Skip to main content

Full text of "Historischer Schul-atlas zur Alten, Mittleren und neuen Geschichte."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Einige 

über Putzger-ßaldamus' 

A. Ältere Urteile fiber frflhere Auflagen. 

Ein in hohem Grade preis würdiges und 
vortreffliches Hilfsmittel für den Ge- 
schichtsunterricht. 

Zeltscbrift fOr das Oymnasialweten. 

Der vorliegende, aufierordentlich 
praktische Atlas enthält 40 Karten und Plane 
der alten Geschichte; dieselben sind mit großem 
Geschick ausgewählt und gezeichnet und, was uns 
die Hauptsache dünkt, mit besonderer Berücksich- 
tigung der Bedürfnisse der Schule bearbeitet. Der 
Atlas hat uns in der Praxis der Schule 
noch nie im Stich gelassen: die in den 
Schriftstellern und der Geschichte vorkommenden 
Namen fanden die Schüler stets mit Leichtigkeit 
und hatten nie vergeblich zu suchen. 

Mittelalter und neue Geschichte sind in der 
gleich reichhaltigen und instruktiven Weise mit 
Karten ausgestattet Nach unserer Erfahrung 
ist es der beste Schulatlas (abgesehen von 
den grofien, rein wissenschaftlichen Werken). 
Aber auch dem Erwachsenen wird er auf wenige 
Fragen die Antwort schuldig bleiben. 

Berliner philologische Wochenschrift 

Es ist eine unbestreitbare Tatsache, 
daß PutzgersHi st ori scher Schulatlas eine 
Lücke in den Hilfsmitteln für die Be- 
förderung der Anschauung ausgefüllt hat 
Auf einem vcrhältni«mäßig kleinen 
Raum ist ein reichhaltiger Stoff verar- 
beitet Die Zuverlässigkeit alles Gebo- 
tenen verdient Anerkennung. 

So kann denn tatsächlich der histo- 
rische Schulatlas als ein zuverlässiges, 
reichhaltiges, bequemes und preiswür- 
diges Hilfsmittel für den Geschichts- 
unterricht aufs neue warm empfohlen 
werden. Pädagogisches Archiv. 

Eine weitere Empfehlung des wichtigen und 
ausgezeichneten Hilfsmittels, das wohl an 
den meisten Anstalten Preußens längst als 
eine Grundsäule des Geschichtsunterrichts 
betrachtet wird, scheint überflüssig. 

Jahresbericht üb. d, höhere Schulwesen. 

B. Neue Urteile über die 25. Auflage. 

Die 25. Auflage dieses bewährten, vortrefflichen 
Unterrichtsmittels ist es, die ich hier anzeige, und 



Urteile 

Jiistorischen Schulaflas. 

ich denke vielen Benutzem aus der Seele zu sprechen, 
wenn ich damit den Dank an den Verlag und die 
Herausgeber dafür »verbinde, daß sie mit den er- 
rungenen Lorbeeren nicht zufrieden gewesen sind, 
sondern das Jubiläum zum Anlafl genommen haben, 
ihr Werk noch brauchbarer imd reicher zu gestalten, 
als es bereits war. — Dazu der Reichtum der neuen 
Karten und Kärtchen! 139 Karten zählte die 
24. Auflage, die neue zählt 234I Und das, ohne dafl 
der Atlas dickleibiger geworden wäre. Ich weifl, 
daß es Kollegen gibt, die immer noch nicht viel 
von einem historischen Schulatlas wissen wollen. 
Vielleicht überzeugen sie sich bei der Durchsicht 
dieser neuen Auflage, auf was für ein Mittel zur 
Belebung des historischen Interesses und des histo- 
rischen Verständnisses sie verzichten. 

Fries und Menge, Lehrproben u. Lehrgänge. 
In jeder Beziehung vervollkommnet und um 
95 Karten gegen die vorige Auflage vermehrt. 
Vorzüglich. Gymnaslnm. 

Putzgers Historischer Atlas gehört nicht unter 
die Schulbücher, die noch eines Empfehlungsbriefes 
bedürfen. Durch die reiche Fülle und die Gediegen- 
heit seines Inhaltes hat er sich längst eine sehr 
weite Verbreitung erworben, und seine praktische 
Verwendbarkeit hat sich in den höheren Schulen 
glänzend bewährt 

Rhein. Blätter für Erziehung u. Unterricht. 
Wer den Atlas benutzt, muß seine Freude an 
der treff'lichen Arbeit dieser Jubiläumsausgabe haben, 
und es ist nicht zu viel gesagt, wenn behauptet 
wird, daß es keinen preiswerteren und 
brauchbareren historischen Schulatlas 
gibt, als Putzgers in der Form, die er 
jetzt gefunden hat. Möge dieses hervorragende 
Lehrmittel nun auch in allen höheren Schulen 
eifrig benutzt werden, es wird den Geschichtsunter- 
richt wesentlich erleichtern und fördern. Sollte es 
noch eine höhere Schule geben, in deren mittleren 
und oberen Klassen Geschichte gelehrt wird, ohne 
daß die Schüler einen historischen Atlas — be- 
nutzen, so wird Putzger sich geradezu aufdrängen ; 
wo aber ein anderer eingeführt ist, da wird er- 
wogen werden müssen, ob nicht die Rücksicht 
auf die Schüler die Einführung von 
Putzgers historischem Schulatlas an Stelle des 
andern dringend verlangt. — Der beste Atlas 
ist für die Schüler gerade gut genug! 

Neue Jahrbücher für das klassische Altertum etc. 



Von Prof. Dr. A. BALD AM US, dem Bearbeiter des voriiegenden Atlasses, wird im Verlage von 
Georg Lang in Leipzig herausgegeben eine 

Sammlung historischer Schulwandkarten. 



Erschienen sind bisher aus 



A>»ti»ilun(r I- AUcrtum (bearb. von Prof. Dr. Schwabe). L Hömisches Heich. s- Aufl 
Awcuung 1. Auei ^^^d Germanien. 4. Die griechische Welt. a. AuO. 5. Italie 



2. Born. 8. Gallien 

1***^* v^»AU^<..*x».«. — B-.^ - ^» 

Abteilung n- Mittclaher(bearb.vonProf.Dr.Baidamu8). L Völkerwanderung. 3-Aufl. 2. Das Frankenreich. 
ADteimng 11. i* ^^Aufl. 3. Sache, und frank. Kaiser, a. Aufl. 4. Hohenstaufen. 

Abteilune HI: Neuzeit (bearb. v. Prof Dr. Baldamus). 

1. Zur deutschen Geschichte des 16. Jahrhunderts. 2. Aufl. 

2. Zur deutschen Geschichte dea 17. Jahrhunderts in weltgcschicbtüchem Zusammenhang. «.AoB. 
3 Zur deutschen Geschichte des 18. Jahrhunderts in wclt^'^-sthichtlichem Zusammenhang. 3. Aufl. 
4*. Deutachland und Oberitalien aur Zeit Napoleons I. aöOO— 1815). •. AuiL 

6. Deutschland und Oberitalien seit 1816. a. Aufl. 
Abteilung IV: Landtsgtscluchte. ^ ^ ^ ^ *n v . « 

1 Preußen (bearbeitet von Prof. Dr. Baldamus). 7. AuQ. 

2 Bayern (bearb. von Prof. Dr. Baldamus und Dr. Sohrö ttep-MOnchen). 

3. "Württemberg (hcarb. von Prof. Dr. Dürr-Heilbronn und Prof. Dr. BaldamuS). 
4* Baden (bearb. von Prof. Dr. Kienitz -Karlsruhe und Prof. Dr. Baldamus). 

6 Die Schweiz (be.irb. von Prof. Dr. Oe chsli-Zürich und Prof. Dr. Baldamus). ■• Aufl. 
Abteilune V- Schlachtenpläne (bearb. v. Oberstleutnant Exnor und Prof. Dr. Baldamus;. 1. Met«. 2. BoB- 
bach. 3. Leuthen. 4. Sedan. 



I 






F. Wi Putzgers 



Historischer Schul-Atlas 



zur 



alten, mittleren und neuen Geschichte. 

In 238 Haupt' und Nebenkarten. 

Bearbeitet und herausgegeben von 

Alfred Baldamus und Ernst Schwabe. 

Ausgeführt in der 

Geographischen Anstalt von Velhagen & Klasing in Leipzig. 

Dreißigste Auflage. 




BIELEFELD und LEIPZIG. 
VERLAG VON VELHAGEN & KLASING. 

1906. 



Kartendruck tod K5mer ft Dietrich in Leiprig. 
Textdruck tob W. Dnigulin in I^eipsig. 



Inhalt. 



Zur Geschichte des Altertums. 



Seite 
I. 



2. 






< 6, 



Palästina. 

Nebenkarten : Ethnographische Über- 
sicht und Gebiete der 12 Stämme. 
Palästina zur Zeit der Könige. 
Jerusalem. 

i\ Räsm des Apostels Paulus 
(2 Karten), 

Die Alte Welt, westlicher Teil.* 

Nebenkarte: Ethnographische Über- 
sicht der Alten Weit 
2*. Ägyptisches Reich, Assyrisches 
Räch. 

3f^, Italien nach der Peutingerschen 
Tafel, Ausbreitung der Kelten, 
Nordwestafrika sät 218 v, dir. 
Die Alte ^Velt, östlicher Teil. 

Nebenkarte: Welttafel nach Herodot 

Kleinasien. 

Griechenland beim Beginne des 

Peloponnesischen Krieges. 

Nebenkarten: Die Küsten der Pro- 
pontis. Umgegend von Troja. 

5". Großreiche des Orients um 600 
V, Chr, Perserräch um ßoov, Clir, 
Reich Alexanders des Großen. 
Nebenkarten: Granikus. Issus. Tyrus. 
Reiche der Diadochen nach der 
Schlacht bei Ipsus (301 v. Chr.). 
Reiche der Diadochen beim Beginne 
der Kämpfe mit den Römem 
(um 200 V. Chr.). 

Griechenland, nördlicher Teil. 
6^, Attika. Häfen von Athen. 
Olympia. 



Seite 

7^*. Griechische Stämme um ßoo v, 
Chr. Thermopylen, 

7. Griechenland, südlicher Teil. 

Nebenkarten: KreU. Platää, 

S^, Republikanisches Forum, Kaiser- 
Fora. 

8. Rom: Rom zur Zeit der Republik. 
Rom zur KaiserzeiL 

Athen. 
Nebenkarte: Akropolis. 

5". Klänasien 188 v. Chr,, gov, Chr,, 
6j V. Chr. 

9. Entwickelung des Römischen 
Reiches. 

Nebenkarten: Umgebung von Rom. 

Karthago. Alexandria. 

g^, Hannibals Alpenübergang. Aktium. 

10. Italien, nördlicher Teil. 

10^, Latium. Kompanien, 

11^, Trasimenischer See, Rom und 
Italien bis 218 v. Chr. 

11. Italien, südlicher Teil. 

Nebenkarten: Umgebung von Neapel 
Cannae. Sizilien. Syrakus. 

22". Die Varusschlacht 9 //. Chr. 
Die Fddzüge des Germanims 
14 — 16 n. Chr, 

12. Europäische Provinzen des Rö- 
mischen Reiches: 

West- und Mitteleuropa. Die Rhein- 
lande. Untere Donauländer. 
Nebenkarte: GaUien zur Zeit Casar& 



^ VIO^TS 



— IV - 



n. 



Zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. 



Seite 



jy*. Zur Völkerwanderung, 

13. Europa zur Zeit der Völker- 
wanderung: 

Europa nach 476. Europa im 
Jahre 526. Europa nach 568. 
Nebenkarten: Deutschland vor der 
ersten westgermanischen Wanderung. 
Deutschland vor der zweiten (der 
ostgerm.) Wanderung (der Völker- 
wanderung). 

y^. Verbreitung des Christentums in 
Europa bis ca, 814. Verbreitung 
der Religionen beim Beginne der 
Kreuzzüge, 

14*, Wachsen des Frankenreichs. 

