  33on 
ber  $alfd$eit  ber  ganj  naiüen  2(uffaffung,  al§  löfe  fidj  mirflid)  ein  borbem 
fid)tbar  gemefener  Softem  ab,  um  511  bergetjen,  überzeugt  fofort  ber  (£in= 
btid  in  bie  ©ternfarte  unb  in  ba§  eigene  ©ebäd)tni§  nadt)  einem  (tarfen 
TOeteorfdjauer.  (55oet r)e  t)at  biefe  23otf§meinung,  an  bie  fid)  nod)  attertjanb 
Aberglauben  fnüpft,  in  feinem  (Sgmont3  angebeutet. 

3u  richtigen  9Infid)ten  über  baZ  SBefen  ber  Meteore  fanu  man  nur 
auf  ©runb  jaljtreidjer ,  planmäßiger  Beobachtungen  gelangen,  mie  fie  erft 
feit  bem  @nbe  be»  18.  3ab,rf)unbert§  angeftetlt  morben  finb.  Wan  beob= 
ad)tet  f)auptfüd)(idj  in  ben  -ftädjten,  mo  erfahrungsgemäß  biete  <Sternfd)nuppen 
fallen,  in  erfter  Sinie  um  ben  10.  9luguft;  bod)  ift  e§  mid)tig,  ha*  ^3r)ä= 
nomen  aud)  511  geiten  größerer  9Mje  beobad)tenb  31t  berfolgen.  2öa§  ficf) 
an  ber  einzelnen  @rfd)einung  für  gemöljnttdj  bemerfen  läßt,  läßt  ber  nadj= 
folgenbe  (©.  466)  Heine  2(u§;mg  au§  be§  3Serfaffer§  $eobad)tung§ber3eidjni§ 
ertennen. 

£)icr  ift  yix.  bie  laufeube  Kummer  be§  35eräeid)ni(fe§.  2(1»  geit  ift 
bie  mittlere  Ortzeit  gemäht;  man  äief)t  neuerbing§  au§  guten  ©rünben 
gerabe  für  biefen  gmetf  bie  überall  leidjt  ertjältlidje  9W.  @.  3-  bor.   @§  ift 

1  Tä  ,u£T£ujpa  oon  fj.srd  unb  äeipu).  $fjre  23eobacf)tung  tourbe  üefauntlicf)  bem 
SofrateS  aU  Seroredjen  angerechnet. 

2  3tal.  Stella  cadente,  ftmn.  estrella  fugace,  frans,  etoile  filante,  KjoUanb. 
vallende  ster,  engl,  shooting,  falling  star.  —  Sie  SSoIfSfpracfje  fjat  in  einigen 
©egenben  2>eutfcf)Ianb3  btö  ftfjöne  alte  Süort  §eerbranb  (—  §öf)enbranb)  für 
glänsenbe  ^euerfugeln  oetoafirt. 

3  3m  toierten  2tuf3uge  fagt  Setter:  „@r  (Gcgmont)  ift  fo  fieser  tote  ber  (Stern 
am  §immet",  worauf  Sanfen  antwortet:  „§aft  bu  nie  einen  fidj  fä)neu3en  gefeiten? 
üßeg  mar  er!" 

$ t a fem a tni,  .öimmelähmbe.  — r^ —  30 


3umtmbbmfeigfies  Kapitel. 


iarenborf  1890,  Sluguft  9.  (breite  +  51°  57',  ßänge  8°  0'  Bftl.  b.  @r.). 


9Jr. 

Seit. 

2ttifang. 

dnbe. 

M. 

©.       gfarfce. 

33emerfungen. 

670 

9  15 

15°  +57° 

352°  +51°,5 

2 

©    bläulid) 

Sb. 

671 

9  37,5 

264     +  58 

34     +46 

3f  |  0  |  grün* 

8f.,  fflt.,  5PI.  -  *  3n 

rote  $unfen  $erft>rut= 

genbe       Sfeuerfugel, 

langfam. 

672 

9  45 

2,5  +  58 

341     +  52,5 

2 

0  >  Mäuritf) 

58r. 

673 

9  46 

36     +61 

24     +51 

1 

0      roeifc 

23r.,  5PI. 

674 

9  47 

4     +61,5   332,5  +  62 

3 

3    b(äniid) 

S3r.  —  ©eljr  fdjneH. 

675 

9  48,5 

20,5  +  42,5 

8,5  +  34 

2 

© 

bläulid) 

S3r. 

676 

9  53,5 

359,5  +  18 

348     +16 

5 

© 

hmfj 

»r.,  «pi.  —  <5ct)neü. 

677 

9  55 

139     +  69,5 

155     +  53,5 

4 

0 

bläuttäj 

3f.  —  Siemlid)  fäjnell. 

678 

9  56,5 

24     +65 

10     +  72,5 

2 

© 

bläulid) 

$.,  S5r.  —   Sangfam, 

©.  anfjattettb. 

679 

10     1,5 

28     +44,5 

15,5  +  32 

9 

© 

toetfe 

fßx. 

680 

10     2,5 

350     +15 

343     +    3,5 

5 

0 

bräuHd) 

SBr.  —  Sangfam. 

681 

10     4 

200     +60 

208     +50 

4 

© 

bläulid) 

3f.  —  3icmüa3  fdjneü, 
fdnuadjer  ©. 

682 

10     9 

151     +77 

155     +  67,5 

5 

© 

bläulid) 

3f.  —  9JläBig  fd)nell, 
f leiner  ©. 

683 

10  13,5 

358     +66,5 

315     +  65 

2 

© 

roeife 

»r.  —  ©etjr  fd&nett. 

684 

10  22 

265     +  27 

257,5+    6 

4 

© 

? 

5PI.  —  ©.  banert  2S. 

685 

10  22 

354     +61,5 

32     +64,5 

5 

0 

blau 

»r.  —  ©d)itel{. 

686 

10  24,5  !  359     +  56 

11,5  +  54,5 

2 

0     bläuüü) 

3h\  —  ©eljr  fur3. 

687 

10  27      335,5  +  51 

326     +  39 

3 

0     gelbiid) 

§t. 

688 

10  28,5 

9     +  62,5 

338     +  58,5 

1 

© 

getb(td) 

»r. 

689 

10  34 

7,5  +  21 

357     +    2,5 

9 

© 

? 

93r.,  8.,  Spi.  —  Ofarbe 
ferfctjieben  angegeben. 
©.  bauert  2S. 

im  allgemeinen  51t  roünfdjen,  baß  ©einnben  notiert  merben ;  bie  Zeitangaben 
muffen  für  ©tartb  unb  ©cmg  ber  Uf)r  oerbeffert  fein.  —  Unter  M  (magni- 
tudo)  ftef)t  bie  fogen.  (Stöjje  be§  2Meor§,  alfo  bie  £>efligfeit  nadj  ber 
betannten  ©rata  ber  ©terngröpen.  |)ier  fjat  man,  außer  bei  teleffopifdjcn 
^Beobachtungen ,  bie  mand)tnal  red)t  intereffant  finb,  im  allgemeinen  nidjt 
nötig,  unter  5  berabjngeben.  Sagegen  finb  Diele  Meteore  erfter  ©röjje  fo 
rjetf,  baß  man  fie  burdj  bie  Angabe  %  ober  9  mit  bem  aübefannten  (Blanje 
biefer  Sßlanetcn  Dergleichen  mujj.  Meteore,  bie  bie  Sttajimafljefligfeit  ber  9  (bgl. 
©.  350)  merftid)  übertreffen,  merben  als  $ e u e r I u g e In  bnrä)  $  bejetdjnet *. 
ökroöfmlid)  ift  an  ifmen  nod)  fonft  bie  eine  ober  anbete  merfmürbige  Qv-- 
fdjeinnng  roafiräiinebmen ;  man  giebt  foldje  unter  ben  33emerftmgen  an,  mic 
bei  9tr.  671.    2)ie  bort  ftefjenben  «Signaturen  Ü?r.  n.  f.  to.  beuten  bie  Dcamcn 


1  3)er  91amc  $euerfuge(n   nnrb  §k  unb  ba  and)   rcof)!   für  bie  -Kugelblitze 
gebrandet,  bie  mit  ben  ÜJleteoren  nid)tö  JU  tljun  Ijaben. 

466 


Sie  ÜDteteortten  unb  iljr  3ufammenbang  mii  ^en  Kometen. 

bei-  33eobad)tcr  an;  e§  ift  nämfid)  öoit  9hi|en,  bie  Arbeit  be»  23eobad)ten§ 
an  meteorreidjen  Slfienbett  unter  mehrere  ^erfonen  511  teilen;  aber  in  ÜÜicf= 
fid)t  auf  ben  (Smflujj  ber  ©ubjettibität  tfjut  man  bann  gut,  bie  Hainen 
mit^ubermerfen ,  um  btä  ridjtige  ableiten  bon  ßrgebniffen ,  5.  33.  in  SHücfe 
fid)t  auf  bie  färben,  51t  ermöglichen.  Siefe  merben  am  beften,  mie  aud) 
[)ter  gefd)eben,  in  einer  befonberu  Sbafte  mitgeteilt.  3)er  33ud)ftabe  @  U-- 
beutet  ben  bei  ben  meiften  Meteoren  für  furje  geit  jurüdbleibenben  ©d)toeif, 
ben  ber  Ungeübte  nidjt  mit  ber  auf  ber  gortbauer  be§  2id)teinbrude§  im 
3Juge  beru()enben  gellen  Sinie  bermed)feln  barf.  ©in  richtiger  9fteteorfd)roeif 
ift  faft  immer  meljr  ober  meniger  bcrlfd)mtrartig  ober  nebelig.  |)at  baz 
Meteor  feinen  ©djmeif  gehabt,  fo  ftebt  eine  9M  in  ber  mit  ©  übertriebenen 
Sbalte,  fonft  ein  ©.  SBefonbcrc  @tgenfd)afien  ber  ©d)toeife,  namentfid)  ein 
auffaflenb  lange»  gurüd  bleiben ,  merben  in  ben  Semerfungen  mitgeteilt; 
liebe  5Kr.  678,  684,  689. 

©ic  Angabe  ber  fd)einbaren  33abn  ift  bie  raidjtigfte.  Sie  gcfd)iet)t  burd) 
\H11f3eidmung  ber  fbbörifd)en  Örter  ber  9lnfang*=  unb  ßnbpunfte,  unb  ^toar 
entmeber  nad)  ^itnut  unb  §öbe,  mofür  man  befonbere  tljeobolitenäbniidje 
f (eine  Snftrumente,  bie  9)t  e  t  e  0  r  0  f  f  0  b  e  erfonnen  bat,  ober,  unb  jmar  nadj 
unferer  Überzeugung  einfacher  unb  fidjerer,  nad)  RA  unb  Decl  burd)  (Sin= 
tragung  in  © t er nt arten.  ©old)e  harten  finb  frütjer  oon  |)ei§  unb 
anbem  eigene  für  biefen  ßmed  angefertigt  morben,  aber  naf^u  bergriffen. 
^te  Bereinigung  bon  greunben  ber  ^ftronomie  unb  fo§mifd)en  ^pbbfif  f)at 
bor  einigen  Sabren  §errn  Dr.  9t  ob  rb  ad)  in  ©oiba  mit  ber  £>erfietlung 
neuer  harten  für  Stern)  ebnubbem  unb  30biataflid)t=23eobad)tungen  betraut; 
biefe  harten1  tragen  in  Sejug  auf  33raud)barfeit  unb  2M)ffeilfjeit  aüen 
^(nforberungen  9ted)nung. 

(Sin  gemeinfamer  23eobad)tung§abenb  mirb  am  beften  in  einem  frei 
liegenben,  gegen  Störung  gefid)erten  ©arten  ober  auf  einem  fladjen  2)ad)e 
beranftaltet.  3ebe  ber  bier  fmuptbimmelagegenben,  momögtid)  aud)  ba§  bon 
einem  Setmfeffel  au§  §u  beobadjtenbe  3er"^a^Öe^^et  /  ttnr0  e*nem  befonbern 
"-Beobachter  anbertraut.  Seber  t)at  bon  ben  ibm  nötigen  motjlfeilen  harten 
mehrere  (Sremplare  bor  fid).  ßiner  bon  ber  ®efellfd)aft  ift  Sd)riftfüf)rer ; 
mo  e§  fid)  machen  läfjt,  mutet  man  if)tn  nidjt  gleichzeitig  audj  ba§  ^Beobadjten 
51t.  2Öer  ein  Meteor  in  feinem  ©ebiete  bemerft,  giebt  ba»  burdj  einen  9luf 
tunb;  ber  (Schriftführer,  bor  bem  ein  Formular  mit  9h\,  Qtit,  M,  S  u.  f.  to. 
liegt,  fiel)t  bann  fofort  auf  bie  Ubr,  notiert  bie  Setunbe  unb  SDHnute  unb 
giebt  bann  bem  s-8eobadjter  bie  fällige  Kummer  an.     ®Ieid)3eitig   berlangt 


1  Sic  finb  Bei  $.  Summier  in  ^Berlin  erjcfjienen  unb  werben  an  5DUtgIieber  ber 
genannten  ^Bereinigung  notf)  tooljlfetter  abgegeben  als  an  anbere  ^erfonen.  <£§  ift 
befonberS  ju  bemerf'en,  ba%  fte  audj  ben  füblidjen  £nmmel  enthalten. 

—ss-'  30* 


StommbbretfjtgfieiS  ßabitel. 

er  Don  ifjm  bic  Angaben  über  M,  ©,  $arbe  u.  f.  m. ,  bie  jener  ifjrrt 
lucüjrenb  be§  ßinseidmen*  macfjt.  £>a*  (Sinjeidmen  lernt  fidj  fetjr  fdjnell; 
Ijat  man  ber  $arte  511  Beginn  ber  Arbeit  bie  (Stellung  gegeben,  meld)e 
ber  be§  £)immel§  entfüridjt 1,  fo  ift  e§  leidjt,  bie  Stiftung,  morin  ein  Meteor 
etma  ba§  23iered  be§  (Broten  Bären  ober  be§  $egafu§  burd)(aufen  fjat, 
auf  ber  ®arte  burd)  einen  ^feil  anzugeben,  beffen  ©bitje  natürtidj  ben  (£nb= 
punrt  bejeidmet.  5(n  biefe  ©pitje  fe|t  man  audj  bie  Kummer,  mobei  man 
fid)  bor  Bermedjslungen  t)üten  mufj. 

Später,  etma  am  nädjftcn  Sage,  merben  bie  Beobachtungen  in  ein 
neue»  BerjeidmiS  eingetragen,  unb  man  giebt  ben  3(nfang§=  unb  (Snbpunft 
jeber  Bafin  einfad),  bem  eingezeichneten  Pfeile  gemäf;,  nad)  RA  unb  Decl 
an.  ©0  mar  für  ben  3(nfang§punft  be§  9Jteteor§  670  in  bem  obigen  33er= 
3eid)ni§  RA  =  15°,  Decl  =  +  57°,  für  ben  (Snböunft  RA  =  352°, 
Decl  =  -\-  51°,5;  jener  lag  a(fo  jmifdjen  a  unb  <p  Cassiopeiae,  etma* 
näfjer  bei  a,  biefer  etma§  red)t§  bon  ber  Sinie  r  Cassiopeiae  —  1  Andro- 
medae.  3m  allgemeinen  ift  aud)  in  ftemreidjen  ©egenben  für  gute  Be= 
obadjter  ein  fjalber  ®rab  ba§  ©enauigfeit§marjmum.  ^amit  bie  öon  ber 
Eigenart  ber  ßrfdjeinung  ijerrüfjrenben  geiler  nid)t  unnü£  bergröfscrt  merben, 
gebe  man  ba§  9tequinor.  ber  $arte  an  (in  obigem  Berjeidjniffe  1880,0) 2.  — 
Süblidje  Decl  mirb,  mie  üblich,  burd)  ba§  9)tinu§i$eid)en  angebeutet. 

2(uci)  gelegentlich  beobachtete  Meteore  finb  bon  2öert,  menn  fie  gut 
notiert  finb.  (Stän^enbe  geuerfugetn,  bic  mandjmal  fnaßenb  jerfpringen  unb 
krümmer  auf  bie  Grbe  fallen  laffen,  merben  öfter  beobachtet,  al§  man  benft. 
Selber  jerfplittern  fid)  bie  meiften*  bon  Untunbigen  tjerrüljrenben  ungefd)icften 
Mttjeilungcn  barüber  getoöfmlidj  in  ben  probinjiellcn  unb  bermifd)ten  9tadf)= 
rieten  Heiner  unb  grofjer  3eitlirtÖen-  @*  $  für  gebilbete  Seute  auf  bem 
Sanbe,  in  erfter  Sime  für  ©eiftlid&e,  Bolt§fd)unet)rer,  gorfibeamte  unb  ^te, 
eine  fdjöne  Aufgabe,  foldje  Slotigen  burd)  geeignete  9cad)frage  mertbollcr  51t 
mad)en  unb  fie  einer  ©teile  guguffl^ren,  mo  itjre  miffenjd)aftlid)e  Bermenbung 
gefiebert  ift3. 

SBurben  an  mehreren  Crten  gteid^eitig  Bcobad)tungen  ber  Meteore  an 
reid)Iid)ern  5tbenben,  5.  B.  im  5tuguft,  angefteüt,  unb  ift  bie  3eitbeftimmung 
gut,  fo  bemertt  man  bei  fpäterer  Bergleid)itng  baib  bie  auffaflenbe  5Öjat= 
fadje,  baß  neben  bieten  Meteoren,  bie  nur  an  je  einem  Crte  mabrgenommen 


1  @troa  fic^tbave  fjeüere  platteten  f)at  man  borget  eingetragen. 

2  9tob,rbacf)  f)at  feinen  Karten  fein  ©rabnefc  gegeben,  um  3rcf)(er  beim  ©in= 
äeidjnen  31t  üerb,üten.  Sie  ©ntnafjnte  ber  ßoorbiuaten  auö  ben  SCftetecnlarten  toirb  an 
einer  ©entralftette,  ber  ßöniglidjen  Sternroarte  in  Berlin,  besorgt. 

3  Slm  beften  ber  centralen  Stermnarte  beö  IRcicfjeö  r  alfo ,  je  nadjbem,  Berlin 
ober  Sßien. 


®ie  Meteoriten  unb  ifjr  gufammenbang  mit  ben  Kometen. 

mürben,  eine  9teu>  anberer,  borjügltd)  gellerer,  gleid^eitig  an  jmei  ober 
mehreren  Orten  malgenommen  i[t.  Ser  9?ad)toei§  ber  Sbentttät  i(t  als  ge= 
hingen  511  betrauten,  menn  folgenbe  Sebingungen  erfüllt  finb:  1.  2)ie  gehen 
muffen  innerhalb  ber  ansunefymenben  ge^lergrenjen  ftimmen.  2.  Sie  33afmen 
muffen  fo  liegen,  baf3  fie  überhaupt  bemfelben  Meteor  angehören  fönnen.  Spat 
5.  23.  Berlin  ein  9)teteor  im  O.  beobachtet,  ©panbau  gleichzeitig  eine§  im  2ß., 
fo  fann  öon  Sbentität  nid)t  gerebet  merben.  3.  Sie  (Bröfsenangaben  muffen 
menigften*  annöfyernb  ftimmen :  tjat  man  Ijier  M  =  2,  bort  M  =  ?  notiert, 
fo  finb  bie  (Srfd)einungen  laum  ibentifd)  gemefen;  ba§  ift  aber  ceteris 
paribus  nod)  möglid),  menn  fjier  M  =  1,  bort  M  =  %  notiert  ift.  4.  33on 
ben  färben  unb  ©djmeifen  mie  aud)  ben  fonftigen  #tyftialifä)en  tonjeicben 
gilt  ba§felbe :  fie  muffen  annäljernb  ftimmen.  3ft  5.  33.  Ijter  ba§  33or^anben= 
fein,  bort  ba§  $ef)Ien  eine»  ©.  bei  einem  fdmett  gebenben  unb  nid)t  attju 
gellen  Meteor  notiert  morben,  fo  fann  nod)  Sbentität  befielen;  aber  bei 
langfam  laufenben  ober  fef»r  gellen  Meteoren  mup  man  fid)  oorfefjen.  Sie 
^•arbenangaben  finb  fef»r  fubjeltiber  Strt1;  im  ganjen  mirb  man  färben 
oon  üijniicber  23red)barfett,  alfo  etma  9tot  unb  Cielb,  ober  SMatt  unb  förün, 
leichter  bemfelben  Meteor  jufdjreiben  bürfen  al*  meit  auöeinanberltegenbe, 
mie  ©elb  unb  23Iau,  ober  Orot  unb  ©riin.  —  Surd)  $ermel)rung  ber 
23eobad)tung§orte  erljält  man  bie  Sbentitäten  feljr  beftimmt. 

$ergleid)t  man  nun  bie  fpl)ärifd)en  23al)nlagen  bon  jmei  ibentifc^en 
Meteoren,  fo  bemerft  man,  mie  juerft  Senjenberg  unb  23ranbe§  feft= 
gefteüt  fjaben,  aud)  menn  bie  33eobacf)tung3orte  nur  einige  myriom  au§= 
cinanberliegen ,  eine  bebeutenbe  5>erfd)iebenl)eit ,  alfo  eine  grofje  tag  Hebe 
5ßar allere.  Siefe  geftattet  ben  ©d)lnf;  auf  geringe  §öf)en  be§  5luf= 
kud)ien§  unb  @rlöfd)en§.  3n  bem  großen  2)ceteotfataioge  üon  £ei§  finbet 
man  unter  mef)r  al§  15  000  beobachteten  <Sternfd)nuppen  271,  bie  an  jmei 
ober  mehreren  Orten  gufäHig  ober  auf  (Srunb  einer  9}erabrebung  beobachtet 
morben  finb  unb  51t  meiterer  Arbeit  bienen  fonnten.  £)ei§,  föeimann 
unb  anbere  oor  unb  nad)  iljnen  ijaben  jur  23eftimmung  ber  magren  Drter  be§ 
3'faf  cmg§=  unb  ©nbpunfteg 2  ftnnreid)e  redjnerifdje  unb  3eid)nerifd)e  Wetfjoben 
angegeben.  9cennt  man  h.t  unb  h2  bie  Qöfyn  be§  31uf(eud)ten§  unb  @r= 
Iöfd)en§,  fo  berteilen  fie  fid)  auf  bie  271  üon  £ei§  beftimmten  magren 
23al)nen  nad)  feiner  Angabe  folgenbermafsen : 


1  %L  bie  ftattftifdjen  ©rmittdungeit  in  beö  ^erfafferS  Beiträgen  311t-  2tftro= 
pl)l)fif  (Söarenborf  1886). 

2  Offenbar  fann  man  bie  geographica  Sage  be§  £)rte§,  über  bem  (in  beffen 
3cnitf|)  btä  Meteor  aufleuchtete  ober  erlofcfj,  unb  bie  £>öf)e,  worin  baö  ftattfanb,  au£ 
ber  Sage  ber  $8eobacT)tungöorte  unb  ben  fcfjeinbaren  SBafjnen  ermitteln.  Sie  ©nbt)öf)en 
finb  fixerer  als  bie  2tnfangöf)öt)en,  weil  bat  2tuffeuc(jten  Ulötjttcb  ftattfinbet,  baZ  @r= 
löfdjen  aber  bei  gekannter  2lufmerffamfeit. 


h, 

h2 

(Seogr  9CftetIen. 

hi 

h2 

(Seogr.  üöteilen. 

K 

1'2 

0 

3 

16  bis  173/4 

23 

15 

30  6i§  313/4 

5 

0 

3 

21 

18  —  193/4 

24 

4 

32  —  333/4 

1 

0 

12 

44 

20  —  213/4 

19 

4 

34  —  353/4 

1 

0 

19 

55 

22  —  233/4 

16 

2 

36  —  373/4 

1 

0 

26 

64 

24  —  253/4 

7 

4 

38  —  393/4 

1 

0 

35 

31 

26  -  273/4 

4 

1 

40  —47 

5 

0 

38 

23 

28  —  293/4 

6 

1 

3toeiunbbretf$tgfte§  ßapitet. 

(§eogv.901eileit. 
2  6i§  33/4 
4-  53/4 
6-  73/4 
8-    93/4 

10  — 113/4 

12  —  I33/4 
14  -  153/4 

(§§  ift  eine  geograp()ifd)e  ÜJieile  gleidj  7,4  km.  Sie  lafel1  jagt  5.  33.  au§, 
bafj  in  ber  £)öfje  jttnfdjen  6  unb  73/4  teilen  nur  12  Meteore  aufgeleud)tet,  aber 
44  erlofcfjen  finb.  2)ie  meiften  9(nfang§I)öi)en  falten  auf  14  unb  15  Reifen 
(104—111  km),  bie  meiften  ßnbf)öt)en  auf  9  unb  10  teilen  (67— 74  km). 

3n  fo  großen  £öf)en  ift  bie  Suft  fdjon  fetjr  bünn,  unb  e3  fragt  fid)  nun, 
06  nur  bie  Meteore  für  rein  irbifd)e  ober  für  irbifd)=fo§mifd)e  (Srfcrjeinungen 
51t  galten  tjiaben.     $ür  bie  gtüeite  9(uffaffung  fpred)en  biete  ©rünbe. 

3unüd)ft  fann  man  bie  Sänge  einer  fidjtbaren  Weteorbafm  au*  !orrc= 
iponbierenben  23eobad)tungen  fo  gut  bered)nen  mie  bie  öötjen  ^rer  ^'n°- 
punfte.  2Beif?  man,  toeldje  Qnt  sunt  durchlaufen  ber  23arm  gebraust  morben 
ift,  fo  ert)ält  man  bie  ©efdjtn inbi gleit.  ©etoötmtid)  ift  bie  3^it  fo  fitrj, 
bafj  man  nur  überhaupt  auf  eine  feljr  grofte,  ben  irbifdjen  Berljältniffen  gar- 
niert entfpredjenbe  ©d)nelligfeit  fdytiefcen  barf.  ©eübten  Beobachtern  gelingt 
aber  tjie  unb  ba  bie  genaue  geitbeftimmung 2.  |>ei»  lann  au*  feinem 
Material  einige  ®efd)minbigteit§bcftimmungen  berbürgen ;  er  giebt  babon  fünf 
an,  nämtid)  jmeimal  5  leiten,  je  einmal  1  Weite,  3,  5V2,  6  Weiten. 
2)a§  finb,  roie  man  ficf)t,  planet  arifdje  ©efcrnoinbigteiten,  b.  t).  mit  ber 
Saufgefdjminbigfeit  ber  6  (4  Weiten  =  3  myriom)  oergleid)bare. 

aOßetter^tn  fann  man  bie  jmeifclloy  beftetjenbe  ftünblidje  Variation  ber 
.s^äufigfeit  ber  ©ternfdmuppeu  gar  nid)t  anber§  erltären  al»  burcf)  ba§  @in= 
bringen  frember  Söeltförper  in  bie  9(tmofprjäre  ber  rotierenben  unb  um  iljrc  Wdjfc 
taufenben  ©rbriigel.  ®a§  datiere  barüber  ift  früher  (3.  189  ff.)  gefagt  toorben. 

@nblid)  jeigen  biete  Weteorbatynen,  bie  an  einem  unb  bemfetben  3Ibenbe 
eingezeichnet  finb,  bie  ©igentümtid)feit,  bafs  fie  an  ber  ©ptjöre  nad)  beftimmten 
fünften,  ben  2Iu§ftrar)tungspunf t en,  9tabiation§punf  tcn  ober 
9t  ab  i  an t en  sufammenlaufen. 

2ßenn  eine  9In5at)l  bon  ptjbfitalifd)  gleichartigen  Sinien  an  ber  ©pfnire 
ai*  ein  ©bjtem  bon  ^anpttreisbogcn  mit  gemeinfamen  ®nrd)fd)nitt§pnnften 


1  (£inige  weitere  @cgeBniffe  tm8  §ei3'  23cobad)tungcn ,  itebft  3}ericf)tignngen  511 
feinen  Safein,  fjaben  tuir  in  ben  „9)litteihtiigen  ber  äJcreinigung  t>on  $reiutben 
b.  Slftr."  (VII,  125—134)  ücröffcnttii^t. 

2  ©ine  ©etunbe  ift  länger,  aU  ben  meiften  DJlenfdjen  belcmnt  ift.  —  3fit= 
befttmmungen   Bei  Meteoren  Ijat  iteueftenS  Slrdjen  I)  0 1  b   pl)ntogvapl)ifd)  ausgeführt. 


Sie  Meteoriten  unb  tfjr  3ufutttMenf)aug  mit  ben  Kometen. 

erfdjeint,  fo  mufj  man  fie  für  parallele  Stmett  im  9taume  galten.  2idjt= 
ftreifen,  meld)e  bie  Sonne  burd)  Söolfenlücfen  im  Diebel  erzeugt,  lange  SRettjen 
Don  ©djöfdjemoolfen ,  enblid)  bie  parallel  ber  Stiftung  bcr  Sn!lination§= 
nabet  geftcltten  9?orbltd&tftraI)lcn  unb  felbft  fünftüd)e  Sinien,  roie  @ifenbalm= 
fd)ienen  unb  SBaumfronenretfjeu,  liefern  bafür  SBeifptele.  3n  ben  erftgenannten 
fällen  liegt  faft  immer  ein  $onbergen5puntt  über,  ber  anbere  unter  bem 
Öorijonte,  unb  in  ber  9caf)e  be§  fidjtbaren  5ßunfte§  finb  bie  Stnien  am 
meiften  berfür-jt,  nüe  ba§  gerabe  bie  6irrocumuIu§=2öoHen  befonbers  fdjön 
jetgen 1.  91ud)  bie  Wftronomte  giebt  un§  ein  Söeifpiet,  nämlid)  bie  medjfelnbcn 
fdjeinbaren  Sagen  ber  9ftotation§ad)fe  eme§  Planeten  (©.  204 — 205)  ober  ber 
auf  ber  (Sbene  einer  Srabanteubalm  errid)teten  ©entrechten,  morau»  man  bie 
roafjren  Sagen  biefer  Sinien  ableiten  tanu.  ©in  nod)  großartigere^  33eifpicl  liefert 
bie  fpäter  (im  33.  Kapitel)  51t  befpred)enbe  (Sigenbcmeguug  be§  ©onnenfnftem*. 

Sie  Sabncn,  roeldje  mau  an  einem  Slbeube  notiert  fjat,  trägt  man 
fpäter  in  ein  bie  ©pt)äre  barftetlenbe§  ©rabne£  ein,  ba§  am  tieften  in  fogen. 
centrifdjer  ^projettion  gejeidjnet  ift,  in  melier  alle  £)auptfreife  al§  gerabe  Sinien 
erfdjemen 2.  SBlan  erfennt  bann  leidjt  bie  Otabiation,  inbem  jafjtreidje  33abnen 
ungefähr  nad)  beufelben  fünften  f onüergieren ;  je  näljer  bie  Söaljnen  biefen 
fünften  liegen,  befto  fürjer  erfdjeinen  fie,  unb  manchmal  finb  fogar  fd)on 
Meteore  beobachtet  roorben,  bie  an  einem  unb  bemfelben  fünfte  aufleuchteten 
unb  üerfdjmanben :  ftationäre  Meteore  ober  Ieud)tenbe  fünfte,  llnfere 
fyig.  157  ftefft  einen  großen  Seil  ber  1893,  $uguft  10.  auf  ber  öatifanifdjen 
©ternroarte  beobadjteten  91Meorbafmen  bar ;  man  erfennt  leidjt  bie  Dtabiation 
au§  einem  fünfte,  ber  etma  in  RA  =  45°,  Decl  =  +  52°  im  ^erfeu* 
liegt ;  biefer  |)auptrabiant  ber  31uguftmeteore  §at  ifmen  feit  langer  $eit  ben 
9iamen  ^ßerfeiben3  öerfdjafft,  unb  äfmlidj  rebet  man  üon  Seoniben3  it. f.  tu. 

Sei  aufmertfamer  Betrachtung  ertennt  man4  nod)  bie  weitem  9tabianten: 
353°  +  58 °  (Cassiopeia) ;  341  +  27  (Pegasus);  310  +  44  (Cygnus); 
310  +  15  (Delphinus);  298  +  8  (Aquila);  281  +  39  (Lyra);  270  +  60 
(Draco);  235  +  72  (Draco);  22  +  63  (Cassiopeia). 


1  3}on  Untunbigen  Ijört  man  fjäufig  ganj  roiberfprectienbe  Urteile  über  bie 
augenblicfliclje  2ßinbritf)tung ;  fie  berufen  fictj  bann  meiften§  auf  bie  fRaucrjfabnen  ber 
^abriffdjornfteine.  Siefe  fäjeinen  aber,  menn  man  äroifdjen  ben  ©ebäuben  ftef)t, 
51t  bittergieren ;  autf)  fie  finb  in  Söaljrljeit  nafjeju  parallel. 

2  Sludj  bie  (Sinjeicrjnungsf  arten  muffen  biefer  Sebiugung  genügen;  9tof)vöacf)ö 
harten  ttjun  ba£  autf).  ®a3  ©rabnetj  in  $ig.  157  ift  nitfjt  central  enttoorfen;  baburdj 
entftefjen  ffeine  $eb,ter  in  ber  Dtabiantenbeftimmung.  33ei  ber  ©entralprojeftion  ift 
baö  2(uge  im  Zentrum  ber  Äuget;  bie  3eitfjenebene  fann  beliebig  geroäfilt  merben; 
am  tieften  nimmt  man  bie  beö  23eobatf)tungsf)ori3onte!S  3U  ber  Sterlett,  meltfje  etroa 
ber  3ttitte  be§  aSeoba^tung^eitraumeö  entfpri^t.     «gt.-notf)  @.  463—464. 

3  Sierfilbig,  bie  brüte  Silbe  3U  betonen. 

4  SßatMttfj  finb  bie  Originalgrabnetse  roeit  größer  alä  unfer  33ilb. 


3toeiunbbretjjigfte§  -fiapitel. 

3ji  ein  Meteor  glci%itig  an  mehreren  Orten  beobachtet  roorben,  unb 
geprt  e§  an  einem  bon  biefen  511  einer  beftinnnten  9tabiation,  3.  33.  31t  ber 
be§  Sßerfeuä,   [0  fdjneiben  ftd&  bie  an  allen  Orten   beobachteten  ferjeinbaren 


23al)nen  in  btefem  9iabiation§punfte  —  ein  meiterer  93ettJei§  baftir,  baft  roir 
e§  tuirtlid)  mit   geraben  ßiniert1  311  tf;un   Ijabm,   bie  511  einer  feften  Sage 

1  Stbmeidjungen  Hon  bei;  geraben  Sittie,  in  ber  ^Beobachtung  alfo  Hont  größten 
Greife,  fommen  Ijie  unb  ba  bor.  Ser  JBeobad&ter  notiert  bann  brei  fünfte.  Sie 
Sangente  im  2lufaugspuufte  weift  manchmal  auf  ben  ütabianteu. 


2)te  SOteteovitcn  uitb  tfjr  3uiammen^an3  mit  bm  ßometen. 

parallel  finb.  Siefe  Sinic  bleibt  mäbrenb  einer  ganjcn  9cadjt  biefetbe  im 
9caume;  ber  9tabiation§punft  rmt  feine  beftimmte  RA  unb  Decl,  er  geljt  mit 
ben  Sternen  auf  unb  unter ;  er  brebt  ftdj  atfo  für  ben  irbtfdjen  23eobad)ter. 
Offenbar  ift  ba§  ein  jroingenber  33eroei§  für  bie  aftronomifdje  Statur  be* 
Vorganges,  mät)renb  5.  53.  bie  ^orblidjtftratjlen,  bereu  ßonbergenäpunfte  (im 
%  unter,  im  <&.  über  bem  ^orijonte)  relatib  beftänbige  9täimute  unb  |)öt)en 
befitjen,  fdjon  rjierburd)  als  ein  trbifdt)e§  ^bänomen  getennseidmet  finb. 

3u  beftimmten  SabreStagen,  b.  t).  31t  beftimmten  Stellungen  be§  @rb= 
batl§  im  ©onnenfuftem,  gehören  beftimmte  Ütabianten;  fo  511m  10.  ^inguft1 
ber  erroäfmte  Ütnbiant  im  ^}erfeu§,  jum  12.  9cobember  einer  im  Söroen  u.  f.  m. 
3tuf5er  ben  ju  beftimmten  Ütabiationen  gehörigen  ©ternfdmuppen  treten  51t 
alten  Sara-e^eiten  jerft reute  ober  fporabifdje  Meteore  auf. 

©er  3ufammenbang  3tr>ifd)en  9kbiation  unb  3abre»5eit  erltärt  fid)  nun 
am  einfadjften  fo:  e§  giebt  roolfenartige  9Infammtungen  bon  fef)r  lleinen 
2Öettforpern ,  bie  in  eigenen  Halmen  um  bie  ©onne  treifen2  unb  jebeSntal 
über  bie  ganje  33alm  berftreut  finb,  äf)n(id)  ben  23eftanbteilen  be»  ©atum»= 
ringe»  ober  be§  9Ifteroibengürtet§.  SDie  Sahnen  bon  einigen  biefer  meteorifd)en 
^Ringe  liegen  nun  äufättig  fo,  baf?  fie  bie  Grbbarm  h-cu^en.  Dbfcfjon  ha? 
bei  ber  bietletd)t  großen  33reite  unb  2)üfe  ber  Dringe  relatib  Ieid)t  bor= 
rommen  mag,  barf  man  bod)  au§  ber  jiemtidj  großen  3a|l  bon  fingen, 
bie  fidj  au»  ben  bieten  beobachteten  Stabianten  ergiebt,  auf  eine  nod)  roeit 
gröfsere  3at)l  bon  fingen  fdjtieften,  bie  un§  niemals  fid)tbar  roerben.  ©enn 
biefe  2£eliforperd)en ,  nennen  mir  fie  Meteoriten,  finb  fo  Hein  unb  ger= 
ftreut,  baf$  fie  un§  ba§  <5onnenIid)t  in  merfbarer  SÖeife  nidjt  met)r  jurüd^ 
werfen  fönnen,  e§  fei  benn  baß  fie  febr  natje  bei  ber  ©onne  ftanben,  ein  $atl, 
ber  uns  bielleid)t  burd)  baS  3°°™^^  (©•  340—346)  bargeboten  mirb. 
3m  allgemeinen  roirb  ein  Meteorit  nur  baburdj  fidjtbar,  ba$  er,  wenn  bie 
(Srbtuget  burd)  ben  ©djtoarm  f ät)rt ,  infolge  beS  heftigen  SuftroiberftanbeS 
ergtübt.  S)a  nun  bie  ©lieber  eine»  unb  beSfelben  ©djroarmeS  an  ber 
bietteid)t  relatib  fdjtnaten  ©teile,  bie  bie  (Srbfitgel  burd)fäbrt,  in  ber  furzen 
3eit  beS  2)urd)gangeS  burd)  bie  9ltmofp!t)äre  Valuten  äierjen ,  bie  ftcf)  als 
parallele  gerabe,  mit  fouftanter  (Sefdjminbigfeit  burdjiaufene  Sinien  anfeilen 
laffen,  fo  fe|t  fxdt>  für  uns  biefe  23eroegung  mit  ber  unter  bemfelben  ©efid)ts= 
punfte  51t  betrad)tenben  (Srbbemegung  bon  3  myriom  in  ber  ©efunbe  nad) 
bem  ©a|e  bom  Parallelogramm  51t  einer  gleichfalls  gerablinigen ,  für  alle 
Meteoriten  gleichartigen  Seroegung  äufammen;  bie  ^perfpeftibe  bermanbelt 
biefe  33eroegung  für  uns  in  bie  9tabiatiou. 


1  Sau rentiu3= % tjränen   rjat  man  bie  ^erfetben   genannt   mit  SBe^terjung 
auf  ba§  am  10.  2tuguft  ftattfinbenbe  §>eiligenfeft. 

2  $f)r  93erMeit>eu  an  beftimmten  fünften  totrb  fdjon  burd)  bie  9tetotonfrfje  9(n-- 
3tef)itng  auggefdjloffeit. 


3toetunbbretfjtgfte§  RapiUL 

kennte  man  bie  beiben  Seilberoegungeu ,  bie  fid)  511  ber  cjeocentrtfd)eu 
23emegung  ber  Meteoriten  äufammenfeticn ,  nad)  ©röfje  unb  9iict)tmtg ,  fo 
tonnte  man  barau§  bie  refultierenbe  33eraegung  seidmenb  ober  redmenb  ab- 
leiten.  9mn  tennt  man  1.  öon  ber  (Srbberoegung  in  jebem  9(ugenbltd  bie 
©röße,  nämlidj  3  myriom  für  bie  ©ehmbe,  unb  bie  s«Ricbtung,  nämlid)  bie 
Sinie  jutn  9(pej  (©.  190);  2.  bon  ber  roafjren  (beliocentrifd)en)  Metcoriten= 
bemegung  jmar  nid)t  bie  9tid)tung,  aber  nöt)erung§roeife  bie  ©röße.  <2e£t 
mau  nämlid)  borau§,  baß  bie  33at)n  eine  fefjr  ercentrifd)c  OUtpfe  ift,  bie 
man  3imäd)ft  al§  Parabel  betrauten  barf,  fo  fann  man  fofgenben,  au* 
$ebter§  ©efeßen  teid)t  abjuleitenben  ©atj  benutzen:  Säuft  ein  Üörber  (ber 
Meteorit)  in  einer  grabet  um  bie  ©onne,  ein  anberer  (bie  6)  in  einer 
£rei§babn,  unb  ift  anfällig  einmal  ber  Slbftanb  be§  erften  Färber»  bon  ber 
©onne  gteid)  beut  be§  jmeiten  —  roa§  f)ier  offenbar  zutrifft  — ,  fo  ift  feine 
augenblidlid)e  lineare  ($kfd)minbigfeit  im  33erbättniffe  ]/2  größer  al§  bie  be§ 
groeiten.  Man  bat  biernad)  bie  tjetiocentrifdje  (vkfd)tüinbigteit  be3  Meteoriten 
gleich  3  myriom  ■  "f/2  =  4,2  myriom  511  fe^en.  9hm  lennt  man  3.  bon 
ber  refuttierenben  Bewegung  jmar  nid)t  bie  (Sröße,  bie  fid)  au§  ben  $ör)ert= 
beftimmungen  (©.  470)  nur  unfid)cr  unb  mebr  im  einne  einer  53eftätigung 
ableiten  läfit,  mobt  aber  bie  9ftdjtung,  nämlid  bie  Stnie  bom  Üiabianten, 
mit  berfelben  ©enauigfeit,  womit  fid)  beffen  Sage  überhaupt  au*  ben  em= 
getragenen  33af)nen  befummelt  läßt,  unter  llmftänben  auf  33rud)teile  be§ 
©rabe*  genau.  3n  bem  3)reiede,  meldje»  bie  2eilbemegungeu  mit  ben 
gtefultanten  bilben,  tennt  man  alfo  jroei  ©eiteu  unb  ben  ber  großem  gegeiu 
überliegenben  Söinfel  un't)  bamit  bie  übrigen  ©tücfe l.  Man  fiebt  aud)  nod), 
baß  fid),  roenn  biefer  3Öintel  bon  0°  bi§  180°  mäd)ft,  bie  ©rößc  ber 
Ütefuttierenben,  alfo  bie  ®efd)minbigfeit  ber  Meteore  in  ber  9(tmofpf)äre,  bon 
3  myriom  •  ("|/2  +  1)  =  7,2  myriom  bis  3  myriom  •  (j/2  —  1)  =  1,2 
myriom  änbern  tann;  im  gangen  ftimmen  bamit  bie  oben  (®.  470)  mtt= 
geteilten  Labien  bon  f)ei§,  befonber*  in  9(nbetrad)t  ber  ltnfid)erbeit  ber 
3eitfd)ätmng.  —  Mit  bem  23rennbunfte  0,  bem  tabenbunlte  6  unb  ber 
augenblirflid)en  2aufrid)tung  ift  bie  barabolifdje  29ar)n  böllig  beftimmt  nad) 
Sage,  Parameter  unb  ^cril)ef*länge. 

Snbem  ©d)iabarelli  bie  33abnefemente  be»  ^erfeibenfd)roarme§  nad) 
ber  angegebenen  Mctbobe  ber  9ted)nung  untermarf,  entbedte  er,  b(\$  biefer 
Sdjmarm,  roenigften*  fomeit  er  im  %af)xe  1866  beobachtet  mar,  jiemlid) 
genau  in  ber  33al)n  eine*  rüdläufigen  beriobifdjen  Kometen  bon  1862  ein= 
Verging,  beffen  UmlaufSjeit  fid)  ju  123  Saljren  ergeben  l)at,  roäljrenb  bie 
(freentricität  gleid)  0,96  ift,  alfo  ber  ßinbeit  naf)e  fommt.    Da§felbe  ergab  fid) 


1  Übrigens  tturb  bie  tuafjve  SBetoegung  ber  DJtetconten   bitrcfj  bie  ftörenbc  "iU 
jteljung  ber  @rbe  fefjr  entftellt. 


Sie  ÜDteteortten  itnb  if)v  3ufammenf)ung  mit  bett  ßometen. 


fpäter  für  ben  ätuifdjen  bem  12.  unb  14.  9cobember  bie  (Srbbalm  frcujcnbcn 
Öeonibeufdjmarm  unb  einen  Kometen  Don  1866,  beffen  %centricitöt  gleid) 
0,91  ift,  mäljrenb  bie  Umlauf  Sjeit  33  3>af)re  beträgt,  Später  f;at  man  nodj 
für  biete  ©ternfd)nuppenrabianten  ben  3ufammen^anÖ  m&  Kometen  entliefen. 
Unfere  gfig.  158  giebt  bie  Safmfagen  ber  mctlmürbigen  ©djroärmc 
ber  Sßerfetben  unb  Seoniben  an,  mobon  ber  erfte  in  allen  Sauren1  in 
gleicher  Starte  auftritt,  mäljrenb  ber  jtocttc  gemötjnlid)  fdjmadj  ift,  jebod) 
etwa  alle  33  Satyre2  feljr  Ijofje  9)larima  erreicht  unb  bann  ben  5ß'erfetben= 
fd)marm  übertrifft.  3)ie  33af)nen  ber  Sd)roärme  finb  be§  9Dta|fial6e§ 
wegen  unbollftänbig  gejeidjnct ;  bie  (Srb&afm  ift  perfpeftibifd)  ber^errt.    Sene 

33jät)rige  ^eriobe  bebeutet 
offenbar ,  bafj  e§  in  bem 
Seonibenringe  an  einer  ©teile 
eine  23erbid)tung  giebt,  bie 
mir  immer  nur  nad)  einem 
botlftänbigen  Umtaufe  be* 
s,Hinge§  freujen. 

@§  ift  früher  (S.  456) 
angebeutet  morben,  bajj  aud) 
ber  dornet  33iela  bei  jebem 
Umtaufe  ber  (Srbbalm  natje 
tommt.  2)iefe§  mertraürbige 
©eftirn  ift  in  ben  Sauren 
1772,  1806,  1826 3,  1832 
in  ber  getr>öf)nlid)en  ©eftatt 
eines  berfdjmommenen  WeM* 
mit  tteinem  Hern  unb  fdjma= 
d)em  Sctjmeife  gefet)en  roor= 
ben ;  er  fam  nid)t  bei  jebem 
Umlaufe  in  eine  fo  günftige 
Stellung  jur  ßrbe,  bafi  er  fid)  überhaupt  beobadjten  tiefj;  fo  ernaren  fid)  bie 
Sprünge  in  ben  SafjreSjaljten ;  bie  Umtauf^eit  ift  etwa  gleid)  63/4  Sauren, 
gür  bie  legten  Monate  be»  SafjteS  1845  mar  ein  günftiger  ^erifjetburdjgang 
borau§bered)net,  unb  in  ber  33jat  mürbe  ber.  dornet  in  ber  gemötjnlidjen 
(Öeftalt  fidjtbar  (1845,  9bbember  26.).  53alb  aber  (§esember  29.)  nafjm 
man  jum  großen  (Srftaunen  mabr,   baß  er  einen  9te&enfometen  Ijatte, 


3ftg.  158.    23al)nlagen  ber  ^erfetben  unb  ber  Seomben. 


1  3}on  bim  fiter  fefjr  ftbrenben  Sflonblidjte  abgefefyen.    ®ie  fdjeinuaren  SCftajuma 
rieten  fiä)  naefj  htm  2Jtetomfä)en  6^Iuö  (ögl.  6.  122). 

2  Sie  Seocaäjtungen  gefjen  feljr  roeit  juritet;   bie  legten  ÜJlapma  maren  1799, 
1833,  1866,  fo  baß  für  1899  lieber  eineä  31t  erttmrten  ift. 

3  3n  biefem  $aljre  oon  bem  öftei-reidjtfdjen  Offiziere  Siela  entbeeft. 


ßtoeiunbbreijjtgfteä  Rapitü. 

ber  ungefähr  in  berfelben  33aljn  ging,  juerfl  nur  1'  bom  gmupttorper  abfianb, 
fid)  aüntäf/tid)  aber  meiter  bon  it)tn  entfernte  unb  jugleid)  an  ^eüigfeit  gu= 
nar)m.  2)a§  $elltgfeit§berr)ältni§  mcd)fcltc  mehrmals  bi§  in  ben  Februar 
1846,  mo  bie  S3cbingungen  ungünftiger  tmtrben.  ©er  2Ibftanb  ber  ®ernc 
boneinanber  mar  am  größten  gur  Seit  be»  ^cri()elburd)gange§.  2)a§felbe 
bcobad)tctc  P.  ©ccd)i  bei  ber  nnter  giemlid)  ungünftigen  Umftänben  ein= 
getretenen  Söieberfunft  be§  Kometen  im  Safyre  1852.  -ttnr  maren  ie|t  bie 
>Urnc  nod)  biel  meiter  boneinanber  entfernt.  5tud)  ba§  33erf)ältni§  ber 
-v)etligteiten  medjfelte  mieber. 

Seitbem  ift  33ie(a§  dornet  al§  foldjer  nie  mefjr  miebergefeljen 
morben.  3)ie  SBiebcrfetjr  bon  1859  mar  freilief)  nod)  ungünftiger  al§  bie 
bon  1852,  aber  bie  Sßiebertünftc  bon  1865,  1872,  1879,  1885,  1892 
tjätten  Um  geigen  muffen.  Wan  muß  batjer  annehmen,  bafj  er  burd)  innere 
ober  ändere  Gräfte  nod)  meiter  gerftört  morben  ift.  3U  ben  äufjern  Urfad)en 
märe  nad)  ber  ?(nfid)t  einiger  gorfdjer  ein  gufammentreffen  m^  6nde§ 
Kometen  51t  rennen;  mit  biefem  befi^t  ber  33ielafd)e  eine  „^rorimität",  bie 
eine  foldje  Okfafjr  nahelegt. 

Sfm  27.  9^obember  1872  ereignete  fid)  gang  unerwartet  einer  bcr 
prad)tboflften  ©ternfd)nuppenfätte  biefe§  3af)r()unbert§.  9cad)  £)ei»  murben 
in  fünfter  bon  8h  22 m  bi§  Sh  39 m  berliner  geit,  alfo  in  17 m,  nid)t 
Weniger  a(§  900  Meteore  gejagt,  in  ©öttingen  7710  in  3\  in  Ütom 
13  892  in  5V2h  «.  f.  to.  3uerfi  bon  $linlferfue§  in  ©öttingen  mürbe 
bamoI§  au§gefprod)cn ,  bafj  mir  burd)  ben  33telafd)cn  Kometen  ober  bod) 
burdj  feine  krümmer  gefahren  feien,  ©er  Dtabiant  lag  in  RA  =  26°, 
Decl=4-43°,  ßei  y  Andromedae.  $ftnferfue§  tjatte  ein  paar  Soge 
ipäter  ben  finnretdjen  Ginfali,  an  bie  ©terntoarte  in  Mabra*  511  telegraphieren, 
man  möge  ben  Kometen  an  beut  in  AR  unb  Decl  entgegengefe|tcn  fünfte 
be§  füblieben  £)immel§  auffudjen.  Sßogfon  fanb  bort  in  ber  2r)at  ein 
fd)mad)e§  ncbelüt)ulid)c§  ©cbilbe,  ba§  mit  bem  Siclaringe  in  gufammenljang 
fielen  mag,  obmofyl  man  e§  nidjt  gcrabc  für  ben  Kometen  felbft  galten  barf. 

2>er  dornet  fdjcint  fid)  nod)  nid)t  fo  meit  aufgclöft  ju  rjaben,  baf?  bie 
gange  23atm  gleid)mäf5ig  befetjt  märe ;  bielmctjr  nimmt  bie  metcorifdje  SBolte 
erft  einen  fleinen  Seit  ber  23afjnellipfe  meg.  2>a§  get)t  mof)l  barau§  Ijcrbor, 
bafj  erft  am  27.  9cobcmbcr  1885,  mo  ber  dornet  etwas  metjr  al§  gmei 
meitere  Umläufe  gemalt  Ijatte,  ein  Mcteorfdjauer  bon  äljnlidjer  5|3rad)t  mic 
im  Safjre  1872  eintrat.  5tudj  1892  mürbe  ein  foldjer  @temfd)nuppcn= 
regen  an  bieten  Orten  bcobad)tet.  tiefer  berfrüljtc  fid)  um  4d,  unb  man  fmt 
bie  fid)  borou§  ergebenbe  ^inbcruug  bcr  33al)nlagc  ber  33ielafd)en  Meteoriten 
auf  eine  «Störung  burd)  Jupiter  gurüdgcfüljrt ,  bie  fid)  übrigeng,  ba  ber 
planet  jetjt  anberä  ftef)t,  gunüdjft  nid)t  miebcr()otcn  wirb.  Sin  neuer  2Keteor= 
fd)auer  ift  alfo  mof)l  für  1899,  -ftobember  23.  51t  crmarten,  bic((cid)t  aud) 


Sie  ÜJteteoriteu  uitb  ifjr  3ufanimeniljang  mit  ben  Kometen. 

fd)on  für  1898.  Um  biefelbe  3eit  bürften  bie  Seonibcn  jufäüig  aud)  U)r 
Sttarimum  (etroa  9?obember  13.)  erretten.  Selber  roirb  gerabe  im  Saljre  1899 
bcr  Monb  «[  <?  0  «Robember  16.)  frijr  frören. 

2)er  gufammenljang  jroifcfjen  Kometen  imb  Meteoriten  bebatf  in  mandjer 
SScäie^ung  nod)  fefjr  ber  roeitern  @rforfd^ung ;  e§  ift  r)ier  ein  Gebiet,  too  fid) 
aud)  bcr  befd^eibenfte  Öiebl)aber  bcr  9(ftronomie  burdj  fortgefe|te  33eobad)tungen 
feijr  nütjfid)  machen  lann.  SDte  größten  ^euerf ugeln,  roeld)c  unabhängig 
bon  ben  Meteorftrömen  ba§  gange  3aljr  f)inburd)  niebergeljen,  befiijcn  übrigen? 
nad)  ben  barüber  angeftcllten  Beobachtungen  unb  9ted)nungcn  fo  große  ©e= 
fd)tt)inbigfettcn ,  bafc  auf  f)bperbofifd)e  SBafjnen  unb  bamit  auf  bie  iperfunft 
au§  bem  Leitern  SBeltraume,  b.  %  au%  tran§neptunifd)en  Gebieten  511 
fdjließen  ift. 


®ic  ®efd)röinbigfeiten ,  roomit  bie  Meteoriten  in  bie  9(tmofpf)üre  ein= 
bringen,  übertreffen  fo  fefjr  alle  auf  fünftlidjem  2Bege,  etioa  burdj  ®efd)ü|e, 
erreid)baren ,  bafj  un§  bie  babei  auftretenben  ßrfcfjeinungen  nid)t  rounbem 
bürfen :  nämlid)  in  elfter  Sinie  ba§  @rglüf)en,  rooburd)  un§  ja  bie  Meteore 
überhaupt  erft  fid)tbar  werben.  (S§  rüb,rt  l)er  bon  ber  (Begenroirlung  bel- 
auft, bie  trotj  ifjrer  geringen  Sidjte  in  ben  großen  f)ör)en  burdj  eine  fo 
rafdje  Setoegung  feljr  Ijeftig  gerieben  unb  sufanunengebrürft  roerben  muß. 
®ie  ©peftra,  bereu  Beobachtung  uatürlid)  nur  bem  geroanbten  ©peftro= 
ffopifer  an  reid)  befehlen  5tbenben  gelingt,  fcfjeinen  nadj  ben  roenigen  barüber 
beröffentlid)ten  Zotigen  auf  fontinuterlidjem  ©runbe  tjelle  Sintert  51t  geigen, 
5.  33.  bie  9catriumlinie  D.  Man  tjat  e§  alfo,  roie  511  ertnarten  ftanb,  mit 
roeifsglüfjenben  feften  Körpern  unb  mit  glüljenben  ©afen  311  tljun.  (Sinjelne 
©pettralgebiete  finb  mandjmal  tjefler  al§  anbere;  btö  roirb  bon  ber  9ln= 
fjöufung  geller  Sinien  tjerrübren,  roorau§  ficf>  bann  aud)  bie  Jjäufig  Beobachtete 
Färbung  ber  Meteore  ertlärt.  Waä)  meinen  ^ufammenftettungen  über  bie 
Meteorberseidmiffe  bon  |)ei§  unb  3ultu§  ©djmibt  fdjeinen  fidj  bie 
roten  Meteore  am  langfamften  ju  betoegen;  ober  bielmeljr:  bei  Meteoren, 
bie  langfam,  5.  53.  mit  ber  Minimatgefdjroinbigteit  bon  12  km  burd)  bie 
2(tmofpr)äre  geben,  tritt  nur  {jetle  Rotglut  ein.  ®ie  Maimi  Meteore  bewegen 
fid)  am  fcbnetlften,  rote  fic£)  gleichfalls  au§  bem  Kataloge  bon  f)ei§  ergiebt; 
©djmibt  £>at  fonberbarerroeife  niemal»  bie  blaue  $arbe  beobachtet,  obfdjon 
fein  Katalog  faft  1700  Hummern  umfaßt  —  ein  Bett>ei§  für  ben  großen 
(5influj3  ber  ©ubjeftibität  auf  bie  ^arbenroaijrnermutng, 

Sßirft  man  ein  ©treictjrjolä  roeg  ober  fdjroentt  man  ein  9raud)faß,  fo 
bleibt  ber  au§  gafigen  unb  feften  Beftanbteüen  gemengte  Stand)  in  ber  Suft 
ftefjen,  menn  er  nidjt  §ufäflig  bom  SSinbe  beroegt  roirb.  2)a§  ertlärt  fid) 
burd)  ben  Suftroiberftanb ,  unb  biefelbe  Urfad)e  roirb  man  für  ba»  ©tetjem 


Sroeiunbbreifjtgfteö  ftapitel. 

bleiben  bei*  Meieorfd)toeife  angeben  bürfen ;  fte  beftefjen,  toie  aud)  ba§  6peftro= 
ffop  ju  beftätigen  fdjeint,  au§  leudjtenben  kämpfen,  bie(Ieid)t  aud)  an?  mit= 
geriffelten  feften  Seilten,  hierauf  beutet  ba»  fo  häufige  rofentranjförmige 
Öefüge  ber  <2d)toeife,  hierauf  aud)  ba§  auftreten  roter  Junten  beim  $er= 
planen  anberS  gefärbter  geuerfugeln  (bgl.  i>a%  Meteor  -ftr.  671  auf  @.  466). 
SBor  bem  $alttt>erben  erftraljlen  bie  flehten  abgesplitterten  ©tüde  julefet 
in  Rotglut.  2ln  ©d)toeifen,  bie  längere  3eit  (bi§  311  Minuten)  fidjtbar 
roaren,  l)at  man  feltfame  33erftnberungen  toa^rgenommen,  aud)  im  gernrofjr ; 
fte  fdjeinen  bitrd)  Suftbetoeguttgett  in  ben  böcfyften  @d)id)ten  311  entfielen; 
ber  aufmertfame  33eobadjter  Ijat  alfo  an  fternfdmuppenreicijen  Wbenben  ©e= 
legenl)eit,  aud)  über  biefe  33eroegungen  ettoa»  511  ermitteln,  bie  ntdjt  mef)r 
mit  ben  geroöt)itttd)en  Söettererfdjeinungen  ijufammentjangen ,  fonbern,  gleid) 
ben  leudjtenbeu  9iad)ttooltett,  auf  eine  Üteaftion  be§  ben  SBeltraum  erfüllenben 
Mittel»  gegen  bie  tr)n  burd)fiiegenbe  ßrbfugel  Anbeuten  bürften. 

Über  bie  Maffe  ber  Meteoriten  r)at  9(.  |urf  d)et  finnreid)e  Vermutungen 
geändert  auf  (Srunb  ber  bcobadjteten  Helligkeiten  ttnb  (Entfernungen  fotuie 
ber  med)anifd)en  äMrmetljeorie ;  er  finbet,  bafs  ein  Meteorit,  ber  un§  at§ 
Meteor  bont  ©lange  ber  9  fid)tbar  toirb,  etma  2  kg  toiegen  mag;  für 
®ternfd)ituppen  2.  ©röjse  finbet  er  nur  nteljr  6  gr  al§  2)urd)fd)nitt§getüid)t ; 
bie  meiften  un§  fidjtbar  toerbenben  Meteore  3.  bis  5.  (Bröf*,e  fönnen  nur 
meljr  Secigramme  toiegen.  2)a  nun,  toie  anbere  Siedlungen  gegeigt  Ijaben, 
aud)  in  feljr  bid)ten  ©d)toärmcn  bie  einseinen  fiörpcrd)ctt  im  Mittel  nod) 
gut  30  km  boneinanber  abfielen  —  toenigftetts  bie  unferem  freien  Sluge 
fidjtbar  toerbenben  — ,  fo  toirb  man  ben  toeit  au§gebet)tttett  meteorifd)en 
9-Mngett  mit  bemfetben  9ied)te  toie  ben  Kometen  ben  tarnen  bon  fid)tbaren 
9iid)tfen,  riens  visibles,  juteüen  tonnen. 


2)af-  un§  ein  Meteorit  bon  nur  2  kg  ©eroid)t  nod)  in  fcf)r  toeiteut 
Slbftattbe  toie  ein  ©tertt  tum  ber  ^efligfeii  ber  $  erfd)eint,  müßte  befremben, 
menn  man  annähme,  baf;  mir  nur  ben  crglü()enbcn  Körper  fetbft  gu  ©efid)tc 
befämen.  $n  2öal)rt)eit  toirb  fid)  um  il)tt  eilte  Hülle  b'ilbm  bon  mitgeriffelter 
Sttft,  bie  famt  ben  in  if)r  fd)toebenben  feften  2!eild)eit  gleid)fall§  in§  ©litten 
tommt.  Siefe  Slnttaljme  erfd)cint  nottoenbig,  toentt  man  bebenft,  bafj  giemlid) 
ftarle  ttnb  auSgebebnte  irbifd)e  Lichtquellen ,  5.  33.  Bogenlampen,  fd)on  im 
^(bftanbe  bon  toenigen  km  mie  auSbebnungölofe  grtjfterne  erfd)einen.  9icd)ttet 
matt  aua)  ah,  baf*  mir  biefe  2id)tquellcn  im  Horizonte  fet)en  unb  bap  bie 
burd)ftraf)Iten  ©loden  meit  Iid)tfd)toäd)er  fein  muffen  aU  ein  toeif-gtüfjenbcr 
Körper  bon  gleid)er  ©röfie,  fo  bleibt  bodj  bei  ber  bebeutenben  ©röjje  ber 
©locfen  bie  ©ad)c  auffaltenb;  bafj  il)r  fdjeinbarer  S)urd)meffer  im  s-)lbftanbc 
bon  3  km  nur  meljr  23rud)teilc  ber  SDlinute  beträgt,  finbet  matt  kid)t,  aber 


2)ie  SOteteoriteii  unb  if>r  gufammetttjang  mit  ben  -ftometeit. 

ein  Meteor,  ba§  mir  biel{eid)t  im  20fad)en  9lbftanbe  feljen  unb  bem  mir 
bennod)  einen  mefmaren  Surdjmeffer  51t  geben  geneigt  finb,  ba§  tnufj  einen 
jrfjr  großen  maljren  3)urd)meffer  fjaben,  ber  fid)  in  erfter  Sinie  burd)  bie 
^•(aminenljülle  erflären  bürftc.  Sie  ^rrabiatton  auf  ber  Dcetjfjaut  unb  bie 
^(öt;Iid)feit  ber  (Srfdjetnung  nerftärfen  übrigen*  ben  ©inbruef.  ©0  erflärt 
fidj'§  and),  bafe  unbefangene  33eobad)ter,  in  erffer  Cime  natürlid)  fofd)e,  bie 
Don  fpl)ärifd)cr  9tteffung  nid)t§  miffen,  (läufig  genug  behauptet  fiaben,  eine 
geuerfugel  fei  in  ifjrer  nöd)ften  5ßäf)e,  etma  am  2öalbe§ranbe,  jur  ßrbe  ge= 
fallen.  9cur  31t  natürlich  mar  e§  bann,  nadjjufeljen,  ma§  eigentlich  gefallen 
fei,  unb  ba  Herfiel  man  auf  (Segenftänbe,  bie  irbifd)  nid)t  gebeutet  merben 
tonnten  unb  jebenfall»  mit  it)rer  ^unbftätte  unmittelbar  nichts  511  tfntn  Ratten. 

Siefe  Objefte,  fogen.  Meteorgallerte,  metd)e  ba§  33oIf  nod)  immer 
mit  großer  3äl)igfeit  af§  Otefte  gefallener  <Sternfd)nuppen  betrachtet,  finb 
entmeber  äöucrjerungen  non  Nostoc,  einer  511  ben  ©dujopfjDceen  gehörigen 
2tlge,  ober  bie  gequollenen  Eileiter  bon  $röfdjen.  Sie  9taubDögel  geben 
au§  ber  Suft  fold)e  unb  anbere  unDerbaulidje  33eftanbteile  tt)rcu  Seilte  burd) 
hm  ©d)nabet  mieber  üon  fidj ,  ber  SRegen  bringt  bie  ßileiter  gum  Duellen x 
unb  öermanbelt  fie  in  jälje  fiebrige  Waffen  bon  bebeutenbem  Umfange. 

@§  ift  nidjt  ju  bejmeifeln,  baf}  bie  meiften  Meteorite  in  ber  Stift  t»oü= 
ftänbig  öerbrennen  ober  bod)  bi§  jum  fpurtofen  $erfd)minbcn  jerftäubt  tnerben. 
©efjt  grofje  Waffen  finben  aber,  ba  ifjre  Oberfläche  berr)öltm§mftf$tg  gering 
ift,  an  ber  Suft  nur  einen  retatiö  ffeinen  SBiberftanb ;  fie  bringen  barum  in 
unöerbranntem  ^uftanbe  in  jiemfid)  tiefe  Suftfd)id)ten,  mo  bann  julefet  ber 
oermeljrte  äßiberftanb  ifyre  ©efdjminbigfeit  Dernid)tet.  2ln  biefem  £)emmung§= 
puntte,  mo  fie  cinfad)  ber  ®d)mere  31t  gef)ord)en  beginnen,  tjört  bie  @nt= 
mtdlttng  öon  2id)t  unb  Bärme  auf.  Sie  äufjere  falte  Suft  ftürjt  in  ben 
33erbünnung§raum ,  ber  ben  Meteoriten  umgiebt;  bjerburd)  l)at  man  ben 
Dielfad)  auftretenben  $nall,  bie  Detonation,  erflärt.  2Benn  bielfad)  be= 
rietet  mirb,  eine  geuerfugel  fei  unter  luftigem  ®nafl  äerpfa|t,  fo  ift  311 
bebenfen,  bafj  ba§  3erpla|en  in  fmijen  ffattjufinben  fd)eint,  bie  bereits  eine 
merftidje  ©djalloerjögerung  bebeuten.  Satjer  mag  ba§  ^erpfatjen  in  2Öaljr= 
fjeit  bie  fpäterc  @rfdjeinung  fein,   eine  $olge  öielteidjt  ber  SBieberabfüb/tung 

1  %m  $abre  1883  fjat  $g.  Sanbotö  bie§  burd)  ben  SSerfudfj  nadjgetoiefen; 
er  legte  einen  Sfrofdj  mit  geöffneter  $8aud)t)öl)te  in£  Söaffer,  unb  fäjon  nad)  24  h  maren 
bie  (Süeiter  mächtig  gefdjrootten.  (Sier  unb  ©armteile  beö  fjfrofdjeö  ftnbet  man  in  ber 
bieget  an  ben  @ilettern  ilebenb  üor.  Von  bem  äu&ertid)  fäjon  abtoeicfjenben  !ftoftoc= 
lager  unterfdjexben  fid)  bie  tierifdjen  9)laffen  notf)  Befouberö  burd)  ben  Slmmonialgerud) 
bei  ber  Verbrennung  (12.  3ab,reöberid)t  beö  2S}eftfälifd)en  ^>rotün3iaIöeretuö  für  2ßiffeu= 
ftfjaft  unb  ßunft  <B.  23).  —  ©oetl)e  benufet  aud)  biefen  Volf^aberglauben  3U  einer 
finnigen  StUegorie ;  im  2Ba(purgiönad)tötraum  läßt  er  bie  <sternfd)iutppe  fagen:  „?lue 
ber  §öb,e  fd)ofe  id)  b,er  im  ©tern=  unb  $euerfd)eine ,  liege  nun  im  ©rafe  quer;  toer 
t)itft  mir  auf  bie  Seine?" 


gtoehtnbbretfjtgfteS  Kapitel.    2)ie  ÜDlcteoriten  unb  ifjr  gufammenfyang  mit  ben  Kometen. 

ber  Ijeifjen  9tinbe  Beim  galten.  3m  Innern  muffen  fcrjon  burd)  bie  öufjere 
@rbi|ung  be§  großen  Körper*  ©prünge  entftanben  fein,  bie  ben  fpätern 
3erfaü  erleichtern.  ®te  Dotation,  tr>eld)e  ein  unregelmäßig  begrenzter  Körper 
beim  aufprallen  auf  bie  9(tmofpf)cire  erl)ält,  beförbert  bie  23erftreuung ;  in 
gleichem  ©inne  roirlt  bie  @rbi|ung  eingefd)foffener  ©afe  unb  bie  35erfd)ieben= 
r)eit  be§  2uftmiberftanbe§,  ben  bie  ©roden  beim  9(u§einanberffiegen  erfahren, 
©o  begreift  man,  baf?  bie  Strammer  eine§  großen  Meteoriten  über  ganje 
^roöinjen  berftreut  merben  fönnen.  —  Übrigens  ift  aud)  oft  eine  erbeblicbe 
^erfpätung  be§  $nalle§  gegen  ba§  fidjtbare  3erfa^en  beobachtet  roorben; 
e§  ift  atfo  aud)  fer)r  mobt  möglich,  baß  bei  bieten  @rfd)einungen  ba»  3^t= 
fpringeu  infolge  ber  ©pannfraft  eingefcbjoffener  Öafe  ben  $natt  fjeröorruft. 

9lad)bem  man  im  ^afirbunbert  ber  5tufftärung  bie  Xbatfäd)fid)feit  ber 
Meteoritenfätle  ben  beften  3euSmffen  jum  5£ro|e  bejmeifeln  511  muffen  ge= 
glaubt  batte,  mie§  Gblabni  im  ^abre  1794  übeqeugenb  nad),  baß  au§  bem 
Söeftraume  ftammenbe  Gifem  unb  ©teinmaffen  jur  Grbe  fallen.  ©otd)e 
Steroütbe1,  Meteorfteine  unb  M et eo reifen  finb  jetjt  in  großer 
3af)t  gefammelt  unb  merben  in  ben  SRufeen  311  23erlin,  SBien  u.  f.  m. 
aufbemabrt.  MeiftenS  nur  tletne  ^anbftüde  ober  Sroden  barfteüenb ,  er* 
reichen  fie  mandjmal  bebcutenbere  ©röfse;  fo  miegt  ber  Meteorit  bon  &nba= 
fnnöa  in  Ungarn  294  kg  bei  einem  Volumen  bon  84  Sitern;  nod)  gröfeer 
ift  ber  fdjmarje  ©tein  in  ber  $aa6a,  ber  nacb  einer  nidjt  unroabrfd)einItd)en 
Überlieferung  be§  Sölam  gleichfalls  „bom  Fimmel  gefallen"  ift.  Man  fdjä|t 
fein  SSolumen  auf  150  1.  ©emid)t  unb  3ufammenfetumg  bat  man  natürlich 
nod)  nid)t  ermitteln  tonnen. 

S£)a  bie  5(erolitI)e  gerobljnlid)  entmeber  auffaltenb  reid)  ober  auffaltenb 
arm  an  (Stfen  finb ,  rjat  man  bie  borrjin  angebeutete  Einteilung  gemadjt. 
3)od)  mußten  fpäter  sablreidie  Übergang§glieber  eingef  chattet  merben.  £enn= 
5eid)uenb  für  bie  (Sifcnmeteorite  ober  ©iberite2  finb  bie  nad)  ifyrem  @nt= 
beder  benannten  2ö  ibmannftättcnf  cfjen  Figuren,  bie  beim  ?t|en  ge= 
fdjliffcner  ©tüde  mit  berbünnten  ©äuren  entfielen.  2>a»  meteorifdje  (Sifen 
enthält  ftet*  etroa»  TOdet3,  biSroeilcn  in  einem  ^erbältniffc ,  ba*  einer 
cbemifdjen  33erbinbung  (5.  23.  Fe14  Ni)  entfpridjt,  manchmal  in  fein-  großen 
Mengen,  bi§  31t  200/0.  @§  ift  möglid),  baß  in  alten  Qt'tim,  e^e  man  °^e 
(Sifener^e  berbütten  tonnte,  Metcoreifen  berarbeitet  morben  ift,  ba§  fdjon 
buref)  feinen  munberbaren  Urfprung  ben  üßaturböita  auffalten  mußte. 

9(ud)  bie  ©teinmeteorite  enthalten  nur  Örunbftoffe ,  bie  un§  bon  ber 
@rbe  l)er  betannt  finb,   bie  unb   ba  in  23erbinbungen ,   bie   bei  un§  nidjt 


1  ä>on  ärjp,  bie  ßuft;  ktöog,  ber  Stein.  2  5Bon  mdrjpos,  baö  (Sifen. 

3  %.  (£.  t).  Dtorbenf f jölb  l)at  in  ^olargegenben ,  bie  öon  allem  5Dlenfd)en= 
oertef)V  toett  afitiegen,  gifenftaub  an§  bem  ©c^nee  gemonnen.  @r  fjält  tiefen  5 taub 
für  meteorifa^;  onbere  tjabm  ben  fel)(enben  Jlitfelgefyalt  als  33emci§  bagegen  angeführt. 


S)reiunbbretfctgfieä  ßapttet.    (Sutfermtug,  Shtjaljl  :c.  ber  ^tjfterne  ic. 

borrommen.  So  unterfdjeibet  fidj  ba§  tneteorifdje  ©djroefeleifen  ober  ber 
Stroilit  (Fe  S)  nidjt  nur  bon  unferem  (StfenfieS  (Fe  S2),  fonbcrtt  audj  bon  bem 
närjerfiefjcnben  9Jcagnetrte§  (FenSn  +  i)  burd)  tia*  33erf>ältm§  ber  S3eftanb= 
teile;  ber  Olibirt  bagegen  (Mg,  Fe)2Si04  lommt  irbifd)  unb  meteorifd)  bor. 

Sie  Sfrage  nad)  bem  eigenttidjeri  Urfprtmge  jener  burd)  ben  SBeltraum 
manbernben  2Waffen,  bie  tm§  al§  2lerolitf)e  jufallen,  i(t  nod)  ungetöft.  3U 
ben  großem  SEJleteorfd^to armen  fdjeinen  fie  im  atigemeinen  nid)t  51t  gehören. 
Sie  Slfmlidjfeit  mit  unfern  bullanifd)en  ©efteinen,  bie  unter  beftimmten 
Srutfberfyattniffen  au*  bem  ©cbmcljfluffe  erftarrt  [inb,  legt  bie  Vermutung 
natje,  bajj  mir  e3  mit  besprengten  2rümmern  untergegangener  größerer 
SSeltförber  51t  tljun  fjabeu.  $ragt  man  nad)  ber  ltrfad)e,  bie  großen  pla= 
netarifd)en  Waffen  ben  3erfall  bringen  fann ,  fo  fann  root)t  nur  an  ben 
gufammenftofj  mit  anbern  Waffen  biefer  9lrt  gebad)t  merben.  Sie  heftigen 
mcd)anifd)cn  unb  tt)crmifd)cn  Sßirfimgen,  bie  babei  auftreten,  finb  allein 
im  ftanbe,  bie  Seite  eine»  fo  großen  Körper*  ber  gegenfeitigen  ^njiefjung 
jutn  2ro|e  auseinanber-wreifien.  Ser  gemeinfame  Sdjmerpunit  be§  ©anjen 
fefct  bie  frühere  23eroegung  fort,  aber  bie  ftörenben  Gräfte  anberer  Körper 
reißen  bie  Seite  immer  meiter  auaeinanber. 

^ebenfalls  leint  bie  djemifdje  3^Iegung  ber  9(erolitt)e  im  (Sinflange 
mit  ber  fpettralanalt)tifd)en  53etrad)tung  be§  Sonnentörper§,  baf$  ba§  Sßeltafl 
au*  benfetben  «Stoffen  aufgebaut  ift  mie  unfere  Erbe.  Söeitere  25eroeife  bafür 
tuirb  un§  bie  53etrad)tung  be§  $irfternf)immel§  geben. 

SretmtbbmjjtQfteä  ^apitcL 

(Etttfrnuma,,  2njrtljl,  fortfdjrriten&e  jGriüfßitng  nnö  uinljrc  (Sröjje  örr 
-firftmtr.  —  3ita,rljiina,krit  kr  Smtnc  ?n  iljttnt.  —  Dir  iHildjftraßr. 

Sic  Entfernung  eine*  $irfterne§  ift  im  2krgleid)e  mit  ber  ©röfse  ber 
Erbe  al§  uncrmeßtid)  groß  anjufe^en.  Ser  33emeia  für  biefen  mid)tigen 
Bat,  ber  3at)lreid)e  Unterfudjungen  erleichtert  ober  überhaupt  erft  mögfid) 
mad)t,  ift  früher  (S.  13 — 15)  erbracht  morben.  2lber  nid)t  nur  ber  Dtabiu* 
ber  Erbe,  fonbern  fogar  ber  23  400mat  fo  grofje  fmtbmeffer  it)rer  33atm 
ift  at§  uuermefjtid)  flein  an^ufc^en  gegenüber  ben  Entfernungen  ber  meiften 
girfterne.  ^nbeffen  geben  un§  bod)  bie  meßbaren  jäüjrlidjen  ^arallajen 
einiger,  im  ganzen 1  etma  50,  neben  einem  ber  bieten  33eroeife  für  bie  9tid)^ 
tigfeit  be§  coppemicanifd)en  (3t)ftem§  jugleid)  bie  Woglicbfeit  einer  ©timijung 
ber  5(bftänbe  (bgt.  ©.  188 — 189)  —  einer  Sd)ätjung,  nid)t  aber  einer  genauen 


1  Sie  2(tt3aljt  bärfte  in  ber  nädfjften  3eit  rafdj  tuadjien ,  ba  man  gelernt  Ijat, 
burcf)  ^lattenauemeffung  bie  ^ßaraftaren  roeit  fdjnetter  31t  fiefiimmen  als  burd)  un= 
mittelbare  Betrachtung. 

^piafemann,  §immelsfunbe.  — t^t —  31 


Sreiuubbreifjigfteö  ßapitel. 


23ercd)nung,  ba  alle  gemeffenen  ^aratlaren  unter  1"  bleiben  unb  ficfoerlidj 
bie  meiften  um  mehrere  $imbertfiel  ©efunben,  alfo  um  beträd)ilid)e  SBru<§= 
teile  itrrer  2öerte,  fatfd)  fein  tonnen. 

Sie  juücrläffigftcn  ^>arallarmbeftimmungen   [inb  nebft  einigen  nad)f)er 
51t  crtlärenben  Qafykn  in  nadtftefjenber  Überficfjt  roiebergegeben. 


Warnt  be§  Sterne§. 

1900,0 

& 
= 
? 

ll 
5  a 

"Sä-3 

|® 

<s 

KA                  Decl 

3 
S3- 

"SS 

a  Centauri 

1 

141' 

321U,8 

—  60°  25' 

0",7 1 

4,6 

3",67 

> 

61  Cygni 

5.6 

21 

2,4 

+  38   15 

50 

6,5 

5,16 

< 

21185  ßalanbe1 

7.8 

10 

57,9    +36   38 

48 

6,7 

4,75 

< 

a  Aurigae 

1 

5 

9,3+45   54 

39 

8,3 

0,43 

+  25  km 

> 

«  Canis  mai. 

1 

6 

40,7    —  16   35 

38 

8,5 

1,33 

-16 

> 

34  ©roombrtbge1 

8       0 

12,7    +  43   27 

31 

10,5 

2,81 

< 

0.  Canis  min. 

1    |    7 

34,1    —    5   29 

28 

11,6 

1.25 

-   9 

> 

1618  ©roombribge 

6.7  !  10 

5,3 

+  49   58 

26 

12,5 

1,43 

< 

7]  Cassiopeiae 

4       0 

43,0 

+  57    17 

26    12,5 

1,19 

<r  Draconis 

5     19 

32,5 

+  69   29 

24    13,5 

1,93 

3077  trabtet) » 

6     23 

8,5 

+  56   37 

24    13,5 

2,09 

< 

21258  ßalanbe 

8.9;  11 

0,5    +44     2 

23    14,2 

4,40 

< 

17  414  *£>» 

9 

17 

37,0    +68   26 

22    14,8 

1,27 

< 

s  Indi 

4 

21 

55,7    —  57    12 

22    14,8 

4,70 

a  Aquilae 

1 

19 

45,9    +    8   36 

19    17,1 

0,65 

> 

Oo  Eridani 

4.5      4 

10,7    —    7   49 

19    17,1 

4,11 

p  (70)  Ophiuchi 

4     18 

0,4    +    2   31 

17    19,2 

1,11 

> 

a  Lyrae 

1     18 

33,6    +  38   41 

16    20,4 

0,36  -16 

> 

1830  ©roombnbge 

7 

11 

47,2 

+  38   26 

15 

21,7 

7,05 

< 

2lu§  biefem  33erjeid)ni(|e  gcfyt  3unäd)[t  fjetbor,  baf$  e§  nid)t  gerechtfertigt 
ift,  bie  rauften  Sterne  für  bie  näd)ften  31t  galten.  Söären  alle  Sterne  Don 
gleidjer  magrer  (Bröfse  unb  Seudjttraft,  fo  tonnte  natürlid)  ber  Unterfd)ieb 
iljrer  fdjeinbaren  ©rbfjen  nur  bon  ber  Entfernung  f)errüt)reu,  bereu  um= 
geteertem  Cuabrate  bie  £id)tftärre  proportional  ift.  9Jun  ift  freilief),  foöiel 
man  meifs2,  ber   fefit  tjelle  Stern  a  Centauri  ber  näd)fte  beim  Sonnen^ 


1  9iad)  ben  (Sternoer^eidmtffett  Hon  ßalanbe,  ©roombribge,  SBvablet) ,  Don 
Strgctanber  nnb  Öligen.  Sie  üftummcrtt  in  ben  Stcritbifbern  (61  Cygni,  70  Ophiuchi) 
be3te{jen  fid)  auf  baZ  S^evjeitfjniö  uoit  ^lamfteeb. 

2  ©oüiel  man  roetf?.  ^aratfatrenbefthnmungett,  bie  fefjr  mutant  finb,  öerfudjt 
man  natürlid)  äiterft  an  Ijellertt  ©lernen,  beren  größere  91älje  mau  ja  Der  muten 
barf ;  banad)  an  foldjett  fd)toad)ertt ,  bei  betten  ber  5}ergteid)  alter  unb  neuer  SBer» 
3cid)ttiffe  eine  bebeuteube  ßigeubetuegung  (fielje  rociter  unten)  erlernten  läfet.  @§  ift 
nun  aber  red)t  roorjt  bentbar,  bafe  fid)  unter  ben  fdjmöäjeru  Sternen  fo!d)e  mit  großer 
$arattaj:e,  aber  Heiner  Gügettbetueguitg  finben.  2>ie  ^l)otograpf)ie  mirb  bat  oielteidjt 
balb  feftfteüen.     <Sief)e  bie  91ote  ©.  481. 


gntfexmmg,  Stn^a^r,  fortfd^reitenbe  ^Bewegung  unb  toatjre  ©röfce  ber  £yil'fterne  ic. 

fbftem;  aber  ber  f)eflfte  bon  allen,  ©triu§  ober  «  Canis  maioris,  tjat  eine 
biet  größere  Entfernung  al§>  jener  unb  fogar  nod)  eine  etmaS  größere  als 
baS  fd)road)e  ©ferneren  21 185  Salanbe.  ©o  mujs  aud)  2öega  (a  Lyrae) 
bieten  fd)mäd)ern  ©lernen  nad)ftet)en.  Sie  erftc  5paroIIojen6e[iimmung  üöer= 
fyaupt  i(t  SB cf f cl  bei  61  Cygni  gelungen. 

2öer  in  medjanifdjen  arbeiten  geübt  ift,  fann  fid)  bie  nmtjren  ©tefc 
lungcn  ber  angegebenen  ©terne  burdj  ein  ©tabmobett  berfimtltdjen.  (Sin 
fefteS  58rettd)en  ftetlt  bie  (Sftiptif  atebene ,  eine  barin  gezogene  ©erabe  bie 
9kd)tglcid)enfinie  Don  1900  bar.  Dann  ift  bie  Stiftung  ju  einem  jeben 
©terne  burd)  RA  unb  Decl  gegeben;  man  beutet  fie  burd)  einen  ©tab 
an,  beffen  Sänge  bem  ^araltarenmerte  umgefefjrt  proportional  ift. 

2Bifl  man  ein  birefteS  9)taf$  fjaben,  fo  bebient  man  fidj  am  beften  beS 
SictjtjaljreS.  9Jcan  fann  nämfid)  bie  Abftünbe  ber  ^yirjterne  auf  bie 
(Sinljett  beS  ©onnenfnftemS,  alfo  auf  bie  große  53at)nr)albact)fc  ber  Erbe  be= 
gießen.  (Sin  ©tern  mit  einer  ^araflare  bon  1",0  mürbe  um  206  265  biefer 
(Suujeiten  bon  ber  ©onne  abfielen,  ba  ber  arcus=2Bert  ber  Sßtnfelfefunbe 
1:206  265  ift.  &ür  a  Centauri  erhält  man  bagegen  206  265:0,71 
=  290  500  ©inljeiten  (abgerunbet 1).  Siefe  fd)on  fet)r  großen  Qaljkn 
mürben  burd)  Vermanblung  in  Äüometerjaljlen  nod)  übermäßig  Vergrößert 
werben.  Sa  baS  2id)t  bon  ber  0  bis  jur  6  ungefähr  5008  braud)t, 
mirb  eS  bon  a  Centauri  jur  6  etma  290  000  X  500s  =  145  000  0008 
gebraud)en.  9hm  ift  ein  3a()r  gleid)  31556  9208;  alfo  berfliefsen  nid)t 
meniger  als  4,6  3at)re,  bis  ein  bon  a  Centauri  ausgegangener  2id)tftrabt 
bie  (Srbe  trifft.  Siefe  2id)tjaf)re  fjaben  mir  aud)  bei  ben  anbern  girfternen 
angegeben;  für  bie  Anfertigung  eines  9)cobelle§  fann  man  baS  fjafbe  Seci= 
meter  bem  2id)tjaljre  entfpredjen  laffen. 

$ür  bie  übermiegenbe  SJtefyrjalljI  ber  $irfterne  ift  man  betreffs  ber 
^araHaje  auf  blojje  Vermutungen  angemiefen.  Sie  meiften  fd)mad)en  ©terne 
bürften  fo  roeit  entfernt  fein,  baß  i()r  Sid)t  fmnberte  unb  fefbft  Saufenbe  bon 
Satjren  gebraucht,  um  jur  @rbc  511  gelangen;  benn  baß  uns  biete  fdjroadje 
©terne  fo  nalje  mären  mie  etma  21  258  Satanbe,  ift  fet)r  unmaf)rfd)einlid). 
9cod)  mefjr  als  bei  ben  Planeten  muß  man  alfo  bei  ben  $irjternen  bebenten, 
ba$  mir  niemals  ©egenmärtigeS,  fonbem  immer  nur  Vergangenes  beobad)ten. 
@in  ©tern  fann  feit  Sauren  ertofdjen  fein,  mätjrenb  mir  if)n  nod)  fefjen. 

Sie  Aufgabe  ber  33eftimmung  ber  3af)l  ber  ©terne2  fann  nur 
ben  ©inn  Ijaben,  ba$  feftgefteüt  werben  fott,  mie  biete  einem  Auge  bon 
beftimmter  natürlidjer  ©ef)fd)ärfe  ober  inftrumentaler  ^Bewaffnung  bei  be= 
ftimmtem  Suftäuftanbe  fid)tbar  finb.     Vebenft  man  nun,  baß  bie  Side  ber 


$gt.  bie  ©rHärungen  ©.  29. 

Unter  ©ternen  fdfjledjtljm  finb  immer  ^irjtente  3U  öerftefjen. 

Äöö  öl 


©reiunbbreijjtgfteS  Kapitel. 

bom  2id)tfiral)t  51t  bur'djlaufenben  2uftfd)id)t  bott  ber  £)öfje  be§  ©tcrne§ 
unb  biefe  mieber  Hon  ber  ^ßoHjölje  be§  Dtte§  unb  ber  Stemmt  abfängt, 
ermägt  man  weiter,  bafs  in  imfern  breiten  biete  fübfidje  ©terne  überhaupt 
nur  in  ben  gellen  9cad)ten  be§  ,S>d)fommer§  für  furje  ^\t  über  ben  £>ort= 
jont  fommen,  unb  bafs  and)  bei  gleicher  ^oltjölje  (geograpf)ifd)er  breite)  ber 
Himatifdje  Unterfd)ieb  jnr  ©eltung  fommt,  bajs  enblid)  ba§  menfd)lid)e  9luge 
ein  im  t)öd)fien  ©rabe  tnbibibueHeS  Organ  tft,  fo  begreift  man  bie  großen 
$erfd)iebenf)eiten  in  ben  eingaben  über  bie  $äfyl  ber  ftd)tbaren  Sterne.  3)afs 
biele  unter  ilmett  Don  berüttberlid)cm  ÜHanje  unb  nur  im  £id)tmarhnum  bem 
freien  5(uge  fid)tbar  finb,  lommt  bingu.  sJcun  geigt  bie  grfal)rung,  bafs 
ju  jeber  tiefern  ©röfsentfaffe  fet)r  nie!  metjr  Sterne  gehören  alz  ju  ber 
nad)ftf)öl)ent ;  e§  fann  barum  ein  geringer  SBorjug  ber  klugen,  be§  $ernroljr§, 
be§  2uft5iiftanbe§  ober  ber  geograpf)ifd)en  33reitc 1  bie  $a§l  ber  augenblitfiid) 
ftd)tbaren  ©terne  geroaltig  fteigern. 

Um  alle  ©terne  an  ber  Sphäre  überhaupt  atyütffylm,  bie  unter  ge= 
toiffen  SBebtngitngen  fidjtbar  finb,  mufs  man  ben  33eobad)tung*ort  rocdjfeln, 
ober  mie  e§  ^oujeau  jur  geftfteüung  ber  3#  ber  mit  freiem  5luge  fid)t= 
baren  getrau  f)at,  fid)  in  baZ  ^iquatoriatgebiet  begeben.  Sie  ben  $olcn 
benadjbarten  ©ebiete  merben  bann  freilid)  unter  ungünftigen  53ebingungen 
beobad)tet.  3n  mittlem  breiten  überfielt  man  einen  leidjt  51t  bered)nenben 
Seil  ber  ©pf)äre,  unb  au§  ben  hierfür  ermittelten  3a^en  läfit  fid)  auf 
ba§  ©att^e  fd)Iief$en. 

3iet)t  man  auf  ber  £)immel§tugel  i>m  ber  2>eitinatiott  +  3  entfpred)en= 
ben  ^ßaralteltrei§,  fo  jerlcgt  man  bie  nörbtidie  £mtbtuget  in  eine  3onc  unb 
eine  ®appe.  2>ie  $Iäd)e  ber  ®appe  tft  nadj  einem  ftereometrifd)en  <Ba$e 
gletd)  2-rh,  mo  r  ber  ®ugelrabiu§  unb  h  bie  £öf)e  ber  $appe  tft. 
Serfelbe  Sa|  giebt  für  bie  £)aI6fttgct,  mo  h  =  r  ift,  bie  Cberf(äd)e  2-r2, 
für  bie  33otltugel  alfo  4^-r2. 

Sie  3one  jmifdjen  bem  Äquator  unb  bem  ^aratleltreife  ift  alfo  gleid) 
2  n r2  —  2  Trrh  =  2  -r  (r  —  h)  =  2  tty2  sin  d,  ba,  mie  man  Ietdjt  ah 
leitet ,  r  —  h  =  r  sin  o  ift.  9hm  mirb  in  ber  nörblid)en  breite  <p  im 
Saufe  be§  $aljre§  nad)  unb  uad)  bie  ganje  nörblid)c  £>albfuget  fid)tbar  unb 
bort  ber  fübtid)en  bie  3one  bi§  #  =  ?>  — 90°;  in  fünfter  5.  53.  bi§ 
d  =  52°  —  90°  =  — 38°.  Sa§  gefamte  511  burd)mufternbe  ©ebict  l)at 
alfo2  bie  ©röfse 
2  tty2  +  2  ;rr2  sin  (90°  —  <p )  =  2-r2  (1  +  cos  <p)  =  4  -r2  cos2  \  <p. 


1  Siefe  fäme  bei  gteidjmäjjtger  Verteilung   ber  Sterne  nicfjt  unmittelbar   in 
JBetradjt;  fie  finb  aber  tljatfädjltä)  rjödfjft  ungleidjmäfeig  berteilt. 

2  3n  ber  im  Sejte  unmittelbar  folgenben  ©tettfjung  fteljt  sin  (90°  — 5?)  ftatt 
sin  (p  — 90°),  ba  bie  Oflädje  pofttib  31:  rennen  ift. 


(Sutfertwng,  5tttja^I,  fortfcfneitenbe  JBetoegung  unb  toafjre  ©vöfec  ber  ^-irfterne  jc. 

gu  bei*  ganzen  Sugel  berf)ält  fidj  biefeS  ©ebiet  tote  cos2  «  <p  jur  (Stnfjett. 
§ür   fünfter   i(t  *  f  =  26°;  log  cos  |  ^  =  9.95366  ; 

log  cos2  J  y  =  9,90732  =  log  0,80783. 

©eis,   ber  mit  ungemörmlicf)  fcfjarfen  51ugen  begabt   mar,   fjat  burd) 
langjährige  ^Beobachtungen  bie  3cn)l  ^r  in  fünfter  mit  freiem  2luge  jtdjt= 

baren  Sterne  mie  folgt  feftgefetjt 


©röne 


1  1.2  2.1  2  2.3  3.2  3  3.4  4.3  4  4.5  5.4  5  5.616.5   6   6.7  var  cum  neb 

8   5  3  27  18J20  59  73 1 49  142  122  162  427  265  477  1533  1964J  41   19   7 

£)ier  ift  bie  £)eüigteit  ber  fdnuäd)ften  Sterne  2.  (Sröjse  mit  2.  3,  bie  ber 
tjeüften  3.  (Sköjie  mit  3.  2  bejeidmet  n.  f.  ro.  Wlaxi  bemerft  befonber»  beim 
3ufammenfaffen  ber  einzelnen  ©ruppen  ba§  fdmelle  9tnmad)fen  ber  $at)l 
bei  a6nef)menber  ^etligfeit.  Die  im  2Jta£tmum  bem  freien  2tuge  fidjtbaren 
berönberfidjen  Sterne  finb  mit  var,  bie  Sternhaufen  *  mit  cum,  bie  9?ebe(= 
flede  mit  neb  be^eidmet.  Sie  ©efamtjaljl  ber  für  £)ei§  fidjtbaren  Dbjette 
betrug  5421,  wobei  jum  23ergleid)e  angeführt  fein  mag,  ba$  3Irgelanber, 
mit  normalen  Stugcn  begabt,  bon  £ei§'  Sternen  6.  7.  ©röjje  1821  nidjt 
gefefjen  r}at.  f)ei§  r)at  feine  fübüdjften  Sterne  in]  ben  Tropen  burd)  einen 
feiner  Sd)üler  aufnehmen  laffen,  ba  fie  in  fünfter  felbft  nur  in  ber  9läf)e  be* 
§ortäonte§  [idjtbar  finb.  $ür  bie  Umrechnung  auf  ben  ganzen  gnmmel  tjat  man 

log  5421         =  3,73408 

log  cos2  \  <p  =  9,90732 


log  6711  =3,82676. 
§et§  giebt  at§  beregnete  Qaljl  fur  oen  ganaen  ^inrntel  6800  an;  e§ 
fd)einen  in  ber  3lr)at,  mie  aud)  au§  feinem  Sternberjeidjniffe  r>rborgetn\ 
bie  fübltdjften  Sterne  bod)  nid)t  bollftänbig  öermerft  51t  fein.  -Spalten  mir 
biefe  3al)l  6800  feft,  fo  fönnen  mir  nodj  nad)  ber  mittlem  ©ternbidjtig= 
feit  fragen.  Die  Oberftäd)e  ber  Sphäre  Ictfjt  fid)  auf  fein  anbere§  8ängen= 
maß  bejic^en  als  auf  ben  9tabiu§  unb  bie  ir)m  proportionalen  Sogengröjjen. 
«Run  ift  ber  3tabiu§   gleid)  360°  :  2  71  =  57°,29578;   bie  Äugelfläd&e  ift 

gleid)  4  n  r2  =  4  -  •  %~l  =  ^°°  =  41252,9612  Quabratgraben.   @3 

fommt  atfo  burd)fd)nittüd)  ein  mit  feijr  gutem  freiem  Sluge  fidjtbarer  Stern 
auf  41253  q°  :  6800  =  6,067  q°. 

