Skip to main content

Full text of "Historische Zeitschrift"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


/ 

'H/s. 


/./ 


./■;,i 


f  i |l 0 r i fd) e  ^ettfdjrtft 


UC7''-. 


öcrauSgcgcbcn  Don 


^einridi  kim  ®l)(ie(. 


9er  q^an^^n  Hei^e  53*  Ban6» 
SReuc  golge  17.  Söanb. 


|llllund)m  unb  fctp^  1885. 
S)rudt  unb  SSerlag  t)Ott  31.  Dlbenbourg. 


3f  Min  alt 


tlttffj|$e. 

eettc 

I.  @Qk)our  unb  ber  ^imfrieg.    Son  Stll^elm  Sang 1 

II.  Sfltuttc  ©rfc^cinungcn  ber  3BicUf*ßiteratur.    9Son  3.  ßofcrt^  .  43 
ni.  gut  Erinnerung   an  SBil^cIm  öon  Oronicn.    Son  ^,  2;i§eobor 

SBenjelburgcr 63 

IV.  jeönigin  SRaria  jearolina  öon  ^taptl    SBon  SRori^  ©rofd)     .  72 
V.  Über  bie  ^erfteEnng  ber  neueften  ^bbübungen  t)on  Urfunben. 

SSon  3.  ö.  ^flugfs^ortung 95 

VI.  5)a8  ältcftc  ciftriftli^  ^rc^enbu^    SBon  SofeJ)^  Sangen     .    .  193 

vn.  au8  bor  fojialcn  ©cfc^id^te  ©nglanbä.    SBon  ©il^clm  ©ticba.  215 
Vni.  3)ie  5(rmcc  bc§  ©rojen  Ihirfürften  unb  i^re  Unterl^altung  wä^* 

rcnb  ber  3a5re  1660—1666.    SBon  gerbinanb  ^irfc^     .    .  229 

IX.  (Sc^ami)orff  §  ÄanH)f  für  bie  ftcl^enben  ^ecre.  «onaJioj  ßel^mann  276 

X.  Über  hk  älteren  ^ermanbabed  in  ßaftilien.  Son^onrab^äbler  385 
XI.  3afob  Samt)abiu9.    Sin  ^Beitrag  jur  (S^ef^ic^te  ber  poItHfc^en 

St^eorien  bed  17.  Sa^rl^unbartd  Don  Slbolf  leöc^er  .    .    .    .  402 
Xn.  9[nale!tcn  jur  ©efd^ic^te  bed   jmeiten  ))unif(4en  ^teged.    $on 

©ottlob  ©gel^aaf 430 

Xin.  Urfunbenbilber  in  Sid^tbrud  ober  2)urc^au{ung.    ^on  ^einric^ 

ö.  @l)bel 470 

ertlärung  öon  ©idel 477 

@rtt)iberung  öon  $flugf-^arttung 480 

(Srüärung  oon  ^inric^  o.  ®^bel  unb  Sfleinl^olb  l^ofer 568 

grünfunbjmanjigfte  ^lenarDerfammlung  ber  ^iftorifc^n  l^ommiffion  bei 

ber  tgL  baier.  ^ttabemie  ber  %Biffenfd^aften 189 


^exid^nifi  het  iefpt^^enen  $^xiittn. 


@eite 
Andrae,  Via  Appia    .     .     .     109 
^rnolb,  f.  SBicIif. 
5(öö--2ancTncnt,  3ungiu8    .    339 
B  a  1  a  n ,    Monum.    ref ormat. 

Lutheranae 151 

iB  a  t n  a ,  ^^efc^.b.  UngDdrer  ®t)m« 

Ttafiumg 566 

öauer,  Stt)xo^^a%t  ....  311 
Naumann,  @)ef4  b.  ^lagäuSI.  163 
SBaumeiftcr,  ^nfmälcr  o.  flaff. 

^Itert^unig 493 

Saumgarten,    Sgnatiud     D. 

SoQofa 329 

»edjftcin,  a)cnffc]6rift    ...    336 

»cfiic«,  Rtmint) 565 

©crger,  ^ccrftrafecn  b.   röm. 

9?ci(]6e8 111 

öcrtl^cau-,  t-  Sut^er. 
«ettin,  ©affcnt^atctiD.gfriebr. 

granj  n 338 

Bianchi,  Storia  d.  diploma- 

zia  earopea  VU 1 

S3Iancf,  ?l.  @oIa 338 

S^rejn^if,  ®eW.  b.  cd.  iKrcftc 

ü.  @4cTnnit 562 

B  r  u  c  k  e  r ,    Inventaire    som- 

maire 348 

Brunot;  un  fragment  d.  Hl- 

stoires  de  Tacite  ....    499 
Bryennios,  JtSaxriToävano' 

anolcüv ........     193 

Subbenfieg,  fßidif    ...      62 

,  f.  SBtcItf. 
9  ü  f  t  n  g ,  @taatörc(^t  t).  ST^edlen^ 

bürg 337 

Burrows,  Wiclif's  place  in 

history 44 

€aucr,  j.  @^efd^.  ^cbrici^S  b. 

®ro6cn.  ^ri^.  ö.  ^ermann    331 
Ceuleneer,  Essai  sur  Sep- 
time S^vfere 107 

Chevalier,    Repertoire  du 

inoyen  äge 114 

C  h  i  a  1  a ,  r  alleanza  di  Crimea        1 

,  Lettere  diCavourll.        1 

Cod.  dipl.  Andegav.  HI.    .     .     566 


3)amTnann,   ^Iturfömpfc  t. 

?(ItcnglQnb 51 

S)edf,  ein  ungar.  Magnat  .     .    563 
3)cnu8,  ).  ßutl^er. 
S>cutfdje     9fleic^§tag8arten     IV. 

&r8g.  ö.  aSeiafäcfer      .     .    137 

3)C{ifö,  (JomeniuÄ 562 

Dittenberger,   Sylloge  in- 

scriptionum  graecarum  .    .     314 
2)  ö  b  n  c  r,  Scibnt  jenS  ©rief  »e^fel 

m.  SBcmftorff 157 

Douais,  Essai  s.  Toiganisa- 

tion  des  ^tudes     ....    125 
^uge,   9Md^ric^ten   üb.   &dibf 

Berg 334 

S>uncfer,  ®efd^.  b.  SlltertftumS 

V.— Vin 101 

(SöerS,  ©mporfottimcn  b.  perf. 

Ttadii 491 

tJaltin,  f.  SfJeuniann. 
Franz,   Chron.   pontif.  Leo- 

diens 123 

Frederiks,  Verbalen  v.  d. 

Moord  gepleegd  aan  Willem 

V.  Oranje 356 

tJricbnc]6  &ranj,  f.  )öeben. 

g  u  (^  S ,  ®cf d).  b.  ©cptimiuS  @c- 

öcruö 108 

G  a  e  b  a  r  d ,  Lettres  de  Pbilippe 

II.  ä  ses  filles 379 

,    Correspondance    de 

Pbilippell.  s.  1.  affaires  d. 

Pays-Bas.  V 379 

®amm,  f.  $ri^buer. 
Gautier,     Renovation    de 

l'bist.  d.  Franks    ....     118 
Jamale  n)ic^,X]^eobori(48b.®T. 

Sejiel^ngen  j.  SS^janj     .    .    318 
©cfffen,  j.  ®efd^.   b.  Orient. 

Kriege« -     1 

®  ctg  er,  oftiranifd^e  ihiltur.  .  301 
®  e H  c^ ,  grei^citSf ompf  Ungorn«  563 
Geilens-Wilford,  f  amille 

de  Septime  S^v^re    .     .     .     108 
®ef(]^id)tdblöttcr    f.   ^agbeburg 

XVin 348 


Sn^alt. 


6eUe 

®cjd)ict)tßlügen 383 

®ef4t(^tSqu.  b.  ^roDin^  ©ac^fen 

XVn 340 

©toaj,    fpcculatiöc    Sl^cologie    100 
©raftmann,   j.  60.  ©eburtö- 

tag  ö.  gricbr.  granj  11.  .  .  337 
©aan,  ©encraUSonöcnt  b.  uit* 

gor.  etKingel.  IHrd^e.  .  .  .  563 
§  a  I  f  e ,  ©inlcitimg  i.  b.  ©tubtum 

b.  9iumiSmatie 382 

d'Harcourt,  les  minist^res 

de  Drouyn  de  1'  Huys  .  .  1 
$  a  r  n  a  (i ,  ^rf ürftenloEegium  1 27 
'  ,  «c^rc  b.  12  Slpoftel    .    503 

Hartwig,  f.  ^auli. 
^au^xat^,  Keine  ©(^riften  rc^ 

ligbnÄgcfci.  Snl^alt«  ...  485 
Havet,  le  christianisme .  .  495 
$elb,  focialc  ®efd^.  Sngknb^. 

^rSg.  0.  I^nap))  ....  217 
ö.  ß  c  l  f  e  T  t ,  STlarta  {Carolina  t>. 

9fea^el 72 

,  gcugcnöcrl^ör  üb.  äl^^ana 

^Carolina 76 

^cnSjlmaun,  f.   9flci6cnberger. 
^ermann,  f.  (£aucr. 
^ertel,  Se^nbüc^r  b.  magbeb. 

@räbifc^ 340 

0.  §ertIing/2lIbemiö9Kagnuö    319 
§  e  r  j  ü  g ,  ®cfc^.  b.  rbnt.  @taat§* 

öerfafjung  1 104 

^  e  f  f  c  ( b  Q  r  t^ ,  ^iftor.r  frf  t.  Unter- 

fud^ 432 

Hicks,  Manual  of  greek  in- 

scriptions 314 

^tftor.Untcrfucf)ungen,^.@c^aefer 

geroibmet 300 

^  ölf  d)er,  ®cfd).  b.^äbagogiumd 

i.  m^ow 336 

Ö  0  n  d  n  b  e  r , (Strasburg  i.Sd&mals 

falb.  Stiege 325 

^orödt,  Urtunbcnle^rc  .    .    .    562 
Hubert,  !^tude  s.  1.  condition 

d.  ProtestantB  en  Belgique  354 
^ülfee,    ©infü^rung  b.  Sefor= 

matton  i.  SKogbeburg  .  .  .  344 
^unalf^,  9himänien.  ...  566 
Sol^rb.  b.  an^ol.  «ercin«  ö.SB^^S. 

^r8g.  D.  ^filtnfifl)  ...  563 
3  a  n  f  e  n ,  Sllcanber  o.  SRcic^gtag 

5.  SBormg 147 

SebliciJfa,   ©rinnerung  0.   b. 

fletnen  5^arpatl^en    ....    563 


Seite 

Jomini,  ifitudes  diplomat.  .  1 
Jung,  Luden  Bonaparte  .  167 
3t)dni}i,  Slltcrtpmer  ü.  g)iana 

X^crcftopel 566 

Äatalog  b.®  oIbf^niicbefunft=§lug* 

fteüung  i.  öubopcft.  ...  565 
Äatocrau,  f.  Sutl^cr. 
Ä  e  11  c  r ,  %po\ki  b.  SBicbertäuf  er  324 
Äer^fg^drto,  ©j^di^n^i  .  .  563 
Äird^ncr  ,9leicl)gIanbSot|rmgcn  351 
ö.  Älinfotüftröm,    Älinfott)* 

ftröm 353 

^naafe,  f.  Sut^er. 
Änap^),  f.  ^clb. 

ftöftlin,  Sut^er 513 

ÄoöacS,  e^efdöliej.  i.  Ungarn  564 
Äü^ncI,  flamif^e  Ortsnamen  334 
Sangen,  3obanne8  ö.  2)amaShi8  512 
ßeben  0.  J^riebricö  &rana  II.  .  338 
Lefövre-PontaliSjJeande 

Witt     .     .     - 361 

]^  cm  nie,  f.  Sutl^er. 
Sinbenf*TOitt,  TOertbümer  .    507 
Stppert,  ®et(b. b. ^rieftcrtftum»    481 
,  ^Religionen  b.  euxop.  Äul* 

turtjöifcr 481 

,  ©eelcnhxit 481 

-   -      ,    e:^riftcnt:^um ,    ^om^ 

glaube  u.  ^olUhxaudi .    .    .    481 
öifc^  II.  SBigger,   Sfi^^rb.    b. 

SSereinÄ    f.    medlcnb.    ©eici^. 

48.  Sa^rg 332 

Sofcrtl^,  ^u8  unb  SBictif .  .  58 
ßufaöSjfi),  ®efd).  b.  ©fali^r 

®i)mnafium§ 566 

Sut^cr  al8  beutf^er  (Jlaffüer  .  513 
Sutl^er'8   ©c^riften.     ^rSg.  öon 

a)eliu8 513 

ßut^er'8  Xroftfdjriftcn.  &r§g.  0. 

3)cliu§ 513 

ßutl^cr^S  SSerfc.    Ärit.  Oefammt- 

^u%     ($rdg.  D.   ^naafe, 

Äatt)erau  u.  ©ert^eau)    .    513 
ßutljef«  grofee  JReformationSft^r. 

§rSg.  t).  Scmmc    ....    513 
SRangoIb,    ^cinrid)  Vm.    ö. 

©nglanb 566 

M  a  n  8  i ,  conciliorum  coUectio. 

Edit.  instaur 506 

ST^arquarbfen.    ^anbbud)   b. 

öffentl.  SRe(bt8  HI 337 

Martin,  Lif e  of  the  Prince 

Consort 1 


VI 


Sn^olt 


Seite 
WHaxtini,  ^icbru^  ^ran^  IL  338 
Matthew,  Life  of  Wyclifife      62 

,  f.  Siciif. 
Mc  Mäste  r,Hißt.  of  thePeople 

of  the  United  Statee.  L     .    381 
^aurcnbrccficr,  f.  Slooxhtn. 
»r^.t).  Gebern, trit« IL »cfcft.    330 

,  6fnbf4teibcn     ...    330 

^illeder,  ©ctbmfultur.    .     .    566 
92  ü  1 1  e  r ,  »U^m  nx  o.£)raniett 

IL  (Skorg  gfriebr.  t>.  »albed.  371 
"Slntotymt),    IhinftbenhiL    b. 

aRittcIalterö 564 

^aat),  cod dipl.  AndegaveDS. 

m 566 

9limcifit),  Cfcner  ^robftci.    -    565 
9?euinann,  3^ta[ter  b.  punu 

f 4en  Kriege,  ^rdg.  t).  g  q  1 1 1  n  315 
0.  9{oorbfn,   |(ftor.  Vorträge. 

fyc^.  t>.  SWaurcnbrcc^cr  .  301 
Cvtxhcd,  j.  @lef4  b.  l^anonS  504 
^app,  Tcf.  @(cmeinbe  t).  2Staii 

©jQlfa 565 

$auli,   9[uffä^   ).   englilc^ 

»ig 301 

$cft^,     Qk\(i).     b.    ITointtQted 

Äraffö 564 

V.  Pflugk-Harttung, 

ehartanim  pontif.  Boman. 

specimina 98 

^f)i{ipp\on,  ^efteuropa  .  .  518 
,  contre-r^volution  .  .  518 
$  I  c  n  f  c  r  « ,  iJcbcn  D.92icl^tcnf cn  339 
bu  $Tel,  beutfd^e  ^ertoaltung 

i.  (^Ifa6=fiot^rtngen  ....    346 

fri^buer  u.  ®amm,  Index  335 
xoä^axta,  $oIen  u.  Söhnten 

i.  b.  ^utitcnjcit 60 

$rotocoQunt  tuegen  b.  (ä^üftrot)- 

feigen  ©^nobl 335 

^ublifation  a.  b.  preug.  6tQQtd« 

art^iöen  XVH.  XX.  .  158.  523 
¥  u  1 8  i  f  1) ,  Äupf er jdt  i.  Ungarn  565 
dlabö,   ^efc^.  b.  Ungar.  Über« 

fc^ungSfunft 564 

mtidi^ta^Mim  IV 137 

JRciJcnbcrgcr    u.    ^enÄjI* 

mann,   b.  alten  ^rc^cn   D. 

^ermannftabt 564 

Wenan,  Erinnerungen.   .    .    .    567 
Hevue  d.  l'hist.  d.  religions  .    484 


6eite 

Beynald,   Succession  d'Es- 

pagne  L  IL 158 

^l^amm,  d^olbma^er     .    .     .  345 

Rhys,  Earlv  Britain    ...  377 
dlit^,  nodfmai^  b.  (Beburtdja^r 

&fn\ü 498 

9lifd)e,   3>arftellung  b.  Untcr- 

n4tö  i.  iXedlenburg    ...  335 
SVömerftubien  e.  alten  ^olboten 

L  — m 113 

©alonton,  ^tflenarium     .    .  564 

Bdiapex,  bie  17.  3>imfion  .    .  338 

64ega,  Xobedja^r  t>.  ^erobeS  498 
©filier,  6^4.  b.  röm.  ßaifer- 

jeit  n 108 

©d^tlling,  Gueaenbuc^    .    .  146 

@*Iotterbe(f,5ricbr.&ranjn.  338 
@4mibt,  Urf.  ^ud^  b.  ^oc^ 

ftifte«  ^alberftabt  L     ...  158 

©«ulje,  W^ippi 339 

8 (^meiner,  ^nnocenj  ni.  u. 

b.  beutft^  fiircftc     ....  121 

©  d^  » i  cf  e  T,  öfterr.  aRüitärgrenjc  566 
@iJ)o^,  ®et4  b.  rcf.  ^rc^  ö. 

Öel^ned 563 

©ta^Iberg/ grau  t).  SRal^n  340 

©tel^er,  ®ef4.  b.  »dcdfa.    .  566 

@trau6,  ©oSnien 566 

©trobcl,  Jhcm«  u.  ©tcin     .  164 

©atldb^,  Ungar.  S>ic^tcr.  IV.  565 

Tadra,   Oancellaria  Amesti  166 
2^  a  n  n  e  r  t ,  Sntniidelung  b.  93or« 

ftimmre(^tc« 130 

^  e  I  e  f  Q ,  unter  &ax\baM^  ^bnt= 

manbo 564 

£^oIbt,  ecclesia  alba  .     .     .  564 

3.  ©.  t).  X^ünen 340 

Tozer,  Franks  in  the  Pelo- 

ponnese    ...         ...  380 

ö.  %xtit\diU,  untrer  u. b. beut* 

f^e  9?ation 518 

UKmann,   SJ^afimilian  L    L  321 

Unger,  l^ajare«  u.  «ft^agc»  490 
Unterfud^ungen,  f.  ^iftorifc^e. 
Urfunben  u.  Geteuft.  %.  (Skfc^.  b. 

ÄurfürftcnSriebr.®«^.  V.X.  230 

Ufener,  Segenben  b.  $elagta.  506 
Vallentin,  Alpes  Cottien- 

nes  et  Graies 110 

^äcit),  ^aDer 566 

aSaSjar^,  ^tr.  j.  dkf^.  b. 

1825er  Slei^dtage«  ....  564 


afn^olt. 


vn 


®eite 

Vernes,  Revue  d.  l'hist.  d. 

religions 484 

^lal^oDirS,     Belagerung     b. 

2^rencfincr  Surg 566 

Seber,    Serl^ältntö  (SnglanbS 

j.  fRom 384 

^  c  i  j  f  ä  cf  er  ,SRci(§«tttg8aften  IV.  137 
SBcfterburg,  Urf<)rung b. @age 

u.  f.  ttj 498 

Wiclif,    Works.      Ed.    by 

Arnold 45 

Ed.  by  Ma^ 
thew 45 

©icIif'S    lat    ©trcitfd^riften. 
^r^g*  k).  SBubbenfieg.    .      54 


ecite 
Wiclif,  de  Christo.  §riJg.  ö. 

Subbcnfieg    ......      54 

3Bic bemann,  ®cfdj.  äg^ten»    487 

,  %^<)tiWe  ©efd^ic^te     .    487 

SBtgger,  f.  2x\d). 
SEBintfelmann,      SScjicl^ung 

f^axV^  IV.  j.  Slrclat    ...    135 
SBoIfram,  gricbric^  I   u.   b. 

SEBormfer  Äonforbot      ...    120 
SBürttcmbcrgift^e     SSiertelja^rS- 

l^eftc.  Sa^rgang  1883  ...    161 
SB  ü  ft  c  n  f  c  I  b,  @efc^.b.&atimiben= 

Äalifcn 319 

3ippc(,  fiofungb.  fontularifc^cn 

$ro!onfuIn 316 

Sfilinfaf^,  f.  3a^rbüci)cr. 


I. 

Nicomede  Bianchi,  Storia  della  diplomazia  europea  in  Italia. 
VII.    1870. 

L.  Chiala,  TAlleanza  di  Crimea.    1879. 

,  Lettere  edite  ed  inedite  di  Camillo  Cavour.  IL  Torino, 

Roux  &  Favale.    1883. 

®ie  biplontatifd^e  &e\ä)iä)tt  beö  Ärtntlricgcö  i)at  in  ben 
legten  Salären  toert^üolle  Bereicherungen  erfal^ren.  SR  artin  im 
„Life  of  the  Prince  Consort** ,  SBaron  3omini  in  feinen 
„fitudes  diplomatiques**,  ®eff fen  „3*^^  ©efd^id^te  bed  orienta^ 
tifd^en  Stieget",  ®raf  85.  b'^arcourt,  „Les  quatre  minister  es  de 
M.  Drouyn  de  THuys",  ^aben  t)on  üerfc^iebenen  ©eiten  Steuer 
fierjugetragen.  Über  bie  preufeifc^e  5ßoIitif  in  granffurt  a.  9W. 
unb  Öfterreid^  gegenüber  f)at  5ßofd^inger'^  ,,^reu6cn  am  ©unbed*» 
tag"  überrafc^enbc  STuffd^Iüffe  gebrad^t,  unb  bie  ©d^toanfungen 
ber  öfterreid^ifd^en  ^olitif  finb  feit  Slbolf  85eer'^  ^S)ie  orienta^ 
lifd^e  ^olitit  Öftcrreic^^''  beutlid^er  in  il^ren  SWotiücn  unb  in 
itircn  ©tnjell^eiten  erfennbar.  SBaö  bie  folgenreid^e  S^l^cilna^mc 
©arbinicn^  an  bem  Äriege  betrifft,  fo  ^at  fd^on  9?icomebc  ©iand^i 
im  7.  Söanbe  feiner  « Storia  documentata"  eine  grofec  ß^^l  öon 
Slftenftudtcn  jufammengeftellt  ober  bearbeitet,  toeld^e  ben  (Sang 
ber  biplomatifd^en  SÜItion  nad^  biefer  ©eite  auftieüen.  SÖSefent^ 
tid^e  ©rgänjungen  entt)ielt  ba^  Sud^  beö  ^arlamentSabgeorbneten 
2.  Sfjiala  „L'AUeanza  de  Crimea",  unb  nun  bringt  ber  2.  S9anb 

^inorifcfte^citfc^rift  5».  \^,  ©b.  XVII.  i 


2  ©.  Sanp, 

ber  Don  bemjclbcn  5ßerfa[fer  ticrauögcgcbencn  ©riefe  beS  ©rafen 
Sauour  noc^  eine  toilHommene  9?ad^Iefc.  ©^  t^ut  bem  aSertf)c 
ber  le^tgenannten  ©ammlung  menig  ©ntrag,  bafe  gerabe  bic 
politifd)  bebeutenbercn  ©tüdc  berfelben  meift  fd^on  früher  uer- 
öffentlid^t  finb.  ©ie  ttjaren  üercinjelt,  ber  3"foQ  ^atte  fte 
an  üielen  Orten  üerftreut,  il^rc  SScreinignng  pgleid^  mit  üielen 
noc^  ntd^t  belonntcn  ©riefen  ift  fo  für  fid^  ein  SSerbienft.  Sn- 
mitten  be^  ©angeö  ber  biplomatifd^cn  Slftton  jeic^net  ftd^  jcfet 
in  bcftimmteren  Qn%tn  bic  5ßt)^fiognomic  be^  ©taatömanneö,  ber 
i^rc  ßaft  faft  allein  auf  bcn  ©d^ultcrn  getragen  ^at.  Unb  ber 
Herausgeber  er^ö^t  fein  ©erbienft,  inbem  bie  ausführliche  6in= 
leitung  gleid^fam  einen  Derbinbenben  SCejt  ju  ben  ©riefen  gibt, 
toorin  inSbefonbere  bie  parlamentarifd^e  ©efdiid^te  ©arbiniens^, 
bcrcn  9J?itteIpunft  6at)0ur  ebenfo  gettjefen  njie  ber  ber  farbinifd^en 
Diplomatie,  im  3"fommen]^ang  er^ätilt  ift.  S)er  perfönlid^e  STn* 
t^eil,  ben  Sat^our  in  jenen  Sat)ren  an  ber  ?ßoIitiI  beö  Reinen 
Staates  nal^m,  im  Snnern  unb  nac^  aufeen,  tritt  fo  crft  mit 
tüünfc^enSnjert^er  ©eutlid^Ieit  ^erauS,  jugleid^  mit  bem  SRctje, 
bcn  vertraute  HcräcnScrgiefeungen ,  augenblidtlid^c  ©timmungen, 
jc^t  ungebulbig  Dertrauenb,  jun^eilcn  mut^IoS  unb  gcbrüdtt,  bann 
rafd^  n)icber  wU  öcrttjcgcnen  Optimismus,  bem  ®ang  ber  amt^ 
liefen  9?erl)anblungcn  beimifc^en. 

S)cr  Slnftofe  jur  3;^eilttat)mc  ©arbinienS  am  Jh:im!ricg  ift 
unter  ben  Stalicnern  5um  ®cgenftanb  eincS  SK^t^uS  getoorben. 
es  tüirb  erjiä^It,  ber  crftc  ®ebanfe  baran  fei  eincS  fc^öncn  S^ageö 
in  ber  ©eelc  6.  S.  garini'S  aufgeblißt.  S)iefer  befanb  ficft  auf 
feinem  Sanbgut  bei  ©aluggia,  wenige  ÜRcilen  t)on  3:urin,  unb 
gab  fi^  mit  ctli^en  greunbcn  feinem  SicblingSüergnugen,  ber 
SBad^teljagb,  l^in.  S)ic  Säger  Ratten  an  biefem  2;age  fein  @lüd, 
garini  toar  öerftimmt,  fd^weigfam,  nad^benflid^.  5ßlöfeli^  unter* 
brad^  er  fein  ©d^toeigcn  unb  baS  ®eplauber  ber  grcunbe  mit 
ben  SBorten:  „SEBte  toäre  eS,  toenn  toir  aud^  in  bie  ftrim  gingen 
mit  bcn  englänbcrn  unb  granjofen?''  Unb  ol^nc  ?lnttoort  ab^ 
jurt)arten,  begann  er  mit  lebtiaftcr  ©ercbfamfcit  bic  ®rünbc  für 
biefc  Sbec  unb  i^rc  golgcn  für  bie  ©ad^c  3taIicnS  auScinanbcr^^ 
jnfe^cn.    S)ic  SBad^tcIn  finb  öergcffen  unb  ein  ^Jrcunb  mac^t 


(laDour  unb  ber  jhrimfricg.  3 

i)cn  SSorfd^fag,  btcfe  3bcc  fofort  bcm  (Srafcn  Sat)our  ju  unter* 
breiten,  ©efagt,  getl^an  —  garini  unb  SKid^elongcIo  SafteHt, 
t)er  belanntc  SSertroute  ©Qüour^g,  eilen  nac^  ber  ©tation,  fteigen 
in  ben  Sifenbafintoagen  unb .  finb  in  einer  l^alben  ©tunbe  im 
Äabinet  be§  ®rafen,  ber  mit  ber  SRafd^l^eit  be«  (Senium  ben  ®e* 
t)anfen  bc§  SRomagnoIen  fofort  aufgreift,  in  allen  feinen  golgen 
fnttoidelt  unb  unöerjüglid^  i^m  Sörper  ju  Derlci^en  befd^liefet. 
^ie  ©efd^id^te  n)irb  t)on  allen  Siograpl^cn  garini'^  im  toefent* 
liefen  fo  er^^ätilt.  3n  ben  SRebenpunften  aHerbing^  mit  SSarianten. 
€ine  ber  Seöarten  njiH  toiffen,  ßaöour  ^abe  befrembet  ju  garini 
gefagt,  er  fei  ein  9?arr,  unb  erft  einige  3xige  fpäter  überjeugt 
ben  greunb  fommcn  laffen  unb  läd^elnb  it)n  angerebet:  „5)er 
9?arr  toar  \ä)  unb  nid^t  ©ie,  ®ie  tjatten  SRed^t."  ®ans  erfunben 
fann  bie  Oefd^ic^te  nid^t  fein,  bie  burcft  fo  ja^Ireid^c  ®etoäl)r^«^ 
männcr  bejeugt  ift;  i^r  gefd^id^tlid^er  SBert^  toirb  freiließ  fd^on 
i)aburc^  t)erminbert,  bafe  bie  ®en)at)rgmftnner  über  ben  3^itpunft 
ber  SBad^teljagb  fid^  n)iberfpre(i)en,  ja  bie  meiften  fie  in  eine  Q^it 
t)ertegen,  ba  bie  9J?inifter  längft  mit  ber  orientalifd^en  grage  fid^ 
SU  befd^äftigen  üeranlafet  n)aren. 

giel  bie  bebeutungSDoQe  SBad^teljagb,  iDie  (S^iala  annimmt, 
in  ben  §erbft  1853,  fo  üerftrid^en  frcilid^  nod^  mehrere  ÜJ?onate, 
biö  bie  3;i^eilna]^me  ©arbinicn^  jum  ®egenftanb  biplomatifd^er, 
t)orerft  öertraulid^er  SSer^anblungcn  tourbe.  3n  feiner  SBeife 
aber  f)at  e^  einer  tounberbaren ,  plö^Iid^en  ©rleud^tung  beburft, 
um  bie  politifd^  benfenben  3taliener  mit  gefpannter  STufmerffam^ 
feit  ber  bebrotjlid^en  SSerf^Iingung  bed  morgentänbifd^en  Knotens 
jufel^en  ju  laffen.  §attc  bod^  ©Sfar  Söalbo  fc^on  in  feinen 
„^Öffnungen  Stauen«",  gefd^rieben  1844,  einen  ffinftigen  Orient* 
frieg  unter  ben  für  3talicn  günftigen  SRöglic^feiten  ertoogen. 
iBon  ber  3;^atfad^e  be«  unüennciblid^cn  ©turje«  be«  Domänen* 
rei^e«  unb  ber  fid^tli^en  SBetoegung  ber  abenbtönbifd^en  Golfer 
nad^  bem  Dften  ^in  aui^ge^enb,  fal^  Salbo  eine  SRad^tDerfd^iebung 
in  (Suropa  tooraui^,  traft  toeld^er  Öfterreid^  freimiHig  feinen  ^lag 
am  5ßo  mit  bem  an  ber  S)onau  öertaufd^en  toerbe.  „SDie  Setoegung 
nad^  Dften,  bie  Sf oncentration  an  ber  SDonau  fd^Iicfet  ben  ^erjid^t 
auf  bie  entfernten  toeftli^cn  5ßromnjen  in  fic^."     Unb  inbem 


4  SB.  8ang, 

öalbo  biefc§  ^l^antaftebilb  bann  n)eiter  cnttoidEcIte,  lüar  er  Dor 
bcnt  ©ebanfcn  einer  ÄHianj  ©arbinten^  mit  ©nglanb,  granfreid^ 
nnb  Cfterrcic!^  nidit  jurüdEgefd^eut ;  er  tonnte,  bafe  bieg  bei  feinen 
3talienern  unpopulär  ttjar,  bennoc^  rietl^  er  i^nen,  gerabe  ben 
Gintritt  Dfterreid^ö  in  biefe  9(Dianä  ju  begünftigen,  unb  afö  beren 
grud^t  toagte  er  einen  S^aufc^  ber  ßombarbentrone  mit  bem  ©e[t^ 
ber  S)onanfürftentpmer  in  Süu^fid^t  ju  nel^men.  Sin  biefen  Sbeen 
^ielt  SBalbo  tro^  ber  Jfriege  uon  1848  unb  1849,  tro^  ber  SBer«« 
fc^ärfung  ber  geinbfdjaft  mit  Öfterreid^  mit  boftrinärer  Sä^^fl^ 
feit,  ober  toenn  man  toiH,  mit  propl)etifd^er  ©ic^erl^eit  feft.  Unb 
fobalb  ber  ©treit  jttjifc^en  SRufelanb  unb  ber  Xurfei  im  grfl^jQt)r 
1853  au^brad^,  befc^äftigten  il^n  bie  folgen  biefeö  Äonflifte^  für 
Stalten,  er  '\af)  bie  3^^^  erfüllt,  bie  „Orientalifirung"  Dfterreid^S 
fcf|ien  i^m  ba^  SKittel  jur  ©rlöfung  Stallend  ju  bieten,  unb  er 
mar  eben  baran,  mit  finfenben  Äräften  feine  ©ebanfen  barüber 
uon  neuem  jufammenjuf teilen,  al§  ber  Sob  bei^  eblen  Patrioten, 
3.  Suni  1853,  bajttjifc^en  trat. 

25er  ©taati^mann,  ber  feit  bem  9?ot)em6er  1852  bie  ®c^ 
fd^icfe  ^iemontö  lenlte,  toar  nic^t  ber  9Äann,  ©pefulationcn  biefer 
?lrt  nad^jut)ängen  ober  gar  ben  ©rofemäc^ten  biefelben  öorju* 
tragen,  ©cit  feiner  SEBieberaufri^tung  l^atte  ^iemont  bei  ben 
©eftmäditen  9lnlel)nung  gejuckt,  benno^  toar  feine  ßage  berart, 
bafe  Q^  uorerft  in  ®ebulb  abtoarten  mußte,  toad  aud  bem  fid^ 
äufammcnjie^enben  Äonflift  ber  großen  TOäd^te  fic^  entttjidteln 
luerbc.  S)ie  Sejiel^ungen  ju  Dfterreid^  Ratten  ficfi  foeben  noc^ 
feinbfetiger  geftaltet,  aU  fic  fd^on  njaren:  Don  ber  f.  I.  Megie- 
rung  n)ar  ber  S)?ailänber  ^utfd^  im  gebruar  1853  baju  benu^t 
ttjorben,  bie  ®üter  ber  nac^  ?ßiemont  ouggeioanberten  Sombarbcn 
mit  Sefdjlag  ju  belegen,  eine  ü)?aßregcl,  gegen  rt)elc^e  ^iemont 
Hergebend  proteftirte  unb  hergebend  bie  guten  ©icnfte  ber  SBeft^^ 
mörf|tc  anrief.  2)icfcd  feinbfeligc  Sßerl^ättnid  bc^crrfd^te  bie  ^o- 
litif  biedfeitd  unb  jenfeitd  bed  Seffin.  S)ad  mächtige  3)onaureid^ 
felbft  fal)  fic^  in  feinen  93etoegungen  gel^emmt  burd^  ben  ftetd 
bcbrol)ten  93cfife  Oberitaliend.  ©eine  Haltung  in  ber  orienta* 
lifcf)en  S^age  ift  jum  großen  Zf)tH  bnxd)  bie  SJüdfid^t  auf  ^ie^ 
r.iont,  biejenige  Sßiemontd  audfd^ließlid^  bur^  bie  Siücffic^t  auf 


©aüour  anb  bcr  Ärimfrieg.  5 

£)fterrcid^  bcftimmt  toorben.  S)tcfc^  feinbfd^aftlid^e  SScr^ättni^ 
tt)ar  bem  Äaiferftaat  ÜÄiturfac^c  unb  junjeKen  auc^  aSortoanb  für 
feine  Unentfd^Ioffcu^cit ;  ^icmont  fd^öpfte  barauÄ  benStntrieb  ju 
€iner  mulmigen  ^olitif  ber  Slftion. 

2llg  ba^  STuriner  ftabmet  im  3anuar  1855  fid^  jur  %i)txU 
nal^me  am  firimfrteg  e^^tfc^Iofe,  Ratten  bie  SBorüerl^anblungen  über 
biefen  ©cliritt  gerabe  ein  Sa^r  gebaucrt.  Sd^on  t)or  bem  816* 
fd^Iu^  be^  SBaffenbünbntffeö  jtotfc^cn  ©nglanb  unb  granfretc^ 
im  9(pril  1854  l^otte  bie  meftmäd^tlic^c  ^Diplomatie  begonnen, 
baS  Muriner  jfabinet  über  feine  Haltung  audjui)oIen  unb  i^m 
ben  Slnfd^Iufe  naf)ejulegen.  S)ie  SÖSeftmäd^te  toarben  um  bie  StHians 
ibfterreic^^  unb  um  bie  Slllianj  ©arbinienS.  Segreiflid^ernjctfe 
lag  i^nen  ungleid^  me^r  baran,  bie  ^ülfe  Dfterreid^i^  ju  getüinnen ; 
ioä)  um  biefe^  Qid  ju  errcid^en,  mußten  fte  gctüiffermafeen  ben 
2Beg  über  2^urtn  nehmen.  S)enn  fefterreid^  begrünbete  feine 
^ögerung,  ben  SBeftmäd^ten  ftd^  anjufd^liefecn ,  bamit,  bafe  e§ 
uid^t  feine  Jfrieg^mad^t  gegen  SJußlanb  fe^ren  fönne,  toenn  e^ 
<8efa^r  laufen  muffe,  injtoif^en  t)on  ©eite  ber  italicnifd^en  SRe* 
Solution  angefallen  ju  toerben.  6^  Verlangte  beS^alb  (Garantien, 
toieber^olte  feine  alten  Sefd^iucrben  über  bie  Slgitationen  in  Stauen 
unb  über  bie  Söfl^Öofigfeit  ber  piemonteftfd^en  5ßreffe,  Mabefef^ 
forberte  fogar  bie  SBefeftung  t)on  Slleffanbria.  Sold^e  gorbe^ 
Tungen  tonnten  bie  SBeftmäd^te  nic^t  unterftü^en,  fte  fuc^ten  aber 
nad^  beiben  ©eiten  ju  befd^toid^tigen.  3n  2;urin  mahnten  fie  jum 
SBo^bcr^alten ,  nad^  Dfterreic^  ertl^eilten  fie  bie  bcru^igenbften 
iBerfic^erungen ,  n)a^  aber  nid^t  t^er^inberte ,  bafe  9?apoIeon  ab 
unb  JU  au^  mit  8Sertt)tcfIungen  in  Stalien  bro^tc,  faU^  Cfter^ 
reic^  in  feiner  SWeutralität  Derfjarre. 

@g  gab  ein  fid^erei^  SKittel,  Dfterreid^  ööHig  ju  beruhigen: 
toenu  nämlid^  $ßicmont  fid^  entfd^Iofe,  felbft  in  ba^  öünbni^  cin^* 
jutreten  unb  feine  2;ruppen,  bie  am  Sieffin  eine  Drol^ung  toaren, 
na^  ber  fernen  Ärim  ju  fenben.  Unb  bo^  toar  bieg  ein  SWittel, 
baö  anbrerfeitö  Dfterreic^  ^öc^ft  uncrtoünf^t  fein  mußte.  9?id^t 
bloß  fa^  eö  übetl^aupt  mit  mifegünftigen  STugen,  bafe  ber  Keine, 
Der^afete  9?ebenbu^ler  fidl)  in  ben  SRat^  unb  ^anbcl  ber  ®ro§* 
mächte  mifd^te,  fonbern  eö  atintc  too^l,  baß  5ßtemont  nur  bann 


6  SB.  Sang, 

}u  Opfern  für  eine  i^nt  frcmbc  ©ad^c  ücrmod^t  tücrbcn  fönne^ 
tt)cnn  it)m  t^crlorfenbc  ÄuSf^tcn  gemod^t  tourben,  tüenn  c§  fid^ 
irgenbtoie  eine  günftige  SKüdttt)irfung  Quf  feine  ^lane  in  Stollen 
t)erfpred^en  !onnte.  SEBirMid^  liefen  e^  bie  SEBeftmäd^te  nicf)t  an 
fold^en  Sorfmitteln  fehlen,  ^iemont  auf  i^re  ©eite  ju  bringen. 
Snt  3uni  1854  fagte  Drou^n  be  T^ut)^  ju  bem  farbinifd^en 
®efanbten  SRard^efe  SSiflamarina :  ,,ffommt  fefterreid^  offen  unb 
enbgultig  ju  nnö,  ift  eS  gebunben  unb  l^at  ernfte  Sürgfd^aften 
gegeben,  fo  tt)irb  ?ßiemont  feine  9ted^nung  aufteilen  fönnen,  um 
JU  fe^en,  ob  e^  i^m  pa^t,  un«  eine  tl^ätige  SKittoirfung  ju  leitien, 
um  bei  ber  enbgültigen  Seilegung  ber  Singe  fein  SBotum  unb^ 
feinen  ©ntfd^äbigung^antl^eil  ju  l^aben.  93(eibt  Dfterreic^  unS 
ferne,  um  fo  fc^Iimmer  für  ba^felbe,  ©arbinien  l^at  bann  eine 
günftige  ®elegenl^eit ,  fid^  eine  gute  9Jad^c  ju  nef)men."  Älfo 
baÄ  SRed^t  mit jufpred^en ,  ein  ©ntfd^äbigung^antbeit ,  ja  unter 
Umftänben  bie  ©etegenl^cit  an  Dfterreid^  3?ac^e  ju  nel^men,  ujurbe 
^iemont  alg  5ßreig  feineg  ?tnf^(uffeg  in  9(u«fi^t  gefteüt.  S)cr 
®ang  beö  ftriege^,  feine  folgen  tieften  fid^  nid^t  im  Doraug  be* 
rechnen:  fonnte  nic^t  eine  neue  äffad^ttoertl^eitung  in  ©uropa, 
cntfpred^enb  bem  neuen  S?ölferred^t,  barau^  l)ert)orget)en?  2Kan 
touftte,  bafe  ber  Saifer  Siapoleon  in  öertrauten  ®efpräd^en  an^ 
feiner  Slbneigung  gegen  Öfterreid^,  au^  feinen  ©^mpatl^ien  für 
Statien  fein  ^el)I  mad^tc.  9?o^  unWngft  ^atte  it)n  bie  SEBeigerung 
ber  ^ofburg  Derftimmt,  bie  Überrefte  be^  ^erjogö  öon  SReid^- 
ftabt  ^erauöjugeben.  3)ie  3!)iplomatie  erfu()r  Don  ber  Stbfic^t 
9?apoIeon'^,  Öfterreid^  bie  ^crrfd^aft  in  Dberitalien  ju  entreiften, 
unb  fd^on  im  9?ot)ember  1863  fd^rieb  ber  9J?inifter  ©abormiba 
an  ©mannet  Sljeglio  in  Sonbon,  ob  er  nic^ti^  9?ä^erei8  über  biefe 
5ßrojefte  erfafiren  lönne.  ©d^on  bamat^  mar  t)on  einer  ©ebietö-- 
ern^eiterung  ^iemontS  gegen  bie  Überlaffung  ©at)0t)en3  an  granf* 
reic^  bie  SRebe.  S)ie  SKinifter  9?apoIeon'g  t^eilten  feine^toeg^ 
be«  le^teren  Neigung  für  Stauen,  aber  bod^  lieft  jegt  3)rout)n 
be  V^nt}^  bie  ^(ufterung  fallen:  bei  einer  SScränberung  ber 
europäifd^cn  ffarte  toerbe  granfreid^  ber  ©ac^e  feiner  ffierbün- 
beten,  je  nad^  ben  Änftrengungen,  bie  fie  gemad^t,  fid^  annehmen, 
^ßiemont  toerbe  „feine  Slcd^nung  finben",  toenn  e«  einen  t^ätigen 


(Sat)our  unb  ber  ^rimfricg.  7 

8lntt)eil  nc^mc.  ÜRan  fd^mcid^clte  bcm  ^erjog  öon  ®cnua  mit 
ber  ßronc  Don  ©panicn,  SStftor  ©manuci  mit  bcr  Sombarben^ 
frone.  9?apoIeon  fclbft.  ber  bic  allgemein  ciüilifatorifd^e  95e* 
beutung  be^  Stampfet  gegen  SRufelonb  mit  SSorlicbe  [id^  ausmalte 
unb  barauf  feinen  STnfprud^  auf  bie  ÜJ?ittoirfung  ber  anberen 
©taaten,  grofe  unb  Mein,  grünbete,  fagte  im  SRärj  1854  ju 
SSiHamarina :  „S33enn  je  Öfterreic^  unb  5ßreu§en  mid^  Derlaffen, 
fo  bin  ic^  entfd^Ioffen,  meine  ©olbaten  aus  ftonftantinopel,  auö 
bem  ©d^toarjen  ÜÄeer,  auS  Seffarabien  äurüdjurufen  unb  fie 
nad)  bem  SR^ein  unb  nad^  Stallen  ju  toerfen  . ,  .  SBenn  am  (£nbe 
beS  ÄampfeS  ©d^toeben  fid^  ttjieber  in  ben  Sefife  ginnlanbS,  bie 
Xürlei  fid^  in  ben  ber  Ärim  gefegt  t)aben  toirb,  unb  toenn  3talien 
unb  5ßoIen  i^re  nationale  Unab^angigteit  rt)ieber  erlangt  ^aben 
n)erben,  fo  toirb,  toie  ©ie  feigen,  bie  S^^^^^^f^  ^^  ©efittung  ge* 
fid^ert  fein."  Unb  aU  Sßillamarina  um  bie  SrIaubniS  bat,  biefei^ 
fogleid^  nad^  ^aufe  ju  berid^ten,  gab  ber  Saifer  läd^elnb  feine 
©nttjiHigung. 

3n  3;urin  fpi^te  man  bei  fold^en  Sodrufen  n)o]^I  iai  D^r, 
aber  man  blieb  t)orfid^tig  unb  liefe  fid^  nod^  nid^t  auS  ber  n)ot|l^ 
erwogenen  9?eutra(ität  bringen,  ©ine  triftige  @rn)ägung  muftte 
l)ierfür  entfd^elbenb  fein:  n)ie  fonnte  ^iemont  eine  ®ebiet§- 
üergröfeerung  auf  Soften  Dfterreid^ö  ^offen,  toenn  bod^  bie  ©e- 
toinnung  ber  öfterreid^ifc^en  Sldianä  baö  ^auptbeftreben  ber  SSeft* 
mä^te  mar?  Unb  njurbe  nid^t  um  biejenige  ?ßiemontS  eben 
beS^alb  geworben,  um  Dfterreid)  jeben  SSorujanb  für  fein  8Ser* 
l^arren  in  ber  9?eutralität  ju  benehmen? 

SDie  amtlid^e  ^olitil  ^iemontS  fanb  i^ren  ?luSbruct  in  ber 
©d^riftftüdfen  unb  SBeifungen  beS  auSrt)artigen  SRinifterS  ®eneral 
®.  ©abormiba,  eines  altpiemontefifc^en  S^renmanneS,  ber  burd^ 
eine  ftreng  loyale  Haltung  Sßertrauen  bti  ben  großen  SÄäc^ten 
JU  gewinnen  fuc^te,  unb  bem  ganj  befonberS  baran  lag,  jebe 
©olibaritöt  beS  ©taateS  mit  ben  Slementen  ber  8iet3oIution  ab^ 
jutoeifen.  Snbeffen  bemer!t  man  f^on  früt)e,  bafe  neben  biefer 
amtlid^en  ^olitil  beS  ©taateS  bie  perfönlid^en  Steigungen  beS 
9J?tnifterprftfibenten  eine  etn)aS  anbere  ©c^attirung  jeigen.  @at)our 
ift  entfd^ieben  rt)iQenä,  gemeinfome  ©ad^e  mit  ben  Sffieftmäd^ten 


8  ®.  Sang, 

ju  mad^en,  uiib  bei  bem  jungen,  t^atcnlufttgen  Äönig  finbct  er 
ein  geneigte^  Dl^r.  ÜJiaffari  erjötilt,  bafe  fd^on  im  Sanuar  1854 
(SaDour  einmal  jum  Äönig  jagte:  „Sd^cint  e^  6urcr  ÜÄajeftät 
nic^t,  bafe  tütr  SBcge  finbcn  foHtcn,  an  bem  Äricg,  bcn  bie  SBeft* 
mächte  an  SRufelanb  crflfircn,  2^^eil  ju  nehmen?''  vorauf  SSiftor 
©manuel  fofort  emibertc:  „S33cnn  16)  felbft  nid^t  gelten  lann, 
fo  werbe  id^  meinen  ©ruber  fc^irfen."  ©injelnen  SWännern  feinet 
SSertrauen^  nal^m  Saöour  feinen  Slnftanb,  feine  Äbfid^t  ju  er* 
öffnen,  unb  in  ben  ÜÄotiüen,  toetc^c  ben  ©efegentiourf  t)om 
18.  SKarj  über  bie  35  2KiQionen*2lnIei^e  begleiteten,  toie  in  ber 
SRebe,  n^orin  Saöour  biefcö  ©efefe  befürwortete,  fanb  fid^  bereite 
eine  STnfpielung  auf  bie  SKöglic^feit  „aufeerorbcntlid^er  Umftönbe, 
toeld^e  baö  Sanb  ju  einer  tl^ätigen  Stnt^eilna^me  an  ben  großen 
Sreigniffen,  bie  fi^  in  ®uro<)a  vorbereiten,  üeranlaffen  fönnten". 
3n  vertrauten  (Sefprftd^en  jwifd^en  6at)our  unb  ©ir  Same« 
§ubfon  ttjurbc  ber  ®ebanfc  ber  3;t)eilna^me  am  Srieg  tt)iebert)o(t 
burc^gefprod^en,  ju  einer  3^'^  ^^  bie  SRegierung  offijieH  nod^ 
in  großer  ^w^ö^^Itung  blieb,  ©nglanb  f)attc  feine  befonberen 
®rünbe,  l^inter  bem  9?ücfen  granfreic^ö  um  bie  SKitwirfung 
©arbinien«  ju  werben.  3)ie  S^ruppenmad^t,  bie  ©nglanb  in^^ 
gelb  ftellen  tonnte,  blieb  weit  unter  berjcnigen  beö  üerbünbetcn 
granfreid^,  e«  l^offte  bafür  an  ben  farbinifc^en  Gruppen  eine 
Sfrt  ^ülföcorpö  be^  eigenen  §eere§  ju  gewinnen.  SDiefe  ?fbfid|t 
ber  ©ngiftnber  war  freilid^  für  5ßiemont  nur  ein  ®runb  me^r 
jur  3u^öd^öltung,  Wenn  auc^  SaDour  fcfbft  bie  äbneigung  ber 
anberen  TOinifter  gegen  ben  englifd^en  8?orfd^lag  nid^t  in  bem= 
felben  äWaafee  tl^eilte.  S)o^  bie  ^auptrüdtfid^t  blieb  immer  ba^ 
Sßer^alten  Öfterreic^S.  3n  einer  Unterrcbung  im  Slpril  erflärte 
ßaüour  auf  ba§  wieber^olte  änbrfingen  §ubfon'g:  „S(n  bem 
3;age,  ba  Öfterrci^  auf  unwibcrruflid^e  ffieife  an  bem  ftriege 
gegen  SRußlanb  t^eilnel^men  wirb,  Werbe  id^  perfönüc^  geneigt  fein, 
bem  ftönig  jur  Slbfenbung  eine«  Sontingentd  von  15000  SöJann 
nad^  ber  3;ürfei  ju  ratzen.  Slber  id^  fönnte  biefen  SRat^  nur 
geben  nad|  erlangter  Übergeugung,  baß  bie  gewährte  §ülfe  in 
feiner  SBeife  bie  3ntereffen  ^iemont«  beeinträchtige."  Sfliein 
axiä)  biefe  ©rflärung  f^ien  3)abormiba  ju  Weitgel^enb,  ju  t)cr= 


(Jaöour  imb  bcr  Ärimfricg.  9 

pflid^tcnb,  unb  er  ^iclt  barauf,  ba§  bie  Unterrcbung  tiic^t,  \m 
§ubfon  geipünfd^t  ^atte,  in  citer  amtUd^en  9?ote,  fonbern  nur 
in  einem  ^ßrtüatfd^reiben  an  8orb  Slarenbon  berid^tet  tourbe. 
^i\6)  nac^bem  ba§  unter  ben  SBcftmäc^ten  boHjogcne  93ünbni^ 
mit  ber  mittelbaren  ©tnlabung  an  bie  anberen  SKäc^te  in  Surin 
amtlid;  angcjeigt  toorben  toar,  erfannte  ber  franjöfifd^c  ®efanbte 
^erjog  Don  ©uid^e,  ber  fpätere  ^erjog  üon  ®ramont,  an,  ba§  ber 
Stugenblirf  eine^  förmltd^en  SöeitrittiJ  für  5ßiemont  no^  nic^t 
gefommen  fei.  6ö  blieb  babei,  tt)ie  3)abormiba  in  einer  uertrau* 
lid^en  ©epefd^e  feine  Vertreter  bei  ben  SEBeftmäc^ten  antoieö: 
„®ie  löniglid^e  ^Regierung  fann  fid^  nid^t  entfc^Iiefeen ,  Gruppen 
in  ben  Orient  ju  fd^idten,  fo  lange  fid^  Dfterreic^  nid^t  in  t^ätiger 
SBeife  unb  unmiberrufüd^  gegen  Shifelanb  uerpflid|tet  ^at."  S)ie 
ben)affnete  SRittoirfung  Dfterreid^i^,  toeld^e  bie  ®efa^r  eineÄ  ÄriegeS 
in  Stauen  entferne,  fei  }n)ar  nod£|  fein  ®runb  für  bie  3;i)eilna^me 
^ßtemontö,  aber  eine  unerläjsUc^e  SSorbebin^ung.  ,,Unfere  SWit- 
tt)irfung  jum  Äriege  ift  unmöglid^  fo  lange  Dfterreid)  nic^t  feinen 
©ntfd^Iu^  funbgibt,  unfere  SRed^te  unb  unfere  poUtifd^en  @in= 
ric^tungen  ju  achten;  ba^  finb  unerläfelid^e  Sebingungcn."  S)em 
entfpvcd^enb  toar  bie  ©proc^e,  bie  SSiHamarina  in  ^ari^,  Sljeglio 
in  Sonbon  führte:  S^r  fpred^t  t)on  SlHianjen,  ol)ne  unö  juuor 
ernft^afte  Sürgfdjaften  ju  geben,  bafe  fefterrei^  unfere  llnab^ 
^ängigfeit  unb  unfere  grei^eit  achtet! 

SSon  biefer  Sinie  Iie§  fi^  ba«  5^uriner  Sabinet  nid^t  ab- 
brängen,  aud^  nid^t,  als  im  Dftober  ber  ffiaifer  perföntid^  burd) 
ben  ^erjog  Don  ®ui^e  feinen  SBunfc^  eröffnete,  Pemont  möge 
il^m  ein  ober  jtoei  ga^rjeuge  ^um  Transport  franjöfifd^er  2^ruppen 
Ieil)en.  S)a3  3:uriner  Äabinet  fonnte  l^ierin  nur  einen  illoyalen 
SSerfud^  crblidten,  eö  inbireft,  ^eimlic^ertoeife  in  bie  SlHianj  t)inein* 
jujie^en,  um  bamit  einen  3)rudt  auf  bie  Sntfd^Iiefeung  Cfterreid^^ 
auSjuüben.  S)abormiba  wteiJ  biefen  SSerfud^  in  toürbigfter  SBeife 
jurüd  unb  tt)iebcr^oIte :  an  bem  S^age,  ba  fcfterreid^  ernft^aft 
pm  Sriege  gegen  SRufelanb  fic^  Verpflichtet,  unb  bie  ungerechte 
Söeleibigung,  bie  e^  mit  ben  ©equeftern  ^iemont  angefügt,  surücf* 
genommen  l^abe,  rt)erbe  biefe^  nid^t  tieimlid^ettoeife,  fonbern  offen 
feine  3Saffen   bem  öunbe   ber  SEBeftmäd^te  jugefellen.     ©benfo 


10  ^  ®.  Sang, 

ttjenig  mad^te  e^  GinbrudE,  als  bcr  ^erjog  t)on  ©uid^c  bic  8Sor^ 
tt)eilc  auScinanberfc^te,  bic  cS  für  ^iemoiit  f)abtn  müffc,  Öfter» 
reid^  juttorjulommcn.  @S  blieb  bobet:  „bic  ©tcHung,  bic  Öfter^ 
reid^  einnimmt,  toirb  unferc  Haltung  beftimmen."  SEBie  unßcbulbift 
aber  Saüour  btefe  SBartcäcit  ertrug,  gcl^t  auS  ben  SBorten  I)cr» 
öor,  mit  benen  er  im  9?oöember  bie  grage  feiner  SRid^te,  ber 
®rafin  Sllfieri:  „SRun,  mein  Dt)eim,  get)en  toir  nad^  berSrim"? 
beantwortete.  @ng(anb,  fagte  er,  bringe  auf  ben  Slbfd^Iufe  einc^ 
3?ertragg,  allein  baS  ganje  Äabinet  fei  bem  ^lane  abgeneigt, 
unb  „nur  ber  ßönig  ftef)t  auf  meiner  ©cite". 

2)ie  ©ntfdjeibung  ÖftcrreidEjö  brad^te  ber  befannte  ©ertrag 
üom  2.  SDejember.  ©ic  n)ar  nun  bod^,  obnjol^I  längft  in  SRed^^ 
nung  genommen,  für  bie  farbinifd^en  ©taatSmänncr  eine  ^öc^ft 
unertt)ünfd)tc  ÜberrafdEjung.  3n  SEBat)rt)eit  Ratten  fie  nid^t  baran 
geglaubt,  bafe  Dfterreic^  fid^  jum  Krieg  entfd^Iiefeen  toerbc,  unb 
ber  (Srfolg  rcd^tfertigte  biefe  SSorauSfid^t :  ber  ©ejemberöertrag 
foDte  fid^  ate  eine  neue  S^äufd^ung  für  ©nglanb  unb  granfrcid^ 
erttjeifen.  S)od^  für  ben  2lugenblidt  war  er  eine  3:^atfad^e,  bie 
einen  gänslic^cn  ©jenenttjcd^fel  bebeutete.  3n  3;urin  tiatte  man 
fid^  an  ben  Oebanfcn  gemö^nt,  bie  S^eilnal^me  am  ^ieg  Don 
Scbingungen  abl^ängig  ^u  madE)en,  toeld^e  bie  ©teHung  be§  ©taats 
gegenüber  Öfterreid^  t)erbefferten ,  in  erfter  Sinie  uon  ber  S(uf= 
Hebung  ber  ©equefter.  Konnte  man  nun  biefe  Hoffnungen  im 
(£mfte  nocf)  feft^alten,  nad^bcm  fcfterreic^  einen  foldjcn  S?orfprung 
in  ber  ®unft  ber  SBeftmäd^te  gewonnen  l^atte?  ^iemont  ^atte 
ber  3?ei^e  nad^  bie  Sinlabungen  ©nglanbS  unb  granfreid^ö  jurüdE^ 
getoiefen,  je^t  toaren  fie  bie  SSerbünbeten  üon  ^iemonts  Sobfeinb 
geworben.  Unb  nod^  !annte  man  ben  SBortlaut  beS  SßertragS 
nid^t,  nod^  Weniger  ettoaige  geheime  Sebingungen.  §atte  fic^ 
nid^t  Dfterreid^  Dieüeid^t  Sürgfdjaften  auf  Soften  5ßiemontö  auS^ 
bebungen,  rt)ic  ^iemont  fold^e  auf  Soften  Öfterrcid^ö  ^u  oerlangen 
genjiüt  n^ar?  JBereitS  fing  bie  parlamentarifd^e  Dppofition  an 
^n  lärmen:  ^icmont  fei  Don  feinen  guten  greunben  an  Öfterrcid^ 
Derrat()cn. 

Unter  fold^en  Umftänben  empfing  5ßiemont  am  13.  S>ejember 
bic  omtlid^c  ©niabung  ber  SBcftmä^te,  i^rer  ällianj  bcijutrcten. 


©Qüour  unb  ber  ^imfricg.  11 

®d)on  bic  bloße  ©inlabung  ri§  ?ßtcmont  aM  feiner  peinlichen 
Sage.  @§  tüar  quS  ber  brüdEenben  Ungetoifel^cit  btefer  ßage, 
au^  feiner  Sfolirung  erlöft.  9Äan  fonnte  in  ber  ©inlabung  ber 
aSJeftmäd^te  ben  einbringlic^en  SBunfd^  erblicfen,  Dftcrreid)  nad) 
ber  ©eitc  Stauend  f)in  DoÜftänbig  ju  berut)igen.  Aber  toenn  fie 
melletd^t  bicfe  Sebeutung  l^atte,  fo  l^atte  fie  bod^  otine  S^^if^ 
jugleid^  bie  anbere:  cine^  93ett)eifeö  ber  unücränberten  ©efinnungen 
SRapolcon^S,  bem  and)  jefet  nod^,  unb  gerabc  je^t,  an  bem  93ei* 
tritt  5ßiemont^  lag,  fidler  nid^t  fotool^l  toegen  beS  SBcrtI)§  feiner 
SSaffenpIfe,  alg  um  ber  öftencid)ifd^en  SfHianj  ein  moralifc^eS 
©egengetoid^t  ju  geben.  Sie  ©niabung  an  ©arbinien  njar  alfo 
eine  STrt  fiommentar  jum  SSertrag  t)om  2.  ©ejember.  ©obann 
aber  toav  pemont  je^t  ber  SRot^n)enbigfeit  überhoben,  ben  SSor* 
fd^Iag,  für  ©nglanb  ein  ©ö(bnercorp§  ju  ftcDen,  ben  ©ir  3ame§ 
^ubfon  fo  eben  nod^  im  Stuftrag  feiner  3?egierung  njieberl^olt 
^atte,  ju  beantworten.  S)iefer  SSorfd^Iag  n)ar  je^t  burd^  bie 
amtliche  ©niabnng  uberl^olt.  Snbem  ^iemont  eS  ablehnte,  ein 
§ü(föcorpS  auf  englifd^e  Äoften  ju  ftellen,  fonnte  eö  je<}t  jugleic^ 
bie  S3ebingungen  formuliren,  unter  benen  e§  in  ba§  SBaffenbunbni^ 
einjutreten  bereit  toar. 

Sine  9?ote  be^  ®eneral§  Sabormiba  t>om  15.  S)cäcmbcr 
entt)ielt  biefe  S3ebingungen.  SWeben  einer  in  @ng(anb  ju  lontro:* 
^irenben  STnfeilie  beftanben  fie  in  bem  Sfnfpru^,  baß  ^iemont 
in  baö  europäifd)c  Ronjert  eintrete  unb  afö  gleidjbered^tigte 
ÜÄad^t  an  bem  Kongreß  unb  ben  griebenSüerl^anblungen  t^eif* 
nel^me.  3n  gmci  geljeimen  Slrtifeln  foHte  ftipulirt  rt)erben:  Stuf* 
l^ebung  be§  f.  f.  ©equefterS  auf  bie  Oüter  farbinifc^er  Unter- 
tränen,  Snbetrac^tna^me  beö  3"ft^"^^  Stauend  bei  ben  grieben«J=» 
üerl^anbCungen.  @nblid^  n)onte  ber  Äönig  ben  SBeftmäd^ten  nod^ 
bie  au^brüdtlid^e  @rflärung  abnehmen,  ba§  in  i^rem  SSertrag  mit 
Öfterrei^  fein  geheimer  Sürtifel  fte^e,  ber  ben  Sntereffen  5ßiemont^ 
nac^töeilig  fei  unb  ber  italienifd^en  gragc  vorgreife,  b.  t).  für 
^iemont  bic  Hoffnung  auf  einen  ®ebiet^jutoad^^  abfc^neibe. 

@§  jeigte  fid^  aber  fofort,  bafe  bie  SBeftmäd^te  nid)t  geneigt 
ttjaren,  biefe  Sebingüngen  5ßiemontd  jujulaffen.  3)ic  SRüdfic^t 
auf  Dflerreic^,  beffen  ^anbreid^ung  für  bie  Seenbigung  be§  Rriege^ 


12  ©.  iJang, 

unentbcf)rlid^  festen,  ücrbot  iljncn,  ^temont  3"9cf*4"^"Mf^  ^"f 
Äoftcn  Öfterreid;^  jii  mad^en.  ©ic  Ratten  [\d)  in  bicfem  ©innc 
Öftcrreid)  gegenüber  gerabcju  Derpflid^tet.  SSergeben«  betoic^ 
Daboimiba  in  einem  ^riüütbrief  an  ben  §erjog  t)on  ®uid^e  unb 
in  einer  S)epefd^c  an  Sljeglto  in  ßonbon  bie  SRäfeigfeit  unb 
®ered^tigfcit  ber  piemontefifei^en  Slnfprüc^e.  SSergeben^  crHärte 
?tjcgIio  ben  englifd^en  Staatsmännern  gegenüber,  $ßiemont  brenne 
feineStoegS  t)or  Ungebnlb,  am  Äriege  3;^ei(  ju  nehmen,  e§  bleibe  t)iel 
lieber  neutral,  afö  bafe  cö  feine  libcrolc  5ßolitit  aufgebe.  £)ftcr= 
rcic^  ^atte  bereite  ärgtoo^n  gefd^öpft,  eS  mad^te  burd^  93ourqucne^ 
nod)  in  legter  @tunbe  einen  äSerfud^,  baS  piemontefifd^e  i^ünbntd 
ju  hintertreiben  unb  überhäufte  bie  SBeftmäd^te  mit  SSottüfirfcn ; 
ber  Dierte  im  Sunbe  toar  i^m  im  ^öd^ften  ®rabe  Der^aßt.  Sefet 
mad^te  bie  Sefürd^tung,  feinen  Seiftanb  ju  öerUeren,  bad  englifd^e 
Sabinet  fd^fediterbingi^  unerbitttid^,  unb  bieö  beftimmtc  au^  bie 
Haltung  granfreid^S.  9luc^  baiJ  franjöfifd^e  Äabinet  fanb  eö 
rätl^Iid^,  fid^  nic^t  ber  ®cfal)r  au^sufegen,  „bie  §ülfe  öon 
200000  bi«  300000  Öfterreic^ern  ju  verlieren,  um  fxä)  ben 
öeiftanb  Don  15000  big  20000  pemontefen  ju  fiebern".  S)ie 
SCuriner  ©taatdmfinner  ftanben  alfo  t)or  bem  Sntfc^Iufe,  enttoeber 
bie  SSer^anblungen  abjubrec^en  ober  bebingungdloS  bem  Sünbnid 
beijutretcn,  felbft  bie  Sebingung  ber  Sluf^ebung  bed  f.  f.  ©equefterS 
preiöjugeben  unb  bamit  Dor  ber  öffentlid^en  9J?einung  3talieni^ 
ben  ^erbac^t  auf  fic^  ju  (en!en,  bag  ^iemont  nur  bed^atb  in 
baS  SünbniS  genötigt  toorbcn  fei,  um  Dfterreic^  eine  SBürgf^aft 
feiner  ©id^er^eit  ju  geben. 

Sn  biefer  abermaligen  fd^lDeren  ^rifiS  iDugte  nur  SaDour 
genau,  toaö  er  tooHte.  S)ag  ©d^limmfte  fd^ien  il^m  bie  Sfolirung 
beS  ©taated.  @r  tuar  fd^on  (ange  ungebulbig  über  bie  3^9^'^ 
rungen  unb  fprad;  fid)  entfd^icben  für  bie  foforttgc  Unterjei^nung 
beS  SSertragS  auö,  o^ne  Söebingungen ,  o^nc  geheime  3(rtifel, 
o^nc  3"fi^^T^"^9  itgenb  toeld^er  ©ntfd^ftbigung.  ©eien  bie  58cr* 
bünbeten,  fagte  er,  nid)t  t)on  i^rer  Haltung  abäubringcn,  fo 
nuiffe  man  fic^  ber  9?otf)toenbigfeit  fügen.  3)abormiba  erftärte, 
ba^  er  um  biefen  ^ßreiS  bie  SSerantttJortung  be§  SSertragS  nic^t 
überncl)men  fönne. 


Goüour  unb  bcr  Ärimfricg.  13 

Die  ifrifi^,  bereit  ©inäcllieiten  jeft  mö)  bcn  3Iufjcic^nungeii 
3)abormiba'^  bei  Sf)ialQ  nad^julefen  finb,  unb  bie  [i^  norf)  bi§ 
jum  10.  Sanuar  1855  l^injog,  enbetc  bamit,  bafe  3)abormiba 
tütrfltc^  jurüdttrat,  ®raf  Saüour  an  feiner  ©teile  bad  auötüfirtige 
?(mt  übernahm  unb  fofort  ben  Stnf^Iufeüertrag  unterjeidjnete. 
®^  mar  einer  ber  Äugenblidte,  ba  bie  forrefte  ©taat^funft,  n)ie 
3)oborniibQ  fie  vertreten  t)Qtte,  fid^  unjulönglid^  erttjicS  bcn 
SCu^toeg  ju  finben,  ba  fie  abgelöft  derben  mufete  uon  einer 
^oHtif  üertrauenbcr  Äü^n^eit,  bie  aber  barin  if)rc  ©ered^tigung 
t)atte,  bafe  fie  ba§  ©rgebniö  einer  fdjarffid^tigen  Söerec^nung  ber 
gegebenen  galtoren  war.  S)iefe  gaftoren  waren  für  Sabour 
feine  anberen  alö  für  feine  Slmtögenoffen,  eö  Waren  if)m  nid^t 
uertraulidie  Sröffnungen  gemacf)t,  bie  ben  Slnbcren  öerfc^wiegen 
blieben,  bod^  er  allein  befafe  bie  geniale  Sehergabe,  bie  mit 
©id^erljeit  über  bie  ©c^wierigleiten  ber  ©egcntoart  f)inau^bIidEte: 
bie  Äette  üon  Urfad^en  unb  SBirfungen  ftanb  gegenwärtig  bor 
feinem  ®eifle.  @r  War  überjeugt,  bafe  bie  blo&e  S^atfad^e  ber 
1t|etlnaf)me  am  Krieg  ia^^  9[nfet)en  ^iemontä  l)eben  müffo,  ja 
bafe  fie  aHein,  wie  bie  3)inge  (agen,  im  Staube  fei,  bie  ©ac^e 
StalienS  Dorwärt^  j"  bringen.  9Som  Kriege  l^offte  er  junöcfift 
bie  SBieber^erfteHung  ber  (£t)re  beö  farbinifd^en  ^ecreö,  auf  beffen 
9Jeorganifation  burcf)  Stlfonö  Samarmora  er  bie  größten  ©tüde 
t)ie(t.  Unb  burd^  bie  Opfer  ber  aBaffengemeinjd^aft  uerpflirf|tete 
er  bie  SBeftmäc^te,  er  DerfdEiaffte  fid^  einen  moralifd^en  9(nfprud), 
in  ber  großen  ^oütit  mitjutl)un,  am  SKatf)  ber  ilWäd^te  t^eitju* 
net)men,  wenn  if)m  aud^  baö  förmlid)e  Slnredit  verweigert  worben 
war,  er  gewann  eine  ^anb^abe,  bie  einflufereidiften  Senfer  ber 
^olitif  anjuge^en,  ju  überjeugen,  ju  beftürmen.  Unb  bann, 
wa^  fonnte  ein  großer  Krieg,  wie  er  im  ©ange  war,  unb  ber 
im  9?amen  eineö  neuen  3SöIferredE|tS  unternommen  war,  uod^ 
aüeS  in  feinem  ©d^oße  tragen  ?  Konnte  er  nid^t  plöglid^  ben 
©d^aupla^  wed^feln?  Konnte  nid^t  ein  ganj  neuer  3"f^^"^ 
Suropaö  barauö  ^eroorgetien?  Unb  ^atte  nid^t  bcr  Kaifer  9?a* 
poleon  wie  bie  britifd^en  ©taatömänner  in  Vertraulichen  Äuße*^ 
Hingen  bie  Unerträglid^feit  ber  3wf^ö"i^^  3talien§  jugeftanben? 
5BieDeid^t  —  t)ieDeicf|t  — 


6in  (jünftigcr  Umftanb  ift  eö,  bafe  gcrabc  t}on  bicfcm  3cit^ 
punft,  ba  SaDour  bic  Scitung  ber  amtlichen  ^olitil  bc^  ©taateö 
ükrnal^m,  and)  bic  Duelle,  bie  in  feinen  vertrauten  ©riefen 
oufgct^an  ift,  rcid^Iidjer  fließt. 

„Sc§  \)abt*\  fd^reibt  er  am  3;agc  nad^  ber  Unter jeid^nung 
beg  SBertrag^,  „eine  furd^tbare  93eranttoortung  auf  mein  §aupt 
geloben.  ©leid^inel,  mag  barauS  toerben  n)aö  ba  toill,  mein 
©cttjiffen  fagt  mir,  bafe  iä)  eine  ^eilige  ^flic^t  erfüllt  l^abe.'' 
SDtan  fte^t:  feine  Hoffnungen  l^aben  no^  feine  greifbare  ®cftalt 
gewonnen,  aber  fein  politifd^er  3nftin!t  legt  i^m  bcn  Slnfd^Iufe 
on  bie  SBeftmäd^te  afö  eine  gebieterifd^e  ^flid^t  auf,  er  fann 
nid^t  anberö,  bie  3i^^^^fi<^t  erfüllt  it)n,  bafe  bicfe  ^olitif  in 
irgenb  einer  SBeife  ber  ©ac^e  3taIienS  ju  gute  fommcn  muß. 
SBie  bie^  gefc^e^en  toirb,  ift  it)m  felbft  noc^  t^erborgcn,  er  n^eife 
nur,  baß  c^  fo  fein  toirb.  ©et|r  bejeid^nenb  ift  au^  ein  Söricf, 
bcn  er  um  biefe  Qdt  an  feine  greunbin,  bic  Oräfin  ©ircourt  in 
^ariö,  fd^rieb:  „SDie  ©reigniffe  ^aben  5ßiemont  bat)in  geführt, 
eine  ftarc  unb  beftimmte  ©tellung  in  Stauen  cinjunel^men.  ©iefc 
©tettung  ift  ni^t  o^nc  ®efat|rcn,  id^  toeife  e^,  unb  id^  fft^Ie  baÄ 
flanje  ®ett)id^t  ber  SSeranttoortung,  ba^  baburc^  auf  mir  laftet; 
aber  fie  ift  und  auferlegt  burd^  bie  @^re  unb  bie  ?ßflid^t.  S)a 
bie  SSorfel^ung  getooHt  ^at,  baß  5ßiemont  ollcin  in  3talicn  frei 
unb  unabhängig  ift,  muß  ^iemont  feiner  g^ei^^it  unb  feiner 
Unabt)ängigfeit  fid^  bebienen,  um  öor  ©uropa  bie  ©ad^e  bor 
unglüdEfi^en  ^albinfet  ju  führen.  SEBir  n)erben  ni^t  uor  biefer 
flefol^röoUen  Slufgabe  jurüdtfd^euen :  ber  Äönig,  bad  Sanb  finb 
entfd^Ioffcn,  fie  bi§  jum  QkU  ju  erfüQen.  3^re  greunbe,  bie 
S)oftrinärc  unb  bie  Siberalen,  toefd^e  ben  SSerluft  ber  grei^eit  in 
granfreid^  bettjeinen,  nad^bem  fie  geholfen,  biefelbe  in  Stalten  ^u 
crftidfen,  »erben  öieCeid^t  unfere  5ßoIitif  abertoi^ig  unb  romanttfc^ 
finben.  3d^  ergebe  mic^  in  i^ren  Xabel,  gett)iß,  baß  bic  cblen 
^erjen,  n^ie  baS  S^rige,  mit  unferen  änftrengungen,  eine  fett 
3a^r{)unberten  in  einem  fd^redtlid^en  ®rabe  eingefc^Ioffene  Kation 
in'g  Seben  äurüdjurufen,  f^mpat^ifiren  merben.  833enn  i^  unter«» 
liege,  werben  ©ic  mir  eine  ^uflud^t  inmitten  ber  eblen  Scftegtcn, 
bie  fid^  um  ©ie  fd^aren,  nic^t  üerfagen SWe^men  ®te  btefeti 


©aöour  unb  bcr  Ärimfticg.  15 

©rgufe  aU  ein  ©eftänbnfö,  baß  mein  gan^^eg  fiebcn  einem  einjtgen 
SBerfe  gemtbmet  ift,  ber  Sefretung  meine»  SSatcrlanbeö." 

S)ie  nad^fte  ©d^n^ierigfeit  beftanb  barin,  bie  3!]^eilna]^me  an 
einem  Äricge,  ber  anfd^cinenb  für  ein  frembeS  Sntereffe  geführt 
tpurbe,  ju  red^tfertigen  öor  benen,  bie  nid^t  biefen  Ieibenfd)aft' 
lid^en  ^atriotidmu«,  nid^t  biefeS  felfenfefte  Vertrauen,  nid^t  biefen 
biüinatorifd^en  JBIidE  in  bie  3w^""f*  Gefäßen.  S)ie  greil^eit  ber 
^ßreffe  unb  bie  fcffentlid^feit  be§  politifd^en  Sebend  mad^ten  bie 
Sage  ßaöour'g  nod^  fd^toieriger.  SBie  ben  Slngriffcn  ber  feinb* 
lid^en  Parteien  Begegnen,  toenn  er  bod^  auS  biplomatifd&en  SJüdt^ 
fiepten  feine  toa^ren  ®ebanfen  verbergen,  bie  Hoffnungen  nur 
unbeftimmt  anbeuten  lonnte?  3Bie  bie  fiinfe  jur  $^]^ei(na^me  am 
firiege  fid^  ftellte,  ^atte  fd^on  in  ber  Äammerfi^ung  am  2.  S)e' 
jember,  a(^  bie  ©ntfd^eibung  nod^  fc^toebte,  il^r  gül^rer  Srofferio 
funbgegeben,  inbem  er  eine  ftrenge  SReutralität  verlangte :  „tiefer 
ffrieg  ift  nid^t/  n^ie  man  betiauptct,  ein  Ärieg  ber  ©runbfä^e, 
ber  ©efittung.  beg  gortfd^ritt^ ;  im  einen  toie  im  anberen  ßager 
erblidfe  ic^  nid^t^  aU  Sege^rlid^feit,  @^rfud&t,  ungejäl^mte^  9Ser* 
langen  nad^  SReid^t^um  unb  SKad^t,  unb  jtüifd^en  ber  ©elbft^err* 
fd^aft  ^Petersburgs  unb  bem  ©efpotiSmuS  in  ^ariS  mad^e  ic^ 
fetnerici  Unterfd^ieb."  ©uerra^ji  fd^rieb  nad^  bem  Stbfd^Iug  beS 
S3ünbniffeS  an  einen  grcunb:  „S)ic  SRepuMifaner  freuen  fic^  über 
ben  SSertrag,  toic  über  bie  ©d^(ad^t  öon  SRoöara,  tüeil  bieS,  toie 
fie  fagen,  bie  le^te  ©nttäufd^ung  ift,  bie  ben  3talienern  öon  ber 
3)fonard^ie,  gemäßigt  ober  nidjt,  bereitet  toirb."  Unb  JD^ajjini 
jdirieb  einen  öffcntlid^en  Stnftagebrief  an  ©aöour,  in  bem  eS 
l^icß:  ,,®uer  Seitritt  ift  ein  SöünbniSöertrag  mit  Dfterreid^.  S)ie 
moralifd^e  Äbbanfung  beS  einjigen  gürftent^umS ,  auf  ireldöcm 
noc^  italienifd^e  Hoffnungen  ruhten,  ift  grenjenloS,  rudEfialtloS." 
©0  bie  S)emofratie,  toä^renb  bie  SRed^te  nod^  immer  baS  Sonnubio 
mit  Stattajji  nic^t  toerjei^en  fonnte  unb  in  biefen  $^agen  toegen 
bcS  eben  in  SBcrat^ung  fte^cnben  (SefegeS  über  bie  Sluf^ebung 
einer  Änja^I  rcligiöfer  (Senoffenfc^aften  ©atoour  einen  erbitterten 
^ieg  mad^te. 

9?ur  ttad^  hartem  Kampfe  gelang  ed  @aDour,  ber  feine 
Ißolitif  in  einer  großen  mcifterl^aften  JRebe  Dertl^eibigte,  bie  3"* 


16  9B.  Sang, 

ftimmung  beg  'ißartamentd  ju  getüinncn.  95ci  bcr  3Ibfttmmunß 
ber  Kammer  am  10.  gebruar  ergab  fid)  bie  ftarfc  äKmberl^cit 
t)on  60  SWcin  gegen  101  Sa.  3m  ©enat  ftimmten  am  3.  SWärj 
63  (Senatoren  für,  27  gegen  ben  SSertrag.  3)abormtba  felbft 
untcrftüfete  je^t  bie  5ßoIitif  beö  33ertrag§,  ttjie  er  benn  tt)eniger 
a(^  ©egner  berfelben  jurfidtgetreten  ttjar,  alö  toeil  er  baä  ©d^eitcm 
feiner  SBemü^ungen  bei  ben  SBeftmöc^ten  alö  eine  pcrföntid^e 
©c^Iappe  empfanb.  Sefonbcr^  ttjertl^üoH  mar  e^  für  Saöour, 
bafe  aud^  fein  alter  „SRiöale"  3D?affimo  b'SIjeglio  bag  Untemel^mcn 
nad^  ber  Ärim  beffirttjortete  unb  ©timmung  bafür  machte.  §atte 
er  bod^  im  erften  SrugenblidE  baran  gebac^t,  felber  ba^  ©c^Iad^trofe 
ttjicber  ju  befteigen!  Saöour  ttjufete  il^n  burd^  einen  gefd^idEten 
3ng  nod^  befonberÄ  ju  t)erpflid)ten:  er  l^atte  i^m  nämlid^  nad^ 
©abormiba'ö  9Jndttritt  baö  auötoörtige  äWinifterium  angeboten. 
9(jeg(io  „bebanfte  fid)  für  bk  i)of)t  SI)re",  erHärte  aber  juglcic^, 
ba§  er  fonft  ju  jebem  S)ienft  für  baö  ÜRiniftetium  bereit  fei, 
unb  bieg  tvax  ed  eben,  toa^  Saoour  gesollt  ^atte.  3n  einem 
jener  öilbnjorte,  an  benen  feine  ©riefe  fo  reid^  finb,  fanb  Släeglio 
ba$  Sreffenbfte,  \va^  über  ben  SSertrag  mit  ben  SBeftmäc^ten 
gcfagt  ttjerben  fonnte:  „3cf|  l^abe  mein  SKöglid^fteö  get^an,  il^n 
5u  ©tanbe  ju  bringen,  aug  bem  einfad^en  ®runbe,  meil  eg  in 
ftürmifc^er  Qdt  angenelimer  ift,  auf  einer  gtegatte  untergebracht 
JU  fein,  ald  in  einem  95oot  auf  ben  SBeQen  umtiergefd&aufelt  ju 
hjerben,  unb,  ol^ne  ®Ieid)niö  ju  reben,  meit  ed  am  Sage  bcr 
fiiquibation  beffer  ift,  im  ©aal  mit  benen,  toelc^e  fie  machen, 
alö  brausen  öor  ber  3^t)üre  ju  fein."  Sm  ©enat  öert^eibigte 
Sfjeglio  ben  SSertrag  mit  ©ifer;  gleidbjeitig  fc^rieb  er  aber  boc^ 
in  einem  üertrauten  SBriefe :  „3c^  \)ah^  für  ben  Übertrag  geftimmt 
unb  tüürbe  eg  ein  anbere^  äKal  gerabe  fo  mad^en,  aber  id^  betrachte 
if)n  gleidEjmol^I  nic^t  atg  ein  fel)r  ^eitered  3)ing."  S)ie  meiften 
Senatoren,  toeldje  3a  fagten,  ttjaten  eS  me^r  au«  einem  ®efül^I 
ber  5)8flid)t  gegen  bie  Stone,  alö  toeil  fie  Don  Sabour'd  glänjenbcr 
5(u^fül)rung  über  bie  unauöbleibHc^en  SSort^eile  überjeugt  n^orben 
tüären. 

ßaoour  njar  benn  auc^  öon  bem  parkmentarifc^en  Srfolg 
nur   mäfeig  befriebigt.    @r  fc^ien   i^m   faum  nn   ^inreic^enber 


Saöour  unb  bcr  Ärim!rieg.  17 

« 

%vo]t  unb  eine  genügenbc  ©tü^e  bei  ben  ® d^toicrigf citett ,  bic 
ftd|  auf  allen  Seiten  geigten.  SBIofe  öon  ©nglonb  fam  ermun= 
ternber  3"^"f-  ent^ufiaftif^  Hangen  bie  Sendete  über  bie  SQSirfung, 
toeldje  ber  Seitritt  ©arbinien«  bort  ausübte.  Öperreici^  öer^el^Ite 
feinen  ®rimm  fo  toenig  ttjie  bic  anberen  italienifci^en  Sö^ft^^f 
unb  äuglei^  tourbe  öon  biefer  ©eite  bie  Slugft)rengung  ber  fRabu 
falen,  ?ßiemont  ^abe  bie  ©ad^e  Stalieng  preisgegeben,  mit  Se^ 
^agen  njeiter  verbreitet.  SRufelanb  jeigtc  fic^  fci^toer  beleibigt. 
2lud^  baö  preufeifd^e  Jfabinet  gab  feine  SRipiUigung  ju  erfennen. 
©elbft  bie  SEürfct  mufete  befci^toid^tigt  toerben:  fie  toar  empfinblid^, 
bafe  man  fic  ganj  ignorirt  unb  nid^t  borl^er  eine  SSerftänbigung 
mit  il^r  gefud^t  ^atte.  Unb  Samarmora,  jum  SBefe^lÄ^aber  beÄ 
@£pebitiondcorpd  ernannt ,  mad^te  ©d^n)ierigfeiten ,  totil  feine 
©teQung  gegenüber  ben  S3efeI)ISI^abern  beS  toeftmäd^tlid^en  ^eereS 
nid^t  genau  beftimmt  toorben  toar.  S)aju  !am  bie  Unluft,  toeld^e 
bic  enblofen  SSerI)anbIungen  über  baö  filoftergefe^  fd^ufen.  2Iu^ 
biefeS  ©cfc^äft  rul^te  faft  ganj  auf  SaDour'S  ©d^ultem,  ber 
nac^  red^tS  unb  nac^  linfö  feinen  cigent^ümlidien  ©tanbpunft 
ju  behaupten  l^atte,  unb  bie  Haltung  beö  Äönigö,  ber  in  ©ad^en 
beS  Äriegö  ebenfo  feft  mar,  ate  in  ©ad^en  ber  Sirene  fd&toad^ 
unb  ttjanfelmfitl^ig,  fd^uf  nidit  nur  Unluft,  fonbem  emfte  Ärifen. 
ßaöour  tiatte  SlugcnblidEc,  ba  er  an  ben  SRürftritt,  an  ba§  @nbc 
feiner  ßaufba^n  badete.  ,,3d^  bin  aßmfi^Iid^  fürd^terlid^  üer^ 
braudjt",  fd^rieb  er  im  äKärj  an  ben  ®rafen  ©anta  SJofa.  Unb 
ä^nlidie  ©timmungen,  bie  freilid)  bei  feiner  elaftifdjen  SWatur 
nid^t  öor{)ieIten,  finb  aud|  an^  ben  nädjften  äKonaten  bejeugt. 
(Sr  fü^Ie  fid)  am  Snbe  feiner  geiftigen  Jhäfte,  fd^reibt  er  im  Suni 
am  Sluguft  be  \a  9?iDe,  unb  an  Samarmora  ridjtet  er  einen 
ÜRonat  fpäter  ben  ©tofefeufjer  nac^  ber  Slrim:  „3id|  fü^fe  mein 
@nbe  naiven.  3n  biefer  SBorauöfid^t  erfe^ne  id&  ^eife  ben  lag 
beiner  9iüdfet|r,  um  in  beine  §änbc  mein  ^ßortefeuiUe  alg  ÜRinifter* 
präfibent  nieberjulegen." 

SDaö  ©jpebittonöcorpg  ^atte  fic^  am  21.  2lprif  in  ®enua 
eingefd^ifft.  ©o  toie  bie  S)inge  auf  ber  ^im  ftanben,  n^o  bie 
friegerifc^en  Operationen  gegen  ©ebaftopol  nur  langfam  borrüdtten, 
ftranf^eiten  bie  ^eere  ]^cimfud)ten ,  tourbe  e§  nun  bod^  atö  eine 

©iflorifdje  ijeitfc^rift  W.  g.  »b.  XVII.  2 


18  SB.  Sanor 

nx\t)tx&ä)iliä)t  ^filfc  toiQfommen  ge^cifeen.  3"^^^  ^^  feftcrrcid^ 
bte  ©rnjartungcn  feiner  SSerbünbeten  gctäufdit  unb  bem  3)cäember* 
öertrag  nid^t  bic  gettjflnf^tc  golgc  gegeben  ^attc.  @ben  biefer 
Umftanb  ^atte  in  Eaöour'g  rafc^em  ®ä\k  fofort  bic  ÜRöglic^fcit 
eine^  Srud^c^  mit  Dfterreic^  unb  ber  SBerpflanjung  bc§  Äriegö^ 
fdjaupla^ed  naä)  ©uropa  aufftcigen  laffen.  SBar  e§  bann  aber 
nid^t  Vernünftiger,  bag  focben  in  STIeffanbria  unb  ®enua  fid^ 
f ammeinbe  §eer  im  Sanbe  ju  bel)alten  ?  ?IIä  jebodi  im  ?Iuftrage 
©Qöour'^  ©manuel  Sljeglio  in  Sonbon  eine  SInbeutung  in  biefcm 
©inne  toagte,  ttjurbe  i^m  mit  9?ad^brud  bebeutet,  bafe  bie  toer* 
bünbeten  SRäd^te  feine  ©eitenfprüngc  butbeten  unb  auf  bie  ungc* 
fäumte  SrfüHung  ber  übernommenen  $flid|ten  jaulten. 

©obalb  einmal  bie  farbinifc^en  Xruppen  auf  bem  ÄriegS* 
fd^aupla^c  angefommeu  ttjaren,  glaubte  Eaöour  eine  Hebung  be^ 
öffentfid^en  ©eifteö,  eine  ttjad^fenbe  ä^ft^^iiwng  ber  big^erigen 
3ft)eifel  unb  8eben!en  toa^rjuncl)mcn.  ©d)ün  im  Suni  fd^reibt 
er  an  Samarmora :  „Unfere  ©j^ebition  nad^  ber  Ärim  foftet  un§ 
bereite  enorme  Dpfer  an  5D?cnfc^en  unb  ®elb,  aber  fie  ^at  aud^ 
eine  auögejeic^nete  moralifdie  333irlung  crjcugt  unb  un^  aufeer^ 
orbentlid^  getjoben  in  ben  Slugen  Suropaö."  SSon  bem  le^teren 
toar  freilid^  nod^  nid)t  öiel  ju  bemerfen.  S)ic  folgen  be^  ganj 
bebingungSlofen  eintritt^  in  bag  SSünbni^  mad^ten  fid&  bei  jebem 
2lnlaffe  fü{)Ibar.  (Snglanb  unb  granIreidE)  toollten  anfangt  ©ar* 
binien  fogar  einen  8(ntl^ei(  an  ben  Srieggtrop^äcn  ftrcitig  mad^en. 
Dftcrreidi  aber  toax,  trogbem  bie  3Beftmad^te  auf'g  neue  ju 
vermitteln  fudEjten,  nidEjt  baju  ju  betoegen,  ben  ©equeftcr  auf-- 
ju^eben  unb  jur  SBieberanfnüpfung  beö  rege(mafeigcn  biplomatifd^en 
SSerfe^rg  mit  ^piemont  bie  $anb  ju  bieten.  3)amit  erreichte  e8, 
bafe  ^icmont  von  ben  biplomatifd^en  ^er^anblungen  ber  ÜRäd^te 
vorläufig  audgefd^Ioffen  blieb:  n^eber  jur  SBiener  Äonferenj,  bic 

SKitte  ÜRörj  ä"fö^"^c"^ö^  ^  ^^^  ä"  ^^"  Sotfd^afterfonferenjen 

in  Sonftantinopel  njurbe  e^  jugefaffen.    Savour  ertrug  gebutbig, 

nna  er  nid^t  änbern  fonnte;  er  ttjar  Hug  genug,  ben  SBeftmäd^ten 

c^toerlid^  ^n  fallen.    9?ur  al^  fie  bie  9Iftenftüde  ber  SBiener 

ij  befannt  mad^ten,  o^ne  fie  juvor  bem  3;uriner  Äabinet 

ritt  }U  ftaben,  befd^toertc  er  fid)  in  ujürbiger  SBeife  unb 


daüour  unb  ber  ^imfrteg.  19 

toatirte  baö  SRed^t  feinet  ©taatcd.  @d  fnüpfte  fid^  hieran  ein 
9iotenn)ecf)feI,  ber  bag  Srgebniö  ^attc,  bafe  ^ßtcmont  ba^  9ied^t, 
an  ben  fünftigen  etgentUd^en  grieben^fonferenjen  2;^eit  ju  nehmen, 
förmlid^  jugefid|crt  mürbe,  obttjo^I  in  befd^ränfter  SBeife.  S)er 
piemontefifc^e  S5et)oIImäd^tigte  fotttc  einen  unmittelbaren  ?Intt)cit 
an  aUen  bcnjenigen  SBcrtjanblungen  nehmen,  toeld^e  in  irgenb  einer 
aBeife  bie  farbintjd^en  Sntereffen  berührten;  im  übrigen  foUte  er 
burtf)  bie  SeüoIImäd^tigten  grantreid^^  unb  ©nglanbd  auf  bem 
Saufenben  erl^alten  »erben.  S)a§  Muriner  Äabinet  nal^m  biefen 
93efd^Iufe  ber  SBeftmäd^te  fd^toeigenb  entgegen,  ol^ne  gegen  bie 
SBeJd^ränfung ,  meldte  berfelbe  enthielt,  ju  proteftircn;  e§  fa^ 
rid^tig  öoraug,  ba^  in  ber  ^rajig  biefe  SBefd^ränfung  ficf)  nic^t 
werbe  burc^füfjren  laffen.  Saöour,  ber  am  31.  2Rai  bie  ®ef(f)äfte 
beÄ  auöttjärtigen  2lmteg  an  8uigi  Eibrario  abgegeben  ^atte, 
tröftete  fid^  inbeffen  mit  ber  Hoffnung,  bafe  bie  je^igen  3}or= 
Der^anblungcn  in  SQSien  bocf)  erfolglos  fein  »erben  unb  bafe  ber 
gortgang  be^  Äriegeg,  »oju  ^ßiemont  mit  ®nt  unb  S^Iut  lo^al 
mitnjirfte,  i^m  unausbleiblich  bie  Unterftügung  ber  SSeftmäd)te 
für  feine  fünftigen  ^läne  gettjinnen  muffe.  SSiftor  (Smanuel 
felbft  fd^rieb  am  12.  Suli  an  ßamarmora:  ,,2)er  Ärieg  in  ber 
5h:im  »irb  biefed  ganje  Sa^r  bauern,  unb  im  näd^ften  3al^r 
tt)irb  man  if|n  ba  mad^en,  tt)0  mir  i^n  bereite  gemacht  ^aben." 
Unter  biefen  Umftänben  begreift  man  bie  öerjcl^renbe  Un* 
gebulb,  ttjomit  Saüour  ber  Äunbe  öon  SBaffentfiaten  ßamarmora'^ 
entgegenfa^.  Seber  feiner  Sriefe,  ber  nad^  ber  Srim  abgel^t, 
bejeugt  biefe  ,,dngftlid^e  Spannung",  biefe  ,,fürc^terlid|e  Ungebulb''. 
@r  ift  untröftlitf),  als  SBoc^e  um  SBod^e  öerftreid^t;  er  fteöt, 
feinen  Srger  nidjt  öcrbergenb,  ßamarmora  öor,  mcld^  üblen  ®in^ 
brudE  e§  im  Sanbe  unb  in  Suropa  mad^en  mürbe,  menn  „bie 
beflagen^mert^e  Untfjätigfeit  unfereö  SorpS"  nic^t  ein  ©nbe  näfime. 
(Snblid),  am  17.  STuguft,  fommt  bie  erföfenbe  SRad^ric^t,  bag  bie 
^iemontefen  bie  Feuertaufe  erf)alten  unb  an  ber  S^fd^ernaja  fid^ 
brat)  gef^Iagen  l^aben.  Se^t  ift  er  überglüdEüd^,  unb  man  Der* 
jei^t  e§  gerne,  bafe  er  in  ber  erften  greube  ben  STnt^cil  beS 
farbinifdjen  Sorpg  ftarf  überfdEjö^te:  „S)ie  9?ad^ri^t  öon  ber 
glänjenben  SBaffent^at  ber  ^^fd^ernaja  f)at  ben  öffentlid^en  ©eift 


20  &  Sang, 

gef|o6en  unb  Dtele  mit  ber  $o(tttf  bed  SkrtragS  auegefö^nt. 
3e$t  ift  ber  Sertrag  Don  bfr  äRel^rja^I  fetner  Gegner  ongt^ 
nommen,  ber  ftönig  umr  entjädt.''  9{tc^t  minber  bejetd^nenb  ift 
feine  ^ugerung  bei  ber  einige  SBod^en  f)>äter  eingelaufenen  ßmibe 
Don  bem  ^alle  @ebafto)>old.  ©ein  erfter  Sinbrud  ift  ^ba^ 
lebfiaftefte  Sebauem''  fiber  bie  9li(^tt^eilna^ne  ber  ^emontefett 
an  bem  glorreichen  Sturm,  „^e  Ueberlegung  f)at  ndd)  jeboc^ 
ju  rul^igeren  ®ebanfen  geführt,  unb  je^t  bin  i6)  jufrieben  über 
einen  (Erfolg,  n^eld^er  bie  Sage  beS  ^rieged  dnbert.  3^  ^e 
überbieS  bie  i^offnung,  bog  unfere  Gruppen  Gelegenheit  finben 
toerben ,  beim  SlüdEjug  ber  9tuffen  pc^  burd^  irgcnb  eine  ru^m* 
reiche  %f)at  auSjujeic^nen.  3Bie  bem  fei,  bie  (Sinnal^me  ©eba^ 
ftopolö  bilbet  bie  öoQftänbige  9tec^tfertigung  beö  SBertrag^,  gegen 
toeldien  alle  ®erebfam!eit  unmäd^tig  gettjefen  ift."  @r  verlangt, 
bag  ein  Xebeum  gefeiert  toerbe,  ,,unb  koäre  ed  auc^  nur,  um  bie 
ftlerifalen  tt)ütf|enb  ju  machen" ;  unb  am  16.  ©eptember  fd^reibt 
er  (au«  8eri)  an  ben  ÄoÜegen  SJattajjt:  „^6)  benfe  mit  ©e^ 
friebigung,  bag  @ie  je^t  bad  %beum  fingen  unb  fid^  ju  ben 
©enüffen  be«  ^ofbiner«  bereiten,  toä^renb  id^,  enblid^  erlöft  toon 
ben  langtoeiligen  ^djto&^txn,  bie  ^änbe  auf  bem  SRüdEen  fpajieren 
ge^e."  ©ofort  erttjfigt  er  bie  folgen  be«  ©reigniffe«  für  bie 
äufeere  unb  bie  innere  ^olitif,  unb  man  fann  auf  bie  ©tarfe  be« 
SBiberftanbe« ,  ben  bie  SEl^eilna^me  am  Äriege  bisher  in  ber 
öffentlidien  SReinung  fanb,  einen  ©d^tu^  jie^en,  ttjenn  er  je^t 
an  Samarmora  fd^reibt:  „2)iefe«  grofee  ©reigni«  I)at  bie  Umtoanb* 
fung  öoQenbet,  toeldie  mit  bem  ©iege  an  ber  S^fd^ernaja  begonnen 
^atte.  SDJan  finbet  feine  offenen  ®egner  beS  Vertrage«  me^r. 
?lDc  öerfidjem  je^t,  bon  Slnfang  an  beffen  9lnl^änger  getoefen  ju 
fein,  ©etoife  ift,  baß  je^t  unfere  SJofle  gegenüber  bem  Sanbe 
unb  ber  Jfammer  öiel  Ieicf|ter  genjorben  ift." 

Sin  Sefud^  SSiftor  ©manuer«  an  ben  ^öfen  öon  ^ariS  unb 

Sonbon  tt)ar  fd^on  öorl^er  in  ©rmägung  genommen  ttjorben ;  nac^ 

*n   gall  ©ebaftopolg   toar   er   befd^Ioffene   ©ac^c.     SWaffimo 

egiio  foDte  nad^  Saüouf «  SBunfcf)  benÄönig  begleiten,  „um 

Opa  ju  betoeifen,  bafe  toir  nid^t  Don  ber  reöoIutionSren  ©ud^t 

ieftedt  finb";  aU  „JBIifeableiter",  toie  «jeglio  felber  fd^cr^te. 


(S^at)our  unb  ber  ^tnfrieg.  21 

Urfprüngli^  foUtc  bic  SRcifc  ein  ?lft  ber  ^öftid^fcit  fein  unb  nid^t 
ftgentlid^  einen  politifd^en  Qtotd  l^aben;  ©aDour  ^ielt  e^  für 
jtoeifelfiaft ,  ob  fd^on  ber  Äugenblid  gefornmcn  fei,  ben  ©oben 
für  bie  fünftigen  grieben^öer^onblungen  öorjubereiten.  „^6) 
ma(i)t  DteIIeid)t  einen  9udf{ug  naci^  ^ranfreid^  unb  @nglanb,  bod^ 
ol^ne  am  föniglid^en  ® ef olge  I^eil  ju  nehmen. "  S)od^  über jeugte 
fr  ficf)  balb,  bofe  bie  Steife  eine  politifd^e  S3ebeutung  gewinnen 
fonnte,  unb  er  gab  bem  SSäunfd^  be«  fiönig^  unb  feiner  Äoßegen 
nad^,  ben  Äönig  gleid^faH«  ju  begleiten,  obgleid^  bie  Äammer^: 
fröffnung  eben  beDorftanb.  „Sc^  glaube  nid^t,  bag  bie  ©effion 
ftürmifd^  fein  toirb.  S)ie  SRed^te  toirb  feinen  ßärm  mad^en.  SBir 
tocrben  eine  getoiffe  S)ofi^  ©eftamationcn  öon  SSalerio,  ©ineo 
unb  fiomp.  I^aben,  aber  biefe  finb  toenig  toirffam.  SRiemanb  toirb 
gegen  ben  Shieg  fd^reien.  S)ie  S3Iige  ber  Cppofition  finb  für 
mein  ^anpt  öorbel^alten.  3d^  ^offe,  ba^  fic  nid^t  im  ©taube 
fein  merben,  e«  ju  beugen." 

3)ie  fiammcr  tourbe  am  12.  SRoöember  mit  einer  Siebe  beä 
Äönigg  eröffnet,  toeld^e  ein  ftarfeö  ©elbftgefü^I  unb  SSertrauen 
in  bie  3"^""^  Stalienö  jur  ©d^au  trug.  Sld^t  SEage  fpSter 
fc^iffte  fid^  ber  fiönig  mit  feiner  Begleitung  in  ®enua  ein,  am 
23.  Sßoöember  erfolgte  bie  5lnfunft  in  5ßarig.  SDie  erften  ®n* 
brüde  in  5ßarig  toaren  aber  nid^t  öon  ber  2lrt,  grofec  ßwöerfid^t 
JU  ernjecfen.  SBenn  jefet,  nad^  bem  gaH  ©ebaftopols,  ber  griebe 
gefd^Ioffen  tourbe,  bag  erfannte  Saöour  rafc^,  fo  toar  für  ^ßiemont 
fein  unmittelbarer  ®etoinn  ju  ^offen,  unb  mit  ©d^merj  fal^  er, 
bag  ber  Äaifer  unb  feine  Slegierung  ben  balbigen  grieben  toflnfcfiten. 
„9Die  frieblid^en  Sbeen  bed  Äaiferg",  fd^reibt  er  am  29.  SRoDember 
an  ben  SKinifter  ©ibrario,  „Derfejen  ben  Äönig  in  bie  übelfte 
Saune.  3d^  bin  untröftlid^,  aber  id^  fann  nid^tg  machen."  S)od^ 
^egt  er  nod^  jegt  bie  unbeftimmte  Hoffnung,  bafe  infolge  be^ 
ffiiberftrebenS  (Snglanb^  unb  ber  3^cibeutigfcit  fcfterreid^g  ber 
griebe  nid^t  ju  ©taube  fomme  unb  bann  ber  Äaifer  alle  8In* 
ftrengungen  madien  toerbe,  ba^  Äriegötl^eater  ju  finbern  unb  if|m 
fin  anbered,  n^eitere«  unb  ber  ®röfee  ber  bereits  gebrad^ten  unb 
noc^  ä"  bringenben  Opfer  an  äJfcnfd^en  unb  ®elb  entfpredjcnbereä 
3iel  JU  ftedEen.    Snjtoifd^en  Derliert  er  feine  Qdt  nid^t,  toeber  in 


22  ©.  Sang, 

^ari^  Tiod^  in  Sonbon,  er  toixht  beim  Äaifer,  bei  allen  ©taati^* 
ntännem  unb  allen  ^artcil^ftuptern  für  bie  ©ac^e  Stalicnö.  5>ie 
©rf^einung  be«  jungen,  ritterlichen  Äönig«  öcranlafet  namentlid^ 
in  fionbon  bei  §of^  bei  ber  SRegierung  unb  beim  SSoKc  unjtoet^ 
beutige  Stunbgebungen  Don  ©^mpatl^ie,  unb  ß.  Äoffutl^  erjaWt 
in  feinen  S)enltr)firbigf eiten ,  baß  SSiftor  ©manuel,  ben  man  im 
©treit  mit  bcm  ^apft  toufete,  öon  eifrigen  5ßroteftanten  als  ein 
anberer  Sutl^er,  minbcften«  aU  ein  jtoeiter  SKorij  öon  ©ad^fen 
angefel^en  tourbe.  „ü)?e^r  alö  ein  religiöfer  SSerein  übeneid^te 
i^m  Srbreffen,  toeld^c  unter  ftarfen  SlugfäHen  gegen  bie  alte 
JBab^Ion  i^n  ju  feiner  tebl^aften  Überrafi^ung  als  großen  9i^^ox^ 
mator  priefen  unb  i^n  ermutl^igten ,  auf  bem  guten  SSäege  fort* 
jufd^reiten.  (£r  tjatte  SKü^e,  biefen  brauen  Seuten  begreiflid^  jU 
mad^en,  ba^  er,  obtool^I  ein  großer  greunb  ber  religiöfen  S)ulbung^ 
ber  i5^eif)eit  unb  ©leid^l^eit  öor  bem  ®efe^,  ju  gleid^cr  Qext  ein 
guter  römifd^er  Jfatl^otif  unb  entfd^Ioffen  fei,  eS  bis  an'S  (£nbe 
feiner  3^age  ju  bleiben.*' 

9Iuf  bcm  9iflcln)eg  toirb  auf  ben  S33unfd|  beS  JfaiferS  in 
^ariS  nod^  einmal  Slufentl^alt  gemad^t,  unb  l^ier  empfing  (Saöour 
öom  Äaifer  jum  erften  2RaI  ein  5ßfanb  feiner  guten  ©efinnungen 
für  Stauen.  S)ie  Stonfcrenjen  in  9Bien  l^atten,  anftatt  toie 
S)rout)n  be  r§ut)S  unb  Sourquenct)  toünfd^ten,  jur  StHianj  mit 
Dfterreidö  ju  füf)ren,  Dielmef)r  bie  golge  geliabt,  bafe  ber  Saifer 
in  feiner  „unüberttjinblid^en  Stbneigung"  gegen  biefen  5ßlan  bc* 
ftärft  njurbe,  öon  bem  man  übrigens  nad^  ber  SarfteHung  öott 
91.  SBeer  aud^  in  9Bien  nichts  toiffen  ttjoüte.  „D^ne  nod^  eine 
beftimmte  gorm  angenommen  ju  l^aben"  —  fo  erjö^It  ber  ®raf 
b'^arcourt  —  „befd^äftigten  bie  Sifionen  ber  ,italienifd^en  Sinl^eit' 
bereits  bie  ©inbilbungSfraft  beS  ÄaiferS  ber  gtanjofen.  Sin 
unbeftimmter  Snftinft  trieb  i^n,  fid^  bie  greitjeit  beS  ^anbelnS 
ju  magren,  unb  l^ielt  i^n  öon  einer  OTianj  ab,  bie  il|m  fpäter 
eine  9SerIegenf)eit  werben  fonnte."  SSom  ©ntfd^Iug  beS  ßriegeS 
toar  er  freilid^  je^t  noc^  immer  toeit  entfernt,  aber  boc^  überrafd^te 
er  am  7.  ©ejember  Gaöour  mit  ber  Sluff orberung :  „©d^reiben 
©ie  Vertraulich  an  SQSalemsIi,  toaS  ©ie  glauben,  bafe  id^  für 
^piemont  unb  Stauen  t^un  fönnte."    Se^t  gilt  eS,  ben  Äaifer 


Saöour  uitb  bcr  ^imfricg.  23 

beim  SSäort  ju  nel^men.  @ine  ©enffd^rift  foH  bcm  franjöfifdicn 
SKinifter  bie  Snfic^tcn  bed  3:uriner  Äabinetd  öortragcn  unb 
6at)0ur  tocnbet  fid|  an  Stjcgüo,  bicfe  S)enffd^rtft  aufjufe^cn. 

S)amafö  tüax  ber  griebc  noä)  tiid^t  gefiebert  unb  Saöour 
^ielt  noc^  einen  %an\6)  ber  ©onaufürftentl^ümer  gegen  bie  Som* 
barbei  unb  bie  ^erjogtpmer,  fotoie  bie  Sodtrennung  ber  SRomagna 
t)om  Äird^enftaat  für  möglid^.  Sil«  er  aber  an  bie  Sluöfüf)rung 
feiner  SSorfc^läge  gel^t  unb  am  21.  Sanuar  1856  ben  Srief  an 
833aleto§fi  fdireibt,  ben  er  ber  öon  STjeglio  »erfaßten  längeren 
SJenffd^rift  öoranfd^irft,  f)at  fid^  bie  Sage  injn^ifd^en  öölltg  ge* 
änbert:  SRufelanb  ^at  bie  öon  Dfterreid^  öorgefd^Iagenen  öier 
griebendpunfte  angenommen,  unb  nad^  biefem  S)ienfte,  ben  öfter* 
reid^  ber  ©ad^e  beö  ^rieben«  geleiftet,  fann  nid^t  me^r  batjon 
bie  JRebe  fein,  bicfer  3Wacf|t  eine  ©ebietdabtretung  jujumutfien. 
S)ie  SRad^rid^t  öon  bem  entfc^eibenben  ©d^ritte,  ben  SRuglanb 
getrau,  traf  am  19.  Sanuar  in  S^urin  ein  unb  machte  ^ier,  too 
man  bte  gortbauer  bed  Ärieged  gettjünfd^t  I|ätte,  ben  nieber* 
fd^lagenbften  ©nbrurf.  ,,S)er  ?lugenbIldE  ift  ernft,  id^  bin  nieber* 
gef^Iagen,  bod^  nid^t  entmut^iqt",  fc^rieb  Sdüour  an  ßamarmora, 
ber  fofort  bie  SBeifung  erl^iett,  uon  ber  ^im  na^  fionbon  unb 
?ßarid  fic^  ju  begeben.  ,,S)ein  SBort  ^at  öiel  @inf(u6  in  Sng« 
lanb,  fud^e  Sorb  ^almerfton  toon  ber  SRotl^ttjenbigfeit  ju  über* 
jeugen,  beim  ^rieben  ettoaö  für  Stauen  ju  t^un.  SSerfic^ere  il|n, 
bag  ttJir  il^m  ettoa§  ^raftifdieö,  felbft  toom  ©efic^töpunfte  ber 
aSäicner  SSerträge  Sludfütirbareg  öorfc^Iageu  ttjerben."  3BirHic^ 
befd^ränfte  fid^  Saöour  in  bem  ©(^reiben  an  3Ba(ett)d!i  Dom 
21.  Sanuar  auf  bie  @ettenbmad^ung  folgenber  5ßunfte:  Seffere 
SBe^anblung  ber  öfterreid^ifd^en  Untert^anen  in  Stauen,  Surüd'- 
jiel^ung  ber  öfterreid^ifd^en  Sefa^ungen  auS  ben  ßegationen  unb 
ber  Sttomagna,  Sinfü^rung  einer  tt)elttirf)en  ^Regierung  in  biefen 
^roöinjen,  enblid^  ein  menfd^ennjürbiged  ^Regiment  im  Sönigreid^ 
SReapel.  ®ad  toaren  bie  „Maren,  beftimmten  unb  befd^eibenen" 
©d^lu^folgerungen ,  bie  er  an  ©teile  ber  ttjeitfd^tüeifigen  Slrbeit 
STOaffimo  b'?IjegIio'ö ,  bie  erft  im  folgenben  SRonat  übergeben 
tourbe,  burd^  aSaletoöfi  bem  Saifer  unterbreitete,  unb  bie  er 
flleid^jeitig  an  bie  @efanbten  in  ^ariS  unb  fionbon  u\xh  <xxx 


24  ©.  Sang, 

ßamarmora  mitt^eiltc.  (Snglanb  gegcnfiber,  fc^rieb  er  an  üa-^ 
marmora,  fönne  man  ol^nc  SRücHialt  bic  nja^re  SÄeinung  Aber 
fcfterrcid^  föflen,  aber  granfrcid^  gegenüber  muffe  man  bie  Sprache 
mäßigen,  ber  fiaifer  lege  ben  ^ödiften  SBertl^  auf  ben  ^rieben, 
ben  er  alö  einen  Xriumpl^  feiner  5ßoütif  betrachte,  unb  bei  ber 
©teüung,  bie  Dfterrcid^  eingenommen,  muffe  man  fid^  in  granf^ 
rcic^  möglid^ft  gcmäBigt  unb  felbftto«  jeigen. 

SDag  größte  ©etoid^t  legte  Saöour  auf  bie  gorberung,  baß 
Dfterreic^  feine  3^ruppen  au8  ber  9tomagna  jurüdjiel)c.  SBenn 
e^  nur  gelinge,  bic  SSerbüjjibeten  t)on  ber  SRotfimenbigfeit  biefer 
SKaßregel  ju  überjeugen,  fc^reibt  er  an  ßamarmora,  fo  toäre 
ein  großer  ©d^ritt  getfian:  „benn  mir  Ratten  ben  ©runbfag  ber 
3crftörung  ber  toelttid^en  ©etoatt  bc^  ^apfte«  jur  ®eltung  ge^ 
brad^t**.  S)iefer  ©ebanfe  fei  namentlidi  in  ©nglanb  populär. 
8orb  ^ßalmerfton  ^abe  and)  Don  ber  3"^^rilwn9  ber  Segationen 
an  S^ogfana  gerebct.  Sn  biefem  galle  müßte  man  ^piemont  6nt* 
fd^äbigungen  gemä^ren.  (£r  für  feinen  3;^eil  toürbe  fid^  mit  ben 
^erjogt^ümern  ^iacenja  unb  3D?aff a  *  ©arrara  begnügen.  „S)u 
ttjirft  in  Snglanb  facjcn,  baß,  menn  man  fd^Ied^terbingg  nid^t§ 
für  ©arbinien  tl^ut,  bie  fonftitutioneHe  Partei  in  Statien  Ver- 
loren ift."  Snbeffen  überzeugte  fic^  SaDour  balb,  baß  Don  Sng^ 
lanb  trog  feiner  Abneigung  gegen  Öfterreid^  unb  ba§  ^apftt^um 
n^enig  ju  l^offen  toar.  Slu^  äKißtrauen  gegen  SRapoIeon  öer^^ 
mieben  bie  britifc^en  ©taatÄmSnner  ängftlid^  ein  ^inau^greifen 
über  bie  SBiener  SSerträge.  ©ö  blieb  fo  ni^tS  übrig,  alg  auf 
bag  „SBo^ItooHen  beS  Äaifer^"  ju  bauen.  „Unter  ben  gegen* 
»artigen  Umftänben  fönnen  toir  toenig  ^offen",  fd^reibt  er  am 
29.  Sanuar  an  fiamarmora,  „unb  biefe§  toenige  fönnen  toir  allein 
Dom  Äaifer  ^offen.  S)arauf  muß  ünfere  Haltung  eingerid^tet  fein." 
Äud^  toä^renb  be§  ÄongreffeS  fprid^t  SaDour  toieber^ott  bieje 
Überjeugung  an^ :  „S)anf  bem  §immel  ift  unter  ben  ^anbelnben 
^erfonen  ber  Äaifer  am  toenigften  öftcrreic^ifdö." 

©arbinien  auf  bem  Äongreß  ju  Dertreten,  toar  juerft  Sljeglio 

auSerfe^en.    S)iefer  na^m  ben  Sluftrag  an,  unter  ber  SBebingung, 

ba^  ber  farbinifd^e  SeDoHmftc^tigte  eine  DöQig  gleid^bered^tigte 

teHung  l^abe  mit  benen  ber  anberen  SKftd^te.    ßaDour  t)atte 


©aöour  unb  bcr  Ärimfrieg.  25 

bi^l^er,  fcd  tjcrtraucnb,  bag  i^m  irgcnb  ein  Qn^aU  5U  §ülfc 
fommc,  bic  S33al^rf|cit  öerfdEjtoiegcn  unb  fclbft  im  Parlament  lieber» 
^olt  öcrfici^ert,  bafe  ©arbinicn  mit  benfclbcn  JRcc^ten  auggcftattct 
toie  bic  anbeten  SRdd^te  an  ben  griebenÄöerlianblungen  %\)tH 
nel^men  toerbe.  8lud^  Sibrario,  ber  äKinifter  beö  Slugtoftrtigen, 
t)etfid^erte  ba^felbe.  Äjeglio  aber  traute  nid^t,  liefe  fid^  bie  Stften 
bcÄ  au^toärtigen  Slmte^  geben  unb  aU  er  auÄ  biefen  bic  SBa^r^^ 
l^eit  erful^r,  lel^nte  er  mit  großer  ©ntrfiftung  ben  Auftrag  ab. 
©er  bie  ©uppe  einbrodte,  meinte  er,  foHe  fie  auci^  auöeffen, 
unb  fo  mußte  fic^  Saöour  entfditießen ,  felbft  nad^  5ßariÄ  ju 
gelten.  @r  ging  ungern,  mit  geringer  Hoffnung,  eö  fd^ien  i^m 
eine  „unbanfbarc  Aufgabe".  „®^.  ift  mögüdi,  ja  tpat)rfd^einli^", 
fc^rieb  er  an  SSillamarina,  „baß  bie  gegenwärtige  ©enbung  ber 
le^te  Äft  meine»  poIitif(^cn  8eben»  ift." 

Sn  ?ßari«  aber  änbert  fict)  rafd^  feine  Stimmung.  SBor 
allem  tourbe  bie  grage  ber  Xl^eilna^me  an  ben  Äongreßöer^anb- 
lungen  o^ne  allen  Slnftanb  ju  ©unften  ©arbinienä  entfd^ieben. 
SDer  fiaifer  felbft  löfte  jeben  3^eifel,  inbem  er  ju  ßorb  Slarenbon 
fagte:  „Sd^  begreife  nid^t,  toie  e^  anberd  fein  fönnte."  Slarenbon 
meinte  gegen  ßaöour:  „©ie  toerben  juDiel  S^aft  ^abcn,  um  an 
Angelegenheiten  3^^eil  ju  nehmen,  bie  ©ie  in  feiner  SBcife  an* 
ge^cn;  ©ie  toerben  fold^en  Verätzungen  beittjol^nen  unb  an  anbere 
Siinge  beulen",  fügte  aber  fogleic^  felbft  ^iuju:  „bod^  in  SBa^r^ 
l^eit  fann  ic^  ni(f)t  öerftel^en,  toeld^e^  bie  fragen  toaren,  bie  ©ie 
nid^tÄ  angingen".  3n  SBirflid^feit  intereffirte  Saöour  freilid^  nur 
eine  Srage,  unb  i^rer  Söfung  fud^te  er  sunäd^ft  außerl^alb  beö 
©igungSfaale^  in  ^ritoatgefpräd^en  mit  bem  Äaifer  unb  ben 
©taat^männern  nä^er  ju  fommen.  „SBenn  id^  feinen  Srfolg 
l^abe",  fd^reibt  er  an  SRattajji,  „fo  liegt  eg  nid^t  am  SWangel 
an  Sifer  meinerfeit^;  id^  mad^e  SefudEjc,  fpeife,  gel^e  in  ®efell= 
fd^aft,  fd^reibe  JBiHete,  tf|u'  load  id^  fann."  S3alb  fann  er  öon 
ben  lebl^aften  ©^mpat^ien  melben,  ttjeld^e  bie  ©ad^e  Statten^ 
finbet,  beim  fiaifer  jumal,  unb  biefe  ©timmung  ju  förbern,  fd^eut 
er  fein  ÜKittel.  9ln  Sibrario  berid^tet  er  einmal,  er  ^abe  eine 
fd^&ne  ®rafin  bereit,  bie  mit  bem  Äaifer  fofettiren  unb  nötl)igen* 
fang  i^n  t)erfül)ren  foH.   6inen  tt)ertf)t)oIIen  SBerbünbeten  getüinnt 


26  S».  Sang, 

er  namentUd^  an  bem  ©oftor  Sonneau,  bem  Derttautcn  fieibarjt 
bc^  Äaifer^,  bcr  förmlid^  Don  bicfcm  btc  ermäc^tigung  cr^filt, 
afö  SKittctöpcrfon  jtoifd^cn  i^m  unb  Saöour  ju  bicncn.  Äud^ 
an  bem  ^ßrinjen  9?apoIeon,  bem  greunb  SSijio'^,  ^at  et  einen 
JBunbc^genoffen,  eine  gefä^rlid^e  (Segntrin  an  ber  Äaiferin  ©ugenie. 
S)ie  ©riefe  ßaöout'Ä  an«  ^ari«  fpiegeln  beutlid&  bie  ®e* 
fd^äftigfeit,  bie  n^e^felnben  J^offnutigen  unb  ©orgen  biejer  S^age 
toieber.  ©c^on  im  gebtuar  finbet  et  ben  ffaifet  geneigt,  bie  %n^ 
gelegenl^eiten  Stauen«  ouf  bem  Sfongteg  jnt  ©prad^e  bringen  ju 
laffen,  unb  et  fd^teibt  an  ben  ©tafen  Stefe:  „9Som  SReben  bi« 
jut  Z^at  ift  fteilic^  ein  gto^et  ©d^ritt.  Smmetl^in  ttjitb  e«  ein 
©tofeeö  fein,  ttjenn  ttjit  e«  butd^fe^en,  tjom  ifongtefe  bie  italienifd^e 
gtage  be^anbeln  ju  laffen.''  3l6et  bie  ©elegenl^eit  baju  fd^iebt 
fid^  immct  l^inau«,  bet  Äaifet  n^iß  gleid^jeitig  Öftetteid^  möglid^ft 
fc^onen  unb  fein  btingenbftet  SBunfd^  ift,  ol^ne  STufentl^alt  jum 
gtieben«fc^Iu§  ju  gelangen;  ßaöout  muß  fid|  gebulben,  bi«  bie 
eigentlid^en  ©efc^äfte  ctlebigt  fmb.  „2)ie  ^arifet  9rtmüfpt)äre'S 
fdjteibt  et  an  ben  SKiniftet  5ßaIeocapa,  „ift  ultta-frieblid^.  SQSenn 
nid^t  bet  Äaifet  toäte,  bem  bie  nationale  SBütbe  am  ^etjen  liegt, 
fo  toütbc  man  äße«  unterfc^teiben ,  um  bem  firieg  ein  @nbe  ju 
madjen."  Unb  am  4.  ÜRätj  ttjiebet  an  Sltefe:  „@«  ift  mit  bie 
größte  3i^rw*f|öltung  anfetlegt,  fo  lange  ba«  etfte  ©tabium  ber 
SSetl^anblungcn  tüät)tt.  SBann  e«  einmal  möglid^  fein  toirb,  bafe 
id)  jum  ©orte  fomme,  tociß  id^  nid^t.  S)et  S;eufel  ^at  gettjoßt, 
baß  bie  Jfaiferin  ben  5ßapft  jum  5ßat^en  i^re«  fünftigen  ©pröfe* 
lingö  verlangt.  S)a«  ^at  meinen  anfänglichen  5ßlan  über  ben 
Raufen  gctt)orfen.  3d^  ^abe  einen  anbercn  auögebac^t,  toeife  aber 
nicf)t,  toic  er  auSfaßen  toirb."  3)ic  Änberung  be«  ÄriegSpIan« 
bcftct)t  barin,  bafe  er  bei  biefen  Äuöfic^ten  ben  Singriff  auf  bie 
tt)cttlicl)c  Octoalt  bc«  ?ßapftt^um«  jurüdfteßen  toiß  unb  ftatt 
bcffcn  bie  Erbfolge*  unb  SReöerfionÄöerträge  jtoifd^en  Dfterreid^ 
unb  ben  Itcinen  italienifc^en  gürftentpmern  al«  näd^ften  An* 
^rifföpunft  fid^  erfiel^t.  (gr  fc^reibt  an  Eibrario  um  aufflärenbed 
'Material  in  blefer  grage,  bet)ätt  aber  babei  bod^  ftet«  bie 
gna  im  Äuge,  toeil  er  in  biefer  grage  bie  ©nglänber  ju 


Saöour  unb  bcr  ^mfrieg.  27 

nü^Iid^en  SitnbeSgenoffen  f)at,   „bie  fel^r  Dcrgnügt  fein  toütben, 
bctt  ^apft  jum  3:eufel  ju  fdjtdEen". 

3n  biefen  S^agen  ^at  Saüour  ein  paarmal  aud^  ben  @j^ 
biftator  53enebig§,  S)aniel  SWanin,  gefc^en,  ber  feit  bcm  gaU 
ber  fiagunenftabt  in  5ßarig  alg  53erbannter  lebte,  ©in  nä^ereg 
88ert)ältnig  fd^eint  burd&  biefc  Begegnungen  nid^t  begrünbet 
toorben  ju  fein.  3^^"^'^^  Ki^t  fd^reibt  er  am  29.  gebruar  an 
ßanja:  ^3d^  l^abe  SWanin  gefeiten.  Sc^  traf  i^n  ein  toentg 
utopiftifd^^  aber  immer  e^ren^aft,  Italien  ergeben  unb  fel^r  \Dof)U 
tooKenb  fflr  5ßiemont,  bem  er  auf  feine  SBeife  ju  bienen  ftrebt." 
Qu  ©iorgio  ^aHaöicino  fagte  er  fpäter:  ,,aÄanin  ift  ein  treff* 
lid^er  SD?ann.  3d^  f)abQ  i^n  öfter  gefeiten  unb  mit  il^m  gefprod^en : 
unfer  Qid  ift  faft  baSfelbe."  S)od^  ift  Satjour  nod^  ein  Saf)r 
fpäter  nid^t  üöllig  beruhigt  über  SKanin'g  Slbfid^ten,  jeigt  aber 
jugteic^,  toeld^en  SBJertt)  er  auf  bie  Haltung  beö  eblen  SSerbannten 
legt,  ©einem  greunbe,  bem  @rafen  Olbofrebi,  ber  im  SKärj 
1857  nad^  ^ari«  reifte,  empfahl  er,  bie  Setanntfd^aft  aKanin'S 
}U  machen  unb  beffen  Urt^eil  über  bie  fid^  üorbereitenben  (£r* 
etgniffe  einju^olen.  „SBenn  ©te  ein  ttjenig  vertraut  gehjorben 
ftnb,  fönnen  Sie,  im  gall  ©ic  e^  für  gelegen  fialten,  in  meinem 
Siamen  reben.  24  f)ah^  it)n,  alg  id^  bag  legte  SWal  in  $ari^ 
toar,  fennen  gelernt  unb  er  fprad^  ju  mir  aU  cl^rlid^er,  offener 
SKann,  ber  fcft  in  ben  republüanifd^en  Utopien  ftel^t,  ber  aber 
btefe  Utopien  bem  nationalen  Sntcreffe  unterorbnet." 

S)er  ©tanbpunft  ber  farbinifd^en  ^Regierung  unb  ber  ©tanb* 
punft  ber  unitarifi^en  Patrioten  l^atten  fic^  nod^  nid^t  bereinigt. 
(Segen  Snbe  1856  fagte  Saöour  ju  Suoncompagni,  ber  al§  färbt* 
nif^er  ©efanbter  nad^  JJforenj  ging:  „Unfer  ganjer  (£f)rgeij  be* 
fc^ränft  fid^  auf  baS  Sanb  bieöfeitS  beg  SIppenninö."  Unb  um 
biefelbe  Qext  fud^tc  er  aud^  ein  nätjereS  Serl^aUni^  ju  SIeapel 
unb  fagte  ju  Sanofari,  bem  (Sefanbten  biefer  9J?ac^t:  „9?eapel 
unb  ^iemont,  eng  bereinigt,  ttjürben  Stalten  baS  ®efeg  geben." 
211^  ©taatSmann  f)ai  fid^  Gaöour  immer  ein  näd^ftltegenbe^,  er^ 
rcid^bare«  3*^t  üorgefegt.  S)od^  eben  beSl^alb  toar  i^m  baS  Qxd 
nid^t  ein  unöerrüdtbare^ :  e^  tourbe  je  nac^  ben  Umftänben  nä^er 


28  m  ßang, 

ober  iPtitcr  gcftccft.  Sa,  cd  mar  nic^t  audgefd^Ioffcn,  bafe  gtetd^^ 
jcttig  ein  ätpeifad^ed  3^^^  ^^'^  ^(uge  gefaxt  tüurbe,  um  jeberjeit 
eben  ba§,  tt)aö  am  meiften  Äudfic^t  bot,  ju  verfolgen  unb,  toenn 
ed  auf  bem  einen  äBege  nid^t  ging,  ben  anberen  ju  oerfuc^en. 
Snfofem  toar  ber  SSortourf  ber  ©oppeljungigfeit ,  politica  ä 
doppio  fondo,  ben  bie  3Bortfü^rer  ber  flerifalen  Siechten  bem 
®rafen  ju  mad^en  pflegten,  nic^t  au§  ber  8uft  gegriffen,  ©n 
naiverer  Änfd^Iug  ber  italienifd^cn  ^auptftaaten  an  einonber  ttjar 
ein  ©egenftanb,  über  ben  man  biplomatifc^  öerl^anbeln  fonnte; 
er  entfpradö  einer  älteren  gorm  bed  nationalen  ^Programm«,  mt 
ben  Überlieferungen  ber  piemontefifd^en  ©taatdiunft.  S)ie  göbe^^ 
ration  fonnte  ßatjour  al§  ein  Qid  erfd^einen,  bad  nid^t  un* 
erreid^bar  fein  unb  ben  ?lnfprüd^en  ber  Staliener  auf  nationale 
Unabl^ängigfeit  eine  getoiffc  Sefriebtgung  getoätiren  toürbe.  ®d 
toar  getoiffermafeen  not^wenblg,  auc^  biefed  SKittel  nid^t  unöer^ 
fud^t  ju  laffen.  Cb  er  große  Hoffnungen  auf  biefcn  5ßlan  fe^te 
unb  mit  großem  ©fer  i^n  betrieb,  ift  eine  anbere  S^age.  Seben- 
fadd  toar  nun  aud^  bie  SScrftänbigung  mit  ben  Unitariern  ein« 
geleitet,  unb  fic  mußte  in  bemfelben  ®rabe  gortfd^ritte  machen, 
aU  bie  italienifd^en  ftabinette  unjugönglid^  fid)  erliefen  unb  auf 
ber  anberen  ©eite  bie  öffentliche  äWeinung  für  bad  ^Programm 
ber  Ginf)eit  unter  bem  §aufe  ©aöo^en  gewonnen  ttjurbe.  3^ 
berfelben  Qtii,  als  Saöour  bie  Äabinette  öon  Sf^^^^ä  ^^^  Sieapel 
an  fid^  ju  jie^en  fud)te,  Ratten  bereits  jene  ^eimli(^en  SKorgen- 
befudie  i{)ren2tnfang  genommen,  bie  berSBtjeprafibent  beS  Stational- 
öereinä,  ber  ©ijilianer  ßafarina,  faft  aHtfiglid^  bem  SKinifter^ 
präfibenten  abftattete. 

2)aß  ber  ©etoinn  Stauend   öon  ber  3^^eilna^me  ^iemontd 

am  5hiegc  bloß  ein  mittelbarer  fein  toerbe,  baüon  mußte  fid^ 

(£aöour  balb  überjeugen.     „SBenn  mir  nid^td  einernten  hjerben, 

fo  toerben  töxx  bod)  für  bie  3^^"ttft  audgefäet  ^aben"  —  biefer 

® ebanf e  f e^rt  öfter  lieber.   8m  30.  SKär j  f d^rcibt  er  an  Sanja : 

"3)er  griebe  ift  fertig.    Segt  toirb  bie  gragc  Stauend  auf'd  ge(b 

en,  ic^  l^offe  ed  toenigftend.    Unmittelbare  ©rgebniffe  werben 

^rreic^t  werben,  aber  man  toirb  immer  foüicl  erlangt  ^aben, 

Oroßmäd^te  ben  gegenwärtigen  3"f*^^^'>  Stauend  ald 


ßaöour  unb  bcr  ihimfricg.  2^ 

eine  toa^re  ©c^anbc  für  ©uropa  atterf ennen. "  9?o^  befd^eibcncr 
urtl^eilte  man  in  S^urin.  9?aci^bem  bort  im  ÜRinifterratl^  am 
5.  Stjjrit  ber  unterjeic^netc  griebenSöertrag  öorgelcf^n  toorben 
toar,  fd^rieB  SRattajji  an  Satjour:  „SBir  toaren  alle  barüber  einige 
bafe  fflr  ^ßiemont  nid^t  mel^r  gefc^c^en  fonntc,  unb  toenn  eg  nidjtÄ 
ttjeiter  ttJäre,  fo  ift  botf)  foöiet  erreici^t,  ba§  ei&  unter  bie  3^^! 
ber  ©rofemäd^te  geftedt  tourbc.  Materiell  ift  für  jegt  biefer  ®e* 
ttjinn  fidler  nid^t  txf)Miä),  aber  er  ift  e^  politifd^  unb  loirb  e^ 
aud^  materiell  in  ber  3"^""^  f^^"-" 

Unter  biefen  Umftänben  mar  bie  berühmte  ©igung  t)om 
8.  Slpril,  auf  ber  SBalenjöfi  enblid^  bie  ©ad^e  StalicnS  jur 
Sprache  brad^te  unb  SaDour  feinen  2lnflagea!t  gegen  Dfterreid^ 
unb  bie  italienifd^en  gflrften  lo^Iaffcn  fonnte,  ein  ©rfolg,  ber 
bie  Srtoartungen  nod^  übertraf.  SWid^t  btofe  mar  bie  italienifc^e 
grage  njirftid^  jur  ©ebatte  gefteHt,  fonbern  ber  SSerlauf  biefer 
ganjen,  too^I  Vorbereiteten  äftion,  bie  fd^toad^e  SSert^eibigung 
ber  Dftcrreid^er ,  bie  berebte  §ü(fe,  toeld^e  Sat)Our  an  ßorb 
©tarenbon  fanb,  ba^  aUeS  fonnte  für  ^ßiemont  nid^t  günftiger 
fein  unb  Saöour  öertiefe  benn  aud^  bie  ©i^ung  öoQ  gel^obener 
3ut)erfid^t,  ja  öoH  friegerifd^en  Sifer^,  alä  ob  eö  nun  gleid^  an'ö 
S)reinfd^Iagen  ginge.  85eim  ^inauöge^en  fagte  er  juEtarenbon: 
„SR^Iorb,  ©ie  fe^en,  ba^  üon  ber  Diplomatie  nidljt^  ju  l^offen 
ift;  e^  toäre  3^it  anbere  3D?itteI  anjutoenben,  menigften^  ttja^ 
ben  fiönig  öon  9?eapel  betrifft."  ßlarenbon  ertoiberte:  „SKan 
mu§  fid^  mit  SReapef  befd^äftigen,  unb  balb.''  „Sd^  na^m  Ui^ 
fd^icb  toon  il^m",  fd^reibt  ßaöour  an  Siattajji,  „mit  ben  SBorten: 
id^  tocrbe  mit  S^nen  nod^  ttjeiter  reben",  unb  fäl^rt  bann  fort: 
„^^  glaube,  id^  merbe  i^m  baöon  reben  fönnen,  ben  S3omba  in 
bie  8uft  ju  fprengen.  .  .  .  Sttoa^  mu^  gefct)e^en.  Stauen  fann 
in  ber  gegenwärtigen  Sage  nid^t  bleiben.  9?apoIeon  ift  baöon 
überjeugt,  unb  toenn  bie  Diplomatie  unmäd^ttg  tvax,  fo  toenbcn 
loir  ung  an  aufeergefcglic^e  ÜKittel.  ©emäfeigt  in  meinen  2ln* 
fd^auungen,  liebe  ic^  bod^  öiel  me^r  bk  äu^erften  unb  öertoegenen 
3D?itteI.  3n  biefem  Sal)r^unbert ,  ac^te  ic^  bafür,  ift  oft  bie 
fiü^nl^eit  bie  befte  5ßoIitiI.  ©ie  I|at  9?apoIeon  genügt,  fie  fßnnte 
auc^  uns  nügen."     Der  ©ebanfe  bel^errfctit  i^n  ganj,  ba^  bie 


30  SB.  Sang, 

S)ipIomatie  [id^  unfähig  emiefen  ^abe  unb  ba^  eine  Söfung  nur 
mit  ^eroifc^en  äWitteln,  mit  btn  SBoffen,  mit  einem  Äriege  big 
an'ö  5IKe[fcr  möglich  fei.  3n  biefem  ©inne  fprid^t  er  mit  Slarenbon 
unb  lodt  öon  biefem  ©röärungen  ^erauö,  bie  er  in  feinem  geuer* 
eifer  aU  Ermunterung  jum  fofortigen  Srieg,  ald  3vi\aQt  britifc^er 
^ülfelciftung  beutet;  Srßärungcn,  bie  bann  fpäter,  at^  nad^  Saüour'g 
%o\>  bie  ©riefe  an  SRattajji  üeröffentlid^t  rourben,  Sorb  Slarenbon 
im  Parlament  abgeleugnet  ^at.  ^od^  n^ill  @at)our  t)or^er  nod^ 
nac^  fionbon  ge^en  unb  bie  SWeinung  Sorb  5ßa(merfton'ö  unb 
ber  anberen  äKinifter  einl^olen.  „SSSenn  biefe  bie  ?[nfid^t  S(aren*= 
bon'g  t^eilen,  mufe  man  in  ber  ©tiHe  fi^  vorbereiten,  eine  9In^ 
lei^e  t)on  30  äWiUionen  machen,  unb  bei  ber  SRüdfe^r  Samarmora'd 
Öfterreid^  ein  Ultimatum  ftcQen,  ba^  biefeö  nid^t  annehmen  fann, 
unb  ben  Krieg  beginnen."  8ln  fiamarmora  fc^reibt  er  am  13.  ?IpriI : 
,,6^  ift  eine  große  2^^atfad^e,  bag  granfreid^  unb  ©nglanb  au^^ 
brüdEItd^  unb  offen  anerfannt  ^aben,  bafe  bie  Umftänbe  Stalien?^ 
bie  fc^Icc^teftcn  finb  unb  i^rc  SSerbefferung  oom  europäifd)en 
3ntereffe  geforbert  njirb;  toie  aud^  bafe  biefed  Qid  nur  burc^ 
bie  Vergrößerung  ^ßiemont^  erreid^t  toerben  fann.  9lud^  ift  e^ 
oon  SBid^tigfcit,  ba^  fcftgefteüt  toorben  ift,  ba'^  man  oon  Öfter- 
reid^  nichts  in  ®üte  erlangen  »irb.  S)er  Äaifer  gab  fid^  einiger 
Säufd^ung  l^in,  bie  nun  oerfd^munben  fein  muß.  .  .  .  SBa^  mid^ 
betrifft,  fo  ])abt  \6)  angefid^tS  ber  Unmögli^feit  eined  Srfolge^, 
anftütt  2lufregung  ober  SSerbruß  ju  geigen,  vielmehr  erflärt,  baß 
id^  befriebigt  fei,  unfere  ßage  geflärt  unb  aUe  ju  ber  Überjeugung 
gebrad^t  ju  fe^en,  baß  nur  eine  eingige  fiöfung  ber  itaücnifd^en 
grage  möglid^  ift :  ber  Slrieg  mit  Dftcrreic^,  unb  baß  unS  nic^tÄ 
übrig  bleibt,  afö  auf  biefe  Süentuatität  unö  oorjubeteiten,  bie 
Äic^t  ferne  fein  fann.  S)iefe  Srflärung  njurbe  üon  ben  @ng^ 
länbern  fe^r  gut  aufgenommen  unb  oom  Saifer  nic^t  jurüd^^ 
gen)icfen.  .  .  .  2Benn  ber  Äaifer  ebenfo  gcftimmt  märe  ttjie 
Slarenbon,  fo  glaube  id^,  baß  2)u  bei  beiner  SRüdfe^r  au^  ber 
im  gegen  ben  Xeffin  rüdfen  fönnteft.  Dbglcid^  bie^  für  je^t 
lig  toa^rfd^einli^  ift,  mad^c  bic^  fo  balb  aU  möglich  auf  ben 
jeg." 
öic  legten  ©egcgnungen  mit  bcm  Äaifer,  obttjo^l  er  biefcm 


@a))our  unb  ber  ^nmfrieg.  31 

gegenüber  nid^t  biefclbe  erregte  ©tjra^e  führte,  tüorcn  njenigftcn^ 
ni^t  entmut^igenb.  yiapoUon  njar  tüirfUd^  aufgebrad^t  über  Dftcr== 
reid^,  bad  bei  aQen  (Ermahnungen  taub  blieb,  bad  ^in  ben  großen 
toie  in  ben  Keinen  Singen  unbetoegüdE)  toar".  S)en  SSorf^Iag,  bie 
©onaufürftentl^ümcr  für  Sombarbo*9Scneticn  ju  nehmen,  ^atte  e^ 
runbnjeg  abgenjiefen.  2)cnnod^  öerfprad^  bcr  Saifer  in  ber  legten 
Unterrebung,  bic  erEaüour  gen)ä^rte,  Dfterrcid^  ju  3ugeftänbni[fen 
5U  bcmegen.  „Sd^  bejeigte  mic^",  fd^reibt  Eaüour  an  Stattaggi, 
„ungläubig,  beftanb  auf  ber  SRot^menbigfeit ,  eine  entfd^iebene 
Haltung  einzunehmen,  unb  um  anzufangen,  fagte  id^  i^m,  ^abe 
id^  einen  ?ßroteft  vorbereitet,  ben  id)  morgen  SBaletoi^fi  ein*» 
pnbtgen  toerbe.  2)cr  Äaifer  fd^ien  ftarf  ju  jaubern.  ©nblid^ 
fagte  er:  ®e^en  ©ie  nad^  fionbon,  öerftänbigcn  ©ic  fid^  mit 
5ßaImerfton  unb  bei  3^rer  SRüdfel^r  fommen  ©ie  toieber  ju  mir.'' 
3u  ©larenbon  fagte  berÄaifer:  „3^  ermächtige  ©ie,  im  ^arla^ 
mcnt  JU  erflären,  baß  eö  meine  Slbftd^t  ift,  meine  S;ru|)pen  auö 
9Jom  jurüdEjujie^en  unb  Dftcrrcid)  ju  jnjingen,  ein  ©leid^eö  ju 
tl^un."  2lud^  t)ert)ffid^tete  er  fid^  gemeinfc^aftlid^  mit  Snglanb, 
t)om  Äi)nig  oon  SReapel  eine  Slmneftie  ju  oertangcn  unter  Sin* 
bro^ung  einer  glottenbemonftration.  S)ie  Hoffnung  auf  ben 
unmittelbaren  ^ieg  trat  nun  boc^  jurüdE  gegen  bie  Slu^fid^t  auf 
neue  Slnftrcngungcn  ber  Diplomatie,  bie  aber  je^t  eine  bro^enbe 
©eftatt  annehmen  foHten.  öinnen  eincö  3a^reg,  glaubte  S(arenbon 
öerfpred^en  ju  fönnen,  n)erbc  Dfterreid^  bur^  (Snglanb  unb  granf^ 
reid^,  nöt^igenfaHi^  mit  SBaffengenjalt,  gejnjungen  fein,  fein  ©^ftcm 
JU  änbern.  3njn)ifd^en  fonnte  Eaüour  mit  großer  Scfriebigung 
feftftcUcn:  „©enjiß  ift,  baß  bie  öfterreid^ifd^en  SeooIImäc^tigten 
niebergef erlagen  unb  unjuf rieben  finb.''  Slußcr  ©larenbon  bejeigte 
®raf  Drtoff  bie  njärmftc  ©ijmpat^ie  für  Stauen.  „Slud^  ber 
^euße  rebete  übel  oon  Dfterreid^.  5furj,  wenn  aud^  nid^t^  greif* 
bareg  gen)onnen  n)urbe,  ^infid^tlid^  ber  öffentti^en  SKeinung  ift 
bcr  ©ieg  ooüftänbig." 

2lu^  auö  Snglanb  njeiß  Saoour,  »enigftenö  in  feinen 
^rioatbviefen,  nur  ©ünftige^  ju  berichten.  Sorie^  unb  SB^igÄ 
wetteiferten  in  3^i<^^"  ^^^  ©^mpat^ie  für  Italien.  8lm  leb* 
l^ofteften  finb  bie  proteftantifc^en  ©iferer,  bcr  Sorb  ©^afte^bur^; 


d2  S.  Sang, 

tocttn  ed  nad^  btefm  ginge,  fo  mürbe  (Sngtanb  einen  ftreujjug 
gegen  Ofterretc^  mtteme^en.  Unb  ber  altt  Sori)  S^nb^urft^ 
ganj  ^er  unb  ^antme,  üerfinrac^  eine  S^tTorebe  im  fHtnfe 
ber  SorbS.  äRit  fo(c^  Sinbrüden  t>erlie§  Saoour  ^rid  unb 
Sonbon. 

Offenbar  ^tte  i^n  feine  optimiftifc^  Statur  foctgertffen  unb 
i^m  bie  2)inge  wit  gänfttger  für  feine  Sbfi^ten  erf^einen  laffen, 
ald  fie  in  äSirflic^feit  lagen,  ©ein  unaufhörlich  S)rangen  unb 
@^uren  UHir  ben  ©taatdmSnnem  bed  fiongreffed  einigermajsen 
loftig  getoefen.  SBaleto^fi  (beffen  Unfa^igfeit  fibrigend  Saüour 
fc^onungSb^  ))erurt^{te)  fingerte  gegen  einen  S)i|>Iomaten : 
^6at)our  tytt  üiel  äkrlegen^t  bereitet,  me(  ju  Dtel."  @tmx% 
ift,  baB  eigentlich  Kiemanb  Suft  ^tte,  ben  eben  gefc^Ioffenen 
f$rieben  nneber  anfd  @^iel  ju  fe^.  Unb  aU  nun  in  ber 
nä^ften  3^^  6at)our  baö  fubalpinifc^e  Parlament  al^  3)l\ttti 
benn^te,  um  n^eiter  ju  fommen,  regnete  e^  Don  allen  Seiten, 
auc^  t)on  (Snglanb  unb  9tu§(anb,  ISrmat^nungen  5ur  3Rägtgung. 

@Ieic^  nac^  ber  9inctf^r  auS  $ari^  begannen  bie  @i^ungen 
be^  ^rloment^,  t)or  bem  nun  ISaüour  älec^enfc^aft  t)on  ben 
©rgebniffen  feiner  ^olitil  abjulegen  l^atte,  unb  jioar  erfc^ien  ber 
aRinifterjjräfibent  jugleic^  aU  SRinifter  be^  Stu^iüärtigen :  no^ 
in  ^ari^  fyittt  er  fic^  entfc^Ioffen,  biefe«  '^ortefeuifle  toieber  an 
fic^  )u  nehmen  unb  ju  biefem  Qaxd  feinem  Sbef  8,  Sibrario, 
bem  §erm  ^ipiÄ,  toie  man  ben  ftarfen  SJaud^er  }U  nennen  t^flegte, 
ein  Sein  geftdit,  ba§  biefen  fofort  ju  gaU  brachte,  5)er  3Sor^ 
gang,  beffen  ©ofumente  im  örieftoec^fel  mitgetb^ilt  finb,  ift  be^ 
jeic^nenb  für  6at)our,  ber,  too  t^  i^>m  oom  öffentlichen  Sntereffe 
gefort>ert  fc^ien,  feinen  3lnftonb  na^m,  rücffic^t^loÄ  feine  SBerf- 
5euge  ju  toec^feln.  Über^ut>t  tofire  e^  ganj  Derfebrt.  in  ßaöour, 
bat  man  mit  Siecht  al^  ba^  3D?ufter  eine«  forrett  fonftitutioneHen 
SRinifter^  betrachtet,  bie  anbete  ©ette,  bie  ^errfd)ernatur,  ju 
terfennen.  ben  ^^^rannen**,  wie  i^n  einmal  ber  Stiuale  Äjeglio 
me^  im  ©mft  al^  im  Sd^je  nennt,  ©nmal  tpegen  jener 
Sücffic^tslongfeit  jur  Siebe  gefteQt,  ertoiberte  (Sabour:  ^SBäre 
ic^  ein  3Seib,  fo  Ratten  <Sie  SJe^t  mit  bem  Säbel,  ic^  fei  Der* 
änberlic^   unb  unbeftänbig,  aber  al-^  Staatsmann  t^erbiene  ic^ 


Saöour  unb  ber  Ärintfricg.  33 

S^t  fiob,  ba^  x6)  bie  greunbf^aft  bem  SBol^I  be«  ©taateö  auf^ 
ot)ferc  unb  mid^  ju  meinem  SBebaucrn  üon  SKännern  trenne,  bie 
i^  ad^te,  beten  äWitttJtrfung  aber  unter  befonberen  Umftänben 
unb  au«  polttifd^en  ermägungcn  mir  für  bie  SBettpirffid^ung 
meine«  ^Programm«  l^inberlid^  f^einen  fann." 

S)te  aieben,  mit  toel^en  Eaüour  am  6.  3Kai  bie  3nter^ 
:peIIation  Suffa,  am  folgenben  Sage  bie  SnterpcHation  Eaboma 
beantwortete,  finb  njiebcrum  SKeifterftüde  tjarlamentartfd^er  Sereb^ 
famfeit.  ©eine  ©tellung  ift  fd^njierig  genug:  ber  europäifd^en 
S)ipIomatte  gegenüber,  um  beren  Unterftfi|ung  er  wirbt,  ftü^t 
er  ftc§  auf  ba«  Slrgument,  bafe  e«  gelte,  ben  Um[turjtenbenjen 
in  Stalten  entgegenjuwirfen,  unb  bod)  ift  er  je^t  im  S3egriff,  ben 
Statienern  ba«  fiofunggioort  für  bie  näd^ften  ß^ten  ju  ert^eilen. 
@r  bringt  bem  ßanbe  feinen  :pofitit)en  ©ewinn  für  bie  gebrachten 
Opfer  unb  boä)  gelingt  e«  i^m,  bie  nationalen  ipoffnungen  auf« 
toirifamfte  ju  beleben.  (£r  fann  aud^  nid^t«  üon  ben  üertrau* 
li^en  Oefpräd^en  ber  leitenben  Staatsmänner  mitt^eilen,  bie  feine 
ßuüerfid^t  beteben,  unb  bod^  weife  er  mit  funftüoHer  ©pannung 
bie  ©emüt^er  für  bie  fommenben  ©reigniffe  üorjubereiten.  „S)ie 
anomale  unb  unglüdEli^e  fiage  Stalien«  ift  jur  Senntni«  Suropa« 
gebrad^t  toorben  nidt|t  me^r  üon  Demagogen  (fia^en),  öon  er^^ 
l^i^ten  ^Revolutionären,  t)on  leibenfd^aftlid^en  3^i^^i^9^f^^^i6ctn, 
t)on  ?JSartcimännern ,  vielmehr  t)on  SSertretem  ber  erften  STOäd^tc 
Suropa«,  öon  @taat«männern,  bie  an  ber©pige  i^rer  ^Regierungen 
fte^en,  t)on  ^eröorragenben  3Kännern,  bie  gewohnt  finb,  üiel 
me^r  bie  ©timme  ber  SSemunft  ju  ^ören,  al«  ben  Slntrieben  be« 
^erjen«  ju  folgen.  Sa«  ift  bie  eine  X^atfad^e,  bie  ic^  al«  einen 
aufeerorbentlid^en  ®ewinn  erad^te.  S)ie  jweite  ift,  bafe  biefelben 
3Käd^te  e«  nid^t  allein  im  Sntereffe  Stalien«,  fonbern  in  bem 
europäifd^en  Sntereffe  für  not^wenbig  erftärt  I)aben,  ben  fieiben 
Stauen«  irgenb  eine  Slbplfe  ju  bringen.  3d^  fann  nid^t  glauben, 
bafe  bie  2lu«fprüd^e  unb  SRat^fd^läge  t)Ott  Stationen  wie  granfreid^ 
unb  Snglanb  auf  bie  Sänge  unfrudE)tbar  bleiben."  Unb  bann 
bie  aufregenben,  eleftrifirenben  ©ä^e:  „S)ie  ^arifer  SSer^anb* 
lungen  l^aben  unfere  Sejie^ungen  ju  Dfterreid^  nic^t  öerbeffert. 
SBir  muffen  gefte^en,  bafe  bie  SeüoUmäc^tigten  ©arbtnien«  unb 

$)tftotifdje  3«tf*tift  ^.».  ©b.  XVI  [.  3 


-  •       •• 


(Jatjour  unb  bcr  ÄrimWcg.  41 

^(ttentatögefe^  in  bcr  Äammer  burd^jufcfeen.  S)er  Äaifcr  ^atte 
fo  bcm  SKiniftcr,  bicjer  bem  Äaifer  einen  2)ienft  emjicfcn,  unb 
burd^  bie  furd^tbare  Sataftrop^e  t)om  14.  Sanuar,  bie  eine  Äluft 
jmifd^en  9?apo(eon  unb  Stauen  aufjureigcn  f(3^ien,  toaren  beibe 
«inanber  nod^  mel^r  genäl^ert. 

Sei  bcn  SSer^anblungen  im  SKai  über  bie  neue  40  SKiÜionen* 
%xiUxf)t  jeigte  fi^,  bag  ©aüour  ganj  lieber  feine  Sut)er[id^t  unb 
feine  ^errft^aft  über  ba^  ?ßarlament  gewonnen  l^atte,  unb  bie 
mbringlid^e  Slrt,  toie  er  um  ben  Seiftanb  aller  ?ßarteien  njarb, 
bie  ftarfen  patriotifd^en  2lccente,  bie  er  in  feine  SRebe  legte,  ^oben 
au^  baä  Sßertrauen  beö  SanbeS  in  bie  nationale  5ßoIitif,  ju 
bereu  Unterftü^ung  eben  bie  2lnlei^e  beftimmt  toar.  ^aä)  il^rer 
^otirung  toar  bie  innere  ßage  bebeutenb  gebeffert,  bie  Ärifiö, 
bie  im  Jioüember  öorigen  Sa^reg  begonnen  l^atte,  galt  je^t  al^ 
glfidtid^  übertounben,  unb  gerabe  in  biefem  SlugenblidE  erfd^ien 
nun  9?apoIeon'g  Vertrauter  Dr.  ßonneau  in  2^urin,  um  ben 
Äönig  unb  beffen  erften  SKinifter  ber  ©^mpat^ien  be«  Äaiferö 
JU  üerfi^ern  unb  bie  3"fammenfunft  öon  ?ßIombiere§  einjuleiten. 

Stn  bem  2^age,  an  ttjetd^em  ßaüour  bie  enbgültige  ©inlabung 
nad^  ?ßIombiere§  erl^ielt,  am  14.  Suli,  fd^rieb  er  an  Samarmora, 
ben  einjigen  SKinifter,  ber  ganj  in  baö  ©e^eimni^  eingen)ei^t 
toar:  „S)ag  2)rama  nähert  fid^  ber  Söfung.  Sitte  ben  §immel, 
mir  beijufte^en,  bafe  id^  in  biefem  pd^ften  Stugenblid  leine 
S)umm^eiten  begebe.  2^ro^  meiner  2)reiftig!eit,  meinem  genjoI)nten 
©elbftöertrauen  bin  id^  nid^t  ot)ne  emfte  Unrul^e."  SSoHfommen 
befricbigt,  soddisfatissimo  unb  piü  sereno,  fe^rt  er  t)on  ^lom« 
biereS  jurüdE,  unb  ttjenn  er  ben  anberen  SKiniftern  nur  bie  all* 
gemeine  9Ser[id^erung  jufommen  läßt,  bafe  ber  Saifer  il)n  auf§ 
liebenötoürbigfte  aufgenommen  unb  baä  leb^aftefte  Sntereffe  für 
^iemont  unb  Stauen  an  ben  Za%  gelegt  l^abc,  fo  t^eilte  er  — 
außer  einem  langen  Scrid^t  an  ben  Äönig  —  bem  oertrauten 
Samarmora  öon  Saben*S5aben  auö  ben  Sn^att  beö  getroffenen 
Übereinfommenö  mit.  S)ie  einjige  ©c^n)ierigfeit  ift  noc^  bie  SSer* 
l^eiratung  ber  ^riujeffin  ^lotilbe  mit  bem  5ßrinjen  yiapokon, 
unb  Samarmora  foU  Vereint  mit  il^m  auf  ben  Äönig  eintoirfen, 
baß  biefer  ,,nid^t  baä  fc^önfte  Unternehmen  ber  neueren  ^^iten 


42  3S.  Sang,  (Eüöour  unb  bcr  Ärimfricg. 

aufs  ©picl  fc^c  iDcgcn  einiger  SBebenfen  ranjiger  Striftotratic". 
^SBenn  ber  fiöttig  in  bie  ^eirat  ttiiQigt,  ^abe  i6)  baS  SScrtrauen, 
ja  fo  gut  tt)ic  bie  ©enjiß^eit,  bafe  bu-  binnen  jtoei  Sauren  an  ber 
©pi^e  unfercr  fiegreid^en  Armee  in  3Bien  einjic^ft.''  S)cn  S33eg 
über  S5aben  nal^m  ßaöour,  um  bort  ben  ^Jn^j  **  Siegcnte n  ton 
^reufeen  unb  bie  um  il^n  öcrjammclten  gürftlid^feitcn  unb  ©taatS- 
manner  ju  iprcc^en.  Sr  empfing  aud)  ^icr  günftige  Smbrude 
unb  nennt  eö  eine  „glüdlic^e  Singebung'',  bafe  er  ba^in  gegangen 
ift.  ,,3ci^  toar",  fd^reibt  er  lieber  an  Samarmora,  ^fe^r  be^ 
friebigt  öon  bem  ^rinjen  Don  ^reußen  unb  feinen  Diplomaten. 
®§  ift  jttjeifel^aft,  ob  SWanteuffel  auf  feinem  $ßoften  bleibt  ober 
ob  er  burc^  entfc^iebenere  Seutc  erfe^t  tt)irb:  aber  im  einen  toie 
im  anberen  ^^He  ift  bie  allgemeine  SRcinung,  baß  ^reufeen  fuc^en 
mirb,  bie  moralijd^e  SRieberlage  öon  185U  ju  räd^cn,  burd^  bie 
eö  faft  feinen  ganäen  Sinflufe  in  2^eutf^Ianb  öeriorcn  ^af  Unb 
burd^  bie  ©d^toeij  nad^  lurtn  surüdgetel^rt,  fd^reibt  er  an  %iUa« 
marina  hocherfreut  t)on  ben  Semeifen  lebl^after  ©^mpat^ie  für 
^iemont  unb  Stauen,  bie  er  überall,  bei  gürften,  Diplomaten 
unb  bürgerlicfien  33e^örben  gefunben:  „Die  ©efü^Ie,  toelc^c  mir 
bie  ©c^toeijer  funbgaben,  toaren  mir  nic^t  uncrtnartet,  aber  bie 
ft)mpat^if^en  ftunbgebungen  öon  ©eite  ber  ^ßreußen  l^aben  mic^ 
in  angene^mfter  SBeife  übcrrafd^t.'' 

Die  greunbe  öom  SRationaberein  tt^aren  jum  I^eil  f(^on 
t)or  plombierest  oon  bem  unterrichtet  ttjorben,  roa^  im  SBerfe 
toar.  ^lad)  ^^lombiere«  öerboppelt  Safarina,  bie  ©eele  bed 
S^erein^,  feine  2^ätigteit,  unb  bie  Sprad^e  in  ben  ^Briefen  unb 
SSeifungen  an  bie  SSertrauten  ift  je^t  ganj  offen  unb  juocrfid^t« 
lid^:  es  foUe  alle©  bereit  fein  für  ba§  näc^fte  grü^ja^r;  fdne 
DeKamationen,  feine  ^^{utfc^e,  aber  eine  unau^gefe^te  SSeai*eitung 
ber  öffentlid)en  äJieinung  ängefic^ts  bee  fidler  beoorftc^fnben 
ftriegeö.  3m  Cf tober  roirb  jroift^en  Saöour  unb  Safarina  ein 
einge^enber  $Ian  für  bie  im  g^^ja^r  1859  in'S  SSerf  ju  fe^cnbe 
er^bung  3ialien&  feftgeftettt,  entfprcc^cnb  ber  in  Pombiere» 
getroffenen  SSerabrebung.  3m  näc^ften  grü^ja^r  —  ba§  ift  bie 
^arole,  bie  ber  JRationoIoerein  an  alle  ©etreuen  auf  bcr  f>alb. 


II. 

9leitere  @rf^eiiittttgeii  ber  äSSicUfsSiteratitr. 

2Im  ©ibcftertagc  beg  Sa^reö  1884  toirb  ba§  ^atbc  Sal)r* 
taufenb  öoUcnbct,  feitbem  Sodann  ü.  SSSicIif  auf  feiner  einfamen 
^Pfarre  ju  Suttertoort^  aiiö  bem  2e6en  gefd^ieben.  Sugtifd^en 
SBertd^tcn  äufolge  njirb  ber  fünf^unbertjä^rige  ©cbac^tniötag 
feinet  3;obeg  in  ganj  ©nglanb  mit  ungenjö^nlid^em  ©erränge 
gefeiert  njerben.  3a  eö  ^at  —  allerbingö  öercinjelte  —  ©timmen 
gegeben,  toelc^e  im  ^inblicf  auf  biefen  %a%  eine  Slntl^eilnatime 
an  bem  großen  gefte  unfcreö  SSoIfeS  im  vorigen  Sa^re  ablel^nten. 
Ttan  tüirb  inbeS  gut  tl^un,  in  bie  S3eric^te  engtifd^er  SBIätter 
einigen  ß^ctfel  ju  fefeen,  benn  an  eine  allgemeine  geier  beg  SBicIif^ 
2;ageg  ift  in  ©nglanb,  tt)ie  bie  2)ingc  liegen,  nid^t  ju  beulen. 
S)er  großen  SRaffe  beS  englifd^en  SSotte^  ift  SBidif  tro^  ber  unleug^ 
baren  S3ebeutung,  toeld^e  berfelbe  ui^t  nur  für  (Snglanb,  tuo  er 
aud^  eine  ^erüorragenbe  potitifd^e  SRoHe  gefpicit  I)at,  fonbern  nod^ 
mel)r  für  bie  allgemeine  (£nttüicfelung  ber  fird^Iid^en  SSer^ältniffe 
befcffen  ^at,  fo  gut  toie  unbefannt.  ©elbft  an  ber  ©tätte,  too 
SBicIif  gelebt  ^at,  tagt  eö  bie  ^od^fird^Iid^e  Setüegung,  bie  ba« 
felbft  nod^  immer  i^re  ^auptftü^cn  befi^t,  ju  feinem  toarmen 
Sntercffe  an  bem  nationalen  SSorfämpfer  gegen  SRom  fommen^). 
Sn  beifpicKofer  Apathie  f)at  man  bi§  auf  unfere  Sage  bie  großen 

i)  S89I.  Söubbcnfieg,  SBicIif'S  latcmiid&e  ©trcitfc^riften  III  92ote  2. 


44  3.  ßofert^, 

ffletfe  bcdfclbcn,  au«  benen  man  allein  eine  rid^tige  Änfid^t  öon 
bem  ÜeOen,  S33irfcn  unb  ber  SBebcutung  aBicIif'^  erhalten  !ann, 
mit  Äu^nat)mc  eine«  einzigen,  baö  man  bi^^er  irrigerwcife  für 
fein  flrößtcüf  ße^altcn  unb  ba«  bereit«  breimal,  freili^  aud^  ni^t 
W0n  (fnflldnbcrn,  aufgelegt  njurbe,  im  ©taube  liegen  gelaffen. 
äöal  man  üon  SBicIif  allenfalls  nod^  fennt,  finb  auger  ber  95ibel* 
ßbdrfejjung  feine  englifd^en  3;rattate,  auö  benen  man  aber  feine 
ftawAtf  äiebeutung  umfon)eniger  ju  erfennen  öermag,  als  fie  faft 
öuM<^Iic61ic^  etbauli^en  Sn^altS  finb.  SBeitauS  toid^tiger  finb 
frine  lotdnifc^en  ©Triften,  öon  benen  baS  jtoölf  ftattli^e  Sfinbe 
füüenbe  §auptttjerf  —  bie  summa  theologiae  —  felbft  in  tl^eolo^' 
gtfdjen  Greifen,  üon  ben  ^iftorifd^en  ju  fd^toeigen,  laum  bem 
fiamen  nac^  befannt  ift. 

Die  engtifd^e  SBicIif^gorfd^ung  ber  legten  Sa^rje^nte  fnüpft 
an  ben  JRamen  beä  Cfforber  5ßrofefforS  SBalter  SSabbington 
^l^irle^  an^).  S33aS  öor  il)m  über  SBicIif  erfd^ienen  ift,  toie  ettoa 
bie  ?{rbeiten  eines  fienjiS  ober  SSaug^an,  fann  ben  Stnfprüc^en, 
töeld^e  man  ^eute  an  ä^nlid^e  Arbeiten  ju  fteüen  gettjo^nt  ift, 
ebenfo  toenig  genügen,  als  bie  brei  englifd^en  Sraftate  SBicIif S, 
toeld^c  %obb  t)or  me^r  als  einem  3Kenf^enaIter  Deröffentlid^t 
^at,  einen  ©inblidf  in  bie  t)otitifd^e  nnb  reformatorifd^e  SBirffam^ 
feit  beS  engtifd^en  3;^eoIogen  geftatten. 

SBieberI)oIt  I)at  ©^irle^  feine  CanbSleute  an  bie  SSerJjflid^^ 
tungen  gemannt,  n)elc^e  fie  bem  2lnbenfen  eineS  i^rer  gröfeten 
©ö^ne  fd^ulben.  gur  bie  tritifd^e  S)urd^forfd^ung  ber  SBicItf'fd^en 
©C^riften  ift  fein  Catalogue  of  the  original  works  of  John 
WycUf  (Djforb  1856),  baS  SRefuItat  langjähriger  unb  fel)r  tief 
flel^enber  ©tubien,  üon  unfc^ä^barem  3Bert^e.  ©eine  SluSgabc 
hn  Fasciculi  zizaniorum  magistri  Johannis  Wyclif  cum  tritico, 
ABcribed  to  Thomas  Netter  of  Waiden  (Sonbon  1858)  brad^te 
aufeer  ben  polemifd^en  ©tüdfen  Sletter'S  aud^  einige  toid^tige 
örud^ftüde  aus  einjelnen  ©d^riften  SBictif'S.     ©er  Slnregung 

*)  mtagu  ©urrohJS,  Wiclifs  place  in  history,  three  lectures 

^^«red  be        the  university  of  Oxford  in  1881.    London  1882.    3)aS 
iti      er  t)erbicnftUc^cn  Schrift  öcrbrcitct  ftc^  gleichfalls  über  htn  btts 
b  ber  ©Iclif-gforfc^ung. 


neuere  (Srfc^cinungen  ber  SBicIifsßiteratur.  4& 

©^trlet)'^  tüar  e^  ju  banfcn,  bag  in  Djforb  eine  Äommifjion 
jnfammentrat ,  toeld^e,  mit  reid^Kd^en  SRitteln  au^geftattet ,  bie 
(gbition  ausgewählter  englif^er  unb  lateinifd^er  ©c^riften  SBiclif'ö- 
in  Stngriff  na^m,  ftc^  l^ierbei  jebod^  nid^t  üon  t^eologifd^en  ober 
l^iftorifd^en,  fonbern  t)on  f:pTad^Iic^en  unb  literar^iftorifc^en  Sntcr* 
effen  leiten  liefe,  ©o  fam  ciJ,  bafe  biefelbc  bie  lateinijd^en  SSSerle 
SBicIif'g  bei  ©eitc  liegen  liefe.  S)rei  3al)re  nad^  <Bi)ixUt)'^  %o\> 
erfc^ien  ber-erfte^)  unb  1871  ber  jtüeitc  Sanb  üon  SBictifg  eng- 
lifd^en  ^rebigten,  ein  britter  Sanb,  ber  glei^fallg  1871  erfd^ien, 
enthielt  aud^  eine  Slnja^I  ejegetifc^er,  bibaftifd^er  unb  polemifc^er 
Sraftate^),  fotoic  einige  ©riefe  unb  S)ofumente.  ©ie  Suögabe 
ttjurbe  burd^  Stomas  Slrnolb  üeranftaltet.  3m  3a^re  1879 
crfd^ien  ein  9?eubrucf  ber  SBicIif'fd^en  Überfe^ung  beg  9lcuen 
2;eftamcnteiJ  unb  bag  3al)r  hierauf:  The  English  Works  of 
Wyclif  ed.  by  Matthew^),  eine  2luSgabe,  bie,  burd^auS  fritifd^ 
angelegt  unb  mit  einer  guten  Sinleitung,  tritifd^en  JRoten  unt^ 
einem  au8fü^rlid^en  Äommentar  öerfelien,  nid^t  weniger  aU  38 
©d^riften  SBiclif'g  enthalt. 

5ßiel  energifd^er  als  in  (Snglanb  tourbc  baS  ©tubium  ber 
SBiclif'fd^en  S^eotogie  in  S)eutfd)Ianb  betrieben,  ©^on  bie  älteren 
©c^riften  eines  SReanber,  fielnalb,  3äger  u.  21.  bejeid^neten  ben 
englifd^en  S)arfteIIungcn  gegenüber  einen  gortfd^ritt.  Siamentfic^ 
üerbient  ^icr  bie  Slrbeit  Sö^ringer'S  (bie  SSorreformatoren  beS^ 
14.  unb  15.  Sa^r^unbertS,  erfte  ^älfte,  So^anneS  t).  aBt)fIiffe. 
1856)  genannt  ju  tüerben,  bie,  fon)eit  man  fie^t,  in  S)eutfd^Iantv 
jum  erften  9Wat  SOSicIif  als  2:i)eoIogen  unb  SKeformator  aüfeitig 
barftellte  unb  ben  ©a§  auSfpra^,  ba^  SSSicIif  ungleid^  bebeutenber 
fei  unb  öon  gröfeeren  SBirtungen  aud^  auf  bem  kontinent,  als 
mau  gemeinhin  n)eife.  2luf  ^anbjd^riftlid^e  SKaterialien  ift  aud^ 
Sö^ringer  nid^t  surüdgegangen.     2)ieS  gefd|a^  junäc^ft  burd^ 


»)  Select  English  Works  of  John  Wiclif.    Oxford  1869. 

^)  Miscellaneous  Works.  S8on  polcmifc^cn  Xraftatcn  finb  14  aufgo 
nommcn. 

')  London,  puhl.  for  the  early  english  text  society.  3)tc  ®efcllfd)aft 
ftc^t  imtrr  bem  58orft^c  gurniwafl'S,  ber  fic^  nun  audj  um  bie  ^luögabc  ber 
lateinif^en  Slejte  SBicIif'S  in  raftlofer  2Bci)e  bemüht. 


46  3.  2o)crt^, 

®ott^arbSed^(er,  bcn  bebeutenbften  a3icKf=gorjd^er  in  Scutf^^ 
(anb  unb  too^I  bcr  ©cgentoart  überhaupt.  S^^m  banicn  toir, 
toenn  man  öon  Heineren  öorbereitcnben  ©tubien  njie  über  9Jobcrt 
^roffetefte,  SBicIif  unb  bic  Sottarben  u.  21.  abftel)t,  bie  «uiJ* 
gäbe  t)on  SBicUf'Ä  De  officio  pastorali  (Seipäig  1863),  bcÄ 
Trialogus  cum  supplemento  trialogi  (Djforb  1869),  namentlid^ 
aber  baS  im  großen  ©til  angelegte  SBud^ :  Sodann  t).  SBicIif  unb 
bie  Sorgefd^id^te  ber  ^Reformation  (Seipjig  1873),  in  toeld^em 
jum  erften  9Wale  bie  ba^nbrec^enbe  SBebeutung  SBicIif  §  in  bcr 
®ejammtgefcl^id^te  ber  ^riftlic^en  fiird^e  unb  inSbefonbcre  beffen 
l^erüorragenbe  ©teUung  unter  ben  fog.  SSorläufern  bcr  SRcfor* 
mation  an  ber^anb  echter  Duellen  bar  gelegt  njurbe.  ficc^Icr'Ä*) 
SJerbieuft  ift  eö  namentlid^,  bie  „fortf^reitenben  SBanblungen  in 
ber  Äuffaffung  unb  Sel)re  SBicIif  iJ",  bann  bie  einjelnen  ^rioben 
tn  bem  reformatorifd^en  9Iuftreteu  beöfelben  genau  umgrenjt  unb 
bcr  ^ufitifd^en  Setoegung  in  S8öl)men  ben  i^r  jufommenben  ?ßla| 
angen^iefen  5U  ^aben,  toenngleid^  bad  SSer^ältnid  jn^if^cn  ^ud 
unb  SBicIif  aud^  in  feinem  SBud^e  feineötoegö  mit  toünf^enötocrt^cr 
jllar^eit  ju  S^age  trat.  !3)te  reid^en  Sludjägc  auS  bcn  nod^  un« 
gebrückten  lateinifd^en  2;raftaten  SBicIif  ö,  mit  benen  Segler  tl^cil8 
in  ben  Seilagen,  t^eifö  in  ben  SRoten  fein  SBert  auSftattcte, 
riefen  neuerbingö  im  SBunfc^  ttjad^,  bafe  enblid^  mit  ber  ©bition 
fSmmtlic^er  lateinifd^er  ©d^riften  SBicIif ^  ber  Slnfang  gemad^t 
tpcrbe.  ?(ug  biefen  SluSsügen  erfal)  man,  ba^  in  ben  latcinifd^cn 
©d^riften  SBiclif  ö  aud^  für  ben  ^iftorifer  toert^öoQe  SRaterialicn 
cntf)alten  feien  —  eine  ©ac^e,  bie  noc^  je^t  toenig  befannt  tft 
unb  eö  red|tfertigen  bürfte,  toenn  toir  einige  äWomentc  bei 
biefem  ®egenftanbe  üertoeilen. 

SIlö  ein  9Jfann,  ber  an  ber  geiftigen  SBetoegung  feiner  QÄt 
einen  lebhaften  Stnt^eil  na^m,  bejie^t  SBicIif  ni(^t  feiten  Sagc«^ 
fragen  in  feine  t^eologifd^en  Erörterungen  ein.  gaft  in  aUcn 
feinen  ©d^riften  finbet  fic^  me^r  ober  minber  toert^üoQeö  l^ifto* 
rifd^e«  3KateriaI.     SRel^r   aU   in   ben   gebrudften  SBerfen,    im 

*)  3ni  3»föwu"^n^Qn9  »«it  ficcftlcr'^  3lrbcit  muB  and)  bcr  frift^  gc* 
fc^ricbenc  ^uffo^  ^auH'ß  ,,3o^n  ^iclif'  in  bcn  SBilbcm  au«  «It-englanb 
(2.  «up.  1874)  ©.  227—265  genannt  werben. 


neuere  ©rfc^einungen  ber  SBicIifsfitteratur.  47 

Trialogus,  in  etnäcincn  englif^cn  ©tüdEcn  ober  in  ben  latcinifd^en 
©treitfd^riften  i[t  bieg  in  ben  nod^  ungcbrudten  ber  S^-    Of* 
finb  c^  nur  flcringfügige  ^iftorif^c  Slottjcn,  bic  er  aufhob,  tüic 
fic  i^m  gerabe  am  SEBegc  lagen,  fo  j.  5Ö.  tocnn  er  an  bic  )dcv^ 
fd^iebencn  ©roberungen  bci^  Sanbcd  burd^  Sriten,  ©ad^fen  unb 
SRormannen  erinnert,  ober  toenn  er  bei8  Sluguftinui^,  beiJ  „Slpoftefö 
ber  Slngctn",  gebenft.   ^ier  unb  ba  erinnert  er  an  bic  ©cjd^id^tc 
bei^  einen  ober  bc8  anbcren  ßönigg.    SBieber^ott  fprid^t  er  t)on 
ber  Magna  Charta  —  cui  rex  et  magnates  Anglie  ex  iura- 
mento    obligantur.     2)a§   SBicIif   neben  beut   fanonif^en   unb 
römifc^en  ba^  englif^e  fianbrec^t   jum  befonberen  ©egenftanb 
feinet  ©tubiumg  gemacht  l^at,  ift  befannt.    Öfter  begießt  er  fid^ 
auf  bte  eine  ober  bie  anbere  5ßfiaje  ber  englifd^en  5ßoIitif  feiner 
Sage  —  eine  ©ad^e,  bie  i^m  id  feiner  befannten  ©teUung  jum 
§erjog  t)on  Sancafter  befonberö  na^e  lag.    9?id^t  feiten  jie^t  er 
auä)  Sriefe  unb  Urfunben  ^erbei,  namentli^  toenn  t^  gilt,  ben 
(Sered^tfamen  bei^  ©taateg  gegenüber  neue  SnftJrüd^e  ber  Äirc^e 
abjutoel^ren  ober  bit  ^altlofigleit  älterer  barjut^un.   9Kit  SRe^t 
betont  Sed^Ier,  bafe  bie  großen,  nod^  ungebrucften  SBerfe  SBicIif'ä 
ben  ©inbrudt  eine^  Carmen  5ßatriotidmud,  eines  für  bie  3Bürbe 
ber  Ärone,  für  bie  (£^re  unb  bag  SBo^I  feinet  SSaterlanbeö,  für 
bie  9ted^te  beS  SßotfeS  unb  bie  fonftitutioneUe  grei^eit  glü^enben 
^erjenS  ma^en^).   2)a§  ein  fold^er  9Wann  in  ben  fird^ent)oIitifd^en 
Stngclegen^eiten  feinet  SanbeS  eine  bebeutfame  9ioIIe  geft)ielt  ^at, 
njirb  ganj   erflärlic^  erfd^einen  unb  ge^t  aud^  aud  feinen  nod^ 
erhaltenen  S)enffc^riften  unjioeifell^aft  ^eröor.    Sin  eine  berfelben, 
bie  bem  ?ßarlament  —  toal^rf^einlic^  toar  er  felbft  SWitglieb  beS* 
felben  —  vorgelegt  tourbe,  möd^tc  ^ier  erinnert  n^erben,  toeniger 
beStoegen,  loeil  fie  t^atfäd^Iid^  no^  unbelannt  ift,  aU  üielme^r, 
njeil  man  auS  i^r  am  beften  fielet,  in  ttjeld^er  Slrt  SSSiclif  ^ifto= 
rifd^e  9RateriaIien  benu^t  unb  toie  fid^  burd^  feine  2)arfteüung 
gelegentlid^  auc^  jene  anberer  gleid^jeitiger  ©d^riftfteUer  berid^* 
tigen  lä^t. 

Sn  fein  Su^  „SSon  ber  Äird^e''  fd^iebt  SBiclif  eine  ©pifobe 


1)  S)aS  mf)cvt  barübcr  f.  bei  fiec^Icr,  3.  ö.  SB.  1,  318. 


48  3.  «ofertft, 

'ftop.  7  — 16)  eilt,  toelc^c  cinftcn«  —  tmc  fie  auc^  ^ute  not^ 
^nbfc^tfftlic^  al^  felbftänbtger  Sraftat  (de  captivo  Hispaneosi 
9ir.  66  hl  ®\)Ttkt)'^  fiatalog)  öorfotmnt  —  aufecr  3ufaiitinen^ang 
mit  ben  übrigen  feilen  bed  ^itd^ed  Don  ber  fttrc!^  Qtm^tn  ju 
fem  fc^etut,  unb  üon  aBtclif  erft  bei  bcr  legten  Sicbaftion  bcÄ* 
felben  if}ren  jegtgen  $Ia§  befonunen  ^at.  S)ic  @|nfobc  ^bt  fi^ 
al§  folc^e  fc^on  burd)  tl^ren  feierlichen  ©ngang  öon  bcm  üor^er« 
ge^enben  Seite  ab.  9?ad|  ben  cinleitenben  SSorten  toirb  eÄ  flar, 
baß  man  ed  mit  einem  (Sntad^ten  ju  t^un  ^at,  toel^ei^  SSBidif 
auf  ^efe^I  bed  j{öntg^  (ex  mandato  domini  regis)  bem  ^ßox- 
tament')  vorgelegt  t\at  Snbem  SBicIif  auf  ®nmblage  «ned  ge* 
gebenen  galle^  bie  grage  beanttoortet,  ob  e«  ber  9iegierung  be^ 
Sfonig^  erlaubt  fei,  (gefangene,  bie,  i^rer  §aft  entronnen,  fid^ 
in  bie  SSeftminfterabtei  geflüchtet  Ijaben,  au^  berfelben  t^erau^^ 
5U^olen,  enttoidelt  er  feine  Änfic^ten  über  Äirdie  unb  ®taat  vx 
if}ren  gegenfeitigen  iBesieftungen  ju  einanber.  S)ie  Sac^e  betraf 
jene  blutige  ©etoaltt^at  in  ber  SSeftminfterabtei,  bie  fid^  am 
ll.Äuguft  1378  sutrug,  unb  tt>elc^e  öon  SKalfingfjam  in  ebenfa 
breiter  ald  parteiifc^er  SBeife*)  tx^itjU  toirb.  Sm  S^Ibjugc  Hon 
1367  f)atten  sttjci  Sel^nötrSger  be^  Äönig^  ben  faftilianif^cn 
©rafen  ö.  S)cne  gefangen  genommen  unb  t)on  ben  englif^en 
Öeerfü^rem  bie  fc^riftli^e  S^l^^Ö^  erhalten,  bafe  ba^  fiöfegelb  für 
ben  ©efangenen  ifjncn  ju  gute  fommen  foHe.  2Cn  ©teile  be^ 
©raren  ging  beffen  altefter  @ot)u  uac^  ©nglanb  unb  blieb  je^n 
Sal)re  in  öaft.  SRac^  bem  S^obe  be^  fc^nKirjen  ^rinjen  unb 
be^  alten  fiönig^  Verlangten  bie  SRat^geber  be§  jungen  öon  ben 

\.  Conveuimus  ex  mandato  domiui  regis  ad  dicendum  secondam 
videre  nostmm  veritatcm  in  casu  nobis  exposito  ad  honorem  dei,  ad  pro- 
fectum  ecclesie  et  stabilimentum  prosperum  regni  nostri.  Et  hec  tria 
in  tractata  nostro  se  invicem  consequuntur. 

2)  Senn  neuere  £)iftori!cr,  inbem  fie  ^rtcii|d)er  lux^  afö  bcr  fheng 
tird^üc^  gcfuinte  ^alfingt)am ,  b(oB  bie  ^ftatfad^e  bc4  Überfalls  in  bcr  ®cft* 
minftcrabtei  o^ne  bie  2)^otiüc  berfelben  unb  bie  näheren  Umftänbc,  bk  ju  bcm* 
fetten  geführt  ^ben,  erjä^Icu,  fo  roirb  bie  Sadjc  in  ber  Xtjat  ju  einem  blogcn 
Äft  bcr  brutolftcn  ©croalt  geftempelt ,  im  übrigen  aber  bo»  fpaterc  SSorge^n 
legen  hm  Sifc^of  üon  2onbon  ücrbunfclt.  5.  ^öfler,  5(nna  von  Suxtm* 
w^*\  3.  61. 


neuere  (Srfc^cinungcn  ber  SBic!if»2itcratur.  49 

beiben  Siittern  bte  äu^Iteferung  bcg  ©patiicrg.  Über  bie  "Hb^ 
fid^tcn,  toeld^e  bie  neue  SRegtcrung  hierbei  I)Qttc,  tft  SBalfing^am 
offenbar  fd^Icd^t  untcrriditet,  benn  loeber  fonnte  ber  ^ergog  öon 
Sancafter  ^offen,  burd^  ben  ©rafen  ö.  2)enc  —  ber  feit  je^n 
Satiren  feiner  §eimat  entfrembct  toax  —  in  ftaftilien,  auf  mcId^eS 
er  äfnfprud^  erI)ob,  ju  befonberer  Wtaäjt  ju  gelangen,  nod^  tarn 
bie  ^rinjeffin  STOat^ilbe  hierbei  in'g  ©piel :  ed  tianbelte  fid|  üiet 
me^r,  ttjie  SBicIif  rid^tig  erjä^tt,  um  bie  STuöIöfung  uielcr  eng^» 
Iif(3^er  SRitter,  bie  in  Spanien  gefangen  toaren.  2)a  2öalfingf)am 
au^brücflid^  anmerft,  bafe  bie  beiben  SRitter  auf  „feine"  28eife 
(nullo  modo)  betüogen  toerben  fonnten,  ben  ©efangenen  ^erau^* 
jugeben,  fo  mußten  ben  legten  Waferegeln  ber  ^Regierung  lange 
Sßer^anblungen  vorhergegangen  fein.  (£rft  atö  biefe  erfolglos 
blieben,  njurben  bie  beiben  SJitter  Verhaftet  unb  in  ben  5:on)er 
geftedt.  95on  bort  befreiten  fie  fidö  —  toir  erfahren  ba^  aud) 
nic^t  aus  SSSalfing^am,  fonbem  üon  SSSicIif  —  in  getoaltt^ätiger  *) 
SBeifc  unb  flogen  in  bie  SSSeftminfterabtei,  toofelbft  fie  burd^  bie 
Privilegien  biefer  Äird^c  vor  bem  mciteren  9Sorgef)en  ber  SRegie* 
rung  gegen  fie  gefd^ü^t  ju  fein  meinten.  SBaS  man  auS  SBal* 
fing^amf gleichfalls  nid^t  erföl^rt,  ift,  bag  fie  ©ro^ungen  ouS* 
fticßen,  [i6)  außer  SanbeS  ju  begeben  unb  mit  bem  SanbeSfeinbe 
JU  üerbinben^j.  S33iclif  verjeid^net  nod^  a(S  ®erüd^t,  ba^  fie  eine 
offene  ©mpörung  beabfid^tigt,  fid^  freies  ®eleit  Don  bem  SanbcS« 
feinbe  erttiirft  unb  ben  SRat^  beS  ÄönigS  öffentlid^  angefd^ttjärät 
ptten.  2)iefc  2;f)atfad^en ,  bie  SBalfing^am  toei^Iid^  üerfd^meigt, 
muß  man  im  STuge  bet)alten,  um  baS  »eitere  SSorgel^en  ber  SRc^^ 
gierung  erllärlidi  ju  finben.  ©ine  ©d^ar  ©etoaff neter  bringt  in 
bk  W)tex,  ber  eine  von  ben  ^Rittern  toirb  gefangen,  ber  anbere, 
ber  fid^  jur  lebhaften  ©egenme^r  fe^t  unb  felbft  jegt  nod^  beS 
Königs  ^at^gcber   ber   Ungered^tigfeit ,   ^abfud^t   unb   falfd^en 


*)  Prostrato  custode  carceris  intrarunt  septa  Westmonasterii ,  in 
quibus  yendicaruDt  omnino  exui  a  subieccione  regis  ex  illius  ecclesie 
libertate. 

*)  ©ierbci  muß  man  im  9(ugc  bel^alten,  baß  ©alfingt^am  bie  bcibeit 

(i^rafterifirt :  armigeri,   quibus  non  facile  vel   in  Anglia  vel   in  Francia 
valLdiores  reperiri  valerent. 

i>i|lorif4e  ^eitf^rift  8fl.  g.  ©b.  XVII.  4 


50  3.  Sofcrt^, 

älat^d  befc^ulbtgt,  niebergeftogen.  Seine  legten  SEI^orte  knoteit 
nac^  SSalnng^am  —  unb  bad  ift  für  ben  ©tanbpunft  bedfelben 
be^eic^nenb  —  ein  9luf  nad)  9ia^e  iDegen  ber  verlegten  ^ei^ 
ber  fiirc^e.  Sn  ber  9(btei  er^ob  man  natürlich  eiBen  gro§en 
Säxm:  ber  Srjbifc^of  unb  fflnf  fetner  Suffragane  fprac^  über 
bie  Urheber  unb  il^ollftredcr  ber  Z^at  ben  SBann  aud,  tia^en 
jeboc^  ben  ^onig,  beffen  äRutter  unb  ben  ^rjog  Don  Sancaftcr 
namentlich  aud.  ^er  Sifc^of  oon  fionbon  oerfionbigte  ben  fBam 
in  ber  ^auiSKrc^e  breimal  in  ber  Soc^e.  Sor  ben  föniglic^ 
%at^  nac^  SBinbfor  gelaben,  n^eigerte  fid^  berfelbe,  ^u  erfc^titen^ 
3)a  trat  am  18.  Cftober  bad  Parlament  in  (Stoucefter  jufammen 
unb  biefem  legte  äSicIif  bie  oben  ertofi^nte  Sknffc^rtft  üor^).  3n 
einbringlic^er  Steife  i^ert^eibigt  er,  geftügt  auf  bie  Snfi^ten  ber 
X^ologen  unb  Suriften,  bad  SJorge^n  ber  9iegierung,  o^e  im 
übrigen  bie  in  ber  ßirc^e  Derubte  @ema(tt^t  felbft  ^u  ent^ 
fc^ulbigen.  Stüerbingd  ^be  biefelbe  nur  burc^  bad  ^ufaQige  3tt^ 
fammentreffen  Don  Umftänben  einen  fo  fc^Iimmen  Ku^gang  ge« 
nommen.  9uf  bie  n^eiteren  'äu^ful)rungen  SBicIif*d  Aber  bte 
Secberblic^feit  ber  firc^lic^n  ^riuilegien,  namentlich  bed  9(f^» 
rechtes,  in  luetc^em  er  begreif lic^enneife  ein  ^aup^iiibenitd  fb 
bie  geregelte  @erec^tigfeitdpflege  be^  @taated  fte^t,  bann  auf  bte 
(Sronerungen,  med^alb  man  aOe  Immunitäten  ber  fiirc^  auf* 
l^ben  unb  berfelben  bie  iSemporalien  entjie^en  muffe,  borf  ^ter 
nur  im  allgemeinen  ^ingebeutet  merben.  (^n^IneS  hierüber:  finbet 
ndi  nac^  Semid*  9(u^iugen  aud  bem  Zraftate  oon  ber  fiicci^e  im 
SBöbringer'a  3o^ann  ö.  23qcliffe  ^S.  494). 

'Som  Stanbpunfte  bed  ^iftoriferd  ift  ed  intereffont  ju  6e« 
obacfaten,  mie  SBicIif  i^ur  3)e^anb(ung  biefer  S^^^n  bie  filleftm 
urfunblic^en  äRateriaUen  ber  äBcftminfterabtei  ^bei^ie^t*),  toie 


^  flne  ben  lf|^tm  ill)cilcn  berfelben  tpirb  erfK&Ütd),  bag  mcm  in  bem 
^rlameat  aud)  nodi  eine  fc^arfe  ^üeuerung  ber  ®eiftlt(4fett  in  toitgung 

'  Istis  premissis  desceDdendum  est  specialiter  ad  priTileginm  Weat- 
oK'ixuurii .  super  quo  vt:rsatur  cooteiicio.  Supponatur  iuque,  n%  patet 
ex  TerA  copia  ministrata.  quod  dictum  monasterium  habeat  privflegiaiB 
roLC^ssum  ab  Kdgmro  et  sancu»  Edwarde  sub  hac  forma  .  . . 


neuere  ©tfd^cinungen  ber  ^Biclifsßiteratur.  51 

<r  auf  bic  SScr^ältniffc  granfrcid^ä ,  Stoücn^  unb  3)cutf(i^Ianb* 
l^intecift,  um  ble  SScrbcrblid^fctt  bcä  übermäfeiflcn  ©cfi^ei^  Der 
förci^e  barjutl^un.  SBieber^oIt  flogt  er,  bog  ftd^  toeitaud  me^ 
üU  bcr  t)icrte  ^eil  t)on  ®runb  unb  SBobcn  in  Snglanb  im  8^* 
fi^e  ber  tobten  §anb  befinbe  ^) ;  bie  großen  ÄonfiSf attoncn  gcift* 
lid^er  @ütcr,  bie  in  Snglanb  jcittoeifc  ftattgef unben ,  finbet  er 
burd^au^  gerechtfertigt.  SSon  l^o^em  Sntereffe  finb  bie  ^intorifc 
ouf  bie  fird^enpolitifd^en  kämpfe  unter  (Sbuorb  lU.,  üon  benen 
bii^l^er  im  ganjen  nur  toenig  belannt  ift.  ^©el^en  nnr",  fagt 
er,  ^t)on  ber  93ernid^tung  ber  Sempier  ab  unb  ber  @iniiel^ung 
il^rer  ®üter  unb  jie^cn  tt>ir  jene  Äonfi§!ationen  in  ©etrad^t, 
tpeld^e  in  unferen  Sagen  burd^  ben  £önig  (Sbuarb  III.  t)oQjogen 
tDurbcn:  fo  ujurben  bem  Jg>errn  SSUl^elm  SBatl^man  ücn  9?or* 
tDic^  n)egen  feiner  Unbotmäfeigfeit  (pro  contemptu)  btc  SempD» 
TQlten  burc^  ben  Sönig  entjogen  unb  jel^n  Saläre  l^inburd^  nic^t 
ausgefolgt.  3)a8feI6e  gefd^al^  Sodann  ©ranfone  üon  ©jeter,  bem 
Sifd^of  t)on  61^  u.  Sl."*).  ©e^r  t)tel  toirb  t)on  (Sregor  XL  unb 
i>^ffcn  „gret)e(t^aten''  erjäfftt.  ©emeint  ift  l^ier  beffen  Srieg  gegen 
bie  Florentiner  ßiga,  in  todä)tm  befanntlic^  unerl^örte  ©reuel* 
traten  üerubt  würben,  ©regor  XL  ift  i^m  ber  öcrabfc^euung«^ 
toürbige  Seufel,  ber,  um  feinen  gamilienjtoecfen  ju  bienen,  ben 


')  Cum  plus  quam  quarta  pars  regni  sit  devoluta  ad  manum  mor- 
tuam^  sequi  tu  r,  quod  rex  noster  uon  sit  rex  tocius  Anglie  .  .  .  eine  ©teile, 
bie  ^u8  »örtlich  aud  SBtcIif  l^erübergenommen  unb  auf  bb^mifd^  SScrl^ält« 
niffc  angcwenbet  IJat  (f.  Opera  1  fol.  122''  ber  Aufgabe  öon  1568). 

')  Nam  temporalia  domini  Wilbelmi  Batbman  Norwycensis  capta 
sunt  in  manus  regis  et  tenta  duodecim  annis  coutinuis  pro  contemptu. 
Et  idcm  contigit  de  domino  Johanne  Gransoni  Oxoniensi  (fo  lefen  bie 
<^anbf(6nftcn;  t%  mug  aber  richtiger  Exoniensi  lauten),  de  fratre  Tboma  de 
Lyle  episcopo  Heliensi  (nur  l^ierübcr  pnben  ftc^  bei  SBalfing^am  1,  285 
einige  ^nbeutungen)  et  sie  de  aliis  multis  ablacionibus,  quas  diebus  nostris 
cognoscimus.  —  (£8  fei  un8  geftattet,  »cnigftcniJ  in  einer  ^ott  bie  iüngft  er* 
fc^ienenc  (Schrift  bon  2)  am  man,  ^ulturfänt)>fe  in  ^Itcnglanb,  2t\p^iQ  1883 
5u  nennen,  ^tefelbe  ift  o^ne  ^enntnid  bed  einfc^Iägigen  Ouedenmateriald 
gefc^rieben,  ba^er  finb  nal^e^u  aUe  fpcjtelleren  Angaben,  ).  ^.  über  bad  @c^tdma, 
bie  Q^t)moIogie  bed  ^orted  SoQarbe,  baS  ^aupttuerf  ^iclif'd  ?c.,  etttiucber 
ganj  ober  boc^  jum  grogen  ^^eile  unrichtig. 


1^  ^  L^i 


fngiiTtbtr   ^imsc   vrnjKniKz  ' .     SSuir  trrma:  or   antr  Stellf 

jüatnaniKr  ar.  D*r  £azff:  ^mxnr  XXH.  ir  ndctasm  heften  Sbi- 
vjxkcn  oir  bn  iKiiiiaK  ^^rrnncr:  mm:  nnnDcr  idnrf  gegrigdt 
iKrt^rr.    als  i-niK  i'üLÜiiiiigc  ^otninin 

5cn  uaimc  fuiDer  'tä    ir  tor  S-nÄmr  fonnsniiigeit  ob 

"isrs  Simrr  .  öakipr:  irtcn:  lurr  SrffnurTtHfrr  Sunuilinr 
^jifr!r.     Zox   i±'.lDcr:   sr   r»if  :J<inii-      u:  ireläKr  Drfnzt»  in» 

iKHTiayr     nnr    r*if  ücnr  r^t   ic|a=rrr   crinicnr  StermiidDiennig 
flFS  f.r*aKE-:    >r  rrii'iäiiiir   nnT    !*rr  S.r;A!L  Irr  Si 


«Ml   «4^111  . 


Sr   noKr   faifn   eet  I>a:  ^::!iu:    üf  e:"jjt»sii  tnr  nmext 

Su3  iE±    X  ci:r»crrr  Sirrm:  Si:n^t  ^icmiii  bocng  mihcE. 

&r-  zKnr  r»i:r^  rirz  >:r  iTtnf  uiacnc.'.a  LnnnAr  ma  nciteK, 
m    ts    r±r:    '^±zxz    yrx     cxr    aar-ni   ^apa:     mUtir    b:cr 

r  i^    ^-':  rJ3:<  ~-i  ;--^— ^  lir^ier.     Jtr  pur   anf  ba^  s«! 


neuere  ©rfdjctnungcn  hex  SBicIif»Siteratur.  53 

in  jungfter  >^tit  gcfd^e^cu,  alg  einen  SWenfd^en  barjufteDen,  ber 
Don  ben  95rofamen  ber  graticeHen  lebt,  ober  i^n  in  feiner  refor^^ 
matorifc^cn  SBirffamfeit  mit  einem  ober  bem  anberen  böl^mifd^en 
SWönd^e  —  ettoa  mit  bem  berben  Äonrab  t)on  SBalbl^aufen  ober 
«inem  überf^jannten  Äopfe  njie  SDIiHcj  Don  ffircmfier  auf  eine  Sinie 
ju  ftellen,  ift  bod^  nur  bem  möglich,  ber  SBidifÄ  ©c^riftcn  nic^t 
ober  nur  fel^r  oberfläc^Iid^  gelegen  l^at.  S)ie  DoUftänbige  SSer^ 
öffentüd^ung  ber  lateinifd^en  Sraftate  SBidif'ö  bürfte  aud^  ben 
iBerbäc^tigungcn  ein  @nbe  machen,  bie  nod^  ^ier  unb  ba  bejüglid^ 
feinet  ß^arafterS  laut  totxhen.  Sioc^  in  neueren  ©d^riften  wirb 
SSicIif  ber  ^interl^ältigfeit  unb  3ttJeibeutigfcit  gejie^en.  STOan  ^at 
beibeS  jum  3^]^eil  auä  feinen  fog.  ^oteftationen  lefen  tooÜen^). 
3?uii  finb  biefelben  rein  formelhafter  Katur,  ungefähr  tvit  bie 
Slrenga  einer  Urfunbe,  unb  laffen  fid^  jur  E^arafteriftif  eine§ 
©c^riftfteüerö  nid^t  Dertoenben.  SBicIif'S  ^roteftationen  erfreuten 
fid^  feiuerjeit  wegen  i^rer  fnappen  gorm  unb  formeÜen  SBietfcitig* 
feit  großen  SeifaH^  unb  würben  ba^cr  aud  feinen  ©d^riften  be* 
fonber«^  au^gejogen  unb  in  ber  SBeife  ber  gormein  überl^aupt 
benu^t.  S)a6  biefelben  in  ber  S^l^at  nic^t«  anbereö  barfteDen, 
barüber  fann  man  fic^  au§  jenen  berfil^mten  SSorträgen  belel^ren, 
loelc^e  in  ber  Seit  t)om  27.  3uli  big  6.  Sluguft  1410  in  5ßrag 
fle^alten  würben^,  ©eine  Qdt  unb  bie  Kad^welt  l^aben,  wie 
^auli  mit  Siecht  bemerft,  SBicIif  öielfac^  miJBöerftanben.  ,,@rft 
bie  ^ublilatiou  feiner  oielen  lateinifd^en  unb  englifc^en  ©d^riften 
unb  baS  ernfte  ©tubium  feiner  Se^re  weifen  i^m  einen  befonberen 
torreformatorifc^en  ^la^  an"^).  9Son  [großer  SBid^tigleit  wirb  e« 
namentlich  fein,  bie  Sfieil^enfolge  ber  lateinifc^en  ©d^riften  SBidif^ö 
nad^  ber  Qdt  il^rer  Stbfaffung  feftjufteüen.  Seuor  bieg  ge* 
fc^el^en  ift,  läfet  fid^  auc^  au^  ben  fog.  SBiberf))rüd^en,  bie  man 
in  feinen  ©d^riften  finben  will,  fein  ©c^Iufe  auf  feinen  ß^arafter 
fällen.  SBicIif  ift  eben  in  bem  legten  3)ejennium  feinet  SBirfen^ 
in  eine  immer  fd^ärfere  Dp^jofition  jum  l^errfd^enben  Sird^en«* 

*)  @ic  pnbcn  fic^  gebrudt  in  §öfler'3  Slnna  öon  ßujcmburg.    ^mU 
f(^iften  bcv  SBiener  «Tfabemie  20,  147  —150. 

>)  @.  meinen  ^§u8  unb  SBicIif"  ©.  270—290. 
8)  $auli  a.  a.  O.  @.  265. 


?v  ^' 


mcr&nqer.  ofer  2<ii  Sicrcfesic  13:  maoL  ^nbur  «Smi  ber 
.ilicfie^  ivei  xam,psz  il^  ix  de?  omi  iram  mfrflai  ober 
:CfKa  rfdäte  ^cciEBaE2«B  Sdrrrz:  de  0[izi^lR>  et  iho  advenno 
Jtni:u:tir^<iC4.i.  Säracd  rt  is  bfr  emms  wiWiitiMniig  giiiiftig 
MTX    J[x&«i3t  ^X  %n£^^  irird  z:  bcr  icfztrcB  iKid  1|ßapill^&iiie 

WM  t^  cs^iiMt  fecccT  5wi(l^atioeT  i^cbm  —  nit  tat  äiüii^tiflfug 

fiercs  str  fsiblul^  mxb  trfmtrfoa.  bos  ^v  lAicuiiK^ai  Cd^cif Icn 
^rz'.jri  nc  dir  SfaianHgiiBj  ber  oialmlbni  Sdrriflai  bedkibai 
5ct  ■zza^tz  Cr:fei!rh  nnb.  tnbon  nnr  bic  fiftnoi  cwc  Der» 
^dl:;r£te)irrg  aire.  bi$  in  ^ie  enten  25  dobrt  wub  SStdtf  ^  ?ob 
^inbxarreid^^«  Utrrüfffnmg  vorliegt  imb  am  bieirfben  in  ben 
■jtiiz^idfen  Zxahatfn  feiner  @egner.  fome  amdf  in  ^njtttKl^ 
^rmrdfrmm  äindftc^t  genommen  nrirb,  nKi$  bei  ben  englifc^n 
^/tvTWBi  mdfct  ber  5aü  in,  10  ©irb  man  begreifen,  bat  bie  Äu^* 
golie  ixr  ^onnntlic^  ober  bo<!^  ber  au^geo&blten  lateintfc^ 
B<l^t^ten  Sidif 0  ein  immer  bhngenbere^  ^kburfntd  gettiorben. 
ik'i  um  vo  größerer  Sefrtebigung  mürbe  e^  ^aber  anfgenonunen, 
a(i  Sudbeniieg  oor  mer  Sobren  nic^t  Mob  ben  obengenannten 
Xialzai  in  muftergültiger  Bearbeitung  oor(egte\),  fonbem  in  ber 
£otrebe  ^u  bemfelben  anc^  fc^on  bie  SDition  ber  t>oIemif(^ 
24ifnH€n  fiidif^  in  ^u^fic^t  fteUte.  Xiefe  Sbition,  ein  fBert 
mtffxiäifn^tx  angeftrcngter  Arbeit,  ift  foeben  unter  bem  Xitel: 
^Tioi^ann  Siclirs  Iateinif(^e  ©treitfdjriften-*)  erfc^ienen.  S)te  ge* 
fammlen  Heineren  polemifc^en  arbeiten  SSidif*^,  fomett  fi^  bte^ 
feiben  gegen  bad  ^ßa))ftt^um  unb  bad  9?ön(^dtoefen  rid^ten  — 
tm  ganzen  nii^t  toeniger  ald  26  9bf)anblungen ,   ftnb  ^ier  in 

*j  iMs  Christo  et  bdo  adTersario  Antichristo.  (ün  |>oInni{cJ^  ^raftat 
fNilf'#  att#  ben  ^onbfc^ften  ber  r.  t.  ^ofbibliot^!  ju  ^en  unb  ber  Unh>ei^ 
WMMimfftt  ^  ¥rag  ^um  erften  9Rq(  ^u^egeben  Don  9i.  ^ubbenf ieg, 
j^nb  im  (19.;  Programm  bed  Si^t^um'fc^n  ®i)mnartuind  in  S)redben,  barni 
bdMbrr«  obgcbrndf.    <^t^  1880. 

';  Kn«  bm  ^nbfc^nften  jum  crftcn  ^al  beraudgcgebcn,  fritif(^  be« 
nbettd  unb  foc^Hc^  erläutert  Don  9h(boIf  Subbcnfieg.  Scip^tg,  Sodann  9m« 
•'««fu*  »ort^.   1883. 


neuere  @rf(j^einungcn  ber  SBicUf*filtetatur.  55 

einem  ftattlic^en  Dftaübanbe  gcfammelt.  Der  Snl^alt  ber  ein* 
jelnen  ©treitfd^riften  fann  l^icr  felbftoerftänblid^  nur  in  furjen 
Sügen  angebeutet  njerben.  S5ie  gegen  bie  Drben  —  SBidif  nennt 
fie  immer  ©elten  —  gerichteten  ©c^riften  toenbcn  fid^  fotoo^I 
gegen  ba§  @e!tentt)efen  im  allgemeinen,  al^  aud^  gegen  einjelnc 
©e!ten.  SBenn  SBidif  in  einigen  Straftaten  nad^tt)eift,  bafe  ba§ 
©eltennjefcn  öeüoerflic^  fei,  ba  eS  njebcr  in  bcn  ©d^riften  ber 
2[|)ofte{  nod^  in  ber  Se^re  3efu  (Dgl.  de  ordinatione  sectarum) 
begrünbet  fei  unb  im  ©egcnfage  ju  bcn  geboten  (de  nova  prae- 
varicatione  mandatorum),  ju  bem  alle  3D?enfd^en  umfd^Iingenben 
Siebc^banbc  (de  triplici  vincalo  amoris)  unb  jum  \)l,  ®ei[te 
fte^e,  toeld^er  ein  ®ott  n)o^tgefänigcÄ  Seben  verlange:  fo  erörtert 
er  in  anberen,  bafe  bie  ©eltcn  and)  nac^  i^rcm  ßeben  f^n  uer^ 
njerfen  feien.  SluÄ  i^ren  öerberblid^en  5ßrafti!en:  bem  SSerfauf 
üon  ®ebeten,  il^ren  Sägen  u.  bgl,  gcl^e  ^eröor,  bafe  bieS  ©eften^ 
tffum  überhaupt  nid^t  alä  ein  SBerf  ®otte^  anjufe^en  fei. 

9Son  größerer  Söebeutung  fd)einen  und  bie  ©treitfc^riften  toiber 
ba«  ^apftt^um  ju  fein.  ®ä  finb  im  ganjen  fed^§:  1.  de  citatio- 
nibus  frivolis,  2.  de  dissensione  paparum,  3.  Cruciata,  4.  de 
Christo  et  suo  adversario  Antichristo  (SBieberabbrudt  ber  obigen 
Sluggabe),  5.  de  contrarietate  duorum  dominorum,  6.  Qaatuor 
imprecationes.  Sn  ber  erften  ©d^rift  geißelt  SBiclif  bie  Än^ 
majgung  ber  ^ftpfte,  bie  neben  ber  geiftli^en  aud^  bie  tt)eltfi(^e 
Dbergen)alt  in  ?[nfprud^  nehmen.  S5a§  SKotit)  jum  ©d^i^ma  fei, 
fo  tt)irb  in  ber  jttjeitcn  au^einanbergefefet ,  bie  ^abfud^t;  man 
t^ue  am  beftcn,  bem  ?ßapft  bie  toeltlid^e  ^errfd^aft  ju  nel)men. 
3n  ber  Cruciata  toirb  ber  Äreujjug  nad^  JJIanbern  al^  ein  S33erf 
be§  Slntic^rift^  bejeid^net.  9(m  fd^ärfften  rüdft  SBiclif,  njie  fd^on 
bemerft,  im  vierten  Sraftate  bem  ^apfttl^um  ju  fieibe :  ber  ^apft 
fte^e  im  ®egenfa|  ju  S^riftuö  unb  fei  bafjer  al§  Äntid^rift  an= 
jnfetien.  6r  ift  ju  befeitigen,  bamit  bie  S^riftenf)eit  in  ber  eöan^^ 
gelifd&cn  9?ad)foIge  nic^t  be^inbert  toerbe. 

3)ic  Stuggabe  alg  fold^e  ift  mit  großer  ©orgfalt  öeranftaltet 
tDorben:  ein  reid^er  fritifd^er  unb  fad^Iic^er  Kommentar,  fott)ie 
ein  auögejeic^neter  Snbej  ift  ben  Siegten  beigegeben.  ?lußer  ber 
allgemeinen  toirb  jebem  3;raftate  nod^  eine  befonbere  ©inleitung 


56  3-  ßofcvt^, 

Dorauegcfenbct,  lüeld^c  fic^  über  bie  Sintl^cilung  unb  bcn  Snl^alt 
bcö  ©toffeö,  über  bic  Slbfaffung^jcit,  ©d^t^eit  unb  Überltcferunfl 
beö  JejtcS  verbreitet.  3)er  lefeterc  ift  nad^  ben  5ßroben,  bie  td^ 
ju  nehmen  ©elcgen^eit  l^abe,  bi^^  auf  Heinere  SBcrfel^en  forreft. 
Sn  bem  ©efammttitel  l^ätte  man  einiget  au^jufe^cn;  Dteücid^t 
tt)äre  beffer  gefagt  n)orben  „kleinere  (ateinifc^e  ©treitfc^riften'', 
benn  auc^  anbere  größere  SSBer!e  SBiclifÄ,  toie  ber  tractÄtus  de 
ecclesia  ober  ber  S)iaIog  finb  polemifd^  gehalten.  Sn  bem  erfteren 
tt)irb  gerabeju  auf  bie  ©d^rift  eineö  ©egnerö  JRüdEfid^t  genommen. 
S)ie  ^olemif  ift  bafelbft  eine  Diel  fd^neibigere ,  aU  in  einigen 
3:raftaten,  bic  93ubbenfieg  in  feine  ausgäbe  aufgenommen  l^at, 
toie  j.  S.  in  ben  Straftaten  de  septem  donis  Spiritus  saucti 
unb  de  triplici  vinculo  amoris. 

SBubbenfieg  l^at  ganj  in  ©f|irlet)*§  SBeife  nic^t  blofe  an 
SBiclif,  fonbern  auc^  für  SBicIif  gearbeitet.  S)er  2lppeU,  ben  er 
in  feiner  Sluögabe  t)on  SBidifö  de  Christo  etc.  an  bie  ®ng^ 
tauber  gerichtet,  ift  nid^t  erfolglos  geblieben.  2)a^  in  Äu^fii^t 
ftel^enbe  Subiläum  t\)at  ba^  übrige,  um  benfelben  i^re  iUer* 
^jflid^tungen  gegen  SBicIif  auf'ö  neue  t)or  bie  Slugen  ju  fteÜen 
unb  fo  n)urbe  benn  im  3Rärj  beö  Sal^reiJ  1882  in  fionbon 
bie  SBicIif-@efenfc^aft  gegrünbet,  toeld^e  im  ^inblidte  auf  baö 
Subiläum  ben  Sefd}Iu6  fafete,  bem  ^Reformator  nic^t  in  @rj  ober 
©tein,  fonbern  burc^  bie  ?lu§gabe  feiner  lateinifd^en  SBerfe  ein 
bleibenbe^  3)enfmal  jU  fegen.  Srogbcm  biefe  ©cfeUfc^aft  nur 
über  fe^r  befc^eibene  äRittel  gebietet,  fo  fc^reiten  il^re  Slrbeitcn 
S)an{  ber  felbftlofen  Eingabe  einjelner  SKänner  toit  gurnitoatt, 
©urrott)^,  aWat^cU),  Subbenfieg  u.  91.  rüftig  öortoürtS.  «te 
erfte  @abe  bietet  bie  ©cfeHf^aft  i^rcn  äRitgliebem  für  1882 
unb  1883  Subbenfieg'Ä  3luSgabe  ber  ,,fiateinifc^en  ©treitfd^riften", 
bie  gleichzeitig  mit  ber  beut jd^en  aud^  in  Sonbon  ^)  mit  englifc^er 
©inleitung,  Sioten  unb  SRegifter  erfd^ienen  ift.  3n  ben  beiben 
näc^ften  Satiren  foHen  bie  einjetnen  S^l^eite  oon  SBicIif'Ä  summa 


*)  John  Wicliffl  Polemical  Works  in  Latin,   London  1883,  publ. 
Wyclif  Society  by  Trübner  &  Comp. 


neuere  (Srfc^cinungcn  ber  3BicIif*ßitcratiir.  57 

theologiae  jur  Slu^gabc  gelangen.  2)er  erfte  3;f|eil  de  civili 
dominio,  l^eiauögegeben  t)on  JReginalb  Sane  ^oole,  bürfte  fc^on 
in  einigen  SWonaten  erfd^einen.  3)iejem  Sraftate  toerben  folgen 
de  mandatis  dei  unb  de  statu  inaoceatiae^  l^erauSgegeben 
t)on  ÜKatt^eto,  de  veritate  sacrae  scripturae,  l^erau^gegeben 
t)on  Subbcnfieg,  de  ecclesia,  fferau^gegeben  t)on  bem  ^Referenten, 
de  actibus  animae,  herausgegeben  t)on  §cffelö  in  föambrigbe  u.  91. 

gür  bie  n^eitere  ©ntloicfetung  bcS  SSBidifiömug  in  Söljmen 
ift  bcr  3;ra!tat  de  ecclesia  gerabeju  epod^emad^enb  gen)efen. 
greunbe  unb  (Segner  SBiclif'8  ^aben,  burd^  benfelben  ongcregt, 
i^re  gleid^namigen  Siraftatc  gefc^ricben.  .SSBtcIif*^  Straftat  de 
ecclesia  bilbet  nic^t  btofe  bie  ©runblage  ju  bem  merfroürbiger* 
toeife  öiel  berül^mter  gen)orbenen  5:raltat  ^ufen'S  de  ecclesia, 
ber  im  ganjen  bod^  nur  ein  fe^r  matter  Slbflatfc^  feiner  JBorloge 
ift,  fonbern  tt)urbc  aud^  t)on  SWännern  wie  ©imon  uon  S^iffnon) 
u.  21.  nad§geal)mt  unb  Don  ©tepljan  oon  ^alecj,  ©taniöIauS 
t)on  3^öim,  Sol^ann  ^ofmann  öon  ©c^roeibni^,  JttnbreaS  t)on 
SSrob,  ^:ßaul  öon  ^rag  u.  31.  t^etlg  birett,  tl^ciU  inbirett  be* 
fäm^ft.  gür  bie  Verausgabe  biefcS  3BicUf'fc^en  SSerleS  bürfte 
eS  fid^  empfel^(en,  tt)enn  man  bemfelben  ben  Straftat  beS  ^uS 
in  entfpred^enbem,  bie  Slbl^ängigleit  beS  legieren  öon  bem  erfteren 
bejeid^nenben  3)rucfe  folgen  liefee. 

Srft  toenn  fämmtlid^e  X^eile  ber  ©umma  ebirt  finb,  wirb 
man  an  bie  SluSgabe  ber  übrigen  tl^eologifc^en  unb  bann  aud^ 
ber  p^ilofopl^ifc^en  ©d^riften  aBicIif'8  fd^reiten  lönnen.  2)ann 
erft  toirb  man  bie  öoHe  95ebeutung  SBicIif'8  als  ^olitifer  feines 
fianbeS  unb  als  ^Reformator  ber  Äird^e  toürbigen  unb  ben  be* 
lannten  ©ag  3RiIton'S  üerfteöen:  ^ätte  bie  l^artnödige  aBibers^ 
f^änftigfcit  unferer  ^rätaten  nic^t  bem  göttlichen  unb  tounber* 
öoHen  (Seifte  SBicIif'S  im  SBege  geftanben,  inbcm  fie  il^n  als 
einen  ©c^iSmatifer  unb  SReucrer  ju  erftidfen  trad^tete,  fo  waren 
üieöeid^t  Weber  bie  95ö^mcn  ^uS  unb  ^ieron^muS,  nod^  felbft 
bie  Kamen  Sut^er'S  unb  (SalDin'S  je  belannt  geworben,  unb  ber 
SRu^m,  aüe  unfere  SRad^barn  reformirt  ju  ^aben,  wäre  üöHig 
unfer  gewefen. 


56  3-  ßofcvt^, 

t)orau^gefenbet,  tuelc^e  ftc^  über  bie  (Sint^etlung  unb  ben  Sn^alt 
bc^j  ©toffeö,  über  bic  Slbfaffung^jcit,  ©d^t^eit  unb  Übcrticferunft 
beö  JcEtcS  uerbreitet.  3)er  festere  tft  nad^  ben  ?ßrobcn,  bic  td^ 
ju  nehmen  ©elegenl^cit  l^abe,  bi^^  auf  fteinerc  Scrfcl^en  forreft. 
Stil  bem  ©efammttttel  f)ättt  man  einiges  auSju[e|en;  üielleid^t 
tüore  bcffer  gejagt  toorbcn  ,,SIeinere  lateinifd^c  ©treitfd^riften", 
benn  auc^  anbete  größere  SBerfe  SSBiclif'S,  toic  ber  tractÄtus  de 
ecclesia  ober  ber  S)iaIog  finb  polemifd^  gel^atten.  Sn  bem  elfteren 
toirb  gerabeju  auf  bie  ©d^rift  eineö  ©egnerö  JRüdEfid^t  genommen. 
2)ie  ^olemif  ift  bafelbft  eine  t)iet  fc^neibigere,  aU  in  einigen 
3:raftaten,  bie  93ubbenfieg  in  feine  Sluägabe  aufgenommen  l^at, 
toie  j.  S.  in  ben  Straftaten  de  septem  donis  Spiritus  saucti 
unb  de  triplici  vinculo  amoris. 

SBubbenfieg  l^at  ganj  in  ©t)irlet)*§  SSBeife  nic^t  blofe  an 
SBicIif,  fonbern  auc^  für  SBicIif  gearbeitet.  S)er  SlppeU,  ben  er 
in  feiner  Sluögabe  oon  SBicIifö  de  Christo  etc.  an  bie  ©ng* 
länbcr  gerid^tet,  ift  nic^t  erfolglos  geblieben.  2)a^  in  Äui^fid^t 
fte^enbe  Subiläum  t^at  ba^  übrige,  um  benfelben  i^re  3Jer* 
Ijflid^tungen  gegen  SBicIif  auf'ö  neue  t)or  bie  Singen  ju  fteDen 
unb  fo  tourbe  benn  im  äRärj  be^  Sal^reiJ  1882  in  fionbon 
bie  SBicIif^@efenfc^aft  gegrünbet,  toeld^e  im  ^inblidte  ouf  bad 
Subiläum  ben  Sefc^lufe  fa|te,  bem  ^Reformator  nic^t  in  @rj  ober 
©tein,  fonbern  burd^  bie  Slu^gabe  feiner  lateinifd^en  SBerfe  ein 
bleibenbeg  3)enfmal  ju  fegen.  Srogbem  biefe  ©efeUfd^aft  nur 
über  fe^r  befc^eibene  9Kittel  gebietet,  fo  fc^reiten  i^re  Arbeiten 
S)an{  ber  felbftlofen  Eingabe  einzelner  9Känner  n)ie  gurnittjatt, 
©arrott)^,  aWat^eto,  Subbenfieg  u.  91.  rüftig  öortoärtd.  «U 
erfte  ®abe  bietet  bie  ©efeCfd^aft  i^ren  aWitgliebem  für  1882 
unb  1883  Subbenfieg'g  3lu«gabe  ber  ,,fiateinifc^en  ©trettfd^riften\ 
bie  gleid^jeitig  mit  ber  beiitfd^en  aud^  inSonbon^)  mit  englifc^er 
©inleitung,  3lottn  unb  SRegifter  erfc^ieneu  ift.  3n  ben  beiben 
nac^ften  Sauren  foHen  bie  einjelnen  %\)dk  oon  3BicIif'8  summa 


*)  John  Wiclifs  Polemical  Works  in  Latin,   London  1883,  publ. 
for  the  Wyclif  society  by  Trübner  &  Comp. 


neuere  (Srfc^cinungcn  ber  3BicIif*ßitcratiir.  57 

theologiae  jur  Sluögabc  gelangen.  2)er  erfte  %i)e\l  de  civili 
dominio,  herausgegeben  oon  JReginalb  Sane  ^oole,  bürfte  fc^on 
in  einigen  äWonaten  erfd^einen.  liefern  Sraftate  toerben  folgen 
de  mandatis  dei  unb  de  statu  ianoceatiae^  herausgegeben 
t)on  ^atti)ttD,  de  veritate  sacrae  scripturae^  l^erauSgegeben 
t)on  öubbcnfieg,  de  ecclesia,  l^crauSgegeben  t)on  bem  ^Referenten, 
de  actibus  animae,  fjcrauägegeben  t)on  ^cffelS  in  föambrigbc  u.  91. 

gür  bie  n^eitcre  Sntloicfelung  bcS  SSBicIifiSmuS  in  Söljnten 
ift  bcr  Straftat  de  ecclesia  gerabeju  epod^emad^enb  getoefen. 
greunbe  unb  ©egner  SBidif'S  ^aben,  burc^  benfclben  angeregt, 
i^rc  gleid^namigen  Xraftate  gefc^riebcn.  SBicIif'S  Straftat  de 
ecclesia  bilbct  nic^t  btofe  bie  ©runbfage  ju  bem  merfroürbiger^ 
toeifc  uicl  berül^mtcr  geworbenen  Straftat  ^ufen'S  de  ecclesia, 
ber  im  ganjen  boc^  nur  ein  fel^r  matter  SlbMatJc^  feiner  JBorlage 
ift,  fonbern  tourbc  aud^  t)on  Scannern  toie  ©imon  uon  S^iffnoio 
u.  21.  nad§geat)mt  unb  Don  ©tepljan  oon  ^alecj,  ©taniStauS 
Don  3"^^^^'  Sol^ann  ^ofmann  üon  ©c^roeibni'^ ,  SlnbreaS  t)on 
Srob,  ^:ßaul  öon  5ßrag  u.  St.  t^eilg  birelt,  t^cils  inbirett  bt-^ 
fäm^ft.  gür  bie  Verausgabe  biefcS  aSicIif^fc^en  SSerfeS  bürfte 
eS  fic^  empfel^fen,  n^enn  man  bcmfelben  ben  Straftat  beS  ^uS 
in  entf^jred^enbcm,  bie  ?l6pngig!eit  beS  (enteren  t)on  bem  erfteren 
bejeid^nenben  3)rucfe  folgen  liefee. 

Srft  tocnn  fämmtli^c  %f)tik  ber  ©umma  ebirt  finb,  wirb 
man  an  bie  SluSgabe  ber  äbrigen  tl^eologifd^en  unb  bann  aud^ 
ber  ))^iIofop^ifc^en  ©d^riften  SBidifS  fd^reiten  lönncn.  S)antt 
erft  toirb  man  bie  öoHe  95ebeutung  SBiclif'8  als  ^olitifer  feineS 
fianbcS  unb  als  ^Reformator  ber  Äird^e  toürbigen  unb  ben  be* 
lannten  ©ag  3RiIton'S  üerftcfien:  ^ätte  bie  ^artnädige  SBiber^ 
f|)änftigfeit  unferer  5ßrä(aten  nid^t  bem  göttlid^cn  unb  tounber* 
Dollen  (Seifte  SBicIif'S  im  SSBege  geftanben,  inbem  fie  il^n  als 
einen  ©c^iSmatifer  unb  SReucrer  ju  erftidEen  trad^tete,  fo  toaxtn 
Dieöeid^t  toeber  bie  95ö^men  ^uS  unb  ^icron^muS,  nod^  felbft 
bie  Kamen  Sut^er'S  unb  ©alDin'S  je  befannt  getoorben,  unb  bcr 
SRu^m,  aße  unfere  SRad^barn  reformirt  ju  ^aben,  tt)äre  DöHig 
unfer  getoefen. 


58  3.  fiofcrt^, 

«te  emc  aSotorbcit  für  bic  (Sbition  SBictif fd^er  Scjrtc  toixb 
man  in  flctoiffcm  ©innc  aud^  mein  8ud^  „$u§  unb  SEßicIif"  ^) 
ju  bejcic^nen  l^aben,  infofem  afö  cd  jum  erftcn  STOal  auf  bic 
©ebcutung  ^inn)rift,  toelc^c  bic  ©d^riften  bc§  §u8  für  ba^ 
©tubiinn  bcr  S33crfc  feincÄ  aSorgängerS  bcfi^cn.  S33eld^cn  @influ§ 
SBiflifä  Sbeen  nnb  ©d^riften  ouf  bie  gciftigc  SBetoegung  in 
SBö^mcn  im  erftcn  Sal^rjcffnt  beÄ  15.  Sal^rl^unbcrtÄ  bcfcffcn,  ift 
im  allgemeinen  befannt,  minber  befannt  bagegen  ba«  toa^rc  SScr^ 
I)äItniÄ,  n)cld^c8  jtoifd^cn  ^u8  unb  Den  fog.  SBorläufern  bcr 
ffufitifd^en  SBettJcgung  einerfeit§  unb  jftjifd^en  ^ud  unb  SBicIif 
anbrerfcitS  ftattfinbet.  3lad)  än)ei  ©eiten  l^in  toirb  man  in  bcm 
genannten  SBu^e  einen  gortfd^ritt  gegen  frühere  SJarfteDungcn 
erbliden:  jundd^ft  toirb  ber  jo  lange  bel^auptete,  angcblid^  fo 
große  ©injlufe  ber  fog.  SBorläufer  auf  §u^,  auf  fein  bcfc^eibcne^ 
3J?a§  jurüdgefü^rt  unb  an  jene,  toefd^e  bicfen  @influ§  für  fo 
toid^tig  gel^alten  l^aben,  bafe  fie  fid^  ju  ber  ©e^auptung  Der«* 
ftiegen,  bie  ^ufitifd^e  SBetoegung  toürbe  aud^  o^ne  ba§  ©ngreifcn 
be^  3Bidifiömu§  auögebrodjen  fein,  bie  gorbcrung  gcftcßt,  jjcnc 
©teilen  nac^jufud^en,  au^  benen  fid^  eine  birefte  SBcnu^ung  bcr 
©d^riften  ber  SBorläufer  burd^  §uÄ  ertoeifen  läßt.  3^^*^"* 
mirb  burd^  ben  ©etoei^,  bafe  bie  "Sl^eologie  bed  §u§  leine  fclb^ 
ftänbige,  fonbern  faft  in  allen  fünften  biejenige  SBicIif«  ift,  bem 
^albbunfel  ein  @nbc  gemad^t,  toeld^ei^  bisher  über  ba^  Sßcrpitnid 
be^  §u§  ju  SBicIif  ausgebreitet  toar. 

gür  ben  jtoeiten  ^unft  werben  jene  ?ßaraDeIf teilen,  aul^ 
benen  ber  SBicIifiSmuS  beS  §u§  ju  ermeifen  ift,  fid^  in  bcm 
SWaßc  üerme^ren  laffen,  aU  bnxä)  bie  ©bitionen  SBicIiffd^cr 
Schriften  biefe  legtcren  überhaupt  erft  jum  SSergleid^c  mit  jenen 
beö  §ug  ^erangejogen  werben  fönnen.  Sine  fd^Iagenbc  SBcIcg* 
ftcüe  finbet  fic^  fc^on  jc^t  in  ber  3IuSgabe  ber  lateinif^en  ©trcit* 


»)  ^rag  18:-4.    3)a8fribc  ift  trof  bcr  Sa^r^aJ)!  früher  crf^tcncn  ald 

öubbcnpcg*«  9ttdgabe  ber  lateiniftftcn  @trcitf(ftriftf n ,  bic  noc^  »cttcte  tRa« 

•eriatien  bargeboten  Ratten.    Da^  ^uc^  ift  focbcn  unter  bcm  ^itcl:  Hus  and 

clif.    From  the  German  of  J.  Loserth,  translated  by  the  Rev.  M.  J. 

B.  A.  (London  7  Hodder  &  Stoughton)  in  cnglifc^cr  Überfe|ung  er» 

iW'  *•  3-  52,  434.     «.  b.  m.] 


neuere  (Srfc^einnngen  ber  SBiclifsßitcratur.  59 

fd^rtftcn  SSBidif Ä  unb  jtoar  in  bem  S^raftate  de  religionibus 
vanis  monachorum.  S)iefer  3;raltat  ift  t)on  §u§  natieju 
toörtli^  in  feine  Slbl^anbfung  Don  berffiird^e  aufgenommen  morben^). 
Äud^  über  bie  titerarifd^en  SBejiel^ungen  5n)ifc^en  Snglanb 
unb  Sö^men  im  erften  Sa^rje^nt  beS  15.  Sa^r^unbertö  toerben 
fortflefegte  gorfc^ungen  nod^  mand^e  intereffanten  Slefultate  ju 
Soge  förbern.  SSon  bem  regen  9Ser!e^r,  ber  auf  literarifd^em 
©ebiete  jn)ifd^ett  ööl^men  unb  @nglanb  ftattfanb,  gibt  eine  §anb^ 
fd^rift  fiunbe,  bie  fid^  gegenwärtig  auf  ber  SBiener  ^ofbibliot^ef 
(9?r.  1294)  befinbet.  3m  3a^re  1407  t)ie(ten  fid^  jmei  bö^mif^e 
©tubenten  SRifoIaug  gaulfifd^  unb  Oeorg  u.  Än^e^nicj  in  Djforb 
auf,  toofelbft  fte  i^re  3^it  auf  bag  9l6fd^reiben  SBicIif'fd^er  ©d^riften 
Dertoenbeten.  (Sine  SRanbnote  in  biefer  ^anbfd^rtft  ^)  befagt,  bafe 
fie  am  1.  gebruar  biefe^  Sal^reg  bie  9?et)ifion  t)on  SSictif'ö  SBud^ 
t)on  ber  SBaffrl^eit  ber  1^1.  ©d^rtft  üoHenbeten.  S^^Ireid^e  tfdjed^ifd^e 
(Stoffen  in  biefer  ^anbfd^rift  erinnern,  aud^  toenn  bie  9?amett  nid)t 
genannt  toären,  an  bie  tfd^ed^ifc^e  ^erfunft  ber  Äbfd^reiber.  (£ö  finb 
bie^  biefelben,  n)etd&e  ba«  befannte  3eugnig  ber  Djforber  UniDerfitat 
über  bie  SRed^tgläubigfeit  SBidif'ö  nad^  ^rag  übcrbrad^ten  — 
baöfelbc  —  ba^  aüent^alben  großem  Sluffe^en  erregte  unb  Don 
§u«  in  einer  5ßrebigt  jur  Äenntniä  ber  S^^örer  gebrad^t  ujurbe. 
3)te  grage  über  bie  @d^tf)eit  ober  Une^tl^eit  beäfelben  ift  noc^ 
l^eutjutage  nid^t  DöUtg  entfd^ieben.  Sä  ift  übrigen^  nid^t  obne 
Stitereffe,  bafe  toir  ^eute  ben  9?amen  beä  ©egteiterg  be§  9?icotauö 


0  S)tefe  %fykt\ad)t  ift  mir,  nod^  bcöor  xd^  QJcIegcnl^cit  l^atte,  bie  Streit* 
fc^riften  einer  genaueren  3)ur(^ptä^t  ju  unterj^ie^en,  öon  SSubbenfieg  mitgetl^eilt 
worben.  3n  ben  ©trcitjc^riftcn  finben  fid^  noc^  einige  SBen^eiÄfteHen  —  im 
ganzen  aber  toeniger,  aU  in  anbercn  ^Biclif'fc^en  ©cftriften.  (Sine  güHe  neuer 
Selcgftellen  ift  mir  Bei  »eiteren  ©tubien  über  SBicIif  S  Xvaftat  de  ecclesia 
jugeftoffen. 

')  fol.  119  Col.  2.  Correctus  graviter  anno  domini  1407  in  vigilia 
Purificacionis  s.  Marise  Oxonii  per  Nicolaum  Faulfiss  et  Georgium  de 
Knyehnicz.  %3enn  ein  SRecenfent  meinet  Suc^ed  (the  Modern  Review  Vol.  V 
Nr.  18  3^)ril  1884)  auS  biefer  ^ote  meiner  3)arfteIIung  gegenüber  betont,  ha^ 
biefer  gaulfifc^  bie  erften  tl^eologifcfien  <5(^riften  na(^  ^rag  gebracht,  fo  übet* 
fic^t  er,  ba6  SBictif'S  t^eologifd^c  ©d^rifteu  fc^on  lange  üor  bem  ^a^xt  1407 
bafelbft  befannt  »aren  unb  SBicIif'fc^e  Seiten  fc^on  1403  öcrurt^cilt  mürben. 


60  3.  Sofort^, 

gaulfifc^  gan5  tpo^l  fennen  —  berfclbe  l^iclt  fid^  1408  toicbcr 
an  ber  ?ßrafler  Untüerfität  auf  —  tüäl^rcub  er  auf  bem  Äonjil 
Don  fionftanj  bem  ©ebäc^tttig  bc§  §uö  entfc^tounbcn  toar.  3)cr* 
felbc  gaulfifd^  brad^tc  au^er  einer  2lnja^I  t)on  3BicItf*©d§rtftcn 
aüä)  ein  ©tüd  uon  SBicIif'ö  ©rabftein  nad^  ^ßrag,  bad  man 
bafetbft  aU  t^eure  ^Reliquie  öerel^rtc.  SIuc^  au§  biefem  QuQt 
mag  man  ermeffen,  toie  tief  ba8  böfjmifd^c  SSoH  fd^on  nac^  fo 
fur^er  Qeit  öon  ber  reformatorifd^en  Setoegung  ergriffen  tüuxbt. 
S)ie  obenertpäfinte  ^anbfc^rift,  \üt\ä)c  au^er  bem  S^raftate  de 
Yeritate  sacrae  scripturae  nod^  jn)ei  anbere  SBcrfe  SBicIif^ 
enthält,  'gelangte  in  ben  95efi§  beö  befannten  greunbe^  unb 
Sln^änger^  beö  ^u^,  ©imon  uon  Siiffnoto,  toeld^er  felbft  aU 
einer  ber  fd^neibigften  SBertreter  ber  neuen  JRic^tung  in  SBdi^men 
erfd^eint. 

S)iefe  aiic^tung  fanb  aud^  in  £)[terreic^,  ^olen  iinb  Ungarn, 
ja  felbft  bid  nad^  Kroatien,  aUerbing^  nur  fe^r  t)ereinjelt  i^te 
SSertfjeibiger  ^).  Über  i^re  Ausbreitung  in  ^olen  finben  fi(^  in 
ben  ©riefen  beä  §ug  unb  feiner  greunbe  unb  ©egner  öereim 
jelte  SRotijen,  bie  jüngftenö  öon  ^rod^ajfa  in  einer  eigenen 
©tubie  jufammengefteüt  n)urben^).  SBie  §uä  einer  ber  »ärmften 
greunbe  be§  coUegium  Polonorum  an  ber  tfc^ed^ifc^  getoorbenen 
5ßrager  Uniöerfitöt  getoefen,  fo  ftel^t  er  mit  einer  jiemtic^en  tln« 
jal)!  t)on  ^olen  in  freunbfd^aftlic^en  SSer^ältniffen  unb  fenbet 
tt)o^l  bei  (Gelegenheit  uon  Äonftanj  ani  an  einen  polnifd^en 
greunb  ^ei^e  ®IüdEtt)ünfd^e  unb  Orüfee.  SBenn  fic^  ntc^t  toenige 
©djriften  ^ufitifd^^SBictiffd^er  ^rouenienj  nad^  ?ßoIen  ^in  öer^ 
loren,  fo  erflärt  fid^  ba^  au«  bem  Umftanbe,  bafe  bie  tf^ed^ifd^e 
©d^riftfprad^e  unb  i>a^  ^olnifd^e  bajumal  einanber  ungleid^  nä^er 
ftanbcn,  aU  ^eutjutage.  3ft  eö  bod^  eine  %f)Qt\a6)t,  bafe  man 
in  polnifd^en  Äir^en  5ßrebigten  in  tfd^ed^ifc^er  ©prac^e  obl^ielt 
unb  fo  fonnte  man  nod^  in  unferen  S^agen  über  ein  atte«  ©d^rifts« 


S  @.  bie  Relatio  bcS  SJ'^Iabenotut^  in  Documenta  mag.  Joh.  Hus.  313. 

^)  Prochazka,   Polska  a  Czecliy  w  czasach  husyckich   (^olcn  unb 

SBö^mcn  in  ber  ^ufitenjeit  bid  jum  ^bjug  beS  l^or^but  aud  SBö^men,  im 

unb  8.  $anbe  ber  ^b^anblungen  unb  ^cricgtc  ber  p]^Uo{o)>]^tf(^«^tftonfc^n 

ber  Ihofnuer  ^fabcmie). 


neuere  ©rjc^einungcn  bcr  ^iclif*2itctatur.  61 

ftüd  ftreitcn,  ob  cg  in  tfd^ed^ifd^er  ober  |)oInifd^er  ©prad^c  öer^ 
fafet  fei.  3)QJ3  au^er  ben  l^ufitifd^en  Straftaten  aud)  äai)tretc^e 
©enbbotcn  nad)  ^olen  jogen,  ift  gut  bejcugt.  3m  grüpngc 
141%tt)citt  ber  befannte  $ieront)ntu§  am  polnifc^en  §ofe:  t)on 
feinem  ^treiben  bafelbft  toar  man  felbft  in  SBien  gut  unterrid^tet. 
aSie  felbftbetougt  biefe  ©enbboten  auftraten,  erfie^t  man  au§ 
einer  nod^  ungebrucften  ©treitfc^rift  gegen  bie  „SBiclifiten'',  bie 
au^  bem  3af)re  1421  ftammt.  SBir  finb  —  rufen  biefe  ©enb*» 
boten  in  öffentlidier  9Iubienj  au^  —  gefommen,  um  ju  Icl)rcn^ 
ni^t  um  belehrt  ju  werben  ^).  %xo^  be§  STngftrufeS,  ben  ffiönig 
©igi^munb  ^ören  ließ :  83ei  ®ott,  big  nac^  ^olen  bringen  fd^on 
biefe  Srrle^ren  öor,  unb  tro^  ber  öerfd^ärften  9?ormen  ber  Ärafauer 
llniüerfität  gegen  ben  SBiclifigmuä  in  ?PoIen,  aug  bcnen  man 
entnet)men  foQte,  ba§  bie  Se^re  be^  §uö  in  ^ßoten  ftarfen  3In^ 
fiang  \)aht,  fd^eint  bod^  ba§  Urt^eil  beö  firafauer  SBifc^of^  Gilbert, 
ber  fid^  in  einem  Briefe  an  einen  ^rager  ^rälaten  über  bie 
^^rofel^tenmad^crci  beö  §ieront)mug  luftig  mad^t  unb  in  ironifc^er 
9Beife  t)on  ber  tiefen  ^^iIofopI)ie  biefeö  großen  5ß^iIofop{)en 
\pxiä)t,  bag  rid^tige  ju  fein:  Unfer  SSoIf  ift  ju  einfad^,  a\i  ba^ 
e§  bie  Set)rfä^e  eine§  fo  großen  ^^ilofop^en  ju  faffen  öermöd^te. 
^erfelbe  möge  bod^  lieber  fein  SidEjt  im  eigenen  Sanbe  leuchten 
laffen^).  S)ie  5ßoIen  t)at  toeit  toeniger  ber  rcformatorif^e  ®e^ 
banfe  angejogen,  aU  t)ielmef|r  ba^  nationale  2Komcnt,  tt)eld)eg 
in  ber  ^ufitifd)en  93ett)cgung  lag :  ber  Sampf  gegen  baö  Derl^aßte 
beutfd)e  SSBcfen  tourbe  auf  beiben  ©eiten  gteid^  lebhaft  gefüljrt 
—  ^ier  gegen  ben  beutfdien  Drben,  bort  gegen  bie  bcutfdjen 
Scttjo^ner  im  eigenen  Sanbe. 

@ö  loäre  nid^t  o^ne  Sntereffc,  auc^  ben  ©puren  be^5  SBicIifi^muiS 
in  Dftcrreid^,  Ungarn  unb  Kroatien  beg  näheren  nad^juge^en, 
bod^  tt)ir  t)alten  ein:  biefe  S)inge,  über  ttjeldie  fid^  in  einjelncn 
§anbfc^riftcn  tt)id[)tige  SWaterialien  finben,  finb  nod^  ju  menig 
burd^forfd^t,  alg  baß  man  f^on  f)eute  eine  evfc^öpfenbe  ©ar- 
fteHung  berfclben  ju  geben  öermöd^te  unb  bann  I)arren  auf  biefem 


*)  Non  venimus  informari,  sed  informare. 
*)  Documenta  magistri  Joa.  Hus  p.  506. 


62  3.  ßofcrtl^,  neuere  ©rfd^eiimngcn  ber  SBicIif'ßiteratur. 

©ebiete,  toie  man  ben  obigen  Qtikn  entnimmt,  Diel  bringenbcre 
Aufgaben  il^rer  Söfung.  Sft  biefe  erfolgt,  bann  loirb  bie  ganje 
grofee  geiftiflc  öetoegung  be§  14.  unb  15.  3a^r^unberti^  in  einer 
anberen  SBebeutung  erfdö  einen,  alö  man  fie  bi^l^er  ju  fe^^  ge* 
too^nt  toar  ^). 


^)  Sf^at^trag.  SBic  ju  erroartcn  panb,  l^at  baS  immer  nä^cr  rücfenbc 
Cuincentcnarium  äBicUrs  eine  ^iemlic^c  ^D^enge  bon  ©c^riften  über  $Btclif  ^u 
S^age  gcförbert.  2)ocö  rul^en  nur  bte  Slrbeiten  üon  grcberic  3).  SEHatt\)ctv 
(Life  of  John  Wycliffe,  London  1884)  unb  iR.  ©ubbcnficg  (John  Wiclif, 
Patriot  and  Reformer,  London  1884),  mieföo^I  audi  biefe  gletd^  ben  übrigen 
feine  ftrcng  miffenfc^oftlic^en  3tclc  bcrfolgen,  Jonbem  für  bic  breiteren  iBolfd^ 
fcl6icf)tcn  beftimmt  finb,  auf  einer  genauen  Kenntnis  ber  Söcrte  unb  ber  S^^^- 
öer^ältniffe  bed  englifci^en  ^Reformators. 


m. 

Bttt  (Srittttetttttg  att  9ßi(|e(m  bott  Qratttett. 

»Ott 

Am  10.  3uK  1884  loaren  breiljunbert  Sa^rc  öcrfloffcn,  feit 
bte  ftugel  bed  mit  bem  ©cgeit  eine^  jefuitifc^en  93etd^tt)aterd 
anSgeftotteten  Wlöibtx^  ben  ^rini^cn  Sßif^etm  Don  Drauien  in 
feinem  $alafte  in  S)e(ft  nieberftredte ,  imb  eS  braucht  tuo^I 
{aum  gejagt  ju  toerben,  bajs  im  5iönigreic^  ber  ißieberlanbe  bed 
Zaged  mit  ber  $ietät  gebac^t  tuurbe,  mld)t  einem  92ationa^ 
^rod  gebührt.  t$^ei(ic^  mifc^te  fid^  ein  unenbltd^  ipe^müt^igei«^ 
<^fü^I  in  bie  93egeifterung,  benn  an  berfelben  ©teile,  an  bot  in 
ber  „Nieuwe  Kerk"  in  2)elft  ben  SDZonen  be^  großen  lobten 
bie  ^ulbigung  ber  92a(^tommen  bargebrad^t  mürbe,  ftanb  fieben 
£age  fpäter  Aönig  SBil^elm  III.,  um  feinen  legten  ©o^n,  aber 
auc|  ben  testen  männlichen  ©proffen  be§  ^aufed  Oranien,  in 
ber  f^miliengruft  beilegen  ju  feigen. 

SEBie  ein  ge^oaltiger  SSerg,  ber  fic^  ftetä  met)r  über  bie  be*» 
nad^barten  ©ebirgdletten  unb  bad  ]lad)t  fianb  ju  erf)eben  fc^eint, 
jt  meiter  man  fic^  Don  i^m  entfernt,  ftet)t  bed  ©d^meigerd  ge^ 
)iHi(tige  Ofigur  ^eute  üor  und.  ©eine  '^ebeutung  träc^ft  mit  ber 
3eit,  bie  und  t^on  i^m  trennt,  unb  je  me()r  er  ber  SScrgangen^eit 
angehört,  befto  leichter  überfielt  man  bie  bunUen  ^(edeit  an 
feiner  l^iftorifd^en  (Srfd^einung.  „3e  met)r  man  fid)  in  bad 
^tubium  feiner  ^rfönlic^feit  Vertieft",  fagt  ber  Herausgeber 
tM  ftorref))onben3   bed   $aufed   Oranien«9k)fau,   ©roen   uan 


^  6.  r^  Scnjclbm^n; 

^ßriintfirr,  ^btfto  me^r  muB  man  jit  bcr  Ubfr^aigitng  fommen, 
boB  tr  eine  ber  auBerorbratßc^  ^ßerfönUc^teitm  gavejen  ift, 
mcld)t  bie  ^orfe^ung  in  fc^roierigen  3«ten  yam  ^6k  ber  Wolter 
entftc^  liit,  beren  @enie  mit  ber  ©röße  ber  @efa^r  jn  roac^fen 
fc^eint  unb  melc^  bnrc^  i^r  Xalent  unb  me^r  nod)  burc^  t^re 
^ergie  unb  S^aroftergröBe  bie  Sreigniffe  unb  bie  SRenfc^en  ju 
Unten  fernen.*' 

9?i(^t  in  aflen  gätten  ift  ber  ^iftorifer  in  ber  beneiben«- 
men^  Sage,  ben  Suturicfelung^gong  etneS  großen  äRonne^  t)on 
Snrang  feinet  Auftretend  an  in  nngeftortem  i^ortgange  unb  o^ne 
pf^c^ologifc^e  Süden  Derfolgen  ju  fonnen:  Cranien*d  £'eben  ba^ 
gegen  (tegt  Don  bem  Sugenblicf  an,  mo  er  in  ftaifer  SaxVi  V. 
Umgebung  )um  erften  äRal  in  ben  ^orbergrunb  tritt,  bt$  ju 
feinem  ^obe  me  ein  aufgefc^Iagene^  unb  üollgcfc^riebened  ^c^ 
bor  und  offen.  9?ic^t  mit  einem  fertigen  ^lan  ober  ber  flar 
gemottten  abfielt,  feinem  legitimen  ©ouöerän  bie  "^roDtnjen  ju 
enlreiBen,  tritt  er  auf  bie  Su^ne,  fonbern  bie  ©reigniffe  —  unb 
toa^  in  biefem  gaOe  badfelbe  ift  —  bie  geiler  unb  SRifegriffe 
feiner  ®egner  brangen  i^n  Schritt  für  Schritt  juerft  auf  bie 
33a^n  bes  paffiDcn  SSiberftanbed  unb  ber  3ntriguen  unb  smingen 
i^n  enblic^  jum  offenen  Sruc^.  Sn  ben  erften  Sauren  ber 
Regierung  ^t)ilipp'd  II.  fämpft  er  nur  für  bie  SBa^rung  ber 
nationalen  Sntereffen,  toelc^e  ba^  neue  Softem  fpanifc^en  3tw(fen 
unterjuorbnen  fuc^t,  unb  balb  ift  er  bad  ftittfc^toeigenb  anerfannte 
^upt  be§  offenen  SSBiberftanbed  gegen  ©ranDeüa  unb  beffen 
^uppe,  3D?argaret^a,  gegen  bie  Sinfü^rung  ber  ©ifc^öfe,  foroie 
gegen  bie  ^anb^abung  ber  ^lafate  unb  ber  unermüblic^e  ©ferer 
für  bie  Entfernung  ber  fpanifc^en  Jruppen.  ®rft  Älba'S  SRegiment 
brfirft  i^m  bie  SBaffen  in  bie  ^anb  unb  mit  feinem  Übergang 
jur  reformirten  ^rc^e  ift  bie  SKöglic^feit  ber  SBerfö^nung  mit 
feinem  ^nig  für  immer  öerfc^tounben,  unb  niemals  grieben  mit 
Spanien  §u  machen,  bleibt  t)on  biefer  Qeit  an  bie  oranifd^e  5)et)ife. 

flu  Staatsmann  überragt  Cranien  feine  3^i*fl^noff^ii  ^^ 
me^r  aU  Haupteslänge.  Slic^t  ein  einjiger  ber  nieberlänbif^en 
SeigneurS  f)at  bie  mit  bem  Stuftreten  ^^ilipp'S  IL  pfö^Iic^  öer^ 
finberte  Situation  in  folc^'   intuitiDer  SBeife  begriffen,  feinem 


jur  (Erinnerung  an  SBill^cIm  öon  Oronien.  65 

ftanben  bic  folgen  ber  fpanifc^en  SBirtl^fd^aft  fo  beutlic^  uor 
Sugen,  aber  anä)  feiner  ^at  mit  fo  fletoaltiger  §anb  ben  Sr»» 
eigniffen  bie  SRic^tung  gegeben,  bie  ftc^  unter  ben  bamaligen 
SBerl^Itniffen  ollein  aU  lebensfähig  ertpieä.  SBie  alle  SWänner, 
bie  bei  politifc^en  Umtoäljungen  eine  $au|)troQe  ju  fpielen  be< 
ftimmt  fbtb,  aber  im  STnfange  mit  toeifer  ßi^^ö^^öltung  im  §in* 
tergrunb  fielen  unb  bem  unbefonnenen  SSortoärtSftürmen  ephemerer 
^olfdfü^rer  gegenüber  ba§  fonfertjatitje  SIement  repräfentiren, 
fo  ^at  fic^  auc^  SBill^elm  ju  feinem  übereilten  Schritte  öerleiten 
laffen;  bem  tt^üften  ©efc^rei  ber  STOenge  trat  bie  eifemc  JHu^e 
entgegen,  bie  ftc^  ebenfo  auf  ben  eigenen  Shraftbereid^,  ttjie  auf 
ha^  unter  ben  gegebenen  Umftänben  erreid^bare  SRefuItat  be* 
fc^r&nfte.  Unb  bennod^,  obttjo^l  fic^  Dranien  nie  in  ber  ge^^ 
toö^nlid^en  SBeife  um  bie  ®unft  be§  SSoIfed  beworben  f|at,  beffen 
JBertretem  er  bie  nadfte,  ungefc^minfte  SBafir^eit  in  ben  f(J)arfften 
Huibx&dtn  in'Ä  Oefic^t  fagte,  f|at  bie  SBelt  faum  einen  populäreren 
^Iben  gefe^en  al§  i^n.  ®enn  toäfirenb  fonft  ein  fleiner  SWife* 
erfolg  ben  angebeteten  9SoIfSfüt|rer  ebenfo  tief  unb  jät|  ftür^t,  als 
i^n  baS  ®Ifid£  erhoben,  fdjlägt  baS  SSertrauen  ju  Dranien  um 
fo  tiefere  SBurjeln  unb  f)ängt  ba^  SSoIf  in  um  fo  innigerer  Siebe 
an  Pm,  je  größer  bie  Snttäufd^ungen  toerben  unb  je  büfterer 
pd^  ber  ^immel  über  bie  3w^""ft  ber  ^roDinjen  umttjölft.  S)iefe 
parabo^e  SSerfnüpfung  Don  ®runb  unb  ^olge  erflärt  fid^  aber 
nic^t  allein  aus  bem  Qaubei  feiner  ^erfönlid^feit,  fonbern  ift 
baS  9tefultat  einer  bis  in  bie  unterften  ©dE)ic^ten  burc^gebningenen 
Überjeugung,  bafe  mit  i^m  nodE)  olleS  gewonnen  ttjerben  fann, 
o^ne  i^n  alleS  öerloren  ift.  3Kufe  man  nic^t  an  eine  gerabeju 
bomomfd^e  SWac^t  über  bie  ©eifter  benfen,  ttjenn  er  felbft  bie 
mSc^tigften  gaftoren  beS  bürgerIidE)en  S.^oIfSlebenS,  ben  SgoiSmuS 
unb  baS  Verlangen  nadE)  einem  leidjt  ju  erttjerbenben  grieben, 
ber  ben  ruhigen  S3efi|  öon  ®ut  unb  8Iut  Derbürgt,  feinen  ibealen 
ßtoedfen  unterjuorbnen  toeife?  SSiH  man  einen  fdE)Iagenben  ©e* 
»eis  bafür,  fo  brandet  man  fic^  nur  an  bie  Situation  ju  er^ 
tnnem,  als  S)on  3uan  Don  Öfterreid^  bie  ©tattf)a(teifd^aft 
fibemommen  ^atte:  bie  ^ßromnjen  boten  ein  gräutidE)eS  Silb  ber 
Senofiftung  unb  beS  (£(enbs  bar,  ^anbel  unb  ©etoerbe  lagen 

^iflortfd^  BeHfdhrift  9L  $.  9b.  XYI I.  pl 


^j  fi.  21   Bcnjclbuiüci. 

boxtierifT,  bas  Solf  idbrie  lant  nac^  bem  ^ncbni  im^  ciurrtt  über 
xAt  Seine  ü^cnei,  ipelc^  Nc  pom  >Mber  pon  Scoonir»  bargebotcne 
^onD  ijur  SJeriö^nuRg  yirüdiric?;  aber  Cranicn.  überzeugt,  ba§ 
Spanien  niemal»  rmen  J'^ieben  auf  ber  ^m^  Nr  ©Oüiiicn** 
rreibeit  in  e^Iicbrr  Setie  balten  nnll  unb  tann.  facbt  brn  i(!^on 
enihnten  Siberftant)  \u  neuer  @lutb  an,  irirl»  eine  o^i^lang 
i^err  ^ait  aller  IT  ^rorinjen  irab  ^nrägt  telbit  bie  Äütbolifen. 
am  Irtumpb  ^er  3lefi?rmation  mitzuarbeiten.  Sie  eine  §^cerbe 
t>or  bem  berannabenben  Remitier  ilcb  bancie  nm  ben  flirten  brängt 
ober  mie  ein  in  mtBlic&e  Sage  gerat^e?  §^er  auÄ  ber  Än= 
»fienbeit  bes  bemannen  J^übrer?  neuen  äSnt^  icbeph  unb  mit 
Sieges juDericbt  bcn  ftampf  gegen  bie  Übennacbt  aufnimmt,  fo 
blidten  bie  $rcr»invn  in  Der^meifclter  Sage  \vl  ibm  empor.  Selche 
Hcicbergeic^Iagenbeit  batte  ftc^  ber  @emütber  bemäcbtigt  aU  er 
mabrenb  ber  Sela^erung  Seiben^  in  ^ctterbam  beinabe  onbeilbar 
hanf  lag  unb  melcbe  bumpfe  ^er^meiflung  ^erricbte  in  SntiDerpcn^ 
ald  na:^  bem  Sn^'cblage  C^auregup'd  fic^  ba?  @eruc^t  Don  feinem 
lobe  Derbreitet  batte,  unb  n)elcber  Jubel  entrang  fic^  ber  be^ 
freiten  Srun,  al$  er  irieber  gefunb  unb  rooblbe^ltcn  in  ber 
SRitte  ber  Seinigen  erfc^ienl 

Sliefenbaft  mar  bie  Ärbeitelaft,  bie  auf  feine  Sc&ultem 
ge(egt  mar.  onnere  unb  äußere  ?fnge(egenbeiten  muBten  georbnet 
unD  beachtet  merben  unb  mä^renb  er  fic^  in  ein;^elne  [tragen 
oertiefte,  burfte  er  bie  allgemeine  Sage  nicbt  au*  bem  Suge  ocr* 
lieren.  S^  galt  nic^t  nur,  ein  mac^famee  ^uge  auf  bie  @eneral« 
naaten  unb  bie  Staaten  ber  einzelnen  ^onin^en  }u  galten,  loo 
(Seij,  iBeic^rdnlt^eit ,  Sleib,  ©ferfuc^t  unb  fleinlic^  Sonber^ 
tittereiTen  n«^  breit  machten,  fonbem  bie  Sabmebmung  ber 
btptomatii(^en  SBejiebungen  ];um  KuÄlanbc  erforberten  ein  beina[)e 
fifiermenic^lid^ed  972aB  t)on  SSad^famfeit ,  Scbarffinn  unb  ©e« 
tDonbt^t;  bie  Soppel^ungigfeit  be^  fran^öfifc^en  ^ofed,  bie 
nncrtrigüi^,  oft  bem  orbinärften  ©eij  entsprungene  Unent« 
fc^Ioffot^  Sltfobet^'e,  bie  Slräg^eit  unb  ^bolenj  ber  beutfc^en 
ijlfirftett  unb  ber  Stumpffinn  ber  beutfd^en  Sutberaner  mußten 
beftrttttn,  ermuntert,  jebenfaQd  immer  unoerrucft  im  Xuge  behalten, 
jcbe  3Minc  bed  fpanifc^n  ^ofed  mit  einer  entfprec^enben  ®egen^ 


)ur  Srinncrunj  an  Siiäolm  D?n  Crantc::.  oT 

mine  beontluortet  mcrbcn  unb,  xoa-^  ico^l  immer  bie  £«auptiac6e 
geloefcn  fein  toirb,  bie  genaue  Aenntnt^na^me  aQer  ^l^organge 
im  Kabinette  ^^ilipp'd  II.  burfte  andf  feinen  :?lugenbli(f  unter' 
brocken  toerben.  3)a§  Dranien  fic^  baju  ber  SKittel  bebiente, 
hielte  bie  bamalige  i!)i))(omQtte  i^m  an  bie  ^anb  gab.  roirb  ihm 
nic^t  verübelt  werben  fonncn,  feine  Spione  brangen  bii^  in'^ 
^rbeitSjimmer  bed  Jiönig^,  unb  ü^epefc^en,  bie  Don  3Rabrib  in 
bie  9{ieber(onbe  abgingen,  mögen  ^öufig  früf)er  in  feiner  «^anb 
gemefen  fein,  ald  in  ber  ä)?argarett)a'd.  ^Inv  ein  Staatsmann, 
ber  über  ein  fo  enorme^  Kapital  oon  SD^enfc^enfenntniS  oerfügte, 
mie  er,  fanb  in  jebem  fc^n^ierigen  ^^aOe  auc^  ba^  geeignete 
äRittel,  bie  toiberftrebenben  unb  feinblic^en  ©lemente  feinen  3n:»crfen 
bienftbar  ju  mad^en:  3)?att^iad  mürbe  oon  Cranien'd  (Gegnern 
in'd  Sanb  gerufen,  aber  t^at  unb  lieg,  toaS  ber  'ißrinj  moUte, 
unb  bag  man  fid^  trog  ber  aDgemeinen  Slbneigung  fc^IießUc^ 
bod^  ben  Don  Dranien  uorgefc^obenen  elenben  Snjou  gefaflen 
unb  bag  man  tro^  ber  fc^mä()Iic^en  SloIIe,  bie  er  gefptett,  i^n 
bod^  nid^t  fallen  tieB,  Dertünbet  beutlic^er  ate  SSorte  feine  tiefe 
JtenntniS  ber  äRenfc^en  unb  feine  unmiberfteljlic^e  3)lad)t  über 
biefelben. 

(5d  ift  i^m  nid^t  bergönnt  geroefen,  ben  Sorbeer  besJ  fieg- 
rei(^  gelb^errn  fid^  um  bie  ©tirne  ju  ttjinben.  Äf§  Sari  V. 
ben  jttjeiunbjloanjigift^rigen  ?ßrinjen  an  bie  ©pige  bed  in  granf* 
reid^  fte^enben  §eere8  fteDte,  mu§  fein  9?ertrauen  in  bie  5ö()i9= 
feiten  beöfelben  ein  unbegrenjteS  gewefen  fein,  aber  bie  ®elegen- 
^t,  badfetbe  f^n  rechtfertigen,  ift  i^m  Derfagt  geblieben,  ^ad 
Stefultat  ber  dnjigen  größeren  militärifc^en  9lftion,  feinet  3"9^^ 
fiber  bie  SD^aaS,  loirb  laum  atö  äWafeftab  jur  öcurttieitung  feineö 
ftrategifc^en  ZalenteS  gelten  fönnen,  benn  ©elbmangef  unb 
meutembe  ^^ruppen  Ratten  ben  mit  großer  ©enialität  enttoorfcnen 
8^tl>i^fl  fc^on  öor  feinem  SBeginne  entfc^ieben.  Dagegen  ift  ftdEier, 
bo§  bie  Äataftrop^en  bon  Semmingen  unb  auf  ber  9Koüferf)eibe 
öermieben  »orben  mfiren,  toenn  man  Dranien'«  Snftruttionen 
befolgt  ^ätte  unb  ebenfo  fidler  ift,  baß  ?[ntttjerpen  öor  ^arma 
bie  ffiaffett  nid^t  geftrecft,  jebenfatt«  bi§  jur  2(ufunft  Ceicefter'S 
nod^  SBtberftonb  ptte  leiften  fönnen,  toenn  man  ben  Slat^  be^ 

5* 


68  Ä.  Zf).  ©enjclburger 

^rinjcn  nid)t  Idc^tfcrttfl  in  ben  SBinb  flefc^Iagcn  ^ättc.  6^ 
mog  DicÜeidit  nic^t  unbegrfinbet  fein,  tDctin  frinc  ©cgner  i^m 
aRangcI  an  perfönlic^em  9Kutt|  üortocrfen  unb  barauf  ^intocifcn, 
iaf^  er  fi^  nie  in  eine  belagerte  Stabt  \)aht  einfc^Iiefeen  laffen: 
allein  Dranien  toax  fein  ßanb^fned^t,  unb  aüerbing^,  toenn  man 
flberjcugt  ift,  bafe  o^ne  i^n  ber  Äufftanb  ein  jfi^§  Snbe  ge= 
nommen  tjätte,  fo  begreift  man  ben  9D?i§mut^  fat^olifc^er  ®e^ 
fc^ic^tfdireiber  rec^t  gut,  bit  eS  i^m  förmlich  übel  ju  nehmen 
y^einen,  bafe  er  feine  eigene  ^aut  nic^t  berdttüiDiger  ju  Warfte 
getragen  tjot. 