14. Mitteleuropa zur Zeit der Karo- 
linger. 

Italien im X. und XI. Jahrhundert. 
Nebenkarten: Das Frankenreich 817 
und 829. Vertrag von Mersen 870. 
Vereinigung Lothringens mit Deutsch- 
land. Die Karolingischen Teilreiche 
888. 
14^. Bevölkerung Mitteleuropas umSg^. 

/5*. Die ostdeutsche Kolonisation. 

15. Deutschland zur Zeit der säch- 
sischen und fränkischen Kaiser. 

Nebenkarten: Deutsch -slavisch- un- 
garische Grenzlande um 1000. 
Kirchliche Einteilung Deutschlands 
vom XL bis XVL Jahrhimdert 
-^5^* Typen von Dorfanlagen: i. Typus 

eines deutschen Geivanndorfes. 

2. Rundling. 3. Straßendorf. 

4. Typus eines deutschen Kolo- 

nistendorfes. 

16. Mittelmeerländer zur Zeit der 
Kreuzzüge: 

Mittelmeerländer zur Zeit des ersten 

Kreuzzuges. 

Mittelmeerländer nach dem vierten 

Kreuzzuge. 

Nebenkarten: Reich der Kalifen im 

Jahre 750. Syrien nach dem ersten 

Kreuzzuge. 



Seite 

77" — iS'^. Karten zur Geschichte der 

Ost' und Nordseekerrschafl : 
i'j^. I. Räch Knuts des Großen. 

II. Räch Waidemars II. 

17. Mittel- und Westeuropa zur Zeit 
der Staufer. 

Nebenkarte: Gebiete der Staufer, 

Weifen und Askanier. 

if. III. Deutsche Nord- und Ost- 
seeherrschafi im 14. und An- 
fange des Iß. Jahrh. 

18"^. IV. Rückgang der deutschen Ost- 
Seeherrschaft (V. Schwedische 
Ostseeherrschaft s. S. 25). 

18. Deutschland und Oberitalien im 

XIV. Jahrhundert (1378). 
Frankreich im XIV. und XV. 
Jahrhundert. 

Nebenkarten: Reich Ottokars von 

Böhmen. Die Lande der Eidgenossen. 

i<9* — ig^. Die großen Fürstenhäuser 
des ij. und 14» Jahrhunderts: 
(/. Habsburger s. S. 18). 

18^. 11". Askanier. 

ig**. //*. Verkleinerung der Mark 
Brandenburg unter den Witteis- 
bachem und Luxemburgern. 

III, Wettiner. Vorübergehende 
Auflösung der wätinischen Lande 
um 1300. 

19. Deutschland und Oberitalien im 

XV. Jahrhundert (1477). 
Rom. 

Nebenkarte: Deutschlands Kreisein- 
teilung. 

igK IV. Witteisbacher.. {V. Luxem- 
burger s. S. 18.) Europa am 
Ende des 14. Jahrhunderts. 

20. Europa im XVI. Jahrhundert 
(1559)- 

21. Deutschland zur Zeit der Refor- 
mation (i547). 

Nebenkarten: Wettinische Lande 
1547 und 1554. Fürstentum Orange. 



— V — 



Seite 

21^ Vorschrdten Frankrdchs nach 
Osten. 

22\ Europäische Kriegszusammen- 
hänge I (1618 — 1666). 

22. Deutschland imXVn.Jahrh.(z648). 

Nebenkarten: Prag und weißer Berg. 

Magdeburg. Breitenfeld. Lützen. 

22^. Europäische Kriegstusammen- 

hänge II {1672 — i6gg). 

2y*. Europäische Kriegszusammen- 
hänge III (ijoo — J721). 

23. Europa im XVIL und XVm. 
Jahrhundert (1740). 

2j^. Europäische Kriq^szusammen- 
hänge IV {174^ — ^7^j)- 

24*. Die schlesischen Kriege. 

24. Deutschland im XVIII. Jahrh. 
(1786). 

Nebenkarten: Hohenfriedberg. Kes- 
selsdorf. 

24^. Schlachtenpläne des sieben- 
jährigen Kri^es: Pirna. Prag, 
Kolin. Roßbach. Laähen. Zorn- 
dorf. Hochkirch. Kunersdorf. 
Liegnitz. Torgau. 

25. Schweden. Rußland. Polen. 
Orientalische Frage: 

Schwedens größte Machtentfaltung 
(1658). Rußland 1462— 1762. 
Die Teilungen Polens. Europäische 
Türkei 1812— 1878. Europäische 
Türkei seit 1878. 

25*. Die großen Friedensschlüsse 
O648—1812) I {1648— 1721): 
I. Westfälischer Friede. 2. Pyre- 
näen/riede, Roeskilde- Oliva. 
j. Aachen-Karlowitz {i668'gg), 

4. Utrecht'Nystadt {1713—21). 

26\ Die großen. Friedensschlüsse 
(1648—1812) II {1735-1812): 

5. Wien - Hubertusburg {1735 
—1763). 6. (1801 — 1812). 

26. Napoleonische Zeit I: 

Paris beim Ausbruche der Revolution. 
Oberitalien 1796. Deutschland und 
Italien 1803. Deutschland und 
Italien 1806. 

26K Europäische Kriegszusammen- 
hänge V {1788—1815). 

27"^. Schlachtenpläne der Napole- 
onischen Zeit: Austerlitz. Jena- 



Seite 

Auerstedt. Katzbach. Dresden. 
Kulm. Nollendorf-Kulm. 

27. Napoleonische Zeit 11: 
Deutschland im Jahre 1812. 

Nebenkarten: Europa 181 2. Napo- 
leons Feldzug in Ägypten. Aspem- 
Eßling-Wagram. Napoleons Zug 
nach Rußland. 
27^. Befreiungskrieg I {1813). 

28*. Befreiungskrieg II {1814). 

28. Deutschland 18x5 — z866. 

2<9* — 2g*. Zusammenschluß der deut- 
schen Staaten zum Deutschen 
Reiche: 

28^. I. Entstehung des deutschen Zoll- 
vereins bis 1834. II. Deutscher 
Zollverein seit 1834. 

2g'*. III Norddeutscher Bund und 
Deutsches Reich. IV. Übersicht 
des bis i. Januar igoo im Deut- 
schen Reiche geltenden Zivilrechts. 

29. (28a.)*) Völkerkarte von Mittel- 
und Südost-Europa. 

Italien 18x5 bis zur Gegenwart. 

Nebenkarten: Europa 181 5. Leipzig. 

Ligny, Quatre-Bras, Belle -Alliance, 

Wavre. 

2g^. Karten zu deti deutscheti Einheits- 
kriegen I: Kriegsschauplatz 
1864. Düppel'Alsen. Weißen- 
burg. Wörth. 

30''. II: Kriegsschauplatz 1866 in 
Deutschland und Italien. 

30. (29.) Karten zu den deutschen 
Einheitskriegen III: 

Königgrätz. Kriegsschauplatz 1870 
— 1871. Metz. Sedan. Paris. 

31. (30.) Entwickelung Preußens I: 

Brandenburg -Preußen bis 1806. 
Nebenkarten: Fehrbellin. Branden- 
burg zur Zeit des großen Kurfürsten. 
Preußen z. Z. Friedrichs des Großen. 

32. (30a.) Entwickelung Preußens 11: 

Preußen seit 1807. 

33. Bayern I: Bayern 1777. 

34. Bayern IE: 

Bayern zur Zeit Kaiser Ludwigs. 
Wittelsbachische Lande seit 1507. 
Baden 1771. 
Nebenkarte: Baden seit 1801. 



♦) Die eingeklammerten Zahlen geben die Seiten der 24. und früherer Auflagen. 



-- VI — 



S«it« 

SS- 



Württemberg 1789.. 

Nebenkarte: Württemberg seit 1495. 



36. Wettinische Lande: 

I. Wettinische Lande bis 1485. 
U. Wettinische Lande 1554 — 1813. 
Nebenkarten: Die alte Mark Meißen. 
Die Grafschaften der Wettiner im 
Schwaben- und Hassegau. Wetti- 
nische Lande 1672. Wettinische 
Lande 181 5. 

37. Nordwestdeutschland 1789. 

38. Osmanisches Reich: 

(31.) I. Osmanisches Reich bis 1683. 
Nebenkarten: Asiatische Grenze des 
Osmanischen Reiches vor und nach 
der Schlacht bei Angora (1402). 
Konstantinopel. 

IL Rückgang d. Osmanischen Reiches 
seit 1683. Nebenkarten: Krim. Se- 
wastopol. Ägypten. 

38^^40^ Kolomalkartm:{Is. S.jg). 

38^, Kolonialkarte II: Europäische 
Kolonien um 1660. Nebenkarte: 
Westindien. Vorderindien, 



Seite 

3g^, KolonicUkarU III: Europäische 
Kolonien um ijgo, Nebenkarte: 
Vorderindien. 

39. (32.) Das Zeitalter der Ent- 
deckungen. 

Nebenkarten: M, Behaims Globus 

1492. Westindien und Mittelamerika. 

Mexikos Eroberung durch Cortez. 

Ostindien zur Zeit der portugiesischen 

Eroberung. 

3g^, Kolonialkarte IV: Europäische 

Kolonien 1884, Nebenkarte: 

Britisch Ostindien. 

40"*. Kolonialkarte V: Europäische 
Kolonien igo§. Russisch-japa- 
nischer Kri^ igo4\o^ {2 Kart.). 

40. Zentral- und Ostasien seit z8oo. 

Nebenkarte: Umgebung von Peking 
und Tientsin. 

(31.) Nordamerika: Die Ostküste 
Nordamerikas bis 1763. Die Ver- 
einigten Staaten von Nordamerika seit 
1776. Die Vereinigten Staaten zur Zeit 
des Sezessionskrieges. 
40^. Aufteilung Afrikas, Nebaikarte: 
Die Burenrepubliken. 



Zur fünfundzwanzigsten Auflage (1901). 

Das Erscheinen der 25. Auflage, also eine Art Jubiläum, das wohl den besten 
Beweis für die Brauchbarkeit unseres historischen Schulatlasses bietet, ist uns 
ein Ansporn gewesen nicht zu rasten, sondern von neuem auf Vervollkommnung 
bedacht zu sein. Es sind deshalb die bisher vorhandenen Karten abermals 
gründlich durchgearbeitet, einige (S. 2, 3, 21, 22, 24) auch neu gestochen; dabei 
sind u. a. viele Verbesserungen in den Grenzen, der Auswahl der Orte vorgenommen, 
auch ist vielfach durch die Art der Färbung und erklärende Zusätze unmittelbarer 
als bisher auf die geschichtlichen Vorgänge hingewiesen und das Auffinden der 
historisch wichtigen Orte erleichtert. Sodann aber ist die Zahl der Karten ganz 
bedeutend (von 139 der 24. Auflage auf 234) vermehrt worden. 