3um  $ergleid)e  fügen  mir  bie  ßrgebniffe  teleffopifdjer  53eobad)tung  bei. 
Die  öon  SIrgelanber  im  herein  mit  Sd)önfetb   unb  Artiger  in  ben  fünf= 

1  Slömlidj  Tolc^e  §aufen,  bie  bem  unbewaffneten  31uge  als  ^teefdjen  erfdjeinen 
unb  erft  üotn  Sfernroljr  in  Sterne  aufgelöft  toerben. 

485 


2)reüutbbmBigfte§  Kapitel. 

5iger  %al)xm  burdjgefüljtte  Bonner  £urd)mufierung  beS  nörblidjen  $tmmel§ 
grf)t  big  2°  fübltd^er  Decl  unb  umfaßt  324  198  ©terne  bis  jur  9.  10.  ©töfje 
Ijinab,  bie  in  einem  $ernroljre  öon  8  cm  Dbjeftib=Öffnung  ju  fefyen  finb. 
man  f)at  £»ier  bie  ^)tmmel§f(äd)e,  2^r2  (1  +  sin  2°)  =  4>rr2  cos2  44° 
=  12960Q-_coglü_°  {n  Cuabratgraben,  burcf)  324198  ju  teilen.    (£§  ift 

log  129600  =  5,11261  log  n  =  0,49715 

log  cos2  440  =  9,71386  log  324198  =  5,51081 

log  beS  «Renner§  =  6,00796  6,00796 
log  0,065843  =  8,81851— 10. 

@S  geljt  alfo  ein  «Stern  in  23onn  auf  0,06584  q°,  ober  auf  einen 
Cuabratgrab  fommen  burct}fcf)nitt(idt)  15,188  ©terne.  Die  öon  ©d)önfeib 
allein  burdjgefüfjrte  $ortfetumg  ber  SBonner  ©urdjmufterung  nad)  ©üben 
bis  jum  23ften  ©rabe  ergicbt  im  ganzen  biefelben  3crtjlen.  3n  fefjr  großen 
»Jernroljren  finb  meit  metjr  ©terne  fid)tbar;  bie  5tn§at)l  ber  in  unfern  größten 
tftefraltoren  unter  günftigen  ^ertjältniffen  überhaupt  ju  fefjenben  mirb  mit 
20  bis  30  Millionen  faum  31t  Ijod)  angefd)(agen  fein.  9M)men  mir 
25  Millionen  an,  fo  ermatten  mir  je  einen  ©tem  auf  0°,001650  ober 
606  ©terne  auf  ben  Cuabratgrab.  gür  eine  gläctje  öon  ber  (Sröfce  ber 
3)ionb|djeibe  giebt  ba§  etroa  120  ©terne. 

(Sine  meitere  33erftärfung  ber  opttfd)en  Büttel  mirb  audj  eine  größere 
3aljl  öon  ©ternen  fid)töar  mad)en;  mie  öiele  für  uns  überhaupt  jemals 
unmittelbar  ober  mit  fntfe  ber  Photographie  crfennbar  fein  merben,  läßt 
fid)  nid)t  fagen;  man  mirb  fid)  mit  ben  fdjlidjten  Porten  beS  SBoüSliebeS 
befd)ciben  muffen:  <Bott  ber  £)err  f)at  fie  gejä^let. 

2)ie  genaue  ^eftftellung  ber  Örter  einer  möglid)ft  großen  Stngaljl  öon 
©ternen  ift  junö^ft  beSfyalb  nötig,  meil  bie  jemeüigen  Crter  ber  Kometen 
unb  flehten  Sßlaneten  gemöfjnlid)  burdj  5(nfd)luß  an  gijfternörter  beftimmt 
merben.  ©ie  ift  aber  aud)  ©elöft^med,  ba  nur  eine  genaue  ©tatiftif  3U: 
oertäffigeS  über  bie  Vorgänge  im  fiemerfülitcn  Welträume  geben  tanu.  2>a 
nun  aber  bie  genaue  Ableitung  ber  RA  unb  Decl  eines  ©terneS  aus 
Durchgängen  burd)  beftimmte  gernroljre  eine  siemlid)  luftige,  burd)  bie  als 
^efrattion,  Aberration,  ^rikeffion  unb  Mutation  bcjeidjneten  $ef)(erq  netten 
mie  aud)  burd)  bie  Snftrumentenfeijler  in  f)ot)em  ©rabe  üermidelte  Aufgabe 
ift,  fo  ergiebt  fid)  bie  llnmöglid)fcit  ber  ^atalogifierung  aller  in  ben  ftärtften 
^crnrofyren  fid)tbarcn  ©terne.  Wan  menbet  öielmefjr  bie  t)öcf)fte  ©enautgfeit 
nur  bei  menigen  ljunöert  ©ternen  an 1 ;   mit   ctmaS   geringerer   finb   fd)on 


1  ®ie  Drter  btefer  $unbamentalfteme  fennt  »tan  auf  Skudjtetle  ber 
iöogenjcfuube ,  bie  ber  gonenfterne  auf  etwa  2",  bie  ber  S)urd)mufteruna,öftcrne  auf 
gröBere  23rutf)teÜe  ber  23ogenminute. 


©ntfermtng,  2in3af)I,  fortfdjreitenbe  23etoegumj  unb  toafjre  ©röße  ber  ^ijfterne  ic. 

mehrere  Ijunberttaufenb  au§  bcn  fogen.  3°nenDeobad)tungen  befannt,  bereit 
SBorteU  barin  befielt,  bafj  altabenblid)  bie  £urd)gänge  einer  großen  $ln%af)i 
öon  ©lernen  nabelt  gleicher  Decl  burd)  ein  feft  aufgehelltes  $ernrot)r  beob= 
ad)tet  werben,  rooburd)  fid)  bie  ^orreftionen,  ba  fie  in  Safeln  gebracht  werben 
formen,  bebeutenb  öereinfacben.  9cod)  etroa§  weniger  genau  finb  bie  ®urd)= 
mnfterungcn,  bie  ber  angenäherten  ^eftjieuung  ber  ©ternörter  betjufS  @in= 
tragung  in  harten  biencn;  baZ  großartigfte  Seifpiel  bafür  ift  bie  ermähnte 
SBonner  9trbeit.  Sterne  unter  ber  10.  ©röße  finb  nur  in  einzelnen  ©e= 
bieten  für  beftinunte  Qtotdz,  5-  53-  fur  °ie  (Sntbedung  Heiner  Sßlaneten,  in 
größerer  s.Än3aljl  fatalogifiert  roorben  (ögl.  ©.  405). 

9hm  bietet  un§  bie  pjotograpljie  ein  ÜJHttel,  mit  Snfirumenten  öon 
öerl)ältni§mäßig  geringer  ®röße  alle  ©terne  aufzunehmen,  bie  in  ben  größten 
Sftefraftoren  fid)tbar  finb.  Selidjtet  man  nur  lange  genug,  unb  forgt  man 
burd)  geeignete  ^üfjrung  (bgl.  @.  407)  für  ein  beftänbigeS  Eintreffen  ber 
Strafen  be§feIBen  ©terneä  auf  berfelben  ©teile  ber  platte,  fo  muffen  fid) 
am  ßnbe  aud)  bie  fdnuädjften  (Sinbrüde  ju  merkbaren  d)emifd)en  2öir!ungen 
aufhäufen.  (§§  mürbe  be»r)aI6  ber  ©ebanfe  taut,  burd)  3lM"ammenfteü'ung 
einer  großen  beenge  öon  2lufnaf)men  eine  fer)r  genaue  unb  eingeljenbe  |)im= 
meföfarte  JU  geroinnen,  bereu  Angaben  fid)  aud)  in  Qafym  auSbrüdfen  liefen. 
Stuf  bem  a  ft  r  o  p  b  o  t  o  g  r  a  p  Ij  i  f  d)  e  n  Kongreß  jit  ^ari§  im  2fpril  1887 
tjaben  fid)  bie  Vertreter  ber  roicbtigften  ^ulturftaaten  bat)in  geeinigt,  burd) 
Verteilung  ber  einzelnen  ®ellination§äonen  auf  leistungsfähige  Sternwarten 
ba§  3ufiant)erommen  ^eS  umfangreid)en  28erfe»  ju  fiebern.  2(uf  ben  §u 
benutjenben  platten  foll  ba§  Millimeter  ber  Sogenminute  entfpred)en,  unb 
barau*  folgt,  baß  eine  platte  öon  etwa  70  qcm  —  größer  fann  mau 
fie  au*  tedjmfdjen  ©rünben  nid)t  nehmen  —  etroa  2  q°  umfaßt,  fo  baß 
jur  9fufnarnne  be§  ganzen  £)immel§  nid)t  weniger  als  20  000  platten  not= 
menbig  finb.  9hm  muß  jebe  ©egenb  zweimal  aufgenommen  werben,  unb 
jraar  einmal  mit  langer  23elid)tung,  woburd)  fieb  §war  bie  fd)umd)ften  ©terne, 
öielleidjt  bi§  jur  15.  ©röße,  einprägen,  jugleid)  aber  bie  Silber  ber  Ijellften 
©terne  fo  groß  roerben,  ha^  fie  einerfeit»  öiele  Silber  fd)Wad)er  ©ternd)en 
bebeden,  anbererfeit§  nidrt  meijr  jum  2lu§gang§pun!te  öon  Meffungen  bienen 
tonnen.  2lu§  beiben  ©rünben  wirb  aud)  nodj  mit  furger  Selid)tung  auf= 
genommen;  t)ter  bleiben  bie  Silber  ber  gellen  ©terne  flein  genug,  um  al§ 
s}(nfd)lußpunite  für  bie  fd)Wäd)ern  bienen  51t  tonnen,  bereu  RA  unb  Decl 
eben  burd)  Meffung  it)rer  Slbftänbe  öon  ben  ber  ^ofition  nad)  anberraeit 
bekannten  gellen  ©lernen  51t  ermitteln  finb.  ®ie  allerfd)Wad)ften  ©terne  öer= 
nad)läffigt  man  l)ierbei  äitnädjft;  ber  auf  ©runö  ber  2Iufnar)men  anjufer^ 
tigenbe  Katalog  foll  nur  bi§  jur  11.  ©röße  reid)en,  weil  bamit  ba§  Se= 
bürfni»  für  5lnfd)lußfterne  gebedt  ift  unb  aud)  fo  fd)on  au  brei  Millionen 
©terne  51t  öermeffen  finb  —  eine  fefjr  langwierige  Arbeit,  für  bereu  ejafte 

487 


gtg.  161.    2>er  pfiotograpfiifclje  9tefraftor  ber  tiatifanifdjen  Sternwarte.    1.  3tufict)t. 


3fig.  162.    Sler  pf)otograpt)tid)e  Jiefraftor  ber  batifanifä)en  Sternwarte.    2.  Slnftc 


SJmunbbretfjigfteS  ßapitel. 

s3(usfür)rung  befonbete  Apparate  Metten.  Sie  boßftönbtgen  platten  büben 
ein  tt>idjttge§  3tr$tb  gur  (Srfennung  ettoatget  33eränberungen  am  ^ntnmel. 
SDa  megen  etwaiger  5|Mattenfefjler  unb  anberer  Unbotlfominenfjeiten  3at)lreid)e 
SftebiftonS^Iatten  notmenbig  fein  merben,  fo  fjat  man  bie  9ln$aijl  ber  über= 
ijaupt  erforberlidjen  platten  mit  50  000  nid)t  ^u  bjod)  angefangen.  Sie 
23eredjnung  ber  RA=  unb  Decl=Unterfd)iebe  au%  bett  gemeffenen  Entfernungen 
ift  mieber  jet)r  umftänblid);  aufier  ber  9tefraftion  gefjt  öorjügtid)  bie  fogen. 
S)i§torfion  ober  Stanbberjerrung  ber  Silber  ein;  baju  fommt,  bafe  fidj  bie 
lid)tempfinblid)e  ©d)id)t  auf  bent  ©lafe  äufammen^ietjen  fann.  Um  biefc 
Fehlerquelle  ju  berftopfen,  mirb  ein  quabrattfdje§  9cei3,  beffen  93cafcr)en  5  mm 
weit  finb,  mitpbotograpf)iert  unb  alfo  aud)  mit  ben  ©ternen  auf  ber  platte 
entmitfelt.  —  3U  oen  oei  Der  grojjen  Arbeit  beteiligten  Sternwarten  gehört 
aud)  bie  Specola  Vaticana. 

Unfere  gfig.  159  jetgt  ben  fogen.  gregortantfdjen  Sturm  biefer  bor  einigen 
Sauren  begrünbeten  päpftlid)en  Sternwarte  im  batifamfdjen  ©ebiete;  fyig.  160 
geigt  ttn  leontntfdjen  2urm,  benannt  nad)  2eo  IV.,  ber  ibn  al§  SBoötöer! 
gegen  bie  ©aracencn  erbaut  fjat.  Stuf  jebem  ber  beiben  Stürme  ift  eine 
Sreb fupp ei  errietet,  b.  1).  ein  Ijatbfugelige*  Sadj,  welche*  fidj  um  eine 
berttfale  Wdjfe  brefjen  läfjt  unb  morin  ein  bertitaler  ©d)ti£  eine  jiemlid)  breite, 
berfdjtiefujare  Öffnung  barftetlt.  ©oldje  3)ret)fuppeln  bat  man  auf  ben 
©temwarien,  um  einerfettS  bas  eingefd)Ioffene  ^ernroljr  auf  jeben  beliebigen 
^unft  be§  £immel§  ridjtcn,  anbererfeits  e§  burd)  5Berfd)itefjung  be§  berti= 
falen  Sd)(i|e§  fid)er  bergen  ju  lönnen.  SSon  ber  ©röjje  be§  mittclalter= 
ticken  93auwerfe»,  §?ig.  160,  beffen  ^eftigtcit  einen  befonbcrn  Vorteil  für 
bie  s3(ftropbotograpt)ie  bebeutet,  erhalten  mir  eine  SBorfteltung,  roenn  mir  un§ 
mit  ipilfe  ber  gig.  161  unb  162  in  ba§  innere  ber  Klippel  öerfe^en.  5£urd> 
fräftige  ©tüijen  mirb  eine  lange  91d)fe  parallel  ber  SBeltadjfe  gehalten,  unb 
ein  Ubrwert,  ba*  mir  (g-ig.  161)  linfö  angreifen  fetjen,  giebt  ibr  eine  bem  ©ange 
ber  ©tern^eit  ober  ber  Dotation  ber  6  entfpred)enbe  SDrefmng  in  itjrett  Sagern. 
(£»  mujj  bann  ba§  $ernroljr,  mcld)e»  au§  einem  optifd)en  unb  einem  baju 
parallelen  pt)otograpt)ifd)en  9tot)re  (bgt.  ©.  407)  befielt,  unöerrüdt  auf  bcn= 
felben  ©tern  geigen,  menn  e§  in  feinen  Sagern  einmal  feftgetlemmt  ift.  Um 
auf  einen  ©tern  öon  befannter  RA  unb  Decl  ein^uftcüen ,  brebt  man  bie 
erftc  9(d)fe  (©tunbenad)fe)  unabhängig  Dom  Ubrmeile  mit  ij)ilfe  einer  ©tunben= 
teilung,  worauf  ba*>  gernrobr  in  feinem  Sager  mit  ^itfc  ber  ©rabteilung 
gcbrel)t  mirb.  9)can  bemertt  an  bem  9tol)re,  beffen  Cbiet'tiü  botn  33eobad)tcr 
abgemanbt  ift,  ganj  red)t§  (gig.  161)  ben  ©udjer 1,  bann  ben  Dfular= 
topf  unb  linfö  bie  üßorridjtung  jum  anbringen  ber  platte,  unter  bem 
Apparat  ben  ©effel  für  ben  33eobad)tcr. 


■iHeuteö  ^ernrofjr  jur  idjneUen  ©infteüimg.    6ö  ift  bem  großen  iRo^re  parallel. 

~~49Ö 


Entfernung,  Stnjarjt,  fortfäjreitenbe  Setnegung  unb  toaljre  ©röfje  ber  $irjtetne  K. 

Sie  pljotograpbifdjen  $entrobre,  mla)c  Bei  ber  ^erfteüung  Der  |)immef§= 
farte  unb  überhaupt  bei  ber  9tftropbotograpb>  beteiligt  finb,  ^aben  nid)t 
alle  bie  bier  angegebene  AnffteÜintg,  obwot)!,  wie  bei  allen  fogen.  äquatorial: 
fernrobren,  ba§  ^rincip  ber  Sretjbarfeit  um  eine  Stunbenad)fe  unb  eine 
fentred)t  ba-m  fiebenbe  ®etlination§ad)fe  immer  gewabrt  ift.  S)ie  batifanifdje 
Sluffieüung  ift  ftebr  (labil,  ein  großer  Vorteil  für  bie  pbotograpfnfd)e  Arbeit; 
anbere  9luffteHungen  finb  weniger  (tanbfeft,  bafür  aber  allerbing§  I)anblid)er. 


Seit  längerer  geit  fjaben  bie  fiatiftifd)en  (Ermittelungen  über  ben  3?tj= 
fternbimmel,  wie  fie  burd)  fortgelegte  33eobad)tung  ber  Sterne  unb  S)urd)= 
fid)t  älterer  Kataloge  gemadjt  werben,  bie  widjtige  2batfad)e  ber  @igen= 
bewegung  ber  ^tr. [lerne  ergeben.  $hm  berftebt  barunter  bie  regelmäßig 
fortfd)reitenben  Vergrößerungen  unb  Berfleinerungen  ber  ^oorbinaten,  bie 
bie  Sterne  nod)  außer  ben  fd)einbnren  Anberungen  erfahren,  nämlid)  außer 
ber  Aberration  unb  ^arallaj;e,  ber  5pröceffton  unb  Mutation.  3)iefe  (Sigen= 
Bewegungen,  wefdje  für  eine  große  An^abl  bon  «Sternen  auf  ©runb  lang= 
iäbriger  S3eobad)tungen  äWeifeIIo§  feftftefjen ,  faffen  fid)  gar  nid)t  anber* 
ciliaren  al§  buret)  eine  fortfd)reitenbe  Bewegung  ber  Sterne  ober  be»  Sonnen= 
fbftem*  ober  aud)  beiber  im  9iaume.  Betrachten  wir  biefe  beiben  Urfad)en 
}imäd)ft  getrennt. 

@§  werbe  alfo  äimäcbft  angenommen,  i>a\]  alte  $irfterne  auf  it)ren 
Pä|en  berljarren,  baZ  Sonnenfbftem  aber  al§  ©anjeS  gerablinig  im  Traume 
fortfd)reite.  kennen  mir  ben  ^ßunft  ber  Spbäre,  auf  ben  biefe  Bewegung 
gerichtet  ift,  beren  Apej:,  fo  werben  fid)  fämtlid)e  $irjterne  in  fmuptf reifen 
com  5tper  weg  auf  ben  entgegengefetjten  ^puntt  ber  Sphäre,  ben  Sinti* 
aptx,  f)in  51t  betragen  fdjeinen.  2)ie  Babnen,  wetdje  fie  bierbei  in  gleiten 
Seiten  befdn-eiben,  werben  fptjärifd)  um  fo  länger  auffallen,  je  nätjer  un* 
bie  Sterne  flehen  unb  je  näber  ber  2BinfeI,  ben  bie  ®efict)t§linien  mit  ber 
Bewegungaridjtung  be§  Sonnenfnftem§  bilbet,  einem  redjten  fommt.  gfttr 
Sterne  im  Aper,  ober  Antiapej  berfd)tt)irtbet  bie  fdtjeinbare  Bewegung.  ®ie 
Äbnlid)feit  biefe§  $atle§  mit  ber  9iabiation  ber  Sternfdjnuppen  (bgl.  S.  470 
biö  473)  ift  offenbar. 

@§  werbe  anbererfeitä  angenommen,  baß  ba§  Sonnenft)ftem  alz  ©anje^ 
niebt  fortfd)reite ,  bie  ^irfterne  aber  bie  berfefnebenften  Wafjren  Bewegungen 
ausführen.  2Bir  werben  bann  alle  biefe  Bewegungen  in  flehten  fpfjärifdjen 
Drt*berfd)iebungen  wibergefpiegeft  fefjen;  aud)  biefe  Berfdnebungen  fallen 
befto  größer  au*,  je  nätjer  un§  bie  Sterne  flehen  unb  je  näber  ber  3Binfcl 
jrotfdjen  ber  ©efid)t»Iinie  unb  ber  Bewegung§rid)tung  bem  red)ten  tommt. 
3n  jebem  ^aile  werben  aber  fd)einbare  Bewegungen  im  $auptfreife  auf 
wabre  Bewegungen  in  geraber  Sinie  beuten,  unb  wenn  bie  fdjeinbaren  93e= 


Sreumbbreifjigfteö  ßajjitel. 

Biegungen  überhaupt  nur  geringe  SBrudjteile  be*  ®reife§  ausmalen,  nnrb 
man  au§>  ifjrer  ©leitfjförmigfeit  and)  auf  bie  ©let<f)förmigfett  ber  wahren 
23emegungen  fdjlief^en  lönnen;  läjjt  ftdj  er[t  ein  größeres  Stüdf  be§  Greife» 
überbauen,  fo  wirb  man  natürfid)  9lbmeidmngen  fefiftetfen  fönnen. 

2:f)atfäd)(tdj  finb  nun  alle  beobad)teten  Gigenbetoegungen  fc^r  Hein  unb 
gelten  nad)  fetjr  oerfdjiebenen  9iid)tungen ;  bod)  läßt  ftd)  ba*  23orf)errfcben 
einer  bestimmten  Stiftung  nid)t  üerfennen.  §>er  ^punft,  morin  ftd)  bie  rücf= 
roört3  oertängerten  23armen  311  fd)neiben  febeinen,  liegt,  bon  3ar)lreicrjen  9lu*= 
nahmen  abgefetjen,  in  einem  ©e6iete  etraa  sroifdjen  252°  unb  285°  ber  RA 
unb  +  14  bis  49°  ber  Decl,  alfo  in  ber  ©egenb  be§  §erfute§;  ber= 
fdjiebene  gorfdier  ljaben  ilm  auf  berfdjiebene  2Beife  ju  befttmmen  gefugt, 
inbem  [ie  bie  nottoenbige  9(u*roat)l  au*  ber  unüberfefjbaren  %n$at)l  bbn 
Sternen  mit  gemeffenen  Gigenberaegungen  auf  oerfd)iebene  2Seife  trafen. 
Saß  bie  Grgebniffe  feljr  öoneinanber  abraeid)en,  erftärt  fid)  au§  bem  geringen 
betrage  ber  Gigenbemegungeu  überhaupt.  Gine  2?eftimmung  au*  ber  neueften 
3eit  giebt  fogar  eine  füblidje  Sage  be§  2tper.  3)ie  Stjatfadje  an  fid)  ftef)t 
aber  feft,  unb  fo  mufs  man  annehmen,  baß  unfer  Sonnenfnftem  in  fort= 
fd)reitenber  23emegung  begriffen  ift;  benn  es  ift  jiüar  geometrifd)  ebenfo  ju= 
läffig,  eine  allgemeine  33emegung  ber  girftente  im  entgegengefetjten  Sinne 
ju  behaupten ;  ptmfifalifd)  ift  ba§  aber  unmaf)rfd)einlid).  Xa*  33e[tet)en  %afyU 
reid)er  5(broeid)ungen  üerrät  un§  bann,  baf;  aujjerbem  bie  Sterne  nodj  ttrirf= 
Ücfje  Gigcnbetuegungen  ausführen. 

5Der  jät)rlid)e  betrag  ber  beobad)teten  Gigenberoegung  in  Sehinben  1  ift 
oben  (S.  482)  für  bie  Sterne  angegeben,  bereu  ^araltaren  mitgeteilt  finb. 
sJlidjt  immer  entfprid)t  einer  großen  ^arattare  eine  große  Gigenbemegung ; 
t)ierau§  l)at  man  mit  einigem  9ied)te  gefdjtoffen,  baß  unfere  Sonne  mit 
einigen  i()rcr  näd)ften  9iad)barfterne  eine  gemeinfamc  23emegung  öollfüt)rt, 
fo  bafj  fidj  bie  SBerfd&iebungen  erft  an  meiter  entfernten  ©eftirnen  geigen. 

35a  un§  bie  ^arallajen  eine  SSorftcHung  oon  bem  2lbftanbe  ber  ©e= 
ftimc  öon  ber  Sonne  unb  öoneinanber  oermitteln,  fo  tonnen  mir  au§  i()nen 
unb  ben  fp^ärifdjen  Gigenbemcgungen  aud)  nod)  in  etroa  auf  bie  ©röße  ber 
wahren  Gigenbctoegungen  fd)tießen.  So  Imt  bie  Angabe,  ba$  ber  Stern 
Ol  Cygni  bie  ^arallare  0",50  l)at,  hm  Sinn,   bafj  bie  Ginljeitalinie  be§ 


1  9Jlan  Oerftelje  rcofit,  baß  tiefet  bie  gefamte  fpf)ärif<$ie  ßigenbeioegnng  ift. 
§eißt  bie  järjrlitfie  Stnberung  ber  RA,  bie  natf)  ?tb,3ug  ber  ^rüceffton  übrig  bleibt, 
A  a ,  ebenfo  A  ^  bie  entfprecrjenbe  2tnbernng  ber  Decl ,  fo  t arm  man  wegen  beö 
geringen  23etrage3  ber  ^Bewegungen  ba3  fpfiärifdje  ©rabnetj  aU  redjtioinftig  anfersen 
unb  erhält  bann  bie  gefamte  (Sigenbcmegiing  e  auS  ber  ©teidjung:  s2  =  A  ^2 
+  A  a  2  •  cos  2  $i  ebenfo  ben  335tntel  ,a  ber  33eiucgungöricf)tung  mit  bem  S>ef(ination$= 
t  reife  au§  ber  ©leid)ung  tan  ,u  =/\cfcos<J:A  <?•  ~ie  ßleinfjett  ber  gemeffenen 
(SröBen  erftärt  bie  Itnftdjerlieit  Oon  (x. 


Entfernung,  3lnjaf)f,  fortft^reitenbe  SBetoegung  unb  toaljre  ©röfje  bot  gftsfterne  jc. 

Sonnenft)ftem§ ,  roenn  fte  auf  her  ®efid)t§tinie  ju  jenem  ©tem  in  feinem 
(Zentrum  fenfred)t  errietet  roirb,  für  un§  in  ber  fühlbaren  ©röfte  bon  0",50 
erfebeint.  9tnbererfeit*  erfd)eint  un§  bie  fettüdje  3af)re§Derfd)tebung  be§  ©terne§, 
roenn  mir  fte  ibm  allein  jmfdjreiben ,  unter  einem  äßinfel  Don  5",16,  dm\ 
bem  2öinfel,  ben  man  fpt)ärifd)e  @igenberoegung  nennt.    3)iefe  23erfd)iebung 

ift  alfo   gleich  ^6  =  10,3  einleiten.     3n  berfelben  3eit  legt  bie  @tbe  in 

ifjrer  33afm  um  bie  ©onne  2n  ober  6,3  fofdjer  ßinljeiten  ^urüd.  3>te  feit= 
lid)e  23erfd)iebung  be§  ©terne§  ift  alfo  bem  Setrage  nad)  bergleid)bar  mit 
biefer  un»  roofjlbefanntcn  23eroegttng.  gür  ©iriu»  (a  Can.  raai.)  errjält 
man  ebenfo  eine  roat)re  jäfjrfidie  ©eitenberfd)iebung  bon  3,5  (Sinrjeüen,  unb 

baZ  giebt  3*  öon  ber  ®efd)roinbigreit  ber  6  in  tr)rer  23aljn  für  bie  ©d)netlig: 

feit  bei  ©terne§,  alfo  ||  •  30  km  =  17  km. 

3hm  ift  e§  in  fjorjem  ©rabe  untoaljrfdjehtltdj ,  bafe  fid)  bie  ft-irjteme 
nur  feitlid)  gegen  bie  ©efid)t*linie  berfd)ieben,  mit  anbern  2öorten,  baf;  fte 
Greife  um  bie  ©onne  betreiben  fotlten.  3)a§  tt)atfäd)tid)e  33eftet)en  be§  9Iper 
Derbietet  ba§  fd)on,  bon  ptjtififafifdjen  grroägungen  abgefet)en.  2Btr  muffen 
alfo  aud)  nod)  33eroegungen  in  ber  ®efid)t§linie,  im  23ifion§rabiu§> 
für  roaf)rfd)einlid)  galten.  2)a§  früher  (©.  323—325)  erläuterte  Sopplerfdje 
^rineip  ermöglicht  bie  53eftimmung  aud)  biefer  ^Bewegungen  roenigftenS  bei 
ben  f)etlern  ©lernen.  Sa§  ©pettrum  ber  ftirjterne  geigt  nämlid),  g(eid)  bem 
ber  ©onne,  beftimmte  buttfle  9tbforption*Iinien,  bie  mit  ben  Stnicn  beftimmter 
betaue  foroie  be§  2ißafferftoffe§  fo  genau  jmfammenfatlen,  baf;  an  ber  roirf= 
ticken  ©i'iftenj  biefer  (Elemente  in  ben  abforbierenben  füllen  ber  ©terne  nid)t 
ju  sroeifeln  ift.  33eobad)tet  man  aber  bie  ©peftra  genauer,  befonbera  auf 
p()otograpt)ifd)em  SBege,  fo  ergiebt  fid)  beim  33ergleid)  mit  ben  2Bafferftoff= 
liniett,  tote  man  fte  im  Saboratorium  beobachten  unb  pt)otograpl)ieren  lann, 
bie  überrafdjenbe  3:t)atfacr)e  einer  33erfd)iebung  nad)  bem  bred)barercn  ober 
bem  minber  brechbaren  ©ebiete  I)in.  2)ic  ©röf5e  biefer  23erfd)iebung  ift  etföa& 
abhängig  bon  ber  Safp^eit ,  unb  jmar  meit  man  nidjt  allein  mit  einer 
23emegttng  be§  ©tern§  ober  be§  gangen  ©onnenfnftem§ ,  fonbern  aud)  mit 
bem  3arjre§taufe  ber  (£rbe  ju  tijun  f)at.  gteljt  man  ao>  raa§  auf  ^effen 
Stcdmung  fommt,  bann  ergiebt  fid),  foroeit  e§  bie  ungemein  fdjroiertge  93ce= 
tf)obe  bi§  je^t  leiften  tann,  bie  Sijatfadje  eine§  fonftanten  9täf)erfommen* 
ober  51brüden§  be§  ©terne»  mit  großer  3)eutlid)feit.  gür  bie  wenigen  ©terne 
mit  gemeffener  Sßarattare,  roobei  fid)  bie  33eroegung  int  33ifton§rabiu§  mit 
einiger  ©enauigfeit  t)at  ermitteln  laffen,  ift  fic  in  ber  Xafel  (©.  482)  mtt= 
geteilt;  ba§  9eät)erfommen  roirb  burd)  ba§  ^cinu^eic^en,  ba§  Stbrüdett  bttrer; 
bei*  ^Iu§5eicl)en  angegeben,  gür  ©iriu§  fanben  mir  au§  ber  feitlid)en 
Saf)re§ücrf Liebling  eine  (Sefdjminbigteit  bon  etroa  17  km  in  ber  ©etunbe; 


Srehmbbveifeigfteö  Äa^itef. 

ba§  ®opp!erfd)e  ^rincip  letjrt  un§,  bafj  er  aufjerbem  in  einer  Sefunbe  ber 
0  um  16  km  ncUjer  rücft.  ©ein  wahrer  Sauf  i(t  alfo  etma  um  einen 
fjalben  redeten  SBinfef  gegen  bie  Öefid)t§tinie  geneigt  unb  bolt3ief)t  fid)  mit 
einer  ©efd)roinbigfeit  Don  etma  l/f62  +  lT2  ober  23  km.  2)a§  ift  alfo 
bie  33croegung  be§  Siriu§,  Belogen  auf  bie  feft  gebaute  Sonne,  ober  bie  ber 
Sonne,  belogen  auf  ben  feft  gebauten  Siriu§;  roiebief  babon  bem  einen 
unb  miebiet  bem  anbern  Körper  jufommt,  ift  eine  roeitere  $rage.  ^ebenfalls 
Ijaben  mir  planetarifdje,  b.  §.  mit  ber  Caufgefdjroinbigfeit  ber  6  ber= 
gteid)6nre  Sdjnetligfeiten  ermatten.  Sie  fdmetlfte  bi§f)er  gemeffene  Bewegung 
im  23ifion§rabiu§  ljat  C  Herculis,  ber  un§  um  62,  nad)  anberer  Ermittlung 
um  70  km  in  jeber  Sefunbe  näfjerrüdt.  —  2)ie  Sdjnelligfeit ,  momit  bie 
0  auf  ba§  Sternbilb  be§  £)erhile»  loyfteuert,  ift,  fo  feljr  bie  Beregnungen 
and)  fonfl  boneinanber  abmeidjen,  gteid)fatl*  al»  pianetarifcfye  gefunben  morben. 

(So  f)at  fid)  6i§  jejji  feine  Berantaffung  ergeben,  bie  magren  @igen= 
bemegungen  ber  Sonne  unb  ber  ^irfterne  nid)t  für  gerablinig  unb  gleid)= 
förmig  ju  galten.  5lf)atfäd)Iid)  merben  bie  Bahnen  jebenfall»  getrümmt  fein, 
aber  bie  Krümmung  ift  fo  fd)road),  ba)5  fie  fid)  in  Sa^e^nten,  bietleid)t  in 
Safyrfntnberten,  nid)t  erfennen  Iäf;t.  33ei  ben  meiften  «Sternen  fann  man 
fogar  bi§  auf  meitere§  aud)  bie  s)inberungen  ber  RA  unb  Decl  einfad)  ber- 
eit proportional  fetten. 

5Durd)  bie  fogen.  ^ßfyotomcter  fann  man  ba§  33ert)ültni§  ber  2id)tftärrc 
eine§  ^ij'fterneS  jur  2id)tftärte  ber  Sonne  ermitteln.  2Bo  man  bie  5ßaral= 
faj;e  fennt,  fann  man  bann  nod)  auf  ©runb  be*  Öefe|e§,  baß  bie  2id)t= 
ftärfe  im  Berljältniffe  be*  Guabrate*  ber  Entfernung  abnimmt,  bie  roeitere 
^rage  beantmorten,  mie  tjett  un§  ber  Stern  erfdieinen  mürbe,  menn  er  un§ 
fo  nalje  ftänbe  mie  bie  Sonne.  ?luf  biefe  2öeife  ljat  man  ermittelt,  ba}\ 
bon  ben  auf  S.  482  angeführten  Sternen  einige  in  ÜEBafjrfjeit  geller  ftnb 
als  bie  Sonne,  anbere  fd)tr>äd)er  an  2id)t ;  ber  erfte  $atl  mirb  in  ber  legten 
Spalte  ber  Tabelle  burd)  >,  ber  anbere  burd)  <C  bejeictjnct,  roatjrenb  ha* 
Jeljlen  eines  3eid)en§  bebeutet,  bafj  ber  Stern  nabelt  ebenfo  Ijell  ift  mie  bie 
Sonne.  ®ie  Sonne  nimmt  alfo  eine  mittlere  Stellung  ein;  fie  gehört  efjer 
31t  ben  gellem  al§  p  ben  fd)mäd)ern  Sternen. 


3)urd)  bie  legten  (vrörterungen  finb  mir  311  ber  ßrfenntni»  gelangt, 
baf;  jmifdjen  ber  Sonne  unb  ben  ^irfternen  ein  roefentlidjer  Untcrfdjieb  nid)t 
befielt.  3n  ber  21jat,  menn  un§  ba§  Speftroffop  eine  äfjnlidje  Sefct)affcn= 
f)eit  unb  baZ  ^Ijotometer  eine  älmlid)e  Stärfe  be*  2id)te»  ber  Sonne  unb  ber 
Sterne  im  ganzen  erfennen  läfst,  menn  bie  (Sigeubemegungcn  eine  ebenfotd)e 
Übereinftimmung  erfennen  laffen,  fo  bleibt  eigentlid)  nur  nod)  in  bem  5?or= 
Ijanbenfein  bon  Planeten  bie  Übereinftimmung  fejfyuftetten;  mobei  aber  31t 


(Entfernung,  Slnjaljt,  fovtfcfjreitenbe  SSetoegung  unb  toafjre  ©röfee  ber  Sftjcfterne  it. 

bebenfen  ift,  bafc  bie  eigene  9?atur  unserer  ©onne  bon  bem  SBefle^cn  itjrcr 
23egteitförber  ganj  unabhängig  ift.  ©§  mirb  fid)  fbäter  bie  9)töglidjfeit  er= 
geben,  and)  für  bie  girjierne  ba§  SBorfjanbenfein  Don  buntem  Begleitern 
nad^inuerfen. 

2)ie  meiften  un§  fidjtbaren  ©terne  fdjeinen  trojä  aller  eigenen  33e= 
mcgungen  bod)  ein  ©anjeS  bon  be[timmtem  Umriffe  unb  ©efüge  511  bilben. 
®ie  9Jcögud)feit  einer  Ableitung  ber  ©eftalt  unb  be§  9lufbauc§  unfere§ 
2öeltft)jiem§  mirb  un§  burd)  bie  öräd)tige  @rfd)einung  ber  9Jiüd)ftraf;e 
geboten. 

9?od)  3tri(totete§1  lieft  bie  TOd)ftrafte  burd)  atmofpf)ärifd)e  fünfte 
fjerborgernfen  merben;  c§  entging  bem  fd^arf [innigen  $orfd)er  hierbei  often= 
bar  ber  Umfianb,  bafj  ein  ©ebilbe,  meldje§  unter  ben  ^irjiernen  eine  be= 
ftimmte  Sage  Ijat,  mit  ibnen  auf=  unb  untergeht,  bod)  jebenfatte  gut  $ir= 
[tcrnjpf)arc  geregnet  merben  mufj.  St)eobl)raft  (371 — 286  b.  6t)r.)  l)iett 
fie  für  ben  Steifen,  womit  bie  £)emifbt)ören  juifammengefdnniebet  feien.  3)af$ 
mir  e§  mirtlid)  mit  einer  5lnt)äufung  bon  ©fernen  ju  tbun  tjaben,  r)at  2)  e  m  0= 
frit  bon  ^Ibbera  bermutet  unb  ©atitei  burd)  baZ  gernroljr  §uerft  bemiefen. 

2)ie  fortmaf)renbe  23erbefferung  ber  optifdjen  Mittel  ijat  biefe  2Baf)rr)eit 
immer  beftimmter  getefjrt.  3>ebe  größere  $arte  ober  tabeüarifd)e  Überfid)t 
ber  teIcftobifd)en  ©terne  beftätigt  fie.  3m  allgemeinen  fdnniegt  fidj  bie 
9Jn(d)ftraf3e  einem  größten  Greife  ber  ©bt)äre  an;  je  merjr  mir  un§  biefem 
Äreife  nähern,  befto  auffaüenbcr  wirb  für  ba§  unbemaffnete  5(uge  ber  müdjige 
©d)immer,  für  ba§  bemaffnete  bie  ©ternfüUc.  9JMt  anbern  S&orten,  bie 
3at)i  ber  fid)tbaren  ©terne  ift  befto  größer,  je  fleiner  ber  2Öintel  ber  ©eftd)t§= 
Unie  mit  einer  befümmten  ßbene  ift.  Sener  §auptiret§,  morin  bie  galaf= 
tifd)e  (Sbene  bie  ©bt)äre  fdjneibet,  ift  ber  galattifd)e  Äquator, 
ber,  fomeit  er  bei  utt8  fid)tbar  ift,  feinen  Sßlafc  auf  unferer  großen  ©tern= 
farte  gefunben  I)at,  unb  jtoar  nad)  ber  Ableitung  bon  |)ei§,  bie  RA 
=  12h  41 m,  7  unb  Decl  =  +  27°,0  für  ben  9brbboI  ber  Mdjfirafte  er= 
gicbt,  alfo  für  ben  ^unft,  morin  bie  ©bt)äre  bon  ber  auf  ber  galaftifdien 
ßbene  errichteten  ©entrechten  gefdjnitten  mirb.  5lnbere  23eftimmungen  meid)cn 
bicrbon  um  einige  ©rabc  ab. 

3m  einzelnen  ift  bie  TOcbftrafte  ein  ungemein  bermirfelte§  ©ebübe. 
^tolemäuä  t)at  un§  im  5(Imageft  bie  ältefte  gute  23efdjreibung  fjinterlaffen. 
3m  19.  3at)rt)unbert  finb  mehrere  eingel)enbe  unb  forgfättige  2)arftettungen 
erfd)ienen,  fo  in  ben  letzten  26  3al)ren  ber  9ieil)e  nad)  bie  geidjnungen  bon 
£ei§,  ^oujeau,  Söbbifer  unb  ßafton.  9tfle  biefe  Darfteflungen  be= 
5ief)en  fid)  auf  ben  3lnbiid  ber  TOdjftrajje  mit  freiem  3(uge. 


1  S)er  Serfaffer  folgt  rjiev,  jum  Seil  toörtlidj,  feinen  eigenen  2lu<3füf)rungen  im 
XV.  ScUjreöüeri^te  beö  2BeftfäUfd)en  $roc.iu3taIöereine<3  für  SBtffenfd&aft  unb  £unft. 


3>reiimhbrdBigfte<o  fiapitct. 

£ei§  anir  her  erfte,  ber  fünf  öerfd^iebette  Cidjtftufcn  untcrfd)teb  unb  in 
[einem  Atlas  coelestis  novus  barftelltc.  2Bie  biefer  2Ijtronom  biet  fd)mäd)crc 
Sterne  faf)  als  bie  metften  33cobad)tcr,  fo  faf)  er  aud)  bic  TOdjftrafte  biet 
auSgebeljmter ;  feine  fünfte  Stufe  bürftc  nur  roenigen  anbern  33eobad)tern 
unter  fefjr  günftigen  Umftanbcn  fid)tbar  fein. 

2öäf)renb  £)ci§  unb  bic  fpätcr  genannten  23cobad)tcr  bic  3)arfteüung 
auf  ba§  im  mittlem  Europa  gut  fidjtßare  ober  ein  nod)  engeres  ©ebiet  ein= 
fdjräntcu  mußten,  fjat  ^onjeau  in  ben  Proben  ben  ganzen  galaftifdjen 
föürtcl  aufgenommen.  Seine  ßeidjnung  unterfdjeibet  fid)  fefjr  bon  ben  anbern 
burd)  ein  reliefartige§  ©cfüge ,  ba§  befonber*  in  ber  ©egenb  ber  einzelnen 
Ijellen  Rieden  fjerbortritt.  23öbbifer§  prädjtige  Sarftettung  jeigt  im  ©egen= 
fatje  baju  ein  firar)Iige§  (Befuge,  ba*  bietfad)  an  (Berippe  u.  ä.  organifd)e 
©ebilbe  erinnert.  3)ie  fd)öne  s}(ufnafnne  bon  ©afton ,  ber  eine  mufterfjafte 
33cfdjrci6ung  beigegeben  ift,  entfpridjt  im  ganzen  bem  Silbe,  ba§  fidj  ber 
$erf  affer  gemad)t  t)at.  2Bir  geben  in  $ig.  163  feine  fmnptfarte  roieber, 
bic  borjüglid)  bic  allgemeine  öe(ligteit§bcrteilung  berüdfidjtigt.  ®a§  obere 
33ilb,  in  beffen  TOte  man  fofort  ben  Seaman  erfennt,  jetgt  Itnf»  (fübtid)) 
babon  bie  grofse  ©  ab  etung1. 

2öer  bic  genannten  bier  ®arftc((ungen  ncbcncinanbcr  gefeljen  fjat,  ber 
gewinnt  ben  (Sinbrud,  bajj  bie  ^ild)ftrapencrfd)cinung  in  rjofjem  ©rabc 
bon  ber  s}>erfönlid)fcit  be§  33eobad)ter§  abfängt.  £)ier  roie  bei  ben  ^(anctcn= 
obcrfläd)cn  geigt  fid)  bie  5krfd)iebcnf)eit  ber  Stugen  unb  ber  9Iuffaffungen, 
fobalb  es  fid)  um  ©ebitbc  tjanbett,  bic  ber  (Stenge  ber  Sidjtbarfeit  naf)e 
fommen.  Scbenfen  mir,  bafj  fd)on  ber  einzelne  Stern  auf  jroei  Stugen  ganj 
bcrfd)icbcn  mirfen  lann,  inbem  er  tjier  ein  Heines,  bort  ein  größeres  33ilbd)en 
auf  bie  5Rej$aut  matt,  Ijicr  infolge  pf)bfio!ogifd)er  unb  fctbft  anatomifdjer 
Sßorbebingungen  ruhiger,  bort  ftadernber,  l)icr  ftratjüg,  bort  einfacher  er= 
fd)cint;  bebenten  mir  meiter,  ba$  fid)  bie  iVrfd)icbcn()eiten  bei  rollern  Sternen 
anber§  al§  bei  fd)mad)cn  gcftalten,  unb  bajj  ber  galattifd)c  Sd)immer  burd) 
ein  5at)IIofe§  ^>ecr  bon  fjeflern  unb  fdjtoädjern  telcffopifdicu  Sternd)en  bc= 
mirft  mirb:  fo  merbcu  mir  mit  ber  t)öd)ftcn  9(d)tung  bor  bem  ^nütfe  unb 
ber  9Iu§baucr,  momit  alte  biefe  £arftc(lungcn  entmorfen  finb,  ben  2Bunfd) 


1  ®tefe  grof$e  ©abetung  ber  SDtildiftraBe  letrb  unten  (©.  500  ff.)  nod)  be= 
fr>rod)eu  werben,  ©ie  gefjt  teitmeife  burd)  ba§  fübtierje,  unferer  33eobad)tung  öer= 
fd)(offene  ©ebier.  $f)r  Verlauf,  bejogen  auf  ben  uad)foIgenbcn  ftärfern  ^auptaft,  ift 
folgenber:  Cygnus,  Vulpecula,  Sagitta,  Aquila,  Senium,  Sagittarius,  Telescopiuin. 
Ära,  Norma,  Circinus;  hierauf  fe^t  fid)  bie  toieber  einfache  MUdjftra&e  burd)  bie 
Silber  Centaurus,  Crux,  Argo  nad)  Canis  maior  unb  Monoceros  fort.  ®en  übrigen 
Verlauf  läßt  5ig.  163  erlennen.  —  35on  bem  in  RA  r>oraufgef)enben  Dtebenafte  ber 
Seilung  ift  bei  unä  ber  burd)  ben  Ophiuclms  gedenbe  Seil  gut  fidjtbar.  —  Sie^e 
aud)  gig.  164  unb  165. 


©ntfermutg,  Stnjaf)!,  fortfdjrettenbe  aSelnegung  unb  tuafjre  ©röfce  ber  ^ijfterne  jc. 

91orb. 


2ftg.  165.    2>a§  Äreuä  be§  ©üüen§. 

2lufgenommen  mit  bem  „a9adje"=3fernroIjr  an  ber  2trequtpa--©tatioTt  be§  §arbarb  ßoffege  Oßferbarorl). 

SSea^tungSjeit :  2  h  7  m.    Sfta&ftab:  1  mm  =  3'  an  ber  ©pljäre.    Slbftanb  öom  Sluge  115  cm. 

öerbinben,  e§  möge  einmal  gelingen,  etroa  auf  (Srunb  ber  9t&äär)Iungen  ber 
im  (Sntftrijen  begriffenen  pI)otogropf)ifrf)en  ipimmefäfarte  unb  anbererfeits 
genauerer  ofuliftifdjer  Unterjudjungen,   ben  fubjeftiüen  23eftanbteil  ber  @r= 

^la^mann,  §itnmetäfuube.  — r^ —  32 


Sreiuubbreißigfteö  ßapitel. 

fdjeinung  bon  bem  oöjefttöen  bollftünbig  511  trennen  1.  5l(lerbing§  bietet  gerabe 
bie  P)otograpl)ie  mieber  eine  eigentümlid)e  Sdnr>ierigfeit :  mit  jimeiljmenber 
SBeltdjtungSjeit  roerben  fdjmädjere  Sterne  fid)tbar,  aber  bie  Silber  ber  Ijeflern 
fdjraellen  aud)  an,  unb  fo  ift  e§  fieser,  baß  eine  pjotograpbje,  bie  mit  längerer 
33elid)tung§3eit  gemonnen  i(t,  au*  gehöriger  Entfernung  betrautet,  bod)  feinet 
meg*  ben  Einbrud  miebergiebt,  ben  ba§  freie  2(uge  fjat.  Unfer  Silb  gig.  164, 
bciZ  bie  prad)tboHe  Mdjftraßengegenb  bei  y  Cygni  miebergiebt,  läjjt  ba? 
befonber§  gut  erfennen. 

%xo%  be§  borfyin  betonten  fubjeftiben  Elemente^  ift  e§  bod)  feljr  tt>imfdjen§= 
roert,  ba$  mögfidjft  genaue  Md)ftraßenäeid)nungen  in  größerer  Qatjl  gemadjt 
roerben.     £err  (Safton  r)at  bafür  praftifdje  @inäeid)nung§farten  angefertigt. 


Um  bie  ^tldjftrafjenjetäjnungen  mit  ben  borfjanbenen  Sternjäljlungen 
bergteid)en  511  fönnen,  fjat  ber  Serfaffer  biefe§  S3ud)e§  bor  einigen  Satiren 
au§  ben  forgfältigen  Stbjä^hmgen  ber  Sonner  «Sterne  nadj  (Brö^e  unb  £>eHig= 
fett,  meldje  man  Seeüger  berbanft,  eine  5lrt  tfjeoretifdjer  Md&ftrafce  fon= 
ftruiert.  3U  biefem  Qvoedt  rourbe  ber  $tmmel  in  ein  ©rabnetj  ^erlegt,  unb 
für  jebe  $ftafd)e  mürbe  bie  ^njat)!  ber  Sonnet  «Sterne  auf  bie  fdjraädjften 
als  ßintjeit  umgerechnet.  6§  ift  nämlid)  im  ©uräjfdjmtt  ein  Stern  2,51  mal 
fo  fjefl  roie  einer  bon  ber  näd)finiebrigeren  (Bröße.  3aP  man  alfo  jeben 
Ijeflem  Stern,  biefer  Qca)l  entfpred)enb,  für  mehrere  ber  fd»mäd)ften  Sterne,  fo 
ertjött  man  für  ba§  gelb  eine  Summe,  an  bie  bann  nod)  ein  bon  ber  fpt)ärifd)en 
©röße  be§  gelbe§  abhängiger  gattor  anjuljängen  ift,  um  ben  Sergleid)  mit 
anbern  gelbem  ju  ermöglichen.  Siefer  tr)eoretifd>en  Sidjtfülte  entfpredjenb 
mürben  bie  gelber,  fobalb  bie  Summe  20  für  ben  q°  überfdjritt,  mit  Sd)at= 
tierungen  berfefjen,  bie  mit  junermtenber  Sternfülle  bunller  mürben.  2)ie 
fo  entftanbenen  harten2  finb  in  fyig.  166  unb  167  miebergegeben.  ®a  bie 
3al)Ien  an  ben  $änbern  bie  RA  unb  Decl  angeben,  mirb  e§  bem  Sefer 
leidet  fein,  bie  tf)eoretifd)e  3)arftelfung  mit  unferer  Sternrarte  unb  ber  $arte 
bon  (Safton  %u  bergleid)en;  e§  ift  jebod)  ju  bebenfen,  baß  bie  Sonner  Sterne 
immer  nod)  nid)t  jaljlreid)  genug  finb.  Um  überhaupt  9tefultate  möglieb.  31t 
mad)en,  mußte  man  für  fef)r  große  gelber  ben  2)urd)fcfmitt  nehmen.  ®a§ 
£)auptma£imum  im  Sdjman  ernennt  man  fcid)t ;  bagegen  f)at  bie  9lrt  ber  Qa= 
fammenfaffung  ber  gelber  bte  ©abelung  in  ber  Aquila-Öegeub  bermifd)t. 

1  ©elbftüerftänblid)  bjaben  alte  genannten  Beobachter  mit  jeber  äußern  Störung, 
alfo  SDlonbfdjeiu,  Sommerung,  3obia!anirf)t,  fünftlidjer  Beleuchtung  u.  f.  m.,  forgfältig 
geregnet  unb  ein  burdjauö  objeftioeS  S3tlb  31t  bieten  gefudjt. 

2  3»e^ft  t»on  *$.  Slmcfe  in  großem  SKßafeftabe  gejeidtjnet;  bie  fyux  toiebex> 
gegebene  Berfleinerung  berbanfe  itf)  Jpcrrn  Güafton.  9iäf)cre3  über  bie  Itnterfudjung 
fielje  im  3.  SSanbe  ber  DJtitteilungeu  ber  Bereinigung  oon  fyreunben  ber  ?lftrouomie 
unb  foSmifdjen  ^Ijrjfif. 


-  -      -270' 


3u  ^ptafematin,  §immet§fitnbe  ©.  498. 
3ftc$.  1GG.    £l)riirrtifd)f  iilild)(huf;c;  polares  ©rbirt. 


T 

^eo 

re4  .  M 

':- 

ti^y 

mLtm: 

'uMl'uni! 

•  l  i'ti'l'i 

fTTTTT^r 

1  ib 

,  •  hhMi 

Hill 

! 

.  1  1  /  1 1 1 

111 

III 

- 

.'in  nl'iiil 

lü 

• 

il'IJ] 

f[7j 

-;lllll  IIII 

ml! 

li! 

',' 

H    IH 

:-: 

;  ulk. im 

Eiiiiiiii 



iiii« 

liiiii::: 

=-      — jl 

liiilll 

!);1 

m 

+IIUJ 

!  itiif-if 

i — — — 



N.HIbk.I    -zVi  +  is'n     •    AeqaatorZon-e 


PUB 


Su  $ta  feminin,  §immetSfunbe  ©.  498. 
Sfig.  167.    itljwcttfdjr  iltild)(lra(5C ;  äquatoriales  ©cbirt. 


Entfernung,  Stnja^r,  fortfdjreitenbc  23emegung  unb  maljre  ©röjje  ber  ^ijfterne  jc. 

Wan  lann  fid)  über  bie  räwnttdje  Verteilung  ber  ©teme  auf  $umb 
be§  9Md)ftraJ3enüf)önomen§  §tDet  extreme  3)orftet(ungen  bitben.  Gnttneber 
fjält  man  unfer  2BeItft)ftem  im  ganzen  für  fugeiförmig  begrenzt,  nimmt  jebod) 
an,  baß  bie  matjre  ©ternfütte  ^unimmt  mit  ber  5lnnät)erung  an  bie  gafai^ 
tifd)e  Gbene,  ober  man  giebt  bem  «Stiftern  bie  ©eftatt  eine§  ftarf  a& 
geplatteten  ©bljäroibe§,  mie  e§  burd)  Dotation  einer  fefyr  ej:centrifcf)en  (SHitife 
um  ifjre  Heine  5ld)fe  entfielt.  @§  mögen  in  biefem  9taume  bie  ©terne 
gleichmäßig  bid)t  berteilt  fein.  S)a§  ©onnenftiftem  befinbe  fid)  ungefähr  in 
ber  9Jcitte  be§  9taume§.  Sann  roerben  mir  unter  beiben  9Innaljmen  bie 
©ternfütle  nad)  bem  galattif djen  Äquator  Ijin  june^nen  feljen ,  jebod)  unter 
ber  erfien  ^innaljme  gleichmäßig  bie  Slnga!)!  ©terne  bon  alten  £)etligfeiten, 
raäfjrenb  unter  ber  feiten  3Innab,me  bie  Slnga!)!  ber  fd)tt>äd)fien  ©terne  fdmetler 
juttimmt  als  bie  ber  fjetlern.  ©eeliger  l)at  bie  Sonner  ©terne  in  fieben 
klaffen  abgeteilt  unb  für  jebe  klaffe  eine  23erljättm§3af)I  ermittelt,  bie  bie 
©dmetiigteit  be§  3Imnad)fen§  ber  ©ternfülte  nad)  ber  £aubtebene  t)in  an= 
giebt.     9cad)ftef)enbe  Überfielt  giebt  bie  föefuttate  biefer  Unterfud)img. 

©rabienten 


laue. 

•iteingroBe. 

N 

s 

NS 

1 

1    bi§  6,5 

0,362 

0,148 

0,298 

2 

6,6  „  7,0 

0,481 

0,166 

0,398 

3 

7,1   „  7,5 

0,423 

0,314 

0,394 

4 

7,6  „  8,0 

0,472 

0,246 

0,413 

5 

8,1  „  8,5 

0,446 

0,347 

0,420 

6 

8,6  „  9,0 

0,451 

0,458 

0,453 

7 

9,1   „  9,5 

0,521 

0,482 

0,511 

Sn  ber  erften  ©palte  ift  bie  klaffe  angegeben.  S)ie  erfte  klaffe  um= 
faßt  bie  mit  freiem  2tuge  fidjtbaren  ©terne,  ©röße1  1  bi§  6,5,  öie  jtüeite 
bie  ©röße  6,6  bi§  7,0  u.  f.  ro. ,  mie  bie  gmeiie  <B\)altt  angiebt.  Sn  ber 
brüten  finbet  man  bie  bortjin  genannten  23erljättni§5afjten ,  bie  fogen.  ©ra= 
bienten2  ©eetiger§,  unb  gtüar  unter  N  bie  für  bie  nörblidje,  unter  S  bie 
für  bie  füblidje  ®urd)mufterung  gültigen,  unter  NS  bie  9Jtittenr>erte ,  bie 
mir  mit  9?üdftdjt  auf  bie  ungleidje  ©röf3e  ber  ©ebiete  (bgl.  ©.  484 — 486) 
abgeleitet  Ijaben.  2öie  man  fief)t,  fd)tuan!en  bie  nörblid)en  ©rabienten  Ijin 
unb  Ijer,  bie  füblicben  tuadjfen  entfdjiebener ,  unb  ba§  Ökfamtmittel  geigt 
ein  jiemlid)  regelmäßige*  2Bad)§tum.  £)iernad)  fdjetnt  im  gangen  ba§  2öelt= 
fbftem  fbfjäroibifd)  gebilbet  311  fein.    Snbeffen  legen  anbere  ©rtnägungen 3  beu 


1  Sie  SSonner  Surdjmufterungen  geben  geljntelgröfjen. 

2  ©er  2IuSbruct  ift  ber  Söetterlunbe  entlehnt. 

3  »gl.  be$  SSerfafferö  Slbfianblung  in  bem  15.  3cU)re36eridjte  (1887)  be$  2öeftfäl. 
^roütU3iaIüereinö  f.  Sßifj.  u.  ßunft. 


©munbbreifjigfteS  .ftapitel. 

Sdjluf,  natjc,  baß  aujjerbem  nodj  bie  toafyce  ©tentfüHe  jum  TOdjfiraJ3en= 
iiqttator  Jjin  anknöpft. 

Sa  enbüdj,  töte  man  leidjt  erficht,  aud)  ein  ringförmiger  Aufbau  be§ 
2öclt)'t)ftem§  angenommen  merben  lönnte,  alfo  ein  9luföau  au§  ffeinen  ßötpern, 
etma  mie  bei  ben  Bringen,  mobei  jcbod)  and)  ba§  innere  bon  einzelnen 
Körpern,  moju  bann  bie  <2onne  gehören  fönnte,  nidjt  ganj  frei  märe  —  fo 
ift  aud)  biefe  Vermutung  mit  iptlfe  ber  TOdjftrajjenäetdjnungen  unb  3tcrn= 
jafjfungen  ju  prüfen. 

Dbbjobl  toir  bamit  über  ben  Sftabmen  biefeö  SBudjeö  eigentlich  fiinauggenen, 
motten  nur  bodj  im  folgenben  9(bfdjnitt  einem  ber  erften  SJlilc^ftraBcnforfc^er  baZ 
2ßort  geben  3ur  Mitteilung  einer  neuen  £>t)tootljefe  über  baS  ©efüge  unfereS  Söelt= 
ftjftemS.  (Sie  erläuternben  [Fußnoten  rubren  bom  SSerfaffer  biefeö  VudjeS  ber.)  Sem 
Anfänger  mag  einiges  fdjtoer  berftänblidj  fein ,  aber  mit  £Üfe  ber  bon  Safton 
beigegebenen  Figuren  unb  ber  bisfjer  erf'Iärten  Stbbiibungen  toirb  man  fidj  fdjon 
3uredjtfinben. 

ttrrtrilitng  ö er  Strntr  im  Kannte. 

Von  6.  ©afton. 

A.  ©egenmärtioer  Stnnb  ber  ftragc. 

I.  Sie  Stementoelt  befjnt  fief)  in  ber  DJHldjftraßcnebene  biet  weiter  aus  aU  in 
ber  baju  fenJrecrjten  Sinie. 

yioü)  bor  einiger  3eit  glaubte  Seeliger,  freilief)  in  bebingter  $orm,  bie 
fdjeinbare  Slnorbnung  ber  Sterne  burdj  bie  2tnnafjme  eines  fternerfüttten  fugeiförmigen 
9taume§  erllären  51t  lönnen.  Sagegen  triebt  aber  folgeubeS:  1.  Vlaßmann  bat 
bemiefen,  baß  bie  Unregelmäßigfeit  im  9tntoadjfen  beS  Seeligerfdjen  „©rabienten" 
nur  fdjeinbar  ift,  unb  baß,  etwa  bon  ber  fiebenten  ©röße  abtoartS,  felbft  bie  relatib 
bettern  Sterne  burdj  ibre  febeinbare  Verteilung  eine  toirllidjc  Verteilung  in  einer 
ffadjen  Sdjidjt  anbeuteu  '.  —  2.  ©  c  1 0  r  i  a  bat  beroiefen ,  baß  in  ber  Stidjtung  ber 
5DHIdjftraßenboie  bie  3abt  ber  fdjtoadjen  Sterne,  etioa  bon  ber  elften  ©röße  abmärts, 
nidjt  merflidj  mebr  junimmt  (üftaitänber  Veröffentl.  1878).  —  3.  ,8  ab  tetjn  fommt 
auf  einem  ganj  anbern  2Bege  31t  bem  Sdjluß,  baB  ber  mittlere  2(bftanb  ber  Sterne 
im  9JtUdjftraßengürteI  toeit  großer  ift  als  außcdjatb  feiner.  Stimmt  man  an,  baB 
bie  hmbre  ©röße  unb  ^elligfeit  ber  Sterne  in  atten  Seiten  beS  9taumeS  innerhalb 
fet)r  weiter  ©re^en  berfd)iebeu  ift,  fo  tommt  man  nüebcr  auf  bat  unter  1.  ©cfagte 
(Verflaben  1892/1893). 

£>erfdjetS  erfte  §t)botb,efe  -  unb  bie  bon  2B.  S  trübe  finb  beute  nidjt  mebr 
juläffig.  Stbgcfefjen  bon  ©egeugrünben ,  bie  fidj  aus  ber  Veobadjtung  ber  @ht3el= 
beiten  ber  9JUIdjftraßc  ergeben,  ift  bie  Sbeorie  ber  gtetdj mäßigen  Verteilung  oon 
Sternen  gleidjer  mabrer  ©röße  nidjt  berträgtidj  mit  bem  3ufammenljarige 
jttiifdjen  ber  Verteilung  ber  betten  unb  ber  ftfjroadjen  Sterne  in  ber  9Jtitdjftraf5c 
(Safton  in  ben  Slftronom.  Sftadjridjten  Dir.  3270).  2(bcr  im  ©egenfabc  31t  bem  am 
Sdjfuffe  beS  ange3ogeneu  SHuffatjeS  ©efagten   ftimmen  biefe  ©rgebniffe   gut  mit  einer 


1  Siebe  oben  S.  499. 

-  Sie  wirb  nodj  in  mebreren  bobuIär=ttnffenfdjaftüdjen  Vüdjern  aitSeiuanbergefctit. 


Anbang.    Verteilung  ber  ©terne  im  9taume. 

gleidjinäßigen  Verteilung  bon  ©ternen  int  gl  eitler  magrer  ©röße,  roenn  man  an= 
nimmt,  baß  fid)  bie  ©ternenroelt  öor3ugSmeife  in  einer  ©bene  auSbeljnt  (3fig.  168,  a). 

II.  a)  Über  btefe  bünne  ©d)id)t  finb  bie  ©terne  mtfjt  gleichmäßig  ausgebreitet ; 
b)  man  beobachtet  eine  große  Verfdjiebenfjeit  unb  ttnregelmäßigfett  in  ben  @in3et= 
fjeiten  biefer  Verteilung;  c)  bennod)  giebt  eS  An3eidjen  für  eine  nid)t  ganä  zufällige 
Ausbreitung. 

3u  a).  Offenbar  giebt  es,  mie  aud)  2ö.  unb  3-  £>erfd)et  jugaben,  tt)atfäd)lid)e 
Verblutungen  in  ber  9ttildjftraße. 

3u  b).    Sie  Vefyauptung  toirb  Kjinreicbenb  burdj  bie  5Pfjotograpbien  beriefen. 

3u  c).  ©ine  rein  3ufättige  unb  unregelmäBige  Ausbreitung  mürbe  311  bem  ©djluffe 
füfjren,  bafe  bie  ©terne,  einzeln  ober  in  Verbidjtungen,  burd)  alte  Seile  ber  bünnen 
©d)id)t  oerftreut  mären ;  nun  fjat  aber  fd)on  3.  §erfd)et  barauf  t)ingetoiefeit,  baB  bu 
9JHtd)ftraßengegenb,  mo  fid)  ber  „$of)lenfacI"  finbet l,  unenblid)  mat)rfd)einlid)  madjt, 
baB  totr  bort  burd)  eine  fefjr  bünne,  oon  uns  fefyr  toeit  abftetjenbe  ©djid)t  fef)en. 
Sarauf  ift  erüribert  morbeu,  baB  man  buxfy  baS  ßaubmerf  eines  VaumeS  biete  Sfletfdjen 
be§  blauen  §immetS  fäfye;  aber  ber  eigentümlidje ,  siemtid)  regelmäßige  Vau  ber 
„9Jlitd)ftraBenlöd)er"  fdjließt  bod)  ben  Vergletd)  mit  jener  ©rfdjetnung  auS.  3$  fyabe 
fogar  beroeifen  fönnen,  ba%  fid)  bei  bem  „nörblidjen  ßof)Ienfad"  3mifd)en  a  Cygni 
unb  a  Cephei 2  bie  ©terne  ber  Umgebung  jiemlid)  regelmäßig  um  bie  „Öffnung" 
gruppieren.  VknigftenS  in  einzelnen  gälten  finb  biefe  Öffnungen  beftimmt  feine 
Surdjblicfe  3tüifd)en  ©ternfjaufen,  bie  in  fet)r  t>erfd)iebenen  Abftänben  fteben,  fonbern 
toirflidje  Öffnungen  in  einer  aus  ©ternen  gebitbeten  ©djidjt  ober  3one.  SarauS 
folgt  natürliäj  nid)t,  baB  bie  ganje  9Jtild)ftraße  eine  fotctje  banbartige  3one  märe. 
Anbere  Vetoeife  baben  %  §erf  ct)el  (Outlines  §  788,  792)  unb  V r 0 c 1 0 r  (Monthly 
notices  XXX)  beigebracht.  Sie  t>ou  ber  ÜDtildjftraße  auSgebenben  langen  betten  ©treifen 
fpredjen  aud)  nod)  3U  ©unften  meiner  Anftdjt. 

@nblid)  jeugt  ber  allgemeine  Anblicf  ber  SDUIdjftraße  öon  einer  gemiffen  9tegel= 
mäßigfeit:  fo  bie  beiben  großen  Äfte,  bie  3weiteilung  im  VerfeuS,  im  (Sinfjorn  u.  f.  m., 
bie  ^lecfenreibe  im  Abter ,  bie  langen  buntlen  ©palten,  3.  V.  3mifd)en  />  unb  74  Fl. 
Cygni,  unb  fo  mandjeS  anbere,  felbft  einige  Vbotograpfjien,  3.  V.  bie  oon  Söolf 
gemachte  Aufnahme  ber  ©egenb  um  y  Cygni,  obfdjon  fjier  bie  großen  3ü8e  bes 
VilbeS  getüöfynlid)  burd)  bie  reiben  (Siit3elb>iten  bermifdjt  merben. 

III.  9Jtan  ift  natürlidj  geneigt,  biefe  An3eitf)en  öon  9tegelmäßigteit  burd)  bie 
IRingtrjeorie  3U  erttären. 

1.  ©ie  entfprid)t  am  beften  bem  unmittelbaren  Anblicle:  ein  fpiraliger  Düng 
öon  ferjv  tleinen  ©ternen  fteljt  shnfdjen  gleichmäßig  verteilten  ©ternen  öon  ber= 
fdjiebener  ©röße  (nad)  Vroctor)  ober  jenfeitS  iljrer.  Aber  bie  ©ruppierung  ber 
bellen  ©terne  nad)  ber  ÜOlilcrjftrafee  ift,  morauf  ©d)iaparelli  Ijingemiefen  Ijat, 
fdjou  bem  freien  Auge  erfennbar,  unb  bie  beobadjtete  Vesiefjung  3mifd)en  ben  ©ternen 
oerfd)iebener  ©rößenflaffen  in  ben  9JHId)ftraßenflecfen  (Aftronom.  5Rad)rid)ten  3h.  3270) 
beroeift,  ba%  biefer  erfte  Slnblicf  falfd)  ift. 

2.  Vleibt  nur  übrig :  es  befteben  Anhäufungen  oon  ©ternen  oerfd)iebener  magrer 
©röße  in  einer  grob  ringäbnlid)en  3°ne,  mobei  baS  innere  nid)t  gans  üon  ©ternen 
frei  ift.  Siefe  S^eorie  trägt  gut  ben  b>uptfäd)lid)en  @igentümtid)teiten  9ted)nung, 
bie  bie  beiben  §erfd)el  angegeben  baben,   aud)  ber  öon  mir  (Slftronom.  9tad)rid)ten 


1  ©ine  auffaltenb  bunfle  Sude  in  ber  fübiidjen  5DHld)ftraBe.    Sien  Anfang  biefeS 
©ebieteS  fietjt  man  $ig.  165  unten  linfS,  too  bie  ©ternfülle  mertlid)  abnimmt. 

2  (£aftonS  Sarftellung  seigt  biefen  „^o^lenfad" ;  ogt.  fjig.  163. 


©reiunbbreifeigfteS  Kapitel. 

9k.  3270)  angegebenen  23ejtef)ung,  bie  fid)  aüerbing*  (fiebe  I.)  aud)  anber*  erllären 
Idfct.    2).ie  Sbeorie  ftefjt  in  feinem  2ßibcrfprud)e  mit  ßabtehnä  ©rgebniffen. 

IV.  @in  einfacher  3ting  genügt  nicfjt  jux  ©rftärung  ber  beobachteten  9JUId)ftraf3en-- 
geftalt;  beffer  nimmt  man  jmei  gegeneinanber  geneigte  9tinge  an. 

1.  2ßelä>3  ift  ber  tfyeoretifcfje  2tnblicf  eines  aus  ©terneu  üerfd)iebener  Mafjrer 
©röße  gebilbeten  9JtiId)ftrafeenringe$,  toenn  firf)  bie  Sonne  (a)  im  ©entrum  beä  ftingeS 


f—-:§-f- 


t._ 


•      '.  -  ''-'•  ^ 


e  f  S 

ftig.  168.    3ur  ©aftonfc£)en  <müd)ftraBcntl)eorie  I. 

befinbet  ober  (b)  cr,centrifd)  in  feinem  Innern,  (c)  auf  beut  innern  ftanbe,  (d)  im 
ftinge  felbft,  (e)  auf  beut  ändern  9tanbe?  Offenbar  finb  nur  bie  gülle  b,  c  unb  d 
3u  betrauten;  man  rann  für  leben  öon  tljneit  ben  Stnbücf  beö  9tinge§  roie  folgt 
ableiten:  Sie  nad)ftel)enb  ertoäbttten  Silber  geben  im  innern  Eilige  bie  hmbre,  im 
äußern  bie  fdjetnbare  Verteilung,  biefe  jum  Seil  nur  für  bie  eine  ^älftc.  (3n  d  ift 
S  t-erfefjentiid)  31t  toeit  nadj  ItnfS  geraten.) 


Slnljang.    Verteilung  ber  ©terne  im  SRaume. 

$att  (b).  Sflintmum  beö  3JliIdjfira&engIanäe3  bei  180°,  ÜDtarjmum  bei  0°; 
9Jtar.imum  ber  SSreite  bei  180°,  DJiinimum  bei  0°;  in  bem  ©ebiete  90°  bis  180°  biete 
fjette  ©terne  (8fig.  168,  b). 

%ail  (c).  ©Ian3  bei  180°  fefjr  fdtjtoacf) ,  3Jtar.imum  bei  60°;  3)lar.imum  ber 
SSreite  bei  180°  (fef)r  berfdjmommen),  SJtinimum  bei  0°;  ÜDtarimum  ber  fetten  ©terne 
bei  90°  (Orts-  lß8,  c)- 

Ofatt  (d).  ßein  90tiId)firaBeng(au3  bei  180°,  ftenig  sttnfdjen  180°  unb  90°, 
SDlarhnum  bei  30°;  SSreite  attrifäen  90°  unb  180°  unbeftimmt,  SOtinimum  bei  0°; 

^t    flu* 


sä&»  \  h^f 


$  «• 
^ä^ 


3ftg.  169.    3ur  @aftonfcf)en  3Jlttd)ftra&entf|eorie  n. 


SJtajimum  fetter  ©terne  bei  80°.  Ser  jdjeinbare  aJlildjftrafjenring  fdjltejjt  fid)  nid)t 
me^r  (gtg.  168,  d). 

2.  9tun  ift  aber  ber  Stnblicf  ber  aJHWfjfirajje  mit  freiem  Stuge  burdj  baä  ftarEe 
Übergetbidjt  beS  ©tan3eö  im  Stblergebiete ,  ahrifäjen  (Saffiotoeia  unb  bem  füblidjen 
ßreuje,  gefemiäeidjnet.  %n  ber  9tingtf)eorie  Ijätte  man  alfo  eine  feb,r  ejcentrifdje 
Stellung  ber  ©onne,  nadj  bem  ©ternbitbe  be3  @inf)orn3  $u,  anjune^men.     ftati.  (b). 

Sä  em  er  tun  gen.  3m  Verlaufe  unferer  allgemeinen  SSetradjtung  tann  bou  9Jlög= 
Iid)fetten  abgefefjen  »erben,  bie  bon  sufällig  ftjftematifd)  nad)  einer  ©eite  aufgehäuften 
UuregetmäBigf'eiten   fjerrüljren,  ItnregetmäBigteiten  ber  SSreite  fotooljl  al§   aud)  beä 


Sreiunbbreifjigfteä  ßapitet. 

©Ian3e3,  bie  fid^  trügcrifdfjertoctfe  aU  bie  folgen  allgemeiner  Urfadjen  barftetten. 
(So  tft  ferner  geftattet,  an  einer  b efti mm t  en  Stelle  be3  §immel3  bie  ©efamtfütte 
ber  (Sterne  bem  ©lan3e  ber  9JltIdt)ftrafee  proportional  3U  fetjen.  hierbei  fei  nodj 
bemerft,  ba%  $.  §erfdjel  geirrt  bat,  roenn  er  in  bem  glän3enben  Slnblicfe  ber  9L)litct)= 
ftrafje  in  Strgo  unb  bem  ßreuje  einen  23eroei§  für  bie  grojje  9}äf)e  beS  ©ebieteö  erbtiefte. 

3.  Sann  aber  ftimmt  bie  23  reite  ber  DJtitdjftrafje ,  altgemein  genommen,  gar 
nid)t  3ur  Stjeorie. 

a)  Sie  9JUIdjftrafjen3eicf)nimgen  entfpredjeu  ibr  nidjt,  ber  23rettenunterfdjieb  ber 
DJlildjftraftengebiete  bon  6h  unb  18h  berKA  erfcfjetnt  ftdjerltdj  nicfjt  fo  grofe,  üüe  eä 
ber  umgefefjrte  §>ettigfeit3unterfdjieb  im  Sinne  be3  $atte$  (b)  »erlangt1. 

b)  SOßir  befi^en  jebocfj  nod)  ein  3ur>erläffigere3  SDIittel  in  (SeloriaS  Stbjäfjlungen 
ber  Sterne  bis  jui  elften  ©röfee  fjerab  in  einer  3°ne  ^on  0  °  biö  +  6  °  galaf tifdjer 2 
S3reite  (Pubbl.  del  osserv.  di  Brera,  Milano,  XIII,  1878).  Seine  Safe!  V  letjrt,  bafe 
in  18h  bie  SDtitdjftrafjenbreite  V/2mal  fo  groß  tft  roie  in  6U;  ber  in  RA  nadjfolgenbe 
§>auptaft,  ber  burd)  ben  SIbler  geljt,  tft  fdjon  für  fidj  allein  etroaS  breiter  al§  bie 
gan3e  2JtitdjftraJ3e  im  ©infjorn  unb  Orion  3. 

©benfo  ergeben  bie  Sternaicfjungen  4  20.  öerfdjelö  in  33e3ug  auf  bie  fdjroädjften 
Sterne  bie  ÜJJHIdjftrafce  in  18h  breiter  aU  in  6h,  unb  aud)  bier  ift  ber  §auptaft  in 
18 h  minbefteuä  ebenfo  breit  roie  ba$  gan3e  ©ebiet  in  6h  ((£elo  ria  a.  a.  Q.  Safel  VI). 

4.  ßaun  ber  ©runb  für  biefe  Stbroeidjung  barin  liegen,  bafj  ber  Üting  in  ber 
einen  £>älfte  feines  Umfanget  tfjatfüdjlidj  boppelt  ift,  bafj  bie  beiben  23eftanbteile  biefer 
Jpälfte  in  gleidjem  Stbftanbe  com  Zentrum  in  etroa3  berfdjtebenen  (Sbenen  liegen  ? 
9tuf  ©runb  ber  altern  harten  fönnte  man  btö  glauben ,  roenn  folgenbe  Sljatfadjen 
beftreitbar  teuren: 

a)  Sie  Seilung  in  biefe  „tiaffifcfjen"  3roei  Stfte  ift  feinesroegö  fo  einfad) ,  toie 
fie  bie  altern  gädjnungen  barftetten. 

b)  Sie  anbere,  im  Sinne  ber  Sfjeorie  unberboppelte  <£>älfte  f)at  aud)  gar  fein 
eiufadjeS  ©efüge  (ügl.  aud)  btö  borfjin  über  3ufättige  2lnf)äufungen  ©efagte). 

Sfnbeffen  fönnte  man,  bon  btn  ©injelfjeitert  abfefjenb,  ba$  9JtiId)ftrafeenpfjänomen 
angenähert  burd)  Slnnabme  3toeier  .^auptebenen  barftetten.  So  baben  eö  S  trübe, 
©oufb,  ßeloria  unb  SHfteupart  gebalten,  Geloria  betjanbett  bie  Srrage  auf 
©runb  ber  ©rgebniffe  feiner  borljin  genannten  Sdjrift.  9lu3  feinen  ©temjäljuutgen 
fd)Iiefet  er  ofjne  9tücffidjt  auf  btä  galaftifd)e  23ilb  auf  „jruet  DJtildjftrafcenringe ,  bie 
19  biö  20  °  gegeneinanber  geneigt  finb,  unb  nad)  benen  3U  fid)  alte  ftdjtbaren  Sterne 
aufhäufen".  Ser  eine  enthält  bie  fefjr  roeiten,  ber  anbere  bie  relatib  näljern  Sterne. 
€b  biefe  Sftinge  bei  irjrer  fdjeinbaren  ßreuätmg  roirfltd)  miteinanber  berfdjmel3en,  roitt 
ßeloria  nid)t  entfd)eiben.  Ser  entferntere  Dting  fott  fid)  in  bem  burd)  Scutum. 
Sagitta,  Auriga  k.  gebenben  §auptafte  auf  bie  Spfjäre  projicieren,  ber  nähere  in 
bem  Opbiuchus-SIrme ,  ben  Orion=3tftcn  unb  ber  3one  fyetter  Sterne  {$.  £>erfdjeiö 
unb  ©oulbö  „Belt"). 

V.  Siefe  gegeneinanber  geneigten  9üngc  muffen  ungleidje  ©röBe  Ijaben.  Sie  Sonne 
roäre  naf)e  bem  innern  3tanbe  beä  fteinern  unb  ercentrifd)  im  Innern  beö  gröfeern  Ütingeö. 


1  @ö  entfprid)t  bie  9tid)tung  0  °  ber  fjig.  168,  b  ber  RA  oon  18 b.  3um  33eroeife 
ber  im  Sejte  auggefprod)euen  Sä^e  ogl.  ©aftonö  eigene  ßarte,  iJig.  163  biefeä  33ud)e$. 
?lud)  bie  anbem  3eiö5nunÖe"  beftätigen  biefelben. 

2  S.  b.  auf  bie  gafaftifdje  ©bene  bejogener. 

3  3ttfo  gerabe  gegen  bie  Sfjeorie,  toetd)e  baö  Iid)tfd)träd)ere  ©ebiet  breiter  ergiebt. 

4  St)ftematifd)e  2lbfd)ätjitugen  ber  3a^  ber  fd)mad)en  Steine. 


Stnfjang.    Verteilung  ber  Sterne  im  Diaunte. 

1.  (£3  ift  eine  bemert'enSwerte,  oon  (Seloria  nidjt  ausbrüdlid)  angegebene  @igen= 
tümlidjfeit,  baß,  toenn  man  bie  SLftildjftraße  auf  3tt>ei  Dtinge  3urücffüf)ren  ju  fönnen 
glaubt,  3.  £">erfd)el3  ©ebiet  (Belt)  nou  fetten  Sternen  in  bem  fefunbären  9tinge 
fomplementär  jum  ©lanäe  ber  9JUld)ftraße  ift.  3n  ber  3one  Ophiuchus-Cassio- 
peia-Orion-Canis  maior-Crux-Scorpius  finb  bie  gläit3enben  (Sterne  bort  feiten,  too  bie 
SJlild^ftrafee  fet)r  glänjenb  ift,  alfo  uom  Ophiuchus  über  Lyra  nad)  Cygnus;  ja^l= 
reid)  bort,  too  ber  9Jtild)ftraßenfd)immer  fdjttmd)  ift,  alfo  in  Orion  unb  Argo.  ©outb 
tjatte  felbft  bemerft,  baß  fein  „Belt"  nidjt  fd)arf  burd)  Ophiuchus  u.  f.  to.  gelegt 
werben  tonnte  (Results  I,  354).  ®iefe  @igentümlid)feit  füfirt  uns  auf  ben  Fall  (c) 
ober  3toifd)en  (b)  unb  (c) :  bie  Sonne  ift  nabe  bem  innern  9tanbe  be3  fetunbären 
Ringes. 

2.  Sie  beiben  Otinge  tonnen  nid)t  ualjeju  gleid)  groß  fein,  in  eil  ibre  Sä)nitt= 
puufte  (Crux,  Cassiopeia)  ungefäfjr  180°  ooneinanber  abftetjen ,  tt>a3  Wegen  ber 
offenbar  er,centrifd)en  Stellung  ber  ©  im  innern  9tinge  für  gleid)  große  9tinge 
unjuläffig  ift.  3e  Heiner  man  ben  innern  Sting  mad)t,  befto  weniger  mad)t  biefe 
Stellung  au§. 

VI.  Öubeffen  trägt  aud)  bie  fo  geänberte  Diingtfieorie  ben  Sbatfadjen  nod)  feine 
genügeube  9ted)nung.  ©inige  3nge  be§  in  V.  ge3eid)neten  SStlbeö  tonnen  toafjr  fein, 
bat  ©an3e  ift  aber  ungenau. 

1.  Ser  ©intoanb  V,  2  ift  nid)t  ganj  auS  bem  Selbe  3U  fernlagen. 

2.  2)a3  aus  ben  beften  harten  gewonnene  Wabre  gataftifd)e  Vitb  läßt  für  3Wei 
gef d)loffene  Diinge  feine  9Jlöglid)feit. 

3.  Selbft  bie  flaffifd)e  3^eiteiluug  oon  Cygnus  biö  Centaurus  (ober  Circinus) 
wirb  mehrmals  burd)  ßidjtbrücfen  unterbrochen,  bie  nad)  alten  9iid)tungen  gelten, 
bergeftalt,  baß  auf  einigen  harten  bie  3Wei  Slfte  nidjt  einmal  Wteber3iifinben  finb 
(Vöbbidcr,  ©oulb).  Siefe  SSrücfen  müßten  aber  eine  unoerbältmömäßige  Sänge  baben, 
um  (Fig.  168,  e1)  ben  3mifdjenraum  3Wifdjen  t  unb  T  au§3ufüllen.  Selbft  in  ben 
großen  3ügen  ift  ba$  5pt)änomen  offenbar  oerwicfelter ,  aU  bie  §t)potbefe  ber  3Wei 
9iinge  annimmt. 

VII.  Folgerungen: 

1.  Sie  ©rfdjeimmg  ber  5Dtild)ftraße  in  ifjrer  ©efamtbeit  ift  31t  erflären  Weber 

a)  burd)  bie  Stnnafjme  einer  gleidjmäßigen  Sternüerteilung  nod) 

b)  burd)  einen  einsigen  aus  fleinen  Sternen  3ufammengefefeten  unb  unabhängig 
Don  ben  gleidjmäßig  »erteilten  bellen  Sternen  beftefjenben  9ting,  nod)  aud) 

c)  burd)  einen  gefd)Ioffenen  auZ  Sternen  oon  ungleidjer  Watjrer  ©röße  unb 
£>eüigfett  aufgebauten  fRing ,  ber  einen  mittlem  Stewbaufen  ober  eine  Sternfd)id)t 
umgiebt,  unb  aud)  nid)t 

d)  burd)  3toei  gegeneinanber  geneigte  9tinge,  beren  fleinerer  mefjr  ober  weniger 
ejcentrifd)  im  Innern  beä  großen  ftef>t,  unb  wo  fid)  bie  Sonne  wieber  im  Innern  beö 
Keinen  unb  3War  in  ber  9lüf)e  be3  innern  9tanbe3  befinbet.  21tlerbing3  fd)eint  biefe 
lebte  ßrflärung  ben  ^auptttjatfadjen  leiblid)  gute  9ieä)nung  3U  tragen,  aber  tfjatfädjlicb 
ift  bie  (Srfdjeinung  jebenfalls  oiel  oerwicfelter. 

2.  5Rod)  Weniger  sutäffig  ift  eine  gan3  d)aotifd)e  Verteilung  (II,  c). 

3.  Jfiknn  niebt  für  ba$  ©efamtpt)änomen ,  tonnte  ©eloriaö  §>tjpotr)efe  oon  ben 
3Wei  fingen  teilweife  rid)tig  fein,   uämlid)  fo,   baß  ber   größere  Seil  ber  un§  um- 


1  Siefe  Figur  ftellt  3Wei  wirfiidje  Otinge  im  ^Raunte  bar,  im  Sinne  ber  sulefet 
befprodienen  §l)potbefe,  nid)t  einen  mirflid)en  9ting  mit  feinem  fpbärifd)en  Silbe,  Wie 
bie  üorfjergebenben  Figuren. 


S)reiunbbrei§tgfteg  ßafcitet    Slnfjang.    Verteilung  ber  ©ferne  im  Staunte. 

geBenben  ©terne  unb  ©ternfjaufen  in  ©djid)teit  bon  geringer  Siefe  angeorbnet  toäre, 
bie  entnieber  unregelmäßige  unb  jerriffcne  ©tröme  ober  Slingfegmente  in  fefjr  ber= 
fdjicbcncn  Stbftänben  bon  ber  ©  bifbeten ;  biefe  ©tröme  unb  ßuroenftücie  roürben  ftdrj 
baubtfädjfid)  in  jroei  ettoaS  gegeneinanber  geneigten  ©benen  ausbreiten,  bereu  Surdj= 
fdjnittsfinie  äufätfig  nidjt  weit  bon  ber  ©onne  borbeiginge '. 

B.  eine  neue  §t)botf)cfe. 
I.   SBet  y  Cygni  fann  ein   centraler  fiern  liegen.    Ser  9Jlifdjftraßenffecf 2 
ßy  Cygni  ift  bon  befonberer  2trt: 

1.  in  Seßug  auf  feine  ©tettung:  nidjt  gang  im  üftebenafte,  aud)  nidjt  gan3  auf 
bem  galaftifdjen  Stquator; 

2.  burdj  feine  §ettigfeit  unb  2tu§be!jnung.  @S  giebt  3tt>ar  IjeHere  (Scutum, 
y  Sagittarii),  aber  nirgenbroo  ift  ein  fetter  ^lecf  bon  biefer  ©röße  3u  finben. 

3.  Surdj  feine  Umgebungen:  obfdjon  äiemtidj  freiftcfjenb ,  f)ängt  er  mit  ben 
{Jflecfen  norböftlidj  bon  a  Cygni  jitfammen,  unb  baS  glänjenbe  ©ebiet  beS  JpaubtafteS 
ber  ©abelung  gebt  faft  genau  in  ber  §ötje  bon  ß  Cygni  3U  @nbe.  Ser  Ophiuchus- 
2trm  ftetlt  fidj  afS  ein  Stnljängfel  bar. 

4.  Siefer  fjletf  ift  baS  einige  r)ette  ©ebiet  beg  borauSgebenbeu  2tfteS. 
IL  S5on  biefem  ßerne  geben  Sßinbungen  aus. 

1.  3"  $ig-  168,  e  unb  f  ftef»t  man,  baß  biefeS  Cygnus-©ebiet  im  ©inne  ber 
mobificierten  3'Deiringetbeorie  nabe  bem  Zentrum  beS  ©bftemS  liegen  müßte. 

2.  äßinbungen  elitären  ebenfomofjf  baS  Ringartige  einjelner  9Jiifd)ftraßenteite 
toie  ben  Gtinbrucf  bon  mebr  ober  toeniger  burdj  bie  ^ßerfpeftibc  berfürjten  Strömungen, 
ben  anbere  Seife  barbieten. 

3.  gtoifdjen  ben  Söinbungen  roerben  fid)  ©treifen  bon  bunf'efn  $fecfen  Bitten ; 
man  fann  immer  Surdjbobrungcn  toie  bie  $of)fenfäcfe  erftären. 

4.  SCßenn  bie  fogen.  £otbenfdjen  Gstfipfen  richtig  finb,  läßt  fid»  biefe  befonbcre 
2trt  ber  ©ternberteitung  gfeidj  bieten  anbern  ©igeutumlidjfeiten  im  einjelnen,  bie  bie 
s$boiogramme  anzeigen,  nur  burd)  bie  Sttnnafjme  erflären ,  ba%  uns  einzelne  9JHIdj= 
ftraßengcbietc  fefjr  nabe  fteben. 

5.  ßeidjt  erftären  fid)  bie  abgetrennten  aJtifdjftraßengcbicte3,  bie  ©abefungen  u.  f.  to. 
3fene  bürften  meiftcnS  ©tcrn3Üge  fein,  bie  bis  in  bie  9läbe  ber  ©onne  bringen  ober  fie 
tbatfädjfid)  freujen. 

III.   ©S  fdjeiuen  bjenigftenS  brei  ©tjfteme  bon  Sßinbungcn  31t  bcftef)en: 

1.  Sie  erften  geben  bom  ßern  bei  y  Cygni  auS  unb  bilben  bie  nürbtidjen 
SJUfcbftraßenüfte  bei  50  A  Cassiopeiae,  frümmen  fid)  nad)  ß  Cassiopeiae,  roobet  ein 
Dtcbeugcbiet  nadj  y  Persei  £}iit3ief)t ,  unb  fommen  burd)  Andromeda ,  Lacerta  unb 
Cygnus  surücf  ($ig.  168,  g,  a). 

2.  SaS  3ioeite  ©bftem  bifbet  ben  Ophiuchus-Stft ,  fdjneibet  baS  ©onucufrjftem 
unb  bifbet  bie  Stfte  beS  Orion  u.  f.  to.  (ß  in  ber  3ftgur). 

3.  Sie  anbern  Söinbuugen  entfielen  bei  a  Cygni,  frümmen  fid)  3 um  3lbfer  unb 
geben  über  bie  ©übbafbfugct   fotote  über  Monoceros   unb  Auriga  (y  in  ber  3rigur). 

Sie  betten  ©ebicte  im  3lbfer  unb  bis  3um  ßreu3e  beS  ©übenS  fdjeinen  refatib 
unabhängige  ©Übungen  311  fein,  bietteid)t  äußere  3lnf)ängfet  ber  SBmbung  y,  bie  mau 
berlürjt  fief)t. 

1  Um  311  erftären,  baß  ^iemlicr)  genau  bie  §äffte  ber  90iildjftraße  gegabett  ift. 

2  3ftg.  163,  164  unb  166  geigen  biefeS  9Jlajtmum  aufs  beutfid)fte,  aud)  toirb 
es  unfern  Sefern  am  §immel  fefbft  befauut  fein. 

s  Sie  fogen.  Sßoffen  (nubecula  maior,  nubecula  minor)  beS  fübfidjen  ^intmetä. 


33ierunbbreißigfie3  ßapitel.   Sternhaufen  u.  9tcbclf(ecfen.  —  Unbegvenjtfjeit  b.  SMtaflS. 

IV.  1.  Sie  (Don  © o u t b ,  © dj i a p a r e ( (i ,  $ a p t e t) n  bemerftc)  9inf)äufnng 
Don  fjeflen  «Sternen  natf)  ber  ©onne  311  erflärt  man  ennoeber  burdj  eine  fefunbäre 
3(nljäufung  in  einer  ber  Söinbitngen  ober  loabrfdjeinntber  aU  Sluäbruct  einer  gemein* 
famen  SSetoegung  ber  Sterne  auf  ein  Zentrum  31t,  baS  nicfjt  weit  Oon  ber  ©onne 
liegt  unb  nieHeicTjt  mit  bem  centralen  9Jtüd)ftraßenferne  (ß  y  Cygni)  äufammenfaHt. 
@ä  ift  bemerfenötoert,  ba%  J?aptet)n  ba§  ajerbidjtungScentrum  ber  ©ternc  in  Oh  +  42° 
(egt,  alfo  nidjt  fefjr  meit  Oom  ©äjtoan. 

2.  3m  einzelnen  werben  felbfiüerftänbüdj  biefe  SBinbungen  fetjr  unregelmäßig 
gebaut  fein. 

3.  ßfjne  in  weitere  (Sinäelfjeiten  ju  geben,  betonen  mir  boü),  baß  bie  §t)po= 
tljefe  aucf)  nodj  folgenbes  bünbig  ertlärt:  ben  2ku  ber  9Jttuf)ftraße  im  ©djwan,  bie 
3üge  Oon  gellen  $Ietfeu  im  SIbler  unb  ©djütjen,  ben  „Belf  Oon  fyllm  ©cftirnen, 
bie  Salbungen  im  ßreus  beä  ©übcnö,  baö  fcfjtoadje  (Sebiet  im  *ßerfeu§  u.  f.  m. 
(»gl.  gftg.  169). 

S)ie  ^tjpotljefe  brängt  fidj  nidjt  burdj  bie  Söudjt  ber  Sfjatfadjen  auf,  aber  fie 
wibcrforidjt  ben  ^Beobachtungen  nidjt,  unb  bei  bem  gegenwärtigen  ©tanbe  be§  SOBtffenS 
erflärt  fie  biefe  OieLTeidjt  am  einleudjtenbften. 


$tenmbbmfjigftc3  Kapitel, 
j&tmtljoufflt  itnö  ttcbrlflcdint.  —  Mnbftjrrnjtljctt  ks  tttrltaüs. 