Tagegen  befafe  er  bie  ®Qbe  unb  ben  3;aft,  mit  SWenfd^en 
jcben  ©tanbeS  umjuge^en,  in  ^o^em  ®rabe;  er  ^anb^abte  ba§ 
9Bort  in  SWunb  unb  ©c^rift  mit  einer  STOeiftcrfc^aft ,  bie  un* 
erreicht  unter  feinen  3^i*Ö^"^ff^^  bafte^t;  toenn  er  bie  ©eneral« 
ftaalen  in  improöifirter  SRebc  ober  in  forgfältig  abgefaßten  ©enb* 
fc^reiben  an  i^re  ^flic^t  unb  ©teHung  erinnerte,  öerfd^ttjanben 
ttjie  ber  ©d)nee  t)or  bem  ©onnenftra^I  alle  flcinf)eriigen  Sebenfen, 
benn  er  ttjufete  auf  ®emüt  unb  5Serftanb  ber  ßii^ö^^r  jugfeic^ 
JU  ttjirfen.  ©eine  größeren  ©taatöftfirfe,  namentlich  biejenigen, 
in   meldten   er  ben  ä^f^^nb,   bie  SWittel  unb  ?(u§fi^ten  feinet 

öanbeÄ  im  ^^^^^'""^^"^^"Ö  ^'^  ^^^  augenblidüc^en  politif^en 
ffonftellation  fd^ilbert,  finb  cbenfo  SWeiftertüerfe  t)on  Jflartieit 
unb  fc^öner  S)iftion,  ttjie  eine  gunbgrube  tiefer  ftaatÄmännifc^er 
SlBeidt)eit.  9D?it  unübertroffenem  ©efd^irf  mußte  er  für  bie  be*= 
trcffenbe  ©ac^e  bad  'redjte  SBort  ju  finben,  bie  Silber  unb 
®(eid)niffc,  bie  er  ba(b  bor  93ibcl,  balb  ber  ©efd^ic^te.  balb  bcm 
Jintagölebcn  entlct)nt,  finb  oon  übcrjeugenber  9Ba^rt|eit  unb  tocr 
fid)  bie  9}?üt)e  geben  tooUte,  fönnte  au§  feinem  umfangreid^en 
SBriefmec^fel  eine  fd^öne  ©ammlung  geflügelter  9Borte  anlegen. 

2öäl)renb  nod)  feiner  ber  ©egner  bie  intellettuelle  ©eitc  an 
ber  "^^erfbnlic^feit  bed  ^rinjen  anjutaften  getoagt  f)at,  glaubte 
mon  in  fitttic^er  83ejiel)ung  ein  banfbare^  "^tlb  gefnnben  ju 
^aben.  Äud  gefränftem  S^rgei.v  Reifet  ed,  ber  eg  nid)t  Derminben 
tonnte,  bafe  bie  iHoDe.  bie  ber  ?lbel  unter  Äarl  V.  gefpicit,  ju 
(Snbe  gegangen,  aud  Sgoi<^mu<^  unb  ^errfd^fud^t  tiabe  Dranien 
bie  ttjac^fenbe  Unjufriebent)eit  gemlhrt,  ben  95ürgerfrieg  angefact)t 


JUX  (Erinnerung  an  ^il^dm  Doit  jOranien.  69 

unb  fid^  fc^fiefelid^  bcr  religiöfcn  grage,  bie  er  mit  ben  paaren 
^erbetgejogen ,  bemächtigt,  um  mit  bem  (egttimen  SanbeiS^ecrn 
um  bcn  ®efi^  ber  SRac^t  ju  ringen.  S)a6  Dranien  in  feiner 
Sugenb  an  ben  Su^fc^meifungen  be^  nieberlanbifd^en  ^beld  ^^eil 
genommen  ^at,  bag  and)  er  fic^  in  bem  SBettfantpfe  um  bie 
!5nig(id^e  ®un[t  aQer  äRittel  bebiente,  t[t  noc^  Don  niemanb, 
am  aUernjenigften  oon  t^m  felbft  bestritten  toorbcn ;  bafe  er  gegen 
®rant)ella'8  ©^ftem,  ber  um  bie  ^rooinjen  gerne  eine  c^incfifc^e 
SRauer  aufgeführt  ^ätte,  mit  aQen  äRiitteln  anfämpfte,  toax  nic^t 
tiur  fein  JRe^t,  fonbern  auc^  feine  ^flic^t.  3^m  fieser  tann  am 
aÜem^enigften  ber  SSortourf  bed  gemö^nlic^en  (Sgoidmud  gemacht 
tocrben ;  benn  ^ätte  er  in  ber  Zf)at  nur  ba^  ©eine  gefuc^t,  bann 
begreift  man  nic^t,  toie  er  bie  glänjenbften ,  il^m  t)on  fpanifc^er 
©eite  gemachten  Vnetbietungen  auc^  bann  jurüdmied,  aU  bie 
©ad^e  ber  ^rooinjen  nac^  menfdjlic^er  ä)ere^nung  fo  gut  n)ie 
^offnungMod  toar;  benn  e^  ()ätte  ja  nur  bei  i^m  geftanben,  mit 
Äußeren  @^ren  unb  9icic^tt|ümern  betaben,  bie  Sliebertanbe  ju 
Derlaffen  unb  in  feinem  gürftentf)uin  ober  in  SJeutf^Ianb  ein 
be^aglic^cg  ßeben  ju  füf)rcn.  S)afe  ber  ^rinj  üon  bem  6t|rgeij 
befeelt  toar,  o{)ne  ben  ein  njirftic^  großer  äWann  gar  nid^t 
benfbar  ift,  ift  natürlich,  aber  bcrfelbe  entfprang  fieser  nic^t 
ben  gewöhnlichen  Sriebfebern  ber  aÖtfigtic^en  ©elbftfuc^t,  unb 
tocnu  im  Sauf  ber  Stxt  fc^Iie§(ic^  bie  Überjeugung  in  i^m 
feften  guft  fafete,  bajs  er  unb  nur  er  bag  geborene  §auj)t  bed 
tßiberftanbe^  gegen  ©panien  fein  !önne,  fo  bctocift  bied  eben 
nur  toieber  bie  tiefe  SKenfc^enfenntnid,  bie  aud^  burd^  bie  anbern 
©terblic^en  öerfc^toffenc  ^^?forte  ber  ©efbftfenntni«  gebrungen  ift. 
€goi^mu^  unb  @f)rgeij  oon  gen)ö^n(ici^em  @d^(Qg  finb  nic^t  auf- 
opferunggfä^ig,  aber  Dranien  ^at  nic^t  nur  feine  ©teDung,  fein 
SSermögen,  feine  Srüber  unb  feinen  ©ol)n  für  bie  ©ad)e,  um 
bcrcn  toitten  er  geftritten  ^at,  batjingegeben ,  fonbern  er  »ußte 
red^t  gut,  bafe  fein  eigene«  Ceben  ben  Sinfa^  feinet  SBagcnd 
bilbete. 

(Sin  Umftanb  barf  nic^t  Derfc^wiegen  toerben,  ba  er  in  einer 
Seit,  tt)o  ba«  3Kenfd^cnteben  fo  geringen  SBertl^  l^atte,  boppelt 
in'«  ®etoid^t  faden  mn§:  an  Dranien*«  ^änben  flebt  fein  ®Iut. 


70  Ä.  2§.  SStnjelburgcr, 

S)te  Don  ben  ®eufen  an  ®ei[tlic^en  unb  ^t^olifen  Derfibten 
©reuelt^Qten  ftnb  gegen  fein  ou^brüdtUc^eS  S^erbot  gefc^e^tn  unb 
toenn  man  bie  Einrichtung  bed  fpantfc^-gefinnten  Siat^dpenftonärS 
Don  ^aariem  old  iBetoeiS  jetner  ©raujamfeit  anfuhren  totQ,  fo 
ift  barauf  ju  ertoibern,  ba^  mir  öon  biefem  ^rojefe  t)iel  ju  toenig 
»iffen,  um  ein  fic^ere^  Urt^eil  über  btnfetben  fällen  ju  fönnen. 
3@te  groß  feine  Abneigung  gegen  jebe  ^ärte  unb  Unmenfd^Hd^feit 
toax,  jeigt  bie  Sl^atfac^e,  bog  SSenero  unb  Ximmerman ,  bie  in 
bae  Attentat  öon  Seauregu^'^  öertoidelt  gelnefen,  auf  feinen 
ädunfc^  nur  einfach  enthauptet  Uiurben,  unb  mit  äiec^t  ^t  man 
bie  entfe^üc^e  ^inrid^tung  feine«  a)?örberS  in  S)elft  einen  ^o^n 
auf  bad  Stnbenfen  bed  äRanne^,  ben  man  rfic^en  tDoQte,  genannt. 
SSenn  man  über  feinen  libergang  jum  $roteftantidmu^  ein 
©egtoerfenbe«  llrtl)eil  fällt  unb  fc^abenfro^  baran  erinnert,  baft 
er  in  feinem  eigenen  gurftent^um  Drange  bie  ^oteftanten  \)er= 
folgte,  fo  fann  man  gegen  ben,  ber  bie  ä)?ögtic^feit  oertoirft,  bag 
au$  einem  gläubigen  Sat^olifen  mit  ber  3^i^  ^^^  überjeugung^^ 
treuer  ^roteftant  »erben  fann,  nic^t  toeiter  ftreiten.  353a«  fibrigen« 
feinen  Übertritt  betrifft,  fo  fällt  biefer  betanntlic^  in  eine  3^i^ 
tDo  bie  Sac^  be^  $roteftanti«niu«  eine  t^offnungSlofe  unb  bie 
ooDftanbige  Vuerottung  ber  x^ärefie  nac^  allgemeinem  Xafür- 
^Iten  nur  noc^  eine  ^age  ber  ^m  nmr.  Xag  er  aber  oon  biefem 
ängenbtid  an  bie  Sac^  be$  ^oteftantidmu«  ju  ber  feinigen 
gemacht,  muB  3ebem  flar  n>erben,  ber  fic^  bie  SKü^  nimmt,  fic^ 
in  mncn  nrfprünglic^  gttt)iB  nic^t  für  bie  Cffentlic^fttt  beftimmten 
Sricfmed^iel  ju  oertiefen,  ber  ein  ebenfo  berebte«  3^U9^  Wir 
ben  feurigen  6tfer  be«  Saloiniften ,  nrie  für  bie  ®(aubcn«ftäile 
mib  bk  an«  tiefinnerftem  ^erjen  fommenbe  grommigteit  be« 
S^'trn  ablegt.  Sdbftoerftänblicb  burjte  ber  Staatsmann  im 
SalDtmilai  nic^t  nntrrge^n :  loenn  er  bie  ftatboltfen  gegen  $rr< 
folgongm  bft^üfte,  fo  t^t  er  bie«  ebenfo  infolge  feine«  freterat 
tdigi'^Kv  Sttmbpnnitc« ,  ber  fi(&  non  ber  Unbulbfamittt  eine« 
SRorai;  Mn  et  Xbdgonbe  unb  bem  jdotifc^n  Gätben  eine« 
Sia^^ani«  abge|to§eii  füllte,  tote  au«  poItttK^  Qtrec^nnng, 
mdibt  bk  ^ofhinag  auf  bie  greibeit  unb  Unabb&ngtgftft  edler 
17  ^ßcoDO^CB  feiscB  Sngenblid  aufgegeben  ^ttt.    <$rit  al«  in^ 


jur  (Srinnerung  an  fBill^elm  Don  Cranicn.  71 

folge  bcr  Srcigniffe  fid)  bie  Union  Don  Utrecht  ate  baS  allein 
no^  erregbare  SRefuItat  f)cranÄftcIIte ,  f)at  er  bie  $anb  jur 
®rflnbung  eined  audf^tieglid^  proteftanttj^en  Staate^  geboten; 
bafur  f)at  aber  auc^  ber  bamaltge  Sifc^of  t)on  Utrecht  iu  par- 
tibus  infidelium  in  SRom  bie  nöt^igen  ©c^ritte  gettjan,  um  feinen 
3R6rber  fjeilig  fprec^eu  ju  laffen! 

3n  jebnn  galle  ift  ber  ©ieg  bcS  ^roteftanti^mu^  in  ben  fieben 
^oDinjen  ffir  alle  ä^iten  mit  feinem  9lamen  ücrhifl))ft ;  bafe  biefer 
^ter  tii^t  nur  ald  ürc^en^  jonbem  auc^  a(S  ftaatenbilbenbed 
5ßrincip  auftreten  fonnte,  ift  fein  SSerbienft,  unb  wenn  man  ben 
Slidt  ettoa^  freier  in  bie  SBeite  fd)tt)eifen  läßt,  fo  fie{)t  man  noc^ 
anbere  SSo^lt^aten,  bie  er  ber  3D?enfc^^eit  unb  ber  ßibitifation 
enoiefen  \)at  S)te  aufftänbifc^en  ?ßrot)injen  parah;firten  bie  9ln^ 
fc^Iöge  $^i(ipp'd  II.  auf  (Snglanb,  benn  "illba  unb  $arma  Ratten 
mit  rid^tigem  Snftintt  unb  mit  unerfc^üttertid)er  ^S^igfeit  an  bem 
@tanbpunft  feftge^alten ,  bag  ffir  Spanien  ber  3Seg  nad)  @ng* 
lanb  fibet  bie  Kieberlanbe  get)e;  fie  festen  bem  immer  bro^enber 
tDerbenben  fpanifd^en  Sinflufe  in  5Deutfd)Ianb  ein  mertbare^  @egcn* 
gcnric^t  entgegen  unb  trugen  n)enigftend  in  inbirefter  SBeife  jur 
ftonfolibitung  ber  politifd^en  unb  reUgiöfen  3uftänbe  bafetbft  bei, 
fle  bUbeten  bie  CueHe,  aud  inelc^er  bie  Saloiniften  in  ^ranfreic^ 
neuen  iDhtt^  unb  neue  9Rtttel  fc^öpften,  bi^  enblic^  bie  Sigue 
audeinanberfiel  unb  ^einric^  IV.  ben  franjöfifc^en  I^ron  befteigen 
(onnte;  unb  enblic^,  f)itte  fic^  Spanien  an  i^rer  llntermerfung 
nic^t  mirt^fci^aftli^  unb  militärifd^  Derblutet,  tvtx  jn^eifelt  bann 
.  boran;  ba§  ed  feine  9Be(tma^tdträume  realifirt  unb  im  tS^reigig^ 
jfi^gen  Jtriege  feinem  ^abeburgifc^en  99unbeiSgenoffen  in  ^eiitfc^« 
lanb  mit  anberem  Srfolge  ^atte  jur  Seite  flehen  fönnen? 


IV. 

(Vr^r  V-  &(lf  til,  IKaxia  fiarolina  Don  tStamii),  fiünigin  Don  Sho^iel 
un>  Slcilini.  tinnagtn  unb  SSert Billigung.  SRit  S3enu|ung  con  @(f|riftttüilcn 
bi*  t.  t.  ^ui;  ^Df'  unb  einatean^it«.    3Bien,  9.  $.  gM?.    1381  i 

XU  »or  ficbiifl  3o^ren  Berftorbene  Königin  SRaiia  ffatolina 
Bün  ^Jltapei  ifat  an  Jr^in.  u.  ^elfect  ein«n  bittet  gefunben,  bcr 
unmnfiblic^  ift:  feit  ungefähr  einem  Su^trum  tritt  er  mit  einem 
Cui^t  nadi  bcm  anbeten  für  bie  ftaatSmäitntft^e  Begabung  unb 
ftttlü^  fto^t  feiner  Dame  in  bie  ©ti^ranfen.  06  er  jebod^  mit 
all  ttfm  ^(fifte  unb  ber  ©e^artlii^feit  [ein  Qiel  erteilen,  feinet 
a*nbnii  4(eltunfl  ljcrf(^affen  wirb,  ift  eine  gtage,  bie  man  auf 
frljr  [Ii(l)tj4{lig(  l^ünbe  i)in  tietneinen  mug.  ^a$  groge  $ubli[um 
IftMfdt)  m  feinem  UitE)eit  ettnabuti^^Iefi^it^tänieite  beftimmen,  tote 
rtiie«  woi  iüd)t  \o  langet  3eit  «u«  ber  gebet  3anffen'8  gefloffen 
ffi  -  Werfe,  in  benen  ber  Bcrfaffer  ben  ©t^ein  ber  Objeftiwitöt 
lucidrt  iinb  fit;  feine  paiabojcn  äReinungen  bie  OucQen  reben 
t(\(\l.  li>riisg[(ii^  er  birfett  ben  WimCb  öffnet  obet  ff^Iiegt,  »ie  ti 
Kjiii  Kdj!  (ft  8ei  §tn.  ö.  ^elfett  abet  tommen  bie  Duellen 
tillli'rtttiioa  m4  ^mlKarte;  bod)  fie  fügten  eS  in  jtneiter  Sinie, 
|ttNll)rrnb  «  erfler  bie  tlbfi^t  ^etnortritt,  bie  ben  S3etfaffer  leitet. 
'''*"  io>m  M^h  fftr  fi^  annetjmen,  ba8  grofee  ^uMifum 
^irHf  Si^  M^  merten  unb  oetftiramt  fein. 


SR.  8ro)4  ftöntgtn  ^arta  Carolina  üon  yitapcl  73 

9{oc^  toeniger  ate  bei  bem  großen  ^ublthim  ift  in  ge- 
(eierten  ftretfen  an  bie  gläubige  31  uf nannte  ber  9iettung^t)erfuc^e 
ju  S^ren  äKarien  Starolmen'd  ju  benfen.  3n  biejen  ßretjen  be« 
urt^eitt  man  bit  Stöntgtn  nad^  ben  ^rüc^ten  i^re^  S^^un^,  bae 
nid^t  ouf  bie  ©efefttgung,  fonbern  ouf  (Srfc^ütterung  ber  Söour- 
bonen^errfc^aft  über  9?ea|)el  hinausgelaufen  ift;  ober  man  be^ 
urt^eilt  fie  nad^  btn  löriefen,  bie  fte  fetbft  gefd^rieben  l^at  unb 
in  benen  ©teDen  Dorfommen,  bie  t)on  unn^eiblid^er  ®emüt&()ärte 
unb  tt)i(ber  äiac^fuc^t  jeugen.  2)ad  Sefte  bemnad),  mad  für  ba^ 
Sngebenfen  3Rarien  StaroIinen'S  ^ätte  gefc^e^en  !önnen,  toäre  ge- 
toefen,  wenn  t>.  geifert  fie  unter  ber  Saft  Don  übler  SRac^rcbc, 
bie  auf  il)ren  3lamcn  gehäuft  ift,  t)ätte  ru^en  laffeu;  benn  fie 
l^rDorjerren  unb  if)re  (äeftalt  in  ein  Sic^t  ftetten,  ttjelc^eS  bie 
leibßc^  guten  Seiten  berfelben  erfennen  lägt,  )oät)renb  bie  fd^(immen 
mit  ©chatten  bebedt  finb,  tieißt  bie  greunbe  ber  unüerfünftetten 
gefc^id^tti^en  SBa^r^eit  jum  SGSiberfpruc^  ^craudforbern. 

SBie  feine  frühen  Arbeiten  grünbet  ber  SScrfaffer  and)  feinen 
jüngften  Seitrag  jur  ®efc^ic^te  992arien  ^arolinen'«^  oormiegenb 
auf  bie 'im  SBiencr  ©taateard^io  befinblic^en  ©efanbtf^afte^ 
beriete  aud  9{eapel,  bie  er  a(d  bk  „Der(äB(i^fte  ^anb^abe"  jur 
(Ermittlung  bed  richtigen  Sac^oer^altS  bc^eid^net.  S)em  gegen^ 
über  ift  ed  geboten,  junäc^ft  über  bie  93orfrage,  ob  unb  inwiefern 
biefe  SBeric^te  atö  i)erläfi(ic^e  gelten  fönnen,  in'd  Steine  ju  fommcn. 
<£d  brängt  fid^  (Sinem  ha  untoiQfürlic^  ber  £)inn)ei6  auf  eine  Dor 
lurjem  befannt  geuiorbene  ^ugerung  bed  beutfd^en  9{eic^dfan^,(erd 
auf,  toelc^er  ben  problematifc^en  9Sert^  Don  ©efanbtfdjaftd^ 
berichten  für  ben  ^iftorifer  ganj  richtig  gefc^ä^t  tjat  9(Uein 
($firft  SBidmard  mac^t  ©efc^ic^te,  er  fc^reibt  fie  nic^t,  unb  fo 
feft  id^  auc^  fiberjeugt  bin,  baß  er  mit  feiner  ^(uBerung  genau 
bie  SBa^r^it  getroffen  ^at,  liegt  mir  boc^  nic^td  fo  ferne, 
ei^  in  @ad^en  ber  ®efd^ic^tfc^reibung  i^m  eine  9(utorität  ju;)U^ 
f|n:€d^en,  bie  er  felbft  fieser  nic^t  beanfprud^t.  SiS  fei  mir  lieber 
geftattet,  bie  gerabe  für  ben  gegebenen  f^aü  ungemein  le^rreid^en 
Borte  etneSSRanned  anjufü^ren,  ber  in  Setoättigung  unb  fritifd^er 
Std^tung  einer  Unmaffe  Don  biplomatifc^en  Sd^riftftücfen  feine^^ 
glftd^n  nid^t  ^at  —  bed  (rnglänber^  3.  2.  ©reroer.    SJerfelbe 


■/ 


:^"     :J^?    :::>r-:-    ::::c    ^^  "thtu    :-:.      ir    aar  .t±ni:ir:- 

■>Tinv?  vr  r»:hr.'::  r»"':::::r::  .::-  r-^5  -:::-  -^r  ^izi^n.  itz 
.. ..^^„  v  v::..:;:r:i:  r:r-:::  ::!:ic:"'::z  :cr  zzr.z,  Tmi^er  ;:i:Tücä-' 
D^^ry  "Tf;;::::.:  resr  ::i:  1:::  rr  :ei3  ^'Ziznxat  uii-.::'-:?:  Jn:^ 
■■(TT  ;pr-r:  ::•■  '.  irr— :sr  r^^CT^n.  :::  -zzzr.  ?<'zn:z.r  r-ürr^ra 
3hr'  ^.1  rrs  ^^..rizacz  .rrrrr.  1:  vrttr  :•  ^:z:z  'ii  z^äxzix.  'oirecc: 

^/j— t  "or''.-TTr?r:  .:--±r  r.:r":*na:  pliur^i:  lU  'ais:::fc!i.  ::Te:3iei:r 
VTr.TiT  .ii  Tiii:.--::  .u:  jr  :;iVi.l:^!T.  .:icöc!n  Tiair  'Ic  -n  5  nr^u.:  = 
.-^''.0^   Tr.to»r^r?n    j-^i:   iiiiS-rar    a::ar::diiü:aer  £lTIi:  Jrnitrq-rg 

lief)''  .^rr-ViV^ii  är^^'^Vn  x-iren  ir-r  3cr  a?aie.::i:3'r»:!i  CJ^ 
nur  Xnnfte  no«^  x^^x-t  ;iz  :::et:?n,  :^:  rcrn  Sfe::er  rc'  :ri-in 
fDnntfn,  it(^  iDfm.yVni  ;iV.vj:er  i:jc:-,  laia-:  w  'irdrirer:  rtli-: 
ÄWt  miftfatf^n  muHWt  3)tr:n  -«:I:^  ::re  i&jr±c^r  tcdj  n:ir 
fifr  Sorloire,  iw((!ft^  &«  2^f6^':aa^:£TeTJii:  ''j  sie::  ^em-'ben  bcnrn. 
J^fr  <>af  ftii<^  mrVT  frnen  ßtller.  unter  'J?^c:4;;e^•J::J  :brcr 
<^ffffr^  |^rfftfifr(^fn  ^nterfifeit,  aur  btc  lecfite  »l^^ne  ;u  leiten. 
Äffllf  f»  fifrft  ?<ar(|<in«f  in  J£>offrct»fn  fc^roti^^cn.  bic  in  ©ien 
AM  Vtrt  ««nftfamf n  öinfetiid  jjcmacf^t  Ratten,  mit  Deren  .^inicr* 
MfffMrffl  fir  ffffrft  i^t\{\}aß  laufen  fonntcn,  bie  atLexbodiüc  lln^ 

ßd^  a«f  filff  Alf  Irnfrn,  jo  bürien  fuir  barauft   tiix^  teineeroca^ 
*  d^llltl  Alfdfii,  bnfj  bno  won  il)ncn  roci'^c  »ex>4)\D\eft^tvc  tiv 
kfllflMffH  lllfb,  ttffnti  r*  tinii  fliibrrcT  ©cUc  uvv%  beni^^et  tuit^ 
l(Mfltl(||  tfrfilfbiittd  nbrt  Wrrlnimbinifl  jct. 

ttf  iNt^y  vrri.  vfii  si  f.  t  e  i'Xi.ix. 


-  ■  ^ 


6ä  mag  unter  biefcn  Xiv'.cjr. mr.    zj:±  ntz  r:-r:  r-rr 
tooi^r^aftigc  (Stjorafterc  ^cgcten  ti:-.     :',:±:   ::^r    ::i 
toirb  bic  Sprache  nur  ein  iRimI  -rzr-fr:  •:.-    :-:    ^J^:; 
Derbergen;   alle  jeboc^  fcfcnebr:  -.;  .r:::   :^   Z-f    :^.r 
%er^ä(tmffe ,    unb  man   mii^tc  e»    fi-rr    5r- :!-:•:    :lr^:: 
toenn  i^rc  !?epef(^cn  frei  mären  rrr  Mr  rcin- 
Äuf  t^re  9(u«fagen  roie  au»  ifcr  B±— »i'-irr  r-  r-'r^r-  ii^is 
XDtc^t  legen,  ^igt  nic^t  bic  gr'dirl-.f^  JL-izn-'/z  \:±- 
in  ber  iSaufc^ung  befangen  'rr.   '"^  --fi!::*  ir^-Tj»*:    :.:    : 
pe  mit  ber  übfc^rift.  Die  mcr  :r:  ir±"   ::?  v:  H  r«'  ± 
nommen  ^at,  ff^toarj  au^  ae:^  r:±  :::--^  ;-  -:-:.:      v.t 
für  einen  ^iftorifer  eine   rfriftr.  r.r::  TL:-'!:-:       : -: - 
\xdj  ein  ärgerer  Jnigfcfi-i--B  r-rrfir.    üj    tr.     .:    l:  t       : 
öfterreic^fc^m  Qt^anbvtb'Z^^'Z'tr  zzvr    zs-,    :'•.,;      ^  ^^.r    : 
Don  gefd^Ic^tlif^  S?enrr-:r;:r  :!■:  lc:r  :t      :.:.  =     v. i 
auft  biefem  @runbe    zozi  zzZ'izrz  E±r::--3>':    :-^      - 
noc^  bie  Webe  fein,  arü-xcr— :r  -"i-rvT      :::      •     -' --    -. 
nid^  tiorgetommen  nnb.  *;r  'i  i\ir.:  t,:  ::..".   r:  ■   .:. 
iDOrben.    fiSge  ba  niii^t  r:ilr-:t:  1<t:    et  :'■    ::.:        i" 
jonbten  ntc^td  berg!ei±^^  fr=:j-!-     -  ..    "     -.•::    :    :  . 
bec3oni  ber  maBge^<n:fr  £::.-!:  .t:v'=  r. -:    :  :.  -      »  • 
tieften,  lonbem  bie  rcrr  ^-.irr  cfrii*'-:-  •     .      ' :.    : 
nJ^men,  Hon  eina  ter:  fr-"!r-r»?r  r.y,    .   :.;       •:.  :  >  : 
i^crin  10  bnpehirlii}  ;r  '1::-Jt-  -  —  7. :  r.   :    :      -    " 
wraner  jugeben:  er  zz*Tri  rz'.  z-i-r"   ^.:r:::-    .: 
to  Xaveren  emgebes  rr::^,     S^.   c  :«•:-:    5     ' 

.CntiDCber   ^   iMr.:    Z:;'--':    :'^     >•    :   ' "  ." 
mter  jene  bcioirr*n»  i^r.zT\:  'iri      -     ". 
Wtai.  Wc  fic  ibrex  rirr.rV'     •S::r..=   •? :    ■  i-"        '• 
VA  Onrien  9Krra   sr  rii  2^^i    i :.:      . 
mvnt  tourbe  con  zrrrimr-:   ^.;   j-^rti  :•*::  -:    . . : 
iMtUcft  in  bcc  Zbc  'rs:»:'-  :a£   :-^  ci:  .. 
«*  Vm  Orietni   $i>e:c  $  -     x^i    -^*'^':     -  s 
Obti  Me  foücrii«!^   '3^'z:J^n    v    r  -      i^r 
tfä^bcaOiaieB  fp.n-  \^  t  ~.  i   :-::   ' 
ft#l  nb  mil  er  ^;   : 


^.i- 


■«•■• 


74  a».  «rof4 

ift  Über  ®efanbtfd)aftö6cric^te  bc§  16.  Sß^r^unbcrt^  unD  i^rc 
Scnufeung  ju  Qtüedm  ber  ®cfdE)ic^t^forf(i^unfl  ju  einem  Urt^eit 
gelangt,  tücld^cg  nic^t  minber  für  ©eric^te  beS  18.  Sa^rl^unbett^ 
unb  jebeS  onberen  feine  (Geltung  ^at    6r  fagt  nfimlic^^): 

^SBotfd^after  fd^tieben  S)inge  nad)  $aufe,  t)on  benen  fie 
glaubten,  ba§  fie  itjren  ^öfen  gefallen  toürben,  o^ne  fid^  Diel 
nm  bie  ©enauigfeit  i{)rer  Information  ju  fümmern.  Oft  in  Um 
fenntni^  ber  nja^ren  ©cfinnung  beö  §ofe§  nnb  ber  Station,  bei 
bcnen  fie  beglaubigt  ttjaren,  getoöl^nlid)  ber  i^nen  fremben  Sanbcd^ 
)pradE)e  unfunbtg,  me^r  ald  Slnbere  bem  SBetruge  auögefe^t  unb 
t)on  Senen  mit  5WadE)ric^ten  bebient,  bie  i^ren  ®efc^mad  fannten 
ober  eigene  beauftrogt  waren,  fie  tjinter'ö  Sic^t  ju  führen,  fd^rieben 
fie  i^re  S)epefc^en  nieber,  in  benen  man  ben  ©efc^id^ten,  toclc^e 
barin  öorfommen,  nid^t  unbebingt  ©lauben  ju  fc^enfen,  Dielmc^r 
barauf  ju  adE)ten  {)at,  ob  biefelben,  nad^bem  man  fie  in'd  Ärcus= 
ucrtjör  genommen,  üon  anberer,  unabf)fingiger  ©eite  ©eftfitigung 
finben." 

3iet|en  toir  auö  biefeut  Jluöfpruc^,  ber  unbeftreitbar  rid^tige 
©runbfä^e  ber  Jfritif  entt|ö(t,  bie  SWu^anttjenbung.  '  @§  ift 
coibent,  bafe  bie  öfterreic^ifdEien  ®efanbten  in  SWeapet,  hjcnn  fie 
nid^t  gcrabeju  befliffen  ttjaren,  über  ben  neapolitanifdien  §of 
nur  S)inge  nac^  §aufe  ju  niefben,  bie  bem  SBiener  $of  gefallen 
foiinten,  fid^  hjenigftcng  gcl)ütet  t)aben,  S)inge  ju  fd^rciben,  ttjetc^e 
bort  m.ifefaHen  mußten.  3Kan  ^alte  biefe  ©otfc^after  boc^  nid^t 
für  ßatone,  ttjelc^e  bie  ©elbf  tauf  Opferung  fo  toeit  getrieben  ^tten, 
il)ren  §of  auc^  njiber  feinen  SGßiÜen,  unter  ?ßrei^gebung  i^rer 
eigenen,  perfönlic^en  Sntereffen,  auf  bie  rechte  gä^rte  ju  leiten. 
2öenn  fie  über  9?orgänge  in  ^offreifen  fc^roeigen,  bie  in  SBien 
nur  fef)r  unfiebfamcn  ©inbrudE  gemad^t  I)ätten,  mit  beren  5>inter* 
bringung  fie  felbft  ®efa^r  taufen  fonnten,  bie  aöerl^öd^fte  Un* 
gnabe  auf  fid^  ju  lenten,  fo  bürfen  n)ir  barauf  noc^  feine^toegö 
ben  ©c^Iu^  äiel)en,  baß  baö  üon  i^nen  ttjeife  SSerfd^toiegene  nic^t 
bagemefen  unb,  toenn  e§  öon  anberer  ©eite  un^  berid^tet  toirb, 
lebiglic^  (£rfinbung  ober  SSerleumbung  fei. 

1)  Brewer,  Caleud.  of  Lett.  and  Pap.  For.  and  Dornest,  of  the 
Roign  of  Henry  VIII.  vol.  2  P.  1  ©.  CXCIX. 


Königin  SWavia  Carolina  öon  9?cQpcI.  75 

®ä  mag  unter  biefcn  Siplomoten  and)  mel^r  ober  weniger 
loal^r^aftige  S^araltere  gegeben  ^abcn,  ^i6)t  allen  Don  i()ncn 
toirb  bie  ©pradE)c  nur  ein  STOtttef  gemcfen  fein,  bic  ©ebanten  ju 
Derbergen;  alle  iebod;  jd^rieben  fie  unter  bcm  2)rucf  berfclben 
SSer^ftttniff e ,  unb  man  müßte  e§  einem  3Bunber  gleid^ad^tcn, 
»enn  i^re  S)epefc^cn  frei  toären  t)on  ben  ©puren  biefeö  Srude^. 
Auf  i^re  Slu^fagen  ipie  auf  it|r  ©d^njcigen  ein  entfc^eibenbed  ©e* 
tDX(i)t  legen,  Reifet  nic^t  bie  gefd^idjtlid^e  SBa^r^eit  fuc^en,  fonbcrn 
in  bcr  5xiufc^ung  befangen  fein,  fie  Oereitö  gefunben  ju  l^aben, 
fic  mit  ber  Äbfc^rift,  bie  man  im  9(rcl^it)  Don  einer  S)epei(f)e  ge- 
nommcn  l^at,  fc^toarj  auf  ttjeife  nad)  $aufe  ju  tragen.  Sann  eö 
für  einen  ^iftorifer  eine  üerberbIidE)crc  Jäufd^ung  geben?  läfet 
fidj  ein  ärgerer  J^rugfc^Iufe  bcnfen,  alö  ettoa  5U  fagen:  in  ben 
öfterreid^ifc^en  ©efanbtfc^aft^beric^ten  au^  SReapel  fte^t  nidjts 
Don  gefc^ted^tlic^en  8Serirrungen  ber  Königin,  folglid)  mufe  aud) 
auÄ  biefem  ®runbe  (Don  anberen  ©d^eingrünben  ber  ?(rt  mirb 
nod^  bie  Siebe  fein)  angenommen  ioerben,  baß  jene  9?ertrrungen 
nic^t  Dorge!ommen  finb,  bafe  fie  9Karia  Carolina  nur  angebidjtet 
toorben.  Sfige  ba  nid^t  Dielme^r  ber  ©d^(u§  naf)e,  bafe  bie  ®c* 
fanbten  nic^tö  bergleid^cn  erttjäf)nten,  mcil  fie  fürd)ten  mußten, 
ber  S^xn  ber  mafegebenben  SBiencr  Streife  mcrbc  nidjt  bie  Königin 
treffen,  fonbern  bie  Dormi^igen  Seric^terftattcr,  bic  fid;  l)cvauö^ 
nähmen,  Don  einer  bem  faiferlic^en  §ofe  fo  naf)e  ftefjenben  ^cir- 
fd^erin  fo  befpcftirltd^  ju  fd)rciben?  —  ©od)  D.  §etfert  toirb  ba§ 
nimmer  jugeben:  er  mciß  eine  anbere  Slu^funft,  auf  bie  id)  l)ier 
beS  9?ä^ren  eingctien  muß.    @r  fd)reibt  (©.  99): 

„®nttoeber  ^at  SKaria  3^^erefia  bei  ber  Dorlefeten  if)rer 
2^^ter  jene  befonbcre  SSeranftaltung  nid^t  für  notf)ttjeiibig  ge* 
t)alten,  bie  fie  i{)rer  jüngften,  SKarie  Slntoinette,  in  ber  ^erfon 
be«  (Srafen  aWerc^  an  bie  ©eite  gab,  unb  eine  folc^e  Unter* 
laffung  toürbe  Don  Dornfietein  ju  Äarolinen'ö  gunften  fprcd^en, 
toie  bieg  in  ber  %i)at  fotoot}!  auö  ber  Haltung  ber  ftaiferin,  ttjic 
aui^  ben  ©riefen  Sofepl)'^  IL  unb  Seopolb'g  II.  t)erDorgel)t. 
Ober  bie  faiferlic^en  ©efanbten  am  ^ofe  Don  9Jeapel  t)ätten 
gleid^  bcm  ®rafen  TOerc^  ben  Stuftrag  gehabt,  bie  Gattung  ber 
Äönigin  unb  xoa^  um  fie  l^erum  Dorging  ju  bead^ten  unb  nod^ 


•  •       •-•  ^    .^  1  [    «  ••!  ,^  ••   "  '  ^  ■.     ■.  1*1'  '  ■  '•    . 

•••■tT       »««iiTr      »'i'ir-«       ***»[7TT"T      "^  'n-''T 


';    .'.•-■!■.    ■■■•.)i"  jL"v.\inccn 

■•t^  .-1«.  *..•■ 

-■■..    .Im:   <*ii'ai»ti 

■•;•    •.   ..  .  .itii    iL'iU.    ?■■::    111 : in 


•  I  ■    I     t  I 


".  !l 


■■.".  tlÜ      .".illA'l  . 


■  I       •'  ■  I ' 


1  ■ 


'.'.U'iiL'cr.'L'i    ...  i     .'  :*. 

>.■        ■■'•11t  '""  »n '••*.•  »t       ■"■. 
■•::•■       :•■      •.-•    -.::Tiiön:L   Mn:*    "i    ... 


,  •;..•. 


.  ■ .      .   >  •  >     «     '    .• 


Königin  3Warla  Carolina  öon  9?eQpcI.  77 

ttjeld^er  fte  bie  nad)  Qext  unb  Ort  fe^r  öcrjd^iebencn  S^^^fl^"  ^^^^^ 
unb  bctfclben  ^anblung^tueife  ftor  erfenncn  tiefe,  ©ic  tuirb  ein* 
gefeiten  fjoben,  bofe  ©ittenöevgel^en  ober  felbft  leidste  [ittttd^e  SSer- 
irrungen  auf  bem  ©oben  t)on  $Qri§  jene  bebenflid^en,  ja  l)öd^[t 
gefä^rlid^en  SOättfungen  äufeern  loürben,  bie  fie  fpfiter  auc^  tJ^ot* 
ffic^Iid^  geäußert  fjoben.  S)Qtunt  ert^eilte  [ie  2)?erct|  jenen  8Iuf* 
trag,  ttjö^renb  fie  eä  nid^t  für  nötf)ig  l)iett,  einen  äl^nfic^  öe* 
auftragten  aud^  i^rer  nad^  SReapet  abgel)enben  S^od^tcr  beijugeben : 
bieS  lef  tere  feine^ttjegd  au^  bem  ®runbe,  tüeil  fie  auf  Sarolinen'd 
S^arafter  fic^  mef|r  öerlaffen  fonnte  als  auf  ben  ber  9J?arie 
2(ntoinette,  fonbern  au§  bem  anbeten,  tüeil  fie  ba§  bamatige 
9?eapel  aU  bie  ©tabt  fannte,  tüo  bie  OefeDfd^aft  —  ttjie  e§ 
t).  Sfleumont  auSbrüdEt  —  ben  SSorjügen  ber  ©c^önl^eit  unb 
ÖiebenSloürbigfeit  gegenüber  geneigt  ttjar,  „bei  mand^em  anbcren 
burd^  bie  ginger  ju  fel)en".  S^re  S^oc^ter  in  ^ariS  toor  ernften, 
ttjenngleid^  fernliegenben  Oefal^ren  nad^  äRöglid^feit  ju  fiebern, 
fteQte  fie  i^r  ben  ®rafen  SWerc^  an  bie  ©eite;  für  i^re  5'otf)ter 
in  9?eapef  fjatte  eö  feine  ©efal^r  unb  im  ®runbe  genommen  nidfjt 
t)iet  auf  fid^,  loenn  xf)x  filtlicl)eS  ^Betragen  eins  ober  baö  anbete 
ju  ttjünfcfien  liefe,  unb  barum  fonnte  bei  \i)x  bie  ©ntfenbung  eineS 
STuffel^erS  unb  9?at^gebetS  im  ©tile  2Kctct)'S  untetbteibcn.  @S 
fd^cint  bieg  fteilid^  ber  gerabe  im  gefd^Ied^ttid^en  fünfte  unfrag« 
ticken  ©ittenftrenge  ber  Äaiferin'  ju  tüibcrfpretfjen ;  allein  baS 
njar  eben  eine  ber  grofeen  ©igcnf^aften  SWaria  S^^erefia'S,  bafe 
fie  S)tnge  öon  irgenbtoie  politifd^et  SBebeutung  unb  ^^ragtoeite 
ganj  objeftiö  ju  bcf)anbeln  ipufete,  aurf)  njenn  i^r  bieS  ©elbft* 
ubettoinbung  foftete,  aud^  toenn  baS  jartbcfaitete  Oetoiffen  ber 
grau  fid^  gegen  9?otf)tüenbigfeiten  fttSubte,  bie  bet  ^errfd^ettn 
auferlegt  toaren.  3d)  tocife  te^t  gut,  bafe  id^  t)ietmit  mit  eine 
§t)potf|efe  auffteÜe',  bie  fid^  einjig  auf  bie  %f)ai\ad)e  bet  SBcIt* 
ftugfieit  unb  fjol^en  ftaatSmännifc^en  Söegabung  bet  Ä'aijetin  2)?atia 
%^exe^ia  grflnbet.  SIber  bicS  ift  ein  fefler  ®ninb,  toö^tcnb 
ö.  .^eifert  mit  feinen  93ermut^ungen  ju  ©l^ten  SaroIinen'S  unb 
JU  Unel^ren  ber  SJiarie  STntoinette  feine  ^iftotifd^  feflfte()enbe 
Sl^atfad^e,  unb  notfi  'loeniget  bie  l^iftotijd^e  ©etcc^tigfeit  füt 
fi(!^  I^at. 


'.>  9R.  iBroic^i, 


it[ft:ii  lüit  m^  bie  anbeten  Sc^eingrünbc  Qn,  ttjclc^e  für 
•.  '  /M*^ovit;erftcUunfl  be^  fittlic^en  Stufet  ber  Rönigin  geltenb 
,-:iixifi  luciDe».  C£*  luirb  un^  bctoicfen,  unb  man  fann  fic^ 
yKi^tt  üaä  Wüuflubente  biefe^  ^ettjcifeö  nid^t  gut  jperren,  bafe 
iUnit  Uuiulina  il)rcu  Äinbcrn  eine  gute  SRutter  getoefen,  bon 
Vi  Uli-  ^euiaunb,  aU  t)ätte  fte  ed  auf  ben  %ob  i{)rer  @5I)ne 
,;,ici  i;'ii  ge[)ubt,  ein  unücrbienter  tpar.  Unb  baraud  ttJirb  gleid) 
f»ic  Dimai  gr^uqcn:  c^  )et  gar  ntct)t  benfbar,  baß  eine  )o  gute 
u/oiui  „cuie  lu  iieicl)leii)tlic^ec  ^tnftd)t  üerroorfene  ^erfon  gc- 
I.,  im  id"  lUun  i|t  bie  yiebe  bet  (Altern  ju  ben  Stnbem  gettjife 
-I,.  i1;i)m-  ^ail)e;  aber  olle  ^ugenben  ic^ließt  fte  nid^t  in  ]i6) 
.o  i,  iii.  '<!u)tii  )\l)ticnt  fte  feinei^n^egd  aud.  Sd  ^at  ntc^t  balb 
..  o,  4*iUi  nctjcbeu,  bei  jeine  Äinber  fo  t)eftig  geliebt,  fo  raftloö 
i,.  iii.,i,i  ijtuutnit,  auf  fü  großartigem  gufee  für  fie  geforgt 
t,iü.  luu-  id  H^apjt  VUe^ianber  VI.  für  feine  ßinber  ©äfar  unb 
.■...  ..  i.i  v^iunjiu  tiett)an.  Äüirb  man  barum  söebenfen  tragen,  it)n 
...  .»  in  .j.  MMuljilic^ev  .^infic^t  uern?orfenen  5Kenfd)en  ju  tjeißen? 
.....  uitM  biuum  bii^j  cl)ebrecl)erifd)e  i^erl)ältni^  leugnen,  baS  er 
...1,  i...  i).>t)iii  t^llti'i'  mit  O^ulia  ^varnefe  untert)alten  ^at? 

«'Hl  in  bU'  l){ml)viit)t ,   bag  lO^aria  JfaroUna  nic^t  blog  i^re 

;(...r.  .     ii.iiimii  umt)  anbete  junge  ^^eute,  unb  biefe  ju  t)iel  ge« 

>  .>.i  !>«•'  .   "Hill-  )il}oa  bedt)alb  ju  Dern^erfen,  toeil  fte  aud  bem 

..   ^.:  «t,.>v:ii  iiti\uiitrilä)figon  (^oraui   unb  anberen,   ttic^t  immer 

.    .    ti  \ti     Ar.   iiiiüfilaH(icl)    bejeic^neten  CueQen  gefc^öpft  tft, 

,.  I    iii>u  luiiiieblid))  glaubtuürbiger  vSeite  mit ©tillfdEitoeigen 

1 «....  »I  miiCi    M  ber  9tegel  uerbienen  unterrichtete  unb  feinem 

• i,i   .•Mjc/^tu^le  .'W»gcn  ©tauben,   mmx  fie  etwaö  fagen; 

•'•  •   »«.ft   ;-M.jc«        oie  ijrage  ibrer  ^^Jarteilid^feit  t|icr  ganj  axi^ 

*•'"■    -mIi|.:  ijr(.iijeu  -■  für  bemei<J(räftig  ju  nefimen  finb,  ttjenn 

•  ' •    ^^M,   iiirUfH   Hubtitx  mit  uor*   ober  itad)fid)tigem  ©d^toeigen 

^  '.f^MMiiH,  uu^  uhi  (1)1  Sc^meigen,  mit  bem  ed  ja  möglid^em^eife 

"***^    ii«»f   I.U  '<^(t)(ifiuiig  ber  Mi)nigiu  abgefeben  mar,  fid^   einer 

rt'^»M<Mifc^K  fjtdreiiuitung  berfelben  gleid)fe{ien  laffe,  n)äre  etmad 

5'F-tn%4      f,„  ij!r.rfrtt|(en  ber  t)iftorif(^cn  Xfritif  ganj  Unert|örte§. 

*-f^iA    1*4   f|k|  jo!     liifl    Bd)ioeigen   ber  Ginen   fei  tjöllig  au^^ 

'»Mfi^Mf^,   ji,p„,  tf(ejr>eri  öer  Änberen  ba<s  (SJegengett)id)t  ju  galten: 


Königin  SKaria  Carolina  öon  Sf^capcl.  79 

bic  ftummc  Sntlaftung  genüge,  eine  in  SBBorte  gefaxte  ©etaftung 
}u  entfröften. 

SBer  aber  [inb  in  bem  galle  bie  S3ctaftung§*  unb  bic  @nt= 
laftungdjeugen  ? 

Unter  bie  erfteren  ift  üor  allem  9?eIjon  einjurei{)en.  ®r 
läfet  fic^  in  einem  ©einreiben  an  ßab^  @mma  §omiIton,  t)om 
27.  Sßai  1804,  toie  folgt  aug:  „Die  ©efc^ic^ten  t)on  ber  Königin 
überfteigen  alleg,  toa^  idf  toon  ©ir  SBittiam  (Hamilton)  gehört 
l^abc.  ^rinj  Seo|)olb'g  Umgebung  ift  ganj  franjöfifd^.  3)er 
Siebling  ber  ftönigin,  Dbrift^fiicutcnant  ©t.  Stair,  toor  ein  ©üb- 
aUemoffigier ;  Satour,  ber  ©^iffslapitän,  unb  nod^  einanberer! 
Snbcffen,  ic^  toiU  an  biefe  ©ad^cn  nic^t  rül^ren;  benn  mir  iffs 
glei^,  toie  fie  fic6  unterhält.  Sä  ttjirb  mit  bem  ©turje  Slcton'^ 
enben,  ober  mclmel&r,  man  fagt  mir,  er  miH  gar  nic^t  bleiben. 
S)cr  fiönig  ift  über  fie  erboft,  mit  feiner  Siebe  ift  eö  längft 
vorbei. ''^) 

5)aju  merft  ö.  geifert  (@.  210  f.)  an:  bie  ©teQe  laffe  aller- 
bingS  bie  5)eutung  ju,  aH  t)anbtc  e§  fidEi  um  ©erüc^te  t)on  neuen 
Siebfc^aften  ber  Königin;  bie  Stuc^brürfe  unb  SBcnbungen  !ämen 
btefcr  Äuffaffung  fd^einbar  ju  ftatten  —  eine  3Iuffaffung,  ber 
gegenüber  man  ertoSgen  muffe,  bafe  9J?aria  Carolina  52  ^al^re 
alt  toar.  „S)arum  bürfte  9?elfün'ö  3Rittt)ei(ung  an  feine  fc^öne 
ilh^eunbin  mclmefir  ben  ©inn  ^abeii,  ba^  er  fidj  über  bie  2;^or- 
l^t  ber  Königin  auffaßt,  bie  granjofen,  feine  unb  it)re  gcinbe, 
fo  auffaüenb  ju  begünftigen,  i()ren  ^ßrin^en  eine  franjbfifdEie  (Sr- 
jic^ung  ju  geben,  midEitige  ©tcHen  im  $eere  gaUifd^cn  ßwlö^f^^^ 
anjuDertrauen." 

3d^  frage :  tt)ie  fann  man  einen  an  fid|  Haren  S^ejt  f o  mi§* 
l^nbeln?  —  5)en  blaffen  ©d^eiu  einer  Söerec^tigung  ^ätte  biefe 

*)  Um  bem  SBortPutI,  ic^  pttc  falfc^  ober  tenbenjiöS  übcrfe^t,  ju  be= 
gegnen,  fcj«  id^  9?cIfon'8  SBortc  im  Original  l^cr:  „The  histories  of  the 
Queen  are  beyond  whatever  I  have  heard  from  Sir  WiUiam.  The  Queea's 
favonrite  Lieoteuant  Colonel  St.  Clair  was  a  subaltern;  La  Tour,  the 
Gaptain  in  the  Navy;  and,  anotherl  However,  I  never  touch  on  the 
matters,  for  I  care  not  how  she  amuses  herseif  I  It  will  be  the  upset 
of  Aeton,  or  rather  he  will  not,  I  am  told,  stay.  The  King  is  an^rry 
with  her,  bis  love  is  long  gone  by.** 


80  ^.  ^r:^'(t, 

SWife^anblung  nur  bann,  tocnn  genau  biefcfbfn  Sonoürfe  unb 
Stnffagcn,  bie  {)ier9?cI|on  erbebt,  unter  Keminng  be^felben  9?amen^ 
nid^t  au^  Don  onberer  ^tiu  laut  gen^orben  unb  in  biefen  anbern 
gäOen  fo  un.^roetbeutig,  fo  üöUig  fornniHor  genauen  luaren,  ba§ 
fie  jebcr  ftunft  ber  Sfu^Iequng,  jebe^  Serfuc^ed  ber  ^intoeg« 
leugnung  jpotten.  (Seneral  Godbum  unb  5-  95Iaquierc  ertoäfinen 
(bei  geifert  ©.241)  be^fclben  St.  ßlair,  toelc^n  5ReIfon  als  ben 
Siebling  Äarolinen'd  bejetcfenet:  e^  fc^etnc,  ba&  er  „auf  bie  @m* 
pfänglicf|feit  ber  fiönigin  einen  fefir  tiefen  ©nbrucf  gemacht"; 
benn  faum  6ei  ^ofc  eingefüJjrt,  fei  er  ^um  Hauptmann  ber  fönig* 
Iicf)cn  Seibgarbe  ernannt  ttjorben.  35eÄgIei4en  toirb  ®t.  (Elatr 
in  ber  über  Sicilien  erftatteten  Sielation  Sorb  änneSlot)'^  SSiS- 
count§  öon  3?atentia,  aU  ©ünftling  SWarien  fiaroItnen'S  nanif)aft 
gemadit  unb  ba  noc^  I)injugcfügt:  eö  fei  einmal  toä^renb  feiner 
9Ibtt)cfenI)eit  arrangirt  morben,  baB  ein  junger  ©arbeoffijier, 
namens  b'9lffIitto,  ber  Königin  Dor  5fugen  fomme.  S^iefer  gefiel 
\i)x  benn  unb  fie  roanbte  i^m  an  ©teile  ©t.  ßlair'S  ifjre  ®un[t 
,^u.  b'Slfflitto  ^abe  ©belfteine,  U^ren,  ©cfjinuclfac^en  jum  ©e- 
fd}fnte  erl)alten  unb  monatlich  50  Unjen  (etwa  510  9J?arf)  ®e* 
^alt  bejogeuM.  —  3laä)  allebem  finbet  man  c§  begrciflid^,  n)enn 
Slbmirnl  GoIIingnjoob  fein  Urt^eil  über  SWaria  Sarolina  mit  ben 
Ji^orten  gibt:  „S^r  Sog  ift  auf  bie  unred^te  ©cite  gefallen;  fonft 
würbe  man,  bei  9lu^tf)eihing  ber  ©efrfjide  biefer  SBelt,  eine  fo 
tajie  TOoral  unb  eine  fold^c  ©ittent)erberbni^  getoife  nid^t  auf 
einen  3^ron  gepflanst  fe^eu." 

*)  Die  JHcIation  in  SSiSc.  SSalcntia,  Priv.  Journ.  of  the  Aifairs  of 
Siciiy,  $anbfd)rift  bcS  SBritifl^  ^iufeum.  St.  ^alumbo,  Carteggio  di  Mar. 
Carol.  ©.  48  ff.  t^cilt  barau^  ein  SBnicftftücI  mit,  bcffcn  3)atum  fdjroer  ju 
ermitteln  ift.  ü.  JHcumont  glaubt,  c8  fei  um  ba§  ^a\)i  1811  anjufc^en  (f.  ben 
«uffa^:  Die  ^Briefe  ber  Äönigin  maüa  Caroline,  STttg.  gtg.  »eil.  STuguft 
1878;.  Vlan  biirftc  jcbocfi  ni^t  fc^Ige^cn,  tt)cnn  man  ftc^  jcbcnfaH«  für  ba« 
erfie  Xecennium  biS  19.  Sa^rl^unbcrtS  entfc^iebe:  5(nne8IaD  beruft  fic^  auf 
i^Drb  tMmt^rft  ald  feinen  ®en)ä^rSmann,  nidit  auf  Sorb  IBcntincf,  tpie  er 
offenbar  get^an  ^ätte,  menn  er  im  Saläre  1811  mürbe  gefd^rieben  ^aben.  Dad 
0ni<4fiüif  märe  au^  anberd  gehalten,  menn  ^erfaffer  bie  IBeröffentlid^ung  ber 
üübiytt  t^nbrf^i^ettung  bom  SO^ai  1810  (Bei  geifert  8.  252)  gefannt  ^ötte. 
^ne  Meiaüon  tft  bei^^alb  Don  früherem  Datum. 


Königin  9)>{ariQ  {Carolina  t)on  iRcapcl.  81 

S)ad  to&xtn  }o  einige  ber  Selaftung^jeugen :  {ämmtlidE}  (Sng^ 
Ifinber;  unter  i^nen  Slelfon,  ber  Sönigin  entfc^ieben  parteiifc^, 
ja  freunbltc^  jugeneigt/  aber  nid^t  blinb  fär  tl)re  ©d^loäc^en: 
ßocfbum  unb  SIaquiere,  feinedtoeg^  i^r  perfönlid^  feinb,  nid^t 
einmal  |)oIitifd^e  ®egner,  ba  ed  berjett  n)of|I  ju  einer  Spannung 
jtoifd^en  Snglanb  unb  bem  ficilianifd^en  §ofe,  aber  no^  nic^t  ju 
ber  bitteren  Sluöcinanberfe^ung  mit  Sorb  Sentind  gefommen  ttjar. 
®injtg  burc^  Sorb  Slnne^Ia^'d  Serid^t  jielit  fid^  ein  @ei[t  nic^t 
ber  getnbfetigfeit,  aber  ber  SRifead^tung  gege«  bie  Sönigin.  Sorb 
©oUingtüoob  enbtid^  mar  ein  SWann,  bem  aud^  ü.  geifert  (®.  239) 
gcraben  unb  offenen  ©inn  ,^ufpred^en  mufe.  2)aö  [inb  nid^tö 
toentger  aU  bebenflic^e  ober  leid^tfertig  ben  ©tabtflatfc^  nad^:= 
fprec^enbe  Selaftungdjeugen ,  bie  3Baf)r^eit  öon  Süge  ni^t  ju 
unterfd^eiben  öermod^t  unb  bie  ©eroiffen^aftigfeit,  nur  erftere 
nieberjufd^reiben,  nidjt-  befeffen  Ratten. 

'  Soffen  ttjir  je|t  bie  ©ntlaftung^jeugen  in'ö  äuge.  2)a  ift 
ber  beutfc^e  SKaler  ^i^ilipp  ^arfert,  ber,  t)on  ber  fiönigin  üieU 
fa(^  beöorjuflt,  alg  ^^^^^^te^rer  ber  ^rinjeffinnen  öertüenbct,  in 
bag  3nnerfte  beä  föniglic^en  gamitien^auS^attö  eingefül)rt,  ein  \tt)x 
unbanfbarer  3Kenfc^  l^ötte  fein  muffen,  toenn  er  bie  empfangenen 
greunblic^feiten  unb  ben  9?u|en,  ben  er  auö  feinem  5SerpItniö 
jum  ipofe  jog,  nid^t  burc^  unüerbrüd^tid^e^  ©c^ttjeigen  über  berlei 
Slbenteuer  feiner  $errin  unb  ©önnertn  Vergotten  ptte.  §adert 
ttjar,  fo  äußert  SSerfaffcr  felbft  ©.  99,  burd)  baö  lange  SSer= 
seilen  in  biefen  Steifen  „einigermaßen  $öfling"  geworben;  ift 
e^  nid^t  ^fIidE|t  eine^  fold^en,  getoiffe  S)inge  nic^t  ju  fe^en,  aud^ 
toenn  fie  fdEjon  I)of'  unb  ftabtbefannt  getporben?!  —  3)a  ift 
ferner  Sol^.  Sfaat  (Serning,  ber  in  9?eapel  al§  f)öfifc^er  Oben* 
unb  Santatenbid)ter  fid^  uerfud^te,  bann  neapoIitanifcf)erSegation§= 
rat^  n)urbe  unb  bag  fibnigreid^  am  SRaftatter  Äongreß  Vertreten 
^at:  er  ,,fd)märmt  für  Carolinen",  unb  im  gangen  ift  „ber  pane* 
g^rifd^e  S^aratter  feiner  ©c^ilberungen  mo^I  nid)t  ju  leugnen, 
bie  aber  gteid)tt)oI)I  —  fo  werben  tt)ir  ©.  228  belehrt  —  ben  fo 
untoerfc^ämten  Sügen  unb  SntfteÜungen  ber  anbern  5ßartei  gegen* 
ö6er  i^ren  grofeen  SBertI)  bef)aupten".  S)o^  ttjenn  ber  SSerfaffer 
mit  SluÄbrüdeu  njic  „unüerfd^ämte  Sügen  unb  SntfteHungen"  fo 

^iftorifd»e  3eitfd)rift  ')L  &.  »b.  XVII.  0 


82  SK.  örof4 

freigebig  ift,  möchte  ic^  mir  erlauben  barauf  f)in jurocifen ,  ba§ 
fold^e  9{uöbrüdEe  üielmel^r  auf  bte  ©teilen  paffen,  bie  er  unS  in 
rü^men§tt)ertt)er  Objeftiüität  au^  ben  STufjetd^nungen  ber  öon 
ityn  t)crbeigejogcnen  unb  ^od^gepriefenen  ©etDÖ^rSmänner  nic^t 
t)orentt)ält.  ©ein  ßegation«ratt)®erning  uerfid^crt  unS,  bicÄöniflin 
^abe  baö  Sud)  ©orani'ö  ,,Att)eimal  mit  !altem  95Iute  burd^gelefen", 
unb  ber  gleid^faH^  mit  biplomatifd^en  Sluftrdgen  fcitcnö  bc^  ^o^^^ 
bebac^tc  ^t)il.  Sof.  SRel^fueS  fagt  im  ©cgentfieit,  SRaria  Äaroüna 
^abe  bittere  Xljräneu  gettjeint,  ai^  fie  ©orani'ö  Sud^  ia^,  unb 
ouögerufen :  SBBe^er  ^ötte  man  mir  nid^t  t^un  !önnen !  ©oll 
man  ba  nic^t  fragen :  toetd^er  t)on  beiben,  ©erning  ober  9le^fueiS, 
^at  gelogen?  ober  öielleid^t  beffer:  ttjeld^er  t)on  beiben  tourbe 
belogen?^)  —  3)a  ift  fc^tie^lid}  9(ug.  ö.  ^o^ebuc,  ber  im  §erbft 
1804  in  9?eapet  ttjar  unb  nebft  feiner  grau  öon  ber  ftönigtn 
empfangen  ttjurbe.  ®r  toeife  bie  Sicbendtoürbigfeit  ber[elben  ju 
rühmen  unb  fpric^t  öon  ber  ^crjlid^feit  in  bem  SSer^ältnid  jtoifd^ert 
ber  löniglic^en  SRutter  unb  i^reu  Äinbern.  SBa^  il^m  auÄ  äfld^ern 
nnb  Dom  ^örenfagen  über  SRaria  Carolina  befannt  gcn)orben, 
l^at  er  afö  „gro^cd  SSorurtl^eil"  fallen  laffen.  SRan  merft  eS 
auö  ollen  feinen  SBorten,  ba§  i^n  ber  freunblid^e  ©mpfang  im 
Äönig^palaft  entjudEt  l^abe:  er  ift  nic^t  ber  erftc  unb  einzige 
©c^riftfteUer,  bem  bie  ©oftuft  beraufc^enb  ju  fiopfe  geftiegen. 
I^ad  mären  bie  ©nlaftung^jeugen  *),  an  bie  man  fu^  ocr^ 

*)  ©n  ©int  jur  öcantroortung  ber  gragc:  3Raria  Äaroüna  ^at  bcn 
Q^otoni  iebrnfaU«^  jo  emft  genommen,  bag  [k  Sonbiten  mtber  U^n  auöfc^tdte. 
6.  bcn  ftuffa^  92arc*Wimnier'd  in  ber  Biblioth.  universelle  et  R^t.  Soisse 
Ln  (1875)  6.  273  u.  278  ff. 

*)  8Id  folf^  tonn  man,  maS  ^arolincn'd  Ttttlic^  C><^Itung  betrifft,  bie 

fonft  für  bie  f^onigin  Partei  nel^menben  SHfa  t).  b.  9tcdc  unb  3ol^n  ®alt 

gelten  laficn.   drftcre  fagt  (bei  geifert  6.  233):  ^Die  rocdjfcinbcn  öünft- 

m       n:  9{etgmig  ^aben  aüerbingS  ein  na^tbeitigcd  2iäfi  auf  i^rcn 

I       rfen.'    )6on  (toterem  mirb  unS  8.  243  bk  ^ngcruiig : 

,  i  lii  ed^,  beren  man  fie  jiemli^  allgcneiit  ju  be« 

i  ",  :  fie  Diele  lieben^nTitrbigc  ©gcnfdHiften.    Vtaa  jte^t: 

o.  b.       dr  unb  ;3.  Qküt  möchten  gern  cttuaS  für  bie  Sittcmtin^  ber 

]  t;  aber  fte  fagcn  lieber  nt(^8,  u>cil  fte  fid)  nicbt  )u  cntfd^cibcn 

I,       •  an  bcn  i^en  ju  O^ren  gefommenen  Seftbulbigungcn  mo^r 


Königin  ^aria  Carolina  oon  'J^opcl.  83 

trauendtooU  }u  ^a(ten  ^ätte,  um  bie  Sludfagen  9te(fon'd,  SoUtng« 
tooob'd  u.  ST.  aU  „unüerfd^ämte  Sägen  unb  (SntfteUimgeu"  ober 
ate  ein  @ci^o  folc^er  ju  erfennen.  @i^  finb  burc^meg,  Sto^ebue 
auäflcttommen ,  5ßetfönli(i^!citen ,  bie  in  gröfecrer  ober  geringerer 
^tb^ängigfeit  üom  neo^olitanifd^en  ^ofe  maren.  ^ud^  n^enn  fie 
auf  bie  fe^r  beftimmt  lautenben  Slnftagen  mit  me^r  ald  bipto« 
matifc^em  ©d^toetgen,  mit  me^r  aU  unbeftimmten  9teben8Qrten 
ermiberten,  gehörte  eine  ©laubenSfraft,  bie  ©erge  öerfeftte,  baju, 
i^ren  Behauptungen  ©tauben  ju  fd^enfen.  —  3Sa^  n)ürbe  man 
fagen,  xt>tnn  etma  ein  ipiftorüer,  ber  bad  Seben  3Raj)ini'd  fd^riebe, 
bie  immerhin  f^ägbaren  97?itt^ei(ungen  ber  äRajginiften  Stuffini 
unb  Surelio  ©affi  feiner  2)arftenung  ald  mag«  unb  rid^tung^ 
gebenb  jum  ®runbe  legte?  Unb  bie^  SSerfa^ren  toftre  noc^  bei 
toeitem  nic^t  fo  f^limm,  tt)ie  e^  in  feiner  2(rt  ba«  ipelfert'fd^e 
ift.  S)entt  bie  SRuffini  unb  ©affi  ^aben  feinen  materiellen  SRu^cn 
ton  SRajjini  gehabt:  er  f)atte  roeber  ^enfionen  an  fie  an^n^ 
jaulen,  noc^  @^renftellen  an  fie  ju  Vergeben.  3Ran  fann  in 
t^nen  befangene  3^"9^"  fe^en;  aber  man  barf  fie  nimmermehr 
gen^onnene,  burc^  irbifc^en  SSort^eU  beftoc^ene  QtuQtn  fc^elten. 
S>ogegen  ein  neapo(itanifc^er  Hofmaler,  ein  neapofitanifc^er  Sega^ 
tiondrat^  unb  ein  in  neopoütanifc^em  9(uftrag  bienftt^uenber 
^lomat,  ftnb  baS  bie  Seute,  benen  man  ed  jutrauen  fann,  bag 
fie  aber  ba^  !93etragen  einer  Königin  toon  yitapei  fic^  fein  Statt 
Dor  ben  SJhinb  nehmen? 

3c^  mürbe  mic^  bei  ber  ettnad  unreintic^en  ^age  über  bie 
ftttlic^  Sebendfü^rung  ber  Königin  nic^t  fo  fange  aufgehalten 
^ben,  menn  ed  mir  nic^t  barüm  ju  t^un  gen^efen  märe,  bie 
©tegesgemiB^eit,  mit  ber  SBerfoffer  bie  9lettung  feiner  §elbin 
autff  in  bem  fünfte  für  gtücftic^  oollbrac^t  erflärt,  al$  eine  oor- 
eilige  ju  ermeifen.  Stufri^tig  gefugt,  ee  fc^eint  mir  biefe  ^rage 
für  ba^  Snburtbeil  über  äRaria  ^arotina  atd  ftönigin  nur  uon 
fcfainbarer  JBebeutung  ju  fein,  ©an^  große  ^crc}ö)tt  unb  :^err* 
fi^entinen,  angefangen  Don  fiönig  Xaoib  bid  auf  bie  i^axin 
ftu^tina  n.,  ftnb  feine  £^(igen  getDefen  unb  ^oben  bennoc^ 
Mn^igßc^  potittfcbe  arbeit  geliefert.  Sbenfo  gut  ^tte  iOcaria 
Sitnrftna,  nrie  fie  i^ren  ^nbem  —  ba^  muB  man   unbebingt 


84  SR.  »rof4 

jugeftc^en  —  eine  gute  3J?utter  toar,  auc^  9ltaptl  unb  SicUien 
eine  iDal^re  Sanbe^mutter ,  eine  flug  unb  too^It^dtig  tmrfenbe 
Königin  fein  tonnen,  tTO|bemifie  mit  ber  e^ic^  Ircue  e^  nic^t 
genau  genommen  f)at.  ©ie  ^Sttc  bicS  fein  tonnen,  toaxt  üfi  nic^t 
aller  Sinn  für  ©erec^tigfeit  Derfagt  unb  ein  audgefproc^ener  ööng 
jum  ^Iutt)ergte6en  eingepflanjt  geloefen.  3)iefe  fc^linnnen  ®igen= 
fc^aften  iparen  in  i^r  latent,  fo  lange  ee  an  ber  ©elegen^it, 
bem  Änlafe  ober  SSortoanb,  i^nen  ©eltung  ju  oerfc^affen,  gefcWt 
^t ;  fie  brad^n  unauf^altfam  ^erDor,  a($  bie  ©c^rerfen  ber  fron- 
jöfifc^en  SieDoIutton  tn  ber  Königin  ben  5)ämon  ber  gurc^t,  ber 
Sat^e  unb  ©rbarmungSlofigteit  tocrften,  ber  in  i^r  gqc^Iununert 
^attc  So  yid)ntt  GoUetta  i^r  93ilb,  üieHeic^t  ju  grell  in  ben 
Siebtem,  bie  er  auffegt,  unb  nic^t  mit  miniaturartiger  Ireue, 
afcer  ben  ^auiHltnien,  ben  roefentlic^en  3ö9^  "^c^  nirgenbd  oer- 
f^t.  Se  ih  bified,  bislang  als  lebenSttja^r  benjunberte  8ilb, 
tue  n?ir  je|.i  —  io  ©ürbc  au§  äWaria  Carolinen'«  Siettung,  »enn 
fie  gelungen  roare,  er^Qen  —  aU  nac^läffig  ober  bödmiOig  oer- 
?;ei<!^net  in  bie  ddt  fteflen  follen. 

4kvox  mx  uns  baju  entfc^IieBen ,  ift  es  bot^  »o^I  notf)^ 
u)enDig  ^  |>rufen,  »ae  m  jener  SRcttung  nic^t  bloft  für  bie,  »ie 
mx  gefe^  ^ben,  roiütürlic^  behauptete  unb  gar  nic^t  bemiefene 
Sittenrein^it  ber  Jrau,  fonbern  auc^  über  't>a^  Skr^Iten  ber 
Jtonigut  ale  folt^e  geioflt,  unb  tt)a§  barin  über  bieS  legtere  Jftema 
i^eiidiipiegen  n?irb. 

%\^  ^auptoonoürfe  gegen  SKaria  Carolina  gingen  in  bem 
SJetrad^t  üut  t^re  SWitur^berfc^aft  bes»  gc^redenöregimentö  oon 
J794  unb  Quf  t^re  ©ij^ulb  an  ^em  fc^nöben  fiopttuIationSbrud) 
OOÄ  \1V^,  öne  an  bem  namenlofen  ©reuel,  ben  er  jur  g^Igc 
^atte.  2)05  jüngfter  3^t  veröffentlichte  SKateriat  geftottet  ein 
ttfeft^liefeenbeö  Urt^I  in  einem  biejer  ^öDe,  toS^renb  eS  für  ben 
OHbern  d>en  nur  fomeit  auereid^t,  baß  man  fagen  tann,  toad  \)k 
fidiiigtfl  unteriafieii  ^t  ober  gefcbeben  lieg,  ot)ne  beftimmen  ju 
fOniien,  mAä^  9rab  ber  Sc^ulb  an  bem  @efc^bencn  i^r  ju 
toffime.  ®€  gilt  bted  inbftreff  ber  ^reigniffe  oon  17 W,  bei 
beaen  fi(^  ipebtr  aftenmoBig.  nocb  aucb,  mie  ipäter  im  fünfte 
bee  AotHtelotton&bratl^^,  burc^  briefliebe  ©eftänbniffe  ber  Königin 


Königin  3Waria  Äarolino  öon  ^co^jcl.  85 

nac^toeifen  läßt,  ob  [ic  cd  gctpefen  ift,  bie  ben  ^^crroriÄmuö  ent* 
fcffcite,  ober  big  ju  roeld^cr  ßinie  i^re  Sinmifd^uufl  in  bad 
cmpörcnbe  SScrfa^ren  bcr  niebergefcgten  ©taatöjunta  gegangen 
fei.  3Bir  ttjiffcn  nnr,  bafe  SKaria  Carolina,  bamald  mit  Dicton 
im  Sunbe,  ben  Äönig  ganj  bel^errfc^te ,  bafe  e§  bemjufolge 
in  i^rer  Tladjt  gelegen  ^ätte,  bie  ^inrid^tungen ,  bcnen  junge 
Seute  uon  !aum  20  ßeben§ja{)ren  jum  Opfer  fielen,  bie  33er* 
Pngung  bei  $:ortur  öujgerften  ®rabe§,  bie  äRaffenöer^aftungen, 
bie  Urt^eile  ju  2)eportQtion  unb  Äerfer  ju  öer^inbern^).  Unb 
3]^atfad^e  ift:  fie  t)er{)inberte  bie  entfe^IidEjen  SSorgänge  eben  nid^t. 
35a  ed  unmöglich  ift,  i^r  bie  üKac^t,  bem  SBüt^en  ®inf)alt  jn 
tl^un,  abjnfpred^en,  ^at  man  üorgefc^ü^t,  baß  bei  ben  ^rojeffen, 
bit,  in  graufamer  SBeife  gefül^rt,  mit  cmpörenben  ©entenjen 
fc^Ioffen,  allen  gorberungen  be^  ®efege§  unb  ber  SSerfaffung 
tooöauf  ®enfige  gefd^e^en  fei;  eö  mirb  fogar  (®.  87)  ein  form* 
li^er  Sob^^mnuS  auf  ben  neapolitanifd)en  9iid6terftanb,  auf  beffen 
Unabpngigteit ,  ©efe^eöfenntni^  unb  juriftifd^e  ©c^ärfe  toorge* 
tragen,     ^iernac^  gewänne  eö  beina{)e  ben  Slnfc^ein,    al^   ob 

*)  S)a  €bcnftc^cnbc§  bei  geifert  t^eilS  angc^roeifelt ,  tl^cilS  bcfc^önigt 
wirb,  mufe  ic^  SBctPctfc  beibringen,  ^d)  entlegne  fie  ben  3)cpcfc^cn  bcS  @ctrc« 
törö  $ietro  öufcncHo  im  tocnctianifc^cn  Slrc^iö.  S)obei  ift  ju  bcmerfcn,  baß 
fotpo^l  er  Q(d  feine  ©ignoria  gan^  entfc^ieben  mit  ber  bourbonif(^cn  Sflegicrung 
fQmpat^ifirten.  Slttcin  SBufencÜo  ^atte  an  eine  ^(riftofratie  ju  berichten,  in 
t)prcn  ?Rci^cn  er  immer  roenigften^  ouf  eine  Partei  jä^Ien  fonnte.  meiere  bie 
©al^r^eit  öcrtrögt,  auc^  wenn  biefelbe  ben  gehegten  @t)mpot^icn  mibcrfpric^t. 
S)ic  Xorturfrage  anlangenb,  finbct  fic^  feiner  2)epcfc]6er  batirt  92eapcl,  23.  6cp= 
tcmbcr  1794,  ber  ?8ortIout  bc3  öom  fgl.  fJiähiS  geftcllten  ©trafantragö  bei* 
gefügt;  barouS  cri)e(It,  bafe  ber  giSfuS  bie  Sl^crfolgten  in  jtoci  Älaffen  tl^eiltc: 
für  bie  einen  begehrte  er  bie  Xortur  bloß  acriter  adhibitis  quatuor  funi- 
<;ulis,  für  bie  anberen,  fie  mögen  biS  jum  äufeerftcn  ®rab  tamquam  cadaver 
gefoltert  racrbcn.  üe^teren  ?lu8brucf  entl^ölt  nodö  bie  ©entcnj  gegen  bc  S3Iafi 
in  ißolermo  (S)epefcfte  Sufeneao'«  öom  18.  9J?oi  1795).  a)ur4  föniglic^en 
'd^nobenaft,  fagt  ö.  geifert,  ift  hk  mirfüt^e  ?(nroenbung  ber  Xortur  crlaffen 
»orben.  3c^  roill  bie§  nicbt  für  alle  gälle  beftreiten.  —  3"^  Saufe  beS  35ro« 
^effcS  unterfc^icb  man  bie  große  3o6J  ber  SBerfoIgten  in:  confessi,  conventi, 
fortamente  sospetti  unb  dubitativi  semplicemente  (2)epcfc]6c  an  bie  (Staats* 
inquifttion  üom  10.  3uni  1794).  —  SBa8  bie  Saf)l  felbft  betrifft,  fo  wären 
nac^  Äcton'8  eigener  SBerfic^crung  an  20000  ißerfonen  in  bie  ©adje  Verflochten 
gcttjcfen  (3)epef(^c  an  ben  8enat  öom  29.  SlprU  1794). 


■St)  2R.  'Siuidi; 

üJfaria  Äarolina  cöer  ^^a  Drenfit  tudrc.  room  ftc  m  bcn  ®ang 
Der  Sufttj,  roelcöc  auf  ®nmi)  Der  in  ftroft  fte^enben  ®efc^e 
unö  auf  ftrengem  ©egc  'Hetfitcn§  löteö  3[mtc§  nwltete,  nic^t  ein- 
tjegriffen  I^at. 

^(Qein,   ftetit  man  benn  mc6t,  boB  man  bamtt  bie  @ac^e 

nur  ärger  mac^t?    '?U)o  ja!  unb  aber  ja!  baS  Serfaljren  fei 

legal  gemefen,  bie  gefdjöpften  Urt^eile  feien  e§  nic^t  minber.    ®ä 

iDÜrbe  l)ieraud  Aar  mie  ber  %a%  folgen :  erftenö,  ba§  eine  Sega» 

lität,  maert)alb  beten  fold^e  9$organge  ft^  abfptelen,  ber  reinen 

^lUfür   unb  ipüfter  ?[narc^ie   5um  33enDec^eln   ä^nltc^   ftef)t; 

yuiiteni^,  Daß  'Vtaria  Äarolinen'^  poHtif^e  5lur5fic^tigfeit  ebenfo 

gtuii  luai  mie  il)re  .'Oerjloiigfeit,  \>a%  bie  flönigin  nid^t  begriffen 

t)üi.   luie  eine  iolc^e  Jufti.si   bie  SJeopoIitaner ,   SBürgerftanb  unb 

Morl,   iiui  unjpornen  fönne,  bad  ^ugerfte  ju  magen,   um  eine 

rtcKiiiJC^e  CiOauiifl  \\x  bejeitigen,  bie  aüen  ©runbfagen  ber  SRoroI 

\>ulju  >ii)>i;üil)ea  t)at;   brittend  enblid^,  bajs  bie  neapoHtanifc^e 

Ur»j*4uiiuai5paiUi,  lutlc^c  biefe  3Jefeitigung  mit  ^filfe  ber  gron« 

vn.M  i>€i|ua)U,   nui:   beu  Umfturj  ma^rbaft  unertrSglic^er  3^' 

Uiui)^    iii^wttu'bt  l)at,  unb  baium,  menn  bied  jemals  t)on  einer 

Krui>iuiu>u  iii'iagt  luciDiU  fann,   im  uuUen  Steckte  ivar.     2)enn 

•;.i;iiu  f>u'  ^Jtrupuluuuvi  fein  ^Kedjt,  mit  bem  franjöfifc^en  ®eneral 

•»/i.m^'i.'uiiwi  tivmciuiamc  ^ac^e  ;,u  mac^n  gegen  bie  ©ourbonen, 

..    Mi.i.i  'Hi  iiirtlöuDi'i  aud)  feinet,  ald  fie,  S^ig^  unb  Sorie^ 

.,..  ;.. ,    lud  *kiiU)ilm   Hon  Crauien   gemeinfame  @ac^e  matten 

.»i.K      >i:ni.  tl    iiuo  bic  ^Heü4)lution  üon  1688  au^fü^rten:  bie- 

Mm  Krii.'iuiiuii,  öic  )ic  n4)c^  t^ente,  unb  bie  ÄonfertwttDen  unter 

;,, ii.i   i*i:i»iuitum  ^Jf ail)bruc! ,   ibre  ^glorreic^e"   nennen.  — 

u»  'Mt|tiuV*»ft»  **tO  MC  Stettung  S^iaria  Carolinen'«  in  blauen 
ruHit,  M>4jl;ivn(>  aU  ^i^übeufaf}  bie  ^Rettung  ber  neapolitanifcften 
^fVMbiitdiK'i  ^tiiutbUibt. 

{j^  t)l  tH-fuiiiil,  bofi  e*  mit  ben  (Sinferferungen  unb  ^o^effen 

bMicb   Iftiittci   al0   uier  Söftre  feinen  gortgang  hatte,  ba§  im 

^jct  bet  iirtirtnific  bie  «erfolger  ju  «erfolgten  lourben,  bie 

bn  3atb  na<b  '     bäc^tigen  gegriffenen  bann  ibrtrfeit^  ben 

bc«  j     t#  <      lieft  lenften  —  ganj  toit  in  ber  fran» 

6cftrrcfentainnfr  bed  einen  Xage^  unter 


jlönigin  S^laria  Carolina  t)on  3l(apel  87 

bcm  ©d^rcdfen  bcg  tiäc^ftcn  äufammcnbrad^cn  unb  auf'ö  ©d^affot 
mußten.  SBit  erfahren  ni^t,  bafe  bic  Äönigin  toäl^rcnb  bcr 
ganjcn  3^^*  ^^  öerfud^t  ^abe,  ber  ©ac^e  ein  ©nbc  ju  mad^en, 
ben  JBcrfoIgungcn  ju  ftcuern.  ©ie  mag  in  einem  ober  bem  anbern 
gaöe  fic^  für  eine  mtlbcre  Jlnffaffung  au^gefproc^en,  fetbft  t^ätig 
oettDcnbet  ^aben;  aüein  bem  ftetigen  gortgang  be^  ©^fteme« 
einer  ma§*  unb  rüdtfic^t^Iofen  SRepreffion  legte  [ie  nid^t^  in  ben 
SBeg.  ©ie  gefiel  fic^  barin,  eö  befielen  ju  laffen,  ober,  toenn 
man  fefir  t)iel  jugefte^en  toiU,  fie  trug  e^  aU  ein  not^menbige^ 
Übel,  ol^ne  fic^  SRed^enfd^aft  ju  geben,  bafe  einjig  i^r  SBille  biefe 
erträumte  Slotl^tüenbigfeit  bebinge.  (Sine  Königin,  bie  einlaufenbe 
S)epef(i^en  eröffnet  unb  erlebigt,  betjor  i^r  (Sema^I  t)on  i^nen 
Äenntni^  genommen,  bie  unablöffig  ^ßolitif  treibt,  tt)äf|renb  ber 
Äönig  feinem  Sctgböergnügen  nad^ge^t,  bie  an  bie  SBel^örbcn  ^anb* 
biUete  erlägt,  bcncn  pünftlid^  golge  gegeben  toirb:  eine  fotc^e 
5fönigin  ^ätte  ben  ®etüaltfamfeiten ,  n)eld^e  unter  i^ren  tlugen 
Dor  fic^  gingen,  §alt  gebieten  tonnen,  ttjenn  fie  gettJoHt  ^ötte. 

gür  bie  gegen  ttjel^rlofe  ^Neapolitaner  ftdrfe  Regierung  tarnen 
fd^limme  Sage,  alö  bie  toe^r^aften  granjofen,  burd^  bie  um 
gefd^idtte  Striegfüf)rung  ©eneral  3Jlad'^  e^er  geförbert  aU  auf* 
gehalten,  in'«  Sönigreid^  riidtten.  ^erbinanb  unb  SKaria  Carolina 
mußten  ben  ©ebanfen,  if)re  §auptftabt  ju  öertl^eibigen,  toenn  er 
jemals  ernftlid^  ge{)cgt  ttjorben,  aufgeben  unb  jU  ©c^iffe  nac^ 
^Palermo  fliegen.  S)iefe  glud^t  ift  ben  aRajeftäten  mit  Unred^t 
ate  ein  Sßt  ber  geigljeit  ober  ^erfibie  aufgelegt  ttjorben:  fie 
Ratten  faum  eine  anbere  SBal^l.  SoUetta  bemerft  fe^r  rid^tig,  bie 
neapolitanifc^en  Sourboncn  feien  t)on  ber  9lrt  unb  ®attung  jener 
gürften,  bie  öon  il^ren  SSölfcrn  Verlangen,  baß  fie  gleid^  ©d^afen 
ge^orc^en  unb  gleich  ben  Sötoen  fitf}  fd^lagen.  S)od|  Joie  fdjlimm 
cd  mit  bem  erttjarteten  ßöttjenmut^  befteQt  fei,  ^atte  fid^  im 
gelbe  gezeigt ;  bafe  er  bei  SSertl^eibigung  SReapelS  ertoac^en  ttjerbe, 
tt)ar  nic^t  ju  t)offen.  SBenn  bemnac^  ber  §of  fic^  jur  glud^t 
manbte,  fo  tf)at  er  nur,  tva^  vernünftig  ttjar. 

?lQein  bei  biefer  i^^nd)t  tarn  eg  ju  S)ingen,  bie  ttjeniger  ju 
rechtfertigen  finb.  äRan  liefe  nid^t  nur  bie  ®elber,  Sutoelen  unb 
SBert^fad^en  ber  föniglid^en  ^^amilie,   fonbem  auc^  ©taatdgelber 


;  in::^e:r.i.      I.1?   i'^»:n::iai'.T  Äicfien   iPurDcn    aclecrt,    De:  Jnual: 

i  r»?ri^.:*er.  einaeiiit^::  :'ccii:ir.    D*t  &U'  Sdhi^f  JpinmanMrrt ,   i^f 

I;  ler.r:   'li   :r   r.n'.n:   B±:eiP':n    2::   lemen  3>oigciciacn .  !3ii)in:Tu: 

.  'y.TPir    -Li-rt  B:    i^in':er.i  .    als  Zc;>oniar  Dvn   i^i   äVillirnni 

i;  i-iai:   Bu-rluiL,      i£  :n  mi:  orrtbuir. .  aU  iciQcn,  Der  ftömc  ici 

-  :..s   C-i.i'*  ^'^-   :va!:mt:t;iQer  'Hecierunc   befugt  gcrocicr.   Biaair- 

C;'...'^:    i'L^:    i'Vir  /y;:r.Dt    :r  Si4n:hcii   j^u  bringen.     3Ear   iiocr 
1,  -/.'i^:  :4':r:'V  .  L»L:f    i.ud   r.i:  riec4»oliiaiTi>±e?  ^ecr,  alierDinge  I>c: 

liiM'iiT.L   rii'.iK    :n:  ^velD^  lir'ianDer  bei.   nnt  ciiir  Die  für  Si- 
li  ^iLiij.nnc  D*-:  rii'*:i    iiL^ruiger  iUcinei    noi  isalcnno   fprtflcimicDin 

!  n':-rtMT.      S.utrru«:»    v.m:   vir  3>?rraeid)   Der  .t^altunc;  Df?  bDu: 

1;  ■  -.  .  T  ». 

i»  ii'H'.'i^r  Sii»niCi&;*üL'.:e£    m::  :»eir  Setraacn    anDcrrr  holieniidbcr 

:i  TriiV'i'.T.  Dl-.   :r  t;.?ia*":  iuui  ipcicn.  gut  ipel4cr  'Sciic  mcr  Die 

/^i:r'i*;iy?\aii*:i    ueu'!'i»:rjifji':r   •;.::':-eTaf::  tiahe.     ?Ü5   Der  Äbmc 
i:  -jvr  i''icmL>ir..  A'tur    is;munu'::  J» ..  ron  Srubcri  unD  «Siaxi;;el  jiu: 

?[  £:':»::r*.unp   u^ftnuuut'.T. ,   na    vlü's  Xurtn   ennemie,   lief,   er   Die 

,;  .v.iiT  ::ii-'':'-:  .    ali*r£    cUfa^r.V-'Ui   up.D  ••(»•.'•.MJ  i'ire  baar  in   Der 

'!  ivniu  liiT  v3;eriiiid)v:ii  ;>i:viid:  als  tier  ©roBbfrjog  von  Jjjecana, 

■'  Arrv\iv:ni  i'^      imzi   vi^  /v-tcut^ii'ifn  Dcpr^"ieD:n.  J^orcn^  DcrlicB. 

i)v:::  T   tT' j  ^trenc.'it   hinauf.    Dar;  nur   iein  ä?rTPQ!gui  niitge^ 
■I  rtMiim';r  ii»';ro» :    er  wrxur.u  nd)  ^ogar,  eine  Äaffctte  mit  n»cnD 

.  wL>r;  >^!i.v»T.  Du  -.bn'  ot:  C5>i:l':riel»!reftor  ituccTni  in  Den  Söagen 

!;  leidtt     c;  M'ti'.'fam'.T  ■       Zo   ItanDe^r    nnnanDige   fönten.     llnD 

;■  Du  2i>::hrbe!i  in.  Ddb  Dem  :if>oiir':'onenl)?Te  r-on  ?icapcl  in  Dicien 

':  rei'ilütii'nüren  5t>cDrängni>ien  Die  Unierid)eiDungegabe  für  5!Ke:n 

iir.t  Zein   abfaanDen  ue?pnimen:    '^ijvn  im  Jahre  1794   l)Qtte  er 

Die  ®irobanfen   ron  i^feapel  beraubt   unD  Das  in  Denselben  Don 
II  ^riuaten  hinterlegt«:  ®elD  an  fidi  geri^ien-.    3^ept  bcbanDelte  er 

I.  r  ^it.  Biaiidij.   Sturia   dtlla   uj.»üai'.l'ih  j»jfiiifi!]t<?se   dal  1778  sido 

:  aJ  J'5<;3.  2.  73:1     '  A   Kranclielti.  Btc»ria  dltaha  dopo  il  37K9.  p.  371. 

'■  Über  bic  3;)oliatiot:  bei  i^oUctta  L.  3  c  2  r-ic  Alapc:  il  süeiizic  dell' 
.'  universale   voJm-  a  tuuiultc»   (juaud"   fü  viku^   cLe   il  po^orDri   Fpocrliava  i 

1  bauclii  public!.    3Rit   anbem  ©orten   mgi  9?iiicnclir,   S^cwicbc  au^  9i^capel, 

15.  3nli  175i4,  bcMclbe  unfc  Scblimmercj  nodi:  Lstratta.  si  puo  dirio  senz' 
«aiiaiiga.  di  Bauclii  Ktesbi  per  paite  Keg^ria  in  ^azia  di  tant«  pressanti 
ttiggenni  quelia  quantitä  dj  Bpecifr  ni'.>uetata.  che  vi  esistt'va.  .  .  .  oe 
vifsne  in  oonsequeuza.  clie   qnelli  pol.   che  '»  per  iriri  llercantili   0  per 


Königin  SRaria  Carolina  Don  Neapel.  89 

©taatägttt  toit  ba^  ^ritjatcigcnt^um  ber  rcgtercnben  gamilie  unb 
öcrfügtc  unbebcnHici^  über  bcibc. 

3laä)  Äbgartfl  be^  §ofcg  bct^ctligten  fid^  STbel  unb  äJättel» 
ftanb  Don  Slcapcl  an  Aufrichtung  ber  part^enopcifd^en  SRepublü, 
beten  Siage  gejöl^It  toaren.  Site  bie  granjojen,  im  Sam|)fc  mit 
einer  neuen  grofecn  Koalition  begriffen,  i^re  ©treit!räfte  bi§  auf 
einen  unbebeutenben  5Reft  aug  ©übitalien  ^erau^jogen,  mußten 
bie  nea|)oIitanifc^en  SRepubütaner  unterliegen.  3"^«>^  bereits 
Ratten  bie  im  9iamen  beS  Sönigö  ein^ersie^enben  ©c^aren  beS 
Äarbinate  SRuffo  bie  geinbfeligfciten  öon  ßalabrien  an^  eröffnet; 
fie  brangen  immer  nä^er  ber  §auptftabt,  bie  nac^  furjem  ftampfe 
il^nen  in  bie  §änbe  fiel.  SRur  bie  gortS  ©anf  ®Imo,  bell'  Uoüo 
unb  Saftel  SRuoöo,  baS  erftere  üon  granjofen,  bie  legteren  öon 
iReapoIitanern  befe^t,  l^ielten  fid^  in  Dcrjtoeifelter  ©egenttje^r,  bi«^ 
baß  man  fönigtic^erfeitS  bie  SReutralität  unb  fpätere  Übergabe 
bed  gortfe  ©ant'  @Imo  burd^  S3efted)ung  be§  bort  tommanbirenben 
granjofen  erlangte  unb  hcn  neapolitanifrfien  SRepublitanern  in 
ben  beiben  anbem  gortS  eine  e^renöoHe  Kapitulation  gemährte. 
S)iefe  Kapitulation  ift  am  21.  Suni  1799  oon  ßarbinal  SRuffo, 
bann  öon  einem  fönigtid^en  ÜWinifter,  einem  englifc^en  g^egatten* 
tapitän  unb  benÄommanbirenben  ber  im^afen  anternben  ruffifd^en 
unb  türfifc^en  KriegSfc^iffc  unterzeichnet,  ad|t  Xage  fpäter  aber 
burc^  9?elfon  gebrod^en  ttjorben. 

Slelfon'S  ©c^ulb  einigermaßen  ju  milbern,  ^at  man  be= 
Rauptet,  unb  biefe  in  ber  X^at  grunbtofe  Sef)auptung  fanb  äiem** 
Itc^  altgemein  ©lauben,  baß  ber  britifd^e  ©ee^elb  ju  bem  3Ser= 
traggbrudö  t)on  ber  Königin  aufgeforbert  unb  üon  feiner  öu^le, 
Sab^  Gmma  Hamilton,  ber  greunbin  SWaria  Karolinen'^,  über- 
rcbet  worben  fei.  35em  ttjar  nic^t  fo.  9?elfon  f)at  bie  Kapitulation 
eigenmäd^tig  gebrochen  ^) :  bie  Königin  l)at  bie^  gesollt  unb  nac^* 


cambiali  ad  essi  tratte,  ricorreranno  a  questi,  che  computar  dovrebbonsi 
Sacri  depositi,  le  resta  impedito  per  assoluta  maiicanza  della  specie  di 
riddarre  la  propria  Azione  in  effettivo  Numerario,  il  che  apporta  massimi 
Bconcerti  e  lagni  universal!  per  non  poter  esiggere  ne  disporre  del  pro- 
prio credito. 

*)  $.  t).  @t)Bcl,  ®cfc^i(^te  ber  9leüoIution«jcit  5,  362  ff. 


Königin  Wlaxia  J^aroHna  t)on  Neapel.  91 

„S)et  brat)c  abmiral  \)at  und  au§  bcr  ©d^mad^  bcg  SBaffcn^^ 
ftüIftanbeS  ober  ber  ftapitulation  mit  bcn  SRcbcQcn  gerettet!*' 
ober  toenn  fie  ebenba  i^re  greunbin  Smma  toamt:  „Sd^  bitte 
©ie,  bringen  @tc  3l|r  tt)of|Itt)oIIenbe^  §erj  jum  ©d^tüeigen  unb 
bentcn  @ie  nur  an  baS  unS  ttjiberfa^rene  Unglüd,  toic  an  bad 
anbere,  ba^  jene  bereit  finb,  un^  nod^  jujüfügen."  Unb  e^ 
Hingt  tt)ie  §o^n,  toenn  fie  fid^  bei  (Smma  für  einen  ber  SSer* 
hafteten  öcrtoenbet,  aber  friöol  genug  anmerft:  „S)cr  ^aupt* 
f(^ulbigen  finb  fo  t)iele,  bafe  man  ni^t  ju  (Sube  fäme,  ttienn 
man  fie  ju  fjunberten  auffnüpfte.  @§  muffen  ja  mele  an  ben 
®algen,  bcöor  bie  9Jei^e  an  il^n  fommt;  bcnn  er  t)at  toeber 
gegen  ben  Äönig  gefod^ten,  nod^  aU  SRöbelÄffil^rcr  gebient,  nod^ 
ettDaÄ  Äbfd^eulid^e«  gef (^rieben.  (SBai^  toax  bann  fein  SSergelien?) 
Sd^  1)obt  if)n  alfo  oufgegeben  unb  bitte  ©ie,  if|n  toie  bie  Slnbem 
}u  be^anbeln."  (©d^reiben  t)om  18.  Suli.)  3n  einem  jtüeiten 
©riefe  Dom  gteid^en  J)atum  fommt  fie  auf  ben  ©egenftanb  jurüdE, 
biefelbe  groufam  fdierä^aftc  SBBenbung  n)eiterfpinnenb :  ,,tocnn 
l^unbert  gefiangen  toerben,  fo  ift  er  barunter  ^);  n)enn  bIo§  fünfjig, 
fo  ift  er  gerettet.  Stber  td^  toiD  nid^t  toeiter  baoon  jpred^cn  ober 
baran  benfen,  unb  mir  tl^ut  nur  leib,  S^nen  begftalb  bie  gei» 
tingfte  Ungelegentieit  öeranlafet  ju  l^aben."  Sbenba  nad^folgenbe 
©tefle:  „3d^  l^offe,  bie  9?id^ter  toerben  furjen  $roje§  mad^en, 
pd^  toeber  burd^  S^tiräncn,  nodb  burd^  ^roteftionörüdfid^t,  nod^ 
burd^  ben  9?eidE|tf|um  bcr  83erloanbtfdE|aft  ber  ©d^ulbigen  öer» 
führen  laffen."  —  Unb  am  26.  Suli  melbet  bie  fiönigin  raul^ 
unb  troden  il^rer  greunbin:  „^ä)  t)abe  ©riefe  ber  2;od^ter  unb 
©d^toiegertod^ter  ber  §erjogin  oon  5ßopoti  unb  Saffano  ert)a(tcn; 
fie  Utttn  für  i^re  SSerttjanbtcn ,  fagen  aber,  biefelben  feien  un* 
fd^utbig.  3d^  l^abe  geantnjortet,  bafe  tc^  mid^  nitfjt  barein  menge.** 
?lQe^  biefe^  ttjurbe  öon  TOaria  Carolina  ju  einer  3^it  ge« 
fd^rieben,  ba  in  SReapel  bie  93Iutgertd^te  il^r  3Berf  begannen, 
©d^ulbige  mit  Unfd^ulbigen  lunterbunt  jufammengctoorfen  tourben, 


*)  Unb  bcr  3Kann,  ein  ^tgnatcKi  öon  ©clmontc,  ^attc  nad)  Carolinen'« 
eigenen  ©orten  ^.toebcr  gegen  ben  Äönig  ge(oc^ten,  nodj  al8  9iäbel8fü^rer  gc» 
Ment,  no(i^  etwad  ^(bfd^euHd^eS  gefc^ricben!" 


SScrtrügebruc^,  ^ict^tSDcnDcigeTung,  ^uftiimorb*)  auf  bcr  Sagc^^ 
orbnung  maren.  SQeS  biefe^  ietgt  tlärti^,  bag  SKarta  Carolina 
bie  @reue(  gebiQigt,  ju  benfelben  aufgemuntert  ^abe.  bag  biefer 
Königin  ^Blutburft  unb  9!a(^  im  ^jen  gekoo^nt  9Ued  biefe^ 
nrirb  bei  ^fert  nic^t  ertDo^nt.  3m  Sitel  feines  9u(^  Der* 
\^i  ex  ^Jlnflagen  unb  SSert^ibigung**,  im  Suc^  bleibt  er  bie 
mmnberleglic^e  Selbitanflage  feiner  ^elbin  f^ulbig.  3a,  noc^ 
me^rl  3)ie  Sriefe,  mit  benen  bie  Königin  i^re  innerften  ®e= 
bauten  alfo  bloBbst,  finb  in  $aIumbo'S  Sarteggio  gebrucft,  unb 
on  biefe  SBrieffammlung  anfnüpfenb,  rü^mt  fic^  ^x.  ü.  geifert 
e.  221 : 

^äSon  n^irb  jugeben  muffen,  bag  in  ber  Doqte^enben  ^b- 
^anblung  (über  Smma  Hamilton)  nic^t  eined  ber  @tucfe  be^ 
Garteggio  übergangen,  bag  jeber  tt)ic^tigere  einjelne  @a|  berfelben 
geprüft,  abgezogen  mtb  an  gehöriger  Stelle  jur  ©eltung  ge^ 
bracht  aurbe,  mie  ftc^  bat)on  ber  geneigte  Sefer  an  ber  ^anb 
meiner  fo  ja^Ireic^n  Sitate  beS  Sarteggio  überzeugen  fann. 
Unb  bas  (^gebnid  biefer  einge^nben  ^^fung?  9W^t  eine  Se- 
grünbung  ber  Auflagen  gegen  bie  beiben  [jrauen,  nein,  eine  g(än^ 
Jeu^e  S^renrettung  berfelben." 

ipier  märe  nun  ju  bemerfen:  bie  ^jatjlreic^n  Gitate**  ent- 
fc^tben  es  nic^t;  ben  unerfahrenen  Sefer  mögen  fte  täufc^n,  ber 
urt^eilefi^ige  niirb  fragen,  ob  auc^  bie  rechten  ©teilen  citirt 
ftnb.  Unb  er  mtrb  finben,  bag  für  bie  9tettung  fpredienbe  SteQen 
fe^  audgtebtg,  gegen  biefelbe  i^reienbe  gar  nic^t  jur  ®e(tung 
g^roc^  untrben.  Sd  tft  bieS  eine  %rt  ber  CueQenbenu^ung, 
gegen  bie  nait  im  92anien  ber  beutfc^n  SBiffenf^aft  unb  im 
Sntricfie  bei  guten  9lnfe$  ber  ofterreic^ifc^en  ®ef(^id)tf^reibung 
Knmd^iam%  rtnkgen  niiii. 

Born  k^  in  biefen  gerben  9(udfteQungen  bem  IBerfaffer  gegen- 

«n|  ffa  vtfpfßdikt  erachte,  gereicht  ed  mir  jur  ^friebi« 

cmi^  onf  %JfyäU  feiner  Srbeit,    mit  benen  ed  ungleich 

ifffirr  ftc^,  ueiHieifeii  gn  ßnnen.    ^ad  er  über  bie  angeblich 

^91  trtw#P  ben 9adbnitf  abfti^tiü^;  brmi  Sfuie  jn  ^gcn,  bmcn 
Wm  ti  iwpmiihtin  Htpitaktion  ec^mmg  unb  ^ratinyOe  BebonMmici  ^u- 
Hli^  lilli;  mxmktkt  SspfiMocb. 


iJ!-* 


itönigin  ^arta  Carolina  üou  ^Icapcl  93 

öftcrrctd^ifc^c  ©eftnnung  ber  Königin  vorbringt  unb  fad^gemäfe 
begrflnbct,  i[t  ööHig  jutreffenb :  SKarien  Carolinen  ift  fold^'  eine 
©cfinnunfl  flanj  fälfc^Iid^  jugefd^rieben  tüorben.  SBag  er  über  bic 
Srrungcn  mit  ©nglanb  unb  ben  bunfeln  ^unit  einer  öerfud^ten 
^anbreic^ung  an  9'la|)oleon  fagt,  ift  infofern  erjd^öpfenb,  alg  man 
auf  ®runb  be^  bid  l^eute  erf^Ioffenen  äRateriatö  in  bem  gaQe 
»irfftc^  ju  feinem  anberen  ©rgebnig  gelangt.  (So  läfet  fid)  nid^t 
bcftrciten:  t).  geifert  fiefjt  rid^tig  unb  fd^arf,  tüo  bie  ^ßarteibriDe 
i^m  nid^t  ben  Slicf  trübt.  Seiber  nur  bebient  er  fic^  ber  95riIIe 
gar  oft,  ber  gefunben  natürtid^cn  ®ef|!raft  gar  feiten. 

3ur  ©teuer  ber  3Baf|rf)eit  mu^  id^  noc^  einige  SBorte  über 
ben  bei  geifert  fo  übet  angefd^riebenen  ßoUetta  verlieren.  3d6 
toxU  nic^t  unterfud^cn,  ob  bie  gegen  biefen  ©c^riftfteüer  gerid^teten 
frtttfc^cn  93emerlungen  bag  5Ka§  ber  SiHigieit  eint)alten  ober 
übcrf freiten ;  mit  einer  ober  ber  anbern  öon  benfetben  mag  ja 
ber  SScrfaffer  im  SRec^te  fein.  ®erabe  fo  unb  mit  gleichem  9?ed^te 
l^at  fcinerjeit  ©cipione  Slmmirato  an  SKacdjiaoeÜt'g  gtoren- 
ttntfc^cn  ©efd^ic^ten  fjerumgenörgelt  unb  in  benfetben  t^atfäc^- 
lid^c  Srrtf)ümer,  Slamenöüertoec^felung,  Slnad^roniömen  aufgebecft. 
3)cffen  ungead^tet  toirb  äKacd^iaüelli  ^eute  noc^  immer  toieber  auf^ 
gelegt  unb  üon  neuem  getefeu  unb  oon  SlHen  behjunbert,  tüäf)rcnb 
©cip.  Ämmirato,  ber  fo  manc^e^  beffer  tonnte  at§  jener,  ^öc^ftenö 
bonn  unb  toann  öon  einem  ®elet)rten  nad^gefd^tagen  toirb  (ge* 
lefen  fidler  nid^t !)  unb  fonft  fein  SJJenfd)  feiner  adjtet.  @S  fc^eint 
bieg  ouf  ben  erften  S3lid  fo  luibcrfinnig,  )o  ungere^t,  ba'^  man 
glauben  möd^te,  eine  bebentlid^e  ©efd^maddoerirrung  ijabe  in  bem 
fünfte  t)or  ethja  300  Sauren  5ßta^  gegriffen  unb  feitfjer  fort= 
gctou^ert.  Unb  c§  ift  bennodj  nur  bie  natürliche  golge  auö 
ben  unabänbertid^en  ©efe^en  ber  ^iftorifc^en  gorfc^ung  unb  Äunft. 
®cn  ed^ten  ^iftoriter  mad)t  nid)t  bie  5Rid)tigfeit  alter  3)aten  aii^, 
bic  er  bringt:  benn  eine  folc^e  ^u  erreid^en  mü^te  er  met)r  atö 
ein  SRenfd^  ein.  Söaö  it)n  auämac^t,  ift  bie  richtige  SrfenntniS 
ber  Sufamment)änge ,  toetd^e  3;t)atfad)e  an  Xtiatfad^e  Inüpfen, 
tocld^e  bag  Xf)un  ber  Snbioibuen,  toic  ba^  Sd^icffal  ber  SSöIfer 
unb  ©taatcn  beftimmen.  Snnerl^alb  biefer  Grfenntni^  gibt  eö 
eine  gefjlergrenje,  bi§  ju  melc^er  ber  §iftori!er  getjen  barf,  of)ne 


"fr 


:  I 


u  • 


I 

ii 


til  '.Ui.  ^wivt),  'Uuii^iii  .Ui^iui  'loiaütta  ooa  9}ea|>el. 

biili  a  ^c^^  l»cvivuiiiciicu  (>ci)ici>>  iiMiftüi  Den  einmal  crfc^autei 
nih'l'ii^MUiKii  'iH-Uauf  c^t't  vi'ui^miic  auA  itn  Sbigen  ocrliem 
inii);(c  Mu^  M  Xiii  cuiuc  :|c  v^oUetta,  m\i^  immer  man  im  ein 
^diioii  au  ;l)ui  auv^^uic^cu  nuöt,  :iii  crfjtet  :9iftorifer  gemefen 
U'uicm   x^udK   u'uö   riuiu   .m\?    otiuitii*   ^ejc^icJ^Uicöer  Siterotin 

iMiui^i.v^  \iu  .^ciu-  uUcu  !oiiuuu  kiVLt  Sorte  roerben  leben 
uMiu   >'   \\ifcu,    \i  :i)u    lii^juifi,    :uiö  ic^,    bcr  id^   i^tt  Da 


V. 

Uier  kie  ^erfteKttitg  ber  neitefieit  SKÜIbuitgeit  tion 

Urlititbeit. 

Sd  barf  atö  X^atfad^e  getten,  bag  f^anlreid^  unb  (Sngtanb  6id 
t)ot  hirjem  in  ber  SOäiebergabc  öon  Urtunbenfacpmilc  ben  übrigen 
fiu(turfiaaten  t)orau§  maren.  B^näd^ft  ftanb  i^nen  S)eutfd^tanb  mit 
X^.  ®icfer§  Monnmenta  Graphica.  S)od^  bie  Orbnung^tofigleit,  mit 
toeCd^er  ^ier  bic  ®d&riftftütfc  jufammengcftettt  ttjurbcn,  öcrmoc^tc  eben? 
fomenig  toie  bie  Derfel^lte  SRet^obe  ber  ^l^otograpl^ie  ein  SSerf  Don 
bleibenbcm  SEBert^e  ju  fc^offen.  ©d^on  jefet  ift  bie  SWel^rjal^I  ber 
Xafe(n  t>ttbü^en,  unb  binnen  furjem  toirb  bie  gerfefeung  fomeit  öor* 
gefc^ritten  fein,  bo§  ba§  Säerf  ber  Vergangenheit  angehört.  6rft  ba§ 
leftte  10.  ^eft  jeigt  i>a^  jüngere  unb  üottlommnere  SSerfal^ren  beS 
Sid&tbrucfc§,  ftel^t  ober  nod^  in  feinen  oft  nur  unfd^orfen  unb  falfd^ 
gefärbten  Stbbitbungen  entfd^ieben  gegen  Seiftungen  granlreid^§  unb 
(£ng(anb8  jurüd 

8nber§  bürfte  e§  mit  einem  neueren  Unternehmen  fte^en:  ben 
^ftaiferurfunben  in  Slbbilbungen''  oon  $).  0.  S^bel  unb  X^.  ©itfet. 
ÜWit  biefem  SBerfe  ^at  Seutfd^lonb  bie  gü^rung  in  ber  SarfteHung 
bon  Urlunbcn  übernommen*),  toie  eS  fie  in  ber  ©rforfd^ung  berfetben 
fd^on  töngft  befaß.  Slad^  brei  Seiten  l^in  tourbe  nämtid^  öon  ben 
©crouSgcbem  4)erborragenbe§  antjeftrebt:  1.  in  ber  ga^I  ber  W)^ 
bilbungen  unb  ber  ber  wieberjugcbenben  Stüde,  (entere  belaufen  fid^ 
auf  ca.  300,  in  ca.  200  Xafetn  bargeftellt;  2.  in  ber  f^ftematifd^en 
Drbnung  unb  ^u^wa^t;  3.  in  ber  Xe^nif  ber  4)crftettung. 

Sefttere  ift  e§,  bie  un§  l^ier  furj  bcfd^äftigen  mag. 

3)ie  Kaiferurlunben  finb  burd^  Sid^tbrutf  üeroielfältigt ;  eine 
TOctl^obe,  bie  nid^t  nur  bie  ©d^rift,  fonbern  aud^  ben  ®efd^reibcpoff, 
mitl^in  ein  Sbbilb  ber  ganzen  Urlunbe,  miebergibt.  @ie  mürbe  aI8 
boOIommen  ju  gelten  l^aben,  menn  fie  ber  SSorau^fe^ung  in  allem 

*)  Auf  lRct)robuftioncn  Don  Codices  etc.  gelten  mir  l^icr  nic^t  ein. 


88  ^.  8rot4, 

mitgeben.  2)ic  öffentlichen  ftaffen  tourbcn  geleert,  ber  3nt)alt 
berjelben  eingefd^ifft;  Sietfon,  ber  bie  ©c^iffc  f ommanbirte ,  6e^ 
fennt  ]xd)  in  einem  Schreiben  an  feinen  SSorgefegten ,  Slbmiral 
3ert)i0  (2orb  ©t.  SSinccnt),  al«  Sepofitar  t)on  2^«  SDJtUionen 
^funb  ©terling.  @§  ift  ein  Srrt^um,  ju  fagen,  ber  ftönig  fei 
als  ^aupt  ber  red^tmäßigen  SHcgierung  befugt  geloefen,  Staate* 
gelber  cor  bem  J^inbe  in  ©ic^er^cit  ju  bringen,  SRan  äber= 
fiel)t  ^ietbei,  baf^  noc^  ein  neapoIitanifc^eS  $eer,  oQerbingä  ber 
Sluflöfung  na^e,  im  gelbe  geftanben  f)at,  unb  alfo  bie  ffir  SBe* 
jQ^lung  beöjelben  nöt^igen  SKittel  nad^  Palermo  fortgefd)leppt 
tourben.  Slußerbem  jeigt  ein  SSergleic^  ber  Haltung  be§  bour= 
bonifc^en  fiönigdpaarcö  mit  bem  ^Betragen  anberer  italienif^en 
dürften,  bie  in  gleid^er  Sage  maren,  auf  meld^er  ©eite  man  bie 
gürftenpf lichten  gemiffenfjafter  aufgefaßt  ^abe.  Site  ber  ftönig 
üon  ^4äiemout,  ft:arl  Smanuel  IV.,  oon  3oubert  unb  ©laujel  j^ur 
flbbantung  gejioungen,  fid^  au^  Surin  entfernte,  ließ  er  bie 
Äronjumelen,  alleö  ©ilber^^eug  unb  600000  Sire  baar  in  ben 
föniglicfien  ®cmä^ern  jurücf ;  ate  ber  ©rofe^erjog  uon  XoScana, 
gerbinanb  IV.,  burd^  bie  granjofen  bcpoffebirt,  glorcnj  oerliefe, 
^ielt  er  auf'd  ftrengfte  barauf,  bafe  nur  fein  ^tiüatgut  mitge- 
nommen merbe:  er  tt)eigerte  fid^  fogar,  eine  ftaffette  mit  tüertl^- 
öoQen  Gameen,  bie  i^m  ber  ©aletiebireftor  ^uccini  in  ben  SBagen 
reichte,  aiijunc^men ^).  ©o  t)anbeln  anftönbige  gurften.  Unb 
btc  SEBa^r^eit  ift,  bafe  bem  SBourbonen^ofe  uon  9?eapel  in  biefen 
tet)üIuttonären  SSebrängniffen  bie  Unterfd^eibungögabe  für  3D?ein 
unb  Dein  abl^anben  getommen:  fc^on  im  3a^re  1794  ^atte  er 
bie  (Sirobanten  t)on  9?eapcl  beraubt  unb  ba^  in  benfelben  uon 
^riöaten  l)interlcgte  (Selb  an  fi^  geriffen^).    Se^t  be^anbelte  er 

^)  Nie.  Bianchi,  Storia  della  monarchia  picmouteRe   dal  1773  sino 
«1  1^1,  2,  783.  —  A.  Franchetti,  Storia  dltalia  dopo  il  1789,  p.  371. 

>)  Aber  bie  @poHatton  bei  (SoDetta  L.  3  c.  2  bie  ICIage:  il  silenzio  dell' 

üiy         )  volse  a  tumulto  quando  fü  visto   che  il  governo  spogliava  i 

»  publici.    aJWt  anbern  ©orten  fagt  S3u)cnetto,  5)cpcf(i^e  au§  9?capel, 

1794,  badfelbe  unb  @(^(immere3  nod) :  Estratta,  si  puö  dirlo  senz' 

,  di  Banchi  Btessi  per  parte  Reggia  in  grazia  di  tante  pressanti 

e  quella  quantitä  di  specie  monetata,   che  vi   esisteva,  .  .  .  ne 

i  consequenza,  che  quelli  poi,  che  6  per  giri  Mercautili  ö  per 


Königin  SEflaxia  Äaroüna  öon  'Neapel.  89 

©taatdgut  toie  baö  ^riöatcigcnt^um  ber  rcgterenbcn  gamilie  unb 
öcrfügte  unbebcnHid^  über  bcibe. 

yiaä)  Abgang  be§  $ofe§  bet^ciligten  \iä)  SIbel  unb  3)ättel» 
ftanb  t)on  SRcapel  an  STufrici^tung  ber  part^enopcifd^en  SRcpubtif, 
bcren  5;age  gejöl^It  loaren.  311^  bie  granjofen,  im  Äant|)fe  mit 
einer  neuen  grofecn  Koalition  begriffen,  i^re  ©treitfräfte  bi§  auf 
einen  unbebeutenben  SReft  an^  ©übitalien  ^erau^jogen,  mußten 
bic  neapolitanifc^en  9?cpublifaner  unterliegen.  Qmox  bereits 
l^atten  bie  im  5Ramen  beS  fiönigS  einl^eräief)enben  ©c^aren  beö 
Äarbinate  SRuffo  bie  geinbfeligfeiten  üon  Salabrien  auö  eröffnet; 
fie  brangen  immer  näl^er  ber  ^auptftabt,  bie  nac^  lurjem  Äampfe 
i^ncn  in  bie  §änbe  fiel.  9lur  bie  gortS  ©ant'  (Slmo,  beir  Uouo 
unb  ßaftel  9?uot)0,  baS  erftere  öon  granjofen,  bie  legteren  öon 
9leapoIitanern  befe^t,  l)ielten  fid^  in  öcrjnjeifelter  ®egentt)ef)r,  biö 
baß  man  föniglid^erfeitS  bie  Sieutralitöt  unb  fpätere  Übergabe 
be<^  gortfe  ©ant'  @Imo  bur^  SSefted^ung  beS  bort  fommanbirenben 
granjofen  erlangte  unb  ben  neapolitanifd^en  SRcpublifanern  in 
ben  bciben  anbern  gortg  eine  ef)rent)oIIe  Kapitulation  gettjä^rte. 
S)iefe  Kapitulation  ift  am  21.  Suni  1799  t)on  Sarbinal  9?uffo, 
bann  öon  einem  föniglid^en  ÜWinifter,  einem  englifc^en  ^Jregatten* 
fapitän  unb  benSommanbirenben  ber  im^afen  anternben  ruffifd^en 
unb  tfirfifd^en  Äriegdfd^iffe  unter;;eid^net ,  ac^t  5^age  jpäter  aber 
burc^  SRelfon  gebrod^en  njorben. 

Sfielfon'S  ©d^ulb  einigermaßen  ju  milbern,  \)at  man  be^ 
l^auptet,  unb  biefe  in  ber  ^^at  grunblofe  S8et)auptung  fanb  jiem* 
lid^  allgemein  ®Iauben,  bajg  ber  britifc^e  ©eef)elb  ju  bem  9Ser^ 
tragSbrudö  t)on  ber  Königin  aufgeforbert  unb  üon  feiner  öuf|le, 
2abtf  Smma  Hamilton,  ber  greunbin  üRaria  Karolinen'^,  über- 
rcbet  morben  fei.  3)em  toar  nic^t  fo.  ?leIfon  t)at  bie  Kapitulation 
eigenmäd^tig  gebrochen  ^):  bie  Königin  ^at  bieS  gen^oQt  unb  nad^- 


cambiali  ad  essi  tratte,  ricorreranno  a  questi,  che  computar  doyrebbonsi 
Sacri  depositi,  le  resta  impedito  per  assoluta  mancanza  della  Bpecie  di 
riddurre  la  propria  Azione  in  effettivo  Numerario,  il  che  apporta  massimi 
sconcerti  e  lagni  universali  per  non  poter  esiggere  ne  disporre  del  pro» 
prio  credito. 

»)  §.  t>.  @t)bcl,  ®cf(^i(^te  ber  9lcuoIution8actt  5,  362  ff. 


90  aX.  8rof4 

tr&gli(^  gutgeheißen ;  aber  fie  ^at  ed  il^m  nic^t  im  üor^inein  be- 
fohlen. 2Bie  fie  ju  bem  abgefc^Ioffenen  SSertrage  ftd^  gefteUt,  toit 
tlax  unb  feft  fie  Don  aQem  Anfang  nur  im  Qtvxnf^m  beSfelben 
baö  §etl  erblidt  ^obe,  unb  toeld^er  änt^eil  i^r  an  ben  lölut- 
gerieften  jufommt,  bie  bei  Jtapitulation^brud^  jur  t^i^Ig^  ^^^te, 
barüber  fann  auf  ®runb  i^rer  eigenen  Sriefe  au^  nxdjt  ber  ge* 
ringfte  3^*f^t  I)errfd^en. 

SSir  l^aben  üon  il^r  ein  ©^reiben,  baS  fie  am  25.  3uni, 
nod^  in  UnfenntniS  ber  Kapitulation,  an  fiab^  Smma  gerid^tet 
^at.  §ier  bie  bejei^nenben  ©teQen  biefe§  ©riefet  ^):  „SWan  mufe 
ber  Sac^e  ein  @nbe  machen  .  .  .  S5ie  SJebeHen  muffen  bie  SBaffen 
nieberlegen  unb  bie  Äaftelle  auf  ®nabe  unb  Ungnabe  beg  Äönigö 
oerl äffen.  2)ann  muß  man,  nac^  meinem  S)affir^alten ,  an  ben 
3fif)rern  ein  (Sjempel  ftatuiren,  ben  9Jeft  in  emige  SBerbannung 
fd^iden,  S^obe^ftrafe  auf  beren  eigenmad^tige  JRüdtfe^r  fe^en  .  .  . 
S)agfelbe  f)atte  öon  ben  grauen,  bie  an  ber  9?et)oIutipn  %\)dl 
genommen,  ju  gelten,  unb  baö  o^ne  (Srbarmen.  (S§  beborf  feiner 
@infe|ung  eineö  ©taatdgeri(^tgI)ofe§.  SBeber  ^rojefe,  noc^  ?tn== 
fid^ten;  ed  ^anbelte  fid^  um  eine  pofitiüe,  ertoiefene,  gebrudfte 
Il^atfad^e .  .  .  ©d^Iiefelid^  empfehle  id^,  treuere  2ab^,  bem  ÜÄ^Iorb 
9?elfon,  er  möge  9?eapel  be^anbeln,  toit  er  jebe  rebellifd^e  ©tabt 
SrlonbÄ,  bie  fid^  alfo  benommen,  bel^anbelt  l^ätte.  3Wan  barf 
fid^  nid^t  an  bie  3öf)I  ber  Dpfer  !ef|ren :  menn  ed  5;aufenbe  üon 
biefen  9?irf)t«n)iirbigen  n^eniger  gibt,  fo  toirb  grantreic^  umfomel^r 
gefc^tüäd^t,  und  wtrb'8  um  fo  beffer  ge^en.'' 

©ir  fiaben  ferner  bie  SRanbgloffen  SWaria  ffarolinen'^  jur 
JtapituIationÄurfunbe.  3)er  SBertrag  mirb  barin  abfurb  genannt, 
eine  ^flanjfd^ule  für  neuen  SSerratl^.  „6«  ift"  —  Reifet  eÄ 
iDörtlid^  —  „ein  fo  e^rlofer  SScrtrag,  ba§,  menn  nic^t  ein  SBunber 
i^n  oernid^tet,  ic^  mic^  für  verloren  unb  entel^rt  Ijaitt .  .  .  95Iei6t 
biejc  nicf)t«tt)ürbige  Äapitulation  in  Äraft,  fo  fräntt  e^  mid) 
mel)r  alö  ber  SSerluft  bed  SReid^ed  unb  mirb  fd^limmere  3Birfung 
üben."  —  ^iernac^  ift  e8  nic^t  ju  öermunbem,  menn  bie  Königin, 
®d)reiben  an  Smma  Hamilton  üom  7.3uli,  in  bieSBorte  au§bricf)t: 


>)  ^en  t}oaen  SBortlaut  bedfelben  f.  bei  ^alumbo  a.  a.  0.  6.  73  ff. 


„®cr  6rat)C  Slbmiral  \)at  unö  auS  bcr  ©d^mod^  bcg  ©affcn^ 
[tiUftanbeg  ober  ber  ffiapitulation  mit  bcn  SRcbcHen  gerettet!" 
ober  wenn  [te  ebcnba  tl^re  greunbin  ©mma  »arnt:  „Sc^  bitte 
®ie,  bringen  ©ie  ^f)x  too^toollenbeö  §crj  jum  ©djtüeigen  unb 
ben!en  ©ie  nur  an  bag  un8  n)iberfal)rene  Unglüdt,  tote  an  baS 
anberc,  bag  jene  bereit  finb,  ung  not^  iuäufügen."  Unb  eg 
Hingt  toie  §o^n,  toenn  fie  fid^  bei  ®mma  für  einen  ber  SSer* 
l^afteten  öcrtoenbet,  aber  friöol  genug  anmerft:  „5)cr  §aupt* 
fd^ulbigen  finb  fo  öiele,  bajs  man  nic^t  ju  ®nbe  fäme,  toenn 
man  fie  ju  l^unberten  auffnüpfte.  @S  muffen  ja  mele  an  bcn 
®algen,  bcDor  bie  9Jei^e  an  il)n  iommt;  benn  er  l^at  toeber 
gegen  ben  ffiönig  gefod^ten,  nod^  al8  9Jabcteffll^rer  gebient,  nod^ 
ettoad  Äbfd^eulid^e«  gefd^rieben.  (SBa8  toar  bann  fein  SSergetien?) 
S^  l^obe  it)n  alfo  aufgegeben  unb  bitte  ©ie,  il^n  toie  bie  Slnbern 
ju  be^anbcln."  (Schreiben  t)om  18.  Suli.)  3n  einem  ätoeiten 
SBriefe  öom  gleid^en  2)atum  fommt  fie  auf  ben  ©egenftanb  jurüdE, 
bicfelbe  graufam  fd^erj^afte  SBenbung  toeiterfpinnenb :  „tocnn 
^unbert  gegangen  toerben,  fo  ift  er  barunter  ^);  toenn  blog  fünfjig, 
fo  ift  er  gerettet,  aber  id^  toiH  nid^t  toeiter  baüon  fprerf)en  ober 
baran  beulen,  unb  mir  tf|ut  nur  leib,  3t)nen  beöftalb  bie  gei* 
tingfte  Ungelegenljeit  öeranlaj^t  ju  ^aben."  Sbenba  nad^folgenbe 
©tefle:  „3d^  l^offe,  bie  SRid^ter  tocrben  Furjen  ^ßrojefe  mad^en, 
flc§  toeber  burd^  3;t|ränen,  nodb  burd^  ^rote!tiongrüdEfirf)t,  nod^ 
burdö  ben  9Jei(^tI)um  ber  SSertoanbtfd^aft  ber  ©c^ulbigeu  Der* 
fül^reu  laffen.''  —  Unb  am  26.  Suli  melbet  bie  Königin  ranl^ 
unb  trodfen  i^rer  greunbin:  „3^  t|abe  95riefc  ber  3;od^ter  unb 
©d^toicgertod^ter  ber  ^erjogin  üon  $ßopoIi  unb  Eaffano  ert)a(ten; 
fie  bitten  für  i^re  SSertoanbtcn,  fagen  aber,  biefelben  feien  un^ 
f^ulbig.  Sd^  f)abe  geanttoortet,  bafe  id^  mic^  nirf)t  barein  menge." 
StKeö  biefe^  tourbe  t)on  5Karia  Carolina  ju  einer  g^it  ge* 
fd^rieben,  ba  in  S^ea^jel  bie  Slutgcric^te  il^r  ffiJerf  begannen, 
©d^ulbige  mit  Unfd^ulbigen  lunterbunt  jufammengctoorfen  tourben, 


*)  Unb  bcr  SDlann,  ein  ^ignatclli  öon  SBcImontc,  l^attc  nac^  Carolinen'« 
eigenen  ©orten  „mcbcr  gegen  bcn  Äönig  gc{od)ten,  nod)  qIö  JRäbelSfül^rer  ge« 
bient,  ttO(^  etwa§  Slbfd^euHd^eS  gcfcfirieben!" 


SSertragöbruc^,  SRct^t^Demcigerunfl,  3uitijmorb  *)  auf  bcr  S^age^^ 
orbnung  toaren.  3(Qed  biefeS  ietgt  tlärli^,  bog  SKaria  ^roltna 
bie  @reue(  gebtQigt,  ju  benfelben  aufgemuntert  ^abe,  bog  biefer 
Königin  Slutburft  unb  Slac^e  im  ^eijen  gekuo^nt.  9Qed  biefe^ 
wirb  bei  geifert  nic^t  ernannt.  3m  2itel  feinet  Suc^e^  Der* 
Reifet  er  „Änöagen  unb  SSert^ibigung",  im  SBuc^e  bleibt  er  bie 
unmiberleglic^c  ©elbftanKage  feiner  ^clbin  fd^ulbig.  3a,  noc^ 
me^rl  3)ie  ©riefe,  mit  benen  bie  Königin  i^re  innerften  ®e^ 
banfen  alfo  bloßlegt,  finb  in  $a(umbo*S  Sarteggio  gebrudt,  unb 
an  biefe  Srieffammlung  anfnü^fenb,  rü^mt  fid^  §r.  ü.  geifert 
@.  221 : 

^3Wan  mirb  jugeben  muffen,  bafe  in  ber  üorftc^enbcn  2lb^ 
^anblung  (über  ®mma  Hamilton)  nid^t  cineÄ  ber  ©tücfc  be§ 
ßarteggio  übergangen,  bafe  jcbcr  »ic^tigere  eiujelne  ®a^  berfelben 
geprüft,  abgezogen  unb  an  gehöriger  Stelle  jur  ©eUung  ge- 
bracht  mürbe,  »ie  fic^  baöon  ber  geneigte  fiefer  an  ber  |)anb 
meiner  fo  }at)Ireid^en  ßitate  beS  Sarteggio  überjeugen  iann. 
Unb  baö  (Srgebni^  biefer  einge^enben  Prüfung?  ffli6)t  eine  S8e* 
grünbung  ber  3lnflagen  gegen  bie  beiben  grauen,  nein,  eine  glän^ 
jenbe  ®f)renrettung  berfelben." 

§ier  tt)äre  nun  ju  bemerfen:  bie  „jafjlreid^en  Sitate"  ent- 
f^eiben  eö  nid^t;  ben  unerfal^renen  Sefer  mögen  fte  täufd^en,  ber 
urt^eilöfä^ige  tt)irb  fragen,  ob  aud^  bie  red&tcn  ©teilen  citirt 
finb.  Unb  er  loirb  finben,  bag  für  bie  SRettung  fprec^enbe  ©teilen 
fe^r  auögiebig,  gegen  biefelbe  fd^reienbe  gar  nic^t  jur  ©eltung 
gebracht  tourben.  @^  ift  bie§  eine  3lrt  ber  Cuellenbenu^ung, 
gegen  bie  man  im  9?amen  ber  beutf^en  SBiffenfd^aft  unb  im 
Sntereffe  bcd  guten  JRufeÄ  ber  öfterreid^ifc^en  ©efd^id^tfd^reibung 
SSerma^rung  einlegen  mu§. 

aöenn  id^  ^u  biefen  gerben  ÄuÄftellungen  bem  SBerfaffer  gegen* 
über  mic^  für  oerpflid^tet  era^te,  gereicht  ed  mir  jur  SBefriebi*' 
gung,  aud^  auf  3;i^eile  feiner  Arbeit,  mit  benen  e«  ungleich 
beffer  ftel^t,   oertoeifen  ju  fönnen.    SBad  er  über  bit  angeblid^ 

^)  3tf)  gebrauche  bcn  ?(uSbru(!  abfidfttUdj;  bcnn  ficute  ju  l^ängcn,  bcncn 
man  in  tuol^lDerbriefter  ^Kapitulation  6(^onung  unb  el^renüoHe  IBel^anbluug  ^u« 
gcfagt  ^attc,  mar  nacftcr  Suftijmorb. 


Königin  Wlatxa  Carolina  öon  ^Icaptl  93 

öftcrrcic^tfcl^c  ©eftnnung  ber  Sönigin  Vorbringt  unb  fad^gemäfe 
bcgrünbet,  ift  völlig  jutrcffenb :  9Karicn  Carolinen  ift  foli^'  eine 
®e[initung  gait j  fälfd^Iid^  jugefc^ricbcn  tüorben.  3Ba§  er  über  bie 
3rrungen  mit  ©ngtanb  unb  ben  bunfeln  ^^unft  einer  öerfud^ten 
^anbretd^ung  an  ^apokon  fagt,  ift  infofern  er)d^öpfenb,  alg  man 
auf  ®runb  beö  big  ^eute  erfd^toffenen  SRaterialÄ  in  bcm  gaHe 
loirfltd^  ju  feinem  anberen  Srgebniö  gelangt.  6ö  ISfet  fid)  nic^t 
bcftrciten:  ü.  geifert  ficfjt  rid^tig  unb  fc^arf,  tt)o  bie  ^ßartetbriDe 
t^m  nid^t  ben  Slicf  trübt.  Seiber  nur  bebient  er  fic^  ber  93riIIe 
gar  oft,  ber  gefunben  natürlid^en  ®et)fraft  gar  feiten. 

3ur  ©teuer  ber  3Bat)rt)eit  mufe  id^  noc^  einige  SBorte  über 
ben  bei  geifert  fo  übel  angefd^riebcnen  ßoüetta  verlieren.  3d6 
toiQ  nid^t  unterfud^en,  ob  bie  gegen  biefen  ©d^riftfteüer  gerid^teten 
Iritifc^en  ©emerfungen  baS  5Ka§  ber  SiHigfeit  eint)atten  ober 
überfd^reiten ;  mit  einer  ober  ber  anbern  öon  benfetben  mag  ja 
ber  SSerfaffer  im  SRed^te  fein.  ®erabc  fo  unb  mit  gleichem  SRec^te 
^at  feinerjeit  ©ciptone  Slmmirato  an  ÜRacdE)iaoeni'g  gtorem 
tinifc^en  ©efd^id^ten  f)erumgenörgett  unb  in  benfetben  tl)atfäc^^ 
lid^c  Srrtpmer,  Slamenöüertoec^felung,  Slnad^roni^mcn  aufgebecft^ 
2)effen  ungead^tet  toirb  5Kacd^iat)eIIi  ^eute  noc^  immer  mieber  auf^ 
gelegt  unb  oon  neuem  gelefen  unb  oon  2lIIen  betounbert,  toäfirenb 
©cip.  Ämmirato,  ber  fo  mand^e^  beffer  mußte  al§  jener,  ^öc^ftenö 
bann  unb  ttjann  öon  einem  ®etet)rten  nad^gefd^tagen  toirb  (ge- 
lefen fidler  nid^tl)  unb  fonft  fein  SKenfd)  feiner  adjtet.  @§  fc^eint 
bieg  auf  ben  erften  S3lid  fo  miberfinntg,  jo  ungere^t,  ba^  man 
glauben  möd^te,  eine  bcbentlid^e  ©eid^madgüerirrung  ijabe  in  bem 
fünfte  t)or  etttja  300  Sauren  5ßla^  gegriffen  unb  feitl)er  fort= 
gctouc^ert.  Unb  e§  ift  bennod^  nur  bie  natürlid^e  golge  auö 
ben  unabänberlid^en  ©efe^en  ber  ^iftorifc^en  gorfd^ung  unb  Sunft. 
S5en  ed|ten  ^iftorifer  mad)t  nidE)t  bie  5Rid)tigfeit  aller  3)aten  au§, 
bie  er  bringt;  benn  eine  folc^e  ju  erreichen  müßte  er  met)r  aü 
ein  SKenfd^  ein.  Söa^  if)n  auämad^t,  ift  bie  rid^tige  6rfcnntni§ 
ber  Sufammenf)änge ,  meiere  Stjotfad^e  an  Xftatfac^e  Inüpfen, 
iDcId^e  baS  %\)mx  ber  Snbioibuen,  loie  baö  ©d^idfal  ber  Sßötfer 
unb  ©taatcn  beftimmen.  Snnerl^alb  biefer  ©rtenntni^  gibt  e§ 
eine  getjtergrenje,  biö  ju  melc^er  ber  ^iftorifer  gelten  barf,  o{)ne 


94  Wt,  $ro)c^,  Königin  ^aria  Carolina  Don  "^tapü. 

bafe  er  be8  begangenen  gel^Ier^  n^egcn  ben  einmal  crfd^auten 
gcfe^mäfeigen  SSerlauf  ber  Sreigniffe  an^  ben  Singen  öcrticren 
mü^te.  Unb  in  bem  Sinne  ift  (SoQetta,  n)ad  immer  man  im  ein^ 
jelnen  an  i^m  ou^infegen  finbe,  ein  echter  ^tftorifer  getoefcn: 
feinem  93u(^e  n)irb  man  ans  Italiens  gefc^i(^tlid^er  Literatur, 
in  biefem  unb  bem  vorigen  3a^r^unbert  locnigftenS,  nid^tS  Sben^^ 
bürtige«  jur  ©eitc  ftellen  fönnen;  feine  SBorte  tt)crben  leben, 
n^enn  ö.  geifert,  ber  i^n  angreift,  unb  ic§,  ber  ic§  i^n  öer^ 
t^eibige  —  tocnn  loir  beibe  längft  öcrgeffen  ftnb. 


V. 

Uier  kie  ^erftenuitg  ber  neitefieit  ^(iiilbititgeit  tiou 

Urlititbeit. 

Sd  barf  atö  X^atfad^e  getten,  bag  f^anlreid^  unb  (Sngtanb  bid 
t)or  {urjem  in  ber  SBiebergabe  Don  Urfunbenfacfimile  ben  übrigen 
ßutturftaaten  boraug  waren.  Sunäd^ft  ftanb  i^ncn  3)eutfd^tanb  mit 
Xl^.  ®icfer§  Monnmenta  Graphica.  S)od^  bie  OrbnungSIoftgleit,  mit 
n)elci^er  ^ier  bie  ©d^riftftüde  jufammengefteQt  n^urben,  Dermod^te  eben^: 
fotDcnig  toic  bie  öerfel^Ite  ÜRet^obe  ber  5ß]^otograp]^ie  ein  SBerl  öon 
bicibenbcm  SEBcrt^c  ju  Waffen,  ©d^on  jefet  ift  bie  SWel^rjal^I  ber 
Xafetn  bcrbüd^en,  unb  binnen  furgem  toixh  bie  8^^f^fe""9  fomeit  üor« 
gefd^ritten  fein,  bag  ba§  Säerf  ber  Vergangenheit  angehört.  6rft  ba§ 
le^te  10.  ^eft  jcigt  baS  jüngere  unb  üoQfommnere  SSerfal^ren  beS 
Sid^tbrutfc§,  ftel^t  aber  nod^  in  feinen  oft  nur  unfd^arfen  unb  falfd^ 
gefärbten  StbbiCbungcn  entfd^ieben  gegen  Seiftungen  granfrcid^§  unb 
SnglanbS  jurüd. 

?lnber§  bürfte  e§  mit  einem  neueren  Unternehmen  ftel^en:  ben 
;,Äaiferurfunben  in  Äbbilbungen''  oon  $).  0.  S^bel  unb  X^.  ©itfet. 
SWit  biefem  SBerfe  ^at  3)eutfd^(anb  bie  gül^rung  in  ber  3)arfteIIung 
t)on  Urfunbcn  übernommen*),  tt)ie  eS  fie  in  ber  (Srforfd^ung  berfetben 
fd^on  längft  befag.  3la6)  brei  @eiten  l^in  n^urbe  nämßd^  bon  ben 
^eraujJgcbern  §erborragenbe§  angeftrebt:  1.  in  ber  ga^I  ber  Ab- 
bilbungen  unb  ber  ber  wieberjugebenben  Stüde,  (entere  belaufen  fid^ 
auf  ca.  300,  in  ca.  200  Xafeln  bargeftellt;  2.  in  ber  f^ftematifd^en 
Drbnung  unb  ^u8nja!|t;  3.  in  ber  Xed^nif  ber  ^crfteHung. 

Sefeterc  ift  eS,  bie  un§i  l^ier  furj  befd^öftigen  mag. 

3)ie  Kaiferurlunben  finb  burd^  Sid^tbrud  üeroielf ä(tigt ;  eine 
TOetl^obe,  bie  ni^t  nur  bie  ©d^rift,  fonbern  aud^  ben  ®efd^reibeftoff, 
mithin  ein  Sbbilb  ber  gangen  Urfunbc,  »iebergibt.  Sie  würbe  alS 
boWommcn  ju  gelten  l&aben,  wenn  fie  ber  SSorau»fe$ung  in  allem 

*)  Auf  ?Rc<)robuftioncn  öon  Codices  etc.  gelten  wir  l^icr  ntd^t  ein. 


entfptot^,  ober  ba§  tft  leibrr  iiuj|^«  obtr  bod^  nix^  mc!^*  bn  ^olL 
^e  "ü^ffotsyqtapffit  biibti  hdamdixd^  auf  bem  92f§atit>  frine  ^cni^eii  al# 
f0l(^  ob,  fonbfnt  nur  in  t^rer  Strfmtg  auf  ba§  läi^«  bie  fu^  is 
grogerer  ober  germgertt  S^imfel^  on^eit  9hm  if^  birff  Stifni!^ 
ober  bei  oerfd^benen  grorben  mil^  9lei(b.  Z)erfelbe  @tn(^  auf 
tpei^em  tlntergnuibe  tincb  feiner,  bmmer  imb  fc^orfer  toid^ergegd^en, 
al^  toerm  er  fu!^  auf  ^dbiid^tm,  ttioa  Dergilbtem  ^Sergamente,  befmbet 
2)er  qjieid^  @trid^  toirb  mit^n  in  ber  9leprobu{tion  üerfii^id^en,  nun  qax 
menn  ^um  t^ergilbten  ^ßergamente  noc^  t)erb[a§te  Ztnte  fommt  nnb  i^r 
gegenüber  ein  tief  bunfier  8trid^  auf  fauberem  Untergrunbe  fteffL 
fiae  fold^en  @runben  tommtn  mancbe  ^aarfhri(^  fc^lec^r  bif meilen 
gar  nid^t  ^ur  ®e(tung,  unb  man  fann  nur  gute  ober  'boö^  in  einer 
S^ic^tung  gut  erhaltene  &tüde  bertoenben,  tna^  nic^t  immer  bem  fBert^ 
be§  ®ohimente§  entfprid^t.  Urfunben,  tneli^e  mit  Äeagentien  be^anbelt 
finb,  jeigen  ficft  unbrauchbar  für  SJebrobuftion,  »eil  bie  braun  ge^ 
ttjorbene  Xinftur  in  ber  ^^otograpl^ie  fc^loarj  ober  hod^  tiefbunfel 
ttrirb,  »oburd^  bie  barunter  befinblid^e  ©d&rift  nid^t  au§reicbenb  ^rbor- 
treten  fann.  Sbenfotnenig  laffen  fid^  Urfunben  Dertoenben,  in  benen 
ber  ftaCfüberjug  be$  pergamenten  burd^  f^uc^tigfeit  gelitten  l^at  unb 
bie  ©d^riftjüge  nur  nod)  at§  abgebrörfelte  Serticfungcn  Rd^tbar  finb, 
biefe  fommen  in  ber  $^otograp^ie  nid^t  ober  nur  gan^  ungenügenb 
5ur  (Geltung.  Sbenfo  mangelhaft  ertoeift  ftc^  bie  SKet^obe  bei  bräun- 
lichen Sefd^rcibpoffen,  j.  S.  bei  Dergilbtem  ^ap^ru« :  e»  gerät^  in  ber 
^{i^otograp^ie  ^u  bunfel  unb  ertoecft  baburd;  eine  falfd^e  SSorfteQung 
Don  ber  Sorlage;  ober  man  lägt  ben  Sefd^reibftoff  burd^  ftunftmittcl 
Ijctter  ^erüortretcn  unb  al^bann  genügt  loieber  Dielfac^  bie  ©d^ärfe  ber 
Sd^riftjüge  nid^t. 

3n  mand^en  gällen  fann  bie  ^anb  be§  SRctoud^eurS  nad^l^etfen, 
bod^  fobalb  biefe  tl^ötig  loirb,  tritt  eben  ein,  ioa§  man  Dermeiben  loill : 
ba§  Serfa^ren  fte^t  bann  nid^t  me^r  al§  ein  rein  med^ani)dje§  ba 
unb  bü^t  an  ted^nifc^er  ©id^erl^eit  ein.  ^a,  eine  I^atfad^e  ift,  bap 
bie  ftorrefturen  bei  ber  ^^otograDüre  ^a^lreid^  ju  fein  pflegen ;  babei 
finb  fic  fel^r  mül^fam,  weil  fic  nur  auf  ben  Slbjügen  Dorgenommen 
merben  tonnen,  unb  folglid^  in  iebcm  einzelnen  Sjemplarc  ber  §luf:^ 
läge  ju  mod^en  finb.  HllerbingU  ift  anjuerfennen ,  bag  biefelben  bei 
ben  „Äaifcrurfunbcn"  mit  ber  größten  ®enauigfeit  in  ber  SBiebergabc 
be^  Drginal^  ausgeführt  »erben. 

^ebenfalls  f^at  man  mit  l^ett  unb  bunfel  nid^t  bie  eigentlid^en 
Jamben  auf  ber  platte  imb  im  3)rutfe  fommt  nur  bie  eine  jur  ®eltung, 
bie  man  a(8  ®runbton  bertoenbet,  toeld^e  natürlidi  nid^t  immer  ber  ber 


über  bic  ^erftcttung  hex  ncueftcn  Äbbilbungen  öon  Urfunbcn.         97 

Urfunbe  cntfptid^t  3n  SQäirKid^Ieit  otfo  ifk  cttoa  ba§  Pergament  tocig* 
lid^  grau,  bie  ©d^rift  bunIcCbraun,  bo§  35(cifiegc[  fd^iüörjUd^,  bic  ©eibens: 
fäbcn  ber  Siegelung  grün  unb  lila  unb  bie§  ottc^  toürbe  in  ©itfef^ 
MoD.  Graph,  bie  glcid^e  jiegclrot^e  gärbung  aufweifen.  SeS^alb  ift 
man  aud^  bidmeilen  ganj  erftaunt,  toit  berfd^ieben  fid^  Sbbilb  unb 
Original  au^ne^men;  bie  SSiebergabe  ber  ftofflid^en  Sigenfd^aften  ift 
unb  bleibt  ungenügenb,  mer  ftd^  über  fie  unterrid^ten  tt)ill,  mug  boc^ 
auf  bie  Originale  jurütfgel^cn.  Ser  eigentliche  SBertl^  bc§  gacfimile 
befielet  in  ber  SBiebergabe  ber  ffionturen  unb  gornien. 

(Sine  fernere  ©c^attcnfeite  be§  Sid^tbrudeS  bürfte  aud^  bie  fein, 
bag  bie  Urfunbe  in  il^rer  augenblidlid^en,  zufälligen  Stl^altung  n^ieber^ 
gegeben  »irb,  mit  allen  Srüd^en,  ffletffen,  Sufä^en  zc,  unb  jmar  fo, 
ba6  man  an  ber  garbe  nid^t,  toie  burd^mcg  im  Originale,  baS  größere 
ober  geringere  Slltcr  be§  SSorliegenben  erfennen  lann,  toä^renb  bod^ 
für  ben  ^aldograp^en  ba^  urfprünglid^e  ^u^fel^en  baS  n^id^tigere  n^öre. 
3n  ber  ^l^otograbüre  bermag  man  nur  gange  Urfunben  ober  boc^ 
blog  größere,  gufammenl^öngenbe  ©tüde  gu  geben,  nic^t  beliebig  ba$ 
93egeid^nenbe  audgumäl^len,  ober,  menn  man  bie^  tl^un  miQ,  fo  geigt 
fid^  ba^  SSerfa^ren  mit  unleiblid^en  ©d^toierigfeiten  unb  Soften  ber* 
bunben.  ßum  minbeften  eine  ©efa^r  ift  barin  gu  fe^en,  baß  bie 
^^otograpl^ie  nid^t  immer  guoerläffig  in  ber  @röße  arbeitet,  benn 
Derflcinerte  äbbilbungen  finb  nad^  unferer  Uberjeugung  ju  bertoerfen, 
loeil  fie  einen  falfd^en  (Sinbrutf  ertoedten.  ©d^on  !^ierau§  ergibt  fid^, 
baß  man  auf  burd^au§  guberlöffige  Arbeiter  angemiefen  ift,  unb  bercn 
nur  »enige  finb  auf  ein  fo  großem  JRegatib,  mie  e»  nöt^ig  ju  fein 
pflegt,  eingcrid^tet.  3a,  bei  einem  einl^eitlid^en  SBerfe  mirb  eS  nal^egu 
SebürfniS,  baß  immer  ber  gleid^e  5ßl^otograpl^  t^ätig  bleibt,  »enn  man 
ftd§  nid^t  augenfälligen  SSerfd^iebenl^eiten  au^fe^en  miQ.  S)ie§  ift  nun 
bei  einem  Unternel^men  möglid^  tüxt  bie  „Äaiferurfunben",  an  beffen 
©pifec  ber  3)ireftor  ber  preußifd^en  ©taatSard^ioe  fte^t,  ber  bie  äRac^t 
befi|t,  bie  Urfunben  nat^  Serlin  in  ein  unb  biefelbe  Slnftalt  fenben  ju 
laffen;  c§  toirb  aber  unmöglid^,  fobalb  e§  fid^  um  ein  SQäer!  I^anbelt, 
ba^  über  3)eutfd^(anb  unb  Dfterreid^  l^inauSgreift  unb  bei  bem  jener 
äußere  aber  gerabe  entfc^eibenbe  Umftanb  megfäQt. 

Sagu  gefeilt  fic^  nod^  bie  enorme  ffioftfpieligleit  be§  SSerfa^ren^. 
gür  bie  ^erftellung  ber  „ffiaiferurfunben"  mußte  ein  gonb§  bon  80000 
SRar!  au§gefe|t  Werben,  eine  ©umme,  meldte  bie  Seiftung§fä]^ig== 
feit  cineä  ^ribatmanne^  unb  SSerlegerö  überfteigt,  unb  bem  ©taate 
ober  reicheren  ^fabemien  borbel^alten  bleibt.  S)amit  ift  bann  aber 
ber  Sebendnerü  be^  Steprobugirenö  unterbunben,  meil  ®iaat  unb  5l!a* 

^ifkoTiff^e  3eitf(^tift  9t.  Qr.  8b.  XVII.  7 


über  hit  ^erfteUung  ber  neueften  ^BBilbungen  üon  Urhtnben.         99 

bann  nod^,  bag  ftd^  auf  px&paxixkm  ^ßapicrc  fc^fcd^tcr,  gumat  in  ben 
^aarftric^cn,  jcid^ncn  (ögt,  atS  auf  unpröparirtcm ,  bag  bafür  aber 
jcncS  einen  fid^ereren  SbHatfc^  auf  ben  ©tein  ju  tiefem  pflegt.  SBä^renb 
bei  ber  5ß^otograp!^ie  bie  ^aarftric^e  (eid^t  unbeuttid^  werben,  geratl^en 
fte  bei  ber  Slutograp^ie  leicht  ein  bi^c^en  gu  bid.  Überhaupt  werben 
^ier  wie  bort  nid^t  aSe  Xafetn  gfeid^  gut. 

9(u§  adebein  ergibt  fid^,  bag  beibe  3Ret^oben  nod^  nid^t  bad 
^öd^fte,  aber  boc^  \o  $o^eg  gewähren,  bag  fie  beibe  gu  9}ed^t  befielen. 
Sür  ein  SBerl,  weld^eS  unter  Umftänben  erfd^eint,  wie  bic  ffiaifers^ 
urfunben,  ift  ber  Sidfttbrudf  ba§  befferc  unb  beS^atb  einzig  rid^tigc, 
aber  aud^  genau  ba§  gleiche  gilt  für  bie  Specimina  auf  Seite  ber 
Äutograpl^ie.  3n  Keinen  Drten  granfreid^^  unb  3tatien§  tögt  ftd^ 
praftifc^  nur  mit  ber  5ßaufe  arbeiten,  ja,  e§>  ift  fogor  fe^r  unwahr- 
fd&einlid^,  bag  ein  ^ßriöotmann  fclbft  in  Äcutfd^fanb  afle  jwedfentfprec^en-^ 
ben  Urfunben  jum  ^ß^otograp^iren  ausgeliefert  erhielte.  Unb  fd^liefelid^ 
«ntfd^cibcnb  bleibt  immer  nod^  bie  Äoftenfrage:  bic  8futograp!^ie  ge* 
iDo^rt  einem  Herausgeber  bie  SRöglid^feit,  unter  normolen  SSerl^ält« 
niffen  etwaS  ju  leiften,  ber  Si(^brudf  l^ingegen  erforbert  ungewö^nlid^ 
künftige  Sonjunfturen,  wie  fie  nur  feiten  obwalten. 

®S  mag  noc^  gefagt  Werben,  bag  auc^  bic  Änfld^tcn  über 
W  ^erftcHung  öon  ©icgelobbilbungcn  auSeinanber  gelten  unb  jwar 
fo  weit,  bag  in  ben  ^ublifationcn  ber  preugifc^en  iStaotSard^iöe  bic 
Sid^tbrucfmetl^obc  unb  bic  ^erftcKung  nad^  geid^nungcn  neben  einonbcr 
pr  Änwenbung  !ommen.  Sei  fflleifiegcl  fd^eint  baS  beftc  ju  fein: 
baS  ©iegel  erft  in  ®ipö  abgießen  unb  alSbamt  ben  Slbgug  p^oto^ 
grap^iren  ^u  laffen,  bod^  bietet  aud^  bieS  mancherlei  S^attenfeitcn 
bar,  unter  anberem  aud^  bie,  baß  bie  Djljbirung  ber  DberflÄd^e  ju 
ftarf  l^erüortritt.  gür  bie  Specimina  würbe  beSffalb  unb  au8  fonftigen 
praftifd^en  Srwägungen  ein  anbereS  SSerfaffren  angewonbt :  erft  Würben 
bie  Sleifiegel  burd^gepauft  unb  au8  ben  öerfcftiebenen  5|Jaufen,  weld^c 
fc^r  öerfd^icben  geglücfte  Äbftempelungen  aufweifen,  nunmehr  ein  Sbeal^ 
bilb  beS  betreffenben  ©tücfeS  ^ergefteKt,  bocft  fo,  ba|  bic  »efonbcr* 
Reiten  ber  beften  ^ßrägung  möglid^ft  gewahrt  blieben.  S)a8  ouf  fol(^c 
aSeifc  aus  ^aufc  unb  ßeid^nung  bcftc^cnbe  fflilb  Wirb  fd^ließlid^  burd^ 
Sid&tbrudf  berartig  öcrüielf&ltigt,  bag  man  junäd^ft  ju  ber  tlnnal^me 
geneigt  fein  Bnnte,  eS  fei  bireft  nad^  bcm  Driginolc  p^otogtopl^itt. 
S)urd|  bicfe  Serbinbung  jweier  Serfa^rcn  finb  bie  Slod^t^cite,  weld^c 
jebc  einjeltt  bietft,  möglit^ft  umgangen. 


7* 


Sitetatittieti^t. 


@t)cfulQtltoc    yi^eologic   In   SScrbinbung  mit   bcr  JRcIigionSgefc^ic^lc.   I. 
«on  ©loaj.    OJotl^a,  gr.  «.  ^crtl^eS.  1884. 

SBcnn  lüir  bicfcä  SBcrl  in  bcr  ^iftorifd^cn  Scitfd^rift  turj  bc^ 
fprcd^cn,  fo  gefd^icl^t  eS  natürlid^  nic^t  toegcn  bcS  f^ftcmatifd^cn  X^exi^, 
jonbcrn  toexl  über  e(f  brcijclöntct  biefcS  1.  Sanbc^  auf  bie  ditiu 
gtonggcfc^id^tc  öerttjanbt  jinb,  ttjogcgcn  bic  ©inlcitung :  „bic  fpcfulatidc 
I^cotogic  im  Organismus  bcr  SBiffenfd^aft"  tueit  an  Umfang  5urücf:= 
tritt;  auf  fie  fommcn  198  Seiten,  auf  bic  9?eIigion8gcfcl^id^te  aber 
1136,  ttJOöon  faft  300  ben  „SRad^trögen  unb  fflerid^tigungen''  gettjibmet 
finb.  Unb  bicfcr  bidfe  fc^tücre  ©anb  ift  (cbigtid^  bcr  S)arftcIIung  ber 
ateligion  ber  Äfrifancr  unb  Äuftratier  gctoibmct;  bic  anbcrn  SSöIfcr, 
aud^  ©ried^cn  unb  SRömcr,  tocrben  crft  im  2. 93anb  an  bic  Steige  fommen. 
®cttji6  ^at  ber  SSf.,  ttjctd^er  ®iofonu§  in  S)a^me  im  StegicrungSbc^irf 
^ßotSbam  ift  unb  je^n  3a^re  auf  hit  HuSarbeitung  biefeS  SBcrfeS 
bcrtoanbt  ^at,  eine  Arbeit  bon  gettjaltigem  Umfang,  riefcnl^aftem 
Steige  unb  grünblid^fter  gorfd^ung  unternommen  unb  geliefert.  Sßit 
Siedet  borf  man  fagcn,  bag  eine  fo  umfaffenbe  unb  aKeS  berüdffid^- 
tigenbc  S)arftellung  bcr  afrifanifd&en  9tcIigioncn  noc^  niemals  ber- 
fud^t  ttjorbcn  ift;  crft  auS  feinen  erfd^öpfenben  S)arftellungcn  fann  man 
ermeffen,  inaS  für  ein  ©oben  bon  bcr  SRiffion  ju  beadfern  ift.  S^iid^t 
bIo6  bie  religiöfcn  S)ingc  aber  ^at  ®(oa^  in  ben  Sercid^  feiner  2)ar5 
fteffung  gebogen,  fonbern  aud^  bie  fkaatlid^en,  fojialen  unb  fittlic^en 
SScrl^ältniffe,  fo  baß  man  ben  gefammtcn  ÄrciS  übcrblidft,  ber  unter 
bem  Sinfluffc  ber  SRcligion  ftc^t;  ja  er  gcl^t  mit  bcr  größten  ^uS^ 
fül^rlid^fcit  auf  bic  Stnfid^tcn  über  bie  Hbftammung  bcr  SSöffcr  ein 
unb  entwidfclt  fo  5.  ».  auf  44  Seiten  (200—244)  bic  »crioanbtfd^aftS. 
berl^ältniffe  ber  Hfrüancr,  toobei  er  fid^  bcm  Safee  9t.  ^artmann^S  an^ 
fd^liegt:  alle  afrifanifd^en  SSößer  bilbcn  ein  et^nifd^cS  ©anjc,  unb  il)n 


Sitcroturberic^t.  101 

ba^in  öcrtritt  unb  prägifirt:  aKc  Äfrifancr,  aud^  bic  SlaturööIIcr 
SScft^  mtteU  unb  ©übaftHag  finb  ]^amitifcl&::apatifcl^cn  Urfprung§ 
unb  fommen  Don  ©tömmen  ^er,  bie  ftd^  bei  ben  l^amttifd^en  ^inman^ 
berungcn  bcr  Urjcit  bon  ben  in  Dftafrila  jtd^  fcftfc^cnben  unb  ben 
itad^  Slorben  tuanbernben  frü^jeitig  getrennt  unb  über  baS  übrige 
«IfrHa  fid^  anmä^ticl^  berbreitet  l^aben  (@.  228  ff.).  SRan  tt)irb  bei 
bcr  ungel^euren  SRaffe  bon  Kitatcn,  »etd^e  ber  SSf.  ^erbeifd^teppt,  oft 
tttoa^  ermüben,  aber  anerfennen  mug  man  bod^,  bag  er  ein  toa^xe^ 
Äepcrtorium  für  ba§  ©tubium  biefer  fragen  gefd^affen  unb  fo  eine 
*[rt  bon  ®rfafe  für  SBaife'  gebiegeneS,  aber  jefet  bietfad^  beralteteg  SBerl 
über  Sntl&ropotogie  gef^affen  ^at.  S)eSf)alb  ift  e§  bem  9ief.  paffenb 
«rfd^ienen,  aud^  bie  Sefer  biefer  S^itfd^^ift  auf  baS  ®uc^  l^injutoeifen. 

E. 

®efc^tc^tc  be8  «Itcrt^um».  »on  3Waj  3)  und  er.  V.— Vn.  S)rittc  big 
fünfte  Auflage,    ßelpaig,  3)uncfer  u.  ^umblot.   1881—1882. 

(Sk[(^td§te  bed  ^Itert^umd.  $on  bemfelben.  VIU.  Scipjig,  2)un({er  u. 
^umblot.   1884. 

S)te  genannten  Säänbe  bed  betannten  S93er(ed,  toetd^e  bie  ©efd^id^te 
bcr  ©ried^en  enthalten,  erfd^einen  ^ier  in  britter  Bearbeitung ;  ba  aber 
bie  bier  erften  Sönbe  bed  ®anjen,  toetd^e  ben  orientatifd^en  SSöHern 
unb  Rulturen  getoibmet  finb,  fd^on  in  fünfter  Stuflagc  borfiegen,  fo 
l^at  bic  aSerlagS^anblung  aud^  Sanb  5  —  7  bie  ©caeid^nung  „3.,  4. 
unb  5.  Äuffagc"  gegeben,  um  fie  al§  ©rgänjung  ber  früheren  ©önbe 
in  3.,  4.  unb  5.  Auflage  Icnntlid^  ju  mad^en.  ©d^on  ber  Umftanb, 
bag  bic  früheren  jtoei  83anbe  ju  breten  angetoad^fen  finb,  gibt  babon 
ßeugmS,  ba§  S)undfer  alleS  neue  SWoteriat,  toaS  feit  ber  jtoeiten  "äu^^ 
flabe  un§  jugöngtic^  getoorben  ift,  gettjiffen^aft  unb  forgfättig  bertoertl^et 
^at.  SBir  loeifen  in  biefer  ^yinfid^t  beifpie(§ttjeife  auf  bie  Sereid^erung 
^in,  totid^  »onb  5  (@.  28  ff.)  burd^  bie  S^ätigfeit  ©d^Hemann'g  auf 
bem  Oebiet  bon  SR^fene  erfal^ren  l^at;  ebenba  @.  169  finb  aud^  bie 
Sunbftüde  bon  |>iffarli(  befprod^en,  feltfamertoeife  aber  o^ne  bag  babei 
©d^Iiemann'd  Slame  unb  SSerbienft  ertoöl^nt  tourben ;  bag  neuere  SBerfe 
unb  ^b^anblungen  überall  berücffid^tigt  finb,  erficht  man  au§  ^af^U 
reid^en  !lnmerlungen.  S)ie  (£igent^üm(id^feit  be§  3BerIe§,  nac^  ber  cd 
bie  unumgfingtid^en  fritifd^en  (Erörterungen  auf  ®runb  ber  überlieferten 
t[ngaben  in  bic  ©rjä^fung  bertoebt,  ift  biefelbe  geblieben  toie  früher; 
ebcnfo  ift  geblieben  bie  grifd^e  ber  S)arpellung,  bie  ©efonnenl^eit 
überaO  ba,  tt)o  bie  SüdCen  unferer  Renntniffe  burd^  Kombination  au§^ 


102  Siteraturbctuj^t. 

gefüllt  tDerben  foDen,  ber  ®inn  für  bad,  toai  im  politifd^en  Seben 
möglich  unb  erfpriegtid^  ift.  S9enebi!tu§  9ltefe  l^at  in  beti  ©öttinqifd^en 
(gelehrten  Änjcigen  Dom  15.  3onuar  1884  bic  brci  ©änbc  einer  ein^ 
gel^enbeu  ©efprc^ung  untcrgogen  unb  barin  gcfagt:  „2)a§  S)uncfcr'fcl^e 
SBerl  ift  me^r  burd^  bie  SSoÖftänbigfeit  M  burd^  bie  fritifd^e  @id^tung 
be§  SRateriotS  ouggcjcid^net. . . .  S)er  grögere  Umfang  ber  neueren 
9luf(age  gegenüber  ber  äUeren  ift  tl^eild  burd^  eine  Steige  bon  d^fä^en 
unb  (Srgänjungen  beranta^,  am  meiften  jeboc^  burd^  eine  grögere 
83reite  ber  S)arftell[ung  unb  bed  äiaifonnement^.  @d  ift  ein  SJorjug 
ber  früheren  Auflage,  bafe  fic  l^icrin  beffer  SRag  gehalten  l^ot. . . .  3n 
ber  3)arftettnng  ber  5ßerferfriegc  ift  bie  frühere  Auflage  einfad^cr, 
fritifd^er  unb  bcffer.  3efet  werben  bei  ^erobot  offizielle  fpartanifc^e 
Überlieferungen  unterfd^iebcn,  baneben  atl^cnifd^e,  ^alifarnaffifd^e  u.  f.  in. 
9Ran  fann  biefclben  ja  nad^  83e(ieben  bcrmel^rcn.  . .  .  ^erobot  fott 
bieled  bon  ben  SIRmäoniben  gehört  unb  banad^  ergöl^lt  ^aben.  S)a^ 
fagt  un§  nun  aber  nid^t  etma  ^robot  felbft  ober  beutet  e§  an,  aud^ 
tntrb  eS  nid^t  bcjeugt,  fonbern  man  meint  eS  fo,  loeil  ^erobot  bc& 
Sßcrüleg  rül^menb  gebenft,  ^eriHeä  aber  burd^  feine  SRutter  mit  ben 
8l((m&oniben  jufammen^ing  unb  ^erobot  bon  ben  StKmäoniben  man? 
d^ertei  erjä^lt. . . .  3<^  glaube,  ha^  man  bie  92atur  be§  ^erobotifc^en 
93erid^t§  böKig  berfennt,  tt)enn  man  i^n  aB  eine  S^fammenfteKung 
berfd^teben  gearteter  Sin^elberid^te  auffaßt;  nid^tS  ift  bielme^r  beut^^ 
üd^er ,  al^  bag  bie  ©rjä^lung  in  i^rem  Sern  ein^eitlid^  ift. . . .  ©od 
id^  5um  @c^lug  nod^  mein  Urtl^eiC  jufammenfaf[en,  fo  mug  ic^  bor 
attem  ben  Steife,  bic  Sorgfalt  unb  bie  ÄuSbauer  3)uncfer*S  beiounbern, 
mit  benen  er  fein  groge^  SBerl  gefd^affen  unb  immer  mel^r  ju  einer 
3ufammenfteffung  ber  gefammten  antuen  Überlieferung  über  bie  SSor* 
jcit  ju  madjen  berfuc^t  i)at    S)arin  beftel^t  ber  groge  SBertl^  beS 

83ud^6 3n  ber  neuen  Sluflagc  ifk  aber  gu  biel  beg  Slencn  ge? 

geben,  unb  toenn  id^  jtoifd^en  i^r  unb  ber  älteren  @eftalt  ht^  S)uc^e$ 
gu  m&^len  l^ätte,  id^  nä^me  bie  ältere." 

aSir  l^aben  ju  biefcr  Sritil  jioeierlei  l^injuaufügcn.  ffiinmal,  bafe 
un^  bad  Sob  aud  bem  ^erjen  gefprod^en  ift;  bag  3).  ein  toa^reg  dte^ 
pertorium  unfcrer  Xrabition  gcfd^affen  l^at,  ift  ein  SSorjug,  loeld^er 
aQein  [d^on  Slnlag  gibt,  immer  toieber  nad^  feinen  Sänben  5u  greifen. 
3)ann  aber:  »cnn  SRiefe  „ju  biet  be§  SReuen"  in  ber  3.-5.  Auflage 
finbet,  fo  ift  bieg  gutentl^eifö  baburdj  bcranlagt,  bag  jur  S^it  ber  \)on 
9liefe  ($.  g.  1881)  beflagte  SRangel  auggeglid^cn  unb  bie  «rt  ber 
Ouellenfritil  aud^  auf  bie  gried^ifc^e  (gefd^id^te  angeloanbt  toirb,  meldte 


Siteraturbend^t  103 

für  bie  römtfcl^e  fo  mand^e^  fd^öne  (SrgebniS  geliefert  l^at.  @S  ift  nur 
natürtid^,  bag  man,  nad^bem  man  5. 83.  ben@tn|lu|  ber  gfontittend^ronifen 
auf  Sit)iud  unb  feine  CueKen  entbedK  ifat,  aud^  ben  SSater  ber  ®e« 
fd^id^te  unter  bie  Soupe  nimmt  unb,  ba  er  boc^  feine  S9erid^te  nid^t 
au§  ber  Suft  gcfd^öpft,  fonbem  öon  irgenbmetcöen  fonfreten  ?ßerfön> 
(id^Ieiten  erhalten  ^aben  mug,  ju  ermitteln  fud^t,  mer  benn  tt)o^(  biefe 
$erfön(id^(eiten  gemefen  ftnb.  S)ag  babei  allerlei  83ermut^ungen  auf« 
taad^tn  loerben,  loar  bon  8(nfang  an  borau^jufe^en.  &tto\%  tuerben 
mand^e  Snftd^ten,  toeld^e  ^eute  berlünbigt  merben,  fpöter  toieber  ab^ 
lommen;  2).  aber  ertoäd^ft  baraug  (ein  SSormurf,  bag  auc^  er  mit 
bem  @trom  fd^toimmt,  üon  bem  man  hoffen  barf,  bag  er  un§  nid^t 
auf  @anbban(e  loerfen  toirb;  fein  S9ud^  ertoeift  fid^  aud^  baburd^  atö 
ein  ©piegeC  ber  99eloegung,  bie  je^t  unfere  ©ef^id^t^toiffenfd^aft  er« 
griffen  ^at,  unb  bor  beren  ©ottöl^nlid^feit  freilid^  9liefe  bange  ju 
toerben  fd^eint. 

Sin  anberer  SSorttJurf,  ben  Sliefe  auäfprid^t,  ba§  nämlid^  S)/8 
©efd^id^te  ber  ©ried^en  gerabe  ba  aufhöre,  tDO  unfere  Senntnid  bon 
ber  gried^ifd^en  ®efc^ic^te  erft  red^t  beginne,  ift  glüdCIid^ermeife  je^t 
ipso  factx)  mibertegt.  äBir  (önnen  nämlid^  unferen  Sefem  anlünbigen, 
ba§  S).  ftd^  entfd^Ioffen  ^at,  bie  ©efd^id^te  beS  ^(tert^umd  in  einer 
„neuen  gotgc"  fortjufe^en,  unb  bog  babon  88anb  8  fdjon  borttegt 
Derfelbc  fü^rt  ben  3aben  ber  Oefd^id^te  bon  479,  mit  »erc^em  ^ai)x 
89anb  7  abfd^Iog,  bi^  jum  Xobe  ^imon^S,  a(fo  um  gerabe  30  ^al^re 
meiter  (@.  XI.  478).  @r  ent^ölt  ba^  15.  Suc^  be^  gangen  SBerfeS, 
baö  7.  ber  gried^ifd^en  ©efd^id^te;  eä  ift  überf daneben :  „bie  ®rünbung 
ber  SRad^t  «t^enS  unb  ber  erfte  Srieg  mit  ben  ^ßetoponnefiern".  «IS 
ben  entfd^eibenben  Orunb,  toeS^alb  Sparta  ben  Übergang  ber  See« 
^crrfd^aft  an  bie  Sltl^ener  jugab,  betrad^tet  S).  nid^t  bie  in  ber  Xrabition 
angegebenen  ®inge.  Slad^bem  ber  Abfall  ber  Qonier  fic^  einmaf  boff« 
jogen  l^atte,  mar  er  o^ne  Srieg  nic^t  me^r  rüdfgöngig  5U  machen ;  ein 
Sfrieg  aber  fonnte  gegen  Sltl^enS  @eemad^t  gar  nic^t  mit  einiger  9lug« 
ftd^t  gemagt  merben,  ba  toeber  @parta  nod^  ^orint^  nod^  ^gina  ed 
mit  ben  Stotten  bon  Sltl^en,  bon  S^ioS,  @amo§,  Se^boS  aufnehmen 
lonnten ;  aud^  regte  fid^  in  Krgog  unb  £egea  Oppofition  gegen  @partaS 
SSorftanbfd^aft,  bie  abfolut  gur  ^affibität  im  Often  {mang.  Xl^emiftoKed' 
goß  loirb  mit  gerabeju  bramatifd^er  öebenbigfeit  gefd^ilbert;  ber  „biebere 
unb  geredete"  8lriftibe§  trat  Simon  unb  ÄKmöon,  ben  geinben  beS 
großen  SlbmiralS,  nid^t  in  ben  ffleg,  als  fie  mit  Sparta  gemeinfame 
6ad^e  mad^ten,  um  il^ren  Gegner  unb  ben  ber  fpartanifd^en  $(öne  5U 


104  Siteraturberic^t 

öerbcrben.  „3liema(g  ^at  ^ßarteitout^,  ^at  ©rbitterung  gegen  bic  über«' 
tagenbe  SBuc^t  unb  ®rdge  eine^  äJtanne^,  SSerbtenbung  unb  X^orl^eit 
einer  Sürgcrfd^aft  eine  öerlDerflid^ere,  il^rcStabt  fd^ärfer  branbmarfenbc 
I^at  doBfü^rt,  ai%  jene  SKe^t^eit  ber  «t^cner,  bic  baS  Urt^cil  über 
ben  Sieger  öon  ©atamiS  fprad^''  (®.  183).  ©eSl^alb  toirb  aud^  ftimon'S 
potitifd^c  SRoIIc  öon  ®.  fe^r  ungünftig  beurtl^citt,  „ber,  mit  bcm  Ocgen^ 
tl^eit  ber  Sorauäfid^t  feinc§  SSatcrS  begabt,  in  blinber  SSorlicbc  für 
ben  ajlilitari^mnd  ©partad  unb  für  bag  @int)erftänbni§  Slt^en^  mit 
Sparta  ben  Il^emiftofle^  ben  Spartanern  opferte";  c(f  Saläre  fpätcr 
mugte  er  benfelben  S93eg  gelten,  ben  er  bamatS  ben  Zl^emiftoKed  gelten 
lieg.  (£r  l^at  bie  fd^toerften  politifd^en  gel^ler  gemad^t;  feine  pan* 
^eKenifd^e  ©eftnnung  mürbe  bon  Sparta  nid^t  ern^ibert;  biefe^  ber^ 
fc^mor  fid^  bietmel^r  mit  8lt^en§  geinben,  unb  gerabc  ba  rettete  er 
Sparta  bom  Untergang,  mofür  Stilen  mit  ad^tjö^rigem  fd^merem  Kriege 
büfecii  mufete  (S.  387);  bod^  mirb  anerlannt,  bag  „Ät^enö  gtänjenbcr 
Äuffd^mung  nad^  ber  Äbmel^r  ber  5ßcrfer"  bon  feinem  Slamen  nid^t 
ju  trennen  fei,  mit  bem  ber  Sieg  am  ©ur^mebon,  ber  Seginn  beS 
©aue§  ber  langen  2Rauern,  mit  bem  fo  biele  l^ertlid^e  Späten  in 
Srieg  unb  f^rieben  für  immer  berbunben  finb.  9ln  ben  ümonifd^en 
grieben  fd^eint  S).  nad^  S.  386,  Änmcrhing  1,  troft  83ufo(t  nid^t  ju 
glauben;  man  erfie^t  aud  i^r  sugteid^,  bag  S9anb  9  in  nid^t  ju  (anger 
Seit  fofgen  bürfte.  3)er  borliegenbe  I^cil  beö  SBerfeS  fd^Iiefet  mit 
einer  glängenben  fulturgefd^ic^ttid^en  SDarftedung,  au^  ber  toir  nament^ 
ttd^  bie  gerechte  SBürbigung  Jßinbar^S  ^erbor^ebeu,  beffen  Sd^atten* 
feiten  S.  445  nid^t,  toie  fo  oft,  tobtgefd^ttJiegen  »erben. 

G.  Egelhaaf. 

@kf(^i(^te  unb  Gütern  ber  römifc^en  (Staatöberfaffung.  9^on  (Stnft 
^er^og.    I.    ^önigd^it  unb  aflepublif.    Seip^ig,  Xeubner.    1884. 

S)er  SSf.,  ttJefd^er  atö  ^ßribatbojent,  augerorbentlid^er  unb  orbent^ 
üd^er  ^ßrofeffor  ber  fiaffifd^en  5ßl§i(o(ogie  ber  lübinger  ^yoc^fd^ule  feit 
balb  smanjig  3<^^ren  angehört,  tä^  auf  eingelne  Slrtilet  unb  W)^ 
l^anbtungen  über  f^ragen  bed  römifd^en  Staatdred^te§  mit  bem  oben 
genannten  SBerle  eine  auSfül^rlid^e ,  im  1.  Sanbe  fd^on  1188  Seiten 
füüenbe  S)arfteOung  bed  (ganzen  ber  rdmifd^en  Staat^berfaffung 
folgen.  Über  feine  «bfic^t  hierbei  fprid^t  er  fid^  felbft  fo  aug:  „bem 
SBerfe,  beffen  erfter  Sl^eiC  l^iermit  bem  5ßub(i!um  übergeben  loirb,  ift 
bic  Huf  gäbe  geftettt,  eine  bem  l^eutigcn  Staube  ber  SSBiffcnfc^aft  enU 
fpred^enbe  2)arfteIIung  beS  römifd^cn  StaatSn^efend  }u  geben  fotool^l 


üitcraturbcri^t.  105 

nad)  feiner  gefd^id^tfid^cn  ®nttt)idfetung,  a[§  nad^  feinem  inneren  3^* 
fammcnl^anö.  S)ic  gorm,  in  toetd^er  biefer  8^^ *  erreid^t  tt)erben  foff, 
tüiff  jtoar  bic  ©renken  einer  fonipcnbiarifd^en  Sciffung  einl^alten,  aber 
bod^  ber  ©cgrünbung  foöicl  SRaum  gctoa^ren,  bafe  bem  ßcfer  nid^t 
nur  in  fortlaufenber  SBeife  bad  tuid^tigfte  OueQenmateriat  jur  Kontrolle 
borgelegt,  fonbern  aud^  ein  (ginblicf  in  bie  ®i§fuffton  ber  principieUcn 
roie  ber  toid^tigeren  (Sinjelfragen  eröffnet  nnb  fo  tl^eitS  unmittetbar, 
tl^eitd  burd^  3taditoex^  tDeiterer  83e(e^rung  ermögtid^t  n^erbe,  fid^  felbft 
ein  Urtl^cit  ju  bilben."  Um  aber  am  jtoecfniägigften  in  bn§  SSer- 
jiänbniS  bc8  ©toffeS  einjufül^ren ,  gibt  §erjog  junäc^ft  einleitungS^ 
toeifc  eine  Überftd^t  über  bie  SWet^obe  ber  gorfc^ung  feit  9liebu^r, 
toetd^e  faji  fünfjig  ©eitcn  umfaßt,  unb  fd^Iießt  baran  eine  eingel^enberc 
S)or(cgung  ber  ^uffaffung  ber  römifd^en  Ronftitution,  ju  ber  er  fetbcr 
gelangt  ift.  fflaä^  il^m  l^abcn  pd^  nur  Wenige  Urfunben  au§  ber  Qext 
jtoifd^en  510  unb  367  in  bic  fpätcren  S^i^^n  ^inübergerettet,  unb 
l^iflorifd^eg  3ntercffc  ertoad^te  nic^t  frül^geitig  genug ,  um  ben  toal^ren 
Hergang  nod^  feftjufteSen,  f o  lange  bieg  nod^  möglid^  gemef en  n^äre.  S)ie 
fpätcrc  ännalifti!  I^otte  fo  freien  SRaum,  um  eine  SSerfaffungggefc^id^te 
JU  erfinben;  unb  biefer  ©rfinbung  gel^ören  bie  Angaben  über  bie 
älteftc  Ocfe^gcbung  an,  befonberä  über  bic  tribunicifd^e.  SBir 
aber  finb  nid^t  einmal  im  @tanbe  nod^  nad^jun^eifen,  in  meieren 
©(^id^tcn  fld6  bicfc  (grfinbung  anfe^t,  mit  toeld^en  2Ritteln  fte  arbeitete; 
bcnn  toir  l^aben  nid^t  einmal  mc^r  bie  ^iftorifer  ber  fuKanifd^en  g^it, 
unb  iJtc  ©efd^id^tfd^reibcr,  ttjcld^e  nad^^cr  !amcn,  unb  bereu  Äuffaffung 
balb  l^errfd^enb  mürbe,  Sibiug  unb  2)ionQfto§,  l^aben  aUe^  nibeSirt, 
jener  „mit  ber  SSirtuofitöt  einc8  überall  gleid^mägigen  angenel^men 
gluffeä  ber  (Srjcil^lung,  biefer  mit  feiner  breiten  9t^etori!  unb  bem 
SJeftreben,  ba§  SBefen  ber  römifd^en  ©taatSberfaffung,  fo  ttjic  er  eg 
fi(^  jured^t  legte,  in  ber  Ocfd^id^te  na(^jumeifen".  S)ie  golge  ift,  bag 
VDxx  üielfad^  nur  auf  bie  menigen  pd^eren  S5eftanbtbeilc  unb  iffre 
«nal^fe,  bjtt).  auf  bie  Slatur  ber  ©ad^e  unb  9tüdffd^lüffc  äuS  bem 
fpöter  geltenben  SRed^te  angemiefen  finb  unb  fomit  bie  ©injel^eiten 
bed  ^erganged  meift  nid^t  ermitteln  lönnen,  freiließ  aud^  nid^t  an  bie 
überlieferte  ©cfc^id&te  gcbunben  finb,  bie  oft  nur  „l^emmenbe  ©lemente" 
entl^ölt.  2Bad  $/g  ^nfid^t  Don  ben  ©runblagen  ber  SSerfaffung  an^ 
langt,  fo  fielet  er  im  ©enat  fd^on  in  ber  ^önigSgeit  ben  eigentlid^ 
^ntafegcbenben"  %attox.  (£ine  ©e^örbe,  toeld^e  berfaffungSmägig  ba§ 
interregnam  fü^rt,  b.  ^.  bie  äiegierung  jkDifd^en  ^toei  Königen,  meiere 
p  jeber  toefentlid^en  SSerfaffungäänberung  i^re  auctoritas,  il^re  8"* 


104  Siteraturbericöt 

üerberben.  ,,3licmal§  l^at  Sßartcitoutl^,  ^at  ©rbittctung  gegen  bie  übex^ 
ragenbe  SBuc^t  unb  ®rö§e  eineS  Wlanne^,  SSerbtenbung  unb  X^or^ett 
einer  Sürgcrfd^aft  eine  berlDerflid^ere,  tl^reStabt  fd^ärfer  branbmarfenbc 
I^at  doKfü^rt,  atS  jene  SKe^r^eit  ber  «t^ener,  bic  ba§  Urt^eil  über 
ttn  Sieger  öon  Salamis  fprad^"  (®.  183).  ©eäl^alb  »irb  aud^  ftimon'S 
poUtifd^e  SloIIe  Don  ®.  fel^r  ungünftig  beurtl^eilt,  ,,ber,  mit  bem  Oegens* 
t^eit  ber  Sorauäfid^t  feinet  SSaterS  begabt,  in  bftnber  SSoriiebc  für 
ben  3Kilitari§mnS  (SpartaS  unb  für  ba§  einüerpänbnig  «tt^enS  mit 
©parta  ben  S^emiftofleö  ben  Spartanern  opferte";  elf  Sa^re  fpäter 
mugte  er  benfelben  S93eg  gelten,  ben  er  bamal^  ben  £]^emifto((ed  gelten 
lieg.  6r  l^at  bie  fd^toerften  poKtifd^en  geiler  gemad^t;  feine  pan* 
^eKenifd^e  ©efinnung  mürbe  üon  Sparta  nid^t  ermibert;  biefe§  Der^ 
fd^mor  ftd^  üielmel^r  mit  Sttl^en^  gfeinben,  unb  gerabe  ba  rettete  er 
Sparta  dorn  Untergang,  mofür  Mtl^en  mit  ad^tjöl^rigem  fd^merem  Sriege 
bügeu  mugte  (S.  387);  bodl^  mirb  anerlannt,  baß  ,,Ät^en§  gtönjenbcr 
äuffd^mung  nad^  ber  Mbme^r  ber  5ßcrfer"  öon  feinem  SRamen  nid^t 
ju  trennen  fei,  mit  bem  ber  Sieg  am  (gur^mebon,  ber  Seginn  beS 
©aue^  ber  langen  2Rauem,  mit  bem  fo  oielc  ^errlic^e  Späten  in 
Srieg  unb  grieben  für  immer  ocrbunben  finb.  Sin  ben  fimonifd^cn 
grieben  fd^eint  S).  nad^  S.  386,  Slnmerhmg  1,  troft  Sufolt  nid^t  ju 
glauben;  man  erfie^t  aud  i^r  jugleid^,  bag  S9anb  9  in  nid^t  ^u  langer 
Seit  folgen  bürfte.  S)cr  oorliegenbe  I^cil  be§  SBerfeg  fd^liefet  mit 
einer  glönjenben  fulturgefd^id^tlid^en  S)arftellung,  auS  ber  toir  nament^ 
lid^  bie  gerechte  SBürbigung  ?ßinbar^§  ^eröorbeben,  beffen  Sdjattcn- 
feiten  S.  445  nid^t,  toie  fo  oft,  tobtgefd^tt)iegen  loerbcn. 

G.  Egelhaaf. 

©cfc^ic^te  unb  Softem  ber  römifc^en  ©taatSöerfaJfung.  S3on  (Smft 
©erjog.    I.    ^önigSjcit  unb  aflepublif.    ßetpjig,  Xcubncr.    1884. 

®er  aSf.,  loeld^er  atö  Sßribatbojcnt,  augerorbentlid^cr  unb  orbent^ 
lid&er  ^rofeffor  ber  flaffifd^en  Sß^ilologie  ber  Sübinger  ^oc^fd^ule  feit 
balb  jtoanjig  Salären  angehört,  lö^  auf  einjelne  «rtifel  unb  Stb^ 
^anblungen  über  Srragen  bed  römifd^en  Staatdred^teS  mit  bem  oben 
genannten  SBerfc  eine  auSfü^rlid^e ,  im  1.  SJanbe  fc^on  1188  Seiten 
füllenbe  S)arftellung  beS  ©anjen  ber  römifd^en  ©taat^berfaffung 
folgen.  Über  feine  «bflc^t  hierbei  fprid^t  er  pd^  felbft  fo  au^:  „bem 
SBerfe,  beffen  erfter  I^eil  hiermit  bem  5ßubli!um  übergeben  mirb,  ift 
bie  Aufgabe  geftellt,  eine  bem  l^eutigen  ©tonbe  ber  ffiiffenfc^aft  ent* 
fpred^enbe  »arfteKung  be8  römifd^en  Staat^mefeniJ  ju  geben  fotoo^l 


Siteraturbcri^t.  105 

itad^  feiner  gefd^id^tlid^en  (Sntmtcfetung,  a(§  nad^  feinem  inneren  S^' 
fammcnl^ang.  S)ic  gorm,  in  tt)e((l&er  biefer  S^^*  erreid^t  werben  foff, 
toitt  jtoar  bic  Orenjcn  einer  fonipenbiarifd^en  SöffunQ  einl^atten,  aber 
bod^  ber  SSegrünbung  foDiel  9laum  getoä^ren,  ta^  bem  Sefer  nid^t 
nur  in  fortloufenber  SBeife  bad  tuid^tigfte  OueQenmaterial  gur  Kontrolle 
oorgelegt,  fonbcrn  auc^  ein  ®inblicf  in  bie  ®i8hiffton  ber  principicKcn 
roit  ber  toid^tigeren  Sinjetfragen  eröffnet  unb  fo  tl^eit^  unmittelbar, 
tl^eild  burd^  9ta(^tDei§  tueiterer  83e(e^rung  ermög(id^t  n^erbe,  ftd^  felbft 
ein  Urt^eil  ju  bilben."  Um  aber  am  jtoecfmägigften  in  bn§  SSer^ 
ftänbniS  bc8  ©toffeS  einjufü^ren,  gibt  ^er^og  junäd^ft  einleitungS* 
toeife  eine  Überfid^t  über  bie  SRet^obe  ber  gorfc^ung  feit  9liebu^r, 
tocld^e  faft  fünfzig  Seiten  umfaßt,  unb  fd^liegt  baran  eine  einge^enbcre 
S)or(cgung  ber  ^uffaffung  ber  römifd^en  Ronftitution,  ju  ber  er  felbcr 
gelangt  ifl.  9lad^  il^m  l^aben  fid^  nur  toenige  Urfunben  auS  ber  Qext 
jtoifd^en  510  unb  367  in  bie  fpäteren  Seiten  ftinübergerettet,  unb 
l^iflorifd^cS  Swtcrcffc  ertuad^te  ntc^t  frül^jeitig  genug ,  um  ben  »al^ren 
|>ergang  nod^  feftgufteSen,  f o  lange  bie§  nod^  möglid^  getuef en  toäre.  S)ie 
fpätcre  Snnatifti!  I^atte  fo  freien  SRoum,  um  eine  SSerfaffungägefd^id^te 
JU  erfinben;  unb  biefer  ©rfinbung  gel^ören  bie  Slngabcn  über  bie 
öltefic  ®cfe^gebung  an,  befonberä  über  bie  tribunicifd^e.  SBir 
aber  finb  nic^t  einmal  im  @tanbe  nod^  nad^jumeifen,  in  meldten 
@d^i^ten  fid^  biefe  (Srfinbung  anfe^t,  mit  meldten  äJtitteln  fie  arbeitete; 
benn  toir  l^ben  nid^t  einmal  me^r  bie  §iftori!er  ber  fuKanifd^en  Qexi, 
unb  fic  ®efd^id^tfd^reibcr,  toeld^e  nad^^cr  famen,  unb  bereu  Äuffaffung 
balb  l^errfd^enb  n)urbe,  Siüiud  unb  S)ionQfto§,  l^aben  aUe^  niüeQirt, 
jener  „mit  ber  SSirtuofität  eineä  überall  gleid^mägigen  angenel^men 
SluffeS  ber  (grjäl^lung,  biefer  mit  feiner  breiten  St^etorif  unb  bem 
SJcftreben,  ba§  SBefen  ber  römifd^en  ©taatäberfaffung,  fo  toie  er  e§ 
fi<^  gured^t  legte,  in  ber  ©efd^id^te  nac^jutueifen".  2)ie  gfolge  ift,  bag 
tt)ir  üielfad^  nur  auf  bie  menigen  fidleren  S5eftanbtbeilc  unb  il^re 
^nalQfe,  bjn).  auf  bie  9latur  ber  @ad^e  unb  9tücffd^lüffe  äu^  bem 
fpäter  geltenben  Siedete  angetoiefen  finb  unb  fomit  bie  Sinjel^eiten 
M  .^ergangeS  meift  nid^t  ermitteln  fönnen,  freilid^  aud^  nid^t  an  bie 
überlieferte  ©efd&id^te  gebunben  finb,  bie  oft  nur  „l^emmenbe  Elemente" 
enthält.  SBaS  ^/§  Stnfid^t  öon  ben  ®runblagen  ber  SSerfaffung  an** 
langt,  fo  fielet  er  im  Senat  fd^on  in  ber  ÄönigSjeit  ben  eigentlid^ 
,,nta6gcbenben"  gaftor.  (£inc  ©e^örbe,  loeld^e  öerfaffungSmäfeig  ha^ 
interregnam  fül^rt,  b.  fj.  bie  Stegierung  jtuifd^en  gtoei  Königen,  meiere 
%VL  jeber  tocfentlic^en  SSerfaffungSänberung  i^rc  auctoritas,  i^re  gu* 


106  Sitcrahirbcrit^t. 

ftinuiiung  geben  mufe  —  benn  bie  auctoritas  patrum  fd^reibt  $.  bem 
Senat  öon  Anfang  an  ju  — :  eine  fold^e  Se^örbe  fann  nid^t  über  bie 
S)auer  ber  {Regierung  jeDeS  Sl  önigS  jur  paffiöen  WoHe  einer  blofeen  SRat^S* 
DerfammCung  Ijerabgefeftt  ttjorben  fein:  toenn  aud^  begriff lid^  ber  Senat 
beni  König  nur  ein  consilium  ert^eilt,  folonge  bie  Serfaffung  nid&t  in 
grage  fonimt  unb  feine  auctoritas,  fo  ift  bodft  notl^ircnbig  ba§  con- 
silium mel^r  al§  ein  bloßer  9?at^,  ben  ber  Sönig  befolgen  fönnte  ober 
aud^  nic^t.  „S)er  römifd^e  Staot  ift  üon  feinem  Urfprung  an  eine 
Slrt  bon  ©efd^led^terrepublil  mit  leben^länglid^em  Oberhaupt  getoefen. 
S)er  SSerfud^,  biefeö  SSerljöltniS  gu  änbern  unb  ein  fouberöned  erbtid^cS 
ffiönigtl^um  ju  fd^affen,  bejeic^net  bie  ^toeite  ^olfte  ber  Sönigägeit. 
S)er  aSerfud^  mißlang  unb  bie  Slepnbtil  fnüpfte  lieber  an  ben  Ur* 
fprung  an,  nur  mit  mid&tigen  neuen  SJefd^ränfungen  ber  ©jehitib* 
getonlt."  S)ie  republüanifd^e  SSerfaffung  gliebert  fic^  burd^  bie  ®egcn* 
überfteHung  bon  SSolf  unb  {Regierung,  unb  le^tere  jerföfft  in  Senat 
unb  Sjefutiöe;  lefetere  fann  fid^  ber  JRömer  nur  ftarf  benfen,  unb  fo 
I^at  ber  Sonful  große  83efugniffe,  namentlid^,  toenigftenS  ber  Sorm  nad^, 
bie  3ttitiatibe;  ober  ber  Segriff  ber  {Regierung  ^aftet  am  ßi^ffl»^"^^«* 
mirfen  beiber  t^ftoren;  bad  83olf  fann  man  faum  ben  eigentüd^en 
SouDerän  nennen,  ha  eg  nur  in  getüiffen  götten  gefragt  tocrben  muß. 
2)ie  Stage  ber  patrum  auctoritas  entfc^eibet  $.  bal^in,  baß  ber 
patrijifd^e  SenatStl^eil  fie  §u  ert^eilen  ober  5U  bertoeigern  ^atte;  aber 
in  ber  3bee  ift  e§  immer  biefclbc  ©el^örbe,  bie  jebeSmal  fid^  auS^ 
fpric^t,  nur  ift  pe  baib  rein  patrijifd^,  balb  auä  Spiebejern  unb  ^atri- 
jiern  fombinirt.  3n  biefc  SSerfaffung  fommt  ein  5Reue§  mit  bem 
fiSolfStribunat  l^eretn,  toctc^e«  $>•  ^ber  nic^t  unter  bem  ©egriff  ber 
äRagiftratur,  fonbcrn  unter  bem  ber  SSolf^öertretung  faßt.  S)ie  Xri* 
bunen  l^aben  ftetig  an  9Rad^t  getuonnen,  fo  baß  fie  am  @nbe  ald 
3Ragiftrate  bejeid^net  merben  tonnten;  aber  jeber  (Sr^ö^ung  berSSolfi^« 
rechte  ge^t,  unb  barin  offenbart  fid^  ber  fonferbatioe  unb  prattifd^e 
®eift  bei^  {Römert^umi^ ,  ftetS  auc^  sine  Steigerung  ber  {RegierungS^ 
mittel  5ur  Seite,  fo  baß  ber  Senat  fid^  aud^  gegen  bie  fpatere  bemo« 
fratif(^e  Oppofttion  bel^aupten  lonnte  unb  nid^t  biefer  unterlag,  fon- 
bern  ber  militärifd^en  @etoa{t  bie  fic^  mit  ber  S)emofratie  berbunben 
^attc.  „So  ift  ber  römifd^e  Staat  ou^gejeid^net  mie  burd^  bie  Or» 
ganifation  ber  Staat^leititng,  fo  aud^  burd^  bie  SSerbinbung  einer 
fraftüoQen  fonferbatiuen  Stegierung  unb  berfaffungdmaßiger  Sinrid^- 
tungen."  8luf  biefc  Darlegung  ber  principieHen  Äuffaffung  ber 
vömifc^en  SSerfaffungScntmicfelung   folgt   oon   S.  1  —  577    bie   ®e* 


!^itcrQturbcri<§t.  107 

fd^id^tc  bcr  Scrfaffung,  auf  ®.  578  —  1188  i^rc  f^ftcmatifd^c  S)ar* 
legung.  S)ie  ungcl^eurcn  ©d^lDierigfeitcn,  mit  bcnen  bie{c§  ganjc 
&ef>iet  fo^ufagen  überfät  ift  i^at  natürlid^  aud^  $.  nic^t  düe  betü&i'^ 
tigeu  fönnen,  unb  niemanb  )Dirb  fie  je  bemäUigen,  n^enn  nic^t  butd^ 
ein  ffiunbct  ber  förei^  unferer  Duellen  plöfelid^  für  bie  alte  3^^^  ^^^ 
toeitert  tDtrb ;  auf  SBunber  aber  l^offt  bie  lü^Ie  SBiffenfd^aft  nid^t.  @^ 
ift  fein  toa^rered  äBort  je  gefprod^en  morben,  ai^  toenn  Si^an^  9}ü^(  bon 
biefen  S)ingen  fagt,  bag  man  l^ier  in  ein  toa^reS  9le|  ftetS  fid^  neu^ 
gebörenber  ^^pot^efen  unb  Streitfragen  geratl^c,  ober  menn  3u(iu8 
3ung  baran  erinnert  l^ot,  bog  jeber  fJorfd^er  nur  bie  toenigen  bor* 
l^anbenen  S5auftcine  auf  feine  Hrt  allemat  neu  permutire  unb  lombi^^ 
nire.  9Ran  barf  aber  ^.  ba§  3«ugni8  geben,  bag  er  überall  mit 
©etoiffen^aftigfeit  unb  Umfid^t  borgest  bag  eä  il^m  fern  liegt,  bon 
oben  ^erab  mit  pontiftfaler  (Energie  feine  äReinung  ai^  bie  allein  feiig 
mad^enbe  (unb  ju  t^un.  83ie(me^r  mad6t  feine  S)arfteIIung  ben  guten 
SinbrudC  einer  too^l  ertoogenen,  mit  9Rag  unb  ^orfid^t  aQe§  in  Sin« 
griff  ne^menben,  aSe  @eiten  be^  ©egenftanbe^  beleud^tenben  Seiftung. 
S)te  CueQenfteQen  ftnb,  toa^  ganj  befonberd  ^u  billigen  ift,  nic^t 
blog  im  SScrtoeifen  auf  bie  Autoren,  fonbern  im  SBortlaut  gegeben, 
unb  beS^atb  ermögtid^t  baS  Sud^  bem  ßefer  bie  eigene  Sßrüfung  unb 
Äbtoägung  bcS  gür  unb  SQäiber.  gfür  aUe,  tuetd^e  fic^  ben  @ac^ber^a(t 
bergegentüortigen  tboHen,  ift  baä  833er!  be^^alb  ein  toid^tige^  ^ülf§ 
mittel,  unb  fei  namentlid^  ©tubirenben  ber  ^l^itologic  unb  ®e* 
fd^id^te  beftenS  empfol^len.  ®ic  Siteratur  ift  abftd^tüd^  nic^t  boüjiän* 
big  angegeben,  ba  ja  „jebe  SRonograpl^ic  iffre  Vorgänger  citirt  unb 
bibtiograpl^ifd^e  Slotijcn  l^eute  fo  (eid^t  ju  erl^atten  ftnb";  ein  ®runb* 
faft,  ber  freilid^  nur  mit  großem  laft  angcttjanbt  loerben  barf.  ?luf 
(gingel^iten  eineä  fo  umfangreichen  SSJerfeä  cinjugc^en,  berbietet  un« 
ber  JRaum;  nur  foKen  $>/§  frül^ere  ©d^üler  auf  bie  ffirörterung  ber 
Kenturienrcform  bom  3a^r  241  l^ingeloiefen  fein  (@.  321—327), 
toelc^e  er  jefet  fonferbatib  in  bem  Sinne  nennt,  \>ai  fie  bie  „biä^erige 
politifd^e  Stiftung"  bcfeftigte.  S)abei  bleibt  freilid^  bon  bem,  mag  mau 
fonft  unter  „lonferbatib"  berftel^t,  nid^t  biel  me^r  übrig  aI8  bag  S33ort. 

G.  Egelhaaf. 

Essai  sur  la  vie  et  le  rfegne  de  Septime  S6vfere.  Par  A.  de  Ceu- 
leneer.  (Memoire  couronn6  par  l'acad^mie  royale  deBelgique.)  Bruxelles-, 
F.  Hayez ;  Berlin,  S.  Calvary  u.  Co.    1880. 

Unter  ben  SWonograpl^ien,  bie  neuerbing^  über  bie  Slegierung 
eines  einjetnen  römifd^en  ^aiferiJ  gefd^rieben  toorben  finb,  ift  biefe 


108  «itcrnturbcri*. 

eine  ber  bcflcn.  Sic  tül^rt  öon  einem  betgifd^en  ©etcl^rten  l^er,  ber 
ficö  burc^  Arbeiten  antiquarifd^en  Sn^otteS,  über  Tömifd^c  SRtttför* 
Diplome,  bie  afrifanifd^c  Sßrot)injia(öcrh)a(tung  u.  bgt.  m.,  ben  Scfcm 
ber  franjöfifd^  gefc^riebencn  S^itf^^if^^n  «wd^  fonft  befannt  gemacht 
liat  S)erortigc  SSorftubien  famen  bcm  üortiegcnben  ®ffalj  ju  gute, 
in  metc^em  man  bie  einfd^(ägige  Siteratur,  namentlid^  aud^  bie  beutf^e, 
öoKauf  öertoert^et  finbet;  bie  Drganifation  ber  SSertoattung  unter 
@eptiniiu§  @eöeru§  tft  eingel^enb  bargefteÜt,  bie  Sebeutung  feiner  Sie* 
gierung  für  getoiffe  Sonbfd^often,  5.  83.  für  S)acien,  gut  l^eröorge^oben. 
greiüd^  toar  bie  ^ouptarbeit  öietfad^  bereits  Don  SRommfen  in  Corp. 
Inscript.  Lat.  III  geleiftet,  unb  mand^e  anbere  ÄuSfül^rungen  beS  SSf., 
5.  93.  über  bie  militörifd^en  ^Reformen  beS  ffaiferS,  entfprec^en  fc^on 
nid^t  mel^r  ber  gegenwärtigen  SenntniS  ber  S)ingc. 

Seu(eneer'§  SDarfteüung  ift  Don  §.  ©drille r  in  ber  jttJeiten  ab* 
tl^eitung  ber  ffaifergefc^ic^tc«)  (ögl.  ^.  Q.  50,  305  ff.),  bie  feitbem  er* 
fd^ienen  ift,  benu^t  morben,  afferbingS  aud^  öor  9Kommfen'§  neueften 
MuSeinanberfefeungen  über  ba§  3RiIitftrlDefen  ber  ffaifer^eit.  @.  728 
^eigt  eg  bei  @d^.  über  bie  äieorganifotion  ber  ®arbe  burd^  @eptimiu$ 
©eoeruS:  „ttjöffrenb  bi§  jefet  nur  Stafifer  unb  allmä^tid^  romanifirtc 
Untertl^anen  ber  S)onQuprot)in5en  in  biefelbe  aufgenommen  iDorben 
maren,  treten  öon  jefet  ob  Untert^anen  au8  aKen  9?eid^§gebieten,  öor* 
toiegeiib  aber  5ßannonicr  unb  Sßorifer  in  berfetben  auf  — -  H)a§  fotoo^l 
bejügfid^  beS  erften  ©afteS  (ögt.  K.  @.  264  f.),  aU  and^  bejügfid^  be§ 
jmeiten  nid^t  böttig  rid&tig  ift. 

®ie  „®efd^id^te  beS  SaiferS  ©eptimiuS  ©ebeniS"  Don  ffi.  gud&§, 
(Unterfnd^ungen  au§  ber  otten  ©efc^ic^te,  5.  4)eft*),  bejeid^net,  tt)ie 
id&  anberiJtoo  cinge^enber  auSeinanbergefe^t  öctbe,  feinen  gortfc^ritt 
über  ®.  l&inau?/  biefme^r,  namenttid^  maS  bie  SSertoert^ung  ber  monu* 
mentalen  Duetten  unb  ber  ©pejiottiteratur  angebt,  einen  9?ücffd^ritt 
ber  gorfd^ung. 

9luc^  über  einjelne  fünfte  ber  ®efd^id^te  biefeS  SaiferS  liegen 
neuere  Unterfud^ungen  bor:  fo  eine  S)iffertation  bon  @e(ten8*2Bil* 
forb,  la  famille  et  le  cursus  honornm  de  Septime  S6v^re'),  ferner 
bon  D.  ^irfd&felb.  „95emer!ungen  jur  ©iograpl^ic  be^  ©eptimiu^ 
©eberuö''  (ffliener  ©tubicn  1884  ©.  122  —  127),  toorin  (mit  fteter 


0  Oiot^a,  3-.  VI.  $ertl^e«.    1883. 
«)  SBicn,  e.  Äonegen.    1884. 

s 


)  ^ariS  1884. 


ßitcraturbcric^t.  109 

83erücffid^tigung  ber  SarfteQung  S/d)  auf  @runb  fad^tid^er  (Ermögungeu 
eine  Steige  bon  fd^arffinnigen  ©menbationcn  jum  lejtc  ber  vita  Sep- 
timi  Seyeri  gegeben  finb.  J.  Jung. 

P.  Andrae,  Via  Appia  dens  Historie  og  Mindesmaerker.  Forste 
Bind.  KjöbenhavD,  Gyldendalske  Boghandels  Forlag  (F.  Hegel  &  Sön). 
1882. 

83f.  tt)iU  bie  appi[d^e  ©trage  barfteDeit,  inbem  er  fold^e  @ceneu 
au^  Storni  (Sefd^ic^te  unb  tl^u(tur(eben,  ^nfc^riften  unb  ßunftmerlen 
baran  Inüpfen  toiü,  bie  ju  ber  ©trage  gehören  ober  ^u  i^rer  (£r« 
Kärung  bieneti  (önnen.  Sin  meitau^fe^enbeg  Unternehmen,  ju  beni 
fd^merÜc^  bie  ueranfd^Cagten  brei  89önbe  ausreichen  n^erben,  menn  ber 
SSf.  fid^  bei  ber  @d^ilberung  ber  an  ber  ©trage  gelegenen  S9efi|ungen 
immer  fo  lange  auf^&lt,  mie  in  bem  oorltegenben  1.  ^anbe.  SSir 
merben  ^ier  ber  äiei^e  nad^  in  bie  ber  ©tabt  ^unad^ft  gelegenen  Sanb- 
^änfer  gefül^rt:  horti  Asiniani,  borti  Scipionum,  horti  Crassipedis 
unb  Villa  Senecae  unb  mit  bem  Xriopion  beS  ^erobeS  SltticuS  be« 
(annt  gemad^t.  S)od^  geben  bic[e  SIrtifel  nidbt  etma  ard^äologi[d^e  92ad^^ 
rid^ten,  —  öon  ben  horti  Crassipedis  wäre  eö  hei  bem  SKangel  einee 
f^unbed  irgenbtoetd^er  ?lrt  nnmöglid^,  t)on  ben  horti  Scipionum  fel^r 
fd^iDer,  öon  ben  horti  Asiniani  nac^  bem  ©tanbe  ber  heutigen  Sluö* 
grabungen  auf  bem  £errain  ber  2:^ermen  bed  (SaracaQa  noc^  un« 
fi^r  — ,  fonbern  eä  finb  ffiffa^S  öorne^mlic^  literar^iftorifd&en  3n« 
^altö.  3n  bem  erften  ?lrtifel  ift  bie  Siebe  öon  bem  ffreife  beS  ^i^toxitex^ 
unb  8efi|erS  einer  ber  fd^ünften  Sunftfammlungen  unb  Sibliot^efen, 
ÄfiniuS  SßoKio,  beS  greunbed  ®ofar*§  unb  Unjufriebenen  unter  SluguftuS, 
unb  t)om  farnefifc^eu  ©tier,  im  ^Weiten  öon  ber  ©d^rift  ffiicero*§  de 
repnblica,  öon  bem  ftreiS  bes^  jüngeren  ©cipio,  öon  feinem  unb  beö 
Saeliuö  SScrl^öltniS  ju  Serenj  unb  Suciliuä,  im  britten  öon  ©iccro'ö 
g^aftmal^C  5u  @^ren  beS  SraffuS,  t)on  ben  ®öften  beSfelben,  Don 
antilen  ©aftmäl^lern  im  allgemeinen,  im  uierten  oon  ben  beiben  trio« 
pifd^en  Xafeln,  oon  ber  eigent^ümlid^en  $erfünlid^!eit  beS  romaniftrten 
^eßcnen  ^erobeS  ^Itticuö  unb  feinen  trourigen  Samilienöer^ältniffen, 
im  fünften  uon  bem  83ilbungSgang  unb  don  ber  SebenSp^ilofop^ie  bed 
©enefa.  Sügen  n^ir  nod^  ^in^u,  bag  aud^  oon  ben  Dermeintlid^en 
83üflen  beS  SlfiniuS  ^oQio  unb  Xerenj,  oon  ber  gefd^id^tUd^en  ^e^ 
beutung  beS  ©cipio,  oon  Sicero'iS  mannigfachen  Seiben  unb  g^^^ben, 
t)on  (Eäfar'S  Siebfc^aften,  don  SraffuS'  @o(bburft  unb  (S^rgeij  u.  f.  m. 
er^&^tt  mirb,  fo  mirb  aud^  ber  ^iftorifer  au§  biefem  buntfd^edfigen 


110  Sitemturberic^t. 

3n^a(t,  bcr  fid^  über  3«it  unb  dtaum  ^in  crftrcdft,  erfclöcn,  bafi  an 
bag  ©eigcbrod^tc  nid^t  bcr  SWagftab  ftrciigcr  lüiffcnfc^aftUd^cr  Sritif 
5u  legen  ift;  man  toirb  fic^  bic  ©rjäl^lung  mand^cr  Äncfbote,  5.  8. 
ber  mifeoerftanbencn  öon  SD^ummiu^,  ber  albernen  über  ©cipio  (@.  195), 
ber  unflaren  über  9tegu(u8  2C.  gefallen  laffen.  Db  SSf.  9tcd^t  ge* 
t!^an  ^ai,  bfefen  ©cenenwed^fct  an  unbeftimmte  unb  unbcftimmbarc 
Sofoütäten  ju  binben,  übcrfaffen  mir  bem  Slrd^ootogen  gu  entfd^eiben ; 
aber  menn  un§  bcr  SSf.  nad^  bem  Orient  ober  nod^  Ätl^cn  bcrfeftt, 
iDcnn  er  unS  bic  ©d^idffote  beö  ©raffuö,  bic  SBauten  beä  $erobc§,  bic 
©ntftel^ung^gefc^id^tc  bcr  Schrift  de  republica  —  unb  (c^tercS  in 
langweiliger,  bic  ®ebu(b  faft  erfd^öpfenber  SBeifc  —  cr^äfflt,  fo  fann 
ber  Sefer  fid^  mit  SRcd^t  auf  bic  eigenen  SBortc  beS  SSf.  berufen: 
Maaske  man  indwender,  at  jeg  stundom  har  bygget  for  Meget  paa 
et  spinkelt  Grundlag  eller  har  sögt  ind  paa  fjaernere  liggende 
Omraader  for  at  käste  Lys  over  min  Gjenstand  (Forord  IX).  Sei 
ber  ßeftüre  biefer  ©ffa^ö  öergifet  man  jumeiten,  tt)a§  benn  eigentfid^ 
ber  ©egenftanb  beg  SSf.  ift.  ^o(!^  moBen  mir  i^m  burc^auS  nidjt  fein 
SSerbienft  fd^mälern,  baß  er  mit  gleig  auS  ben  DueKen  gefd^öpft,  mit 
Umfid^t  bie  ©injcll^eitcn  auf  ben  bcrfd^iebenften  @tf)xeten  gefammclt, 
mit  SSorfid^t  feine  5ß^antafie  gcjügclt,  furj  mit  ©cfd^idf  bie  güKc  bc8 
©toffeS  angcncl^m  unb  bclel^rcnb  jugleic^  ju  bc^anbeln  gemugt  ^at; 
atef.  öermeift  (mie  Sf.  felbft)  befonberS  auf  ben  ®ffa^  horti  Crassi- 
pedis,  bcr  feine  ©ntftel^ung  ben  Söorten  ffiiccro'ö:  coenavit  apud  ffie 
in  mei  generi  Crassipedis  hortis  derbanft.  F.  B. 

Les  Alpes  Cottiennes  et  Graies.  Geographie  Gallo  -  Romaine.  Par 
Florian  V  all  entin.     Paris,  Thorin.    1883. 

Sn  ben  beiben  erftcn  Sbfd^nittcn  miß  SSf.  nur  in  gefd^madfDoffer 
SBeife  bie  alten  Slad^rid^ten  über  bie  pl^^fifd^c  Sefc^affen^eit  unb  bic 
Seöölferung  beS  ©ebicteS,  meld^eS  ber  (Segenftanb  feiner  ©d^rift  ijl, 
gnippiren.  @§  ift  i^m  halber  auc^  nid^t  ju  berargen,  bag  er  fic^  im 
erften  ^bfd^nitt  nid^t  meitcr  mit  ben  fd^arffinnigen  äuSfü^rungen 
SWommfen'd  über  bic  lerritoriatgef^ic^te  beS  regnum  Cottii  auS^ 
einanberfe^t  (Corp.  Inscr.  lat.  V  808  sq.),  j.  88.  bic  3rage  über  bic 
©ren^e  gtalienö  unb  ©atticnS  in  berfd^iebenen  Seiten  nid^t  befprid^t. 
3)oc^  ift  bic  Se^auptung,  bafe  ben  {Römern  bic  Alpen  immer  a(ä 
eine  ©(^u^mauer  erfd^ienen  mären,  unrid^tig.  $ompeju§  ^.  83.  fd^rcibt 
an  ben  ©enat :  hostes  in  cervicibns  iam  Italiae  agentes  ab  Alpibns 
in  Uispaniam  snbmovi  (»gl.  Kiepert:  Wte  ®eograp]^ic  §328).     SDie 


Sitcraturbcric^t.  111 

forgfältige  äufjal^tung  ber  SSötfer  unb  i^rer  Stiebcrtaffungcn  (ögl.  bic 
Äartc)  toürbc  ba  für  bcn  beutfd^cn  Sefcr  burd^  Scibriugung  bcS  ©ctoeiS^ 
matetiatö  getDoniien  ^oben :  SSf.  befc^ränft  fid^  aber  ^ier  auf  eine  Sin« 
gäbe  ber  Flamen  Don  jum  2^^et(  bod^  nur  i^m  gugänglid^en  Slutoren. 
Sr  l^at  tt)o^(  and^  bie  ©puren  alter  9ergmer(e,  ).  9.  im  Oifan^,  unb 
alter  ©teinbrüd^e  j.  83.  rßd^aiKon,  (e  S)ioi§  öerfolgt;  aber  fein  ^aupt« 
augenmcrf  f^at  er  hei  feinen  S35anberungen  auf  bie  römifd^en  ©tragen 
gerid^tet.  S3f.  rebet  ber  ^erfömmlid^en  Sintl^eilung  gemög  Don  ^aupU 
unb  Slebenftragen  (grandes  voies  romaines  unb  voies  secondaires) 
unb  relonftruirt  bie  erfteren  au§  ben  Überreften,  bem  dergleid^enben 
©tubium  ber  3^inerare*)  unb  milliaires;  für  bie  ©jiftenj  ber  (enteren 
bienen  namentlid^  Überrefte  ber  ©trage  felbft  a(8  ©ctoeiSmittel ;  natür« 
(id^  ftnb  aud^  bie  fpärßd^en  9lad^rid^ten  bei  ben  ©d^riftfteQern  l^eran« 
gebogen.  S)ic  geftfteffung  ber  Sänge  ber  ©tationen,  bie  Slbmeffung, 
jutoeilen  fogar  bie  Slbfc^reitung  ber  S)(ftan^en  ift  mit  ©orgfalt  unb 
©a(^!enntni8  Dorgenommen.  SSf.  Derjid^tet  mit  Sfted^t  Don  Dorn^erein 
auf  bic  4>erfteffung  einer  mat^ematifd^en  Übereinftimmung  ber  antifen 
unb  mobernen  ©iftanjen,  ba  mebcr  bie  prajifc  Sage  ber  Orte  befonnt 
ift  noc^  bie  ©rud^tl^eile  ber  Sßillien  angegeben  finb. 

Sie  beibcn  ^ouptftragen  ber  SRömerjeit  waren  befanntlid^  bie 
grajifd^e  unb  bie  cottifc^e.  9Kit  biefer  unb  i^ren  mannigfaltigen  SSer? 
jtoeigungen  nad^  ©rnaginum,  SSalentia,  SSienna,  SucuS  Slugufti  fic^ 
genauer  ju  befd^oftigen  trieb  ben  SSf.  ein  ^eimatlid^eS  unb  ein 
gomilienintereffe.  S)ie  aSaKentin'ö  !^aben  eine  ^riDatfammlung  Don 
SKtert^ümern  au§  ber  Umgegenb  Don  SRontelimar  (©.  85);  unb  ein 
®rogonfel  be^  S3f.  (Smanuel  Sretet,  ®raf  Don  S^ampmol,  9}?inifter 
bc8  3nnern  unter  Stapoleon  I.  ift  burd^  bie  ©rrid^tung  einer  ebenfo 
nä^lid^en  alä  fc^önen  „gontaine"  an  ber  prad^tDoüen  Don  Slapoleon  I. 
angefangenen,  unter  SouiS  ^^ilipp  DoKenbeten  route  nationale  über 
ben  5ßa|  geehrt  (©.  45).  SSf.  ^ält  ben  a$eg  über  ben  SRont  ©eneDre 
für  ben  älteften  unb  ^mar  fe^r  alten  ^anbel^meg  ^toif^en  ©aUien 
unb  Italien  (importation  da  bronce  y  commerce  massaliote  ©.  37. 
56.  57),  crH&rt  un§  ben  antifen  Sftamen  mons  Matrona  au§  bcn 
Matrae  ober  Matronae,  bcn  beliebteften  @ott^eiten  be^  gaQifd^en 
fßoiU^,  unb  crtDö^nt  bie  im  3uni  1881  gemachten  Ausgrabungen 
eines  Sempcld  auf  bem  Sßag  felber.     ®ie  9tuinen  fönnen  bod^  nid^t 


^)  S)ie  ^cutinger^^Xafcl  ^at  mit  bem  Wönd^  Don  Solmar  nichts  gu  t^ur 
«gl.  Sßllüippi,  De  tab.  Peut.    ^onn,  3)lncrtation  1876. 


112  Sitcraturbcrid)t. 

me^r  fo  bebeutenb  fein,  tüie  SSf.  meint,  fid^  tDcnigftenS  nid^t  mit  benen 
auf  bem  ©togen  unb  kleinen  @t.  Sernl^arb  meffen;  boS  ouf  bcm 
So(  fetber  tiegenbe  SDorf  tDitb  511  tl^ret  @t^attung  getabe  nid^t  oiel 
beigetragen  l^aben.  Übrigen^  a(S  SRef.  ein  paar  fflod^en  fpStcr  ouf 
bem  ^afe  übernad^tete,  »ufete  il^m  niemanb  üon  biefen  SRuincn  eitoa^ 
au  fagen). 

Sd^liegtid^  gibt  SSf.  eine  »ertl^öolle  Sammlung  ber  an  ben  öon 
i^m  befc^riebenen  ©trafen  gefunbenen  milliaires.  @in  großer  Il^eil  ift 
jtüar  Don  Slßmer,  ^erjog,  SReöon,  auc^  im  Corpus  Inscr.  Lat.,  anbcre 
in  njeniger  jugonglid^en  Sofolforfd^ungen  fd^on  beröffentlid^t,  aber  er 
l^at  fte  aQe  berglid^en,  nid^t  tpenige  emenbirt,  eine  neu  l^eraudgegeben 
(an  ber  ©traße  Cottia  Ernaginum  ©.  94).  ^n  ben  allgemeinen  S3e* 
merfungen  @.  73 — 75  gibt  er  furje  Slnbeutungen  über  gorm,  Dimcn? 
fion,  SWateriaC,  ted^nifd^e  Slugfü^rung  unb  Snft^^if*  ^i^f^^  „SKeilem 
ftcine".  Slef.  l^at  über  biefe  Duette  für  römifc^e  SReid^S^  unb 
S)^naftengefd^id^te  unb  für  bie  SSefd^reibuug  ber  römifd^en  ^eerftraßen 
eine  neue  I^eorie  aufgeftefft*);  er  befd^r&nft  fid^  l^ier  auf  bie  33e5 
merhmg,  ha^  SSattentin^ö  anfpred^enbe  SSermutl^ung :  bie  fd^önen  milli- 
aires, junjeiren  bom  foftbarften  2Karmor,  feit  ftonftantin'Ö  g^it  feien 
Ärc^itefturftücfe  unb  entflammten  berfottenben  öffentlid^en  unb  pribaten 
®cbäuben,  mit  biefer  Il^eorie  fic^  tnol^I  bereinigen  lägt. 

@§  ift  tüoi^i  faum  nöt^ig  ju  bemerfen,  bag  SSf.  bie  berül^mtc 
©tette  Liv.  V.  34;  Juliae  Alpes  ebenfattö  beutet  (=  Alpes  Cottiae, 
bie  59  D.  ffil^r.  t)on  ffiöfar  überfd^ritten  werben;  man  fie^t  freitid^ 
nid^t  ein,  Warum  3tuguftug  feinem  SSorgänger  biefe  ®^rc  genommen 
l^at)  unb  $anniba(  einen  neuen  SEBeg  weift  (©.  54.  55).  ®r  tagt  i^n 
natürtid^  —  wie  bie  SRomanen  meiftentl^ei(S  —  über  ben  ®o(  be  ©eneöre 
ge^en,  fül^rt  in  ober  in  bog  %i)ai  ber  S)urance  auf  einem  SBege,  ber 
bon  Suc  eu  S)ibed  au3  burd^  ba^  Xl^a(  be§  S)rac  über  ben  @^oI  be^ 
^retteS  ober  b^Drciereg  burd^  boS  %\)ai  ber  Säiouffe  bei  9tama  füblid^ 
bon  SJriancon  münbete.  SRef.  fennt  biefen  bon  8.  fel^r  empfo^fenen 
Xl^eil  be^  90?arfc^ed  (en  visitant  les  lieux  avec  les  textes  anciens) 
nid^t,  erlaubt  fid^  ober  gu  bemerfen,  baß  er,  too^  ben  ^ouptpaß  an- 
langt, nod^  einer  um  fo  ^u  fogen  bergteid^enben,  b.  1^.  unmittelbar 
l^inter  einonbcr  Dorgenommenen  SSSonberung  über  beibe  in  grage  fom^ 
menben  5ßäffe,  ftteiner  ©t.  Sernl^arb  (^ßartei :  Sngtönbcr — SKommfen) 


^)  S3crgcr,  ©ccrftrafecn  bcS  römtfc^cn  9<cic^e8.     II.  5)ic  ^cilciifteinc 

(1883). 


ßiteraturbcrt^t.  113 

unb  9Kont@cneörc  (Partei:  SRomanen,  5.  8.  ^ßromiö)  ben  SRomanen  fid^ 
in  bicfcr  ©trcttfroge  anfd^Iicfet.  Roche  blanche  unb  röche  taill^e 
finbcn  jtd^  öfter  in  benSllpcn,  unb,  tt)ic  9S.  fagt:  inutile  de  dire  que 
la  16gende  d'Annibal  existe  dans  cette  region  comme  dans  toutes 
no6  vall^es  alpines.  F.  B. 

eine«  Qlten  ©olbaten  (@.  $.  9? .)  SRömcrftubien  md^  bcr  yiatnx.  I.  Xeumio. 
II.  2)ic  ©trage  2:cumia*3ut)oöum.  III.  ©anticum.  28ten,  @cibcl  u.  <Bo^n, 
1882. 

„S)er  Snb^med  biefer  gforfc^ungen  ift:  bie  militörifc^en  @inric^» 
tungen  ber  SRömer  in  unferen  Sonbcm,  alfo  i^re  ^ecrftrafeen  unb 
89efeftigung§an(agen  (Sager,  Safteüej  burc^  eigenen  9(ugenfd^ein  lennen 
gu  lernen;  au^  ber  fo  gewonnenen  richtigen  SPenntniS  auf  bie  ^n^ 
fd^Quungen  p  fd^üegen,  t)on  tpetd^en  bie  9iömer  bei  biefen  Sinrid^« 
tungen  ausgegangen  fein  mögen;  biefe  il^re  Slnfd^auungen  mit  ben 
Öeutc  über  bertei  S)inge  befte^enben  ju  öergleid^en ;  cnbüd^  ju  untere 
fud^en,  ob  fid^  nic^t  auS  jenen  für  biefe  nü|Hc^e  Se^ren  jie^en  liegen" 
(1, 103  Slnm.).  S)ie  rein  mititärifd^e  unb  patriotifd^e  Sejie^ung  biefeS 
6nbjtDedteS  fann  l^icr  um  fo  el^er  aufeer  Sld^t  getaffen  toerben,  alS 
88f.  fclber  nocfe  nid^t  jum  Hbfd^lufe  feiner  ©tubicn  gefommen  ift.  SBenn 
aber  bem  ®f.  biefeg  3beal  einer  9tic^tung  ber  ©efd^ic^tfc^reibung : 
„ouS  bcr  SScrgangcnöcit  für  bie  ©egenmart  lernen"  oorgefd^tnebt  t)at, 
fo  lann  ber  Sefer  mit  SRed^t  oertangen,  bag  SSf.  nun  auc^  n^irlüd^  eine 
„rid^tige  Äcnntniä  feinet  ©egenftanbeö  gewonnen  l^at".  9hin  ift  SSf. 
felbcr  öollfommen  überzeugt  t)on  ber  Stid^tigfeit  feiner  9tefonftruftionen 
ber  römifd^en  mititärifd^en  Einlagen  im  Scaut^at,  in  ber  Umgegenb  oon 
©pittol,  Siffad^,  @t.  Seit,  unb  im  ©renjgebiet  t)on  Sfärnten  unb  ©alj* 
bürg,  namentüd^  ber  römifd^en  Straften,  unb  bie  Oenauigfeit,  mit 
roe(d^cr  er,  man  muft  fögen  ©d^ritt  für  ©d^ritt,  bie  Srace  ber  ©tröge 
SCeurnia^SwöaDum  bis  ju  i^rer  Bereinigung  mit  ber  ©trage  Sirunum^ 
SubotJum  (tjgl.  Änl^ang  gu  85b.  2)  unb  biejenige  ber  ©trage  ©anticum 
bis  jum  Übergange  über  ben  ®ai(^glug  (3,  58  ff.)  verfolgt,  ift  — 
ungloublidfe.  9Ran  oerjeil^c  unS  baS  SBortfpiel :  ber  9((tertpmler  wirb, 
wenn  er  i^m  glaubt,  bei  ber  Seftüre  biefer  ©tubien  fetig;  er  wirb 
l^od^erfreut  fein  über  ein  fo  reiches  Ergebnis  t)on  ©tubien  nad^  ber 
Statur.  Aber  ber  Slltertl^umSforfc^er ,  ber,  fd^wac^  im  (glauben,  bcS 
öcweifeS  bebarf,  wirb  bie  SSänbd^en  ju  bcr  gewaltigen  9iei^e  t)on 
IntiKofen  unb  barum  bei  bem  ©tanbe  ber  betreffenben  grage  bis  jeftt 
menigftenS  noc^  nid^t  braud^baren  dtei^e  Don  SSeröffentlic^ungen  fteUen. 

diftorifd^cdtitft^vift  9l.d.  ^t>*  XYII.  g 


114  fitteraturbcrid^t 

SSf.  möge  bcbenfcn,  bog  feine  ÄenntniS  bcr  tatcinifd^en  Sprache 
(2,  63).  feine  faum  jtoeiiäl^riöe  Sefd^öftigung  mit  biefcn  ©tubien,  bod^ 
unmöglid^  eine  genugenbe  SJorbitbung  geben  fönnen  für  bie  «S)ctai(» 
erforfd^ung  alter  ©trafeen^üge,  bie  mit  jebem  Sage  fd^toicrigcr  toirb" 
(2,  30).  gm  ©egentl^eit,  9tef.  meint,  bafe  man  fid^  tjon  9Karf(^,  Keifen, 
^4Joft*  unb  $aiibe(§t)erfe^r  u.  f.  to.  ber  3*ömer  erft  einige  SSorftcIIungen 
öerfd^afft  l^aben  mufe,  el^c  man  über^oupt  nad^  Uberrcftcn  il^rcr 
©trafeenantagen  fuc^en  barf,  freitid^  eine  langtoierigc  Arbeit,  benn  frc 
forbert  aufmerffameö  ©urd^arbeiten  ber  alten  Siteraturl 

ßtoeitend  möge  SSf.  ftd^  ^üten  t)or  feinen  ®etpä^rdm&nnem.  SDiefe 
nennen  jebe  ©trage,  bie  nid^t  me^r  benu^t  tüirb  —  tjom  ^auptderfcl^r 
»enigftenS  —  alt,  unb  SSf.  ipirb  felbft  njiffen,  bog  ein  SSSeg,  bcr  nic^t 
forgfältig  gepflegt  wirb,  fe^r  fd^neff  alt  njirb,  nomentlid^  in  ben  Sergen. 
S)rittenö  möge  er  auf  ben  ^ßlecfen  gelten  unb  bie  t)om  Sief.  an  Ort 
unb  ©teile  felber  gelpiefenen  fjingerjeige  jur  ®rflärung  ber  ®elei^* 
furd^en  mit  ben  auf  bem  fog.  Sflömertoege  *)  t)on  ©t.  SWortin  bis 
fjeberaun  bei  SSiUad^  üor^anbenen  ©puren  jufommcnl^alten ,  fo  toirb 
er  tjietleid^t  aud^  ju  ber  Überzeugung  fommen  —  bie  er  übrigens  jo 
felbft  fd^on  anbeutet  — ,  ba§  biefe  Oeleife  auf  SUpenftragen ,  too  eS 
aud6  fei,  Rieden,  ©eptimcr  u.  f.  ip. ,  nur  don  benjenigen  für  ©puren 
t)on  SRömerftragen  gel^alten  njerben  fönnen,  bie  glauben,  bog  bie  nac^^ 
römifd^e  SBelt  über  bie  Sllpenpäffc  geflogen  ift.  Übrigens  ^ätte  SSf. 
an  bem  bireftcn  geugniS,  bag  jene  ©trofee  oberl^alb  ®ab  SSißad^  1575 
öerfertigt  ift,  nic^t  ^erumbeutetn  foHen:  barauS  folgt,  bag  biefe  ?tn^ 
lagen  nic^t  römifd^  finb,  unb  eS  t^ut  biefer  iJ^otfad^e  burd^auS  feineu 
(Eintrag,  ob  Jemanb  glaubt,  bog  tjor  ca.  2000  Salären  bort  oudi  Seute 
gegangen  finb  ober  nid^t.  F.  B. 

Repertoire  des  sources  historiques  du  moyen  äge.  I.  Bio-Bibliographie. 
Par  Ulysse  Chevalier.  Fase.  I— IV.  A— Z.  Paris,  Librairie  de  la 
Boc'iM  bibliograpbique.    1877—1883. 

Über  ein  äSerf  don  l^erdorragenber  Sebeutung,  tueld^eS  leiber  in 
S)eutfd^lanb  f o  gut  mie  unbefannt  geblieben  ift,  obmo^l  fd^on  fteben  ^ai^xt 
üerfloffen  finb,  feitbem  bie  crftc  Sieferung  erfd^ien,  l^oben  toir  ju  be- 
rid^ten.  ^m  dorigen  Sa^rc  ^at  ber  Slbbc  Ul^ffe  S^edalier  in  SRo^ 
maus  (d6p.  Dröme)  ben  1.  Sonb  feineS  bibliogrop^ifd^en  ^aubbudfeS 


»)  9?cf.  §ot  i^n  bcgongcn,  unterfu(^t  unb  jum  ^ctl  gcmeffen,  mit  bem 
S3üc^lcin  bcS  SSf.  in  ber  ^anb. 


Sitcroturbcric^t.  115 

i)cS  gcfammtcn  Wlitielaitex^  öollenbet  unb  bamit  ber  aBiffcnfd^aft  ein 
^ülf§mittct  gegeben,  toit  e§  bi§^er  nod^  nic^t  ejiftirte.  S)enn  tonnte 
man  ftd^  aud^  über  bie  beutfc^en  ©efd^id^t^queOen  (eid^t  aud  ^a^U 
mann«SEBai|'  OueQenlunbe  unterrid^ten,  toetc^e  burd^  neue  Auflagen 
ftet§  auf  ber  ^öl^e  ber  2Biffenfc^a[t  erhalten  wirb,  gab  aud^  über 
t>ie  auswärtigen  @efd^i(^tSqueIIen  ^ott^affS  Bibliotheca  medii  aevi 
einigen  Äuffc^tuß,  feit  beren  (grfd^einen  freitid^  fd^on  22  ^af^xe  üer- 
ftoffcn  finb,  fo  toar  man  bod^  für  bie  onberen  ©ebiete  ber  mitteU 
a(ter(id&en  ßiteratur  immer  nod^  auf  ben  alten  fjabriciuä  angemiefen, 
ber  erft  in  neuefter  3^it  "^^  ^^^  SRanft'fd^en  ?(u§gabe  »icber  ab* 
gebrudtt  toorben  ift.  Über  bie  neueren  unb  neuefteu  ®rfc^einungen 
aber  fonnte  man  ftc^  in  t)ielen  t^äden  nur  burd^  Stubien  in  ben 
Sibttot^efen  t)on  ^ariS  unb  Sonbon  unterrid^ten.  Um  nur  ein  Sei- 
fpicr,  toeici^e^  bem  9lef.  nal^e  liegt,  an^ufül^ren,  bie  meiften  SKono* 
grapl^ien  über  fränfifc^e  ^eilige,  njelc^e  S^.  anfül^rt,  tourben  in  ber 
berliner  Sibtiotl^ef  öergeblid^  gefuc^t. 

S)cr  SSf.  l^at  aber  nid^t  Wog  biejenigen  ^erfonen  in  fein  9teper* 
torium  aufgenommen,  bie  ftc^  in  ber  Siteratur  einen  Slamen  gemad^t 
^abcn,  bei  i^m  finbet  man  ade,  bie  überl^aupt  in  irgenb  einer  28eife 
toä^rcnb  beS  aWittelalterS  t)on  ber  ©rünbung  ber  d^riftlid^en  Sirene 
bis  jum  Saläre  1500  ^eröorgetreten  finb:  alfo  üor^ügtid^  aud^  alle 
^iftorifd^^merftoürbigen  5ßerfonen,  bie  l^erüorragenben  Äird^enbiener, 
j[a  aucfi  bie  äRaler.  @in  fold^eS  Sud^  n^ar  in  ber  X^at  biSl^er  nod^ 
nid^t  tjor^anben,  unb,  Wie  ®^.  feinen  Sorgänger  gehabt  ^at,  fo  ift  5U 
fürd^tcn,  ba§  fid^  aud^  feiner  finben  wirb,  ber  einft  bie  Gerottete 
Slrbcit  erneuert.  S)enn  nur  ju  bered^tigt  ift  ber  ©c^merjenSfd^rei  beS 
fleißigen  ©ammterS  am  ©d^luffe  feiner  SSorrebe:  H^las!  les  derni^res 
feuilles  sont  ä  peine  tir^es  et  d^jä,  les  premi^res  ne  sont  plus  ab- 
solument  au  courant  de  la  science. 

S)er  SSf.,  Weld^er  t)on  \)en  ^örteften  Sd^idEfatSfd^logen  betroffen 
tourbe,  ^at  fein  Seben  auf  bie  StuSarbcitung  beS  SBerfeä  üerwanbt, 
t)on  bem  je^t  ber  1.  5öanb,  bie  ©iosSSibüograpl^ie,  üortiegt  SSon 
Sugcnb  auf,  wie  e§  in  bem  SSorworte  ^eigt,  fammelte  er  für  eine 
bibtiograp^ifc^e  Snc^flopäbie,  befd^rdnfte  fid^  aber  admä^lid^  auf  bie 
patriftifd&e  ßiteratur  unb  Äird^engefd^id^te.  S)em  befannten  W)bi 
SRigne  bot  er  bie  grudöt  feiner  Strbeiten,  jwei  bibüograpl^ifd^e  SRegifter, 
afö  Mbfc^Iufe  feiner  ^gatrotogic  an.  Die  beiben  arbeiten  Würben  gtetc^= 
jeitig  gebrudtt,  —  ba  gingen  bie  berühmten  SBerfftötten  auf  bem 
$etit*9)?ontrouge   in   glammen   ouf;     Unbeirrt   burc^    biefen  garten 

8* 


116  Siteraturbenc^t. 

SSertuft  begann  ber  SSf.  toS^rcnb  bcS  testen  Stieget  für  eine  gort- 
fe^ung  ber  3affe'fd^cn  Siegeften  ju  fammctn.  (£iu  umfangreid^cS 
SRateriat  (20000  Settel)  toax  fc^on  jufammen,  a(8  er  bon  bem  S)ru(fe 
ber  JRegeften  ^ßottl^aft'S  l^örte,  »eld^er  burd^  93enu^ung  ber  fran^öfifd^en 
Vorarbeiten  bermutl^lid^  mand^e  Sücfe  l^ätte  auffüllen  lönnen.  S)a& 
bied  nid^t  gefc^el^en  ift,  ^at  nad^  ber  @rfldrung  S^/g  nid^t  an  il^m 
gelegen:  II  n'a  pas  tenu  ä  moi  que  le  savant  de  Berlin  n'ait  Pro- 
fite de  mon  travail  pr^paratoire.  S)cr  SSf.  na^m  je^t  feine  3ugenbs 
arbeiten  »ieber  auf  unb  fafete  ben  5ß(an,  ein  Dictionnaire  biblio- 
graphique  de  Thistoire  de  moyen  äge  l^erauSjugeben.  3R\t  Unter? 
ftü^ung  beS  franjöfifd^en  Unterrid^tSminifkcriumS  unternal^m  ber  rafttofe 
©ontmler  jtt)ei  JReifcn  nad^  ®ng(anb  in  ben  3al^ren  1873  unb  1875 
jur  Sludbeute  ber  reichen  9üd^erfd^ä|e  be^  S3ritifd^en  SRufeum^.  ^o6^ 
beinal^e  njftre  ber  "^ian  bon  neuem  gefd^eitert,  ba  fein  SSerleger  ba^ 
ungel^eure  Siififo  auf  fic^  nehmen  toollte.  @nb(id&  im  Satire  1874 
nal^m  bie  Soci^t^  bibliographique,  bie  fid^  burc^  bie  Drudffegung  ber 
S^/fd^en  Arbeit  ben  SDanf  ber  SBiffenfd^aft  erttjorben  l^at,  im  5ßrinci|> 
bie  5ßubIifation  be§  Dictionnaire  an,  fonnte  ftd&  iebodfe  nid^t  ent* 
fd^tie^en,  bie  Arbeit  in  ber  bon  bem  SSf.  borgelegten  ®efta(t  ju  ber- 
legen,  ba  bie  bebeutenben  Soften  bon  45—50000  grc§.  bie  ©efettfd^aft 
ju  fe^r  bclaftet  Ratten,  ©o  lourbe  ®^.  ge^toungen,  feine  Slrbeit  in 
brei  SSnbe  ju  jerlegen,  nömtidb  1.  bie  ©io^äibliograpl^ie,  2.  ein  Drt^:^ 
unb  gaftenlejifon  üom  poUtifd^en  unb  titerar^l^iftorifd^eu  ©tanbpunft, 
3.  bie  99ib(iograp{|ie,  entl^attenb  ^anbfc^riften ,  Slu^gaben  unb  Über^ 
fefeungcn.  (£ine  ^ßrobe  beS  urfprünglic^en  SBerfeS,  meldte  ber  SSf.  in  ber 
aSorrebc  @.  Xl—Xin  ^at  abbrurfen  (äffen,  löfet  e§  nur  bebauern,  ba^ 
ber  5ßlan  ®^/§  nid^t  jur  Sluäfü^rung  gelangen  fonnte.  SWan  l^ölte 
fo  j.  S3.  unter  Äb&larb  ©iograpl^ie,  ßiteratur,  foloic  ^anbfd^riften, 
SluSgaben  unb  Überfe^ungen  jufammenge^abt,  toäl^renb  man  je^t  nur 
bie  erfte  ©ruppc  bon  Angaben  in  bem  borliegenben  Sanbe  finbet,  bie 
Qu^gaben  unb  aQe^,  toa^  bamit  jufammen^ängt ,  in  bem  nod^  nid^t 
erfc^ienenen  3.  Sanbe  ju  fud&en  l^aben  toirb.  S)a  jebod^  bie  meiften 
Herausgeber  nid^t  b{o%  ben  lejt  abgebrudft,  fonbern  auc^  literar* 
l^ifkorifd^e  Unterfud^ungen  über  ben  betreffenben  ^utor  i^rer  Sluggabc 
beigegeben  l^aben,  fo  pe^en  bie  l^auptfäd^lid^ften  StuSgaben  unb  Über^^ 
fe^ungen  aud^  fd^on  in  bem  publijirten  ©anbe.  S)er  2.  S3anb  bitbet 
ein  in  fid^  abgefc^toffcneS  ©an^e  unb  fonnte  rec^t  gut  auSgefd^icben 
ioerben. 

S)ie  S3ios©ib(iograp^ie,  »etd^e  bisher  allein  erfc^ienen  ift,  entl^ölt 


ßitcratur6cri(^t.  117 

ungefähr  40000  Vttilei,  baruntcr  allein  1785  5ßcrfoncn  mit  bcm  Siamcn 
So^anne^.  SDie  ^notbnung  gefd^al^  enttoeber  nad^  bem  Flamen,  ober, 
menn  biefer  befannter  tpar,  nad^  bem  Zunamen,  ©(eid^namige  finb 
nad^  ^eimot,  Xitel,  @tanb  u.  f.  m.  in  burc^aug  gefd^idtter  SBeife  ge« 
otbnet,  fo  baß  man  fetbft  äRSnner  mit  häufigen  Flamen  balb  finben 
tt)irb.  labelnStoert^  fd^eint  mir  bie  Srangöfirung  ber  Flamen  gu  fein. 
Sei  einem  fo  uniderfeUen  Sßerle,  mie  ba^  t)or(iegenbe ,  l^ätte  e^  fid^ 
^etoig  empfo!^(en,  bie  tateinifd^e  gform  ^u  ®runbe  ju  (egen;  mie  über^ 
^aupt  für  baS  gan^e  99ud^  btefe  @prad^e  bie  angemeffenfte  getoefen 
toSre.  3e|t  finbet  man  bcn  ^eiligen  Sffi^i«^  unter  Allyrel  3cber 
Ärtifet  be§  öor(iegcnben  Sanbe^  befte^t  aii^  jloei  Steilen:  1.  bie 
IBiograp^ie,  nämCid^  9lame,  eüentueQ  S3einame,  @tanb,  ^imat  unb 
3eit;  2.  bie  Sibliograpl^ie  mit  Reinerer  ©d^rift,  entl^ottenb  Duellen 
unb  Siteraturangaben. 

3n  ber  SRegel  finb  im  1.  83anbe  nur  bie  @pegia(quellen  an^ 
^efü^rt  Sorben,  toäl^renb  bie  aUgemeinen  im  2.  i^re  Stelle  finben 
locrbcn. 

Sa^  ungeheure  äRateriat  t)on  Sinjelfc^riften  unb  3^itungSartiIetn 
•aud  ben  Journalen  aSer  Sdnber,  toe(d^e§  ber  9Jf.  ^ufammengebrad^t 
i^at,  toar  bisher  fo  gut  toie  t)er(oren.  Sefonber^  gilt  bieg  öon  bcn* 
ienigcn  Äb^onMungen,  »eld^c  nad^  bem  Siepertorium  t)on  Sfoner  (1852) 
in  Seitfdöriften  erfd^ienen  finb.  m^  SKufter  ber  Sottftänbigfeit  fü^re 
idi  bie  artifel  über  «uguftinuS  (2  Seiten),  Sari  ben  ©rofeen  (2  Seiten), 
Petrarca  (3  Seiten)  unb  I^omaS  tjon  Jlquino  (3  V«  Seiten)  an.  Dbnjol^l 
bie  beutf^e  Siteratur  reid^tid^  benu^t  toorben  ift,  bermiffe  ic^  bod^ 
einige  SSerle,  burd^  bie  baS  S3ud^  nur  f^atie  getoinnen  fönnen.  gfür  bie 
fp&tere  gried^ifd^c  Siteratur  »ore  Slicotai,  für  bie  lateinifd^e  auf  jeben 
gaff  leuffcl  ju  JRat^e  ju  jiel^cn  geloefen,  au^  bem  fid^  eine  ÜRenge  ?tr« 
tifel  Ratten  üerüoffftänbigen  (offen.  3d^  üermiffe  ferner  bie  93enu^ung 
ber  Dueffen  beg  fanonifd^en  9ied&tc§  öon  SWaaffen,  auS  »cld^en 
beifpieldtoeife  ber  Krtifel  über  S)ion9fiu§  (S^iguud  toefenttid^e  %e* 
reid^erung  l^ötte  erfahren  fönnen.  ®benfo  fd^eint  bem  Sf.  Sd^utte^ö 
<S)efd^id^te  ber  Oueffen  bes^  lanonifc^en  Sfied^ted  unbefannt  geblieben 
ju  fein.  Sd^(ieg(id^  ^dtte  9tef.  auc^  eine  eingel^enbe  S3erüdEfid^tigung 
t)on  |)er5og'd  9lea('(Snc^f(opäbie  getoünf d^t,  bie  je^t  nid^t  ein  ein^ige^ 
SKal  citirt  ift.  SSäaS  bie  benufeten  beutfdien  S^rtften  betrifft,  fo  ^at 
ben  JRef.  ^öd^ft  angenehm  berührt  bie  forrefte  Sd^reibung  ber  beutfd^en 
89üd^ertite(,  bie  oft  genug  üon  ^od^ad^tbaren  fran§5ftf^en  ®e(e]^rten 
arg  entftefft  toerben. 


liH  £tlrctttKit»rrul^ 

fitttvtannU  %äi\diun%tn  ffitte  ber  Sf.  mtlorbfr  ganj  ablehnen 
ober  hod^  totniqlittni  tnt  ^fc^ng  mit  lornigfii  Sorten  etmitueU 
Itmrdi  fiiiftt  €tfrn  ai^  fofd^  tnarftren  folIfiL  Statt  bffffn  flr^ 
\old^  €purta  offne  |fbf$  fienn^d^  unter  bfn  «l^trn  Onellen,  nnb 
ei^  ift  5u  furchen,  bag  fie  fo  neueg  Un^f  ftiften  torrben.  3Ran 
finbft  bfifpifl^toeiff  bei  C^. :  Dexter  (Flavius  Lucios),  fiis  de  s. 
i'tt<:ieii  de  Barcelone,  prüfet  du  pr^toire  d*Italie,  395  (historien), 
offne  jebel»  CBarttungd^eid^n,  unb  ber  famofe  Xrit^eim'fc^  ^unibalb  ift 
al0  Ilunibald  historien  franc,  VI*  (XIII*?)  s.  aufgeführt  S)urd&  bie 
fd^(i(^tenteft(ammer  n^irb  ba^^robutt  be§  geleierten  S(bte§  uon^irfd^au, 
beffeti  9ta tnen  iäf  übrigens  unter  ben  Siteraturangaben  t>ermiffe,  noc^ 
um  3  Sa^r^unberte  älter  gemad^t  a(S  eS  toirnid^  ift. 

lie  ongefti^rten  ßtidfen  unb  SKänget  treten  tjöttig  in  ben  hinter* 
rtrimb,  menn  man  ben  großen  Stuften  erwägt,  loetd^en  bo§  SRcpertorium 
aßen  ffiele^rten,  bie  fic^  mit  bem  SWittefalter  befd^äftigen ,  bringen 
)oiib.  Die  Qtul^ftattung  beS  SSud^ei^,  n)e(dee§  in  800  @^emp(aren  ab^ 
gqogeti  loorben  ift,  lägt  nid^t^  ju  totinfc^en  übrig;  ber  3)rucl  ift 
cuncinn  unb  bnrd^  Qlntoenbung  berfc^iebener  Sd^riftarten  im  l^öc^ften 
(tfrnbe  übevfic^tlid^.  ^nxdf  ein  (ei^t  ju  überfel^enbeS  ©Aftern  r)on 
Vtbfürjungeu  l)nt  ber  ®f.  unnti^e  JKaumöerfd^toenbung  forgfam  oers^ 
miebcn.  Wm  ®d()luffe  ber  ©orrebe  flagt  ber  83f.  über  bie  Abnahme 
feiner  ft'räfte  unb  fpriddt  bie  ^offnnng  ou8,  fein  ©d^üter  SSernet,  ber 
i^m  fc^un  bei  bem  uurliegenben  SBanbe  {jülfreid^  gur  $anb  ging,  loerbe 
bie  ^l^ublifation  ber  übrigen  beiben  beforgen.  SBünfd^en  toir,  bag  eS 
bem  greifen  (Belehrten  bergönnt  fein  möge,  nod^  bie  SSoüenbung  feinet 
Werfe*  burd^  bie  ^anb  be*  SdjüleriJ  ju  fd^auen,  benn  feine  eigene 
Vlblebnung  oerfleben  mit  fe^r  loobl:  On  n*entreprend  pas  deux 
et  troi»  foiA  une  oourse  k  la  plume  de  dix  kilom^tres. 

Krusch. 

KemtvAtion  ih  Thistoire  des  Franks.    Par  V.  Gautier.    Bruxelles, 

ÄVit  bem  ©tolje  eine«  Vclgierft  polemiftrt  ^rr  ©autier  gegen 
„bie  gvoRe  ftdnfifdiK  Snoofion**  be*  5.  So^r^unbert« ,  »elcbe  man 
fitv  ein  ..biftorifdbe«  ^iom"  ffiit  £st-il  vrai  que  la  Gaule  du  Nord 
et  parUouU^remeut  la  Belgtqoe,  aient  M  conquises,  ä  cette  ^poque, 
)v»r  de  uombreuses  baudea  frankes»  Tenues  doutre-Rhin?  £st-il 
vrai  i)ue  ce$  l'>auk$  traiisrli^naxis  se  soient  installes  en  maitres 
V  he^  )e$  Bel^e$,  et  qu'ainsi  la  Belgique  alt  subi,  pendant  des  ä^les> 


Sitcraturberid^t.  119 

la  domination  de  ces  ^trangers?  3)er  SSf.  ertaubt  [xä)  oDc  biefe 
gragcn  gu  verneinen,  unb  tritt  fo  in  SBibcrfprud^  mit  bcit  „.©efd^id^t* 
fd^rcibem  unferer  Seit",  b.  i.  Le  Glay,  Dewez,  Nothomb,  Motley, 
Brialmont,  Wamkoenig,  Muller,  White,  —  lauter  Slamen  bon  euro* 
pöifc^em  fttang.  „9letn!  ©etgien  tuurbe  uic^t  bon  ben  falifc^en 
granfen  erobert,  unb  ba§  einfad^  au§  bem  ®runbe,  ttjei(  bie  Slorb* 
©elgier  felbft  fafifd^c  granfen  loaren."  Clodion,  M6rov6e,  Child^ric 
et  Cloyis,  les  qnatre  premier  rois  bien  connus  des  Franks  saliques, 
n'^taieDt  pas  des  guerriers  transrh^nans ;  c'^taient  des  Beiges  dans 
tonte  la  signification  du  terme,  des  rois  indig^nes,  c'est-ä,-dire  n^s 
en  Gaule,  issus  de  la  vieille  race  qui  avait  si  yaHlamment  com- 
battu  contre  Jules  C6sar.  ^lad)  ®.  finb  atfo  bie  fatifd^en  granfen 
utd^tS  anbereS,  a(g  bie  alten  „lungrcr,  Slerbier,  ÜRoriner,  Sotaöer", 
b.  1.  ein  ©emifd^  Mtifd^er  unb  germanifd^cr  SSöfferftömme. 

Hu^gefü^rt  ift  biefc  S^ee  in  ber  pifanten  franjöfifd^en  SKanier: 
bie  bc(gifd^e  Deputirtcnfammer,  bie  (Sreigniffe  bon  1871,  ^aijer 
SBi(^e(m  luerbeu  in  biefer  ©d^rift  über  bie  alten  granfen  geftreift. 
8egügtid^  ber  Siteratur  möchte  bem  SSf.  faum  ein  ©dferiftd^en,  e§  fei 
bod  toert^Iofefte,  entgangen  fein,  ©eine  DueHenfritif  ift,  ttjie  fid^  leicht 
benfen  (öfet,  bon  ben  SSorurtl^eiten  moberner  gorfd^er  ooHfommen  frei. 
S)cn  fober^aften  frSnf ifd^en  Äönig  garamunb  fennt  er  auö  ber  ©l^ronif 
5ßrofper'^,  toäl^renb  man  bod^  (ängft  tueife,  bag  bie  fränfifc^cn  ffönigS« 
nötigen  im  ^ßrofper  Snterpotationen  finb.  Oft  bertoertl^et  ift  eine 
©teile  ou^  gortunat*^  Vita  Medardi,  luo  bie  gens  Flandrensium  er* 
luö^nt  toirb.  ^ätte  ber  9Sf.  ftatt  be§  ©uriuS  bie  SluSgabe  be§  ^oU 
lanbiften  borgenommen,  fo  luürbe  er  gefe^en  ^aben,  bag  bie  betreffen? 
ben  ©orte  crft  in  ber  JRatbob^fd^en  Überarbeitung  au§  bem  11.  ^ai)x^ 
^unbert  fte^en,  im  alten  legte  aber  feilten.  S)a  bie  Unterfuc^ung 
t)orgügrid^  auf  ber  Interpretation  einzelner  SBorte  fußt,  fo  l^ätte  eS 
ftd^  empfol^Ien,  bie  griec^ifd^en  OueQen  nac^  ben  Originalen  gu  ftubiren, 
nid^t  nad^  (ateinifc^en  Überfe^ungen. 

S)er  patriotifd^e  3ug,  toeldjer  burd^  ba^  93ud^  ge^t,  luirb  eä  ben 
Seigiern  lieb  mod^en,  bie  au§  it|m  erfahren,  bag  fte  unberbienter 
SBeife  ju  einem  unterjod^ten  SSolfe  ^erabgetoürbigt  ttjorben  finb :  au 
moment  oü  ils  devenaient  la  premi^re  nation  de  rOccident. 

Krusch. 


118  Siteratuvbcric^t. 

?lnerfannte  gäffd^ungen  l^ätte  bcr  SSf.  cntlpeber  ganj  abtel^nei? 
ober  bod^  toenigftenS  bie  gölfd^uitg  mit  toenigen  SBorten  eventuell 
burd^  einen  Stern  a(§  fotd^e  marfircn  foHen.  ®tait  bcffen  ftel^cn 
folc^e  ©puria  o^ne  jebeS  Sennjeid^en  unter  ben  eisten  Duellen,  unb^ 
eS  ift  ju  fürd^ten,  bag  jte  fo  neue^  Unl^eit  ftiften  iperben.  3Jlan 
finbet  beifpietStüeife  bei  ®^. :  Dexter  (Flavius  Lucins),  fils  de  s. 
Pacien  de  Barcelone,  prüfet  du  pr^toire  d'Italie,  395  (historien), 
ol^ne  iebeö  SQäarnungSjeid^en,  unb  ber  famofe  Iritt|eim'fd^e  ^unibalb  ift 
a(S  Hunibald  historien  franc,  VP  (XIIP?)  s.  aufgefül^rt.  3)urd&  bie 
fd^üd^terneSftammer  toirb  baS^ßrobuft  be§  geleierten  8lbte§  üon  ^irfd^ou, 
beffen  Stomen  id^  übrigens  unter  ben  Siteraturangaben  üermiffe,  nod^ 
um  3  Sal^rl^unberte  äCter  gemocht,  a(S  e§  toirttid^  ift. 

S)ie  angeführten  Süden  unb  SKängct  treten  völlig  in  ben  hinter* 
grunb,  menn  man  ben  großen  9?u^en  ertoägt,  toetd^en  bo§  JRepertorium 
allen  ©efel^rten,  bie  fid^  mit  bem  SWittelatter  befd^äftigen ,  bringen 
luirb.  S)ie  Suaftattung  beS  ©ud^eö,  lueld^eS  in  800  ©yemplaren  ab^ 
gebogen  toorben  ift,  (ägt  nid^tS  ju  toünfc^en  übrig;  ber  S)rucl  ift 
concinn  unb  burd^  Slntpenbung  öerfd^iebener  ©d^riftarten  im  ^öd^ften 
@rabe  überfic^tlid^.  ^nxd)  ein  (eid^t  ju  überfel^enbeS  Softem  \)on 
Slbfürjungen  l^at  ber  SSf.  unnü^e  JRaumüerfd^menbung  forgfam  üer^ 
mieben.  8lm  ©d^luffe  ber  SScrrebe  f(agt  ber  SSf.  über  bie  Slbna^mc 
feiner  Gräfte  unb  fprid^t  bie  Hoffnung  auS,  fein  ©d^üler  SSernet,  ber 
il^m  fd^on  bei  bem  öorliegenben  ©anbe  ^ütfreid^  jur  ^anb  ging,  luerbc 
bie  5ßub(ifation  ber  übrigen  beiben  beforgen.  SBünf d^en  tüir,  bag  eS 
bem  greifen  ©elel^rten  vergönnt  fein  möge,  nod^  bie  SSoffenbung  feinet 
SQäerfeS  burd^  bie  $anb  be§  ©d^üterS  ju  fd^auen,  benn  feine  eigene 
Wblel^nung  üerftel^en  luir  fe^r  tt)o^(:  On  n'entreprend  pas  deux 
et  trois  fois  une  course  k  la  plume  de  dix  kilom^tres. 

Krusch. 

Renovation  de  Phistoire  des  Franks.  Par  V.  G  a  u  t  i  e  r.  Bruxelles, 
Leb^gue  et  Cie.    1883. 

9Kit  bem  ©tolje  eineS  Belgiers  potcmiftrt  ^err  ®autier  gegen 
„bie  grogc  frönfifd^e  Snöafion"  beS  5.  Sal^rl^unbertS ,  toetd^e  man 
für  ein  „l^iftorifd^cS  Hjiom"  ^Stt.  Est-il  vrai  que  la  Gaule  du  Nord 
et  particuli^rement  la  Belgique,  aient  6te  conquises,  ä  cette  ^poqne, 
par  de  nombreuses  bandes  frankes,  venues  d'outre-Rbin?  Est-il 
vrai  que  ces  Franks  transrh^nans  se  soient  install^s  en  maitres 
chez  les  Beiges,  et  qu'ainsi  la  Belgique  ait  subi,  pendant  des  si^cles^ 


Sitcraturberid^t.  119 

la  domination  de  ces  ^trangers?  a)er  SSf.  ertaubt  fid^  oIIc  bicfe 
gragcn  gu  verneinen,  unb  tritt  fo  in  SBibcrfprud^  mit  beit  „©efd^id^t* 
fd^rcibern  unfercr  Seit",  b.  i.  Le  Glay,  Dewez,  Nothomb,  Motley, 
Brialmont,  Wamkoenig,  Muller,  White,  —  lauter  Flamen  don  euro^ 
p&ifc^cm  Älang.  „9lein!  SSetgien  lourbe  uid^t  bon  ben  falifd^cn 
granfen  erobert,  unb  ba§  einfad^  auS  bcm  ®runbe,  luei(  bic  9?orb* 
©ctgier  felbft  fatifd^e  granfen  toaren."  Clodion,  M^rov^e,  Child^ric 
et  Cloyis,  les  quatre  premier  rois  bien  connns  des  Franks  saliques, 
n'^taient  pas  des  guerriers  transrh^nans ;  c'^taient  des  Beiges  dans 
tonte  la  signification  dn  terme,  des  rois  indig^nes,  c'est-ä-dire  n^s 
en  Gaule,  issus  de  la  yieille  race  qui  avait  si  vaillamment  com- 
battn  contre  Jules  C^sar.  9la^  ®.  ftnb  alfo  bie  falifd^en  gronfen 
ntd^t§  anbereS,  a(g  bic  alten  ^lungrcr,  Slerbier,  ÜRoriner,  Sotaüer", 
b.  i.  ein  ©emifd^  feltifd^er  unb  germanifd^er  SSöfferftömme. 

auSgefül^rt  ift  biefe  Sbee  in  ber  pifanten  franjöfifd^en  SKanicr: 
bie  bctgifd^c  3)cputlrtenfammer,  bie  ©reigniffe  bon  1871,  ^aijer 
SBit^clm  tuerbeu  in  biefcr  Schrift  über  bie  alten  granfen  geflreift. 
Següglid^  ber  Sitcratur  möchte  bcm  SSf.  faum  ein  ©döriftd^en,  eS  fei 
bod  toert^lofefte,  entgangen  fein,  ©eine  Duellenfritif  ift,  tüie  fid^  (eic^t 
benfen  löfet,  bon  ben  SSorurtl^eilen  moberner  gforfd^cr  ooHfommen  frei. 
S)en  fabetl^aften  fränfifd^en  Äönig  garamunb  fennt  er  auö  ber  ©l^ronif 
5ßrofper'^,  ttjä^renb  mon  bod^  (angft  tueife,  bag  bie  fränf ifc^cn  ffönigS« 
notigen  im  ^ßrofper  Sn^^tpotationen  ftnb.  Oft  bertncrt^et  ift  eine 
©teile  au§  gortunat'd  Vita  Medardi,  too  bie  gens  Flandrensium  er^ 
tt)ä]^nt  tt)irb.  ^ötte  ber  SSf.  ftatt  bed  ®uriu§  bie  9(u§gabe  beS  S3o(:^ 
Tanbiften  borgenommen,  fo  toürbe  er  gefe^en  l^aben,  bafe  bie  betreffen* 
ben  SBorte  erft  in  ber  Slatbob^fd^en  Überarbeitung  au§  bem  11.  3a^r* 
l^unbert  fte^en,  im  alten  lejte  aber  feilten.  S)a  bie  Unterfud^ung 
t)orgüglid^  auf  ber  Suterpretation  einzelner  SSäorte  fugt,  fo  l^ätte  eS 
ftd^  empfohlen,  bie  gried^ifd^en  OueDen  nad^  ben  Originalen  gu  ftubiren, 
nid^t  nad^  (ateinifd^en  Überfe^ungen. 