Bei dieser Hinzufugung neuer Karten war aber aus praktischen Gründen zweierlei 
zu beachten. Einmal durfte der Atlas äußerlich an Umfang nicht zunehmen, um beim 
Schulwege nicht zu schwer zu werden, sodann mußten frühere Auflagen neben der 
neuen benutzbar bleiben, da ja der Atlas den Schüler durch viele Klassen hindurch 
begleitet. Um beides zu erreichen, sind die neuen Karten mit zwei Ausnahmen (Rück- 
gang des Osmanischen Reiches, Zentral- und Ostasien) auf die bisher leeren Rück- 
seiten der alten Karten gedruckt. Zumeist konnten sie dabei so eingereiht 
werden, daß sie zu den betreffenden Vorderseiten in sachlichem Zusammenhange 
stehen; die wenigen Fälle, wo das nicht möglich war, werden gewiß nicht störend 
empfunden werden, und ebenso wenig wird man es den angegebenen Vorteüen 
gegenüber tadeln, daß nicht alle Rückseiten gleichmäßig bedruckt sind, sondern 
nur die, wo neue Karten wünschenswert erschienen. Trotz der Aufnahme so vieler 
neuer Karten ist so der Umfang des Atlasses nicht größer geworden, und die Benutzung 
der letzten 11 Auflagen (14. und folgende) neben der neuen möglich, weü bei aller 
Verbesserung im einzelnen (namentlich auf S. 2, 3, 16 — 31, 38 — 40) der seit der 
14. Auflage vorhandene Kartenbestand auf den Vorderseiten im wesentlichen erhalten 
ist, und diese Karten zudem (mit Ausnahme von nur 6 Seiten) die bisherigen Seiten- 
zahlen behalten haben; zu diesem Grundstock des Atlasses empfangen die Besitzer 
der 25. Auflage sehr viel Neues als hoffentlich sehr wülkommene Zugabe hinzu*). 
Was nun den Inhalt der neuen Karten betrifft, so sind wir bemüht gewesen 
neben wichtigen Einzelvorgängen insbesondere Entwicklungen und Ent- 
>yicklungsreihen zusammenhängend darzustellen und dabei das historische 
Gesichtsfeld über die politische Geschichte, die natürlich die Hauptsache bleibt, 
und über Deutschland und Europa hinaus, so weit beides für die Schule möglich 
ist, zu erweitern. Als solche Reihen nennen wir die folgenden. Auf einer sind 
dargestellt die ethnographischen Verhältnisse Mitteleuropas, insbesondere das deutsche 
Siedelungsgebiet in seinen Schwankungen nach Westen und Osten (S. 2, 3, 3 a, 13, 
14, 14b, 15, 15 a, 29), wobei auch auf Siedelungsformen Rücksicht genommen ist 
(15 b); auf einer anderen die Geschichte Kleinasiens im Altertume (5 a, 5, 9 a); femer ist 
veranschaulicht die politische und Handelsherrschafl in der Nord- und Ostsee (17 a, 
17 b, i8a, 25), die bisher zu kurz gekommen war gegenüber der schon auf den 
bisherigen Karten gebotenen und nun auf S. 16 für Venedig und Genua er- 
gänzten Darstellung der Mittelmeerherrschafl. Weiter gehören hierher die Kolonial- 
karten (S. 39, 38b, 39a, 39b, 40a, 40, 40b), die zugleich die Welt-Handelsherrschafl 
von der spanisch-portugiesischen Zeit bis heute darstellen und seit dem Eintritt Deutsch- 
lands in die Reüie der Kolonialmächte gewiß auch in den Schulen erwünscht sind. 
Die Kartenreihen, die den europäischen Kriegszusammenhängen (22a, 22b, 23a, 23b, 
26b) und den großen Friedensschlüssen (25 b, 26a) gewidmet sind, sollen den Blick 
schärfen für die inneren Zusammenhänge der geschichtlichen Vorgänge in oft weit von 

'*') Die 26. Auflage gab nur Anlaß zu einigen Nachbesserungen, das Gleiche gilt für die 27 , 28. 
und 29.: alle vier können als mit der 25. Auflage im wesentlichen übereinstimmend bezeichnet 
werden. Daß die Rückseiten benutzt sind, hat im ganzen großen Anklang gefunden; die oben 
angeführten praktischen Vorteile dieses Verfalirens sind so groß, daß dagegen kleine Unebenheiten 
in der Anordnung verschwinden müssen: die dabei gewährte Möglichkeit, noch weitere Karten 
hinzuzufügen, ohne den Atlas starker werden zu lassen und ohne die Ordnung der Hauptkarten 
zu ändern, ist bei der 30. Auflage benutzt worden zur Hinzufugung von zwei Nebenkarten (12^) 
für die FeldzGge der Römer in Deutschland und zwei Nebenkarten (40a) für den russisch-japa- 
nischen Krieg ; im übrigen stimmt auch diese Auflage trotz mancher Verbesserungen im wesent- 
lichen mit der 25. überein. 



— vm — 

einander entfernten Gegenden und werden als halbstumme Karten sich auch bei 
Repetitionen brauchbar erweisen. Einen anderen Zweck haben die Kriegsschauplätze 
(24a, 27b; 28a, 29b, 30a, 30) und die Schlachtenpläne (24b, 27a u. a.)» die der 
Einzeldarstellung der Kriege, der Erläuterung des Aufmarsches imd der Angrifi^weisen 
dienen können. Der Entstehung des Deutschen Reiches sind mehrere neue Karten 
(28b, 29a) gewidmet, eingehend dargestellt ist die Wandlung der deutschen Westgrenze 
(neben den Hauptkarten vgl die Nebenkarten auf 14 und dazu 21b); endlich mögen 
noch erwähnt werden die Karten zur Geschichte der großen deutschen Fürstenhäuser in 
der zweiten Hälfle des Mittelalters (18, i8b, 19 a, 19 b). Wie diese, so dienen weiterhin 
der Landesgeschichte die schon bisher vorhsuidenen, aber zum Teil als Anhang be- 
handelten nunmehr jedoch völlig eingereihten Karten 31 — 37; sie geben zugleich, sich 
gegenseitig ergänzend, ein Bild der Territorialverhältnisse Deutschlands vor der Na- 
poleonischen Zeit, wobei natürlich der Süden und Westen, wo die staatliche Zer- 
rissenheit am größten war, größere Maßstäbe zeigen als der Osten. — Wie bisher, 
sind die Bedürfnisse der Schule stets berücksichtigt; eine Reihe der Verbesserungen 
sind vorwiegend pädagogischer Natur, z. B. die Ausfüllung der Ortszeichen, doch 
ist deren größere oder geringere Dichtigkeit auch wissenschaftlich nicht unwichtig; 
sorgfältig ist darauf gesehen, daß keine im Unterricht (einschließlich der Lektüre 
der alten Klassiker) vorkommenden Namen fehlen, und im ganzen werden hier bei 
aller für solche Auswahl möglichen Verschiedenheit berechtigte Forderungen kaum 
unerfüllt geblieben sein. Andererseits braucht wohl kaum bemerkt zu werden, daß 
selbstverständlich jeder Atlas, der keine schiefen Büder geben will, meist mehr bieten 
muß, als die Schule unmittelbar verlangt, auch sind wir natürlich nicht der Meinung, 
daß alles im Atlas Dargestellte im Unterricht „drankommen** oder gar gewußt 
werden müßte. Das „Suchen" von Namen ist für die Einprägung pädagogisch 
durchaus nicht wertlos, mehrt insbesondere auch die so oft als unzulänglich beklagten 
geographischen Kenntnisse; erleichtert wird es namentlich für die kleineren Schüler 
durch die auf vielen Karten angewandte Ausfüllung der Ortsringe. Dazu wird es 
bei der immer wachsenden Fülle des geschichtlichen Stofifes angenehm empfunden 
werden, wenn für Vorgänge, die der Lehrer nicht eingehend besprechen kann, aber 
doch berühren muß, (sagen wir z. B die Kolonialherrschaft der europäischen Völker) 
der Atlas in seiner bequemen Übermittlung von Tatsachen ergänzend eintritt. 

Von den beiden Herausgebern hat Prof. Dr. Baldamus den Atlas seit der 14. Auf- 
lage bearbeitet und bearbeitet jetzt die Karten zur Geschichte des Mittelalters und der 
Neuzeit; Prof. Dr. Schwabe hat seit der 21. Auflage die zur alten Geschichte übernommen. 

Betrefis der für den Atlas, der bemüht ist im Rahmen der Schulbedürfnisse 
der Wissenschaft nachzugehen, benutzten Quellen müssen wir uns unter Verzicht auf 
Angabe der Buchliteratur und der älteren Karten (Le Coq, Gilly, Güssefeld, 
Hammer, Homann, v. Oesfeld, Plater^ Rendziny, Roppelt, Schenk, Seutter, Sirisa, 
Sotzmann vl a.) mit einem allgemeinen Hinweis auf die neueren Karten begnügen. 
Es sind jetzt und früher benutzt zunächst der in unserem Verlage erschienene Atlas 
von Droysen, femer die Atlanten von v. Kampen, Kiepert, Löwenberg, Poole, 
Smith-Müller, Schrader, v. Spruner-Menke, v. Spruner-Sieglin, Vidal-Lablache, Wolflfu. a,; 
dazu die Karten des corpus inscriptionum atticarum und latinarum, die in Baumeisters 
Denkmälern und L Müllers Handbuch (Athen, Rom), die von Beloch (Kampanien), 
Curtius-Kaupert (Athen), Milchhöfer (Attika), ludeich (Athen), Dörpfeld (Olympia), 
Droysen (Diadochen), Gardthausen (Aktium), Gübert (Rom), Holm (Sizüien), Hülsen 
(Rom), Jordan (Rom), Kiepert (Altertum überhaupt), Puchstein (Alexandria), Schüemann 
(Troja), Schneider (Rom), Schrader (Vorderasien), Stade (Palästina); Bogdanowitsch 
(1813/14), Boeckh-Kiepert (Elsaß- Lothringen), Brecher (Bayern, Sachsen), Dethier 
(Konstantinopel), Fabricius (Rheinprovinz), Fix (Preußen), Friedjung (1866), v. G. 
(Schlachtenpläne), Gardiner (England), Generalstab (Kriegsgeschichte,) Hart (Nord- 
amerika), Jahns (Fehrbellin), Kämmel-Leipoldt (Sachsen), Kirchner (Elsaß -Lothringen), 
Kirmaier (Bayern), Labarte (Konstantinopel), Lettow-Vorbeck (1866), Longnon 
(Frankreich), Löwis of Menar (Livland), Meitzen (Siedelung), Mees (Niederlande), 
Merkel (Sachsen), Meyer (Konstantinopel), Overmann (Gräfin Mathüde), Posse 
(Sachsen), Rau- Ritter (Pfalz), Statist Bureau (Elsaß), Schröder (Rechtsgeschichte), 
Toeppen (Preußen), v. Tornauw (Rußland), Voigt (Brandenburg), v. Witzleben -Hassel 
(Fehrbellin), Wöri (Schlachtenpläne) u. a. 



— DC — 

Unser Dank gebührt noch einigen Herren für freundliche Mitarbeit; sie ist uns zu 
teil geworden von Herrn Prof. Dr. Kienitz (Karlsruhe) für Baden (S. 34), Prof. 
Dr. Dürr (Heübronn) für Württemberg (S. 35) und Prof. Dr. Wolf für Nordwest- 
deutschland (S. 37). Außerdem sind uns auch sonst (für 15b von Herrn Prof. Dr. 
Lamprecht) Verbesserungsvorschläge zugegangen; auch für sie sprechen wir unsern 
Dank aus mit der Bitte, das in solchen Vorschlägen bewiesene Interesse dem Atlas 
erhalten zu wollen. 



Die Herausgeber. 



Die Verlagshandlung. 



Erläuterungen. 



Die folgenden Bemerkungen sollen 
nur dort in möglichster Kürze Erläute- 
rungen geben, wo solche zur Erklärung der 
angewandten Schrifbu-t^ der gewählten 
Farbe u. dergl. dringend geboten er- 
scheinen; sie wollen nichts sein als eine 
Ergänzung der Kartenlegende. 
S. 2y 3. Für die Übersichtsblätter über die den 
Alten bekannte Welt wurde eine ethno- 
graphische Darstellung gewählt. Ihr Zweck 
ist, die Verteilung der einzelnen Stämme 
und Völker zu verdeutlichen fiir den 
Zeitpunkt, in dem sie in die eigentliche 
Geschichte eintreten. Als ungefähres 
Jahr ist etwa 50a v. Chr. angenommen, 
natürlich mit einem erheblichen Spiel- 
raum vor- und nachher, da da^ Eintreten 
der einzelnen Völker in die Geschichte zu 
sehr verschiedenen Zeitpunkten stattfand. 
Einzelne Abweichungen von diesem Grund- 
satze dienen dazu, demBlatte einen reicheren 
Inhalt zu geben. Die hellenistischen Städte 
(in Haarschrift, z. B. Alexandria) wurden 
hinzugefügt, um der ersten griechischen 
Kolonisationsperiode die zweite gegenüber 
stellen zu können und so ein Gesamtbild der 
Ausbreitung griechischer Kultur nach West 
und Ost zu bieten. Die durch Unter- 
streichung 2i\s phönizische Niederlassungen 
gekennzeichneten Orte sollen das vor- 
karthagische Handelsgebiet von Sidon und 
Tyrus andeuten; aufgenommen sind in 
Afrika und Spanien auch die für die Puni- 
schen Kriege wichtigen Orte. In Italien soll 
ein Überblick über die älteste Bevölkerung 
gegeben werden, dabei sind die wichtigsten 
Stämme durch Farbe herausgehoben. Bei 
den Italikem sind Latiner und Umbro- 
Sabeller geschieden und bei letzteren 
wieder durch Grenzlinien drei Gruppen 
gesondert (für die einzelnen Stammnamen 
vgl. S. IG und 11). Zwischen Umbrern und 
Etruskem ist die spätere Grenze angesetzt, 
aber früheres Übergreifen beider Völker 
angedeutet; eingetragen sind auch die be- 
deutendsten Etruskerstädte. In den oft 



sehr schwierigen ethnologischen Fragen 
schließen sich die Karten meist an 
E. Meyers Geschichte des Altertums an. 
— Die Namen sind hier und auf den 
übrigen Karten zur alten Geschichte in 
lateinischer Form gegeben; davon ist 
jedoch abgewichen, wo die griechische 
Form die bei uns übliche geworden ist. 