Sie  Erörterung  bc§  9Md)ftraßenpl)änomen§  (rijrte  un§  ein  SBeltfgjiem 
fennen,  ein  fo§mifd)e§  ©ebilbe  Don  außerorbentüdjer  ©djönrjeü  unb  9Dcannig= 
faltigfett ,  Don  unfaßbarer,  ftaunenSroerter  ©röße.  2)er  Gsrbbafl  ift  greife, 
aber  er  berfdjrmnbet,  menn  er  mit  ber  ©onnentugel  üergtidjen  mtrb;  biefe 
iclbft  ift  ein  9t"td)t§  im  Skrgleidj  mit  bem  roeiten  9iaume,  mo  ttjre  ©dunere 
()errjd)t  unb  bie  äußerfien  Planeten  im  Saufe  mehrerer  SDcenfdjenalter ,  bie 
außerften  pcrtobtfcfjen  Kometen  bieileid)t  erft  in  ^afntaufenben  um  fid)  t>erum= 
für)rt.  3fber  ma§  ift  biefer  Üiaum,  ba§  bejdjränfte  2ötrfung§ge6iet  einer 
einzigen  ©onne,  menn  mir  in  tf)m  mieber  nur  einen  Hcincn  Seit  eines  un= 
au§[pred)ltd)  größern,  erhabenem  (Mntbe§  erbliden  bürfen,  menn  bie  glän= 
jenbe  5£age»Ieud)te ,  für  uns  bie  Quelle  üon  üffiärmc  unb  2eben§traft ,  au§ 
jenen  fernen  gefdjaut,  audj  eben  nur  ein  freunblid)e§  (Sternchen  ift,  üietleidjt 
nidjt  einmal  ein  auffa(ienbe§,  menn  e§  öielleid)t  anber§roo  Beobachter  giebt, 
bie  btefe§  Sid)tpünftd)eu  nur  nadj  einer  Stummer  benennen  ober  gar  nur 
Derbroffen  auf  einer  33eüd)tung§Utatte  mit  dielen  anbern  $ünftd)en  abjä^Ien  ? 

Sft  bie  5öct(d)ftraße  ba§  SSeltaH?  ®er  fd)tid)te  SSerftanb  tann  fid) 
feine  ©ren^e  be§  9taume§  borftelten  1,  er  ftrebt  roeiter  Innau§,  unb  erft  eine 
ftreng  bi§furfioe  Betrachtung 2  fann  bie  ^öglid)t'eit  einer  unbegrenzten  SGßelt 


1  ©d)iUer  fjat   biefem  ©ebanfen  in   bem   frönen  (Sebidjte  „Sie  (Svöße   ber 
SBelt"  Suigbrucf  gelieben. 

2  Stuf  biefe  mirb  fpater  (©.  519—521)  jurücfgefommen  werben. 


aSterunbbrcikigfteS  ßapitel. 

Don  enbtidjer,  menn  auü)  nid)t  meparer  ©röf$e  aufzeigen.  6§  giebt  aber 
fteüare  ©ebilbe,  bie  un§  bie  Vermutung  nalje  legen  roerben,  baf;  mir  mit 
ber  Mdiftrafte  nod)  nid)t  abfd)Iiefjen  bürfen,  bafj  bie  ©renken  biet  weiter 
ju  fteden  finb.     SDa§  finb  bie  (Sternhaufen  unb  9ieb  elf  leden. 

Um  ju  richtigen  23orftetlungen  über  biefe  ©ebilbe  51t  fommen,  betrauten 
tnir  junäd)ft  eine  Stern  gruppe,  bie  nod)  nidjt  ju  tfinen  gehört,  nämlid) 
bie  £)auptgruppe  im  £)aare  ber  33erenice.  (Sin  mäfsig  gute§  2tuge  fieljt  hier- 
in ber  $orm  eine»  ^  fed)§  fd)road)e  Sterne  georbnet,  bie  aber  bod)  in 
9tüdfidjt  auf  ben  geringen  Umfang  be§  eingenommenen  ©ebiete§  al§  (jefl 
gelten  muffen,  ba  eine  fo  enge  3ufammenörangung  Don  Sternen  biefer 
©röfje  (ber  5.)  im  ganzen  feiten  ift.  S)a§  ^ernrofjr  enthüllt  nod)  eine 
toeit  größere  Qafyl  berf)äftni§mäf5ig  gelter  ©eftirne  in  biefer  ©ruppe,  unb 
anä)  ir)re  näd)ften  Umgebungen  finb  nod)  ^iemlict)  fternreid).  £ro|bem 
fann  man  biefe  grob  jerftreute  ©ruppe  nod)  nidjt  einen  Sternhaufen  im 
eigentlichen  Sinne  nennen. 

©inen  Übergang  bitbet  bie  fdjöne  ©nippe  ber  ^lejaben  ober  be» 
Siebengeftirn§  1  am  £)affe  be§  Stieret  ©in  normale^  9tuge  fiefjt  bier  fed)* 
Sterne,  ein  beffere»  bi§  ju  elf  (f)ei8),  ba§  gernroljr  jeigt  eine  biet  größere 
3ar)I.  SDie  r)eE[ten  Sterne  ber  ©ruppe  finb  in  nad)ftcf)enbcr  Überfielt  3U= 
f  ammengeftellt : 


Tauri 

Pleiadum 

m 

Tauri 

Pleiadum 

in 

16 

ßetöeno 

6.7 

23 

$fterope 

5.4 

17 

(Sleftra 

4.5 

7  25 

511ctjone 

3 

ql9 

SEarjgeta 

5 

28 

^le'jouc 

6.7 

20 

«Dlajo 

5 

27 

2Üla§ 

4 

£ner  giebt  bie  erfte  Spalte  bie  $famfteebfd)en  Diummern  foroie  bie 
53ud)ftaben  -q  unb  q  in  Sepg  auf  ba§  Sternbilb  be§  Stieres ;  bie  jroeite 
giebt  bie  tarnen,  bie  britte  nad)  £)ei§  bie  ©röpen. 

Unfcre  0?ig,  170  geigt  bie  ^lejaben  nad)  einer  batifanifdjen  ^oto= 
grapbie  gugleid)  al§  ^ßrobe  für  bie  ©imenfionen  ber  prjotograpt)ifd)en  £rim= 
melSaufnabmen ;  benn  bie  rjier  angemanbte  Stata,  1  mm  =  1',  ift  bie  für 
bie  platten  bereinbarte.  ©er  Sefcr  fann  fid)  alfo  burd)  Sßergleid)itng  ber 
©ruppe  mit  bem  £)immel  ein  33ilb  öon  ber  ©enauigteit  ber  ?tufnafnnen 
mad)en.     Sie  platte  ift  eine  Stunbe  lang  belichtet  roorben. 

Obgleich  e§  geometrifeb  möglieb  ift,  baf;  alle  biefe  Sterne  in  2Barn> 
fjeit    leine   ©ruppe    bilben,    fonbern    nur    anfällig    miteiuanber    unb    mit 


1  ©iebengeftirn,  obgteidf)  normale  3tugeu  nur  \i§§  roal)rncftmcu.  Quae  septem 
dici,  sex  tarnen  esse  solent.  (Ovid.)  —  £>er  SolfSmmtb  bejieljt  ben  9lamen  Siebeit= 
geftirn  aud)  mof)t  auf  bie  §auptgruppe  beö  ©ro&en  a3ären. 


[ftg.  170.    tiir  plrfirilrit.    SJlacfj  einer  battfamfdjen  ipijotograpljie. 

y?eltditiing§baucr  1 1».     TOafeftaft:  1  mm         1'  an  t>er  Spilan1. 


II 


Sternhaufen  unb  91ebelf(etfen.  —  Ititöegrenjtfjeit  beS  SMtattS. 

bet  0  noßegu  in  einer  feljr  langen  geraben  Sinie  fielen,  fo  tff  bod) 
biefe  SKnnafjme,  mic  man  leicht  einfielt,  f)öd)ft  lintDafjrfdjcmltdj.  &ie 
^arnllai-cn  i)at  man  nod)  nidjt  bcftiinmcn  tonnen,  bagegen  fyabm  ttneber= 
[)olte    forgfältige    Süteffungen    ergeben,    ha}]   bie    fjeflften   ©ferne    eine   ge= 


j 

3 

4 

3 

5 

7 

9       1 

0 

i 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

0      21      2 

' 

l 

! 

i 

I 

I 

| 

1 

| 

|     ; 

I 

; 

! 

!. 

f 

I 

, 

! 

1 

: 

: 

1       ll 

1: 

,  i 

\ 

7- 

- 

3fig.  172.    ©röfce  ber  ©ternfdjetben  Bei  berftfitebener  S3etitf)tung§bauer. 
"Hai)  einer  tiattfanifetjen  SJufnaljme. 

meinfame  (Sigenbcroeguttg  befitjen,  moran  bie  jdjmadjcrn  feinen  Seil  rjaben. 
§iernad)  f)at  man  fid)  öietteidjt  öor§ufteIIeit ,  bafj  bie  ®onffelIation  au§ 
Stnei  roett  bonetnanber  getrennfen  (Brubben  beftefjt,  beren  nähere  fid)  auf 
bie  meitere  projiciert. 


aSiei'intbbmjjigfieä  ßüpitel. 

3n  fytg.  171  fefjen  mir  ha*  £>auptgebiet  ber  ^Mejaben  auf  ©runb 
einer  in  bem  etroa§  großem  Sftafjftabe  1,6  mm  =  1'  autgenommenen  bati= 
fanifdjen  ^t)otogrnpr)ie.  golgenbe  Unterfdjiebe  fallen  t)ier  auf :  1.  ®a§  92e^, 
meines   jum  3lu§meffen  ber  Sdndjtöeqerrung   (ügl.  ®.  490)  bienen  fotl, 


3ftg.  173.    S>er  ©terntjaufen  Praesepe  nad)  einer  üatifatüfcf)en  ^tyotograpljie. 
2Mid)tung§bauer  2  h.    TOafjftab:  1  mm  =  V  an  ber  ©pljäre. 

ift  mitpf)otograpI)iert ;  2.  bie  r)etten  Sterne  fmben  biet  größere  ©Reiben  ein- 
gebrannt, unb  e»  finb  mer)r  fdjnjädjere  ©terne  bemertbar.  Obgleich  bat 
SrennpunftSbüb  eineä  girfierne»  faft  ausbeljnungSloS  ift,  roädift  e§  bod) 
bei  längerer  SBeüdjtung  51t  einem  Greife  au§,  inbem  fid)  bie  d)emifa>  2Bir= 


iafjraann, 


(Sternhaufen  unb  sJ?eMftecfen.  —  Uitöearenjtfjeit  bes  Sßeltaüö. 

fung  auf  ber  Sd)id)t  ausbreitet,  ©iefer  ^3uu!t  ift  fdmtt  früher  (<S.  498) 
erwähnt  morben;  iubem  mir  nod)  einmal  barauf  rjinroeifen,  erläutern  mir 
ir)n  burd)  f^ig.  172.  3)aS  pf)otograpt)ifd)e  gernroljr  mürbe  auf  ein  (Bebtet 
beS  fnmmelS  in  ber  ©egenb  öon  13h  31m  -f-  8°  48'  gerietet  unb  mit 
bcm  füfjrenben  Urjrroerre  berbunben;  nadjbem  eine  3^tttang  belidjtet  mar, 
mürbe  ber  Apparat  gefd)loffen  unb  au§  bcm  Ufyrmerre  für  furge  3eit  auS= 
gehaltet;  bann  mürbe  mieber  gebrer)t  unb  fielidjtet,  aber  für  einen  anbem 
3citraum  als  borfjin  u.  f.  m.  2)aS  Ergebnis  mar  bie  3iuSeinattbergief)ung 
eines  |eben  ©terne§  in  eine  Mette  bon  größern  unb  fteinern  Sdjeiben,  bie 
fid)  läng§  beS  ^aralMfreifeS  unb  ber  banad)  mit  großer  ©enauigfeit  ge= 
richteten  sJ?e|linicn  f)ingier)t.  —  9ln  $ig.  171  bemertt  man  3.  bie  3kM= 
maffen  um  "JRerope,  9Jtaja,  (SIeftra  unb  2)ßct)one.  Sßon  biefen  D^ebelfleden 
ift  nur  ber  um  $Rerope  auf  optifdjem  2Bege  (1859  bon  Setup  et)  entbedt 
morben,  alle  anbem  fpäter  pt)otograpb,ifdj ;  gerabe  fjier  geigt  fid)  bie  Über= 
legenrjcit  ber  $ßr)otograpf)ie  am  gtängenbfien.  ■ —  2£ie  bie  an  fid)  mar)rfd)ein= 
lidje  gufammengerjörigfeit  ber  Rettern  ^ßtejabenfterne  burd)  il)re  gemeinfame 
©igenbemegung  berbürgt  mirb,  fo  ift  eS  aud)  ma^rfdjeinlid) ,  bafs  bie  bier 
*Mel  tt)atfäd)Ud)  unb  nidjt  nur  optifd)  mit  ben  (Sternen  berbunben  ftnb; 
baS  gmeite  märe  ber  feltfamfte  3ufalt. 

S)er  ÜBerbinbungSu'nie  ber  Sterne  y  unb  o  Cancri  (Asellus  borealis, 
asellus  australis)  etroaS  borangetjenb  geigt  fid)  bem  guten  unbemaffneten 
5tuge  ein  blaffeS  2Bölfd)en,  s  Cancri,  Praesepe  ober  bie  Grippe  genannt, 
baS  fd)on  bon  Keinen  $ernrof)ren  in  gaf)lreid)e  «Sterne  7.  (Bröße  unb 
barunter  aufgeföft  rotrb.  <Sd)ur  Ijat  biefen  fdjönen  Sternhaufen  neuerbingS 
mit  großer  ©enauigreit  bermeffen.  fyig.  173  ftettt  i^n  nad)  einer  römifdjen 
^()otograpf)ie  (2  Stunben  33etid)tung)  bar. 

3iemlid)  genau  IjalbmegS  gmifd)en  r  Persei  unb  o  Cassiopeiae  ftefjen 
!aum  1°  ©rab  auSeinanber  bie  reidjen  (Sternhaufen  h  unb  (nad)fo(genb) 
•/  Persei;  aud»  fie  ftnb  bem  freien  3tuge  nur  als  SBöItd^en  fidjtbar;  aber 
fdjon  ein  fteineS  $ernroI)r  geigt  biete  giemlid)  r)eEe  «Sterne  barin. 

9I1S  33eifpiet  für  ein  teleftopifdjeS  ©ebilbe  biefer  5lrt  geben  mir  in 
$ig.  174  ben  fdjönen  fugelförmigcn  Sternfjaufen  im^egafuS,  RA22h  25m,l, 
Decl  +  ll°44/  (1900,0)  gleichfalls  nad)  einer  römifdjen  Photographie, 
bie  jebodj  eine  ftarfe  mifroffopifdje  Vergrößerung  ber  Originalaufnatjtne  bar= 
ftetlt,  fo  baß  nun  bie  23ogenminute  gleich  23  mm  gemorben  ift.  S)ie  im 
Criginalbilbe  fer)t  fleinen  Sternfd)eibd)en  ftnb  natürtid)  mitbergrößert  unb  bamit 
aud)  ifjre  bon  beut  ßtefüge  beS  niebergefd)tagenen  Silbers  tjerrüljrenben  itnreget= 
mäfjigteiten.  Ser  (Sternhaufen  geigt  eine  fer)r  ftarfe  centrale  33erbid)tung 
unb  mag  in  2öa()rt)eit  aus  3rf)ntaufenben  bon  £)immelSforpern  befreien. 

2öie  ber  innerfte  Seit  biefeS  Sternhaufens  auf  ber  bergrößerten  $t)oto= 
grapse  unb  aud)  bei  ber  bireften  23eobad)tung  mit  großen  gcrnrofjren  als 


aSierunbbreifeigfteS  ßctjritel. 


tioetjse  neblige  2ttajfe  erjdjeint,  fo  giebt  e§  biete  (Sternhaufen  Don  mefjr  ober 
tbeniger  regelmäßiger  ©cftalt,  bic  mit  geringem  optif  djen  Mitteln  a(§  neb= 
(ige  2ttajfen  gefefyen  toerben,  fid)  aber  bei  2tnmenbung  flärferer  gfemroljre 
in  lauter  ©terncfyen  mcfyr  ober  weniger  boüftänbig  auftöfen.  ©efjen  mir 
nun  in  einem  frijr  ftarfen  ^ernrofjr  ein  nebliges  (Sebiibe  ungefähr  ebenfo, 
mie  fid)  bie  befanntern  (Sternhaufen  in  fdr)mäd^ern  Snftrumenten  feigen,  fo 
fönnen   mir   51t   ber  Vermutung   gelangen,   bafi   aud)  biefe   regelmäßigem 


gtg.  175.    Ser  grojje  ©piralneM  in  ben  ^agbTjunben. 


(ettiptifd)cn,  fugeügen  planetarifdjen)  Giebel  in  Söaljrljeit  Raufen  Don  Steinen 
jmb,  bie  jebod),  bermutlid)  megen  ju  großen  3tbftanbe§,  fo  fdjmad)  Ieud)ten 
unb  fo  eng  gebrängt  fielen,  baß  mir  fie  nid)t  511  trennen  bermögen.  ®ie 
opeftratanatbfc  tjat  ba§  in  SBejug  auf  biete  bem  gemroljr  unauflösbare 
s#ebelfletfen  bemiejen;  fie  jeigen  gleidj  bem  aufgclöften  (Sternhaufen  gfig.  174 
ba§  tontinuierlidoe  ©pettrum  be§  bon  glüfjcnben  feften  ober  ftüffigen  Körpern 
auSgefanbten  8idjte§;  fo  ber  9lnbromeba=!ftebeI.    dagegen  giebt  e§  einjelne 


©ternfjaufen  unb  9ictie(ftecfen.  —  Unbegrerqtfjeit  bcö  SCßeltaUö. 

Ütebelflecfcn,  unb  jtoar  aud)  folrfje ,  bie  bort  jafjlreidjen  ©fernen  bitten ,  roo 
trotjbem  ein  ßmienf^eltrum  auf  gjüfjenbe  (S5afe  afS  £miiptbeftanbteü  beutet, 
©omeit  man  biefe  Sinten  f)at  meffen  tonnen,  gehören  fie  einerfeits  bem 
Söafferftoff ,  anbererfeitS  einem  uns  nod)  unbetannten  Elemente,  minbeftenS 
einem  f)ier  ntdjt  511  bermirflicfjenbcn  3"pö"^c  ber  Materie  an.  (Stttjjelne 
9tebclfpeftra  geigen  fogar  bie  r)elfen  Sinien  auf  fdjmad)  fonttnuierlidjem 
©runbe.  ^nbeffen  finb  bie  fjeüen  Stnien  an  [itfj  fo  cf»ara!tertftifd),  bau  mit 
t^rcr  f)ilfe  fdjon  einzelne  fternätmticfje  ^ünttdjen  am  $ünmel  als  mirflid)e 
yiehei  fjaben  gebeutet  roerben  fönnen1.  33on  bem  3uffan^e  oe§  ©toffeS  in 
ben  meitauSgebefjnten  Hebeln  fönnen  mir  uns  feine  SSorfiettung  machen ;  eS 
i[t  anfd)einenb  ein  ©lüljen,  bem  bie  uns  geläufige  SSorbebingung  ber  fjoljen 
Temperatur  fefjft2.  Man  bat  aber  aud)  auSgefprodjen ,  bnfs  bie  menigen 
Sinien  nur  ber  9teft  bon  einer  biet  großem  3a$»  bielleid)t  gar  bon  einem 
ßontmuum  fein  fönnten;  bie  9(bforption  berfdjünge  alles  übrige  Sidjt. 

Sßon  ben  einzigen3  in  unferer  ©egenb  mit  freiem  2tuge  bequem  fid)t= 
baren  eigentlichen  Hebeln,  benen  bei  v  Andromedae  unb  bei  #  Orionis2 
f)aben  mir  ben  erftern  bereits  in  einer  fcfjönen  P)otograpf)ie  ($ig.  152 
©.  457)  fennen  gelernt,  ©ie  fdjon  im  Opernglafe  beuttid)  erfennbare 
cüiptifd)e  ©eftatt  biefeS  unauflösbaren  Hebels  mit  fontinuierlidjem  ©peftrum 
mirb  am  beften  als  berfüqt  gefefjene  ^reiSgeftatt  gebeutet,  ©ute  5ßf)oto= 
grapfjien,  and)  fdjon  bie  ber  $ig.  152  511  ©runbe  liegenbe,  laffen  einen 
fpiraiigen  Aufbau  bermuten,  tuie  if)n  audj  5.  33.  ber  fdjöne  grojje  hiebet 
in  ben  Sagbfjunben  (RA  13h  25m,8,  Decl  -j-  47 °  45',  aequ.  1900,0) 
geigt.  5Infd)eincnb  fefjen  mir  bei  biefem  9ce6el,  ben  §tg.  175  nad)  3ei(^= 
nungen  an  mächtigen  ©piegeffernrorjren  barftetlt,  baSfelbe  ober  ätmüdjeS  im 
©runbrijj,  roaS  mir  beim  9lnbromeba=9iebel  bon  ber  ©eite  gu  fef)en  befommen. 
—  3m  Saljre  1885  taufte  im  5Inbromeba=9iebel  ein  neuer  ©fern  6.  7.  ©röfje 
auf,  ber  fpäter  fdjmädjer  mürbe.  Ärjnlidje  (Srfdjetnungen  finb  in  ©tern= 
Raufen  unb  9iebeff(etfen  merjrfad)  beobachtet  morben;  fie  legen  3euSni§  a° 
für  bie  mirf(id)en  SSeränberungen ,  meldje  in  biefen  ©ebilben  nod)  bor  fidj 
gefjen.  —  3)er  Sefer,  metdjer  hm  Ausführungen  beS  borigen  Kapitels 
mit  ^ntereffe  gefolgt  ift,  mirb  bemerfen,  baf?  baS  bon  (Safton  bermutete 
fpirafige  ©efüge  unfereS  eigenen  2öeltfbftemS  an  ben  9?ebef  in  ben  3agb= 
tjunben  erinnert.  SBaS  bie  9iatur  beS  2id)teS  angefjt,  fo  fjat  and)  biefer 
hiebet  ein  giifammenbangenbeS  ©peftrum,  bürfte  bafjer  aus  ungärjügen  fleinen 
Sternen  beftefjen. 


1  2ßir  lommen  im  36.  ßapiiel  barauf  3urüd. 

2  SDurcfj  eleftrift^e  Stellen  lä&t  fidj  übrigens,  roie  neuefienä  gezeigt  roorben  ift, 
ber  SBafferftoff  in  ©eiBlerfdjen  9iöf|ren  nocfj  Bei  — 200°  C  311m  Seucfjten  bringen. 

3  £>et3  faf)  aufeer  ben  genannten  nod)  fünf  anbere,  roobon  jroei  and)  einem  mäfeig 
guten  Stuge  jux  tflot  ftcf)tbar  finb. 

?piafemann,  §immel§funbe.  — cTö —  33 


äUerurtbbreifeigfteä  ßapitet. 


Unter  ben  Hebeln  mit  Sinienfneftrum  i[t  einer  ber  fjeüften,  merfnritrbig= 
[ten  nnb  regeunäfngften  ber  Dftngnebet  in  ber  Seier,  etroa  jroifdien  ß  nnb  y 
Lyme  gelegen  (RA  18h  49m,8,  Decl  32°  54',  aequ.  1900,0).    gig.  170 


2)er  Oüngnebel  in  ber  Seiet.    Sttadj  einer  uatiraniidjen  ^ijotograpljte. 


giebt  bie  fjeltottybtfdje  SSergrö^eruttg  einer  batifanifdjen  s^bfltograp()ie  btefeS 
Hebels  tuteber  {V  =  60  mm),  (vr  jjat  bie  (Seftalt  eine§  efliptifdjcn  föingeä 
Don  etwa  80"  nnb  60"  9l$fenlftnge.  ©ajj  bie  ßüipticität  and)  f)ier  auf 
ber  ^erfüeftitie  beruht,  fdjeint   befonberS   ber  ertöte  ©lang  an  ben  Gliben 


3"  ^UnfjmQitn.  föimmetSfuttbe  ©.  515. 


gfig.  177.    (ßrbict  ors  {jantrl-ttrbrls.    91  ad)  batilamfdjett  ^f)otoQvapfiiett.   I. 

58elid)tun3  I'/j1'-    TOafjftab:   1  nun  =  V  an  bei  Snfiiire. 


r 


©teriujciufcn  unb  9iebelflectcn.  —  Unbegrenätljett  beö  aßeltattS. 

bcr  fleinen  unb  bie  größere  breite  an  benen  ber  großen  3td)fe  anpbeuten. 
2)ie  (ternartige  Witte  ift  ©egenftanb  mannet  ÜReinung§üerf<!&iebenijett  gc= 
toefen.  ®a§  [tranige  ©efüge  be§  9iebet§  ift  ebenfo  jeftfam  tote  baZ  ®a§= 
fpeftritm  bei  einem  fo  regelmäßig  umriffenen  (SJebtlbe. 


gig.  179.    Ser  grojje  Orion=9le6et,  ßeatiatfjtet  in  einem  ftarfen  $ernrofyr. 

2öir  geljen  ju  bem  #antel=5Mel ,  Dumbbell-Nebula,  über,  ber  ftdj 
im  Sternbilbe  Vulpecula,  natje  ber  ©reitje  bon  Sagitta,  befinbet.  3)as 
©ebiet  fieflen  g-ig.  177  unb  178  aitf  ©runb  römtfd&er  Programme  bar, 
bie  in  33etid)tung§3eiten  bon    1V2   unb   4V211  gewonnen  finb.     S)a§   erfte 

„E  33* 


ü8ierunbbretfjtgfie<§  Kapitel. 

33ilb  geigt  iuo()l  bie  SDltldjftrajje ,  aber  nod)  leine  ©pur  bc»  sJiebeI§,  ber 
aücrbingS  auf  ber  Driginatauf nannte  erfennbar  gemefen  ift ;  ba§  gtneite  (in 
größerem  üftafjftabe  angefertigte)  geigt  'Cim  jftebel  in  ber  eigentümlichen  ©e= 
ftaft,  bie  fd)on  20.  f)erfd)et  beraftlajjte ,  ifjn  nad)  bem  bekannten  £ura= 
gerate  gu  benennen.  Einige  roollen  in  biefem  fteinen  hiebet  (ber  ^ftafjftab 
Don  $tg.  178  ift  V  =  3,54  mm)  eine  äfjnlidje  33ilbung  entbecfen,  mie  bei 
bem  Ütingnebel  ber  Lyra;  in  ber  %fyat  fcfjeint  ber  Giebel  im  $ud)§  eine 
Stupfe  mit  2id)töerbid)tung  an  ben  (Snben  ber  fteinen  2lcf)fe  gu  fein;  aber 
biefe  SSerbidjtung  fejjt  fidj  aud)  nad)  innen  fort.  S)er  Dumbbell=^ebet  t)at 
ein  Sinienfpeftrum.  (RA  19h  55m,3,  Decl  +  22°  26',  aequ.  1900,0.) 
SBon  bem  großen  unb  fetten  hiebet  im  ©djmertgriffe  be§  Orion,  bem 
merfmürbigften  ©ebilbe  biefer  5frt  am  geftirnten  gnmntel  (R  A  5h  30m,4, 
Decl  —  5°  27',  aequ.  1900,0  *),  geben  mir  in  gig.  179  biä  183  fünf  ber= 
fdjicbenc  S)arfteüungen,  bie  ben  Unterfd)ieb  gtüifc^en  ber  unmittelbaren  23eob= 
ad)tung  unb  ber  9(ufnar)me  beuttief)  erfennen  laffen.  $ig.  179  geigt  mer)r 
(Singetrjciten  a(S  ade  ^fjotograpljien.  9iod)  reifer  an  @ingctt)citen  ift  $ig.  184, 
bie  ben  9icbet  nad)  ben  3eid)nungen  an  bem  berühmten  ©piegetfernrofjre 
be§  Sari  of  9toffe  gu  ^arfoustomn  in  Srlanb  in  ben  S«t)ren  1864  bi» 
1867  barftetit.  9)kn  barf  bie  anfd)cinenb  bürftigen  P)otograpf)ien  barum 
nod)  nid)t  für  mertlo»  galten ;  beun  fie  geben  über  bie  2id)töerteiumg  beffern 
$(ufjd)(ut3  unb  finb  unabhängig  bon  ber  ©ubjcniöitiü  bc»  Seobad)tcr§, 
bie,  mie  mir  fetjon  bei  ber  99ald)firaj$c  unb  ben  ^tanctcnobcrflädjen  fatjen, 
biete  Xäufdjungen  t)erbcifüt)reu  tann.  Diafyc  bei  bem  Ijeüftett  ©ebiete  ber 
gig.  179  unb  184  fefjen  mir  ba§  %xapt%,  eine  (Gruppe  öon  bier  fd)on 
in  mäjjig  guten  $ernrof)ren  fidjtbaren  ©terndjen ;  etma*  beffere  Snftrumente 
geigen  aud)  bie  gmei  anbern  ©terne,  unb  in  ben  ftärtftcn  finb  im  ganzen 
bereit  gefjn  fid)tbar.  fyig.  180  giebt,  gleid)fall»  nad)  bem  (Sari  of  Stoffe,  ben 
f)etlften  Seit  beä  9cebel»,  bie  Regio  Huygeniana,  mieber,  mit  fed)§  ©fernen 
im  2rapeg.  f)ier  unb  in  $ig.  184  ift  f)eff  für  bunfel  511  lefen,  mtiljrenb  fyig.  179 
bem  magren  5(nblide  mu)e  gu  fommen  fud)t.  Unter  bem  2rapege  fieljt  man 
ben  9cebel  etma  in  ©eftalt  eine»  9iad)en§  geöffnet,  unb  fnapp  3  cm  meitcr  Iiuf§ 
($ig.  179)  erfdjeint  etma»  tiefer  ein  ©ferneren  mit  brei  fpiratigen  ^tebenäften. 
@§  ift  leicht,  auf  $ig.  182  biefe»  ©ternd)cn  unb  aud)  bie  tfte  mit  £)ilfe  be§ 
feljr  beutlid)  fidjtbareu  s«Rad)cn»  miebergufinben.  [yig.  18-  W,  ltne  °*e 
^fjotograptjien  überhaupt,  eine  etma»  anbere  ©teflung  al»  179,  fie  fjat 
ben  großen  9)kjiftab  1'  =  3,33  mm.  SDafj  ba§  ©ebiet  gmifd)cn  bem 
ÜRacfycn  unb  bem  einzelnen  ©ferne  nid)t  gang  dorn  hiebet  frei  ift,  geigt 
$ig.  183;  fie  Ijat,  mie  182,  ben  9Jkf5ftab  1'  =  1,75  mm,  unb  man  fiet)t 


1  2>er  für  einen  Dtebel  angegebene  Ort  bejiefjt  fiefj  getoöfjnltdj  auf  bie  SOtitte  beö 
glänjenbften  ©c6ietcö. 


Sternhaufen  unb  9iebeljleden.  —  Unbegrenjtljeit  be§  SMtattö. 

auf  183  ba§  ifolterte  Stemmen  mit  ber  fmubtmaffe  naljqu  üerfd&moljen 
unb  ben  2ierrad)en  faft  bermi)d)t,  roätjrenb  auf  181  jene  beiben  QaupU 
teile  fetjr  beutlid)  getrennt  unb  aujjerbem  jum  Seil  bie  feinen  ©trafen  bon 
fyig.  179  fictjtbar  finb.  ©er  33ergteid&  bon  fttg.  181  unb  183  mit  Gr= 
bofitiou§3eiten  bon  1l2h  unb  9h  ift  befonber§  lefjrreidj1;   qI§  @rfa|  für  bie 

©üb. 


5ig.  ISO.    2ic  Regio  Huygeniana  im  Crion=3h6eI.    SJadj  bcn  23eobad)tungen  be§  ©art  of  Dtoffc. 
SJtafcftaB:  1  23ogenminute  =  19  mm  =  %  3oH  englifd). 

burd)  bie  ftarfe  SBirfung  ber  Reitern  Diebeiteüe  bei  ber  langen  23elid)tung 
bertoren  gegangenen  (Imäefljetten  erhielt  man  neue  tantntffe  über  fdiroädjere 
Gebiete,  fo  über  bie  9lebelmaffen,  roeldje  bie  gelten  Sterne  gang  unten 2  auf 

1  Sie  SMidjtung  für  $ig.  183  mu^te  auf  3toei  Slfcnbe  »erteilt  m erben. 

2  Sn  gfig.  182  beS  großen  SJiafjftafceS  toegen  nid&t  enthalten. 


S5terunbbretfeigfte§  -flapitel. 

hm  Silbern  umfränjen.  5(ud)  über  bie  Vergrößerung  bcr  Sternfdjeiben 
unb  bie  babci  eintretenbe  Vebedung  fdjraädjerer  ©lerne  belehren  biefe  Silber. 
2>a§  Srapej  geigen  bte  ^t)otograpt)ien  nidjt ;  c3  fdjeint  gerabe  bier  ber  hiebet 
am  beüften  31t  fein,  möbrenb  bie  Veobad)ter,  burd)  bie  föontraftmtrhtng  bei- 
zeiten Sterne  geblcnbet,  biefen  Seil  bunfel  gemadjt  I)aben  (gig.  179;. 

35a§  Spettrum  be3  großen  Crion=sJtebef§  beutet  burd)  feine  bellen  Sinien 
auf  gafige  Vefd)affenf)eit,  unb  merfmürbigermeife  tjat  man  in  mehreren  Ijeücn 
Crionftemen,  nidjt  etma  bloß  im  Srapej,  biefelben  Sinien  nadjgemiefen,  bie 
ben  -Webet  fenn^eidjnen.  (S*  fdjeinen  alfo  fjier ,  mie  bei  bcn  ^tejaben,  bie 
s)Zebelmaffen  irgenbmie  mit  ben  Sternen  jufammenäuljangen ;  unb  ba  mir  e§ 
in  beibcn  fällen  mit  feuern  Sternen  31t  tbun  baben,  merben  mir  biefe  großen 
•ftebet  für  nid)t  aE^uraeit  entfernt  anfcljen  bürfen;  fte  fdjeinen  unferem  Don 
ber  9Jtitd)ftraße  umfdjloffenen  äöeltfoftem  anzugehören. 

3n  feinem  berühmten  „®eneral=$atatoge"  beräeid)nete  3-  £)erfd)et 
auf  ©runb  feiner  eigenen  unb  bcr  bon  feinem  Vater  angeftellten  Vcob= 
ad)tungen  nid)t  weniger  alz  5079  «Sternhaufen  unb  92ebelflede;  bor  ber 
:tbcitigieit  biefer  unermüblidjen  ftorfdjer  fannte  man  nur  einige  fjunbert. 
@§  ift  ein  Vemei»  für  bie  gemaltige  raumburd)bringenbe  ®raft  ber  Spiegel 
fernrobre  bcr  beiben  f)erfd)el,  baß  biefe  $ai)[  fpäter,  auä)  burd)  bie  s}M)oto= 
grapbjc,  nur  um  etma*  metjr  al§  1000  bergrößert  morben  ift.  Von  biefen 
©ebitben,  beren  Qaijl  cttt>a  ber  Qatjl  ber  bem  freien  9luge  ftdjtbaren  Sterne 
gleid)tommt  1t  finb  bicllcidit  neun  gefjntel  al§  tfjatfädjlid)  ober  tfjeorettfdj 
auflösbare  (Sternhaufen  51t  bejeidjnen;  bie  übrigen,  meifien§  unregelmäßig 
geformte  ober  planetarifdje,  b.  b.  mie  blaffe  ^lauetenfdietben  erfd)etuenbc, 
tt)atfäd)Iid)  mof)l  fugeiförmige  Giebel,  bürften  au§  ©afen  befielen,  ha  biefeä 
bie  Spettralanalbfe  in  bieten  fällen  nadjmeifen  tonnte. 

"paraüaren  finb  bei  Sternhaufen  unb  ittebelfTeclen  nod)  nid)t  gemcffcii 
morben;  aud)  über  bie  im  ganzen  geringen  ©igenöetoegungen  ift  weniges 
befannt.  2)ie  fer)r  großen,  bellen  unb  unregelmäßig  gebauten  slcebe(,  5.  V. 
ben  im  Orion,  tjat  man,  mie  borljin  angebeutet,  mofjt  ala  Veftanbteüe  unfere§ 
2öeltfüfient§  anjufefjen.  @in  ©ebübc  bagegen  mie  ber  9(nbromeba=9tebet  ober 
ber  Spiralnebet  in  ben  3agbf)unben  ift  jebcnfaÜ»  ein  feljr  meit  entfernte*, 
mit  unferer  TOdjftraßcnmctt  nid)t  5ufammenl)angenbe§  Vkltfbftcm.  Soldjet 
SMtfoftemc  mag  c§  nod)  fein-  niete  geben,  unb  e§  liegt  fein  (Srunb  bor, 
bie  un§  bi§f)er  bertraut  gemorbene  (? rfdjeiuung ,  baß  bie  gleidjartigeu  fo§= 
mifd)en  ©cbilbe  burd)  3^ifd)enräume  getrennt  merben,  bie  im  Vergteid)  311 
ibnen  fetbft  ungemein  groß  finb,  nid)t  gu  beratlgemcincrn;  mit  anbern  SBorten: 
bon  ben  fernften  auflösbaren  ober  unauflösbaren  sJiebelfletfcu   trennen  un§ 


1  Unb   stoar   auf  bemfelben  ßebiete.    3.  Werfet) et   f»at   bcn  ©übljtmmel  am 

Aap  buvdjmuftert. 


518 


Sfig.  181.     Drr  ijro|5c  (Diimt-ilcbcl 

93etid)tung  30m.    ÜJlafeftafi:  1,75  mm  =  1/  an  bev  ©pftäie 


3u  $Ia{jiuaitu,  £>uiime(3funbe  ©.  516. 

91ad)  öattfanifäjen  SßljotograJ)ljien.   I. 


1 


3fig.-  183. 


SHerunbbrei.fjigfteS  Kapitel,   ©tern^aufen  u.  Dicbelflecfen.  —  Itnbcgvenjtljeit  b.  SöettaüS. 

galten,  aud)  für  unbegrenjt,  tote  e§  ja  für  un§  ift,  merben  aber  bieüeidjt 
burd)  SSeobad&tungen  51t  bem  <Sd)luffe  tontmen,  ba£  fte  nid)t  unenbtidj,  biel= 
titebr  al»  3MeIfad)e§  ber  (Sröfje  unfere»  eigenen,  ämeibimenftonalen  nttb 
fpljärifd)  getrümmtett  Körper»  barfteflbar  i(t.  91un  wäre  e§möglid),  baft 
ttnfere  nad)  brei  2)imenfionen  au§gebebttte  SÖelt  aud)  nur  ein  gefd)loffene» 
enblidje»  ©ebilbe  in  einem  Raunte  fjötjeret  Orbnung,  ettua  in  einem  bter= 
btmenftonalen  Staunte,  märe.  2)ann  fönnen  mir  aud)  if)re  ®röf;e  burdj  eine 
enblidje  Qaljl  au»fpred)en. 

3)er  mit  bem  ©renjgebiete  ber  Matljematif  unb  ber  ^tjitofopbte  ber= 
traute  Sefer  meijj,  bafi  biefe  (Srmäguttgen  mit  ben  über  i>a%  fogen.  parallelen: 
arwm  ber  ©eometrie  anftellbaren  enge  äufammentjangen.  9Jlan  bätte  [0 
einen  9tu»tüeg  au»  $ant§  unb  ®d)opent)auer»  Dilemma.  Merbing§  täfst 
ftd)  einwenben:  äßa§  ift  benn  in  bem  bierbimettftonalen  Raunte?  Antwort: 
@r  braudjt  gar  nid)t  §u  erjftieren,  unb  ant  menigften  braud)t  man  ben 
Unfug  51t  glauben,  ben  geroiffe  Seute  mit  biefem  logifd)en  ^Begriffe  getrieben 
baben,  um  burd)  „Materialifationen"  ber  ©eifter  ben  (Seift  enbgüttig  51t 
materialifteren ,  inbem  fte  it)n  ben  33ebingungett  eine»  9?aume§  überhaupt 
unterwarfen.  Sie  üierte  Simenfion  ift  für  un»  ein  ©renjbegriff ,  ber  wt§ 
bie  (§nbtid)teit  ber  Sßelt  rettet  unb  uns  bocf)  oor  ber  ßumuttmg  bemabrt, 
un§  ba§  5111  irgenbmo  mit  Brettern  jugenagelt  uorsufteüen,  jene»  51(1,  bem 
aud)  in  feinen  gtänjenbften  (Srfdjeimtngcn  bie  Gnbtid)teit  unb  öebingtbcit 
an  ber  ©tirn  gefdjrieben  fteljt. 

gubem  —  ma§  bat  ber  Materialift  Don  ber  ftrengften  Obferbans,  bem 
außer  ben  Atomen  unb  bem  Staunte  nid)t»  befannt  ift,  ma»  bat  er  meljr 
als  ber  5(nt)änger  ber  £rüntmung»tt)eorie?  Man  jerlege  ba^,  unenblid)e 
5111  in  lauter  Ittbifdje  gelber  Don  frfjr  bebeutenber  5tu»bet)nung  im  SBergteidje 
mit  ben  Simenftonen  ettua  be»  ©onnenfoftem».  $d)  behaupte:  menn  nun 
i>a^  5(11  mirtlid)  ttnenblid)  ift,  finb  üerfd)iebene  ©eftaltungen  in  biefett  gelbern 
nur  in  bejd)rättttcr  Qaijl  möglief).  Man  tann  ja  ben  Staunt  htS  unenb= 
Itd)e  geteilt  beuten;  mir  motten  aber  etma  annehmen,  baf^  5mei  (Stellungen 
einer  Molefel,  bie  ftd)  in  33ejug  auf  bie  5lbfiänbe  oon  ben  SBürfelfanten 
nur  um  ein  Millimeter  ober  eine  5(tomgröJ3e  ober  eine  nod)  fteinere  attgeb= 
bare  ©röjje  unterf Reiben ,  al»  gleid)  gerechnet  merben  fotlen.  S)ann  fieljt 
man  fofort,  bajj  bie  5lit3at)l  ber  möglidjen  @rfültung»arten  ber  2öürfel 
ettblid),  menn  aud)  über  alte  SSorftellung  grofj  ift.  3fi  alfo  bie  51tt3at)l  ber 
äöürfel  felbft  ttnenblid),  tann  fie  beliebig  oermebrt  merben,  fo  mirb  man 
für  jebe  beliebige  Öeftalt,  etwa  für  ben  51nbromeba=;ftcbe(  nad)  feinem  ganjen 
innern  5(ufbau,  unjäfjlig  Dielen  2Bieberf)olungeu  begegnen,  mag  man  aud) 
nur  in  geraber  Sinie  beliebig  meit  fottfdjreiten. 

©§  ift  offenbar  gleid)gültig,  ob  man  im  Sinne  ber  $rümmuttg»ttjeorie 
beim  geraben  gortfdjreiten  immer  mieber  beufelben  5tnbromeba=^ebel  freujt, 


D«  große  ©rion-iUM.    9?adj  Uatifamfdjen  ^Jtjotograpljien.   I. 

SBeticfitiiTta  30m.    9Jtaf)fta6:  1,75  min  =  1'  an  ber  Sphäre. 


3u  sptafcmann,  §irameI8(unbe  S. 

"3ft8.  182.    Oft  grope  fflrioii-tlebcl.    3ia<$  öatiianifäen  <pf)otoarcH>ften.  II. 

Selio)tung  lb  30.«.    SNafeftal)  3V.,  mm  =  1'  an  bcr  ©pfiare. 


183.    Der  grofic  (Drioit-ttflicl. 
SBeli^tuitg  9H.    OTa&rtab 


BL 

3u  "ptagmatin,  §immct3fmtbe  ©.  51«. 

9tadj  uatifanifc&en  S|}fjotogi:cip!jieit.   III. 

1.75  mm        1'  ,111  bei'  SUMre. 


grünfunbbretfjtgfteg  ßiWitel.    3)oppetfterne.  —  Sretfudje  unb  mefyrfadje  Sterne  k. 

ober  im  <B'mm  ber  UnenbIid)teit§tljeorie  ftet§  neue  ^tnbromeba^ebef,  bie  fid) 
bon  bem  erften  fo  wenig  unterfdjeiben ,  wie  man  will.  Unb  nun  bebende 
man,  baß  mir  nid)t  getjinbert  finb,  bie  Rubelt  nod)  ötcl  größer  51t  mad)en, 
fo  baß  fie  alle  jettf  bekannten  Diebel  in  fidj  einfdjliefym ,  nnb  bie  91b= 
weidjungen  nod)  immer  fleiner;  bie  unenblidje  3Bieberl)oIung  be§felbett  <2piele§ 
läßt  fid)  nidjt  bermeiben. 

@ine§  wirb  nn§  aber  ait§  biefen  23etrad)tungen  Hat  toerben:  baß  bie 
Materie  nidjt  ba§  9Ibfolute  [ein  lann,  baß  fic  über  fidj  t)inau§weift  auf 
ein  anbere§  GstwaS,  ba§  bem  ^ßrinctp  ber  ^nbibibuation  nidjt  unterworfen, 
ba§  in  2Baljrl)eit  unenblidj  ift  bem  kannte  nnb  ber  3ett  nadj,  inbem  9taum 
unb  3eit  mir  Die  Sonnen  finb ,  bie  biefe»  Söefen  ber  Materie  unb  über= 
fjaupt  ben  enblidjen  Singen  borfdjreibt. 

$ünfitttbbreifjt9fteä  Kapitel. 

Bouudftrntc  —  t)rdfitd)r  nnb  mrljrfadjc  Sterne.  —  ilfränbfrltdjr  (Etgrn- 
bmt$tm$m.  —  tlrränocrltdjr  Sterne  i)rr  (Lprn  ^Alijol  und  ß  Lyrae. 

Sie  @rbe  ift  nidjt  ber  DJttttelpunft  unfere»  2Mtft)ftem§ ,  ba§  tjat  uns 
@oppcrnicu§  geteert.  2Iud)  bie  ©onne  ift  e§  nidjt;  benn  fic  ift  ein  $ij:= 
ftern  tuie  biete  anbere,  größer  al§  biefer,  aber  fleiner  at§  jener,  in  rafdjer 
Bewegung  begriffen  tüte  bie  anbern,  anfdjeinenb  3U  einer  engern  ©ruppc 
gehörig  ($ap.  34)  toie  biete  anbere;  and)  iljr  Stdjtfpeftrum  finbet  satjlreidje 
Analoga  in  ber  girjternwclt.  SBirb  iljr  großer  £)offtaat  bon  platteten, 
Trabanten  unb  Kometen,  ber  einige  Vorzug,  ben  bie  ©onne  nodj  311  Ijaben 
fdteint,  als  foldjcr  311  retten  fein?  Ober  giebt  e»  audj  ba  girjterne,  bie 
reid)er  au§geftattct  finb  al§  fie? 

2ßenn  e§  Körper  giebt,  bie  fid)  tun  bie  $irjterne  bewegen,  fo  finb  biefe 
Körper  cnttoeber  fidjtbar  ober  unfid)tbar.  3m  erften  $alit  werben  wir  fie 
unter  günftigen  Umftänben  neben  it)ren  ßentraltörpcrn  watjrnctjtnen  tonnen, 
nämlid)  bann,  wenn  ba§  23erl)ältni§  be§  auf  bie  |>tmtnei§fugel  projicierten 
9lbftanbe*  be§  ^Begleiters  bom  fmuptfiern  jur  ©röfce  ber  ©efid)t§linie  ein 
fo  großer  33rud)  ift,  bafs  beffen  Arcus=2Sert  burdj  gehörige  Vergrößerung 
im  gernroljr  auf  einen  bie  Trennung  ermögfidjenben  ^Betrag  gebraut  werben 
lann.  ©eljt  t)tö  nidjt,  fo  bietet,  wie  fid)  fpäter  geigen  wirb,  ba§  Sopplerfdje 
^rinjip  eine  9J?öglid)feit  311t  geftftellung  ber  SHjatfadje,  baß  ein  S3egteitftern 
borljanben  ift.  3n  bem  ^weiten  |)auptfalle  fann  fid)  ber  Begleiter  berraten 
einmal  burd)  bie  ^Injietjung,  bie  er  auf  ben  Dauptftern  ausübt,  bann  burdj 
Verfinfterungen ,  enblidj  audj  wieber  burd)  (Speuratberfdjiebungcn ,  wie  fie 
Soppfers  ^rinjip  beuten  teljrt.  Sie  Skrfinfterung  tann  übrigens  audj  in 
bem  erften  £uutptfalle  eintreten.    Senn  e§  fönnen  jwei  leudjtenbe  §mnmets= 


3fünftmbbretfcigfie8  ßajritel. 

förpcr  [o  nat)c  jufammen  fielen,  baß  ba§  Jernrora-  [ic  nidjt  511  trennen  ber= 
mag.  SBei  ber  ^Bewegung  !ann  ber  eine  ben  nnbern  jeittoeiltg  mefjr  ober 
weniger  bebetfen,  nnb  bann  tommt  offenbar  nur  ein  33rud)teit  ber  bereinigten 
Sidjtmenge  51t  un§. 

5£)a§  bloße  gufamtnenfteljen  ^meier  ©terne,  befonberä  foid)cr  bon  fcf)r 
berfdjiebener  2id)tftarre,  bemeift  an  fid)  nod)  nidjt  ben  pljbfifdjen  3ufamtnen= 
tjang.  ($»  lann  ja  ber  eine  Stern,  bermuttid)  ber  fdjmädjere,  feljr  weit 
t)  int  er  bem  anbern  fielen,  Sd)on  (Milet  f)at  betont,  ba$  fotd)e  Stcrn= 
paare,  man  nennt  fte  bleute  optifd)e  Poppet fterne,  ju  einer  Sßarallaren= 
beftimmung  geeignet  finb.  Seijen  mir  nämlidj  junädjji  bon  ber  (Sigcn= 
beroegung  ber  Sonne,  be§  nafjen  Sternes  A  unb  be§  entferntem  B  abr  fo 
roirb  infolge  ber  Sßarattare  A  jätjrltd)  eine  fteine  ßüipfe  jictjen,  B  eine 
at)nüd)e,  aber  biet  Heinere  (Hüpfe ;  bie  $crfd)iebungen  finb  immer  nad)  ber= 
fetben  «Seite  gerietet,  roorau§  fid)  ergiebt,  baß  fdjeinbar  A  um  B  eine 
(Stupfe  äicfjt,  beren  große  £mtbadjfe  glcid)  ber  ©ijfereng  ber  s}>arattaren, 
b.  i).  mfofti  gteid)  ber  Sßaraßare  bon  A  ift;  baä  letzte  borjjüglidj  bann, 
wenn  B  feljr  fdjtuad)  leudjtet,  alfo  für  fein-  Weit  entfernt  gehalten  merben 
muß.  3ft  nun  biefc  ^ifferenj  gteid)  einem  merflidjen  53rudjtcite  ber  Scfunbe, 
fo  ()at  man  9tu§fid)t,  audj  bie  biet  fdjtoierigere  birefte  ^arattarenbeftimmung 
bon  A  burd)  9)teribianbeobad)tungen  mit  ©lud  burd)3ufüt)ren. 

©iefe§  SBerfaljren  wirb  jebod)  burd)  bie  Gigenbemegungen  erfdjtuert. 
@§  beroegen  fid)  bie  brei  Körper  A,  B,  0.  2)ie  53emegung  ber  0  fpiegett 
fid)  in  ber  bon  un§  bcobad)teten  Bewegung  uon  B  nidjt  fo  ftarf  roieber  roie 
in  ber  bon  A.  3)a  jitbem  A  unb  B  an  fid)  nid)t§  miteinauber  51t  ttjun 
tjaben,  bolljieljcn  fie  matjrfdjeinttd)  lineare  Gigenbemegungen  bon  unglcidier 
'Ktdjtung  unb  ©efdjroinbigfeit ;  jebenfaüS  wirb  uns  bie  (Sigenbemegung  bon 
A  beffer  fidjtbar  fein  afö  bie  bon  B,  unb  ha?  ©cfamtergebni*  ift  biefe§, 
bafi  A  unb  B  übert)anpt  nid)t  lange  5ufammenftet)en ,  fid)  bielmefjr  fd)ou 
nad)  wenigen  Saljren  ober  bodj  Satjrjeljnten  weiter  getrennt  geigen  merben. 

9H§  SB.  $erfd)el  eine  große  Wnjaljl  bon  Sternpaaren  Wiebertjolt 
bermafj,  gewann  er  bie  Überzeugung ,  baß  bie  meiften  nidjt  nur  optifd), 
fonbern  pt)t)fifd)  ;mfammenget)ören.  9Jcan  boüjictjt  eine  fold)e  33eobad)tung 
in  ber  2Krt,  ^ay,  man  außer  ber  SD  ift  an  3  ber  beiben  Sterne  boneinanber, 
bie  fid)  bei  Wirftidjen  ^oppelfternen  erfahrungsgemäß  immer  unter  30"  Ijält, 
audj  ben  $ßofition§Winfel  beftimmt.  £a§  ift  ber  SBinfel  ber  s^er= 
binbungSlinie  ber  beiben  Sterne  mit  bem  2)eflination§freife,  Don  bem  Rettern 
Sterne  auz  gcred)uet;  ber  äöinfet  ift  gleich  0°,  menu  ber  Begleiter  ober 
^folntt)1   gerabc  nörbtid)   botn   vmuptftcme   ftet)t,   glcid)   90°,   menn   er 


1  2>a§   gricdjifäjc  SBort   ift   defanntiid)   audj  in  bie  Siturgie  übergegangen;   e$ 
fommt  Hon  u.y.oko»*')og,  müfete  alfo  eigentlich  3(folutl)  fjeiBen.  Sgl.  baö  2Bort  2tnafolutf). 


©oWelfterne.  —  ©reifadje  unb  meljrfadje  ©terne.  —  aSeränberltdje  GütgenBetoegungen  jc. 

biefem  im  ^arattettreife  folgt,  180°  bei  fübltdjer  (Stellung,  270°,  toenn  er 
irmt  im  parallel  öorau§gebt.  ®a  man  für  bie  gegenfettige  «Stellung  ber  beiben 
Sterne  ben  geocentrifd)en  Stanbpuntt  mit  bem  tjctiocentrtfdjen  bertaufd)en 
fann,  fo  fann  man  aud)  fagen,  baf5,  menn  bie  Sterne  mieber  A  unb  B 
beiden,  ber  Söinfel  ber  (Sbene  ©AB  mit  einer  parallel  ^ur  (Srbacfyfe  burd) 
0A  gelegten  @bene  ber  ^ofition§mtnfet  ift.  S)ie  (5rbad)fenlage  ober  and) 
bie  Sage  einer  burd)  bie  0  jur  @rbad)fe  parallel  gelegten  Stnte  barf  ja 
innerhalb  längerer  3c^räunie  al§  beftünbig  angcfcljen  merben;  julefjt  muf] 
man  freilid)  auf  bie  "pröceffion  9*ürffid)t  nehmen. 

£)erfdjet  beobachtete  alfo,  baf;  bie  meiften  Sternpaare  pbtififd)  5ufammen= 
gehören,  unb  meiter,  baf?  ber  eine  Stern  um  ben  anbern  läuft.  2)ie  Um= 
{aufweiten  ftnb  febr  oerfd)ieben;  fie  gelten  öon  lla,4  (*  Pegasi)  biä  ju  354a 
(40  Eridani)  bei  etma  50  al§  mebr  ober  weniger  fidjer  attättfebenben  $abn= 
beftimmungen.  SSon  ben  fef)r  großen  Umlaufä^eiten  ftnb  natürlid)  nur  5l6fdjnttte 
roirflid)  beobachtet  morbett.  2)ie  meiften  Sternpaare  finbet  man  unter  ben 
betlern  Sternen,  offenbar  roegen  ber  burdjfa^nittlid)  großem  Tiäijt.  3)urd)  bie 
23emüf)ungen  öon  2B.  unb  S.  §> er f  di ei ,  2B.  unb  O.  Struoe,  Surnbam 
u.  a.  fennt  man  gegemuärtig  weit  über  10  000  Sternpaare,  unb  etma  bei  800 
ift  burd)  mieberbotte  33eobad)tungen  bie  pf)bfifd)e  3ufatnmengel)örtgfett  aufjer 
3meifel  geftellt,  mübrenb  fie  bei  ben  meiften  anbem  mabrfd)eintid)  ift. 

S)ie  33almbeftimmungcu  grünben  fid)  natürlid)  auf  33eobad)tungen  ber 
^tftangen  unb  ^ofitionSminfel ,  wobei  bie  SSinfel,  al§  bie  juöertäffigeren 
©röfsen,  in  erfter  Stnte  mitfpred)en.  gerner  ftütjt  man  fid)  auf  bie  ©efe£e 
Don  Kepler  unb  Peloton ;  nidjt  als  ob  man  1  au§  ben  fd)mierigett  S)oppel= 
fternbeobadjtungen  biefe  ©efeije,  menn  fie  nid)t  fd)on  anbermeitig  belannt 
mären,  blatte  ableiten  tonnen,  fonbern  metl  man  fid)  für  berechtigt  bält, 
9?eroton§  ©efe|  auf  baZ  ganje  Sßeltatl  ju  übertragen,  unb  fjierbet  feinem 
crnftltd)en  2Biberfprud)e  mit  ben  ^Beobachtungen  begegnet.  5tu§  ber  Stbeorie 
ber  panetenbemegttng  ift  un§  befannt,  ba)3  mir  etma  ben  Sauf  ber  5 
um  hm  gemeinfamen  Sd)merpunft  be§  Stiftern^  0  5  einfad)  al§  einen  Sauf 
um  bie  0  betrachten  bürfen,  menn  mir  nur  bie  bereinigte  53caffe  0  -h  6 
anftatt  ber  Sonnenmaffe  in  bie  9ted)nung  einführen.  So  läuft  aud)  ber 
$irftern--9ffolbtlj  B  eigentlid)  um  ben  Sd)Werpunft  be§  St)ftem§  AB,  mir 
beobadjten  aber  feinen  Sauf  um  ben  al§  feft  betradjteten  ßentratftem  A. 

2Bie  51t  ermarten,  ftellen  fiel)  bie  23abnebenen  ber  SDoppelfterne  für  ttn§ 
in  allen  möglichen  Verzerrungen  bar,  meil  ibre  SBintel  mit  ben  ©eftd)t§= 
unten  bie  berfd)iebenften  äßerte  baben.  $ßa%  mir  alfo  etma  bei  ben  9Jtonbcn 
unb  fingen  be§  f>  im  Saufe  öon  30  Sabren  nad)  unb  nad)  31t  feljen  6e= 
fommen,  geigt  fid)  un§  l)ier  gleid^ettig  unb  in  nod)  biet  größerer  3lbmed)5= 


2ßte  nod)  füratic^  8  e  i)  m  a  n  u  =  5  i  l  f)  e  §  mit  9M)t  betont  fjat. 


SfünfunbbreifcigftcS  Kapitel. 

fang  an  betfdjiebenen  ©bjtemen.  Sabci  ift  c§  gmar  möglid),  fefijuftcüen, 
bajj  bie  SSaljnefiene  mit  ber  ©eftdjtsUuie  5.  33.  ben  SBinfel  bon  45°madjt; 
c*  bleibt  ober  jroeifelbaft,  06  nun  etwa  bie  nörblidje  Raffte  ber  33afm  jur 
0  bingcwanbt  ift  unb  bie  füblid)e  bon  if)r  abgemanbt,  ober  umgefetyrt.  2)ie 
Grfdjeinungen  finb  offenbar  in  beiben  füllen  biefefben.  Sei  ben  Trabanten 
bon  4^  unb  S  liegt  bier  bie  ©adje  anber§ :  ha*  ganje  Softem  tritt  toäljrenb 
feine»  Umlaufe?  in  fo  berfd)iebene  (Stellungen  jur  0  unb  6,  baf$  bie  £yrage 
balb  entfd)ieben  Werben  fann. 

2U§  Seifpief  für  eine  nabe^u  fenfredjte  Sage  ber  Soppeffternbafm  jur 
©eftd)t§Iinie  'nennen  mir  C  Cancri  mit  einer  Umlauf Sgeit  bon  59 a;  bier 
beträgt  ber  2Sinfef  mit  ber  ®efid)t§Iinie  79°,  mäfyrenb  er  3.  33.  bei  42  Co- 
mae  auf  0°  Ijerabgebt 1.  S)iefe§  ^aar,  mit  einer  Umlauf^eit  oon  25a,7, 
meift  alfo  gar  feine  ^(nberung  be§  ^ofition§minfef*  auf;  e§  änbert  fid)  nur 
bie  ©iftanj,  unb  alle  13 a  bebedt  ein  ©tem  ben  anbern. 

Kennt  man  bie  ^araflaje  eine§  plmfifd)en  ©ternpaareS  etwa  au§  SDlerU 
bianbeobad)tungen  be§  Reitern  ©terne§,  fo  fann  man  bie  bereinigte  SRaffe 
be§  ^aare§  bered)nen,  fobalb  bie  33abnelcmente  befannt  finb.  Senn  bie  grofee 
Saf)nf)atbad)fe ,  bie  man  fonft  in  33ogenfefunben  anzugeben  gelungen  ift, 
fann  man  nun  auf  bie  Ginfjeit  be§  ©onncnfbftentÄ  umredmen,  unb  bann 
giebt  ba%  brüte  ®ej)Ierfa)e  ©efet)  einen  ^tusbrud  für  bie  9Jiaffe,  menn  man 
in  ber  formet  ©.  226  bie  bereinigte  $ftaffe  0  +  planet  burd)  bie  baffem 
fumme  A  -j-  B  ber  ©ferne  erfejjt.  hieraus  folgt  umgefebrt,  bajj,  menn 
un»  bie  klaffe  eines  ©ternpaareS  öon  befanntcr  UmlaufSgeit  unb  in  ©e- 
funben  gegebener  33abnf)albad)fe  irgenbwie  befannt  märe,  mir  auf  bie  ^aral= 
lajc  fd)Iic)5en  fönnten.  9hm  fjaben  mir  für  biefe  SKaffenfumme  an  ftd) 
feinen  weitem  9(nbalt,  al§  baf;  mir  fie  gfeid)  ber  ©onnenmaffe  fefcen  bürfen 
unb  un§  babei  jebenfalf*  nid)t  in  ber  ©röfjemOrbnung  irren.  Grgiebt 
nun  bie  9ted)nung  eine  ^arallare  bon  erheblichem  betrage,  fo  fann  man 
boffen,  biefe  burd)  9Jceribianbeobad)tuttgen  wirffid)  31t  beftimmen,  momit  man 
bann  für  bie  DJiaffc  tf)atfäd)tid)  bie  9ied)nung§grunbfage  befommt. 

©djon  ben  altern  Beobachtern  ift  e§  aufgefallen,  baf;  bie  Komponenten 
eines  ©ternpaare*  bäufig  oerfdjiebcn  gefärbt  finb.  ©0  bcftcfjt  et  Lyrae  ciu% 
einem  grünlichen  ©fern  4.5.  unb  einem  bfäufidjen  6.7.  (Sröpe,  wäfyrenb  bie 
Komponenten  be§  benad)barten  ©ternpaare§  e2  Lyrae  beibe  weiß  unb  bon 
ber  5.  ©röfje  finb ;  bon  tz  Cephei  ift  ber  £muptftern  lebhaft  gefb  gefärbt 
unb  5.  ©röfje,  ber  rote  ^tfolnt^  7.8.  ©röfje.    Unb  ber  ge(blid)c  ^olarftern 

1  2Ü3  Steigung  ber  23afjn  beseidjnen  bie  2tftronomen  bog  Komplement  biefe3 
2ßinfet3;  bie  Neigung  ift  aber  bei  42  Comae  glettf)  90°,  bei  C  Cancri  gletdtj  11°. 
Knoten  unb  2lbftaub  be3  ^eriaftron  Dom  Knoten  to erben  äljnlicf)  rote  Knoten  unb 
Stöftanb  be§  Sßm^elg  com  Knoten  bei  ^(anetenbaljnen  befiniert,  aber  mit  JBejiebung 
auf  ben  S)efIinationöfrciö. 


Soppetfterne.  —  Sreifadje  unb  mcfjrfatfje  Sterne.  —  ü8eranberltä)e  ©igenbemegimgen  ic. 

a  Ursae  min.  (2.  ®röße)  fjat  einen  meinen  Segletter  9.  ©röße.  Wogegen  finb 
bte  nafjejit  gteid)  großen  Komponenten  bon  61  Cygni  (Größen  5.6  unb  6) 
aud)  gleichmäßig  gelb  gefärbt.  —  3111c  Sarbenangaben  bei  3)oppelfiernen, 
jutnal  bie  bon  ben  altern  Seobadjtern  Jjerrütjrenben,  finb  mit  SBorfidjt  auf= 
jimefjmen.  Sie  fupfernen  gwtjlfjneget  ber  beiben  £erfdjel  fjaben  anfdjetnenö 
mannen  «Stern  nadj  rot  bin  gefärbt,  unb  bie  Objeftibgläfer  ber  altern  9te= 
frattoren  mögen  anbererfeit»  ©rünfärbungeu  bewirft  fjaben.  ®urd)  Kontraft= 
toirfung  fann  außerbem  nod)  ein  meiner  Stern  neben  einem  roten  grün  unb 
neben  einem  blauen  gelb  auafetjen.  Strotjbem  fd)eint  bte  gfar&enöerfd)ieben= 
fjeit  in  mandjen  fällen  wirftid)  ju  befteljen ;  fo  bei  ß  Cygni,  too  ber  QaupU 
ftern  3.  ©röße  golbgelb,  ber  Begleiter  5.6.  ®röße  lafurbtau  ift  unb  biefe 
färben  bttrdj  bie  fpeftrate  Seobactjümg  beftätigt  werben1. 

Unter  ben  etma  800  SDoppelfiernen ,  bei  benen  retatioe  Bewegungen 
mit  Sid)ert)eit  ertannt  roorben  finb,  giebt  e§  biete,  bie  über  ben  Begriff  bei 
Sternpaares  t)inau§get)en ;  nämltdj  einige  70  breifadje  Sterne,  12  bier= 
fadje,  2  fünffache  unb  einen  (mtnbeftenS)  fed)*fad)ett.  S)er  fed)5fad)e  Stern 
ift  #  Orionis,  befannt  unter  bem  -Wanten  be§  3lrape5e§  (§fig.  180,  S.  516). 
Unter  ben  breifad)en  ift  C  Cancri  merfmürbig,  too  bie  brei  Komponenten 
nafjeju  gleich,  r)elt  (5.  ober  5.6.  (Bröße)  finb  unb  bei  einem  ber  Sterne 
Unregelmäßtgfeiten  in  ber  Bewegung  §u  Sage  getreten  finb,  bie  auf  einen 
bierten  Körper  fd)ließen  laffett.  ©ewöbjtlid)  ftufen  fidt)  bte  mef)rfad)en  Sterne 
nad)  (Größen  unb  (Entfernungen  fo  ab,  baß  ber  fjeUfte  für  ben  ^weiten  unb 
biefer  für  ben  brüten  alz  @entra!torper  gelten  tann. 

©ruppen  bon  Soppelfternen  finb  nid)t  feiten.  So  jerfätlt  £  Lyrae  für 
ein  fcf)arfe§  unbewaffnete*  9luge 2  in  bie  beiben  Sterne  et  unb  s2  (ober  4 
unb  5  Fl),  bie  im  gernrof)r  beibe  al§  eigentlid)e  Soppelfierne  erfdjeinen 
(fiefje  oben).  So  fteljt  aua)  ber  beränberlidje  Stern  S  Monocerotis,  ber 
jraei  fd)road)e  Segleiter  l)at,  mit  nicfjt  weniger  alz  bier  anbern  Soppelfternen 
in  einem  grob^erftreuten  Sternhaufen  ^ufammen.  (Snbftd)  fei  nod)  C  Ursae 
mai.  ermöfmt;  er  fjat  in  bem  weiten  5lbftanbe  bon  11'  ba§  „tReiterlein" 
g  Ursae  mai.  neben  fid),  offenbar  nur  optifd),  ift  aber  felbft  ein  ®oppel= 
ftern,  ba  er  im  3lbftanbe  bon  14"  einen  Segleiter  4.  ©röße  mit  beränber= 
lidjem  ^ofition§minfet  befüjt. 

Seifpiete  wie  S  Monocerotis  unb  #  Orionis  legen  bie  Vermutung  nafje, 
baf3  in  engen  Sternhaufen  unb  fternreidjen  yieMn  relatibe  Bewegungen  ber= 
f)ältni§mäßig  leiebt  in  größerer  ^tnjar)!  ju  finben  fein  werben.  Saljer  bie 
neuerbing§  auf  ba§  3lu§meffen  ber  Sternhaufen  berwanbte  Sorgfalt. 


1  Söei  fef)r  engen  ©ternpaaren  laffen  fitf)  bie  ©peftra  mtf)t  immer  trennen. 

2  (Sin  folcfjeS  trennt  aud)  St  unb  Ä>  Lyrae,  wt  unb  w2  Scorpii,  a,  unb  a2 
Capricorni;  ba  bei  allen  btefen  paaren  bie  Stbftänbe  mehrere  SSogenminuten  betragen, 
rennet  man  fie  nidjt  mefjt  3U  ben  ©oppelfiernen. 


Ofünfunbbretfjigfteä  Kapitel. 

Sie  3«^  ^er  berechneten  Soppetfternbabnen  finbet  man  fcfjr  betrieben 
angegeben;  ber  eine  Ijält  Umlttuf§jeiten ,  bie  über  200a  biuaiisgeben,  nid)t 
mcbr  für  ficfjer,  ber  anbete  berjeid)net  fogar  nod)  fold)e  bon  1000  Sagten. 
9cad)  unten  bejeidjnen  x  Pegasi  unb  mit  nur  roenig  größerer  Umlauf s^eit 
o  Equulei  bie  ©renje.  (S§  mag  äafjtreidje  Sternpaare  mit  nod)  Heinern 
Umlauf^jeiten  geben ;  bie  Siftatum  fallen  bann  aber,  unter  übrigens  gleichen 
Umftänben,  nad)  bem  brüten  &epterfd)en  ®efe|se  fo  gering  aus,  baf>  an  eine 
Trennung  mit  bem  ^ernrobr  nidjt  mefyr  51t  beuten  ift.  Siefe  Trennung 
roirb  fdjon  bei  meiterem  Slbftanb  unmöglich,  roerben,  roenn  ber  |)auptftern 
fef>r  biet  fetter  nl§  ber  9(iolutf)  ift  unb  if)n  infolge  bes  unbolltommenen 
Saue§  unferer  klugen  überftrabjt.  Söenn  jebod)  in  biefem  $aüe  bie  Stel= 
lung  be§  £)auptfternes  burd)  jafjfretdje  5Jceribianbeobad)tungen  für  biete  3eit= 
puntte  genau  fefiftebt,  fo  ift  es  möglid),  baft  er  feine  Suplicität  bennod) 
md)t  ber()eimlid)en  fann.  Senn  ha  £)auptftern  unb  Begleiter  um  einen 
gemeinfamen  Sd)roerpunft  treifen,  fo  muft  jener  um  ben  bon  ^räceffion, 
9tutation  unb  Gigenberoeguttg  beftimmten  Ort  in  einer  bem  Umlaufe  be§ 
Begleiters  gleid)fommenben  ^periobe  fcfyroanten,  unb  bei  I)inreid)enb  nafjen 
Sternen,  bie  roegen  ibrer  f)eltigteit  attclj  nod)  oft  beobachtet  merben,  fann 
man  bie  Sdjroantttngen  tt)atfäd)(id)  roabrnefinten. 

Ser  erfte,  ber  fold)e  beränbertidje  (Sigenberoegungen  feftfteltte,  mar 
Seffet.  3m  Sa^*e  1844  rote*'  er  nad),  bafs  bie  beiben  |utnb§fterne  SU 
riu§  unb  ^roerjon  (Sigenberoegungen  au§fübren,  bie  fid)  nid)t  bind) 
ein  gleid)förmige§  §ortfd)reiten  in  geraber  Sinie  erflären  tieften,  root)t  aber 
burd)  bie  Betbinbung  eine»  foldjen  gortfdjrcitetts  mit  einer  Äreisberoegung. 
Gfr  roagte  ju  behaupten,  baft  Sirius  mit  einem  buntein  Segleiter  um  ben 
gemeinfamen  Sdjroerpunn  rreife  unb  bafj  bon  ^roci)on  basfelbe  gelte.  (Hart 
in  Softon  entbedte  1862  ben  Siriu§begleiter  mit  einem  felbftgefertigten  gew= 
rot)r  bon  47  cm  Öffnung.  Ser  Stern  ift  teine§roeg§  buntel,  r)at  bietmebr 
bie  9.  ©terngröfte  unb  mürbe  alfo,  roenn  er  nid)t  ben  bellften  alter  fytr= 
fterne  neben  fid)  bätte,  fd)on  in  fleinen  ^ernro^ren  fidjtbar  fein.  Smnterbin 
ift  es  merfroürbig,  ija)]  f)ier  bas  £id)t  bes  ^auptfterne*  ö°öe  löOOOmal  fo 
ftarf  ift  roie  ba§  bes  Segleiters,  roäljrcnb  bie  Waffen,  tote  fid)  aus  itjren 
s3lbftünben  Dom  gemeinfamen  ©djroerpuntt  fdjtiefjcn  fftjjt,  im  Serljältniffe  2  :  1 
fteben.  Sa  man  r)ter  audj  bie  ^aralunje  (©.  482)  tennt,  fo  tonnte  man 
(bgl.  S.  524)  fd)Iieften,  bafs  ber  Segletter  etroa  bie  einfad)e  unb  ber  £mupt= 
ftern  bie  boppelte  Sonnenmaffe  befiüt.  Sic  Umlauf §5eit  beträgt  49 a;  bie 
Neigung  unb  (Srcentricität  üerringerten  in  ber  jüngften  ßett  bie  Siftanj  berart, 
bajj  ber  Begleiter  für  mehrere  Safjre  berfd)roanb.  Sin  f)erbfte  1896  ift  er 
roieber  aitfgefunben  roorben,  unb  jroar  unter  Umftänben,  bie  bas  Safein  eines 
jroeiten  Segleiters  als  möglid),  roenn  and)  nid)t  als  plaufibel  crfdjcinen  laffen. 
^aft  gteid)5citig  bamit   fanb   man   and),   unb  gtoar  311m  erften  93cale,   ben 

526 


Soppelfterue.  —  S)reifadje  itnb  mef)vfacf)e  ©terne.  —  Sßeränberltclje  ©igcnbeniegungen  jc. 

^rocnonbegteiter  auf.  Samtt  würbe  53effet§  23eljauptung  aud)  für  biefen 
«Stern  ein  r)albe§  3at)rl)unbert  nadj  feinem  2obe  glänjenb  beflätigt.  ©iefe 
2(rt  ber  9Iuffinbung  bon  (Sternbegleitern  erinnert  an  bie  (Sntbedung  be§ 
9ieptun,  ttJomtt  33effet§  grunblegenbe  Arbeit  ber  3«t  nad)  nafje  jufammenfällt. 
—  5luJ3er  (SiriuS  unb  Sßroctton  bietet  nod)  bie  eine  Komponente  bon  £  Cancri 
ein  33eifpiet  für  bie  tI)eoretifd)e  9luffinbung  eine§  girfterneS,  ber  atlerbingS  bie 
optifdt)e  nod)  nid)t  gefolgt  ift.  Rubere  öeifpiele  finb  jmeifeltjaft ,  am  erften 
fdjeint  fidj   nod)  r  Virginis   ben   beibcn  £utnb§fternen  anreiljen  311  motten. 


Renten  mir  un§  nunmehr  ein  ©ternpaar,  beffen  gteid)e  ober  natjegu 
g(eid)e  Komponenten  ^iifammengenommen  gerabe  bie  Waffe  unferer  ©onne 
6efi$en  unb  üjt  aud)  in  ber  Sidjte  gleid)ftel)en.  £er  2)urd)meffer  eine? 
jebcn  ©terne§  ift  bann  im  Serfjöttniffe  ]/  2  =  1,26  f leiner  at§  ber  £>urd)= 
meffer  ber  0,  alfo1  etwa  110  OOO  myriom  grofs. 

Kreiften  biefe  ©terne  A  unb  B  gerabe  in  einem  ^atjre  um  ben  ge= 
meinfamen  ©djmerpunft,  fo  tt)ären  itjre  (Sentra  genau  um  bie  mittlere  33af)m 
()aibad)fe  ber  (Srbe,  etma  15  000000  myriom,  boneinanber  entfernt.  2>er= 
fleinern  mir  aber  bie  ltmtauf§5eit  im  33ert)ältniffe  1  :  125,  machen  fie  alfo 
gleid)  2d,92,  fo  muffen  mir  nad)  Kepler^  brittem  ©efe|e  bie  Entfernung 
im  33erl)ältniffe  1  :  25  berfleinern.  ©ie  mirb  bann  gleid)  600  000  myriom, 
unb  ba  bie  Labien  ber  beiben  ©terne  jufammen  nur  110  000  myriom 
grof5  finb,  flehen  iljre  Oberftadjen  nur  490  000  myriom  au§einanber.  3U= 
gleid)  fiet)t  man,  ba£  bie  Körper  mit  ber  fünffachen  ©cfdjminbigteit  ber  5 
nmeinanber  treifen,  alfo  in  ber  ©efunbe  15  myriom  jurüdkgen2. 

(Sine  fo  enge  SBerbinbung  jmifdien  groei  ©ternen  müfjte  brei  folgen 
(jaben:  1.  Occuttationen  be§  einen  burd)  ben  anbern  taffen  fid)  in  ber  3iufjen= 
roett  öerf)ältni§mäf3ig  an  bieten  fünften  raafjrnefmien,  weit  ber  5lbftanb  ber 
Körper  boneinanber  mit  itjren  2)urd)meffern  bergleid)bar  ift ;  2.  mo  man  ber 
53at)nebene  be§  ©bJtemS  nur  irgenmie  natje  ift,  laffen  bie  großen  ©efd)Winbig= 
leiten  bie  2tuffinbung  burd)  ba§  ®oppIerfd)e  ^rin^ip  511 ;  3.  e§  muffen  fet)r 
bebcutenbe  gegenfeitige  gtutnnrfungen  auf  ben  beiben  ©ternen  juftanbe 
fommen,  bie  auf  bie  Sauer  ben  33eftanb  be§  ©nftem§  in  $rage  [teilen 
merben.  @§  finb  gegen  biefe  33el)auptung  9fad)nungen  in§  f^elb  geführt 
morben,  bie  bie  (Stabilität  ber  ©bfteme  berbürgen  foüen,  unter  5lnnat)tne 
einer  fonnenätmlidjen  Konftitution.  2Iber  man  braud)t  fein  3lnt)änger  ber 
©d)mibtfd)en  ©onnentt)eorie  p  fein,  um  ein^uferjen,  bafs  minbeftenä  bie 
gortfe|ungen  be§   einen  fyirfterne§ ,   bie  unferer  Corona   unb   gar  unferem 

1  33gi.  ©.  306. 

2  üftämlid)  ber  eine  Körper ,  belogen  auf  ben  feftgebadjteu  anbern ;  auf  ben 
Sdjtrierpunt't  belogen,  nur  7'/2  myriom. 


OrünfunbbretBigfteö  ßcWitel. 

3obiafatlid)te  cntfpred)en ,  bcn  ^ortfeijungeu  be»  anbern  Sterneg  6i§  511t 
83erü§rung  unb  SDitrd)bvtngung  nalje  fommen  lönnen  *•. 

Sie  biet  ©djlujjfolgerungen  bleiben  meljr  ober  weniger  in  Äraft,  wenn 
mir  and)  eine  etwa»  fleinere  9Diaffenfumme  unb  eine  etwas  größere  Umlaufs» 
geit  annehmen  als  borfnn.  ©ef)t  nun  bie  33afmebene  etne§  foldjen  ©t)ftem§ 
AB  nat^tt  burd)  bie  (Seffr&tSlinte,  öotlsieJjt  fid)  ber  Umlauf  im  U^rjeiger= 
finne  für  einen  nörbtidjen  33eobad)ter,  unb  fte()t  für  biefen  augenblidfid)  A 
tinf§  unb  B  red)t§,  wobei  AB  jur  ®efid)t§linie  fenfred)t  ftefjt,  fo  ift  A  in 
famellcm  5l6rücfen,  B  bei  gleid)er  Pfaffe  in  ebenfo  fdmetler  Slnnäljerung  be= 
griffen.  Sie  ©peftralltnien  bon  A  finb  alfo  nadj  9iot  berfdwben,  bie  bon 
B  nadj  Violett.  ©inen  falben  Umlauf  fpäter  liegen  bie  $erfd)iebungcn  um= 
gefeljrt.  3u  bcn  ffonjunftionen  bagegen,  alfo  wenn  2i  0BA  ober  0  AB 
nafjep  gleid)  null  ift,  fielen  bie  2aufrid)tungen  auf  ber  ©efidjtslime  fenf= 
red)t,  unb  e§  treten  feine  2inienberfd)iebungen  auf.  Qahm  nun  bie  beiben 
©lerne  biefelben  ©peftraflinten,  fo  liefern  fie  in  ben  ßonjunftionen  ein  unb 
basjelbe  ©peftrum ;  in  ben  feitlidjen  Spfjafen  bagegen  jwei  um  ben  boppelten 
$erfd)iebung§betrag  au§einanberfallenbe;  unb  ba  bo»  $ernrol)r  bie  Sterne 
ntdjt  trennen  fann,  üjt  ©peftrum  alfo  and)  al§  ein  einziges  in  bem  ©efid)t§= 
felbe  ober  auf  ber  platte  erfdjeint,  fo  nehmen  wir  nun  ein  ©peftrum  mit 
lauter  berboppetten  Suiten  waln*.  Sie  etwaige  gemeinfame  (Sigenbewegung 
bon  A  unb  B  im  33ifion§rabiu§  ftört  biefen  9lnblid  nid)t,  'ba  fie  alle  Sinien 
um  biefelben  Beträge  berfctjiebt. 

Sie  erfte  (Sntbednng  eines  folgen  ©ternfaftemS  oerbanft  man  Spider  ing 
in  ßambribge  (Mass.  U.  S.  A.).  ®r  naljm  auf  ben  bort  gewonnenen 
©peftrogrammen  Oon  C  Ursae  mai.  Sinicnberboppeliingen  mafjr,  bie  fid) 
nad)  einer  Sßeriobe  bon  etwa»  meljr  als  52d  regelmäßig  rotcberfwlten.  hieraus 
fd)lof5  er  auf  bie  Suplicität  biefe»  ©lerne*  unb  auf  eine  Umlauf§jeit  oon 
etwa  105d;  weitere  Hnterfud)ungen  lehrten  u)n  fogar  bie  33atjn  biefeS  biel= 
leidjt  für  immer  unauflösbar  bleibcnbcn  ©bftemS  als  ftart  ercentrifdje  (Stupfe 
auffaffen. 

Ser  mittlere  Seidjfelftern  beS  großen  Himmelswagens  fjat  alfo  1.  einen 
Begleiter,  ber  itjnt  fo  nafje  fteljen  mag  wie  ber  £  ber  0  unb  fid)  nur 
burd)  ©peftralberfdjte&ungen  ju  erlennen  giebt;  ber  SOBinfelabfianb  ift  mit 
£umbertftel  ©efunben  bietleid)t  nod)  511  l)od)  bewertet;  2.  in  14"  Slbftanb  einen 
fd)on  in  fleinern  gernrofjren  fid)tbaren  Sttfofytijen  4.  ©röf$e,  ber  tfm  bteHetdjt 
erft  in  Satyrtaufenben  umlauft,  wie  man  au§  ber  geringen  "ölnberung  beS 
^>ofition§wintelS  folgern  fann;  3.  in  11'  9tb[tanb  bcn  anfd)eincnb  rein  optifd)en 
Begleiter  Pilfor  (g  Ursae  mai.),   ber  fd)on  mit  freiem  9Iugc  fidjtbar  ift. 


1  ©egen  jene  Sied)  nun  gen   fefijfi   fjat  fürjlidj  nod)  ©eetiger  in  SSalenttnerS 
§aubbud)  ber  5lfironomie  (S.  695)  genricfjttgc  SBebenfen  auSgefprodjen. 


Soppelftcrne.  —  Sreifadje  unb  metjrfaüje  Sterne.  —  S-J}eräubertid)e  ©tgenBetoegungen  ic. 

Siefelbe  ©peftralöeobaditung  machte  man  in  ßmnbrtbge  an  ß  Aurigae; 
bodj  mieberljolen  fid)  l)ier  bie  Serboöbelungen  nad)  ld,992,  foffen  alfo  auf 
bie  Sßeriobc  öon  3d,984  fließen,  bie  unfcrem  9ied)nung§beiföiete  fd)ou 
näfjer  fomntt. 


3m  Safjrc  1667  (ober  1669)  bemerfte  2Jtontanari,  baß  ber  (Stern 
Sttgol1  ober  /?  Persei,  ber  gewörmlid)  bie  2.  ©terngröfje  fjat,  mandnnal 
nur  bie  4.  ju  fjaben  fdjien.  stlmlid)e  2öal)rnel)mungen  blieben  meljr  als 
ein  Safjrrjunbert  lang  öerein^elt,  bis  im  3a^re  1782  ©o  ob  riefe  in  $orf 
bie  ©ac^e  aufffärte.  Wad)  feiner  Angabe,  bie  öon  ben  33eobad)tungen  eine» 
mettern  SafjrfjunbertS  immer  mieber  beftätigt  morben  ift,  unterliegt  2Hgot  einem 
regelmäßigen  Sidjtwecbfel,  ber  fid)  in  einer  ^3eriobe  öon  69h,  genauer  (nad) 
@d)önfelb)  öon  2d  20h  48m  53s,7  öoü§ier)t.  2Bär)renb  beS  größten  SeüeS 
biefer  ^periobe  öerrjarrt  er  in  berfelben  ©röjje,  bie  man  51t  2,2,  b.  I).  gwei 
3el)ntelgröf;en  fd)Wäd>r  als  bie  eines  DtormaffterneS  2.  ©röfte  beftimmt  r)at. 
Stuf  einmal  mirb  er  fd)Wäd)er  unb  fällt2  innerhalb  5h  jur  ©röfje  3,7. 
Sann  beginnt  fein  Sidjt  mieber  511  warfen,  erreicht  nad)  wettern  5h  mieber 

bie  ©röf3e  2,2  unb  üerlmrrt  in  biefer 
£>elligfeit  etma  59h,  um  baS  ©öiei  öon 
neuem  51t  beginnen.    9Jcan  fann  biefen 

3fi3.  185.    S,d,üumbe§  ©terncS  3ir9oI  g^^j    ^    ^    fogen_  g^tfutöe 

miebergeben,  mobei  bie  9lbfciffe  bie  ßeit 
unb  bie  Drbinate  bie  £efligfeit  ift.  ©iefe  $uröe  ftellt  g?ig.  185  bar;  üjr 
größtenteils  horizontaler  unb  gerabliniger  Verlauf  geigt  bie  ßonftaitj  beS 
2id)teS  mäf)renb  6/7  ber  ^eriobe  an,  bie  Einbiegung  bebeutet  bie  5lb= 
unb  gunarmte. 

@S  fragt  fief),  mie  man  foldje  Sidjtänberungen  beobachten  foll.  2öir 
gefeit  barauf  etwas  närjer  ein,  weit  fid)  fjier  wie  auf  einigen  früher  be= 
tretenen  ©ebieten 3  bem  gebitbeten  Siebljaber  ber  3tftronomie  bie  reidjfte  ©e= 
legenljeit  barbietet,  fid)  burd)  felbftättbige  görberuttg  beS  SBiffenS  einen  Ijoljen 
unb  reinen  ©enufj  31t  öerfd)affen,  ol)ne  ba$  er  auf  hm  ©ebrattdj  fofiföieliger 
unb  umftänblid)er  Hilfsmittel  angewiefen  wäre,  äßenn  ein  ©tern  feine 
Sidjtftärfe  mefjr  ober  weniger  regelmäßig  änbert,  fo  fann  man  biefe  9lnbe= 


1  ©er  araüijdje  9tame,  Doüftänbig  9ta3  al  ©ol,  Gebeutet :  $aupt  beö  Itngefjeuerg, 
uämlidj  ber  SJlebuja. 

2  $ür  316=  unb  3unat)me  rjat  man  naäj  unfern  2ßai)rnel)mungcn  miubeften§ 
je  5h,  roarjridjetnlid)  etmaS  mcfjr,  anaunei)men.  ©etüöfinttd)  giebt  man  472h  an; 
©oobrtcfeS  Stngabe  Don  3l/2h  ift  täitgfi  at§  öiel  31t  flein  erlannt  toorben. 

3  Betonungen  beö  3obtataHic^teö  unb  ber  atttkfjftraBe  (©.  344,  495)  fotme 
Eintragung  öon  9Jteteorbaf)nen  (S.  465). 

$  laß  mann,  öimmeiSfunbe.  — «^  34 


tJffmfuttbbretfjigfieä  fiojritel. 

rungcn  auf  jroei  Sitten  berfolgen.  ßunädjfi  burd)  ^fyotometer,  Sn= 
ftrumente,  lneldje  nad)  irgenb  einem  Sßrincip  ba§  bon  einem  (eud)tenben 
Körper  auSgefjenbe  2id)t  abfd)mäd)en  unb  mit  einem  fdjmadjern  8id)te  ber= 
gteidjbar  madjen.  9EWan  ift  I)ier  immer  auf  bie  unberänberüdjen  üftadjDar= 
fterne  eines  SSeränberticfoen  als  ÜBergleidjSpunfte  angemiefen;  mit  einer  fon= 
[tauten  irbifd)en  SidjtqueKe  tann  man  im  affgemeinen  ba§  ©ternenlidjt  taum 
bergleidjen,  ba  e§  in  ber  9ltmofpf)äre  fefyr  roed)fetboflen  ©inflüffeti  unterliegt. 
33on  biefen  (Stnflüffen  !ann  man  burdjtoeg  annehmen,  baf?  fie  gmei  benadjbarte 
©terne  in  gleidjem  33erf)ältniffe  fd)mäd)en. 

Sie  anbere  SJtetljobe  tft  borsüglid)  bon  5trgelanber  auSgebilbet 
morben,  unb  ibr  tiofjer  Söert  beruht  auf  bem  burd)  jaljlreidje  SBerjitdje  !jtn= 
reid^enb1  beftätigten  pf  bd)opf)bfif  d)en  ©runbgefejje  bon  ged)tter 
unb  2Beber,  monad)  bie  (Smpfinbungen  unferer  ©inne  nidjt  ben  auf  fie 
ausgeübten  ^Reijen  proportional  finb,  fonbern  bereu  Sogaritlmten,  toenigftenS 
folange  bie  Neigung  nidjt  fefjr  groß  ober  feljr  Hein  tft.  Sejeidjnen  mir 
j.  33.  einen  2on,  ber  burd)  128  ©djmingungen  t)crborgerufen  mirb,  mit  tlf 

bann  beffen   Quinte,   bie  burd)   128  •  „  =  192   «Sdimingungen   erjeugt 

mirb,  mit  t2,  bie  Quinte  biefeS  2oneS  mit  t3  it.  f.  m.,  fo  fjaben  mir  bie 
geometrifdje  Steige 

128   192   288   432   648   972   1458   2187 

tl  t2  t3  t4  t5  t6  t7  t^. 

Siefe  Steige  beutet  baS  CI)r  als  aritfmtetifdje,  b.  t).  e§  fagt  unS,  baß 

baS   Snterüalt  —  man  Uaa)k  biefeS   SEÖort  —  bon  tx   nad)  t2  gleid) 

bem  bon  t2  nad)  t3,   t3  nad)  U  u.  f.  m.  ift,   namlid)  immer  gleidj  einer 

Quinte.     Saf$  bie  ©djroingung^aljlen  bon  t2  unb  t4  um  einen   geringem 

betrag  berfd)teben   finb   al§   bie  bon  t3   unb  t2,   babon  leljrt  bie  £)ör= 

empftnbung  nid)t§.     SaS  bon   iljr  behauptete  fonftante  unterbau  entfpridjt 

ber  gleid/Meibenbcn    logarttljmif djen  Sifferenj.     Senn   offenbar  btlben 

bie  (Sköfcen 

log  tlf  log  t2,  log  t3,  log  t4  .  .  . 
3 
eine  aritlmtctifdie  WeU)e  mit  ber  Sifferen^  log  2  =  0,17609. 

ÜJhtn  ift  eS  ja  roafjr,  bafj  ben  Sonett  eigentüd)  bie  färben  entfpred)en 
unb  ber  ©djatlintettfitat  bie  Sntenfttät  beS  £id)te§.  ^nbeffen  fdieint  uns 
bie  Statur  beim  <5§aU  Ijauptfad)Iid)  für  bie  ttntetfdjeibung  ber  Sänge  ber 
2Betlett ,  beim  £id)t  für  bie  3lmplitubenunterfd)icbe  aii§gerüftct  51t  ()aben ; 
baS  bezeugt  fd)on  ber  berfdjiebene  Sau  ber  9lej$aut  unb  be§  2abt)rintlje§ 
rote  aud)  bie  5lt)atfad)e,  bafc  bie  £id)tcmpfinbung  taum  eine  Qftabe  umfaßt, 


§inrcid)enb  für  bie  $raji§;  bie  alifotitte  IRidjtigfctt  ift  311  fccpiuüfetn. 

530 


Soppelftecne.  —  3)mfacf)e  unb  meljrfacije  ©terrte.  — ■  £>ercutberlid)e  ©igcuBeloegungen  k. 

bie  @d)atlempfinbuug  oietfeidjt  je()n,  bafj  anbererfeitS  zum  SÖafjrnetjmen  be§ 
Unterfd&iebeS  natjegu  gleid)  ftarfer  ©djafleinbrücfe  groJ3e  Übung  gehört,  wüln-enb 
ein  fo  geringes  Soninterbafl  wie  ber  fogen.  fjalbe  Son  fofort  aufgefaßt  Wirb. 

©o  geigt  fid)  beim  bie  auffallcnbe  Stfjatfadje,  bajj  mir  bie  2id)tintenfitäten 
minbeftenS  in  äljnlidjer  SBeife  logaritlunifd)  abfd)ä|en  tt)ie  bie  2onI)öf)en. 
darauf  beruht  e§,  baf?  ein  ^lädjengebilbe,  beffen  Steile  ba§  Öidjt  in  mannig= 
fünfter  Slbftufung  gurütfwerfen,  am  ein  ^upferftid),  bei  ben  betfdjiebenfien 
Söeleudjtimgen  ridjtig  erfnnnt  wirb,  fo  im  boflen  ®onnenIid)t  unb  in  bem 
nad)  p()otomehifd)er  33efiimmung  minbeftenS  300000mal  fd)Wäd)em  Sidjte  be* 
ißollmonbeä.  Die  Seudjtfraft  aller  ^ödjenfiüde  ift  in  bemfetöen  SSerpÖniffe 
berfleinett  worben,  barum  bleibt  ba§  58erf)ciltm§  jtoeier  Seile  zu  etnanber 
baSfelbe.  DiefeS  9Ser^öItni§  aber  ift  e»,  ba§  auf  un§  ben  (Siubrud  einer 
Ibftufung  madjt,  nidjt  bie  wirflidje  Differenz  ber  2id)tftärfen,  bie  im  9Jconb= 
tiefte  üieltaufenbmal  tleiner  ift  al§  im  (Sonnenlichte. 

lud)  bie  girfterne  beftätigen  ba*.  SSetradjtet  man  bei  gutem  fmnmel 
bie  Sßlejaben  etwa*  nad)  bem  Aufgange,  menn  fie  bequem  fid)tbar  geworben 
finb,  bielleidjt  um  20h  40m  Sternzeit,  berfolgt  man  fie  bi§  zur  Kulmination, 
bie  um  3h  40m,  unb  zwar  im  mittlem  Deutfdjlanb  ungefähr  in  63°|)öl)e 
eintritt,  betrachtet  man  fie  weiter,  bi§  fie  um  10h  40m  bem  Untergänge 
nalje  finb :  fo  finbet  man  trotj  ber  fo  berfdjiebenen  3Serte  ber  atmofpt)arifd)en 
sX6forption  immer  baSfelbe  33ilb,  b.  1).  biefetben  £id)tunterfd)iebe.  @§  werben 
alfo  aud)  fjter  2id)tberf)ültniffe  ober  togaritI)mifcf)e  Differenzen,  nidjt 
watjre  Differenzen  gefd)ä|t.  Sie  53eobad)tung  ber  pejaben  in  ben  ber= 
fdjiebenften  3?ernrofjren,  bei  wcd)felnber  Starte  be§  9Jtonbtict)te§  unb  ber 
Dämmerung,  wirb  ftet§  benfelben  Erfolg  fjaöen. 

hierauf  beruht  benn  aud)  bie  S3raud)barfeit  ber  Sterngröfsen  unter 
ben  Derfd)iebenften  Umftänben.  Silben  bie  fogen.  ©röften  bon  fed)§  «Sternen 
bie  aritbjnetifdje  9teif)e 

1,  2,  3,  4,  5,  6, 
fjaben  wir  alfo  Durd)fd)nitt§fterne  ber  üblidjen  Klaffen,  fo  geigt  bie  §j3fjoto= 
metrie,  bafi  bie  wahren  2id)tftärfen  etwa  bie  geometrifdje  Ütcitje 

i,  0,4  i,  (0,4)2  i,  (0,4)3  i,  (0,4)*  i,  (0,4)5  i 
bilben,  wenn  i  bie  gntenfttät  be*  tjellften  ©efiirncS  jft,  bafj  unfer  9luge  alfo 
bie   fonftante  Iogaritl)mifd)e  Differenz  log  0,4  =  9,60206   als  5lbfaE  um 
eine  ©röfjentlaffe   empfinbet.     3linftf)en  ie  5tt»ct  ©lieber  beiber  Sftetrjen  fann 
man  nod)  neun  weitere  etnfdjalten,  unb  zwar  fo: 

©röBe 

1,0,     1,1     |     1,2  1,3         1,4     i     1,5     j     1,6     !     1,7         1,8         1,9         2,0 

i  !(0,4)°'H(0,4)'V-M(0,4)^(0,4)Mi^ 

3nten[ität 

-531-  34* 


3fÄttfunbbmfjigfieS  ßapttef. 