S)er  patriotifd^e  gug,  toeldjer  burd^  bo§  93ud^  ge^t,  luirb  eS  ben 
Seigiern  lieb  machen,  bie  au^  i^m  erfahren,  bag  fie  unöerbienter 
SBeife  ju  einem  unterjochten  SSolfe  ^erabgetoürbigt  ttjorben  ftnb :  au 
moment  oü  ils  devenaient  la  premi^re  nation  de  rOccident. 

Krusch. 


120  ßitcraturBcrUt. 

Sricbrid^  I.  unb  baS  ©ormfer  fonforbat.  SSon  ®corg  Wolfram. 
SRarBurg,  Sß.  ®.  ©Iwcrt.  1883. 

S)cr  SSf.  gibt  mc^r  a(§  bct  litct  feiner  ©d^rift  t)erfpri(i^t,  benn 
er  be{)Qiibe(t  lüd^t  nur  bie  Sirc^enpolittf  grrtebrid^  I.,  fonbem  auc^  bie 
feiner  SSorgonöcr  Sotl^ar  unb  ftonrab  III.  S^bejug  ouf  Sot^ar  pnbct 
er  fid^  im  toefcntlic^cn  in  Übereinftimmung  mit  Seml^eim,  ba^  nömtid^ 
für  fein  SSerl^alten  ber  Sird^e  gegenüber  ba^  Sonlorbat  maggebenb 
gemefen  fei.  dagegen  potemiftrt  er  fd^arf  gegen  SBittc'ä  abfprcd^nbeä 
Urt^ei(  über  ^onrab  III. ,  bem  gegenüber  er  nad^  forgfamen  Untere 
fud^ungen  ju  bem  9iefuttat  !ommt  bag  föonrab  leine^megd  ben  burd^ 
ba§  ffonforbat  jugeftanbenen  (ginflufe  auf  bie  S9efc|ung  ber  SiStl^ümcr 
aufgegeben,  baß  er  bie  3"beftitur  ftetg  öor  ber  SSeil^e  ertl^cilt  l^abe, 
aufgenommen  freitid^  in  ber  ©atjburger  $rot)in5,  unb  baß  er  bie  9(ud^ 
Übung  biefer  9ied^te  t)or  bem  ^apfte  nid^t  t)er^eim(id^t  ^abe.  Sfür  bie 
3cit  griebrid^  I.  »erben  junöc^ft  bie  fömmttid^cn  ©ifd^ofSlpal^ten,  »etd^c 
in  SDcutfd^tanb  vorgenommen  finb,  einjeln  unterfud^t.  S)arau8  ergibt 
flc^,  baß  gfricbrid^  ba§  ftonforbat  gefannt  unb  axiä)  er  in  i^m  ben 
SRed^tSboben  gefeiten  i^at,  auf  bem  er  fid^  in  feinem  SSerl^ärtniffe  jur 
^ird^e  ju  betoegen  l^abe.  @r  l^at  immer  auf  bie  S3er(eil^ung  ber  äte^ 
galien  t)or  ber  SBei^e  gel^alten,  aud^  in  ber  ©algburger  5ßrotjinj,  unb 
fid^  ba§  9ted^t  bei  ben  Sßal^ten  ju  erfd^einen  gen^a^rt,  jebod^  bei  feiner 
l^öufigen  Äbtoefenl^eit  aug  S)eutfc^(anb  nur  feiten  ausgeübt.  Dafür  ^at 
er  fi^  regelmäßig  bie  ©rfebigung  eineS  @i|eg  anjeigen  unb  fid^  bann 
entmeber  einen  il^m  genehmen  föanbibaten  öorfd^tagen  ober  aud^  fetbft 
feine  SBünfd&e  für  bie  9leuma]^(  bem  fiapitel  unb  ben  anberen  ffiäl^tern 
milt^eiten  taffen.  Sei  jtüifHgen  SBal^ten  l^at  er  enttüeber  üon  bem 
Sted^te  ftd^  für  einen  ber  betben  Sanbibaten  ju  entfd^eiben  ®ebraud^ 
gemad^t,  ober  eine  3ltutüatii  angeorbnet,  babei  aud^  toof^l  bie  Stimmen 
auf  eine  britte  $erfon,  bie  öor^er  nid^t  in  grage  gefommen  toar,  ju 
vereinigen  gefud^t;  fo  bei  ber  SBal^t  SBic^mann'S  t)on  SKagbeburg. 
SRan  erfennl,  toie  er  beftrebt  mar,  gegen  bie  ©eftimmungen  beö  Son« 
forbatg  nid^t  gu  verftoßen,  s^gteid^  aber  aud^  burd^  birefte  IBeeinfluffung 
SRonner  auf  bie  bifd^öffic^en  @i|e  ju  beförbern,  »eld^c,  toie  er  felbft 
einmal  geäußert  ^at,  ,, gleich  tüd^tig  im  S)ienfte  ber  föird^e  unb  be^ 
Sfeid^e^  tpären'',  tpad  il^m  bebnntlid^  faft  überall  gelungen  ift.  (£^ 
finb  ba§  l^öd^ft  toic^tige  Siefultate,  bie,  auf  umfaffenbe  unb  forgfältige 
©in^elunterfuc^ungen  geftüfet,  als  fieser  gelten  muffen  unb  ber  Slrbeit 
einen  bauernben  fflert^  tjcrleil^en.  —  3)en  meiften  SBibcrfprud^  bürftc 
bie  @eftaltung  unb  S^erpretatton  beS  ßontorbatdte^ted  finben,  ttield^e 


Sltcratur6erici^t.  121 

bcr  ®f .  im  Äapitet  I  gibt.  @t  toiU ,  auf  ®runb  guter  ^anbfc^riften, 
bie  fitaufel:  exceptis  omnibns,  qnae  ad  Romanam  ecclesiam  per- 
tinere  noscontnr,  hinter  ben  @a|:  Electns  antem  regalia  per  sceptrum 
a  te  recipiat  einfd^ieben.  allein  bad  fc^etnt  fd^on  fprad^lid^  unmögtid^, 
benn  bann  l^&tte  nid^t  fortgefahren  nierben  fönnen:  et  quae  ex  bis 
(seil,  regalibns)  iure  tibi  debet,  faciat.  Slber  aud^  bie  Interpretation 
ift  unhaltbar,  tvonac^  unter  ben  omnibns  quae  baS  unmittelbare  ®ut 
ber  ftird^cn  öerftanben  toirb,  toeld^eS  im  ®egenfa|  ju  ben  SRegoticn 
ber  föniglid^cn  Snt)epitur  nid^t  unterliege:  ber  SSf.  überfielt  ben  ©in^ 
gular  ecclesiam  unb  ba^  SEBort  Romanam.  ^ier  fann  e^  ftd^  nur 
um  eine  Sicferöirung  üon  Siechten  beS  5ßapfteS  ^anbeln,  unb  eä  ift 
lool^l  in  erfter  Sinie  an  bie  SiStpmer  unb  Slbteien  gebac^t  morben, 
qnae  ad  regnum  non  pertinent,  unb  meldte  aud^  in  il^ren  Xempo^ 
ralien  bcm  5J}apftc  unmittelbar  unterftanben.  Aber  ber  ÄugbrudE  om- 
nibns qnae  ift  offenbar  abfid^tlid^  unbeftimmt  getoä^lt  unb  entplt 
überhaupt  eine  SReferöirung  ber  JRed^te  ber  römifd^en  Sird^e,  eine 
£(aufe(,  bie  unuerfängCid^  fd^ien,  mit  ber  fid^  aber  unter  Umftänben 
Diel  mad^en  lieg.  Sebac^t  ift  ber  Abi.  absol.  ald  felbftänbiger  @a|, 
ä^nlid^  tnie  bie  mit  salvo,  proviso,  non  obstante  eingeleiteten  So^nieln, 
unb  ffat  toie  biefe  am  @d^Iug  ber  red^tlid^en  Verfügungen  5U  ftel^en, 
bie  burd^  i^n  befd^räntt  n^erben.  C.  Rodenberg. 

3nnocen^III.  unb  bie  beutfc^  ^rd^e  mälftrcnb  bed  S^ronftreiteS  t)on 
1198  bis  1208.  Son  SRid^orb  S^toemer.  ©trofeburg,  Äarl  3.  Xrübner.  1882, 

3)er  SSf.  befiimmt  gunad^ft  baS  SSerl^&ltnig  ber  beutfd^en  ^ird^e 
jum^^opfttl^um  bor  1198,  mie  biefelbe  al§  burd^aud  nationale  ^nftitution 
nidbt  nur  ürc^tid^e,  fonbern  aud^  potitifd^e  $lufgaben  ju  erfüllen  ^atte 
unb  ftd^  ba^er  in  engfter  SSerbinbung  mit  bem  Sönigt^ume  befanb, 
luib  toie  beStoegen  ber  ftampf ,  toeld^en  Snnoceng  III.  gegen  König 
^^Üipp  eröffnete,  jugleid^  gegen  bie  ©onberfteffung ,  bie  fie  in  bem 
^ierard^ifd^n  Softem  einnal^m,  gerid^tet  toar;  unb  f(^ilbert  bann  red^t 
anfd^aulid^  bad  planmögige  SSorge^en  be§  ^apfted,  burd^  toeld^ed  eS 
il^m  in  ben  SSertoidCelungen  bed  X^ronftreited  gelang,  bie  ®rnnblagen 
i^er  @elbftänbig(eit  ju  untergraben  unb  bie  beutfd^en  Sifd^öfe  in 
größere  9b^&ngigleit  t)on  9tom  5U  bringen.  S)aburd^,  bag  er  biefe 
eine  Seite  ber  pdpftlid^en  ^olitil  in  i^rer  Kontinuität  Verfolgt  finbet 
€t  mand^e  neue  ©efid^t^punfte  für  bie  ^Beurteilung  biSl^er  tontroüerfer 
fragen,  aud^  fold^er,  toelc^e  bie  affgemeine  ©efd^ic^te  ber  Seit  betreffen, 
unb  toeig  eine  9n5a!^l  berfetben  burd^  fd^arffinnige  Erörterungen  tool^l 


122  Sücraturbcric^. 

enbgültig  ju  er(cbigen.  3"  einem  befonberen  ffapitel,  bem  oierten,  loerben 
bie  fird^cnrcd^tlid^en  Steuerungen  im  gwfömmenl^ange  bargelegt,  burd^ 
beren  ©infü^rung  bie  Kurie  einen  üerftärften  ©nflufe  auf  bie  ©ifd^ofS« 
mahlen  gemann  unb  toeid^e,  ha  fte  fpater  in  @e(tung  blieben,  einen 
ber  größten  Srfolge  bei  ^ßoKtif  Snnocenj  IH.  begeid^nen.  ©ngel^ 
fragen  »erben  in  7  Seilagen  bel^anbelt,  beren  erfte  unb  langfte  pc^ 
mit  ber  S^ronologte  beS  Registram  super  negotio  Romani  imperii 
befc^äftigt.  ^er  SSf.  finbet,  bafe  eS  „^ßrincip"  geiDefen  fei,  bie  ein* 
gegangenen  ©dfereiben  —  pe  pnb  meiftenS  unbatirt  —  t)or  biejenigen 
päpftlid^en  gu  fteQen,  burd^  meldte  pe  ertebigt  feien,  unb  too  fold^e  ni^t 
5U  regiftriren  tuaren,  nad^  ber  ßeit  i^reS  (£in(aufen§  einjutragen.  S)ie 
©eobad^tungen  be^  SSf.  pnb  jtt)eifeno§  rid^tig,  oerlel^rt  aber  eine  ©e* 
tüo^n^eit,  bie  pd^  t)on  fe(bp  ergab,  a(§  ein  ^rincip  l^injupellen,  t)on 
bem  nid^t  abgetoid^en  toerben  fonnte.  SBören  überl^aupt  bie  ©riefe 
in  ben  SRegiftern  nad^  5ßrincipien  georbnet,  mügte  man  pd^  über  il^rc 
fonberbare  SRei^enfotge  »unbern.  @§  geigen  fid^  aud^  ©d^toierigfeiten 
für  ben  9Sf.  3lx.  140,  ba§  ©^reiben  ^^ilipp'ö  über  bie  ©efanbtfd^aft 
beS  5ßatriardben  SBotfger,  barf  er,  toeiC  e»  tjor  einem  ettoa  bem  SKai 
1207  ange^örigen  »riefe  be§  ^ßappeS  pe^t,  nid&t  mit  gider  unb  fflinfel«: 
mann  in  ben  Anfang  1208,  fonbem  muß  eiJ  fd^on  in  ben  Slnfang  1207 
fe^en.  ®r  bringt  bead^ten^luert^c  ®ränbe  l^ierfür  bei,  jebod^  übergeugt 
l^at  er  unS  nid^t.  S)ie  ©tellung  tjon  9lr.  140  ip  auffattenb,  aber  ni^t 
minber,  Voa^  \i)m  entgangen  fd^eint,  bie  t)on  Sir.  142,  bem  ©erid^te  ber 
Segaten^ugo  unb  Seo,  »efc^er,  toie  ber  ©d^lufe  geigt,  im  grü^jal^r  1208 
tjerfafet  ip  unb  bor  päpftlid^en  ©d^reiben  öom  Sioüember  1207  pel^t. 
S)iefe  Drbnung  er!(&rt  pd^  fo,  baß  bie  ©riefe  140—151  eine  ©ruppe 
bilben,  loerd^e  offenbar  gleid^geitig,  ettoa  im  grü^ja^r  1208,  eingetragen 
ip  unb  in  ber  auf  bie  rid^tige  Reihenfolge  nid^t  gead^tet  tourbe,  toie 
ä^nlid^eS  in  ben  Siegiftern  pupg  begegnet,  ferner  pnbet  pc^  ber  6ib 
Dtto'8  üom  8.  Suni  1201  (5«r.  77)  unter  ©riefen  öom  Siooember  1202. 
S)er  ©f.  meint,  bofe  bie  fd^riftlid^e  Ausfertigung  be8fe(ben  mirflid^  erp 
fönbc  1202  bem  5ßapfte  einget|änbigt  fei,  aber  er  »iberlegt  fid^  fetbp 
burd^  bie  Sinluenbung  in  ber  SJote  gur  @enüge;  tjgl.  aud^  Sir.  51 
am  ©d^tug.  S)agegen  in  bem  britten  %aUe  ftimmen  mir  i^m  gu.  9lud^ 
jpir  Ratten  Sir.  51,  ben  ©erid^t  beS  Scgaten  Ouibo,  für  älter  a(§  Str.  52, 
ben  beä  äWagifterS  5ß^ilipp,  unb  glauben  ttieber,  bafe  in  erfterem  eine 
fiücfe,  nod^  bag  ber  Xag  oon  äRaprid^t  gtuifd^en  bie  t)on  fiöln  unb 
ßoroe^  gefallen  fei.  S)abei  braucht  man  nid^t  angunel^men,  ha%  ber 
^^agifter  $^ilipp  gu  SorDeQ  nic^t  antt)efenb  tpar,  man  barf  nur  nid^t 


SitcraturBcri^t.  123 

in  ben  SlitfangStoorten  üon  5Rr,52,  Post  pronuntiationem,  einen  ©eric^t 
über  bie  3ufammen!unft  in  ßö(n  finben  ipoHen,  fonbern  nur  eine 
geitongabe,  einen  ^inttjeiö  auf  ba§  toid^tiöfte  ^unäd^ft  f^urüdliegenbc 
©teigniS.  greilid^  bie  ffonfequenjen  be§  SSf.  jiel^en  tt)ir,  ipie  gefagt, 
barau^  nid^t.  S)od^  ftnb  bag  Sinjetl^eiten.  S)ie  red^t  gut  gefc^riebene 
arbeit  ift  ein  fcl^r  loert^öoHer  Seitrag  jur  ©efc^id^te  jener  Seiten. 

C.  Rodenberg. 

^e  Chronica  pontificum  Leodieusium.  (Sine  k)er(orcnc  Ouellcnfd^rift 
bcS  13.  gal^rl^unbertS  ncbft  einer  $robe  bcr  3Sicberl^crftcIIung.  SBon  gricbrid^ 
granj.    ©trafeburg,  Äarl  3.  Xrübncr.   1882. 

Äu^gel^enb  öcn  ber  jum  I^eil  toörtUd^en  Übereinftimmung  jtoifd^en 
ber  ffiftronif  be^  \>ltberid^  t)on  Iroi§fontaiuߧ,  ber  Gesta  be^  ÄgibiuS 
t)on  Ottyal  unb  ben  Chronica  pontificum  Leodiensium,  meldte  un§  in 
bem  Florarium  temporum,  einer  ^ompifation  beS  15.  ^al^rl^unbertS, 
erhalten  unb  baraud  in  ba^  Magnum  Chron.  Belgicum  übergegangen 
ftnb,  fud^t  ber  SSf.  nad^juweifen,  bafe  für  ade  brei  SBerfe  Sine  SSorlage 
benu^t  ift.  Um  ben  Snl^alt  berfelben  genouer  ju  beftimmen,  jiel^t  er 
bie  nur  in  SJrud^ftüden  überlieferte  S^ronif  beä  Johannes  presb.  de 
Wamans  nebft  bem  Chron.  Gemblacense,  tneld^eä  t)on  i^m  obl^ängig 
ift,  bie  Gesta  abbreviata  unb  bie  fpätere  ©l^ronif  beS  Sean  b'Dutre- 
meufe  ^inju  unb  !ommt  nad^  fel^r  eingel^enben  Unterfuc^ungen  ju  bem 
SRefuUat,  bag  aud^  biefe  @d^riften,  unab^ngig  t)on  einanber,  auS  ber« 
felben  unbefannten  Duelle  gefd^öpft  l^abcn.  6r  fie^t  in  i^r  bie  der- 
lorene  Chronique  des  vavassours  be§  Sttttic^er  SSifd^ofg  $ugo  tjon  5ßetra* 
ponte,  toetd&e  atoifd^en  1214  unb  1227  abgefaßt,  big  1239  fortgefe^t 
unb  babei  mit  Seftanbt^eilen  ber  Chron.  regia  Colon,  üermifd^t  fei. 

Sunäd^ft  ift  borin  bem  9Sf.  jujuftimmen,  bafe  bie  bi^^erige  Sln^ 
nal^me,  monad^  W)ex\ä)  ben  $tgib  benu^t  l^at  nic^t  aufredet  ^u  erl^alten 
ift,  beibe  üietmel^r  Sine  OueDe  au^gefd^rieben  ^aben.  ^ud^  bariu  l^at 
er  unjnjeifet^aft  rec^t,  bog  bie  Chron.  pont.  Leod.  feine  8lb(eitung 
bed  Sllberid^  ober  $tgib  fein  !5nnen.  S)og  fie  bogegen  nid^t  bie  OueUe 
ber  beiben  gelncfen  fein  fönnen,  ift  nid^t  fofort  onjuerfennen ;  benn  in 
ben  bei  toeitem  meiften  ber  jol^treid^  angeführten  ©teilen  (ogt  fid^  bie 
Soffung  bed  $l(berid^  unb  Sgib  ol^ne  ©d^mierigfeit  ou§  i^nen  l^erleiten, 
fo  oftd^ ,  onber^  oIS  ber  SSf.  miß ,  ©.  12 ,  too  bie  8lbtt)eid§ungen  unb 
ßuf&^c  offenbar  t)on  HCberid^  l^errül^ren,  unb  @.  13,  njo  in  ber  Sude, 
bie  ber  SSf.  fclbft  onnimmt,  ba§  fel^lenbe  nam  presens  erat  geftonben 
l^oben  toirb.    greilid^  on  einigen  Orten  muß  bie  SSorloge  eine  ettoo§ 


wviUvc  k>^cv  etüM*  an^cr^  formuitite  g^ifiung  gehabt  f^abexL  9hin 
Uiiii^^  Uli*  ^c^^  *»  S.  22  eine  Stcttr,  toelc^  oon  bcn  ChroiL  p.  Leod. 
iiici^t  til>»>«ic|t  ^"^  «iu^  ber  m  bie  anbeten  Saffungen  gut  erKären 
uijjcu,  ua4^  bem  Cbron.  GembUc.,  ba^  anfc^etnenb  bie  Sorte  bcS 
,\oh.  pxeÄb.  »iebergibt  ?lDein  biefer,  ober  mebne^  feine  93or(age, 
liuui.  wie  fie  überliefert  ift,  bie  gefud^e  OueOe  nic^t  gemefen  fein; 
Ocuii  S.  3Ä3  genügt  au(^  feine  Raffung  nic^t,  unb  6.  24  l^at  «(berief 
jic^cv  bie  8^vm  bev  Chron.  p.  Leod.  oor  fic^  ge^bt,  meiere  ibrer- 
feitö  abhängig  uun  Job.  presb.  fc^int  SBie  fic^  Chron.  p.  Leod. 
mib  .lüh.  presb.  511  cinanber  ber^alten,  ift  nic^t  nolttomnien  er^ 
jii^tlii^.  ©ie  fc^einen  fe^r  iial^e  benoanbt,  unb  fagt  (e^terer  (Mon. 
Oerm.  S8.  XXV,  8),  er  ^ahe  alte,  h\^  auf  ftaifer  griebrid^  n. 
vcicbeube  Äunalen,  in  bepen  bie  gal^rc  ber  Süttic^er  Sifd^öfc  ber^ 
^eic^iiet  feien,  audgefd^rieben ,  fo  fönnte  man  fic^  beuten,  bag  biefe 
Änualcn  unb  bie  Chron.  p.  Leod.  baSfelbe  SBerl  feien,  bieUeid^t 
ucvfc^iebene  diecenfionen,  unb  bag  bie  ßigent^ümlid^feit  ber  Öber^ 
licfcvuug  —  beibe  finb  nur  in  Sitaten  befannt  —  ein  übrige^  ge^ 
t^au  \^abt,  fie  unä^nlicb  ^u  machen.  S)ie§  ffierf  in  feiner  urfprung«" 
lid^cu  (Sieftalt  möve  bann  bie  gefud^te  OueQe  gen)efen.  Dh  biefe 
iilierniut^ung  richtig  ift,  ntug  noc^  ermiejen  n^erben.  ä^orläuftg  muffen 
mx  bes^^alb  mit  bem  $f.  fagen,  bag  bie  genannten  bier  (Schriften  auf 
eine  OueUe  juxüdCge^en,  lönnen  aber  je^t  fc^on  l^injufügen,  bag,  menn 
bie  Chron.  p.  Leod.  bie  DueHe  nid^t  pnb,  pe  boc^  größere  Seftanb^ 
t^eile  berjelben  offenbar  tüörtHd^  l^erübergenommeu  ^aben.  —  SBeniger 
ge^lücft  ift  bie  Unterfuc^ung  ber  Gesta  abbrev.  Siefeiben  gelten  a(d 
ttud^ug  and  ^gib  mit  3uf^l^n  ^^^  f^in^^  OueQe.  9ti(^tiger  ift  biet« 
leicht  bie  OueQe  bed  ägib  mit  S^f^^^n  ^u§  i^m.  SEBenigftend  ift  ber 
@.  26—27  üou  bem  öf.  auS  einer  93rüffeler  ^anbfd^rift  abgebrucfte 
Äbjc^nitt  tciu  ÄuÄjug  auÄ  ^gib,  fonbern  eine  OueQe  ber  Chron.  p. 
Leod.,  lucldöe  ®.  26  rein,  @.  27  getrübt  burc^  öufcifee  auS  ä[gib  er^ 
fc^cint,  unb  erft  bie  Raffung  ber  Chron.  p.  Leod.  ober  ber  fe^r  na^c 
uevtbaiibten  )t8otlage  ift  bon  älgib  benu^t,  tueld^er  freilidft  an  einer 
<StcQe  ben  audfü^tlic^ern  SBeric^t  bed  S(nfe(m  oorjie^t  unb  im  übrigen 
bie  Ißeftanbteite  feiner  Vorlage  auf  mehrere  Kapitel  berteilt,  fo  jebo^, 
bag  buvd^  9{ei^eufolge  unb  SBorttaut  ba^  SSer^ältnid  nod^  beutlid^  gu 
eifeiuuMi  ift.  S)er  Slac^toeid,  bafe  Chron.  p.  Leod.  unb  Gesta  abbrev. 
auf  eine  iienieinfame  OueQe  ^urüdge^en,  ift  für  und  nid^t  erbracht, 
bei  bev  Sigenatt  ber  le^teren  aud^  fd^mer  ju  erbringen,  medmegen 
biefeibeu  üorläufig  aud  biefer  Unterfucbung  auSgufd^ciben  finb.    Sie 


Sitcraturbcricl^t.  125 

SBicberl^crftcHung  bcr  verlorenen  SSortogc  l^ot  ba^er  in  ettoaS  onbcrer 
SaSeifc  ju  erfolgen,  alS  ber  Sf.  getooDt  i^at 

S)ic  S)arftettung  läfet  öfters  an  ©infad^l^eit  unb  Sfar^eit  §u  wünfc^en. 
S)ie  emjcinen  Untcrfud^ungen  finb  forgfättig  gefül^rt.  ©el^r  anjuerfcnnen 
ift  bie  Senu^ung  üon  j^anbfd^riftlid^em  äRateriaf,  nnb  ein  befonbereS 
SSerbienp  ber  Arbeit  ift  ed,  auf  bie  Chron.  p.  Leod.,  meldte  unjweifel- 
Ijaft  öltcre  Sepanbtl^eitc  enthält,  l^inflcwiefcn  ju  l^aben. 

C.  Rodenberg. 

Essai  sur  Porganisation  des  ^tudcs  dans  l'ordre  des  freres  Pr^cheurs 
au  treizi^me  et  au  quatorzi^me  siecle  (1216 — 1342).  Premiere  province 
de  ProYence  -  province  de  Toulouse.  Avec  de  nombreux  textes  in^dits 
et  un  ^tat  du  personnel  enseiguant  dans  cinquaute-cinq  couvents  du  midi 
de  la  France.  Par  C.  Douais.  Paris,  A.  Picard;  Toulouse,  E.  Privat. 
1884. 

Sei  ber  aufecrorbentlic^en  SSirffamfeit ,  meldte  ber  Drben  ber 
S)ominüaner  fd^on  bafb  nad^  feiner  ®rünbung  in  ^rebigt  unb  ßel^r* 
t^ätigfcit  entfaltete,  unb  bei  ber  Sebeutung,  meldte  er  für  ba§  gcfammte 
~®eiftc§leben  be§  fpätercn  Mittelalter^  gel^abt  ^at,  mirb  man  mit 
greuben  ein  95ud^  begrüben,  ba§  im  einzelnen  ^ur  3)arftcllung  bringt, 
in  Wcld^cr  SBeifc  ber  Drben  feine  SRitgUeber  für  il^rcn  Seruf  a(S 
5ßrebiger  unb  Seigrer  ^erangebilbet  ^at.  S)ie  2lrt,  roie  ber  SJf.  feine 
Sufgabe  angefaßt  unb  burd^gefül^rt  l^at,  uerbient  aUeS  ßob.  6r  be- 
fd^ränft  feine  Unterfud^ungen  im  mefentlid^en  auf  bie  ^roöinj  Iou(oufe, 
bcn  Mteften  @i|  be§  Drben§,  für  wetd^e  i^m  ein  reidfeeS  ^anbfd^rift- 
lid^eS  SKateriat  ju  ®ebote  ftanb,  ba§  er  offenbar  mit  großer  Sorgfalt 
gielefen  unb  auSgenu^t  i^at;  ba  er  inbeffen  aud^  bie  8efd^Iüffe  ber 
©eneralfapitet  über  ben  Unterrid^t  beranjie^t  unb  eine  ein^eittid^e 
Drganifation  beSfelben  im  Drben  uuüerfennbar  ift,  bürfen  mir  feine 
S)arfteHung  atö  t^pifd^  für  ben  Drben  überhaupt  anfeilen,  gür  ben 
^ebigermönd^  war  bie  SBiffenfd^aft  bie  SBaffe  §ur  Sßertl^eibigung  bcS 
(SMaubenS.  SDaju  ftubirt  er  unb  ber  ®ang  feiner  ©tubien  ift  iftm 
üon  feinem  ©ntritt  in'§Ä(ofter  burd^  einen  feften  ße^rplan  üorgejeid^net. 
®d^ou  feine  Slufnal^me  alS  S^oüijc,  bie  nid^t  üor  bem  15.  ^o^i^e  erfolgen 
burftc,  toar  an  ben  S9efi$  gemiffer  ©d^ulfenntniffc  gefnüpft,  unb  ben 
^rioren  ift  öfters  eingefd^ärft,  üon  biefer  8ebingung  nid^t  abpgel^en. 
S)er  erfte  Unterrid^t,  ben  er  erl^iett,  war  nod^  nid^t  t^eologifd^er,  fonbern 
rein  ttriffenfd^afttid^er  ?lrt,  in  ®rammatif,  ßogif,  SR^etorif  u.  f.  tu.  5lber 
ftetg  Wirb  il^m .  vorgehalten ,  ba§  baö  toeltlid^e  SQ3iffen  nod^  nid^t  jiir 


126  i3itcraturbcrid)t. 

©ctigfeit  fü^rc,  fonbern  nur  bcn  ®eift  für  bic  ®rfenntniS  bcr  toaf)xen 
SBeiS^cit  vorbereiten  foße.  Siad^  minbeflenS  breijä^rigem  Stooijiat 
befinitid  in  ben  Drben  aufgenommen,  fonnte  er,  wenn  er  bie  Sä^ig* 
feiten  Oefa§,  „©tubent"  werben,  woburd^  ftd^  i^m  aßein  bie  StuSft^t 
eröffnete,  ju  ^öl^cren  (£^ren  aufjufteigen.  ?lt§  ©tubent  l^atte  er  junöd^fl 
brei  3a^re  bem  Studium  artium  obzuliegen,  meld^eS  fid^  l^ouptfäd^Iid^ 
auf  formale  Sogif  erftredfte.  S)ie  8lrt  beS  Unterrid^tS  ijl  einmal  in 
bie  SBorte  legendo,  studendo  et  disputando  jufamm engcf afet:  ein 
ßector  interpretirte  üorgefd^riebene  Sudler,  befonberS  ?lriftoteleS,  unb 
bie  ©c^ülcr  l^atten  ju  repetiren,  tt)a§  i^nen  öorgetragen  mar,  unb 
don  3^'^  i"  3cit  barüber  5U  bi^putiren,  jum  Semeife,  bafe  pe  ben 
©toff  be^errfd^ten.  Si^nlid^  mufete  fobann  jmei,  fpäter  brei  ^a\)xt  lang 
ba?^  nöd^ft  l^öl^ere  ©tubium,  baS  Studium  naturalium,  betrieben  toerben, 
in  mel(Jem  befonberä  äRoralp^ilofop^ie  geleiert  würbe.  5Kun  erft  begann 
ber  eigentlid^e  Unterrid^t  in  ber  X^eologie,  weld^er  ^auptfäd^lid^  bie 
(Srflörung  ber  93ibel  unb  ber  ©entenjen  beä  ^etruS  ßombarbuS  jum 
©egenftanbe  ^atte;  bod^  traten  festere  fd^on  frü^  gegen  833erfc  beS 
X^omaS  don  ^quino  jurücf.  ©tubenten  don  i^erdorragenber  Segabung, 
dorjüglid^  foldfee,  bie  al§  ßectoren  in  ^uSfid^t  genommen  Waren,  fonnten. 
Wenn  fie  bie§  ©tubium  brei  ^a^xt  mit  ©rfolg  befud^t  Ratten,  eine 
Weitere  t^eologifd^e  ^u§bi(bung  burd^  ba§  Studium  solemne  erhalten, 
don  bem  jWei  in  jeber  $rodin§  fein  fottten.  S)ie  bo^en  ©d^ulen  beS 
Drben§  für  Ibeologie  waren  enblid^  bie  studia  generalia,  don  benen 
e§  nur  Wenige  gab,  in  biefer  3^it  nid^t  me^r  al§  ad^t,  unb  unter 
benen  ba§  don  ^ari§  bie  erfte  ©teße  einnahm.  Slugerbem  waren 
Wegen  ber  SKiffionStbötigfeit  be§  Drben§  an  einigen  Orten  Schulen 
5ur  (Erlernung  be^  ?lrabifd^en,  ©ried^ifd^en  unb  ^ebräifd^en  eingerid^tet. 
Über  bie  Drganifation  aller  biefer  ©d^ulen,  Se^rer,  ©ibliot^efen,  8e* 
fd^affung  don  ©ücbern  unb  ä^nlid^eS  Wei§  ber  9Jf.  eine  SRenge  inter* 
effanter  SKitt^eilungen  5U  mad^en.  Genauere  Angaben  l^ätte  man  gern 
barüber,  weld^e  SfenntniS  ber  junge  S)ominifaner  in  ber  flaffifd^en 
Literatur  erwarb  unb  Weld^c  Maffifd^en  ©d^riftfteßer  er  la§.  fflirb  bod^ 
aud^  bieS  ©ebiet  faum  ganj  dernad^läffigt  fein.  (SS  ift  unleugbar,  bag 
mit  einer  gewiffen  SBeit^er^igfeit  ba§  ©tubium  Weltlid^er  SSäiffenfd^aft 
begünftigt  würbe,  aber  ebenfo  beftimmt  tritt  in  ben  Siußerungen  ber 
Sapitel  unb  ber  maggebenben  ^erfönlic^feiten  be§  DrbenS  immer 
wieber  ber  ®ebanfe  ^erdor,  ba§  aßeS  SBiffen  nur  bem  einen  großen 
3werfe  be§  DrbenS  bienen  muffe,  ber  93efämpfung  beS  Unglauben?. 
®arau§  erflären  fid^  aud^  bie  SSirfungen  biefeS  Softem?.  53ei  einzelnen 


Sitcratuibcric^t.  127 

©l^araftercn ,  bei  ^erüorragenben  ©eiftern,  tüic  j.  85.  bei  Albertus 
SKagnud,  mod^ten  bie  Anregungen  aud^  ju  fetbftänbigen  Arbeiten  nid^t 
tl^eologifd^cr  Art  führen,  unb  e8  ift  Ujo^t  faum  ein  S^f^ßr  bafe  bic 
betben  unbefangenften  SSeurtl^eiter  beS  3^tam  im  13.  ^^^^^iiw^^tt, 
SBitl^elm  öon  Tripolis  unb  8ticolb  öon  SKonte  KruciS,  ^rebigermönd^c 
gctocfcn  pnb.  S33ei(  aber  für  alle  ©egenftdnbe,  wetd^e  fic^  nid^t  un^ 
mittelbar  mit  ber  Ideologie  berührten,  ein  3ntereffe  um  i^rer  fetbft 
toillen  nid^t  ertoedft  tourbe,  l^at  baS  Auftreten  ber  S)ominifaner  troft 
all  il^rer  intenfiüen  ©eifteSt^ätigfeit  einen  allgemeinen  toiffenfd^afttid^en 
Auffd^njung  bod^  nic^t  gebrad^t.  ^a,  i^rc  ©efd^id^tStoerfe,  bic  eben  nur 
$ülf§mittc[  für  il^re  ®i§putationen  unb  ^rebigten  toaren,  bejeid^nen 
cntfd^ieben  einen  8tüdfd^ritt  gegen  bie  frühere  Seit.  —  ®ie  15  Appen« 
biceS,  AuSjüge  au§  üerfd^iebenen  Aften  unb  ©d^riften,  toeld^e  bie  }h)eite 
^älfte  beö  85anbeS  auSfüßen  unb  83ett)ci§materiat  geben,  finb  gut  ebirt. 

C.  Rodenberg. 

^a8  ^urfürftenfoffcgium  bi«  jur  9Witte  bcö  14.  Sa^r^unbertö.  9?ebft 
!nttf(]^em  Abbrucfc  ber  älteftcn  ?lu8fertigung  ber  ®oIbcnen  33uffc.  (Sine  üon 
ber  pl^ilofopl^ifc^en  gfafultät  ber  Uniüerfttät  ©Öttingen  mit  bem  erftcn  greife 
ber  ©enefe «  Stiftung  gefrönte  Ab^anblung  t)on  Otto  ©arnad.  Oiefecn, 
3.  aiicfer.    1883. 

®ie  öorliegenbe  3-  SBeijfäder  getoibmete  ©d^rift  D.  ^örnacf*^, 
bic  preiSgefrönte  Söfung  einer  ebenfo  intereffanten  unb  banfbaren  mie 
umfaffcnben  unb  fd^tüierigen  Aufgabe,  l^at  nid^t  nur  um  ber  großen 
SSebeutung  ber  il^r  geftcdtten  Siele  fonbern  aud^  um  i^reä  jum  2beil 
ganj  öortreffüd^cn  pofitiöen  ®e^atte§  toillen  Anfpruc^  auf  eingel^enbe 
unb  aüfeitigc  9?ead^tung,  obfd^on  nid^t  geleugnet  toerben  fann,  ha^  bie 
Auffteßungen  be§  S?f.  in  mand^en  toid^tigen  fünften  ftarf  forreftur* 
bcbürftig  finb. 

S)cr  erfte  I^eil  beS  83ud^eS  befd^öftigt  fid^  mit  ber  dielumftrittenen 
gragc  ber  Sntfte^ung  be§  SurfürftenfottegS.  Qnx  ßöfung  berfelben 
finb  in  ben  legten  ^al^ren  üon  derfd^iebenen  Seiten  toert^doBe  95ei« 
trdge  geliefert  toorben  unb  toenigftenS  bie  ©runbjüge  ber  ©nttoicfetung 
bflrftcn  burd^  fie  enbgültig  feftgefteßt  fein.' 

gragloS  ift  jeftt  toobl,  bafe  baS  SBa^lred^t  ju  (gnbc  be§  12.  unb  ^u 
Anfang  bc§  13.  Sal^r^unbertS  ben  dürften  überhaupt  o^ne  Sinfd^ränfung 
ittftanb,  ober  fogar  nod^  einem  toeiteren  Jfreife,  beffen  ©ren^e  nad^  unten  fid^ 
fd^tcd^t  jiel^en  löfet.  ^i^n^i^^^i^^  \>\e\e^  großen  SDäal^lförperS  gab  eä  atter- 
bingS  bamal§  eine  bedorjugte  SQSä^lcrflaffe,  bie  aber  toeit  badon  entfernt 


128  Siteraturbfiic^ 

tDar,  ein  ousfc^liegltc^  Stec^  aue^uüben,  bic  minbeßenS  ve^Üid^ 
unb  DieDeid^t  auc^  t^tfäc^ltd^  ueiter  nichts  befag  ald  bad  S^renre^ 
ber  erßen  Stimmabgabe  unb  bie  bei  Su^übung  biefe^  Sorreii^d 
burd^aud  an  bie  Dor^ergegangene ,  materiell  allein  mefentlic^,  mittr 
3u$ie^ung  il^rer  Vlittoal^kx  getroffene  Cntfd^etbung  gebunben  toax. 
Xer  (Srfte,  ber  nac^meidüc^  biefem  (S^renrec^  eine  ^^ere  Sebeutung 
beilegte,  toar  $apft  Snnocenj  III.,  ber,  ai^  i^m  ber  X^ronfhrett 
^^ilipp'd  unb  Otto'd  5ur  Sntfd^eibung  Dorlag,  baDon  futoc^,  bag^ 
menn  für  ^l^ilipp  aud^  bie  größere  QoS^i  Don  Surften  gefUmmt  ^tte, 
bod^  Don  ben  Dorjug^meife  ^urSBal^I  Seret^tigten  bie  ^älfte  ober  bie 
SKe^r^eit  auf  Seite  Otto'§  pSnbe.  S)iefer  Dom  ^pft  oertretene 
(i^runbfa^,  ben  Stimmen  ber  Dorftimmbered^tigten  9EB&^(er  entf^benbe 
93ebeutung  bei^umeffen,  gelangte  im  Saufe  bed  folgenben  falben  ^äfyc^ 
^unbertd,  begünftigt  burd^  bie  politifc^en  S3erl^ö(tnif[e,  jur  Snerlennung, 
bel^errfd^te  fd^on  bie  S)oppeln)a^(  öon  1257  unb  war  1273  bei  ber 
SBa^I  SRubotfö  Don  ^aOSburg  unbefhritten  unb  uneingefd^rftnft  in 
®e(tung. 

^/ö  Unterfuc^ung,  bic  feit  ben  gegnerifd^n  arbeiten  SB.  fßiU 
mann^^  unb  S(^irrma(^er'§  jum  erpen  9Wa(  toieber  bie  fjfrage  in  i^em 
ganjen  Umfange  öomimmt,  l^ätt  mit  dottem  8ted^t  an  biefen  Srgeb« 
niffcn  frül^erer  gorfd^ung  fep,  unb  man  barf  tüobl  ^offen,  ba§  fie 
baju  beitragen  wirb,  jene  Il^eorien,  bie  bag  ÄurfürftenfoHeg  auf 
Cinfcfeung  burd^  ^apft  ©regor  V.  unb  Äaifer  Dtto  III.  ober  boc^ 
auf  ein  ®efe^  ftönig  Dtto*^  IV.  jurücffü^ren  tooHten,  enbgültig  ju 
Wibertegen. 

SBenn  über  bie  angebeuteten  ^auptmomente  ber  Snüoidetung 
eigentlid^  fein  Steifet  me^r  beftel^en  foüte,  fo  betreten  wir  baS  gelb 
mannigfad^er  Äontroberfen  mit  ber  grage:  auf  weld^eu  ®runblagen 
bie  befannte  8ufammenfe|ung  be^  ÄurfürftenfoüegS  beruhte  unb  wie  unb 
nwnn  ber  Ärei§  ber  üorftimmbered^tigten  fjürpen  au§  ber  größeren 
SWaffe  auSgefd^ieben  ift.  Allgemein  befannt  ift,  bag  ber  Sad^fenfpiegel 
ca.  1230  ober  balb  banad^  fd^on  bie  fpöteren  3«^öbcr  ber  fStnu 
ftimmen  alg  üorftimmbered^tigte  gürften  namhaft  mac^t  (nur  mit  ber 
einen  t)ie(befprod^enen  (Einfd^ränhtng  ju  ungunjten  be§  8351^menfönigd), 
bafe  ferner  ebenbort  fd^on  unberlennbar  baS  SSorftimmred^t  mit  bem 
(Sr^omte  in  Serbinbung  gebrad^t  Wirb,  unb  ha%  bann  biefe  Änfid^t  in 
ber  l^iteratur  ber  nöd^ften  gal^rjel^nte  immer  me^r  ©oben  gewinnt, 
fo  bag  überall  ba§  SBa^Iborrec^t  im  Sr|;amt  feine  Segrünbung  finbet. 

3n  ber  grage  nun,   ob  biefe  Snfit^t  bem  wirftid^  in  ber  SSer* 


Sitcraturbcric^t.  129 

gangen^eit  l^errfd^enbcn  "Steinte  entfprid^t,  ober  ob  l^icr  eine  neue  au^ 
ber  UnHar^eit  unb  SSertoirtung  beS  beutfd^en  ©taat^recl^tS  ju  Seginn 
bcS  13.  3tt^tl^unbertg  entfprungcne  I^eotie  üorüegt  —  ob  alfo  im 
12.  3ö^^^unbcrt  baS  Sorftimnircd^t  alS  ein  mit  ben  Srjämtem  üer^ 
bunbened  unb  Don  i^m  abl^ängige^  S^renred^t  galt,  ober  ob  bamal^ 
baä  Sorftimmred^t  außer  3wfö^i"c^^^^"9  ^^^  '^^^  Srjömtern  im 
S9efi|  anbercr  gürftcn  mar,  —  in  biefer  Srage  ftellt  fid^  ^.  mit  ®nts= 
fd^ieben^cit  auf  Seite  ber  ®egner  ber  ffir^ämtert^eorie.  9lad^  feinen 
Unterfud^ungen  *ging  bie  ©nttoidelung  fofgenben  S38eg:  Urfprüngtid^ 
(im  10.  unb  11.  3a^^^0  jcigte  aud^  ba§  äußere  S^^^i^onieß  (abge* 
feigen  öon  ber  ßeitung  ber  S?erl^anbtungen  burd^  ben  ffir^bifd^of  oon 
aRainj)  feine  beöorjugten  SBäl^fcr;  eö  wählte,  wie  ber  Serid^t 
SBipo'S  über  Sonrab'S  IL  SBa^l  ameifelloö  bart^ut,  juerft  ber  ge= 
fammtc  ÄteruS,  bann  ber  ßaienftanb.  (£benfo  mürbe  e§  aud^  allem 
Hnfd^cine  nad^  bei  ber  SEBal^l  3lubo(pl^'§  don  Sl^einfetben  gehalten. 
3n  bem  SRoment,  in  meldEiem  biefe  8tei^enfo(ge  jum  erften  ÜKal  burc^* 
brod^en  murbc  unb  einige  mettlid^e  gürften  ber  Sßaffe  ber  geiftlid^en 
vorangingen,  fielet  $.  mit  8ted^t  bie  ®runb(age  für  bie  ©jiftenj  beS 
SurfürftenfoßcgS  gelegt.  ®iefen  SKoment  genau  ju  beftimmen  »erbietet 
bie  S)tirftigfeit  bcö  SRaterial^,  bod^  glaubt  $.  in  ber  Unterfd^riften* 
rei^e  be^  an  ben  ^apft  gerichteten  ©d^reibenS  ber  ^äl^ler  Dtto^S  IV. 
Dom  3a^re  1198  ein  erfteS  beutlid^eS  S^ugniS  für  bie  öoHjogene  Um^^ 
toonblung  ju  feigen,  unb  fe|t  biefelbe  in  bie  jmeite  4>älfte  *beS 
12. 3<*]^T:l^«n^crtS.  8ll§  biejenigcn  meltlid^en  gürften,  bei  benen  bie  ©r* 
toerbung  bc§  erörterten  Sorjuge^  am  beften  begreiflid^  märe,  bejeid^net 
$.  in  Übereinftimmung  mit  ^l^illip^  ^ähide  SSäeilanb  unb,  mie  mir 
fd^eint,  mit  gutem  ®runbe  bie  ©tamme^^erjöge.  Sieben  biefen  fotten 
fid^  Don  ben  geiftlid^en  gürften  nur  bie  brei  ©rjbifd^öfe  don  ÜKainj, 
Röln  unb  Irier  al^  dorftimmenbe  SSääl^ler  bel^auptet  ^aben.  §.  glaubt 
ben  Slad^meiS  führen  jn  fönnen,  baß  gnnocenj  III.,  al§  er  im  3a^re 
1200  don  einer  bedorjugten  SSää^lerflaffe  fprad^,  gerabe  biefe  Sufam^^ 
menfefeung  berfelben  dorau§gefe$t  l^aben  muß,  b.  i).  baß  er  (ba  ba^ 
^^erjogtl^um  ©d^maben  fortfiel  unb  ba§  ^erjogt^um  granfen  burc^ 
ben  ^ßfaljgrafcn,  ba§  ^erjogt^um  Sotl^ringen  burd^  ben  ©erjog  don 
Srabant  dertreten  mürbe)  alä  bedorjugte  Sää^ler  bie  brei  r^einifd^en 
feibifd^öfe,  ben  ^faljgrafen,  bie  ^erjöge  don  ©ad^fen,  S3aiern  unb 
SSrobant  betrad^tete.  ®ie  fid^  bann  im  ßaufe  ber  nädfeften  S^^rje^nte 
doD^ie^enbe  SSeränberung  in  ber  ^ufammenfe^ung  be§  ftollegium^ 
erKärt  ^.  barauS,  baß  bur^  bie  Sctfplitterung  ber  alten  Stammet* 

^^orif^c  3eitfil^tlft9{.  f$.  »b.X  VII.  9 


128  Öiteratutbcri(ftt. 

toor,  ein  auöfd^ltcfelid^c^  'Sieä^t  au^juübcn,  bie  minbeftenS  rcd^tlid^ 
unb  DteUetd^t  aud^  t^atfäd^Hd^  meiter  nid^t^  i)e\a^  ald  bad  (Sffxtnxtd^t 
ber  crpen  Stimmabgabe  unb  bie  bei  ?lu§übunö  bicfe^  Sorred^tS 
burd^aud  an  bie  Dorl^ergegangene ,  materiell  allein  mef entHd^e ,  unter 
ßujiel^ung  i^rer  SRittoäl^ler  getroffene  ©ntfd^eibung  gebunben  toar. 
S)er  Srfte,  ber  nad^toeiSlid^  biefem  S^rcnred^t  eine  l^öl^erc  Sebeutung 
beilegte,  war  ^apft  gnnocenj  III.,  ber,  aU  i^m  ber  Il^ronftreit 
^^ilipp'^  unb  Dtto'8  jur  ©ntfd^eibung  borlag,  baüon  fprad^,  bafe, 
wenn  für  5ßl^ilipp  auä^  \>\t  größere  gal^t  Don  gütften  gcftimmt  l^ätte, 
bod^  bön  ben  borjugStoeife  jurSSSa^I  Sered^tigten  bie  ^älfte  ober  bie 
SKe^rl^eit  auf  Seite  Otto'§  ftänbe.  S)iefer  bom  $apft  ocrtrctenc 
©runbfaft,  ben  Stimmen  ber  borfttmmbered^tigten  SQäd^Icr  entfd^eibcnbe 
SSebeutung  bei^umeffen,  ge(angte  im  Saufe  be§  fotgenben  l^alben  3^^^* 
l^unbcrtS,  begünftigt  burc^  bie  politifd^en  SSer^öttniffe,  jur  Äncrfennung, 
bel^errfd^tc  fd^on  bie  S)oppeltoa^l  üon  1257  unb  War  1273  hei  ber 
833a^l  5RuboIf'§  don  4)ab8burg  unbeftritten  unb  uneingefd^rönft  in 
Geltung. 

$/§  Unterf uc^ung ,  bie  feit  ben  gegnerifd^n  arbeiten  833.  SBil^ 
mann^'  unb  S(^irrmac^er'§  jum  erften  9Wat  toieber  bie  Sragc  in  i^rem 
ganjen  Umfange  bomimmt,  f^&it  mit  bottem  8ted^t  an  biefen  Srgeb* 
niffcn  frül^erer  gotfd^unö  fcft,  unb  man  barf  toobl  l^offen,  ba§  fic 
baju  beitragen  wirb,  jene  X^eorien,  bie  bog  Äurfürftenfoßeg  auf 
(ginfcfeung  burd^  $apft  ©regor  V.  unb  Äaifer  Otto  III.  ober  bo(^ 
auf  ein  ©cfeft  »önig  Dtto'S  IV.  jurüdPfül^ren  WoOten,  enbgültig  ju 
wibertegen. 

SQSenn  über  bie  angebeuteten  ^auptmomente  ber  ©ntwicfetung 
eigentHd^  fein  gweifel  mel^r  befielen  foßte,  fo  betreten  wir  ba§  gelb 
mannigfad^er  Äontroberfen  mit  ber  3frage:  auf  Weld^en  ®runb(agen 
bie  befannte  Sufammenfefeung  be§  SurfürftenfoHegä  beruhte  unb  wie  unb 
nwnn  ber  Ärei§  ber  borftimmbered^tigten  dürften  au§  ber  größeren 
9Waffe  au^gefd^iebcn  ift.  SlDgemein  befannt  ift,  bag  ber  Sad^fenfpiegel 
ca.  1230  ober  balb  banad^  fd^on  bie  fpdteren  3"^^^^^  ^^^  Shir* 
ftimmen  alg  üorftimmbered^tigte  gürften  naml^aft  mad^t  (nur  mit  ber 
einen  bielbefprod^enen  (£infd^rän!ung  ju  ungunften  beS  Söl^menfönigS), 
ba|3  ferner  ebenbort  fd^on  unberfennbar  baS  SSorftimmred^t  mit  bem 
(Srjomte  in  Serbinbung  gebrad^t  Wirb,  unb  ba§  bann  biefe  Änftd^t  in 
ber  !^iteratur  ber  näd^ften  gal^rjel^nte  immer  mel^r  SSoben  gewinnt, 
fo  bafe  überatt  ba§  ffial^tborted^t  im  (Sr^amt  feine  SSegrünbung  finbet. 

3n  ber  grage  nun,   ob  biefe  önfid^t  bem  wirftid^  in  ber  SJer^ 


Sitcraturbcric^t.  129 

gangen^cit  ^errfd^cnbcn  SRed^tc  entfprid^t,  ober  ob  l^icr  eine  neue  qu^ 
ber  ItnÜar^eit  unb  SertDirtung  be^  beutfd^en  @taatgrecl^t§  5U  Seginn 
beg  13.  S^J^rJ^unbertS  entfprungene  S^eorte  t)or(iegt  —  ob  alfo  im 
12.  3a]^r]^unbert  baS  Sorftimnirecl^t  a(§  ein  mit  ben  Srjämtem  Der* 
bunbened  unb  Don  i^m  abl^&ngige^  (S^renred^t  galt,  ober  ob  bamal^ 
baä  SorfKmmred^t  außer  S^fammenl^ang  mit  ben  ©rjämtern  im 
S9cft|  anberer  Surften  tüar,  —  in  biefer  Srage  ftellt  fid^  $>.  mit  @nt^ 
fd^iebenl^eit  auf  ®titt  ber  ®egner  ber  Srjömtert^eorie.  Sflad^  feinen 
Unterfud^ungen  *ging  bie  ffintipicfelung  fo(genben  SBeg:  Urfprüngtid^ 
(im  10.  unb  11.  ^af^xi^.)  jeigte  aud^  baS  äußere  S^^^ntonieH  (abge* 
feigen  Don  ber  ßeitung  ber  SSerl^anbtungen  burd^  ben  ©r^bifd^of  oon 
2Rainj)  feine  bedor^ugten  SQ3ä^(er;  eö  wählte,  toie  ber  S3erid^t 
SBipo'S  über  Sonrab'S  II.  SBal^l  atDcifettoS  bart^ut,  juerft  ber  ge^ 
fammte  Äteru^,  bann  ber  ßaienftanb.  ©benfo  mürbe  e^  aud^  attem 
anfd^eine  nad^  bei  ber  SEBa^t  Slubolpl^'g  üon  Sll^einfelben  gehalten. 
3n  bcm  aRoment,  in  meld^em  biefe  JReil^enfolge  jum  erften  ÜKal  burd^* 
brod^en  tourbe  unb  einige  meltlid^e  gürften  ber  Sßaffe  ber  geiftlid^en 
vorangingen,  fielet  $.  mit  SRed^t  bie  ©runblage  für  bie  Syiftenj  beS 
ffurfürfienfoIIcgS  gelegt.  ®iefen  Sßoment  genau  ju  beftimmen  »erbietet 
bie  S)ürftigfeit  bc§  SWaterial^,  bod^  glaubt  $.  in  ber  Unterfd^riften^ 
rci^e  be§  an  ben  ^apft  gerichteten  ©d^reiben^  ber  ^äl^ler  Dtto^^  IV. 
Dom  3a]^re  1198  ein  erfte§  beutlid^eS  geugniö  für  bie  üoUjogene  Um^ 
njonblung  ju  feigen,  unb  feftt  biefelbe  in  bie  jtoeite  4)älfte  'beS 
12.  Sal^rl^unbertS.  SIS  biejenigen  tüeltlid^en  Surften,  bei  benen  bie  ©r^ 
Werbung  be§  erörterten  SorjugeS  am  beften  begreiflid^  märe,  bejeid^net 
$).  in  Übereinftimmung  mit  ^l^ittipS  4)äbicfe  SSäeilanb  unb,  toie  mir 
fd^eint,  mit  gutem  ®runbe  bie  ©tammeS^erjöge.  Sieben  biefen  fotten 
fid^  t)on  ben  geiftlid^en  Surften  nur  bie  brei  Srjbifd^öfe  Don  ÜKain5, 
Rötn  unb  Irier  alS  öorftimmenbe  SSääl^ler  bel^auptet  ^aben.  §.  glaubt 
ben  Slad^toeiS  führen  jn  fönnen,  baß  gnnocenj  III.,  al§  er  im  3a^re 
1200  bon  einer  beüorjugten  SSää^lerKaffe  fprad^,  gerabc  biefe  3"föm* 
menfefeung  berfelben  dorau§gefe|t  ^aben  muß,  b.  1^.  baß  er  (ta  baö 
^er^ogtl^um  ©d^toaben  fortfiel  unb  ba§  ^erjogt^um  granfen  burd^ 
ben  ^fal^grafen,  baS  ^er^ogt^um  Sot^ringen  burd^  ben  ^erjog  don 
Srabant  vertreten  »urbe)  alä  bedorjugte  Sää^ler  bie  brei  r^cinifd^en 
Sr^bifd^öfe,  ben  ^fal^grafen,  bie  ^erjöge  don  ©ad^fen,  iBaiern  unb 
SSrabont  betrad^tete.  S)ie  ftd^  bann  im  Saufe  ber  nädfeften  ga^rje^nte 
VoDjie^enbe  Seränberung  in  ber  ^Mfammenfe^ung  be§  ftollegiumg 
crHört  $).  barauS,  baß  bur^  bie  ßctfplitterung  ber  alten  ©tammeS? 

Wovif^c  3eitfil^tlft9t.  $.  »b.X  VII.  9 


130  Sitcraturbericöt 

l^crjogtljümcr,  burd^  bic  Unregclrndfeigfeit  bcr  erftcn  S38a^(en  bc^  13. 
Sal^r^unbertS  unb  burd^  bie  Ungunft  ffaifer  griebrid^'S  II.  gegenüber 
ber  ?lu§bHbung  don  2Ba^(öorted^ten  bie  Slnpd^tcn  über  bie  Sufammen* 
fefeung  ber  beüorjugten  Ätaffe  toeltlid^er  2Sä^(er  in  ©d^njanfcn  unb 
Unflar^cit  gerat^en  unb  eine  Steige  derfc^iebener  ^l'iutl^magungen  unb 
I^eorien  in'§  ßebcn  gerufen  feien;  don  biefen  I^eorien  ^aOen  bann 
eine  fpejififd^  föd^fifd^e  burd^  bie  Ujeite  Verbreitung  unb  ba§  Sin« 
fe^en  be§  fie  rejipirenben  ©ad^fenfpiegetö,  ferner  burd^  ben  glüdtltc^en 
Umftanb,  bafe  fie  für  bic  Sedorjugung  jtoeier  föd^fifc^er  gürften  ben 
am  (£nbe  be^  12.  Qül^rl^unbertS  erUJorbenen  S9efi|  jtoeier  ©rjämter 
anführen  fonnte,  in  toeiten  Greifen  ?lnerfennung  gefunben,  l^abe  fid^ 
1252,  a(8  SQäil^elm  don  ^ottanb  in  9lorbbeutfd^(anb  anerfannt  Ujurbc, 
©ettung  derfd^afft,  fei  inbeffen  in  ffionfequenj  ber  ©rjämtert^eoric 
infofern  mobifijirt  toorben,  atö  aud^  ber  ffiönig  don  Söhnten,  bem  bcr 
©ad^fenfpieget  au§  fäd^fifd^em  5ßartifutarintereffe  unter  ^Berufung  auf 
feine  nid^tbcutfd^e  Slbftammung  \>q^  SSorftimmred^t  abgefprod^en  l^atte, 
nad^  einigen  ©d^manfungen  bad  ^urred^t  enbgültig  ermarb. 

®a6  biefe  SluSfü^rungen  mand^eö  8tid^tige  entl^atten,  l^abc  \6)  in 
ber  Überftd^t  fd^on  anjubeuten  gefud^t;  gegen  anberc  fünfte  loirb 
mit  fjug  unb  3ted^t  SBiberfprud^  erhoben  toerben  fönnen.  ®S  ift 
nid^t  mögfid^,  im  JRa^men  biefer  Sefpredfeung  eine  eigene  Slnfid^t  ju 
enttoicfeln,  ober  aud^  nur  flüd^tig  äße  ftrittigen  fünfte  ^u  erörtern; 
nur-  anbeutungStoeife  feien  einige  berfelben  ^erdorgel^oben*).  ®ie  ®eu* 
tung,  meldte  bie  Unterfd^riftenrei^e  ber  SDäa^lonjcige  ber  SBä^ler  Dtto^S 
bei  IQ,  exf^&it,  eine  ber  toid^tigften  ©tü^en  für  feine  Stnfid^t  über  bie 
bamatige  3wfammenfeftung  be§  Sottegium^  ift  in  l^o^cm  ®rabe  an* 
fcd^tbar.  —  (gbenfo  fle^t  e§  mit  ber  nad^  $.^§  Slnfid^t  döttig  gepd^erten 
SetoeiSfül^rung,  bog  ^nnoccnj  im  3a^re  1200  gerabe  bie  oorl^er  nam^ 
l^aft  gemad^ten  gürften  al§  bedorjugte  SBä^ler  angefe^en  l^aben  muffe 
unb  bafe  jjebe  anberc  Deutung  unmögtid^  fei,  ba  bie  popft(id6e  ?ln* 
gäbe,  eS  Rotten  don  jenen  gürpen  tot  vel  plures  für  Dtto  geftimmt, 
mit  feiner  anberen  Sufammenfe^ung  dereinbar  fei. 


»)  (gine  ausführlichere  S)arlegun9  meiner  «nfic^ten  ^abc  iä)  injwifcftcn 
in  einer  eigenen  ©c^rift  „S)ic  ©ntflel^ung  bc8  ÄurfürftenfoHcgiumS"  gegeben. 
a)ie  bort  @.  75  «nm.  1  fc^on  citirtc  ©tcHc  ift  ^icr  nachträglichen  ^rgungen 
jum  Opfer  gefallen.  —  öcad^tcnStocrt^  ift  bic  @*rift  2: an n er  t' 8,  „a)ie  ®nt* 
teicfelung  bcd  ^orftimmrec^ted  unter  ben  ©taufen  unb  bie  SBal^Itl^orie  bed 
6acf)fcnfpicgcl8*'. 


Sitcraturbcrici^t.  131 

S)cn  intctcffanten  Umftanb,  bafe  fd^on  in  ©einreiben  3nnoceni'  III. 
ixe  bcDorred^tigtcn  SBä^tcr  pd^  in  attcinbcred^tigtc  öcrtoonbcln,  ^at  $. 
tiid^t  bcad^tct,  anbrcrfcitS  legt  er  biefen  ©riefen  eine  ju  gro§e  8c^ 
beutung  bei  unb  fteHt  fte  in  einen  nid^t  dorl^anbenen  ®egenfa^  ju 
bem  beutfdj^en  ^crfommen.  ffiS  ift  nid^t  rid^tig.  bafe  in  ber  grage  ber 
beutfd^en  ^önigdn^al^l  bie  Surie  ba§  iD^ajoritätSprincip  in  unserem 
€inne,  toic  e^  erft  bic  golbene  8uHc  einfül^rt,  öertritt  unb  bog  3n? 
nocenj  in  tnefentüd^  anberer  SSeife,  alS  bad  aud^  in  2)eutfd^(anb  ge^ 
fd^a^  auf  bie  Stimmenme^rl^eit  ©etuid^t  legt,  bag  er  auf  fte  feine 
(Sntfd^eibung  gränbet;  nur  ganj  nebenbei  unb  junäd^ft  jur  Sntträftung 
t>eS  oon  ben  SKnl^öngern  5ß^ilipp^g  öorgebrad^ten  8lrgument§,  bafe  bie 
äRe^rl^eit  ber  gürften  auf  feiner  Seite  ftel^e,  toirb  angefüJ^rt,  bafe 
Otto  bic  SKel^rl^eit  ber  beDorjugten  SQäö^fer  für  fic^  l^abe.  Unb  biefe 
Unterfd^eibung  ber  SSSäl^terttaffen  ift  bem  ^apfte  üermutl^lid^  öon  S)eutfd^* 
lanb  au3  fuppebitirt  morben. 

ffiin  folgenfd^tocrer  geiler  4^/8  ift  meiner  ?lnftd^t  nad&,  bafe  er 
t)en  Serid^t  ber  DöOig  gleid^jeitigen  Ann.  Marb.  über  bie  SBal^l  Don 
1237  ganj  öertoirft.  3lad^  biefem  95erid^t  foßcn  Don  Den  anmefenben 
Surften  bie  Crjbifd&öfe  t)on  äKain^  unb  Irier,  ber  ffönig  üon  Böhmen 
unb  ber  ^ßfaljgraf^^crjog  gen)ä^(t,  bie  übrigen  nur  jugeftimmt  l^oben. 
SEßad  für  bie  @(laubn)ürbig(eit  biefer  SRitt^ei(ung  fpric^t,  ^at  $.  ganj 
übergangen,  mag  i^n  baju  befttmmt,  fie  furjer  $anb  abjumeifen,  ift 
nid^t  entfd^eibenb.  Qn^n^thtn  ift  bag  ber  Stnnalift  ben  SSorgang  too^I 
einfeitig  auffaßte,  aber  menn  man  mit  feiner  Stngabe  ben  ungefähr 
gteid^j^eitig  gefd^riebenen  @ad^fenfpiegel  jufammen^dlt ,  toenn  man  be$ 
rüdffid^tigt,  wie  beffen  ?lnfid^t  über  bic  ßufömmenfefeung  ber  pxxt)u 
(egirten  8S3ä^(crHaffe  fid^  fo  fd^nett  üerbreitet  unb  bei  ber  2Sa^t  don 
1257  ganj  unbeftritten  praftifd^e  ®ettung  erlangt  (nur  mit  ber  9Robi* 
fifation  ju  gunften  8ö^men§),  fo  mirb  man  bod^  ju  ber  Annahme 
öebröngt  bafe  biefe  Snfid^t  fomol^t  toaS  ^u^mal^l  ber  Surften,  al§  mag 
hie  Ableitung  be^  9ted^te§  au§  bem  (Sr^amt  anlangt  in  Vorgängen 
bei  früheren  SBa^len  i^re  t^atfäd^tid^e  Segrünbung  fanb.  S)ie  SQäa^l 
t)on  1169,  auf  bie  SBeitanb  fd^on  ^ingemiefen  ^at,  toirb,  benfe  ii^, 
3ur  SrKdrung  biefer  Ummanblung  ^eranjujie^en  fein;  bie  ^ntfte^ung 
einer  üorftimmbered^tigten  SBal^ternaffe  ift  bann  natürtid^  toeitcr 
jurücf  5U  batiren,  unb,  ob  nid^t  in  bem  )9erid^t  über  bie  SBa^(en  don 
1125  unb  1152  bie  ©puren  biefed  Slu^f^ibunggprojeffe^  dorl^anben 
ftnb,  toäre  nod^maI§  ju  prüfen. 

ßjegenüber  bem  jtoeiten  unb  ben  erften  jujei  Kapiteln  be8  britten 

9* 


132  öttcraturbcrtc^t. 

Hei(e§  bin  id^  in  bcr  angenehmen  Sage,  [cbigtic^  anerfcnnenb  refcriren 
ju  fönnen. 

Snt  jtoeiten  Zi)e\{  (Sntlpidctung  unb  rcd^tttd^cr  Seftanb  bc^ 
Sfurfürpenroaegium^  biö  jnr  SKittc  bcS  14.  Sal^r^unbcrt^)  gibt  ^. 
junäd^ft  im  1.  ffiapitet  eine  eingel^enbe  8etrad^tung  ber  einjctnen  föur* 
flimmcn,  il^rer  ©efd^id^te  unb  ber  mit  i^nen  derbunbenen  SRed^te,  erörtert 
bann  im  2.  Sapitet  bie  Sunftionen  be§  ffurfürftenfottegiumS,  unb  jtoar 
erfteng  bie  SEönig^n^al^l  nac^  i^ren  einzelnen  red^tüd^en  unb  t^atföd^:; 
tid^en  SRomenten,  unb  jmeitenS  fonftige  gunftionen,  b.  1^.  bie  S33iße« 
briefe  ber  fiurfürften,  befonberS  hei  Seftätigungen  furfürftlid^er  SRec^tc, 
bie  S^uröereine  unb  bie  ?lu§übung  ber  (Srjämtcr,  im  britten  ffapitef 
baS  S?er]^ä(tni8  be^  SJurfürftenfoDiegiumS  ju  anberen  ®etoa(ten,  unb 
^toar  erfteng  bag  S3er^ä(tni§  ju  ben  9teid^§ftäbten  unb  bereu  9teid^§« 
politif  inbejug  auf  bie  ^önigStoal^t  unb  jlpeiteng  ba§  fo  überaus 
wid^tige  S8erpltni§  jum  $apji.  —  3m  britten  X^e«  feineS  Sud^^ 
,,®efeft[id^e  gcftigung  unb  äbfd^Iiefeung  beS  SurfürftenfoflegiumS  burd^ 
bie  ©oftene  «uOe''  bel^anbelt  ©.  im  1.  Sapitel  bie  ^oHHf  SaxV^  IV. 
unb  bie  (Sntfte^ung  ber  ®olbenen  8uIIe,  im  2.  Sapitel  ben  3n^alt  ber 
®oIbenen  SuIIe  unb  il^re  Sebeutung  für  bie  ®efd^id^te  be§  Änrfot:^ 
[egiumS. 

8luf  ben  3n^a(t  biefcr  ffiapitel  näfter  einjuge^en,  ift  leiber  nid^t 
mögtid^.  ®iefelben  finb  in  l^ol^em  Orabe  lefcn^njertl^,  bieten  in  Dielen 
unb  jum  I^eil  red^t  tüid^tigen  ©injel^eiten  (id^  ertnö^ne  bie  ©e^^ 
urt^eitung  ber  ^oHttf  ffarfS  IV.)  StteueS  unb  merben  in  ben  $aupt= 
punften  !aum  einen  SEBiberfprud^  erfal^ren,  njenn  aud^  bei  ber  Siatur 
bc§  ®egenftanbe§  Serid^tigungen  unb  (Ergänzungen  im  einjetnen  nid^t 
ausbleiben  Serben.  833a§  l^ier  geleiftet  ift,  ift  um  fo  anerfennenä^ 
njertl^er,  al§  ba§  SKaterial  ein  ungeheuer  ttjeitfd^id6tige§  ift  unb  öon 
Vorarbeiten  Ujenig  üor^anben  h)ar. 

9hir  mit  fe^r  getl^eilten  ßmpfinbungen  mirb  man  leiber  baS  3.  Sa* 
pitel  beS  britten  D^eileS  (bie  Überlieferung  ber  ©olbenen  SuIIe)  unb 
ben  im  Sln^ang  1  gegebenen  Xejtabbrucf  beurt^eilen  fönnen.  ^öd^fter 
Slnerfennung  toürbig  ift  ber  gleife,  mit  bem  ber  SSf.  bie  fämmtlid^en 
üor^anbenen  urfunblic^en  SluSfertigungen  aufgefud^t  unb  pcrfönlid^ 
berglid^en,  mit  bem  er  ferner  bie  burd^auS  auf  Slutopfie  berul^enbcn 
Slngaben  über  bie  älteren  S)rudfe  in  biSl^er  nid^t  erreid^ter  SSoüftän* 
bigfeit  jufammengetrageu  ^at.  S)agegen  muß  ber  fritifd^e  Sl^eil  biefe§ 
ffapitelS,   bie   „Seftimmung  be§  cigentlid^en  Original^  ber  ©olbenen 


Sitcraturbcricöt.  133 

SSuttc"  atö  grofecntJ^cUS  tjcrfc^lt  unb  bie  Sluägabe  fetbft  a(§  binigcn 
anforberungcn  nid^t  entfprcd^enb  bejeid^nct  toerbcn.  äßand^e  offen* 
bar  unrid^tigc  SeSorten  unb  bcrl^altniämafeig  üicte  ftörcnbc  ®ru(ffe^ter 
cntftcßen  leibcr  bcn  le^.  greilid^  fd^eint  mir  Sinbncr^S  äufecrung, 
bie  Ausgabe  ftettc  feinen  gortfd^ritt  gegenüber  ber  alten  Dfenfd^tager'* 
fd^en  Ausgabe  bar,  eine  arge  Ungered^tigfeit  ju  entl^alten;  benn  ganj 
abgefel^en  bon  bem  reid^en  jur  Scjtfritif  bienenbem  9Katerial,  baS 
$.  barbietet,  fommt  feiner  Aufgabe  baS  Serbienft  ju,  ^uerft  auf 
bie  befonbere  Stellung  beS  böl^mifd^en  ©jempIareS  ^ingetoiefen  ju 
l^aben,  bem  entfd^ieben  öor  allen  üor^anbcnen  für  bie  (gbition  bcS 
erften  unb  toid^tigftcn  X^eileS  ber  Urfunbe  ber  erfte  ^ta^  5U5U* 
crfennen  ift.  ®aSfelbe  ift  bie  einzige  befannte  ©eparatouSfertigung 
ber  SWlrnberger  8efc^(üffe,  alfo  tüol^I  dor  bem  SKe^er  8teid^Stage 
entftanben,  mö^renb  atte  übrigen  Originale  beibe  H^ei(c  bereinigen, 
unb  bietet  fraglos  bie  befte  lejteSüberlieferung  ber  SKirnberger  93e« 
fd^lüffe  bar.  $/S  gbee  bagegcn,  bie  baran  geheftete  Stbfd^rift  ber  SRcfter 
95efc^lüffe  als  baS  roa^re  Original  bcS  jtoeiten  I^eileS  ber  ®olbenen 
®utte  ju  bejeid^ncn,  tro^bem  biefeS  ©yemplar  beS  jmeiten  X^eileS  mit  bem 
Original  beS  erften  I^eileS  nur  ganj  öufeerlic^  üerbunbenift,  o^ne  ba§  bie 
©iegelfd^nüre  burd^gingen  unb  o^ne  bafe  bie  SSerbinbung  burd^  Siegel  be* 
glaubigt  toäre,  —  biefe  Sbee  ift  üom  ©tanbpunft  ber  Urfunbente^re  auS 
me^r  als  feltfam.  Sinbner  unb  Sre^lau  ^aben  ftd^  im  Siter.  Eentralbl. 
b^tt).  im  S).  Sit.581.  gegen  baS  SSerfal^ren  ^.%  biefe  ^anbfd^rift  bem 
öbbrudte  aud^  beS  jmeiten  Xl^eileS  ju  ®runbe  ju  legen,  auSgefprod&en. 
SnSbefonbere  ^at  erfterer  in  ben  SKittl^eilungcn  beS  SnftitutS  für 
öfterreid^ifd^e  ©efd^id^tSforfd^ung  5,  1,  96  ff.  baS  Ser^ältniS  ber  ber* 
fc^iebenen  @^emplare  nad^  p^ilologifd^en  (Sefid^tSpunften  unterfud^t 
unb  ift  ju  bem  Sftefultat  gefommen,  baß,  tuenn  aud^  für  ben  erften 
2^^eil  baS  bö^mifdfte  ©jemplar  ben  beften  2^ejt  barftellt,  bod^  baS  an* 
gel^eftete  ©jemplar  bcS  jweiten  Il^eileS  dor  ben  übrigen  ^anbfd^riften 
leinen  SSorjug  derbient,  dielme^r  als  eine  nac^löffige  jtoifd^en  1366 
unb  1375  gefertigte  Slbfd^rift  ju  betrad^ten  ift,  bie  atterbingS  auf  baS 
in  ber  faiferlid^en  Sanjlei  befinblid^e  Äonjcpt  jurücfge^en  bürfte,  aber 
l^intcr  bem  auS  berfelben  Duelle  abgeleiteten  granffurtcr  Originale 
jurücffte^t.  Dbfd^on  ßinbner'S  SluSfül^rungen  in  ber  ^^auptfad^e  über^ 
jeugenb  fd^einen,  mirb  man  fein  Urtl^eil  in  suspenso  galten  muffen, 
ba,  mie  i(^  l^öre,  $).  felbft  bie  Stage  in  einem  für  bie  gorfd^ungen 
5.  S).  ©efd^id^te  beftimmten  Sluffa^e  einer  erneuten  Unterfud^ung  unter* 


132  öiteraturbcrici^t. 

I^cHe^  bin  xäf  in  ber  angenehmen  Soge,  IcbigOc^  anerfcnnenb  referircn 
5U  tonnen. 

2nt  jtoeiten  Il^eit  (Sntlpidclung  unb  rcd^ttid^cr  8eftanb  beä 
ffurfürpenfoaegium^  biö  jur  9Witte  bc§  14.  Sa^r^unbertS)  gibt  ^. 
jundd^jl  im  1.  Sapitel  eine  eingel^enbe  Setrad^tung  ber  einzelnen  ^r« 
pimmcn,  il^rer  ©cfd^id^te  unb  ber  mit  i^nen  derbunbenen  SRe4te,  erörtert 
bann  im  2.  Sapitel  bie  gunftionen  beS  ffurfürftenfoßegiumS,  unb  jtoar 
erftend  bie  SEönig^tual^I  nad^  i^ren  ein}elnen  red^tüd^en  unb  t^atfad^^ 
lid^en  äRomcnten,  unb  jtocitenS  fonftigc  gunftionen,  b.  1^.  bie  SQSitte* 
bricfe  ber  fiurfürften,  befonberS  bei  Seftätigungen  furfürftiid^er  Steckte, 
bie  S^urtjereine  unb  bie  ÄuMbung  ber  ®rjamter,  im  britten  ffapite( 
bad  SJer^ättniS  beS  i$urfürftenfoQegium§  5U  anberen  ©etoalten,  unb 
jtoar  erfteng  baS  SSerl^öttniS  ju  ben  8teid^^ftäbten  unb  bereu  SReid^S^ 
potitif  inbejug  auf  bie  ÄönigStoal^t  unb  jtücitenS  ba§  fo  überouS 
toid^tige  SBerpltniS  jum  ^apft.  —  3m  britten  %i)eU  feineS  Su^g 
„®efeftüd^e  geftigung  unb  äbfd^tiegung  be^  ffurfürftenfoflegiumS  burd^ 
bie  ®o[bene  Suffe''  bezaubert  ©.  im  1.  ffiapitel  bie  5ßoKtif  ffarr^  IV. 
unb  bie  ©ntfte^ung  ber  ®olbenen  83uDe,  im  2.  Sapitel  ben  ^n^alt  ber 
®oIbenen  Sutte  unb  il^re  Sebeutung  für  bie  ®efd^id^te  be§  Äurfot* 
legiumS. 

8luf  ben  ^nl^ö^t  biefer  ffiapitet  näber  einjuge^en,  ift  leiber  nid^t 
mögtic^.  ®iefe(ben  finb  in  l^ol^em  Orabe  (efen^tüert^,  bieten  in  üieten 
unb  5um  I^eit  red^t  tüid^tigcn  ©njell^eiten  (id^  ermähne  bie  ©e^^ 
urtl^eifung  ber  ^otittf  ffiarfS  IV.)  SttcueS  unb  toerben  in  ben  $aupt= 
punften  faum  einen  SQSiberfprud^  erfal^ren,  h)enn  oud^  bei  ber  Sßatur 
bc§  ®egenftanbe§  8erid^tigungen  unb  (grganjungen  im  einzelnen  nid^t 
ausbleiben  toerben.  833aS  l^ier  geleiftet  ift,  ift  um  fo  anerfennenS* 
njertl^er,  al§  baS  SKateriat  ein  ungeheuer  meitfd^idfttigeS  ift  unb  don 
Vorarbeiten  toenig  dorl^anben  toar. 

Sßur  mit  fel^r  getl^citten  (Smpfinbungen  toirb  man  leiber  baS  3.  ^o* 
pitel  be§  britten  S^ei(e§  (bie  Überlieferung  ber  ©olbenen  S3utte)  unb 
ben  im  8ln]^ang  1  gegebenen  Xejtabbnicf  beurt^eilen  fönnen.  ^öd^fter 
Stnerfennung  toürbig  ift  ber  gleife,  mit  bem  ber  SSf.  bie  fämmtlid^en 
dor^anbcnen  urfunblic^en  SluSfertigungen  aufgefud^t  unb  perfönlid^ 
derglid^en,  mit  bem  er  ferner  bie  burd^auä  auf  ?lutopfie  berul^enben 
Slngaben  über  bie  älteren  S)ru(fe  in  biSl^er  nid^t  erreid^ter  SSoHftäns 
bigfeit  jufammengetrageu  i^at  S)agegen  muß  ber  fritifd^e  Sl^eil  bicfe§ 
S'apitel^,   bie   „Seftimmung  be§  eigentlid^en  Original^  ber  (Solbenen 


Sitcraturbericöt.  133 

SSutte"  ütö  grofecnt^eÜ^  tjerfc^tt  unb  bic  Slu^gabe  fctbft  a[§  biDigen 
anforbcrungen  nid^t  entfprcc^enb  bejeid^nct  werben.  SRand^e  offene 
bar  unrichtige  SeSorten  unb  öcr]^ältni§mä§ig  dicfe  ftörenbe  ®ru(ffe^Ier 
entließen  leiber  ben  Xe^.  Steilid^  fd^eint  mir  ßinbner^S  Slufeerung, 
bie  Aufgabe  ftellc  feinen  Sortfd^ritt  gegenüber  ber  alten  Dfenfd^tager's 
fd^en  SKuSgabe  bar,  eine  arge  Ungered^tigfeit  ju  entl^atten;  benn  ganj 
abgcfel^en  öon  bem  reid^en  jur  Sejtfritif  bienenbem  9Kateria[,  ba^ 
$.  barbietet,  fommt  feiner  8luSgabe  baä  SSerbienft  ju,  juerft  auf 
bie  befonbere  @teQung  bed  böl^mifd^en  @^emptare$  l^ingetoiefen  ju 
l^aben,  bem  entfd^ieben  Dor  aQen  Dorl^anbenen  für  bie  (Sbition  be^ 
erften  unb  mid^tigften  X^eileö  ber  Urfunbe  ber  erfte  $(a^  juju* 
crfennen  ift.  ®a§fe(be  ift  bie  einzige  befannte  ©eparatauäfertigung 
ber  SHirnberger  Sefc^Iüffe,  alfo  too^  öor  bem  SDiefeer  SReid^^tage 
entftanben,  toäl^renb  alle  übrigen  Originale  beibe  Steile  bereinigen, 
unb  bietet  fragloö  bie  befte  leyteSüberlieferung  ber  8?ürnberger  Sie* 
fd^lüffe  bar.  §.^ö  gbee  bagegen,  bie  baran  geheftete  Slbfc^rift  ber  äRcfter 
SBefc^lüffe  alö  ba8  toa^re  Original  be§  jtoeiten  I^eite^  ber  ©olbenen 
Säutte  5u  bejeid^nen,  tro^bem  biefeä  (Sjemplar  be§  jmeiten  I^eiteS  mit  bem 
Original  beS  erften  2^^eileä  nur  ganj  äufeerüc^  üerbunbenift,  o^ne  ba§  bie 
©iegelfd^nüre  burd^gingen  unb  o^ne  bafe  bie  SSerbinbung  burd^  Siegel  he^ 
glaubigt  toäre,  —  biefe  3bee  ift  üom  ©tanbpunft  ber  Urfunbenlel^re  au§ 
me^r  al§  feltfam.  Sinbner  unb  Sre^lau  ^aben  ftd^  im  ßiter.  Eentralbl. 
b^m.  im  S).  SitsSl.  gegen  ba§  S^erfal^ren  $.^§,  biefe  ^anbfd^rift  bem 
öbbrucfe  auc^  be§  jmeiten  X^eile§  ju  ®runbe  ju  legen,  au^gefprod^en. 
Snäbefonbere  l^at  erfterer  in  ben  SKittl^eilungcn  beS  S^ipitutS  für 
öfterreid^ifd^e  ®efd^id^t§forfd^ung  5,  1,  96  ff.  ba^  SSer^ältniS  ber  Der* 
fc^iebenen  S^emplare  nad^  p^ilologifd^en  ®eftd^t§pun(ten  unterfud^t 
unb  ift  ju  bem  SRefultat  gefommen,  bafe,  menu  aud^  für  ben  erften 
2^^eil  ba§  bö^mifdfte  (Sjemplar  ben  beften  Xejt  barftettt,  hoif  ba§  an* 
geheftete  (Sjemplar  beä  jtoeiten  X^eileä  üor  ben  übrigen  ^anbfd^riften 
leinen  SSorjug  tjerbient,  dielme^r  alä  eine  nac^löffige  jmifd^en  1366 
unb  1375  gefertigte  Stbfc^rift  ju  betrad^ten  ift,  bie  afferbingö  auf  baS 
in  ber  faiferlid^en  San5lei  befinblid^e  Äonjept  jurücfge^en  bürfte,  aber 
l^intcr  bem  ou§  berfelben  Duette  abgeleiteten  gran!furtcr  Originale 
jurüiftel^t.  Dbfd^on  Stnbner*^  Slu^fü^rungen  in  ber  ^^auptfad^e  über^ 
jeugenb  fd^eincn,  wirb  man  fein  Urt^eil  in  suspenso  l^alten  muffen, 
ba,  toic  i(^  ^öre,  $).  felbft  bie  grage  in  einem  für  bie  gorfd^ungen 
j.  ®.  ©efdftid^te  beftimmten  Sluffa^e  einer  erneuten  Unterfud^ung  untere 


184  SiterQturberi(^t. 

jogen  f^at,  beten  ©rgcbniS  jtoar  feine  urfprüngtid^e  Hnfid^t  mobtftjirt 
aber  bodf  an  ber  SBettl^fd^ä^ung  bed  böl^mifd^en  (S^empIarS  aud^  für 
ben  jtociten  Xf^tü  ber  Urfunbe  fepl^ätt*). 

3hir  5U  jtoei  fünften,  bie  für  SEBürbigung  ber  ^anbfd^riften  aud^ 
bejügtid^  ber  (gbition  in  Setroc^t  fommen,  feien  noä)  einige  Semcr* 
hingen  geftattet. 

S)a8  gtanffurter  ©jcmplar  ücrbient  für  bie  Varianten  öuS  ^ifto* 
rifd^en  9iüdEftd^ten  eine  befonbere  83ead^tung,  meil  il^m  fd^on  im  äRitteU 
alter  bei  manchen  ®e(egen]^eiten  eine  l^erDorragenbe  83ebeutung  bei« 
gemeffen  tourbe. 

2)ad  böl^mifd^e  S^emptar  loirb  üon  $.  fotoo^t  toie  t)on  Sinbner 
auc^  alg  bad  S^emptar  ber  dteid^^Ian^tei  bejeid^net,  unb  beibe  nel^men 
u^ne  ti)eiter§  an,  ha%  bad  S^empCar  ber  äleid^dfanjlei ,  ti)enn  im 
Original  tjorl^anben,  ba§  eigenttid^e  Original  ber  Urfunbe  fei.  3d^ 
l^alte  ed  im  @egent]^ei(  für  mal^rfdEieinlid^ ,  bag  bie  faiferlid^e  Sandlet 
als  folc^e  überhaupt  fein  Original  ber  Urfunbe  bema^rte,  bafe  Äarl  IV. 
nur  in  feiner  Sigenfd^aft  alSÄurfürft  unb  Äönig  üonSöl^men  eine  öuSfer* 
tigung  für  ftd^  bel^iett.  ®er  SluSfteHer  einer  Urfunbe  pflegt  bod^  fein 
Original,  baS  aßein  burd^  fein  eigene^  ©iegel  beglaubigt  ift,  jurüi* 
gubel^alten;  benn  folc^  ein  Original  ^at  ja  einem  2)ritten  gegenüber 
gar  feine  S3ett)ei8fraft. 

SWan  toirb,  wag  t>a^  Sanjlciderfa^ren  in  biefer  Sejiel^ung  an* 
langt,  jtoifd^en  SSertrögen  :c.  unb  Privilegien,  ©riefen  :c.  ju  unter* 
fd^eiben  l^abcn.  ffiäl^renb  bei  ben  Verträgen  jebe  5ßartet  ein  üon  ber 
anbcm  beftegelteS  ober  mitbepegelteS  Original  erhält,  wirb  bei  ^ridi« 
legicn  unb  Sriefen  ein  fold^eS  nur  für  ben  Empfänger  ausgefertigt, 
bie  ffianjtci  beS  ÄuöfteßerS  bewal^rt  nur  eine  Hbfd^rift  jur  eigenen 
Orientirung  unb  jur  ©rleid^terung  ber  S'ontroOe  gegenüber  etwaigen 
gälfd^ungSüerfud^en.  SEBie  bie  ®efc§gebung  fid^  grofeentl^eilS  in  gorm 
öon  ^iüilegienöerlcil^ungen  öoHjie^t,  fo  werben  ®efe^e,  wenn  id^  nid^t 
irre,  fofem  fie  nic^t  etwa  wie  ßanbfrieben  als  Verträge  ju  ftanbe 
fommen,  mit  ben  Privilegien  gleid^artig  be^anbelt,  b.  ^.  nur  für  be* 
ftimmte  (gmpfönger  urfunblid^  ausgefertigt.  @o  wirb  auc^  bie  Oolbene 
©uUe,  obfc^on  in  mancher  Sejie^ung  eine  befonbere  Stellung  einnel^« 
menb,  unter  bcm  ®efid^tSpunft  eine«  ^ridilegS  ju  betrad^ten  fein, 
Deffen  gntereffenten  in  erfter  Sinie  bie  ffurfürften,  in  jweiter  cinjelne 


>)  ^/S  Sluffa^  ift  ingwifcj^en  erf(^ienen.   ^  fann  :^icr  auf  bie  S)iSfu){ton 
nid)t  nd^^cr  eingel^en. 


Sitcraturbcrlci^t.  135 

©täbtc,  tote  Äad^cn,  Sfranffurt,  Sßümberg,  bcren  ©onbcncd^tc  barin 
berührt  tourben,  in  britter  Sinte  aQe  Steid^^ftänbe  toaren.  %er  fid^ 
öon  bicfen  gcnugfam  bafür  intcrcfftrte,  tiefe  fid^  ein  Original  ausfertigen; 
bie  übrigen  glaubten  il^r  geringere^  gntereffe  burd^  bie  ©jiftenj  biefer  in 
fremben  ^änben  beftnblid^en  Originale  genügenb  getoa^ri.  ®(aubte 
bcr  ffaifcr,  bafe  baS  SReid^Sintereffe  für  bie  ateid^öfanalei  bem  »efift 
eines  aut^entifd^en  unb  gegenüber  dritten  unanfed^tbar  beglaubigten 
©jemplarcS  biefer  Oefefee  cr^eifd^e,  fo  mußte  er  enttoeber  über  ben 
Slft  bcr  ©cfe^eSderfünbigung  ein  üon  öffentlid^en  Slotaren  begtau^ 
bigteS  5ßrotofott  aufnehmen  laffen,  ober  bie  ffiurfürften  unb  anbere 
antoefenbe  8teid^Sflänbe  erfud^en,  i^m  eine  mit  i^ren  Siegeln  Der* 
fel^ene  Urfunbe  auszufertigen.  Ob  bergteid^en  gefd^el^en  ift,  läßt  fid^ 
too^t  nid^t  mit  ©id^erl^eit  fagen,  aber  baS  unS  erhaltene  Original  beS 
erften  I^eileS  gehörte  getoife  ber  böl^mifd^en,  nid^t  ber  faiferlidjen 
Ranjtei  unb  mürbe  an  fid^,  toenn  nid^t  bie  Xejtoergleid^ung  unb  an* 
bere  UmftSnbe  für  baSfelbe  entfc^ieben,  feinen  SSorjug  üor  ben  anbern 
Originalen  beanfprud^en  fönnen. 

?luf  ben  leftabbrudt  ber  ©olbenen  95uDe  folgen  im  2.  unb  3. 
Änl^ang  noc^  einige  bisher  ungebrucfte  Urfunben  bjto.  ©emcrfungen 
ju  anberen  bereits  früher  publijirten  ©tücfen.  3)ie  ®rucfeinrid^tung 
im  2.  Sn^ang  muß  alS  toenig  überfid^tlid^  unb  aud^  unfd^ön  getabelt 
werben.  S)aS  intereffantefte  ber  bisher  ungebrudften  ©tüdfe  ift  tool^l 
9lr.  15  (Urf.  ffari'S  IV.  betr.  fäd^f.  ffurtoürbe  öon  1355  «cj.  29). 
®en  (grörterungen  im  3.  ?lnl^ang  toirb,  foöiel  id^  fel^e,  faft  burd^meg 
beizupflichten  fein ;  nur  $.'S  SSerf ud^,  baS  SSäa^lauSfd^reiben  beS  ^ßfalj* 
grafen  unb  beS  ©rjbifd^ofS  Don  äRainj  Don  1291  für  eine  gälfd^ung 
JU  erflären,  fann  id^  nid^t  für  gelungen  erad^ten,  unb  baS  unter  Sßr.  1 
bel^anbelte  ©d^reiben  öon  1251  glaube  ic^  burd^  eine  fel^r  na^eliegcnbe 
(Smenbation  („confirmacio"  ftatt  „confirmato"  retten  ju  fönnen. 

L.  Quidde. 

3)ie  ©ejie^ungen  Äaifcr  Äarl'S  IV.  jum  Äönigreic^  Slrelat.  ©n  Seitrag 
zur  9let(^Sgef(^i(^te  beS  14.  ^abrl^unbertS  t)on  O.  Windel  mann,  ©trag« 
bürg,  Xrübncr.   1882. 

SKit  biefer  ®iffertation  toirb  bie  Steige  berjenigen  neueren  Arbeiten 
wefcntlid^  üerdollftänbigt,  toeld^c  fid^  mit  ber  Oefd^id^te  beS  ^relatS  in 
bcr  ftaiferjeit  befd^äftigcn.  (£S  fel^lt  je^t  nur  nod^  eine  Sarftettung 
bcrfetben  für  bie  ßeit  Don  1292  biS  1347,  bie  öon  Serouj*)  nod^  nid^t 

*)  ®.  ©.  8.  50,  500. 


136  Sitcratuvbcric^t 

in  erfc^öpfenber  SBeijc  öcHefcrt  ift.  S)ie  franjöfifd^eu  Searbeitungen 
bicfcr  aScr^attniffc  leiben  übrigen^  nid^t  fetten  an  bem  gelter,  bie 
fflejte^ungen  jum  beutfd&en  ftaifer  enttueber  aufeer  Std^t  ^u  laffen  ober 
nid^t  mit  ber  nöt^igen  Unparteilid&feit  ju  beurteilen. 

S)ie  öorKegenbe  ©d^rift  !ann  man  in  jeber  ^infid^t  atS  einen  fc^r 
banfcnStoert^en  Seitrag  jur  ©efd^id^te  be^  14.  ga^rl^nnbertS  bejeid^nen. 
S)a§  reid^^altige,  aber  fel^r  jerftreute  äRaterial  l^at  ber  Sf.  forgfaltig 
benufet;  15  bei  §uber  nod^  nid^t  aufgefül^rte  Sftegeften  J^arfS  IV.  für 
2lre(at  erweitern  eS  nid^t  unbebeutenb.  Stuf  ®runb  einer  genauen 
ffiritif  be^fetben  ermatten  wir  nun  ein  ftare^  unb  intereffanteS  Sitb 
ber  Sejiel^ungen  be§  ffiaiferS  jum  gefammten  Surgunb  unb  ju  ben 
Slad^barmäd^ten.  Slad^  cinanber  befprid^t  ber  SSf.  bie  einjetnen  Sanbe§* 
t^eite  unb  bie  I^ätigfeit  &axV^  in  benfetben.  Sietteid^t  Ware  e§  beffer 
getoefen,  ftatt  biefer  geograp^ifd^en  bie  für  berartige  arbeiten  immer 
paffenbere  d^ronotogifd^e  gorm  ju  toasten:  Wenn  aud^  bie  faifertid^e 
5ßotitif  feinen  ein^eittid^en  S^arafter  jeigt,  Würben  bod^  mand^e  8^* 
fammen^änge,  5.  8.  im  ^weiten  unb  bierten  Stbfd^nitte,  burd^  jcittic^e 
Serbinbung  me^r  hervorgetreten  fein. 

3m  ©nburteit  fönuen  wir  bem  SSf.  nid^t  ganj  beipftid^ten.  ®r  gibt 
ja  JU,  bafe  bie  SRefuttate  Äart'S  gering  gewefen  finb,  aber  bie  bon  i^m 
gerühmten  Semü^ungen  be^  ffiaiferS  taffen  ebenfalls  planmäßige  Son^ 
fequenj  unb  nad^l^attige  ©nergic  fel^r  üermiffen.  S^ci  Wid^tigc  SRin- 
berungen  be§  9leid^§  fallen  in  feine  erften  ^al^re:  bie  ©cffion  be^ 
S)etp]^inat§  an  granfreid^,  bie  er  nid^t  bead^tet,  unb  bie  Übertragung 
StDignonS  an  bie  (Surie.  Sie  mit  Sted^t  bom  SSf.  at§  jwedfm&gig 
^erborge^obene  3Ragreget,  bag  ^retat  burd^  83egabung  @aDoien§  mit 
bem  SSifariat  oor  bem  franjöfifd^en  S)aup^in  ^u  fd^ü^en,  Wirb  fel^r 
batb  rüdgängig  gemad^t.  S)ann  ^ören  Wir  12  ^a^re  faft  nic^td  bon 
ffarf§  ®inftu6;  ber  Srage  ber  ©ucceffion  in  ber  5ßrobence,  bie  balb 
nad^  feinem  Zohe  ju  gunftcn  granfreid^S  entfd^ieben  Würbe,  tritt  er 
ni^t  nä^er.  ©nbtid^  fd^liefet  er  1378  mit  bem  merfwürbigen  äfte, 
burd^  ben  ber  S)aup^in  bie  ©tatt^atterfd^aft  im  Slretat  er^ätt;  unb 
für  biefe  5Rad^giebig!eit  faun  aud^  ber  SSf.  feinen  anbern  ©runb  an? 
fül^ren,  at§  ben  SBunfd^,  bie  S^ftinimung  granfreid^§  jur  SKidffe^r 
be§  5ßapfte§  nad^  9tom  ju  erfaufen.  @§  wäre  ganj  fatfd^,  bem  ßaifer 
SSerfd^teubcrung  ber  9lei(^§red^te  borwerfen  ju  Wollen,  Wol^t  aber  Wirb 
man  5U  ber  Stnftd^t  fommen,  bafe  er,  bei  feinem  nüd^tem  praftifd^en 
Sinne,  tei(^t  geneigt  War,  einen  SSefi^,  beffen  Wal^ren  SBertl^  er  unter* 
fd^ä^en  mod^te,  ephemeren  reelleren  ©rfotgen  aufzuopfern. 


«iteraturberid^t.  137 

3ebcnfall§  toar  e§  eine  banfbare  unb  Jüid^tige  Slufgabc,  bic  poiu 
ttfd^en  SSermidelungen ,  bic  fld^  an  biefe^  ©renjrcid^  fnüpfen,  für  bie 
jtoeite  ^älfte  beS  14.  gfl^^^unbcrtS  ju  üerf otgen ,  unb  ber  SSf.  l^at 
biefc  ?lufgabe  mit  glüdHid^em  ©rfotge  gclöft^.  R.  Sternfeld. 

S)ctttf(^e  Sflcid^StagSattcn.  IV.  ^luf  «cranlaffung  @r.  ^iJlajcftät  be§ 
ÄönigS  öon  S3aicni  ^crauSgcgebcn  burc^  hk  ^iftorifcftc  Äommiffion  bei  ber 
!gl.  Slfabemic  ber  SBiffenfc^aftcn.  (91.  u.  b.  %.:  S)cutfc^c  9ieid)gtag8attcn 
unter  Äönig  ^Mpxt6)t.  @rftc  5lbt§cilung  1400  —  1401.)  herausgegeben  öon 
SuIiuS  SBci^fäcfer.    ®ot^a,  8f.  ST.  ^ert^cS.    1882. 

2)cr  4.  Sanb  ber  S)eutf(i^en  9iei(^»tag§a!tcn  eröffnet  bie  ber 
Slegierung^jeit  ffiönig  Sftupred^t^S  gemibmetc  äbtl^eitung  (4 — 6).  ©eine 
©cnoffen  roerben  il^m  in  fürjcftcr  grift  folgen,  mäl^renb  gteid^jeitig 
aud^  bie  fd^on  1878  mit  bem  7.  8anb  begonnene  ©igmunbifd^c  Serie 
toeiter  gcfül^rt  toirb,  ja  ber  8.  Sanb  injtoifc^en  fd^on  öeröffentlid^t  ift. 
S)a§  Unternehmen  ift  je^t  olfo  ond^  äufecrli^  im  rüftigften  fjort^ 
fc^reiten  begriffen. 

SBeijfötfcr'^  5Rame,  ber  mit  bem  ber  9ieid^§tagSa!ten  fo  eng 
öerbunben  ift,  ftcl^t  aud^  an  ber  ©pi^e  biefe§  4.  SanbeS,  aber  neben 
i^m,  bem  $aupt^erau§geber,  ber  hie  Bearbeitung  be§  S3anbe§  gum 
größeren  I^eil  felbft  beforgte,  l^at,  mie  ba§  SSormort  ^eröor^ebt, 
großen  unb  felbftänbigcn  5lnt^eil  an  bemfelben  ®.  Öern^eim,  bem 
man  bi^^er  auf  anberen  ©ebieten  ju  begegnen  getoo^nt  mar.  Die 
(ginleitungen  ju  ben  einjetnen  lagen  finb  bem  ent[pred^enb  tl^eil^ 
öon  SB.,  tl^eilö  Don  Sernl^eim,  ober  üon  beiben  gemeinfam  unterjcid^net. 
3n  britter  Sinie  ^at  2B.  grieben^burg  ju  ben  mannigfaltigen  Sor- 
arbeiten  in  auSgebel&ntem  ^Jta^e  beigetragen  unb  aufeerbem  bie 
Stegifter  öerfertigt.  SSon  älteren  SRitarbeitern  mad^t  ba^  Sormort 
namhaft:  äRenjel,  Äerler,  in  beffen  Rauben  befanntüd^  bie  Bearbeitung 
ber  ©igmunbifd^en  ^eriobe  ru^t,  unb  ©d^äfffer. 

S)ic  juDerlaffigc  Sorgfalt,  meiere  SB.  auf  bie  ©ammlung  unb 
Sel^anblung  bc§  9Katerial§  Dertoenbet,  bie  fd^arfftnnige  ffritif,  mit  ber 
er  bic  jcrftrcutcn  3^ugniffc  ju  orbncn,  ju  fid^ten  unb  in  3wfammen^ang 
ju  fc^cn  weife,  finb  fo  allgemein  unb  unbeftritten  anerfannt,  \>a^  man 
Don  einer  Slnjcigc  bc§  cinjclncn  Sanbc»  eine  ©eurt^eilung  in  biefer 


*)  gu  @.  68  ift  ju  bemerfen,  bag  baS  rec^tSr^onifc^e  Stnnonai)  niemals 
juin  SRei^e  gehört  l^ot.  (Sincn  anbeten  ©inmurf  mac^t  $ubct  in  ben  Wtiu 
t^ilungen  be«  SnftitutS  für  öfterrei^ifc^e  ®cf(^id[)tf^rcibung  4,  490. 


136  gücnümtok». 

9f|ie^img  famn  titDorten  imrb,  unb  9tff.  ^  nmfonte^  Sfronlaffung 
bat>im  ob^nff^,  al§  er,  ofrfc^on  an  bif^em  Sonbf  nk^  brt^igt, 
bod^  bfin  Hntfmt^tii  §11  na^  fttfjit,  um  rtn  nnbffaiigfiif^  Urt^( 
fäOrn  p  tSnnfiL  Sr  imrb  ful^  be^^alb  boranf  befc^raiifeii,  ober  bni 
Snl^olt  bf$  Sonbf^  mdgüc^  obiettio  p  berichten  intb  mtr  ba  m 
auf  ftnt  Srttif  etnjiilafftii,  loo  er  im  Stanbe  ift  pofttme  Sfru^gtmgtn 
batj^nbtetfiu 

^fm  glaubt  er  aber  boc^  eine  allgemeine  Semerhntg,  bie  twn 
anberer  <Btite  fyti  Seurt^eiümg  biefeS  SanbeS  gefallen  if^  nic^t  ftber^ 
ge^n  ju  bürfen.  Sinbner  f^at  ft(6  im  Siter.  Sentrolblatt  1883 
@.  688  ba^in  geau^rt,  bag  tDo\fi  eine  größere  Sefc^rönfimg  beS 
SKit^tit^eilenben  geboten  fei,  um  bem  eigentlich  Qtoed  be§  Untere 
ne^men^,  me((^  fonft  in'S  Ungemeffene  ^inau^mac^fe,  me^r  ju  ent^ 
fprec^en;  auf  tnele  @tüde,  bie  nic^t  §u  ben  Ser^nblungen  unmittelbar 
ge^&rten  uitb  anberlDeitig  in  (eic^t  jugängtid^n  Seifen  auSreic^enb 
gebrutft  feien,  fönne  einfach  nur  t>ertDiefen  merben,  »ie  j.  S5.  auf  bie 
eben  erft  bei  @ubenborf  Deröffentlic^ten  Urfunben  über  bie  Srmorbung 
^^0Q  ^ebric^'^  Don  Sraunfc^meig.  9{ef.  glaubt  biefe  Hu^ffi^rungen 
^ter  ertod^nen  ^u  foQen,  M  fie  oermut^lic^  nur  einer  meiter  Der« 
breiteten  Snfcl^auung  Sluebrucf  geben,  unb  ba  in  ber  X^at  ber  in 
9tebe  ftc^enbe  4.  Sanb,  ber  im  mefentlicl^en  nur  ben  3^itraum  eined 
3a^re^  umfagt  n^o^l  geeignet  ift,  bei  mand^em  bie  SeforgniS  ju  er« 
mecfcn,  ba^  Unternehmen  toerbe  fic^  ju  einem  ungemef(enen  unb  un« 
gered^tfertigtcn  Umfange  ausbc^nen.  S^em  gegenüber  fc^eint  e§  am 
^JSla^e,  barauf  ^injutoeifen,  bog  SB.  fd^on  im  Sortoort  jum  1.  Sanbc 
erfldrt  \^at,  mit  bem  änttjac^fen  ber  ©toffeS  toerbe  eine  immer  größere 
93e)d&ränfung  beweiben  in  ber  SBiebergabe  einzutreten  ^aben;  unb  bie 
beibcn  ©igmunb^töänbe  jeigen  ja  auc^  fd^on,  bafe  man  biefen  4.  ©onb 
nid^t  al§  ÜWagftab  für  bie  SBeiterfü^rung  be§  SBerfeS  oertoenben  tann. 
^2{uc^  ba%  in  ber  Qe'it  gfriebric^^^  III.  bie  Surücf^altung  natürlic!^  eine 
immer  größere  toirb  werben  muffen,  ift  2B.  mie  feinen  SKitarbeitem 
oöQig  f(ar.  Um  bie  Sortentmidfelung  be§  Untemel^menS  brandet  alj'o 
bad  tlnfd^toellen  ber  brei  Shtpred^tbdnbe  nid^t  beforgt  ju  machen.  Unb 
h)a§^  biefeS  ttnfc^toellen  an  ftcb  betrachtet  anlangt,  fo  barf  Stef.,  o^ne 
fein  eigene^  Urt^eil  abgeben  5U  tooHen,  bod^  too^l  barauf  aufmerifam 
mad^en,  ha^  ber  Herausgeber  bie  Sebenfen,  bie  üinbner  geltenb  mad^t, 
auc^  feinerfeitS  gefüllt  unb  ertoogen,  bag  er  ftd^  in^befonbere  gur 
Aufnahme  ber  öon  Sinbner  fpejiell  erwähnten  aftenftüde  unb  Ur* 
^funben  erft  nac^  Idngercm  gögem  (f.  ®.  283)  entfd^loffen  ^at.  Übrigen^ 


Öitcraturbcri^t.  139 

bürfte  c§  aud^  !aum  in  irgcnb  einem  anbcren  5ßun!te  fo  fd^toicrig  fein, 
allen  SSünft^en  genug  ju  t^un  unb  bie  rid^tige  SKitte  einzuhalten,  h)ie 
gcrabe  begüglid^  ber  Segren^ung  be§  aufjuncl^menben  ©toffeS. 

S)cr  S3anb  toirb  eröffnet  jmar  nic^t  burd^  ben  S23at)ltap,  ber  a(g 
mit  ber  Slbfefeung  SSäenjer^  jufammenfaHenb'im  3.  SBanDe  fte^t,  aber 
bod^  mit  ben  fic^  an  ben  SBa^Itag  anfd^Iiefeenben  ?lftcn  betreffenb  bie 
SSer^anblungen  mit  bem  5ßapftc  über  Approbation  unb  ßaifer!rönung, 
bie  fid^  bom  S)ejember  1400  bi§  jum  Dftober  1403  erftredfen.  S)ie^ 
fe(bcn  bilbcn  ben  in  me^rfat^en  fflejie^ngen  intereffanteften  Il^eit 
be^  SanbeS.  ®§  toar  ^ier  eine  ganj  eigent^ümtid^e  Aufgabe  ju  (Öfen. 
SSon  jenem  Äopialbud^  ber  Stuprec^t'fc^en  ffianjlei,  ba§  bie  toid^tigften 
auf  biefe  SSeil^anbtungen  be^ügli^en  Aftenftüdfe  entl^ätt,  fehlen  bie  erften 
Blätter,  auf  beren  gn^att  fernerhin  öfter  Segug  genommen  h)irb. 
SB.  I^at  nun  ermittelt,  bag  biefe  öerlorenen  ©tüdfe  (päpftlid^e  Snttoürfe 
gu  Urfunben,  bie  SRupred^t  auSfteßen  foHte)  mit  fpäter  oorfommenben 
Snttoürfcn  gleid^(autenb  gemefen  fein  muffen,  gerner  ^at  er  öer* 
f(!^iebene,  in  bemfelben  Sopialbud^  enthaltene,  burd^ftrid^ene  Slftenftüdfe 
in  bie  i^nen  gebü^renben  SWec^te  eingefe^t,  unb  enbli^  ^at  er  aud^ 
eine  ^Reihenfolge  üon  ®ntroürfen  ber  SIpprobationSurfunbe  fonftatirt, 
mäl^renb  man  früt)er  in  ben  SSerfd^ieben^eiten  ber  S)rudfe  nur  gleich* 
gültige  Varianten  ober  Unrid^tigfeiteu  fa^.  S)ie  ®rgebniffe  ber  Unter* 
fud^ungen  S33/§  erfc^eincn  jefet  fo  felbftöerftänblid^  unb  auf  ber  $anb 
licgenb,  bafe  ber  Senufeer  !aum  bie  ßmpfinbung  l^aben  wirb,  eö  fei 
l^icr  etmaS  befonbereg  geleiftet,  aber  man  Dergleidie  nur  mit  biefer 
SHtenferie,  toie  fie  fid^  in  ben  Sleid^StagSaften  jefet  barbietet,  baS  ujaS 
3anffen,  bem  jener  ©obej  ebenfalls  üorlag,  barau§  publijirt  l^at.  S)ie 
meificn  Sejte  ftnb  aud^  fd^on  bei  Sanff^n  ju  finben,  aber  ben  rid&tigen 
Sinblidf  in  bie  Serl^anblungen  erhält  man  crft  jc^t.  5leu  ^inju? 
gefommene,  öon  ©ern^eim  aufgefunbene  italienifd^e  S3erid^te  oeröoffs 
ftanbigen  ba§  SRaterial.  äRan  fie^t  nun  erft  t>\e  oerfd^iebencn  Stabien 
ber  SSerl^anblungen,  fie^t,  ttjie  biefe  jur  S^it  be§  italienifd^en  3"g^^ 
baran  fd^eitern,  bafe  toeber  Slupred^t'ö  SJiad^tftellung  nod^  feine  for- 
mellen SSerfpred^ungen  bem  ^apfte  eine  genügenbe  ©ic^er^eit  ju  bieten 
fd^cinen,  um  pc^  burd^  Slnerfennung  bc§  2^ronnjed^[ct^  bie  geinbfdftaft 
3o^ann  ©aleajjo'ö,  be§  ^erjogS  öon  äRailanb,  aujuiie^en,  mä^renb 
über  bie  gormel  ber  Slpprobationgurfunbe  unb  über  bie  fonftigen 
Scbingungen,  b.  ^.  befonber^  über  bie  SSerfpred^uugen,  bie  bon  Sönig 
{Ruprecht  bejüglid^  feiner  Sird^enpoliti!  geforbert  toerben,  o^ne  ©d^ujierig* 
feiten  eine  ffiinigung  erhielt  ift,  fie^t,  toie  bann  im  ^erbfte  1402  (boc^ 


140  fiiteraturbcn4t. 

offenbar  in  unmittefbarer  Slad^toirfung  bc§  lobeS  3o^.  ©alcajjo*^?) 
ber  5ßQpft  btc  Scrl^anblungen  toicbcr  aufnimmt,  aber  bem  jcfet  fd^wicrigcr 
gemorbenen  S'önig  fd^Iicfelid^,  a(S  am  1.  Dftober  1403  bic  Scftötigung 
erfolgt,  menigften^  ma§  ben  SBortlaut  ber  MpprobationSformcI  anlangt, 
bead^tenStoert^e  gugeftänbuiffc  mad^en  mug.  SKan  pc^t  jugleic^,  toie 
unttja^r,  ja  öerlogen  bie  5)arfteIIung  ift,  bie  SRupred^t  bei  feiner  Stüdfe^r 
au^  Stalten  ben  beutfd^en  Surften  unb  ©täbten  aufjutifd^en  fud^t 
(f.  Sanffen  granff.  Steid^Öforr.  1  5Rr.  1112.  1117.  1118,  fünftig  Sita.  5 
SRr.  20  ff.).  ®r  behauptet  ha,  bag  er  bem  5ßapft  bie  in  ©ad^en  ber 
S'ird^enunion  oerlangten  Sii9Pfiä«^nifK  öerttjeigert  i^abe,  unb  er  »iß 
ctmaigen  ju  ben  D^ren  ber  dürften  gelangten  gegent^eitigen  ®erüd^ten 
burc^  bie  Slu^fluc^t  begegnen,  hai  feine  ©efanbten  i^re  3nftruftionen 
überfc^rittcn  Ratten.  S)iefe  eingaben  Slupred^f §  finb  ein  biplonmtifd^e^ 
Sügengeluebe*),  barauf  bered^net,  ®t|mpat^ieen  in  S)eutfd^Ianb  ju  ge? 
toinnen,  ben  Übeln  3tu§gang  be§  italienifc^cn  8elbjug§  in  befferem 
Sid^te  bar^uftellen,  unb  eine  bem  5ßapft  feinblic^c  SBenbung  ber  fönig* 
liefen  Äirc^enpoliti!  einzuleiten,  bie  mit  franjöftfd^em  SünbniS  unb 
bavauf  geftüfcten  Union^beftrebungen  brol^te,  mo^l  um  ben  5ßapft  ge^^ 
fd^nieibiger  ju  niad^en. 

S)ie  ®rgebniffe,  gu  benen  SB.  burc^  feine  fritifc^c  33e^anblung  ber 
Duellen  für  biefe  SJer^anbluugen  mit  ber  Kurie  gelangt  ift,  Werben 
faft  burd^meg  enbgültige  fein  unb  nur  in  menigcn  fünften  noc^  ber 
Serid^tigung  bebürfen. 

S)a6  ber  erfte  aÜerbingS  fd^on  im  grü^ial^r  1401  aufgearbeitete 
©ntmurf  ber  SpprobationSurfunbe  5Rr.  6  fd^on  ber  erften  ©efanbtfc^aft 
bes  ^apfteg  mitgegeben  mürbe,  mie  SB.  annimmt,  ftel^t  boc^  mit  ber 
Snflruftion  biefer  ©efanbtfc^aft  3lx.  5  nic^t  in  ©inflang.  Unrichtig 
interpretirt  ift  ba§  ©d^reiben  Sönig  9iupred^t'8  öom  16.  Stuguft  1401 
9lr.  14,  in  toeld^em  berfelbe  feinen  unlängft  jum  5ßapft  gefanbten  Ser* 
treter  gu  neuen,  nad^träglic^en  9Kitt^eilungcn   beglaubigt.    S)er  ®e« 

^)  Um  SRuprcc^t'^  3)arftcUun9  ^u  retten,  fönnte  man  allenfalls  toerfuc^cn, 
eine  Äußerung  bc8  ^apftcS  ^cranjujicl^en,  bie  bal^in  lautete,  er  wolle,  obfd^on 
bie  ©efanbten  beS  SlönigS  il)m  in  ^unttcn  be§  (S^iSmoS  nid&t  fo,  tok  er 
wolle,  QJenüge  geleiftet  pttcn,  fic^  boc^  gufrieben  geben  {^ta.  4,  73  g.  1—2). 
Slbcr  biefe  äufecrung  ift  barouf  jurücfjufüliren,  ba6  bie  münblic^en  ©rflävungcn 
ber  ©efanbten  geeignet  waren,  bic  fdjriftlic^cn  SBcrfprec^ungen  9iuprec6t'S  ein 
wenig  abjuf^wftdjen  (f.  9?r.  47  5lrt.  3  u.  4).  3)a6  »hipre^t  bie  ba«  ©djiSma 
betreffeiibcn  Urfunbcn  genau  in  ber  gorm,  wie  fic  ber  $apft  vorgelegt  ^otte, 
ouSjaftcllen  bereit  war,  ift  unjweifclljaft. 


2itcraturbericöt.  141 

fanbtc  fe^rte  nid^t  toiebcr  um,  toie  833.  in  ber  ©infcitung  @.  4  meint, 
fonbern  crl^iclt  bic  neuen  Snftruftionen  nad^gefanbt;  bic  833enbung  „de 
eisdem  nostris  literis  plenius  informato"  toirb  man  überfe^en  muffen 
toic  tocnn  ba  pänbe  „nostris  literis  de  eisdem  (rebus)  plenius  in- 
fonnato".  —  Str.  45  ift  fälfd^Hd^  auS  Sftom  ftatt  au§  SSenebig  batirt. 
—  S)a6  bic  nid^t  abgegangene  ©efanbtfc^aft ,  beten  SSoHmad^ten  am 
1.  unb  3.  Sanuar  1402  ausgefertigt  inurben,  beS^alb  unterblieben  fei, 
weit  Shiprec^t  bie  SSer^anblungen  mit  gtorenj  neue  (günftige)  Slug^ 
pd^ten  eröffnet  l^atten,  inic  SB.  @.  11  ß.  41  annimmt,  inirb  fd^toerlid^ 
rid^tig  fein,  im  ©egentl^eil  toirb  bie  ©iftirung  ber  ©efanbtfc^aft,  hie 
anfd^cinenb  am  5.  ganuar  erfolgte  (f.  SRr.  39)  in  Sufammenl^ang 
pc^en  mit  ber  ungünftigen  SBenbung,  bie  bic  SScr^anbtungen  mit 
glorenj  eben  in  biefen  Sagen  nahmen,  unb  mit  ben  fc^r  etnftl^aft 
auftrctcnben  ^cimfel^rplänen.  2llö  bann  bie  Serftänbigung  jtoifd^en 
atupred^t  unb  ben  Florentinern  erfolgt,  gel^t  bie  ©efanbtfc^aft  mit 
etmaS  berdnberten  Sf^fhcuftionen  ab.  Sluc^  bie  im  ©inne  größerer 
3urü(f^altung  gcfd^cl^ene  Slnbcrung  ber  ^nftruftionen,  bie  biefer 
Äuffaffung  fd^einbar  toiberfprid^t,  ift  bamit,  toie  man  bei  naiverer 
Setrad^tung  finben  toirb,  fe^r  gut  ju  Dereinigen. 

Slid^t  berid^tigenb,  nur  crgänjenb  mödjte  id^  barauf  oufmerffam 
mad^en,  baß  in  9lupred^t'§  Snft^uftio"^"  bom  g^niitir  1402  Str.  28 
unb  47  gcfagt  inirb,  ber  ®efanbte  foHe  bie  päpfllid^e  SlpprobationS:^ 
büße  entgegennehmen  „mit  ber  proteftacien,  alS  ber  babft  gerebt  l^at". 
SSermutl^lid^  l^atten  ^apft  unb  ffiönig  bie  fettfame  SSerabrebung  ge^: 
troffen,  Slupred^t  foße  bei  Slnnal^mc  ber  93ulle  gegen  bie  in  i^r  auS^ 
gefprod^enen  ftaatSred^tlid^en  ®runbfd^e,  bie  ben  furfürftli^en  ?ln^ 
fd^auungen  burd^auS  entgegenliefen,  Sertoal^rung  einlegen  bürfen. 

Su  ergangen  finb  biefe  Slften  ferner  burd^  jmei  öor  bem  ^apft 
gclftaltencn  Sieben  be§  föniglid^en  ©cfanbten  SRatt^äuS  b.  Kl^rod^om. 
Sinbner  l^at  in  feiner  Sefpred^ung  be§  SanbeS,  bie  übrigen^  ben  ßefer 
bon  ber  in  biefen  SSerl^anblungen  mit  ber  Surie  geleifteteu  fritifd^en 
arbeit  S33.'g  nid^tS  al^nen  lögt,  barauf  aufmerffam  gemacht,  bag  biefe 
gtoei  9teben  bei  S)uelIiuS,  Miscellanea  1,  138  ff.  gebrucft  finb  (f.  ßiter. 
Scntralblatt  1883  @.  687).  SSää^renb  anbere  S33erfe  beS  S)ueaiu§ 
für  bie  9leic§§tag8aften  burd^gegangen  inurben,  war  gerabe  biefeS 
überfeinen  toorben. 

Sn  bie  SScr^anblungen  mit  ber  Surie  fd^liefet  fid^  noc^  eine  jtoeite 
jum  SBal^ltag  gehörige  Slbtl^eilung  „Ser^alten  ber  ©tobte  gur  I^ron^ 
öcränbcrung"   an.     @»    folgen   bann   tneiter  gunöd^ft   bie  Sage   ju 


142  fitteraturbcrid^t. 

gran!furt  im  Oftober  unb  ju  SKainj  im  S)cjembcr  1400.  Unter 
jenem  ift  jufammcngcftellt,  wa^  \xä)  über  baS  6V«*toö(i^entfid^c  Sager 
öor  gran!furt,  über  ben  ©injug  Stupred^f ^  in  bie  ©tabt,  unb  über 
gleid^^eitigc  auf  ben  I^ronhjcd^fel  bejüglid&e  SSerl^anMungen  beibringen 
Heft.  Auf  bem  SRainjer  läge  l^anbette  e8  fid^  borne^mlid^  um  bie 
SSorbercitungen  ber  Krönung,  bie,  ba  äad&en  ©d^hjierigfeiten  mad&te, 
am  6.  ganuar  1401  in  Sö(n  ftottfanb;  ferner  tourbe  bort  ber  au8 
ber  löbtung  ^erjog  griebrid^^d  bon  Sraunfd^toeig  ertoac^fene  Streit 
öer^anbelt.  fflftenftüdfe  betreffenb  bie  fflnerfennung  in  S)eutfd^Ianb 
unb  Statten  beröoBftänbigen  ba§  bargebotene  äRaterial.  S)a6  nun 
ber  Sölner  Srönunggtag  fofgt,  berfte^t  ftd^  öon  felbft.  S)ort  finb 
u.  a.  bie  ben  brei  geiftlid^en  ffiurfürften  ert^eilten  Urfunben,  bie 
man  al§  Selo^nung  für  bie  I^ronrebo(ution  aufjuf äffen  l^at,  auf* 
genommen,  ferner  gormein  be§  §ulbigung§eibe§,  unb  alS  Slnl^ang 
bie  Äbmadftungen  Dom  Saläre  1407  betreffenb  bie  Sötner  fifrönung 
bom  6.  Januar  1401  unb  ?lad^enS  Stellung  a\%  SfrönungSftabt.  «m 
2.  gebruar  1401  !am  Stuprcd^t  nad^  Slürnberg,  too  nad^  ber  golbenen 
Suffe  bie  erfte  Suria  eine§  jeben  SönigS  gehalten  werben  foHte.  3Kit 
Slürnberg  gab  e8  natürlid^  bor^er  S3er^anb[ungen,  bie  in  ben  SReid^S* 
tiig^afteu  ju  berüdfid^tigen  hjaren,  bcSgteid^en  eine  bamalS  in  9lürn- 
berg  in  ©ad^en  ?lad^en§  ergangene  Verfügung.  SSon  ben  übrigen 
SSer^anbhingen  be§  Iage§  ift  nid^tS  genauere^  befonnt,  bod^  ip  ber? 
fuc^t,  biefe  Sütfe  burd^  S^fammenfteffung  öon  ©tüdfen,  bie  fid^  auf 
bamat§  bermutl^lid^  erörterte  gragen  bejiel^en,  auS^ufüHen. 

3n  ben  näd^ften  SBod^en  nad&  biefem  Slürnberger  läge  bon 
gebruar  bi§  SDtärj  machten  ftd^  italienifd^e  ©inflüffe  geltenb,  toelc^c 
bie  botbige  3tnfunft  bc§  Sönig§  in  3ta(ien  jur  Unterbrüdfung  ber 
bie  Reineren  S)^naften  unb  ßommunen  bebro^enben  SKad^t  3o^. 
©afeajjo  SSi8conti*§  toünfd^tcn,  unb  auc^  bie  änttoort,  bie  Sftuprec^t 
jur  felben  Seit  Dom  5ßapft  auf  feine  erfte  ©efanbtfd^aft  ^in  erhielt, 
Ujirfte  mol^I  in  bicfer  Slid^tung  ein.  ©o  entfd^Iofe  er  fid^  benn.  ben 
Sug  nad^  Italien,  ber  auc^  Durd^  bie  SKotibe  ber  I^ronumtoftljung 
Don  Dorn^erein  gleid^fam  ju  feinem  9}egierung§programm  gehörte,  nod^ 
in  bemfelben  ^af^it  anzutreten,  obfd^on  bie  günfKge  ^a^reg^ett  fc^on 
Derpagt  war.  Sel^ufS  Sefd^Iufefaffung  über  biefen  $(an  unb  jur  SSor* 
bereitung  beS  Unternel^menS  l^iett  er  junäd^ft  im  9Kai  eine  Serfamm» 
lung  äu  Slümberg,  bann  @nbe  3uni  unb  änfang  guli  eine  fltotite 
5u  SKainj.  S)a§  Wateriat,  \>a^  in  borliegenbem  Sanbe  für  beibe 
Xage   gefammelt  ift,   bejie^t  ftc^   ganj  bor^ugdmetfe  auf  bie  Sor« 


Siteraturbert^t.  143 

ficrcitung  be§  SftomjugcS;  bie  SSerl^anblungen  mit  Oftcrrcic^,  bcn 
©d&mei^crit  unb  ßütti(^,  mit  ben  r^ciuifcöen  ©täbten  unb  ocrfd^iebcnen 
Surften  unb  Ferren,  mit  italicnifd^cn  SKäc^ten  wie  S^orenj,  SSenebig, 
granj  Don  (Jarrara,  mit  auStoärtigen,  toic  JJranfrcid^,  Siragonien,  fo* 
loie  ffofienüberfd^täge  unb  SSerjeid^niffe  ber  I^eilne^mer  finb  in  biefer 
©ejiel^ung  ^u  nennen.  ?luf  bem  SKainjer  läge  tarn  man  überein, 
ba6  ba§  §eer  ftd^  am  8.  (September  ju  Augsburg  fammeüt  foHe; 
mit  bem  SlugSburger  löge  unb  ben  \iä)  anfd^liefeenben  SSer^anblungen 
über  bcn  bcabfid^tigten  ^rönungStag  in  9tom  ioirb  bemnäd^ft  ber 
5.  Sanb  ber  9leid&Stag§aften  beginnen. 

SSerl^ältnigmäfeig  öiele  unb  toid^tige  ber  bei  biefen  SSerfammlungen 
Dom  Dftober  1400  bi§  3uli  1401  aufgenommenen  Slummern  toaren 
fd&on  früher  gcbrucft  ober  burd^  au§fü]^r(id^e  Slegeften  befannt,  unb 
eS  ift  nid^t  ju  leugnen,  bag  in  biefer  iöejie^ung  ber  SJanb  ettt)a§ 
l^inter  ber  SKe^rjal^l  feiner  SSorgänger  jurücf bleibt ;  boc^  fe^tt  e§ 
beä^alb  nid&t  an  fe^r  tt)efentli(^cr  ©ereid^erung  unferer  Jfenntniffe 
Don  biefen  Dingen.  (£§  feien  in  biefer  Segieöuiig  auger  ben  öorl^er 
bcfprod^cnen  Serl^anblungen  mit  ber  Eurie  ^cröorge^oben:  bie  ftäbtifd^en 
ßorrefponbenjen  unb  ©tobtred^nungen,  hie  auö  italienifd^en  ^ilrd^iüen 
gewonnenen  Slummem,  ferner  bie  oüerbing^  auc^  fd^on  befannten,  aber 
burc^  bie  neue  ^Bearbeitung  erft  rec^t  benufebar  gemachten,  jur  mili* 
tärifc^en  Vorbereitung  be^  3uge^  ge^örenben  ^Iftenftüdfe.  Sluc^  bie 
im  SSortoort  üon  ©ernl^eim  gegebenen  Sobejbefc^reibungen,  bie  mand^e 
für  bie  Jfenntniö  beS  Sleic^SfanjIeiroefen^  beac^tenSmert^e  SBinfe  ent^ 
l^alten,  öerbienen  erwähnt  gu  ioerben. 

SBenn  bie  fpäteren  $ßartien  be§  SSanbe^  ou^  meniger  ©elegen^eit 
}u  bebeutenben  fritife^en  Unterfud^ungen  unb  Kombinationen  boten 
ald  bie  SSer^anbtungen  mit  ber  Kurie,  fo  erforberten  bod^  auc^  fie 
naturgemäß  jene  Sorgfalt  unb  Umfid^t,  bie  hei  biefen  ©bitionen  ftetö 
öon  Slötl^en  ift,  um  bei  Drbnung  be§  üietfad^  unbatirten  TOaterialS 
nic^t  fehlzugreifen,  ©ine  jiemlic^  in^§  einjelne  ge^enbe  Stad^prüfung 
biefer  arbeit  ^at  SRef.  überzeugt,  bag  ber  Se^lgriffe  ^ier  in  ber  S^at 
Derfd^toinbenb  menige  fein  roerben.  S)er  füuftige  barfteHenbe  Bearbeiter 
biefer  ^eriobe  toirb  fid^  ^ier  auf  burd^au§  gefid^ertem  unb  feftem 
83oben  betoegen,  unb  jtoar  flehen  t>xe  üon  Sern^eim  bearbeiteten 
5ßartien  ben  anberen,  bie  SB.  fid^  felber  oorbe^alten  ^at,  ebenbürtig 
jur  Seite. 

SSon  ben  ioenigen  Serid^tigungen,  bie  9tef.  beibringen  fann.  Der* 
bienen  ettoa  folgenbe  eine  ©rmä^nuug.  —  Qu  9^r.  136  ift  aUerbingö 


144  Siteraturbcric^t. 

auf  3*eid^§tag§aften  3  Str.  218  öenoiefcn,  aber  o^ne  bo|  bic  enge 
gufammcngc^örigfeit  bcr  jttjei  ©tücfe  bemerft  toöre.  —  Str.  172  mit 
bem  Saturn  „geben  an  bem  mentage  früge  bor  SKartini  anno  1400*' 
fd^liegt  mit  ben  SBorten  „unb  bife  \aä)t  ift  uff  bifcn  funnentag  ju 
nal^t  5Ü  ^eibelberg  geenbiget.  unb  ^offent  mir,  baj  uff  mentag  unS 
unfer  bricfe  gebertiget  toerbent".  S)er  Herausgeber  nimmt  an,  ba§ 
mit  biefem  legten  SWontag  nid^t  ber  SWontag  be§  SatumS  fonbem 
nur  ber  folgcnbe  (Stob.  15)  gemeint  fein  fönne.  SBie  ftimmt  baS  aber 
baju,  t>a^  bie  SSer^anblungen  fd^on  am  Sonntag  7.  Stobember  jum 
Slbfc^luft  famen  unb  bafe  bie  betrcffenben  Urfunben  bom  7.  unb 
8.  Stoöeniber  batirt  finb?  Der  gall  ift  in  queHenfritifd^er  Sejiel^ung 
uid^t  o^ne  3"tereffe.  S)ie  ©d^toierigfeit  löft  fid^  nämlid^  fo,  bafe  ber 
©rief  am  ©onntag  Slbcnb  gefd^rieben  ift  (mic  bcr  Slnfang  jtoeifeHoS 
^eigt),  unfertig  liegen  blieb  unb  am  SRontag  frül^  batirt  tourbe. 
Stl^nlid^e  gäfle  Don  toiberfpred^enben  Seitangaben,  bie  burd^  fucceffiöe 
eutfte^ung  ju  erflören  finb,  fommen  öfter  bor.  —  S)a§  ©.  227  g.  39*»  ff. 
regeftierte  ©d^reiben  9lupred^t'§  ift,  mie  ber  SluÄfteHungSort  SSSeigen* 
bürg  geigt,  fidler  nic^t  bom  2.  ^legember  1401,  fonbern  Dom  26.  Sto? 
Dember  1400.  —  Die  SRegeften  @.  259  Stotc  3  unb  @.  343  Stote  2  geben 
offenbar  auS  SSerfe^en  gmeimal  ba^felbe  ®iM  mieber,  obfd^on  beibc 
aud^  im  cfironologifd^en  Oiegifter  gefonbert  aufgeführt  finb,  a(§  ob  e§ 
jhjei  Derfd^iebene  ©riefe  mären.  —  Str.  329  unb  330  (ÜKitt^eitungen  beö 
ÄönigS  an  ben  Sanbgrafen  Don  Reffen  unb  bie  Söraunfd^hjeiger  |>er5öge) 
finb  nid^t  ganj  rid^tig  batirt,  fie  finb  nid^t  in  SluSfül^rung  ber  jinifd^en 
Sl^önig  unb  ©rgbifd^of  Don  SJiainj  am  6.  SOki  1401  getroffenen  S3er^ 
obrebungen  erlaffen,  fonbem  erft,  nad^bem  bie  ^erjöge  unb  ber  Sanb« 
graf  bie  auf  ®runb  bicfer  SSerabrebungen  gemad^ten  SSorfd^Iäge  abge* 
le^nt  Ratten,  alfo  fidler  nid^t  bor  SKitte  3unt  (f.  Str.  331  unb  332).  — 
@.  306  ?lnm.  4  mirb  gefagt ,  t>ai  ber  grieben  Don  Senebig  Dom 
21.  SÖtörj  1400  14  Slrtifel  ^abe  unb  bann  mirb  bod^  ber  Sn^alt  Don 
5(rt.  15  angeführt.  S)er  SBiberfprud^,  ber,  tote  i6)  mid^  überzeugt 
^abe,  auf  ba§  ^anbfd^riftli^e  SRegeft  jurüdfgel^t,  toirb  baburc^  ju  er^^ 
flären  fein,  hai  man  Slrt.  15  aud^  {ettüa  al§  9lrt.  14*)  ju  Art  14 
jjiel^en  fann ;  jebcnfaHS  ift  er  mo^l  bie  ©d^lu^bcftimmung  beS  SSertrage§. 

Setreffen  biefe  Berichtigungen  nur  ©injel^eiten  Don  untergeorbneter 
Sebeutung,  fo  mug  boc^  gum  Schlug  noc^  eine  hjciter  greifenbe  unb 
mistigere  gragc  jur  ©prad^e  fommen.  j 

3n  meiner  oben  gegebenen  3"^fllt§übcrftc^t  l^abe  id^  abfid^tlid^ 
nur  Don  SSerfammlungen  unb  lagen,  nid^t  Doii  SReid&gtagen  gefprod^en, 


2iteraturben(^t.  145 

obfc^on  bic  SScrfammlungen  ju  SRainj  im  Sejcmbcr  1400,  ju  9tüm* 
bcrg  im  gcbruar  WS  äRärj,  ebciibort  im  9Kai  1401,  unb  ju  äRainj 
im  Sunt  bis  guli  1401    öom  Herausgeber  alS  Slcid^Stage  bejeic^net 
toerben.    S33.  fetbft  l&at  bei  bcm  erften  SKainjcr  Sage  bieferjatb  Se=* 
bentcn  gel^egt  unb  jteHt  eS  jcbem  Sefcr,   bem  bcr  Sleid^Stog  nid^t 
beliebt,  frei,  ettoaS  anbereS  bafür  gu  fe^en,  berbittet  fid^  aber  im 
öorouS  alle  SSortoürfe.     ®S  toürbe  mir  aud&  ferne  liegen,  mit  SB. 
um  ben  SJamen  ju  redeten,  toenn  ic^  bie  tl^atföd^üd^en  Slnnal^men, 
auf  bie  fi(^  2B/S  ©ntfc^eibung  ftüfet,  für  rid^tig  hielte,  unb  toenn  nid^t 
ein  er^eblid^eS,  ^iftorifd^eS  S^^tereffe  mit  biefer  StamenSfrage  Derbunben 
toöte.  Swnöd^ft  ift  aUerbingS  einzuräumen,  bafe  bic  Sejeid^nung  Sleid^Stag 
in  ben  bamaUgen  CueHen  nod^  nic^t  borfommt,  unb  ba^  aud^  bie 
SSerfaffungSinftitution  ber  9leid^Süerfamm(ung,  auf  bie  baS  SBort  fpäter 
Mntoenbung  finbet,  nod^  in  einem  ÜbergangSftubium  begriffen  ift.   ^e 
nad^  Umftönben  unb  83ebürfniffen  ift  ber  JfreiS  ber  bom  Äönig  jur 
Berat^ung  allgemeiner  Steic^Sangetegenl^eiten  berufenen  batb  ein  engerer, 
balb  ein  toeiterer,  o^ne  bag  man  biefen  Serfammlungcn  berfaffuugS* 
red^tüd^  bcrfd^iebene  ©tellungen  antoeifen  fönnte.     3n^f>^fonbere  ift 
bie  D^eilna^me  bcr  Stäbte  eine  fd^toanfenbe.    Oft  finb  fie  mit  babei, 
oft  beruft  aud^  ber  ^önig  jur  iBerat^ung  ber  n)id^tigften  Steid^Sfac^en 
nur  bie  ^rfürften,  dürften  unb  Ferren.     Dh  wir  nun  biefe  SSer* 
fammlungen  Steid^Stage  nennen  moHen  ober  nid^t,  fielet  fd^(ieg(id^  in 
unferem  freien  Belieben.     3B.  l^at  fid^  im  SorttJort  jum  1.  Sanbe 
für  einen  befc^ränften  ®ebraud^  beS  SBorteS  auSgefprod^en  unb  untere 
fd^cibct  bic  tömglic^en  gürften^  bjh).  ^urfürften^  unb  gürftentage  bon 
ben  Keid^Stagen,  ^u  bereu  Kriterien  er  red^net,  bafe  aud^  bie  ©tdbte 
cingdaben  ftnb.     S)iefe  ^rincipicn  feiner  Terminologie  l^at  SB.  aud^ 
im  borliegenben  95anbe  bei  ben  SSerfammlungen,  bereu  Steic^StagS:? 
quaUt&t  id^  beftreite,  nid^t  aufgegeben,  aber  bie  Stage,  ob  Stöbte  an 
ben  SScrfammlungen  S^eil  genommen  ^aben,  ift  bon  il^m  unb  Bernl^eim 
in  ben  eben  angeführten  Säuen  t^eilS  fätfd^lic^  bejal^enb  beantn)ortct, 
tl^eilS  gar  nid^t  Har  aufgeworfen  rt»orben.     Seiber  mug  id^  eS  mir 
ücrfagcn,  ^ier  ben  gegent^eiligen  SeWeiS  für  bie  einzelnen  Sage  ju 
führen  ober  auc^  nur  anjubeuten ;  nur  fo  biet  ni5d^te  id^  noc^  bemerfen, 
ba^  bie  btoge  Sntoefen^eit  Don  ©tftbtegefanbten  natürlid^  nic^t  genügt, 
um  im  Sinne  beS  eben  befinirten  ©prad^gebrauc^S  ber  Steid^StagSaften 
eine  Serfammlung  $um  Steic^Stag  ju  mad^n;  benn  oft  finb  fold^e 
Stfibtegefanbten  gufäQig  gugegen,  o^ne  mit  ber  SSerfammlung  etwaS 
}u  t^un  ;u  ^aben,  nur  um  Üngelegenl^eiten  i^rer  @tabt  beim  ^önig 


146  SiteraturBeri^t. 

ju  betreiben.  S)ie  ©tabte  muffen  enttoeber  eingelaben  fein  ober  min* 
beften§  nad^trägtic^ ,  Wenn  fte  fid^  uneingeloben  l^injubröngen,  Sutritt 
ju  ben  Serl&anbfungen  erl6a(ten.  Sei  feiner  ber  öier  in  Srage  fte^enben 
SSerfammfungen  toax  ba§  ber  gaü,  auc^  nid^t,  h)a§  fe^r  ju  bead^tcn 
ift,  auf  ben  lagen  ju  9^ürnberg  unb  SKainj  im  3Rai  refp.  3uni  1401, 
auf  benen  ber  itatienifd^e  3"9  befd^Ioffen  mürbe.  9Kit  ben  ©tabten 
würbe  nur  nad^  53eenbigung  be^  Slürnberger  lage^  über  S)urd^fü^rung 
be§  o^ne  fte  gefaxten  Sefd^fuffe^  über  i^re  Seiftungen  jur  Stomfa^rt 
unter^anbelt. 

®§  ^anbelt  fid^  l^ier  alfo  um  mel^r,  a(S  um  eine  Srage  ber  ler* 
minologie,  nämttd^  um  bie  Stellung,  bie  in  jener  Seit  unb  fpejiett 
unter  Slupred^t  ben  ©täbten  bei  Seratl^ung  ber  Sleic^Sangetegenl^citcn 
angettjiefrn  Würbe.  SBenn  id^  nid^t  irre,  ftel^t  ?Ruprcd^t*§  ^Regierung 
in  biefer  Sejiel^ung  in  einem  gewiffen  ®egenfa^  ju  berjenigen  833enjet% 
unb  nod^  me^r  ju  berjenigen  @igmunb^§.  @§  ift  eben  ba§  im  ®egenfa| 
jur  (uyemburgij'^en  ^tinaftie  emporgefommene  Sönigtl^um,  ba§  burd^ 
bie  Surften,  um  beren  3ntereffen  ju  bienen,  erhoben  War. 

6§  öerfte^t  fid^  Wol^l  don  felbft,  fei  aber,  um  aUcn  SKigüerftänb* 
niffen  öorjubeugen,  ^ier  nod^  au^brüdflid^  l^erüorgel^oben,  bag  bie  in 
SRebe  ftel^enben  SSerfammtungen,  aud^  wenn  man  fie  a(§  föniglid^c 
gürftentage  ober  fonftwie  bejeid^net,  bod^  in  bie  9icid^§tag§aften  Sluf- 
nal^me  ju  finben  Ratten;  benn  fie  finb  öon  jenen  S3erfamm(ungen,  an 
benen  ©täbte  Il^eit  nahmen,  burd^auS  nid^t  Wefentlidö  Derfc^ieben.  Unb 
aud^  Sä.'^  Xerminotogie  foü  bamit  im  ^rincip  nid^t  angefod&ten  Werben; 
benn  fie  empfiel^U  ftd&  burd^  Übereinftimmung  mit  Dem  fpäteren  SBort« 
gebraud^  unb  burd^  praftifd^e  Sorjüge,  Wenn  man  fid^  einmo[  über* 
^aupt  baju  entfc^liegt,  ba§  SBort  „SleicbSiag"  auf  SSerfammlungen 
biefer  (S^\)od)t  ju  übertragen. 

9Rit  bem  üorliegenben  Sanbe  ift  ba§  SBer!  in  ben  SSerlag  öon 
g.  21.  $ert^e§  in  ®ot^a  übergegangen.  Die  ©leid^mägigfeit  ber 
äußeren  ßrfd^einung  ift  babei  üoUftänbig  gewahrt,  bie  Slugftattung 
eine  in  jeber  Sejiel^ung  üorjüglic^e.  L.  Quidde. 

Cuellcnbuc^  jur  (äJcfc^id^te  ber  9'?cujctt.  fjür  bie  oberen  5^Iaffm  ^ö^eret 
Se^ranftaltcn  bearbeitet  öon  SRaj  ©c^illing.    Berlin,  SR.  ©drtncr.    1884 

„S3or(iegenbe§  8ud^",  fagt  SSf.  im  SSorwort,  „ift  nid^t  nur  barauf 
bered^net,  bem  ße^rer  für  feinen  SSortrag  ifluftrirenbeS  unb  ben  Se* 
bürfniffen  beä  Unterrid&t§  entfprec^enbeS  Duettenmaterial  leidet  ju* 
gdngUd^  ju  mod^en,  fonbern  ed  foQ  aud^  bem  @d^ü(er  eine  Seftüre 


ßitcraturberi^t.  147 

bieten,  bte,  in  engftet  Sejie^ung  jum  ©d^utunterrid^t  ftel^cnb,  il^m 
einen  unmittelbaren  SSerfe^t  mit  ben  ^erüorragenben  l^iftorifc^en  $er* 
fönlid^feiten  ermögtid^t,  i^«  lebl^aft  in  bie  Stimmungen  unb  ©ebanfen? 
freife  ber  ^anbetnben  ^erfonen  berfe^t,  bie  Ijiftorifd^en  ®reigniffe  il^m 
in  ber  95eleud&tung  il^rer  Qe\t  bor*^  Sluge  fü^rt." 

Sine  fd^öne  unb  banfbare  Aufgabe,  hjelc^e  gefteüt  unb  t^eilmeife 
ge(öft  ju  ^aben  bem  SSf.  ju  bleibenbem  SSerbienfte  gereicht,  greilid^ 
au(!^  fo  fd^toer,  bog  fie  bie  Kräfte  eine§  Saien  —  a(§  folc^er  mug 
95t.  ^od^  too^I  angefe^en  merben  —  überfteigt.  gür  bie  jtoeite  2luf^ 
Tage,  toetd^e  bie  ©d^rift  l^offentlic^  erleben  Wirb,  ratl^en  h)ir  i^m,  fid^ 
mit  ein  paar  SKännern  öon  gad^  jufammenjut^un.  ßunäd^ft  toirb 
ber  litel  ^u  önbern  fein;  benn  ber  9Sf.  befd^ränft  fid^,  unb  ganj  mit 
9ted^t,  im  hjefentlid^en  auf  bie  beutfd^e  ©efc^id^te.  ©obann  bürfen  bei 
ber  §erftellung  be§  lejteS  nid^t  abgeleitete  ober  gar  fd&led^te  Duellen 
benu^t  toerben;  beifpietShjeifc  nid^t  äRünd^  für  bie  Epistolae  ob- 
scurorum  vlrorum,  nid^t  bie  SluSgabe  bon  1788  für  bie  SSerfe  3neb* 
rid^'ö  beS  ©rogen.  S)ritten§  ift  eine  ganje  SRei^e  gleid^ gültiger  unb 
tocnig  er^eblid^er  ©c^riftftücfe  (5.  ».  ^x.  124.  177.  178.  215.  216. 
217.  227)  auSjufonbern  unb  burd^  roirflid^  bebeutfame,  an  benen  ein 
erbrüdfenber  Überfluß  öor^anben,  ju  erfe^en.  SBie  fonnte  fid^  Sf. 
j.  83.  Sut^ef^  ©d^rift  bon  ber  grei^eit  eineö  K^riftenmenjd^en  ober 
ba§  politifd^e  leftament  be§  ©rogen  Sfurfürften  ober  bie  große  S)enf^ 
fd^rift  ©neifenau'^  über  bie  ©r^ebung  ^reupenä  au§  bem  ©ommer 
1811,  biefeä  nie  erreid^te  äReifterftücf  politifd^^^religiöfer  83erebfamteit, 
entgelten  laffen?  9tud^  bie  ftür^ung  be§  befannten  an  ÜKinifter  S^^^ife 
gerichteten  Sabinet§befe^l§  bom  5.  ©eptember  1779  (Str.  191)  ift  nid^t 
ju  loben;  warum  fe^lt  bie  in  griebric^^d  äRunbe  fo  d^arafteriftifd^e 
Smpfe^lung  te§  ebangelifc^en  ©efenutniffeS?  5ßr.  210  be^ie^t  fid^ 
nid^t  auf  bie  ©d^lad^t  öon  3ena,  fonbern  auf  bie  bon  Sluerftöbt.  S)ie 
Snftruftion  für  ba§  ®eneralbireftorium  (9tr.  146)  war  nid^t  bei 
griebrid^  II.,  fonbern  bei  griebrid^  Söil^elm  I.  mit^ut^eilen.g  * 

Älconber  am  SJcid^tag  ju  ^orm8  1521.  Sluf  ©runblagc  beS  beri^tigtcn 
griebric^'fd^en  ^^cjtcS  feiner  ©riefe  jur  üicrtcn  ©äfularfeicr  öon  2ut:^cr'§  ®e* 
burtStog  bargeftcUt  öon  Äarl  3anfcn.    Äiel,  SL\p[m^  u.  Sifc^cr.    1883. 

S)ie  ©riefe  be§  SluntiuS  Slleanber  in  ber  Sutl^ef  fd^en  Slngelegen^eit 
aul^  ben  Sauren  1520  unb  1521  bon  ^ßaßabicini  benü^t,  herausgegeben 
bon  SRünter  1789/1798,  griebric^  1870  unb  ©alan  1883,  bieten  in 
tejttid^er  öejie^ung  ©c^wierigfeiten   unb  finb  in  i^rer  S)atirung  un^ 

10* 


148  iJitcraturbcric^t. 

fielet  uub  unbcfliinmt.  S)cr  Dotierte  Herausgeber,  griebrtd^  (8b* 
l^auMuugcu  ber  l^iftor.  t^laffe  ber  Igt.  bater.  Wobemie  ber  SBiffen^ 
fcftaftcn  11,  a  1870)  f^ai  biefe  aRdngel  nid^t  befeiHgt;  er  ^t  ©tun 
(j^uiucilcn  aud^  ffiort)  l)äufig  nur  ungefft^r,  jmoeilen  auc^  gar  ntc^t 
ocrftaubcu,  Dgl.  ^^infen  ®.  16—19;  5ubem  bringt  er  aud  feiner 
Hanbfd)rift  nur  27  9himniem ,  m&^renb  bie  (Skfammtsa^I  beträchtlich 
b5brr  ifl.  Stac^  ^.  ftnb  c^  37  ober  38,  Solan  (Monnmenta  refor- 
maticuis  Lutheranae  1)  bringt  aber  44;  nic^tSbeftomeniger  fe^en 
immer  nod)  einige,  ^ie  Briefe  ftnb  —  man  tann  nic^t  anber^ 
fagen  — in  einem  eigentbümlid^en  2^argon  gefc^rieben:  itaüenifc^  flar! 
mit  lateiuiidKn  Addern  unb  ganzen  Sd^n  untmni|(^;  3uiDeilen 
fiViav  mnerbalb  bo^felben  €a(e^  ipedbielt  bie  Sprach  bei  eng  ju^ 
famutengebbrigen  ^i^tbeilen.  9ia(b  2,  ift  loeber  bad  3taliemf(^  oon 
ber  muihrrgültigen  Art  einei«>  iliacdbiaoelli ,  @uicciari^im  niK^  baS 
V^:irein  frei  t>on  epraAn^ibrigfeiten  unb  Sarbah^men.  S^"^  Seioeife 
benen  fübrt  er  auf  $.  6  mebrert  rrgclmä^ig  mieberfe^renbe  fib* 
nytcbungen  tK^n  hnrcftem  i^ralienüib  an;  er  bötte  ani!^  in  biefem 
^u>an)menban^  bie  (barafteriftiicbe.  &uBerft  ^rrnbe  $crtanf(^mg  bed 
X  unb  ci  er»&bnen  f^nnen  v>?  ^  Abf.  8V  ^e  Scbreibef^ler  (©.  7) 
deben  tn  ber  ^lar/icben  Auik^abe  nicbt;  au£b  föib  wn  ben  9ax* 
barti^men  bte  aui^Ji&igften  bei  ^lan  nicbt  ^u  nnben.  3-  ^  Sri^ricl^ 
S'h  ^H>  quamxi^  q«e$t<>  s>ein)vr  ^t  ubitine  facerea  et  f^cuB  =r  Solan 
$.  ^  qMu»\i$  ancon  «^nesto  semper  et  «Kiqve  itcerim  tt  fadam; 
jti'W^xivb  &h5*T  in$oio  Oarviinah^  =  ^:jn  S.  So  iftsoo  Caidinali; 
^Yrc^r:^  $^  l^l  li  aKx^txwbe  in  ^«ocai&qve  >«ii5«  oapietetar  (sk) 
<vft  de  ^«iNa<  di>p«taKatnr  eracv^  le  v^^^^  naü  «f  ntoieialtUi  s=r 
tVilJix  c^  It^^  ,  .  .  ca{vu£ii:r  .  .  ,  erisc»  cws*.  .  •  .  Sjck  brr 
iVe^,:sxi^;  >c4  :^.  ^s>  >:ev  :^»r:z:\t«e«  «irs^dbKtnpnK  xMit  as^« 
v>w;  ««>  I»  X'«^tVdw:  »v?e  ]Jw«>aB^ita  ix  >fT  fimmniannL  SDer 
<<^ii^;:T,U*i  ^v^iD^  :s  Ht»ex  ftxtsvifrtrx  ::x  ^f^jshrr  V^  mraqdt 
CT  ^«Y«:>»frt  ;iajirr  >ti  :j::nxS^nc  ftTTr>r  xa^  6awr|twifl 
llv^£%>:;  ^ll^^^«  xJbntN  5».  t^  ^  $<Ni  c:aa>sut  <uci^  cni^ast  fj«s  ad- 
^t«Ki3KM  ^nasKx^  v>eit«^  vs^^v^iam.  {v^kk.'^X'  :aaK)<«i.  5«nl 
S«y.  Ihö«  ^si:?^  f€  j*«f«  |caaÄ>.  cdMks^k  >a  siia 
M$<:  «ss>^  TttT:  i^rer  ^^^»e^^  :$:^tror  cxiBK^  :M«Mtt  jNhk  sn  m  kis 

^Mipr  aaM««^  ti  v«i«.Yt$v  «c  $&  Wi  nNOS>iap  JNn  ir 


Site  raturbeiid)t.  149 

tttoa^  öerfd^tcicm.  S)eT  SSi^cIan^Icr  ertl^eitt  i^m  für  biefe  boppeltc 
©el^eimt^uctci  einen  SSertociS  (@.  167). 

Zxoii  ber  Sitfettiglett  be§  Sriefjleller^  felbcr,  trofe  ber  9la^* 
(äfflgfeit  be§  ©d^reiberS,  tro^  beS  guftanbeS  ber  öon  griebrid^  be* 
nähten  Irientiner  ^anbfd^rift  mad^t  3-  ^oc^  mit  SRed^t  griebridö  ben 
SSottourf,  ha^  aud^  er  einen  S^eÜ  ber  ©d^utb  an  ber  dertoa^rtoften 
fjorm  feines  ?lbbrudfe§  trage;  ein  SSortnurf,  ber  baburd^  nid^t  ge^ 
milbert  toirb,  bag  ber  Herausgeber  nid^tS  über  bie  SSefd^affenl^eit  feiner 
^anbfd^rift  unb  bie  üon  t^m  befolgten  ©runbföfee  fagt.  3-  unter^ie^t 
fic^  nun  mit  gteife,  jutocilen  aud&  mit  &iüd  ber  fd^toicrigen  Aufgabe, 
bie  SSerberbniffe  ju  l^eilen,  ©.  8 — 14.  @o  ift  eS  il^m  gegtücft,  bie  feit* 
fame  „©prod^c  beS  ffiteruS",  in  ber  Slteanber  eine  Sftebe  gel^atten 
^aben  foH,  quamvis  Cleri  uterer  oratione  (griebrid^  @.  103)  rid^tig 
ju  beuten  in  q.  celeri  ut.  or.  (95a(an  @.  57) ;  bagegen  (äffen  feine 
©d^reibungen  griebridf)  ©.  90  fida  =  S.  ©.8  in  fida  ober  non  fida 
=  93a(an  ©.  23  fredda;  griebric^  ©.91  libri  volgari  di  qto  piü 
che  milliarii  =  3.  ©.  8  volgati  =  53a(an  ©.  24  libri  volgari  di 
questo  piü  che  mille  Arii  .  .  .  moveno  assai  a  credere  tali  libri 
esser  revera  et  damnati  et  mali;  griebric^  ©.95  le  cose  segnate 
=  3-  ®«  9  ^ö  cose  bisognate  =  Solan  ©.  32  le  case  signate  etc., 
bod^  ben  gortfd^ritt  in  ber  Salan'|d^en  §luSgabe  erfennen.  SSon 
ca.  183  ©menbationen  3-^^  ftimmen  ungefähr  71  mit  ©alan,  toä^renb 
59  ^u  gunften  griebrid^'S  burc^  Satan  jurüdf  emenbirt  mcrben. 

Um  bie  S)atirung  ber  ©riefe,  bie  mertoürbigerhjeife  aud&  in  ber 
neueftcn  ?lu§gabe  ^öd^ft  mangell^aft  ift  im  ©egenfa^  ju  ben  reget* 
mfigigen  S)aten  ber  ©riefe  beS  SijefanjterS ,  ^at  fi^  gricbric^  nid^t 
befümmcrt.  3-  fd^fibet  mit  Siedet  griebrid^  9tr.  14  atS  ein  lateinifd^eS 
S3eg(eitfd^reiben  ber  Sulfe  bei  il^rer  Überfenbung  an  bie  einjetnen  S)iö* 
jefen  auS  (baS  S)atnm  13.  SWärj  1521  ift  übrigens  tro^  ber  3. 
©.40  8.  2  erl^obenen  ©ebenfen  rid^tig ,  benn  Slteanber  fenbet  bie 
crfte  85utte,  t)om  15.  3uni  1520,  bie  er  fetber  üon  SRom  mitgebracht, 
aufeerbem  Og(.  Satan  Sk.  59  —  60)  unb  bereinigt  griebrid^  5Rr.  8  unb 
fitx,  9  ju  einem  »riefe  (Satan  3h.  31).  Sie  Satirungen  3.'S  ftimmen 
nun  jum  größeren  Xl^eite  nid^t  mit  benen  beS  neueften  ^erauSgeberS 
unb  pnb  5um  großen  I^eil  üerattet.  S)od^  möd^te  id^  bei  griebrid^ 
9lr.  1  unb  2  =  Satan  9lx.  11  unb  12  gegen  Satan,  ber  11.  fortasse 
12.  3anuar  unb  12.  circiter  14.  3anuar  fefct,  3-  t)eipfli(^ten,  ber  auS 
inneren  ©rünben  im  passato  mese  (griebrid^  ©.  90  unb  91)   ben 


Vj^-  Sitcraturbcri(^t. 

yiüüeiiiber  unb  im  questo  (©.  9M )  bcn  S)f jember  fie^t ,  fo  ha%  alfo 
Oi*  Jöci?fe  in  Witte  (?)  $)e5cmber  fallen  toürben.  S)aiin  toill  3. 
el^'.iobrid^  3lx.  3  raf(^  folgen  unb  eine  längere  ^aufc  bi§  ju  9tx.  4 
oiiilieti'u  laffen;  \6^  ^olte  e&  für  geratl^ener,  bic  $aufc  fc^on  nac^ 
fycicDiid^  Sir.  2  eintreten  ^u  lafjen  toegen  bcr  gleid^  barouf  folgenben 
g*'flä**it  5U  (iube  unb  Anfang  beS  S^^re^  unb  mit  3lv.  3  =  Solan 
yü.  1^]  bie  iöriefe  De^  Sal^reö  1521  beginnen  ju  laflcn. 

©elbftoerftäriblid^  entbehrt  iei  griebrid^  bie  ganje  Darlegung  bcS 
U^iUiöcv  ber  5üerl>anblunnen  jeber  (^ronologifd^en  Drbnung  b.  ^.  alfo 
yui  ^^ofunben  ©runblage  (3.  ©.  22),  unb  S-  gibt  nun  felbcr  eine 
<&cl)ilbiiuiig  ber  l^erl^anblungen  in  SßormS  nad^  Hleanbet  mit  einiger 
siSuiU^uiig  üiiborei  ^eitgenöififd^er  Serid^te.  —  Suger  ber  SJefprcc^ung 
btv  VllObiucfo*  ber  Ärirfe  fommt  e»  bem  S?f.  femer  barauf  an,  foU 
^jeiibi'  Osvitl^üuier  gviebrid^'ö  ^u  berid^tigen:  bafe  Sut^r  in  3Borm$ 
iiurti  Uli  ber  3bee  beö  fton^itö  feftge^alten  ^abe  (g.  ®.  22),  bafe 
VlUaiibi'i  ein  S:eutf(^er  fei,  unb  hai  fein  G^araftcr  bur(^  bie  ©riefe 
ili'iuiiuu\  (Siegen  bie  erfte  ?lnfi(^t  unb  bie  baDon  beeinflußte  auf* 
fufimig  bee  SiJornifer  9tei(^§tagc«  in  gricbrid^'^  Sinleitung  ju  feinem 
Vlübiiicf  loeift  3-  »"it  9tcd)t  auf  bie  ©ntroidfelung  Sut^er*^  feit  ber 
Vi'ip^^iii^or  ^Ci^putation  unb  fein  ^(uftreten  in  SBorm§  felber  im  ents 
)cl)l•l^t*ilben  Vlui^eublicfe  l^in.  Über  Wleanber'^  ^crfunft  ^ot  3.  felber 
(^  'in)  banfeuifWort^c  9Jad^rid^tcn  eingebogen  bei  bem  ®tabtratl}e 
i»on  iViülta;  bie  burc^  biefe  SJe^örbe  üeranlafeten  einge^cnben  9la4* 
toifd^uiirtcn  bev>  avvooato  Conte  Dr.  grattina  im  bortigen  ©tabtarcl^ib 
lr)tütii\iii  bie  9ia(^rirf|t  bei  3)ia5iud^cfli :  Gli  scrittori  dltalia  I,  bafe 
VlU'uiibei  in  Wotta  bi  üiüen^a  nabe  ber  öftlid&en  ©renje  ber  Warf 
'iii'uijo  l\><^i  geboren  ift.  6r  ftannnt  oon  unbemittelten  ©Item 
ubri  uu^  üorueI)ineni  (Äefc^l^'dito :  ox  Marchionibus  Pilosae  petrae 
iu  Hi>fna  ot  dnniiihus  Lcandri  oriundus  (üleanber  an  6(f.  Öalau 
^  1>S).  (^111  Sfuoluö  '^JUeanber  SOiitglieb  bc^  Wottenjer  ©tabtrat^e^, 
lUMfii  tx  iHiijoribiüs  pt'rlibcris;  uufer  Äleanber  unb  feine  35rüber 
Uiiii^eu  auithd^  i\)c\{->  mit  do  Aloandris,  tl^cili^  auf  il^ren  ©rabfteineu  ald 
cquuo»  Lu'j^titl)iiet  C£r  miib  \M:\  mit  anbcren  originariis  hnias  terrae 
iii  bin  ^liibliiill)  foopliil:  bie  IVottcnjor  ncbmen  lebhaften  Slnt^cil 
ixn  bvui  9<ul)iiie  il|u'\^  V'inib*manne>>,  bcr  ßrjbifc^of  oon  ©rinbip  unb 
MuiMiuii  luikb,  uiih  |i*j)eii  bnn  1M2  ^Ncvftorbcnen  ein  insigne  monu- 
lueiiit.  im  •ruiiic  .VI  ^Uinlla  tr»r>r>  neben  bon  ©rabmälern  für  anbere 
li'iiu*  <*>i|4t>li'itii»  llinmeiiv>  befi^mpft  «leanber  felber  fd^on  mig^ 
^uaiii^i:  IhiHit^h'   iitin    |elii  t^evfommen   v^li^^nber  an  6(f,   8Borm§ 


fiiteraturbcTic^t.  151 

16.  gebr.  Satan  @.  58).  ©outen  biefefben  burd^  feine  ettoaS  pro* 
lentiöfe  ©rScifirung  feinet  SiamenS  entftanben  fein,  ben  bann  feine 
®egner,  bie  aXiaydQo^iaanyeg  (ebenba)  in  ben  befannten  jübifd^en 
Samiüennamen :  SKel^lmann,  ©erftmann  jurücfüberfefet  l^ötten? 

F.  B. 

MoDomenta  reformationis  Lutheranae  ex  tabulariis  S.  Sedis  secretis 
(audft  secretioribus)  1521  —  1525.  Collegit,  ordinavit,  illustravit  Petrus 
Bai  an,  praelatus  domesticus  S.  D.  N.  etc.  Fase.  I.  IL  Ratisbonae, 
Neo  Eboraci,  Cincinnatii,  sumptibus  Fr.  Pustet.    1883.    1884. 

©0  paraboy  eS  Hingen  mag,  mit  Sut^er  befc^&ftigen  fid^  biefc 
SWonumente  nid^t;  fte  finb  ein  Seitrag  jur  ©efd^ic^te  be§  ^riege^, 
ben  bie  Kurie  gegen  il^re  geinbe  in  S)eutfd^lanb  geführt  l^at.  S)iefer 
Krieg  »irb  auf  berfd^iebenen  ©d^aupläften  geführt,  im  eigentüd^en 
S)eutf d^Ianb ,  in  ben  9?ieber(anben ,  in  ©ö^men,  Ungarn;  gegen  »er- 
f(§iebene  geinbe,  faiferlid^e  ^Regierung,  gürften,  HbeHd^e,  ©etel^rte, 
tDXt  6ra§mu§,  Bürger  unb  Sauern,  auc^  gegen  ®eiftlid^e,  barunter 
Sut^er;  mit  öerfc^iebenen  9Witte(n,  Überrebung,  ©efted^ung,  ©ebro^ung, 
SBarnung,  offener  ®emalt.  SSor  aßen  S)ingen  ge^t  aber  bie  päpft* 
li^e  5ßo(itif  bal^in,  bie  ®egner  ju  trennen  ober  getrennt  auSeinanber 
)u  l^alten;  fie  fud^t  auc^  einige  ju  geminnen,  namentlid^  bie  faiferüd^e 
{Regierung,  ober  beffer  bie  5ßerfon  be§  l^erantoad^fenben  OTonard^en 
Don  feinbHc^en  ©intoirfungen  lo^jutöfen.  Slber  fo  menig,  mie  fie  g(aubt, 
bo§  aöe  ®egner  nun  eine  Koalition  gegen  fie  fc^Ciefeen  »erben  ober 
etwa  gefd^Ioffen  hätten,  f o  toeuig  ftrebt  fie  banad^,  fie  aKe  ^u  befiegen ; 
fie  fagt  wo^l  awd^  im  ßampfe  mit  bem  geinbe  non  possamus,  menn 
fie  nur  merft,  bafe  er  i^rer  nic^t  mäd^tig  wirb. 

SBaS  ßut^er  betrifft,  fo  fann  man  ru^ig  fagen:  bie  bamaüge 
(Jurie  unb  i^re  Slnl^änger  l^aben  ßut^er  nid^t  berftanben ;  er  ift  i^nen 
immer  ba§  geblieben,  toaö  5((eanber  folgenbermaöen  auSbrürft:  et 
qnesto  giä  ä  sta  observato  da  molti,  che  hanno  conferito  seco,  che 
Ini  nä  ä  grammatico,  n^  dialectico,  n^  philosofo,  n^  theologo,  ma 
mero  insensato  etc.  etc.  (©.  196). 

Sie  fönnen  fic^  auc^  barum  gar  nic^t  genug  Wunbern,  bafe  biefer 
Serrücfte  fid^  bel^aupten  unb  i^nen  er^eblid^cn  ^bbrud)  t^un  !ann. 
Con  ben  S^^tgenoffen  Sut^er'ö  lägt  fic^  biefe  Scfangen^eit  erf lören  ; 
wenn  aber  ©alan  nod^  genau  auf  bemfelben  ©tanbpunft  fte^t:  non 
reformatorem  religionis,  erat  enim  potius  destructor;  non  virom 
doctam  et  pium,  dam  omnibus  nota  vitia  eius;  non  deniqae  egre- 


152  fiitcroturberid^t. 

gium  scriptorem  Martinam  populas  et  principes  existimabant;  sed 

hostem  Romae,    sed  odü  germanici  interpretem,  sed  qnodammodo 

vexillura  rebellionis  et  licentiae  (praef.  XIII),  n)enn  er  e§  immer  no^ 

nid^t  ber  SKü^e  für  toextf)  erad^tet,  bie  ©emeggrünbe  öiefeg  „SRebeUcn", 

beffen  Abfall  in  feinen  SBirfungcn  bie  Seiten  übcrbauert,  aufjufuc^cn, 

menn  er  ßut^er  immer  noc^  nid&t  au§  ber  3^¥  ^^^  anbcren  ©cgner 

beS  15.   unb  16.  ga^rl^unbertä  (oS(öfen  fann,  —  fo  töfet  fic^  biefe 

Unfä^igfeit  !aum  noc^  a(§  eine  golge  be^  SegitimitötSgefül^teä  anfc^en. 

3nbe§  feien  n)ir  nid^t  ju  ftreng  gegen  ben  Beauftragten  ber  Kurie; 

neueren  |)iftorifern ,  bie  fid^  nic^t  in  biefer  S'^<^^Q^^^Q^  befinben,  ift 

e§  gelungen,  Sutl^er  nid^t  blo§  mifejuöerfte^en,  fonbern  ^erabjufcfeen, 

infofern  fie  bie  X^atfad^e,  ba§  e§  Sutl^er  gelungen  ift,  feiner  Auf« 

faffung  öon  d^riftlid^em  ©tauben  unb  Seben  öffentlid^c  ober  politifd^e 

©ültigfeit  ju  üerfd^affen,  bal^in  üerbre^ten.  bafe  bie  poUtifd^en  SJer* 

^altniffe  fein  Sluftreten  erft  öeranlafet  ober  bebingt  l^atten.   S)icfen  ift 

bie  fieftüre  ber  S3.'fd^en  Sammlung  bringenb  anjurat^cn.   SBenn  aud^ 

bie  ^n^änger  be§  $apalf^ftem§  bie  ^raft  unb  Unöertounbbarfeit  biefeS 

®egner§  ftd^  nid^t  erftören  fönnen,  fo  (äffen  fie  i^m  bod^  toenigftcnS 

mit  geringen  5lu§no^men  (5.  ©.  @.  196)   bie  ©ered^tigfeit  ju  t^eif 

»erben,  ba§  er  au§  eigenem  Slntriebc  ein  %eixit>  ber  Kurie  geworben  ift. 

©rofee  SSerbienfte  l^ätte  fid^  ©.  um  bie  „ßut^erifd^e  Deformation" 

erwerben  fönnen,   wenn  er  feiner  Sammlung  aud^  S)o!umcnte  über 

bie  aSejie^ungen  S(emen§'  ju  Siaxi  unb   granj  I.  einüer(eibt  l^ätte. 

Söir  ^ören  über  ben  ©influg  ber  ^ab^burgifd^^bourbonifd^cn  Streitig* 

feiten  auf  bie  |)a(tung  ber  faiferlid^en  ^Regierung  gegenüber  ben  papft^: 

feinbtid^en  5?eftrebungen  in  S)eutfd^lanb  nur  getegenttid^e,  bemütl^igcSSor* 

fteHungen  ber  ßegaten,  fo  nad^  ber  befannten  Unterrebung  beS  ^(eanber 

mit  S^ieöreS  (9ir.  131  üg(.  S.  200),  unb  nad^  bem  ginfaö  ber  Sranjofcn 

in  gtalien  burd^  ©ampeggio  (S.  397).    ^ug  bem  ^al^re  1522  erl^aftcn 

wir  überhaupt  gar  fein  S)ofument,  unb  au§  1523  —  1525  l^ören  wir 

nur,  wie  bie  Kurie  ben  ©rjl^erjog  gerbinanb  in  ben  Sampf  gegen  bie 

liroler,  Saljburger  unb  fteicrifcöeu  Sauern   „^e^er"  treibt,  aud^ 

wenn  er  barüber  fein  Sanb  an  bie  Xürfcn  öerlieren  foKte.   SSergebcnS 

bittet  gerbinanb,  ber  ftd^  in  ^öd^fter  (Selbüerlegen^eit  befinbet,  um  bie 

8lu§5a]^(ung   einer   öon   ben  Äarbinälen   öerfprocöenen  Summe  öon 

20000  S)ufaten.   ©r  er^d(t  biefelbe  nid^t  unb  fommt  fd^Iie^Ud^  in  ben 

SSerbac^t,  l^eimlid^  auf  Seite  ber  Saljburger  Sauern  ju  fte^en  (©.  497). 

So  forgfältig  nun  aber  aud^  bie  Spuren  baüon  öerbedft  finb,   bafe 

bie  Kurie  in  biefen  ga^ren  fd^liefetid^  ganj  anbcre  ^'^tereffcn  l^attc. 


ßttcTaturberic^t.  153 

oI8  ben  ffampf  gegen  bie  Sutl^erifd^c  ffcfterei,  fo  bringt  imS  boc^  S. 
genug  äufecrungen  über  ©cf  nnb  ©riefe  (£(f^^  fefber,  au§  benen  man 
crfel^en  fann,  tote  (äftig  biefer  geinb  Sutl^er'S,  ber  in  aöem  nur  ben 
Fructus  germinis  Latheri  ]af),  in  9lom  mit  feiner  ^urjfid^tigfeit  unb 
SSerranntl^eit  fie(:  f^at  bo^  fein  gürft  ftd&  für  il^n  in  SRom  toegen  einer 
5ßcnfion  öertoenben  muffen  I  (3lr.  256.)  @g  toare  nu^loö  unb  un* 
berechtigt,  üon  S.  ober  feinen  Sluftraggebern  ju  verlangen,  biefe  unb 
no^  mand^e  anbere  Süden  Ratten  ausgefüllt  werben  foBen.  SBo^l 
aber  ift  e§  bie  5ßflid^t  be^ienigcn,  ber  biefe  SRonumcnte  benufet,  baran 
f eft jul^atten ,  bafe  bie  Kurie  in  biefen  ©eitrögen  jur  (Sefd^i^te  i^re§ 
ffiriegeiJ  gegen  bie  ^efeerei  —  SRebellion  im  päpfttid^en  Sinne  beS 
Sorten  —  in  3)eutfci^tanb,  unb  jmar  gegen  bie  allgemeine,  burd^auS 
nic^t  bloß  gegen  bie  (ut^erifd^e  Sefterei,  ben  ©etoei§  liefern  toiß,  bag 
pc  il^rc  5ßf(id6t  mit  ©rmal^nungen,  SJertoarnungen,  S)ro:^ungen,  SSor? 
fteöungen  an  8(öe  unb  über  SllleS  getrau  ^at. 

©.  felbft  be^eid^net  feine  2!t)ätig!eit  bei  ber  Sluäfül^rung  bc§  i^m 
gegebenen  21uftrage§  mit  ben  SQäorten:  collegit,  ordinavit,  illustravit. 
gfleiß,  Sorgfalt  unb  (Scfd^id  finb  i^m  beim  Sammefn  unb  Drbnen 
ni(^t  abjufpred^en.  äRanc^er  ©lüeflid^e,  ber  in  bem  üatifanifc^cn  Slrd^iö 
ungeftört  arbeiten  barf,  toirb  i^m  für  bie  forgfäftige  Eingabe  be§  9tufs 
betoa^rungf^orteS  banfbar  fein.  ©.  ^at  aud^  mit  9ied^t  bie  d^ronofogifd^e 
?[norbnung  gewäl^lt,  unb  mir  ^aben  fd^on  bei®e(egen^eit  ber  ©efpred^ung 
ber  Sanfen'fd^en  ©d^rift  über  ^(eanber  (f.  @.  147)  bemcrft,  ba§  wir 
ber  Don  53.  öorgenommenen  S)atirung  ber  ©riefe  §l(eanber'§  nur  bei 
Sir.  11  unb  12  nic^t  juftimmen.  S)ie  5ßrincipien  für  bie  Stuäma^l 
finb  im  allgemeinen  fc^on  befprod^en.  2Benn  man  bie  einzelnen  S^um^ 
mcrn  be§  index  chronologicus  ber  S)o!umente  überfielt,  fo  merft  mam 
mit  welchem  greife  ber  Herausgeber  alle  mögfid^en  S)ofumentc  öon 
oHen  möglid^en  ^erfonen  jufammengefteHt  l^at,  toenn  fie  nur  ettt)a§ 
etj&^len  Don  ber  S^e^erei  in  S)eutfd^lanb.  SRef.  toieber^olt  ^ier,  ba§ 
man  biefe§  S33ort  in  ber  päpftlid^en  «uffaffung  (ügt.  ©.  25.  341  u.  a.) 
nehmen  mufe,  bag  man  babei  nic^t  immer  an  bie  lut^erifd^e  Äe^erei 
ju  benfen  l^at.  S)enn  toa§  ^aben  ^.  ©.  bie  perfönlid^en  Slngelcgen« 
Reiten  ®df'§  3lx.  255,  gerbinanb*^  bebrängte  Sage,  fdjlieglic^  aud6  bie 
fpötere Wartung  beSiSraSmuS  mit  ber  reformatio  Lutherana  ju  t^un?  — 
9Kit  ber  „Srlöuterung"  ber  Sofumente  bagegen  barf  man  e§  too^l  nic^t 
fo  genau  ncl^men.  SRef.  geftel^t,  baöon  gar  ni^t§  gefunben  ju  ^aben,  ober 
meint  ©.  mit  ber  @r(äuterung  feine  praefatio?  ©on  biefer  finb  nur  bie 
erflen  Seiten  ju  gebraud^en,  auf  meldten  er  bie  äufeerlid^en,  ted^nifd^* 


154  fiitcraturbcric^t. 

fritifd^en  Slngabcn  mad^t  unb  bie  ©d^t^cit  feinet  erften  S)ohimentc8, 
beS  intereffanten  Stiefel  Seo'^  an  griebric^  bcn  SBcifen,  8.  ^nii  1520, 
t)or  bem  in  ber  Sencnfer  Shiggabc  bcr  Sntl^er'fd^en  SBcrfc  Dertl^eibtgt. 
SRef.  fd^tiefet  fid^  i^m  hierin  an,  menn  er  aud^  an  bie  ©teile  in  ber 
Snftruftion  für  bie  Segaten  an  ben  Äurfürften  benft,  in  ber  fie  auf« 
geforbert  werben,  je  nad^  Sage  ber  Umftönbe  mit  mel^r  ober  tueniger 
fucus  verborum,  mit  geringerer  ober  größerer  ©nergie  baS  SSerl^öitnid 
be»  Sfurfürften  ju  Sut^er  ju  betonen  (9lr.  35);  ferner  an  bie  3n* 
ftrnftion  beS  Stemenö  für  ßampeggio  (©.  327).  Slöein  bie  SSennutl^ung, 
bag  jener  ©rief  üieHeic^t  in  jmei  (£jemp(aren  unb  gaffungen  auS* 
gefertigt  ift,  Don  benen  bag  niilbere  überreid^t  fei,  ift  boc^  ju  öage 
unb  forbert  üor  aßen  S)[ngen  eine  5ßrüfung  beS  Originals  beS  in  ben 
SBeifen  Sutf)er^^  fte^enbcn  ©riefet. 

^(^  Seifpiel  für  bie  „SHuftration"  mag  l^ier  nur  golgenbeS  fielen. 
S)er  einzige  ©rief  Snt^er'Ä,  ben  bie  Sammlung  bringt,  ber  belannte 
üom  1.  Dftober  1523  über  ben  ©treit  jmifd^en  ^utten  unb  (Srag^mu^ 
an  |)au§niann  gefd^rieben ,  ift  gerichtet  an  „Sonrab".  SEBeber  biefer 
9lame,  nod)  ber  hei  toeitem  größte  I^eil  ber  anberen  ift  erftärt.  Sn 
fad^lidjen  ©rflörungen  mit  8(uSna!^nie  ber  ?(nmer!ung  über  bie  (Don 
SRorarinÄ  [übrigen^  nid^t  5uerft,  Dgl.  ©.  345]  Dorge|(§(agene)  „^anbetö^ 
fperre"  jur  Sa^mlegung  ber  Sfefeerei  in  ben  ©täbten  fe^It  eS  ganjlid^. 
Slud^  (}ätte  ©.  fidi  bie  S)tü^e  nid^t  Derbrieften  laffen  follen,  ju  be* 
merten,  meldte  S)o!umeute  unb  tt)o  fie  fd^on  gebrucft  ftnb;  er  t^ut  eS 
nur  bei  loenigen. 

Xrofe  aflebem  ift  ba»  SScrbienft  be§  Herausgebers  ein  grofteS, 
ber  ^^ert^  feiner  ©ammlung  ein  bebeutenber,  \otoo^i  tt)egett  ber  auS« 
ge5eid^neten  Spanien  ber  ©d^reiber,  ber  Statur  ber  Criginalien,  alS 
audi  mit  3iü(!fid^t  auf  ben  S"Ö^lt.  gn  le^terer  ©ejiel^ung  loirb 
fid)  baö  ^auptintereffc  tvo^i  ben  amtlid^en  ©erid^ten  SHeanbef  S  unb 
ben  ^^(ntnjorten  beS  SSi^efanjlerS  3luliuS  D.  SO^ebici  auS  1521  unb  ben 
S8ericl)ten  (Sampeggio'ö  an  ©aboletuS  Don  1524  biS  1525  jutoenbcn.  65 
ift  nur  5U  loben,  bafe  S.  Seit  unb  5ßapier  für  bie  )J3erg(etd[)uni)  mit 
bem  SlbbrudE  Sriebrid^'S  nid^t  Derft^tpenbet  f^ai :  er  lanu  baS  SSerbienft 
ber  Herausgabe  auc^  ber  SBcrit^te  Stleanber'S  für  ft^  in  9lnfpru(^ 
nel^men.  iß  ui  ]  ,  tuK^  einmal  barauf  l^in^utoeifen,  tDie  tpic^tig 
für  bie  I      i  bet  Surie  gu  ben  beutfc^en  SSerl^ftlt« 

niffen  i  ubiurn  biefer  tBerit^te  ift,  unb  eS  ift 

ui     p  tn      jelnad^ridftten  über  bie  (Skfc^i^lte 

jenr-  H  bamit  ni^t  gefagt  l^aben,  alS 


fiitcraturbcnd^t.  155 

tocnn  burc^  btc  SWittl^eUung  jal^freid^cr  neuer  S)aten  bie  (Srjo^tung 
öon  ben  ©reigniffeit  jener  Seit  etma  ganj  anber^  fic^  geftaften  mürbe, 
aber  id^  glaube,  bie  in  biefem  ©riefroed^fel  unb  in  anberen  Stummem 
gegebenen  ttnbeutungen  über  ®ra^mu§  5.  ©.  finb  mid^tig  jur  ©c* 
urt^eifung  bicfeS  2Ranne§.  Sie  toeifen  nad^,  ba^  bem  angefe^enften 
ffiertreter  bcr  SBiffenfd^aft,  toenigftenS  beSjenigen,  n)a§  man  bamatS 
barunter  ücrftanb,  mit  Unrcd^t  eine  l^o^c  politifd^e  ober  firc^enpolitifd^e 
StoHc  jugetl^eiU  »irb,  tote  bieg  neuerbingS  »ieber  öon  äRaurenbred^er 
gcfd^e^en  ift.  Über  ©ra^muS  l^at  fid^  tocnigcr  bie  Surie  geärgert,  als 
feine  fioöegen  in  ber  S33iffenfd^aft  um  fo  ju  jagen,  5U  benen  ja  aud^ 
?l(eanber  gel^ört  l^atte;  bie  beiben  ^öpfte  auS  ber  gnmitie  ber  SRebici 
panben  über  biefer  SRiöaritSt.  9((S  ^crrfd^er  jubem  gaben  fic  fid^ 
jufrieben  mit  ben  ©rgeben^eitSbetl^euerungen  be§  @ra§mu§;  l&anberte 
er  aber  toirHid^,  tt)ie  SHeanber  brafti[d^  fagt:  ma  sapii  V.  S.  Rev. 
che  Erasmo  piglia  ravantaggio  come  la  moglie  adoltera  che  ante 
tratto  comincia  reprender  el  marito  (@.  101),  nun,  bann  toar  eS 
ja  S^it  Qcgen  il^n  einjufd^reitcn,  menn  ba§  gaftum  be§  Xreubrud^eS 
biefen  ffiefeer  offenfunbig  gemad&t  l^atte. 

®S  ift  l^ier  aud^  ferner  nid^t  ber  Drt,  bie  Slngaben  9l(eanber'^ 
j.  ©.  im  einzelnen  ju  prüfen.  SBir  mad^en  nur  auf  ben  Unterfd^ieb 
gtoifd^en  feiner  unb  ber  |)anb(ung§njeife  be§  ßampeggio  aufmerffam. 
SSeibe  öerl^anbeln  natür(id&  nid^t  meljr  mit  Sut^er;  ßampeggio  fagt: 
La  dispnta  de  lo  Echio  ho  sempre  improbata  et  scrittolo  a  lui 
perchd  con  qaesti  obstinati  non  si  puo  guadagnare  alcuna  cosa  et 
inxta  doctrinam  apostoli  haeretici  post  anam  et  alteram  moni- 
tionem  evitandi  sunt ...  (®.  398) ;  beibe  betümmern  fid^  ni(^t  um 
feine  Slnfit^tett  unb  SSorfd^täge:  Slfeanber  betlagt  e§  alS  ein  Unglücf, 
bafe  er  bie  Sudler  Sut^er'S  ftubiren  muffe  (@.  26  ö^l.  ©•  208). 
Aber  »äl^renb  Slleanber  in  feinem  übergroßen  ®ifer,  ber  i^m  Don 
©eite  beS  ßaifcrS  inbireften  ©pott  (@.  196),  öon  ©eite  feiner  ^tof- 
traggeber  SSertoeife  jujiel^t  (©.  11.  23  ögl.  ©.  339),  gan^  unermüt)- 
lid^  ift  in  bem  Stuffpüren  ber  jum  I^eil  red^t  materiellen  ©rünbe, 
toeli^t  bie  einzelnen  5ßcrfonen  Dom  ffurfürfteu  l^erab  bi»  jum  Sammer* 
Wener  ju  „Äefeern"  mad^en  fönnten,  unb  unerfcfiöpflid^  ift  in  SSor- 
fc^tägen,  toie  jeber  ©injelne  getoonnen  unb  bef riebigt  »erben  föunte, 
meint  Sampeggto:  11  populi  sempre  sono  capidi  de  novitade,  et 
specialmente  desiderano  levarsi  dal  coUo  11  jugo  de  la  sublectlone 
(6.  346).  ßwar  l^at  er  audj  S3efte(^ung  nid^t  gcfd^cut ,  aber  er  ^a(t 
oDe  SRill^e,  bie  ©njelnen  ju  getoinnen,  für  öerloren;  er  unter^anbelt 


156  öiterQtnrbcrid^t. 

mit  ben  öffentlid^en  ©ewalten  unb  rid^tet  öor  aBcm  ffin  Stugcnmerf 
barauf,  ben  päpftüd^en*  ©tu^r  öor  ©logftcHungen  ju  betoal^ren,  g.  SB. 
bei  ®e(cgen]^eit  cine§  (SeneralfonjK^.  Slteanbcr  öcrfäl^rt  aggrcffiö, 
ffiampeggio  bifatorifd^:  man  öcrmeibc  aßc  ©efprc^ungen,  binbc  fid^  in 
ben  not^menbigcn  Unterl^anblungen  fo  »cnig  ft)ic  mögli^  unb  öcrfud^ 
eg,  bie  ©Triften  ju  einem  orbcnttid^en  Kriege  gegen  bic  fiefcer  ju 
treiben  (©.  408).  ßampeggio  fprid^t  mit  berfelben  ©ntfciöicbcnl^eit  ang, 
bafe  biefe  gefä^did^er  finb  a(g  bie  Surfen,  toie  öor  i^m  ßut^cr  unb 
^utten  bie§  öon  ben  ^apiften  gcfagt  ^aben.  SRid^t  blofe  bie  SSerfd^icbcn? 
l^eit  ber  Sage  ber  3)inge  1521  unb  1524,  aud^  bie  SSerfd^iebenl^cit  ber 
Stellung,  be§  Mangel  unb  ber  Sluffaffung  bebingt  bie  SSerfdfticben^eit 
in  bcm  ©erfahren  ber  Segaten.  —  S)ie  SRegeften  jur  ©efd^id^te  be3 
SSauernfriegcS  hinter  g^erbinnnb^S  unb  ®(!'^  ©riefen  finb  crmünf^t, 
toenn  auc^  ®df^8  Angaben  nicfit  immer  ju  trauen  ift;  fo  erjö^tt  ®d( 
im  Fructus  germinis  Lutlieri  (nr.  238) :  qui  assatus  (?)  mirabiliter 
excruciatus  .  . .  mortuus  est  reversus  tarnen  ad  Ecclesiam  et  omnes 
errores  revocavit  et  Sanctos  Del  invoeavit  (ög(.  9tanfe,  @ämmt(. 
aSerfe  2,  152).  S§  ift  ferner  intereffant  ju  erfahren,  tt)cld^'  groge 
5lngft  man  bamalö  für  ben  Abfall  üon  ^cute  fo  ht^olifd^en  Säubern 
tt)ic  ©afjburg,  Xirol  unb  ©teiermar!  l)egte:  ©ampeggio  erjä^ft  übrigen^, 
ba6  bicfc  ©auernbeniegungen  burdjau^  nid^t  b(o§  religiöfer  Statur  finb 
(@.  487). 

S)ie  ßurie  l^at  ben  SSerfud^  gemad^t,  ju  bereifen,  bafe  ber  ^ap^ 
1521—1525  feine  ^fli^t  a(§  Dber^irt  getrau  \^at,  bag  e§  fomit  feine 
©d^ulb  nid^t  ift,  ttjenn  fo  öielc  ©d^afe  ben  guten  Wirten  Derlaffen 
^aben  unb  in  bie  Srre  gegangen  finb.  ©cicn  mir  ber  Kurie  banfbar 
für  bicfe  9Wü^e,  erftcn§  Ujegcn  be§  TOateriat§  im  einjelncn,  bann 
aber  aud^,  mci(  biefer  Serfud^  mifegtücft  ift.  S)le  Monumenta  refor- 
mationis  Lutheranae  geigen  beutfic^,  ba§  erften^  ber  Dber^irt  burd^auS 
ni^t  blofe  an  feine  ©d^afe  gebadet  l^at,  —  unb  ba§  ^ätte  er  bamalS 
tt)o^(  tl^un  foUcu  — ,  unb  ba§  ^meiteng  bie  ganje  Kurie  öon  bem 
Dberl^irten  bi§  jum  unterftcn  ©d^afjungen  ben  groben  geiler  gemad^t 
l^at,  unter  ben  öielcn  SBölfen,  bie  in  bie  $erbe  einbrechen  iDoöten,  ben 
gcfä()rlid^en  nid^t  ^craugjuerfennen,  mit  anbern  SBorten  Sutl^er  in  bie 
SRei^c  aßer  übrigen  ffe^er  ^u  fteßen,  ^öc^ften^  i^m  ben  3tang  eineS 
ßefeerfü^rerS  ju  öerlei^en,  o^ne  ^n  bebenfen,  bafe  Sutl^er  ni^t  blog 
in  öerfc^icbenen  Se^rnieinungen  abmid^,  fonbern  ju  einer  entgegen* 
gefegten  Sluffaffung  be§  d&rifttid^en  SebenSprincipe^ ,  ber  Fides,  öor* 
gebrungen  toar.  F.  B. 


iiiteraturberid^t.  157 

ÖeibnijcnÄ  Sricfiücc^fcl  mit  bcm  ^iniftcr  ö.  SBernflorff  unb  anbcrc  SJcibni^ 
bctrcffcnbe S3ricfc  unb  Slftcnftücfc  au^  bcn3al)rcn  1705—1716.  SSon 9?.  3)öbncr. 
^annoöer,  ^Q^n.  1882.  (@onbcrabbruct  auö  bcr  geitfdjrift  bc§  l^iftorifc^cn 
SScrdnÖ  für  ««icberfad^fcn.   1881.) 

S)ic  ©tcttung  bc§  ^annoöcrfd^en  ^ofc^  ju  Seibnig  in  beffen  legten 

SebenSja^rcn  crl^öd  ^ier  eine  neue  urfunblid^e  Beleuchtung,    ^nbem 

ber  Herausgeber  bie  Don  5ßerfe  in  ber  Sorrebc  ju  SeibnijcnS  ^nnalen 

beigebrad^ten  Slac^ri^ten  ergänjt,  füHt  er  eine  mefentlid^e  Sücfc  ber 

Don  Siopp  ebtrten  Srieffd^aften  au§.    SEBir  geiüinnen  au§  ben  l^icr 

mitget^cilten  ^orrefponbenjen  ein  uneifreulid^eö  Si(b  l^interl^altigcr 

®ifferenjen,  beren  ^Ingetpunft  bie  bon  Seibnij  übernommene  ©efdji^te 

beä  ^aufeS  ©raunfd^toeig  ift.    Sluf  ber  einen  Seite  ßeibnij  in  ru^e= 

(ofer  SSietgefd^öftigfcit    unb    unbefriebigter  ©trebfamfeit    nad^   einem 

größeren  SBirfungSfretfe,  bie  ^iftorifd^e  Arbeit  tt)ei(§  au§  ®rünbüd^feit 

tl^eilS  auS  Überbrug  nur  langfam  förbernb,  Saläre  (ang  o^ne  Urlaub 

üon  bannen  jicl^enb,  —  auf  ber  anbern  ©eite  Surfürft  Äönig  ®eorg  I., 

o^nc  SerftänbntS  unb  Sld^tung  be§  Seibnig'fd^en  ®eniu§,  unroiHig  über 

bie  l^öufig  unterbrod^enen  gortfd^ritte  be»   immer  „unfic^tbaren"  (Se- 

f d^id^t§n)er!§ ,   unb  neben  i^m  ©ernftorff  boll  ÜKißtrauen  gegen  ben 

aBer  Drten  betriebfömen  unb  mit  ber  SRcgierungSpoIitif  nic^t  immer 

fonformen  ©ele^rtcn,  barauf  bcbad^t,  bem  ®eniu§  bie  ©d^njingen  ju 

binben.  SllS  SRittel  ^ierju  ergriff  man  bie  bon  ßeibnij  übernommene 

^iftorifd^e  Strbeit,  inbem  man  beren  gertigftellung  in  rüdfic^tStofer  SBeife 

betrieb.   laub  gegen  alle,  aud^  bie  billigen  ^öSünfd^e  unb  gorberungen 

SeibnijcnS,  ftraftc  man  i^n  mit  l^inter^attiger  ^ärte  für  ben  legten, 

jtoeiiä^rigen  StuSflug  nad^  aSien,  berfagte  i^m  bie  Überfieblung  nad^ 

Sonbon  unb  ftetttc  ü^m  in  ber  $erfon  feinet  ©ülfSarbeiterS  Sdf^art  einen 

fontrolirenbcn  Senunjianten  jur  <Seite,  beffen  böfer  @eift  i^n  in  jenen 

biograpl^tfd^en  S^otijen,  beren  Un^ubcrläffigfeit  burd^  biefc  Sorrefpon« 

bcnjen  nod^  me^r  erhärtet  toirb,  bi»  über  ba§  ®rab  l^inauS  berfolgt 

i^at    S)ie  ^ier  mitgetl^eilten  53riefe  unb  Elften  beginnen  mit  einem 

fd^arfen  SReffript  bcS  S<J^re§  1705,  baS  Seibnij  ju  eifriger  görberung 

feiner  l^iftorifd^en  Strbeit  ankeift,  unb  fd^ließen  mit  Sendeten  unb  ©e* 

fud^n  (Sdf^axV^  üom  Sa^rc  1716.  Sine  Einleitung  bcS  $erauSgeber<J 

faßt  bie  »efentltd^ftcn  ©rgebniffc  be§  neuen  SKatcrialS  überfid^tlic^  ju* 

fammcn.  S)cm  fd^arfen  Urt^eile  beäfelben  ift  nur  baö  eine  l^injujufügen, 

bog  atterbingiJ  Scibntj  burd^  feine  ©igenmäd^tigfeiten ,  für  bie  er  in 

aDen  äBenbungen  feiner  9ied^tfertigung  bo^  immer  nur  biefelben  ^n%* 

tfbeit  beizubringen  weife,  ben  Unwillen  beS  $ofeS  me^r,  alS  er  ftd^ 

fflbft  gepc^t,  berf^ulbct  ^at.  Köcher. 


1D6  SitaatntEieTii$t. 

mit  ben  öffentlii^fii  ®exoaütfi  unb  ci(i|tct  Dor  aQem  ffin  ^ugenmerl 
baiauf,  ben  p94>ftti(^en'®tu^l  bor  SSIoMt^^uitgen  gu  benia^ren,  g.  9. 
bei  ©elegeti^eit  fiiteä  @fncra[fBnjilä.  SHeonbet  öecfä^rl  oggteflio, 
Santpeggio  bilatocifd):  man  Deimeibe  aQe  S3efpre(^ungen,  binbe  fi^  in 
ben  nol^menbigen  Untettianbtungen  (b  wenig  wie  mBglicEi  unb  Oerfuc^e 
e8,  bie  S^tiften  ju  einem  orbenttidien  Stiege  gegen  bie  &eijet  ju 
treiben  (@.  406).  Sampeggio  fprid^t  mit  berfe[ben  Sntfi^ieben^cit  anS, 
büfe  biefe  gefährlicher  linb  als  bie  Surfen,  rote  Dor  i^m  l^ut^er  unb 
Butten  bieS  Don  ben  ^inpiften  gefogt  ^oben.  9tii$t  blog  bie  Serf^ieben: 
^ett  ber  Sage  ber  klinge  1521  unb  1524,  audi  bie  SBerf^ieben^eit  bct 
©tedung,  beä  Stangeä  unb  ber  auffadung  bcbingt  bie  SBetfiftiebeiitieit 
in  bem  SÜcrfa^ten  ber  Legaten,  —  3)ie  9)egeften  jur  ©efijidite  be8 
Sauenifriegeä  ^intcr  gcrbinnnb'e  unb  ©d'^  Briefen  finb  ermfinfd^t, 
wenn  audf  (Sd'ä  Slngaben  nic^t  immer  ju  trauen  ift;  fo  erjö^lf  Sd 
im  Fructas  germinis  Lutlieri  (nr.  238) :  qui  assatus  (?)  mirabiliter 
excrnciatns .  . .  mortuus  est  reversus  tarnen  ad  Ecclesiam  et  omnes 
errores  revocavit  et  Sanctos  Dei  invocavit  (ögl.  fflanle,  Sämnitl. 
gSerte  2,  152).  @&  ift  ferner  iiiterefiant  ju  erfahren,  loel^'  große 
angft  man  bonialä  für  ben  Stbfnll  öon  ^eule  fo  fatlolifi^en  ßfinbern 
nie  ®a[jburg,  Xtrol  nnb  @teiermarf  ^egte:  Snmpeggio  erjä^lt  übrigens, 
baß  biefe  föfluernbewegungen  buri^nuS  nii^t  bloß  religiöfer  Slatut  finb 
{©.  487). 

3)ie  Gurie  ^at  ben  Sierfui^  gemoi^t,  ju  beWeifen,  bnß  ber  ^apft 
1521—1525  leine  ißfli^t  al§  Dbct^irt  get^an  ftat,  baß  eS  fomit  feine 
©t^ulb  ni(^t  ift,  menn  fo  niele  ©c^afe  ben  guten  ^irten  Derlaffen 
^(tben  unb  in  bie  3rre  gegangen  pnb.  ©eien  roit  ber  ©utie  banfbar 
für  biefe  SKtt^e,  erpenS  »egen  be6  SDtaterialä  im  einjelnen,  bann 
aber  aucft,  nieil  birfev  Sßerfudi  mißgliitlt  ifl.  ®ic  Woiiumenta  refor- 
mationis  I.utheranae  geigen  beutliift,  buft  erften?  ber  CterEiitt  burc^auS 
nidit  bloß  im  feine  ©d&afe  gebail^t  ^at.  —  unb  bni.  hritte  er  bamolS 
iDo^t  t^un  foUfM  —  iinb  baß  jnititenä  bie  gnn,^c  &irie  öon  bem 
-  "^Iw  €^ofiunfloi  ben  gruben  Setter  gemocht 
m-  -"Hb.Jlte  In  bie  ^erbe  einbredfen  inoKten,  ben 
Stneii.  mit  nnbern  SHSovteu  Sut^et  in  bie 
'*tHen,  ^iJc^ftenä  ii}m  bcii  Sftang  eine« 
la  bebenten,  bnß  üut^t  nic^t  bloß 
'^'<%,  (onbern  ju  einet  entgegen' 
-VnSpinncipea ,  ber  Fides,  oor» 
F.  B. 


iiiteraturberic^t.  157 

2dBnijcn8  Sricfiücc^fcl  mit  bcm  '3Winiftcr  ö.  SBernftorff  unb  anbcrc  SJeibni^ 
bctrcffcnbc S3ricfc  unb  Slftcnftücfc  au§  bcnSal^rcn  1705—1716.  SSon 9?.  3)öbncr. 
^annoöer,  ^Q^n.  1882.  (@onberabbruct  auö  bcr  geitfdjrift  bcS  l^iftorifc^cn 
SScretnö  für  ^^icbcrfoc^fcn.   1881.) 

S)ic  Stellung  bc^  ^annoöerfd^eu  ^ofe^  ju  Seibni^  in  beffen  legten 

ScDcnSja^rcn  crl^ölt  l^ier  eine  neue  urfunblidie  S3e(euc^tung.    Snbem 

ber  ^erouSgeber  bie  öon  $ßer^  in  bet  SSorrebe  ju  SeiOnijen^  5lnna(en 

beigebrachten  Slad^ric^ten  crgönjt,  füHt  er  eine  mefentlid^e  Sücfc  ber 

öon  Siopp  cbirten  ©rieffd^aften  au§.    SBir  geminnen  au§  ben  l^ier 

mitgetfteilten  fforrefponbenjen  ein  uneifreulid^eö  ©ilb  l^interl^altiger 

©ifferenjen,  beren  Slngelpunft  bie  Don  Seibni^  übernommene  ©efd^i^te 

beS  ^aufeS  ©raunfd^hjeig  ift.    Sluf  ber  einen  Seite  ßeibnij  in  ru^e- 

fofer  SSic(gefd&äftigfcit   unb    unbefriebigter  ©trebfamfeit    nad^   einem 

größeren  SBirfung^freife.  bie  ^iftorifd^e  Arbeit  tt)ei(§  au§  ®rünb(id^feit 

tl^eifS  au§  Überbruß  nur  langfam  förbernb,  Sa^re  lang  o^nc  Urlaub 

Don  bannen  jiel^cnb,  —  auf  ber  anbern  Seite  Surfürft  Äönig  ®eorg  L, 

ol^ne  Scrftänbni^  unb  Sichtung  be§  Seibnig'fd^en  ®eniu§,  unmillig  über 

bie  l^äufig  unter brod^enen  gortfd^ritte  be»   immer  „unfidjtbaren"  ®e^ 

fd^id^t^toerfö ,  unb  neben  i^m  ©ernftorff  Doß  äWißtraucn  gegen  ben 

oHcr  Drten  betriebfömen  unb  mit  ber  SRegierung^politif  nic^t  immer 

fonformen  ®e(e^rtcn,  barauf  bebac^t,  bcm  @eniu§  bie  Sd^njingen  ju 

binben.  8l(S  SRittel  ^ierju  ergriff  man  bie  tjon  Seibnij  übernommene 

^iftorifd^c  Strbeit,  inbem  man  beren  gertigftellung  in  rüdfic^tStofer  SBeife 

betrieb.   laub  gegen  aUe,  auc^  bie  billigen  ^öäünfd^e  unb  gorberungen 

SeibnijenS,  ftraftc  man  ü^n  mit  hinterhältiger  ^drte  für  ben  testen, 

}tt)etiQ^rigen  SluSflug  nad^  aSien,  öerfagte  il^m  bie  Überfiebtung  nad^ 

Sonbon  unb  fteHte  i^m  in  ber  $erfon  feinet  ©ülfSarbeiterS  Sdf^art  einen 

fontrolirenben  S)enunjianten  ^ur  Seite,  beffen  böfer  (Seift  i^n  in  jenen 

btograp^ifd^en  S^otijen,  beren  Un5uücrläfflgfeit  burd^  biefe  Sorrefpon^ 

benjen  no(^  mel^r  erhärtet  mirb,  bis  über  ba§  @rab  ^inau§  öerfotgt 

^at.    S)te  l^icr  mitgetl^eilten  ©riefe  unb  ^ften  beginnen  mit  einem 

fd^orfen  SReffript  bcS  ga^reS  1705,  baS  ßeibnij  ju  eifriger  görberung 

feiner  ^iftorifd&cn  Slrbeit  antoeift,  unb  fd^Uegen  mit  ©erid^ten  unb  ©e* 

ftt(|m  (Sdf^atV^  Dom  Sa^re  1716.  Sine  (Sinteitung  be$  $erau§geber§ 

fafpt  We  rpefentttd^tcn  ©rgebniffc  beS  neuen  SKaterialS  überftd^tfic^  ju* 

fanunen.  S)cm  fd^arfen  Urt^eile  beSfelben  ift  nur  baS  eine  l^injujufügcn, 

feo|  oOerbingd  Seibutj  burt^  feine  (Sigenm&d^tigfeiten ,  für  bie  er  in 

dien  SBenbungen  feiner  Sted^tfertigung  bo(^  immer  nur  biefelben  S(ud« 

tAtn  beizubringen  mi%,  ben  UntDiQen  t>e%  $ofe$  mel^r,  a(g  er  ftd^ 

f^  seilest  tierf^utbet  ^at.  Köcher. 


'  r     "  ' 


158  Sttcratuibcridftt. 

Saccession  d'Espagne.  Louis  XIV.  et  Guillaume  III.  Par  Hermile 
Reynald.     I.    II.     Paris,  E.  Plön  &  Cie.    1883. 

5)er  fpanifd^c  ©rbfolgcfricg  ift  eine  ®pifobe  öon  fo  augerorbcnt* 
(id^er  SBebcutung  für  bie  gefammte  neuere  ®efd&i(§te  ®uropa§,  baß 
man  ben  ©ele^rten  ftetS  S)an!  wiffen  mu§,  bie  burc^  SJeröffentlid^ung 
neuen  9}?ateriat»,  fei  cS  bie  biplomotifd^e ,  fei  e§  bie  ftrategifc^e  ©e* 
fdbic^te  biefe§  Stieget  meiter  aufjuKören  bemüht  ftnb.  S)aS  SBerl 
SteQnalb'^  befc^äfttgt  fic^  mit  ben  Serl^anb(ungen  jlüifc^cn  SouiS  XIV. 
unb  SBi(^elm  III.  öon  ®nglanb.  ^ber  freifid^  ift  meber  ba§  TOaterial 
neu  —  e§  ift,  n?ie  ber  Sf.  aud^  felbft  fagt,  im  Saläre  1849  burd^ 
@rimb(ot  in  englifd^er  Überfe^ung  öeröffentlid^t  — ,  no(§  bie  an« 
getoanbtc  SRet^obe  glüdffid^.  S)er  SSf.  toill  ein  SBilb  ber  SJerl^anb* 
lungen  geben,  bie  bem  Xobe  ffar^S  II.  Vorangingen ,  unterbrid^t  aber 
feinen  2!eyt  beftanbig  burd&  bie  Urfunben,  h)a§  ju  ja^dofen  SEBieber* 
^Ölungen  fül^rt  unb  boc^  nid^t  l^inbert,  bafe  eine  Änja^t  Urfunben,  bie 
ebenfo  öiel  5He(^t  auf  einen  ^(a^  im  Xejte  gälten,  alS  Anfang  folgen. 
S)abei  tagt  un§  ber  SSf.  meift  im  Unfiaren,  ob  bie  Urfunben  ganj 
ober  brud^ftiirfttieife  t»eröffent(id^t  ftnb.  ©törenb  ift  ferner  bie  ©in« 
t^eilung  in  S^apitel,  bie  fo  forcirt  ift,  bog  j.  S.  in  bem  einen  ffapitel 
auf  eine  Urfunbe  !^ingett)iefen  toirb,  bie  man  \\d)  bann  in  einem  anbern 
fud^rn  mu§.  5)er  lejt  ift  überl^aupt  nid^t  üiel  Ujert^,  ^a  er  ni^t 
erfd^öpfenb  ift,  bie  ilrfunben  beftanbig  unterbricht  unb  j.  93.  in  ben 
«ü^ern  II.  be§  1.  unb  V  unb  VI  be§  2.  S9anbe§  nur  SSrud^ftücfe 
bereite  üeröffentlid^ter  Urfunben  (bei  ^ippeau,  ©äbedfe  u.  f.  lü.)  öer- 
binbi  t.  $a^  relatiö  SReue  in  bem  S5er!e  finb  ©riefe  unb  Snftruftionen 
Soui§  XIV.  an  Xattarb  »ä^renb  beffen  ^ufent^att  am  4)ofe  miU 
Öelm^§  m.  unb  »eri^te  biefeS  (Sefanbten  aug  ber  geit  öon  1698  h\^ 
1700,  befonber§  jur  ®efd^id^te  ber  beiben  X^ei(ung§öertragc.  Smmer- 
^in  mu§  man  e§  a(§  ein  Serbienft  um  bie  Söiffenfc^aft ,  tocnn  aud^ 
nic^t  weniger  um  bie  ©itelfeit  be§  franjöfifd^en  SSoüeS  anerfennen, 
ba§  biefe  Urfunben  nun  im  Urtejte  bem  gorfd^er  ^u  ©ebote  fte^en. 

H&bler. 

^ublifationen  ou§  ben  fgl.  preufeifc^ctt  StaatSarc^iöen.  XVII.  Urfunben« 
bu(ft  be§  &o(ftftifteS  ©alberftabt  unb  feiner  S3if(l^öfe.  «on  ®.  ©(^rnibt.  L 
iJeipjig,  @.  ^irjcl.    1883. 

S)er  Herausgeber  biefeS  SanbeS  ber  „^ublifationen"  ift  ben 
greunben  ber  ^alberftäbtifd^en  Oefd^id^te  bereite  burd^  jmei  öortreff* 
lid^e  in  ben  „Oefd^id^t^queKen  ber  ^roDinj  @ad&fen"  (©b.  7  unb  13) 
enthaltenen  Urfunbenbüd^er,  ba§  ber  ©tabt  ^alberftabt  unb  ber  Stifter 


Sitcraturberic^t.  159 

@t.  fflontfacü  unb  @t.  Sßanli  bafelbft,  bort^eil^aft  befannt.  3"  befferc 
^önbe  tonnte  ballet  ft)o!^(  faum  bie  ^erau^gabe  eine§  Urfunbenbuc^e^ 
bc§  Stifte«  §a(betftabt  unb  feiner  ©ifd^öfe  gelegt  werben,  ©cfimibt^ä 
lange  Sefd^äftigung  mit  ber  (Sefd^id^te  be§  Stiftet,  feine  genaue  Kenntnis 
bcr  Io!a(en  SSerftärtntffc,  feine  ©emiffen^aftigfeit  in  ber  ©iebcrgabe  ber 
Xejte,  babei  ein  raftlofer,  umpd^tiger  Steife  —  alleS  bo§  finb  ©igcn^ 
f^aften,  bie  i^n  ju  biefer  Aufgabe  DoÜftänbig  qualifijiren.  S^  mar 
urfprüngüd^  feine  Slbfid^t,  bie  ^a^treid^en  Ur!unben  be§  toid^tigen 
Stiftet  U.  ß.  grauen  unb  be^  ftfofter^  @t.  jSo^ann  befonber§  ju  be* 
arbeiten.  S)afe  e§  nid^t  gefd^el^en  ift,  fonbern  bie  Urhmten  biefer 
geiftlid^en  Stiftungen  je^t  mit  bem  öorliegenben  SBerfc  bereinigt  finb, 
barüber  fann  man  fic^  nur  freuen.  ®§  tüäxe  fogar  h)ilnfc^en§n)ertl^ 
getoefen,  locnn  aud^  bie  UrFunben  ber  ©tifter  Sonifacii  unb  ®t.  ^auli 
fototc  bie  bereits  im  Urfunbenbud^e  ber  Stabt  ^alberftabt  mitget^eilten 
Urfunben  ber  ftöbtifc^en  Slöfter  unb  fonftigen  Stiftungen  (f.  Urfunbcnbuc^ 
ber  ©tabt  §alberftabt  I  ©.  VI)  gleid^fattS  erft  in  bem  ^oc^ftiftifc^eu  Ur* 
funbenbud^e  il^re  Veröffentlichung  gefunben  l^ötten.  3)ann  l^ättc  ba§ 
^od^ftift  mit  feinen  geiftlid^en  5(nneyen,  unb  anbrerfeitä  auc^  bie  ©tobt 
ein  in  ftd^  gefd^loffeneS  (San^eS  gebilbet,  mä^renb  mir  je^t  in  bem 
ftäbtifd^cn  Urfunbenbud^e  mancherlei  urfunbtid^e§  S)?aterial  ^aben,  ba§ 
mit  ber  ©tabt  in  gar  !einer  ober  nur  fe^r  lofer  Sejiel^ung  fte^t. 
Dl^nc  3^^^fft  ^at  ben  Herausgeber  bei  biefer  I^eilung  be§  ©toffeS 
»0^1  ber  ©ebanfe  geleitet,  lieber  bie  Aufgabe  ^u  bcfd^rönfen  unb  baburd^ 
bie  SRöglid^feit  ju  geminnen,  fie  fd^neller  burd^guf il^ren ,  aU  einen 
größeren  f^ftematifd^en  $lan  ju  entmerfen,  beffen  SScrmirfiid^ung  fid^ 
aller^anb  ^inberniffe  entgegenfteöen  fönnten. 

S)aS  Urfunbenbud^  beS  ^oc^ftiftS  ^alberftabt  foO  fid^  bis  jum 
3;obe  Sifc^of  ©rnft^S  (1513)  erftredfen  unb  im  ganzen  öier  SSänbc  um^ 
faffen.  S)er  erfte  je^t  erfd^ienene  ^^anb  reicht  bis  jum  Xobe  Sifd^of 
griebri^'S  (1236)  unb  enthält  653  9Jummern  t^eilS  öoöftänbiA  ab-^ 
gcbrudftc  Urfunben,  t^eilS  Stegeften.  S)ic  ältere  S^it  bringt  ber^ältniS* 
möfeig  nur  menig  bis  bal^in  unbe!annte  S)iplome,  bis  ^um  ^a^xt  1150 
^aben  mir  nur  neun  gejault,  nämlid^  SRr.  112,  113,  171,  178,  197, 
198,  203,  204  unb  226;  Don  ba  ab  mö^ft  freilid^  bie  ga^l  ber  noc^ 
nt(^t  öeröffentlid^ten  Urhinben.  ^ber  bie  bereits  gum  I^eil  oft  ge? 
birucften  Urfunben  erfc^einen  ^ier  jum  erften  SRale  burcögängig  nac^ 
bcn  bcften  Duellen,  ftetS  nad^  ben  Originalen,  mo  folc^e  öor^anben 
flnb.  S)aburd^  mcrben  bie  alteren,  meift  nad^  ungenügenben  Kopien 
)>eranfta(teten  S)rudEe  DoQftänbig  überflüffig  gemacht. 


im  Sitcratur6cri(^t 

SBic  in  feinen  frül^eren  5ßubIifattoncn  f einliefet  jid^  auc^  in  biefcr 
ber  ^nau^Qtbex  im  großen  unb  ganzen  bcn  iefet  geltenben  ©bitionös 
princtpien  an,  nur  bag  er  aud^  nad^  einem  ^nft  nie  einen  großen 
Sud^ftaben  fe^t  unb  ba§  Qftum  unb  S)ahim  ber  Urhtnbe,  aud^  gegen 
bie  SJor(age,  fietS  mit  einer  neuen  Stile  beginnen  (öfet.  Sei  längeren 
Urfunben  ^at  ber  Herausgeber  ber  Überfid^tlidftfett  h)egen  l^äufigcr 
Sbfä^e  in  Slnmenbung  gebracht,  a(§  eS  fonft  bie  meiften  Herausgeber 
ju  t^un  pflegen.  S)ie  SRegeften  finb  mit  Stecht  möglid^ft  fnapp  gc^ 
l^alten :  eS  ift  überflüffig,  lange  ^nl^altSangaben  öon  Urfunben  ju  geben, 
bereu  leyt  unmittelbar  auf  baS  SJegeft  folgt.  SlnberS  öerl^ölt  c§  fi(^ 
felbftöerftänblid^,  menn  baS  SRegeft  bie  Urlunbe  crfcfet,  l^ier  ift  größere 
SluSfü^rlic^Ieit  geboten. 

3)ie  Höuptmaffe  ber  Urfunben  lieferte  natürlich  baS  ©taatSard^iö 
5U  SKagbcburg,  nad^ftbem  bie  ^rd^ioe  ju  93erlin,  ®olfenbütte(,  SKar^^ 
bürg,  Bresben  u.  f.  m.  g^rner  mürben  öom  Herausgeber  öerf^iebene, 
me^r  ober  weniger  mert^Doüe  ßopialbüd^er  benufet,  junäd^ft  baS  auf 
ber  ©ibliot^ef  beS  S)omgt|mnafiumS  ju  Halberftabt  befinbtid^e,  bann 
baS  Don  bem  ft^anonifuS  Ulricö  ßirSberger  1537  gcf d^riebenc ,  fotoie 
bie  ffopialbüd^er  ber  ßlöfter  Hw^^burg  unb  ^amtt^iebtn,  aüe  brei  in 
SDfagbeburg,  enblid^  bie  ßopialbü^er  ber  Älöfter  SKarient^al  (bei  H^lm* 
ftebt)  unb  SBalfcnrieb,  beibe  in  aSolfenbüttel.  Slußerbem  finb  noc^ 
einige  anbere  weniger  ergiebige  Duellen  jur  83enu|ung  j^crangejogcn, 

yiad^  alter  H^lberftöbter  Irabition  gilt  befanntlic^  H^l^^Ö^^"  ^l^ 
elfter  ©ifd^of  beS  ©tifteS.  (gine  atterbingS  gefälfd^tc  Urfunbe  ßarfS 
beS  ©roßen  Dom  26.  Öpril  802  bejeic^net  i^n  a(S  Sifc^of  öon  falber* 
ftübt,  in  ben  anbcren,  bem  SRl^eingebiet  ange^örenben  ed^ten  Urfunben, 
in  benen  er  erfc^eint,  Wirb  er  nur  fd^led^tweg  episcopus  genannt,  o^ne 
weiteren  Swföft.  (Kine  5ßrüfung  biefer  Urfunben  fc^ließt  unfcrer  ^nftt^t 
nadft  bie  3Kögli(^feit  auS,  baß  biefer  Hil^^Qi^iin  ein  Sif^of  öou  ^aibev 
ftabt  geWcfen  ift.  S)ie  neuere  ffiritif  l^at  auc^  biefe  anficht  feftgc^altcn ; 
juleftt  l^at  nod^  ©.  ©imfon  (Sal^rbb.  beS  frönfifi^en  SReid^S  unter 
ßubwig  b.  grommen,  2,  286  ff.)  in  bur(§auS  überjcugcnber  ffieife  ben 
«fagen^aften"  Sifd^of  HiB>^dtim  }urü(fgewiefen.  dx  fowie  Dor  il^m 
bereit»  Sicfel  (Urfb.  ber  fiarolinger  2,  413)  galten  bie  Urfunbe 
Subwig'd  be»  frommen  Dom  2.  September  814  (©d^mibt  %r.  5),  wo^ 
burd^  er  )  l  t>on  feinem  Sater  ßarl  bem  @roßen  gegränbete  Si^^t^um 
ßalbcrj  t  tätigt,  für  eine  g&lfc^ung.  S)er  neue  Bearbeiter  Don 
'»  geften  be»  Roiferrei(^»  unter  ben  fforolingem,  SSHä^U 
tfl  a     bingS  anberer  Vnfid^t.    greilic^  fann  aud^  er  ftd^  ber 


Sitcraturbcric^t.  161 

SBa^mel^mung  nid^t  öerfd^Iiefeen,  bag  bie  Urfunbc  Säten  entl^ält,  meldte 
pc^  mit  bcr  ^iftorif^cn  SQSa^rl^eit  burd^auS  nid^t  in  SinKang  bringen 
tüffen.  S)iefe  I^eilc  ber  Urfnnbe  gibt  er  at§  uned^t  preig,  um  bagcgen 
bie  ffic^tl^eit  ber  anbeten  ju  retten,  namentlidb  baft  Äarl  ber  @ro§e 
bereite  bem  töiSt^um  ^alberftabt  bie  gmmunität  üerlie^en  i^abe,  ,M^ 
ba^er  ba§  Si^tl^um  fd^on  öon  Saxi  bem  ©rogen  gcgrüubet  tourbe". 
S)ie  Urfnnbe  ift  befanntlid^  nur  in  bcn  Gesta  episcoporum  Halberstad. 
(Monn.  Germ.  bist.  XXIII,  80  sq.)  erl^alten.  Säge  ba§  Original  Dor, 
fo  toürbe  cS  (eid^t  fein,  bie  Srage  ber  ©c^t^cit  ju  entfd^eiben.  S)ie 
®rünbc  SKü^lbad^er^ä  für  bie,  menn  aud^  nur  bebingte  ©d^t^eit  fd^einen 
uns  nid^t  ftic^l^altig  genug,  um  bie  Don  ©idel  unb  ©imfon  üertrctenc 
Änfidijt  ju  toiberCegen.  Siel  einfacher,  natürlid^er  unb  mit  bem,  toa^ 
mx  fonft  über  bie  öltefte  (Scfc^ic^te  ber  üon  Sari  bem  (Srogen  in 
Sßorbbcutfd^lanb  gegrünbeten  SBiet^ümer  miffen,  mel^r  übereinftimmenb 
ift  bie  Annahme,  bafe  bie  Urfnnbe  nad^  ber  in  ^alberftabt  befannten 
gormel,  »ie  pc  in  bcr  für  SQäormS  an  bcmfetben  Sage  Don  Submig 
bem  grommen  au^gefteKten  Urfunbe  erfc^eint,  gefälfc^t  ift.  3)ie  ®rünbe 
ber  gölfd^ung  liegen  ja  flar  ju  Sage.  (£ä  ift  ju  bebauern,  bog  ber 
Herausgeber  biefer  grage  nid^t  nä^er  getreten  ift.  Sr  ^at  fid^  nur 
mit  bcr  ©emerfung  begnügt:  „Über  bie  Snterpolation  eine§  eckten 
5ßrotofoa§,  baS  ber  Urfunbe  ju  (Srunbe  liegt,  f.  SBö^mcr^SZü^lbad^er 
516."  C.  J. 

©ürttembergifc^e  SStcrtclja^rS^efte  für  Sanbeögefdjicfite.  Sal^rgang  1883. 
Stuttgart,  ^o^Il^atnmer. 

SSon  ben  ©tüdfen,  toeld^e  biefen  83anb  füllen,  lieben  tüir  l^eröor 
jwci  biSl^er  ungebrurfte  (Sebid^tc  beS  14.  ga^r^unbert^,  bie  in  lateini* 
fc^cr  SScrSart  abgefaßt  unb  üon  ?lrd^iürat^  ©tälin  öcröffentlid^t  finb; 
baS  eine  bejiel^t  fid^  auf  ben  SReid^^fricg  gegen  ©ber^arb  ben  ©rlaud^ten 
öom  3a^r  1310  ff.  unb  entt)ält  mand^e  Sereid^erung  unferer  Sennt^ 
niffe;  fo  feigen  h)ir,  hai  aud^  ^Reutlingen  mittele  feinet  fortes*  virtute 
cohortes  am  Ärieg  Il^eil  nal^m  u.  f.  tv.  3)a§  anbere,  auf  bie  ©c^lad^t 
bei  S)öffingen  bejüglic^e,  ift  o^ne  befonberen  ^iftorifd^cn  Säert^;  boc^ 
gibt  cS  aud^  alS  lag  ben  23.  ^uguft  an,  nid^t  bcn  24.,  unb  fte^t  fo 
im  ©nflang  mit  unferer  guten  Duelle.  Dberftubicnrat^  $e^b  be* 
l^anbelt  bie  ©d^idffale  be§  (Srafen  SBil^elm  ö.  5lfperg  in  Sleapel, 
loelt^cr  bort  alS  socius  coUateralis  Don  ßubmig  Don  larent  auftritt, 
1357  }um  legten  9Kale  genannt  mirb  unb  too^l  in  Sifiü^n  geftorben 
ift.    Ärd^iofcfretör  ©d^neiber    t^eilt   ein  eigen^änbigeS  Schreiben 

^l|lotlfd)c3eltf(^riftW.9.»b.XVlL  W 


162  Sitcraturbcrit^t. 

üon  $)er5og  Ulrid^  an  Saifer  ÜRajimilian  I.  öom  3.  SKarj  1514  mit, 
morin  ber  ^erjog  jtd^  —  fc^r  d^araftcrifKfd^cr  SBcifc  —  l^öd^Iic^  ba« 
gegen  Derma^rt,  a(ö  ob  er  auf  Äaif.  äRaj.  „I^altcn  ober  ftreifen  laffc'' 
unb  ben,   ber  bie§  „bargegeben"  ^at,    a(§    einen  „Derjtocifelten  üer^ 
rötftrifcfien  ®ot^  ©ogtoic^t"  beaeid^net    Äiccf  e  fa^rt  mit  ben  SebenS^ 
erinnerungen  an  Submig  SRe^fd^er  fort  unb  fü^rt  fie  bi§  jum  SlpriC 
1848,   too  ate^fc^er  gegen  ben  bemofratifd^en  ff  anbibaten  gelger  bei 
ber  ^arlamentötoa^I  für  SD^aulbronn  unterlag,    gr.  S33agner  auS 
SJerlin  Derbreitet  fic^  über  bie  urfprünglic^e  SSerfaffung  be§  fd^toöbi* 
fcften  ©unbeö,   ^infid^t(id^   beren   er   bie  umfangreid^en  Sammlungen 
beiJ  ©omberger  Wrd^iöd  (neben  ben  gebrudften  SKaterialien)  ^erangc* 
üogen  ^at,    ffloffcrt  liefert  ©erid^tigungen  jur  Steutlinger  lobten* 
(ifte  Ji^^^tJ^^"'^  ""^   "^ö^*  toa^rfd^cinlic^ ,  bag  Dtto  ber  ^eilige  öon 
W.imberg   nic^t   an^  SRiftelbad^   am  ©anb,   fonbern   au§   ©d^waben 
ftaniriit,  ani  ber  ©egenb  Don  $)eubac^  bei  Slalcn  ober  Don  $ßlicningen  bei 
(S^MU\att.     Dr.  jur.  «Ibcrt  Eugen  Slbam  be^anbelt  au§fül^rlid^  ba§ 
UMr^rl(b«rfrit0gefe(>   im   mürtembergifc^cn  gürftenl^aufc   nad^    feiner 
({rffüifrfjftlirftrn  (fHtroicfelung.    ©otoeit  ber  allgemeine  S^eit.    3"  ^cn 
i//MH|(«llMMftrH   ber  einzelnen  Sereinc   befpric^t  SKa^er  D.  ffnonau 
f»U4  h\$  ita^\(  ber  Dinge  jmifd^en  Sobenfec  unb  gller  in  ber  fönig§* 
Ut^$fi  HfM  ^Oi  127a,  wo  ber  öifd^of  Don  Sonftanj  unb  ber  abt  Don 
(^i,   (ätilltn    mit   ben   Ferren   Don   ÜWontfort  riDolifirtcn.     Dfter* 
hhm^t  ('«^fffinibt   bie   (äefd^ic^te   be§    X^eater^   Don  SSiberad^    Don 
tmh   ^»l*   H^i  (Megenmart,   1005U   er  bie  Materialien,   SRanuffriptc, 
i^^^f M^^Mrl    u    f.  lu.  Don  Dielen   ©eiten  mit  ÜÄü^e  gefammelt  ^at. 
ütlff  tifUfi^f^  MMr(^  Uw'S  bie  ^^Irtifel  über   eine  9leimd^roniI  Don  Seip^ 
(^fhN,  ^4iit»h  Wurf   bei  Wlaubeuren,   baS  Sanbgeric^t  im   ©tabel^of, 
i(Hi^^^^H  üMf  (M»'jrf)l((|le  Oberfd^mabcnö  au^  bem  Slrd^iD  be§  germani* 
^iff^fi    <'<'^f^M»M#,    ttJJüHflerftubien,   Ulms^   ©roberung  ber  Oraffd^aft 
^^f^H^iüf  ^firj  i0a#nuevbrennnngen  in  Ulm,  ©eiträge  jur  ©efd^id^te 
ttHH  l*<»Wf««M^   W/r|oliiHun  jur  Seicr  beö  ©icgeö  bei  5ßetertt)arbcin 
JnV  «♦<yfr^<*  '/'<>  '♦»♦*  »llrbllugen,  nac^  meld^er  auS  greube  barüber, 
I      '  ^^   l'ttfffM  iiiUHH),  bif  Raiferlit^en  nur  4000  SRann  Derloren 
}tt^f  ,V^f  WM^W  fM«l  ;i|iiii»l»vu(f  in  allen  faiferlid^enSanbcnber  ambro* 
mHfi  (H'tti*HI^*n  UMb  ba$  fc^tuere  ®efd^ü^  abgefeuert  merben 
t^fjiii(^^^0m  #(ftl6ffev  um  IGOO,  ©ef^ic^te  Don  ©ulgbad^ 
^  rtrtfr  Äf^fl^lüMMb  bie  1781,  ^jenprojcffc  auä  bem  grän* 
fff^ff-^ff  ((Ht  bt'V  V^uu berget  Slfabemie,  SSein^bergS  St^« 
(Hitiitt  ^^^  V^l>l<^  ^^*  tftpvficin  u.  a.  m.         G.  Egelhaaf. 


f 


fiiteroturbcrit^t.  163 

©cfc^ic^tc  bc«  m^äu'%.  «Ott  g.  S.  Naumann.  I.  Äcmj)ten,  Äöfel. 
1883. 

SluS  bcr  patriotifc^en  ©efinnung  cine§  tüd^tigen  Serlcger^  unb 
eincd  bcbcutcnben  ©clcl^rten  ift  bic  ?lnregung  ju  biefer  5ßartifu(ar* 
gcft^ic^tc  l^crüorgegangcn,  bie  \xä)  ol^ne  gragc  ben  (c^rreid^ften  unb 
bcpen  ©d^riften  biefcr  Slrt  anreil^t.  gn  lid^tDoIIer,  Harer,  angenel^m 
ba^inflicftcnbcr  ©arltcllung  tperben  Wir  über  bic  brci  crften  ^erioben 
bcr  ©cfc^ic^tc  be§  „9tlpgauc§",  Wie  ja  ber  3lamc  urfprünglic^  ge* 
tautet  l^at,  untcrrid^tct :  über  bie  feltifc^c  unb  römifd^e  3^it  big  496, 
bie  altfd^Wäbifd^e  unb  farotingifd^e  @pod^e  öon  496  —  912,  unb  über 
bic  Seit  beS  fd^w&bifd^en  ^erjogt^umg  912  —  1268.  3)rei  weitere 
«bf^nitte  foQen  nod^  folgen,  wefd^c  burd^  bie  (gnbpunftc  1517,  1648 
unb  1810  bejeic^net  finb.  Überall  fteßt  bcr  Sf.  bie  potitifd^c  ober 
äußere  ©cfc^ic^te  öoran  unb  lägt  bann  bic  ©d^ilberung  ber  fittüd^cn, 
religiöfen,  fojiaten  unb  Wirt^fd^aftlic^cn  3upö"^c  unb  Einrichtungen 
folgen.  S35a§  ben  Umfang  be§  S3egriffe§  ^ßgäu  angelet,  fo  fafet  i^n 
töaumann  natürlid^  nid^t  in  ber  engften  urfprünglid^ften  ©ebeutung, 
fonbern  in  ber  weiteren,  bie  fic^  admä^lid^  gcbilbet  ^at,  unb  wonad^ 
ba§  gan^c  Sanb,  „ha^  jwifd^en  bem  Sed^,  bem  ^od^gebirge  unb  einer 
Sinie  ©^eibegg— SQäangen — Siglegg — iU^emmingen — Äaufbeuren  ge* 
legen  ift,"  unter  bem  Slamen  befafet  wirb.  S)ie  SerlagSl^anblung  l^at 
fi(^;  um  baS  gleich  l^ier  ju  bemerfen,  alle  SKü^c  gegeben,  burd^  fad^? 
gemöfee  Silber,  für  beren  Sefc^affung  S.  im  SSorWort  nad^  \)iekn 
©eiten  l^in  feinen  ^anf  au^fpric^t,  ba§  Sud^  le^rreid^  5U  mad^en 
unb  i^m  aud^  SSerbreitung  in  benjenigen  Saieufrei[en  ju  fidlem, 
Welt^e  fonft  nic^t  Diel  @elb  für  ^iftorifc^e  Siteratur  auf^uWenben 
pflegen;  e^  ift  ja  nur  natürlid^,  bag  ber  $auptabfa^  eineg  folc^en 
SBcrled  in  berjlenigen  Sanbfc^aft  gefud^t  Werben  mufe,  beren  ©efd^id^tc 
€§  barftcttt,  unb  baö  lange  Serjeid^ni^  ber  SBefteHer  beS  ©ud^e^  jeigt 
avi^  in  Wirtlid^  crfreulid^cr  SQSeife,  bag  bie  SlUgöuer  eS  an  Werftl^ä? 
tiger  Il^eilnal^me  nic^t  ^aben  fe()len  laffen ;  S.'S  Söerf  ift  o^ne  S^oeifel 
ein  ^auöfreunb  in  fe^r  Dielen  Sürgcrl^äufern  feiner  ^peimat  geworben. 
dx  felbft  ^ot  au(^  in  feinem  X^eilc  mitgewirft,  um  aud^  anber^^ 
Wo^et  ald  aus  bem  Mgöu  felbft  ben  ©toff  ju  fold^cn  Silbern  ju 
befc^affen,  Weld^e  jur  Seranfd^aulid^ung  ber  gefd^ilberten  ©tönbc  unb 
ßupÄnbe  bienen;  aug  ^Iwin  ©c^ulft^  „^öfifd^eS  ßeben  jur  Stii  ber 
SRinncfinger"  ift  j.  83.  mit  Suftimmung  be§  aSerlcger§  ba§  93ilb 
dnei^  Slitterä  au§  ber  Seit  ber  ffireujjügc  entlehnt ;  SKünjen,  ©ebäube, 
Sanbfd^aften,  Slnfid^ten  Don  ©tobten  u.  f.  w.  jiel^en  an  ung  Dorüber, 

VI* 


164  Sitcraturberid)!. 

niemals  müfeigeS  fjüllfel,  fonbern  immer  jur  ®a6^e  Qe^örige  3^190^^«- 
3)em  3ttJed,  ein  loeitereS  ^ublifum  nid^t  abjufd^reden,  ^at  ^.  auä) 
baburc^  fid^  anbequemt,  ha^  Sloten  unter  bem  lejrte  nid^t  gegeben 
werben ;  bafe  aber  alle§  auf  quellenmäßigem  ®runbe  ru^t,  baöon  über? 
jeugt  man  fid^  fofort,  wenn  man  nur  ju  lefen  anfängt,  unb  ber  Slame 
be§  SSf.  aOein  (eiftet  bafür  öoOe  Sürgfd^aft.  »ie  grä&^Iung  ift  in 
ber  Xl^at  ein  äRufter  oon  gefd^id^Kid^er  Unparteilid^f eit ;  bie  oft  bomen» 
ooflc  2lufgabe,  bie  richtige  ^erfpeftiöe  eiujul^atten ,  im  Streben  nad^ 
erfc^öpfenber  S)arftenung  nid^t  5U  t)ie(  ju  t^un  unb  baS  SlUgdu  nii^t 
für  bie  SBett  anjufe^en ;  fie  ift  Don  ©.  treffüd^  gelöft.  3"  ben  fragen 
beö  3nDeftiturftreite§  merft  man  too^l  be§  SSf.  S^mpat^ie  mit  ben 
„großen  ^äpften",  ben  gü^rern  ber  „redeten  SRcformpartei",  welche 
„bie  Söäieberbelebung  ber  fanonifc^en  ®efe^e"  erftrebten  unb  „beSl^alb 
befonber§  auc^  gegen  bie  tro^berentgegenfte^enbcnÄird^cnöerorbnungen 
gebräud^lid^  geworbene  ^ricftere^c"  anfampften  (@.  403);  allein  nie« 
ma(^  gibt  fic^  93.  a(§  Säelfe  fc^led^tttjeg,  er  erja^It  einfad^  ben  Sampf 
ber  „faifertic^en  mit  ber  gregoriauifd^en  Partei",  ol^ne  felbft  Partei  ju 
nel^men,  unb  wir  glauben  be§§a(b  ba§  SobenöttJert^cfte  über  i^n  5U 
fagen,  Wenn  wir  gefte^en:  aud^  über  ^Reformation  unb  SauemWeg 
erwarten  wir  öon  S5.  eine  ööllig  unparteiifc^c  unb  geredete  S)arfteIIung ; 
mit  fotc^em  SSertrauen  in  feine  ed&t  l^iftorifc^e  Dbjeftitjität  finb  Wir 
erfüllt ;  er  ift  ffiat^olif,  aber  er  ift  fein  ßelot.  Sin  Wal^rer  ©enuß  ift 
e§,  feine  fulturgefd^id^tlic^en  ®tMt  ju  lefen ;  wir  greifen  beifpielöweife 
®.  401  bie  ©d^ilberung  ber  Übeln  Eingewöhnungen  be§  Äleru§  ^eraug, 
gegen  bie  ber  ^l.  Ulric^  fämpfen  mußte:  bie  fird^lic^en  ©ewänber 
5u  eigenen  Speien  ju  gebraud^en,  SBud^er  ju  treiben,  SSäaffen  5U 
tragen,  bei  Xobe^mal^len  fid^  5U  beraufc^en,  SRa^fen  ju  laufen,  mit 
gejä^mten  Sären  5U  fpielen;  ober  bie  trefflid^  gelungene  ^erüor- 
^ebung  ber  ©c^attenfeiten  bes  Sebenö  in  ben  beim  erften  Änblidf  fo 
romantifc^en  SRittcrburgen  (@.  584).  G.  Egelhaaf. 

2)ie  ötäbtc  ^emö  unb  ©tcin  im  Mittelalter.  (5in  S3citrag  jur  ®c* 
fc^ic^te  ber  bciben  8täbte,  mit  Silagen  unb  Urfunben  aud  bem  ^emfer 
Stabtatc^iöc  öon  3o§.  ©trobcl.  (ÄuS  bem  Sa^reSbcric^tc  ber  Sanbc?* 
Oberreal?  unb  ^anbeldfc^ule  in  ^mS  pro  1881  befonberd  abgcbrucft.  O^ne 
3a^.)    Ärcm«,  in  Äommiffton  bei  g.  Öftcrretcftcr. 

Sad  gan^e  @ebiet  jwifc^en  ber  Sonau  unb  ber  mä^rifc^en  (grenze 
oon  Sifamberg  bi§  Sie^bad^  unb  Weftlid^  über  ^remd  §inau§  ift  reid^ 
an  Übetrcpen   einer   uralten   S^ltur;   unter  ben  ©teingerät^en  unb 


ßitcraturbcrtc^t.  165 

©d^erbcn  Don  I^ongeföScn,  bie  am  offenen  geuer  gebrannt  finb, 
Rnben  fid^  aud^  ©ronjen.  6§  ift  ha^  ®ebiet  ber  ,,$cibenbüci^er'  ober 
„SKugeln",  el^emoliger  befeftigter  ßagerplöfee;  l^ier  mo^nte  nad^ 
$toIemau§  baS  feltifd^e  SSoB  ber  Rampen  ober  ^armöfampen,  bie  in 
ben  lagen  ber  SSöffermanberung  burd^  anbere  anftürmenbe  SSötfer- 
fd^aften  öerbrängt  tourben  unb  burd^  bie  rafd^  finfenbe  römifd^e  Sßad^t 
nid^t  me^r  gefd^ü^t  werben  fonnten.  ®§  ift  möglich,  ba§  bie  römifd^en 
Castra  Faviana  ibentifd^  finb  mit  ber  heutigen  ©tabt  9Kautern.  3lad) 
ber  Vita  S.  Severini  be§  Eugipius  fc^eint  man  ju  ber  ^nna^me  be^ 
red^tigt,  baß  gegenüber  ben  Castra  Faviana  ein  „vicus"  ber  SWugen, 
unb  nid^t  ferne  baöon  bie  fönigtid^e  SSurg  ber  ®ifo  ftanb  unb  baß 
au§  jenem  vicus  bie  ©tabt  Ärem§  unb  um  bie  Surg  ber  ®ifo  bie 
©tabt  ©tein  entftanben  ift. 

SRit  ber  S)arlegung  biefer  SSer^ältniffe  beginnt  bie  un§  bortie* 
genbe  ©d^rift.  ^f^i  toaxen  mehrere  bie  ©tabt  Srem§  bel^anbelnbc 
l^iporifd^e  2trbeiten  üorau»gegangen;  id^  nenne  bie  „Beiträge  jur 
©icgeßunbe  beg  SRittelalterS"  bon  9Ken^  (1847),  bie  „S^ronif  ber 
©täbte  Srcm^  unb  ©tein  unb  beren  näc^fter  Umgebung"  bon  Sinjt 
(1869),  cnbüd^  ben  ^ßrogrammartifel  „«nt^eil  ber  ©täbte  förem§ 
unb  ©tein  an  ben  po(itifd^en  Sreigniffen  ber  Saläre  1395—1452" 
tjon  (£bcr(e.  ©trobel  l^at  nun  bie  ^remfer  ©tabtgefd^id^te  bon  ber 
ötteftcn  Seit  bi§  jum  3a^r  1395  bearbeitet  unb  in  bem  Programm 
ber  ßremfer  Dberreal*  unb  ^anbeläfd^ule  bom  S^^re  1881  beröffent* 
lid^t,  iDObon  bie  oben  angezeigte  ©c^rift  einen  ©onberabbrudf  bringt. 
3n  bem  festeren  bietet  aber  @t.  meljr  al§  er  berfprac^:  er  fül^rt  bie 
Äremfcr  ®efd^id^te  in  einem  jtneiten  Slbfd^nitt  bis  jum  ©d^Iug  be§ 
ÜRittelattcrS  fort.  SBie  er  bie»  getrau,  forbert  bei  aller  Slnerfennung 
treucfter  ©cnu^ung  unb  Sßertoert^ung  be§  gegebenen  DuellenmaterialS 
ben  tabetnben  SSäiberfprud^  ^erauS,  benn  bag  ©anje  wirb  jerftücft 
botgeboten.  SSon  ©.  1 — 39  Wirb  ber  Urfprung  unb  bie  Sntmidfetung 
ber  ©tobte  Ärcm§  unb  ©tein  bi§  jum  ^a^xe  1395  bezaubert;  bann 
fo(gt  bis  ©.  70  ber  SlObrud  bon  21  Urfunben.  9lun  ^ebt  eine  neue 
5ßagtnirung  an  unb  junöd^ft  ermatten  wir  einen  Überbtid  ber  fc^on 
frül^cr  bon|,®berte  gefc^ilberten  ©reigniffe  ber  ^af^xe  1395—1452,  Woran 
pd^  bis  ©.  51  bie  ®cfc^id^te  ber  bciben  ©tabte  bis  jum  SluSgang 
beS  SWittelalterS  anfd^tiefet.  gS  folgt  bon  ©.  52—60  ein  ^In^ang: 
ȧur  lopograpl^ie  beS  alten  ScemS";  bann  fd^liefeen  fic^  SlamenS- 
t^erjet^niffe  bon  Käufern,  SBeinbergcn  unb  ©arten,  SSürgermeiftern, 
Stabtrid^tetn,  ©tabtfd^reibern,  Surggrafen,  Pflegern,  ^auptleuten  unb 


itiibMiilf^lriii,  SKitglifbcin  be4  ®tabtiatl)fS,  ^(^etimeiftem  u.  f.  m.  an, 
niHiiti  ti'lill  nbeviiml»  mit  neuer  ^gmitunfl  her  abbrutf  Bon  Utfun= 
ftt^ii,  ivflt^r  tilr  lii>(^i  tiittget^eiLtrn  bii  jui  Sa^l  36  eif|3^en.  %a& 
Vttil^  li^llrßl  mit  Vtu«jilgfR  au»  Stabtiet^nnng^ireftfn  bei  15.  ^afyc- 
^t(iit<rUi>  9i>  H>itt<  uian  wvl)!  lagen  tonnen,  bag  brS  ^iffen^weit^n 
f IfI  iiittufl^fill  ift,  itbei  man  nrtib  ben  Shtbnut  beä  3'>^deltcn  unb 
>ll»WlMI*ii  iii*l  1»«-  Dr.  Cz. 

l'iiiHvIlinritt  Anwüti,  ^vnattbudi  be»  erften  %xa%n  erjbifibof^.  Jtai) 
(inii  V'-rtilblitH'Mt  >«t  '-  '■  llniDerfitiiti&ibliijtSel  jn  ^rog  (Kttm^segel)*«  oon 
iti'iti.  'JabCA.  (^nbimibanid  aa4  tmn  Sid)iD  für  i)ftemt<^d)e  @(f(^i(^c, 
fil    )lt>tiib,  ili>«ilt  $41Fh.)    StA,  !£■  Ocralb'j  -So^iL    Iä8Ü. 

^it'  tftaRjmtbe'E  tttetattfc&en  Setäffimtlic^inigen,  totiäfi  jebeS 
!i\ii%k  iiia  vtikV  ^ui^nte  bei  gorft^  atLi  bea  Stn^ioen  unb  Siblio: 
U)«tvi\  i»i(  bcn  M(|K™<«rft  tinmifn,  finb  tnoBn  »iebet  bentlit^e  99ts 
li'lK  fitt  bir  bobe  Sn^tighit.  Intnfi  ist-t^  Vö^oNn  ät  potitifi^i, 
flutllit^ft  uub  tojiotei  ^jietimtj  lan^  3^  ^nttomigte.  %i^ 
bit  IIH9  Bovlie^eniv.  twn  Iwm  ^tebitm  iSairtor  bei  ^lagei  Uni« 
Ufi{)l>1l9'ttiblU>tb(f.  $nb.  ^obtii.  jiuiA  iB  bcDi  .ar^iD  für  ö^ei> 
ii'ittnittl^  Ofj(b((bte'  boEK  ■ili  €eDantaH>n[d  bmu^^jebene  Si^iift 
iit  iüv  boJ  Offa^  ein  Ben«  i^<m««.  Ö*  iÄ  eia  $onneI&u4 
lUis  ber  Sviiijetei  !hr#  etften  Ifw^t  ffijbifief*  gineS  (SrneB) 
ü.  ^aibubif  (,i;43  —  13<i4V  ?te  5i*bet  aabrfjHW  ^icbene  ^nbs 
jftivift.  BwUfce  b«r  JB31  'SbiJnat  ^pcfcn*»  ift.  Snbrt  S4  uitf  *«  fraget 
U«iwvfiläl*''eibtiMW  Kxtn  Sw  äi^Han«  XU  C.  IT  inb  tft  ein 
)))i)Vi<fU'ober  in  It.   ^'<io  eck  112  ^l&tmn,  oz^  ome^  mit  bei 

lUDQeil  enitidit  rv  ^^  tit>n>elK.  ?KiK  ^Qt  ftvrncAa  (bmnra  Mn 
bütlt  tlvjibij<;^>f  tfrmrjt:  etsiiiK  iyrvvGVB  nivce.  acs  b«  v^ftli^en 
esmt.  W"  *fliyv  »\m  IV..  AfEt  ¥wk'f  ^ttwan  IT,  am  S^ic. 
im  iy.'V\liliWi  >Jweft'*\lS^M— ISIS'  KsaB^nell;  bn  —  a#Ab<aub 
M<  li^t^lftmiw^hm«  b)e:iNtK^fr;<iat.  Svi  ntxftY 'iS^rtt  b««  ftt^Bd- 
ItHdte«  ttAiit^l  u<it  brr  tW^niMi^  jUiKom^   wn^te  ifx^tKNftef  eme^ 

jJinttKlUAvn  (»rt<««fH  bf«  «ffmniAea  !>rtx«»  an  änrjfau-.'*  IT.  n= 
huiAl  041  '^•r«^  i^rtiniMit^  b<4  :ä.V.iM«»  «n»  ima  It^tc  wna  mn 
MtUM  vVtHHriil.  bAft  bif  ,^l»t*  iF<vtt»v-nK»*  Mn  ^iikw  !:»«$.  bic 
^Mitltl*    wi'i-l>'t|M  lt«|!iNMJ«''    Baii^    ,(.4mbk«ik<»'^    ^lS3t>' .    bu 


Sitcroturberic^t.  167 

furjcr  Ubcrbücf  über  feine  SBirffomfeit  (@.  10—22)  ift  ber  ©inteitung 
bei  S)ru(!fd^rift  beigegeben. 

über  ben  Snl^ott  einzelner  Äbt^eitungen  unb  gfomieln  ^eben  tt)ir 
fofgcnbeS  ^eröot.  S)ie  „Citationes"  treten  mit  großer  (£ntfd5ieben^eit 
für  bic  Sin^altung  SRcpbenjpflid^t  ber  geiftlid^en  SBürbenträger  ein. 
S)ie  „Monitiones*  enthalten  (Srma^nungen  jur  Erfüllung  ber  fanoni* 
fd^en  Drbnungen;  bie  „Commissiones"  aber  83eftimmungen  über  SSift* 
tationcn,  über  ba§  3nquifition8berfa^ren  gegenüber  ben  $areti!ern, 
über  Sel^ntenabgaben  ic.  S)ie  „Dispensationes"  entbinben  eben[o  gut 
Don  Äird^enftrafen  wie  bon  ber  (Erfüllung  fird^lid^er  Sorfd^riften  ober 
anberer  Seftimmungen  ber  Statuten,  fo  5.  83.  inbetreff  be8  3Rafe(§ 
ber  une^elid^en  Oebuxt  ber  ^ßriefter,  ober  ber  ürc^fid^en  ©trafen, 
)De(d^e  über  Slnl^anger  Subttjig  beS  SSa^ern  ber^ängt  ttjorben  waren. 
Unter  ben  „Petitiones**  üerbicnen  bie  gormein  inbetreff  ber  ©amm? 
lungen  bon  freiwilligen  Beiträgen  jum  ^uiJbau  ber  „^rager  Sirene" 
(®t.  Seit)  unb  ber  ^rager  ©rüde  befonbere  ©iwä^nung.  ®ic 
„Erectiones*'  enthalten  wert^üolle  Srganjungen  ber  bom  ©räbifc^of 
Smeft  1358  crrid^teten  libri  erectionum;  ebenfo  würben  bie  libri 
confirmationnm  ad  beneficia  eccl.  burc^  bie  „Confirmationes  et 
Ratificationes"  üerüoUftänbigt.  ?)ie  (enteren  bringen  u.  a.  ba^i 
$rtbilegium  ber  böl^mifdgen  Könige,  wonad^  biefe  ade  §ur  3^it 
i^reS  Slegierung^antrittS  ertelTigten  SBeneftjien  ju  befeften  bered^tigt 
fein  foHen.  Unter  ben  „Inhibitiones"  finbet  fid^  ein  Verbot  ber 
Begleitung  be^  Rirc^engefangeS  burd^  SJRufifinftrumente.  Slur.  bie 
jDrgel  (organorum  symphonia)  finbet  ®nabe.  Unter  ber  SRubrif 
„Diversa**  pnben  fid^  Wid^tige  9luffd^(üffe  über  bie  Snquifition  in 
S8ö^men  jur  Seit  SaxV^  IV. ;  f 0  mußte  j.  S.  bon  bem  Vermögen 
eines  „Revers*'  ber  britte  I^eit  an  ben  Sn^wifitor  auggeliefert  werben. 
S)et  2Ra!e(  ber  une^etid^en  ©eburt  eineS  ^riefter^  Wirb  unter  ber 
Segrünbung  nad^gefe^en,  „qnod  origo  inhabilis  non  eins  qni  nascitnr, 
sed  gignentis  est  yicinm^. 

S)aS  bem  Kobey  ^anbfd^riftüd^  beigefügte  SRegifter  ift  in  bem 
borliegenben  Sanbe  mit  jum  Slbbrucf  gefommen.  Dr.  Cz. 

Luden  Bonaparte  et  ses  M6moires  1775—1840.  D'apr^s  les  papiers 
d4po868  aux  archives  ^trangäres  et  d'autres  documents  in^dits.  Par 
Th.  Jung.    I.  IL  m.     Paris,  Charpentier.    1882.    1883. 

Sudan  Sonaparte  l^at  im  3al^re  1805  angefangen,  ©rinnerungen 
aui^  feinem  Seben  auf^u^eid^nen.    Urfprüngtid^  War  eg  fein  $(an,  über 


U',n  Siteraturberic^. 

iibiii  mic^tigen  Slbfd^nitt  fcineS  £eben§  Aufzeichnungen  üorjune^men 
UMt>  jo  uUinä^üc^  eine  ununterbrod^en  forttaufenbe  ©elbftbiograp^ie 
AU  fcl)affeii.  I^icfer  ^(an  tourbe  nid^t  ausgeführt,  unb  c§  blieben  bielc 
Vücfi'H.  ^^^on  bem  aufgefammelten  SRatcrial  bettoertl^etc  er  einiget 
In  Atvci  Schriften,  üon  benen  er  bie  eine,  La  v^rite  sur  les  Cent- 
.loui».  im  $,)la^re  1h:i5,  bie  anbere,  M^moires  de  Luden  Bonaparte,  im 
;V»l)n*  Ih:u;  ^cruu^gab.  WnbereS  tarn  ju  Sage  in  bem  SScrid^t  über 
Mr  övfi^inifff  ^f*  IW.  unb  19.  örumaire,  ben  feine  SBittroe  1845  er* 
I^Vinni  \\\%  unb  bann  tvieber  in  ben  Souvenirs,  bie  fein  ©o^n  1876 
(II  ymifki  >»uMiAivti*  ?)er  größte  I^eil  beS  literarifd^en  Slac^taffe», 
tiiii5  VU»^()iiitlvti  bri  Vipgrap^ie,  offiziellen  S)o!umenten  unb  ^ribat* 
t>itvtvii  ktlvt^ciib.  iViiv  bur  ber  ^ier  borüegenben  ^ung^fd^en  $ubüfation 
im\)  M\\)\  ihmW'hIIUW  ?)ie  ^l^apiere  famen  erft  1855,  nad^  bem 
ii*W  W\  ^^S^Hm  Viulun'0,  in  ben  ©efift  beS  Auswärtigen  Ämte§  in 
Hmmi^*  ,\  i'Milt)U.  biift  ein  grofecr  I^eil  ber  ©riefe,  im  ©duaen 
•I  »i»  vCummaH,  ^olH  Äfuijt'v  Wiipoleon  III.  einge^änbigt  irerben  mufete 
^»H^  mM  \k*WHv  \\\  l'iflf  fuin.  5>er  Äatalog  bor  berloren  gegangenen 
HUUh  MI  vib«*itvii  (i3Ci  v*i\\l,  baft  bie  ©c^riftftüde  ^rioatbriefe  Waren, 
iiMi\M'  ^iv  V^(')  V)Mi)H*v  VtUH>leon\^  aui^getaufd^t  l^atten.  @ie  mochten 
Mt.*h.»uiis\^v.  bo»  foUvUt^)^*»  Vvubev  bctreffenbe  Sinterungen  entgolten, 
»•M»»«  llu^vbi»uru»m  %i^Mlcpn  lU.  im  ^"^ereffe  ber  5RapoleonSlegcnbc 
fiu  k.a\>|.»»H  \)h\\  4mc  abugen  Briefe  würben  nad^  3,  ber  gefa^r- 
M,^  u  Wo^iiiK  ^)^l^H»(v'iH^$  lU  babur(^  entzogen,  bag  man  auf  ben 
M  iMi  itm|}.MN»»  H'itvtv»!!  bie  %^orte  fe^te:  «M^moires  de  Luden 
h,Mii..*.i  .  il'.j.v  |.u^iii^'4  iKiti;-.  Vluf  bie  bi^^er  nid^t  oeröffentlid^ten 
-feiiHMii-lj      tm    >l>Ct»HU|tviv»l    gegen    3iHX>  Seiten,   ftüftt    fiij    bie 

>  Mii  »*u  Apin\^t  tv»  vuiiKgvifÜMi,  bafe  er  eine  möglid^fl  boDftanbige 
\i».  »i  ,»4  \*««. i i»k  n1  t*»»^  tninn  v'igeiicn Notizen  berzufteÜen  fud^t,  erl^eb-- 
•' u  \.if  M  ».»lu^l  uui»  m  u'U^^UvVn  "ftumevhingen  unter  bem  lejrt  an 
\ .  '  i.  .  *»f,.n.^  u  uui»  .lu  Ihm  Ui>a  Vucuin  gejc^viebenen  unb  an  il^n  ge* 
\  '.*'  I  ..  \i>ii  UM  ^^iiiil  ai»l  ^V  ift  Cbcvftlieutenant  in  ber  franjöfifc^en 
ihiMi  ^.  ,hk  ,m^  'i.  ii  im  (^^'iu'ial)tab*bienft  tWtig.  Seit  Salären  be* 
I  «I »,,  ^,  ,  in,  ...M  K  K  ^.'^s  \\\^^^\)i<  biv  (Vunilic  ^.maparte,  unb  fein  tro| 
u"  .  ..tun  .u  rhV*»**"»  ut»vluniul^')>  *knt  ^lU)uaparte  et  son  temps 
I  ,.  ,.      ^Xa»«  ^•^iL   ^^l^»vMvutiev.  brei  t^dnbe)  ip  bei  unS  in 

I  U' ,  ".  •'•  •»»'  ""  M  '»'^V»  H'  yj^'»^»ubigt,  wie  e^  bcvbiente*).  «IS  greunb 

w     ^  ^s»^^  '^^^^  ^^^  ^'^  "   ^'*"^'  tWjpuNftung.    %,  b.  9t. 


Siteraturbcrid)t.  169 

©ambctta'd  ^at  er  alle  franjöfifd^en  ^rc^iöc  offen  gefunbcn,  unb  !ein 
SßapoIeonShittug  beftimmte  il^n,  biejenigen  ©riefe  unb  9lftenftücfe  unb  bie^ 
jenigen  ©teilen  barin  ju  überfe^en,  bie  ber  Äaiferlegenbe  fd^aben  fonnten. 
gn  feinen  Änmerhingen  ju  Sucian^g  Sufjeid^nungen  fd^cntt  er  bem  9lutor 
unb  ben  fämmttid^en  83onaparte§  nie  ben  fleinften  S^rtl^um,  noc^  toeniger 
eine  5|}ra^(erei,  er  ift  jumeilen  ^art  unb  in  einjelnen  gäHen  ungerecht 
gegen  fie,  toie  e§  benn  ben  franjöfifd^en  SRepublifancvn,  ju  benen  er 
gel^ört,  toenigften^  cbenfo  fd^wer  toirb,  roie  ben  ßegitimiften,  gegen 
Sßapoleon  unb  bie  ©einigen  gerecht  ju  fein.  S)o6  S-  i"  ^Lucien 
Bonaparte  et  ses  M^moires"  (3,  199)  einer  Stiifeerung  ertoä^nt,  bie 
griebrid^  ber  ©rofee  feinem  ©ol^ne  gegenüber  getrau  l^aben  fott, 
fpric^t  nid^t  für  feine  ÄenntniS  ber  preufeifd^en  ©efc^id^te. 

Sucion  felbft  jeigt  fid^  in  feinen  3Wemoiren  a(§  ein  nid^t  eben  be^ 
beutenber  SKenfc^.  Sr  njar  nid^t  frei  öon  ©itelfeit  unb  Stu^mrebigfeit, 
unb  in  bem  ©eflreben, .  feine  ^erfon  unb  feine  bem  gemaltigen  ©ruber 
gcleifteten  3)ienfte  ^eröortreten  ju  (äffen,  lö^t  er  fid^  ju  SSerfc^meigungen 
unb  felbft  5u  Unmal^r^eiten  öerteiteu.  9Kan  fann  fid^  ber  SSermutl^ung 
nid^t  ertoe^ren,  ha^  er  im  ®runbe  feinet  4>^^5^"^  f*^*^  ^^^  Über* 
jeugung  mar,  bie  granjofen  tjätten  beffer  getrau,  il^re  ©cfd^ide  in 
feine  ^anbe  ju  (egen,  anftatt  fie  9^apo(eon  an^uücrtrauen ,  unb  ba§ 
SWifetrauen,  mit  bem  9lapo(eon  il^n  be^anbelte,  a(§  er,  früherer  Smiftig^^ 
leiten  öergeffenb,  mä^renb  ber  ^unbert  Xage  i^m  jur  Seite  ftanb, 
fd^eint  nid^t  ungerechtfertigt.  ®oc^  burfte  ßucian  mit  bered^tlgtem 
©elbftgefü^t  auf  bie  SSerbienfte  ^inmeifen,  meldte  er  fid^  bei  ^ox^ 
bereitung  unb  5lu»fü^rung  be§  @taatgftrei(^§  am  18.  ©rumoire  um 
feinen  ©ruber  ermorbeu.  5lnbrerfeit§  ift  feine  ®arftellung  gerabe 
biefer  (Spifobe  trofe  i^rer  8lu§fü^rlid^feit  befonber§  unjuöcriäffig,  ebenfo 
bie  ber  ^unbert  Sage,  benn  ßucian  bemüht  fic^  l^ier,  fein  9tepub(ifaner* 
tl^um  in  einer  ©d^t^eit  ftra^len  ju  (äffen,  bie  e§  nic^t  ^atte,  unb  fid^ 
felbft  eine  SBid^tigfeit  bei5u(egen,  bie  ibm  nid^t  jufam.  3tm  tocrtb* 
Dodften  finb  bie  SDZemoiren  ba,  mo  9leib  unb  ^ag  gegen  SRapoleon 
unb  bie  Iräger  feiner  SKad^t  i^n  nid^t  beftimmten  unb  nid^t  öer* 
anlasten,  fo  ööttig  öerfe^rte  Urt^ei(e  ju  fäden,  mie  5.  ©.  über  Sollet? 
ranb,  öon  bem  er  fagt,  er  l^abe  nid^t§  meiter  öerftanben  a(§  bie  i^m 
ert^eilten  ©efe^le  au^pfü^ren.  ®ie  nöt^ige  Unbefangenheit  jeigt 
ßucian  u.  a.  bei  ber  @d^i(berung  feiner  6r(ebniffe  in  SRabrib,  too  er 
in  ben  S^^reu  1800  unb  1801  ®efanbter  ttjar.  6^  bürfte  faum  ein 
fo  anfd^au(ic^e§  ©i(b  öon  bem  X^un  unb  Xreiben  beg  äWabriber 
$ofe§   jener  S^i*  entmorfen  fein,   toie  e§  ^ier  gefc^e^en  ift.     SSon 


170  ßiteraturberic^t. 