Die Karte von Kleinasien soll für die S. 4w 
geschichtlichen Ereignisse von der per- 
sischen bis zur römischen Zeit einschließ- 
lich benutzt werden; betreffs der politischen 
Gestaltung des Landes ist zu vergleichen 
S. 5 a und 5, 9 a und 9. Die Provinzgrenzen 
sind die der Römerzeit. Die Erklärung der 
für Galatia angewandten Steinschrift er- 
gibt sich aus der zu den Städtenamen ge- 
machten Bemerkung der Kartenlegende. — 
Auf der Karte von Griechenland beim Be- 
ginne des Peloponnesischen Krieges, die 
auch die für diesen Krieg wichtigen Orte 
enthält, sind die zum attisch-delischen See- 
bunde gehörenden Bundesgenossen Athens 
in Flächenfarbe gegeben (die steuerfreien 
in mattem Kolorit), die nur für diesen 
Krieg verbündeten in Randfarbe. 

Auf der Karte des Reiches Alexanders S. 5. 
d. Gr. hat Griechenland trotz der maze- 
donischen Oberhoheit besondere Farbe 
erhalten, weil Alexanders Rechtsstellung 
zu Griechenland sich wesentlich von seiner 
Stellung in den übrigen Reichsteilen unter- 
schied; zu bemerken ist noch, dafi Kreta 
und Sparta auch diese Oberhoheit Alex- 
anders nicht anerkannten. Die einfache 
Umränderung von Armenien, Cypern und 
Cyrenaica soll andeuten, daß diese Ge- 
biete von Alexander nicht eigentlich unter- 
worfen waren. — Die erste Dicuiochenkarte 
kennzeichnet die Satrapien nach dem 
Tode Alexanders durch punktierte 
Grenzen und dadurch, daß deren Namen 
in anderer Schrift als die Landschaftsnamen 
(vgl. CUicia u. Cataonia) erscheinen. Bei 
Darstellung der Teilung nach der Schlacht 
von Ipsus haben die unmittelbar unter- 



— X — 



tänigen Reiche Flächen-^ die halb unter- 
worfenen Gebiete (Interessensphären) 
Rand färben erhalten. Der Verlauf der 
Grenze in Großphrygien ist nur als un- 
gefähr richtig anzusehen. — Die zweite 
Diadockenkarte soll die Lage des Orients 
beim Beginne der Kämpfe mit Rom ver- 
anschaulichen. Wieder sind die Reichs- 
namen anders geschrieben als die Land- 
schaftsnamen (Vgl.Syriau. Mesopotamia); die 
seleuzidische Randfarbe kennzeichnet bei 
Armenia und Media Atropatene halbe Ab- 
hängigkeit; im Osten das Eroberungsgebiet 
des Antiochus III; dabei sind die Grenzen 
hier wie bei dem Arsakiden- und Baktrer- 
Reiche nur als ungefähr zutreffend an- 
zusehen. Weiß gelassen ist das Gebiet 
der Galater, weil diese ein fremdes 
Element in den Diadochenreichen bil- 
den, und das der griechischen Frei- 
staaten, weil deren Verhältnisse sich bei 
dem kleinen Maßstabe nicht darstellen 
ließen. Eine Fortsetzung dieser Ent- 
wicklungsreihe bieten die Karten 9 a, bis 
zur völligen Einverleibung Kleinasiens 
in das Römische Reich. 

6, 7. Der Name Äolier ist , trotz seiner wissen- 
schaftlichen Anfechtbarkeit, als bequemer 
Sammelname Hir alle nichtdorischen und 
nichtionischen Griechen beibehalten 
worden. 

S. 8. Rom und Athen sind auf einem Blatte 
vereinigt, um sie im gleichen Maßstabe 
einander gegenüberstellen zu können. 
Für beide ist als Zeitpunkt der Dar- 
stellung etwa das Jahr 100 n. Chr. ange- 
nommen. Stadtgegenden, Plätze, Gärten, 
Felder sind in Rotundschrift, Straßen 
und Häuser in Kursivschrift gegeben (z. B. 

Prata Quinctia. Sacra via^, Zur VergleichuUg 

ist der moderne Stadtplan grau unter- 
gedruckt. — Hinzugefügt ist Rom zur Zeit 
der Republik in verkleinertem Maßstabe, 
so daß viele Gebäude, die in der Zeit des 
Freistaats wichtig waren, entweder durch 
Ziffer oder Namen in der größeren Karte 
zu suchen sind. 
8. 9. Neben der größten Ausdehnung bietet 



diese Karte in Farben ein Bild der all- 
mählichen Entwickelung des Römischen 
Reiches. Bei Wahl der Entwickelungs- 
abschnitte ist ausgegangen von der in den 
Lehrbüchern üblichen Periodenteilung. 
Von den Farbengrenzen dürfen manche, 
besonders in Spanien, der Balkanhalbinsel 
und Kleinasien, als nur annähernd richtig 
angesehen werden. Die Provinznamen 
sind gegenüber den Landschaftsnamen 
durch die Schrift herausgehoben; die Ver- 
änderungen der Provinzgrenzen konnten 
natürlich nicht dargestellt werden. Die 
Unterscheidung in kaiserliche und sena- 
torische Provinzen wird den bei dieser 
Teilung geltenden Grundsatz veranschau- 
lichen, der Wechsel in der Zuteilung ist 
nur bei einigen durch doppelte Unter- 
streichung berücksichtigt. 

Hannibals Übergang über die Alpen S. 9 b. 
genau zu fixieren, wird wohl kaum jemals 
gelingen. Unsere Karte bietet die drei 
wesentlichsten Auffassungen, ohne sich 
fiir eine derselben zu entscheiden. 

Von den beiden Nordgrenzen Italiens S. 10, II. 
und Etruriens bezieht sich die südliche 
auf die Zeit vor, die nördliche auf die 
nach Augustus. 

Die europäischen Provinzen des S. 12, 
Römischai Rächs und die römischeti 
Rheinlande zeigen in Flächenfarbe die 
Augusteischen Provinzen, in Randfarbe 
die nach Augustus einverleibten. Bei den 
gallischen und germanischen Namens- 
formen ist besonders auf Cäsar und 
Tacitus Rücksicht genommen. Namen 
in Steinschrift (Burgundarholm) sind ger- 
manischen Ursprungs.* 

Prof. Dr, E. Schivabe. 

Auf den Karten für das Mittelalter S. 13-17. 
sind selbstverständlich manche Grenzen 
unsicher, für die Schule konnte das aber 
nicht immer angemerkt werden; die 
lateinischen und altdeutschen Namen sind 
durch die beim Unterrichte wohl stets 
angewandten modernen ersetzt worden. 

Bei den Karten der Völkerwanderung S. 13.** 
ist dies indes naturgemäß noch nicht 13 a. 



* Für die Aussprache keltischer Eigennamen merke man: i. alle Völkernamen auf ones 
haben c$: Ebürbnes. 2. aUe Städtenamen auf acum haben ä: Moguntiäcum. 3. alle Städtenamen 
auf magus haben a: Borbetömagus. 4. alle Völkernamen auf iges haben I: Bituriges (vgl. 
Ambiorix, Ambiorlgis). 5. alle Völkernamen auf ini haben t: Mönni. 

** Es mögen hier die von S. 13 an häufig vorkommenden Abkürzungen erklärt werden: 
A. ■= Abtei. B., Bm., Btm. « Bistum. Bgft. « Burggrafschaft. F., Fsm. ■=• Fürstentum. 
G., Gft. -= Grafschaft. Gh. = Großherzogtum. Grfsm. « Großfürstentum. Gvt. « Gouver- 
nement. H. « Herrschaft. Hz., Hzni. « Herzogtum. Kgr. » Königreich. Kurf. « Kur- 
fürstentum. Lg., Lgft., Ldgft -» Landgrafschaft. M. » Mark. Mgft. » Markgrafschaft. Pr. 
« Propstei. R. « Reich. Rep. = Republik. Rst. — Reichsstadt. — Von Seite 13 an ist auf 
vielen Karten (vorher auf 6, 7, 10, 11) durch Ausfüllung der Ortszeichen auf geschichtlich wichtige 
Vorgänge hingewiesen. 



— XI — 



geschehen im Gebiete des Oströmischen 
Reiches und sonst bei einigen römischen 
Landschaftsnamen. — Während S. 13 a 
einen Überblick über die wichtigsten 
Vöikerzüge bietet, stellt S. 13 die Staaten- 
bildungm dar. Für das Oströmische und 
die Reste des Weströmischen Reiches ist 
dabei auf der Karte von 476 dieselbe 
Randfarbe gewählt, für die einzelnen deut- 
schen Stämme kehrt auf allen dreien die 
gleiche Flächenfarbe wieder. Auf der 
zweiten Karte ist die ostgotischc Vor- 
mundschaft über das Westgotenreich durch 
die Unterstreichung angedeutet und auf 
das verschiedene Schicksal der Alamannen 
durch die Färbung (gelbe Fläche ist das 
spätere Herzogtum Franken) hingewiesen; 
auf der dritten Karte sind die Bajovarier 
von dem übrigen Frankenreiche wegen 
ihrer größeren Selbständigkeit durch einen 
farbigen Grenzstrich getrennt, ferner ist 
hier die Teilung Thüringens und das all- 
mähliche Vorrücken der Avaren in das 
früher gepidische und langobardische Ge- 
biet angedeutet. Während die beiden 
Nebenkarten der Vorgeschichte dienen, 
soll von den Hauptkarten die erste für 
die Zeit bis 476, im Frankenreiche bis 
511 benutzt werden, die zweite bis 553, 
die dritte bis ca. 600. 
S. 13 b. Die für die Geschichte vom Empor- 
14, 14a. kommen bis zum Ausgange ^tx Karolinger 
wichtigen Namen sind auf der Haupt- 
karte S. 14 eingetragen; außerdem soll 
diese für England bis 1066 dienen. Die 
Bistümer auf deutschem Gebiete sind ein- 
gezeichnet, ebenso die wichtigsten Klöster; 
die Ausbreitung des Christentums zeigt 
außerdem S. 13b. Während S. 14a das 
Wachsen des Frankenreiches veranschau- 
licht (der spätere bayerische Nordgau 
wurde 531 fränkisch, dann im 7. Jahr- 
hundert bayerisch und 743 wieder frän- 
kisch) ergibt sich seine größte Aus- 
dehnung und seine Auflösung aus S. 14. 
Dabei ist die Unsicherheit der fränkischen 
Grenzen im Osten und in Spanien 
durch die doppelte Grenze mit und ohne 
Verwaschung, die zweifelhafte fränkische 
Herrschaft über Benevent, Sardinien und 
die Balearen durch Unterstreichung an- 
gedeutet, der Zeitpunkt der Verduner 
Teilung auch für die Grenze zwischen 
sarazenischem und oströmischem Gebiet 
in Sizilien festgehalten. Der Kirchenstaat 
ist in der weitesten Ausdehnung geboten, 
die er unter den Karolingern erreicht hat 
— Eine kleine Nebenkarte (817 und 829) 
veranschaulicht die Anfänge des Streits 



zwischen Ludwig d. Fr. und seinen Söhnen; 
dann wird besonders erwünscht sein die 
Karte Vereinigung Lothringens mit Deutsch- 
iandy welche die Festsetzung der im Mittel- 
alter geltenden deutschen Westgrenze zeigt 
Auf der Karte für 888 sind auch einge- 
tragen die bedeutendsten Vasallen des 
westfränkischen Königs und das Groß- 
mährische Reich. — Die Karte Italien im 
X. und XL Jahrhundert legt für die Terri- 
torialverhältnisse ungefähr das Jahr 1050 
zu Grunde (daß trotzdem in der Erklärung 
nicht die erst 1075 gestorbene Mark- 
gräfin Beatrix, sondern Mathilde genannt 
ist, bedarf wohl keiner Rechtfertigung). 
Beim Kirchenstaate bezeichnet die Rand- 
farbe die dem Papste entrissenen, aber 
von ihm beanspruchten Gebiete; die süd- 
italienischen Herrschaften sind nach der 
Nationalität verschieden gefärbt, die Far- 
bentöne kennzeichnen bei den Lango- 
barden die beiden fürstlichen Linien, bei 
den Normannen die Herrschaften von 
Aversa und Apulien. Die Zahlen sollen 
das Wachsen der Normannenherrschaft 
veranschaulichen; daß dabei Capua und 
Gaeta von Aversa aus erobert wurde, 
deutet die hellrote Linie an. Das ^1139 
apul." bezieht sich auf die Vereinigung 
der beiden normannischen Fürstentümer, 
das »1051 päpstl.** gilt nur für die Stadt 
Benevent. 