Raffen  mir  bie  Sidjtetnbfinbung  al§  eine  (Sröfje  auf,  bie  beim  fort= 
mäbvenben  9)htlttpltäieren  ber  Stdjtftärfe  mit  0,4  ober  einem  anbern  ed)ten 
53rud)e  immer  um  bcnfelben  Sßettag  bermmbert  mirb,  fo  mujj  fie  julettf  null 
merben,  menn  bie  ^ntenfität  i  mit  einer  gemiffen  ^otenj  bon  0,4  tnulti= 
Utijiert  ift,  b.  1).  bie  (Smbfinbung  mirb  nid)t  erft  mit  ber  Sntenfität  felbft 
gleich  null,  fonbern  bereits  bei  einem  beftimmten  SBerte  ber  ^ntenfität,  ben 
man  qI§  ©d)mellenmert  bejeictjnet;  e§  ift,  menn  i  bie  ^ntenfität  eine» 
^urd)fd)nitt§fterne§  erfter  ©röjse  unter  gemo()nüd)en  SSerljäitniffen  bejeidmet, 
(0,4) 5  i  bie  Sdjmelle  für  mäjjig  gute  2tugen,  ba  für  fo!d)e  ein  «Stern  fed)fier 
(Bröfje  an  ber  ©ren-je  ber  Sid)tbarfeit  ftefjt.  kennen  mir  feine  ^ntenfität 
ein*,  bann  fönnen  mir  in  fotgenber  SQBeife  bie  ^ntenfitäten  unb  bereu 
Sogarttfjmen,  bie  (Smpfinbungen,  madjfen  (äffen: 

(BröBC    ...  6        5  4  3  2  1 

3ntenfität  .     .  1       2,5  (2,5)2         (2,5)3         (2,5)4         (2,5)5 

JS i 0;  los  2'5;  2  ,og  2"5;  3  log  2'5;  4  Iog  2'5;  5 10§  2'5- 

ö*ür  fd)ärfere  Slugen  liegt  bie  ^ei^fctjmetfe  tiefer;  ba§  gernro()r  erniebrigt 
fie  fünftlid)  burd)  Vergrößerung  ber  Snrenfität.  Unb  nun  motten  mir  über 
bie  23eobad)tung  ber  beränberlidjen  Sterne  3(rge tauber  reben  laffen,  ber1 
in  fdjtidjten,  aber  nodj  freute  tebenbigen  ©orten  feine  einfache  9J?etr)obc 
angegeben  b]att  tauge  bebor  ba§  ö-cd)uerfdje  (Befetj  au§gefprod)en  mar.  9trge= 
lanber  bergteidit  einen  Veränbertidjcn  immer  mit  einem  etma§  feuern  unb 
einem  etma§  fd)mäd)em  sJiad)barfterne.  „Grfdjeinen  mir,"  jagt  er,  „beibe 
Sterne  entroeber  immer  gleid)  tjett,  ober  möd)te  id)  batb  bm  einen  baib 
ben  anbern  ein  menig  geller  fd)äjjen,  fo  nenne  id)  fie  g(eid)  tjett  unb  be= 
jeidme  bie§  baburd) ,  bau  id)  ifjre  3eid)>m  unmittelbar  nebeneinanber  fe£e, 
roobei  e§  gteidjgültig  ift,  metd)e§  3ei<$etl  borftebi;  finb  alfo  bie  Sterne  a 
unb  b  berglid)en,  fo  fd)reibe  id)  entmeber  ab  ober  ba.  kommen  mir  auf  ben 
erften  33tid  ^mar  beibe  Sterne  gteid)  fjelt  bor,  er!enne  id)  aber  bei  aufmerfc 
famerer  33etrad)tung  unb  mieberf)oItcm  Übergänge  bon  a  511  b  unb  bon  b  ju  a 
entmeber  immer  ober  bod)  nur  mit  fetjr  fettenen  2tu§na^men  a  für  eben 
bemerfbar  Ijcfter,  fo  nenne  id)  a  um  eine  Stufe  geller  unb  bejeid)ne  bie* 
burd)  alb,  ift  hingegen  b  ber  tjeüere,  burd)  bla,  fo  bajj  immer  ber 
tjetterc  bor,  ber  fd)toäd)ere  t)inter  ber  3^)1  ftef)t.  (?rfd)eint  ber  eine  Stern 
ftet»  unb  unjmeifettjaft  f)efter  al§  ber  anbere,  fo  mirb  biefer  Untcrfdjieb  für 
jmei  Stufen  angenommen  unb  burd)  a2b  behautet,  menn  a,  hingegen  burd) 
b2a,  menn  b  ber  Ijettcre  ift.    O'ine  auf  ben  erften  2?tid  ins  5(uge  fadenbe 


1  3"    feiner    im   3a*U'e    1843    cvfdjieneneit    „Slufforberung    an    o^ennbe    ber 
Slftronomie". 


Soppetfterne.  —  £>reifadje  unb  meljrfadjc  ©terne.  —  Seriinbcrlidje  ©igenbetoegungen  k. 

5ßerfd)iebentjeit  gut  für  brei  ©tufen  unb  mirb  burct)  a3b  ober  b3a  be- 
§eidt)net.  (Snblidj  bebeutet  a4b  eine  nod)  auffadenbere  ÜBerfdjiebenrjeit  51t 
©ituften  öon  a." 

©eübte  SBeobadjter  geben  aud)  nod)  23rud)teüe  ber  «Stufe  an,  geroötmüd) 
rjatbe  unb  SSiertelftufen x.  Sft  ber  £efligfeit§unterfdjteb  be§  SSeränberlidjen 
unb  be§  33ergleidj§fterne§  fet)r  grofj,  fo  roirb  man  fid)  genötigt  feljen,  mit 
toadjjenbcr  ltnbeftimmti)eit  bis  31t  fünf  ober  fedjS,  ja  bi§  ju  getjn  ©tufen  511 
getjen.  (StrrmS  unbefiimmt  ift  bie  ©djätjung  in  jebem  f^aüe.  ©enfen  roir  un§ 
jtnei  fonftante  33ergleid)§fterne ,  einen  gellen  a  unb  einen  fcljroadjen  c;  ber 
beränberltcrje  b  roerbe  jeben  %a%  mit  beiben  oergtidjen.  2öir  fd)ät$en  ettoa 
l)eute  a2b3c,  b.  1).  b  ift  gtüet  ©tufen  fd)roöd)er  al§  a,  aber  brei  ©rufen 
l)eller  al§  c.  SBäre  bie  ©tufe  ein  fonftante§  2ftaJ3,  fo  tonnten  mir  etma 
morgen  beobachten  alb4c,  b.  f).  ber  öerünberiidje  ift  um  eine  ©tufe  t)eller 
geroorben;  übermorgen  ab 5c  ober  b  ebenfo  t)eH  mie  a  unb  fünf  ©tufen 
betler  al§  c;  aud)  roof)I  einmal  ai^-^^^c;  immer  aber  müftte  a5c  i)erau§= 
fommen.  2)a§  finbet  nun  aber  feinegmeg»  ftatt.  9?adjftefjenbe§  Säfeldjen 
nerjetcfinet  einige  gälte  au§  bem  Sctfjre  1891,  mo  ber  SSerf affer  biefe»  23ud)es 
ben  oeränberlidjen  ©tern  ß  Lyrae  gleidj^eitig  an  bie  tonftanten2  ©terne 
0  Herculis  unb  C  Lyrae  angefd)Ioffen  t)at. 


1891. 

ß  —  0. 

/5  —  f. 

0—  'C 

2M    4. 

0 

3 

3,00 

5. 

0 

3 

3,00 

10. 

—  5,5 

2 

3,50 

Sept.  5. 

0 

5,25 

5,25 

9. 

1 

5,5 

4,50 

10. 

2 

5 

7,00 

11. 

1 

5,75 

4,75 

23. 

—  1 

4 

5,00 

24. 

1 

5,5 

4,50 

29. 

—  4 

5 

9,00 

49,50 

3)ie  letzte  ©tialte  giebt  bie  jeweilige  Sifferenj  0  —  C,  tote  fie  nid)t  bireft, 
fonbern  au%  ben  ©djätmngen  bonß  abgeleitet  ift;  am  10.  ©eptember  mar  5.  £. 
o2/35C,  ober  0  —  /?  =  2 ;  ,9  —  C  =  5 ;  alfo  0  —  C  =  2  +  5  =  7, 
roaf)renb  am  29.  ©eptember  0  —  C  =  9  tjerauafommt. 


1  3n  biefem  2lbfä)mtt  folgt  ber  »erfaffer  junt  Seil  toörttitf)  feinen  eigenen 
2iu3fiU)rimgen  in  ber  ©cljrift :  „Skobadjtmtgen  öeränberticOer  Sterne"  (4.  Seil. 
SBarenborf  1895) ,  bie  beut  Anfänger  int  SSeobadjten  unb  Seredjnen  äarjlretdje 
SMfrnele  barbietet. 

2  Ober  aU  fonftant  angelesenen ;  mögltdjertoetfe  ift  o  fetber  fdjroadj  tieränberlidj. 


3rüttfunbbreifsigfteä  Rcüpitü. 

Tic  ^[)\\  angebogenen  ^Beobachtungen  ergeben  al§  üttitteööeri  o  —  C 
=  4,95;  eine  größere  ^tn^af)!  bon  ©djäjjungen  au§  berfdjiebenen  Satiren 
bat  5,5  ergeben.  |mt  man  bie  Süffcrenjen  aller  benu^ten  Bergleid)§fternc 
I)inreid)enb  genau  beftinunt,  fo  fann  man  eine  fogen.  Bergtetd)§ftern=©fala 
aufftellen,  roobei  man  bem  fdjroädjften  ©terne  bie  (Stufe  0  giebt.  Stuf  biefe 
ofala  lann  man  bann  alle  Beobad)tungen  bejierjen.  <Bo  ergeben  be§  Ber= 
faffers  Beobachtungen  bon  ß  Lyrae,  roobei  aufjer  ben  genannten  ©ternen 
nod)  u  Herculis  unb  y  Lyrae  herangezogen  toorben  roaren,  bie  ©tala 

r=  0,0;  o  =  5,5;  u  =  10,0;  y  =  13,0. 
Gs§  mar  alfo  %.  B.  burd)fdmittlid)  y  —  ;j.  =  3,0.  Um  aud)  bie  Umred)nung 
ber  Beobachtungen  auf  bie  ©fala  ju  geigen,  greifen  mir  1891,  «September  10. 
fjerau§,  mo  bie  erfte  <Sd)ä|ung  ß  =  5,5  —  2  =  3,5,  bie  jmeite  ß  = 
0  +  5  =  5  ergießt.  3)a§  bittet  ß  =  4,2  barf  bann  al§  leiblich  gut  ber= 
bürgtet  Sßert  bon  ß  jur  Qt\t  ber  Beobachtung  gelten1. 

Sie  Beobachtungen  tann  man  bei  (jellen  Beränberlictjen ,  mie  5tlgof, 
ß  Lyrae  unb  d  Cephei  ganj  mit  freiem  9(uge  aufteilen;  bod)  ift  e§  fjier 
ratfam  unb  bei  fd)tt>öd)ern  ©ternen  gerabe^u  nötig,  ba§  Sidjt  burd)  ein 
t(eine§  r)oIIänbifcrje§  ^ernroljr 2  etroa*  ju  berftärten.  Söenn  bie  beiben  ?(ugen 
gleite  Bred)ung§berl)ältniffe  Ijaben,  ein  $all,  ber  ntdjt  fo  allgemein  ift,  mie 
man  beuten  mag,  fo  nimmt  man  am  beften  ein  binofutare*  ©las,  alfo  ein 
fogen.  Opernglas;  folcfje  roerben  ncuerbing§  aud)  in  ber  Sßetje  angefertigt, 
bajj  fid)  bie  beiben  ßäufe  unabhängig  boneinanber  berühren  laffen ,  ba§ 
©bftern  alfo  aud)  für  ung(eid)e  (amfometrojrifdje)  klugen  brauchbar  ift;  nur 
ift  bann  ber  ^>rei§  r)öf»er,  ba  biefe  Borrid)tung  überhaupt  nur  an  ber  beffern 
Bare  angebracht  roirb ;  unb  fo  wirb  mandjer  mit  ungleichen  klugen  berferjene 
Beobachter  511  bem  einläufigen  t)OÜänbi|d)cn  gernrotvr,  bem  getbfiedjer, 
greifen.  ߧ  ift  leidjt,  mit  berfelben  £mnb,  bie  if)n  bem  einen  9Utgc  nabert, 
ba§  anbere  ju  bebeden  unb  fomit  beffen  ©d)lie|mu§tulatur  nid)t  orme  9?ot 
anjuftrengen 3.  Störung  burd)  anberroeitige§  2id)t  ift  möglidjft  ju  ber= 
meiben,  unb  fo  ift  benn  anzuraten,  baf?  man  im  Tunteln  fdjrciben  lernt. 
2id)tftörungen ,  bie  fid)  nid)t  oenneiben  (äffen,  in  erfter  ßinie  9Jconbfd)ein, 
Dämmerung  unb  3obiafalHd)t ,  fotten  toemgften*  im  Beobad)tung*bud)e 
bermertt  toerben.  Bei  ben  3eitangaben  fuetje  man  bie  Minute  (etroa  nad) 
9Jc.  (S.  30  5"  berbürgen.  —  Beobad)tung§büd)er  foflen  al§  SBertpapiere 
bezeichnet  unb  betjanbett  toerben;  roittfür(id)c  Eintragungen,  5.  B.  aud)  naa> 


1  aDßettcreg  über  bie  SSertoertung  ber  23eobad)tungen  fief»e  in  ^annef  oefs 
(efjrreitfiem  Sluffaije  in  ben  Mitteilungen  ber  Bereinigung  Don  3-rcunben  ber  2lftro= 
nomie  33b.  V,  <S.  65. 

2  33gl.  ba§  38.  ßapitd. 

3  $ür  tcleftopxfäjc  ©terne  mufe  man  uatürtidj  ein  aftronomtfdjeg  3?emroljr, 
am  beften  einen  fogen.  ßometettfudjer,  nehmen. 

534 


2)o#peIfterne.  —  ©reifctdje  unb  nietjrfadje  ©terne.  —  Sßeränberlidje  ©tgenoetoegungen  ic. 

träglidje  Serbefferungen  bc§  sJciebergefd)ricbcnen ,  |inb  Urfunbenfäffd)ungen. 
-Öier  mujj  gelten:   Quod  scripsi,  scripsi. 

3nbem  mir  ben  Sefer  nodjmals  bringenb  bitten,  mit  bem  33eobad)ten 
ber  ^eränberlid)en  felbft  einen  SSerfud)  ju  machen  unb  fid)  einem  $reunbe§= 
f reife x  anjufcfyliejsen ,  ber  ifjit  mit  geeigneten  s3tatfd)tägen  öerforgt  unb  bie 
bort  ifjm  eingelieferten  Beobachtungen  ber  richtigen  ©teile  jufütjrt,  geljen 
mir  jur  Sebeutung  ber  Stufenfdjätjungen  für  bie  Sljeorie  über.  Dbfdjon 
bie  ©rufe  bei  berfd)iebenen  Beobachtern  fe()r  berfebieben  ausfällt  unb  3.  B. 
bei  mandjen  §ieirtlict)  genau  ber  erften  2)ecimale  ber  ©röfienflaffe  entfpriebt, 
bei  anbern  einem  ertjeblid)  engern  Snterball,  fann  fie  bod),  roenn  man  bon 
febr  fjcllem  unb  feljr  fd)toad)em  Siebte  abfielt,  für  einen  unb  benfelben 
Beobad)ter  im  Mittel  al§  !onftant  gelten.  9ftan  fann  fie  alfo  ber  logarttfc 
lmfdjen  Stönafjme  ber  2id)tftärfe  proportional  fe|en;  unb  roenn  man  bie 
Bergfeid)»ftern=Sfafa  mit  §ilfe  pfjotometrifdjer  Beobachtungen,  bie  bon  anberer 
Seite  angeftellt  finb,  auf  roirflidje  Sntenfttäten  umgerechnet  t)at,  fann  man 
fogar  bie  beobachteten  ©tufenf)ör)en  be§  Sterne»  in  roirflidje  Sidjtftärfen 
umred)nen. 

9hm  Ijatte  man  fdjon  balb  nad)  ö-eftftellung  be§  eigentümlichen  2icb> 
roed)fel§,  bem  9IIgoI  unterliegt,  ben  ©ebanfen  au§gefprod)en ,  biefer  ©fern 
roerbe  in  ber  feljr  furjen  Sßeriobe  bon  69 h  bon  einem  f leinern  bunfeln  2ra= 
bauten  umfreift;  bie  Batjnebene  get)e  nabelt  burd)  ben  Bifion§rabiu§,  baljer 
fd)b)äd)e  ber  Trabant  in  jeber  untern  ^onjunftion  für  un§  ba%  Sidjt  be§ 
(ventratförper§  burd)  eine  partielle  Berfinfterung.  ^p  idering  roie§  fogar 
burd)  eine  eingeljenbe  Sicdjmmg  nad),  baJ3  bie  9flgoibeobad)tungen  im  einzelnen 
biefe  5lnnaf)me  rechtfertigen.  S)a§  .Söerabfinfen  bon  ber  ©röfse  2,2  auf  3,7, 
ba§  ungefätjr  einer  SntenfitätSberminberung  im  Berljältniffe  (0,4)J'5  ober  1/4 
entfprid)t,  geffattete  einen  Sd)luf$  auf  ba%  ©röf3enberf)ältni§  ber  beiben 
Öimmeläforper. 

Sm  Saljre  1889  miefen  SSo  gel  unb  Sdj  ein  er  in  5|3ot§bam  fpeftro= 
grapfjifd)  nad),  baf?  9(Igol  regelmäßige  Sinienberfcbiebungen  erleibet,  unb  fie 
berotefen  bamit,  bafj  er  au»  einem  Ijellcn  unb  einem  bunfeln  ober  bod) 
erl)eblid)  fd)tnäd)ern  Sterne  befteljt,  bie  um  einen  gemeinfamen  Sdjroerpunft 
freifen.  2>ie  Sad)e  liegt  l)ier  etroaS  anber§  al§  bei  C  Ursae  mai.  unb 
ß  Aurigae;  e§  finb  nid)t  me()r  beibe  Sterne  t)etl,  mir  ferjen  baljer  in  ber 
2f)at  nur  ein  Speftrum,  beffen  Sinien  in  einer  ^ßeriobe  bon  69h  Ijin  unb 
t)er  roanbern.  3fn  $ig.  186  bebeutet  S  ben  Scb>erpuntt  be§  St)ftem§,  bie 
ausgesogenen  Greife  [teilen  bie  beiben  Sterne  bar;  ben  geftridjetten  ^rei§ 
jieljt  ber   Ijelfe  Stern   um   ben   Sdjroerpunit ,   ttmbrenb'  ber   Satellit   einen 


1  Sfn  ben  ßänbern  beutjd)er  S^W  ber  Bereinigung  öon  ^-reunben  ber  2tftronomie 
unb  toömiftfien  5ßljt)ftf;   in  Gcnglanb   ber  British  Astronomical  Association  it.  f.  ft>. 


SfünfunbbretfjigfteS  ßctbttet. 

grö|ern  Ärei»  betreibt.  Sie  größten  ßmiettberfdjiebungert  nad)  red)i§  unb 
ltnf§  ergaben  42  km  für  bie  ©efdjroinbigfeit  be§  £>aubt[terne§  in  ber 
©efunbe ;  au§  ben  Säten,  roelcfje  bie  langjährigen  SBeobadjtungen  be§  2idjt= 
med)fel§  für  bie  Sßerfinfterung  ergeben  Ratten,  fdjlofi  man  auf  bie  relatibe 
©rüfse  ber  Surd)meffer  unb  iljr  3>erf;ältnt§  jur  Siftanj  unb  unter  ber 
Slnnaljme  gleicher  Sid)tigfeit  aud)  auf  bie  9Jiaffe  be§  ©ateliiten;  fie  ergab 
fid)  tjatb  fo  groß  rate  bie  be§  £mubtfierne§,  unb  ba  man  au*  ber  betannten 
^ßertobe  unb  ber  (Sefd)ttnnbigfeit  bon  42  km  bie  ©röfse  ber  bom  |)aubt= 
ftern  burdjineffcnen  23alm  beftimmen  tonnte,  fjatte  man  aud)  bie  bobbett  fo 
große  33af)n  be§  Satelliten  um  ben  ©djroerbuntt ,  enbtid)  aud)  bie  breimal 
fo  grofje  be§  «Satelliten  um  ben  £)aubtftern.  %a  t>a*  brittc  ^epterfdje  ®efe£ 
ergab  nun  fogar  bie  ©röfse  ber  9)taf[en  in  Sejttg  auf  bie  ©onnenmaffe; 
man  fanb  fie  51t  4/9  0  unb  2/9  0.  Sie  Surd)iueffer  finb  nad)  Söget 
gleid)  171  000  unb  134  000  myriom  1,  bie  Gentra  fielen  519  000  myriom 
boneinanber  ab,  bie  Dberftäd)en  atfo  etroa  400  000  myriom.  Sitte  biefe 
3at)ten  finb  mit  ber  ltnfid)ert)eit  beljaftet,  mit  roetdjer  bie  Sinienberfdjiebungen 
unb  bie  2id)tänberungen  gemeffen  roerben. 
50ter!toürbig  ift  e§  aber,  baß  bie  ^aratlare 
unb  Entfernung  be§  <Sb,fiem§,  betreff»  bereu 
mir  auf  Vermutungen2  angeroiefen  finb,  gar 
nid)t§  mit  ben  3Q$en  511  ^un  W- 

Sie  ^eriobe  ber  ÜBerfinfterungen  ober  8idjt= 
3ftg.  186.  minima  51Igot§  ift  nidjt  ganj  fonftant.    Sbre 

tooamtm  m  "MM  ^cränberlictiteit,  bie  fetbft  roieber  periobif*  *u 
fein  fdieint,  glaubte  bor  einigen  Sauren  Gtjanbler  burd)  bie  5tnnaf)mc 
erttären  §u  fotten,  bajj  außer  bem  fetten  f)aubtftern  A  unb  beut  buntein 
Begleiter  B  nod)  ein  jinciter  bunfler  ®öxber  C  borfjanben  fei ;  ber  gemeinfamc 
©djtoerpunft  bon  A  unb  B  laufe  in  140a  in  einer  ®ret§bar)rt#  bereu 
9iabiu§  bom  2id)tftrat)i  in  1731U  jurücfgelegt  merbc,  um  ben  gemeinfamen 
©djroerbunft  aller  brei  Äörber 3.  $n  ber  2t)at  liefje  fid)  burd)  einen  foldjen 
Umlauf  bie  33erfrüf)itng  unb  SScrfbätung  ber  51(goI§minima  erttären,  bie, 
an   eine   140jät)rige   ^eriobe  gebunben,    ben  betrag  bon   ±  173m  nid)t 


o 


1  §terau5  ergiebt  fid)  eine  auffaÄenb  geringe  3)id)te  im  "^ergieid)  3U  ber  ber 
©onne.  ^nbeffen  ift  311  bebenten,  bafj  bie  äuBerften  ©ebiete  ber  beiben  Sterne,  meldje 
für  bie  SSebecfung  allein  in  33etracf)t  tonuneu,  nicl  toeferer  fein  tonnen  alö  ber  Jvern, 
lierntutlid)  infolge  f)of)er  Gleiten. 

2  2für  fotd)e  Vermutungen  tarnt  man  offenbar  bon  beut  fpcttroa,rapl)ifc§  be= 
ftimmten  2Jtaffenttert)ältmffe  unb  bem  ptjotometrifd)  311  evmittelnben  Sidjtüerfjältmfje 
3tIgoI :  ©  ausgeben. 

3  ©tum  tüte  ber  ©d)merr>untt  be§  Softem*  &-{-([  um  bie  0  lauft,  ober  t>iei= 
met)r  um  ben  ©djmerpuuft  be§  ©pftemö  ©-{-&  +  ([• 


Soppelfternc.  —  SJreifadje  unb  mefjrfadje  ©lerne.  —  SBercmberttdje  ßigcnberoegungeu  k. 

überfdjreitet.  5Iu§  altem  2Äeribtanbeoba$tungen  glaubte  Sambier  aud) 
eine  beränberltdje  (Sigenbewegung  be*  Algol  erfdjliefjen  311  tonnen,  wie  fie 
Steffel  bei  ©mu§  unb  Sßrocb/on  gefunben  t)at.  3njtDifd)en  r)at  biefe  23e= 
l)auptung  begrünbeten  Sßiberfprudj  gefunben,  unb  roa§  bie  periobifdje  $er= 
längerung  unb  SSeilürjung  ber  ^eriobe  felbft  angebt,  fo  läßt  fie  fid)  nad) 
Ziffer anb  or)ne  3uf)ilfenat)rne  eine»  brüten  ®örper§  C  einfad)  baburd) 
ciliaren,  baf^  man  eine  geringe  Abplattung  öon  A  (nämlid)  1  :  200)  unb 
eine  geringe  @£centricität  ber  Salmlinie  be§  ©bftem§  AB  (0,132)  fowie 
natürlid)  eine  Steigung  ber  33al)nebene  gegen  bie  Äquatorebene  Don  A  borau§= 
fe$t.  3n  biefent  ^fafle  wirb  ba§  „^eriafiron"  öon  B  in  örmlidjer  SCßeife 
umtaufen  muffen  Wie  infolge  ber  Abplattung  ber  6  ba§  Perigäum  ber 
^conbbatju. 

Ob  bie  Sid)tturbe  5lIgoI§  Wirflid)  bie  itjr  in  gig.  185  jugefdjriebenc 
einfadje  (Beftalt  befitjt,  ift  nad)  ben  jafjlreicfyen  Beobachtungen,  bie  ^annefoef 
in  Seiben  unb  ber  SSerfaffer  barüber  angeftellt  t)aben,  minbeften§  fragtid). 
9JceI)r  ober  weniger  beutlid)  t)aben  fid)  (Sinfenfungen  im  rjorijwntal  ber= 
taufenben  Seile  ergeben,  bie  bielleid)t  auf  eine  nod)  befteljenbe  geringe  2eud)t= 
traft  bon  B  beuten,  ber  ja  in  feiner  obern  $onjunttion  regelmäßig  burd) 
A  bebedt  werben  muß,  bietteid)t  aud)  auf  ftarfe  glutbewegungen ,  bie  in 
einem  fold)en  ©bftem  bie  Abforption  regelmäßig  änbern  muffen,  (Sine  (5nt= 
fd)eibung  über  bie  2öirflid)!eit  unb  ©röße  biefer  ©djwanfungen  be§  botlen 
Atgollid)te§  ift  allerbing§  bei  ber  ©d)Wierigfeit  ber  23eobad)tung  nidjt  eben 
leidet  gu  treffen. 

3)er  Sid)tturbe  5llgol§  fommen  bie  Würben  mefjr  ober  weniger  natje, 
welche  man  für  ben  2idjtwed)fet  einiger  anbern  ©terne  ermittelt  tjat,  bie 
man  gufammen  at§  bie  $eränberlid)en  bom  Algoltopu*  bejeidmet,  fo  l  Tauri, 
S  Cancri,  d  Librae,  U  Coronae,  U  Cephei,  U  Ophiuchi,  R  Canis 
mai. 1  fner  tjat  bie  ©peftralaufnaljme  bie  35uplicität  nod)  nid)t  beftätigen 
tonnen,  weil  bie  ©terne  bafür  gu  fd^wad)  finb.  3)od)  ift  ber  Analogie^ 
fdjluß,  baß  wir  e§  t)ier  mit  äl)nlidjen  Vorgängen  wie  beim  Sllgol  gu  trjun 
Ijaben,  gewiß  berechtigt.  Unb  bie  geringe  3a^  b°n  33eränberlid)en  be§ 
5ügoltt)pu§,  bie  wir  bis  je|t  tennen,  läßt  auf  eine  weit  größere  Slnga^I 
nod)  ju  eutbedenber  fd)ließen  unb  auf  eine  nod)  biel  größere  3at)l  öon 
©ternpaaren,  bereu  ^eriübe  einige  Sage  beträgt.  33ebenft  man  nämlid), 
baß  jum  Auffinben  einer  ©upficität  burd)  bie  periobifdjen  ^erfinfterungen 
offenbar  neben  einer  günftigen  Satjnlage  aud)  nod)  ein  bebeutenber  relatiber 
2)urd)meffer  be§  SegleiterS  gehört  unb  baf;  unter  ungünftigen  $ert)ältniffen, 
befonber§  bei  fdjwadjen  ©lernen,  bie  33erfinfterungen  unbead)tet  bleiben,  fo 

»'  Sie  Venoben  finb  ber  Steige  nad)  gleicf,  3d  22h  52-;  9d  llh  38m;  2d  7h  51 ,n; 
3d  10h  51"';  2d  llh  50m;  Od  20h  8m;  ld  3h  16m.  —  9ieuerbing<5  ift  bie  ®o^eI= 
rtatur  aud)  bei  /  Tauri  na^e^u  ftreng  berniefen  toorben. 

537 


gfimfunbbraftgfteg  ßajniel. 


nutr,  man   bie  5Iuffinbung   eine§  23cränberlid)en   bom  9ügoltnpus   eigenttid) 
für  einen  glüdlid)en  fttfaU  galten,   ber  5.  33.  beim  3tIgoI  felbft  moljt  nur 

ber  grojjen  f)efligfeit  be3  ©terneS 
511  banlen  i[l ;  unb  bann  erfebeint 
bie  3at)l  *^r  bi§  jejjt  aufgcfun= 
benen    Sterne   biefer    2(rt    über= 
rafdjeub   grofj.     Die   ^ßotabamcr 
fpeftrograpfjifdjen  Unterfudjungen 
baben  un§  fogar  in  a  Virginis 
|     ein  Sbftem  mit  einer  Umlaufs 
!    seit  bon  4d  0h,3  fennen  gelehrt, 
f    ttjo    SSerfdjiebungen ,    aber    feine 
\    ÜBerboppehmgen  ber  Sintert  bor= 
l    fommen,   mo  ber  Segletter  olfo 
relattb  fet)r  buttfel  fein  muß,  fidj 
.     aber  nidjt  burd)  2id)tfd)tt>äd)ungen 
1    betrat. 

?  Der  f^all,  baß  ein  Sbftem  ou§ 

|     groei  na^eju  gleid)  gellen  «Sternen 

\    beftefjt,   in  bereit  33af)nebene  bie 

l     ©efid)t§finie    narjesu    hineinfällt, 

ift  metjrfad)   angebeutet  roorbett. 

.    £>ier    nimmt    man    bei    großem 

\    Diftanjen     unb     Umlauf Reiten, 

L    \.  33.  bei  42  Comae  (S.  524), 

\    einen  regelmäßigen  2öed)fel  gtx>i= 

\    fd)en    Duplicität    unb    cinfadjem 

t    Wnblitfe    tt)at)r;    geljen    aber   bie 

*    Hmlauf§5eiten  auf  menige  £age 

5    tjerab,   fo   bleiben  nur  mel)r  bie 

?    gegenfeitigen  Dccultationen  übrig. 

Sft   nun   bei   gleitet  Sntenfttät 

bon  A  unb  B  bie  33at)n  etttm§ 

evamtrifd),    fo    folgen    fid)    groet 

partielle  Serfinfterungen  bon  A 

burd)  B  immer  nad)  einer  Sßetiobe, 

bie  beut  Dollen  Umtaufe  gleid)  ift ; 

cbenfo  gtoei  SSerfinfterungen  bon 

B  burd)  A.    Dagegen  ttritb  ettua   auf  bie  SSerfinfterung  bon  A  burd)  B 

ha*   untgetefjrte  5ßt)anonten  nid)t  genau  nad)  einem  halben  Umlaufe  folgen, 

fonbent  nad)   einer   ettoo§   längern   ober  fürjern,   übrigens  aber  fonftanten 


»    I ^^ 

»  i  .  \\ 

4m- — 

}J 

^ — | y-t 

v, -h*— 

* 4-— — 

«» — | — . 

Q4 ij-^- 

O 


®oppciftcrne.  —  Sretfac&e  unb  me^rfac^e  ©teme.  —  SJeränberltd^e  ©igenbetoegungen  ic. 

gtmfdjenjeit.  ©tfrtge  33eo5ad)tcr  nitb  9iedjner  rjaben  aud)  für  biefett  $all 
33eifptele  gefnnben  in  bcm  2id)hocd)fe(  ber  fd)toad)en  ©terne  Y  Cygni  unb 
Z  Herculis. 

Slufjer  ben  ^llgolfternen  giebt  e§  nod)  eine  jineite  klaffe  bon  3Ser= 
änberlid)en,  beren  2id)troed)fel  fid)  mit  großer  9}egelmäfngteit  öoüjiefjt.  Unfere 
J-ig.  187  giebt  bie  2id)tfurbe  be*  merftoürbigen  ©terneS  ß  Lyrae,  nnd) 
bem  man  biefen  2!bpu§  benannt  Ijat,  nad)  jroei  berfd)iebenen,  fofort  su  6e= 
fpredjenben  ©arfteflungen ;  gig.  188  giebt  bie  $urbe  Don  d  Cephei,  unb  jroar 
für  jroei  aufeinanberfofgcnbe  Venoben,  um  hm  (Sfyarat'ter  ber  9Ifbmmetrie 
bcffer  51t  geigen.  2lu§  galjlreidjen  33eobad)tungen  biefer  ©lerne  folgt,  bau 
fie  Ujr  2id)t  befiänbig  änbern,  baf;  alfo  fein  Seil  ber  ®urbe  tjorijontat 
Herläuft.  Sie  ^ßeriobe  ber  s)inberungen  beträgt  für  ß  Lyrae  —  roo  fie 
übrigen§  felbft  etron§  beränberlid)  ift  —  im  Mittel  12d21h48m,  für 
o  Cephei  —  roo  fie  fonfianter  ift  al§  bei  irgenb  einem  anbern  ©tern  — 
5d  8h  47 m  38s,947.  9catürUd)  läftf  fid)  roeber  bie  (5>röBe  ber  ^eriobe  nod) 
bie  9lrt  be»  2id)tmed)fel§  au§  hm  ^Beobachtungen  einer  einzigen  bollftänbigen 
^criobc  nadjtueifen;   baju  gehört  eine  Mtelbilbung   auf  ©rnnb  eine§  um= 

fangreidjen  23eobad)tungs= 
material§.  SDen  2id)tberlauf 
Don  ß  Lyrae  ijat  3X  r  g  e= 
1  a  n  b  e  r  im  Saljre  1844  au§ 
feinen  unb  anberroeitigen  33e= 
~    1QQ    c»*«  .  v,     *  r.   ,  •  obadjtungen  abgeleitet,  ioobei 

Oftg.  188.    Stdjtfuröe  Don  3  Cephei.  '         °  a  ' 

fid)  bie  t)of)e  33raud)barteit  ber 
bon  ibm  erfonnenen  l^ettjobe  ber  ©tufenfd)ätmng  ergeben  fjat.  ^n  einer  jmeiten 
s>(bt)anblung,  tuofür  er  aufser  feinen  eigenen  neuen  ^Beobachtungen  bie  bon  §ei§ 
angefteüten  bertoertete,  gab  er  bie  ®urbe,  beren  ftarf  berffeinerte§  2tbbilb  in 
gig.  187  al§  geftrid)elte  2inie  auftritt.  2)ie  $urbe  fjat  jroei  Minima  bon  un= 
gleicher  Stiefe,  ba§  fmubtminimum  bei  0d  entfpridjt  etma  ber  ©terngröfje  4.  5. 
s3iad)  etroa§  met)r  ai§>  3d  erreicht  haZ  rafd)  junebmenbe  2idjt  ba§  erfte  9Jcar> 
in  um,  ©ierngröfje  3.  4,  finlt  bann  511m  fefunbären  Sftintmum  l)erab, 
f)ebt  fidj  roieber  jum  5  weiten  Tl  ar. im  um  unb  fällt  bann  rafd)  jum 
ftauptminimum.  S)ie  ^eriobe  bon  12d  213/4h  toirb  burd)  biefe  bier  fünfte 
nad)  3lrgelanber  jiemlid)  genau  in  bier  gleiche  Gleite  jerlegt.  ^m  Saljre 
1893  unterzog  @.  2inbemann  in  Sßulfotoa  bie  bom  $erf  affer  biefe*  33ud)e§ 
angeftettten  23eobad)tungen  einer  23eredjnung ,  beren  intereffante§  Ergebnis 
eine  Äurbe  mar,  bie  eine  fe^r  merflid)e  ^Inberung  be§  2id)tberlaufe§  angiebt. 
^annefoef  in  2eiben  t)at  fpäter  bie  <5aä)c  nod)  fd)ärfer  unterfudjt  auf 
(<Dumb  ber  ermähnten  fotoie  ber  bon  ifmt  felbft,  bon  ©tafenabp  unb 
5Ui  e  n 5  e  angefteüten  33eobad)tungen.  ©eine  $urbe  ift  bie  in  $ig.  187  au§= 
gezogene  2inie.     Safj  bie  beiben  9^arima   nid)t   minber  al§  ba§  fefunbörc 


gfünfunbbretfjigfteä  Kapitel.     Soppelfterne.  —  2>rcifad)e  unb  merjrfaäje  Sterne  ic. 

Minimum  nad)  redjt§  nerjd)üben ,  alfo  beträtet  finb,  ift  eine  t)öd)ft  auf= 
fallenbe  Stjatfadje;  baju  tommt,  bajj  nun  mit  3iemlid)er  Seutlid)teit  ba§ 
ätüeite  SJlajimum  etraaS  niebriger  ausfällt  al§  ba§  erfte.  @§  ift  alfo  bie 
©tymmetrte  ber  $urbe  im  Saufe  einiger  3<u)räet)nte  bertoren  gegangen,  unb 
ifjrc  ©eftatt  nähert  fid)  jetjt  ber  bei  o  Cephei  Beobachteten  *. 

Sie  öon  betriebenen  ©pet'troffopifern  unterfud)ten  SSerfdjiebungen  unb 
Skrboppelungen  ber  Sinien  bon  ß  Lyrae,  roorunter  fid)  aud)  Ijelle  befinben, 
machen  bie  Suplicität  be§  @terne§  anwerft  ma()rfd)einlid) ;  bod)  läßt  fid) 
eine  (Sntfd)eibung  nod)  nidjt  treffen.  Saß  tjier  borau§fid)ttid)  jroei  tjelle 
Körper  bon  ungleicher  (Sröße  borliegen,  baß  bie  partielle  33ebedung  be§ 
großen  ©terne§  t>a%  §auptminimum ,  bie  be§  fleinen  baZ  9cebenminimum 
I)erborruft,  bafs  bie  3totatton§jeiten  ber  Umlauf^eit  gleid)  fein  unb  bie 
gtuterfdieinungen  aud)  in  ben  feitlid)en  s${jafen  bie  2idt)tftctrfe  beftänbig  änbern 
bürften,  l)abm  mir  bereit»  bor  bier^efm  Sauren  behauptet;  bie  ^bpottjefe 
ift  neueften§  bon  9Jcber§  m  einer  )$x  eingetjenben  Arbeit  mieber  aufgegriffen, 
tfjeoretifä)  unterfudjt  unb  in  Übereinftimmung  mit  StrgelonberS  Äurbe  be= 
funben  roorben.  3n  ber  bon  Sinbemann  unb  s^annetoet  ermittelten  $er= 
jerrung  ber  iTurbc ,  rooju  anfd)einenb  bereits  bie  ^Beobachtungen  bon 
©ct)önfetb  ben  Übergang  bitben,  t)at  man  enttoeber  ben  (Sffeft  einer 
Srelnmg  ber  5(pfibenlinie  (toie  beim  5ItgoI  nact)  Sifferanb)  ober  aud)  ha* 
Ergebnis  einer  aümätjlid)  fortfd)reitenbeu  3erftörung  be§  <St)ftem^  ju  fudjen. 
©egen  bie  ^meite  9lnnar)nte  fdjeint  atlerbing»  311  fbredjen,  bafc  bie  ®urbe 
bon  o  Cephei  trojj  it)rer  2lft)tnmetrie  feit  2lrgetanber§  Reiten  f$*  tonftant 
geblieben  ift.  Übrigen»  ift  o  Cephei  bon  33elopoIfti  in  ^ulfoma  al§ 
roirflidjer  Soppelfieru  auf  (Srunb  ber  2inienberfd)iebungeu  erfannt  morben  2. 
2ßie  nod)  311  bemerfen  ift,  Ijaben  fotnoljl  d  Cephei  al§  au  dt)  ß  Lyrae 
entferntere  Segleiter,  bereu  Umlaufsseiten  nad)  bieten  ^al)rf)unberten  jäljten 
bürften,  ba  man  nod)  leine  SBetoegung  t)at  ermitteln  tonnen.  35er  Sidjtfurbe 
bon  o  Cephei  ganj  ät)nlid)  ift  bie  bon  ■/]  Aquilae  mit  einer  Sßeriobe  bon 
7d4h14m4s;  fie  jeigt  ein  fetunbäres  SRartmum,  mo  ber  abfteigenbe  Stft 
bei  o  Cephei  (gtg.  188)  nur  eine  33eule  r)at,  nimmt  alfo  jtt)ifdt)en  biefer 
Äurbe  unb  ber  geänberten  bon  ß  Lyrae  eine  sJfiittetfteliung  ein.  Sie 
3toifd)en5eit  bom  ^auptminimum  bi§  junt  ^auptmajimum  unterliegt,  toie 
neueftcn§  2.B.  3.  ©.  So  dt)  er  au*  bieten  taufenb  ©djätjungen  berfä)iebcner  58e= 
obad)ter  nadjgemiefen  tjat,  jiemtid)  regelmäßigen  pcriobifd)cn  Säuberungen,  unb 
aud)  bie  fonft  bon  it)m  ermittelten  $nberungen  ber  ^urbengcftalt  geben  ber 
Vermutung  Staunt,  baß  I)ier  bie  2tpfibenlinie  burd)  Störungen,  fei  e§  infolge 


,'  Sie  Drbinaten  bergig.  187  finb  Stufen,  Don  einem  toittfürlidjen  WuUrniutte 
an  gerechnet.    S)ie  Stfefctffen  finb  Sage,  toie  immer. 

2  2)abei  ergab  ber  3}ergtctd)  ber  ßinien  mit  irbifd)en,  baf;  im§  baö  ganje  Softem 
in  jeber  Sefunbe  um  18  km  ttcüjer  tommt. 


©e<$Sunöbreifetgfte§  .ttapttd.     Spcftvalanaüjfe  ber  ^tjfteme  ic. 

einer  Abplattung  ober  ber  2tngie!jung  eine§  brüten  Körpers,  ^iemltcf)  rafdj 
gebrefjt  wirb,  ©pettrograpljifd)  i[t  bei  biefem  ©terne  nod)  nid)t§  Beftimmte» 
ermittelt  tootben.  Einige  anbere  ©terne  be§  Stbpu§  übergeben  mir,  ha  wir  un§ 
fjter  wie  bei  bm  ©tcrntuiufen  unb  Hebeln  auf  Beifpiele  befdjrünfen  muffen 1. 

Sei  ber  @rforfd)ung  ber  Beränberlicbcn  bon  ben  Srjpen  9Hgol  unb 
ß  Lyrae  reiben  ftd)  bic  umftünblicbften  unb  bie  einfad)ften  Beobad)tung§: 
metlwben  bie  §anb,  nämlid)  ©peftrograpfyie  unb  ©tufenfd)ä|ung. 

©afj  e§  in  SBabrbeit  feine  jmei  ftreng  gefdjiebene  klaffen  bon  2)oppeI= 
fternen  giebt,  wobon  bic  ber  langperiobifdjen  mit  ll1^*  bei  ©bjtemen  wie 
x  Pegasi  unb  d  Equulei  (©.  526)  abbricht,  bie  ber  fur§periobifd)en  bei 
CUrsae  mai.  mit  105d  mieber  beginnt,  bat  ftd)  ber  Sefer  wot)I  fdjon  fetbft 
gefagt.  3tüeife^D§  ftno  3at)Iteid)e  Binbeglieber  ba;  wir  tonnen  fie  aber 
nid)t  nadjwcifen,  ba  bei  biefen  bermittelnben  ©tjftemen  bie  ©iftan^  gu  Hein 
ift  für  bie  birette  Trennung,  aber  nod)  31t  groß,  um  Dccultationen  gu§u= 
laffen,  bie  fid)  in  umfangreichen  ftunbcnlangen  Berfinfterungen  au§fpredjen, 
ober  Bewegungen,  bie  für  bie  fpeftrale  9Jteffung  fd)nefl  genug  finb.  9tud) 
eine  retatib  bebeutenbe  ©röjje  be§  Bcgleitfterne§  wirb  jum  9Zad)Weife  feiner 
(Siiftenj  bcrlangt,  ba  anbemfafl§  bie  birett  ober  fpettral  5U  meffenben  Un= 
gleid)t)eiten  in  ber  Bewegung  be§  £)auptftcrne§  ju  Hein  ausfallen,  ebenfo 
bie  etwaigen  2id)tfd)Wäd)ungen,  unb  ba  aud)  bei  weitem  5lbftanbe  bie  2luf= 
finbung  eine§  Heinen  unb  tid)tfd)Wad)en  Begleiter»  nur  feiten  mögtid)  fein 
wirb,  gurnal  wenn  er  nur  im  erborgten  2id)te  ftraljlt. 

2)ie  2Ijatfad)e,  baf;  Umtauf§bewegungen  am  Fimmel  in  großer  Qafyl 
ftattfinben  ,  rechtfertigt  bie  Ber  m  u  t  u  n  g  ,  baf]  mandje  $irfterne  aud) 
Planeten  bon  ber  (Sköfje  unb  UmlaufS^eit  ber  ©rbe  tjabm.  2(ber  an 
einen  9cad)Wei§  folcfjer  Planeten  ift  gur  3ett,  wo  felbft  ein  ©bftem  tme 
0  %  für  Beobadjter  im  fernen  äßeltall  untrennbar  fein  bürfte,  nid)t  51t 
beuten.  @§  mag  alfo  nod)  5at)Ireid)e  erbenär)nlid)e ,  fjter  unb  ba  aud)  be= 
aöfterte  Planeten  geben;  für  uns  eriftieren  fie  nid)t. 

8edj§mtbbrciStöftc§  Kapitel 

Bpcktralttitalijfc  ber  Mzfttznt  —  Un'önkrüdjr  Stmtc  hts  iltüa-£i)ps. 
—  Btcntc  mit  fdjmadjnn  £id)tmcd)j"d.  —  itntc  Sterne 

-Die  girfternnatur  ber  ©onne  tritt  beutlid)  tjeroor  in  ber  jiemlid)  fid)cr 
erwiefenen   naf)en   Übereinftimmung    ber   (Höften   unb   fortfdjreitenben   Be= 


1  3)ie  fürjefte  Mannte  sPertobe  fjat  ein  ©terndjen  in  bem  fdjönen  Sternhaufen 
be<3  Kentauren,  tol9  Centauri,  mit  Od  7h  llm.  ®aran  reifjt  fidj  U  Pegasi,  ber  in 
0d  8h  59m  41 s  einen  Sitfjttoedjfel  burdjmacfjt  tote  ß  Lyrae,  nämlid)  mit  ßtoei  9Jtajimiö 
Don  nat)e3u  gleicher  unb  -jUiei  SJtinimis  Hon  fef»r  öerfcf)iebener  £>ölje. 


©e<$3unbbreifjigfte§  -ftapitet. 

toegungen  wie  and)  in  ber  Begleitung  burd)  Heinere  Körper,  bie  man  in 
ben  fernften  Räumen  fo  gut  finbet  wie  bei  unferer  Stage§leudjte.  ©eb>n 
mir  t>on  ben  al§  (Sorona  unb  gobiafallidjt  bezeichneten  ©ebilben  ab,  bie 
mir  ja  fd)on  bei  ber  (Sonne  nur  unter  günftigen  Umftönben  ma()rnet)men, 
fo  bleiben  nodj  brei  an  ber  ©onne  beobachtete  ($rfd)einungen  übrig,  bie  mir 
bermutungemeife  auf  bie  Qfirfterne  übertragen  tonnen:  e§  ift  ber  fpeftrat- 
analbtifd)  fcftgeftellte  Stufbau  ber  Ieud)tenben  9Jfaffe  au»  ben  un§  mofjt  oer= 
trauten  Elementen  ber  Hernie,  e§  ift  bie  ^Rotation  um  eine  9ldjfe  unb  bie 
periobifd)e  glecfenbilbung.  2Son  biefen  beiben  legten  Vorgängen  tonnen  mir 
bei  ben  ^irjternen  freilief)  nur  burd)  ifjre  3Birtungen  etma»  ju  erfahren  Ijoffen, 
tia  ba§  $ernrof)r,  biet  ju  fdjmad),  um  ein  ©ternpaar  mie  Sügol  ober 
d  Cepliei  aufzulösen,  erft  red)t  nierjt  ber  Dberfladje  eine§  einzelnen  fyir= 
fterne§  eine  meßbare  (Sköfce  geben  fann.  $n  ber  Zfyai,  bebentt  man,  baB 
a  Centauri,  fobiel  man  meif;,  ber  nadjfie  gii'ftern,  immer  noctj  lOOOOmal 
fo  meit  bon  un§  abfteljt  al»  4/  m  öer  Oppofttion ,  unb  bafj  bereit»  auf 
biefem  Planeten  faft  nid)t§  ju  feben  ift,  fo  faßt  jebe  9Jcöglid)ieit  meg,  auf 
einem  gfänjenben  Küfern  etma§  511  entbeden.  Sie  BergröBerung  einer 
©djeibe  burd)  bie  ©läfer  be§  gernrot)re§  ijat  eben  (Frenzen,  bie  nid)t  über= 
idjritten  roerben  tonnen. 

Sie  ©peftralanalofe  ift  in  einer  günftigern  Sage ;  ba  fie  nur  bie  2t  rt 
ber  bon  einem  Körper  au§gefanbten  2id)tftral)Ien  burdj  garbenzerftreuung 
feftjuftetlen  f)at,  fo  genügt  ifn*  eine  fjinreidjenbe  ^ntenfität  be§  2id)te*,  unb 
fie  bebarf  feiner  9)leBbarfeit  ber  2(u»gang»fläd)e.  ©0  ift  fie  benn,  mie  mir 
bormegnefymenb  in  ben  testen  Kapiteln  mitteilten,  im  ftanbe  gemefen,  bie 
tonftanten  unb  periobifdien  ßigenbemegungen  ber  ©lerne  im  Bifion»rabiu* 
ju  meffen  unb  bjerburd)  bie  mit  £nlfe  be§  £yernrof)re§  angeftellten  9Jief= 
fungen  ber  jenfredjt  jum  Bifion»rabiu*  berlaufcnben  Bemegungen  in  erfreu= 
lid)er  2öeife  ju  ergangen. 

©iet)t  man  bon  altern  Beobachtungen  g?raun^ofer§  ab,  fo  ift 
P.  ©ecd)i  ber  erfte  gemefen,  ber  bie  ©peftra  einer  großen  3at)\  bon  ©lernen 
beobachtet  unb  l)ierauf  (1863)  eine  Einteilung  biefer  £)immels1örper  gegrünbet 
t)at.  ©ecd)i§  erft  er  ©peftraltbpu»  umfaßt  bie  meinen  ©terne,  mie 
a  Canis  mal.,  a  Leonis,  a  Aquilae.  $§r  tontinuierlid)e§  ©pettrum  mirb 
f)auptfäd)lid)  burd)  bier  träftige  fc^marge  Sinien  getennzeidmet ,  bie  man 
gegenmärtig  H«,  H/?,  Rr,  H<?  nennt;  fie  gehören  bem  Söafferftoff  an  unb 
finben  fid)  aud)  im  ©onnenfpettrum.  Ser  2t)pu§  umfaßt  naf^u  bie 
vnilfte  aller  Sterne.  3at)Ireicb>  3tbforption»linicn  im  Violett  unb  UItra= 
biolett  finb  bei  ben  pfjotograplnfcfjen  21ufnat)iuen  ber  meinen  ©terne  I;er= 
borgetreten;  51t  itjrer  £>erborrufung  mujs  man  längere  3eit  beulten,  mobei 
bann  bie  Sinien  in  ©rün  unb  Blau  burd)  bie  übermäBige  ßinmirfung  ber 
fjetlen  Seile  mieber  berfdjminben.    Sie  gelben  ©terne  bilben  ben  smeiten 


©peltralanalt)fe  ber  £ytrfterne.  —  ^eränbertictje  ©terne  be§  SJüra^l^uö  k. 

3lt)pu§;  al§  Vertreter  nennen  mir  ^ßolfuy  unb  bie  ©onne.  2)ie  ?u)nltdj= 
fett  ber  beiben  garbenbänber  i(t  auffaltenb;  fie  Ibaben  safylreicfye  Don  ber 
9(bforption  burd)  metatüfdie  kämpfe  fyerrüljrenbe  f^inarje  Sinien,  bie  man 
ftcb,  bei  ^oüur  nnb  ä^nlirf)  bei  (SapeÜa  fefjr  jart  31t  benlen  fjat,  mäfjrenb 
fie  bei  %xitux  unb  5Ubebaran  breiter  unb  fräftiger  [inb.  ^Obebaran  leitet 
fcb>n  §um  brüten  2t)pu§,  bem  ber  roten  Sterne  über,  al§  beffen  33er= 
treter  ber  beränberlidjen  ©tern  a  Herculis  genannt  fei.  @§  temi5eid)nen 
biefe  ©pettra,  bereu  gabt"  gegen  bie  be§  smeiten  2!t)pu§  nod)  mefyr  abfällt 
a(§  biefe  gegen  bie  be§  elften ,  5af)Ireid)e  9Ibforptton§ftreif cn ,  bie  nad)  ber 
brechbareren  ©eite  fdjarf  begrenzt  ftnb,  nad)  9tot  fyw  aber  fd)mäd)er 
merben,  fo  baft  man  fie  mit  ©äulen  Dergleichen  fann,  bie  bom  9tot  fyer 
beleuchtet  ftnb.  SÄufjer  biefen  breiten  Sanben  geigt  aber  bei*  ©peftroffop  bei 
ben  ©ternen  be§  britten  £t)pu§  aud)  nod)  bie  garten  Stnien  be»  gmeiten. 
dagegen  ftnb  beim  bierten  2:t)pu§,  ber  nur  menige  blutrote  ©terndjen 
Don  fcb>ad)er  f)etligieit  umfaftt,  bie  5tbforptton§ftreifen  t)auptfäd)üdj  nad) 
9tot  t)tn  fdjarf  begrenzt.  (Snbüd)  braute  ©ecd)t  bie  menigen  ©terne,  meld)e 
bie  SBafferftoffünien  t)ell  jeigen,  mie  ß  Lyrae  unb  y  Cassiopeiae,  tu  einer 
fünften  (Sruppe  unter. 

Sßtcfering  in  Gambribge  (U.  S.)  teilte  bie  ©ternfpeftra  auf  ©runb 
einer  umfaffenben  pfjotograpfyifdjen  2)urd)mufterung ,  bie  ntctjt  weniger  al§ 
10  498  Stimmern  ergab,  in  16  klaffen,  bie  er  mit  ben  23udjftaben  A 
bt§  Q  bejetdjnete.  3m  ganzen  entfpred)en  A  bi§  D  bem  erften  2bpu§  bon 
©ecd)t,  E  bi§  L  bem  jmeiten,  M  bem  britten1  unb  N  bem  Gierten ; 
0  entfprid)t  bem  fünften  £tipu§,  P  umfaßt  bie  gleidjfalte  t;etle  Sinien  jet= 
genben  planctarifdjen  Siebet  (©.  512)  unb  Q  bie  ©pettra,  meldje  anbete 
meitig  nid)t  untergebradjt  merben  tonnten. 

2)ie  tjeutjutage  am  meiften  gebrauste  (Einteilung  tft  bie  bon  £).  6.  Sßogel 
in  $ot§bam2.  ©eine  erfte  klaffe  umfaßt  bie  ©terne,  mo  bie  ^etatltinien 
festen  ober  fefjr  fdntmd)  auftreten  unb  ber  bredjbare  Seit  be§  $arbenbanbe* 
burd)  feine  f)eütgteit  auffällt,  alfo  bie  meinen  (ober  blauen3)  ©terne.  ©ie 
t)at  bret  Unterabteilungen :  a)  mit  breiten  unb  buntem  äßafferftofflinien  unb 


1  Vermöge  ifjrer  geringern  ufyotograplnfcljen  Söirifamreit  rönnen  bie  roten  ©terne 
auf  ben  platten  ntcr;t  bie  füeftralen  5}erfd)iebenf)etten  geigen,  bie  ntan  bei  ben  toeifjen 
unb  gelben  bemerft.  ®od)  feinen  bie  ©üeftra  bei  biefen  audj  an  unb  für  fiel) 
mannigfaltiger  3U  fein.  SSepglid)  ber  geringen  pbotograpbifdjen  2öirffamfeit  roter 
©trabjen  togt.  nod)  gig.  9,  ©.  19,  too  a  Orionis,  ein  ©tern  1.  ©röfje,  toeit  ftffnoäcber 
erfdrjeint  atö  oiele  oon  ber  3.  unb  4. 

2  £>ier  nacb.  SBiSlicenuä'  2luffalje  in  »alentinerä  ^aubbueb.  ber  2l[tro= 
notnie  mitgeteilt. 

3  Offit  baS  unbefangene  Stuge  fiub  3.  23.  2Bega  unb  ©iriuö  ätoeifelloS  blau. 
SÖie  unftcfjer  $arbenfd)ä£ungen  am  §tmmet  überhaupt  finb,  gef)t  unter  anberem  aus 
bem  ©.  477  über  bie  ÜHtetcorfarben  ©efagten  fjerbor. 


SetfjSunbbretBtgfieä  ßajritel. 

fc«r  fdmmdjcn  buutcln  Sttetafllinien ;  33eifpiele:  Sirius  unb  SOßega.  b)  (5m= 
jelne  2fletalHinien  fehlen  ober  ftnb  äitßerft  fdjmad);  e§  fehlen  bie  ftnrten 
2öafferftofflinien  her  öorigen  klaffe;  SBeifpiele:  ß,  y,  d,  s  Orionis.  ©ie 
beibeu  Abteilungen  betfen  fid)  mit  Secd)i3  erftem  St)pu§,  tüätjrenb  bie  Speftra 
bcr  Abteilung  c)  bem  fünften  Supu§  entfpred)en,  ba  in  irrnen  bie  935affer= 
ftofflinien  nebft  bet  ^etiumtinie  D3  (ögl.  @.  329)  fjetl  ftnb.  3n  ber  jtneiten 
klaffe  ftnb  bie  5LRetaEIinten  fe^r  beutüd),  roätjrenb  bie  brechbareren  Seile  be§ 
$arbcnbanbe§  matt  erfdjeinen  unb  in  ben  minber  bred)baren  l)ier  unb  ba 
)d)Uiad)e  AbforptionSbanben  auftreten.  Unterabteilungen:  a)  TOetatttinien 
3a()Ireidj  unb  befonber»  im  (Belb  unb  ©rün  auffallenb;  SBafferftoffnnien 
fräftig,  obfd)ou  fdntmdjer  a(§  bei  Ia,  mand)mal  aber  fdjroadj  unb  bann, 
toie  bei  (SapeHa,  ArfturuS,  Atbebaran,  burd)  faomadje  Sanben  im  meniger 
bred)baren  Seite  bertrcten,  bie  eigenttid)  au§  ^afitreidjen  Sinien  befielen.  2Bie 
man  fieljt,  bedt  fid)  biefe  Abteilung  im  ganzen  mit  Secd)i§  jroeitem  St)pu§. 
b)  (S§  treten  einzelne  t)ette  Sinien  ju  ben  bunMn  9Jtetaüunien ;  Seifpiet:  bie 
Nova  T  Coronae  (ögl.  unten  S.  558).  5n  ber  brüten  $tafc  ftnb  bie 
bred)bareren  Spettralgebiete  auffallenb  fdjmad),  fo  baft  bie  Sterne  rot  er= 
fd)einen ;  gu  ben  ^etatltinieu  treten  5at)lreid)c  Abforption*banben  in  allen 
(Gebieten.  Aud)  tjier  werben  ;3wet  Abteilungen  gebilbet,  roobon  a)  mit  bem 
brüten  unb   b)  mit  bem  bierten  St)pu§  bon  Secd)i  fo  giemtid)  ibentifd)  ift. 

®a§  33ert)alten  ^meier  (ober  mehrerer?)  9flagnefium (inten  in  ben  Speftren 
ber  tierfd)iebenen  Sippen  f)at  bann  meiter  ju  ber  Überzeugung  geführt,  bafj 
bie  Sterne  ber  I.  Sogelfdjen  klaffe  (genauer  ber  Abteilung  Ia)  Sempc- 
raturen  befitjen ,  tücldje  ber  be§  e(ettrifd)en  'Junten*,  b.  t).  bem  15  000ften 
©rabe  ber  6elftu§ffala,  nafje  liegen.  Sei  ben  fotgenben  klaffen  berminbert 
fid)  bie  Temperatur  allmäl)tid),  unb  in  III  a  ift  bie  Scmperatur  be§  Sogen- 
ltd)te§  erreicht,  bie  pifdjen  3000  unb  4000°  liegt.  Sem  bittet  biefer 
©renjwertc  bürften  bie  Sterne  ber  Abteilung  IIa  naljefommcn,  51t  benen 
aud)  unfere  Sonne  jäljlt  (bgl  S.  311). 

@§  ift  nad)  ben  ©rgebniffen  ber  med)anifd)en  2Bännetf)eorie  al§  fidjet 
an3unef)men,  bafs  ein  glütjenber  unb  fetbftleudjtenber  ,vnmmel§forper  mit  ber 
3eü  immer  fälter  unb  bunffer  merben  mufj.  3e  größer  er  ift,  befto  lang- 
famer  fütjlt  er  fid)  ab,  unb  e§  tann  aud),  wie  mir  früher  (S.  311  ff.)  fafjen, 
bie  bei  ber  3ufammenäiel)ung  gelciftetc  Arbeit  ben  SBärmeöerluft  in  etwa 
erfetjen,  julc^t  aber  ift  ba§  (Srlöfdjen  unbermeiblid).  ipanb  in  £)anb  mit 
ber  Abrüstung  ge()t  eine  Serfärbung  nad)  ber  minber  bred)baren  Seite  bin, 
ha  bie  furjtoeÜigen  Strafen  am  erften  erlöfd)en,  mic  man  fdjon  bei  irbi= 
fdjen  Körpern  beobad)ten  fann.  £)ierau§  ergiebt  fid),  bajj  bie  Speftratein- 
teitungen  bon  Secd)i  unb  Söget  aud)  eine  genctifd)e  SBebeutung  fjaben:  bie 
meinen  Sterne  finb  rclatiü  bie  jüngften  unb  bie  roten  bie  älteften.  Sorg- 
faltige  Abzahlungen  bcr  Spettra  nad)  ^itfering*  Einteilung  tjaben  ergeben, 


©peftralanalnfc  ber  ^irftente.  —  Sßcräitbertic^e  ©lerne  beö  5Ultra=S^uä  :c. 

baf;  im  Mcrjfirajjengebtete  bie  weifjen  ©lerne  unb  bie  mit  gellen  ©peftral= 
liniert  nod)  etma§  mer)r  überwiegen  al§  im  ©cfnmtmittel,  bermutlicr)  weil  bort 
bie  Materie  nid)t  nur  relarib,  fonbern  aud)  abfolut  bitter  jufammengebrängt 
i[t  al§  anberwärt§,  alfo  bie  (£ntfief)ung  neuer  ©terne  begünftigt  wirb. 

©ie  grojje  |)ijje  eine§  ©terne§  ber  erften  klaffe  bürfte  bie  ^öglidjteit 
ber  gledenbübung  auyfdjlicfjen,  bie  bagegen,  wie  ba§  33eifpiel  unferer  Sonne 
jeigt,  in  ber  ^weiten  klaffe  bereit»  borltegt.  9l\m  finb  bie  ©terne  ber 
brüten  klaffe  nod)  fälter,  unb  bie  Vermutung  i(t  geredjtf ertigt ,  baf$  tjier 
aüniäfjtid)  ?(bfü()(ung§probufte  auftreten,  bie,  wenn  [ie  größere  Oberf(ad)en= 
ftücfe  bebetfen,  einen  bebeutenben  Unterfdjieb  in  ber  ßeudjtfraft  ber  beiben 
|)emifpt)ären  bes  ©terne§  herbeiführen  muffen,  gerner  ift  e§  nad)  ben  Setzen 
ber  9Jte<$amf  f)öd)ft  warjrfcrjeinlidj ,  ba$  jeber  im  Staunte  frei  fdjwebenbe 
Körper,  ber  feine  (Sntftefyung  bem  gufamntenftrömen  Don  Materie  üerbanft, 
fjierburdj  eine  2tcrjfenbrer)ung  erhalten  fjat.  (Sin  gar  nid)t  rotiercnber  Körper 
ift,  gleid)  einem  Kometen  mit  ftreng  parabolifdjer  33afm,  nur  al§  Dorüber? 
grfjenbe  9lu§nar)me  51t  betrachten.  Snbem  un§  nun  burd)  bie  Dotation 
eine§  erfaltenben  f)immel§förper§  nad)  unb  nad)  üerfd)ieben  IjeHe  Ober= 
fiädjenteUe  §ugewanbt  werben,  mujj  ein  foldjer  ©tern  511  ben  beränberlid)en 
gehören.  3n  nafjer  Übereinftimmung  bamit  fterjt  bie  SLfyatfadje,  bafj  bie 
mciften  berftnberlidjen  ©terne  rot  finb  unb  anbererfeit§  bie  lebhafte  9vot= 
färbung  eines  ©terne§  meiftenS  gegrünbeten  Slnlajj  bietet,  it)n  für  mefjr 
ober  weniger  üeränberlid)  51t  galten. 


21m  12.  Stuguft  1596  bemerfte  ber  oftfriefifdie  ®orfgcifttid)e  ®abib 
gabriciu*1  am  $alfe  beS  ©ternbilbeä  Cetus,  redjt§  bon  ber  ©ruppe 
ber  ©terne  ayo,  einen  grellroten  ©tern  ^weiter  ©röße,  unb  ^roar  tro£ 
be§  natjeu  unb  gellen  9Jconbe§.  (Sr  berfotgte  ba§  ©eftim  in  ben  näd)ften 
Söodien  unb  benutzte  e§  aud)  atz  23erguHd)§ftern  jur  33eftimmung  ber  sßo= 
fition  be§  7\- ;  e§  mürbe  jufetjenbS  fd)Wäd)er  unb  berfd)Wanb  im  Ottober 
be»felben  Sar)re§.  5Da§  gernrorjr  mar  bamat§  nod)  nidjt  erfunben.  3n 
einem  ©riefe  an  Kepler  äußerte  er  feine  23ermunberung  barüber,  bod) 
rur)te  bie  ©adje  feitbem  in  unaufgetlärter  SBeife2  bis  jinn  15.  Februar 
1609,  mo  ^abriciuS  ben  ©tern  beutüd)   mieberfaf).     (Sr  tonnte  tr)n  bi§  in 


1  Sßrebiger  iu  Oftcet,  33ater  be§  (SntbetferS   ber  ©onnenflecfen.    3}gl.  ©.  333. 

2  SStetteidjt ,  metl  bie  fotgenben  3Jtarjma  be$  Sictjteö  in  bie  uitgi'mftigen 
©ommer=  unb  $rrU)ting3monate  fielen;  fpäter,  bei  günftigerer  Sage,  mögen  bie 
gQfcajima  an  ftd)  fcr)matf)  gercefen  fein,  ^n  ber  3tmfd)en3eit  t)at  übrigens  25 at) er- 
ben ©tern  beobachtet,  aber  ntdjt  alö  beränberlidj  erfannt;  beim  bie  „Urauometrie" 
(bgl.  ©.  36)  enthält  if)it.  —  ®ie  ©ntberfung  rourbe  1596,  2tug.  12.  15h  gemacht, 
nac^  u6IicT)er  3äf)üneife  alfo  am  borgen  beä  13. 

tßtafemann,  ■^immetSfunbe.  *** —  35 


©cdjSuubbmkigfteö  $üpite(. 

bie  -iftätje  beS  Ijeüaüfdjen  Unterganges  berfolgen  unb  falj  ilm  jule^t  am 
4.  Söiärj.  5ttS  bie  £onftellation  im  9tuguft  mieber  ju  etwas  bequemerer  3eit 
auf jiigeljen  begann,  fud)te  Kepler  lange  bergeblid)  banad) ;  man  beacfjte,  bafj 
eS  aud)  jetjt  nod)  feine  $emroljre  gab.  Ungünstige  Umftänbe  f feinen  bann 
mieber  für  lange  geit  bie  53eobad)tung  geb^inbert  ju  fyaben,  unb  fo  erflärt 
eS  ftdj,  bafs  nun  in  SBeftfrieStanb,  nämlid)  ju  granefer  *,  1638,  ©cj.  10., 
ber  Stern  bon  f)olmarba  ganj  neu  entbedt  mürbe.  SDie  5ßofinonäöejnm= 
mung  ergab,  baß  ber  Stern  3.  ©röfse  ein  ^trftern  mar ;  bis  jum  Ijeliafifdjen 
Untergange  fiel  bie  |)eüigteit  auf  bie  bierte  ©röfje.  Seitbem  ift  ber  Stern, 
ben  33at)er2  als  o  Ceti,  |)ebeliu»  aber  al§  ben  SBunberftern,  Mira  Ceti, 
begeicfmet  r)at,  unter  bauernber  33eobad)tung  gemefen,  abgeferjen  bon  ber 
met)rmonatlid)en  Sude,  bie  alljäljrlid)  bie  9M)e  ber  (Sonne  bewirft.  @S  t)at 
fid)  gegeigt,  ba$  er  für  etwas  größere  $ernroljre  niemals  gan§  berfdjminbet ; 
nad)  Sd)önfelbS  ^Beobachtungen  ift  er  im  Minimum  niemals  fdjwädjer 
als  ein  Stfolbtl)  9.  ©röf?e,  ber  u)m  in  7S,7  unb  10"  Slbftanb  nörblid)  folgt. 
Sie  SJtarima  r)aben  fet)r  betriebene  fwlje,  bon  ber  ^weiten 3  bis  jur  bierten 
©röjje,  unb  bie  Sßeriobe  beträgt  im  Mittel  elf  Monate,  ift  jebod)  felbft  in 
tmt)em  ©rabe  beränberlid).  9trgelanber  Imt  bie  bis  auf  feine  3?it  beob= 
arteten  9flarjma  burd)  eine  Formel  bargeftellt,  melcfje  in  ber  ifjr  bon  Sd)ön= 
felb  gegebenen  Raffung 

Ep.  Max.  1866,  9cob.  25d,47  +  331d,3363  E 

+  10d,48  sin  (?60^  +  2820  45')  +  18d,16  sin  (^^  +  31°  15') 

+  33d,90  sin  (^^  +  70°  5')  +  65d,31  sin  (--^—  +  179«  48') 

lautet;  fjier  ift  ±E  bie  Qafyl  ber  nad)  ober  bor  beut  ÜKajimum  bon  1866 
abgelaufenen  Venoben,  unb  bie  bier  SinuSglieber  geigen  auf  leidet  erfenn= 
bare  3lrt,  baf?  bie  Sßeriobe  bier  berfd)ieben  laufenben  Stoberungen  unterliegt, 
bie  felbft  beriobifd)  finb  unb  bie  £)öd)ftbetrage  bon  ±  10d,48  u.  f.  m. 
nid)t  überfdjreiten.  ©S  ift  jebod),  mie  Sapnfelb  fyerborljebt,  baS  erfte  perio= 
bifdje  ©lieb  nur  mäßig  begrünbet,  unb  bie  Formel  l)at  bei  guten  33eobaa> 
tungen  notfy  $el)ler  bis  ju  25d  gelaffen.  3)er  2id)twed)fel  bon  Wim  ift 
alfo  l)öd)ft  bermidelt,  unb  baSfelbe  gilt  bom  2id)tmed)fet  aller  roten  Sterne. 
3um  Überfluffe  werben  bie  33eobad)tungen  gerabe  burd)  bie  9iorfarbung 
nod)  erfdjmert.  Skr  einmal  oerfudjt,  bie  Sntenfitäten  bon  roten  unb  meinen 
2id)tquellen,  5.  53.  in  einer  ®trd)e  ober  an  einem  33af)nt)ofe,  ju  bergleidjen, 
fief)t   firf)   balb   in  grofjer  Verlegenheit;   burd)  3ar)irei(f)e  ^Beobachtungen  beS 


1  Sie  Dortige  Umuei-fität  tourbe  erft  1811  oon  Napoleon  aufgehoben. 

2  SgL  ftote  2  ©.  545. 

3  3m  SRobember  1779  toax  SOlira  nodj  ettuaä  geller. 


©peftraUiitalljfe  ber  Ofirjtevne.  —  äJeränbertttfie  ©lerne  beö  9)tira=St)pu§  K. 

täglid)en  8e6en§  öerfüfjrt ,  geraten  tott  mit  ©oetlje  in  ben  ^et)ler ,  baZ 
9tot  an  fid)  für  ba§  (Srgebni*  einer  Trübung  anjufefyen  unb  bann  ungered)ter= 
roeife  bie  rote  Sidjtqneu'e  311  unterfd)ä£en.  2)a  jubem  biefer  geiler,  bem 
üerfrf)iebenen  ^&au  ber  9le|f;aut  entfpredjenb ,  bei  ben  einzelnen  Beobachtern 
fetjr  berfd)ieben  ausfällt,  elitären  fidj  bie  grofien  Unterfd)iebe  in  ben  Angaben 
über  bie  £)elligteit  roter  Sterne1.  2)ie  ^tjotometrie ,  oorjüglid)  bie  33eo6= 
ad)tung  mit  3öüner§  9Iftroptjotometer,  fann  bie  Unbeftimmttjett  berminbern, 
aber  nid)t  ganj  megfefjaffen. 

3u  bem  burd)  Wim  bertretenen  Stbpuä  gehören  bie  meiften  beränber= 
liefen  Sterne ;  bie  3abf  läßt  fid)  bei  ber  ltnfid)errjeit  mandjer  Angaben  nid)t 
genau  feftftetten,  überfdjreitet  aber  fidjer  300.  (5§  liegt  Ijier  nod)  mef)r  al§ 
bei  ben  tleinen  Planeten  bie  9fotmenbigteit  einer  einfachen  unb  beuttidjen 
sJioment1atur  bor ;  ba  jebod)  bie  geftftetlung  ber  23eränbertid)teit  längere  3eü 
erforbert,  fann  man  rjier  nid)t,  roie  bei  ben  2tfteroiben,  f ortlauf enbe  Hummern 
fetjen,  tuenn  man  Orbnung  r)a(ten  mifl.  9Jad)  5(rge(anber»  Borgange  werben 
barum  bie  Beränberlidjen  nad)  ben  Sternbilbern  benannt,  morin  fie  liegen ; 
ift  ein  33at)er[dt)er  33ud)ftabe  baf  fo  nimmt  man  btefen,  3.  B.  bei  ßLyrae; 
bie  ja^lreidien  fd)mad)en  «Sterne  merben  in  ber  2Beife  numeriert,  bajj  ber 
Stern,  beffen  Berönberlid)feit  juerft  feftgeftellt  roorben  ift,  mit  R  bejeidmet 
mirb,  5.  23.  R  Lyrae,  R  Coronae;  ber  jroeite  in  bemfelben  Sternbilbe 
tjeijjt  S,  ber  brüte  T  u.  f.  to.  bi§  Z.  3n  manchen  ©egenben  ber  Sphäre 
brängen  fid)  bie  Beränberlidjen  fo,  bafj  man  über  Z  rjinau§getjen  muß;  ber 
näd)ftentbedte  Stern  tjeifjt  bann  RR,  e§  folgen  RS  bi§  RZ,  bann  SS 
bi§  SZ,  TT  bi§  TZ  u.  f.  w.  Wxt  btefen  45  Bejeidmungen  mirb  man 
für  bie  nädjfte  3e^  ouSfommcn;  im  Scfjman  ift  man  erft  bei  RZ  an= 
gelangt,  unb  baZ  ift  bie  an  befannten  Beränberlid)en  reidjfte  ^onftettation. 

5£)ie  meiften  Beränberlid)en  biefe§  2lt)pu§  gelten  im  9ftimmum  unter  bie 
Sidjtbarreitägrense  für  Heine  unb  felbft  mittelgroße  $emrot)re  t)inab,  mätjrenb 
fie  im  9Jtajimum  bie  Sd)roeÜe  ber  Sid)tbarfeit  mit  freiem  3(uge  menig  ober 
gar  nicr)t  überfd)reiten.  Botlftänbigere  Angaben  finb  batjer  für  bie  Qmfo 
unfereg  33nd)e§  nierjt  erforberlid) ;  ber  Sefer,  melier  fid)  mit  genauem  harten 
gu  berfeljen  münfdjt,  mirb  in  ber  me'fjrerroätjnten  Bereinigung2  bie  nötigen 
9iatfd)läge  ermatten.  Siefetbe  giebt  ifuen  TOgüebern,  roeld)e  fid)  ber  33e= 
obad)tung  ber  Beränberlid)en  ioibmen,  2(uffud)nng§farten  in  bie  §änbe, 
monad)  bie  nötigen  Bergteid^fterne  leid)t  31t  beftimmen   finb.     5tl§  Beifpiet 


1  3)a  ej>  fid)  Bei  ben  ^Beobachtungen  Weniger  um  bie  Sidjtftärfe  an  fid),  a(3  um 
bereu  Verlauf  t)aubeit ,  fo  ift  eine  fouftante  Unter=  ober  Überfdjdtsuug  roter  (Sterne 
burd)  benfelbeu  SJeobadjter  ber  2lb(citung  oon  ©rgebniffen  nic|t  !)inberti(|;  bie 
©tt^nuerigfeiten  beginnen  aber,  wenn  man  etwa  burdj  bie  ©ürftigfeit  beö  SOtateriatö 
geäioungen  wirb,  bie  (Sc^ä^ungeu  mehrerer  23eobadjter  miteinanber  31t  üergteic^en. 
2    SSgL  <&.  467,  535. 

—^r-  35  * 


©etf)Sunbbret&tgfteä  ßapitel. 

für  eine  [oldje  ®arte  biene  $ig.  189,  bie  jugleid),  al§  getreue  Söiebetgabe 
eine§  2Iu§f<$mtte§  au§  ben  Bonner  harten,  Don  bem  s«Retd)hurte  biejer  eine 


f  f 

•    •     • 

3          H-          5 

6         7 

a      »9 

9       9/0      «» 

zh--"1          Zom            I6m            nm            8in-            *m           YEh           St 

-13° 
-1¥° 

-r/S' 

-/3' 

-15° 

.V.'.v 

'           , 

"  '■''*• 

** 

.*"    i 

h   •  •     ■ 
••   •.  *  •  •• 

-'    *a."..i 

•• 

• 

.    '.m ' 

'..•'.     \". 

•••'  .      •      \ 

•  '    ;    . 

'    ' 

:*      .f..'. 

•'.•"'* 

•  •  .      •  « 

'  '*•>•;: 

-16' 
-1t 

-19° 

9  •  "*• 

■«  •  • 

" 

*•*  "•' 

•. 

-IG" 

•       ' 

x* 

■;"•  H® 

;  •  i .  v 

. .  •   •       ■  * 

*     ■•■".'• 

.   e 

J     .s      ■ 

•   ,  4 
V 

•  ••.'.'•  :-^ 

t   •   -       4 

&•  .'■  - 

•  • 

'  *•  •    ** 

.f.       . 

JQO 

»**               iO,Tt               -te*1                n771                S7™                 V-777-              J2Th  Acquin.1855,c 

vo777-      v    zo"1          Wh            W771            20 7"-           W7*- 

-lo' 

•  .■):■  •!•:•  • 

T" 

.......  T 

^ 

~T~ ' 

£ 

Drientirungskarten  t 

zur  B  c  ol>  a  chtunq 
Veränderlicker  Sterne 

Nil. 
B  Canis  majoris. 

Aufsuchung  amFarallel 
von  „SCHEIß",  deiner 
etwa  W™ später  folgt. 

Argo 

■#  «i 

•r 

•V1 

•1»      ! 

•1 

i 

i 

/  V 

Canis    1 

naior 

i 
1.« 

i— 

( 

' 

/  •  •• 

* 

1 
/ 

vom         iöff^          EBT*^        Vo771          Zo771-         ETA  X«?u^i.yS50;o. 

•  •  •  • 

gig.  189.    Stuffudjungsfartc  für  K  Canis  maioris. 
548^ 


©pefttalaitttüjie  ber  ^iyftenic.  —  Seränberlidje  ©terne  be§  9Jliva=2ijpuS  k. 

SSorfteflung  geben  tarnt.  SDer  ©tern  R  Canis  mai.  gehört  übrigens  bem 
SHgoItyJmS  an  (ögt.  ©.  529  ff.). 

Sie  Venoben  ber  5Dfiira=©terne  finb  fe^r  Derfd)ieben ;  Hon  ben  roid)tigern 
tjat  U  Greminorum  mit  86d(?)  bie  fürjefte,  S  Cassiopeiae  mit  610d  bie 
längfte  Sßeriobe.  Bei  mehreren  t)at  man  mit  einigem  Erfolge  üerfudjt,  bie 
Stnberungen  ber  ^eriobe  burd)  fätular  fortfdjreitenbe  ober  periobifd)  Der= 
änberlicrje  ©lieber  au^ubrütfen.  Snbeffen  finb  bie  meiften  eingaben  fotdjer 
9trt  unfidjer,  unb  alle  biefe  ©terne  Don  langer  ^eriobc  bebürfen  ftrenger 
Überweisung.  SDiefe  ift  nidjt  immer  leid)t  auszuführen.  SE)ie  natjep  ein^ 
jätjrigen  Venoben  finb  nümlid)  fetjr  in  ber  5L)lel)rgar)t ;  aufjer  Wxxa  mit 
33  ld  nennen  mir  S  Ceti  mit  321,  R  Piscium  mit  344,  R  Cancri 
mit  353,  R  Aquilae  mit  351,  S  Coronae  gar  mit  361 d.  Safyrelang 
fann  bas  9ftarjmnm  eines  folgen  Sternes  mit  feiner  ©onnenfoniunttion 
meijr  ober  meniger  genau  jufammenfatlen,  unb  biefe  unterbricht  bei  ben  ber 
(Hliptif  nabeftefjenben  ©eftirnen,  alfo  bei  faft  allen  foeben  genannten,  bie 
Beobachtungen  etma  um  ein  Bierteljabr.  $n  ber  übrigen  $eit  werben  fie 
regelmäßig  burd)  ben  DJconb  gcftört,  unb  jroax  in  ber  fonft  günftigen  Qext 
ber  ©onnenoppofition  bes  Berönberlidjen  fogar  burd)  ben  natjen  Botlmonb. 

2)ie  Beränberlidjen  tjaben  eine  nod)  buntere  ©ntbedungsgefd)ict)te  als 
bie  9lfteroiben.  Biete  finb  bei  ber  Slufnatmre  ber  (Stliptifalfarten  (ogt  ©.  405) 
f onftatiert  morben ;  grojse  ©ura^mufterungen  roeiterer  ©ebiete,  in  erfter  Sinie 
bie  Bonner  Arbeit,  Ijaben  gleidjfalls  Beiträge  geliefert.  Sft  biefelbe  $one 
bes  fnmmels  mehrmals  burd)beobad)tet,  fo  mufj  man  ja  beim  nad)träglid)en 
Bergleidjen  ber  Dermerften  ^elligfeiten  bie  3U=  °^er  ^Ibnalnne  einer  ©tern= 
betligteit  bemerten,  aud)  mol)I  bas  §el)len  eines  ©ternes  auf  ber  erften 
®arte,  ber  auf  ber  jmeiten  fteljt,  ober  umgefef)rt.  sJcidjt  feiten  ift  ein  ©tern 
baburdj  als  Deränbertid)  ertannt  morben,  bajs  man  il)n  als  Bergteicrjsftem 
für  einen  länger  betannten  Beränberlidjen  gebraud)te  unb  beim  Beredjnen 
ber  Beobad)tungen  auf  BMberfprüdje  ftieß.  planmäßiges  5lbfudjen  oon 
©ternbaufen  unb  überbauet  oon  fternreidjen  ©ebieten  bes  Fimmels,  jumal 
Don  ^l)otogrammen,  bie  31t  Derfduebenen  Reiten  aufgenommen  finb,  bereichert 
gleichfalls  manchmal  bie  Sifte  ber  Beränberlidjen.  ^ebenfalls  roirb  aud)  bie 
pt)otograpbifd)e  £)immelsfarte  bas  3t)rige  beitragen. 

S)ie  ©terne  bes  9Jcira=2t)pus  gleid)en  bem  munberbaren  (Beftirn,  monad) 
fie  benannt  finb,  aud)  barin,  bafj  it)r  2id)tmed)fel  Diele  ©rößentlaffen  umfaßt, 
unb  bafj  bie  Derfd)iebenen  9ftarHna,  Dielfad)  audj  bie  Minima,  ungleidje 
$öl)t  b,aben.  (Sine  2id)thtrDe,  bie  etma  gleid)  ber  Don  o  Cephei  ($ig.  188, 
©.  539)  immer  mieber  burd)laufen  mürbe,  läßt  fid)  alfo  nid)t  angeben; 
nur  gilt  mit  jiemlidjer  Mgemcinfyeit,  bafj  bas  2id)t  fd)uetter  ju=  als  abnimmt. 
3ur  ©rtlärung  bes  2id)troed)feIs  biefer  ©terne  nal)m  3bHner  an,  ba$  fie 
fid)  fd)on   in  jiemlid)   abgefülltem  ;guftanbe  befinben   unb   große  buntlere 


©edjöuubbveifcigftcs  fiapiiel. 

©d)latfenfclbcr  bilben,  bereit  Dotation ,  (üstgenbetoegung  unb  35eränbcrüd)!eit 
ben  2id)tmed)fel  crflären  fotl.  ^nbem  er  ferner  nadfounjetfen  fud)te,  baft 
foldje  ©djladen  an  ber  bei  ber  Dotation  borangefjenben  ©eite  gugefpi^t,  an 
ber  nad)fotgenbeu  breit  abgefdmitten  feien1,  gelang  e§  tfjm,  and)  ba§  Wifc 
bert)ältni§  sroifdjen  ben  Reiten  ^er  gu_  un^  5J6na^ttte  511  erHären.  (Bbtben 
tjat  bann  nod)  betont,  baf$  bie  9?otation§ad)fe  eine*  folgen  £örper§  bon 
feinen  natürlichen  £>ref)ung§ad)fen  jetttoctlig  ferjr  tnett  abroeidjen  fann,  moburd) 
fid)  mandje  periobifdje  ^tnberung  ungejmungen  erftären  läßt. 

2)ie  f)ppotf)efe,  melcfje  ®Iinferfue§  jur  (Srffärung  be§  2id)tmed)fely 
ber  Seränbertidjcn,  unb  jttmr  nicfjt  nur  ber  roten,  ausgebaut  ^at,  berbient 
anfdieinenb  aud)  nod)  23ead)tung.  2)ie  rote  garbe  folf  nid)t  bon  einer  ber= 
minberten  ßmiffion  bon  2id)t  unb  SBärme  fjerrüf)ren,  fonbern  bon  ber 
5Ibforption  in  einer  fjorjen  unb  bieten  5ltmofpf)äre ,  moburd)  tnie  bei  6 
unb  0  (©.  291  unb  307)  bie  bred)bareren  ©peftratgebiete  borjugSmeife 
betroffen  merben  follen.  Säuft  nun  um  ben  ftirjtem  ein  Segleiter  bon 
nid)t  biet  ffeinerer  9)?affe  in  ejcentrifd)er  Salm,  bann  mirb  er  im  ^eriaftron 
fet)r  ftarfe,  im  9(poaftron  fer)r  fd)mad)e  $tutmetlen  berborrufen ;  biefe  2Mcn 
bebeuten  ba,  mo  fie  auftreten,  eine  bermebjte  9(bforption,  mäfjrenb  im  $bbe= 
gebiete  bie  Cberftädje  be§  leudjtenben  .Spimmelstörpcr§  aufgehellt  Wirb.  ©tö= 
rungen  burd)  anbere  Segleiter,  Dotationen  u.  f.  m.  tonnen  audj  r)ier  mand)e§ 
crflären.  §ür  bie  2Infid)t  fprid)t  unter  anberem  bie  ßrmägung,  baß  biete 
$irjterne  Segleiter  ktjaben,  beren  ©röf$e  mit  ber  irrigen  berglid)en  roerben 
fann,  unb  bafj,  roenn  etma  bie  6  bei  iJjrer  Umlauf §seit  bon  365 d  bie 
9Jkffe  ber  0  ober  aud)  nur  be§  %  f)ütte,  gemattige  fluten  auf  ber  «Sonne 
unau§bleiblid)  mären,  jumal  bei  großer  %centricität. 

2Bie  un§  fdjeint,  ift  bie  fpet'tratanatbtifdje  unb  pl)otometrifd)e  Unter= 
judjung  ber  roten  Seränbertid)en ,  alfo  im  ganzen  be*  brüten  ©ccd)ifd)en 
2npu§,  nod»  nid)t  meit  genug  borgcfdjritten,  um  jmifeben  biefen  5Infidt)ten 
unb  ifjren  in  neuefter  3eit  aufgefommenen  9Kobififattonen  eine  (Sntfdjcibung 
ju  ermöglidjen.  ©bftematifd)  miebert)ottc  fpefrrograpf)ifd)e  9lufnaljmen  aller 
roten  ©ferne,  fomeit  bie  $raft  ber  ^nftrumente  reid)t,  merben  biet(cid)t 
allgemein  s)(nberungen  ber  Sutenfität  einzelner  Sinien  unb  bellen  (Sjebiete 
erfennen  laffen,  bie  mit  ben  3-nten[ität»änberungcn  beö  Gkmjen  parallel  geben 
unb  meitere  ©d)Iüffe  geftattcu. 

@ine§  aber  ift  jetjt  fd)ou  ju  bermuten:  metdjc»  auä)  bie  Urfadjen  ber 
Seränberlid)feit  biefer  £nmmel§förper  fein  mögen,  fie  merben  nidjt  alte 
in  gleidjem  9Jtaße  betreffen.  Sie  Dotation  muß  einen  ©tern  al§  fefyr 
beränberlid)  erflehten  laffen ,  menn  bie  9ldjje  auf  ber  ©efid)t§linie  fent= 
red)t  ftefit;  fällt  fie   aber  mit   biefer   8ime   yifammen,    fo   ift  ber  ©tern 


infolge  nou  Vorgängen,  bie  unfern  SDteereSftrömungen  analog  finb. 


©peftralattaltyfe  ber  $trjicrne.  —  äkrcinbcrlidje  ©t  ferne  beö  SDftira^tjlutS  k. 

unbcränberlid) ,  fobalb  eben  nur  bie  Dotation  in  S3eiradt)t  fomint.  Über 
bie  33atmlage  eines  flutcrjcugcnbcn  53egteiter§  läßt  fidj  ba§felbe  fagen,  unb 
fogar  eine  unferer  ©onncnfletfenperiobc  entfpredjenbe  SBeränberlidjfett  in  ber 
©d)ladenf)änfigteit  ber  Oberfläche,  tute  fie  jur  (Srfläritng  ber  ungleichen 
sßijm  ber  einzelnen  9)carhna  ober  Minima  bienen  fann,  mirb  narjeju  un= 
roirtfam  bleiben,  menn  fie  an  gemiffe  SßaraMfreife  in  ber  9Mlje  be§  Äquator* 
gcbunben  ift  unb  bie  9iotation§ad)fe  in  ber  ©eftdjtSUme  liegt.  (£5  ifi  alfo 
{ebenfalls  311  bermuten,  ba^  e§  außer  ben  [tnrf  beränberlidjen  roten  ©lernen 
auct)  nod)  frf)tt>act)  beränberlid)e  giebt;  t)ier  finb  bie  $lnberungen  jeitroeilig 
geringer  ol§  bie  imVtjrfdjeintidjen  33eobad)tung§fef)Ier,  merfmürbigerroeife  gernbe 
bei  fjellen  Sternen,  meit  man  51t  biefen  bie  33ergleid)§fterne  geroöfjnlidj  in 
weiterem  9Ibftanbe  fudjen  mujj  unb  bann,  roenn  man  audj  bem  Unterfd)iebe 
in  ber  atmofpf)ärifd)en  91bforption  burd)  Skrbefferungen  9ted)mmg  tragen 
lann,  bod)  nidjt  bie  Hngleid)t)eit  im  (Sinfluffe  Don  5CRonbfd)ein,  Dämmerung 
unb  gobiatallicbt  %\x  beseitigen  bermag.  S)ie  fd)road)  unb  unregelmäßig  ber= 
änberlid)en  ©lerne  faßt  man  311  einem  bierten  £bpu§  be§  SidjtmedjfelS  ju= 
fammen,  ben  mir  ben  Drion=St)pu§  nennen  roollen,  meil  «  unb  d  Orionis 
ausgezeichnete  53eifpiele  bafür  finb.  (5t  umfaßt  (gtetdj  bem  9Jcira=2!bpu§) 
neben  roten  aud)  gelbe  Sterne,  3.  33.  e  Aurigae,  unb  felbft  meiße,  mie 
d  Orionis.  fernere  93eifpiefe  finb:  a  Cassiopeiae,  beffen  fd)lt>ad)e  unb 
unregelmäßige  ^tnberungen  bod)  infofern  bie  allgemeinen  ®efe£e  beftätigen, 
als  —  nad)  unfern  33eobad)tungen  menigftenS  —  bie  ^unalmte  rafdjer  als  bie 
2lbnafnne  tierläuft ;  p  Persei,  tnelfacr)  als  3}ergfeid)Sftern  für  ben  nal)efteb,enben 
Mlgoi  gebraudjt  unb  babei  felbft  als  beränberlid)  erlannt;  s  Aurigae,  mit 
fcfjmer  feftäuftellenbem  Sid)tmed)fei  megen  ungünftiger  Sage  ber  33erg(eid)Sfterne; 
37  Greminorum1,  mit  manchmal  berfdnninbenb  fleinen,  mandnnatbebeutenberen 
^(Überlingen ;  «  unb  g  Herculis,  ß  Pegasi,  alle  fdjmer  ^u  beobachten,  aber 
mandjmal  bod)  in  fet)r  beutlidjer  2Öeife  oeränberlia) ;  R  Lyrae,  mit  einer 
äiemlicb  gut  Ijerbortretenben  46tägigen  5periobe  bielteidjt  beffer  bem  9Jcira= 
StypuS  5U3umei|en.  9ttle  genannten  ©terne  bleiben  aud)  im  Minimum  für 
baS  freie  51uge  bequem  fid)tbar. 

S)em  röteften  unter  allen  bem  freien  9(ugc  fidjtbaren  ©ternen  ber  9corb= 
fjalbtuget  l)at  20.  |)erfd)el  ben  Ücamen  (Sranatftern  gegeben;  eS  ift  ber  SSer= 
anberlict)e  (x  Cephei,  im  3Jcarlmum  bon  ber  bierten,  im  Minimum  bon  ber 
fünften  (Sröße.  %a  feine  s)lnberungen  gemöfinlid)  ber  ©renje  ber  33eobact)tungS= 
fester  natje  liegen,  fo  tann  man  if)n  bem  burd)  a  Orionis  bertretenen  SlbpuS 
äugefellen.  Snbeffen  ift  bei  biefem  ©tern  ber  23eobad)ter  in  ber  günftigen 
Sage,  gute  3>erg(eid)Sfterne  in  jiemlictjer  9iäl)e  benutzen  311  tonnen,  moburd) 


1  3n   ber  91ät)e  ftetjt  ber  leidet  31t   koüadjtcnbe   Stern    *  Geminoram ,   Dom 
Sl)üuö  ß  Lyrae. 