örofeer  Sr^cbttd^fcit  finb  ferner  bie  jioifd^en  Sudan,  lalle^ranb  unb 
eJefc^  getoed^fclten  Sriefc  unb  bie  Scripte  über  bie  Unterrebungen 
jtüifdöen  Slapoleon  unb  Sudan,  tüelc^e  fid^  auf  beS  SaiferS  ^rojeft 
be^ie^cn,  bie  S§e  Sucian^^  mit  SHejanbrine  Soubcrtl^on  ju  trennen. 
SSon  9^apo(eon^S  Srübern  l^atten  befanntlid^  Solare  lang  nur  Sucian 
unb  SouiS  ©öftne.  ^^atte  nun  auc^  9lapo(eon  Sudan'g  gfamilie  Dom 
©rbrec^t  auf  ben  franjöfifc^en  I^ron  auägefc^loffen  unb  SouiS*  ©ö^nc 
ju  cüentuellen  Srben  berufen,  el^e  er  felbft  einen  ®o§n  l^atte,  fo 
fürchtete  er  bod^,  baß  im  galle  feinet  XobeS  Sucian,  ber  alter  toar 
als  Souiä  unb  ba§  natürlid^c  Stecht  öor  biefem  auf  feiner  Seite  l^atte, 
bie  ©ucceffionäorbnung  urnftofeen  fönne.  gn  Sucian'^  gfamilic  aber 
gab  ed  ein  ®lieb,  baS  jene  Unab^öngig!eit  beS  ©eijteS  befafe,  bie  in 
Slapoteon-S  ?lugen  ein  unfü^nbareS  SSerbred^en  war,  baS  tüar  bie 
fd^öne  unb  ftolje  ÄIejanbrine.  Sßid^t,  bafe  fie  SRapoIeon  je  entgegen* 
getreten  ttjöre;  aber  er  fonnte  fie  l^iatänglid^,  um  ju  toiffen,  bag  pe, 
bie  übrigen^  t^ren  ®ema^(  überfa^,  in  ber  ©pl^äre  il^rcS  $aufe§ 
unb  namentlidfe  bei  ber  ßr^ie^ung  i^rer  föinber  fid^  faiferlic^en  ©n* 
griffen  gegenüber  i^re  ©elbflänbigfeit  ttjal^ren  werbe,  unb  baS  öerjie^ 
er  i^v  nid^t.  SDtan  mac^t  fid^  nur  mit  ÜRü^e  eine  SSorftellung  Don 
bem  4')affe  unb  ber  Surd^t,  welche  biefc  grau  il^m  einflößte.  6g  ift 
gar  nid^t  jttjeifell^aft,  bafe  jeittoeilig  bie  ^olitif  eine§  einzelnen  ÄönigS 
unb  fctbft  eines  einzelnen  ^aiferS  i^n  nid^t  fo  fe^r  beunrul^igt  ^at, 
wie  bie  Haltung  SHejanbriuen^S. 

Sefonberä  ^eröorju^eben  ift  noc^,  ha^  burd^  bie  äRaterialien  unb 
gorfd()ungen,  mel^c  S-  i"  feinem  SBerfe  über  Sudan  unb  cbenfo  in 
bem  anberen  über  5RapoIeon  niebergelegt  \)at,  bie  Sf^age  entfd^ieben 
5U  fein  f^eint,  Wann  SRapoleon  geboren  ift.  S)ie  Angabe,  Sßapofeon 
fei  am  15.  Sluguft  1769  geboren,  wirb  fic^  nid^t  Italien  (äffen.  S)le 
oft  gcl^örte  ©e^auptung  freilid^,  SRapoleon  l^abe  biefcn  Icrmin  an? 
gegeben  unb  feine  Annahme  burd^gefeftt,  bamit  er,  obwohl  fd^on 
1768  geboren,  al8  geborener  granjofc  gelte,  ba  Sorftfa  erft  feit 
bem  21.  3)iai  1769  üon  granfreid^  be^errf^t  tourbe,  ^&(t  3.  für 
irrig;  fie  lagt  fic^  nic^t  bemeifen,  unb  g.  wenbet  mit  Äet^t  ein, 
bag  biefcS  9}Jotit)  fc^werlid^  ftarf  genug  gewefen  fei,  um  eine 
Sälf(^ung  beS  ^rfonenfianbeS  ^u  beluirfen.  SS  fommen  für  bie 
gragc  brci  Iauff4>eine  in  ©etrad^t,  bcren  Originale  oerlorcn  gc* 
gangen  finb,  beren  ßopien  ftd^  aber  im  ^rd^io  beS  ^egSmtnifieriumS 
iu  '^^ariS  befinben.  9lad)  bem  crften  lauffd^ein  ift  alS  ©o^n  Don 
¥arl   unb  Sätitia  Sonaparte  ein    „Slabulionc**  am  7.  g^nuar  1768 


Sitcraturbcric^t.  171 

geboren,  unb  jtoar  ^u  Körte,  nid^t  ju  Äjaccio.  Slad^  bem  jtoeiten 
lauffd^ein,  ber  aber  nur  afö  nad^träglic^  bcrfangte  ^opie  be§  erftcn 
erfd^eint  unb  üon  einer  anberen  ^anb  l^errül^rt,  tjeigt  ber  ©etaufte 
üoDfianbig  „^ofepl^  SRabution''.  tiefer  jtocite  Schein  tragt  \>a^  Oe* 
präge  ber  gälfd^ung.  3"^  3^^^^  1768  tourbe  man  auf  Äorfifa  tool^I 
,,®iufeppe",  aber  nid^t  in  fran^öfifc^er  9lamen§form  ,,3ofep^"  getauft 
S)er  britte  lauffc^ein  bejeugt,  bag  ein  „SRapo(eone"  am  15.  ^uguft 
1769  ffU  Sljaccio  geboren  tourbe.  ©iel^t  man  bon  bem  berbäd^tigeu 
jtoeiten  Sd^eine  ab,  fo  bleibt  bezeugt  bie  Oeburt  eine^  9labu(ione  für 
ben  7.  Januar  1768  unb  eineg  SRapoteone  für  ben  15.  «uguft  1769. 
8eibe  SlamenSformen  pnb  ibcntifd^;  man  finbet  in  anberen  ©d^rift* 
flücfen  aud^  bie  gormen  SRapoIöone  uub  SRapoIione.  S)a  ein  ^weiter, 
unterfd^eibenber  Seiname  Weber  auf  bem  erften  nod^  auf  bem  britten 
Sd^einc  l^injugefügt  ift,  fo  müfete  man,  toenn  beibe  ©d^eine  rid^tig 
fein  folltcn,  annel^men,  bafe  bie  6(tern  S3onaparte  jwei  auf  einanbcr 
fotgenbe  ©öl^ne  mit  bemfefben  Flamen  benannt  Ratten :  eine  unjulaffige 
Ännal^me,  ba  ein  fotd^eä  SSerfa^ren  nur  in  bem  ^ier  nid^t  borliegenben 
fjallc  benfbar  ifk,  ha^  ber  ättere  ©o^n  bor  ber  ®eburt  ober  laufe 
beS  jüngeren  fkirbt.  (£iner  bon  ben  beiben  Scheinen  muß  alfo  falfc^ 
fein.  SBa^rfd^einlic^  ift  ber  auf  SRapoteone  (autenbe  fa()d&,  benn 
gerabe  bie  im  erften  ©^eine  befolgte  ©c^reibtüeife  „5Rabulione"  f priest 
in  il^rcr  urtoüd^figen  unb  bieHeid^t  probinjialcn  ober  biateftifd^en  go^in 
für  il^re  Urfprünglid^feit.  S)er  SSater  Sonaparte  erhielt  im  ^a^xe 
1778  auf  fein  Slnfuc^en  für  einen  feiner  ©ö^ne  eine  greiftelle  auf 
ber  SWilitärfd^uIc  ju  fflricnne,  toobei  aber  bie  ©ebingung  gcftettt 
tDurbe,  bag  ber  aufjune^menbe  S^nabe  ba§  ^el^nte  Seben^jal^r  noc^ 
nidfet  überfd^ritten  ^abe.  Stimmt  man  nun  on,  baß  SRapoleon  ber  am 
7.  3anwar  1768  geborene  SRabulione  be^  erften  Sauffd^eineS,  3ofep^ 
aber  jünger  war,  fo  war  bamit  für  ffiarf  SSonaparte  bie  9Kög(ic^fcit 
ouSgefd^toffen,  SRapoIeon  für  bie  3)iilitärfd&ule  ju  pröfentiren,  ba  biefer 
bereits  ju  a(t  toar.  3ofep^  aber  wollte  er  nid^t  ba^in  fd^idfen,  ba 
biefer  für  bie  miütärifd^e  Saufba^n  feine  Steigung  jeigte  unb  bei  ber 
ärjtlid^en  Unterfud^ung,  bie  ber  Slufna^me  borangel^en  mugte,  teid^t 
a(9  ju  fd^toäd^üc^  befunben  werben  fonnte.  S)ie  @c^wierig!eit  War 
gel^oben,  wenn  ber  ältere  ©o^n,  ber  am  7.  3ö«uar  1768  geborene 
Slabulione,  einen  neuen,  auf  ben  OeburtStag  be§  jüngeren  ffltuberS 
angefefeten  lauffd&ein  bom  15.  2tuguft  1769  erhielt,  Sofcp^^S  ®ebnrt§* 
tag  aber  auf  jenen  erften  lermin  üerlegt  würbe,  a(fo  ein  laufd^  ber 
(BeburtStagc  ftattfanb.    Ein  gelter  Wäre  bann  nur  bie  SRid^tjerftörung 


172  Sitcroturbcric^t. 

be§  erftcn,  auf  SRabulione  (autenbcn  Xauffd^dn^,  aber  berfetbe  l^at 
fic^  nid^t  in  ajaccio,  fonbern  in  Sorte  bcfunbcn  unb  mag  bergeffeu 
toorben  fein,  ©el^r  peinlich  pnb  bie  Sird^cnbüd^cr  in  jenen  unruhigen 
Seiten  auf  jener  entlegenen  3nfe(  !aum  gefül^rt  toorben,  unb  bic 
golfc^ung  ^at  tool^l  nur  a(§  eine  fteine,  burc^  ®efdflig!cit  gebotene 
Stbanberung  gegolten.  3.  üerfid^ert,  bafe  bie  ©onaparte^  alle  fie  be:^ 
treffenben  Rapiere  ju  ^Ijaccio,  Sorte,  Saftia  unb  äRarfcille  ^aben 
öerfd^toinben  laffen.  S)ie  gamilie  toar  in  biefen  S)ingcn  ni^t  ffrupulö^. 
3Ran  fann  bei  3.  (Lucien  Bonap.  1,  3)  nad^getoiefen  pnben,  ba^  bie 
Srüber  Sofep^,  5Rapoleon  unb  Sucian  bei  il^rer  (g^cfd^defeung  alle 
brei  ba§  ^a\)x  1768  a(§  ©eburt^ja^r  angaben.  Sfemer  barf  nid^t 
öergepen  toerbcn,  bafe  Siopoleon  am  12.  3uni  1789  an  ^PaoH  f(^rieb: 
„S)ie  Unterbrücfung  meinet  SßoIfeS  burd^  bie  granjofen  mar  ba§ 
erfte  ©c^aufpiel,  ba§  ftd^  meinem  jungen  Seben  bot.  S)a§  Slöc^etn 
ber  ©terbenben,  ba§  Seufzen  ber  Übermunbenen,  bie  Zoranen  ber 
Serjmeiflung  umgaben  meine  SBiege  öon  meiner  ®eburt  an."  ©0 
5u  fc^reiben  \)atte  9^apo(eon  nur  bann  ein  SRed^t,  toenn  ber  erfte  ber 
in  Siebe  fte^enben  Xermine,  ber  7.  S«^""«^!^  1768,  fein  ©eburt^tag 
mar,  benn  bamol^  mürbe  noc^  gefämpft.  SSin  bem  fpäter  für  i^n 
unb  öon  i^m  angenommenen  ©cburt^tage,  bem  15.  Äuguft  1769, 
^errfd^te  tiefer  griebe. 

S3ir  ma^en  barauf  aufmerffam,  t>a^  jmei  ganj  unf^cinbare,  bi^- 
^er  für  bio  grage  nod^  garnid^t  üermert^ete  Umftänbe  l^ingufonimen, 
toeld&e  öon  Sucian  unb  3-  angegeben  merben,  o^ne  baß  einer  Don 
i^nen  einen  ^(^(ufe  barau»  jiel^t.  S)er  erfte  ifl  folgenber:  Sucian 
crsä^lt  an  mehreren  ©teilen,  bag  Satitia  im  gamilienfceife  ben  erflen 
Sonful  unb  fiaifer  „5Rapolion''  genannt  \)ahe,  unb  bag  bicfer  barüber 
jebe^mal  unmillig  gemorben  fei  unb  mieber^olt  in  gereiftem  Jone  ben 
bringenben  93unfc^  geäußert  ^abe,  fie  möge  bod^  feinen  9lamen  niAt 
mit  bem  i  au^fpred^en.  9lun  pflegt  bod^  jeber  ©o^n  bie  Art,  mie 
bie  SRutter  feinen  i^ornamen  au^^fpric^t,  gern  unb  mit  9iefpe!t  an^ 
}u^ören,  unb  Kapoleon  ift  feiner  äRutter  gegenüber  ftet^  ein  pietöt^ 
tooOer  ©o^n  gemefen.  fiorrigirte  er  fte  in  biefem  gaQe,  fo  gefd^al^ 
f%,  tok  mix  Dermut^en.  be^^alb,  meil  bie  9iamendform  mit  bem  i  i§n 
imtiebfam  an  jene  gälfd^ung  unb  an  jenen  erften  Xauff^in  erinnerte, 
ber  hod^  m(^  mel^r  oorl^anben  fein  burfte  unb  anbermettig  erfe^t 
mir.  Stopolron  mu%tr  um  biefe  gälfd^ung,  bie  i^n  atd  jüngeren 
Smbfr  Sofep^'^  ^infhllte,  fc^on  frü^  erfahren  ^aben,  to>enn  er  t^at< 
'S(6li<fi  bft  äürre  Sruber  toar.     S)ad  ^loeite  äRoment  ifl  biefe^:  al§ 


2itcrQturberid)t  173 

bcr  Reine  SRopoIeon  nac^  Slutun  unb  Sriemie  auf  bie  ©d^ulc  tarn, 
fprac^  man  feinen  Flamen  fronjöfifc^  Napouillon^  au§').  6$  Qe^t 
barauS  mit  ©id^er^eit  ^erüor,  bafe  er  auf  bie  grage  „^ie  !öei^t  S)u'' 
gcanttüottet  l^aben  mu^  ^^Rabulionc",  Wie  ber  erfte  Xauffd^ein  angibt, 
unb  nid^t  „9?apo(cone",  mie  im  britten  ©d^ein  ftel^t.  ?)ie  (Syiftenj 
bcS  jJüeiten  unb  be§  britten  @d^eine§  ift  erttärtid^,  wenn  fie  gälfd)ungen 
tDaxtn,  unb  nur  ber  erfte  lauffd^ein  trägt,  njenn  tt)ir  fo  fagen  bürfen, 
bie  SWojeftät  einer  ed^ten,  in  fic^  felbft  rul^enben  S^atfad^e  an  fic^. 
fßaporeon'«  ®eburt§tag  ift  nid^t  ber  15.  9luguft  1769,  fein  ©eburt^:^ 
ort  ift  nic^t  Sljaccio.  9lapo(eon  ift  am  7.  S^inu^i^  1768  gu  ©orte 
geboren. 

Unter  getoöl^nlid^en  SSer^ältniffen  fommt  nid^t  üiel  barauf  an,  ob 
eine  gefd^ic^tlid^e  ^erfönlid^feit  ein  ^a^r  frül)er  ober  fpäter  geboren 
toorben  ift,  unb  ben  richtigen  Termin,  menn  B^^eifel  obmalten,  feft^ 
jufteDen,  ift  in  ber  Sieget  me^r  ®^renfac^e  für  ben  |)iftorifer  a(§ 
Pon  fflid^tigfeit  für  bie  ?3eurt!^ei(ung  jener  ^erfönlid^feit.  ^irr  ftel^t 
c§  anberS.  ffiar,  toic  toir  nid^t  jtoeifeln  bürfen,  9lapo(eon  nm  7.  Sfa^ 
nuar  1768  geboren,  fo  mirb  erftenS  feine  erftaunlid)e  grülireife  etma§ 
etflörlid^er,  ba  er  bann  faft  fieben  Siertelja^re  älter  mar,  al§  man 
bi^l^er  annahm;  ein  fotd^er  TOer^unterfd^ieb  ift  in  ber  3"9<^»b  un* 
zweifelhaft  ein  SRoment  ber  Überlegenheit  über  bie  l^Iter^gen offen  für 
ben,  bcffen  ^Iter  um  fo  Piel  unterfd^ä^t  mirb.  Hnbrerfeit»  fällt  ein 
©d^attcn  Pon  Untoa^rl^eit  auf  9lapo(eon*§  ßaufba^n  öon  gugenb  an. 

Eduard  Schulte. 

Antonio  Rodriguez  Villa,  Bosqiiejo  biogrdfico  de  Don  Beitran 
de  la  Cueva  primer  duque  de  Alburquerque.    Madrid,  Navarro.    1881. 

®8  ift  eine  ber  fd^mierigften  5(ufgaben  ber  $iftoriograpl}ie ,  bie 
©efc^id^te  eineS  @ünft(ing§  ju  fc^reiben,  ba  bie  Duellen  in  Diefem 
goDc  mel^r  alö  fonft  einer  Sritü  bebürfen,  ^u  ber  nur  ^u  oft  t>a^ 
äRateriol  fe^ft.  SRobriguej  Sitta  miß  befd^eibenermeife  nur  'Oa^»  Sßa* 
terial  ju  einer  ©iograp^ic  beS  $^e(tran  be  la  Sueöa,  erften  C^^er^ogö 
Pon  Ätburquerque,  üefern,  fann  aber  bod^  nic^t  um!^in,  in  ber  grage 
für  ober  loiber  feinen  gelben  ©teCiung  ju  nel^men,  unb  t^ut  bie§  poß* 
ftänbig  ju  gunften  be^felbeu.  ^m  SBiberfprud^  mit  faft  atteu  Duetten 
leugnet  er  beffen  gott(ofe  3u9^"^i*o^eit,  unb  gegen  bie  Pon  i^m  felbft 
in  teid^er  gütte  mitget^eilten  Urfunben  miß  er  ben  ^erjog  gu  einem 


')  @.  Snng,  Bonaparte  et  son  temps  1,  51. 


174  Sitcraturbcri^t. 

fcfbftlofen,  nur  auf  ba§  S3oW  feine§  gürpcn  bebad^ten  ©taatymann 
niü(^cn.  allein  biefc  Parteinahme  t^ut  bem  93ert^e  bc§  SBerleS, 
toeld^e^  in  erfter  Sinie  Urfiinbenfammlung  fein  toiH,  feinen  Abbruch, 
eÄ  ift  o^ne  S^^eifet  eine  ttJert^öoHe  Sereid^crung  ber  Ouellcn  jur  ®e* 
f(^i(i&te  Sapilien»  im  15.  3o^r]^unbert.  Sine  (gnttauf(^ung  bereitet 
ba^  S3er!  bem  ßefer.  3Rit  bem  5Ramen  Seltran'S  bc  (a  Kuclöa  ift 
ber  ber  angeblichen  Xod^ter  ^einrid^'^  IV.,  ber  Suana  Ca  Seltraneja, 
fo  eng  oerfnüpft,  bafe  man  üor  adem  über  biefe  SleueS  in  bem  Sud^e 
5u  finben  l^offt.  SlClein  bie  Urfunbenfammlung  beginnt  erft  mit  einem 
fpäteren  geitiaum,  a(§  bem  ©eburt^ja^re  Suana^ö,  unb  Äobrigucj 
^ida  begnügt  ftc^  auc^  l^ier  im  ^iberfpruc^  mit  allen  jeitgendfftfc^en 
äußerungen ,  für  bie  Slbftammung  Suana'^  tyon  ^einrid^  IV.  ein ju^ 
treten.  Häbler. 

Jose  Gomez  de  Artecbe  y  Moro,  Guerra  de  la  independencia. 
Historia  militar  de  Espaöa  de  1808  ä  1814.  I — V.  Madrid,  Deposito 
de  la  Guenra.    1868—1883. 

Soor  bie  SSorrebe  be^  9J^arque^  Don  @an  Sioman  gu  bem  SBerfe 
Ärtec^e'^  lieft,  ber  toirb  mit  grofeen  Srwartungen  an  bie  Seftüre  be§s 
felben  ge^en,  wirb  e^  bod^  ben  berü^mteften  ^robuftionen  auf  bem 
@cbieto  ber  @e)(^i4)t)c^reibung  gleic^gefledt  unb  i^m  Don  Dorn^erein 
bie  Unfterblid^feit  jugefprod^en.  allein  fd^on  ber  l.  Sanb  jeigt,  baj 
nationale^  SJorurt^eil  nic^t  weniger  ben  ©eurtjjeiler  al§  ben  SSf.  öer- 
blenbct  ^at 

Söer  neuere  militär^^gcfd^id^tlic^e  ?lrbeiten,  mie  bie  gelbjüge  be^ 
^^rinjcn  Sugen  unb  anbcre*  gelefen  ^at,  ber  finbet  ^ier  feine  ^(nfprüc^e 
nic^t  befriebigt.  greilid^  mag  ba^  lumultuarifd^e  be^  erflen  gfelb^ugeS 
opu  1808  öerl^inbert  l^aben.  bag  ba^  ffrieg^ard^iö  quellenmäSigeS  iWa- 
terial  bafür  aufweifen  fonnte.  gür  biefen  gelbjug  folgt  ber  SSf.  fafl  au** 
filieglic^  ben  5eitgenöffifd^en  2Remoiren,  bie  für  ba§  gan^e  SBer!  feine 
^Kiuptquelle  bilben.  Jlüein  er  folgt  il^nen  o^ne  fritifd^eS  ^rincip.  6r 
citirt  @obo4'^  3Memoiren  obne  eine  9^nung,  bag  beren  (Sc^t^eit  eine 
fe^r  fragwürbige  ifl.  ©ei  Wiberfpred^enben  iBeri4>ten  gilt  i^m  flet^ 
berjenige  al«  ber  glaubwürbigfte ,  ber  ben  ©poniem  am  günftigften 
ift  (j.  ».  1,  160.  168.  173  ff.;  2,  83  ff.),  gür  ben  jwciten  gelbgug 
tfon  1808  —  weiter  ift  ba^  SBcrf  mit  bem  5.  »anbe  nod^  nic^t  ge* 
bie^n  —  ^at  ber  *f.  eine  reid^re  3^^!  t)on  amtlic^n  S)otttmenten 
bfnii|t.  aber  berfelbe  Wangel  an  Sritif  macht  fid^  aud^  ^ier  gcltenb, 
ttn  er  j.  C  gelbjug*pl&ne  einer  öefprec^ung  würbigt,  bie  üon 


Sitcraturbcricf)t.  175 

Sanböciftlid^cn  ober  anbeten  ntiütärifd^en  Säten  ausgingen  (5,  115), 
nur  toeii  baS  Slrc^id  fie  entl^ielt,  ober  tocnn  er  bie  fraiijöjtfc^en  gelb« 
jug^plänc  nur  nad^  i^rem  Erfolge  bcurtl^eilt,  ben  @t.  (£^r'§  tobt  (4, 287), 
onbere,  bie  mißlangen,  tabelt  (2,  15  ff.). 

S3aS  aber  bcm  SBert^e  be§  SBerfeS  ben  nieiften  Sintrag  t^ut,  ift 
bie  maglofc  ^ßarteilic^feit  für  feine  SanbSleute.  ®§  mochte  ein  be^ 
red^tigtcS  ©eftrcben  fein,  gegenüber  ben  eng(ifc^en  Bearbeitungen,  bie 
SBcHington  ottein  ben  Sieg  juf (^reiben  niöd^ten,  bie  ©efd^id^te  be§ 
fpanifd^cn  Unob^angigfcit§frtege§  öom  fpanifc^en  ©tonbpunft  au§  ju 
f^reiben;  benn  toenn  man  bem  SSf.  aud^  nic^t  jugebcn  fann,  bag  auc^ 
o^ne  englif^e  §ülfe  ba§  fpanifc^e  SSotf  triump^ixt  ^ätte,  fo  njar  ber 
Sntl^eil  ber  ©panier  boc^  getniß  beträd^ttid^er ,  alS  jene  SBerfe  i!^n 
erfd^einen  laffen.  ®e§]^alb  aber  brauchte  81.  nid^t  eine  gleid^e  Vin^ 
gercd^tigfcit  gegen  Sngtanb  ju  üben.  S)er  Äampf  um  Sueno§=8l^re§, 
ber  gar  nid^t  in  ben  Stal^men  be§  SäerfeS  gel^ört,  wirb  einge^enb  er-- 
lSf)it,  um  ju  jeigen,  ba%  bie  fpanifd^en  Xruppen  ben  engtifd^en  ge? 
toad^fen  feien  (1,  136).  ®ax\^  ungered^t  wirb  aud^  ba§  8(uftretcn 
STOoore^S  bcurt^eift.  ®er  9Sf.  mac^t  i^m  einen  SSortourf  barau^,  ha% 
ex  ben  franjöfifd^en  Sruppen  nid^t  in  bie  8lrme  rannte,  nad^bem  bie 
fpanif(^en  ®cnera(e  in  unbegreiflid^er  SScrbtenbung  ein  ^eer  nad&  bem 
anberen  geopfert  Ratten,  an  benen  t>a^  Heine  englifd^e  ^eer  einen 
Mcf^alt  ^atte  finben  fönnen  (4,  42.  90;  5,  317).  ^luc^  für  atte 
moralifd^en  ffier^ältniffc  mad^t  ben  9Sf.  bie  ^arteilid^feit  blinb:  baß 
ber  Kanonier,  ber  wä^renb  ber  ^arlamentar-SSerl^anblungen  öor  bem 
Srfenal  am  2.  9Kai  bie  granjofen,  bie  ®ett)e^r  beim  gug  bafte^en, 
nieberfartötfc^t,  alle§  Sölferred^t  unb  jeglid^e  ®i§jiplin  öerleftt,  ^inbcrt 
einen  9Wi(itär  wie  2t.  nie^t,  i^n  juni  beWunbernSwert^en  gelben  ju 
fiempeln.  S)ie  ©raufamfeiten  ber  ©panier  beim  SSormarfd^  auf  Ballen 
an  franjöfifd^en  föranfen  unb  SSerfprengten  (1,  98;  2,  438)  finb  in 
ben  9ugen  be^  SSf.  nur  geredete  Stacke  für  bie  franjöfifd^en  Sjceffe, 
in  bercn  Übertreibung  unb  Xabc(  ber  9Sf.  nie  ermübet.  ßäc^erlid^  ift, 
wie  icber  Heine  fpanifd^e  ©ieg  aufgebaufd^t,  in  jjeber  SRieberlage  nod^ 
eine  Art  öon  ^eroi§mu§  gefunben  wirb  (j.  S5.  2,  112.  151.  315; 
4,  342  u.  0.).  S)abei  fann  ba^  SBerf  be§  9Sf.  nid^t  üer^el^Icn,  bag  in 
ben  fpanifd^en  beeren  alle^  fd^ted^t  ftanb.  S)aS  Sßenfd^enmateriat  ju? 
fammengewürfett  unb  aud^  nac^  l^albjö^rigem  S)ienfte  unter  ben  SBaffen 
o^c  eine  ©pur  üon  ©iSjiplin  (2,  202.  300.  565)  unb  befonbcr§  o^ne 
oQe  ©uborbination.  S)en  gü^rern  aber  galt  ha^f  öatertänbifd^e  S»-tereffe 
nur  wenig  gegen  i^re  perfönlic^en  ©iferfüc^telcien,  bie  bann  Saufenbe 


l  n\  iiitcratuibcvic^t 

VOM  vjfpaitiovn  mit  il)vcm  ©lute  bej^al^ltcn  (2,  272;  3,  120.  205  ff.). 
>riis>  ^a\^  >l^il^,  \m^  Mc  ^^»ftüre  ^cc  ca.  25(.X)  ©eitcn  üon  bcn  Spaniern 
cntUMift  "t^iuf  man  ftd)  ba  munbom,  bag  bie  (SngiSnbcr  ftd^  ben 
vVaiu»tuil)m  an  bcn  iSvfoliion  beimcffen?  S)a§  fie  bad  ^bleftnen  eng- 
liutjci  i»ültV  butcb  bic  'Urouin^^ialiuntcn  für  Scrmeffenöcit  erfldrcu? 

y^N"^  ift  U'bv  SM  bobauevn.  ^\x%  ber  immcnfe  gleift  unb  t>k  grog* 
axtt^ic  VluiJbaui*i\  mit  bor  bcv  ^f.  ba-i  Siiefenmaterial  burd^gearbcitet 
l)»i,  buicU  bicic  i5i,;onuDaftcn  bceintvädjtiijt  »trb. 

VliH  ctiitiK  ii^iiKutbilmlicbfdten  bo^  1.  ^anbe^  mochte  id)  noc^ 
autnuxt>am  macbon.  Xev  l^f.  vcfaDJtuliit  in  ber  (Sinleitung  \)\c  @c* 
»vi)ui)U'  <r  L»amen\^  vom  ^nfaitvi  ber  ^i?clt.  um  ju  berocifcn.  \)a%  Spanien 
M\t>>  bei  Jiüiuv  bei  funfeiiMtioeii  (Sebanfen,  bann  be^onbers  ber 
lolutiO'e»  ^^^lYll  «ielueÜMi.  bu-J  djiiftlicöfhr  ^lUf.  unb  baß  nur  bic  Un- 
ontuika  bei  <rL»amei  e-j  .K'uejea .  bie  ftc  jeljinbert.  bie  ^oüe  m  ber 
i}^»e»vOivUte  ^u  »tueUii.  ^ie  ibiten  iKbiibtt.  —  Jn  bem  ISrunftrcit  nimmt 
ei  v'MPvftiebeu  iJ.ixM  'Ui  iVibinaitb  Yll.  bem  oiel  uiioerS: iente*  Si?b 
\\i  tt)iti  >i»ii^     >r,K^  t^iib  'AMu  ;>itflanb  bei'  Partum  wirb  Daburdj  nilfcö. 

Habler. 

^\i%*  ^H'i?  M  'i»u'  ;»tc'.c  uuiii'  i>iim feile  t^SK^'djicöonjtfrfc  are 
►.  *  -v»  '.>;*»  .iv.>jiK\  tAi)i  ui'.  '!i*,  >ii-  ;r;.Mniei.  LMiDevn  ::i  IJiefeiii  ^aile 
:  i V i)  • : . '.   Nil  ^<i* ( ' li I K  i   ' X •  .^ 1 1     >\- 1    1 1 •>  :^üiä flfüui m a «Dl i : :tDe r  5er  'Da 

uiUio     >it     wu   \\     t :.  vJUjvoe't    <>>i'*i3tU5nüliv'bunu    :m   '-ikrainr. 
iij.iMv,    iv'h  uN»!     A»i>\»'f    :;lvf>ii!i;'!>    .'üt    ir-riyjjitumi   Äriu-j     onD 
Ni    .»V»  .-lu'ii    W:.ti)\>h't  ;^i»lvi'iiL  .i:üH.» •lll■•^l:üK  ^oie'iu;irm»mmiiürr 
1»     Aiiu-  \«:>t\\»ii".u    \c'.^  i»x«:ii;*ti't*>    Jt  *v:i»]t*t   JPte'istn.  ?t:B  "te  5em 

••,i)">.'    MV    i.^i    .iviix\TL;!iix    1-..1     i.-^   IUI  jv.'itri^h  jtTtrruoir.  fruie*- 

t \  t;v    • . ■     '.  ■. :  vi-  OH  V   JJ!i it  t '  U     f: t  .  -■  > i    i»c:i . : ujt    'ic: ;:t  i  'juxq:  X'irtx 

;tM     >.;v     *Ssi:       U^.i         .:;MtA^       i::>      l-.lljitv'.t     tklVtlt  &\'!tri7      lIltT 

u^etr  ;v  x»t  tHiiK^i\  Xii  v  >>■    is::-i-ujt'i  •iii/.f.ri:-^   :tt  >ir  itwrre 

\:;*it    .11     <J     .V-       $»1     i'tt'i   '^"o-it:     'i-tf.iUtJt     rvJ     flirrt    "Uli   ;il 
•  -.Jt-      *Ar.ituui    -w    .11 1 Kit C\h     tl\!    >:     i?5;iviitvit     r    Jtoiiet   :m 


Sttcraturbcrid^t.  177 

3a^TC  1848  in  fiarcr  unparteüfd^er  S)arftcttung.  SSon  bem  9Komcnt 
an,  too  ber  perfönlid^c  Änt^eif  be§  9Sf.  an  bcn  Sreigniffcn  beginnt, 
anbcrt  aber  baS  SSäcr!  gan^  feinen  S^oraftcr,  inbem  e§  balb  ben  ©tit 
einer  ntifitärifd^en  ©efc^id^te  ber  ©jpebition,  ru^enb  auf  ben  amtlichen 
SRaterialicn,  annimmt,  balb  in  memoirenl&after  SBeifc  bie  perföntic^cn 
ßrlebniffe  beö  Sf.  mitt^eift.  S)iefer  SBec^jel  be§  ®tite§  bicnt  nid^t 
jum  SSort^eil  beg  Serfe§,  ift  aber  erträgüd^,  fon^eit  baburd^  ba§ 
3ntereffe  beS  SeferS  mel^r  in  ?lnfpru(^  genommen  toirb ,  a(^  bie§ 
bie  nicftt  fe^r  ^eröorragenben  Saaten  be§  fpanifd^en  $eerc§  j^u  t^un 
im  @tanbe  tuftren.  S)ennod^  ift  bie  Kenntnisnahme  für  eine  neue 
SJearbcitung  ber  itatienifd^en  Steöotution  öon  1848  nöt^ig  unb  förbenb. 

Häbler. 

Salla  circoscrizione  civile  ed  ecclesiastica  e  Bulla  popolazione  della 
cittä  di  Napoli  della  fine  del  secolo  XIII  fino  al  1809.  Di  Bartolommeo 
Capasso.    Napoli,  Tipografia  della  Regia  Universitä.   1882. 

6S  ift  befanntlid^  für  ba§  ©tubium  ber  mittetalterlid^en  ©cfd^id^te 
im  ungemeinen  ein  großer  SWangel,  ha^  ung  fo  toenig  juberlöffige 
Saluten  über  bie  $ö^e  ber  Setjölferung  ber  Sänber,  bie  ®röge  ber 
mit  einanbcr  fämpfenben  ^ecre  u.  f.  to.  überliefert  finb.  S)ie  Slngaben 
fdjtoanfen  oft  in  faum  begreiflid^cr  SSSeife.  3"  ^^r  SRegel  finb  bie 
galten  ju  ^od^  gegriffen.  S)aS  gilt  anc^  öon  ben  meiften  S^ff^i^tt  für 
bie  ©tabtbebölferungen.  3ür  fie  merben  un§  3^^^^"  genannt,  tüclc^e, 
»enn  toir  fie  an  fonji  glaubtüürbig  überlieferten  Angaben,  j.  S.  3^"^' 
büd^em  u.  bgl.  prüfen,  ober  auf  bie  ©runbflöcfte  be§  bebauten  ©tabt* 
bebend  berechnen,  und  fofort  als  ganj  unmöglich  ber  SBirflid^feit  ent^^ 
fpre(i^enb  entgegentreten.  Sd^  erinnere  l^ierfür  nur  an  bie  ®rgebniffe 
ber  ©tubien  über  bie  83et)öl!erung  S3afelS  unb  bie  Se^auptung,  bag 
im  12.  Sal^r^unbert  eine  auf  einen  fo  engen  SRaum  jufammenges 
br&ngte  ©tabt,  toie  ba§  bamalige  53ari  toar,  me^r  al§  50000  toaffeni^ 
fS^ige  Sürger  gehabt  ^aben  foQ! 

©orgfältige  Uuterfuc^ungen ,  tüetd^e  berartige  falfd^e  unb  über- 
triebene  Angaben  auf  i^r  rid^tigeS  3Ra^  jurüdffü^ren,  finb  beS^alb 
fe^r  erloünfc^t,  unb  il^re  SSerfaffer  öerbienen  umfome^r  unfern 
S)ünf,  als  bie  Vorarbeiten  5U  i^nen  fc^r  jeitraubenb  finb  unb  fie 
bod^  in  ben  toenigften  gallen  fo  beftimmte  Siefultate  liefern,  bafe  man 
biefelben  al3  böQig  fid^ergefteUt  anfe^en  fann.  2)arum  möchte  x(i^  aud^ 
i^er  nod^  nad^träglid^  auf  eine,  n)ie  eS  fd^eint,  in  S)eutfd^tanb  ganj 
nnbead^tet  gebliebene  l^iftorifd^  ?  ftatiftifd^e  Arbeit  aufnterfi'am  machen. 


178  2ilnatuxbmi^t. 

beten  Xitel  otien  genannt  ift  unb  bte  ut[prün9li(^  in  ben  Atti  dell' 
AccBdemia  Fontsniana  etfi^ienen  ift.  ^Betrifft  fie  bo<$  eine  bei  tiis 
tereffanteften  unb  Dolheic^ften  ©täbte  ®uropü8  unb  beruht  auf  ganj 
unüeitnerflidiEn  ©runbtaQen. 

®et  5ßräfibent  bet  Kfabeniie  bet  (t^Önen  Sflnfte  ju  9Uaptl,  »ot» 
tolommeo  Sapafjo,  aüen  |)iftoiitein  ali  bei  ^eiauSgefiei  bet  gingen 
Sammlung  neopolitunifd^r  @e|d|i(^tSque[Ien  unb  bur$  )at|[tei(^e, 
felbftfinbiee  unb  forgfSttige  Unteiju^ungen  jur  t^Dlitif^en  unb  Slei^tS: 
ge|(^i($te  feine9  $eimatlanbe§  too^lbefannt ,  VeiSffentlii^t  in  blefei 
gtofeen  Äbljünbtung  boä  ffitgebniä  langjäfitiger  @tubien  jui  ©eböt 
tetungeftatiftit  bei  @tat>t  Sleapel.  Slaci^bent  ei  ben  Umfang  bei 
@tabt  Steapel  Don  1140  an  unb  bie  aDma^lit^e  ^ttneiteiung  beifetben 
bur^  bie  Sßoiftfibte,  bie  ©etänbetungen  i^re§  SRaueiiingeS  a  f.  m.  ge= 
fiflilbeit,  unb  bie  Sint^eilung  bet  ©tabt  in  15  abelii^e  unb  23  bfligeri 
Ii(^f  OuQitiere  (piazze  nobili  e  popotari)  jum  ^a^x  1301  auSeinanbei: 
gejcgt  ^at,  ftellt  et  auf  @tunb  bet  angioDtnif(^en  ®teuerDeran(agung, 
bie  ifi^tlicti  eine  SoUefte  Don  692  Unjen  abet  2768  91uguftalen  abmatf, 
bie  8a^[  bei  gf  uetftetlen  ob«  Familien  ouf  5536  fep,  ba  jebc  jfl^rtit^ 
einen  falben  ^uguftalen  jn  jagten  ^atte.  Sjanad)  beiedinet  et,  Dei= 
(c^iebene  untergeuibnete  SKomente  mit  in  Änfd&lag  gebrad&t,  bie  Se= 
böifeiung  bet  ©tabt  *rieapel  um  baS  3at|t  1300  auf  25—28000 
unb  bie  bei  umtiegenben  Ctte  (casali)  mitgerechnet  auf  30 — 34000 
©ee(en.  (S.  22).  gut  bie  (olgenben  jmei  3a§it|unbette  ^aben  Wir 
feilte  fidiete  ^afiä  fut  bie  99ered|nuiig  bei  SeDöIferuitg  bet  StaDL 
Sift  füi  ben  SInfang  beä  16.  ^atit^untiettg  finben  fti^  toieber  Um 
^altSpunRe.  3m  3a^ie  1505  mug  Sleapet  40—48000  unb  bie  ISafüli 
10—12000  ISinnio^net  gehabt  ^aben.  Qn  bei  erften  ^ätfte  be8  16. 
3a6it)unbext3  fanb  abei  eine  ganj  augeiotbentiic^e  @teigetung  bei  (£in< 
ttto^netja^l  ffalt,  beten  Uifa^cn  ßapaffo  griinblit^ft  auSeinanberfeft. 
3m  3"^"  1547  jö^lte  bie  ©tabt  nn^  einet  betaiDitten  3"f(»n>><cn' 
fteUung,  bie  im  Originale  a(§  Tavola  I  mitgctlieilt  ift,  212203  (Ein« 
roo^nct,  bie  2Rfln(^c  unb  Slonnen,  bereu  e8  ungefaßt  3000  gab,  ni^t 
mitgerechnet.  8luf  biefer  fiü^e  beiiauptete  fid^  bie  SeDölferungSjiffer 
ba§  16.  Sü^t^unbert  Ijinbui^.  3m  17.  3a^t^unbeit  peigt  biefel&e 
bann  lüicbcv  fe^t  üebenlenb,  jo  bnfj  fic  ^imii^i'n  ItiSn  unb  1666  uadj 
bem  ma^cfc^einlii^ften,  gemäßigten  Slnfaj^c  500—550000  ©eelen 
betragen  I|Qt  i-  ^Me  Qeit  gab  eS  in  ber  ©tabt  4000  Smojienl 
%a  btnff-  - -"  '■**'  '^ft  in  bie  ©tobt  ein  unb  forberte  un» 

^^Uim   ^  ■   -  »-"»tfl^iien  Serec^nung  ftoiben  batnoIB 


Sttcroturbcri(^t.  179 

350—400000  SKcnfdicn  unb  bic  (gintoo^ncraa^t  fanf  auf  140000 
©celen.  (©.  59  u.  62).  (Segen  baS  gnbc  beS  17.  3a^r]^unbert§ 
fd^int  fi^  biefelbc  lüicbcr  biS  nal^e  an  200  000  gehoben  ju  l^aben. 
3Rit  ber  Seft^ergreifung  bed  Königreichs  Steapet  burd^  bte  Sourbonen 
(1734)  brad^en  gunäd^ft  oud^  beffere  Seiten  für  bie  ^auptftabt  ^crein. 
&  lüurben  Diele  SSerbcffemngen  in  i^r  öorgenommen  unb  bie  S9c* 
DötfcrungSjal^l  betrug  1757  lieber  309941.  SSon  i^nen  toaren  aber 
12825  ^erfonen,  toeld^c  al§  aWönd^e  (4757)  ober  Slonnen  (3183)  ober 
Cinwo^ner  öon  $ofpitä(ern,  Sonferöatorlen  u.  f.  to.  (4885)  lebten, 
gm  Solare  1764  raffte  eine  ©eud^e  obermatS  26041  Opfer  bal^in. 
SBo^rfd^cintid^  infolge  biefer  $ßeft  tt)urbe  1765  eine  offizielle  SSollS* 
jä^lung  unb  eine  jäl^rlid^e  SSeröffentli^ung  ber  9lefultate  berfelben 
eingeführt,  tuie  man  benn  anc^  allerlei  SRagregeln  gefunb^eitgpoli^ei« 
lieber  Art  traf.  ®iefe  ftatiftifd^en  Slad^meifungen  finb  aber  in  ber 
Seit  ber  Weöolution  nid^t  mel^r  regelmäßig  erfd^ienen.  3m  Saläre 
1806  gab  eS  378  402  ©intool^ner  unb  21 315  SonffriptionSpflid^tige. 
HRit  bcm  3a]§re  1809  Würben  bann  in  Steapel  mit  ber  frangöfifd^en 
©efefcgebung  bie  giöilftanb^regiper  eingefül^rt.  ©eitbem  jtnb  bie  iBe* 
DdlferungS^iffern  allgemein  gugänglid^. 

SeDölferunggfiatiftifer  glaube  id^  nod^  befonberS  auf  bie  in  12 
Xofeln  gegebenen  jiffermdßigen  ^lac^lDeife  aufmerifam  mad^en  ^u 
foOen.  0.  H. 

Recueil  des  Trait^s  et  Conventions  conclus  par  la  Russie  avec  les 
puissances  ^trangäres.  Par  F.  Martens.  Y.  VI.  Trait^s  avec  PAlle- 
m«gne  (1656 — 1808).  Saint  -  Pdtersbourg ,  Imprimerie  du  minist^re  des 
yoies  de  communication.    1880.  1883. 

^aä^  bem  urfprünglid^en  ^^Jlane  foHte  ber  öierbßnbigen  Serie  ber 
rttffif(^-'öfterrei(^if^en  ©taatSöertröge  (ügl.  $). 'g.  36,  277;  38,  366; 
43,  368)  ber  Äbbrutf  ber  Verträge  mit  gnglanb  folgen,  ober ,  f agt 
bic  Borrebe  bcS  5.  Sanbe§,  „oerfd^iebenc  $ßerfönlid^!eiten  baben 
uni^  ben  SBunfd^  auSgebrüdEt,  un§  oon  biefem  $lan  abgelten  ^u  fe^en 
nitb  bie  gfortfe^ung  mit  ben  ^toifd^en  Stuglanb  unb  ^reujsen  fotoie 
ben  anbern  beutfd^en  (Staaten  abgefd^loffenen  internationalen  Slften 
dnl^ben  ju  laffen".  3n  ber  I^at  fonnte  gerabe  in  einem  ßcitpunfte 
iMTdlbergel^nber  Srfaltung  ber  politifd^en  SSe^iel^ungen  eine  ßufammen« 
Idbmg  ber  jtDifd|en  ben  beiben  benad^barten  ®rogmäd^ten  abge« 
Mbffcnett  Verträge  gu  einem  getotd^tigen  ^^^9"^^  toerben:  e§  finb 
friH  mAnaffmSioi  n^irflid^e  Sfteunbfd^aftSbünbniffe,  meiere  ber  $erau§^ 


180  iJitcraturbcric^. 

geber  un^  Oorlcgt,   unb   er  felbft  befennt  pc^  in  feinen  Dortrefflid^eir 
Ginleitungeu  a(^  entfcl|iebenen  Änl^änger  be^  ^iftorif^en  ®ebanfen& 
preufeifc^-rufpfc^er  greunbf^aft.    Ignbem  er  bev  gpifobe  geben!!,  bit 
1757   gum  ßriege  gttjifc^en  iSfnebrid&  IL  unb  güfabet^  führte,    fagt 
aJiortenS:  ^Sie  beiben  fai&d)te  öergafeen  auf  einen  Sugenblicf,  bog  pe 
feinen  vernünftigen  ©ettjeggrunb  ju  gegenfeitiger  geinbfeligfeit  Ratten, 
bafe  fic^  burc^  eine  Angriffe*  unb  groberung^politif  t>on  beiben  ©eiten 
fein  berechenbarer  8Jort^i(  öerfotgen  liefe,  bafe  fein  legitimer  ®runb 
öortag,  ber  bie  Hu^be^nung  ber  ©influfefp^äre  auf  Soften  be§  anbern 
I^f ilsj  red^tfertigen  fonntc"  (5,  VI).    Safe  fid^  fpäter  bic  »ejie^ungen 
jpiebcr    freunbfc^aftlid^    geftalteten,    toifl    SK.  barauS    erflären,    bafe 
^^Jrruften    jeftt    ein  „befriebigter''   ^aä)hax  geworben  fei.    gn  SBir!^ 
ii^lfeit  ift  jeboc^  bfe  S^ertoanMung  ^reufeenS  au§  einer  unbcfriebigten, 
fypanfiorn  Tia6)i  in  eine  bef riebigte  ober  gefättigte,  bie  9K.  erft  für 
ble  Atprite  4>Ä(ftc  ber  »Regierung  Sriebric^'ö  fonftatirt,  f^on  früher,  mit 
bnn  ?|al)vr  1745  eingetreten,  b.  ^.  gerabe  gu  ber  3"t,  ba  man  in 
JHiifelnnb  bif  ©trOung  luec^felte,  bie  feinblid^e  5ßolitif  gegen  ben  Slac^* 
bant  Aii>"  ®tani#ntuubfa^c  er^ob.    S)a$  Urt^eil  bed  |)erau§geberg  über 
bu'  %hM\t  %^x\'\\i\n\^  im  ijatir^e^nt  üor  bem  ©iebenja^rigen  S?rieg  ift 
nld)f    iinbrrlnflufit    geblieben    Don    ben    S)enffcl|riften    beä    Äan^ter^ 
VVfliiffdm»,  ivrlrbei,  nacö  längerem  gmifd^enraum  ber  erftc  national- 
iii||lf(i)r  (^'timtenmiin,   bon   feinen  öanb§(euten  ^eute  too^l  bebeutenb 
All  iM'fb  (irfldlt  iPiib.     (Man^^  einfeitig   nad^  ber  Darftellun^  ber  ofp^ 
Ull^ff  (I  ^«iiMlAiftif  VHlHf^t'JW^^  P»^  ^ie  Vorgänge  öon  1750  beim  «b* 
fiiiifb  bn  M|»lmiintl(ctieu  <H\^irl)uugen  gmifc^en  SerKn  unb  Petersburg 
^ftfflM^^I   (f».  M<ii»).  mrtbvenb  bie  preufeifd^en  ©ntgegnungen  in  ber 
ftllffNi  ^'llnoliM.  S   VV   in  Vlbdnng'd  pragmatifd^er  ©taat^gefd^ic^te 
|fll   r/M»,  Irlitit  \\i\)  Auv  «^'vgleicöung  erreid^en  liefeen.    S)ie  boüftän* 
MitMi  WflHi  ^l*l  |MiMI^)t(f(<)en  S^Vntrooerfe  Don  bamalS  toirb  man  in 
hfiif    h^tfMl/llll|(    rililifliieubeu    2.  i^nnbe   ber    „^reufeifd^en  ©taat§^ 
|All(I^M  IUI*  l»n  Wruti'umgeAeit  Jtricbric^'i^  11."   bei  einanber  pnben. 
1^1)1  4U  'ii  Uliiii'ituihKn  AU  ben  ©taati^Derträgen  aud  bem  Knfang 
|<^M  (''    |(fliibHHiM'iM  IM  AU  ben  ^arftellungen  ber  preufeifd^en  gforfc^er, 
11(11  hHihH  Imi  t»nMUdu»'l»n  |tii)  ivobl  vertraut  geigt,  jefet  nod&  bie«b» 
|<i«ftf«hMMl  »<♦•»•  IHMiinnUiUljou  „^cöiwben  uub^renfecn  1701—1709" 
It4l(l  •HMIi'Mii^fl '*'»<•.  M  4"^  il  IS.  iUn )  ^eranjuiie^en,  um  ^rcufeenS 
jilftMii  f  l.f^  ^*'Mt^  AHMhtii'U  MuU  \U  unb  ber  grofeen  norbifd^en  Koalition 
«ul<  j|i(t  illM|HiiMMiiui  touim^'U  A»  ^^^fk"»    ®f^^  beutlic^  erbeut  anber* 
4    «KCl*   t|'it0tvlluui\   bo4  bvingenbe   Sebürfnid  $eterd  beS 


ÜJitcraturbcric^t.  181 

trogen,  für  bie  Surd^fül^ruug  feiner  baltifd^en  ^iäm  bie  SKittoirfung 
Ißrcußen^  ftc^  ju  t)cr}(^affen  unb  bie  gewonnene  greunbf^aft  ju  pflegen. 
(SSg(.  5,  89.  181.  195).  5Ricl|t  ganj  mit  gteid^em  SWafec  ttjirb  gc^ 
meffen,  toenn  gricbrid^  I.  eine  9iügc  er^rt,  tt)ei(  er  einem  SScrtrage 
mit  Siufelanb  bie  9iatift!ation  nid^t  ertfteilt,  lüä^renb  im  umgefel^rtcn 
gall  an  bie  SlatiftfationSöertoeigemng  ber  ßaiferin  ?lnna  na^  W)^ 
fd^Cuft  beä  ßölDentnoIber  SSertrage^  bie  einfädle  Semerfung  gefnüpft 
tDirb:  „SWon  begreift,  baß  griebttd^  2Bi(^e(m  I.  biefc  SSäeigerung  fel)r 
unangenel^m  (ein  muSte."  (5,  91.  311). 

S)er  SSäertl^  ber  6in(eitungen  be§  Herausgeber^  fteigert  fid^  nod^ 
im  6.  ÜBanbc,  too  biefelben  immer  reid^ttd^er  neue  Sluffd^lüffe  bieten. 
"ÄuS  ber  ©nfeitung  gu  bem  SSertrag  öon  1767  fei  im  ©egenfofe 
}u  ber  Don  Srnet]^  oufgefteüten  i^lnftd^t,  bag  bie  preugifd^e  Jßolitif 
feit  bem  §ubertu§burger  trieben  fid^  ganj  im  ruffifd|en  ©d^lepptau 
befunben  l^abe,  ba§  fotgenbe  Urtl^eit  ^erüorgel^oben :  „On  ne  peut 
dire  que  le  d^sir  ä.  complaire  ä,  Tlmpöratrice  alt  Jamals  fait  oablier 
au  Roi  rint^röt  de  son  peuple;  chaque  fois  que  cet  int^röt  Texi- 
geait,  le  Roi  le  sontenait  soit  ouvertement,  soit  sons  main  contre 
les  vues  de  la  politique  russe."  (6,  38).  fjriebrid^  II.  unb  ^anin 
<itt  (Staatsmänner  öerglei^enb,  fagt  9W.  (6,  39):  „En  g^n^ral,  la 
politique  doctrinaire  du  comte  Panine  ne  soutenait  pas  la  critique 
<le  Tesprit  pratique  et  profond  du  monarque  prussien."  —  Ser 
"Äbtoenbung  ffat^arina'S  Don  bem  SünbniS  mit  ^reufeen  feit  83eginn 
ber  ad^tjiger  ^al^re  entfprad^  1785  bie  ®rfefeung  be§  bisherigen  ®e* 
fanbten  S)o(gorucfi),  tt)e(d^er  öon  bem  Sertiner  $ofe  all^^ufel^r  beein? 
fluftt  }u  werben  fd^ien,  burc^  Stoumian^oU),  in  beffen  ^nftruftion  eS 
l^ieg :  L'amiti^  entre  la  Prusse  et  la  Rnssie  n'^tant  pas  fond^e  sur 
la  nature  des  choses,  ne  peut  exister  que  temporairement,  par  le 
«ours  des  circonstances".  (6,  132).  griebrid^  SBil^elm'S  II.  SSerfud^e, 
nad^  Katharinas  lobe  mit  bem  9tad^fo(ger  Vertraute  83ejie^ungen 
anjufnüpfeu,  Oerf eilten  i^r  giel  nod^  gänjli^,  ba  $ßaul  I.  bie  9Rit* 
tl^citung  ber  preugifdö-franjöfifd^en  Sonöention  Dom  5.  Sluguft  1796 
mit  6ntrüftung  entgegennahm  (6,  252  ff.).  6ine  l^öd^ft  loertl^tjollc 
^iftorifc^e  DueHe  erfd^tiefet  fid^  in  ben  Serid^ten  beS  feit  1802  in 
Berlin  affrebititten  ruffifd^en  ®efanbten  SttopeuS ;  auf  bie  SSerl^anb« 
tungen  öon  1803  öor  unb  nad^  bem  franjöfifd^en  Sinmarf^  in  ^an* 
notjer  faßt  l^ier  ein  ganj  neueS  ßi^t.  8l(S  ber  Vertreter  einer 
«lergifc^en  SltionSpolitif  erfd&cint  ^augtoi^,  ber  feinem  SPönig  bie 
Occupation  ^annoöerS  empfiehlt  unb  für  bie  ®rfo(g(ofigfeit  feiner  ®e* 


mv^ujci^  rufftn  brr  tUifiit)(^(of)fn^it  grifbric^  fBiC^m'S  IIL  bie 
^fi\fi^i^aiufyiltun%$it^aiib^  t>eranttDortli(^  mai^  %(d  tüopeu§  Snbe 
^ti  I^X^  SotKi^lagf  5tt  grmehifainen  äRagno^mtn  gegen  Sonoparte 
h^^fsff^  %€dtmq  bf§  beutfc^n  9{orbd  mad^t,  enoibert  i^m  ^augtDi|: 
^X;m  p^mrqufßi  n'etes-Toiis  pas  renn  qoioie,  m^me  seulement  holt 
j/^füTt  frls.^  t/A  me  teoir  ce  langage?  C'en  est  fait  ä  präsent  da 
iUsAAfp^fft.^  %ie  Sntfc^fibung  für  bie  firifte  Keutraiitöt  mar  in  bem 
ÜtiyA^erC  ^aüeu,  ben  ber  fiönig  gu  fiörbeü^  bei  äRogbeburg  um  jtc^ 
oiK^ivmm^iz  tfcUte,  cd^  ^uptoertieter  bct  friebfertigen  $o(itt!  bejeic^? 
A^tU,  ^n^flß^  b^n  fiabinet§rat^  äSe^me  unb  Sö{feri|.  SBa§  SlopeuS 
iMU  Jl^fViU^mt  1^  «anbeten  @etDä^rÄmdnnern"  über  bie  Sorgönge 
^  0:M€(f^  tfsb  &bfr  bie  Sntfte^ung  ber  am  28.  3Ra\  ans  ^rbe(t| 
%n  ^\4^tm4ii  (^ßxxäfitUn  Jiote,  für  bie  mir  bi§^er  auf  bie  fpärlic^en 
d^if^f^w<^  bei  iQäa^ex  2,  454.  470  (4.  9uf[.)  angemiefen  toaren 
1^  li^^ti«^  fnaäfie,  enthalten  feine  S3eri(^te  bom  31.  9tai  unb 
i  i^i^O  M^^i'^^^  <^^  ^in  fpäterer  bom  2.  Huguß  1803,  ben 
)fM\|rni4  irif  iU^ft  ff  an  fragment  de  rhlstoire  da  äecle^  nannte. 
^<t  HP(4  ZlM.Zi'ff).  SSie  bur(^au§  gutreffenb  feine  Informationen  maren, 
(IMMH  /(f4:  ^'<tf4^mf4  bon  $.  9)ai(Ieu'S  $ubli!ation  ergeben.  —  ßum 
^«(;<4Hfti^.  ii^  ZiifU  gibt  SR.  Su^jüge  au§  ben  Snftmftionen  für  bie 
Ai^'^^f^ff-  ^mßtlmää^ÜQten;  eine  unbatirte  2)enff(^rift,  bie  er  für  ben 
|f(.v^/<4ic  Wit|/4^nNrr  frlbet  in  ^nfpruc^  nimmt,  fagt  a(§  münf(^nSmert^e§ 
^.f'v^fl  für  Sfiaft(anb  bie  ffleic^felgrenje  in'§  Äuge,  too  bann  ^reugen 
,iv^>^  M4t  j|^ii»f(tft4bte  unb  burc^  ba§  bon  ben  brei  Sontra^nten  be§ 
;(f^;^4M4  Ä^w  j^roeibeutigen  Cfterrei^  ab^une^menbe  Sd^men  ents= 
,'r4^'A^V^  mic(»m  fott  (0,  420).  9lod^  fei  auf  bie  ga^Ireic^n  Wit^ 
^^(«»a.^w  4«a  <^  ftorrefponbcn^  ^mifc^en  ^[(e^anber  unb  ghnebric^ 
lt»\'^*f^  Hi^  i^^inoiefen,  au^  ber  für  bie  in  Setrac^t  tommenbe  3^^^ 
'ii^vc  *^it  %n»4n  (^reufe.  t%af)xb.  42)  einiget  oeröffent(i(^t  ^tte. 
^4*^-1  fU^  im  h,  unb  6.  Sanbe  entt)a(tenen  82  9hunmem  befinben 
^4if  "A  ^inut^   mit  ^reugen,   18   mit  anberen   beutjc^en  Staaten. 

Reinhold  Koser. 

yji^  iUjbkJik^^  A&.d  tbe  otber  German  Aoxiliaries  of  Great  Britain 
4.  UA  jltW>MUÄ*viwi/'^  Wir    By  Edward  J.  LowelL   New  York,  Harper 

fj^tiftt  l^js^M'dt  MM^  anfpruiJ^Cofe  9uc^  iß  gemig  bed  Sobtd  iDÜrbig. 
i^M  ^.^^e;itiua$(  tS^  «Mt  eine  6pi|obe  in  unfeier  Sef(^i<^,  aber  eine 
4ii4r.4f^  iM  .iMU»#«jttr,  (^  fann  ein  fpe^ieOe^  ^ntereffe  für  beutfc^e 


Sitcratuvbcrid^t.  183 

Sefer  ^a6en ;  benn,  toit  fd^änblid^  aud^  bie  $anblung$tpeife  ber  f^ürften 
gctocfcn  fein  mog,  toetd^c  il^re  Untert^ancn  öcrfd^ad^ert,  bie  auSgegeid^netc 
lapferfcit  unb  Itcpd^feit  ber  beutfd^en  Inippen  muft  ben  ®cutfd^en 
mit  ©tolj  erfiiaen.  ®er  SSf.  6at  bie  SOäerfc  ber  früheren  ©d^riftfieOer 
unb  and)  öicl  ^anbfd^riftlid^e^  SKatcriat  in  ber  ftänbifd^en  ßanbeS* 
bibliotl^ef  ju  fiaffel  unb  im  örd^iöc  ju  äRarburg  benufet.  Senen  Il^eil 
be^  löeffifd^en  firieg8ard|iöeS,  ber  nad^  Scrlin  gebrad^t  Sorben  ift,  fc^eint 
er  nid^t  ausgebeutet  gu  l^aben. 

Sie  Änorbnung  ijt  !(ar,  ber  ©til  anjiel^enb.  £)\)ne  ben  4)aupt* 
gegenftanb,  bie  Saaten  ber  Reffen,  83raunfd^toeiger,  Hanauer,  SlnSpad^er 
unb  83a(beder  au§  ben  Singen  5U  verlieren,  gibt  ber  %f.  l^inlängüc^e 
JBerid^te  über  bie  Operationen  ber  anberen  Steile  ber  britifd^en  örmee, 
um  ben  allgemeinen  Sauf  beS  Krieges  beutlid^  ju  mad^en.  9(ud^  bie 
Sefd^eiben^eit  unb  Unparteilid^feit  beä  SSf.  ftnb  ju  (oben.  Surje  biblio- 
grap^ifd^e  unb  ftatiftifd^e  S3ei(agen  fd^tiejsen  ben  Sanb;  ad^t  gute 
Karten  illuftriren  bie  ©rjä^tung,  beren  gn)ei  nad^  Originalen  in 
^cffifd&en  ^anbfd^riften  geftod|en  flnb.  J.  F.  Jameson. 

History  of  the  United  States  of  America  under  the  Constitution. 
By  James  Schouler.  I.  II.  1789—1817.  Washington,  D.  C.  1880. 
1882. 

®ie  meiften  berjenigen,  meldte  fid^  mit  omerifanifd^er  ®efd^id^te 
befd^äftigen,  finben  (mit  Sluäna^me  beS  ©ürgerfriegg)  nnr  bie  Kolonial* 
pcriobc  unb  bie  Sfteoolution  intereffant.  @§  gibt  bofür  jtoei  ^aupt:? 
grünbe:  bie  größere  SWenge  in  bie  Stugen  fallenber  ©reigniffe  unb 
bie  engere  SSerbinbung  mit  bem  reid^eren  l^iftorifd^en  ßeben  ®uropa8. 
9i8  jcfet  ttjaren  nur  jUJei  üortreffüd^c  allgemeine  ®efd|id^ten  ber 
erften  breißig  Saläre  ber  Stepubli!  üor^anben,  |)ilbret]^'§  unb  %\tdtx% 
bie  eine  mit  ben  göberaliften,  bie  anbere  mit  ben  9?epubli!anern  f^m* 
pat^ifirenb,  unb  beibe  finb  je^t  ungefö^r  breigig  Sa^re  alt.  (£in 
unparteiifd^eö,  ba§  reid^e,  feitbem  erf^ienene  SRaterial  öern)ert^enbeg 
SBerf  toar  ba^er  erforberdd^.  ®o(d^  ein  SBerf  l^at  §err  ©d^outcr, 
toeiä^tx  bereite  burd^  einige  treffliche  juriftifc^e  ©d^riften  befannt  ift, 
herausgegeben,  ©eine  „History  of  the  United  States'*  ift  o^nc 
gtocifel  bie  befte  ©efd^id^te  ber  3a^re  1789—1817,  bie  toir  ^aben. 

Unter  ben  SSorjügen,  bnrd^  bie  ber  SSf.  ftd6  auS^eid^net,  muffen 
feine  ffrupulöfe  ®enauig!eit  unb  Unparteilid^feit  am  erften  l^erüor* 
gel^oben  toerben.  S)ie  lefetere  ©igenfd^aft  tt)irb  in  SBerfen,  bie  biefe 
ßeitabf^nitte  betreffen,  burd^auS  nid^t  l^äufig  gefunben.  ®ie  politifd|en 


184  iJiteraturberic^t. 

SSorurtl^cifc  bcr  ®cgentt)art  ^aben  bic  gange  ®efd^ic^te  jener  frül^cren 
3eit  gefärbt;  (onnte  man  bie  Quellen  ni^t  unterfud^en,  fo  fonnte 
man  nur  ^ilbretl^^ä  S)arfteIIungen  gegen  lucfcr'^  obtuägen,  ein  lüenig 
befriebigenbe^  SSerfal^ren.  <Sd^.'§  Unparteitid^feit  ift  bagegen  nal^eju 
öollfommen.  £)h  er  9lepub(i!aner,  ob  er  S)emo!rat,  ift  auä  biefen 
93änben  gar  nid^t  gu  entnehmen.  Sogar  in  feinen  öortreffü^en  5ßor* 
traitä,  j.  S.  öon  Sefferfon  nnb  Hamilton,  finb  au^  nid^t  bie  minbeften 
©puren  politif^er  SJorurtl)ei(e  ju  erfennen. 

S)iefe  ©d^ilberungen  ber  grofeen  (Staatsmänner  ber  jungen  Ste- 
publif  —  Söaföington,  ?lbam§,  Hamilton,  Sefferfon,  SRabifon  —  offene 
baren  einige  ber  beften  gä^igfeiten  beS  SSerfafferS.  3Kit  ber  8ißigfeit  eineS 
Siid^terS  öerbinbet  er  tiefe  ©infid^t  in  bie  ©öaraftcre  unb  feine  Sc* 
obad^tung  ber  Setoeggrünbe.  6r  fteflt  nid^t  bramatifd^e  Jßerfonen, 
fonbern  2Ränner  bar.  S3efonber§  gefd^icft  ift  bie  S^araftergeic^nung 
Don  Sol^n  Slbamg,  beffen  ©emütSart  ju  anal^firen  befonberS  fd^toierig 
tt)ar.  S)ie  ©teile  (1,  495),  \üo  er  in  berfelben  jenen  Setter  nac^toeift, 
ben  tt)ir  nid^t  anberd  alS  baS  (Gegenteil  ber  ^eud^elei  betiteln  fönnen, 
jeigt  großen  ©d^arffinn.  Sludft  ift  eg  iftm  gelungen,  in  feiner  @d|i(' 
bernng  Sßaf^ington'd  eine  ed^t  menf^li^e  Sfigur  gu  geid^nen,  ol^ne  ben 
$elb  5U  üerfleinern. 

3Der  3öf.  t)at  ferner  eine  tebl^afte  ©inbilbungSfraft.  S)aS  Se* 
bürfniö,  bic  SebcnStDcife  bcS  SSolfeS  anfc^auüd^  gu  mad^en,  toirb 
t)ie(lci(^t  meniger  fröftig  gefüllt,  menn  man  bie  ©cfd^ic^tc  öon  fürg- 
lid^  ücrfloffencn  3^'*^"  f^reiOt,  alö  toenn  man  ein  ßanb  unb  ein 
Sa^rljunbcrt  burd&forfd^t,  beffen  Oeift  ftarf  öon  bemjenigcn  ab^ 
Weicht,  bcr  unfcre  3<*it  erfüllt.  ä3ie  fic^  aud^  bie  ©ac^e  Der^aften 
mag,  unfere  älteren  ©ef^ic^tfd^rciber  finb  in  biefer  |)infid^t  mangels 
^aft.  3^rc  SBcrfc  finb  ®emä(be  einzelner  $erf önti^feiten ,  fie  er* 
mangeln  bed  ^intergrunbci^.  ©^.  aber  mac^t  beftänbig  f(ar,  toa^ 
für  3){änncr  bie  tt^nen  maren,  unb  maS  für  Umgebungen  i^r  Seben 
bebingtcn.  XBenn  er  im  3.  Kapitel  beS  2.  $anbe§  eine  Sefd^reibung 
bcr  bereinigten  Staaten  im  S^^ljre  1809  öerfucöt,  taufest  er  in  ge* 
n)iffer  dtüdfic^t  unfcre  Srmartungen ;  immerhin  ift  fein  Seric^t  fe^r 
Ocrbienftlid^. 

Sd  n)äre  gu  IDünfc^cn,  bag  fic^  meniger  ^(merüanidmen  im  @tile 
fänbcn.  Bf.  öcrfpric^t,  bie  ®c)^ic^tc  bid  jum  S^^re  1861  fortju* 
führen.  J.  F.  Jameson. 


Sitcroturbcrid^t.  185 

The  Life  of  James  Buchanan,  Fifteenth  President  of  the  ünitecl 
States  of  America.  By  George  Ticknor  Curtis,  New  York,  Harper 
and  Brothers.   1883. 

3ame§  Sud^anan,  obgleid^  er  feineSmeg^  einer  ber  größten  (Staai§)^ 
m&nnerSmerifa'^  n)ar,  fpiette  eineätoUe  in  unferer  politifd^en  ©efd^ic^te, 
iDetd^e  ^inlfingdcj^  iDtd^tig  ift  um  eine  auggebel^nte  Stograp^ie  ^u  t)er« 
bicncn.  ®oIcl|e  ift  gett)ij3  baS  öorliegcnbe  SBerf ;  aber  bie  SlrbeitSmetl^obe, 
bur^  toüc^e  e§  eine  \o  groge  SluSbe^nung  erreicht,  ift  ni^t  5U  billigen. 
S)cr  1.  Sonb  enthalt  auf  275  (Seiten  3teben,  auf  225  Seiten  Sriefe, 
toäl^rcnb  be§  SSf.  eigener  ÜBeitrag  nur  au§  125  Seiten  beftel^t.  SWe 
bicfc  Sieben,  \)on  benen  einjelne  40  Seiten  fußen,  finb  in  bem  „Register 
of  Debates"  unb  „Congressional  Globe"  gebrucft  unb  bal^er  einem 
jeben  leidet  jugongüd^.  3Kit  bem  2.  Sanbe  fte^t  eä  ettoaS  beffer. 
$icr  »erben  ber  Sieben  üie(  n)eniger,  unb  bie  Sriefe  befommen  ben 
erpen  5ß(afe.  SWandle  biefer  Sriefe  finb  ^öd^ft  lüi^tig  unb  intereffant, 
mand^e  aber  enthalten  foft  nid^t§  at§  perfönlid^c  Slngelegenl^citen.  SDabci 
pnbcn  fld&  augenfd^einli^  grofee  ßüdfen  in  ber  potitifd^en  fforrefponbcnj; 
fo  5.  8.  erfährt  man  nichts  über  bie  ®nttt)icfe(ung  öon  Sud^anan'ö 
SJicinungen  in  Sejiel^ung  auf  bie  Oregon  ^grage;  mehrere  poütifd^e 
©riefe  ttjerben  burd^  Unterbrücfung  ber  ®igennamen  mcrt^IoS. 

gtoci  gragen  finb  gu  beantttjorten.  S33ag  für  einen  Staatsmann 
jeigen  unS  biefe  SReben  unb  ©riefe,  unb  toaö  für  eine  Säiograpl^ie 
bilben  jene  Heite  ber  jlDei  ©änbc,  bie  ®urti§  fclbft  gefd^rieben  Ifeat? 
Srinnern  toir  unS  bre  tt)id^tigften  ©reigniffe  be§  be^anbeltcn  ßebenä. 
3omc§  Su^anan  tourbe  in  Jßennf^tüanien  1791  geboren.  SSon  1821 
m  1831  toar  er  SRitgüeb  be§  ffongreffeS,  1832  unb  1833  Oefanbter 
in  SRugranb,  öon  1834  big  1845  Senator,  1845—1849  Staats* 
fefrctär,  1853—1856  ©cfanbter  in  ®ng(anb,  unb  5ßräftbcnt  ber 
SBercinigten  Staaten  in  ben  Sauren  1857—1861,  bie  bem  ÜBürger« 
Wege  vorangingen.  @r  toar  ein  tüd|tiger  ^olitifer;  aber  l^eröor^» 
ragenbe  @aben  ^atte  er  nid^t.  Seine  SReben  finb  oerftänbig,  nic^t 
mcl^r.  (Sr  l^atte  ein  guteS  SScrftänbniS  ber  SSerfaffungSred^te,  aber 
leine  Driginolität.  SDtit  einem  SSäorte,  er  ftanb  nur  toenig  über  ber 
SXittelmdgigfeit.  9(IIent]^a(ben  bemerfen  mir  groge  SSorfid^t,  beinal^e 
gurc^tfamfeit,  unb  ein  offenbares  Verlangen,  in  ber  Sichtung  ber  gü^rer 
fefaier  Partei  (ber  bemofratifd^en)  unb  beS  ^ubtifumS  am  ^öd^ften  5U 
ftel^en.  @S  ift  be(e^renb,  in  feinen  Sriefen  auS  @uropa  bie  @nge 
feines  (Sefid^tSfreifeS  ju  beobad^ten.  Sf^^ft  nie  begegnen  tpir  bem 
9lamen   cineS  ßiteraten;  5ßoUti!a,  |)of jeremonie ,  bie  fd^meid^ell^afte 


186  öitcraturbcri(öt. 

|)öfnc^feit8be5eigung  beä  Saxtn  ober  bcr  britifd^en  Hrijtofratic  nel^men 
ben  größten  Staum  ein. 

S)ie  öffentli^cn  Gegebenheiten  mä^renb  Sud^anan'S  SSertoaltung 
unb  feine  §anblunggn)eife  finb  befannt.  gür  bicfe  Jßeriobe  bringt 
bie  ^ier  üeröffentüd^te  (Bd^rift  nid^t  fo  Oiel  Steuer  jur  ®ef(^id^te 
93ud&anan'§  a(§  bie  öorl^erge^enben;  benn  i^r  3n^a(t  ift  fd^on  großen* 
tl^eil«  in  „Suc^anan'^  Defence"  publigirt  ttjorben.  S)cr  Herausgeber 
t^at  große  Stenntniffe  in  unferer  politifd^en  ®efd^i^te  unb  bcftitnmte 
SReinungen  über  bie  SSerfaffung.  ®r  beftrettet  bie  Slbfid^t,  bcr  ?lpo^ 
(oget  feines  gelben  5U  fein.  Slber  eS  ift  nid^t  leidet  ju  entbedfen,  in 
toeld^em  ©inne  bieS  gemeint  ift;  loir  erinnern  unS  nid^t  eincS  ein« 
jigen  gaUeS,  in  bem  er  gegen  bie  |)anbtung§ttjeifc  Sud^anan'S  bie 
minbeften  SluSfteHungen  öorbringt.  @r  ge^t  fo  tocit,  ben  ffriegSmtnifler 
Sto^b  ju  öcrtl^eibigen.  ©ein  SSerfu^,  ben  (enteren  öon  ber  Änflagc, 
baß  er,  auS  unreblid^en  Seloeggrünben,  SlnfongS  1860  115000  Heine 
SEBaffen  au§  einem  nörblid^en  Slrfenal  entfernte  unb  fie  unter  bie 
füblid^en  9(rfena(e  üert^eitte,  freijufpred&en,  toirb  ttjcnige  vernünftige 
SHänner  überführen.  SoSfelbc  fann  Don  feinen  allgemeinen  ©cmcr* 
fungen  über  baS  Scrfa^ren  ber  SSertoaltung  in  ber  ffrife  öon  1860  biS 
1861  gefngt  toerben.  ©r  l^at  1883  bicfelben  8lnfld^ten  über  bie  ©ftaoerei* 
frage,  bie  SBebfter  1850  l^atte.  (£r  ift  überzeugt,  baß  bie  SSerfa^rungS^ 
ttjeife  93ud^anan'S  gegen  ben  Slbgang  ber  füblid^en  ©taaten  unb  in 
Sejie^ung  auf  gort  ©umter  bie  beftmögli^c  loar;  baß  öornc^m(i(^ 
für  ben  ftrieg  ber  Storben  unb  bie  ^boKtioniften  öeranttoortUd^  toaren; 
baß  baS  „Crittenden  Compromiss"  unb  bie  „tJriebenSrefoIutionen" 
üiefleid^t  ben  Srieg  abgetoanbt  ptten,  toenn  fie  gel^örig  unterftü^t 
morben  mären.  SBie  fann  man  fo  bie  SSSid^tigfeit  beS  ©treitcS  miß- 
üerftel)en?  „Hosea  Biglow"  ^at  eS  trefflic^  auSgefprod^en : 
„Who  cares  for  the  Resolves  of  Sixty-one, 
Tliat  tried  to  coax  an  earthquake  with  a  bun?" 
S)ie  SSerfaffungSt^eoric  Sud^anan'S  toax  nid^t  ungefunb;  er  ^ielt 
fi(^  öielleic^t  fo  gut  alS  i^m  mögüd^  mar;  aber  bie  3rften  verlangten 
einen  ftärferen  9Rann.  J.  F.  Jameson. 

©icgcJ  öon  Urfunbcn  auo  bcm  öi«>B^<^^'5ogli(^  babifcficn  OJencraHanbe^' 
ort^iö  ^u  ÄarlSru^c  I)crau8öC9cbcn  öon  gricbric^  ü.  SBccrf).  STufgcnomincn 
unb  in  ßlt^tbrucf  fiergcftcat  öon  3.  SBäcfmann  in  tarlSru^.  (£rflc  (Serie, 
grranffurt  a.  m..  ^cinricft  Äcttcr.    1883. 

Irofc   ber  Semü^ungcn  l^eroorragenber  ^eralbifcr,    ooran  beS 
«ließen  Dr.  3.  ß.  0.  |)o^en(o^e^SBalbenburg ,  ift  bie  Sebeutung  ber 


Sitcraturbcrid^t.  187 

Sieget  no^  immer  nid^t  Don  allen  (Seiten  genügenb  anerlonnt,  toenn? 
gtcid^  au(^  l^ierin  ein  großer  gortfd^ritt  gegen  frül^er  nid^t  öerfannt 
tocrben  barf.  ßeiber  erfd^einen  noc^  immer  Urfnnbenbüd&er  —  ic^ 
tocife  j.  8.  auf  baS  fonft  fo  trepd^e  ©troßburgcr  Urfunbenbud^ 
^in  — ,  toeld^c  bie  ©iegel  il^rer  Urhxnbcn  nid|t  einmal  befd^reiben, 
gefd^loeigc  bcnn  bie  loic^tigcren  abbilben,  —  unb  bod^  jtnb  e§  einjig 
unb  allein  bie  Siegel,  »eld^e  nad^  mittelotterlid^cr  Slnf^auung  bie 
Urfunbc  jur  Urfunbe  erl^eben.  Seit  bie  Siegelung  üblid^  geworben 
ift  ftnb  alfo  bie  Sieget  biptomatifd^  betrachtet  bie  |)auptfad^e  an  ben 
Urfunben.  SSon  »et^er  Sebeutung  aber  biefetben  für  bie  ®efd|id^tc 
beS  8betS  unb  ber  ©emcinloefen  pnb,  bebarf  fcincä  SSemeifeS;  id^ 
brouc^e  nur  auf  bie  Il^atfad^c  IfeinguttJeifen,  bafe  bie  ©iegetumfd^riften= 
unb  »toappen  fo  oft  ben  Sufammen^ang  jtoeier  abe(id|cr  gamilien,  bie 
einpige  ^errfd^aft  eineS  $aufe§  über  eine  ©tabt  betoeifcn.  @o  l^atte 
5.  89.  bie  babifd^e  ©tabt  SKegÜrd^  1353  im  Sieget  bie  brei  tt)atb* 
burgifd^en  ßötoen,  aber  fd^on  1354  führte  fte,  toie  ^cnte  nod^,  im 
Sieget  bo§  SBappen  ber  grei^errn  öon  3ii""icr";  ^ti^  ^^^^  bemeift, 
bag  1353  biefe  Stabt  öon  ben  Irud^feffen  öon  SBatbburg  ju  ^ox^ 
borf  an  biefe  greil^erren  gefommen  ift.  So  fönnen  mir  nur  bnr^ 
i^re  Sieget  feftftetlen,  bag  auf  ber  romantifd^en  gclfenburg  SBilbenftein 
im  babifd^en  ©onautl^at  brei  ganj  öerfd^icbene  gamitien,  bie  fid^  alle 
untcrfd^ieb8to§  na^  berfelben  benannten  auf  cinanber  gefolgt  finb :  bie 
Mte^t  berfetbcn  gel^örte,  toie  i^re  Sieget  jeigen,  ju  ben  „gürftcn"  \)on 
^irfd^ed,  bie  gtoeite  ju  ben  grei^erren  öon  Suftingen,  bie  britte  ju 
ben  grei^erren  öon  SBartenberg.  ^oä)  biefe  genealogifd^e  83ebeutung 
ber  Siegel  toirb  niemanb  leugnen.  SSiel  ju  loenig  bead^tct  aber  ift, 
baß  bie  Sieget  eine  toert^öotte,  öoHfommen  getreue,  »eil  gleid^jeitige 
OueDc  für  bie  ©efd^id^te  ber  mittelalterlichen  Softümfunbe  unb  beS  mitteU 
altertid^en  ßebeng  überhaupt  finb.  3loä)  Weniger  bead^tet  aber  ift  bie 
icbem  Urfunbenforfd^er  fid^  gcbieterifd^  aufbrängenbe  Sftatfac^e,  baß 
bie  Siegel  großent^eilö  äWeiftertoerfe  ber  romanifd|en,  gotl^ifd^en  unb 
SRcnaiffancefunft  finb.  ®§  ift  ein  toa^rer  ®enuß,  5.  S.  bie  trefflid^ 
erl^attenen,  tounberfd^öncn  9Kaltaficgel  be§  SlofterS  Salem  au§  bem 
13.  unb  14.  Sa^r^unbert  im  ©cneratlanbeSard^iöc  ju  Sfarl§rul)c  ju  bc^^ 
trad^ten.    3d&  möd^te  be^l^alb  unfere  ffunftl^iftorüer  unb  Äunftfreunbe*) 


*)  tluc^  ^Itüin  Sc^ulJ,  ber  auf  ben  tünftlcrifcl)cn  3Bcrtö  ber  ©icgcl 
(«iffcn  ber  (äJcgcnmart  18,  246  —  250)  aufmertjani  mac^t,  bctlogt  bie  ^Hc^t- 
Bco^tung  berfelben  öon  Seite  ber  Äunftgcfc^ic^te. 


188  ßitcroturbcric^t. 

etnlaben,  bod^  aud^  btefen  Don  i^nen  OiS  je^t  übetfe^enen  ®iege(n  be$ 
SWittclalterS  uiib  bcr  Stcnaiffancc  einige  aufmerffamfcit  ju  toibmcn; 
e§  toirb  pe,  beffen  bin  id^  fidler,  nid^t  gereuen.  SSieüeid^t  lüirb  unS 
fe(bft  einer  berfclben  mit  einer  Arbeit  über  fold^  Siegel  öom  fünft* 
lerifc^en  ©tonbpunfte  au§  erfreuen.  S^eilid^  baß  bie  Sieget  geroDe 
öon  ben  ffunpl^iftorifern  gu  ttJenig  getuürbigt  lücrben,  ift  tooffi  ju  be< 
greifen;  in  ben  ^Ird^iüen  öcrmut^et  man  fc^merlic^  Ülnftterifd^c  ©r* 
jeugniffe,  unb  bie  mciften  bisherigen  ©iegelobbilbungen  sparen  gerabeju 
t)on  abfd^recfenber  äSirfung.  ^uc^  ba§  f)ai  fid^  je^t  gebeffert;  mufier* 
gültige  SBiebergabe  bon  (Siegeln  in  |)ol5fd^nitt  öerbanfen  lüir  inSbe* 
fonbcre  bem  gürften  Dr.  g.  fi.  t).  ^o^cnlo^e^fflalbenburg ;  baS  SSer^ 
bienft  aber,  jum  erften  SKole  in  umfaffenbcm  3J2age  bie  neue  (grfinbung 
beö  ßid^tbrudeS  im  S)icnfte  ber  ©iegelfunbe  öerttjenbet  ju  l^aben,  ge- 
bül)rt  Dr.  ö.  SSäeed^.  (£r  tl^at  bieg  in  feinem  trefflichen  Codex  diplo- 
maticas  Salemitanus,  üon  bem  bi§  je^t  ber  1.  liBanb  unb  t>on  bem 
2.  jtoci  ßieferungcn  ausgegeben  finb.  S)er  Scifall,  ben  bie  bort  pf^^ 
tograp^if^  obgebilbeten  ©iegel  allenthalben  gefunben  ^aben,  veranlagte 
i^n  ju  bem  l^ier  ju  befprec^enben  2Bcrfe,  baS  ^offentlid^  ju  Sluft  unb 
grommen  ber  ^eralbifcr,  Genealogen  unb  ffnnftfrcunbe  nod^  Diele 
©erien  enthalten  toirb.  3n  bcr  Dorliegenbeu  erften  ©cric  bietet  o.  S33. 
bie  ftattlic^e  ga^l  Don  235  ©icgeln,  afle  meifter^aft  Don  ber  betannten 
Sunftanftalt  3.  Sädfmann  in  SarlSrul^e  in  öi^tbrudf  nac^  ben  im 
^arlSrul^er  ©enerallanbeSarc^iDe  befinblic^en  Driginalieu  abgebilbet. 
Safcl  1  unb  2  bieten  bie  Sieget  ber  Staufifd^en  $errf(^er  Don 
griebrid^  I.  bis  Sonrabin ;  gerabe  bei  biefen  Siegeln  fönncn  toxi  burd| 
eine  SScrgleid^ung  mit  ben  entfpred^enben  öbbilbungen  in  Sari  $cffner*S 
„S)eutfd^en  Staifer*  unb  ffönigSftegeln"  erfe^en,  toie  trefflic^  unb  fc^ön 
bie  Driginalicn  in  d.  S33.*S  2Bcr!e  toiebergegebcn  finb.  Muf  biefe 
©iegel  folgen  bie  ber  SKartgrafen  Don  Sabcn  biS  ju  1600  l^erunter,  aber 
mit  SluSfd^lug  ber  ^ad^berger  SRebenlinie.  S)iefe  Siegelrei^e  ift  Don 
befonberem  fünftlerifd&en  Sn^e^cffe,  benn  fie  jeigt  bie  ßnttoicfelung  bcS 
©iegelttJefenS  burc^  Dolle  brei  Sal^r^unberte  ^inbur^.  Sntereffant  ifl 
ba«  Siegel  be«  aRarfgrnfen  JRubolf  I.  (geft.  1288),  benn  baSfelbc  jeigt 
beffen  gut  gefd&nitteneS  Jßortröt  (lafel  3  5Rr.  4).  95ead|teuStoert]^  ifl 
ferner  bag  ©iegel  ber  SKarfgrüfin  ägneS  Don  1296  (lafet  4  8lr.  2), 
benn  el^  ^at  bereits  eine  Umfc^rift  in  beutfd^er  Sprad^e  unb  jeigt  mit 
m  fennbarer,  naiDer  Snfpielung  an  ben  Stamen  feiner  Sn^aberin 
^^9  ppentrftger  baS  Samm  @otteS.  3)o^  ic^  barf  mic^  nid^t  auf 
ten  eintaffen,  fo  Diel  ic^  ba  auc^  ^erDor5u^eben  ^ätte,   benn 


fiitcraturbcric^t.  189 

gerabe-  bicfe  ntorföröflid^cn  Sieget  jeid^nen  ftc^  burd^  i^re  ©c^önl^eit 
ouS.  auf  fie  folgen  otö  SWufter  alter  geiftlid^er  ©leget  bie  ber 
Ronftanjer  99ifcl|öfc  be^  12.  unb  13.  3a]^r^unbert§,  il^rer  /^eitgenöfpfd^en 
Äbte  oon  JReid^enou  unb  be§  ffonöente^  biefe§  J?lofter§,  at^bann  Siegel 
bej^  babifd^en  ^bel§,  unb  ^föar  gleic^l^eittid^  Don  Sfamitien  au§  bem 
Dber*,  SWitttel*  unb  Untertaube,  fänimtticl|e  au§  ber  l^eratbifd^en 
»tütejcit  beS  13.  unb  14.  ga^r^unbertS.  ®en  Od^tufe  bilben  auf  elf 
lafetn  bie  Siegel  ber  nieiften  babifd^en  Stäbte;  gerobe  biefe  8lb* 
t^eilung  ift  für  bie  ©efd^ic^te  biefer  Stäbte  unb  bie  Äenntni§  beg^SiegeU 
wefcn^  befonberS  le^rreid^.  S33ie  ptaftifd^  lehren  unS  5.  So.  bie 
©iegct  (Iafel23  8lr.  1— 5)  ber  Stabt  SSißingen,  bafe  biefelbe  im 
13. Sa^rl^unbert  eine  Stabt  be§  SReid^eS  mar,  ha^  fie  bann  fürften* 
bcrgifc^  unb  fd^liegtid^  öfterreid^ifd^  tt)urbe;  toie  föftlic^  beuten  bie  Sieget 
Don  ftonftanj  (lofel  20  5Rr.  2)  unb  9Ker^burg  (Safet  21  5Rr.  6)  an, 
baß  bicfe  Stäbte  am  Sobenfee  liegen! 

t>.  83.  ]^at  burd^  biefe  Verausgabe  öon  Siegeln  fid^  ein  tt)irftid^e§ 
SScrbicnp  um  bie  beutfc^e  Siegelf unbc  ertoorben;  möge  er  unS  noc^ 
red^t  Diel  aud  ben  Sd^ä^en  feinet  Slrc^iDeS  in  gleicher  @üte  mit^ 
t^eiten!  SRöge  er  aber  aud^  in  anberen  ^rd^ioen  3la6^a^mex  finben. 
Sd^Uegti^  ^abe  id^  nod^  ju  ermähnen,  bag  ba^  SBer!  fein  @rfd^einen 
»efentlid^  ber  fid^  felbft  e^renben  SKunifi^enj  be§  @ro§]^.  babifd^en 
äRiniftcriumS  ber  3"Pi8»  be§  Sultuö  unb  be§  Unterrid^te§  ju  öer- 
banfen.     SKöge  oud^  biefeS  Seifpiel  red^t  öiele  3?ad^al)mung  finben! 

B. 


9flitfititbstiiaitsigfle  ^lettattietfammlttttg  her  ^if^otifd^ett  ftom- 
mtffioit  ibei  ber  fgl«  ibaier*  ^fabemie  ber  SBiffettfdbaftett« 

(S8crid)t  bc§  ©cfrctariatö.) 

^^ünc^cn,  im  Dftobcr  1884. 
3n  bcn  2^ogcn  Dom  2.  bis  4.  Dftobcr  l^ictt  bie  ^iftorifc^c  Äommiffion 
i^rc  bicSjä^rigc  ^tcnarocrfammlung.  Slmucfenb  maren  Don  ben  orbcntli(^cn 
SWitgliebcm  ber  ^räftbcnt  ber  f.  f.  9Uabcmic  ber  SBiffcnfc^oftcn  ju  SBion,  wirft. 
©el^lmratl^  9littcr  D.  «trnct^,.  ^ofrat^  ^rof.  ©icfct  au«  Söien,  gcl^.  SRe- 
gicrungSrat^  ^aif  auS  SBcvtin,  bie  ^rofcfjorcn  S3aum garten  au8  ©träfe* 
bürg,  Cornelius  Don  ^ier,  Tümmler  auS  §allc,  ^cgct  aufe  Erlangen, 
D.  I^Iud^o^n  aus  (^öttingcn,  ^attcnbac^  auS  ^Berlin,  D.  Segele  auS 
Äfirjburg,  d.  5Si)B  auS  3üric^  unb  ber  ftänbigc  ©cfretilr  ber  Äommiffion 


190    günfunbjtüanjigftc  ^(enortjcrfammlung  bcr  ^Iftorif^cn  Äommiffion 

^c^cimratl^  ö.  ©icfcbrcd^t,  bcr  in  ^Ibrocfcn^cit  bc8  SJorftanbeS,  toirtr.  ®C5 
l^eimrat^S  ö.  9?anfc,  bic  SBcr^anblungcn  ju  leiten  l^attc. 

3u  oufeerorbentlicöcn  SKitglicbcrn  ber  Äommiffion  l^attcn  @c.  SRajcftät 
infolge  bcr  in  ber  (ctten  ^Icnaröerfammhuig  ftottgcfunbcncn  SBal^Icn  5U  er* 
nennen  geruht  bie  ^rofcfjoren  Siittcr  ju  Sonn  unb  ö.  iBcjoIb  ju  Erlangen, 
Dbcrbiblio^for  Dr.  jRicäler  l^icrfelbft,  bic  ^rioatbojentcn  bcr  l^iefigcn  Uniocr« 
fität  Dr.  t).  3)  ruf  fei  unb  Dr.  Stieöe,  $rof.  §cigel  ^icrfelbft,  Obcrbiblio* 
tl^cfar  Dr.  ^erler  ju  3Sürj6urg  unb  8tabtarc^ioar  Dr.  Äo})pmann  ju 
Sfioftücf;  toon  biefen  neuemannten  9RitgUebcrn  nahmen  bic  fünf  crftgcnanntcn 
an  ber  ^Icnaröerfammlung  Slntl^eil. 

3)ic  SSeri^nnblungen  traten  bar,  hai  für  alle  Untcrnel^mungcn  bic  Slrbciten 
in  ununterbrochenem  Fortgänge  finb.  @eit  bcr  üorjäl^rigcu  ^Icnarücrfamnu 
lung  famcn  folgenbe  neue  ^ublifationcn  ber  Äommiffion  in  bcn  ©uci^^anbel: 

1 .  ^Briefe  beS  ^f aljgrafen  Qo^ann  ^afimir  mit  öerroanbten  ©c^riftftüdfcn, 
gcfammclt  unb  herausgegeben  öon  griebric^  ö.  löejolb.  II.  1582 
bis  1586. 

2.  3ö^tbüc^er  ber  beutfcften  ®efc^idite.  —  Sal^rbüc^cr  bc§  bcutfc^cn  ^tid^^ 
unter  ^onrab  II.    SSon  ^arrl)  93 re 61  au.   II.    1032—1039. 

3.  fjorjc^ungcn  jur  beutfd)cn  ©efc^ic^tc.    XXIV. 

4.  ^lllgcmeinc  bcutfc^e  ©iograpl^ic.   öfg.  86  —  96. 

S)er  ^ruc!  mcl^rercr  anbercr  SBftnbc  l)at  begonnen  unb  ift  jum  3^il  bc* 
rcitö  weit  öorgefct)ritten.  SEflit  bem  roärmftcn  3)an!e  ift  immer  öon  neuem  bic 
große  (öefälligfcit  anjuerfennen ,  mit  ioeId)er  bic  SSorftänbe  ber  ^Irc^iDe  unb 
53ibIiott)efcn  bC'j  3u-  unb  SluSIanbc«  alle  5(rbeiten  ber  Äommifjion  unter* 
ftüfen. 

3)ie  ®eid)i(6tc  bcr  SSiffcnfc^aftcn.  in  S)cut)c6Ianb  gc^t  il^rcr  SBoUcnbung 

entgegen,  bod)  festen  noc^  einige  toic^tlgc  ^Ibtl^cilungcn.    S)er  3)ruc!  ber  ®c= 

fc^id^tc  ber  beutfc^en  ^iftoriograpl^ic,  bearbeitet  öon  ^rof  ö.  SBcgcIc,  mufetc 

ciniac  ^cit  untcrbrod^cn  toerben,  ift  aber  je^t  toicbcr  aufgenommen  unb  wirb 

^c         d)  oljnc  Störung  fortgcfütjrt  n)eri)en  tonnen.    3"  ^cm  Sf^at^Iaffe  9lo* 

t».       itt^ing'd  l^at  fid^  eine  faft  brucf fertige  f^ortfe^ung  ber  bereite 

)  feiner  Dortrefflicben  Q^efc^ic^tc  bcr  beutfc^cn  Stedjtdmiffen' 

i;        Der  SRcöifion  be«  @tinfing'}d)en  3Ranu)!ript§  ift  ber  ^rioats 

iifiSSanbÄbcrg  in  93onn  beauftragt  morbcn,  unb  l^at  bcr3)ru(f 

I    eitd  begonnen,    l^ciber  finb  bie  93emü^ungen,  bad  ^erf 

(       9       ^  ^u  DöQigcm  ^(bfc^lug  ^u  bringen,  biSl^er  noc^  oergeblic^ 

:  90^1  in  nA(!^fter  3cit  eine  biefcr  9(ufgabe  gemaci^fene  ^-aft 

f&t  bie  beutfc^n  SReic^tagSaCten  [inh  im  Derf(offencn  Solare 

i  t         en.    %>tx  unter  ber  treffe  beftnblic^e  5.  JBanb,  ber 

t  f  öntg  9}upre4t'S,  mitb  im  n{ld|ften  ^f^xt  erf^eincn. 

tJifAoer,  bemüieiter  beS  ganzen  Unternehmend,  ^oben  $rof. 

Im  (b  unb  Dr.  Ouibbc  in  grtantfurt  a.  ^.  an  bet 


bei  bei-  fgl.  batet.  Slfabcmie  bcr  ©ijfenfcöaftcn.  191 

^lobe  Äönig  9?uprcd)f§,  Dbcrbibliotl^cfar  Dr.  Äcrier  an  bcr  Seit  Stöniq 
Öigmunb'd  rocitct  gearbeitet  3)ie  Sßorbcreitungcn  ftct)eii  fo,  bafe  mit  bem  (Sr* 
{(i^einen  beS  laufenben  ^anbeS  fogleid)  jur  S)ru(i(cgung  cined  neuen  über« 
gegangen  »erben  tann.  ©leic^jeitig  l^abcn  bie  ^ilrbeiten  für  hk  ^Regierung 
5ricbri(^'8  III.  il^rcn  Fortgang.  6ie  finb  in  granffurt  in  bcr  ^anb  be^ 
Dr.  Ouibbe  fonjentrirt,  unter  beffen  Seitung  bort  Dr.  groning  gearbeitet 
^t.  3)er  ßrftcre  befinbet  \\(ii  je^t  auf  ber  9^eifc  in  eine  ^In^a^I  fübbcutf(^er 
9(rc^it)e.  @$  fann  mteberbolt  bie  Hoffnung  audgefprod)en  merben,  ha^  fict) 
bcr  S)rucf  bcr  Slften  griebric^'S  III.  ol^ne  Unterbrechung  an  ©igmunb  unb 
^Ibtec^t  IL  anfd^Hegen  mirb. 

3)ic  öon  $rüf.  §egel  IjcrauSgegebcne  (Sammlung  ber  ©täbted)ronitcn 
toirb  bemnäd)ft  eine  roert^öotte  Bereicherung  erfahren.  5)er  19.  S3anb  ift  im 
3)rucf  faft  öoUenbet;  mit  i^m  beginnen  bie  fiubecfcr  ß^ronifen  in  bcr  Sc* 
arbeitung  öon  Dr.  S^.  Äo})pmann  unb  enthält  biefer  1.  93nnb  bcrfclbcn  bie 
S)ctmar*(5§ronit  öon  1105—1386  in  brei  üerfc^iebencn  JRcccnfioncn  gür  hcn 
folgenbcn  Banb  ftnb  bcr  ©c^Iufe  ber  3)ctmar-6t)ronif  bis  1395  nebft  gort* 
fe|ung  bi8  1400,  bie  fog.  JRufuö  *  IS^ronit  unb  üerfc^iebcne  Heinere  @tüctc 
beftimmt. 

SSon  ber  ©ammlung  bcr  ^anfereceffe,  bearbeitet  öon  Dr.  Sf.  ^oppmann, 
l^at  bcr  3)ruc!  beS  6.  ©anbeS,  welcber  bie  3eit  öon  1411—1420  umfaffen  foQ, 
auf  längere  S^^^  eingefteHt  werben  muffen.  3)cr  Herausgeber  l^offt  iftn  jeborf) 
im  SBBintcr  wieber  aufnel^men  unb  bann  fcbncH  förbern  ju  fönncn. 

3)ic  3ti^rbüc6er  pnb  im  Sauf  beS  3a^re«  burc^  ben  ©c^Iufebanb  bcr 
gojrbüc^er  taifer  Äonrab'ä  IL,  bearbeitet  üon  $rof.  SörcBlau,  oeröoaftönbigt 
toorbcn.  3Rit  ben  Sal^rbüc^em  §einrirf)^S  IV.  unb  Heinrict)'S  V.  ift  ^rof. 
SRe^er  öon  Änonau  ju  3üric^,  mit  ben  Sa^rbüc^ern  ilaifcr  griebrit^'S  IL 
^ofrat^  ^rof.  SBinfelmann  ju  ^eibelbcrg  befd)äftigt.  ?lu(^  bie  Slrbciten 
für  bie  Sfl^t^üt^er  Äaifer  griebric^'S  I.  werben  öorauSpt^tlic^  bemnäc^ft  in 
Angriff  genommen  werben.  3)a  bie  SBerlagSbuci^l^anblung  \)on  mel^reren  X^eiten 
ber  Sal^rbüci^^r  bie  entweber  ganj  öergriffcn  ober  boc^  nur  in  wenigen  @jem= 
piattn  noc^  f auflief  finb,  neue  reölbirte  9luflagcn  ju  öeranftaltcn  gcwiHt  ift, 
l^t  bte  Äommiffion  für  eine  SReöifwn  jener  X^cile  @orge  ju  tragen  gcl^abt. 
^rof.  felSner  in  granffurt  a.  3K.  ^at  bie  3)urcl)fi(f|t  ber  Slrbcit  beS  öcrftor* 
bcnen  ft.  ®.  iBonncH:  „S)ie  5Infänge  be§  faroIingifd)en  ^aufeS",  $rof.  <3imfon 
in  greiburg  i.  93r.  bie  SHeöifion  beS  1.  SanbeS  ber  Qa^rbüc^er  Äarl'S  bcö 
(Strogen,  bearbeitet  öon  bem  gleichfalls  öerftorbenen  ©igurb  ?lbel,  bereitwillig 
übernommen.  ®e]^.  SRegicruugSratl^  9Bai^  unb  $rof.  3)ümmler  werben  fid) 
felbft  ber  IRcöifion  bcr  öon  it)nen  früher  bearbeiteten  X^eile  ber  3at)rbüd)cr 
unterhielten. 

S)ie  allgemeine  beutfcf)e  Söiograpl^ie ,  rebigirt  öom  Mofterpropft  grei^errn 
ö.  ßiltcncron  unb  $rof.  ö.  SSegele,  Ijat  i^ren  regelmäßigen  gortgang ;  bcr 
18.  unb  19.  Sanb  ftnb  im  Sauf  beS  3ol^rcS  in  ben  ©ud)t)anbcl  gefümmeii, 
unb  aud^  öom  20.  93anbe  ift  bereits  eine  Lieferung  ausgegeben. 


2)ie  ,'itntitl>rin  ^J^^iiQfn  jtxt  bnöirto  Qkifd^if^.  bani  24.  fdanh 
DoÜftänbig  er^dnenm  ifi,  nnit  vattn  Hr^aftüm  ^rd  ge^.  Segieniii^iatl^  ^at{(, 
ber  H^rof frieren  ü   ^toiflf  unt  SunmlfT  in  bcr  Mbrngen  Seife  fort? 

X'LC  ^iteitfn  für  bie  Stttflebacfarr  firrrHinmhni^  fbib  and^  im  t)er« 
flofieneii  ^i)tt  tbuniid^t  gcfötbnrt  locrbm.  Jw^  Wc  älteit  pfaf^i^  96t^(uiig 
iM  $t/^.  &.  ^ei(;>lb  t^ti^  gerDden.  Xcr  2.  93aiib  bcr  txm  Ufm  beaTbdteten 
Ibrief«'  1^^  $fafj^rciffn  ^ot^ann  $ta\imir  in  erfdrimen«  tmb  mit  btr  9^cba!tton 
U*  ;5.  '3<lyluJ  ,  »anbee  wirb  er  fi4  jwnäc^fl  befc^ftigm.  %m  bie  altert 
fcüuri^d^  t8trt(f<rilunfl  ^at  lir.  o  Xruffcl  feine  Arbeiten  fortgefe^t:  na(^bem 
iiodl^  mi'm/  notf^ioenbige  ^^ac^forfc^ungen  in  ben  ^n^ioen  ^u  S)rc&ben  unb 
*jlen  flnfleftrüt  fein  werben,  f^offt  er  ben  3)rucf  be«  4.  Sanbcd  btr  ^©riefc 
utth  üttai  üur  ökf(^t(^te  DeS  Iß.  Sa^rf^unberte''  beginnen  lofjen  ^u  fonnen. 
Ifr  €li<*üe  f^ai  feine  ^Trbeitcn  für  bic  jüngere  pföljif^c  unb  boierifc^  ?lbs 
li^'KuMfl  im  Jetten  3a^rc  befonberö  barouf  gerichtet,  ha%  gewaltige  SRaterioI 
flir  hm  <5.  unb  7.  "iSanh  bcr  „©riefe  unb  ?iften  jur  ©efc^cfttt  be«  3)rciBig* 
\fiijn^en  Ätle/^e«"  öoUftänbifl  ju  (ammeln  unb  ju  fielen.  3)iefc  btibtn  ©änbt 
\üUeH  \ifii  auf  bic  (»e(d)i({)te  bcr  3a^rc  1608—1610  bejic^n,  unb  wirb  mit 
hfttt  Xrurf  br4»  <J.  ©anbe*  tjorau^^fic^tlic^  im  ^txh^t  bcd  näd^ften  S^^rtS  ber 
Unfall«  (|fmfld|t  »ucrben, 

Xje  Wrbeilcn,  ttH'fdjc  auf  9lnrcgung  beS  ©e^cimrot^«  ö.  Söl^tr  für  bit 
(^ffd/irtjti*  Wnifer  ifubiuifl'Ä  bee  ©alern  in  SRom,  namentlich  im  öatifanift^ 
"itliiijiii,  linwirnnm  (iiib,  werben  ^offentlid)  im  näc^ften  SKintcr  burc^  eine  neue 
iüinlfd|e  »/i'l|i'  ^uni  Vlbfd)Iufj  gelangen. 

Xje  i)ürjrtl)ii|K  ^^^lenarüerfammhing  ^atte  bcm  Dr.  gr.  Änt.  ©pcd^t  ^ier* 
(iflbfi  für  feine  Vdbeit  über  bie  ®efd)id)te  beö  Untcrric^tSroefen«  in  3)eut[^laHb 
Müh  ben  rtlleften  gelten  bld  jur  ^DMtte  beS  13.  ga^r^unbert«  einen  ?ßrei«  toon 
'Jf»<j<)  yj^arf  /jueifiinnt,  obu)ot)l  bie  Vlrbeit  nodj  nic^t  ganj  öoHenbct  mar;  ju* 
tjleid)  UMirbe  eine  C£ipi)unn  ^^^  ^reifed  um  weitere  1500  SRarf  in  ^u^ftd^ 
lU'ftelH,  H»enn  Me  Vlrbeit  abgefd)loffen  wieber  öorgclegt  unb  gebilligt  würbe. 
*J/ad)bem  bie*  in^^ioifdien  gefd)el)cn  ift,  würbe  bcm  SSerfaffcr  bie  ücrfproti^enc 
^irttnüe  l)eu»llligt;  bie  Vhboit  beöfelben  wirb  bernnSc^ft  berijffentlit^t  werben. 


VI. 

2)a8  Http  d|ri{l(id|e  Airdjettittdi. 

©cit  bcr  ©ntbecfung  bcr  5ßt|ilofopI|umena  im  Sa^re  1842 
ift  ouf  Dem  ®ebiete  ber  altci)riftlit^en  Stteratur  fein  fo  »iciittger 
unb  tntcreffantcr  gunb  gcmat^t  lüorben,  tüie  ber  ber  Jtdaxr^ 
Tiüv  dc6d€y.a  anoaToliov  burd)  ben  grtet^ift^en  (Srjbifd^of  öon 
SWf omebten ,  $ßI|ilot]^eog  SBr^enniog.  3)erfelbc  gab  bereite 
1875  bcr  geleierten  S33elt  Äunbe  baüon,  baß  ein  äßanuffrtpt  beg 
11.  Sa^r^unbert^,  au^  Serufalem  ftammenb,  nun  in  Äonftan* 
tino|)eI,  eine  uralte  ©d^rift  unter  bem  genannten  Sattel  entlialte, 
unb  lürjlid^  ^^ai  er  fie,  mit  geletjrten  ?proIegomenen  unb  9?oten 
öerfe^en,  jum  erften  3RaI  ebirt  {KcovazavTivcoTrolu  1883).  3)er 
l^erauggeber  t|at  einige  ber  bie  ©ci)rift  betreffenben  ^i^agen  bereite 
enbgültig  erlebtgt,  anbere  angeregt,  unb  ju  genauerer  5ßrüfung 
feiner  ÄuffteUungen  SSeranloffung  geboten.  3)a§  ber  Snl^alt 
unfere^  SJudieg  in  bem  7.  Su^e  ber  a^joftoüfc^en  Äonftitutionen, 
{okDie  in  ber  ©djrift  e7tiT0fur]  oQiov  tcov  ayliov  a7toaT6lcov  öer* 
toenbet  toirb,  fonnte  er  mit  berfelben  ©i^erl^eit  bel^aupten,  rt)ie, 
bafe  bie  ganje  übrige  Siteratur  ber  „apoftolifd^en''  JcardSetg, 
Jiacayai,  JiöaoKaXiat  unb  Jtdayal  nur  Verarbeitungen  jeneS 
nun  erft  befannt  getoorbenen  99uci)eö  bietet. 

e«  liegt  nici)t  in  unferer  Slbfid^t  ju  n)iebert|oIen,  n)ag 
ÖT^ennio^  über  bie  ©efd^ic^te  be^  95u^eS  unb  feine  S8ejiet)ungen 
jtt  ben  übrigen  ©d^riftbentmälern  be^  c^riftlidien  Slltert^um^  in 


194  3.  Sangen, 

gelehrter  unb  fd^arffinnigcr  SBcije  auögeffl^rt  ^at.  3Bir  möchten 
bcr  tntcreffantcn  gragc  nä^er  treten:  ttjann,  too  unb  jutDelc^em 
Qtoedt  mürbe  baö  S)uc^  Derfafet? 

S)aöjeI6c  bef^äftigt  fic^  mit  ben  brei  SBeftanbt^ifen  beö 
c^riftlic^en  Sebenä :  ber  Se^re,  bem  Sultug,  ber  SBerfaffung.  Sene, 
in  ber  gorm  entttjidelt,  mie  fie  ben  Äatec^umenen  mitget^eilt 
werben  foHe,  ift  moralischen  Sn^alteö,  im  toefentlic^en  eine 
SBiebergabe  ber  in  ber  fog.  Sergprebigt  enthaltenen  ©ittenöor* 
fc^riften.  9(10  ßuItuS^anblungen  tennt  baö  öud^  nur  laufe 
unb  2tbenbma^I  in  ben  aUereinfac^ften  unb  primitiöftcn  gönnen. 
5)ie  ftirc^enoerfaffung  ift  bie  ber  neuteftamentlic^en  ©emeinbe: 
Gpi^fopen  unb  3)iafonen  alö  bie  gemö^nlic^en  ©emeinbeöorfte^er, 
unb  „^rop^eten"  b.  i.  mit  ber  Se^rgabe  ouägeruftete  SKänner 
al^  außerorbentllc^e  Drgane  be§  c^riftlic^en  SebenS. 

®^  gibt  jmei  SBege,  fo  beginnt  ber  SSerfoffer,  einen  SBeg 
beö  Seben^  unb  einen  SBeg  beö  S^obeö.  3ener  ift  folgenber: 
bu  foüft  ®ott  lieben  unb  beinen  Siäc^ften  ttjie  bic^  felbft;  toa^ 
bu  nid^t  miOft,  bag  bir  gefd^e^e,  baS  foQft  bu  auc^  {einem  anbem 
t^un.  ©egnct  bie,  fo  euc^  fluchen,  betet  für  eure  geinbc  unb 
faftet  für  eure  SSerfolger.  Sntfialtet  eud^  ber  fleifc^Iic^en  unb 
n)eltlid)en  Segierben.  SBenn  bid^  jemanb  auf  bie  rechte  28ange 
fc^Iägt,  biete  i^m  auc^  bie  linfe  bar,  unb  bu  mirft  üoflfommen 
fein.  Sebem,  bcr  etma^  oon  bir  Derlangt,  gib  e§,  o^ne  e^  jurücf* 
äuforbern.  aBef)e  bem,  ber  etttjaö  empfangt,  o^ne  beffen  ju  be* 
bürfen;  er  tüirb  in'^  ©cfängni»  gemorfen,  bi^  er  ben  legten 
:pener  beja^It  fjat  2)a§  jmeite  ®ebot  bieferfie^rc  ift:  bu  foüft 
nic^t  tobten,  bu  foüft  nic^t  e^ebrec^en  u.  f.  U). ;  bu  foüft  feinen 
aWenfc^en  t^affen,  bie  einen  foüft  bu  surec^tmeifen ,  für  anbere 
beten,  anbere  me^r  lieben  alö  bic^  felbft.  9?ac§  öerfd^iebencn 
(Ermahnungen  jum  Sugenbleben  im  einjelneu  Reifet  eS  weiter: 
ben,  ber  baS  SSort  ®otteö  au  bir  rebet,  foüft  bu  e^ren  toit  ben 
^erm  felbft.  Säglid^  foüft  bu  bie  ^eiligen  {b,  i.  bie  S^riften) 
auffuc^en,  um  an  i^ren  SEBorten  bic^  ju  erquidfen.  S)u  foüft 
friebfertig  unb  gerecht  fein,  beinc  ^anb  nic^t  au^ftrecfen  jum 
empfangen  unb  nic^t  jurücfjietjen  beim  ©eben.  Steine  ®aben 
-►ien  bad  fiöfegelb  für  beine  ©ünben.     9lüeS  foüft  bu  beinern 


bad  ältefte  d^riftltc^e  ^rd^enbuc^.  195 

SBruber  mitt^ctlcn  unb  nid^tö  bcin  (Sigcn  nennen;  benn  ba  i^r 
iit  bem  Unöcrgänglic^en  Oenoffen  feib,  um  njie  öiel  mc^r  müfet 
i^r  e§  in  ben  vergänglichen  S)mgen  fein.  S)ann  folgen  S5c* 
le^rungen  fiber  bag  9Serf|aIten  gegen  ^nber  unb  ©efinbe,  unb 
jum  ©c^Iuffe  bie  ©rma^nung,  biefen  ©eboten  bed  §errn  nic^tö 
^injujufügen  unb  ntc^td  bat)on  megjune^men,  in  ber  @emeinbe' 
t)erfammlung  feine  ©ünben  ju  betennen  unb  nur  mit  reinem 
©ewiffen  jum  ®e6ete  ju  erfc^einen.  hierauf  ttjirb  „ber  SBeg 
bc§  Sobeö"  befdjrieben:  bic  einjelnen  ©ünben  toerbcn  in  großer 
3a^I  aufgeführt,  bie  ju  meiben  feien.  S)ann  Reifet  eö  jum 
©c^luffe:  toenn  bu  bag  ganje  Sod^  beö  §errn  tragen  !annft, 
wirft  bu  DoIIfommen  fein,  njenn  bu  e§  nic^t  fannft,  fo  tl^ue  toaS 
bu  !annft.  Sind)  fjinfic^tli^  ber  ©peifeüerbote  trage  toa^  bu 
lannft,  aber  t)or  bem  ©ö^enopfer  pte  bid^  fe^r;  benn  eg  ift 
ber  Äultuö  tobter  ®ötter. 

SRad^  biefem  Unterricht  foH  an  ben  Sated)umenen  bie  5;aufe 
öorgcnommen  werben  im  SWamen  beö  SSaterg,  beg  ©ot)neö  unb 
beS  ^I.  ©eifteö  in  frifc^cm  SBaffer,  njenn  folc^eö  nic^t  ju  ^aben 
fei,  auc^  in  anberm,  nöt^igen  gallo  aud^  in  marmem.  SBenn 
man  beibeg  nid)t  fjabe,  tonne  breimal  SBaffer  über  baö  ^^aupt 
gegoffen  ttjerben.  S)er  2!aufenbc  n)ie  ber  Xäufüng  muffen 
t)or^er  faften.  3Jian  bürfe  nid^t  faften  mit  ben  ^euc^lern  am 
jnjeiten  unb  fünften  Sage  ber  SBod)e,  fonbem  SKittmoc^ö  unb 
greitag^.  S)ag  ©ebct  be^  §errn  foHc  breimal  be§  Xage^  ge- 
betet ttjcrben.  ^).  Über  bie  Sud^ariftie ,  Jjeifet  eö ,  f oöt  it)r  f o 
banfcn  {eixagiacy^accTc),  erft  über  ben  fietdE):  SSir  banfen  bir, 
ffiater,  für  ben  \)l  SBeinftocf  S)at)ib'§,  beine^  finec^teö,  ben  bu 
unä  !unb  getrau  burc^  SefuiS,  beincn  Snec^t;  bir  fei  bie  §err= 
fic^feit  in  Stoigfeit.  Über  ba^  93rob  aber :  tt)ir  bauten  bir,  Sßater, 
für  bad  Seben  unb  bie  ©rfenntniö,  tüeldEje  bu  unö  funb  getrau 
burc^  Sefu^,  beinen  Shted^t;  bir  fei  bie  |)errlic^feit  in  ©toigfeit. 


*)  3)aSfcIbc  mirb  mitgctl^cUt  mit  ber  S)oi'oIogic  am  (Scftluffc :  „benn  bein 
ift  bic  SRac^t  unb  bic  ^crrlic^feit  in  ^roigf^it"  (Aap.  8).  3)ic[e,  fpätcr  in  ben 
biblift^en  Sc;rt  eingcfc^Iic^cne  ^o^ologie  märe  alfo  je^t  aud)  i^rem  Urfprimgc 
itad^  erfannt.  ©ic  rourbc  beigefügt,  fobalb  bie  (5()riftcn  fic^  be§  „^BotcrunferÄ" 
old  eines  (S^cbetSformuIarS  bebienten 


v^  :% 


♦> 


ikr  ^et^  ReriurtKlt  apftB€ii  is  scoi  SdA:  ien  dem  ifr  Iv 

9lkmoti»  ^Att  Mi  tiku  $bn  twdtm  o0b  «er  iSail|arimt,  al§ 
M^  ^^rttfUft  ffurb  cniff  dfii  ffUaam  bc^  ^ccra;  tan  osb  tami 
^t  ^r  i&rn  tt^^t:  ()e6et  ba^  ipcilige  m^  bot  ^nbo.  9«^ 
Wm  ^)^]iffe  dfcft  fottt  t^  fo  banfen:  locr  banfai  bir,  beifigfi 
1Ri$i€t,  ffit  beiimi  ifeiii%m  9lamcn,  ben  bs  in  nnimi  dti}ai 
Mfftr<|i/  »IIb  für  bie  (hfenittntd  iwb  bm  (Siavben  trab  bir  Uii' 
ftftMf(^(e!t,  tütUtft  DU  tinl^  ftinb  get^  binc^  Sefnd,  bfintn 
Mned^t;  bft  ift  bte  |)fn(t(^fdt  in  (Snrigftit  £u,  oOmäc^tiger 
ibfTT,  fytift  aUfft  gefd^affen  um  betnee  92aniend  nyillen,  Spdie 
firr'f;  7fan(  ^aft  bu  bfn  Wlltn]dftn  i^um  @enuffe  gegeben,  bamit 
fif  Mr  banfnt  foücn,  und  aber  gabft  bu  getftige  @)>eife  unb 
Zinnf  unb  ftuige«  i^ben  burdi  beinen  ftnec^t.  äJor  aQem  banEen 
mir  bit,  ba^  bu  mächtig  bift;  bir  ift  bie  ^errlic^fett  in  Sn^igEeit 
Wrbrntf,  ^rrr,  beincr  (SJcmeinbe,  fie  jw  befreien  t)on  atteni  Übel 
uifb  fir  fiU  \)oüa\han  in  beiner  fiiebe,  unb  fii^re  fie  jufammen 
tM)n  bcn  üier  SUinben  geljeiliflt  in  bein  9ieic^,  n)e(^ed  bu  für  fie 
l»rrHfcl  l)aft.  Denn  bein  ift  bie  9J?ac^t  unb  bie  ^rrlic^feit  in 
tfliiliifplt.  (£i5  fonune  bie  Wnabe,  unb  e8  ge^e  vorüber  biefe 
»Wdl.  ^)ofnnnn  bcm  ©ül)ne  Dauib'Ä:  SBcr  ^eiüg  ift,  berfomme; 
tiMT  (*a  nirl)l  ift,  bcfcl)rc  fid).  SDJaranat^a,  Mmen.  S)en  5ßro^ 
))tKten  über  iKftottct  ^n  banfcn  fo  uiel  fie  tDoIIen. 

VIn  bic(o  rituellen  ttU)vfrf)riftcn  rcil)t  fid^  bie  ©arnung  t)or 
ben  Oivvlcl)vevn,  unb  bio  9Iuffovbevung,  )OQl)re  ^^rop^eten  unb 
V^ut{trl  on|Anne|)ntcn  U)ic  ben  .^^errn.  Sl^er  länger  otd  brei  Xage 
m  einem  Ovtc  bleibe  obev  beim  ä^eggcljcn  (Selb  forbere,  fei  ein 
frtl|rt)ev  Wpoflel.  ^JJart)  Angabe  weiterer  Unterfc^eibungÄjeid&en 
bcv  umbven  «üb  bev  faljdjen  'ij.UoplKten  erteilt  ber  JBerfoffer 
hk  \HuUH'lfunfl,  tvie  jene  in  bev  öWmeinbe  ju  be^anbeln  feien, 
ntlid)  follc  ibuen  bcr  ^V^bnte  entrid)tet  merben,  meil  fie  bie 

l(M         »t^o^^uicfirt  («or'H^^N^  i^if"     *^i  i><^n  fomitSgßt^ 
igen  follc  man  ba^  '^vob   brechen  unb  banffagen, 

^      \        l)i>t^t  feine  6flnbcn  bcfannt,  bamit  bod  Opfer 


ein  rcincä  fei.  9?icmonb,  ber  mit  feinem  ©ruber  entjtuett  fei, 
bfirfc  ftd^  baran  bet^eiligen,  bamit  ba§  Opfer  ntd^t  profanirt 
toerbc.  SBei^ct  eud)  barum  S5ifd)öfe  unb  ©iafonen,  Reifet  c§ 
toeitcr,  erprobte  SKSnncr,  toeil  fie  eud^  aud^  ben  3)icnft  ber 
^op^cten  unb  ßel^rer  üerfe^cn  follen.  3)aS  S5ud^  fc^Iiefet  bann 
mit  ber  ^intoeifung  auf  bie  unerwartet  eintretenbe  SBieberJunft 
(Sl^rifti,  bie  öorl^ergel^enbe  allgemeine  S)emoraltfation  unb  bie 
©rfd^einung  beS  STnti^rifte^  aU  ©ol^n  ®otte«. 

3)a6  biefe  ©d^rift  ju  ben  Slteften  ©rjeugniffen  ber  d^rift* 
fidlen  ßiteratur  gehört,  fiefjt  jeber  Äenner  auf  ben  erften  93Iicf. 
S^rc  ganje  Haltung,  ttjie  bie  in  i^r  öorau^gefe^ten  3wftfin^c 
erinnern  me^r  noc^  an  bag  1.  al§  an  bag  2.  3a^r]^unbert.  ©ie 
fd^eint  eine  Stnnjeifung  fein  ju  ttJoDen,  tt)ie  unter  ben  Reiben 
S^riftengemeinben  ju  bilben  unb  einjurid^ten  feien,  ^ierbur^ 
»erben  toir  aufgeforbert,  i^re  ©ntfte^ung  im  SSeginne  beiS  nad^* 
apoftolifd^en  Qtitalttx^  aufjufud^en. 

©pejieQ  weifen  auf  eine  fo  frü^e  Sntfte^ung  folgenbe  innere 
©rflnbe  ^in: 

1.  S)ie  ©eltenl^cit  unb  allgemein  gehaltene  gorm  ber  Sibel^ 
citate.  C6tt)o^I  ber  SSerfaffer  altteftamentlid^e  tt)ie  neuteftamentlid^e 
©fidler  t)ielfad)  benu^t,  ^at  er  bod&  auö  jenen  nur  Qaä),  14,  5, 
a»al.  1,  11.  14,  an^  biefen  3»att^,  6,  5  ff.  7,  6  citirt,  unb  jwar 
blofe  oHgemein,  o^ne  SWennung  ber  ©c^rift;  nur  einmal  beÄ 
allgemeinen  SluöbrudCeS:   „in  bem  ©Dangelium"  fid^  bebienenb. 

2.  SBenn  ber  SSerfaffer  aud^  Dor  falfc^en  ^ropl^eten  unb 
il^ren  falfd^en  Se^ren  warnt,  fo  fe^lt  e§  boc^  an  jeber  §in* 
weifung  auf  fpejielle  3rrle^ren,  wie  gnoftifd^e  ober  montaniftifd^e^). 
3)ie  5ßfeuboprop^cteu  fteJjen  cinfad^  ben  wahren  Stpofteln  unb 
^op^ten  gegenüber,  unb  biefe  finb  gang  nac^  ber  äuöbrucfS^ 
weife  be^  9icuen  Xeftamente^  bie  SSerfiinbiger  ber  apoftolifd^en 
Se^re. 

3.  (Sbenfo  mangelt  eg  in  bem  95uc^e  noc^  an  aUer  unb 


*)  UnfcrcS  ©raci^tcnS  mirb  barum  bie  Slu^fül^rung  M  §crau8gcbcrS 
(6.x  ff.)  l^infäßig,  nac^  welcher  bie  ©c^rift  eine  ^olcmif  gegen  §lntitaften 
unb  3Rontaniften  enthalten  unb  au§  biefem  ®runbe  jnjifd)en  120  unb  160 
gefd^eben  fein  foQ. 


f's  3   ^^anflcn. 


XI>1 


1  v\"Oiv»!itiMiMiinii  ^HMi  k*r  Jrinitätölc^rc  fommt  nur  nac& 
»Vj-.'i»  '*^  :*»  >ii-  X-fiinntc  Jaufformcl  t)or;  md)td  über  ben 
•; iiii-v  ti'it»  'iHMiniT  Linui'J  über  bcn  IjL  ®ci)'t.  Sem«  njirb 
..:v'  ivir.i'i'.iini'i'.üiiKMi  >5?L'riid)iKbraiicIj  „bcr  ^err"  genannt, 
ii.i>  io  .^fMiuji  •'.''>:  &t-J  ^Hitcr^J  bej^eid^net.  Seßteree  ge= 
ii».i.»i  fi'öi  III  fl'uil)i:i!;  an  of-  ">-.  13,  in  ber  cuc^oriftifc^en 
,:Mnu.  ^{»H»  '  Till;  ÖJcr  f«r?c  nicl)t  mit  iSof(n  toiebersugeben 
,1.,;.    ^u    \iviiiK  '^cACiibnnng   ?at)ib'd   in  bemfelben  ©a^e. 

»4 iii'«\i)|iiMi    iii^juftc  '^iV,eicl)nnng    Sljrifti   afö   ^©obn 

Mr. HO  'lu.M  'M)  iiiii  cd)l"lio  iSfap.  16),  ttJO  t)on  bem  Sinti- 
;»..■;  i»hi,ji  u  i'i  UH-uV  aU^  .,v2ol)n  ®otteö"  crfdjeinen  unb 
•v.i.uA«    'i»nM       rn   Vchiiii'balt  bc*  S^u^eÄ  ift  im  übrigen  ein 

.».:.  iIiMm     ^l!1^  aua)  No  <?ittcnlet)re  be^felbcn  bietet  noc^ 

■».M.  -i«..«.!.!!»!»,  y.^iiiu»utvliinii  bav,  fonbcrn  befte^t  lebiglid)  in 
M  '•s,M.\.i;s  imMiMum  ^inuubtiftcn  nnh  ©ä^c.  9lur  l)in  nnb 
.n. .M  II  iHu  *KiiUiuMi  lvii\c|üi\t.  bie  aber  and)  nur  bie  ur* 
i|Miiii,\'t.t»ii».  NJ.Mi  m*»iOu' »luion,  robofto  Jvorm,  ben  erften  ?(nfang 
.ii>]iii,  I  )ijiiiMiinii  v'iiiiMit  Tto  ibcalen,  parabo;  fitngenben 
,...;». i..ii,|.i.  Im  ^*^^»^pu^ll\t  iiulit  bor  i^erfaffer  nämlic^  in 
^..,,  i..|iiiiiaM  '''\iU  iKiiil^uMiuimcn  nnb  praftifd)  ju  macöen. 
\|oi'M  '  ♦»i,\i  .1  .V»  ^*H'i»iiiu\:  .,u»cnn  bid)  jemanb  anf  bie 
^K^}'s  ^i'««u»n  ».i»iii»i».  \\h\h'  il)m  lUid)  bie  linfe  bar",  iüeniger 
.„,  n.M.  i-.n  ^iViiiih  »  1-^  .ilv>  von  9)(attl).  19, 21  l)inän: 
iinii  (IM  ii>ii|i  i.i»iiipi«iiuui  K-m"  (verncr  nod)  lueit  nüchterner 
1^  .itiiiiiH  H'»»i'i  niihiiii»  bu  ba\^  J'einige  nimmt,  forbere  eö 
matt  i"»«'»'  '"^  ■i»i\iin'iimit\:  „bonn  bn  mirft  cd  auc^  nic^t 
iviipmt  ii«iu  \hi)M((i  t>  hciKi  i\^  iogar  allgemein  nnb  prinjiptell, 
»•W\Miui  \(ti(>iM  I  ni»'iiuii  u»nb.  i>on  ben 'i^orfdiriften  beö  §errn 
mylij^.  M>^t,)iiihinittii.  »Uli  biK^  iUi".\c  ood)  bed  $^errn  tragen 
\^^it\U  HMt'M  niiiiliuiiumt  )ciii;  u>ei'  c<^  nid)t  fönne,  foDe  fc^on 
\{\\\\\  HMi^  »t  '•'»"'»  *^*'»'"  t'^'^^'  ^''"^'  'innarbeitung  ber  ibealen 
.^^^K  \i\A  iiMKiiothniiM  )iu  ihio  piatiiülie  ^^eben  tvar  nod^  nid)t 
vUvW    ^^*  ^*t»l»Oln  )uihi  |ie  in  icdu  hau^^baifener  SScife  munb^ 

\   '       4in|ii||\t  ivuiii  U'inc  aubmi  Rultu^hanblungen  al^ 
'UIU'      iM^  (\cblcn  anberer  ift  nic^t  jufällig; 


bo§  ältcftc  ci^riftlic^c  tircöcnbuc^.  199 

bcnn  ba  er  offenbar  eine  Slnttjeifung  jur  ©nric^tung  beS  ürc^* 
li(]^en  Sebenö  geben  toollte,  mufete  er  bie  ttjcfentlid^en  Seftanb* 
tl^eile  bcö  Äultu«  DoUftänbig  befd^reibcn.  Senc  beiben  §anb* 
lungcn  aber  tocrben  in  ben  einfac^ften,  urfprünfllid^ften  gormen 
bargefteHt.  S5ei  ber  S^aufe  gibt  eö  noc^  feinen  anbern  SRitug 
als  ben  int  ©Dangelium  uorgefd^riebenen  ^).  Sei  ber  Suc^ariftie 
aUerbingS  gormein,  oon  benen  baö  5Weue  Xeftantent  nichts  njeiß, 
bie  aber  au6)  burd^  i^ren  Sn^alt  auf  eine  3^it  jurücfnjeifen, 
njeld^e  hinter  jeber  bogmatifc^en  Sntnjidelung  liegt  ©eltfamcr 
SBeife  bleiben  bie  ^ier  oorgefd^riebenen  gormein  fogar  jurüdE 
l^inter  ben  Se^ren  unb  3Sorfc^riften  be§  9?euen  S^eftamentö  über 
biefen  ©egenftanb.  SSon  bem  fieibe  unb  Slutc  ©^rifti,  oon 
ioeld^en  bie  ©infegung^morte  ^anbeln,  unb  ebenfo  5ßauluö 
(1.  ftor.  11,  23  ff.),  ift  ^ier  gar  feine  SRebe.  S)ie  Dpf ergaben 
Oon  SJrob  unb  SBein  erl)alten  eine  ft)mbolifc^e  Segie^ung,  inbem 
bei  ber  2)arbringung  berfelben  für  bie  burd^  Sf)riftuö  oermittelten 
®üter  ber  ©rfenntni^  unb  be^  geiftigen  Seben§  gebanft  toirb. 
Sebe.Slrt  oon  tfjeologifc^er  (Srlöfungöle^re,  meiere  gerabe  bei 
biefem  fünfte,  n)ie  auc^  bie  bejüglid)en  ©teilen  in  ben  ©oangetien 
unb  bei  5ßauIuS  jeigen,  nic^t  ju  umgefjen  njar,  ift  alfo  bem  S^cr- 
faffer  fremb  ^).    S)afe  er  feine  auögebilbete  Siturgie  fennt,  fonbern 

*)  3Rtt  ber  weiteren  (Sntmicfclung  bcö  firc^Iic^cn  Scben^  murbc  eine  Uin= 
arbeitung  bjm.  ©rtücitcrung  ber  3)ibac^e  nötl^ig.  ©o  erflört  e§  \\ä),  baß  fic 
fclbft,  tueil  ni(^t  mc^r  cntfprcc^enb ,  fpätcr  namcntlid)  burrf)  boÄ  tüol^l  im 
4.  gol^rl^unbert  entftanbenc  7.  S3uc^  ber  apoftolifcfjen  ^onftitutionen  ücrbrängt 
lourbe.  SBei  bem  JRitu^  ber  ^aufe  öcrmifete  man  fpölcr  bie  inimifc^en  auf= 
gcfommcne  ©olbung,  rocld)e  borum  Const.  ap   VII,  22  beigefügt  ift. 

')  3n  ben  apoftolifc^cn  ftonftitutionen  (VII,  25)  werben  barum  aud) 
bicfc  tJormeln  tüieber  entfpredjenb  crtueitert,  inbem  bort  öon  SBrob  unb  3Sein 
oI8  ben  drrhvna  beö  ßctbeS  unb  93Iutc§  (5t)rifti,  bem  Seiben  unb  ©terben 
beS  erlöfcrö  bie  9?ebe  ift.  —  2Bome  man  ben  lebiglic^  et^ifc^en  3n^alt  be§ 
Ic^l^oftcn  X6cile§  unferer  ©djrift  ale  fatecftumcncnunterric^t  auö  ber  fog.  dis- 
ciplina  arcani  erflaren,  fo  njürbe  bicfe  ©rtlnrung  an  bem  liturgifc^en  Xl^eilc 
gänjiicö  ftftcitern.  3)cnn  ^icr  werben  bie  gormcin  mitget^cilt,  nic^t  etwa  mit 
ÄuSloffungen  für  bie  ^atec^umcncn,  fonbern  luie  [\c  roirflid)  hei  bem  ®ottc8= 
.bienftc  onjutoenben  feien.  Übrigens  fe^lt  e§  auc^  on  jeber  ipinweifung  auf 
eine  disciplina  arcani  in  ber  ganzen  Schrift,  unb  ift  bcren  gcfammter  3n= 
^alt  Don  bemfelbcn  bogmatifd)cr  (^ntioirfehmg  cntbet)renbem  ÖJcifte  burd)brungcu. 


.  •■•'••Tl-i    •-       ■•T"-'1 


-     s -    - 1- 


L'-^niL;    TPriie  »a  cnKTrcrn  ober  ju 

V'.-.-  ■•.'»"nL'L  !\nr  ^csüc  Tchiacr.  ;L:niraen   über* 

•  •     *■■'•   .-■?;■  ■•■v.r.?-  'MV.  ai£  ?ir  iiinrrprrr^rLr>5  .Äriicrium 

■>.    :  'r^-   --.   ;-mxTr  TT  3*?ma3i     ürc:   9tc  ^or- 

*  ^v      '  -^.  ;i'n:   71^:  ^^;uau^n?r  ^sirrxi  tut  5cr  lanf- 

"—..     Tsrlo:    ncr    '.rxr    ar  iai  '2tl,  LT  ff. 

rr      ir*    -T    n.-rtminn:    aai:    ncp   -ur  3^^^  i^c« 

■*•    — -     "7::.'^T.    3r?:nnL'  :::ic  xä    rrnnc. 

?      ^r^T-nr^^z^^'jiu.    r?r  Tr>:rr  iirün:   Mrft  rcbct, 

v.ntrni-i^r-    -'r:      ir.   trrz    nrr  iTithrrn   unb 

Min    iir-s^t^rrrr  •"*  fcc-:  asni.   m    Br:»«  :r:c  Don 

■   '  'rr    7i-fr»^rr  *"•■  ir-  »»"in-Tpniniirmrc  :a:r  iiiturgcn, 

'•        ^ön.::     ^■:-^.    r^-niniu     nur  t?:     :Srrr:i::cr"  D.  i. 

T     •^.  ^T^m1r!0IfTr-    Lir^nirriäi!:  5ii::r""'rn  ^'dicrat 

.^_.       -.,.-  H— *tr-  -rr"*:    TT   '^±  trlbcnbcn 

— wrr'-     -r    Z^■ilrrTKT    -u    ajeibcn 
.    ^ —    **r^-..-    ?u.  Ti-fr  Jrrrcbcr  imt» 

.;;-  .     »uf  .iiur   X  Den  S^ienü 

>•««•'      -i^«»   :eni  '^o/t^oi:i\;  ber 

c..i^.ii  Ä'uit    J  ?trncbcn,  luie  fich 

r.Htiiv    '«tjec.   lag  al)'o  unfcrm 


i."-»»«— 


-  -»k--  •»• 


^"»•' 


..^^      »,    rrititctivuitu  Der  magren  unb 
•r«*vi*»:u:     Ai«?tM,    .nnntfrn  f^hr  an  bie 

v%..-    -^     v..-- „.    ■'.iii.viii  :iu,  'am  «fr  in  fpatcrcit 


bad  ältcfte  c^rifta^e  IHrd^enbuc^.  201 

3uftänbc  ber  apoftolifd^cn  ßeit,  an  bie  5ßcrtobe,  in  toelc^er  c§ 
ftd)  um  bic  SScrbreitung  bcS  ©üangcKumS  unb  bie  crftc  ®rün* 
bung  t)on  ®cmcinbcn  ^anbcltc.  3)ie  SSorfd^rtftcn  beS  Süangclium^ 
für  bic  Äpoftet  ^infid^tlic^  t^reS  SScr^altenS  bei  ber  SKiffionS* 
t^ätigfeit  finb  nod^  unDerftnbert  feftgel^alten.  3Benn  ein  Sc^rer 
Iftnger  a(§  gtoei  Xage  an  einem  Drte  bleibe,  l^eifet  e«  Äapttel  11, 
fei  er  ein  falfd^er  ^rop^et,  b.  i.  ein  feinen  perfönlic^en  Snter^ 
effen  bienenber  SKann,  fein  ed^ter  3)iener  S^rifti  unb  be^  @t)an^ 
geliumö.  3)eögleid)en,  menn  er  Don  ben  93etPO^nern  mc^r  an* 
nel^me  aU  SBrob  für  ben  augenblidttid^en  ®ebraud^. 

8luf  ®runb  öorfte^enber  Srnjägungen  möd^te  man  t)er* 
mutzen,  ba^  bie  ©d^rift  gleic^  in  ber  nac^apoftolifc^en  3^^* 
entftanben  fei.  @ine  nähere  unb  juoerläfftgere  SBefttmmung  ift  nur 
ju  gen)innen  burc^  eine  SSergleic^ung  berfelben  mit  ben  befannten 
älteften  ©enfmälern  ber  ^riftlic^en  Siteratur,  fpejtell  bem  95riefe 
be§  SSarnabag  unb  bem  „^irten"  beS  ^ermaö. 

S)a§  unfere  ©d^rift  älter  ift  a(g  bie  eniTOfir^  oqojv  tcov 
anoaTohov  unterliegt  gar  feinem  ^xoz\\z\.  fie^tere  fennt  bereite 
^rcÄb^ter  unb  Settoren,  ujenigftenö  in  bem  iSinne  uon  Suan* 
geliften  ober  Se^rern,  nennt  bie  %(x\x]z  acpQayig,  gibt  9Intt)eifungen 
über  bie  Sifc^oföujal^I,  bejeic^net  bie  ©uc^ariftie  aU  S)arbringung 
t)on  Seib  unb  ®lut  Sfjrifti  u.  f.  U).  3m  ujefentlic^en  aber  bilbet 
fic  jum  S^^eil  eine  SSerarbeitung  unferer  ©c^rift,  inbem  beren 
cinjelne  Slbfd^nitte  ben  Derfc^iebenen  SIpofteln  in  ben  SKunb 
gelegt  ttjerben.  Seiber  ift  nun  eine  fidjere  3cit^^ftimmung  ber- 
felben faum  möglid).  S)a^  geblen  aller  aWertmale  fpäterer  ©nt- 
fte^ung  legt  eö  nat)c,  fie  nod^  im  3.  ober  im  3(nfang  be§ 
4.  Sal)r^unbert§  entftanben  fein  ^n  laffen^).     S)amit  ^aben  mir 


1)  ^amu^h),  %i}coi.  GuQrtalfd)rift ,  XüSingcn  1882,  8.  418  ücrrocift 
ftc  in^i  4.  So^t^un^f^t,  aber  uor  bic  ^Ibfaffung  Der  Äonftitutioncn.  6ic^er 
irrt  örpcnnioS  (8.  LXIX),  ber  fic  crft  nac^  bicfen  gefc^ricben  fein  läfet. 
S)er®runb,  auf  roelc^enSagarbc,  Reliquiae  iur.  eccles.  antiquiss.  Lipsiae 
1856,  6.  XIX  feine  Slnna^mc ,  fie  fei  älter  als  ©(emcnS  öon  ^llcjanbricn, 
ftüjtc,  ift  jejt  hinfällig  gcroorbcn,  inbcm  bcffcn  Sitat:  „©ol^n,  roerbc  fein 
fiügncr,  benn  bic  öüge  füf)rt  jum  5)iebfta^t"  fid)  auc^  in  ber  SiSaxTJ  fdjon 
finbct,  alfo  für  ba^  5(Iter  ber  tmzoinTj  nid)tS  wctjr  bciueiff. 


202  3  Sangen, 

nun  für  bic  SBcftimmung  unjerer  ©d^rift  noc^  »cnig  gettjonnen. 
Denn  baft  btefc  öor  ber  SRitte  bc«  2.  3af|r^unbcrt§  gefc^ricben 
ttjurbe,  fte^t  of)nc^in  feft. 

SBeitcr  füf)rt  iin§  ein  SSerglctc^  jtoifc^en  beiben  ©d^riften 
unb  bem  ©riefe  bcÄ  Sarnabaö.  §ier  ncl^men  mir  ein  fonbcr» 
barei^  SSer^altniö  nja^r.  S)er  SSerfoffer  ber  iTtizofirj,  »el^er 
bereite  bic  epiöfopale  fiircljenüerfaffung  fennt,  f)at  fidler  fpftter 
gelebt  afö  5ßfeubo=S5arnaba^.  3Eenn  barum  Übereinftimmungen 
jn)tfd^eii  il)m  unb  biefcm  t)orfommen,  abnjeic^enb  t)on  unferer 
(^idayj  ,  fonn  e§  nid^t  bejUjeifelt  lüerben,  bafe  er  bcn  93rief  beö 
öarnobaS  benu^te.  ®r  faiin  alfo  in  biefem  galle  feine  ©c^rift, 
bie  bod^  im  ttjefentlid^en  auf  bie  diöaxrj  äurücfgel)t,  nur  unter 
flleid^jeitiger  Senuftung  jeneö  ©riefet  angefertigt  ^aben.  S)ie 
i^rage  nad^  bem  SScrpItniö  beg  Sriefeö  ju  ber  didaxf;  bliebe 
babei  nodi  eine  offene. 

3)ie  Sefanntfd)aft  beö  SBerfafferö  ber  iniTo^rj  mit  bem 
©riefe  be§  SBamabaö  fann  nid^t  beftritten  ttjerben.    SBenn  beffen 

Uberfc^rift  lautet :  x^^/^^e,  viol  aal  O^ryaTtgeg  ev  ovo^cat  yLVQiov 

KiX.y  unb  jener  biefen  SBorten  bie  $Wamcn  ber  rebenb  eingeführten 
?lpüftel  anfc^liefet,  fo  \k\)i  man,  bafe  biefe  grammatifc^  ungeftaltete 
löru^formel  auö  ber  iU^rlage  bei  SBamaboS  entftanb.  3)er 
©djlufe  bcö  öarnaba^briefcö  enthält  einen  Sluöjug  ber  ©itten* 
let)re  unferer  öidctyi],  ftimmt  aber  jum  5^l)eil  tDörtfic^  mit  ber 
hiiioiitii]  überein,  fo  bafe  aud)  l)icraug  ttjieber  feine  Senu^ung 
feiteni^  biefer  evbellt.  SBät)renb  e^  j.  93.  in  ber  dtdaxr;  einfach 
t)ei6t:  erftend  bu  follft  @ott  lieben,  ber  bid^  gemacht,  fagtSJar* 
nabaö:  bu  follft  ben  lieben,  ber  bid^  gemacht,  ben  fürd^ten,  ber 
bid)  gcbilbet,  ben  preifeu,  ber  bid^  oom  5;obe  erlöft  ^at.  Unb 
bie  f'uroiit]:  erftenö  bu  foüft  ®ott  lieben,  ber  bic^  gemad^t, 
Don  beinern  ganjen  §erjen,  unb  ben  preifen,  ber  bid^  oom  %oit 
erlöft  l)at,  3Kät)renb  bann  bic  ihdaxt]  mit  ber  S)arftenung  ber 
^flid^ten  gegen  ben  3iäd)ftcn  fortfäI)rt,  folgt  in  ber  eTtno^rj 
»le  in  bem  Öriefe  be<^  Söamabad  eine  SRei^e  negativer  fittlid^er 
Qorfd^riften,  mit  Über(d^lagung  jener,  nur  mit  bem  Unterfc^ieb, 
Sa6  We  inno^u,  einen  allgemeinen  ©aj  über  bie  SWäc^ftenliebe 
^  ^  9(nfd(|(ug  an  bie  didaxi,  fo  bag  fie  and)  f)xtx  al^ 


ha^  ältcftc  c^rifllt^c  Äirrf|cnbu(f|.  203 

eine  Äontbination  ber  beiben  altern  Sejte  fic^  ju  erfcnncn  gibt. 
Äfö  tocitcreS  ©cifpiel  einer  Kombination  beiber  Sejte  erhabnen 
toir  oug  ber  iTtiTo^rj:  liebe  ben,  meld^er  bir  baö  SBort  ©otteö 
t)er!ünbet,  aU  beinen  Sfugapfcl,  gebenfe  feiner  SRac^t  unb  Xa%, 
»ä^renb  bic  äidayt]  l^at:  beffcn,  ber  bir  "ta^  SBort  ®otte§  öer^* 
Öinbct,  flebenfe  9?a^t  nnb  ^^ag,  unb  Sarnabaö :  liebe  jeben,  ber 
bir  baö  SBort  bcö  §crrn  Derfünbet  tt)ie  beinen  Slugapfel,  gebenfe 
beÄ  Xageö  be§  ©erid^tcö  Stag  unb  9?ad^t.  gür  bie  Sllterö* 
beftttttntung  unfercr  ©d^rift  ergibt  fitf)  ^ierauö  natfirlid^  nod^  nid^t^. 
hierfür  ift  bie  Scantnjortung  ber  grage  Don  entfd^eibenbcm 
SBcrt^e,  ob  bic  dcdaxtj  ben  93arnabaöbrief  benu^te  ober  um= 
geteert.  3)a  ^aben  mir  jiunadbft  bem  SSerbad^te  ju  begegnen, 
ber  in  ber  alten  lateinischen  Ubcrfe^ung  n)irflic^  fet|(enbe  ©d^Iu^ 
bc§  ©riefet  (Aap.  18  —  21),  um  ben  e§  [id^  nanientlid^  ^ier 
^anbelt,  möd)te  fpäter  t)injuflefugt  unb  barum  für  bie  Seur- 
t^etlung  be§  2Hter§  ber  dtdayrj  unüernjenbbar  fein.  3n  ben 
gried^if^cn  §anbfd^riften  6eftcf)t  in  biefer  SBejic^ung  feine  S)ifferens. 
Unb  toenn  aud^  jener  ©c^Iufe  al§  befonberer  5;^eit  beg  93riefe§ 
t)on  bemfelben  leidet  trennbar  ift,  fo  d^aratterifirt  er  fic^  boc^ 
anbrerfcitS  burd^  nid^tg  aU  ein  fpäterer  3"?^^-  ®^  Derbient 
babei  ^ert)orgef(oben  ^n  njerben,  bafe  ba§  le^te  Kapitel  be^  ®riefeö 
JU  ber  äiöaxr  in  feiner  SSejtel^ung  fte^t,  unb  baburc^  fd^on  bie 
SSermut^ung  auögefc^Ioffen  ift,  bem  urfprünglirfien  ©riefe  fei 
ettoa  fpäter  ein  iStüdC  ber  didayj]  in  etnja^  Deränbcrter  ©eftalt  an^ 
gelängt  morben.  3)ie  t)ielfad[)eübereinftimmung  ber  ßopitel  18 — 20 
mit  ber  didaxrj  ertt)edEt  aber  feinen  SSerbad^t,  meit  foIrf)e  litera* 
rifd^e  Senufeung  bei  ben  altd[)riftlid^en  ©cbriftfteDcrn  nid^tö  un= 
flctt)ö^nlid^e§  ift.  Um  fo  n)eniger  nod^,  meil  aud^  fonft  in  bem 
©riefe  SInllänge  an  bie  didayj]  gefunben  merben.  ©o  gleid^ 
Jtapitel  1  unb  4  ba§  „Sieben  me^r  als  fic^  felbft" ;  Kapitel  4 
„bic  SBcrfe  beS  fd^Ied&ton  3Begc§";  ebenba  bie  ©emerfung,  ba§ 
baS  ganje  Seben  nidjts  nü^e,  loenn  man  in  ber  legten  ^di  fid^ 
nid^t  bctt)ft^re,  tnaS  in  unferer  ©d^rift  Kapitel  16  6einal)e  ttJÖrtlid^ 
fic^  toieberfinbet ;  Kapitel  5  „ber  SBeg  ber  ®ered)tigteit  unb  ber 
aScg  ber  ginfterniö" ;  Kapitel  16  „bie  ©ebote  ber  Se^re  {dtdayjßY 
ttne  in  unferer  ©d^rift  Kapitel  2  hrolrj  xrß  didayjjc:.  SRamentlid^ 


204  3.  öongen, 

bUfe  Äudbrücfe  [tnb  unfcrcr  ©d^rift,  bcr  ii^iaxr^,  eigent^ümli^, 
bereit  Bcrarbcitung,  bic  irtiTOfn^,  and)  ben  Sitcl  dvo  6dol  fü^rt. 
3it  bem  ©riefe  beÄ  öarnabaS  d^aratterifircn  fic  fic^  barum  atö 
entleljnt.  Unb  toenn  nun  beffcn  ffierfaffer  bic  didaxrj  beiläufig 
bet  feiner  bogmatifd^en  Sj^pofition  benu^t  f)at,  fo  ift  eS  f^on 
an  fid)  nicl)t  unn)Q{)rfc^einIid^,  bag  er  ben  färjem  et^ifc^en  ^eil 
(ttap.  IH— 20)  unfer  diöaxt]  entnahm. 

if^cftätlgt  toirb  biefe  Stnna^me  burd^  t)crfc^iebene  Umftfinbe. 
ißJäljrcub  unfere  ©^rift  einfach  beginnt:  @«  gibt  jtoei  SBege, 
einen  be&  Sebend  unb  einen  be§  Zobed,  aber  ed  beftd^t  ein  Diel- 
facl)er  llnterfc^ieb  jttjifc^en  ben  beiben  SEBegen;  her  S3?eg  be^ 
Uebcu*  nun  ift  biefer:  i^uerft,  bu  fottft  ®ott  lieben,  ber  bi^ 
gcfcl)Qffcn  u.  f.  ».,  toirb  biefer  ©ebanfe  bei  Samabad  Äapitel  18  f. 
toeitcr  au^gefübrt  unb  weitläufiger  umfd^rieben.  jDie  Umfc^reibung 
tritt  befonbcrd  beutlicb  5U  Sage  bei  bem  erften  Z^e  be^  ®e* 
bote>J  in  ber  dtdaj[i:  juerft,  bu  follft  ®ott  lieben,  ber  bic^  ge* 
{c^affcn.  5wetten^  beinen  Käc^ften  mit  bic^  fdbft  ^ier  fyii 
i^feubo '  ^amobae  eine  Umfc^reibung »  bte  ftc^  auf  bie  3)rinitat 
\u  bejieben  K&ernt:  bu  foQft  ®ott  (ieben,  ber  bic^  gefi^affen, 
ritrd>ten  ben,  ber  bicb  gebilbet.  preifen  ben«  ber  bic^  t)om  Sobe 
cxloh  bat  S?a#  bann  in  bem  Briefe  weiter  folgt,  nimmt  fic^ 
uemtid)  *^uKimmenbang(c4  au^,  n?a^renb  in  ber  itdaxi]  einfach 
unb  inftematt^^cb  nun  Die  Siebten  gegen  ben  Säc^ften  entwiiielt 
werben,  '^kubo  ^  ^rnaba^  gebraust  babei  an<^  einmal  ben 
^u^bruif  ber  ahsSaxi :  ^^  be^  Xobe^,  w&brenb  er  im  anfange 
flau  ^l^cg  be^  Scben^  unb  be4  lobe^.  um  feine  ßngefle^re  an* 
bri«^\en  ju  fonncn.  iicfeft  bat:  SJe^  be^  ^Hcbte*  unb  ber  gin* 
fiernii»,  ^n*  tn  c^  rreW  triAt  utfällKv  trenn  er  im  Knic^Ing 
an  ben  cvuKlbnttn  bretaUcbriixcn  2af  über  bie  Siebe  ju  ®ott. 
ebcnjo  brei(\liebn^\  tortfibrt:  Kt  dnni(b  im  Jwjen  unb  rticft  im 

ift,  iKtbinbe  but)  uicbt  mi:  benen.  ts>elKbe  feonbein  anf  bem 

ffi  be*  'Stöbet:  unb  ipeit^r:  ba*7e  a2c^.  »^^  ®ott  mil^t  ge^ 

,       je  alle  Jj>eiutelet.   ivrKi^^v  ni±t  bte  iSkbott  be#  f^ecm: 

b  I    Iten9>  erPbe  but  ni^^t  Vk>u.   ki  ^^«autlMg  in  aDem, 

fu<     w       beine  eigene  Ql)rc    c  nt^i^i  neb  ^ce4  xbra  ob  fpatere 

\^  th^Wn  bie  beiben  Icfmi  ^trartKlinnst«  f^gor  eine 


bad  dltcfte  c^riftUc^e  ^rd^enbud^.  205 

offenbare  S^^^'^wng  bcÄ  natürlichen  unb  einfachen  Zt^tt^  ber 
didaxrj  jur  x^ol^t  gehabt.  S)ic^cr  bietet  anfnüpfenb  an  bie  (Sr- 
mal^nung  ber  ©flauen  jum  ®e^orfam  gegen  i^re  Ferren:  ^affc 
attc  ^uc^elei  unb  aUcö,  toa«  bem  §errn  nid^t  gefällt;  öerlaffc 
nic^t  bie  ©ebote  beS  ^errn,  fonbern  beobachte,  toa^  bu  empfingft, 
ti^eber  ettpad  ^in^ufe^nb,  noc^  ettoa^  baDon  ne^menb.  Samaba^ 
l^at  bcn  offenbar  ju  bem  oor^erge^cnben  ge^örenben  ©o^:  be* 
obod^tc  u.  f.  to.  bat)on  getrennt  unb  gufammen^onglod  ber  (Sx^ 
ma^nung  jur  SBol^It^ätigfeit  angereil^t.  gerner  lefen  toir  in  ber 
didaxr^:  cr^ö^e  bic^  nid^t  felbft  unb  öerlei^e  nic^t  beiner  ©cele 
SSertocgenlieit.  S)iefc  beibcn  jufantmenge^örenben  ©o^e  finb  bei 
JBomabaä  lieber  getrennt,  fo  baß  ber  erfte  in  ber  ermahnten 
breigliebrigen  SBeife  ausgeführt  ift,  unb  ber  anberc  jtt)ifd^en  bie 
beibcn  eingef^obcn  ift :  f äffe  feinen  böfen  SRat^fd^Iag  gegen  beinen 
Sioc^ften,  unb:  ov  TroQvevaeig.  SBäf)renb  bann  in  ber  didaxr 
Äopitcl  2  bie  fittKd)en  ©ebote  aufgejäl^It  werben,  Derbietet  5ßfeubo:: 
Sarnabaö  brei  gefc^Ied^tlic^eSünben :  ov  7coQvevoeiQ,  ov  fjot/daetg, 
ov  Ttatdocpd^oQv^aeig.  Sßieber  breigliebrig  ^)  gef|t  eS  Ijierauf  n)eiter: 
fei  fanftmfit^ig,  fei  ru^ig,  fei  fürc^tcnb  bie  SBorte,  bie  bu  gel^ört 
l^aft.  S)iefer  ^^ejt  fc^eint  eine  Kombination  be§  SejteS  ber 
didaxrj  mit  3f.  66,  2  ju  fein.  S)enn  jene  I)at:  fei  fanftmüt^ig, 
toeil  bie  ©anftmüt^igen  baö  Sanb  erben  tt)erben,  unb  tt)erbe  lang^ 
mütf|ig  unb  barm^erjig  unb  rein  unb  ru^ig  unb  gut  unb  fürd^tenb 
bie  SBorte,  bie  bu  gehört  ^aft.  93ei  SfaiaS  aber  Reifet  eö:  id^ 
toiH  ^infdiauen  auf  ben,  ber  bemüt^ig  ift  unb  ru^ig  unb  für^* 
tenb  meine  SBorte.  S)ie  SRemini^äenj  an  biefe  ©teile  in  ber 
didaxt)  f)at  95arnaba§  oeroonftänbigt,  inbem  er  jene  auS  aWatt^.  5, 5 
faüen  liefe  unb  für  fanftmütt)ig  (/r^atg)  bemfit{)ig  (Ta^teivog) 
fegte,  fottjie  aud^  bie  übrigen  ©^nont)ma  befeitigte.  Unter  ben 
JBcrboten  fd)tt)crer  SSerbred^en  finbet  fi^  in  ber  didaxtj:  bu 
foBft  nid)t  umbringen  ein  Sinb  im  SSerberben,  unb  ein  ©eboreneS 
foUft  bu  nidtjt  tobten,  inbem  ber  SSerfaffer  bei  erftercm  ©age 
toa^rfc^einlic^  an  baö  Umbringen  im  SÄutterlcibe  backte.    Sei 

*)  3)q6  ^feubo*53arnQbQ8  ju  foIrf)cr  ft)mt)olifdjcn  ©licbcrung  geneigt  war, 
ydgjt  er  Äop.  10,  too  er  in  mofaifc^ien  ©peifeöerbotcn  brei  ctl^ifc^c  SSorf^riften 
entbedt. 


S'ff*  3-  Sangen, 

V»*  Jinuba»5  ftcl)eu  bie  väütje  in  einem  tueniger  angemeffcnen  3"* 
uiiiimnl)rtuu,  mib  ift  le^Ucrm  burc^  Sinjc^iebung  öon  7icihv  bic  jclt^ 
\\x\\\<  'itfeiiDuiiß  gegeben:  ein  iöieber geborene^  loUft  bu  nic^t  tobten, 
jiiiMinil)liil),  loeil  bei  t^erfaffer  bie  beiben  ©ä^c  fonft  für  tau^ 
iulüt^i)il)  l)ielt.  Taf?  bie\^  nnr  eine  gefünftelte  ^Anbetung  beö 
iut)>uiHgliilKn  Jc^te*  ift,  nntcrliegt  feinem  3^if^^-  3n  bem 
/vüliicuoin  l)ut  ^|Nfenbo=4^avnabaiä  auö  unferm  tiefte:  beine  ©cele 
tiiU  tiilj  itidjt  uevbinben  mit  £^ot)en,  tuieber  jiemlic^  unnatürlich 
(4. ii..iil;i :  Uli  jüUft  bicl)  mit  beiner  Seele  [}/.  '/'«xiji?  oov)  nic^t 
..iiiMii.'H'ii  iiiii  .s>ül)en.  S)ie  SBarnung  Dor  ßmeijfingigteit  fte^t 
iivi  iljiii  luii-Oi'i  K\\\^  bem  natürlichen  3uf^inmenl)ange  in  unferm 
-j.ii.  i)ci(iuantii|fen.  Dann  aber  folgt  bic  SSorfc^rift:  bu  foHft 
.'».  n  ...tiiM  UHtiitl)an  fein  aU  bem  Silbe  ©otteö,  ttjä^reub  auö 
ff..  1/'/«///  hu|ii  Sajj  erft  Derftanblic^  mirb,  inbem  nad)  ber 
.t.^...  .ijii.Mi.;!  iHi  .^'veiien,  il)i*e  ©flauen  gut  5U  be^anbeln,  biefe 
..*..  II*.  (di  lutiüca  il)i'  ©flauen  aber  foHt  euren  Ferren  untere 
.., .M  .  i.i  iL',  hiia  ^^Mlbe  t^ütte^.  3^n^^n  ben  SDia^nungen, 
..  \^\  .,..il  ml  \i\  ji-in  unb  bie  4>änbe  nid^t  jum  (Smpfangen  au^- 
,..,».  i  .1,  tuOi  bi'i  'vMainabaiJ  jufamment)anglüö :  fo  Diel  bu 
i.,..,.:i  i,«lu  btilj  leiii  luegen  beiner  ©ecle.  3)ieö  toirb  erft 
..  ,.i  ...»,i.  1;,  iiH'ihi  uuni  auf  bie  Jn)'«//  jurücfge^t,  tt)0  eö  jum 
.-.*,,....  /.  I  riitiMileOte.  l)eifet:  t)i»fic[)tlic^  ber  ©petfen  trage, 
,.,  .♦  *...  iiiiuii,  iibii  uou  bem  l^ö^jenüpfer  {)alte  bid^  fel)r  fem. 
A... ..  »..t;  ../»r./*»'  an  jeuer  ©teile  bei  Sarnabaä  bcjeic^net  eine 

«„>., -,  <iii.'.  ict(\}iojen  (ävünben,  unb  erfie^t  man   and  ber 

u  P  /,.  .» .lil^.  Unil)uUiing  gemeint  ift.  S)ie  ©ä^e  bei  Sarnabag: 
i,Ai.  ....  i.uif  II  Vh^apiel  jeben,  ber  bir  bad  333ort  be§  §errn 
„  ,*,.„•.»    :»  «.Ulli    itu   ben  3'ag  be?^  @erid)teö  S^ag  unb  9?ac^t, 

,,,.»,  «Ml.' 11  iiii3  ia'i  äyeijung  ber  rf/cy«/!):  beffen,  ber  bir  ba? 

^(..t  ''cV'.iUx  ».iifaniKt,  gebenfe  9{acl)t  unb  ^ag.  3)te  @rn)äl)nung 
xx  -»  «v  ,.  i,ui'«iit;A  )U'i)t  Ijiei  uumotiuirt;  ^feubO'93arnabad  fam 

„.,, ,M  *,  «.w  .'liiaui'uif  „gebenfe"  bei  jener  3?orfd^rift  ju  fd^mad) 

, <,    .i|'Ji,iL  ti   il)u  buvcl)  ben  ftarfen:   „liebe  toie  beinen 

i'jii.Pft  I  ',  i4i*^  t(i«M^'  biiiin  für  bad  ,,gebenfe"  ein  anbered  Dbjeft. 
I  '  ^i4iiii  iii  bei'  i^iK^ni\  entfprec^enb  weiter  gef)t :  fuc^e 

"-t^nuu^)  bad   Vlntlit^  ber  ^eiligen,  um  bid^  ju 


ba§  ältcfte  c^riftlid^c  Äirc^cnbuc^.  207 

crquicfcn  an  tf)ren  äöortcn,  fte^t  bd  SBarnabaö  ba§  l/Zr^craeig 
cntoeber  anafolutfiiic^ ,  inbem  t^m  baö  Dbjctt  mangelt,  ober, 
toenn  bic  anbete  Sefeart  rtditig  ift,  jttjar  mit  bem  DbjeÜ  „bag 
Sntlil  bcr  ^eiligen",  aber  mit  ber  ju  bem  3Jorl)crgef)enben  gar 
nic^t  paffenben  3tt)ccfbejte^ung,  i^nen  baö  SBort  (Sottet  ju  öer- 
fünben.  Slufeerbem  njirb  l^ierju  bie  5llternatiue  geftellt :  ober  bu 
foHft  burc^  beine  ^önbe  njirfen  jur  @üt)ne  beiner  Sünben,  njaö 
toiebcr  in  ber  didayj]  üiel  natürlid)er  unb  bem  bortigen  3"*= 
jammcn^ang  entfprcc^enb  lautet:  menn  bu  ^a)t,  foUft  bu  burc^ 
beinc  §anbe  ©ü^ne  beiner  ©ünben  geben. 

9lu§  biefer  S^ejteäücrgleic^ung  ergibt  [id^,  bafe  bic  didaxi] 
älter  ift  ate  ber  ©rief  be^  Sarnabaö^),  ein  (Srgebnig,  toeld^e^ 
bem  bereite  c^arafterifirten  Sn^alte  berfelben  auc^  burc^aug  ent^ 
jpric^t.  35er  ®ntftef)ung^jeit  ber  Schrift  wäre  nun  mit  jiem- 
Iid)cr  ©id^ert)eit  näl)er  ju  fommen,  toenn  xoxx  ba»  2l(ter  be» 
Sarnaba^briefe^  juüerläffig  beftimnien  fönnten.  ®d  njürbe  ju 
tocit  füt)ren,  ^ier  Don  neuem  bie  Unterfud)ung  über  biefe  ^lao;^ 
aufjunel^men.  3)ie  2lnnal)me,  bag  er  unter  |)abrian  gefd^ricben 
jei,  bünft  ung  ttjeniger  tt)a^rjc^cin(id)  aU  bie  anbere,  nadj  welcher 
er  noc^  in  baö  Snbe  beö  1.  Sat)r{)unbert^,  in  bie  Siegierungöjeit 
SReröa'g  gehört.  Semgemäfe  müßte  bie  öidayj]  bereite  Dor  96 
entftonben  fein. 

^iernac^  fann  ba§  SSert)äItnijS  be^  „§irten"  be§  §crma§ 
JU  unferer  ©c^rift  aud|  nur  al§   baö  ber  ^ofteriorität  gefaxt 

*)  ©tcüen,  QuS  bcncn  man  ba§  umgcfc^rtc  SScrl^öItniS  folgern  fönntc, 
finb  m6)X  öor^onbcn.  ^ud)  bic  bcibcn,  mdc^c  gleic^fattS  in  bcr  ^niTOftrj  öor= 
fommcn,  unb  mc(c^c  Ä'ranjutjfi),  2;t)CüI.  Ounrtalfc^rift,  3:ü6ingcn  1882,  ©.  381  ff. 
al^  eine  Jtorrcftur  bc§  23arnQbaö=93ricfcö  auffajjt,  finb  nidjt  bcroctfenb.  3)er 
crfte  bcr  angcjogencn  ©äjjc  lautet  nad)  ber  iDa]^rfc^cinIid)crcn  Sefeart  nic^t: 
$>affe  bcn  SBöfen,  fonbem:  §affe  ba§  55i)fc,  unb  bem  gegenüber  erfd)cint  ber 
Saf  bcr  SiSaxri  unb  bcr  ^nnofirj :  §affe  feinen  ^JJ^^nf d)cn,  nid)t  al§  Itorrcftur 
l^et^u.  Unb  hiermit  fommt  auc^  bic  ?luffaffung  bc§  äiucitcn  ©a^cä:  iiicbe 
beinen  Si^äc^ften  me^r  alö  bid)  fclbft,  alö  eincS  öon  ber  ^mzouTj  —  unb  nun 
au(^  bcr  8t8axrj  —  forrigirten  in  SScgfatt.  S)ie  aud)  fonft  bei  93amaba8 
torfommcnbe  Üteben^art:  mcl^r  lieben  als  fid)  felbft,  fcöcint  iljm  eben  befonberS 
gefallen  ju  l^aben.  Söä^renb  fic  in  bcr  SiSaxrj  in  pafienbcr  SBcife  öcrioenbet 
ift,  mad)te  jener  einen  gefc^madlofen  ®ebrauc^  baöon.  S)arin  fönnte  man 
tilfo  tfftx  koieber  einen  S3en)eiS  für  ha^  ^öl^crc  Filter  jener  finben. 


206  3.  «angcn, 

»erben.  2)enn  ba§  ber  ^irt  erft  im  2.  Sa^r^unbert  gefd^rieben 
tDurbe,  ift  ebcnfo  toenig  ju  bejtoeifeln,  al^  ha%  ein  SScr^ältnid 
jtpif^en  beiben  (Schriften  angenommen  tüerben  muß.  Slber  auc^ 
f|ier  (ogt  fid^,  ganj  abgeje^en  uon  bem  9lücfjc^(ug  and  bem 
©riefe  be§  SBarnabaö,  unfc^tuer  erfcnnen,  baß  ber  lejt  bed 
^ermaö  eine  5ßarapf)ra)e  unfere^  2!ejteg  ift.  3n  bicfem  Reifet  cd 
im  bentlitfien  ^Infdjlufe  an  Tlatti),  6,  42.  45  einfach  unb  !urj: 
Sebem,  ber  üon  bir  forbert,  gib  unb  öermeigerc  ed  nic^t;  benn 
allen  toifl  ber  9Sater  jut^eilen  üon  feinen  ®abcn.  J)icd  toirb 
bei^ermaö  (mand.  2)  tpeitläufig  umfd^rieben:  X^ne  ®utcd,  unb 
üon  beinem  ©rtrag,  bcn  ®ott  bir  t)erleif)t,  gib  allen  Scburftigen 
einfach,  o^nc  ju  überfegen,  »em  bu  gibft,  unb  toem  bu  nid^t 
gibft;  benn  allen  tt)ill  ®ott  juttjeilen  üon  feinen  ©oben.  S)ic 
didaxfj  fa^rt  bann  ganji  natürtid^  fort:  ©elig,  ber  gibt  bem 
©ebote  gemäß;  benn  er  ift  fc^ulblod.  SBe^e  bem  ©mpfangenben ; 
»cnn  nämlid^  jemanb  in  ber  9?ot^  empfängt,  ift  er  fc^ulblod, 
»er  aber  o^ne  9?ot^,  ber  »irb  jur  Serantmortung  gejogcn, 
»arum  unb  ja  »eld^cm  Qtotd  er  enH)fangen.  Sei  §ermad  Ijeißt 
eö  etftad  ungeorbneter  unb  »eitfd^meifiger :  bie  nun  empfangen, 
»erben  ®ott  SRec^enfd^aft  ablegen,  »eötoegen  unb  »oju  fie 
empfingen,  bie  nämtidE)  in  ber  93ebrängnig  empfingen,  »erben 
nict)t  beftraft  »erben,  »o^l  aber  bie,  »etd^e  in  ^cuc^clei  empfingen. 
SBer  alfo  gibt,  ber  ift  fc^ulbloö.  S)aron  »irb  bann  eine  analoge 
2tn»enbung  auf  bie  S)iafonie  angefdE)loffen.  Mufeerbem  erfd^eint 
biefe  ganjc  ?tuöfü^rung  in  unferer  ©dtjrift  im  ^wf^^n^^^n^önge 
mit  anbern  Seljren,  »elrf)e  mcl)r  ober  »eniger  ber  ©ergprebigt 
entnommen  finb,  »ätjvenb  .öermaö  biefe  STmoeifung,  in  ber  mit^ 
get^eiltcn  3Keifc  au«gefül)rt,  auö  bicfem  ^^f^n^nten^angc  gclöft 
mitt^eilt.  ®inc  äf)nlid^e  SBa^rne^mung  madE)cn  »ir  bei  bem 
SSerglcidje  uon  §crma^'  Stabführung  über  bie  »a^rcn  unb  falfc^cn 
^ropf(ctcn  (mand.  11)  mit  meljreren  ©tcBen  unferer  ©d^rift. 
Sud  bereu  fittlid^en  (Srma^nangen  finbcn  »ir  einiget  mit  bcn 
Unterfd^eibungöjcid^en  i\»ifcl)en  »a^rem  unb  fatfd^cm  ^rop^ctcn«^ 
tf)um  bei  §ermad  fombinirt.  Sluc^  »irb  bei  ^ermad  ein  ©tabium 
ber  ®nt»irfctung  be«  tirdjlidjcn  2ebenö  bereite  öorauÄgcfcgt,  »ic 
bem   ganjcn  Et)arafter   ber   dcdax»]   nod)   ntc^t  cntfpric^t. 


bad  ältefte  c^riftltc^e  JHtc^enbu^.  209 

©anftmutö,  9lu{)c,  S)emut^,  ©nt^altung  t)on  jcglid^er  ©d^Icd^* 
tiflfcit  unb  eitlen  SSegierben  btefer  SBelt,  fotDte  öon  ©elbfterl^ö^ung 
ift^It  §erma«  ate  Äettnjeid^en  beg  toal^ren  ^ßrop^eten  auf,  tpaS 
alleä  in  unferer  ©d^rift  (Sa)).  3)  unter  ben  allgemeinen  fittlic^en 
Seiten  öortommt,  mäl^renb  bie  ©enfigjamfeit  unb  Uneigennufeigfeit, 
5U  beten  SBefc^retbung  bann  ^erma«  übergebt,  bort  er[t  Sapitet  11 
atö  bie  fpejififd^en  Äennjeic^en  beö  toal^ren  5ßrop^eten  aufgefteüt 
loerben.  Slufeerbem  fagt  §erma§,  ber  falfc^e  5ßrop^et  ftrebe  nac^ 
ber  ^cQCüToytad^edQia,  ein  ^uäbrucf,  ber,  toie  man  i^n  aud^  beuten 
toiH,  t^atfäc^lic^e  ^wftänbe  in  bem  bereite  entmicfelten  ©emeinbe- 
leben  üorauSje^t,  toäl^renb  unfere  ©d^rift  erft  in  bem  ©tabium 
ber  SBilbung  t)on  (S^riftengemeinben  fid^  befinbet,  unb  ©rfa^rungen, 
toie  ^ermaS  fie  jc^on  lennt,  t)on  bem  SSerfaffer  ber  didaxrj  nod^ 
nic^t  gemad^t  finb. 

©elbfttjerftänblic^  legen  tt)ir  auf  biefe  83ergleid|e  weniger 
®etoid§t  al«  auf  jene  jtDifd^en  ber  (Jeda/^-  unb  bem  ©d^Iuffe 
beÄ  SamabaSbriefeö.  SBir  finben  barin  nur  eine  SBeftätigung 
für  ba«  I)o^e  Sllter  ber  ©c^rift. 

S)ie  näc^fte  grage  ift  nun  bie  nad^  bem  3Saterlanbe  unb 
ber  Seftimmung  berfelben.  5Da,  glauben  toir,  fann  mieber  faum 
ein  3tt>cifel  obmalten.  5Die  ©d^rift  ift  augenfd^einlid^  juben* 
d^rtftUd^en  Urf))rungä,  unb  jtoar  fo  fijejififc^,  bafe  in  Söetreff 
i^reÄ  ^erfommenÄ  nur  an  eine  burc^au^  jubend^rtfttidie,  jubaiftifd^ 
gefärbte  ©emeinbe  gebac^t  »erben  fann.  S^r  SSerfaffer  gehörte 
unftretttg  ju  ber  ßlaffe  tjon  Sf)riften,  »eld^e  in  ber  Seigre  tjon 
E^riftug  als  bem  „|)errn"  ober  3Kcffiaö,  ber  jum  ©eric^te  mieber 
erfd^einen  tDerbe,  im  ®runbe  genommen  ben  einjigen  d^arafte- 
riftifc^en  Unterfdfjieb  jtüifd^en  Subentljum  unb  S^riftentf)um  er* 
!annte.  @r  jeigt  fid)  burdjtoeg  mit  bem  Sitten  S^eftament  üer* 
traut,  ©c^on  baS  Silb,  njelc^eS  bem  ctl)ifd^en  2;()eile  ber  ©c^rift 
}U  ©runbe  liegt,  baS  üon  ben  beiben  SBegen  beö  SebenS  unb 
bcö  2;obeg,  ift  3er.  21,  8  entnommen.  S)ag  95uc^  3:obiag(4, 15) 
fd^eint  il)m  betannt  ju  fein  (Aap.  1)^.  ©prüdje  ©irad^'g  (4,5.31) 

*)  @cin©pruc^:  ^ollc^,  hJoS  bu  trillft,  bag  bir  nic^t  gcfc^cl^c,  tl^uc  and) 
hu  einem  anbcrn  nic^t",  fdjcint  nömlid)  eine  .Kombination  ju  fein  au§  Zob. 
4  16;.  „»a«  bu  tja\}c\i,  t^uc  niemonbem",  unb  SDiatt^.  7,  12:  „aflcg,  mag 
^HotiWe  8eitf*rift  91.  ^.  »b.  XVII.  \t^ 


aiO  3.  Sangen, 

Iftfet  er  in  feinen  ©rmafinungen  einfliefeen  {iRap.  4).  Sr  benft  an 
baS  mofaifc^e  ©efefe  (Aap.  4)  mit  bem  SScrbot,  nid^tS  beijufügcn 
ober  »egjnfoffen  (5.  äWof.  12,  32).  Sluf  bie  ©ud^atiftie  bejieljt 
er  bie  SBeiefagunfl  2Raf.  1,  11  (Aap.  14),  unb  benufet  ^ac^.  14, 5 
jur  Söefd^reibung  ber  SBieberfunft  ß^rifti  (Aap.  16).  5Da«  @t)an^ 
gelium,  tt)eld§e«  er  am  meiften  t)ertt)enbet,  ift  ba§  jubenc^riftlid^e 
nad^  äRattl^fiug,  tt)ie  gleid^  Aap.  1  jeigt:  t)gl.  2»att^.  5,  26.  39. 
44.  47;  7,  12;  22,  37  ff.,  obtoo^I  auc^  bie  ^arattelen  ber  Serg* 
prebigt  bei  Snf.  6,  27.  28.  29.  30.  32  untjerfennbar  benu^t  finb>). 
Sluc^  fonft  offenbart  ber  SSerfaffer  eine  große  SSertrant^eit  mit 
bem  SWatt^äuÄebangelium :  ögf.  ju  Aap.  3  SWattl).  5, 5;  ju  Aap.  5 
3»att^.  15,  19;  Aap.  8  SWattf).  6,  5  ff.;  Aap.  9  2»att^.  7,  6; 
Aap.  10  äRatti  6, 13.  24.  31;  Aap.  13  äRattl).  10,  10;  Aap.  14 
SKatt^.  5,  23;  Sap.  15  3D?att^.  18,  15  ff.;  Aap.  16  2»att^.  24, 
42.  44.  3  ff.  SRac^  jübifd^er  ©etoo^n^eit  legt  er  tjiel  ©ctoid^t 
auf  baä  gaften  alä  eine  religiöfe  Übung.  Äapitel  1  ermahnt  er 
„ju  faften  für  bie  SSerfoIger".  Äapitef  8  aber  marnt  er  üor  ber 
Art  ber  „|)euc^Ier",  b.  i.  ber  ?ß^ariffier,  ju  faften  am  gleiten 
unb  fünften  ftatt  am  merten  unb  fed^ften  S^age  ber  SBod^e.  Sieö- 
gleichen  bringt  er  auf  bie  Beobachtung  ber  ©peijeüerbote  (ffap.  6), 
unb  toiH,  baß  baö  SSaterunfer  breimaf  im  Xage,  alfo  tool^I  in 
ben  jfibif^en  ©ebetöjeiten,  ber  britten,  fed^ften,  neunten  ©tunbe 
gcfprod^en  rterbe.  3n  ben  „^rop^eten"  erfennt  er  bie  d^rift* 
lidien  „Jpo^enpriefter",  bcnen  ber  im  STlten  Xeftament  öorge* 
fdfjriebene  3^^"*^  entridjtet  toerben  foüe.     ®anj  jubaiftifd^  ift 


i^r  woUt,  ha^  eitd^  bie  H)7enf(4en  t^un  u.  f.  m.  ^a  bie  negatiüe  f^otm  bed 
©prucftcö  nicftt  blofe  bei  XobiaS,  fonbcm  aud)  fonft  in  ber  jübiftftcn  ßiteratur, 
am  roörtlidöften  im  STalmub  als  üon  ^illcl  gebraucht,  üorfommt  (ügl.  3-  ©er* 
nai)«  in  bem  SWonatöbcricftt  ber  fgl.  ?tfabcmie  S3erlin  1876,  Oftober,  ©.  602), 
fo  ift  bie  SBenufung  jcne§  S3uc^eS  nic^t  ganj  fit^er  gcftcttt.  S)c«glcic^n  muB 
eS  je^t  fragüd)  erfc^eincn,  ob  bie  in  ber  fpätercn  Literatur  üortommcnbc  fjrorm: 
quod  tibi  fieri  Don  al     I  ne  fece       auf  Xobiad  ober  bie  diSaxv  h^ 

Tüdg       beten        i  Xf^tH  ncll      berührt. 

^)  i4    it^angelium  erbeut  augerbem  no4 

aud  :  t  obe  (ftop.  9,  DgL  Suf.  22, 17  ff.), 

n  btennenben  Santpen  unb  ben 


bad  ältcfte  c^tiitltcfie  ^rc^cnbit^.  211 

j(^tic^Ud§  feine  Sruffaffung  t)on  ber  ©uc^ariftie.  ©ie  ift  if)m  bic 
Don  SRalad^iag  getpeiöjagte  d^voia,  ein  %tanV  unb  ©pcifeopfer, 
toeld^eö  bie  burd^  Sfjriftug  öermittetten  ®üter  unb  bie  S?er= 
dniflung  ber  5D?enfcf|en  jur  „®emeinbe"  finnbilbet.  S)ie  liturgifd^en 
gormcin,  »eld^e  er  für  bie  geier  berfelben  überliefert,  finb  bem 
jübifc^en  ^afc^aritual  nac^gebitbct,  bem  fic  mit  n&f)tx  fommen, 
ate  ben  ©infefeung^morten  im  ^Jlenm  ^^eftament.  S^riftuö  fetbft 
üte  baö  unter  ben  Dpfergaben  bargefteÜte  ©üf)nopfer  anjufe^en, 
lag  if)m  burc^au^  fern. 

^ad)  allebem  fann  bie  ©d^rift  nur  a\i^  jubenc^riftlic^en, 
unb  jtoar  ftarf  jübifd)  gefärbten  ftreifeu  ftammcn.  3n  einer 
©tcöe  glauben  n^ir  fogar  einen  beftimmten  ^inmei^  auf  bie  ®e* 
meinbc  t)on  Serufalem  ju  entbecfen.  SBenn  e§  nömlic^  unter 
ben  attgemeinen  fittlid^en  3Sorfci^riften  ffapitef  4  fieifet:  bu  fottft 
atteö  mit  bcinem  ©ruber  gemein  f|aben  unb  nic^tö  bein  eigen 
nennen,  fo  erinnert  bie^  jum  S^^eit  tDörttic^  an  SIpg.  4,  32,  too 
öon  ber  ©ütergemeinfci^aft  ber  ©emeinbe  üon  Serufalem  bie 
9?ebe  ift.  SDa  ber  3Serfaffer  lebigüd}  praftifc^e  3"^^^^  verfolgt 
unb  bie  öon  i^m  mitget^eilten  Sef)ren  aud)  ttjirflic^  au«gefüf|rt 
toiffen  tt)itt,  entmeber  üottftänbig,  ober  fo  toeit  bie  Kräfte  reichten, 
fo  tüirb  er  bie  in  Serufalem  beftef)enben  ^^f^önbe  al^  ein  uon 
allen  ©emeinben  ju  beobac^tenbeö  äßufter  betrachtet  ^aben^). 

S)ie  Söeftimmung  ber  ©djrift  läjst  ficö  tf|eil^  aud  ber  Über- 
fc^rift,  tf)eifö  aM  bem  3n^alte  erfcnnen.  Sene  tautet:  Sefjre 
bcÄ  §errn  burd^  bie  jtoölf  SIpoftel  an  bie  Reiben.  ||?an  fann 
nun  Jtoar  tjöufig  an  ber  Urfprünglid)teit  folc^er  Überfc^riften 
jtoeifeln.  ?(ber  biefe  tautet  eben  fo  primitiv,  ungejtoungen  unb 
bem  Sniialte  entfpred)enb,  ia^  mir  fie  für  ebenfo  alt  Ratten  aU 

*)  ©cmcrfcnSttJcrt^  cr[c^eint  in  bicfcr  §infici)t  ber  Untcr|d)icb  jmiftftcn 
ber  Sforberung  ber  Sidaxr;,  toclc^e  gicicftlautcnb  ift  mit  bem  5Bcrid)tc  ber  ^poftcts 
gefd^id^e  über  bic  ©emcinbc  üon  3erufQ(cm,  unb  jener  ber  au§  ber  diSaxv 
fc^öpfenbcn  »üc^er.  3m  SBomobaS  =»  ^Briefe  (Äop.  19)  Reifet  eS :  3)u  fottfi  in 
dflcm  ®cmcinf(^aft  ^aben  mit  beinem  ^J^äc^ften,  in  ber  inirofirj :  ^u  follft  Don 
dttim  mitteilen  beinem  53ruber,  unt>  Const.  ap.  VII,  12:  3)u  foUft  in  S3cjug 
anf  oHe«  u.  f.  w.  ^ierburc^  roirb  bie  Sorberung  unfereg  S8f.  lucfentlidi  ge» 
wttbett  unb  bem  folgenbeu:  ^u  follft  nichts  bein  eigen  nennen,  eine  anbete 
Sentung  gegeben. 


214  3-  Srnigdv  ba^  aüefte  drnftli^e  Ah^cnlmd). 

fc^eint  jlDor  1.  ^cti.  2,  11  entnontmen  ju  fein,  gel^t  aber  mit 
bem  lefetern  epit^eton  auf  %it  2,  12  jururf.  3»it  ber  3Sorfc^Tift: 
geben! e  beffen ,  bcr  baö  »ort  @otte§  bir  otrffinbct  (fiap.  4), 
offenbart  ber  SSerfaffer  feine  93efanntfc^aft  mit  bem  ^ebräerbriefe 
(13,  7):  gebenfet  eurer  3Sorfte^,  )9e(^e  ba^  3Bort  ®otte»  eud^ 
t)erfünbet  ^aben.  S)er  @a^:  bu  foUft  fein  SSeDenfen  ^aben  ju 
geben,  unb  bei  bem  ©eben  ni^t  murren  {Rap,  4),  fc^eint  fom« 
btnirt  ju  fein  au§  $^U.  2,  14:  t^t  aUe^  o^ne  SKurren  unb 
®ebenfen  unb  1.  ^etr.  4,  9:  fetb  freigiebig  gegen  einanber  o^ne 
aWurren. 

ä^on  einem  Subenc^riften  3erufalem§  an#  bem  (Snbe  be^ 
1.  Sa^rtjunbertd  ijl  ju  enoarten,  bag  er  au^  bie  STpoIal^pfe 
gefannt  I)at.  3n  btr  S^at  finben  mir  ^temon  ©puren  in  bem 
Suc^e  Dor.  Sei  ber  Sufja^Iung  ber  Softer  (Aap.  5)  ftanb  bem 
Sierfoffcr  öieüeic^t  Slpof.  9,  21  uor  Sugen,  wo  and)  ber  ®ift* 
mifd)erin  gebadet  ift,  melc^  an  ben  bereits  ermöt^nten  neuteftametit^ 
(id^en  ©teilen  nid^t  üorfommt.  S)eutlic^er  ge^t  bie  SanffagungS- 
formet  für  bie  ©uc^ariftie  (fiap.  10):  bu,  oürnoc^tiger  §err,  ^ft 
9{Ued  erfd^affen  um  beine^  9{amend  miDen.  %or  allem  banfen 
tt)ir  bir,  baß  bu  mächtig  bift,  bir  fei  bie  ^Krrüc^feit  auf  eroig, 
ouf  ?lpo!.  11,  17  jurüd:  SSir  banfen  bir,  ^err,  ®ott,  Ällmä^* 
tiger,  ba^  bu  beine  grojse  äRac^t  ergriffen  unb  gel^rrfc^t  ^aft. 
iUx6)  lüirb  man  babei  an  Äpot.  4,  11  erinnert:  bu  bift  njürbig, 
§err,  unfer  Oott,  ^iliger,  bie  ^)frrli(^feit  unb  bie  6^re  unb 
bie  SD?ac^t  JU  empfangen,  n>eil  bu  Älleö  erf^affen  ^aft. 


VII. 

%ni  Ut  fojiatrit  ©rfdiiditr  (SnglanbS. 

^ifQerm  §fieba. 

3ur  Qeit  beg  SRcgierungöantrittö  ©eorg'ö  III.  bieten  bie 
fojialeu  3uftänbe  ©nglonb«  ein  eigentpmlidieö  Silb.  5Die  tänb:^ 
It^en  (£i9ent^umgt)ert)ältniffe  jeigen  ben  ©rofegrunbbefi^  über* 
toiegenb,  unb  bie  93auern,  obn)oI)f  fd^on  längft  bürgerlich  frei, 
ftnb  nur  ^öc^ter  beÄ  Sauber,  ba§  fie  bcban^n,  Diefer  ©roß* 
grunbbefig  trägt  gleichzeitig  bie  pofitifd^en  Saften,  bie  tofale  98er := 
maltung,  bie  parlamentarijd)e  Sct^ätigung  unb  jc^eut  fid§  babei 
ttid^t,  gefeflentlid)  für  feine  eigenen  ötonomifcfien  ©tanbe^intcreffen 
}U  toirfen.  S^m  öerbantte  ber  ?lcferbau  z.  95.  bie  ÄomsöHe; 
bod§  fud^te  er  gleichseitig  burd^  bie  merfantiliftifc^e  ©djifffa^rt^^ 
3oQ«  unb  Äotonialpolitif  ben  Kaufmann  ju  förbern. 

3(uf  ^anbelöpolitifc^em  ©ebiete  toax  man  tjon  bem  grei* 
^anbeföf^ftem  unfercr  S^age  n^eit  entfernt,  ©d^on  frül)  toax  bc^ 
gönnen  toorben,  ben  ^anbel  nad^  unb  au^^  ©nglanb  auf  engfif^e 
©c^iffc  p  befd^rönfen  —  bie  SRaüigation^afte  erging  1651  — 
unb  nad^  bem  ®efe§e  oon  1660  burfte  fein  ©d^iff  jur  inlän^ 
bifd^en  Äüftenfd^ifffaf)rt  jugelaffen  njerben,  ba«  nid^t  einem  (£ng* 
Htaber  get)örte,  t)on  einem  ßnglänber  fommanbirt  tt)urbe  unb 
beffcn  9Kannfd|aft  nid)t  ujenigftenö  ^n  brei  SSierteln  aug  (Sng- 
lättbern  beftanb.  äJ^onopoIifirtc^anbelögefetlfdiaften,  bie  benSlug- 
gang^punft  be^  mobemen  Slftienmefen^  bilben,  gibt  eö  melirfad)  — 
bie  fltofec  oftinbifc^c  §anbe(ö!ompagnie,  bie  ©übfecgefeQfdiaft  u.  a., 


216  ©.  Ätieba, 

bic  icf)lieBltc^  tDieber  befeitigt  mcrbcn  mußten,  meil  nc  aU  ein 
Staat  im  Staate  nid)t  metjr  gebulbet  merben  fonntcn.  SJer 
£>anbe[  mit  bcn  .Slolonieii  ift  meörfadj  beicftranft,  im  3oIIf9ftem 
bie  (iinfiil)r  auelänbifdicr  '^Jrobuftc.  befonbctd  inbuftrieller  iSr- 
;ieui)ni|H\  t^uf  ^  äußcrfte  begrcn;^!,  bie  :?Iudfut)r  inlonbifc^cr  3io^= 
prubufte  uiclfad)  gan,^  untcrmgt. 

Ten  unteieu  Äflaffeii  roirb  tuenig  Seac^tung  gcfc^cnft  unb 
bic  legiereiibc  ©cntrt)  ISfet  fid)  t)icr  ic^mcrc  5^*^lcr  ju  Srfiulbcn 
funiniea,  namentlid)  burd)  'JJernac^läffigung  bed  'Jlrmenrec^te^. 
1;aß  ijcUeube  Slrbcitei*:^  unb  ©crocrbcredjt  ftaramte  auÄ  bcr  3^i^ 
tilijabetl)'«,  D.  l).  e<J  beiDaI)rtc  noc^  Srinncrungcn  an  bie  3Iuf-' 
|u||iuijj,  lücldjc  bcn  üermögcndloien  Arbeiter  aU  ein  im  allgc* 
imuiiii  AiMt'iciJc  ;,um  'Hrbciten  üeipfUdltete?  3Scfcn  anfa^.  ®ic 
hin  .>^uiH.itreil)tc .  lüclc^e  ber  cnglifdjen  ScDölferung  5uftanbcn, 
iMi  v^-M^titic^^'  oid}ei*l)eit,  petfOnlidie  ^reitjeit  unb  bad  9flecl^t  bed 
4<iiuuU'(^^i'iitl)um0,  t'ommen  inrolge  beffen  nur  bebingt  jur  3(n* 
tifrtiuuu^.  /Vtci^ügigfeit  uab  iSemcrbefrcit)eit  im  heutigen  Sinne 
i^iitiiUit  jcbciitaUd  aicl)t,  unb  bic  pcrjönlic^e  ^rei^eit  mar  nur  jo 
;^n  bu|til)cii,  h(i\i  iticmaub  aiibcr^  aU  auf  ®runb  eine^  (gefe^eS 
.1'  iljiiiui  luiibcii  louutc.  ?ie  greijügigteit  ttjar  burc^  ba^  9?iebcr= 
h4||uuü..icil)l  iiub  buid)  bell  ;)tüang  jur  ^[rbcit,  ber  unbcjc^äftigtcn 
..uuiiittuijlujcii  ''iNCiioiicu  gegenüber  eingef)alten  tt)urbe,  fe^r  be* 
(iiiii.i(l)ii(\i.  «l'<-ui  cntjpm'l)enb  gipfelte  baö  Slrmenrec^t  in  bem 
<»iiiiifOu|)t,  vlibcitojal)igc  ^ir  xUrbctt  ju  jmingen,  Srbeitd unfähige 
ui'ii  lujd  OluiicituHiuittcln  .yi  unterftü^en.  ^rincipteQ  toax  bie 
^iiiiitHiiuUil)uUuafl  bald)  baö(>5eietj  Dom3aI)re  16oi  ju  einer  2aft 
i.ri  "»hnljtl'Uli  iti'auul)t,  tt)atjäc^lid^  mürbe  bad  jeboc^  nid^t  audge« 
|iil)il,  aaii  im  Jüuljligjtc  M)a{\,  meldten  bie  ©efefegebung  burd^ 
tun  inunuiik{\iV'[s  uüu  Hit;2  erhielt,  öcrfd)limmertc  bic  Situation, 
Uli  Hill   il»»»  J»'^'  i<rii*iA»ifliflf^it  für  ben  ^^Irmen  ein  iQuforifc^eÄ 

JOiOi  k||ci  )al)  <^  mit  bea  '^(rbeitergefegea  aud.    "ilUc  bie 

«llHiH  |jiillAill»*lK»  «^crjügungcn  für  freie  Arbeiter,  meiere  bcn 

niii*iiil|ia  iHi»  iilK'liilica  Wruabbefi^ei^  gebleut  Ratten,  nxiren  frei= 

I  luiaijailcu  fog,  iiet)rling^gcfefe,   ober  richtiger  bem 

ili  (tfvltabencfi'b  ^on  1562  }uf ammengefagt ,  bod  in 


aud  ber  fo^tolen  ©efd^ic^te  ^glanbS.  217 

ber  %f)at  über  aQc  Sntercffett  unb  ©tfinbcn  fid^  crt)o6.  Slber 
tocnn  ba^fetbe  aud^  bie  Stcnbcnj  auftpieö,  bie  ©djtpad^cn  ju 
ftögcn,  bcn  Sntercffen  ber  ärbettgebcr  folüo^I  alö  ber  ?lrbeit 
nc^mer  geredet  ju  tDcrbcn,  uttb  al«  eine  Drgattifation  ber  Slr^ 
better  im  allgemeinen  bcjeic^nct  toerben  barf,  tvdä)t  Stnard^ic 
unb  3Kono))oIgeift  befämpfte,  fo  xoax  boc^  bag  ©d^timme,  bafe 
in  ber  Stugfü^rung  be«  ®efe^eg  aHmäl^li^  SRad^Iäffigfeit  einrif:, 
tooburd^  ber  Ärbciterftanb  je^r  litt. 

©0  jcigt  aljo  ber  Slegierung^antritt  ©eorg'g  III.  ein  üöllige^ 
©todten  ber  ©cfefegebung.  S)a^  Strmcngefefe  ift  unn)trfjam;  in 
ber  Stuöfü^rung  beö  3^^"9^^  ä"^  Slrbeit  ift  man  läffig.  Sol^n^ 
feftfteQungen  burdf)  bie  griebenöric^ter  finb  außer  ®ebraud^  ge- 
fommen  u.  f.  tt).,  furj  eö  t)ülljiel)t  fid^  ber  ^rojefe  ber  Stuflöfung 
ber  alten  Drbnungen.  ^S)er  regierenbe  ©rofegrunbbefife  miß- 
brandete  feine  SWac^t,  um  feinen  S3efi^  ju  befeftigen  unb  ouS=^ 
jube^nen,  um  fid^  SornjöQe  ju  öerfdjaffen ,  um  bie  übermäßig 
becentralifirte  ^ertDaftung,  namenttid^  auf  bem  ©ebiete  beg  Slrmen- 
unb  ©etoerbetoefenS ,  öerfnöc^crn  unb  üerfommen  ju  laffen.'' 
Daju  fam,  baß  bie  regierenbe  ©entr^  feineSmegö  bcbad^t  roar, 
bie  aWittcIflaffen  politifd^  ju  erjie^en,  unb  toenn  e§  i^r  aud^ 
gelang,  ben  ?Ib)oIutigmuö  fern  ju  galten,  boc^  bie  freie  arifto^ 
fratif^e  SSerfaffung  an  bem  ©ebrec^en  litt,  baß  ber  ©goii^muö 
einer  ber  ^errfd^enben  Slaffen  fic^  in  »ad^fenbem  3Kaße  ©eltung 
üerfd^aff  te  *). 

SBie  an^  biefen  SSerpItniffen  fid)  ot)ne  §Rct)ofution  („benn 
nirgenbÄ  toax  unerträglid^er  S)rucf,  nirgenbö  Joaren  unheilbare 
SKißftänbe") ,  ber  Umfdfjmung  tjottjog,  ^auptjäd^Iid^  burd^  baö 
(Sinbringcn  bemohatifc^er  Sbeen  unb  burd^  bie  SnttDidfelung 
ber  ®roßinbuftrie  —  ba§  nac^jumeifen  t)atk  [\ij  ber  t)iel  ju 
frü^  üerftorbenc  $rof.  |)clb  in  ben  nad|  feinem  Sobe  burc^ 
@eorg  griebrid^  Rnapp  Ijerauögegebenen  „3^^^  ©üc^ern  jur 
fojialen  ®efd^i(^tc  (gnglanb«"^)  jut  Aufgabe  gefegt.  Sft  bag 
ffierf  auc^,  urf))rüngli(^  größer  gebadet  unb  angelegt,  benn  §elb 
H^oQte  „eine   fojiale  ®ejd|id^tc  ©nglanbö    tjon  ber  SOfitte   beö 

»)  @.  40  bcS  in  ^Inmcrtung  2  citirtcit  3Berfeg. 
•)  Seipgig,  2)unrfcr  &  ^umblot.   1881. 


:•*!;  juni  ;mi  ^c^  Jbai  :viir  ^:c  .^nac  icbncit  niii«  anbcrc« 
ilü  iiit  HiMniMiiiul)  ihunM'.äcr  ^Ivrr.tefrinc.  Sic  ibrcrjcii 
...jiii.  iiiilK*  Vlm»l^i!Ulll;  ^::  \\;.  *l:r:rfc:cic-lcbriingc.  D.  h.  öcr 
■.nuiim- n'nv»  llmiiiMii!.;..!!.;  ".'i^:  5.v=:in^~?cn:  in  c'er  Sebrling- 
i.i|.i|i  iMiiiii  iMv  VllJ!lfK,'ci^*'.^c::  i'^r  v*^Ll'":*nJ:a  -.'nrartct.  Sic 
i..tiu  iiiiiui  .'IM  >o;'.'i.;i  .  C~.::::  .:crij:.  ^i^  on^u^":r:c  arbeite- 
i.ii.    ii^itiiiiMi.i  ....w>  ^•.;  .,■.::•.■:;  ::r^c:  iiriicrwrm^cn.    ^^cfi  ©ar 

•Ulli..»    .i...»»'i.i    ...v'    ".LI-;,;   ',,7.; ■  :•>!?.: t   ^l-::S'jr:   rcrfjun   unb 


^  •     ..    :.'..::r^.r      iii     -.u':a:T^c  un 


■  •     »       I 


ff      >  •   a    ft     h 


iiii«»*»  ■         «  1-- 


.  I  1 


■     .   .  .•■-..    r      »  -,  -   r* -- .'^-n.-'yfä .    rcir 

.--      '-i-      •  —1/-'-    *■».    "*>      :      "•      auf 

\i  ■  -         -     "*■.■.-■•       -1."  •-'*  .— •  ^.••.— ^  ■'S«-««» 

,  .■«!.      -irr  »rirri^.  ui^tcr 

•  ••      ^*      ••  ....  •■•^>       !•  •» « * « k    ^*> 

--      ^ ^-  -        x,f 

■  ■•  ^    ■  .        _  «  ..    >    ■■  .       >      «  .«•»4'»«V*- 

,     t  *  ^         .-..>»  ..     .->  «^'»(«•X.iw- 
l.lliiftiktl'-liJlt      ••■...          -•■                                           .                'v-.-      ^-        -.-      .».'«.  «*•  • '  •.  •  l'b  i 

■  -  ■  * 

«•ii  •;^*MMi»  \\K\  V^a^^Xii  .»X.   >^:-   >.':5   :•■.  i^jtir;  rsciüir: 

'«hOt'l>^  •»**"   **'^'  *^-'i.-  :..:;r:c^r.-!cr  TPÜrlif .  aber 


fl  « 


au9  bei*  fojialen  ©ef^ic^te  (SnglanbS.  221 

toar,  fd^Icd^t  gcl^anbl^abt.  SBo^I  nal^men  bte  Slrbeitcrtoalitionen, 
bic  utfprflnglid^  nitt  eine  aüflemeine  SSertretung  i^rer  Sntereffen 
ftd§  jur  Aufgabe  gefegt  l^atten,  [ic^  aucfi  ber  SBiebercittfü^rung  ber 
fio^nregulirungen  an.  aber  abgefel)en  öon  scittüeiligen  unb  t)or* 
überge^enben  ©rfolgen  erreichten  fie  nid^tS,  unb  eS  tarn  toeber  bic 
©nfü^rung  noci)  bie  SBieberbefebung  ber  alten  Drbnung  ju  ©taube. 

S)ie  tec^nijc^en  9?orfd^riften,  toelc^e  bie  ^robuftion  int  ein* 
jelueu  birigireu  n)oIIteu,  j.  95.  bie  Säuge  ber  Studie  genau  öor^ 
fd^rieben  u.  bgt.  m. ,  öerloreu  ganj  if|re  SBebeutnng.  Seit  beut 
Seginn  be«  öorigeu  Sa^r^unbertÄ  gaben  fie  ju  mannigfachen 
Älagen  SSeranlaffung,  unb  je  me^r  bie  gabrifen  ben  ®teg  baüon* 
trugen,  befto  unüerftanblidjer  »urbe  gegenüber  ben  Söebürfniffen 
ber  neueren  3^^*  ^i^  ^I*^  Drbnung. 

©benfo  üerliielt  e^  fi^  mit  ben  ^rei^tayen  unb  ber  SWarft* 
polijei.  ©0  jtoecfmäfeig  biefelbeu  auf  nieberer  Äulturftufe  geioirft 
^aben  mochten,  fo  toenig  liefen  fie  fid^  je^t,  felbft  toenn  eS  fid^ 
nur  um  bie  ^reiöregulirung  bei  allgemein  begehrten  unentbeljr* 
lid^en  SBaaren  fjanbelte,  tuie  Äoljlen,  93rob,  93utter  u.  f.  tt).,  burd^:^ 
führen.  ®eorg  III.  bemüf)te  fi^  im  3af)re  1813,  ba«  ganjc 
Srobtafttjefen  neu  ju  regeln,  aber  oljue  @rfo(g,  unb  eine  jtoei 
Sa^re  fpöter  tagenbe  parlamentarifdie  Äommiffion  fam  jju  ber 
Überjcugung,  baß  jebe  S^aje  abgefd^afft  tuerben  müfete  unb  freie 
Äonfurrenj  in  biefem  galle  ba§  einjig  JRid^tige  fei. 

3u  ben  unerquidEIid^en  Srfd^einungen  ber  bamafigen  getoerb- 
Itd^en  S^f^önbe  gef)örten  aud|  bie  nid^t  feftenen  ©treitigfeiten 
über  bie  Ärbeit^grenjen  üerrtjanbter  getoerblid^er  Korporationen. 
©d^naÜenmad^er  unb  ©dönaDenl)afenma(^er,  Sd^ufter  unb  Seber* 
l^ftnbler,  Sabeninfjaber  unb  ^aufirer  matten  fid^  gegenseitig  heu 
SSertrieb  geloiffer  SlrbeitSerjeugniffe  ober  ben  9?erfauf  beftimmter 
®egenftaube  ftreitig.  derartige  ßänfereien  finb  bei  beutfdjen 
ßfinften  gleidjfaHö  ein  fjäufigeö  SBorfommni§  getoefen  unb  merf- 
toürbigertoeife  fogar  fd^on  feit  bem  16.  3af)r^unbert.  Sin  fe^r- 
tcid^eÄ  JBeifpiel  bafür  bieten  bie  in  ©d|molIer'3  ®efd|ic^te  ber 
©trafeburger  Sudler*  unb  SEBeberjunft  abgebrudEten  S)otumentc 
aber  einen  Sonflift  jtoifd^en  2;ud^nia(^ern  unb  Judifdjerern  be^ 
}figttd^  bed  i^firbenS  t)on  Xud^eu. 


aus  ber  fojtalen  ©efc^ic^te  ^glanbS.  228 

2.  baö  ,§anbn)ert,  3.  bic  ^au^inbuftric  unb  4.  bie  gabrifinbuftrie, 
bic  fid^  frcilid)  nid^t  ganj  fd^avf  oon  einanber  trennen  laffen, 
fonbern  in  3®irfUci^feit  meljrfad^  in  einanber  übergeben,  ©o 
in^befonberc  §anbn)erf  unb  ^auöinbuftrie.  Stuf  ber  anbercn 
©cite  [inb  aud^  ^an^inbuftrie  unb  gabriünbuftrie  beibe  Sr* 
fd^einungen  ber  fapitaüftijc^en  ^ßrobuftion^tDeife.  3)enn,  toie  §elb 
ganj  rtd^tig  fagt,  ^toenn  überf)au))t  ba^  ^onbtoerf  ju  meinen 
beginnt  unb  junädift  nur  bie  §)au§inbuftric  an  bic  ©teile  tritt, 
fo  ift  bannt  bereit«  bie  güf)rerfc^aft  beö  großen  SJapitafö  auf 
inbuftrieHem  ®ebiet  eentfc^ieben"  (©.  547);  unb  an  einer  anberen 
©teile:  „©onjie  bie  §)auginbuftrie  f)errfc{)t,  ift  im  ®ebictc  ber 
Snbuftrie  ba«  große  Kapital,  b.  \).  eine  ®ruppe  t)on  faufmännifc^ 
fpefultrenbcn  unb  njagenben  Sefi^ern  mit  feinen  Sntereffen  lo§- 
gelöft  bon  ber  tec^nifc^en  Slrbeit  unb  tritt  afö  neue,  felbftänbig 
^errfd^cnbe  Ttad)t  in'«  inbuftrieQe  Seben  ein."  ©inb  alfo  biefe 
mer  gormen  nid^t  burdjmeg  principieH  öon  einanber  ju  fc^eiben,  fo 
läßt  fic^  bod^  er!cnnen,  baß  ju  jeber  Qeit  unb  in  jebem  ^ro- 
buItion«h:eife  bic  eine  ober  anberc  Setrieb^form  öorl^errfc^t 
(©.  540). 

Sn  ®ng(anb  fiegt  toälirenb  be«  18.  3af)r^unbert§  bie  ^an^-- 
inbuftrie  über  ba«  §anbtt)erf,  ein  SSorgang,  ber  aüerbing«  nid^t 
ftatiftifd^  genau  na^genjiefen  n^erben  fann,  für  ben  aber  §clb 
boc^  genügcnb  betoeifcnbe  2]f)atfacöen  anjufül)ien  in  ber  Sage  ift. 
Ein  amtlicher  Seric^t  über  bic  SBoHenmanufattur  tjom  Sa^re  1806, 
b.  \).  au«  einer  Qdt,  xüo  bie  §au«inbuftrie  bereit«  im  5Riebergange 
»ar,  unterf^eibet  brci93etrieb«fornien  berS^u^inbuftric,  uon  benen 
bie  eine  ba«  ^anbnjcrt  ift,  toäljrcnb  bic  bcibcn  anbercn  ba«  .^au«:! 
inbuftrie-  unb  gabriffijftem  neben  einanber  rcpiäfcutiren.  2Bä()renb 
im  erfteren  gallc  ber  SWannfafturmeifter  bic  SBoflc  oom  ^änbler 
taufte  unb  burc^  alle  ©tabien  ber  gabrifation  t)inburd)  im  eigenen 
^aufe  mit  eigener  §anb  unb  mit  |)ulfc  öon  Sofjnarbcitern  ju  %udj 
Dcrarbeitete ,  liefe  im  anbercn  gaQc  ber  „ilÄaftcr  Slot^icr'',  ber 
Xttc^crmcifter,  ein  größerer  ftapita(ift,  bie  oon  i^m  gelieferte  SBoHc 
biird^  bic  §anb  mehrerer  genau  öon  einanber  gefc^iebcncn  Slrbeiter 
ge^en,  bie  t^eit«  in  eigener  S5el)aufung,  tl)eil«  in  feinem  ^aufe 
(in  ber  gabrif)  bie  ^Verarbeitung  oornal^men.    9Son  ber  ^au«- 


221  «.  @tieba, 

mbuftrie  unteifd)iel}  ficf)  bai  ^anbmxt  babur^,  ha%  cd  einiges 
Kapital  befa^  unb  bag  bie  UntfrfdEiIagiing  beS  ben  Wrbettein  aw 
üettrailten  aKoteriald  —  boS  fog.  embuzzlement  —  (bei  bet 
§oii3inbuftrie  ein  djarafteriftifc^eö  Ü6cl),  ni^t  »orfam.  SJoju 
tommen  feit  1719  mannigfadje  9Betitionen  um  Sluf^ebung  aller 
bet  gefeßlic^en  Seftimmungen,  toelc^e  boraiif  abjielen,  bcn  ©tanb 
bet  (leinen  aSebet  ju  ettjottett,  unb  ba§  gmporfommen  gröfeeret 
©etriebe  f)inbertcn.  Giibtid)  niirb  im  Sal)tc  1749  ein  ©efe^  über 
bie  DfatcriQlunterfci^lQgung  erlaffen,  baö  fi(^  auf  afle  ^f^iöf  ^^^ 
Xejtilinbiiftrie,  bie  toidjtigftcn  bet  3)Jetaüinbuftric  unb  einige 
anbete  (Scmetbc  bejiet)t.  3ebcr  9tc6eitet,  bet  übet  bie  i^m  jut  ©e= 
arbeitung  anDetttotitpn  SRnterialicn  unrcditmüfeig  Dcrfiigtc,  mürbe 
mit  ftrengen  ©trafen  bcbto()t.  ^'^^'^''^  be;og  fic^  baS  nii^t  nut 
auf  ^auäinbuftvicüe,  fonbetn  aiif^  auf  ©efcnen,  bie  nii^t  mefjr 
im  §aufe  be«  SDJeiftetS  arbeiteten.  SIbei  baS  ift  fibet^aupt  bo8 
©emetfenätoett^c,  bafe  bie  §auSinbwftrie  felbft  ba,  roo  fie  jut 
§errfc^aft  gefongte,  ben  ,'panbroetföbettieb  niiftt  ganj  terbtängte. 
3l)tc  aügemcine  SScrbrcitung  tonn  ouf  biefe  9Seife  nic^t  in  äweifet 
gejogen  roerbcn;  fleÜentueife  mar  fie  s"  beginn  be§  18.  3Q^r= 
tjunbett«  —  1736  —  fogar  fdjpii  im  ®tofeen  entttidett. 

Wuf  bie  Qnmäf)(i(^e  ?fiiägeftaltung  bet  §au3tnbufttie  jut 
gabtitinbuftrie  Ratten  bann  bcn  größten  Sinflufe  bie  Detänbetten 
58crtet)tSoerl)ättni)fe.  Sm  Shifang  beä  18.  3al)t^unbert8  maten 
bie  cugliftf)en  yonöftroReu  in  einem  trfjiediii^cn  äuf'inbe  unb 
erft  im  Sauf  be§  3af(tl)unbett§  ging  eine  mcrf(id)e  SJerbeffcrung 
betfcffaen  Bot  fii^.  jDod)  madjte  fie  ftc^  jebcnfalls  vor  iBegrün= 
bung  be§  eigentlidien  gübritfljftemä  gcltenb.  Siefer  ftefentlit^e« 
Sßetänbeiung,  betbunben  mit  gleictjäeitigei  ^i^bung  ber  aBaffer- 
ftta^en,  tft  t€  jujufc^teiben,  bag  Snglanb  {(^on  oor  Den  Stfen* 
ba()nen  ein  Sanb  mit  tieitfd^enber  ®roginbuftrie  fein  Eonnte. 

3n  bet  gabrifinbuftrie  fetbft  ttat  bie  anaf(i)ine  —  baS  BoD. 
tommenfte  Sffierfjeug  —  in  ben  SSotbetßtunb.  ©c^on  öor  ben 
grofeeii,  mit  SBaffer  nnb  lUomtif  betriebenen  etabliffementfl  ftafi 
cS  gtofec  geiuetbliiic  Knftdltcn.  bie  aRanufaltuten,  bie  ober  ba8 
©tjftem  bet  §aueinbiiftrie  nidjt  Ratten  ftürjcii  töitneB,  »eil  bei 
biefem  ber  Raufmann   mit  »?"■■-'     '  '«ital  unb  ÄifHo  arteiten 


au3  b«  lojialen  8)etd)t(^tt  Snglanbg.  225 

tonnte  unb  fic^  um  baä  perfönti^c  SSot|[  feiiiei  ^Irbeiter,  mit 
bencn  er  ^äupg  ni(^t  bitcft  Dertcfjtte,  nitf)t  511  ffimmern  biaufifit. 
Site  9)fa{c^iHe,  bte  je^t  mef)T  nnb  met|t  i^ui:  Snluenbung  tarn, 
geftaltete  ben  IßrobufttonSprojeg  ii>efentli(^  anberd.  @ic  foftetf 
ein  gtofee«  ^n(c§offurtflaEapitaI,  lieft  fid|  meift  nnr  in  einet  be= 
ftimmten  91i(^tung  oeituerttien  unb  ba^et  tourbe  ei  für  ben  ^C' 
ntjer,  wenn  anbcrS  er  fii^  ni(^t  fi^roeten  SSerluften  au§ge|e§t 
frijen  Wollte,  nfttfiifl,  unauägefeljt  fie  in  Seroegung  }^ü  galten. 
SSa^et  fiatte  berfelbe  baä  gröfete  Sntcteffe  an  einer  langen  Slrbettä« 
jeit,  an  fdineUer  ^tilieferung  beä  fertigen  ^lobuftS  an  bic  Jton* 
jumenten  u.  l  tt.  unb  Uiurbe  auf  biefe  ^eife  an  einen  beflimmten 
^obuhtonSjlDeig  unb  an  eine  bfftimmte  ^robuftionSmeife  ge^ 
fpunben,  bet  fic^  aiid)  bet  Sofinarbeiler  fügen  muft.  SSic  fid)  §etb 
(©.  585)  btaftift^  auöbtütft:  'Sin  ffapitaltft  fclbft  ffltrb  weniger 
^etr  feincä  flapital«  unb  fiierburi^  rä(^t  fi(^  gleit^fam  feine 
ftcifienbe  SWac^t  übet  ben  befipfofcn  ?Irbeitet. 

flUe  bie  Srfinbungen,  wel^e  feit  IT-iiS  gemacht  mürben,  bie 
@pinnma|^inen,  ^ämpetntafc^inen,  bec  nte(f)anifc^e  9Bebftnf|l,  bie 
Sßerwenbung  Don  3)ampffraft  u.  a.  m,,  uertoöftänbigtcn  bie  fojiale 
^errft^oft  ber  groftengabritinbuftrie,  iibiigcn«  nic^t  nur  auf  bem 
®etiiete  bet  IeEtil=,  aKetalI=  unb  SBcrgroerlSinbuftcie.  ?tu:^  bie 
Icramift^e  Snbuftrie  in  ©tafforbffjire  würbe  \16li  huxi)  Sofia^ 
Sääebgwoob  eine  SBeltinbufinc  unb  befc^Öftigte  im  Soljre  1785 
15000—20000  aWenft^en  in  i^ren  3(nftQlten. 

Sie  [eic^t  begreiflich  ertiob  ftc^  gegen  bie  aUgentetne  33er= 
tpenbung  bon  äRafi^inen  ein  2Siberfprud^  feiten^  berer,  welche 
barunter  ju  leiben  begannen.  @«  routbe  im  3a^re  1782  nöt^ig, 
ein  ®efet(  gegen  bie  3fi^flörung  öon  ^probutten  ober  ÜBertjeugen 
bn  3>jtilinbuftrie  ju  erlaffen.  Sm  3al)re  1788  folgte  ein  ®c= 
feft  jum  fpefliellen  ®d|uBe  ber  ©trnmpfrotrferrQl)men.  3m  Sabre 
1794  berlangten .  j^uc^meber  auä  @louccfterfE|ire  ba§  Sßeibot  einer 
bcfonberen  3BaI(mül)fe  {gig-mill)  fflr  feinet  Ind);  gegen  bie 
SWofc^inc  im  ©ttumpfroirlergewerbe  crtjob  fic^  nni^  im  19.  ^a^x- 
^unbert  ein  befonbetS  ftarfet  ©türm  unb  ctft  aQma^tii^  tie= 
tätigte  fid)  We  SBenge,  ni^t  o^ne  baft  freiließ  bott  3eit  ju  Seit 
f  We  Mbneign       gegen  bie  äWafc^ine  noc^    einen  leibenf^aftlt(^en 


^M^btuc^  fanb,  bic  xoxt  befannt  jur  ^txi  bcr  S^artiftcn  fogQr  ju 
iilftftörunflen  t)on  gabritcn  führte. 

9^tid)t  tüentger  ai$  auf  tnbufirteUem  ®ebtete  jetgte  ^\6)  ber 
(Sinfluf)  ber  entmtdelten  ©roginbuftrte  auf  agrartfd^em.  ^enn 
ble  (jrofec  2fi^{  bcr  neu  cntfte^cnbcn  gabritcn  bctoirftc  einen 
folc^en  8uiug  ber  $et)5(ferung  t)om  f(a^en  fianbe  in  bte  ©table, 
ba^  bie  3^^(  ber  9lderbauer  ftd^  relattb  verringerte.  3)a)u  fam, 
baß  reic^  geworbene  ^abrifanten  unb  j^aufteute  me^rfad^  ®runb 
unb  Q9oben  fauften  unb  fo  jur  @tetgerung  ber  ßonjentration 
be0  @)runbbeft^ed  beitrugen,  ©elbft  bed  alten  grunbbefi^enben 
Wbe(d  bemächtigte  fic^  etma^  t)on  bem  fpe!ulirenben  @eifte  be^ 
ttapitalÄ.  Unter  bem  ©influffe  aller  biefer  Umftänbe  ging  e« 
nun  bem  länblic^en  Slrbetter  nic^t  beffer  als  bem  geuierblicl^en. 
Äuc^  er  bertoanbelte  [i^  in  einen  Proletarier,  ber,  wie  jener 
unter  ber  ^errfc^aft  bed  ^abrifanten  «ber  a}2afc^inenbefi$er$,  fo 
unter  ber  §errfd^aft  feine«  ^ßäc^terö  ftanb.  S^ren  ^öl^epunft 
erreirf)te  biefe  traurige  (SntinidEelung  in  bem  fog.  ©angf^ftem,  bei 
tt)efd(em  ein  Unternel^mer  eine  getoiffe  2fi\){  Don  Arbeitern  mit 
ejrauen  unb  Äinbern  ju  einer  beftimmten  ?frbeit,  einem  fog.  ®ang, 
bang.  (£r  unb  ber  ^äc^ter,  bem  bie  ^rbeiterfd^ar  jur  SBerffigung 
gefteüt  würbe,  gewannen  babei,  „bie  Sütbeiter  aber  würben  eine 
bemoralifirte  SBanbe  o^ne  ^eimat  unb  gamilie,  fd^Ied^t  gelohnt 
unb  ernö^rt,  unb  Verfielen  ber  wiberwärtigften  gefd^Iec^ttid^n 
aSerwilberung*'. 

9EBad  nun  bie  Sage  ber  ^brifarbeiter  felbft  anlangt,  fo  war 

biefe  bid  furj  vor  bem  @rlag  ber  erften  ^brifgefe^e  ju  einer 

wa^r^aft  troftlofen  geworben,    ^elb  benu^t  ^ier  biefelben  par« 

(amentarifc^en  Unterfuc^ung^papiere,  we(d^e  au^  ben  @(^ilbe= 

rungen  ber  ©o^ialiften  äßarj:  unb  @ngel«   ju  grunbe   liegen, 

b  (ann  beren  9luffaffung   nur  beftätigen.     2)a$  @d^(immfte 

r  bie  weitreic^enbe  SBenoenbung  von  ^inbern  jarteften  SUerS. 

«     I  (ann  für  ben  Unbefangenen  fein  3^tH  S^^^"*  f^9^  ^^ 

622),   „bag   im  Anfang  bed  So^rl^unbertd   ein  ft^retenbeS 

W       ber  |Jf<^brif'itinberarbeit  q^iftirte.*"    3n  Sancaf^ite  gab 

X  ber  erften  ^eel^SBiO  (1802)  über  5000  unter  lOji^rige  in 

arbeitenbe  SKnber.   Um  1834  waren  in  380  jd^otttfc^en 


aud  ber  fo^ialen  Q^efc^tc^te  (Snglanbd.  227 

IBaumtoon*,  ißcincn*,  SBoH^  unb  ©eibcnfabrifcn  46825  ^crfoncu 
teftä^Qftiflt,  bott  tociien  1193  unter  11  Sauren,  6228  unter  13 
Sauren  unb  13721  jtüifc^en  13  unb  18  Salären  worcn.  3m 
92orben  Snglanbi^  gab  ed  52  gabrifen  mit  3960  Slrbeitern,  t)on 
icnen  69  unter  11  Su^re,  418  unter  13  Sa^rc  alt  tüaren  unb 
119  im  «Iter  jtoifc^en  13  unb  18  Sauren  ftd(  befanben.  Sticht 
iiertnger  n^oren  in  ben  Kohlengruben  unb  fonftigen  93ergn)erfen 
Äinber  vertreten,  ©iegolgen  biefer  äWifeftänbe  waren  feljr  traurige. 
Snbem  bie  ^nber  }u  regelmäßiger  täglid^er  Sefd^ciftigung  in  ben 
gfabrtfen  t)on  bem  ^äu^Iic^en  ^erb  fortge^olt  tvurben,  jerfegte 
fic^  bad  fjamilienleben  ber  arbeitenben  Stoffen  öoUftanbig.  Qnx 
SBegrunbung  eigener  ^au^ftönbe  n^urben  bie  armen  ©efd^öpfe 
^anj  unbrauchbar  gemad^t,  unb  bie  $ami(ient)äter  felbft  litten 
barunter,  tocil  fie,  mel^rfad^  broblo^,  in  bie  großen  ©täbte  jie^en 
mußten,  loo  allein  fic^  il^nen  bie  äßöglid^feit  eined  reid^lid^en 
^kDerbed  bot. 

^anb  in  ^anb  mit  bem  Übe(ftanbe  ber  ßinberarbett  gingen 
ein  fibermSßigei^  ^eranjie^en  ber  ^rau  jur  Sefc^Sftigung  in  ben 
4$abrifen  unb  eine  außerorbentltd^  lange  ^rbeit^jeit.  Wlit  ben 
SSol^nungi^^  unb  @efunb^eitdoerp(tniffen  fa^  eiS  gleicfifalld  nid^t 
^ut  aud,  unb  bie  9D?oral  ber  ^abrifarbeiter  ftanb  auf  fd^manfenben 
güßen.  3n  biefen  ©ejiet)ungen  war  bad  SSer^fingniö  über  bie 
^abrifarbeiter  hereingebrochen,  ot)ne  baß  e$  burc^au^  a(d  eine 
Aonfequenj  bed  gabriff^ftemd  bejeic^net  werben  muß.  9Ran  Weiß, 
baß  eS  neuerbing«  in  allen  biefen  SBejte^ungen  fe^r  biel  befjer  ge- 
worben ift.  3)amal§  aber  traten  jene  3uftä«be,  allgemeine  Sieber* 
lic^feit,  moralifd^e  9SerwiIberung,  gräßlid^e  SBo^nungen,  ein,  weit 
bie  großcntl^eili^  ungebilbete  93ebölferung  ben  Slnforberungen^ 
weld^e  bie  neue  SBirt^fc^aft^weife  an  fie  fteUte,  nid^t  geworfen 
war.  Hud  einem  amtli^en  93erid^t  Don  1842  ge^t  ^erüor,  baß 
mit  bem  ^urcf)fd)nittSeinfommen  ber  Arbeiter  eine  fanitätifc^ 
tid^tige  Sebendweife  möglich  gewefen  wäre,  Wenn  nic^t  bie  fc^Iec^ten 
®ewo^nl^eiten  ber  un^äu^tic^  erjogenen  STrbeiter  felbft,  ber  ÜKangel 
on  guten  SSo^nungen  unb  an  Saupolijei  bem  fi^  wiberfef^t 
^tten  (®.  639).  ©iejenigen  aber,  bie  etwaig  bafur  Ratten  t^un 
fönnen,  ben  ?lrbeiter  jum  Stac^benten  über  fic^  felbft  ju  üer*? 

15* 


228  ^.  Sütha,  aus  hex  f oktalen  Q^cfc^tc^tc  (Inglanb^. 

anlaffcn,  öerfäumtcn  eS.  „®^  toax  bcr  grofee  geiler  bcr  3^*^"^ 
fagt  §clb,  „ba%  man  über  bcm  ©trcbcn  nad^  ©tcigcning  ber 
^robuftion  unb  be«  Mcid^tftum^  jicmlic^  öcrgafe,  für  bic  menfc^^ 
ttc^c  ßagc  ?incr  ju  forgcn,  tüä^renb  boc^  ber  arbeitcnben  Älaffe 
bie  aWöglic^feit  bcr  gortfcfeung  bcr  alten  patriart^alifc^cn  fieben^^ 
tocifc  genommen  toax,  unb  fic  felbft  nid^t  bic  Shraft  bcfafe.  ft(^ 
ein  mcnfd^enwürbige^  S)afein  in  ben  neuen  SScr^ältniffcn  ju  bc* 
grflnben. " 

2Bie  aud  btefcn  Dielfoc^  fo  traurigen  33er^öltutffcn  nun  in 
ber  jttjeiten  ^älfte  unfere«  3abrl^unbertö  burc^  bie  englifd^c  gobrif* 
gcfe^gebung  bic  Oettjerfücreinc,  bic  Friendly-Societies,  ba§  ®e* 
noffenfc^aft^mefen,  überhaupt  ber  englifd^c  STrbcitcrftanb  fic^  ge* 
^obcn  \)at,  ba$  ju  fcbifbcrn  märe  tt)o\)l  ein  ?^ctl  bcr  Aufgabe 
gettjcfen,  bie  ber  verewigte  SSerfaffer  fid^  für  bie  tociteren  ©änbc 
üorbe^olten  ^attc.  Snbcm  ic^  bem  Oefü^Ic  be^  ^erjUc^ften  93c* 
bauernd  barüber,  bafe  ba§  ©c^icffal  und  auf  eine  ^Jortfc^ung 
}u  Derjic(]ten  }n)ingt,  ^(u^brudE  gebe,  n^unfc^e  id^  bcmjcnigcn,  ber 
fid)  einft  m  biefe  Aufgabe  mac^t,  bag  er  feinen  ^cgcnftanb  mit 
gleicher  ©ärrnc,  gleicher  Objeftiöitat  unb  t)ornct)mcr  Shi^c  wie 
.t>e(b  j^u  erf offen  unb  j^n  betianbcln  öerfte^. 


VIII. 

^ie  %vmtt  Ui  ©ro^ett  ^ttrf&rflett  ttttli  t^re  Uuter^aUtittg 

malirett^  ^er  3al|re  1660—1666. 

58on 

^erbtnanb  ^xxfii. 

S)a6  3)cäcnnium  noc^  bcm  Dliöacr  grieDcn  ift  für  bcn 
Orofeeit  ffiurfürftcn  eine  ßeit  be8  griebeng  gcnjefcn;  nur  einmal 
toä^renb  bcrfelben,  otd  er  im  3at)re  1663  einen  3;^eil  feiner 
S^ruppen  bem  SEaifer  gegen  bie  dürfen  ju  ^fi(fe  f^idte,  l^aben 
i)iefe  Gelegenheit  gehabt,  bie  SBoffen  ju  gebrauc^n.  ^ud^  in 
biefer  3«t  aber  bilbet  bie  9(rmee  einen  ttji(f|tigen  gaftor  bed  branben^ 
burgif^en  ©taatStoefen^ ;  ber  Umftanb,  bafe  ber  Äurfürft  ein, 
toenn  auc^  nur  Meinet  §eer  in  feinem  3)ienft  ffat  unb  bafe  er 
im  ©tanbe  ift,  bagfetbe,  wenn  ed  woif)  t^ut,  fd^nett  ju  üerme^ren 
unb  eine  größere  Iriegi^tu^tige  Sruppenmad^t  jufammenjubringen, 
&egrfinbet  t)orne^mlicl^  fein  ^nfe^n  nac^  äugen  ^in  unb  ermöglicht 
ed  i^m  in  bie  §änbel  ber  europäifc^en  ^otitif  einjugreifen,  ju== 
g(eict)  aber  gen)ät)rt  i^m  biefed  $eer  auc^  einen  SRüd^alt  im 
Snnern  feinet  @taateg  gegenüber  im  ber  üon  '\\)m  üerfuc^ten 
Su^be^nung  feiner  (anbed^errlic^en  ©emalt  eutgegentretenben 
(Elementen.  S)a^er  ift  eö  für  benjenigen,  ttjel^er  fic^  mit  ber 
©cf^ic^tc  be^  Äurfürften  in  jener  3^'*  bef^äftigt,  üon  großem 
Sntereffe,  au^  bie  bamaligcn  Jpeerei^üer^filtniffe  bcrfelben  genauer 
fennen  ju  lernen.  Siefed  ift  aber  feinedmegd  fo  (eid^t,  iDie  man 
glauben  foQte.  3n  ben  gebrucften  Sßcrfen,  fotvo^I  in  ben  all« 
gemeinen  S>arftellungen  ber  @efc^id^te  beS  ©rügen  Jl'urffirften, 


• 

Qtö  aud)  in  ben  militärifd^en  Schriften,  loelc^e  bie  SnttPtdeluns 
bt>J  preufeif^en  ^ccrtocfcnS  ober  bie  ©efc^ic^tc  einjclncr  Xxupptn^ 
tbciie  jum  ©egenftanb  t)Q6en,  finben  ftd^  tDofj\  cinicinc  ^aä)^ 
Tt^ttn,  ^PcIdtK  obcx  teinediDcg^  ein  5ufammen^ngenbe^  S3Ub  ge- 
UKi^Ttn.  unb  n>el(^e  bei  genanerer  ^rufutig  quc^  nic^t  famner  fic^ 
al^  DoQftanbig  juoerläffig  enoeifen.  ®e^t  man  aber  anf  bie 
ungebrucfttn  ort^tDalifc^n  CueOen  jurüd,  fo  finb  au^  bieft 
leine^ioegd  DoUftfinbig ,  gerobe  }u  Einfang  }eigt  ftc6  eine  groge 
$?üde»  benn  bie  ^(ten  über  bie  na^  bcm  Clitmer  ^rieben  ge^ 
troffenen  mtlttänfd)en  3Nagrege(n  unb  ouc^  aber  bie  militarifc^n 
^erbaltnine  ber  näc^ften  ^obre  finb  nic^t  mtbt  i^orbanben.  fte 
finb  in  bie  gebetme  5brteg$tanjlei  gefommtn,  bort  aber,  toie  oirfe 
anbere  '^)>iere  au^  älterer  ^ett,  faffirt  loorben.  Sintgen  (Srfo^ 
bafur  bieten  bie  Atten  über  bie  lanbftftnbifc^  Ser^bbntgcB 
iener  Sa^re»  wn  benm  loenigften^  au^  ben  hiniiartifc^  im^ 
ttbrnfcit^  an^  ben  ctei^ifcb  >  mrttf eben  je^  im  bcs  10.  sab 
5w  ^mbt  ber  «Urfunbem  mnb  Xttenfkude  jmr  9e|cl^tc^tt  bed^ 
Sfurfürflen  ^riebrtcb  SBil^elm  üom  ^ranbembarg'^M  eint 
retdK  "Ks^ipabt  puMtjtn  i>ertie9t  &rn  über  bie  Klttanfcbni 
JKa^R^dn»  »dcbe  bun^  ben  munfterK^  jhteg  I6dö — ld66 
ttjrb  bwctb  ba4  in  bem  le^terett  ^re  ai&igcfitetr  Offtemtani 
$e^  JRtt^bebitrg  iTeranla^t  toerbcn  rtiti>,  ift  m  rekWx^  Sites« 
autxttal  tbetU  m  besi  Shteui^rJbtüe  bc4  @n?^  Oemstnobe^^ 
tbeil4  ts  i>em  iScbeimnt  ^taat^rcbtot  5s  ^9erlts  imriiaBla. 
iiKldl«4  mbt  ttar  iber  bce  baatolrgct  ^rjis^e  Stc^  tteibicttC 
mnihmt  aadk  Btund^  iKUfcWime  um  bct  Otfcbccgri^gide  3°<  9^ 
nttttet  ^ent  ^i^ctfaf^  t^t  e4  ocr^dnrt  geneiinL  bie  Sllnt  böew 
!h!ä)eit  IrdrhK  >it  bmts^fmt  nd  oirl  ä^sra  tnitnd^Btlidr  tat  er 
Die  ^oigesAes  iRtttlietlititgies  aber  IKiii  ^^etisieKu  De^  ftsxjSxftni 
m  Den  ^ttbceit  1*?60 — 166^  geninnf^:  üeteibes  eröcttcir  Bebiri« 
i&eji}  (die  ntdiciimc^iL  ^eittil4»  HiBdent  tTetTucftcs  is  Dce  ^|*sb^ 
wbe  mtt  bcet  ^itsges  ^  ben  smwctett.  mte  wixt  xsl  ]csck  SstES 
Die  StoMT  IM  Auxfirfies  poBomt.  xuf  iveidie  Seije  bir  ftotfas 
dlset  QstedhtLtuiig  bertxitoeir  ani^  ivt  meüiiet  "Seile  feonieffie  mit 
iioB  XacrncTtes  utumiiiiit  vincoes  uc 

^  Mm.  «.  iksmet. 


hk  ^rmec  bcd  trogen  ^rfürften  unb  il^re  Unterl^altung  jc.       231 

3)te  äRittel  jum  Unterhalt  ber  t)et^Qltm$mägtg  bebeutenben 
Xru^^enmad^t ,  tDtlä)t  ber  j^urfürft  tv&^renb  beS  norbtfc^en 
Äriegc^  in  bcn  Sauren  1655—1660  aufgeboten,  f)atte  berfelbe 
bei  bcm  9Biberftanbe ,  toelc^e  bie  ©tfinbe  in  feinen  öerfd^iebenen 
Sanben,  ebenfoiDo^I  in  ben  äRarfen  n)te  in  ^reugen  unb  ben 
toeftfälif^cn  Oebieten  feinen  gorberungen  entgegenfe^ten,  auf  eigen* 
mäd^tige  unb  getobeju  gen^altttjätige  ^eife  befc^affen  muffen.  @ic^ 
barauf  berufenb,  bag  er  bie  jur  SanbeSDert^eibigung  nöt^igen 
äKittel  unb  j^often  auc^  n?iber  ben  SBillen  ber  @tänbe  au^juf^reiben 
befugt  fei,  ^atte  er  eigenmä^ttg  bie  993erbungen  t)orgenommen,  bie 
Einquartierungen  angeorbnet,  bie  93en)iQigung  ber  erforberlic^en 
®elbmittel,  t^eil^  ben  an  ©teile  ber  orbentli^en  allgemeinen 
©tanbeberfammhmgen  üon  i^m  berufenen  ftänbifc^en  Sludfc^üffen 
abgenöt^igt,  tt)eifö  jwangdnjeife  Kontributionen  au^gefc^rieben, 
bie  Aufbringung  berfelben  im  SBeigerungg^  ober  aJerjögerungä* 
falle  burc^  milit&rifc^e  (S^efution  burc^gefe^t.  j^ein  Sßunber,  bag 
im  fianbe  groge  Un^ufriebenlieit  unb  Erbitterung  über  ein  fold^e^ 
SSerfa^ren  ^errfc^te.  SBenn  ber  SBiberftanb,  njelc^en  bie  ©täube 
bcm  Surförften  entgegenfe^ten,  jum  Stl^eit  aug  eng^erjigen  pax^ 
tifulariftifd^en  Slnfc^auungen  unb  auö  ber  mcift  auf  feljr  eigene 
nüfeigen  2Wotit)en  beru^cnben  Abneigung  gegen  eine  ftarfe  tanbe^:» 
^errlic^e  Oetoalt  entfprungen  war,  fo  ^atte  er  boc^  baburd^  eine 
gett)iffe  ^Berechtigung  gehabt,  bafe  bie  2anbe  beö  fiurfürften  aller- 
bingÄ  bamalg  nod^  in  fel^r  erfd^öpftem  unb  verarmtem  3«ftönbe 
fic^  befanben,  unb  jene^  SSerfa^ren  ber  gen)altfamen  militärifd^en 
©jefution  ^atte  jebenfaüä  ju  fe()r  argen  SKij^brftuc^en  unb  ©e* 
brflcfungen  geführt.  2)a^er  njanbten  fid^  gleich  nac^  bem  Slbfd^Iufe 
beiJ  grieben^,  no^  im  9D?ai  1660,  bie  in  93erlin  anmefenben 
©cputirten  ber  märtifc^en  ©täube  an  ben  Äurfürften  mit  einer 
öittfc^rift^),  in  welcher  fie  i^m  bie  fieiben  beö  SanbeS  Ragten 
unb  i^rem  ®Iudtt)unfd^  jum  9(bf(^(u6  beiJ  gricben^  bie  Sitte 
um  SSerminberung  ber  Slrmee  unb  Sinberung  ber  ßaften  ber 
Untert^anen  l^injufügten.    3m  Dftober  erneuten  fie  it)r  ®efuc^*), 

»)  d.  d.  18..'28.  aWoi  1660  (Urf.  unb  Slftcnft.  10,  344). 
^  Hbgebructt  bei  93nf(^ing,  SJ^agajin  ber  neuen  &eoQvapf)k  unb  ^iftorie 
(1789)  13,  395. 


232  3-.  W*, 

fie  (tagten,  bag  tro^^  be^  ^rtebeitS  in  biefem  9Konat  nic^t  nur 
bie  6td^erige  ©elbfontnbution ,  fonbcrn  noc^  baju  eine  groge 
^Quantität  $iorn  auSgefc^rieben  fei,  unb  baten  um  Hbbanhtng 
unb  JRebujierung  ber  2;ruppen,  namentlich  bet  SRciterei  unb 
ärtiüerie.  3n  bcr  S^at  cntfc^lofe  fic^  ber  Äurfürft,  obgleich  er 
Qucf)  nad)  bem  ^^rieben^fc^Iug  ftc^  feineSn^egS  Dor  friegerij^en 
©cfabren  burc^au«  gefiebert  \at),  eine  SJebuftion  feiner  Armee  in 
fel)r  beträchtlichem  Umfange  Dor^^une^men.  Selber  finb,  toie  fc^on 
bemerft,  bie  barauf  bejfiglic^en  ^ften  nic^t  me{)r  erhalten,  unb 
bat)er  finb  mir  über  beu  Überlauf  im  ein^^elnen  nic^t  DoQftanbtg 
unterrict)tct,  bocf)  befi^en  mir  menigften^  einige  fpejieDere  9lad;^ 
richten,  unb  bod  fc^fieglic^e  (Ergebnis  ift  jiemlic^  Har  ju  erfennen. 
3n  ^eugen,  melc^  nac^  mie  Dor  eine  üon  ben  anbem  Sanben 
beö  Shirfürftcn  burc^auS  getrennte  ^^ermaltung  behielt  unb  mo 
berfelbe  auct)  je^t  nodf,  menigftend  Dorifiuftg,  einer  ftarferen 
militanfd^en  SKac^t.  fomo^l  gegenüber  "^olen,  üon  melc^m  ed 
bie  S(udfüi)ning  ber  nod)  nic^t  erfüllten  griebencfbebingungen 
burc^jufe^en  galt,  ald  aud)  @(^meben,  Don  bcm  er  einen  feinb« 
lic^  ÜberfaÜ  befurcbtetc,  beburfte,  meift  ber  SRilitirttot  üon 
1061 M  auf: 

an  Saualleric: 
ba«f  Siegiment  bev  StattlHiltevd  gürfteu  9iab,un)in. 

8  Kompagnien 82l)  SRann, 

gürft  SJabjimin'^  l^eibfompagnie 96 

Cberit  i\  'äSaDcnrobt'^  greifompagnie    .     .     .     .     108 

1024gKann; 
an  3)ragoneni  *) : 
bü^  Siegiment  be^  Surften  ^abjimill,  5  Kompagnien      460  Wann, 
©entralmajor  ö.  ©ör^'d  Stompagnie     ....     100 

560  Wann ; 

\  D.  ^.  ^iMi^.  QkktNditt  dt^  tc(l.  pTtuBiKiKn  1.  ^mamtrncngivcBti 
(tVtlüi  1856^  e.  111. 

iii  cBÜoini*  da  er  ^  !■!  Xvchnig  ^r  Jhtücx  Dtnoca^ai  «iüe  (».  CMa, 


n  ff 

ff  f» 


bie  Hrmee  bed  trogen  ^rfürften  unb  i^re  Unterhaltung  ac.       233 

Qn  Snfanterie: 
btc  fiiirfürftlic^c  Seibgarbc,  4  ftom^jagnicn    .     .     .    400  Wann, 
gürft  SRabjiwia'Ä  ßcibgarbc,  1  Äompagmc  ...     120      „ 
bad  Sicgimcnt  bc^  Dberftcn  \>.  ©^werin,  6  ßompag.     700 

t).  (Sulenburg,  6  700      ,. 

bcö  Obcrften  t).  öcUicum  1  Sompagnie  ...     120 

t).  ^iüe  1  ÄonUJognie 100 

ö.  SRcttel^orft  1  Sfompagnie    ...     100      „ 
bcÄ  Oberftlicutctiantö  ©türmann  1  fiompagnic  100 

234:0  Wann; 
alfo  jufammen  3924  äRann,  aufecrbcm  bie  ©Qrnifoncn  in  SKcmcl 
(4  Äompagnicn  =  500  aWann)  ^  unb  ^iHau  (3  fiompagnien  = 
375  äWann)*).  5)iefe  3;rm)<)cn  finb  aber  fpäter  anö)  öerminbert 
tootbcn,  im  Sa^rc  1663  betragt  baiJ  5U  bem  ^ülföcorpö  gegen 
bie  2;ürfen  genommene  StabjiwiU'fd^e  ^Regiment  ju  ^ferb  nur 
400SWann*),  aufeerbem  fte^en  bamalä  in  ^ßreufeen  nur  150?ßferbe*), 
nac^  ber  SRücffe^r  üom  Stürfenfriege  fd^einen  biefe  alle  abgebanft 
toorben  ju  fein,  benn  1665  ift  auc^  in  ^reufeen  feine  ÄaüaUeric 
lior^anben,  bafur  finb  bort  bie  S)ragonec  bermel)rt  toorben,  baS 
bamate  (1665)  oon  bem  fiurfürften  üon  bort^er  nac^  SBeftfalcn 
berufene  SDragoneiregiment  0.  Äani^  jätilt  800  aWann. 

3n  feinen  r^einifdj^toeftfälifc^en  ßanben,  in  Steoe  unb  9Jtart, 
befd^ränfte  fid^  ber  ^urfürft  barauf,  nur  bie  für  bie  geftungen 
^amm,  Sippftabt  unb  (Salcar  nöt^igen  ©arnifonen,  jufammen 
ettoa  1000  9Jtann^),  beijubef)alten.    Slüerbing^  tooren  bie  bortigen 


*)  60  öicl  betrug  fie  1664  noc^  bei  eigenen  9(uÄ|age  beö  Äurfürftcn 
(Ok^.  diai\fipxototoü  öom  19.  «liiguft  1664  im  ®e^.  @t.*?l.  f.  unten  <B.  241 
Änm.  2).  SRarggraff,  geOunöSgarben  unb  ©amifonen  (Solbatcnfreunb  Qa^rg.  42 
[1878]  @.  18)  gibt  pe  nur  auf  2  Äompognien  an. 

«)  ©0  öiel  betrug  fie  1656  (3Rarggiaff  a.  a.  O.  ©.  83),  1664  nadj  ber 
KuSfage  bed  ^rfürften  400  "SRam. 

*)  Snftruftion  für  ben  ^erjog  2luguft  uon  ^olftein  d.  d.  Königsberg 
24.  «iuguft  1663  (m^,  (Bt-M.). 

«)  &t^.  9{at^§protofoa  Dom  19.  ^uguft  1664. 

»)  Urfunbeuunb?(!tcnftüdcö,943.  3)earggraff(@olbatenfreunb3a^rg.43) 
gibt  bie  d^amifon  t>on  d^alcar  1660  auf  eine,  bie  Don  ^amm  auf  2  Korn« 


234  5.  ©irfc^, 

©tänbe  ouc^  bamit  nic^t  aufrieben  unb  tüoflten  i^m  für  1661 
unb  ebcnfo  aiic^  für  1662  nur  400  SWann  ju  gufe  beipilliflen, 
aber  bcr  Rurfürft  erflärte  i^nen,  er  fönne  bamit  nid^t  augfornmen, 
unb  fe^te  feinen  SBillcn  burc^^);  für  bic  militärifd^en  öcbürf* 
niffe,  nämli^  für  ben  Unterl^alt  biefcr  ©arnifonen,  5o^*^few"9 
ber  SefcftigungÄarbeiten  unb  ju  SBarteflelbern  für  Offiziere  finb 
il|m  ^ier  in  ben  nöd^ften  Satiren  burd^fc^nittlid^  50000  3;^aler 
jü^rlid^  ficjö^It  ttjorben.  35ie  Direttion  ber  mititfirifcfien  8ln* 
gelegen^eiten  toar  ()ier  bem  ©eneralttjad^tmcifter  ^Uejanber  ö.  ©paen 
übertragen.  Sbenfo  blieben  in  Sßinben  unb  in  9iat)en86erg 
nur  bie  für  bie  bortigen  ^eftungen  äRinben  unb  @))areniberg 
nöt^igen  ©arnifonen,  jufammen  etttja  500  SWann*)  (®oubcrneur 
ber  crftercn  Seftung  toar  ber  Oenerallieutenant  b.  Sannenbcrg, 
bcg  ©paremberg  ber  ©eneratoac^ttneifter  D.  GUer),  in  {Raüen^* 
berg  aufeerbem  ba§  ouf  eine  ©öfabron  bon  300  SWann  rcbujtrte 
Sragoncrregiment  Derfflinger,  befel^Iigt  üon  bem  Dberftlieutenant 
t).  b.  ÜKartoi^,  befielen. 

2Sn  ben  9)!arfen  unb  ben  angrenjenben  Sanben  ^inter^ 
pommern  unb  §alberftabt  l^at  ber  Äurfürft  eine  mittlere  Sinie 
einge()a(ten,  er  ^at  fid^  ^ier  nic^t  auf  bie  93etbe^a(tung  ber  für 
bie  geftungcn  nöi^igen  ©arnifonen  befd^rfinft,  fonbern  au(^  ba* 
neben  eine  Slnja^l  gelbtruppen  unterljalten,  biefe  aber  auf  ein 
feljr  bcfc^eibene^  SRafe  ^erabgefe^t.  3lod)  im  Sa^re  1660  ^ot 
er  bi^  auf  feine  S^rabantengarbe  (150  SKann)  bic  gefammte 
Äaöaüerie  abgebanft,  ebenfo  bie  SlrtiÜeriemannfc^aften ,  üon  ber 
Infanterie  bef)ielt  er  aufeer  ben  ©arnifonätruppen  nur  feine  in 
Serlin  ftef)enbe  Seibgarbe  ju  guB  (1200  SDiann^),  bei  unb  bie 
3Jegimenter  beö  ©eneraltieutenantS  t).  b.  ©ol^  unb  be^  ©eneral» 
»ad^tmeifterä  Öerjog  Sluguft  üon  »^olftein  (jene«  900,  baS  le&tere 
1000  äffann  ftart),   toelc^e,   um   an  ben  Cffijier^gel^alten   ju 

pognicn  an  (8.  198.  337),  bie  Don  iüppftabt  fc^eint  6  Kompagnien  enthalten 
^u  ^abcn  (S.  273). 

»)  Urhmbcn  unb  «ttcnftücfc  5,  970.  979. 

2)  SKarggraff,  ©olbatcnfrcunb  (Sa^rg.  43)  ©.  77.  85. 

3)  5)a6  bicfclbc  )ü  ftarf  mar,  bcmcrft  1662  bcr  Oberpräfibent  r>.  ©c^toerin, 
als  c§  [idj  banim  ^anbelt,  baft  fic  ben  S^urfürften  nacö  ^rcuften  begleiten  foff 
(®e^.  JRat^Sprotofott  t»om  21.  3u(i  1662). 


bic  Ännce  bcS  ©rofeen  Äurfürften  unb  i()re  Untcrl^altung  jc.       235 

fparcn,  auf  je  6  Äoin|)Q9nicn  rcbugirt  tüurbcn^).  ?(uc^  bcr 
®ciieralftab  tüurbc  in  ber  SBcifc  rebujirt,  bafe  ber  Äurfürft  aller* 
binflS  eine  Änga^I  ^öfierer  Dfpjierc  in  feinem  Siienfte  bel^iett, 
benfelben  aber  ein  fterabgefe^teS  SBartegelb  *)  jaulen  lieg,  ebenfo 
ift  eine  Änja^l  öon  ?lrtinerie*Ober*  unb  Unteroffizieren  auf 
SBariegelb  beibehalten  toorben.  gretlic^  ^at  ber  ffiurffirft,  um 
b1e  JBeibe^altung  bicfer  ^^ruppen  burd^jufe^en ,  heftige  Sömpfe 
mit  ben  märfifd^en  ©täuben  ju  beftetjen  gehabt.  STuf  jcne§ 
tüieber^olte  ®efud^  berfelben  toegen  Äbbanfung  unb  SRebujirung 
ber  3;ruppen  ertnibertc  er^),  er  ^obe  fc^on  eine  JRcbuftion  feiner 
SRilij  vorgenommen  unb  fei  im  8Berfc,  biefelbe  nocfi  ttjeiter  fort« 
jufe^en,  h)ie  er  benn  fc^on  öon  jebem  ^Regiment  ju  ^ferbe  4  Äom* 
pagnien  l^abe  abbanfen  laffen,  er  toerbe  bamit  noc^  fortfahren 
unb  femer  baffir  forgen,  bafe  aud^  bie  ^Irtiüeric  rebujirt  toerbe. 
^U  bie  ©täube  bann  STnfang  beö  näc^ften  Sal^rcS  in  einem  i^m 
nac^  ©feoc  jugefc^icften  SKemorial*)  um  Sßerminberung  ber  monat* 
lic^  30000  S^aler  betragenben  Kontribution  baten,  erttjiberte 
er^),  er  toürbe  gern  i^rem  Segel^ren  toiCffa^ren,  toie  er  benn  Dor 
feiner  Äbreife  au^  ber  9D?arf  baju  burc^  SRcbujirung  unb  Stb* 
banfung  eineö  großen  %f)txk^  ber  Slrmee,  ©eneralftab,  SlrtiHerie 
unb  ÄaöaHerie  einen  guten  ?lnfong  gemad^t  f)abe,  ba  aber  bie 

0  5v.  ö.  Scna  bcrid^tct  25.  Cftobcr  1661:  ,,8c.  6§urf.  3).  Oabcn  nocft 
jur  Seit  bic  ^bbanfung  bcr  SßöUcv  nit^t  rcfoltoirct,  alle  ^Regimenter  aber  bcr= 
geftalt  rcbuciren  laffcn,  ha\i  jebmcbcd  in  6  dompagniccn  beftcl^c  nnb  bic  ge« 
meinen  Äncc^tc  beibehalten  werben"  (o.  Orlic^  2,  402). 

')  %nxdi  SSerorbnung  toom  29.  2Sla\  1660  würben  nac^  ü.  OrH(^  a.  q.  O. 
@.  401  ausgefegt: 

für  Oeneralfclbmai-fc^all  8parr  .    .    .    monatlich  487  Xl^aler 
„    ©enerolfclbjcugmeifter  55)crffüngcr  .  „       366 

,    gfürft  «nf)aU .        557 

,    ®rQf  3)of)na 246 

„    ®encralfümmi[fariinä  ö.  hinten  „        183 

,,    bic  ®cneralwa(^tmeiftcr  ö.  b.  ®o\i^,  ü.  ®ö^e,  to.  ^\üt}\  unb  $rinj. 
öon  ©od|tcn*®cimor  (?)  je  183  X^alcr. 

»)  fRcfoIution  öom  22.  Oftober/ 1.  ^J?obembcr  1660  in  ©üfc^ing'S  aKagojin 

lÖf    Ovo. 

^)  d.  d.  (Söln  Q.  ©prcc  14.  ^lüx^  1661  (®ct).  6t.^W.). 
»)  fRefoIution  d.  d.  SIcoc  23.  «Kni  1661  (®e^.  @t.*«.). 


23G  g.  §irfc^, 

3eiten  noc^  fo  befd^affcn  feien,  bafe  er  [ic^  nic^t  gänjliclj  aiiö 
Qller  SSerfaffung  [teüen  fönne,  fo  trage  er  ju  i^nen  bad  SSer* 
trauen,  fie  ttjürben  Da^,  ttja^  nid^t  ju  änbern,  guttuiflig  über 
ftc^  ergeljen  (äffen  unb  alfo,  nacffbem  er  nad^  reiflicher  Über* 
legung  be§  ganjen  ÜKilitäretat«  bie  bi^ljerige  Sfontributiou  üon 
30  000  Xl^alern  um  nic^t  mel^r  ofö  2000  Spater  ^abe  Derminbern 
fönnen,  fic^  für  biegmal  baran  genügen  laffen,  unb  in  einer 
tociteren  SRefotntion  ^),  er  Ijabe,  mag  jiu  rebujiren  gcwcfen,  bereite 
fo  eingebogen,  bafe  er  nic^t  finbe,  h)ie  eine  Weitere  9iebnftiün 
möglid^  fei,  ^umal  bie  £fauaQerie  ganj  abgebanft  unb  Don  ber 
Snfanterie,  wenn  bie  feften  ^^Jtäfee  unb  ^äffe  im  Sanbe  ber 
<äJebüt)r  nad^  befefet  »erben  foüten,  ttjeiter  ni(^tg  ju  entrat^en 
fei,  er  ertoarte  alfo,  bafe  bie  ©täube  toegen  ttjciterer  SRebuftion 
ber  Xxupptn,  alfo  aud^  9Serringerung  ber  Kontribution,  für 
bie^mat  in  i^n  ni^t  weiter  bringen  würben.  3luf  @nbe  9?o* 
öember  1661  berief  er  bann  einen  Äu^fd^uß  ber  märfifc^en 
©tänbe  nac^  Söerlin,  um  ju  berat^en,  wie  ber  Unterhalt  für 
bie  jur  Sefe^ung  ber  feften  ^lä^e  unb  SSerwa^rung  ber  uor* 
ne^mften  ^äffe  nötl^igen  ©otbaten  aufjubringen,  ob  nicftt  baju 
eine  anbere  STrt  ber  Sefteuerung,  nämlid^  bie  ?(ccife,  ein,^ufü^rcn 
unb  Ouartier  unb  ©eröiö  in  ®elb  umsuroanbeln  fei^).  3)ie 
öerfammelten  ©tänbe  erwiberten^)  it)m  barauf  mit  fttagen  über 
bie  unerträglid^en  Saften,  we(d^e  fic  in  ben  lejjten  Ärieggjat(ren 
l^ötten  tragen  muffen,  fie  öerlangten,  er  möchte  nocfi  einen  %f)e\\ 
ber  3nfanterie  entlaffen,  ebenfo  bie  I)o^en  Dffijiere,  aufeer  benen, 
bie  ju  ben  öefagungen  unumgänglich  nöttjig  feien,  unb  bie  ?lr^ 
tiüerie ;  bag  übrige  nöt^ige  ^wfe^oK  f oute  er  in  ftarfe  Äompagnien 
rebujiren,  wa^  baju  nöt^ig  fei,  wollten  fie  auf  ein  3a^r  be- 
wiüigen;  bie  äccife  unb  bie  Umwanblung  be^  ©eröid  in  ®elb 
Würbe  abflele^nt.    SDer  ^rfürft  erwiberte  barouf *),  er  Ijabe  feine 

»)  d.  d.  dlcüc  15.  Sunt  1661  (®cö.  @t.*^.)- 

«)  Äurfürft  an  bie  ®c^.  SRät^c  in  ©erlin,  (£k\)c  18.  Oftobcr  1661  (Urf. 
u.  Stftenft.  10,  488). 

»)  d.  d.  Berlin  27.  ^JJüücmbcr/7.  3)cicmbcv  1661,  cbcnba(clbft  @.  490. 

*)  mcplxt  beS  ^urfürften  d.  d.  Cöln  a.  @prce  10./20.  %k^cmhn  1661 
'6.  495). 


bic  9(rniec  bc§  ®ro6cn  Äurfürftcn  unb  ifjrc  Unterhaltung  2C.        237 

Armee  bereite  aufgetöft,  bie  ©enerol-  unb  anbeten  ©täbe  ab* 
gebanft,  er  fei  gefonnen,  noc^  eine  ttjeitere  SRebuftion  feiner  3)?ilij 
t)or june^men ,  er  muffe  ober  foöiel  Sruppen  begatten,  um  bie 
gcftungen  unb  ^öffe  mit  ben  nöt^igen  ®arnifonen  ju  befe^en 
unb  fo  einen  unerwarteten  Überfall  abnjefiren  ju  fönnen,  baju 
braud^e  er  jä^rlid^  300  000  St^aler,  alfo  monatli^  25  000  Stöaler, 
bic  müfeten  fie  bemiQigen.  Äud^  al§  er  nadi^er  feine  gorberung 
t)on  25000  auf  20000  S^aler  ^erabfe^te,  erflärten  bie  ©täube  i) 
biefe  ©umme  für  ganj  unerfc^toinglic^  unb  befd^ttjerten  fic^ 
namentlich  barüber,  bafe  bei  SIbforberung  berfelben  nid^t  ber 
früher  üblid)e  SKobu^  beibel^alten  unb  mit  i^nen  per  modum 
tractatuum  bie  aufjubringenbe  Kontribution  Dereinbart,  fonbern 
bicfelbe  per  modum  praecepti  Don  i^nen  geforbert  mcrbe.  2)er 
Äurfürft  aber  ertt)iberte  *) ,  eine  n^eitere  9iebuftion  ber  Xruppen 
fei  jur  ©tunbe,  ba  er  „bie  Jfonfert)ation  feinet  (5ftat§  unb 
Sanbe  nä^ft  ®ott  in  SBaffen  gefegt*',  unmöglid^,  er  fönne  mit 
toeniger  ate  20000  X^atern  monatlid)  nic^t  au^fommen,  unb  fie 
erftorten  bann  fdiliefeli^ ») ,  fie  Ratten  smar  bie  20000  Später 
repütttrt,  aber  nur  in  ber  Hoffnung,  bafe  ber  Äurfürft  gemäft 
feiner  SSertröftung  auf  njeitere  @r(eicf)terung  bebad^t  fein  ttjerbe, 
unb  unter  bem  ^ßroteft,  bafe  fie  fid)  jum  njirflidEjen  STuffommen 
biefer  unerfc^toingtid^en  ©umme  nict)t  t)erpflid)ten  fönnten.  2)ie 
20000  ^^aler  finb  bann  bod^  auf  22000  erljö^t  toorben,  unb 
an  ber  5«>^berung  biefer  22000  3;^ater  monatlid^  ^at  ber  Äur^ 
ffirft  auc^  in  ben  folgenben  Sauren  feftget)a[ten  unb  tro^  aller 
Sitten  unb  ^rotefte  ber  ©taube  bie  Slufbringung  berfelben  burd^* 
gefegt,  fo  bafe,  wk  biefe  im  Sa^re  1666  Hagten^),  biefe  Stow 
tributionSfumme  frf)on  „pro  ordinaiio  onere  gehalten  unb  aug- 
gegeben  toerbe".  Sn  Qt)n(id^er  33?eife  f)at  ber  fiurfürft  aud^  in 
^inter|)ommern,  ^alberftabt,  3JJinben  unb  SiaDenöberg  in  biefen 
So^ren  eine  ftef)enbe  Kontribution  erf)oben,  unb  mit  biefen 
©ummen,  Don  benen  nur  ein  fleiner  3^I)ei{  anbenreitig,  ju  ^of* 

')  2)npU!  ber  @tnnbc  d.  d.  «Berlin  21./31.  «licicmbor  KiOl  (6.497). 
«>>d.  d.  ^öln  0.  ^p.  10.;20.  gonnnr  1662  (©.  504). 
"-      *)4.  d.  Söln  a.  6p.  13./28.  Sonuar  1662  (6.  505). 