Die Karte Bevölkerung Mitteleuropas S. 14 b. 
x^;» 895 setzt die ethnographischen Karten 
auf S. 13, die schon durch die Kenn- 
zeichnung der Slavengebiete auf S. 14 
weiter geführt sind, fort; sie zeigt im 
Westen das weiteste Vordringen der 
Germanen, weist auf die Normannenzüge 
hin und im Osten auf das Erscheinen 
der Magyaren. 

Eine deutsche Reichsgrenze für die S. 15. 
Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser 15 a, 15 b. 
ist schwer festzulegen : Das Schwankende 
der Lage im Osten ist durch die doppelte 
Reichsgrenze und durch den Übergang 
von der Flächen- zur Randfärbung, die -** 
zeitweilige Zugehörigkeit von Gent durch 
den feinen roten Strich, die in diese Periode 
fallende Eroberung der Mark Verona 
durch doppelte Reichsgrenze gekenn- 
zeichnet; dagegen ist die vorübergehende 
Lehnsabhängigkeit Polens und Ungarns 
unberücksichtigt geblieben, ebenso die 
nochmalige (989—996) Vereinigung des 
Herzogtums Kärnten mit Bayern. In den 
Marken bezeichnet die Haarschrift die 
späteren Namen; gekennzeichnet ist das 
Verbreitungsgebiet der Burgwarden, wenn 



— xn — 



es auch natürlich nicht möglich war, alle 
aufzunehmen. Wird schon hierdurch be- 
sonders auf die Geschichte der ost- 
deutschen Kolonisation hingewiesen, so 
dient ihr auch die Nebenkarte deutsch- 
siavisch' ungarische Gretizlande um looo. 
Sie schließt an S. 14b an, zeigt das Vor- 
dringen der Deutschen, den Gegenstoß 
der Magyaren, sowie das Machtgebiet 
des Boleslaw in seiner weitesten Aus- 
dehnung ; doch gehörten die Lande nicht 
alle gleichzeitig zu Boleslaws Reiche 
(vgl. Hauptkarte), für die Lausitz gilt 
der Bautzner Friede von 1018. — Die ost- 
deutsche Kolonisation ist dann insbe- 
sondere dargestellt auf S. 15 a, und zwar 
unter Hervorhebung der Klöster (Cister- 
cienser und Prämonstratenser) und Städte 
(mit der Verbreitung der wichtigsten 
Stadtrechte). Von den Dor/typen S. 15b 
sind die des Gewanndorfes und Kolo- 
nistendorfes frei entworfen, die andern 
in Anlehnung an bestimmte Dörfer. Das 
Gewanndorf zeigt schematisch die älteste 
deutsche Ansiedelungsform, doch ist in 
Wirklichkeit die Zahl der Bauern und 
Gewanne größer; die drei andern werden 
hauptsächlich bei der Kolonisation er- 
wähnt werden, doch finden sich das 
Straßendorf und Kolonistendorf (ohne 
Erbschulzen) auch auf altdeutschem Ge- 
biete. — Auf der die kirchliche Einteilung 
darstellenden Nebenkarte von S. 15 sind 
in Deutschland alle Bistümer eingetragen. 
Durch die Wahl der Farben soll ange- 
deutet werden, daß Mainz ursprünglich 
auch Prag, Hamburg-Bremen auch Lund 
(getrennt 1104) umfaßte; durch die Rand- 
farbe bei Cambray und Posen, daß diese 
Bistümer gegen Ende des 12. Jahr- 
hunderts Köln und Gnesen unterstellt 
wurden, durch die farbigen Striche bei 
den eximierten Bistümern, daß in Bam- 
berg Mainz, in Kammin sowohl Magde- 
burg wie Gnesen erzbischöfliche Rechte 
beanspruchten. Büraburgist aufgenommen 
" als erste Gründung des Bonifatius in Hessen, 
obgleich es schon vor dem 11. Jahrhundert 
wieder aufgehoben wurde. 
8. 16. Die Verbreitung der Religionen beim 
Beginne der Kreuzzüge zeigt S. 13 b. Die 
Hauptkarte zur Geschichte der Kreuzzüge 
kennzeichnet durch den Unterschied von 
Flächenfärbung und Randfärbung mit 
und ohne Verwaschung die drei großen 
Kulturkreise (abendländisch - christlich, 
morgenländisch - christlich, mohammeda- 
nisch) und zeigt, wie der abendländische 
vordringt und der byzantinische ausge- 



schaltet wird. Das Blatt soll auch der Ge- 
schichte des Islams und der älteren Ge- 
schichte Spaniens dienen. Eine Nebenkarte 
zeigt das Kalifenreich bis zum Sturz der 
Omeijaden; Karte I scheidet unter den 
Mohammedanern die 3 Gruppen (Seld- 
schuken, Fatimiden, Almoraviden als 
Nachfolger der spanischen Omeijaden), 
Karte II setzt die Geschichte der moham- 
medanischen Staaten durch die einge- 
tragenen historischen Angaben (die ab- 
sichtlich etwas reichlicher gegeben sind, 
weil der Vortrag des Lehrers sich hiermit 
nur kurz beschäftigen kann) fort bis zum 
Osmanischen Reich, wo S. 38 einsetzt. 
Auf der Nebenkarte von Syrien und der 
zweiten Hauptkarte ist auch der Unter- 
gang der syrischen Christenstaaten und 
des lateinischen Kaiserreichs eingetragen. 
Außerdem ist auf die Handelsherrschaft 
Venedigs und Genuas hingewiesen. 

Wie hier eine Hilfe zur Geschichte derS.I7a,l7b. 
Mittelnieerherrschaft gegeben ist, so dienen lö a. 
mehrere Karten der meist etwas vernach- 
lässigten Geschichte der Nord- und Ostsee- 
herrschaft im Mittelalter; sie zeigen zwei 
Glanzzeiten Dänemarks, dann die Blüte 
der Hanse und des Deutschen Ordens und 
weisen auf deren Rückgang hin (daran 
schließt dann die schwedische Ostsee- 
herrschaft S. 25 an). 

Die Reichsgrenze für die Zeit der S. 17. 
Staufer ist im Osten kaum festzulegen. 
Die rote Grenze mit Verwaschung be- 
zeichnet den Anfang der staufischen 
Zeit, die ohne Verwaschung das bis 
zum Schlüsse der stauiischen Periode dem 
Deutschtume gewonnene Kolonialgebiet; 
die rote Grenze in Pommern zeigt die 
Grenze des askanischen Gebiets um 1300, 
für die punktierten Grenzen südlich von 
Magdeburg vergleiche Nebenkarte. Die 
(öfter wechselnde) Parteistellung der italie- 
nischen Städte ist eingetragen nach dem 
Stande beim Friedensschlüsse von Venedig. 
Vom Kirchenstaate ist das im engeren 
Sinne sogenannte Patrimonium Petri in 
Flächenfärbung gegeben; das normannische 
Königreich Neapel-Sizilien ist mit einem 
helleren Tone der Reichsfarbe bezeichnet, 
weil es den Staufern zufiel. In Spanien ist 
als Grundlage der Darstellung ungefähr das 
Jahr 1200 angenommen, dazu das Er- 
oberungsgebiet des 13. Jahrhunderts an- 
gegeben; die historisch wichtigen Orte 
sind hier und in Mittel- und Süditalien 
bis 1492 eingetragen. Frankreich enthält 
auch die für das 11. Jahrhundert be- 
deutsamen Orte und zeigt das Kronland 



- xm — 



beim Regierungsantritt Philipps IL (i i8o)^ 
so\¥ie den englischen Besitz in den 
weiteren Grenzen von 1154 (Regierungs- 
antritt Heinrichs II. von England), in 
den engeren von 1259 (Friede von Abbe- 
ville); von den Vasallen ist die Grafschaft 
Toulouse abgegrenzt wegen der Albi- 
genserkriege. England bietet die Orte bis 
zum Schlüsse des 15. Jahrhunderts mit 
Ausnahme der für die Reformations- 
geschichte wichtigen. — Die Nebenkarte 
zeigt die Gebiete der bedeutendsten 
Fürstenhäuser Deutschlands in ihrer wei- 
testen Ausdehnung; dabei bezeichnet der 
dunklere Farbenton die Stammlande, be- 
ziehungsweise das unmittelbare Reichs- 
gebiet, der hellere die Lehnsgebiete, die 
Randfkrbung hoheitliche Rechte. 
8. 18-24. Bei den folgenden Karten von Deutsch- 
land und Europa bezeichnet die dem 
Titel beigefügte Zahl das flir die Dar- 
stellung der Territorialverhältnisse ge- 
wählte Jahr. Die im Titel angegebenen 
Perioden sind flir die Eintragung der 
Namen streng eingehalten, doch greift 
S. 18 bis 1273 zurück, S. 19 in Ober- 
italien bis 15 15 vor, S. 20 in Spanien 
und Süditalien bis ca. 1450, in der 
Türkei bis ins 14. Jahrhundert, bei An- 
gabe der Eroberungen bis 1453 zurück, 
während S. 23 in Spanien auch die 
Orte der Napoleonischen Zeit enthält, 
in Oberitalien aber von 1796 ab durch 
S. 26 ergänzt wird. Die Hauptländer und 
Fürstenhäuser zeigen auf diesen Karten, so- 
wie auf S. 26 — 28 die gleichen Farben. 
Auf den Karten von Deutschland er- 
scheinen die deutschen Reichslande in 
Flächenfärbung; weiß gelassen sind die 
Gebiete, welche in dem beireffenden Zeit- 
abschnitte nicht besonders hervortreten, 
es ist dafür also nicht in erster Linie die 
Größe maßgebend gewesen. Auf den 
Karten von Deutschland sind die terri- 
torialen Veränderungen so weit möglich 
eingetragen, so daß immer die folgende 
Karte anschließt; auf denen von Europa 
sind die wichtigsten außerdeutschen an- 
gedeutet, besonders die, die in der Schule 
nicht eingehend behandelt werden, aber 
doch zum Verständnis wertvoll sind; bei 
der Fülle des historischen Stoffes soll ein 
Blick auf die Karte ähnlich helfend ein- 
treten, wie es zu S. 16 bemerkt ist. 
8. 18 b. Die Karten der großen Fürstenhätaer 
19 a, 19 b. wollen auch mit unter diesem Gesichts- 
punkte betrachtet werden ; sie stellen die 
Häuser dar, die auf S. 18/19 nicht be- 
sonders darstellbar waren und werden fUr 



die Landesgeschichte willkommen sein; 
ihre Fortsetzung finden sie außer auf 
anderen Karten besonders auf S. 31 — 37. 