©eiputtbbretjjigfieS  ßafcttel. 

mehrere  Fehlerquellen  Derftopft  werben.  @*  ifi  un§  burcf)  anfjaltenbeä  58e= 
obadjtcn  imb  burd)  eine  forgfältige  aftitteibilbung  beim  ableiten  ber  (£r= 
gebniffe  ber  9iad)Wei§  gelungen,  bctfj  ber  Sitt^twed&fel  be§  ®ranatftertte§,  bei 
bem  nod)  9(rgelanber  unb  ©d)önfelb  wenig  (Greifbares  |erau§f anben ,  be= 
ftimmten  ©efe^en  gef)ord)t,  als  bereu  wid)tigfte»  bie  cpicbflifd)e  5tuftragung 
einer  fleinen  ^pertobe  fd)Wad)er  2id)tänberuugen  auf  eine  größere  erfdjeint, 
bie  bebeutenbe  Anbetungen  im  Saufe  mehrerer  Safere  tjerborruft.  2ötr  Ijaben 
bie  (Srgebniffe  ber  vorläufigen  föed&mtngen  an  auberer  ©teile  mitgeteilt ;  nad)= 
ftefjenbe  3at)fen  finb  bie  genauem.  2it§  $ergleid)§fterne  bienten  Z,  s,  v,  9  Fl, 
/  Cephei.     ©ie  ergeben  fotgenbe  ©fala: 

:=s:    w    w    ^    3,54 

-1=    0,00  8'83  1'77  5'°"  5,29 

©§  würben  nämlid)  in  ber  auf  ®.  533—534  mitgeteilten  2Beife  bie 
Differenzen  ber  $ergleid)§fternt)etiigfeiten  (®iff.  5ßl.)  ou§  ben  ^Beobachtungen 
abgeleitet,  unb  barau§  mürbe,  nadjbem  ^  =  0,00  gefetit  mar,  bie  ©fala  ber 
erften  ©palte  ermittelt.  Sie  Ie£ie  ©palte  enthält  für  bie  einzelnen  «Sterne 
bie  ©röfeenflaffen  nad)  ber  in  Gambribge  pbotometriid)  ermittelten  ©fala  ber 
Rettern  ©lerne,  ber  fogen.  Harvard  Photometry,  unb  bie  bierte  ©palte 
bon  ben  Differenzen  biefer  ßafjlen  bie  5ef)nfad)en  Söerte ,  aljo  bie  6tufen= 
bifferengen  in  bem  öieff  ad)  gebrausten  ©iune,  bo|  bie  (Sinfjeit  ba*  3ef)ntel 
ber  ©röjjenflaffe  bilbet.  Sie  mittelfte  ©palte  enthält  bie  Quotienten  au§  ben 
3af)fen  ber  beiben  Benachbarten;  bie  Quotienten  1,56,  1,42,  1,77  geigen, 
baf?  bie  nad)  9lrgeIonber§  50^etr)obe  beftimmten  v4>erglcid)*fternbifferenjen  ben 
pf)otometrijd)  beftimmten1  nabelt  proportional  (inb,  unb  fo  erfaßten  e§ 
gerechtfertigt,  für  bie  Differenz  C  —  e,  wofür  bie  33eobad)tungen  511 
wenig  Material  boten,  ba§feö>e  SSerljalten  anjuneljinen,  woraus  unter 
entfpredicnber  Slbrunbung  für  ben  übrigen«  wenig  benutzen  ©tern  C  bie 
C>öt)e  28,00  folgte. 

Sie  23eobad)tungen  bom  5Ipril  1888  bi§  jum  Januar  1895,  wo  burd) 
fd)Iedt)te§  SBetter  leiber  eine  mehrmonatige  Unterbrechung  im  interefi'anteften 
Seile  ber  ®urbe  eintrat,  waren  fo  jal)lreid),  bajj  im  Surd)fd)nitt  eine  auf 
5d,7  tarn;  fie  würben  511  Mitteln  bereinigt,  bie  .jur  ftonftruftion  einer  Äurüe 
benutzt  werben  fonnten.  $n  ben  nadjftebenben  Überfid)tcn  finb  bie  Seiten 
ber  @infadu>it  Imlber  julianifd)  auSgebrücft. 


3((fo  ben  Iogavttt)inifcf;cn  ©ifferenjen  ber  umftreit  Sfntenjttätett. 

552 


jpeftralanaltjfe  bex  $trftevttc.  —  Seränberüäje  Sterne  beö  3JHra=£rj$m$  ?c. 


SÄininta  bex  meinen  ööctffation. 

^Sasitna  bex  u  feinen  gteeiffafiott. 

i 

et>          Ml'\         sS      c-o 

^v        computatum.       g  £ 1 

o 

ij. 

<Sp. 

Max. 
computatum. 

s 

es   > 
"o 

c  —  o 

P- 

150    2  411 242d,67    256 

—  13,33 

12,47 

150 

2411  312  d,07    292+20,07 

13,52 

151               349,11    330 

+  19,11 

13,22 

151 

416,04    394 

+  22,04 

13,71 

152               455,55 

425 

+  30,55 

13,10 

152 

520,01 

508 

+  12,01 

14,42 

154  j             668,43 

677   —    8,57 

13,00 

153 

623,98 

659 

-  35,02 

13,30 

155  i             774,87 

780  —   5,13    14,26 

154 

727,95 

719 

+    8,95 

14,58 

157  |             987,75 

*009 1  —  21,25    11,66 

157 

2  412  039,86 

060 

—  20,14 

13,42 

158      2412  094,19 

105—10,81    12,77 

158 

143,83 

160 

—  16,17 

13,39 

159               200,63 

199   +    1,63    12,72 

160 

351,77 

319 

+  32,77 

13,54 

162               519,95 

554 

—  34,05    12,90 

161 

455,74 

487 

—  31,26 

14,23 

163               626,39 

605 

+  21,39    12,60 

162 

559,71 

576 

-  16,29 

13,34 

164               732,83  |  731 

+    1,83    12,50 

163 

663,68 

649 

+  14,68 

13,78 

165               839,27    845;  —    5,73    12,90 

164 

767,65 

814    —46,35 

13,31 

166               945,71 

921   +24,71 

12,43 

165 

871,62 

878 

-    6,38 

14,35 

166 

975,59 

969 

+    6,59 

14,00 

167 

2  413  079,56 

047 

+  32,56 

13,30 

168 

183,53 

161 

+  22,53 

13,09 

33etrad)ten  nrir  juerft  bic  Safel  ber  Minima.  §ier  ^  m  ^er  erfteu 
©palte  bie  (Spoctjen  ber  SDJtmmo,  b.  I).  irjre  ^urnmem  nad)  einer  rotttfürlidjen 
3öl)lung,  angegeben ;  roie  man  fietjt,  Ijaben  fid)  nidtjt  alle  SJtinima  beobachten 
laffen.  Sic  britte  ©palte  giebt  ben  j,ulianifd)en  Sag  für  ba§  Minimum, 
inie  er  fid)  aus  ber  Partie  ergeben  t)cü,  aU  minimum  observatum;  bte 
5(nf<mg§5atjlen  fittb  Hnf»  511  fudjen,  bas  erfte  beobachtete  Minimum  (5p.  150 
fiel  alfo  auf  2  411256d,  6p.  157  auf  2  412  009d.  Die  lefcte  ©palte 
giebt  unter  p.  bte  £)eltigfeit  be§  ©lerne»  in  ben  einzelnen  SRinUmS;  tote 
man  ftef)t,  ift  fie  feine§roeg§  immer  biefelbe.  Die  beobachteten  9JcinimaI= 
epodjen  laffen  fid)  mit  einiger  ^Innöfjerung  burd)  bie  Formel 
ep.n  =  2  411  242d,67  +  106d,44  (n  —150) 
barftetlen,  tno  n  bie  3a^  oer  &pod)e  ift.  Die  t)iemad)  beregneten  Gpodjen 
giebt  bie  jtrjeite  ©palte  unter  min.  computatum,  unb  bie  Differenzen  C  —  0 
äroifdjen  ben  3e^en  ber  beregneten  unb  ber  beobadjteten  Minima,  alfo  bic 
oerfrüljten  (+)  ober  berfpäteten  ( — )  (Eintritte  ber  beobadjteten,  jeigen  einen 
gemiffen  (Sang,  ittbem  fte  fid)  nad)  einer  gröfjew  ^eriobe,  bie  t>ietteid)t  3,5 
ber  fleinen  beträgt,  mieberrjoten. 

Die  S£afel  ber  SJtarjma  ift   genau   ebenfo   mie  bie  ber  Minima   ein= 
gerichtet,  bie  gortnel 

<£p.B  =  2  411  312d,07  +  103d,97  (11  —  150) 
ftellt  fie  jietnlid)  gut  bar,  fo  baf*  im  Mittel  auz  ben  ^carimiö  unb  9Jttnimi§ 
bie  speriobe  etma  auf  105d  angefe|t  merben  fann.    3lud)  t)ier  geigt  fid)  bie 


©edjSimbbreijjigfteä  .fnuütel. 

größere  5ßertobe  ber  33erfrüljungen  unb  SBerfpätungen.  (£§  berfteljt  fid),  baf; 
bei  bei*  äujjcrft  geringen  5tmblttube  ber  fleinen  ©cfymanfung  unb  ber  lebhaften 
Mk  bc§  ®tcrne§  immer  nod)  bebcutenbe  $el)ler  übrig  bleiben.  2)er  9ftittel= 
inert  be§  Unterfdjiebe*  ätr>if(i)en  ben  Helligkeiten  bon  /j.  im  SJiarimum  unb 
ÜJMnimutn  ergießt  fid)  511  1,1  bon  ben  ©tufcn  be§  33eobad)ter§  ober  0,69 
\"mrbarb=(3tufen ;  er  bebeutet  eine  3utenfität§änberung  etma  im  $erljältniffe 
2,50'069  =  1,0653. 

(Sine  forgfättige  23ered)tmng  ber  altern  33eobad)tungen  31rgelanber§  ergab 
nod)  für  beffen  Minima  bie  epod)e  2  399  064d,7  unb  bie  ^eriobe  81d,2, 
toä^renb  für  bie  SRaruna  bie  Sagten  2  399  087d,3  unb  83d,9  f)erau§= 
fommen.  S)ie  ^ßeriobe  Ijat  fid)  alfo  feit  3lrgelanber§  Reiten  nid^t  unmcrftid) 
berlängcrt;  bagegen  fd)einen,  mie  bie  llnterfudmng  gelehrt  t)at,  bie  großen 
©djmanfitngen  feltener  gemorben  511  fein. 

^ebenfalls  ift  nod)  bei  mehreren  $erönberlid)en  be§  bierten  2t)pu§  bietet 
biefer  5Irt  ju  ermitteln. 


2ßäf)renb  un§  bie  ^eränberiidien  bom  Crion=2t)pu§  ben  2idjtmcd)fel,  rote 
iljn  bie  bom  9^ira=2t)pu§  burd)mad)en,  in  abgefd)tr>äd)tcr  $orm  geigen,  giebt 
e§  einen  fünften  5tt)pu§,  ben  ber  neuen  ©terne,  mo  bie  s}(nberungen 
außergeroöfjnlid)  ftart  finb.  @f)e  mir  ir)rt  befpred)en,  mögen  alle  fünf  Sbpcn 
ber  SScränbcrlidjfeit  sufammengefteüt  merben. 

1.  9Ilgoltt)pu§.  ©terne  ber  erften  beiben  ©pcftraf=5tt)pen.  Sic  ^ßeriobe 
umfaßt  menige  Sage,  ift  fonftant  ober  feljr  regelmäßig  bcränberlid).  2)a§fefbe 
gilt  bon  ber  8id)tfurbe,  bie  gröfitenteil*  ganj  ober  ndje-ju  Ijorijontal  bcrtäuft. 

2.  5£t)pu§  ß  Lyrae.  (Sbenfo ,  gerieben  burd)fd)nittlid)  etma§  länger, 
2id)tfurbe  in  feinem  Seile  fjorijontal. 

3.  yfl\xa=%\)pviZ.  ©rofce  ^tnberungen,  bie  in  ^crioben  bon  50  bi§  600 d 
burdjlaufcn  merben.  dritter  ober  jmeiter  ©peftraltnpu*.  Sßeriobe,  2id)t= 
furbe,  SDtfarrmak  unb  SDHntmalfyeu'tgfeit  ftarf  beränberlid).  3unö^me  fundier 
al§  bie  9lbnat)me. 

4.  Orion=S£bpu§.  (fbenfo,  bie  ^(nberungen  aber  meiften*  ben  ©renken 
ber  33eobad)tung§feljIer  narje  gerüdt  ober  gerabeju  innerhalb  biefer  ©renken 
befinblid). 

5.  9?eue  ©terne.  dritter  ©pertrattbpu§.  ^ät)e§  aufflammen  bon  feljr 
geringer  311  feljr  großer  öelligteit,  bann  in  ftarfen  ©djmaniungen  ein  lang= 
famerer  Abfall.     S)a§  aufflammen  lonn  fid)  mieberljolen. 

2>iefe  fünf  STtjpen  berbinben  fid)  burd)  Ü6crgang§glieber.  ©inb  bie 
Übergänge  jmifdjcn  bem  1.  unb  2.,  alfo  Y  Cygni  unb  Z  Herculis,  bielleid)t 
aud)  /  Tauri,  an  fid)  nid)t  31t  bermunbern,  fo  ift  e§  um  [0  mertmürbiger, 
bafj  aud)  ber  2.  unb  3.  2t)pu§  53inbegliebcr  l)abcn.     ©enaue  SBeoöadjtung 


<S|ieftralcmaÜ)fe  ber  3fijfteme.  —  $8eränberiicrje  ©terne  be$  9Dlira=S^uö  ic. 

bat  fjier  nod)  biet  aufeuflären.  Sagegen  ift  e§  natürlidj,  bajj  bejüglid)  ber 
3ugef)örigfcit  eine§  ©eftirn§  junt  3.  ober  4.  5lbpu§  3toeifel  befielen  tonnen, 
unb  aud)  in  ben  5.  gebt  ber  3.  burd)  3tt>ifdjengfiebet  über,  mie  ba§  33eifpicl 
bon  q  Argus  geigt. 

58on  bem  ©ternbilbe  2trgo  ift  ber  größte  Seil  im  mittlem  (Suropa 
unfidjtbar;  fo  aud)  beffen  glänjenbfter  ©tern  «  ober  6anopu§,  näd)ft  6iriu§ 
ber  bcllftc  Aftern  überbaupt,  unb  ber  bem  ©übpole  nod)  nähere  9Ser= 
änberlicfie  jy  (RA  =  10h  41m,  2,  Decl  =  —  59°  10'  für  1900,0 J). 
Sie  nadjfotgenben  eingaben  merben  berftänblidjer  werben,  toenn  mir  mit= 
teilen,  baß  nad)  pdcring§  SBcftimmung  ©iriu§  bie  9,12fad)e,  (Sanopul  bie 
5,25fadje  unb  a  Crucis  bie  l,10fad)e  mabre  Sntenfität  bon  Stttait  I)at,  ben 
man  al§  9iorma(ftern  1.  ßjröfje  betrachtet,  fallen,  ber  1677  im  auftrage 
ber  englifdjen  Regierung  auf  ©t.  Öelena  bie  füblidjen  ©terne  beobachtete, 
gab  rt  Argus  bie  4.  ©röjje;  ettoa  jetm  3abre  fpäter  notierte  P.  9toel  bie  2., 
1751  Sacatüe  ebenfalls  bie  2.,  1811—1815  33urd)ell  mieber  bie  4.  ©rö£c. 
Serfetbe  33eobad)ter  ftcfltc  1827  bie  SSeränberlidjfeit  be§  6teme§  feft,  ber 
tngtDifcfjcn  ein  paar  3saf)re  borber  wieber  bie  2.  ©röfje  gehabt  batte  unb 
nun  auf  einmal  ben  ©lanj  oon  a  Crucis  befafs.  9ladj  einem  $af)re 
mar  mieber  bie  2.  ©röfte  erreicht,  1837  ftrat)lte  q  in  1.  ©röße  unb  mürbe 
nur  öon  ©iriu§  unb  Sanopu§  übertroffen.  Sie  ipeUtgfett  nabm  nun  bi§ 
jutn  Wtx%  1843  ab,  fo  jebod),  bafe  ber  ©tern  in  ber  1.  ©röjjenflaffe  öer= 
bikb.  3m  näd)ften  9flonat  flammte  er  ju  einer  #efligfett  auf,  wetdje  ber 
be§  ©iriu§  nabe  tarn,  nabm  bann  langfam  mieber  ab,  blieb  jebodj  bi§  1850 
immer  nod)  betler  aU  Ganopu§.  Smmer  fdjmäd)er  merbenb,  unterfdjritt  er 
1863  bie  5.  ®rö|5e  unb  1878  bie  ®röf;e  6,6,  alfo  bie  ©icbtbarfeit§grenje 
für  fet)r  fdjarfe  unbewaffnete  Slugen.  3n  ber  testen  $eit  mar  bie  f)efligfeit 
Berniter)  fonftant  7,4;  nur  1888  unb  1889  baben  Sebbutt  in  Binbfor 
(9J.  ©.  2ö.)  unb  Sporne  in  (Sorboba  (urgent.)  eine  f leine  9lnfdjtt>eÜung 
auf  7,0  ober  6,65  beobachtet. 

Sin  ^yirftern  alfo,  ber  jahrelang  (1843 — 1850)  ber  gweitbelifte  be3 
^immel§  mar,  ift  nun  fdjon  feit  langer  Qtit  mit  freiem  Sluge  überhaupt 
niä)t  ju  fet)en !  Sa§  genaue  3ntenfttät§berfjälrni§  jroeier  ©röfjenfTaffen  mirb 
jc|t  511  2,512  angenommen;  nimmt  man  nun  an,  bajj  rj  Argus,  al§  er 
bem  ©iriu*  nabe  tarn,  bie  7,5fad>e  ^ntenfität  eine§  9iormaIfterne§  1.  ©röjje 
batte,  fo  ift  biefe  feitbem  in  bem  SSerbältniffe 

7,5  •  2,512 6'5  =  10  °"8751  +  6'5  •  M00°  =  10M7M  =  2986 
geringer  geworben.     Sie  ©cbmanfung  bei  Wixa,   bie  oon   ber  ©röfje  1,7, 


1  2ßäre  ber  ©tern  in  ©uropa  ficfjtbar,  fo  märe  mau  jtoctfeIIo§  jdjon  eljer  auf 
feinen  Si^tuiedjfel  aufmerffam  geniorben  unb  fjätte  tfjn  im  17.  unb  18.  3at)i1junbert 
forgfäftiger  uberroatf)t. 


©edjSuttbbreifjtgfieia  ßapitel. 

bem  bellften  beobad)teten  DJcarimum,  6i§  jur  9.  geljt,  ift  ungefähr  Don  ber= 
felben  ©röfenorbnung ,  i"d)eint  aber  gan§  anbere  Urfadjen  511  baben,  ba  fie 
nn  bie  weit  fürgere  effmonatfidje  Sßeriobe  gcbunben  ift.  Übrigens  finb  beibe 
©terne  rötlid)  gelb;  tj  Argus  ift  aufjerbem  burd)  l)etle  Sinien  aitegejeidmct 
unb  ftei)t  in  einem  au§gebclmten,  gleichfalls  (ob  mit  9?ec^t?)  ber  9?crrtnberlicrj= 
feit  gefeuert  9cebel. 

@§  ift  merfmürbig,  baß  in  einer  $ät,  metd)e  auct)  fonft  für  bie  9lftro= 
nomie  bon  fjödjfter  33ebeutung  mar,  nictjt  meniger  als  brei  neue  «Sterne  batb 
nadjeinanber  aufgeleuchtet  unb  bon  ben  bamatigen  großen  Zceiftem  ber 
Sßiffenfdjaft  beobachtet  morben  finb.  SSon  einer  Üveife  gurüctgefeljrt,  richtete 
1572,  9cobember  11.  auf  bem  Sanbgute  |)arri|malbt  ber  berühmte  33eobad)ter 
%\)ü)0  feine  531ide  auf  ba§  ibm  roorjlbefannte  £)immet§gemöibe;  in  ber 
(nijfiopeia,  nid)t  meit  norbmeftlid)  bon  x,  fab,  er  511  feinem  (Srftaunen  einen 
Sijftern,  ber,  fetter  al§  SBega  unb  ©iriu§,  nur  mit  ber  5  jur  geit  ib>» 
größten  ©lanje»  berglid)en  merben  tonnte.  6§  fjat  fid)  fpäter  fjerauSgefteüt, 
baf?  Sinbauer  in  2Bintertf)ur  bereits  4d  bor  Spdio  ben  ©tem  gefef)en 
fjattc.  äöäbrenb  be§  ganzen  3coüember§  blieb  ber  ©tern  meifj  unb  ebenfo 
Ijelt  mie  bei  ber  (Sntberfung ;  im  ©ejember  nod)  bem  4  gfeid),  mürbe  er  im 
Januar  mertlid)  fd)mäd)er,  mar  jeboct)  aud)  im  Februar  unb  9?^ärj  immer 
nod)  hm  meiften  girfternen  elfter  ©röfce  ebenbürtig,  hierbei  niict)  attmäf)lid) 
gelb  gemorben,  berfärbte  fid)  bie  ücoba  im  ^rübjabr  jur  Scöte  be*  d\  mar 
im  9Jcai  bon  ber  2.  (Brö^e  unb  bleigrau  mie  ti,  Dorn  3nni  bi§  511m  Stuguft 
3.  ©röße,  ©eptember  bi§  9coöembcr  4.,  im  folgenben  Januar  5.  unb  im 
ftebruar  6.  ©röße.  3m  Wav%  1574  mürbe  bie  ©id)tbarreit*fd)meüe  für 
freie  klugen  überfd)ritten ;  unb  ba  ba§  $ernrof)r  nod)  nict)t  erfunben  mar, 
tonnte  bie  2t)d)onif d)e  9coba  nidjt  meiter  nerfolgt  merben.  2(u§  ben 
forgfältigen  unb  für  if>rc  3eit  fcfjr  genauen  Zceffungen  bon  2t)d)o,  bem 
man  aud)  bie  Zeitteilungen  über  ben  2icb>  unb  garbenmed)fel  berbanft,  er= 
gab  fid)  bie  Uuberönber(id)icit  be§  Crte§,  alfo  bie  ^irfternnatur  be*  £immel§= 
forper*.  S)er  bon  9(rgelanber  auf  ©runb  biefer  9ted)nungcn  angegebene 
Ort  lautet,  auf  1890,0  belogen,  Oh  18m  4P  -f  63°  32',  monad)  e§  Ietd)t 
ift,  mit  §itfe  ber  Safet  I  iljn  ju  ermitteln.  (Sin  bon  b'Strreft  (1864) 
nur  49"  bon  biefem  Orte  entfernt  auf  gef  unbeneS ,  mctleid)t  fdjroadj  ber= 
änberlid)e§  ©terneben  fann  mit  B  Cassiopeiae  ibentifdj  fein,  ba  2i)d)o* 
Seftimmungen  üielleid)t  um  biefen  Setrag  ungenau  maren.  Wber  ein  jmingenber 
©runb  liegt  nid)t  bor. 

3ur  3eit  be§  2t)d)o  behauptete  ber  tiöt)inifd)c  Stjrronom  6t)J)rianu.8 
2eobitiu§,  angeblid)  au»  alten  £mnbjdjrifteu  fd)öpfenb,  ba$  in  berfelben 
©egenb  ber  ©pt)äre  bereite  in  ben  Sauren  945  unb  1264  ein  neuer  ©lern 
aufgeflammt  fei.  £mt  man  e§  l)ier  mit  einem  einzigen  ©tern  311  tfjun,  ber 
in  ber  fefjr  langen  ^eriobe  bon  etma  314a  fein  ßidji  mcd)felt?    ©egen  biefe 

556 


@peftra(analt)je  ber  ^füfterne.  —  93evänbcvltrf)c  Sterne  be3  9Jttra=2t)pus  ic. 

Ümtaljtne  fpridjt  bie  Gstroägung,  bafj  bo§  SreigniS  bei  feinem  anbern  Sd)rift= 
|Mer  oorfommt,  nutf)  nid)t  bei  folgen,  bie  tote  9ü=<Sufi  (903— 986  *)  e§ 
Ratten  melben  muffen.  s}(nbererfeit§  ift  in  bm  legten  Sorten  eine  |)r)potf)efe 
aufgefommen,  bie  einen  Sidjttoedjjel  Don  fo  langer  Sßeriobe  allenfalls  erftären 
fönnte.  ÜBBirb  ein  ^irjern  öon  einem  nid)t  Diel  fleinern  Planeten  in  einer 
feljr  ercentrifdjen  33al)n  umlaufen,  nnb  ffer)t  im  ^eriaftron  ber  planet  für 
uns  feitmärts  öon  ber  ®efid)t§Iinie ,  fo  ruft  er  auf  bem  $irjtem  eine  ge= 
irtaltige  $futraetle  Ijerbor,  unb  groar  auf  ber  gemtfc  unb  ber  9cqbirfeite.  Sie 
jur  (£rbe  gemanbte  ©eile  mirb  öon  ber  fd)meren  abforbierenben  5(tmofpbüre 
faft  ganj  cntbtöfst,  toaS  einen  9fu§brud)  glüfjenber  ®afe  jur  $ofge  Ijat- 
Wem  flellt  fid)  am  beften  einen  ©lern  Dom  brüten  SpeitraltDpu§  bor,  roo 
bie  2(bforptiou  für  geroöbnlid)  roeit  gebieten  ift.  Ser  Stern  bietet  uns  alfo 
baS  ^bänomen  eines  plötzlichen  aufflammen*,  unb  erft  nad)  längerer  3eit, 
nach,  einem  ober  jrüei  Satiren,  raenn  ber  planet  etroaS  roeiter  Dom  ^irjtern 
abfielt,  treten  rubigere  3u(tanDe  ein.  £>aile  B  Cassiopeiae  einen  folgen 
Begleiter,  unb  märe  bie  Angabe  Don  SeoDitiuä  beglaubigt,  fo  fönnte  man 
mit  ber  ^eriobe  roeiter  rennen  unb  tarne  bann  auf  unfere  Sage,  benen 
aber  baS  Sdjaufpiel  —  eS  fjätte  bod)  fpäteften»  1887  eintreten  muffen  — 
oerfagt  geblieben  ift.  9)can  fann  audj  5urüdred)nen  unb  fommt  bann  un= 
gefäba-  auf  baS  ®eburt3jabr  (vbrifti.  Sarum  baben  6b  1  ab  ni,  Älinfer= 
f  u  e  § 2  unb  anbere  siemlid)  oorfdjnell  bie  Socfyonifdje  9coDa  für  ben  bibtifd)en 
Stern  ber  Magier  gehalten.  $ür  uns  ift  e§  äroeifelfoS,  bafi  bie  Mitteilungen 
ber  ^eiligen  Sdjrift  über  biefe  rätfelfjafte  (Srfdjeimmg 3,  benen  feine  ent= 
fpredjenbe  Angabe  eines  ^rofanfdjriftftetlerS  jur  Seite  ftef)t,  nur  auf  einen 
mirflid)  raunberbaren  Vorgang  unb  nid)t  auf  eine  vnmmel§erfd)einung  im 
geroöbnlidjen  Sinne  belogen  roerben  fönnen,  alfo  roeber  auf  eine  9coDa, 
nod),  roie  man  roobt  gebad)t  bat,  auf  eine  $onjunftion  Don  2,  %  unb  t> 
ober  auf  einen  Kometen. 

Sa  bis  je|t  für  feine  9?oDa,  aud)  nidt)t  für  bie  2:Dd)onifd)e,  eine  regel= 
mäßige  2ßieberfef)r  be§  2tufftammenS  nad)  einer  beftimmten  ^eriobe  naä> 
geroiefen  ift,  fommt  man  Dielleid)t  mit  3  öl In  er S  ^>t)potl;efe  etroaS  beffer 
aus.  6r  nabm  an,  bafj  fid)  ein  roter  Stern  atlmäbtid)  immer  mebr  mit 
Sdjladen  b^ede  unb  fomit  bunfler  toerbe ;  bie  3ufammenfd)rumpfenbe  Ütinbe 
rufe  aber  ab  unb  ju  5fuSbrüd)e  beroor.  Sie  regelmäßige  2Bieberfef)r  biefer 
SluSbrüd)e  fann  Dielleid)t  ben  2id)troed)fet  Don  y  Argus  unb  ben  meiften 
9coDi§  erflären.     $ür  ben  bon  5tbd}o  bei  feiner  9coDa  beobachteten  garben= 


1  Siefer  aufmerffame  S3eobadjter  ertoäljnt  fogar  ben  2tnbromeba=9lebet. 

2  ßtinferfues  jtfjulbet  man,  lote  totr  uüfieit,  auü)  bie  erften  ©ebanlen  über  bie 
tieränberü^e  9lbfort>ticm  ati  Urfad^e  beö  Si^tme^felö  ber  ©terne.  DJlau  beließt  3U= 
inetlen  biefe  Priorität  auf  fpätere  Srorfdjer  ju  übertragen. 

3  3-  33-  baö  Stehenbleiben  über  bem  ©taue  ju  SSetbiefiem. 


©edjgunbbretfjigfieä  ßctpitel. 

med)fel  laiin  man  brei  llrfad)eit  anführen:  anfängliche  Qümiffion  aller  ©trafjlem 
gattungen,  fpätcre  23efd)ränhtng  auf  bie  minber  brechbaren,  unb  tfoax  im 
©inne  beiber  £n)botf)efen ;  ober  bermeljrte  9Ibforption  nad)  bem  91u§brud)e, 
gleichfalls  in  bem  einen  ober  anbern  Sinne  beutbar;  ober  cnblid)  bie 
befannte  SU)atfad)e,  bafs  intenfibe  farbige  Sidjtquellen  burd)  Überredung 
ber  9cet$aut  meijj  erfctjeinen  unb  bie  garbe  erft  bei  ber  5tbfd)mäd)ung  auf= 
tritt.  ©o  erfdjetnt  eine  bengatifdje  flamme  meifj,  mäfjrenb  iljr  ©d)ein  aüe§ 
anbere  rötet1. 

ßbjnefifcfye  5tnnalen  berjeictynen  neue  Sterne  in  ben  Sauren  1578  unb 
1584;  ber  im  Safrce  1600  bon  Sanfott  in  ber  3.  ©rojse  wahrgenommene 
©tern  P  Cygni,  ber  feitbem  mef)rfad)  fd&mädjer  gemefen  ift  unb  je|t  jiemlicb, 
fonftant  5.  ©röfte  ju  fein  fdjeint,  barf  morjt  nid)t  als  9Zoba  im  engern 
©inne  gelten. 

23runowffi,  ein  ©d)üler  &epler§,  entbedte  1604,  Oftober  10.  eine 
9coba  im  ©cfjiangentrüger,  bie  geller  al§  %,  aber  fd)roäd)er  al§  2  mar.  ®er 
Verlauf  beS  £id)tmed)fet§  erinnert  fefyr  an  B  Cassiopeiae;  ber  ©tern  ber= 
fd)manb  im  Wax^  1606. 

(Sinige  anbere  neue  ©terne  übergefienb 2,  ermähnen  mir  furj  bie  9iooa 
T  Coronae,  bie  1866,  9Jtai  12.  anfdjeincnb  in  weniger  al§  21/2h  bon 
ber  9,5.  jur  2.  ©röfce  aufgeflammt  ift  —  eine  ©d)neltigfeit,  bie  fid)  !aum 
anber§  al§  burd)  ben  fjerabfturj  eine§  ^Begleiter»  erflären  lüftt  —  unb 
bann,  mie  bie  übrigen  9ioöae,  längere  unb  heftige  ©djwanfungen  burd}= 
mad)te,  bi§  fie  jiemlid)  unöeränbert  bei  ber  10.  ©röfje  berblieb. 

©egen  (Snbe  Sanitär  1892  entbedte  ber  fd)ottifd)e  Biologe  föeö. 
Dr.  5tnberfon  einen  fdjmadjen  ©tern  im  guljrmann,  bie  9coöa  T  Aurigae 
(5h  26m  +  30°  22'  für  1900,0).  £ie  balb  barauf  telegraptjifd)  oerbreitete 
^ielbung  öon  bem  (Sreigniffe  feilte  eine  Selige  gefd)ulter  53eobad)ter  in  SEfjcitig= 
feit,  unb  ma§  befonber§  intereffant  mar,  man  rjatte  ben  ©tern  bereits  in  ben 
Elften.  3n  (Sambribge  (9Jiajf.)  mürben  bie  grofcen  Fotografien  naa> 
gefeljen,  bie  man  jur  ©id)erung  ber  ©tatiftif  be§  $immel§  möglidjft  oft 
aufnimmt,  unb  ba  geigte  fid),  bafs  bi§  1891,  Se-jember  1.  an  ber  ©teile 
ber  9?ooa  nocb,  fein  ©tern  11.  (ober  gar  13.)  (Stöße  geftanben  Ijatte3;  bie 
5lufnal)men  marcn  bann  burd)  be§  SSetterS  Hngunft  unterbrochen  morben, 
unb  bie  oom  10.  ©ejember,  bie  erftc  mieber  erhaltene,  jeigt  nun  plötjlid)  ben 
©tern  in  ber  ©röjje  5,37.  @»  folgen  weitere  5Uifual)men,  bie  nad)ftel)enbc 
^elligfeiten  ergeben  fjabcn: 


1  ®tefe£  23üb  öerbanft  man  Scpnfetb. 

2  2lud)   f>ier  ift  e§  uns  nicfjt   um  üßottftftnbtgf eit ,   fonbern  um  üSorfiiljrung 

djarafteriftifdjer  JBeimtele  ju  tljun. 

3  3R.  Sßolfö  9lufnab>e  beö  ©ebiete«  1891,  ©ej.  8.  f)at  ben  5  tevu  mtdj  nocfj  nid)t. 


©peftralanaltjfe 

ber  tJigfterne. 

-  JBei 

änbevüäje 

©terne  be 

3  3Jtfra=!EttfMg  jc. 

1891.      ©röfje. 

1891. 

©röfje. 

1892. 

©röjje. 

1892.      ©röße. 

Scj.   11.     5,33 

Sej.  18. 

4,46 

3cm.  5. 

4,58 

3cm.  16.     4,96 

13.     5,22 

28. 

4,55 

8. 

4,72 

20.     5,23 

17.     4,67 

30. 

4,60 

9. 

4,67 

$ier  brechen  bie  Spirogramme  mieber  ab ;  feit  Anfang  Februar  lagen 
aber  jafjlreidje  ©tufenfdjätmngen ,  pfjotometrifebe  unb  aud)  toieber  p()oto= 
grapf)ifd)e  SBejitmmungen  bor,  au§  beren  ©efamtljeit  (5.  Sinbemann  bie 
nacbftefjenben  £)etligfeiten  abgeleitet  fjat : 

gebr, 


©röfje. 

©röfee. 

©röfje. 

©röfce. 

1. 

5,65 

gebr 

17. 

5,65 

«üeära  2. 

5,50 

SKärs  18. 

9,30 

3. 

5,17 

19. 

5,40 

4. 

5,70 

20. 

9,90 

5. 

4,73 

21. 

5,68 

6. 

5,93 

22. 

10,74 

7. 

4,70 

23. 

5,92 

8. 

6,20 

24. 

11,44 

9. 

5,17 

25. 

5,85 

10. 

6,96 

26. 

11,96 

1. 

5,17 

27. 

5,67 

12. 

7,58 

28. 

12,70 

3. 

5,20 

29. 

5,53 

14. 

8,11 

30. 

13,12 

5. 

5,58 

16. 

8,64 

'  9Jcan  bemerit  fyier  bte  djaranerifiifdjen  Vorgänge  beim  5lufleud)ten  einer 
9coba:  ha*  fdmettere  3lnfteigen  511m  SSJcajtmum  (oieüeid)t  ©esember  23.), 
bann  bie  burd)  mehrere  (Sdnuantungen  unterbrod)ene  5ibnalnne,  bie  anfangt 
im  ganzen  langfam,  fpäter  (im  Tläx^)  rapibe  berläuft,  fid)  jebod)  fdjlieptid) 
mieber  berlangfamt.  2)er  ©tern  fiel  2lpril  6.  unter  bie  14.  ©rö^c  unb 
berfdjmanb  2Iprit  26.  für  hm  2itf4tefraitor ,  bamal§  ha*  größte  gernrotjr 
ber  Sßelt.  (Sr  tauchte  aber  Sluguft  17.  jiemlid)  plötjlid)  a(§  nebelartige§ 
©ebilbe  10.  ober  11.  ©röjse  auf  unb  fjat  feitbem  nod)  metjrfad)  einen 
Keinen  Sidjtmedjfel  gezeigt.  Spettrogramme,  bie  in  ^ot§bam  um  Witte 
ö-ebruar  gemonnen  mürben,  geigen  bie  Übereinanberlagerung  bon  gmei 
©peftren,  einem  mit  fjetlen  unb  einem  mit  buntein  Sinien;  bie  Linien  finb 
gegen  bie  befannten  irbifd)en  im  entgegengefetjten  Sinne  berfdjoben,  morau* 
fid)  ein  enorm  febnefler  Umlauf  gmeier  Körper  mit  ©efdjminbigfeiten  bon 
67  unb  48  myriom  ergab i.  kleinere  SBerte  fanb.  Sampbeü  bei  jtoet 
fpätern  ©rfdjeimmgen  be§  ©terneä. 

sDcöglid)ermeife  ift  uns  fjier  ein  ^-ingeräeig  jur  (Srttärung  be»  5tuf= 
flammend  aud)  anberer  Dcooae  gegeben :  fd)iefer  3ufaminenftof3  gmeier  Körper, 
moburd)  unter  mächtiger  Sßärmeentmidtung  eine  5trt  TOtelbing  5mifd)en 
Dotation  unb  Umlauf  entfielt.  S)a§  med)feiboÜ'e  ©piet  ber  urfprüngtidjen 
Dotationen  unb  fortfd)reitenben  ^Bewegungen,  ber  SBärme  unb  ber  ©rabitation 
mag  fid)  ber  Sefer  felbft  ausmalen. 


1  3)a£  finb  genauer  bie  Serfdjieoungen  im  äUfionörabiuö ,   uon  beneit  nod)  bie 
etwaige  getneinfame  Serfdjiebung  in  entgegengefetstem  Sinne  ab3U3ief)en  ift. 


2ieticminbbvcir,ii]ftC'o  Kapitel. 

Siefiemtttbbteifjtöfteg  Kapitel 
ÜJcrörit  imD  iJerijdjai  im  2UI.  —  Dir  ilclmlarljijpotljffr. 

§)ie  feierliche  SJtufje  unb  llnberänberlid)feit ,  meld)e  ben  §i£fiernf)imme{ 
im  (SJegenfa^e  51t  bem  med)felnben  ©toribe  unb  Stdjte  be§  ÜKonbeS  unb  ber 
platteten  ju  fennjeidmen  fc^etnt,  berlicrt  fid)  befto  mefjr,  je  länger  man  fief; 
mit  ujm  befd)äftigt.  Diact)  9Cb§ug  ber  fdjetnbaren  9tid)tung§ünberungen, 
welche  bie  $irfterne  burd)  ben  täglichen  unb  jäfjrtidjen  Sauf  ber  (Srbe,  burdj 
bie  SBeränberung  ber  ^unbamentatebenen  unb  bie  fortfd)reitenbe  Seroegung 
be»  ©onnenfbftcm»  erfahren,  bleiben  in  jaljlreidjen  fällen  mirttid)e  S3e= 
megungen  im  föaume  übrig,  unb  jmar  periobifd)c  unb  fortfdjreitenbe.  (£§ 
i[t  nur  bie  (Sröfje  be§  2Mtaü%  bie  un§  auf  hen  erften  331id  ba§  53eftef)en 
biefer  33emegungen  nid)t  ernennen  läjjt. 

2ßo  SBemegung  tft,  ba  ift  audj  SBerben  unb  Sßergefjen,  ©eburt  unb 
2ob.  2Bie  man  fid)  fragen  lann,  roeldje  folgen  bie  langfam,  aber  fletig 
fortfdjreitenbe  ?(blül)lung  jutoege  bringt,  bie  bie  ^-irfterne  crleiben,  wie  man 
ba»  SZebeneinanber  Don  meinen,  gelben  unb  roten  ©ternen  al§  ba»  5Silb 
einer  ©ntroidlung  auffaßt,  bie  bon  r)öcf)fter  ©Int  abmärt*  Öi§  51t  böfliger 
(Srfaltung  unb  5lu§löfd)ung  für}rt :  fo  tann  man  fid)  aud)  bie  $rage  fteflen, 
mie  benn  bie  Materie  überhaupt  in  ben  ©lutjuftanb  gefommen  tft,  mie  fief) 
Jirjierne  unb  Planeten  pfammenf anben ,  um  3aljrtaufenbe  bjnburdj  bie 
regelmäßigen ,  für  baZ  organifd)e  Sebett  fo  bebeutuug§bo((en  Umlauf»; 
bemegungen  51t  noüjicfjen. 

äßiemcit  man  bie  für  ba§  (5ntftef)en  einer  äßclt  notmenbige  $aufal= 
reirje  nun  aud)  jurüdfoerfolgen  möge,  ein  elfter  3uftanb  ift  nid)t  ju  finben, 
e§  fdjeint  ber  2Biffenfd)aft  51t  miberftrcbeu ,  irgenbmo  einen  erften  Anfang 
ju  fe|en,  alfo  einen  guftanb,  ber  fclbft  nid)t  roieber  bie  gotge  eine§  frühem 
ift.  $ier  mie  in  ber  ^rage  nad)  ben  ©renken  be§  9ftaume§  mödjte  e§ 
fd)einen,  al§  bürften  mir  nirgenbmo  anhalten,  um  nidjt  in  bie  göfjnenbe 
Beere  einer  unau§gcfünten,  unenblid)  gronen  #orm  bjneinftarren  51t  muffen. 

@»  fd)cint  fo,  unb  e§  mirb  bann  aud)  bielfad)  au§gefprod)en ,  unb 
bennod)  liegt  bei  ber  3(üt  bie  <Sad)c  anber»  at§  bei  beut  Ütaume.  ©e|t 
man  eine  enb(id)e  3TÖcIt  in  ben  uncnblidjcn  9taum  unb  giebt  U)r  auf,  fid) 
an  beftimmte  ©renken  für  immer  511  binben,  fo  fommt  man  in  2Biberfbrüd)e 
mit  ben  9?aturgefet;en ,  HMberfprüd)c,  qu§  benen  bietteid)t  bie  s2(nna()inc  einer 
fpt)ärifd)en  -ftatur  be§  9taume§  (bgl.  S.  519—521)  einen  9Iu»meg  anzeigt. 
(Sin  5eitlid)ev  beginn  ift  meniger  anftöfüg.  SBirb  eine  9Wenge  bon  Atomen,  bie 
borfjer  nid)t  eriftierten,  in  einem  beftimmten  sXugenblitfe,  mcldjer  jugleid)  ben 
Anfang  ber  3eit  barftetlt,  an  beftimmte  fünfte  gefefet  unb  im  übrigen  ben 
betannten  ?(njiebung»gefet;en   unterworfen,   fo   fjaben   mir   mit   einer  blof? 

560 


SBerben  unb  Sergefjen  tut  2(U.  —  Sie  s3tebutavf)^otf)eie. 

logifd)  möglichen  9iücttt>ärt§berlättgemng  ber  unermeßlichen  5ldjfe,  bie  mir 
3ett  nennen,  nid)t§  für  bie  ^Betrachtung  ber  Materie  gemonnen;  mag  fie 
fid)  berlängern  laffen,  für  bie  Materie  i[t  ba§  gleichgültig.  2ßem  e§  gefällt, 
ber  mag  ben  Anfang  ber  Qt\t,  alfo  be§  33eftef)en§  ber  Slcaterie,  redjt  meit 
3iirüdfd)ieben  unb  babei  felbft  51t  ber  ^orfteüung  einer  bon  (Smigteit  f)er 
beftetjenben  Materie,  b.  I).  jum  9tu§fd)(uffe  ber  $orftcffung  eine§  jeittidjen 
anfange?,  borgubtingen  —  glauben. 

äöie  ftellt  fid)  nun  ju  biefen  fragen  bie  $>cetapt)t)fif ,  bie  Religion? 
syingftlid)e  ©emütcr  finb  mitunter  geneigt,  bie  (Srgebniffe  ber  f)immeI§forfdjung 
unb  bie  barauö  gezogenen  äMtbilbung§lebren ,  bie  foSmogonifdjen1 
.£n)potf)efen,  gU  beanftanben  ober  minbeftenö  511  bebauern,  meil  ber  ©laufte 
an  einen  allmächtigen  ®d)öpfer,  mie  fie  fid)  ibn  juredjtgelegt  f)aben,  unter 
einer  511  großen  Selbftänbigfeit  ber  Materie  unb  t^rer  ©efetje  leiben  fonne. 
3old)e  s?tngftlid)feit  ift  burd)au§  ^medlos  unb  rechtfertigt  faft  ben  2>ormurf 
ber  boppetten  öud)fübrung  im  Renten,  ben  man  befonber§  ben  unterrichteten 
Wntjängcrn  be§  (S)otte§gIauben§  511  mad)en  liebt. 

-•pier  ift  nid)t  ber  Ort,  auf  bie  to3mogonifd)en  9(nfid)ten  ber  oerfd)iebenen 
religiösen  Sbfteme  ber  9ftenfd)f)eit  euu,uget)en,  e§  fall  nur  betont  merben, 
baf5  ba§  t'onfequentefte  unter  itjnen,  ba§  djrifttidje,  mie  e§  fidj  in  ben  kentern 
be^:-  ilcittelalter§  oertörpert  l)at,  allen  Hosmogonien  böttig  freie 
5Ba()n  läßt.  3)ie  neuere  fau)otifd)e  (Sregefe  ftebt  auf  bemfelben  @tanb= 
punlte.  £>ie  Materie  ift  er  fd)  äffen,  b.  r).  fie  trägt  nid)t  in  fid)  felbft 
ben  ©runb  ibre»  @ein§  unb  ifjrer  33emegung.  2Bie  fie  fid)  aber  entmtdclt 
bat,  barüber  mirb  nid)t§  gelehrt.  3n§befonbere  mirb  in  ber  $rage  be§ 
■JJcofaifdjen  Sd)üpfung*berid)te§ ,  ber  fid)  bor-mg§meife  ober  faft  allein  auf 
bie  (Srbe  alz  2Bof)npla|  be§  9Jtenfd)en  beriet)!,  einem  meitfjersigen  Sbeali§= 
mu§  SRaum  gegeben,  menn  ber  %eget  mit  bem  3Bortfinnc  nid)t  au§fommen 
511  tonnen  glaubt ;  ein  ^ufnmmentreffen  ber  naturmiffenfd)aftlid)en  (Srgebniffe 
mit  ben  geogonifdjen 2  5tnfid)ten  be§  33erid)te*  ift  fer)r  millfommen 3 ;  aber 
bie  Geologie  ift  fo  menig  geneigt,  bie  ©eoiogie  51t  feffeln,  al§  fie  gefonnen 
ift,  fiel)  bon  il)r  feffeln  51t  (äffen.  Sitte  ©efetje  ber  Sftatut  fjaben  bie  ®d)o= 
laftifer  be§  9Jattelalter§  anertannt;  baZ  bürftige  empirifd)e  Material  lief?  fie 
in  bieten  pt)bftratifd)en  fragen  fef)tget)en ;  aber  ift  man  berechtigt,  ifjnen  ba§ 
borntmerfen?   (Sinen  $ant  mirb  niemanb  barum  tabeln,  meil  er  in  feiner 


1  Koofiog,  SLßett ;  Yiyvsaftat,  entftefjen.  2  Ffj,  @rbe. 

3  @§  fc^eint  audj  in  mannen  fünften  fefjr  beuttief)  311  befielen.  93gt.  3  a  f  0  fi, 
Unfere  (£rbe  (2.  Stuft.)  ßap.  7  u.  8.  2}gt.  über  alte  einfcfjtägigeu  apologetiftfieu 
fragen  bteSßerfe:  ®uitt)t  be  St.  ^rojet,  3t|)oIogte  be§  Sf)riftentf)utn3  auf  bem 
SSoben  bev  emptrifcfjen  $oi:fct)ung.  Seutfdje  Sluögafie  Don  SSraig.  g-reiburg,  §crber. 
%  ^efd^,  Sie  großen  äöelträt^fel.  Sbenba.  $.  (£.  «pta&mann,  ®ie  Schute 
beö  fit.  2t)omaö.    Soeft,  9kfu\  1860-1862. 

ipiafemonn,  §innnel§funbe.  — f^t —  36 


©iebenunbbmfjtgfteS  Kapitel. 

(nad)b,er  511  befprcd)enben)  ®o§mogonie  bie  i()m  unbekannten  ©efe&e  ber 
nicdjanifdjen  Söärmcleljre  nid)t  berüdfid)tigt  t)at;  man  gönne  ben  ©eiftcrn, 
bie  ein  IjalbeS  Saljrtaufenb  früher  betounberungätoürbige  ©ebanfenarbeit  ge= 
letftct  fjaben,  ba»fetbe  9iedjt. 

©elbft  ber  fogen.  regressus  in  infinitum,  bie  SlüdöJärtSbcrlöngerung 
ber  3eit  atf°  be§  33efiet)en§  ber  Materie,  in  eine  unetmefjltdje  (Smigfeit,  ift 
bon  ber  ©djule  nid)t  unmittelbar  bermorfen  morben;  33>oma§  oon  Slquin 
befprid)t  biefe  s}tnnat)me  nnb  jeigt  uns,  bajj  auä)  fie  ben  unberoegten  ^8c= 
meger,  bie  unbebingte  göttlidje  Urfadje  be»  bebingten  materiellen  ©ein«, 
burdjau§  nid)t  entbefjrüdj  mad)t,  ba$  fie  ein  fold)e§  abfofute*,  aufjerfyalb 
ber  geroötmtidjen  $aufalreü)e   ftef)enbe§  Sßefen  bietmeb^r  gebieterifd)  forbert. 

2Bte  man  fid)  nun  bie  (Sntftelmng  ber  2öelt  im  einzelnen  511  benfen  f)abe, 
biefe  $rage  mirb  je  nad)  bem  ©tanbe  be§  2Biffen§  immer  ettt>a§  berfd)ieben 
beantmortet  werben.  3)er  9#ofaifd)e  33erid)t  beutet  gfeid)  im  anfange  einen 
formt  ofen  d)aotifd)en  Urjitjianb  an,  nnb  ein  Oteft  biefer  @r!cnntni», 
aud)  trjol)!  al§  Öiefultat  eigenen  Renten*  51t  erttören,  finbet  fid)  bei  ben 
älteften  gried)ifd)en  ^3f)iIofop£)en,  aud)  bei  Std&tern,  wie  j.  53.  Cuib. 

®er  erfte,  welcher  bie  burd)  6oppernicu§,  Zepter  unb  Remtern  erweiterten 
Äenntniffe  ber  5D?enfd)r)eit  über  ba§  Sßeltatl  einer  umfaffenben  2Bettbitbung5= 
lefjre  51t  ©runbe  legte,  mar  ber  grosse  beutfd)e  Senfer  Immanuel  $ant. 
©ed)§unbbreij3ig  3at)re,  ef;e  er  burdj  feine  „Srtttf  ber  reinen  Vernunft"  ben 
mobernen,  einer  mirftid)en  9Jcetapf)t)ftf  abljotben  Gmpiri»mu§  begrünbetc, 
oljne  bod),  mie  bie  (Sntmidtung  ber  beutfdjen  P)itofopl)ie  balb  barauf  lehrte, 
ben  tiefbegrünbeten  jpetulatiben  irieb  ber  menfd)fid)en  Seele  lahmlegen  ju 
fönnen,  fed)§unbbreij5tg  Sab^re  früher  crfd)ien  fein  Wömogonifdjes  SBcrf1, 
baz,  anfangs  infolge  mibriger  Umftanbc  nid)t  red)t  beamtet,  lange  nadjbcr 
burd)  51.  11.  -'pumbülbt   neu   entbedt   werben  mujjte.     Scitbcm  ift  c§  bie 


1  Stilgemeine  9taturgefd)id}te  unb  2f)eorie  beö  öimmete  ober  äkrfud)  üon  ber 
$erfaffung  unb  bem  medjanifdjen  ltrfrmtuge  be3  ganzen  2Beltgebäube3  nad)  9temtoni= 
fdjen  ©runbfäben  abget)aubelt.  Königsberg  u.  Seidig  1755.  —  3)on  neuem  2lu§= 
gaben  ermähnen  mir  bie  borsüglidje  unb  ganj  motjlfeile  Kelj rbaä)  fdje  (ßeipjtg, 
Pedant).  2Bir  entlehnen  tljr  bie  9)Htteiluug,  baß  mübrenb  be3  2>rucfe3  bat  2ßareu= 
lager  beö  fallierten  SSerlcgerö  ^eterfen  üerfiegelt  mürbe  unb  fo  baö  Söerl  nidjt  auf 
bie  Seidiger  3Jtcffe  tarn.  2luä)  ber  geiftreid)e  ßönig,  beut  bie  Sdjrift  gemibmet  mar, 
bat  fie  nie  31t  feljen  betommen,  unb  nicltcidjt  ift  i()r  baburd)  ein  fyxUü  Urteil  er= 
fpart  morben,  ba  ^riebrid)  IL  über  bie  beutfd)e  ßttteratur  ettoaS  unfreunbtid)  badjte. 
®aö  Titelblatt  nennt  ben  SSerfaffer  nidjt,  unb  aud)  bie  2Bibmuug  ift  nur  „@m.  ^önig= 
Iid)en  DJlajeftät  atferuntertbänigfter  ßne<$t,  ber  »erfaffer"  unterjeiebnet,  läfet  ibn  jebod) 
al§  einen  fiönigSbetger  Sßrofeffot  erteunen.  3m  3af)xe  17G1  iuuöffent(id)te  Sambert 
in  feinen  „ßügmologifd)en  Briefen"  einzelne  ?(nfid)tcn,  bie  ben  ßantifdjen  nal)e  fönten, 
unb  smar  im  beften  ©lauben;  bie  „Stügemeine  9laturgefo)idjte"  mar  felBft  ben  ffreifen, 
bie  fie  ^unädjft  anging,  nid)t  befannt  gemorben. 


Ußevben  unb  SJevgefjeu  im  9ltt.  —  5>ie  9Mntlart)t)potlieie. 

(Brunblage  ber  neuern  9lebuIarr)rjpotr)efe  geblieben;  unb  c*  i[t  nid)t  ju  6e= 
jroeifeln,  bcrfj  mand)e  -ftaturf orfdjer ,  bie  roenig  3ett  gehabt  fyaben ,  fid)  in 
ber  §pr)ilofopIjte  anberroeitig  uujufe^en,  tf»re  Bereitung  be§  ®o§mögonifer§ 
Sant  in  crfTärlid)fter  Sßeife  auf  ben  ^l)iiofopf)en  übertragen  unb  bcn  ®ri= 
ticiSmuS  für  ba%  einjige  faltbare  Softem  anfe^en. 

3m  erften  Steile  ber  „allgemeinen  9caturgefd)id)te"  beljanbeltc  Äant 
ben  lufbau  be§  2Mtafl§  unb  ber  9Jciid)flra|e  unter  Söiebergabe  älterer 
9lnftd)ten  bon  2lj.  2örigr) t  (1750);  im  feiten  bie  (Sntfteljimg  bes  ©onnen= 
fnfiem*.  Die  urfprüngfid)  im  9taume  jcrftrcutc  Materie  formte  ftdf>  fpäter  51t 
Waffen,  bie  jejjt  bie  «Sonne  unb  bie  Planeten  bilben.  £)te  Bewegungen 
toerben  erflärt  burcf)  9£eroton§  5inäiebung§gefet$  fotüte  burd)  eine  nur  in 
flehten  Entfernungen  unb  bei  ftarfer  3crkifang  auftretcnbe  2l6[toJ3ung§= 
(9feputfion§=)traft.  9Jcan  ftelte  fid)  bie  (Sonne  al§  eine  linfenförmige  9cebel= 
maffc  mit  centraler  SSerbidjtung ,  al§  einen  9c  eb  elftem  bor.  £>ie  jum 
2tttraftion§centrum  finfenben  Waffen  erleiben  5lbfenfungen  burd)  bie  Üte= 
pulfiöfraft;  I)icrburd)  entfielen  SBirbelberoegungen,  unb  e»  bilben  fid)  außer 
ber  fetjr  großen  ©onne,  bie  bie  fmuptmaffe  be§  urfprünglidj  roeit  jerfireuten 
9cebef§  au§mad)t ,  nod)  aubere  23ereinigung§gebiete ,  unb  jroar  im  aH= 
gemeinen  befto  bid)tere  DJcaffenanfammfungen ,  je  naber  man  ber  (Sonne 
fommt.  So  erflärt  fid)  bie  berfd)iebene  5)id)te  ber  (bamal*  belannten)  fedj* 
Planeten  $,  ?,  6,  <?,  % ,  fi.  S)ie  9insiel)ung§ccntra  fotten  fid),  roenn 
man  $ant  red)t  berftef)t,  burd)  eine  geroiffe  djemifdje  3)ifferentiierung  ber 
klaffe  berau§gebilbet  Imben.  3m  atigemeinen  toerben  bie  Planeten  mit 
roacfjfenbem  Sonnenabftanbe  größer  unb  maffenljafter ,  roenn  aud)  loderer; 
inbeffen  f>at  bie  übermäßige  5(n§tef)ung  be§  %  ben  fi  unb  g ,  bie  ber  £ 
unb  0  ben  g  relatto  Hein  auffallen  laffen. 

©a§  roid)tigfte  an  ber  $antifdjen  Seljre  ift  bie  (SrfenntniS,  baß  bie 
geringen  %centricitäten  ber  Planeten  unb  iljre  geringen  Neigungen  gegen 
ben  ©Äquator 1  toie  aud)  bie  im  ganzen  geringen  Neigungen  ber  Satelliten^ 
bahnen  unb  enblid)  bie  geringen  23almercentricitäten  einen  gemeinfamen  (Örunb 
Ijaben  muffen.  2)iefer  ©runb  roirb  in  einer  ehemaligen  gufammcngefjörigfeit 
ber  Ijeutjittage  fo  roeit  au§einanberliegenben  Waffen  gefugt.  S)ie  Planeten 
S  unb  4^  unb  it)re  Trabanten  mit  ben  ftar!  geneigten  Sahnen  roaren  ba= 
mal§  nod)  nid)t  befannt,  aud)  nidjt  bie  fleinen  Planeten  mit  iljren  großen 
Neigungen  unb   (Sjcentricitäten.     $ant  oerfud)te   fid)   aud)   an  bem  9tingc 


1  3für  bie  ©kne  be3  SomtenäquatorS  famt  man  (bgt.  ©.  334  ff.)  bie  Steigung 
gegen  bie  ©fliptitdlebene  unb  ben  auffteigenben  knoten  auf  biefer  fo  gut  au3  ben 
Beobachtungen  ableiten  tute  für  bie  33af)nebenen  ber  Planeten  £,  $,  <S,  2).,  t)  u.  f.  tu. 
®te  9ieigung  einer  foldjen  SJafjnebene  gegen  bie  (£bene  be£  folareu  StquatorS  läjjt  fid) 
bann  in  (eidjt  erfidjtlidjer  2ßeife  nad)  ben  Formeln  ber  ftd)ärifd)en  Srigonometvie 
berechnen. 

~^r-  36* 


©ie&enunbbretjjigfteS  -Slapitcl. 

be§  T>,  roorin  er  ein  Konglomerat  au§  roiifferigen  Dünfien  51t  fcl)cn  geneigt 
unir,  unb  ein  füljner  (SJebanfenflug  brachte  ibn  barauf,  aud)  ber  6  in  altern 
3eiten  einen  folgen  9ting  ber  2Jeoglidjfeii  na  er)  jujufdjreiben ,  ben  er  bann 
mit  ben  SDtofaifdjen  33erid)ten  über  bie  Söaffer  ber  $efte  unb  über  bie  ©ünb= 
flut  äufammenäureimen  oerfudjte. 

(Sin  fttfykx  mar  e§,  bafj  burd)  fcitlidjc  ©töjje  nnb  d)emifd)e  Differenzen 
bie  9ftotation§=  unb  Umlauf§oeroegungen  berauöfommen  füllten.  93can  fyat 
fpäter  ertannt,  bafj  bie  ©umme  ber  9totation»momcnte  in  einem  ©rjjicm 
bnrd)  2öcd)felmirtungen  nid)t  bermelrrt  werben  tann,  bafj  alfo  eine  urfprüng= 
lid)c  Dotation  be§  (Banken  angenommen  roerben  mufj.  Dagegen  mar  e* 
ein  fütjuer  nnb  nid)t  gan^  unrichtiger  ©ebanfe,  mit  bem  .<pinmeife  auf  bie 
mabrfd)einlid)c  ßinfengefialt  be§  2Jtilc^frra|enfoftem§  ben  ©ebanfen  einer  ör)n= 
tieften  ©truftnr  mie  beim  ©onnenfüftem  ju  berotnben.  Kant  mar  aud)  ju= 
öerfidjtlidj  genug,  bie  bamal§  nod)  nidjt  betannten  Sigenberaegungen  ber 
girfterne  al»  eine  fpäter  511  geminnenbe  2Bai)rf)cit  in  öf)nlid)er  2öeife  anui^ 
lünbigen  mie  Goppernicu*  bie  ^arallaren;  aber  feine  9ftmar)me,  bafj  bie 
(Stgenberoegungen  bem  galaftifdjen  Äquator  parallel  gingen,  t)at  fid)  nid)t 
beftätigt ;  atlerbing§  barf  man  gerabe  in  biefem  fünfte  bie  Elften  nod)  nid)t 
für  gefd)toffen  ciliaren  (ogl.  ©..492). 

Sn  ät)nlicr)er  2ßeife  mie  bie  £)auptplaueteu  au§  ber  |)auptmaffe  bü= 
beten  fid)  nad)  Kant  bie  93tonbe  au*  ben  tleinern  plauetarifd)en  Waffen 
burd)  örtlid)e  $J>erbid)tungen.  dagegen  ()at  man  mit  Ütedjt  eingemanbt,  bafj 
bei  foldjer  ($ntfier)ung  bie  2Ronbe  rüdläufig  fein  mürben.  53eraegt  fid) 
nämlid)  juerft  eine  3Dtaf[e  A  in  bem  geroör)nlidjen  Sinne  um  bie  centrale  ^x- 
bid)tung,  unb  fpaltet  fie  fid)  burd)  bie  djemiferjen  unb  repulfmen  Vorgänge 
fpäter  in  jmei  Waffen  B  unb  C,  bie  einanber  nod)  immer  aiuiefjen,  ift 
ferner  C  näfyer  beim  Zentrum  al§  B,  fo  mirb  C  nad)  bem  brüten  Keblet= 
fd)en  ©efelje  eine  größere  mittlere  33emegung  al§  B  fjaben,  fid)  alfo  feitlid) 
gegen  B  berfdjieben,  unb  biefe  $erfd)iebung  [e|t  fid)  mit  ber  2utj$iefjung  8« 
einem  offenbar  retrograben  Umlaufe  jufammen. 

Die  Kometen  finb  nad)  Kant  in  fcf)r  großem  Sonuenabftanbc  au§ 
[er)r  uerbünnter  Materie  entftanben,  unb  ^mar  in  allen  ©egenben  be§  |)immel§. 
Daraus  erttären  fid)  bie  großen  burd)fd)nittlid)cn  Neigungen  unb  au§  bem 
nur  menig  fd)iefen  galt  gegen  bie  0  bie  grofen  ^rccutricitätcn.  v}lud)  t> 
fotl  urfprünglid)  fometenähnlid)  gemefen  fein. 


Der  grofce  fran5öfifd)e  51nalt)tifer  Sa  place  gebt  (1796,  1808—1836) 
in  feiner  Exposition  du  Systeme  du  monde  Don  einem  fid)  meit  über 
bie  ©rensen  be§  jetzigen  6onnen[üftem§  tjinau§  erftredenben  (vllipfoibe  mit 
f)öd)ften§  Vs  Abplattung  au§.   Diefe  93(affe  rotierte  als  ©anjeS  au§  irgenb 


SDöerben  unb  Sergeljen  im  2(11.  —  S5ie  91e6itfarI)t)potf)efe. 

einem  ©runbe;  unb  ba  fjaben  mir  ben  mefentlid)ften  llnterfd)ieb  gegen  bic 
$antifd)e  8ef)re,  bie  \a  eine  Sonberbewcgung  einzelner  fid)  I)erau§bilbenber 
SJeaffen  nad)  ben  ©efetjen  bon  Kepler  unb  kernten  annimmt.  Sablace 
wußte,  bafj  bie  ©ttmme  ber  DotationSbemegungen  in  einem  ©nftem  feiner 
SSerme^rung,  aber  audj  feiner  23erminberung  f ätjtg  ift ;  inbem  fid)  fein  ©a§= 
etlibfoib  immer  me()r  burdj  Sfljfüfflung  juiammenjieljt,  mujj  e§  immer  fdjnelter 
rotieren  l,  unb  fo  übermiegt  am  (Snbe  in  ben  äufcerften  (Gebieten  bie  ©entri= 
fugalfraft  bie  Slnjte^ung  ber  innern  "üRaffe :  ein  Ding  fd)nürt  ftdt)  ab,  mie 
ba§  fpäter  ^fateau  erj)erimcntetl  erläuterte  (ogl.  @.  146).  2)urd)  bie  6entri= 
fugalfraft  nodj  weiter  gegerrt,  jerreip  ber  Ding  in  «Stüde  tum  betriebener 
©röße;  ba%  größte  fammett  bie  übrigen2  51t  einem  f (einen  ©a§balle,  ber 
offenbar  eine  Dotation  im  ©inne  be§  großen  f)at,  weil  ja  ber  Ding  in 
allen  Seilen  aujsen  bie  größte  lineare  (SJefdjwinbigfeit  befaft.  ©0  fann  fid) 
bei  biefem  Satte  ba§felbe  ©biet  tnteberfjolen :  aud)  er  mirb  einen  Ding, 
bielleid)t  mehrere  ber  Steige  nad)  abfdmüren,  unb  bie  Gntftetjung  bon  ©b= 
ftemen  mit  bieten  Dotationen  unb  Umtaufen,  bie  naljeju  atfe  in  einer  Didj= 
tung  bofljogen  Werben,  ift  fetbftberftänblid).  2)a§  bejeicfjnet  einen  wefent= 
lidjen  Vorteil  gegenüber  ber  ^antifdjen  9tnnat)me. 

Ding  auf  Ding  fdmürte  fid)  ab  im  ©inne  ber  2et)re  bon  Soplace, 
unb  ple^t  blieb  nur  bie  ©onne,  nämtid)  ber  Deft  ber  |>aubtmaffe,  übrig. 
3)ie  bieten  fett  Sablace  neuentbedten  ^kneten  betätigen  im  allgemeinen  feine 
Slnnafmte:  finb  aud)  itjre  Steigungen  unb  (Srcentricitäten  mefenttid)  größer 
ol§  bie  ber  alten  2ßanbetfterne ,  fo  ift  bod)  bie  SBejiefjung  jum  ©onnen= 
äquator  im  ganzen  gewahrt,  dagegen  fd)einen  bic  rüdläufigen  Bewegungen 
ber  9)lonbe  be§  $  unb  4^  ber  ^i)potf>efe  ju  wiberfpred)en.  Snbeffen  fjat 
man,  glauben  wir,  barum  nod)  nidjt  nötig,  fie  aufzugeben.  s)iu^ere  ©tö= 
rungen  mögen  in  biefen  enttegenften  ©ebieten  unfere*  ©t)ftem§  bie  Sauf= 
ridjtung  geänbert  tjaben;  man  beadjte,  bajs  mit  einem  böftig  regelmäßigen 
5(nfang§ft)ftent  gar  nid)t  au^ufommen  ift,  benn  in  einem  fotd)en  muffen 
3.  58.  bie  abgefd)nürten  Dinge  in  ungäijlig  biete  ©tüdd>n  verfallen,  bon 
benen  feine*  bem  anbern  überlegen  ift.  —  5£>ie  Kometen  finb  bei  Sablace 
ßinbringlinge,  mäljrenb  fie  bei  £ant  urfbrünglid)  fd)on  311m  ©bftem  gehörten. 

2ln  bem  weitern  91u§bauen  ber  Debelljbbottjefe  tjaben  mehrere  $orfd)er 
mitgemirft.  fulmljoltj  wies  al§  Duelle  ber  ©onnenwärme  bie  fäfulare 
3ufammen5iel)ung  nad)  (bgl.  ©.  311).    2)ie  Söärme  ift  nid)t*  anbere*  al§ 


1  ©leief)  ber  ertattenben  ©rbe.     »gl.  ©.  366. 

2  @3  mufj  fie  fammeln.  Sie  einzelnen  Seile  laufen  nad)  Keplers  ©efel^en  r>iet= 
leicht  in  freisätjnlidjen  f&af)tan  um  bie  frauptmaffe.  Sie  Itmlauf^eiten  ftnb  aber 
»erftfueben,  »eil  bas  größte  ©lud:  bie  gröfete  ©egentoirfung  auf  bie  £>auj)tmafje  au3= 
übt  unb  barum  fd)netter  läuft  (togt.  ©.  225  ff.).  ©0  fjolt  e§  bie  ff  einen  ©tücfe  nad) 
unb  nad)  ein. 


©iebenunbbrei^igfteä  -Uiirutd. 

SMefutarbetoegung,  (irfduitterung  fleinfter  Icildjen,  eine  UmtoanbiungSfortn 
grof,er  Sflcaffenbetoegungen.    S)a§  finb  eben  bie  9tngieljung§bett)egungen,  roo= 

biuch  fid)  bie  einzelnen  Steigen  ber  Sflaterie  in  früherer  3eit  nad)  unb  nad) 
gu  ber  großen  9)caffe  gufammengefunben  t)aben,  beren  boijer  2Bärmegufianb 
burd)  bie  fjter&ei  ftattfinbenben  oufammcnftöne  erllärt  wirb.  5hid)  bie 
Dotation  (teilt  fid)  al§  Iogifdje  9cotroenbigteit  berau§;  benn  man  bat  feine 
üßeranlaffung  51t  ber  Slnna^tne,  bie  2eild)en  feien  alle  gerabe§tt>eg§  auf  ein 
Gentrum  jfoSgeftürgt.  Unb  ütjnlid)  elitären  fid),  roie  borijin  angebeutet,  bie 
rüäläufigen  Bewegungen  in  ben  ©bftenten  be§  S  unb  be§  4^- 

Snrd)  fdjarffinnige  Betrachtungen ,  benen  t)ier  nadjgugeljen  un§  bie 
©rengen  be§  33ud)e§  berbieten,  tarn  tQtlmfyoty  511  <Sd)lüffen  über  bie  Sauer 
be»  33efteben§  ber  Sonnenmärme.  Sanad)  fdjeint  unfer  Sentratfötber  nid)t 
Diel  länger  al§  20  Millionen  Satire  äöärme  in  bem  jetzigen  SDcafje  abgeben 
gu  fönnen.  (Sine  lange  f^rtft ,  ber  gegenüber  nid)t  nur  ba§  -ötenfdjenteben, 
fonbern  bie  gange  bisherige  ©efdjidjte  be§  9Jcenfd)engefd)ted)te§  alz  flüchtiger 
Moment  berfcfytbinbet !  Sennod)  ift  fie  einzelnen  ©eologen,  unb  erft  red)t 
einzelnen  Biologen,  biet  gu  furg.  2Jtan  bat  für  bie  Bilbung  ber  Grbtrufte 
unb,  im  ©inne  ber  Sefcenbenglebre ,  für  bie  Gntftebung  ber  Strien  längere 
Zeiträume  geforbert.  Ser  spfjt)fifer  fann  bier  nur  mit  s}td)felgutfen  erflären, 
baf}  £n)potl)efen,  bie  nid)t  mit  feinen  roofjlbegrünbeten  3o|fen  ftimmen,  einer 
erneuten  Surd)fid)t  bebürftig  finb  l. 

Bon  ben  weitem  Gimoenbungen,  bie  man  gegen  bie  £o§mogonie  bon 
Sablace  erhoben  Ijat,  follen  bie  nmttigften  rjier  angebeutet  werben.  Sie 
Biftmng  ber  Planeten  au?  fingen  foli  unmöglid)  gemefen  fein.  Sic  gu= 
fammenjiernmg  be§  urfprüngfid)en  &a$baUz§>  mujj  nämlidi,  mie  bie  sBced)anif 
geigt,  bie  9totation§gefd)iüinbigfeit  im  quabratifd)en  Berfjältniffe  ber  9tbnal)tne 
be§  Oiabiu§  befd)teunigen.  ©iebt  man  nun  bem  juerft  abgefdntürten  'Hinge, 
toorau§  fid)  4^  gebitbet  Ijat,  bie  IRotationSgeit  bon  165a,  bie  etroa  gteid) 
ber  jetzigen  UmlaufSgeit  jene*  üufserften  befannten  2£anbelfterue§  ift,  fo  l)atte 
ber  gange  Salt  bäumt»  biefe  fliotationsgeit.  9cadj  meiterer  3ufammen= 
giet)ung  fd)nürten  fid)  ber  Üieibe  nad)  |,  T>,  4  u.  f.  m.  ab,  unb  man  müfste 
bie  mot)lbetannten  UntlaufSgeiten  biefer  s|Maneten  and)  als  3ved)nung*crgebniffe 
erbauen;  bie  9ted)nung  auf  törunb  ber  $ontraftion§iljeoxte  ergicbt  aber  für 
bie  2pf)äre  be§  £  67 a,  für  B  16a,7,  %  4a,94,  wenn  man  165 a  für  ^ 
gu  ©runbe  legt;  für  bie  Sßeriobe  ber  ©onnenrotation  ert)ä(t  man  gar 
0d,0014  ober  etroa  2m;  alfo  alle»,  namenttid)  ba§  teilte,  in  auffaüenbem 
Sötberfbrudje  mit  ben  Beobad)tungen.     Ser  Ginroanb  ift  fd)on  bon  Sablace 


1  ©eunB  ift  aitrf)  bie  IRidjttgfeit  bev  9tcbclin)iuitt)cfe  nod)  nierjt  ftreng  betoiefenj 
irjre  SBatjrfdjeinUdjfeit  in  ben  ^anptjügen  ift  aber  meit  gröjjer  aUi  bie  ber  geoUujifdien 
3eitberccf)nnngen  unb  bev  .V>eralbit  ber  Biologen. 

566 


Süßerben  unb  Sergelj'en  int  31  lt.  —  Tie  sJic(m(af[)t)potf)cfe. 

in  bem  Sinne  beantwortet  morben,  bar,  gleitfj  anfangs  ein  33erbicfjtung§fem 
beftanb,  alfo  bie  Reibung  bon  au|en  nad)  innen  ^nnalnn.  ©o  merben  bie 
,yt  großen  ©efd)tt)inbigfeiten  beruid)tet.  Überhaupt  aber  ift  e§  flar,  baf; 
3ÖtttfJenteiIe,  bie  fid)  bon  bem  (Sanken  ober  bon  irjret  Umgebung  ber  3)id)te 
nad)  nur  roentg  unter  jd)ieben ,  bie  Dotation  mitmadjen  mußten.  2)id)tere 
emaneipierten  fid)  unb  liefen  nad)  Keplers  ©efe|en  um.  hierbei  bilbete 
fid)  für  bie  jeweiligen  anfterften  Seile  jebenfall»  balb  ein  Sauerguftanb  beram», 
mätjrcnb  bie  alte  9totation»betDegung  mit  ber  neuen  UmlaufSbemegung  tampfte ; 
ein  tiefe»  (Einbringen  in  bie  fdnnere  fmuptmaffe  mar  unmöglich,  bie  Um= 
(aufSüeroegung  tarn  befto  mef)r  jur  (Geltung,  je  felbftiinbiger  fid)  ber  Körper 
mad)te.  Siefer  Kompromiß  jmifdjen  Dotation  unb  Ütcbolution  fann  nod) 
ein  paar  anbere  (Sinmänbe  erftären. 

5  a  t)  c  S-  53el)auptung ,  bie  Planeten  müfjten  aud)  nad)  ber  -V}ppot()efe 
bon  Saplace,  nid)t  mir  nad)  ber  bau  $ant,  rüdlanfig  rotieren,  ift  gteid)fatl» 
miberlegt  morben.  6.  SBolf  meift  barauf  fjin,  ba£  eine  anfangt  rüdläufige 
Dotation  bnrd)  bie  ("Vn^eitenrotriung  be»  Gentrafrorper*  redjtläufig  gemad)t 
merbeu  mußte1.  @§  ift  mertroürbig,  baf;  $  unb  4^  auf  benen  bie  (S5e§etten= 
mirfung  ferjr  fd)ioad)  mar,  aud)  je|t  nod)  rüdtäufig  ju  rotieren  [djeinen, 
menn  man  au§  bem  Srabantenfaufe  barauf  fd)tiej5en  barf.  —  ©djon  Saplacc 
ift  jenem  Einmaube  nad)  bem  bamaligen  ©tanbe  be§  SBiffens  begegnet. 

,  Wad)  einem  meitern  Ginmanbe  foflen  bie  Entfernungen  ber  TOonbe  bon 
ben  vmuptptaneten  nidjt  gang  mit  ber  Stjeorie  ftimmen ;  ber  ([  ift  bon  ber  s 
weiter  entfernt,  al§  fie  fid)  in  tfjrem  (sjaS^uftanbe  erftredt  tjaben  fann ;  um= 
gefef)rt  ift  ^f)obo»  bem  d*  ju  nal)e.  Sa»  ift  jebod)  burd)  folare  (55e§etten= 
reibnng  ju  erttären,  menn  man  mit  Sfcodje  annimmt,  bafs  bie  9(bfd)uürung 
be»  Satelliten  erft  bann  anfing,  al§  bie  (Stnjelne&el  (Planeten)  eine  ftarfe 
centrale  23erbid)tung  erfahren  Ijatten.  drehte  fid)  unfere  (Srbe  früher  in 
27d,3  um  iljre  5(d)[e ,  fo  tonnte  fie  fid),  mie  bie  Ütedjnung  geigt ,  nur  auf 
3/4  be§  jetzigen  sDionbabftanbc§  erftreden.  ©ex  9Jconb  l)at  fid)  aber  bie(leid)t 
nid)t  au§  einem  9cinge  gebilbet,  fonbern  an»  bem  einen  (Snbe  ber  ftarf  ber= 
längerten  .s>auptad)fe  be§  ©e^eitenfpfjäroibe» ,  alfo  be§  ©pljäroibe»,  in  ba§ 
bie  6  burd)  bie  ^üt^icf)ung  be»  centralen  föcrue»  bertoanbelt  mürbe.  s^ßl)obo» 
bagegen  bilbete  fid)  au»  innern  fingen  in  ber  5DZaffe,  bie  fpäter  ben  <3 
bilbete;  er  ift  jiemlid)  neuen  Urfprunge».  ftür  "5  jeigt  9tod)e,  unb  äfjnlid) 
fdjließt  yini,  baf;  innerhalb  2,44  Labien  ^tbftanb  oom  Gentrum  bie  ©e= 
feiten  mit  einer  Öleid)gemid)t»figur  unberträglid)  finb,  alfo  ftatt  eine»  großen 
Satelliten   nur   biete   Heine    ftörpcrd)en    auftreten    tonnen.     $n   ber   Stfjat 


1  SSgl.  üfier  bie  ©e^ettennuilung  ©.  365  u.  368.  -ftatürud)  ftrebte  ber  ßern 
bie  cRotation§äett  be§  platteten  gteitf)  ber  beö  Umlaufes  51t  madjen ,  nidjt  nur  riä> 
ttmgögleiä).  2öar  baö  ober  gefdjefjen,  jo  öerfürjte  ftä)  bie  IRotationo^cit  bttrefj  bie 
3Uifül)lung  beö  platteten. 


©tebenunbbretfjtgfteS  -Uupitei. 

ficgen  bie  3ftinge  innerhalb  fetter  (SJrenje.  3n  äbnlidjer  SEßeife  fjat  ^irltooob 
ben  9lfteroibengürtel  in  $onen  gerlegt,  bereit  Surfen  bie  Stellen  bebeuten, 
mo  bie  (Störungen  burdj  %  megen  ber  ®ommenfura&ilität  ber  Umlaufs 
geiten  511  grofj  ausfielen.  Überhaupt  fdjehtt  ^j-  an  jener  Stelle  bie  Silbung 
eine«  einigen  Planeten  üerljinbert  311  tjabett.  (So  i(t  and)  bie  (Saffinifd&e 
Teilung  im  3tinge  be§  t>  bnrd)  bie  Srabantenftörungen  311  ciliaren. 

Sie  naljejn  red)tminfetige  Stellung  ber  Trabanten  be§  S  31a*  £>auj>i= 
ebene  tnoüte  Sapface  bnrd)  Sid)tignütö=  nnb  2öärmeunterfd)iebe  elitären, 
Srombribge  burd)  rein  medjanifdje  Sifferett3en.  2Bie  Seberrier  nnb 
Sifferanb  gezeigt  fjaben,  ftrebeu  bie  (Störungen  bie  Dceigungen  511  ber= 
großem,  luimentlid)  metttt  ein  Heiner  Körper  bnrd)  einen  großen  geftörl 
wirb,  3.  33.  ^aüas  bnrd)  %.  —  W.  Simon  läßt  bie  Eilige ,  au§  bereu 
Serbidjtung  fid)  bie  6  gebitbet  baben  mag,  buretj  bie  21fajieljung  ber  0 
immer  (teiler  gerid)tet  merben,  moburd)  bie  grofse  Schiefe  be«  Äquator* 
ertlärlid)  mirb.  g-ür  fo  entfernte  Planeten  mie  $  unb  ^  tf*  aDer  °ie!e 
5(nnal)me  unjuläffig.  0).  £).  Karmin  bagegen  nimmt  an,  bajj  in  einer 
jätjen  („öiffofen")  3flaffe  biefetben  SSerljältniffe  mie  in  einer  gafigen  Kjerrfdjen; 
bann  finbet  er,  baf;  mit  bem  äßacfyfen  be§  9tquatorialtt>ulfte§  bie  Steigung 
zunimmt,  nnb  für  bie  6  in»befonbcre ,  bajj  fie  bie  jetzige  Sdjiefe  erhalten 
tonnte,  menn  fie  ftd)  bi§  jur  Sphäre  be§  ([  ausbeute,  gür  bie  obern 
Planeten,  3.  23.  T>,  mufj  er  bie  Slnjieljimg  ber  Satelliten  311  ipüfe  nehmen. 
Sebod)  bleibt  bie  ganje  Neigung  ber  23at)tiebene  be§  ([  gegen  bie  (Sfliptif 
fo  unerflärt  mie  anbererfeitö  ba§  ßufammenfatten  ber  33at)ttebenen  einiger 
^cottbe  be*  T>  mit  feiner  ttquatorebene.  Soff  l)ält  alle  Sd)micrigfciten 
für  genügenb  miberlegt  6t§  auf  jmei,  bie  jeber  9cebell)i)potl)efe  anhaften: 
1.  mie  ftd)  au*  ben  Dringen  bie  großen  Planeten  bilben,  nnb  2.  mie  bie 
Neigungen  ber  panetenäquatoren  nnb  Satellitenbahnen  gegen  bie  fraupU 
ebenen  entfielen  tonnten. 

Ginigen  ber  SettbilbungÄfefjre  oon  Saplace  anbaftenben  Mängeln  fnd)tc 
gäbe  ju  begegnen.  Söarum  ttätjern  ftd),  fo  fragte  er,  im  ©egenfa^e  31t 
bieten  Soppetfternbarjnen  bie  33abnen  nnferer  Planeten  fo  fel)r  ber  $ret§= 
geftalt?  Unfer  Urnebel  mufj,  jum  llnterfd)iebe  bon  anbem,  anfangs  Ijontogen 
unb  mit  fd)mad)er  SÖirbelbemegung  au*geftattet  gemefen  fein,  maf)renb  Saplace 
mit  ber  centralen  23erbid)tung  beginnt.  £)a§  erfte  Grgebni*  einer  fd)mari)en 
9totation§bemegung  in  ber  homogenen  Wältiget  mar  bie  53ilbttng  foncentrifd)er 
Dtittge  int  Innern,  bie  um  ein  leere*  Zentrum  rotierten.  Sie  Dringe 
mußten  bann  3erbred)en  unb  bie  krümmer  bietleidjt  eine  grofse  9)?aj|e  bilben, 
mie  bei  Saplace.  Sie  anbern  ^artiteln  mit  entmeber  fel)r  großen  ober  fein 
fleinen  ®efd)minbigfeiten  befd)reiben  in  ber  ßbene  be§  Otinge*  mit  bem  Dringe 
toncentrifd)e  (Sftipfen.  2ttte§,  was  ftd)  nidjt  31t  regelmäßigen  Dringen  formt, 
gcl)t  3itm  (Fentrum  unb  bermebrt  bort  bie  9Jcaffe.  —  Sie  innern  platteten 


äöerben  unb  SJergeljen  im  21Ü.  —  Sie  91ebnlarl)t)potljefe. 

bi§  jum  4  einfdjliefjlidj  würben  bor  ber  (Sntfter)ung  bet  0  gebitbet,  al§ 
bie  Slnjte^ung  nod)  btreft  proportional  bem  9fl>ftanbe  Dom  2Jtittelpunfte  toar ] ; 
baljer  [inb  ibre  Trabanten  redjtlctufig  geworben,  weil  bie  äußern  (Gebiete  ber 
ütinge  fdmeller  al§  bie  innern  liefert ,  im  ©inne  oon  Saplace.  Sagegen 
läfjt  $aoe  bie  äufjerften  Planeten  erft  entftanben  fein,  al§  mit  ber  0  ein 
mädjtige§  an^iefienbea  Zentrum  unb  bamit  $>a%  9cemtonfd)e  ©efe|  gegeben 
mar.  2Bie  man  fiebt,  werben  bamit  bie  Bildläufe  in  bem  (Softem  ber  S 
unb  4^  erflärt;  aber  mit  9ced)t  ift  gegen  gaöe  eingeWenbet  worben,  baf; 
bamit  bie  natürliche  Einteilung  ber  Planeten  in  jroei  nad)  ©röf$e  unb  Sidjte 
oerfd)iebene ,  burdj  ben  5lfteroibengürtel  getrennte  ©nippen  befeitigt  wirb, 
gtaöe  läjjt,  al§  ba%  S=©nftem  entftanb,  bie  beiben  ©efetje  nod)  miteinonber 
ringen  unb  als  ^oinpromif;  bie  fteilen  Sahnen  f)erau§tommen ,  wäfjrenb 
beim  4^  ber  ©ieg  be§  9cemtonfcben  ©efet$e§  bereits  entfdjieben  war.  Sic 
2(nwenbimg  auf  r)  ift  leidjt.  Sie  oon  einzelnen  ©eologen  unb  Biologen 
geforberten  langen  3eirräume  will  $aöe  wie  folgt  retten.  Sie  6  entftanb 
bor  ber  0 ,  unb  il)re  Eigenwärme  bei  [er)r  bünner  Prüfte  fjat  bie  üppige 
Vegetation  ber  Sefunbärgeit  getrieben.  Somit  finb  freiließ,  wie  2Mf  meint, 
bod)  nur  20  bi§  30  9Jcißionen  $ar)re  511  retten,  womit  jene  sJcaturforfd)er 
nid)t  jufrieben  finb.  (£§  mag  nod)  betont  werben,  baf;  ber  9Jcofaifd)e 
©d)öpfung§berid)t  mit  ^abe§  Vermutung  gut  511  reimen  ift,  ba  nad)  ibm 
erft  am  liierten  „Sage"  bie  ©onne  an  ben  £)iminet  trat;  ba  boSfelbe  jebod) 
audj  oon  ben  ©ternen  ergäbt  wirb ,  fo  f ann  man  nid)t  fagen ,  biefe  3Ser= 
mutung  beute  bie  ^eilige  ©d)rift  beffer  al§  bie  anbere,  baf;  nur  ba§  6id)tbar= 
werben  ber  £nmmel§törper  für  ben  9)cenfd)en  gemeint  fei,  bie  golge  ber 
fortfd)reitenben  Verflüffigung  ber  Sampf=  unb  2Mfenr)Me. 

3n  ben  ©ternbaufen  unb  9cebelf(eden  fann  man  für  bie  fteüare  ©nt= 
widtung  3al)Ireid)e  33eifpiefe  unb  für  ben  einen  ober  anberu  fo*mogomfd)en 
©ebanfen  33efege  finben.  Sa§  fpiralige  ©efüge,  wie  e»  un§  in  ben  sJcebeht 
im  Orion,  in  ber  9tnbromeba  unb  ben  Sagbtjuuben  begegnet,  fdjeint  bem 
Sßed)felfpiel  Don  Umlaufsbewegungen  unb  Verbidjtungen  mit  einer  bureb,  eine 
gewiffe,  obfdjon  äuf;erft  geringfügige,  ©tarre  eingelegten  Dotation  ju  ent= 
fpringen,  wie  fid)  ba§  5.  33.  aud)  an  2Bafferfd)aum  bei  SBirbefbemegungcn 
geigt 2.  9Jcan  barf  aber  nie  Dergeffen,  um  weld)  ungef)eure  5tu§bebnungen  unb 
3eiträume  unb  um  eine  wie  fein  ^erteilte  Materie  e§  fid)  im  2Beltall  fjanbelt. 

Norman  So d ber  läf;t  alle  £)immeIaiorper  an§  ilteteoren  entfielen, 
bie  fid)  in  feftem  ober  gafigem  3ufianbe  jufammenfinben ;  er  teilt  fie  genetifd) 
in  fieben  ©ruppen.  Sic  1.  ©nippe  giebt  ©peltra  mit  l)eüen  Sinien  ober 
53anben.    Sabin  gehören  bie  Äometen  unb  •Kebef  fowie  ©terne  Dom  2t)pu§ 

1  5)aö  ift  fie  in  einer  fjomogenen  ÜDtaffe  immer;  ögl.  S.  242  ff. 

2  Surdj  Umrühren  bort  S3ier,  bat  mit  einer  bünnen  ©djaumfagc  bebedft  ift, 
entftet)en  äötrfcel  in  fettfjt  eillctrUcOcr  Sßeife. 


©iebemmbbreifetgfte§  «optici.   Sßerben  unb  SSergeljen  im  Sttt.  —  Sie  9<leint(arl)t)potf)efe. 

X  Cassiopeiae.  Sie  gellen  Linien  ftnb  (Srgetmiffe  bc§  burd)  bie  3ufammens 
ftöjje  eingeleiteten  2eudjten§.  9HImäf)lt<f)  geigt  fid)  2(bjorption,  unb  bie©pettra, 
in  benen  neben  fjellen  ^oljlenfiopanben  unb  aud)  rooljl  fjeHen  2Bafferftoff= 
[inten  beutlid)e  9tbforption§banben  auftreten,  bilben  bie  2.  ©nippe,  ©ie 
entfpridjt  bem  lopu*  III  nad)  ©ecd)i  ober  III  a  und)  SSogel;  folrfje  ©terne 
alfo,  tüte  etwa  9Jctra,  bie  nad)  ber  üblidjen  9lnnar)me  fd)on  red)t  alt  [inb, 
bcfinben  fid)  nad)  Sodber  gerabe  im  Sugenbguftanbe;  bie  SSerbidjtung  unb 
SBärme  fjaben  etwas  ^genommen.  3n  ber  3.  ©nippe,  bie  mit  ©ecd)is 
IL  £t)pu§  (SSogel  IIa)  im  gangen  gufammenf  äflt ,  [inb  bie  ©terne  nodj 
berbtdjteter  unb  rjeijjer ;  bie  ©peftra  ijaben  bie  betannte  Sefdjaffentjeit.  9M) 
ftarfere  $ontraftion  unb  (M)i|ung  für)rt  einen  £)immef§förper  ber  4.  ©nippe 
gu,  bie  mit  Sternen  mie  2Bega  bem  I.  2t)pu§  ber  anbern  $orjd)er  entjprid)t. 
sJlun  läfjt  Sodner  bie  SBärme  nidjt  meljr  roadj|en,  bielmel)r  ben  2lu§firarjlung§= 
berluft  größer  fein  al§  ben  gleichzeitig  burd)  3ufammettPBc  entfteljenben 
3uwadj§:  ber  ©tern  wirb  fälter,  üerbidjtet  fid)  jebod)  fortgefe^t.  ©o  ent= 
fteljt  eine  5.  ©ruppe  mit  Sinienabjorption  bei  fallenber  Temperatur;  fie 
ift  aber  fpeftroffopifd)  bon  ber  3.  taum  51t  trennen,  mäf)renb  bie  6.  mit 
©ecd)i§  IV.  2i)pu§  (33ogeI  III  b)  gufammenfäflt  unb  bie  7.  bie  nidjt  meljr 
feud)tenben,  aber  f)öd)ft  öerbidjteten  Körper  umfajjt.  (S§  mäd)ft  alfo  bie 
Temperatur  bis  gur  4.  ©nippe,  um  bann  511  fallen,  mäljrenb  bie  S5er= 
bidjtung  beftänbig  mäd)ft.  2odt)er§  öbpotljefe  ift  zweifellos  nodj  nid)t  fprua> 
reif;  man  l)at  mit  SBebenfen  gegen  fie  nidjt  gurütfgeljalten.  @S  mufj  aber 
f)erborget)obeu  Werben,  bajj  3.  33.  bei  ß  Lyrae,  wo  fid)  befannttid)  fjefle 
Sinien  jeigen,  eine  öufjerfi  geringe  2)id)te  be§  gangen  ©pftemS  au§  ben 
9tedjnungen  bon  2Jct)er3  (bgf.  ©.  540)  t)erborgeI)t.  SBebenflidj  bleibt  aflerbtng§ 
bei  allen  9ted)mmgen  foldjer  31rt  bie  grofce  3a^l  ber  toittfürlidjen  Äonftanten. 
—  2öenn  2lIgol,  ber  511m  ©tyriuS^typuS,  alfo  gu  8odljer§  4.  ©nippe  genört, 
nad)  ben  bekannten  Unterfud)iingen  (bgl.  ©.  536)  aud)  nod)  etwa§  weniger 
bid)t  ift  als  bie  ©onne,  fo  tann  man  biefe  bieüeid)t  ber  5.  ©ruppe  guweifen; 
Sie  Gntftefjimg  ber  Planeten  wirb  fid)  mit  8ocföer§  9tnfid)ten  im  gangen 
fo  gut  reimen  laffen  wie  mit  benen  oon  Saplace. 
#  * 

„ipodjljergiger  Stjbibe,"  fo  lief;  in  alter  $t\t  e'n  ©änger1  ben  gelben 
©lanfoS  gum  £)iomebe§  fagen,  „was  fragft  bu  nad)  meiner  Stöftammung? 
2ßie  Blätter  ift  ba§  sJ>knfd)engejd)led)t :  f)icr  ftreut  ber  ©türm  bie  weifen 
gur  ©rbc,  bort  fproffen  frifdje  gur  g?rüjjling§geit.  ©0  baS  ©efd)lcd)t  ber 
Scanner:  eine§  wäd)ft,  unb  baS  anbete  fdjtoinbet."  $aft  breitaufenbmal  ift  feit= 
bem  baS  Saab  im  Söalbe  gefallen,  unb  alle,  bie  e§  fommen  unb  fallen  fafjen, 
finb  if)tn  enblid)  gefolgt,  mod)ten  fie  auä)  f)iinbertmal  ba^3  A-rüf)iai)r  gcfe!)en 


■Ooniev,  VM.  6,  145—148. 


3td)tuubbreifeigfreö  ßapttel.    5)aö  ftnnvofyv,  bie  SQteBtoerfäeuge  unb  bte  lU)r  ic. 

f)aben;  in  bcn  St  au  6  ■  gefunfen  finb  fo  mandje  oerrlid)feiten  ber  bieten 
2Kenf$engef<f)lecr)ter,  bie  golbene  9tüftung,  bie  ber  fd)taue  (33ried)e  errjanbette, 
jfp  gut  tote  bie  etjerne,  bie  er  bem  erjrlidjen  A-einbe  aufbrängte1.  ®ann  ba» 
SKenfdjenleben  für  taug  gelten  im  ÜBergleidj  mit  ber  Umtaufjjjeit  ber  ©rbe,  nad) 
ber  fidj  bie  turge  geitfpanne  für  (Sntftelmng,  2trbeit§leijiung  unb  Grfdjöpfung 
be§  Stattet  ridjtet,  fo  ift  e§  nur  alf^u  furj,  bergtidjen  mit  ben  Zeiträumen, 
bie  ben  fo§mifd)en  SBilbungen  befdiieben  finb.  2löer  aud)  biefe  bergeljen 
fcrjliepd)  rbie  i>a*  Statt,  mie  ber  Glitten fd)nee  unferer  Obftbüume,  mie  ba§ 
üetebte  ©ebilbc,  ba§  fid)  au%  Ijäfilicfjen ,  unfdjeinbaren  9(nfang§formen  jur 
bunten  @ct)önf)eit  be§  <2d)mcttcrling§  burd)gerungen  bat.  2öie  bie  (Srbe  er= 
faltet  ift  au§  einem  ©tutguftanbe,  ber  it)r  ermöglichte,  bie  brädjtige  Vegetation 
ber  ®teinfof)lenmälber  au§  (Eigenem  gu  beftreiten ,  fo  rotrb  aud)  bie  ©onne, 
jeljt  unfere  ßicrjt  unb  8eben§fpenberin,  nad)  bieten  3af)rmitlionen  at§  bunfler 
Körper  burd)  bie  oben  ©efitbe  be§  Staunte»  irren,  bielleid)t  um  gelegentlich 
mit  einer  anbern  ÜJJaffe  bon  äbntidjer  33efd)affenf)eit  ober  mit  einem  mäa> 
tigert  DJceteoritenfdjrbarme  §ut  33ilbung  einer  neuen  SBelt  jufammenjutreffen. 
Überall  finb  bie  formen  ber  Materie  bebingt  unb  bergänglid) ,  unb  gerabe 
bie  ftrengen  ©ejetje,  monad)  fie  roedjfefn  muffen,  beuten  auf  ein  |)öf)ere§, 
baZ  iljnen  ben  ÜHknbel  borgefd)rieben  fjat,  ba§  in  ftarfer  §anb  alle  Söefen 
erl)ält  unb  trägt.  (S§  ift  baSfelbe  f)öd)fte  Söefen,  beffen  Stimme  taut  unb 
bernel)tnlid)  in  ber  Sßruft  be§  9)cenfd)en  ertönt,  btefel  @intag§gefd)öpfe§,  ba§ 
bon  einem  ber  tleinften  frimmetäfortier  ein  flehte*  ^tctfdjen  roäfjrenb  einer 
fo§mifd)  unmepbaren  gett  bemofmt,  ba§  aber  in  2öar)rr)ext  £;ör)er  fter)t  al§  bie 
nutnberbollften  unb  beftänbigften  rein  materiellen  ©ebilbe,  at§  MdjfiraJ3en 
unb  SGßettinfetn.  Sitrd)  feine  Qsrfenntnte  ber  ©efejje,  bie  ba§  3111  regieren,  burd) 
fein  fittiicfie»  SBetrmfstfein  unb  feine  Unfterblid)feit  ift  ber  üftenfdr)  unenblid) 
mertboller  al§  bie  3Jlaterie.  Unb  fo  füfjrt  uns  bie  Betrachtung  be§  SQ3ettaII§ 
äurücf  ju  bem  eigenen  $cf) ,  mobon  mir  ausgegangen  finb ,  unb  roeiter  311 
ber   einigen,    unbebingten  llrfad)e  biefer   bergänglid)en  2Mten  —  ju  ©oft. 