'*)  3»cinoriaI  ber  6tönbe  Uom  1.  Suli  1666  (Urf.  ii.  ^Iftenft.  10,  389). 


ftaatd«  unb  Segatton^foften,  üenoenbet  lourbe,  ftnb  bie  mUitärifc^en 
Scburfniffc  beftritten  tüorbcn.  ig)inter|)ominern  ^Qttc  ju  jaulen 
monatlid^  3853  ^^a(er  ffir  bie  ©arnifon  wn  fiolberg ,  idcIc^ 
ettpa  1000  Wlann  betragen  traben  mug  ^)  unb  an  beren  @pige 
als  @out)emeur  ber  ^ftung  ber  ®eneraIfe(bmarfd^aQ  t).  @parr 
als  5{ommanbant  ber  Dberft  b.  ©^ttierm  ftanb,  unb  3064  Später 
ffir  baS  in  biefer  $rot)tn2  einquartierte  Siegiment  beS  ®eneral- 
lieutenantÄ  t).  b.  ®oIfe,  bie  äRarfen  10400  X^aler  für  bie  ©arni-^ 
Jonen  ber  geftutigen  Äüftrin  (®ouberneur  ®raf  S>o^na),  ©panbau 
{©ouberneur  ©eneratoadbtnteifter  t).  Ouaft),  $eig  (®out)erneur 
Dberft  D.  Xxott),  Oberberg  unb  Söcfnife  (®ouöerneur  Dberft- 
lieutenant  t).  ©omSborff),  S)riefen  (®out)emeur  Dberfttood^tmeifter 
t).  aWartoi^)  unb  granffurt  a.  D.  (®out)erneur  Dberft  ®raf 
t).  S^nar),  beren  ©tärfe  im  cinjelnen  nid(t  genau  feftjuftellen  ift, 
toelc^e  jufammen  aber  etttm  2000  3Kann  *)  betragen  ^aben  mögen ; 
ferner  1786  2^aler  für  bie  Srabantengarbe ,  2169  Später  für 
bit  Seibgarbe  ju  t$ug  unb  1765  ^aler  für  ben  ®eneralfta6  unb 
bie  9lrtiQeriebebienten.  i^alberftabt  jaulte  3316  ^aler  monatlich 
jum  Unterhalt  beS  ^olftein'f^en  Snf anterieregimentS ,  toelc^eS 
t^eilS  ^ier,  t^eitS  in  ber  %Umarf  feine  Quartiere  ^atte'). 


^)  darauf  meift  jene  @umine  ^in;  bie  J^often  eincd  diegimentö  Don 
1000  Gemeinen  mit  @tab  unb  5  $rtniap(Qnen  tDtrb  3ult  1666  auf  3450*/4, 
mit  ©tob  unb  8  frimoplanen  auf  3873^/4  ^^ater  beregnet  (Qknttai^l^fL). 
1660  ^at  (^olberg  600  ^ann  (6tu^T,  bie  branbenburgtf4:»pTeu6tf(^  ihriegS^ 
Derfaffung  )ur  3eit  Sriebrid)  Sit^elm'd  bed  gro^n  Ihtrfürften,  e.  876),  1679 
bagegen  1149  ^ann  Sefa^ung  (t).  Orlic^  2,  409),  für  biefe  3eit  ^at  au4 
3)2arggraff  meber  ^ier  no4  für  bie  meiften  anberen  gfeftungen  etmad  ©ic^cre^ 
ermitteln  tonnen. 

*)  ^ie  (S^amifonen  ^äl^lcn 

1679  (ö.  Orü4  2,  409) :      1680  (@tu^r  @.  376)  : 
iHlftrin  unb  Briefen  1320  9Rann  900  Vtann 

8|MinbQU  292      ,,  449      ,, 

*<tt  341      ,  299      , 

Obcrbcrg  unb  ßödnlt  Hö      .  150      „ 

grtttnffttrt  205      „  160      „ 

2274  Wann  1948  SKann. 

*)  ^i  g*        ftnb  entnommen  bem  «Estat,  maft  a0e  S2anbe  ani^o 

'**'*^  1  \  \      n  2u  Unterhaltung  bec  Urmcc  su  afflgttiTes',  bd^ 


bie  Urmce  bcd  ©ro^en  Surfärftcn  iinb  il^rc  Unterhaltung  k.       239 

5Dic  ganjc  gelbarmcc  bcg  Surfürftcn  bcftanb  alfo  feit  1661 
^ter  in  feinen  beutfd^en  fionben  aud: 

Sirabantcngarbe  ju  ?ßfetbe    ....  150  äWann, 

ßeibftarbe  ju  gufe^) 1200      „ 

Snfanterierefliment  ®oI§ 900 

Snfanterietegiment  §oIftein  ....  1000 

(SSfobron  ^Dragoner  S)erfflinger     .     .  300 

äufammen  3550  Wiann. 
3)ie  ficitung  ber  militärifc^en  3(ngefegen^eiten  in  ben  SKartcn 
uttb  in  ben  angrenjenben  Sanben  lag  in  ben  ^änben  be$  ©eneral- 
felbmarfd^QÜ^  t).  @part  unb  bed  ©eneralfriegSfommiffariuS 
t>.  ^laten,  toel^cr  lefttere^),  bem  erfteren  mel^r  foorbinirt  atö 
fuborbintrt,  bie  eigentlid^en  Sntenbanturgef^äfte  t)ertpaltete. 

3Kit  biefer  befc^eibenen  ^^ruppenmad^t  ift  ber  Äurfürft  biö 
}um  §erbft  1665  auggefornmen,  ein  X^eil  berfetben  ift  aü6)  ju 
nid^tmilitärtfd^en  3^^^^"  öertüenbet  toorben,  fo  ^ören  toix,  bafe 
1663  unb  aud^  1665  SKannfd^aften  be§  ^olftein'fd^en  {Regiment« 
bei  ben  feit  bem  Sö^re  1661  begonnenen  arbeiten  an  bem  ^SReucn 
(Sraben"  (bem  fpäteren  griebri^-SBil^elmÄtanal)  befd^oftigt  ge« 
ttiefen  pnb'),  au^  bei  ber  Snftanbfefeung  beiJ  berliner  SE^ier* 
gartenS  tourben  1663  ©olbaten  öertoanbt*). 


Itegcnb  beut  ^tih\pi  bcS  ^rfarftcn  an  b.  $(atcn  Dom  17.  Tl'dx^  16G6 
((toieralft.«9(.)*  9(udbtücl(ic^  bcmertcn  \).  @parr,  t>.  $(aten  unb  t>.  3ena  in 
einem  ©^reiben  an  ben  ^rfürften  d.  d.  SRagbeburg  14./24.  Suni  1666  (ßt% 
®L'fi.),  ba6  ber  l^urfürft  bt^r  \>m  ^ontributiondftonb ,  luie  er  anno  1660 
dngeri^trt,  nic^t  geSnbert. 

*)  ^Icfelbe  ift  fpäter  rebujirt  »orben ;  ju  SCnfang  bc^  münfterf(^cn  Äriegcd 
^U  fte  nur  750  9Rann. 

*)  $gl.  3faac|oi)n,  (S)efd)id)te  bed  preugifc^en  S3eamtent^umd  2,  170. 

>)  fturf.  an  ^rjog  ^uguft  t)on  ^olftetn,  5^önigdberg  20.  3u(i  1663 
(Oe^  (5t.*9(.) :  ^^ie  beim  Kraben  arbeitenben  ©olbaten  fönnen  (Sn).  2h.  babei) 
laffen.''  ^rf.  t^ciü  bem  Hauptmann  unb  ben  ^ommiffarftn  ber  ^Itmar!, 
&ln  3.  ortober  1665  mit,  er  ^abe  biejenige  ^annf^aft  Dom  jpolftein'fc^en 
ttegtment,  «^fo  bid^er  beim  9?euen  &xabm  gearbeitet^*,  toieber  nac^  ^alberftabt 
beotbert  ((0encralft.«9(.). 

*)  IHhiig,  Serfuc^  einer  ^ftorifc^en  Sc^ilberung  ber  g^eftben^ftabt  99erltn 
2,112. 


240  5.  §irf4 

9It§  im  Sa^rc  1661  infolge  ber  ©tcbenbürgifc^en  833 irren 
bic  ^^inbfetigfciten  j^if^^^  ^^^  2^firfen  unb  bem  ftaifcr  in 
Ungarn  i^ren  Slnfong  nahmen,  fo  bic  ©efal^r  eine^  3^ürfenfriegeg 
fieroufjog  unb  aud^  an  ben  ffurfürften  bie  SRot^ttenbigfcit  f)eran= 
trat,  fi^  auf  eine  fold^e  öoräubereiten ,  toobei  fic^  ber  SKangel 
an  ÄaDallerie  befonberS  fühlbar  machte,  befd^rftnfte  er  fic^  barauf, 
um,  njie  er  in  feinem  Sbitt^)  fagt,  im  KotJ^faH  einige  ÄaöaÜerie 
in  aller  Site  j^ufammenbringen  ju  Wnnen,  nac^  alter  9Beife  ben 
5Befi^ern  uon  fie^ngütem  in  ben  äWarten  unb  ben  benad^barten 
ßanben*)  bic  SScreit^altung  ber  f(f|utbigen  Se^npferbe  nebft  tüc^* 
tigen  Äned^ten  unb  anberem  3"^^^ör  anjubcfe^Icn ,  ju  einem 
mitfliegen  ?Iufgebot  berfelbcn  aber  fd^eint  eS  bamalä  nic^t  getommen 
JU  fein^).  ?nö  bann  im  Sa^re  1663  biefer  ^^ürfcnfrieg  tpirflid^ 
jum  3luöbruc^  fam  unb  ber  Saifer  in  feiner  93ebrängni§  bie 
^ülfe  beö  ^rfürften  in  STufprud)  na^m,  toifligte  biefer  ein,  bem* 
felben  ein  §üIfgcorpg  t)on  400  SJeitcrn ,  600  2)ragonem  unb 
1000  9J?ann  ju  gufe  ju  fenben.  35ie  (enteren  mürben  jur  ^älfte 
t)on  bem  ©olg'f^en,  bie  anbere  ^ftlfte  öon  bem  ^olftein'fd^en 
SRegiment  genommen ,  bie  SaöaKerie  mufete  ber  Äurfürft  au^ 
^ißreußen  nehmen,  ba«^  bamalö  auf  400  ÜKann  rebujirte  ^Regiment 
beö  gürflen  SRabjittjiH  tourbe  baju  !ommanbirt,  ebenfo  300  SJra* 
goner  auö  ^reufeen,  unb  ju  biefen  bie  einjigen  2;rup})en  ju 
^ferbe,  meldte  ber  S^urfürft  aufeer  feinen  2:rabanten  in  feinen 
beutfc^en  Sanben  befafe,  nämlirfi  bie  300  SKann  3)frff(inger 
35ragoner  unter  SWarmi^  an^  5Rat)engberg  ^injugefügt*).  3)icfe 
Gruppen  tourben  für  biefe  ©elegen^eit  auf  firiegöfu^  gefegt,  bie 
Snfantcrie  in  8  Sompagnicn  ju  125,  ebenfo  bie  ftatjaÖertc  unb 

')  d.  d.  (Jöln  a.  @p.  7.  Sunt  1661  (^t)Iiu8,  Corpus  constitutionum 
Marchicarum  3,  2  N.  XXXIV  S.  57) ;  f.  @tu§r  @.  206. 

»)  9tuc^  im  ^afbcrftäbtifc^cn,  ttjic  baS  &c^.  diaifßpxototoü  Dom  21.  ©iai 
1661  Icl^rt;  1 664  (®c^.  Slat^Sprotofoa  bom  15.  «uguft)  toirb  ou4  in  3Rinbcn 
(Btcüung  ber  Sefjnptcrbc  gcforbcrt. 

8)  gür  bic  9Innabc  ö.  Crlid^'S  2,  402,  bei  biefer  ©clcgcn^cit  ^Sttc  bic 
:}iittcrf(^aft  in  ber  ^Rorf  unb  in  '^Jreufeen  bem  Ä^irfürften  1000  geworbene 
^\ntcr  gcftcfit,  f)abc  id)  feine  5Beftätiguiuj  gcfunbcn. 

*)  f urf.  an  ^cx^o^  3(uc|uft  i^on  i^olftcin  d.  d.  Königsberg  20.  3«Ii 
1663,  Snfhiittion  für  bcnfclbcn  d.  d.  Äönig^bcrg  24.«ru9uft  1663  (®e^.  @t*«.). 


Mc  Armee  be»  ®ro6cn  Äurfürftcn  unb  i^rc  Unterhaltung  2C.        241 

©ragoner  in  ÄonH)a9nicn  ju  100  Wann  getl^eilt  unb  jebe  ein* 
jcine  Äompagmc  mit  bcr  ndt^igen  3^^!  t)on  Dffijieren  öerfel^cn ; 
ba^  flcfantmte  Sorpä  tourbc  unter  ba«  Äommanbo  be^  ^crjog^ 
t)Ott  ipolftein  geftellt.  S)er  Äurfürft  ^at  fo  bem  ffiaifcr  mel^r 
afö  bie  ^älftc  feiner  gelbamtee  fiberlaffen ,  freilid^  aber  bebang 
er  ftd^  aus  ^),  bafe  btefer,  f o  lange  als  biefe  S;rupt)en  an  bem  gelb* 
juge  tl)eilnal)men  unb  fid^  auf  feinem  ©ebiete  befanben,  ben 
Unterl^alt  bcrfelben,  ©olb  unb  SSerpflegung,  fibernal)m,  fo  bafe 
er  auf  biefe  SBeife  toSl^renb  biefer  Qext  einen  bebeutenben  5]f|eil 
bcr  ^eercSfoften  f parte.  STIS  fpäter,  im  Sluguft  1664,  bcr  Äaifer 
t)on  i^m  bie  Überlaffung  nod^  weiterer  Gruppen  erbat,  erHärte 
er  \i6)  bereit^),  il)m  nocf)  1000  3Äann  unter  benfelben  öebtngungen 
ju  überlaffen  unb  aufeerbem  1000  TOann  auf  beS  ÄaifcrS 
Äoften  für  benfelben  ju  inerben,  bocf)  l^at  ber  JJatfer,  ber  fi^ 
injtotfd^en  fd^on  jum  grieben  cntfd^Ioffen,  t)on  biefem  Slnerbieten 
feinen  ®ebraud^  gemalt.  SeneS  ^ülfScorpS  ift  im  Dftober  1663 
in  ©d^Iefien  eingerficft,  I)at,  nad^bem  eS  in  biefem  Sa^r  nid^t 
mel^r  jur  SBertoenbung  grfommen  unb  in  bie  SBinterquartiere  na^ 
Söl^men  öerlegt  toar,  an  ben  kämpfen  beS  folgenben  Sal^reS 
1664  mit  SRu^m  tl^eil  genommen  unb  ift  nad^  bem  griebenSfd^Iufe 
(Snbe  3iot)ember  in  einer  ©tärfe  öon  nod^  1554  3Äann^)  in  bie 
^cimat  jurüdtgefe^rt.  Qu  bcrfetben  3cit,  too  ber  fiurfürft  biefeS 
§üIfScorpS  auSfanbte,  l^at  er  aud^  für  eine  ettoa  ndt^ig  toer^ 
benbe  SSertlieibigung  feiner  eigenen  Sanbe  (baS  ^eranjie^en  beS 
getoaltigen  türfifd^en  §eereS,  bann  t)or  allem  ber  ®inbrud^  ber 
Sataren  in  3D^Jä^ren  im  September  1663  verbreitete  aud^  in 
ben  beutf^en  SRad^barlanben  ben  größten  ©d^redfen)  SSorberci« 

*)  Äonöcntion  mit  Sifola,  d.  d.  ÄönigSbcrQ  23.  Sluguft  1664  (®e^.  ^tM.). 

«)  9*cfoIution  beS  ^rfürften,  ©öln  a.  @p.  20./30.  Stuguft  (®c§.  ^tM.), 
3n  ber  SBerat^ung,  welche  barübcr  ber  ^rfürft  mit  feinen  9^ätl^en  l^ielt  (®c^. 
9iQtt^otofoa  Dom  19.  $luguft  1664),  gibt  bcr  ^urfürft  fclbft  ben  bamaligen 
Sni))penbeftQnb  in  $reuf;en  f olgenbermagcn  an :  ,,^ur  ^ümel  4  (S^ompagnien, 
^iHau  400  3Kann,  800  eulenburgifd^c,  150  ^ferbc,  150  Dragoner,  auf  bie 
Sel^nSpflic^tigen  ift  fid^  nid^t  ju  öerlaffen,  2anbüoIf  fmb  500  o^ngcfä^r  SBibran|en, 
feinb  ni(!^ts  nü^.'* 

•)  ©eric^t  be«  ^crjogS  öon  ^olftetn  d.  d.  ©re^Iou  1.  9?oDem6er  1664 
(®e^.  6t.*?l.). 

«iftorifc^e  deitf(^rift  9{.  $.  Sb.  X  VII.  \^ 


242  g.  $irf4 

tungcn  getroffen,  ©d^on  im  Sult  1663  l^attc  er,  nodö  öon 
Äömgöberg  l^er,  bcn  ©e^eimcn  SRötl^en  in  Scritn  unb  cbcnfo  bcn 
SReflierungen  ber  anberen  5ßrot)tnjen  bcn  SSefe^I  ert^eilt^),  an- 
juorbnen,  bafe  bie  ße^n^bienfte  fid^  in  öercitfd^aft  l^ielten,  unb 
bafe  überaß  ein  SSerseid^nig  bcrjentgen,  toeld^c  öorbcm  in  feinen 
Äriegöbtenften  geftanben  unb  in  feinen  ßQubcn  fid^  niebergelaffcn 
I)ätten,  aufgenommen  toerbe.  81m  17.  ?(uguft  erliefe  er  bann 
toon  93erlin  auö  ba^  Oebot^)  an  alle  Sefi^cr  öon  ßel^ngütern, 
il^re  ße^npferbe  in  SBereitfd^aft  ju  Italien,  am  2.  Dftober  erneuert 
er^)  unter  ^intoeiö  auf  jenen  (ginfall  ber  Surfen  in  SRä^ren 
biefen  SBefe^l,  fteQt  aber  benjenigen,  »etd^e  ftatt  baö  S)ienftt)ferb 
JU  fteDen  40  Spater  an  ©elbe  geben  tt)oIIten,  frei  bicfesJ  ju  t^un 
unb  befiehlt  allen  Sefigern  öon  ße^ngütern,  fid^  fofort  bei  bem 
Äommiffariuö  iljre^  JfretfeS  ju  mclben  unb  bemfelben  anjujeigen, 
ob  fie  tt)irtlid^  ben  Stofebienft  leiften  ober  40  Später  für  bad 
S)ienftpferb  jagten  tooHten.  Db  eö  jur  tt)irffid^en  Ausführung 
biefer  ?lnorbnungen  gefommen  ift,  löfet  fid^  nid^t  erfe^en. 

S)ie  Überlaffung  jeneö  §ülföcort)g  an  bcn  Äaifer  ^at  ber 
Äurfürft  audö  fonft  öort^eil^aft  auSjunü^cn  öcrftanbcn.  ?(Ig  ber 
JU  Stegenöburg  ücrfammelte  ütcidEjStag  nad^  langen  Seratl^ungcn 
enblid^  bie  StufftcHung  eineS  JRcid^S^ccrcS  bcfc^Iofe,  ju  todd^cm  bie 
einjclncn  SHcid^gftänbc  il^r  Kontingent  nad^  bem  Skriptum  f^idEcn 
fönten,  öertocigerte  bcrÄurfürft*)  unterScrufung  barauf,  bafe  jencS 
bem  Äaifer  gefd^idEte  ^ülf öcorpS  ftärfer  fei  alö  baS  auf  i^n  faßenbe 
Kontingent,  ju  bemfelben  %xn\)\)tn  ju  fd^idEcn,  unb  (cl^nte  ed 


»)  d.  d.  ÄönißÄbcrg  17.  3uli  1663  (ßtf^.  @t.=«.). 

»)  m}\m  3,  2  N.  XXXV  S.  59. 

»)  aJh)Iiu8  3,  2  N.  XXXVI  @.  61,  f.  fc^on  ©tu^r  @.  207,  t).  ®an«auflc, 
baS  branbcnburgifc^  -  ^rcufeifc^c  ^cflStrcfen  in  bcn  S^l^rcn  1440,  1640  unb 
1740,  6.  43. 

*)  JRcffript  an  feine  ®efanbtcn  in  JRcQcnöburg  d.d.  aöln  l./11.9»ärj 
1664;  naö)  ber  beUtegenben  Sered^nung  beträgt  bad  Don  bem  ^rfürftcn  für 
alle  feine  fianbe  ju  fteüenbe  Kontingent  nac^  bem  ^riplum  440  S^^ann  }u 
'^\cxh  unb  1969  ^u  gu^;  bie  Don  i^m  bem  S^ifer  gefc^idten  2)ru)>)>en  aber 
bercd)nct  er,  inbem  ber  SReitcr  =  3,  ber  3)ragoncr  =  2  TOann  ju  JJuJ  ge- 
rcd)nct  wirb,  auf  440  9leiter  unb  2480  gu  guB,  olfo  521  a»ann  ju  öiel. 
e.  auc^  bavN  iRcffript  oom  29.  Wära    8.  «^ril  (beibe  im  Qk^,  6t.*«.)- 


bic  5lrmcc  bcö  ©rojjcn  iturfürftcn  unb  il^rc  Unterl^altung  k.        243 

cbenfo  ab,  ju  ben  uon  bcni  8teid^§tafle  für  ben  Unterl^alt  bcr 
©cnerQlitat,  für  ^roDiant  unb9(rtineric  bewilligten  Siömermonatcn 
feine  SBeifteuer  ju  jaulen,  nötfiigte  aber  boä)  bie  ©tänbe  in  ben 
SKQrfen  unb  ben  angrenjenben  ßanben,  i^m  qIö  S^ürfenfteuer 
eine  erl^ö^te  Sontribution  ju  bett)tni9en^).  gür  feine  toeftfäfifd^en 
Sanbe  fd^eint  er  urfprünglid^  tt)irflicl^  bie  Slbfic^t  gel^abt  ju 
^aben,  fein  Kontingent  ju  fteÜen.  am  5.  gebruar  1664  2)  tl^eilt 
er  feinem  bortigen  Statthalter,  bem  gürften  äKori^  t)on  Siaffau, 
bie  Sefc^Iüffc  bt^  9teid^ötageö  mit  unb  erHärt,  ©(eDe-äliarf 
fönnten  uon  biefer  SReidjörfiflung  nid^t  ef imirt  werben,  baö  ctebe^ 
märfifd)e  Kontingent  betrage^)  365  9?eiter,  1946  SDZann  ju  gufe 
unb  13340  2;^aler  an  ®elb,  er  foüe  baö  ben  ©tänben  vortragen 
unb  mit  if)nen  beratl^fd^Iagen,  toie  bie  nöttjigen  ©ummen  für  bie 
SBerbung  unb  ben  Unterhalt  biefer  Gruppen  unb  für  jene  Quote 
ber  9tömermonate  aufjubringen  feien,  er  tt)ei(t  i^m  ferner  mit, 
bafe  er  in  ben  3Rar!en  bie  ©teQung  ber  fiel^npferbc  ober  3ö^lung 
t)on  40  3:^alern  für  ba^  ^ferb  angeorbnct  ^abe,  unb  beauftragt 
if)n  jujufeljen,  ob  fid^  nid^t  ettoa^  äljnlidjeö  aud^  bort  prafti- 
jiren  laffe.  S)er  ©tattl^alter  unb  ©eneraltoac^tmeifter  t).  ©pacn 
aber  ftellten  il^m  oor^),  bafe  bie  beabfic^tigten  SBcrbungen  jur 
3:ürfen]^ülfe  in  ben  cteüifc^en  Sanben  felbft  nid)t  gut  vorgenommen 
tt)erbett  fönnten,  unb  fdjlugcn  ba^er  t)or,  öon  ben  bortigen 
©tänben  bie  Sewilligung  t)on  50000  %f)aUxu  an  ©teile  ber 
iürfenplfe  ju  forbern.  35er  Sturfürft  ging  barauf  ein,  unb  bic 
©tänbe  betoittigten  aud^  toirKid^  bie  verlangte  ©umme,   nac^ljer 


*)  Ob  blcfclbc  ioirflicö  gc^a^It  loorbcn  ift,  ift  nic^t  fici^cr,  ben  falber- 
ftäblif(^cn  ©länbcn,  üon  bencn  er  30000  ST^atcr  Ucrlanot,  lägt  bcr  ^urfürft 
crNären  (®c^.  9?atö8protofolt  Dom  15.  gWärj  1664;,  er  tuollc  jcft  gar  nic^t§ 
forbcm,  ober  bcf)attc  fic^  öor,  roenn  c§  bie  Sflotl)  erforbcre,  bic  30000  2:^Qler, 
toic  fte  eS  am  beftcn  Rieften,  au$^u(d^Iagen.  9(uf  bic  ^itte  bcr  tnärtifc^cn 
©table,  ba6  i^nen  üon  ben  30000  Xl^olcrn  Sürfenftcucr  ein  ©rüecftic^e«  er* 
laffen  locrbe,  crflört  er  (20.  Suni  1664),  weil  bie  30000  X^ater  gor  genau 
^ugefc^nitten,  fönne  e§  nict)t  fein. 

«)  Urfunben  unb  ?[ftcnftücfe  5,  992. 

')  3n  jener  ©.  242  ?lnm.  4  angeführten  öered)nnng  fc^tägt  er  \>a^  cleöc* 
inftrfi{(^e  j^ontingcnt  nur  auf  105  9?eiter  unb  454  äJ^ann  gu  ^u^  an. 

*)  d.  d.  eictjc  5.  aWära  1664  (Urf.  u.  «(ftcnft.  5,  993). 


2u  8f.  m^, 

aber  f)abm  bic  ©trcitigfeitcn  über  bag  SDirdtorium  im  toeft* 
fälif^en  Greife  (ber  ^ßfalägraf  öon  SReuburg  iDoDtc  bcm  ^ur^ 
fürften  iiid)t  baS  öon  il)m  afö  Snl^aber  öon  Slcöc  geforbertc 
aKitbircftortum  jugeftel^cn)  bem  fiurfürften  SScranlaffung  gegeben, 
bie  Stellung  feines  ffontingcnteS,  bis  biefc  feine  Slnfprüd^e  er» 
füüt  feien,  ju  t)ertt)etgern  ^). 

(grft  ber  STuSbrud^  beS  aKünfter'fcI)en  Sieges  f)at  ben  Äur^ 
fürften  üeranlafet,  im  §erbft  1665  eine  SSerme^rung  feiner  3:ruppen= 
mad^t  t)orjuneI)men.  Söefanntlidj  t)Qtte  ber  friegSluftige  Sifc^of 
Don  aJiünfter,  SJ^riftoj)^  ®ern^arb  t).  ©olen,  in  bem  aBnnfdje  für 
mel^rfadie  Unbiüen,  teel^e  bie  ^oKonber  it|m  jugefügt  t)atten, 
JRac^e  JU  nel^men,  inSgel^eim  im  Suni  1665  ein  SünbniS  mit 
©nglanb  Qbgefd)Ioffen,  baS  fett  1664  fi^  im  Kriege  mit  ^ollanb 
befanb,  unb  fid)  öerpffi^tet,  gegen  S^^lwng  t)on  ©ubfibien  ein 
§eer  ju  fammeln  unb  mit  bemfelben  bie  ipoHänber  mit  Ärieg 
JU  überjiefien.  3)arQuf  betrieb  er  eifrige  SRüftungen,  toufete 
aber  baö  Qxd  berfelben  fo  gefd^idt  ju  öerpHen,  bafe  junäd^ft 
feine  bentfd^en  Siac^barn  fid^  burd^  biefelben  bebro^t  glaubten. 
3tnfang  3uU  gaben  bie  §erjöge  Sluguft  t)on  SBoIffenbuttel  unb 
®eorg  SBil^elm  Don  Süneburg  bem  Surfürften  9?ad^rid^t^)  üon 
ben  S:rut)penanfammlungen,  »etd^e  ber  93ifd^of  M  ^öjter  t)or* 
nef)men  faffe,  t^eilten  it)m  mit,  bafe  fie  il^rerfeitS  2;ruppen  nad^ 
ber  SBefer  marf^iren  liefeen,  unb  forberten  if)n  auf,  feinen  im 
aWinbenfdöen  unb  .'palberftäbtifd^en  liegenben  Gruppen  Sefe^I  ju 
geben,  fid^  parat  ju  galten  unb,  faHS  bie  äKünftcrfd^en  ctmaS 
®efä{)rIid^eS  öorne^men  foHten,  fi^  mit  ben  St)rigen  ju  Der^ 
einigen.  S)er  ^urfürft  ertt)iberte  i^nen  barauf^),  ba6  er  ent* 
fd^Ioffen  fei,  ben  grieben  in  bem  nicberfa^fifdEjen  ^cife  aufrecht 
JU  erhalten,  er  l^abe  an  ben  93ifd^of  ein  3lbma^nungSfd^reiben 
gerid^tet  unb  tooDe  feine  im  SWinbeufd^en ,  ^alberftäbtifd^en  unb 
{RaüenSbergifd^en  ftef)enben  2;ruppen  fid^  marf^fertig  Ijalten 
laffen,  unb  er  erliefe  jugleid^  bementfpre^enbe  DrbrcS  an  ben 
iperjog  Äuguft  t)on  ^olftein,  bm  Sefe^lS^aber  beS  im  §alber= 

0  Äurf.  on  (eine  ©cjanbtcn  in  gtcßenSburg  1/11.  SWftrj  1664  (®c]^.<St.«9(.)- 

«)  d.  d.  29.  3uni  /  9.  3uli  1665  (®c^.  6t.»«.). 

3)  d.  d.  eöln  Q.  @p.  4/14.  3ulf  1666  (®e5.  @t.*«.). 


bic  Armee  bcS  dJrofecn  ihirfürften  unb  i^vt  Untcrl^altung  2c.        245 

ftftbtif^cn  lieflcnbcn  Snfantcricrcgimentö,  unb  an  ben  ®cncral* 
Itcutcnant  t).  Äannenberg,  ®out)erncur  t)on  äÄinbcn.  S)o(3^ 
famcn  bQlb  bic  eigcntlid^cn  Slbfid^tcn  bcS  öifd^ofö  an  ben  Sag, 
fd^on  3Äittc  ©ct)tcmbcr  eröffnete  er  bie  geinbfeUgfeiten  unb  6ra^ 
in  bic  }U  fiQnbc  f^Ie^t  gerüfteten  SRieberlanbc  ein,  (Snbe  be^ 
SRonotd  fanbte  er  ben  S)ombed^anten  ü.  SBrabed  an  ben  ^ur^ 
fürften  naä)  ®crlin^),  liefe  bemfelben  Slnjeige  mad^en  t)on  bem 
SBtu^c  mit  ^oQanb  unb  feinem  93unbntffe  mit  ©nglonb,  juglei^ 
t)on  ©erüd^ten,  bie  i^m  jugcfommen  feien,  bafe  bie  ^erjöge  öon 
Sraunfd^toeig  i^re  5;rut)pen  ben  ^oDanbern  überlaffen  n^ollten, 
er  mflffe  auf  (Segenmittef  benfen,  ber  Äurffirft  möge  bie  93raun* 
fd^iDciger  t)on  feinblid^cn  ©d^ritten  gegen  i^n  abju^atten  fud^en. 
S)ct  Äurfürft  riet^  in  feiner  bem  ©cfanbten  ertl^eilten  Stnttt)ort*) 
bringenb  Don  ^cinbfeligfeiten  gegen  ^oQanb  ab  unb  erbot  fid^ 
jur  SScrmittcIung  beg  ©trciteS.  SrabcdE  aber  erflärtc  fi^  für 
nid^t  bcDoQm&d^tigt  biefelbe  anjunel^men.  Snjn)i[d^en  toaren  bem 
Äurfürften  fd^on  Anfang  September  t)on  ben  burd^  ben  ®infall 
bcÄ  Sifd^of«  l^ö^Iid^ft  erf^redften  ^oHänbern  Slnträge  toegcn 
©rneucrung  ber  toöl^renb  beö  norbifc^en  Krieges  abgefd^Ioffencn 
Sniianj  gcmad^t  toorben,  er  liefe  barüber  mit  ben  ©eneralftaaten 
burd^  feine  ©efanbten  im  ^aag  unterfianbeln^).  S)a  er  aber  bie 
Siäumung  »enigften^  eineö  X^eiled  feiner  öon  ben  ^oDänbem 
befefcten  cleöifc^cn  geftungcn  jur  ^auptbebingung  ftelltc,  fo 
ieifltcn  fid^  bie  ^oHänber  fet)r  jurudfl^altenb ,  jogen  bie  Unter^^ 
l^anblungen  in  bie  Sänge,  Derl^anbelten  gleid^jeitig  mit  ben  braun^ 
fd^tocigif^en  ^erjögen  toegen  Überlaffung  il^rer  2;ruppen  unb 
riefen  auf  ®runb  ber  im  Sa^re  1662  mit  granfreid^  abge* 
fd^toffcnen  StOianj  bie  ^iilfe  8ubtt)ig'i^  XIV.  an ;  berfefbe  fagte 
t^nen  ein  ^filföcorpö  t)on  6000  SKann  ju ,  tt)eld^eö  toirllid^  im 
9^ot)ember  auf  ^oQänbifd^em  @ebiet  anlangte.  @o  jog  fid^  in 
SBeftfalen  ein  ^egdunn^etter  }u[ammen,  t)on  bem  fi^  gar  nid^t 


«)  SRcmorial  örabed'»  d.  d.  ©erün  17./27.  ©eptcmber  1665  (&tf),  @t.«^.). 

«)  3)iefelbe  ergibt  fic^  au»  ber  Snpruftion  bc«  Äurfürftcn  für  hen  ©nbc 
Oftober  an  ben  S3tf d)of  obgefonbten  ^ofrot^  t).  ©c^bniiig  d.  d.  ©rimingen 
16./26.  Oftober  1665  (®c^.  ®t.*«.). 

»)  @.  Urlunbcn  unb  «ftcnftücfe  3,  153  ff. 


246  5.  $irf*, 

abfeilen  liefe,  toic  tocitl^in  c§  ftd^  erftrcden  tüürbc,  toeld^cS  aber 
jimädEift  an6)  bic  bortigen  Sonbc  beö  Siirfürften  bebro^tc,  jumal 
ba  biefelben  jum  3:t)ei(  t)on  ftoBönbifd^en  Siruppen  befe^t  tüaren. 
S^er  Äurfürft  tDünf^te  ben  grieben  aufregt  ju  cr^aften,  Dor* 
nc^mlidE)  um  bic  meiterc  ©intnifdiung  grantreid^^  ju  öcrpten, 
er  mußte  öor  allem  feine  ireftfalifd^en  Sanbc  ju  fd^ügen  fud^en. 
Qn  biefcm  3^^^^  ^ottc  er  fofort  nad^  bem  STu^bruc^e  beg 
Äriege^  fomof)!  Don  bem  Stfd^ofe  afö  auc^  üon  ben  ^oüänbern 
verfangt  ^),  fic^  jcber  geinbfetigteit  gegen  fein  ©ebict  ju  cntf)alten, 
er  ^atte  bann  @nbc  ©eptcmber  bort  eine  allgemeine  Sanbeö^ 
bemaffnung  angeorbnet  2) ,  um  Xruppenburd^jüge  unb  anbere 
®enjaItt{)ätigMten  abjuttje^rcn.  (£nbc  Dftober  aber  befd^fofe  er, 
um  feine  Sanbe  iDirffamer  ju  fd^ü^en  unb  }ug(eid^  um  ben  noc^ 
f(^tt)ebenben  SlUianjücr^anblungen  mit  ^oKanb  unb  ben  SSer* 
mittelungööerfud^en,  bic  er  bei  bem  Sifd^of  ju  erueuern  gebadete, 
größeren  JJad^brudE  ju  öerlei^en,  fid^  fefbft  nad^  6IeDc  ju  be* 
geben,  bort^tn  ben  größten  ^^eif  feiner  üor^anbenen  Siruppen  ju 
fonjentriren,  juglcid^  aber  aud^  neue  JRüftungcn  Dorjune^men.  9Som 
6.  Dftober  ift  bic  Crbre  batirt»),  mmä)  2100  SÄann  Steiter, 
unb  snjar  1000  2»ann  in  ben  ÜWarten,  300  in  ^ommern,  200 
in  ^alberftabt,  HO  in  TOinben,  90  in  SRaöendbcrg,  400  in 
©leüe  unb  SWarf  geworben  toerben  follten.  S)ic  SBcrbung  in 
ben  3J?arfen  t)on  je  einer  fiompagnie  ju  200  SKann  toirb  über* 
tragen  an  ben  ®encralfctbjcugmeifter  3)erfflinger,  an  bic  ©cneral* 
n^ad^tmeiflcr  t).  ?Pfu^I  unb  ö.  Duaft,  an  ben  Dberften  ö.  ÜKörner 
unb  an  ben  Dberftlicutenant  t>.  Dften,  bic  in  5ßommctn  üon  je 
100  3Äann  an  bie  Dbcrftlicutenant^  ffüffott)  unb  ftölfer  unb  an 
ben  Dberfltoad^tmcifter  SBoitfe,  ber  in  9JJinben  unb  SRaüenöberg 
JU  SBerbenben  an  bic  bort  fommanbirenben  ©encrallieutenant 
t).  Äannenberg  unb  ©eneralmad^tmcifter  t).  ©Der,  bic  SBcrbung 
in  eieüe  unb  SRarf  an  ben  bort  fommanbirenben  @eneraltt)ad^t<= 

0  ^urf.  an  ben  «ifc^of  öoii  tRünftcr  d.  d.  Söln  a.  Sp.  4./14.Dflokr, 
nn  bic  ©cneralftaatcn  d.  d.  ©öfn  a,  @p.  5./15.  Cftobcr  1665  (®c]&.  ©t.»« ). 

«)  eicDlfcft^märfifctc  «egicningSrätl^  an  Äurf.  d.  d.  (JIci>c  7.  Oftobct 
1665  (®c^.  (Et.'-?l.). 

')  d.  d.  26.  September  /  6.  Oftober  1665  ((»cneralft..ir.^. 


bic  Sfrmcc  beÄ  Qixo^en  ^rfütftcn  unb  i^re  UiitcrI)oItiing  ?c.        247 

mciftcr  ö.  ©paen,  bicfelben  foUtcn  bie  SBerbung  in  brei  äKonatcn 
becnbigt  l^abcn.  %nä)  auS  ^rcufecn  öcrfud^tc  bcr  Surfürft  Zxup^ptn 
ju  erl^altcn,  er  verlangte,  bog  bort  1000  SReiter  getoorben  unb 
i^m  jugcfc^idt  tüürbcn,  allein  bort  fanb  er  grofee  ©d^wierigfeiten. 
5Dcr  jur  Seratl^ung  t)ierü6cr  berufene  [tänbif^e  SluSfd^ug  er- 
Hörte  ^),  bic§  fönne  nur  t)on  einem  ßanbtage  bettjiKigt  toerben, 
unb  öerlangte.  ba§  felbft  auf  ben  gall  ber  Söewilligung  ^ßreufeen, 
tod^eg  t)ort|er  nie  an  ben  ffiriegcn  in  S)eutfc6(anb  t^eiljuncl^men 
öerpflid^tet  gemefcn  »äre,  »egen  ber  ju  fürd^tenben  gotgcn  burd^ 
eine  furfürftlid^e  Stffefuration  gebedt  tt)ürbe;  vorläufig  fonnte 
ber  Äurfürft  nur  burc^fe|en,  ba%  if|m  Don  bort  800  S)ragoner 
unter  bem  SBefe^l  beö  bamalö^)  jum  Dberflen  biefeö  JKegiment^ 
beftcQten  ©liaö  u.  ^anife  unb  beS  Dberftlieutenantö  Slocf  ju* 
gcfc^icft  tourben,  beren  Unterhalt  er  aber  felbft  übernet)men 
mu^te-^). 

9ln  bcmjelben  6.  Dftober^)  beruft  ber  Surfürft  ben  ©enerat 
fctbmarfd^alf  ö.  ©parr  unb  einige  jener  anberen  ©enerale  be^ufä 
näherer  Snformirung  ju  fid^  nad^  95erlin.  Qu  berfelben  3^'* 
crl^icltcn  bie  Stegimenter  ®oIg  unb  ^olftein,  fomie  500  äWann 
öon  ber  fieibgarbe  ju  gufe  ben  95efe^I,  na^  bem  ßleuifd^en  ju 
marfd)ircn,  unb  ttjurben  bie  nött)igen  2lnorbnungen  bel)nfg  tl)rer 
SScrjjftegung  auf  bem  äKarfd^e^)  unb  ber  ©rmirfung  be§  S)urd^^ 

0  0.  öacafo.  GJcjcöic^tc  «ßrcufecn«  5,  368  f.  ®.=gclbm.  Sparr  mclbet 
bem  Ihirfürftcn,  ©crlin  8./18.  92oöembcr  1665  (öcncralft.  *  9(.) ,  öon  gürft 
S'Jabjimill  f^abc  er  ^ladjxidjtf  baß  be§  Obcrften  Äoni^  unb  Cberftlicutcnant« 
fdlod  Dragoner  ju  @nbc  ^Joücmbcr  fic^  an  ber  SScid^fcI  parat  pnben  fönntcn, 
toegcn  ber  anberen  600  ^ferbc  aber  mac^e  er  gar  fd^lec^tc  Hoffnung  unh 
meine ;  biefclben  fönnten  nicftt  aufgebracht  tuerben,  e^c  ein  fianbtag  gctialtcn 
»orben. 

*)  3)ic  »cftaUung  beöfelbcit  öom  17.  Oftober  1665  fü^rt  eourbiere,  ®e* 
j^it^te  ber  branbenburgifc^preuftifc^en  ^eercSöerfaffung  6.  48  an. 

*)  SRinben  unb  JRaöenSberg  mußten  baju  monatlid)  je  700  X^aJcr  jaulen. 

•*)  3)icfc  Dieffripte  fowie  bie  weiter  anjufü^renben  Äorrciponbcnjen  bcs 
finben  fid^  aQe  in  bem  QiJeneralftab^arc^i)). 

*)  Äurf.  befiehlt  ben  Äommiffarien  ber  einzelnen  Streife  (d.  d.  CSöIn 
a.  ®p.  6./16.  Cftobcr  1665)  bafür  ju  forgen,  ,Mh  i>ic  SSölfer  mit  bcnöt^igten 
9{ad^tUlgem  unb  S3ier  unb  3rob  au^  bem  ^arfc^e ,  auc^  mit  einigem  93or^ 
fpanne  tjcrfel^en  werben ". 


wmt  dte  ^om  Uirt^i^alt  i«  vmqtmaÜKmoL  Sdtn  not^igcn 
<9e{£€r  tadtcn  von  bot  gasboi^  rm.  Äcpoi,  im  tarn  fk  an^ 
grucrfcen  nmrbcn,  gqd^  »cibai;  bs  bK|e§  |m  fedPcrfftrOigat, 
knr:  brr  dttimrft  ^  irit  fioBDznff anen  bcr  cmjeliifit  fitdfe 
ber  SRctrffn  imb  eine  %nyüjl  ftoxbtkJ^  £c|miUlci  auf  ben 
21,  Chabtz  nadf  Serini,  nm,  ha  er  ^dSnt  fc^i«  ooi^  feiae 
9iwt  nac^  vileoe  antreten  mnffe^  mit  ben  jnrvMeibenben  @e^ 
Jeanen  ^dd^  ber  Seibung  nnb  Serpflegnng  fener  Xmppen 
^Ibft  '^n  bqdße^.  6r  eiflart  in  btefent  Xndfc^retben ,  ba% 
er  oflerbingö  bebouere,  meinen  eifc^pften  Sonbes  eine  ^oldft  3u' 
Bint^iing  madfcu  p  mnf?en,  bog  jene  S^nng  aber  infolge  ber 
politüdfcn  fionjnnhuren  nnnnigängßi^  not^Mcnbig  }a,  bcg  fte 
trinen  offenfiDen  S'otd  fyibt,  fonbem  6(og  }nr  6ic^emng  fetner 
£anbe  beftimmt  fei,  ba^  Rotten  fte  iiic^t  barüber,  ob  fte  nöt^ig 
fei,  fonbem  nur  ^de  modo,  mit  ed  am  fngü^ften,  o^ne  fonberbare 
9ef(^in>ening  bed  Sonbes  anjufteDen  fei",  jn  berat^en.  3)a  biefe 
SBerbung  nac^  äRöglic^feit  befc^teunigt  merben  mnffe,  fo  ^abe 
er  fc^on  im  x>oiau^  einen  $(an,  nrie  bie  einzelnen  fiom|>agnien 
^u  Derteilen  feien,  anfertigen  (äffen,  bie  fireidfommiffare  foDten 
ba§er  in  i^renftreifen  bie  nötigen  Xnorbnnngen  treffen,  ba§,  loenn 
fxd)  bie  Cffijiere,  bie  bort^  a^gtthrt  feien,  anmelbeten,  bie  9Ieiter 
bort  aufgenommen  unb  interimdmeife  mit  Cnartier  nnb  Unterhalt 
k>erfe^  mürben,  bid  barüber  mit  ben  ftönbifc^n  S)eputirten  ein 
ge)oiffed  abgemacht  fei.  3^01^4  bringt  er  in  Erinnerung,  toa^ 
er  in  frfi^eren  Sbiften  megen  ber  Se^npferbe  oerorbnet  ^t,  unb 
befie()(t  ben  ftommiffarien,  bie  ßreidange^örigen  ju  ermahnen, 
entti^cber  t^re  Se^n^ferbe  parat  ju  galten  ober  bad  ®elb  bafür 
(je  4()  3:^aler)  in  bie  ^reidfaffe  ju  jo^Ien,  bamit  ben  mit  ber 
SBerbung  beauftragten  Cffigieren  etttuid)er  ein  tüchtiger  loo^I^ 
montirter  9ieiter  fofort  geftellt  ober  bad  @etb  jur  %ttoerbttng 
eines  fofc^en  ge^a^It  loerbe,  nribrigenfalld  folc^ed  fofort  bunl^ 
(Jjefution  tt>erbe  beigetrieben  »erben,    ©d^rribcn  S^nlic^en  3n- 


')  ^uSfc^Tcibcn  d.  d.  (S^jln  a.  Sp.  28.  SeptmUt  1 8.  Oftober  1665  (auc^ 
im  ÖJcncralft.*«.). 


bie  ^rmee  bed  ®rogen  ^urfürften  unb  i^re  Unter^aCtimg  3C.        249 

^altö^)  ergeben  an  bie  9tegterung  unb  an  bie  Sanbftanbe  in 
^ommetn  unb  an  bie  Siegterungen  in  ^a(6eiftabt,  äJiinben  unb 
SRoüenÄberg,  »ofelbft,  toic  e^  f^eint,  gar  nic^t  toeiter  Seratl^ungen 
mit  ben  @tänben  gehalten,  fonbern  einfach  but^  bie  Stegietungen 
fofort  bie  nötl^igen  Änorbnungcn  getroffen  n^orben  finb.  SSom 
14.DCto6er  ift  bieSnftruftion  für  ben  ©eneralfelbmarf^aU  D.  ©parr 
batirt,  toelc^em  ber  JSurfürft  toä^tenb  feiner  ?(btoefen^eit  öorföufig 
„bie  S)ireftion  in  militaribus''  in  ben  SKarfen  unb  btw  angren^ 
jenben  Sanben  übertrug.  (So  toirb  it)m  barin  aufgetragen,  wx^ 
Wufig  fid^  in  JBerlin  auf ju^alten,  für  bie  ©i^erl^eit  beö  Sanbeö  unb 
ber  barin  belegenen  geflungen  ju  forgen,  namentlid)  auf  bie  Un^ 
ru^en  in  ?po(en  forgfam  ?f(^t  5U  geben,  ferner  bie  in  ben  ÜÄarfen 
unb  ben  anberen  ^roDinjen  angefteüten  SBerbungen  ju  befSrbern 
unb  barauf  jn  fe^en,  bafe  biefelben  big  ju  bem  beftimmten  ler^ 
mine  DoUenbet  unb  überall  gut  montirte  unb  bett)affnete  Wlamx^ 
fc^aft  geftettt  toerbe,  fid^  fetbft  aber  bereit  ju  l^alten,  bamit  er 
auf  toeitere  Drbre  bem  ffur[ürften  folgen  fönne,  unb  aud^  ©orge 
bafür  JU  tragen,  baj^  bie  ?lrtitterie  jum  Slbmarfd^  fertig  getialten 
ttierbe.  Ungefähr  am  22.  Dttober^)  reifte  ber  fiurfürft  mit  feinem 
^offtaat  unb  einem  %^zxl  feiner  ®el)eimen  ütät^e,  begleitet  öon 
ber  Xrabantengarbe ,  nad)  bem  SRfiein  ab,  tpo  injrtjifd^en  fd^on 
bie  öorau^gefanbte  Snfanterie  eingetroffen  war;  baä  Sdegiment 
®oIg  tourbe  in  !!)uidburg,  baS  äiegiment  ^olftein  in  Xanten, 
®ennep  unb  ^u^ffen,  bie  Seibtrabanten  unb  bie  Stommanbirten 
Don  ber  fieibgarbe  5U  gufe  in  (£(et)e,  mo  ber  Surfflrft  feine  3te* 
fibenj  na^m,  unb  in  ber  Umgegenb  biefer  ©tabt  einquartiert. 
Äuc^  im  Sfeöifc^en  fetbft  »urben  bie  Don  bem  Äurfürften  ange^^ 
orbneten  SBerbungcn  eifrig  betrieben,  fd^on  (£nbe  ©ejember  be* 
fiel^lt  ber  Jlurfürft^),  a(d  franjöfif^e  Sruppcnttjeite  eigenmäd^tig 
burd^  fein  ©ebiet  buc^marfd^irten  unb  bort  ader^anb  ^sjeffe 
begingen,  bem  ©eneratoa^tmeifter  D.  ©paen,  mit  ben  bort  ge* 


»)  d.  d.  a:öln  a.  b.  ^p.  1./ 10.  £f tober  1665. 

')  Am  20.  Oftober  ift  et  noc^  in  ^Berlin,  am  25.  fcbon  in  ®riJnittgcu 
im  ^(berftäbtifc^en. 

*)  Äurf.  an  ®.*©ac§tm.   0.  <Bpam  d.  d.  ©(euc  26.  2)ejcmber  1665 

(®el^.  @t.:=«.). 


250  5.  ipirf4 

lüorbencn  Dieitern  bic  ^äffe  unb  offenen  ©örfer  ju  befe^cn  unb 
fold^en  ©emaUtl^Qttgfeiten  entgegenjutreten.  3)ieäBerbungen  iDurben 
l^ter  fogar  über  bie  urfprüngli^  fcftflefegtc  3^^^  auögebel^nt,  ftatt 
400  finben  toir  bort  nad^ficr  600  9ieitcr  unter  bem  Scfe^Ie 
t).  ©paen'Ä  unb  ü.  fiottum'd,  ferner  600  SKann  3nfanterie  unter 
ber  Sejeid^nung  ,,(£ommanbterte  t)on  ö.  ©paen",  jcbenfaH^  QUi^ 
ben  bortigen  geftungögarnifonen  genommen;  boju  famen  bann 
Quc^  bie  Don  bem  ©enerattieutenant  t).  ßannenberg  in  äRinben 
unb  t)on  bem  ©eneraltoa^tmelfter  t).  Stier  in  SRaöenöbcrg  ge- 
worbenen üteiter,  110  unb  120  ÜWann,  unb  bie  injmifd^en  au^ 
?ßrcu6cn  ^erbeigelommenen  800  SKann  3)ragoner  unter  bem  Äom* 
manbo  be§  Dberften  ö.  Äaniß.  3m  ganjen  ftanben  fo  ju  An* 
fang  be^  nöd^ften  3al)reS  1666  l^ier  in  ben  meftfftlif^en  fianben 
bcÄ  ffiurf ürften  ^)  au^er  ber  S^rabantengarbe  830  SRann  ÄaöaHeric, 
1050  ÜJJann  ©ragoner,  3100  SWann  ju  gufe,  jufammen  4980 
SRann.  ©d^on  im  SDejember  1665  aber  ^atte  ber  Äurffirft  bem 
Dberften  t).  gargeP)  bie  3Berbung  eines  neuen  SnfanterieregimcntS 
in  ©übbeutfdjlanb  unb  bem  Dberften  ö.  ©^burg^)  bic  äBerbung 
eines  ebenfold^en  im  Sfeüifd&en  übertragen.  Sn  ben  SRarlen  l^atte 
©parr  f^on  Slnfang  SRoüember  ben  Söefel^I  ermatten*),  Slnftalten 
JU  treffen,  ba§  an^  Xruppcn,  mel^e  bie  ©arnifoncn  öon  Solberg 
unb  ben  märfifd)en  geftungen  abgeben  foUten,  ebenfalls  ein  neue* 
Snfanterieregiment,  1000  SWann  ftart,  gebilbct  tocrbe. 

3nätt)if^en  toaren  (£nbc  Dftober  bic  ÄreiSfommiffaricn  unb 
ftänbifc^en  S)eputirtcn  in  öerün  erfd^ienen^),  am  31.  Df tober 
tt)urbe  i^nen  t)on  ben  ®et)eimett  Siöt^en  bie  5ßropofition  mitgc* 
t^cilt,  in  XDdä)tx  il)nen  angejeigt  »urbc,  bafe  ber  ffurfürft  fid^ 
jur  SBerbung  einer  Slnjal^I  üon  äicitern  l^abe  cntfc^Iicfecn  muffen, 
bafe  fie  barüber  ju  berat^en  l^ätten,  tt)ie  bie  auf  bie  SRarfcn 

0  Äurf.  an  i\  ©pavr  unb  ü.  ^laten  d.  d.  (SIcüc  3,  gcbrunr  1666. 

'^)  3)ie  ©olbja^Iung  qii  bcnfclbcn  beginnt  mit  bem  3anuar  1666. 

3)  Eingabe  ber  Offiziere  bcö  6i)burg'fc6en  JRegimcntd  nac^  bcffen  Auf* 
löfung  an  ben  Äurfürften  s.  1.  et  d.  (3uni  1666). 

*)  t).  (Bpaxx  an  ^rf.,  SScrlin  8./18. 9?oöember  auf  bcffen  »Jeffript  Dorn 
25.  Oftober  /  4.  9Jot)embcr  1665. 

"")  S)te  ^tten  biefeS  fianbtaged  im  Qkf^.  ©taatSarc^iD  finb  Don  Sfaocfol^n 
(Urf.  u.  ?lftenft.  S3b.  10)  nicftt  berärfrid^liöt  iuorben. 


bic  9(niicc  \>e^  öJrofecn  ^urfürflcn  unb  i^ve  Unterhaltung  ac.        251 

fattcnben  1000  äßann  ju  öcrlegcn  unb  ju  unter{)nlten  feien,  ber 
Äurfürft  f)abt  fein  S(bfef)cn  barauf  getldjtet,  ba|5  e§  mit  ber 
»enigften  SBcfc^iDer  beö  SanbeS  gefdiel^e,  ^abe  bQ{)er  ongeorbnet, 
bafe  jene  1000  SRciter  in  5  Kompagnien  cinget^eilt,  bag  üor*^ 
läufig  nod^  feine  ©täbe  bei  i^nen  geregnet,  ben  Dberoffiäieren 
JRittmciftergage  gejault  unb  bie  ganse  ??erpf(egung  na6)  bem 
®bift  t)on  1657  eingeri^tet  toerbe.  3)ie  barauffolgenben  2anb= 
tQgöt)evI)anbIungen  na{)men  einen  äfinlidjen  SSerlauf  mie  bie  t)on 
1661  bis  1662,  bie  ©tönbe  modalen  SlnfongS  gro§e  ©^tt)ierigfeiten, 
ptoteftirten  namenttid^  bagegen,  ba^  bic  meiften  unb  ttjid^tigflen 
fünfte  fc^on  öor^er  o^ne  itjre  S^^äi^^wnfl  Mtgcfe^jt  feien,  üer« 
fid^ertcn,  bafe,  tt)enn  bie  22000  3:f)aler,  lüeld^e  bisher  monatlich 
gegeben  tt)orben,  nod^  tpeiter  unb  für  üoQ  geforbert  tt)erben  foKten, 
ber  Unterhalt  unb  bic  SSerpftegung  ber  1000  9teiter  öon  ben 
bereits  eneröirten  tlntert{)Qnen  unmöglid^  aufgebrad^t  tt)erben 
fönntcn,  unb  fud)ten  bann  burd^  SSer^anblungen  mit  ben  ©eneralen 
cinigcö  öon  ber  Sruppcnjafif  unb  üon  ben  burrf)  jenes  (Sbift 
öon  1657  öorgefd^riebenen  SSerpftegungSfä^en  ab jut)anbeln ;  ba 
fic  aber  bamit  nid^tS  auSrid^teten  unb  erfanntcn,  bafe  aüeS  SBibcr* 
ftreben  frud^tloS  fein  toürbe,  gaben  fic  enblirf)  nac^  unb  ertlärten 
fld^  unter  Dielen  ®efd)tt)erben  unb  ^ßrotcften,  tok  fie  fagen  „jur  9Ser* 
ptung  mc^rer  ©jorbitanjien  unb  Unorbnung"  bereit,  foiüo^l 
bic  SEBerbegcIber  als  aud^  bie  nöt^igen  ©ummcn  jnm  Untert)aft 
ber  1000  SReiter,  unb  jtpar  auf  jtüei  SDJonate,  ju  übernet)men. 
S)ic  SBcrbegclber  foHten  t)on  ber  SRitterfc^aft  auS  ben  an  ©teile  ber 
Scl^npferbc  gejatjlten  ©etbern  beftritten  merben,  bie  SSerpfIcgungS* 
foften,  toeld^e  man  für  jebe  ber  5  Kompagnien  im  erften  TOonat, 
mo  biefelben  nur  ju  100  d)lann  gered^net  n^urben,  auf  770  3^f)aler 
unb  405  ©c^cffel  Korn,  im  jttjeiten  3Konat,  h)o  fie  ooll  ju  200 
ÜRann  gercd^net  ft)urben,  auf  1270  Später  unb  705  ©i^effel 
Äorn  anfd^lug,  ionrben  auf  bie  SJitterfc^aft  unb  bie  ©täbte  in 
ben  einjelnen  Kreifen  ber  SKarfen  repartirt.  S)er  Kurfürft  erliefe 
nod^  ju  @nbc  beS  Sa^reS  eine  neue  SSerpflegungSorbnung^)  für 

*)  3nterim§orbnung,  wonach  S.  (J()nrf.  S).  ju  löranbcnburg  ©olbotciJqua 
3U  3*0^  unb  JU  ^uft  in  bcro  iJonbcn  ju  ücrpffegcn  unb  waS  babci  ferner  in 
^(^t  JU  nehmen,  d.  d.  (Jlcl>e  23.  3)cjember  1665  (^K^liu»  3,  1  N.  XXXI  @.  85). 


252  fj.  ^Irf^, 

feine  9trniee,  in  toeld^cr  baö  StrQftamcnt  unb  @ctt)tö  für  bte  Der=^ 
f^iebcnen  S^argen  (für  ben  gemeinen  SRcttcr  anf  4  Später  unb 
gutter  für  ein  5ßfcrb,  für  ben  gemeinen  Sragoncr  auf  2V2  Sljaler 
unb  ebenfoI^eÄ  gutter,  für  ben  gemeinen  Snfanteriften  auf  1 V2 
3:^aler  monatlid^)  feftgefc^t  tourbc.  S)ie  ©Jelber  finb  bann  auc^ 
ttjirflic^  cingefommen,  unb  bie  SBerbungcn  nahmen  einen  fo  gün* 
ftigen  Fortgang,  bafe  ju  Seginn  beö  näd^ftcn  Sa^rcg  fotoo^l  in 
ben  ÜKarfen  aU  aud)  in  ^ommern  bie  JReiter  öottjä^Iig  bereit 
ftanbcn,  aud^  bic  1000  9Wann  in  ben  geftnngen  f tauben  parat, 
unb  ebenfo  mar  bie  StrttHerie  bi^  auf  bie  ^ferbc  in  guter  85c* 
reitfd^aft^). 

Sujmifc^en  Ratten  bie  t)ou  bem  Äurfürften  mit  ben  ©eneral* 
ftaatcn  angefnüpften  Unterl^anbfungen ,  nadEjbem  fie  lange  fid^ 
ol^ne  Ergebnis  ^ingejogen  l^atten,  enblic^  bod^  eine  günftige 
SBenbung  genommen.  S)ie  ^oüänber  I)attcn  fid^  überjeugen 
muffen,  bafe  eö  öon  bem  größten  SBert^e  für  fie  fei,  ben  Äur* 
fürften  jum  SunbeSgenoffen  ju  gett)innen,  ba  fie  allein  mit  bem 
Sifc^of  öon  SKünfter  nid^t  fertig  tourbcn,  ba«  üon  ben  braun^ 
fd^ttjeigifd^cn  ^erjogen  il^nen  jugefagte  ^ütfö^eer  nid)t  erf^ien, 
unb  bie  aüerbingg  eingetroffenen  franjöfifd^en  ^ülfgtruppen  eine 
fo  öcrbäc^tigc  SRoHe  fpielten,  bafe  man  fie  fo  balb  xok  möglich 
log  ju  mcrben  n^ünfd^te.  S)o  nun  ber  Äurfürft  feinerfeitö  i^nen 
entgegenfam  unb  feine  ^orberung  n^egen  §crauögabe  ber  cleüifd^en 
geftungen  Vorläufig  fallen  liefe,  unb  aud^  gran!reid^  ben  Ab* 
f^Iufe  beö  öünbniffeö  begünftigte,  fo  fam  baöfelbe  STnfang  1666 
}U  ftanbe.  ®nbe  Sanuar  erfd^ien  einer  ber  angcfet)cnftcn  t)oU 
länbifd^en  ©taatömänncr,  SSeüerning,  in  Sleue  bei  bem  Äurfütften, 
unb  fd^on  nad^  locnigcn  S^agen  f(^ritten  bic  SSerl^anblungcn  fo 
toeit  Dortt)ärtg,  bafe  an  einem  gIüdE(id^en  3wf*ön^^fommeu  ber* 
felben  nic^t  ju  jtoeifeln  mar  unb  ber  ffurfflrft  fd^on  bic  lociter 
oorjunc^menben  äWaferegefn  vorbereiten  fonnte.  (£r  ^atte  fi^ 
bereit  erfiärt,  ben  |)oIIänbern  gegen  3ö^I"ng  öon  ©ubfibien  eine 
^ülfdarmec  öon  12000  SKann  ju  fteQen;  bem  entfpred^enb  t^eilte 

»)  ü.  @parr  an  ^rf.,  ©crlin  10./20.  Snnuor  1666,  auc^i  au«  Sommern 
melbet  unter  bcmfelbcn  3)atum  ber  ©tatt^altcr  ©crjog  0.  (Jro^,  ha^  bic  SRcitcr 
foin^lct  unb  jum  Aufbruch  bereit  feien. 


bic  Armee  beS  ©roHen  Äurfürpen  unb  t^re  Untcrl^altung  2C.        253 

er  jc^t  bcm  gcIbmarfd^aU  ö.  ©parr  unb  bem  ®encra(h:icfl§== 
fommtffartuö  ö.  ^fatcn^)  mit,  bafe  er  cntfd^toffen  fei,  feine  SIrmcc 
nod^  toeitcr  ju  öermel^ren  unb  biefelbc  auf  3500  JReiter,  1500 
SDragoncr  unb  7000  aWann  ju  gufe,  alfo  jufammen  auf  12000 
SRquu  ju  bringen.  S)ie  ÄaüaUerie  folle  auö  7  adcflimentern, 
jcbe§  ju  500  SWann  (in  6  Äompagnien  ju  83  ©emeinen)  befte^en ; 
btcfclbcn  foQten  bie  öotte  8af)i  Öffijiere  erhalten,  ju  Sf)cfö  bcr 
cinjclnen  ^Regimenter  beftimmte  er  bcn  gürftcn  u.  9fn()alt,  ben 
®eneralfelbjeugmeifter  Sierffünger,  ben  ©cneraHieutenant  u.  ^an^ 
nenberg  unb  bie  ©eneraltoad^tmeifler  ü.  ©paen,  u.  Ouaft,  t).  5ßfu^( 
unb  t).  ©Iler;  unter  biefe  foHten  bie  fd^on  angett)orbenen  9?eiter^ 
fompQgnien  in  näfjer  angegebener  SBeife  Dert^eilt  ttjerben,  jeber 
bon  i^ncn  fotite  burd^  3"^^6ung  fein  iRegiment  auf  500  SRann 
fompletiren  unb  vorläufig  burc^  SBefteüung  ber  ni)t{)igen  Dffijiere 
biefeg  öorbereiten.  Slndö  bie  Infanterie  foQte  auö  7  Sflegimentern^), 
jebeS  }u  1000  äKann  in  8  Kompagnien  befleißen,  nämlid^  au^ 
ber  Seibgarbe,  ben  ^Regimentern  ipolftein,  ®ot|,  ©^burg,  gargel, 
©d^mibt  unb  einem  fiebenten,  beffen  Eommanbeur  er  bemnäd^ft 
ernennen  tt)crbe;  bie  brei  erfteren  foHten  fid^  ba,  tt)o  fie  je^t 
[teilen,  fompletiren,  ©^mibt^)  follte  ha^  aug  ben  Sommanbirten 
ber  gcftungSgamifonen  ju  bilbenbc  9?egimcnt,  toet^e«  er  eöentueH 
JU  fompletiren  ^aben  toerbe,  erhalten ;  ©t)burg  unb  gargel  foQten 
il^re  Quartiere  im  Sleüifc^cn  erljalten,  baö  fiebente  Siegiment 
(bag  Äommanbo  beöfelben  erhielt  ber  Dberft  adüelli)  fei  gang  neu 
anjutoerben,  ebenfo  eine  (£ö!abron  SDragoner  ju  400  SKann,  bereu 
Srrt^tung  bem  Cbriften  S3omftorff  übertragen  tt)erbeu  foUc.  S)ie 
SEBerbegelber  für  bie  neu  anjumerbenben  S^ruppen  foHten  au8 

0  9*cffript  (1.  d.  6(cüc  3.  gebruar  1666. 

')  @tn  IBeräcic^niS  bcrfelbcn  gibt  fc^on  (Jourbicrc,  ©tammliftc  ber  bron« 
bcnburgifc^prcufiifc^cn  3nfanteric  (©olbQtenfreunb  Qal^rg.  25)  ©.  7,  imb  SWarg« 
graff  (©olbatcnfrcunb  Sa^rg.  43)  (5.  19. 

')ji3rrlg  gibt  SKarggroff  in  bcm  genannten  5luffa^c  „geftungögarbcn 
unb  ©amifoncn"  on,  auö  bicfen  Sommanbirtcn  öon  bcn  fJcftimgSgarnifoncn 
fei  bo«  aUcgimcnt  u.  @pacn^8  gcbilbct  morbcn  (©olbatcnfrcunb  3a^rg.41  ©.574. 
702.  767^;  42  @.  164;  43  (5.  19).  500  SD^ann  5U  bicfcm  ^Regiment  tt)urbcn  au^ 
Süftrin  genommen,  bcr  öJouüemcur  bicfcr  Sfcftung,  ©raf  ©olfeiia,  »erlangte 
ba^,  ha^  eS  hm  92amen  bcS  S)o]^na'fc^en  9?cgimentd  bcl^altcn  foQc,  mürbe 
aBer  abfc^Iögig  bef^ieben  (©el^.  SRat^öprotofolI  öom  15.  §^bx.  \^<cÄ^. 


254  5.  §ir|4 

bell  l^ollänbifc^eu  ©ubfibien  genommen  iDerben,  ebenfo  tüürbc 
§oüanb  jum  Unterhalte  ber  2;rupt)en  bie  ^älfte,  monatlich 
ca.  46000  Xljakx,  äat)Ien.  3)er  Äurfürft  lünbigt  äugleid^  an, 
bafe  er  beabfidjtige,  fobalb  bie  Sraftaten  mit  ^ollanb  jnm  916* 
jdjlufe  gebieten  feien,  alle  fc^on  öor{)anbenen  2^ruppen  nad^  feinen 
Jüeftfölifdjen  ßanben  ju  jietjen;  ba[)cr  foHe  ©parr  bafür  forgen, 
bafe  btefelben  fid^  jum  SÄarfd^  bereit  {)ielten,  ha^  fie  gemuftert, 
üereibigt  unb  mit  ben  nött)igen  ©tanbarten  öerfe^cn  toürben. 
©parr  unb  5ß(Qten  erhalten  ferner  ben  Auftrag,  bem  Jturfürften 
einen  Überfdjlag  ju  fenben,  ttjie  unb  wo  bie  nod^  nött)igen  Gruppen, 
1300  SReiter,  400  ©rogoner  unb  1000  2Rann  ju  gufe,  am  füg^ 
Iid}ften  angetüorben  loerben  lönnten,  unb  toimcl  (Selb  für  ben 
Unterfialt  ber  Gruppen  nodi  erforbcrlid)  fein  lüürbe,  enblid^  auc^ 
SSorfc^läge  tt)egen  be^  Srattamentö  für  ben  ©eneralftab,  „tueld^eö 
gleid^ttjo^l  moberat  cinjurid^ten",  ju  mad^cn.  ßugleid^  ergingen 
bie  ©pejialorbreö  an  bie  üerfd^iebenen  Ijö^ercn  Dffijiere  loegen 
ber  öorjunel^menbcn  SBcrbungen  unb  ber  gormirung  unb  Äom* 
pletirung  ber  Stegimenter,  ferner  ein  Sefetjt  an  ©parr,  fid^  felbft 
ebenfalls  jum  SKarfc^  bereit  ju  f)alten,  bamit  er,  fobalb  bie  bort 
ftel)enben  Gruppen  aufbrächen,  mit  bcnfelben  unb  ber  Slrtitlerie 
JU  bem  Äurfürftcn  na^  Steüe  fortjief)en  lönne;  n)öt|renb  feiner 
9lbn)efen()eit  I;abe  ber  Äurfürft  befdjloffen,  bie  Sireftion  in  mili- 
taribus  bort  an  ben  ©eneralfelbjeugmeifter  S)erfflinger  ju  über*» 
tragen,  unb  gleid^jeitig  n^irb  biefem  feine  ©rncnnung  baju  an« 
gejeigt.  Slud^  auö  5ßreufecn  f|at  ber  Surfürft  toenigften«  ben 
SSerfud^  gemad)t,  hjeitere  Gruppen  l^erbeijujiefjen ;  er  forbcrtc  ben 
©tattljatter  gürften  SRabjimill  auf,  eg  bal)in  ju  bringen,  ba§ 
auc^  bort  für  i^n  ein  ^Regiment  ju  5ßferb  geworben  »erbe,  unb 
empfahl  i{)m  ben  ®rafen  SDö^n^off  jum  Dberftcn  beSfelbcn,  bo^ 
öufeertc  er  fc^on  glcidj  gegen  ©parr,  ia^  ein  fold^e«  toofjH  „ettoa^ 
langfam  auffommen  unb  ftd^  bei  ber  ?(rmee  einfinbcn  möd^te", 
unb  bafe  er  ba^er  Vorläufig  noc^  leinen  ©taat  barauf  mad^en 
wolle  ^),  unb  in  ber  %l)at  f^eint  e§  gar  nid^t  baju  gelommen 
JU  fein. 

»)  ^Turf.  Git  JJürft  JRabiiwia  d.  d.  ^im  3.  gfcbnmr  1666  imb  (ein 
@d)rctbcn  an  u.  @porr  unb  D.  $(atcn  Don  bemfclbcn  3)atum. 


bic  Slrmcc  bc8  ®ro6en  Äiirfürften  unb  i^rc  Uutcr^oltung  k.       255 

2Im  16.  gcbruar  famcn  bic  SScrftanblungen  mit  Söeöerning 
jum  abfc^Iufe,  am  18.  »urbcn  ju  Glcöe  bic  6cibcn  SSctträge, 
eine  QQgemcin  gehaltene  3)cfenftt)antanj  unb  bic  „5Räf)ere  3"* 
jammcnfefeung  unb  aSetbünbniS"  jtoifd^en  bem  Surfürftcn  unb 
bcn  ©cncralftQQtcn  gegen  ben  SSifd^of  Don  SRünfter  unterjeidEjnet. 
3n  ber  (enteren  ^)  t)crt)flid^tete  fic^  ber  Äurfürft,  6i§  gut  9iatifi* 
fQtion  biefed  SSertrogeö,  toeld)e  innerhalb  14  3^ageu  erfolgen 
foUte,  ben  SSifd^of  jum  grieben  ju  belegen,  folltc  biefeö  aber 
ittd^t  gelingen,  ^lu  ^e(fen  i^n  mit  @etoa(t  jur  raison  ju  bringen, 
JU  biefem  Qmdt  fofort  eine  3Irmee  t)on  8000  2Kann  ju  gufe 
unb  4000  ju  5ßferb  (ober  ftatt  500  ju  ^ferb  unb  1000  ju  gufe 
1500  ©ragoner)  äufammenjubringen  unb  feine  fcfton  üor^anbencn 
%xnp)pen  nod^  feinen  tt)eftfälifd)en  Sanben  ju  bringen;  fobalb 
biefe  bort  erf(^ienen  unb  gemuftert  feien,  foHten  fie  t)alb  auf  ber 
®encralftaaten,  l^alb  auf  beö  Surfürften  Soften  unterhalten  n^crbcn. 
3ur  SBcrbung  ber  übrigen  follen  bie  ©eneralftaaten  bem  Äur- 
fflrften  tnnerl^alb  4  S33orf)cn  nac^  ber  SRatififation  in  jlnei  Ser* 
minen  160000  Stfjaler  saf)Icn.  3)er  Surfürft  öerpflidjtet  ft^, 
biefe  S^ruppen  tool)Igerüftct  innerhalb  jtDcier  9D?onote  nad)  ber 
Siatififation  ju  [teilen;  biefelben  f ollen  nad^  erfolgter  3Kuftcrung 
junä^ft  ouf  4  TOonate  ebcnfaüä  jur  ^älfte  oon  ben  ©eneral- 
ftoaten,  jur  anbercn  ^ftlfte  öon  bem  Surfürften  untert)alten 
locrben.  ßcgtcrer  öerpflid^tet  fic^  aufeerbem,  einen  näf)er  feft* 
flcftelltcn  ärtiQerictrain  unb  bie  ba^u  nöt^igen,  ebenfalls  genau 
aufgeführten  SKannfdEjaften  ju  fteUen;  aud^  ju  biefer  StrtiDeric 
unb  ebenfalls  für  ben  ©encralftab  foDten  bie  ©eneralftaaten  eine 
bcftimmtc  ©umme  jafiten,  fo  bafe  fi^  bie  oon  i^nen  monatlid^  ju 
jal^tenbcn  ©ubfibien  im  ganjen  auf  45839  %f)aUx  bcliefen.  SBenn 
ber  gricbc  innerl^alb  4  SKonaten  nid^t  ju  ftanbe  fommen  foHte,  fo 
fofltcn  bic  ©encralftaaten  nod^  auf  Weitere  4  SKonate  bie  ©üb- 
fibien  jaulen.  S)er  Oberbefcf)!  über  feine  Xruppen  foUe  bem 
Äurfürftcn  bleiben,  gü^rer  berfclben  foDc  ber  ®enerülfclbmarfd)att 
t).  ©parr  fein,  ber  biefelben  bem  ffiurfürflen  Dereibigen  unb  fid^ 
gegen  bie  ®enera(ftaaten  burd^  einen  üteDcrg   Dcrpflid^len  foUe, 


*)  t).  SKömcr,  Äurbranbcnburgg  ©taatSücrträgc  @.  274. 


-u    ...     .  ..    ..-.      Ml:   »>!:'*';:rficn  uni   5^ii)Ü2:ix:::::rT 

^-     ^\ i^    Ni-   gcinb-rlLiiTüitn-    t::rrr: 

V.  ..      .  .- :.    A:n^c  gcfonnrcr.  »•      rtcnnr 

v.-\..       .  ..    rv  vv  >i'#  .Slurfür^i  Hr.  iiutEi^tr 

■'i. •»►:..., ;   ^-.        >io»om  4^crtrac;  r3ip?ua!tp:nr: 

u».:i..i.:    .;...  ..:■  >::   I :. Straten  mit .c^-cni  mr.  intf 

•it.ii.i  .»    ..    ...     .  ;     .j.v.;"*^   Hill   ben  Jbcn  k^rniflittun 

^^..\^\^..  \.. i'.'iMOiUicl)  gleich  bei  5äimio''TDii 

Uk.X" •  •^■■.      ■•*"  M' fieibflQrb«  ;- ^^ait,    \rmt 

•..    'lu.iv.»     ......  ».;....i      ;';:.ii  >u'»e"S  obcv  nicfci  mnina^   mr 

;•.:  »»ii,.i.:i.. ,,  ,-.:\:.  .l.:^  Vlviilloric  iinb  3rrrnis:i'.  uao« 

■.:....         .1  ' ...vi  Vr.'ii:»o  »oll  er  baÄ  2^'j^ruin  ii 

...   i...  .'      A.i  0';;    :■:.... i    .i'aiiiiiu'ii,  Mir  bcn  i^m  ?:!  Srhruhinr 

.  Mi<  )  iiiuii  '  .»..  .MO  '»icitiivi  ^l■*  .Murfürften  öom  ö.  jvcnnia: 
...  i.Li.'iiiu.i  viMi.ui.'u..  i\mii  v'in^»Td)U'n  fie,  bic  ÄfZ3r:tnimpcr. 
...i>..i.ihtH> ,  i'uuiid.io  iii  lU\'UMM|tnnmuii()  mit  t>f~  :>rr  Mut 
i...|iii!iv.i  Mi'ii  .i.MUKiHvii  '^>ui|cl)UiiK»,  bie  noc^  Tcb:c^.^c^  UM. 
'lui. .  iiiiK  MM»  iMUi^i'nci  III  iVi  iüfiuf,  in  ^omrsm  inil  m. 
.  ..!■  .iiiixui.ijui  •    iMo  ,vii|U'i»lt  biuioflou  in  ben  »c'Vi.:-cirt  itrr 

..    .;.  .iit    lüul)   U'cibiU   ,\u  laffiMi;   ferner  üfc^^rrlcrr   t! 

-.  .i.n.Hiuiiiii.i   Hnuohl    »ilv   bic   iöerpflegung    t^  xrriOT 
.....       1      Lu.t)  itii  j»u'  Viuillcvie  unb  bcn  ©enerol^r,"      ot 

...l/iiiii  Ml'  oic  .Ntoitoi»  bc\5  monatlichen  Hinsrx-r.'* 
.........  iM.iiij   ,»i    MM»  (^K'moiucn   unb  mit  üctten  Srr.'« 

i.K-  '»n    t  '»u'i)iinciitcr  (batjon  ba*  Süoet'Sie 

.  •    ...?    .  i*^.-'.  Ni  aucti  um  SS  SRarni  yz  z^- 

t ......  i.,..>ii«L   -lu'   l*^*N»  Jbaler.   erne^  5nnntr.T^ 


5ie  9lrmec  bed  @)rogcn  ^rfürften  unb  i^re  Unterhaltung  2C.       257 

regimettted  )U  1000  9Rann  mit  üoDem  ©tabe  auf  3875  Später, 
bcr  7  SnfantcricrefltTncntcr  alfo  auf  27125  ^alex,  bcr  j»ci 
©ragoncrregimcnter  ju  800  utib  700  SKaun  auf  10830  3;^aler, 
aUet  btcfet  ^ru^pen  jujammeu  a(fo  auf  73627  ^alet,  ber 
«ttiacric  auf  7000,  bcÄ  ©cncralftabc«  auf  8000  Sl^aler,  bcm* 
gemäg  ber  gefammten  aufjufteHenben  ^rmee  üon  12000  SRann 
ouf  88623  ober  in  runber  ©umme  auf  90000  Spater  monatlich. 
3ur  ©eftreituttfl  berfelbcn  rcd^ncn  fie  auÄ,  ba§  aufeer  bcn  46000 
S^alern  ^oDänbifd^er  ©ubfibten  uub  ber  6id§er  üon  ben  einzelnen 
^roDinjen  geja^Iteu  j$ontri6utionen  nod^  34120  ^aler  monatlich 
nStl^tg  feien,  unb  fd^lagen  Dor,  biefelben  auf  bie  einjelnen  ^o^ 
mnjen  fo  ju  üert^eilen,  bag 

bie  SRarfen    .     .     .     .     17008  Sf^ater, 

eieöe  unb  3»orf     .     .      8500 

Sommern      ....      3412 

i&alberftabt    ....      2500 

aWinben 1500 

SRoDendberg  ....  1200 
monatlid^  äwäfl^lcn  foQten.  3)cr  Äurfürft  ift  mit  biefen  85or* 
fd^tagen  in  ber  ^auptf ad^e  einöerftanbcn  getoefen  ^) ;  im  ein jcinen 
ma<i^te  er  einige  Slbftric^e,  namentlid^  bei  ber  Artillerie,  bereu 
monatlid^c  j^often  er  nur  auf  3000  ^aler  anfd^Iug,  uub  bei 
dujcinen  ?ßoften  be«  (Seneralftabeö  ^)  (fo  mufete  ©parr  ftatt  ber 
geforberten   1000  Sfialer  fi^  mit  800  3:^alern,  baju  ©eröi« 

*)  m^'xpt  an  ü.  ^laten  d.  d.  (JIet)c  17.  9Kära  1666. 

')  grür  bie  ^b^ercn  Offiziere  mürben  barm  audgefe^t  monatlid^: 

Sraftament  ©ertji«  fjuttcrfoftcn 
für  ®cnerQlfclbniQrfd)Qn  ^parr     ....  800  94  80 

©eneralfelbäcugmeifter  3)erffnnger     .    .         704  82  67 

(Benerol  öon  bcr  ^laüollcric  (Surft  üon 

Anwalt) 460  53  44 

®eneraUieutenant    t)on    ber   Infanterie 

(©erjog  üon  ©olftein) 430  50  52 

(üeneralfommiffariud  (\>.  ^latcn)  ...         300  36  30 

(0eneraUoa(^tnteifter5u9?o6ü.^annen(erg         430  50  32 

(^nerolmad^tmeiftex  o.  ^pacn,  t>.  Ouaft, 

ö.  ^fu^t  ö.  ®aer 332  39  33 

tifsTiMeBeitf^ft  R.  $.  fSb.  xvn.  17 


ff 


ft 


't 


ff 


ff 

ff 

ff 

m 
ff 
n 


258  2f.  ^itf*, 

unb  guttcrfoftcn  bcflnfigcn).  S)afür  aber  fcfetc  er  9000  3:^atcr 
ad  cassam  an  unb  fam  fo  im  ganzen  aud^  auf  einen  monaU 
liä)m  Stoftenbetrag  t)on  ca.  90000  %f)aUm.  ®t  acceptirte  auc^ 
im  $rincip  ben  üorgefd^Iagenen  äRobu^  ber  SSert^ilung  ber  noci^ 
SUiUja^Ienben  ©umme;  bod^  bered^nete  er  biefe,  ba  in  bem  %n^ 
fd^Iag  bie  bid^erige  Kontribution  t^ei(n)etfe,  namentlid^  bei  ben 
SRarfen  ju  gering  angefegt  n)ar,  bebeutenb  niebriger,  auf  nur 
ca.  12000  Stialer.  ©d^on  Slnfang  2Kärj^)  ^atte  er  ben  ®e= 
Reimen  Stätten  in  Berlin  unb  ben  9legierungen  ber  anberen  ^ro- 
Dinjen  mitget^eilt,  bag  bie  ttDian}  mit  ben  ®enera(ftaaten  ju 
ftanbe  gefommen  fei,  bag  er  t)on  benjelben  ©ubfibien  erhalten 
n)erbe,  bag  bie[e  aber  bod^  nid^t  au^reid^ten  unb  bag  ba^er  auc^ 
feine  Untert^anen  jum  Unterhalt  ber  !(rmee  beitragen  mugten, 
fie  foQten  biefe^  ben  Sanbftänben  mitt^eilen  unb  biejelben  jur 
Seiftung  i^rer  ©d^utbigfeit  anmahnen.  Seftt  t^eöte  er  ben  Sie* 
gierungen  mit,  t)on  ben  ^oHänbifd^en  ©ubfibien  fönne  er  feine 
ganje  Infanterie  unterhatten,  für  bie  KaDaQerie  aber  mügte  er 
auger  ben  alten  Kontributionen  nod^  einige  n)eitere  @e(ber  aud* 
fc^reiben,  unb  in)ar  foQten 


bie  ^^atfen     .    . 

.    .     7740  %\)aUx, 

^ontmeTit   .     .     . 

.    .     2000       , 

^olberftobt      .    . 

.     .     1200       „ 

äl^tnben     .    .    . 

.     .     1000       „ 

9!a))en86erg     .    . 

.     .       650       „ 

Sleuc  unb  Wlavt  . 

.     .     2700       „ 

monattid^  inja^Ien^).  9tatür(id^  gab  ed  bei  ber  Eintreibung 
biefer  er^ö^ten  Sontribution^fumme  mancherlei  SBiberftanb  }u 
übertt)inben.  SQSenigften«  öon  ben  märlifc^en  ©tänben  »iffen  mir, 
\>a%  fie  auc^  je^t  mieber  fold^en  t)er[ud^t  §aben.  3)ie  in  Berlin 
jurudgelaffenen  (^e^cimen  Stätte  metben  bem  Sturffirften  Slnfang 
?l))rit^),  fie  Ratten  aUerbing^  ba«  er^ö^te  Kontingent  au^ge* 


»)  9lcj!n|)t  d.  d.  ^Icüe  3.  SÄärj  1666. 

')  ^ol^cr  bte  gati^  abtueic^cnbe  IBerec^nung  flammt,  ipel(^e  im  ^tftortfc^eit 
Portefeuille  Sa^rg.  4  (1785)  1,  682  aud^  al»  au»  ungcbrudten  Quellen  ent* 
nommcn,  mitgct^cilt  ift,  ^abe  i(^  nid^t  cntbcctcn  fönneu. 

»)  «cridit  öom  28.  «Iftri  /  7.  «pril  1666  (©encralft.««.). 


Die  9(rtnee  bed  (Strogen  jhtrfütftcn  unb  t§re  Unterhaltung  }C.        259 

fd^ttefien,  fSnttten  aber  nod^  nid^t  gelval^r  tperben,  bajs  jur  tütr^ 
iid^en  !(uf6rtngung  Snftalt  unb  fftepartitton  gemacht  iDcrbe;  fie 
§5rten  öicimeftr,  bafe  bte  ©tänbc  be^tocgen  bei  bcm  Äurfürfteit 
mit  einer  flogtid^en  @u))^(ifQtton  einfommen  tüoHten.  2)er  ^ur^ 
fürft  ertoibertc  aber  barauf*),  toenn  ipegen  Scitreibung  beÄ  Äon«» 
tingentÄ  ©d^lpierigfeiten  gemad^t  tüürben,  fo  foHten  fie  o^ne  3«* 
jie^ung  ber  @t&nbe  bte  Sint^eilung  machen  taffen.  !(m  19.  äßat 
melbeten  bann  bie  ®e§eimen  Statte  toieber*),  Wc  S)eputirten  ber 
©tSnbe  feien  bei  i^nen  erjc^ienen,  fid^  über  bie  nic^t  bekpiUigten 
f[uftagen  ju  be[d^tperen ;  bie  @tänbe  tuoDten  eine  Slbfc^idEung  an 
bcn  Rurfurften  jelbft  t^un  unb  i^m  SSorfteQunoen  mad^en.  Ob^ 
tDofjH  ber  Äurfflrft  barauf  ertüiberte,  bie  Donjen  ©täuben  er* 
betene  äRoberation  ber  {Kontribution  fönne  jegt  nid^t  eintreten, 
fie  fönten  bte  3lb[d^idEung  unter(affen,  erfd^ien  bie  3)e^utation 
bod^  bei  i^m  in  Steöe  unb  reid^te  i^m  ein  SWemoriat')  ein  öoH 
ber  §eftigften  SSefc^toerben  über  bie  bem  fianbe  oufgebürbeten 
unerträglichen  Saften  unb  bie  tjerfaffung^wibrige  Sluflegung  ber^^ 
felben  per  modum  praecepti,  o^ne  bafe  bie  ©tänbe  auc^  nur 
befragt  toorben  toären;  aber  fie  rid^teten  tt)eber  bamit,  nod^  mit 
einer  jmeiten  SSefc^toerbefd^rift  irgenb  etma^  aug.  S)er  Äurfürft 
enoiberte  i^nen*),  bie  fiontributionölaft  fei  »egen  ber  politifd^en 
Äonjunfturen  unumgänglid^ ,  bie  Untertt)anen  feien  burd^  it)rc 
natfirlid^e  ^ßflid^t  unb  bie  SReid^^fonftitutionen  baju  öerbunben, 
bie  Äoflen  ju  ber  nottjwenbigen  Slrmatur  ju  tragen;  bie  93e* 
rufung  Don  ßanbtagen  fei  bei  ber  S)iöfretion,  mit  toetd^er  poli«» 
ttfd^e  Ängelegenfieiten  be^anbett  tocrben  müßten,  nic^t  immer  ju* 
Wffig.  ®r  ^at  benn  aud^  toeiter  eigenmädjtig,  o^ne  bie  ©tänbe 
ju  bcfrogen,  bie  in  ben  einsetnen  3)/onaten  ju  ja^Ienben  Äon* 
tributiongfummen  feftgefe^t.  Sn  ©teöe^^SWarf*)  Ratten  i^m  bie 
©täube  auf  bem  im  3)ejember  1665  abgetiattenen  ßanbtage  für 
1666  bie  er^ö^te  ©umme  t)on  150000  Spätem  betoiDigt,    er 

»)  d.  d.  eieüe  15.  Slpril  1666  (OJcneralft.»«.). 

«)  Urfunben  unb  Slftenftücfe  10,  386. 

»)  d.  d.  aicöe  1.  3ua  1666  (Urf.  u.  ?lftcnft.  10,  389). 

*)  d.  d.  Clcöe  5.  Suli  1666  (a.  q.  D.  6.  392). 

*)  Urfunben  unb  9lftcnftü(fc  5,  1020. 

11* 


260  2f.  *irf4 

f)ai  bann-  aber  and)  ^kx,  o^ne  ipettere  B^S^^^^i^S  ^^  @tänbe, 
einige  SWonate  lang  ben  Swi^l^öfl  ^^n  2700  S^olern  erhoben. 

©(elc^jcitig  mit  bcr  SSorbereitung  btefer  Weiteren  Sififtung 
I)atte  bcr  Surfürft  and)  ba^  jtoeite  in  ^rngriff  genommen,  moju 
er  ^id)  in  bem  93flnbni$t)ertrage  mit  ^oQanb  t)erpflicl^tet  §atte, 
nämlid^  ben  SSerfud^,  burd^  gütticl^e  SRittel  ben  8i[d^of  Don  äRünfter 
jum  grieben  ju  betoegen.     Qn  biefem  Qmdc  entfanbte  er  am 
22.  gebruar  feinen  @e]^etmen  SRat^  grtebrid^  ö.  Sena  Don  SIeöe 
ou§  an  ben  ©ifd^of,  um  benjelben  jum  3lbfd^(u§  eines  grieben^ 
mit  ^oöanb  auf  ®runb  t)on  beftimmten  fd^on  im  öorauÄ  mit 
ben  ©eneralftaaten  abgemachten  Sebtngungen  jii  treiben.    3)er« 
felbe  traf  am  25.  gebruar  in  SKunfter  ein ,  fonb  aber  große 
@c^n)ierigteiten ,    ba    ber  Sifd^of  einmol  nod^  auf  audn^ärtige 
^filfe,    namentlid^  Don  ©c^meben  \)cx  §offte,    anbrerfeitd  fein 
©totj  fid^  bagegen  fträubte,   einfad^    jene  it)m    gefteHten  SBe* 
bingungen  anjune^men.     ©o  jogen  fid^  bie  83er§anb(ungen  in 
bic  fiSnge ;  toä^renb  ber  Äurfürft  burd^  Sena  ben  SSifd^of  brängen 
liefe,  fud^te  er  burd^  feine  ®efanbten  im  ^aag  t)on  ben  ®enerat* 
ftaaten  eine  äÄitberung  ber  griebenSbebingungen  buri^sufefeen. 
S)aö   §injie§en   biefer   griebenSöerl^anblungen    bebeutenb    über 
bic  eigenttic^  in  bem  SBcrtragc  baju  beteiQigte  Qdt  ^inau«  ift 
»0^1  üorne^mlid^  bic  Urfac^e  getoefen,  bafe  ber  Äurfürft  nid^t 
auf  ben  fofortigen  ?lufbrud^  ©parr'S  mit  ben  Gruppen  brang, 
fonbern  bemfclben  nod^  öierje^n  Sage  3eit  liefe,  toäfircnb  beren 
aud^  bie  für  bic  gortfd^affung  bcr  ärtiQerie  noc^  uötl^tgen  SSor* 
bereitungen  beenbigt  n)erben  fonnten.     ?ln  HrtiQerie  foUtc  nad^ 
bem  ©unbeÄöcrtrage  bcr  ^rfürft  2  SWörfer,  2  ^albe  Rort^auen, 
4  3n)5tfpfünber,  6  ©ed^Äpfünber,  20  SDrei*  unb  aSierpfünber,  im 
ganjen  a(fo  34  ©tüd!  ®efd^ü^ ,  ferner  bie  ba}u  nötl^igc  aud^ 
genau  feftgefe^tc  äRcngc  Don  kugeln  unb  ^ulDcr  fd^idten.     3)ie 
^efd^affung   loeber   ber   ®efd^ü^e    noc^   bcr   äRunition    machte 
S^ioierigfeiten ,    ba    ber   Äurfürft  in   Sfeüe  felbft  einen  guten 
9Sorrat§  bauon  uorfanb^)  unb  ba«  übrige  au^Serlin,  ©panbau 
unb   Suftrin  genommen   tourbe*);    and)   bie   Slufbringung   ber 

0  ^rf.  an  ©parr  d.  d.  ©(ctoe  16.  a)ejember  1665, 

■')  Äiirf.  nn  Span  d.  d.  §albcrftabt  17./27.  Oftober  1665. 


bic  SCrmec  bc§  ®ro|ett  Sfurfürftcn  unb  i^ic  Unterhaltung  2C.       261 

ttöt^tgen  9)?annfd^aft  fc^eint  o^ne  Tlüf)t  erfolgt  ju  fein,  ba  ein 
©tamm  t)on  D6cr*  unb  Unteroffijieren  für  biefelbe  a\iä)  im 
JJricben  bereit  gehalten  »ar^),  bie  fe§(enben  jum  größten  %i)t\l 
aud  ben  ©arnifonen  t)on  S9ertin  unb  ben  onberen  ^eftungen  ge^ 
nommen  n^urben^).  SDagegen  mad^te  bad  Sluf bringen  ber  für 
bie  ®t\^n^t,  äJ^unitiondn^agen  unb  jonftigen  Xrain  erforberlid^en 
großen  3^^^  ^ferbc  (fie  betrug  fd^liefeli(3^  700^)  ©d^toierig!eiten, 
bicfelben  mußten  sum  3^eit  aU  fog.  ©tötte*  unb  ©d^uljcnpferbe 
geliefert  toerben,  bod^  bettefen  fid^  biefe  nur  auf  280  unb  loaren, 
tote  ©parr  nac^^er  Hagt,  fe^r  fd^Ied^t,  bie  übrigen  420  iDurben 
gemiet^et^).  ©d^Iieglid^  aber  n)ar  man  ju  Anfang  äRarj  auc^ 
bamit  fertig,  unb  al^  ber  Äurfürft  burc^  Steffript  Dom  3.  SÄärj 
©parr  ben  Aufbruch  anbefafit,  il^m  aber  freifteQte,  toenn  bie 
VrtiQerie  nod^  nid^t  mitfommen  fönnte,  nur  mit  ber  5£aDaIIerie 
tjoran jujie^en ,  fonnte  berfelbe  mit  aQen  öor^anbenen  Gruppen 
(©eneratoad^tmeifter  t).  Quaft  mit  feinem  im  ^alberftäbtifc^en 
unb  ber  8[Itmarf  ftel^enben  ^Reiterregiment  mar  f^on  Dörfer  auf* 
flcbrod^en)  ben  SWarfc^  antreten.  %m  17. 5IKärj  f^retbt  er,  nod^ 
Don  Serlin  ^er,  bie  5;ruppen  ju  9io&  unb  ju  gufe,  fottjie  bie 
Artillerie  feien  fd^on  in  uoöem  SKarfd^,  bie  SReiterei  gelje  ju 
^ngermünbe,  gugDotf  unb  ^rtiQerie  bei  äRagbeburg  über  bie 
<SIbe,  bei  Subenbord^  an  ber  Sein^  f outen  fie  fid^  Dereinigen, 
bann  auf  ^ameln  jie^en.    S)od^  blieben  nad^l^er  Snfanterie  unb 


>)  a)urcft  latent  d.  d.  ßöln  q.  ©prcc  I./IO.  «tuguft  1664  ^attc  ber 
Äurf.  ^roftni^)  tj.  ©d^ört  jnm  Oberftcn  über  bic  ?(rtiUer!c  beftcITt. 

«)  ©crfflingcr  an  ÄHirf.  21./31.  SKära  1666:  „©ei  l^iefiger  SRcfibenäfeftung 
fmb  nur  eine  fe^r  geringe  ^nja^t  (S^onftabel  oorl^anben,  inbem  bie  meiften 
mit  ber  Artillerie  ju  bcm  je^igen  ^Qrf(^  genommen."  S3ci  ben  Slften  liegt 
ein  SBer^eic^nid  ber  SfrtiHeriebebienten,  bie  mit  ber  gelbartiUerie  mitgezogen  unb 
Üfftt  Srrauen  in  ben  Guartieren  unb  @lamifonen  (93erlin,  Sfiftrin,  $ei^, 
6)xinbau,  einer  in  93emau)  ^urücfgelaffen  l^aben. 

*)  6^rr  an  Äurf.  d.  d.  ^oppenburg  27.  SWörg  /  6.  ^tpril  1666. 

*)  @parr  unb  ^laten  on  Äurf.  d.  d.  SBerlin  7./ 17.  gebruar  1666; 
Ätttf.  an  biefelben  d.  d.  (STctoe  24.  gebruar  1666.  3)ie  ©el^eimen  SRät^e  in 
Serlin  toeifen  8.  ^Hx^  1666  ben  bortigen  SOhinjmarbein  ^o^  Siebmann  an, 
aud  ben  oor^anbenen  @lelbern  oorlSufig  2000  ^aler  gur  gfortbringung  ber 
VrtiHerie  t^or^ufd^iegen. 


262  3f.  «>trf«, 

STttiHerie,  ba  testete  toegett  ber  fd^Ied^ten  SBefd^affen^ett  bei 
©tütte^  unb  ©d&utäenpfcrbc  nur  lanflfam  fottfam,  jurüd,  aih 
13.  Slprll  langte  ©parr  mit  i^ncn  in  Sippftabt  Qn.  @o  toar 
jcftt  aQe^,  toa«  bcrÄurfürft  an  getbtru))pcn  fd^on  auf gcbrad^t  ^) 
^atte,  im  ganjcn  cttpa  10000  SKann,  in  ben  r^einifd^^tocftfätifd^cn 
Sanben  bedfelben  bereinigt.  S)iefeI6en  n^urben  bort,  nad^bem  um 
für  bie  neu  ^injugefommenen  $(a^  ju  mad^en,  bie  bort  f^on 
üor^anbenen  Xru))))en  jum  X^ei(  bidtojirt  loaren,  fo  unter« 
gebrad^t*),  bafe  bie  gefammte  Snfanterie  im  (Sleöifd^en  unb  SRär» 
Kfd^cn  Duartier  erhielt,  bie  ÄrtiQerie  in  £i|)pftabt  blieb,  t)on 
ber  fiatoaQerle  ber  größere  S^eil  aud^  in  (£(et)e  unb  3Rarf  Der» 
t^eilt  tourbe,  ber  übrige  %f)e[\,  500  SRann  in  Sioöen^berg  unb 
400  Tlann  in  äRinben  blieb;  für  eine  Kompagnie  S)ragoner 
(125  SKonn)  toar  cS  bem  fiurfürften  gelungen,  Duartier  in  ber 
®raffd^aft  fii<)pe,  für  eine  Äompagnie  SReiter  in  bem  ©tift  (Sffen 
ju  erhalten*). 


»)  filirf.  in  bem  SRcftri^Jt  an  t>.  ^lalcn  d.  d.  ©Icöc  17.  SRär^  1666  bc* 
rechnet  bie  fc^on  getvorbenen  Sru))pett  auf: 

Trabanten 150 

taüaneric 2321 

SnfQntcrie 3800 

3)rQgoner 1050 

bie  noc^  3uju^^'^'^^>^^^u  auf: 

Trabanten 88 

taüatterie    ......    1279 

gnfantcric  ......    3550 

2>ragoner 450 

5367 
(5)icfc&  »crjd(6ni^  tft  f(6on  gcbrucft  im  ^iftorifc^cn  ^ortefeuittc  Sol^g.  4 
1,  682,  banac^  toal^rfc^nn^,  aber  ungenau,  bei  t).  Orlic^  2,  402);  Don  leiteten 
aber  »aren  bie  im  ©Icülfc^cn  felbft  geworbenen  3nfanterieregimentcr  gargel, 
©^burg  unb  fflmUi  im  tlpril  jebenfaas  fd^on  gum  größten  X^il  foniplft. 

*)  «Vuffa^,  nad^  tuel^em  alle  Golfer,  fo  in  biefen  CTIeDe«  unb  aRärfif^cn 

Sanben,  aud^  im  SRinbifc^en  unb  9}aiKndbergif(^en  bereitö  ftel^en,  gcfogiert 

finb  unb  bie,  fo  mit  bem  ^.  gfelbm.  @parr,  einquartiert  toerben  foQen. 

(»enetalft.»«.)  f.  fd^on  SRarggraff  (eolbatenfreunb  So^rg.  48)  6. 19  f. 

*)  SHe  ftorrefponbenj  barüber  im  ®e^.  ©taatdarc^io. 


«r 


bte  ^rmee  be^  ®ro^cn  ftuvfürften  unb  t^rc  Unterhaltung  k.       263 

@ettbem  ©^arr  unt>  mit  il^m  gufammen  aud^  ber  ©eneraU 
frieggfommiffariuö  t>,  5ßlateti  Scrltn  öcrlaffen  l^attcn,  leitete  feit 
SKitte  SKätj  bort  ©erfflingcr  bte  mtlitärifd^en  Slngelegenl^eitcn. 
Sn  feiner  Snftru!tton  ^)  ipar  i^m  öorgefd^rieben,  befonber^  bafür 
©orge  ju  tragen,  bafe  in  ben  geftungen  fo  t)iel  9Wannfc^Qft  a(S 
biefe  ju  bem  ©d^mibffd^en  Stegiment  Ratten  abgeben  muffen, 
§injn  getnorben  unb  fo  bie  ©arnifonen  loieber  fom))letirt  tpürbcn, 
ferner  bafe  bie  fonftigen  jur  Sßerftärfung  ber  Armee  angeorbneten 
unb  f^on  begonnenen  SBerbungen  red^tjeitig  ju  ftanbe  gebrad^t  unb 
bajs  ^on  ben  Offijieren  tüd^tige  9)?annfcl^aften  gefteQt  toürben,  unb 
bie  aug  ben  näd^ften  3Ronaten  erhaltene  ^orrefponbenj  be^fetben*) 
mit  bem  Äurfiirfteu  jeigt,  loie  eifrig  er  biefe  foioie  bie  anberen 
i^m  obtiegenben  ©efd^äfte  beforgt  ^at.  ^ie  SBerbungen  nahmen 
rüftigeu  gortgang,  bie  in  ^ßommern  jum  ©ot^'fdöen  ^Regiment 
^injugetoorbenen  100  äRann  fonnten  fd^on  im  3Stai  ju  bem 
SRegimente  ftofeen,  aud^  oon  ben  SReitern  unb  S)ragoncru  fd^etnt 
ber  größte  Zljdi  ber  erforberlid^en  SWannfd^aften  jur  ©teQe  gc^ 
toefen  ju  fein,  at^  ber  jrbfd^Iufe  beö  grieben^  biefen  SRüftungen 
ein  @nbe  mad^te. 

®erobe  ju  berfelben  3^^^  nömlic^,  loo  ©porr  mit  ben 
%vapptn  in  ben  loeftfälifd^en  ßanben  be^  Äurfflrften  anlangte, 
l^atten  bie  bortigen  SSertoidetungen  eine  frieblid^e  ßöfung  gc* 
funben.  S)er  ©ifd^of  uou  SWunfter,  tjom  Äurfürften  jum  grieben 
gebrängt  unb  burd^  bie  SQSaffcn  beöfelben  bebro^t,  crfennenb,  bafe 
feine  Hoffnungen  auf  au^loärtige  pfiffe  eitel  geioefcn  feien,  l^atte 
fid^  enblid^  entfd^tiegen  mfiffen  nad^jugeben.  @nbe  äRärj  fc^idFte  er 
eine  ©efanbtfdi^aft  ju  bem  Äurfürften  nad^  ßletoe,  loo  injioifd^en 
oufeer  bem  franjöfifc^en  aud^  ein  faiferlid^er  Äbgefanbter  einge» 
troffen  toar,  cbenbort  erfd^ien  bann  üon  ftoQänbifc^er  ©eite  loieber 
©eoeming,  ferner  bie  ©cfanbten  oon  Äurfötn,  ^falj^SReuburg 
unb  öraunfc^toeig^SBoIffenbüttet,  loefd^e  Oorf)er  fd^on  in  SWünfter 
jufammen  mit  bem  Äbgefanbten  be^  Äurfürften,  aber  leine^toeg^ 
fel^r  JU  beffen  3wf^icbenf|eit  bie  griebenöoermittetung  betrieben 

»)  d.  d.  ©lebe  7./ 17.  Srcbruar  1666. 

•)  3)lcfelbc  befinbet  ftc^  aud)  im  ©encrolftobSarc^iö. 


264  3r.  ^irjc^, 

Ratten,  foiDte  btejemgen  ber  anbeten  btaunfc^toetgifc^en  ^rjoge, 
unb  fo  fam  ^ter  unter  SBermtttetung  bed  jhtrfürften  am  19.  iipxil 
ber  ^ebe  ju  ftanbe,  in  meld^em  fic^  ber  SBifd^of  t^erpflid^ttit 
mugte,  bie  üon  t^m  nod^  befe^t  gehaltenen  l^ollfinbifd^en  $(ä|e 
JU  räumen  unb  feine  Gruppen  bid  ouf  3000  ÜRann  ju  enttaffen. 
@d^on  am  15.  ^Tpril  erlieg  ber  fturffirft  an  bie  mit  ben  SBer« 
bungen  betrauten  Offijtere,  foulte  an  bie  üerfc^iebenen  9iegierungen 
ben  Sefe^l,  bie  SBerbungen  ju  fu^))enbiren  unb  bie  fd^on  ge« 
n)orbenen  Srup))en  muftem  ju  laffen,  am  17.  Slprit  tl^lte  er 
bem  \>ox  b^enigen  Xagen  in  Sippftabt  ange!ommenen  @parr  mit, 
baJ3  bie  grieben^traftaten  bem  %6fc^lug  na^e  [eien,  befahl  i^m 
ebenfalls  bie  ^ortfe^ung  ber  SBerbungen  ju  fiftiercn,  mied  i^n 
felbft  aber  an,  feine  Steife  ju  i^m  nad^  (S(et)e  fd^leunigft  fortju^. 
fe^en.  SBa^rfd^einlid^  fte^t  biefe  Berufung  bedfelben  im  3uf<^nmien^ 
l^ange  mit  bem  $lane,  mit  meld^em  mir  ben  ^rffirften  bamatö 
bef^äftigt  feigen,  bad  i^eer,  ipeld^ed  er  je^t  ^ier  beifammen  ^atte 
unb  ffir  meld^ed  i^m  Dorlöufig  nod^,  bid  @nbe  ^Jlai,  üon  ^oHanb 
©ubfibien  ju  jaulen  maren,  ba  er  badfelbe  nic^t  gegen  ben 
Sifc^of  Don  äRünfter  ju  fd^icfen  braud^te,  nad^  einer  anberen 
@eite  ^in  in  feinem  eigenen  Sntereffe  ju  üerlnenben,  nSmlid^ 
gegen  bie  miberfpenftige  @tabt  äRagbeburg,  meldte  bid^er  unter 
93erufung  barauf,  bag  fie  eine  reid^dunmittelbare  @tabt  fei,  fid^ 
geweigert  ^otte,  bem  flbminiftrator  bed  (Sriftifted  äRagbeburg, 
bem  fäd^fifc^en  ^rinjen  ttuguft,  unb  bem  jturf ürften,  bem  in  bem 
S^ftfälifc^en  ^rieben  nac^  beffen  Xobe  ber  erblid^e  9efi^  bt^^ 
felben  jugefprod^en  mar,  ju  ^ulbigen,  unb  toelc^ed  nod^  jule^ 
auf  bem  9{egenSburger  ffteic^dtage,  freiließ  üergeblid^,  bie  ^tm 
erfennung  feiner  ffteid^dunmittelbarfeit  ju  ertotrfen  Derfuc^t  ^atte. 
©d^on  Dom  20.  %px\l  liegt  ein  @d^reiben  bed  Oberpräftbenten 
t).  @(^n)erin  aud  (SIeDe  an  ben  Slrd^iDar  ® örling  in  83erlin  \>ox  ^), 
morin  er  fic^  bie  Uberfenbung  ber  auf  bie  9Ragbeburger  Sin* 
gelegen^eit  bejfiglid^en  Sitten  erbittet,  Dom  30.  Sprit  unb  1.  äRai 
SDenffd^riften  ber  beiben  ©el^eimen  9t&t^e  ^^ticbrid^  D.  Sena  unb 

')  3m  Qkf^.  @taat8ar(^tt)  ju  Berlin,  wo  fic^  aud^  bie  übrigen  nac^^ 
angeführten,  auf  bad  Unternehmen  gegen  SRagbeBui-g  bezüglichen  ^otumente 
befinben. 


bic  ^rmee  bcS  (^ro^en  ^urfürften  unb  i^rc  Unterhaltung  2C.        265 

iSrnft  ö.  ^latcn,  in  tüctd^cn  bicfc  einige  i^nen  üon  bem  Jhirfürften 
in6ejug  auf  bie  ^udfätjrung  bed  Unternehmend  gegen  äRagbeburg 
gefteüte  fragen  beantiDorten ,  unb  aud  benen  l^ert) orgelet,  bag 
ber  Äurfürft  bamols  f(3^on  ju  bemfetben  feft  entfc^toffen  roax. 
Unter  bem  9.  a»ai  finb  bann  bie  3nftruftionen  fotoo^I  für  ©parr 
ald  aud^  ffir  jene  beiben  (^e^eimen  Statine  andgefteHt,  benen  gufammen 
ber  Äurfürft  bie  Sludfü^rung  jeneö  Unternehmend  übertrug. 
SBä^renb  jene  beiben  Unteren  angetüicfen  »urben,  fid^  junäd^ft  jn 
bem  äbminiftrator  nad^  beffen  SRefibenjftabt  §alle  ju  begeben, 
biefen,  tpenn  irgenb  mögttd^,  jur  (JinlüiHigung  unb  jur  SKittuirfung 
ju  bem  SSorgcl^en  gegen  bie  ©tabt  ju  belegen,  bann  aber  nad^ 
SRagbeburg  felbft  ju  ge^en  unb  ju  Derfuc^en,  bie  ©tabt  in  ber 
®flte  jur  $(blegung  bed  ^ulbigungdeibed  an  ben  Slbminiftrator 
unb  an  ben  fiurfürften  nnb  jur  Äufnal^me  einer  branbenburgifd^cn 
®amifon  ju  befttmmen,  erl^ielt  ber  gefbmarfd^all  ben  Sefel^I, 
ben  größten  2;^eil  ber  Armee  möglid^ft  fc^neU  nac^  bem  ^atber^ 
ftöbtifd^en  unb  ber  SHtmarf  s»  füi^ren  unb,  falls  bie  ©tabt  fic^ 
nic^t  fügen  foQte,  biefe(6e  mit  ©elpalt  baju  ju  jtpingen.  SBie 
bicfed  oud juful)ren ,  barüber  tt)urben  i^m  feine  fpe^ieUen  85or* 
fd^riften  gemad^t,  fonbern  ber  Äurfürft  fteQte  biefed  feiner  „be- 
tonnten  S)eEterität  unb  ÄriegdeEperieuj"  anfieim;  cö  toirb  i§m 
nid^t  nur  bie  ?(rtiDerie,  tpelc^e  er  bem  Äurfürften  jugefü^rt  ^at, 
toieber  mitgegeben,  fonbern  er  erhält  aud^  SßoHmad^t,  aud  ben 
branbenburgifc^en  geftungcn  fobiel  er  an  ®efd^ü|en  unb  3Runition 
ffir  nötl^ig  ^ä(t  l^erbeijufd^offen,  auc^  bel^ufd  einer  über  bie  ®Ibe 
jtt  fd^tagcnben  ©c^iffbrüde  bie  auf  ber  ®(be,  ^aDel  unb  ©pree 
befinbltd^en  ©d^iffe  gu  gebrauchen  unb  bad  fonft  an  Baumaterial 
926t^tge  Don  SBerlin  ^er  ju  requiriren.  ©oQte  bie  ©tabt  aud- 
tt)ärtigen  ©ußurd  ermatten  unb  i^r  enttoeber  S^ruppen  jur  9?er= 
flärfung  i^rer  ®arnifon  ober  jum  Sntfal  jugefd^icft  toerben,  fo 
er^It  er  Sefel^t,  fol(^ed  fo  gut  er  fann,  tt)enn  gütlid^e  JBor^ 
fteÜungen  nid^td  frud^ten,  mit  ®etoo(t  ju  Der^inbern.  SBenn  ed 
infolge  bed  Slngriffd  gegen  bic  ©tabt  }u  einem  ?HIorb  fommen 
follte,  fo  teirb  er  beooÖmäc^tigt,  einen  folc^en  im  SBerein  mit  ben 
beiben  ®e^etmen  diät^en  auf  ®runb  ber  biefen  mitgegebenen  3n« 
ftruftion  a6jufd^(iegen. 


266  &.  ^irf4 

?(uf  @(^itellig!ett  toar  bad  ganje  Unternehmen  berechnet,  e^ 
galt  bie  @tabt  ju  fiberrafd^en,  ü^r  feine  3^^^  h^  emftltd^en 
SSert^eibigung^magregetn  ju  (äffen,  ebenfo  aber  aud^  etn)atgen 
i^inbernng^Derfud^en  iuDorjufommen,  meldte  etferffid^tige  92ad^bam, 
üieQeid^t  ©c^ioeben,  xotid^t^  gerabe  bamald  eine  betrad^tli«^ 
9(miee  t)or  S3remen  üerfommelt  ^atte,  ober  bie  braunfc^toeigifd^en 
^joge  ober  ^rfad^fen  ober  ber  Staifer  jn  mad^en  geneigt  fein 
tonnten  (benfelben  n^nrbe  erft  ganj  jute^t,  na^bem  man  fid^  mit 
bem  Xbminiftrator  geeinigt  ^atte,  Slnjeige  Don  bem  SSorl^aben 
gemad^t),  unb  in  ber  ^^at  ift  ed  mit  ber  größten  ©^neQigfeit 
unb  ©efd^idtßd^feit  audgefü^rt  morben.  Qux  ^eilna^me  an 
bem  QuQt  toax  ber  gröfete  %f)dl  ber  2rm)pen  befttmmt,  bie  ganje 
Snfanterie  auger  ber  Seibgarbe,  bie  Slegimenter  ®o(g,  ^olftein, 
@d^mibt  unb  bie  an^  ben  SfeDe-äßärfifd^en  ©arnifonen  gebilbeten 
Xruppen  o.  ©paen'd  unb  t).  Sobetfd^toing'd,  aud^  bie  in2n)tf(^en 
fertig  genjorbenen  neuen  ^Regimenter  gargel,  ©^burg  unb  fftfteHi, 
öon  benen  ba«  erftere  756  (gemeine*),  baä  jtoeite  719*),  ba^ 
Ie|te  nod^  »eniger  jö^Ite,  jufammen  ca.  65(X)SWann,  ferner  bie 
StrtiDcrie  (bag  ?ßerfonaI  berfelben  jä^Ite  ca.  150  3Kann),  toon 
ber  ÄaDoHcrie  bie  ^Regimenter  ?ln^alt,  Itannenberg,  ^ful^t,  ©Her 
(ju  je  400aRann),  Ouaft  (500)  unb  ©paen  (700»)  äWann),  ju* 
fammen  2800  SRciter  unb  baÄSJragonerregimentÄaniJ  (8003Kann), 
im  ganjen  atfo  etioa  10250  2)?ann.  Um  ben  20.  SWai  toaren 
biefetben  bei  Sippftabt  fonjentrirt,  am  22.  brad^  bie  Snfanterie 
unb  ÄrtiQerie  t)on  bort  nad^  ipameCn  auf,  am  26.  folgte  ©parr 
felbft  mit  ber  ^aDaderie  ouf  bem  SSege  na^  äßinben,  am 
28.  9Wai  toar  er  in  biefer  ©tabt,  am  1.  Suni  in  ber  SRä^e  öon 
Sraunfd^toeig  angelangt,  toäl^renb  gleid^ä^^^^fl  ^'^  Snfanterie  bi8 

')  S3crid)t  ö.  @pacn^«  d.  d.  ^oltenl^off  28.  9Km  1666.  (®e^.  6t.*«.) 
3n  einer  anbeten  ©crec^nunfl  tuirb  e§  auf  767  Gemeine  anflcfeft. 

*)  ©ingabc  ber  Offiziere  beS  ©ijburg'fc^en  9?egimentd  an  Äurf.  s.  d. 
QJencralft.^a.),  (.  @.  250  92. 3. 

«)  3"  öippftabt  l^Qtte  ©pQrr  (95cri(^t  bcSfcIbcn  öon  bort  23.  aXat)  100 
cl^cmal^  münfterfd|c  fficxicx  unter  t).  b.  ^e^ben ,  bie  fic^  erboten,  in  beS  Shix* 
fürften  3)ienfte  ju  treten,  angeworben  «nb  biefelben  bem  ^Regiment  Spaen'Ä 
^uget^cilt. 


bic  Armee  bcS  dJrofecn  Äurfürftcn  unb  tl^rc  Untergattung  k.       267 

^tlbe«t)cim  Dorflcrücft  ipar,  am  4.  Sunt  ftanb  ©parr  in  SBait^* 
leben,  bic^t  bei  SDiagbeburg,  bie  Snfanterie  bei  ^atberftobt,  am 
6.  foHte  biefetbe  bei  ©parr  eintreffen  unb  tt^oUte  er  bann  mit 
bcr  ganjeu  Slrmec  bor  ber  ©tabt  ?ßofto  faffcn.  Snjiüifc^en  l^atte 
aud^  S)erfflinfler^),  bcm  SBefe^Ie  ©porr'ö  gemäfe,  eine  Slnja^I 
©efd^ü^e,  ferner  ©d^anjjeug  unb  bie  nöt^igen  SKateriaüen 
jum  93rü(!enbau  ani  93er(in  unb  ©panbau  gufammenbringen, 
auf  ©d^iffe  Derlaben  unb  nad^  SKagbeburg  f)in  abgef)en,  aud^ 
bie  neugetoorbene  (J^fabron  2)ragoner  bed  Dbcrften  Somftorff 
ben  SRarfd^  bortl^in  antreten  laffen.  8lud^  l^ier  aber  fam  e^ 
ju  feinen  geinbfetigfeiten ,  benn  f^on  am  7.  Suni  ttjurbe  ber 
SSertrag  ju  Ätofter  Serge  abgefc^toffen ,  bnr^  tüeld^en  Die 
©tabt  fic^  ben  gorberungen  beS  Äurfürften  fügte.  Snjtoifd^en 
nämtid^  l^atten  ö.  5p(aten  unb  u.  Sena  bie  i^nen  übertragene 
Aufgabe  auf  baö  gtücflicf)fte  gelöft.  ©ie  ttjaren  fd^on  einige 
2;age  öor  bem  Stufbrud^  ber  Armee  Don  Steöe  abgereift,  iparen 
om  25.  9Rai  in  ^aQe  bei  bem  Slbminiftrator  angelangt,  e^  ipar 
i^ncn  nad^  furjen  SSer^anblungen  gelungen,  benfelben  j^um  @in^ 
gelten  auf  bie  SKünfd^e  be^  Äurfürften  unb  jur  9Jfittt)irfung 
gegen  SKagbeburg  ju  belegen ,  fc^on  am  28.  SKai  tourbe  ber 
barauf  bejügtid^e  SSertrag  mit  bemfelben  untcrjeic^net,  am  1.  Suni 
tooren  fie  in  ^alberftabt,  fd^on  Don  ^aüc  au«  Ratten  fie  an  ben 
diaff)  unb  bieSnnungSmeifter  Don  SWagbeburg  gefd^rieben,  biefelben 
aufgeforbert,  am  2.  Suni  }u  i()nen  nad^  SBanSleben  ju  fommen 
unb  i§nen  jugteic^  furj  unb  im  allgemeinen  angejeigt,  iporum  ei^ 
fid^  f)anbU,  am  Slbenb  beö  1.  Suni  trafen  fie  in  SBandlebeu  ein, 
am  folgenben  2:age  fanb  bic  erfle  Äonfereuj  mit  ben  ftäbtifd^en 
ffieputirten  ftatt,  benfefben  iourben  bie  gorberungen  be^  Äur* 
fürften,  Seiftung  ber  ^utbigung  unb  3(ufna^me  einer  ®arnifon, 
mitget^eilt  unb  if)ncn  brei  Sage  grift  jur  Überlegung  gelaffen, 
am  4.  Suni  fanb  bie  smeite  Äonferenj  ebenbafetbft  ftatt  unb  fd^on 
l^ier  gelang  eö  ben  9?ätf)en  be^  fiurffirften,  bie  ftäbtifc^en  5E)epu* 
tirten,  ttjeld^e  fid^  anfangt  nur  jur  ^ulbigung  toerfte^cn  iPoOten, 


')  »crld)tc  beSfelben  an  ben  Äurf.  d.  d.  Göln  a.  Spree  23.  Wtai  I  2.  3uni 
unb  6./ 16.  Suni  1666  (®eneralft.-«.). 


268  8f.  *lrf4 

fo  etitjufd^üc^tern,  bog  btefe(6en  if)xm  SSiberftanb  aufgaben.  Suf 
il)re  ^itte  ipurbe  ü)mn  nod^  ein  XaQ  Sebenfjeit  geiD&^rt,  am 
©onntag  ben  6.  3unt  ^iad^mtttagd  fam  man  bann  n^ieber  ju 
ftlofter  ^erge  bid^t  t)or  äJJagbeburg  jufammen  unb  Dereinbarte 
ben  SBcrttag,  njel^er  bann  am  folgenbcn  Sage  (7.  Sunt)  eben* 
bafclbft  unterjeid^net  tt^urbe.     SRac^  bemfelben  öerpflid^tete  fic^ 
bte  ©tabt,  bem  SIbminiftrator  unb  jugletd^  auc^  bem  ^urfürften 
bte  ^ulbigung  ju  Ictften,  eine  furfurftlid^e  93efa|ung  aufjune^men 
unb  JU  ben  Soften  bed  Unter^alt^  berjelben  monatlich  1200  X^alet 
beijutragen.   !S)agegen  n^urben  i^r  i^re  ^rei^etten  unb  $rtt)tlegien 
beftätigt,  ber  üon  bem  5£urfürften  ju  befteüenbe  Jtommanbant  foQte 
bem  Siat^e  uerfpredöen,  für  ber  ©tabt  unb  ber  Sürgerfd^aft  SBo^l* 
fal^rt  JU  forgen  unb  fte  ju  Dert^eibigen,  aber  fic^  fonft  nid^t  in  bte 
ftäbttfd^en  Angelegenheiten  ju  mifc^en,  bereu  93erU)aItung  bem  9tat]^ 
äber(affen  blieb,    ©c^on  am  näd^ften  Sage  jog  bad  Stegtment  bed 
fc^on  im  SSoraud  üon  bem  Jturfürften  jum  ^ommanbanten  ber 
©tabt  beftimmten  Cberften  ö.  ©c^mibt,  Derftartt  burd^  200  SWann, 
rotiä)t  ber  gelbmarfc^all  aud  ber  Scfa^ung  Don  SRinben  ^erbei« 
gejogen  ^atU,  in  bie  ©tabt  ein  unb  teiftete  gemäg  bem  mit  bem 
Äbminiflrator  abgefd^toffcnen  SSertrage  auc^  biefem  ben  @ib.   Am 
4.  Suti  fanb  bie  feierlid^e  96Iegung  be$  ^ulbigungdeibed  an  ben 
Äbminiftrator,  ber  baju  fclbft  mit  großem  (befolge  in  bie  ©tabt 
gefommen  toat,  unb  an  ben  fturfürften  ftatt,  atd  beff en  SSommiff are 
D.  $(aten  unb  t).  Sena  fungirten.    SDer  ^rfürft  ^atte  injmifd^en 
angeorbnet,  bajs  bad  ätegiment  bed  ^erjog^  Sluguft  üon  ^olftein, 
ben   er  jum  QJouöerneur   ber  ©tabt   ernannt,  öerftSrft  burc^ 
260  aWann  Dom  ©c^mibt'fc^en  Slegiment,  fo  in  einer  ©törfe  öon 
1200aRann  bie  93efa^ung  bitben  foHte,  ba^felbe  bejog  9Ritte 
Suli  bort  bie  Duartiere.    ©ofort  nac^  ber  Übergabe  ber  ©tabt 
tourben  Stnftalten  getroffen,   bie  geftungStoerfe  berfelben  ju  öer* 
ftärfen  (fd^on  am  23.  3uni  fd^idtt  ©^arr  bte  $(äne  baju  bem 
Äurfürften  ein),  biefelbe  mit  ber  nötl^igen  Artillerie  unb  SRunition 
JU  üerfe^en  unb  ein   groged  äRagajin   bort  einjurid^ten.    2)ie 
fioften  für  ben  Unterhalt  ber  ®arnifon  njurben  auf  ca.  5000  S^aler 
monatlich   angefc^Iagen,  baüon  ^atte  bie  ©tabt  felbft  1200  ju 


bie  Slrmee  bed  trogen  ^urfürften  unb  i^re  Unterl§a(tun9  2C.       269 

jaulen,  ferner  fjatte  ber  Äbminiftrator  fic^  bafur,  bafe  ber  ffiur* 
färft  i^m  jugeftanben  f)aitc,  bog  ©ouDerneur  unb  ^efa^ung  auc^ 
i^m  ben  ©b  leiften  foDte,  jnr  Übernahme  elne^  %\)c\U^  t)er*= 
|)fKd^tet.  Über  bie  §ö^e  blefe^  ©etrageg  ift  lange  tjer^anbelt  unb 
geftritten  toorben,  enbtic^  Anfang  Äuguft  fam  e^  ju  einem  SSer^^ 
gleiche,  »onad^  ber  Äbminiftrator  2000  3;^aler  monatlid^  ju 
jal^ten  fic^  Derpflic^tete,  fo  ba^  ber  Äurfürft  nur  1800  3;^aler  ju 
übernehmen  brandete. 

(Sofort  nac^bem  er  bie  92ad^rid^t  Don  bem  gläcflic^en  Slud^ 
gange  ber  (£j))ebition  gegen  SKagbeburg  erl)a(ten,  ffat  ber  Äur* 
furft  Slnftalten  getroffen,  feine  Armee  ju  üerminbem.  Äricge^ 
rifd^e  SBertoidefungen  fd^eint  er  vorläufig  nid^t  befürchtet  ju  l^aben, 
bie  ^oHänbifd^en  ©ubfibien  l^örten  mit  bem  Suni  auf,  ber  Suftönb 
feiner  fianbe  unb  bie  ©timmung  in  benfelben*)  madjten  e^  für 
iffti  toünfd^endtt)ertf|,  bie  Sontribution^Iaften,  tt^elc^e  biefelben  biS^ 
^er  Ratten  tragen  muffen,  ju  erleid^tern.  ©d^on  für  Tlai  unb 
Suni  ^atte  er  infolge  ber  ©iftirung  ber  SBerbungen  nad^  bem 
ISteDifd^en  ^rieben  bie  {Kontribution  ettpa^  niebriger  onfe^en 
Annen*),  nac^troglid^  bann  bicfetbe  für  ben  (enteren  3Ronat, 
ittbem  er  für  bie  gemeinen  SReiter  Sraftament,  ©eröi^  unb  gutter* 
gelb    jufammen    auf    4  V2 ,    für   bie    gemeinen   2)ragoner    auf 

*)  (Bpavt,  ^latcn  unb  Scna  fd^reibcn  bem  Äurf .  (30.  3RqI  /  9. 3uni  1666) : 
„^ix  muffen  fonftcn  bcfcnncn,  ba6  bo»  Sanb  aücnt^albcn  fcl^r  flöget  unb, 
ime  nHr  öcrnommcn,  bie  tn  ber  (J^ur  Sranbcnburg  affiönirct  gewcfcn,  burcö 
Me  fd^Srffte  ^^ecution  nic^t  ben  Tlonat  ^))n(  t)öUig  unb  weniger  ben  Majum 
l^udbcfommen  tonnen.''  dagegen  melbet  Paten  (6./16.  3um  1666),  er 
^be,  nad^  Berlin  jurücfgefe^rt,  gefunben,  bog  bie  ^ffignationen  orbentlt^ 
unb  mie  gebräuchlich  ausgegeben,  aud^  ber  mel^rcfe  X^eil  fc^on  auf  ben  ^JJ^ai 
gcga^It  gewefcn,  außer  in  etlid^en  ruinirten  ©tobten. 

*)  SDiefelben  betrugen  für  biefe  beiben  SRonatc  für: 

bie  SWarfen 31030  3:i^aler 

Sommern 7825 

^alberftabt 5443 

SKinben         4295»/«    „ 

JRoüen«berg 3290V2    „ 

((Etat,  beiliegenb  bem  Stcffript  hti  Shtrf.  an  bie  Q^el^eimen  9l(it^e  d.  d.  (Slc\)t 
14.  Suli  1666.    (Sknfralft.:»9(.) 


270  5.  ^irjc^, 

3V2  2:^a[cr  monatlich  ticrabfcfetc  ^) ,  nod^  ein  ipenig  öcrminbcrt. 
Sefet  am  12.  Sunt  erliefe  ber  Äurfürft  an  ®pan,  ?ßlatett  unb 
Sena  oon  ©(eöe  au§  ben  Sefe^t,  bie  nod^  öor  SKagbeOurg 
ftef)enbc  Strmee  aufjulöjen  unb  bie  SRebuftion  berfelben  folgenber* 
mafeen  öorjune^men :  SSon  ber  ÄaöaHerie  beabfid^tige  er  bor- 
töufig  1260  ^fcrbe  nod^  in  feinen  3)ienften  ju  behalten  unb 
folc^e  in  7  Stompagnien,  jebe  jU  180  (gemeinen,  benannt:  Anwalt, 
3)erff tinger ,  Sannenberg,  ©paen,  Duaft,  ^ßfu^f  unb  ©Her  ju 
tf)eilen.  ©in  jebcr  biefer  Sommanbeure  foHe  auÄ  feinem  ^Regiment 
bie  beften  unb  n)o§lmontirteftcn  SReiter  surüdbe^atten,  bie  übrigen 
foDten  abgebanft,  ifinen  aber  ®eipel)r  unb  SWontirung  gelaffen 
unb  if)nen  angejeigt  werben,  bafe  ber  ßurfürft  benen,  toeli^e  fic^ 
in  feinen  Sanben  niebertaffen  tooQtcn,  einige  ^rfirogatiüen  unb 
grei^eiten  ben^iUigen,  bei  ffinftigen  ©efegen^eiten  aber,  tt)enn  e^ 
ipieber  ju  iJBerbangen  fommen  foHte,  fie  oor  anberen  affommobiren 
tooHte.  Sßon  ben  Dragonern  foflte  ba^  Äanife'fc^e  SRegtmeut 
njieber  nac^  ^reufecn,  bie  SJiarttji^'fd^e  S^fabron  in  i^re  alten 
Quartiere  nac^  SRaöenöberg  jurüdfe^ren,  bie  neugeiporbene  ©S- 
fabron  Somftorff  fodte  abgebanft  tüerben.  SSon  ber  Snfanteric 
foHten  bie  Seibgarbe  unb  ba§  ©d^mibt'fd^e  Regiment  tmeber  nad^ 
ber  3RarI  jurüdfe^ren,  bag  (entere  foHte  aufgelöft  toerben  unb 
bie  einjelnen  3lbtl^ei(ungen  tt)iebcr  in  i^re  früf)eren  ©arnifonen 
jurücf{ef)ren.  S)aö  ©ot^'fc^e  ^Regiment  foHte  ipieber  auf  900  SWann 
öerminbert  unb  in  feine  alten  Quartiere  na^  ^ommern  jurüd* 
bertegt  njcrbcn,  ba^  9?egiment  5)oIftein  alg  Öefagung  in  SWagbe* 
bürg  bleiben,  au8  ben  brei  ^Regimentern  garget*),  ©^burg  unb 
JRüeHi  foHten  bie  beften  Seute  an§gcniät|U  unb  auÄ  biefen  ein 
^Regiment  Don  1000  üJiann  unter  garget'^  Äommanbo  formirt 
njcrben,  n^elc^eö  feine  Quartiere  in  §a(berftabt  bejie^en  foHtc, 
bie  übrigen  foQten  abgebanft  ipcrben.     3)ie  beiben  ^Regimenter 


0  lurf.  m  Sparr,  ^laten  unb  3ciiq  d.  d.  ©Icöc  16.  3um  1666 
8t  =?(.),  üon  bemfclbcn  5)Qtum  cm  bie  ®e^eimcn  JRdt^c  in  öcrün  unb  bie 
SRegicrungcn  bor  aitbcrcn  ^roöin^cn  (©cnerafft.«?!.). 

^)  3)ie  ^Beibehaltung  beSfcIben  l^attc  ©parr  bcm  ^rf.  bcfonbcr»  empfohlen, 
ba  bafi^felbe,  mie  er  30.  HKai  /  9.  3uni  fc^reibt,  „in  ben  $Rei4«ftftbtctt  geworben 
un^  eitel  ^ix^teutfdje  Äncc^tc  fein,  qu(^  barunter  öicie  Surgcrmcifterfd^ne  fein*'. 


bie  ^rmce  bcS  (Strogen  ^ui*fürftcn  unb  i^re  Unter^Itung  2C.       271 

©paeit  ju  ^fcrbc  unb  ju  guß  imb  bie  itoci  Äompagnien  ^obtU 
fd^tüiitfl'i^  foütcn  itad^  ®Ict)c  jurflcffe^ren,  too  bcr  ^rfürft  fdbft 
i^re  JRebuftion  tjornc^men  tüoDe.  5)tefc  Drbrc^  würben  in  einem 
Steffrt^t  Dom  16.  Sunt  ba^in  t)ert)o(Iftfinbigt,  bog  eine  jebe 
Kompagnie  tomn  möglich  au  bem  Orte  rebujirt  unb  abgebanft 
toerben  foHte,  tt)o  fie  geworben  fei,  bamit  bie  Slbgebanften  be[to 
e^er  betoogen  würben,  fic^  im  fianbe  nieberjulaffen ;  e§  foütett 
aucö  bei  ben  Sompagnien  fotjiet  Unteroffijiere  at^  immer  möglich 
beibehalten  werben,  bie  aber  tjortäufig  mit  bem  S^raftament  ber 
gemeinen  SReiter  tjorlieb  nehmen  müßten;  Don  ben  7  SReiter^ 
fompagnien  foHte  bie  Quaft'fc^e  in  ^^ommern,  bie  S)erfftinger'fd^e 
unb  ^fu^rfc^e  in  ber  äWittel*,  SReu^  unb  Ufermarf,  bie  Äannen* 
berg'f^e  in  ber  9lltmarf,  bie  Sln^altifc^e  im  gürftent^um  §alber* 
ftabt,  bie  (SQer'fc^e  in  9D?inben  unb  Sfaüen^berg,  bie  ©paen'f^c 
in  ber  ©raffc^aft  9Kar!  i^re  Cuartiere  erhalten.  3)ie  gelb* 
artiüerie  follte  wieber  nac^  ber  äWarf  Sranbcnburg  jurüdgebrac^t 
unb  bort  in  guter  Söereitfd^aft  gehalten  werben.  ®in  weiterer 
SBefe^l  bei^  Äurfürften  Dom  22.  Suni  wici^  barauf  ©parr  an, 
fi^  mit  ber  SRebuttion  nic^t  ju  übereilen,  am  23.  Suni  fd^reibt 
i^m  bann  ber  Äurfürft:  bie  Iruppen  foQten  aüe  in  bie  i^nen 
befiimmten  Cuartiere  jiel^en,  er  ©parr  felbft  wiebet  nac^  Söerlin 
jurüdfe^ren  unb  bort  feine  früheren  gunttionen  übernehmen,  fein 
Xraftament  Werbe  er,  ba  mit  bem  Suti  bad  ©eneralftabdtrafta« 
ment  aufhöre,  fo  wie  früher  erhalten.  Slm  27.  tfieilt  ber  Äurfürft 
5DerffIittger  mit,  ba  bie  3Ri(ij  je^t  wieber  in  ben  alten  ß^f^onb 
fomme,  fo  werbe  ©parr  wieber  bie  S)ireftion  übernefimen, 
er  felbft  folle  oom  3u(i  an  fein  frü^ered  S^rattament  erhalten 
unb  bleibe  e^  i^m  flbcriaffen,  ob  er  in  öerlin  bleiben  ober  auf 
feine  ®üter  ge^en  woQe. 

3(uf  jene  93efet)(e  ^in  Ratten  ©parr  unb  ^(aten  junäd^ft 
nur  bie  SRebuttion  ber  Snfanterieregimenter  gö^flrf»  ©^burg  unb 
SdüeQi  Dorgenommen^),  welche  baburc^  fe^r  Dcreinfad^t  würbe, 
bag   Don  ben  (egten  betben  Siegimcntern   auf   bie  ^unbe   Don 


*)  D.  ©parr,  ö.  $Iaten  unb  ü.  3cna  an  Äurf.  d.  d.  SWagbcburg  14./ 24. 
unb  16./26.  3uni  1666. 


»  f I  AI» 

■.•::cn  ::'ji:v:enenoen   räictfai  oer  aromc  iacii  jcr  Jiiiim= 

••:•;::  "IIlt.    ;::!    ■•iLVt   jaoon   qeiauren   !Dar:    jic    »iaDOuenc^ 

:::':r!r:r  .:."':r:  '*.=:  vLTiüuna  nooi  in  lurcr  üitcii  irdrfc  :n  ,:e 

•  ■.::.x.:':':!etTcn  Cuariicrc  .',ia)e«.     .infana  ;iiili  .ii?cr  :::eiöctcii 

v:    ..:ai  .::i:  uicieii  uic  .M'eDuttton  «.uüitlicö  aueueniurt  -'ei. 

■.:::v:!miai--    iiitc    lunen   oer  .>ti!niir]t  unemoTopien .    .ic    -ic- 

..■.yi!  -L-    iiiuuiiDtcH .    .L'ie    -L     .3    -..ubü   :nit  L'cn   ii'Uüocn    m 

.:?uiic»  \u-iüii»if  «-'^iR  naiiuia)  uic  Crfti^icrc.  «lycr  mir    Dcrmm* 

■ivüi  w>t:i)att,  Lt!L»a)uiien  iuiiioeii,  h»  iuir  öte  Cücrorni^iiTc  .'rn?a 

itmeiHci'   -.'L-a  ^.ientoiiuiuöiuauamciii,  uic  ;:ieittenanii;>  .Honiei' 

v.i.iiiitiii,  L-icii   iiikuciiim  ^'act)tmeiüerc(age  ii.  \  \v.  crniciteii. 

■..ijc     viiiL  ^j;c«eiiut,  ineid)«  .^tompa^iiien  L-eöieitcn,    njiirOcn 

<  vciii  uiU'iiuaüöii'L'iL  lino  oici'üei  iiiau  }o  kbx  uur  ibren  iRu^cn 

lü  ooiuicii  üi>>  iiiir  iciuca  iicnü  lolieii,    :üio  Denn  Icrfflinuer 

.Hill  'ujoii  i)cii  .utrauiji  i^cniaajc    iiauc.      i>lateii   loniire   ^^^arauf 

KtiOiiit,  Outs  utc  JicDiiäiün  Uli  iücieimici)cii  und)  Den  ^^^ortculäcieii 

■  V  .hui|iilucii  L:jii)tiiümmen  jct. 

Ml'  vlima,  .i'iuijc  oev  jiarrütii  iiactj  oicfer  rKcöuftton  :n 
..^•1«  xiOiiiii  l:ci)icu.  JcüaiiO  aiiü  uu-ö  <oic)enDen  Xru^^peii:  o^n 
..  .JiHiicii  ihii'  ocii  üiu^Lui.sciiüen  ^aiioen  aiiHei*  Don  vy>arniion$« 
..t't'^u.    ..    .\-iicii  ic^st  iiüu)  oac«   (II  iJjacfOebura   liegende   öol^ 

}K    laiiuuni  .  i-oi»  ilk'ann '  lUnjutani,  uon  onfantcric:  Die 

j\i^^jK     .i«m)i|aKuuiLli    ■   luieöcr    in    Der    alten    2tärfc    uon 

-iiiiu.,,    uiv  Ju'i^iuiiiii  o)ol^  i'JwO  üJcaniij  in  '4>t)nimern  unD 

im....w.»*  M»uiiil  .  1  "< >* * -yii^nn j  in  .'öalbcrftaDt ;  uon  ÄQüaU 

..      Miouiiü-it))uiDe  .  iöu  iVcann)   iiiiD  Die  «i  >tompac(nteit 

V    ..      'Miiau^tti,    ',iuiii,    iSful)l,   .^lanuenfaeifl  lin   iWinbcu' 

..^1    .1.    iiiitMitvk'iii;  .\u  IC  lH»d}^ann,  unD  Die  (SSfabron 

'ciuiu.i.      ••«Mnuinii),    alio  2050  liWann  Snfanterie. 

'\y *i    • .«»  iirimüiiei,   ,^u)ammcn  4130  SKann.     om 

..ii>   ..«Dil  iH II  (SKuitnoiidtruppen  nur  Die  ftompagnie 

.!•».(  .1  «1   Hriiiii  '21.  OEuiii   7.  <Juii  unb  -L.  14.  juli  166*\ 

f.; I*   {'.iiiirii  mI.  <i.  (ilcüc  14.  3uli  166«>)  vT^üc:  c^ 

t..  \.(|  ...n i»i  Hill  öcn  alten  [yub  2>cr  K  ^ompa^srr-  ^• 

•i  ii  ■ 


bie  ^nnee  beft  &Toitn  j^urfütften  unb  i^re  Unterhaltung  2C.       27S 

t>.  ®patn'^  }U  $ferbe,  loo^rfd^etnlid^  md)  nur  180  Sßann  ftorf. 
Übet  bie  @tärfe  ber  in  ^eujsen  fte^enben  Gruppen  ^abe  td^ 
an^  biefcr  3^^^  feine  Angaben  pnben  fönncn,  jebcnfatt^  finb  bie 
bott^in  jurüdgelel^rten  S)rQgoner  aud^  ftarl  rebujirt  loorben, 
nad^  einer  nn^  öorüegenben  fitfte^)  au^  bem  3a§re  1668  ftanben 
bort  bamald  üon  Aaüallerie  nur  bie  fieibgarbe  bei^  ©tattl^alterd 
gflrften  Mabjitoill  (120  SKann),  fetner  2  Äompagnien  5Dragoner 
(200  SWann),  unb  üon  Snfanterie: 
3)ie  furffirftlic^e  Scibgarbe,  2  fiompagnien    318  Ocmeine, 

prft  aHabjittjia'Ä  ®arbe 200 

aieginient   gürft   SJabjitoitt   (baö  frohere 

eutenburg^fc^e) 700 

SJegiment  Schwerin 700       „ 

1  Äom^jagnie  D6er[t  ü.  öeQicum  .     .     .     125       „     ,  alfo 

2043  mann. 
8Qed  jufammengerec^net  jä^Ite  a(fu  bie  gelbarmee  bed  fiurfürften 
nai)  ber  SRebuftion  jtoif^en  6000  unb  7000  SIRann. 

S)er  Unterhalt  ber  3;rabanten,  ber  7  Äompognien  ÄatjaDerie, 
250  ^Dragoner  unb  2650  SKann  Snfanterie,  weld^c  in  ben  beutfc^en 
fianben  beö  Äurfiirften  ftanben,  foftete  monatlich  18962  St^ater; 
jur  SBeftreitung  beSfelben  unb  ber  früher  t)on  i^nen  getragenen 
fioften  für  ^ftungSgamifonen,  §offtaatÄ^,  SegationSgelber  u.  f.  tt). 
l^atten  Dom  Suli  an  bie  einjetnen  ^rotjinjen  folgenbc  Äontri* 
butionen  ju  jagten  ^): 

S)ie  3Rar!en    27  000  St^aler,  alfo  noc^  5000  S^aler 

me^r  afö  bie  frü^erere  Kontribution  betrug. 
Sommern  7  882  St^ater, 

^atberftabt        5300 
aWinben  3  600 

SRatjen^berg       2  500 
8üi^  Sleüeä^äWarf  ^)  ^at  ber  fiurfürft  in  ben  folgenben  brei  3al)rcn 

*;  ö.  b.  ÖI«nit,  ®cf(^i(^tc  bc«  fgl.  preufeift^cn  1.  SttfantcricrcgimcntÄ  ®.  114; 

f.  auc^  Courbicrc,  Stammliftc  bct  branbcnbur9tf(^*ptcu6if(i^  Infanterie  @.  7. 
*)  jhirf.  an  bie  &c^.  Mtf^t  in  «erlin,  (£Ieöe  14.3uli  1466  (öeneralft.^«.)- 
»)  Urfunben  unb  ^Iftenfrticfe  5,  943.    Äurf.  ft^reibt  an  ^laten  (©(eöe 

21.  3ult  1666),  berjelbe  i^abc  Spaen'd  unb  Mtf^  ^ompa^nim  im  SleDifd^n 

^ifloTifd^cBeitfi^rift  9?.  &.  »b.  XYII.  ^g 


I 


|.     ■■:.•■! 


.■»    .  ,?    .  iiii»  CHIC  Ätontribution  dce  iV.-  »j  läc 
....w*  .ML'oii  üir  militärif^e  Sebürfninc  r«xcr:e: 

.    .  .1  ^lu     luirlilKr    am  14.  ouli  Don  clfr^    IU5  ^'^ 

.uui;u*  aiiö   öcii  »icflicningcn  Der  a1I^iTR:  fccrt 

.  .,....,1,1  .M  AiiMiuibution  mittbeilt,  wbcrt  uc  il-t.  « 

.  ..,.»Mi  .Miul)  iMCulid)c  >Kcinonfirarioncn  babin  ;n  rri 

.„u.iiiiu  III  i\dml)iTnbcr  3cit  aufgcbrait  «rb«.  i 

i    i)iH.SWl»'fl^  htm'ciitlic^  t^no  !pill:jcr  erji 

»    ..lu.  HuMiiiiflcnt  bc5  3uh   uin  cir.  h  mcit 

,.:.,.    luJ)  mil)l  iinterlancn  ©oBc.   ::ir  ^rrrwe  ^ 

"tmOi-.    U'bülb  nur  Die  rcl':ni:bcn  Stzz'/jiZih 

.,i...i    '.'ii;»'   '♦'•''  öüDurc^  erfüllt.  Hct  er  iirir 
.  .  ,,i;iniiuii   iiiminc  l)crab>>=:c   ippM  i:«r 

^*  .1.      ?»*i:m ifiiilKM«  Der  "Kittcr^in  ^'c  vrrnib 

,,rii'  ....if'i    «n  iMii    r.inbtcii   ber  3)?ar{  ^uri\-^:e. 

...    I      Miiiuiir   l)mfüit  auf  eine  ir«n:ccr  ?r::d 

.•.:.  ,p     iii|i|tiuiul)l  tuurbe. 

....    »..•.'.  i)iii»iii   nie  '^remifdjcn  fi^änNrl  ?<=:  , 

...    1   ^;. i.iiiiii|)iiiii(  \\i  miUtärifdien  $o?f;brn 

..  .|ti.i)i  IUI 'WL-iein  mit  ben  braun»ctrc:i:i 

M  .1,    Muinjuiiit  Der  ^roifcfien  bcr  5ta^i  'fti 

f'  . ;,  .     Ji-jjiiiiiiiii.   luelc^e  bic  entere  jusi  3kx 

...-{.. lüt^t.   itnb  aiid^  vom  Raifer  un^   ;? 

iiiiMitiit  iiütt)igcn  icoQte.  aii^gcc*rj<± 

f  '  ...  i.  iii      'llö  Die  feit  Dem  Äiiju"":  ^&ll 

»    -  •"■•.:*  MiiMri  iiiTülrte  ber   .v»artnidi^fe:r. 

IUI!  ^^niDeriingcn  fcübielt,   ai'Cii::.; 

j^j  '  .    1,     «u.l;aulül)crr  i?rangcl   D:c  [r::r.^' 

n'.  ...  ^i..  .Uli.  uiibieneitd  aber  Die  briiiirr'c 

f.  ii^'  ' 


=■» 


•■  ■■'  .  I 
I 

rl 


►■:    H 


I 
1» 


r 


bie  9(rmee  bed  trogen  Jhtrfürften  unb  il^re  Unterhaltung  k,       275 

fo  bcr  Äuöbruc^  cinc^  ÄriegcS  junäd^ft  im  «iebcrfäd^fifd^cn  ^cifc 
bro^tc,  machte  ber  fiurfurft  jitjar  nod^  einen  SBcrfu^  jur  gricbend* 
öermittetuitfl  unb  fd^idtc  ju  biefem  Qtüedz  feine  ©efanbten  t).  8e* 
bebur  unb  ^e^er  auf's  neue  in  bad  Hauptquartier  SSSrangers, 
ert^eilte  aber  jugletd^^)  noc^  uon  SteDe  auS  an  @parr  unb  an 
bie  Sefe^ld^aber  ber  einjetnen  S^ruppent^eilc  fotoo^I  in  ben 
ä^arlen  unb  ben  angrenjenben  Sanben,  ali^  auc^  in  feinen  n)eft' 
fälifc^en  ®ebteten  ben  Söefe^I,  i^rc  Siruppen  bergeftalt  in  SBcrcit« 
fd^aft  JU  galten,  baß  fie  auf  fernere  Drbre  jum  JKarfc^  fertig 
fein  fönnten.  Snfolge  \)on  günftiger  tautenben  SRad^ricftten  er* 
t^cilte  er  jtoar  ttjenige  Zage  barauf  bie  Drbre*),  bie  Siruppen 
toieber  fo,  toie  fie  bisher  geftanbcn,  ju  faffen,  befahl  aber  bann 
Anfang  9?o\)ember  @parr  n^teber,  ^auaDerie  unb  S)ragoner  nad^ 
ber  9Itmar{  marfd^iren  unb  bal^  ©ot^'fd^e  9iegiment  {ufammen^ 
iie^en  ju  laffen,  unb  ©parr  melbete  i^m^),  ba§  er  bie  nöt^igen 
9(norbnungen  baju  erlaffcn  f)&ttt.  S)od^  ift  eS  jur  ^[udfü^rung 
biefer  99efe^(e  ttjo^f  fd^werlic^  gefommen,  ba  bie  JBermittelungS* 
Derfuc^e  je^t  n^irflic^  Don  @rfo(g  loaren  unb  burc^  ben  am 
25.  SRotjember  ju  ^abenljaufen  abgefd^Ioffencn  fflertrag  jene 
©treitigfeiten  beigelegt  tourben. 


>)  d.  d.  (&kt)t  27.  Oetober  1666  (^cnctalft.*«.). 
«)  d.  d.  ^omburg  30.  Oftober  1666  (®encralft.=»«.). 
»)  ©pari    on  ^urf.    d.   d.   a3cran  31.  Oftobcr  /  9.  9?oöembcr  1666. 
(®encroIft.*?(.) 


18* 


284  Wt.  Seemann, 

tDieber  ju  üernic^ten.  ©erabe  fo  iparen  etnfttnali^  auf  bie  ®[umQ« 
cenfer  gefolgt  bie  Xroubabouri^,  auf  bie  Gesta  Dei  per  Francos 
bet  ©tur^  ber  Xempelfierren  unb  ba«  ©üitbni«  beS  allerd^rtft* 
(id^ften  5^öntgd  mit  bem  Odmanenfultan ,  auf  @^alt)tn  bie  Sar« 
t^elem^,  auf  bie  ftfinbifc^en  9(fpirationen  ber  Sigue  bad  abfolute 
^öntgt^um  ber  Sourbonen. 

3n  ^eutfd^tanb^  metc^em  toir  und  nunmel^r  ^uioenben,  n>ar 
bte  Oppofttion  gegen  bie  fte^enben  §eere  totbn  fo  tiefge^enb 
nod)  fo  aOgemein  n)ie  in  Snglanb  unb  ^ranfreid^.  Sem  9iei^e 
a(d  folc^en  fefjUe  in  ^riebendjetten  bai^  $eer  flber^aupt;  ein 
2;^eil  ber  Territorien  (unb  baS  toaren  gerabe  biejenigen,  in 
toefc^en  bie  Siteratur  n)ä^renb  bed  18.  Saf)r^unbertd  t^re  reid^ften 
SBlüten  trug)  befaß  ed  nur  in  befd^eibeucm  Umfange  unb  t)er* 
fümmerter  ^ui^bilbung.  5Da  aber,  ipo  ed  ein  fte^enbed  ^er  gab, 
ba«  biefen  9?amen  öerbiente,  ttjarcn  meiftent^eil8  bie  ©täube, 
welche  einftmaU  bie  Irfiger  bed  SBiberftanbed  gegen  ben  miles 
perpetuus  getoefen,  um  Anfeilen  unb  ©influjs  gebracht.  95or  allem 
in  SBranbenburg  *  ^ßreußen  beftanb  eine  monard^if^e  ®ett)alt, 
meiere,  toie  fie  baS  ^^eer  gefc^affen,  §intt)ieberum  i^r  eigene« 
©mporfommen  bemfelben  öerbanfte.  Unb  eben  biefeS  preußifd^e 
Äönigt^um  ^atte  e^J  Derftanben,  feinen  ,,Ärieg§ftaat"  in  eine 
eigentümliche  JBerbinbung  mit  ben  toirt^fc^afttic^en  ©ebürfniffen 
ber  t)on  il^m  be^errfc^ten  ?ßrot)injen  ju  bringen.  35ad  §ecr  be* 
ftanb  f)ier  nur  jur  ^fitftc  ouS  Sanbe^f inbem ;  bie  anbere  ^ätfte 
waren  grcmbe.  9?ur  bie  le^teren,  unb  auc^  biefe  mit  Wul^na^men, 
waren  baS  gaui^e  Sa^r  bei  ber  ga^ne ;  bie  erfteren  gingen,  tt)cntt 
bie  jweimonatlid^e  Sjrerjierjeit  5U  @nbe  war,  il^ren  ^äudlic^en 
®efc^äften  nad^.  SBenn  bergeftatt  bie  Saft  eine«  fte^enben  §cereÄ 
für  ba«  öanb  toefenttid^  erleichtert  war,  fo  burfte  man  überhaupt 
jweifeln,  ob  bie  Snftitution  nod§  ate  ^emmfc^u^  ber  wirt^fd^aft* 
liefen  ®ntwicfelung  anjufe^en  fei.  3n  biefem  ^albfojialiftifc^en 
©emeinwefen  üertrat  bie  ?lrmee  bie  ©teile  eine«  fidlem  ftunben 
ber  t)om  ©taate  betriebenen  ober  beauffid^tigten  ©ewerbe;  in 
biefem  gutent^eite  nod^  auf  ber  Stufe  ber  5Waturatwirt^fc^aft 
fte^enben  Sanbe  beförberte  fie  ben  ©elbumlauf,  auf  welchen  bie 
X^eorie  jener  5;age  ein  fo  gro^e«  ®ewi^t  legte.    9?ic^t  einmal 


@(^m]^orft'd  ^amp\  für  bk  ftel^enben  ^eere.  285 

Me  Sluftoenbungen  für  bie  oui^tDärti^  ®en)orbeii6n  gingen  t)ex^ 
loten:  benn  in  ber  SReget  blieben  bie  leiteten  noc^  erhaltenem 
Sbfd^iebe  im  fianbe,  fonnten  alfo  aU  Jtotoniften  angefel^en  tonbcn 
vmb  erfüllten  auf  biefe  SBeife  eine  jttjeite  Äarbinatforberung  ber 
bomaligen  für  ungemeffene  SSermc^rung  ber  93et)öl{erung  j4n)ärmen^ 
ben  9tattonaIö!onomie. 

SBie  fe^c  bied  aQed  ben  3^1^^"^^"  @ng(anbS  unb  ^^ranf^ 
reic^S  jutoiberKef,  leuchtet  auf  ben  erften  ölidt  ein.  S)ort  toar 
bie  SSemic^tung  bei^  ftet)enben  ^eered  aU  einer  monard^ifc^en 
Snftitution  äJorbebingung  gemefen  für  bie  93eibel)a(tung  ber 
SRonard^ie,  ^ier  breite  t^  in  ben  ©turj  bei^  feinem  Untergange 
entgegeneitenben  alten  ßönigt^umiS,  üun  n^elc^en  eiS  gefc^affen 
mar,  ^ineingejogen  ju  merben.  3n  feinem  ber  beibcn  Sänber 
bcftanb,  ^od^fultimrt  toie  fie  toaren,  ein  toirttifd^aftlic^ei^  SebürfniS 
ber  Art  toie  in  bem  an  SWenfc^en  unb  ®ütcrn  armen  ^reufeen. 
Unb  mar  nid^t  anbrerfeits  etned  ber  üornelimften  $oflu(ate  ber 
öffentlid^en  Weinung  (Snglanbö  unb  granfrcic^^  in  ^ßreufeen  be* 
friebigt?  S)ie  §älfte  ber  preugifc^en  ?trmee  mar  nid^tä  anberi^ 
als  SKüi}. 

3n  biefer  ftorfen  Stellung  backte  ber  lebenbe  Vertreter  beS 
preugifc^en  5tönigt^umd ,  ^riebric^  IL,  nid^t  baran ,  bie  @tüge 
feiner  SWad^t  ju  jerbrec^en.  @Ä  mar  in  ben  erften  3a^ren  feiner 
Regierung,  nic^t  lange  t)or  ber  ©d^Iad^t  bei  S^otufi^,  aU  il^m 
ber  abt  t)on  ©t.  ^ierre  feinen  ?ßlan  eineö  cmigen  griebenS 
überfanbte.  6r  lachte  beöjelben:  bie  ©ac^e  fei,  fpottete  er  gegen 
SBoItaire,  fe^r  auöf ü^rbar ;  um  fie  gelingen  ju  laffen,  bebürfe  eS 
nur  ber  g^ftinimung  üon  ®uropa  unb  einiger  anbcrer  Jileinig- 
feiten.  Smft^after  na^m  er  bie  Oppofition  ber  Snc^flopäbifien, 
meldte  mä^renb  ber  beiben  testen  Sal^rjel^nte  feiner  ^Regierung 
il^ren  ®ipfel  erreichte,  ©inftmafö  mar  er  mefenttic^  üon  ben« 
fetten  ©runbfäfeen  ausgegangen  mie  fie;  je^t,  ba  er  burc^  fie 
nid^t  nur  baS  Sntereffe  beS  eigenen  ©taateS,  fonbem  auc^  ein 
mefentfid^eS  Äutturmoment  bebro^t  fa^,  mieberfe^te  er  fic^  i^nen 
auf  baS  beftimmtefte.  @r  modte  nid^tS  miffen  oon  ber  foSmo^ 
politifd&en  ?fuSlegung  beS  ©a^eS:  ber  SBeifc  fei  SBürger  beS 
Unik^erfumS;    er   moQte  fic^  bie  93aterIanbS(iebe  nid^t   nehmen 


]iL:.: 


290  sät.  Seemann, 

%(uf  btefe  gelegentUd^e  SSemerfung  abet  befc^ränfte  fi^ 
©d^arn^orff  8  öcitfd^rift,  ba8  „Sttcuc  miKtärtfd^e  Sournal"  nic^t 
SBon  Sa^r  ju  Sa^r  brang  bte  Dppofttion  gegen  bte  fte^enben 
§eere  in  tiefere  unb  breitere  ©d^id^tcn  auci§  ber  bcutf^en  ®e* 
fcHf^aft  ein.  3m  3a^re  1787  brachten  bic  „Hnnalen  bcr 
Söraunf c^weigif c^  *  Süneburgif d^en  G^urlanbe"  einen  Änffafe  über 
ben  großen  Unbetannten  ®öj  üon  Olen^aufen,  kuetc^er  mit  ge- 
tDQltigem  $at^o8  atö  ,,@Qlenbergf(^er  ^aio**  gefeiert  koirb,  totii 
er  bie  bortige  lanbftanbifd^e  Dppofition  gegen  bie  „fte^enbcn  ®oU 
baten''  geführt  ^abe.  ^a8  3a^r  barauf  erfc^ien  in  ©öttingen  ein 
anonymer  Sioman  ,,@mmeric^",  in  n)e(d^em  bie  fte^enben  $eere 
abmed^felnb  „@trnbe(,  in  benen  bad  '3Jlatt  ber  ©taaten  Der^ 
fd^roinbe",  unb  ,,  enorme  a}faffen,  toelc^e  frü^  ober  fpät  ben  Um* 
fturj  ber  Don  i^nen  audgefougten  ©taaten  nad^  fic^  jie^en  muffen", 
gefc^olten  n^erben.  @in  ben  Flamen  Sofep^'d  n.  tragenber  poli* 
tifc^er  ^raftat,  ber  in  SSien  erfc^ien,  fagte  nod^  einmal  bie  f8t* 
n)ei8grünbe  ber  engtifd^^franjöfifdien  £h:iti!  {ufammen,  unb  in  bem 
Sa^re,  ba  ber  Jirieg  gegen  bie  franjöfifd^e  9let)otution  begann, 
reprobujirte  baS  Sraunfc^ttjeigifd^e  Sournal  ein  Söru^ftfid  biefeö 
SBerfed,  in  n)e(d^em  gerabeju  auf  bie  gänjlic^e  Slbfc^affung  ber 
fte^enbcn  Armeen  gcbrungen  n)urbe.  3)er  ,,SBeItbürger''  nannte  bie 
©olbaten  ,,unnü^e  3J?iet^(inge  bed  Staate^''.  S)a8  ®c^(e8tt)igfcl^e 
Sournal  beehrte  fie  mit  bem  Siitel:  ,,93IutegeI  ber  ärmeren  Slaffe". 
9tid^t  in  fo  teibenfc^aftUc^en  SSorten,  aber  ber  ®a^e  nad^  toefent* 
lid^  übereinftimmenb ,  fc^(o6  fic^  biefen  SJunbgebungen  auc^  bie* 
jenige  ß^itfd^rift  an,  beren  Sßort  bamatö  in  ^eutfc^Iaab  am 
meiften  galt:  bie  ^^Staat^anjeigen"  be8  gefeierten  ©^löjer. 

S)ie  92ac^fid^t  be8  ^annSüerfd^en  (SenforS,  tpelc^er  berartige 
©ebanfen  äugern  unb  Derbreiten  lieg,  unb  ba8  ju  einer  Qtit,  ba 
in  ^arid  bie  SRabifalen  i^r  §aupt  tägüc^  fü^ner  erl^oben, 
fönnte  öefremben  erregen;  bei  einiger  Überlegung  finbet  man, 
bag  e8  faum  anberS  fein  fonnte.  35enn  bie  feubale  unb  bic 
moberne  Dp<)ofition  gegen  bie  beftrittene  3nftitution  uereinigten 
fid)  auf  t)aunöi)crfc^em  ©oben;  bie  regierenbe  9Iriftotratie  £)egtc 
fo  tt)enig  mie  irgenb  ein  anbere^  ftänbifc^eS  Üicgiment  eine  be* 
fonbere  Vorliebe  für  ba8  fte^enbe  ^eer,  ber  SKonarc^  fonnte  un* 


8c^Qrn^orft'd  Staxnp^  für  bie  ftel^enben  $eere.  291 

möglich  ate  fiurfürjt  einet  ©Irömunfl  tüiberfte^eit,  tüelc^c  er  al^ 
ftönifl  ju  befötbern  üerpftic^tet  lüar.  3)ic  ©efämpfung  berfctbcrt 
Micb  ^riüatcn  über  (äffen,  ©urd^brungen  Don  ber  großen  l^ier 
intern  ©tanbe  unb  i^rem  ©emcinmefen  bro^enben  ®cfa^r,  tjer* 
«inigte  fid^  in  §annot)er  eine  3lnjaI)I  öon  Dffiäicrcn,  um  bie 
unrid^tigen  über  bie  fte^enben  §eere  üerbrciteten  Meinungen  ju 
icfämpfen.  Qu  i^rem  Organe  ttjä^Uen  fie  bo^  „?ieuc  militfirif^c 
Sournat",  ju  i^rem  SBortfüt)rer  ben  Herausgeber  beSfelben. 

Sd^arn^orft  \)ai  imfiauf  be^Sa^reö  1792  jipei  3)lai  für  feinen 
@tanb  eine  ßanje  gebrod^en.  3n  feinen  beiben  Sluffägen  griff  er 
bie  gcfammte  ©egnerfc^aft  ber  legten  Sa^re,  fo  ipeit  fie  beutfc^en 
Urjprungd  mar,  an,  boc^  befdjäftigte  er  fic^  üorne^mlic^  mit  bem 
trtauc^teften  unb  gefä^rlic^ften  geinbe,  ben  „©taatSanjeigen". 
S)ie  gaujie  9?id^tigfeit  beö  beutfc^en  ©taatSlebenö  jenei:  2;age 
t^ut  fid^  auf,  menn  man  bie  ©lätter  biefeS  leitenben  DrganS 
burd^muftert ;  unfagbar  fpie§bürgerlic^  unb  p^ififtct^aft  ift  auc^ 
ber  ?lrtifel  gegen  bie  fte^enben  §eere,  unb  bennod^  rü^mt  i^n 
©d^töjer  aU  „gleid^  tt)id)tig  für  ©taatöfunft  tüie  für  aKoral". 
3)ie  fte^enben  §eere  loerben  bafür  üeranttoortlid^  gemacht,  bafe 
fu  öiele  „rüflige  Seute  e^elo^  bleiben'',  bafe  „an^  SSerfü^rung 
unb  übtem  Söeifpiel  et)eIofer  Seute  ©ittenlofigfeit  unb  6^e(ofigfeit 
<iud^  in  anberen  ©täuben  um  firf)  greift",  ba§  „in  ber  ärmeren 
Älaffe  bie  grud)tbarteit  ber  (S^en  fic^  uerminbert",  baß  „ia^ 
SRilität  in  ®arnifonen  eine  ©d^ule  beS  9D?üfeiggangS  fei"; 
^c^ttjfingerung  unb  fiinbömorb,  ^urerei  unb  2;runlen^eit  bilben 
baS  graufige  5Wac^tgemäIbe,  toelc^eS  bem  ^^itifter  einen  unüber* 
toinbüc^en  ?lb}d^eu  gegen  ben  ©olbatenftanb  beibringen  foH. 

(£rft  bie  ©ntgegnung  ©d^arnborft'S  ert)ebt  ben  ©cgenftanb  in 
ba^  ®ebiet  ernft^after  politifcfier  ®rörterung.  3)oc^  ift  fie  ge* 
nöt^igt,  bem  SBiberfac^er  ©c^ritt  für  ©d^rttt  ju  folgen. 

3)ie  ftet)enben  §eere  foQen  bem  ©taute  große  Äoftcn  unb 
ben  Untertfianen  Sluflagen  öerurfac^en.  —  S)agegen  ma^t  ©c^arn* 
^orft  ungefäfir  biefctben  igimoenbungen  Don  Söeförberung  beö 
®elbumlauf8  toie  ber  preußifc^e  Äönig  unb  ber  Hamburger 
Stattonatöfonom.  9(ud  feiner  befonberen  @rfa^rung  fügt  er  ^inju, 
baß  bie  ^annoDerfd^en  Xruppen  uon  bem  Sijent  be5a()(t  mürben ; 

19* 


294  aW.  öcl^matin, 

ju  ©ebote,  auö  toeld^en  unS  3la6)Ubtnbm  gejcigt  tüorben  ift^ 
bafe  bcr  ©ieg  ber  Slmerifaner  m6)t  mit,  fonbern  tro§  bct  SRiltj* 
t)erfaffiing  errungen  toorben ;  nod^  toufetc  niemanb,  toetd^en  ©nflu6 
®enerat  ©teuben,  ber  ©otbat  Äönig  griebrid^'^,  auf  bie  Söilbunft 
be§  omertf anliefen  ^eere«  geübt,  tote  fe^r  fic^  SSSaf^ington  nad^ 
einem  fte^enben  §eere  gefel^nt,  bafe  bag  Auftreten  öon  wenigen 
taufenb  ÜKann  ttJirflid^  geübter  ©otbaten  ben  ^ieg  entfd^ieben 
l^atte.  ©inigeö  aber  \)at  ber  2(utor  a\\6)  fo  rid^tig  erfannt.  ^^reffenb 
njeift  er  barauf  l^in,  bafe  ben  Slmerifanern  bie  gewaltige  ^n^^ 
be^nnng  beö  ^iegSfc^aupIa^ee>,  ber  93ei[tanb  regelmäßiger  fran^ 
5Öfifd^er  3;ru<)pen,  bie  militärif d^e ,  in  einem  fte^enbcn  §eere  er» 
lüorbene  Söilbung  il^rer  gü^rer  SBaf^ington  unb  ßee  ju  ftatten 
fom :  mit  gutem  ©runbe  erMärt  er,  bafe  ber  SRüdtfc^lufe  tjon  bem 
amerilanifc^en  Ätiege  auf  anbere  Kriege  nid^t  geftattet  fei. 

9Son  ber  SSertl^eibigung  jum  Angriff  übergel^enb,  beffinH)ft 
er  fobonn  bie  SKeinung  berer,  toeld^e  bie  ^öetüaffnung  ber  ©n* 
»ol^ner"  ben  SSorjug  \>ox  ben  ftet)enben  beeren  geben. 

SrftenS  gehörten  nun  einmal  jur  gü^rung  be§  ftriege^ 
Äenntniffe  unb  große  Übungen,  toeld^e  erlernt  toerben  müßten. 
^©oUte  ber  fianbmonn  unb  ber  Sürger  biefe  erlernen,  fo  loürbe 
er  feine  ®efd^afte  nid^t  fortfegen  fönnen,  unb  be^toegen  f^ai  man 
allerttjärtö  Derorbnet,  baß  niemanb,  ber  liegenbc  ®rünbc  ^at  ober 
ein  nü|lid^e§  ^anbtoerf  treibt,  in  biefen  ©tanb  aufgenommen 
wirb."  ©olange  bie  gü^rung  beö  Sieges  feine  ®cfd^idlid^feit 
erforbert  ^obe,  fei  aud^  biefe  ©d^wierigfeit  nid^t  eingetreten.  3e$t 
gebe  e§  eine  ÄriegSfunft,  unb  biefe  Sunft  erfc^affe  bie  SWittet,  n>ie 
eine  gebilbete  Siation  eine  ro^e  übertoinben  ober  fid^  gegen  fie 
befiaupten  fönne.  2)er  ?lutor  erinnert  an  fieffing'd  SBerl  öon  ber 
Srjie^ung  be«  SKenfc^engefd^led^tö  unb  bel^auptet,  baß  biefe  @r*^ 
.Me^ung  oI)ne  eine  gleicf)mäßige  ^lu^bilbung  aller  Äünfte  nic^t 
möglid^  fei.  ^Bleibe  bie  SRaturle^re  jurüdf,  fo  falle  ba«  88oIf  in 
9tberglauben  unb  pl)ilofop^ifd^e  Träumereien;  bleibe  bie  äRat^« 
matit  jurücf,  fo  mad^c  e8,  weil  fie  allein  ein  rid^tigeä  ®efü^I 
für  S33a^rl)eit  unb  9tid)tigfeit  gebe,  faft  in  feinem  X^eile  ber 
35?iffenfcf)oft  gortfd^ritte;  bleibe  bie  Jfrieg^Iunft  jurüdE,  fo  Werbe 
ee   Don    einem  anberen   rolleren   33iolIe   fiberwunben,    unb    alle 


©(^aml^orfrs  ÄanH)f  für  bic  ftcl^cnbcn  ©cerc.  295 

gortf^rittc  ber  Äunft  unb  Äultur  feien  bol^in:  tüte  einft 
in  9?om* 

3toeiten^ :  bie  |)ülfömittel  jur  gü^rung  be«  Äriegeö  ipürben 
Derfagen,  toenn  —  ttjie  bieS  ber  Sricg  boc^  erforbert  —  ber 
fämpfenbe  Bürger  mel^rerc  Safire  üon  feiner  ^Jamilie,  feinem  §auS«= 
^altc  unb  ©enjerbe  entfernt  bliebe. 

©rtttenö :  bie  6igenfd)aften  eineö  guten  JBürger^  feien  nic^t 
bie  eineö  guten  ©olbaten ;  biefer  muffe  ben  Ärieg  wünf^en,  jener 
il^n  l^affen :  ol^ne  SSertrauen  unb  guten  SBiUen  aber  fei  lein  ©ieg. 

Snblid^:  toenn  ber  JBürger  Ärieg  führte,  fo  toürbe  bcrfetbe 
graufamer  unb  erbitterter  geführt  ttjerben.  3e§t  fä^e  man  bie 
(£intt)ot)ner  eines  fcinblid^en  SanbeS  fo  an,  als  wenn  fie  feinen 
Äntl^eil  am  Äriege  näl^men;  baS  toürbe  alsbann  ni^t  gefd^ef)en 
lönnen. 

Seboc^  aUeS  biefeS  genügt  bem  Slutor  nod^  nic^t.  ®r,  ber 
feinen  ®eift  jeitig  gettjö^nt  ^at,  ju  ben  legten  ®rünben  ber  S)inge 
tjorjubringen,  fe§t  aud^  biefe  ijrage  in  Sejieliung  ju  ben  ^öc^ften 
Problemen  ber  ^oliti!  unb  5ß^iIofop^ie.  Sr  ftellt  bie  Söe^auptung 
auf,  baj5  aud^  o^ne  fte^enbe  Slrmeen  bie  ä)?enfd^en  in  unferen 
groJ5en  Staaten  nic^t  freier  unb  glüdlic^er  fein  ttjerben  als  fie 
je^t  finb.  ©ein  burd^bringenber  ölidE  erlennt,  ba§  bie  Cppofition 
gegen  bie  ftel^enben  §eerc,  UjenigftenS  fo  ujeit  fie  öon  granfreic^ 
auSgel^t,  nur  bie  Äußerung  einer  tiefer  unb  allgemeiner  ttjirfenben 
Seinbfd^aft  ift,  ber  geinbfd^aft  gegen  ben  ©taat  überhaupt. 

yioäf  mar  bie  Se^re  beS  Jßaturred^t»  miffenfd^aftüd^  nid^t 
übermunben:  jeber,  ber  politifd^  backte,  bemegte  fid^  in  ben  Don 
§ugo  ©rotiuS  gefd^affenen  Sategorieen  unb  gormein,  oud^  ©d^arn- 
l^orft.  ®r  ftatuirt  eine  natürlid^e  grei^eit,  er  rebet  Don  ange* 
bomen  Med^ten  beS  SKenfd^en,  er  ift  ber  9lnfic^t,  bafe  jeber,  ber 
in  bie  (SefeQf^aft,  meiere  ben  ©taat  auSmad^t,  eintritt,  gemiffer* 
maßen  mit  i^r  einen  55ertrag  eingel)t.  SSöüig  tjcrfc^ieben  Don  ber 
S)urd^fd^nittSmeinung  feiner  $age  ift  nun  aber  bie  S)efinition, 
toelc^e  er  üon  bem  3nt)alte  biefeS  Vertrages  gibt,  diejenige 
Slnfid^t,  me(d)e  i^re  fonfequentefte  gormulirung  eben  bamalS  in 
ben  SRenfc^enred^ten  ber  franjöfifd^en  ©onftituantc  erhielt,  mußte 
nur  üon  Sfted^ten  beS  3nbiüibuumS  gegenüber  bem  ©taat;  ber 


296  m,  fiel^matm, 

bcutfd^c  Dfftitcr,  tocld^cr  für  bic  ftc^cnbcn  ^ccrc  firitt,  er^ob  fid^ 
ju  einer  toa^r^aft  ftttUd^en  Sluffaffung  bom  Sßefen  bed  @taated, 
ber  er  in  ben  fd^lid^ten  äßorten  %n^hxnd  gab:  „Oeibe  X^Ie 
(Snbibibuum  unb  ©taat)  ^aben  nun  gegenfeittge  ^id^ten,  unb 
je  genauer  unb  mannigfaltiger  bie  93erbinbungen  fütb,  um  befto 
me^r  n)irb  burc^  fie  bie  natfirlici^e  ^^reü^ett  gefd^n)äd^t.''  @e^r 
begreiflid^  ba^er  feine  Slntipat^ie  gegen  bie  franjöfifd^e  9leboIutton, 
gegen  biefed  fogenonnte  fianb  ber  ^rei^eit,  gegen  biefed  f^toSr^ 
merifd^e,  feinen  Seibenfd^aften  äberlaffene  9SoI!,  bad  nur  burci^ 
l^ö^ere  ®ttoalt  in  ben  ©d^ranlen  ber  bflrgerlid^en  ©efeUfd^aft 
gehalten  »erben  Knne.  —  SBie  toeit  bie  SJerbinblid^feiten  bed 
©taatöburgerl^  gegen  ben  ©taat  gelten,  bad  koiU  er  nid^t  aUge« 
mein  beftimmen:  „fie  Rängen  bon  ber  befonberen  Sage  beS  ®taati, 
t)on  bem  moraßfd^en  3uft<inbe  ber  SMrger  unb  ^unbert  anbem 
S)ingen  ab.''  @ben  bed^alb  aber  bünft  ed  i^m  fo  t^öri^t,  bie 
^ei^eit  eined  SSoRed,  toeld^ed  feinen  bauemben  @taat  bilbete, 
jur  9tad^a^mung  ffir  jeben  @taat  aufjufteQen.  äßeiter  aber: 
kua^renb  bie  ^otgerungen,  nield^e  bie  franjöfifd^en  Siabifalen  aud 
ben  SBorberf&^en  bed  Staturred^td  jogen,  jur  SSertuerfung  jeber 
anberen  ©taatSform  auger  ber  republilanifd^en  f&^rten,  ber« 
tl^eibigte  ber  beutfd^e  Stutor  gunäd^ft  bie  SKonard^ie.  ,,Unfere 
i^rften  finb  im  ganjen  nid^t  unmenfd^üc^e  S>ef))Oten,  i^re  93itbung 
ift  mit  ber  Oilbung  ber  SSöIIer  fortgefd^ritten.  Unb  erlaubt  man  ftc^ 
Ungered^tigfeiten  M  uneingefd^ranften  Stegierungen ,  fo  gefd^ie^t 
bied  geting  aud§  nic^t  n)eniger  bei  ariftotratifd^en  unb  bemofratifd^en. 
93ei  uneingefd^rönften  9tegierungen  n)irb  bod^  insgemein  nod^ 
einigermaßen  auf  bad  allgemeine  99efie  gefe^en ;  bei  bemofratifd^n 
unb  ariftoEratif^en  forgt  ein  jeber  für  fic^.  @inb  bei  uneinge« 
fd^ränften  Slegierungen  äRinifterfabalen ,  fo  finb  ed  bei  artfto« 
fratifc^en  9{egtcrungen  bie  Kabalen  ber  Slobili  unb  bei  bemo^ 
tratifd^en  bie  ftabalen  nieberträc^tiger  äRenfd^en,  bie  fid^  bie  ®unft 
bed  %olfe$  erf^leid^en. ''  ©d^am^orft  üergleic^t  bai^  monard^tfd^e 
^reugen  mit  bem  republifanifd^n  $olen,  unb  biefer  Sergletd^ 
jeigt  i^m  bie  9}id^tig!eit  bed  @a^ed,  baß  ber  %ixx\t,  toddfcx  ftorfe 
Armeen  l^alte,  gejn)ungen  fei,  ffir  baS  allgemeine  93efie  ju  f orgen ; 
naturlid^:  ba  feine  äRad^t  mit  bem  guten  3^f^<^iti>^  ^  Sanbed 


©(^antl^orft'd  ^amt)f  für  bte  fte^nben  ^re.  297 

in  ber  genaueften  SSerbmbung  ftel^t,  fo  tft  i^tn  bied  ein  ®poxn, 
aufd  allgemeine  8efte  gu  {e^en  unb  für  baSfelbe  }u  toaä^m. 
„^n  ben  preugtfc^en  ©taaten  iperben  eine  gtoge  Slnja^I  S)örfer 
angelegt ;  in  $o(en  n^erben  fie  n^fifte.  3n  ben  preugifc^en  ©taaten 
nrirb  ed  DoDer  äRanufafturen  unb  ^abrtten;  $oIen  Verliert  fie. 
^teujsen  nimmt  an  SBolfömenge  unglaubtid^  ju ;  $o(en  nimmt  ab. 
^eugen  ettDeitert  feinen  ^anbel;  $oIen  fie^t  i^n  eingefc^rSntt. 
^ugen  ^itft  feinen  unglüdlid^enUntert^anen,  n)e(d^e  burd^  äSaffer, 
fjfeuer,  SKigniad^d  u.  f.  tn.  gelitten  l^aben;  $o(en  lägt  fie  Der^ 
tfimmem  unb  au8n)anbern.  ^er  preugifc^e  @taat  üergrögert  fic^ ; 
ber  polnifd^e  vertiert  eine  ^ßroöin}  nad^  ber  anbem.*' 

Snbem  ber  Slutor  aber  bann  bie  t^rage  unterfuc^t ,  ob 
ein  ftel^nbei^  ^r  ben  2)ef))otidmu^  befSrbert,  gelangt  er  ju 
einem  ©tanbpunft,  auf  n^elc^em  bte  politifd^en  formen  überhaupt 
an  Sßert^  unenblic^  Verlieren;  er  reicht  ^ier  faft  an  ben  ®eban!en« 
fing  ftiebu^r'i^  l^an.  „SBenn,  fagt  er,  eine  eble  Station,  meiere 
bie  Siedete  ber  äRenfd^^eit  (ennt,  nac^  ipiQfflrßd^en  ©efe^en 
t^rannifd^  regiert  n)ärbe,  xoixxbt  ba  nid^t  batb  bie  Stimmung  bed 
lOoUeS  auf  bie  Slrmee  übergel^n  unb  fie  mit  9(bfd^eu  gegen  bie 
S^rannen  erfüllen?  SBalJ  einige  SBölfer  in  unseren  Qtittn  ge- 
tl^n  ^aben,  ben)eift  n^enigftend,  bag  bie  Stationen  nic^t  mit  fid^ 
t^un  loffen,  koad  ber  ^urft  toiQ,  n^enn  biefer  auc^  gleid^  nod^  fo 
ftarfe  fte^enbe  Armeen  ^ftlt.  3ft  aber  ein  SSolf  in  ©ittenlofigfeit 
unb  ßafter  öerfunfen,  fo  ift  auc^  bie  befte  9?egierung  batb  öer* 
botben,  unb  bann  entfielt  aud^  of)ne  fte^enbe  Armeen  S)efpotid' 
mui^.''  Stemmen  bie  ^Itur  bed  ©eifted  unb  bie  ^ugenben  ber 
Station  ab,  fo  mäd^ft  ber  ^ef|)otidmui^ ;  mit  ben  fte^enben  beeren 
bagegen  fte^t  er  in  feinem  not^n^enbigeu  3^f<^><<^<^i<^^n9^* 

,,$at  bie  SSorfe^ung"  —  fo  fd^fiegt  ber  äutor  biefen  toid^tigften 
I^eit  feiner  Betrachtungen  —  „unmittelbar  ben  SWenfd^en  eine 
neuere  Sinrid^tung  eingegeben,  fo  ift  e^  bie  3)i8jiplin  ber  ftel^enben 
Armeen.  S)urc^  biefc  allein  ift  i^r  SBerf  gegen  eine  fonft  un* 
öermeibtid^e  S^tftörung  gefiebert,  unb  ber  9Kenfd^,  ber  biefe  ge- 
l^ligte  Sinrid^tung  üerb&c^ttg  }u  mad^n  fud^te,  n)ugte  nid^t, 
tocA  er  t^at,  ober  üerbient  nic^t  ben  ißamen  bei^  SRenfc^n.*" 

SRit   fold^  in   bad  ©ebiet   ber  9le(igion   ^ineinragenben 


298  SR.  Sel^mann, 

Snntflleit  öcrtl^eibigtc  ©d^am^orft  ba«  Snftitut  ber  ftc^cnben 
^crc,  faft  noc^  nad^brüdlid^cr  alg  bor  tf|m  gricbrid^  bcr  ©rofec, 
unb  n)o^I  barf  man  fragen,  ob  t^m  benn  bamald  gänjlt^  bte 
fic^rcn  feine«  SReifter«,  bc«  ®rafcn  SBtt^elm  öon  SBödeburg  enfe* 
fc^tounben  toaxen,  ber  in  fein  ntttitärifd^ed  ©Aftern  bo^  aud^  bte 
SBetoe^rung  beS  SSoffed  aufgenommen  fiatte. 

SBergeffen  toir  junft^ft  nic^t,  baß  t^  [id)  um  bie  Äbtoe^r 
einel^  Angriff«  ^anbett  unb  baß  in  polemifd^en  ©d^riften  nur 
ein  3:^eil  ber  Slnfid^ten  be§  ÄutorS  ju  Sage  treten  fann.  ©o« 
bann:  toaS  ©d^am^orft  toertl^eibigt ,  ift  nid^t  ba«  reine,  man 
möchte  fagen  ungemifd^te  ©t)ftem  ber  ftel^enben  §eere,  toie  e§  in 
©nglanb  unb  granfreic^  beftanb,  fonbem  biejenige  Srmfijsigung 
bc^felben,  ml6)t  in  ^ßreußen  unb  nac^  beffen  Seifpiel  in  einer 
Siei^e  anberer  ©taaten  eingeführt  toax,  jene  fiombination  öon 
fte^enber  %xup\>e  unb  SWiliä,  Don  n)elc^er  ®raf  ^er^berg  fagen 
fonnte,  fie  fei  bie  wal^re  SRationalmittj,  xoit  bie  alten  Slömer  fte 
gel^abt  l^ätten,  toie  bie  mobernen  ©nglftnber  fie  gerne  ^aben 
möchten,  aber  niemat«  l^aben  toflrben.  (Snblic^,  fie^t  man  fd^ärfer 
}u,  fo  getoa^rt  man  bod^  beträ^tlid^e  SSorbel^alte  in  ber  ©c^u|« 
rebe  ©d^arnl^orft'S.  SSieUeid^t  ber  mer&uürbigfte  3^fl  '"  feinen 
Darlegungen  ift  bte  Völlige  Äbmefen^eit  öon  ©eneralifirungÄ« 
tenbenjen,  boppelt  merftoürbig  in  jenem  Sa^rl^unbert,  t)on  tocld^em 
SWöfer  flagt,  e«  bro^e  ba«  ganje  menfd^Iic^e  ©efd^ted^t  einförmig 
ju  mad^en  unb  ibm  feine  ma^re  ©tär!e  ju  rauben,  bie  ba  iii  ber 
SKannigfaltigfeit  beftel^c.  SBie  er  fd^arf  jtoifd^en  ber  norbamerUa* 
nifc^en  unb  franjöfifd^en  SReöotution  unterfd^eibet  —  in  jener 
adl^tet  er  bie  Sr^cbung  eine«  SSoIfe«,  ba«  fid^  felbft  be^errfd^en 
fönne  unb  gelernt  ^abe,  grei^eit  ju  genießen  — ,  fo  meint  er,  baß 
e«  ouc^  bei  bem  fte^enben  ^eere  auf  6t)aralter  unb  ©timmung 
be«  äSoIfe«  unb  auf  bie  inbiDtbueüe  Sage  be«  ©taate«  anfomme. 
ffir  mac^t  ba«  ß^S^fW"^"*^»  ^^6  ^ine  Snfel,  ein  Ort,  eine  geftung, 
ein  abgefonberte«  Heine«  fianb  burc^  ben  ^atrioti«mu«  feiner 
Bürger  unb  Sintoo^ner  mo^I  toert^eibigt  merben  fönne:  ba  Der* 
einigten  fic^  3ntereffe  unb  ®^re,  ba  lomme  e«  auf  ©r^altung 
be«  ©gentium«,  ber  ^Jamilie  an.  ©an^  anber«  bei  großen 
5Reid^en.    SBefd^e  Söetoeggrünbe  ^abe  ber  ^ommer,  fid^  fflr  bie 


©d^arnl^orft'g  ^amp^  für  bic  ftcl^enbcn  $ecrc.  299 

©cred^tfamc  be^  SBeftffifingcrS  aufäuopfcrn ;  tocrbc  ber  SBeftfätingcr 
^unbcrt  äJZettcn  mad^en,  um  ben  5?ort^eiI,  ben  ber  Sintoo^ncr  bcS 
Rönigrcic^cÄ  ^ßrcufecn  Dom  |)QnbeI  l^aben  tonne,  ju  tjertficibigcn? 
SBic  aber,  tocnn  nun  ber  ^ommer  SSctoeggrünbe  ert|ä(t,  fic§ 
für  bie  ®crcd)tfame  beö  SBeftfälinger«  aufjuopfem?  SBirb  bann 
ntd^t  ber  Slutor,  um  mit  fic§  fel6[t  in  ©nflang  ju  bleiben,  auc^ 
ben  SBfirger  belpaffncn  muffen?  SBereitö  je^t  erfiftrt  er  unum^ 
tounben:  bie  öetoaffnung  ber  ®intt)o^ner   beS  ®taaic^  tt)ürbe 

o^ne  S^cif^'f  ^^^  ®^ft^  f^'"'  ^c""  ^^^^^  tjerfd^iebenc  ^inberniffe 
fte  faft  für  jeben  ©taat  fd^toierig  unb  gefäfirtic^  mad^ten. 

9tnbert^alb  Sa^rje^ntc  nad^  biefen  (Erörterungen  traten  in 
bem  ©taate,  ben  ©d^amfiorft  insmifc^en  mit  feiner  fiannöüerfc^en 
^eimat  öertaufd^t  §atte,  Sreigniffe  ein,  tt)el^e  biefe  §inberniffe 
befeitigten.  Snnerl^alb  eine^  ^rgtofeen  SReld^e^"  —  als  foId^eS 
burfte  man  ^ßreufeen  tro^  ber  Sinbußen  beS  Xitfiter  griebenS 
immer  nod^  anfeilen  —  tourbe  burd^  Die  erjiel^enbe  SJraft  be* 
SeibeiJ  unb  burc^  toeife  ^Reformen  auf  aQen  ©ebieten  beS  Oemein^ 
toefenS  baS  ©taatSgeffl^I  bermaj^en  gefteigert,  bafe  eö  bem  ^atrio* 
tiamuS  ber  SBettJo^ner  „eineS  abgefonberten  Keinen  flanbeS" 
gfeic^fam,  bafe  mirKic^  ber  ^ommer  feine  eigenen  ©ered^tfamc  ju 
öertl^eibigen  glaubte,  menn  er  für  bie  beS  SBeftfälingerg  eintrat. 

S)amit  tt)ar  bie  Sllternatiüe  „fte^enbeS  $eer  ober  Settiel^rung 
ber  ©innjol^ner"  übertounben.  S)er  alte  Oegenfa^  löfte  fic^  in 
einer  ^ö^eren  Sin^eit  auf:  ber  3;raum,  ben  einftmald  9Kac^iat)eQi, 
©pinoja  unb  ber  SRarfc^aH  Don  ©ac^fen  geträumt  Ratten,  tourbe 
SBirflic^feit,  bie  (gintoo^ner  ttjurben  in  baS  §eer  eingercil^t,  unb 
ber  SSorfämpfer  ber  ftelienben  9lrmeen  tourbe  burd^  bie  Sonfequenj 
feiner  eigenen  Sbeen  ber  ©d^öpfer  ber  allgemeinen  SBe^rpflid)t. 


3ut  d^efc^d^te  €o(on'9  unb  feiner  3ftt.  S$on8cnebtttue9Hefe.  9(ud: 
^iftorifc^  Unterfuc^ngen,  Kmolb  ©d^efer  jum  fünfunbikixmjtgi&^eit  Su- 
biläum  feiner  alabenttfd^  SBirffamfeit  ge^tbntet  Don  frftl^ren  9)^tgliebem  ber 
^iftorifd^n  <Semittarien  su  dfreifdn^alb  unb  iBonn^).  93onn,  @traug.  1882. 

S)ie  Srlenntnig,  tpte  gering  ba§  SBiffen  ber  St^ener  gur  Qeii. 
ber  beginnenben  $rofa(iteratur  über  gar  nic^t  fo  fe^r  koeit  }urü(f« 
Uegenbe  X^atfad^en  i^rer  @ef(^i(^te  tpar  unb  tpie  man  Don  jener  3^it 
an  befh:ebt  toar  trümmerl^afte  Überlieferung  mel^r  bequem  a(§  um  bie 
SEBa^rl^eit  beforgt  jurec^tjuflicfen  unb  au^jufd^müden ,  regt  ju  tnter« 
effanten  Serfud^en  an,  burc^  Slblöfung  ber  fpftteren  Sntffaien  bie 
ed^tcn  Sleftc  Mar  ju  legen.   S)icfe  Arbeit  unternimmt  Sliefe  am  Seben 


*)  ^Tuger  ber  9(b^anblung  Don  9{icfe  entl^ält  ber  93anb  folgenbe  ^uf- 
fft^e:  (&cox%  2oc\6)dt,  $^ibiad'  S^ob  unb  bie  (S^ronologie  bed  oltjmpifd^en 
3eu».  —  %f^oma^  JJellner,  3«  Xenop^on'S  ©effcnifa.  —  Äbolf  93ouer, 
«ntife  ^rnfic^ten  über  bad  jä^rlid^e  Steigen  bed  mi  —  ^iD^Im  Soltau, 
^ie  urfimtnglic^c  S3ebeutung  unb  ^om|)eten3  ber  aediles  plebis.  —  ^.  g. 
a^üHer,  Onufa.  —  $.  (S.  ©onnenburg,  S)er  ^iftodfer  Xanufmd  (0e« 
minud  unb  bie  annales  Volusi.  —  ^onrab  ganger,  %\t  (Eroberung  IBrt- 
tanniend  bur(6  "^vt  9{5mer  bid  auf  W  ©tattl^alterfc^aft  bed  ^grifola.  —  ftarl 
{^ac^tmann,  3ut  Germania  bed  S^acitud.  — -  Suliui»  Vldbac^,  3^^  ®^ 
fc^ic^te  bed  ^onfulatcd  in  ber  rdmifc^n  ^aifcrgcit  —  gol^anneS  ^reu^er, 
3u  ben  Oueüen  ber  Q^efd^id^te  bed  ^aiferd  ©eptimiud  @eDeru9.  —  gfriebric^ 
$§iUp))i,  3ur  mefonftruttion  ber  SSeltfarte  bei»  ^gri^pa.  —  93ert^oIb 
SB  Ol 3,  3um  Sa^re  ber  @<^Iad^t  Don  ^oüentia.  (Sine  9}et)Iif.  —  Kuguft 
9luler,  ^iftor  D.  Sita.  —  i^arl  be  93oor,  3ur  S^enntnii»  ber  Seltc^ronif 
bcÄ  ©eorgioS  SWonac^o«.  —  $aul  ©»olb,  3uin  9^cgifter  ®regor'S  VIL  — 
$aul  ^affc,  S)ie  Sr^ebung  jtönig  grriebriA'd  I.  —  Shd^rb  Xannert, 
^ie  ^eti^eiligung  bed  ^ergogS  ^einric^  Don  IBaiern  an  ber  ^a^l  beS  Sfal^red 
1257.  —  ^a£  ^  off  mann,  3)er  grriebc  gii  ^orbingborg  unb  bie  ^nrtf(!^ 
©unbjoUfvci^cit. 


öitcraturbcrtc^t.  301 

©oton'8.  fflaäf  einer  Srörtenmg  be^  8S8ertl6bcr^ä(tniffe§  ber  Siograpl^ien 
bei  Putard^  unb  S)iogene§  Saert  (über  Siniedted  liege  ftd^  redeten; 
fo  g.  83.  möd^ten  ioä)  mol^I  aud^  in  ber  inbireften  Stebe  bei  ^(utarc^ 
c.  30  bic  SEBorte  aoipwnpog  jLuy  —  (foßovfxlvwv  a(S  %\)t\{  ber  8tebc 
bc§  ®o(on  gemeint  fein;  91.  gibt  biefe  Äuffaffung  bem  S)iogencS, 
melc^er  birefte  SRebe  l^at,  afö  abgefc^madt^eit  fd^utb)  ^anbett  er  aber 
@o(on'^  ^Reifen,  über  bed  Spimenibed  Xl^ätigleit  in  m%tr\,  über  ben 
l^itigen  Krieg  unb  ben  Kampf  um  ©atami^  unb  meiffc  gar  mand^ed, 
tt)o8  ^iftorifd^e  Sl^atfad^c  ju  fein  protenbirt,  o(S  Kombination  3üngcrer 
unb  jmar  oielfac^  afö  l^atttofe  Kombination  nac^.  H.  R. 

^uffä^e  jur  engUfd)cn  ©efc^id^te.  SBon  S^einl^olb  $ault.  9?eue  Sfolge. 
herausgegeben  t)on  Otto  ^arttoig.    Scipgtg,  @.  ^Ir^cl.   1883. 

^iftorifc^e  Sßorträgc.  Sßon  Äarl  ü.  9ioorbcn.  ©ngeleitet  unb  l^erauS* 
gegeben  öon  3BiI^eIm  STOaurenbrc^cr.   Scip^ig,  S)undfcr  &  ©umblot.   1884. 

Siebe  ber  greunbc  unb  ^anlbarfeit  ber  ©d^üter  ^at  in  bicfcn 
Sanben  "ba^  S3itb  ^meier  SRönner  feftju^atten  fic^  bemül^t,  meldte 
i^rer  ffiiffcnfd^aft  unb  aud^  bicfer  S^itfd^rift  aHju  frül^  entriffen  finb. 
^artmig  fd^Iiegt  feine  ®amm(ung  an  bie  t)on  $auti  fe(bffc  oeröffent^ 
(id^ten  „Suffä^e  5ur  eng(ifd^en  ®efd^id^te"  an  unb  bietet  mit  ixotx  SuS^ 
nal^men  („^einrid^  V."  unb  „bic  anfange  §einrid^'8  VIIL")  bereits 
©ebruitcg  (S)ur]^am  —  ©ntfte^ung  beS  ©inl^eitgftaatS  in  ®ro6^ 
britannicn  —  I^omaS  SromtocII  —  bic  SluSfid^ten  bc§  ^oufcS 
^annobcr  auf  ben  engtifd^en  I^ron  im  3a]^rc  1711  —  Konfeffionelle 
Sebenfen  bei  ber  Xl^ronbefteigung  bed  $aufeg  ^annober  in  (Sngtanb 
—  ©ir  Stöbert  SJect  —  ©.  K.  3.  O.  Sunfen).  Umgefc^rt  finb  bie 
SSortröge  Sloorben'S  bis  auf  einen  (Sorb  So(ingbrofe)  ungebrudft 
(SEBil^etm  ni.  oon  Dranien  —  grau  o.  SKaintenon  —  ©lüift  — 
SSictor  SlmabeuS  II.  bon  ©aöo^en  —  griebrid^  SBiO^ctm  I.  bon 
Sßreußen  —  ®^or(eS  SonneS  goj  —  ®mft  SRori^  Wrnbt  unb  ^rcufeenS 
beutfd^er  Seruf  —  Slbatbcrt  öon  ©remcn  —  Kird^e  unb  Staat  gur 
Seit  Sub»ig^§  bcS  Saicrn).  hoffen  »ir,  bafe  eine  glücite  Sammlung 
au(^  bic  übrigen  ?lb^anb(ungen  Sloorben'S  einem  größeren  Seferf reife  gu» 
gänglid^  mad^t:  bor  allem  biejenigen  über  @ng(anb,  metd^e  eine  ma^re 
gierbe  ber  „^iftorifd^cn  S^^fd^i^ift"  ttjaren  unb  nod^  finb.  * 

Oftiranif(^c  Äultur  im  Wltcrt^um.  SBon  ©tl^clm  ©eigcr.  (Erlangen, 
50ei(^rt.   1882. 

S)er  Serfaffer  ber  oorliegenben  ©(^rift  l^at  fid^  offenbar  bie  Äuf^ 
gäbe  geffceUt,  für  baS  Slbeftd  boSfelbe  gu  (eiften,  maS  Bin^tn^t  in  feiner 


Siteratur6en4t.  d03 

9la(i^ric|ten  üiex  )ene  ©egenben,  bie  mir  oor  ffl)ei  ^a^x^e\^nttn  laum 
dorn  ^örcnfagen  lannten. 

S)a  bcr  SSf.  bie  fel^r  getoö^ntic^e  Snftd^t  t^eilt,  ba^  bie  Snbo^ 
germanen  Dom  9lorben,  Don  ber  $o(^ebene  ^amir  l^er,  nad^  ©üben 
unb  SBeften  gewanbert  feien,  fowic  bag  bie  Serfaffer  be§  äöeftd  in 
fel^r  früher  S^it  gelebt  unb  i^ren  @i^  in  Dperan  gehabt  ^aben,  fo 
ifl  für  i^n  natürlich  bie  $oc|ebene  $amir  unb  ba§  baran  ftd^  fd^tiegenbe 
OueQengebiet  beS  O^uS  Don  ber  größten  Sebeutung.  ä33a§  man  bi$ 
Dox  mcnig  Salären  über  biefeS  ebtn  genannte  @ebiet  tonnte,  toax  nidft 
Die(  me^r  a(3  bie  ©etoig^eit,  bag  ed  e^iftire.  SBIr  tuiffen  aber  )e^t, 
bag  bie  $amir  nic^t  ein  ftei(e§  @ebirge  ift,  toie  man  früher  oermutl^ete, 
fonbern  eine  ^od^ebene,  bie  3000 — 4000  äßeter  über  bem  ÜKeer  liegt, 
nid^t  eben  fd^mer  5U  erreid^en,  aber  im  SBinter  megen  i^rer  l^o^en 
Sage  unbewohnbar  unb  nur  im  ©ommer  »egen  ber  treffüd^en  SBeibc 
t>on  tDanbernben  ^irtenftämmen  befud^t.  gm  Storben  unb  im  Often 
treten  inbeffen  ^od^gebirge  an  fie  l^eran ,  fie  bitbet  eine  SBafferfc^eibc 
unb  jerfäßt  in  je^n  Steile,  fed^ö  biefer  Slbt^eilungen  fc^idfen  i^r  SBaffer 
jum  £)£u§,  dier  nac^  bem  c^inefifd^en  Xurleftan.  Sluf  biefer  $o(^^ 
ebene  nimmt  ber  Dju§  feinen  Anfang,  beffen  bebeutenbften  3"Pw6, 
ben  ^anbfd^a,  man  erft  neuerbing^  lennen  ge(ernt  ^at;  über  biefen 
fotuie  über  bie  anberen  S^üffe  unb  Seen  beS  $amirptateau§  gibt  je^t 
<S/3  Sud^  genügenbe  Slu^funft,  ebenfo  über  bie  anberen  S^üffe,  bie 
bem  O^u^  in  feinem  oberen  Saufe  jufliegen,  benn  fein  unterer  Sauf 
ge^t  burc^  bie  SBüfte,  unb  bort  erreid^en  i^n  leine  Buflüffe  me^r.  0uc^ 
auf  bie  fd^tuierige  S^age  lommt  bai^  89ud^  ju  fprcd^en,  ob  ber  £)£u§ 
früher  in  ba§  lafpif^e  äReer  münbete  ober  nid^t;  bie  Slnttoort  fallt 
^ier  bejia^enb  au3,  ba  bie  groge  $anbe(Sftrage,  bie  im  Slitert^um  bie 
$robufte  OftafienS  bem  SBeften  jufü^rte,  bie  @inmünbung  beS  O^u^ 
in  ba^  fafpifd^e  SReer  DorauSfe^t. 

Sticht  meniger  als  bad  OueIIen(anb  bed  O^uS  ift  neuerbtng§  ha^ 
frü^er^in  fo  unbetannte  99ergtanb,  ba§  toir  unter  bem  9tamen  bed 
§iubufuf^  jufammenfaffcn ,  ©egenftanb  eifriger  gorfc^ung  gemefen. 
Sa^felbe  nimmt  feinen  Stnfang  im  ©übtoeften  be§  $amirp(ateau§, 
ftreic^t  bann  me^r  a(g  70  2Rei(en  gegen  SBeften  unb  @ü^n)eften  unb 
bilbet  bie  SSBafferfd^eibe  ^mifd^en  bem  O^ud  unb  bem  Snbud.  S)er 
mitttere  Z^eit  beg  ®ebirgeg,  bag  fog.  ^dfiriftan,  ift  aud^  je^t  nod^ 
fo  gut  mie  unbelannt.  S)ie  einjetnen  X^ft(er  bed  ^inbufuf^  ftnb  burc^ 
^o^e  ®ebirge  t)on  einanber  gefd^ieben,  ba^er  befte^t  auc^  nur  menig 
SSerfe^r  jmifdben  ben  Setoo^nem  berfetben;  bie  SBinter  ftnb  ^art,  aber 


304  Sitcraturbedd^t. 

bag  Sanb  t{t  ttid^t  unfruchtbar  unb  aud^  gut  angebaut,  foloeit  biei^ 
mdgtic^  i{t.  gm  SBeften  fd^Iiegt  fid^  an  ben  ^nbuluf^  ber  @ebtrgd^ 
ftod  be^  föol^i  89äba  an,  bem  ber  gf^ug  $i(ntenb  feinen  Urfprung  Der^ 
banft;  Don  bem  Ko^i  S3ftb&  gmeigen  ftc^  auc^  bie  nac^  SBeften  ftcft 
menbenben  ®ebirg§5üge  ab,  koelc^e  ben  Sauf  bed  S^uffed  Don  $er&t 
ju  beiben  Seiten  begleiten.  3Raggebenb  für  loeitere  in  bem  Sud^e  ^u 
befprec^enbe  Segirle  ift  bie  @rtt)&^nung  berfelben  im  Soefift.  &  finb 
bte§  meiftent^eild  ©egenben  be^  nörbti<i^en  unb  öfUid^en  Sr&n,  unb 
auc^  über  biefe  mirb  l^ier  beS  9leuen  unb  gntereffanten  fe^r  Die(  bet^ 
gebrad^t.  @rft  j[e|t  erfahren  tt)ir,  mie  gefegnet  jene  Sanbftrid^e  finb, 
meldte  unter  einer  georbneten  europ&ifc^en  Regierung  balb  aufblähen 
mürben  unb  i^re  gegenwärtige  Seröbung  nur  ben  unfeligen  anar« 
c^ifc^en  Ser^ftltniffen  Derbanfen.  SBir  ^ulbigen  feinedmeg^  ber  roman« 
tifd^en  S(nftd^t,  bag  im  ^(tertl^um  ed  mit  jenen  Sanbem  treffßd^  be^ 
fiellt  gemefen  fei,  aber  bad  glauben  tt)ir  boc^  ftc^er,  bag  bie  B^f^ni^^ 
mefentlid^  beffer  maren  atö  je^t,  in  einer  Stii,  too  ed  nod^  haftDoDe 
äRonarc^en  in  @rän  gab,  bie  e§  fic^  angelegen  fein  liefen,  bie  rftube^^ 
rifd^en  9tomaben  bed  9lorben§  im  g^um  gu  galten.  Sie  gfrud^tbar^ 
teit  haftet  in  jenen  ©egenben  am  SBaffer,  unb  biefei^  fe^lt  ben  ®ebirgen 
Storberftnd  nid^t.  S^^l^teid^e  glüffe  unb  Säc^e  entftrömen  benfelben 
unb  nel^men  il^ren  Sauf  nad^  Storben,  bie  im  0(tert:^um  berühmten 
©täbte  mie  83alt^,  S(nbl^ui,  SRaimene  liegen  an  fo(d^n  unb  geigen 
aud^  in  i^rem  heutigen  DerfaUenen  ßuftanbe  bie  ©puren  groger  %iui^U 
barleit.  SSefonberS  aber  mürbe  ba^  Stromgebiet  be§  SRurg^&b  unb 
feiner  5ßebcnflüffe  bei  einigermaßen  gefiederten  Scr^ottniffen  eine  iaf^U 
reiche  unb  gtücfüc^e  SeDölferung  ernähren  fönnen,  ^erftt  ift  l&ngffc 
belannt  bur^  feine  fd^öne  Umgebung.  Kber  in  bem  einzigen  Sifhnfte 
Don  $erftt  finben  fid^  nic^t  Weniger  alg  350  Derlaffene  S)örfer,  ebenfo 
ift  ed  im  Stromgebiet  be§  @urgän  unb  Slttref:  ein  X^al,  ba^  leicht 
50000  äRenfd^en  ernal^ren  lönnte,  ift  o^ne  alle  Semo^ner. 

3m  Often  ift  ba§  @u(atmängebirge  unb  überhaupt  gang  Vfg^ft« 
niftdn  burc^  bie  jüngften  Operationen  ber  @ngl&nber  meit  beffer  be^ 
fannt  geworben,  at$  e$  früher  mar.  Qbenfo  tritt  ie|t  bod  Strom« 
gebiet  beg  $i(menb  unb  bed  ^ftmunfeeS,  bad  frü^  S^riftie  unb 
Serrier  unter  ben  benfbar  ungünftigften  SSerl^ättntffen  bereift  Ratten, 
me^r  unb  me^r  aud  bem  S)unle(  l^eraud,  in  melc^ei^  e9  fo  (ange  ge« 
^üQt  mar.  9u(^  ^ier  finben  mir  ein  Don  ber  Statur  reid^  aui^eftatteteS 
Sanb,  beffen  gegenmSrtige  SSeröbung  nur  bie  afg^anifd^e  SKigmirt^» 
fc^aft  Derfd^utbet.    Sag  meftltd^fte  ber  befd^riebenen  S&nber  ift  $9^^ 


I^itemturberic^t.  305 

tanien.  ^n  ben  Sl6f(^nttten,  bie  oon  ber  Sobengeftattung  unb  bem 
ft(tma  be^  SanbeS  l^anbeln,  tpirb  mit  fRed^t  ber  ®egenfa^  be§  ^ümad 
^erdorgel^oben :  bie  groge  $i^e  bed  @ommer^  unb  bie  empfinb(i(^e 
fiälte  beS  SBinterd,  ferner  ber  Umftanb,  bog  bie  gfruc^tbarfeit  be§ 
SanbeS  baDon  obl^angt,  06  SBaffer  ^erOeigefc^afjft  Serben  lann  ober 
nid^t.  föünftlid^e  Seroäfferung  ift  für  ben  SlnDau  beS  89oben$  burd^au^ 
notl^lDenbig,  nic|t  feiten  ioirb  ba§  SBaffer  ber  Slüffe  für  bie  93etDäffe^ 
rung  boÜIommen  aufgebraucht;  too  lein  SBaffer  Eingeleitet  tuerben 
lann,  ba  ift  aSeg  troftfofe  SBüfte.  @3  finb  bieg  natürlid^e  ©egenjä^e, 
meiere  audb  auf  bie  ll^ulturenitoicfelung  ber  @rdnier  großen  @tnflug 
geübt  l^aben.  Sei  ber  Suf^ä^Iung  ber  ^robufte  mug  fid^  natürlich 
ber  S3f.  an  bie  Angaben  bed  ^Defta  l^alten,  er  lann  nid^t  t)on  @egen^ 
ftänben  fprec^en,  tuelc^e  in  biefem  83ud^e  nid^t  ermäl^nt  tuerben ;  rid^tig 
ift  aber  ba§  @efammtrefu(tat  (@.  165),  t>a^  aQe  im  SlDefta  genannte 
$robuIte  tuirflic^  Sigent^um  SrdnS  finb  unb  nid^td  barauf  ^inmeift, 
bafe  bie  Cranier  frül^er  in  einer  anberen,  etttja  tropifd^en  ®egenb  ge* 
mo^nt  ^aben.  9hir  muffen  toir  bejtoeifeln,  bafe  ba§  SSorfommen  biefer 
5ßrobufte  bloß  auf  Dfterftn  befd^ränft  lüöre,  man  toirb  fie  am  ganjen 
Slorbranbe  ®rdn§  nac^toeifen  fönncn. 

S)a§  3.  Kapitel  be§  erften  ©ud^eS  befc^äftigt  ftc|  mit  ber  (gt^no^ 
grap^ie.  Mud^  für  bie  eranifd^e  ©tl^nograplöic  ^aben  bie  neueren  gor* 
fd^ungen  gar  manche  intereffante  Sercid^erung  gebrad^t,  toeld^e  üom 
83f.  DertDertl^et  tuerben,  namentlid^  f^at  bie  nähere  Sefanntfd^aft  mit 
bem  Stromgebiete  be§  Dju§  unb  feinen  Slebenflüffen  gejcigt,  bag  bie 
eranifd^e  Seoölferung  bi^  an  bie  ^od^ebene  $amir  reid^t,  ja  auf  biefer 
felbft  ©rdnier  ju  finben  finb.  S)oc|  ^abcn  »ir  e§  in  unferem  S3ud^e 
oorjugdn^eife  mit  guftönben  ber  SSergangenl^eit  5U  t^un  unb  mit  ber 
grage,  ob  eö  auger  ben  Slrtem  nod^  eine  frembe  Urbebölferung  in 
@rdn  gegeben  ^abe,  n?elc|e  Don  ben  SIriern  unterjod^t  unb  aUmä^lic^ 
aufgefogen  tourbe.  @§  gibt  ja  mand^e  ©rünbe,  meiere  für  biefe  Hn* 
nal^me  fprec^en;  bafe  man  aber  auS  bem  8lt)efta  Selege  bafür  bei* 
bringen  fönne,  glauben  mir  im  ©cgenfafee  ju  bem  SSf.  nid^t.  SBir 
ftimmen  i^m  üollfommen  bei,  toenn  er  fagt,  bafe  ba§  5(öeftö  üorjüglid^ 
ben  religiöfen  ©egenfaft  betone,  ben  nationalen  aber  nur  nebenbei  er* 
tD&l^ne,  eben  be^^alb  aber  möd^ten  tuir  miffen,  ob  ber  fd^arf  betonte 
©egenfa^  ^toifd^en  8triern  unb  Stic^tariern  nur  in  ben  fünften  be- 
ttelte, meldte  mir  alg  eine  juberlöffige  @c|eibemanb  in  et^nograp^ifd^er 
^infid^t  gelten  laff en  fönnen :  im  Unterfc^ieb  ber  SRaffe  unb  ber  ©prad^e, 
ober  ob  aud^  onbere,  religiöfe,  Unterfd^iebe  babei  in  Sctrad^t  famen. 

^ftotlf*e  3eitf(^rif  1 91. 5.  »b.  X  VII.  20 


:m  lMteraturberid)t. 

(ii^  ift  tic^tio.  ba^  bev  ytatne  Vlrga  in  eine  fel^r  frü^e  3eii 
unb  bell  SvAnievn  ulc^t  oHein  an^te^ört,  aber  gu  ben 
eiiift^  Mvier«^  fdi)eint  bie  (![v5mniiofeit  Don  je^er  gehört  gn  ^obou  md» 
auc^  bie  !;,>nbev  fpiedi)en  biefen  ^Jtanien  gav  mand^em  SodifbnmK  id>. 
beiu  luiv  beii(elben  Auevrennen  mürben.  Sitten  unb  Sebendtteife  Ksaes 
einen  et^nonrapbifdiien  Unterfd^ieb  nid^t  bemeifen,  bie  geiotg  erfinimai 
jR'uvben  finb  für  i^re  \)ta(t)barn  eine  ebenfo  groge  $(age,  wk  hk 
®tAutme  ber  Zilvfeu,  nub  bie  unjlQeifell^aft  irAnifc^en  fßäiactn  fit 
(Süb^rAn  feine  niinbeve  (deiftel  kM  bie  Xuranier  für  bie  Oegoten 
bed  9torbeni^.  V(uü^  ben  ^Jtamen  tonnen  mir  vettere  Schlöffe  iik|t 
Rieben ;  and()  bie  lunmier  be*  \HuefJi1  finb  bie  öemol^ner  beS  KorbeaS. 
inüglid^,  bag  ntnn  früt)er  arifd^e  unb  nid()t  türfifd^e  @t&nune  unter 
biefent  9tainen  uevftanb.  aber  bemeifen  lAftt  ftd^  bied  nidbt.  fßon  grogtt 
Widjtigreit  fc^eint  e^  mir,  bag  fddon  ba^  tNoeflA  alle  Xuranier  unter 
beut  ®cepter  eino;^  l^rDgr5ni{\^  geeiniiit  badete,  xoa^  [\d^  nur  babun| 
erflären  lägt,  bag  mau  fie  ^nm  (t)inefif(^en  dieic^e  gft^tte,  don  toeU^em 
man  mithin  bereit«^  Sl^unbe  b^^ben  mngte.  Unter  ben  $unud  be^  Soeflfi 
finb  bie  nörblic^en  ä^dlfer  gleic^fadiS  ^x\  Derfteben.  ber  Sßame  tft  (eid^t 
crflärUd^:  er  bebeutet  ^örut,  (Se^üdi^t*'  unb  mag  ben  Stämmen  bcS 
9iorben^  fcöon  biel  früher  beigelegt  mürben  fein,  al^  mon  an  bie  un^ 
befannten  ^unnen  badete.  9(nbere  9tameu,  bie  man  bei  ®.  ermahnt 
finbet,  fommen  ju  feiten  bor  unb  loerben  nid&t  in  einer  SBeifc  er- 
mähnt, bag  ft(^  barau^  für  bie  ^Nationalität  berfelben  irgenb  ettuaS 
fc^liegen  liege. 

®ir  ^aben  bei  bem  erften  l^eile  beiJ  'i^ud&ei^  »egen  feiner  SBit^- 
tigfeit  lange  oenoeilt,  mir  fönnen  un^  über  bie  beiben  anberen  Xl^eile 
fürs  faffen.  SBa^  ber  Sf.  im  jmeiten  ^uAe  über  baS  ^JJribat^^ 
leben  ber  Sefenner  be*  Äüefti\  beibringt,  ift  forgfältig  au^  bem  Hbcftä 
felbft  gefammelt.  bermeiben  lögt  e>^  ftc^  aber  nid^t,  bag  bidmeiten  bie 
^^üden,  meiere  ba^  $uc6  lägt,  burd)  bie  ^^bantafte  ergänzt  merben. 
llnfere  ^merfungen,  menn  mir  aui^fübrlic^  auf  biefen  ®egenftanb  ein^ 
ge^en  moQten,  mürben  me^r  bie  Huffaffnng  einzelner  Stellen  unb 
Wörter  treffen,  al^  bie  ®efammtbarftellung.  Sir  tonnen  und  nic^t 
entfc^liegen,  mit  bem  Sf.  (S.  367)  bie  Stefir*  für  ^oroaflrier  gu  galten, 
meil  fie  i^re  Xobten  audfe^en,  ba  mir  beftimmte  Stac^ric^ten  ^aben, 
bag  fie  nac^  i^rer  Sprache  gu  ben  ^nbem  gel^ören.  2)ie  Sitte,  bie 
!^eic^en  au^^ufe^n,  ftnbet  man  ).  9.  aud^  bei  ben  S[Rongo(en,  ebenfo 
fanben  fie  bie  Begleiter  Hlqninber'^  bed  @rogen  bei  berfc^iebenen 
inbifc^en  Stämmen  (bgl.  Saffen,  inbtfc^  Hltett^umdtunbe  2,  145.  190 


Sitcraturbcrid^t.  307 

ber  erften  Sluflage).  S)ad  S(ugfe^en  ber  Seichen  tft  bie  bequemfte  Srt 
ber  Seftattung,  tt)enn  gioge  äBüften  in  ber  Ställe  ftnb ;  in  einem  mol^l« 
bebauten,  bic^t  beoößerten  Sanbe  öerbietet  pt^  biefe  ©itte  oon  fctbji.  — 
SSenn  tutr  in  ben  eränifc^enäJ^anenootfteOungen  femitifc^e  Knllänge  fe^en 
(@.  293),  fo  gefc^iel^t  bied  toeniger  be^l^atb,  mei(  beibe  SSöIfet  in  ben 
SSorDatem  @teme  fe^en,  atd  be§tt)egen,  meU  bie  ©terne  bon  beiben  a(d 
bag  $eer  beg  ^intmetd  betrad^tet  werben,  ^n  bem  Kapitel  über  bie 
Sie^guclt  (®.  343  ff.)  fud^t  ber  Sf.  iju  ertoeifen,  baß  baS  «ueftci  gerabe 
biejentgen  X^iere  ^erDor^ebe,  bie  auf  ber  ^od^ebene  $amir  unb  beren 
Umgebung  gebogen  Serben ;  mir  glauben  aber  nid^t,  bag  i^m  bied  ge^ 
(ungen  ift,  benn  bag  X^ier,  mid)e^  bort  Don  größter  SBid^tigleit  ift, 
ift  ber  3af,  unb  ®.  fetbft  gcfte^t  (®.  348 j,  bafe  eine  (grtoä^nung  beg. 
feCben  nirgenbd  5U  finben  ift.  S)oc^  tuie  gefagt,  bieg  finb  Sinket« 
Reiten,  im  allgemeinen  lönnen  mir  bie  Darlegung  ber  ]^&u§(i(^en,  fomie 
ber  geifKgen  unb  fittlid^en  Ser^oltniffe,  bie  auS  bem  äüeftö  ^eröor* 
ge^en,  nur  billigen. 

Sei  aQer  Ünerfennung  beS  Dou  &.  @e(etfteten  fön  neu  mir  bod^ 
ntd^t  oerl^el^ten,  bag  mir  unS  im  SBiberfprud^  mit  ben  ©runbanfd^au^ 
ungen  beS  S3ud^e§  befinben,  moburc^  natürtid^  an  mand^en  ©teilen 
ani)  eine  üerfc^icbene  8tuffaffung  ber  (Sin^el^eiten  bebingt  mirb.  3n 
il^ren  legten  ®rünben  murjett  biefe  SSerfd^iebenl^eit  bereits  in  ber  Der* 
fd^iebenen  9lnfid^t  über  bie  Stitptxioht,  meldte  ber  ©ntfte^ung  beg 
Sfoeftd  dor^erge^t.  3)er  SSf.  t^eilt  namüc^  bie  unter  Singuiften  nod^ 
fel^r  verbreitete,  öon  ©eograpl^en  unb  ©tl^nograpl^en,  mie  ^Jefd^el  unb 
8fr.  SRüIIer ,  mie  un§  f d^cint ,  mit  guten  ®rünben  bcftrittene  Änfid^t, 
ba§  bie  Snbogermancn  i^re  ^eimat  jenfeitS  be§  5pamirplateau§ ,  in 
Dftturfeftdn,  l^atten.  ^ierju  tritt  eine  aubere  ^öc|ft  mid^tige  fflbmeid^ung 
in  ber  «nfid^t  über  baS  «tter  beS  «öefta,  baS  mir,  in  Übereinftim^ 
mung  mit  S)armefteter,  ^arle^i  unb  gufti,  etma  in  ber  Seit  ber  legten 
Sd^ömeniben  gefc^ricben  benfen  unb  gmar  in  (Srän  felbft.  mo^renb  ®. 
mit  änbercn  baö  ©ud^  (menigftenS  bie  ölteften  I^cile)  in  uralte,  öor? 
I^iftorifd^e  S^i*  oerfefet  unb  im  SRorben,  außerhalb  ber  ®renjen  beS 
cigentti^en  @rdn,  entfte^en  laßt.  S)a]^er  benn  bie  burd^  baS  ganje 
Sud^  feftgel^attene  fflnfid^t  üon  einer  ofterdnifc^en  Kultur,  bie  bort  öon 
einem  ittDeftdDoH  gegrünbet  morben  ift,  meld^eS  bann  erft  nad^  (£rdn 
einmanberte.  Um  nun  baS  ©ebict  feftjufteßen,  mcld^eä  biefeS  Wöeftd* 
tjoit  bemo^nte,  merben  bie  Angaben  be§  1.  ^apitetö  ber  SSenbibdb  be« 
nufet,  in  meieren  ber  SSf.  einen  Scric^t  \)on  ben  SBanberungen  be§ 
«toeftdboßeS  fielet;  bie  ©renjen  biefei^  ®ebiete§  ftnb  nad^  @.  128  bie 

20* 


308  SüerotuTberi^t 

fo(genbeu:  im  Slorboften  ber  Qk^haxt^^,  int  Ofteit  ber  Snbud,  im 
@üben  bie  gebrofifc^e  SBüfte,  im  SBeften  bad  ®ebiet  in  ber  Stft^e  bed 
l^eutigen  *  Xel^erdn.  gut  bie  @intt)anberung  btefeS  Solfed  nat^  (£t&n 
h)etben  (@.  1  ff.)  btei  diapptn  angenommen:  1.  Don  ber  $amir  bid 
gum  Stuffe  3^^<iff^^n  unb  Don  ha  in  baS  Opt^tl^at  hinüber ;  2.  Don 
bem  (Stromgebiete  be3  O^ud  unb  3<^£<^tte3  bid  ^um  ^inbutuf^  unb 
^toax  Dor}ugi^kDeife  (ängd  ber  Stüffe,  bie  Don  biefem  @ebirge  l^erabs^ 
ftrömen;  Don  ba  aud  überftieg  man  ben  Kamm  bed  ®ebtrge$  unb 
gelangte  bann  in  bie  Stugt^öler  bed  @übab^anged  bi§  ^ur  gebrofifd^en 
SBüfte  l^inab;  3.  bie  SBanberung  nad^  äBeffcen  ging  an  bie  @ftbufer 
be§  fafpifd^en  Wleexe^  unb  Don  ba  bid  nad^  S(tropatene.  %Dbgefe^en  Don 
allen  anbem  Sebenfen  fann  tc^  nid^t  fagen,  bag  ber  ®ang  biefer  3Ban« 
berung  für  mid^  SBa^rfc^eintid^Ieit  ^abe,  ba  man  DorauSfe^en  mügte, 
bag  ba^  KDefidDotf  ^uerft  bie  grogen  @täbte  @ränd  am  SRanbe  ber 
SBüfte  grünbete,  mie  ^altf),  ba§  äugere  dJltxto  u.  f.  m.,  unb  fic^  bann 
erft  in  ha^  3"nere  be§  ßanbeS  Dcrbreitete.  SBcnn  mir  aber  eine 
friegcrifd^e  UrbeDölfcrung  in  @rön  DorauSfefeen,  »efd^e  Don  hen  äriem 
Derbrängt  »erben  mußte  (fonft  ift  nid^t  einjufel^cn,  toarum  biefelben 
nid^t  gtcid^  gan^  @ran  in  83efi^  nahmen),  fo  ift  gerabe  biefe  Krt  ber 
Slnfiebelung  bie  unn)a]^rf(^ein(i(^fte.  Stimmermel^r  fonnten  bie  Srier 
eg  njagen,  auf  biefe  SBcife  Dorjubringen ,  tt)enn  fic  bcforgen  mußten, 
ha^  hetüo^nie  Sanb  mit  S^inben  befe^t  5u  finben,  nad^bem  fie  einen 
(angen  unb  ermiibenben  SSüftenmarfc^  gemad^t  unb  i^re  Seben§mittel 
aufgcgel)rt  Ratten.  ®ne  auc^  nur  leidste  9tieber(age  »äre  mit  SSer- 
nid^tung  gleid^bebeutenb  gemefen.  SSiel  n)a^rfc^ein(id^er  ift  e§ ,  baß 
biefe  ©renjfeftungen  Don  ben  au^  bem  Snnern  (£rdn^  lommenben 
©rftniern  al§  SBoDroerf  gegen  bie  t)on  Slorben  l^er  Dorbringenben  SSößer 
angelegt  »urben,  in  biefer  $infi(^t  fonnten  fie,  wenn  fie  genügend 
Dert^eibigt  njurben,  treffüd^e  ^icnfte  (eiften;  aud^  miffen  »ir  ja,  baß 
3. 83.  j^rod  n)irf(ic|  fotc^e  gfeftungen  an  ben  @ren5en  feinet  @ebieted 
gefd^affen  l^at.  SBir  glauben  aber  überhaupt  nid^t,  baß  für  bie  (Sin? 
manberung  ber  Srdnier  Don  Often  ^er  au3  bem  SlDeftd  irgenb  ein 
99emei3  beigebrad^t  merben  fann.  S)a  ed  fe^r  münfd^endmert^  ift, 
über  biefen  n>i(^tigen  $unft  in'd  jtlare  ju  fommen,  fo  ^aben  mir  ba^ 
Dorliegenbe  SBerf  gerabe  mit  9lüdtfid&t  borauf  mit  großer  äufmerffam« 
feit  gelefen,  ^aben  aber  nirgenbS  einen  entfd^eibenben  ®runb  für  bie 
@inmanberung  ju  entbedCen  Dermod^t.  S)aß  bad  1.  Kapitel  beS  93en« 
btbab  eine  folc^c  ©ntoanberung  berid^te,  muffen  mir  —  mie  Diele 
fflnbere  mit  unS  —  in  Äbrebe  ftellen,  ber  left  enthält  fein  SBort 


fiiteratuvtcric^t.  309 

Don  einer  SPanberung ;  cmc^  fe^cn  toir  nid^t  ein,  toarunt  bie  Angaben 
biefeS  ftapitetS  einen  Sorgug  bor  anbeten  @teOen  ^aben  foQen,  an 
me(d^en  Don  mel^r  mefltic^  gelegenen  Orten  bie  fRebe  ift,  mie  93abQ(on, 
ber  See  Kaecafta  ober  Urumiafee,  ber  SScrg  Sl^naöanta  u.  f.  ».  SBir 
n^oQen  inbeffen  gern  zugeben,  bag  aug  ben  fpättic^en  Srtoä^nungen 
beftimmter  Drtfd^aften  im  Slöefta  »eitge^enbe  ©d^tüffe  nid^t  gegogen 
toerben  lönnen,  nur  fo  oiet  lann  mit  aQer  Sic^erl^eit  gefagt  merben, 
ba|  feinet  ber  93md^ftü(fe,  loeld^e  ba§  genannte  9}ud^  entl^ölt,  inner« 
l^a(b  bei^  X^eileS  ber  fübUc^en  Sone  gef^rieben  fein  lann,  melc^er  bem 
toatmen  jflima  angel^ört  SBa§  ba$  ^(ima  anbelangt,  tt)e(d^ed  im 
Sldeftd  t)orauggefe|t  mirb,  fo  paffen  bie  Stngaben  aüerbingd  auf  Oft« 
er&n,  ebenfo  gut  aber  auc^  auf  ben  Storbranb  Don  Srdn,  mie  nuin 
[xdf  überjeugen  fann,  »enn  man  bie  Sßemerfungen  unfereS  SSf.  mit 
benen  dergleic^t,  mit  meldten  $oIaf  fein  belannte§  SBerf  über  $erften 
eröffnet;  e^  l^errfd^t  eben  in  jenen  ®egenben  ein  mitteCbeutfd^eS  ftHma, 
»ic  fd^on  SRitter  bemerft  l^at.  SBie  mit  bem  Ätima,  fo  oer^ält  e§  fic^ 
auc^  mit  ben  ^obutten.  SBir  l^aben  fd^on  bemerft,  bag  ®.  baSjenige 
X^ier,  toeld^ed  ben  tKudfc^Iag  geben  lönnte,  ben  ^al,  im  SlDefta  nid^t 
nad^Sutoeifen  Vermag;  toa^  fonft  noc^  don  ^robuften  beg  9laturreid^§ 
ertDdl^nt  mirb,  finbet  man  ebenfo  tooifi  im  nörblid^en  ^erfien,  ai^  in 
bcmjcnigcn  Steile,  ben  ®.  atö  Dfterftn  bcgeic^net.  S)ie  neueften  gor« 
fd^ungen  ^aben  nid^t  nur  bie  X^atfad^e  fidler  gefteOt,  bag  fid^  bie 
er&nifd^e  SeDüIIerung  in  bie  9iebent^&(er  bed  O^u^gebieted  big  }ur 
^od^bene  $amir  erftredK,  ed  ift  aud^  gtoeifel^aft  geworben,  ob  bie 
türlifc^e  93et)ö(f erung ,  meiere  in  unferen  Xagen  bie  Sanbffcri^e  im 
9lorben  Don  (Srdn  betoo^nt,  don  je^er  bort  ^eimifd^  fei,  ob  nid^t  bie 
SSölIerfd^aften,  meldte  bie  Sitten  unter  bem  Stamen  ber  S)a^er,  ®alen, 
Sc^t^en  lannten,  erdnifdben  @tamme§  gemefen  feien.  $luf  ben  erftenSSßd 
fc^int  baburc^  bie  Slnfid^t  don  ber  $erlunft  ber  Snbogermanen  au§ 
(Sentratafien  fe^r  geftärft  ju  n^erben,  in  äBa^rl^eit  ift  aber  biefe  X^at« 
fad^e  für  bie  genannte  grage  gan^  bebeutung§(o§ ,  benn  ed  bleibt 
^etfeO^aft,  ob  bie  tränier  Don  bort  ^erftammen  ober  ftd^  nur  fo  meit 
gegen  92orben  Derbreitet  l^aben ;  für  le^tere  Slnfic^t  fpred^en  bebeutenbe 
@rflnbe.  9iur  loenn  man  in  Sentrataften  eine  ©prad^e  entbeden 
tofirbe,  meiere  inbogermanifd^ ,  aber  meber  inbifd^  noc^  P^tfifc^  ift, 
tt)ürbe  bie  alte  $9pot^efe  Don  ber  ^erhtnft  ber  Snbogermanen  au^ 
(£entra(aften  neue  Kraft  gewinnen  lönnen. 

83on  biefen  unferen  Überjeugungen  au^gel^enb,  fe^en  tt)ir  aud^  bie 
@eograp^ie  bed  %Defid  in  einem  anberen  Sid^te,  atö  @.  ed  t^ut,  ber 


310  Sitcraturbcric^t. 

überall  in  bcn  genannten  ©egenben,  Sftflffen  unb  äReeren  mtrHid^e 
S)inge  fie^t,  to&^xerib  mir  bie§  nur  mit  einem  2)^etle  biefer  Angaben 
tl^un,  in  einem  anberen  X^eile  aber  nur  Snftd^ten  unb  Xotatanfd^au« 
ungen  t)on  ber  Sefc^affenl^eit  ber  äBett  fe^en,  metd^e  ber  SBirHi^feit 
oft  fe^r  menig  entfpred^en.  @d^on  SBinbtfc^mann  l^at  mit  großem 
Sted^te  betont,  bag  bie  Slnfci^auungen  ber  fpäteren  ^arfenbüd^,  meiere 
nad^  übereinftimmenbem  Urt^eite  aller  gorfd^er  ^öd^ftenö  biö  in  bie 
3eit  ber  ©öföniben  jurücf gelten ,  mit  ben  änfd^auungcn  be§  Wocftä 
gemö^nlid^  fo  genau  übereinftimmen,  ha%  man  biefetb'en  aud^  für  ba^ 
(entere  9uc^  Dorau^fe^en  mug,  e§  fei  benn,  ha^  erl^ebtid^e  ®rünbe 
bagegen  fpred^en.  iDiefe  X^atfad^e  fann  nid^t  im  geringsten  auffaUenb 
genannt  loerben,  loenn  man  bebenft,  bag  eben  bie  fpäteren  Warfen 
baS  0t)eftd  für  il^r  l^eiligeS  9ud^  anfallen,  metc^em  ju  miberfpre^en 
fle  fid^  lauteten.  S33ir  fe^en  ba^er  in  ber  Hara  berezaiti  bc^  Sloeftcl 
ebenfo  menig  at§  &.  ba§  heutige  Stbru^gebirge,  aber  toir  fud^en  bad^ 
fe(be  auö)  nid^t  mit  i^m  (®.  43)  am  SBeftabl^ange  beS  ccntratafiatifd^en 
?npenf^ftcm§ ,  fonbern  feigen  barin  ein  fabel^afteS  ®ebirge,  ioc(c^e§ 
nac^  anfielt  ber  $arfen  bie  gan5e  Srbe  umgibt.  9lo^  weniger  fdnnen 
tt)ir  mit  i^m  (@.  46)  in  ber  Wrbötfüra  ben  Djuö  ober  gar  im  SSou^^ 
ru!af^a  ben  Slratfee  ober  baS  fafpifd^e  3Reer  feigen.  @S  fd^etnt  un§ 
üergcblid^e  SWü^e,  beftimmtc  ©teilen  auf  ber  Sanbfarte  für  biefe  SBaffcr- 
bel^ältcr  gu  fud^en,  bie  »eit  mebr  ber  geograp^ifd^en  I^eoric  afö  einer 
n}irl(ic|en  Slnfc^auung  i^r  3)afein  Derbanfen.  3)adfe(be  gilt  oon  lioib^ 
m^tl^ifd^en  Säubern,  gu  toeld^en  toir  ®egenben  mie  tKir^ana  daeja 
rennen.  SBoIIten  ttjir  bie  eingaben,  bie  un§  über  biefeS  Sanb  gemad^t 
toerben,  für  l^iftorifd^  anfe^en,  fo  ttJürbcn  »ir  baSfelbe  nid^t  mit  @. 
(®.  41)  am  geraff^än  unb  3ajarte§,  fonbern  e^er  mit  5ßietremont  im 
^(atau  ober  me^r  nörblid^  Dom  Sallad^fee  an  ben  Duellen  be§  Srt^fc^ 
fud^en.  aber  ®.  felbft  toeift  unS  auf  bie  Sertoanbtft^oft  biefer  »n^ 
gaben  mit  ben  inbifd^en  SSorftellungen  öon  ben  UttarafuruS  l^in,  er 
^ättc  ebenfo  gut  bie  ^^perboräer  nennen  fönncn,  e§  ijt  eben  eilte 
^albm^t^ifd^e  ®egenb,  bie  in  ben  ^ol^en  Slorben  Dertegt  mirb.  Sa§« 
fefbe  gilt  nac^  unferer  Hnfid^t  öon  ber  Slag^a,  ber  Slafö  ber  Ignber: 
eö  ift  ein  glufe  im  Slorben,  öon  »elc^em  man  |td^  inbcffen  eine  8or* 
fteßung  machte,  bie  gu  feinem  »irüic^en  Sluffc  flimmt  SRon  fonn 
babei  fomo^I  an  ben  ga^arted  toie  an  bie  SBoIga  gd>ad^t  ^ben,  ein 
beftimmte§  geograp^ifd^eS  SBiffen  über  ben  Sauf  bc«  gluffe«  barf  mon 
babei  nid^t  öorau^fe^en. 

SBenn  toir  ^ier  unfere  abtoeic^enbe  «nfit^t  über  einen  ^nft  mit= 


Sitcraturbcric^t.  311 

t^eittcn,  tt)et(^er  t)orQudftd^tÜ(^  unter  ben  Sorjd^ern  auf  bem  @e6iete 
bet  et&nifd^en  Wtert^um^funbe  nod^  mand^e  Störterung  not^nienbig 
machen  tt)itb,  fo  foQte  baburd^  natfitlid^  ber  SBert^  be§  oortiegenben 
SBcrfcS  in  feiner  ffieifc  öerfieincrt  toerben.  (S8  mirb  baSfelbe  ein 
tDiniommene^  Siad^fc^tagebud^  bleiben,  metd^eS  nid^t  b(og  ber  ^tftorifer, 
fonbem  auc^  ber  @rdni[t  t)or!ommenben  ^aü^  mit  Stufen  5U  diat\^t 
gießen  toirb.  S^ei  auSfül^rlid^e  SRegifter  erleic^tent  ben  ®ebraud6  be§ 
S8ud^eg.  F.  Spiegel. 

3)ic  ^roS*@agc  unb  SScmonbtcS.  SBon  Slbolf  33auer.  ©icn,  ®eroIb. 
1882.  («US  ben  ©ifeungSberic^ten  ber  p^tlofoplftifdi-^iftorifc^cn  klaffe  ber 
faiferl.  «Ifabemic  ber  «Biffenfc^aften  SBb.  C  ©.  495  ff.) 

S)urd^  bie  Sntbccfung  neuer  3"f^^ift^n  ift  bie  5ßerfon  unb  bie 
Kbftammung  bed  &(tem  St)xo^  neuerbing^  ©egenftonb  einge^enber 
Unterfuc^ung  gelüorben.  S)ie  üorliegenbe  ©d^rift  befc^äftigt  fic^  in:= 
beffen  nid^t  mit  ben  ^iftorifd^en  X^atfad^en,  fonbern  t)ie(mel^r  mit  ben 
fagen^aften  Stementen,  meldte  ben  Übertieferungen  oon  S^roS  au§  bem 
Ättert^um  antteben.  Sie  jerföHt  in  jtoei  Il^eile,  ber  erfte  (®.  3—47) 
bel^onbelt  in  8  Paragraphen  bie  fi^roS^Sage  felbft  in  i^ren  öer» 
ft^iebenen  ®efta(ten,  bie  gtoeitc  (@.  47—85)  befpri(^t  bie  mit  berfelben 
oertoanbten  Sagen  bei  öerfd^iebcnen  SSölfern.  ®§  liegt  in  ber  Statur  ber 
©ad^e,  bag  nid^t  nur  ^uerft  (§  2)  bie  Äqro§-@age  bei  ^erobot  be^anbelt 
mirb  a(g  bie  äUefte  unb  aiiSfü^rlid^fte  ber  Überlieferungen,  fonbern  aud^ 
^erobot'S  fritifd^e  ©runbfö^e  (§  4)  einer  einge^enben  Seurt^eilung 
unterzogen  merben.  SSerbunben  Damit  merben  (§  3)  bie  eingaben  be§ 
Xrogud  ^ompeju^,  bie  t^eilS  auf  ^erobot  tl^eild  auf  eine  anbere  unab^ 
^öngige  Duelle  ^inttjeifen.  S)a§  fel^r  »al^rfdöeinlid^e  SWefultat  biefer 
Unterfud^ungen  (§  5)  ift,  bag  bie  Überlieferung  ^erobof  §  ed^t  perfifd^ 
unb  überreid^  an  Slnalogien  mit  anberen  eränifd^en  ®agen  fei 
(@.  20—22),  bafe  tt)ir  aber  aud^  fd^on  in  ^erobot'g  Serid^t  nic^t  bie 
urfprünglicöe  Sorm  ber  ©age  fe^en  bürfen;  vorangegangen  ift  üieU 
me^r  eine  anbere,  ttjonac^  ÄQro§  nac^  feiner  8lu§fe^ung  öon  einer 
$ünbin  (@pafo)  genarrt  ttjurbe,  »eld^e  bann  fpäter  —  fei  eö  burd^ 
^crobot  ober  einen  feiner  Säorgönger  —  in  bie  grau  be^  $irten 
SRitl^rabateä  üerUjanbelt  njurbe.  Sluc^  barin  muffen  »ir  bem  SSf.  un* 
bebingt  beiftimmen,  bag  er  in  ber  ^ro^-Sage  nid^t  einen  X^eil  eined 
mebifd^en  Spo^  fie^t,  mie  je^t  gemö^nlic^  angenommen  toirb,  fonbern 
bie  Sntfte^ung  berfelben  bei  ben  Werfern  felbft  fuc|t.  ®emö^nlid^ 
nimmt  man  an,  bie  SReber  Ratten  aui^  nationaler  @itetleit  ben  j^^ro^ 


312  Siteraturbcri(^t. 

a(d  einen  ber  irrigen  barfteUen  tpoUen  unb  il^m  barum  eine  ntebif^ 
ilRutter  gegeben,  allein  e§  fel^tt  bur^auS  an  93e)peifen,  bog  bie  SReber 
jemals  bie  perfifd^e  Ober^errfd^aft  atö  eine  rechtmäßige  anerlannt 
^aben,  bie  Werfet  aber  Ratten  mid^Hge  @rünbe,  bie  fRed^tmägtgfeit  i^rer 
S^naflte  5U  ermeifen;  benn  bie  Segitimitftt  berfetben  mar  bei  ben 
morgentdnbifd^en  SSöttem  eine  mid^tige  @ad^e  unb  biefelbe  mürbe  am 
einfac^ften  ermiefen,  menn  man  bie  Butter  be$  &^xo^  gur  mebtfd^en 
$rinjeff!n  madjtc,  umfome^r  a(d  Ja  2lft^ageg  feinen  @o^n  befofe. 
Überhaupt  ^eigt  unfereS  Srad^tenS  bie  ganse  ^ro§::@age  bei  ^erobot 
untoiberfeglid^ ,  ba§  man  beftrebt  toax,  ben  Übergong  ber  ^errfd^aft 
Don  ben  SKebern  auf  bie  ^crfcr  a(§  eine  im  ^tmmet  feft  befd^Ioffene 
@ad^e  barjufteQen,  meldte  bie  SRenfd^en  hergebend  5U  ^inbern  fud^en. 
Sieben  ber  Sf^roS^Sage  bei  ^erobot  toirb  auc^  (§  6)  bie  Huf? 
faffung  berfelben  burd^  fitefiaS  auSfü^rlid^  befprod^en.  8tcf.  gepelzt 
bafe  feine  Slnfid^t  über  biefen  ©d^riftfteßer  »eit  milber  ift  ai^  bie  ge^ 
mö^nlid^e.  SBir  fe^en  in  ^efiaS  einen  äRann,  ber  fic^  mä^renb  feinet 
fieb^e^njö^rigen  Slnfent^alt§  in  ^^erfien  nid^t  b(og  bie  perfifd^e  ®prad^ 
angeeignet,  fonbern  aud^  in  bie  perfifd^en  9lnfd^auungen  eingelebt  l^ot. 
$erobot'^  Hrt  unb  SBeife  ber  ®efd^id^tSbetra^tung  mar  i^m  fremb, 
er  üerftanb  unter  ©efd^id^te  mefentlid^  4>ofgefd^id^te,  bie  5ßerfonen,  bie 
bem  $ofe  na^e  ftanben,  fomie  bie  Iönig(id^en  ®efc^id^tdbüd^er  ^ie(t  er 
für  bie  Dor^ügtic^ften  OueQen,  bag  biefe  Strt  Don  Ouelleu  aud^  (ügen 
fönne,  fd^eint  bem  (eid^tgtöubigen  ^^annc  niemals  eingefallen  ju  fein. 
@o  mirb  e§  Derftänblic^,  bag  SOtefia^  fid^  im  ^efi^e  ber  beften  Quellen 
mahnen  unb  auf  baS  Sßerl  be§  |)erobot  l^erabfe^en  lonnte,  ol^ne  bag 
mau  annel^men  mügte,  er  babe  bie  X^atfac^eu  derbre^t.  SBir  fc^eiben 
übrigen^  jtoifd^en  bem  Sfcerpte  be§  ^^otio§  unb  Dem  Seric^te  im 
66.  gragmente  beö  9lifolauS  öon  ^ama§fu^,  bie  erftere  Slac^rid^t 
bürfte  ber  SSSa^r^eit  ^iemüd^  na^e  fommen:  ^rod  mar  mit  bem 
mebifc^en  ^önigi^^aufe  nic|t  Dermanbt,  aber  ein  äRitglieb  ber  perfifd^en 
Sönigsfamiüe,  er  eroberte  3)^ebien,  tiefe  ben  ©erna^l  ber  loci^ter  bc8 
^ft^ageS  ^inrid^ten  unb  heiratete  bie  (entere,  um  fid^  baburc^  legitime 
ttnfprüd^c  auf  SDiebien  unb  bie  biefem  Staate  untermorfenen  ^rodin^n 
5U  ftd^ern.  SBa^  nun  bie  9iad^rid^ten  bei  %iIo(aud  betrifft  fo  mögen 
biefelben  t^eiimeifc  auf  Ätefia»  jurücf gelten,  ber  aber  bann  eine  anbcre 
Überlieferung  benü^t  l^aben  mufe  a(d  ^eroboi  %uc^  ^ier  fKmmen 
mir  bem  %f.  bei  (@.  29):  ber  ®runbgebanle  ift  bie  9Rü^fe(igIeit  mit 
ber  fid^  St^xo^  Dom  nieberen  @tanbe  bi^  gur  ^öc^flen  SBürbe  empor« 
arbeitete.    Sinen  grogen  SBert^   Dermdgen  auc^  mir  nid^t  auf  biefe 


Siterahtrberic^t.  313 

äRitt^eitung  ju  (egen,  meiere  nid^t  feiten  mit  pevfifd^en  Slnfd^auungen 
unb  83er^&(tniffen  in  äSiberfpruc^  \teiit,  auc^  mel^rfad^  Don  92iIo(au§ 
umgearbeitet  ift,  »ic  ber  Sf.  (@.  30  ff.)  nad^toeift.  ßurj  fönnen  toir 
un^  über  ben  @dßx%  biefed  erften  X^etted  faffen:  in  ber  ^Qropäbie 
(§  V  fic^t  Quc^  ber  9Sf.  einen  l^iftorifd^en  fRoman,  in  tuetd^em  bie 
S9rog^@age  nur  Sßebenf ad^e  ift,  menn  auc^  nid^t  geleugnet  merben 
fann,  ba§  Xenop^on  in  biefem  Sudbe  mand^eS  mittl^eilt,  toa^  er  in 
Werften  gel^ört  ober  erlebt  ffat  SBa^  'fid^  augerbem  noc^  an  @r^ 
mä^nungen  ber  £Qro^«@Qge  im  S(ltert^ume  finbet,  ift  unbebeutenb  unb 
öom  Sf.  (§  8)  gufammengefiellt. 

3m  itotxten  X^eite  unfereS  Sucres  h^irb  nun  eine  Knja^l  bon 
Sogen  onbercr  SSößer  oorgefül^rt,  bie  mit  ber  StjroS^Sage  große 
9t^n(id^feit  ^aben,  aber  nid^t  etma,  um  fie  ou§  biefer  ober  einer  ge= 
meinfamen  inbogermanifc^en  ®runblage  ab5uleiten,  fonbern  Dielmel^r, 
um  2u  geigen,  bai  fid^  Sagen  bei  bem  einen  unb  bem  anberen  Stamme 
frei  unb  gleid^  gefta(ten  fönnen,  ol^ne  entlel^nt  ju  fein.  SluSgefü^rt 
tt)irb  bie§  an  ben  Sagen  tyon  Sleic^Sgrünbern,  il^rer  njunbcrbaren 
^Rettung  unb  ©r^attung  bei  ben  berfd^iebenften  SSöIfern.  guerft  (§  1) 
mirb  bie  Sage  bon  9lomu(u§  unb  Slemud  in^^  Sluge  gefaßt  unb 
bie  große  2t^nlid^feit  berfelben  mit  ber  ffi^roö^Sage  im  (Sangen  mie 
im  S)etai(  nad^gemiefen,  gleid^tool^t  geigt  ber  SSf. ,  baß  ber  ©cm  ber 
Sage  ed^t  römifd^  unb  nur  unter  bem  (Sinfluße  eined  bemußten  Sor^ 
bitbe^  umgeftaltet  fei.  SBie  gufäUig  fold^e  ©(eid^l^eiten  entfte^en  fönnen, 
ttjeift  ber  Sf.  (S.  60)  an  bem  Seifpielc  ber  Spafo  unb  ßupa  nad^, 
bie  tro^  aOer  äl^ntid^feit  bod^  unabl^ängig  bon  einanber  entftanben 
fein  muffen.  ®anj  ebenfo  oer^ätt  eS  fi^  mit  ben  germanifd^en  Sln^ 
Hängen  (§2),  befonberS  in  ber  Sage  oon  Siegfrieb,  ber,  toie  bie 
römifd^en  gtoiHinge,  in  einem  ®eföße  forttreibt,  bon  einer  $inbin  ge* 
fängt  unb  enblid^  öon  bem  Sd^miebe  SKimir  erjogen  toirb.  SBir  über- 
geben bie  inbifd^en  unb  perfifd^en  Analogien  in  ber  Ocfd^ic^te  oon 
Stoma,  Jioif^oSrott)  unb  S)örab  (§  3),  über  bie  no(^  mand^cS  ju  fagen 
tt)äre,  um  mit  bem  SJf.  (§  4)  gu  betonen,  boß  fid^  fotc^e  ©rgo^tungen 
nid^t  bloß  innerl^olb  be^  inbogermanifd^en  Stammet  finben.  9Rit  Siecht 
tt)irb  auf  bie  in  ben  off^rifd^en  I^ontäfetd^en  ergä^lte  ©efd^id^te  üon 
Äönig  Sorgon  I.  ^ingemiefen,  ber  öon  feiner  SWutter  in  einem  Stol^r* 
fäftd^cn  im  (Sup^rot  ouSgefefet,  bann  öon  einem  SDSaffertroger  oufge^ 
fongen  unb  crgogen  toirb,  ouc^  fogar  bei  ben  Sl^inefen  treffen  toir 
iS^ntid^eg.  SBeniger  mic^tig  fd^einen  un§  bie  Sntlel^nungen  (§  5)  unb 
bie  aWärd^en  (§  6).   3Wit  ben  go(gerungen,  »cld^e  ber  Sf.  au§  bicfen 


314  Sitcraturberid^t 

SSergteid^ungen  abieittt  (§  7) ,  f önnen  mix  und  im  mefenttid^en  ein:: 

oerftanben  erKären,  menn  aud^  mit  einigem  ^ßoxit^alt   S(uc^  9tef.  ifl 

ber  Vnfid^t,  bag  man  bei  S3erg(eid^ung  ber  3RQt^en  mel^r  @orgfa(t 

berlDenben  foQe,  a(§  bidl^er  gefd^el^en  ift,  unb  bag  man  nid^t  Dorfc^neQ 

auf  ben  inbogermanifc^en  Urfprung  Derfetben  [erliegen  bürfe.   Sie  alte 

@ef4id^te  f^ai  in  ber  testen  3^it  gi^oge  93ereid^erungen  erfahren;   ed 

l^at  ftd^  ge5eigt,  bag  nic^t  b(og  bie  Staaten,  fonbem  auc^  bie  ßultur 

SSorberafiend  in  eine  t)ie(  frül^ere  Seit  jurüdge^t,  afö  man  al^nte,  unb 

bag  bie  Snbogermanen  (bie  3nber  nid^t  auSgefd^toffen)  crft  öer^ältni^ 

mägig  fpät  in  ber  3Be(tgefd^id^te  auftreten.    @igent^ümltd^  bleibt  ed 

hoäf,  bag  ber  Sug  oon  ber  Stu^fe^ung  unb  munberbaren  Slettung  ber 

Sinber  gerabe  in  ben  (Sagen  Don  ben  fReid^^grünbungen  ftc^  koieber^ 

^olt;  eS  fc^eint  biefe  ^nfic^t  mit  ber  Sluffaffung  t)on  bem  göttlichen 

Urfprunge  ber  SönigSmürbe  5ufammensu^öngen  unb  mag  feit  uralter 

3eit  öon  SSolf  gu  Sott  getoanbert  fein. 

F.  Spiegel. 

Sylloge  inscriptioDum  graecarum.  £d.  Gu.  Dittenberger.  Lipsiae^ 
apad  S.  Hirzeliam.    1883. 

3e  gewaltiger  bie  ga^l  ber  gried^ifd^en  3nfcöriften  anfd^toiüt 
föeld^e  in  ben  Sanbern  l^eOenifd^er  Kultur  burd^  Slu^grabungen  unb 
fteigenben  SSerle^r  an^d  Sid^t  lommen,  unb  je  mel^r  ha^  SSerftänbniS 
biefer  lejte  geförbert  toirb :  um  f o  lebhafter  toirb  ber  SBunfd^,  fie  für 
bie  ^enntnid  ber  gried^ifd^en  ®efc^ic^te  unb  ber  gried^ifc^en  Klter^ 
t^ümer  nufebar  ju  machen,  ©inb  Ja  bie  Snfd^riften  neben  ber  ^anb^ 
fd^riftlid^en  Überlieferung  bei  aOem  äßanget  ber  Kontinuität  unb  be§ 
weiteren  l^iftorifd^en  @efic^t§punlte$  bod^  burd^  bie  Su^^^^^ffigfeit  i^rer 
9lac^rid^ten  Don  l^o^em  SBert^e.  Senem  SBunfd^e  entfprang  unlängft 
ba3  SSerl  Don  ^id^,  a  manual  of  greek  histoncal  inscriptions, 
Djforb  *)  1882,  unb  neuerbingd  in  erweitertem  ^(ane  unb  größerem 
Umfange,  fomie  in  e^alterer  StuSfü^rung  baS  oben  genannte  Suc^  Don 
S)ittenberger.  S)ic  ^nft'^riftfn  finb  bier  in  2Rinuöfc(n  gebrudft  mit 
Se5eid^nung  ber  ßrgän^ungen;  bie  tejtfritifd^en  Sloteu  finb  äugerft 
fnapp  gel^alten,  auc^  bie  ja^lreic^eu  ^ier  neu  erfd^einenben  Xe^« 
bcffeiungen  nur  fürs  angebeutet;  au^fü^rlic^er  treten  bem  5ßlone  ber 
Sammlung  entfpred^enb  bie  fac^lid^en  ©emerfungen  auf.  S)er  crfte, 
fpe^icß  ^iftorifd^e  I^eil  enthält  in  d^ronologifc^er  Crbnung  293  gn* 

*)  Clarendon  Press. 


2iteratur6cri(^t.  315 

fd^riften,  t)om  ptatöifd^en  SBei^gefd^enl  beginnenb  unb  bt^  in  bte 
römifd^c  Äatfcrgcit  ^inabfü^rcnb ;  im  gttjcitcn  Steile  jtnb  177  3n* 
fd^tiften  5ufammengefteÜt  be^ügti^  aitf  ©taat^attertl^ümer  (rei  pablicae 
forma  ac  partes,  arbis  et  agri  termini;  civium  et  peregrinorum 
honores  et  privilegia ;  senatus,  magistratus,  iudicia;  varia),  ®a!tcaU 
altett^ümer(templa  et  delubra,  simnlacra,  donaria,  supellex  sacra; 
sacerdotia;  sacrificia,  pompae,  mysteria  aliaeque  caerimoniae ; 
certamina  gymnica,  musica,  scaenica;  varia)  unb  $ridata(tett!^iimer. 
auSfüWid^c  3nbicc§  (@.  665  —  805)  fc^Iiegcn  baö  SSäcrf.  @o  ift  bod 
S5ud^  baS  ctfrculid^c  SRcfultat  med^fetfcitigcr  ©cfru^tung  ber  $^1(0=^ 
(ogic  unb  ©cfd^id^tc,  ben  Slnl^ängern  beiber  S)i§jiplinen  »ert^doH  unb 
förberlid^.  H.  R. 

3)a8  3citQltcr  ber  punifd)cn  ^iege.  3lu8  bem  9?ad}Iaifc  ®.  SfJcuntann'ö 
l^etau^gegeben  unb  ergänzt  Don  &.  t^altin.   ^xt^ian,  SB.  ^oebner.   1883. 

Srtad^bem  bereits  frül^er  5Reumann'§  SSorlefungen  über  römif^e 
®efd^id^tc  tjom  Seitatter  bcS  ©cipio  ämilianuä  bi§  ju  @uHa'§  2obe 
burd^  ©ot^ein  l^erauSgegeben,  erfc^ien  balb  barauf  gelüiffermaßen  a(§ 
(ginleitung  baju :  S)aS  S^it^^ter  ber  punifc^en  Sriege,  fo  bag  ttjir  je^t 
fd^einbar  eine  jufammcnl^ängenbe  ®efc^id^te  9lom§  öon  31.  befi^en, 
Wetd^e  bic  »id^tige  Seit  bon  264  bi§  78  ö.  S^r.  umfaßt.  Sie  $erau§= 
gäbe  nad^getaffencr  SoHegien^efte  \^at  oft  etwaö  SKiglic^eS,  benn  neue 
unb  neueftc  Seifpiele  geigen,  baß  bem  Slnbenfen  beS  SSerflorbcnen 
nic^t  immer  ein  S)ienft  bamit  erjeigt  ttjirb.  SBir  (äffen  e§  bal^ingefteHt 
fein,  oh  ber  SSf .  feine  $efte  jum  S)rudf  beftimmt  I)at ;  j|ebenfaH§  ptte 
er  pe  ni^t  unter  biefem  Site!  l^erauSgegeben. 

S)a§  S^italter  ber  punifd^en  ^iege  reid^t  t)on  264  bi^  146  ö.  ®^r., 
bie  arbeit  öon  5R.  aber  bel^anbelt  nur  bie  3ett  öon  264  biä  208.  Sie 
legten  ^al^re  be§  jttjeiten  punifc^eu  JEriegeä  finb  aUerbingS  öon  bem 
Herausgeber  l^injugefügt;  aber  bie  Seit  5n)ifc^en  bem  jWeiten  unb 
britten  unb  bie  ©rjäl^tung  dom  britten  punifc^en  Kriege  fe^(t  gönjlid^, 
o^nc  baß  im  Iite(  ober  SSorttJort  irgenb  eine  ©rttärung  ober  ®nt* 
fd^ulbigung  angebeutet  märe,  gür  ben  bud^l^änblerifd^en  ®rfo(g  ttingt 
ein  litel,  mic  „S^italter  ber  punifc^en  Sriege",  natürlich  öoHer  unb 
bcffer,  a(S  ,,Äriege  ber  SRömer  unb  Sartl^ager  bom  Saläre  264  bis 
208".  ®er  je^ige  litet  muß  baS  5ßubltfum  irre  filieren.  —  S)o(^ 
btefcr  SSormurf  trifft  natürtid^  nid^t  ben  SSf. 