Die doppelten Reichsgrenzen sollen 8. 18. 
hier und auf S. 19 das Unklare der Grenz- 
verhältnisse andeuten. Die lützelburgische 
Randfarbe von Brabant und Limburg be- 
deutet, daß diese Lande der Gemahlin 
des damaligen Herzogs von Luxemburg 
gehörten; in Oberitalien ist das Macht- 
gebiet der Viskonti dargestellt zu der 
2^i' (i395)> *^* sie die Herzogs würde 
erlangten, dabei ist durch die Färbung 
von Verona angedeutet, daß dies erst 
1387 erobert wurde. Der eidgenössische 
und habsburgische Besitz in der Schweiz 
ist nach dem Stande von 13 15 gezeichnet, 
außerdem sind die bis 1378 der Eid- 
genossenschaft beigetretenen Orte farbig 
unterstrichen, ihr Gebiet noch abzu- 
grenzen war unmöglich. Der weiteren 
Geschichte der Eidgenossenschaft dient die 
Nebenkarte, die die Zahlen des Beitritts 
gibt und auch flir die Reformationszeit 
gilt — Bei der Karte von Frankreich 
im 14. und 15. Jahrhundert umfaßt das 
Hellgelb die Linien Nevers und Brabant 
des Hauses Burgund, das Orange die 
Besitzungen Philipps des Guten bei seinem 
Übertritte zu England (1420), während 
seine Erwerbungen bei der Aussöhnung mit 
Karl VII. in Randfarbe gegeben sind (dazu 
gehört auch Ponthieu, doch ließ sich leider 
hier wegen der roten Flächenfarbe keine 
orange Randfarbe mehr anbringen). Die 
Darstellung des englischen Besitzes knüpft 
fortsetzend an S. 1 7 an ; als Zeitpunkte sind 
der Regierungsantritt des Hauses Valois 
in Frankreich (1328), der Friede von 
Br^tigny und die Zeit vor dem Auftreten 
der Jungfrau von Orleans gewählt 

Die außerdeutschen unter franzö- 8. 19. 
sischer Lehnshoheit stehenden Gebiete 
Karls des Kühnen sind mit breiter, 
die der Seitenlinie Nevers mit schmaler 
Randfarbe versehen; wo zwei Zahlen 
stehen, gibt die eingeklammerte die Zeit 
der ersten Erwerbung durch das Haus 
Burgund, die andere (1430) den Heimfall 
der burgund- brabantischen Besitzungen 
an die Hauptlinie. Durch die Wahl der 
Farben soll angedeutet werden, daß 1477 
in Böhmen ein polnischer Jagellone 
herrschte, Mähren und Schlesien dem 
Ungarnkönige gehorchten, aber 1490 mit 
Böhmen vereinigt wurden; der Deutsch- 
Ordensstaat ist durch die Art der Färbung 
als polnischer Lehnsstaat gekennzeichnet, 
ebenso das Herzogtum Preußen auf 



— XIV 



S. ao, 21, 2 2. — Der Plan von Rom 
wird für die Römerzüge der Kaiser und die 
Geschichte der Renaissancezeit erwünscht 
sein, er enthält natürlich nur das 
Wichtigste. 
S. 20. Das Römisch-Deutsche Reich ist mit 
österreichischer Randfarbe versehen; 
Metz, Toul und Verdun sind französisch 
unterstrichen, weil sie rechtlich noch als 
Reichsteile galten, tatsächlich aber seit 
1552 zu Frankreich gehörten; in Frank- 
reich sind die Besitzungen des zu Karl V. 
abgefallenen Konnetable Karl von Bour- 
bon und die Stammlande der bourboni- 
schen Könige angegeben; in Italien ist 
durch die Farben ausgedrückt, daß Mont- 
ferrat zu Mantua und das päpstliche Lehn 
Ferrara zu Modena gehörte; bei den 
türkischen Vasallenstaaten war wegen der 
Kleinheit für die Republik Ragusa nicht 
noch ein besonderer Farbenstrich möglich; 
gekennzeichnet ist auch, unter Weglassung 
der zeitweiligen russischen Erwerbungen, 
der Zerfall des Ordensstaates; dem ent- 
spricht die hier für das Herzogtum 
Preußen gewählte Farbe, während die 
Farben auf S. 21 u. 22 sein Verhältnis 
zu Ansbach und Brandenburg anzeigen. 
S. 21. Unter fränkischer Linie der Hohen- 
zollem sind hier und weiter beide süd- 
deutsche Linien (Ansbach- Bayreuth und 
Hohenzollern) zusammengefaßt, obgleich 
die Linie Ansbach-Bayreuth der branden- 
burgischen näher steht als der Linie 
Hohenzollern. Durch gleiche Färbung 
sind herausgehoben die Jülich-Kleveschen 
Lande wegen des späteren Erbschafts- 
streites; für die von den Schweizern er- 
oberten früher mailändischen Gebiete ist 
ein Grenzstrich mit der spanisch-mailändi- 
schen Farbe gezogen, obgleich Mailand 
bis 1 5 1 2 noch nicht spanisch war. — Daß 

S. 21b. der deutsch-framosischen Grenze seit dem 
Ausgang des Mittelalters eine besondere 
Karte gewidmet ist, wird gewiß erwünscht 
sein, insbesondere für das Abbröckeln 
des alten burgundischen Reiches und für 
die Raubkriege. Sie erläutert auch die 
Grenzen auf S. 22 — 24. — Bei dem Plane 
von Magdeburg ist die Lage von Trutz 
Pappenheim und Magdeburger Sukkurs 
unsicher. 

S. 221, T^xt Kriegszt4satnmenhänge%o\[tXiVi2^^T' 
IIJ'I^Mich nicht für die eigentliche Kriegs- 
'geschichte dienen (dazu sind andere 
Karten da, nur einige Feldzüge konnten 
angedeutet werden), sondern auf die 
großen Zusammenhänge der europäischen 
Geschichte hinweisen. Auch die Karten 



der großen Friedensschlüsse werden in 25b. 26a. 
dieser Richtung brauchbar sein; die 
außereuropäischen Verhältnisse konnten 
aber nur angedeutet werden, hier treten 
die Kolonialkarten ergänzend ein. — 
Für die Schlesischen Kriege ist eine be- 241, 24b. 
sondere Karte geboten, auch ist die Zahl 
der Schlachtenpläne aus dieser Zeit er- 
höht; geäußerten Wünschen entsprechend 
sind auf allen Schlachtenplänen die Stel- 
lungen der Truppen, so weit das der Maß- 
stab erlaubte, eingezeichnet. 

Die Karte von Schweden soll an i8a S, 25. 
anschließend eine Anschauung geben 
von der Erwerbung und dem Verlust der 
Ostseeherrschaft. — Bei der Darstellung 
Rußlands ist ausgegangen von der Thron- 
besteigung Iwans in. (1462), der durch 
Abschüttelung der Oberherrschaft der 
Goldnen Horde (siehe Nebenkarte) und 
Unterwerfung der (eingezeichneten) Teil- 
staaten der eigentliche Gründer des Reiches 
wurde. Die grauen Grenzen in dem 
gelben und orangefarbenen Gebiete sollen 
bezeichnen, daß diese Lande 1534 zu 
Rußland gehörten, aber 16 17 und 
1618 wieder verloren gingen. — Die 
Karte von Bolen dient zugleich als 
Fortsetzung der Rußlands; sie ver- 
bindet mit den polnischen Teilungen die 
gleichzeitige Entwickelung der orienta- 
lischen Frage, weil beides auch sachlich 
im Zusammenhange steht; dabei ist für die 
polnischen Gebiete Flächenfarbe, für die 
türkischen Randfarbe angewandt — Bis 
zur Gegenwart weitergeführt wird für die 
Balkanhalbinsel die Orientalische Frage 
auf den beiden Karten der europäischen 
Türkei, sowie auf S. 38; für die weitere 
Geschichte Polens vgl. S. 27, 28, 32. 

Den Feldzügen ^tx Napoleonischen Zeit S.26,27. 
in Italien und der Schweiz dient S. 26 
(Ober-Italien 1796), denen in Deutsch- 
land seit 1803 S. 27; außerdem bieten 
beide ein Bild der schnellen territorialen 
Umgestaltungen. Den Zustand vor Na- 
poleon zeigt S. 24 und auf S. 26 die Karte 
Ober-Italien 1796; auf der Karte für 
1803 sind schon wieder untergegangene 
Bildungen mit Haarschrift bezeichnet, 
während die Färbung von Wallis und 
Parma französische Schutzherrschaft oder * 
Verwaltung andeutet; die Karte von 1806 
enthält in Italien auch die Veränderungen 
von 1808, für Deutschland ist auf eine 
besondere Darstellung des Zustandes von 
1808 verzichtet, weil bei Preußen S. 27 
hierfür zutrifft, diie abweichende Gestaltung 
der Rheinbundstaaten aber einen zu vo]> 



XV — 



übergehenden Charakter trug (vgl. zu 
allen auch S. 31 und 33 — 37). Die Rang- 
veränderungen der deutschen Staaten sind 
auf S. 26 dadurch hervorgehoben^ daß nur 
die Staaten, die eine Änderung erfuhren^ 
mit Titel eingesetzt sind^ also z. B. Preußen^ 
aber Kur-Baden. — Dem ägyptischen und 
russischen Feldzug dienen Nebenkarten, 
3. für den spanischen siehe S. 23. Für die 
27b. 28a. Befreiungskrüge ^va^ besondere Karten des 
Kriegsschauplatzes aufgenommen. Bei den 
Marschlinien ist selbstverständlich zu be- 
achten, daß die Heere in breiterer Front 
marschierten, als es hier erscheint, und 
daß hier wie überall im Interesse der 
Klarheit Beschränkung notwendig war. 
So hätten eigentlich von Gr. Görschen zwei 
Rückzugslinien (Preußen auf Meißen, 
Russen auf Dresden) gezeichnet, beim Vor- 
marsch der Schlesischen Armee 3 Korps 
(York, Langeron, Sacken) unterschieden 
werden müssen. Dort ist nur die preu- 
ßische Rückzugslinie, hier im wesentlichen 
der Marsch Yorks angegeben, die soge- 
nannte „polnische" Armee (Bennigsen), 
die von Böhmen gegen Dresden operierte 
und dann noch nach Leipzig zog, ist 
weggelassen, um ihren Marsch nicht mit 
dem ersten Anmarsch auf Dresden zu 
verwirren; ebenso ist weggelassen der 
Übergang eines Teiles der Nordarmee 
bei Aken, die Streifzüge nach Kassel etc. 
S, 28. Die zum Deutschen Bunde gehörenden 
Lande haben Flächenfarbe; mit der Zahl 
1 8 1 5 ist das im zweiten Pariser Frieden ab- 
getretene Gebiet gekennzeichnet. 
8. 29. Die Völkerkarte Süd- und Mitteleuropas 
wird für die europäische Geschichte des 
19. Jahrhunderts erwünscht sein. 
8. 28 b. Y^x^x^Entstehungdes Deutschen Reiches 
In** ^n**' ^^"^^ vorwiegend die kriegerischen Vorgänge 
30 t. 30. (dargestellt, daneben aber auch der Zoll- 
verein und das Recht. Betreffs der 
Kriegsschauplätze gilt das zu a7b, 28a 
Gesagte. 
8. 31- 32. VAtEntwickelung des FreußischenStaates 
ist auf zwei Blättern dargestellt : zwei Neben- 
karten sollen einen leichteren Überblick der 
früheren territorialen Zerrissenheit geben. 
8.33-35. Die drei sich ergänzenden Landes- 
karten von ^Äy^r«, Baden und Württemberg 
sind nach gleichen Gesichtspunkten her- 
gestellt. Als Ausgangspunkt nach rück- 
wärts und vorwärts ist überall der terri- 
toriale Stand des heutigen Staatsgebiets 
genommen, wie er vor der französischen 
Revolution war, wobei für Bayern und 
Baden ein auch in der Landesgeschichte 
wichtiger 2^itpunkt gewählt werden 



konnte; die Darstellung des Wachstums ist 
überall mit einander entsprechenden 
Farben gegeben. Bei Zeichnung der alten 
Territorien sind die Markungsgrenzen und 
alte Ortsverzeichnisse berücksichtigt, doch 
mußte selbstverständlich mehr generali- 
siert, auch mußten mehr kleinere Gebiete 
weggelassen werden, als das auf den ent- 
sprechenden Wandkarten (s. innere Seite 
des Umschlags) geschehen ist. 