3I^tunbbretftiofte§  Kapitel. 
Das  Jnnroljr,  Mc  ittrfiumrtyntgr  mri  Mr  illjr.  —  T)tc  Btmtroartr. 

3Binfel=  unb  3cttgr5§en  finb  junädjfi  ba$  einzige,  mas  am  §imntel  gemeffen 
werben  fann.  Sa§  2Ütertum  muftie  fidt)  öottftänbtg  auf  biefe  ©rößen  befdjränf  en ; 
bte  9leujeit  fjat  buref)  bie  9}eröolIfomtnnung  ber  medjamfdjen  unb  djetnifd)en  Sedjnif 
mie  aud)  ber  tfjeoretifdjen  unb  angetoanbten  Cptii  bie  Stftöglidjteit  gewonnen,  beibe 
©röfeenarten  toett  genauer  31t  meffen,  unb  jinar  bie  äöinfelgrößen  teils  burd)  mtfro= 
ftoptfcrjeö  21  b  ( e  f  e  n  ,  teils  burd)  in  i  f  r  0  m  e  t  r  i  f  d)  e  23  e  r  tu  a  n  b  i  u  n  g  in  lineare 
©röBen.    2(ud)  bie  3Jleffungen   ber   cöleftifrf)en  "^^otogratdiie ,  ber  S^eftroffopie  unb 


1  •'dorn  er,  31.  6,  234—236. 


SWjrunbbreifjigfieä  ftapitei. 

©beftrograbljie  uiib  uielfad)  aud)  ber  ^Photometrie  berufen  auf  ber  Söertoanbutng  bon 
SßinMgröfeeti  in  ©tredfen,  toäljrenb  bie  eleftrifdje  Ütegiftriernng  3eitgröfecn 
in  ©tredfen  nmfetü. 

©as  SÖerfjeug,  ineldOeö  gegentoärtig  faft  bei  allen  SJteffungen  beS  Siftronomen 
auftritt,  ift  baö  $  e  r  n  ro  tj  r ,  bei  %  u  6  u  3  ober  bas  2  c  1 e  f  f  o  p  ',  beffen  bergröfeerube 
ßraft  unfere  ßenntniffe  Dom  SO&eltaÜ  in  einer  SJcife  bermetjrt  r)at ,  tnonon  baö 
3l(tertum  feine  Sttjnung  Ija&en  tonnte. 

3)as  teleffobifdje  ©etjen  beruht,  toie  baö  natürliche,  auf  ben  ©efetjen  ber  o  p  t  i= 
f  cf;  e n  21  Bb Übung,  ©er)en  Diele  gleichartige  ©trafen  tum  einem  fünfte  aus,  ober 
liegen  fic  aud)  nur  fo,  bajj  tljre  SSerlangerungen  burd)  einen  <punft  geben,  fo  toerben 
fie,  tote  eine  einfache  geometrifdje  Setradjtung  3eigt,  in  ber  fugeiförmigen  Segrett3ungs= 
flädje  jtoeier  burcrjficrjttgen  Strebten  fo  gebrochen,  bajj  bie  geänberten  9tid)tungen  toieber 
burd)  einen  Sßunft  geben.  Stefer  toidjtige  ©aü 2  gilt  jebod)  nur  unter  einer  Se= 
fdjränfung.  «flennt  man  optifdje  Steife  bie  ©erabe,  meiere  ben  SluSgangöbunft 
ber  ©trafen  mit  bem  ßugelcentrum  berbinbet,  fo  bürfen  1.  bie  ©trafen  felbft  unb 
2.  auef)  bie  Güinfattslote  mit  ber  5ld)fe  nur  fo  ffeiue  Söinfel  bilben,  bafj  man  be= 
redjtigt  ift,  ben  sin  mit  bem  arc  31t  bertaufdjeu,  toorauö  bann  fofort  folgt,  bafe  ber 
cos  ber  ©inljeit  gleid)  gefegt  unb  audj  bie  tan  mit  bem  sin  ober  arc  bertaufdji  toerben 
barf.  S)a§  trifft  in  aller  ©djärfe  immer  nur  für  einen  einzigen  ©traf)f  31t ,  ben 
©entralftrat)!,  für  ben  beibe  Söinfet  berfdjtoinben,  angenähert  jebodt)  für  ein  3iemtid) 
ftarfeä  Sünbel  Hon  ©trafen,  ©S  gehört  alfo  31t  jebent  leudjtenben  fünfte 
ein  Silbpuntt,  unb  3U  einem  gatt3en  ©pftem  Hon  leuebteubeu  fünften,  b.  Ij.  311 
einem  leudjtcuben  ©egenftanbe,  gehört  ein  ©Aftern  bon  SÜbpunften ,  ein  fSUb  bes 
©egenftanbeS. 

(Sin  Seifpiel  für  bie  SSredt)ung  burd)  eine  einzige  fiugetfiädje  liefern  unö  bie 
fugeligen  SSriefbefäjtoerer  au§  mafftbem  ober  to  äff  er  gefülltem  ©lafe,  bie  im  Qnnern 
ein  Sanbfcfjaftöbtlb  enthalten.  Sie  jerftreute  Dtefleriou  an  beffen  ^lädtjen  geftattet 
uns,  bas  ©emätbe  als  ein  felbftleudjtenbes  Cbjeft  aumfeben,  unbefdjabet  ber  3frage, 
toie  baö  Sidjt  in  bie  üftaffe  eingebruugen  ift.  SOOir  fetjen  tum  bem  Cbjefte  ein  ber= 
grofjerteS  unb  abgerüdftes ,  im  übrigen  aber  311113  treue§  Silb;  für  jeben  leuditenbeu 
5ßunft,  ettoa  für  jebe  Saumfpiüe,  finb  alfo  bie  beim  Übergang  aus  bem  ©lafe  ober 
Söaffer  in  bie  Suft  gebrochenen  ©trafen  toieber  311  einem  SSünbel  bereinigt  toorben, 
baö  aus  einem  Silbpuufte  311  tommen  fdjetnt.  s.Uur  too  bie  norl)in  gefennsetdtjneten 
Söinfel  311  grofj  ausfallen,  nimmt  mau  eine  SJeraerrung  toaljr,  bie  fprjärifdje 
Slberration.  —  Stuäj  bie  als  -ßinberfptet  bienenben  ©laöfugcln  (fimefer,  ©Buffer) 
geigen  bie  StbbilbuugSgefetje.  Sßirb  ber  SftabiuS  ber  ©renjftädtje  uneublid)  grotf,  bann 
bat  man  bie  Slbbilbung  burd)  eine  ebene  $täd)e.  ©0  tonnen  bie  .ßiefel  auf  bem 
©runbe  eines  Seidjes  für  felbftlcuctjtenbe  Körper  gelten:  ilne  Silber  erfdtjeincn  bem 
Slufeenftetjeuben   gehoben.  —  Segt  man  einen  fefjr  bellen  Uörper,   ettoa  toieber  einen 


1  Tubus,  bas  Dtobr;  rqAeaxomov  bon  t^As,  fern,  unb  axonsif,  fet)en;  bgl.  2ele  = 
gvapl),  2efepf)on.  —  Waü)  bem  beffern  beutfdjen  ©prad)gebraud)e  t)at  ein  9iobr  gc= 
ringe  Söaubftärte  unb  grofje  lichte  SÖeite,  3.  5ß.  ein  Dfenroljr,  toäbrenb  eine  9löt)re, 
toie  bie  bes  Sbermometerö ,  im  Sergleid)  311  ifjrer  geringen  SGßeite  ftarfe  Sjßänbe  bat. 
®od)  beginnt  bie  9teutralform  bie  toeib(id)e  31t  oerbrängen.  Sei  bem  SBorte  ^ern= 
rob,r  ift  jene  bie  einjig  richtige.  Sie  ^Inralform  ,5ernröl)ve"  für  „Sfernroljre"  ift 
311  mifjbiltigeu. 

2  Sgl.  Sreffel,  Sl)pfit.  ©ine  ausführliche  toiffenfdjaftliäje  liieorie  giebt 
63apff'i  in  S05in!elmanns  §aubbudj  ber  ^Ijpfif. 


SaS  Jcvnvofiv,  bie  9SJleBtt>erJäeuge  unb  bie  ttfjr.  —  Sic  ©terntoarte. 

töiefel,  in  eine  maffergefüllte  runbe  Karaffe,  fo  jeigt  fid)  baS  SBilb  manchmal  beutlid) 
bon  Ö^'benfäumen  umgeben.  3)a§  2U)&übung§gefeij  beruht  nämlid)  auf  bem  für  bie 
SBred)mtij  gültigen  ©efeße,  baß  ber  ©inuS  beö  SBinfelS,  ben  ber  einfatlenbe  Strahl 
mit  beut  (SinfaffSlote  macht,  31t  bem  SinuS  beS  entfbrecbenbeu  SBinfelS  für  ben  ge= 
brodjenen  Straf)!  in  einem  fonftanten,  nur  Don  ber  Statur  beö  Sidjtes  unb  ber  SJtebien 
abbangenben  Serljältniffe  fteht  '.  Stnbert  man  bie  3Jtebien  ober  auch  nur  eines  bon 
ihnen,  fo  änbert  fid)  bie  2lbbilbuug;  fo  fdjeint  eine  10  cm  hohe  Sntoljotfchtcbt  bie 
©egenftänbe  höher  31t  beben  al§  eine  ebenfo  höbe  Schicht  2£affer,  aber  nidjt  fo  fjoef) 
mie  eine  10  cm  biete  ©laSölatte.  Ulan  tanu  aber  auch  bie  9tatur  beS  ßidjteS  änbern. 
2Döte  mir  rciffen,  beftefjt  baS  Sageslicbt  am  uiijäfjüg  nieten  8id)tarteu.  Sie  &oeffi= 
cieuten  ber  Srechung  bon  SSaffer  in  Suft  fiub  für  alle  biefe  Sitten  berfebteben ;  ber 
in  ber  ^lafd^e  liegenbe  liefet2  fenbet  nun  alle  biefe  Strahlen  aus,  unb  für  jebeu 
entfielt  ein  befonbereS  Silb.  Sa  fieb  bie  Silber  nicht  ganj  betfen ,  fo  etfdjeiut  baS 
weiße  Silb  mit  Stänbern  umgeben;  an  ber  Seite,  bie  bem  mtnber  bredjbaren  ©cbiete 
entfbridjt,  fällt  unS  baS  ©elb  am  metften  auf,  ba  eS  für  uns  biet  Jjetter  ift  als  baS 
eigentlich  bie  ©ren3e  bitbenbe  9tot ;  an  ber  anbern  Seite  erfebeint  baS  Slau,  mätjrenb 
Siolett  mieber  31t  fchmadj  ift.  Siefe  ^arbenfäume  lehren  uns  bie  djromatif  cb  e s 
91  b  e  r  r  a  t  i  0  n  ober  $  a  r  b  e  n  a  b  m  e  t  cb  u  n  g  tennen. 

3n  fltten  bis  jeljt  angebeuteten  einfachen  gälten  entftanben  birtuelle  (geo= 
metrifdje)  Silber,  b.  t).  es  mürben  bie  Don  einem  fünfte  ausgegangenen  (£entral= 
ftrat)len  fo  gebrochen ,  baß  nicht  fie  felbft  nachher  mieber  butcb  einen  ^untt  gingen, 
fonbern  ihre  Verlängerungen  nach  tücfmättS.  Sie  Strahlen  felbft  bleiben  bibergent, 
unb  gerabe  barum  fdjeincu  fie  3.  S.  mieber  Hon  einem  ftiefel  auSjugeljen,  ber  fid) 
an  einer  beftimmten  Stelle  im  Skffer  befinbet.  DJtan  lann  aber,  menn  febon  mittel-- 
bar,  aud)  bie  mirflidje  SOBieberbereinigung  ober  bie  ©ntfiehung  eines  ototifdjen 
(bhöfifefien)  SilbeS  luabntchmeu.  Unter  betriebenen  gläferneu  Srintgeräteu  »erben 
mir  halb  fofehe  IjetauSftnben ,  mo  im  Innern  beS  SBafferS  ein  teuchtenber  ^uni't  31t 
ftehen  fdjeint,  fobalb  baS  ©efäß  in  bie  Sonne  gcfteilt  mirb.  Sem  geometrifdjen  Silbe, 
baS  mir  fehen,  muß  offenbar  ein  leucbtenbeS  Dbjelt  ober  etmaS  bem  analoges  im 
Innern  beS  2ßafferS  entfbreeben.  Söir  muffen  a'lfo  annehmen,  baß  bie  aus  ber  ßuft 
in  baS  SÖaffer  bringenben  Sonnenftrahlen  burch  bie  Sredjung  fonbergent  gemacht 
morben  finb ,  baß  fie  fid)  in  einem  fünfte  mirflicb  freujen  unb  bon  h.ier  aus  mie 
bon  einem  fefbfttcuchtenben  körbet  mieber  bibergieren.  Son  biefem  berfleinerten 
pf)hfifd)en  Sonnenbilbe  fiefjt  ber  außenftehenbe  Seobad)ter  ein  bergrößerteS  geometri= 
fcheS  Silb.  Sei  anbern  ©efäßen  entfiebt  baS  bbbfifche  Silb  uid)t  im  SBaffer  felbft, 
fonbern  eS  mürbe  jenfeits  beffen  ütücfmanb  liegen;  bie  jtoette  Srechung  beim  2tuS= 
tritte  beränbert  bie  Strahtenrid)tung  mieber,  unb  cS  entftet)t  außerhalb  beS  ©efäßeS 
ein  bhhfifcheS  Silb ,  baS  unter  Umftänben  feuergefährlich  merben  fann  4  megen  ber 
Sereinigung  fo  bieler  äöärmeftralfjlen. 


1  3n  bem  ermähnten  geometrifdjen  Semeife  erfe^t  man  biefe  sin  burch  ihre  arc. 

2  Sie  geringe  Srechung  burd)  baS  bünnc  ©las  laffen  mir  außer  ad)t.  Seim 
Surdjgange  burd)  einen  bon  3tuei  baralleten  (Sbenen  begren3ten  ßörf.ier,  etroa  eine 
^enfterfcheibe,  erfahren  bie  Strahlen  burch  bie  smeimalige,  im  entgegengefeüten  Sinne 
erfotgenbc  Srechung  nur  eine  ^arattetberfebiebung;  ähnlid)  liegt  bie  Sadje  für  bie 
Strahlen,   bie  aus  ber  glafdje  treten,  meuigfteuS  für  bie  bem  ©entralftrahl  nähern. 

3  Sou  xputfia,  bie  ^arbe. 

*  2ln  Saubblätteru  beobachtete  Sraubflecfen  hat  man  auf  bie  ftrahlenfammelnbe 
SBirfung  bon  iöaffertrobfen  3urücfgeführt. 


SXdjtunbbreijjtgfteg  Kapitel. 

Sa  überhaupt  jebce.  33tlb,  aud)  ein  geometrifdjeil,  toieber  aU  Cbjeft  gelten  famt, 
fo  entfielen  beim  Suräjgaugc  burd)  mehrere  bredjenbe  ßugelflädjen  immer  neue  Silber, 
unb  baS  letzte  93itb  läfjt  fid)  nad)  beftimmten  ©efctjen  aus  bem  Objefte  ableiten. 
3nSbefonbcre  werben  burd)  ©läfer,  bie  Don  je  3toei  ßugetftäd)en  begrenzt  finb,  Silber 
erzeugt.  Senft  mau  fid)  alte  Seile  ber  $tg.  190  burd)  eine  rjortjontate  ßittie  halbiert 
unb  bann  bie  3*igur  um  biefe  Sinie  gebreljt ,  fo  wirb  aus  a  ein  Körper ,  ber  wegen 
feiner  2ttjnlid)fett  mit  bem  ©amen  ber  befannten  £>ülfenfrud)t  eine  8  i  n  f  e  tjeifet. 
Ser  @infadr)r)eit  Wegen  nennt  man  aber  aud)  bie  übrigen  Körper  ßinfen  unb  unter* 
fdf»eibet  fie  burd)  fotgenbe  leidjt  oerftänbltdje  Sejeidjmtugen :  a  ift  bifonuej,  b  ptan= 
fonDer,  c  tonfaDfonDej:  \  d  bifonfaD,  e  plaufonfaD,  f  fonOe^tonfab.    Sie  ©ammel= 

linf  en  a,  b,  c  tonnen 
geometrifdje  unb  optifdje 
Silber  erzeugen,  bie  3  e  r= 
ftreuungStinf  en  d,  e,  f 
nur  geometrifctje. 

Sie  fugetigen  ©rett3= 
fiädjen  einer  ßinfe  b^ben 
eine  gemeinsame  2td)fe, 
ibre  geometrifäje  Centrale, 
©trauten,  bie  aus  einem 
unenblid)  fernen  fünfte,  3.  S.  Don  einem  (Stern,  parallel  ber  2ld)fe  auffalten,  Ijaben 
3um  Sitbpunfte  einen  ^untt  F2  ($ig.  191),  ber  als  Srettnbunft  ober  $ofuS 
be3eid)net  wirb,  fjfür  jebe  Sinfe  tanu  man 2  einen  optifdjen  -Dtittelpunft  angeben, 
ber  auf  ber  2td)fe  liegt ,  unb  jwar  bei  bifouPejren  Sittfeu  3Wifctjen  ben  ©ren3f(äd)en. 
Son  ben  burd)  biefen  ^unft  geljenben  ©trabten  famt  man  mit  guter  ^aberung  an= 
nehmen ,  bafj  fie  burd)  bie  3Weimalige  Sreetjung  mieber  in  bie  alte  Sabn  gelenft 
werben.  §iernad)  ift  eS  leidjt,  baS  Silb  eines  ©cgeuftanbeS  3U  fonftruieren.  Ser 
^unft  G  (Oftg.  191)  entfenbet  unter  Dielen  anberu  ©trabten  and)  einen,  ber  parallel 
3ti  ber  (geftrid)e(ten)  21d)fe  gebt.  Siefer  wirb  fo  gcbrod)en,  baf?  er  burd)  F2  weiter 
get)t.    Ser  aus  G  burd)  ben  obtifdjen  DJiittclrumtt  gefjettbe  ©trabt  wirb  nid)t  gebrodjen; 


c  d 

190.    lit  i'ed)§  Sinfcnfovmeu. 


G  « 

3ftg.  191.    fionftruftion  be?>  burd)  eine  2ammet(infe  evjeugten  v-iMii5Cu 


wo  er  ben  burd)  F.,  gelenften  fäjneibet,  ba  ift  ber  Sifbpuntt  B  öon  G,  unb 
burd)  biefen  5ßunlt  B  muffen  beut  ^Ibbitbttngsgefette  jufolge  aud)  bie  übrigen 
Don  G  ausgegangeneu  ©trafjten  tfjre  Söege  nebmen.  (Sbenfo  ift  Bl  baS  Silb  Don  Gt 
unb  ber  $feil  BBj  baS  optifdjc ,  perflcinerte,  umgetet)rte  Sitb  Don  GG^  Sic 
Entfernungen  beS  ObjefteS ,  beS  SitbeS  unb  beS  SrennpunfteS  Dom  optifd)en  9Jltttel= 
punfte   beifjen   ©egenftaubsweite ,   Silbweite  unb  Sreimweite.     Sc^eidjnen   nur  biefc 


1  ©in  ©las  tote  b  ober  c  fjeifct  aud.)  ein  SJicuiScuS  ober  9Jlönbdjen. 
-  ÜBon  ber  .fd)ärfern  Sbeorie   mufj   natürlid)   abgefeben   toerben.     Sgl.  bie 
geführten  Südjer. 


S>aS  Sfernrofjr,  bie  DJtefjmerl^euge  unb  bic  llfjr.  —  Sic  Steruioarte. 

(Streifen   bcr  9teif)e  nad)  mit  g,  li  unb  f,   fo  gilt  nad)  bcu  ©ätjen  ber  geometrifdjen 

Optif  bie  ©teidjuug  J  +  -  =  i 

bie  b  =  f  für  g  =  oo,  b  =  oo  für  g  =  f  u.  f.  to.  ergiebt.  3fi  g  >  f,  fo  ift  b  >  0, 
unb  man  erhält  ein  optifdjeS  23ilb ;  für  g  <  f  roirb  b  <  0,  unb  es  entfielt  ein  auf= 
red)teS  oirtuetleS  23itb.  2)aS  o^jtifdfje  33ilb  liegt  mit  bem  Objefte  auf  Oerfd)iebencn 
Seiten  ber  ßinfe,  baS  birtuelle  auf  berfelben  Seite.  2Bie  in  $ig.  191,  fo  Oerljalten 
fid)  immer  jufolge  ber  2if)nlid)teit  ber  SDreiecfe  bic  ©röfjeu  ß  unb  y  beS  33itbes  unb 
beö  ©bjefteS  nrie  itjre  2(bftänbe  Oon  ber  ßinfe.  Siefe  Proportion  ß  :  y  =  b  :  g  er= 
f»ält ,  toenn  bic  ©röfje  y  burd)  baS  ^robuft  be§  SjßinfelburdjmefferS  3  beS  DbjefteS 
mit  feiner  ©ntfernung  g  erfefet  liürb,  bie  ©eftalt  ß  :  3  g  =  b  :  g,  alfo  ß  =  3h.  3)aS 
gilt  aud)  nod)  für  g  =  oo,  b.  t).  für  bie  §immetsförper,  oergltdjen  mit  beu  ßinfen= 
bimenfioneu.  Jpier  mirb  nun  1>  =  f ,  mau  erhält  alfo  ß  =  3L  Sie  ©röße  beS 
SSrennpunttbilbeS  oon  einem  .SpimmelSförper  ift  alfo  gleid)  bem  ^robufte  feines  2Bin!eI= 
burdjmefferS  in  bie  23renmoeite ;  ber  ®urd)meffer  3  ift  fjicr  offenbar  in  abfolutem 
9Jtafee  (ogt.  S.  29)  31t  meffeu.  3)on  bem  SÜlonbc  in  mittlerer  ©ntfernung ,  beffen 
®urd)meffer  31'  5",8  =  1865",8  beträgt,  entfielt  alfo  3.  SS.  im  $ofus  einer  ßinfe 
oon  2  m  23renn)oeite  ein  freisförmiges  optifdjeS  Silbdjen ,  beffen  Surdjmeffer  gleid) 
1865,8-2000  norn 

2Q6  265~    mm  =  18>09™*^ 

Seijt  man  ben  S3red)uugStoefftcieuten  gleid)  — 1,  fo  geljen  bie  Formeln  für  bic 
83red)ung  an  fugeiförmigen  ^lädjen  in  bie  für  bie  3itt'üctoerfung  an  foldjen  ^(ädjeit 
über.  9lud)  tjier  entftefjt  unter  berfelben  eiufdjränfeitben  [93orau§fe^mtg  ein  93ilb  beS 
©cgenftanbeS.  (Sin  foldjeS  ift  im  allgemeinen  feine  einfache  9lbbilbuug  beS  CbjcfteS, 
lüelmeljr  loerben  entloeber  nur  oben  unb  unten  ober  nur  red)ts  unb  linfs  Oertaufd)t. 
®ie  burd)  ben  leudjtenben  *J3unit  unb  baS  Zentrum  ber  fpiegelnbeu  Hugelftädje  gelegte 
ßinie  Ijeifst  bie  2ld)fe  beS  Spiegels;  fie  trifft  bie  fjlticfje  im  Scfjcitel.  ©in  §of)£fpiegeI 
ift  ber  Siegel  nad)  eine  ßugelfappe,  beren  mittelfter,  Oon  allen  fünften  beS  9knbeS 
gleidjloeit  abftefienber  $unft  ber  midjtigfte  Sdjeitelpunft  ift.  s<Red)ttet  man  mieber  als 
23rennpunf't  ben  Quillt  ber  2td)fe ,  in  ioeld)em  fid)  bie  3U  itjr  parallel  auffallenben 
Straljten  Oereinigen ,   unb   redjuet  mau  SSrenuiueite,  23ilb>oeite  unb  Objeftsmeite  Oon 

bem  3itgef)örigen  Sd)eitel  aus,  fo  gilt  loieber  bie  23e3iel)ung      -| =   „ ,  unb  eS  ift 

f  =  -  r,  loenu  r  ber  IlugelrabiuS  ift.     2tud)  ift  toieber  ß  =  3  f. 

Sie  genauere  9ted)itung  jetgt ,  bajs  bie  oon  beftimmten  fünften  auSgeljenben 
Strahlen  burd)  SSredjung  ober  Surüdfoerfung  an  beftimmten  ft-la'djen  gaii3  ftreng, 
unb  nidjt  nur  ungefätjr,  in  einem  *ßunft  bereinigt  toerben.  Srefit  man  eine  ©llipfc 
um  ir)re  grof?e  2ld)fe,  fo  entfteljt  ein  oerlängertes  DtotatiouSetlipfoib ;  ift  beffen  o'ttnen= 
feite  fpiegelnb,  fo  fetjrt  bie  bekannte  ^onftruftion  ber  @ltipfen=91orinate ,  bafe  jeber 
au§  bem  einen  33rennpunfte  fommenbe  Strahl  nad)  ber  Sieflejion  burd)  ben  anbern 
33renupunft  gefjen  muf?.  hieraus  erftärt  fid)  ber  9tame  33renupunfte  für  jene  SteEen. 
2Birb  bie  ©Uipfe  3ur  Parabel,  fo  liegt  ber  eine  33rennpunit  im  Unenbtidjcu ,  unb 
fein  33ilbpunft  ift  ber  ^uttft,  btn  man  bei  ber  ^^'abel  geometrifd)  aud)  als  Sreun-- 
punft  3U  be3eid)nen  pflegt.  $ür  ben  fpl»ärifd)en  §ot)IfpiegeI  (^ig.  192)  läfet  fid) 
leid)t  nad)loeifen,  ba%  bei  fleinen  ©infattStoint'eln  bie  parallel  ber  geftrid)etteu  2ld)fe 
auffallenben   Strat)ten   nad)   ber  v9leffej;ion   biefe   2ld)fe  na^u   in   einem   fünfte  F 

fdineibeu,  ber  tjotbloegS  jroifctjen  Zentrum  unb  Sd)eitel  liegt;  alfo  ift  f  =     ■  r,  loie 


SldjtunbbreiBigftcö  ßapitel. 

oornju  angegeben.  Sic  §otjlfpiegel  jinb  S  am m  el  fp  tegel,  fie  tonnen  gleidj  ben 
Sammellinfen  optifdje  unb  geometrifdje  Silber  liefern,  toäljrenb  bie  foubejen  Spiegel 
ober  gerftreuungSfp  tegel  nur  geometrifdje  SSilber  erjeugen. 

Söäljrenb  bie  fpf)ärifd)en  Spiegel  gleiä)  ben  Sinfen  bie  fpljärifäje  Slberratton 
jeigen,  finb  fie  frei  bon  ber  gftrbenabtoeidjung,  meil  bae  9tcfIejion§gefe^  gleichmäßig 
für  alle  ©traljlengattiingen  jutrifft. 


Stattet  man  mehr  als  -jtoei  licbtbredjeubc  fugelige  Slawen  fo  hintereinanber, 
bafj  äffe  (ientra  auf  berfelben  2ld£)fe  liegen,  fo  hat  man  ein  centrietteS  optifdje  3 
Stiftern,  ©in  fetjr  bofffommeneö  Sbftem  biefer  2lrt  ift  ber  menfd)lidje  Slugapfel; 
burdj  bie  23redjung  an  ben  ©rensflädjen  ber  berfebiebenen  SRtttel:  Suft,  §ornf)aut, 
Aiammerroaffer ,  Sinfe  unb  ©taölörper,  entfteht  bon  jebem  ©egenftanbe  ein  23ilbdjen 
auf  ber  bon  ber  9ie^r)aut  gebtlbeten  Dtücfroanb  be§  ©laäförperä,  unb  bie  toifflurlidje 
Seränberung  ber  Sinfengefialt  ermöglicht  es  un§,  bie  fonftante  33ilbroeite  an  bie  ber= 
fdjiebenften  ©egenftanbStoeiten  an^upaffen  ober  31t  aecommobiereu. 

Sie  Unmöglichkeit  ber  ttberfdjreitung  beftimmter  Slccomobationögrenjen  hat 
fdjon  in  giemlicb  alter  Seit  jur  tunftüdjen  ©rroetterung  bes  bom  2tugapfel  gebilbeten 

Sbftems  bureb  95 rillen1  geführt. 
33ereits  üft  e  r  0  foff  beim  23etraäjten 
ber  (SirfuSfptele  feiner  fiuraftd&ttgfeit 
biirrf)  einen  fonfab  gefdjliffenen 
Smaragbftein  abgeholfen,   alfo  bie 

-£ menfd)tid)en    unb    tierifdjen    Opfer 

feineö  Slbertoüjeä  im  eigentlichen 
Sinne  oclorgnettiert  fjafien 2.  ©in 
planlonbej  gefdjliffeuer  SSergfrljfiaff 
bon  1,6  engl.  $oll  (4  cm)  Surd)= 

m-  192.    2er  »«feif*  Wieget  m^  Ultb  4'5  ^oti  t11  cm)  Srenn= 

roeite,  meldjer  in  ber  im  $ahre  605 

b.  (if)v.  jerftörten  Stabt  Sftimtoefj  gefunben  toorben   ift,   barf  mohl   als  Slrbeitstupe 

gebeutet  roerben.   ^ebenfalls  blieben  foldje  SBomdjtungen  bereinjelt;  erft  etroa  feit  1300 

u.  (Sh,r.  roerben  bie  ßonbejiglafer  .als  Sefebriffen  für  alte  Seute  häufiger,  im  16.  3a!)r= 

fjuubert  aud)  bie  Äonfabbrillcn. 

Sie  ©cfd)id)te    bat  nidrt    genau   feftgeftcllt ,    mer   juerfi    ben    finnreidjen  (£in= 

fall  hatte,   jtoei  Sinfen  auf  berfelben  9ld)fe  311  befeftigen  unb  baburd)  bas  Sfernrofjr 

unb   gleid)3eitig   bas   ihm   nal)e   berroaitbtc   jufammengefebte   9Jtifroffop   31t   fon= 

ftruiereu.   Sfn  ber  Sage,  baf?  juerft  fpielenbe  ßinber  jtoei  Sinfen  fo  ^ufammengefiellt 

haben ,   bafe  fie  ben  £>arjn  auf   bem  Surmc  oergröBert  fallen ,   fpridjt  fid)  bie  2tner= 

teunung  ber  3uföffigleit   biefer  toidjtigen  ©ntbecnutg   au§.     Sic  fällt  in  bie  für  bie 

^tmmelStunbe  fo  bcbeutungsbotlen  erften  ^abre  beö  17.  SfaljrtjunbertS.  —  Sermutlid) 

r)at  Sofjcirm  ßipper§beb  3U  Sölibbelburg  ba§  erftc  gernrolir  gebaut;   er  bot  feine 

©rfinbung,  bereu  mititärifcfje  aD&i^tigfeü  er  gut  erfannte,  im  Sa^re  1608  ben  ®eneral= 


1  S3rilfe  ift  bon  23  erb  II  ober  bon  parilium,  S)oppelgla§,  abjuleiten. 

2  Kau)  anberer  9luffaffung  mar  biefer  Stein  plan  gefdfliffeu,  bämpfte  alfo 
nur  ba§  grelle  Sidjt  beö  6irfu8  für  ben  fd)»oad)fid)tigeu  6äfar.  Sie  erftc  ber  bürgte 
vJiad)iid)t  bom  ©ebraudje  einer  3erftreuungolinfe  febeint  fid)  auf  ben  ^apft  ßeo  X. 
(1475—1521)  3U  besieficn. 


S)a§  3fernroIjr,  bie  SUlefeiöerfgeuge  unb  bie  Uliv.  —  2>te  Sternmarte. 


ftaaten  an,  bic  SSerf) anbiungen  über  Seiftung  unb  ©egenletftung  3013011  ftdj  aber  i)in, 
to§  eö  für  ben  ©rfinbet  311  fbät  mar :  ber  (Sebanfe  mar  jcbem  in  meitere  Greife  ge= 
brungeu.  —  S)aö  sufammcngefetjte  DJfifroifop  fdjetnt  bereits  1590  lum  3fld)ariaö 
Rauften  unb  feinem  SSatet  xuins  3ad)ariaffeu ,  gleichfalls  in  DJHbbefburg ,  erfunben 
morben  311  fein. 

©cfjon  im  Safjre  1609  erfuhr  ©alifei  über  s^ari§  eifoa§  Hon  ber  neuen  ©1= 
finbung,  unb  ber  fdjarffinmge  SJJtann  afjmtc  fie  fofort  nad).  Sarum  mirb  baö  gern= 
rof)v   äftefter  2(rt  noef)   jeßt  baö  ©afifeif dje   ober   ^oltänbtfdje   genannt.     (So 

meubet  bem  Dbjefte  ein 
fonoereS  Objeftibgfad 
ober  D  b  j  e  1 1  i  o  3U ,  in 
beffen  Skenupunfte  ein 
pf)l)ftfd)eS  23ilb  beS  §im= 
metsf  örperS  entfielen  mürbe, 
menn  man  nidjt  bie  ©trabten 
innerhalb  ber  SSrenntoeite, 
aifo  elje  fie  fict)  freuten 
fönnen,  burd)  ein  fonfabeö 
DfutargtaS  ober  Ofular 
auffinge,  §ierburdj  merben 
fie  bibergent  gemad)t,  unb  anftatt  bes  pt)bfifd)en  umgefebrteu  23ifbes  entfielt  ein 
lürtueUeö  aufred)te§  'jmifd^en  Objeftib  unb  Ofufar.  SGßie  $ig.  193  jeigt,  mo  bat 
Objeft  in  meiter  gerne  finfS  31t  benfen  ift,  barf  baS  Ofular  nid)t  biet  f (einer  fein 
als  bas  Objeftib ,  bamit  müglidjft  biete  Strahlen  bon  jenem  aufgefangen  merben. 
Stun  ift  bie  Vergrößerung  gteid)  bem  ÜBettjaltniffe  ber  üBrenntoetten  bom  Objeftib  unb 
Ofufar;  fie  fann  barum  nid)t  meit  getrieben  merben.  SDie  9toljrfänge  ift  ungcfäljr 
g(eid)  ber  S)ifferen3  jener  SSrennmeiten,  aifo  jtemftd)  Hein.  2>amit  ift  bem  fjolfänbtfdjen 
$ernrof)r  feine  S3eftimmung  gegeben:  es  bient  afö  gefbftedjer ,  Opernglas  u.  f.  m. 
bauptfädjüd)  bem  irbifdjen  ©eljen  in  nidjt  3U  großen  (Entfernungen.  Saß  eS  aud)  311m 
üöeobacfjten  ber  belferen  beränberlicfjen  ©ferne  geeignet  ift,  f)aben  mir  früber  (©.  534) 


.  193.    ijollanbifdjeö  [yentroljv. 


f5rig.  194.    Alcprerfdjeö  Jernrofjv. 


erfahren,  Übrigen*  bat  ©atilei  mit  ^ernrofjren  biefer  -ßonftruftion  bie  bier  großen 
3upiterSmonbe ,  bie  Sßljafen  ber  S5enu§  unb  bie  ©ternfülte  ber  SUtüdjfrrafje  eutbedt. 
SOöffifjrenb  bie  Sänge  bcS  bolfänbifdjen  $erurof)reS  etma  gfeid)  ber  SHfferena  ber 
Srennmeiten  bon  Objeftib  unb  Ofufar  ift,  beträgt  fie  ungefäljr  bereu  Summe  bei 
bem  bon  ßepfer  tf)eoretifd)  erfonnenen  unb  um  1613  bon  ©f)r.  ©djeiner  juerft 
angefertigten  aftro  nom  if  d)  en  g er  uro  fjre.  2)aS  Objeft  AB  ($ig.  194)  erjeugt 
burd)  bas  Objeftib  OC  in  ber  früfjer  (©.  574)  gezeigten  Söetfe  in  ah  ein  berffeinerteS, 
umgefebrteö  33ilb;  ift  AB  unenbfict)  fern,  fo  entftefit  bas  SSifbc^eu  im  SBrenntounfte  f. 

^.Uafemann,  ■'öimmcISfunbe.  — ^ —  37 


Sldjtunbbreifjtgfteä  .ftapitet. 


Siefer  ift  jugtetdj  natjeju  ber  Vreunpuuf't  beS  rechts  ftctjeubeu  Ofulars;  ber  Veobad)ter  M 
fief)t  bann  iticfjt  bat  pbpfifdje  Vilbdjen  ab  felBft,  fonbertt  beffen  Dergrößerte  geometrifdje 
StBBÜbung  A'B'.  Sie  Vergrößerung  fanu  feljr  lueit  getrieben  toerben;  fie  ift  gleich  bem 
Verf)ältniffc  ber  Vrennroeiten  öon  ©bjettio  unb  ©t'ufar.  (Sin  große§,  ftarf  gemötbteö 
ObjcftiD  bat  fur^e  Vrenntoeite  unb  bietet  geringe  Vergrößerung  bei  bebeutenber  8id)t= 
ftärfe  unb  großem  ©efidjtefetbe ;  foletje  Dbjefthie  bringt  man  an  leidjt  bref)baren  furjeu 
3fernrot)reu  ,  ben  -U  om  e  t  enf  ud)cr  n  ,  an.  Söicöiel  im  übrigen  Don  ben  burd)  ein 
großem  Cbjeftiö  gefammetten  ©trabten  nutzbar  gcmad)t,  b.  f).  in  bie  enge  ^upilte  geleitet 
toirb,  bae  bangt  Don  Derfcljiebeuen  Umftänben  ai,  bie  fjter  nidt)t  erörtert  roerben  tonnen. 
Saß  ba§  Kepler  fd)e  ^ernrobr  gteid)  bem  5ufammengejetsten  5Dtifroffope  ura-- 
gefefjrte  Silber  giebt,  madjt  für  ben  2(ftronomen,  ber  ja  boct)  infolge  feiner  Stellung 
auf  ber  rotierenben  ©rbtuget  immer  mit  9iid)tungsänberungen  redjnen  muß,  toenig 
aus\  ®urcr)  (Sinfdjaltung  Don  äroei  meitern  ßinfen,  bie  ba§  Vilbdjen  abermatö  um= 
teuren,  fd)itf  juerft  in  ben  Diesiger  Saljren  bee  17.  3af)rf)unberts  ber  ßanujiner 
S  d)  p  r  I  a  e  u  ö  (be  Difieita)  ba5  ©  r  b  f  e  r  n  r  o  I)  r.  Sßegen  feiner  großen  Sänge  ift 
biefeö  311m  Jpanbgebraudje  nid)t  bequem;  einem  um  bie  9Jlitte  be§  19.  3atjrr)unberts 
non  ^orro  auögefprocljenen  ©ebanfeu  nad)gef)enb ,  erfe^te  neueftens  6.  V\  ©oer3 
in  Sd)öneberg  jene  Itmfebrung  in  einem  Sinfenfpftem  burd)  3roeima(ige  totale  Üte= 
flerjon  an  Sriebem ',  b.  f).  gteidjfdjenftigen  unb  rcd)tnünfligen  Prismen.    Dieben  bem 


gtg.  195.    Umfeljrenbcs  Sijftcm  be§  <£rbfernroI)re§. 

Vorteile  eines  geringern  ßidjtDertuftcs  unb  tlcinerer  2lbertotionen  wirb  baburd)  nod) 
erreicht,  ba\]  ba§  9iol)r  gan3  turj  bleibt,  tote  baö  t)oIlänbifd)c ;  bog  Snftrument  tann 
alfo  3mci(äufig,  als"  fogen.  2r  i  eber  =  Vinoc  l  e  gebaut  merben,  unb  bennod)  bleiben 
ade  Vorteile  beö  ßepleridicn  CftoJjreg  getoaljrt.  —  S)aö  umfelireube  Spfiem  bes 
3ftt)ettafdt)en  grbfernrofjres  fteltt  $ig.  195  bar. 

©rfetjt  man  bie  große,  Iid)tfammelnbe  Dbjeftinlinfe  beö  ßepterfdjen  ^ernrobres" 
burd)  einen  .s>o()ffpiegel ,  fo  pat  man  -junääjft  mehrere  offenfunbige  Vorteile.  @in 
großer  Spiegel  läßt  fid)  im  attgemeiueu  mit  geringem  ßoften  (jerfteflen  aU  eine 
entfpred)enbe  ßinfe,  unb  bie  djromatifdje  Slberration  fällt  bei  bem  elften  Vilbe  Doll-- 
ftänbig  lueg.  dagegen  bat  man  mit  bem  3iad)tei(e  31t  redjncn,  baß  Vilb  unb  Objett 
auf  berfclben  Seite  be§  £>ol)Ifpiegels  liegen,  eine  3>urd)fid)t  nad)  bem  Stern  alfo 
anfdjeinenb  nid)t  möglid)  ift.  ©regort)  brad)tc  (161G)  eine  ^onftruttion  auf,  wobei 
ber  €bjeftiD--§of)Ifpiegel  im  Sdjeitel  eine  treieförmige  2tu§6oIjtung  bat;  bterburd) 
mirb  erreid)t,  baß  ein  juieitev,  in  ber  3td)fe  bco  erften  aufgefteüter  Spiegel  bat  erfte 
Vilb  in  ein  3Weiteö  öertoanbett,  meld)eö  ber  Veobad)ter  burd)  bie  Cfftumg  fet)cn  fann. 
Gaffegrain  erfcüte  im  3abre  1672  tiefen  jtoetten  »olUipiegel  burd)  einen  fonöejen; 
bann  fübrte  Slctoton  bafür  einen  5ptanfpiegel  ein,  ber,  innerljalb  ber  Vrennmcite  bee 
Dbjeftinfpicgelö  liegenb  unb  um  45°  gegen  beffen  3ld)fe  geneigt,  anftatt  beö  eigent= 
lid)en  pl)i)fiid)eu  Vitbeö  ein  ihm  glcid)cö  geometrijdieö  enttoarf,  ba§  burd)  ein  feitlidjeö 


3)rcifilbig,  bie  3lueite  Silbe  betont;  rpig,  idpa. 
570 


S)aö  Srernrotjr,  bie  9Dteßmerf3euge  unb  bte  Ufjr.  —  Sie  Sternkarte. 

9tof)r  betrachtet  merben  tonnte.  2(Ue  bte[e  2luorbnungen  ocrberben  meljr  ober  meniger 
bie  auf  ben  Objelttüfpiegel  falteuben  Gentralftraf)leu ,  tote  mir  miffen,  gerabe  bie 
mirtfamften.  @3  mar  barnnt  ein  richtiger  (Bebaute  t>on  20.  §>erfdjel,  burd»  bie 
in  $ig.  196  getenn3Ctd)nete  -Sonftruttion  bie  jtoeite  gurücfmerfung  311  öermeiben  unb 
jugleid)  bie  Gentralftrafjlen  311  ifjrem  Diecfjte  fnmmen  311  laffen.  SDer  ©piegel  ift 
gegen  baö  .Rofyr  etma§  geneigt,  unb  eö  einengen  bie  in  B,  A,  C  einfatlenben  unb  bei  a 
refleftierten  ©trauten  feitmärtä  Dom  9tot)re  ein  ^>t)t)fifcr)e§  S5ilb ,  metdjes  burd)  bie 
Dfularlinfe  0  oergrößert  mirb.  Saft  biefeö  ein  ©biegelbilb  ift,  mnd)t  für  ben  ©ebraud) 
meniger  Unbequemlidjfeit  aU  bau  feitlidje  Gcinblicfen.  —  ©iuige  neuere  9tefIettor= 
tonftruftionen  muffen  Ijier  übergangen  merben. 

®ic  angegebenen  gufammenftedungen  oon  Sinfen  3U  Stefraf'toren  ober  Sinfeu 
unb  ©Riegeln  31t  9tef(eftoren  foüen  nur  eine  ungefähre  SSorfteÜung  oon  bem  Sau 
biefer  Separate  oermitteln.  $n  bn  ^ßrajiö  muß  ba§  Dtular  aus  minbeftens  jtoei 
Sinfen  3ufammengefetjt  merben;  getoöfjnltd)  nimmt  mau  ba§  9iamsbenfd)e  Ofutar, 
ba$  au§  jtoei  planfontieren,  einanber  bie  SBblbungen  3umenbenben  ßinfen  beftefjt. 

®ie  9cotmenbigteit,  bie  Oon  ber  djromatifdjen  2tbmeid)uug  tjerruljrettben  $arbeu= 
fäume  um  bie  GbjeftiDbitber  megjufdjaffen,  ertannte  man  fdjon  im  17.  3ab,ri)imbert; 
man  mußte  aber  sunädjft  fein  aubereö  DJHttef  a(ö  bie  ffiermenbung  oon  Dbjeftiüen  mit 
fetjr  flauer  SBölbung,  alfo  fetjr  großer  33rennmeite,  moburd)  mandje  Unbequemlidjfeit 


3ftg.  196.    iHefkftor  nad^  §er[dje(§  3lnorbiuittg. 


fjerbeigefütjrt  unb  ber  3^ccf  bod)  nid)t  ootlftänbig  erreidjt  mürbe.  ®ie  t£)eorctifcr)e 
Sbtit  letjrt  bie  9JlögIid)feit,  jtoei  Stufen  aus  oerfd)ieben  bredjeuben  Stoffen  bergeftalt 
3ufammen3ufteücn ,  baß  3mei  beftimmte  ©traljlengattungeu  baburd)  benfelben  35renn= 
puntt  befommen,  3.  23.  baS  ber  D=8inie  eutfbred)enbe  (Mb  unb  baS  ber  G=ßinie 
entfpred)enbe  Stau.  @in  foIdjeS  ©Aftern  tjeißt  ein  a  d)  r  0  m  a  t  i  f  d)  e  S  J ,  obluot)!  ftreng 
genommen  bod)  nod)  3-arbenfäume  übrig  bleiben.  DJlan  geminut  nämtid),  menn  jene 
©trafijenarten  benfetben  Skennpunft  fjaben ,  3mar  ungefäfjr,  aber  nidjt  bötftg,  aud) 
eine  Sereinigutig  alter  übrigen  optifdj  mirffamen  ©trafjfen  in  biefem  fünfte.  S)ie 
Stnfe  im  menfd)tid)en  2tuge  bilbet  mit  bem  batjinter  befinblidjen  ©laöförber  ein  fetjr 
gut  adjromatifierteS  ©Aftern ;  troßbem  laffen  fidj  $arbenfäume  nadjmeifen.  5)  0 1 1 0  n  b 
fertigte  im  ^afjre  1757  bie  erfte  adjromatifdje  Siufe  an.  ®iefeS  ©las,  meldjeS 
für  ade  Safammenfteüungen  foldjer  2Irt  DoIIbilblid)  gemefen  ift,  beftanb  aus  einem 
bifonoejen,  bem  Objette  3ugemanbten  fogen.  (Sromnglafe  unb  einem  barauf  paffenbeu 
toulaoeu  $lintglafe 2,   meldjeS   bie   Oon  bem  erften  ©lafe  bemirf'te  3:arbeit3erftreuung 


1  95gl.  ©.  573,  2(nm.  3. 

2  SÖcgen  feines  Sleigefjatteö  brid)t  bas  $lintglas  bie  Sid)tftrat)(en  ftärter.  2)er 
9came  ift  auf  ben  jur  2lnfertigung  biefeä  ©Iafe§  früher  benutzten  ^yenerftein  (^lint, 
baljer  aud)  Stinte)  3urücf3ufüf)ren. 

q-  * 

K70  'J  ' 


StdjtunbbreifjigfteS  Kapitel. 

aufhob,  ohne  sugteidj  bie  33redjung  aufjulje&en  \  StuBerbcm  fjebt  ein  foldjeS  ©las 
—  3fig.  197  ftettt  einige  formen  im  Surdjfdinitt  bat  —  autf)  einen  Seil  ber 
ipfjärifdjeu  2lbtoeid)uug  auf,  e§  toirft,  tote  man  fagt,  aplan  ati  f  d).  Saß  bie 
3lnorbnuug  im  allgemeinen  nidjt  umtebrbar  ift,  faun  man  fefjen,  toenn  man  ba£ 
ad)romatifd)e  Objettib  eine§  tjoltdnbifdjen  ober  aftronomifd)en  ^fernroljreS  berfeljrt 
einfctjt,  atfo  bau  (£romngta§  bem  Ofulat  jutoenbet.  @3  jeigen  fiäj  bann  nidjt  nur 
auffattenbe  SfarBenfaume,  fonbern  aud)  ftarle  ÜBilbberjerrungen. 

®ic  9(d)romatifierung  ber  ^ernro^re  l)at  neueftenS  große  3fortfäjxttte  gemalt; 
man  bemüht  fiel),  aud)  ben  9ieft  ber  gar'benabtoeidjung,  baS  fogen.  fetunbäre  ©pettrum, 
uadj  SDlöglidjfeit  megäufdjaffen  teils  burd)  93ermef)ruttg  ober  berfeinerte  Seredjnuug 
nnb  2(uefül)rnng  ber  Sinfen ,  teilö  burd)  (Sünfüfjrung  neuer  ©taeforten ,  worin  6e= 
fonberS  baS  gla^teduüfdje  £ynftitut  in  3ena  ©roße§  leiftet.  Semfetben  ^nflitut  ber= 
banft  man  bie  ^einfüfjtung,  ein  SSerfaljren,  tooburdj  man  bie  gegoffenen  Stufen 
iehr  langfatn  aus  bem  ©djmelsfluffe  erlalten  nnb  beliebig  lange  auf  getoiffen  %tm= 
peraturen  galten  fann.  Sie  fonft  aus  ber  fdjnetten  Slbtübjung  ber  äußern  ©djidjten 
(jerboxgeljenben ,  optifd)  fetjr  fcr)äblict)en  Spannungen  toerben  fiierburd)  bermieben. 
2luctj  baS  ©djteifen,  polieren  unb  Raffen  ber  fertigen  Sinfen  wirb  neueftenS  mit 
großer  $einl)eit  ausgeführt. 

3)ie  fteigenbe  Serroenbung  ber  ^fjotograph.ie  fteilte  bie  neue  Aufgabe,  Cbjettioe 
für  bie  djemifdjen  Strafj'len  3U  adjromatifieren,  b.  1).  bon  ben  parallel  einer  Stiftung 

auf  baö  Dbjeftib  fallenben  Strablen  biefex 
2Irt  möglidjft  Diele  in  einen  sJhtnft  ju 
bereinigen.  SSegen  ber  gxöfjexn  23recf)barfeit 
ber  bioletten  unb  uftraoioletten  Strahlen 
liegen  beren  35rennpunlte  näfjer  bei  bem 
Objeftibe  als  bie  ber  roten  unb  gelben 
atralileir. 

®er  Surdjmeffer  ber  Dbjeftiblinfe 
beißt  bie  Öffnung  ober  Slpertur  be§  [JfexnxoljxeS ;  bie  SSxenntoeite  beS  DbjeftibS 
ift  3itgleid)  ungefähr  bie  ßängc  beS  ^ernrafyree ,  °a  &"  SSxenntoeite  beS  DfularS  ifjr 
gegenüber  Hein  ift.  Sitte  biefe  ©rößen  tuerbeu  Ijäuftg  in  euglifdjem  ober  franjöfifdjem 
Öfußmafje  angegeben.  3lt  t^rex  Umredjnung  auf  hm  um  geläufigere  Dtetermaß  beuuße 
man  bie  Formeln : 


SWjromatijdje  ßinfen. 


1  7s-un  englifd) 
1  HUeter 

1  3oll  (incli)  engl. 
1  3Jleter 

1  «Pttrifer  Ts-iin 

1   Dieter 

ljßarifev  3ofl 
1  Söieter 


0,3047945 


10 


=  0,02539954  =  10 s-' 


0,3248394  =  109-511 


0,O2706'.»95 


10 
"33 

+ 

170 

- 

A, 
100 

1 

"40 

4- 

A, 

63 

-f 

A2 
150 

10 
31 

+ 

A, 

140 

- 

A2 
51  " 

1 
~37 

+ 

A, 
630 

+ 

A8 

2043 

1  Sie  gerabfidjtigcn  Speftroffope  Perfotgeu  ben  umgetelnteu  gtoecf.  S)urd) 
mehrere  hintereinanber  gefdjaltete  SPrtStnen  am  betriebenem  ©lafc  toerben  bie 
Strahlen  möglid)ft  ftart  in  bie  färben  ^erlegt,  im  SKittel  aber  toentg  00m  gcrabcn 
2öege  abgclenlt. 


Sag  Sfernroljr,  bie  2)tef$toerf3euge  unb  bie  Ubr.  —  Sie  ©terntoarte. 

%U  SBeifpiet  für  bie  fef»r  bequeme  Utnreäjnung  burd)  S£eilbrud)reil)en  '  toäljlen 
nur  bie  ttmreänwng  ber  Slpertur  beö  groRen  8icf--9tefraitor§ ,  36  gotl  englifäj, 
auf  Sfteter. 

0"o  ifi        A,  =  36  :  40  =  0,9000 

A2  =  Ax  :  63  =  0,90  :  63  =  0,0143 

A3  =  A2  :  150  =  0,0143  :  150  =  0,0001 


A,  -f  A2  +  A3  =  0,9144. 

Sie  2£pertur  beträgt  a(fo  91,4  cm.  Ser  Stefraftor  ber  ßicf  =  ©terntoarte 
(3U  SDtount  Hamilton  in  Kalifornien)  toar  nod;  Oor  einigen  SaUjren  ber  größte 
ber  2Mt.  Sa  lief  il)m  ber  auf  ber  2Bettau3ftellung  311  Chicago  Vorgeführte 
Söierjigäötter  Don  20  m  $ofallänge  ben  Sftang  ab ,  ber  fpäter  auf  beut  $erfe§ 
Dbferbatort)  31t  Safe  ©eueOa  (SJ&tgconjin)  aufgeteilt  mürbe.  Sretfjigäölüge  9te= 
fraltoren  befitjen  bie  Sterntoarten  in  «JMfoioa  unb  9ti33a;  $arig  unb  Söten  fyabin 
SiebeuunbäUianjigjößer ,  Söafljington  unb  ©tjicago  ©ed)3unb3toan3tgäöller  u.  f.  in. 
Sie  für  bie  pbotograpt)ifd)C  Surdjmufterung  beftimmten  £>bjei'tioe,  bie  alte  für 
d)emifd)e  Strahlen  aöjroniatifiert  finb,  fmbeu  13  3°ft  ober  33  cm  Öffnung;  fo  ba£ 
röntifctje  Cbjci'tio  g-ig.  161  unb  162  ©.  489.  Sie  größten  3feruroI)re  in  Seutfd)tanb 
finb  ber  adjtjebnäöEige  Stefraftor  in  Strasburg ,  ber  breiaeljitäöCtige  pt)otograpl)ifd)e 
unb  ber  elfjöEige  optifdje  in  ^otsbam,  je  ein  StoBIfgötter  im  SJefiüe  ber  Urania 
in  SBerlin  unb  beö  §errrt  b.  (Jngelljarbt  in  Sre§ben,  enblid)  bas  3lrd)enb,olbfd)e 
y-ernrobr  in  Sreptom. 

Ser  alte  Sßettftreit  3ünfd)eu  Stefraftoren  unb  Diefleftoren  fdtjeixtt  feit  etlichen 
Sfaljren  mieber  einmal  3U  ©unften  ber  erftern  entfctjieben  31t  fein,  ^ebenfalls  leiftet 
im  altgemeinen  ein  Stefraftor  mebr  aU  ein  9teffeftor,  beffen  ©piegelöffmmg  feiner 
Sinfenöffnung  glcidjfommt.  $u  neuerer  %t\t  l)at  man  bie  fdjtoeren  9JtctaEfpiegel  ber 
äftern  g-orfdjer,  toofür  ^ber  öom  @arl  of  Stoffe  in  ^arfonStoton  ($rlanb)  im 
Satire  1844  erbaute,  mit  72  3oE  Öffnung  ber  größte  Otefteftor  ber  2ßelt,  att  25eifpiel 
bienen  i ann  -,  mit  ©lücf  burd)  ©la§fd)aten  erfefet ,  bie  auf  ber  innern  Seite  auf 
d)emtfd)em  ober  eleftrifdjem  Sßege  öerfitbert  toerben.  Ser  im  Safere  1888  Oon 
ßommon  3U  ©aling  in  ©ngtanb  erbaute  9tcflettor  Oon  60  3oE  ift  ber  größte 
biefer  2trt.  Übrigeng  l)at  man  in  allerletzter  3e^  gefunben,  ba%  in  ber  9(tmofpf)äre 
ber  ©rofcftäbte  bie  @ilberfd)id)t  Oom  ©tafe  rafd)  abblättert;  man  fann  fie  3toar 
erneuern,  bod)  ift  aud)  fd)on  berfudjt  roorben,  ba§  ©ta§  hrieber  burd)  Tupfer  311  er= 
fetsen,  baS  ben  Überzug  beffer  fefttjält. 

Über  bte  2luffteEung  ber  fjerurofjre  ift  in  einem  frühem  Kapitel  (Ogt.  ©.  490) 
einiges  gefagt  roorben;  3ufammenfaffenb  bringen  mir  l)ier  3uuäd)ft  brei  2tbbilbungeu 
ber  Jpaupttrjpen. 


1  3}gl.  £>ei§,  9(ufgabenfammlung.  ®ie  im  Sej;t  angegebeneu  Steigen  finb 
Oom  3}erfaffer  biefee  Sucbeö  gebitbet  ioorben;  fie  b^ben  fel)r  geeignete  S)ioiforen. 
S5ie  erften  brei  9teiben  geben  fed)3  ©teden,  bie  te^te  giebt  fieben  ©tetten  beö  5Ber= 
bältniffeä  rid)tig. 

2  S)ie  großen  ^ernroljre ,  toomit  §erfd)el  unb  ßaffett  tbre  ftaunenStoerten  @nt= 
bedungen  gemad)t  t)aben,  finb  ber  3crftörung  anbeimgefatten.  Sie  Überlegenheit 
ber  neuern  Stefrattoren  jcigt  fid)  febr  beutlid)  barin,  baf$  felbft  Heinere  bie  3Dtarö= 
monbe  unb  ben  ©irtuöbegteiter  ernennen  laffen. 


StdjtttnbbmfätgfteS  ßajiitel. 


3rig.  198  ift  ber  S^eoboltt,  ben  in  bottftänbiger  Stuöfüljrung  ^ig.  10 
(S.  22)  barftettt.  S)er  gorijonialfreiS  HR  bient  junt  Steffen  ber  ^tjtmutc,  ber 
öertifalfreiö  EF  311m  Steffen  ber  Jpöljen,  fo  bajj  bic  3iid)tung  AA'  ber  Optiken  9lä)fe 
be3  9tof)ree  tiölüg  beftimmt  ift.  9Jtaä)en  hnv 
anftatt  ber  SSerttfalen  bie  Söcttadjfe  gur  Trägerin 
be>3  ©tfftemS,  fo  ^aben  toir  ($ig-  199)  ba.% 
äquatorial.  <&  ift  PF'  bie  SMtadjfe,  AA' 
ber  beut  Äquator  paraüete  $reiö,  toorauf  bie 
©tunbennunfel  gemeffen  toerben;  auf  bem  Greife 
BB'  mißt  man  bie  Seflinationen.    Saö  3fernro!jr 


©djematifdje  SJarftcttung  be§  Xljeobotiten. 


8ftg.  199.    Scf)omatifcf)t'  Sarftcttimg  be§  äquatoriale. 


teilt  parallaftifcf)  beteegt,  b.  ().  bet  tägliäjen  23eteegung  nadjgebreljt  burä)  Dotation 
beS  Apparates  um  PP'.    @§  ift  ntdjt  fdjteer,  in  bett  giguren  161  unb  162  (©.  489) 

bie  je  3tnorbnung  mieber= 
juftnben.  —  ©ie  Silber 
3eigen  aud)  nod)  ben 
3  u  d)  e  r ,  ein  {Teilte* 
SJemrofjr  Don  teeitem 
©efid)t§felbe,beffenobti= 
fdie  ?(d)fe  ber  beS  großen 
gtefraftorS  barattel  ift. 
@r  bient  311111  fd)nelleru 
©tüftelten  ber  ©bjefte. 
3fig.  200  jeigt  baä 
toidjttgfte  ^nftrument 
für  abfolute  £>rt3beftint= 
mungen,  bagSDttttag§= 
r  0  f)r  ober  ben  5Jteri= 
Sfifr  200.    5*ematif<*e  SDarftcttung  bc§  3Rtttag§ro$re3.  b  i  a  lt  t  r  C  i  Ö  ;     baSfel  6e 

Snftrumcnt  in  feiner  mobernen  2tu§geftaltung  geigt  Qpig.  201.  SBte  bie  Slbbilbuugen 
erlernten  laffen,  bret)t  fid)  bo.3  ^ernroljr  nur  um  eine  einzige,  unb  jtoar  eine  liovijontale 
2(d)fe;  biefe  ift  teeftöftUd)  gerietet,  fo  bafe  fid)  bie  optifdjc  2(d)fc  nur  in  ber  äftertbtan* 


35oö  ^ernro^r,  bie  SOlcfetuevt^euge  unb  bic  llfjr.  —  Sie  Sterntoarte. 

ebene  be§  £>rie§  brefjen  läßt.  Safe  bie  9totation3acf)fe  mögüdjft  genau  bie  angegebene  Sage 
bat  unb  bie  optifdje  Stdjfe  mögtid)ft  genau  fenfredjt  auf  ib,r  ftefjt,  mirb  in  finureidjer 
Sßeife  31t  erretten  gefugt;  etwa  übrig  bteibenbe  fleine  $eh,Iev  finb  p  berücffid)tigen. 
Sie  fRotattonSad^fe  rut)t  in  Sagern,  bie  öon  fefjr  ftanbfefien,  öon  ben  übrigen  ©ebäube= 
teilen  getrennten  Pfeilern  getragen  »erben,  ©röfeere  äquatoriale  rubelt  gteicfjfaES 
auf  folgen  ifolierten  Pfeilern.  Sie  am  9JUttagSrofjre  angebrachten  Greife  geftatten 
bie  Stblefung  ber  ÄutminationStjötje  ber  burd)gef)enben  «Sterne,  roorauS  fiä)  nacf)  2Ib= 


j^B^tU 

l 

y                           /                                   KftA 

2fig.  201.    2Reribiantrei§.    (Äonftruftion  uon  St.  9?epfo(b  11.  ©öfjne,  Hamburg.) 

jug  ber  3iefraftiou  bie  Sefftnationen  mit  £>ilfe  ber  ^olljöfje  finben  laffett;  bie  ©ternjett 
beö  Surcbgangeä  giebt  bie  augenbfitflidje  RA  beä  ©ternes,  unb  burä)  bie  mit  bem 
3Dtittagörof)re  augefteütett  Sonneubeobadjtungen  roerbeu  beftänbig  roieber  bie  roafjre 
Souneitäeit  unb   bie   barauö   abgeleiteten  ©rö&en,   bie  Sterlett  *  unb   bie   mittlere 


1  SJlan  beadjte,  ba%  gut  ©ternseit  Oh  Om  Os  ber  3rül)Iing3bunft  futminiert, 
beffen  9titf)tung,  uämUtf)  bie  Surdjfdjnittötinie  ber  Ebenen  beö  2'lquatorö  unb  ber 
(Sfüptif,  burcf)  ©omtenbeobarf)tungen  ju  ermitteln  ift. 


SläjtunbbreijjigfteS  Kapitel. 

©onnenjeit ,  erhalten.  -.Hit  bie  beobachteten  Sftefrafcenfionen  unb  ©efTinationen  finb 
nod)  3al)lreid)e  f leine  33erbefferungen  anzubringen,  uämlid)  aufeer  ben  bon  ben  3fef)tern 
beö  $nftrumente§  abljangenben  audj  nod)  bie  5JJräceffion ,  9h:tatiou  unb  Slberratton, 
unter  ttmftänben  audj  bie  tägliche  ober  jäfnlictje  ^arallare  \  toenn  mau  bie  RA  unb 
Decl  auf  fefte  (Sbeuen ,  3.  33.  auf  mittlere  (Hliptif  unb  si(quinoftium  eines  ;3afjre8= 
anfanget,  trieben  toitt.  $or  alten  äußern  Störungen  mufj  ein  i^nftrument  tote  ba§ 
SJcittagSrofjr  in  befonberö  Sorgfältiger  Söeife  gefcf)üi?t  toerben. 


3Bir  Im  ben  bei  ber  SBefpredjung  ber  QSigenfdjaften  ber  optifdjen  ßinfen  gefeljen, 
baf}  bie  lineare  ©röße  bes  23rennpunft3bilbeö  mit  bem  3lrlu§toerte  bc§  fdjeinbaren 
S)urdjmeffer§  be§  ©bjeftes  burd)  bie  einfache  ©letdjung  ß  =  df  äufammenfjäugt. 
Surd)  lineare  SJteffung  beö  93ilbeg  fann  man  alfo  bei  befannter  23renntoeite  be$ 
Dbjeftibeä  ben  fdjeinbaren  ®urcfjmeffer  eineö  £)bjefte§  beftimmen.  @ine  fofetje  9Jteffuug 
toirb  am  einfaäjften  baburdj  bolfjogen ,  baß  in  ben  33renupunft  beS  Dbjeftibeö  eine 
einfache  geometrifdje  {yigur  eingelegt  toirb,  bie  mit  bem  SBilbe  irgenbtoie  3ur  SDecfung 
gebraut  unb  gleid)  biefem  burd)  bat  Ofular  in  [tarier  SBergröfjermtg  gefeljen  toirb. 
(Sine  folcrje  ?yigur  fann  im  allgemeinen  ein  23  r  e  n  n  p  u  n  1 1  3  m  i  f  r  0  m  e  t  e  r  genannt 
toerben.  ©a§  früher  (S.  23,  fjig.  11)  betriebene 
3fabenne£  beS  2b,eoboliten  ift  ein  fotdje3  3JHJro= 
meter.  Sie  Sfäben,  an  einem  Ütinge  auSgefpanute 
Spinueufctben  ober  feine  Sräljte,  ncuerbingS  audj 
eingeritzte  ©tridje  auf  einem  bünnen  ©laSpIattdjen, 
tjaben  beftimmte  ober  burd)  Sdjraübenbetoegung  in 
bestimmter  Sßeife  beränberlid)e  Stbftänbe.  2lud) 
ber  2Keribianfrei§  rjat  cm  ^abennet?,  unb  inbem 
man  bie  Stntritte  ber  Sterne  an  ncvfcfjiebenc 
Serttfalfäben  beobachtet,  befommt  man  mehrere 
geitbeftimmungen,  bereu  3Jttttettoert  genauer  ift  als 
eine  einzelne  33eftimmung. 

SBielfad)  ift  man  gar  ntdjt  in  ber  Sage,  einen 
£nmmelsförper  im  SUteribian  31t  beobachten;  fo  bei  Kometen  in  geringer  (Hongatiou 
bon  ber  Sonne.  2Jtan  inuß  fie  bann  in  einer  anbern  ©egenb  be§  §immelä  unter= 
fudjen  unb  iljre  RA  unb  Decl  burd)  Sutfäjhifj  an  befanute  3-irftcrne  beftimmen. 
®a  foldje  burd)  bie  fortgefetjten  Surdjmuftcrungcn  unb  3onenbeobad)tungen  in  großer 
3at)t  gegeben  finb,  fann  man  fie  in  jebem  ©ebiete  ber  Spt)äre  in  t)inreid)cnber  Diälje 
beö  Äometen  finbeu.  @3  fjanbelt  fid)  nun  um  SJeftimmung  ber  ©ifferenjen  in  RA 
unb  Decl  für  ben  Kometen  unb  ben  feiner  Stellung  nacl)  befannten  Stern.  3}on 
ben  hierfür  gebräuchlichen  SJiifrometeru  ift  eines  ber  toid)tigften  baS  in  3rig.  202 
bargeftetlte  9t  in  gm  if  r  0111  et  er.  S)a3  ©efidjtöfelb  be$  Subus  toirb  burd)  ben 
äufjerften  $rei3  mit  bem  2)urdjmeffer  NS  begrenzt.  2fn  bie  ^Brennebene  ift  ein  9ltng 
aus  unburd)fid)tigem  Stoffe  eingefetjt,  beffen  Zentrum  0  in  ber  obttfdjen  3ld)fe  liegt. 
S)aS  ^ernrofjr  bebarf  feiner  feften  Slufftelluug,  e3  mujj  nur  toäfjrenb  ber  ^Beobachtung 
in  9iuf)e  fein.  SDann  toerben  alle  Sterne,  bie  bon  ber  tägtid)en  33ctocgung  beö  Fimmels 
burd)  ba§  ©efidjtöfclb  geführt  toerben,  in  biefem  Selbe  SBafjnen  befdireiben,  bie  ifjrer 
ßleinfjeit  toegeu  al3  parallele  gerabe  Viuieu  anjufebeu  finb,   3.  33.  ab,   AB,   a,  b,. 


gig.  202.    Sdingntifrometer. 


1  ®ie  tägtidje  iparattaje  berfdjtoinbet,  gleid)  ber  9tefraftion,  für  bie  RA  im 
SÖteribtan,  beeinflußt  aber,  iil)ulid)  loie  jene,  bie  Decl. 


®a£  3fernrot)r,  bie  SJleßtocrfäeuge  unb  bie  Uf)r.  —  SHe  ©terntoarte. 

Sie  33al)nen  ftefjeu  feufredjt  auf  bem  SeBCinattonSJreife ,  alfo  auf  ber  Sitüe  NS, 
toorin  eine  burd)  bie  2BeItad)fe  unb  bie  optiidje  2ld)fe  gelegte  ©bene  bie  33rennebene ' 
fdmcibet.  bleibt  bas  <ycruror)r  in  9tuf)e,  fo  bleibt  NS  fonftaut;  eö  ift  beim  3eid)itcn 
bei-  fjtgur  an  einen  curopäiftf)en  33eobad)ter  gebaut,  ber  beit  Slpparat  auf  ©lerne  in 
ber  ©übgcgenb  gerichtet  f>at.  5)ie  Pfeile  3eigcn  bie  Diidjtung  beS  2)urct)gaugeö  au, 
attesä  für  boJ  umfebreube  Tycrnrobr;  bie  auf  ben  Hopf  gefreute  $tgur  geigt  bie 
uml)ren  äJertjältniffe. 

©3  falte  mm  bie  optifdje  2td)fc  in  bie  ©bene  beS  £>immel~3äquator§ ,  unb  mit 
ibr  natitrlid)  bie  Streife  AB.  ©in  bem  Äquator  nakfteknber  ©tern  befebreibt  bann 
bie  Sinie  AB  im  Selbe.  3fft  f  bie  33reuntocite,  fo  t)at  1"  im  Silbe  bie  ©röße 
f  :  206  265 ;  unb  roenn  r  ber  lineare  2£ert  Dorn  Ütabiuö  beö  inuern  Kreife§  p  f  pt  ix 
ift,  fo  bat  biefer  9iabiuö  in  2Bintetfefunben  ben  3£ert  r  :  (f :  206  265)  =  206  265  r  :  f. 
Jöejeidjnct  man  biefe  ©röfce  mit  />,  fo  wirb  ber  im  Äquator  ftetjenbe  ©tern  p  :  15 
3eitfefunbeu  brauchen,  nm  tum  F  nad)  0,  unb  eknfobiet,  um  tum  0  nad)  P  31t 
tommen.  §at  er  bagegen  bie  Sefiination  <?,  fo  gebt  er  im  umgekehrten  Sierfjältniffe 
be£  cos  langfamer,  braud)t  alfo  2  p  sec  d  :  15  3eitfe^unoen  jum  Surdjgange  oon  F 
nad)  P.  ©ef)t  ferner  ber  Stern  nidjt  centrat  burd),  fonbern  3.  33.  in  ber  ßinie 
afopb,  bann  ift  in  3eitfctunben  f  p  =  FP  sin  oOf  =  2p  sec  d  sin  oOf  :  15. 
Kennt  man  alfo  bie  Decl  ber  optifdjen  2ldjfe  unb  bamit  bie  SDurdjgang^eit  FP,  t)at 
man  ferner  fp  aus  ber  33cobad)tung  beftimmt,  fo  t)at  mau  sin  oOF,  bamit  aber  aud) 
cos  0  0  F  =  0  0  :  p,  alfo  aud)  ben  äCrtusroert  tum  0  0  ober  ben  Stbftanb  bes  ©ternes 
Dom  mittlem  parallel.  Unb  ift  gleid)3eitig  für  einen  anbern  burd)  bas  $elb  gebenben 
§immelsförpcr  bie  Surcbgangsltnie  fj  px  in  Seitfetunkn  beftimmt  toorben,  fo  errjätt 
man  aud)  Oo1;  alfo  aud)  oO  -\-  Oox  =  oo!  ober  ben  ®e!tiuationöunterfd)ieb  ber  beiben 
©eftirne,  ber  natitrlid)  in  SGinfelfefunben,  nidjt  in  3eitfetunben  angegeben  ift.  SJcan 
ift  berechtigt,  für  beibe  Korper  biefelbe  Decl,  3.  33.  bie  bes  befannteu  Sternes,  jur 
33itbuug  ^ber  sec  <J  3U  benutzen ,  meit  fid)  in  bem  engen  Selbe  biefer  $attor  nur 
toenig  änbert 2.  Slu^er  bem  ltnterfd)iebe  in  Decl  erfjält  man  aber  aud)  ben  in  RA, 
ba  für  ben  einen  Stern  s  bas  SOUttel  aus  ben  ©tewjeiten  bes  Surdjgaitges  burd)  f 
unb  p  bie  3ei1  btö  Shtrdjganges  burd)  0,  für  ben  anbern  sx  bas  entfpredjenbe  üücittel 
bie  3eü  fres  Surdjgauges  burd)  ox  ergießt.  Sie  Sifferenj  biefer  2Jtittelvoerte  ift  bie 
ber  ©tunbentointel  beim  Surdjgangc  burd)  bin  ©tunbenfreis  NS,  rooraus  fid)  bie 
S)ifferett3  ber  RA  ergtebt. 

Sie  33erOotlftänbigung  bes  Kreifes  311  einem  Ütinge  bebeutet  für  ben  33eobad)ter 
bie  2Öa()rnebmung  Oon  üier  Momenten  m,  f,  p,  n,  alfo  eine  bermetjrte  ©enauigleit. 
Unter  ben  Fehlerquellen  bes  Slpparates  ift  bie  Ütefraftion  311  nennen,  bie  knurrt, 
bafs  bat  oon  bem  9iinge  umfd)foffene  Jpimmelsfelb  elliptifd)  mit  bertitaler  §auptadjfe 
ift.    2)er  ^etjler  läfjt  fid)  burd)  Stedjnung  roegfdjaffen. 

©in  br eßbares  $abe nneij  benu^t  man  3um  33eftimmen  bon  5ßofition3= 
nunteln,  3.  33.  bei  Soppetfternen.  33ringt  mau  ben  §auptfaben  3um  3ufannnenfallcn 
mit  ber  3}erbinbungölinie  ber  Komponenten,  fo  giebt  feine  ©teltung  3um  ®eflinations= 
freife,  bie  fid)  aufjen  am  äquatorial  in  geeigneter  SBeife  ablefen  täfet,  ben  *Pofition3= 
minfet,  unb  inbem  man  bon  ben  auf  bem  §auptfaben  fenfredjten  anbern  &äbm,  bie 
gegeneinanber   burd)  ©d)raukn  betoeglid)   finb ,  je   einen   mit  jeber  Komponente  3u= 


1  ®ie  t)iev  mef)rfad)  ertbär)nte  ^Brennebene  ftef)t  im  33reimpun!te  fenfred)t  auf 
ber  optifd)en  2ld)fe,  unb  ba$  in  il)r  bie  33ilber  entftekn,  folgt  auö  ber  ©.  572  an= 
gegebenen  33orauöfet3ung  ber  lleinen  SCßinfel. 

2  3n  rjökrn  Seflinattonen  ift  natitrlid)  barauf  fRürffid)t  31t  uefjmen. 


2td)tunbbreif3igfteö  fiajritel. 

fammenfatfen  läfet,  giefii  bie  Umrechnung  beö  quo  ber  3arjl  ber  ©cfjraubenumUuife 
ermittelten  linearen  SlfcftanbeS  biefer  $äbeu  in  ben  entfpredjenben  2lrfu§  bie  ©iftang 
bes  ©tcrupaareö. 

GmteS  ber  finnreid)ften  SJceBmerfseuge  ift  ba§  Heliometer1.  §ier  ift  baö 
ganje  Cbjeftio  in  ber  in  gfig.  203  angebeuteteu  SEßeife  3  e  v  j  cf)  n  i  1 1  e  n.  3ebe  §ätfte 
giebt  ein  befonbereö  23rennpunttsbUb ,  unb  ba  bie  §alften  burd)  Schrauben  gegen= 
einanber  oerfdjiebbar  finb,   fann  man  e§  3.  33.  erreichen,  bafe  bie  Silber  p,  unb  p2 

eineö  ^Halteten  einanber  berühren.  Sie  (Sentra 
fterjen  bann  genau  um  ben  S)urä)meffer  bon= 
einanber  ah,  beffen  SSogenroert  auö  ber  jum 
3uftanbef'ommen  beö  ßontafteö  uotroeubig  ge= 
roefenen  33etv>eguug  erfdjioffen  wirb. 

Sie  förfarjrung  bat  gezeigt,  baß  infolge 
non  2(ugen=  ober  Urteüötäufcrjungen  eine  ©treefe 
beö  SSrennbÜbes  je   nad)   ifirer  6teKung   jur 

513.203.    3er  tfmittencS  OfcieftU)  unb  bo^eltc  *  '    ./        .  a    " 

»über  6eim  Heliometer.  »erMalen  »ergeben  gemefien  tiurb.  3ur  Xtn= 

fdjäblidjmndjung  biefeö  3feljler§  bienen  total 
reffeltierenbe  Prismen,  bie  man  brefybar  öor  bem  Dfular  anbringt. 


2l(ö  einfadjeö  2JtitfeI  jur  »efiimmiuig  ber  toatyren  ©onuenjeit  ober  beö  ©tunben= 
nunfelö  ber  (Sonne  finb  bie  ©onuenufjren  früfjer  (©.  69)  ermähnt  roorben. 
5ig.  204  jeigt  bie  äquatoriale  Sonnenuhr:  ber  Stab  CP  ift  parallel  ber  Sßeltaäjfe, 
bie  ©lüpfe  ift  ba$  23ilb  eineö  crjlinbrifdjen  91iugeö,  auf  bem  ber  ©äjatten  be§  ©tabeö 
ber  3^it  proportionale  ©treefen  gurücflegt.    Sie   burd)   ben  ©tab  unb  bie  einjelnen 


ijig.  204.    äquatoriale  ©onnenufjr 


Jig.  205.    §orijontate  ©ouiieiutljr. 


Labien  gefjenbeu  ©djattenebeuen  finb  yigleid)  ©tuubeuebenen ,  unb  loenn  man  fie, 
wie  baö  gig.  205  anbeutet,  mit  einer  beliebigen  (&hcm,  3.  33.  ber  Ijortjontalen,  jum 
Surd)fd)nitte  bringt,  erhält  man  in  On,  Ora,  Oa  bie  ©d)Iagfd)arteu  auf  biefer 
3fläd)e.  2lnftatt  biefer  horizontalen  ©onnenufjr  tami  man  auüfj  eine  bertifafe  für 
beliebig  gerichtete  2öänbe  ober  aud)  eine  fdjräge  enttoeber  nad)  ben  ©efetjeu  ber 
©eometrie  jeidjnen  ober  nad)  benen  ber  Trigonometrie  6ereä)nen. 


1  S)er  -Warne  beutet  bie  Stntoenbung  auf  ben  ©onnenburäjmeffer  an. 

586 


S)ag  S^rnrofjr,  bie  aflefetoerfäeuge  uub  bte  Uf)r.  —  Sie  ©teruunirte. 

Sei  befannter  SPoHjölje  mtb  ©onnen=Decl  genügt  bte  23eobad)titug  ber  ©ouiten= 
f)öf)e  3ur  Seftimmuug  ber  roatjren  3eit  naä)  ben  ^ormedt  ber  ftofjärifdjen  Srigono= 
metrie  (€>.  43)  ober  aud)  nad)  grabl)ifd)er  SJtetfjobe  burd)  ben  §tnuttel8gIo6u3.  Wlan 
erhält  biefe  §öt)e  angenähert  auä  ber  ©djattenlänge  eines  ©tabe§  ober  2utme§  Don 
befannter  Dertifaler  ©rfjcbung  über  eine  f)ori3ontatc  ©runbflädje,  ba  bic  tan  ber 
.^ötje  gteid)  bem  33ert)ättniffe  ber  gloeiten  ©treefe  3ur  erften  ift.  ©in  foldjer  ©d)atten= 
Seiger  Reifet  ©  n  o  m  o  n  '.  ©r  raujj  fet)v  fjod)  uub  ftanbfeft  fein ,  um  eine  leiblich 
gute  33e[timmung  31t  ermöglichen ,  nnb  nüe  bie  ©onnettut)r  fann  man  i()tt  nur  in 
einem  günftigen  $ltma  Doli  aitönuüen. 

3lftronomifcr)e  Seobadjtuugen  auf  fjotjer  See  finb  jur  Drtöbeftimmung  un= 
erfäftliä);  bte  fcfjmanfeube  ©ruublage  erforbert  t}tcr  aber  befonbere  ßonftruftionen. 
3ur  SÖlefftiug  beö  2ßinfelabftaube3  Don  3toei  ßbjeften,  3.  33.  bem  9Jtonbe  uub  einem 
$ir,ftern,  bient  ber  ©biegetf  erjant.  Sa3  Snfirument,  bejüglitf)  beffen  näherer 
33efd)reibung  auf  bie  Seljrbüdjer  ber  $f)b,fif  Dertoiefen  tnirb,  enthält  ein  ^entrotjr, 
looburd)  man  ba§  eine  Objett  unmittelbar,  Don  bem  anbern  aber  ein  3tt>etfad)  re= 
flet'tiertei  23itb  fdjaut.  Sa3u  ift  je  natf)  bem  5lbftanbe  ber  Dbjcfte  Doneinanber  eine 
betriebene  Sretjung  ber  ©bieget  uotroenbig.  Sie  ©bieget  roerben  aud)  h)of)t  burd) 
bie  Dorteilbaftern  $ri3men  erfetjt,  nnb  ber  ©erjant  (geteilter  Sogen  Don  60°)  burd) 
einen  geteilten  23oltfrei§.  3fi  ba§  eine  Dbjeft  bie  ©onne,  ba$  anbere  bereu  ©biegel= 
bilb  in  einem  Quecffüberfiorijonte ,  fo  erhält  man  in  bem  burd)  bie  nötige  Srefjung 
beftimmten  Slbftanbc  bie  bobpelte  ©omteitf)öt)e  uub  banüt  jitr  3eitbeftimmung  ein 
etnfad)e§  SDtittel 2.  Ser  ©ebraud)  beö  ©erbauten  erforbert  ©efd)icflid)feit ,  ba  ber 
3lbbarat  frei  in  ber  §>anb  gehalten  roerben  mufj. 

3ur  SBeftimmimg  ber  Ittji^eit  beS  toatjren  SDHttageö  auf  einer  feften  ©tatton 
fann  man  fid)  eineä  Surd)gaugöinftrumeute3  bebienen ,  ba§  bem  3JHttag3rot)rc  nad)= 
gebilbet  ift,  etina  eines  2fteoboliten,  beffen  ÜBertifalfreiö  in  einer  beftimmten  Sage, 
nämlid)  in  ber  beö  9fteribians,  feftgetlemmt  loirb.  Sa  ba§  ^nftrument  tragbar  ift, 
fo  mufe  man  ein  DJcittel  fjaben,  ben  9Jleribian  immer  fd)nett  31t  finben.  -"piei^u  fann 
eine  DJtire  ober  3)ter  ib  iau  marf  e  bienen,  nämlid)  ein  OertifaleS  3eio)en  an  einem 
in  ber  DJiittagSlinie  toeit  entfernt  ftefjenben  Körper ,  ettoa  einem  §aufe.  3m  erften 
Sefiimmttttg  beö  9fteribian§  fann  man  fid)  ber  mit  §ilfe  ber  RA  unb  beS  bekannten 
Unterfdjtebes  3inifd)en  ©ternseit  unb  mittlerer  3eü  Dorau33itbered)ttenben  &u(minations= 
3eit  eines  bem  tyoU  nafjeu  ©terneö  für  einen  beftimmten  Sag  bebienen.  SaS  Sljtmut 
eines  foletjen  ©terneö  änbert  fid)  fo  langfam ,  bafj  für  bie  erfte ,  Ieid)t  nod)  3U  Der= 
beffernbe  Dläfjerung  eine  auf  ein  paar  SJtinuten  unfid)ere  Kenntnis  ber  mittlem  3eit 
ober  aud)  ber  bamit  in  einfacher  Söeife  3ufammenl)augeuben  90t.  @.  3-  genügt. 

©0  fann  fdjon  ein  Oerf)ältni§mäfeig  einfadjeö  unb  toot)lfeile§  ^nftrument  3111- 
Seftimmung  beö  roafjren  9Jtittagö  biö  auf  einige  ©efunbeu  genügen,  ©ö  finb  bafür 
nod)  einige  anbere  l)ier  nid)t  3U  befpred)enbe  Sorrid)tungcu  angegeben  morben.  §at 
man  bie  Sage  beö  9)tertbiaitö  utd)t,  toie  e§  3.  2J.  auf  Steifen  oorf'ommt,  fo  ift  bie 
3eitbeftimmung  auö  1 0  rr  ef  ponb  ierenben  ©onnenbö  ()en  oor3U3ief)en.  3ft 
3.  S.  um  22 h  roaFjrer  3^^   ber  2beoboIit   auf  bie  ©onne  gerietet  roorben,  unb  b,at 


1  r>w;uov  »on  berfelben  SBorttoursel  mie  yr^wa/.sv^  erlernten. 

2  Sie  Decl  ber  ©onne  entnimmt  man  ben  Safefu  ber  aftrouomifdjen  3ttfjr= 
büd)er;  ba  fie  fid)  refatiD  langfam  änbert,  Derbirbt  ifjrc  llnficfjerfjett  ntd)t  bie  3ci*= 
beftimmuug.  2lud)  bie  s^olb,öf)c  leimt  man  angenähert,  toaS  tnenigftenQ  für  bte  erfte 
3ted)itttng  attöreidit. 

587 


Stcbtunbbreifjigfteä  ftapitel. 


man  hierauf  ba<ä  Tvcritrobr  int  SSertiMtretfe  feftgellemmt,  fo  bafj  nur  metjr  bie  a3t= 
mutale  SBetoegung  möglid)  ift,  fo  genügt  eine  foldjc,  um  bie  Sonne  abermals  um 
2h  im  ©cfid)tsfclbe  31t  fjaben.  Sie  Glitte  ber  Wj^etten  gtebt  bie  llf)r3tut  beS  mafjren 
2Jtittageö  uub  bie  SDtitte  ber  Stellungen  im  .sjuiripittalfreife  bie  Stellung  ber  9Neribiau= 
ebene ,  abgefeljen  bon  ber  bttrd)  Nedjnuug  311  berüdfid)tigenbeit  2tnberuttg  ber  Decl 
ber  O ,  bie  fiel)  am  meifteu  in  ben  2'lquinottien  bemerkbar  maet)t.  Ser  unter  bem 
Tanten  ©  I)  r  0  n  0  b  e  i 1  l  befannte ,  bereits  äiemlidt)  Verbreitete  einfache  Apparat ,  ben 
unfere  3fig.  206  in  ber  SluSfüljtung  geigt ,  bie  iljm  Steffel  in  2öien  nadj  ber  2tn= 
toeifung  bon  SßrofeffoT  ^alifa  ebenbort  gegeben  f)Qt,  enthält  unter  bem  Oertital 
abtoärtS  gerichteten  Sernröl)rdjen  einen  Spiegel,  ber  um  eine  Ijorijontale  2tdjfe  breljbar 
ift.  Sie  burd)  bsn  Sdjli£  in  baS  Notjr  eingebrungenen  Strahlen  roerben  bei  be= 
ftimmter,  non  ber  SonuenI)öf)e  abljangenber  Stellung  beS  Spiegels  Pertifat  auftoärtä 
gettiorfen,  ber  Beobachter  fieljt  alfo  ein  Sonnenbilb  bttrd)  bas  fyelb  beS  ^ernrobreö 
hieben ,  beffen  Berührungen  mit  ben  graben  eines  im  Brennpunfte  auSgefpanitten 
NetjeS  er  nad)  ber  Ubrjeit  Permerft.  SaS  Net*  ift 
rjorijontal,  uub  bie  Reiben,  auf  beren  ßotttatte  e§  an= 
tommt,  finb  ber  NotationSadjfc  beS  Spiegels  parallel. 
§at  man  morgens  biefe  Slufseidjmutgen  gemacljt,  fo  läfjt 
mau  ben  Spiegel'  fielen  unb  beobachtet  am  Nachmittage 
ben  umgefebrten  Berlattf  ber  Gürf Meinungen,  um  jjulejji 
ein  giemlicr)  genaues  bittet  3U  erljalteu.  Sie  001t  ber 
pcvanberlidjett  Decl  abljangenbe  Berbefferung *  mujj 
aud)  Ijier  augebradjt  toerben ,  ber  ©angfefjler  ber  ttljt 
bebt  fid)  im  SJtittel  auf,  cbenfo  bei  nietjt  3U  geringen 
Sonnenhöhen  bie  Nefraftiou ,  natürlich  aud)  bie  RA= 
Sinberung  ber  0,  meint  and)  nid)t  beren  (fleine)  Be= 
fäjleunigung.  Cbfdjon  ber  (Sebraud)  biefeS  3tpparateS 
mic  überhaupt  bie  SJtetljobe  ber  torrefponbierenben 
Sonnenhöhen ,  namentlich  im  beutfdjen  ßlima  tocgen 
ber  ltnficf)ert)eit  bcS  BktterS,  mandje  Berbnefjlidjfetten 
mit  fid)  bringt,  bie  fid)  befonberS  im  SBinter  bemerkbar 
madjett ,  f önuen  mir  itjit  bod)  als  ein  einfaches ,  aud) 
auf  [Reifen  nid)t  Perfageubes  .Hilfsmittel  aus  eigener 
Gcrfaljrung  empfeblen. 


gfig.  20G.    ®a§  Eljronobeif  und) 
qjaüfa  uub  [Reffet. 


9JHi  ber  SOceffttng  ber  SOßinfel  ift  bie  ber  3eitgröfeen  unzertrennlich  oerbutiben. 
Sie  berfdjiebenen  Strien  ber  3eitjäb,hmg ,  Sterlett  unb  mittlere  3eit,  frnb  fvürjer 
(S.  28  ff.  67  ff.)  erörtert  roorben.  Sie  Notation  ber  @rbe  wirb  aU  gleichförmig  angefeilt, 
b.  f).  man  nimmt  an ,  ba%  jur  Sreljuug  um  gleiche  Söinlel  gleiche  3eitctt  gebraudjt 
ioerben.  (Sine  med)auifd)c  Borrtdjtung,  loobei  in  regelmäßiger  gfolge  gteidje  Itrfadjen 
gleite  BMrfungeu  erzeugen,  bie  fid)  im  toeitcru  Serlaufe  ju  einer  regelmäßigen 
3eigerbc)ocgung  auffummen,  nennt  man  eine  Uf)r3.  Safj  31t  jenen  periobifd)  toieber= 
tebrenben  Vorgängen  immer  biefelbe  Qc'ü  gebraucht  wirb,  ift  eine  Slttuafjme,  bie  fid) 
und)  als  Definition  beuten  läßt;  beim  tote  tonnten  mir  bie  3eti  foitft  meffett,  ba  mir 


1  Xpovog,  bie  3eit ;  Seacvufit,  jeige  an. 

2  Ser  Bcrferttger  liefert  bafür  bie  nötigen  Safein. 

3  Ttnfcr  B3ort  bebeutet  neben  horologium  betaitutlid)  aud)  hora. 


Sa3  3fexnro^v,  bic  SJtefjtoerfseuge  unb  bte  llfjr.  —  2ic  ©tcrnuuutc. 


itivcii  ÜBegriff  nirfjt  einmal  31t  befinieren  bermögen?  Sic  Sfttdjttgfeit  be§  3Jorgeljen§  totrb 
ober  eben  baburd)  tierMrgt,  ba\]  je  genauer  man  bic  Itljrcn  lonftruiert,  befto  überetn= 
ftimmenber  il)re  Slngabeu  auffalten.  ©0  bürfen  mir  bie  9Jleßbarfeit  ber  3ett  für 
ebenfo  feftftcbenb  anfeuert  mie  bie  ber  ©trecten  unb  tote  bie  übereinftimmenbe  ©eftalt 
ber  sJUome  im  toeiten  9111.  23etbe3  ift  eine  tyolge  ber  in  äffen  gefäjaffenen  Singen 
liegenbeu  ©rbnung  nad)  SÖiaß  unb  $a$l.  Sie  Liotlfommenfte  llfjr  ift  unb  bleibt  bie 
rotierenbe  @rbe;  abgefel)eu  Hon  beu  Keinen  Störungen  burd)  bie  Mutation,  3rlut= 
reibung  u.  f.  to.  bat  fie  ftet§  bicfelbc  SrefntngSjeit. 

3n  einem  Sßenbel,  baö  ofjne  SÖiberftanb  f)in  unb  Ijer  fäjtotngt,  fabelt  mir  einen 
richtigen  3eitmeffer.  SlffetbingS  läßt  fitfi  ein  totberfianbälofeg  ^enbel  nid)t  anfertigen 
unb  erft  red)t  nid)t  mit  einem  ©ang=  unb  Setgertoerfe  uerbinben.  Ser  bon©aliIei 
eutbeefte  3f  od)  r  oniömuö  beö  ^>eubet3  ober  feine  ©igenfdjaft,  große  unb  flehte 
©dimingungen  jiemltd)  genau  in  gleitet  3pit  31t  ooKjieben,  fotange  bie  ©d)minguugen 
uid)t  feljr  grofj  toerbeu  ',  geftattet  unö  nun  aber,  ba$  *ßenbel  felbft  mit  einem  fotd)en 

Sßerfe  ,$u  üerbiuben,  beffen  Sneb= 
traft  etroaö  turänberlid)  ift.  2tffer= 
bing§  bleibt  eö  bod)  ertoünftf)t, 
fie  möglid)ft  !onftant  ju  galten, 
meit  ber  ^fod)roni§mu'j  nid)t  genau 
rid)ttg  ift.  ©0  leiben  bic  je|t 
beliebten  mobtfeiten  3iwntei'=^e= 
gulatoren,  bie  eine  ftarfc  Sricb= 
feber  unb  jur  ^Regulierung  ein 
^enbet  befiben,  an  beut  Übelftanbe, 
baß  Eurj  nad)  bem  9(uf3ieben  in= 
folge  beS  ftarfen  9lntriebe3  bie 
@d)miugungen  fef)r  groß  merben 
unb  barum  ettoaö  me^r  3eü 
t>raud)en  als  furj  Hör  bem  2Iuf= 
Sieben,  loo  bie  erfdjlaffte  $eber 
bem  ^ßenbel  nur  fd)mad)e  ©töfee 
erteilt.  3ftand)mat  beträgt  bie 
©ang^eit  14 ,l,  unb  bie  $ef)ler  mer= 
ben  fefjr  grofe.  —  Sie  2lrt  ber 
in  3rig.  207  für  bie  ©etoidjtSufjr 
ber  ©ang  atfo  beffer.  $ür  alte 
angeftrebt  merben, 


gtg.  207.    2(nferl)cmmung  bei  «pcnbeluljrcit. 