91.  ftel^t  ber  Überlieferung  lonfcröatid  gegenüber  unb  fd^ilbert  »efent? 
(id^  an  ber  $anb  t)on  fiibiuS,  mäl^renb  $o(QbiuS  me^r  in  ben  hinter- 


316  SiteraturberiAt. 

grunb  tritt,  bie  friegerifc^en  @ieigniffe  j[ener  für  ben  römifd^en  Staat 
fo  tDid^tigen  Sa^re;  getegenttid^  h)irft  er  einmal  einen  83(id  auf  bie 
inneren  9{eformt)erfud^e,  ber^ic^tet  aber  barauf,  mie  SRommfen  u.  Vi., 
einen  Überbtid  über  bie  innere  Sntkoidelung  ber  Stömer  unb  be§ 
römifd^en  @taate§  ^n  geben,  ^n  bem,  n^ad  er  gibt,  geigt  ber  83f. 
einen  öorurtl^eit^freien  Sticf  unb  f etbftSnbigeÄ  Urt^eil ;  aber  baS  toir!* 
(i^  9ieue  ftel^t  bo^  in  feinem  SSerl^öttnid  gu  bem  grojsen  Umfang  bed 
Sud^e^.  S)ie  ftarfe  Seite  beS  SBerfcä  bilben  o^ne  grage  bie  gcogra* 
p^if^en  ^Partien,  ^ier  ift  ber  SSf.  öoHftänbig  auf  feinem  eigentßd^en 
8lrbeit§felbe;  i^  ermähne  j.  85.  feine  Unterfut^ung  t)on  ^annibaPö 
^(penübergang.  ©eine  3(nfid^t  lannten  mir  aKerbingd  bereite  burd^  bie 
3)iffertation  eineS  feiner  ©^üler,  0.  Sinfe:  Sie  ffontroDerfe  über  ^^an^ 
niba(^§  Sllpenübergang  (Sre^Iau  1873),  allein  baburd^  ttjirb  bie  Unter* 
fu(^ung  be§  Dortiegenben  SBerfeS  (@.  281  ff.)  burd^au^  ntd^t  über* 
flüffig.  S)er  SSf.  polemifirt  l^ier  befonberS  gegen  bie  Äutoritöt  beö 
$oI^biu§  unb  entfd^eibet  fic^  fd^lieglid^  für  ben  SRont  @encore.  Sßenn 
man  auc^  fd^Wcrli^  in  biefer  öiefbe^aubetten  ffontroöerfe  ju  abfotuter 
©ettjifel^eit  lommen  ttjirb,  fo  mu§  man  boc^  einräumen,  bafe  biefer 
@rllärung§t)erfud^  fel^r  biet  SBal^rfd^einnc^feit  für  ftd^  ^at. 

S)ie  Il^ätigleit  beS  ^erau^geber^  befd^rönft  fid^  in  bem  größeren, 
erften  Il^eil  auf  ©rgänjung  ber  83e(egfteHen  unb  ^inttjeife  auf  bie 
neuere  Siteratur.  SSon  ben  fonftigen  gugnoten  ttjürben  ttjir  einige  alt* 
finge  Semerfungen  be§  ^erau^geber^  gern  entbel^ren,  ttjä^renb  anbere 
©teHen  toirflid^  ber  ©rflärung  ober  eineS  §inn)eife§  beburft  l^ätten; 
bod^  totr  geben  gern  gu,  bag  e^  l^ier  fd^mer,  n^enn  nic^t  unmögüd^ 
njar,  c§  Sitten  rec^t  ju  machen.  S)a§  er  „na^  langem  Säubern"  ben 
@d^lu6  be§  SBerfeö  felbft  gef^rieben  l^at,  ift  auä  praftifc^en  ®rünben 
aUerbing^  5U  billigen,  nur  l^ötte  er  ftd^  babei  nid^t  aQju  eng  an  bie 
^Joeifell^aften  |)9pot^efen  bon  I^.  gielinSfi  anfc^liefeen  foHen,  bie  ent* 
fc^ieben  mel^r  fd^arffinnig  pnb  al8  plaufibel.  G. 

3)ic  Solang  ber  fon|ulari)c^cn  ^rofonfuln  in  ber  frül^ercn  Äaffcrjeit. 
^on  &.  Sippel.  (Programm  bc8  fgl.  grtcbric^« * toacgium«  ^u  Äönig«* 
bcrg  i.  $r.    1883.) 

Sll§  Sluguftuö  unb  ber  Senat  bie  römifdjen  5ßrobinjen  unter  ftc^ 
uert^eilten,  mußte  natürlid^  ein  SKittel  gefunben  »erben,  bie  Sllcu* 
befe^ung  ber  ©tattl^alterfd^aften  ju  orbnen;  bieS  gefd^a^  in  ben  ®enatd* 
probingen  ä^nlic^  mie  früher  burd^  8(nciennetät  unb  So§.  !Z)ie  beiben 
fonfularifd^en  ^robinjen  beö  Senate»,  Äfien  unb  Sfrifa,  »urben  ber 


iJiteraturbcrid)t.  317 

aicgcl  mä)  jäl^tli^  oerloft;  na^  ber  Änfidfet  öon  5RipperDeQ  unb  SBab- 
binflton  cntf^icb  baS  ßog  nur  barübcr,  mclc^er  bcr  bciben  älteftcn 
ffonfutarc  ?lfien  unb  »ef^cr  Slfrifa  erhalten  fotte;  nac^  äßommfen 
toarcn  c§  öicHcid^t  fe^S  ober  je^n  Setocrber,  meiere  bicfe  jmei  fon* 
futarifd^en  ^oöinjcn  unter  fic^  öcrfoften.  S)cr  SSf.  untcrfuc^t  nun  in 
bcm  crften  I^cit  feiner  Slb^anbtung  bie  öerfdfticbenen  gäßc  ber  erften 
ftaiferjeit  unb  mad^t  e§  aQerbingg  ma^rf^eintic^ ,  bag  nur  gmif^en 
jtoeien  geloft  Juurbe. 

®r  gibt  aber  mel^r,  ai§>  xoix  naä)  bcm  Iite(  ju  erttjarten  be* 
rcd^tigt  waren.  Um  nömlid^  bie  ^robe  ju  ma^en,  mit  ttJtc  Dielen 
ftonfufaren  in  jebem  einzelnen  galle  ju  red^nen  loar,  gibt  er  @.  4 — 35 
eine  möglid^ft  boHftänbige  Sifte  ber  Sonfutare  unb  5ßrofonfu(n  öom 
3a^rc  32  ö.  ®^r.  bi§  jum  ^ai^xe  68  n.  S^r.  jugleic^  mit  einer  ju- 
fammcn^ängcnbcn  Sifte  bcr  afrifanifd^en  unb  afiatifc^cn  5ßrofonfu(n  mit 
Angabe  beö  j[ebe^ma(igen  3ntcrooH§  jwifc^cn  Sfonfulat  unb  5ßro!onfuIat 
ttjic  ttJir  fic  fonft  nod^  nirgenb^  befagen.  2Bir  Ratten  bie  Fasti  con- 
sulares  üon  3-  Stein  unb  bie  ofiatifc^cn  ^rofonfufn  jufammcngcftcüt 
t)on  SQäabbington.  fjür  Slfrifa  l^attcn  mir  bi§  j|c|t  nur  bie  furjen 
ßiften  bei  »org^efi,  (Euvres  4  (2),  536,  bie  nä^ftenS  bur^  au§füi^r^ 
lid^ere  Unterfud^ungen  dom  (eiber  ju  frül^  berftorbenen  liffot  erfe^t 
werben  foDen.  —  ®^  lag  alfo  na^e,  bicfe  brei  getrennten  Siften  ju 
öcreinigen,  unb  bicfe  Arbeit  mit  Umfielt  unb  fclbftSnbiger  ffritif  burd^* 
gcfül^rt  ju  l^abcn,  barin  liegt  ba§  ^auptberbienft  bc8  S3f.  S)a6  fol(^e 
Siften,  bie  au§  gan j  berfd^icbenartigem  SKatcrial  juf ammengefc^t  werben 
muffen,  unglci^möfeig  auffallen  muffen,  ift  nid^t  ju  öcrwunbcrn;  ba^ 
liegt  in  bcr  Slatur  be§  ©toffeS:  e§  finb  Siften,  bie  junö^ft  einmal 
ba  fein  muffen,  um  burd^  ben  ®cbraud^  öerbeffert  unb  berdoHftanbigt 
ju  werben.  SWancömat  finben  Wir  an  bcm  betreffenbcn  ißlo|  nur  ben 
Sllomcn  beS  Scamten,  mand^mal  eine  Keine  Siograp^ic,  bie  fogar 
me^r  cntl^ält,  ai^  für  \)a§f  eigentlid^e  Xf^ema,  bie  Sofung  bcr  fon= 
futarifd^en  5ßrofonfuln  in  ber  frül^crcn  SPaiferjeit,  notl^Wcnbig  gc* 
Wcfcn  Wäre. 

3n  fold^en  gällcn  ift  aber  ju  öiel  beffcr  al§  ju  wenig.  S^tur  bei 
einigen  Setailfragcn  bcr  früheren  3cit  bleibt  aDcrbing^  bebaucrlid^, 
ba§  ber  SSf.  bie  äRommfcn'fd^c  neue  SluSgabc  beS  Monum.  Ancyranum 
nod^  ni^t  l^at  benu^en  fönnen.  Safe  ber  SSf.  pd^  feinen  SSorgängcrn 
gegenüber  feine  ©clbftänbigfcit  gewal^rt  l^at,  jcigt  eine  genauere  SJcr^ 
glcidftung  j.  8.  @.  8  unb  @.  10,  wo  er  ben  gel^lcr  öon  Älein  öer^ 
mcibct  unb  nad^  C.  J.  L.  8,  68  rid^tig  fd^reibt:  L.  Domitius  Cn.  f. 


318  iJitcratuiberic^t. 

L.  n.  Ahenobarbas.  ^Dagegen  am  Schlug  be§  ®au}en  nennt  ber  SSf. 
ai^  ^onfut  be§  ^offxt^  68 :  ...  Galerius  Trachalus  Tarpilianus ; 
l^ier  mar  C.  J.  L.  6,  8639  ^eranjujiel^en,  h)oraud  mir  ben  bis  ba^in 
unbefannten  SSomamcn  Publius  fenncn  lernen. 

(gS  finb  alfo  intereffante  ßiften,  bie  ber  SSf.  un§  borfegt,  beren 
SRegelmä^igfett  unb  Unregetmäjjigleit  diel  gu  bcnicn  gibt  über  bie  gu- 
ftänbe  beö  SReic^eS  fottjo^t  tt)ie  über  bie  SSerl^öttniffe  ber  feitcnben 
IßerfönKd^feiten.  Gardth. 

Xl)coboric^'§  bcS  trogen  ^ejiel^ungcn  gu  ^Q^an^  unb  ^u  OboDacar. 
CucIIcnmäfeig  jufammcngcftellt  öon  §(.  3-  ÖJanjalcmic^.  SÖrob^,  3-  SRofen* 
^cim.    1881. 

S)a§  S3ü(i^(etn  gibt  einen  furgen  unb  bürftigen  Stbrig  beffen,  tna§ 
ber  Iite(  anzeigt,  bezaubert  atfo  bie  ©rünbung  beg  got^if^-itolifd^cn 
SReid^eS  unb  feine  SScrl^öltniff e  jum  ff aifer,  mit  üiefen  t^eitö  im  Original* 
»ortlaut  in  extenso  mitgetl^eilten ,  t^ei(§  überfeftten  DucHenftellcn. 
S)aö  meifte,  maä  e§  bringt,  finb  aHbefannte  Singe,  bie  biefe  3Wa(  in 
früheren  arbeiten,  toetc^e  freiließ  meitau^  nic^t  aQe  bem  S3f.  belannt 
geloorben  finb,  beffer  unb  einge^enber  bargefteßt  finb.  allein  einiger 
Seac^tung  toert^  ift  feine  äßeinung,  bag  na^  ben  Slnbeutungen  beg 
®nnobiu§  mit  bie  §auptüeran(affung  jum  ßuge  I^eoborid^^S  nad^ 
Italien,  beffen  ©rünbe  etma§  eingel^enber  ertoogen  »erben,  Dbobad^ar'ö 
ffrieg  gegen  bie  SRugen  mar.  ©onft  fte^t  bie  gorfc^ung  burd^auS 
menig  auf  eigenen  gü^en  unb  ift  troft  ber  ja^lrei^en  Duettenbefegc 
ganj  don  ben  SSorgdngern  abhängig*).  S)a§  fonnte  aud^  nic^t  anbcr§ 
fein,  'iia  ber  SSf.  in  ber  l^iftorifd^en  gorfd^ung  fo  neu,  in  ber  DueHen*^ 
funbe  fo  unerfahren  ift,  t>a^  il^m  5.  S3.  W  Monumenta  Germaniae, 
in  benen  er  ben  ©ugippiuS,  5ßau(u§  S)iaconu§  (beffen  römift^e  ®e* 
fc^ic^te  bei  i!^m  natürlich  a(§  Historia  miscella  citirt  mirb),  SlgnettuS 
benu^en  mugte,  unbefannt  geblieben  finb,  'Hai  i^n  überl^aupt  nid^tö  in 
bie  4)änbe  gefommen  ift,  maö  etma  in  ben  legten  jcl^n  Sauren  auf 
biefem  ©ebiet  erfd^ienen  ift,  mie  5.  83.  ®arbt^aufen'§  Slmmian  SKar- 
cellin,  in  bem  er  ben  Anonymus  Valesii  ju  benu^en  ^atte,  bajj  er  — 
unglaublich,  aber  ma^r  —  SSignoli  für  ben  SSerfaffer  be§  Liber  pon- 
tificalis  ^ä[t,  'üexi  biefer  befanntli^  herausgegeben  ^at. 

«3a§  ber  Sf.  über  ba§  Ser^ältniS  be^  oftgot^ifc^en  9lei(^eg  jum 

^)  e^?  ift  nic^t  rcc^t,  bafe  er  mit  3)a^n  ben  berül^mtcn  ^inienmalb  öon 
^Katocnna  ju  einem  Crtönamen  ^^ineta  macftt. 


Sitctatutbcric^t.  319 

^oifcr  fagt,  ift  unflar  unb  öcrttjorrcn;  er  meint  me^rfacfi,  e§  fei  un- 
t(ar  geh)ejen,  rid^tiger  aber  ift  \do%  bag  er  e§  ntd^t  Derftanben  l^at, 
ftd^  unb  Stnberen  ba^fe(be  in  ben  oerf^iebenen  $^afen  Itar  5U  mad^en. 

p.  Holder -Eggen 

®cfc^ic^tc  bcr  gatimibcn»(£^Qlifcn.  9Son  fj.  SB  ü  ft  c  n  f  c  I  b.  9^qc^  arabifc^en 
öuctten.    ©öttingcn,  3)icteric^.   1881. 

S)a§  SBüftcnfelb^fc^e  SBerf,  erfd^iencn  im  26.  unb  27.  »anbe  ber 
Äbl^anblungen  ber  fg(.  Oefeüfd^aft  ber  SBiffenfc^aften  ju  (Söttingen, 
fümmert  fid^  gar  nic^t  um  bic  abenblönbif^en  Duetten,  fonbern  fugt 
einjig  unb  allein  ouf  ben  oerfd^iebenen  arabifc^en.  Unb  biefe  »erben 
Dorn  SSf.  ef(e!tifd^  benu^t  unb  ^toax  l^aufig  fo,  bag  duger(id^  nid^t  in 
bie  Singen  föHt,  weld^er  DueHe  SSf.  ba§  ©injefne  oerbanft;  für  ben, 
ttJeld^er  ba§  SBerl  benufet,  gerabe  nic^t  fel^r  angenel^m.  Wlan  fann 
nid^t  bel^aupten,  bafe  ber  SSf.  babei  nic^t  fritif^  »erfahren  ttjäre,  attein  er 
fagt  felbft  im  SSornjort  ju  {einem  SBerfe,  bag  über  ba§  SSerl^dltniS 
bcr  einzelnen  arabifd^en  ©c^riftftcüer  ju  einanber  bi^  jefet  eine  Untere 
fud^ung  noc^  nid^t  eyiftire.  So  oerbienftöoH  ba^  SBerf  anci^  fein  mag  — 
S58.  \^at  aud^  bt§  je^t  UngebrudfteS  herbeigezogen  —  unb  fo  öief  3^it 
unb  SKü^c  e§  bem  gorfd^er  erfparen  toirb,  fo  wirb  bod^  früher  ober 
fpdter  jene  Slrbeit  erft  öorgenommen  »erben  muffen,  um  ju  toirfdd^ 
fidleren  SRefuItaten  ju  gelangen,  unb  feine^faH^  fönnen  babei  bie 
occibentatif^en  ©efdftid^tf^reiber,  befonberS  bie  b^^antinifd^en,  öernac^^ 
(äffigt  ttjerben,  bie  'Hoä)  gerabe  für  baS  (e^te  S^^^^wJ^^crt  ber  gati* 
nüben^errfc^aft  rec^t  njert^ooDeS  3Kateria(  barbieten.  ®S  finb  ba 
jttjar  mand^e  ftreitige  gragen  in  ber  neueren  öiteratur  jur  ©efc^id^te 
ber  ^reujjüge  fd^on  bel^anbett  Sorben  (beifpielSnjeife  erinnere  id^  an 
@5rgen3:  arabifd^e  OueUenbeitröge  ^m  ©efc^ic^te  ber  ^reujjüge, 
Sftöl^rtc^t,  Oraf  SRiant),  allein  auc^  Weniger  im  3"fö»""icii^fl«9c. 

S)ie  bem  SBerfe  beigegebene  Sarte  mürbe  nod^  inftruftiöer  toirfen, 
ttJenn  il^r  nic^t  bic  lerrainjeic^nung  mangette.  töbenfo  ungern  öer* 
mi^t  man  einen  Snbej.  W.  F. 

5(l6ertuö  3Jiagnu«.  Seiträge  ^u  feiner  SBürbigung  uon  ®.  grei^crrn 
ö.  ^crtling.    geftfc^rift.    töln,  in  ^ommiffion  bei  3.  $.  Sac^em.    1880. 

aufgeforbert,  jur  geicr  be§  600jä^rigen  lobc^tage»  aibert'S  be§ 
(Brofeen  (15.  SWod.  1880)  eine  geftf ^rift  ju  öerfaffen ,  aber  burd^  bie 
ftörje  ber  grift  baran  gel^inbert,  eine  abgerunbete  äRonograpl^ic  ju 
geben,  l^at  ber  SSf.  burc^  bie  l^ier  gebotenen  brei  getrennten  Slbl^anb^ 


320  Siteraturbcricöt. 

(ungen  bem  Slnbenfcn  be§  örogcn  ©^otaftiler^  einen  toürbigcn  Iribut 
gewibmet.  S)te  erfte,  ,,8l(bert  ber  ®ro§e,  fein  Seben  unb  feine  Siffen* 
f^aft",  gibt  eine  feine  S^atafteriftif  feiner  toiffenfd^aftHdJen  Il^ätig* 
feit  im  Sufammcn!^ange  mit  berjenigen  feiner  ganjen  3^'^-  §ö^  ^^^ 
mittetalterfid^e  ®enfen  in  ber  Verarbeitung  eine§  überlieferten,  djrift- 
lid^en  unb  antifen,  äßaterial^  feine  @igent^üm(ic^feit,  unb  trat  ein 
2Benbepun!t  ein,  inbem  bur^  bie  Straber  bie  DoDftänbige  Selanntf^aft 
mit  ber  antifen  S33iffenfc^aft  dermitteft  tourbe,  fo  l^at  Älbcrt  bie  Se* 
beutung,  ba§  er  mit  bemühtem  ^(ane  feiner  S^t  Kenntnis  unb  fßtx^ 
ftänbnig  be§  gefammten  ariftotetifc^en  ^entenS  Derfd^afft  ^at,  totiä^t^ 
er  a(8  ftreng  gefc^foffeneö  Softem  ju  erfaffen  ftd^  bemüht.  Snftruftio  ifl 
ber  Srtad^wei^,  bog  man  au§  feinen  5ßarap]^rafen  unb  ben  fie  ergänjenben 
©jfurfen  ni^t  feine  eigene  SKeinung  entnehmen  barf,  bajj  biefe  nur  in  bcn 
t!^eo(ogif(^en  Schriften  ^n  finben  ift.  S)ie  ^meite  Stb^anblung,  „über 
bie  SJenu^ung  ber  ariftoteüf^en  Schriften  unb  bie  ®efta(t  ber  arifto« 
telifc^en  ^^itofopl^ie  bei  Albert  bem  ©rofeen",  jeigt  in  einbringenber 
Unterfuc^ung,  tt)ie  SUbert  bie  ©(^wicrigfeiten  ber  ariftotelif^en  SKeta* 
pl^^fif  burd^  felbftänbige  gortbitbung  ber  Oebanlen  getöft  ^at.  S)cn 
ffiiberfprud^,  bag  für  Slriftotefe^  ha^  SÖIgemeine  ba§  S33efent(i(^e  unb 
bod^  ba§  Sinjelne  ba^  äBirtli^e  ift,  l^at  er  baburc^  gel^oben,  bols  er 
bie  jnjeiten  ©ubftanjcn  a(§  ©ebanfen  ®otte§  fagt.  Sie  Sücfe,  bie  bei 
8lriftoteIe§  borfiegt,  fofem  bie  SBürbe  be§  S)enfen§  @otte§,  ber  bo^ 
bie  Urfac^e  ber  SBelt  ift,  ein  S)enfen  ber  SBeltöiell^eit  auSjufd^liegen 
fc^eint,  l^at  er  aufgefüllt,  inbem  er  auS  ben  ariftotelif^en  ^rincipien 
be^  natürlid^en  unb  fünftli^en  SBerbcnS  folgert,  bag  in  ®ott  ein  SSor* 
bilb  ber  SBelt  eyiftiren  muß,  unb  burd^  be§  Slriftoteleä  ®a|,  bafe  bo§ 
»a^re  ©rfennen  ein  ®r!ennen  au8  bem  ©runbe  ift,  bettjeift,  baft  baä 
göttlid^e  ©rfennen  feiner  felbft  jugleic^  ein  folc^eö  beö  in  i^m  ©e* 
grünbeten  ift.  —  Eine  Slnal^fe  öon  Sllbert'S  Umtoanblung  ber  artfto* 
telifd^en  Segriffe  SKaterie  unb  gorm  jeigt,  bog  öon  ©manatiSmuS  bei 
i!^m  feine  SRebe  fein  fann  (gegen  Siitter).  Snbejug  auf  bie  Sd^re  üon 
ber  ©ebanfenbilbung  burc^  ben  ®influ§  be§  mirfenben  ©erftanbcS  auf 
ben  merbenben,  bie  hei  SlriftoteleS  nid^t  ju  üoßer  Älarl^eit  gelangt  ift, 
fielet  Gilbert  jebenfaHS  bem  (enteren  n&l^er,  al^  bie  ^ier  in  5ßan* 
t^ei^mu»  ftd^  oerirrenben  Slrober.  $at  Sllbert'^  gortbilbung  be§  Hrifto* 
tete§  ben  ©influg  be§felben  auf  bie  ©c^otaftif  ermöglicht,  fo  l&anbclt 
e§  fid^  oucö  für  ben  SSf.  bei  biefen  Darlegungen  nid^t  um  eine  nur 
t)iftorifc^c  ^xaqe.  gn  bem  I^eiämuö,  welchem  bie  Sääelt  bie  gefd^öpf* 
lic^e  SSermirflic^ung  göttlicher  S^^een  ift,  fie^t  er  fotoo^l  bie  bcfrie» 


2itcraturberl*t  321 

btgenbe  @r!(ärung  be§  ®efd^e]^en§,  ai^  bie  Segränbung  einer  äRdg- 
It(^feit  beS  Stiennend.  S)ieg  tritt  andf  in  ber  britten  ^Ib^anblung, 
„pix  C^arafterifKf  fd^otaftifd^cr  Slaturcrf (drang  unb  SBeltbctrac^tung" 
^cröor,  bic  im  Änfd^tufe  an  bic  pfatonifd^e  Äußerung  über  teico* 
logifc^e  unb  mec^anif^e  9laturbetrad^tung  im  $^äbo  au^fü^rt,  h)ie 
bie  mittclatterlid^e  SBiffenfc^aft  ben  ®cbanfen  eineö  allgemeinen  SKed^a^ 
nidmud  nid^t  gefannt,  h)ie  ed  fubftantiDifc^  aufgefaßte  Sigenfd^aften 
ftnb,  metd^e  fie  5U  @rf(örung§grünben  mac^t,  mie  bagegen  ein  äRoment 
Don  bleibenbem  SSertl^  in  ber  Don  il^r  gel^anb^abten  teteofogifd^en  Se« 
trac^tung  (tegt  fo  abftraft  ed  un§  auc^  anmut^et,  menn  in  ben  Der« 
fd^iebenen  metap^^fif^en  ©ejiel^ungen ,  benen  jebe^  S)ing  unterliegt, 
bie  83eftigia  be^  tneltfd^affenben  ^ünft(erS  gefunben  werben.  Slu^  mer 
ber  SWeinung  ifl,  bafe  ber  I^eiömuö  auS  tl^eoretifd^en  unb  praftif^en 
®rünben  anberS  funbamentirt  werben  mug,  al^  in  ber  gortfe^ung 
ber  üon  ben  ©rieben  eingefd^lagenen  Slid^tung  bed  $]^i(ofop]^tren^, 
ttjirb  bem  SBf.  für  bie  geinfinnigfeit  San!  toiffen,  mit  ber  er  Älberf § 
Senftüeife  unferem  SSerftönbnig  näl^er  ju  bringen  geUJugt  ^at. 

J.  Gottschick. 

Äaifcr  9RajimiIian  I.  ?luf  urfunbUc^er  ©runblagc  bargcftcllt  üon  ^cinrid) 
U Im ann.   I.    «Stuttgart,  3.  ®.  (lotta..  1884. 

S)a8  (öngft  ertoartete  SJudö  bringt  unfere  SReic^Sgefd^ic^te  an  einer 
il^rer  mid^tigften  ©teilen  um  ein  gute$  @tüct  dormärtS.  @§  miQ  leine 
93iograp^ie  liefern  unb  Derjid^tet  be^l^alb  ganj  auf  bie  ^ugenbgefd^ic^te 
SKajimi(ian^§  unb  auf  bie  ©rjö^Iung  tyon  feiner  erften  Beirat  unb  ber 
Srtoerbung  ber  burgunbifc^en  Sanbe.  ®S  fe^t  erft  mit  ber  ÄöuigS« 
toaffl  Pon  1486  ein  unb  bel^anbett  au^  bie  fotgenben  fieben  3a^re 
bi^  jum  Sobc  gnebric^'S  III.  1493,  in  ber  SKaj  juerft  nod^  üon  ben 
burgunbifc^en  SBirren,  bann  nac^  bem  lobe  be§  Wat^iaS  ®orüinu§ 
üon  ber  SBiebergetoinnung  Ojierreid^S  unb  5ß(önen  auf  Ungarn  in 
Änfpruc^  genommen  tourbe,  nur  in  ber  Sinleituug,  bie  freilid^  ettoa^ 
umfangreid^  (@.  1  — 188)  gettJorben  ift.  SSäieber^oIt  mirb  babei  bie 
SSerfc^ieben^eit  ber  politifd^en  S"tereffen  jttjifd^en  SSater  unb  ©ol^n 
l^erPorgel^oben.  SKit  ber  il^m  eigent^ümlic^en  S^^iöfeit  loeigerte  fid^ 
gfricbric^,  bei  Sebjeiten  auf  irgenbttJelc^e  ^errfd^erred^te  ju  üerjid^ten; 
er  l^at  nad^  Ulmann  bie  ^af)i  feinet  ©ol^ned  nic^t  betrieben,  er  ^at 
fie  fid^  nur  eben  gefallen  (äffen.  Sie  ©rünbung  be§  fd^mäbifd^en 
©unbeö  ift  fein  ®ebanfe  getoefen,  bei  beffen  Surc^fül^rung  i^n  ^aupt^ 
fäd^lid^  $aug  Pon  SSerbenberg  unterftü^te.    SBie  um  5U  /geigen,  toa^ 

^iflorifd)«  3eitf*rift  91.  ff.  »b.  XVII.  21 


322  Siteraturbcrid^t. 

baS  Stei^  t)on  feinem  9la(^fo(ger  9Ra£imilian  ju  erloarien  (atte,  fteDt 
ber  SSf.  eine  au^fü^rlid^e  S^aralteriftil  bedfetben  an  bie  ®pt|e  be§ 
1.,  feiner  älegietung  getoibmctcn  Äapitetö.  Sie  fud^t  bei  attcr  @c^ftrfe 
bo^  ber  reichen  ^erföntid^feit  beS  Surften  geredet  ju  werben,  fte  ttetjl 
aber  auf  ben  ©egenfa^  jmifd^en  ben  ^i^^ereffen  bed  $errfd^er§  unb 
benen  beg  Steid^eS  entfd^ieben  l^in,  unb  bie  fotgenbe  SDarftellung  feiner 
iRegierung  bi^  1500,  bie  ben  Sanb  au^füSt,  lägt  biefen  ®egenfa| 
nur  5U  beutlid^  ^erüortreten.  2Raj  toar,  ttjic  er  jid^  l^icr  jclgt,  ganj 
5ßo(itifer,  für  bie  inneren  ^Reformen  l^atte  er  »ebcr  ben  öcrftänbniS:? 
botten  Sinn,  noi)  bie  gebulbige  ÄrbeitSfraft;  alleS  erfdjicn  i^m  unter 
bcm  ®efid^t§punft  poKtif^cr  Kombinationen ,  unb  biefe,  fotoie  ber 
3toang  beS  Slugenblict^  beftimmten  ba§  SRag  bed  Sntgegenbmmend 
gegen  bie  5ß(anc  f8exti)oW^  öon  SRainij.  3loä^  mel^r  a(ö  fein  immer 
im  Swtereffe  ber  ^au^mac^t  auf  I^ätigfeit  nad^  äugen  geridfttctcr 
©inn,  toaren  bie  (eid^te  Seftimmbarfeit  feiner  Slatur,  bie  Steigung  jum 
fprungl^often  S58ec^fe(  ber  $(äne  unb  ber  9KitteI  jur  Srreid^ung  ber^ 
felben,  bie  i^n  auc^  nad^  äugen  ^in  nur  feiten  »irfii^e  Srfolgc  er* 
jietcn  liegen,  ein  §inbcmi§  für  feine  ernft^afte  SSet^ötigung  an  bem 
SReformtoerf.  3)oc^  fü^rt  un§  erft  baS  2.  Kapitel  auf  ben  grogen 
fflormfer  8leid^Stag;  ba^  crfte  fuc^t  ju  jeigen,  bag  SRaj  in  ben  erften 
jttJei  Sauren  feiner  ^Regierung  ni^t  fo  untl^ätig  gettjefen  fei,  »ie  er 
bisher  erfd^ienen  ift,  inbe§  geminnt  man  bo^  über  bie  ©rnft^aftigfcit 
feiner  bamaligen  ÄriegöplSne  gegen  bie  Surfen  fein  fefteö  Urt^eil,  ber 
lürfcnfrieg  »ar  nun  einmal  baS  5ßarabepferb  für  bie  ^olitifer  biefe^ 
Sal^rl^unbertS.  Surfürft  Sertl^olb  oon  SKainj,  ber  im  2.  ftopitel  in 
ben  SSorbergrunb  tritt,  Wirb  namcntli^  im  ©egenfa^  ju  ®ot^ein'§ 
abfd^ä^iger  Seurt^eilung  unb  aud^  gegen  3anffcn,  beffen  beutfd^c  &t^ 
fd^ic^te  aEerbing^  nie  ertodl^nt  n)irb,  ald  tin  patriotif^er  unb  jieU 
bemugter  Staatsmann  gefd^ilbert.  ©ein  Semü^en,  bie  borl^anbenen 
ftänbifd^en  3"fti*"tionen  nod^  meitcr  ju  entmicfeln  unb  mit  einer  aBe 
©lieber  beS  SReid^eS  binbenben  ©eWalt  auSjuftatten ,  namentlid^  bie 
SSerbinblid^feit  ber  5Reid^Stag§befd^lüffc  aud^  für  bie  nit^t  anttJefenben 
©tänbe  burc^jufe^en ,  crf^eint  bem  SSf.  bei  ber  bamaligen  £age  beS 
SReid^cS,  roo  bie  S^i*  jur  Sufßi^n^cnfaffung  ber  nationalen  Kröfte 
unter  einem  monard^ifc^en  Oberhaupt  einmal  dorüber  mar,  als  burd^auS 
bered^tigt.  Siner  Sluffaffung  beS  Sönigt^umS  gegenüber,  mie  fte  ber 
aflegeit  in  b^naftifd^e  ^olitif  öerftricfte  äRajimilian  dertrat,  fönne  Don 
bem  ^artifulariSmuS  ber  ©täube  nic^t  ttjol^l  bie  5Rebe  fein,  toeiter* 
gcl^enbe   Slufprü^e  berfelben,   mie   ben    auf    ein   ftonbifd^eS  iReic^S* 


2itcraturbcric^t.  323 

teflimeut,  ^abe  erft  bie  fd^ttJanfcnbe  $)Q(tung  aWayimi(ian*§  gcjcitigt. 
Übrigens  lüitb  bcr  toirRid^c  5ßartifulQtiömuS,  toie  i^n  namentü^  bic 
gürften  beS  ^aufcS  SSäittctöbad^  bei  icber  ©clegcn^eit  oertraten,  feineS^ 
toegS  befd^önigt,  aber  ebenfo  mirb  ber  @tanbf)unlt  beS  Königs,  ha% 
{eine  auStoörtigen  ffiriege  ju  be§  Stei^eä  ®^re  not^tpenbig  feien,  ent* 
f^ieben  jurüctgetoiefen.  Sluffdllig  erfd^eint  e§  übrigen^  bod^,  h)ic  luenig 
®enoffen  neben  SSertl^olb  anf  feiner  Seite  bebeutenb  ^eröortreten.  S)ie 
SSerl^anblungen  beS  SBormfer  Steid^StageS  »erben  fe^r  eingel^enb  ge^ 
fd^ilbett,  eine  jufammen^ängenbe  SBürbigung  ber  am  7.  äuguft  1496 
^u  ftanbe  gefommenen  ®efc$e  (efe  man  @.  374  ff.  S)ie  gortfeftung 
bcr  ftänbifc^en  S3erat^ungen  auf  ben  Steic^Stagen  5U  fiinbau,  SSBormS, 
greiburg  u.  f.  tt).  unb  ha^  burd^auS  unerfreuliche  SSerl^aften  be§  Äönigö 
baju  finbet  man  im  4.  Kapitel,  ba§>  3.  ift  ganj  bcr  ^eerfa^rt  nad^ 
Stalten  im  3a^re  1496  getpibmet.  Slnc^  biefe  auStpärtigcn  S)ingc 
finb  fe^r  genau  bel^anbelt,  bie  militärifc^en  Operationen  ^ier  lüie 
anberSluo  auf  ba§  ®orgfä(tigfte  verfolgt,  bod^  o!^ne  ben  S3aIIaft  un^ 
mutiger  S)etai(§.  ©benfo  füllt  bie  So§rei§ung  ber  ©c^Jücij  00m  3tei^ 
ein  befonbereS  fel^r  umfängliche^  Kapitel.  8lud^  l^ier  Waren  bei  SKaj 
b^naftifd^e  (Srünbe  auSfc^laggebenb ;  nic^t  'üa^  er  ©elüfte  gel^abt  l^ätte, 
bie  alte  @roberung§politif  feinet  $aufe§  gegen  bic  ©c^meijer  toieber 
auf juncl^men ,  er  fud^te  fte  bielmel^r  burc^  meitge^enbe  5Rac^giebigfeit 
für  fid^  5u  getüinnen,  um  fid^  i^rer  im  Kampfe  gegen  granfreid^  ju 
bebienen.  Slber  lefttereä  lief  i^m  leicht  —  burc^  flingeube  SWün^c  — 
ben  SRang  ab  unb  mad^te  fid6  bie  SBcl^rfraft  be§  ©d^ttjeijerdolfeS  öötlig 
bienftbar.  S)ie  ftaat§red^tlic^e  SSerbinbung  ber  Sibgenoffen  mit  bem 
8leic^  ttjar  9Kaj  gleid^gültig,  er  brängte  nic^t  jum  Kriege,  um  fie  feft* 
jul^alten,  er  fud^te  benfelben  tro^  ber  fc^meiäerfeinblid^en  Stimmung 
feines  SlbelS  l^injujiel^en.  Slber  in  ben  ©d^Jüeijern  lebte  nun  einmal 
bie  gurd^t  öor  ber  Unterbrücfung  il^rer  grei^eit  burc^^  baS  SReic^,  mit 
bem  fie  formal  noc^  jufammen^ingen,  toä^renb  fie  innerlich  i^m  ganj 
entfrembet  ttJaren.  S)ie  SSolfSmaffen  waren  gerabeju  erbittert  auf  bie 
5)cutfc^en.  3)er  SSf.  fielet  ba^er  bie  im  Wefentlid^en  fd^on  1500  er= 
folgte  Trennung  ber  ©d^Weij  dom  SReid^  nid^t  nur  alS  not^Wenbig. 
fonbern  aud^  alS  nü^lid^  für  'üa^  le^tere  an,  toeil  fie  bann  bod^ 
weiterem  Umfid^greifen  ber  ®ibgenoffenfd^aft  in  ©d^Waben  ftcuerte. 
@r  öergleid^t  fie  mit  bem  SlbfaH  StorbamerifaS  öon  ©nglanb  im  Sa^re 
1783.  Über  bie  fonft  bem  1.  Sanbe  geftecfte  S^itgrenje  l^inauS  fü^rt 
baS  leftte  Kapitel,  baä  im  Suf^J^n^cn^ange  feiner  ganjen  SRegierungS== 
^eit  ben  S3emü^ungen  beS  Königs  um  bie  Organifation  Don  Se^örben 

21* 


324  j^tteraturberic^t 

in  feinen  (Stb(anben,  feinem  gfinanjloefen  unb  feinen  Serbienften  um 
bai^  Jhrieg§toefen  getoibmet  if^.  Sie  auf  fe^r  grünblid^e  @tubien  ge« 
ftü^te  SarfteEung  l^at  begreiftid^eroeife  ^ter  am  loentgf^en  abfd^lielenbe 
ätefuttate  ju  geitigen  Dermod^t  ntit  einbringtid^er  ftritil  loeift  fie  überall 
auf  bie  fünfte  l^in,  bie  nod^  heiterer  Unterfud^ung  bebürfen.  Sßenn 
bie  forüoä^ienben  ginanjnöt^e  ed  l^auptföd^Ci^  berfd^utbeten,  bajs  9Ra^ 
bei  aQer  Unterne^mung^tuft  unb  Xl^atlraft  boc^  loenig  (Srfotge  erhielt 
fjai,  fo  fuc^t  U.  ben  ®runb  ju  benfelben  ni^t  Uo%  in  feinem  SRangel 
an  mirt^fc^aft(id^em  @inn ;  er  betont  bag  überhaupt  feine  materiellen 
SRittel  }u  einer  ^rogmad^tdpolttil  nid^t  audreic^nb  geloefen  feien. 

U/i^  99ud^  Heft  fic^  nid^t  (ei^t,  aber  man  münfc^t  lebhaft  bie 
gfortfe^ung.  Sd  ift  augerorbentlid^  anregenb,  o^ne  fo  Hinftlerifd^ 
5U  bcfriebigen,  tt)ie  eine  SRanfc'f^e  SDarfteHung.  SSoH  tebenbigften 
3ntcrcffe§  fte^t  ber  ©f.  inmitten  feineS  Stoffe^.  833ie  er  bie  umfaffenb 
^erangejogenen,  gebrucFten  unb  ard^ida(ifc^en  OueKen  mit  fd^arffinntger 
^itif  öerttjert^et,  ebenfo  einbringtic^  erörtert  er  bie  politifd^cn,  ftaat^^ 
red^tlid^en,  nationalöfonomifd^en  ic.  fragen,  ttjeld^e  bie  Seit  befd^f« 
tigten.  3n  ber  gorfc^ung  mic  im  Urt^eil  jeigt  er  fid^  gleid^  felb* 
ftänbig  unb  befonnen.  @ein  S3ud^  mirb  für  bie  Suffaffung  ber  3^ 
eine  »o^Itl^ötige  ffiorreftur  üben.  —  S)aä  SSerbum  „ablaben"  im  ©inne 
ber  Surücfnal^me  einer  Sinlabung  @.  574  erfd^eint  nic^t  als  ein  gfüdf^ 
ü^er  9ieo(ogidmu$.  Mkgf. 

(Sin  9(poftcI  ber  ©iebertäufcr.  SBon  Subtoig  Ä  c  H  c  r.  ßcipjig,  (5.  ^irjel. 
1882. 

S)er  ^ier  gemeinte  „fipoftti  ber  SBiebertöufer"  ift  ber  SRann, 
meld^er  Don  ben  ttunberfamen  ober  auc^  entfe^lid^en  @igenfd^aften,  an 
ttjeld^e  ttJOl^l  nod^  }e$t  ba^  grofee  5ßub(ifum  bei  bem  Sllamen  SBieber- 
tauf  er  ju  benfen  pflegt,  am  ttjenigften  an  fid^  tragt:  eö  ift  ber  be^ 
fonnene  unb  milbe,  burd^  Unbefangenheit  mie  burd^  93i(bung  au^gejeid^nete 
^-Kind  Sencf.  2)er  $f.  f)ai  ftd^  in  ben  SBeft^  eineS  reid^en  3Rateria(§ 
5u  fefeen  gett)u§t;  für  Den  goH,  baft  eine  neue  ^uSgabe  Don  S)end'^ 
Schriften  gemünfcbt  mürbe,  fül)(t  er  fic^  im  @tanbe,  ftd^  5U  einer 
balbigen  SrfüQung  biefe^  SBunfd^ei^  anl^eif^ig  ju  mad^en.  S)en  ^upt< 
in^alt  bed  gegenttörtigen  Sud^ed  bilben  Su^güge  aud  biefen  Schriften. 
S)urcb  biograp^ifc^e  Sloti^en  über  S)end,  namentlich  burd^  äRitt^eilungen 
über  bie  Anfechtungen  unb  fi&mpfe,  bie  er  p  befte^n  gehabt  fhib  fie 
in  3u)amment)ang  mit  einanber  gefegt  unb  üielffilttg  oon  bem  ^intoei^ 
auf  bai^  ©er^öltnid  ber  S^ncPfd^en  Meinungen  ^u  benen  Sut^r'S  ober 


£iteTaturberi(^t.  325 

^toinflli'g,  fomie  auf  ben  Sßert^  be3  gegen  2)enct  eingefd^tagenen  $er^ 
fa^ien§  begleitet.  Sag  babei  ber  SSf.  mit  feinen  ©Qmpat^ien  auf  @eite 
Senct^S  ftel^t,  tritt  faft  überaQ  beutti^  l^erbor,  unb  bie  93emerfuug,  bajs 
bie  ®egner  ^tnd%  namentüd^  Sut^er,  mitunter  aQjufe^r  unter  ben  &t^ 
fid^tSpunften  beurtl^eilt  toerben,  unter  benen  fte  einem  S^^tgenoffen 
Don  S)en(f^§  ^eftnnung  erfd^einen  mulsteu,  brängt  fid^  n^o^C  auf.  SSon 
großem  Sntereffe  ift  c§  aber  iebenfaH^,  l^ier  öottftdnbiger  unb  ein* 
ge^enber  a($  e^  irgenbmo  bisher  gefc^e^en,  bie  ©ebanten  eine^  ber 
merfmürbigften  unb  ad^tbarften  unter  ben  oie(en  unb  fo  derfc^ieben 
georteten  äRannern  bargelegt  ju  feigen,  toelc^e  ttjegen  i^reä  Sufammen* 
fiimmeng  in  bem  (gerabe  für  Send  ni^t  eben  mefentlid^en)  fünfte 
ber  SEBiebertaufe ,  unter  ber  Säejeid^nung  ber  SBiebertäufer  ^ufammen^ 
fallen.  SBeun  ber  SSf.  am  ©d^Iug  bie  Stugerung  ffiarl  §afe'g  citirt 
bad  Xaufert^um  jeige  „nad^  ber  einen  Seite  ^in  eine  ec^t  proteftan« 
tifd^e,  bie  erfte  ©eftalt  bes^  5ßroteflantiämuä  fd^on  überragenbe,  ber 
neueren  Seit  jugettjanbte  Art"  —  fo  erfd^eint  in  ber  I^at  ^anä  S)end 
ai^  ein  ganj  t)or5ÜgIid^er  Vertreter  be^  Xaufert^um^  nad^  biefer  Seite 
^in.  @eine  befonnene,  mitunter  ml^ftifd^  ange^au^te,  me^r  no^  ratio^ 
nalifircnbe,  aber  nie  einer  mo^lt^uenben  SSBörme  entbe^renbe  unb  immer 
oon  ber  ebelften  ©efinnung  getragene  Sel^anbluug  ber  religiöfen  ^ßro* 
6(eme  ift  in  ber  ^(us^fül^rüd^feit ,  in  ber  mir  fte  l^ier  bor  un§  ^aben, 
nur  baju  geeignet,  ba^  günftige  Urt^eil  ju  beftätigen  unb  tiefer  }u 
begrünben,  ba$  bie  5ßerfönlic^!eit  ®end'S  neuerlich  bei  äRännem  ber 
Derfd^iebenften  ©tonbpunfte  gefunben.  Stemmen  mir  baju  ben  SnHang, 
meldten  S)encf'§  ©d^riften  eine  geit  (ang  bei  laufenben  gehabt,  fo  be* 
fommen  mir  einen  re^t  lebhaften  @inbruct  Don  ber  geiftigen  Srei^eit, 
meiere,  no^  nai^  ber  SRiebermerfung  ber  großen  ©emeguug  Don  1524/5, 
in  manchen  ©ebieten  Seutfc^taub^  mattete,  bid  bie  fefte  S^liegung 
ber  großen  SReligion^parteien  i^r  ben  3taum  immer  enger  mad^te  unb 
au^  biejenigen,  meiere  fid^  feiner  biefer  Parteien  einorbneten,  meift 
auf  833ege  braute,  meiere  ju  S)end'§  SQäefen  unb  SSerfal^ren  einen  ent* 
fd^iebencn  Sontraft  bilben.  W.  Wenck. 

Stragburg  im  8(^malfa(bifc^n  ^tege.  ^on  ^Icuin  ^oHdnber. 
etraftbutg,  ^arl  3.  Xrübner.   1881. 

Unter  ben  ja^lreid^en  Beiträgen,  bie  in  jüngfter  Seit  jur  @c* 
fd^id^te  be§  ©^malfalbtf^en  Ihrieged  erfd^ienen  ftnb,  nimmt  bie  Dor^ 
(iegenbe  Arbeit  nid^t  bie  (e^te  ©teile  ein.  9lad^bem  (Sinjelbarftellungen 
un^  gejeigt  Ratten,  mie  fid^  bie  oberbeutfd^en  ©täbte,  j.  99.  %[ug$burg 


d26  :ütteratur6en(^t. 

unb  9lörb(ingen  m  jener  erften  grojsen  firifid  ber  reformatorifd^en 
®e»egung  öetl^ielten,  mufetc  e§  öon  befonberem  Sntereffc  fein  ju  er* 
fahren,  tote  Strasburg  ftd^  ^u  biefer  großen  Sßenbung  unferer  natio* 
noteu  @^ef(j^t(fe  gefteQt  unb  h)ie  e§  biefelbe  getragen  ^at.  S)enn  bte 
Stabt  ]§atte  fd^on  oon  ben  erften  3^^ren  ber  Steformation  ab,  jum 
S^eil  burdg  feine  Dorgefd^obene  geograpl^ifc^e  Sage  ba^u  berufen,  eine 
eigent^üntKd^e  politifc^e  Stellung  eingenommen.  @te  tnar,  tt)ie  fte 
Saumgarten  treffenb  be^ei^net  ^at,  bte  ^od^marte  be§  $rote{lantidmu§, 
Don  ber  au$  man  bie  reltgiöfe  Semegung  im  Sludlanbe  überfa^  unb 
mit  i^r  Sül^^ung  behielt.  Sie  leitenben  unb  einfLugreid^en.SK&nner 
Strajsburgd  aber,  ein  ^atob  @turm,  99ucer,  3o^^i^ne§  @turm  u.  81. 
loaren  boQauf  befähigt  unb  Derftanben  e§,  biefe  günfKge  Situation  gu 
benu^en  unb  ber  @tabt  bad  @en)id^t  unb  bie  SBirhtng  einer  felb^^ 
ftänbigen  äRad^t  ju  geben.  $ier  in  biefen  Reifen  fa^  man  guerft  bie 
t^ataftrop^e  ^rannal^en,  metc^c  £ar(  Y.  bem  beutf d^en  $roteftonti§mu$ 
mit  beböd^tiger  ©ic^er^eit  vorbereitete,  möbrenb  aQe  Übrigen,  mit 
^(uSna^me  be§  Sanbgrafen  Don  Reffen,  in  boHer  @org(ofigIeit  unb 
Sierbtenbung  befangen  ttaren.  grreitid^  biefe  Kotaftropl^e  ob^uioenben 
ober  gar  fie  mit  Üt^ner  S^i^^^^i^  ^erbeigufü^ren  unb  }u  bnoältigen, 
ba^u  fehlten  ben  @tragburger  Staatsmännern  bie  äRittel,  ^um  Xl^eil 
au(^  bie  Energie.  Senn  aud^  bei  il^nen  l^atte  jum  Zf^xi  bad  religidfe 
®efä^l  eine  intenfioe  Spannung  errei^t,  toetd^e  fte  i^re  3ufluc6t  allein 
bei  ®ott  fuc^en  leierte  unb  i^re  eigene  ffraft  für  bad  politifc^  Rubeln 
la^m  legte.  Unb  aud^  fie  ^emmte  jum  Z^eil  nod^  bie  refprftDoQe 
Sd^eu  oor  ber  laiferlicben  Wajeftöt,  bie  alteingen^urjette  Sichtung  Dor 
bf^  dieic^eS  Oberbaupt,  bie  fic^  felbß  in  ben  tlugenbücfen  ber  eigenen 
®efa^r  nidfet  oerlor. 

Siefe  SNomente  treten  baitn  aud^  im  Sedauf  be§  Srieged  ^eroor. 
SuYC^  alle  "^^afen  beSfelben  binburt^  ^t  und  $)oll&nber  gerabe  baS 
innere  Seben  ber  Stabt  unb  bie  Stimmung  ber  Sürgerfc^oft  in  einem 
kbenbig  unb  treu  ge^eid^neten  Silbe  $u  Deranfc^aulic^  gemugt,  faft 
aui!^{d{)lie|lid()  auf  bie  xtii^n  iliaterialien  beS  Stragburger  Stabt^ 
ardi^iud  geftü^t.  ^ie  mübfam  bie  Sen>&ltigung  berfelben  iß,  fann  id^ 
aui^  ei^^enev  (Erfahrung  bcft&tigen.  Cine  ^auptqueOe  ber  Seit,  bie 
^lUotofoQc  ber  XXI.  finb  Don  einer  ungemein  fUc^gen,  oOe  Buc^« 
ftabea  m  einem  3ugc  erfc^inen  laffenben  {Ninb  gefc^rieben,  bie  ben 
(>ov{vt)ev  in  Ser^loeiflung  bringen  fann. 

:^  b^be  einige*^  Sbarafterifttfc^  avA  ber  Dcrbitn^ndlen  Xrbeit 
bt^vau*. 


Sitcraturbcrlc^t.  327 

©tragburg  ttjar  sunöc^ft,  tt)a§  tl^&tige  TOittoirfung  am  Kampfe 
anbelangt,  nid^t  Diel  rül^riger  a(^  bie  übrigen  Sunbe^mitgliebet.  beten 
für  bie  Unterhaltung  be§  $eerc§  bringcnb  not^roenbige  Sufc^üffe,  bie 
fog.  S)oppelmonate,  fe^r  faumig  einliefen.  SDagegen  führte  e^  mit  ®fer 
biplomatif^e  Unter^anblungen  für  bie  proteftantifc^e  ©ad^e,  menn  aud^ 
ol^ne  Srfolg.  ^ol^anneS  Sturm  ttjar  an  ben  franjöfifc^en  $of,  3o^ann 
b.  9libbruct  an  ben  englifd^en  gefanbt  tnorben,  unb  namentlid^  ber 
erftere  toar  unermüblidj,  gum  menigften  ®elb  in  granfreic^  flüffig  gu 
mad^en,  eine  Slnlei^e  für  bie  SSerbünbeten  5U  ftänbc  ju  bringen. 
Selbft  bie  glaubenSbertpanbte  ©d^mei^  l^ielt  fic^  in  borfi^tiger  ^Itn^ 
tralitöt  jurüd,  fo  bringenb  aud^  namentlid^  bie  ©tobte  Safel,  3üric^ 
unb* Sern  bon  ben  ©trajjburger  ^rebigern  unb  bon  bem  ©efanbten 
beö  8lat^§,  ^einric^  b.  SKülnl^eim,  "um  $ülfe  ongegangcn  »urben.  ©0 
enbete  ber  biplomatifd^e  t$elb5ug  ©tragburg^  böQig  refultatlod,  m&l^renb 
au^  auf  bem  ^riegSfd^aupla^e  fid^  bie  @ntf^eibung  5U  gunften  be§ 
fiaiferiJ  neigte.  S)ie  materielle  ^ülfeleiftung  ber  ©tabt  befd^rftnfte  fid^ 
im  ganjen  auf  bie  ßo^^wng  bon  220000  ®ulben  unb  bie  änttJerbung 
bon  breije^n  gö^nlein  Kned^ten  für  ben  Sanbgrafen  unb  bie  ober- 
lönbifd^en  ©täube.  Sa^in  mirb  bon  $.  bie  äR^t^e  berid^tigt,  bie  in  faft 
atte  ^iftorifc^en  Sarfteßungen  jener  Seit  ©ingang  gefunben  ^at,  ©trafen 
bürg  ^abe  gum  proteftantifd^en  §eere  ein  Kontingent  bon  2000  SKann 
unb  12  Kanonen  unter  bem  Sefel^l  beg  ®rafen  b.  gürftenberg  geftcHt. 

SBä^renb  bie  Singe  an  ber  S)onau  eine  immer  ((flimmere  999en- 
bung  nahmen,  bie  ^alob  ©türm  bergebli^  aufzuhalten  fu^te,  taud^ten 
beunrul^igenbe  ®erüd^te,  böfe  SSerbäd^tigungen  unter  ber  ©trafeburger 
Sürgerfc^aft  auf  unb  eine  bumpfe  ©öl^rung  mad^te  fic^  unter  ber 
SKenge  bemerfbar,  toeld^e  wieberl^olt  ju  SSolföauflöufen  ausartete.  S)ie? 
felben  galten  ben  reid^en  ffiaufl^erren  3ngolb  unb  5ßred&ter  (in  beren 
©d^ulbbu^  ber  aHejeit  gelbbebürftige  Sari  V.  ^oc^  angefc^rieben  ftanb), 
toeil  man  fie  im  SSerbad^t  ^atte,  bag  fie  nid^t  bloß  mit  i^ren  ©^m*: 
patl^ien  auf  ber  faiferlid^en  ©eite  ftänben,  bag  fie  ben  geinb  aud^ 
tl^atfäd^lid^  toirffam  unterftü^ten.  SBenngleid^  fie  aflerbingö  toenig  Auf* 
Opferung  für  bie  ebangelifd^e  @aä^e  zeigten,  toie  ba^  bei  bem  ©troäji'f^en 
Sarlel^en  ^erbortrat,  fo  fanb  fid^  bod^  für  bie  fd^toere  S3efd^ulbigung 
be^  SSerratl^S  ni^t  ba^  geringPe  SemeiSmoment.  2Kit  ber  gleid^en 
Hugen  SKdgigung  tougte  ber  8lat^  bie  erregte  äßenge  ju  befd^toic^tigen, 
mit  ber  er  ben  fat^olifd^en  Kleru^  be^anbelte.  SSon  ieber  Sebrüctung 
bcÄfelben  ^ielt  er  fid^  fern  unb  bermieb  fo,  fic^  bei  ber  ©ntf^eibung 
einen  unberfö^nlid^en  Oegner  ju  fc^affen. 


Vu<ft  ^  jie  fbeearsnaanjaaaii  imH  <Biinr!.iiu|.  Ifesr  ShdB:  iinqtE 
Je?  Ihiif»  n tt  fefrsi^e  —  »e  em^^elaiaii  ffiijiHiüiiiwL  iinll  anc  j|i  !iii& 

.duMd^  Stätfc  üdfti  3«;  iiiOe::r  seac  ibco:  eqpft.  mf  WGoaüagm. 

itim  }>tt^t)!ndCUl^  Sosltcf f|  ir:  HAiimL2ii!ldUpE  l^mii^ii  iiiimiii  Bor  Hit 

e$  etixi(teit^eitx.  mi^  >^n  mauas:«^  Scärf  $(#  ftiifcjjiiiini.  jbi 

nmrt  Mt^r  f^idpKi^    Zm  iacxs^^  issest  ka  ^ 

^  iKi^^efAev  :ii<3Ü«  i}Q£>  rar  :(i>xli»es  Qcner  ^omflt. 
(|0|tti«5<Tt«  1kx:^iußest  Mx4u  sex  citraa  GükIübI  %m  S^ 

fUtetrJdjpev  ^M#diiie  im  $npft?:r  ^lut^  dcc  ^J0  EiMiiuii  |v 

^  itm€H  S<«kfitfK  soKtff  S»M|itfauu|  nxfa^An  ftiiiilpiiijii^il 

M&  9c^4flii/nlt  Pe%  ^rftefltni  tUimutbt .  SfC^R^^■Kg  oder  llalrr> 
mnhi%Z  f^  ^VM,  obi^im  ftdnnt  »txrB,  iodaas  Me  ttAnsHB^ 
&<3rt«t<T  Yitf  t<t  en^0§m  THjü^habe  bfi  ¥f^  rtdmet  Sie  ^^aitos 
Mk  kUt  e<i^  ^Öotniii  iebe^  ^n^dneu  fimd.  niu^  brn  Knoü  raits 
c^rti^itrn  ^wäfütiiden  i»  i(^ie§ni,  oob  ^oc^^m  ^rmif  sab  Ratten 
aw^  onl^imt  tm  Sn^nn  in  extenso  imebergcfeben  ^a  »erden.  Sine 
hark  iRmmtät  oenvari  if2)en  Separotsertiag  mit  bem  fiot?er  nnb 
forbftte  unoftbrtti^li^K  f(tmbe§trene,  .bamit  man  niij^t  an  ber  SBo^« 
beit.  an  (Sott  unb  0an$  Xeutfifilanb  ^  Sdfctoic^tern  toecbe*.  Sie 
:9te^i^i|(  jeboc^  fc^Um  fü^  ber  Snf^t  ^fob  eturm'd  an,  boB 
man  fnr  einen  Settrag,  ber  niil^  mtber  Sott  nnb  (E^re,  nix^  ber 
^tobt  Derberbli(^  fei,  forgen,  anbemfaOÄ  bie  Sdagemng  ermarten 
iüUe.  ]^r  bie  reic^treue  0e{tnnung  ber  Stragburger  Särgerfc^ft 
ift  c^  ftd^trlidb  bad  glän^enb^  3^9ni^»  ^6  i^ur  ein  Sinniger  unter 
4>ult^etten.  ^{^oUtefar  Somtfer,  ben  Sorfc^lag  machte,  ,,fan^  ed  mit 
^elll  Vertrag  ntdit  geriet^,  bei  ^anlreid^  jn  fiuben,  bag  man  bort 
iiiuae*  t)ätte"  :lKan  »irb  gemi^  biefe  t>age  Srooofttion  fo  meuig  aM 
i  i  a  n^oji jcfteii  Sljmpatbien  ber  Stn       ro^  ^      aer|  iten  tdnnen. 


ßiteraturbcricftt.         ^  329 

mie  ettpa  ba§  ®efud^  bet  2)reije^ner  auS  ienen  Xagen,  bad  oon  S^anj  I. 
ein  SDarlcl^n  oon  70000  bi§  80000  ©otbgurbcn  für  ^rmitungSarbeiten 
erbat.  Xroftbem  ifl  oon  fold^cn  ©^mpat^icn  fetbft  nod^  in  ben  jüngficn 
S)arftcflungen  jener  3cit  bietfad^  bie  SRebe,  unb  fogar  ^atoh  Sturm 
merben  fie  imputirt.  Slu^  mit  biefem  Srrt^um  räumt  bic  ^.'ft^e 
Unterfuc^ung  grünblid^  auf. 

granfreid^  feftte  freilid^  nHc  $ebe(  im  legten  5(ugenb(idfc  in  Sc* 
mcgung,  um  bie  Untertoerfung  ber  Stabt  unter  ben  ffiaifer  ju  ^inbcrn, 
fanbte  toicbcr^olt  Soten  mit  bem  Slngebot  \)on  ®elbunterftäj}ung,  tiefe 
bic  SKaffcn  bur^  Agenten  bearbeiten.  Slbcr  bic  S)reije^ner  liefecn  fid^ 
in  bem  einmal  gefaxten  @ntfc^Iufe  nid^t  mc^r  beirren,  ^umat  fie  pri* 
Datim  unb  offi5ieQ  oom  faiferli^en  Säger  au§  ju  Ser^anblungen  auf- 
geforbert  ttJorben  toaren.  S)iefetben  fanben  ^u  U(m  ^tatt;  unter  milbcn 
Sebingungen  h)urbe  bie  @tabt  mieber  ju  ®naben  aufgenommen,  nac^« 
bem  borl^er  ju  SRörblingen  bie  ©trafeburger  ©täbteboten  fufefällig  tjor 
bem  Äaifer  abbitte  geteiftet  Ratten. 

Safe  biefe  Unterwerfung  burd^  ben  Stt^cing  ber  Umftänbe  nal^eju 
geboten  tt>ar,  Wirb  man  biHigerttJeife  nid^t  oerfcnnen  fönnen.  SKag 
©trafeburg  im  Scginne  be§  gelbjugeS  oon  Stad^läffigfeit  unb  ©nergie* 
(ofigfeit  nit^t  freijufprec^en  fein,  in  ben  fd^merften  SRomcnten  l^at  eg 
bie  nationale  SBürbe  gemalert  unb  ec^t  politifc^en  ©inn  gejeigt.  @cgen 
ben  ©trom  fonnte  cS  ftc^  aQein  nid^t  Italien;  aber  ben  ©d^iffbrud^ 
ber  proteftantif^en  <Ba(S)e  f^at  ed  mit  Sl^rcn  überftanben.  ©d^arf  unb 
beftimmt  tritt  un§  jebe  ^l^afe  ber  med^felreid^en  ©nttoicfelung  jener 
Sage  aug  $.'§  Slrbeit  entgegen.  8luä  feiner  gleiten  beutfd^en  ©tabt 
oon  ber  Sebeutung  ©trafeburg^  befi^n  wir  ein  fo  getreue^  unb  am 
fdftaulid^c^  83ilb.  9ii(^t  \>a^  glänjenbftc  SSlatt  feiner  rul^moollen  SSer* 
gangenl^eit  ift  un§  !^ier  entrollt,  Wo^(  aber  ba^jenige,  auf  bem  oieQeid^t 
mtfyc  a(§  auf  irgenb  einem  anbern  bie  unoerbrüc^üd^e  \>tat\(i^e  Eigenart 
ber  alten  9ieid^§ftabt  fic^  abliebt.  W.  Wiegand. 

3gnatiu8  Oon  öoi)ola.  SSon  ipcrmann  SBaumgnrtcn.  ©trafeburg, 
Äarl  3.  2:rübncr.    1880. 

(Sin  ^inweid  auf  ben  ^egenfaj;  ber  je^igen  fpanifd^en  guft^nbe 
JU  ber  Sebeutung  be^  ßanbeS  unb  feiner  Seiftungen  im  16.  Sa^rs: 
l^unbert  leitet  ben  SSortrag  ein.  Sfl^  ber  einflufe»  unb  wirfungöreic^fte 
ber  oielen  oufeerorbentlid^en  SKänner,  Weld^e  bad  Sanb  bamal§  l^er* 
oorgebrad^t  f^aht,  wirb  bann  3gnaj  oon  Soi^ola  in  ben  äRittelpunft 
ber  Äufmerlfamfcit  ^ineingerfldt.    3n  gebrängter  ^rje  Wirb  feine 


330  Siteraturbertd^t. 

$erf önlid^Ieit ,  feine  Z^ätigfeit  d^aralteriftrt,  nidgt  o^ne  ba§  Sfatge- 
pnbnid,  bag  und  über  ^öd^ft  SEBid^tiged  in  feiner  (£ntn)i(fe(ung  ber 
redete,  DoQe  9(uffd^Iug  nod^  fe^te.  S)er  ^auptnad^brud  fällt  auf  $er« 
Dorl^ebung  ber  großen  SBanbtung,  n^eld^e  mit  bem  römifdgen  S(ufent^a(t 
Sgna^end  an  Se^terem  bemerfüd^  tuirb,  inbem  t)or  ber  l^eigen  @^tD&r^ 
merei,  n^etd^e  il^n  frül^er  gan^  ju  be^errfd^en  f^eint,  eine  toeitblitfenbe 
SBeltflugl^eit,  eine  biptomatifd^e  Slltion  mit  befonberem  !lbfe^en  auf 
@en)innung  ber  SSomel^men,  eine  Süd^tung  auf  SBett^errf^aft  be§ 
Drbeng  in  ben  Sorbergrunb  tritt,  bie  unter  Umftänben  fetbft  ben 
9Rad^ten  gegenüber,  ju  beren  S)ienftett  ber  Orben  gefliftet  toirb  (fiird^e 
unb  $apftt^uin),  mit  einer  jiemlid^en  @e(bftänbigleit  ftd^  ge(tenb  mac^. 
93ie  bann  in  ber  Sereinigung  ber  an  So^ola  felbft  fo  merfmürbig 
l^eröortretenben  ffiräfte  unb  ©eftrebungen  —  fd^toärmerifd^er  SSer^Üdtung 
unb  fiügfter  ©ered^nung  — ,  auc^  ber  Drben  feinen  K^arafter  gefunben 
unb  n^eld^erlei  äBirtungen  nun,  biefem  (Sl^arafter  entfpred^enb ,  ber 
Drben  in  ben  üon  il^m  beeinflußten  Säubern  geübt  f^abe,  toirb  jum 
@d^(uffe  angebeutet,  nid^t  minber  aber  aud^  bie  Sb^ängigteit  feiner 
ßrfoCge  üon  ber  SSefd^affen^eit  ber  tjerfd^iebenen  Sänber  unb  Seiten, 
in  benen  er  gearbeitet.  @in  befonberer  ©Htf  fäQt  ^ier  n^ieber  auf 
ba§  $eimat(anb  ^gna^end  felbft;  baS  (e^te  ^ort  gi(t,  ma^nenb  unb 
warnenb,  bem  beutfd^en  SJaterlanb.  W.  Wenck. 

f ritif  unb  ®ej(^i(^te.  Slec^tfertigung  ber  ^^mnologifc^en  @tubie  liiuifc 
{Henriette.  $on  greifen*  t).  Gebern,   ^omburg  t).  b.^o^e,  Steinhäuser.  1880. 

@€nbf(!^retbcn  an  greunbe  ber  Q^efc^ic^tc.  Erfolg  unb  S3efttttigung  ^t)ms 
nologifc^er  groifc^ung.    $on  bemfelben.    ^omburg,  Steinhäuser.    1882. 

3)er  SSf.  oert^eibigt  im  1.  |)eftc  mit  großer  ©ntfd^ieben^eit  bie 
1860  t)on  ^reug  gefd^id^tlid^  begrünbete,  bann  1876  t)on  i^m  felbfl 
auSfül^rlid^er  barge(egte  unb  auf  n^eitere  pf^d^otogif^e  unb  tl^eotogifc^e 
®rünbe  gepfete  «nftd^t,  baß  bie  Surfürftin  Suife  Henriette  nic^t 
bie  Serfafferin  bcS  ffiird^enUebeö  rrS^fuS,  meine  Qvcotx^d^t"  ift.  ®r 
n^enbet  fid^  babei  namentü^  gegen  ben  SBiberfprud^  (Eaffers  unb  be- 
tont fogar,  baß  ed  fid^  um  eiye  (Ehrenrettung  ber  gfürftin  ^anbelt. 
2)a  ber  ©egenflanb  nid^t  bloß  für  bie  Siird^e,  fonbern  and^  für  bie 
@efd^ic^te  mid^tig  ift,  fo  fei  ^iei  barauf  ^ingen^iefen,  baß  ber  ©trett 
fid^  um  bie  Srage  bre^t,  toie  bie  einzige  Stelle,  au§  melier  auf  bie 
Url^eberfc^aft  gefc^loffen  toerben  lann,  aufgelegt  kuerben  muß,  nämtid^ 
ob  bie  SBorte  be§  ©ud^l^änblerd  Stunge  in  ber  SSibmung  feinet  1663 
herausgegebenen  @efangbud^e§,  bie  Kurfürftin  (abe  ed  mit  „bero  eigenen 


Iditeraturberic^t  331 

Siebern:  (Sin  anber  fteDe  fein  Vertrauen,  &ott  ber  Steid^t^umb  beiner 
@üte,  SefuÄ  meine  Swöerft^t,  gd^  toitt  tjon  meiner  SRiffet^at  tjcr^ 
mehren  unb  gieren  tooDen"  fo  ju  beuten  pnb,  a(§  feien  bie  öier  Sieber 
Don  ber  SurfürfHn  t)erfagt  tuorben.  $reug  ^atte  bie  Ur^eberfc^aft 
oemeint  unb  a(g  @rünbe  angeführt,  bog  ber  ^ofprebiger  in  ber  Seid^en« 
ptebigt  unb  bem  (S^rengebäd^tnid  i^rer  atö  Sieberbid^terin  nid^t  ge$ 
beult,  ba|  ber  Kantor  Srüger,  ber  SKitarbeiter  SRunge'^,  bie  üier  Sieber 
in  bcn  tjerfd^iebenen  9(u§gaben  feiner  Praxis  piet.  mel.  anonym  gibt, 
unb  bag  bie  l^urfürftin  beS  ^od^beutfd^en  nic^t  genügenb  mäd^tig  ge» 
toefen.  S)a5U  ^atte  3R.  barauf  ^ingemiefen,  bog  bie  t)ier  Sieber  nid^t 
öon  berfelben  ^erfönüc^feit  ^errül^ren  fönnten.  Igefet  f^ebt  er  gegen 
Kaffct  ^erbor,  baß  bad  Dfierlieb  ein  $t)mnu§,  fein  geiftttd^e^  Sieb, 
unb  ber  S)id^tcr  ber  Sprache  nad^  ein  Sfteformirter  beö  9Weberr^ein§ 
gemefen  fei,  ber  abfid^tüd^  feinen  Flamen  uerfc^toiegen  ^ahe,  meii  er 
Dom  S9efenntniffe  abgemid^en  fei. 

3n  bem  rid^tigen  &e^\)ie,  bag  eine  fürjere,  leibenfd^aftSlofere 
8e^anb(ung  bed  @(egenftanbeS  bie  @ntfc^eibung  erleid^tere,  ^at  3R. 
nod^  baS  „@enbfd^reiben''  l^injugefügt,  meld^e^  überfic^tlid^  bie  |)aupt- 
momente  jufammeufteßt.  Sarin  betont  er,  ba§  SRunge'S  S3uc^  ein 
reines  ^ßriöatunternel^men  getoefen,  ju  bem  ber  Herausgeber  ben  @^u^ 
ber  SSurfürftin  erbeten,  unb  bag  fie  nur  auf  amtüd^em  Sege  baDon 
Kenntnis  erl^alten  unb  bie  Slnna^me  ber  SSibmung  erf(ärt  l^aben  fönne. 
Als  5Bribatunterne^men  l^ätten  aud^  bie  fad^funbigen  geitgenoffen  eS 
angefe^en.  @rft  ber  ©tolberg'fd^e  ©ibtiot^efar  SRagmann  \^abe  1770 
aus  ber  S38ibmung  l^erauSgelefen ,  bag  Euife  Henriette  bie  SJerfofferin 
ber  öier  Sieber  fei.  S)aS  Dftertieb  fei  aber  eine  Slad^bilbung  ber 
H^mnenpoefie  beS  ^uretiuS  ^rubentiuS  unb  fte^e  ben  Slnfd^auungen 
eines  jugenblid^en  (Semütl^eS  fern. 

(grnjSgt  man  bie  ®rünbe,  fo  mufe  man  bem  83f.  infottjeit  SRed^t 
geben,  bag  bie  Kurftirftin  fo  lange  nic^t  atS  bie  Serfofferin  beS  Dfter^ 
liebeS  gelten  barf,  beüor  nid^t  nod^  anbere  89eh)eife  atS  bie  SBorte 
Sftunge'S  beigebracht  »erben.  Blasendorff. 

3ur  (S^efc^ic^te  unb  @]§ara!terifti!  t^riebric^'S  beS  Q^rogcn.  ^ermtfc^te 
9(uffö^e  t)on  @buarb  (£auer.  9)2it  einer  SebenSbcfc^reibung  bcS  SSerfafferS 
tH)n  (Smft  ^ermann.    Breslau,  @buarb  Xretoenbt.   1883. 

S)ag  ber  SSf.  bis  in  baS  «Oer^eiligfte  ber  $erfön(i^Ieit  griebrid^'S 
Dorgebrungen  märe,  (ägt  fi^  koo^(  ni^t  behaupten.  S)o^  mirb  man 
bie  3uf<^inmenfteIIung  feiner  fleißigen  unb  umfid^tigen  %[bl^anb(ungen, 


332  Sitcratiirbcridit. 

meldte  an  t)erfci^iebeneu  ©teilen  jerftreut  maren  unb  nunmehr  l)ie  unb 
ba  ergänzt  erfd^einen,  gern  (efen.  @d  finb:  Sriebrid^  ber  ®ro|e  unb  ba^ 
MaffiWc  Ältert^um  —  griebrid^'ö  ©runbfafte  über  ©rjie^ung  unb 
Unterricht  —  griebrid^'^  ©ebanfen  über  bie  fürftlid^e  ®ttoait  —  (Sin 
StegierungSprogramm  griebrid^^S  (SRitt^eitungen  aug  ber  Snftruftion 
für  baS  ®eneratbire!torium  oon  1748)  —  gur  Siteratur  ber  ^otemif 
gegen  griebric^  —  Über  ble  glugfdftriften  griebrid^^Ä  auS  ber  3cit 
bcS  ©iebenjö^rigen  SfriegeS  —  S)ie  Umgeftaltung  ber  fird^üd^en  Ser^ 
Ilöltniffe  ©d^lefienö  unter  griebrid^  —  5)ie  ©rnennung  be§  ®rafen 
©d^affgotfd^  gum  ffoabjutor  be§  ©ifc^ofö  bon  ©reSlau  im  Saläre  1744 
~  3«^  ®efd^ic^te  ber  S3re§tauer  äReffe  —  griebrid^  unb  feine  greunbe 
—  griebrid^  atS  S)id^ter. 

S)ic  beiben  legten  ©tüdfc  ber  ©amnitung  toaren  ungebrucft.        * 

Siteratur  über  SRetflenburg. 

Sai^rbüc^er  unb  Sa^redbcric^tc  bed  ^ereind  für  medlenburgifc^  Qk^d^idfk 
uub  ^Itertgumdhinbe,  gegrünbet  t)on  ®.  @.  g.  Sifc^,  fortgefe^t  üon  g.  SBigger. 
48.  Sa^rgang.  S^it  angehängten  Cuartalbertt^tcn.  6c^n)crtn,  in  ^omntiffion 
bei  ©tittcr    1883. 

@inen  fel^r  bead^ten^niert^en  S3eitrag  jur  medtenburgifd^enfiirc^n^ 
unb  ßnUurgefc^id^te  bringt  ber  borliegenbe  93anb  in  bem  (fp&ter  aud^ 
im  ©onberbrutf  erfd^icncnen)  Stuffa^  Don  |)einr.  SQSitl^elmi:  ^Äugufta, 
^ßringeffin  Don  SRetftenburg  *  ©üftrott)  unb  bie  bargunifd^en  Streitig* 
feiten".  Stuf  ®runb  einer  umfaffenben  ©enu^ung  ^anbfc^riftli^r 
OueQen  unb  mit  boDer  Se^errfd^ung  ber  bezüglichen  Siteratur  zeichnet 
ber  SSf.  l^ier  bie  ©ntftel^ung  unb  ©ntttjidfelung  jener  fird&H^en  8c« 
tüegung,  toetd^e  mit  bem  S^^re  1733  beginnt  unb  fid^  an  bie  Slamcn 
ber  ^aftoren  Henning  ©^riftop^  (Sl^renpfort,  3afob  ©d^mibt,  Äugufl 
^5t)et  unb  Sart  ^einric^  3^c^^^i^  fnüpfte,  metd^e  unter  bem  ©d^u^e 
unb  ber  tebl^aften  S^^eitna^me  ber  in  S)argun  ^of  ^altenben  ©erjogin 
Slugufte,  ber  S^od^ter  ®uftab  Slbolfö,  beä  legten  ^erjogö  ber  Sinic 
dJtedflenburg-^üftroh),  an  biefem  |)ofe  felbft  unb  auf  ben  bena^barten 
Pfarreien  eine  jüngere  Oeftaltung  be§  5ßieti§mu§  einführten  unb  ba* 
burd^  in  l^arte  ^äntpfe  mit  ber  ^errfd^enben  fird^ßd^-orl^obojcen  Stid^« 
tung  geriet^en.  S)a§  mü^fam  gefammefte  reid^e  SRaterial  ift  ju  einem 
tno^lgeorbneten  unb  anfd^aulid^en  SBau  berarbeitet  tDorben,  unb  burc^ 
baö  @ange  toel^t  jener  @eift  ber  Dbjeftioität,  lueld^er  bie  ®egcnfäfte 
au§  i^rer  3^'*  h^  begreifen  fud^t.    S)a^er  ttjirb  toeber  bie  pietiftifc^ 


Sttcraturberidit.  333 

5ßartci  no^  bcrcn  ortl^obojc  ©cgncrfc^aft  fd^tc^t^in  bcrurt^citt,  tykU 
mc^r  werben  an  beiben  bie  gäben  aufgcfud^t,  burc^  wetd^e  fie  mit 
ber  SBal^rl^eit  jufammen^angen  unb  auf  biefeCbe  l^inn^eifen.  %[ud^  in 
ber  K^oralteriftif  bet  einjctnen,  in  ber  S)arftettung  auftretenben  ^cr* 
fönßd^Ieiten,  namentlich  ber  alten  ^erjogin  Sugufte  feCbft,  fon^ie  bed 
rcgierenben  |)ergog8  fiar(  Seopotb,  ber  oDeg  auf  bie  SRac^tfrage  unb 
ouf  bie  9Webertt)erfung  feiner  „rebeüifd^en''  SRitlerfd^aft  fteßte,  unb 
^iert)on  allein  feine  föirc^enpolitit  abhängig  mad^te,  ben^ä^rt  ber  83f. 
biefen  Sug  ^u  ^iporifd^er  ©ered^tigfeit.  3n  ben  angemeffenen  ©d^ranfen 
burd^jie^t  baneben  bie  @efd^id^t^er^ä]^(ung  ein  guter  $umor,  ber  an 
rid^tiger  ©teile  ein  au8  ben  äften  gefc^öpfte^  SBort  einjufled^ten  ttjeife, 
toeld^eS  ben  SRoment  ol^ne  Muftoanb  fünftlid^er  SRittel  in  bie  rid^tigc 
Beleuchtung  fteQt. 

Sud  bem  fonftigen  Ign^alt  biefe^  SJanbeö  öerbienen  nod^  folgenbc 
Seiträge  l^erüorgel^oben  ju  tDcrben:  „SRccflcnburger  ouf  auStoärtigen 
Uniüerfitäten  bis  jur  SWitte  be§  17.  3a^r^unbertä",  üon  »teüifionä^ 
rat^  ©aldf,  erfter  Seitrag"  unb  „5)ie  Seftung  Jßoel",  Dom  ^exau^^ 
geber.  S)er  erftgenannte  Beitrag  erftredft  fid^  in  bem  öorliegenben 
abfd^nitt  auf  bie  Uniöerfttäten  Solu,  ©rfurt,  SBittenberg,  SKarburg, 
3ena,  Serben  unb  5)orpat.  S)er  ©eitrag  tjon  SEBigger  gibt  ben  5Rad^^ 
toeid,  ba|  fc^on  Dor  SBaDenftein'S  $(an,  bie  Bud^t  t)on  SBiSmar  burd^ 
Sefeftigungen  unb  ©tationirung  oon  ©d^iffen  ju  fd^ü^en,  ^erjog  ?lbo(f 
griebri^  öon  SRetffcnburg  —  im  Igal^re  1612  —  mit  ber  Mbft^t  um* 
ging,  ba&  auf  ber  3nfe(  5ßoe(  Don  feinem  Orogoater,  ^erjog  Sol^ann 
Snbred^t  erbaute  |)au§  ju  einer  geftung  gu  erweitern  unb  baburd^ 
bie  ^errf^aft  über  ben  wiSmarf^en  SReerbufcn  gu  erlangen.  S)ie 
!ludfü^rung  würbe  bem  Baumeifter  @er^arb  @uert  ^ilootl^  auS  @mben 
übertragen.  S)er  S3au  na^m  um  Sleuja^r  1614  feinen  Anfang  unb 
würbe  im  ^al^re  1618  öoHenbet.  Stuf  biefem  feften  ©d^loffe  War  am 
24.  3uni  1620  Sönig  ©uftaü  «bolf  Don  ©c^weben  ber  ®aft  beS  $>er^ 
jogS.  3m  SJerlauf  beö  Sreifeigjöl^rigen  Krieges  ^atte  baSfelbe  eine 
Seit  lang  faiferlic^e  SSefa^ung  unb  gelangte  fpäter  burcö  ben  SBeft^ 
fälifd^en  grieben  in  einem  fc^on  fel^r  öerwüfteten  B^iftöube  mit  ber 
3nfel  5ßoel  unb  ber  ©tabt  unb  ber  ^errfd^aft  SSBiSmar  in  ben  ©efift 
ber  fd^webifd^en  ^one,  unter  Weld^er  eS  öoÖenbS  gerfiel.  älS  biefe 
OebietSt^eile  im  3^^^^  1^03  Wieber  unter  medflenburgifd^e  Verwaltung 
famen,  waren  bie  ©puren  beS  ©d^loffeS  bereits  bis  auf  einige  ©tüdfc 
ber  ©runbmauern  üerwifdEjt. 


..^ 


334  Sitcraturbcrit^t. 

3)ic  flaipifd&cn  Ortsnamen  ift  3ÄecfIcnbur9«®trclit.  5Son  %  Äü^ncl. 
3tt)citcr  5:^eil.  (SBiffenfc^aftUd^c  ©cilagc  jum  Ofterprogramm  bc«  ©^ntnarmmö 
^u  Si^eubranbcnburg.)   1883. 

S)er  SJf.  l^attc  fd^on  in  ben  Sa^rbüd^crn  beS  SJcrcinS  für  med« 
rcnburgiWe  ®cfd^td^te,  Sa^^Qong  1881,  eine  SuföW^Jn^wpcö^wg  bcr 
flatoifc^en  DrtSnamcn  in  bcibcn  ©ro^ljerjogtpmcrn  SRctflcnburg  ber^ 
öffentüd^t,  nad^bem  er  eine  nur  SKedKenburgsStreüft  bcrü^rcnbe  Arbeit 
g(eid^er  Slrt  in  einem  früheren  ©d^utprogramm  l^atte  üorangej^en  (äffen. 
3u  le^terer  ber^ält  {id^  bie  borliegenbe  9(rbeit  a(g  jkueiter  X^eil;  fte 
erweitert  aber  ben  ©egenftanb  ber  früheren  baburc^,  t>a^  neben  ben 
ftatDifd^en  Ortsnamen  bie  jugel^örigen  glurnamen  aufgeführt  toerben. 
9lnfang8  mar  eö  bie  Stbfid^t,  nur  bie  flamifd^en  gtumamen  ju  bc« 
l^anbeln.  ®§  geigte  fid^  aber,  bafe  bie  9(uSbeute  an  biefen  au8  bem 
erreid^baren  Material 'ju  gering  getuefen  märe;  anbrerfeitS  erfd^ienen 
aber  aud^  Diele  beutfd^c  glurnamen  ber  (Srma^nung  mertl^,  jumal  ba 
eine  (Sammlung  berfelben  bi§  ba^in  nic^t  üor^anben  mar.  2)ie  flamifd^en 
glurnamcn  merben  erflärt,  tl^eilmeife  abmeid^enb  bon  früljercn  (gr^ 
flarungen.  beigegeben  ift  eine  burd^  eine  Sparte  illuprirte  3wfammen* 
fteÜung  ber  9lamen  für  bie  Sifc^jüge  im  Xoßenfefee. 

Urhinblic^c  ^^acftrid^ten  über  ®oIbberg  unb  Umgegenb.  SSon  6.  S)uge. 
ÖJobcbufd),  S.  ©(Raffer.    1883. 

S)urc^  feine  im  3a^re  1835  erfolgte  Slnfteßung  im  S)ienft  ber 
©tabt  ©olbberg  fal^  fic^  ber  SJf.  barauf  l^ingemiefen,  fid^  einen  großen 
I^eil  ber  i^m  für  feine  Ämtäfül^rung  unentbehrlichen  Slad^ric^ten  über 
bortige  Serl^ältniffc  im  S33ege  mül^famer  gorfd^ung  gu  berfc^affeu,  ba 
bad  ftöbtifd^e  ^rc^ib  fid^  in  milbefter  Unorbnung  befanb.  @o  begann 
er  bie  jerftreuten  Slad^rid^teu  über  bie  ®efc^id^te  ber  ©tabt  Oolbberg 
5u  fammeln,  unb  bie^  führte  meiter  ju  bem  ©ntfd&luffe,  biefelben  ju 
orbnen  unb  ber  Dffentlid^feit  ju  übergeben.  S)a8  ®ange  mar  auf  etma 
10  ^efte  bered^net.  ®r  ^at  bie  Seröffentlid^ung  aber  nid^t  ju  @nbe 
ju  führen  bermod^t,  ba  am  16.  Januar  1884  ber  Xob  il^n  abrief. 
S)od^  foH  ba§  äKanuffript  boßftänbig  aufgearbeitet  fein,  fo  bag  eine 
gortfü^rung  be§  S)rudfeg  nic^t  auSgefc^loffen  ift.  Sägt  aud^  bie  Strbeit 
in  Einlage  unb  SSel^anblung  manc^e^  bermiffen,  fo  entl^alten  bie  biöl^er 
erfd^icnenen  ^cfte  bod^  einjetne  banfenämertl^e  SRitt^eilungen  inbetreff 
ber  @efd^i(^te  ber  ®emeinbeberfaffung,  ber  S«^^  t)er  ganjen,  falben 
unb  biertel  6rben  in  ber  ©tabt  mä^renb  be^  B^W^^umd  bon  1628 
bis  1789,  unb  ber  älteren  S3eböl!erung§ber^öltniffe  in  ben  benad^barten 
®ütern  unb  Dörfern. 


Siteraturbertc^t.  335 

^rotocoQum  megen  bcS  (S)üftrot)fc^en  unb  9ioftoc!er  ^iftrictS  gehaltenen 
(^enera(«@)9nobi  t)om  14.  bis  bcn  18.  Sunt  ao.  1659,  burd)  3o^<^nn  (S^rifto^l^ 
Sielen,  fürftlid^en  SSiritationg*9?otoniim  unb  ber  Sl^umbfird^en  SBorftel^er,  mit 
Srleige  gehalten.  'Slaö)  bcnt  Original  int  grog^erjogl.  i&el^etm«  unb  ^au^t« 
arÄit)  ju  ©c^toerin.  3)em  §crrn  Oberfirrfjenrat]^  Dr.  theol.  ^eob.  Äliefotl^ 
jur  fjeier  öOjäl^riger  fcgenSreid^er  ^mtSfül^rung  am  1.9Rail883  e^rerbietigft 
bargcbracftt  Dom  gro^öer^ogl-  ®e^eim*  unb  ^auptarc^iü.  ©c^rocrin,  3)rud  ber 
S3ärenf|)rung^fc^en  ^ofbuc^brucferei.    1883. 

3)ie  in  ber  S)omfir(^e  ju  ©üftrow  gehaltene  Ocneralf^nobe,  über 
tueld^e  l^ier  aut^entifd^e  9Jtitt^ei(ungen  erfolgen,  mar  bie  erfte  unb 
(eftte  in  ber  medttcnburgifd^en  öanbeöfird^e.  3^r  tool^nten  120  5ßas 
ftoren  bei,  unb  ber  ^ex^oq  ®uftao  Slbolf  felbft  ber  hk  ^Berufung 
angeorbnet  l^otte,  na^ni  lebhaften  perfönlid^en  Änt^ei(  an  ben  ©e« 
rat^ungen. 

b.  ^ri^bucr,  Index  concisus  1705;  nunmehr  aber  mit  neuen  aufäßen 
bermcl^rt  bis  auf  t>a^  Qa^r  1780  üon  bcm  mccflenburg  *  ftrclififd^en  TOniftcr 
G^riftop^  b.  ®amm.    ««euftreliS,  ©unblad).   1883. 

3ft  Der  Äbbrucf  eineS  im  ©d^tncriner  Strd^io  befinbüd^en  SWanu* 
f!ript§,  meld^eS  S^ad^rid^ten  über  medKenburgifd^e  5lbe(§fomilien  cnt« 
l^ött.  S)iefc  9lad^rid^ten  ^aben  aber  einen  fe^r  jtneifel^aften  ^ifiorifd^en 
SBert^. 

3)arfteIIung  bc§  Unterrid)t8  an  bcn  t)ö^eren  ©d^ulen  9WecfIenburgö  im 
16.  unb  17.  3a]§r^unbcrt.  §8on  Sllfr.  9iifd^c.  (©cilftgc  ju  bem  Oftem  1884 
ausgegebenen  13.  SBeric^t  bed  9iealgt)mnormmg  ju  SubmigStuft.) 

3ta6)  einem  Übcrblidf  über  ba§  ©^utocfeu  öor  bem  S^ita^t^^  ^^^ 
SRcformation  befprid^t  ber  53f.  ba§  SSerl)öltni§,  in  metc^cm  bie  SReforni 
beS  ®c^ultt)cfen§  im  16.  gal^rl^unbert  ju  ber  SReform  auf  bem  fird^^ 
(id^en  ®ebiet  ftanb.  Sr  beginnt  bann  mit  einer  Sarfteßung  ber  in 
ber  medttenburgifd^en  ffird^enorbnung  tjon  1552  entl^a(tenen  ©runb^üge 
ber  erften  @d^u(orbnung,  unb  geigt  bie  SKetl^obe  be§  (ateinifd^en  Unter- 
rid^t§,  fotnol^l  tna§  bie  gelefcnen  ©d^riftfteller  a(g  h)a§  bie  ©rammatif 
betrifft.  S)en  legten  unb  ^öc^ften  Unterrid^tSgegenftanb,  mit  weld^cm 
bie  ©d^ulbilbung  be§  16.  S^^W^nbert^  abgefd^loffen  tnurbe,  bifbete 
bie  p^ilofopl^ifc^e  ^ropäbeutil  ober  S)ialeltif,  mie  fie  bama(§  genannt 
lourbe.  S)ie  erftc  $ä(fte  be§  17.  Sa^rl^unbertd  toar  megen  be§  jer^ 
rüttcnben  Spriegel  einer  SBeiterenttoidfelung  beS  ©d&ulwefcnS  nid^t 
günftig.  Salier  mar  benn  audft  bie  ©c^utorbnung  bon  1650  nur  ein 
unbcränberter  Slbbrutf  ber  in  ber  rebibirten  ffiird^enorbnung  bon  1602 
enthaltenen.    SSon  biefer  3^it  ein  üoßgog  fid^  aber  eine  aßmäl^lid^e 


336  Sitcraturbcric^t. 

UmmanbCung.  S^^^  ^^i^t)  baS  ^umaniftifd^e  SiCbungdprincip  aud^ 
je^t  nod^  ba§  ^errf^enbe,  unb  bQ§  ^auptgemic^t  tuurbe  auf  bie  gram« 
ntatif^ « rl^etorifd^e  ©d^ulung  gelegt;  baueben  aber  ma^te  fi^  in  ber 
Slufna^me  ber  @efd^id^te,  ber  @eograp^te,  ber  3Rat^ematiI  unb  ber 
Staturmiffenfd^aften  in  ben  Sel^rplan  fc^on  ba§  reatiftifd^e  ^rincip 
gettenb,  unb  bie  beutfc^e  @prad^e  begann  mit  ber  tateinifd^en  um  bie 
^errfd^aft  ju  ringen.  —  S)ie  Arbeit  ift  ein  luert^botter  Beitrag  jur 
®efd^ic^te  be§  geiftigen  Seben§  in  3J?edKenburg. 

(öef*ic^te  bcö  l^craoglid^cn  ^dbagogium^  in  mi^ow  (1760—1780).  ^0(ö 
ben  OueDen  bearbeitet  t)on  Udo  ^ölfc^er.  (^m  Programm  ber  dtealfd^ule 
I.  Orbnung  ju  »ü&o».   1881.) 

3nfo(ge  ber  ©treitigfeiten ,  ttjeld^e  au§  ber  Berufung  be^  ^Sro« 
fefforg  ber  Il^eologie  E^riftian  Stlbr.  S)öberlein  üon  ^aDe  na^  9topo(f 
ertt)uc^fen,  öerlegte  |)ergog  griebrid^  Don  äRetf lenburg  -  Sd^toerin  bie 
Unik)erfttdt  Sioftotf,  fomeit  fie  (anbeSl^errtid^en  $atronat§  n^ar,  im 
3a^re  1760  nad^  Süfeoto.  ©(eid^jeitig  fafete  er  ben  ^(an,  ber  Uniöer* 
fitat  unter  aWitbenufeung  einzelner  ße^rfräfte  berfelben  eine  ^ö^ere 
®d^ulanfta(t  jnr  Seite  ju  fteßen.  ®r  befprad^  mit  S)öberlein  bicfen 
$lon  unb  ba(b  barauf  trat,  unter  bem  öon  ^alle  enttel^nten  Kamen 
„^äbagogium",  eine  bem  3J?ufter  ber  ^ecfer'fc^en  ©d^ule  in  Berlin 
nad^gebilbete  Änftalt  in'^  Sebcn,  meldte  neben  ben  alten  aud^  bie 
neueren  ©prad^en,  foiyie  SKatl^emati!  unb  Slaturmiffenfd^aften  in  i^ren 
Sel)rp(an  aufgenommen  ^atte  unb  burc^  ba^  QietDid)t,  tuel^eS  fie  auf 
biefe  neuen  Unterrid^ttfjtüeige  legte,  fic^  bem  ©^arafter  einer  SReol* 
fc^ule  näherte.  S)em  |)er5og  glücfte  e§  aber  mit  biefer  ©d^öpfung 
nic^t.  Sine  SWeil^e  ungeeigneter  S)ire!toren,  ©treitigfeiten  im  Sc^rcr- 
foDegium  unb  SKangel  an  ©clbmitteln  führten  im  3a^rc  1780  ^ur 
Sluf^ebung  ber  Änftalt,  meiere  nur  einmal,  im  galjre  1765,  einen  tjor- 
überge^enben  ^uffd^ttJung  genommen  ^atte. 

S)cnffc]^rift  5ur  gcicr  bed  25iQl§rigen  ^cftcf)cnS  beÄ  bcutf4=p^iIologifc^n 
Seminars  ber  Unitjcrfttät  JKoftocf.  S3on  $Rcin{)olb  83ed))tein.  SRoftocf,  3)ru(f 
ncn  Slblcr'S  erben.    1883. 

S)er  Sf.  er5Ö^lt  bie  ©ntfte^ung,  ©ntmicfelung  unb  Il^atigfeit  beS 
am  11.  3wli  1858  gegrünbeten,  bie  legten  25  ©emefter  t)on  i^m,  bie 
erften  öon  S.  Bartfd^  geleiteten  ^«ftitutS,  toelc^e^,  mie  ]^ert)orge^o6en 
mirb,  t>a^  öltefte  feiner  ?lrt  in  S)eutfc^lanb  ifl  unb  bei  (Srri^tung 
anbevcr  al^  Wuftcr  gebleut  l)at.  — 


Sitcraturbcrid^t.  337 

?tn  ben  ©d^lug  hex  üorftel^enbcn  Übcrpd^t  —  in  toetd^cr  Don 
fotd^cn  SBcrfen  obgefcl^cn  ttjorbcn  ift,  tocld^e,  wie  bic  Don  ©c^öfcr 
herausgegebenen  ^anferegeffe ,  medtenburgijd^e  Territorien  nur  nIS 
I^eile  eines  größeren  Oangen  berühren,  ober  »eichen  baS  gefd^id^t« 
(id^e  3KateriaI  nur  q(S  Unterlage  ftaatSred^ttic^er  SorfteDung  bient, 
toie  baS  ,,@taot§re^t  ber  Oroßl^erjogt^ümer  9Ke(f tenburg  *  ©d^toerin 
unb  9Ke(ftenburg*@trelift"  öon  D.  ©üfing,  ttjelc^eS  einen  5lbfd^nitt 
ber  erflen  Slbtl^eilung  öon  Sanb  3,  2.  ^albbanb,  beSSRarquarbfcn^ 
jd^en  ^anbbud^S  beS  öffentlid^en  SRed^teS*)  bilbet  —  mögen  nod^  einige 
biograpl^ifd^e  arbeiten  gefteDt  toerben,  toelc^e  SRedflenburger  jum  ©egen^ 
ftanb  l^aben. 

gum  60.  Geburtstag  bcS  ©rofe^crjogS  gricbridj  gran^  IL  öon  aWccflen* 
burg*@c^ttjcrin.  (Sin  ®cbenfblatt.  Sufammengctragcn  öon  ®.  ©ra^mann. 
ffio^tod  unb  Subwigöluft,  ^arl  ^inftorff.    1883. 

S)er  SSf.,  ^oftfefretär  unb  SReferöeHeutenant  im  2.  l^onfeatifd^en  3«- 
fanterieregimcnt  Sir.  76,  ^at  in  d^ronologifd^er  golge  bie  auf  bie  5ßerfon 
beS  ©rofe^erjogS  bejüglid^en  SRittl^eilungen  ber  „Slnnalen"  beS  mecflen* 
burg^fd^lDerinf^en  ©taatSfatenberS  jufammengeftellt  unb  biefeS  SRoteriat 
l^ier  unb  ba  auS  fonftigen  Duellen  ^u  öerboßftänbigen  gefud^t.  S)aS 
83ud^  erfpart  für  biefen  S^^^  ^^^  Slac^fc^tagen  in  ben  entfpred^enben 
60  gol^rgängen  beS  ©taotSfalenberS.  3n  bem  ffleftreben,  fid^  mög^^ 
(ic^ft  el^rerbietig  ouS^ubriidfen ,  ^at  ber  SSf.  beS  (Suten  bei  toeitem  ju 
Diel  getl^an.  Seffer  l&Stte  er  fic^  bie  ©infad^l^eit  beS  SluSbrutfS  feiner 
DueÖe,  beS  ©taatSfalenberS ,  jum  SRufter  genommen.  S)en  @ipfe( 
erreicht  jenes  Streben,  ttjenn  regelmöfeig  auf  bie  ^rinjen  unb  ^rin- 
gcffinnen  beS  grog^erjoglid^en  ^aufcS  fd^on  bei  il^rer  ©eburt  bie  el^renbe 
Sform  Änttjenbung  finbet,  bag  Don  i^nen  in  ber  britten  5ßerfon  5|}tura[S 
gefprodEjen  toirb:  „@r.  ff.  $.  bem  ©rog^ergog  ttjurben  ein  ^rinj  ge^ 
boren."  — 

S)er  am  15.  Hpril  1883  erfolgte  lob  beS  ©rog^ergogS  griebrid^ 
granj  II.  üerantafete  mel^rere  biograp^ifd^e  Strbeiten  über  il^n,  bie  eine 
rafd^e  Sefriebigung  ber  Slad^frage  beätoedtten  unb  ber  SReJ^rjal^l  nac^, 
gleid^  ber  ©rafemann'fc^en  ©d^rift,  mit  einem  ^ortröt  beS  ©rofel^erjogS 
auSgeftattet  finb: 


0  Srrciburg  i.  93r.,  mof)x. 
©inoriWe3citf4rift  W.gf.  »b.  XVII.  22 


338  Süeraturberif^t. 

Per  aspera  ad  astra.  2tbm,  ^rlen  unb  Heimgang  toeilanb  ®c.  CgL 
^o^t  gfriebric^  Srtanj  II.,  ®rogi^er}og8  t)on  S^ecflenburg.  Sd^toerUt,  @tUIer. 
1883. 

@ci^i(bert  ben  Srolsl^er^og  a(S  iungen  $rtn}en,  a(d  Sanbedfürfleti 
unb  ald  S^lb^emt;  unb  er^d^tt  fein  (Enbe  unb  feine  Seife^ung.  8e« 
fonberS  einge^enb  ift  bie  gugenb^eit  bed  Surften  be^anbelt;  ein  el^e» 
maliger  @(out)emeur  beSfetben  foK  ju  biefem  übf^nitt  bad  3Rateria( 
beigefteuert  ^aben. 

Sriebri^  grtanj  II.  (Sin  ©ebenTbtatt.  ©d^toerin,  Verlag  ber  „"SUdL 
SanbeSnac^ri^ten".    1883. 

@]^ara!teriftrt  ben  ©rogl^erjog  ald  Sanbedfürften ,  f^elb^erm  unb 
@)^riften,  unb  befd^reibt  beffen  le^te  2^age  unb  Seid^enbegängnid.  9(3 
Serfaffer  mad^t  fid^  bcr  SRebafteur  ber  genannten  ^2R.  SanbeÖnadJ» 
rid^ten''  burd^  bic  S^iffre  A.  M.  (Äbolf  SKartini)  bemerlti^. 

griebrid^  Srtang  IL,  (Srogi^ergog  oon  ^ecflcnburg«®(^roertn.  QkbenU 
büc^Iein  für  ^ecflcnburgd  Solf  unb  Sugenb.  $on  8.  ©(^lotterbed. 
©c^merin,  ©ilbebranb.    1883. 

3)ie  @d^rift  gibt  einer  koarmen  Knerlennung  SluSbrudC,  ift  aber 
in  ben  S^l^atfad^en  ni^t  immer  gan^  forreft. 

S)en  ©rofe^erjog  griebrid^  S^anj  II.  in  feiner  friegerifd^en  I^&tig« 
feit  faffen  bie  folgenben  beiben  ©d^riften  in'3  Äuge: 

S)ie  17.  3)iüifion  im  gelbjugc  1870  —  1871.  «on  Subwig  ©d^aper. 
®uben,  im  @clbftt)crlag.   1884. 

3)te  3Baffcnt^oten  beS  (^xo^f^txm^  griebrit^  granj  IL  2c.  SSon  «bolf 
©cttin.    granffurt  a.  O.,  im  (Scibftöcriog.    1884. 

3)ie  erftgenannte  ©c^rift  ift  bem  Änbenfen  beä  tjcrjiorbenen  ^rog«' 
^ergogg,  bie  jtoeite  bem  jeftt  regierenben  Orofel^er^og  griebri^  Sranj  lü. 
gemibmet,  auc^  auf  Sefe^I  beS  (enteren  an  bie  ffriegerüereine  beÄ 
SanbcS  üertl^eilt  morbcn.  9(nfprud^  auf  eingel^enbe  Kenntnis  ber  ^icr* 
l^er  gehörigen  allgemeineren  Vorgänge  im  ^iege  Don  1870  bid  1871, 
ber  Segiel^ungen  beö  ©injetnen  jum  ®anjen,  mad^t  feine  Don  beiben 
©c^riften ;  eine  öorurt^eitStofe  SBürbigung  ber  ftrategifdftcn  gS^igfciten 
unb  ßeiftungen  beS  ©rogl^eräogö  griebrid^  granj  IL  fe^t  aber  j[cbem 
faU^  ein  genaued  ©tubium  bed  @(eneralftabdn)erfed  über  jenen  ftrieg 
in  ben  ^ier  in  Setrad^t  fommenben  Äbfc^nitten  öorauÄ. 

^(ngcluö 8ala,  fein ^cbcn  unb  feine SBerte.  SSon 51.  S3 lo ncf.  @(^tocrin  1883. 

@ine  nic^t  im  %ud^^anbe(  erfd^iencne  geftgabe  jum  Subil&um  bed 

@QmnafiatbireItor3  Dr.  Staupe  ju  ©üftrokOr  berfa|t  Don  bem  burd^ 


Siteratutbertc^t.  339 

fein  biograp^ifd^ed  SBerl  über  bie  mecKenburgif^en  ^rjte  betannten 
OberftabSarjt  a.  5).  Dr.  Sfantf.  ©ala  toar  feit  bcm  '^a^xt  1625 
Seibarjt  beS  ^erjogd  Sodann  9((bred^t  II.  t)on  SRecf (enburg « @(üftrotD 
(gcp.  1636).  @r  öeriicg  ©üftrott)  im  ga^re  1637.  ©eine  Slad^Iommcn 
tDurben  1751  mittel^  3)ip(omd  bed  ßafferg  granj  Steic^ggrafen.  3)ie 
3fami(ie  ift  feit  bent  gal^re  1806  in  SRetftcnburg  auSgeftorben. 

Dr.  goat^lm  3ungiu§.    SSon  ^öösßallcmcnt.    Sübccf  1883^). 

S)er  @)egenftanb  biefer  93iograp^ie  gel^ört  infofern  l^ierl^er,  afö 
Sungiud,  ein  namhafter  ©elel^rter  feiner  Qeii,  gebürtig  auS  Sübed, 
in  Stoftod  nid^t  nur  ftubirte,  fonbern  auc^  lungere  Seit  berufSmägig 
toirfte,  anfangt  ai^  praftifd^er  arjt,  öon  1623  big  1628  at§  Sßrofeffor 
ber  äRatl^ematil  an  ber  Unit)erfität. 

2)aS  Seben  m  2)änen  9^ie(d  @tenfen.  ^on  ^iC^elm  ^(enlerd  S.  J. 
@rftc  mh  itotitt  ©älftc.    greiburg  i.  ©r.,  ©crbcr.   1884. 

9tie(d  @tenfen  ftanb  ju  ben  SBieberanföngen  ber  römifdä«{at^oIifd^en 
Äird^e  in  ÜRedfCenburg  unter  bem  in  $ari§  }u  biefer  ffird^e  über* 
getretenen  ^erjog  S^riftian  SouiS  t)on  äRedHenburg^Sd^merin  in  naiver 
SSejie^ung.  S^m  mürbe  am  15.  5luguft  1685  üom  ©erjog  geftattet, 
in  @d^n)erin  feinen  SSol^nfi^  ^u  nehmen  unb  in  ber  bortigen  @c^tog« 
lapeöe  ®otte§bienft  ju  l^alten.  @r  ftarb  aber,  nad&bem  er  in  biefem 
iBcruf  mit  ^öc^fter  Stnftrengung  gemirft  ^atte,  fd^on  am  26.  Slooember 
1686  im  48.  SebenSjal^re.  S)ie  Seiche  niurbe  in  bifc^öflic^em  Ornate 
in  ber  ©d^togfird^e  ^u  ©^merin  auSgefteUt,  bann  in  ber  bortigen  ^om^ 
fir^e  beigefefet,  fpater  aber  nac^  Storenj  übergeführt.  S)ie  ©d^rift 
beruht  auf  umfaffenben  OueUenftubieU;  unb  aud^  bie  proteftantifd^en 
©d^riften  über  ©teufen  l^aben  in  berfelben  eine  forgfaltige  unb  Der* 
i^öttnidmägig  unparteiif^e  Senu^ung  gefunben. 

SricbriÄ  Slbolf  ^^ilippi.  ein  ficbcnSbilb  au8  ber  lut^crtfc^en  l^ir^e  ber 
Gegenwart.    Sßon  Subm.  ©^ulje.    1883. 

$^i(ippi  (geft.  29.  «uguft  1882)  toar  30  Saläre  lang  5ßrofeffor 
ber  Il^eologie  ju  SHoftodf,  ttjol^in  er  tjon  3)orpat  berufen  toarb.  @r 
loar  einer  ber  SSorfömpfer  ber  ortl^obojen  Sutl^eraner  unb  übte  im 
©eifte  biefer  SRid^tung  a(§  Seigrer  an  ber  Uniüerfitdt  unb  ai§f  ©c^rift* 
fteDer  einen  bebeutenben  @influg,  befonber§  auf  ba$  lird^Cid^e  Seben 
in  aWcdttenburg.  ©ein  Siograpl^,  feit  1874  gleid^faÜS  Sßrofeffor  ber 
5t^eo(ogie  ju  9tofto(f,  gehört  einer  koefenttid^  gleid^en  t^eotogifd^en 
9H^tung  an. 

1)  «gl.  ^.  3.  51,  277.    «l.  b.  9^. 

22* 


344  2iteratur6eri(^t. 

fül^rtcn,  noc^  erhaltenen  Xagebud^e,  au§  bem  bcr  SSf.  mand^erlei  3kiU 
t^eitungen  mad^t.  Xofe  ftanb  jtuar  auf  bem  SBoben  ber  aften  Sirene, 
aber  ab  unb  ^u  geigen  ftd^  boc^  bei  i^m  (mie  bei  mand^em  feiner 
3eitgenoffen)  ©eDanfen,  bie  an  bie  Se^re  ber  9leformatoren  ftreifen. 
So  finbet  er,  bafe  fi^  bie.  fird^lid^e  Sorfd^rift  be^  gaftenä  au§ 
ber  ©d^rift  nic^t  begrunben  (äffe.  Sr  ift  nid^t  fem  tjon  einer 
cDangeKfd^en  S3etonung  bed  ®ebanleng,  bag  bod^  Sl^riftu^  bad  tua^re 
eigentliche  |)aupt  ber  Sirene  fei.  „S)er  5ßapft  ift  ein  ©o^n  ber 
^irc^e,  a(fo  mug  er  ber  ßird^e  gel^ord^en.  S)ag  ber  $apft  oon  nie^ 
manbem  gerid^tet  merben  fönne,  aud^  nid^t  t)om  JSonjiC,  fd^eint  falfd^ 
5U  fein;  ein  allgemeine^  ^ongit  ift  über  bem^apft;  ber  5ßapft  ift  ein 
®(ieb  be§  Son^ii^'j  ba  aber  baS  ©anje  größer  ift  a(^  fein  X^ei(,  fo 
ift  ba§  j^oniit  gröger  a(g  ber  $apft.  Sluc^  ber  $apft  ift  ein  ©o^n 
ber  Wird^e,  be^l^atb  fagt  ber  ^eitanb  aud^  Don  H^m:  wenn  er  bie 
^ird^e  nid^t  l^ören  miD,  fo  ^atte  i^n  für  einen  Reiben  unb  S^üntx." 
®r  fommt  ju  bem  ©c^tuffe:  „ber  "^Japft  lann  abgefegt  toerbcn".  %ote 
fannte  bie  fittlid^en  ®ebred^en  ber  bamaügen  ffiird^c  fe^r  gut;  er  weife 
fel^r  tooi)i,  bag  in  9tom  ber  ^erb  aller  Serfe^rt^eiten  ju  fud^en  ift, 
bie  baS  (S^riftentbum  entfteßen. 

3)ie  gteid^faQg  au^  ben  OueDen  gefd^öpfte  forgfältige  Slrbeit  t)on 
^ütfee:  ^3)ie  Sinfü^rung  ber  SReformation  in  ber  ©tabt  HRagbeburg"'), 
öerbanft  il^rc  ©ntfte^ung  wo^l  ber  geier  be^  400  jährigen  ©eburt^s 
tageö  üut^er'ä.  S)ie  Sinfü^rung  ber  Sieformation  in  SKagbeburg  fällt 
in  baö  3a^r  1524,  unb  um  biefeS  gruppirt  fic^  bal^er  ber  ^aupt« 
in^alt  be^  «uffa^eö.  SDerfelbe  ©toff  ift  jum  (efeten  3Ra(e  Don  ^off^ 
mann  in  feiner  Oefc^id^te  öon  HRagbeburg  ©b.  2  (1847)  bel^anbelt. 
S)ie  ^utfee'fc^e  Slrbcit  5eigt  gegen  bie  Don  ^offmann  einen  Wefentli^en 
gortfc^ritt.  S)a§  ^iftorifd^e  SKaterial  ift  erfd^öpfenber  unb  üor  attcm 
Diel  fritifd^er  be^anbelt.  5Rament(id^  ift  bie  ©tettung  be§  ©rjbifd^ofö 
Äarbinai  Älbred^t  jur  reügiöfen  Bewegung  für  biefen  3citT^awm  in 
fe^r  einge^enber  unb  in  ben  ^auptpunften  wol^t  abfd^liefeenber  SBeife 
erörtert.  9Kit  bem  Verträge,  welcher  am  15.  9tuguft  1525  jwifd^cn 
bem  Äarbina(  unb  ber  ©tabt  über  öerfd^iebene  ftreitige  5ßunfte  abgc* 
fd^loffen  würbe,  erhielt  le^tere,  obwol^l  bie  8te(igionööeränberung  barin 
nid^t  berührt  würbe,  bod^  ftillfd^Weigenb  Änerfennung  beS  ©efd^e^enen, 
wä^renb  anbrerfeit^  ber  ffiarbinal  fid^  baburd^  für  bie  Sufunft  freie 
^anb  t)orbel^ie(t. 

^)  9(uc^  bcfonbcr^  crfc^icncn  (^agbeburg,  ©reuj). 


Sitcraturbcric^t.  345 

^ertcl  ücröff entließt  einige  im  gräflid^en  Ärd^iue  ^u  SBernigcrobe 
bcftnblic^e  ©riefe  jur  ©efcftid^te  ber  ©rjbifd^öfe  ®mft  unb  äCbrcc^t  V. 
üon  SRagbeburg  auS  ben  Sauren  1511 — 1541,  ^otftein  ein  Se^nbud^ 
bcr  ©rofen  ju  |)o(ftein5@(i^auenburg  auS  bem  14.  unb  15.  3a]^r= 
^unbert,  toeiä^e^  ein  SScrjeic^ni^  oon  beten  ®ütem  in  ben  Stiftern 
äRagbeburg  unb  |)alberftabt  entl^ält;  äBotter  eine  @ntfd^eibung  ber 
erjftiftifc^en  SRegierung  ju  SRagbeburg  oom  3a^re  1599  über  ba§ 
fiomfd^iffungSred^t  ber  ©tabt  9Kagbeburg.  |)otftein  berid^tet  über 
bie  ©d^idffale  ber  SSibüotl^ef  be8  ÄCofterS  Serge,  we(d&e  nad)  beffen 
Slufl^ebung  in  ber  toeftfäUfc^en  Seit  (1810)  tl^eilS  üerloren  ging,  tl^eitS 
an  bie  Uniüerfität^bibtiotl^e!  ju  |)a(Ie  abgegeben  niurbe.  S<^^^  \^^^^ 
bic  Slac^rid^ten  über  bie  müften  3)larfen  beg  ©tabtfelbe^  öon  äfen 
jufammen  unb  beröffenttic^t  eine  mo^l  bem  ^al^xt  1520  ange^örenbe 
SBißfür  ber  ©tabt  Stfen;  SBolter  gibt  meitere  ?(u8jüge  aud  bem 
ßopiatbud^  im  @tabtard^iD  ju  99urg,  entl^attenb  Segebenl^eiten  au^ 
ber  Qeit  beS  ©d^malfalbifd^en  ffiriegeS.  SBegener  öeröff entließt  eine 
Sommlung  oon  Spielen  au8  bem  SKagbeburger  Sanbe  mit  ©eitragen 
aug  anberen  ®egenben  9torbbeutfd^(anbS,  Srgänjungen  unb  9{aciäträge 
5u  ben  ^od^geitggebräud^en  be§  SRagbeburger  Sanbes  unb  ibiotifd^e 
Scitröge  jum  ©prad^fafe  im  SRagbeburgifc^en.  C.  J. 

5)ie  bctrüglic^en  ®oIbmarf)cr  am  ^ofc  be^  ^erjog«  Quliu^  üon  ©raun- 
fc^roeig,  na^  ben  ^rogeftattcn  bargeftcHt  öon  51.  9i^amm.  Soifcnbüttel, 
3nn6Icr.    1883. 

SerSSf.  bel^anbelt  unter  93enuftung  umfangreid^en  DueHcnmateriatö 
in  gefd^icfter  S)arfteIIung  einen  futturgefc^id^ttid^  fe^r  intercffanten  Stoff: 
bie  Umtriebe  be§  SHd^emiften  ^^5^i(ipp  ©ömmering  unb  feiner  |)elferS* 
Reifer  am  |)ofe  be»  |)eräog§  3u(iuö  ju  SBBolfenbüttel  in  ben  ^ö^^c« 
1571—1575.  Unter  trügerifd^en  S^orfpiegelungen  Derftanben  biefelben 
(ange  Seit  ba§  blinbe  Vertrauen  be§  ^erjogö  für  fid^  nufebar  ju 
mo^en,  bi§  i^r  grober  SJetrug  unb  bie  üon  il^nen  üoßfü^rten  SJer* 
bred&en  (9Korbanfd^(ag  auf  bie  ^^erjogin  u.  f.  m.)  an  ben  2^ag  famen 
unb  fie  il^re  SSergel^en  mit  bem  iobe  büßten.  S)aS  abenteuerlid^c 
treiben  ber  Ätd^emiften,  bie  tl^eilmeife  fd^on  in  bie  ©rumbad^'fd^cn 
$änbe(  üerloidfelt  ttjaren,  getoa^rt  mand^en  ie^rreid^en  ©(idf  in  bie 
fittlid^en,  gefellfd^aftlid^en  unb  rechtlichen  Suftänbe  ber  Seit;  forgfoltig 
georbeitete  änmerfungen  bringen  reid^üd^e  Selege  unb  5luSfü^rungcn 
beS  im  Xejt  ©efogten.  3)en  Sd^tuß  bilben  jtoei  ©pottlieber,  bie  auf 
jene  (greigniffe  Sejug  l^aben.  n. 


346  Stteraturberi^t 

3)ie  beutfd^e  SertDaltung  in  (Slfag-Sotl^rmgen  1870—1879.  IDenff^rtft 
mit  9cnu|ung  amilid^cx  Gttellen  bearbeitet  Don  Srl^r.  Wt,  hu  $rel.  (Sifte 
Sicfcrung.    @tro6burg,  Äarl  3-  2:rübner.   1879. 

S)iefe  S)enlid^rift  foQte  auf  @nntb  amtlid^en  äRateriafö  barfteOen, 
in  tuetc^en  SSetl^äUniffen  bie  beutfd^e  Sertoattung  Slfal^Sotl^ringett 
Dorgefunben  unb  mag  fte  bid  jur  Sinrid^tung  ber  @tatt^a(terei  1879 
für  ba§  Sanb  geteiftet  l^atte.  S)ie  erffce  Steferung  bot  einen  tAettxx* 
fpred^enben  Einfang,  bie  gottfe^ung  ift  inbed  (eiber  feitbem  au^ebßeben 
unb  ob  fte  je  erfd^einen  U)irb,  entjiel^t  ft^  unferer  ftenntntö.  (£d  ift 
bieg  umfomel^r  ^u  bebauem,  alg  gteid^  bie  einleitenben  fiapite(,  bie 
,,gef(l^id^t(i(^en  "Stüdbiide"  ben  Sefer  betel^rten,  ba|  er  ^ter  leine  9in^ 
Häufung  ftatiftifd^en  3)?ateria(g  unb  breite  ftaatgred^tßd^e  S)ebuftionen 
5u  ertoarten  l^abe,  fonbern  eine  (ebenbige,  ü^tooüt,  Don  ^iftorif^em 
^erftänbnig  getragene  S)arftellung  ber  j|üngften  SSergangenl^eit  ber 
äteid^glanbe.  @g  toaren  ja  auc^  fd^on  frül^er  Sirbetten  ^.  S3.  Don 
3Ritfc^er  erfd^ienen,  toetd^e  bie  Seiftungen  ber  beutf^en  Sermattung 
in  (Elfag^Sotl^ringen  in  gemeinDerftanblid^er  @d^i(berung  }ufammen« 
faxten;  aber  biefeg  fetbftgegrabenen  ge[d^id^t(id^en  gftutbantentd ,  aitf 
beut  bu  5ßrerg  Senffd^rift  beruht,  entbehrten  fic  oHc.  gür  bie  erften 
fünfjig  Seiten  berfelben  bin  ic^  für  meinen  Xl^cit  gern  bereit,  eine 
^efatombe  ber  ©d^riften  ju  opfern,  toeld^e  feit  1870  Über  bie  Oe* 
fd^id^te,  @age  unb  Siteratur  beS  (Slfag  erfd^ienen  finb. 

Sticht  Unterfud^ungen  tücrben  und  ^icr  geboten,  fo  forgfdltig  fie 
aud^  gefül^rt  finb  unb  fo  fidler  fte  aud^  ber  9tad^prüfung  @tanb  galten, 
fonbern  nur  bie  Stefultate  berfelben,  gleid^  in  praltifd^er,  ^anblid^er 
Sorm,  n^ie  fie  ber  ^iftoriler  Don  gad^  nid^t  leidet  finben  bürfte,  mie 
fte  aber  bem  im  Seben  mitten  inne  fie^enben  ^Beamten  fid^  faft  Don  felbft 
ergibt 

@o  5unäc^ft  eine  Überfid^t  über  bie  fran^öfifd^en  Q^ebietgertoerbungen 
in  @Ifag::Sot^ringen  Don  1552  big  1829  in  ®efta(t  einer  Tabelle,  in 
ber  einen  Sotumne  bag  Sal^r,  in  ber  jtoeiten  ber  Srnierbgtitel,  in  ber 
britten  bie  nähere  SBejei^nung  ber  ertoorbenen  Xerritorien.  S)iefe 
$(ufftellung  mad^t  auf  DoDftönbige  (Senauigleit  felbft  leinen  $(nfprud^, 
ba  bejügüd^  gemiffer  Gebiete  ftd^  toeber  Sefi^ftanb  no^  Sigent^umg^ 
Übergang  urfunblid^  fidler  ermitteln  liefen,  gür  bie  elfäffifd^en,  burd^ 
bie  SReuniongfammer  Don  Sreifa^  reunirten  Territorien  fonnte  bie 
Dertraggmagige ,  in  ^atentbriefen  auggefproc^ene  Unterlt)erfung  nid^t 
in  allen  gätten  feftgeftettt  toerben.  gBiberfprüd^e  finben  fid^  nid^t  feiten 
ober  Spuren  geheimer  9lbma^ungen.   ®o  ma^t  bu  $re(  barauf  auf^ 


Sitcraturbcric^t.  347 

merlfam,  bag  ber  @xa^  Don  $anau*Si^ten(erg  erft  1700  (aut  patent ^ 
btief  bie  franiöftfc^e  06er^o]^eit  anerlannte,  ba|  eg  aber  in  ber  Strag- 
burger  £^Qpitu(ation  t)on  1681  l^eigt,  bie  @tabt  ^abe  jtd^  „nad^  bem 
S3eifpie(e  beS  ®rafen  t)on  $anau''  untertDorfen. 

Sag  barauf  fotgenbe  Kapitel  über  bie  9tet)oIution  im  (E(fa|  kueift 
in  überjeugenber  SBeife  nad^,  toie  fern  bei  bem  ÄuiSbrud^  berfelben 
bad  Sanb  unb  t)or  aOem  ©trapurg  bem  frangöjtfd^en  @taatggebanlen 
unb  bem  großen  nationalen  ^uffd^toung  blieb,  niie  e§  junad^ft  nur  an 
bie  (Erhaltung  feiner  jal^Ireid^en,  n^ertl^üoDen  @onberred^te  badete.  @^ 
ifi  bie§  aud^  gang  begreiflid^,  n^enn  man  bie  burd^aud  üerfd^iebene,  t)or^ 
t^eiC^aftere  felbftänbige  Stellung  biefer  SrengproDing  gegenüber  bem 
3nnern  granfreid^S,  mie  e^  bu  5ßret  tl^ut,  im  einjefnen  in  Setrad^t 
Steigt.  S)ag  l^inbert  freilid^  bie  je^ige  franjöfifd^^^elfäffifd^e  @efd^id^t^ 
fd^reibung,  ^errn  ©einguerlet  an  ber  ©pifee,  nid^t,  fid^  bie  9lugen  ju 
fd^liegen  unb  fid^  ein  in  glü^enbe  gfarben  getaud^ted  93i(b  t)on  ber 
überfd^äumenben  nationalen  99egeifterung  beg  @(fag  in  jenen  SteDo- 
(utiondtagen  ju  träumen.  (Sine  nebenfäd^lid^e  fritifd^e  99emer!ung  toiU 
id^  an  biefer  @teDe  nic^t  Derfd^nieigen.  @§  ift  mir  aufgefallen,  mie 
ber  geifttjotte  SSf.  ber  »enffd^rift  baS  ©oetl^e'fc^e  SSSort  im  3^auft  fo 
g&n^lic^  migöerftel^en  fonnte,  um®.  16  ju  bel^aupten:  „mon  mu|  bie 
Oefd^id^te  ber  SleöoCution  in  ben  Departements  lefen,  um  ju  be* 
greifen,  toie  falfd^  ber  ©o^  ift,  \>a^  ber  Seitgeift  ber  Ferren  eigener 
®etft  ift". 

S)a3  3.  unb  (e^te  Kapitel  ber  gefd^id^tlid^en  ^üäblide  über  bie 
äSanberungen  in  @(fa|$£ot^ringen  ^eigt  nod^  mel^r  alS  bie  Dor^er^ 
ge^enben  felbftänbige  S(rbeit,  originale  tluffaffung  unb  neugemonneue 
Stefultate,  h)enng(eid^  bie  S)arfteIIung  l^ier  ettoaS  ju  ftarf  ben  (S^aralter 
beS  Apercu  tragt.  SefonberS  toertl^öoH  finb  bie  Ausführungen  über 
baS  aüma^n^e  SSerfd^hiinben  ber  alteji  abelid^en  h)ie  altbürgertid^en 
gamitien  im  Sanbe,  fotoic  über  baS  ©inftrömen  frember  SSoßSeCemente 
unb  bereu  Se^anblung  burd^  bie  franjöfifd^e  ^Regierung. 

SRe^r  poütifd^eS  a(S  ^iftorifd^eS  gntereffe  erregen  bann  bie  ber 
beutfd^en  SJertoaltungSarbeit  getoibmeten  Slbfd^nitte,  fo  üor  allem  bie 
S)orftettung  ber  legten  kämpfe  um  bie  beutfd^e  Sprache,  bie  ben  !at^o* 
Itfd^en  ßCerud  atS  einen  eifrigen  SEBal^rer  ber  SSolfSfprad^e  ^eigt.  2lud^ 
l^ier  ift  überaß  bie  99e^errfd^ung  eineS  grogen  ÜRaterialS  unb  baS  @)e^ 
fd^idt,  baSfelbe  ^u  einer  fnappen,  gefd^loffenen  gorm  unb  5U  anregenber 
S)orfleIIung  ju  verarbeiten,  unöerfennbar.  ©otoeit  toir  fe^en,  fteHt 
fid^  ber  SSf.  auf  ben  ©tanbpunft  unumtounbener  Wnerlennung  unb  un^ 


ÜKS-vL  tKX  iüy^..ur.c  Znc  -rrirr  iiiiitiiftri  Skciftfeifc  ^Ml     jirfii^ 
IdcsKi.  f^  See  %u|r3tict  m^iriffpafTgT  ^lumit:  lessnütaE  iteK 
i^'iß^ßinex  ityyr  Hiuex.  msex  ScEmflsaafl:  fs  Vj,  iiittri    aii 
t^ar  ijipisz  3)K  M^.rv    sc  Iik  ^anü  le^etec.  nft  es  ffljfr4  Brtftnf 

i%  %t:^eLjrx4  3<^  tbiknoennDS  net  Sex  iQeqäje?  ^oftcsx  Kdies^  $ite< 

$r5^?terf:tts..ire  Äc  I>>  mü  1-  «r  2ö^  datier  wat  1«5;.  3*3k  1S4:? 
;fi;^  'J:ß.  fUi^ßA  Ihhl ,  WKtdft  die  cj(6  xel  vlnim^fr?  iRitmf  ^e» 
üommutiaiaiäivjmeknä  igfa&t«  Kzd  os^  ^^  ^  SfOf  mricE.   gtiri^ 

:;itt^  ffAcTPäj^  ^atmidetma^  der  emfrüiai  ^caräopms  n^  ^if 
haxavLi  xehiitna^  uuibmdj/bait  WilxaBijjfaltajten  i&rfr  jnAtDcLinbeH 
CMt&nJ^e  fe^  mm%  V^adft  gmonnim  vor,  ^cxnuKli  aar  oui 
prattif<^  ^nm^  i^n  q/tftttten,  ^1%,  mo  hmit^  attt  3miext:ane&  oor- 
Rauben  waten  und  Ue  Cttosnii  bei  9[r(^i9aliai  bomit  ibfiftafümme. 
man  Mffe  i^undi^  beibtfyiiu. 

tHnf  (ihiiiib  tHfifi  WaBi^inm  ift  tKi$  tHnrliegniDe  fioiunanf(be 
^tmentai  bf$  Stro^r^  €tabtar(^n>d  entütanbcn ,  bie  gtu<^t  finn: 
ja^tj^f^ntetangen,  nnrnnftMu^  dfrigen  ftrbtit,  bie  iDtr  dnem  emsigen 
iJiannt  Derbanfm,  bfin  Stabtarc^mar  Sroclrr,  befftn  $erbtni$k  um 
Off  (ixfydtnnq  bcr  ^iftonf<^  €<^ä^  bn  attrn  Sldc^flabt  in  ben 
bfn  mxö^haxen  VugufU  unb  €>€ptembtxta%tn  be^  Sla^red  1870  über 
bie  Qkeni^n  feiner  ^aterftobt  ^inaud  leibet  »enig  genug  bffannt  fmb. 
Seine  unerfc^rotfene  Z^tfraft,  feine  Xag  rnib  9bu^  angefpannte  9Ba(^ 
famfeit  ber^inberten  adein,  hai  ba^  Stobtorc^to  nic^  badfelbe  €(^idfal 


Siteroturbcrit^t.  349 

traf  ttJie  bie  StbKot^ef,  unb  bamit  oHc  OucIIcn  bcr  ©tragOurger  ®e* 
fd^id^tc  öcrfd^üttet  tourben. 

©ine  ja^rl^unbcrtalte  Drbnung  toar  im  Slrd^iö  fonfcröirt.  SEBie 
bie  ?Iften  in  ben  Sanglcicn  ber  einzelnen  ftäbtifd^en  SBel^örben  ober 
fonft  (o!al  ftd^  gefammclt  Ratten,  fo  toaren  fic  im  ©tabtard&iö  ücrcint 
unb  man  unterfd^icb  ba^er  ba§  „©reige^nergcttjölb,  ba§  ®ettJö(b  unter 
bcr  ^falj,  ba§  ^fennigt^urmgetoölb"  u.  f.  to.  Saju  l^atte  ber  ^falj* 
fhtrm  t)on  1789  nod^  ein  (Sf^o^  au§  überall  l^erau^gertffenen  unb 
jerftreuten  Srd^ioaHen  gefd^affen.  2i(tere  3nöentarien  toaren  nur  über 
Keinere  5ßartien  üor^anben,  jum  I^eil  nid^t  gu  gebraud^en.  83.  ging 
atfo  an  bie  riefige  aufgäbe,  ba§  ganje  ?lrd^iü  nad&  ben  SSorfd^riften 
beS  9icg(ement§  üon  1857  neu  ju  orbnen  unb  ju  inöentarifiren,  loobei 
i^m  nur  Heine,  lofat  gebotene  ^Ibtoeid^ungen  üon  @eite  b^r  ©eneral« 
infpeltion  ber  9lrd^iöe  geftattet  mürben.  ®a^  mar  eine  2(ufgabe  für 
mehrere  arbeit§fräftige  SRenfd^enleben,  unb  ein  gut  ©tüdf  berfeCben 
]^at  S3.  bie  fjfreube  gehabt  nod^  felbft  gu  löfen. 

3n  ben  üorliegenben  brei  Sönben  ift  bie  öom  9teg(ement  mit  AA 
bcjcid^nete  Serie  ber  3iiöc^tarifirung:  „Actes  constitutifs  et  poli- 
tiques  de  la  commune^  nabegu  üoQenbet,  b.  ^.  ba§  3Rateriat  für  bie 
äußere,  politifd^e  ©efd^id^te  Strasburgs  gefammelt  unb  gefid^tet.  gu» 
nöd^fk  bie  5ßriüilegien  ber  ©tabt,  bann  bie  ®ofumente  über  t!^re  S3e* 
jie^ungen  ju  ffaifer  unb  Sieid^  bi§  jum  grieben  Don  9it|8tt)^f  —  eine 
aud^  für  bie  allgemeine  beutfd^e  ©efd^id^te  üon  ben  großen  Stäbte* 
bütü)en  beS  14.  3o^r^unbert§  biS  jum  Sreifeigjal^rigen  Ärieg  l^öd^ft 
tDert^öotte  Sammlung  — ,  über  ba§  SSerl^ältnig  gmifd^en  ©tabt  unb 
©ifd^of  tjom  99egtnn  be§  13.  Sol^rl^unbertS  biä.gu  ben  9io^an§,  über 
bie  Stellung  ©trafeburgS  ju  ben  benad^borten  S)^naften  unb  ber  ©d&tocij, 
unb  cnblid^  über  bie  SSerbinbungen  ber  ©tabt  mit  granfreid^,  ein  überaus 
intereffanteS  fiapitel,  ba§  eine  einge^enbe,  gef onberte  ^Bearbeitung  ücr^ 
bienen  tDürbe.  SSon  ber  S^^^  Sönig  $einrid^*§  IV.  ab  beginnt  bie  ga^I 
ber  barauf  bejüglid^en  S)ofumente  in  rafd^  fidfe  fteigernber  5ßrogreffion 
ju  toad^fen.  2(u§fte^t  nod^  ber  fog.  gonbS  be§  praetor  regis,  ber  ^ier 
anjurei^en  fein  mürbe.  ®er  3.  Sonb  fd^liefet  mit  ben  9lften  über 
gfefte,  feierlid^e  ©injüge  öon  gürftlid^feiten  in  bie  ©tabt,  bie  Slbgeorb* 
tietenma!^(en  für  bie  ^roütngial^  unb  @enera(ftänbe  t)om  16.  ^af^x^ 
^imbert  ab  big  gu  ber  t)er^ängni§t)oIIen  (Einberufung  ber  ^tats  g^n^ranx 
üom  April  1789  unb  mit  ber  Äorrefpoubenj  auömärtiger  ©tobte,  ben 
fog.  messages  des  villes.  ^m  gangen  ift  über  ben  Snl^alt  üon  2052 
tStenbünbeln  ^ier  9ted^enfd^aft  gegeben. 


tie  bfiit  bcntfc^fn  S^^^^^  smiäi^  frcmbattis  nab  iiiii^  tmiiifr  ge ? 
ni^nid  motnnrt  erfc^tnen  mag,  bent^t  bnn^oit^  oaf  bem  fconjdftfc^ 
Me^jImutA  tnib  nur  gegen  btee  tfl  jebe  friiif^  Semecteig  boruber 
)|u  xidftetL  9bx^  ein  anbertr  Umfhinb,  ber  bad  Xsffiu^  fin^ner 
St&fe  augeroTbentlic^  erf(^ett  unb  Detsögect,  tfl  tnetfac^  tbel  ner^ 
mertt  »orben,  ba^  nämlic^  in  einer  Stoffe  eine  Xei^  tnm  Xn^olien 
oereinigt  finb,  bie  ft<^  über  meiere  3a^r$e^nte  ondbe^nen,  bad  Sfn^ 
oentar  aber  nnr  ba§  Snfong^^  unb  @nbbatnm  angibt  Sin  SeifpieC 
genfige:  AA  77.  3  parchemins  et  90  pi^es  papiers  en  bon  6tat, 
1346 — 1370  Correspondance  de  rempereur  Charies  IV  avec  la 
ville  de  Strasbourg.  AA  78  (soite).  16  parchemins  et  23  pi^ees 
papier  en  bon  6tat,  1  sceau  1347  — 1377.  S)arauf  folgt  eine  gan^ 
fummarifc^e  l^n^aü^angabe.  Sa  ]^5(t  e^  natflrlic^  Seben,  ber  etlim  Aber 
bie  Seit  &axV^  IV.  arbeitet,  jiemlid^  auf,  eine  ein^lne,  i^n  gerabe  an« 
ge^enbe  Urfunbe  ^erau^juftnben ,  etma  au§  bem  3a^re  1360,  inenn 
er  ba^  ganje  SBerjetd^ni^  Don  AA  77  unb  78  abfud^en  mug.  S)aÖ  3^^^ 
fu(ar  oon  1857  befugt  inbe^  au^brütflid^ :  „L'inventaire  sommaire 
doit  indiquer  les  dates  extremes  des  actes  contenus  dans  chaqne 
article,  quand  il  sera  possible  de  les  pr^ciser,  dans  le  cas  con- 
traire  Findication  par  si^cle  du  temps  qu^elles  embrassent.*^  2)a^ 
9.  üon  biefer  (enteren  grcü^cit,  ber  ©d^d^ung  nac^  Sa^r^unbertcn, 
nur  feiten  ©ebraud^  gemacht  l^at,  bafür  barf  i^m  jeber  Src^iO- 
benu^er  banfbar  fein.  2Rir  ift  eS  augerbcm  jhjcifell^aft,  ob  eS  fetbfl 
^cute  geftattet  märe,  öon  biefen  SSorfd^riften  ber  Sn^cntorifirung  ab« 
juge^cn,  ba  in  bem  9ieid&§(anb  ouf  ard^iöatifd^em  Ocbict  bie  fron- 
^öjtfd^e  ©efc^gebung  nid^t  aufter  ßraft  gefegt  unb  fic  gu  erfcftcn  bisher 
nid^tS  gcfd^c^en  ift.  gut  bie  fotgenben  arbeiten  bürfte  jcboc^  bietteid^t 
ein§  5u  münfd^en  fein,  bog  bei  icbcm  ©tüdf  bie  olte  Slr^iöbcäcid^nung, 
ber  frühere  ßagerort  neben  ber  neuen  ©criennummer  öermcrft  toerbe 
—  für  ben  S)rud  bc^  SnbentorS  loirb  bic§  attcrbingS  nid&t  burd^^ 
gufü^ren  fein  unb  ift  aud^  nid^t  fo  bringüd^  —  bamit  jebcr  ©cnufeer 
bc§  ard^iöS,  ber  fein  SWaterial  noc^  nod^  ber  alten  DrbnungSnummcr 
oerjeid^net  l^atte,  boSfelbc  aud&  im  neuen  fummarifd^cn  Snbcntar  Iei(^ 
wieber  finbe.  ®o§  toärc  für  bie  «rbeitcn  an  ben  SReid^StagSalten, 
bem  ©tragburgcr  Urfunbenbud^  unb  anberen  toiffenfc^aftüd^cn  $ubli* 
fationen,  bie  feit  Sa^rje^nten  fc^on  au8  bem  reid^en  ^ovn  beS  ©trafen 
burger  ©tabtard^iog  fd^öpfen  unb  ooraugfidfttlid^  nod^  lange  baraul 
fc^öpfen  merben,  eine  große  (Srleid^terung,   bie  ju  ben  tjieten  Danfed^ 


fiitemturbert(^t.  351 

uerpfttd^tungen  Dem  l^od^Derbienten,  immer  bereihoiDigen  ^Ird^tüar  gegeit^ 
übet  nod^  eine  neue,  befonberd  angenehme  auferlegen  n^ürbe. 

W.  Wiegand. 

^ad  dieidfiianh  fiot^rtngen  am  1.  gfebruar  1766  unb  fein  92a4bargcbiet 
im  tBeften  unb  eäben.  ^iftorifcbe  tarte  im  3Ra6ftab  1 :  820000  r>on  SR. 
Äirc^ner.    (Strasburg,  Äarl  3.  Xrübncr.   1882. 

3u  ben  bebeutenben  SBerbienften  um  bie  ^iftorifd^e  föartogrop^e 
ber  9tei(i^dlanbe,  bie  ftd^  3R.  Kirchner  bereite  burd^  bie  beiben  Xerri^ 
toriatlarten  be§  (Slfag  au3  ben  Salären  1648  unb  1789  ern^orben,  f^ai 
er  nun  ein  neued  !^in5ugefugt  bad  um  fo  ^ö!^er  an^ufd^lagen  ift,  a(§ 
ftc^  gerabe  ber  äSergangen^eit  Sot^ringenS  gegenüber  bad  ^^^tereffe 
beutfd^er  f^orfd^ung  ^iemlid^  ftiefmütterlic^  bid^er  ber^alten  ^at  unb 
^ier  größere  ©d^toierigfeiten  ju  übertoinben  toaren,  alS  auf  bem  üie( 
burc^pflügten  gfelbe  elfäffifc^er  ©efd^id^te. 

(Sine  entlegene  OueQenßteratur  mußte  herangezogen  merben,  fe^r 
uertDidelte,  faft  unlösbare  gragen  betreffenb  bie  ©taatSangel^örigfeit 
einjefner  Drtfd^aften  maren  einge^enb  gu  prüfen.  Saron  bu  5ßre(  be» 
rid^tet  in  feiner  ®cnffd&rift  über  bie  Sertoaltung  ©Ifaß^Sot^ringenS, 
bag  j.  9.  in  Säufenborf  bie  9tic^ter  bis  gur  Stebolution  fortmä^renb 
in  SJerlegenl^eit  getoefen  feien,  ob  bie  ßintool^ner  getoiffer  S)örfer  at§ 
S)eutfc^e  ober  als  gtangofen  §u  betrodfeten  feien,  ober  baß  ju  83eiem 
im  fianton  J^atten^ofen  9iid^ter  unb  Untert^anen  infolge  gegenfeitigen 
SinberftänbniffeS  atteS  jenfeitS  ber  ^eerfiraße  für  trierifd^,  bieSfeitS 
für  franjöfifd^  gel^alten  Ratten,  ftird&ner  l^at  troft  biefer  ©d^tt)ierig:= 
feiten  baS  SRaterial  gu  fid^ten  unb  für  ein  anfd^aulid^eS  SBilb  gu 
gruppiren  gen^ußt.  S)en  für  bie  ^ufna^me  beSfelben  nid^t  leicht  gu 
wäl^Ienben  SRomcnt  ^at  er  gefc^icft  fijirt,  bier  83äod^en  bor  ber  (gin* 
öerteibung  ber  beiben  ^erjogt^ümer  Sotl^ringen  unb  89ar  in  granf« 
reid^  unb  biergel^n  S^age  t)or  ber  Sonbention  jmifd^en  Sot^ringen  unb 
SRaffau^SaarbrüdEen,  bie  gemiffe  ©renjberid^tigungcn  üornal^m. 

S)ie  ffarte  greift  im  ©üben  unb  SEBeften  über  bie  ©renjc  beS 
heutigen  SReid^dlanbeS  Sot^ringen  meit  ^inauS  biS  Songn)t),  Xoul  unb 
@t.  S)ic;  im  9lorben  unb  Dften  ift  bie  ©renje  beS  ^eutc  preußifd^en 
ober  baierifd^en,  banmlS  (ot^ringifd^en  SanbeS  nic^t  angegeben,  3Rergig, 
©aarlouiS,  Qtotibxüden  unb  $irmafenS  liegen  ^ier  auf  ber  ^erip^erie 
bed  fiartenbilbeS.  3)iefer  Ungleid^mäßigfeit  gegenüber  mürbe  eS  fid^ 
bieDeid^t  bom  rein  ^iftorifc^en  ©tanbpunft  auS  empfol^len  l^aben,  baS 
gefammte  Territorium  ber  ^erjogt^mer  Sot^ringen  unb  9ar  auf  bie 


352  öiteroturbcrit^t. 

^arte  5U  bringen  unb  auf  bie  l^eutigen  SSerl^öItniffe  toeniger  Stücfftd^t 
5u  nel^men.  Sarin  finbe  td^  überl^aupt  be§  ®uten  eitoad  5U  triel  ge^ 
t^an.  JWidftt  b(o6  bic  jc^ige  potitifd^e,  fonbcm  aud^  bic  ©prac^fd^ribc 
ift  nad^  bcn  omtlid^cn  ®r^ebungen  üon  1878  auf  (Srunb  bcr  Sotfö^ 
jä^Iung  öon  1875  üerjcic^nct.  ®aju  treten  bie  Umriffe  bcr  einjetnen 
(otl^ringifd^en  ^mter,  etu^a  sn^anjig  an  ber  Qa^l,  mit  aDen  il^ren  ja^I^ 
reid^en  @nf(aben,  um  sugteid^  aud^  bie  abminiftratiüe  (Sintl^eilung  jiener 
3eit  5u  üeranfd^aulid^en.  (SS  mad^t  baburd^,  burc^  biefe  SfüQe  ber 
S)etai(d,  ha%  ol^ne^in  fd^on  bunte  83ilb  ber  Karte  junäd^ft  einen  faß 
üern^irrenben  (SinbrudE  unb  nur  mit  einiger  3Rüi^e  finbet  man  fU^ 
jured^t,  5uma(  aud^  im  ^er^ogL  lot^ringifd^en  ®e6iete  felbft  S)eutf(^s 
Sot^ringen,  baS  bi§  1748  beutfd^e  ^[mtdfprad^e  behielt,  la  Lorraine 
propre  unb  Vosges,  fomie  Barrois  non  moavant  burd^  Derfc^iebene 
garben  iniebcrgegeben  »erben,  greilid^  gewinnt  bie  fiarte  baburc^ 
aud^  an  3ut)erlaffig!eit  unb  an  be(e^renber  Kraft.  9hir  ju  billigen  ift 
e§,  baß  bie  (Stappenftrafeen  cingejeid^net  pnb,  benn  fie  finb  bcfonber§ 
inftruftio,  will  man  giele  unb  SQäege  ber  franjöpfc^cn  anncfion^ 
politi!  im  17.  unb  18.  gal^r^unbert  üerfolgen.  2)ie  auffaOenbe  6r« 
fc^einung,  bag  t)iele  Orti^^eid^en  nid^t  an  ber  ©trage,  fonbem  ettoaS 
abfeitS  berfelben  liegen,  tpöl^renb  bod^  bie  Orte  fic^  bis  an  bie 
©trage  erftrecfen,  ift  baburd^  gu  erüären,  bag  biefe  OrtSgeid^en  nac^ 
bem  SSorbilbe  ber  grogen  franjöftfd^en  ®eneralftab§farte  1  :  80000 
ba  ftel^en,  mo  in  ®örfem  bie  SKrd^e,  in  ©tobten  bie  ^auptfird^e 
fid&  befinbet. 

Sin  mir!lid^e§,  leidet  gu  beffembed  Serfe^en  fanb  ic^  bei  ber 
äugerfl  forgföltig  entworfenen  unb  forreft  geftoc^enen  Karte  nur  an 
einer  ©teile.  Sie  @emeinben  $]^Uipp§burg  unb  Särentl^at  finb  ber 
(ot^ringifd[)en  S3aiUiage  Sitfd^  gugere^net,  Wa^renb  fie  ^anau$li(|ten« 
bergtfd[ie#  ©igent^um  Waren.  3d&  bemerfe  bie§  nur  für  eine  eüentueOe 
neue  $(uflage. 

Sefonberen  S)an!  öerbient  nod^  ber  beigegebene  fiorton,  ber  bai^* 
fclbe  95ilb  Wie  bie  Karte  jeigt,  nur  in  fünfmol  Reinerem  SKagffaib 
unb  nur  in  brei  gfarben  für  fran^öftfc^ei^,  lot^ringtfd^S  unb  beutf(^ 
©ebiet.  Sie  inftruftiöe  Kraft  ift  in  bemfelben  Ser^ältniS  ge» 
waddfen.  SKan  überfielt  mit  einem  Sßdf  baS  Sorbringen  gfrani:: 
rei^^  gegen  bie  ¥ogefen  üon  1552  ab  bi§  §ur  9teüolution. 

W.  Wiegand. 


Sitcvaturberid)t.  353 

gfriebric^  ^uguft  x>.  j^ünfomfttönt  unb  feine  ^lad^lommen.  (Sine  biogra:: 
^W<^  ^^W  öon  «.  ö.  Älintonjflröm.    3Bien,  öraumüacr.    1877. 

SSer  bie  ©efd^id^te  be^  üormärgdd^en  Öfterreid^,  etma  feit  bem 
SBicner  Äongrcfe,  fc^reibt,  tt)irb  ein  bcfonbereä  Slugenmer!  auf  bie  ja^U 
reichen  ftonöertiten  rid^ten  muffen,  bie  bama(§  „auö  beni  SReid^''  nad^ 
Öftcrreid^  toanberten  unb  im  ©taatSbienfte  unb  in  ben  Greifen  beö 
l)0^en  9be(§  einen  (Sinflug  gen^annen,  ber  eben  je^t  in  i^ren  92ad^^ 
tommen  unb  ©eiftedüertoaubten  mieber  aufleben  ^u  kDoQen  fd^eint.  @o 
^at  aucö  ber  äRann,  bem  biefe  ©figge  —  auf  ben  Flamen  S3iograp!^ie 
ergebt  fie  mit  9ie6)t  feinen  2(nfprud^  —  getoibmet  ift,  ein  boppe(te§ 
Sntercffe:  alä  Itjpuö  einer  gangen  Klaffe,  mit  tocld^er  er  im  3"- 
fammen^ange  betrad^tet  »erben  muß,  unb  a(8  3nbioibuum,  beffen 
geifHger  Ummanblung^progeg  bem  ^f^d^ofogen  gum  @tubium  bient. 
S)er  tefetere  toirb  burd^  bie  mitget^eiftcn  ©riefe  unb  lagebuc^blätter 
mcl^r  Sefriebgung  finben  o(§  ber  ^iftorüer,  ber  gtoar  nid^t  fcer  ou^- 
gc^t,  aber  an  mand^en  ©teilen  meitere  Suffd^lüffe  ertoartet  !^ätte. 

®ie  Sflinfornftrömö  (früher  Älinfom)  ftammen  ouS  ber  Ufermarf, 
maren  bann  in  ^ommern  begütert  unb  bie(e  üon  i^nen  in  fd^n^ebifd^en 
a)ienften.  ©eboren  1778,  mar  griebrid^  ?tug.  b.  ßlinfomftröm  mit 
16  Sötten  ©olbat  gemorbcu  unb  ^atte  fid&  bann  unter  ungünftigen 
Umftönbcn  ber  2Ka(erfunft  getoibmet,  bis  e§  i^m  nac^  me^r  a(§  ge^n- 
jäl^rtgem  SBanberlebcn  —  aud&  in  $ari8  unb  9iom  bertoeilte  er  — 
gelang,  fid^  in  SQäien  eine  ©tettung  gu  grünben.  1812  üermä^lte  er 
fid^,  1814  im  3"«^  tourbe  feine  grau,  brci  SJ^onate  fpäter  er  felbft 
tjon  bem  bamalö  in  SBien  fe^r  einflußreichen  P.  ^offbauer  getauft; 
gfriebrid^  ©d^legel  biente  in  leftterem  gaUe  alS  3^W9^-  Stad^bem  ein 
joumalifHfd&eS  Unternehmen  o^ne  @rfolg  geblieben,  grünbete  er  enblid^ 
bog  ^aupttoerf  feine«  ßebenS:  bog  Slinfotoftröm'fd^e  Snftitut  für 
„ßnoben  fot^olifd^er  Sieligion  oug  ollen  ©tonben".  S)agfelbe  beftonb 
16  3a^re  (1818—1834)  unb  gä^lte  mo^renb  biefcr  geit  210  göglinge, 
worunter  134  obelid^e  (bobon  4  Surften,  59  ®rofen  unb  23  S3arone). 
©ine  gonge  Steige  bon  ®iplomotcn  ging  ouS  bemfelben  ^erbor.  ^ier 
»ärc  toof^i  über  bie  ©efd^idftte  ber  Änftolt,  bie  SBegiel^ungen  fflinfotü- 
fhcöm'g  gu  ben  ©d^ülern  unb  beren  Eltern  mel^r  mitgut^eilen  gemefen. 
Sntereffont  finb  bie  9lotigen  über  bie  greunbe  beg  4)oufegt  griebrid^ 
©d^legel,  Slbom  aWülIer,  Sardte,  @corg  5P^ilipp§,  fflud&^olfe,  P.  «edfe 
u.  f.  to.    Slinfotofiröm  ftorb  am  2.  «pril  1835. 

S)cr  SReft  beö  ©ud^eg  ift  ben  Angaben  über  feine  gomilie  unb 
bercn  ©d^idffole  getoibmet.  Dittrich. 

^i1iorif(^e  3eitf^rift  K.  $.  »b.XYII.  23 


352  ii^iteraturbertc^t. 

Satte  ju  bringen  unb  auf  bie  l^euttgeu  SSerl^ältniffe  weniger  SRiUIftc^t 
5U  nel^men.  Sarin  finbe  id^  überhaupt  be§  ®uten  eitoad  ^u  t)te(  ge« 
t^an.  92i(6t  hloi  bie  je^igc  podtifd^e,  fonbem  aud^  bie  ©prac^jc^eibe 
ift  nad^  bcn  amtlid^en  ©r^cbungen  bon  1878  auf  ®runb  bcr  Solß^ 
jä^Iung  bon  1875  üergeid^net.  ©aju  treten  bie  Umriffc  ber  einjetnen 
tot^ringifd^en  ^mter,  eitöa  jlDan^ig  an  ber  Sa%  mit  allen  i^ren  ^affU 
reid^en  (Snflaben,  um  sugteid^  aud^  bie  abminiftratibe  (Sintl^eilung  j[ener 
3eit  gu  beranfd^aulid^en.  (£§  mad^t  baburd^,  burc^  biefe  SfäOe  ber 
S)etai(§,  ba§  o^ne^in  fd^on  bunte  S3ilb  ber  Karte  junäd^ft  einen  faß 
berlDtrrenben  (SinbrudE  unb  nur  mit  einiger  SOiü^e  finbet  man  fu^ 
jured^t,  5uma(  aud^  im  ^er^ogl.  lot^ringifd^en  ®e6iete  felbft  S)eutfc^s 
Sot^ringen,  ba§  bi§  1748  beutfd^e  %[nit§fprad^e  bel^ielt,  la  Lorraine 
propre  unb  Vosges,  fomie  Barrois  uon  moavant  burc^  berfd^iebene 
fjfarben  miebergegeben  knerben.  greilid^  geminnt  bie  fiarte  baburd^ 
aud^  an  Bu^^^^äffid^^i^  unb  an  be(e!^renber  Kraft.  92ur  ^u  billigen  ift 
e§,  bafe  bie  (gtappenftragcn  cingejeid^net  finb,  benn  fie  pnb  befonber^ 
infkuftit),  mill  man  giele  unb  SBege  ber  franjöfifd^en  HnnejionS« 
politif  im  17.  unb  18.  Sol^r^unbert  berfolgen.  3)ie  auffaHenbc  6t* 
fc^einung,  bag  biete  Orti^^eid^en  nid^t  an  ber  ©trage,  fonbem  ettoa^ 
abfeit§  berfelben  liegen,  mä^renb  bod^  bie  Orte  fid^  6id  an  bie 
©trage  erftrecfen,  ift  baburd^  ju  erüören,  bag  biefe  Ortd^eid^en  na(| 
bcm  SSorbilbe  ber  großen  franjöfifd^en  ®eneralftab8farte  1 :  80000 
ba  ftel^en,  mo  in  3)örfem  bie  Kird^e,  in  ©tobten  bie  $aupttir(|e 
ftd^  befinbet. 

(gin  tt)irf(id^e§,  (eid^t  ju  beffernbeiJ  SJerfel^en  fanb  ic^  bei  ber 
äugerft  forgföltig  entworfenen  unb  forreft  geftod^enen  Karte  nur  an 
einer  ©teUe.  3)ie  ©emeinben  $^ilipp§burg  unb  Särentl^al  finb  ber 
lot^ringifd^en  SSaiHiage  Sitfd^  jugered^net  toäl^renb  fie  ^anau^ic^ten« 
bcrgifd&e§  ©igentl^um  maren.  3^  bemerfe  bicS  nur  für  eine  eöentueHe 
neue  Auflage. 

89efonberen  S)anf  berbient  nod^  ber  beigegebene  Karton,  ber  boÄ» 
fclbe  99i(b  toie  bie  Karte  geigt,  nur  in  fünfmal  fteincrcm  SRagfhib 
unb  nur  in  brei  garben  für  frangöfifd^e§,  (ot^ringifc^e^  unb  beutf(|ed 
®cbiet.  S)ic  inftruftibe  Kraft  ift  in  bemfetben  »er^ältni«  »* 
mod^fcn.  SWan  überfielet  mit  einem  Slidf  ba§  Sorbringen  granl^ 
reid^§  gegen  bie  SJogefen  bon  1552  ab  bi§  §ur  SteDolution. 

W.  Wiegand. 


Sitcratiirberid)t.  353 

gfricbric^  ^(uguft  ö.  S^Iinfornftröm  unb  feine  9^acl^!ominen.  (Sine  biogras 
pmd^e  6fi85C  öon  ?(.  ö.  Älinfonjflröm.    3Bicn,  öraumüacr.    1877. 

SBcr  bic  ©efd^id^te  beä  öormärjlid^cn  Öfterteid^,  etma  feit  bem 
SBiener  fiongrefe,  fc^reibt,  töitt>  ein  bcfonbercä  Stugenmer!  auf  bie  jal^U 
reichen  ftontjcrtiten  rid^ten  muffen,  bic  bama(§  „auö  beni  SReid^"  nad^ 
Öflerreic^  manberten  unb  im  ©taatöbienfte  unb  in  ben  Greifen  be§ 
Ijo^cn  abcl§  einen  (ginflu^  gemannen,  ber  eben  jeftt  in  il^ren  9lad^^ 
tommen  unb  ©eifteSt^extDanbten  mieber  aufleben  ju  moQen  fd^eint.  @o 
f^ai  oucö  ber  äRann,  bem  biefe  ©figje  —  auf  ben  Flamen  Siograpl^ie 
txi^ebt  fte  mit  Siecht  feinen  Snfprud^  —  getoibmet  ift,  ein  boppelte^ 
gntereffe:  alä  Itjpuö  einer  ganjen  Klaffe,  mit  toeld^er  er  im  3"- 
fammen^ange  betrad^tet  merben  muß,  unb  a(§  3nbit)ibuum,  beffen 
gcifKger  UmmanbtungSprojefe  bem  ^f^d^ofogen  §um  ©tubium  bient. 
S)er  (entere  mirb  burd^  bie  mitget^eiftCn  ©riefe  unb  lagebuc^blätter 
mel^r  Sefriebgung  finben  ai§>  ber  ^iftorüer,  ber  jmar  nid^t  feer  an^^ 
gc^t,  aber  an  mand^en  ©teilen  weitere  ?luffd^(üffe  ermartet  ^ätte. 

®ie  Klinfomftrömö  (früher  Ä(infom)  ftammen  ou§  ber  Ufermarf, 
maren  bann  in  Sommern  begütert  unb  biele  bon  il^nen  in  fd^mebifd^eu 
S)ienften.  ©eboren  1778,  mar  griebrid^  Äug.  b.  ßlinfomftröm  mit 
16  Sorten  ©o(bat  gemorben  unb  ^atte  fid^  bonn  unter  ungünftigen 
Umftönben  ber  9)ia(erfunft  gemibmet,  bis  e§  i^m  nad^  me^r  a(§  jel^n^ 
jährigem  SBanberfeben  —  aud^  in  ^ari«  unb  9iom  bermeitte  er  — 
gelang,  fid^  in  SQäien  eine  ©tellung  ju  grünben.  1812  bermä^lte  er 
fid^,  1814  im  3""i  tourbe  feine  grou,  brei  SJ^onote  fpäter  er  felbft 
bon  bem  bama(ö  in  SQäien  fel^r  einfluftreid^en  P.  ^offbauer  getauft; 
gfriebrid^  ©d^Ieget  biente  in  (eftterem  gaUe  a(S  3^W9C.  Stod^bem  ein 
journaüftifd^cS  Unternehmen  o^ne  @rfolg  geblieben,  grünbete  er  enblid^ 
boS  $auptmerf  feinet  ßcbenä:  bo§  Slinfotoftröm'fd&e  3nftitut  für 
„ßnaben  fat^olifd^er  SReligion  au§  oHen  ©täuben".  S)agfelbe  beftanb 
16  3a^re  (1818—1834)  unb  jö^ltc  mä^renb  biejer  geit  210  göglinge, 
worunter  134  abeüd^e  (babon  4  gürften,  59  ®rafen  unb  23  S3arone). 
6inc  ganje  Steige  bou  Diplomaten  ging  au§  bemfelben  ^erbor.  ^ier 
»äre  tt)o^(  über  bie  ®efd&id&te  ber  Änftolt,  bie  Sejiel^ungen  Siintoto^ 
ftröm'S  in  ben  ©d^ülern  unb  bereu  ®ltern  mel^r  mitjutl^eilen  gemefen. 
Sntcreffant  finb  bie  9lotigen  über  bie  greunbe  be§  4)oufe§t  griebrid^ 
©c^Icgel,  Slbam  aWüIIer,  gardte,  @eorg  5P^iIipp§,  »ud^^olfe,  P.  «ecfj 
u.  f.  ttJ.    ffilinfornftröm  ftarb  am  2.  «pril  1835. 

S)cr  SReft  beö  ©ud^eS  ift  ben  Mngoben  über  feine  gamilie  unb 
bcrcn  ©d^idffale  gemibmet.  Dittrich. 

^i1»orif*e  3eitf*rift  R.  5-  »b.X  VII.  2^ 


354  Siteraturberu^t. 

Etüde  8ur  la  coadition  des  Protestants  eo  Belgique  depais  Charles- 
Qaint  jugqu'ä  Joseph  11.  £dit  de  Tol^ranee  de  1781.  Par  Eugene 
Hubert.   Bnixelles,  A.  N.  Leb^gue  et  Cie.    1882. 

SSortiegenbe  Arbeit,  eine  Sn^uguratbiffettation  jur  Srlangung  be§ 
Softoratg  in  ben  ^iftorifd^en  SSiffenfc^aften  an  ber  Uniberfttfit  Süttid^, 
unterfc^eibet  ftd^  in  fel^r  bort^eir^after  SBeife  bon  Üfnüd^n  belegen« 
^eitSfd^riften.  ©ie  ift  nid^t  nur  in  angenel&mcr ,  feffelnbcr  Sorm  ge* 
fd^rieben,  jonberu  bietet  neben  flarer,  fd^arfer  SarfteOung  eine  9Kenge 
intereffantet  S)etail§,  bie  ber  9Sf.  auS  belgifd^en  Srd^iben  —  befonberö 
au§  benen  beS  9tat^eS  bon  gftanbern  in  ©ettt,  ber  Staaten  bon  ^enne» 
gau  in  3Ron^,  ben  9tegiftern  ber  Uniberfität  bon  Sdtoen,  fottie  bifc^öf^ 
(id^en  unb  lird^Ud^en  $[ftenftüdFen  —  gefammelt  l^at.  (Ed  ift  ein  büfterei^, 
menfd^ente^renbeS  @emä(be,  meld^eg  ^ier  entroUt  mtrb.  äRan  lennt 
bie  bCutigen  $(afate  Sl^arl^^  Y.,  burc^  meldte  er  feine  niebert&nbifd^en 
Untertl^anen  im@d^og  ber  aUeinfeligmad^enben  ßird^e  jufammenju^attnt 
fud^te,  biefelben  ftnb  mit  genauer  SSoUftänbigleit  im  SBerte  ^uberfS 
oufgegS^lt  (@.  19  —  30);  nod^  befannter  jtnb  bie  Sorgänge  unter 
$^i(ipp  IL,  unb  man  merft  bem  S3f.  ba§  toel^müt^ige  Sebauern  bar- 
aber  an,  bag  burd^  bie  unpotitifd^e  Unbulbfamleit  ber  ca(biniftifd^en 
(Siferer  in  @ent  ba§  fd^öne  g^anbem  für  immer  ben  nörWid^n  $ro^ 
binjen  unb  bamit  ber  ©ad^e  beS  ^JSroleftantiömuS  berloren  ging.  3Kit 
rid^tigem  ^iftorifd^em  Xaft  ^at  ber  SSf.  bie  SRei(enfteine,  burc^  n)e(d^ 
eine  entfd^eibenbe  SBenbung  beö  reügiöfen  ©d^idffa(§  ber  ^robinjen 
bejeid^net  mirb,  jebe^mal  fd^arf  l^erborge^oben,  unb  bon  ber  Eroberung 
$lntn)erpen§  an  befd^ränft  fic^  feine  S)arfteQung  natürlid^  auf  bie  fflb^ 
lid^en  ^robin^en.  $on  ben  (Sr5^er5ogen  an  bid  gegen  bad  Snbe  ber 
Siegierung  SKaria  I^erefia'iJ  blieb  ba§  ßo^  ber  5ßroteftanten  in  ©ctgien 
na^eju  ba^fetbe,  fie  mürben  ^mar  nid^t  mel^r  l^ingerid^tet,  aber  bo(^ 
auf  iebe  SBeife  c^ifanirt  unb  burc^  birefte  unb  inbirelte  StoangSmafe* 
regeln  jum  SBiebereintritt  in  bie  fat^oüfd&e  ffiird^e  eingelaben;  ein« 
jelne  S3cifpiele  protcftantifd&er  gamilien  merbcn  angeführt  (®.  71.  78). 
S3cmerfen§mert^  bobei  ift,  bofe  bie  5ßrofeI^tenmad^erei  mancher  pro*f 
teftantifd^er  ©aruifonSprebiger  in  ben  bon  ftaatifd^en  Iruppen  bc« 
festen  ©arrierenftäbten  ber  ©egenfianb  häufiger  ftlagen  ber  SRegicrung 
in  ©rüffel  an  bie  ©eneralftaaten  mar,  foJoie  bafe  bicfe  mieber^olt  mit 
Sicpreffalten  gegen  bie  in  i^rem  (gebiete  too^nenben  Äat^olifen  bro^en 
mußten.  ®ine  intereffante  Sinjel^eit  babei  ift  ber  „brabanbfd^  Düif* 
berg''  in  Slntroerpen,  eine  proteftantifc^e  ©emeinbe,  loeld^e  ^  im 
5al^re  1708,   a(S  ftaatifd^e  Sruppen  bie  ©tabt  befefet  Ratten,  bafcCbfl 


tv 


fiiteroturbcritftt.  355 

bilbete  unb  eine  3^ii  ^^^Q  ^^^  unter  bem  @d^u^e  ^oDänbifd^er 
SBaffcn  i^ren  ®ottc§bienft  öffcntlid^  l^iett,  aber  naä)  bem  Äbjug  ber 
@arntfon  jtd^  üor  ber  XButl^  be§  fattatifd^en  $ö6et§  t)er6ergen  mugte. 
Äug  bem  öon  $.  gebraud^ten  „Rerfenboef  öan  ben  Dlijfberg"  ge^t 
^ert)or,  bag  bie  ^roteftanten  in  Belgien  öom  SSolfe  befc^ulbigt  tourben, 
fatl^olifd^e  föinber  ju  fiepten,  um  fie  nad^  ^oUanb  5U  f^idfen  unb  bort 
proteftantifc^  er5ie]^en  ju  laffen;  um  ben  brol^enben  @turm  5U  be« 
f d^tpid^tigen ,  mugteu  bie  Satl^oüfen  üon  @taat^flanbern  auf  SSefe^I 
ber  ©eneralftaatcn  in  ©rüffel  fotoo^l  ber  Stegierung  o(§  bem  fileruä 
gegenüber  gegen  biefe  SSerböd^tigungen  proteftiren,  tt)a§  benn  aud^  jur 
Solgc  ^atte,  baft  man  ben  Düifbcrg  in  SRu^e  (ieft.  S)ie  crfte  Seit  ber 
SRcgxerung  SWaria  I^erefia'§  mirb  oud^  in  Setgien  burc^  bie  83igotlerie 
ber  Äaiferin  d^arafterifirt,  aber  ber  ©influg  bon  Sfauni^  bröngtc  fie 
aud^  l^ier  jur  SKäfeigung  unb  mieS  öerfd^iebene  SRate  bie  unoer^^ 
f d^ämten  Slnmagungen  n?üt^enber  Prälaten  in  bie  gebü!^renben@d^  raufen 
^urüdf.  (£§  mag  nid^t  unertoä^nt  bleiben,  bafe  äRaria  %ijexe\xa  für 
baS  Unterrid^t§hjefen  in  ©elgien,  namentüd^  für  bie  äWittelfd^ulen,  be* 
merfenStoertl^e  SReformen  eingeführt  ^at,  toie  ber  SSf.  in  einer  Slb? 
l^anblung  in  ber  Revue  de  rinstrnction  Publique  en  Belgique  („Les 
reformes  de  Marie  Th^r^se  dans  renseignement  moyen  aux  Pays- 
Bas")  Tome  XXVI  nad^getoiefen  l^at,  oHein  ber  SRangel  an  geeig= 
netem  Se^rperfonal,  ba§  foft  öorluiegenb  geiftlid^en  Drben  entnommen 
toerben  mu^te,  öereitelte  bie  beftgemeinten  ?lbfid^ten.  ?tm  12.  SRo* 
öember  1781  erfd^ien  enblid^  ba§  befannte  2^o(erangebift  Sofep^*^  IL, 
infolge  beffen  ber  bisher  nur  ftiUfd^meigenb  unb  fporabifc^  gebulbeten 
^ärefie  aud^  offi5ieII  ber  S^arafter  einer  ®efe^eMbertretung  ge^ 
nommen  tourbe.  S)er  SÖäiberftanb ,  ber  fid^  allenthalben  gegen  biefe 
{Reform  be§  ÄaiferS  erl^ob,  ift  befaftnt;  nid^t  nur  bie  ©taaten  ber 
cinjelnen  ^Protjinjen,  öie  93ifd^öfe  unb  bie  Uniöerfität  Sömen,  fonbern 
au6)  einjelne  ©täbte,  Antwerpen  tjoran,  proteftirten ;  bie  ftolje  ^an^ 
bel§ftabt,  bie  einft  in  mol^lberftanbenem  Qntereffe  möglic^ft  au§gebc^nte 
®ett)iffen§frei^eit  für  Bürger  unb  grembe  innerhalb  il^rer  SWauern 
auf  il^r  Sanner  gefd^rieben,  üerleugnete  i^re  ru^mtjoHe  SSergangen« 
l^eit;  freilid^  eine  gwei^unbertjä^rige  ßnedfttfdjiaft  l^atte  fie  arm,  untere 
tvftrfig  unb  ftumpf  gemad^t.  S)ennod^  tourbe  bad  (Sbilt  burd^gefü^rt, 
bau!  ^auptfäd^lid^  ben  Semü^ungen  be§  Statthalter^ ,  ©rafen  albert 
t)0tt  ©ad^fcn^Iefd^en,  toeld^er  bie  Bufid^t  bertrat,  „baft  man  bie  $ro^ 
tcftanten  in  Selgien  cbenfo  gut  bel^anbeln  muffe,  als  bie  Sat^olifen 
in  ^oDanb  be^anbelt  koerben,  toenn  man  nid^t  (Sefal^r  laufen  tooDe, 

23* 


356  2itcraturberi(^t. 

bag  üiele  ßaufleute  bad  Sanb  oer(a{fen^.  Hfö  Hiifang  1790  eo6en|( 
a(^  @enera(6et)oUmä(i^tigter  in  bte  9lieber(anbe  gefc^idt  tourbe,  fe|te 
er  bie  meiften  9teformbefrete  bed  Saiferd  auger  firaft,  aber  ba§ 
Xolerangebift  ift  unter  benfe(ben  nid^t  genannt.  Slotürltc^  toar  auc^ 
feine  Sbfd^affung  nur  eine  f^rage  ber  Seit,  unb  am  17. 3<^nuar  1792 
verlangten  bie  Staaten  üon  ^enegau,  bie  ftc^  fc^on  unter  $^i(ipp  II- 
burc^  Unbulbfamleit  unb  Sigotterie  üor  aDen  anberen  au^ejeid^net 
Ratten,  bie  Suf^ebung,  bie  benn  auc^  jc^on  am  9.  gebruar  1792 
erfolgte. 

Seina^e  ber  britte  Xi^eii  be§  SSerfed  (240  @eiten)  befte^t  aud 
Seilagen,  tooüon  befonber^  bie  erfte  fe^r  mittfommen  ifk,  ba  fie  ben 
Sleligionöfrieben  öom  12.  guli  1578  (äntttjerpen)  nac^  bem  urfprung* 
Kd^en  lejte  gibt.  Theodor  Wenzelburger. 

Oorsproukelyke  Yerhalen  en  Gelyktydige  Berichten  vao  den  Moord 
gepleegd  aan  Prins  Willem  van  OraDJe  met  eenige  bylagen  en  aantee- 
keningen  uitgegeven  door  J.  6.  Frederiks,  's  Gravenhage,  Martinas 
Nijoflf.    1884. 

«m  10.  3uli  »aren  e§  300  3a^re,  bag  SBÜ^eCm  üon  Dranien 
in  S)e(ft  ermorbet  tnurbe.  SRit  banibarer  (Erinnerung  ^at  bad  j[e^ 
lebenbe  ©efd^led^t  feinet  9lotionaI]^ero§  gebadet,  in  bcffen  ^erfönlic^leit 
alle§  Vereinigt  ift,  tt)a§  bem  9lieber(änber  l^eifig  unb  tl^euer  ift.  Hn 
©etegenl^eitäfd^riften  ^at  e§  natürlid^  nid^t  gefehlt,  ©erufene  unb  Un* 
berufene  l^aben  ben  $egafu§  beftiegen,  unb  vor  aDem  ^at  man  nic^t 
Verfdumt,  burd^  populäre  S)arftenungen  beim  SSolfe  auf^  neue  bie 
Erinnerung  an  ben  SSater  beS  S3ater(anbe§  tnad^jurufen,  ol^ne  ben  bie 
fieben  ^roöinjen  bem  ©d^idffal  unb  ber  Sufunft  ber  anberen  Sönber 
ber  fpanifd^en  SRonard^ie  anheimgefallen  mören.  Aber  feinei^  biefer 
$robuIte  ift  fo  tniUIommen,  mie  ba§  vorliegenbe  {(eine  Sud^,  baS 
glönjenb  au^geftattet  ift  unb  in  einer  forgfaltigen  unb  gefd^madCvoQen 
atabirung  nad^  einer  geid^nung  beS  S^ird^enmalerö  83o§boom  eine  3Bor< 
fteHung  be^  ^(afteS  gibt,  an  bem  ber  SKorb  gefd^e^en  ift.  S)ie  Ur^ 
funbenftüdfe  über  ba^  ©reigniö,  baö  Jöcrl^ör  beö  SSerbred^erö ,  fottjic 
fein  S3e!cnntni§,  fein  Urt^eil,  ber  93rief,  in  meinem  er  fid&  alß  eifrigen 
^roteftanten  barftedt  unb  um  bie  (Sunft  feinet  ©d^lac^topfer^  bittet, 
bie  von  äRagiftrat^perfonen  in  S)clft  unb  anberen  bei  ber  Unterfuc^ung 
bet^eiligten  ^Beamten  barüber  gefd^riebenen  fflriefe,  bie  SarfteHung, 
iüclc^e  im  Sluftrage  ber  Stoaten  vcröffentlid^t  mürbe,  finb  jmar  in 
verfd^icbenen  SBerfen   abgebrudft,  aber  eä  foftet  nid^t  geringe  SRül^c,' 


Sitcraturbcricöt.  357 

berfelben  im  gelDünfd^ten  Slugenblid  l^ab^aft  gu  Serben,  unb  überbie^ 
ift  bic  älteftc  Sarftettung  beg  SRorbeS  „Copie  wt  Delft«  fo  feiten, 
baft  jte  bis  je^t  unbemcrft  geblieben  ift.  S)er  Arbeit  unb  ber  SRü^e, 
oDed  bieg  in  einem  9ud^e  5ufammen5ufteUen,  i^at  fid^  fSfreberif§,  ^ier« 
^ulanbe  atS  fd^arfpnniger  DueHenforfd^cr  befannt,  unterzogen,  unb  c§ 
ttjar  fein  ©cringerer  al§  gniin  felbft,  ber  i!^m  babci  mit  feinem  Statine 
5ur  ©citc  ftanb.  ^m  SWail^eft  be§  „Gids"  i^at  ber  (entere  einen  auger^ 
orbentlid^  toert^öoflen  Kommentar  gu  bem  99ud^e  geliefert. 

m§>  erfteg  ©tüd  toirb  ba«  »annbefret  5ß^ilipp^S  IL  abgebrudt, 
in  meld^em  Dranicn  öogclfrei  erflSrt  unb  bic  SBcIol^nung  für  ben  Soll* 
predfer  be§  föniglid^en  ©trafbefe^IS  —  «bei  unb  25000  ©olbfc^ilbe  — 
feftgefe^t  mirb.  S)ie  Sbee  bogu  ift,  mie  ®ad^arb  nad^geloiefen  \)at,  im 
ßopfe  ®ront)etta'§  gctoad^fen,  „ha  aud^  bic  2fürftcn  üon  Statten  fo  ju 
tl^un  pflegen".  Um  einen  analogen  gätt  im  eigenen  Sanbc  ju  finbcn, 
gcl^t  gruin  bi§  jum  Saläre  1299  junidE,  too  Sodann  L,  ber  lefttc  ®raf 
aus  bem  ^ottänbifd^cn  $aufc,  bem  SWörber  cineS  diebeUen  in  gticS* 
lanb  eine  S3clo^nung  unb  ©traflofigfcit  jufid^ertc.  äuS  ber  fpötcren 
©cfd^id^tc  fönnen  nur  gmei  83eifpie(e  naml^aft  gemad^t  toerben,  baS 
eine  auS  bem  gal^re  1586,  alS  SBiUiam  Stanley  unb  SRolanb  ?)orf 
lüä^renb  ber  Äbloefenl^eit  Seicefter'S  S)coenter  unb  bie  ©drangen  bei 
Sutpl^en  ben  ©paniem  überliefert  Ratten;  bic  ©taaten  ücrfprac^cn 
bem  3000  ®ulben,  ber  bie  beiben  SSerrät^er  tobt  ober  Icbenb  auS:* 
liefert;  boS  anbere  Seifpiel  begießt  pd^  auf  baS  ?lttcntot  ber  beiben 
©ö^nc  Dlbenbarneöclt'8  gegen  SRorij,  Joo  eine  Selol^nung  üon  5000 
©ulbcn  auf  bie  Beibringung  ber  ©d^utbigen  ouSgefc^t  ift.  SQäic  man 
fic^t  l^anbclt  c8  fid6  in  biefen  beiben  gäHen  um  bie  Seftrafung  eineS 
fd^on  begangenen  Serbrec^cnS,  unb  baS  Sorgcl^en  ber  ©taaten  fann 
beS^alb  mit  bem  $^ilipp*8  aud^  nur  in  formcHcr  ^inftc^t  öcrglid^cn 
toerben.  @ad^arb  f^ai  befanntlid^  aUe  Slnfd^läge  auf  baS  Sebcn 
Dranien'S  gufommengefteflt ,  bic  öon  oUcn  ©tatt^altern ,  üon  Sllba 
an  bis  $arma,  S)on  ^nan  t)ieUcid^t  allein  aufgenommen,  üerfud^t 
tobrben  finb. 

Dranien^S  ^ologic  ift  meggelaffen  toorben, .  mo^l  nid^t  nur  toegen 
i^rcS  großen  UmfangeS,  fonbern  aud^  locil,  toie  gruin  fagt,  SQäiU 
l^elm  Don  Dranicn  fid^  92ieberlanbern  gegenüber  nid^t  gu  t)ert]^eibigen 
braud^t. 

Über  ben  ÜRorb  felbft  unb  über  baS  Scr^altcn  beS  SRörberS  bei 
feiner  ^inrid^tung  finb  gioci  glcid^geitige  Stclationcn  üorl^anbcn,  bie 
eine,  im  Auftrag  ber  ©taaten  gefd^rieben,  alfo  bie  offigictle  S)arfiet* 


358  Siteraturberic^t. 

lung,  bie  anbete  bott  ber  ^anb  eine§  nieberlönbifc^en  ftat^lifen,  natur* 
li(^  auf  entgegengefe^tem  @tanbpunft  ftel^enb. 

SBa^  bie  offijieHe  Sieiation  betrifft,  fo  ift  fie  urfprüngüc^  in  fran^^ 
^öftfc^er  ©prac^e  gefd^rieben.  Sm  19.  ^nti  beauftragten  bie  ®eneral^ 
flaaten  ben  ^ofprebiger  be§  ^rinjen,  S3iQer§,  „een  discoors  op  het 
feit  geperpetreerd  in  de  persoon  van  Zyne  Exe.  tot  informatie  van 
de  gemeente^  5ufammen5ufteIIen ,  unb  fünf  Xage  fpater  gaben  bie 
Staaten  bon  ^oÜanb  bie  @r(aubnig,  „bog  bad  83efenntnid  bed  äRörber^ 
ober  ein  S^uplifat  babon  bem  $räfibenten  bon  gflanbem,  3Rcct!er!e, 
5ugefteIIt  merbe,  um  jum  anfertigen  be§  S)i§cour§  ^u  bienen".  Sabei 
mürbe  |ebod^  auebrücflici^  beftimmt,  ^bag  ba§  SelenntniS  niemanb 
anber^  5um  Sefen  ober  felbft  5ur  Sinftd^t,  nod^  biet  meniger  )ur  fü>^ 
fc^rift  gegeben  koerben  bürfe,  bag  e§  bietmel^r  aldbalb  nac^  gemachtem 
©ebrauc^  bem  SWagiftrat  bon  S)elft  jurücfgegeben  merben  muffe*'.  Sie 
9teba!tion^fommif)ion  entlebigte  fid^  i^reS  Suftrage^  in  ber^tnid^ 
mägig  hir5er  3^it,  ba  fd[)on  am  20.  äugujt  ein  gebrucfted  (E^mptar 
beÄ  ^Discours  de  Tassaissinement-  in  ben  ^nben  be^  Särgermetfter^ 
oon  Seift  mar.  (Sine  ^oUänbifc^e  Überfe^ung  „Verhael  van  de  Moort^ 
erfc^icn  gleid^^eitig  ober  balb  barauf,  fie  ift  ^iemlic^  nac^ffiffig  be«» 
arbeitet,  ift  jeboc^  begreiflic^ertoeife  in  \>a^  Dorliegenbe  5?ucl^  aufge- 
nommen.  Sine  englifcbe  Uberfe^ung  erfAien  in  SKibbetburg  unb,  toie 
gruin  Derniut^et.  aud)  eine  beutfcöe  —  unb  fo  !am  ber  Stdcourd  in 
^ebermann^  ;pänbe  unb  mar  aud)  bie  CueQe.  meiere  bie  prottßan? 
tifcben  (^efcbicbtfc^reibcr  ibren  SarfteQungen  5U  @runbe  gelegt  ^aben. 
Sa  baÄ  etabt^au^  in  Seift,  in  melc&em  bie  CriginalfHtde  betoo^rt 
würben,  im  ;Xabre  1618  abbrannte,  fo  fcöienen  bieielben  auc^  unmiber^ 
bringlid)  Dorloren  5U  fein. 

Sie  Sabrbeit  ber  oon  SJiflor^  abgefaßten  SarfteHung  foDtc  fic^ 
illöu5enb  bemäbren.  3»*  ?abve  1S52  fam  im  jgHiag  bei  einer  Suftion 
eine  Äbfd)vift  be>>  bid  babin  verloren  geglaubten  ©efenntniffe^  be§ 
iKörber>>  unter  ben  ^ximmer.  Sie  mürbe  Dom  betgtfc^n  @taatdarc6it> 
anvKfauft.  Ärenbt  unb  öKid)arb  bradjten  ben  frunb  in  ber  belgifd^n 
ÄTabenue  5ur  eprad)e.  evfterer  oeroffentUcbte  1S54  eine  größte  Ab- 
bxinMu::^.  unb  ^acbarb  ftellte  im  Hxbften  Xbeil  ber  Correspondance 
do  GuilUumo  lo  Taoiturno  afle^  5ufammen.  ma*  über  ben  SRorb  unb 
bcu  Äövbcr  in  ben  Äutibeu  bi>>  babin  üborbaupt  getunben  lDori>en 
mar  0»«  C^^biv  lv<i^J  alvv  taud)ten  bie  ^rbore  be*  iKörberd  bei 
emcv  ^ud)eiauft:on  im  ^\iavi  iHö^lidl  aut,  fie  maren  nic^t  oerbroiutt, 
fcü^cvü  im  ^n^ic  einer  SievKuttnfamiUe  gettwfen.  Ser  Staat  requirirte 


Siteroturbcric^t.  359 

biefelben  a(i^  fein  (Sigentl^um ,  benn  biefe§  3Rat  ^atte  man  feine  9lb« 
fd^rift,  fonbetn  baö  toirfiid^e  Driginat.  9Wan  fonnte  fid^  nunmel^r 
überjeugen,  boft  bie  öon  ben  ©eneratftaaten  üexanla^tc  S)arfteIIung 
bed  $rojeffed  ftd^  genau  an  bie  aufgenommenen  ^otoIoQe  l^ielt; 
cinjelne  SBeglaffungen  toarcn  im  ^inbUd  auf  ben  Stoei,  ju  meld^em 
ber  S)idcout§  gefd^rieben  iDar,  gefd^e^en. 

3n  berfelben  SRefolution,  in  ber  bie  Staaten  üon  ^ollanb  bie  ?lD:s 
gäbe  ber  SßrojeSftüdfe  on  SSiUerg  geftatten,  befahlen  fie  bem  ©döout  öon 
S)e(ft,  bie  $amp!^Iete,  bie  aföbalb  nad^  bem  lobe  be^  5ßringen  erfd^icnen 
n)aren,  in  S3efd^Iag  ju  nehmen  unb  ben  SSerfaffer  unb  S)rudEer  ber* 
felben  jur  Strafe  ju  jie^en.  gruin  glaubt  mit  Sid^er^eit  feftgeftettt 
ju  l^aben,  bafe  bamit  bie  Copie  wt  Delft  gemeint  ift,  bie  om  Jage 
nac^  bem  SRorbe  gef daneben  mürbe;  er  l^at  ba§  $amp]^(et,  baS  l^ier 
ebenfalls  abgebrudt  ift,  in  ber  S3ibliot^ef  tjon  Seiben  gefunben,  baß, 
je^t  eine  bibliograp^ifd^e  Seltenheit,  bama(§  bod^  fel^r  verbreitet  ge^ 
toefen  fein  mug.  Sticht  megen  beS  3n^a(tg  —  benn  bie  Sopie  ift  fel^r 
protcftantifc^  unb  prinjüc^  gefinnt  —  fd^ritten  bie  Staaten  ein,  fonbern 
tt)ci(  Verausgabe  unb  S)rud  eine§  fflud^eö  ol^ne  ba§  bon  i^nen  crt^eilte 
5ßriöUegium  ein  (Singriff  in  i^r  SRonopol  mar. 

3n  ber  Sufammenftettung  bon  g.  folgt  auf  bie  ftaatifd^c  S)ar* 
fteQung  bie  „Historie  Balthazars  Gerardt"  ber  Si§fur§  eine§  Äatl^o* 
lifen  aus  S)e(ft,  mobon  gtoei  franjöfifd^e  Überfeftungen  unb  eine  beutfd^e 
öorlöonben  finb.  SSon  ben  fran^öfifc^en  ift  bie  eine  in  S)ouai  (Le 
glorienx  et  triomphant  martyr  de  Balthazar  G^rard),  bie  onbere  in 
^ariS  (Les  cruels  et  horribles  Tormens  de  Balthazar  G^rard,  Bour- 
guignon,  vrai  martyr),  bie  beutfd^e  in  fföln  erfd^ienen.  33ei  ber  Unter* 
fud^ung  über  bie  grage,  ob  bie  ^oUänbifd^e  SluSgabe  alS  baS  Original 
anjufel^en  ift,  nad^  ber  bie  beutfd^en  unb  frangöfifd^en  Überfeftnngen 
angefertigt  finb,  fommt  gtuin  ju  bem  Siefuttat,  ba^  feiner  bon  allen 
bie  Urfprünglid^feit  gugefd^ricben  »erben  barf,  fonbern  baft  fie  Über* 
fefeungcn  eineS  bon  einem  fot^olifd^en  Stugengeiigen  ber  ^inrid^tung 
in  (ateinifd^er  Sprad^e  gcfd&riebenen  5ßamp]^lete§  finb;  ber  Serfaffer 
toirb  ttjo^t  ein  ©eifttid^er  gemefen  fein. 

Sejeid^nenb  ift  bie  fat^oHfd^e  Äuffaffung  beS  SRorbcS;  ^ier  ift 
natürüd^  nid^t  SBil^elm.  fonbern  S3a(t^afar  bie  ^auptperfon  unb  er 
ift  nichts  me^r  unb  nid^tS  U^eniger  a(S  ein  9Rärtt)rer,  gerabe  fo  mie 
bie  19  aRönd^e  bon  @orfum,  unb  man  l^at  beS^alb  aud^  bie  ©efd^id^te 
beiber  in  gufammenl^ang  mit  einanber  gcbrad&t.  SOSillem  bau  ©ften, 
ber  »iograp^  ber  19  SIRärt^rer  bon  ©orfum,  (äfet  biefe  bei  @ott  für 


.1^}  yjrrrn 


M^  G^iz^a  >p^  SsM^Lairs  wx  fSiiüfcikr  giiMlr  entegn:  .btr 
9l2i&n?:^fr  f6tfi  Zm^f^".  ii^  ex.  ^fhü^mr  »ifie  fcn  ctpig  bcn!^ 
Brirbi^f ^  Sni^ibfz  xkki  2z^in§  aasütei.  aI^  nft  te  €til^  eineft 
didYtrÄ  ;r  $c>tr  Ib:  V.  33Ü.  tex  gfnfcirfi§f  te  aRod^ter  twn 
®oiiiii!:.  in  er  c:  Seift  ^ÜEiüft  is  M#  ^MB^aiS  geteini  oab  ^ 
WJt  fini^c  Sj:lN>Jinz.  iv  lE^oüig  Mhri  »nn.  f)C|aidni,  onf  ben 
ÄviffB,  mit  nirtu*B2e=i  ^ox:^  iis5  Hit  oapoigebobeBen  Rauben, 
langer  ol^  en:e  6tI:2l^e  is  ^biMd^  oeiTHsfen  ja  Sott  gebetet  %ci 
SctoL;  &:it  beiDieien.  bas  ^en:  ^»eto  ex^öit  Bmä^,  bemi  er  ^  ja 
nü^  mir  am  blgenben  Xa^e  ben  XpraimeH  geüMet,  fonbeni  mec 
Xage  iDoter  ben  ru^znrficben  iKimlIfItP^  mit  enier  Oetfted^iff  er^ 
litten,  bie  lelbn  feine  B^^inbe  ben«mii>eni  mufitriL  Sie  foHten  lote 
barni  ni(^  glanben.  bJB  um  btr  gnibitte  nnb  bfr  Seibien^e  unferec 
^Jtärtprer  millen  bar  an  dem  i^nea  geleibten  Xage  an^gefpriKl^e 
(M^ti  vAjbti  unb  ber  gldn^enbe  unb  in  alle  Sioigfrit  ru^ndvnd>tge 
Sieg  Solt^far^  bur^  ^^  oerlie^n  iDurbe!'  %fx  fiopf  be$  ^in^ 
gerichteten  SKörber§,  ber,  auf  einen  Spies  geftecft,  an^eflellt  tmnbe 
Vi\^  beffen  ()kft(^t  nac^  bem  B^^^iii^  ^^^  £eiftf(^n  Sot^iten  biet 
fc^öner  unb  lieblicher  anjufd^auen  mar  a(#  Dor^r,  tDud>e  gefio^Ien, 
manberte  nac^  fidln,  mo  er  bis  etma  1650  al^  KeÜQme  Dere^rt  tiniri)e. 
Sarbolb  So^maer,  einer  ber  ftec^en  unb  anma§enb^n  Raffen,  ^t 
fic^  a0e  3Rü^e  gei^eben,  um  ben  iRörber  heilig  fprec^n  ju  (äffen; 
fjfruin  ^t  in  einer  Si^ung  ber  !g(.  9(fabemie  ber  Siffenfc^ften  in 
Smfterbam  im  Sa^re  1881  ben  Stac^mei^  geliefert,  ^)^  So^maer  fc^on 
im  Dorau^  einen  bem  Slnbenfen  Saltl^afar'^  gemibmeten  unb  firdbüc^ 
^u  feiemben  lag  feftgefteHt  ^atte,  unb  baft  er  felbfl  noc^  im  Sa^re 
1 6^M  ben  ftarbinal  ^^aroniu^  bamit  belöftigte.  ^ngeftc^t^  f olc^  X^at^ 
fachen  er^eOt  auc^  ber  ma^re  Sert^  ber  noc^  in  unferer  ^t\\.  üon 
un^ifiortfd^er  (^efd^ic^tdauffaffung  eingegebenen  Slagen  über  bie  ^n« 
tolerant  ber  Staaten,  meiere  ben  Satl^olifen  bie  ftaat^bürgerlid^en 
Siechte  öorent^ielten,  ober  über  bie  ba§  öffentlid^e  @c©iffen  mit  flct§ 
neuem  Stfer  mac^rufenben  3^(oti§mu§  ber  ^räbifanten  unb  i^re  Klagen 
über  „j)aap8che  stoutigheden*"  (papiftif^c  gted^l^eiten).  3)ic  Surüd« 
fe^ung  ber  jlat^olifen  in  ben  {teben  ^roPinjen  mar  ein  ®ebot  ber 
9bt()me^r  unb  eine  ^flic^t  ber  @e(bfter^attiing. 

Theodor  Wenzelburger. 


fiitcraturbcric^t.  361 

Jean  de  Witt,  Grand  Pensionaire  de  Hollande.  Vingt  ann^es  de 
r^publique  parlamentaire  au  dix-septi^me  si^cle.  Par  M.  Anton  Lef  e  vre  - 
Pontalis.    I.  H.    Paris,  E.  Plön,  Nourrit  et  Cie.    1884. 

aWit  großer  Spannung  ^ot  man  bem  grfd&cinen  biefc§  SBcrfcg 
feit  längerer  geit  entgegengefe^en,  ba  man  feit  einer  Steige  t)on  Sauren 
in  gad^freifen  touftte,  bog  ber  SSf.,  mit  umfaffenben  ©tubien  über  ba§ 
Seben  unb  bie  potitifd^c  Il^ätigfeit  be§  großen  iftat^gpenfiünörS  be* 
fd^&ftigt,  nieberlänbifd^e,  englifd^c  unb  franjöfif^e  «rd^iöe  burd^forfd^t 
f)at  3n  bem  früher  erfd^ienencn  $rofpeftu§  tourben  be§^a(b  auc^  „les 
plus  curieuses  d^couvertes"  in  ?lu§fid^t  gefteHt.  TOitte  1884  ift 
enbtid^  ba§  S3ud^  erfd^ienen,  ber  SSf.  ^at  baöfclbe  bem  4)iftorifer  SRignet 
getoibmet,  beffen  ©d^üler  er  fid^  nennt  unb  beffen  „N6gociations  rela- 
tives k  la  succession  d'Espagne"  i^m  öermutl^Iid^  ben  Sfnftoß  jur 
abfaffung  beS  öorlicgenben  SQäerfeS  gegeben  ^aben.  S)ie  franjöpfd^e 
afabemie  ^at  baSfelbe  mit  bem  großen  5ßrei§  auägejeid^net. 

Unb  in  ber  Il^at,  bie  ^od^gefpannten  ©rluartungen  finb  nid^t  be* 
trogen  morben.  SRic^t  nur  finb  au^  bem  Ärd^iö  im  ^aag  unb  ben 
$anbfd^riften  ber  bortigen  S3ib(iot^ef  eine  SRenge  fd^äftenSmertl^er  (gin^ 
jeC^eiten  üertoertl^et,  fonbern  bie  auStoörtigen  ärd^iüc  in  Sonbon  unb 
$ari8  finb  bom  SSf.  in  einem  Umfange  benuftt  loorben,  ju  bem  bi§ 
je^t  fein  Siograpl^  Sol^ann  be  2Bitt'§  fid&  berftiegen  \)at;  mit  be* 
fonbercr  S)anfbarfeit  ^ebt  Sefebre  *  $ontaIi§  in  ber  SSorrebe  ^erbor, 
bag  i^m  burd^  ba§  SBol^ImoHen  be§  ^erjog^  bon  $[uma(e  geftattet 
tDurbe,  im  ürd^ib  bon  S^antiQ^  bie  .^orrefponbeng  be^  großen  Sonbe 
über  bie  Vorbereitungen  ^um  3nbafion§f  riege  bon  1672  unb  biegü^rung 
bel^felben  ju  gebrauten. 

3d^  fagtc  foeben  „Sinjetl^eiten*'.  SQäenn  bieS  hei  einem  anbercn 
l^iporifc^en  SBerfe  ber  einjige  ffiorjug  toöre,  ber  an  bemfefben  gerühmt 
»erben  (ann,  ol^ne  baß  baburd^  ein  neued  Sic^t  über  X^atfad^en  unb 
5ßerfonen  geloorfen  toirb,  fo  l^ötte  man  aner!anntermaßen  mit  einem 
atttöglid^en  ^robufte  ju  t^un,  bag  fidft  im  günfkigften  goUe  über  eine 
jlDar  intereffante,  aber  bie  SBiffenfd^aft  nid^t  eben  förbernbe  ffuriop^ 
tötenfammlung  ergebt.  $ier  trifft  bie§  aber  nid^t  ju.  Über  bie  au* 
gemeinen  ©runb^üge  ber  inneren  unb  äußeren  $otitiI  beg  Stat^d» 
penponärä  toirb  too^l  nirgenb§  me^r  ein  Stoeifel  befleißen,  aber  tt)ei( 
c8  gcrabe  bei  biefer  $erfönlid^!eit  fo  unenblid^  fd^loer  ift,  fid^  ^u 
einem  unparteiifd^en  @tanbpunft  ^u  erl^eben,  fo  ift  l^ier  aud^  ba§  un^^ 
fd^einbarfte  Setait  toiHIommen;  ba^felbe  mirb  ben  ©efammteinbrucf 
jmar  nid^t  beränbcrn,   aber  e§  fe^t  ben  Sefer  in  ben  ©taub,  über 


362  2iteraturberi4t 

SRottDe  unb  ^anblungen  umfoffenber  unb,  toa^  bomit  gleic^bebeutenb 
ift  geredeter  ju  urt^eifen. 

3n  biefer  ^inftd^t  ^at  S.«$.  aKe  bisherigen  Seifhtngen  loeit  leintet 
fid^  ge(affen,  unb  lucnn  man  an  bic  ©d^tüicrigfciten  bcnft,  bie  für  ben 
9}f.  ju  ü6erh)inben  loaren,  fo  ftcigett  ft^  bie  Stnetlenttung  ju  rüdl^att^ 
(ofer  SäetDunberung.  @d^on  bie  (Sro^erbung  einer  genauen  Kenntnis 
ber  ^ollänbifd^en  ©prad^e  im  Seitaltet  be  ffiitfd  ift  für  einen  gfron* 
^ofen  ein  feCteneS  SSerbienft,  unb  er  ^at  pd^  biefelbe  fo  ju  eigen  ge^ 
mad^t,  bag  er  nid^t  nur  bie  gebrucften  Silber,  fonbern  aud^  bie  un^ 
gebrudtten  Slftenftüdte  auS  bem  17.  Sal^r^unbert  tefen  unb  öerfiel^n 
lonnte.  ^d^  glaube  nid^t,  bag  bem  Sf.  irgenb  etmai^  SBic^tigeS,  toa^ 
fid^  über  be  93itt  in  SSrofd^üren,  B^itfd^^if^^riifeln  unb  gleid^jeitigen 
99(aubüd^ern  finbet,  entgangen  ift,  unb  eS  brandet  laum  gefagt  ju 
werben,  bag  er  bie  riefcnl^afte  Äorrefponbenj  beSfelben,  fottJoW  bie 
gebrudFte  afö  bie  ungebrucfte,  in  t)oUem  Umfange  gebrandet  unb  r>ex^ 
niertl^et  ^at. 

3)ie  l^ier  fel^r  na^e  liegenbe  ®efa^r,  Sinjell^eiten,  auf  beren  Äuf^ 
finbung  man  befonbere  IBliüje  bermenbet  f^at,  mit  ungebü^rlid^er  Sreite 
5U  fd^ilbern  ober  fid^  in  h)eit(dufige,  ben  B^f^inmen^ang  unb  ben 
rafd^en  ÜberbtidF  ftörenbe  (S^Iurfe  ^u  bertiefen,  ift  glücRid^  bermieben 
ttjorben.  SRit  ein  paar  SBorten  ober  mit  Serweifung  auf  bie  Duelle 
nierben  biefetben  angefül^rt  unb  baburd^  erl^dCt  bie  ©d^ilberung  ein 
Sbenmag  unb  eine  getoiffc  p(aftifd^e  Stulpe,  weld^e  bie  Seftürc  beS 
ÜBud^eS  äugerft  angenehm  mad^t.  (S§  U^irb  mo^t  feinem  SBiberfpruc^ 
begegnen,  toenn  man  ha^  SBerf  bon  S.^5ß.  lurgweg  baS  befte  nennt 
baS  bis  jc^t  übcrl^aupt  über  3o^önn  be  SBitt  gefd^rieben  ift,  e§  pel^t 
unenbtid^  l^od^  über  bem  ä^nlid^en  bon  ®ebbeS,  bon  bem  bis  j|e|t  nur 
ber  1.  Sanb  erfd^ienen  ift;  bon  bem  frül^ercn  bon  ©imonS  „go^ann 
be  SBitt  unb  feine  geit",  beffen  l^od^trabenber  a:ite(  feineStoegS  bem 
3n]^a(te  entfprid^t,  ganj  ju  fd^weigen. 

Sine  »eitere  ©dfttoierigfeit  golt  eS  nod^  gu  übertoinben :  bic  S)ar* 
ftedung  muftte  bie  ridfetige  SWitte  galten  gwifd^en  einer  Siograpl^e 
gol^ann  be  ?Bitt'S  unb  einer  ®efd^i(^te  ber  SRepubli!  unter  ber  SSer* 
waltung  beSfelben.  SBiettJol^l  bieS  im  ©runbe  genommen  nur  eine 
formcttc  Sroge  ift,  fo  (endetet  boc|  ein,  toeld^en  ginflufe  bie  »el^onb* 
(ung  bcS  ©toffeS  in  biefem  ober  jenem  ©inn  auf  ben  SWafeftob  l^at, 
ben  man  an  ein  SBerl  überl^aupt  anzulegen  bered^tigt  ift;  entweber 
tritt  bie  ^erfon  beS  |)aupt]^elben  berart  in  ben  SSorbergrunb,  bofe  fid^ 
atteS  um  biefelbe  gruppirt,  wobei  ber  ßefer  überbieS  mit  einer  güDe 


öitcraturbcri(ijt.  368 

btograp^ifd^er  (Stnjed^eiten  überfd^üttet  loirb,  bog  tl^m  j[eber  allgemeine 
®efi(^tSpunft  berf dftttjinbet ,  —  ober  bie  5ßerfon  luirb  SHebenfad^e  unb 
greift  getegentlid^  alS  Dens  ex  machina  in  bie  @retgniffe  ein.  äReiner 
Vnfid^t  nad^  l^at  ber  SSf.  bie  Aufgabe,  beibe  9iid^tungen  mit  einanber 
ju  bereinigen,  tDorauf  aud^  fd^on  ber  Xitet  feinet  SE3er!e$  ^intDeift, 
im  ganjen  g(üd((id^  getöft.  S)er  bel^errfd^enbe  @efid^tgpunlt  ]otoo^{  in 
ber  äugeren  a(§  ber  inneren  ^olitil  ift  burd^meg  feftgel^alten  unb  man 
ttrirb  auf  jebem  ©d^ritt  baran  erinnert,  bafe  ber  ©töat^penfionör  bie 
©cete  aller  Äftionen  ift;  bie  (ginjell^eiten  au^  feinem  5ßribat(eben 
werben  an  ben  ©d&tufe  ber  Sapitel  üerluiefen,  luoburc^  ber  Bufammen* 
^ang  nid^t  unterbrod^en  mirb,  mdl^renb  bem  Sefer  baburd^  eine  ange^ 
nel^me  ?lbtt)ed^fe(ung  unb  ein  erluünfd^ter  Slul^epunft  geboten  luirb. 

S§  fd^eint  auf  ben  erften  SlnbüdE  beinahe  unmöglich,  bei  bem  Sluf* 
treten  be  S33itf  ö  "gegen  bie  ftatt^alterlid^e  5ßartei  einen  neutralen  ©tanb^ 
punft  ein^unel^men,  man  ^ulbigt  entWeber  einer  auSfd^Iieglid^  oranifd^en 
®efd^id^tgbetrad^tung,  Wie  Qixoen  ban  ^rinfterer,  ober  man  belennt 
fic^  ju  ben  ^rincipien  ber  antiftatt^alterlid^en  Partei,  Wie  faft  alle 
frül^eren  nieberlonbifd^en  ©efd^id^tfd^reiber.  SRerfWürbig,  bafe  beutfd^e 
^iftorifer  eine  entfd^iebene  Hinneigung  jur  oranifd^en  ©eite  an  ben 
lag  legen,  Wö^renb  granjofen  bie  rüd!^a(t(ofefte  SeWunberung  für 
be  S33itt  befunben,  olle  ©d^ritte  be^felben  red^tfertigen  unb  bert^eibigen 
5U  fönnen  glauben  unb  fein  tragifd^ed  (Snbe  al§  ben  berabfd^euung^:: 
Wilrbigjlen  9iad^eaft  ber  ^Gegenpartei  barfteden.  2)en  tieferen  @runb 
biefe^  Unterfd^iebeS  Wage  id^  nid^t  mit  ©id^er^eit  anzugeben :  biedeid^t 
mog  eS  bei  ben  S)eutfd^en  ba§  tiefer  unb  fefter  eingewurzelte  monar* 
d^ifd^e  jprincip,  berbunben  mit  einer  Wefentüd^  proteftantifd^en  (äe- 
fd^id^tSauffaffung  fein,  Wäl^renb  ber  ed^te  granjofe  fein  3bea(  immer 
nod^  in  ben  gelben  ber  gried^ifd^en  SRepublifen  unb  im  alten  9lom 
pnbet.  yiai^  ber  Slnbeutung  am  ©d^luffe  ber  SSorrebe  fd^eint  S.s^ß. 
entfd^iebener  SWonard^ift  ju  fein  (Les  malheurs  publics,  sous  les 
poids  desquels  11  a  succombe,  d^montrent  avec  la  m^me  ^vidence 
qa*Qne  nation  dont  Tind^pendance  est  menac^e  par  la  conqu^te^ 
ne  peut  mieux  la  d^fendre  qu'en  la  mettant  sous  la  garde  d'une 
dynastie  s^culaire),  unb  Wenn  man  feiner  S)arfteIIung  folgt,  fo  fd^eint 
an  feiner  Unpartei(ic|Ieit  nid^t  ber  geringfte  3^^if^l  h^  beftel^en;  mit 
anerfennen^wertl^er  ©ewiffenl^aftigleit  werben  bie  bered^tigten  Snfprüd^e 
bed  oranifd^en  ^aufed  gewürbigt,  man  glaubt  e^  mand^mal  gu  fpüren, 
wie  er  ftd^  förmlid^en  B^^i^g  antl^ut,  um  bie  Oppofition  beSfelben  ^u 
Würbtgen  ober  nid^t  b(inbling$  ^u  berurtl^eilen. 


Hbn  frfittd^,  ei  fd^nt  nur  fo. 

Um  bai»  tHuftrrtf n  br  SSitt'^  ntib  brr  ontiflatt^alterftc^n  ^artri, 
tDif  (ibi't^aupt  bie  Srbnitung  brr  ftatt^terfofen  $enobe  ric^g  ^u 
u«'rftf(^fir,  muß  man  not^menbigertodfe  auf  bie  3^  On)enbaTnet>e(f^ 
f^\itüä(ifi^en  unb  t)on  ^ter  au^  Schritt  ffir  Sd^rttt  bie  SnttDicfeInng 
bcr  'HiatUien  in  ber  9lepu6(t!  t)erfo(gen;  bann  mirb  ft(^  bie  $eriobe, 
mit  brnMi  i{uftänbfn  mir  e$  ^ter  5U  t^un  l^aben,  afö  ba§  natürtid^ 
(frrtfbniö  flnfÄ  politlfd^en  $ro5cffeS  ^eranSpettcn ,  unb  bie  fog.  ftatt^ 
l)(i(t(*i(ufe  (Spifobf  fügt  fid^  bann  a(S  organifd^er  83ej!anbt^ei(  t)on 
fdbft  in  bie  (Mcfc^ic^te  ber  Stepubdf  ein.  3n  biefer  ^inftd^t  ffat  ftc^ 
bei  Wf.  feine  Wnfflabe  fe^r  leidet  gemad^t,  aber  er  ftel^t  in  grellem 
^JiMberfpi'ud)  mit  ber  gefd^id^tlid^en  SBal^r^eit. 

J^nbeui  id&  (\\^  ÄTuriofum  bie  SBorte  über  fflill^clm  L  anführe, 
„II  HO  tnmvait  naturollement  i\  la  töte  de  la  noblesse  des  Pays- 
HuH  ot  (*o  fut  (lans  koh  cluUoau  de  Br^da  qu'il  publia  la  d6cla- 
rutlon  oonnuo  houh  lo  nom  de  compromis  des  Nobles,  qni  a  m^rit^ 
«r^tro  appol^o  le  sormont  du  Jeu  de  paume  du  seiziäme  stiele"  — 
u»enu  bei  <^f.  aWotlel).  ben  er  auf  berfe(ben  Seite  (1,  34)  citirt,  barüber 
«acbrt^lefen  hätte,  fo  bätte  er  biefe  Seilen  »obl  nid^t  ntebergefd^rieben  — , 
i\obe  idb  biev  fein  Urtbeil  über  SWoria  (S.  35),  ^inpc^tlic^  beffen  S.^^. 
uuvicbti^l  fa^)t.  baft  er  ®eneralfapitön  unb  ©eneralabmiral  ber  Qmon 
tKU»efen  fei ;  elftere;^  uuu  Wori^^  nie.  er  loar  nur  Oberbefe^ti^^ber  ber 
^tv^itfxÄite  ber  i^nnnn^en.  bereu  Stattbalter  er  toar,  unb  afö  er  mit 
icuicm  >i^etter  ti^ilbelm  ^hibu>ig  i>on  9}affau,  bem  €tatt^atter  twn 
(UiiS^aub  unb  ^ronincten,  ben  '^Ibjug  geilen  Spanien  eröfrurte,  »nibe 
5U^iKlKu  b<rtben  (Wlbb^rrvu  ein  fdrmlidKr  Ertrag  gefdbdmen,  atö  ob 
>\t  bic  S^enttuvKut^  5UHrier  oertcbiebenen  Staaten  ^u  gemeinfäaifr  fOtion 
\c«tttKi>o  wv«iiictt  Wtie«-  (5*  beifet:  •Mais  le$  poavoirs  qui  loi 
ctAieut  Uouu<'$.  W$  <ttcv'ie$  ^juil  av*it  remportes  et  sa  grmiide  re- 
'^vMmce  vi  borntue  de  gaerre  ;iv;fttettt  eveüle  soa  ambicioQ  a«  lie« 
vl<f  U  ^ü^j^ei^shür^ :  i\  $e  omt  le  maitr^  de  b  r^pabliiquie.  Xecaaicnl 
^te<^  (euc;)iü\e^  >{tü  ^xtüeuc  ece  ^ice:>  poor  hJkCer  b  paLi.  R  ecmil 
;*;i;!\*  Ott  tntctr  ;i>tA'  le!>  b^tjbC:;^  ie  Holisuide  «^oi  ae  piinjssaiffnc  p«s 
\i>i\^^blc>  i  la  vVttiinusftüott  de  la  ^em>  et  loi  cnugsLuest  les 
,':itviccx*m^fic^  de  ^»a  ^aL>oir.  LI  a^aic  preceniiu  leiir  nur«  La  \aL 
.1  •  sK'v'ikstou  des  i^iferethiis  reUicteoA  ^lü  pürta^cwesc  la  n*p«ib&(«e 
.  it  icuA  <^\.'ce!>  ;\/tiime  ett  deoix  o-«imp»  d  ennentizk  L'uk  <etmt 
etir  it>  ir«niniiiut^  m  rem\>rt;>sr:uics^:  lautere  ecaifc  c*iibi  de  ^DiBiir- 
'-vfe-^    a   ;oiiir:u>*mati*rMuirs*     Le*  ^rentwrs  dereudateot  la  GJ^^rte 


ßiteratur6crid)t.  365 

humaine;  les  seconds,  la  Prädestination  divine.  Les  £tats  de  Hol- 
lande s'^taient  prononc^s  pour  les  Arminiens,  et  le  Stadhouder 
Maurice  d'Orange,  qni  cherchait  le  pr^tente  d'une  ruptore,  trouva 
Toccasion  favorable  pour  invoquer  contre  eux  Tappai  des  £tats 
g^n^raux.*'  Unb  über  baS  Serl^ältniö  bc§  5ßrinjen  ju  Dlbcnbarncöclt 
l^eigt  ed:  „Ne  pouvant  lui  reprocher  aucun  crime,  il  resolut  de 
le  soustraire  a  ses  juges  natorels,  les  £tats  de  Hollande,  pour  le 
faire  condamner  par  des  Commissaires.^ 

|)ier  bot  fid^  don  felbft  bte  ©elegen^eit  bar,  auf  ba§  SSerl^ältniS 
bcr  cin5clncn  jproöinjcn  ju  bcr  Union  naiver  einjugel^en,  ben  tt)ad^* 
fenbcn  Sinflufe  $olIanb§  ju  öcrfolgen  unb  ju  geigen,  luie  Dlbenbarne^ 
t)elt  feit  feiner  Ernennung  guni  ^bt)ofaten  biefer  ^rouing  ba§  faftifd^e 
Übergetüid^t  bcrfelben  über  bie  anberen  gefd^affen,  luie  fid^  bann  ber 
aSegriff  bet  proöingiellen  ©ouöeranctät  l^erauöbilbctc,  unb  wie  ju  bem 
Sampf  gttjifd^en  bem  centrifugolen  unb  centripetalen  (£(ement  nod^  bie 
rcligiöfe  Srage  trat,  meldte  fd^lieglid^  bie  Dlbcnbarneüelt^fd^e  ffiata^ 
ftropbe  l^erbeifül^rte.  äBenn  £.s5p.  im  2.  8anb  ber  gtoeitcn  Serie  ber 
Archives  de  la  Maison  d' Orange-Nassau  don  ®roen  Dan  5ßrinfterer 
ben  örieftocd^fel  gtoifd^en  3)iorig  unb  bem  ©tattl^alter  öon  Sries^lanb 
gelefen  l^ätte,  bann  würbe  er  wol^l  nid^t  don  „bem  ßl^rgeij"  beg  erfteren 
gefproc^en  ober  il^m  gar  ha^  2J2otid,  „ben  SSortnanb  eineS  93rud^eg  5u 
fuc^cn",  unterfd^oben  ^aben.  3)ann  l^ätte  er  fid^  überzeugt,  bofe  ber 
©tattl^after  don  grieälanb  bie  ©eele  ber  Sewegung  gegen  ben  Slbdo* 
foten  War,  ba§  e§  bei  SRorij  ber  briugenbften  SSorftedungen  unb  ©r* 
mal^nungen  beburfte,  um  il^n  ^u  bem  @d^ritte  gu  bewegen,  ben  t>a^ 
SBo^I  ber  Stepublif  erforberte.  ®erabe  fein  SDlangel  an  ©l^rgcij  ift 
ber  fd^Werfte  aSorWurf,  ber  gegen  ben  ^ßrinjen  erhoben  Werben  mug, 
benn  SRorig  wollte  gar  feine  potttifd^e  Stolle  fpielen,  er  War  ©olbat 
unb  nur  ©olbat,  unb  bie  S^^atfad^e,  bafe  nad^  bem  gatte  Dlbenbarne* 
delfS  alleg  beim  5llten  blieb,  ba§  SRorij  feine  ^anb  auöftredEte,  um 
fid^  in  hen  SJefi^  ber  ©ewalt  ju  fe^en,  bie  il^m  beinahe  aufgebrängt 
würbe,  beWeift  Wol^l  am  beften  bie  Unl^altbarfeit  ber  gegen  il^n  auS^ 
gefprod^enen  Sefd^ulbigung.  4)ötte  äKorij  bamalö  fid^  entfd^toffen,  ber 
Siepubtif  ein  feftereS  ©efiige  ^u  geben,  bann  Ware  i^r  Wol^C  bie  Sata^: 
ftrop^c  don  1672  erfpart  geblieben.  S)ie  unl^iftorifd^e  ^luffaffung 
äRotle^'S  ift  bei  biefer  3)arftellung  don  S.*5ß.  fel^r  beutlid^  wieber  ju 
erfennen.  Ob  ber  SSf.  einen  rid^tigen  83egriff  don  ben  religiöfcn  Streitig« 
feiten  ^aite,  möd^tc  id^  nad^  ber  9lrt  unb  SBeife,  wie  er  ben  ®egenfa| 


366  l^iteraturbcrifi^t. 

^lüifd^en  3iemonftranten  unb  ^ontrarcmonftrantcn  formulirt  i^ai,  cben*= 
fa(I§  bejlücifetn. 

SSääl^renb  ber  9Sf.  bic  Seit  t>on  gricbrid^  ^cinric^  mit  »enigen 
Seilen  abfertigt,  toax  e§  gerabe  feine  9tegierung,  unter  ber  bic  SRid^* 
tung  tüieber  jur  ®eltung  tarn,  hit  mit  Dtbenbamcüeft  befcitigt  erfd^ien. 
9lad^  breigig  3fi^ten  l^attc  ^ollanb  fein  Übergctoid^t  in  ber  Union  toieber 
jurücferobert,  unb  o^ne  biefcn  luäl^renb  ber  ffriegSereigniffe  fl(^  oott- 
^ie^enben  ^rogeg  fte^t  ber  Sefd^hife  ber  großen  SSerfommrung  oon 
1651, 5U  toeld^er  ber  Xob  SBill^efm'g  IL  nur  ben  öufeeren  8ln(a6  gegeben 
i^at,  tt)ie  aud^  \>a^  auftreten  unb  bie  innere  5ßoUtiI  be  SBitfö  a(§  eine 
umnotiöirtc  unb  abrupte  ©rfd^einung  ba.  SBie  toäre  eS  fonft  ju  tx^ 
flören,  baß  ber  Sampf  jloifd^en  Statthalter  unb  ^oHonb  mit  bem 
auftreten  2öi(^efm'§  IL  pIöfeHd^  ein  fo  afuter  geworben  ift?  benn  ber 
perfönlid^e  (S^rgetg  bed  ^ringen  gibt  bod^  nid^t  ben  eingigen  @^Iüffe( 
bagu,  unb  SBorte  toie  „rheureuse  fortune  de  Mazarin  faisait  envie 
k  Guillaume  ü"  (@.  46)  fönnen  bod^  nid^t  a(S  emftlid^  gemeinte^ 
Argument  in  Setrad^t  fommen.  3)er  Slnmaßungen  SlmfterbamS,  baiJ 
feit  einer  SHeil^e  don  ^al^ren  nid^t  nur  ber  Union  getrost  l^atte,  fonbem 
in  ©oUanb  felbft  eine  beüorjugte  Stellung  einnel^men  toollte,  ift  faft 
gar  nid^t  gebadet,  unb  man  begreift  be^l^atb  aud^  bie  parteiifd^e  S)ar? 
ftedung  biefer  SSerl^ftltniffe ;  berSSf.  l^at  beim  eigenttid^en  Seginn  feiner 
Srgäl^lung  ba§  Übergemid^t  ^odanbS  a(S  nid^t  mel^r  ju  beftreitenbe 
S^atfad^e  öorgefunben,  er  nimmt  fie  atS  red^tlid^  begrünbet  an,  ol^ne 
bei  bem  ffiampfe  gegen  baSfetbe  fid^  ölet  um  bie  SHed^tStitef  ber  ®egen* 
Partei  ju  fümmern. 

@ine  abfotute  Unparteilid^Ieit  gibt  e§  |a  überl^aupt  nid^t;  e^ 
l^anbelt  fid^  in  crfter  Sinie  barum,  bie  SWotiüe  unb  änfprüd^e  ber 
(Gegenpartei  ju  fennen;  bieg  ift  aber  nur  mögti(^,  »enn  man  i^re 
ffintloidfelung  bi§  jum  (e^ten  Urfprung  derfolgt.  3)ann  loirb  ober  diet* 
me^r  muß  man  gerecht  urt^eilen,  loaS  bie  2Rögli(^!eit  ober  3loti)' 
loenbigfeit,  ben  Stonbpunft  ber  anberen  Partei  ju  t^ei(en,  burd^auiJ 
nid^t  auSfd^Iiegt. 

3»an  begreift  beS^alb,  in  toeld^er  SSäeife  bei  S.*5ß.  Si^t  unb 
Sd^atten  öert^eilt  fein  »erben.  S)ie  oranifc^e  5ßartei  mirb  bie  reoo* 
lutionäre,  unb  Sol^ann  be  SBitt  ift  ber  unerf^ütterlid^e  SSertl^eibiger 
ber  SRed^te  unb  ber  grci^eit  ber  ätepublü.  SS  ^Stte  fid^  babei  ber 
SRü^e  gelohnt,  biefer  „iJrefl^eit"  ettooS  näl^er  in'f  ©eftd^t  ju  feigen. 

be  ffiitt  felbft  i^at  bie  Mepublif  einen  arifioifratif(^en  <Btaat  ge^ 


fiiteraturberic^t.  367 

iiannt,  ttjorin  man  mcl^r  a(8  in  einer  SRonard^ic  auf  Die  ununter- 
brod^ene  SSeobad^tung  ber  einmal  angenommenen  ^rincipien  rechnen 
fönne.  9E3e(d^er  9(rt  biefe  ^rincipien  Maren ,  ^eigt  ein  83(icf  auf  bie 
ategententtjirtl^fd^aft  in  ben  ©täbten.  S)ie  SRagipratur  »ar  in  hen 
^änben  einiger  wenigen  gamiHen,  SSertoaltung  unb  guftij  beSgfeid^en, 
geheimes  ©erid^tSoerfal^ren  unb  goltcr  »aren  iihüä^,  unb  ber  S3e!(agtc, 
ber  nid^t  befeunen  tooUt^  tourbc  auf  abminiftratidem  SBege  enttüeber 
gefangen  gehalten  ober  auS  ber  ©tabt  öerbannt;  ber  fd^amlofefte  3lep0' 
tiSmu^  öcrfügte  über  eintroglid^e  älmter  unb  l^äufig  über  bie  finanziellen 
SWittel  ber  ®emeinbe,  Sefted^ttd^feit  toar  an  ber  lageSorbnung,  unb 
in  ber  gangen  SRepubli!  ttjoren  nur  bie  beiben  be  SBitt,  Seöerningf 
unb  öan  93euningen,  bie  in  biefer  ^infid^t  reine  ^ftnbe  Ratten.  Um 
bie  Sßrit)i(egien  biefer  Slriftofratie  aufrecht  gu  erhalten,  griff  man 
^u  getoattfamen  SKitteln,  derfd^mäl^te  bie  Spionage  nid^t  unb  fe^te 
fid^  über  beftel^enbe  ©efe^e  l^inweg.  3)ie  Staaten  Waren  au8  ben 
S)eputirten  ber  SSroebfd^appcn  jufammengeftedt,  unb  ba  nad&  ber  Slb* 
fd^affung  ber  ftatt^attertid^en  SSSürbe  nid^t  nur  bie  gefe|gebenbe,  fonbern 
au(^  bie  auSfül^renbe  ®eloa(t  doUftönbig  in  ben  ^Snben  ber  erfteren 
toax,  fo  Würben  boburdö  aud^  bie  ftäbtifd^en  SKagiftrate  die(  un» 
abhängiger. 

Sba^  ber  3iat^§penfionär  al^  ba§  Sbeal  eine^  Staatsmannes  bar^ 
gefteHt  wirb,  ba^  ber  SSf.  an  i^m  nur  gu  preifen  unb  gu  bewunbern 
finbet  unb  jebe  SKiftbilligung  fid^  derfagt,  fann  nad^  bem  SiSl^erigen 
nid^t  überrafd^en.  ^n  ber  Xl^at  wirb  eS  aud^  einem  principieUen 
(Segner  beS  großen  Staatsmannes  unmöglid^  fein,  gu  ber  ®eifteS« 
große  biefeS  SKanncS,  feinem  Sd^arfbtidf,  feiner  SlrbeitSfraft  unb  feinem 
unerfd^ütterlid^en  SRut^  anberS  a(S  mit  SSere^rnng  aufgublidFen  unb 
feine  SSerbienfte  um  bie  ©röße  unb  ben  5Iuff^wung  ber  SRepublif 
rüdt^ottloS  anjuerfennen ;  aber  man  barf  fid^  ebenfo  Wenig  bem  @tf 
ftdnbniS  derfd^ließen ,  ha^  feine  Sonfequenj  fd^(ie§(id^  in  ^alSftarrig^ 
feit  ausartete  unb  baß  er  bie  Sataftrop^e,  bie  über  bie  SRepubli!  1672 
^ereinbrad^,  Wie  aud^  feinen  eigenen  Untergang  gum  guten  I^eil  felbft 
oerfd^ulbet  ^at.  SS3enn  bie  Streitfrafte  ber  Mepublif  ju  SBaffer  unb 
{u  Sanbe  in  fo  traurigen  SSerfad  gerietl^en,  bag  beim  Sinfad  Subwig'S 
baS  Sanb  beinahe  We^rloS  war,  fo  tragt  in  te|ter  Snftang  baran  bie 
Sc^ulb  ber  9iat^Spenfionär;  wenn  er  don  feinem  Sinflug  l^ätte  ®e- 
braud^  mad^en  woden,  bann  wären  $eer  unb  glotte  in  georbnetem 
3ußanb  gewefen.  So  tief  war  (entere  gefunlen,  bag  im  erften  eng- 
lifd^  ^iege  derfd^iebene  Kapitäne  gar  nid^t  in  bie  Seefd^Iad^t  ein^ 


368  SiteraturbenAt 

griffen,  bag  ber  Slbuürat  be  SBit^  bro^en  mugte,  bag  „nod^  ^oCj 
genug  im  SSaterlanbe  loäre,  um  ®a(gen  baroui^  gu  mad^en",  unb  ba^ 
mon  einen  Sfaöallcrieotierft,  SBaffenaer,  jum  abmiraffieutcnant  ernonnte, 
lueiC  man  bie  3bee  unerttöglid^  fanb,  einem  Seefdnber  unb  nod^  baju 
bem  oranifd^  gefinnten  (Soertfen  ben  Oberbefehl  anjudertrauen!  3m 
Sanb^eere  würben  bie  Sefe^lS^aber^  unb  DffijierSftcttcn  an  bic  SKcifl^ 
bietenben  derlauft,  bie  alten  tapferen,  mit  SBunben  bebecften  ^aubegen 
aug  ber  Stit  don  äRorig  unb  gfriebrid^  ^einrid^  Würben  fc^möl^Kd^ 
gurucfgefe^t;  e§  War  @eWo^nl^eit,  @ubj|efte  gu  mietl^en,  bie  fid^  auf 
bie  S5eftanb§regifter  ber  fiompagnien  einfd^reiben  ließen,  bann  aber 
alSbalb  fid^  au§  bem  ©taube  mad^ten,  nur  bamit  bie  S)efe^(g]^a6er 
ben  dollen  ©otb  in  bie  lafdfte  ftedten  fonnten.  S)ie  gfefhingen  Waren 
in  SScrfaü,  e»  fel^Cte  an  8Iei  unb  5ßulder,  oft  am  notl^Wenbigcn  @c^ 
fd^ü^,  unb  roo  biefe^  dor^anben  War,  Ratten  bie  kugeln  oft  ein  anberei^ 
Äaliber.  äBar  e<^  beSl^alb  bem  9So(fe  übet  ju  nel^men.  Wenn  c8  ben 
SftatftSpenfionär  beg  Serratia  befd^ulbigte? 

Aber  bie  fpotere  Seit  ^at  ben  Slatl^öpenfionär  ebenfo  Wie  Dlben« 
bornedett  ^m  aSoHSI^elben  geftempett,  bie  ber  „SSert^eibigung  ber  fjrei* 
l^eit"  i^r  Sebcn  jum  Opfer  brad^ten.  Slber  gerabe  ba^  Soll  ift  e§, 
ha^  beibe  geftürgt  ^at. 

Sei  einem  Staatsmann  don  fo  eminenter  Segabung  ift  eS  ein 
undergeil^lid^er  Segler,  bic  S^ic^en  ber  geit  unb  ber  derftnberten  @tim» 
mung  in  dorne^mer  iSid^er^eit  ju  ignoriren.  Unb  bod^  ^ötte  il^n  ber 
SSiberftanb,  ber  fic^  fd^liefelid^  fctbft  in  ben  Staaten  don  §oIIanb  gegen 
il^n  erl^ob,  eine§  33efferen  belel^ren  fönnen.  ^ber  &.f%  fd^Iägt  biefc 
Symptome  offenbar  ju  gering  an,  wie  er  and)  ba§  ©eWid^t  be^  SBiber- 
ftonbeS  berjenigen  ^rodinjen,  weldfte  gegen  tk  ?lu§fc^liegung§alte  pro* 
teftirten,  unterfd^äfet;  bie  SQSa^t  SBil^etm'S  III.  jum  Statthalter  don 
®elberlanb  at^met  in  il^rer  3)arfteIIung  eine  gewiffe  ^ö^nifd^e  ®ering* 
fd^ö^ung,  unb  aud^  bie  Stimmung  beS  glei($fall§  oranifd^  gefinnten 
SeetanbS  wirb  nid^t  gebü^renb  gewürbigt,  wenigftenö  ni^t  auf  bic 
©runbloge  berfelben,  bie  beinahe  unbeftrittenc  $errfc^aft  ber  fontra* 
remonftrantifd^en  SRid^tung,  l^ingewiefen.  S)a^er  fann  aud^  boS  un* 
bittige  Urt^cil,  baS  ber  «f.  über  ben  Übertritt  gagers  auf  bie  Seite 
SBil^elm'S  III.  fällt,  nid^t  derwunbern. 

2lu§  ber  3)orftelIung  beS  SSf.  Wirb  man  leidet  ju  bem  ®louben 
derfü^rt,  al§  l^&tte  aHein  bie  ftattl^alterlofe  Seit  unb  in  erftcr  Sinie 
be  SBitt,  bie  moterieHen  SWittel  gefd^affen  unb  auS  bem  ©oben  gc^ 
jaubert,  um  bie  Stiege  gegen  Kromwell,  Sßortugal,  Sd^Weben,  granfreic^. 


öitcraturl^cric^t.  369 

Siaxi  IL  unb  ä)2ünfter  führen  511  lönnen;  man  tDirb  aber  bod^  gefte^en 
muffen,  bafe  bic  SQäiberftanböfraft  bcr  SRepublif  ol^nc  ba§  in  ber  ftatt* 
j^altertid^en  Seit  angefommelte  Kapital  unb  ol^ne  bie  (groberungen  in 
Dp*  unb  SSäeftinbien  batb  erlal^mt  toäre.  S)enn  gerabe  unter  be  äBitt 
Mopftc  S(enb  unb  Serfall  laut  an  bic  I^üre:  in  Smfterbam  ftanben 
1653  me^r  al§  3000  Käufer  leer,  bag  @ra§  toud^S  auf  ben  ©trafeen, 
ein  4)anbfcl^uömad^er,  ber  frül^er  48  Arbeiter  ^ielt,  n}urbe  felOft  5Irbeiter, 
unb  ber  ^anbel  ging  mit  äiiefenfd^ritten  ^urücf. 

8lu^  biefer  fd^ran!en(ofen  Setüunberung  fo(gt  aud^  bie  aUjuglimpf» 
(id^e  ffleife,  mit  ber  S.*^.  über  bie  fd^mäl^lid^e  ?lu8(ieferung  ber  9lid^ter 
»arrs  I.  urt^eilt,  bie  ber  3Jat^§penftonär  ^ätte  bereuten  fönnen.  S)ie 
fd&impf(i(^e  9lad^giebig!eit  be  SBitt'^  gegen  bie  maritimen  Anmaßungen 
ßarr^  n.,  namentüd^  l^infid^tlid^  ber  Segrüfeung  ber  e»g(ifd^en  Slagge, 
lüirb  a(§  pure  grieben^liebe  bargeftellt. 

gin  5Punft,  too  fid^  ein  toirfü^eS  SSerbienft  be  SSäitt^^  ^ätte 
nod^toeifen  taffen,  nämlid^  fein  Stampf  gegen  renitente  unb  an* 
maßcnbe  ©tabte,  ift  gar  nid^t  ertoä^nt,  unb  l^ier  tocire  eine  paffenbc 
®e(egen^eit  getoefen,  ein  jufammenl^ängenbeS  Silb  feiner  inneren  ^oliti! 
überl^aupt  ju  geben.  9ln  bem  SBeifpiele,  baS  er  1661  an  Stmfterbam 
ftatuirte,  l^ätte  e§  genügt. 

©d^(ieg(id^  mag  getegentdd^  ber  inneren  ^olitit  beS  ätatl^Spenfionär^ 
nod^  bemerft  »erben,  ba§  ber  SSf.  im  1.  Kapitel  eine  fel^r  angiel^enbe 
©d^ifberung  beö  SBirfungSfreife»  unb  ber  DbJiegenl^citen  ber  einzelnen 
©taat^förper,  ber  Oeneralftaaten,  ber  ^roöinjialftaaten,  ber  gecom- 
mitteerde  raaden  unb  be^  ©taat^ratl^eS  gibt.  iBei  bem  (enteren  l^ätte 
nod^  beigefügt  Serben  foHen,  bag  er  baS  einzige  S^oUegium  mar,  ba§ 
ben  einzelnen  ^rodinjen  abgcfd^tooren  ^atte,  um  „aHein  für  bie  @ene* 
ralitäf  ju  fein.  S)arau§  erHftrt  fid^  aud^  bie  SebeutungSlofigfeit  bc§* 
fe(ben  fotoo^l  unter  Dlbenbarnedelt,  toie  unter  be  äBitt.  ©rtoünfd^t 
tt)ore  e8  ebenfalls  getoefen,  toenn  bie  burd^  bie  ftattl^altertofe  Jßeriobe 
^crbeigefül^rten  ftaat§red^t(id^en  SSeränberungen,  namentlid^  infohjeit  e§ 
pd^  um  bie  Ausübung  ber  frül&er  bem  ©tattl^atter  juftel^enben  SRed&te 
unb  ijunftionen  lö^nbelt,  angegeben  morben  toären. 

S33a8  bie  S)arfteHung  ber  auStoörtigen  SSer^ärtniffe  betrifft,  fo 
^at  ber  SSf.  fid^  einer  Objeftiöität  befleißigt,  ha^  man  oft  dermunbert 
fragen  möd^te,  ob  e§  überhaupt  ein  granjofe  ift,  ber  in  biefer  SBeife 
über  Sublüig  XIV.  fd^reibt;  meiner  Änfid^t  nad^  l^at  er  ^ier  bem 
Äeftrcben,  unparteiifd^  ju  fein,  ju  große  S"9^Pänbniffe  gemad^t. 
C^benfo  loirb  5U  die(  ®emid^t  auf  bie  perfönlid^e  geinbfd^aft  föarr^  II. 


370  Sttfroturberid^t 

gelegt  unb  ^u  toenig  auf  bie  t>on  SromtDeO  angrbal^nie  9Hd^tung  ber 
englifc^en  $otttiI  unb  bad  Qejlreben  bei»  fiönigd,  burd^  SSernid^tung 
ber  l^ollänbifd^en  ©eemad^t  ber  englifd^en  bad  unbeftrittene  Übergetoid^t 
gu  fidlem;  bad  1.  &apM  be§  13.  »ud^ed  ber  franjöfifd^en  ®efd^t(^te 
Don  SHanfe  l^ätte  bem  SSf.  SSeranlaffung  geben  lönnen,  bie  fran5dftf(4« 
englifc^e  Mianj  auf  ettnaS  breiterer  ®runblage  aufjufaffen.  Sei  bem 
Kriege  gegen  dxomtoeü  ^^(ittt  ber  ebenfalls  Don  9tanle  nö^er  beleud^tete 
Pan,  für  ben  in  erfier  Sinie  bie  ©toaten  bon  Seefanb  gewonnen 
maren,  um  bie  engtifd^e  SHepublil  im  99uube  mit  gfranlreid^  unb  geftü^t 
auf  bie  ©tuart^fd^e  Partei  in  Sd^otttanb  unb  3r(anb  anjugreifen, 
berüdFfid^tigt  werben  foOen,  ba  gerabe  ^ier  ber  ®egenfa|  5liiifd^en  ben 
beiben  Parteien  in  ber  nieberldnbifd^en  SHepubüI  fel^r  beutlid^  p  Xage 
trat.  2)a§fe(beL  gi(t  auä)  Don  ber  9tüd(mirlung ,  ipeld^e  bie  Sreigniffe 
ber  eng(ifd^en  9{eDo(ution  auf  bie  SRepubüI  ausübten;  benn  fotDol^t  bie 
^uflöfung  be^  (angen  Parlaments,  mie  bie  SluSrufung  SromUiell'S 
{um  ^roteftor  blieben  nid^t  o^ne  Sinflug  auf  bie  inneren  angelegen« 
Reiten  jenfeitS  be§  Kanals.  S)ie  gntereffen,  bereu  ffial^rung  be  fflitt 
5um  (Sinfd^retten  gegen  ©darneben  für  2)anemarf  bemog,  bie  SSid^tig- 
feit  ber  battifd^en  grage,  »erben  gleid^fadS  in  ftiefmütterlid^er  ffieifc 
be^anbclt. 

2)en  ©lang*  unb  ©d^toerpunft  beS  SBerfeS  bilbet  ber  2.  »anb, 
ber  fid^  au^fd^üe^Iid^  mit  bem  SnDafionSfriege  Subtoig'd  XIV.,  ben 
SSorbereitungen  ju  bemfelben  unb  bem  SSer^alteu  beS  SRatl^SpenftondrS 
in  biefer  fritifd^en  S^it  befd^äftigt.  3)ie  3)arfte(IungSgobe  beS  SSf.  er« 
fd^eint  l^ier  in  um  fo  glängenberem  Sid^te,  alS  bie  äRaffenl^aftigfeit 
beS  5U  Derarbeitenben  ©toffeS  eS  ungeheuer  erfd^toert,  eine  beuttic^e 
Überfid^t  ju  geben  unb  ben  S^fammen^ang  nid^t  p  unterbre(^en. 
©ingetnc  ©d^ilberungen  finb  meifter^aft,  unb  ber  SSf.  reifet  felbft  ben 
®egner  be  SBitt^S  mit  fid^  fort  unb  sn^ingt  il^n  ju  bem  me^mütl^tgen 
@efü]^[,  mit  bem  man  eine  gefallene  ®röfee  betrad^tet.  2)ie  S)arfteIIung 
ber  föriegSopcrationen  fotool^^  beS  angreifenben,  mie  beS  angegriffenen 
Sl^eilS  (äffen  an  S)eut(id^feit  unb  Seb^aftigfeit  nid^t§  ^u  münfd^en 
übrig;  mit  ^ülfe  einer  ftarte  fann  man  fid^  alSbalb  orientiren. 

3um  ©c^Iuffe  fann  id^  nid^t  uml^in,  mein  Sebauern  barüber  auS^ 
jujpred^en,  bag  ber  SSf.  fid^  nid^t  l^at  entfd^Iiegen  fönnen,  feinem  Der^ 
bieuftDoQen  SBerfe  nod^  einen  britten  S3anb  beizufügen,  in  n)etd^em 
bie  tnid^tigften,  bis  je^t  noc|  ungebrudEten  SlftenftüdFe  toörtüd^  mieber- 
gegeben  mürben.  S)aS  Srd^iD  Don  Q^^antiH^  unb  baS  äRinifterium 
beS  äufeern  in  ^riS  tDürben  fidler  mertmürbige  Setträge  bagu  liefern. 


I^titeraturbend^t.  371 

toie  aud^  bie  bieten  nod^  ungebrucften  Briefe  be  SBitt'd,  namentlid^  bie 
toentger  jugängtid^en,  bte  im  Seft^e  feineif  Stad^fommen  ftnb. 

®nc  bcutfd^c  Übcrfeftung  beS  9BcrfcS  »äre  crtoünf^t ;  nur  müfetc 
bie  Überfcfeung  refp.  ^Bearbeitung  einer  befugten  $anb  anöertraut 
rotxhtn,  bie  fid^  namentlid^  l^infid^tlic^  ber  ftaat^red^tlid^en  SSer^fiU^ 
niffc  im  3nnern  ber  3lepub(if  mit  ©id^erl^eit  jured^tfinbet. 

Theodor  Wenzelburger.   "^ 

SBil^elm  III.  t)on  Oranien  unb  ©eorg  gfriebric^  Don  ^albecf.  (Sin  S3ei« 
trag  jur  ^{djid^te  bed  ^ant^fed  um  baS  curo))äif(^e  ©leic^gekPid^t  Don  $.  i!. 
SRülIer.  I.  (1679  —  1684).  IL  (1684—1692).  i«a(^trag  (1675-1678). 
^aag,  TOartinu»  Sf^iil^off.   1873.  1880. 

(&&  mad^t  immer  einen  erl^ebenben  (SinbrudE,  inmitten  einer  adge^ 
meinen  SScrttjirrung,  »enn  fogar  energifd^e  unb  ttjillenSftarfe  Staturen 
entmutl^igt  bie  $anbe  in  ben  ®i^o^  legen,  einem  3Ranne  5U  begegnen, 
ber  fid^  aud^  burd^  bie  fd^merften  @d^icffa(§fd^(öge  unb  bie  bitterften 
(Snttäufd^ungen  nid^t  auS  ber  Srnffung  bringen  lägt  ntit  unerfd^ütter^ 
lieber  89e^arr(id^feit'  bag  dorgeftedFte  3i^t  int  SCuge  bel^ält  unb  fd^liegHd^ 
bie  (Senugt^uung  ^at,  ba§,  toofür  er  gefämpft  l^at,  öertoirföd^t  gu 
feigen,  gu  biefen  Siguren  gehört  ®eorg  griebrid^  öon  SBalbedf,  ber 
branbenburgifd^c  Staatsmann,  ber  fpätere  Dberbefe^tSl^aber  ber  Streit* 
fräfte  ber  nieberlänbifc^en  SRepubfil  unb  ber  greunb  unb  treue  Reifer 
ffiU^elm'S  III.  Don  Dranien.  „So  lange  ber  SHame  SBi(^eIm'§  ge^ 
nannt  toirb.  atS  ber  be§  SBefreierS  ©uropaS  öom  franjöfifd^en  3oc|, 
als  ber  beS  WetterS  beS  ^roteftantiSmuS  unb-  ber  Sreil^eit  auS  ben 
bro^enben  99anben  beS  frangöfifd^en  SlbfolutiSmuS  unb  ber  ^atl^oticitat, 
fo  lange  üerbient  aud^  ber  9tame  ®eorg  griebrid^  don  SBalbedE  genannt 
gu  nierben,  als  ber  eineS  feiner  treueften  unb  beften  ®eplfen,  als  ber 
eines  SRanneS,  ber,  toie  faum  ®iner,  mit  f elbftänbiger ,  fd&öpferifd^er 
«raft  mitgearbeitet  ^at  am  «uSbau  feiner  $länc"  (2. 93b.  ©d^lui).  ©ie 
S8ir!fam!eit  SBalbed^S  unter  bem  großen  Surfürften  ift  aiiS  ben  2Ber!en 
Don  S)ro^fen  unb  ©rbmannSbörffer  genügenb  befannt,  ttjeniger  öer* 
breitet  ift  bie  SenntniS  beffen,  toaS  er  toäl^renb  feiner  langjdl^rigcn 
S)ienfte  in  ber  JRepublif  derrid^tet  l^at.  S)ie  eingel^enbe  3)arftellung 
bat)on  derbanfen  Wir  bem  nieberlönbifd^en  ^iftorifer  SRüöer,  ^ßrofeffor 
in  Seiben,  unb  eS  inirb  fein  übertriebenes  Sob  fein,  nienn  man  bie 
dortiegenbe  %lrbeit  gu  ben  l^erdorragenben  Seiftungen  ber  neueren 
^iftorifc^en  3Ronograpl^ie  red^net. 

SaS  89ud^  erfd^ien  in  guiei  S3dnben,  ber  1.,  erf^ienen  1873,  be^ 

24* 


372  i^iteratitrberic^. 

l^anbeü  bie  3^it  von  1679  h\&  1684,  meldte  )uerfl  im  gufammenl^ang 
bargeftent  ift  (6.  13—96),  toöl^renb  ber  übrige  3:]^eU  (©.  98—295) 
ben  Srieftoed^fel  5tDifd^en  SBil^elm  unb  SBolbedE  toöl^retib  btefer  Seit 
entl^Sd.  SefetereS  frcirtd^  nur,  fo  toeit  bem  SSf.  c8  gelungen  x%  bp#* 
felben  l^abl^aft  ju  n^erben.  g^^ft  ade  Sriefe,  mit  nur  toenigen  Vini^ 
nal^men,  finb  bem  fürftKd^  Uialbecffc^en  Krd^it)  in  Krolfen  entnommen, 
n)o  bcr  9lad^(ag  SBatbecf'd  me^r  atö  ^unbert  gfadcilel  beträgt.  Übrt' 
gend  ift  bie  Sorrefponben^  jiemlid^  (ücfenl^aft:  au§  ben  Salären  1680 
unb  1681  finb  nur  toenige  99riefe  üorl^anben,  bie  üon  1682  unb  1684 
ftnb  atte  bo,  aber  bie  don  1683,  1685,  1686  unb  1687  festen  r)oH^ 
ftdnbig.  äufecrbem  finbet  fid^  ^ier  aber  bie  Rorrefponbenj  fflalbed'S 
mit  faft  allen  bebeutenben  SRännern  feiner  ßeit,  aufeerbem  eine  SRenge 
Don  il^m  derfertigter  S)enffd6riften ,  äuffäfte  unb  fonfKge  ©ofumente, 
tl^eitmeife  auf  polttifd^e  SSer^ättniffe,  grogent^ei(§  aber  auf  aSalbecf'd 
militärifd^c  I^ötigfeit  fid^  begie^enb.  SBie  ber  SSf.  fagt  (©.  8) ,  !ann 
man  ben  erften  Soalition^Irieg  gegen  t^ranfreid^  unb  bie  brei  erften 
Saläre  be^  gtneiien  l^ier  faft  gong  ]^erau§!onftruiren.  2Wit  ^ülfc  beS 
auf  SSerantaffung  SBalbed'd  don  feinem  @e§eimen  9tat^  Kaud^bar 
jufammengcfteHten  833erfe§:  „Seben  unb  I^aten  beS  gürften  ®eorg 
griebrid^  don  SSäalbedt"  ift  eS  bem  SSf.  troft  ber  angegebenen  Surfen 
bennod^  gelungen,  eine  2)arfteIIung  ber  ganjen  SBirIfamleit  Sßid^elm'^ 
unb  SBalbecf*^  toäl^renb  ber  angegebenen  Saläre  gu  getoinnen. 

S)er  2.  SSanb  erfd^icn  erft  im  3a^r  1880 ;  S3eruf8pflic^ten  unb 
bie  Hoffnung,  nodb  neued  SRaterial  gur  (Srgängung  beS  im  urolfen'fd^en 
ardftid  dor^anbenen  ju  erlangen,  beftimmten  ben  SSf.  gur  SJergögcrung 
ber  Verausgabe.  3"  feinem  83ebauern  ift  biefe  Srtoartung  nid^t  in 
©rfüttung  gegangen,  unb  er  mugte  beSl^alb,  toic  er  fagt,  barauf 
dergid^ten,  bie  (Sntftel^ung  be§  9Iug§burger  Sunbe^  unb  bie  X^fttigleit 
SBalbed'ö  unb  SBil^elm'S  »ä^renb  ber  3a^re  1685—1688  fo  einge^enb 
ju  be^anbeln,  toie  er  ftd^  dorgenommen  l^atte.  Sie  au^  biefer  $eriobe 
mitget^eilten  S9riefe  befd^äftigen  ftd^  faft  auSfd^Iiepd^  mit  ber  mi(i« 
tärifd^en  Il^ötigfeit  SBalberf'^.  S)em  Sefer  toirb  überbieÄ  nod^  ein 
„Sßac^trag"  angeboten,  in  weld^em  „Änalefta  au§  bem  83riefwe(^fel 
SSBil^elm'd  unb  SSäalberf^g  in  ben  Sauren  1675—1678''  angegeben 
toerben.  3)er  lejt  gel^t  in  biefem  83anbe  bis  ©.107;  don  bo  an  bi§ 
©.  372  merben  toieber  SSriefe  mitgetl^eilt;  unter  ben  (entern  bepnben 
fid^  oud5  brei  83ricfe  ber  ©önigin  SRorio  don  (gnglonb. 

3m  1.  Jfapitet  bel^onbelt  ber  erfte  äbfd^nitt  bie  früheren  Sebend^ 
jd^idfatf  SBaJbedf' S  biS  ju  feinem  (Eintritt  in  ben  nieberlänbifc^en  S)ienft, 


ßiteraturbcric^t.  373 

bcr  am  17.  September  1672  erfolgte.  Sluger  SRaud^bar  unb  ber  Slr&eit 
(Srbmattn^börffer'§  ift  babet  eine  ^anbfd^rtft  au§  ber  malbecfifd^en 
Stegierunö^bibliot^e!  ^SBalbecfifd^er  4)e(ben^  unb  Stegentenf aat"  t)on 
^(ettenberg  benu^t.  Ob  i^m  tDäl^renb  feiner  ftaatSmännifc^en  nnb 
militörifd^en  Saufbql^n  in  Sranbenburg  mirflid^  ber  übern^iegenbe,  ben 
Äurfürfien  mit  ftd^  fortreifeenbe  @inf(ug  jugefd^rieben  luerben  bart 
ioie  bieS  Srbmanndbörffer  unb  i^m  fotgenb  äRüDer  t^at,  mid  id^  bal^in^ 
gefteöt  fein  (äffen,  aber  entfd^ieben  ge^t  2K.  ju  lueit,  toenn  er  (@.  25 
u.  26)  i^n  Don  bem  Seitpunft  an,  too  er  oergeblid^  in  ©nglanb  unb 
granfreid^  feine  ?)ienftc  anbietet,  mit  einem  fertigen  politifd^en  5ßro- 
gramm,  ber  Sefämpfung  granfreid^S  burd^  eine  Äoaütion,  auftreten 
läfet.  9Rir  fd^eint  diel  mol^rfd^einlid^er,  bag  biefe  bei  i^n  in  gleifd^  unb 
fflfut  übergegangene  Überzeugung  at§  baS  9tefu(tat  be8  SinftuffeS  \)Ott 
SBi(]^e(m  oon  Dranien  an^ufe^en  ift. 

2)ie  Sage,  bie  S93a(bed(  in  ^oQanb  Dorfanb,  toax  nid^t  befonber» 
cinfabenb:  bie  größte  ©efal^r  luar  jmar  glücflid^  dorüber,  aber  der- 
zweifelt  genug  fa^  c§  boc^  au§.  S)ie  Srmee  mar  bemoralifirt,  ber 
^rinj  \)on  Dronien  ein  junger  unerfahrener  ©eerfü^rer,  bie  unter 
i^m  bienenben  Generale  alt  unb  gebred^Iid^,  bie  S)idgiplin  doQftänbig 
derf^tounben.  Slber  gerabe  barum  l^atte  i^m  SBil^elm  bie  3felb:= 
marfd^aQdmürbe  angeboten,  bamit  er  einen  9Kann  don  Srfa^rung  neben 
ftd^  ^ätte,  ber  i^m  nid^t  allein  bei  ben  militärifd^en  Operationen,  fon? 
,  bern  aud^  in  ber  SReorganifation  be§  $eere^  beiftel^en  fönnte.  Unb 
in  (e|terer  ^infid^t  l^at  fid^  ha^  Xaient  S33a(becf'^  glängenb  bemä^rt; 
ni^t  nur  gel^örten  bie  rot^  unb  fd^tuarg  uniformirten  SEBalbedFer  in 
ben  fofgenben  20  3ö^i^^ii  h^  ^^"  beften  Slegimentern  ber  9tepubüf, 
fonbem  mau  l^atte  i^m  ein  für  biefe  Seit  auSgegeid^nete^  SSerpflegungS* 
f^ftem  unb  namentUd^  große  SSerbefferuugeu  im  @anitfttStDefen  ju 
banfen:  benn  ha^  erftc  SKilitärfpitat  mürbe  auf  feine  Anregung  unb 
nad^  feinen  $(änen  in  äRaaftrid^t  gebaut.  Sin  gfelbl^err  im  eigent^ 
(id^en  @inne  be^  SBorted  loar  S8a(bed(  nid^t,  ba^u  fel^üe  il^m  ber  un^ 
entbe^rüd^e  @d^arfbli(f  unb  bie  rafc^e  Sntfd^tugfä^igfeit,  aber  in  ber 
Änorbnung  ber  SRarfd^routen ,  ber  geftfteHung  ber  Sager,  ber  8e* 
fd^affung  aller  notl^ldenbigen  S^lbutenfUieu  (eiftete  er  bie  unfd^ä|barften 
Sienfte.  Überbie^  liegt  feine  ^auptbebeutung  uid^t  in  feinen  mi(i^ 
tärifd^en,  fonbern  in  feinen  biplomatifc^en  Seiftungen  unb  l^ier  l^at  er 
eine  beifpieUofe  (Energie  unb  ^^ätigfeit  entmidFelt.  2)ie  Union  ber 
dotberen  SReid^Sfreife  ift  fein  SBerf,  unb  mit  einem  gerabe^u  jugenb« 
(id^en  (Sifer  fud^te  er  bie  SSiberftanbi^fraft  beS  Sleid^e^  5U  organifiren 


374  f^HtakwtbtndfL 

itnb  in  btffelbe  (Einheit  gu  bringen;  tornn  bec  Su|C8ibnrBer  Zroftot 
ein  tobtet  »u^ftabe  blieb,  fo  ift  Med  feine  S^nlb  fU^v^  nti^t 
gekoefen. 

^tanntlic^  toax  bie  in  grogartigem  @ti(e  aufgefaßte  enrotHUfd^ 
$o(iti!  ma^eim'^  UI.  eine  ber  ^upturfa(^  feinet  Sermftrfniffe^ 
mit  ber  antiftatt^alterifc^n  Partei  unb  befonberi^  mit  tlm^rbam. 
93&^renb  ber  ^rinj  oon  bem  ®mnbfa|  aui^ing,  ba|  bie  SelSmpfiuig 
grranfreid^§  nid^t  nur  bem  übrigen  (Suropa,  fonbem  au^  ber  SlepubUt 
5U  gute  läme,  fanb  bie  genannte  Partei  biefe  im  ^l^ren  ®ti(  aufge« 
fagte  SSetrad^tung  ber  Sage  bod^  ettoag  5U  t^uer.  S)er  (Benerol  finoop^ 
ein  l^od^Derbicnter  äRilit&rf d^riftfteOer ,  ber  bie  «rbeit  SR/d  im  «tb» 
(1875),  koenigftend  ben  1.  Sanb,  einer  eingel^nben  Sefpred^ung  unter^ 
n)orfen  f^ai,  formulirt  biefen  vStanbpunft  fo:  „^  l^abe  für  1000 Q^ulben 
Sigent^um  in  einer  @tabt,  bie  üom  Seinbe  bebrol^t  koirb;  id^  ttiei|, 
bag,  menn  ber  Seinb  biefe  @tabt  nimmt,  mein  Sigent^um  Derforen  ift^ 
mein  ^ntereffe  bringt  ed  a(fo  mit  ftd^,  bag  i(^  Dpfer  bringe,  um  bem 
Seinb  5u  miberfte^en  —  bi§  gu  einer  gekoiffen  ^renje.  S)enn  koenn 
id^,  um  meine  KHX)  @u(ben  ju  retten,  2000  be5a^(en  mug,  um  bie 
Stabt  ju  dert^eibigen,  bann  fe^e  id^  nid^t  ein,  bag  id^  burc^  93e}a^(ung 
berfelben  meine  Sntereffen  befonberÄ  be]^er5ige.''  (gö  ijt  f^be,  bafe 
^oop,  ber  l^ier  auf  antiftatt^alterlid^em  ©tanbpuntt  gu  fte^  fd^dnt, 
bad  SSeifpiel  nic^t  toeiter  burd^gefu^rt  i^at,  benn  bann  l^&tte  er  au(^ 
fagen  lönnen:  „Sßenn  aber  bie  (Sefal^r  nal^e  (iegt,  bag  ber  ^Jfeinb, 
toenn  er  bie  ®tabt  erobert  ^at,  eine  fo  ftarfe  ^ofition  gewonnen  ffat, 
bag  er  don  ^ier  aug  noc^  anbereS  (Sigent^um  oon  mir,  DieQeid^t  mein 
gan5eS  Vermögen  toegnimmt,  ift  ed  bann  nid^t  rät^lid^,  nöt^igenfaO^ 
10000  Oulben  ju  opfern?" 

ÜRan  begreift,  bag  and^  SBalbed  don  ben  äSirtungen  biefed  @egen^ 
fa^ed  nid^t  derfd^ont  bleiben  lonnte.  @^on  ald  grrember  bem  SRigtrauen 
ber  Slegcnteu  auögefe^t,  bie  bem  in  ben  Steid^^fürftenftanb  erl^obenen 
®rafen  butc^auÄ  nic^t  mit  bem  ertoarteten  9tefpe(t  entgegen  tamen, 
loftete  ed  il^n  oft  nid^t  geringe  @e(bfKlberminbung,  um  bei  bem  @e« 
bahren  berfelben  bie  nöt^ige  Slu^e  5U  betoa^ren.  ga,  er  befürd^tet 
fogar,  bag  bie  Staaten  don  ©ollanb  i^n  feiner  ©teile  entfefeen  toerben, 
menn  er  ftd^  nad^  Ungarn  begibt,  um  am  Sampf  gegen  bie  Xürfen 
Heit  ju  nehmen  (©.  289  ff.). 

3m  2.  9anb  bel^anbelt  bai^  1.  fiapitel  bie  Sntftel^ung  ber  grogen 
"Hüxan^  gegen  gtanlreid^,  befonberd  bie  SSorbereitungen  jur  englifd^ 


Siteratttrbcri(ftt.  375 

(Sipebttion  unb  bie  üu^fü^rung  betfetben.  9Ble  fd^on  ^erdorge^oben 
tourbc,  ift  eS  bem  8f.  nid^t  gelungen,  für  bie  gü^rc  1685—1688  ba§ 
nötl^ige  SRaterial  aufjutreiben,  namenüid^  fotuett  e§  ftc^  um  ben  %lugi^^ 
butger  99unb  ^anbelt;  ba§  Sr^io  in  ürolfen  enthält  barübet  ebenfo 
toenig  etn^ad,  n)ie  bag  Slaud^bar'fd^e  SEBerf,  unb  auc^  bie  99riefe  bcr 
paatifd^en  Oefanbten  in  S)eutf(l^(anb  unb  anbertoörtS  liefern  barüber 
nic^tg.  SBalbecf  toax  au§  Ungarn  jurücfgefel^rt,  unb  feine  ^auptauf* 
gäbe  beftanb  nunmehr  in  ber  Slufred^ter^altung  unb  SSerbreitiuig  be§ 
oranifd^en  @inf(uffed  in  Seutf^lanb,  tDobei  i^m  bcfonber^  $annot)er, 
baS  um  biefe  geit  mieber  in  SSerl^onblungen  mit  granfreid^  derftridt 
,»ar,  SRül^e  mad^te.  6r  arbeitete  mel^r  mit  ber  g^ber,  alS  mit  bcm 
S)egen,  aber  tiefer  SRifemutl^  fd^eint  i^m  oft  in  biefen  3a]^ren  ber 
^Vorbereitung  ba§  Seben  verbittert  ju  ^aben  unb  n^al^rfd^einlid^  ^ätte 
er  fid^  mit  feinen  70  Sauren  unb  feiner  angegriffenen  ©efunbl^cit  t>oUf 
ftönbig  jurüdfgejogen,  luenn  nid^t  ber  Änfd^lag  SQäir^elm'S  auf  ©nglanb 
i]§n  gu  erneuter  X^ätigleit  angefpornt  l^ätte. 

Sntereffant  ift  bie  5luffaffung  SQäalbedf^S  über  bie  Sebeutung  be^= 
felben.  SRan  glaubte,  fotnol^l  in  $5ntg  ^alob'S  Haltung  ben  Staaten 
gegenüber,  toic  aud^  in  bcffen  innerer  ^ßoliti!  Slnjeid^en  eine§  engen 
(SinüerftönbniffeS  mit  Submig  ju  finben.  ©obalb  3a!ob  in  feinem 
eigenen  Sanbe  üollftänbig  ^err  getoorben  toore,  mar  aud^  eine  SSäieber* 
l^olung  be^  Doppelangriffs  auf  bie  SRepublif,  ber  im  gal^re  1672  miß- 
lungen, 5u  befürd^ten.  Unb  um  biefer  ©efal^r  öorjubeugen,  gab  e^ 
noc|  ber  SKeinung  S33albedf'§  nur  ein  Sßittel:  eine  Säuberung  ber  3)ingc 
in  Snglanb.  Sr  betrad^tet  atfo  SBiU^elm'ft  Unternel^mung  alS  eine 
©efenfiümaferegel  gegen  granfreid^  unb  jlnar  in  fpegieö  nieberlönbif^em 
3ntereffe.  9K.  fte^t  nid^t  an,  baSfelbe  ebenfalls  in  ben  SSorbergrunb 
5U  fd^ieben,  fd^ließt  fid^  aber  im  allgemeinen  ber  Äuffaffung  ber 
beutfd^en  ^iftorifer  an  unb  finbet  bei  SBil^elm  ha%  ^auptmotiD  in 
ber  europäifd^en  5Politi!  beäfelben.  Slid^t  unertoä^nt  mag  babei  bleiben, 
baß  9K.  eine  pifonte  5ßarallele  jmifc^en  bem  Unternel^men  SQSill^elm'S 
unb  bem  Singriff  Siftor  ©manuers  auf  Sleapel  im  3a^r  1860  gu 
iie^en  toeig,  tDobei  er  feinen  gefc^id^tSpl^ilofopl^ifc^en  @tanbpunft  bar^ 
legt.  ©emerfcnStoertl^  ift  weiter,  bog  833albedE  in  bem  eben  einge* 
tretenen  lob  beS  großen  fturfürften  eine  befonbere  Sfügung  ber  SSor« 
fcl^ung  erblidft;  benn  fo  lange  biefer  lebte,  Ȋre  fiurfad^fen  in  ben 
©unb  nid&t  eingetreten,  unb  o^ne  leftteren  ttJäre  bie  Il^eilnal^me  anberer 
bmtfc^en  Surften  unb  bamit  ber  S3unb  felbji  in  2fragc  gefteöt  getoefen. 