Die zu Bayern gehörenden Lande 8. 33, 34. 
sind gezeichnet nach dem Stande von 
i777> d. h. vor der Vereinigung von 
Bayern und Kurpfalz. In den damals 
bayerischen Gebieten sind die wichtigsten 
der alten Grafschaften eingetragen unter 
Beifügung des Jahres, in dem sie an die 
Witteisbacher fielen, bei den Erwerbungen 
seit 1485 sind auch die Grenzen angegeben; 
besonders gekennzeichnet sind die Stamm- 
lande der Witteisbacher, doch ließen sich * 
die in der Pfalz nicht eintragen; ihre Aus- 
dehnung erhellt aus der Karte, die den 
Höhepunkt der wittelsbachischen Macht 
unter Kaiser Ludwig darstellt. Diese 
geht aus von der Teilung von Pavia, 
gibt die Erwerbungen des Kaisers, wo- 
bei der farbige Strich unter Friesland 
andeuten soll, daß die Grafen von 
Holland Herrschaftsansprüche in Fries- 
land hatten, die aber von den Friesen 
bestritten wurden, und verzeichnet die 
Teilung unter den Söhnen des Kaisers. 
Die doppelten Verlustzahlen unter Hol- 
land etc. beziehen sich darauf, daß 1425 
die Linie Straubing erlosch, daß aber 
in Holland noch bis 1433 eine bayerische 
Prinzessin regierte; die Zahlen im böh- 
mischen Teil der Oberpfalz wollen sagen, 
daß dies Gebiet zwischen 1373 und 1401 
wieder wittelsbachisch wurde. 

Bei Beulen ist vom Jahre 177 1, d. i. 8. 34. 
von dem Zeitpunkt vor der Vereinigung 
der Linien Baden und Durlach, ausgegan- 
gen. Rodemachem (südlich von Luxem- 
burg) ist weggelassen, es gehörte zu 
Baden-Baden, aber unter österreichischer 
Oberhoheit. An einer Stelle der Karte 
ist Doppelherrschaft durch strichweise 
Färbung angedeutet. Die vordere und 
hintere Grafschaft Sponheim war seit 1437 
im gemeinschaftlichen Besitze von Baden 
und Pfalz; die vordere wurde 1707, die 
hintere 1776 geteilt; nach den Be- 
stimmungen dieser späteren Teilungen ist 
die Grafschaft schon bei Bayern seit 1507 
und bei Baden 1771 eingezeichnet 

Für Württemberg ist vom Jahre 1789 8. 35. 
ausgegangen; kenntlich gemacht ist die 



— XVI — 



alte Grafschaft, unterschieden sind auch 
die Erwerbungen der Grafen (bis 1495) 
und die der Herzöge. 

8. 36. Bei der ersten Hauptkarte dtxWettini' 
sehen Lande (bis 1485) sind in den 
wichtigsten Gebieten die Erwerbungs- 
zahlen eingeschrieben, von den Vasallen 
nur die wichtigsten besonders berück- 
sichtigt, die verwickelten lehnsrechtlichen 
Verhältnisse zu Böhmen aber unberück- 
sichtigt geblieben; der Vorgeschichte 
dienen zwei kleine Nebenkarten. Die 
Ganerbschaft TrefFurt und Vogtei Dorla 
gehörten seit 1337 Thüringen (Kursachsen), 
Mainz und Hessen gemeinsam. — Da für 
die Wittenberger Kapitulation von 1547 
und den Naumburger Vertrag von 1554 
auf S. 21 eine Übersicht geboten ist (daß 
dabei Altenburg- Eisenberg zu den 1547 
albertinisch gewordenen Gebieten gehören, 
• ergibt eine Vergleichung der Karten), setzt 
die zweite Hauptkarte mit dem Jahre 1554 
ein. Bei den Erwerbungen sind die 1567 
in den Pfandbesitz und 1660 in den vollen 
Besitz der Albertiner übergegangenen soge- 
nannten assekurierten Ämter angegeben, 
femer die Säkularisation der Stiftslande, 
die Regelung der Rechtslage der Häuser 
Schönburg und Stolberg (man beachte hier 
die Anwendung der punktierten Grenze und 
die Unterstreichung von Heringen und 
Kelbra, letztere gewählt wegen der 
Schwarzburgischen Mitherrschaft), sowie 
der schließliche Heim fall von Mansfeld. 
Von den emestinischen Besitzungen ge- 
hörte Oldisleben als Seniorat immer dem 
ältesten Gliede des Hauses, 181 2 wurde es 
Weimar überwiesen. 

S. 38. Für die Geschichte des Osmanischen 
Reiches sind zwei Hauptkarten geboten, 
von denen die erste den Aufschwung bis 
1683, die andere den Rückgang darstellt. 
Bei der ersten ist von den Anfängen 
unter Osman und Urchan (bis 1359) 
übergesprungen bis zur Thronbesteigung 
Mohammeds II. (145 1); daß das Reich in 
dieser Zeit eine schwere Krisis durchzu- 
machen hatte, deutet die Nebenkarte an. 
Die weiteren Entwickelungsperioden sind 
so gewählt, daß die beiden Hir Europa 
wichtigsten Sultane (Mohammed 11. und 
Suleiman II.) besonders hervortreten, seit 



1453 sind auch Eroberungszahlen ein- 
geschrieben. — Von den auf dem Plane 
von Konstantinopel eingetragenen Mauern 
sind heute vorhanden die des Theodosius 
und Heraklius und die des neuen Serai. — 
Die zweite Karte zeigt die ganzen und 
halben Verluste seit id^^y ^^^ ^^^ An- 
teil der Großmächte daran, in Kleinasien 
sind auch die Bahnen eingezeichnet, ein- 
schließlich der geplanten Bagdadbahn, 
obgleich die Linie noch nicht sicher ist, und 
des durch Vertrag von 1900 den Russen 
vorbehaltenen Konzessionsgebietes. Ägyp- 
ten ist wegen der mohammedanischen 
Reaktion unter dem Mahdi aufgenommen. 

Die Koloniaikarien, als deren erste 8. 
die Karte der Entdeckungen anzusehen ^®^"^®^- 
ist, sollen eine Übersicht über den 
Kolonialbesitz der europäischen Mächte 
und über ihre Seeherrschaft geben. Ge- 
färbt sind absichtlich nur die Kolonien, 
weil das Schwinden der Farben in Amerika 
und ihr Wachsen in Australien, Asien, 
Afrika besonders lehrreich ist. Die Über- 
sichtsblätter werden durch kleine Neben- 
karten ergänzt, insbesondere aber durch 
die Karte der Aufteilung Afrikas und die 
von Zentral- und Ostasien. Diese dient 
der ostasiatischen Frage und zeigt das 
Vordringen Rußlands und Englands nach 
Afghanistan und Persien, deshalb ist auch 
das russische Eisenbahnprojekt in Persien 
trotz Unsicherheit der Linienführung auf- 
genommen. — Die Hauptkarte von Nord- 
amerika soll ein Bild der allmählichen 
Besiedelung bieten, besonders aber die 
Verhältnisse im 18. Jahrhundert klar 
legen, die auch für die europäische Ge- 
schichte der Zeit wichtig sind. Es sind 
deshalb die ältesten Landschaftsnamen 
nur in Haarschrift eingeschrieben und in 
der Färbung der Kolonisationsgebiete die 
ursprünglich schwedischen und niederlän- 
dischen Gebiete zwar durch Unterstreichung 
gekennzeichnet, aber mit zu dem eng- 
lischen gezogen, unter Angabe des Jahres, 
in dem sie englisch wurden. Von den 
Zahlen unter Nord- und Süd-Carolina be- 
zeichnet die erste das Jahr der Begrün- 
dung der Kolonie Carolina, die zweite das 
der Teilung. 



Pro£ Dr. A. Baldamus. 



J 
Palästina 






8 
Rom. Athen. 



8* 
Republikanisches Forum. Kaiserfora. 



Forum und TTm^ fih imd 

zur Z^ dcrBfpuldit 
MäBatA^ iL 10 000 




8 




9' 



Entwickelung des Rom. 



9 
Reiches. 



Kleinasien unter den Römern. 



Klt^inasicnl. 

irLd.KtiiivLULL-.;i '-.jii^jjufa J88V Chr.» 
I Reicli der AUaÜden (PergamoR) [Länder 
I GrieduBche i^eie Staatoi iLUiüertanen 
J AtoHscher Bund 220 u.160 v. Qir. 
I Arhalschcr Bund 280 u.160 r.Chr 

Maßstab 1:25000000 ^ 




Entwickelung des 1 



carth^go. 




IUAbImI) L lO^OO 00«. 



3mischen Reiches. 




Hannibals Alpenübergang. Aktium. 




10 

Italien, nördl. Teil. 



12 



Provinzen des Rom. Reiches. 



( 



I2* 



Varusschlacht Feldzüge des Germanicus. 



SdOadit m TeutolnirgeFliVUde 
(VarussdOadit) diuCSir. 

M..^_ MoUUlLSrUMlir AliMihl 

-_ Xnokesdie AuidiL 

Uafistab 1 : loooooo 




Europäische Provinzen c 



GALLIEN I 

zur Zeit 

Caesars., 

i;2*Miii. 



20 östL Länge v. Ferro 25 

S iU^ 




Römischen Reiches. 



12 




UWTERE 

dokauiJCnder. 

l^^Dacia Superior 
l>DacU Inferior 
2fMbeftia Superior 
2>Moesia Inferior 
3Thracia 
4Macedonia 
SEnirus 
GThesaalia 



13 
Europa zur Zeit der Völkerwanderung. 



13» 
Zur Völkerwanderung. 




I3D 

Christentum ca. 814. Religionen ca, 11 00. 




ITferhreituiLg des Qnrltictetitiims 

IMcr Gregor dem GroSea iS90-60l> 

^ctretffneArl&npi-. 
Echoltische) l^du- 



I^ 



Mitteleuropa z. Z. der Karolinger 



Wachsen des Frankenreiches. 



Wachsen dtt Frankenrciclis. 

I EroberiLn^tn Gilüihid^s *iV Sil 
I - biiGlt 

I *■ Tl^TflB 

I - KarLt il.üroUpii 7&a SL+ 

MfiiSEtab 1 ' 'JO 000 000 . 




11 



Mltteieuiv»p6» - 




der Karolinger. 




14" 
Bevölkerung Mitteleuropas um 895. 



Bevidkenm^ Jfiltdeuropas iiiil895. 
~ GtmuuvBfL 

(ronuuosieHBXttlm 



nFbuveny 




\\, 



15 
Deutschland z. Z. der sächs. und fränk. Kaiser. 



15» 
Ostdeutsche Kolonisation. 




Deutschland zur Zeit d( 




hen und fränkischen Kaiser. 



15 



|11<»Mt!KÄ-<Jjiv<ii6ir>i- imgii¥' <tT^ nTlfln^*i ujul£M>Ü 

i DcuU clte ^BSlaren CD Litauer 

■■Romxnen ■■Ma^^ntren 

—Vacht^ebiet desBolBskE«rChrobTj(992-10Z5 

Maitatab l: 20000 000 




15" 
Typen von Dorfanlagen. 



••» 


.-/•b''.'- 


V. 


V>: 


"^■• 


»«*. 


•f -Ä 








• rf' 


j 


ö- 






:./::-^;::^ 




■''*••■.' 


■,■.■■•■■*■ 


l«^ 


*o^ ; 


>::■:••■ 


:.»^. 


••iT; 


: •■;o^- 


■''tfi 


">■. 


.•:Vo'.': 


Ä?' 



l^j^pus eines deutschen Gewanndoxfes. 

S-S&mmerfhuhl] Bügj Eaus.Mofu/hr(en 

jM» jBiA *tdmBmimnv(aJ>/> etet bettetit (acußer Euu 
^ ütdateüuebie/LCewaJUunwid 




15- 

Mittelmeerländer z. Z. der Kreuzzüge. 



Mittelmeerländer zu 




'elt der Kreuzzüge. 



i6 







17 
Mittel- und Westeuropa z. Z. der Staufer. 



17« 
Nord- und Ostseeherrschaft I/II. 