SSerbinbung   beö  5penbefö   mit   bem  ©angwerfe  ift 

bargeftetlt;   f)ier  ift   ber  Zutrieb   toeit   fonftanter, 

^ettbefuljren,  unb  äljnltäj  aud)  für  ltt)ren  mit  ^egutierfebern,  mu 

hak  ber  31UU  (Srfabe   ber  burd)  bie  Sßiberftänbe  öertoretten  ßraft  erfolgenbe  antrieb 

äeitlid)   nur  einen   ganj   geringen  93rud)teil   ber  ©d)mingung   au§mad)t,   mit  anbern 

SSorten,  bajj  bie  ©d)roinguiig  mögtid)ft  frei  ift. 

©ine  elaftifdje  ÜDletallfeber  gerät  infolge  einer  ©eftalttieränberung  in  äljnltäje 
©djmingungeit  mie  ein  ^eubel;  aud)  biefe  ()ören  infolge  ber  Söiberftäube  mit  ber 
3eit  auf,  menn  fein  neuer  Zutrieb  erfolgt.  $ür  eine  crjlinbrifcrje  ©)nralfeber  tum 
beftimmter  Siele  unb  ©tafticität  folgt  au§  ber  Sfjeorie  unb  aud)  aus  ber  ©rfabrung 
bie  0tid)tigfeit  beö  ©aiseö  oon  ßerorj:  $ft  bie  $eber  lang,  fo  finb  aud)  bie 
©d)mingungö3eiteu  (ang,  unb  fie  finb  bei  großen  ©djtoingungen  länger  aU  bei 
f (einen.    Sßerfleinert   man   bie   Jyeber   al(mäf)üä),   fo   merben   bie  ©d)mingungö3eiten 


Sie  genauere  Formel  ift  <B.  144  angegeben. 


2td)tunbbreißigfteö  -VUipitel. 

tiiv;ev,  unb  aufjerbetn  nimmt  ber  itnterfdjieb  jrotfcrjen  bcn  Venoben  ber  großen  nnb 
fteinen  ©djroinguugen  ab,  um  bei  beftimmter ,  öom  ©efüge  ber  $eber  abtjangenber 
Sänge  einem  genauen  3fod)roniömuö  $la£  31t  matten.  SBei  nod)  roeiterer  Verfeinerung 
»erben  alle  Sdjroingungen  raffet,  unb  jtoar  bie  großen  rafdjer  al§  bie  flehten,  ber 
3fod)rontQmuö  t)ört  roieber  auf.  (HS  ift  aber  nid)t  nötig,  ber  jum  Regulieren  bienen= 
ben  gfebet  genau  bie  ifod)rone  Sänge  3U  geben;  rote  «pfjülips  gejeigt  bat,  fdjroiugt 
fie  aud)  bei  anbern  Sängen  ifodjron,  roenn  man  tfjve  ©eftaft  an  ben  fünften  ifjrer 
Vefefttgting  burd)  Umbiegen  in  fogett.  (Snbfurbeu  entfpredjenb  beränbert.  33efeftigt 
ift  bie  $eber  mit  einem  (Snbe  im  ©ebäufe,  mit  bem  anbern  erxentrifd)  in  einem 
Ringe,  bem  llnrubreifen.  9Jtan  braudjt  bei  ben  DJcariite^eberufjren  ctilinbrifdje 
©piralfebern,  bie  fid)  fer)r  genau  regulieren  faffen,  3iel)t  jeboer)  für  £afd)enubrett  bie 
bequemere  ebene  Spirale  bor.  ®urd)  bie  Verbinbung  ber  $eber  mit  ber  Unruhe 
(franjöf.  balancier)  roirb  bie  ©ültigfeit  be§  ßerohfdjen  ©efebeä  etroa§  in  grage  ge-- 
ftellt ,  unb  es  bebarf  einer  forgfältigen  emptrifdjett  Regulierung  (reglage) ,  bie  am 
beften  auf  einer  ©terntoarte  borgenommen  roirb.  9Jtit  ber  Unruhe  ift,  bei  beffern 
Safdjenubren  faft  altgemein,  bie  freie  3t  n  I  e  r  f)  e  m  m  u  n  g  berbunben,  rooburd)  eine 
regelmäßige  Unterbrechung  bes  bon  einer  Sriebfeber  berurfaebten  ©angeS  beroirlt 
unb  gleid)jeittg  roät)renb  jeber  ©djroinguttg  ber  Unrube  ein  ferjr  lurj  anbauernber 
©roß  berfetjt  roirb.  Sttrd)  @iufübrung  langer  Sriebfebern  unb  anbere  med)anifd)e 
Hilfsmittel  fuäjt  man  nod)  ben  an  fid)  feb>  beränberlidjett  antrieb  möglid)ft  beftiittbig 
3U  madjen. 

Sie  ©ee=Gf)ronometer  bangen  in  einer  fogen.  S  a  r  b  a  11  i  f  d)  e  n  21  u  f  f)  ä  n  g  u  n  g, 
fo  baß  fie  aud)  bei  großem  ©djroanfungen  beö  ©d)iffcö  in  rid)tiger  Sage  bleiben. 
S)a§  läßt  fid)  bei  ber  Safcbenubr  nid)t  bttrdpbren ;  fie  muß  barum,  roenn  fie  ber= 
läßlid)  fein  folt,  bom  Serfertiger  in  berfd)icbencn  Sagen  reguliert  fein,  S)enn  e£  ift 
offenbar  fd)ou  für  ben  Retbungöwiberftanb  nid)t  gleichgültig,  ob  bie  in  (fbelfteiueu 
(Rubinen,  rubis)  laufenben  2Xd)fen  ber  Räber  (jortjontal  ober  bertitat  liegen. 

S)ie  ?tu3bet)nung  ber  ^eubel  unb  Unruljfebern  burd)  bie  2Bärme  müßte  eine 
Stnberung  beö  ©angeS  beroirfen ,  roenn  nid)t  für  eine  91  u§  gl  et  dt)  u  n  g  ober  ä  0  m= 
penfation  geforgt  roürbe.  ®ie  Vefdjreibuug  ber  berfdjiebcnen  Sitten  bon  ßom= 
penfation<5penbeln:  Roftpcnbel,  Cutecffilberpettbel  unb  öo(3penbel  mit  S9leilinfe,  muß  ben 
Pbbfifalifdien  Se()rbüd)ern  übertaffen  toerben.  Von  ben  meiften  tooljlfeiten  Roftpenbeln 
bürfte  baäfetbe  gelten,  roas  man  bon  bieten  SMibableitcru  bebauptet:  fie  finb  fdjlimmer 
als  gar  feine.  ®ie  Duedfübcrfompenfatuin  läßt  fiel)  febr  genau  magert,  ift  baber  bei 
aftronomifttjen  H  breit  befonberö  beliebt,  3für  ben  .\>au>3gcbraud)  bürfte  ein  rid)tig 
fonftrutcrte<3  .«pol^peubel  mit  Steilinfe,  an  einem  ©erotdjtStoerfe  angebrad)t,  am  meiften 
3U  empfehlen  fein,  unb  aud)  für  bie  meiften  mit  geringern  Dritteln  anjuftcllenbcn 
Öimmelöbeobad)tungen.  ©oll  eine  2afd)enuf)r  fo  genau  geben,  rote  eine  mäßig  gute 
^enbelubr,  bann  muß  fie  fdjon  fef)r  gut  gearbeitet  unb  cntfpredjcnb  toftfpielig  fein.  Sic 
28ärme,  beren  au3bet)itenbe  SCßirfung  mau  in  finnreidjer  äöeife  burd)  3tifammengefötete 
Streifen  auö  berfd)iebcncn  9Jtetatlen  (balancier  coupö)  auSjugtetdjen  fud)t,  madjt  fid) 
nod)  auf  anbere  SÖcife  geltenb,  3.  V.  burd)  tljre  SÖirfung  auf  baS  ©dimieröl.  "Man  fann 
3ufriebcn  fein,   roenn  bie  ßonftanj  beS  ©anges  auf  einige  Söod)en  3U  berbüvgen  ift. 

2lußer  med)anifd)en  unb  tfjermifcrjen  fann  bie  Unrnbfeber  aud)  magnetifdje 
Störungen  erfahren,  befonberö  in  ber  Reibe  ftarfer  Spnamomaidiinen.  9)ian  hat  ju 
ibrev  3tbroet)v  Gebern  an*  anberem  DJletaU  (VaÜabium)  eingeführt,  inbeffett  fd)eint 
bei  ben  93tafd)inen  neuerer  Slrt  bie  ©efabr  Heiner  geworben  311  Km. 

®ie  Venbelubren  ber  Sternwarten  finb  bielfacf)  barauf  eingerichtet ,  jebe  ab- 
gelaufene ©efünbe   burd)   einen  Sd)lag   31t   melbeu.     S)er  58eobad)ter  fann   bann  bie 


SDa§  Tyernrofjr,  bie  9Jtef$toeriäeuge  unb  bie  Uljr.  —  Sie  ©terntoarte. 

Stufmerffamteii  bcö  2lugeö  auf  ben  burtfj  baz  ©cfidjtöfctb  feineö  Oiofjreä  jiefjenben 
©tern  lenien  unb  brauet  bie  ©ehtnben,  Hon  einem  öorber  notierten  Slnfange  an, 
nur  medjauifd)  roeiteräujäfjlen.  ®er  Slntritt  an  ben  $aben  ober  fRing  feines  3Jti!ro= 
meterö  tnirb  getoöbnlid)  jtoifdjen  gtoei  ©ef'uubenfdjfäge  falten,  unb  ein  gefdjictter 
ÜBeobadjter  fdjäijt  nod)  bie  3ct)ntclfefunben.  91eben  biefer  „$Beobad)tung  mit  2tuge 
unb  Dt)1'"  ift  neuerbings  aud)  bie  eteftrifdje  9tegiftrierung  aufgetommen.  @in  Wjrroerf 
rollt  einen  «Streifen  gleichmäßig  ab ,  unb  im  Stugcnbfidfe  beö  ^abenantrittes  fdjliefjt 
ber  23eobad)ter  burd)  3ufömmenbrücfen  einer  in  ber  §aub  gehaltenen  Äontattgabel 
einen  ©trom,  burd)  beffen  SCßtrlung  in  ben  ^ßabterftreifen  ein  3ei<^en  eingebrücrt  toirb. 
S)ie  3eitnteffung  tnirb  bamit  auf  eine  ©trectenmeffuug  jurücfgcfübrt.  ®iefe§  „d)rono= 
grapbifdjc  Serfarjren"  ift  im  ganzen  bequemer  als  baö  alte,  Orebterquetlen  tjabcn 
beibe:  bie  äöarjrneljmung  beö  $abenantritte§  im  SSetoufjtfetn  braudjt  %w  ibrem  ©nt= 
fielen  eine  geroiffe  3^tt ,  eine  anbere  bie  ©d)alttüat)rnet)mung,  roieber  eine  anbere  bie 
Umfeijung  beö  Sßittenöatteö  in  bie  5trbeit  ber  Ringer.  ®icfe  3e^en,  fdjon  bei  bem= 
felbcn  33eobad)ter  etroaö  neränbertid),  tonnen  bei  mehreren  25eobad)tern  erft  red)t  nidjt 
gleidj  bleiben,  ©o  ciliaren  fid)  bie  fogen.  perfönlidjen  ©leid) un gen,  Heine 
ßorrettionen,  mit  benen  ber  Seobadjter  auf  ©runb  feiner  längern  (Srfaljrung  bie  bon 
ibm  bermerften  Tvabcnantritte  oerftebt. 


©in  ©ebäube,  baö  nad)  feiner  Sage  jum  regelmäßigen  33eobad)ten  bes  vummelö 
geeignet  unb  ju  biefem  3toede  mit  ^ernrorjreu,  ÜOtifrometern,  Ubren,  mit  harten  unb 
anberem  litterartfdjen  Stüftgeuge  ausgestattet  ift,  nennt  man  eine  ©tern loa rte  ' 
ober  ein  D  b  f  e  r  n  a  t  o  r  i  u  m.  «Sine  foldje  Einlage  folt  redjt  frei  liegen  unb  gegen 
bie  Don  ber  ©traße  fommenben  ©rfdjütterungeu,  ©djatlroeüeu  unb  Staubroolten  tno= 
möglieb  burd)  ©artenanlagen  gefdjüijt  fein.  Sluctj  ftarfe  irbifdje  Sidjtquetleu  bat  man 
fernhalten,  jumal  in  unfexer  Seit,  mo  biefe  immer  aufbringlidjer  toerben  unb 
anbererfeits  bie  mobernen  Aufgaben  ber  SBiffenfdjaft,  ^ptjotograpfjie,  sJSt)otometrie  unb 
©peftralaualt)fe ,  immer  gebieterifd)er  einen  unbeleud)teten  Sufttreis  tierlangen,  ©o 
bat  man  niete  neuere  JBeobatfjtungsfteü'en  im  2ßalbe  (^otsbam) ,  in  ausgebefjnten 
©artenanlagen  (SBatiran) ,  in  ber  Haren  ßuft  ber  ^odjge&irge  (ÜJtount  Hamilton, 
9(requina)  errietet.  2öo  man  baö  33efte  nid)t  tjaben  rann,  muß  man  fid)  mit  beut 
©uten  begnügen;  ber  eifrige  SBeobadjter  ber  ©ternfdjnuppen,  beö  3obiafalfirfjteö,  ber 
JBeränberlidjen  ober  ber  9)lildjftraße  roirb .  in  einem  frei  liegenben  ©arten ,  ber  ein 
lichtes  nerfdjließbares  £aus  %va  ^Bergung  ber  ^nftrumeute  unb  25üdjer  §at ,  bei 
reblidjem  SBillen  uietes  burdjfetjeu  tonnen ,  fid)  jebod)  unter  Umftänben  aud)  einen 
©ang  auf  bie  Sanbftraße  nid)t  Dexbrießen  taffen ,  fetbft  auf  bie  ©efarjr  t)'u\ ,  feinen 
9)litmeufd)en  baburd)  ein  tooljlmeinenbes  Säbeln  abjunötigen. 

©in  Heiner  roinbgefdjütjter  9taum ,  luorin  ber  33eobad)ter  oon  3eit  3U  3ei* 
ausrut)en,  aud)  roobt  längere  Söemert'ungen  nieberfdjreifien  fann,  ift  aber  im  atigemeinen 
bringenb  crforberlid).  2llö  ßobfbebecfung  luäblt  man  am  tieften  eine  roollene  3Dl:ü|e, 
bie  bei  ftrenger  ßälte  aud)  über  bie  Ofjren  geftülpt  roerben  fann.  2ßaö  regelmäßig 
jum  33eobad)ten  gebraucht  tnirb,  liegt  gtnecftnäßig  in  einem  leidjt  pgänglidjen  Sftaume 


1  S)aö  fd)öne  SSort  ift  eineö  ber  beften  ©rgebuiffe  beö  fonft  nid)t  immer  glüdS 
Iid)en  33erbeutfd)ungöeiferö;  eö  ift  erft  um  bie  3Jtitte  beö  18.  3abl"*)ultoertö  üon 
5Poüoroitfd)  gebilbet  tnorben.  ®ie  Dliebertänber  braud)en  eö  in  ber  nod)  !lang= 
nollern  Raffung :  sterrenwacht.  3)aö  alte  lateinifdje  Söort  specula  (ital.  specola) 
ift  burd)  bie  oatifanifd)c  ©terntnarte  roieber  ,311  ©fjren  gebrad)t  morbcn. 


2ld}tiiiibbvei{]igftc3  .Uiiuitel. 


beifammen;  alfo  für  bcn  Stefcljaberafironomeii  j.  SS.  ein  IpimmeläatlaS ,  baS  SSeob= 
aä)tung§6uäj,  mehrere  angefaßte  £3ieiftifte,  ba§  gernro^t,  ba3  Seber1  311m  Rufern 
ber  Wlaicv,  ba§  rieritfUieftbarc  Sätnpdjen  nnb  bie  ÜJtütje. 


3fn  fjfig.  208  geben  nur  eine   Slnjidjt   ber  Sterntoarte   bei   Sfctjja   aus  einem 
attetbingS  bereite  im  Saljre  1889   gebrneften   atnettfcmifdjett  Sßerfe;  e§  ift  aber  bie 


Orenfterleber,  nuri)  6effer  ein  abgelegter  meiner  VHUtbjcbuli. 


3>a3  Ofewroljr,  bie  SDlefetuerf^cugc  mib  bie  \\l)x.  —  ®ie  ©ternumrte. 


Cft; 


3(norbmtng  biefelbe  geblieben  ,  nur  finb  einige  ©ebaube  tjinjugef  omnten.  2(m  $ufje 
ber  ©eeatben  l  auf  bm  Sütont  ©ro§  in  320 — 372  m  §öbc,  nimmt  bie  bon  bm 
^ßarifer  Sanfter  Ol a p f) a e I  S.  SSif  djof  f  Sfjeim  begrünbete  unb  reiefj  auSgeftattete 
Anlage  einen  ^flädjenraum  Hon  36  ha  ein.  Unter  ben  eittjeltten  ©ebäuben  ragt  bie 
93eb,aufung  beS  großen  2tquatorial3  burd)  itjre  gewaltigen  Simcnftonen  Ijerbor.  S5er 
quabratifdje  Unterbau  bat  26  m  ßantenlänge  unb  ift  9  m  fjodj.  6r  trägt,  nad)  bem 
jtnnrei^en  platte  bon©tffeI2,  einen  ringförmigen  eifernen,  mit  Sßaffer  ober  @blor= 
ca!cium--Söfung  gefüllten  Srog ,   toorin  bie  Srefjf ubbel ,   eine  DJJaffe  bon  95  000  kg, 

fcrjnnmmt.  ©ie  ift  infotgebeffen 
äiemlidj  leidjt  bcmeglid);  bod)  fann 
man  ba§  2Gßaffer  aud)  ablaffen,  mie 
e§  für  hm  gratt  einer  notmenbigen 
^ebaratur  ermünfdjt  ift,  unb  bie 
3)rebfubbel  legt  fid)  bann  auf  brei 
$rei§fbfteme  bon  Sftäbern,  roorauf 
fte  nad)  ber  altern  ßonftruttion 
gleiten  fann.  ®a3  äquatorial  ift 
mit  76  cm  3lbertur  unb  18  m  23renn= 
meite  noef»  immer  eines  ber  größten 
fternrobre  ber  SEöelt.  2)afe  bie  $ub= 
gig.  209.  ©ie  Unit>erfitcitä=©terntt>arte  in  Äönig§6erg:  fcel,  meiere  btefen  ßolofe  aufnimmt, 
SasepIan-  ein   relatib   geringes   ©einigt   f)at, 

erftärt  fief)  au§  ber  toobfbereebneten  Slnorbmtng  ber  Diibben  unb  ÜBänber ,  bie  eS  ge= 
ftattete,  jur  Quittung  ©tab/lbledj  Hon  nur  1,5  mm  ©tärfe  gu  bertoenben.  ©S  berftebt 
fid),  bafe  ba$  Snftrument  auf  befonbern  Steinpfeilern  rufjt. 

©üböftüdj  bom  großen  Äquatorial  ift  btö  SJJteribiangebüube  mit  bem  9Jtittag§= 
rofjr,  bann  folgt  ein  anbere§  mit  einem  betoegftäjen  SurdigangSinftruntente  für 
nüffenfd)aftlid)e  ©rjbebitionen.     @§  folgen  ba%  fbettroffobifd)=d)emtfd)e  Saboratorium, 


(Jig.  210.    Sie  ttniberfltöt§=@terotoarte  in  ßönig§6erg:  ©ranbriß  in  ööfjc  EF. 

ber  Kuppelbau  für  ba§  „fleine"  3lquatoriat  bon  38cm  Öffnung,  ein  ©ärtnerfjauö 
unb  ba$  ©ebäube  für  ben  Sfjormärter.  3tn  ber  anbern  ©eite~T>emerft  man  nodj  ein 
33orratöf)"uö   für  ©afotin  unb   eine   mit  Jöermeibung   bon  ©ifenteilen  gebaute   erb= 


1  ©ie  binbern  bie  3tu3fid)t  zeitiger,  aU  man  beuten  möd)tc.  ©üben,  bie  uiidjtigfte 
.•pimmetögegenb ,  ift  frei,  ©er  ©djliü  beö  3Jteribiangebäube§  beutet  bie  norbfübtidje 
Oticfjtung  an. 

2  Sem  ©rbauer  beS  bekannten  Sunnes  in  5ßari§. 

^piafentann,  öimmc(§funbe.  — r^s —  38 


Stäjtunbbreijjtgfieä  ftapüel. 

maguetifdje  SäeobadjtungSIjütte.    S)te  aufgemauexte  Sexxaffe  im  ^orbergrunbe  trägt 
bic  Söoljngebäube  imb  bic  JBibüotfjef. 

ttnfexe  gfiguxen  209 — 212  bringen  ben  gegenwärtigen  3uftailb  bei  Unit>erfität3= 
Stexntoaxte  311  fiBnigSbexg  \  meldje  burd)  triebt.  Sßilrj.  SSeffetö  äöixlen  ju  größter 
S3exitf)mtf)eit  gelangte,  px  ©arftettung ,  nnb  stoax  oI§  ein  23eiffciel  bafür,  baß  aud) 
mit   bcfdjeibcncn  Mitteln   waljrfjaft  (SroßeS   erreicht   werben  fann.     SEfe  23effel  1810 

von  Silienttjat  als  ^rofeffox  ber 
Slftronomie  nad)  .Königsberg  be= 
rufen  mürbe,  gelang  i()tn  trots 
alter  ltngunft  jener  uuglücflidjfteu 
3eiten  beS  $aterlanbeS  bie  @x= 
xidjtung  einer  neuen  Sternwarte, 
melcfje  freiließ  nadj  feinen  2ln= 
gaben,  aber  felbftrebenb  unter 
größter  ßinfdjräntung  feiner 
Sßünfdje,  in  ben  3af)ren  1811 
big  1813  burd)  DJtülter  erbaut 
imb  anfangs  mit  einer  faft  bürf= 
tigeu  Ginridjtung  Don  englifdjen 
3nftrumenten  auSgeftattet  mürbe. 
3(Umät)tict)  traten  beutftfje  3fn= 
ftrumente,  meift  Oon  9teiä)enbad), 
an  bereu  ©teile;  aber  erft  im 
Safjre  1830  mürbe  ber  3)xcfj  = 
türm  nadjträglid)  aufgebaut,  in 
meldjem  baS  meitliiu  befannt 
geworbene  fedjSjöllige  §eIto= 
meter  von  ftraunrjofer  —  uad) 
beffen  Sobe  (1826),  erft  im 
3afjre  1829  twllenbet  —  feineu 
<ptatj  fanb ,  womit  SBeffel ,  bei 
SSegxünbex  ber  neuem  33eob= 
adjtungShmft,  feine  unbergleid)-- 
lidjen  imb  an  ©enauigfeit  un= 
erreidjten  ?lrbeiten  ausführte, 
©in  balbeö  3a§xf)unbeit  lang 
nadj  JöeffelS  Sobe  (1846)  blieb 
bie  Sternwarte  naJjeju  unüex= 
iinbert ;  beim  erft  in  unfern 
Sagen  (1896)  mürbe  bie  in= 
jwifdjen  immer  bringenber  ge= 
morbeue  ©rmeiterung  beifeHJen 
baburd)  f) c r b ci ijcf ü fjrt,  baß  ein  ßuppetturm  mit  breijebt^öUigem  OJefrattor  neuerbaut 
imb  burd)  einen  bebeeften ,  gang  gefdjloffenen  (Saug  mit  bem  alten  33au  in  J8ex= 
btnbung  gebracht  mürbe.  2Öie  mäd)tig  biefer  ütteubau  in  bie  Grfdjeinung  tritt  ge= 
genüber  ber  altern  2tnlage,  jeigt  baS  ©djaubilb  ($ig.  212). 


»gl.  ßentralblatt  ber  Sauüextoaltung  oalirg.  1896. 


©aä  ^ernrobr,  bie  SJle^toerljeuge  unb  bie  Ufjr.  —  Sie  ©ternroarte. 

Sie  5(norbmmg  ber  ©terntoarte  ift  aus  bem  Sageplan  (3Hg-  209)  unb  beut 
©runbriB  (Sfig.  210)  erfidjtlidj,  toäljrenb  3-ig.  211  einen  Surdjfäjnitt  in  ber  iftidjtimg 
Don  Oft  nad)  SDSefi  barfteltt.  Sie  öftüdje  §älfte  beö  altern  Saueö  enthält  in  3>oei 
©efdjoffcn  neben  ben  unentbeb,rlid)ften  SÖofjnräumen  einige  StrbeitSgimmer  ber  2lftro= 
nomen.  91  ad)  SBBeftett  31t  finb  ein  ©übjimmer,  in  roeldjem  aud)  bie  Sibliotljef  uuter-- 
gebrad)t  ift,  ein  Storbjimmer  mit  bem  barüber  befinblid)cn  .<peIiometcr=Sref)turm  unb 
ber  —  fjeutigen  2tnfürüd)en  nid)t  tnef)r  gan3  genügenbe  —  99teribianfaal  mit  -jtoei 
burd)gef)enben  Sftorbfübftmlten  unb  ben  beiben  bierjöttigen  991eribianiuftrumenten  oon 
Utebfolb  unb  Dieidjenbad)  angefdjloffen,  bereit  crftereö  üietofotb  1896  mit  einem  neuen 
Kegiftriermitrometer  berfcfjeu  Ijat.  Siefe  ^äumlidjfeiteu  finb  eingefdjoffig  unb  mit 
flauem  Sad)  überbecft,  meldjeö  aU  Plattform  bom  Obcrftod  ^ugänglid)  ift  unb  311 
83eobad)tungcit  mit  transportablen  ^nftrumenten  u.  bgt.  bient.  3-ür  SBeobadjtungeu 
im  erften  SJerttfat  ift  3nnfd)eu  9tteribianfaal  unb  91orb3immer  ein  Heiner  ütaum 
nad)träg(id)   angebaut  morbcn.    SSeiter   nad)  Sßeften  liegt   ber   neue  9tefraftorturm ; 


2fig.  212.    ®tc  Uninerfität§=©ternh3arte  in  ftönig§6erg:   äußere  Slnjtctjt. 


berfelbe  ift  bebufs  (Setoinnung  ber  nötigen  (£rfd)ütteruugöfreil)eit ,  bie  in  bem  altern 
ÜBau  nid)t  genügenb  erreicht  mar,  auf  eine  2,70m  biete,  burdjgefyenbe  2runbament= 
blatte  geftellt.  2(n  ©tette  eineö  befonberS  ifolierten  $eftbfeüer§  für  ben  <Hefrattor 
ift  nad)  bem  $orbi(be  Don  ^otöbain  unb  ©trafjburg  fotoie  nad)  ben  bort  gemadjteu 
günftigen  @rfafjrungen  bie  äufjere  unb  innere,  nad)  ber  9)litte  31t  geneigte  <ftiugmanb 
beö  Sturmes  burd)  3rcecfmäf}ig  angeorbuete  ©eroötbe  Don  eltiptifcber  unb  parabolifdjer 
5-orm  31t  einer  aufeerorbentlid)  breitfüfeigen  unb  ftanbfidjeru  9)tauermaffe  gefialtet 
morben,  moburdj  bie  3(ufftettung  beö  großen  ^nftrumenteö  boräüglicr)  borbereitet  ift. 
.fteüer  unb  (Srbgefdjofj  bienen  3ur  Slnfteüung  gereifter  23eobad)tungen  unb  3ur  ltnter= 
bringung  Don  Snftrumentenfammtuugen  3C.  Ser  Änppelraum  f)at  aU  ö-ufjboben  einen 
fogen.  ©d)  toeb  eboben  Don  §013  auf  ©ifenträgern  ertjatten  unb  ift  mit  einer 
Srefjfubbet ,  äfjnlitf)  mie  beim  ?ßot$bamer  pf)otograpr>ifcf)en  9tefraftor,  überbecft;  bie 
äußere  ßuppelbecfuug  ift  aber  gegen  bie  innere  fo  biet  übert)ö()t,  bafj  ber  f)ot)te 
3mifcl)euraum  nid)t  ab=,  fonbern  3iinimmt,  barnit  ein  genügenb  ftarler  Suftftrom  nad) 

—£*r-  38* 


SyietmunbbreijjtgfieS  ßttlbitel. 

bem  3enitf)  fjtn  aufzeigen  unb  bort  ()iuau3gef)cn  tarnt,  ofjne  ba%  fcpblictje  £em$>eratur= 
btfferenaen  mit  i()rcn  Strahlungen  unb  Söattungen,  toeldje  bte  ©eutltdjfett  unb  Stufje 
ber  ivcrnroljrbilber  6eeinträä)ttgen,  fid)  bemertlid)  madjen  tonnen. 

©er  ÄuWelftmlt  läfet  fid) ,  um  aud)  3enitf)beobad)tungen  3U  ermöglichen ,  über 
ben  Sdjeitel  tjinauS  öffnen  unb  burd)  einen  ©äjieoer,  rceldjer  über  bie  anbere  ßuppel= 
Hälfte  (iinübergefd)oben  merben  tarnt,  fidjer  unb  btd)t  berfcbtieBen.  Sie  2tu3füf)rung 
ber  eifernen  ßubbeltonftrut'tion  rüfjtt  bon  6.  £obbe  in  Berlin  t)er  unb  erforberte  ettoa 
12  500  Solar!.  Ser  breise^naöttige  SRefrattor  toirb  in  ben  optifdjen  Seilen  bon 
3tetnfelber  &  $ertel  in  3Mnd)en  311m  greife  bon  10  000  2Jlarf  geliefert,  toäfjrenb 
bie  paratfaiiifdje  SJlontierung  bon  2t.  JRebfoIb  &  ©öfjne  in  Hamburg  mit  einem 
fioftenauftoanbe  bon  ca.  23  800  SfJlarf  angefertigt  toirb.  Sie  Beleuchtung  be<3  IRe= 
fraftorturmeö  fott  burd)  ©a§glül)liä)t  erfolgen.  9tingö  um  ben  BeobacbtungSraum 
3tef)t  fid)  auf  ©teinronfoten  eine  fteiuerne  ©alterte  für  Beobachtungen  mit  bloßem 
2luge  toie  mit  töometenfudjern  unb  anbeut  tragbaren  ^nftrumenten. 

Ser  neue  BerbinbnngSgang  ift  nod)  mit  einer  Storbfübfpafte  berfefjen ,  unter 
toeldjer  auf  befonberem  gfefibfeiter  nod)  ein  Surd)gangetnftrument  Stufftetlung  finben  foll. 

Somit  ttrirb  ber  ßönigSberger  Sternroarte  jetjt  eine  inftrumentate  2tusrüftung 
geroäljrt,  me(d)e  fie  ans  ber  toenig  beneibenetoerten  Sage,  fjintcr  bieten  Sd)rocfter= 
inftituten  minbern  ^ufe§  3uriictftet)en  31t  muffen,  borauSftdjtfid)  auf  lange  3"t 
f)inau§  befreit. 

9leumutbbrcifjtQftc§  Ravikl 

Gkfdjidjtlidjc  ßrnmknngnt. 

W\t  ben  präd)tig  ausgelüfteten  Sternmartcn  ber  $Reu§eit  berglidjen, 
mit  iljren  ^tefenrefmltoren,  pf)otograpf)ijd)en  unb  jpeftrojfopijd)en  Apparaten, 
iijren  äufjerft  genauen,  einanber  au§  meiter  $emc  tenfenben  efclftrifdjcn  Uf)r= 
merfen  äufammcngefjalten,  waren  bie  23eobad)tungsmcri5eugc  ber  bord)ri|iltd)en 
3eit  unb  aud)  nod)  be§  TOtetatter*  aum)etigc  9iotbefje(fc ;  unb  aud)  jene* 
mädjtigfte  aller  Snftrumente,  ^k  Dredmung,  mürbe  bamal»  nod)  in  befdjeibenen 
formen  gef)anbf)abt,  mäfyrenb  bie  ©eometrie  bon  ben  ©ehrten  ber  gried)ifd)eu 
3eit  ferjon  früf)  511  bebeutenber  £)öije  gebracht  mürbe. 

3lüe  Söller,  bie  überhaupt  in  ber  Wefd)id)tc  be§  9Jccni%nge]d)led)te§ 
bauernb  etma§  bebeuten,  I)aben  menigften*  511  irgenb  einer  3eit  t^r  33efte» 
an  bie  görberung  ber  JpimmelSfurtbe  gejebt,  unb  e§  ift  mot){  nidjt  511  be= 
ätneifeln,  baf$  ben  Männern,  melden  burd)  bie  Aufgaben  ber  5Rautif,  ber 
?anbe§berme[|ung ,  ber  ritualen  5^red)nung  unb  felbft  bc»  Stöetglaubertä 
auf  bie  SBeofiadjtung  be*  ©ternenlaufe§  fjuigcmiejen  mürben,  mef)r  ober 
meniger  beut(id)  ber  (Mebanfe  bie  Erfüllung  tfjret  müljeboilen  Sßfltdjt  er= 
tetd)terte,  baft  fie  nid)t  nur  für  itjre  Nation,  fonbern  für  bie  ganjc  2Kertfdj= 
t)eit  arbeiteten,  ba|5  fie  <5d)ä£e  iammetten,  bereu  Hebung  fpätem  3e^en 
obliegen  joüte,  baft  fie  fid)  eine  mußten  mit  ben  bor  ifm.cn  bat)ingegangenen 
2)cn!ern  unb  ben  Seften  au§  ben  nod)  ungeborenen  Oöcfd)led)tern,  ein»  in 
bem   Streben   und)   gfötberung  ber  ebetften   SGßijfenf^aft.     S)ie  Solibauttät 


©efdjidjtltdje  S&emer!ungen. 

unb  Allgemeinheit  be§  wiffenfdjaftlicrjen  $ebanfen§,  feine  ßrijabenbeit  über 
räumliche  unb  jeitticbc  ©renjen  ifi  in  feiner  2Biffenfdjaft  fo  jeitig  t)erbor= 
getreten  wie  in  ber  Aftronomie. 

Söie  bie  aftronomtfdjen  $orfdjungen  aller  3ei^n  unb  Götter  burd) 
äöedjfelbe^ietmngen  jufammenfjangen,  fo  berfnübft  51t  jeber  ßeit  ein  jweite* 
33anb  bie  fninmelSfunbe  mit  iljren  £)üf»wiffenfct)aften ,  in  elfter  Sinie  mit 
ber  2Jcatt)ematif ,  ber  ^Ijbftf  unb  ber  Sedjnit.  QYoax  ift  bie  SöcaÜjematif 
eine  Sßiffenfdjaft,  bie  it)re  ^Berechtigung  in  fidj  fetbft  trüge,  au<i)  menn  lein 
£immel  ir)ren  gormein  gur  33eftätigung  unb  33etfjätigung  biente.  Aber  bon 
ber  Aftronomie  bat  fie  beftänbig  bie  wertbotlften  Anregungen  5U  neuer  @r= 
Weiterung  bekommen.  2)a§fetbe  gilt  bon  ber  9Jte<3t)anif,  ber  Cptif  unb  ber 
(Sfjemie.  2Bie  fer)r  bie  ted)iiifd)en  gertigfeiten  jum  gtatfdjritte  ber  2Biffen= 
fdjaft  nötig  finb,  jeigt  ein  23Iid  auf  bie  ^ernroltjre  in  ir)ren  gewaltigen 
©omen,  mit  iljren  ad)romatifd)en  (Biofem  bon  borauabereermeter  djemifdjer 
3ufammenfe|ung ,  bon  borau§bered)neter,  auf§  genauefte  abgefdjliffener  unb 
geprüfter  $orm,  mit  it)ren  Umwerten  unb  9)nfrometerfdjrauoen.  Aber  du  dt) 
anbere  tedmifdje  Arbeit^weige  ftettt  bie  £)immel§tunbe  in  ifjren  Sienft. 
§ier  ift  ein  ganzer  guftboben  t)t)braulifcr)  beweglid)  gemadjt1,  um  bie  53e= 
obadjtung  an  einem  großen  fjfernroljr  in  berfdjiebenen  Stellungen  erleichtern 
ju  tonnen,  bort 2  fcgtoünmt  eine  Ijau§bof)e  Ihibbel  in  einem  runben  Sroge ; 
t)ier  mujj  ber  eleftrifd)e  Strom  bie  5)urdt)gönge  ber  Sterne  regiftrieren,  bort 
auf  einen  ©ruef  r)in  bie  Sfalen  be§  SnftrumenteS  beleuchten  ober  (Srjemifalien 
in  ©lutjuftänbe  berfe|en,  bie  einen  ©djluf?  auf  bie  @rfd)einungen  im  Sßeltaß 
geftatten. 

3)ie  alten  Reiten,  °enen  alle  biefe  f)ilf§mittel  feblten,  benen  and)  bie 
grapfjifdjen  fünfte,  bom  SBüdjerbrutfe  bi§  jur  P)otograbtjie ,  nodt)  nidjt  511 
(Gebote  ftanben,  ofjne  weldje  man  fid)  Ijeute  feine  umfangreiche  Wtffenfdt)aft= 
Iid)e  2f)ätigteit  beuten  fann,  rjatten  gIeid)mor)I  mannen  SSorteit  bor  ben 
unfrigen,  wo  jeber  größere  Änaoe  feine  Stafdjeuutjr  bat,  fidj  alfo  um  ben 
Sonnen  ftanb  nid)t  ju  fümmern  brauet,  unb  wo  allein  in  ©eutfdjfanb  aU= 
jäfyrlidj  wot)t  metjr  alz  fjunbert  Millionen  ßrmtblare  bon  ^alenbern  alter 
Art  erfdjeinen,  um  bie  richtige  Sage§5öt)Iimg  in  unfern  berwidelten  2ebens= 
berrjältniffen  311  fiebern.  ©amal*  würbe  aud)  ber  Sanbmann,  nid)t  blofj 
ber  Sdjiffer,  fdjon  burd)  feinen  Beruf  auf  genaue  Beobachtung  be»  täglichen 
unb  jäfjrlidjen  £)immel3laufe»  rjingewiefen.  9ll§  ein  Söunberwerf  f)ätte  man 
bamala  bie  SMeruljr  mit  regulierbarem  (Bange  anfeben  muffen,  bie  jetjt 
in  mandjer  ©adjfammer  fteljt  unb  bei  etwaigen  23efd)äbigungen  weggeworfen 
wirb,    weit   ein   neue»   Stüd   wohlfeiler   ift   als   bie  Üiebaratur;    at§   ein 


1  3fa  SOtount  Hamilton  unb  auf  bei-  ttranta=©terntoarte  31t  83erliu. 

2  3u  5Riä3a,  fietje  oben  @.  593. 


SfteununbbreifjigjteS  Kapitel. 

Söunbertoer!  aud)  bie  brepare  ©ternfarie  ober  ben  Keinen  s;M)rbad)fd)en 
£tmmel§gIaouä;  aber  man  fonnte  fid)  tro|  be§  ^etylenä  foldjer  Sefywnttel 
am  £)immef  letzter  äured)tftnben,  at§  e§  in  unferer  3eit  oen  meiften  9)cenfd)en 
mög(td)  i[t;  man  adjtcte  auf  bte  §eliaftf$en  3tuf=  unb  Untergänge  ber  rjetten 
Atrftcrnc,  weil  fie  mit  bem  SÖedjfel  ber  3a§re§3eiten  aud)  bte  Stürme  an= 
fünbtgten,  bte  un§  jetU  bequemer  unb  aud)  pünftltdjer  bon  Hamburg  r)er 
brat)tlid)  gemelbet  »erben,  3aI)Ireid)c  ©teilen  bei  ben  flaffif<ä)en  Sintern, 
aud)  bei  folgen,  bte ,  mie  ber  Iieben§mürbige  SBonbtoant  ^oraj,  bor  ber 
entfagung§rei$en  Stftronomie  felbft  einen  grünblidjen  5tbfdt)eu  t)egen  motten1, 
jeugen  bon  großer  Vertrautheit  mit  jenen  fjeliafifdjen  Grfd)einungeu ,  bte 
offenbar  auf  bte  regelmäßigen  23eobad)tungen  be§  SanbboIfeS  jurüdäiifürjren 
ift.  SGßenn  neuere  SDidjter  unb  Äünftler  bem  |)immel  sIufmerffamtett 
fd)enfen,  machen  fie  bagegen  jutoeilen  mertmürbige  geiler2. 

Sie  5ßtiranttben,  bereu  (Srbauung  man  in  bie  3eü  ätnifdjen  3000  unb 
2400  ü.  @f)r.  fe|t,  finb  alle  fet)t*  genau  orientiert,  b.  ().  mit  bm  bter 
Xreied§f(äd)en  nad)  ben  bier  SBeltgegenben  gerietet.  (Stn§elne  Tempel  mürben 
fo  gebaut,  bafj  beftimmte  ©terne  bei  ber  Kulmination  an  beftimmten  ©teilen 
gefer)en  werben  tonnten,  ober  bafi  baZ  äquinoftiale  ober  folftitiale  Sidjt  ber 
Sonne  beftimmte  -jau&erifdje  Offerte  Ijerborrief.  SGßenn  nad)  langer  ßeit  bte 
^räceffion  bie  33erf)ältniffe  geänbert  blatte,  fdjeute  man  nid)t  bie  Mlje  unb 
Soften  be§  Umbaues.    2)a§  alle*  fefct  eine  genaue  33efanntfd)aft  jene?  merf= 

1  Sßettn  er  (Carm.  1,  11)  eine  junge  Same  bor  ben  ba6t)Iomfd)en  3G§Jen 
toarnte,  bann  backte  er  genrife  nid)t  nur  an  bte  böfen  SQßirfungen  be3  fternbeutertfäjen 
Aberglaubens  auf  baS  SJläbdjenfjerj ,  fonbern  er  mottte  aud)  bon  ben  3o^en  an  fid) 
!itcf)tö  roiffen. 

2  Safj  ©dp  Her  an  beut  2lbenbe  bot  2öaUen(tein§  SEobe  bte  DJtonbftdjel 
fdjeinen  läßt,  obfdjon  bamalS  (bor  $aftnad)t)  nod)  nid)t  Dteumonb  gemefen  nniv,  ift 
uatürlidj  eine  berechtigte  ßicenj  (»gl.  ©.  137).  Sirgerüdjer  ift  e§  fdjon,  roenn  auf  einem 
neuern  anfpredjenbeu  Silbe,  ba$  bie  ©cene  bon  QsmmauS  barjtettt,  ber  f)erannal)eube 
3lbenb  (Mane  nobiscum  Domine,  quoniam  advesperascit)  burd)  einen  ÜDtoitb  an= 
gebeutet  roirb ,  ber  trofe  be£  Ofierfefteä  bie  fd)öufte  Stößel  jeigt ,  unb  ba3u  trott  beö 
5rüf)iat)rö  in  üertifater  ©tettung.  Sfn  einem  berühmten,  jur  3^xt  ßbrift:  fpietenbeu 
Vornan  nennt  ein  Araber  feine  ^ferbe  nad)  ben  federn  ©ternen ;  gewiß  red)t  l)übfd) : 
aber  ber  ©tern  3DH  r  a ,  ber  erft  Vf2  Sfaljrtaufenbe  fpäter  biefen  91amen  erhielt,  burfte 
nid)t  gewählt  werben.  —  21.  3)  a  üb  et  läfet  in  ben  „©riefen  au£  meiner  2JtüIjIe" 
einen  probenjalifdjen  §irtent'naben  in  einer  fdjönen  $ulinad)t  bie  ©terne  befd)reibeu ; 
aud)  Orion  unb  ©iriuS  fehlen  babei  uid)t,  obfd)on  jener  erft  bei  ganj  geller  5Ulorgen= 
bämmerung,  biefer  fogar  nad)  ber  ©onne  aufgebt.  3um  Überfluß  mad)t  ber  .s}irteu= 
fttabe  felbft  nod)  auf  bie  Kürje  ber  9tad)t  aufmertfam;  feine  befte  Seiftung  ift  aber  Wobt, 
baß  bie  ßonjunftion  3>üifd)eu  ©aturn  unb  bem  ÜJtorgenfteru  „alle  fieben  3;abre" 
ftattfinben  foü.  SaS  erinnert  beim  aud)  an  eine  ©teüe  bei  ©fjafeftoeare.  S)er 
alte  ^alftaff  fiid  bei  einem  jungen  ©djcnfmäbdjett ;  fein  ^ßriiij  bemerft  baju  nid)t 
übel:  „©aturn  mit  9}enu3  in  ßonjunltion!"  ©ef)r  übel  aber  bemerft  I)iev\tt  ein 
beutfd)er  Kommentator:  „2Baö  nämlid)  am  §immel  niemals  borfommt!" 


©efd)id)t(id)e  33emerfungen. 

ttmrbigen  33otfe3  mit  bem  Jpimmel  borau§.  Safür  fpridjt  aud)  bie  ägbptifdjc 
3eitred)itung.  ?ütbercrfett§  Imt  man  in  ben  23auberf)ältniffen  ber  ^bramiben 
bielfad)  ®enntniffe  niebergelegt  ftnben  motten,  bte  erft  in  biet  [päterer  3eit 
gewonnen  morben  finb,  5.  33.  über  bie  9J?affe  unb  Sndjtigfeit  ber  6.  Sin  jebe 
größere  gafjlenreilje  laffen  fid)  ©pefufationen  fnüpfen,  bie  51t  einer  Beliebigen 
anbern  SReifje  hinüberführen,  aber  leine  SBctociSfraft  tyaben.  ©ajj  nodj  anbere 
^ei)tfd)Iüffe  in  ^Bejug  auf  ba§  SEßiffert  ber  %bpter  gemadjt  werben,  fjaben 
mir  früher  (©.  237)  gefeljen. 

LDie  aftronomifdjen  Seiftungen  ber  33  a  6  9 1 0  n  i  e  r  finb  neuerbing§  in 
einer  mertboüen  ©ingelunterfuc^ung  1  geroürbigt  morben,  bie  in  fdjöner  233eife 
ha*  gufammenmirfen  ber  matfjematifdjen  SSiffenfdjaft  mit  ber  pljilotogifdjen 
jeigt.  2)urdj  einen  feljr  reinen  ^immel  begünfiigt,  leiteten  bie  djalbäifdjcn 
Sßriefier,  bereu  einzige  Snftrumente  ber  ©nomon  nnb  bie  2Bafferuf|r  gewefen 
5U  fein  fdjeinen,  bie  ^ßerioben  ber  2BanbeIfterne  nnb  befonbers»  be§  SO^onbeS 
ab;  ber  ©aro§  (©.  293)  ift  bon  iljnen  entbedt  morben.  Gljinefifdie 
llrfnnbcn  öerjeidjnen  fdjon  für  2697  b.  (Sijr.  eine  ©onnenfinfterni§ ;  eine 
jraeite,  bie  man  auf  2165  fetjt,  tarn  unerwartet,  ba  bie  Slftronomen  |)i 
nnb  §0  bie  Seredjnung  öerfaumt  Ratten;  fie  mürben  barum  bon  bem 
ßaifer  Slfdjong  ftang  mit  bem  Sobe  beftraft2.  (Sine  um  1100  b.  (£f)r. 
burd)  2;fd)u  =  $ong  borgenommene  SBeftimmung  ber  ©d)iefe3  leljrt  bie 
beftänbige  9(bnalmie  biefe§  2öinfel§  in  Übereinftimmung  mit  ber  3:t)eorie, 
mic  benn  5.  33.  aud)  bie  au§  bem  SHtertum  überlieferten  $infterniffe  bie 
33tonbt|eorie ,  bie  ügöptifdjen  bauten  unb  bie  33emerfungen  ber  llaffifdjen 
£id)ter  über  Ijeliafifdje  Stufgänge  bie  ^ßraceffion  beftätigen. 

Unter  ben  ©riedjen  erfannte  juerft  $btl)agora§  bie  ®ugelgeftalt 
be§  ©rbförperS,  ben  nod)  Staate*,  einer  ber  fiebert  2öeifen  unb  bei  feinem 
3Mie  ber  erfte  SSorau§ber!ünbiger  einer  ©onnenfinfiewi§ ,  für  eine  fd)Wim= 
menbe  ©djeibe  gehalten  r)atte.  ?(udj  bie  erften  Vermutungen  über  bie 
planetentragenben  ©paaren  finb  auf  ben  großen  ©amier  jurüdjufüfjren. 
SJleton  führte  (433)  ben  nad)  ifjm  benannten  (Süflu§  ein;  (£ubD£u§ 
(408 — 355)  berbotlftänbigte  bie  ©pfjärentfjeorie  unb  fudjte  bie  fdjeinbaren 
Planetenbahnen  übertäubt  geometrifet)  31t  beuten.  9irifiotete§  legte  ba§ 
geocentrijd)e  Softem  für  lange  3eü  feft;  ftatt  ber  rein  matljematifdjen 
©paaren  ber  altern  ^orfc&er  führte  er  frbftatlene  ©paaren  ein,  eigentlich 
ein  Ü?ütffd)ritt,  aber  ein  junädjft  notroenbiger,  menn  nid)t  ba§  ganje  2Mt= 
fnftem  nur  an  bem  bünnen  $aben  ber  ?(bftrattion  fangen  foüte.  ©ein 
©djüler  3(lej:anber  b.  ©r.  begrünbete  in  ber  nad)  ifjm  benannten  ©tabt 

1  @pping,  Slftronomifdjeö  au$  S3abt)Ion  ober  btö  SBijjen  ber  ©ljalbäer  über 
ben  geftirnten  §immel.   Srreiburg,  Berber,  1889. 

2  ß.  SaBtoife  f)at  biefeS  ©retgniS  in  einer  fjübjcfjen  fjumorifttfdjeu  SSüßabe 
beinngen.  3  9}gl.  ©.  249. 


DteumtnbbrcifetgftC'j  -Uapitcl. 

ein  (Jcntrum  Qricd)ifd)cr  äBijfenfdjaft.  3n  SÜejcmbrien  rairften  um  300  bie 
Slfironomcn  STrifttylluS  nnb  SU  molaris  als  Beobachter  Don  9tuf=  unb 
Untergängen,  [otöie  ber  2Jcat§ematifer  QüufübeS  al§  Begrünber  beS  nod) 
feilte  gültigen,  obfdjon  fpäter  in  feiner  Üielatibität  ernannten  ©DfiemS  ber 
elementaren  ©eometrie  K  3(uf  ber  flimatifd)  begünftigten 2  Snfel  9tt)oboS, 
utcl(eid)t  gelegentlich  and)  in  9üeyanbrieu ,  beobadjtete  ber  unermüblidjc 
§ippard)oS,  ber  größte  gnmmelSforfdjer  ber  Dord)rifttidjen  3e^  (180  bis 
125).  9)can  Derbanft  ifjm  bie  (Sntbecfnngen  ber  ^räceffion  ber  Sterne  nnb 
ber  ungleichen  Sänge  ber  Saln-eSjeiten ,  bie  Ginfüljrung  ber  geograpt)ifd)en 
Sänge  nnb  breite  unb  ber  ftereograpfjifdjen  £)immel§abbilbung ,  bie  2tuf= 
fieüung  eines  ÄatalogeS  bon  1026  ^ijfternen ,  einer  ©e^nentaßefle 3  unb 
einer  ©onnenept)emeribe,  enblid)  bie  Anfänge  ber  fpr)ärtfcr)en  Trigonometrie. 
Glaubiu*  SßtoIemäuS  (geb.  87  n.  @f)r.  in  SßtoIemaiS,  geft.  165  in 
Sllejanbrien)  mar  eS  befdjieben,  baS  a[tronomi]"d)e  Sefjrgebäube  ber  ©riedjen 
abgufdjiiefjen 4.  ©ein  £)anbbud)  ber  £rintmelSfunbe,  bie  Msydfaj  aovzaqic, 5. 
enthält  feine  jTfjeorie  ber  ^pianetenläufe,  ferner  ©eljnentafein  für  fjalbe  ©rabe, 
geometrifdje  unb  trigonometrifdje  ©ätje  (audj  ben  nad)  ibm  benannten)  u.  f.  tu. 
(Segen  200  n.  (Sljr.  begann  fict)  bie  gried)ifd)e  ©ternfunbe  unb  ©ternbeuterei 
nad)  ^nbien  511  Derbreiten,  mo  man  fid)  bereits  früber  erfolgreich  mit  ber 
3Jcat^ematit  unb  2lftronomie  befdjäftigt  r)atte.  Sie  altern  Beobachtungen 
ber  £)inbu  fmben  nietjt  benfetben  Söert  mie  bie  ber  Babnlonier ,  (Sijinefen 
unb  9igppter,  roeit  man  es  in  Snbien  liebte,  alte  Beobachtungen,  mie  Don 
^lanetentonfteüationen,  miüfürlid)  auf  ©runb  ber  UmlaufSjeiten  311  erfinben, 
um  baburd)  anbern  Golfern  einen  fjotjen  Begriff  Don  bem  2llter  beS  eigenen 
51t  geben. 

2;rj eon  Don  Sltejanbrien  (um  370)  unb  feine  2od)ter  £)ppatia 
(375 — 415)  finb  bie  legten  bebeutenben  Stftrottomen  ber  gried)ifd)en  3eit- 
3m  7.  3af)rf)unbcrt  (641)  fiel  SHeranbrien  in  bie  £)änbe  beS  Kalifen 
Omar;  bie  <£tabt  fjatte  bamalS  längft  Ujre  Bebeutung  für  bie  2öijfenfcf)aft 
eingebüßt.  ®er  $alif  9Umanfor  erbaute  im  Saljre  764  Bagbab  als  ein 
jroeiteS  Gentrum  ejalter  Biffenfdjaft  unb  lief?  fpäter  ein  inbifd)cS  SBert 
über  5Iftronomie ,   baS  bie  altern  einf)eimifd)en  ß'enntniffe  mit  ben  Don  ben 


1  S-po-n 0 n t u 0  (um  200)  unb  31  r $ i m ebeö  (287—212)  förberten  burä)  if)re 
matfjematifdjen  unb  pt)t)[itatifd)en  Slrbeiten  mittelbar  bie  frimmelöhtnbe,  StrdjtmebeS 
aud)  unmittelbar  burtf)  (Erbauung  eine§  Himmelsglobus  mit  fjt)braulifdjetn  Sriebtoerfe. 

2  Hierauf,  unb  nidjt  auf  bie  33cvüt)mtt)cit  ber  3nfel  möchten  mir  Horat.,  Carm. 
1,  7,  1  bejieljen. 

3  Sltfo  ber  erften  trigonometrifdjen  Safel. 

4  ©ine  Derbrettete  Sage  liefe  trjn  emi  bem  ßönigSgeftfiledjte  ber  Sßtolemäer 
ftammen,  roäljrenb  ber  9Jame  nur  auf  bie  §eimat  beutet.  3luf  9tapt)ae(ö  berühmtem 
23ilbe  „®ie  ©cf)uie  Don  3ttf)en"  trägt  er  fogar  eine  ßrone. 

5  ©rofee  StufftcUung. 


(Sefdjttfitncfje  Semerfungen. 

©rieben  eingeführten  bereinigte,  m§  9trabifd)e  überfe^en.  (Sbenfo  berfufjr 
fein  Solm,  $au\n  ol  9hrfd)ib,  berannt  burd)  feine  23c5iei)ungen  51t 
$arl  bem  ©rofeen 1,  mit  ben  miffenfd)aftlid)en  Söerfen  ber  ©ried)en,  nnb 
feinem  Sobne  nnb  9iad)folger  3U  Mamun  gelang  e§,  eine  Sl&fdjrift  ber 
Meyalt]  aövrazic,  be§  polemäu*  ju  erbeuten.  @r  liefe  fie  gleichfalls  über= 
fe|en  nnb  berfdjaffte  bamit  feinem  für  bie  matbematifd)en  Grfenntni^gebiete 
reid)  begabten  95oIfe  bie  Kenntnis  be§  roicbjigften  grunblegenben  2Berfe§  ber 
altern  3eit.  9cad)  ^em  arabifd)cn  Site!  mirb  ha*  Sßer!  be§  ^tolemöu* 
nod)  fe|t  ber  SUinagc'ft  genannt,  tyuä)  tief?  er  (827)  mehrere  9Keribian= 
grabe  mit  großer  Sorgfalt  auSmeffen.  33on  ben  jablreidjen  Jätern  arabifdjen 
nnb  borberafiatifd)en  $orfd)ern  nennen  mir  SUba  tegniu§  (511  33attani), 
ber  bie  ßjxentricität  ber  (£rbbaf)n  (ber  fd)einbaren  Sonnenbahn)  genauer 
beftimmte,  bie  S3emegung  ber  53armapfiben  (bgl.  ©.  256)  entbedte  unb  bie 
^unftionen  sin  (ftatt  ber  6i§  baf)in  benutzten  Seljnc)  unb  cotan  in  bie 
9red)nung  einführte;  ben  ^erfer  5lbb=at=9tal)man  al  Sufi  (903 — 986), 
ber  am  £ofe  311  S3agbab  beobadjtete  unb  ein  nod)  bleute  mid)tige§  Stern; 
beqeid)ni»  (bgl.  S.  557)  berauSgab;  enblid)  ben  (Snfel  Samerlan»  Ulugtj 
Sei  gl)  (1394 — 1449),  ber  in  ©amarranb  eine  Sternmarte  errid)tete  unb 
mit  grofeartigen  Mefeinfirumentcn  (Mauerquabranten,  Slrmillarfpbären)  au§= 
rüftete.  3Iud)  kontrollierte  er  burd)  neue  33eobad)tungen  bie  Sternbei'setdjniffe 
bon  potemöu*  unb  311  Sufi. 

2)afe  ba§  d)rijilid)e  bittet  alter  bie  £nmmel*funbe  nur  menig  ge= 
förbert  bat,  mirb  it)m  Ijäufig  jum  SSormurfe  gemalt.  Witt  man  gered)t 
fein,  fo  barf  man  nid)t  bergeffen,  ba$  eine  Menge  ungünftiger  äufeerer 
33ebingungen  sufammenmirtteu.  ©ie  d)riftlid)e  Kultur  erblühte  in  9Jtittet= 
euroba,  einem  bamals  nod)  febr  feuchten,  malbreid)en  unb  unmegfamen 
©ebiete,  ba§  bie  regelmäßige  vnmmel§beobad)tung  gemife  nid)t  erleichterte; 
bor  ber  mid)tigen  Slufgabe,  eine  Menge  l)albmilber  $ölferfd)aften  allmäl)Ud) 
ju  milbern  Sitten,  ju  einer  ibealen  2£eltanfd)auung  binüberäufübren,  mußten 
biete  anbere  ^orberungen  ^urüdtreten.  Seine  pt)ilofobbifd)e  Begabung  geigte 
ba§  Mittelalter  burd)  ben  Aufbau  be§  fdiolaftifdjen  SbftemS  mit  feiner 
Menge  bon  ©iftinltionen  unb  Formulierungen,  feinen  Sdjöntjeitäfinn  burd) 
©ntroitflung  eine§  nod)  beute  nid)t  übertroffenen  33auftil§.  2Bäre  ba§ 
reid)e  gried)ifd)e  (Srbteil,  ba§  ben  Mufelmünnern  in  bie  ftänbe  fiel,  bem 
33encbiftiner=  ober  Sominilanerorben  redjtjeitig  befannt  gemorben,  es  ift  nicbjt 
ju  bejmeifeln,  ba$  e§  bann  fleißig  benutzt  morben  märe.  3)ie  3traber  fjaben 
bod)  roabrljaftig  nidjt  bon  born  anzufangen  braudien,  menn  aud)  sujugeben 
ift,  bau  fie,  burd)  ibr  $lima  unb  aud)  mol)l  burd)  bie  in  d>riftlid)en  Gebieten 


1  2tudj  Äarl,  ber  burdj  SUfuin  eine  gelehrte  GefeÜfdjaft  grünbeu  liefe,  intereffierte 
ftä)  für  aftronomtfdje  unb  djronologiftfie  2M>etten. 


SfteununbbreijjigfieS  Äapitct. 

roeniger  bekannte  -Stoncentricntiui  bon  9)tadjt  unb  9teid)tum 1  begünftigt,  au§ 
eigenen  Mitteln  bie  alten  ©d)ä^e  treulid)  bermeb>t  fjaben. 

Sie  ,,©p()ärif"  ober  bie  Seljre  öon  ben  ^aitptbetoegungen  beS  ^itmnel» 
bilbete  übrigens,  fd)on  im  ^ntereffe  ber  3eit=  unb  $eftred)nung,  einen  ftänbigen 
2e§rgegenftanb  ber  $Iofterfd)uten.  Leiter  mod)tc  man  mot)I  nidjt  gelten, 
ba  gegrünbete  $urd)t  beftanb,  baf^  ber  afirologifdje  Aberglaube  bei  Golfern 
eingießen  tonnte,  bei  benen  man  oljneljin  Soft  genug  fjatte  mit  ber  9tu§= 
rottung  altüberlieferter  ätuilmborfteüungen.  3m  13.  3at)rl)iinbert  berfud)te 
Äönig  5lIfon§  X.  bon  C5aftiüen,  ber  Söeife  genannt,  bem  arabifd)en  SSiffen 
in  ©panien  Eingang  51t  berfdmffen;  er  lief}  ein  neues  -öanbbud)  ber  3lftxo= 
nomie,  bie  Tabulae  Alfonsinae  ausarbeiten,  ©eine  Entthronung  (1284) 
lief?  bie  <Bad)t  mieber  ftorfen,  unb  ber  natürlid)e  ©egenfafc  smifdjen  ©oten= 
tum  unb  Strebertum  berljinberte  überhaupt  mobl  im  allgemeinen  ben  le6= 
[jaftern  mtffenfd)aftlid)en  Serle^r.  3n  bemfelben  3a^r|Unbert,  um  1240, 
berf ajjte  3  0  i)  a  n  n  e  §  a  ©  a  c  r  0  b  0  S  c  0 2,  ein  geborener  Günglänber,  Sßrofeffot 
ber  9Jcatf)emattf  in  SßariS,  ein  Sefjrbudj  ber  ©pfyörif,  baS  nur  bie  jur  $t\U 
unb  gefiredjnung  unumgänglich,  nötigen  3lnfong§grünbe  enthielt,  biefe  aber 
aud)  in  fo  muftergültiger  ©orfteHung ,  bafj  es  auf  bem  (Gebiete  beS  mat(je= 
matifdjen  SÖiffenS  ba»  langlebigfte  unb  meiftbenutrte  ©cyulbud) 3  in  (Suropa 
gemefen  ift;  eS  gehört  3U  ben  erften  burdj  ben  SDrud  berbielfältigten  aftro= 
nomifd)en  SBerfen  (Qferrara  1472),  mürbe  bon  einem  Stfbafttfer  wie 
s))celand)tl)on  (SHMttenberg  1531)  unter  Anerkennung  feine»  fjotjen  SBerteS 
neu  aufgelegt  unb  nodj  im  17.  Sabrfyunbert  fleifjig  benutzt,  ©eorg  bon 
s^ßurbad)4  berfajste  unter  bem  Site!  Theoricae  novae  planetarum  eine 
tiefer  gefjenbe  ©arfteflung  ber  gried)ifd)en  Epicntcltfjcone,  bie  fdmn  1472  bon 
ÜRegiomontan  gebrudt  unb  feit  1485  bielfad)  f'ommentiert  mürbe. 

Ser  atlmäf)lidje  ftortjdjritt  erllait  fid)  au§  betriebenen  Umftänben. 
2)er  gelehrte  Arjt  ©erwarb  bon  (vremona5  (1114— 1187)  fjattc  neben 
bielen  anbem  ttriffcnjdjaftlidjen  Sffierfen  ber  Araber  aud)  einen  Almageft  in» 
Sateinifdje  überfetjt,  ber  bermutlid)  auf  einem  ftteugftuge  erbeutet  mar.  Es 
ift  gemif?  eine  ber  merfnnirbigften  Fügungen  in  ber  ©efdjidjte  ber  2Biffen= 
fd)aftcn,  b a fs  gricd)ifd)e  2öet§ljeit  auf  bem  Ummcge  burd)  hm  3§Iam  ben 
djriftltcfyen  Golfern  jugüngtid)  mürbe.  ü£)a§  ptolemäifd)e  Söert  in  ber  Ur= 
fpradje   bradjte   tebinäl  33effarion  1438   nad)  Stom,   unb   auf  biefem 


1  (Sin  aufgeflörtcr  3t6folutt§mu§   märe   in  jenen  3^iten  in  ©itvopa  mtmogtidj 
getoefen,  Wo  jaljlreitfje  Sriiucfje  unb  (Sinridjtungen  aud)  ben  3Md)tigen  beengten. 

2  Sei-  9iame  ift  auö  3  0  i)  u  So  0 1  \)  w  0  0  b  über  Jefct. 

3  SSiettetdfjt  finb  ©uttibS  (SIemente  ber  SCRatt)cmattf  nodj  ineliv  6enu$t  nunben; 
fte  finb  aber  fein  ©djutbud),  obfdjon  man  fie  leiber  lange  genug  bafür  gehalten  fjat. 

*  2lu$  ^eurbaef)  in  Dberöfterreicf). 

5  yiaä)  anbever  ?(nua()me  au§  ©artnona  in  Sfabaluften  ftaiumenb. 


.©efd)id)tlid)e  SSemerfungen. 

(h-emptare  berul)t  bic  bebeutenbe  Epitoma  in  Almagestum  Ptolemaei. 
bie  ^urbadj  unb  StegiomontanuS1  1496  31t  SScnebig  bruden  fielen. 

Snbcm  fo  ber  Stoben  für  eine  mi|fenfd)aftlid)e  2tuffaffung  ber  £immel§= 
erfdjeinungen  meljr  unb  meljr  geebnet  mar  unb  gleid^eitig  burd)  bie  fid) 
rafd)  fofgenben  (Sntbedungen  neuer  Sönbcr  bie  ©eifter  an  neue  unb  fitfjnc 
Webnnfen  gemöfmt  mürben,  fonnten  aud)  bie  fd)on  öon  ben  ©riedjett  au§= 
gefprodjenen  unb  in3iüifd)en  oietieidjt  nie  ganj  oergeffenen  r)eIiocentrifd)en 
^been  neues  ßeben  gemimten,  ©djon  ber  ateranbrinifdje  ©efefjrte  'ilriftardjos 
ber  ©amier  (310 — 250)  fjatte  bie  beiben  ^Bewegungen  ber  (Srbe  gelehrt 
unb  fotgerid)tig  aud)  bie  jät)rtid)e  ^irJtemparallaEe  für  berfdjwmbenb  gering 
angefeljen2.  3)a§  djrijilidje  Mittelalter  f)telt  fid)  in  ben  @rfa^rung§tt)iffen= 
f^aften  ffreng  an  9(riftotefeö,  ber  bie  6  in  bie  Mitte  be§  2fll§  gerüdt  unb  aud) 
bie  s^l)t)fif  mit  einigen  fdjwer  oertiigbaren  Irrtümern  belaftet  fjatte.  Snbeffen 
bereitete  fd)on  ber  berühmte  Reformator  be§  firdjlidjen  Seben»,  9cifolau» 
@ufanu§3,  einen  llmfdjmung  Dor,  inbem  er  bie  6  at§  einen  ©tern  unter  ben 
Sternen  unb  bie  Bewegung  al§  ein  notwenbigeä  Attribut  aller  Materie  erllärte, 
womit  natürtid)  bie  6  an*  if)i*er  ljerrfd)enben  Stellung  im  5111  üerbrängt  mar. 

3>er  grauenburger  3)omf)err  9cifot  au*  GoppernicuS,  eigentlid) 
^oppernigf  ober  ^öppernif  (geb.  ju2:l)orn  1473,  gebr.  19.,  geft.  ju  $rauenburg 
im  Mai  1543)  griff  in  feinem  2Berfe  De  revolutionibus  ben  f)eliocentrifd)en 
(Gebauten  mieber  auf  unb  führte  ifjn  mit  §ilfe  be§  altern  unb  neuern 
53eobad)tung§materialö  im  einzelnen  burd).  ©inige  $ef)ter  ber  altern  9In= 
fd)auung§meife,  fo  hm  ej-centrifd)en  ®ret§  unb  für  gemiffe  Ungteidjtjeiten 
fogar  ben  (Spicofel,  behielt  er  bei,  jeigte  aber,  bafs  fid)  bie  33eobad)tungen 
unter  ber  2tnnat)me  erllären  liefen ,  baf}  bie  6  in  einem  ©terntage  rotiere 
unb  in  einem  fiberifd)en  3of)re  um  bie  0  laufe,  unb  bafs  bie  Planeten 
gleichfalls  um  bie  0  Iretften  in  S^üm>  °ie  9^$  oen  f*ö$w  angenommenen 
Umlauf§5eiten  ber  @pict)fet  in  ben  Referenten  waren.  ®ie  Unberänberlidjfeit 
ber  Sage  ber  ($rbad)fe  in  turnen  Zeiträumen  glaubte  er  burd)  eine  fonifdje 
Bewegung  biejer  3td)fe  erllären  31t  foltert;   fdjon  ©atifei  erlannte  biefe  8fa= 


1  $of)antt e£  -üHUIer,  aus  ber  9täfje  Don  ßönigöberg  in  Unterfranfeu 
ftammenb,  bafjer  9iegiomontanuö,  lebte  öon  1436  ßtS  1476,  mo  er  in  9tom  ftqrli.  ©in 
Sßunberünb,  ttmrbe  er  mit  3toölf  Saljren  in  ßeiüjtg  immatrikuliert  unb  mit  fed)3el)u 
Satiren  öon  3ßurbad)  311m  ©etjilfen  erroäf)It.  Ser  Nürnberger  ^atriäter  SJernljarb 
2B  a  1 1  f)  e  r  erbaute  if)m  eine  Sternwarte  unb  arbeitete  aud)  mit  if)itt  gemeinsam  an 
ber  Skrbefferung  ber  23utf)brucferfunft.  Stegiomontans  ©ptjemeriben  fyalim  ben  8änber= 
entbedern  31t  ©nbe  be3  15.  3afjrfjunbert§  g^fee  Sienfte  geleiftet. 

2  DJlan  üerbantt  itjm  aud)  bie  3lnroeifung ,  ©ntfemung  unb  ©röfje  beö  ([  aus 
ber  5paraltare  31t  befummelt;  feine  üötetfjobe  ber  SBeftimmung  ber  O^^arattaje  auö 
ber  ©tongation  ber  fialb  be(eucf)teten  ([=Sdjeibe  ift  tbeoretifd)  intereffant,  praltifd) 
aber  nicf)t  burd)füf)rbar. 

3  3tu§  ©ue§  an  ber  Sölofel,  1401—1464,  sutetjt  ÄÖrbinal. 


üfteuttunbbretjjigfieS  Kapitel. 

nal)ine  al§  überflüffig.  SDa»  Söer!  beö  6oppernicu§  i[t  bem  ^apfte  ^aul  III. 
getmbmet.  Seit  S)rucf  beranlafete  be§  53erfaffer§  greuttb  9U)äticu§,  ber 
bie  ®orrefturen  burd)  bcn  Iutf»eri[d)en  ^3rebiger  Dfianber  (|)ofemann)  in 
Nürnberg  erlebigen  liefe,  tiefer  bjelt  e§  für  nötig,  ba§  SSormort  be§  (Sop: 
permcu§  burd)  eine  felbflticrfafste  3uf^r^  5U  erfeijen,  morin  ber  ganje 
^nbalt  oI§  rein  fmpott)etifd),  als  eine  mattjematifd)  mögliche  @rttärung»meife 
Ijingcftellt  mürbe,  mäbrenb  ber  Sßerfaffer  felbft  bon  ber  tbatfäd)lid)en  9tid)tig= 
feit  feiner  9lnnat)iuen  überzeugt  mar. 

i>telieicf)t  tft  e§  neben  ben  äußern  ^erfyältniffen  and)  biefe  fdjeinbar 
Dan  Goppermctt§  felbft  begangene  ^>al&f;ett  gemefen,  bie  bem  neuen  ©uftem 
ben  Eingang  erfdjmerte.  2in  ben  Itniberfitätett  mitfete  nad)  tüte  bor  baZ 
ptotemüifdje  «Spftem  gelehrt  merbett;  einzelne  2et)rer  motten  fid)  begnügen, 
it)re  begabtem  ®d)üler  „privatissime"  in  bie  neue  2er)re  einzuführen,  tute 
9)c  oft  litt  (geb.  1550,  geft.  1631)  ben  Gebier. 

SBon  ben  bertnittelnben  ©pftemen  tfl  ba§  be§  großen  33eobad)ter§ 
2t)d)D  33r at) e  (1546 — 1601)  am  befannteften  gemorben,  ber  bie  Planeten 
um  bie  0  unb  biefe  um  bie  6  laufen  liefe,  märjrenb  bie  tagltdje  33emcgung 
bem  |)immel  berblieb.  Unabhängig  bon  ibm  lehrte  9Jcttnaru§  Urfu» 
2>itmarfu§  (9tet)mer§  au*  Sittnnarfdjen ,  ettoa  1550—1600)  betreibe 
©öftem,  tiefe  jebod)  bie  6  rotieren.  @§  blieb  ©atüeo  ©altlet  (geb.  ju  pfa 
1564,  gebr.  18.,  geft.  ju  3lrcetri  1642,  ^an.  8.)  borbeftalten,  bie  bringettb 
notmenbigen  pljöftfaltfdjen  53emeife  für  bie  SSerembarfeü  ber  Dotation  ber 
gongen  6  mit  ben  auf  ibr  ftattfinbenben  33emegungen  beizubringen.  3uei"f* 
ajtatfjematüer  in  fetner  Heimat,  gab  er  fyier  1592  fein  2ef)ramt  auf  infolge 
ber  ©treitigfeiten,  bie  itnn  feine  ^polemi!  gegen  bie  Irrtümer  ber  ariftote!ifd)en 
^fmfif  51150g.  @r  erlangte  aber  bann  bie  ^rofeffur  5U  ^abtta,  mo  er  aud) 
feine  bieten  toid)tigen  (Sntbedungcn  mit  bem  Ofernroljr  (bgl.  <&.  348.  416. 
495)  mad)te.  (5§  mar  ein  fd)ir>erer  gelter,  bafe  er  fpiiter  bie  Stellung 
unter  bem  Samtu*  ber  mädjtigen  3tebublif  SSenebtg  toieber  aufgab  unb  fid) 
beut  fd)toad)en  ®rofe{)er5og  ßofinto  in  feiner  ^eirnat  bon  neuem  anbertrautc. 
Sie  Angriffe  ber  auf  bem  33obcn  ber  alten  2£eltanfd)auitng  fietjenben  <5>ctft= 
üdjfett  mürben  Ijcftiger,  unb  e§  erfd)ien  (1616,  gebr.  24.)  ba§  ©utad)ten 
einer  bon  $apft  ^pattl  V.  niebergefe^ten  ^ommiffion,  metd)e§  bie  bon 
©alifei  bodjgeljaltene  coppernicanifdje  Sebrc  für  abfurb  unb  fd)riftmibrig  er= 
Härte,  infolge  biefe»  ®tttad)ten§  mürben  bie  „Üiebolutioncn"  bes  Goppernicu» 
auf  beit  Snber.  ber  berbotetten  33üd)er  gefettf,  unb  (Galilei  bttrfte  ba§  «Softem 
nidjt  meljr  öffentlid)  berteibigen.  9Kan  mirb  es  erftärlid)  finben,  ha)]  er  in 
feinem  „(Sefpräd)  über  bie  beiben  t)auptfäd)Iid)ftett  Söeltftofietne ,  ha*  pto(e= 
mäifd)e  unb  ba§  coppernicanifdje"  (gIorett5  1632)  511  einem  bebentlid)ett 
9(u*1unft§mittel  griff:  burd)  gtoei  ber  auftretenben  3)i§putanten ,  «Saloiati 
unb  ©agrebo,  läfet  er  feine  fd)bncn  pbDfifatifdjett  23cmeife  in  muftergüttiger 


©efdjicfyttidje  SSemerfuugen. 

$orm  bertreten,  ber  brttte,  ©impticio,  fdjon  burd)  bicfcn  tarnen  unb  nod) 
meljr  burd)  feine  33eroei§füt)rungcn  a(s  Vertreter  einer  befdjränftern  s}(nfid)t 
ge!ennjeid)net,  totrb  regelmäßig  tmbetlegt,  behält  aber  juletjt  immer  red)t, 
roeil  er  mit  ber  ^eiligen  <Sd)rift  unb  bem  3(riftotele§  übereinftinunt.  9lud) 
ber  ijarmfofefte  Sefer  mußte  einjeljen,  mie  ba§  gemeint  roar.  Sa*  33ud) 
Ijatte  für  feinen  93erfaffer,  für  bie  SBiffenfdjaft  unb  bie  ®ird)e  bie  traurige 
golge,  baß  (Batilei  bor  bie  ^nquifition  gelaben,  in  ber  53afi(ica  ^caria  fopra 
9)cinerba  ju  einer  förmigen  5(6fd)tnörung  feiner  Sebren  gedrungen  unb 
fpäter  nod)  ftreng  beauffidjtigt  mürbe,  äöenn  aud)  bie  förperlidjen  Dualen, 
bie  ber  (Siebzigjährige  Bei  bem  ^ro^effe  erbulbet  tjaben  fotl,  in  ber  feaupU 
fadje  al§  ©rfinbungen  nad)getr>iefen  finb  gteid)  bem  bezweifelten  9tufe: 
E  pur  si  muove ! 1,  ben  er  nad)  ber  9Ibfd)roörung  au§geftoßen  ijaben  füll, 
fo  ift,  ma§  übrig  bleibt,  nod)  immer  ber  berr)ängni»bottfte  Mißgriff,  ben  bie 
firdjtid)e  Bermattung  jemals  ber  Söiffenfdjaft  gegenüber  begangen  fjat.  Sa§ 
r)orje  9infet)en,  beffen  fid)  bie  ariftotelifdje  pjilofopfjte  bei  ber  Mird)e  mit 
9ted)t  erfreute,  lam  aud)  feiner  beralteten  unb  in  einzelnen  fünften  burd) 
bie  einfadjften  Beobachtungen  miberlegbaren  pjt)fif  51t  gute.  Man  g(au6te 
bielfad),  bie  mobtgefügte  9Jcetapt)bfit  merbe  mitbebrobt  burd)  Angriffe  gegen 
bie  gebredjlid)e  $r)t)ftf,  unb  aufjerbem  mar  511  einer  $eit,  bie  ba§  Slrägbeit§= 
gefetj  alz  au§gefprod)ene  2Babr()eit  nodj  nid)t  rannte  —  aud)  (Galilei  tyat 
e§  nod)  nid)t  in  aller  ©d)ärfe  formuliert  —  bie  Bereinbarfeit  ber  Dotation 
mit  ber  Orbnuug  ber  ©inge  auf  ber  6  felbft  nur  fdjroer  begreiffid).  @§ 
maren  begfyalb  nid)t  bie  fd)Ied)teften  9caturforfd)er,  bie  fid)  gegen  bie  Dotation 
roe()rten;  man  benfe  an  Sbd)o.  Sa  ferner  einzelne  ©teilen  ber  ^eiligen 
©djrift  geocentrifd)  reben,  fo  mod)ten  in  einer  fo  milb  bewegten  3eit,  mo 
bie  33ibel  al§  53emeis  für  alle*  mög(id)e,  felbft  für  bie  33ered)tigung  per= 
fönlid)er  Snbeftiben  t)err)alten  mußte,  biete  einem  anfd)einenb  fdjriftmibrigen 
2öeltft)fiem  gegenüber  ftuftig  merben.  3U  $nm  gehörte  9JceIand)tbon ,  ber 
anfangs  bem  äBerfe  be§  Goppemicu§  mo^Imeinenb  gegenüberftanb,  mätjrenb 
Sutljer  fofort  in  fdjärffter  äöeife  feine  gegenteilige  Meinung  äußerte. 

3n  rul)igern  Reiten  f)ätte  fid)  biedeidjt  bie  coppernicanifdje  2Beftanfid)t 
teid)ter  unb  fdjnefler  93afm  gebrod)en  tro£  ber  £)of;en  3lnforberungen,  bie  fie 
pti.ädjft   an   bie  5tbftraftion§fraft   be§   9J?enfd>n   fieltte2.     Sie   fatf)o[ifd)e 

1  „ttnb  fie  fietoegt  fid)  bod)!"  Sie  f(f»ün  au3  innent  ©rünben  fjöd^ft  untoa!jr= 
fcfjeinltcCje  9lad)rid)t  ift  öon  £>eiö  ate  fpätere  ©rfinbung  in  alter  Strenge  nacfjgettnefen 
uiorben  (Annales  de  la  Soc.  scientifique  de  Bruxelles  1876). 

2  „2ßie  toof)t  toax  e§",  fagt  $•  2t.  Sänge  in  feiner  ©efd)id)te  bcö  9J"iatertafiö= 
mu§  (5.  Stuft.  <B.  69—70) ,  „unfern  3Sorfat)ren  in  bem  gefdjtoffenen  9ting  beä  fid) 
einig  uunnätsenben  .Smmnefggeniötbeä  auf  Üjret  rufjenben  (Srbe,  unb  toetd)e  3ucfungen 
rief  ber  fdtjarfe  Suft^ug  ^eröor,  ber  au§  ber  Itnenbtidjfeit  i)ereinbrang,  alö  6o^ernicu§ 
biefe  £Me  fprengte!" 

605 


SJleununbbrel&igfteg  -üapitcl. 

,\iitd)c  mar  aber  im  16.  unb  17.  ^aljrf)unbert  in  ber  f$tt)ierigen  Sage, 
einen  lange  anerfannten  33efij$anb  auf  ben  öerfc^iebenften  Sßunltcn  bei? 
teibtgen  511  muffen.  ÜEßenn  and)  bie  coppernicanifd)e  Sebre  gegen  feinen 
(Slaiibcn^fnU  berftiejs  —  c§  muf;  ba§  betont  merben,  meil  man  moljl  gar 
au§gefprocb>n  t)at,  bie  fötrdje  I)ätte  fid)  fpäter  jnr  ^urüa^ieljung  tf)rer 
Dogmen  bequemen  muffen  — ,  fo  berftief?  fie  bod)  gegen  bie  mörtlidje  ©d)rift= 
au*legung,  bie  nad)  einem  an  fid)  berechtigten  (Mrunbfatje  möglidjft  lange 
aufred)t  erhalten  mirb,  unb,  mie  ermähnt,  aud)  gegen  bie  Autorität  be§ 
beibuifd)en  s}$t)i{ofopben ,  ben  man  al§  einen  ber  erleudjtetften  t)ord)riftlid)en 
Center  31t  öerer)ren  gemofjnt  mar.  (Srmügt  man  ferner,  bafj  gerabe  bie 
miffenfd)aft(id)  meniger  bebeutenben  ©egner  ©alileis  Sormänbe  biefer  3trt 
befonber§  gefd)idt  an  ben  leitenben  fird)lid)en  ©teilen  anzubringen  mußten, 
mäljrenb  feine  freimütige,  üielfad)  überlegene  unb  ironifdje  ©prad)e  einen 
frieblidien  5(u§gang  erfdjmerte,  fo  mirb  bie  unmürbige  ©cene  in  ber  9Jcmeröa= 
tird)c  ertUirtidjer,  moburd)  bie  firdjlidje  33et)örbe,  menn  and)  nid)t  ha*  §ier= 
bon  burd)au§  unberührte  fird)lid)e  SM)ramt,  öor  ber  miffenfd)aftlid)en  2Bett 
in  unnötiger  SBeife  btofjgeftellt  morben  ift.  —  Sie  coppernicanifdjen  23üd)er 
mürben  erft  1821,  als  ifjr  Verbot  in  Söaljrfjeit  längft  beraltet  mar,  förmlid) 
Dom  Snbej  geftridjen. 

3ot)anne§  Kepler  (geb.  1571,  Sej.  27.  51t  SOBeil  ber  ©tabt,  geft. 
1630,  *ftob.  15.  ju  ©agan)  ift  burd)  feine  gäbe  9lu§bauer  beim  ©tubium 
ber  D^aturgefetje,  burd)  feine  Ijartnädige  Überroinbung  äußerer  ©d)mierigfeiten 
ebenfo  berühmt  gemorben  mie  burd)  feine  perfönlidje  £ieben§tt>ürbigfeit  unb 
23efd)eibenf)eit ,  mit  ber  er  mol)(tf)uenb  gegen  ©alilei  unb  2t)djo  abftid)t. 
Man  öerbantt  iljm  bie  früher  (©.  191  ff.)  befprod)eneu  brei  53emegung§= 
gefetje,  bie  33eobad)tungen  einer  9cot>a  (©.  558),  geiftreid)e  Semerrungen  über 
Äometcn  unb,  in  feiner  Sioptrif,  ben  ^onftruflionsgebanren  für  ba§  aftro= 
nomifdje  ^ernrofjr.  Saoib  $  ab  ticiu§  mad)te  fid)  (1596)  u.  a.  burd) 
(Sntbedung  ber  W\xa  (©.  545)  oerbient,  fein  ©or)n  3of)anne§  $abriciu§ 
burd)  (Sntberfung  ber  ©onnenfteden  (©.  333),  moran  and)  Ct)r.  ©d)einer 
(ebenba),  ber  ©egner  ©afilei*,  beteiligt  ift. 

£>ie  erften  3>ttf)r,5ef)nte  be§  17.  ^al)rf)iinbert§  brad)ten  aud)  bie  (5r= 
finbung  ber  mid)tigen  £nlf§mittet  ber  Logarithmen  (burd)  53ürgi  unb 
33rigg§)  unb  ber  analntifdjen  (Geometrie  (burd)  (£atiefiu§).  f)uögen§ 
(1629—1695)  bearbeitete  bie  Zellenlehre  be*  Si<f>te§,  ftetlre  bie  ©eftalt 
be§  ©aturnSringe»  feft,  entberfte  ben  erften  ©aturn§inonb  unb  führte  bie 
^enbelbemmung  bei  ber  llf)r  ein  (©.  318.  426.  589).  Surd)  Gntberfung 
ber  periobifd)cn  ÜBerfrüfjungen  unb  SSerfpätungcn  in  ben  ^inflernijfen  ber 
oupiterömonbe  bereitete  9t  ö  nur  (1644 — 1710;  b'gl.  ©.  178)  bm  optifeben 
33cmci§  für  bie  s.)(id)tigteit  be§  coppernicanifdnm  ©ö[tem§  tun-.  —  ©iebanni 
dornen i co  Gtaffini  (1625 — 1712),  ber  ^ümlierr  einer  gangen  Simaftie 


©efdjidjtUtfje  Semerfungett. 

non  3lfironomen,  entbecftc  baS  3obiafaItidjt,  bie  Dotation  be§  "4  unb  biet. 
Satelliten  beS  t>.  Newton  (geb.  1642,  ®e§.  25.  a.  6t.  311  Söljooiftorbe, 
geft.  1727,  DJcörä  31.  a.  ©t.  511  Sonbon)  erfinbet  bie  Snftnttefimalredjnung  *# 
förbert  bie  Optt!  burd)  Wichtige  23eobad)tungen  unb  9ted)nungen,  nidjt  ofmc 
in  einzelnen  fünften  Irrtümer  51t  begeben,  unb  entbedt  baS  ©efetj  ber  all= 
gemeinen  ©djWere.  ©runblegenb  finb  feine  Philosophiae  naturalis  prin- 
cipia  mathematica  (1687).  ©ein  ©piegelfernroljr  (©.  578)  fonftruierte 
er  im  Safere  1671.  —  ftlamfteeb  (1646—1719)  lieferte  in  ber  Historia 
coelestis  britannica  (1712,  1725)  baS  erfle  große  ©ternberjeicrmiS  (©.  37) 
nadj  (Srfinbung  beS  $ernroljreS;  fallet)  (1656 — 1742)  berechnete  ben 
nad)  ir)m  benannten  Kometen,  beutete  bie  Sßidjtigfeit  ber  $enuSburd)gänge 
an  unb  lieferte  einen  Katalog  bon  füblicfjen  ©ternen. 

3)aS  18.  3a|rt)unbert  war  ber  meitern  9lu§bilbung  ber  matfjematifdjen 
2Jcetr)oben  auf  ©runb  beS  ©tabitation§gefetje§  unb  ber  teIeffopifd)en  9Jceffung§= 
weifen  gemibmet.  SSon  ben  bebeutenbften  $orfd)ern  tonnen  mir  nur  wenige 
f)ier  nennen.  SameS  trabtet)  (1692 — 1762)  entbedte  unb  erflärte  bie 
jäf)r!td)e  Slbertatton  ber  g-irjierne  (©.  181  ff.)  unb  [teilte  äarjlreidje  9Jceribian= 
Beobachtungen  an,  bie  nod)  ben  jetzigen  Slnna^men  über  Sßräceffion  unb 
(Sigenbemegung  großenteils  51t  OJrunbe  liegen.  Seonfjarb  (Sit  ler  (1707 
bis  1783),  einer  ber  bebeutenbften  9Jcatrjematifer  aller  geiten,  förberte  bie 
Stfjeorie  ber  33ar)nbefiimmung  bitrd)  biele  wertvolle  3lbr)anblungen,  befd)äftigte 
fidj  mit  ber  Statur  ber  Kometen  unb  bewies  aus  bem  Sau  ber  menfd)lid)en 
3(ugen  bie  9)töglidjfeit  ber  ?ld)romafie  (bgl.  ©.  579).  2)er  Sßeife  Don 
Königsberg,  Immanuel  Kant  (1724 — 1804),  t)at  fid)  burd)  feine  fo§= 
mogonifdjen  ^Betrauungen  einen  Sßlajj  in  ber  Ü)efd)id)te  ber  ^Iftronomie  ge= 
fiebert,  granfreid)  lieferte  in  Sacaiüe  (1713—1762)  unb  Salanbe 
(1732 — 1807)  ausgezeichnete  ftirfternbeobadjter,  in  Sagrange2  (1736  bis 
1813)  unb  Saplace  (1749—1827)  bebeutenbe  «natytifec,  bie  fid)  um 
bie  9)ted)anif  beS  f)imtnel§  bie  größten  $erbienfie  erwarben,  ^riebrid) 
SBilijelm  £)erfd)et  (1738—1822),  geboren  51t  §annober  als  ©oljn 
eines  9JcufiferS,  ergriff  anfangs  in  (Snglanb  benfelben  33eruf,  um  leben  31t 
fönnen.  $ür  bie  2Biffenfd)afi  begeiftert  unb  in  med)anifd)en  fünften 
be.Wanbert ,  erbaute  er  feine  mächtigen  ©piegelfernrof)re  (©.  579)  unb 
benutzte  fie  f)auptfüd)lid)  gut  ®urd)forfd)ung  beS  ^i£fiernr)immel§  (©.  523), 
immer  getreulid)  unter  jitütjt  bon  feiner  ©d)Wefter  Karoline  öerfdjei 
(1750 — 1848),  bie  fiel)  audj  burd)  Kometenentbedungen  unb  anbere  eigene 
arbeiten  Derbient  maäjte.  S)ie  Gntbedung  beS  $  (©.  438)  öerfd)affte 
Mcrfd)el    mit    einem    föniglidjen    Saljrgefjalte    bie    9)cög(id)feit ,    gang    ber 


Unabhängig  001t  ifjm  erfanb  fie  aud^  ber  beutfdje  ^fjilofoplj  Seifini 3. 
ß.  mar  aüerbingö  gefiorener  Muriner. 


■JtewmnbbmjjigfteS  fiapitef. 


gfig.  213.    ftort  Qfriebrtcfc  ®ani$. 


bafjnen 


V)hnmel§htnbe  51t  leben, 
©ein  ©orm  3ot)it  £er= 
f  d)e  1(1792— 1871)  roirfte 
in  feinem  Sinne  toeiter. 

3lm  beginne  be§  19. 3>af)r= 
ljunbertö  fiefjt  bie  (Sntbetfung 
ber  6ere§  bnrd)  sp  i  a  5  3  i 
(1746— 1826),  ben  eifrigen 
33eobad)ter  ber  gixfternörter 
unb  Serfaffer  eine§  bebeu= 
tenben  ©temoerjeicbniffes 
(ügl.  ©.  402).  ©et  (Snt= 
becfer  ber  spaflo§  nnb  SBefta, 
ber  bremifdje  Sttjt  2öü= 
Ijeltn  Ol  ber  §  (1758  6i§ 
1840),  ift  audj  burd)  feine 
einfache  sll?etfjobe  ber  23e= 
red)nung  ber  tSlometen= 
unb  onbere  arbeiten  befannt  geworben,  ©urdfj  iljn  rourbe  $tiebrid) 
(m  23effel  (geb.  1784   51t   9Wmben,   geft.  1846  ju  Königsberg) 

ber  Sßiffenfdjaft  gewonnen;  er  ift 
ber  QUagejeidjnctfie  33eobad)ter  be§ 
19.  3>af)rf)imbert»  getnefen,  aber 
and)  ein  bebeutenber  Sfjeoretifer. 
9)}an  öerbrtnlt  üjm  it.  a.  bie  erfte 
33efthnmnng  einer  girflemparallare, 
ber  üon  61  Cygni  (©.  188).  2Bie 
Steffel  alle  3tt)eige  Der  beobad)ten= 
hm  nnb  red)nenben  9(ftronomie  be= 
l)crrfd)te,  fo  bat  Slaxt  g? r i eb x iä) 
&  a  u  fj ,  ber  prineeps  mäthemati- 
corum  (geb.  1777,  Sfyrü  30.  511 
33raunfd)tt)eig,  geft.  1855,  gebr.  23. 
in  (Söttingen,  fiel)  gig.  213),  neben 
ber  reinen  $Diattjemattf  alte  it)re 
9tntt>enbwtgen  in  ber  pwfif  nnb 
Slftronotme  geförbert.  Siefe  bet= 
bantt  it)m  neben  ber  inbireften 
23ereid)crnng  bnrd)  bie  inat()einati= 
fd)en,  geobätifdien  nnb  crbmagneti= 
fd)en    Stiftungen    nnb    bnrd)    bie 


3fi8-  215. 


Auijfki  Sffdji  S. 


G>ejcf)icf)tltcf)c  SSemerfungen. 


Gfrfinbung  be»  eleftrtfdjen  Telegraphen  junäc^ft  bie  3(u§g(eid)ung§red)uung, 
toeldje  unter  bem  dornen  ber  9}cett)obe  ber  Ilemften  Ouabrate  befannt  ift1, 
bann  bie  Theoria  motus  corporum  coelestimn  (1809  2)  unb  biete  weitere 
Beiträge.  Sie  «Steflaraftronomie  mürbe  burdj  20 1 1  f)  e  l  m  unb  Otto  ©trübe, 
SJläbler  u.  a.  geförbert;  ber  tjotjen  SSerbienfte  bon  2lrgelanber  (1799 
6i§  1875),  ©diönfeib  (1828—1891;  bgl.  9fig.  214)  unb  Krüger 
(1832—1896)  f)aben  mir  früher  (©.  485  ff.  532  ff.)  gebaut.  Sie  tr)eorettf$e 
"Xuffinbung  be§  4^  berbanft  man  Seberrier  (1811 — 1877),  ber  audj  bie 
Elemente  ber   altern  Planeten   mit   größter  ©enauigreit  feftfteflte.     (Sncfe 

(1791—1865)  ift  al§  33ered)ner 
be§  nacf)  trjtn  benannten  Kometen 
unb  audj  burd)  feine  33erbienfte 
um  ba§  guftcmbefomttten  ber  53er= 
liner  aiabemifdjen  harten  (©.  405) 
Berüfjtnt.  Sie  Kenntnis  be§  9Jlon= 
be§  unb  be§  9ftar§  förberten  33eer 
(1797—1850)  unb  Pöblet 
(1794—1874)  burd)  ifjre  33eob; 
ad)tungen.  21I§  bebeutenbfter  2(jeo= 
retifer  ber  93tonbbemegung  ift 
fmnfen  (1795 — 1 874)  ju  nennen. 
(Sin  ^poltifjiftor  unb  eifriger  33eob= 
ad)ter  ber  berfd)iebenften  |)immet§^ 
objefte  mar  3  u  I  i  u  §  <B  d)  m  i  b  t 
(1825—1884). 

Sie  neuen  3ft>eige  ber  2ßiffen= 

fd)aft,   bie  bie  pf)t)ftfalifd;en  (Snt= 

bedungen    be§    19.    3al)r!)unbertö 

getrieben  f)attcn,  merben  burd)  ben 

Sefuiten   ©ecd)i   (1818—1878; 

ögl.  ©.  542  unb  8fig.  215),  ben 

beutfd)en    9(ftroöfmfiter   Zöllner    (1834—1882)    unb    jafjlreidje    anbere 

beutfd)e,  englifctje  unb  amerifanifdje  53eobad)ter  bertreten.    £)enrtt  Sraper 

(1837—1882)  br)otograbt)ierte  juerft  girjterafbeftra. 