376  i^iteraturbenc^. 

@iu  groger  Zi)exi  ber  SarfteÜung  ift  l^ier  auf  bie  Semül^ungen  t)on 
©ör^  in  SSJieit  Dertoenbet  tDorben;  SBalbedE  unb  Sßil^lm  nal^men  beit 
tebl^aftefteu  ?lnt^ci(  au  bcnfclben. 

S)cr  iänimerlid^c  Serlauf  beS  Äriege^,  ber  »ieber  begonnen  mürbe, 
ift  befannt.  SEBalbecf  mar  ^öc^ftfommanbirenber  ber  nteberUnbifci^en 
2^ruppen,  unb  am  1.  guli  1690  erlitt  er  gegen  ßujemburg  eine  t}oJl^ 
ftönbige  Sßieberlagc  bei  gleurug.  S)iefe  @(^(ad^t  ift  fel^r  eingel^enb 
gefc^ilbert,  eine  ffarte  öeranfc^aulid^t  bie  Sewegungen  ber  beiben"  $ecrc, 
unb  man  ftaunt  bann  eOenfo  über  bie  Unfäl^igleit  SBalbecFS,  toie  über 
bie  gemagle  S3ctoegung  Sujemburg^,  ber  bei  nur  geringer  Überlegenheit 
einen  ftunbenlangen  glanfenmarfd^  unternel^men  burfte,  bei  bem  i^n 
SSalbecf  toUftänbig  ^atte  Dernid^ten  fönnen.  Übrigeni^  finb  bie  nieber» 
(änbifd^en  unb  franjöflfd^eu  Seric^te  über  biefe  ©d^lad^t  fcl^r  »iber^ 
fpred^enb,  unb  3K.  barf  wo^l  bag  ffierbienft  für  fid^  in  «nfprud^ 
nehmen,  einige  ^lar^eit  in  bie  @ad^e  gebrad^t  ^u  l^aben,  mobei  er, 
U)ie  er  in  ber  Sorrebe  fagt,  t)on  beut  @eneral  ßnoop  unterftü^t  tDurbe. 
@S  uiad^t  aber  einen  mol^lt^uenbeu  Sinbrucf,  bag  bie  @taaten  ben  un? 
glücflid^en  greifen  tJelbmarfd^all  alSbalb  in  einem  freunblid^en  @(l^teiben 
tröfteten  unb  i^m  für  feine  guten  5)ienfte  in  ber  ©d^lac^t  banitcu. 
®r  bel^ielt  ben  Oberbefehl  über  baS  $eer,  ol^ne  inbeffen  ettoaS  9lennen§* 
toert^eg  au^^urid^ten ;  an  ber  unentfd^iebenen  @d^lad^t  t)o\i  @teenlerte 
(3.  Slug.  1693)  mar  er  nod^  bet^eiligt:  ob  perfönli^  ift  nid^t  feftju^ 
fteHen,  aber  bie  S)iäpofttionen  5u  berfelben,  mie  aud^  bie  ©erluftliften 
fanben  fid&  in  feinem  Sßad^lafe. 

SBenige  Xage  nad^l^er  nal^m  er  Urlaub,  luu  feine  @efunb^eit 
mieber  ^erjuftellen ;  er  reifte  nad^  Sm§,  unb  nod&  in  feinen  legten 
S^agen  biftirte  er  ©riefe,  bie  er  mit  jitternber  |)anb  unterzeichnete, 
©ein  a^ob  erfolgte  am  9.  Slodember  1692. 

©^  mar  i^m  nid^t  dergönnt  gemefen,  ben  doüftänbigen  ©ieg  ber 
@ad^e,  für  bie  er  ben  größten  X^eil  feincS  SebenS  im  gelb  unb  im 
^abinet  gcfömpft  l^atte,  gu  erleben ;  aber  er  fal^  feinen  großen  greunb 
an  ber  ©pifte  einer  mäd&tigen  ÄHians  im  8efi|e  ber  britifc^en 
Äönigefrone,  bem  alten  geinbe  gegenüberftel^en.  Unb  bag  ©d^icffal 
l^at  ei?  gefügt,  ba§  fflalbedE  ber  W^n^err  ber  grau  ift,  bie  l^eute 
t>a^  5)iabcm  ber  Sfönigin  ber  Slieberlanbe  trägt  unb  bereu  lod^ter 
uad^  menfd^lic^er  ©ered^nung  einft  ben  oranifd^en  ftönigdt^ron  be« 
fteigcn  mirb. 

S)er  SSf.,  obmo^l  Slieberlänber,  f^at  fein  SBerf  in  beutfd^er  ©prad^c 
gcfd^rieben.    ,,@ine  fo  menig  verbreitete  unb  gelaunte  ©prad^e,  mie 


Sftcraturbcric^t.  377 

bie  l^oUänbifc^e",  fagt  9)^  in  ber  (Sinleitung,  „mar  nic^t  anmenb^s 
bar,  ha  iä)  nic^t  für  ein  au^fc^IieBtic^  nieber(&nbi[c^ed  $u6(ilum  ge- 
fd^riebcn  l^abc.  S)ic  Sricfe  SBUl^ctm*^  öon  Dranien  finb,  tok  feine 
^otitif,  eine  Art  ®emeingut  ©uropaS  unb  erf orbern  olfo  umfome^r 
eine  auc^  SluStänbern  öerftänbti(^e  ©rörternng.  Ällerbingg  bringt  e§ 
in  folc^  einem  galle  bie  ©elool^nl^eit  in  ^ollanb  mit  ftc^,  franjöfifd^ 
ju  fd^reiben,  loaS  l^ier  umfome^r  am  Drte  fc^ien,  ba  bie  ©riefe  felbft 
in  franjöfifc^er  @pro(^e  gefc^rteben  finb.  Slllein  ii)  geftel^e,  burd^au§ 
nic^t  einfel^en  ju  fönnen,  toarum  loir  Jßieberfänber  fortfal^ren  fottten, 
un§  ber  m\^  ganj  fremben  frangöfift^en  Sprache  lieber  ju  bebienen, 
a(8  ber  unä  fo  na^e  öertoanbten  beutfd^en,  umfoloeniger,  ba  ba§  au^* 
(Snbifc^e  5ßub(ifum,  ba^  fold^e  ©üd^er,  toie  ba§  öorliegenbe,  lieft,  too^i 
öiel  loeniger  in  granfreid^  al§  in  S)eutfc^(anb  ju  fuc^en  ift.  S)aju 
fommt  ba§  bie  ^ier  befc^riebenen  ©reigniffe  fid^  faft  an^fc^liefelid^  auf 
S)eutfd^lanb  bejiel^en,  unb  überbie^  !ann  ein  5ran5öfifc^,  loie  eä  SBill^elm 
unb  SBalbed  fd^rieben,  faum  ein  fot(^e^  genannt  Ujerben.  S)ie  SBorte 
finb  ^ier  nur  fran^öfifd^,  @ä^e  unb  SBenbungen  burd^au^  nic^t,  fie 
bebienten  fic^  biefer  Sprache,  um  fic^  einanber  am  teic^teften  öerftönblic^ 
ju  mad^en,  ba  SBil^elm  getoife  nic^t  beffer  beutfc^,  a(§  SBalbed  nieber^ 
(änbifd^  fc^rieb."  Theodor  Wenzelburger. 

Early  Britain.  Celtic  Britain.  By  J.  Rhys  M.  A.  London,  Soc, 
for  prom.  Christ,  knowledge.    1882. 

S)er  aSf.  ift  5ß]^ilologe,  unb  biefer  Umftanb  ^at  auc^  bie  Ulid^tung 
ber  l^iftorifd^en  ©tubien  beftimmt,  beren  3tefu(tate  er  l^ier  öorfegt. 
^ein  Stüed  ift,  feftjuftellen,  ju  »eitlem  ber  beiben  großen  Stoei^t  ber 
Selten  jebe  ber  britifd^en  SJölferfc^aften  gel^ört,  bie  gebiete  biefer 
^örterft^aften  ju  begrenzen,  il^re  ©eiie^ungen  ju  einanber  unb  ju 
anberen  Stämmen  ju  öerfolgen,  lefetere  aber  nur,  infoujeit  fie  öon  ®in* 
fing  auf  bie  ©elbftönbigfeit  ber  Selten  gettjefen  finb.  S)ie  fünf  erftcn 
Äapitel  bel^anbeln  bie  Selten  jur  Seit  Eäfar'S,  il^re  Sage  öor  ber 
Eroberung  unter  SlaubiuS.  bie  Qdi  ber  Slömerl^errfd^aft,  bie  ©efd^id^te 
ber  S^mren,  enblic^  bie  Rieten  unb  ©dftotten,  loäl^renb  bie  ©d^lufe* 
fapitel  bie  etl^nologifd^en  Unterfud&ungen  jufammenfaffen. 

a)ie  angriffe  Säfar^§  unb  bie  Ser^ftltniffe  ber  Selten  in  ber 
tJorgejeit  fd^ilbert  9Sf.  jiemlid^  auSfül^rlid^.  ®r  ^at  l^ier  ©igentpm* 
lidJeS  unb  SReueS  geleiftet  burd^  ©enufeung  ber  SWünjen.  9Kit  biefem 
SKaterial  laffen  pc^  freilid^  nur  SSermutl^ungen  gewinnen,  aber  ber 
SJf.  tocife  gefd^idt  unb  geiftreid^  ju  fombiniren  unb  man  toirb  i^m 


378  Stteratttrberi#. 

meiftenS  beiftintmen  lönnen.  Qmfotne^  ifi  attsttetfenneii,  bog  er 
felbft  beit  Sefer  befiänbig  barauf  l^inloetfl,  ha%  er  eben  nur  S3er» 
ntut^ungen  mittl^eilt.  S)ie  @^i(berung  leltifd^r  (SebrSud|e  unb  (Sin« 
rid^tungen  im  2.  Sapitti  bietet  mand^ed  Sead^tendmertl^,  ttrie  bie 
(Erörterungen  über  ben  ßinnl^anbel,  gel^t  aber  über  ben  $(an  be^ 
S9uc^e$  ^inaug. 

S)ie  mi(itörifc^en  (Sinrid^tungen,  fagt  83f.,  namestlid^  bie  $!imter  be^ 
dnx  Britanniaram  unb  beg  comes  litoris  Saxonici,  erl^ietten  ftd^  aud^ 
nad^  bem  9Ibmarfd^  ber  Segionen.  3m  SBeften  be§  l^eutigen  (Sng(anb  er» 
langte  ber  dux  Brit.  —  gwledig  ift  ber  feltifd^e  %ame  —  aUm&^ttil^ 
löniglid^e  SBürbe,  er  A)irb  a($  rex  ober  dnx  Brettonum  bejetd^net, 
unb  ba§  angelfäd^fifd^e  Bretwalda  ift  nid^tg  a(d  bie  getreue  Überfe^ung. 
biefe§  £ite(§.  9ion  ben  fieben  Königen,  bie  nad^  Seba  bie  SBürbe  be^ 
Bretwalda  gefül^rt,  gel^örten  oier  bem  @üboften  (£ng(anb^  an,  fie 
Ratten  baS  Smt  beS  comes  litoris  Sax.  fortgefe^t,  unb  eS  fei  fein 
®runb  5u  ber  ^(nnal^me,  ba^  fie  fid^  Bretwalda  genannt  Rotten. 
S)iefer  Site!  fei  ein  au^fd^Keglid^  nort^umbrifd^er  gen^efen  unb  ^uerft 
oon  Sönig  Sabmin  nad^  ber  Sefiegung  SabmaUond,  bed  Surften  ber 
Ä^mren,  angenommen  toorben;  er  bebeute  4)errfd^er  über  bie  SBritten, 
ba§  angelfäd^fifc^e  walda  entfprec^e  genau  bem  kttifd^n  gwledig 
(p.  133  ff.).  S)er  SSf .  l^at  ^ier  üerfud^t ,  eine  (grf (Srung  bcS  Sorten 
Bretwalda  »icber  aufjuncl^men,  bie  feit  Sfemble  für  abget^an  galt, 
aber  in  feinen  Su^fül^rungen  bleibt  2Rand^e§  unbemiefen,  t)ome^m(i(^ 
bie  83e]^auptung,  bag  ber  Xite(  ein  au^fd^üeglid^  nort^umbrifc^er  ge« 
toefen  fei.  Slud^  fonft  finb  bie  fd(ion  oon  föembte  (the  Saxons  in 
England  ©b.  2  c,  1)  gegen  bicfe  (grttärung  öorgebrac^ten  Argumente 
nid^t  erfd^üttert,  toie  mir  fd^eint. 

S)ie  Rieten  ftnb  nad^  St^^d  ein  SRifd^dod  aud  alteren,  nid^t« 
leltifc^en  (Elementen  unb  goibeUfd^n  mie  br^t^onifc^en  Gelten,  in  bem 
enbli^  bie  goibelifd^en  83eftanbt^ei(e  bie  Dber^anb  gemannen.  S)ie 
9tid^tfetten  foDen  iberifd^en  Stammet  fein,  eine  ^nftc^t,  bie  befannttid^ 
beftritten  ift,  bie  aber  SSf.  bemnäd^ft  in  einem  befonberen  Sud^e  er* 
»eifen  toitt. 

(gegenüber  bem  t)ie(en  SSorgüglid^en,  bag  bad  Sud^  bietet,  t)er« 
^id^tc  ic^  gent  barauf,  Reine  Sudftellungen  an^utül^ren.  Oütoa^  größere 
Sludfü^rüd^feit  n)äre  an  einigen  Stellen  ern^ünfd^t  gen^efen. 

I.  Aronins. 


Sitcraturbcri*t.  37» 

Lettres  de  Philippe  II.  k  ses  filles  les  Infantes  Isabella  et  Catherine 
^crites  pendant  son  voyage  en  Portugal  (1581  — 1583),  publikes  d'apr^8 
les  originaux  autographes  conserv^s  dans  les  Archives  royaux  de  Turin. 
Par  M.  Gachard.    Paris,  E.  Plön,  Nourrit  et  Cie.    1884. 

SBie  bcr  Herausgeber  ber  bortiegenben  Sorrefponbenj  in  bcr  Sin^^ 
(cttung  mitt^eilt,  fanb  er  Dftober  1867  im  luriner  Slrt^ib  eine  Än- 
^^I  eigenl^önbig  bon  ^l^ilipp  gefd^riebener  unb  an  feine  beiben  Söd^ter 
gerid^teter  ©riefe,  unb  fie  erf^ienen  bem  ^od^berbienten  Ärd^ibforfd^er 
loid^tig  genug,  um  fie  abjufc^reiben  unb  befannt  ju  mad^en.  Sann 
man  fid^  aui^  ber  „Correspondance  de  Philippe  II."*)  ein  Urtl^eil  über 
ben  Staatsmann  unb  feine  politifd^en  Qiete  bilben,  fo  fennt  man  ben 
Sol^n  fiarrs  V.  a(S  SSater  nur  auS  feinem  SSerl^öltniS  ju  S)on  Sarto«. 
SfübeUa  ßlara  (Sugenia,  bie  Xoc^ter  Stifabetl^^S  bon  SSaloiS,  l^eiratete 
belanntüd^  in  fc^on  borangefd^rittenem  SebenSatter  ben  (Sr^^er^og  Sllbert, 
mit  bem  fie  bie  fpanifd^en  9itebertanbe  regierte;  ^atl^arina  mürbe  bie 
(Battin  bed  ^erjogS  bon  (Sabo^en,  burd^  toeUfye  ^eirat  fid^  $l^ili)>l> 
s  feinen  ©nflufe  auf  Dberitatien  gefid^ert  ju  l^aben  gtaubte.  ÜKan  lernt 
aus  biefem  örieftoec^fel  ben  Sönig  bon  einer  ganj  anberen  Seite 
tennen:  mit  »al^rl^aft  järtlid&er  Sorgfalt  intereffirt  er  fldft  für  baS 
tägüc^c  Beben,  bie  ©efunbl^eit  unb  bie  Stubien  ber  beiben  ^rinjeffinnen, 
bon  benen  SföbeHa  bamalS  15  unb  Katharina  13  3a^re  a(t  »ar;  er 
t^itt  i^nen,  loöl^renb  er  bamit  befd^öftigt  ift,  Portugal  für  immer 
feinem  fReid^e  einjuberleiben ,  aDeS  mit,  maS  il^re  tinblid^e  9leugierbe 
befriebigen  fann,  Scfud^e  bon  Jfird^en  unb  Slöftern  in  erfter  Sinie, 
^[utobafeS  (bie  übrigens  in  Portugal  etmaS  anbereS  finb  alS  in  Spanien), 
er  toünfd^t  bon  il^nen  ju  »iffen,  bjie  biet  fie  »äl^renb  ber  3^it  feiner 
Äbtoefenl^eit  getoad^fen  finb,  jo  er  mad^t  fie  auf  bie  Sd^reibfe^ler  i^rer 
©riefe  aufmerffam,  eine  ©elbo^nl^eit ,  bie  ber  Sönig  befannttid^  aud^ 
in  allen  il^m  bon  feinen  SKiniftem  unb  ©efanbten  übergebenen  Staats- 
ftücfen  gett)iffenl^aft  l^anb^abte,  inbem  er  fid^  ftetS  bie  SKül^e  gab,  un^ 
rid^tig  gefd^riebene  Flamen  eigenl)änbig  ju  forrigiren.  9Son  3^it  ju 
S^it  fd^idfte  er  il^nen  Heine  ©efd^enfe,  5.  S3.  ein  ^etfc^aft,  um  i^re 
Briefe  ju  flegefn,  unb  inbifd^eS  Siegeftaf,  bann  grüßte,  S3(umen; 
er  berfäumt  aud^  nid^t,  fie  auf  ben  bon  ®regor  Xni.  reformirten 
fta(enber  aufmerffam  gu  mad^en.   Sfi  m^n  biS  j|e^t  getbol^nt  gemefen, 


^)  2)er  le^terf^ienene  IBanb  bon  @)ac^arb'S  Correspondance  de  Phi- 
\ipge  n.  sur  les  affaires  de  Pays-Bas  (IBrüffel,  @knt  unb  Seipjig  bei 
(i.  «{uquorbt)  ift  ber  fünfte. 


aSO  Stteratuibfci^t 

nd^  ben  fpanifc^n  SNonarc^en  oB  euien  ftaperen,  obgefc^ffenen,  un^ 
^ugSttgüd^en  9Renf(^n  oorsufteOen,  ber  fogar  baS  2a^  mit  bem 
^elDUBtfeiit  feinet  föiiiglic^en  SSürbe  nic^t  berttirigen  gu  tömifn  glaubte, 
fo  fommt  man  ^ier  gu  ber  entgegengefe^ten  9nfii^t.  S)enn  er  ber^ 
fc^md^t  eS  nic^t,  mit  feiner  Umgebung  gu  feigen,  er  ^at  eine  9Ka$ 
belaine  um  ftc^,  «ein  aitt^,  täubet,  ^a(b  bntrafted  Seib,  bem  e§  aber 
bo(^  in  ben  gügen  iuctt,  »enn  e^  Xangmuftf  ^rt"  unb  bie  i^m  bur^ 
i^r  Keifen  ba§  fieben  manchmal  unangenehm  mac^t  unb  i§m  fogar  brobt 
bag  fte  megge^en  metbe.  Um  feinen  Hofnarren  in  guter  Saune  gu  er« 
galten,  t^eilt  er  i^m  aDe  9lacl^ricl^ten  über  feine  Xdd^ter  mit.  Surgum 
mir  ^aben  ^ier  einen  (iebeDoDen  unb  gärtlic^n  Sater,  einen  joDialen 
unb  gutmüt^igen  @efeC[fc^after  unb  einen  unter^altenben  $(auberer 
Dor  un$!  $o(itifcl^e$  Sntereffe  l^aben  biefe  Sriefe  natüdic^  nic^t,  fte 
finb  nur  ein  Seitrag,  allerbing§  ein  fe^r  mid^tiger,  gur  perfön(t(^n 
(£^arafteriftil  $^i(ipp'§  IL,  unb  a(g  folc^er  immerhin  be§  l^iftorifc^n 
3ntereffe§  mert^.  dagegen  ift  Appendice  II  (©.  74)  ein  l^ix^mtO« 
fommener  Seitrag  für  bie  ®efd^ic^te  ber  Sigue  in  Sftanfreid^,  inbem 
bcrfelbe  (in  fran^öfifc^er  Überfefeung)  bie  3nfh:ultiün  entl^ftlt,  meiere 
^^^i(ipp  II.  bem  ^er^og  bon  geria  gab,  um  bie  Srl^ebung  feiner  Xoc^ter 
3fabcIIfl  auf  ben  fraujöfifd^cn  X^ron  burc^jufeften.  —  Son  34  ^ier 
ntitgetl^eiUen  Sriefeu  finb  nur  gtnei  an  bie  ^nf^i^^i^  !^at^arina  aDein 
^eric^tet,  bei  ben  anberen  tautet  bie  Überfd^rift  ftetS  7,A  las  Infantas 
Mis  Hijas".  3"^  Appendice  I  (@.  71 — 73)  ift  ein  Serjeid^niö  fammt* 
(id^er  im  Muriner  Slrd^io  oor^onbeuer  Sriefe  ^^ilipp^d  an  ßatl^arina 
üom  3wni  1585  biö  September  1596  —  jufammcn  91  —  gegeben. 
S)er  Herausgeber  bat  jebem  Sriefe  eine  franjöpfc^e  Überfe^ung  bei* 
gefügt.  Theodor  Wenzelburger. 

The  Franks  in  the  Peloponnese.  By  H.  F.  Tozer.  Reprinted  from 
the  Journal  of  hellenic  studies.    1883. 

3)iefe  Heine  ©d^rift  jerfällt  in  brei  Äbfd^nitte.  3n  bem  erjlen 
gibt  ber  8f.  auf  ®runb  ber  ÄarfteHungen  t)on  ginla^  unb  ^erfeberg 
eine  Überfid^t  über  bie  ©efd^ic^te  SRoread  jur  S^it  ber  frönlifc^en 
^crrfc^aft  (1204—1429).  3«  t>cni  jtneiten  bd^anbcft  er  bie  $oupt* 
queQe  für  bie  (Sefd^id^te  biefer  3^tt,  bie  S^ronil  bon  äRorea,  bon  tnetd^er 
und  bnd  fran^öfifd^e  Original  (Le  livre  de  la  conqueste  de  la  princöe 
de  la  Moröe)  nnb  jtoei  griet^ifc^e  poetifd^e  Searbeitungen ,  ade  brei 
oou  Sud^on  I)eraui^gegeben,  ermatten  finb.  ®eftü^t  auf  bie  fritifd^en 
Unterfud^ungen  don  Sud^on  unb  SQiffen,  erörtert  er  bie  Silagen  nad^ 


fiitcraturbcritöt.  381 

bcr  abfaffungöacit  unb  bcn  aScrfaffcru  bcrfclben,  tocift  barauf  ^in,  bafe 
btcfelbe  ntand^f  l^iftorifd^c  gcl^Ier  unb  fagenl^afte  ©rjäl^fungen  cntl^ölt, 
unb  bcfprtd^t  bann  genauer  jene  gried^ifd^en  ^Bearbeitungen ,  tüett^e 
fptod^li^  Don  l^ol^em  S^tereffe  finb,  weil  jte  bie  einzigen  Überrefte 
ber  gried^ifd^en  SSolföfprad^e  finb,  tt)e(d^c  im  14.  ^al^rl^unbert  in  9Rorea 
gcfprod^en  tourbe.  S)iefelbe  ^eigt  mand^e  ©intoirfungen  beS  granjöfifd^en, 
im  übrigen  aber  fd^on  gro^e  St^nlid^feit  mit  bem  9leugriec^ifd^en, 
fotoo^r  in  ben  SSäorten  a(ö  aud^  in  beu  ffiortfornien.  3"  ^^^  britten 
Äbfd^nitt  gibt  ber  SSf.  eine  ©efd^reibung  ber  fpärlid^en  Überrefte  au§ 
jener  fränfifd^en  geit  in  SRorea,  »etd^e  er  felbft  auf  einer  Üieifc 
bortl^in  im  gal^re  1882  be^üiji  ^at,  ber  Irümmer  jener  Surgen  unb 
befeftigten  ©tobte,  »efd^e  bie  fronjöfifd^en  SJitter  jur  ©id&erung  il^rer 
^rrf^oft  in  bem  unterworfenen  Sanbe  errid^tet  l^aben.  SRac^  einanber 
fd^itbert  er  bie  Sage  unb  ben  jefeigen  guftanb  jener  feften  ^läfte  im 
ölten  (SIi§  ((Slarenja,  S^temu^i»,  Slnbraöiba),  bann  in  ?lr!abien 
(Äfotoa,  Saritena,  9H!(i,  SKuHi),  enb(jd&  in  SKeffenien  unb  ßaconica 
(Sotamota,  $ßaffatt)a,  SKiftra,  9Ronembafia).  genc  Drte  finb  aud^ 
fd^on  öon  anbcrcn  gorfc^ern  (Seafe,  gaßmera^er,  S3ud^on,  Üioft,  SurtiuS) 
befud^t  unb  befd^rieben  »orben;  intereffant  finb  bie  ©c^ilberungen  be§ 
8f.  baburd^,  \>a^  auS  i^nen  ^eröorgel^t,  baß  auc^  in  ben  (efeten  3al^r* 
jel^nten  baS  SSäer!  ber  g^^Pörung  bort  rofd^  fortgefd^ritten  ift,  ba§ 
man^c  Überrefte,  »eld^e  jene  frül^eren  ©efuc^er  nod^  gefunben  ^aben, 
^eute  fc^on  üerfd^munben  finb.  Slm  beften  ermatten  l^at  auc^  ber 
S3f.  bie  SRuinen  \>on  ^affaloa  gefunben,  jener  Üiitterburg  in  bem  »eft* 
lid^en  Sorfprunge  Don  ßaconica,  be§  ©ifeeS  ber  entlegenften  fränfi[d^en 
öaronie,  bereu  SRauern,  Il^tirme,  ®eböube  unb  Sifternen  nod^  pm 
großen  Sl^eit  unöerfel^rt  baftel^en,  »äl^renb  in  bem  ^auptfifee  ber 
frSnlifd^en  gürften,  Änbraöiba,  l^eute  nur  noc^  eine  unöottenbet  ge^ 
btiebene  Äird^e  an  jene  Seit,  erinnert.  F.  Hirsch. 

A  History  of  Ihe  People  of  the  United  States,  from  the  Revolution 
to  the  Civil  War.  By  John  Bach  Mc  Master.  In  five  volumes.  Vol.  I. 
New  York,  D.  Appleton  &  Co.    1883. 

SBenn  man  ben  gegenwärtigen  Suponb  ber  ®efd^id&tfd^reibung  in 
ben  bereinigten  ©taaten  üerftel^en  luill,  fo  mu^  man  beobad^ten,  toie 
biefed  SBerf  Don  ber  Station  aufgenommen  ift.  Obgteid^  e3  mand^e 
beträd^tlid^e  gfel^Ier  l^at,  fo  l^at  bod^  üieUeid^t  fein  ©ef^id^t^merf  in 
neuerer  geit  fo  biet  ©eifall  gefunben.  S)iefe  5ßoputarität  fd^eint  niäft 
fo  fel^r  au8  feinen  fa(^Ii(^en  äSerbienften  a(S  au8  getoiffen  Sigent^m- 


3^2;  i'HrimmiriillK. 

Iwi^eitfii  De^  Stilfl  mit)  m  Kfi^iiic  fi  nittmuiiinL  Sir 
unb  Der  Stü  fhit)  tu  brr  Zboi  {bzn^r  SU|a|nniiigai  Mi 
"Ala  t>n  fBont  rrtifcifr.  IneUni  ^  eiaigr  jfltmigeB  mr 
^.  9e9er  ^lf  SKage  in  t^rrtM^igai,  te|  fr  #BBat*i  ffiitaiT  «f  übe 
hiigli«<^b  ?e(4»le  nad^geobsit  ^ottc  sub  {&  nfaBT».  k«|  er  {en  8af 
t>üi  Dem  (hndbctnm  ®ixfii*^  fniwifoi  Ih^Ik.  (Ei  9^  ufetr  ijirif^ai 
Cl^reen  uxib  9lc  SRaftrr  {mun  rmf  ff^fi^|lrif  l>iirwrtiH|  Wgefoi 
i^i^  wir  übfraH 

X'if  9n(tit!bte  rinn  tanx^fnitik^ai  Seindiiäf  Iceb  ai^  ^f^d^ncfeoi 
iperben,  ci^nf  bdton^ig  ba^  Soli  ml^  bk  polxti^m  WriiiBiira  ter 
Ilngebilbeten  ^  brnuffiditigexL  Sbrr  bcTJmige,  «wli^  aktt  oBcn 
l)ie  ppittiitbf  Q^äix&ßz  hn  aQgnnrhifii  €isiif ,  ^onkera  iiai|  bie  Qk« 
ft^d^  bei  dffentlii!^  aKeimmg,  bie  io^iole  Qkl(|ii|te  xni  Me  Biri|< 
i(^aft^  «ib  (hrftnbung&gefc^c^  er^len  iDiCL  ^  One  ^i«^ 
Iftufgabf  anternomsim  nnb  mng  ungebnire  Selc^r^iBleit  befifen, 
feine  %bfi(^  omrbig  ^  Denoirtliibeii.  &ir  bfbaarrs,  ktft  8f .  P4  We 
Sad^e  fo  leid^  gemod^  ^;  es  ftnben  fi4  yi^lreic^  Sene^ea. 

(^inlettimg  in  boe  Stubtnm  ber  Wumt^iimtit.   8011  ^.  ^alte.   QeriiK, 

Xa&  tiorüegenbe  SSerfe^  ift  bem  @eban!eii  entfpnnigni,  iiioi 
erfien  Wait  eine  Überfic!^  über  ba§  gefanunte  äRunitoeien  in  bei 
britt^alb  ^a^rtaufenben  ^u  geben,  in  benen  bie  fiulturt^dOrr  fu^  be# 
Oklbe^  bebienen.  ®ani(  ift  inbeffen  ba^  bamit  angefirebte  3^^  ^^ 
nic^t  erreid^t,  infofem  ndmlic^  bae  au^rbeutfc^e  Hu^tonb  fo  gut  loie 
unberü(ffi(^tigt  ge(affen  ift,  xok  ber  Sf.  auc^  fdbß  im  Sort9ortc 
entfe^ulbigenb  bemerft.  tlber  bog,  toie  e§  ^ier  ^etgt,  ber  beutf^  Sefer 
für  bte  nid^tbeutfcl^en  SRün^en  toeniger  ^ntereffe  ^ege,  ba§  lann  bei 
beni  toemopontifc^en  S^arafter  unfere§  Sollet  fo  toenig  zugegeben 
merbeti,  ald  bag  e$  an  bem  nötl^igen  Slaum  mangele.  6§  burften  ia  nur 
bie  häufigen,  aber  burd^auil^  entbehrlichen  et^mologifc^en  Unterfuc^nngen 
über  bie  Jöejeid^nungen  ^JSfennig,  ©d^iHing,  9Warf,  Sracteoten  u.  f.  to. 
megbretben,  ebenfo  mie  bie  öftere  Sluf^a^lung  aQbelannter  l^iflorifc^ 
It^ntfat^en ,  i.  S6.  ber  lUfilas^ft^en  Sibelüberfeftung.  %\xi^,  ttiQ  ei» 
fe^eiiten,  oerüert  fi(^  ber  S3f.  ^u  oft  00m  pofitioen  Soben  auf 
ben  ber  ®pe{u(ation  unb  bermeilt  namentlich  ju  lange  bei  ben  ^ter 
iii(^t  in  lüetrac^t  fommenben  bunlten  Seiten  bor  Srftnbung  ber  SRünje. 
)iliSo  er  aber  bai»  (i^ebiet  bed  X^atfft4|(i(^en  betritt,  ba  \^Qi  er  fid^  an 


Sttrraturbenc^t.  383 

^ute  Ouelleti  gel^alten.  9lur  toixh  manche  Z^atfad^e  bod^  nid^t  genau 
genug  audgebrüdt,  um  beim  Sefer  ben  S^^um  audjufd^üe^en,  ^.  99. 
{@  57),  mo  gefagt  A)irb,  bag  auf  ben  tömifd^en  Saifermün^en  bie 
$rot)in5ia($9RünjftStten  getDöl^nltc^  angebeutet  feien,  toa^  bod^  erft  bon 
ber  ©pötjeit  beS  britten  gö^tl^unbcrtS  ab  gilt,  ober  (@.  98)  bie  '^rac* 
teaten  feien  ber  Siegel  nad^  ftumm,  Ujaä  bod^  gerabe  für  bie  in  fftebe 
ftcl^enben  älteftcn  nid^t  jutrifft,  ober  (@.  148) ,  bafe  gegen  bie  SKitte 
beS  fünf jel^nten  Sal^r^unbertS  bie  italienifd^e  SKebaiHeurfunft  i^re  l^öd^fte 
®(üte  erreid^t  l^at :  loaS  ber  irrigen  Suffaffung  fftaum  gibt,  a(8  l^ütten 
toir  eine  ununterbrod^ene  Steige  fold^er  Äunfttoerfe  üom  Sa^^c  1390 
ob,  u.  f.  tt).  ®benfott)enig  »ar  e§  aud^  erforberfid^,  fo  lange  bei  alten 
(öngfi  befannten  3rrtl^ümern,  loie  bei  bem,  baft  bie  S3racteaten  fein 
@elb  getoefen  (©.  99),  ju  üertoeilcn.  ©el^r  bonfenStoertl^  ift  bagegcn, 
toaä  $.  über  bie  $rägett)eife  ber  ©racteaten  anfül^rt;  e§  berul^t  ba§ 
auf  eigenen  bon  il^m  angeftellten  SSerfud^en  unb  bringt  biefe  oft  erörterte 
©treitfrage  enbgültig  5uni  Slu^trag.  Slber  bad  ift  leine^megd  ba§ 
einjigeSerbienft  beg  borliegenben  Sud^e^,  tuelc^eg  getuiB  bem  angel^enben 
©ammler  iDie  bem  93ele]^rung  fuc^enben  Saien  jur  Orienttrung  bon 
großem  SRufeen  fein  toirb.  9lur  um  eS  in  einer  neuen  Auflage*  noc^ 
brauchbarer  erfc^einen  ju  feigen,  burften  toir  bie  l^erborgel^obenen  Se? 
benfen  nid^t  berfd^locigen.  H.  Dannenberg. 

@ef4i(^tdlügen.  Sine  ^iberlegung  lanbläuftger  (SntfteKungen  auf  bem 
"Gebiete  ber  ®cfc^ic^tc  mit  fpcjießcr  SSerücfftc^tigung  ber  Äirc^cngcf^ic^tc.  ?lufd 
neue  bearbeitet  öon  brci  gfrcunben  ber  SBol^r^cit.  S)rittc  ücrbeffcrtc  Auflage, 
^oberbom,  fj.  ©c^öning^.   1885. 

S)er  UltramontaniSmuö ,  ber  ®efc^id^t§lügen  aufbedt,  ba§  möre 
fürtoal^r  ein  ^errüd^er  Oegenftanb  für  eine  SEomöbie,  wenn  nur  nid^t 
ber  Aufgang  ber  ^anblung  fo  tragifc^  ttjäre:  brci  Auflagen  l^at  bag 
bor  un§  liegenbe  8uc^  innerl^alb  weniger  SKonate  im  Sanbe  unb  in 
ber  ©prad^e  SKartin  Sut^er^S  erlebt.  Unb  biefen  ©rfolg  ^at  e§  cr^ 
rungen,  obtool^l  e§,  ganj  mie  3anffen'§  beutfd^e  ©efc^ic^te.  be^  gormcn* 
reijeS  gönjlid^  entbel^rt  unb  burc^  feinen  Snl^alt  auf  jeben  einigermaßen 
funbigen  Sefer  abftogenb  »irft.  3"  getreuer  9lac^al^mung  beS  bon 
3anffen  gegebenen  SRufterS  tt)irb  alleS,  toag  jur  SJerl^errlid&ung  bcS 
Ultramontani^mud  unb  feiner  Sreunbe  ju  gereid^en  fd^eint,  ^erbor^ 
gejogen,  mit  fred&er  ©tim  atteS,  toaS  gegen  il^n  fprid^t,  öerfd^toiegen 
ober  öerbrel^t;  überall,  too  9lom  in  »etrad^t  fommt,  erl^ölt  ber  Sefer 
nur  ein  ßctrbilb  ber  SBa^rl^eit  ober  bai^  (Segentl^eil  ber  SBal^rl^eit. 


384  öiterotuAcric^t. 

SSerfd^ätft  mirb  ber  mibetmärtige  (Sinbnid  noc^  baburd^,  baß  bie 
„greunbc  ber  SBn^r^cit",  ipenn  fie  ben  ^otcftanttömuiJ  bcfänipfen, 
mit  SJorHebe  fotd^e  ^Irguni^nte  üettocnbett,  bic  flc  bei  ber  \>xote^an^ 
tifd^en  SBtffenfd^aft ,  um  einen  mitben  Hu^brud  ju  gebraud^n,  ge« 
funben  ftaben. 

S)a8  ©ud^  i)at  für  bic  Scfer  ber  „^iftorifd^n  geitfd^rift"  nur 
ein  patl^otogifc^eS  Sntcreffe ;  loiffenfc^aftlid^  getoütbigt  gu  toerben  ber«' 
bient  e§  nid^t.  ♦ 


Stttgegttuttg« 

§.  5Scbcr  bemcrft  ju  ber  ^Injclge  feiner  ©c^rift  „Über  ha^  SJcr^ältnl« 
önglanbS  ju  diom  mä^renb  ber  geit  ber  ßegotion  be8  Äorbinatö  Ofto  in 
ben  Sauren  1237  —  1241"  ($.  3.  52,  369.  371),  ba|  er  bie  @.  370  g.  17 
ü.  u.  angeführten  SBorte  Ironifc^  gemeint,  bafe  er  bie  feine  JJronie  in  bem 
8.  9  ö.  u.  erwähnten  ©riefe  bc8  SBifc^of«  ®ro(fet^te  fel^r  »o^I  öcrftanben  unb 
bie  3-  ^  ^-  u.  gerügte  IBe^eic^nung  bed  $Q))fted  alf  ,,l^eiliger  Spater''  gerabe 
in  ber  SBerbinbung  mit  ber  SBcnbung  „au^er  p(j^  öor  SBut:^  gebracht*  mit 
DoHer  ^bftd^t  gebraust  ^at,  unb  ha^  er  über^au))t  bem  @tt(e  ber  tird^ticj^ 
9(!tenftü(fe  ni(j^t  ganj  fo  gutmüt^ig  gegenüber  gu  fte^en  glaubt,  ald  „ed  nac!^ 
jener  ^Injeige  ben  Slnfd^cin  ^at". 


X. 

Uier  ^ie  alteren  ^emtan^abee  in  ^aflilien. 

SSon 

Um  bag  SBcfen  bcr  fpQnifdjen  ^ermanbabc^  ju  öerftel^cn, 
ift  cd  nöt^ig,  einen  SÖIidt  auf  bie  3itP&i^'>^  ^^  ^^^  fiöntgrcid^en 
ber  Äronc  ffiaftüien  im  13.  unb  14.  Sa^rl^unbert  ju  toerfen,  btc 
ein  toenig  erfreuIidEjeS  83ilb  jeigen.  S)ie  Ärone  toar  jtoar  fd^on 
feit  t)ielen  ©encrationen  erbli^  gctoorben,  unb  bamit  über  bad 
^Qtteitreiben  ber  großen SSafaHen  erhoben;  aber  bie  forttoä^renben 
ftämpfe  nidjt  nur  mit  Ungläubigen,  fonbem  ganj  befonberd  mit 
ben  benad^barten  Sönigreid^en,  mad^ten  berfelben  bie  ^ül^t  be8 
äbefö  fo  unentbe^rlid^ ,  feine  SBel^rfraft  fo  nöt^tg,  bafe  beffen 
(Sinftufe  immer  nod^  ein  toeit  größerer  toar,  aU  mit  bem  SBo^I 
ber  SJJonard^ie  vereinbar.  2)ie  ^ijoöbalgo,  t)on  ben  Königen 
mit  ®efd^enfen  an  ßanb  unb  ©inlünften  reid^  uerforgt  unb  nur 
toenig  gegen  einen  Sönig  UerpfHd^tet ,  t)on  bem  fie  ftdE)  jeben 
Äugenblid  logjufagen  bered)tigt  toaren,  tt)enn  fie  fid^  beleibigt 
ober  geftänft  glaubten,  gegen  ben  fie  o^ne  ©d^aben  an  i^rer 
©l^re  }u  gelbe  jie^en  burften,  tt)enn  fie  if)re  Selben  jurüdEgegeben, 
n)Qren  bagegen  felbftänbiger  unb  übermütl)iger  aU  je  jutoor.  3m 
©etou^tfein  il^rerUnentbel^rlid^feit  unb  i^rer  äWad^t,  benn  ilirSReid^* 
t^um  rit)alifirte  bei  me^r  al§  einem  mit  bem  ber  Rrone,  traten 
fie  nid^t  nur  oft  genug  ben  ffiönigen  entgegen,  Dertoüfteten  fie 
nid^t  nur  in  toilben  gelben  gegenfeitig  i^re  ©efifeungen,  fonbem 

^ißorifd^e  Seitfd^rift  R  $.  »b.  XVII.  25 


386  St.  ^äblcr, 

traten  ac^tungöloi^  bic  Siedete  ?(Qer,  bic  i^nen  in  bcn  SBcg  traten, 
mit  güfeen.  Unb  mit  beit  freien  Slittcrn,  bie  nid^t  öiel  anbcrö 
in  i^rcr  Umgebung  l^aüften,  alg  bic  beutfd^en  SRaubrittcr  jener 
3eit,  wetteiferten  bie  SRitter  unb  beamteten,  bie  im  S)ienfte  bcr 
ftrone  ftanben,  toenn  eö  galt,  bie  SRed^te  Slnberer  ju  öerlefecn, 
nur  bie  eigene  Habgier  ju  befriebigen.  SKan  mufe  bie  ^Petitionen 
ber  Sorten  unb  bie  Seftimmungen  ber  gucroö  au8  jener  Qdt 
lejen,  um  fid)  ein  Silb  ju  mad^en  Don  ben  jal^IIofen  Slrten  ber 
©rpreffung  unb  SSergeraaltigung,  benen  bie  öetoo^ner  Äaftilien^ 
ausgefegt  tvaxen.  ®aju  fam,  bafe  bie  äui^übung  ber  Sufttj  gar 
fet)r  im  Slrgen  lag.  Sei  ber  geringen  Äuöbe^nung  ber  Sperrt* 
torien,  bie  jebe§  i^re  eigene  Suftij  befafeen,  toar  e^  ben  Übel- 
t^ätern  nur  ju  (eid&t  gemacht,  ftd)  auf  frembem  ®eftetc  in  ©id^er* 
^eit  JU  bringen.  Unb  mürben  fie  toirtlid)  ergriffen,  fo  legten 
bie  ©treitigfeiten  barüber,  tt)o  unb  nad^  welchem  SRed^te  fie  ab* 
geurtl^eilt  tüerben  müßten,  eö  immer  noc^  bcm  Slid^ter  in  bie 
§anb,  ob  er  fie  öerurtf)eilen  ober  freifpred^en  n)oQte.  SIIIerbingÄ 
befafeen  bie  faftilifd^en  ©täbte  eine  nid^t  unbebcutenbe  ©umme 
öon  ^riüilegien  unb  Siedeten  ^),  allein  biefe  erftredten  fid^  cnt* 
toeber  nur  auf  bie  ©täbte  felbft  ober  fanben  bod^  junöc^ft  nur 
in  biefen  5lntoenbung.  3^^^  tuaren  biefe  meift  im  öeft^e  ja^I« 
reicher  Dörfer  unb  Ortfd^aften,  aber  nod)  toar  il^re  ©taati^funft 
fo  unentmidEelt,  bafe  man  |ficf|  menig  me^r  um  bereu  ©rge^en 
befümmerte,  aU  bafe  man  bie  2lbgaben  öon  ifinen  einjog.  ©o 
fam  eö,  bafe  au^erl^atb  ber  ©tabtmauern  ein  anard^ifd^er  3^^* 
ftanb  einriß,  ba^  SRaub  unb  SDiorb  bafelbft  an  ber  Sageöorbnung 
unb  baö  SRed^t  be^  ©tarieren  bai^  einjig  geltenbe  ttjar.  aber 
auf  bie  S)auer  warb  ber  3wftanb  aud^  ben  ©tabtbetoo^nern  un- 
ertrSglidE),  unb  ba  bie  föniglid^e  ®en)alt,  unter  bereu  ©eric^tg- 
barfeit  aöcrbingg  biefe  SBorgänge  jum  größten  X^eile  gel^örten*), 
nic^t  im  ©taube  ober  nid^t  getoiüt  war,  cnergifd^e  Abhülfe  ju 
fd^affen,  nahmen  bie  ©oncejod  ber  ©täbte  felbft  bie  Slngelegen^cit 
in  bie  ^änbe.    ®ie  SKac^t  ber  einjelnen  reidEjte  allerbingg  nid^t 

1)  Escosura  y  Hevia,  Juicio  critico  del  feudalismo  en  Espai&a  p.  20 
fpiidjt  {c^r  paijenb  öoit  einem  feudalismo  comunal. 

')  Cortes  de  Castilla,  publ.  par  la  R.  Academie  pari.  I  p.  94. 


über  bie  älteren,  ^crmonbabed  in  ßaftüten.  387 

au^,  auc^  nur  auf  if)rem  eigenen  ®ebietc  fid^  üor  ben  oft  fe^r 
mächtigen  Siäubern  ju  fiebern,  gefd^tuetge  benn  fte  am  @nt!ommen 
auf  frenxbci^  ®e6ict  ju  ^inbcrn;  aber  inbem  mehrere  ©täbte,  beten 
Setritorien  fid^  berütirten,  bie  SSerpflid^tung  eingingen,  mit  öer* 
einten  Gräften,  foweit  i^r  gemeinfame^  ®ebiet  reid^te,  für  eine 
energifd^e  SSerfoIgung  unb  ftrenge  Ausübung  ber  ®erec^tigfeit  ju 
forgen,  tonnten  fie  ^offen,  bie  ©ic^er^eit  auf  ben  ©trafen  toieber 
fierjuf teilen. 

@ine  fold^e  SSerbinbung  gegen  9iäuber  unb  Unru^ftifter  ift 
bie  §ermanbab  öom  Sa^re  1200,  toeld^e  bie  ©tabt  Söcalona 
mit  ben  ©tobten  ©egoöia,  Slmla  unb  ^fafencia  einget)t^).  S)cr 
©uaberno,  bie  Urfunbe  berfelben,  ift  nod^  nic^t  Veröffentlicht,  fo 
bafe  fic^  nid^t  ermitteln  läßt,  toie  t)iel  üon  ben  95eftimmungen 
ber  fpäteren  §ermanbabe^  fc^on  l^ier  entf)alten  ift,  bod^  ge^t  au^ 
ben  Sitaten  genügenb  t)eröor,  bafe  bie  ©lieber  biefer  ^ermanbab 
fic^  öerbanben  jur  Sluöübung  einer  polijeilic^en  ©etoalt  auf  i^rem 
gemeinjamen  ©ebiete  mit  gemeinsamen  Gräften. 

®iefc  polijeilic^e  gorm  ber  ^ermanbabe^  ift  aud^  biejenige, 
bie  am  längften  beftanben  ^at ;  benn  ein  %f)til  biefer  gunftionen 
blieb  ber  ©anta  §ermanbab  aud^  bann  no^,  atö  burc^  bie  Sluf- 
löfung  ber  großen  ^ermanbab  ber  Reyes  Catolicos  baö  eigent^ 
li^e  Sefte^en  ber  Snftitution  fein  @nbe  fanb. 

§ermanbabe^  biefer  3lrt  mag  e^  öielc  unb  an  Dielen  Drten 
gegeben  l^aben.  ©puren  üon  folc^en  finben  fid^  ju  uerfc^iebenen 
3eiten.  ?tm  entmidEeltften  finb  biefelben  in  ben  ©renjbejirfen 
fott)o^t  gegen  bie  Ungläubigen  al^  gegen  ^Portugal;  e^  ift  mo^l 
nur  ein  merfnjürbiget  3i^f^ö,  bafe  feine  ©pur  an  bie  ®renje 
gegen  Slragon  meift.  Sntereffant  ift  ein  S)ofument  auö  3;oro 
öom  8.  Sluguft  1275  2).  Dl)ne  bem  9?amen  nad^  eine  ^ermanbab 
JU  fein,  enthält  e^  boc^  bie  meiften  ber  Seftimmungen,  bie  ben  §er* 
manbabei^  jener  Qeii  eigent^ümlid^  finb.  3""äd^ft  bie  SSerfid^erung 
ber  3;reue  gegen  ben  König ;  bie  unrul^igen  3uftänbe,  bie  feine  Slb- 
wefentieit  t)erurfac^t,  finb  ®runb  ber  SSerbinbung;  i^r  Qxotd, 


^)  (Sitirt:  &a\)an^o^,  Spanish  manuscripts  in  the  British  Museum  2^  38. 
^)  Memorial  historico  part.  I  p.  306. 

25* 


383  ^.  ^'Mcx, 

t^re  (StntDo^ner  gegen  "Staub  unb  SSergetooIttgung  ju  f^ü^en, 
inbem  fie  @iner  für  ällc  unb  äQc  für  Stncn  eintreten  moÜen, 
um  bem  ©efd^äbtgten  mit  ®en)Qlt  ober  auf  bem  SBege  bed  dkdft^ 
©rfafe  ju  ftfjaffen.  SBer  fid^  bem  entjiel|t  ober  bem  entgegen*^ 
l^anbelt,  ben  ftrafen  bie  9Ser6ünbeten  an  8ci6  unb  ®ut. 

3um  Sl^^il  ijobm  biefe  ^crmanbabeö  eine  fe^r  lange  3)auer 
gel^abt.  S)a8  intereffanteftc  Seifpiel  ber  ?lrt  ift  bie  ^rmanbob 
ber  Siencnjüd^ter  (colmeneros)  unb  Slrmbruftfd^ügen  (ballesteros) 
ber  S3cjirfe  öon  3;o(ebo,  ^^alaöera  unb  SSillareaP).  @ie  toar 
aU  eine  (Sinrid^tung  biefer  @täbte  gegen  bad  9lätt6eruntt)efen  in 
ber  Sara  üor  bem  Sa^re  1302  gegrünbet  toorben,  ^attc  aber, 
ba  fie  Don  ber  föniglidjen  ?lutorität  nic^t  anerlannt  toar,  be^ 
formalen  Sled^teö  i^rer  3;f)atigteit  alfo  entbehrte,  mand^e  An* 
fedjtung  unb  geinbfeligfeit  erfahren,  o^nc  i^rem  Qto^t  ju  ge* 
nügen.  S3alb  nac^  i^rer  ©rünbung  toenbeten  fid^  ba^er  bie  6on* 
cejoö  ber  brci  toerbiinbeten  ©tobte  an  gernanbolV.,  unb  biefer  Der* 
liel^  i^nen  baS  Siecht,  gegen  bie  Übelt^Ster  in  jenem  ©ebiete  einju- 
fd&reiten.  S)iefe  erfte  Seftätigunggurfunbe  ift  nid^t  erhalten,  boc^ 
jeigt  eine  anbere  Urf unbe  Dom  25.  ©cptember  1302,  toeld^en  Änt^eil 
ber  Rönig  an  if)ren  95emüf)ungcn  naf|m;  barin  nämlid^  bcftimmt 
er,  bafe  fie  au§  t^rer  äWitte  jujei  SSorfte^er  mahlen  fotlen,  bie  i^re 
SWa^regeln  leiten,  bamit  größere  @in^eittid)feit  mef)r  ©rfolg  fidlere. 
S)urd^  ein  anbereö  S)ofument  Dom  25.  September  1303  erneuert 
gernanbo  IV.  feine  Seftätigung,  unb  um  bie  Qtücdt  ber  §ermanbab 
JU  förbern,  begibt  er  fi^  beg  9Jcct)te8,  bie  öon  Senen  ©rgriffenen 
JU  begnabigen,  unb  befiehlt  ben  anberen  ©eric^ten,  ebenfo  ju 
t)erfa^ren.  Slufeerbem  getoä^rte  er  ben  §ermanbaboÄ  ij^ei^^it  öon 
allen  Slbgaben  unb  baö  SRed^t,  öon  ben  gerben,  benen  i^r  ©d^u^ 
JU  gute  fam,  einen  Qoü  ju  ergeben.  SDiefc  ^riuilegien  werben 
i^nen  bann  audbrüdEIid)  noc^  einmal  am  12.  April  1309  garantirt 
unb  ben  Soncejoö  in'ö  Oebäd^tni^  gerufen.  ®ic  §ermanbab  toar 
nrfprüngtic^  nur  für  eine  beftimmte  ®auer  begrünbet  unb  i^re 
Seit  lief  im  ©eptember  1312  ab.    Mein  gernanbo  IV.  toar  fo 


1)  ©iimmtlic^c  citirte  Urfunbcu  über  bicfclbc  finbcn  [id}  bei  %  S^cnaötbcc', 
Mcraorias  de  D.  Fernando  IV.  de  Castilla  2,  363  ff. 


über  bic  älteren  ^ermanbobcS  in  Äaftilten.  389 

t)on  i^rer  fegcn^reid^en  S^^ätigfeit  übctjcugt,  bog  er  burd^  Ur* 
funbc  \)om  13.  Sult  1312  bic  ^ermanbab  für  alle  ß^itcn  tocitcr 
hefteten  liefe.  S)abei  beftätigte  er  i^nen  nid^t  nur  nodjmate  alle 
früheren  ^riüilegien ,  fonbent  fletoä^rte  i^nen  barüber  ^inaud 
grei^eit  üon  Ärieg^bienftcn.  Sluc^  bebro^te  er  9I(Ie,  tpclc^e  bie 
§crmanbabo8  in  i^ren  JRed^ten  fränfen  n^ürben,  mit  fc^n^crcn 
©trafen.  ®ic  ^ermanbab  ^al  benn  aud^  nod)  fef)r  lange  U^ 
ftanben.  SllfonfoXI,  beftätigte  i^nen  inSurgo^  unterm  10.  Df tober 
1315  i^re  ?ßrit)ilegien.  ©päter  erl^ielt  fie  bie  95einamen  ber  Santa 
hermandad  vieja,  unb  alÄ  fold^c  ift  fie  am  26.  gebruar  1417 
nod^  öonSuanll.  beftätigt  tuorben^).  gür  fpätere  ß^iten  fitiben 
fid^  feine  biplomatifd^en  Setoeife  il^reö  S3efte]^eni5 ,  bod^  ift  fie 
tt)a]^rfd^einlid^,  toie  mand^e  anbere,  erft  burd^  bie  allgemeine  §er== 
manbab  ber  Reyes  catolicos  aufgelöft  toorben. 

8Son  einer  ä^nlid^en  Snftitution  gibt  un^  ein  S5rief  beg 
©oncejo  öon  iSegoöia  an  bie  ©tabt  Sfpinar  SßadEjrid^t,  n^orin 
le^tere  ermahnt  toirb,  alljä^rUdE)  i^re  quadrilleros  de  la  Santa 
Hermandad  ju  ernennen.  S)er  83rief  ift  Dom  15.  ÜWärj  1456*) 
unb  bei^l^alb  merfmürbig,  toeil  barin  ber  Slpparat  ber  allgemeinen 
§ermanbab  öon  1476  mit  i^ren  3(lcalbe^  unb  DuabriHero^  afö 
ein  fd^on  üor  biefer  ß^it  befte^enber  nad^getoiefcn  toirb. 

S)iefen  rein  polijeilid^en  §ermanbabe^  am  näd^ftcn  toertoanbt 
finb  biejenigen,  burc^  bie  fi^  bie  Sintoo^ner  einer  ober  mehrerer 
©täbte  ju  gegenfeitigem  ©d^u^e  üerbrübern;  unterfc^eibenb  t)on 
bcu  erfteren  ift  ber  me^r  ober  weniger  auägcfprod^ene  6f)argfter 
einer  politifd^en  Parteinahme,  ber  ber  ^ermanbab  beigelegt  toirb. 
@d  lag  na^e  genug  in  ben  3^i*c"  ^^^  i^i^t  enbcnben  Partei« 
fämpfe  in  Äaftilien,  bie  Bereinigungen  gegen  räuberifd^e  Über^ 
fäQe  ba^in  audjube^nen,  bafe  man  feine  po(itifc^en  geinbe  jenen 
gteid^fteQte  unb  fic^  gegen  mäd^tige  ©egner  jufammenfd^Iog^ 
aud^  toenn  bereu  Qvocde  weiter  reid^tcn  aU  SRaub  unb  SKorb. 
S)iefcg  Übergangdftabium  ju  ben  großen,  oortoiegenb  ober  rein 
politifd^en  ^ermanbabe«  finben  wir  jucrft  unter  älfonfo  X. 


0  ®ai}angod,  Catalogue  of  the  Spanish  manuscripts  '2,  50. 
»)  ®oi)anQO§  0.  a.  O.  ®.  57. 


390  t.  $äblcr, 

S)ic  ©egncr,  gegen  bie  fid^  am  26.  ?tpril  1265  eine  STn^al^t 
©tobte  unb  (gbelleute  be^  ffiönigreid^e«  Säen  in  Änbujar  t>n^ 
bünben^),  finb  in  erfter  fiinie  bie  Ungläubigen  be«  Äönigreic^e^ 
®ranaba.  S)ie  SSerbünbcten  öerpftid^ten  fid^,  äHe  für  @tnen  unb 
6iner  für  2lDc  einjutreten,  fobolb  ed  gilt,  gegen  bie  äRauren  j^u 
fämpfen,  aber  au^  gegen  jeben  geinb,  bcr  innerhalb  eines  bc^ 
ftimmten  Sejirfe«  bie  SJerbfinbeten  angreift.  S)agegen  t)em)a^rt 
fid^  bie  5)cnnanbab  auöbrüdlid^,  bafe  il^r  feine  ^filfctoerpflid^tung 
nod§  anbere  Soften  burtf)  ein  aggreffiöeS  SSorgel^en  i^rer  ©lieber 
auferlegt  tt)erben  barf.  3)ie  9Serpflid6tung  jur  §ulfeleiftung  fällt 
ebenfalls  fort  gegen  ben  Sönig,  bem  bie  SSerbünbeten  unt)erbrüd^* 
lid^e  3;reue  geloben.  Über  if|re  äWitglieber  übernimmt  bie  ^er* 
manbab  eine  befd^ränlte  ©erid^töbarfeit.  ©te  ftraft  Sebcn  mit 
bem  2^obe,  ber  ß^icfpalt  unter  ben  3Serbünbeten  }u  fäen  trad^tet. 
gflr  ©treitigfeiten  ber  öerbrüberten  ©tobte  unter  einanber  er» 
n)ä^It  fie  bie  jtoei  äunädEjfl  gelegenen  unbetl^eiltgten  S>täbte  otö 
©d^iebSriditer,  beren  Urtl^eil  unbebingt  befolgt  njerben  mufe.  Sn 
il^rem  ©ebiete  tüxü  bie  ^ermanbab  für  gettdEjte  2lui^übung  ber 
Suftij  aud^  burd^  bie  i^r  nidEjt  unterftenten  beamteten  ©orge 
trogen.  Um  alle  9Sorfommniffe  ju  prüfen,  eöentueHSrmeiterungen, 
Slbänberungen  üorjune^men ,  tüirb  jö^rlid^  eine  ^ufommenfunft 
Don  je  jtt)ei  SSertretern  aller  öerbflnbeten  Orte  berufen,  beren 
Sefd^Iflffe  für  «Oe  binbenbe  Äraft  ^aben.  3n  biefer  Urfunbe 
finb  fc^on  Diele  ber  allgemeinen  ©eftimmungen  entl^alten,  bie  in 
ben  fpäteren  ^ermanbabeö  tvtitn  auögebilbet  tt)urben.  ©ic  bilben 
ben  Äern  ber  eigentlidEjen  ^^ermanbabe^,  ber  aud^  bann  nod^  in 
i^nen  üerbleibt,  ate  bie  poIitifd)en  Qtoede  mel^r  unb  me^r  ba^ 
aSefen  ber  urfprünglic^en  (Sinri^tung  uerbunfeln.  S)ie  rid^ter» 
lid^en  gunftionen  ber  ^ermonbab  finb  nodE)  fe^r  befd^rönft  unb 
bejie^en  fic^  nur  auf  bie  eigenen  Slngelegen^eiten.  3^^^  ^iö 
bie  ^ermanbab  für  geredjte  Suftij  forgen,  noc^  aber  fe^It  if)r 
felbft  ein  ridfjterlid^er  STpparat,  um  bie§  h)irffam  ju  t^un  ober 
fetbft  JRec^t  fpred^en  ju  fönnen. 

SBeit  weniger  enttt)idelt  finb  bie  Urtunben  ber  ©d^u^*  unb 


')  Memorial  historico  1,  221. 


über  bic  ättercn  §cnnanbabc§  in  Äaftificn.  391 

S^ru^bünbniffc  ber  ©inlüol^ner  t)on  Suenca^)  öom  10.  April  1296 
unb  bcrcr  öon  ßuedar  mit  ber  ©tabt  SSaüaboIib  Dom  8.  2)6- 
jcmber  1298*).  ©ic  cntl^altcn  toenig  mef)r  olg  bie  gemcinfame 
^ülfeöerpfltd^tung  gegen  Sebermann  im  ©ienfte  ober  im  Sntereffc 
beg  Äönigä.  Snfomeit  bicfer  bamolg  ben  anbcren  ffronpräten* 
benten  gegenübertrttt,  finb  and)  fie  ^arteiöerbinbungcn,  toag  in 
ber  fe^r  bürftigen  Urfunbe  Don  ßncHar  and)  auöbrüdElic^  fl^fögt 
toirb.  S)er  3^**  nad)  gel^ört  bie  ^ermanbab  öon  Suenca  ju  bcn 
politifd^en  |)ermanbabe^  ber  Safjre  1295  unb  1296,  allein  e^ 
fe^lt  i^r  nod^  gänjlic^  an  politifd^en  Qitkn.  2)ie  Sintool^ncr 
üerpftic^ten  fic^  auc^  jum  gemeinfamen  ©d^ufee  be§  bebro^ten 
Äönigö  etnerfcitg  unb  tl^rer  5ßriöilegien  anbrerfeit^;  aber  bamit 
ift  ber  politifd^e  I^eil  crfd^öpft.  Qn  bemerfen  ift,  ba§  fie  ben 
Äönig  auöbrüdlici^  öon  benen  auäne^men,  gegen  bie  fie  il^re 
SRed^te  mit  ben  SBaffen  fdjfi^en. 

©ine  foId}e  l^albpolitifd^e  ^ermanbab  fiubet  fid^  au^na^mö- 
toeife  ntd^t  unter  ©tobten,  fonbern  auc^  unter  ben  Oeiftlid^cn 
öon  fieon  unb  Oaliäien.  81m  20.  Suli  1311  treten  in  ßamora 
15  ©ifd^öfc  jufammen  unb  fd^Iiefeen  eine  §ennanbab  jum  Qmd 
bcrSBieberl|er[teIIung  georbneterßuftänbe,  namentlich  einer  befferen 
Suftij.  3(ufeerbem  öerpffiditen  fie  fid^  ju  gegenfcitigcr  §ülfe= 
leiftung  gegen  gett)altfame  Eingriffe  unb  jur  Slufred^terfialtung 
i^re^  red^tli^en  unb  materiellen  öefi^ftanbe^^). 

S)ie  ^od^fte  felbftänbigc  SntUjidtelung  finben  aber  bicfe  SSer^ 
bruberungen  in  ben  Sauren  1282,  1295—1296  unb  1315.  $ier 
bient  bie  gorm  ber  alten  ^ermanbabeS  auSfd^Iie^ItdE)  politifd^en 
3toed£en,  toa^  fid^  1282  unb  1315  fd^on  äufeerlid^  baburc^  fenn* 
jeid^nct,  bafe  nid^t  nur  bie  ©tobte,  fonbern  8lbe(,  ©eifttid^feit 
unb  ®täW  in  einer  gemeinfamen  .^crmanbab  bereinigt  tt)erben. 
3Benn  i^nen  aud)  üieleö  gemeinfam  ift,  fo  f)ängen  fie  bod^  fo 
fel^r  t)on  ber  jebeömaligen  politifd^en  Sage  ab,  bafe  fie  fid^  nid^t 
gemeinfam  erörtern  laffen. 


*)  ?(.  SBenotJibc^,  Memorias  de  D.  Fernando  IV.  part.  I  p.  75. 
«)  ebenba  @.  178. 
')  ebcnba  ©.  816. 


392  Ä.  feäbicr, 

3)ie  tiefe  Unäufrieben^eit,  bie  fid^  über  alle  Steile  Äafttlicnä 
ausgebreitet  ^atte,  aU  Sllfonfo  X.  Steuerung  auf  Steuerung  ^uftc, 
unb,  um  feine  öielen  Unternehmungen  burd^ffl^ren  ju  fönnen, 
immer  fd^merere  Stuf  lagen  auöfd^rieb,  benufttc  enblid^  3)ott  ©an^o, 
fein  ©ol^n  unb  präfumttDer  2;f|ronerbe,  um  feine  perfönltd^en 
Sntereffen  wa^rjune^men,  unb  eS  war  ein  gcfc^idEtcr  ®riff,  ba^ 
er  fidf)  baju  beö  SKittelö  ber  ^ermanbabeS  bebiente.  @g  lag  ja 
in  bem  SBefen  ber  Snftitution,  öor^anbenen  ÜbelftSnben  entgegen^ 
juarbeiten,  unb  bie  feftc  5?erhtüpfung  ber  ^ermanbaboS  unter 
einanber  liefe  biefe  Sinridfitung  befonberS  geeignet  erfc^einen,  eine 
feft  gefd^loff ene ,  mo^I  organifirte  Partei  ju  bilben,  o^ne  burd^ 
eine  rt)efentlidf)e  Steuerung  bie  8In^änger  mifetrauifd^  ju  mad^en. 
@§  mar  ein  erfter  SJerfud^,  ben  §crmonbabe§  einen  politif^en 
S^arafter  ju  geben,  unb  beöf)al6  gelang  eö  aUcrbingS  nic^t  fo* 
gleid^.  bem  S)inge  eine  anfel)nlic^e  ©eftatt  ju  geben,  üielme^r 
mad^t  fid)  eineött)ei(ö  eine  getüiffe  Unfid^er^eit  in  ber  Crgani» 
fation,  anberntt)eiU  nod^  ein  fcl)r  ftarfeö  hervortreten  ber  polijei* 
lid^en  ober  abminiftratiüen  Slcmeute  geltenb.  S)ie  erften,  bie 
bem  SRufc  S)on  ©and^o'ö  nad^  SSaUaboIib  gefolgt  toaxtn  unb 
bort  burd^  eine  .^ermanbab  unter  einanber  unb  mit  i^m  Der* 
bunben  mürben,  finb  bie  Senebiftiner,  Siftercienfer  unb  $rämon* 
ftratenfer  uon  ffiaftilien  unb  Seon.  S)ie  Urfunbe  biefer  erften 
politifd^en  §ermanbab  uom  2.  TOai  1282  ^)  ift  aufeerorbentlic^ 
bürftig.  S)aö  JSefentlid^ftc,  bie  ^^arteiergreifung  gegen  ben  fiönig 
für  ben  '^^rätenbenten,  magt  man  nid^t  einmal  offen  augjufprec^en, 
unb  ba^  ©anje  moc^t  ben  Sinbrurf,  aU  tt)enn,  nad^  Srreic^ung 
feinet  ^auptjttjedeS,  Son  ©and^o  bie  Jlngelegenl^eit  \)abt  fallen 
gelaffen.  ©tmaS  me^r  ©eftalt  getoinnt  baö  SünbniS,  als  einige 
Xagc  fpäter  bie  SBeltgciftlid^en ,  an  i^rer  ©pi^e  fec^S  ©ifc^öfe, 
eine  neue  carta  de  hermandad  entwerfen  ^).  Offener  nehmen 
biefe  für  S)on  ©onc^o  ^4?artei,  orbnen  für  ben  firfolg  feiner  Se- 
ftrebungen  «nb  baS  SBo^l  ber  SSerbrüberung  ®ebctc  an  u.  bgL 
S)od^  erlangt  and)  biefe  ßarta  erft  i^re  ®eftatt,  nod^bem  fie  an 


*;  Memorial  historico  2,  67, 
^)  ebcnba  ©.  6». 


über  bic  älteren  §ermanbabeö  in  Äaftilien.  393 

bic  tDcItlid^cn  ^crntanbabc«  Slnjd^Iufe  erlangt  ^at,  toie  bcr  ?(n^ 
^ang  jctgt,  ber,  cingcfienber  unb  umfangreid^er  alö  ba«  urfprüng- 
(id^e  äftenftüdE,  auf  bie  §crmanbab  Don  ©alijicn  unb  Seon  fid^ 
beruft.  9Son  ben  ©täbten  finb  eö  junäd^ft  tt)ieber  bic  Orte,  bie 
im  Sa^re  1265  gegen  bie  Ungläubigen  fid^  Derbünbet  Ratten, 
ober  beren  ^ermanbab  n)o^I  nod^  fortbeftanb,  bie  fid^  je^t  alö 
SSafaUen  S)on  ©anc^o'g  erflären  unb  i£|n  unb  i^re  Med^te  gegen 
Scbemtann  ju  üerttjetbigen  befc^Iiefeen  ^).  S)enn  bie  SJert^eibigung 
ber  SRed^te  unb  ^ßriüilegien  ift  in  QU'  biefen  poHtifd^en  ^ermau:^ 
babeö,  bic  burd^  ba§  äRi^regiment  Don  oben  üeranlafet  roorben 
finb,  bcr  ^crüorragenbfte  ?Irtifet,  ber  in  feinen  mannigfad^en  Slu^^ 
fü^rungen  oft  faft  ben  ganjen  Snl^alt  ber  Suabernoö  augmad^t. 
Sinnen  fd^Iiefeen  fid^  bann  ^ier  bie  Seftimmungen  über  baS  ©d^iebÄ=? 
gerieft  unb  bie  jafirlid^en  ^ufammenfünfte  an,  toie  im  3al|re  1265. 
9lad^  ben  S^ronifen  ^at  S)on  ©and^o  nid^t  nur  ba  erft  bie 
fleinercn  ©ejirte  in  ^ermanbabe^  oereinigt,  e^e  er  bic  ffimmt^ 
lid^en  in  einen  großen  93unb  jufammenfd^lofe.  SBir  l^ören  nod^ 
oon  einer  fotd^en  oon  ©alijien  unb  Seon  in  ber  oben  ermahnten 
^ermanbab  ber  ®eiftlidf)en.  Überliefert  ift  unö  nur  nod^  bic 
Urfunbe  ber  aQgcmeinen  Bereinigung  fämmtlic^cr  5ßarteigenoffen 
S)on  ©and^o*ö  in  ber  corteSartigen  SSerfammlung  oon  SSaUa* 
bolib,  bie  am  8.  3uH  1282  eine  ^ermanbab  -  Utfunbe  au^fteHt, 
burd)  bie  Slbel,  ©eiftli^teit  unb  ©täbte  aug  aüen  Steilen  Äafti= 
lienö  Oereint  ift 2).  S)on  ©and^o  erfd^eint  barin  aU  ein  ®Iieb 
ber  ^ermanbab,  ba^  fid^  jur  2lufred^t^altung  ber  SRec^te  ber 
^Jlnberen  oerpfIidf)tet ,  toie  biefe  i^n  ju  untcrftügcn  oerfpred^cn. 
Unb  jtoar  erflären  fie  alö  föniglic^e  3ied^te,  bie  fie  it)m  getoä^r- 
leiften:  Sluöübung  ber  ®erid^tdbarfeit,  eine  Äopf*  ober  ^erb* 
ftcuer,  martiniega  genannt  nac^  bem  9Kartin§tage ,  an  bem  fie 
«ntrid^tet  toerben  mußte,  eine  äWünjfteucr,  Unterhalt,  auc^  in 
gorm  einer  Abgabe  (yantar)  unb  Ärieg^ftcuer;  aber  aUe  biefe 
finb  nod^  Oerflaufulirt ,  baß  fie  nur  ba  unb  in  ber  SBcifc  aug» 
geübt  toerben  bürfen,  toie  jur  3^^*  f^i"^^  Sl^nl^errcn.    S)agegen 

*)  Memorial  historico  2,  72. 

'^)  S^calona,    Historia    del   Real    monasterio   de   Sahagun,    SJ^abrib 
1782  (B.  618. 


380  ßitcraturbcric^t. 

fid^  bell  fpanifd^en  9Honarci^en  a(S  einen  pnfteren,  abgefd^loffcncn,  \xn^ 
zugänglichen  SDtenfd^en  borjufteffen ,  ber  fogar  baö  fiad^cn  mit  bem 
©ettjugtfein  feiner  föniglid^en  SBürbe  nid^t  bereinigen  gu  fönnen  glaubte, 
fo  fomnit  man  ^ier  ju  ber  entgegengefe^ten  Änpd^t.  S)cnn  er  Der* 
fd^mä^t  e§  nid^t,  mit  feiner  Hmgebung  ju  fd^erjcn,  er  l^at  eine  SRa* 
bcfaine  um  fid^,  „ein  alte§,  taube§,  ^alO  fontrafteS  SBciO,  bem  eS  aber 
bod^  in  ben  gügen  jucft,  wenn  e§  lanjmufif  ^ört"  unb  bic  i^m  burc^ 
il^r  Seifen  baS  ßeben  manchmal  unangenel^m  mad^t  unb  i^m  fogar  bro^t, 
bag  fie  weggeben  werbe.  Um  feinen  4>ofnarren  in  guter  Saune  ju  er* 
l^alten,  t^ei(t  er  i^m  aQe  S^lad^rid^ten  über  feine  Zöd^ter  mit.  Surjum 
wir  i^abew  f)iex  einen  liebeöollen  unb  järtlid^en  SSater,  einen  ioüialen 
unb  gutmtit^igen  ©efeUfc^after  unb  einen  unter^altenben  5ß(aubcrcr 
üor  un§!  $o(itifd^e§  Sntereffe  ^aben  biefe  ©riefe  natürlid^  ntd^t,  fre 
finb  nur  ein  ©eitrag,  aUerbingä  ein  fe^r  Wid^tiger,  jur  perfönlid^cn 
S^arafterifti!  $^ilipp'§  IL,  unb  alS  fold^er  immerhin  beS  ^iftorifd^en 
3ntereffe§  wertl^.  dagegen  ift  Appendice  II  (@.  74)  ein  ^od^WtQ^ 
fommener  ©eitrag  für  bie  ©efc^ic^te  ber  ßigue  in  Sranfreid^,  inbem 
berfelbe  (in  fran^öfifc^er  Überfe^ung)  bie  gnp^wftiöu  enthält,  toerc^e 
$!^i(ipp  II.  bem  ^erjog  bon  geria  gab,  um  bie  ®r!^ebung  feiner  Zod^ter 
3fabeffa  auf  ben  franjöfifd^en  S^^ron  burd^^ufe^en.  —  S3on  34  ^icr 
mitget^eitten  ©riefen  finb  nur  ^Wei  an  bie  gnfantin  Jfatl^artna  allein 
i^erid^tet,  bei  ben  anberen  [autet  bie  Überfd^rift  ftetä  „A  las  Infantas 
Mis  Hijas".  ^m  Appendice  I  (@.  71 — 73)  ift  ein  ©er^eid^ni^  fammt* 
lid^er  im  Muriner  ^rd^ib  bor^anbener  ©riefe  ^^ilipp^ö  an  ftat^arina 
bom  3fwni  1585  biö  September  1596  —  jufammen  91  —  gegeben. 
5)er  Herausgeber  bat  jebem  ©riefe  eine  franjöfifd^e  Überfe^ung  bei* 
gefugt.  Theodor  Wenzelburger. 

The  Franks  in  the  Peloponnese.  By  H.  F.  Tozer.  Reprinted  from 
the  Journal  of  hellenic  studies.    1883. 

3)iefe  Heine  ©d^rift  jerfollt  in  brei  Slbfd^nitte.  3«  i>fni  erfien 
gibt  ber  ©f.  auf  ®runb  ber  S)arfteIIungen  tyon  Sin(at)  unb  4>erfeberg 
eine  Übcrfid^t  über  bie  ®ef^id^te  9Korea§  jur  Seit  ber  frönfifd&en 
$)crrfd^aft  (1204—1429).  3n  bem  ^Weiten  bezaubert  er  bic  ^aupt* 
queKe  für  bie  ®efd^id^te  biefer  S^it,  bie  S^ronif  bon  SD?orca,  bon  toeld^cr 
unS  ba§  fran^öfif^e  Original  (Le  livre  de  la  conqueste  de  la  princ^e 
de  la  Mor^e)  unb  jWei  gried^ifd^e  poetifd^c  ©earbeitungen ,  ade  brei 
bon  ©ud^on  I)erau§gegeben ,  erwarten  finb.  ©eftüfet  auf  bic  fritifd^en 
Unterfud^ungen  bon  ©ud^on  unb  (Sffiffen,  erörtert  er  bie  Sfi^agen  nad^ 


fiitcraturbcricöt.  381 

bcr  ÄbfoffungSjcit  unb  bcn  SSerfaffcrn  berfclbcn,  weift  barauf  ^in,  bafe 
bicfclbe  mand^e  l^iftorifd^c  %t^kx  iinb  fagen^afte  ©rjäl^fungen  cntl^alt, 
unb  bcfprid^t  bonn  genauer  jene  gried^ifd^en  83car6citungen ,  njeld^e 
fprod^lid^  öon  ffol^em  Sntereffe  finb,  njeit  fie  bie  einzigen  Überrefte 
ber  gried^ifd^en  aSoIKfprod&c  finb,  iDeld^c  im  14.  Sa^^^unbert  in  SRorca 
gcfprod^en  h)urbe.  S)ief elbe  jeigt  mand^c  ©inloirfungcn  be§  gtanjöfifd^en, 
im  übrigen  aber  fd^on  große  9(^ntid^!eit  mit  bem  Steugried^ifd^en, 
foh)o^r  in  ben  SBorten  alö  aud^  in  ben  SBortformen.  3"  ^^nt  britten 
abfd^nitt  gibt  ber  SSf.  eine  Säefd^reibung  ber  fpörlid^en  Überrefte  au§ 
jener  fränfifd^en  3^**  i"  SKorea,  toefd^e  er  felbft  auf  einer  Steife 
bortl^in  im  ga^re  1882  befud^i  l^at,  ber  Irümmer  jener  Surgen  unb 
bcfeftigien  ©tobte,  h)e(d^e  bie  fronjöfifd^en  Siitter  jur  ©id^erung  il^rer 
^errf^aft  in  bem  unterworfenen  Sanbe  errid^tet  ^aben.  9lad^  einanber 
fd^iftert  er  bie  Sage  unb  ben  jefeigen  Suftö^b  jener  feften  5ß(a^e  im 
olten  ffifiö  (©(arenja,  S^temufei,  Slnbraöiba) ,  bann  in  Krfabien 
(8Roh)o,  Saritena,  SWtti,  äWufli),  enblid^  in  SKeffenien  unb  ßaconica 
(Ralamata,  $ßoffah)a,  äRiftra,  SRonembafia).  Sene  Drte  finb  aud^ 
fd^on  öon  anberen  gorfd^em  (ßeafe,  gaUmera^er,  Sud^on,  9to%  SurtiuS) 
befud^t  unb  befd^rieben  ttjorben;  intereffant  finb  bie  ©d^ilberungen  be§ 
SSf.  baburd^,  bafe  auS  i^nen  ^eröorge^t,  bafe  aud^  in  ben  testen  ^ö^^^* 
jeffuten  boS  SBerf  ber  gerpörung  bort  rafd^  fortgefd^ritten  ift,  bafe 
mand^e  Überrefte,  Weld^e  jene  frül^eren  ©efud^er  nod^  gefunben  ^aben, 
l^eute  fd^on  t)erfd^h)unben  finb.  9Im  beften  erhalten  ^at  aud^  ber 
SSf.  bie  Siuinen  öon  5Poffanja  gefunben,  jener  3titterburg  in  bem  h)eft* 
lid^en  SSorfprunge  bon  Saconica,  be§  ©ifee§  ber  enttegenften  fränüfd^cn 
S3oronie,  bereu  SIRauern,  Il^ürme,  ©eböube  unb  Kifternen  nod^  /^um 
großen  S^eit  unöerfe^rt  baftel^en,  wö^renb  in  bem  ^auptfifce  ber 
fränüfd^en  gürften,  Snbrabiba,  l^eute  nur  nod^  eine  unbollenbet  ge^ 
bliebene  ftird^e  an  jene  S^t.  erinnert.  F.  Hirsch. 

A  History  of  the  People  of  the  United  States,  from  the  Revolution 
to  the  Civil  War.  By  John  Bach  Mc  M  a  s  t  e  r.  In  five  volumes.  Vol.  I. 
New  York,  D.  Appleton  &  Co.    1883. 

Kenn  man  ben  gegenh)örtigen  3uftfl«^  ^^t  ®efd^id^tfd^reibung  in 
ben  SSereinigten  ©toaten  üerfte^en  njiff,  fo  mufe  man  beobad^ten,  h)ie 
biefeS  SBer!  bon  ber  JRation  aufgenommen  ift.  Dbgteid^  e§  mand^e 
beträd^tlid^e  Segler  l^at,  fo  l^at  bod&  bieOeid&t  fein  ©efd^id^tSmer!  in 
neuerer  ßeit  fo  biel  SäeifaH  gefunben.  S)iefe  ^Popularität  fc^eint  nid^t 
fo  fel^r  auÄ  feinen  fad^lid^en  SSerbienften  afö  ou§  gett)iffen  ©igentl^tim-' 


382  Sitcraturbcridjt. 

(id^fetteit  be^  @tited  unb  ber  äßet^obe  ju  entfpringen.  Sie  3Retf^oht 
unb  ber  @ti(  finb  in  ber  X^at  ftrenge  9lad^a]^mungen  bon  SOtacaulo^. 
t!C(§  ber  83anb  er[d^ten,  fftelten  eS  einige  Stxtnnqen  für  ndti^ig,  best 
%f.  gegen  bie  S(age  ^u  üert^eibigen,  bag  er  ®reen'd  History  of  the 
English  People  nad^gea^mt  l^atte,  unb  ju  erf(&ren,  bag  er  fein  SBerl 
t)or  beni  Srfd^einen  ®reen'§  enttoorfen  ffabe.  @d  gibt  aber  itDifd^en 
@reen  unb  3Jlc  äRafter  faunt  eine  ä^nlid^Ieit.  SRacauIo^  bagegen 
feigen  mir  überaß. 

S)ie  ©efd^ic^te  einer  bemolratifd^en  Stepubfif  fann  nid^t  gefd^riebe» 
werben,  o^ne  beftänbig  ba§  SSolf  unb  bie  politifc^n  SReinungen  ber 
Ungebilbeten  5U  berücffidbtigen.  S(ber  berjenige,  toeld^er  nid^t  aUeiti 
bte  politifd^e  @efd^id^te  im  atigemeinen  Sinne,  fonbem  aud^  bie  (3k« 
fd^id^te  ber  öffentlichen  äReinung,  bie  fojiafe  ®efd^id^te  unb  bie  SBirü^« 
fd^aft^::  unb  @rfinbung§gefd^id^te  erjö^len  h)tll,  l^at  eine  l^öd^ft  fd^tDierige 
$[ufgabe  unternommen  unb  mug  ungel^eure  @ele]^rfamleit  befi^n,  um 
feine  SCbfid^t  mürbig  5U  üermirflid^en.  SBir  bebauern,  bag  SSf.  ftd^  bie 
@ad^e  fo  leicht  gemad^t  ^at;  e§  finben  frd^  jal^Ireid^e  SSerfel^en. 

J.  F.  Jameson. 

Einfettung  in  baS  @tubtum  ber  92umtdmatif.  ^on  ^.  $alfe.  ^rlin, 
&.  &  %  Scl^mann.    1882.  ' 

S)a§  öorlicgenbc  SSäerfd^en  ift  bcm  ®ebanfen  entfprungcn,  jum 
erften  SKate  eine  Überfid^t  über  ba§  gcfammte  äRünjloefcn  in  bcn 
britt^alb  Sa^rtaufenben  ju  geben,  in  benen  bie  fiutturöötter  ft(^  be§ 
®elbe§  bebienen.  ©anj  ift  inbeffen  ba§  bamit  angeftrebte  S'«'  i>o4 
nid^t  erreicht,  infofern  nam(id^  baS  augerbeutfd^e  S(ud(anb  fo  gut  toie 
unberücffid^tigt  gelaffen  ift,  tüie  ber  SSf.  aud^  felbjl  im  SSormorte 
entfd^utbigenb  bemerft.  Aber  bag,  mie  e8  ^ier  l^ti^t,  ber  beutfd^  ßefer 
für  bie  nid^tbeutfd^en  äWünjen  njeniger  gntereffe  l^ege,  baS  fann  bei 
bem  fosmopolitifc^en  E^arafter  unfercS  SSoÜeS  fo  Wenig  zugegeben 
Werben,  q(§  bafe  e§  an  bem  nöt^igen  9laum  mangele.  @§  burftcn  ja  nur 
bie  l^oufigen,  aber  burd^auS  entbel^rtid^en  et^mologifd^en  Unterfud^ungen 
über  bie  Se^eic^nungen  Pfennig,  Schilling,  3Kar!,  Sractcaten  u.  f.  W. 
wegbleiben,  ebenfo  Wie  bie  öftere  Slufjö^lung  offbefannter  ffiftorifd^er 
X^atfad^en ,  j.  ».  ber  mfilaSfd^en  Sibelübcrfefeung.  «ud^,  WiQ  ei» 
fd^einen,  öerliert  fid^  ber  Sf.  ju  oft  öom  pofitiocn  Soben  auf 
ben  ber  ®peIu(ation  unb  t)erwei(t  namentlid^  ju  lange  bei  ben  l^r 
nid^t  in  Setrad^t  fommenben  bunflen  Seiten  öor  ffirfinbung  ber  äRänje. 
%o  er  aber  ba§  ©ebiet  be§  X^atfäc^lid^en  betritt,  ba  l^at  er  fi^  an 


Siteraturberic^t.  383 

^ute  OueKen  gel^atten.  9lur  h)irb  man^e  X^atfad^e  bod^  nid^t  genau 
genug  audgebrüdt,  um  beim  Sefer  ben  3^^unt  au^^ufd^Iiegen,  ^.  93. 
(®  57),  IDO  gefagt  loirb,  bafe  auf  ben  tömifd^en  Saifermünjcn  bie 
$robin5ia(:»äRün5ftatten  geh)ö]^n(id^  angebeutet  feien,  h)a^  bod^  erft  t)on 
ber  ©pötjeit  be§  britten  Sa^rl^unbert^  ob  gilt,  ober  (@.  98)  bie  ©rac^? 
teaten  feien  ber  SRegel  nad^  ftumm,  h)aÖ  bod^  gerabe  für  bie  in  Sftebe 
ftc^enben  älteften  nid^t  jutrifft,  ober  (@.  148) ,  bafe  gegen  bie  äRittc 
beS  fünfge^ntcn  Sa^^^unbertS  bie  italieitifd^e  äRebaiffeurfunft  i^re  ^öd^fte 
93(üte  erreid^t  l^at :  h)og  ber  irrigen  Äuffaffung  Sftaum  gibt,  alS  Ratten 
toir  eine  ununterbrod^ene  Sfteifie  fotd^er  ffunfttt)er!e  öom  S^^rc  1390 
ah,  u.  f.  to.  ®benfott)enig  loar  eÄ  aud^  erforberlid^,  fo  lange  bei  alten 
längp  bcfannten  grrt^ümern,  loic  bei  bem,  ba§  bie  Sracteaten  fein 
®elb  geh)efen  (®.  99),  ^u  öertoeilen.  ©e^r  banfenSloert^  ift  bagegen, 
toaS  $.  über  bie  5ßrägett)eife  ber  Sracteaten  anführt;  e§  beruht  ba§ 
auf  eigenen  bon  i^m  angefteöten  SSerfud^en  unb  bringt  biefc  oft  erörterte 
Streitfrage  enbgültig  jum  SluStrag.  aber  ba§  ift  feineStoegd  ba§ 
einjige  SSerbienft  be§  öorliegcnben  ©ud^e^,  locld^e§  geloife  bem  angcl^enben 
©ommler  toie  bem  SSetel^rung  fud^enben  Saien  jur  Drientirung  öon 
großem  JRu^en  fein  h)irb.  5Rur  um  eS  in  einer  neuen  Auflage  nod^ 
braud^barer  erfd^einen  ju  feigen,  burften  loir  bie  l^eröorge^obenen  Se^ 
benfen  nid^t  öerfd^toeigen.  H.  Dannenberg. 

(^efc^tc^t^Iügcn.  Sine  Sßibcricgung  (anbläufiger  ^ntfteUungen  auf  bem 
©ebicte  ber  ©cfd^icfttc  mit  fpejiellcr  Serücfficfttigung  ber  Äird^engcf^ic^tc.  ?luf'S 
neue  bearbeitet  bon  bret  gfreunben  ber  SBal^rl^eit.  dritte  bcrbeffertc  Auflage, 
^abctbom,  g.  ©c^öning^.   1885. 

S)er  UltramontaniSmuS ,  ber  ®efd^id^t§lügen  aufbedtt,  ba§  märe 
fürtt)a^r  ein  ^errlid^er  ©egenftanb  für  eine  Jfomöbie,  menn  nur  nid^t 
ber  SluÄgang  ber  $anblung  fo  tragifd^  loäre:  brei  Auflagen  !^at  ba§ 
bor  uns  liegenbe  S3ud^  innerl^alb  ttjeniger  SKonate  im  ßanbe  unb  in 
ber  ©prad^e  SKartin  ßut^er^S  erlebt.  Unb  biefen  ©rfolg  ^at  eS  er* 
rungen,  obmol^l  eS,  ganj  mie  3anffen'§  beutfc^e  ©efd^id^te,  be§  formen« 
reijeÄ  ganjlid^  entbel^rt  unb  burd^  feinen  S^^ott  öuf  jeben  einigermaßen 
hinbigen  Sefer  abftoßenb  loirft.  S«  getreuer  Stad^al^mung  be§  bon 
ganffen  gegebenen  aRuftcrS  mirb  alle^,  loaS  jur  SSer^errlid^ung  be^ 
UltramontaniSmu^  unb  feiner  greunbe  ^u  gereid^en  fd^eint,  ^erbor* 
gcjogen,  mit  fred^er  ©tim  affeS,  loaÄ  gegen  il^n  fprid^t,  berfd^miegen 
ober  berbrefft;  überall,  mo  3tom  in  Setrad^t  fommt,  erffält  ber  Sefer 
nur  ein  B^^^^^i^  ^^^  SEBafirl^eit  ober  ba^  ®egentf|eil  ber  SEBa^r^eit. 


384  Sitcraturtcri^t. 

SSerfd^ärft  toixh  ber  mibeth)aritge  (Sinbrud  nod^  boburd^,  bag  bie 
„2freunbc  ber  SBa^r^eit",  h)enn  fie  ben  ^ßroteftontfemuS  bcWmpfen, 
mit  SSorttcbc  fotd^e  Slrguni^nte  öertoenben,  bie  fie  bei  ber  proteftan^ 
tifd^en  SBiffenfd^aft ,  um  einen  miften  Sttu^brudf  gu  gcbraiid^n,  ge- 
fuiibeu  ftabeii. 

S)aS  S3ud^  ]^at  für  bie  Sefer  ber  „^iftorifd^cn  S«tfd^rift"  nur 
ein  patl^ofoQifd^eS  Sntereffc ;  toiffenfd^aftüd^  gelDürbigt  ju  »erben  Der* 
bient  e§  nid^t.  * 


^tttgegttttttg« 

§.  3öcbcr  bcmcrft  ju  ber  9(näcige  feiner  ©d^rift  „Über  ba^  SScr^ftltnl« 
C^nglanbg  ju  ^om  mä^renb  bei*  Qdt  ber  Segation  bed  ßarbinald  Ot^o  in 
ben  Satiren  1237  —  1241"  (©.  3.  52,  369.  371),  ba|  er  bie  ©.370  g.  17 
0.  u.  angeführten  SBorte  ironif(^  gemeint,  bafe  er  bie  feine  Sronie  in  bem 
3.  9  ö.  n.  ermttl^nten  SBrlefc  bc8  S3ifci^üf§  ©roffctitc  fc^r  tool^I  Dcrftanben  unb 
hie  3-  4  b.  u.  gerügte  Sc^eid^nung  beS  ^apfteS  alf  „l^eiligcr  JBater*  gcrabc 
in  ber  SSerbinbung  mit  ber  SBcnbung  „außer  fid^  t)or  SButl^  gcbrod^t*'  mit 
üoller  9lbftd^t  gcbroucftt  l^ot,  unb  bafe  er  übertiaupt  bcm  @tilc  ber  (irc^U^en 
9(!tenftü(fe  nic^t  ganj  fo  gutmütl^ig  gegenüber  ju  ftc^cn  glaubt,  aU  ^e§  naci^ 
jener  ^Injeige  ben  5lnfd^etn  ^at". 


X. 

Uier  bie  aiimn  PtvmanHM  in  ^ofliliett. 

JtoKrab  ^aBfer. 

Um  ba§  SBefcn  bcr  fpanifd^en  ^ermanbabc^  ju  berftcl^en, 
tft  cÄ  nöt^ig,  einen  ölidt  auf  bie  3^^1*5^^^  i"  ^^^  Äönigrcid^en 
ber  Ärone  Jtaftilien  im  13.  unb  14.  3a^r£|Uttbcrt  ju  toerfen,  bie 
ein  ttjenig  erfreuUd^eiJ  83ilb  jeigen.  S)ie  Ärone  toax  jmar  fc^on 
feit  bieten  ®enerationen  erblid^  getoorben,  unb  bamit  über  bad 
5ßarteitreiben  ber  großen SSafaQen  erhoben;  aber  bie  forthjä^renben 
flämpfe  nid^t  nur  mit  Ungläubigen,  fonbern  ganj  befonberö  mit 
ben  benad^barten  Sönigreid)en,  mad^ten  berjelben  bie  ^iilfe  beS 
Slbel^  jo  unentbel^rlic^ ,  feine  SBelirfraft  fo  niSt^ig,  bafe  beffen 
©influfe  immer  nod^  ein  weit  größerer  toar,  al§  mit  bem  SBo^I 
ber  aj^onarc^ie  vereinbar.  3)ie  ^ijoöbalgo,  Don  ben  Königen 
mit  ©efd^enfen  an  £anb  unb  ©infünften  reic^  Derforgt  unb  nur 
toenig  gegen  einen  ÄiSnig  Derpfltd^tet ,  t)on  bem  fie  fid^  jeben 
ÄugenblidE  logjufagen  berechtigt  tpareu,  hjenn  fie  fid^  beleibigt 
ober  gefränft  glaubten,  gegen  ben  fie  o^ne  ©d^aben  an  i^rer 
6^re  jU  gelbe  jie^en  burften,  wenn  fie  i^re  fielien  jurüdEgegeben, 
waren  bagegen  felbftänbiger  unb  übermütl)iger  aU  je  jubor.  3m 
öetoufetfein  it)rer  Unentbel^rlid^feit  unb  i^rer  äWad^t,  benn  il|r3ieid^= 
t^um  ribalifirte  bei  me^r  aU  einem  mit  bem  ber  ffrone,  traten 
fie  nid^t  nur  oft  genug  ben  Königen  entgegen,  Derwüfteten  fie 
nid^t  nur  in  wilben  gelben  gcgenfeitig  i^re  Sefifeungen,  fonbern 


386  St.  ©äbler, 

traten  ad^tungöloi^  bie  SWec^te  9tIIcr,  bic  i^nen  in  bcn  SBcg  traten, 
mit  Süfeen.  Unb  mit  ben  freien  SRittern,  bie  nid^t  Diel  anbcr^^ 
in  i^rcr  Umgebung  Rauften,  al§  bie  beutfc^en  SRaubrittcr  jener 
3eit,  wetteiferten  bie  SRitter  unb  beamteten,  bie  im  S)ienfte  bcr 
Ärone  ftanben,  wenn  e§  galt,  bie  SRed^te  Stnberer  ju  üerlegen, 
nur  bie  eigene  Habgier  ju  befriebigen.  ÜÄan  mu§  bie  Petitionen 
ber  Sorteö  unb  bie  53e[timmungen  ber  gueroö  au^  jener  3^^^ 
lejen,  um  fid^  ein  S3ilb  ju  mad^en  öon  ben  ja^IIojen  Slrten  bcr 
(Srpreffung  unb  SSergewaltigung,  benen  bie  Seioo^ner  Äaftilienö 
ausgefegt  waren.  3)aäu  fam,  bag  bie  Sludübung  ber  Suftij  gar 
fef)r  im  Slrgen  lag.  Sei  ber  geringen  Äuöbe^nung  ber  Serrt^ 
torien,  bie  jebeö  i^re  eigene  3ufti}  befafeen,  toar  eö  ben  Übel- 
tätern nur  JU  (eid^t  gemadjt,  fid^  auf  frembem  ©eßiete  in  ©id^er* 
^eit  JU  bringen.  Unb  würben  fie  wirtlid^  ergriffen,  fo  legten 
bie  ©treitigfeiten  barüber,  wo  unb  nac^  weld^em  9?ed^te  fie  ab^ 
geurt^eilt  werben  müßten,  eö  immer  noc^  bcm  SRid^ter  in  bie 
§anb,  ob  er  fie  toerurt^eilen  ober  freifpred^en  woQte.  StDerbingö 
bejahen  bie  faftilifd^en  ©täbte  eine  nic^t  unbebcutenbe  ©umme 
öon  ^riöifegien  unb  Siedeten  ^),  aQein  biefe  erftredEten  ftd^  ent« 
Weber  nur  auf  bie  ©tabte  fetbft  ober  fanben  bod^  junäd^ft  nur 
in  biefen  ?(nWenbung.  Stvax  waren  biefe  meift  im  Öepge  ja^I« 
reicher  S)örfer  unb  Ortfd^aften,  aber  nodf)  war  i^re  ©taati^funft 
fo  unentwidEelt,  bafe  man  [fic^  wenig  met)r  um  bereu  ©rge^en 
befümmerte,  a(^  baß  man  bie  3lbgaben  üon  i^nen  einjog.  ©o 
fam  eö,  bafe  aufeer^alb  ber  ©tabtmauern  ein  anarc^ifc^er  3^^' 
ftanb  einriß,  bafe  SRaub  unb  9J?orb  bafelbft  an  ber  S^agei^orbnung 
unb  ba^  SRed^t  beö  ©tarieren  bag  einjig  geltenbe  war.  8tber 
auf  bie  Sauer  warb  ber  3»ftanb  aud^  ben  ©tabtbcwo^ncrn  un* 
erträgUd^,  unb  ba  bie  föniglid^e  ®ewalt,  unter  beren  ®eri^t^=^ 
barteit  aHcrbingö  biefe  SSorgänge  jum  größten  33|eile  gehörten*), 
nidjt  im  ©tanbc  ober  nid^t  geWiHt  war,  cnergifc^e  Äbpife  ju 
fc^affen,  nat)men  bie  ßoncejo^  ber  ©tfibte  felbft  bie  Slngelegenl^eit 
in  bie  §änbe.     2)ie  SKac^t  ber  einjetnen  reid^te  aUerbingS  ntd^t 

>)  Escosiira  y  llevia,  Juicio  critico  del  feudalismo  en  Espaüa  p.  20 
fpiid)t  fcljr  paijcnb  öoii  einem  feudalismo  coraunal. 

-)  Cortes  de  Castilla,  publ.  par  la  R.  Academie  part.  I  p.  94. 


über  bie  älteren,  ^crmanbabed  in  ftaftilien.  387 

an^,  auc^  nur  auf  it)rem  eigenen  ©ebtete  fid^  t)or  ben  oft  fel^r 
mächtigen  9i&u6ern  ju  fiebern,  gefd^ioetge  benn  fte  am  @ntfomnten 
auf  f rembei^  ®ebiet  ju  f)inbcrn ;  aber  inbem  mehrere  ©täbte,  bereu 
Territorien  fid^  berührten,  bie  Verpflichtung  eingingen,  mit  öer* 
einten  Säften,  fomeit  i^r  gemeinfameS  ®ebiet  reid^te,  für  eine 
energifc^e  SBerfoIgung  unb  ftrenge  äugübung  ber  ©ered^tigfeit  ju 
forgen,  fonnten  fie  ^offen,  bie  ©id^er^eit  auf  ben  ©trafen  toieber 
^erjufteHen. 

Sine  folc^e  SSerbinbung  gegen  9?äuber  unb  Unru^ftifter  ift 
bie  §ermanbab  Dom  3al^re  1200,  toeld^e  bie  ©tabt  S^calona 
mit  ben  ©tobten  ©egoöia,  2lt)Ua  unb  5ß(afencia  eingeigt  ^).  S)er 
ßuaberno,  bie  Urfunbe  berfelben,  ift  noc^  nid^t  toeröffentlid^t,  fo 
bafe  fic^  nic^t  ermitteln  läfet,  toie  öiel  oon  ben  Säeftimmungen 
ber  fpäteren  §ermanbabeö  fdEjon  ^ier  entt)alten  ift,  bodE)  gel|t  aud 
ben  ©taten  genügenb  f)eröor,  bafe  bie  ©lieber  biefer  ^ermanbab 
fid^  öerbanben  jur  3luöäbung  einer  polijeilic^en  ©etoalt  auf  i^rem 
gemeinfamen  ©ebiete  mit  gemeinfamen  Gräften. 

S)iefc  polijeilic^e  gorm  ber  ^ermanbabe^  ift  auc^  biejenige, 
bie  am  längften  beftanben  ^at ;  benn  ein  %\)tH  biefer  gunftionen 
blieb  ber  ©anta  §ermanbab  auc^  bann  nod^,  alö  burd^  bie  Sluf- 
löfung  ber  großen  ^crmanbab  ber  Reyes  Catolicos  baö  eigent^ 
lid^e  öefteljen  ber  Snftitution  fein  @nbe  fanb. 

^ermanbabe^  biefer  3trt  mag  eö  öielc  unb  an  üielen  Drten 
gegeben  I|aben.  ©puren  öon  fold^en  finben  fic^  ju  üerfc^iebenen 
3eiten.  Slm  entmidteltften  finb  biefelben  in  ben  ©renjbejirfen 
fottjo^I  gegen  bie  Ungläubigen  aU  gegen  ^Portugal;  e^  ift  mol^I 
nur  ein  merhoürbiger  3"f^I^/  ^^^6  f^i^^  ©pur  an  bie  (SJrenje 
gegen  3lragon  tt)eift.  Sntereffant  ift  ein  S)ofument  auö  Xoro 
öom  8.  Sluguft  1275^).  D^ne  bem  9?amen  nac^  eine  ^ermanbab 
JU  fein,  entfiält  e^  boc^  bie  meiften  ber  Söeftimmungen,  bie  ben  §er*= 
manbabei^  jener  Qdt  eigentümlich  finb.  3"^äd^ft  bie  JBerfid^erung 
ber  Sreue  gegen  ben  Äönig ;  bie  unruhigen  ^uftänbe,  bie  feine  2lb=^ 
ttjefen^eit  öerurfac^t,  finb  @runb  ber  SSerbinbung;  il|r  Qrvtd, 


^)  (Sitirt:  Q^a^angod,  Spanish  manuscripts  in  the  British  Museum  2^  38. 
*)  Momorial  historico  part.  I  p.  306. 

25* 


388  Ä.  §äb(cr, 

il^re  @intDot)ner  gegen  dianb  unb  SSergetPolttgung  ju  fd^üfen, 
inbem  fie  Siner  für  SlUe  unb  äUe  für  ©inen  eintreten  tt)oUen, 
um  bem  ©efc^äbtgten  mit  ©etpalt  ober  auf  bem  SBege  be^  SRec^t^ 
(Srjafe  ju  fc^affen.  SBer  fid^  bem  entsteht  ober  bem  entgegen^ 
^anbelt,  ben  ftrafen  bie  SSerbünbeten  an  ßeib  unb  ®ut. 

3um  I^eil  ^aben  biefe  ^ermanbabe^  eine  fe^r  lange  S)auer 
gehabt.  S)ag  intereffantefte  öeifpiel  ber  Strt  tft  bie  §ermanbab 
ber  Sienenjüd^ter  (colmeneros)  unb  Slrmbruftfd^fi^en  (ballesteros) 
ber  ©ejirfe  oon  S^otebo,  S^alaöera  unb  SSiUareaP).  ©ie  loar 
als  eine  ©nric^tung  biefer  ©tobte  gegen  bag  SJäuberuntoefen  in 
ber  Sara  üor  bem  Sa^re  1302  gegrünbet  ttjorben,  ^atte  aber, 
ba  fie  üon  ber  föniglid^en  Slutorität  nid^t  anerlannt  toar,  be^ 
formalen  SRed^teö  if)rer  X^ätigfeit  alfo  entbehrte,  mand^c  3ln* 
fed^tung  unb  geinbfeligfeit  erfahren,  o^ne  tl|rem  Qmdt  ju  ge= 
nügen.  93alb  nac^  i^rer  ©rünbung  toenbeten  fid^  ba^er  bie  Eon* 
cejoö  ber  brei  oerbünbeten  ©tobte  an  gernanbolV.,  unb  biefer  oer* 
lie^  i^nen  ha^  SRed^t,  gegen  bie  Übelt^äter  in  jenem  ©ebiete  einju- 
fd&reiten.  S)iefe  erfte  Seftätigung^urfunbe  ift  nid^t  erhalten,  bo^ 
jeigt  eine  anbere  Urf unbe  üom  25.  ©eptember  1302,  toeld^en  Anteil 
ber  Äönig  an  i^ren  93cmüf)ungen  naf)m;  barin  nämlid^  bcftimmt 
er,  bofe  fie  auö  t^rer  SWitte  sttjci  SSorfte^er  tt)8f)Ien  follen,  bie  i^re 
äßa^regeln  leiten,  bamit  größere  ©in^eitUd^feit  me^r  ©rfolg  fiebere. 
^mä)  ein  anbereö  S)ofument  üom  25.  ©eptember  1303  erneuert 
gernanbo  IV.  feine  93eftätigung,  unb  um  bie  Qmdt  ber  ^ermanbab 
JU  förbern.  begibt  er  fid^  beS  SRed^teö,  bie  oon  Senen  Ergriffenen 
}u  begnabigen,  unb  befiehlt  ben  anberen  ©erid^ten,  ebenfo  ju 
t)erfa^ren.  ?(ufeerbem  gewährte  er  ben  ^ermanbabo^  »Jrei^eit  oon 
allen  Stbgaben  unb  baö  SRec^t,  oon  ben  gerben,  benen  i^r  ©c^u^ 
JU  gute  fam,  einen  Qoli  ju  ergeben.  S)ieje  ^rioilegien  tt)erben 
it)nen  bann  au^brücHid^  uod)  einmal  am  12.  Äpril  1309  garantirt 
unb  ben  Soncejoö  in'ö  ©ebäd^tnig  gerufen.  S)ie  ^ermanbab  loar 
urfprünglic^  nur  für  eine  beftimmte  S)auer  begrünbet  unb  i^re 
Seit  lief  im  ©e|)tcmber  1312  ab.    Mein  gernanbo  IV.  toar  fo 


')  ©ämmtlic^c  citirte  Uvtunbcu  über  bicfclbc  finbcn  pc^  bei  ^.  SBcnaöibc«, 
Memoria«  de  D.  Fernando  IV.  de  Castilla  2,  363  flf. 


übet  bic  älteren  ^^ermanbobcS  In  Äaftilicn.  389 

üon  il^rcr  fegenäreic^cn  ^i^ätigfeit  übcrjcugt,  bafe  er  burd^  Ur* 
funbc  üom  13.  Suli  1312  bic  ^crmanbab  für  aUc  QdUn  tocitcr 
hefteten  liefe.  S)abei  beftätigte  er  il^nen  nid^t  nur  nod^mate  ade 
früheren  ^riDilegien,  fonbent  getoä^rte  i^nen  barüber  ^tnaug 
grei^eit  öon  Äriegäbienften.  2luc^  bebro^te  er  9HIe,  lüeld^e  bie 
^ermanbaboÄ  in  i^ren  SRe^ten  fränfen  tpürben,  mit  fc^toeren 
©trafen.  S)ie  ^ermanbab  f)ai  benn  auc^  nod)  fe^r  lange  be^ 
ftanben.  SHfonfoXI.  beftätigte  i^nen  inSurgoö  unterm  10.  Oftober 
1315  i^re  5ßrit)ilegten.  ©pöter  ert)ielt  fie  bie  öeinamen  ber  Santa 
hermandad  vieja,  unb  aU  folc^e  ift  fie  am  26.  gebruar  1417 
nod^  t)on3uanII.  beftfitigt  »orben  ^).  gür  fpätere  3eiten  finben 
fid^  feine  biplomatifc^en  Setoeife  i^reg  ©efte^end,  bod^  ift  fie 
nja^rfd^einlid),  toie  manche  anbere,  erft  burc^  bie  allgemeine  §er^ 
manbab  ber  Reyes  catolicos  aufgelöft  toorben. 

aSon  einer  ä^ntid)en  Snftitution  gibt  un^  ein  örief  be^ 
Soncejo  öon  ©egoöia  an  bie  ©tabt  Sfpinar  Siac^rid^t,  worin 
le^tere  ermahnt  toirb,  aUjä^rlid^  i^re  quadrilleros  de  la  Santa 
Hermandad  ju  ernennen.  S)er  Srief  ift  öom  15.  ÜÄärj  1456*) 
unb  bei^^alb  merhoürbig,  n^eil  barin  ber  ^(pparat  ber  aUgemetnen 
^ermanbab  üon  1476  mit  i^ren  ?llcalbe§  unb  DuabriUeroS  al^ 
ein  fd^on  üor  biefer  Qtxt  beftet)enber  nad^getoiefen  toirb. 

Siiefen  rein  polijeilid^en  ^ermanbabe«  am  näd^ften  Dertoanbt 
finb  biejenigen,  burc^  bie  ftd^  bie  Sinloo^ner  einer  ober  mel^rercr 
©täbte  ju  gegenfeitigeni  ©d^u^e  toerbrübern;  unterfc^eibenb  t)on 
ben  erfteren  ift  ber  me^r  ober  meniger  auSgefproc^ene  S^arafter 
einer  potitifc^en  Parteinahme,  ber  ber  ^ermanbab  beigelegt  toirb. 
@^  lag  na^e  genug  in  ben  3^iten  ber  nid^t  enbenben  Partei« 
fämpfe  in  Siaftilien,  bie  SSereinigungen  gegen  räuberifc^e  Über^ 
fäUc  ba^in  auÄjubef)nen,  bafe  man  feine  politifd^en  geinbe  jenen 
gteid^fteUte  unb  fic^  gegen  mäd^tige  @egner  jufammenfd^Iog, 
aud^  toenn  bereu  3^^*^  weiter  reidjtcn  al^  SSaub  unb  SRorb. 
S)iefe^  Übergang^ftabium  ju  ben  großen,  öortoiegenb  ober  rein 
politifd^en  ^ermanbabe«  finben  toir  juerft  unter  Älfonfo  X. 


^)  d^al^angog,  Catalogue  of  the  Spanish  manuscripts  2,  50. 
«)  ®a^nöo§  a.  a.  D.  @.  57. 


390  Ä.  ^blcr, 

3)ic  ©egncT,  ßegen  bic  fid^  am  26.  ?IpriI  1265  emc  Sln^ial^I 
©täbte  unb  SbcIIeute  he^  Jtönigrcid^eS  Seen  in  Änbujar  t)cr* 
bünben^),  finb  in  erfter  Sinic  bic  Ungläubigen  be«  Sönigrcid^c^ 
®ranaba.  S)ie  SBcrbünbcten  üerpflid^ten  fic^,  3lIIc  für  (Stncn  unb 
©iner  für  Sitte  einjutreten,  fobalb  eg  gilt,  gegen  bie  ä)?Quren  ju 
fämpfen,  aber  ou^  gegen  jeben  Seinb,  ber  innerhalb  eine§  be* 
ftimntten  Sejirfe^  bie  Serbfinbeten  angreift,  dagegen  üern^a^rt 
fid^  bie  ^emtanbab  augbrücflid^,  bafe  tl|r  feine  §ütfeöerpf[id^tung 
nod^  onbere  iJaften  burd^  ein  aggrcffiüeS  SSorgeljen  i^rer  ©lieber 
ouferlegt  werben  barf.  S)ie  SSerpflidfttung  jur  ^ulfefeiftung  fättt 
ebenfalls  fort  gegen  ben  Äönig,  bem  bie  SSerbünbeten  untoerbrüd^* 
lid^e  Streue  geloben.  Über  i^re  äRitglieber  übernimmt  bie  §er* 
manbab  eine  befd^rönfte  ©crid^töbarfeit.  ©ie  ftraft  Scben  mit 
bem  3;obe,  ber  3^icfpalt  unter  ben  SSerbünbeten  ju  fäen  trad^tet. 
gür  ©trcitigfeiten  ber  öerbrübertcn  ©tobte  unter  einanber  er^ 
ttjö^lt  fie  bie  jtoei  junäd^fl  gelegenen  unbet^eiligten  ©täbte  aU 
©d^iebSrid^ter,  beren  Urt^eil  unbebingt  befolgt  tt)erben  mu§.  Sn 
i^rem  (SJebiete  mitt  bie  ^crmanbab  für  geredete  Slu^übung  ber 
Sufttj  aud^  burc^  bie  xi)x  nid^t  unterftettten  Seamteten  ©orge 
tragen.  Um  alle  SSorfommniffe  ju  prüfen,  eüentuellSrhjetterungen, 
9lbänberungen  t)orjunet)men ,  h)irb  jät)rlid^  eine  3wfö"^wtenfunft 
üon  je  jtüei  aSertrctern  atter  üerbünbeten  Orte  berufen ,  beren 
«cfd^Iüffe  für  Sitte  binbenbe  Straft  t)aben.  3n  biefer  Urlunbc 
finb  fdf)on  üiele  ber  aügemeinen  Seftimmungen  entl|alten,  bie  in 
ben  fpöteren  §ermanbabe§  n)eiter  au^gebilbet  njurben.  ©ic  bttben 
ben  Äern  ber  eigentlid^en  ^^ermanbabe^,  ber  aud^  bann  nod^  in 
itinen  üerbteibt,  afö  bie  politifd^en  Qmde  me^r  unb  me^r  ba§ 
SBefen  ber  urfprünglidtien  Sinrid^tung  uerbunfeln.  S)ie  rid^tcr== 
lid^en  gunftionen  ber  ^ermanbab  finb  nod^  fct)r  bcfd^ränft  unb 
bejie^en  fid^  nur  auf  bie  eigenen  3lngelegent)eiten.  QtDdx  ttjitt 
bie  ^ermanbab  für  geredete  Suftij  forgen,  noc^  aber  fel^lt  \f)x 
jelbft  ein  ridjterlid^er  Slpparat,  um  bie§  toirffam  ju  t^un  ober 
felbft  Siedet  fprcd^en  ju  fönncn. 

SKeit  weniger  enttüicfelt  finb  bic  Urtunben  ber  ®6)Vii^^  unb 


'j  Memorial  historico  1,  221. 


übet  bic  älteren  .^cnnanbabcS  in  Äaftilicn.  391 

5£ru^bänbmffc  bcr  Sintoo^ner  öon  ©uenco^)  Dom  10.  Äpril  1296 
unb  bcrcr  öon  Sucöar  mit  bcr  ©tabt  SSaÜaboIib  üom  8.  ©e- 
jcmber  1298*).  ©ie  enthalten  tocnig  mct)r  alg  bie  gemcinfame 
$fllfet)crpfli(3^tun9  gcßen  Sebcrmann  im  S)ienfte  ober  im  3ntcrcffe 
be^  Äönigö.  Snfotocit  bicfcr  bamafö  bcn  onbcren  ffroitpräten* 
beuten  gcgcnübertrttt,  finb  aud^  fie  ^orteiücrbinbungen,  mag  in 
ber  jc^r  bfirftigen  Urfunbc  öon  ©iicllar  anö)  auöbrudUd^  gefagt 
toirb.  S)er  Qnt  nad^  gcl)ört  bie  ^ermanbab  öon  Suenca  ju  bcn 
polittjc^en  ^ermanbabeS  ber  Sa^re  1295  unb  1296,  aQein  eÄ 
fe^lt  i^r  nod^  göttjlic^  an  politijd^en  3'^^"-  S)ic  Sinwo^ner 
üerpflid^ten  fid^  and)  jum  gemeinfamen  ©d^u^e  beS  bebro^ten 
5iöntgö  einerfeitg  unb  ilirer  5ßrimlegien  anbrerfeitö;  aber  bamit 
ift  ber  politijd^e  X^eil  erjd^öpft.  Qu  bemerfen  ift,  bafe  fie  ben 
Äönig  QugbrüdEIid^  oon  benen  augnef)men,  gegen  bie  fie  il^rc 
SJed^te  mit  ben  3Baffen  fd^üfecn. 

®ine  folc^e  ^albpotitifd^e  $)ermanbab  finbet  ftd^  augna^m§= 
toeife  nid^t  unter  ©tobten,  fonbern  aud^  unter  ben  ®ciftlid^en 
üon  fieon  unb  ®alijien.  81m  20.  3uli  1311  treten  in  Qamova 
15  SBifc^öfe  jufammen  unb  fd^Iiefeen  eine  §ennanbab  jum  3^^* 
ber  SffiieberJ^erftcHung  georbncter3u[tänbe,  namentlid^  einer  befferen 
Sufti}.  Slufeerbem  üerpftic^ten  fie  fid^  ju  gcgenfcitigcr  $ülfe= 
leiftung  gegen  getoaltfame  9lngriffe  unb  jur  Slufrcd^ter^aftung 
il^reS  red^tlid^en  unb  materiellen  93efi^ftanbe^^). 

S)ie  f)öd^fte  felbftänbige  SntmidEelung  finben  aber  biefe  9Ser= 
brüberungen  in  ben  3al)rcn  1282,  1295—1296  unb  1315.  §ier 
bient  bie  gorm  ber  alten  ^ermanbabeg  auöfd^liefettd^  politifd^en 
3tt)edEen,  rva^  fid^  1282  unb  1315  fd^on  äufeerlic^  baburc^  fenn* 
jeid^net,  baft  nid^t  nur  bie  ©tobte,  fonbern  Slbel,  ®eift(id^!eit 
unb  ©tobte  in  einer  gemeinfamen  ipermanbab  bereinigt  hjerben. 
SEBenn  it)nen  auc^  öieleö  gemeinfam  ift,  fo  f)angen  fie  bod^  fo 
fet)r  üon  ber  jebe^maligen  politifc^en  Sage  ab,  bafe  fie  fid^  nid^t 
gemeinfam  erörtern  laffen. 


*)  Sl.  SBcnabibcg,  Memorias  de  D.  Fernando  IV.  pari.  I  p.  75. 
«)  ebenba  @.  178. 
')  ®bcnbo  ©.  816. 


392  Ä.  feäbicr, 

3)ie  tiefe  Unjufriebcn^cit,  bie  fid^  über  alle  2;^eite  ÄafttUcnä 
ausgebreitet  ^atte,  aU  Sllfonfo  X.  ^Reucrung  auf  Steuerung  laufte, 
unb,  um  feine  öielen  Unternehmungen  burd^fü^ren  ju  fönncn, 
immer  fdf)ti)erere  Stuf  lagen  auöfd^rieb,  benuftte  enblid^  S)ott  ©an^o, 
fein  ©o^n  unb  präfumtiüer  2;f|ronerbe,  um  feine  perföntid^en 
Sntereffen  ma^rjunc^men,  unb  eS  war  ein  gefc^idEter  ®riff,  baft 
er  fidf)  baju  beö  SKittefö  ber  .S^^i^w^Q^^öbeS  bebiente.  @g  lag  j[0 
in  bem  SBefen  ber  3nftitution,  öor^anbenen  ÜbelftSnben  entgegen^ 
juarbeiten,  unb  bic  feftc  5?erhtüpfung  ber  ^ermanbaboS  unter 
einanber  liefe  biefe  Sinri^tung  befonberS  geeignet  erfd^ctnen,  eine 
feft  gefd^loffene ,  mo^I  organifirte  Partei  5U  bilben,  o^nc  bur^ 
eine  mefentlid^e  9ieuerung  bie  8In^änger  mifetrauifd^  ju  mad^cn. 
@ö  trar  ein  crfter  SJerfud^,  ben  ^crmonbabeS  einen  politifd^en 
6t)arafter  ju  geben,  unb  bcöf)alb  gelang  e§  aUcrbing^  nic^t  fo* 
gleid^.  bem  S)inge  eine  anfel)nlic^c  ©eftatt  ju  geben,  üielme^r 
mad^t  fid)  eincgtt)ei(ö  eine  getüiffe  Unfid^er^eit  in  ber  Crgani» 
fatton,  anberntt)eil^  nod^  ein  fcl)r  ftarfe^  ^eröortreten  ber  polijei^^ 
lid^en  ober  abminiftratiüen  Slemeute  geltcnb.  S)ie  erften,  bie 
bem  SRufe  S)on  ©and^o'^^  nad^  SSoUaboIib  gefolgt  maren  unb 
bort  burd^  eine  ^^ermanbab  unter  einanber  unb  mit  il^m  \>n^ 
bunben  njurben,  finb  bie  Senebittiner,  Siftercienfer  unb  5ßrämon* 
ftratenfer  uon  ffiaftilien  unb  Seon.  S)ie  Urfunbc  biefer  erften 
politifd^en  §ermanbab  uom  2.  TOai  1282  ^)  ift  aufeerorbentlid^ 
bürftig.  S)aö  3BefentIid^ftc,  bic  *i|äarteiergreifung  gegen  ben  Äönig 
für  icn  ^rätenbeuten,  magt  man  nid^t  einmal  offen  auSjufprec^en, 
unb  baö  ©anje  mac^t  ben  Sinbrurf,  al§  menn,  nac^  Srrcic^ung 
feinet  ^auptjwecfeö,  Son  ©anc^o  bie  Jlngelegenl^eit  \)abt  fallen 
getaffen.  ©tmag  me^r  ©eftalt  gewinnt  baö  Sünbni^,  aU  einige 
Sage  fpäter  bic  SBcltgeiftlid^cn ,  an  i^rer  ©pifee  fec^g  öifc^öfc, 
eine  neue  carta  de  hermandad  entwerfen^).  Offener  nel^men 
biefe  für  S)on  ©anc^o  ^^artei,  orbnen  für  ben  Srfolg  feiner  Se- 
ftrebungen  unb  ba§  SBo^l  ber  SScrbrüberung  ®ebete  an  u.  bgL 
2) od)  erlangt  audf)  biefe  ßarta  erft  il|re  ®eftatt,  nad^bem  fie  an 


^}  Memorial  historico  2,  67 
■')  CEbenba  S.  68. 


über  bie  älteren  ^ermanbabed  in  ^aftiüen.  393 

bie  tüeltüd^en  ^crmanbabcÄ  Slnfd^Iufe  erlangt  I)at,  toic  bcr  9ln^ 
t)ang  jeigt,  ber,  etngei)enbex  unb  umfangretd^er  ald  ba§  urfprüng- 
Ud|e  ^ftenftüdE,  auf  bie  ^ermanbab  Don  ©alijten  unb  Seon  ftd^ 
beruft.  SSon  ben  ©tabten  finb  e^  junäd^ft  n^ieber  bie  Orte,  bie 
im  Satire  1265  gegen  bie  Ungläubiflen  fic^  Derbünbet  I)attcn, 
ober  beren  ^ermanbab  njofjl  nod^  fortbcftanb,  bie  fic^  je^t  al^ 
SSafaQen  S)on  ©anc^o'g  erflären  unb  i^n  unb  \i)xe  Siedete  gegen 
3cbermann  ju  öert^eibigen  befd^Iicfeen  ^).  3)enn  bie  SJert^eibigung 
ber  Siechte  unb  ^rioitegien  ift  in  all'  biefen  politifd^en  ^erman^ 
babeö,  bie  burc^  ba§  äRifercgiment  öon  oben  öeranla&t  roorben 
finb,  ber  f|crt)orragenbfte  STrtifet,  ber  in  feinen  mannigfad^en  Sluä- 
fü^rungen  oft  fafi  ben  ganjen  Snf)alt  ber  Suabernod  audmac^t. 
3^nen  fd^Iiefeen  fic^  bann  i)kx  bie  SBeftimmungen  über  ba§  ©d^iebd* 
gerid^t  unb  bie  jd^rlid^en  ßufammenffinfte  an,  toie  im  Saläre  1265. 
SRad^  ben  ßfironifen  I)at  3)on  ©and^o  nid^t  nur  ba  erft  bie 
Heineren  Sejirfc  in  ^ermanbabeö  bereinigt,  e^e  er  bie  ffimmt*» 
lid^en  in  einen  großen  ©unb  jufammenfd^toß.  SBir  i)bxtn  nod^ 
Don  einer  fold^en  t)on  ©atijien  unb  Seon  in  ber  oben  erwähnten 
^ermanbab  ber  ®eifttid^en.  Überliefert  ift  unö  nur  nod^  bie 
Urfunbe  ber  allgemeinen  ^Bereinigung  fämmtlid^er  5ßartcigenoffen 
35on  ©and^o'§  in  ber  corteSartigen  Serfammlung  öon  SSatta* 
botib,  bie  am  8.  Sutt  1282  eine  ^ermanbab  *  Utfunbe  auöfteQt, 
burd^  bie  Slbel,  ®eiftlid^teit  unb  ©täbte  aug  aßen  3;^eiten  Äafti* 
Itenö  tjereint  ift  2).  S)on  ©and^o  erfd^eint  barin  aU  ein  ®Iieb 
ber  ^crmanbab,  baö  fid^  jur  9lufrcd^t{)altung  ber  Siedete  ber 
Ruberen  üerpflid^tet ,  toie  biefe  i^n  ju  unterftü^en  oerfpred^en. 
Unb  jwar  erflären  fie  alä  föniglid^e  Siechte,  bie  fie  i^m  gewä^r^ 
leiften:  Jludübung  ber  (Serid^t^barfeit,  eine  Äopf*  ober  ^erb* 
fteuer,  martiniega  genannt  nac^  bem  SDlartindtage ,  an  bem  fie 
«ntric^tet  toerben  mußte,  eine  äRünjfteuer,  Unterhalt,  aud^  in 
gorm  einer  Abgabe  (yantar)  unb  ÄriegSfteuer ;  aber  aQe  biefe 
finb  nodE)  öerflaufulirt ,  baß  fie  nur  ba  unb  in  ber  333eifc  aug» 
geübt  toerben  bürfen,  n^ie  jur  Qdt  feiner  Sl^nl^erren.    S)agegen 

*)  Memorial  historico  2,  72. 

^)  (S^ealona,   Historia   del  Real   mouasterio   de   Sahagun,   ^abrib 
1782  @.  618. 


392  Ä\  C^äblcr, 

S)ic  tiefe  Un jufrieben^eit,  bie  [id^  über  alle  Steile  Äaftilienä 
ausgebreitet  ^atte,  aU  Sttfonfo  X.  SWeueruitfl  auf  Steuerung  Raufte, 
unb,  um  feine  Dielen  Unternehmungen  burd^fü^rcn  ju  fönncn, 
immer  fd^iüerere  Stuf  lagen  auSfc^rieb,  benu^tc  enblid^  3)ott  ©and^o, 
fein  ©ot)n  unb  präfumtiüer  2;^ronerbe,  um  feine  perfönlid^cn 
Sntereffen  ttja^rjune^men,  unb  eS  war  ein  gcfd^icfter  ®riff,  ba§ 
er  fic^  baju  beö  SKittelö  ber  ^ermanbabeö  bebiente.  (SiS  lag  ja 
in  bem  333efen  ber  Snftitution,  t)ort)anbenen  Übelftänben  entgegen^ 
juarbeiten,  unb  bie  feftc  S^ertnüpfung  ber  ^ermanbaboS  unter 
einanber  liefe  biefe  Sinrid^tung  befonberS  geeignet  erfd^cinen,  eine 
feft  gefd^Ioff ene ,  ttjot)!  organifirte  ^artei  ju  bitben,  o^ne  burd^ 
eine  n^efentlid^e  Steuerung  bie  Sln^änger  mifetrauifd^  ju  mad^cn. 
@S  njar  ein  erfter  SSerfud^,  ben  ^ermanbabeS  einen  poütifd^en 
(£t)arafter  ju  geben,  unb  beS^alb  gelang  eS  aUcrbingS  nid^t  fo* 
gleich ,  bem  Singe  eine  anfet)n(ic^e  (Seftalt  ju  geben,  öietme^r 
madE|t  fid)  eineStljeilö  eine  gen^iffe  Unfid^er^eit  in  ber  Crgani* 
fation,  anberntt)eils  nod^  ein  fel)r  ftarfeö  ^eröortreten  ber  Dolijci- 
tid}en  ober  abminiftratiüen  ©lemente  geltcnb.  3)ie  erften,  bie 
bem  Siufc  S)on  ©anc^o'ö  nad^  33aIIabolib  gefolgt  toaxm  unb 
bort  burd^  eine  c^ermanbab  unter  einanber  unb  mit  il^m  öet* 
bunben  würben,  finb  bie  Senebittiner,  Siftercienfer  unb  5ßrämon* 
ftratenfer  uon  S?afti(ien  unb  Seon.  S)ie  Urtunbe  biefer  erften 
potitifd^en  §ermanbab  uom  2.  TOai  1282  ^)  ift  aufeerorbentüd^ 
bürftig.  S)aS  äBcfentlid^fte,  bie  ^^arteiergreifung  gegen  ben  Äönig 
für  beu  ^^rätenbenten,  wagt  man  nid^t  einmal  offen  auSjufpre^en, 
unb  baö  @anje  madjt  ben  Sinbrud,  aU  Wenn,  nad^  Srrcic^ung 
feinet  ^auptjWedeS,  2)on  ©anc^o  bie  Slngelegen^eit  ^abe  faUcn 
getaffen.  StwaS  met)r  ©eftalt  gewinnt  baö  S3ünbnig,  als  einige 
•Jage  fpäter  bie  SBettgeiftlid^en ,  an  it)rer  ©pi|e  fed^S  Sifd^öfe, 
eine  neue  carta  de  hermandad  entwerfen^).  Offener  nehmen 
biefe  für  2)on  ©anc^o  ^45artei,  orbnen  für  ben  Srfolg  feiner  Se- 
ftrebungcn  unb  baS  SBo^l  ber  SSerbrüberung  ®ebete  an  u.  bgl- 
S)od^  erlangt  and)  biefe  ßarta  erft  il^re  ®eftalt,  nad^bcm  fie  an 

^)  Memorial  historico  2,  67. 
-)  (Sbcnba  8.  6«. 


über  bic  öfteren  ^crmanbabeö  in  Äaftilien.  393 

bie  tüettUd^cn  ^crmanbabeiS  Slnfd^Iufe  erlangt  I)at,  toic  bcr  3ln^ 
^ang  jeigt,  ber,  eingcficnbcx  unb  umfangrcid^cr  alö  ba§  urfprüngs 
U(i|e  ^ttenftüdt,  auf  bie  §ermanbab  Don  ®alijicn  unb  Seon  fid^ 
beruft.  SSott  ben  ©täbten  finb  e^  junäd^ft  n^ieber  bie  Orte,  bie 
im  3a{)re  1265  gegen  bic  Ungläubigen  fid^  öerbünbet  Ratten, 
ober  beten  ^ermanbab  njofjl  nod^  fortbeftanb,  bie  fid^  je^t  alö 
SSafaQen  S)on  ©anc^o'g  erflären  unb  i^n  unb  it)re  Siedete  gegen 
Scbermann  ju  öert^eibigen  befd^tiefeen  ^).  3)enn  bie  SJert^eibigung 
ber  Siechte  unb  ^riüUegien  ift  in  all'  biefen  potitifd^en  ^erman- 
babeö,  bic  burd^  ba§  äRifercgiment  öon  oben  öeranta&t  roorbcn 
finb,  bcr  fjcrtjorragenbfte  STttifet,  ber  in  feinen  mannigfad^en  Sluä- 
fü^rungen  oft  faft  ben  ganjen  Sntiatt  ber  Suaberno^  ausmacht. 
3^nen  fd^liefeen  fid^  bann  ^ier  bic  93eftimmungen  über  ba§©d^iebg* 
flcrid^t  unb  bie  jdfirlid^en  ßwfammenffinfte  an,  toie  im  Saläre  1265. 
SRac^  ben  ßfironiten  f)at  S)on  ©and^o  nid^t  nur  ba  erft  bic 
Heineren  Scjirfc  in  ^ermanbabeS  bereinigt ,  e^e  er  bic  fämmt«» 
lid^en  in  einen  großen  ©unb  jufammenfc^toS.  SBir  t)ören  nod^ 
Don  einer  fold^en  Don  ©alijien  unb  Seon  in  ber  oben  erwähnten 
^ermanbab  ber  ©cifttid^en.  Überliefert  ift  unö  nur  nod^  bic 
Urfunbe  ber  allgemeinen  ^Bereinigung  fämmtlid^er  5ßartetgenoffen 
35on  ©and^o'g  in  ber  corteSartigen  Serfammlung  öon  SSatta* 
bofib,  bie  am  8.  3u(i  1282  eine  ^ermanbab  *  Urfunbe  augfteQt, 
burdf)  bie  STbel,  ®eiftlic^teit  unb  ©tobte  aug  aßen  Steilen  Äafti^^ 
licng  bereint  ift  2).  ©on  ©and^o  erfd^eint  barin  aU  ein  ®Iieb 
bcr  ^ermanbab,  baö  fid^  jur  9lufred^t^altung  ber  Siedete  ber 
Ruberen  üerpflid^tet ,  toie  biefe  i^n  ju  unterftü^en  ocrfpred^en. 
Unb  jwar  erflären  fie  alä  föniglid^e  flitä)tt,  bie  fie  it)m  gett)ä^r= 
leiften:  Jludübung  ber  (Serid^töbarfeit,  eine  Äopf*  ober  ^erb* 
ftcucr,  martiniega  genannt  nac^  bem  SDlartindtage ,  an  bem  fie 
entrichtet  toerben  mußte,  eine  äRünjfteuer,  Unterhalt,  aud^  in 
gorm  einer  Abgabe  (yantar)  unb  Ärieg^ftcuer ;  aber  aQe  biefe 
finb  nod^  Derflaufulirt ,  baß  fie  nur  ba  unb  in  ber  333eifc  aug» 
geübt  toerben  bürfen,  toie  jur  Qext  feiner  ?l^n^crrcn.    S)agegen 

*)  Memorial  historico  2,  72. 

')  Q^calona,   Historia   del   Real    monasterio   de   Sahagun,    ^abrib 
1782  @.  618. 


394  Ä\  §äb(cr, 

tüdgern  fte  ftd^,  bie  öon  Sllfonfo  X.  eingeführten  Abgaben  toeiter 
ju  enlrid^ten,  unb  Verlangen  t)on  S)on  ©and^o  ©etoäl^rleiftung 
aller  Siedete  unb  ^riöilegten  bis  ^erab  ju  bencn,  bie  er  i^nen 
felbft  gegeben  ^at,  um  fie  auf  feine  ©eite  ju  jie^en.  Unb  er 
gibt  nid^t  nur  biefe,  fonbern  er  öertei^t  i^nen  aud^  ouÄbrfidEfic^ 
baö  SRei^t,  in  aSert^eibigung  ifjrer  ^ßriöilegien  audf)  gegen  i^n 
unb  feine  SRadöfomnien  ju  ben  SBaffen  jU  greifen.  9?td^t  minber 
gefte^t  er  if|nen  ba§  SRed^t  ju,  gegen  föniglid^e  ©eamtete  ein^ 
Sufd^reiten,  bie  it)re  Privilegien  Verlegen,  unb  bie,  faög  fie  fid^ 
^artnädEig  meigern,  i^ren  bered^tigten  ?lnfprfld^en  nad^jugeben, 
bem  Siobe  öerfaHen.  ©erfetben  ©träfe  fe^t  fid^  aug,  tocr,  fei 
e§  aud^  auf  ©efef|t  be§  Äönig^,  eine  Jöbtung  tooUftredft  o^ne 
öor[)ergegangeneö  rid^terlic^eö  (Srtenntni^,  ober  njer  bem  Könige 
ober  irgenb  Semonbem  in  irgenb  einer  SBeife  jum  ©c^aben  ber 
^ermanbab  SSorfd^ub  leiftet.  Slud^  biefe  ^ermanbab  foH  jäf|r= 
lid^e  3")<^n^n^cnfünfte  burc^  8Sertreter  ber  öerbünbeten  Drtc  l^aften; 
biefe  finb  für  bie  S)auer  berfetben  unb  toäfircnb  ber  §in*  unb 
SRüdEreife  unDerleftlid^.  S^^Q^^  f^^n  biefe  Seftimntungen,  toie  fe^r 
bie  i^erntanbab  i^rer  Sßad^t  fid^  benjufet  njar,  fo  toirb  btc§ 
bopjjelt  auffällig  in  ber  ©prad^e,  bie  ein  Si^eil  i^rer  Vertreter 
bei  ber  erften  Safjregöerfammlung  ffif)rt.  3)on  ©ond^o  ^attc 
aüerbingg  nid^t  öiel  getl^an  ober  nid^t  öiel  tl)un  fönnen,  fid^  bie 
(Seneigt^eit  beä  S8unbc§  ju  er[)alten.  S)ic  politifd^en  aSer^oIt== 
niffe  begannen  bereite  fid)  ju  feinen  Ungunften  ju  n^enben,  unb 
mit  ber  madjfenben  ®efat)r  njurbe  S)on  ©and^o  immer  n^eniger 
öorfic^tig  in  ber  Ausbeutung  jeber  ®elegenf|eit,  feine  äRittel  jum 
SBiberftanbe  ju  üerme^ren.  9?id^t  fo  aber  badete  bie  oerbfinbete 
©eiftlicöfeit  öon  ®alijien  unb  Seon ,  aU  fie  am  9.  3Rax  1283 
in  Senaüente  tt)ieber  äufammentrdt^).  3^^^  beginnt  ba8  ^ro- 
tofoll  ber  3"fommenfunft  n)ie  im  SSorja^re,  inbem  fte  35on  ©and^o 
als  ^Regenten  anerfennen  unb  i^m  bie  Siegalien  jugefte^en*.  35a* 
gegen  öerlangen  fie  ©nfd^räntung  feineS  ^of^alteS,  bamit  beffen 
Soften  burd^  bie  orbentlid^en  ©infünfte  beftritten  toerben  fönnen, 
Drbnung  feiner  San^lei  unb  f orgfättige  SBal)l  feiner  SRfit^e ;  enblid^ 


')  Memorial  historico  2,  94. 


über  bic  älteren  ^ermanbabc«  in  J^aftlKcn.  395 

Slu^ftofeung  bcr  ^crfoticn  auS  feiner  Umgebung,  bie  mit  bem 
Äird^enbanne  belegt  finb.  STud)  Hagen  fie  öiel  über  SSerle^ung 
i^rer  Privilegien  unb  führen  im  ganjen  eine  ©prad^e,  bie  beutltd) 
betüeift,  bofe  ba8  ©efü^I  ber  ®elb[tänbig!eit  felbft  ber  Äron- 
getoatt  gegenüber  bebeutenb  erftartt  n^ar  an  bem  SRüi^alt,  ben 
bie  Sinjelnen  ctn  ber  SWad^t  beö  SBunbeg  fanben.  S)ennoc^  brad^ 
bie  äWac^t  ber  ^ermanbab  fd^nell  jufammen,  atö  8Ilfonfo  X.  über 
feinen  rebeüifd^en  ©ol^n  fiegreid^  toax.  9Iuc^  aU  er  nac^  furjcm 
®enuffe  feineä  ©iegeS  in'ö  ®rab  fanf  unb  3)on  ©and^o  ben 
S^ron  befticg,  lebte  fie  nid^t  lieber  auf.  Slu^gerüftet  mit  bem 
erblid^en  SRed^te  ber  ^one,  ad^tete  ©and^o  IV.  ni^t  n^eiter  ber 
JBer|)fIid^tungen,  bie  er  al§  SRebell  gegen  eben  biefe  ffrone  über* 
nommen  ^atte,  unb  regierte  genjalttfjätiger  unb  rüdtfid^t^tofer  atö 
älfonfo  X. 

®anj  anberö  als  biefe  entftanben  bie  ^ermanbabeS  ber 
Saläre  1295  unb  1296.  ®ing  bort  bie  Snitiatiöe  t)on  oben  auS 
unb  behielt  bie  Ärongetoalt  tro^  aller  STnfprüd^e,  bie  an  fie  ge^ 
mad^t  tourben,  boc^  eine  genjiffe  oberfte  8luffi(^t  über  ben  Don 
i^r  geftifteten  S3unb,  fo  finb  biefe  ^ermanbabeS  ein  freiei^  @r^ 
jcugniS  ber  9J?a^t,  toel^e  bie  ©tänbe  fic^  nahmen.  ®enn  aud^ 
barin  ift  ein  toefentlid^er  Unterfd^ieb  beiber  enthalten,  bafe  an 
ben  Jpermanbabeg  t)on  1295  big  1296  fein  ^ijobalgo  unb  au^er 
bem  ©rjbifd^of  öon  3:oIebü  fein  5ßrälat  2:i^eil  nafjm.  3)on  ©anc^o 
genofe  bie  erfe^nte  9Wad&t  nid^t  lange,  im  Saf)re  1295  ftarb  er 
unb  l^interliefe  aU  Sl^ronerben  einen  unmünbigen  ßnaben,  für 
ben  feine  äWutter  S)onna  äKaria  bie  SRegentfd^aft  übernahm. 
5Dieg  aber  njar  baö  ©ignal  ju  einem  allgemeinen  Sfuöbruc^.  SWit 
bem  ©ta^el  beS  S3ett)ufetfein§ ,  toie  treulos  if)nen  bie  faum  ge^ 
ttjä^rten  ^Privilegien  gebrodjen  njorben  toaren,  erl^oben  fic^  2lbel, 
©ctftlid^feit  unb  ©tobte  faft  gleid^jeitig  gegen  ben  gortbeftanb 
einer  ^Regierung ,  tote  fie  S)on  ©and^o  IV.  gefüfjrt  t)atte ,  unb 
toenige  SBoc^en  nad^  beffen  3;obe  ^errfc^te  bie  tooHfommenfte 
Slnard^ie.  aSermet)rt  toarb  biefe  baburdö,  bag  bie  SSertoanbten 
be«  fiönigS,  burd^  bie  SSomtunbfc^aft  ber  fi'önigin  SJfaria  in 
i^ren  ipoffnungen  auf  eigene  ^errfd^aft  getäufd^t,  fic^  nun  als 
$rätenbenten  erhoben  unb  ben  ^arteifrieg  über  baS  ganje  Sanb 


396  Ä.  ^äbler, 

in  ©ccnc  festen.  iDagegen  öcrbanben  fid^  an^  eigener  Snitiatiue, 
aber  öon  bcr  Königin  ermut^igt  unb  geförbcrt,  bie  ©tabte  ber 
üerfc^iebencn  Ärontanbe  ju  neuen  ^ermanbabed.  ©te  litten  am 
fc^werften  unter  ben  golgen  biefe^  red^tlofen  3wftanbeÄ,  ba  jeber 
fie  auf  feine  ©eite  ju  jie^en  fud^te  unb  fid^  an  i^nen  fd^ablod 
^ielt,  wenn  fie  bie  ^ßartei  eineö  2lnberen  ergriffen  Ratten,  ©ie 
fd^Ioffen  ftc^  faft  audna^mg(od  ber  red^tmä^igen ,  tuenn  aud^ 
fd^njad^en  Slrongcmalt  an,  bie  i^ren  Seftrebungen  ben  fe^Ienben 
Sted^tötitel  uerlief),  bantbar  für  jebe  9lu§fid^t  auf  $ü(fe  unb  Unter«' 
ftü^ung.  ©0  fontmt  e§,  baft  in  allen  biefen  ^erntanbab-Urfunben 
im  erften  Paragraphen  bie  ©eftimmungen  über  bie  ffironred^te  loic 
im  3af|re  V2>^2  tt)ieber^oIt  n^erben.  2)arauf^in  toirb  bem  fiönig 
5^reue  gefc^moren,  bie  fie  aber  nur  fo  lange  ju  galten  öerpflid^tet 
finb,  ate  ber  iiönig  il)re  Privilegien  refpeftirt.  Unb  babei  loirb 
ber  öergangenen  SWiferegierungen  in  ber  fd^onungölofeften  SBeife 
gebadet,  Stlfonfo  X.  tvkb  jum  SE^rannen,  ©and^o  IV.  jum  mort* 
brüd^igen  333ütt)erid^  geftempett.  9tm  fc^ärfften  fprec^en  fid^  bie 
^^ertreter  öon  ©ali/^ien  unb  fieon  an^,  roäljrenb  bie  öon  9}?urcia 
aßein  fid^  burc^  eine  lot)ale  unb  pietätöolle  Spaltung  au^jet^nen. 
2)ie  ©eftimmungen  bcr  einjelnen  §ermanbabeö  legen  3^ugni^ 
bafür  ab,  me  njeit  bie  ©elbftregierung  in  benfelben  fic^  entroirfelt 
l)at.  2)ie  .^ermanbab  ber  faftilifc^en  ©tänbe,  gefc^loffen  inSurgoÄ 
am  6.  Suli  1295^),  nimmt  fid)  baS  5Red^t,  überall  ba  einju^ 
greifen,  mo  fie  glaubt,  baß  bie  orbentlid^en  (Seric^te  einem  i^rer 
(^lieber  Unrecht  getl)an  l)aben ;  in  biefem  gaQe  gebieten  i^re  8e* 
amteten  bem  öauf  bcö  9ied^teö  ^alt,  bi§  bie  ©ntfd^eibung  be^ 
ftönigö  felbft  eingeljolt  ift:  weigert  fid^  aber  biefer,  bie  Söefc^merben 
ber  ^ermanbab  abj^uftetlen,  fo  greift  fie  jur  SSert^eibigung  i^rer 
9led)te  ju  ben  2Baffen.  S)a  bie  filteren  .??ermanbabeÄ  junfic^ft 
immer  bie  perfönlid^e  ©ic^er^eit  ber  ©injelnen  ju  fd^ü^n  bc* 
ftimmt  maren,  nimmt  bieS  auc^  je^t  noc^  einen  breiten  Staum 
in  ben  neuen  9tnorbnungen  ein.  ©o  finb  fämmtlid^e  §erma* 
nabüö  üerpflid^tet,  gegen  ben  SRäuber  an  einem  i^rer  ©lieber  ju 
§ülfe  JU  eilen,  wenn  fie  barum  erfuc^t  werben,  unb  muffen, 

*)  Söennüibc'c,  Memorias  de  Fernando  IV.  2,  3. 


übet  bie  älteren  ^ermanbobe«  in  ^aftilien.  397 

tücnn  bcm  ^Beraubten  fein  ©gentium  nid^t  jurüdEcrftattet  toirb, 
fämpfen,  big  $ab  unb  ®ut  bciS  SRäuberS  öernid^tet  ift.  SScr» 
Icfeungcti  an  ÖJIicbcrn  bcö  öunbeS  toerbcn  foflar  ol^nc  Sinmifc^ung 
ber  orbcntlid^cn  (Scrid^te  mit  bcm  ^obc  bciS  Übcltf|ätcr8  gca^nbct. 
3)tc  orbenttic^cn  ©erid^tc  finb  i^ncn  fo  tocnig  ^eilig,  tute  bcnen 
tjon  1282;  auc^  fjicr  toirb  jebcr  Slid^ter  mit  bem  Xobe  bcbro^t, 
ber  ein  Xobeöurt^eil  ot)ne  orbentlid^en  Stid^terfptud^  öoUjic^cn 
(äfet,  cbcnfo  Seber,  ber  einen  fold^en  ober  einen  anbern^eit  tjon 
ber  ^ermanbab  SSerfe^mten  öerbirgt  ober  fd^ü^t.  S)ie  ©lieber 
ber  ^ermanbab  bürfen  bei  S^obe^ftrafe  feinen  Sefel^l  übernehmen, 
ber  ben  gueroö  unb  ^rioifegien  jutoiberläuft,  auc^  barf  fein  @Iicb 
©pejialöerträge  mit  ber  ffirone  eingefjen,  fonbcm  muß  ein  foId^eS 
SInfinnen  ben  jäI)rIidE|en  JBerfammlungen  anjeigen,  bereu  S8e= 
fc^idfung  obligatorifc^  unb  bereu  ©eftimmuugen  für  SlQe  bin* 
bcnb  finb. 

©arüber  t)inau^  bestimmen  bie  ©täbte  t)bn  ©alijien  unb 
fieon  am  12.  Suli  1295  in  »aöabolib^)  bie  Unöertefettifeit  ber 
SSertreter  unb  aller  im  2)ienfte  ber  ^ermanbab  53efinblid^en  für 
bie  S)auer  beö  S)ienfte§  unb  ber  JReife  ju  unb  Don  bemfetben. 
Sl^ve  SRic^ter  werben  außer  bem  Äönige  aud^  ber  ^ermanbab 
öereibigt.  ßinem  S3efe^(e  ber  ^ermanbab  muß  fofort,  einem 
§ütfiSgefud^  fpäteften^  binnen  fünf  Xagen  golge  geteiftet  n^erben. 

SBeibe  ©ünbe  I)aben  aud^  jur  Segitimation  SBappen  unb 
©iegel  angenommen. 

SBic  toeit  baDon  bie  SBeftimmungen  ber  ^ermanbab  öon 
Solcbo  unb  (Sftremabura  abtoeid^en,  läßt  fid^  nid^t  etmittefn,  ba 
beren  Suaberno  nid^t  erfjatten  ift.  Äunbe  üon  i^r  gibt  ein  85rief, 
in  bem  bie  §o^eit§red^te  2;oIebo§  über  einige  mitöerbünbete  Drte 
anerlannt  n^erben^).  S)agegen  jeid^net  fi^  bie  ^ermanbab  öon 
aWurcia  öom  4.  Dftober  1295  3)  baburd^  tjor  ben  anberen  au«, 
baß  fie  bem  fönigttdf)en  §aufe  mefjr  aU  bie  anberen  jugeftel)t. 
SSon  gernanbo  III.  unb  ?nf onfo  X.  ben  9D?auren  entriffen ,  öon 
©and^o  IV.  gegen  biefe  befd^ü^t  unb  mit  $rit)itegien  auSgeftattet, 

^)  »enaöibeg  a.  a.  O.  @.  7. 
»)  ebcnba  @.  38. 
»)  ebcnba  @.  46. 


398  Ä.  4)Qblcr, 

Ratten  bie  ©täbte  beö  Äömgreid^eS  ÜJfurcia  feinen  ®runb,  ba§ 
Slnbenten  biefcr  gür[ten  ju  fd^mä^en.  ©o  taffcn  fte  au6)  ber 
Ärone  aQe  SRc^te  uuangetaftet,  Derpflid^ten  t^rc  äRitfltieber  nur 
JU  einem  paffiöen  SSiberftanbe  gegen  ungcred^te^  ®crid^t,  unb 
fd^reitcn  nid)t  jum  333iberftanbe  gegen  bie  Ärone.  Sa  fogar  im 
gaUe  einer  S^öbtung  o^ne  Kid^terfprud^  totiben  bie  äWitgticbcr 
ber  föniglid)cn  gamilie  t)on  bem  tlrt[)eil  ber  Sßogetfrei^eit  aud* 
genommen,  bie  a(ö  Strafe  bafür  gefegt  ift.  3)agegcn  öertritt 
bie  §ermanbab  bie  Sted^te  if)rer  ©lieber  in  größerem  Umfange 
alg  aße  anberen.  Sticht  nur  (Setoaltt^aten  unb  JRäubereien  in 
it)rem  eigenen  ©ebiete  xviü  fie  räd^en,  auc^  in  ber  grembe  tt)ill 
fie  baä  "üi^äft  i^rer  ©lieber  wahren,  unb  bie  ganje  ^ermanbab 
mirb  bie  barau^^  entfte^enben  Soften  ebcnfo  tragen,  wie  fie  jebc 
gef)be  it)rer  ©lieber  augfed^ten  mirb,  unb  jebe  Älage  üor  bem 
orbentlid^en  ©erid^t  ju  üertreten  übernimmt,  menn  biefcö  nid^t 
binnen  neun  S^a'gen  iHcd^t  gefc^afft  ^at.  dagegen  Idfet  bie  ^er- 
manbab  alle  ©onberrec^te  i^rer  ©Heber  unangetaftet  unb  öer^ 
pflichtet  infonber[)eit  feinen  SSafaUcn,  in  ©ac^cn  beö  SunbeS 
gegen  feinen  8et)nö^crrn  ju  gelbe  ju  jic^en, 

3)en  ejtremften  ©tanbpuntt  nad^  ber  entgegengefegten  ©cite 
Seigt  bie  §ermanbab  ber  faftitifc^en  Äüftenftäbte  Dom  4.  SÄai 
1296^).  S)a  werben  jmar  gteic^fatlö  im  ©ingang  bem  Äönig 
aUc  feine  Siedete  gemät)rleiftct,  aber  bem  folgt  fogleic^  bie  SBeige:^ 
rung,  ^mei  Sfuftagen,  bie  feitt)er  beftanben,  n^eiter  ju  entrichten, 
unb  bie  S)rol)ung,  eine  @infu£)rfperrc  in  ©cene  ju  fegen,  biö 
gcrnanbo  IV.  jene  abfc^afft.  S)agegen  mirb  mit  Portugal,  bcffen 
Äönig  bie  ©egenprätenbenten  gernanbo'ö  IV.  unterftügt,  ^anbcte^* 
frei^eit  gefc^loffen.  Snbejug  auf  ©c^iebögeric^te ,  Eingriffe  in 
bie  Suftij  u.  f.  xü.  unterfi^eiben  ficft  fadE)lid^  it)re  öeftimmungen 
nur  menig  üon  bencn  ber  anberen  gleid^jeitigen  §ermanbabeä, 
boc^  n)äf)Ien  fie  ftetg  bie  fd^roffcftegorm  unb  bie  l^ärteften  ©trafen. 
"äuä)  uereibigen  fie  nic^t  nur  bie  ^Beamteten  ber  ^ermanbab  au^^ 
fdlließlic^  auf  biefe,  tt)o  alle  anberen  biefelben  für  ben  Äönig  unb 
bie  J^crmanbab  in  ^^flidjt  nehmen,  fonbern  verlangen  öon  allen 

\  ibcnambc^  a.  a.  C  8.  81. 


über  bie  älteren  $)ertnanbabed  in  ^aftilien.  399 

SWagiftraten  ber  juge^örigcn  ©täbte  bic  Sibe^Ieiftung  auf  bcn 
ßuabcrno  i^rer  SBcftimmungen. 

§abcn  fc^on  ^ier  bic  Urfunbcn  ber  ^ermanbabeö  tocit  mti)v 
ben  S^arafter  politifc^er  Parteiprogramme  atö  bcn  poüjeilic^er 
33eftimmungen,  fo  tritt  in  ber  ^crmanbab  Dom  2.  Suli  1315^) 
baiS  kommunale  öoßenb«  fjinter  bem  ?ßoIitifc^en  jurüd.  3)iefe 
§ermanbab  tuiH  sroar  fetbft  eine  (Srneuerung  ber  tjon  ©anc^o  IV. 
flegrünbeten  fein,  unb  t^eitt  aUerbingö  mit  jener  bie  (Sigent^üm* 
lic^feit,  bafe  mehrere  ©tänbe  be^  SReid^eö,  fjier  Slbel  unb  ©täbte, 
in  iör  öercint  finb.  ©onft  aber  toeid^t  fic  in  il^rem  S^arafter 
fe^r  tnefentfic^  öon  icner  ab.  35ort  fc^arte  bie  toenn  auc^  ufurpirte 
löniglid^c  (Setoalt  bie  ©tänbe  beS  SReic^eS  um  fid^  unb  feffelte 
fic  iu  beftimmtem  Qtoedt  an.  fid^  burc^  ©cn^ä^rung  »eitge^enber 
5reit)eiten.  §ier  aber  übernet)mcn  bic  ju  ben  ßortcS  öerjam^ 
melten  ©tänbe  felbft  bic  föniglic^c  ®en)alt  biö  jur  9Äänbigfett 
bcg  Äönigö  Sllfonfo  XI. ,  unb  fprec^en  fid^  felbft  baS  Siedet  ju, 
bicfclbe  nur  fo  lange  an  bic  crroä^Itcn  SSormünber  bed  Äönigg 
abjutreten,  atö  bicfc  fic^  ber  genaueftcn  ©rfüttung  aUcr  Sieftim* 
mungen  bcö  Suaberno^  ber  ^ermanbab  befleißigen,  ©ie  über^ 
nehmen  eine  öoUftänbigc  ÄontroHc  über  aQc  Äußerungen  ber 
5h;ongctoaIt  unb  bofumentiren  bicfc  aud^  äußerlid^,  inbem  fic  jebcm 
ber  brei  SSormünber  jtoci  Sluffe^cr  beigeben,  tocld^e  bie  SBal^rung 
xiHcr  ®eftimmungen  ju  beauffidjtigen,  ben  JBerfc^r  än)ifd^en  bcn 
©liebem  ber  ^ermanbab  unb  ber  Sicgcntfd^aft  ju  öermittcln, 
bicfc  auf  ctttjaigc  3?ed^tgoerIefeungen  aufmerffam  ju  mad^cn  unb 
bereu  8lbfe|iung  ju  beantragen  ^aben,  fatld  fie  fid^  toeigern,  i^ren 
aSerpftic^tungen  nac^äufommen.  3)cr  Suaberno  ift  burd^  unb  burc^ 
ein  ßcic^cn  ber  öoHfommcncn  Df)nma(^t  berer,  bie  ben  König  biö 
ju  feiner  aSoQjäfirigfeit  üertreten  follen,  gegenüber  bem  abelid^en 
oinb  ftäbtifd^cn  gcubaliömu«.  3)aß  bann  neben  biefen  ^oc^poli* 
tifd^en  9)iad^tbefugniffcn,  »cld^c  bic  §crmanbab  fid^  jufprid^t  unb 
ftd^  oon  ber  JRcgcntfd^aft  gcttjä^rtciftcn  läßt,  eine  ganjc  9teit)c 
ber  ^alb  juriftifd^cn,  ^atb  polijciltd^en  SBcftimmungcn  njicbcrfel^rt, 
jcigt  nur,  toic  lebhaft  nod^  bag  ©enjußtfcin  bon  bem  ftd^  erhalten 
^attc,  »a«  urfprünglid^  unb  cigcntlid^  bag  SBcfcn  einer  ^ermanbab 

*)  aWarina,  Teoria  de  las  cortes  part.  III  p.  24, 


XT. 

(Sin  Seittag  }ur  ©efd^id^te  ber  politifd^en  Xl^eorten  bei^ 

17.  3ö^^^unbcrt§ 

Don 

^bolf  Jodler. 

!Der  fjannoöerfd^c  Sßijefanjier  Safob  SampabiuiS  gcprt  ju 
ben  mit  Unrcd^t  öcrgeffenen  ®röBcn.  9?ur  in  ber  l^annoöerfc^cn 
SanbeSgefd^id^tc  l^at  fein  9tame  feit  ©pittler'S  mciftcrfiaftcr  ®^a* 
raftcriftif^)  einen  e^renüoHen  $la^.  SSergeben«  aber  fud^t  man 
anbertüärtS  eine  SSürbigung  ober  aud^  nur  eine  Srtüfi^nung  feiner 
SSerbienfte.  Unb  bodt)  erhellt  fd^on  auö  ben  fpärlid^en  SRad^* 
rid^ten,  bie  gebrudtt  öorliegen,  bafe  berfelbe  nid^t  nur  ber  be- 
beutenbfte  ©taatömann  im  3)ienfte  be§  braunfd^tt)eig*Iüneburgifc^en 
§aufeö  toax,  fonbern  ein  um  bie  ©efammtintereffen  2)cutfc^Ianb^ 
^od^öerbienter  9D?ann,  einer  ber  mut^igften  unb  toirffamften  JBor^ 
fämpfer  be$  'ißroteftQnti§mu§  auf  bem  treftfälifd^en  gricbcnöfongrcfe, 

SBeit  me^r  aber  nod^  afö  bie  bi|)lomattfd^e  ift  bie  publi» 
jiftifd^e  SBirffamteit  beö  Sampabiuö  ber  9Sergeffenl^eit  an^etm* 
gefallen,  ©eine  bebeutenbfte  ^ubUfation,  eine  3ugcnbarbcit ,  ift 
aQerbingö  erft,  nad^bem  fie  jum  SC^cil  fd^on  burd^  bie  ffireigniffe 
übert)oIt  mar,  tueiteren  Greifen  sugängtid^  gcmorben  unb  ^at 
feinen  raufc^enben  (Srfolg  gehabt.  Slid^töbeftowcniger  t)crbicnt 
biefelbe  nid^t  nur  wegen  bed  3wfömmen^angeö  it)re§  ©ebanfen* 
freifeg  mit  bem  pofitifc^en  5ßrogramm,  baö  ber  SSerfaffer  in  feiner 

^)  ®cf(^id)tc  Uon  ^oniioücr  2,  13«. 


%  ß5c^r,  3aIob  Sam))abiu9.  403 

bi|)Iomatifd^cn  ?ßrajig  Vertrat,  fonbcnt  aud^  an  unb  für  fid^  ©c* 
ad^tung  aU  einer  ber  crftcn  unb  bcfonncnftcn  SScrfud^e  nnt^ 
p^ilofop^ifd^  begrünbeten  unb  l^iftorifd^  entwidEetten  ©^ftemg  bcd 
beutfdjen  ©taatSred^t^  beim  ÄuSbrud^  beiS  ©reifeigjä^rigen  ÄriegS. 

S)aS  Sud^,  auf  toeld^e^  btefc  Qdkn  bie  Slufmerffamfett  ju* 
rüdEtenfen  n^oQen,  ifi  aud  einer  2>iffertatton  de  iurisdictione 
Imperii  Romani  -  Germanici  txtoaä)\tn,  auf  ®runb  bercn  Sam* 
pabiu«  im  Sa^re  1619  in  §eibe(berg  jum  Doctor  iuris  promo* 
t)irt  marb.  3)a8  3nf|r  barauf  f)at  er  biefclbc  tt)ä^renb  feinet 
?lufent^altg  am  SReid^öfammergeric^t  ju  ®ptkx  umgearbeitet  unb 
in  fold^er  ®eflalt  feinem  fürfttid^en  ®5nner,  bem  |)erjog  ^^iebrid^ 
Ufrid^  öon  Sraunfd^toeigsfiüneburg  bebijirt;  n)ie  e8  fd^eint,  jeboc^ 
nur  aliS  äRanuffript.  S)en  erften  mir  befannten  3)rudE  ^at  Eon* 
ring  im  3a^re  1642  beforgt,  ben  antiquirten  urfprüngli^en  5:itet 
de  iurisdictione^)  mit  ber  jutreffenberen  Äuffd^rift  öertaufd^enb : 
tractatus  de  constitutione  imperii  Romani-Germanici. 

9?ur  Sonring'g  inftänbige  Sitten  öermod^ten  ben  bamate 
t)iet  befd^äftigten  ©taatSmann,  in  eine  ©bition  ber  Sugenbarbeit, 
beren  SGBertf)  er  felbft  nidE)t  gelten  taffen  tooQte,  ju  njiQigen  unb 
biefelbe  ju  biefem  Sefjufe  einer  9flet)ifion  jU  unterjtel^en^).  3n  biefer 
emenbirten  gaffung  gab  Sonring  baS  93uc^  in  ber  ©IjeDir'fd^en 
Sammlung  ftaat^miffenfc^aftlidier  2)uobej' Aufgaben  ^erauö^). 
S)ie  jtt)eite,  ebenfaDd  öon  Sonring  beforgte  STu^gabe  ift  in  §elm^ 
ftäbt  unter  bem  3^itel  de  republica  Romano  -  Germanica  er^ 
fd^tenen*).  S)iefer  Stitel  ift  aud^  in  ber  britten,  bie  KuIpiS  t)er* 
anftaltete^),  beibehalten. 

3nbem  id^  nun  biefeg  ©ud^  ju  anal^firen  öerfud^e,  beabfid^tige 
ic^  nid^t  e^  ju  erfc^öpfen,  fonbern  nur  bie  3)igfuffion  barüber 
anjuregcn^). 

^)  über  bicfcn  ©cgriff  im  ^pxaä)^^bxaudi  ber  älteren  ^ublijiftcn  [.  i&idj^ 
^om,  bcutfd^c  ©taatS»  unb  8fic(öt«gcf4td^tc  4*  §  525. 

*)  S.  bie  unten  @.  427  mitgctl^dltctt  ©orte  (Sonring'«. 

^)  Lugdnei  Batavor,  ex  officina  Joannis  Maire,  1642. 

*)  §clmftäbt,  bei  §.  9Küacr.   1671. 

'')  Strgentorati,  bei  @poor  &  ©achtelet,  1686. 

•*)  3^6  cntl^cbe  mirfi  bal^cr  jcbc«  SSorteS  ilbcr  ba^  Seben  unb  bie  3Bir^ 
famfeit  beS  SampabiuS,  fomie  über  ben  bamaligen  6tanb  ber  publt^iftifc^m 


404  $1.  ^öc^r, 


1. 


SluSge^cnb  öon  ber  biMifd^en  Übcrtiefcrung,  nimmt  Sampabiu^ 
einen  unerträgtid^en  3"ftöni>  ^^^  fi^  H^ft  öerberbenbcn  SRenfd^en' 
gefd^Ied^td  an,  um  bte  Srttd^tung  bed  ©taatö  aliS  ben  rettenben 
2öcnbe|)unft  barjufteQen. 

3)urci^  ben  ©ünbenfaQ,  fo  beginnt  er,  entfrembete  fid^  ba^ 
SWenfd^cngefi^Ied^t  feinem  SBerufe,  nad^  ®otte§  (gbenbilb  fic^  ju 
entnjidEetn.  Snbem  ei^  bie  urfprünglid^e  9leinf|eit  einbüßte,  fant 
eö  täglid^  tiefer  in  ben  ^fuf)I  böfer  Suft  unb  arger  Oefinnung. 
S)a§  Qberfte  njurbe  ju  unterft  gefefjrt,  jn^ifd^en  Siedet  unb  Un= 
rec^t  ^örte  ber  llnterfi^ieb  auf,  SRaub,  9)?orb  unb  S^ebruc^ 
nafjmen  über^anb,  unb  bie  Sntfeffelung  aller  Segierben  fd^ien 
jcbeö  günfd^en  be^  SBo^IttJoHeng  unb  jebe  Siegung  beS  ®öttlid^en 
in  ber  2)?enfd^enbruft  ju  erftidfen.  S)a  erfannten  bie  SBerftänbigeren, 
bafe  baö  SWenfd^engefd^Ied^t  rettungslos  öerberben  müßte,  toenn 
nid^t  bur(^  äußeren  3^ö"9  ^i^  Stimme  ber  SSernunft  jur  ®cltung 
!äm'e,  trenn  nid^t  firaft  einer  8ImtSgett)att  (vigore  potestatis)  baS 
gemeine  SGBol^I  getoa[)rt,  baö  Safter  be!ampft  unb  bie  Sugenb 
eingepffanjt  mürbe  (1,  3.  4.). 

3)eS  näheren  läßt  fid^  2am))abiuS  über  bie  erfte  ©tnric^tung 
beS  Staats  nid^t  auS.  SBir  crfafjrcn  nur,  baß  er  fid^  benfetben 
JU  gteid^er  Qeii  an  Derfd^iebenen  ©teDen  unb  in  öerfd^iebener  gorm 
gebilbet  benft. 

S)a  fid[)  nämlic^,  fo  fagt  er,  bie  unjä^Ibare  unb  über  bie 
entfernteften  ^Regionen  verbreitete  SWenge  nid^t  in  einen  einjigen 
©taut  äufammenfaffen  ließ,  fo  bilbeten  fid^  berfd^iebene  SßerbSnbe, 
je  nad^bcm  JSlutSöermanbtfc^aft,  SebenSgemeinfd^af t ,  ÄriegS* 
genoffenfd^oft  ober  ein  anbereS  SBanb  bie  SRenfd^en  ju  einanber 


Sitcrntur.  giir  ben  crftcii  $untt  bcjicl^c  ic^  mic^  auf  meinen  9lrti!cl  über 
Som^abiuS  in  ber  OTgcnteinen  3)cutfc^en  SBiograp^ic  17,  574  ff.;  für  ben 
jmciten  auf  g.  ©eber,  Hippolithus  a  Lapide  (§.  S-  29,  254  ff.) ;  O.  ®icrte, 
Sol^onncö  ^lltl^ufiuS  unb  bie  Gntroicfelung  ber  naturrcc^llidöcti  ©taatStl^eorie 
(Unterfut^ungen  jur  bcutfdien  Staats^  unb  JHedjtggefc^ic^te  S3b.  7);  3.  3aftronj, 
"^Mfenburf'ö  iJe:^rc  Don  ber  aRonftrofität  ber  a^eic^Söerfaffung  (ßcitfcftr.  f.  prcufe. 
t).  u.  Üanbc^funbc  19,  333  ff.). 


Safob  fiampabiud.  405 

gefeilte.  Sebc  (SefeQfd^aft  aber  gab  fid^  eine  ©taat8form,  bte 
ifjren  befonberen  SSer^ältniffcn  am  beftcn  cntf|)rad^.    (1,  7.) 

UnDerfennbar  ift  ^ier  ba«  eine,  bafe  fiampabiuS  ben  Urfprung 
be§  ©taatö  nid^t  auf  ein  m^ftifc^e«  Singreifen  ®otte8  in  ba^ 
9Rcnid)enIeben  ^urüdEffl^rt.  3Kit  einem  getoiffen  ©d^ein  aber  fönnte 
man  feine  Srörterung  aliS  einen  SSorfäufer  ber  ©ojiaftl^eorie 
auffaffen.  Sft  bo^  baö  bellum  omnium  contra  omnes,  n)orauf 
balb  nad^l^er  ^obbe«  jene  S^l^corie  grünbete,  nur  eine  breitere 
Stu^fü^rung  beg  Sßorberfa^eÄ ,  t)on  bem  fiampabiui^  ausgebt. 
Snbeffen  ber  5ßunft,  auf  ben  aöe«  anlommt,  ber  Oefeüfc^aftÄ* 
uertrag,  burd^  ben  jene  ©d^ule  t)on  ^obbeö  big  SRouffeau  ben 
©taat  inö  fieben  treten  läfet,  finbet  fic^  bei  ßampabiuS  nod^ 
nid^t.  5D?an  loirb  bafjcr  am  jutreffenbften  fugen,  bafe  bie  ®egen^ 
fä^e,  in  n^eld^e  nud^matö  bie  ?luffaffung  t)on  bem  Urfprunge  ber 
Staatögetoalt  au^einanber  trat,  bei  fiampubiuö,  für  ben  biefe 
grage  feine  praftifd^e  Sebeutung  ^utte,  nod^  unaufgefc^Ioffen 
liegen.  (£r  fajgt  ben  ©taat  toeber  atg  ein  S33unber  ©otte^  nod^ 
afö  eine  SBiUfür  ber  Sßenfd^en  auf,  fonbem  erftärt  ben  Urfprung 
beöfetben  au^  ber  SRot^menbigteit  eineö  äußeren  3^ö"9^  i^^ 
Siettung  ber  ©ittlid^feit  im  9Renfdf)enteben.  STOun  barf  too^I  be* 
Raupten,  bag  i^m  hiermit  fd^on  bie  mobeme  Stnfd^auung  aufge* 
bämmert  ift.  äWit  offenem  StidE  für  bie  SRannigfuItigfeit  be§ 
gefd^id^tlid^  ©eiüorbenen  fud^t  er  alö  einer  ber  erften  ben  ©taat 
aufjufaffen  atö  ein  auö  ben  ©ebürfniffen  unb  gä^igfeiten  ber 
SWenfd^ennutur  mit  9iot^njenbigfeit  ^eröortoac^fenbeö ,  nad^  3^i* 
unb  Ort  üerfd^ieben  auögeftattete«  ®ebilbe. 

S)ie  grage  alfo,  meldte  fonft  bie  ©taatörec^tiSle^rer  fo  lebhaft 
befd^äftigt  ^at,  ujorauf  nämtid^  bie  ©taatögetoatt  rul^e,  ob  auf 
®ott  unb  göttUd^er  Übertragung  ober  auf  menfd^ßc^er  S33iniür 
unb  lünbbarem  SSertrag,  n^irb  oon  Sampabiu^  überl^aupt  nid^t 
biS^Iutirt.  gür  i^n,  ben  beutfc^en  ^roteftanten  an  ber  ©c^toeOe 
beä  ©reinig jährigen  Ärieg«,  ^atte  eine  ^ö^ere  praltifd^e  ©ebeutung 
uor  aQem  bie  5^age  nadE)  ben  ©efugniffen  unb  ®renjen  ber 
©taatdgen^att. 

Umfang  aber  unb  3n^a(t  eine§  praltifd^en  ©ebilbe^,  fo  ettoa 
fä^rt  er  fort,  ergibt  fldf)  aud  bem  Qtotd  be^felben.    9?ur  um 


404  81.  md^x, 


1. 


Sluöflc^enb  Don  bcr  biblifc^cn  Übertiefer ung,  nimmt  Sampabiu^ 
einen  unerträgtid^en  ßiift^^i^  ^^^  ^^^  \^^W  t)erberbenben  SRenfci^en* 
gefc^Ied^tö  an,  um  bie  ©rrtd^tung  be§  ©taatS  alÄ  ben  rettenbcn 
25Jcnbe|)unft  barjufteHen. 

S)urci^  ben  ©ünbenfaü,  fo  beginnt  er,  entfrembete  fic^  ba^ 
SKenjc^engefd^ted^t  feinem  95erufe,  nai^  ®otteg  Sbenbilb  fic^  ju 
entnjidetn.  Snbem  ei^  bie  urfprüngfid^e  SRcin^eit  einbüßte,  fanf 
eö  täglid)  tiefer  in  ben  ^fu^I  böfer  Suft  unb  arger  Oefinnung. 
S)a§  Qberfte  trurbc  ju  unterft  gelehrt,  steiften  Siedet  unb  Un- 
recht ^örte  ber  Unterfd^ieb  auf,  SRaub,  SRorb  unb  S^ebruc^ 
nal^men  übertjanb,  unb  bie  Sntfeffelung  aüer  Segterben  fd^ien 
jebeö  güntd^en  beö  Sffio^tooIIen^  unb  jebe  Siegung  be§  ®fittlid^en 
in  ber  2)?enfc^enbruft  5U  erftidfen.  S)a  erlannten  bie  SBerftänbigereu, 
bafe  baö  9J?enfd^engefd^Ied^t  rettungslos  öerberben  müßte,  toenn 
nid^t  burd^  äußeren  B^^ng  bie  ©timme  ber  SSernunft  jur  ®cltung 
!äme,  n^enn  nid^t  firaft  einer  SlmtSgetoalt  (vigore  potestatis)  baS 
gemeine  SGBo^I  gettjafjrt,  ba§  Safter  befämpft  unb  bie  S^ugenb 
eingepf(anjt  mürbe  (1,  3.  4.). 

S)eS  näheren  läßt  fitf)  SampabiuS  über  bie  erfte  ©tnrid^tung 
beS  Staats  nic^t  au^,  SBir  erfa{)rcn  nur,  baß  er  fid^  benfetben 
JU  gleidtier  3cit  an  üerfc^iebenen  ©teDen  unb  in  öerfd^iebener  gorm 
gebilbet  benft. 

S)a  fic^  nämlic^,  fo  fagt  er,  bie  unjä^Ibare  unb  über  bie 
entfernteften  SRegionen  verbreitete  SWenge  nid^t  in  einen  einjigen 
©taat  äufammenfaffen  ließ,  fo  btibeten  fid^  öerfd^tebene  SSerbSnbe, 
je  nac^bem  83IutSt)crmanbtfd)aft ,  SebenSgemeinfd^af t ,  ÄriegS* 
genoffenftf)aft  ober  ein  anbereS  SBanb  bie  äRenfd^en  ju  einanber 


Literatur,  gür  ben  crftcii  $unft  bcjiel^c  ic^  mic^  auf  meinen  8lrtifel  über 
2ampabiuS  in  bcr  SlÜgcntcinen  3)cutfc^en  SBiograp^ie  17,  574  ff.;  für  ben 
^lucitcn  auf  8r.  ©ober,  Hippolithus  a  Lapide  ($.3.  29,  254  ff.);  O.  ®icrtc, 
So^annc^«  Hlt^ufiuS  unb  bie  (^ntraicfclung  bcr  naturrcc^llic^cn  ©taatStl^corie 
fUntcrfucf)ungcn  jur  beutfdjeu  8taQt^=  unb  JRcc^tSgcfc^idjtc  S3b.  7);  3.  ^afn^on?, 
'l^^ufcnbürf'Ä  iJel)ro  öon  bcr  aRonftrofität  ber  Sicic^Söerfüfjung  (3eilft^r.  f.  prcug. 
®cict).  u.  Üanbc^tuube  19,  333  ff.). 


SafoB  fiampabiud.  405 

gefeilte.  Sebe  (SefeQfd^aft  aber  gab  fid^  eine  ©taat8form,  bte 
i^ren  befonberen  SSer^ältniffen  am  beftcn  entfprad^.    (1,  7.) 

Unöerfennbar  ift  ^ier  ba«  eine,  bafe  fian^jabiug  ben  Urfprung 
beö  ©taatö  nic^t  auf  ein  m^ftifcöcö  Singreifen  ®otte§  in  ba^ 
SRenfd^entcben  ^urfidEffl^rt.  W\t  einem  getüiffen  ©d^ein  aber  fönnte 
man  feine  Erörterung  aU  einen  SSorläufer  ber  ©ojtaftl^corie 
auffaffen.  Sft  bod^  baS  bellum  omnium  contra  omnes,  tuorauf 
balb  nad^^er  ^obbe§  jene  S^l^eorie  grünbete,  nur  eine  breitere 
Stugfü^rung  be^  SSorberfa^eÄ ,  t)on  bem  fiampabiu«  ausgebt. 
Snbeffen  ber  5ßunft,  auf  ben  aQe«  anfommt,  ber  ©efeüfd^aftg* 
üertrag,  burd^  ben  jene  ©d^ule  bon  ^obbeS  bi§  SRouffeau  ben 
©taut  ins  fieben  treten  läßt,  finbet  fid)  bei  fiampabiuS  noc^ 
nid^t.  5D?an  ioirb  bafjer  am  jutreffenbften  fagen,  ba^  bie  ®egen* 
fä^c,  in  n^eld^e  nad^mafö  bie  3luffaffung  t)on  bem  Urfprunge  ber 
Staatögetralt  auSeinanber  trat,  bti  Qampabin^,  für  ben  biefe 
grage  feine  praftifd^e  S3ebeutung  fjatte,  noc^  unaufgefc^toffen 
liegen.  @r  fajgt  ben  ©taut  ttjeber  aU  ein  S33unber  ©otteS  nod^ 
aU  eine  SBiQfür  ber  SWenfd^en  auf,  fonbem  erftärt  ben  Urfjjrung 
begfelben  aug  ber  SRot^menbigteit  eineS  äußeren  3^ö^9^  i^^ 
aSettung  ber  ©ittlic^feit  im  STOenfd^enleben.  STOan  barf  tt)of|I  be* 
f)aupten,  baß  i^m  hiermit  fd^on  bie  moberne  Sfnfdjauung  aufge* 
bämmert  ift.  SKit  offenem  StidE  für  bie  STOannigfalttgfeit  be§ 
gefd^id^tüd^  ®en)orbenen  fud^t  er  alö  einer  ber  erften  ben  ©taut 
aufjufaffen  ate  ein  auö  ben  SBebürfniffen  unb  gäl^igfeiten  ber 
SWenfd^ennatur  mit  9iot^njenbigfeit  ^eröorttjad^fenbeö ,  nad^  3^^* 
unb  Drt  öerfd^ieben  auggeftaltetei^  ®ebilbe. 

S)ie  grage  alfo,  meiere  fonft  bie  ©taatSrec^tSle^rer  fo  lebhaft 
befdE|äftigt  ^at,  tuorauf  nämlid^  bie  ©taatögewalt  rul^e,  ob  auf 
®ott  unb  göttlid^er  Übertragung  ober  auf  menfd^Iid^er  S33infür 
unb  fünbbarem  SSertrag,  trirb  üon  ßampabiuS  überfjaupt  ni^t 
bisfutirt.  gür  if|n,  ben  beutfd^en  ^roteftanten  an  ber  ©d^toeOe 
beiS  3)reißigjä^rigen  ÄrtegS,  ^atte  eine  l^öl^ere  praftifd^e  Sebeutung 
t)or  allem  bie  %vaQe  nad^  ben  Sefugniffen  unb  ©renjen  ber 
©taotögetoatt. 

Umfang  aber  unb  3n^a(t  eineiS  praltifd^en  ©ebilbeS,  fo  ettoa 
fä^rt  er  fort,  ergibt  fic^  auS  bem  Qtötd  beSfelben.    9?ur  um 


406  ^.  ßö(^cr, 

ben  3^^  ^^  ©taatd  }u  ergrünben,  ift  feine  Setrad^tung  au\ 
ben  Urfprung  be^fclben  jurücfgeflangen.  3nbem  er  nun  bicfcn, 
toie  gejeigt,  in  bcr  Sßot^locnbigfeit  finbet,  ba^  roa^re  SBo^I  bc« 
SRenfc^engefd^Ied^td  burd^  ben  äugeren  d^ang  einer  fttüid^en 
SRad^t  ju  t)eripirflid^en,  bejeid^net  er  t)eraQgemeinernb  ald  legten 
3kPed  beS  ©taotd  bie  allgemeine  ^lücffeligfeit  bed  äßenfc^n^ 
gefd^led^t«  im  bürgerlid^en  ßeben^). 

Sd  ift  im  ©runbe  nid^td  anbetet  aU  ber  @ebanfe  be^ 
2trifioteleö,  ber  ^ier  in  einer  burd^  ben  unabweisbaren  ®egenfa^ 
Don  ftird^e  unb  ©taat  gegebenen  S3ef^ränfung  erfd^eint. 

^iefe  ©d^lugfolgerung  bed  SampabiuS  t)at  ben  SSiberfpruc^ 
ßonring'ö,  ber  biefelbe  nic^t  ftringent  fanb,  t)eröorgerufen.  3n 
ben  STnmerfungen  ju  feiner  SluSgabe  beS  ßampabiuS  (ju  1,  5) 
erörtert  er:  toenn  man  auc^  jugebe,  bag  ber  ©taat  jur  SSer^ 
t)ätung  bcr  Safter  gefd^affen  fei,  fo  fei  btefer  Qtotd  boc^  etioa^ 
©eringered  afö  bie  allgemeine  ®lücffeligteit.  3nbeffen  ©onring 
l^at  überfeinen,  bag  Sam^abiuS  ben  @taat  nid^t  lebiglic^  um 
jener  prot|ibitiöen  Aufgabe  teilten  in'ö  Seben  treten  Ififet,  fonbern 
ebenfo  fe^r  ben  pofitiöcn  3^^^»  ^^^  SRenfd^en  jur  3;ugenb  jn 
erjie^en,  betont.  Sampabiud  mad^t  alfo  burd^auS  feinen  unju« 
läffigen  ©prung,  toenn  er  fid^  t)on  ber  SSerteirllid^ung  biefer  STuf* 
gäbe  ju  bem  öegriff  bcr  allgemeinen  ©lädEfeligfeit  im  bürgerlichen 
Seben  ert)ebt. 

Um  fo  jutrcffenber  ift  Sonring'ö  SBäiberfpru^  gegen  bie 
näc^ftfolgenbe3)ebuftion  unfercS  SlutorS,  bie  in  bie  ftarre  ©Reibung 
eines  attiüen  unb  eineS  paffit)en  gaftorS  (potentia  activa  et  passiva) 
im  ftaatlid^en  Seben  ausläuft.  35enn  ift  au^  mit  bem  ^Begriff 
beS  Staats  eine  gebtetenbe  ®ctoalt,  mit  bem  ®ebot  aber  jugleic^ 
ein  Dbjeft,  auf  toeld^eS  baSfclbe  mirtt,  gefegt  (1,  9—10),  fo 
fönnen  bod^  ber  ©ebietiger  unb  ber  ©etjord^cnbe  fet)r  ttjotil  bie=^ 
felben  ^erfonen  fein,  wie  benn  j.  S3.  nac^  Sonring'S  äuSfü^runq 
(ju  1,  11)  in  einem  bemofratif^en  ©taatSmefen  baS  SSoIf  als 
®anjeS  ber  gebietenbc,   in   jebem  feiner  3nbiüibuen    aber  bcr 


*)  1,5:  Unde  cognoscitur^  communem  humani  geueris  in  hac  civili 
vita  beatitudinem  esse  ultimum  rerumpublicarum  finem. 


3afob  Sampabiud.  407 

ge^ord^enbe  ^^ftot  ift,  unb  überhaupt  in  jebein  @taat  ber  ®t^ 
bietiger  feine  fiaufba^n  atö  ©e^ord^enber  beginnt.  Sampabiud 
bagegen  ftatuirt  i^ifd^en  bem  oftiüen  unb  pQffit)en  r^altox  eine 
unüberfteiglid^e  ßluft,  um  folgerecht  jebe  9luf(e^nung  ber  Unter« 
tränen  gegen  bie  einmal  befte^enbe  Obrigfeit  qU  ein  treuer  ®o^n 
ber  luttierifd^en  Äir^e  auf'^  f^rffte  ju  Derurttieilen  (1,  11—12). 
92ur  ber  Untergang  beS  Btaat^  ^ebt  it)m  bad  93er^&(tnid  bed 
@(ebietend  unb  &tf)ox6)tn^  auf  (1,  13),  ni^t  au^  ber  Sinbruc^ 
einer  feinblid^en  Wltaä^t  ober  ber  Übergriff  einer  böSmilligen 
Dbrigfeit,  ebenfo  mie  bie  Sßcrle^ung  ober  SSerftümmelung  bei^ 
Äörperg  nur  bie  äußere  Sntegrität,  nid^t  bai^  innere  SQBefen  beÄ- 
felben  berührt  (1,  14). 

äJ^an  fann  fol^e  SSerfünbigung  aud  bem  äRunbe  eined 
Sut^eranerS  an  ber  ^d^toelle  beg  SJreifeigjö^rigen  Striegel  ni^t 
lefen,  ot|ne  fid^  ber  ©runbfäge  ju  erinnern,  bie  ßutt)er  beim  §er* 
aufjietien  be^  Sleligion^frieged  enttt)idelte  ^). 

®ben  benfelben  entfprid^t  bie  tpeitere  ^Tu^fü^rung  unfereS 
Slutorö,  bag  in  bemfelben  SJer^ältni«  ber  ^affiöität,  toie  alle 
anberen  Unterttianen,  aud^  bie  ber  oberften  ©taatSgemalt  (maiestas) 
untergeorbneten  Seamten  fte^en.  S)enn  i^re  Ämt^gettjalt  ru^t 
nid^t  in  i^nen  felbft,  fonbern  ift  nur  bie  Slui^übung  einer  i^nen 
übertragenen  gunftion  ber  ©ouöeränetät  (1,  14). 

2. 

SBel^ed  finb  nun  aber  bie  SBirfungöf reife  unb  bie  ©renjen 
ber  ©taatdgetoalt  ?  SSon  feinem  luttierifd^en  ©tanbpunfte  auÄ 
mufete  Sampabiuö  in  ber  Srörterung  biefer  g^age  feine  toid^tigfte 
Stufgabe  fet)en. 

3)ie  Stntroort  ift  in  feiner  gormulirung  be8  ©taatöjttjede^ 
gegeben.  SJenn  er  erllärt  nun :  bie  3Birffamfeit  beö  Staat«  umfaßt 
alleÄ,  tt)a«  bem  gtoecfe  beöfelben  bient;  »aS  unter  (entern  nid^t 
faQt,  unterliegt  au^  ni^t  bem  ®ebote  ber  ©taatögetoalt  (1,  6). 

Snbem  Sampabiu«  oon  ^ier  ju  bem  @a^e  fortfd^reitet,  bafe 
bem  Oemeinttjo^l  fonjot|l  bie  göttlid^en  als  bie  menfd^lid^en  S)inge 


•)  @.  JRanfc,  bcutf(^c  (öe)d)id)te  3  (©.,  3),  129  ff. 


408  31.  m^ex, 

bicnen,  erad^tct  er  eö  für  befonberd  tiot^tocnbtg,  bic  ®ren}en  bcr 
©taatögcmalt  in  crftcr  Scitctiung  aufjufud^en.  3)cnn  bte  @e* 
f^tc^te  table  fomot)I  ben  Sönig  Ufiai^,  ber  fid^  prieftcrlici^e 
gunftionen  anmaßte,  al^  anä)  manche  fonft  fromme  ^ötften,  bic 
nid^t  energifd^  anfdmpften  gegen  baö  ^etbent^um  (1,  16). 

2?ertt)unberltd§  ift  bie  Öegrünbung,  ttjel^e  ßampabiu<^  bcr 
Äompetenj  beö  ©taat^  in  göttlid^en  2)mgen  gibt.  ®r  fommt  an 
einer  anbern  ©teile  ber  mobernen  änfc^auung  nal)c,  ^icr  aber 
leitet  er  alleg  au^  bcr  bem  ©taat  be^uf^  bcd  Oemeintpo^l^  ob- 
(iegenben  9{ed^töpftege  (iustitia)  ab,  inbem  er  biefe  o^nc  tocitercÄ 
in  göttlichen  unb  menfd^Iid^en  S)ingcn  fid^  bcttjättgcn  läßt  (1,   15). 

3m  einjelnen  unterfd^eibet  er  im  Sereid^  ber  göttlid^cn  2)inge 
Jijirung  unb  93etoat)rung  ber  ®Iaubcn§Iet|ren,  Drganifation  be^ 
SS!uItu§  unb  (ginfefeung  be§  geiftlid^en  SImtÄ,  cnblid^  bie  geifttic^cn 
gunttionen  fctbft  (1,  17). 

S)ic  Überlieferung  bed  ©laubend  (tidei  praecepta  tradere) 
ftel^t  bem  Staat  ni^t  ju,  benn  ber  ®laube  ift  feine  poßtifd^c 
Seben^äufeerung:  nid^t  bem  politifd^en  3Serbanbc,  fonbem  bem 
SReid^e  ®otte^  eignet  fic^  ber  9)?enfd^  burc^  ben  ®Iauben  ju  (1,  18). 

9rber  aufrecht  galten  foll  bie  ©taatögemalt  bic  öon  ®ott 
geoffenbarten  ®ebote  ebenfo  gut  n)ie  bie  üon  bcr  9iatur  an  bie 
§anb  gegebenen^).  S)enn  o^ne  SRcIigion  ober  oielme^r,  nad^ 
bem  genauem  2ru«brud£  be»  Sampabiu^,  o^ne  bie  toa^re  Sieligion 
gibt  e§  feine  ©lüdEfeügteit  unb  feinen  Scftanb  beö  ©taat§. 
SRatürlid^  tann  unb  foII  ber  ©taat  nid^t  ba^  innere  religiöfe 
Scben  erfaffen,  er  foII  nur  im  äußern  ffult  auf  bai^  Siedete  fc^cn 

(1.  li)). 

Unb  uid)t  nur  bic  3(ufred§tt)altung ,  fonbern  auc^  bie  (£in^ 
ric^tung  i)t<>  Äultuö  ift,  mt  unferm  Stutor  ba^  öeifpiel  bc§ 
.^önigö  S)aoib  ben)eift,  ein  in  ber  ©ouöeränetat  liegenbeö  SRcd^t*). 
Unterliegt  bo^  berfelben  alleö  unb  icbe«,  toa^  ben  ©taatÄjttJcd, 

^)  1,  19:  divinarura  legum  conservatio  maiestati  incumbit,  ut  fere, 
perinde  ac  legum  a  natura  productarum ,  religionis  divinitus  traditae 
custodia  ad  magistratus  oificium  spectet. 

^)  1,  20:  nee  conservatio  modo,  sed  et  institutio  cultus  exterioris 
ad  maiestatem  praecipue  pertinet. 


3afob  öampabiu«.  409 

bic  SSertüiröid^ung  bcr  ©(üdffcligfcit,  förbert  ober  ^cmmt.  3liä)t^ 
aber  läuft  bcmfclbcn  fo  fc^r  jutoiber,  atö  tocnn  anftatt  beö  cd^ten 
®otte8btcnftcÄ  bcr  Slbcrglaubc  um  fid^  fltetft,  ba«  SÖIenbmcrf  unb 
bic  aufretjenbe  ^Scrfünbißung  tjcrrfd^fü^tigcr  5ßricftcr  bic  SSürger 
bet^ört,  unb  bic  Siritgion  jum  S)edmantel  [taati^feinblic^er  ?ln* 
fc^lägc  bient  (1,  20). 

fiampabiuÄ  fü^rt  jum  öcicg  bie  ^ugcnottcnfriegc  an,  in 
benen  bic  Siguiften  granfreid^  öernid^tct  ^abcn  tüürbcn,  pttc 
nid^t  §einridE|  IV.  bie  SBurjeln  beö  Ü6c(§  getilgt.  SSornetimlid) 
aber  beruft  er  fic^  auf  bie  ©ef^id^te  feineS  SSaterlanbe^. 

SRid^tS,  ruft  er  auö,  t|at  bem  beutfd^en  9f}cid^c  met|r  "Hb- 
bxuä)  gettian,  afö  bafe  eS  bag  ganje  aUcIigionStücfcn  an  bie 
^^Jäpfte  auggeliefert  ^at*).  ©r  batirt  ben  Sßiebergang  bc^  SRci^cö 
üou  bem  ?lugenblirf,  tpo  bie  dürften  unter  bem  3)range  pöpft* 
tid^cr  Sntrigucn  ber  2:^eorie  SRaum  gaben,  ba§  bie  5ßflegc  ber 
9?eIigion  ein  ©onberred^t  beö  ^rieftert^umS ,  unb  bic  ©taatö» 
gemalt  nid^t  fompetent  baju  fei.  SBir  ttjürben  mit  einem  mobernen 
Sluöbrucf  bie  entfd^eibcnbe  SBenbung  barin  fe^en,  bafe  ber  ©taat 
eg  ber  Sfir^e  überliefe,  bie  ®renjen  jmifdEjen  feiner  unb  i^rcr 
SBir!famfcit  ju  beftimmcn.  5IKIt  bem  ©infen  beö  SReid^eö  aber 
^ielt  bie  (gr^ebung  beö  ^ßapftt^nmö  gleichen  ©d&ritt,  bis  le^tcreS 
fd^liefelid^  bie  SJeid^e  beS  erften  fic^  anmaßte,  fiampabiuä  »eift 
nun  auf  bie  üon  ben  ^apften  unter  religiöfem  SSormanb  ange- 
jcttelten  Slufftänbe  ^in:  SSoUten  bic  Äaifer  bie  SRed^te  bcö  SRci^cS 
nid^t  nad^  Saune  ber  ^äpfte  jerpflüdEcn  laffen,  fo  tt)urbcn  fie 
gebannt  unb  toomöglidb  alter  SlmtSgenjalt  beraubt;  bie  Unter* 
tl^ancn  njurben  üom  2^reueibe  loSgefpro^en  unb,  faQö  fie  bie 
Xreue  nid^t  brechen  moüten,  mit  bem  Sänne  bebro^t ;  unter  bem 
öinbrudE  beö  Sannftra^lö  ließen  fie  i^re  Ferren  im  ©tid^,  toarfen 
balb  aud^  |)a6  auf  biefelben,  ftürjten  fie  tool^l  gar  öom  St^rone 
unb  erad^teten  fc^liefelid^,  in  cntfefelid^cr  3tud^lofigIeit  alle  ©c^ran!en 
bur^bred^enb,  ben  Slufrul^r  gegen  bie  Dbrigfeit  für  ein  frommet 
unb  rü^mlid^eS  SBerf. 


^)  1,  21 :  imperium  vero  Romano-Germanicum  quid  tantopere  attrivit 
quam  abiecta  et  in  pontificum  manus  resignata  religio? 


410  %.  mdfcx, 

(Ed  ift  tpteber  fiut^r'd  ©tanbpunft,  ber  in  btefer  ^^ormu' 
lirung  jum  Slu^brud  fommt.  Sampabtud  folgert  baraud,  baf$ 
für  bad  @)emetnn)0^[  nid^t^  tptd^tiger  ift  ald  bie  beauffid^tigenbe 
Pflege  bed  religiöjen  Sebeit^  burd^  bie  ©taatögematt  uitb  tttc^tö 
üerberblic^er  ald  ber  SSerjic^t  berfelben  auf  biefcn  SBirfunflÄfrciS  ^). 

@r  fnfi|)ft  baratt  eine  Betrachtung,  mie  bie  pfipftltd^e  ^^orte 
überhaupt  f^abt  auffommen  !önnen.  Unb  mit  bem  jutreffenben 
l^iftorifd^en  Slidf,  ber  qua  jeber  ©eite  feinet  JBud^eS  fprid^t,  finbet 
er  ben  Urfprung  berfelben  in  ber  ©pod^e  ber  SBöIfem^anberung : 
Unter  beut  ©inbrud^  ber  norbifd^en  ©arbarei  fei  mit  ber  ^nft 
unb  SBiffenfd^aft  aud^  ber  redete  ®Iaube  üerfommen,  unb  ber 
SBatin  (superstitio)  ^abc  SBurjel  gefd^lagen.  äWit  bem  ßid^t  bc§ 
redeten  ®IaubenS  fei  aud^  bie  Autorität  ber  gürften,  bercn  ©tu^e 
bie  ^eilige  ©d^rift  ift,  erlofd^en.  ©o  ^abe  ber  Untergang  ber 
Senntnid  bei^  göttlid^en  unb  menf^Ii^en  9ted^td  ben  Slberglauben 
geboren,  auf  ben  Aberglauben  aber  fei  ber  S)ominat  ber  ^äpfte 
gegrünbet.  Pertinet  igitur  ad  maiestatem  dare  operam^  ne 
vel  ex  religione  quid  respublica  detrimenti  capiat  (1,  21). 
Sft  boc^  audE)  burdj  ©otteö  SBort  felbft  ben  Surften  biefc  ?ßfli(^t 
auferlegt  (1,  22). 

?nfo  ben  ©tauben  Dorjufd^reiben  —  nod^  einmal  fommt  ber 
9lutor  hierauf  jurücf,  um  bie  Äonfequenjen  ju  jiel^en  —  baju 
ift  bie  jouüerSne  &ttvalt  nid^t  fompetent.  S)enn  ben  glauben 
tiaben  bie  3;rä9er  berfelben  nid^t  Vermöge  bicfc^  i^reö  Slmtö, 
fonbern  burc^  bie  SSer^eifeung  ett)iger  ©eligfeit,  bie  mit  i^nen 
ber  gertngftc  i^rer  Untert^anen  t^eilt.  3n  ©laubcni^fad^en  ffiDt 
bemnad^  ben  mit  ber  aftiöen  ©taat^gemalt  begabten  gürften 
biefelbe  ^affiöität  ioie  aQen  übrigen  gu.  SS  ift  ba^er  ein  SRife* 
braud^,  n)enn  bie  gürften  traft  itireö  Amts  hm  Untert^anen  ein 
SWe^rereS  alö  ben  äußern  Äult  üorfd^reiben  moQen^). 

dagegen  folgt  auö  ber  Äompetenj  ber  ©taatSgett)aIt  für 

^)  1 ;  21 :  unde  iiitelligitur ,  nihil  acque  ad  salutem  reipublicae 
facere,  quam  maiestatem  religionis  curam  habere:  exitio  contra  prope 
esse  rempublicam,  si  maiestas  religionis  curam  dereliquerit. 

>)  1,  23:  Ergo  abutuntur  potestate  principes,  qui  subditis  quic- 
quam  amplius  quam  externum  cultum  vigore  potestatis  praestitaant. 


3afo6  SampQbiud.  411 

ben  äußern  ^It,  bajs  i^r  aOed  unterliegt,  tüad  bem  leiteten 
bient,  indbef onbere  aud^  bte  ^nfteQung  unb  (Ernennung  ber  ^r^en^ 
bicner  utib  bte  Slbl^altung  ber  Äird^enöcrfammlungen  (1,  24). 

^ie  gunfttonen  beS  geiftltd^en  'Ümt^  (munera  ecclesiae) 
l^oben  mit  ber  politifd^en  SlmtdgelDalt  nid^td  ju  tl^un.  3lnx  tuer 
orbnunggmägig  uorgebilbet,  berufen  unb  eingeführt  tft,  fann  bie^ 
felbcn  öerfe^en.  @tn  gürft  ift  bemnad^  nidEjt  ettoa  alÄ  fold^cr 
üom  geiftli^en  Slmt  auögefc^Ioffen ;  totll  er  e^  aber  öertoalten, 
fo  muß  er  ebenfaÜÄ  biefe  Sßorbebingungen  erfüllen  (1,  25). 

Um  nun  alle  Übergriffe  jmif^en  ©taat  unb  Jfird^e  abju^ 
jd^neiben,  ift  ed  t)on  äßtd^tigteit ,  aud^  bie  Sompetenj  bed  getft^^ 
lid^en  STmtö  einer  genauen  Umgrenjung  ju  unterjie^en.  S)iefe 
aber  ergibt  ftc^  unferm  Autor  auÄ  ber  ^eiligen  ©d^rift. 

3n  ber  SWiffion,  bie  SefuiJ  (S^riftu^  feinen  Süngern  auf* 
erlegt  ^ot,  ift  bie  ©umma  ber  apoftolifd^en  unb  fird^tt^en  Äom* 
pctenj  bcfd^Ioffen.  Sefug  S^riftug  aber  ^at  feine  3ünger  nur 
mit  bem  Sluftrage  auSgefanbt,  bie  SSöIfer  ber  ©rbe  ju  lehren  unb 
JU  taufen  {Wattf).  28,  19;  SKarc.  16,  15),  bie  ©ünben  ju  öcr^^ 
geben  unb  ju  behalten  (3o^.  20,  23).  SffiiH  man  alfo  bie  SBorte 
be^  §errn  nid^t  für  blofee^  ©tüdfnjerf  erflärcn,  fo  ift  bie  ber 
Äird^c  cigentt)ümltd^e  gunftion  auf  ^rebigt,  ©aframentüertoaltung 
unb  ©c^lüffelgetoalt  befc^rän!t  (1,  26).  SRit  ber  legtem  aber, 
b.  f),  mit  ber  Hu^jc^Itegung  aud  ber  ©emeinbe  ber  ^eiligen, 
^aben  bie  Slpoftcl  nie  eine  SScrtreibung  au^  toeltttci)em  Scfi^  öer- 
tnüpft.  Unb  aud^  9(mbrofiu^  t)at,  afö  er  ben  ffiaifer  2^t)eobofiu^ 
Don  ber  Äir^e  ausifc^Iofe,  ni^t  jugleid^  ben  J^ron  it|m  aberfannt. 
©iner  fo  rud^tofcn  flonfequenj  ber  ßjfommunifation  l^at  fid^  erft 
®regor  Vll.  öermcffen  (1,  27). 

3)iefelbe  ©d^Iufefolgerung  füftrt  Sampobiuö  noc^  auö  einer 
anberen  Sibelftelle  gegen  alle  Übergriffe  ber  ^äpfte  in  baö  gelb. 
3Ba§  S^riftuS  nid^t  öoUbrac^t  f)at,  f)äU  er  i^nen  entgegen,  ba^ 
ijat  aud^  nid^t  ju  fetner  ©enbung  gehört.  2>enn  er  |at  nad^ 
feinem  eigenen  3^"9"i^  (3o^.  19,  28—30)  alle^,  toag  er  foHte, 
DoHbra^t.  SBaö  aber  ni^t  in  Stiriftt  ©enbung  einbegriffen  toax, 
gel)ört  aud^  nid^t  jur  opoftolifd^cn  SWiffion.  S^riftu^  nun  \)at 
feine  ^ultuSorbnung  erlaffen,    leinen  dürften  abgefegt,   feinen 


412  S(.  tödjcr, 

Untert^an  öom  Xreucib  loSgefprod^cn :  er  gebot  im  ©cgcnt^cil, 
bcm  Äaifer  ju  geben  ,|n)aS  beö  Äaifer^  ift,  obglctd^  bo^  Saifer 
bamatö  bcr  graufame  %ibmM  trat  (1,  28). 

aSenn  nun  bic  Schrift  —  bamtt  fommt  SampabiuÄ  auf  ben 
Sluögang^punft  feiner  ©rörtcrung  jurüd  —  einem  jeben,  auc^ 
bem  einfad^en  ^riDatmann  befiehlt,  nid^t  jcglid^cm  ®eift  ju  glauben, 
fonbcrn  bie  ©eifter  ^u  prüfen  (1  3ot|.  4,  1),  um  toie  t)icl  mc^r 
fommt'  eö  ber  jur  Slufred^t^altung  ber  göttli^en  Seigren  unb 
Orbnungen  berufenen  ©taat^gemalt  ju,  allen  öetrug  au^jutilgcn 
unb  über  bie  9?ein]^eit  be§  ©otteöbienfte^  ju  machen  (1,  29)! 

SKan  fie^t,  bie  ganje  Srörterung  unfcreö  Slutorö  betoegt 
fid^  auf  bem  ©oben  beö  öon  ben  proteftantifd^en  Sanbc^fürften 
errungenen  Sird^cnregimentö.  S)ie  ujiffenfdjaftlid^e  Scgrünbung 
unb  Segrenjung  be^  im  Sßerlaufe  ber  SReformation  t^atfäd^Iic^ 
^crauggebilbeten  ©taat^tird^enred^t^  ift  ein  $auptabfct)Ctt  feineö 
SSu^e^. 

SBeniger  anfprec^enb  aU  biefe  Äu^einanberfc^ung  jtoifd^cn 
Staat  unb  Äird^c  ift  baS  ©Aftern  ber  meltlic^en  ©taat^obliegem 
fieitcn,  ba§  unfer  9lutor  entujirft. 

3nbem  er  nämltd^  bie  nmfaffenbe  Definition  bc^  ©taatö^ 
snjedEö,  üon  ber  feine  Unterfud^ung  au<Sgegangen  ift,  bei  ©eitc 
fe^t,  entnimmt  er  ben  @intt)eilung§grunb  feinet  ©^ftemö  Icbiglid^ 
üon  ber  negativen  Slufgabe  beö  ©taatö,  foujo^l  bie  im  Snncm 
tt)ie  bie  uon  auj^en  ermad^fenben  Übel  ju  übernjinben  unb  jtüingt 
bemgemöfe,  burd)  ein  SBort  be^  Sicero^)  herleitet  (3,  13,  1),  aUc 
Obliegenheiten  be^  ©taat§  unter  bie  beiben  Segriffe  iurisdictio 
unb  ius  belli  (1,  30.  31). 

Unter  Suriöbiftion  begreift  er  alleö,  quae  ad  fori  discep- 
tationera  pertinent  (1,  52),  unb  jttjar  1)  ®efeggcbung,  2)  Sied^td^ 
))ffcge,  3)  SöeamtenbefteQung,  enblid^  nod^  4)  ein  bunteö  ®cmifd^ 
oon  §o^eit§red^tcn  jeglicher  9lrt  (1,  32 — 52). 

3^  ge^e  l^icr  auf  bie  9lbleitung  unb  Untert^eilung  bicfcr 


^)  de  ofific.  1,  11 :  uam  cum  siut  duo  genera  decertandi,  unum  per 
disceptationem ,  altcrum  per  vim;  cumqiie  illud  proprium  sit  hominis, 
^  oc  beluarum :  confugieudum  est  ad  posterius,  si  uti  non  licet  superiore. 


3afob  Sampabiug.  413 

Äategoricn  titd^t  im  clnjclncn  ein;   ein    principiellcÄ  Sntcreffe 
bietet  feine  ©rörterung  nur  beim  crftcn  unb  brittcn  ^unlt. 

SJie  ©efc^gebung,  bie  auö  bem  ©cfid^t^punlt  ber  SRü^Iid^feit 
unflarc  ober  fdjnjanfenbe  3Ser^altniffe  in  unöcrbrü^Iic^c  Slormen 
fofet,  pnbet  na6)  biefer  äuffaffung  il^rc  ©renjc  nur  an  ben  ber 
SRenfd^enfeelc  öon  ®ott  eingepflanjten  9?ormen  ber  ©ittU^fcit, 
fo  ba^  fie  n)eber  Unfittlid^eö  erän)in9en  noc^  ©ittUd^c«  verbieten 
tann.  S)aö  SRaturred^t  ift  unfcrm  ?lutor  bie  einjige  ©^ranfe 
ber  fouöeränen  ®enjalt,  öon  ber  bie  ©efc^gebung  au^ge^t.  Unb 
ein  abfoluter  ^errfd^er  ift  nac^  biefer  Sluffaffung  an  baö  t)on 
i^m  felbft  gef^aff ene  bürgerlid^e  3te^t  nid^t  gebunben ;  benn  njenn 
ber  gefe^gebenbe  ©ouöerän  fid^  felbft  burd&  ©efe^c  binben  toürbe, 
fo  njürbe  er  jugleid^  aftiö  unb  paffiö  fein  (1,  40—43). 

2am))abiuö  jie^t  alfo  aujJ  ber  üon  i^m  ftatuirten  ©d^eibung 
jtoifd^en  bem  attiöen  unb  bem  paffiöen  gattor  beiJ  ftaatlid^cn 
Sebenö  bie  aüertiärtefte  Äonfcquenj.  S)afe  er  aber  bat)or  nid^t 
jurücffd^redEt ,  ift,  menn  e«  aud^  Sonrtng^)  nid^t  Stecht  l^abcn 
totü,  bo^  n)ot|l  als  eine  Sßaditoirfung  ber  rijmifd^en  2t)coric  üom 
princeps  legibus  solutus  ju  üerftet)en,  unb  jttjar  um  fo  me^r, 
meil  unfer  Stutor  ni^t  baran  jmeifelt,  ba§  auf  baS  fränfifd^* 
beutfd^e  Ä^önigtt|um  urfprünglidti  in  unbefc^ränttem  Umfang  bie 
fpöter  öerminberte  SSoQgeujalt  ber  Säfaren  übergegangen  fei  (2, 10). 

©ntfpred^enb  biefer  öon  3ean  Sobin  ju  neuer  ©eltung  gc^^ 
brad^ten  Doftrin  Don  ber  abfoluten  ©ouüeränetät ,  fafet  fiam- 
pabiuS  alle  Sel^örben  (magistratus)  lebiglid^  aU  Organe  ber 
SWajeftät  auf,  bie  fie  alle  bcftellt,  i^ren  SBirfungSfreiS  beftimmt 
unb  in  allen  gätten  baö  SRe^t  ber  legten  Snftanj  behält  (1, 49-  51). 

S)er  Suriöbittion  im  Innern  ftellt  er  bie  ÄriegS^ol^eit  (ius 
belli)  gegenüber  al§  Inbegriff  aller  nad^  aufeen  geridEjteten  SBirt-^ 
famfciten  bc«  ®taai^.  ®iefelbe  äußert  fid^  ttieil«  in  ber  Snt^ 
f^cibung  über  firieg  unb  griebcn,  ujorunter  it|m  aud^  baö  SJedit 
ber  biplomatifd^en  SSertretung  unb  ber  ©taatööerträge  fällt,  ttieilS 
in  ber  StricgSfü^rung ,  worunter  er  aud^  bie  Drganifation  beS 
^eereS  unb  aöeö  f)eerbebarfö  begreift  (1,  53—56). 


*)  3n  bcn  5lnmcrfungcn  jum  o.  q.  O. 


412  9(.  Rödler, 

Untert^an  t)om  Xreucib  loögefprod^cn :  er  gebot  im  ©eflent^eil, 
bem  ffiaijer  ju  geben  ,|n)a^  beö  Äaifer^  ift,  obgleich  bod)  Saifer 
bamafö  ber  graufame  XiberiusJ  mar  (1,  28). 

SBenn  nun  bie  ©d^rift  —  bamit  fommt  SampabiuÄ  auf  ben 
Sluggang^punft  feiner  Srörterung  jurücf  —  einem  jeben,  auc^ 
bem  einfa^en  ^riDatmann  befiet)It,  nid^t  jeglid^em  ®eift  ju  glauben, 
fonbern  bie  ©eifter  ^u  prüfen  (1  Sot|.  4,  1),  um  ttjie  öiel  me^r 
fommt'  eö  ber  jur  Slufred^t^altung  ber  göttli^en  Se^ren  unb 
Orbnungen  berufenen  ©taatögetoalt  ju,  allen  SSetrug  auöjutilgen 
unb  über  bie  SReinl^eit  beö  ©otteöbienfte^  ju  machen  (1,  29)! 

SKan  fielet,  bie  ganje  Srörterung  unfcre^  SlutorS  bctoegt 
fid^  auf  bem  öoben  be§  öon  ben  proteftantifd^en  Sanbcdfürftcn 
errungenen  Sird^enregimentö.  2)ie  tt)iffenfd^aftlidE|e  öegrünbung 
unb  SBegrenjung  be^  im  SSerlaufe  ber  9?eformotion  t^atfäd^Iid^ 
^erauögebtlbeten  ©taat^tirc^enredjtö  ift  ein  ^auptabfe^en  feincö 
Sud^eg. 

SBentger  anfpred^enb  alö  biefe  au^einonberfe^ung  jtoifc^en 
Staat  unb  Äird^e  ift  bag  ©Aftern  ber  ujeltlid^en  ©taat^obliegem 
fieiten,  ba§  unfer  9lutor  entujirft. 

3nbem  er  nämlid^  bie  umfaffenbe  Definition  beö  ©taatö* 
snjedfö,  üon  ber  feine  Unterfud^ung  ausgegangen  ift,  bei  ©ette 
fe^t,  entnimmt  er  ben  ßinttjeilungSgrunb  feinet  ©^ftemö  lebigli^ 
üon  ber  negatloen  Slufgabe  beS  ©taatö,  fon)o]^I  bie  im  Snncm 
toie  bie  uon  auj^en  ermad^fenben  Übet  ju  übertüinbcn  unb  jtüingt 
bemgemäfe,  burd^  ein  2Bort  beS  Eicero^)  öerleitet  (3,  13,  1),  alle 
Obtiegenlieiten  beS  ©taatS  unter  bie  beiben  Segriffe  iurisdictio 
unb  ius  belli  (1,  30.  31). 

Unter  3uri§biftion  begreift  er  alleS,  quae  ad  fori  discep- 
tationera  pertinent  (1,  52),  unb  jmar  1)  ®efeggebung,  2)  Sied^td« 
pflege,  3)  Söeamtenbeftellung,  enblid^  nod^  4)  ein  bunteö  ®cmifd^ 
Don  §o^eit§re^ten  jegli^er  9lrt  (1,  32 — 52). 

Sd^  ge^e  ^ier  auf  bie  9lbleitung  unb  Untertl^etlung  biefer 


*)  de  offic.  1,  11 :  uam  cum  sint  duo  genera  decertandi,  unum  per 
disceptationem ,  alterum  per  vim;  cumque  illud  proprium  sit  hominis, 
hoc  behiarum :  confugiendum  est  ad  posterius,  si  uti  uon  licet  superiore. 


3afob  Sam)}abiud.  413 

Äategoricn  n\6)t  im  einjcincn  ein;    ein    principieHcÄ  Sntereffc 
bietet  feine  ©rörterung  nur  beim  etftcn  unb  britten  ^unlt. 

S)ie  ©efc^gebung,  bie  auö  bem  ®cfi^t^punlt  ber  Siü^Iid^Ieit 
Unflate  ober  fdjnjanfenbc  Sßer^ältniffe  in  unücrbrü^Uc^c  9lormen 
fafet,  finbct  nad^  biefcr  Sluffaffung  it|rc  ©renjc  nur  an  ben  ber 
SRenf^cnfeele  öon  ®ott  eingepflanjten  SRormen  ber  ©ittüd^feit, 
fo  ba^  fie  n)eber  Unfittlid^e^  erstningen  noc^  ©ittlic^c^  verbieten 
fann.  S)aö  9?aturre^t  ift  unfcrm  ?lutor  bie  einjige  ©d^ranfe 
ber  fouöcränen  ©etpalt,  öon  ber  bie  ©efc^gebung  au^ge^t.  Unb 
ein  abfoluter  ^errfd^er  ift  nac^  biefer  STuffaffung  an  baö  öon 
i^m  felbft  gef^affene  bürgerlid^e  3ted^t  nid^t  gebunben ;  benn  toenn 
ber  gefe^gebenbe  ©ouöerän  fid^  felbft  burdö  ©efe^e  binben  njürbe, 
fo  mürbe  er  jugleidE)  aftiö  unb  paffiö  fein  (1,  40—43). 

2anH)abiuö  jie^t  alfo  aug  ber  öon  it)m  ftatuirten  ©d^eibung 
jnjifd^en  bem  attiöen  unb  bem  paffiöen  gaftor  i>t%  ftaatlidEjcn 
Seben^  bie  aüer^ärtefte  Äonfequenj.  S)afe  er  aber  baöor  nid^t 
jurüd fd^redft ,  ift,  menn  cÄ  aud^  Sonring^)  nid^t  JRed^t  tiaben 
toiü,  bod)  n)ot|t  a(S  eine  Sßac^njirfnng  ber  römifd^en  2t)coric  üom 
princeps  legibus  solutus  ju  üerftet)en,  unb  jtt)ar  um  fo  met|r, 
njeil  unfer  Stutor  nic^t  baran  i^eifelt,  baß  auf  baö  fränfifdEj* 
beutfd^e  Ä^önigtl^um  urfprünglid^  in  unbefd^ränftem  Umfang  bie 
fpäter  t)erminberte  SSoHgetpalt  ber  Säfaren  übergegangen  fei  (2, 10). 

Sntfpred^enb  biefer  t)on  3ean  Sobin  iu  neuer  ®eltung  gc^ 
brad^ten  Doftrin  t)on  ber  abfoluten  ©ouDeränetät ,  faßt  fiam- 
pabiu^  alle  SBel^örben  (magistratus)  lebiglid^  aU  Organe  ber 
SRajeftät  auf,  bie  fie  alle  beftellt,  i^ren  SBirfung^IreiÄ  beftimmt 
unb  in  atten  gätten  baö  SRe^t  ber  legten  Snftanj  behält  (1, 49-  51). 

S)er  Suriöbittion  im  Innern  ftellt  er  bie  Srlegö^ot)eit  (ius 
belli)  gegenüber  al«  Inbegriff  aller  nad^  aufeen  gerid^teten  SBirt^^ 
famfciten  bei^  ©taatg.  2)iefelbe  äußert  fic^  t^eiU  in  ber  Snt^ 
f^cibung  über  firieg  unb  grieben,  njorunter  t^m  aud^  baö  9?edE|t 
ber  biplomatifd^en  SSertretung  unb  ber  ©taatööerträge  föHt,  t^ciU 
in  ber  5h:icg^fül)rung ,  njorunter  er  aud^  bie  Drganifation  be^ 
§eerei^  unb  aöeö  f)eerbebarfö  begreift  (1,  53—56). 


*)  3n  ben  Slnmcrfungcn  jum  o.  q.  0. 


414  9t.  «öc^cr, 

3nbem  )o  Sampabtud  bte  Sßirffamfett  bed  @taatd  in  Strafen* 
rcgiment,  Surt^biftion  intb  ftricg^^o^cit  jcricgt,  beruft  er  ftc^, 
um  bic  erfd^öpfenbe  SRid^tigfeit  feinei^  ©^ftcin^  ju  erwarten,  auf 
bte  analoge  @^ftemattf  bed  ^riftoteled,  ber  tt)emgfteni$  auc^  beut 
altgried^tf^en  ftönigt^um  ein  prtefterlid^eS,  ri^terli^e^  rnib  müu 
törifc^e^  9(mt  üinbtjirt. 

3. 

aSon  Urfprung  unb  3^^^^  3nt|alt  unb  Umfang  ber  ®taat^^ 
gewalt  fommt  bie  Unterfud^ung  unferd  Äutor§  julegt  auf  bie 
grage  nac§  ber  ©taat^form,  bie  für  ade  beutfd^e  ^uMijiftcn 
n^egen  ber  DöQigen  ^iSfrepan}  jtuifd^en  bem  fanontfd^en  @d^ema 
be^  ?triftoteleg  unb  ben  t^atfäc^Iic^en  SBer^ältniffen  be8  §eil. 
9?öm.  5Reid^^  ebenfo  jc^mer  tvk  toic^tig  war. 

@o  öiel  ic^  fe^e ,  ift  Sampabiu^  ber  erfte ,  bem  bie 
?t^nung  aufging,  bafe  baC-  ariftotelifc^e  ®c^ma  bie  9)?anntg' 
faltigteit  ber  ©taatenbilbung  nid^t  erf^öpft.  ©freitet  er  au^ 
nic^t  JU  einer  fo  runben  93ef)auptung  fort,  fo  ift  bod^  fein  fc^r 
gcnjunbener  SSerfuc^,  bie  ariftotelifc^en  Äategorten  baburd^  ju 
retten,  ba§  er  biefelben  ju  fehinbSren  Momenten  (jerabbrihlt,  im 
®runbe  nic^t^  al§  eine  ben  ^errfd^enben  ^SorfteÜungen  fonjebirtc 
SSerfc^leierung  einer  @rtenntni§,  bie  er  fic^  felbft  ntd^t  ju  ge- 
fielen magt. 

Sie  21ngelpuntte  biefer  S)ebuttion,  für  bie  er  bte  3^ermtno^ 
logie  ber  jd)olaftijc^en  SKetap^^fit  ju  ^ü(fe  nimmt,  ftnb  bte 
beiben  Segriffe  ber  n)efenf)aften  Jorm  (actus  essentiae )  unb  ber 
(Srfc^einung^form  (actus  existentiae).  SSerfte^e  id^  bie  gcfd^raubte, 
nid}t  immer  beutlic^e  S^ebuftton  richtig,   )o  ift  ber  Äern   biefer. 

S)a§  fonftituirenbe  SBefenöclement,  bcffen  abfiquate^  ©ubftrat 
ein  Staat^ganjeÄ  ift,  mit  anbem  SBorten,  ba^  artbilbenbc  TOcrf* 
mal.  baÄ  beii  ©taat  üon  anbem  5?eben^aufeerungen  ber  menfc^« 
liefen  9iatur  unterfdieibet ,  ba§  ift  ©ouöeränetät  (maiestas). 
(Sbenfo  nun  mie  baö  artbilbenbe  3Sefen§eIement  be§  3Renf^en, 
bie  uernünftige  ©eele,  menn  au^  i^r  abäquate^  ©ubftrat  bie 
üKenfc^^cit  ift,  bod^  in  einer  tpec^jelnben  Qaiil  öon  3nbit)ibuen 
3ur  ©rfc^einung  fommt,  fo  fteflt  fid^  auc^  bie  ©out^änetfit  in 


Safob  :ikimt>ab(ttd.  415 

einer  tocd^fclnben  3^^^  ^^"  S^rfigcrn  bar.  Unb  fo  locnig  bie 
ä^enfd^^eit  mit  bem  Xobe  einei^  3nbtt>tbuumd  erlifd^t,  ebenfo 
tücnig  öerf^minbct  bie  ©ouöerdnetät  mit  bem  SBcd^fet  i^rer  Irdger. 
3)ic  aScfen^eit  beÄ  römifd^cn  ©taolÄ  j.  95  ^örtc  mit  bem  Über* 
gang  ber  @out)eränetSt  t)on  ben  Königen  auf  bie  D^timaten 
nid^t  auf.  SRonar^ie,  Äriftofratie  unb  SJemofratie  finb  bemnad^ 
ni^t  tüefentiafte  SIemente,  fonbern  accibenteHe  Stfcä^einung^formen 
beö  ©taatg.  S)a§  SBefen^afte  biefer  ©rf^einungi^formen  liegt 
lebtglid^  bartn,  baß  biefelben  jeberjeit,  ebenfo  wie  bie  ®rfd^einungö- 
formen  ber  SRenfd^enfeele,  an  Snbiöibuen  gebunben  finb ;  accibentell 
bagegen  ift  baö  il^ncn  gcmeinfame  ©ubftrat,  infofern  eS  i^ren 
Unterf^ieb  bebingt,  b.  \).  bie  tpec^felnbe  ä^^^t  t)on  Sirägern  ber 
©ouöeränetät.     (1,  58—60). 

Unjerftüdfbar  ift  bemnad^  bie  ©ouöeränetät  aU  Snbegriff 
ber  einem  ©taatöganjen  in^ärirenben  §crrfd^ergctoalt.  SBie  fid^ 
biefelbe  aber  in  einer  zerlegbaren  ©umme  öerfd^iebener  ©taatä< 
gefc^äfte  bet^ätigt,  fo  !ann  fid^  auc^  bicfe  ©cttjätigung  in  öer* 
fd^iebenen  Snbiöibuen  barftellen  (1,  60).  6^  fann  j.  93.  bie 
fouüeräne  ©taot^gettjalt  in  ber  einen  ®ruppe  Don  ©taat^- 
gefd^äften  bur^  eine ,  in  einer  anbem  burd^  einige  toenige ,  in 
einer  britten  bur^  oiele  5ßerfonen  ausgeübt  werben.  Ober  eS 
fönnen  aud^  in  ber  einen  ®ruppe  ein  cinjiger  neben  fielen  anbern, 
in  einer  anbcrn  einige  loenige  neben  öielen  anbern,  in  einer 
britten  ein  einjigcr  neben  einigen  njenigen  Präger  ber  ©ou* 
ocränetät  fein.  Unb  fo  tft'd  na^  ber  Stuf f äff ung  unferö  Jfutord 
im  |)eil.  9iöm.  SJeid^e  ber  ^aH,  fo  baJ5  man  baÄfelbe  in  einer 
Sejictjung  eine  3Konard^ie,  in  anberer  eine  8lriftofratie  nennen 
fann  (1,  61). 

5Diit  biefem  Srgebniffe  fc^Iiefet  bie  red^töp^ilofop^ifc^e  Sin* 
(eitung  beS  fiampabiud. 

4. 

SSon  ber  Originalität  beö  grunblegenben  erftcn  %t)^xl^  ftid^t 
bie  I)iftorifc^e  ©Käje,  bie  ben  furjen  jtoeiten  Stieil  beÄ  ^n6)t^ 
aui^mad^t,  ungea(!^tet  einiger  fiberrafc^enber  ©efic^t^puntte  bod^ 
infofem  gänjli^  ab,  als  fie  auf  eine  öon  ben  altem  5ßublijiften 


■*  -1 
t  1 


i 


T.    ..  •, 


•'  I 


«• 


•!•'! 


I." 


I».    * 

■   I 

■s 

-!'V 

1% 


'4 


'  \ 


4  h;  51.  Äötbcr, 


Ohne  i^rüfnng  übcniommenc  i^oraudiegunfl  aufgebaut  in. 
für  ^^antpaMu><    nämlid)    ftcht    trob   )etne«   jonft  unbcfang 
;{    ,  f  binoriicbcn  ^licfd   ebne  loeitcred  bic  9[n)c6QUung  feü,   öag 

^IC  ^entid)cn  Sönige  ^a^   römtfc^e  C^myenuin  ubergegangei 
'.  \  \1,  \y>\,    SScnn  audj  cridiutten  unb  ücrminben,  bcücbt  Daä 

•  I  \\\  \t\\\<\\  Äugen  bpctj  npd)  immer  ^u  3iedit  '2,  1  ♦.    6t  befcfti 

*  •  heb  bedbalb  ^arau^   bie  29anMungen  imuiationesi  jn  ffi;; 
f  ^lc  ^a^  ompcrium  im  ^^aufc  bcr  ^tWvoL  erlitt. 
\  5e:n  Äbr.B  ^"brt  unö  mit  raicfaen  Schritten  üon  bem 

rom:^'±t::  fi:'^n:gI^um   ^llrd)  bic  republifanifdben  vrinfduänhi 
be'>  ?r.rc:i::n:e    y*i  Siiliu^  vJäfar.   in  bem  er  ben  2(b5o?a 
•',     •  ab\^l:::er.  Ällc:nl>iTr±an  er!e::r:    1.  7.  ^  .    Jn  ^e^  3?erf4leie 

«        1  ^:e'c:  i\\:±:   b::::er   rcr::M:f:.i::'±cri  jv^-rmen   nnbet  er  mii 

*  «(  ::^'*♦■er:^^-:"  *^l:i  ^:c  5u::-iu:  ^^-r  ilrem  römiicben  ftai'er; 
J-  ?::•:  iV::7l::'.:lle.  !rc.±-:  W'ecgc^-r.c  ur.^  5nri*bt!npn. 
"  •     •                     «ir.re::; ::•;:•. nn::::    S:rien=  -:r.^  ftr:«i-tor-::t  in  ^\t,  icbl;?*;   -. 

*  ^^  ^^ 

•  ^  b         ^    ••«•     k»«        «••     «%•••••%•  '*•     -.  ■■■.••vtt^h»>>te«»«»  ^    ,        A    &     •  ^^  l  V 

••■•^•■»       ...iiN        .B«        ^^"-       hV^w  ♦••••■».■*••-•  *        '*»f       •••»••"■»»•     ^w^jiym       ^^T*  ^^OTtf^^'* 

N..„4«        N,..  i...^.,«*,..  ••  *        %.*,.-.        .    i  -i-.*"-.  >i-  ..  —       ^      ..«.«f.X^j^       X-j       ^  «'T       .71 

wmms>  ^üri  ^-j  £>i:.\:irt:-::r,*":7      o-  Ä-'er  :i?C}ieöuat 
i>ie   öo.>f5K  *ö.:ll:    Jr^ce    ::T:i:-      n^etn  Ä^i:L  IV     ök 


:ioiiiUJi>    ii'-ua   -V'it:r«*>  "*  ■ 


Safob  i^ampabiug.  417 

ftreitigfeitcn  austilgte,  gab  er  ba^  @rbe  bcr  Äaifcrironc  bal^iit 
(2,  13.  14). 

infolge  bat)on  fiel  biefclbe  ben  bur^  i^rc  ^audmac^t  über* 
legenen  ^ab^burgem  ju.  ®cnn  ba  bic  Sflcid^i^ftänbe  Icbiglic^  ju 
ben  SRcid^öfriegen  unb  bem  Scid^Slammergerid^t  fontributrten,  fo 
liefe  fic^  f orton  nur  burd^  eine  ^an^maä)t  ber  SRintbuS  bc8  Äatfer^* 
t^um^  bel)au))ten.  S)er  SSerjudö  ber  Jhirfürften,  burd^  ©njie^ung 
ber  erlebigten  Set|en  bem  Äatfcrt^um  aufju^clfen  —  eg  ift  bamit 
tüo^I  bie  in  bie  3Ba^KapituIation  ffiarrs  V.  aufgenommene  SSer- 
pflid^tung  gemeint,  ^eimfallenbe  Sc^en,  bie  ein  SRerlli^cd  auS^ 
trügen,  beim  SReid^  ju  betialten  — ,  biefer  SSerfud^  blieb  o^ne 
ben  em)unfd^ten  (Srfolg  (2,  14). 

ßampabiug  f^licfet  bat|er  mit  bem  JBefenntniÄ,  bafe  ber  gegen* 
toärtige  ©tanb  ber  3)inge  ein  üerjtoeifeltcr  jei:  ed  sane  est 
rerum  facies,   ut  nee  vita  nostra  nee  remedia  pati  queamus. 

5. 

3^eu  britten  unb  umfangreid^ften  X^eil  beg  SSud^eS  mad^t 
eine  2)arftenung  beö  im  §eil.  SRöm.  3teid^  geltenben  ©taatS** 
red^teö  aui^.  ©emäfe  ben  im  erften  Söuc^  getüonnenen  ®efid^t^=^ 
punhen  l^onbelt  SampabiuS  baöfelbe  unter  fünf  SRubrüen  ob: 
1.  de  fine  reipublicae  Germanicae,  2.  de  subiecto  imperante, 
3.  de  subiectis  obedienübus,  4.  de  obiecto  reipublicae,  n)obei 
res  divinae  unb  res  profanae  gefd^ieben  tocrben,  5.  de  vitiis  et 
contrariis  imperii. 

S33ir  bef^ränlen  unö  barauf,  bie  für  bic  Äuffaffung  unfere^ 
3lutorg  d^aratteriftijd^en  fünfte  tieraugju^eben. 

S)afe  aud^  beö  |)eil.  5Röm.  SJeid^ciJ  oberfte  Slufgabc  (finis 
reipublicae  Germ.)  in  bad  ®emeintooI)I,  in  bie  ©lüdCfeligfett 
aller  feiner  2tnget)örigen  ju  fc^en  fei,  glaubt  er  au^  bem  Äaifer:» 
tttel  „2Kel)rer  be§  SReid^eg"  f fließen  ju  bürfcn.  Dbgteid^  il)m 
bett)ufet  ift,  bafe  btefc  offijietle  Übertragung  bem  urfprünglid^en 
©inne  be^  §luguftuStitel8  nid^t  entfpric^t,  nimmt  er  biefelbc  bod^ 
auf,  um  eine  S)eutung  ^ineinjulegen ,  bie  ber  offiäieHen  8luf^ 
faffung  beS  äRel^rertitelS  fd^nurftracfö  njtberfpri^t.  S)enn  bie 
n^a^rc  2Ket)rung  be^  Äeid^e^  beftel^t  unferem  Slutor  nid^t  in  ber 

^iflorifdjc  3eitf(^tif  t  W.  Sf.  »t.  XVII.  27 


418  «.  Äöd^er, 

©mciterung  bcö  SWac^tbcreic^cö,  fonbcrn  barin,  bafe  einem  3ebcn 
o^ne  Unterfd^ieb  ba^  ©eine  ju  tl)eil  mirb^). 

äKan  fönntc  fagen,  bafe  Sampabiu^  hiermit  bereite  bem 
©tanbpunft  bed  neuen  beutfd^en  Staifert^umd  juftrebt.  Z)enn 
toer  füllte  fic^  nid^t  burd^  feine  SBorte  on  jene  ebenfaÜö  ju  bem 
alten  SKe^rertitel  Stellung  ne^mcnbe  5|JrofIamation  öom  18.  3a* 
nuar  1871  gemannt!  SRur  bleibt  bie  Auflegung  be^  Sam- 
^jabiuö  in  ber  alten  SSorftellung  befangen,  toonad^  bie  Suri^ 
biftion  ber  $auptbeftanbt()eil  unb  bie  Hauptaufgabe  ber  @taatd« 
bo^eit  n^ar. 

SBenn  er  aber  aud^  mit  beu  ^^rabitionen  ber  faiferlic^en 
Uniöerfalmonard^ie  bri^t,  fo  beftreitet  er  bod^  ebenfo  entfd^icben 
bie  entgegengefegte,  bem  Äaifertl^um  alle  ©ouüeränctät  abfpre^enbe 
3;f)eorie,  bie  üon  öobin  aufgebracht  mar.  3)er  ^o^n  über  ben 
SRiebergaug  ber  ffiaifermac^t  öeüDunbet  fein  patriotifd^eö  ^rj^). 
unb  in  refpeftüoHer  ©d^eu  üor  ben  großen  (Srinnerungen  unb 
ben  nod§  immer  ujirlfamen  ^Reliquien  beö  S'aifert^umö  fträubt  er 
fi^,  bag  Sieid^  fc^led^t^in  aU  äriftofratie  aufjufaffen.  Stuf  ber 
anberen  Seite  aber  ift  i^m  auc^  bie  Seben^Iraft  beö  Sanbe^- 
fürftent^umd  unb  ber  ©egen,  ber  Darauf  bem  ^roteftanti^mu^ 
entfprang,  ju  beutlic^,  um  ben  Meic^öftänben  bie  ©ouöeränctät 
fd)led)t^in  abjufprec^en.  Sr  greift  bat)er  auf  bie  alte  3)ottrin 
t)om  gemifdjten  ©taate  jurücf  unb  finbet  baö  SBefen  ber  SRei^^^ 
t)erfaffung  in  bem  3wfömmcnn)irfen  üon  faiferlic^er  SWajeftät  unb 
ftänbifdjer  ßibertat.  3n  einem  bie  beiberfeitigen  Äompetenjen 
fc^arf  umgrenjenben  2luggleid§  biefer  gaftoren  liegt  i^m  bie  Stuf- 


^)  3,  1,  1:  Augcnt  sane  rempublicara ,  qui  in  iustitia  et  aequitate 
summis  pariter  ac  infimis  suum  tribui  faciunt.  Et  hercle  longe  felicios 
geritur  reepublica  suumque  assequitur  finem,  si  magistratibuB  sua  constet 
autoritas  ac  subditi  in  suo  quisque  ordine  et  gradu  ab  iniuria  undequaque 
praofitentur  tuti^  quam  si  longe  lateque  propageutur  Imperii  fines.  Non 
enim  quam  maxime  dilatos  efficere  Imperii  termiuos  reipublicae  felicitas 
est,  sed  maximos  minimos  suo  quosque  loco  tueri. 

>)  3,  1,  1:  cadit  igitur  calumnia  eorum^  qui  ex  eo  irrisui  habent 
hunc  titulum  (seil.  Augusti),  quod  multis  abhiuc  annis  Caesares  necquic- 
quam  imperium  adauxerint. 


Safob  SQnMHibtud.  419 

gäbe  bcr  3"^"«!^  H«  SmcI^  9^^t  ba^er  auf  fotc^c  fd^orfe  Um* 
grenjung  au^^). 

3m  ®cgcnfa|  ju  bcm  fjcrrfd^cnben  ©prad^gcbraud^,  bcr  ben 
Äaifer  aU  baö  ^anpi,  bie  9ietc^^ftänbc  als  ©lieber  be§  9?etc^eS 
bejeic^nete  (3,  2,  1),  fd^t  ßampabiiiS,  tnbem  er  ben  uralten  SScr- 
gleich  beS  ©taated  mit  einem  menfd^ttc^en  Organismus  aufnimmt, 
als  §aupt  beS  Steid^cS  nid^t  ben  Raifer,  fonbern  Äaifer  unb 
SReic^Sftänbe  auf  (3,  1,  2).  25enn  feit  Sinfü^rung  ber  SBa^^ 
fapitulation  Ijaben  bie  Äaifcr  nid^t  mel)r  nac^  aUer^öd^ftetgenem 
Srmeffen  baS  SJeid^  regiert,  fonbern  ^aben  bei  aH'  ber  perfön* 
liefen  Slutorität,  bie  il)nen  bis  Äarl  IV.  öerbtieb,  baS  9?egiment 
bod^  jum  Xt)eil  in  ®emeinfd^aft  unb  SSerftänbigung  mit  ben 
©rofeen  beS  SReid^eS  geführt  ^).  ßampabiuS  bejeid^net  bemnad^ 
als  subiectum  imperans  bie  cives  reipnblicae  imperaotes  unb 
öerfte^t  barunter  ben  Äaifer  unb  bie  reid^Sunmittelbaren  ©tönbc 
(3,  2.  3). 

©eine  Äbgreujung  ber  Äompetenjen  biefer  beiben  2:räger 
ber  ©ouüeränetät  grünbet  fic^  auf  bie  SBafjlIapitulatton ,  burd^ 
bie  nad^  feiner  fc^arfen  ©rörterung  bem  ®etiKit)lten  baS  3mperium 
nid^t  f Ott) 0^1  übertragen,  als  melme^r  in  gett)iffen  8ejiel)ungen 


*)  3,  14,  27 :  Deliueavimus  pro  re  nata,  quam  fieri  potuit  brevissime, 
et  solius  Caesaris  maiestaticam  iurisdictionem  et  Statunm  cum  Gaesare 
communem,  tarn  ratione  unirersi  Imperii  quam  proprii  cuiusque  terri- 
torii.  lllic  monarchiam,  hie  aristocratiam  licet  deprehendere.  Ex  quibus 
patet,  quam  necessario  ad  Caesaream  et  Statuum  iurisdictionem  caligariDt, 
qui  non  distinctis  rernm  generibus  de  Imperio  tradiderunt.  Verbis  magni- 
ficis  extoll ant  Caesaream  maiestatem;  ubi  ad  rem,  id  est  potestatem, 
ventum  est,  videas  omnia  ad  aristocratiam  recidere.  Quod  necessarinm 
fuit  iis  accidere,  qui  miscendae  reipublicae  rationem  minime  perviderunt. 
28:  Dividi  maiestatem  posse  negant.  Qnod  verum  est  in  subiecto  ad- 
aequoto  essentiae,  scilicet  repnblica,  non  in  subiecto  existentiae  commnni ; 
de  quibus  supra  disseruimus. 

^)  2,  13:  Nam  postquam  Germanorum  procerum  suffragiis  eligi 
Caesares  coeperunt,  certis  legibus  circumscriptam  Imperii  potestatem 
adepti,  non  amplius  pro  arbitrio  rerum  gubernacula  moderabantur.  Prae- 
cipua  quidem  mansit  Caesarum  autoritas  et  pleraqne  solns  ex  sententia 
usque  ad  Carolnm  IV  gerere  potnerat,  sed  adacti  in  certas  leges,  Proceres 
alicubi  in  Imperii  societatem  adsciverunt. 

^1* 


420  «.  Äöt^cr 

aberfannt  wirb.  3)enn  ber  3^^^  ^^  Kapitulation  ift,  biejentgen 
Äompetenjen  beö  Smpertumd  namhaft  ju  mac^n,  loclc^e  bic  fiur- 
furften  fid^  unb  ben  anbeten  9teici^8ftänben  vorbehalten  ^aben 
tDOÜen.  2)iefe  aber  werben  nod^  unferem  ?[utor  öon  bem  Äaifcr 
unb  ben  SReid^^ftfinben  gemeinfom  ausgeübt*).  3)ie  SBa^Ifapitu^ 
lation  alfo  änbert  nid|t8  on  ber  bem  Äoifer  übertragenen  Umt^^ 
gemalt,  fonbern  refetöirt  nur  au^brüdtlic^,  toaS  nid^t  fibertragen, 
fein  foll^). 

gafet  man  nur  biefen  ^unft  in'ö  Sluge,  fo  ift  aÜerbingS  bic 
9Jeid|§t)erfaffung  eine  Äriftofratie  ^).  SBorüber  aber  nic^tö  feft» 
gefegt  ift,  in  allen  biefen  SJejie^ungen  ift  ber  Äaifer  allein  fom* 
Petent*),  ©o  ftreitet  aud^  unferem  Slutor  auf  ®runb  ber  An« 
fdiauung,  bafe  baö  römifd^  *  beutfd^e  Äaifert^um  eine  gortfe^ung 
beö  altrömifdien  Smperiumg  fei,  bei  jeber  Unbeftimmt^eit ,  bie 
fid)  in  ben  @efe|en  beö  SReid^eö  fanb,  bie  SSermut^ung  jum  85or* 
t^eil  beö  fiaiferg.  2Bem  jonft  auc^  follten  bie  offen  gelaffencn 
Sompetensen  jufte^en,  ttjenn  änbert  jeber  ©taat  in  fid^  felbft 
bie  abfolute  iWac^töoIIfommen^eit  trägt  ?^)  25enn  ber  öon  ben 
Zapften  prätenbirte  2[ntt)ei(  an  ber  ^errf^aft  im  SReid^e,  inS* 
befonbere  \i)x  Stnfprud^  auf  bie  93eftfitigung  ber  SBa^l  ober  ber 
9?cfignation  eineö  Äaiferö  beftanb  unb  beftet)t,   nac^  ber  bereite 

')  3,  2,  11:  Nae  enim  ille  istiusmodi  couventiones  (seil.  $3a^« 
fapitulationcn)  non  satis  assequitur,  qui  Imperium  potius  iis  dari  quam 
denegari  existimat.  Exicipiuntur^  inquam,  bis  conventionibus  Imperii 
partes,  quas  in  Principem  non  conferunt  Electores,  sed  sibi  Statibusque 
reservant:  in  Statuum  pariter  et  Caesaris  moderamine  relictas. 

^)  3,  2,  12:  capitulatio  vero  de  data  potestate  nihil  imminuit,  sed 
<[ua8  maiestatis  partes  non  impertiant  Electores,  declarat. 

*)  3,  2,  13:  sed  cum  fieri  non  possit,  quin  omnis  respublica,  quae 
1SU0  imperio  regitur,  absoluta  rerum  omnium  sit  domina,  sive  in  uno  sive 
in  diversis  subiectis  imperii  potestas  sita  sit:  sequitur  omnino  de  par- 
tibuS;  quarum  moderatio  in  Caesarem  non  transivit,  Status  cum  Caesare 
coniuuctim  statuere  ac  aristocratice  dominari. 

*)  3,  16,  1:  Fixum  autem  est  sciendi  principium,  omnia  imperandi 
iura  Caesari  competere,  quae  legibus  regni  non  comprehensa  (capitala- 
tionem  vocant)  Electores  sibi  et  Statibus  cum  Caesare  non  fecerunt  com- 
munia,  aut  si  quae  Caesar  in  ordinatione  Camerali  et  decretis  Imperii 
Stta  sponte  non  rem i sit. 


Safob  Sam^jabiu«.  421 

berührten  gunbamentalanfd^auung  unfcreg  über  bie  nationale 
©elbftänbiflfeit  eifrig  toad^cnben  STutorg,  »ie  il)m  bie  SSernunft 
nnb  bie  ©efd^id^te ,  äumal  ba8  jüngfte  93ert)alten  gerbinanb'ö  I. 
beraeift,  nun  unb  niemate  ju  3ie^t  (3,  1,  9;  3,  2,  23). 

S)ic  am  Imperium  ^)artiäi^}irenbett  galtoren  finb  bie  9?eid^ö* 
ftänbe,  b.  f).  oHe  biejenigcn,  tneldje  ©ig  unb  ©timme  ouf  bem 
JReidiötage  ^aben  (3,  3,  1).  ©i^  unb  ©timmc  auf  bem  SReid^^^ 
tage  aber  ift  bur^  bag  ^erfommen  ober  burd^  anerfannte  faifer*» 
li^e  aJerlei^ung  bebingt  (3,  3,  2),  nic^t  b\xx6)  S^erritoriol^o^eit 
an  unb  für  fic^.  2)cnn  toenn  aud^  btefe  in  ber  SWcgel  mit  ber 
©tanbfd^aft  im  Sicic^e  fo  eng  jufammenfäHt,  ba§  bie  Söel^errfd^er 
mefirerer  Territorien  jum  3;^eil  ein  me^rfac^c^  SSotum  auf  bem 
SReid^Stage  füljren  (3,  3,  4),  fo  fprid^t  bod^  bie  ©tanbfd^aft  beö 
tRcid^öfiöfalö  (procurator  fisci)  gegen  bie  allgemeine  Stbtcitung 
jeglid^er  ©tanbfdjaft  aug  einer  territorialen  ^o^ctt  (3,  3,  3).  ®ü 
ift  t)ielmel)r  umgefe^rt  bie  Serritorial^o^cit  auS  ber  SReid^Äftanb^^ 
fc^aft  ^erjuleiten  ^). 

3Rit  biefem  ©age  ftöfet  Sampabiu^  bie  fcinerjeit  ^errfc^enbe 
?lnfcf|auung  um,  toeId£>e  ba§  SBefen  ber  3;erritorialt)o^eit  in  einer 
t)on  ber  9ieidt)ögen)alt  abgeleiteten  unb  bicfcr  untergeorbneten 
^o^eit  fanb^).  S)enn  biefe  8Iuffaffung  raube  ber  S^erritorial^^ 
t)errfc^aft  ben  i^r  ttiatfad^fid)  innetool^nenben  ©Ijarafter  felb* 
ftänbiger  §ot)eit  unb  brüdte  biefetbe  ju  einer  abhängigen  8lmt§« 
fletoalt  tierab  (3,  3,  6  u.  8). 

2Kit  eben  jenem  ©a^e  fämpft  er  jugteid^  fotoot)!  gegen  ba§ 
teere  unb  in  fic^  felbft  toiberfprud^^öoHc  3)ittum,  bafe  bie  SReid^Ä^» 
ftänbe  innert)alb  i^rer  Territorien  bicfelbe  ^errfd^aft,  toie  ber 
Äaifer  im  orbis  terrarum,  befäfeen  (3,  3,  7),  aU  aud^  g^gen 
baö  oft  ttjieber^olte  unb  in  toeiten  Ärcifen  ap))robirte  SBort,  bafe 
ier  Sanbeöfierr  inncrt)alb  feinet  Territorium^  biefetbe  ©etoalt 
^ätte  toie  ber  fiaifer  im  3iei^  (3,  3,  19). 

fiam))abiuö  argumcntirt  babei  fo:  25a  allein  bag  SSotum 


^)  3,  3,  5 :  £t  ex  hoc  porro  suffragii  iure  Statuom  superioritas  hodie 
derivanda  est,  si  regiam  et  sublimem  illam  iurisdictionem  Statibus  non 
verborum  lenociniis,  sed  reapse  astruere  et  volumus  et  possumus. 

«)  »gL  ©t^^om,  bcutfc^c  @taat8=  unb  $Rc(^t§gcf(^i(^tc  4,  §  525. 


mff  iiGBr  MaAäioqt  am  asKxtmaa  ■wife^migittc  ^dföMtt  krr 

IST  i^i^  3ifit  ^otjät^ttdnevL  dcd  Sidc^tagcd  !itijlkiui  3.  o,  17). 

redete,  to  am  auf  bon  Siek^tagc,  b.  ^.  kit  ■■!«  iRiUDÜXiuig 
Irr  Urtü^ndnbe  on^^eufo  iDctben  föimai,  in  i^m  Saioaita]^ 
osf  etil  Xorntotnim  älec^te  ber  £aiibf§bo^  ibdl^>  £ft#  Sott 
ali0,  2kiE  bie  £anbed^trren  ntner^alb  i^m  Xcrntorini  bocfdbc 
Vfttmbdifiak  mit  bei  datier  im  Steicfi,  in  bo^  MginemAcfai,  ba§ 
ein  'Mtiäi^mnb  in  ieineni  Xermoriinit  bie)elbfn  ^o^eitirefl^  6e^ 
fi|t,  wu  bfe  @fiainiitt^  ber  Stonbe  in  Üadf  (3,  3,  20». 

Unter  bietet  ^offnt  ober  tierfte^t  Sompabi»,  mam  er  bafur 
otiC^  De«  in  ber  bamatigen  ^ßubüiiftü  aufgebrac^tcB  JtaBm  Ssri^^ 
biftion  einlegt  ^  boc^  nic§t  nur  bie  Snridbiftiim  im  engeini  nnb 
eigentUt^  Sinn,  fonbem  jugleic^  auc^  umb  oomc^mlic^  bie 
grfe^benbe  (Sknnilt,  Sr  jerlegt  oudbräcSic^  bie  ^kät  in  biefe 
beiben  9ef tanbt^eile,  um  barauS  ein  ©^üem  ber  bem  fioifer  aDein 
ober  im  herein  mit  ben  Slei^dftänben  jufte^enben  ^ed^te  ju  ge» 
nrinnen  ^;. 

iT^un  jeigt  ixd)  nirgenbd  bie  Unterorbnung  ber  2anbed^o^ 
unter  bie  faiferlic^e  @emQ(t  beutlic^,  als  bei  ber  ^udübong 
ber  ^erid^tßborf eit  ^).  hierin  finbet  ba^  fiompabiud  ba^  55e^ 
reic^  ber  bem  Äaifet  oUein  referüirten  ftompetenjen  (3,  3,  10). 
?ki  ber  (^Jefe^ebung  unterf^cibet  er  firc^Iic^c  unb  profane  ©ad^n. 

';  y»,  3,  16:  In  quibus  autem  Statuum  et  Gaesaris  coDunnnis  est 
luriKdictio,  (;a  adComitia  spectant.  Ex  inde  principum  saperioritas  peteodA 
fM.  Wr.  Quoiiiam  igitur  Principes  ditionibus  innixi  ratione  subiecti  ter- 
rit/»rii  in  Comitiis  stiffragia  ferunt,  earum  rerum,  qaae  in  Coniitüs  pera- 
fftirittir,  in  «ui«  ditionibns  supremam  atque  adeo  maiestaticam  iaris- 
diiTtionem  Frincipibufl  competere,  breyiter  explanabo  . . .  18:  Id  rebus 
iKittir  ad  Comitia  hpectantibuB  Principes  in  suis  ditionibus  habent  maie- 
ütaiicam  leu  Kupremam  iurisdictionem,  quam  superioritatem  vulgo  appel- 
Umiiv     '«^(    audi  3,  14,  22.  23.) 

*)  3,  3,  i):  Omnifl  iurifidictio  vel  est  in  sacris  yel  in  profanis,  in 
iiMqfit  ffil  c/Kiütituit  ins  vel  reddit.  Est  denique  vel  apud  Caesarem  aoloin 
«r«l  «pnd  (:a<;tiar^m  et  Status  simul. 

')  f^l.  diäA^xn,  beutf(^  Staate  unb  9{ed)tögef(^i(^  4,  §  Ö6a 


Safob  fiaiit))abiud.  ^^3 

3n  ben  lirc^Iid^en  fhtb  l^ter  auf  ®runb  beS  SVeltgtondfriebend 
bic  ©tfinbe  faft  au^fd^ftcpc^  fompctcnt  (3,  3,  11).  S)ic  profane 
©efe^gebung  enblid^  fte^t  jum  %\)dl  bem  Jlatftr  allein,  jum  Xl^tl 
bcm  Äaifer  unb  ben  ©tänben  gemeinfam  jn  (3,  3,  12).  Wl\t 
bicfem  ©Aftern  ^at  fiantpabiu^  btc  Sieid^äüerfaffung  auf  bie  in 
ber  rcd^t«pt)iIofop]^if^cn  ©runblegung  feinet  SBud^c^  gctoomiene 
gormeP)  gebracht. 

SBir  überge^Ä  bie  folgcnbcn  Äapitcl,  in  benen  ber  Sieid^ö* 
tag,  fotoie  bie  einjelnen  SieicbSftftnbe  nad^  ber  in  brei  Kollegien 
beö  9?ctd^§tageg  obfermrten  SRangorbnung  be^  nö^cren  bcfprod^en 
lücrben  *). 

2)ad  Kapitel  de  civibns  Imperii  seu  subiectis  obedientibus 
genjä^rt  ein  l^ert)orragenbe^  Sntereffc  burc^  bie  ?ßoIcmif,  bie  ^icr 
unfer  ^utor  gegen  bie  ba^  SO'Jad^tbereidb  bed  Smperiumd  mit  bem 
orbis  terrarum  ibentifijirenbe  S^eorie  ber  SRomaniften  fül^rt'). 
(Erinnern  toir  ung  in  biefem  3"fonmien^ange  beg  energifc^cn 
SBiberfpruci^eö,  ben  unfer  Slutor  gegen  bk  offizielle  S)eutung  bc8 
2!itefg  Semper  Augustus  er^bt*),  unb  nehmen  tt>ir  nod^  bie  S5e* 
merfung  bed  jtoeiten  S^uc^ed  i^inju,  bag  bad  altrdmifd^e  9}eid^ 
öomel^mlic^  an  feiner  2lugbe^nung  ju  gmnbe  gegangen  fei  (2,  1), 
fo  toerben  toir  fiampabiuö  aU  einen  auägefprod^enen  ®egner  ber 
ttjettumfaffenben  S^enbenjen  be^  alten  Äaifeneid^eS ,  bie  nod^  in 
ben  ^aböburgem  fortlebten,  bejeid^nen  bürfen. 

6. 

3J2tt  biefer  Erörterung  l^aben  mir  ben  ganjen  Sreid  ber  bad 
potitifd^e  Programm  beö  Sampabiu^  lonftituirenben  ^rincipien 

0  6.  oben  ©.  415. 

')  3,  4:  de  electoribus;  5:  de  priocipibus^  comitibus  et  baronibus 
Imperii;  6:  de  episcopis  et  praelatis,  statibns  Imperii;  7.  de  urbibus 
Imperialibus;    8:  de  comitiis  Imperii. 

')  3.  9,  1 :  Ne  vero  cum  Baldo  aliisque  reipnblicae  nostrae  ignaris 
tarn  ridiculum  errorem  erremus,  ut  totum  terrarum  orbem  Imperio  Ro- 
mano subfuifise  unquam  vel  etiamnum  succumbere  insulsa  asseveratione 
statuamus,  videre  oportet,  qua  omnino  ratione' Romanus  populus  principio 
ac  postea  Caesares  gentium  ac  orbis  dominos  se  nuncuparint 

*)  ©.  oben  @.  417. 


424  %.  ^öc^er, 

au^gcfd^rittcn.  S)te  jmeitc  ^filftc  feinet  Suc^c^  toenbct  bic  t^co- 
rctifd^en  (Srgebntffc  ber  erften  auf  bie  ?ßraji^  bc^  Äcic^cÄ  in 
©efe^cn  unb  §cr!ommen  an.  Unter  bcm  ©efid^t^^unft  de  obiecto 
reipublicae  seu  rebus,  in  quibus  Imperii  potestas  occupatur, 
(3,  10)  gct)t  er  barauf  auö,  fotool^I  in  bcn  fird^Iid^cn  toie  in  ben 
profanen  Dbliegenl^eiten  beö  ©taateS  öon  ^untt  ju  ?ßmift  ben 
fpejififd^cn  9lntt)eil  be^  ßaiferö  unb  ber  ©tänbe  an  ber  Slu^* 
Übung  beö  Smperiumö  feftjuftcßen.  • 

S)iefen  Wac^toei^  im  eingelnen  ipicberjugebcn ,  liegt  bem 
ßtpecfe  unferer  81b^anblung  fem.  (So  genügt  ju  fonftatiren,  bafe 
fid)  bie  ganjc  25arfteIIung  bed  Sampabiug  um  jtoei  ?ßoIe  bre^t. 

3)er  eine  ift  fein  ^erj^after  Sifcr  für  bie  proteftantifd^e  ©ad^e. 
Überaß  brid^t  bie  Überjeugung  burd^,  bafe  ber  Äreb^fd^abcn  be^ 
SReidieö  in  ben  Sejie^ungen  jum  römifd^en  5ßapft  liegt.  SRic^t« 
beeinträchtigt  unferem  ?[utor  fo  fet)r  bie  ©taatö^o^cit ,  aU  bie 
Äb^öngigfeit  fo  öieler  geiftlid^er  gürften  t)on  biefer  frembcn  81uto= 
rität^).  S)ie  t)errifd^e  Sinmifd^ung  beö  ^apfte^  i)tbt  nac^  feinem 
jutreffenben  SBorte  bie  Unab^ängigfeit  beS  ©taate^  unb  bamit 
ben  ©taat  felbft  auf  ^).  2)iefe  @inmifd|ung  einjufd^rfinten  unb  too- 
möglid^  auäjutilgen,  ift  Sampabiud  faft  in  jebem  Äapitel  bemüht. 
(£ben  barum  beftreitet  er  nic^tö  fc  grünblid^  unb  heftig,  alg  ben 
geifttic^en  aSorbe^alt  ^erbinanb^ö  I.  (3,  11,  13—24),  nid^tö  be^ 
grüfet  er  freubiger  unb  entttjidtett  unb  förbert  er  eifriger,  alÄ  ba§ 
t)on  ben  proteftantifc^en9ieicf|3ftänben  errungene  ^rd^enregiment*). 

*)  3,  6,  10:  Vix  dici  potest,  quantopere  Imperatoriam  atque  adeo 
totius  Imperii  maiestatem  imminuat,  tot  Imperii  principes  ab  alia  quam 
Imperatoris  maiestate  depeodere. 

*)  3,  21,  15:  Ecquae  tandem  Romani  Imperii  est  maiestas,  si,  ut 
Homanae  aulae  peniculi  supparasitantur  et  Pontificii  Status  propemodum 
agnoscere  videntur,  Pontificiae  potestati  subiuocta  est?  Nulla,  nulla 
prorsus  est  Caesaris  et  Statuum  maiestas,  si  Imperium  a  Pontifice  de- 
pendet,  quia  manifestam  implicat  contradictionem ,  maiestatem  alionde 
dependere:  indepens  esse  dependens.  Si  peregrinus  est  Pontifex  in 
nostra  republica,  non  solum  noii  liberam,  sed  nullam  rempublicam  habemus, 
peregrini  scilicet  principis  '  mperio  obnoxiam. 

')  3,  11:  de  iure  sacrorum  et  iure  religionis ;  12:  de  conserYatione 
sacrorum  et  conciliis. 


Satob  SampabiuS.  425 

S)er  jtoeitc  ©runbton,  bcr  burd^  bic  ganje  ©d^rift  bcö  Sam* 
pabiuö  ^inburd)f Hngt ,  tft  bie  patriotifd^e  ©^cu  öor  einer  Äuf^ 
löfung  beg  öefte^enben  unb  bad  barauS  refulttrenbe  ©trcbcn 
naä)  ^erfteßung  eincö  f orgfältig  bemeffencn  ©leid^getoiditg  stpifd^cn 
faifctlic^er  äÄajcftät  unb  ftänbif^er  Sibertät.  ä»it  gleicher  (gnt^: 
fd|iebenl)eit  toeift  er  barum  bie  t)O^Ien  3)efIamationen  bcr  Stn* 
^periatiften  unb  bie  Detmeffenen  SZegationen  bcr  ®cgcnpartet  jurüd. 
3)ag  9letc^  ift  it)m  ein  auf  tl)eitoeifer  ©dieibung  unb  t^eitoeifem 
3ufammentt)irfen  öon  faifcrlid^er  unb  ftänbifd^cr  Äompetcnj  be^ 
ru^enbeö  ®e6ilbe^). 