Mittel- und Westeur 



f 




• Zeit der Staiifer 










^ 1 



17" 
Nord- und Ostseeherrschaft III. 




1 



i8» 
Nord- und Ostseeherrschaft IV. 



iS 
Deutschland im 14. Jahrh. 




Deutschland und Oberifc 



Vi 



C___3 l7BlteiBbaau B^linie r ^ GeisaidiesGeitiiet 
■■■■■■■ Reichsfaenae 




im 14. Jahrhundert (1378). 



18 




I uooooooa 



WRANKSEICH hn. Xiv: xmd XV: JAHRHUNDKRT, 

£r3dn run^j 

1 I Irnffitchij Berit! U^a L_jB EiVJLn*fch.d.lTigdEP.^ BrAIgry IMO 

Gr^eAvd.ai^.MBu;hl^b. 14^ »CJ-Jc«tÜ4 der Burgunder U«0 



I^nttLi>Fcmilbjcu,^^nr- -VtsnkmuVn«- - JUpAstal) | ; flooaooa ' 



i8»> 
Die großen Fürstenhäuser ü» 




• s 



sag 



19 
Deutschland im 15. Jahrh. 



19a 
Die großen Fürstenhäuser IIVIH. 




I 



r<r^- 



1 1288aaUlagdeburg BLS 1290 anSouhsen 
)J23il/m2 - • - 



C^a ]293an,JdoWr2faaaaL(An>redftrÖsUT€Uh^ 



Deutschland und O 



/ 




ÖmtLUn^ SUvuii 



n 15. Jahrhundert (1477). 



19 



LÜ^nabsburgische Lande 
But^nilis^iiD Lande : 
1 1 l,.J Kcidi K^ls des Kühnen 
• Dur^uul *■ Ne>TM;*a . 
AT. il^ V\l IZ^ Geistliches Gebiet 

I RoidisstädU: 



LUL 





ROM. 

Msfisl4T> 1 : IDU DOd. 

^^ '. ■L=w-v^^ 

I ^-ftUtt* 04tiir»i B ■ fiitnt ftrittst « -fAUna Oftini •U\*lti 7 ■ /Vriim^ 
JüJii» Maiitttt^ litt ^üAmAn/t', ^^^il lät ä. IMiy d.Ä^uüdoiue in. S^\\^v^'^'-^ 



19^ 



Die großen Fürstenhäuser IV. Europa am Ende des 14. Jahrh. 




20 



Europa im i6. Jahrh. 



Europa im i6. Jai 




,^J^*£^^ ..-vj- 




CpJip?^ ^-^^^ 


^/^ ^ 




y Tirail 


^V^Üä 


/^ i 


5SKEN-S1-AAT 


EN \ 



23 Oaflkb.'vti 



iüfi 



hundert (1559). 



20 




21 

Deutschland z. Z. der Reformation. 



Deutschiana 



2txr 




er Reformation (1547) 




21^ 



Vorschreiten Frankreichs nach Osten. 




laJdtnofmB &isatM heaadmai dm Jahr dtrSrwi^ntng 
durävRtm k reuh, «ingtkUnnmatR das des Jerbtstes. 



22 



Deutschland im 17. Jahrh. 



22* 



Kriegszusammenhänge I (1618 — 1660). 




Deutschland im r 




PKAG inul WEBZER BERG 



rhundert (1648). 



22 




^ 



22" 



Kriegszusammenhänge II (1672 — 1699). 




23 
Europa im 17. und 18. Jahrh. 



23* 
Kriegszusammenhänge III (170x3 — 1721). 




Europa im 17. und 




ihrhimdert (1740). 



23 




23t> 
Kriegszusammenhänge IV (1740 — 1763), 




s|*^ T ^ -IS t^ L3 I 

'3Sk '1^ ^ l"^ ¥^ iilb 

ai? li ;^E ?i :§a? "5 
Sßy s 'I fi I I 

flliia 



24 
Deutschland im 18. Jahrh. 



24' 
Die schlesischen Kriege. 




J 



J^CV4W»w«. 




Hkib sbiif £Ls ch£ Lande 
Jb lLBm o HecuLS cIlb XaaidjB : 

[ l l»«afcrt 

WSMlHbüdsdieläde 
"We rttfads che Lande : 

If^ttelsbacbisclLe Lande : 

"ffiniitt 01deii]nir£: 

LI 1 DSnanjork (IglJtnJbdl) 
CHI WUMtänrGottarp (SatogL 
.Antalhaid, Oldenburg 

^^Geistliches Geldet 
■■Seichsst&dte 
Meuhagraue.. 
Maßstab It 5 000 000 




Ar Z.- gwArhalt'lsitst, Bx.-xu JfrLstfV, Tr. • 

FttMng,B.-: 

MänKS." muMmuou & 'MwSaläbury, Xp«itJKm 

HgeT&rÜarkiJbf^ändenmgvtdtBlB.Jahriam/- 
ttert» tbid, dadur^gtkmnMttdaut^dttS die te- 



2>ie widtigtlm. SMad^-tintL HirOnagsarte sintL 
dbrthft MM m ura mug&UnttOrttMäJmU^yhermKr' 
gM9U 



^hrhundcrt (1786). 




24° 



Schlachtenpläne des Siebenjährigen Krieges. 




25 
Schweden. Rußland. Polen. Türkei 



Schweden. Rußland. 



ao Oflox. S5 



l 




'oleiL Orientalische Frage. 



25 



W ö^a^lAit^v^em M 




2 5' 



Die großen Friedensschlüsse I {1648 — 1721). 




/ ^X-^T"-^ 



26 

25* Napoleonische Zeit I. 

Die großen Friedensschlüsse II (1735 — 181 2). 




26 




26*> 

Kriegszusammenhänge V (1788 — 1815). 



|l I IDIDcIlllO^fl 
qnm mmWm 

«s ^ 3 1 w 




27 
^ Napoleonische Zeit II: Deutschland 1812. 



27 
Schlachtenpläne der Napoleonischen Zeit. 




Napoleonisciic 




28 (MI.Il 



iutschland im Jahre 1812. 



27 




i 



270 
Befreiungskrieg I (18 13). 




28 



Deutschland 1815 bis 1866, 



28» 
Befreiungskrieg II (1814). 




Deutschland 



Kaiserreich Ösli*iTeich 

^^S^- Lipper -Jieonittd, VLStrJfeMrni^ S(rriHx. 
O,' Ohffjttiinf^ fiJj- üfJiinuTi?mrTf-Lippf. 
[J^gtitn IfrttlsfJuTi Jtiiii/t^ /ffitiinifm' StatiltTL 

■_^ . 6fVTtzt ilex J3JJ nfiitniiisi^rtm fiWirfi I 

"ilaßstab liCOOOÜÜO 







30 OsO-Lin«« 



15 bis 1866. 




Zusammenschluß der deutschen Staaten zum Reiche I. 




29 

Völkerkarte. Italien seit 1815. 



29* 
Zusammenschluß der deutschen Staaten zum Reiche IL 




^ <V^ S c h w c\z 



rorddeutsc:3ierBim.diiJ)eiitschesSeic3i. 

Nordde utsc her Bund 1A66-71. 
\Treußen, WmJHel3frigauBundesstaatm> 
DeutschesSelck seit 1871. 



W BadtdandMsaS'Lal M tuf& t 

Maßstab i: 12000000 




J 



Völkerkartc von Mittel- und Südosteuropa. 




Schlachtfeld von. 
Leipzig 1813. 

Mafisuib l:300000 
JOipmeür 

9 .^WUMOl/'^^^^^^ l 



Italien 1815 bis zur Gegenwart 29 



rkvrte vttft 

L Siidosteiir<^»a. 

loeuropäer. 







Karten zu den deutschen Einheitskriegen I. 



]C£ie|s$chHiiplatz 1864 

BaiiBtA-Dänisdie Spmchffrentc 

Maßstab itOOOOCKX) 

1 to ^ ^ 



"^^^Mfmw^ 



Düppel ,ALseiL 







MaftslAb l'iioooOO i 



30 
Karten zu den deutschen Einheitskriegen III. 

30» 
Karten zu den "deutschen Einheitskriegen II. 





1 



I ! 



Preußen I. 




BRÄM)EKfBURG PREUSZEK kis^ibo 

Frrrdriifii H fUrto-j-ffa/ 

JoaddjnM / t MSt-Hifr 

JiMchunr J^i-^irüA^ fUM-jJOSt 
Jbhaiuj ^i^imaattls fieos-jffX9J 
T^ifdr WiVtdntA. d £hp£rjc Ikrf^/JMff-Ji 

FrifdfiiA l^ltMmj l rtra-tr*^} 
Frii-dridiJi IT d Cr^tTi, ilf^Ö-lTSi} 
MKtdHdi ^llhAwjtsIIiUSGlTSn 
iMrdJ^tfi WUhMna Ul hiM l^Qt 
I}if-IiiitfMß^3m dii^^ftt^}-dfr£rtfrrinin^,iviyrid^mi7i^rfi!tLf 

\ d^ I^r*-rrirnPga^ Vnifrvtr^idiuiig bf^fuM. I^Jin4 ■ t/ii* 

S77S-74, rr.lr.K.-Iräidnfft-wai^Tn'X^iii iS^-it,Mnmr\ 

Ma£stBl> IhItDOoddo 
\ r ^,„ 




\ 



32 

Preußen U. 



\GeUaUhe GthitU 






AoflUM«!/ JtkDnm2ani20 l JBawfcg yegt.Wifm/y>w>w/ 

üvJbauUb^ita^ tmg^gekm u Di» Maldm, Mm Mummam, UaeLehmmt 
dasJkhfdtrX mu ik u^ , etHgtMtanmmtA das dm Vfrtutm. Tm-ühaftkmt ^ 
de. SUmtMkiUbmgm, dm» Mtipatemtsehm, Meit täuL durch, Jbmr»aw4/t 
(Orofihzmmkriburg),AMtfi^ durdb .Kifp4Ud*dUi/t (GBOSIRZILBADKV) 



Bayern ] 

6ifl. Lunge T. Ferro 



MaBviMb 1 




ern 1777 




34 
Bayern II. Baden. 



Bayern II. 




Baden 1771. 




ae* ÖvU. l^RJB nn Fem U 



35 
Württemberg. 



36 
Wettinische Lande. 




|Q|!iiO«^lllli 



3; 

Nordwestdeutschland 1789. 



Nordwestrl 



BAI /knt.ATTrvTj}» 
flIL- Mgft.SfTindatiiig. 
I C. ■ ^. ^^JrfW7 ?F. ■ R,j^, . ifuJM 

CA ' /jm. ikil^JiiiFT^ ■ >tn gvM^trt- 
\k%,' ümladmämMgA. IL " ' 
O.« ~ ~ " 

Ptt.* AmUdtfa/ 
«.• 

•. 
HA.O AfiLBoum " Ml- «ftiUUMwy 

Hü«' '" - - - - 






E7 ÜtLl. 




schland 1789. 



37 




Jftyi/idi^,^öfuii6iri,3kfim^d,.äimcdc und Sdtt/u/nAttrff. 

* läidhur^hausffit 

\ I ' - EbbuT^SiuüMdt 

Großer^ /rä/nr Mibritäuii^ Gebiet^ da iFtfK^on tinsrv aKditm^ Staaft timridi^ 

Im hisilit^i &ssat'Dann.^tmU und OitfBdmr^^&miuj^^utuLErs^^-I^assnit füid üi 
dm^ wiiMißsUn tftf' Otöirtfirdt^, äü? irs$nodi /imt/ ttt^fwsaiDarmfftid/.Oidadfura, 

mtr^ tUs Jahres, öl dem dirst CeAMxialf den ymannÜK, Staa^i' wufitUfi Ftr 

dieser ^e^iehüi^ die SaitderharCefu 



38 
Osmanisches Reich. 



38" 
Kolonialkarte II (1660). 




39 
Das Zeitalter der Entdeckungen. 



39' 



Kolonialkarte JII (1790). 




Das Zeitalter 




ro^ 



^ toMM da Camtt «jr-«* 

.^.. MtirroPohi I27i-3S 



^^H Sp a iri Tlif: EatJc AiingaL 

Initün u Otiit/i. 




Entdeckungen. 




Aufteilung Afrikas. 




SFP141921