Ser  fcbönen  Aufgabe,   bie  (Srgebniffe  ber  2öiffenfd)aft  meitern  Greifen 
jugängüd)   511  machen  unb  biefe  für  bie  Mitarbeit  am  33eobad)tung»merie 


1  Ser  ^ranjofe  ßegenbre  (1752—1833)  Ijat  biefe  9Jletf)obe  gfeitfjfatfS  auf= 
gefunben  unb  im  ^afyre  1806  toeröffentlidjt ;  ©aufs  mar  früher  (1795)  in  ifyrem  SSefi^e, 
öeröffentlidjte  fie  aber  erft  nacf)  ßegenbre. 

2  SaS  SSortoort  batiert  tton  1809,  3ÖMt3  28.,  toäljrenb  baö  ber  grunblegenben 
ßeplerftfjen  Slrbeit  De  motibus  stellae  Martis  mit  htm  28.  Sütära  1609  geaeidjnet  ift. 

■ip  laß  mann,  §tmmet§funbe.  — ft^ —  39 


SfteummbbretjjtgfteS  Kapitel. 

ju  geroinnen,  unterzogen  fidj  Sodann  Giert  Sobe  (1742 — 1826)  mit 
[einer  „Anleitung  3111-  Kenntnis  be§  gefilmten  §immel§",  Wäbler  burd) 
feinen  „Söunbeubait  be§  SöettaüV,  %  3.  ö.  ßittrotD  (1781—1840) 
burd)  bie  „Sßimber  be§  £nmmel3",  9lrago  (1786 — 1853)  burd)  bie  un= 
gemein  int)a(t§reid)e  unb  fcffelnbc  Astronomie  populaire,  9( r gel a über 
burd)  feine  „Stufforberwtg"  (bgl.  @.  532)  unb  £ei§  (1806—1877)  burd) 
eine  langjährige  2l)ätigfeit  als  Seljrer  unb  Berater  roie  auä)  burd)  eine 
bebeutenbe  orgamfatorifdje  SBirffamfeit.  Der  übrigen  S3erbienfie  btm  Gübuarb 
£)ei»,  beffen  33ilb  mir  in  $ig.  216  bringen,  ift  an  mehreren  ©teilen  biefes 
23ud)e§  (©.  343.  470.  485  ic.)  gebaut  morben. 

Unterftütjt  burd)  alle  >ptlf§mittel  ber  l)od)entroideften  Sftatljematü, 
Pjnfit  unb  2ed)nu\  geförbert  öon  ben  Regierungen  unb  in  einzelnen  2än= 
beru  aud)  öon  lt)od)finnigeu  ^rinaten,  nimmt  bie  £)imtnel§funbe  am  2iu§= 
gange  be§  19.  3af)tfjunbert§  eine  ad)tunggebietenbe  (Stellung  unter  ben 
@rfar)rung§roi[fenfd)aften  ein.  Der  «Seefahrt,  ber  2anbc§üermeffung  unb  ber 
©efdjidjie  iljren  ftarfen  3Irm  Ieif)enb  unb  allen  eralten  SSiffenfdjaften  lote 
aud)  bem  üielgeftaltigen  Selben  unferer  Sage  bie  fo  notmenbige  genaue  3eit^ 
befttmmung  bermittelnb,  fnüpft  fie  anbererfeitö  als  Königin  ber  2öiffen= 
fd)aften  bie  (Srbe  an  ben  f)immel  unb  erleichtert  bem  benfenben  (Seifte  ben 
Übergang  ju  nod)  l)öl)ern  Gegriffen ,  bie  non  jeitltdjen  unb  räumlidjen 
@d)ranfen  frei  finb. 


£te  nridjttQften  ijtmmclSctitfjetmutQcn  Dom  1.  Styril  1898 
m  gitm  3  h  $ejem&er  1900, 

yiaä)  mitteleurojniiitficr  3eü- 


^TmtitOtt&e. 


1898. 

1S99. 

1900. 

[Wäxi  21.  21" 

37-] 

San. 

11.  11» 

50'" 

San.    1.    2h 

52 

Styrü  20.  11 

21 

Sebr. 

9.  22 

32 

„     30.  14 

23 

mai  20.     1 

58 

SOlärs 

11.     8 

53 

$mär3    1.    0 

25 

Suni  18.  17 

19 

Stprtl 

9.  19 

21 

„      30.     9 

30 

Suli  18.     8 

47 

*mai 

9.     6 

39 

9lpril  28.  18 

23 

2Iug.  16.  23 

35 

Sunt 

7.  19 

20 

9Jtai  28.    3 

50 

©ept.  15.  13 

10 

Sult 

7.     9 

31 

Sunt  26.  14 

27 

Oft.  15.     1 

37 

2tug. 

6.     0 

48 

Sult  26.     2 

43 

Sftoö.  13.  13 

21 

©epr. 

4.  16 

33 

2tug.  24.  16 

53 

Sej.  13.    0 

43 

Oft. 

4.     8 

14 

©e*)t.  23.     8 

57 

91ot>. 

2.  23 

27 

Oft.  23.    2 

27 

Sej. 

2.  13 

48 

9tob.  21.  20 
®ej.  21.  13 

17 

1 

S)te  üorftefjenbe  Safel,  quo  ber  fidj  bie  3eiten  ber  SJottmonbe  unb  Viertel  leidet 
mit  fjinretcfjenber  ©enauigfeit  ableiten  laffen,  ftefjt  fjier  tjauptfädjlicf;  jur  Sequemlidjfeit 
be3  Seferg,  bei-  mit  ifjrer  §ilfe  fofort  entleiben  fann,  mit  toeldjen  ^ßfjafen  bte  unten 
angegebenen  .ßonjnnftionen  beö  ([  mit  ben  Planeten  sufammentreffen ;  fjierauö  ergeben 
ftdj  bie  ®itf)tbarfeii§bebingungen.  31"-'  SBeredjnung  ber  SDlonbpfjafen  für  anbere  Satire 
beatf)te  man  ©.  110.  128.  130.  132. 

£Sonb  im  "^Perigäum. 

1898,  San.  20,067;     1899,  San.  11,612;     1900,  San.  3,246;     1900,  2)^.  30,204. 
SJon   ben   öorftefjenben  Säten  liegen  je  gtoei  um   13  anomaliftifdje   9Jlonate 
anöeinanber.    ÜJlan  toirb  barauS  mit  §>ilfe  beS  6.  109  angegebenen  Söerteö  audj  bie 
ätoifdjenliegenben  Perigäen  annäfjernb  ridjtig  beregnen  tonnen. 

per  aufjteigenbe  ^noten  ber  ^Sonbßaßn 

tjat  am  1.  Sanuar  folgenbe  Sänge 
1898:   297°  47'  1899:   278°  14'  1900:   259°  8'. 

fivi  39 


Sie  midjtigfien  .ftimmelSerftfjeinungen  Dom  1.  2Ipril  1898  bis  311m  31.  S)ej.  1900. 

Äonffcffaftottctt. 

1898.                        2ütg.    9.  14 '•  $  St                 ©ej.    6.  8h^0 

Styril  5.  17»  4^(  11.  6  <[  rf  <J  9.  19  4rfC 

10.  6  $  J  <[  13.  23  9  y  10.  7  c?  St 

10.  14  ?  E  19  19.  3  9  J  ([  10.  12  9  ^  | 

17.  15  Ud  19.  7  4J9  11.  22  9  J  <[ 

21.  16  (T  J  5  20.  18  4cK  12.  16  $  rf  <[ 

22.  1  <[rf$  20.  21  2cH  12.  —  ©F 
24.  10  3&  22.  6  SD©  14.  2  ([  J9 
30.  10  ^P  24.  18  $rf([  14.  20  ^  c?  O 
30.  23  $  ^  ©  28.  20  ^  □  ©  19.  4  $  P 

Sölai    2.  22  4rfC  31.  8  £  ft  21.  0  9  St 

7.  13  ä  ^  ([               ©ept.  5.  6  5  J  ©  21.  8  0  im  )Q 

13.  6  5  A  9.  2  dd£  21.  11  5  rf© 

16.  14  C  c*  <J  14.  10  $  J  C  27.  —  C  F 

18.  10  ([  J  5  17.  6  $A  30.  4  ^(( 
22.  5  ^  £  ©  17.  10  4  6  d  31.  11  £  P 
22.  7  Crf9  19.  8  9S& 

27.  16  4  St  21.  2  $rf<[  1899. 

27.  23  $P  21.  4  9  W  18            San.    5.  20h9*>K>K 

28.  6  5  W  25  21.  6  $  E  46  6.  12  2J.  ^  <X 

29.  23  ^  <£  ©  22.  5  9  P  7.  13  9  P 

30.  6  4cK  22.  14  ©i.b.^y  8.  15  9  6  <L 
Sunt   3.  20  $rf<[               £ft.     7.  18  ^C  9.  8  $  ^  ([ 

12.  20  f({0  13.  12  4(^0  9.  20  9  J  ([ 

14.  13  {4S  15.  1  ?JC  11.  -  ©F 

17.  11  <[J5  15.  4  4({C  11.  15  ?W24 

20.  23  ©  im  @  16.  5  4  6  2  18-  13  c?  <?  0 

21.  17  9  6  <L  17.  8  $  D  O  25.  13  <J  rf  <[ 

22.  9  .4  D  0  18.  8  y?  28.  20  4  D  O 
26.  6  5  P  18.  11  B(jC               $ebr.  1.  4  9  A 

26.  16  4  6  <L  19.  4  ©  cf  9  3.  0  4  c4  € 

27.  1  4A  27.  6  2sK**  5.  22  %  £  <[ 
29.  21  0^9              Sßoo.    5.  4  9  A  6.  14  9  6  <C 

3uli     1.  4  5JC  5.  5  <J  j  <[  9.  2  ([  ^  9 

2.  3  JA  10.  23  9  St  10.  20  $  W  47 

3.  —  <[F  11.  16  1^9  21.  6  S6<1 

13.  10  C^J  12.  0  4cU  23.  22  4  St 

18.  —  ©  F  14.  16  9  J  ([  26.  7  |D0 
20.  8  9  6  €  15.  0  $  J  C  27.  4  ©  c(  5 
22.  0  9  6  €  15.  6  ([  J  9  27.  4  <J  St 
24.  4  4  J  €  19.  21  9  J  9              3Jlära  2.  7  4  c4  d 
26.  23  >M$X  25.  13  rtc/O  5.  8  %  £  \ 

28.  11  %S<£               ®ea.     1.  6  9J0  8.  3  <[  J  9 
SBCug.    7.  14  |  St  3.  2  <J  rf  <[  12.  10  ([  rf  9 

8.  16  9  E  28  3.  14  $  E  21  12.  15  |  St 

9.  5  9  A  5.  2  9  ft  13.  17  $  □  © 


3>er  Stern  ift  Regulus ;  3l6ftanb  t-om  9  Heiner  als  0',5. 


Sie  rotdjtigften  £>immel3erfcFjeinungeit  Dorn  1.  3(prtl  1898  Bis  3um  31.  $63.  1900. 


9Mr3l7. 

31 

2P 

3fuli  17. 

191 

9Ü 

9toü.   4. 

14'1 

€69 

20. 

9 

O  im  HP 

19. 

15 

WC 

6. 

1 

WC 

20. 

18 

8  8€ 

22. 

0 

$  E27 

6. 

9 

91] 

24. 

12 

$  E  19 

24. 

2 

4D  © 

12. 

21 

46Q 

26. 

16 

9Ü 

27. 

2 

$A 

12. 

22 

£63 

29. 

10 

48€ 

3fog.    5. 

1 

9<*C 

14. 

6 

169 

Siprü  1. 

15 

1)8€ 

7. 

17 

WC 

16. 

1 

966 

2. 

1 

1?St 

10. 

9 

WC 

16. 

5 

$E22 

6. 

22 

€89 

12. 

11 

$  St 

26. 

0 

969 

8. 

19 

dA 

12. 

19 

WC 

27. 

10 

W9 

10. 

3 

€69 

15. 

23 

WC 

30. 

5 

W0 

11. 

21 

98Q 

18. 

22 

Wo 

30. 

10 

966 

17. 

21 

88€ 

20. 

4 

$p 

Se3.    1. 

11 

48€ 

23. 

7 

6uQ 

21. 

10 

r>st 

2. 

— 

0F 

25. 

8 

4c?© 

27. 

4 

!  -   O 

3. 

2 

WC 

25. 

12 

48€ 

©ept.  3. 

4 

5  8€ 

3. 

10 

€66 

28. 

20 

WC 

4. 

15 

98€ 

3. 

14 

WC 

29. 

20 

?A 

4. 

20 

5  wis 

4. 

3 

€69 

30. 

3 

5A 

8. 

2 

WC 

5. 

18 

96® 

9ftai    6. 

18 

€  J9 

9. 

2 

$p 

6. 

1 

$p 

7. 

11 

<[•<*$ 

9. 

8 

WC 

6. 

13 

T>63 

9. 

17 

$  W26 

9. 

21 

$'D© 

10. 

14 

?A 

16. 

8 

dcK 

12. 

7 

WC 

16. 

— 

CF 

22. 

15 

4J€ 

15. 

21 

0c(V 

17. 

6 

t(?03 

26. 

1 

1)  Jd 

18. 

2 

d^ 

17. 

18 

$  6Q3 

27. 

3 

?<?© 

19. 

18 

tü0 

21. 

14 

©  im  >Q 

Sfimi  5. 

15 

Ccf5 

22. 

19 

©  i.  b.  lqj 

25. 

2 

$  W22 

7. 

2 

CJ5 

29. 

20 

^  st 

29. 

7 

WC 

7. 

— 

OF 

30. 

17 

©c*5 

30. 

12 

96€ 

11. 

3 

$<?© 

Oft.     4. 

19 

WC 

81. 

5 

WC 

13. 

3 

5P 

5. 

0 

9JC 

13. 

23 

c?  -cH 

6. 

19 

dJC 

1900. 

14. 

8 

G89 

6. 

23 

4  JC 

3cm.    1. 

10 h 

€6  6 

15. 

10 

IM© 

9. 

15 

WC 

1. 

19 

SP 

18. 

22 

48€ 

10. 

0 

^69 

3. 

5 

W9 

21. 

5 

0  im@ 

11. 

6 

466 

7. 

14 

WS 

22. 

8 

WC 

23. 

2 

5A 

15. 

18 

WO 

23. 

— 

CF 

25. 

5 

4J5 

19. 

1 

?A 

27. 

17 

4  St 

26. 

7 

9J*1 

26. 

2 

WC 

Sfult    3. 

22 

SA 

29. 

14 

4  692 

27. 

21 

€61) 

5. 

16 

Cef- 9 

«Hob.   3. 

16 

48€ 

30. 

4 

€69 

9. 

16 

WC 

3. 

20 

669 

30. 

11 

€66 

12. 

16 

S8€ 

4. 

2 

96<L 

grebr.  2. 

3 

€69 

16. 

7 

WC 

4. 

13 

WC 

3. 

3 

369 

1  Jfc  a  Librae.     Stfcftanb  6'.  2  2lr>ftanb  33'. 

3  3IIfo  ®ea.  17.  12h  naljeau  f  £  ©  T?  in  geraber  Sink;  SagS  jubör,  wo  bie 
©acfje  roeniger  ftimmt,  ift  notf)  ber  9Jlonb,  ber  14h31m  Pott  roirb,  3lüifcEjen  f  unb  § 
ein3ufcfjalten.     2Baf)re  Entfernungen  fefjr  öerfdjieben! 


2>ie  nucfjtnjfien  §immel§erf<$eumngen  tootn  1.  Styril  1898  biä  3um  31.  ©ea-  1900- 


3febr.  9. 

10" 

0  J? 

3M  81. 

II1 

'9J([ 

Sept.  13. 

61 

1  0J? 

22. 

17 

4  4<L 

31. 

19 

9*** 

17. 

7 

9W46 

24. 

11 

WS 

Sunt   1. 

18 

SA 

18. 

1 

8d<L 

27. 

12 

9ft 

11. 

9 

4c?  ([ 

19. 

6 

Wd 

28. 

7 

U10 

12. 

— 

(T-F 

21. 

18 

SD© 

28. 

12 

Wc? 

13. 

8 

*J5l 

22. 

8 

tü0 

SJlära  2. 

7 

WS 

13. 

12 

WS 

23. 

1 

0  i.b.tnj 

2. 

23 

JD0 

15. 

15 

9  St 

24. 

9 

S  cU 

3. 

21 

W9 

18. 

0 

*  d  0 

28. 

22 

4jd 

4. 

0 

?P 

19. 

1 

$-ü 

30. 

17 

WS 

5. 

8 

f  St 

21. 

11 

0  im® 

Oft.     2. 

7 

f  st 

8. 

0 

?E  18 

21. 

23 

WS 

9. 

23 

JA 

14. 

19 

fco 

23. 

6 

S<?Q 

10. 

5 

9ft 

17. 

9 

j -st 

23. 

21 

CJd 

16. 

17 

?cfC 

18. 

8 

c?P 

27. 

22 

9  J([ 

19. 

8 

Wd 

20. 

15 

0  imT 

28. 

20 

5  Jd 

19. 

11 

4cU2 

22. 

2 

4cU 

3rult    2. 

2 

SA 

25. 

4 

WS 

23. 

21 

(US 

4. 

2 

JE  26 

26. 

13 

d  J4 

24. 

16 

3J0 

8. 

0 

^0 

28. 

2 

WD 

25. 

9 

4  n  o 

8. 

14 

4jd 

29. 

17 

JE  24 

27. 

12 

4  St 

8. 

23 

SA 

Sftob.  12. 

19 

9P 

29. 

11 

<L  Je? 

10. 

17 

WS 

14. 

6 

Wd 

29. 

20 

W-S 

13. 

23 

?A 

18. 

14 

9Jd 

2(prif  1. 

21 

9P 

19. 

7 

<?& 

20. 

1 

^0 

2. 

14 

2J([ 

22. 

14 

Wd 

21. 

14 

Wd 

3. 

4 

5  Je? 

23. 

10 

9A 

21. 

20 

cT-DO 

13. 

20 

S-st 

24. 

3 

d  J9 

21. 

— 

©F 

17. 

0 

JA 

26. 

20 

dJJ 

22. 

22 

JP 

18. 

6 

4  J([ 

28. 

21 

4  St 

23. 

6 

W4 

20. 

4 

WS 

29. 

15 

9  St 

24. 

13 

dJS 

21. 

16 

$  W27 

31. 

21 

WO 

3>ej.    4. 

20 

T  JO 

27. 

2 

d  J5 

3tug.   4. 

22 

\dl 

7. 

16 

$  W21 

27. 

8 

<[  dS 

7. 

0 

WS 

12. 

14 

Wd 

28. 

13 

$E45 

13. 

21 

9*** 

13. 

22 

4J© 

3Rat    2. 

6 

9  d<L 

17. 

9 

]   St 

18. 

20 

9Jd 

3. 

17 

WS 

19. 

3 

5  W19 

19. 

17 

*<?© 

15. 

8 

4eK 

20. 

7 

3d<L 

20. 

1 

Wd 

17. 

8 

WS 

20. 

23 

WS 

21. 

2 

dj4 

26. 

3 

WcT 

23. 

6 

w« 

21. 

20 

©  im  >Q 

27. 

8 

4<?© 

25. 

10 

4  G  O 

22. 

2 

WS 

28. 

0 

WS 

26. 

23 

SP 

22. 

4 

WS 

28. 

— 

©F 

Sept.  1. 

0 

S  a  o 

29. 

2 

W0 

29. 

20 

©  J5 

2. 

5 

5  st 

30. 

5 

WS 

31. 

0 

$P 

3. 

9 

WS 

Sie  üorftefjenbe  Safel  giebt  in  3eitlidjer  Üieifjenfolge  1.  unter  ben  23e3eitf)nuugen 
P  unb  A  bie  ^erifjelien  unb  Stpljelien  ber  Planeten  J,  9,  £,  cT,  4,  J),  fomeit  fie  in  ben 
betrachteten  3eitraum  fallen ;  j  unb  f  S^en  nidjt  burdj  bie  2(pfiben ;  2.  bie  finoten= 


©er  sjc  ift  e  Geminorum.     9(bftanb  3'.  2  Stbftaub  25'. 


£>ie  hridjtigften  £>immetSerfcfjeimmgett  öom  1.  2Iprü  1898  bis  jinn  31.  Seg.  1900. 

burdjgäuge  öon  $  unb  r7,  luobei  ß  bcn  auffteigeuben,  y  ben  nieberfieigenben  ßnoten 
bejet^net;  4,  t),  T,  f  erfahren  feine  ßnotenburdjgänge ;  3.  bie  J?onjunfttonen,  Dppo= 
fitiorten  unb  Quabraturen  mit  ber  ©  für  $,  4,  t>,  <L  f ;  4.  für  biefelben  Planeten 
fotote  für  $  unter  ber  aSejet^nung  St  bie  Stiftftänbe;  5.  für  $  unb  $  bie  ßonjunftionen 
mit  ber  Sonne,  mobei  bie  SJoranfteltung  beS  Planeten  (3.  SS.  1898,  9(pril  30.)  bie  untere, 
bie  93orauftettung  ber  0  (3.  23.  1899,  Sept.  15.)  bie  obere  ßoujunftion  bebeutet;  6.  für 
5  unb  $  bie  größten  ©fongationen  nadj  Cften  (E)  unb  2£efien  (W) ;  fo  t)at  3.  23.  1899, 
Sept.  4.  $  feine  größte  toeftlicbe  Sonnen=(Hongation  öon  18°;  7.  für  ([,  $,  $,  S,  4,  t) 
bie  ÄonjunÖtonen.  hierbei  ift  ftetS  bo§  ©eftirn  öorangeftettt,  toeldjeS  geocentrifd)  nörb= 
Heber  ftefjt  als  t>a$  anbere;  1899,  2Iug.  15.  fteljt  3.  23.  t>  nörblicber  als  ber  ([,  1899, 
üftoö.  4.  ftefjt  ([  nörblicfjer  als  $.  23eim  DDlonbe  ift  bie  ^araffaje  31t  beachten! 
8.  @injelne  tJijfterti'ßonjunlttonen  ber  Planeten;  9.  bie  ^iufterniffe  öon  O  unb  ([ 
mit  F.  ©enauereS  über  biefe  ginftemiffe  giebt  jeber  größere  ßalenber;  10.  buräj 
sjc  >Jc  >}c  bie  '^fjafe  oe§  größten  ©Iait3Cö  für  $?;  11.  in  leidjt  crftdjtlicber  2Beife  bie 
Anfänge  ber  ^üfjre^eiten. 

^fgofö-iainima  1898—1900. 

Eeriobe  2d  20 h  49'". 


1898. 

1899. 

1900. 

1898. 

1899. 

1900. 

Januar   Od    9h 

2d     9h 

ld  13h 

3uß         od  oh 

2'1    0h 

ld   4h 

Februar  0     22 

0       1 

2       2 

2tuguft        0    13 

2    13 

1    17 

SUlärg       1     14 

0     17 

2     18 

September  1     2 

0      6 

2      6 

?lprü       2      3 

1       6 

0     10 

Oftober       2    15 

1    19 

0    22 

m<x\     0  19 

2     19 

1     23 

9coöember  0     7 

2      7 

1    11 

—      — 

— 

— 

Sejember    1    20 

1      0 

0      3 

®ie  2afet  giebt  bie  ÜJHntma  31t  2(nfang  ber  3tt>ölf  Sftonate  eines  jebett  ber 
brei  3af)«;  nur  für  ben  Sunt  finb  feine  9loti3en  gegeben,  weil  ber  Stern  in  biefem 
üftonat  unb  bem  9Jtai  botf)  nitfit  beobachtet  werben  fann.  2Jtit  §ilfe  beS  gerieben* 
toerteS  uürb  ficb  ber  Sefer  leidjt  bie  fefjlenbeu  SJtinima  ausrechnen  fönnen,  unb  3toar,  ba 
bie  Stunbenjafjfen  ber  Safel  richtig  angefeüt  finb,  mit  einem  Sfefjler  öon  böcfjftenS  i/2h. 
23ergteicf)t  man  bie  2t(gol=^eriobe  mit  bem  3ab,re  öon  365 d,  fo  geigt  ficfj ,  baß  bie 
DJlinima  öon  3afir  311  £?abr  um  jiemlict)  genau  2a  öorrücfeu  ober  um  20 '/2h  3urücf= 
fpringen  muffen;  128  Venoben  finb  ungefäfjr  gleidf)  367 d. 


Sern  Sefer,  toefdjer  über  alle  beöorftefjenben  §immetöerfcfjeiiiungen  eingefjenber 
unterrichtet  3U  werben  toünftfji,  finb  fofgenbe  periobifcfje  Sßerfe  31t  empfehlen: 
1.  The  Nautical  Almanac  and  Astronomical  Ephemeris,  —  erfctjetnt  jcibrlicfj  in 
Sonbon;  $mS  2l/2  sh.  2.  23erliner  3lftronomifcfieS  Sabrbucf),  —  erfcrjetnt  jäfjrlicf)  in 
23erlin;  ^reis  M.  14.  Söäbrenb  biefe  Söerfe  bau  SßtffenStoerte  in  großer  2}oE= 
ftänbigfeit  unb  ftreng  töiffenfcfjaftüdfjer  $orm  bieten,  giebt  3.  ba§  Sabona)  ber  9?atur= 
lüiffcnfcfjaften ,  loetcrjeä  järjrXicr)  bei  §erber  in  ^reiburg  erfcfjeint  ($rei§  geb.  M.  7), 
bie  >oimmetöerfcf)einungen  in  mefjr  populärer  ^orm  an ,  unb  3tt>ar  auäj  bie  @rfcfjei= 
nungen  an  ben  öeränberlidjen  Sternen ,  toeltf>e  öon  jenen  größern  iSafjrbüdjent  nidjt 
berücfficfjtigt  merben.  2lm  auöfüfjrticfjften  luerben  bie  SJeränberücfjen  in  ber  ©pfjemeribe 
öon  Dr.  Hartwig  bebanbelt,  bie  aüjäfjrlicr)  in  ber  33terteIjaIjrSfdjrtfi  ber  2lftro= 
uomifcben  ©efettfcfjaft  erfcbeint,  aber  aucfj  ben  9JtitgIiebern  ber  23ereinigung  öon 
Ofmtnben  ber  ?lftronomie  unb  foSmifdfjen  ?ß f> t) f x f  3iigäng(icfj  gemacht  ift. 


^ufammeufieü'ung  ber  toidjttgftcn  $onftcmten  für  bie  ocfjt  großen  platteten. 

fjotgenbe  ^tmmeläatlanten  finb  ju  empfehlen: 

5irgelanber,  Uranömetria  nova.  Berlin,  ©imon  ©djropü  &  60.,  1843. 
9hir  mdjr  antiquarifd)  für  ungefähr  M.  15  erljältlid). 

.«peiö,  Atlas  coelestis  novüs.  ßöln,  Su  SQlont  ©djauberg,  1872.  —  (£ntr)cilt 
eine  tiorjüglicfje  SIMc&ftrafcenjeiäjnung.    ^reiö  ilf.  22.50  einf($ttef}näj  ©temüerjeic^niö. 

6.  SSdjrmann ,  21tla§  be§  nörbltcfjen  geftimten  §immel§.  ßeifejig,  $.  31. 58rotf= 
ljau§,  1874.  ©ntfjält  bie  ©lerne  bon  —20°  bi§  —  90°Decl,  ergäbt  alfo  bie  beiben 
oorgenannieu  2Berfe,  bie  nur  bie  im  mittlem  (Suropa  fictjtbaren  ©lerne  barfteften. 

3.  9)leffer,  ©ternatläS  für  .$Mmmel3beobatf)tungen.  ©t.  Petersburg,  $arl 
3Ucfer,  1888.  $n  4°  unb  in  8°  3U  b,aben ,  beibe  2lu3gaben  mit  eingeljenbem  Sejte 
M.  10.     Decl  +90°  big  —35°. 

§.  $.  ßlein,  ©ternatlaö  für  $reunbe  ber  §immeIöbeobad)tung.  Decl  +90° 
M§  —34°.  Seidig,  @.  $.  Sftaijer,  1888.  M.  15.  —  »erfief  fidgtigt ,  tote  SQfteffer, 
audj  telefiopifcbe  Dbjefte. 

3t.  ©äjurig,  Tabulae  caelestes.  Seidig,  ß.  3fr.  5ßfau,  1886.  Umfaßt  ben 
ganjen  £>immel.    5Preiö  3/.  3. 

6.  Ol  o  1)  r  b  a  clj ,  ©ternf arten  in  gnomomfdjer  ^rojeftion.  Sgl.  ©.467  biefeS  5Bucr)eg. 

Sie  harten  ber  Sonner  Suräjmufteruug  (»gl.  ©.  485  ff),  bie  3.  SS.  baö 
©tubium  ber  fdjtoäcfjern  Deräuberüdjen  ©lerne  ermöglichen,  toerben  nur  begüterten 
Sefern  gugänglid)  fein.  ©oldje  toirb  e§  aber  intereffieren  3U  erfahren,  ba&  bie  gänjlid) 
oergriffeneu  91rgelanberfd)en  harten  (+90°  bis  —2°)  gegenwärtig  neu  gebruclt  unb 
auf  Seftcttungen ,  bie  bis  311m  1.  9)lat  bei  ber  Sterlagsfjanbutng  (SDlarcuS  &  Sßeber 
in  93oun)  eingeben,  311  einem  9}or3ugsbreife  abgegeben  toerben. 


SttfamwenfteÄUttg  ber  tuitfjttoftcn  ßmtftantctt  für  bie  atfjt 
örofjeu  platteten. 


«mittlerer  Slbftanb 
Don  ber  Sonne 

'Sa«                       H 

c 

"0 
c 
es 

c' 

SS 

S'fr.S 

■36« 

c-Jj  H 

äßafie 

«ptaneL 

in  aftro=  litt  9JUHio= 
nomifcfjeit '  nen  bon 
©infjeiteit.  inyriom. 

©         ' 
planet. 

?  9)lerfur 

0,39 

5,79  ,         88 

0,2051 

470 

7°,0 

468 

8400000      7 

9  95enu§ 

0,72 

10,81 

225 

0,006S 

76 

3,4 

1220 

409000      ? 

S  ®rbe 

1,00 

14,95 

365 

0,0168 

— 

0,0 

1276 

331301      $ 

3  9)larS 

1,52 

22,78 

687 

0,0934 

48 

1,9 

687 

3100000 

6 

4  Jupiter 

5,20 

77,77 

4333 

0,0483 

99 

1,3 

14100 

1047 

4 

X)  ©aturn 

9,54 

142,59 

10759 

0,0559 

113 

2,5 

12280 

3500 

T) 

|  Uranus 

19,18 

286,75 

30689 

0,0465 

74 

0,8 

5310 

22600      ! 

f  Neptun 

30,06 

449,29 

60187 

0,0085 

131 

1,8 

4880 

18800 

f 

Sie  3<rfjien  finb  in  florier  Slbfürsung  gegeben.  Sie  mittlem  ©onnenabftänbe, 
alfo  bic  großen  Sab,nt)albatf)fen,  finbet  man  ©.  240  genauer  Iogaritf)mifcf)  angegeben; 
beSglciiljcn  logarittjmifcr)  unb  numerifdj  bie  Umlaufgjeiten.  —  Sic  linearen  2Berte  ber 
mittlem  ©onnenabftänbe  unb  ber  2(quatorburcf)meffer  bc3ieljen  fid)  auf  bie  ©^araliare 
8",80.  ©enauereS  über  bie  ©röfjc  unb  ©eftalt  finbet  man  bei  ben  einjelnen  Planeten, 
tnSbefonbere  bei  J,  4,  X)  unb  |  angegeben;  and)  ba§  Söötdjtigfie  über  bie  ÜJlonbe.  — 
9)1  an  ticrgteidje  nodj  baS  20.  Kapitel;  Bejügtii^  ber  DJlaffeu  befonberl  S.  263  ff. 


lipljakttfd)C5  &M[tftci\ 


Skmerfungcn.  Sie  tarnen  einzelner  £yirjterue,  über  mefdie  fidj  befonbere  2(n= 
gaben  fiuben,  fiub  int  allgemeinen  neben  ben  lateinifdjeu  Tanten  ber  ©ternbitber 
angegeben.  301  an  fucfje  alfo  3.  23.  Ursae  maioris  g  unter  U ,  unb  nidjt  bei  ben 
©tidjmörtern  33är,  .frimmelömagen,  Süfor,  Üteiterlein  ober  Bei  g.  Sern  biefer  IHegel 
ift  nur  bei  ben  gebräudjlidjften  Eigennamen  abgegangen  raorben ;  inbefjen  mürbe 
bann  bodj  bei  bem  ©ternbilbe  auf  ben  (Eigennamen  bingemiefen ,  bei  Cains  maior 
3.  f8.  auf  Siriuö.  3)ie  raeniger  befannten  (Eigennamen,  foiueit  fie  überfjaupt  Sittereffe 
baben,  finbet  man  ©.  37 — 38  atpfjabetifdj  aufgeführt.  Sie  lateuüfdjen  unb  beutfcrjen 
tarnen  ber  ©terübüber  fielen  ©.  33—35. 

Sind)  bie  S}eränberlid)en ,  bie  Sternhaufen  unb  91ebel  fiub  bei  ben  einzelnen 
©terubÜbern  3U  fuctjen ;  nur  bie  Novae  finb  unter  biefem  ©tidjmorte  3ufammengcfteüt. 

Sie  931onbgebirge ,  mit  2lu3nab,me  ber  befonbers  befprodjeuen ,  fiub  I)ier  meg= 
gefaffen  unb  auf  ©.  371—372  3U  finden. 

3n  einseinen  Ratten  ift  ber  Ort,  mo  i>a$  SÖtdjtigfte  über  einen  ©egenftanb 
gcfunben  mirb,  burd)  *  bei'öorgeboben. 


2lbb  Übung,  optifctje  572  ff. 
Stbenbftern  175.  349.  352. 

—  f.  aud)  30terfur  u.  3}enu3. 
Stbenbmeite  46*,  84. 
3lberglaube ,   aftrologifdjer 

276. 

—  be3ügtid)   be3  SOlonbeö 
121. 

3tberration    ber   [yirjierne 
181  ff- 

—  djromatifdje   573.  579. 

—  fpbärifdje  572. 
SIbpIattung  ber  @rbe  57 ff.* 

60.  143  f.  145  ff.  358. 

—  ber  Planeten  258. 
2lbfo(uteö  W.a%  beö  2ßin= 

M§  29  f. 
Stbforptiou  beö  Sidjteä  unb 
ber  Sßärme  89.  90. 

—  in  b.  Äonnenatmofpbäre 
307.  317. 

2(but  SÖefa  357. 
2tbmeid)ung  fattenber  &ör= 

per  152. 
2lbmeid)ung  Dom  Äquator, 

f.  Sefünation. 


3(d)romatifd)e  onftrumeute 

579  f. 
2(d)feber(Snibtif67;2(d)fen 

ber  eaibfe  58  f. 
2ld)fenbrebung    ber    (Erbe 

137  ff.*  588.  589. 

—  ber  Planeten  204.  260. 
261  ff. 

—  burdj  bie  ©ejetten  üer= 
3bgert  365. 

Stbamö  445  ff. 
2(erotitt)e  480.  481. 
2igr,pter  249.  598. 
2ürt)  265.  270. 
2lioU)tb,  522. 
2tttinifd)e  SBirfung  320. 
2Hbategmu3  601. 
Stlbebo  449.  450. 
9tleranber  599. 
Stleranbrien  599  ff. 
Sllfonö   X.    uon   (Eaftilien 

602. 
2agoI   529  ff.*    534.    542. 

570. 
2UgoIÜ)pu3  ,      2ttgo(fteruc 

181.  527  f.  549. 


mt)a^n  92. 
3Uignements  38. 
Satuin  601. 
Sümageft  600.  601*. 
Sttmanfor  600. 
2ümufantarat  9.  49. 
2U=@ufi  557. 
2ttta3imut  21. 
SUtertum,  f.  afironomtfdje 

ßenntniffe  340  f.  596  f. 
2tmefe  498. 
Stnberfon  558. 
Slnbromeba  =  91ebel    457*. 

513*.  518.520.557.569. 
2inierf)emmung  590. 
Sluomalie  109.  198. 
Stuomalifttfdjer  DJlonat,  f. 

SOlonat,  anomalift. 
2tnomaIiftifd)e3  Qabr  257. 
Slnfen   be§   ©aturusriuges 

428. 
2(utarftifd)  85. 
Sütttaper,  491. 
2(uticircumpolar  45. 
Stnticoppernicanifdje 

©Triften  188. 


3npf)abetifd)e3  31ctjtftev. 


^lutipoben  53. 
XHn^ictninQ  ber  ßugelf(§alen 

241  ff.  243*. 

—  SBottfugeln  244. 
StuäiebungSgefeij ,   f.  ®xa= 

intationögefefc. 
Centimen  beö  9Jlonbe<3  371. 

373. 
Apertur  580. 
Slper,   bei-   S3eroegung    ber 

erbe  190. 

—  beS  ©onnenfrjftemö  491. 
31pl)el(ium)  198. 
3lptanatifä)e    Snftrumente 

580. 
3(pogäum   ber  ÜDlonbbafjn 

102.  108. 
3lpoUoniu3  600. 
3lpfibenber9Jlonbbal)nl08. 

109. 
3lpfibenlinie  ber  Planeten» 

bafjn  201. 
3(quator  ber  (Srbe  59.  83. 

—  beö  £immete  25.  44. 

—  galaftifctjer  39.  495. 
äquatorebene  25. 
äquatorial  582  ff. 
Stquatortalfemifi  244. 
Aquilae  a  (3Utair,  Sltoir) 

44.  46.  48  f.  542.  555. 

—  7]   540. 

—  R  549. 
3(quinoftium,  f.  SfrfiljlingS* 

punft. 
--  einer  ©ternfarte  238. 
3(ra,  jultanifdje  127. 

-  Safein  128.  131. 
Araber  417.  601*. 
3lrago  98.  417. 
3lrd)enf)oIb  581. 
3trd)imebcö  600. 
3lrequipa  497.  591. 
3lrgelanber  37.  435.  482. 

485.  530.  532.  539.  546. 

554.  556.  609*.  610. 
Argument  201. 
Argus  a  (©anopuS)  555. 

—  r]  555  f.  557. 
3lrte(  441. 
3lriftarä)u3  603. 
Slrtftoteleö   54.  495.  599. 

605. 
Slrifttjttui  234.  600*. 
2lrfttfäj  85. 

3(rreft,  b'  433.  445.  556. 
Asellus  borealis,  australis 

511. 
3lfpctten  276. 
Slften,  Don  263.  463. 
3lfieroiben  410*. 

—  f.  and)  Planeten,  tleine. 


3(fträa  405. 
3lftrop()otograpf)ie,  f.  5ßfjo= 

tograptjie. 
3(ftropf)otograprjifd)er,ßon= 

grejj  487. 
3tfrjmptoten ,  afijmptotifdje 

3lnnärjerung  316. 
3Üt)er  86.  318. 
3ltmofp(iäre  ber  (Srbe  90. 

—  ber  ©onne  307. 
3Ümofpfjärifd)e  ßinien  326. 
Stufgang,  rjeliafi^ctjer  124. 

237. 

—  foSmifdjer  urtb  afronrj= 
d&ifäjer  123. 

—  täglicher,  ber  ©terne  43. 
3(uffaugung  ber  ©etoäffer 

394.  395. 
Sluffteigung,  gerabe  28. 
3tuguftftrom   ber  SOleteore, 

f.  5ß  er  fei  ben. 
Aurigae  a  (Sapeüa)  543  ff. 

—  ß  529.  535. 

—  £  551. 

—  (Nova)  T  558  ff. 
3lufoniu3  66. 
2(usftreuungslef)re  318. 
3Utömeid)ung,  größte   349. 
3l3inutt  21.  49. 

—  beim  3luf=  ober  llnter= 
gange  45. 

—  ftationäreS  48. 
Stjiucourt  135  f. 

»abtjlomer  122.  599. 

SSacflunb  263.  463. 

Sagbab  600. 

SSaiHe  270. 

iöailt)  446. 

Satt  428. 

»irr,  ©roßer  10  f.  15.232. 

—  Steiner  16.  85. 
Sarnarb   404.   423.  430. 

434.  457. 
Saper  36. 

SSebecfungen  272  ff.  275*. 
SBeer  609. 
Selopotffi  540. 
SBenaenberg  152.  469. 
aSeobadjtungcn     mit     cin= 

fadjen  2JtttteIn  344.  465. 

495.  529. 
SBeobaäjtungSbüdjer  534  f. 
Serltn  254.  255.  428.  445. 

581. 
JBerübrung ,    äußere    uub 

innere  276  ff. 
»effarton  602. 
SSeffet  59.  188.  265.  266. 

445.461.462.483.  526. 

594.  608*. 


aSeftanb  bes  ©onuenfpftemö 

232. 
äJcftrafjiung  in  oerfd)iebe= 

nen    breiten  ,    %  a  f  e  I 

386. 
SSeugungögitter  325. 
Semequngen   im  2Kfion§= 

rabiu3  493,  Safe  1482. 
SSemofmbarfeit  beS  9)tonbe3 

377. 

—  berSßlaneten  355.  395  ff. 
449. 

»iblifdjer  ©tf)öpfungebe= 
rid)t  385.  561  f.  569. 

Sieia  475. 

Silber,  optifcfje  572. 

33Übgröfje  575. 

SBilf  406. 

SBifrf)offöf)eim  593. 

23Iau  beö  §immelö  5. 

23obe  401.  438.  610*. 

23obefd)e  Kegel  401.  439. 
445. 

23oebbifer  495.  496. 

SBogentidjt ,  Temperatur 
310.  544. 

SBogemnaB  an  ber  Sphäre 

6  ff- 

—  unb  3eitmafe  26  f. 
iöonb  433. 

SBonn  108. 

Sonner     ®urd)mufterung, 

Sonner  Karten  486. 498. 

499.  548. 
Bootis  a   (Slrfturuö    543. 

544). 
Sorbeaur  269. 
SBrablct)  185.  249.482. 607. 
Sranbeö  469. 
23raff)ear  325. 
Sraun  270. 

3iretf)uug  be§  SidjteS  88. 
Sredjungeioefficient  88. 
33rebid)iu  461. 
SBreite  ber  ©terne  67  f. 

—  geocenirtfdje  60. 

—  geograprjifcrje  16.  60. 
JBreitenfreifc  beö  Jpimmete 

67  f. 
«Brenner  346.  394. 
Srennpunfte  ber  Gtitpfe  58. 

—  optifdje  574  ff. 
^vcnupunft'omitrometer 

584  ff. 
Sriggä  606. 
SSritten  576. 
Srorfen  345. 
SSruce  409. 
SSrucia  409.  410. 
Srunomffi  558. 
JSunfieu*  555. 


2üpf)abetiftf)e3  9tegifter. 


aSürgerlidje  3"t  76  ff- 
ä&ürgt  606. 
33unil)am  523. 

fcaBtfto  416. 

Gambribge  (Mass. U. S.A.) 

528.  529.  543.  558. 
Gampbetl  559. 
Cancri  s,  f.  Praesepe. 

—  r  524.  525.  527. 

—  R  549. 

—  S  537. 

Canes    venatici ,    ©piral= 

ne6elbarin513._518.569. 

Canis  maioris  a,  f.  ©iriuö. 

—  R  537.  548.  549. 
Canis  minoris  a,   f.  $ro= 

cpon. 
Garbanifdje     2(uff)ängung 

590. 
Gartini  269. 
(Saffegrain  578. 
Gaffel  406. 
Saffini  341. 415. 428. 433. 

606*. 
Gaffimfdje    Seilung    428. 

429. 
Cassiopeiae  a  551. 

—  y  543. 
-  B  556. 

—  S  549. 
Gaoenbiff)  268. 
Gapenne  145. 
Getoria  500.  504. 
Centauri  a  482.  542. 

—  co  541. 

Gentrale  3ftnfienri3  280. 
Gentratgleicfjung  berGtlipfe 

196. 
Gentralftaft  212  f. 
Gentratmeribian  262. 
Gentrierte  ©nfteme  576. 
Gentrifugatfraft ,    Gentri= 

petaHraft  141  ff. 
Gentrifdje  ^rojeftion,  centr. 

Gutluurf  463.  471. 
Cephei  d  534.   539.  540. 

542.  549. 

—  ß  551  f. 

—  *  524. 

—  U  537. 

Gereö  (gerbinanbea)  403. 

404.  410. 
Gerutta  394. 
Ceti  o  f.  9!Jtira. 
Ceti  S  549. 

Gf)albäiftfje  ^eriobe  110  f. 
Gbanbter  536.  537. 
Gfiarloiö  406.  410. 
Gfjemifcfje  Gtemente  auf  ber 

Sonne  327  ff.  330  ff. 


Gt)enüfcTjeStraf)(eim)irning 

320. 
(5bicago  581. 
Gbinefen  599. 
Gt)labni  480.  557. 
Gf)romofpf)üre    308.    313. 

Gfjronobeif  588. 
Girannpolar  (=oterne)  16. 

26.  45. 
GirroftratuS  381. 
Gtarf  526 
GlaubiuS,  m.  6. 
Glaubiuö,  f.  ^>totemäu3. 
Gleoeit  329. 
Günton  406. 
Goggia  463. 
Gof)n  423. 

Comae  42  Fl  524.  538. 
Gommon  581. 
Goppernicanifdjeö    «Stiftern 

172  ff.  348.  603  ff. 
GoppernicuS,   31.    1.   192. 

351.  411.  562.  603*. 

—  gftonbgeturge  374  ff. 
Gorboba  (2(rgent )  555. 
Gönnt  87.  270. 

Gorona    ber    ©onne    284. 

306.  345.  461.  542. 
Coronae  R  547. 

—  S  549. 

—  T  (Nova)   544.  558. 

—  U  537. 
Gofimo  604. 
Gremona  602. 
Groll  256. 
GrottmglaS  579. 
Crucis  a  555. 
Crux  497. 
Gufanuä  603. 

Cyclus      epacticus      134, 

Sa  fei  130. 
Cygni  ß  525. 

—  y  496.  506. 

—  61  Fl   188.  483.  492. 
525.  608. 

—  P  558. 

—  Y  539.  554. 
Gtjflifcfie  2}ertauftfnmg  41. 
Gt)floibe  380. 

Dämmerung  91—94. 
Sartoin,  ©.  £>.  568. 
©atumsgrenje  80  f. 
Saubet  598. 
Referent  162.  177  ff. 
Seimoö  398  ff.*  410. 
Sefiination  25.  233. 
SeftinationefreiS  25. 
Selaunap  367.  368. 
Semofrit  495. 


Senberaf)  237. 
Detonation  479. 
Sichte,  ®icf)tigfeit  220.266. 
Sigreffion,   größte,   eineö 
eterneö  48. 

—  —   oon  9)terfur   über- 
genug 349. 

Sione  433. 
Diopter  23. 
Sotlonb  579. 
SDonati  458. 
Soppeifterne  521  f. 

—  aSafinbeftimtnuug  523. 

—  ÜUtaffenbeftimmung  524. 

—  Umlauf  Reiten  526. 
Soppterfdjeö     ^rinjip 

323  ff.*  432.  493.  521. 
Sracfjemuonb  107.  279. 
Draconis  y  185. 
S)raper  609. 
Draper  Catalogue  439. 
Srefjfuppet  490.  593.  595. 
®ref)ungöad)fe  245. 
Srefjung^äeit   ber   ©pfjürc 

17.  26. 
®reied ,    fpfjärifcfjes)    unb 

förpertitfjeö  40  ff. 

—  aftronomifdjeä  40 — 50. 
43*. 

©reiben  581. 
©riefen  405. 
Sritter  ©tfjein  276. 
Suaütät3gefe£  42. 
®ufour  57. 

Dumbbell-Nebula  515  ff. 
Suner  325.  336. 
Surdjmeffer ,      fcfieinbarer 

257. 
3)urcfjftraf)Iung  91. 
SJtntainomafdjinen  590. 

(Saling  581. 

Gafton  495.  496.  498.  500. 

Gbbe  f.  Gleiten. 

Giffel  593. 

Giufdjattig  85. 

Giuftrafjlungögefelj  89. 

Gftiptif  28*.  66  f.*  273. 

—  Neigung  jum  ^ori.jont, 
Safel  343. 

Gfliptifatfarten  405.  549. 
Gteftrifcfie  SlbftoBung  461. 

—  9tegiftrierung  591. 
Gleftrifcfjer   ^unfe,   Sem= 

peratur  544. 
Güipfe  5.  57  ff.  195  ff. 

—  Stfjeitelgleidutng  451. 
Gllipfoib  57.  575. 
Glongation  349. 

—  größte  176. 
Gmiffion0f)i)potf)efe  318. 


Süpfjabetiföcä  9icgifter. 


(fncelabuö  433. 

©ncfe  263.  265.  302.  428. 

462.  609*. 
©ncfefdje  Seilung  428.  429. 
©ngelljarbt,  ö.  581. 
©ngltfd)e$u&  unb  Sott  580. 
©ntfernungen  an  ber@pljare 

6  ff. 
©ntnmrf,  centrifcfjer  463  f. 

—  ort()ograpt)ifd)er  113. 

—  ftereograpl)ifd)er  30  ff. 
©patte    132  ff. ,    S  a  f  e  I  n 

128. 
©piü)fet   163.  174. 
©ptcr,ftoibe  380. 
©pping  123.  599. 
Equulei  d  526.  541. 
©rbe  S  355  ff.* 

—  2(d)fenbref)iing  137  ff. 

—  Sidjte  266  ff. 

—  Simenfiouen  59. 

—  ©eftatt  14.  50  ff. 

—  ©rö&e  50  ff. 

—  SaljreSlauf  158. 

—  3Jlaffe  223.  264.  265*. 

—  «pfjafen  114. 

—  Vergangenheit  385. 
©rbfernrofjr  578. 
@rbmonb,f.9Jtonbber@rbe. 
©rbrinbe  270. 

@ubo£Uä  162.  599*. 

CSutlibeS  600. 

(guter  607. 

Guropa   (Supitersmonb) 

416. 
©ueftion  357. 
©jxentricität    ber    (s-llip)c 

196. 

—  ber  ©rbbaf)n,  2tnberung 
256. 

Grrattiifdjer  £ret§  192. 

gfaBctctuä ,  S)aöib   545  ff. 
606. 

—  3of)ann  333.  606. 
Sfabenfreuj,  3fabenne£  23. 

407.  585. 
$arbe ,   £yarben3erfircuung 

89. 
färben    ber    Soppelfterne 

524  ff. 

—  9Jleteore  477. 
Sfar&eneutpftnbung  319. 
mibe  567  ff. 

geeinter  530. 
Gebern,  $ebcruljren  589. 
getniüßjung  580. 
gfelbfteäjer  534.  577. 
gevnrobr  22.  545.  571  ff* 

—  ©ülileifä>3    (IjoItänbW 
föeS)  576  f. 


2rcrnrot)r ,    ftepterfdjce 
(uftronomifdjeö)    -r>77  ff. 

—  terreftrtfdjeö    (91()eita= 
föeS)  578. 

—  Don  ©regort)  u.  ©affe= 
grain  578. 

—  Don  2B.  fcerfdjel  579. 

—  ph>tograpf)ifd)e3  407. 
^ernrobre  ,       Stuffteltung 

581  ff. 

—  größte  581. 
Sferro  61. 

gfcueriugeln  466.  468.  477. 
3anfterni3gren§en  287  ff. 
3-infierniffe  272  ff. 

—  f.   audj  Sonnenftnfter= 
niffe,  9)lonbfinfterniffe. 

Firmament  5. 
gfisfternc     10  f.    12.    65. 
481  ff.* 

—  21n3a^  483  ff. 

—  Stuöfepen  10.  99. 

—  ©  igenbeniegnngen  491ff ., 
S  a  f  e  I  482. 

—  ©rttärung  beö  Dlatneuö 
12. 

—  gegenfettige    Stellung 
10  f. 

—  Statur  494  ff. 

—  ©peftratanalpfe  541  ff. 

—  unermeBlid)c  (Entfernung 
9—15. 

—  Verteilung   im  91  au  in  c 
499  ff. 

— tnafjre  Entfernung  481  ff., 

Sa  fei  482. 
gftjeau  87. 

7vläd)engc)d)Uiinbigteit200. 
Tvlädjengefctj  199  f.  212  f. 
^ladjenntafe  an  ber  Spfjärc 

485. 
Tytädjentuiufel  24. 
3-tammarion  202. 346. 390. 
Slamftceb  37.  439.  607*. 
tflintglaö  579. 
ftlorring  428.  429. 
^lut  f.  ©ejetten. 
3oius  574. 
g-orcl  57. 
7s-övftev  79. 
Sfoucault  87. 
Sfoucautts      ^enbeltierfud) 

148—151. 
3franeler  546. 
gfraunf>ofer  542. 
3rraunl)oferfdjc  ßtnien  326. 

345. 
Treiber  g  152. 
Jyriebrid)  II.  uon  ^reufjen 

562. 
fyriebridjö  ©(jren  35. 


3frofd&refte  479. 

Srupng§Jmnft ,  =9lacfi> 
gteidje  ,  =2tqutnoftium 
27  f.  39.  66.  72.  233. 

$rüt)(tngöiioItmonb  125. 

ffttbfäjijama  270. 

2runbamentatfterne  486. 

mmfetn  98. 

mtfebobeu,  benieglidjer  597. 

afu&ma&e  580. 

guijmnft  3. 

©abelung  ber  9JHIdjftrajje 

496.  498.  ., 
©ataftifd)er  Äquator,  gat. 

ebene  (32  Bio)  33.  495. 
©alilei  20.  120.  138.  333. 

348.  416.  425.  495.  522. 

577.  589.  604  ff.* 
©alle  445. 
©anptrtebeS  416. 
©aufe  126.  402.  404.  608*. 
©egenfüBler  53. 
©egenfdjein  345. 
©egentüirlung  ber  Planeten 

225  ff. 
GeminorumyS  (^Jottur)  543. 
—  C  y]  551. 

—  ü  549. 
©eocentrifdje  RA  unb  Decl 

157. 
©eocentrifdjeS   Spftent  ,   i. 

^tolemäifdjeS  ©pftem. 
©eometrifdje  Silber  573. 
„©erabe   Suiten"    an    ber 

Sphäre  5  f. 
©erwarb  uon  ©remoua  602. 
©ejd)id)tlid)eö  596  ff. 
©efdjtoinbtgfeit  ber  £>öljen= 

änberung  46  ff. 

—  beö  ßtdjte'ö  87.  177  ff. 
©eftatt  ber  planeren  257  ff. 
©eftaltuer3errung     bon  _ 

Sonne  unb  3)tonb  97. 
©cniertjdjeiu  276. 
©ejeiten  265.  359  ff.* 

—  auf  bem  «Dlonb  369. 

—  in  ber  3ttiuofpt)üre  363. 

—  in  ber  ©rbrinbe  364  ff. 
©iulio  269. 
©lafenapp  539. 
©lebtnli  415. 

©letdjer  f.  Äquator. 
©leiäjung,  perfönltdfje  591. 
©luhni  319.  321. 
©nomon  587. 
©nonumifdjer    (Entwurf 

463.  471. 
©oetbc  349.  465.  479. 
©otbene3af)I  182,  Safel 

128. 


2Uöf)a(Jetif(fje3  ftegifter. 


©olbfdjmibt  406. 
©oobricfe  529. 
©otfja  467. 
(Söttingen  411.  476. 
©oulb  504.  507. 
©rabienten  ber  ©terttfüfle, 

mit  Sa  fei  499. 
©ranatftern  551  ff. 
©ranulatton  ber  ©onnen= 

Oberfläche  308. 
©rabttattonSgefefc    212  ff. 

217*.  225*.  267. 
©reentoidf)  61. 
©regor  XIII.  126. 
©regoriamfäjer     Kalenber 

126,  Safel  128,  Seit 

ber  ©iitfüfjrung  136  ff. 
©regort}  578. 
©renjfreiö  353. 
©rieäjen  340.  599. 
©ried)ifd)e  SSud)ftaben  36. 
©roombribge  482. 
©röße  ber  platteten  257  ff., 

f.  au  er)  bei  ben  einzelnen 

Planeten, 
©roßte  ©igreffion  48  f.  349. 

—  Greife  einer  Kugel  5. 

&albfd)atteu  282. 
Halt  266.  398. 
Hattet)  555.  607*. 
Halo  380  f. 
Hamburg  583. 
fxmfen  367.  609*. 
Hantel^ebet  515  ff. 
Harbing  405. 
Härbtt,  ti.  266. 
HarrneB    239.    256.   264. 

266.  270. 
Harun  al  9tafd)ib  601. 
Harbarb  Goltege  £)bferüa= 

torb,  497. 

—  Photometry  552. 
Haubtfreife  5. 

§ebe  405. 

Heerbranb  465. 

Hei<3   33.   343.   344.   346. 

417.     463.     464.    467. 

469.    470.     476.    477. 

485.    495.     496.    539. 

605.  610*. 
HeliocentrifdjeS  ©rjftem,  f. 

©obbern.  ©rjftem. 
Heliometer  265.  586. 
^etium  328.  329  ff.* 
Helle  9täd)te  93.  94. 
Heltigfeit  ber  ©terne  529  ff. 
§eImfjoffc   311.  312.  519. 

565. 
Hencfe  405. 
Henrt)  406. 


Hcrbftbuutr    28.    39.    66. 

72.  233. 
Herculis  a  543.  551. 

—  C  494. 

—  g  551. 

—  Z  539.  554. 
Hcrfules  492. 
Herfdjet,  21.  478. 

—  %  310.433.440.501. 
505.  518.  523.  608*. 

—  ß.  607. 

—  2ö.  389.  428.  433.  438. 
440.  500.  516.  522.  551. 
607  ff.* 

HefberuS  349. 
|>cbeliu§  546. 
f>t  unb  §o  599. 
Himmelöäquator  25.  44. 
Himmelögtobuö    11.  24  f. 

30.  598. 
Himmetefarten,  f.  Stern= 

farten. 
Himmetötörber  l.u.  2.  2trt 

314  ff. 
Himm  eisfuget  4*.  15—20. 
Himmel§meribiau  21. 
Himmelswagen ,    f.    33ür, 

©roßer. 
Himmelweiten  66.  236. 
§>inb  405. 
Hinbu  53.  600. 
Hibbard)    188.  234.  600*. 
Hirn  432. 
Höfe,  f.  Halb. 
Hö^e  8  f.  49. 
Hörjenänberung  46  ff. 
HötjenfreiS  9. 
Hofilfbiegel  58.  575  ff. 
£oIben  506. 
HoImeS  456. 
Hotmarba  546. 
Holbrooob  602. 
Homer  237.  570. 
fcoraj  598. 
Hori3ont(al)  55  f. 

—  fünftlid)er  2. 
Horijontal^aratlare  100. 

102. 
Hou3eau  484.  495.  496. 
Humbolbt,  21.  b.  562. 
Hubgenö    318.   426.   433. 

606*. 
Hbbatia  600. 
Hbberbel  451.  454. 
Hrjberion  433. 

^agbbunbe ,   Diebel   barin 

513.  518.  569. 
3-a£)r  120.  239.  257. 
Safjresaeüen    85.    249  ff. 

387  ff. 


SfctljreSäeiten     beö     DCftarö 

387  ff. 
Sfäljrltäje    ©leiojung    be§ 

SUlonbeä  357. 
3anfon  558. 
^anfielt  577. 
3abetu§  266.  433.  435. 
3cffe  191. 
3fnbien  600. 
^nftrumente  571  ff.,  f.  aud) 

Sernrofjr. 
Sntramerf  urteile  Planeten 

347. 
3o  416. 
Sollt)  269.  270. 
3foneS  346. 
3ri§  405. 

3fod)roni3mitö  589  ff. 
Sutianifdje  2ira  127,  Sa= 

fein  128.  131. 
3uno  265.  405  f. 
3ubiter  4  39.  63.  159  ff. 

202.  222  ff.  231  ff.  265. 

266.   270.  411  ff.*  417. 

558,  Safel  160. 
3ubiter§monbe  211.  228  f. 

265.  266.  277.  416  ff* 

423. 

—  23eniegung3gefets  421  ff. 

—  SSerfinfterungen  177  ff. 

—  Safein  211.417.418. 
Sutoiterfrjftem ,  2tnfid)t  im 

gfentroijr  419. 

«alenber  121  ff. 

KatttbboS  122. 

Kant  519.  520.  561.  562  ff. 

607*. 
Kabtebn  500.  507. 
Karl  b.  ©r.  601. 
Kegelmantel  9*. 
Kegelfd)nitte  57  f.  454 ,  f. 

aud)  (Stlibfe,   Hierbei, 

Parabel. 
Kebler    191  ff.   208.   209. 

411.450.456.545.558. 

562.  604.  606*. 
ßetoler3©efefeel91ff.209ff. 

226.452;  Safein  210. 

211.  240. 
Kernfdjatten  282. 
Kimm  56. 
Kimmtiefe  57. 
Kirdje  u.  cobberuic.  ©bfrem 

604  ff. 

—  Koömogonie  561  ff. 
ßirfttoob  431.  568. 
Klinfenberg  458. 
«IinlerfuM  476.  550.  557. 
Knopf,  D.  317. 

Knoten  104  ff.  201.  247  f. 


Sllpljabetifdjes  SKegifter. 


Äofjlenfärfc  501. 

fiolute  39. 

ßotna  457. 

Äomet  23tcfa  456.  475  ff.* 

—  Goggia  463. 

—  Sonati  458. 

—  @ntfe  263.  264.  462. 

—  gfcrtje  265. 

—  Raffet)  453  ff.  460. 

—  §oImcö  456  ff. 

—  Älinfenberg  458  ff. 

—  ßejett  455. 

—  Sßinnecfe  266. 
Kometen   321.   403.   437. 

450  ff.* 

—  Sntfteljung  564. 

—  beriobifdje,  Safet 
456. 

Kometenfudjer  578. 
Kombenfation  590. 
Konjunktionen    109.    168. 

175  ff.  274.  275. 
Konftetiationen272ff.276. 

—  erbidjtete  alte  600. 

—  Safet  ber  toidjtigften 
612  ff. 

Aonjil  b.  Dticäa  125. 
Koorbinateu,  reditunnilige 
164. 

—  fbfjärifd)e  23  ff.*  81  ff.* 
Kobbenügf ,    f.  @obbenti= 

cu«,  31. 
Koömogonien  560  ff. 
Koftinffi  398. 
Kretfel  246. 

Kreug  beö  Sübenö,  f.  Crux. 
Äritobe  511. 
Krittföe  Sage  363. 
Krüger  265.  485.  609*. 
.Krümmung    ber    SUteereS» 

flftrf)e  54. 
Kugelgefialt  ber  grbe,  SSe= 

weife  50  ff. 
Kulmination ,    obere    imb 

untere  25. 
Kurtierte  Siftans  193. 
Kurbe  ber  centr.  33erftnfre= 

rung  280. 

Sacaiüc  402.  555.  607. 
Sagrange  607. 
Safe  ©eneba  581. 
Salanbe  35.  438.  446.  482. 

607*. 
SanboiS  479. 
Sauge  605. 
Sänge    eines   Stentes    68. 

233. 

—  geocentrifdje  157. 

—  geograbf)ifä)e  76. 

—  fyeliocentrifdje  156. 


Saplace    232.    248.    422. 

564  ff.  607*. 
SaffeÜ  433.  440.  448*. 
Saurenttu3=2-f)rünen  473. 
Seljmann=3filf)i!g  523. 
Seo  X.  576. 
Seonarbo  ba  SHnct  114. 
Seoniben  471.  475.  477. 
Leonis  a  (9tcgutu§)  542. 
SeobitiuS  556  ff. 
Seron,  589. 

Seud)tenbe  fünfte  471. 
Seberrier  249.   263.   424. 

445  ff.  568.  609*. 
Serett  455. 
Sibette  1.  2. 
Sibera  390.  412.  428. 
Librae  e?  537. 
Sibration  118  ff.  378.435. 
Sid)t2.  6.86— 89*.  318  ff.* 

449.  530  ff. 
Stcfrtätber  86.  318. 
8id)tjabr  483. 
Siddftärfe  ber  Sterne  529  ff. 
Sid)tftrablen,  «Bred&ung  88. 
Sicf  Dbferbatorb,  =9tefrac= 

tor  423.  448.  457.  559. 

581.  591. 
Sinbauer  556. 
Sinbemann  539.  559. 
Sintenfbettrum  322. 
Ctnieuoerfcfjiebungen  325. 
Sinfen  574. 
SibperSljeb,  576. 
Sittrom,  3-  3-  b.  610. 

—  K,  b.  410. 
Socfber,  31.  569  ff. 

—  SB.  3-  ©.  540. 
Sogaritbmifäje  ^Differenzen 

530.  531. 
Sot  1. 

Cotabtcnfung  267  ff. 
SotoeH  353. 
Suft,  f.  3Umofbt)are. 
Situation     110,     2a  fei 

128. 
Sutber,  SOt.  605. 

—  9t.  406. 

Lyra,  Webe!  barin  514. 516. 
Lyrae  a  (SSßega)  350.  543. 

—  ß  533.  534.  539  ff.  541. 
543. 

—  s  524.  525. 

—  R  547.  551. 

SRabler  609. 

SDlagier,  bereu  Stern  557. 
SJtaralbt  428. 
3Jfcar§  3  186.  193.  203  ff. 
267.  383  ff.* 

—  feine  Kanäle  390. 


9Jtarsbemof)itcr  395.  410. 
SDlarSmonbe  398  f. 
SDlaäfcrtjne  267. 
«Dlaffe  219  ff. 
klaffen  ber  «Planeten  263  ff. 
DJtaffilia  249. 
Sfftaftltn  604. 
9Jtattt)iffon  349. 
DJtarmeü  432. 
Medicea  sidera  416. 
93tetand)tbon  602.  605. 
3fteni§cu§  574. 
SOtenje  539. 

9Jteribian(eoene)  21.  60  ff. 
SDleribianfreiS  582  ff. 
SDteribianmarfe  587. 
ütterfur  £   38.  63.  175  ff. 

263  ff.  270.  346.  347  ff. 

417. 
SDterfureburdjgänge      279. 

299  ff.  304  ff. 
DJieBUierf^cuge  571  ff. 
Sttetatteunb^laneteujetdieu 

63  ff. 
9Jteteor=3tuf]eid)nung,  %  a= 

fet  466. 
9Jieteore  465  ff.* 
•Dteteoreifen  480. 
ajteteorgattert  479. 
gjteteotptjen,  Safer  470. 
PJteteoriten  189  ff.  465  ff.* 

—  ibr  ©turj   jur  Sonne 
311. 

DTceteorofiobe  467. 
9Jieteorfd)meife  467.  477  ff. 
SJteteorftetne  480. 
9Jteton(ifd)cr  St)fiuö)  122. 

132.  599. 
SOHd&cIfon  87. 
«ÖHfrometer  584  ff. 
SßUfroftob  576  ff. 
Wild)ftrafee32f.39.495ff.* 
SUHmaS  433. 
Sötinuten  26. 
2Mxa    (Ceti)    341.  545  ff. 

555.  598. 
93tira=SbPuö  547  ff. 
2Jttre  587. 
Mittag  25. 

SOftirtagSltnie,  f.  SDtertbian. 
SDltttagSxorjr  582  ff. 
Mittelalter  601  ff. 
aihtteIeurobäifd)evSeit78ff. 
ajttttemaäji,  toatjre  25. 
3Jltttemad§tSfonne  85. 
SJtonat ,    auontüliftifdjer 

109.  279. 

—  bralonitifäjer  107.  279. 

—  ftberifdfjer  106.  23b*. 

—  ftnobifdjer  110.  239  ff. 
279;  Safe!  128. 


Atpt)abetifd)eö  Ütegifter. 


aJlonat ,    tropiftfjer     106. 
238*.  279. 

—  f.  audj  ßalenber. 
9)tonb  ([  ber  grbe  63.  97. 

355  ff.* 

—  Abplattung   nerfd)tutn= 
benb  103. 

—  Sldjfenbrefjnng  117  ff. 

—  älter  132. 

—  Anbiicf    beö   £>itnmel§ 
auf  ifjm  291.  378. 

—  afdjgraues  ßtdjt  114. 

—  Auf=   unb  Untergänge, 
Safel  116. 

—  23eleuä)tung   burdj   bie 
Sonne  112. 

—  üBeroegungen  104  ff. 

—  JBeroobnbarfeitSfrage 
113.  377  f. 

—  Entfernung  unb  (Srö^e 
100  ff. 

—  ©ebirge    112  ff.    271; 
2a fei  371  ff. 

—  ©efcfjnnnbigfeit  be§  San* 
feö  114. 

—  ßnotenumfauf  106  ff.* 
273.  279. 

—  Sibration  118  ff. 

—  SuftrjüUe  nidjt  merfbar 
113. 

—  DJcaffe  264.  265*. 

—  »leere  371.  373  ff. 

—  «Pbafen  ob.  8idjtgeftat= 
ten  111  ff.  114  ff.  121. 

—  Stillen  377.  378. 

—  Saniere  auf  itjm  271. 

—  Sdjmerpunft .    gemein* 
famer  mit  £  229  ff. 

—  Sia)tbarfeit§öebingun= 
gen  108. 

—  Störungen    burd)    bie 
Sonne  356  ff. 

—  Streifen  ber  Oberftädje 
377. 

9}tonbbarm  273.  379  ff. 

—  Sättgeitjrer£noien  272*. 
611. 

SDtonbe   ber   platteten,    f. 

9Jtar3monbe ,   3uptter§= 

moube  k. 
SDconbfinfterniffe  54.  286  ff. 
93tonbgtcid)ung    ber    (Srbe 

230.  358. 

—  beS  ßalenberS  133. 
9Jtonbjafjr  121.  122. 
SJlonbf  arten  370. 
SDtonbfnoten   106  ff.*  273. 

279. 
5ötonbpb,afen  111  ff.  114  ff. 

121.  [363. 

93ionbmed)fet  u.  äöttterung 


Monocerotis  S  525. 
2Jtontanart  529. 
SKorgenftern  175. 349. 352, 

f.  audj  SOtertur  u.  83enu3. 
9Jtorgenroeite  46*.  84. 
gjlBfting  120. 
9Jcount  Hamilton   f.    Sic! 

Dbferoatorl). 
SDlünfter  343. 464. 476.485. 
9)tperö  540. 

9tad)foIgenb  257. 
9tad)tbogen  44. 
9tad)tgteid)en   39.  233;   f. 

aud)  $rüf)ling§punft. 
9tadjtmolfen,  leuäjtenbe  92. 

191.  313. 
9tabir  3. 
Stabtrffoi  360. 
9tapierS  Analogien  41.  48. 
9tapoIeon  Sonaparte  237. 

546. 
9tafmt)tb,  374. 
9tebelflecte437.485.508ff.* 

518. 

—  einjelne,  f.  Bei  Anbro* 
tneba,  Orion  jc. 

9tebetf)Ppotb,efe  562  f. 
9tebetfterne  563. 
9Mienmonbe  381. 
9tebenfonnen  380. 
Steigung  201.  442. 

—  tum  rüdläufigen  2Bett= 
törpern  442. 

9teptun  f  266.  445  ff* 
9teptunöbeniot)ner  449. 
9ceptun§monb  266.  448. 
9tcro  576. 

9teue  Sterne,  f.  Novae. 
9cetü  $orf  409. 
9terocomb  87.  263.  265. 
9temton,  3faaf  185.  212  ff. 

318.  411.  562.  607*. 
9ticolai  265. 
Dlininef»  576. 
9tineau  1. 

9tij3a 406  410.581. 592 ff.* 
9torbenftjötb  480. 
9torbtict)t  346. 
9torbpol  ber  ©ffipttf  67. 

—  ber  erbe  59. 

—  be§  öimmetS  16. 
9torbrid)tung  21. 
9toftoc  479. 

Nova  Andromedae  513. 

—  Aurigae  558  ff. 

—  Coronae  544.  558. 

—  Serpentarii  558. 

—  (Tychonis)  Cassiopeiae 
556  ff. 

Novae  554.  556  ff. 


9toPemberftrom    ber    93te= 

teure,  f.  Seoniben. 
Nubeculae  506. 
9tutation  247. 

—  ber  Sdjiefe  250. 

©beron  441. 
DbjectiP(gtaS)  22.  577. 
ObferPatorium  ,  f.  Stern* 

toarte. 
Öffnung    beS    Sfemroljrcs 

580. 
OfuIar(gtaS)  22.  64.  577*. 
Obers     404.    455.    461. 

608*. 
Olitun  481. 
ÖltropfenPerfudje  146. 
Omar  600. 
Ooibe  195. 
Opernglas  534.  577. 
Opliiuchi  U  537. 
Cppol^er,  6.  P.  317. 
Oppofition  109. 166ff.  276. 
Optifdje  Abbübung  572  ff. 

—  Soppelfterne  522. 
Orientierung  am  Jpimmet 

30  ff. 
Orion,  9tebel  barin  516  ff. 

—  Sterne  544. 
(Monis  «.  d  544.  551. 

—  #,  f.  Srapeg. 
Drion=St)puä   ber  Seran* 

berlidjen  551. 
Ort  am  öimmel  27  ff. 

—  auf  ber  @rbe  61  ff. 
Ortbograpbifd)e  ^rojeftion 

113.  261. 
Offian  349. 
Ofteel  545. 
Ofterredjnung  ,    CfterPotl* 

monb  125  ff.  134. 
Oftgegenb  10. 

«Palermo  402. 
«Paltfa  406.  588. 
«Pattabium  (99tetatl)  590. 
^aaaS  404.  410. 
^annefoef  534.  537.  539. 
«Porabel  403.  451.  452  ff. 
SParatlafttfäe    Aufftetlung 

unb  SJeroegung  407.  582. 
5ßarattaftifd)e  ©leidjungbeö 

9JtonbeS  264  ff.  358. 
SParaffaftifdjer  SCßinfel  43. 
«Paraüare,  tägüdje,  Segriff 

99  ff. 
beS  9DtonbeS  102. 

—  jäbrüdje,  ber  $irfterne 
155ff.l85.188ff.481ff\; 
Safel  barüber  482. 

—  bei  SBeberf ungen  27  i  ff. 


3tfy&,a&etifdjeä  Regiftet. 


iporaffellreife  beö  §immel3 
31. 

bei;  Gerbe  60. 
Parameter  197.  451. 
ijjarfielten  381. 
sparte  406.  581. 
SParifer  Ts-uy,  unb  >Ü  580. 
sparfonätottm  581. 
Sßortiale  gfinfierniS  280. 
laichen  329. 
«Paul  III.  unb  V.  604. 
Pegasi  ß  551. 
526.  541. 

541.  [511. 

spegafuS,©terttljaufen  Sarin 
SPenbel(u^r)  144  ff.  589. 
ipenumbra  309. 
SPeriaftron  524.  537. 
iperigäum  102.  108. 
^eviiic((ium)  198.  201. 
Speripljerieminiel  13. 
Persei  ß,  l  2UgoI. 

—  p   551. 

SPerfetbett  471.  473  ff. 
SPerfönudje  ©Ieicf)ung  591. 
Cetera,  6.  §.  $•  406. 
moboi  398  ff.*  410. 
Wiospboruö  349. 
^f)otograpf)ie    17  ff.   320. 

406  ff.. 416.  498.  580. 
Spjjotograjjfjtfdje  öimmel3= 

farte  487.  497. 
^tiotometer,  =metrie  530. 
^Pr)otofpf)äre  308. 310. 312. 

314  ff. 
spickt  402.  439.  608*. 
^icfertng,  @.  <£.  528.  535. 

543. 
Piscium  R  549. 
«pianetartfdje  Rebel  512. 

—  ©efdjtirinbigfeit  494. 
Planeten  38.  63.  437. 

—  23afinen ,  toaljre  unb 
fäjeinbate  152  ff. 

—  2}ett>of)ner ,  f.  bei  ben 
einzelnen  platteten. 

—  bev  $irfierne  541. 

—  ©nibedhmg ,  pfjotogra* 
pfjifäe  406  ff. 

—  ifjre  @ntfief)ung  563  ff. 

—  ifijc  3Kaffc  263  f. 

—  Heine  187.  209.  401  ff  * 
423.  455.  486.  569. 

—  3Ronbe,  f.  bei  2Jtar3, 
Jupiter ,  Saturn  ,  llra= 
nu§,  Reptun. 

—  fcfjembarer  Sauf  152  ff. 

—  Safel  ber  fionftanten 
616. 

^lanetoiben  410*,  f.  auef) 
Planeten,  Heine. 


«Plateau  146. 
spiejaben  508  ff. 

Rebel  baviu  511.  518. 
spiiniuä  54. 
<Poqfou  476. 
!J}oIarifation  beS  Stetes  64. 

395*. 
5PoIatftern      (Polaris ,     a 

ürsae  min.)  16.  39.  524. 
^olarfterne  311  berftfjiebenen 

Reiten  238. 
5PoIbtftan8  25.  43. 
<PoIe  ber  ©Ülptif  67. 

—  ber  ®rbe  59. 

—  ber  SRUdjftra&c  495. 

—  be3  IpimmelS  16. 
«PoHiöfje  16.  43.  60. 
^olrjöljenfcrjtoaniungen 

254. 
5Pöttuj  {ß  Geminorum)  37. 

45.  543. 
spofyebettfjeorte  208  ff. 
5poIt)f)t)niitia  265. 
<Pope  441. 
sporro  578. 
^oftttonötoinfel  522. 
SPotSbara  559.  581.  591. 
«Potjnting  269.  270. 
«Präceffion  232  ff.  241  ff.; 

Safe  In  251.  253. 
Praesepe  511. 
«Prisma  320. 
Problem  ber  brei  .fUnpcr 

228 
«Proctor  501. 
qjroctton  526  ff. 
Sprojeftion,  ortfjograprjifcfje 

113.  261. 

—  gnomonifcfje  463.  471. 

—  ftereograpf)tfd)e  30  ff. 
«Protuberanjen   308.    310. 

313.  328.  332. 
$fr,d)oprjr,ft)d)c>5  ©efeij  530. 
^ßtolcmäifctjee     (Stiftern 

162  ff.  177  ff. 
«ptoIemäuS    35.  188.  356. 

600. 
5PuIfotoa   398.   423.  539. 

540.  581. 
«Purfiadp  602. 
^tyramiben  598. 
^r,tr,agoraö  54.  599. 
5Jfytf)eaS  249. 

Cuabratur  109.  204.  276. 
Cuecffitber=.*öori3ont  2. 

—  --Äontpenfaiion  590. 

SRabiation($punn),    9iabi= 

ant  340.  470  ff.* 
RabiuöPettor  199. 


Ramfat)  329. 
Rapf)acf  ©anti  600. 
Raumtljeorie  519  ff.  560. 
Retfiitüinflige  ßoorbinaten 

164. 
ReciprocitätSgefefe  42. 
IRefteftorcn  578  ff.  581. 
Reflerion  2.  88.  575. 
Refranion  94  ff.;  Safet 

95. 
Refraftor  579. 
Regenbogen  383. 
Regiomontauuö  603. 
Registrierung ,     eleitrifäje 

591. 
Reiä)  152. 
Reimann  469. 
ReimaruS  604. 
ReiSforner  308. 
Rettafcenfion(RA)28.233. 

—  fjeliocentrifdje  233. 
Repfolb  583.  596. 
RepulftPfraft    ber    Sonne 

461. 
Steffel  588. 
Rb,äricu§  604. 
Rb,ea  433. 
Streben   350.   382.  390  ff. 

412.  428. 
Subita  578. 
Stidjer  145. 
Riemann  519. 
9Men  377.  378. 
Ring  beS  Saturn,  f.  Sa= 

turn,  Dringe. 
Ringförmige       Sfinfterntä 

281.  282. 
Ringmifrometer  584  ff. 
ütingnebcl  514.  516. 
Roberto  429. 
Rof)rbacf)    30.    344.    467. 

471.  598. 
Körner  606. 

Stoffe,  Gaxlof  368. 516.581. 
Roftpenbei  590. 
Rotation,  f.  SJtcbJenbrelumg. 
RotationöeÜtpfoib  57.  59; 

f.  auef)  Spf)äroib. 
Rote  Sterne,  äSeobadjtuug 

546  ff. 
Rorolanb  325. 
Rücftauf,  fdjeinbarer  161. 

—  roabrer    441  ff.    563. 
565.  567.  569. 

Runge  329. 

«acroboöco  602. 
Samarfanb  249.  601. 
Sammetfpieget  576. 
Savoo  110 ff.  280;  2afcl 
293  ff. 


2üpf)abctifd)e$  Sftegifter. 


©ahmt  £  39.  63.  202.  266. 
424  ff.*  598. 

—  JBetootjner  436. 

-— Simcnfionen,    Safer 
430. 

—  SUtonbe  266.  432  ff. 

—  Safe!  433. 

—  Stinge  425  ff  *  434.  436. 

—  feine    Störung    burdj 
Jupiter  231  ff. 

©caüger  127. 
©djäberte  448. 
©djaltjaljr  125. 
©djatten(fegcl)  281  ff. 
©djeibengeftalt     glitljeuber 

ftörper  307. 
©djeüter,  Sljr.  333.  577. 

606*. 

—  &  310.  535. 
©d&eitefyunft  2.  3. 
©d)iaparerii  352.  390.  392. 

474.  501.  507. 
©d)id)tüer<5errung  490. 510. 
©djiefe  bev  ©«iptii  81. 

—  tljrc  Änberung  249  ff. 
©Ritter  519.  598. 
©ddangcnünie,  ©d)tingeu= 

linte  380. 
©greifen  163. 
©djmtbt,  9t.  313. 

—  &  373.  477.  609*. 
©tfjönfelb    485.  529.  540. 

546.  609*. 
©djopenf)auer  519.  520. 
©d)öpfung§beridjt ,    bibü= 

fct)er  385.  561  ff.  569. 
©d)röter  352. 
©d)itr  266.  384.  411. 
©djttabe  338. 
©djtoebeboben  595. 
©djtoeife  bcr  ff omcten  458  f. 
©dtfueUeutoert  532. 
©äjtoere,    ©djmerfraft    1. 

224. 

—  auf  bm  statteten  271. 

—  buxä)   bie  (Sentrifugat= 
traft  üerminbert  142  ff. 

©d)t)rtäu§  578. 
©cinttlfattou ,     ©ciutitIo= 

meter  98  ff. 
©ecif)t    329.    337.    542  ff. 

570.  609*. 
©elfter  ©d)eiu  276. 
©celiger    432.   498.   500. 

528. 
©eiunbäreö  ©pertrum  580. 
©efunbe  266  ff. 
©efunbenpenbet  144  ff. 
©eleuiten  379. 
©fjafefpeare,  20.  441.  598. 
©fjerjaUian  267. 

^lafemnntt,  g>intineTsritti&e. 


©ibcrifd)e     Uinlauföäeiten 
238  ff. 

—  f.  aud)  SOtonat,  Safjr. 
©iberite  480. 
©iebeugeftirn,  f.  ^tejaben. 
©iriuö  (©ottjiä,    a  Canis 

mai.)    37.  43.  46.  124. 

526  ff.  542  ff.  555. 
©otftitien  39.  83. 
©onne  ©   28.    63  ff.   97. 

298  ff.*  543. 

—  Slbptattung   t>erfd)nuu= 
benb  305. 

—  3rtmof^>riäre  307.  312. 

—  23efü}affenrjeit       310. 
312  ff. 

—  djetmfdje    3"fammcu= 
feijuug  327  ff.  330  ff. 

—  dntfernung  uub  ©röfee 
103  ff.  303  ff.* 

—  Oberffädje  u.  Volumen 
306. 

—  „  KotattonöacOfe     unb 
Äquatorebene  334  ff. 

—  9totation3gefd)niinbig= 
feit  335  ff. 

—  fdjeinbare    SBeluegung 
64  ff.  152  ff. 

—  fdjeinbarer  ®urcr)meffer 
305. 

—  ©peftrum  326  ff. 

—  ©trardung  309. 

—  Semperatur  310. 

—  tuabje   Seroegung    im 
9taum  491  ff. 

—  roafjrer  Surdjmeffer  306. 

—  f.   aud)   bte   fotgenben 
©ttdjtoörtcr. 

©onnenbaf)n,  f-  ©fliptif. 
©onncnbilb  auf  bem  Sßoben 

292  ff. 
©onnenentfemung,  f.  ©on= 

neuparartaj:e. 
©onnenfatfeln  310. 
©onnenfinfternis  279  ff. 
©onnenffeefen    304.    306. 

309.  330  ff.  333  ff.* 
©onnenffut  361. 
©onnengteidjnng   beä  ffa= 

lenberö  133. 
©oimeurjöfjen ,    forrcfpon= 

bierenbe  587  ff. 
©onnenörter,  Safer  71. 
©onncnparartar.e  103. 

186  ff.  259.  279.  298  ff. 

302  ff. 
©onncnprjotograpfjien 

306  ff. 
©onncnfi)ftem  298—481. 

—  feine    (Sigenberaegung 
491  ff. 


©onnentag,  f.  ©onnenäeit. 
©onnentljeorie  ö.  ©d)inibt 

313  ff.  328. 
©onnenufjr  69.  586. 
©omtenroärme  566. 
©onnentoeuben  39.  83. 
©onnenjeit ,     roafjrc    unb 

mittlere   67.  68.  69  ff.* 

367.  586  ff. 
©onneit3trieI  135. 
©onntagö6ud)ftabe      135 ; 

—  Safe!  128. 
©ott)i3,  f.  ©iriu§. 
@otfjte=$eriobe  124  ff. 
©pecififdjeö  ©eloictjt  220. 
Specola  Vaticana  284. 373. 

416. 471. 472. 488  ff.*  ic. 
©pe!traranart)fe  323. 
©peftrartraffen  ber  ©terne 

542  ff. 
©peftra(oerfd)iebung 

323  ff.*.  432.  493.  521. 

528. 
©peitrograpljie  325.  432. 
©peftroffop  321.  580. 
©peftrum  320. 
Sphaera  reeta,  parallela, 

obliqua  49  ff.  62. 
©pfjäre  4*.  484. 
©prjären ,     rjomoceutrifdje 

162. 
©pfjärif  602. 
©pfjärifdje  Aberration  580. 

—  Spiegel  57.  58. 

—  f.  aud)  .&ob,rfpieger. 
©pfjäroib  57.  59. 

—  SfnljaÜ  260. 

—  Dberffädje  259. 
©piegelfcrnrofir  429. 578  ff. 

581. 
©piegelfej;tant  587. 
©piratneber  513.  518.  569. 
©porabifdje  2)!eteore  473. 
©pörer  337. 
Station  ber  ^kneten  161. 

169  ff. 
©tattoniire  SDleteore  471. 
©tationäreß  Släimut  48. 
©teintobjenäeit  385.  436. 

569. 
©teiumeteorite  480  f. 
©teprjani  406. 
©tercograptjifdjer  Sntuutrf 

30  ff. 
©terne  9  ff. 

—  f.  aud)  $ij:fterne. 

—  neue,  f.  Novae. 
©terubebeefungeu         113. 

272  ff. 
©terubitber  10  ff. ;  Safer 
33  ff. 

40 


Snpljaktifdjes  Iftegifter. 


S  t  c  vn  b  i  I  bov,  alnic  fcfjaffte  35. 
©ternftgur  99. 
©ternfütte  (mit  SBejteljung 

8.  SDttW&ftrafee)  485. 499. 
@temgrBJ3en  33.  531. 
£t milmufen  485.  508  ff. 
©temforten    11.   12.   38. 

238.     467.     487.    497. 

547  ff. 

—  atabcmifdje  405.  445. 
©ternörter  486. 
©ternpaare ,   Sreunbarf'cit 

37.  525. 
©temfdjjei&en ,  ©röfce  ber 

pliotograpbifdjen      498. 

510.  511. 
©ternfdnutppcn,  f.  Meteore. 
©tenttag  26.  367. 
©terntrjpcn  542  ff.  554. 
©tenuierjeidjuiffe  486  ff. 
©terntoarte  590.  591  ff. 
©temjett  28.  39. 

—  im  mittlem  ÜDHttage, 
Safel  71. 

Stifter,  2lbalbert  5. 
©tittftanb     ber    Planeten 

161.  169  ff. 
Störungen    228  ff.    410. 

422.  424.  444  ff.  476. 
©traljlcnbretfntng  94  ff. 
(Strasburg  79.  581. 
©trotonoff  336. 
©traufjenei=3lftronomie  6. 
©trübe,  fg>.  266.  384.  423. 

—  £).  523.  609. 

-    SB.    500.    504.    523. 

609. 
©tufe,  ©tufenfdjatumg  435. 

532  ff. 
©tuuben  itub  9Jtinuten  als 

SBrucfiteifc    bcö    SageS, 

Safel  130. 
©tunbenadjfe  490. 
©tunbenebene  25. 
©tuubcnfreis  25. 

—  erfter  27. 
©tunbentotnfel  20. 
©tunbenääfjlung ,  aftrono= 

mifdje  76  ff. 
©ubjectiuität  bei  |^arT6cn= 

beobadjtuugen  477. 
©udjer  490.  582. 
©übpot  ber  Gfliptit  67. 

grbe  59. 

©pbäre  16. 

©t)3^gten  109. 

Sagebogen  44. 
Sageslänge  68. 
SageSlängen  in  r>erfd)ieb. 
geogr.  Breiten  83. 


SageSjäljIung    burd)    baS 
%a\)x,  Sa  fei  129. 

—  Julian:  fdjc ,    Safe  In 
128.  131. 

Sägfidje    Bewegung    ber 

©pbäre  ob.  ®rbe  16.  20. 

Tanria(3nbebaran)543ff. 

—  7],  f.  5BIejaben. 

—  X  537.  554. 
Seitöruäjreiljen  581. 
Seleffop,  f.  $ernrofjr. 
Sempel  ju  Senberab,  (Seit* 

tpriS)  237. 
Scmperatur  ber  ^tjfterne 

544  ff. 
Serminator  353. 
Setbp.S  433. 
SljaleS  599. 
Sf)emtS  265. 
Sbeobolit      21  ff.*     582. 

587  ff. 
Sfjeon  600. 
Sbeopbraft  495. 
Sporne  555. 
SiertreiS  66*.  236. 
Simodjaris  600. 
Sifferanb  568. 
Sttan  266.  433. 
Sitanta  441. 
SitiuS  401. 
Sotale     ©onnenftnfierniS 

281  ff. 
Srägljeit  ber  Dotation  154. 
Sragf)eitSgefe|  138  ff. 
SranSncptunifdjer    planet 

448. 
Stapea  516.  518.  525. 
Sreptom  581. 
Sricnt  382. 
Sropen  85  ff. 
Subus,  f.  3femrotjr. 
St)rf)o     357.     556.     557. 

604  ff.* 
Srjd)ouiftf)e  Sftoba  556. 
Si)d)ouifd)eö  ©Aftern  176. 

tttjr  51.  588  ff* 

—  mit    Soppefsifferblatt 
79. 

MugfcBetgfi,  249.  601*. 
Umbriel  441. 
Umf'cljrung   ber  ©peftrat= 

linieu  322.  331. 
ltmfd)attig  85. 
UnbulationS  =  «•pppotljcfc 

318  ff. 
Uncnblidj  ferne  fünfte  2. 

3*. 
UniberfaKnftrument  22. 
llutticrfum,  Stufbau  500  f. 
Uufdmttig  85. 


Uufidjerljeit    ber    3ab/(cu 

angaben  258  ff. 
Untergang  43. 

—  tjeliaÜfdjer  124. 

—  toSmifdjer ,  atronrjd)i= 
fcfjer  123. 

Uranus  ,1,  266.  403. 437  ff.* 

UranuSmonbe  266.  440  ff. 

Ursae  maioris  f ,  g   355. 

525.  528.  535.  541. 

—  minoris  a,  f.  5BoIarftem. 

Variation  357. 
Batifanifdje  ©terntoarte,  f. 

Specola  Vaticana. 
BenuS  ?  38.  63. 175  ff.  264. 

304.  346.  347  ff.*  382. 

417.  598. 
BenuSburdjgang  187.  279. 

299  ff. 
BenuSmonb ,     angeblicher 

346.  355. 
Beränbertidje   ©tertte    37. 

38.   341.  529  ff.  545  ff. 

—  Beobachtung  532  ff. 

—  Bejeidjmmg  547. 

—  @ntbecfungsgefä)id)te 
549. 

—  harten  547  ff. 

—  ßid)tgieid)ung  180  ff. 

—  St)eorie  535  ff.  549  ff. 
557  ff. 

—  Sl)pen  554. 

—  f.  and)  2UgoI,  «Ultra, 
Novae. 

Bereinigung  bon  3freunben 
ber  Slftronomie  535. 615. 

Bcrgöngiicljfcit  ber  ©d)ö= 
pfung  570  ff. 

Bcrlängerungen  38. 

Bertilal(treiS)  21. 

—  erfter  48. 
BertiMe  9ii$tung  1  ff. 
Bertifalebenc  3. 
BertifaWnie  1.  50. 
Befta  265.  405.  410. 
BibratiouS=£l)potbefe  318. 
Vierte  Simenfion  520. 
Vierter  ©djein  276. 
Virginia  a  (©pica)  538. 

-  r  527. 

Birtuette  Silber  573. 
Böget,  §.   ©■   535.  536. 

543.  570. 
Boltmonb  273. 

—  f.  aud)  SJlonb,  SJMjafen. 
Bölumgetoidr)t  220. 
Borauggetjenb  257. 
Butfanif<3t)e  ©efteine  481. 
Vulpecula ,    9tebel    barin 

515  ff. 


9tfyljabetif«$e3  gtegtfter. 


2öagered)t  3. 
aOBattenftetn  136  ff.  598. 
2BaItber  603. 
SSSanbelfterne,  f.  platteten. 
Sßärme  319  f. 
SMrmemciigc    ber    ©otmc 
309  ff. 

—  be3  SKonbeS  363  ff. 
ffißafljtngton  434.  581. 
Sßafferftofflinien  327. 
Söeber,  §.  337. 

-  So.  g.  530. 
S&eibenMätter  308. 
SOSeEenlängeit  88  ff. 
SQMenleljre  318. 
3BeIta$fe  16.  50. 
äMtatt,  ob  begrenat  507. 

519  ff.* 
SGßeltf^fteme  495. 
äMtumfegelungcn  53. 
Söettbefreife  84. 
Sßibberpunft,  f.  3friu)ftng§= 

puntt. 
2ötberfteljettbe§    Mittel 

462  ff. 
aOßibmannftötten  480. 


Söten  581.  588. 
Söilfing  270. 
SOßilfon  310. 
äöinbe  147  ff. 
Söinbungen  im  ©terntyftem 

506.  [29  ff. 

SBinfel,  abfotute  3Tceffung 
SöinMmeffung  7. 
Söinnetfe  266. 
SSigltcenuä  237.  543. 
2ßo<$e  135. 
Söodjentage  unb  3Jtonatö= 

tage,  Saf et«  130. 

—  platteten  63. 
SBolf,  6.  567  ff. 

—  m.  406.  408.  409.  496. 

—  9t.  338. 

„Sö&olfen"     beö    $ir.ftern-- 

fjtmmelä  506. 
äBrigfjt  563. 

$erfeS=3ftefraftor  581. 
2)orf  529. 

gacb,  404. 

Seit,  SSegrtff  366  ff. 


3eit,  bürgerliche  76  ff. 

—  mittlere  unb  roaljre,  f. 
Sotmertjeit. 

3eitgteitf)ung  70.83.  262. 

—  Safel  71. 
3eitmajj  26. 
3ettredjnuttg  120  ff. 
3enitfj  3.  • 
3eiütbbiftait3  8. 
3enttf)futt  360. 
3erftreuuug§tinfen  574. 

—  flieget  576. 
Sobiafalbtlbet  236. 
SobtafaMdjt  340  ff.*  542. 

—  fein  Styeftrum  345. 
3obiafuS  66.  236. 
3oüe,  frait3Öfifcf)c  unb  eng= 

Ufcfje  580. 
—  bei  gfinfterntifen  296. 
3öüner    519.    549.    557. 

6U9*. 
3onen  ber  @rbe  85. 
3onen=23eobnct)tuitgeit  487. 
3uriicftoerfung  beö  ßiäjtes 

2.  88.  575. 
3tueifcf)attig  85. 


8u  ^rafemanii,  #immeiefutibe. 


—  f~HJ 

t".-I  I  /   - 


*     /    -^ 


r 

\-~*~- 

il 

- 

L™^ 

f»    " 

"9 

-— 4^5l----- 

«  s 

Karte  II. 


Verlag  von   Herder  in  Freiburg. 


Zu  Plassmann,   Himmelskunde. 


Kartelll. 


*      * 


''    •*     .      .♦ 


• 


/**, 


* 


4 


Grösse  1  2         3 


J.Pl.&P.Am. 
fec  ao.1889. 


t 

20 
0«* 

-"^ 

20 
9« 

xvni 

Oll 

to 

5« 

QCl 

Sternkarte 

für  das  nördliche  u.  mittlere  Europa. 

Verlag   von  Ferdinand    Schoeningh  in   Paderborn. 


I 


♦ 


m 


■ 


MI 


mm 


wmm 


BBbHqh! 

mm 


11 


B 


I 


i  m 


M 


HM 


m 


: 


mm 


['«AHM 

■ll 


>jHk 


■ 


mm 


:*$. 


BBS 


■ 


«*3H