Snbeffen  baö  9?eid|  ift  fran!.  S)ie  Sranfl^eit  aber  au^jus 
malen  ttJtbcrftrebt  ben  patriotifd^cn  Slffdten  unfereö  STutorS.  @r 
beutet  nur  an,  bafe  bcr  ©c^abcn  in  bcr  ©inmifd^ung  beg  5ßap[teö 
unb  in  bem  3ii^^i^ci^fQ"f^n  öß^^  lebenbigen  SrSfte  liegt  ^).  ©ein 
99ud^  foH  ben  SBeg  jur  Teilung  jeigen,  inbem  eö  bog  SBcfen  bcr 
5u  died)t  beftef)enben  Sieic^göerfaffung  an'8  Sid^t  bringt.  3)cr 
Slufgabe,  bie  Teilung  burd) jufü^rcn ,  öermiJBt  er  fid^  nic^t:  bcr 
©taatömann,  ber  bicfelbe  löftc,  müfete  ein  §aIbgott  fein.  Slber 
liSSbar  muffe  fie  fein,  bcnn  baö  SRcid^  I)abe  ja  t)on  ®ott  —  nac^ 
jener  S^coric  üon  ben  üier  SKonard^ien,  beren  Ic|te  bic  römifdie 
ift  —  bic  SBerl^eifeung  ettjigcr  S)auer^).    ©ein  93uc^  ttjiH  nur  ein 

0  3)icfer  iWad^iPci«  toirb  inöbejonbcrc  im  ^^^rofonre^t  burc^gcf ül^rt ; 
Sf  13:  de  rebus  civilibus  seu  profanis;  14:  de  privilegiis  et  immunitatibus 
coiicedendis;  15:  de  iurisdictione  speciatim  sie  dicta  seu  reddendi  iuris 
potestate;  16:  de  iurisdictione  Caesaris  et  iudicii  camerae  Spirensis; 
17:  de  iudicio  Rotwilano  et  Westfalico;  18:  de  revisione  et  syndicatu; 
19:  de  iure  armorum;  20:  de  iure  legationis  et  foederum.  §BgI.  tnS« 
bcfonbere  baS  (Sc^Iugtvott  (pef oratio):  Abiudicat  nonnemo  omnem  omnino 
maiestatem  Caesari :  alii  in  contrarium  nixi ,  tantum  non  totius  mundi 
imperium  eidem  asseruerunt,  decepti  partim  verborum  lenociniis,  partim 
falsa  ignoratione  miscendae  reipublicae.  Quicquid  sit,  disiunctis  ubique 
rerum  partibus,  et  Caesaris  sola  et  cum  proceribus  communis  maiestas 
hie  aristocratiam,  illic  monarchiam,  coniunctim  vero  hinc  illinc  miztam 
reipublicae  nostrae  speciem  efformat. 

')  3,  21:  de  vitiis  et  contrariis  Imperii. 

^)  S,  21,  20:  Poeniteat  certe  quanquam  nostri  Imperii ,  qui  ante 
acti  saeculi  conscius  ea  quoque  quae  nunc  inpendent,  animo  prospicit. 
Sed   praestaret   remedia  quaerere  quam  describere   morbum,   qui    iam 


426  9(.  ^öc^er, 

STOa^nruf  jur  Sinfteflung  beS  inneren  ^aberS  fein,  ber  eben  ba- 
mal^,  al^  er  fo  fdjrieb  (1619/20),  jum  SJreifeigjä^rigen  firiege 
entbrannte.  ,,©oIIte  e8  gelingen,  ben  inneren  ©^aben  ju  l^eilen, 
fo  tt)ürbe  baö  JRei^  nod^  immer  groß  genug  nnb  bag  aßerftärtfte 
fein."^)  SWit  biefem  öon  banger  ©orge  jufammengefd^nfirtcn 
^erjenönjunfd^e  fc^Iiefet  bag  Su(^  beö  ßampabiu«. 

i. 

Um  bie  praftifc^en  Äonfequenjen  biefe^  Sud^e^  aufjujud^en, 
müßte  man  auf  ©d^ritt  unb  Stritt  ber  SBirlfamfeit  nac^gel^en, 
bie  ber  9Serfaffer  im  S)ienfte  beS  §aufeg  Sraunfd^toetg*i8üneburg 
unb  befonberö  auf  bem  toeftfätifd^en  grieben^fongreß  entfaltet  l^at. 
S)a8  Programm,  baö  ßampabiud  ^ier  Derfod^t,  toar  ein  @rgebniÄ 
ber  in  biefer  3ugenbarbeit  niebergelegten  Überjeugung  üon  ber 
Siotl^toenbigfeit  einer  Slu^tilgung  aQeg  pSpftlic^en  ©nfluffe^  au« 
2)eutf^Ianb  unb  einer  SSerfö^nung  ber  toiberftreitenben  ^otenjen 
bed  9ieicf|g.  S)le  proteftantifd^e  ©ac^e  ^at  auf  bem  grieben«* 
longreß  feinen  eifrigeren,  fad^funbigeren  unb  getoanbteren  S8or«» 
fdmpfer  gel)abt  alö  biefen  ber  (Gegenpartei  t)erl)aßteften  „Sjtre* 
miflen"^).  3m  einjelnen  aber  hierauf  einjuge^en  ift  an  biefer 
©teile  unmöglich,  benn  bie  SSoraudfe^ung  baju  ttjäre  eine  ^ßubli- 
tation  be^  ttjenig  befannten  3^agebucf|eg  beö  fiampabiu^  in  SBoIfen^' 
büttel  unb  feiner  noc^  gänjlid^  unbenujten  (Sutad^ten  unb  {Re- 
lationen im  ^annoöerfd^en  ©taatöarcf|iüe :  id^  muß  mid^  l^ier 
mit  bem  einfad^en  |)intt)ci§  auf  biefe  fd^fummernben  ©d^fige  be* 
gnögen. 

SBeld^e  ©tellung  baö  ©ud^  be3  Sampabiuö  in  ber  ©efc^id^te 
ber  politifc^en  ^^l^eorien  einnimmt,  ^abe  id^  fc^on  bei  ber  Slnal^fe 
feine«  3n^attg  angebeutet.  5c^  fuge  ba^er  nur  nod^  ein  SBort 
über  bie  IiterarifdE)en  SRa^toirfungen  be^  Sud^eg  l^inju. 

reipublicae  corpus  oimium  quantum  occupavit.  Sed  non  nisi  semideus 
politicus  hie  idoneam  medicinam  adhibebit.  At  vero  attinget  secalomm 
terminum  nostra  respublica;  ergo  superest  medicina,  quae  morbum  mitiget. 

^)  3,  21,  23:  Satis  magnum  adhuc  Imperium  haberemus  ac  omnium 
robuBtissimum,  modo  morbos  interiores  curaremuB. 

•)  SSöI.  meine  ®cfd)i(fttc  Don  ipannober  unb  Sraunf^toeig  1,  15. 


Safob  Satnpabiu^.  427 

3)ie  crfte  unb  bebcutcnbftc  Hegt  in  ber  Anregung,  bic  bcr 
SBegrünber  ber  beutfd^en  Sicd^tSgcfci^tc^tc,  §.  Sonring,  naä)  feinem 
eigenen  3^^fl"i^  ^^^^  Sani))abiuÄ  empfing,  in  biefe  feinem 
urfprünglid^en  ©tubienfreife  ferner  liegenbe  SBiffenfd^aft  einju* 
bringen^).  2)urci^  tt^ieberl^olte  (Sbition  unb  Äommentation  ber 
©c^rift  feinet  SKeifterg  l^at  ©onring,  bem  S)anfe,  ben  er  im 
§erjen  bttoaf)xU,  Slugbrud  gegeben.  S)ie  erfte,  in  Serben  1642 
erfd^ienene  ?lugga6e^)  ttjar  ein  einfad^er  Sejtabbrud,  ben  ßonring 
fortan  feinen  afabemifd^en  SSorlefungen  ju  ®runbe  legte.  S)er 
8(bfa|  beg  SBud^e^  unb  ber  Söeifall,  ben  ^eröorragenbe  ©taatö* 
red^töle^rer ,  ttJte  Söcler,  bemfelben  joHten^,  beftimmte  it)n, 
bagfefbe  ü)m  Sö^re  1671  abermafö  aufjulegen  unb  mit  einem 
Sttnl^ange   Keinerer  Slbl^anbfungen   beö  fiampabiu^,   fotoie   fel)r 

*)  ©.  ©onrinö'S  ^orrcbc  ju  feiner  jweitcn  SluSgabc  bc«  Satn|)abiuÄ 
(1671):  „Erat  ille  (]^am))Qbiud)  non  digoitate  tantum  eximia,  sed  peritia 
quoque  cum  aliarum  tum  Imperii  rerum^  prudentia,  animi  robore  et 
candore  nemini  secundus,  eoque  luveni  mihi  discendi  avido  crebra  cum 
tanto  viro  concessa  conversatio  et  summe  accepta  erat  et  perquam  utilis. 
Et  vero  isthac  occasione  ex  frequentibus  de  republica  sermonibus  in- 
eensus  est  in  me  ardor  Imperii  statum  omoem  penitius  cognoscendi  .  .  . 
Cum  autem  et  sua  quaedam  huius  argumenti  legenda  vir  amplissimus^ 
qua  me  prosequebatur  summa  benevolentia,  offerret,  perquam  placuit  illa . . . 
disputatio  (Jba^  üorlicgenbc  S3ud5  bcS  SampabiuS),  quandoquidem  novissimum 
Imperii  statum  omnem  nou  proletarie  visa  mihi  est  exhibere.  Quapropter 
non  desii  recensitam  libelli  illius  editionem  flagitare .  .  .  Sed  illud  tertio 
demum  post  anno  impetravi .  .  .  Non  dissimulabat  vir  candidus  non  minus 
atque  rerum  Imperii  peritus,  non  ex  dignitate  omnia  a  sese  tradita  et 
iuvenili  scripto  ad  iustam  perfectionem  passim  multa  deesse,  quaedam 
non  etiam  recte  et  ex  vero  esse  disputata;  attamen  emendavit  quidem 
nonuulla,  sed  addere  quae  merito  desiderabantur ,  non  permisere  infeli- 
ctssima  tum  ac  periculorum  plenissima  belli  tempora  et  hinc  natae  per- 
petuae  pro  republica  occupationes  etc. 

«)  ©.  oben  ©.  403. 

']  Coming  o.  q.  O.:  Passim  quoque  benignis  scriptorum  iudiciis 
exceptus  fuit  (seil.  über).  Quos  inter  eminens  maxime  Boeclerus,  civilis 
utique  doctrinae  omnis  et  Imperii  rerum  longe  excellentissimus  scriptor, 
systematicis  huius  argumenti  opusculis  caeteris  Lampadianum  hoc  nostrum 
ernditius  pronnnciare  non  dubitavit  etiam  nuper,  solum  maiorem  paulo 
ubertatem  desiderans. 


XII. 

Sßon 

(SS  ift  meine  Slbfid^t,  in  ben  fotgenben  Suffft^en  bie  (Stubien 
mieber  aufzunehmen,  aug  tuetd^en  eine  frühere,  urfprüngßc^  a[§  Sfeft^ 
gäbe  5um  Jubiläum  ber  alma  mater  in  Xübingen  1877  befümmte, 
unter  bem  ©influ^  anberer  SScr^attniffc  aber  erft  1879  jum  S)ru(f 
gelangte  ©d^rift*)  erwad^fen  ift.  6ä  loclrc  an  ftd^  eine  lotfenbc  Aufgabe, 
beren  Sauber  aucft  id^  (ebl^aft  empfinbe,  bie  Oefd^id^te  beS  jtoeitcn  punif(^en 
Sriegeö  überl^aupt  in  Singriff  ju  nehmen.  8lber  irre  id^  mi(^  niöft, 
fo  ift  je^t  bie  3^^^  ^^5"  "od^  nid^t  gefommen:  @o  lange  bie  ®runb» 
frage:  SBen  mir  benn  eigentlid^  alS  unfern  üorne^mften  @etDäffx^* 
mann  für  biefen  grogartigften  unb  folgenreid^ften  Krieg  beS  ^Itert^umS 
anjufel^en  ^aben,  nid^t  einftimmig  beantwortet  toirb;  fo  lange  not^ 
ber  ©d^lad&truf:  l^ie  ^ot^bioS!  l^ic  SlppianoS!  bie  gorfc^er  in  jloei 
feinblid^e  Sager  t^eilt  —  fo  fange  fd^cint  eS  no^  nid^t  angegeigt,  an 
bie  Oefammtaufgabe  ^eranjutreten.  Slü^tid^er  fc^eint  e%,  jur  Söfung 
jener  grunblegenben  unb  entfc^eibenben  Sorfrage  beigutrogcn  unb  ju 
öerfuc^eu,  ob  ni^t  ®rünbe  beigebrad^t  toerben  fönnen,  totU^e  ju  einer 
beftimmten  unb  aflgemein  gebilligten  Slntmort  auf  biefe  Srage  führen. 

*)  ^crglcic^ung  ber  S3crid)tc  be§  ^oIi)bio§  unb  Sibiu§  über  bcn  itolif^en 
Äricg  ber  Sa^re  218  — 217  biö  jur  ©c6Iacf)t  am  Xrofimcner^c  8on  ®ott< 
lob  Sgeltiaaf.  S3e)onbcrer  Stbbruct  am  bem  10.  6upplementbanb  ber  9^5t* 
büd)cr  für  flQiTOc  ^^ilologic  6.473— 524.  fieipäig,  2:cubncr.  1879.  »c» 
iprocijen  in  ber  ^bilologifc^en  SRimbfc^au  1882  6.  759—764 


®.  ©gel^aaf,  ^naleften  ^uv  ^fd^i^te  bed  jtoeiten  punifc^en  jhiege^.    431 

@o  unternehme  ic^  e^  benn  im  Slad^ftel^enben,  Dier  fünfte  5U  befpred^en, 
Don  meldten  einer  fe^r  oft,  bie  brei  anbcrn  aber,  \o  üicl  mir  bcfonnt, 
fo  gut  mte  gar  ni^t  unterfud^t  finb.  9Retn.3^^^  tft,  ba§  X^at« 
fäd^lid^e  am  Vertrag  bcr  Stömer  mit  ^a^brubal  (©.  431  —  453),  am 
©d^idCfatöonStuceria  unb9lcerrd(©.  453—456),  amSertrag^annibars 
mit  ^^ifipp  V.  (©.  456—464)  unb  an  bcr  ©d^tad^t  bei  3loia  (©.  464 
bi§  469)  5U  ermitteln;  aber  aud^  überall  baS  Wag  öon  Vertrauen 
feft5uftellen,  meld^e^  unfere  ^auptqueHen  $o(Qbio§,  Sibiu^,  9(ppianog, 
S)iosSonara§  beanfpruc^en  bürfen. 

I.  S)er  SJertrag  bcr  SRömer  mit  $a§bruba(.  —  1.  3cit 
unb  3n^alt  be§  SertragS.  —  SBaö  bie  3^Jt  angebt,  in  mcld^cr 
bie  Stömer  mit  ^aSbrubat  ber^anbetten,  fo  ^aben  tDir  nur  bei  ^ol^bio^ 
2,  13.  7  eine  beftimmte  Slngabe.  9lad^  i^m  beranlafeten  §a§brubar^ 
Sortf^ritte  unb  namenttid^  bie  ©rünbung  üon  Steufart^ago  bie  SWömer 
fid^  mit  ben  fpanifd^en  Singen  ju  befd^öftigen ;  er  fügt  aber  fofort  bei, 
bafe  ber  brol^enbe  feltifd^e  förieg  e^  ben  Sftömern  üerbot,  gebieterifd^ 
aufzutreten  unb  e§  auf  einen  eigentlid^en  Sonflift  anfommen  ju  laffen ; 
bafe  fie  be^^alb  ben  ^aSbrubat  „ftreid^etten  unb  befönftigten"  {xara- 
rprjaayvtg  xai  nQutyayreg),  inbem  fie  ©efanbte  an  i^n  aborbneten  unb 
einen  Sertrag  abfd^Ioffen,  in  meld^em  fie  baS  übrige  S^^nen  mit 
©d^toeigen  übergingen,  bie  Sart^ager  aber  üerpfli^teten,  ben  3&eru§ 
nid^t  in  friegerifd^er  Äbfi^t  gu  überfd^reiten ;  unb  bann  „eröffneten  fie 
fofort  ben  ffirieg  gegen  bie  Letten  in  Stauen*'*).  8lu^  biefer  ©teile 
ergibt  fid^,  ha^  ber  Vertrag  bod^  nid^t  too^,  toit  5.  83.  nod^  f?.  äB. 
Sli^fd^  angenommen  ^at'),  f^on  228  abgefd^loffen  fein  fann,  fonbern 
erft  225  ober  beftenfaßS  226,  ha  ja  im  3a^r  225  ber  ©inbrud^  ber 
Äcrten  in  ©trurien  erfolgte ;  bei  einer  ®iftanj  ber  ®reigniffe  bon  brei 
Salären,  228-225,  fonnte  5ßol^bio§  bod^  nid^t  mel^r  bor  einem  tv&vg 

e^fjreyxay  T(y  noXtfiov  fpred^en. 

3unäd6ft  nad^  ber  S^age  über  hit  $^t\i  be§  SSertrageS  ftel&t  natürfid^ 
bie  über  feinen  Sn^alt  S3efaimtlid^  liegen  unS  ^ier  bei  oHen  unfern 
Quellen,  ^otQbioS,  SiDiug,  ^pian,  S)io ^ S^nara^ ,  abtoeic^enbe 
Serid^te  Por;  aber  toenn  aud^  bie  (enteren  brei  nid^t  mörtlid^  unter« 


0  ^an  fic^t,  beiläufig  gefagt,  auc^  aud  biefer  @teQe,  bag  gu  $o(^bioe' 
3cit  bofe  3Bort  Stauen  f(^on  in  unfcrcm  @innc  gebraucht  mirb,  nic^t  blofe  für 
bei»  ü^anb  bid  gum  Slubifo  unb  ^afra.  Staatdrec^tlid^  ift  ja  bad  alte  Italien 
mit  bem  unfcrcn  crft  in  bcr  Ä'aifcrjcit  ibcntijt^. 

«)  ®cfc^id)tc  bcr  römifc^cn  SRcpublif  1,  154. 


432  (».  (^dfyuil 

finanber  übcceinftimmen,  Dtetme^r  jeber  feine  eigene  gormnlining  l^otp 
fo  ergibt  ftc^  Do(^  haU>,  bag  mir  fte  gegenüber  Don  ^ol^bio^  ^nfanoKit« 
raffen  bürfen,  unb  bag  alfo  bte  Dier  Serftonen  fu^  auf  pBoei  rd^u^ften 
(äffen,  eine  polqbianif^e  unb  eine  nic^t  pol^bianifc^.  ^ol^biod,  loeli!^ 
ben  g?ertrag  öfter«  erwähnt  (2,  13.  22;  3,  15.  21.  27.  29.  30)  gibt 
aiv  feinen  Si^o^^  nur  bas  an,  „bai  bie  Stömer  ba$  übrige  Svenen 
mit  €tiQf(b)oeigen  übergingen ') .  bag  ober  bie  Sart^oger  ben  fog. 
^berfluB  nic^  in  friegerifd^er  ^bftc^t,  iTit  noUuM^  tbexfd^ieiten 
foQten"  \'2,  13).  Sei  i^m  l^cA  alfo  ber  Skrtrog  fojiifagen  mir  finen 
Paragraphen;  bte  brei  anbem  SSerftonen  aber  fontmen  borin  überrin, 
ba§  au4l  no(^  ein  gmeiter  e^riftirt  ^abe,  abgefe^  baoon«  ba^  8imu# 
unb  ^ppion  auc^  ben  erften  ^ragrap^n  ettoaS  anberS  foffen;  Siimi^ 
(21.  2,  7)  fagt,  ber  Sbro  fei  a{§  finis  atrinsqne  imperü  fr^tff^ 
morben,  loaS  ttpDtan  (^berüe  7)  bann  fo  erläutert:  ber  (Bnco  foOte 
für  bie  Sart^ager  bie  (Srenje  (ooo^.  i^er  ^errfc^oft  in  €pamm 
fein,  unb  meber  follten  bie  Stömer  bie  lenfeit«  biefe§  S^nffed  tDO^enben 
fart^agtfc^en  Untert^anen  mitftrieg  über§ie^n,  nod^  follten  bie  Sort^oger 
in  friegerifc^er  ^bftcbt  ben  ^ber  überfcbreiten ').  Ser  anbere  ^^Sorograp^ 
aber  lautet  nac^  Sioiu^  21.  2,  7:  ut  . . .  Sagantinisqne  mediis  inler 
imperia  dnonim  popnlnram  libertas  servaretur.  mofür9lppian(3bfrife7) 
Solgenbe*  bat:  „5ie  Si^f^n^^fl^T^  unb  bie  anbem  fteüenen  in  Ebenen 

\  %^\.  über  :>en  Doppelten  "Birox  biefe^  :&orte$  fcbon  6ier  bte  flnmeitmig 
ju  e.  i46;  DüiL  aiid)  S.  439. 

'  &itn  man  Dicfe  Dcncbiebenen  §aifungen  betracbtft,  fo  fprhigt  aOer* 
^ing>^  Die  $eni?anDticbah  ber  üptanifcben  unD  avptanifdjen  ^ebattion  tn  bte 
Sugen:  Dom  linis  De4  ^btu^  3.  9.  crnfpricbt  io6rtli4  ba«  o^oi  Sppian'«. 
\'>eM'elbartI)  (:piitont4-frirlfcf]e  Unterfucbungen  im  ^rcid)  ber  bitttra  XcCabe 
Ded  ^ipiu^.  i^rociramm  Der  diealfdiule  ^u  Sippftabt  1882)  bat  be^bolb  an« 
genemmcn  —  unb  aud)  ireqien  ber  glctd)  ^u  berübrcnben  flberetnfrfntmung 
(inndjtlicb  ^er  eaguntincr  —,  Daß  betbe  au<^  etntr  unb  bcndben  CncOe  ge« 
?cti9pft  haben,  unD  ald  Vwt  betracbtet  er  fdiarfunnig  ^lerind  iMm  9nttanu 
rrril  ;U,  l:i  in  einer  iJartie.  iromr  Sipiu*  fdbft  ^toeintol  (34,  10.  15)  ben 
^aleriu*  cittrt.  Der  'äSenra»;  mit  ^#t?rubal  enpöbnt  unb  bat  foedus  reno- 

v:t\>rat  in  ^uA  21.  2  =  xni  r/rtV  xaU  *n^'ihrxtui  n^oery^ff^  9p^ 
Jb.  7^  mit  Den  ^L^nen  ranirt  irirb:  patres  nostri  addere  hoc  in  foedere 
vohierunt,  ut  imperü  sui  linis  Hiberu^  esset  Sie«  addere  in  foedere  «u% 
Dort  nad)  vef»elbartb  au^  ^lerin^-  HieBen.  unb  e*  if t  =  foedas  renoTmTent 
unD   ni\l)  mebr  =  .t ^at;  oätp;.    3dj  n?ill  aber  bodi  aucb  iMinuif  ^hmfen. 

Daß   ^ppiiin    mit   urit   xnox^^'nu*!  i  .loÄ.tui-J    Tot    'l3ro4i    Staifairtir    tOOT^Ml^ 

an  iH^hibio"^  antlincit. 


^naleften  jur  ©ef^ic^te  bed  ^koeiten  ^nif^n  Meged.  433 

f otttcn  felbftönbig  unb  frei  fein''  (avroyofiovg  xal  iXtvd^igovg^).  S)ie  Vinio^ 
tiomie  unb  @(eut^erie  bed  ©rieben  beden  fid^  natürlid^  mitber  libertas  be§ 
Sateinerd;  bagegen  erweitert  ^ppian  bad  @e(tungdbereid^  bed  SSerttag^ 
öon  ©agunt  auf  „aöe  |)eöenen  in  3bcricn'\  tüomit  an  fid^  außer  ©agunt 
nod^  (Smporiö  am  Slb^ang  ber  Oftp^renäen  (ie^t  Slmpuriad)  unb  ba^ 
p^oföifd^e  3Kainafc  im  Sanbc  bcr  larteffier  gemeint  fein  müßten; 
Slppian  fprid^t  aber  nur  t)on  (Smporift,  fei  ed  mei(  iKainafe  bamatö 
fdgon  total  ^ifpanifirt  ober  toeil  ed  bereite  fart^agifd^  gemorben  mar. 
Unfere  britte  Ouette  enblid^,  S)io?Sonara§  8,  21=223,  28  berid^tet: 
„S)ie  SRömer  ehrten  fie  (bie  ©aguntiner)  unb  Ratten  i^nen  in  ben 
SSerträgen  mit  ben  Kartl^agem  eine  e^imirtc  Stellung  öerfc^afft." 
S)iefe§  i'^aiQhovg  inenoirxeaay  entfprid^t  tooffl  im  ®ongen  ben  Sfaffungen 
bei  SiDtug  unb  Slppian ,  ift  aber  bod^  tooifi  ani)  lieber  ehoa^  ber^ 
fd^ieben;  toäl^renb  bie  „Autonomie  unb  ©leut^erie"  ehnaS  SfoKt^enbe^ 
^at,  bie  ©aguntiner  ebenfotoo^I  t)on  ^art^ago  ald  bon  Stom  unab^ 
l^ftngig  fein  läßt,  fo  liegt  in  ber  „ejrfmirten  Stellung"  me^r  nur  ein 
Sefreitfein  bom  fart^agifd^en  god^.  Übrigens  ift  toegen  ber  ©e* 
nauigfeit  in  gefkfteöung  be§  aftenmößigen  83eftanbeS  unferer  Über* 
lieferung  nod^  barauf  aufmerffam  ju  mad^en,  baß  SHos^gonarad  t)om 
erften  Paragraphen,  bem  SSerbot  für  bie  ßart^ager  ben  ffibro  in 
Iriegerifd^er  Slbfid^t  ju  überfd^reiten,  nid^tS  berid^tet,  baß  er  alfo  ben 
cytremen  ©egenfa^  ju  Sßol^bioS  bilbet  (biefer  f^at  fojufagen  nur  A, 
©iosgonaraS  nur  B,  SiöiuS  unb  Sppian  ^aben  A  -f  B) ;  unb  jweitenö, 
baß  er  öon  einem  Sertrag,  ber  ,,alle  Hellenen  in  Sberien"  angegangen 
^fttte,  au(^  nid^tS  toeiß,  alfo  ftd^  me^r  an  Sibiud  a(d  an  9lppian  — 
ober  gar  an  SßoltjbioS  —  anfd^tießt. 

S)ieS  jur  fölarfteaung  beffen,  toaS  überhaupt  überliefert  ift.  SWan 
fie^t :  nad^  ^ol^biod  ^anbelt  eS  fid^  nur  um  bie  Sbroßnie ,  bie  bon 
ben  Sart^agern  nic^t  inl  noUfiia  überfd^ritten  »erben  foll;  nad^  "btn 
onbem  wirb  über  bie  Sbrolinie  nod^  ^inauSgegriffen ,  inbem  —  ab* 
gefeiten  Don  bem  auc^  burd^  bie  S)emarIationgünie  beS  (Sbro  fd^on 
gefd^ü^ten  Smporiö  —  nod^  Sagunt  bem  lart^agifd^en  (unb  römifd^en) 
äRad^tbereidg  entzogen,  alfo  ein  Seepla^')  füblid^  bom  Sbro  —  für  beibe 

*)  ^Senn  er  (^unica  63)  bie  ©tobt  al8  ben  fiart^agcm  ävanovSos,  ben 
S*ömem  färj  bc^cid^nct,  fo  fönnen  biefc  SluSbrüde,  bie  bort  in  einer  tenben* 
äiöfcn  antifart^agifc^en  9*ebc  fielen,  nit^t  wol^I  auf  ©cac^tung  ?(nfpru(ö  mac^n; 
fie  »ürbcn  ein  ganj  anbereS  ©ilb  aI8  3b.  7  ergeben. 

*)  ©agunt  roar  nac^  ^BoI^bioS  3,  17  nur  7  ©tabien  Dom  SReer  entfernt 
unb  ^atte  fid^erltt^  einen  §afen.  darüber,  baß  ^pian  ed  ndrblid^  Dom  (£bro 
fe^t,  f.  unten  @.  440  u.  441. 

^iHoKif^e  Beitfi^tift  9L  9.  Ob.  XVII.  28 


432  Q^.  (Sgel^QQf, 

einanber  übcrcinftintmen,  öictme^r  jeber  feine  eigene  gormulirung  })at, 
fo  ergibt  fid^  hoi)  hai\>,  bag  toix  fie  gegenüber  Don  ^of^btod  jufammen^ 
faffen  bürfen,  unb  bag  alfo  bie  Dier  SSerfionen  ftd^  auf  }lDei  rebujieten 
(äffen,  eine  polQbianifcl^e  unb  eine  nid^t  pot^bianifd^e.  ^ol^biod,  toei^tx 
ben  »ertrag  öftere  ermähnt  (2,  13.  22;  3,  15.  21.  27.  29.  30)  «ibt 
a(§  feinen  Sn^att  nur  bad  an,  „ha^  bie  Stömer  \>a^  übrige  S^berien 
mit  ©tittfd^toeigen  übergingen  *) ,  bafe  aber  bie  Karthager  bcn  fog. 
Sberflufe  nid^t  in  friegerifd^er  Stbfid^t,  ini  noU^m,  fiberf (freiten 
follten"  (2,  13).  Sei  i^m.  ^at  olfo  ber  SSertrag  fojufogcn  mir  einen 
Paragraphen;  bie  brei  anbern  SSerfionen  aber  lommen  barin  überein, 
bag  auc^  no^  ein  jtneiter  e^^iftirt  l^abe,  abgefel^en  babon,  \>a\^  SiDiu^ 
unb  $[ppian  aud^  ben  erften  Paragraphen  etmad  anberd  faffen;  Siniu^ 
(21,  2,  7)  fagt,  ber  ßbro  fei  atS  finis  utriasqae  imperii  feftgefe^ 
ttjorben,  Xoa%  ?lppian  (gberife  7)  bann  fo  erläutert:  ber  Cbro  foDtc 
für  bie  Rartl^ager  bie  ©renje  i^oQog)  i^rer  $errf(^oft  in  ©panien 
fein,  unb  »eber  foöten  bie  SWömer  bie  jenfeitS  biefeS  3(uffe^  too^nenben 
fart^agifd^en  Untertl^anen  niitSl^rieg  überstehen,  nod^  foDten  bie  S^art^er 
in  friegcrif^er  Slbfic^t  ben  Sber  überfdftreiten  *).  S)er  onberc  $aragrap^ 
aber  tautet  nad^  StoiuS  21,  2,  7:  ut  . . .  Saguntinisque  mediis  inter 
imperia  duorum  populorum  libertas  servaretur,  h)ofär8[ppian(3berifc7) 
gotgenbe^  ^at:  „®ie  3^f«n*^öer  unb  bie  anbern  Hellenen  in  Ebenen 

*)  SSgl.  über  ben  hoppelten  ©inn  biefeS  SBortcS  fc^on  ^icr  bie  ttnmcTfimg 
gu  8.  446 ;  ogl.  aud)  @.  439. 

')  $3cnn  man  bicfe  oerfc^iebencn  ^^affungcn  6etrad)tct,  fo  fpringt  aOec* 
btngS  bie  $cmanbtfcf)aft  ber  lioianifc^en  \xn\i  appiontfc^n  ItRebattion  in  \k 
^ugen;  bcm  finis  bcS  £it)iu§  5.  iB.  cntfpric^t  mörtftc^  bad  0^09  ^pptatt*». 
^cffelbart^  (^iftorift^-fritifc^e  Unterfiic^ungcn  im  ©ereic^  ber  brittcn  Getobe 
beg  Siüiud.  Programm  ber  9eealfd)ule  5U  fiippftabt  1882}  ^at  bed^lb  an- 
genommen —  unb  auc^  megen  ber  gicid)  ju  berü^renbcn  Überelnftimmuitft 
^infic^tUt^  ber  ©aguntiner  — ,  bafe  bcibc  auö  einer  unb  berfetben  OueOe  ge» 
frt)öpft  [)aben,  unb  aI8  biefc  betrachtet  er  fcftarffinnig  SJalcriuÄ  öon  Vnttimi, 
treil  34,  13  in  einer  Partie,  roofür  öioiuS  fclbft  jlocimal  (84,  10.  15)  ben 
SSalertuS  citirt,  ber  SSertrag  mit  ^aSbrubal  ermähnt  unb  ba»  foedus  reno- 
VHVirat  in  93ud)  21,  2  (=  >cai  rnSh  rals  a\^d"fixaie  n^oaey^ft^  ^Üpt^ 
3b.  7)  mit  bcn  3öorten  öartirt  mivb:  patres  nostri  addere  hoc  in  foedere 
vohiernnt,  ut  imperii  sui  finis  Hiberus  esset  ^ieS  addere  in  foedere  wi^ 
bort  nadj  5)e)fclbart]^  quo  58aleriu§  fliefecn,  unb  cS  ift  =  foeduB  renovmTent 
unb  nod)  mc^r  =  nQoaeyod^.    3c6  mill  aber  boc^  auc^  .barauf  ^toeifeii, 

bilB  ^^Ippian    mit  //ijxfc  xnoxr^Soiiove  noXiui^  Tor  'Ißrj^a    Siaßah^tir   tOÜndlA 

an  ^oh}()io§  antlingt. 


^naleften  ^m  ©efc^ic^te  bed  ^loetten  ^nif^  Megtö.  433 

foHtenfclbfiänbigunb  frei  fein"  {avroyojAOvgxaliXtv&iQovg^).  %k  Äutos 
tiomie  unb  @(eut]^erie  be§®riecl^en  beden  fid^  natürltd^  mitber  überlas  be§ 
Sateinerg;  bagegen  ertoeitert  Äppian  baS  ®ettunggbercid^  beö  SSertragg 
t>on  ©agunt  auf  ,,ane  ©ellenen  in  3bericn'\  loomit  an  fid^  außer  ©agunt 
nod)  Smporiö  am  Slb^ang  ber  Oftp^renäen  (ie^t  Slmpuriad)  unb  bag 
pl^oföifd^e  3Kainafe  im  Sanbc  ber  larteffier  gemeint  fein  müßten; 
Slppian  fprid^t  aber  nur  bon  (Smpori&r  fei  ed  meil  iKainafe  bamatö 
fdgon  total  ^ifpanifirt  ober  mei(  ed  bereite  fartl^agifc^  getoorben  mar. 
Unfere  britte  Ouettc  enblid^,  S)io5Sonarag  8,  21  =  223,  28  berid^tet: 
„S)ie  SRömer  eierten  fie  (bie  ©aguntiner)  unb  Ratten  i^nen  in  ben 
Serträgen  mit  ben  Sartl^agem  eine  e^imirte  Stellung  öcrfd^afft." 
S)iefeS  i'^atQhovg  inenotrxeaay  entfprid^t  toof^i  im  ®onien  ben  Raffungen 
bei  SiDiu§  unb  Slpptan ,  ift  aber  bod^  tooffi,  anä)  lieber  eüpa^  t^er^^ 
fd^ieben;  toäl^enb  bie  „?lutonomie  unb  Sleut^erie"  ehnaS  Sfoßtenbc^ 
^at,  bie  ©aguntiner  ebenfomo^I  bon  ^art^ago  ald  Don  Stom  unab^ 
l^ftngig  fein  (ößt,  fo  liegt  in  ber  „e^mirten  @teDung''  me^r  nur  ein 
Sefreitfein  öom  fart^agifd^en  god^.  Übrigens  ift  toegen  ber  ®e* 
nauigfcit  in  geftftellung  be§  aftenmöfeigen  89eftanbeä  unferer  Über* 
lieferung  nod^  barauf  aufmerffam  ju  mad^en,  bajs  ^Ao^Qonaxa^  bom 
erften  Paragraphen,  bem  SSerbot  für  bie  Sart^ager  ben  ffibro  in 
Iriegerif^er  Slbfid^t  ju  überfd^reiten,  ni^tS  berid^tet,  bajs  er  a(fo  ben 
ehernen  @egenfa^  ju  $o(QbioS  bilbet  (biefer  ^at  fojufagen  nur  A, 
©io^SonaraS  nur  B,  SiöiuS  unb  Sppian  l^aben  A  +  B) ;  unb  jtoeitenö, 
bafe  er  öon  einem  Sertrag,  ber  „aUe  ^eüentn  in  Sberien"  angegangen 
^ütte,  aud^  nichts  toeijs,  a(fo  ftd^  me^r  an  SibiuS  a(S  an  9lppian  — 
ober  gar  an  SßoltjbioS  —  aufstießt. 

S)ied  5ur  Slarfteaung  beffen,  toaS  überhaupt  überliefert  ift.  3kan 
fie^t:  nac^  ^olQbiod  ^anbett  ed  fid^  nur  um  bie  Sbrolinie,  bie  bon 
ben  Sart^agern  nic^t  im  noJJ/Aw  überfd^ritten  »erben  foll;  nac^  hen 
anbern  loirb  über  bie  Sbrolinie  nod^  ^inauSgegriffen ,  inbem  —  ab* 
gefeiten  t)on  bem  aud^  burd^  bie  S)emarIationSIinie  beS  (Sbro  f^on 
gefd^üftten  Smporiä  —  nod^  ©agunt  bem  lartl^agifd^en  (unb  römifd^en) 
äRad^tbereidg  entzogen,  a(fo  ein  ©eep(a|')  fübtic^  bom  Sbro  —  für  beibe 

*)  SBenn  er  (^unica  63)  bie  ©tobt  al8  ben  Äartl^agcm  6vanov8oi,  ben 
S^ömem  fUri  bcjcic^nct,  fo  fönnen  bicfc  SluÄbrücfc,  bie  bort  in  einer  tenben* 
jiöfcn  anttfartl^agifc^en  9*cbc  ftc^cn,  ni(öt  loo^I  auf  ©cac^tung  ?(nfpru(ö  machen; 
fic  »ürbcn  ein  ganj  anbere«  ©ilb  al8  3b.  7  ergeben. 

*)  ©agunt  roar  naöni  ^Bol^bioö  3,  17  nur  7  ©tobten  Dom  SReer  entfernt 
unb  ^atte  ftc^erli^  einen  ^afen.  S)arüber,  bag  ^pian  ed  ndrblid^  Dorn  ®bro 
fc^t;  f.  unten  @.  440  u.  441. 

^iHorif^e  3eitf(!^tift  9L  $.  Ob.  XVII.  28 


434  &.  ^el^aaf, 

X^eitc  attcrbrng^  —  a(g  noli  me  tangere  bejeic^nct  tt)irb.  9lnn  fragt  fic^ : 
ttjie  ftcHen  toix  unS  ju  biefen  öcrfd^icbcnen  SScrponen?  8ln  fid^  ftnb 
junäd^jt  fotgenbc  SWöglid^feitcn  öor^anbcn:  cntnjcbcr  wir  treten  auf 
bie  @ette  be§  $o(Qbto§  unb  glauben  nur  an  ben  einen  Hrtifet  don 
ber  S)emarfation§(inie  beS  (Sbro;  ober  toir  Ratten  un§  an  bie  brci 
anbern  Slutorcn,  toobei  bann  bie  (Sjiftenj  eineiJ  gleiten  MrtücIS  an* 
genommen  unb  freiKd^  fo^ufagen  erft  nod^  beffen  Ouatität  unb 
Duantitöt,  feine  intenfiöe  unb  eytcnfiöc  Sefd^affenl^eit  näl^er  ju  prüfen 
unb  atfo  feftjuftettcn  ift:  bejog  er  fid^  b(o6  auf  bie  ©aguntincr  ober  au^ 
auf  bießmporiaten?  unb:  mad^te  er  fie  nad^  beiben  Seiten  l^in  unab^ 
l^ängig  ober  entzog  er  fie  nur  bem  fart^agifd^en  ©influfe  unb  fe|tc  fie 
in  naivere  Sejie^ungen  ju  9iom? 

äBerfen  tt)ir  ^ier  einen  SlidE  auf  bie  Änfic^ten  ber  neueren  gorfd^er, 
fo  finben  koir,  bag  fie  bod^  nur  tl^eittoeife  fid^  für  bie  jtueite  Slnnal^me 
entfd^ieben  l^aben.  SBal^renb  aber  5Keumann  unb  Stanfe*)  fid^  jtoar 
infofern  an  ßiöiu§  unb  Slppian  anfd^liefeen,  a(§  fie  bie  Stipulationen 
in  Setreff  öon  Sagunt  atö  Seftanbt^eile  be§  SertragS  felbft  anfeilen, 
fid^  aber  fonft  entl^alten,  au^  biefem  Slnlafe  bie  principiette  Srage 
über  ben  SBert^  Don  $o(Qbio§  unb  ^ppian  ju  biShitiren,  fo  ^at 
@i(beit')  mit  aQer  (Sntfd^iebenl^eit  bied  getrau  unb  $o(Qbio§  @d^uib 
gegeben,  bafe  er  im  S3eftreben,  bie  SRömer  toeife  ju  brennen,  ben  Mrtilet 
\)on  ber  ©agunt  getoä^rteifteten  Slutonomie,  bie  nad^  ®ilbert  aud^  jcbe 
römifd^e  Snteröention  au^fd^tofe,  öerfd^toiegen  ^abe;  at§  2Jlotiö  l^ierju 
gibt  ®i[bert  an,  bag  ^ol^bioS  entmeber  „ba§  bur^  unb  burc^  fop^i* 
ftifd^e  Sf^ed^tfertigungSf^ftem,  toie  e§  in  bem  ©cipionifc^en  fireifc  Der- 
breitet  gemefen  gu  fein  fd^eint,  übernahm  unb  eS  glaubte",  ober  — 
unb  ba§  bejeid^net  ©ilbcrt  ©.  161  au^brücttid^  al§  feine  ^pcrfönlit^e 
SReinung"  — ,  \>ai  er,  menn  aud^  unter  bem  S)rudE  jener  trabitioneHen 
SSert^eibigungSmet^obe  ^anbetnb,  feine  Duellen  njiffentüd^  gefälfd^t  ^at. 
r,$oI^bioö'9Serfa!^ren  feinen  Duetten  gegenüber  ift  ja  überhaupt —  ic^  ^abc 
fd^on  öfters  barauf  ^ingetoicfen  —  ein  äugerft  fe(bftanbige§,  tt)iIIfürttc^eS: 
wo  bie  eingaben  biefer  Duetten  feinen  eigenen  Slnfd^üuungen,  bem  Ste^^ 
fultate  feiner  eigenen  ©tubien  zc.  wiberfpred^en,  änbert  er  ftittfc^wcigenb 
ober  mit  auSgefprod^cner  ^olemü.   ®a§  ift  an  Dielen  ©tettcn  nöt^ig, 

0  9?eumann,  boö  3citQltcr  ber  punlfd^cn  ^cge  ©.  252—255  (SrcSlau 
1883);  JKanfc,  ©eltgcfc^idjte  2,  1,  199  (ßcip^ig  1883). 

«)  ©übert,  SRom  unb  Äart^ago  in  i^rcn  gcgenjeitigcn  ©ejicl^ungcn  513 
•      536  b.  6t.  (Scipäig  1876)  ©.138—171. 


^nalelten  jur  ®efc^ic^tc  bed  ^mettcn  |)untf(]^  ^egeft.  435 

angebrad^t,  erlaubt,  einigermaßen  julöffig;  an  Dielen  aber  bebenflid^, 
nnjuläffig,  gerabeju  gälfcftung,  unb  eine  fold^c  ift  c§  ^ier." 

3m  entfd^iebenjien  ©egenfa^e  ju  ®itbert  fte^t  ^effclbart^  in 
feiner  oben  @.  432  citirten  @cl^rift.  St  l^ätt  an  ber  polQbianifc^en 
Serfion  über  ben  SSertrag  abfohlt  feft ;  baneben  beftanb  ein  tt)ol^(  fd^on 
frül^er  abgefc^toffeneS  Sunbe^«  unb  ©d^u^ücr^ättniiJ  StomS  mit  ©agunt, 
unb  ^ppian  fomo^t  a(§  SidiuS,  bgm.  beren  Ouelle,  ^aben  bied  ba^in 
t^erfölfd^t,  bag  fie  barau§  Slutonomie  unb  (Sleutl^erie  mad^ten,  knomit 
^toeierlei  erreid^t  mar:  $annibar§  Singriff  auf  ©agunt  bewirft  ben 
fö^arafter  ber  SRed^tlofigfeit,  be§  fJriebenSbrud^eS,  unb  SRom§  faum* 
felige^  Serl^alten  crfd^ien  bod^  ntc^t  a(§  SSerrat^,  ba  ja  @agunt  nid^t 
öerbünbet  mit  SRom,  fonbem  autonom  getoefen  mar;  ganj  im  ®inMang 
bamit  fte^t  eS,  menn  Slppian  (3bcr.  11)  berid^tet,  bafe,  aI8  ©agunt 
Don  ^annibal  belagert  tourbe,  „im  Senat  (Sinigc  beantragten,  avf^- 
fxa/Hv  ToTg  Zaxayd^aiotgy  b.  1^.  mit  il^nen  ein  S35affenbünbniö  abju* 
fd^liegen,  mäl^renb  Slnbere  bie  (Sntfd^eibung  nod^  l^inl^atten  knoDten 
{Inu/or  iri),  ba  ja  bie  ©aguntiner  in  ben  SSerträgen  nid^t  a(§  ovili- 
fiaxoi,  fonbern  a(§  avrovofxoi  aal  tXeid^eQoi  aufgefd^rieben  feien,  unb 
biefe  Slnfid^t  fiegte".  Slufeer  biefer  SSerfalfd^ung  beS  ©d^u^derl^ölt? 
niffeg  in  Slutonomie  toirft  ^effetbartl^  bem  unbefannten  ©ttnber,  bem 
ßit)iu§  unb  Slppian  argtoS  nad^fd^riebcn ,  nod^  jtoei  anbere  üor,  bie 
t)or  allem  bei  Slppian  —  bod^  bie  gmeite  t^eittoeife  auc^  bei  ßiöiuö  — 
hervortreten:  ber  SSertrag  über  Sagunt  unb  (Smporiä  toirb  nic^t  mit 
<^a§brubat,  fonbern  in  ffartl^ago  felbft  abgefc^toff en ,  unb  er  mirb, 
bamit  feine  SSerbinbüd^leit  aufeer  S^d^ei  ftel^t,  „ben  SSerträgcn  jmifc^en 
Slömern  unb  fi'art^agern  ^in^ugefd^rieben".  S)er  Url^eber  biefer  brei* 
fad^en  gdlfd^ung  fann  nid^t  gabiuö  5ßictor  fein;  fonft  toürbe  man  ber= 
fclbcn  ja  fd^on  bei  $olQbio§  begegnen,  meit  biefer  ben  gabiuö  benu^te ; 
fonbern  ein  fpäterer  Slnnatift,  a(g  toctd^en  $effe(bartl^  (ogf.  8lnm. 
@.  432)  auf  @runb  einiger  Stellen  im  34.  Suc^  beS  SiöiuS  S3aleriu§ 
t)ou  Slntium  mit  jiemlid^er  Sid^er^eit  bejeid&nen  gu  fönnen  glaubt. 

Sllfo  ^ie  ©ilbert  unb  «ppian,  ^ie  ^effelbart^  unb  5ßolQbio§I 
lautet,  njenn  tt)ir  bie  jüngften  unb  einge^enbften  ßiteraturerfd^einungen 
über  unfere  grage  betrad^ten,  ba§  gelbgcfd^rei.  Unter  ben  Serfaffern 
jufammenl^öngenber  „römifc^er  ©efd^id^ten"  ftel^t  Siiebu^r*)  auf  Seite 
t)on  ^effelbart^;  er  fagt:  „^ol^bioS  toeife  nid^tiJ  baüon,  baß  Sagunt 
unabhängig  bleiben  foQte,  unb  er  l^atte  bod^  aQe  KftenftüdCe  Dor  fic^: 


»)  SBortrogc  über  römlfc^c  (äJefc^ic^tc  (33erlin  1847)  2,  69, 

28* 


436  i»,  ®9<^aaf, 

fonft  möre  ^ier  anetbingd  ein  Zreubrud^  don  @eiten  ^annibar^  ge« 
n^efen.  Sie  Stönter  ^aben  to)o^t  bie  i^nen  befreunbeten  @aguntiner 
feine^megd  aufgeben  to)oDen,  oQein  e$  iDurbe  boc^  nid^t  au^brüdüd^ 
bcffimmt,  baß  ein  Stngriff  auf  ©ogunt  griebenSbrud^  to&xe."  S)amit 
fhtb  bie  Sufä^e,  meldte  Sit)iu8  unb  Spi^ian  ju  ^ol^bioS  ntad^en,  ent^ 
trieben  preisgegeben.  Sbenfo  üer^alten  fid§  im  toefentli^en  äRommfen, 
§[]^ne  unb  9ti^f^;  ba,  U)o  fie  bed  SSertcageS  jlDif^en  $adbruba(  unb 
ben  Stömem  gebenfen,  folgen  fie  bem  SBort(aut  bed  $o(Qbiog;  bie 
Sejiel^ungen  9tom§  ju  @agunt  be^anbetn  fie  badon  toggelöft,  berer 
)u  (Smporiä  gebenft  don  ben  brei  (e^tgenannten  gorfd^ern  nur 
SKommfen*). 

SSenn  mir  nun  unfrerfeitS,  na^  9(n^örung  aSer  taut  geworbenen 
Stimmen,  un§  bie  grage  dorlegcn,  toem  toir  beitreten  f ollen,  fo  tft 
g(eid^  don  dom^erein  eineS  feftjufteQen.  @§  ift  bieS  baS  3Rag  don 
Sutrauen,  toetc^ed  ^ol^biod  beanfprud^en  lann.  Unb  ba  fte^t  un& 
ber  ®a|  unanfed^tbar  feft,  ba|  er  ein  9)knn  ift,  to)e(d§er  bie  SBa^r« 
^it  überall  fagen  toill  unb  meiftenS  aud^  fagen  lann.  &ttoxi  ift  auc^ 
er  don  3RängeIn  nic^t  frei:  aber  metc^er  ©terbli^e  märe  bieS?  ®elDig 
ftnb  au^  i^m  man^ertei  fife^ter  unb  SSerftöge  begegnet:  aber  bei 
n^etd^em  ©terblid^n  möre  bieS  nid^t  ber  SaQ  ?  ^m  großen  unb  ganzen 
ober  ift  er,  mie  ic^  bied  f^on  in  ber  auf  @.  430  citirten  Sb^anbtung 
@.  522  bartegte,  im  @egenfa^e  5.  S.  ju  Sidiug  nid^t  hio%  babur(^ 
im  83ort]^ei(,  bag  er  ben  don  i^m  gefd^ilberten  Sreigniffen  jeitlic^ 
nal^e  fielet,  ja  mo^l  felbft  l^anbelnb  unb  (eibenb  an  i^nen  Z^eil  ge« 
nommen  ^at  ober  Augenzeugen  ber  Singe  ^at  befragen  tonnen  — 
ben  alten  Sato  5.  9.  mug  er  ja  bo^  too^t  in  SRom  oft  gefe^en  unb 
aud^  gehört  ^aben  — ;  er  fte^t  au^  ben  römifd^en  ^erfonen  unb 
Singen  atS  ^eQene  unbefangen,  mit  freiem  83(idE  gegenüber,  unb  er 
ift  SÖ^ititär  don  ^adf,  beffen  SarfteÜungen  auf  praftifd^er  ßrfal^rung 
im  ßrieg^efen,  oft  auf  (ofaten  Stubien  unb  Srfunbigungen  rul^en; 
auc^  Sfianfe,  fo  fe^r  er  ^pian  f(^ö|t,  l^bt  ja  anerfennenb  ^erdor, 
bag  'ißol^biod  ^.  8.  Dberitalien  bereifte,  bafe  er  felbft  bie  ^ife  in 
ben  bortigen  Sirt^dbüufem  angeben  !ann,  unb  mer  {td^  für  brei  $fen< 
nige  t&glid^  burd^  bie  gaüifc^en  nayöoxua  burc^fc^tug  (2,  15),  mug 
mo^l,  bie  Silligfeit  unb  ®üte  ber  Sebendmittel  ber  Selten  in  aflen 
Sl^ren,  ein  (eb^ftcd  Sntereffe  baran  gehabt  ^aben,  überall  fid^  über 

0  Wommjcii,  römifcftc  ©cfcfticfttc  1,  6.  «ufT.  (1874),  567.  S^nc,  römifcfic 
akf(t)i(i)tc  (i!cip5ig  1870)  2,  126.  ^(f4 ,  »cf^t^tt  ber  rdmif^cn  Siepublit 
(1884)  1,  154.  159, 


^nalcften  jur  ^efc^ic^te  bed  ^iDcitcn  ))unifc^en  ^eged.  487 

bie  l^tftorifd^  intereffant  geworbenen  Sofaütäten  auf^uK&ren,  unb  tft 
Dom  SSerbad^te  frei,  ein  oberfläd^üi^er  unb  geto)tffenIofer  9t^etor  ge» 
toefen  ju  fein.  ^6^  toill  auc^  nid^t  in  Slbrebe  sieben,  bag  er  unter 
bem  Sinflug  ber  fctpionifc^en  Greife  ftanb;  toad  id^  aber  leugne,  ba^ 
ifi,  bag  biefer  Sinflug  ein  fc^äbli^er  to)ar.  SSenn  lemanb  in  3h)m 
ben  befiegteu  Sartl^agern  mit  Unbefangenl^ett  gegenüberftanb,  fo  maren 
c§  bie  Scipionen;  fie,  teclc^e  bon  i^ren  Siegen  bie  Äfrifaner  Rieften, 
Ratten  am  n)enigften  SSerantaffung,  ben  tapferen  t$einb  ^rab^ufe^en; 
niemanb  derlel^rte  mit  ^annibat  fo  menfd^lic^  frei,  fo  ritterlid^  mie 
@cipio  ber  ^(tere  in  (Spl^efod  am  $ofe  bed  älntiod^od;  ein  Scipio 
9tafica  knar  e§,  to)c[d^er  (Sato'd  ceterum  censeo  eine  unermübete,  ge» 
redete  unb  patriotifd^e  Oppofition  machte;  unb  @€ipio  ber  jüngere, 
ber  @d§ü(er  beS  ^olQbiod  (ber  ja  in  beffen  @tab  ben  britten  punif^en 
ßrieg  mitmad^te),  fprac^  beim  Slnblid^  be§  brennenben  ßart^ago  bie 
äßorte  bed  $riamod,  unb  to)enn  er  nad^  S)io«3onarad  nac^  bem  gaO 
ber  S^rfa  bem  Senat  erft  nod§  bie  S)epef(^e  fanbte :  KoQXfj^dv  eaXai' 
Ti  ovv  xekeiere,  fo  barf  man  annel^men,  ba§  er,  melc^er  fofort 
bie  mit  ®eto)a(t  genommene  @tabt  ^ötte  in  Slfc^e  legen  lönnen,  eine 
mttbere  ^ntmort  erhofft  unb  ^erborjurufen  gefuc^t  l^dt.  %ber  a\x^ 
überhaupt  n)irb  man  annel^men  bürfen,  bag  bie  (Erbitterung,  mit  to)e((^er 
bie  SRömer  urfprüngltd^  auf  bie  Stebenbu^ter  in  ^früa  gebttcft  tfatkn, 
fidb  mel^r  unb  mel^r  oerflü^ttgt  |Rtte,  feit  biefelben  bemid^tet  Waren. 
S)er  Xob  entfaltete  aud^  ^ier  feine  „(duternbe  firaft";  aud  römifc^en 
Reifen  l^ötte  ißot^biod  fonft  eine  anbex;e  9lnft^t  über  bie  SEBegna^me 
bon  ©arbinien  empfangen  muffen,  M  er  fie  1,  88  unb  3,  10  bor- 
legt, Wenn  nid^t  ju  feiner  3cit  bereite  aud^  in  Stom  eine  einigermaßen 
objcttioe  Sluffaffung  jener  une^renl^aften  ®tegreift)otitil  fi(^  äa^n  ge* 
brod^en  ^ätte;  unb  wenn  ^otQbiod  auc^  in  83u^  VI  51  ff.  bei  ber 
(el^rreid^en  ©egenüberftedung  be&  römifd^n  unb  punifc^en  SBefend  ben 
€prud§  5u  @unften  Stom^  fäQt,  fo  ift  er  boc^  frei  bon  ©e^ftffigfeit. 
^annibat  bottenbg,  bem  „guten  ©teuermann",  welcher  17  3fa^re  long 
ein  „ou§  ßib^ern,  oberen,  Siguftinern,  ffelten,  5JJ]^öni!ern,  gtotiern 
unb  ^ellencn  bunt  gemif^te^  $eer,  benen  ni^t  @efe^,  nid^t  Sitte, 
uic^t  Sprad^e,  nod^  etwod  anbereg  gemeinfom  war",  jufommen^ielt 
unb  auf  einen  Sefel^t  ^ören  mochte,  Wirb  er  11,  19  in  ergreifenber 
SBeife  geredet.  Später  ^at  fi^  gerobe  bei  ben  fetbft&nbigften  römifc^en 
%aturen  bie  ruhige  83etrad§tung  big  jur  83ewunberung  gefteigert; 
SoUuft,  wetd^er  al§>  Statthalter  ber  9{epublit  in  «Ifrilo  ®e(egen]^eit 
^otte,  Wenn  oud^  nur  bie  Xrflmmer  noc^  unb  bie  SRuinen  lortl^gifd^er 


Hnaleften  jur  ®e|(^tc^te  bed  ^toeiten  |)un{f(4en  Meged.  439 

crft  in  jtocttct  ßinic,  unb  öftcxS  bicncn  i^rc  ©crid^tc  mc^r  baju, 
@d^tuterig!etten  ju  f^affen,  ald  folc^e  gu  befeitigen. 

9tun  fagt  ^ot^biog  kuieber^ott,  bag  bie  Stömer  im  SJertrag  mit 
^aSbrubat  ba^  übrige  Sberien  ,,mit  ©tiQfd^lDeigen  übergingen''  (na^e- 
aiwTicay),  ben  Äartl^agcm  aber  derboten  toax,  in  fricgerifd^cr  Sbftc^t 
ben  @bro  ju  überfd^reiten.  S)arin  (iegt  junä^ft  negatit)  to)ie  pojttid, 
bag  t)on  nid^t^  anberem  a(g  Don  ber  Sbrotinie  barin  bie  SRebe  mar, 
ober  bag,  koenn  ba§  übrige  Sberien  je  genannt  loar,  auSbrücfti^  bie 
IRdmer  auf  Sinmifd^ung  bort  üer^id^teten,  f.  bie  Snmertung  }u  ®.  446. 
Sine  (Srtoöl^nung  ®agunt§  ober  ©aguntg  unb  @mporift^  ift  fomit  nac^ 
$o(9bio3  in  biefem  SSertrage  nid^t  erfolgt  unb  loir  Italien  fie  atfo  für 
ouSgefd^toffen.  SSäre  fte  erfolgt,  fo  gtauben  toir  mit  9liebu^r,  ba| 
beftimmt  ^ol^biog  i^rer  gebenfen  mürbe. 

VLbex  bamit  ift  bie  ®a^e  nid^t  erlebigt.  Stud^  ^olQbiog  meig 
öon  gcmiffen  Bedienungen  ber  3tömer  gu  ©agunt;  er  erjd^It  3, 30, 1 — 2, 
bafe  bie  ©aguntiner  „mehrere  S^^re  öorl^er",  nämlic^  öor  ^annibal'^ 
Amtsantritt,  fic^  in  ben  @d§u|  {eig  nianv)  ber  Stömer  begeben  Rotten, 
unb  fü^rt  a(S  „grögteS,  aud^  Don  ben  Sart^agem  fetbft  eingeftanbened 
geid^en"  bafür  ben  Umfianb  an,  „ba§  bei  inneren  Unruhen  bie  ®a* 
guntiner  nid^t  bie  ßart^ager  jur  @d^(id^tung  berfetben  herbeigerufen 
I^Stten,  obtoo^I  biefelben  nal^e  maren  unb  in  3berien  bie  entfd^eibenbe 
dtoUt  fpielten,  fonbern  bie  Stömer,  unb  bafe  fie  mit  beren  $ü(fe  bie 
Drbnung  im  Staate  mieber  ^ergcfteDt  l^otten".  Unb  im  ffiinfiang 
bamit  erllören  bie  rcimifc^en  ©efanbten,  toetd^e  219  in  Steulartl^ago 
Dor^annibat  erfc^ienen  unb  i^n  bef^moren,  @agunt  nt^t  anzugreifen: 
„©agunt  fte^e  in  il^rem  ©c^u^e",  unb  ba(b  ^cmac^  toirb  ber  SluS* 
brudC  in  einer  Sotf^aft  ^annibaCd  nac^  Karthago  gebraust:  „bie 
©oguntincr  üertaffen  fidj  auf  bie  ©^mmadbie  ber  Stömer"  (3, 15,  5.  8). 
S)iefc  Sejiel^ungcn  ber  ©tabt  ©agunt  gu  3lom  aber  meinen  o^ne 
gmeifel  SiüiuS,  Slppian  unb  Sio^SonaraS,  toenn  fie  fagen,  ben  ©agun* 
tincm  fei  greil^eit  unb  ©elbftönbigfeit  eingeräumt,  eS  fei  i^nen  eine 
ejimirte  Stellung  gemährt  morben.  SBaä  öon  biefen  einzelnen  SSer* 
fionen  meiter  ju  galten  ift,  badon  reben  mir  im  2.  Sbf d^nitt ;  ^ier  ^aben 
mir  nur  bad  mit  aller  @^ärfe  alS  Söfung  ber  t^rage  auS^ufpre^en, 
mag  Don  ben  meiften  gorfc^em  entmeber  gar  nic^t  bemerft  ober  mel^r 
nur  en  passant  ermähnt  ifi  (fo  5.  S3.  Don  Sßommfen  unb  S^ne)  unb 
mad  aud^  ^effetbartl^  (©.  8)  ni^t  mit  bem  ganzen  9la^brud(  geltenb 
mad^t,  melier  erforbertic^  ift.  Sticht  fo  (iegt  nämtic^  bie  ©a^e,  bag 
bie  nid^tpol^bianif^e  9la^ri^t  fc^Iec^terbingS  Don  Dorn^erein  Dermorfen 


iir         I 


.1 

I     • 

1- 


,'' 


..i. 


3 


»'  .1 


1 1 

.r    i, 


I 


•i;( 

,.,».' 


'  I 


488  ®.  ^gel^aaf, 


J'i     t  ftultur  fcnncn  ju  lernen,  f priest  au§na^m§lo§  mit  unüerftol 

iDunberung   t)on   ber  aemula   imperii  Romani   (@!att(.  10, 

„^annibal,  ber  am  meiften,  feit  SRom  eine  ©rogmad^t  gelDO 

;,  3Rac^t  StalienS  gefc^lDäd^t  Ijatte"  (3ug.  5,  4),  unb  einmal 

"  fogar  in  bie  SBorte  au§:  de  Carthagine   silere  melius  pn 

[}^    J      j  parum  dicere  (3ug.  19,  2);  unb  mo  fid^  il^m  ®elegcn^cit  bi 

föumt  er  nid^t,  beS  ^od§]^er5igen  Dpfertobe^  ber  5ß^itänen  jn 
(3ug.  79),  ber  feinen  Sanb§leuten  seigen  mod^tc,  Daß  bic 
ber  S)ecier  für'§  SSatertanb  aud^  in  ^art^ago  i^r  ©egenftüdC 
S)iefer  ^ßrojefe  aDmä^li^er  Sauterung  beö  l^iftorifc^cn  Urtl^ 
bcn  einft  fo  ge^afeten  geinb,  ein  ^ßrojeg,  bem  fic^  nur  leere 
ent^ie^en  fonnten,  ^at  offenbar  fd^on  jur  Qtit  begonnen,  ba 
fd^rieb;  unb  ein  SRann  üon  fo  gefunbem  Urtl^eit,  at§  totiif 
boc^  auf  ©d^ritt  unb  Iritt  bemä^rt,  öon  einer  fo  ücrftanbe 
SBBertl^f^ä^ung  beS  römifd^en  3ßefcn§  oerbient  bic  gerben  i 
toeld^e  i^m  ®i(bert  entgegeufd&leubert ,  ftd^erlic^  nid^t*).  ®c 
tritt  aber  erft  red^t  ^ed  in'§  ßid^t,  h)enn  man  il^n  einmal  m 
anberen  OueQen  Derglei^t;  dom  ^iftorifc^^Iritifc^en  ®tanb| 
^ö(t  leiner  ber  un§  nod^  erl^attenen  Stutoren  eine  S3erg(ci( 
ä      t  i^wi  ^^^'    5tm  wenigften  ber  neuerbingS  fo  oft  gepriefcnc  S 

ttjer  fotd^e  gelter  machen  fann,  mie  id^  fie  früher*)  jufamr 
f^aht'j  ttjer  ben  ÄonfuI  ^.  ©ometiufe  ©cipio  an  ber  Ircbia 
licinuä  öerttjunbet  merben  lägt,  mer  bei  S^ma  ben  ^anniba 
^omcrifd&e  8lrt  mit  ©cipio  unb  mit  äRafiniffa  fic^  im  Stoeilan 
lägt,  ber  fann  mal^rlid^  toeber  bem  Sormurf  entgelten,  fein 
öfterö  fel^r  oberfläd^lid^  augefel^en  ju  ^aben,  noc^  bem  anbi 
er  oft  aud^  re^t  trübe  Duellen  unb  Stutoren  öon  fcl^r  augfd| 
unb  ffrupeKofer  SrfinbungSfraft  benu^t  l^at. 
K^  ,  Son   biefem  ®efid§täpunfte   au§,   ben   toir   eben   im 

f|!.  '  noc^  5U  beftötigen  l^offen,  treten  mir  aud^  an  bie  dorliegei 

Hl  ^eran.    $o(^bio§  ift  unfer  gü^rer;  mo  er  fid^  Rar  unb  bei 

if\. '  eine  ©ad^e  au§fprid^t,   glauben  mir  il^m  —  ni^t  »ci(  e 

"  [^.[  fömmlid^  ift,   fonbern  auö  triftigen  ©rünben  —  in  allen  l 

tH>*'  (Stauben  jotten  ju  muffen,  mo  nid^t  gemid^tige  innere  ob 

•j[j;  Snbtjien  gegen  i^n  fpred&en.    S)ie  anberen  Stutoren  jie^en 

H  !v;  i^m  5U  ?liatf^e;  fie  geben  unS  öfters  aud^  crmünf^te  Äuffdl 

einj^etne  fünfte:   entbehren  möd^ten  mir  fie  nid^t,    aber  f 


1^  •      ■    f 

^«i  J  5    I  *)  SBgl.  §cffclbartl^'§  trcffenbc  ©egcnbcmcrfungcn  a.  a.  O.  @ 

^■:['\)  »)  SSgl.  a.  a.  O.  6.472-473. 

/    »• . 


Hnaletten  jur  ®e|(^tc^te  bed  ^toeiten  |)un{f(4en  Meged.  439 

crft  in  jtoeitcr  Sinic,  unb  öfters  bicncn  i^rc  Scripte  mc^r  baju, 
©c^iüicrigfeiten  ju  f^offcn,  alS  folc^c  ju  bcfcitigcn. 

9tun  fagt  ^ot^biod  to)ieber^olt,  ba|  bie  SRömer  im  SJertrag  mit 
^aäbrubal  ba§  übrige  3öcricn  „mit  ©tiUfd^tocigcn  übergingen"  {na^e- 
aiwTicay),  bcn  ßartl^agcm  aber  üerboten  toax,  in  Iriegerifd^cr  abjic^t 
ben  (Sbro  gu  überfd^reiten.  Sarin  liegt  ^unftc^ft  negotii  to)ie  pofttit), 
bajs  bon  nid^tS  anberem  atS  don  ber  Sbrotinie  barin  bie  SRebe  to)ar, 
ober  bag,  tuenn  baS  übrige  Sberien  je  genannt  to)ar,  auSbrücfti^  bie 
Dtdmer  auf  Sinmif^ung  bort  ber^id^teten,  f.  bie  Snmerbtng  ju  @.  446. 
(Sine  (Snoäl^nung  @aguntg  ober  ©aguntg  unb  Smpori&S  ift  fomit  nac^ 
^ol^biog  in  biefem  SSertrage  nic^t  erfolgt  unb  toir  galten  fie  a(fo  für 
auSgefd^Ioffen.  SBarc  fie  erfotgt,  fo  glauben  toir  mit  Sliebu^r,  bafe 
beftimmt  $o(Qbiog  il^rer  gebenfen  toürbe. 

Slber  bamit  ift  bie  @ad§e  nic^t  erlebigt.  Slud^  $otQbiog  toeig 
üon  getoiffen  Regierungen  ber  3lömer  ju  ©agunt;  er  erja^tt  3, 30, 1—2, 
ba|  bie  ©aguntiner  ,, mehrere  ^di^xe  Dörfer",  nftmtid^  bor  ^annibaF^ 
Amtsantritt,  fic^  in  ben  Sä^ui^  {eig  nioriy)  ber  Stömer  begeben  Ratten, 
unb  fü^rt  a(3  „grögte§,  aud^  bon  ben  Sartl^agern  fetbft  eingeftanbeneS 
Seichen"  bafür  ben  Umftanb  an,  „ba§  bei  inneren  Unruhen  bie  @a« 
guntiner  nid^t  bie  ßart^ager  gur  ©^tid^tung  berfetben  herbeigerufen 
Rotten,  obtool^I  biefelben  nal^e  toaren  unb  in  Sberien  bie  entfc^eibenbe 
äloHe  fpielten,  fonbem  bie  SRömer,  unb  ba§  fie  mit  bereu  $ülfe  bie 
jDrbnung  im  Staate  toieber  ^ergefteüt  Rotten".  Unb  im  SinKang 
bamit  erKdren  bie  römifc^en  ©efanbten,  toetc^e  219  in  SReuIartl^ago 
bor  ^annibat  erfd^ienen  unb  i^n  befd^tooren,  ©agunt  ntc^t  angugreifen: 
(»Sagunt  ftel^e  in  i^rem  Sc^u^e",  unb  batb  l^emad^  toirb  ber  S(ui^^ 
brudC  in  einer  Sotfd^aft  ^annibat^S  nad^  Karthago  gebraucht:  „bie 
©aguntiner  üerlaffcn  fid^  auf  bie  @^mmad&ie  ber  Stömer"  (3, 15,  5.  8). 
Siefe  SBegiel^ungen  ber  @tabt  @agunt  gu  9tom  aber  meinen  ol^ne 
gtoeifel  Sibiu§,  Slppian  unb  S)io*Sonara8,  toenn  pe  fagen,  ben  ©agun* 
tinem  fei  gfrei^eit  unb  Selbftönbigleit  eingeräumt,  eS  fei  il^nen  eine 
ejimirte  Stellung  getoä^rt  toorben.  SQSaS  öon  biefen  einzelnen  SSer* 
fionen  toeiter  ju  galten  ift,  babon  reben  toir  im  2.  Slbf^nitt ;  l^ier  ^aben 
toir  nur  baS  mit  aller  S^ftrfe  alS  Söfung  ber  grage  auSgufprec^en, 
toa§  bon  ben  meiften  gorfc^ern  enttoeber  gar  nic^t  bemerft  ober  mel^r 
nur  en  passant  ertoa^nt  ift  (fo  5.  93.  don  Sßommfen  unb  S^ne)  unb 
toad  audg  ^effelbartl^  (®.  8)  ni^t  mit  bem  ganzen  Stac^brud  geltenb 
mad^t,  toel^er  erforberß^  ift.  9lid^t  fo  liegt  nftmßc^  bie  @a(S^e,  bag 
bie  nid^tpolQbianif^e  3lai)xx^t  fc^lec^terbingg  don  born^eretn  dertoorfen 


440  %.  (goel^af, 

koerben  rnügte;  fie  tann  Dielme^r  an  fi^,  b.  ^.  iDeitere  Prüfung  t^res^ 
fBerÜK^  Dorbe^atten,  angenommen  toerben,  unb  ber  Segler  liegt  nur 
barin,  bag  bei  Shiiu^  unb  !(ppian  biefe  Abmachungen  über  @agunt 
atö  93eftanbt^eU  bed  SSertrageS  mit  $a3bruba(  erfc^einen,  ben  fte  ntd^t^ 
angeben.  @ie  {te^en  für  ft^  ba,  unb  nad^  Kppian'd  Seri^t  ftnb  fte 
too^i  t>on  früherem  Satum  atö  ber  SSertrag  mit  $adbruba(;  benn 
3berile  7  er^äl^It  er,  bag  bie  @aguntiner  unb  (Smporiaten  eine  ®e> 
fanbtfd^ft  na^  Stom  fanbten,  „ba  fte  für  flc^  fürd^teten'',  totxl  ^^^ 
brubal  fd^on  an  ben  (Sbro  dorgebrungen  mar  (auf  beffen  9lorbfeite 
%ppian  ©agunt  fe|t),  unb  bag  je^t  Stom  eine  ©efanbtfd^aft  nac^  Sax* 
t^ago  dborbnet,  meiere  ben  befannten  SSertrag  abf erliegt;  el^e  aber 
dtom  ftd^  für  @agunt  in  ßart^ago  DerlDenben  fonnte,  mugte  boc^  in 
irgenb  einer  %oxn\  bie  SSerftdnbigung  mit  @agunt  ooraudgegangen 
eine  beja^enbe  AnttDort  auf  bie  ©efanbtfc^aft  ber  @agunttner  feiteni^ 
bed  @enatd  ert^eilt  morben,  ober  mit  $o(Qbiog^  SBorten  bie  „Auf^ 
na^me  in  bie  niang  ber  SHömer"  öorgenommen  worben  fein.  SRel^r 
fagen  toir  l^ier  nod^  nic^t  don  bem  (Seltungdbereid^,  don  ber  £rag« 
toeite  biefer  Sbmad^ungen  mit  @agunt;  toir  fi^iren  nur  bie  S^at« 
fac^e:  fie  gel^ören  nic^t  in  ben  $a§brubarfd^en  SSertrag,  aber  fie  ftnb 
dorl^anben. 

2.  ©ebeutung  unb  Iragweitc  be^  S3ertrag§.  —  Slac^bem 
toir  5U  biefem  Srgebniffe  gelangt  finb,  ^aben  to)ir  bie  93ebeutung  be^ 
SSertrag^  dom  Igal^r  225  unb  bie  Situation  ^u  unterfuc^en,  aui^  melier 
fomo^l  er  ald  bie  Sejie^ungen  ber  ätömer  }u  ®agunt  unb  Smporiä 
ermac^fen  finb. 

SBerfen  toir  toieber  einen  SüdE  auf  bie  neuere  Siteratur  über  biefen 
@egcnftanb,  fo  finb  bie  meiften  2)arf)eIIungen ,  aud^  bie,  toelc^e  bie 
gfijrirung  ber  Semarlationi^linie  bed  @bro  don  ber  fagunttnifd^en  %n* 
gelegen^eit  &ugerli(4  f^eiben,  boc^  t^atfäc^Uc^  don  ber  ^bee  bel^rrfc^t, 
bag  bie  beiben  Singe  5ufammenge^5ren ;  nur  9liebu^r  unb  ^effelbart^, 
au(4  bis  }u  einem  getoiffen  @rabe  9li^fd^,  finb  bem  nötigen  @a(^^ 
der^alt  unferem  ©rmeffen  nad^  auf  ber  ©pur.  3i'bem  aber  beibe 
Singe  ^ufammengefagt  toerben,  ergeben  ft(^  folgenbe  logifc^  9Rdgltd^ 
feiten  ber  Äuffaffung. 

(Srftlic^  !ann  man  in  beiben  einen  Srfolg  ber  rdmifc^  ^o\M 
fe^en:  SRom  fe|t  bem  ^a^brubal  am  Sbro  eine  @(^ran!e,  unb  eS  ^ 
^df  felbfl  für  feinen  X^il  nid^t  an  biefe  ßinie  gebunben,  fonbem  treibt 
mit  ®agunt  einen  Seil  in  bad  ben  föart^agem  überlaffene  (gebiet 


^(naletten  )ur  ©efc^ic^te  bed  ^tociten  |)unt[(^en  ^eged.  441 

jüb(i^  jenes  Strömet.  2)ie  9iiien  freiließ,  don  meteben  Slppian  @a^ 
gunt  mit  bürren  äBotten  (3b.  7)  iy  filaui  rrg  re  lIvQi]vrig  xui  rov 
noxafÄov  rov  ^Iß^iQog  fe^t  unb  StöiuS  unb  Sßol^bioS*)  eineS  äl^nlic^en 
gcograp^ifd^en  3Rigderftänbntffed  fc^on  Derböd^tigt  mocben  {tnb,  l^aben 
l^in^c^tttd^  (SaguntS  biefe  SReinung  nic^t  gehabt;  bafür  iDirb  f.e  don 
SRommfcn,  3^wc  (ö-  o-  D«)  unb  don  $er|berg*)  auägefprodjien. 

3ldettend  ßege  ftd^  bie  entgegengefe^te  9)}einung  benfen:  9{om 
mug  ben  ßartl^agern  carte  blanche  fübtic^  beS  (Sbro  getnä^ren, 
unb  inbem  ed  ben  ©aguntinern  (unb  Smporiaten)  Autonomie  ein^ 
räumt  derjid^tet  eS  aud^  feinerfeitS  barauf  —  fo  gut  ald  Sart^ago  — , 
ftd^  in  biefen  $(ä^en  feßjufe^en;  ba  eS  nun  don  beiben  @täbten  um 
$ütfe  angegangen  morben  mar,  fo  (iegt  in  ber  83efttmmung,  bag 
biefctben  autonom  fein  follen,  ein  S^rücftoeid^en  Stoma  hinter  baS 
don  ben  beiben  @täbten  erftrebte  unb  erbetene  S3erl^ö(tniS  römifd^en 
@(^u|e§. 

drittens  fann  man  beibe  Singe  in  bem  Sid^te  betrauten,  bag  fie 
jufammen  ein  Sompromig  barfteDen,  bag  bad  eine  ein  Squidalent  für 
baS  anbete  bilbet.  $ier  eröffnen  ft^  nun  mieber  mel^rere  Sltögti^« 
feiten:  einmal  t&gt  fid^  ber  SSertrag  über  ben  @bro  atS  ßonjeffion 
fiart^agoS,  ^Xo,  ^aSbrubafS,  anfe^en,  bem  SRom  M  feine  ßonjeffion 
bie  SSertei^ung  ber  Autonomie  an  @agunt  unb  @mporiä  gegenüber« 
fteHt.  ©0  fa^t  ®ilbert  (@.  155)  bie  ©ad^c  ouf;  „®agunt^  fagt  er, 
^unb  bie  übrigen  grie^ifd^cn  3Heber(affungen .  .  .  mürben  ber  äRadftt« 
fpl^fire  Stomd  entzogen''.  Sbenfo  gut  fann  man  aber  bie  Slnfic^t  ftd^ 
bilben,  bafe  Stom  Spanien  fübtid^  beS  ®bro  preisgab,  Sagunf  S  Suto^ 
nomie  aber  ftd^erfteüen  liefe,  unb  fic^  bamit  ein  oQiLn]Tr]Qtoy ,  eine 
DperationSbafiS,  für  ben  edentueQen  fpanifd^en  ßrieg  referdirte.  @o 
ungefft^r  fd^eint  ißoI^bioS,  me(d§er  3,  15,  13  eben  biefen  9luS< 
brudl  brandet,  bie  @ad^e  fid^  dorguftellen :   man  dergteic^e  nur  mit 

3,  15,  13  fein  Try  fiiy  ulXtiv  'IßrjQiay  naQeatwnwy  2,  13,  7.    (Snblid^ 

aber  tonnte  man  aud^,  gerabe  meit  ftc^  ade  ermähnten  Sluffaffungen 
dert^eibigen  laffen,  jur  Änfid^t  gelangen,  bafi  in  beiben  ©tüdfen  jcbcr 


^)  QkQtn  bcibe  ^at  ben  Serbac^t  fd)on  92iebu^r  audgcfpvod)cn ,  Vorträge 
über  römif^e  ®e[d|i(^te  2,  69.  3)iefcr  «erbatet  ift  ober  gegen  SldiuS  21,  7,  2 
nidit  mo^i  )U  galten:  civitas  ea  (Saguntum)  longe  opulentissima  ultra 
Hibermn  fuit,  mad  boc^  tuo^l  don  fRom  auS  angefe^en  ift.  ©outen  bie, 
toeld^e  SWebul^fS  SSorträgc  nod^f c^rieben ,  i^n  mlfedcrftanbcn  ^aben?  Über 
IßoI^Mod  dgl.  unten  @.  451. 

«)  ©eOa«  unb  Wom  (1879)  2,  213. 


442  ®.  @gel^aat, 

X^cÜ  für  fic^  ctioaS  Sortl^cil^afteS  —  neben  bem  Sla^t^citigcn  — 
gefunben  ^at,  bag  bie  gan^e  @ituation  doli  U)at  Don  unauggefptoc^enen 
^intergebanfen,  bag  bie  9tömer  knie  $a§bruba(  einen  SEBorttaut  mahlten, 
melier  il^nen  eventuell  freie  $anb  lieg,  ba|  Don  allen  biefen  Vb^ 
mad^ungen  Dad  93ort  gilt,  bag  ein  Kölner  S^fuit  Dom  $rager  gfrieben 
Dom  ^a^xt  1635  fagte:  latet  ubiqne  angois  in  herba,  nihil  con- 
cessum,  nihil  conclnsnm,  qnod  a  nostris  non  faerit  ponderatnm  et 
in  recessn  aliqnid  habeat. 

@^  erf^ien  un^  nü^tid^,  einmal  bie§  gan^e  9te|  Don  äRöglic^^ 
feiten  ju  entfalten,  für'S  erfte  bamit  fi(^  ber  Sefer  überzeuge,  mel^e 
9(u3(egungen  überl^anpt  möglich  finb,  unb  bamit  er  baburd^  in  @tanb 
gefegt  merbe,  bie  einzelnen  3Rög(i^Ieiten  nad^  i^rer  SEBal^rfd^einK^Ieit 
ob^ntoäQtn.  2)ann  aber  tt)irb  man  auc^  nnr  fo  red^t  inne,  tt)ie  grog 
ba§  Sunfet  ift,  met^ed  über  ber  ganjen  Sfrage  liegt:  unb  faft  möd^te 
id^  Derjagen,  ob  ed  mir  gelingen  merbe,  bei  fo  Dielen  ftd^  barbietenben 
ffiegen  ben  rid^tigen  p  finben.  Xro^bem  barf  id^  ed  bei  bem  blogen 
^röjifiren  ber  möglid^en  Söfungen  ber  Stage  nid^t  bekoenben  laffen; 
ic^  min  Dielmel^r  Derfud^en,  ju  geigen,  mie  fid^  tnol^t  bie  Singe  unb 
i^r  SSerlauf  nac^  meinem  @rmef[en  am  ungejmungenflen  jurec^t  legen 
laffen.  9Köge  eben  bie  ©d^inierigfcit  ber  ©ac^c  mir  9lad6pc^t  bei 
meiner  S)orlegung  ertoirfen,  ttjenn  man^mol  nur  ein  getoiffer  ®rab 
Don  $Ba^rfc^einlid^!eit  ju  erreichen  ift  unb  nid^t  DoSe  ©ic^er^ett;  unb 
möge  ber  langfame  ®ang  meiner  Unterfud^ung  mit  ber  9tücffi(^t  barauf 
entfd^ulbigt  merben,  bag  o^ne  aUfeitige  Umfd^au  ^ier  nic^td  feftju^ 
fteDen  ift. 

3unac^ft  nun  liegt  fein  @runb  Dor,  bie  Angabe  Stppian'S  in 
3kDeifel  5U  gießen,  bag  bag  SSorbringen  ^agbrubaCd  ,,Dom  koeftlid^en 
äReerc  l^er  in'§  3"«^!^^  beS  Sanbe§  auf  ben  gberflufe  ju"  bie  ©agun« 
tiner,  bie  Hellenen  um  Smporift  ,,unb  to)enn  to)el(^e  irgenbtt)o  anberS 
in  3berien  wohnten",  mit  gurd^t  für  il^re  eigene  ©jiftenj  erfaßt  unb 
ju  einer  ®efanbtfc^aft  nac^  SRom  betoogen  ^abe  (gb.  6.  7).  S)a 
^aäbrubal  230  (f.  ®ilbert  a.  a.  D.  ®.  88—89)  ober  bod^  229  ben 
Dberbefel^l  übernommen  l^at,  fo  toirb  man  bie  Seit,  in  toel^e  biefe 
@efanbtf(^aft  fSttt,  nid^t  frül^er  als  227  ober  226  anfeften  bürfen,  ba 
jenes  „SSorbringen"  natürlid^  nid&t  auf  einen  ©c^lag  erfolgte,  fonbcm 
längere  3«^*  ^^  Slnfprud^  nal^m.  S)ie  ®efanbtfc^aft  ber  betreffenben 
6  iteinbcn  toar  burc^  bie  Slbneigung  ber  Hellenen  —  unb  bafe  biefe 
i  !lbft  baS  tonangebenbe  Clement  bilbeten,  ift  burc^  nichts  ju  miber« 
>gen  -—  gegen  bie  ^l^önifier,  burd^  bie  Siebe  ju  lofaler  ©elbftänbigfeit 


^noleften  ^ur  ®efc^t(^te  bed  jroeiten  t)unif(6en  MegeS.  443 

unb  burd^  bie  römif^e  $otitif  l^inlftnglic^  mottüirt,  toeltl^t  bereite  einen 
pl^tll^ellenifcl^en  Si^atalter  trug.  SSenn  9tom  an(ä|(t(^  bed  iQ^rifd^en 
Sieges  öom  3^^^^  229  griec^if^e  SunbeSgenoffen  im  Dften  bc§ 
ionif^en  3Reere^  geknonnen  l^atte;  toenn  ^poQonia,  (Spibamno^  unb 
Äarf^ra  römifd^e  äJorpoften  ober  Srüdtenföpfe  barftellten  jum  Über« 
gang  in  bie  gried^ifd^e  93ett:  fo  mar  aller  @runb  bor^anben,  ju  l^offen, 
bag  Stom  biefe^  ^roteltorat  ber  ^ellenen  nid^t  hio^  gegenüber  bon 
ben  ^Q^^^^^r  fonbem  au^  gegenüber  bon  ben  Sl^art^agern  mit  S3er^ 
gnügen  übernehmen  iDerbe,  h)o  eS  il^m  ben  augenfc^etnlid^ften  9hi^en 
bringen  mujjte.  Unb  te^terer  @runb  l^at  offenbar  in  Stom  ba5U  geführt, 
ba§  man  bem  Snfud^en  loiQfal^rte.  S)a§  ®efü^(,  bag  man  mit  Sar« 
t^ago  nod^  nid^t  fertig  fei,  bag  ein  neuer  ^ampf  in  ber  Suft  liege, 
mußte  man  in  SRom  ^aben;  für  bicfcn  fjall  mar  ein  (Q/tirjrQioy  für 
einen  fpantf^en  jirieg  bon  ^öd^ftem  93ert^,  eine  Sürgfc^aft,  bag  man 
nid^t  genötl^igt  fein  mürbe,  ben  ^ieg  in  St^Iien  felbft  ju  führen 
(^ol.  3,  15,  13).  SRun  leuchtet  ober  bon  fetbft  ein,  ba§  in  einer 
fo((^en  Situation  nic^t  barum  eS  ft^  ^anbetn  lonnte,  ben  83ittfteIIem 
Autonomie  unb  @teutl^erie  ^u  gemal^ren*),  fonbem  bag  fie  in  bie 
römifd^e  niang  auf5unel^men  maren.  Sie  libianifc^e  libertas  imb  bie 
appianif^e  Autonomie  u.  f.  m.  paf[en  offenbar  nur  bann  in  bie  @itua^ 
tion,  menn  man  bie  @a(^e  fo  auffaßt,  bag  9iom  ben  betreffenben  ®e^ 
meinben  il^re  fjreil^eit  garantirte,  il^nen  ebentueQ  feinen  @d^u^  sufagte. 
^adbrubat  mürbe  bon  biefen  Slbmad^ungen  birelt  gar  nic^t  berftänbigt, 
bamit  l^fttte  man  möglic^ermeife  nur  SBeiterungen,  $rotefte  u.  bg(.  l^er« 
dorgerufen ;  man  fd^tofe  mit  ben  Stäbten  ab  unb  überließ  eS  ber  Su* 
binft,  ob  unb  mann  eö  erforberlid^  fein  mürbe,  bem  fart^agifd^en  ®e* 
neraliffimud  ein  83i§  ^ier^er  unb  nic^t  meiterl  gu^urufen.  S)aß  über 
bie  @Qmmac^ie  @aguntd  mit  SRom  feine  offizielle  9lotifiIation  an 
fiart^ago  ober  $a§brubal  gelangte,  fte^t  man  beutlic^  au3  bem  Se^ 
rid^t  beS  5ßo(t)biog  über  bie  SSer^anblungen  beiber  SHäc^te  in  ben 
ga^ren  219  unb  218 ;  mie  |)annibal  ©agunt  bebrol^t,  mirb  il^m  burd^ 
römif^e  ®efanbte  mitget^eilt,  er  foDe  fic^  beSfelben  enthalten;  baö* 
fclbe  fte^e  im  ©c^uje  SRomS  (^ol.  3,  15,  5);  bieS  ift  in  einem  Ion 
gefagt,  baß  man  beuttic^  gu  fe^en  meint:  ed  ift  bag  erfte  3Ral,  baß 
biefer  ©ad^berl^alt  ben  ^art^agern  offijieQ  eröffnet  mirb;  auf  leine 
frül^ere  9lotifiIation   mirb  oermiefen;    aud^  ftreitet  man   na^^er  in 

*)  ^cffelbart^'S  3^cr(ud),  biefe  SBcrfion  ouf  ben  unguöerläffigen  SaleriuS 
bon  ^ntium  jurücfjufü^ren  (t)gl.  ^nmerlung  ^u  @.  432)  ^at  augerorbentlic^ 
Diel  Semetfenbcd  für  ftc^. 


444  (&.  (Sgcl^aof, 

ftartl^go  (3,  21,  5)  au^fü^r(t(^  barüber,  ob  bte  @aguntiner  S^unbeS^ 
genoffen  bet  9tömer  feien  ober  nic^t  ®i(berf  §  9(u§fü^rungen  in  biefer 
(Baäfe  (a.  a.  O.  ®.  153—154)  finb  DolIIonimen  5U  biQigen,  unb  aud^ 
$o(9bto§'  S3emü^ungen,  ba§  @c^u|oer^ä(tni^  butc^  inbirefte  S^ge- 
ft&nbniffe  ber  ^art^ager  ^u  ern)eifen,  fprec^en  offenbar  für  biefe  Snftc^t 
(^oL  3,  30,  1.  2). 

^agüd^  fann  nur  ber  $un!t  fein,  ob  neben  @agunt  ani^  Smporia 
in  biefer  %rt  ^atb  geheim,  ^a(b  offen  beS  römifd^n  @d^u^eS  Derfic^ert 
toorben  iß.  9Ran  !ann  bagegen  einn)erfen :  ba  ed  an  ber  9lorboftgren^ 
twn  €panten,  ^art  an  Pallien  (ag,  fo  roax  e$  meit  Weniger  bebro^t 
ai^  Sagunt  unb  bann :  nirgenb§  lefen  mir,  bag  (Smporia  nad^I^er  noc^ 
einmal  infolge  biefer  ißerbinbung  mit  SRom  genannt  toirb;  namentlich 
^dren  U)ir  ni(^t,  bag  $anniba(,  koel^cr  bod^  bei  feinem  SRarfc^  nad^ 
Italien  fd^on  ber  Slbfür^ung  be^  SBege^  falber  na^e  am  3Reer  ftd^ 
gehalten  unb  atfo  an  Smporia  Dorbei  paffirt  fein  mug,  ftd^  mit  ber 
©tabt  5U  fd^affen  gemad^t  l^at.  Segen  ba§  crftc  ift  aber  ju  fagen, 
ba6  DieQeid^t  ^mifc^en  (Smporiä  tnD  @agunt  poütif^e  ober  poütifd^« 
reügiöfe  Sejiel^ungen  obmalteten,  meiere  beibe  5um  3ufammenge^en 
deranlagten,  ober  bag  man  in  (Smporiä  bod^  ei  Dor^og,  bei  biefer  @e^ 
(egenl^eit  fic^  in  @efellfd^aft  @agunt§  dor  einer  menn  aud^  nod^  ent* 
fernten  ®efa^r  ju  fid^iern.  ®egen  ben  jttjeiten  ^unft  ift  ju  fagen, 
bag  (Smporiä  fi^  eben  einfad^  aud^  unter  ben  Don  ^annibal  218 
untertoorfenen  ®täbten  unb  Stämmen  befunben  ^aben  toirb,  mel^e 
$o(9bio^  3,  35  unb  Sidiu^  21,  23  auf^ä^ten;  ba  ed  feine  groge  S3e^ 
beutung  ^atte,  fo  mürbe  eS  nic^t  bcfonber^  genannt,  unb  Don  bem 
SSertrag  mit  9iom  l^aben  bie  (Sinlool^ner  bamalS  umfotoeniger  no(( 
©ebrauc^  5u  mad^en  @runb  gehabt,  ba  i^nen  bai^  ^Beifpiel  t)on  @agunt 
jeigte,  toie  toenig  i^nen  biefer  SSertrag  im  SKoment  Reifen  lonnte; 
ieber  SSerfud^  in  biefer  9iid^tung  ^ötte  i^nen  l^ö^ften^  ein  ^örtered 
ßo§  jugejogen. 

Slug  ttniag  biefeS  Sünbniffe^  loirb  ftd§  eben  baS  SreigniS  juge^ 
tragen  l^aben,  ba^  5ßot^bio§  3,  30,  2  erjö^lt:  ba^  bie  ©aguntiner 
„mehrere  Sa^re  oor  ^annibaf^  Seit"  i^re  5ßarteiungen  nidbt  bur^ 
bie  ftart^ager,  fonbern  burd^  bie  SRömer  beilegen  liegen  (og(.  ©.  439). 
2)iefe  ^arteiungen  ^aben  fid^  ma^rfd^einlic^ermeife  eben  auf  bie  Srage 
belogen,  ob  @agunt  fic^  mit  ben  ßartl^agern  gütü^  abfinben  unb  auf 
ertr&glidje  Sebingungen  fid§  benfelben  unterwerfen  folle,  ober  ob  e§ 
butd^  einen  ttnf^Iug  an  SRom  feine  i^rei^eit  5U  bel^aupten  fuc^en  foIIe. 
X)ag  ei  anif  eine  lartl^agifc^e  graltion  in  @agunt  gab,  ift  an  ftd^  in 


^nalcftcn  jur  ÖJcfc^it^tc  bc«  jtocitcn  ))unif(^cn  Kriege«.  445 

l^o^m  ®rabe  toa^rf^einttd^,  unb  toirb  burcft  anbcuhingen,  tote  bfc 
über  SHco,  toetd^cr  219  einen  SSertrag  mit  ^annibal  ermöqtic^en 
tooate  (Sit).  21,  12),  noc^  gum  Überflufe  beftätigt.  greilii^  ift  an  fi^ 
nid^t  abjutoeifen,  bafe  au^  ba§  o(tc  Übet  ber  antifen  greiftaaten, 
namentlid^  ber  ^ettenif^en,  ber  ®egenfa^  ber  ©emofraten  unb  Slrifto^ 
Iraten,  mit  bem  oTaaia^ety  gemeint  ip,  bem  bie  Siömer  ein  @nbc 
mad^ten;  fe^r  tüoffi  mögßd^  auc^,  bojs  bie  Segriffe  bemofratifd^  unb 
fart^agifd^,  ariftolratifc^  unb  römifc^  fic^  in  ©agunt  ebenfo  bedften, 
toie  3.  ©.  fpSter  in  Sapua  unb  Slola  (Sit).  23,  2.  3.  7  u.  23,  14,  7). 
Sfeenn  $anniba(  fdbann  bei  SßoI^bioS  3,  15,  7  ben  3tömem  im  ^ai^xe 
219  t)ortoirft,  ba|  |ie  „furjc  3"t  \)ox\^ex**  bei  einer  ^arteiung  in 
©agunt  intert)enirt  unb  ungerec^tertoeife  einige  t)on  ben  SSorftel^em 
(twv  nQoeaTWTMt')  getötet  Rotten:  fo  ift  e§  too^l  möglich,  bafe  bieS^ 
(Ereignis  mit  bem  3,  30,  2  erjä^Iten  ibentifd^  ift;  allein  red^t  too^t 
fann  eS  auc^  fein,  bafe  bie  fartl^agifc^e  5ßartei  ettoa  221,  mit  $an* 
nibors  SlmtSantritt,  fid^  toicber  geregt  ^at  unb  blutig  oon  9iom  unb 
il^en  einl^eimifd^en  ®egnem  niebergef^tagen  toorbcn  ift.  ^ot^bioS 
3,  30,  2  fprid^t  t)on  einer  römifd^en  3^tert)ention  „mel^rere  ^a\^xe 
t)ox  ©annibars  Seiten",  olfo  t)ex  221;  bagegen  3,  15,  7  rebet  er  t)on 
einer  fotd^en  „furje  geit  \)oti^tx",  nämtid^  bor  219:  man  toirb  ju* 
geben,  bag  ftc^  biefe  ^(uSbrüdEe,  toört(id^  genommen,  nic^t  too^t  auf 
einen  unb  benfetben  Hergang  bejie^en  (äffen  unb  bafe,  um  bieS  tl^un 
}u  lönnen,  man  bem  Sd^riftfteHer  einen  getoiffen  9Kange(  an  ^ßrä* 
iifton  pfd^reiben  mug. 

®ie  SRömer  Ratten  alfo  eftoa  227  ober  226  einen  ober  jtoei  SSer« 
bünbete  in  ©panien  unb  i^re  Slbfi^t  in  biefer  Seit  toar,  ben  Aar« 
t^agern,  benen  ^aSbrubal  bamolS  mit  ber  Anlage  t)on  Sleulartl^ago 
einen  möc^tigen  ©tüfepunft  in  Spanien  fd^uf,  energifd^i  entgegen  ju 
treten  ($oL  2,  13,  3  —  4).  ^aSbrubat  ftat  iebenfaOö  t)on  biefen 
römifd^en  S^ttelungen  getoöfet,  toenn  er  aud§  nid^t  offijieH  bat)on  in 
ftenntitiS  gefegt  toar,  unb  auf  feine  baburd^  gereifte  Stimmung  toerben 
toir  bie  fcitl^er  nid^t  genügenb  getoürbigten  SBorte  beS  5JJo(t)bio§  (ebenba 
§  6)  begießen  muffen:  baß  bie  Slömer  i^n  „geftreid^ielt  unb  befänftigf 

l^ätten  —   xazayjrjoayrtg   xai  n^arvaritg.     ^aSbrubat,    Über   beffeu 

biptomatifd^e  5Dleifterfd^aft  alle  OueHen  eiuftimmig  finb,  toufete  fofort 
ben  ®(^ad^5ug  ber  9tömer  bur^  einen  anberen  5U  ertoibern:  man 
nutg  in  atom  bie  Stnfic^t  getoonnen  l^aben,  ba|  er  an  eine  SSerbinbung 
mit  ben  S'elten  in  Stötien  benfe,  toeld^e  feit  bem  flaminifc^en  STdter^ 
gefe^  t)om  Setzte  232  in  ©a^rung  toaren  unb  il^re  tranSatpinifd^en 


446  ö.  Cgri^oaf, 

t^rttbev  aufjutoieoftn  anfingen.  Sofort  trat  in  Dtom  ein  relatidet 
Umfd^tPunQ  ber  Stimmung  ein;  ba  man  jeben  Xag  ben  9(nmarf^  ber 
S^^iUw  ettpavtete,  fo  begriff  man,  bag  man  nic^t  magen  burfte,  in 
bi^fem  S^loment  bem  {^adbrubat  eüoad  gu  befehlen  ober  mit  il^m  Srieg 
aHiufangen  (innuTiety  r  noXeinHyy  $oL  2, 13,  5).  SOtteÖ  lam  barauf 
an,  eine  Jtoatitton  ber  Karthager  nnb  ber  Selten  ^u  bereuten;  alled, 
bif^fe  beiben  Scinbe  and  einanber  }u  l^atten  unb,  toenn  e§  fd^on  nid^t 
anberft  möglid^  n^ar,  atd  gegen  beibe  ^u  Idmpfen,  bod^  einen  nad^  bem 
aiib^rii  uur^unel^men.  ®c^on  bag  mugte  gefäl^rßc^  merben,  menn  $ai^ 
brubal  aud^  nur  burc^  ®e(bja]^(ungen  in  ben  römifc^ « lettifc^en  Ihri'eg 
eingriff  unb  burd^  {ein  @o(b  bie  Iriegdluftigen  tran^atpinifc^en  @tömme 
UPÜenbft  geg^n  {Rom  mobilifirte.  9Kan  fie^t:  biefer  äRoment  mar  ju 
aUüm  ^\)ex  anget^an,  ald  ju  einem  Quos  egol  ber  SRömer  gegen  bie 
fturt^ager,  unb  Die  Sarftellung  üRommfen'S  namentli^  (1,  567) 
ift  gerabe  bed^alb  tota(  fatfd^  unb  der5errt  bie  SSJal^r^eit,  U)ei[  fie  ben 
aüeli  be()err{d^enben  Sinflug  ber  fettifc^en  @efa^r  fo  gut  mie  ganj 
ignorirt  unb  bie  {Römer  gegen  |)a§brubat  fo  auftreten  lagt,  n)ie  bied 
ettna  nur  ^art  nac^  bem  erften  ober  nac^  bem  ^meiten  punifd^en  ^iege 
uorgefonimen  ift.  2)er  n^a^re  Sac^üer^att,  n)ie  il^n  $o(Qbiod  anbeutet, 
ift  Dielnie^r  ber,  ha%  bie  römifd^e  ©efanbtfd^aft,  to)e[d^e  nac^  Spanien 
ging,  mit  $adbruba(  in  ber  Stbfic^t  derl^anbette,  il^n  „ju  ftreid^eln  unb 
JU  begütigen''.  ®orou8  crftärt  fid^  ber  SSertrag  nac^  feiner  negatiüen 
tuie  nac^  feiner  pofitiöen  Seite  im  l^öd^ften  ®rabe  einfad^  unb  unge* 

^toungen.     3)ie  SHömer  rr/r  /tay  ak'kriv  ^Ißr^^iar  na^eoKomov^),   b.  1^. 

nic^t  ctuja,  fie  ignorirtcn  baS  übrige  Spanien,  „um  aud^  jebe  inbirelte 
Anerkennung  beä  fart^agifd^en  ®ebiete^  ju  ücrmeiben",  mie  Slcumann 
(S.  253)  biefe  öeftimmung  auffaßt,  fonbern  fie  gaben  bem  |)a§brubal 
carte  blanche  für  baö  ganje  ßanb  jenfeit^  be§  (Sbro.  ®arin  toar 
oud^  implicite  entl^atten,  bafe  SRom  barauf  berjid^tete,  fein  Sd^u^* 
bei^öltniS  mit  Sagunt  bei  biefem  Stntag  international  ^ur  Slnerlennnng 
^u  bringen;  eS  tourbe  o^ne  ßmeifel  nid^t  aufgehoben'),  aber  eiJ  blieb 
einfeitig  ein  römifd^ « faguntinifd^er  8llt  unb  ol^ne  alle  SSerbinblic^feit 
für  ^aiibrubal.    3n  biefem  Sßunft  ^at  nur  ^effelbart^  (S.  8)  bisher 

')  3öenu  ^Ippion  Qb.  7  fagt,  bie  diömct  Rotten  aud^  i^rcrfcitS  ocvf protzen, 
nict)t  ilbci'  ben  i^bro  ^iitübeti^ugreifen,  fo  ift  bied  t^atfäc^Uc^  boSferbe. 

*)  9(udj  bicö  liegt  In  nn^eaKonaiv;  loic  man  auS  ^ol.  3,  21,  1  fic^t, 
bebeutet  bai^  ^ort  nid)t  blog:  silentio  praeterire,  fonbern  au(^:  erflären, 
ba\\  man  etiuad  silentio  praeterire  toiß. 


^naleften  ^ur  ®efd^id^te  bed  jtDdten  ^tmifd^en  Megcfi.  447 

bad  9ttd^ttge  gefeiten ,  aber  er  mad^t  ed  nid^t  entfd^teben  genug  unb 
nur  im  tJrageton  geltenb. 

S)tefe  römifd^e  Sonjeffion  mog  nun  fd^toer  genug;  alle  ©panier 
fübttd^  t)om  @bro  taugten  je^t,  bag  @agunt  bie  erfte  unb  (e|te  ®e« 
meinbe  toar,  toetd^e  in  9lom  l^atte  um  $ü(fe  anpod^en  bürfen,  unb  bag 
aud^  für  @agunt  leine  S^fid^^^u^d  lart^agifd^erfetti^  erreid^t  tDorben 
mar;  bag  feine  @id^erl^eit  ntd^t  fotool^t  t)on  ben  SSerträgen  abging  a(^ 
öon  ben  faftifd^en  SSerl^ättniffcn ,  öon  bem  Srmeffen  be§  jctoeiligcn 
fartl^agifci^en  ®enera(ifftmu§,  oi  e^  rotl^ttd^  fei,  bie  l^etlle  Srage,  oi 
@agunt  autonom  t)on  ßartl^ago  bleiben  folle,  auf^utoerfen  ober  nid^t. 
@tn  toeitei^  bebtet  toar  aller  unb  jeber  römifd^en  Sinmifd^ung  ent^ 
jogen,  unb  toie  diet  bamat^  nod^  fel^Ite,  bag  bie  Sart^ager  alle^  Sanb 
fübtid^  dom  @bro  bel^errfd^t  l^ätten,  fielet  man  baraug,  bag  erft  $an« 
nibat  auf  jenem  großen  unb  in  ber  Sieget  (ange  nid^t  nad^  S^erbicnft 
getoürbigten »)  gclbjug  beä  Sal^reÖ  221—220  (5ßoI.  3,  13.  14)  bie 
ßarpetaner  (um  lolebo)  unb  bie  SSaHöer  (um  SSattaboIib)  unterworfen 
l^at,  hai  atfo  §a§brubal  nod^  bei  feinem  lobe  (221)  fein  SRad^t^ 
bereid^  nid^t  einmal  an  ben  Xajo,  gefd^toeige  an  ben  Suero  au^gebel^nt 
l^tte:  toenn  bie^  nod^  221  fo  ftanb,  toie  toirb  e^  ha  226  ober  225 
erft  auSgefel^en  l^abenl 

S)araug  ergibt  fid^  aud^,  ha^  ber  pofitioe  Slrtifel  be^  SSertrog§, 
ttjeld^er  ben  Sart^agern  ha^  Überfd^reiten  be^  6bro  in  Iriegerifd^er 
Sbfid^t  untersagte,  für  biefetben  nod^  feine  irgenb  nennen^koertl^e 
Sefd^rdnfung  enthielt;  e§  möre  fel&r  unnöt^ige  SKül^e  getoefen,  »enn 
fid^  ^a^brubat  in  feiner  bamaßgen  Sage  aud^  fd^on  um  ba^  tran^:: 
iberifd^e  Spanien  l^ätte  lümmern  tDoKen;  toenn  einmal  föart^ago  bie^s^ 
feitö  be§  Sfuffe^  feine  geinbe  mel^r  l^atte,  toenn  atte^  füblid^  öom 
®bro  il&m  ge^ord^te,  bann  erft  mürbe  bie  grage  praftifd^:  toa^  foll 
au^  bem  Sanb  nörbtid^  be§  gluffeS  toerben?  3e$t  fd^on  aber  baran 
5U  beuten,  ba§  l^ätte  in  ber  X^at  gel^eigen:  chateaux  en  Espagne 
bauen.  äRan  tonnte  alfo  ben  S^ömem,  fotange  man  btog  bie  Srage 
in'S  Stuge  faßte,  auf  toefd^e  SBeife  man  am  ungeftörteften  bie  fpanifd^cn 
(groberungen  fortfefeen  fönne,  ru^ig  jeneö  SSerfpred^en  geben,  ba§  für 
{Rom  ben  ßarbinatpunft  enthielt,  um  ben  fid^  bie  ganje  fpanifd^e  5|So(itif 
beS  Senates  brel^te:   bie  ^Cooperation  ber  fart^agifd^en  5KUitarmad&t 

*)  ©0  bcjcicftnct  il^n  3Kommfcn  1,  570  mit  ben  ganj  f(^icfcn  SBortcn: 
^einige  Sia^iaS  in  großem  SKaJftabe". 


448  ®.  (ggd^oof, 

mit  ben  Gelten  ^u  oer^ütett*).  SDlan  tonnte  aber  iened  Serfpred^en 
um  fo  leidster  geben,  ai^  —  unb  biefer  $ßunlt  ift  bisher  in  allen  S)ar? 
ftcflungcn  öollftänbig  überfe^en  »orben  —  bie  römifd^c  gotbcrung, 
t>on  Slnfang  an  ober  im  Sauf  ber  SSerl^anMungen ,  fid^  au^brücftid^ 
batauf  einf(^ränfte,  bag  bie  ßattl^ager  ben  Sbto  nid^t  inl  noUfim^  in 
friegerifd^er  Slbftd^t,  überfd^teiten  füllten.  %om\i  toar'bcm  fart^agifd^en 
Raubet  bie  dolle  Sftion^frei^eit  gema^rt;  M  Saufteute  fonnten  bie 
Sart^ager  ben  gflug  ungebinbert  überfd^reiten  unb  bie^  nad^  Setieben 
5ur  Slnfnüpfung  don  poUtifd^en  Sejiel^ungen  unter  ben  trandtbetifd^en 
©t&mmen  audnu^en;  @taatdgaftfreunbe  5.  93.,  toetd^e  man  ettua  unter 
einem  fold^en  Stamm  ermarb,  (iegen  ftd^  red^t  tnobt  at^  Sartbagoii 
bip(omatifd^e  Agenten  t^ertoenben,  unb  f aufmännifc^e  Se^iebungen  fonnten 
a(§  9Rad!e  für  poKtifd^e  SSerbinbungen  bienen.  Sag  biefe  Xaftil,  tnelc^e 
ber  3ufunft  vorarbeitete,  o^ne  bie  @egenmart  ju  engagiren,  i>on  ben 
ßart^agern  befolgt  tnurbe,  fielet  man  aud^  kDirltic^  au§  8it)iu§.  S)ie 
Sargufier,  ein  SSolt  ttiefttid^  don  Smporiä,  maren  nad^  21,  23,  2  no^ 
big  jum  Srü^ja^r  218  unabhängig;  aud  21,  19,  7  fielet  man  aber  bod§, 
ba§  fie  taedebat  imperii  Punici,  toaS  SSSölfflin  im  mefentlic^en  ganj 
jutrcffenb  fo  beutet:  „%\t  ßubringlicbfeiten  ber  l^errfd^füd^tigen  ^nicr 
waren  i^nen  entleibet." 

SBir  fe^en  alfo:  ber  SSertrag  öom  ^ai^x  226  ober  225  ttjar  fo 
geftattet,  bag  er  bie  ßartl^ager  in  Spanien  nid^t  mefenttid^  banb  noc^ 
einfd^ränfte;  er  fe^te  i^nen  eine  Siorbgrenje,  an  meld^er  anzulangen 
fie  noc^  fel^r  Weit  entfernt  toaren,  unb  er  öerfd^affte  i^nen  füblid^  biefer 
©renje,  auf  einem  ®ebiete  öon  ettüa  9000  Ouabratmeilen,  faft  abfo« 
lute  greibeit  beS  Sorge^end.  Unb  tro^bem  !ann  man  ntd^t  abftreiten, 
bafe  berfelbe  ben  Siömern  nod^  größere  SSortl^eile  üerfd^affte,  inbem  er 
ibnen  bie  äßögtid^feit  gab,  ben  fettifd^en  ^ieg  ^u  (ofalifiren;  unb  don 
biefem  ©efid^tSpunft  au§  fd^eint  ber  Vertrag  bod§  junad^ft  ein  fd^merer 

*)  d^anfc,  ^eltgef (biegte  2,1,  199,  glaubt,  bag  bie  9{dmer,  beren  Se» 
ftreben  bamoIS  barauf  ging,  „hoA  peninfulare  Italien  ^u  bebaupten  unb  jebe 
3einbfdig!ett  ber  ^Jac^barn  aud^ufcbliegen'',  aud  biefem  Q^runbe  nicbt  bitten 
bulben  moHen,  bag  bie  ^art^ager  ftcb  ber  9[u@f(ü{fe  bed  @bro  bemäcbtigten. 
Mein  bie  ^ögltcbfeit,  t)on  ba  aud  in  Stauen  Unruben  ju  erregen,  mar  bo(b 
fcbr  cntjcmt  unb  burcb  9JomÄ  Stationen  auf  Äorfifa  unb  Sarbinien  »ar  ber 
3ugang  Don  ber  @eefeitc  berlegt.  SDad  (Sntfcbeibenbe  für  9{om  waren  nicbt 
{oI(b€  allgemeine  (Srmögungen  möglieber  (Sk>entualitäten ,  jonbem  bie  fonhete 
^ücfftcbt  auf  bie  tcltifcbc  Q^efabr,  bie  feine  bloge  @t>entttalttät  mebr  loar,  fonbent 
ftcf)er  ficb  bemnä(bft  cntlaben  mugte. 


^fnaleften  jur  ©ef^tc^te  bed  jtDeitcn  |)untf4en  ^eged.  449 

gcl^lcr  $agbrubar§  ju  fein,  bcr  mit  feinem  gctool^ntcn  ©efd^ict  Heinere 
SSottl^eile  einl^eimfte  unb  ben  grögeten  bie^mat  bod^  au§>  ber  $anb 
gab:  9lom  im  99unbe  mit  ber  ungefd^tD&d^ten  fettifd^en  3)?ad^t  anzu- 
greifen. SBenn  man  bebenft,  bafe  ^annibal  minbeftend  40000*),.  ja 
nad^  alten  Sendeten  64000  Retten  nod^  bem  @ieg  an  ber  Ircbio 
unter  feinen  gähnen  t)erf ammette ,  fo  fann  man  ermeffen,  toeld^e 
©d^marme-  ben  Äart^agem  erft  jugejogen  toären,  toenn  fie  225 
fd^on  fid^  mit  ben  Reiten  gum  ©inbru^  in  gtaticn  bereinigt  Rotten. 
S)iefe  äuäftd^t  tüor  fo  öertodfenb,  bag  aud^  $a§bruba(  fid^  il^r  nid^t 
t)erf ^foffen  l^aben  fann :  \>oäf  gibt  e§  ©rünbe  genug,  bie  i^n  möglid^er- 
tDeife  beftimmten,  t)on  bem  9täd^ft(iegenben  abjufel^en.  ^ätte  ^annibat 
bamatS  fd^on  bie  Sntfdgeibung  ^u  treffen  gehabt,  er  mürbe  unfragtic^ 
troft  aller  Sebenfen,  bie  au§  ber  nod^  lange  nid^t  bottenbeten  Untere 
»ctfung  Spaniens  fid^  l^erleitetcn ,  benfelben  fü^nen  ßntfd^Iug  gefaxt 
^aben,  ben  er  218  ausführte.  Aber  ^ogbrubal  jeigt  hod^  eine  anbere 
«rt  als  ^omilfar  unb  beffen  ©öl&ne;  bog  Srut  ber  aSarfa^  flog  in 
feiner  ®attin,  nid^t  in  i^m.  @r  liebte  bip(omatifd^e  ^^(bjüge  unb  Siege 
mel^r,  atö  fold^e  mit  bem  ©d^toert;  er  toar  mS-avog  ofAiXrüai,  fagt 
Sppian  3b.  6,  ig  re  ra  ßiag  $t6[xtva  benu^te  er  \>tn  jungen  ^an= 
niba(.  Unb  fo  leitet  9ieumann  (@.  254)  ^aSbrubars  Singe^en  auf 
ben  SSertrag  boDon  ^er,  bag  er  fein  Sertrauen  in  feine  eigenen  mili- 
tärifd^en  gal^igfeiten  feftte,  unb  SRanfe  (©.200)  urt^eilt:  M  liege 
fid^  nod^  immer  benfen,  bag  9lom  Dberitalien  folonifirt,  Rart^ago  ben 
grögten  D^eil  bon  ©panien  mebiatifirt  l^ötte,  unb  bie  beiben  Stepu^ 
blilen  in  freunbfd^aftlid^en  Sejie^ungen  ju  einanber  geblieben  mdren. 
Sol^tn  fd^eintbie  ^olitif  beS  ^adbrubal  gegangen  ju  fein;  er  tDürbe 
ben  @bro  nid^t  überfd^ritten  l^aben. "  3li|f d^  aber  nimmt  an  (©.  154), 
bag  ber  Serfud^,  ben  ^agbrubal  nad^  5ßol^bio8  3,  8,  2—3  mad^te, 
in  Äart^ago  bie  SRonard^ie  aufjurid^ten  (ben  bie  bortigc  Dligard^ic 
vereitelte  unb  nad^  bem  ^aSbrubal  au§  Slfrifa  jurüdfging  unb  Sberien 
öoIIenbS  in  feine  ©etoalt  brad^te)  bomal^  ftattgefunben  unb  bag  ber 
römtfd^e  ©enat  biefe  S^ifferenjen  fe^r  gefd^iit  benu^t  ^abe,  um  mit 
^a^brubal  ben  SSertrag  abjufd^liegen.  Slu^  biefe  Sluffaffung  ift  red^t 
hjo^l  möglid^ ;  bag  ©a^brubal  im  ®efül^l,  burd^  eine  tiefgreifenbe  ®nt:= 


^)  ^a  .t^aunibal  beim  Stnmarfc^  in  Stauen  über  26000,  aber  bei  ^amtä 
über  50000  aj^ann  öcrfügte  unb  am  Srofimenerfec  1500  "SRaxin  öerlot  (baju 
fommt  ber  SSerluft  am  Sicinug  unb  an  ber  2:rebia),  fo  mufe  mon  auf  jene 
giffer  ungefähr  gcfübrt  roerben. 

j&iftotififte  3eitf(^tlft  W.  §.  »b.  XVII.  29 


450  ®.  ®gel]^af, 

frembung  Don  ben  l^eimtfd^en  OUgard^en  getrennt  ^u  fein  unb  ben 
eigenen  @taat  nid^t  leintet  fid^  ju  l^aben,  ben  äRutl^  ju  einer  fül^nen 
5|So(itif  hoä^  nid^t  fanb  unb  fid^  mit  ben  ol^ne  ©efal^r  erreid^baren 
SSort^eilen  jufrieben  gab  —  ba§  ift  fe^r  einleud^tenb  unb  pf^d^ofogif^ 
fel^r  gut  öermittett. 

3ebenfaII§  ift  ber  SSertrag  fein  fold^er  gewefen,  tüeld^er  jtnifd^en 
ben  offijieBen  ©etüotten  ßart^agoS  unb  bem  römifd^en  Senat  öer^ 
einbart  mürbe.  Mppian  (3b.  7)  fagt  jmar:  xal  r  ovyxXrjrog,  oix 
i&tXovoa  xa  KaQyjidoviMv  inaiQtaSai,  nQlaßtig  ig  KuQ/riÖdya 
tntfxnt  X.  T.  A.  MUein  nid^t  btog  ^ol^bioö,  fonbern  felbft  SiöiuS, 
meld^er  \>od^  an  biefer  ©teile  berfelben  Duette  folgt  mie  Sppian,  ift 
ber  Snfid^t,  bag  bireft  mit  ^aSbrubat  öerl^anbelt  unb  abgefd^loffcn 
tourbe;  Siuiu^  fagt  2,  2,  7:  cum  hoc  Hasdrubale  foedus  renovaverat 
popnlus  Bomanus.  äßan  l^at  atfo  nur  bie  SBa^t,  oh  man  mit  9teu$ 
monn  an  eine  hio^e  SSermut^ung  Sppian'^  glauben  ober  mit  Reffet« 
bärtig  an  eine  gSIfd^ung  benfen  mitt,  »eld^e  jum  ßtoedf  l^atte,  ben 
fart^agifd^cn  Staat  felbft  für  bie  ßerftörung  ©aguntS  üerantmorttic^ 
5U  mad^en;  ba^  erfte  ift  Sppian  felbft,  baS  jtneite  feiner  mutl^mafe* 
lid^en  Ouette,  SSaleriud  t)on  ^ntium,  red^t  mol^l  ju^utrauen;  mir  l^alten 
bag  erfte  für  rid^tig,  meil  fonft  mo^l  aud^  Sit)iu§  bie  Sntftettung  l^ätte. 
S)a6  aber  an  eine  bloße  ,,aKilitorfont)ention"  ju  benfen  ift,  b.  1^.  an 
eine  fold^e  ßonöention,  meldte  bie  oberfte  SKilitärgetoalt  ffiart^agoS  in 
Spanien  abfd^lofe  unb  meldte  ben  Sereid^  regelte,  auf  meldten  bie  mtli* 
törifd^en  Kftionen  ^a^brubafg  fid^  legaliter  ein^iix&nten  fottten,  bog 
erfie^t  man  nid^t  bloß  au§  ben  ®.  432  citirten  Stetten,  mo  $ol^bio§ 
ben  Slbfd^tufe  beS  SSertragS  mit  ^a^brubal  öoBjogen  fein  läßt,  fonbern 
aud^  au^  3,  21, 1,  too  bie  ftart^ager  erllären,  ben  SSertrag  mit  ^a§f> 
brubal  ignoriren  ^u  motten,  meil  er  entmeber  gar  nid&t  abgef(^loffen 
morben  ober,  menn  er  abgefd^loffen  morben,  fie  nid^tä  angebe,  meil  er 
/(OQtg  rrg  acper^Qag  yy(6f4r^g  ju  Staube  gefommen  fei. 

S)icfc  Sugerung  t^un  bie  Sart^ager  anläfelid^  ber  83ef(^merbe 
9tom§  über  bie  gerftörung  öon  Sagunt  im  Sauf  ber  SSer^anblungen, 
mctd^c  D.  gabiuä  SKajimnö  in  ber  befannten  Krt  unb  S3eife  mit  ber 
ffrieg§crflärung  f(^to6.  S)ie^  fü^rt  un§  nun  aber  jum  ©d&lug  noc^ 
auf  eine  not^menbige  unb  mid^tige  Unterfud^ung.  S3ie,  muffen  mir 
fragen,  fonnte  ber  SSertrag  mit  ^aSbrubal  überl^oupt  in  biefem  3"* 
fammen^ang  ermahnt  merben,  menn  mirflid^  in  i^m  nid^t^  ftanb,  al§ 
\>a^  bie  Sartl^aqer  nid^t  über  ben  6bro  gelten  fottten? 

golgenbc  SRöglic^feiten  bieten  fid^  bar. 


Wnalelten  gut  ©ef^ic^te  bed  jmeiten  |)uni(d^en  Meged.  451 

@rft(td^  lönnte  man  annel^men,  bag  itad^  bicfer  Stelle  eben  un^ 
jmeifell^aft  aud^  Sagunt  im  Sertrage  ertoäl^nt  n^orben  fei,  n)ie  bie§ 
Sit)iu§  nnb  ^ppian,  aud^  Sio^Sonara^  bel^aupten.  Sann  märe  nid^t 
btog  eine,  fonbern  mel^rere  ©teilen  bei  ?ßoI^bio§  (©.  432)  öerftümmelt 
überliefert  unb  überoH  bie  ®jimirung  @agunt§  einzufügen;  e§  müßte 
5.  S.  2,  13,  7  etma  gelefen  »erben  rf  y  /^iy  aXXrjy  UßrjQiav  [/(aglg 
Zaxavd^aicoy]  naQtai(ino)v,  6ine  einmalige  SSerberbniS  be^  SejteS 
toare  annel^mbar,  eine  me^rfad^e  immer  an  berfelben  fatalen  ©teile 
ift  es  nidftt. 

gmeitenS  fönnte  man  ftd^  bafür  entfd^eiben,  bag  ftd^  5ßoItibiog 
©agunt  ebenfo  linfö  t)om  ®bro  bcnfe*)r  tt)ie  bie§  Äppian  t^ut.  S)ann 
l^ätten  tt)ir  biefe  ©teile  fc^r  einfad^  erffart,  unb  ebenfo  3,  30,  3: 
„menn  man  bie  gerftörung  öon  ©agunt  al§  ßriegSurfad^e  anfielet,  fo 
muß  man  jugefte^en,  bag  bie  fi'ortl&ager  ungered^tertoeife  ßrieg  (xn^ 
fingen,  nad^  bem  SSertrag  beg  SutatiuS,  nad^  meld^em  ben  beiberfettigen 
Sunbeggenoffen  t)on  beiben  ©eiten  ©id^er^eit  garantirt  tt)urbe,  unb 
nac^  bem  mit  ^aSbrubal,  nad^  melc^em  bie  Sartl^ager  ben  3^er  nid^t 
in  f rieger ifd^er  Äbfid^t  überfd^reiten  foQten".  Slllein  toenn  tt)ir  5|So^ 
I^bioS  biefen  geograpl^ifd^en  Qrrtl^um  jufd^reiben  —  unb  ein  fold^er 
ift  e§  bod^,  ba  man  an  ein  ^meiteS  ©agunt  nörblid^  t)om  @bro  nid^t 
benfen  fann  — ,  fo  entfte^t  aufeer  ber  ßalamitöt,  tt)e(d§e  fd^on  o^nel^in 
burd^  bie  Sifferenj  unferer  Duellen  gefd^affen  ift,  nod^  bie  toeiterc, 
ba6  5ßot^bio§  jnjar  ben  SBortlaut  beS  SSertragS  rid^tigcr  überlieferte 
als  9(ppian,  bod^  aber  implicite  bemfelben  bie  gleite  Xragmeite  ju^ 
fd^riebe,  meldte  il^m  Sppian  explicite  beimtgt;  eS  entftünbe  eineSon» 
fufion  o^ne  ©leid^en.  SlHein  t)on  tjornl^erein  ift  eS  nid^t  ma^rfd^ein^ 
lid^,  \>Ci^  5|SoI^bio§  fid^  fo  fd^tt)er  über  bie  Sage  einer  ©tabt  getöufd^t 
l^aben  foHte,  bie  grofee  ^iftorifd^e  SBid^tigfeit  ^atte,  ju  feiner  ^t\i 
toieber  betool^nt  mar  unb  t)on  beren  geograp^ifd^er  ©ituation  er 
3,  17,  2 — 3  eine  fo  genaue  Sefd^reibung  gibt;  ift  er  bod^  nad^  feinem 
eigenen  geugniffe  (3,  59,  7)  au§  gorfd^ungSeifer  aud^  nac^  ^berien, 
toie  nadb  (Saflien  unb  Slfrifa  gereift!  ^iBa§  bie  ©tette  3,  30,  3  angebt, 
fo  öerbeffert  fie  |)effelbart^  (©.  9)  unter  Berufung  auf  3,  6,  2—3 
in  einleud^tenber  SBeife,  inbem  er  l^ier  ben  SBegfaß  oon  rry  Öiaßaaiv 
Tot  "ißriQog  noTUfiov  annimmt  —  maS  eben  3,  6,  2  mörtlid^  fo  fte^t 
—  unb  alfo  lieft:   „tt)enn  man  bie  ßerftörung  t)on  ©agunt  unb  \>Ci^ 

^)  8ü  i\)\ii  ißicbnl^r,  SBorträgc  u.  f.  10.  2,  69,  unb  ncuerbingS  toiebcr 
?ßart)4  ®ötttngcr  ®elc^rtc  3lnjcigcn  1881  @.  321  ff. 


452  ®.  (Sgel^aaf, 

Überfd^reitcn  bc§  ffibro  atö  ftricgSutfad^cn  anfieJ^t"  u.  f.  to.  Äud^  bie 
SBortfolgc  üon  3,  6.  1—2  fprid^t  bagcgcn,  bafe  ^oI^bio§  jid^  ©agunt 
nörblid^  bom  ®bto  bcnft;  benn  er  nennt  a(8  erftc  ftricgSurfad^c  bic 
Seiagentng  Sogunt^,  atd  jkneite  bie  Überfd^reitung  bed  @bro :  n^ürbe 
er  aber  in  jenen  S^rtl^um  ücrfallen  fein,  fo  müßte  er  offenbar  \>a^ 
le^it  an  crfter  ©tettc  nennen  unb  ^emad^  erfk  ben  Angriff  auf  ©oguni 

SBenn  a(fo  aud^  btefe  ^toeite  (Srftärung  nid^t  annel^mbar  ift,  fo 
fc^eint  und  brittend  aud^  ^effetbart^'d  SSerfud^,  in  bie  @ad^e  Sid^t  ^u 
bringen,  nid^t  gelungen.  @r  fud^t  bie  fraglid^e  ©teile  aud  einem  bop^ 
pelten  @runbe  begreif(id§  ^u  mad^en  (®.  8  a.  a.  O.).  @inma(  ftanb 
^amtibars  SSormarfcfe  über  ben  @bro  bamald  in  93ä[be  ^n  ertoarten, 
unb  bie  Karthager  erttörten  im  boraud,  bag  bamit  fein  [xt  binbenber 
SSertrag  beriefet  toerbe.  Allein  eine  fold^e  SrMärung  ^dtte  nur  ©inn 
gehabt,  tt)enn  ^annibarg  SSormarfd^  über  ben  @bro  nur  etkoa  bie 
Untcrtoerfung  beS  tranöibcrifd^eri  Spanien«  jum  gmed  gel^obt  ^öttc; 
fobatb  3?om  fein  3^^^  ^^^t  fobalb  er  über  ben  @bro  ging,  um  au<t 
über  ^Qrenäen  unb  Sltpen  ju  jie^en,  ttjar  bod^  eine  folc^e  Srnärung 
total  jtoecflod  ober  tonnte  ^öd^ftend  barauf  bered^net  fein,  bie  Stdmer 
nod^  eine  3^i^  ^^^^  tn  SriebendiDufionen  ^u  miegen.  @obann  meint 
^effe(bartl^  ehoa  fotgenbed:  bie  Karthager  l^ätten  fagen  tooDen:  mir 
ttJoOen  biefen  SSertrag  ignoriren;  ttjenn  ttjir  bied  aber  aud^  je  nic^t 
wollten,  fo  Bunten  toir  i^n  fogar  für  und  anfül^ren;  benn  ba  bie 
Stömer  barin  bom  übrigen  ^berien  fd^meigen,  fo  folgt,  bag  fie  auc| 
im  93ertrog  ©agunt  nid^t  fidfter  gefteßt  ^aben,  bag  alfo  feine  ßer* 
ftörung  feine  Sertragdberlefeung  einfd^Iiefet.  SBir  finb  (f.  oben  @.  443) 
mit  ^effetbartl^  ber  Snftc^t,  bag  bie  Sartl^ager  mit  Siecht  Rotten  fo 
fwecften  bürfen;  eben  bcdl^alb  aber  fielet  man  nidftt  ein,  toarum  fie, 
menn  bie  S)id!uffion  biefe  SBenbung  na^m,  nid^t  wirflic^  fo  fprad^en, 
jonbern  ööm  SSertrag  ganj  abfira^iren  ju  ttjollen  erflörten. 

Säir  neigen  beS^alb  jur  folgenben,  öierten  Änfid^t.  SBenn  bie 
$i:art^ager  überl^aupt  bon  einem  SSertrag  fpred^en,  toetd^er  i^nen  blog 
bie  (Sbrogren5e  fefete  unb  nid^td  bon  @agunt  entl^iett,  fo  fann  ed 
offenbar  nur  gefc^el^en  fein,  koeit  bie  rdmifd^en  ®efanbten  urfprüng(i(^ 
biefen  SSertrag  ertod^nt  Ratten.  S)a  er  aber  bireft  mit  ber  borüegenben 
^age  nic^td  5U  tl^un  ^atte,  fo  !önnen  bie  9lömer  nur  gefagt  ^aben: 
,.SBir  ^aben  ^koar  im  SSertrag  ftiUfd^ttjeigenb  bad  übrige  Ebenen  über^ 
gangen;  aber  eu(^  mar,  menn  aud^  nid^t  burc^  offizielle  9Ritt^ei(ung 
Don  und,  boc^  faftifc^  befannt,  bag  mir  mit  @agunt  berbunbet  maren. 
3bi  felbft  ^abt,  ober  bod&  euer  gelb^eu*  ^at  gegen  biefe  ©tabt  ®e* 


t(nale!ten  jur  ©ef^ic^tc  beS  ^tociten  ))unif4en  Jhicged.  453 

tpalt  gebraud^t,  uitb  bamit  ^abt  il^r,  toenn  aud^  ntd^t  gegen  ben  SBort- 
laut,  fo  bod^  gegen  ben  ®eift  jcncö  SScrttagciJ  gel^anbett,  tt)e(d§er  eine 
friebU^e  öeitegung  unferer  bamaligcn  S)iffcrenjen  entl^ielt;  i^r  ober 
euer  S^Ibl^err  l^at  hie  (Semalt  an  bie  Stelle  ber  freunbnad^barlid^en 
SScr^anblungen  gefegt."  S)iefe  ©prad^e  mod^te  auf  bie  antibarünifd^e 
tßartei  in  ber  fart^agifd^en  ®erufta  nid^t  o^neSBirfung  fein;  be^^atb 
(el^nte  ber  fart^ogifd^e  SBortfü^rer,  ber  ßaaiktig  (Sßol.  3,  33,  3)  aBe 
Stgfuffion  be^  äSertrage^  ob  unb  ftü^te  fic^  au^fd^tiegüd^  auf  ben 
SBorttaut  beS  S^-'i^^^ng  don  241 :  ben  SSertrag  mit  ^a§bruba(  er!(örte 
er  enttoeber  für  gor  nid^t  gefd^foffen,  b.  1^.  toöi^  too^[  für  gef^loffen 
o^ne  Seobad^tung  ber  nötl^igen  Formalitäten,  ober  für  unüerbinblid^ 
für  ben  lart^agifd^en  @taat,  für  eine  ber  ja^treid^en  Konventionen 
avi%  mi(itäri[d^en  @efid^tgpunlten,  \oxt  fte  bie  niit  bi^efönigtid^er  äRad^t 
üu^gerüfteten  Oberbefel^föl^aber  in  @panien,  n^eld^e  Sibiud  23,  13,  8 
S)iftatoren  nennt,  ol^ne  S^^cifc^  oft  genug  auf  eigene  aScrantlDörtlid^« 
fett  abfd^toffen.  ©o  an  bie  SBanb  gebrängt,  toeber  fä^ig,  mit  bem 
Vertrag  t)on  225  ju  operiren,  nod^  mit  bem  Don  241,  forberten  bie 
römifd^en  ©efanbtcn  enthjeber  bie  SluiJlieferung  berer,  bie  ben  Angriff 
auf  @agunt  t)er[d^ulbet  l^ätten,  ober  ba^  89e!enntnid,  bag  ber  far« 
tl^agifd^e  ©taat  für  bie  I^at  feineä  gelb^errn  einpe^e,  unb  alfo  ßrieg. 
Wtan  meig,  \o\t  tro^ig  O.  S^^i^^  äßa^imu^  biefen  angeboten  ^at  unb 
toxt  tro^ig  er  angenommen  »orben  ift. 

II.  3ur  ®ef d^i^te  be^  3a^r e8  216/215.  —  1.  »a«  Sd^icff at 
t)on  Stucerio  unb  «cerrä*).  Siöiu§  erjöp  23,  15,  1  ff.,  bag 
^annibat,  a(3  i^m  äRarceUud  burd^  feinen  rafd^en  (Sinmarfd^  in  9lo(a 
bie  Sugftd^t  auf  ben  SlbfaU  biefer  @tabt  t)ereitelte,  ftd^  ^unäd^ft  ^egen 
9lcape(  toanbte,  um  bamit  einen  ^afen  jur  ^erfteHung  einer  Serbin- 
bung  mit  Slfrüa  ^u  geminnen.  ^(d  er  aber  erful^r,  bag  aud^  J^ier 
eine  römifd^e  ®arnifon  unter  9K.  Suniu^  ©Hanno  liege,  rid^tete  er 
feinen  Singriff  gegen  Stuceria,  unb  nac^  längerer  Umlagerung  befam 
er  bie  ©tabt  burd^  |)unger  in  feine  (äetoalt  —  bie  Sluceriner  muffen 
toeit  tt)eniger  auSbauernb  getoefen  fein  a(d  bie  89efa|ung  bon  SafUinum 
(Stb.  23 ,  19 ,  6  ff.)  — ;  bod§  tourbe  ein  SSertrag  abgefd^Ioffen ,  bog 
feber  mit  einem  ®emanb,  ober  o^ne  SBoffen,  abjie^en  bürfe.   Stiemonb 

*)  liefen  ^unlt  )u  erörtern  ift  um  fo  me^t  geboten,  aI8  nic^t  nur 
^ommfen  1,  616,  fonbem  ouc^  9^anfe  2,  1,  232  htti  S3eri4ten  be«  «Ippian 
itnb  SHo  betpfli(^t,  xooA  oHerbingd  in  iBertounbening  fej^  mu^. 


454  &,  egdl^f , 

lieg  ft(^  tmrd^  ipanxnbaV^  Serfpred^ungen  t)on  praemia  atqae  honores 
bemegen,  unter  feinen  %af^nen  5U  bienen:  oDe  jerfhceuten  fid^  in  bte 
@täbte  Sampanieng,  mo^in  gaftfreunbtid^e  9eiie^ungen  ober  plö^Iid^er 
Sntfd^tug  gerabe  3eben  trieb;  bie  meißen  gingen  na^  9tola  unb  3Uaptt, 
30  Senatoren  moKten  in  Sapua  aufgenommen  fein,  tourben  aber  ab^ 
gett)iefen,  meit  fie  bem  $anniba(  i^ie  X^ore  berfd^foffen  Ratten,  unb 
begaben  fid^  nad^  Sum&.  S)ie  89eute  bon  9htceria  ttmrbe  ben  @olbaten 
gegeben,  bie  @tabt  geplünbert  unb  ange^ünbet. 

99emerlen  toir  l^ier  fo(genbe§.  ^annibat  getoä^rt  ben  9lucerinent 
einen  äSertrag,  toelc^r  unter  ben  obtoaltenben  Umftänben  bon  äRilbe 
^eugt;  er  mad^t  auc^  ben  Serfud^,  bie  93ebö(Ierung,  ber  er  bie  SBa^t 
jmifc^en  So^n  unb  HbfaO  auf  ber  einen,  Slbjug  auf  ber  anbern  @eite 
(ögt  5ufi(^  l^erüber  5U  ^ie^en ;  a(§  äRotib  gibtSibtug  au^brücfüc^  an: 
nt  qui  a  principio  mitis  omnibusltalicis  praeter  Romanos  yideri  vellet. 
SBie  bie  9hiceriner  o^ne  SuSna^me  feine  SSorfc^Iage  ablehnen,  f^äit  er 
bie  Kapitulation  tro^bem  ein;  Sibiud  toeig  bad  @d^i(ffa(  ber  W)^ 
jie^enben,  felbffc  ber  30  Senatoren,  genau  anjugeben,  unb  Sppian 
iävvißaixr  l^ap.  49  berid^tet  aud^  nod^,  bag  nac^  ber  SBiebereroberung 
Oon  Sapua  ^Pia^aXoi  rotg  ix  NovxtQiag  ixnealyrag  iv  l^rßJifj 
fiertoxi^oy. 

Sine  gan^  anbere  Stad^rid^t  fte^t  in  einem  Fragment  beg  S)io 
Eaffiug  (57,  30  =  I,  97  ed.  »inborf).  S)ort  ^eigt  cS :  on  rovg  Novxe- 
Qivovq  xad^  Of^oXoyiay  wäre  jueS^  ivbg  ifAariov  Ixuaroy  ix  xrq 
noXewg  ix/cSgraai  Xaßcby  Idyyißag^  ineiör  iyxQurrg  avruiy  iy^yero, 
Tolg  fj.iy  ßovXevrag  ig  ßakaytia  anoxXeiaag  aninyi^iy ,  roTg  di 
aXXoig  amX&eTy  dr&ey  onoi  ßovXoiyro  dovg  noXXovg  xai  ixeiycjy 
iy  rfj  odüi  iq)6yevaey.  ov  ^iyroi  atrw  iXvaniXrjar  q)oßrjd'^yTfg 
yoQ  xal  Ol  Xoinoi  /tir  ri  o^ota  nad^ioaiy,  ov  avyißaiyoy  avxw  xat 
lynTxoy  i(p  taov  i'^rQxovy,  Unb  öl^nlid^  fd^reibt  Sppian  in  ber 
oben  @.  433  citirtcn  tenbcnjiöfen  SRebe  beS  $.  KomeliuÄ  SentuIuS, 
n)orin  ben  Karthagern  il^r  ganjed  @ünbenregifter  borge^atten  totrb 

(Sßunica  63) :  ovxoi  Novxegiay ,  vntjxooy  rfxwy ,  inl  avydrxtj 
Xaßoyjeg  xal  Ofxiaayxig  aiy  ovo  t/daxioig  Ixaaxoy  anoXvoeiy  xry 
fÄiy  ßovXry  aixtoy  ig  xu  ßaXayeta  avyixXnöay  xal  vnoxaloyxtg 
xa  ßaXayeVa  anlnyi^ay^  xoy  öi  örfxoy  anioyxa  xaxrjxoyxiaay.    Unb 

jur  meiteren  ©rbauung  be^  Seferö  toirb  nod^  beigefügt:  H/^t^Qcyioy 

di  xry  ßovXr^y  iy  anoyöalg  ig  ra  q)Qiaxa  iyißaXoy  xal  xä  (pQiaxa 
iyiX(ooay  (äl^nlid^  S)io  57,  34). 

@§  tohh  nun  nic^t  nöt^ig  fein,  barüber  biete  SBorte  5U  machen, 


^naleften  f^ur  ®ef(]^i(]^tc  bed  gtoeiten  punifc^en  5hiege$.  456 

toeldfeer  t)on  bciben  Irobitioncn  toit  glauben  fottcn.  SSon  einem  SSer^ 
bred^en,  oon  meldten  ber  SRömer  Sit)iu^  unb  bcffcn  Duetten  nid^t  rebcn, 
ja  nid^t  einmal  reben  mö^en,  ttierben  mir  ben  ipannibal  unb  bie  &ai^ 
träger  \>o6)  kno^l  frei  fpred^en  muffen.  S)io  unb  Sppian  fd^öpfen  auS 
einer  tüal^ren  Sügenfabrtf  über  bie  ^unicr,  au§  tocld^er  eine  enblofe 
SRaffe  t)on  giftigen  gabeln  ^eroorgegangen  ift,  unb  toenn  man  einen 
Url^eber  fu^t,  fo  fottt  ber  SSerbad^t  am  e^eften  auf  Saleriu^  t)on 
Äntium,  ben  SSater  ber  Sügen,  toeld^er  nad^  $effelbart]^^§  fd^arfftnniger 
SetDeiSfü^rung  gerabe  aud^  über  bie  punifd^en  ^iege  bem  Slppian 
öorlag  (f.  oben  @.  432  Mnm.).  SSon  il^m  ftammt  möglid^ertneife  bie 
Süge  über  Sluceria,  fotüie  über  «cerrä,  toorüber  Siüiuä  23,  17,  4  — 6 
bie  SBal^r^eit  berid^tet;  t)on  i^m  bie  Süge,  bag  ^annibal  ba^  unfd^ulbige 
SBeib  beS  SSerröt^erS  S)afiu8  t)on  Ärpi  fammt  il^ren  Sinbern  [ebenbig 
öcrbrennen  lieg  (Slppian  yiwiß.  31);  bon  i^m  bie  Süge,  bafe  §an- 
nibal  bie  bei  @)annä  gefangenen  älömer  t^eilmeife  töten  unb  bann  au^ 
il^ren  Seibern  eine  Srüdfe  bauen  liefe,  um  fein  ^cer  über  ben  ging 
ju  fefeen  (ebenba  28;  gloruS  1,  22,  18  meig  fogar  ben  Slamen  be§ 
gluffeS,  eS  ift  ber  torrens  Vergellus!)  —  eine  Süge  t)on  folc^  ^aar*' 
ftrSubenbem  Slbertüi^,  bafe  man  fie  faft  nid^t  für  erfinbbar  l^atteu 
fottte,  u.  bgl.,  nja§  aufjujS^len  un§  miberftrebt;  eS  ^iege  ja  baS  5|Sapier 
öerberben,  tüottte  man  atte  biefe  S)inge  fammetn;  nur  \ia^  fott  bemerft 
fein,  \>Qi%  Sio,  meld^er  bod^  54,  1  ff.  ^annibal  mannigfad^  fo  treffenb 
fd^ilbert,  in  ber  Siegel  biefelbeu  S)inge  o^ne  atte  Sritif  feiner  Ouette 
nad^fd^relbt,  toie  «ppian;  bgl.  S)io^SonaraS  9,  2  =  P  1,  420  A  über 
^annibar§  aufgefüllte  ®raufamfeit  gegen  bie  befangenen;  9,  2  = 
P  1,  421  A  unb  B  über  fein  Senel^men  gegen  bie  Sluceriner,  too  ftc^ 
ber  ©rjS^ler  mit  ber  I^atfad^e,  bag  bie  Sluceriner  fpater  in  Ätetta 
angeftebelt  tourben,  fel^r  ingeniös  baburd^  abfinbet,  bafe  er  borfid^tig 

beife^t :  av/yol  d^ovy  airtüv  xal  neQieyiyoyro  (!)  alg  vXag  nQOxara- 
(fvyovTtg  (!). 

9Ber  nun  aber  aud^  fold^eS)inge  in  maioremHannibalis  ignominiam 
5U  erfinben  K^aubinift  genug  toar  —  5ß^antafic  gehörte,  fo  meint  man, 
bod^  ju  biefem  ^anbtoerf.  3n  unfercm  gatt  aber  fönnen  mir,  glaube 
id^,  in  ergö^lid&er  SBeife  jeigen,  i\x%  baä  ©efc^äft  aud^  mit  menig  Un* 
fopen  ju  betreiben  mar:  mir  fönnen  nad^meifen,  mol^er  bie  ©rjö^tung 
über  ba§  @d^idEfal  bon  9iucerta  ftammte.  Sie  ®efd^ic6te,  bag  bie 
Senatoren  in'§  Sab  eingefd^loffen  unb  bort  burd^  S)ömpfe  erftidft 
mürben,  ftammt  nämlid^  offenbar  au^  bem  83erid^t  über  txi^  SSerfa^ren 
ber  Eapuaner,  meld^er  bei  SibiuS  23,  7,  3  erl&alten  ift.    S?od^  il^rem 


456  ®.  ^d^aaf, 

$[6faII  t)on  diom,  l^eigt  e§  bort,  praefectos  socium  civesque  Romanos 
alios,  partim  aliquo  militiae  munere  occupatos,  partim  privatis 
negotiis  implicitos,  plebs  repente  omnis  comprehensos  velut  custo- 
diae  causa  balneis  includi  iussit,  ubi  fervore  atque  aestu  anima 
interclusa  foedum  in  modum  expiraront.  99et  ben  @)apuanem,  tDcIc^e 
ber  äteuegaten^ag  gegen  aUe^  Stömifd^e  befeette,  namentlid^  bei  ber 
5ßteb^  t)on  ©apua  mu|  f o  etma§  al§  mögtid^  gelten :  unfer  Sügner  — 
id&  »eig  teiber  fein  anbere^  SBort  bofür  —  mad^te  au§  Kapua  baö 
nahegelegene  Stucerta,  au§  ber  $(eb§  machte  er  ^anntbat,  au§  ben 
praefecti  socium  unb  ben  cives  Romani  mad^te  er  bie  @enatoren 
bon  Sluceria.  8?un  blieb  aber  nod&  ber  Srinog  öon  Sluceria,  toeld^er 
offenbar  au(^  bran  mugte,  koenn  ^annibal  \(l^toax^  genug  erfd^einen 
fönte.  @r  lourbe  nad^  bemfelben  ^td^t  befeitigt,  nad^  toeld^em  bie 
tapferen  ^Bertl^eibiger  don  @)aft(inum,  beren  9tettung  burd^  Senfmäler 
bewiefen  toar  (Sio.  23,  19,  18),  auS  ber  SBclt  gefd&afft  tourben;  f.  Sib. 
23, 19,  17 :  remissi  summa  cum  fide.  id  verius  est  quam  ab  equite 
in  abeantis  immisso  interfectos. 

Über  bie  OueDe  ber  SntfteDung  ^inftd^tlid^  ber  Slcerraner  meig 
id^  im  9ugenblidE  nid^t§  anzugeben :  oieDeid^t  bog  aud^  fte  ftd^  irgenbtno 
finbet. 

@ined  no6)  möd^ten  mir  jum  @d^lug  bemerten:  e^  ift  bie  X^at^ 
fad^e,  mie  ^od^  boci^  Siuiu^  bei  aQen  [einen  ©c^to&d^en  über  ^ppian 
nnb  t^eiltoeifc  aud^  S)io  ftel^t.  Auf  fold^e  plumpe  galten  toie  biefe 
faßt  er  nid^t  herein,  unb  menn  er  Mbgefd^macft^eiten  au^  rl^etorifcften 
ßioecfen  brandet,  mie  23,  5,  12,  fo  legt  er  fie  taftoott  Seuten  toie 
3K.  lerentiuä  SSarro  in  einem  SKoment  in  ben  5Kunb,  in  toel^em 
fie  hnxdi  eine  Art  oon  Un^ured^nungSfSl^igfeit  entfd^ulbigt  finb. 

2.  S)er  »ertrag  ^annibaP^  mit  5ß^ilippog  V.  —  Über 
ben  SSertrag,  burd^  toeld^en  fid^  ^annibal  unb  Sönig  $]^ilippo§  V.  Don 
9Rafebonien  im  ©ommer  215  gegen  8tom  öerbanben,  l^aben  toir  in 
ä^nlic^er  SBeife  eine  boppelte  SSerfion,  eine  pol^bianifc^e  unb  eine  nid^* 
pol^bianifd^e,  toie  über  ben  SSertrag  ber  8tömer  mit  ^aSbrubal.  Auf 
ber  nid^tpol^bianifd^en  Seite  ftel^en  aud^  bieSmal  in  le^rreid^er  Über« 
einftimmung  Simu^,  $[pptan  unb  ^^io^Somva^. 

©teilen  toir  junöd^ft  baS  I^atfod^Kd^e  unferer  Überlieferung  ju« 
fammeii. 

öiDiuö  23,  33  berid^tet  cttoa  golgenbcS:  S)er  Krieg  ber  {Römer 
unb  Sartl^ager  50g  bie  ^ufmerlfamleit  ber  ganzen  äESelt  auf  fid^,  t>or 


^naletten  ^ur  @^e[ci^ic^tc  bed  gleiten  punifti^cn  Krieges.  457 

aQem  bie  be§  Sönig^  $^Uipp,  toeit  er  t)on  Stalten  hio^  burd^  ba§ 
ionifd^e  9Keer  gefd^iebcn  toar.  3m  ?lnfang  freute  er  pc^  über  ben 
Slugbrud^  ber  geinbfcügfeiten ,  toufete  aber  nid^t,  mem  er  ben  ©leg 
gönnen  foOte;  tDte  aber  aud^  bie  brttte  @d^(a(^t  ju  fünften  ber  Runter 
auffiel,  ba  entfd^ieb  er  fid^  für  ben  fiegreic^cn  I^eit  unb  fd^icftc  ®e? 
fanbte  an  ^annibal,  an  i^rer  @pi$e  ben  Xenop^ane^,  meldte  unter 
großer  ®efa^r  burd^  bie  römifd^en  Gruppen  bei  Suceria  burd^famen, 
inbem  fie  ju  ben  SRömem  gefd^idK  gu  fein  erl^eud^etten,  unb  bann  mit 
^annibal  ein  89ünbnii^  unter  folgenben  93ebingungen  abfd^Ioffen:  1.  ber 
ffönig  5ß^iüppo§  foHte  mit  einer  möglid^ft  grofeen  glotte  —  man  red^nete 
auf  200  ©d^iffe  —  nad^  Italien  überfcfeen,  bie  ©eefüfte  oertüüften 
unb  für  feinen  I^eil  ben  ßrieg  ju  SBaffer  unb  ju  Sanbe  fül^ren; 
tüenn  ber  ffrieg  beenbigt  fei,  fo  fottte  2.  ganj  Stauen  mit  SRom  felbft  ben 
Sartl^agern  unb  ^annibat  gel^ören  unb  bie  ganje  ä3eute  bem  ^annibal 
jufaHen;  3.  nad6  gönjlid^er  Sanbigung  üon  3ta(ien  foBten  fie  (^an^ 
nibal  unb  $§ilipp)  nad^  ©riedbentanb  überfe^en  unb  ^rieg  mit  benen 
fül^ren,  mit  benen  eS  bem  Sönig  gefalle;  bie  ©tobte  bcS  geftlanbe^ 
unb  bie  3nfe(n,  meldte  im  ©ereile  SJZafebonienS  lägen,  follen  5ßl^ilipp 
unb  feinem  SRcid^e  jufaHen. 

3n  wefentlid^er  Übereinftimmung  mit  biefem  S3erid^t  ftel^t  ein 
gragment  äppian'^,  9Rafebonife  1:  airfg  di  (Dikinnoq^  otQ/fg 
inid^vjLiin  (tietl^oyog,  ovÖiv  ti  jiQonad^wy,  i'nt^nt  nQog  ^Avvißav  ig 
rry  ^Ixaklay  nQ^aßeig,  wr  ryttro  Siyoq)arrjg,  vniayvov {xtvog  alxw 
avfifia/rativ  im  rrv  ^IraXtuy ,  ef  xaxeTyog  uvtm  avyd-oiTO  xaxtQ- 
yaaaad^iu  rrv ''Ekläöa,  Unb  ba^felbe  lefen  toir  bei  S)io*Sonara§ 
9,  4  (P  1,423):  o  Öi  rtg  Maxedoyiag  ßaaikevg  (Dikmnog  (fayeQio- 
rarog  rcSy  KaQxrjÖoyioDy  iyiytro  anovdaarrg.  rrg  yaQ  "^EkXadog 
TiQoaeTiaQ^ai  d^ihoy  avydrxag  nQog  rby  I4yylßay  ed-ero  wäre  xoiyfj 
noXtjurGai ,  xai  rrjy  /tiiy  ^IraXiay  rovg  KaQyjiöoylovg  Xaßeiy ,  rty 
d'  EkXada  xai  Trjy  r;n(iQoy  (HneiQoy?)*)  (Liert    T(Öy  yracoy  ixtiyoy, 

SRan  fie^t,  bafe  afle  biefe  SSerfionen  au^  einer  Urquelle  gefloffen 
finb.    Überall  teud^tet  axi^  i^nen  at§  Sbfid^t  ber  öertragfd^liefeenben 


*)  3Bcnn  man  lieft  x«i  ttjv,  fo  mu^  man  "HneiQOP  grofe  fc^rcibcn  unb 
ba«  ^ort  als  ®piru§  auf f äffen;  bann  l^ätte  gonaroS  ben  S)io  ober  biefer  ben 
StbtuS  (quae  civitates  continentis  quaeque  insulae  ad  Macedoniam  vergunt) 
falfc^  berflanbcn.     Sollte  nic^t  rtiV  S^  'EXkaSa,  rrjv  rineiQor  fMtxa  rcov  vtjacov, 

ju  Icfcn  fein?    SSon  SBclang  ift  cö  infofem  ni^t,  alS  l^icr  2)io  lebiglidt)  hcn 
Sibiud  audf(]^retbt. 


458  &.  ii^clf^aal 

SKöd^tc  baö  ^croor,  bag  i^re  SScrbinbung  jur  Strcid^ung  bc^  ^öd^ftcn 
führen  foH,  toa^  überhaupt  in  biefer  Situation  bcnfbar  toax.  S)tc 
ffiartl^ager  jicten  auf  bie  totale  8?iebcttt)erfung  SRomä  unb  bic  Se« 
l^crrfd^ung  g^alicnS;  mcnn  bie  ßampaner  fid^  nad^  Sioiug  23,  6,  2 
bama(§  in  bei  Hoffnung  toiegten,  bag  nad^  erfod^tenem  @ieg  ^annibat 
nad^  ^frila  abjiel^en  unb  bie  Hegemonie  über  Italien  an  fie  fallen 
toerbe,  fo  mären  ba^  nac^  obigen  liBerid^ten  mit  nid^ten  bie  ®ebanlen 
^annibar§  getoefen.  Unb  mafeto^  toie  bie  punifd^en  ©ntwürfe  finb 
aud^  bie  be§  SönigS,  SBie  er  ben  ffart^agern  im  crflcn  8ft  beifte^t, 
bie  Siömer  ju  t)ernid^ten,  fo  foQen  fie  i^m  im  jtoeiten  Sllt  l^elfen,  don 
ganj  ®ricd^entanb  ba^  gefttanb  unb  bie  3nfe(n,  fotoett  ber  ©ereid^ 
972afebonien§  reid^t,  ju  untertoerfen.  SSii^  Snbergebntd  t^ut  fid^  eine 
X^eitung  ber  europaifd^en  93elt  t)or  un^  auf:  bad  ionifd^e  äReer 
fd^eibet  ©uropa  in  einen  fart^agifd^en  unb  einen  mafebonifd^en  I^etl. 
9iun  ^aben  toir  aber  über  biefen  SSertrag  nod^  ben  SBerid^t  bt^ 
Sßol^bioä  (7,  9),  unb  jtoar  gibt  er  ben  SBorttaut  be^  ©d^ttjur?,  „tocld^en 
ber  JJclbl^err  ^annibal,  SKagonoS,  SK^rfonoö,  Sarmofaroö  unb  alle 
fart^agifd^en  ©erufiaften  bei  il^m  unb  aQe  ßartl^ager  in  feinem  ^eere 
bem  ©efanbtcn  Xenopl^ane^  (eifteten,  be§  Älcomad^oö  ©o^n  au^  Stilen, 
ben  ber  Äönig  5ß^i(ippo§,  be^  SDemetrio^  So^n,  für  fid^  felbft  unb  bie 
9Kafebonen  unb  bie  S3unbe^genoffen  an  ung  abgefanbt  l^at".  ®§  ift 
eines  ber  merfmürbigften  äftenftücfe ,  meldte  toir  auä  bem  Ältert^um 
^aben,  minbeftenS  ebenfo  toid^tig  für  bie  ffieuntniS  ber  reügiöfen  Sröud^e 
bei  internationalen  Verträgen,  für  bie  burd^  baS  ^erfommen  öor« 
gefd^riebenen  fjormeln,  toie  für  bie  poütifd^e  Sage  im  Sommer  215. 
S)ie  ©pred^enben  finb  bie  Sfart^ager;  fie  fd^mören  (§2)  „t>ox  Sen^, 
$era  unb  SlpoHon,  oor  bem  S)ämon  ber  Äartl^ager,  ^erafleä  unb 
SotaoS,  t)or  ÄreS,  Iriton  unb  5|Sofeibon*),  t)or  ben  ®öttern,  bie  mit 
5u  Sfelbe  jie^en,  ^elioä  unb  Sctene  unb  ®e,  t)or  gfüffen,  Auen  unb 
SBaffem,  öor  allen  ©öttent,  toeld^e  Sart^ago  inne  l^aben,  öor  allen 
©Ottern,  ttjeld^e  äl^alebonien  unb  baS  anbere  ^ellaS  inne  l^aben,  oor 
aflen  ®öttern,  toefd^e  beim  ^eereSjuge  finb,  meldte  ettoa  {caoi  xivig) 
biefem  @ibe  oorftel^^n".  8l(S  greunbc,  SSerttjanbte  unb  ©ruber  geloben 
bie  ^artl^ager  ben  @ib  über  Si^eunbfd^aft  unb  fc^öne  Sintrad^t  ab^u^^ 
legen,  unter  ber  93ebingung,  bafe  fie  unb  i^re  Untert^onen ,  ©otbaten 
unb  SunbeSgenoffen ,  unter  ttjetd^en  bie  S^^fäer  (Ulicenfu)  befonbcrö 

• 

*)  3)icfe  ^ellcnifc^en  Sf^amcn  finb  roo^I  nic^t  erft  bon  ^ol^bioS  cingefe|t 
ftatt  ber  punifc^en )  man  mug  fic^  erinnern,  bag  ber  ©d^mur  t)on  Anfang  an 
für  ^cUcncn  bcftimmt  ift. 


9(nale(ten  jur  ©efd^id^te  bcd  gtoeiten  |)umf4en  ^iege^.  459 

genannt  mcrbcn,  unb  äße  ©tobte  unb  Sölfcr,  „mit  meldten  toix  gteunb« 
fd^aft  ^aben  in  3taticn,  ffelticn  unb  Sig^fttnc,  unb  mit  loeld^en  mir 
etnja  nod^  greunbfd^aft  fd^liegcn  »erben"  (§  6),  t)om  „Sfönig  5ß^i(ippoS, 
ben  3)?afeboncn  unb  anberen  ^ettenen  befd^üfet  unb  bel^ütet"  »erben; 
\)a§f  ®(eid^e  »irb  bem  Äönig,  ben  SKafebonen  unb  ben  anberen  $el* 
(enen  feiten^  ber  Sort^ager  unb  il^rer  SunbeSgenoffen  jugefid^ert. 
„SBir  (§  8)  »erben  einanbcr  nid^t  nad^fteHen  nod^  ^intertift  gegen 
einanber  gebraud^en,  fonbern  mit  allem  Eifer  unb  guter  ®efinnung  o^ne 
^intcrlift  unb  Xüde  »erben  »ir  benen  feinb  fein  {iaofxed^a  noXi^mi), 

• 

»eld^e  mit  ben  Äart^agern  Sricg  fül^ren.  .  .  .  Unb  auc^  »ir  (§  9) 
»erben  feinb  fein  benen,  »el^e  gegen  ßönig  Sß^ilippo^  ffrieg  führen — 
Unb  il^r  »erbet  un§  (^ier  fel^It  ein  SBort,  o^ne  8»eifet  tixoa:  ]^ü(f= 
reid^)  fein  in  bem  Kriege,  ben  »jr  mit  beu  Slömern  ^aben,  biS  ung 
unb  eud^  bie  ©ötter  ben  guten  log  {rry  evtjiLUQiay)  geben.  31^r 
»erbet  aud^  unä  beifte^cn,  »ie  e^  3loif^  t^ut  unb  fo  »ie  »ir  ein^* 
öerftanbcn  fein  »erben.  S33enn  aber  bie  ®öttcr  für  eud^  unb  unö 
ben  ffrieg  gegen  bie  SRömer  unb  il^re  SunbeSgenoffen  entfd^ieben  l^aben, 
unb  »enn  bie  SRömer  ftd^  mit  unS  über  fjreunbfd^aft  öerftSnbigen 
»oHen  {ay  a^icSai  ""PM/xatoi  avyri&ead^ai  neQi  (piXiag),  fo  »erben  »ir 
un§  fo  Derftänbigen ,  bag  biefelbe  fjreunbfd^aft  aud^  für  eud^  gelten 
fofl,  fo  bafe  fie  nie  gegen  cud^  Krieg  erl^eben  bürfen,  unb  bag  bie 
SRömer  nid^t  Ferren  über  bie  Sferf^röer,  Slpottoniaten ,  Spibamnier, 
nod^  über  ^l^arog,  Simale,  bie  ^art^iner  unb  %(tintanten  fein  foKen. 
(Sic  »erben  bem  S)emetrioä  öon  ^ßl^aroä  alle  feine  grcunbe  »ieber 
geben,  »eld^e  in  ber  ®emeinfd^aft  (rw  xoiyio)  ber  Sftömer  finb.  SSSenn 
aber  (§  15)  bie  3?ömcr  Srieg  gegen  eud^  ergeben  ober  gegen  un^,  fo 
»erben  »ir  einanber  im  Kriege  beifte^en,  »ie  e^  jebcm  Slot^  t^un 
»irb.  ©benfo  »enn  aud^  et»etd^e  anbere  (Krieg  erl^eben),  abgefe^cn 
bon  Königen,  ©tobten  unb  SSötfeni,  mit  »eld^en  »ir  ®ib  unb  greunb* 
fd^oft  ^oben.  SBenn  e^  aber  nn§  gut  fd^eint,  et»a§  t)on  biefem  ®b 
»egjunel^men  ober  ^injujufügen ,  fo  »oHen  »ir  fo  »egne^men  ober 
l^tnjufügen,  »ie  e§  un§  beiben  gut  fd^eint." 

S)ie8  ber  »cfentlid^e  S33ort(aut  beS  SSertrogeg.  S)ie  erfte  grage 
ift :  bürfen  »ir  i^n  für  ed^t  l^olten,  »ofür  $o(^bio^  i^n  offenbor  felbft 
onfie^t? 

So  ftel^t  nun  feft,  bog  ^ol^bio^  mit  ödem  Sifer  fid^  bemül^t  ^at, 
»0  nur  immer  mögli^  bie  urfunblid^en  S3elege  für  feine  Sr^äl^tung 
ju  crtongeu  unb  pc  in  biefetbc  etnjufled^ten ;  alö  8c»ci§  barf  mon 
nur  an  bie  ougfül^rlid^c  Steprobuftion  ber  römifd^^fort^ogifd^en  SSerträge 


460  &,  (^gcl^Qaf, 

erinnern,  toetd^e  er  3,  22  —  27  mitt^cilt.  Unfern  in  SRcbe  ftc^cnben 
SSertrag  aber  fonnte  er  ebenfaDS  red^t  too^C  im  SSäortlaute,  ja  im 
Originot  fennen;  benn  toie  un8  SiDiu§  23,  34,  3  —  8  bcrid^tet  (unb 
il^m  fofgen  SIpptan  unb  S)to=3onara§  aud^  hierin),  mürbe  Xenop^aned 
auf  ber  ^eimfa^rt  t)on  römifd^en  Sreu^ern  abgefangen  unb  mit  aQen 
©rieffd^aftcn  nad^  8tom  gebrad^t:  eS  ift  beg^alb  fel^r  be^eid^ncnb  unb 
ein  SSetoei^  t)on  ber  ®d^t^eit  unfere^  ÄftenftilcfÄ,   ha^  ^ßol^bio^  ben 

(Qxoc ,  cV  l'^iTO  yii't'ißag  tcqc  g  &voq^ayr]  nQtoßevrrv  u.  f.  tu.  mit« 
t^eitt,  nid^t  cttpa  ben  oQxog,  or  td^tro  (Dikmnog;  benn  lefetere^ 
«ftenftücf  gelangte  nad^  Siö.  23,  39,  3  glücflid^  in  4>annibal^§  ^änbe. 

SBeiterl^in  mad^t  bie  Urfunbe  mit  i^rer  genauen  (Sinl^attung  aOer 
ftaatäred^tfid^en  giftionen  —  ju  il^nen  gel^ört  bie  befonbere  SRcnnung 
ber  St^fäer,  W  Betonung,  l^a^  qu(^  bie  in  ^annibaPö  4)eer  öor« 
^onbenen  eigentti^en  {kvqioi)  ©artl^ager  loco  populi  Carthaginiensis 
jugcftimmt  ^aben  —  unb  mit  i^rem  Aufgebot  religiöfer  SKotiDe  ben 
boflften  Sinbrucf  ber  ©d^tl^eit,  wenn  i^n  je  eine  unS  er^oltene  antifc 
Urfunbe  mad^t.  S)em  gegenüber  fallen  ein  paar  rebaltioneHe  äRönget 
bod^  wxäüji  fdömcr  in^ö  ©emid^t,  fo  5.  83.  in  §G,  xoo  man  ftatt  iy 
TU1T7]  xfi  /joQOi  el^er  ir  Tavraig  raig  /joguig  ertuarteu  follte,  näm* 
(id^  in  Stalien ,  ffieltien  unb  Sig^ftine ;  ober  in  §  8 ,  too  auf  einmal 
nic^t  mel^r  bie  ^artl^ager,  foubern  beibe  Sontra^enten  fpred^en  („toir 
»erben  einanber  nic^t  nadöfteßen"),  mä^renb  in  §  9  toieber  ha^  S33ort 
an  bie  ffart^ager  jurücffel^rt.  S)iefe  SKängel  finb  nid^t  er^eblid^,  bie 
Xiüt)u  in  §  6  becft  fid^  überbie^,  ba  unter  KeXria  jebenfaD^  Gallia 
cisalpina  gemeint  ift,  mit  bem  pot^bianifd^en  85egriff  Italien,  unb  fo 
fönnte  ba2>8Bort  /utQa  and)  im  SSertrag  feitenS^annibofö  in  jufammen* 
faffenbem  Sinn  gebrandet  fein,  a(§  geograpl^tfd^er  ©cfammtnomc  für 
bie  poKtifd^-notionalen  Steile  Stauen,  Seltien  unb  ß^g^ftinc*). 

SBenn  mir  alfo  mit  gutem  @runbe  ben  SSertrag  a(d  ei^t  anfe^en 
bürfen,  fotoeit  bie  formalen  Kriterien  in  5rage  fommen,  fo  ergibt  fid& 
bie  gleiche  ©rfenntni^,  fobalb  mir  feinen  gn^alt  mit  ber  nid^tpol^» 
bianifd^en  SJerfion  öergleid^en.  SBir  l^aben  freilid^  nur  ben  ogxog 
^annibars  gegenüber  Do;t  ^^itippo^,  unb  mir  mürben  nod^  t)ie(  Karer 
fe^en,   menn  ein  günftige§  ©efd^icf  unä  aud&  ben  oQxog  (DtUnnov 

»)  $Ranfe  l}ält  benn  auc^  ben  SSertrag  für  cc^t  (2,  1,  293).  3^ne  2,  230 
unb  9^eumann  (6.  390)  gießen  bie  eingaben  bed  ^\\m9>  ^ur  ^rgänjmtg  beft 
^ol^biod  ^eran.  SRommfen  1,  616.  622—623  lägt  ^4  auf  bie  ©n^^eiten 
bcd  Vertrags  nic^  ein.    Über  92i(fd^  f.  unten  @.  461. 


9(naleften  jur  ^efc^ic^te  bed  ^metteii  ^uniid^en  Meged.  46} 

tr^altcn  l^ättc;  t)on  bcn  Sielen,  meldte  ^amübal  für  Karthago  in'^ 
Äuge  fafet,  crfal^ren  toir  fo  Diel  mie  nid^tS,  unb  bod^  finb  aud^  fic 
ol^ne  Stpeifel  ebenfo  pröjifirt  motben,  toie  bic  gidpunfte  ber  mafe* 
bonifd^en  aftioti ;  aber  freilid^  gehörten  pe  nid^t  in  ben  Sib,  ben  ^an» 
nibot,  fonbern  in  bcn,  meldten  $^i(ippo§  ju  leiftcn  l^attc.  Aber  aud^ 
bie  fünfte,  meldte  unfere  Urlunbe  berührt,  finb  intereffant  unb  le^r^ 
reid^  genug.  S)a  ift  nid^tg  bon  ben  au§fd^toeifenben  Sielen,  njeld^c  bie 
Kontrahenten  bei  Sioiuä  unb  ben  anbeten  irC^  Sluge  f äffen;  ha  ift 
nid^t  bie  SWebe  bon  ber  völligen  Unterwerfung  ^talienS,  bon  ber  ©ins 
na^me  SRom§,  Welche  ^annibot  im  Saläre  216,  nac^  ber  ©c^tad^t  bei 
Kannö,  nid&t  für  möglich  angefe^en  f^at  —  fonft  l^ätte  er  SWal^arbal^^ 
^ufarenrat^  befolgt  unb  nid^t  Stieben  ongeboten  — ,  unb  meldte  er 
ein  3a^r  fpäter,  mo  fic^  jeigte,  ha%  „fein  SSol!  (atinifd^en  ©tammeS 
ju  i^m  obfiel  unb  niemanb  oon  ben  35  Iribu§  ju  iftm  überlief" 
(Sib.  23,  12,  16),  atoeimal  für  unauöfül^rbar  gehalten  l^aben  mug.  @8 
ift  un^  fd^on  fc^r  fraglid^ ,  oh  5ß^ilippo§  V. ,  fo  ru^eloS  unb  lönber- 
gierig  er  mar,  fid^  in  fo  pl^antaftifd^en  Iräumen  miegte,  mie  Stallend 
unb  ©ried^enlanb^  gänjlid^e  93efiegung  maren;  nid^t  fraglid^  aber  ift 
Mn§,  bafe  ^annibal,  ber  bod^  tocnn  je  einer  mit  ben  realen  Scr^ätt^ 
niffen  ju  red^nen  oerftanb,  fid^  auf  fo  luftige  5ßrojcfte  fid^erlid^  nid^t 
einlieg,  unb  bag  er  am  aDertoenigften  fid^  baju  hergegeben  ^ätte,  nad^ 
Seenbigung  bed  römifd^en  ^ege§  einen  l^eUenifd^en  al§  mafebonifd^er 
Sunbe^genoffe  ober  gar  @ötbnerfül^rer  anzufangen  unb  J^artl^ago^ 
burd^  ben  römifd^en  Krieg  gefd^toäc^te  Kräfte  boUenbS  bamit  ^u  ber« 
braud^en,  um  SRafebonien  bie  Kaftanien  an%  bem  gf^uer  ju  ^olen. 
Stein!  ber  polQbianifd^e  äSertrag  jeigt  und  beibe  Kontral^enten  ald 
bemünftige  SRönner  oon  faltem  Slut:  fie  tooUtn  8tom  folange  be* 
Wegen,  b'\^  ed  um  ^rieben  bittet ;  biefer  f oU  il^m  getoä^rt  toctben  — 
mon  fielet,  ba6  $annibar§  Knabeneib,  ben  id^  in  5|Sol^bio§^  Sciffung 
nid^t  preisgeben  möd^te,  mrid(noTT(o^aloiq  eivoratir  (SßolQb.3,11, 7), 
bamit  mo^l  öereinbar  toar  — ;  unb  bann  foHen  bie  8tömer  alle  jene 
5ßunfte  aufgeben  muffen,  meldte  fie  im  3a§re  228  im  fjrieben  mit  ber 
iO^rifd^en  Königin  Xeuta  ermorben  Ratten  unb  meldte  toir  @.  443  ald 
95tü(fenföpfe  JRomS  jenfeitd  bed  ionij^en  2Reere§  bejeid^neten :  man 
fte^t  beutli^,  txx^  in  jenen  überfeeifd^en  Srtoerbungen  "Storni  bad  äßotib 
für  Sß^ilippoS  V.  lag,  fid^  auf  fart^ogifd^e  Seite  ju  fc^lagen  unb  mit 
Karthagos  $ülfe  bad  (Einbringen  9tom$  in  feine  9Rad^tfpl)äre  koieber 
Tücfgängig  ju  mad^en.  S)iefen  |)auptgeftd^tgpunlt  aber  möd^ten  mir 
9li|fd^  entgegenhalten,   meldtet  unter  ftiOfd^toeigenber  Berufung  auf 


462  &.  (SgeH^aaf, 

^0(^5.  5,  104,  tt)o  ber  Stitoler  Stgclao^  bcn  $cllcncn  bic  ®cfa^r  cinc^ 
römifd^en  ober  cinc§  fartl^agifd^en  SlngriffcÄ  öor^äft,  je  nac^bem  bic 
einen  ober  bie  anbeten  je^t  pegen,  gerabeju  bel^auptet') :  bie  ®e* 
fanbtfd^aft,  n)e(d^e  ^^ilippo§  nad^  St^lien  aborbnete,  fei  offenbar  mit 
boppelten  Snftruftionen  öerfel^cn  gemefen  unb  l^obe  anfangt  mit  SRom, 
gteid^  barauf  aber  mit  $anniba(  abgefd^loffen ;  aud^  fei  ba§  Sünbnid 
ber  Karthager  mit  bem  Sönig  öon  öornl^crein  ein  öerfel^lteÄ  geloefen ; 
„bcnn  ba  ber  ©ieg  öon  Sannä  ber  SlnSgangSpunft  ber  fart^agifd^en 
4)crrfd^aft  im  gan5en  ÜWittetmecr  ju  »erben  brol^te,  fo  fonntc  ^l^Uipp 
ben  ^annibar  gar  nid^t  ernftlid^  unterftü^en  wollen.  .  .  .  @r  ^atte 
offenbar  nur  ben  ßmerf  im  Sluge,  ®ried^enlanb  öon  Karthago  frei  ^u 
l^atten,  unb  beäl^alb  fc^log  er  im  Saläre  205,  fobalb  ber  befinitiöe 
Sieg  $annibar§  auSgefcbtoffen  erfd^ien,  mit  Stom  grieben".  S)iefe 
ffluffaffung  ift  grünblid^  fc^ief.  ®ie  überfielet,  ba^  3ebermann  baS 
§emb  näl^er  ift  alä  ber  SRodE;  ffiart^ago  l^atte  nod^  mit  nid^tS  in  ben 
legitimen  ffireiö  mafebonifc^er  gntereffen  eingegriffen,  tt)d[)i  aber  SRom; 
e§  mar  bod^  ba§  einfad^fte  politifd^e  ®ebot,  junäd^ft  ben  abjufd^ütteln, 
meld^er  feine  ffonfurren5  mit  äWafebonien  in  offijieUfter  SBeife  angc* 
mefbet  ^aiie.  6ben  ber  Sertrag  in  5ßol^bio8^  S^ffung  aber,  ben  aud^ 
5Wi^fd^  (^nm.  @.  176)  a(§  ed^t  ancrfennt,  tl^ut  beutlid^  bar,  ba§  ber 
ffiönig  nid^t,  mie  man  nad^  SiüiuS  meinen  fönntc,  bie  SSarnungen  beg 
8lge(aoö  in  ben  ffiinb  fc^tug.  6r  forberte  nid^t  bie  SÖZitmirfung  ber 
S^art^ager  jum  Smed  ber  Untermcrfung  ©ried^enlanbä  (b.  1^.  öor  allem 
ber  äitolcr,  mit  benen  er  foeben  erft  ^rieben  gefd^toffen),  in  meld^em 
Saß  aud^  er  jur  totalen  Sernid^tung  9tom8  l^ätte  mitmirfen  muffen; 
er  forberte  nur  't>a^,  o^ne  maö  9)^afebonien§  ^egemonifc^e  Stellung 
in  ber  gricd^ifd^en  SBc(t  nid^t  ju  erl^alten  mar,  ben  83efi^  ber  Dftfüfte 
bcS  ionifd&cn  9Reere§,  unb  ba  bem  entfpre^enb  Sartl^ago  für  ftd^ 
l)ödeften8  bie  SRüdEgabe  öon  ©arbiuien,  allenfalls  ber  SBeftfüftc  öon 
©icilien  auSbebungen  baben  fann,  mo  e§  ja  aud^  feit  bem  3a^re  215 
mit  ®t)ra!uS  im  öunbe  ftanb:  fo  mar,  menn  bie  Stontral^enten  i^rcn 
SBiflen  burd^fe^^ten ,  nid^t  ein  Swftonb  ber  ^röponberanj  Sart^agoS 
ju  ermartcn,  mcld^cr  freilid^  aud^  für  bie  l^eUcnifd^e  SBelt  ernfte  ®e* 
fahren  in  feinem  ©d^ogc  bergen  mu^te.  Sßill  man  eine  mobernc  Stna« 
(ogic  ^eran^ic^en,  fo  ^anbelte  eä  fid&  barum,  ben  Äönig  öon  ^reufeen 
jum  SDiarquiä  t)on  ©ranbenburg  ju  madben,  nic^t  i^n  ganj  ju  öer« 
nid^ten;  iWomd  Stellung  mürbe  in  ^ta^en,  mo  ^annibal  bie  ju  i^m 

»)  (4>e|d)id)tc  ber  römif*cn  SHcpublif  1,  176. 


^natettcn  jur  ®efcl6t(i^te  bed  §toetten  ))untf(i^en  ihiegeS.  463 

abgefallenen  SSölfer  freilid^  nid^t  preisgeben  burfte,  aud^  nad^  bem 
^rieben  5n)ifd^en  SiriS  unb  SRubüo  unangetaftet  geblieben  fein.  Safe 
aber  biefeS  (Ergebnis  aud^  über  ben  gfrieben  l^inauS  93eftanb  gehabt 
l^ätte,  bafür  mürbe  bie  SSerpflid^tung  geborgt  l^aben,  n)e(d^e  am  @d^(uffe 
be§  Vertrages  angel^öngt  ift  unb  meldte  auS  bem  ®d^u|«  unb  Irufer 
vertrag  be§  S^^i^cä  215  einen  bleibenben  S)efenfit)t)ertrag  mad^en  follte: 
menn  bie  SRömer  fpäter  3Ka!ebonien  ober  ffart^ago  angreifen,  natürüd^ 
um  ben  ie^t  in  ?lu§fid^t  genommenen  grieben  nadfeträglid^  ju  forri:^ 
giren,  fo  foHen  beibe  SWäd^te  einanber  beijuftel^en  gehalten  fein.  3)er 
Sinn  biefeS  SlrtifelS  ift :  bie  römifd^e  SSorl^errfd^aft,  toefd^e  jefet  viribus 
unitis  gebrod^en  n)erben  foH,  barf  fid^  aud^  fpäter^in  nid^t  toieber  ergeben: 
luenn  irgenbmo,  fo  tritt  l^ier  bie  fd^(agenbe  SBal^r^eit  ber  {Ranfe^fd^en 
e^arafteriftil  $annibar§  ^eröor  (2,  1,  229):  „er  ift  ber  größte  Slnta* 
gonift  gegen  bie  emporfommenbe  SRömerl^errfd^aft ,  mefd^er  überl^aupt 
gelebt  l^at.  S38enn  er,  man  braudftt  nid^t  ju  fagen  bie  Dber^anb  ge* 
Wann,  fonbern  nur  baS  ©leid^getoid^t  ^erfteHte,  fo  mar  bamit  baS  a(te 
Sötferf^ftem  in  feinen  nationalen  SSilbungen  gerettet;  ftellte  fid^  bod^ 
in  Äortl^ögo  felbft  bie  ältere,  erft  burd^  bie  ^erfer,  bann  burd^  bie 
©ried^en  geftörte  SBeltberbinbung  öor  ?(ugen.  SBenn  bagegen  $an* 
nibal  unterlag,  fo  mürbe  ber  ttirifd^e  $erfule§,  fo  ju  fagen,  nod^malS 
niebergetoorf en,  Äartl^ago  in  feinem  Safein  gefä^rbet :  unb  fe^r  ma^r« 
f^einlic^,  bafe  9iom  öon  ben  je^t  eingeleiteten  Ser^dltniffen  2lnla§ 
nal^m,  feine  3Kad^t  aud^  gegen  ben  Dften  ju  menben." 

ßum  ©d^lug  finb  noc^  jtoei  5ßunfte  ^u  erlebigen.  SBie  ftel^t  c8 
mit  bem  SSerfpred^en,  ba§  ^^ilippoS  burd^  feinen  SSeöoHmad^tigten  bei 
SiöiuS  gibt,  mit  einer  gflotte,  meiere  man  auf  200  Segel  öeranfd^lagte, 
nad&  Stallen  überjufe^en?  3^"  SBortlaut  beä  Sertrage§  bei  5ßol^biog 
finbet  fid^  biefeä  S)etail  ni^t;  in  §  10  mirb  blog  bie  (Srmartung  mafe* 
bonifd^er  ^ülfe  gegen  9tom  auSgefprod^en.  SWöglid^,  bafe  biefer  ^ara^ 
grap]^  münblid^  öon  Xenopl^aneS  ^annibal  gegenüber  fo  aufgelegt 
mürbe,  mie  e§  bei  SioiuS  fte^t;  jebenfaflS  (iegt  eS  in  ber  Statur  ber 
©ad^e,  ba6  5ß^ilippo§,  menn  er  überhaupt  etma§  t^un  moHte,  nad^ 
Stalien  gelten  unb  fein  ©c^mert  bort  gegen  SRomS  finlenbe  3Kad^t  in 
bie  SBagfd^ale  merfen  mugte.  Snfofern  fönnte  biefer  S^\^^  ^"^  öon 
bemfelben  ?(utor,  unb  jmar  nic^t  ungefd^icft,  erfunben  fein,  meld^er 
ben  übrigen  SSertrag,  unb  jmar  mit  magigem  ®efd^idE,  frei  erfunben 
l^at.  $)enn  bafe  mir  l^ier  eS  mit  einer  ©rfinbung  ju  t^un  l^aben,  unb 
jmar  einer  tenbenjiöfen,  ift  faum  jmeifell^aft.  JRanfe  meint  (2,  1,  293), 
bag  mir  e§  l^ier  mit  einer  allgemein  geglaubten  Srjäl^lung  ju  tl^un 


464  &.  ^get^aaf, 

l^abeii;  \xe  entfpringt  aber  bod^  nid^t  etma  auS  einer  populären  9n^ 
fd^auung  üon  ben  ?(bfid^ten  ber  bciben  ffontral^enten ,  fonbem  au^ 
appian'g  SBorteu  ergibt  fid^,  bag  jte  erfunben  ift  jum  Stotd,  ben 
Stönig  5ß^ilipp  grilnbti^  in'ö  Unred^t  ju  fe|en.  Äaöon,  bag  9ftom 
burc^  fein  Sünbni^  mit  ^erf^ra,  9(poIIonta  unb  SpibamnoS  ben  Sönig 
gereijt  l^attc,  fagt  ?(ppian  nid^t§;  feine  SKotiöc  finb  nur  ^SSegierbe 
nad^  größerer  ^errfd^aft",  er  f)at  „nid^t§  öon  ben  9töntem  erlitten"! 
ffiö  fann  fein,  bag  biefe  Slnfd^auung,  iüeld^e  aller  S38a^r^eit  unb  Sillig:^ 
feit  miberftreltet,  eben  bamal^  unb  in  eben  benffreifen  entftanben  \% 
meldte  aui  ^l^ilipp^ö  ©o^n  ^erfeu§  moralif^  mxh  intctteftueH  einen 
iänimerlldjcn  ©d^toäd^fing  ju  mad^en  fid^  befleißigten. 

;i  S)ie  Sd^tad&t  bei  Sßola.  —  Sefanntttd^  ^at  $anntba(  nacfy 
Sioinö  breimal  einen  Singriff  auf  Slola  unternommen,  im  Sommer 
216,  bann  toieber  ettoa  im  ^erbft  215,  enblid^  im  Sommer  214. 
©eim  erften  Wal  ^anbelte  e§  fid&  aud^  nad^  Sit)iu§  23,  16,  12  ff.  nur 
um  ein  SluöfaHSgefed^t,  beffen  Iragtoeite  er  nid^t  unrid^tig  mit  ben 
SBortcn  d^arafterifiren  n)irb:  non  vinci  ab  Hannibale  difficilins  fait 
quam  postea  vincere;  l^infid^tlid^  be^  britten  fommt  er  (24,  17)  felbft 
nac^  großen  SBorteu  barauf  l^iuauä,  baß  nid^tö  erreidfet  mürbe;  ben 
5U)eitcn  3"f^i"*"'^"ftoß  bagegen  erflart  er  23,44,7 — 46,  5  für  eine 
große  Sc^lad^t,  in  mcld^er  über  5000  geinbe  getötet,  600  gefangen, 
10  Sclbjeid^en  unb  2  ©lep^anten  erbeutet  mürben,  toäl^renb  4  biefer 
H)iere  ben  lob  faubeu ;  t)on  ben  Sftömem  fielen  nic^t  gonj  1000. 
^io  Wcbeutuug  biefer  Sd^tad^t  mirb  nod^  baburd^  erl^ö^t,  baß  ^n^ 
nibal  felbft  fic^  alle  ^lüijt  gegeben  ^at,  feine  Solbaten  butc^  gute 
unb  böfc  Äöortc  anzufeuern;  c^  ^alf  aber  allcÄ  nid^tS  —  tergaPolni 
doderunt  atquo  in  castra  conpulsi  saut. 

S)icfer  (fri^ä^lung  bed  fiit)iu$  ^at  Wommfen  glauben  gefd^enft^ 
rv  fprid^t  1 ,  615  uon  einem  ^nid^t  unbebeutenben  Sieg  über  bie 
pljönlfifc^o  <lrmco",  bon  il^arceflud  unter  ben  SWoucm  öon  Slola  er* 
fodjtcn  Ijabe  (mobci  übrigen*  ^ur  .^tif  be«  8Borte§  „p^önififd^*'  auf 
UiO.  *i.M,  42,  U  f^w  uermeifen  ift.  mo  Die  Samniten  ju  ^nnibal  fügen: 
nodtra  luvtMUu»  omnis  sub  signis  militat  tois),  unb  t)on  einer  „nid^t 
iiuigeiuet^ten  Scharte*',  bie  ^annibal  erlitten  ^abe.  9u(^  Steumann 
C897  fprld^t  Don  einer  „9iieberlage,  bie^annibal  megen  ber  morolifd^n 
tBirfung  noc^  uiel  uevbrießlic^or  fein  mußte  ald  megen  bed  matIbrieOen 
«ertufifi-;  bo4)  btÄWeifelt  er  bie  ^obi  öon  5000  lobten  uiA  ^ebt  ^r» 
^x,  boß  WiUceOu«  nidbt  magte.  bie  Sdban^en  ^>annibars  anzugreifen. 


Slnaleften  §ur  ©ef^i^te  bc§  jmeiten  ))unif(4en  ^eged.  465 

JRanfe  2,  1,  232  fprid^t  augbrüdfid^  nur  öom  erften  Ocfcc^t  (anno  216) ; 
baS  jJüeitc  meint  er  öictteid^t  ebenba  mit  ben  rät^fc(^aften  SBorten: 
„unfern  bcr  ffüpe  mürbe  ein  fart^agifd^eS  4)cer  gefd^lagen".  3^ne 
2,  227  meint,  ba§  nur  ein  ®efed^t,  im  Saläre  216,  l^iftorifd^  jtd^  be* 
grünben  laffc,  9lr.  2  unb  3  feien  nur  SSarianlen  bc§  erften.  ©eine 
®rüttbe  finb  inbeS  nid^t  burd^fd^fagenb ;  alle  brei  gföfle  l^aben  ebenfo 
t>\d  9bn)eid^enbe§  a(d  ©emeinfameS,  namentlich  ber  britte;  baS  ®e$ 
meittfame  aber  Hegt  in  ber  Situation  begrünbet.  SKit  bemfelben  Siedete 
lönnte  man  nad^  2000  Sauren  fagen:  menn  bie  3)eutfd^en  1870 — 1871 
ein  franjöfifd^eg  $eer  in  ©eban,  ein  jtoeiteS  in  SKe^,  ein  britteS  in 
$arig  gefangen  l^aben  moOten,  fo  feien  bad  Sügen,  unb  gfaQ  2  unb  3 
SSarianten  t)on  gfaO  1.  $inftd^t(id^  92oIag  ift  ed  noc^  ganj  befonber^ 
begreiflid^,  bag  ^annibat  mieber^olte  SSerfud^e  auf  baSfetbe  gemad^t 
iiai;  e§  bilbete  mit  Euma  unb  fUeaptl,  toie  fd^on  ein  ftüd^tiger  ©tief 
auf  bie  Äarte  leiert,  eine  malere  Sarriere  ber  SRömer  quer  burd^  Kam* 
pankn,  eine  formäl^renbe  S)ro^ung  im  SRüdEen  t)on  Kapua,  unb  tourbe 
in  feiner  SSebeutung  nod^  öerftärlt  burd^  ben  öorgefd^obenen  Soften 
ber  Castra  Claudiana  bei  @ueffu(a. 

®(eid^tt)o]^(  ^at  S^ne  im  5ßrincip  nid^t  Unred^t,  menn  er  bie  8e« 
rid^te  über  bie  ©d^lac^t  bei  Slola,  toie  mir  ben  Sufammenfto^  öom 
Sal^r  215  im  ®egenfa|  ju  ben  ®efed^ten  t)on  216  unb  214  nennen 
bürfen,  mit  SRigtrauen  betrad^tet.  3)er  (iöianifd^en  SSe^auptung  t)om 
Sieg  be§  2RarceIIu§  ftel^t  bie  mieber^olte  (SrHörung  beS  ^ot^bioS  cnt* 
gegen ,  bafe  ^annibal  öor  ber  ©d^lad^t  bei  Sama  nie  befiegt  toorben 
fei  (15,  16,  5 :  rhy  uqo  tov  ^qovov  arjTTtjTog  my,  mag  S)iobor  29,  19 
bor  ?(ugen  gehabt  ju  l^aben  fd^eint:   enraxaidexa  Ittj  a^tdov  rrjy 

^Ixakiar  InoQdriotv,   arjTTtjTog    de  Iv  naaaig    raig  f.iu/aig  iyeytTo), 

unb  bafe  fpejieH  SJkrceHuS  il^n  nie  befiegt  l^abe  (5piut.  Uilonldov  xai 

MaQxöJkov  (TvyxQiGtg  Sap.  1 :  yinUßay  de  M&QXtXXog ,  (hg  f,iey  ot 
neQi  JJoXvßtnr  Xtyovoiy,  oi'()t  una^  iyixrjaey,  uW  cLiiTT7]Tog  o  uyrjQ 
doxei  Öiayeyloi)ui  fie/Qi  ^xriJiüoyog,  Wogegen  5ßlutar^  bem  ßengniS 
be§  Siüiu^,  Säfar,  9tepo§   unb  3uba  bcipflid^tcn  ju  tooHen  erflärt, 

TjTTag  Ttyug  xat  TQondg  vnh  IMaQxiXkov  xwy  ovy  Idyyißa  ytyiad^at). 

Db  nun  5ß(utard^  bie  ©teile  5ßo(^b.  15,  16,  5  bor  klugen  ^atte  unb 
mit  feinen  SBorten  fo  jju  fagen  i^re  Äonfequenj  für  iWarcelluS  jog, 
ober  oh  i^m  nod^  eine  anberc  ©teile  borlog,  bie  er  mörttid^  citirte,  ift 
an  fid^  gteid^gültig  (obfd^on  mir  baS  jmeite  für  mal^rfd^einlid^  anfeilen) ; 
auf  ade  gaUe  fte^t  feft,  bajj  $o(Qbio§  üon  einer  Siiebertage  ^annibarö 
bor  S^nia  nid^t^  meig,  a(fo  aud^  nid^t^  bon  einer  92ieberlage  bei  9iota. 

^lHotifc^e  ßeitfi^rift  Stt. ».  ©b.  XVII.  30 


466  ®.  (Sgel^aaf, 

Diejenigen  nun,  totiä^  ^ol^biod  mit  ben  Slugen  ®it6crf  ^  anfe^en 
(f.  oben  ®.  434),  Serben  rafc^  mit  bem  Urt^eit  bei  ber  $anb  fein; 
^t^biod  l^at  in  maiorem  Scipionis  gloriam  bie  9lieber(age  bei  Sola 
t)ertuf(i^t ;  @cipto  foQte  berjenige  fein,  bem  aOein  ^nnibal  unterlegen 
ift,  t)or  bem  fein  bi§  bal^in  jungftftulid^er  'Stu^m  erbleichte,  df^  ift 
nid^t  5U  leugnen,  bo^  mir  l^ier  t)or  einer  fe^r  ernften  Shcage  flehen; 
koenn  irgenbmo  ein  perfönlid^r  Sinflug  ben  ^ol^biod  jur  Untoal^r^it 
verleiten  lonnte,  ober  menn  er  irgenbmo  unter  bem  Drud  fcit>ionif(i^er 
(Sefd^id^tSmad^erei  ftel^en  fonnte,  fo  ift  e§  ^er.  S^  toirb  und  md^td 
l^tfen,  menn  mir  auf  bie  ßrgebniffe  unferer  erften  unb  britten  @häie 
Dermeifen  unb  fagen,  anlagüc^  bed  ^a^brubal'fc^en  Sertraged  unb  M 
mafebonifd^en  93ünbniffe^  l^at  ftd^  und  bie  @[aubmürbigfeit  bed  ^ol^biod 
gtän^enb  bemä^rt ;  man  mirb  und  einmerfen :  um  f o  f c^Ied^ter  bem&^rt 
pe  fid^  ^ier;  Sßota  ifi  ein  S^UQ^i^  contra  Polybium,  bad  bie  S^^Ö^iff« 
pro  Polybio  auftoiegt. 

äBie  aber,  menn  mir  aud  unferer  Xrabition  fetbfl  ben  Stmeid 
liefern  fönnten,  bafe  ber  „Sieg''  in  pd^  fclbft  jcrföttt,  fobalb  mir  i^ 
nä^er  betrauten? 

Sie  ®aä^e  ift  bie.  Sieben  Sioiud  ^aben  mir  noc^  einen  Serid^t 
über  bie  @c^(ad^t  bei  ^loia,  bei  $(utard^  3)laxcM.  12*),  meld^er  ni^ 
blog  aud  Sioiud  gefloffcn  ift  —  benn  er  entl^äft  S)ingc,  öon  bcnen 
Sibiud  nic^td  meife  —  unb  gar  nid^t  ober  mit  einer  mefentlic^en  Änbe* 
rung  aud  ^ol^biod:  benn  er  ge^t  au^  badon  aud,  bog  äRarceOud 
gepegt  l^abe.  S)icfer  ©erid^t  nun  (autct:  ay&vnarog  iyayoQivd-Hg 
xai  nvXiv  TiQog  NcoXay  tnuvtXd^ihv  efg  ro  OTQuionedoy  xaxaig  inoiai 
Tovg  fjQri/n^POvg  za  tov  0otyixog.  (og  di  ol^etay  Iti*  airoy  &^fAeyog 
ßori^ttav  ixtiyog  (^anuibal)  r]xe,  nQoxaXov/iuyot  /niy  ix  njtQaja^^f^^ 
ovx  i ßov\l  &ri  diuyioytaua&ai ,  jQt^fjayji  de  rb  TiXtiaroy  i(p  «^ 
Tiayr^y  rov  arQarov  xu)  jLU]xhi  TTQoodt/ojntyw  /aa/ea&ai  tne'^ijXd'i 
öiaöovg  iioQarvL  noy  yavjLta/ioy  (.iiyvika  lotg  nitoTg  xui  dida^ag 
7i6^^(o&ty  avyrriQovGi  naitiy  rovg  KuQ/rfioyiovg^  uxoynarug  ^er 
ovx  oyrag ,  (a/jnuTg  dt  /QWjLityovg  ex  /etQog  ßQa/eiaig,  dio  xm 
doxotai  Tore  det^ui  tu  yuna  '^Fro/naiotg  oaoi  avy^ßaXoy  xal  (pvyrr 
omQOffaaiaxoy  ffvyefy  anoßuXoyxag    (^ier  fommt   ganj  eüibent  ber 


*)  2Btc  3^nc  2,  227  tom.  181  fagcn  fonn,  «piut.  3Äarc.  11  ^abe  ,,oud 
IPonfufion  auS  ben  jmei  ©icgcn  bcS  3J?arccIIud  einen  gemacht",  ift  mir  un* 
erftnbli^.  Offenbar  l^ot  gl^ne  ^op.  12  gar  nic^t  gelefen;  bort  ergül^t  Putar^ 
ben  jioeiten  6ieg. 


^nateften  ^nx  d^fd^ic^  bei»  ^locHen  punifc^en  Sieges.  4€P7 

fbtanifd^e  92ebenf(ug  in  ben  ^aii)rffh:oitt  l^em)  il§  ovrcufy  y^Tigt^g 
maovrag,  ovo  di  ^wyrag  iXoyrag. 

Wlan  tt)irb  fofort  jugeben,  bag  biefer  ^exiäft  für  unfere  Srage 
»nfd^älbar  i%  @r  toeic^  t)on  Storni  in  mehreren  fünften  fel^  mefent^ 
Kd^  ab.  Kud^  Stüiud  etid^tt  bag  ^nnibat  partem  eopisnim  prae- 
datnm  in  agrnm  Nolannin  misit  (44,  6);  aber  er  toeig  nid^td  botwn, 
bag  bicfc  pars  rb  nXitaray  rov  ffr^arav  getocfen  ift.  Stud^  SitHU^ 
berid^tet  fobann:  qnod  (ba|  ^onnibal  einen  X^eit  feiner  Xmt>t>en  auf 
deute  audfanbte)  nbi  animadvertit  Marcellus,  extemplo  in  aciem 
eopias  edaxit;  ba&  aber  ^annibal  unb  fein  übrige^  ^er  iiberrafd^t 
iDurben,  bag  fie  gar  leinen  fiampf  me^r  erwarteten,  nad^em  äRarceOuS^ 
benfelben  ix  naQara^twg  abge(e!^nt  ^atte,  bat)on  ftel^t  bei  Sit}iud  n)teber 
nic^t^,  el^er  bad  @egent^eil;  benn  erberid^tet  weiter:  neqne  Bannibal 
detrectavit,  unb  toeig  bann,  bamit  ber  Sefer  feine  ST^nung  Don  ber 
Wahren  @ad^lage  belomme*),  namentlid^  nid^t  t)on  bem  numerifd^en 
3Kigt)er^&(tni§  ber  beiben  X^eite,  weiter  ^n  erjäl^ten:  clamor  ex 
ntraqae  parte  snblatus  proximos  ex  cohortibos  Wj  qoae  in  agmm 
praedatnm  exierant,  ad  proelinm  iam  eommissnm  reyocacit.  9[ud| 
baöon  (cfen  Wir  bei  Siöiugi  nid^tö,  bag  btog  berjenige  I^eit  ber  Jtar^ 
tl^ger  am  Kampfe  Xl^eit  na^m,  wetd^er  furje  ©togtan^en  fül^e,  ba| 
die  @peerfc^ü^en  auf S  93eutemad^en  ausgesogen  Waren,  unb  bag  äRor^ 
ceEuS  feinen  Seuten  tauge  @d^iff Standen  gegeben  l^otte:  benn  nod^  waren 
@d^iffe  an  ber  SHifte  ^wifd^en  9to(a  unb  9teape(,  Wol^t  jnnftd^ft  ivm 
@d^u|c  le^terer  ©tabt,  öielleid^t  unter  bem  Sefe^t  beiJ  ü».  3unitt* 
©itonuS  (Sio.  23,  15,  2)  fiationirt ,  beren  ©eefolbaten  SKarccfluS  an 
^^  gcjogen  ju  ^aben  fd^eint.  S)ann  ift  bei  SiöiuS  ber  Sieg  unjWcifet* 
l^aft,  wä^renb  $lutard^  üorftd^tig  unb  einfd^ränfenb  fagt:  ,,unb  fo 
fd^einen  auc^  biejenigen  ben  Stömern  ben  SRüden  gezeigt  ^u  ^aben, 
We(d^e  im  Kampfe  waren,  unb  fd^einen  in  offener  ^^tud^t  geflol^  ya 
fein",  unb  nun  gibt  er  jur  Unterftüfeung  biefer  ffle^auptung  bie  SSer« 
(uftjiffern  $ounibar§  nad^  SiüiuS  an,  obwol^t  fie  ^u  feinem  —  bi§ 
bal^in  offenbar  nid^t  auS  SibtuS,  t)ieDeid^t  aud  $o(Qbio§,  Wa^rfd^einlid^ 
anberS  Wolter  gefd^öpften  —  Serid^te  paffen  Wie  bie  gkiuft  auf  §  Stuge. 

3d^  meine,  nad^  biefem  äRaterial  lagt  ftd^  bie  ®aä^t  fe^r  einfad^ 
fo  üerfte^en.    $anniba(  erfc^int  t)or  9lo(a,   ^unöd^ft  nm  SRarcefluS 


0  SBenn  ic^  inl(5  fo  aufibrücfc,  fo  gefd^el^t  eS  ber  JHlrje  wegen.   3d^  to\Vi 
n\^i  ^\iBkoS>  anttag^n:  er  folgt  o^ne  ^rg  feinen  en^teSenben  GueUcn. 

30* 


ton  ber  ^tünberung  @amnium$  abjul^alten,  unb  bann  um  too  mdglic^ 
ben  $fQ^[  Qitd  bem  gffeifd^e  ber  Sampaner  ju  reiben,  ben  Kola  bitbete. 
(Er  bietet,  too\^i  öfter,  eine  @d^(aci^t  an,  aber  SRarceIIu§  (e^nt  fte  au$ 
fluten  6)rünben  ab.  9htn  lägt$anntba(  ben  größten  X^ei(  fetner  @o(baten 
auf'd  IBeutemad^en  au^jie^en,  um  ben  9loIanem  ju  fd^aben  unb  fein 
|)eer  ju  ernö^ren ;  naturgemäß  lommen  l^ier  in  erfter  Sinie  bie  (ei(^teu 
Iruppen,  bie  uxovjiaraiy  jur  Sertoenbung.  9lun  greift  JRarceHu^ 
pfd^Üd)  an  unb  mirft  ben  t)or^anbenen  X^eit  be§  lart^agifd^en  gu^ 
ti0(fe0  über  ben  |)aufen  —  t)on  ber  äieiterei  ^annibal'd  l^ören  toir 
nlä^i'i,  bie  fonft  fo  entfd^eibenb  eingreift;  fte  ifl  natürlid^  aud^  prae- 
dllturn  aui^ge^ogen.  SEmä^tid^  aber  fe^ren  bie  betad^irten  lartl^agifd^n 
KtOt^eKungen  j^urücf,  nid^t  t>om  @d^tad^tgefd^rei  natürtid^  gerufen,  ba& 
niä^i  \o  mit  bringt,  fonbern  t)on  Orbonnan^en,  unb  SKarceQud  — 
etiUrfi  oppugnare  cupientis  milites  Romanos  Nolam  rednxit,  knie 
Üimnii  46,  3  eitna^  f (einlaut  bie  @d^ilberung  fd^tiegt;  man  ertnartet 
M  ii^m,  bag  ein  S^inb,  meld^er  t)on  feinem  ftd^erlid^  nid^t  fel^r  ftarfen 
j^iit  gegen  6000  äRann  t)er(or,  aud^  nod^  fein  Sager  einbüßt,  baß 
bie  „nioralifd^e  SBirfung  be§  ©iegeS"  (Sleumann'S  S38orte)  au8genu|t 
mitb.  ^an  ermartet  bie^  tiieOei^t  nid^t  bei  einem  gfabiuS  Sunctator, 
ahet  man  ertoartet  bie^  fidler  bei  bem  „Sd^wert  StomS",  bei  bem 
ai^arfd^att  JüoriDärtÄ  biefeg  ffriege§,,  bei  aRarcettuS.  ®r  t^ut  e§  nid^t 
uüh  ergoßt  feine  ©olbaten  mit  bem  ©c^aufpiel,  baß  er  bie  erbeuteten 
Siüftuiigen  bem  SSotfanud  ^u  S^ren  Verbrennen  [aßt:  ber  ©runb  biefer 
Unterlaffung  ift  üon  un^  angegeben :  ba8  Silb  toanbette  fid^,  bie  Rar* 
tj^ager  er^ietten  ©uffurS;  bie  ©teile  clamor  proximos  —  ad  proe- 
Uum  iai/i  commissum  revocavit  follte  nid^t  Sit).  44,  8,  fonbern  46,  3 
^Qii)  in  <abtra  conpulsi  sunt  ftel^en;  bann  märe  fomeit  aOed  iuDrb^ 
fixmi-  ^^^  ^emeiä,  baß  ber  anfänglid^e  ©ieg  ftd^  am  (Snbe  in  ein 
MV.iu'  (^jitfd^eibuiig  abgebrod^ened  Xreffen  Dermanbelte,  bient  auc^  SiD. 
4^,  0-  yt^htarnm  diem  indutiis  tacitis  sepeliendo  utrimque  caesos 
AM  ^m;  <'(v^i»UHJpberunt.  ^^tic  SRarcellud  g^fi^gt,  fo  l^ätte  er  bad 
i^f^lu^|;tdit^  hel^un\)iü,  unb  $anniba(  l^ätte  nac^  fte^enbem  Rrieg§« 
^i*'^,i^u^  '0n  ^ikn  einen  SBaffenftiflftanb  nad^fuc^en  muffen,  um  bie 
,^^i^ii  vvAM  /)mih^  eift  nodfe  b^^i^^^i^^Ö^'^^"^^"  ""  Xobten  ju  begraben. 
JMivi,u  ^glji  ni\o  lertjt  iuobl,  wie  bie  SeSart  pd^  bilben  fonnte: 
P^ui,Uvtf  ü^vfe/k  li^\  W/»l(i  gefie^it:  ev  ftegte  fo  gut  toie  ettoa  üb.  Sem« 
l^iK>y}^%,  ^»A  A*iv^  Un  'cA)U\A)t  an  bev  Irebia  in  bem  ©cfcd^t  im  ager 
H^SW-^  himfi  '(>«hlttni  gefiegt  bat;  bgl.  Siö.  21,  52, 11,  too  e8  fe^r 
^  fff»  MMlfri'U  rtall  bi'ifet:    varia  inde  pugna  sequentes 


9(na(eften  jur  ©ef^iij^te  bed  ^tuetten  punif^en  Meged.  469 

cedentesque  cum  ad  extremum  aequassent  certamen,  maior  tarnen 
hostium  Romano  fama  victoriae  foit,  ober  tt)ie  man  bte  testen  S3orte 
lefen  tniO,  um  fte  leidster  t)erftanb(id^  ^u  mad^en.  06er  ebenfo  gut  fielet 
man,  tute  $o(Qbio§  fagen  fonnte,  ^annibat  fei  l^or  ber  Sd^Iad^t  bei 
gama  nie  bcftegt  toorben;  unb  eben  ba^,  bafe  au8  unferer  Wuffaffung 
fid^  beibe  SeSarten  erttören,  bürfte  bcfonberS  für  ung  fpred^en.  S)aiJ 
queQenlritifd^e  9flefu(tat  aber  ift  aud^  l^ier,  bag  für  $o(Qbio§  ein  tneiger 
©tein  in  bie  Urne  fällt.  S)ie  SSerruftjiffern  ber  ffart^ager  enthalten 
aud^  19  gfe[b5eid^en :  tuo  eine  fold^e  Angabe  Don  signa  capta  ftd^  ftnbet, 
bürfen  n)ir  auf  Saleriuä  oon  ?lntium  fd^fiefeen,  toetdfter  [a  fd^on  Don 
ben  ätteften  Qeiten  fold^e  S)etait§  toei^i  unb  bamit  ift  aOed  gefagi 

aSenn  tnhtid)  Putard^  a.  a.  D.  ot8  ^OrögteS"  anfül^rt,  bafe  am 
britten  lag  nac^  ber  ©d^lat^t  über  300  (nadft  Siöiu^  46,  6  nur  272) 
numibifd^e  unb  fpanifd^e  Sleiter  ju  äRarceUu^  überliefen,  fo  ^at  bieg 
üu  fic^  mit  unferer  S^^age  nid^t^  ju  t^un;  bod^  foU  ed  nod^  berührt 
fein.  3Ran  fönnte  aud^  biefe  92a^rid^t  infofern  bejtoetfeln,  ald  $o« 
I^bio^  11,  19,  3  öon  ^annibat  fogt:  aaraaiaara  dierTjQTjat  Toaavra 
nXtjdi]  xai  TiQog  avTOv  xcei  tiqoq  akX^Xa;  ed  loöre  m5g(id^,  ha%  bad 

Überlaufen  ftattgefunben  ^ötte,  nur  nic^t  gerabe  bamald  bor  9lo(a, 
nur  nid^t  gerabe  öon  einem  $eer  unter  ^annibaf^  bireftem  95efe^L 
Ißod^  lann  ber  SuSbrucf  bei^  ^ot^bioS  aud^  nur  auf  SReutereien  im 
ftriften  ©inn  ge^en;  unb  a(g  SSermut^ung  fei  ge&ugert,  bafe  biefe 
SReiter,  mefd^e  nad^  Sibiud  ob  iram  aliquam  ant  spem  liberalioris 
militiae  transfugernnt,  ben  SBad^bienft  gehabt  unb  bei  bem  Snmarfd^ 
be§  SRarceHud  nid^t  red^tgeitig  0(arm  gefd^tagen  l^aben,  unb  bog  $an« 
nibat  fte  be^toegen  gegüd^tigt  unb  fo  jum  9(bfaK  gereijt  ^at. 

S)ied  bie  brei  fünfte,  toeld^e  n)ir  jur  @efd^id^te  bed  Sa^reg  215 
beigubringen  Ratten.  @inen  bierten  lönnen  mir  nur  anbeuten:  ging 
ISapua  im  ^oi^xe  216  n)irnid^  fofort  gur  punifc^en  SlUianj  über? 
9iad^  bem  S38ort(aut  beS  SertragiJ  Sit).  23,  7  unb  ber  merhoürbigen 
©teHe  23,  3,3—4  fönnte  man  faft  berfud^t  fein,  bieS  ju  bejtoeifctn. 
hierüber  an  anbercm  Orte  mel^r. 


468  ®.  (gge^aaf, 

t)on  ber  $(finberung  Samniumd  abjul^alten,  unb  bann  um  too  möglicl^ 
ben  ^fal^I  au9  bem  Steifere  ber  (Eampaner  ju  reigen,  ben  Kola  bitbete. 
(Er  bietet,  too^I  öfter,  eine  ©d^Iad^t  an,  aber  äRarceQud  tel^nt  fie  auS 
guten  ®rünben  ab.  9lun  (&gt$anntbal  ben  größten  X^eit  feiner  Soflmten 
aufs  Seutemad^en  augjie^en,  um  ben  fHoianetn  ju  fd^aben  unb  feis 
^eer  ju  ernft^ren ;  naturgemftg  fommen  l^ier  in  erfter  Sinie  bie  (dd^tes 
%tupptn,  bie  axoynaraiy  jur  SSertoenbung.  Shin  greift  SRarceüu^ 
t>td|(id)  an  unb  toirft  ben  bor^onbenen  X^ett  bed  lart^agifc^  9af^ 
t)olfe9  über  ben  Raufen  —  t^on  ber  Steiterei  ^nnibafd  fjören  tok 
nid^td,  bie  fonft  fo  entfd^eibenb  eingreift;  fte  i{i  natfirlid^  aud^  prae- 
datnm  ausgesogen.  Slllm&^Iic^  aber  leieren  bie  betad^irten  lart^gifd^eit 
06t^ei(ungen  j^urüd,  nid^t  t)om  @d^tad^tgefd^rei  natfirtid^  gen^,  bai^ 
nid^t  fo  n)eit  bringt,  fonbern  t>on  Orbonnanjen,  unb  äRarceQud  — 
castra  oppagnare  cnpientis  milites  Bomanos  Nolam  reduxit,  \oit 
SiDiud  46,  3  etn^a^  Iteintaut  bie  @d^ilberung  f daliegt;  man  erloartet 
bei  il^m,  bag  ein  gfeinb,  loeld^er  oon  feinem  fid^erlid^  nid^t  fe^r  ffairlen 
$eer  gegen  6000  SRann  k>ertor,  auc^  nod^  fein  Sager  einbft|t,  ba| 
bie  „moralifd^e  SBtrfung  be§  ©teged"  (9teumann'd  SBorte)  audgenu^ 
n)irb.  SRan  ertoartet  bied  bieüeic^t  nid^t  bei  einem  gfabiud  Sunctator, 
aber  man  ertoartet  biei^  fidler  bei  bem  „@d^mert  Stoml^'',  bei  bem 
SRarfc^aQ  83ormdrtd  biefed  ^iegeS,.  bei  SRarceOud.  (Sr  t^ut  ed  ni^ 
unb  ergoßt  feine  @otbaten  mit  bem  @d^aufpie(,  bag  er  bie  erbeuteten 
Stflflungen  bem  SSoIfanuS  ju  (S^ren  t)erbrennen  (ftgt:  ber  ®runb  biefer 
Untertaffung  ift  t)on  und  angegeben :  bad  9itb  toanbelte  fid^,  bie  Star« 
träger  erhielten  @uRur§;  bie  SteEe  clamor  proximos  —  ad  proe- 
linm  iaro  commissnm  revocavit  follte  nid^t  Sit).  44,  8,  fonbern  46, 3 
nac^  in  castra  conpnlsi  sunt  fielen ;  bann  tohxt  fomeit  aQed  in  Orb» 
nung.  Slld  Semeid ,  bag  ber  anfänglid^e  @ieg  fid^  am  (Enbe  in  ein 
o^ne  (Entfd^eibung  abgebrod^ened  Xreffen  oermanbelte,  bient  auc^  Sit). 
46,  5:  posterum  diem  indutiis  tacitis  sepeliendo  i](trimqae  caesos 
in  acie  consampsernnt.  ^ätte  SRarceOud  gefiegt,  fo  l^fttte  er  bad 
@d^tad^tfe(b  behauptet,  unb  ^annibat  ^dtte  nad^  flel^enbem  Kriege 
gebiaud^  ber  9(ten  einen  SBaffenftillftanb  nad^fud^en  muffen,  um  bie 
—  i^m  t)om  Jeinbe  erft  nod^  ^eraudjugebcnben  —  Xobten  ju  begroben. 
2Ran  fielet  a(fo  red^t  n)o]^t,  mie  bie  Sedart  fid^  biÄen  lonnte: 
iD'tarcellud  l^abe  bei  9lo(a  gefiegt:  er  fiegte  fo  gut  )oie  etum  Zib.  €enu 
prot)iu^,  ber  t)or  ber  Sd^tad^t  an  ber  Xrebia  in  bem  ®efed^t  im  ager 
Galliens  trans  Trebiam  gefiegt  l^at;  t)gt.  Sit).  21,  52, 11,  too  eft  fe^ 
le^rreid^  aud^  für  unferen  ^atl  ^eigt:   varia  inde  pugna  sequentoB 


9(na(eften  §ur  ©efdgt^te  bed  ^meiten  (mnif^en  MegeS.  469 

cedentesque  cum  ad  extremum  aequassent  certamen,  maior  tarnen 
hostium  Romano  fama  yictoriae  foit,  ober  tok  man  bie  legten  SEBorte 
lefen  miQ,  um  fte  leidster  üerftonbüd^  ju  mad^en.  0ber  ebenfo  gut  fielet 
man,  mie  $o(^bto§  fagen  lonnte,  ^annibat  fei  t)or  ber  @d^(ad^t  bei 
5ama  nie  bepegt  toorben;  unb  eben  baS,  bafe  a\\^  unferer  Muffaffung 
fid^  beibe  SeSarten  crflären,  bürfte  befonberS  für  unS  fpred^en.  3)a8 
queOenlritifd^e  9fle[ultat  aber  ift  auc^  l^ier,  bag  fär  ^ol^bioS  ein  n)eiger 
©tein  in  bie  Urne  fällt.  3)ie  Sertuftjiffern  ber  ffart^ager  entl^often 
aud^  19  gfetbjeid^en :  mo  eine  fotc^e  Angabe  oon  signa  capta  fid^  ftnbet, 
bürfen  mir  auf  SSaleriuS  bon  ?(ntium  fd^tie^en,  toetdftcr  [a  fd^on  bon 
ben  ätteften  3^Uen  fold^e  S)etai(d  meig:  unb  bamit  ift  aQed  gefagt. 

SSenn  enb(i(^  ^(utard^  a.  a.  O.  a(9  ^©rögteg"  anführt,  bag  am 
britten  lag  nad^  ber  ©d^lad^t  über  300  (nadft  Sibiu^  46,  6  nur  272) 
numibifd^e  unb  fpanifd^e  äleitcr  ju  SKarcellug  überliefen,  fo  ^at  bieg 
an  fid^  mit  unferer  S^age  nid^t^  ju  t^un;  boc^  foO  e§  nod^  berührt 
fein.  SWan  fönnte  aud^  biefc  Sßa^rid^t  infofern  bejn)eifeln,  al§  5ßo^ 
I^bio^  11,  19,  3  üon  ^aunibat  fagt:  aaraaiaaTa  durrjQrjOt  Toaavra 
nXtjd-tj  xal  nQog  avxov  xal  nQog  aXXtjXa;  ed  iDäre  m5g(t(^,  ba^  bad 

Überlaufen  ftattgefunben  ^atte,  nur  nic^t  gerabe  bamafö  bor  9lota, 
nur  nid^t  gerabe  bon  einem  $eer  unter  $annibaf^  bireltcm  Sefe^l. 
Ißod^  fann  ber  Sui^brucf  beg  ^otQbiod  aud^  nur  auf  SReutereien  im 
fhciften  ©inn  ge^en;  unb  al^  Sermut^ung  fei  ge&ugert,  bafe  biefe 
Steuer,  meldte  nad^  Sibiud  ob  iram  aliqnam  ant  spem  liberalioris 
militiae  transfagernnt,  ben  SBad^bienft  gehabt  unb  bei  bem  Snmarfd^ 
bed  äRarceOud  nid^t  red^t^eitig  9(arm  gefd^tagen  l^aben,  unb  bag  $an« 
nibat  fte  be^megen  gejüd^tigt  unb  fo  }um  SlbfaQ  gereijt  ^ot. 

2)iei^  bie  brei  fünfte,  n)etd^e  mir  gur  ©efc^id^te  beg  Sal^red  215 
beijubringen  Ratten,  ©inen  bierten  fönnen  mir  nur  anbeuten:  ging 
€a))ua  im  ^af^xt  216  mirHic^  fofort  gur  punifc^en  Sllliang  über? 
9iac^  bem  SBortlaut  be^  SertragS  Sib.  23,  7  unb  ber  merhoürbigen 
©teile  23,  3,  3— 4  fönnte  man  faft  berfud^t  fein,  bieS  ju  be5meife(n. 
hierüber  an  anberem  Orte  mel^r. 


xm. 

UrltttibetiiUlier  in  SitJ^tbrnit  ober  Sttr^anfitiig. 

3n  bicfcr  Scitfi^rift  (53,  95  ff.)  f)at  neuerlich  3.  t).  ptuflt 
$)arttunfl  btc  t)crfc^cbcncn  SWetl^obcn  für  bic  Sbbtlbutig  alter  Ui> 
funbcn  bcfproc^cn.  3nbem  er  bie  SSorjfifllid^feit  ber  Don  t).  ©idel 
unb  mir  ticrau^gegebenen  „Äaiferurfunben  in  Slbbilbungen*'  mit 
iDQrmem  fiobe  anerlannt,  f)Qt  er  bod^  getuiffe  beim  Sic^tbrud  nad^ 
feiner  Suffaffung  unt)ermeibltc^e  äRängel  unb  erfd^toerenbe  ^inber« 
niffe  jur  @^rQ^e  gebracht  unb  baburd^  feinen  Sntfc^Iug  erlau« 
tert,  bei  ber  großen  üon  i^m  unternommenen  (Sammlung  ber 
Cbartarum  PoatificuBi  Bomanorum  specimina  ein  anbered  Ser^ 
fal^ren,  unb  jtoar  ba^  autograpI)ifd^e ,  anjutoenben.  Sc^  f)abt 
ferner  ©rörterung  fef>r  gern  einen  ^ta§  in  biefen  Slfittern  ein^ 
geräumt,  gerabe  toeif  fte  eine,  toenn  aud^  nid^t  polemifd^e,  fo  bod^ 
fritifc^e  Stellung  gegen  unfer  ©bitionööerfo^ren  einnahm,  unb 
e^  burc^au^  im  Sntereffe  ber  ©ad^e  liegt,  fo(d§e  (Sinn)ürfe  ntc^t 
tobt jufc^toeigen,  fonbern  ju  btefutiren.  *  STOan  toirb  fogleid^  fel^n, 
bafe  unfer  SBerfa^ren  biefe  S)ebotte  nid^t  ju  fd^euen  ^at. 

3unäc^ft  räume  td§  D.  ^arttung  bereittt)inig  ein,  bag  einige 
feiner  Sebenten  begrünbet  finb.  @«  tft  rtd^tig,  bafe  bei  bem 
pf)otograpt)ifd^en  SSerfa^ren  bad  gen^ünfc^te  Refultat  nic^t  rein 
burd§  bie  üWittel  ber  äJiofc^ine  ju  erreid^en  ift,  fonbern  bog  an 
einjelnen  ©teQen  bie  beffembe  ÜMenfc^enl^anb  noc^^elfen  mu§. 


&.  t),  @9bel,  UrhtnbenBilber  in  Sid^tbrud  ober  S^urd^aufung.      471 

mithin  an6)  bte  9RögIic^fett  menfd^Iici^ett  ^end  unb  ^l^lgreifend 
eröffnet  ift. 

Um  bic  ©d^rift  ber  Urfunbe  genau  in  bet  ©töfec  be8  Dri* 
gtnald  tt^teberjugeben ,  ift  ed  nöt^ig,  bajs  ber  ^^otogrop^  fie 
ebenfo  genau  in  ber  rid^tigen  (Sntfemung  Dom  9))parat  auffteQt. 
®Ieic^  t)ter  a(fo,  bei  ber  Einleitung  bed  SSerfal^ren^ ,  fann  ein 
SWifegriff  öorfommen.  Snbeffen  totrb  biefer  Umftanb  für  bie  ©e^ 
urtl^eilung  beS  SSerfal^renS  im  aUgemetnen  unerl^eblid^  bleiben,  ba 
ber  gel^Ier  gletd^  bei  bem  ißegatit)  jur  Srfd^einung  fommt  unb 
bie  abhülfe  ol^ne  äRü^e  \x6)  erreid^en  läjst.  Siid^tig  aber  ift  ed, 
bag  ein  SSerfe^en  biefer  ^rt  bei  bem  autograp^ifc^en  SSerfa^ren 
fiberl^aupt  nid^t  Dorfommen  fann. 

äßic^tiger  unb  au^  bei  ber  ^öd^ften  SSerDoQIommnung  ber 
^^otograp^ie  nid^t  ju  befeittgen  ift  eine  anbere  Fehlerquelle,  meil 
ber  @runb  berfelben  nid^t  in  einer  äRangell^aftigfeit  bed  pi)oto^ 
gra^)I)if^en  Äp^)arate8,  fonbern  in  ber  SSefc^affenl^cit  be^  Dri* 
ginal^  ober  in  fingeren  unüermeiblid^n  Umftänben  liegt. 

Unfere  mcl^rere  Sa^r^unberte  alten  Pergamente  jeigen  fel^r 
^ftufig  mannigfad^e  ©puren  ber  jerftörenben  3^^^»  Saiten  unb 
Srüd^e,  Unebenheiten  unb  JRiffe,  fiöd^er  unb  gledten  aüer  ärt, 
n)e(d^e  auf  -bem  9tad^bilb  in  ftörenber  äBeife  fid§  n^a^rne^mbar 
mod^eit.  9D?an  trifft  bagegen  SSorfel^rungen,  fo  meit  man  fann, 
aber  biefeS  können  ^at  beftimmte  ®renien. 

93or  ber  Slufna^me  n^irb  bad  Pergament  geglöttet  unb  auf 
gefpannt :  baburd^  finb  etn)aige  SRiffe  unb  Söc^er  gar  nic^t,  aud» 
gebel^nte  Unebenfieiten  nur  jum  Sfieil  ju  befeitigen;  ed  Der« 
fd^tt)inben  bie  großen  unb  breiten  galten,  aber  bie  f leinen,  feft 
eingefniffenen  bleiben,  ©ine  fold^e  gälte  bedtt  nun  j.  JB.  ben 
8inbeftric^ ,  n^oburd^  fic^  bad  B  Dom  R  unterjd^eibet  unb  Der« 
nmnbelt  fo  ba^  B  bcd  Originale  auf  bem  ?lbbilb  in  ein  fd^Ie^t 
geformte^  R;  ober  umgefef)rt,  fie  erjeugt  burd^  i^ren  ©Ratten 
btn  im  Origtnal  nid^t  Dor^anbenen  ©tric^  im  Shid^bilb  unb  lägt 
ftatt  bed  h  ein  b  erfd^einen.  3n  anbern  gäQen  bilbet  tint 
fd^attenn^erfenbe  gälte  inmitten  bed  Z^t^  ein  i,  ein  fc^maleft 
l^lbmonbf örmiged  Soc^  ein  c :  beim  Slnblid  bed  Originale  ift  ed 
nnmögltcl,  fid§  barüber  ju  täufd^en;  im  9[bbi(b  aber  mac^t  fid^ 


472  ©.  0.  @9bcl, 

ba^  Scbürfni^  einer  fiorrcttur  fe^t  entf erleben  gettenb.  ©obanii 
ift  eS  tro^  aQcr  ©orgfalt  unmöglich  ju  ^inbern,  bafe  ftcl§  em^ 
jefne  in  ber  fiuft  bc«  3^"^^^^^  um^erfliegenbe  ©tftubc^en  an  bic 
platte  anlegen,  unb  bann  im  Slbbilb  an  faffd^cr  ©teUe  einen 
^unft  barfteQen.  SBo  ferner  ba§  Pergament  befonbcr^  burd^- 
fci^einenb  ift,  erfd^eint  ber  S)uftuö  breiter,  jerfloffcner  alö  im 
Original,  o^ne  bafe  ber  p^otogro|)^ifc^e  äpporat  bagegen  ein 
SKittel  böte. 

S)a6  in  öielen  biefer  gäQe  bie  beffcrnbe  ober  tilgenbe  $anb 
cineö  fac^funbigen  Äorreftor^  uncrläfelid^  ift,  crfc^ctnt  eötbent, 
unb  ift  mir  burc^  ancrfannte  Autoritäten  bcÄ  Satire»,  tote  SBatg 
unb  SBattenbac^,  beftätigt  Sorben.  Slflcrbing^  toirb  eÄ  bei  ber 
ÜMannigfaftigfeit  folc^er  ©rfc^einungen  fcl^r  f^toer  fein,  eine  fefte 
9?egel  für  i^re  95e^anblung  aufjufteHen ,  aufeer  ber  ganj  allge* 
meinen,  bafe  ber  fiorreftor  mit  t)öc^fter  SSorfid^t  unb  ©enauigfeit 
ju  öerfal^ren,  fid§  niemals  irgenb  eine  Änberung  an  ber  ©d^rift 
beS  Originale,  unb  am  aQermenigften  eine  (Srgänjung  ber  etoa 
burd^  ßöd^er  ober  Sliffe  jcrftörten  XI)eile  ber  .©d^rift  ju  Der* 
ftatten  ^at.  ©eine  Aufgabe  beftel)t  nur  barin,  eöibente  @nt* 
fteüungen  be&  Originale,  bie  infolge  ber  gefd^ilbertcn  Umftänbc 
eingetreten  finb,  ju  befeitigen.  l£g  ift  eine  fiu^erft  Ififtige  Arbeit, 
weld^e  l^iermit  bem  Jf orreftor  ^utüäd^ft :  bafe  bie  Stufgabe  aber  für 
einen  gen)iffen()aften  unb  toiffenfc^aftlid^  tüchtigen  ^aläograpl^en 
fe^r  tt)ot)I  lösbar  ift,  t)at  unö  je^t  bie  an  me^r  als  jtoei^unbert 
Urfunben  oerfc^iebener  Seiten  gemachte  ®rfal)rung  überjeugenb 
barget^an. 

?ns  njir  öor  fieben  Satiren  unfcre  (Sbition  begannen,  jeigtc 
fic^  no^  eine  toeitere,  fc^Iimmere  get)lerquetle,  bie  bomal8  unbe* 
fiegfic^e  9Wanget^oftigfeit  ber  'ißf|otograp^ie  in  ber  SBiebergabe 
ber  garbenöerl^ältniffe.  ®etb,  SRot^  unb  83raun  erfc^ienen  im  Siad^- 
bilb  bunfler,  Stau  unb  öerwanbtc  garben  tjetler  ats  im  Original. 
SKar  auf  bem  5ßergament  j.  S.  an  einer  ©teile  ein  l^eDbrauner 
g(edCen  entftanben,  burd^  ben  jeboc^  bie  fd^warje  Don  i^m  bebetfte 
©d^rift  noc^  in  fc^arfer  S)eutlid^feit  ^inburd^fd^immerte ,  fo  Der» 
fc^toanb  im  5(bbrudt  unter  bem  beinahe  fd^toarA  geworbenen  frieden 
bie  ©(^rift  üoQftSnbig.     ®S  leuchtet  ein,  in  »ie  mannigfachen 


Urfunbenbtibcr  in  Stct)tbru(t  ober  ^urc^paufung.  473 

SBtrfungen  gcrabc  biefer  SRangcI  ftd^  geltenb  mad^en  mufetc,  tote 
^äufig  bic  ^crftcHung  bcr  originalen  gorm  burc^  forgfame  Äor* 
reftur  erforberlid^  unb  oft  red^t  fc^toierig,  ja  unmöglid^  lourbc. 
2)Qd  Tiü\it,  tPQ^  jparttung  hierüber  anführt,  ^atte  alfo  bamatö 
guten  ®runb.  2)a  nun  ober  gerabe  btefer  Umftanb  aud^  bei 
jeber  fonfttgen  3[nn)enbung  ber  ^^otograp^ie  in  ber  unange«' 
ne^mften  SBetje  eoipfunben  n)urbe,  mar  bie  ^ec^ni!  längft  um 
?lbl)ulfc  beäfetben  bemüht,  unb  ncucrlid^  ift,  fo  oicl  id§  »eife,  an 
oerfd^iebenen  ©teQen  gleic^jeitig,  ein  ^öd^ft  erfreulid^er  Srfolg  in 
bicfer  ^infic^t  erjicit  toorben.  3n  unferem  pl^otograpl^ifd^en 
Snftitute  toirb  je^t  ein  SSerfa^ren  angetoanbt,  »cld^eS  bei  unfern 
Urfunben  bie  äbftufungen  oon  §ell  unb  S)unlet,  o^ne  Unterfc^icb 
ber  färben,  genau  bem  Originale  entfpred^enb,  n^iebergibt.  2)amit 
ift,  ju  toefentlic^er  ®rleid^terung  unferer  Slrbeit,  für  bie  größere, 
unb  jugleic^  bie  fd^toierigere  ^ätfte  ber  gdQe  bie  Sßot^toenbigfeit 
bcr  Äorrcftur  beseitigt,  unb  ber  l^ierauf  gertc^tele  Sintoanb  §art^ 
tung'S  erfebigt. 

Auf  irriger  Äunbe  beruht  fobann  feine  n)eitere  83emerfung, 
bag  man  in  ber  $f)Otograp^ie  nur  ganje  Urfunben  ober  bod^ 
nur  größere  jufammen{)ängenbe  ©tüdte  ju  geben,  nid^t  beliebig 
c^arafteriftifc^e  93ruc^ftüdEe  o^ne  unleiblic^e  @d^n)ierigfeiten  unb 
Äoften  auf  einer  Safel  ju  vereinigen  oermögen.  S)ad  ®egentl)eit 
ift  Xliatfa^c.  Ol^ne  aQe  ©d^toierigfeit  unb  mit  minimalen  Soften 
fann  man  jebe  Qdk  bc§  Originale  an  jebe  beliebige  ©teDe  beÄ  Äb^ 
brudCblattei^  bringen,  llnfere  „ffaiferurfunben"  liefern  mehrere  83ei= 
fpiele  baoon,  inbem  S)orfafnotijen  im  Slbbrudte  nid^t  auf  bie  JRütf* 
feite  beS  S5Iatte§,  fonbern  unmittelbor  unter  bie  Urfunbe  gefegt 
toorben  finb. 

SRimmt  man  aü  biefe  5ßunfte  äufammen.  fo  fietjt  man  tt)ol|t, 
baJ3  aüerbingd  bei  bem  Sid^tbrudE  bie  menfd^Iid^e  Sptigfeit  unb 
mit  xf)x  ein  fubjcftioe^  Srren  nid^t  oöQig  au^gefc^Ioffen,  baJ5  fie 
ober  burd§  fortjd^reitenbe  SSerbefferung  ber  Sed^nif  fd^on  je^t  auf 
einen  fe^r  geringfügigen  ©pielraum  befd^ränft  ift.  ©ofort  brSngt 
ftd^  nun  bie  grage  auf:  too  ift  ein  folc^er  ©Kielraum  größer, 
bei  bem  fiid^tbrudC,  mo  e^  nur  auf  bie  SSerbefferung  Heiner,  im 
JBergteid^  jum  ®anjen  fpärtid^er  geiler  anfommt,  ober  bei  ber 


474  ^.  t>.  ^^el, 

fiuio%xapf)k,  100  ber  ganse  Ze^t  bur^  Sßenfd^etil^attb  gefd^tiebeti, 
Hnb  jtDQt  jnerft  bei  ber  !!)urd^|)Qufitng  unb  bann  nod^ott  bei 
ber  Übertragnng  auf  bcn  ©tein  gefd^ricben  tottb?  S)ie  ^ogc 
fteOen,  \)d^t  fie  bcanttoorten.  3c^  bin  »eit  entfernt  baoon,  '^emrit 
bie  ©orgfontteit  unb  Xreue  Qn}n)etfeln  ju  n)oSen,  bte  bei  ber 
fTnfertigung  oon  ^rttung'd  Specimina  gett^altet  ^aben,  im  (Segen«' 
Ü^l,  na6)  aQen  mir  Dorliegenben  Angaben  Jbin  ici^  ubecjeugt, 
bag  feine  9{e))robuftionen  fo  gut  unb  juoerläffig  finb,  lote  biei^ 
bei  bem  gen^o^Iten  Serfo^ren  fid^  überl^oupt  erreid^en  Iftgt  S>te 
SWöglid^feit  einer  treffltd^en  35urcl§paufung  burt^  einen  befonber» 
qualiftjtrten  ßetd^ncr  tt^irb  lein  äl'tenfd^  beftretten,  fo  toentg  lote 
bie  SKöglid^feit  einel^  üRiggriffd  bur^  einen  nad^Iäffigen  $^oto^ 
grapl^n  ober  JSorreftor.  ®o  felbftoerft&nblic^  aber  beibed  ift, 
fo  loenig  trifft  ed  bie  allein  entfd^eibenbc  grage:  loeld^«  SSer^ 
fahren  bietet  ceteris  paribus  bie  beffcre  (S^ance  für  bie  beffere 
Seiftung?  unb  l^ieräber,  fd^eint  mir,  mirb  nad^  aQem  ©efagten 
fein  3to^ifrf  ntöglic^  bleiben. 

Sßenn  l^iernad^  bei  bem  Sid^tbrud  bie  ©enauigfeit  ber  9lad)^ 
bitbung  ftärfer  Oerbürgt  erfc^eint,  fo  fommt  l^ierju  bie  unloiber« 
fpred^lid^  größere  SSoQftänbigteit  berfelben.  2)ie  $aufe  mug  fic^ 
mit  ber  SBiebergabe  ber  Äontur  unb  gorm  ber  Sud^ftaben  be* 
gnügen,  n^ä^renb  ber  Sic^tbrucf  ein  ®efanuntbi(b  bed  je^igen 
ßuftanbeö  ber  Urfunbe,  ber  garbe  unb  ©efc^affen^eit  be«  ^ga» 
ment«,  ber  beffern  ober  fd^lcd^teren  Sr^ottung  bed  ©t^reib» 
ftoffed  u.  f.  10.  gibt.  Unb  n)eiter.  2)ie  autogro)>^ifd^  9bu^< 
bilbung  Ifigt  ftd)  prattifd^  burd^ffi^ren,  n)enn  man  fid§  loie 
^arttung  bei  ben  meiften  feiner  Specimina  auf  bie  SBiebergabe  i^ter 
biptomatifd^  c^arafteriftifc^en  ©tüdCe  befd^ränft,  unb  ben  fonftigen 
Xejt,  alfo  ben  eigentlichen  Äör^jer  ber  Urfunbe,  loegläfet.  Sd^ 
möd^te  ben  ß^id^ner  fe^en,  ber  bei  ber  ooQftAnbigen  S)ur(^anfung 
einer  grogen  Urfunbe,  n^ie  etn^a  bei^  Ottonianum  oon  962,  nid^t 
bunbert  SRale  matt  unb  ftumpf  unb  baburd§  jur  fieberen  fto« 
pirung  unfähig  n^urbe,  ber  nid^t  n^oc^enlange  Z^Stigfeit  auf  bie 
Slrbeit  ju  t)em)enben  ^fitte,  loeld^e  ber  p^otograp^ifd^  ^p^arat 
binnen  wenigen  ©efunben  in  größerer  Slu^be^nung  unb  ©id^er« 
t)eit  leiftet. 


Urfunbenbilbct  in  2käf^bxud  ober  2)uT4))aufung.  476 

3n  ©utnntQ,  bi€  ÜbnU^xifjtit  beS  Std^ibnidd  über  bte  $Qitfe, 
ber  $^otograp^ie  aber  bte  Sutogro^^e  fd^ebtt  mir  unbeftreitbor. 
äßet  über^QU^t  in  ber  Sage  ift,  für  bie  Sbbilbung  Don  Urfunben 
Sid^tbrud  Dertoenben  ju  fönnen,  nnrb  nie  ein  anberei^  93erfa^ren 
ertoä^Ien.  $(u(^  bie  prei^ifd^e  9lrd^DDertDaItuog  l^ot  bi^^r  feinen 
®ninb  gel^abt,  ü^r  Vertrauen  jum  Sid^tbrud  irgenbnrie  su  bereiten. 

3e  bcftimmter  iä)  biefe  ©ä^  l^ier  ouÄfpred^e,  befto  lieber 
bin  id^  bereit," k).  ^arttung  ben  retatiüen  äSertl^  bei^  auto« 
%xa^i^6)tn  ißerfal^rend  für  fold^e  ^Qe  jujugeben,  too  bie  if^aU 
fäd^Itd^ien  SBürau^fe^nngen  für  bie  9nn)eubbar!eit  bed  fitc^tbrudd 
nid^t  Dorl^onben  finb,  mtb  in  biefer  SBejie^ung  fonn  ic^  feine  3lui^« 
fül^rnngen  gum  grfigten  Steile  nur  beftätigen. 

ftoftfpieliger  ald  bie  ^anfe  ift  ber  Sid^tbrud  o^ne  Qtoü^tl, 
)09tnn  and)  ntd^t  in  bem  Sßage  mie  ^arttung  ed  annimmt,  jeben^^ 
faQd  foiDeit,  bog  ntd^t  leidet  ein  ^üatmann,  fei  ed  ald  Kutor 
ober  äJerleger,  über  bie  äRittel  jur  ^erfteQung  einer  (Sammlung 
tH)n  mehreren  ^mtbert  S3ilbem  in  einer  S(uf(age  Don  300  bii^  500 
Spm^Iaren  ju  Derffigen  in  ber  Sage  fein  tt)irb.  9la6)  bem  obnt 
ÜBemerften  n)ürbe  aud^  bie  ttutograpl^ie  nid^t  geringen  Strbeitdto^n 
für  ^rttung'd  Spedmina  jur  äted^nung  gebrad^t  ^aben,  toenn 
bor  i^eraudgeber  fid^  nid^t  auf  Särud^ftüdfe  Don  Urhtnben  be« 
fc^rinft  l^fitte:  anbrerjettd  aber  toürbe  aud^  für  biefe  iBrud^ftüde 
eine  getotffe  $rei8bifferenj  ju  ©unften  ber  ?ßattfe  fid^  l^eraud* 
ftdden.  Sin  »weiterer  Umftanb  tritt  ^inju.  S$oQ!ommen  rid^tig 
bemerft  ^arttung,  bog  bei  einer  grojsen  SReil^e  Don  ttrfunben« 
abbtfbungen  e^  äugerft  n^ünfd^en^tt^ert^  ift,  fo  Diel  toie  möglii^ 
fämmtlid^e  ©über  in  berfelben  Slnftalt  burd^  biefelben  Slrbeiter 
ti^otograp^iren  ju  laffen,  toei(  im  entgegengefe^ten  ^aQe  meber 
aSmai^lige  SSerDoUfommnung  ber  fieiftung,  nod)  ftete  ©(etd^fürmig^ 
Wt  ber  Slu^fül^rung  ju  erlangen  ift.  S)ie  Originale  aber  befinben 
ftc^  gerftreut  in  aQer  Ferren  Sänber;  rec^t  Diele  93ern)altungen 
fträuben  fid^  gegen  bie  SSerfd^idung  berfe(ben  ober  er{(ären  fi^ 
gerabegu  für  Derboten.  ©d)on  einer  ^ö^ren  ©taat^be^örbe  tote 
ber  preugifdjen  ^rd^iDDern)aItung  gelingt  ed  nid^t  immer,  ein 
fold^e^  SBiberftreben  ju  beficgen,  niemals  aber  toirb  ein  ^riDat* 
mann  babei  jum  Qkk  gelangen.    !S)ie  Urtunbe  fommt  nid^t  ju 


476  ©.  ö.  ©Qbcl, 

i^m :  er  mufe  jur  Urfunbc  reifen.  S)ann  jtnbet  er  fic  oft  genug 
in  Keinen  Orten,  tüo  fid)  toieber  fein  bafür  brand^barer  ^l^oto* 
Qxa\>\)  entbeden  läfet.  Übt  er  biefed  eble  Äunftgetoerbc  nid^t  felbft, 
fo  bleibt  i^m  ntd^t^  übrig  aU  jur  ^aufe  ju  greifen.  Ober  follte 
man  i^m  im  9?Qmen  ber  biplomatifd^en  SBiffenfd^oft  runb  ^eraud 
erfiären,  eö  fei  beffer,  gar  nid)t^,  afö  unter  SSertoenbung  fo  un» 
julfinglic^er  äßittel  ju  pubnjiren? 

Sd^  bin  toeit  baöon  entfernt,  mid)  für  fompetent  jur  (Snt* 
fc^eibung  eineö  toiffenfd^aftltd)en  ^ßroblem^  ber  mobemen  ©iplo* 
matif  ju  galten.  Sei  biefer  ted^nifd^en  g^age  aber  glaube  idf 
mir  eine  Stnfidit  üerftatten  ju  bürfen.  öei  einem  einigermaßen 
geübten  unb  jugleid^  biplomatifd^  fad^funbigen  Stidfnti  —  unb 
a(d  einen  fold^en  ti)irb  man  ^arttung,  ber  in  fiebenjä^riger  an« 
geftrengter  gorfd)ung  me^r  päpftlid^e  Originalbofumentc  gefe^cn 
unb  geprüft  l^at,  al^  meines  SBiffenS  irgenb  ein  3^i^fl^"'>ff^'  tt^o^l 
anerfennen  muffen  —  bei  einem  fold^en  Qtiäfntx  toirb  fid^  bie 
Unjutjerläffigfeit  ber  $aufe  im  toefentlid^en  auf  einen  ftärferen 
ober  geringeren  3)rudE  ber  §anb,  unb  alfo  auf  eine  ftorlere  ober 
geringere  JBreite  unb  ©dinjärje  ber  einjelnen  Sinien  befd^rinfen. 
@S  fann  biefe  Unfic^er^eit,  bie  übrigen^,  tote  tt)ir  fe^en,  aud^  bei 
ber  ^^otograp^ie  ni^t  oöllig  audgefc^Ioffen  ift,  er^eblic^e  Unju« 
träglid^feiten  jur  ^olQt  traben,  j.  S.  bie  fo  äugerft  tt)id^tigc  ^ft^ 
ftellung  ber  %^erf5nlic^feit  beg  ©^reiberS  erfc^toercn.  S)agegen 
bleibt  eine  diei^  nic^t  minber  mefentltd^er  fünfte  baoon  unbe^ 
rä^rt.  ^ie  ©rdge  unb  ©eftalt  ber  Suc^ftaben  unb  bamit  bie 
Schriftart  unb  ooOenbd  bie  ©eftaltung  unb  (Stellung  ber  hiplo^ 
matifdl^  c^arafteriftifc^en  ©tude  ber  Urfunben  njerben  in  einer 
guten  $aufe  ftetS  jur  (Srfdi^einung  {ommen.  Sine  gro^,  oielfad^ 
btS^r  unbehinntcd  SKaterial  ooilegenbe  Sammlung  biefer  Sri 
n)ie  bie  ^^arttung'fc^  e^  ift,  mtrb  alfo  für  bie  ©efc^ic^te  ber 
Urfunbc  unb  ber  bctrcffcnben  Sbnjict  oon  gonj  bebeutenbem 
£>crtbc  fein.  "SRan  tt)irb  fte  nid)t  miffen  moQen,  n^eiui  fte  auc^ 
nicbt  fo  Diel  mic  ber  JJidjtbrurf  Iciftet 


UrfunbcnbilbcT  in  fii(i^tbrucf  ober  S)ur(^})Qufuitg.  477 

^  3nbcm  $.  t).  5ßflufll  *  $atttung  in  bicfcr  Scitfd^rift  (53,  95)  an* 
(ä^Iid^  einer  nod^madgen  Qnfönbigung  eineS  Don  i^m  Dorbeteiteten 
9EBetIe§  aud^  bie  Don  mir  herausgegebenen  Monumenta  graphica  be- 
fprod^en  ^at,  glaube  td^  ben  Sefern,  o^ne  ^ier  auf  bie  fonftigen  ^e^ 
^auptungen  in  biefer  @e(bftanjeige  einjugel^en,  bod^  einiget,  n)a§  ber 
©d^reiber  üerfd^toiegcn  ^at,  mittl^ciren  ju  bürfen. 

3n  ber  1882  beröffentlid^ten  SSorrebe  ju  ber  ©d^Iuferieferung  ber 
Monumenta  graphica  l^abe  id^  ntid^  au§fü^r(id^  über  bie  ^erfteQung 
unb  bie  öefd^affeul^eit  ber  lafetn  ber  neun  frül^eren  Sieferungen  ge* 
äußert.  3d&  berid^te  bort  u.  a.,  ha%  bie  SSertoirKid&ung  beS  Don  mir 
etittoorfenen  $(ane3  baran  fd^eiterte,  bag  infolge  bama(§  nod^  befte^enber 
SSorurt^eite  gerabe  bie  reid^ften  Sibriot^elen  unb  Ärd^ioe  Öfterrei(^§ 
mir  nid^t  geftatteten,  bie  Don  mir  auSgetodl^ften  $anbfd^riften  unb 
Urfunben  p^otograp^ifd^  aufnel^men  ju  laffen,  bag  ic^,  um  ben 
paläograp^ifd^en  Unterrid^t  ju  befc^affen,  mid^  fümmertid^  bel^etfen 
unb  auf  ptanmägige  SluSkoal^f  unb  Slnorbnung  Der^id^ten  mugte.  3^ 
berichte  femer,  bag  ha^  1857  allein  belonnte  SSerfa^ren,  pl^otograp^ifd^c 
gocfimireS  l^erjufteffen,  fid&  nit^t  betoa^rte  unb  bag  au§  biefem  Orunbe 
bie  $ub(iIation  Diele  3^^^^  l^inburc^  eingefteüt  tourbe. 

S)ag  aud^  bie  10.  Sieferung,  für  toelc^e  bie  ^l^otot^pie  angetoanbt 
toerben  lonnte,  in  ben  ^ugen  beS  $.  D.  $ftugl;$arttung  leine  ®nabe 
pnbet,  lann  nid^t  SBunber  nel^men,  ba  toir  in  erfter  Sinic  treue  8b* 
bilbungen  ju  bieten  bebod^t  finb,  er  bagegen  Äbbilbungcn,  toeld^e  feinen 
fubjeltiDen  SSorfteffungen  entfpred^en.  SBie  toeit  unfere  unb  feine  Stoetfe 
auSeinanbergel^en ,  mag  man  ber  Don  i^m  mit  aller  ßuDerfid^t  au§* 
gefprodbenen  Srtoartung  entnel^men,  bag  bie  SSorjügli(^Ieit  beS  Don 
il^m  angetranbten  9Serfa^ren§  fi(^  j.  S.  an  jtoei  Urlunben  ertoeifen 
toerbe,  bcren  gacfimileS  in  ber  10.  Siefcrung  ber  Monumenta  gra- 
phica aufgenommen  loorbcn  finb  unb  nun  aud^  in  ber  Specimina  ge* 
boten  loerben  fottcn.  S)a  toir  lefeterc  SbbHbungen  nod&  ni(^t  fenncn, 
entl^alten  loir  un§  nod^  jeben  Urt^eilS.  §.  d.  Sßftugls^arttung  getrout 
pd^  me^r  ^u.  ®r  fd^öfet  ben  relatiDen  SBertl^  jtoeier  5acfimi(e§  ab, 
o^ne  nur  bie  Originale  ^u  lennen. 

®§  ift  amtlid^  fonftotirt  ttjorben,  bag  $.  D.  5ßflugt§arttung  nie* 
malS  bie  betreffenben  Urfunben  gefe^en  l^at,  fonbem  lebigli(^  im  Sefifc 
Don  Sßaufen  ift,  toelt^e  auf  feine  Sitten  unb  nad^  ben  Don  i^m  er* 
t^eilten  SEBeifungen  Don  bem  ^iefigen  Slrd^iDlonsipifien  $.  $aufert  an* 


478  ^  r>,  @t^ 

öcfcrtigt  ttjorbcn  finb.  S)cr  $)crauSgcbcr  bcr  Specimina  legt  auf  bic 
Iteuc  bcr  gacfimiIcS  \o  icenig  SBcrt^,  bag  er  biefc  I^atfat^e  Der* 
f(j^ttieigt  9ber  allen  onbertt  ^alöograp^en  tüitb  ed  ttio^  kDiBIommen 
fein,  oon  i^r  SBenntnid  ju  erhalten.  Sam  ©d^ütg  erfitUe  td^  bte  Sttle 
bed  $).  $au!ert  in  feinem  9lamen  ju  erfl&ren,  ba§  er  bebonect,  bent 
$.  D.  ^flugf'^arttung  Raufen  geliefert  ju  ^aben,  Hon  benen  ie^  tu 
fo((j^er  %3eife  ®ebraud^  gemad^t  koirb. 

aSicn,  9.  3anuar  1885.  SickeL 

Sriolberutig* 

äRit  93ebauem  fe^e  id^  mid^  genöt^igt,  anf  obige  Srftrtentngen 
^tt  antworten. 

@ide(  fprid^t  t)on  einer  „nod^matigen  Qnfünbigung",  tH>n  ,,btefer 
@e(bftan}eige"  meiner  Specimina.  gd^  ^be  geglaubt,  eine  S^itf<|rtfi 
üun  bem  Snfeben  ber  ©^bet'fi^en  mürbe  ftd^  für  p  ^od^fte^nb  er« 
ad^n,  um  i^re  loiffenfc^aftüd^e  Slbt^eifung  für  ^Snlüubigung"  oon 
23erfen,  nun  gar  „nod^maliger"  ^cr}ugeben.  3^  unb  gett)tg  oud^  bie 
9tebaftion  finb  ber  9lnft(^t  gemefen,  ed  l^anbCe  fid^  um  eine  ted^niftl^ 
tt)iffenfd^aftüd^e  ^bl^anbfung,  um  Darlegung  unb  Slbkoogung  ber  Sor« 
unb  9^a(^t^eife  ber  beiben  neuerbingd  angeh^anbten  ^auptmet^oben 
3ur  ^erfteQung  Don  Urhtnbenfacfimile.  Slugerbem  l^abe  id^  bi^^er 
feine  ©etbftanjeige  Ueröffenttid^t ,  fonbern  e^  liegen  hur  bie  gcfd^ftä* 
mä^ig  üblichen  S3ertag§an5eigen  ber  iBud^^anblung  üor,  jeneS  „noc^« 
ma(ig"  berul^t  ai^o  auf  Srrt^um. 

^a§  6icfel  über  feine  Monamenta  graphica  äu^rt,  freut  mid^ 
fe^r,  meil  mir  ganj  einer  äReinung  finb,  mei(  er  augfü^rlid^  beft&tigt, 
maS  i(4  furj  gefugt  l^abe:  bag  ba^  p^otograp^ifd^e  SSerfa^ren  fid^ 
ni(^t  bemä^rte,  bag  ba§  SBerl  ni(^t  p(anmdgig  au^gemä^tt  unb  ans: 
gelegt  fei.  3n  feiner  Sorrebe  gel^t  er  fo  meit,  üon  „atten  äRängeln 
ber  früheren  Sieferungen"  ^u  fpred^en,  ja,  (eiber  mirb  er  fogar  §ttm 
@e(bftanfläger,  menn  er  bort  unb  oben  berid^tet,  ha^  gerabe  bte  reidbften 
SibHot^efen  unb  Slr^iüe  Ofterreid^d  nic^t  ju  pl^otograp^iren  geftatteien. 
^a§  ift  e§,  mad  ^u  tabeln:  @icfel  ^at  fid^  dieC  ^u  fe^r  auf  einen 
f leinen  fi^rei^  üon  ^rd^iüen  unb  fflibliot^efen  befd^ränft;  er  ^ot  ^, 
hirj  gefagt,  bie  ^ad^t  ju  leidet  gemad^t ;  bie  SBelt  ift  eben  größer  atS 
Öfterreid^  unb  £ombarbo*=?}enctien. 

Tili  bebeutenben  lit()ograp^ifd^en  ^nftalten  l^obe  id^  oerfd^iebene 
^erfuc^e    gemacht,    um    ba§    juoerl&ffigfte    unb    biQigfle   Serfa^ten 


Uthui^it&ilber  iit  ilU^tbntcl  ober  ^ttsd^Htufiiii^  479^ 

bet  SteprobttfÜDn  ^  finben ,  mobei  ftd^  ju  meinec  Übecrafd^ung  ev^ 
gafc,  bag  ber  Sid^tbrucf  jkoav  grole  9Sort^t(e»  aber  ebenfo  Uttiu« 
(öaglid^fetten  bereite.  Zro|bem  toeig  ®ide[,  er  fei  beb(K^,  treue 
%bbi(bitngen  jit  bieten,  id^  bagegeii  fold^,  tt)e(d|e  meinen  fubj|dttt)eB 
SorfteQitngen  entftncäd^ti.  S!etn  (gerbigerer  atd  ber  befte  Senner  in 
Sranfreid^,  S.  ^üiUe,  urt^eitt  entgegengefe^;  mit  99eriU!{t4tigttng 
ber  t)erf(i^iebenen  SSerfa^ren  fprid^  er  fk^  bol^in  qu§,  bag  meine  brei 
tßrobebtatter  ^donnent  ime  id6e  träs  f&yorable^.  (£r  erad^tet  ba^ 
Untemebmen  für  fo  tnert^t>on,  um  ben  ganzen  Sud^^nblerprofpett  in 
ber  BibL  de  F^coLe  des  Chaxtes  5U  oeröffentlid^n  (1884  p.  228.  229). 
92i(l^  anberd  uri^eilt  ber  erfte  fienner  bed  gfad^  in  Italien,  3.  S3i. 
be  Stoffi :  opera  deir  ammirabile  attivitä  di  si  dotto  aomo  (La  Bibl. 
d.  S.  A.  p.  33).  Steine  fubjeltioen  SSorfteQungen  muffen  dfo  na^ 
Slnftd^t  anberer  Seute  jiemlid^  objeftit)  fein;  id^  fubli^irte  eben  nid^t» 
knie  mir  hie  3)inge  in  bie  ^anb  tarnen ,  f onbern  f d^ulte  mid^  buv(| 
ftebenjja^rigeg  @amme(n  unb  $aufen.  SBie  (eid^t  f^&tie  id^  ,,2iefes» 
rungen''  auf  ben  äRarlt  merfen  lünnen. 

@rft  fagt  ®i(feC:  „S)a  toix  bie  Sbbilbungen  no(^  nid^t  lennen, 
entl^atten  kDtr  und  nod^  ieben  Urtl^eild";  Wenige  3^i^^n  fpäter  don 
benfelben  Urlunben:  $arttung  lege  auf  bie  Xreue  ber  Sacfimile^  fo 
koenig  äBerti^.  SBol^er  meig  @idel  bad?  @r  geftanb  ja  eben  ju,  er 
tenne  bie  9(bbi(bungen  noc^  gar  nid^t.  93id  ju  il^rem  @rfd|einen  foQte 
er  ft(^  bo^  menigftend  }urücf^a(ten^bie„aRitt]^ilungen  für  öfterreid^ifd^e 
®ef(^t(^tSforf(^ung''  fte^en  i^m  bann  immer  nod^  gebu(big  jur  SSer« 
fügung.  3R\t  bem  beften  SBiQcn  !ann  id^  lein  Sota  Don  bem  @a|e 
megne^men:  S)ag  autograp^ifc^e  SSerfa^ren  „fann  in  einer  SBeife  be^^ 
knerIfteQigt  merben,  bie  bem  Sic^tbrudFe  laum  nad^fte^t,  \a,  bie  einen 
nid^t  gang  fd^arfcn  Si(^tbrud(  gar  hinter  fi(^  taffen  bürftc".  S)er  Slugen* 
fd^ein  wirb  c§  5cigen. 

Sefet  5U  bem  „amtüd^  Äonftatirten".  ^i)  wanbte  mic^  feincrjeit 
an  ba§  f.  f.  ©taatSari^iD  mit  ber  Sitte, 'einige  5ßapfturfunben  für 
mid^  nad^  Tübingen  ju  fenben.  9Kir  tourbe  bie  fad^begrünbcte  "änU 
toüxt,  ha^  e§  ftatutcngemägig  nic^t  ertaubt  fei,  ju  üerf(^icfen.  ^n 
liebenäipürbigftcr  Söeife  toar  aber  beigefügt,  bafe  ein  erprobter  unb  ju* 
üerlöffiger  Säeomter  fid^  bereit  crKäre,  auf  meine  Soften  5ßaufen  üon 
ben  betreffenbcn  ©tüdfen  anjufertigen.  S)ie§  ift  gcfc^el^en  o^ne  irgenb 
befc^ränfenbe  ©ebingungen.  9lu§  langjäl^riger  Äenntniä  unb  au§  Ser^ 
gleic^ung  mit  ben  fpäter  erfolgenben  9lbbi(bungen  ber  Monumenta 
graphica  erfa^  id^,  bag  bie  Raufen  gut,  ha%  fte  in  bem  @rdgen« 


4^/      ^  *.  e^dl  Udm/baAÜÜ^  im  ^t^bmd  Ate  1^ii4Hmiit««ü 


H^  v^  ^Aiu(t^%  m  Wr  ftft«  3nlf  Ma  Ssois^^afk  bd  6icfc( 
^«re  hAr/,,  nfi^  Ut  ^ufe  0/148,  bir  Skivnibtr'S  in  bnr  ^ptitni  hd 
^M^  o;^;2,  na^  ber  fkufe  0^^79  rnfffoL  (^  Ccgt  ^  offenbar 
iriyi#  )>#t  f<:^  iti^  fintretfflbfn  9ladfii^t  bet  ^^Mognip^ie  iHnr:  ber 
fli^'if/it  tt^it  nid^t  ^arfd^arf  ^ffteOt,  er  ^atte  nerftetnert  nnb  ^toax 
4)rmn4^  fiarf,  fo  ba^  ber  gan^e  €<^riftan§bmd  ^terlu^er,  mithin 
uttinß^nnu  ^motben  toax.  3^  na^m  bie  llrfnnben  bed^lb  nnb  juma! 
f^rrr  )rf(/ß  tor^fn  unter  ben  ^unberten  ber  Specimina  auf,  koie  id^ 
^  VS  midf  für  tftatienna,  H^coii  unb  Palermo  auf  Raufen  ange« 
fit\r\ni  UUu  lEBie  ber  t)erbiente  3^<<$n^  ^^^ju  tommt,  ^u  bebauetn, 
i^/ifi  rr  tttlr  ^jiaiifrit  oeüefert  ^at,  t)on  benen  ie^t  in  fold^er  SBeife  ®e^ 
huiuA^  neiiindjt  tuirb,  ift  mir  um  fo  tt)eniger  Derftänbdd^ ,  atö  id^  i^n 
Hot  iil(l|t  flnr  loiifler  ßeit  gerne  ju  tocitcrcr  äJiitarbcit  für  bic  Spe- 
f'lMiliiM  flftuüiittfii  ilMit,  vorauf  er,  mie  mir  mitget^eUt  mürbe,  n)egen 
Irliift  f(^)Ufr  gefe^äbigten  tSugen  üerjid^tete ,  nid^t  ettoa,  meit  er  feine 
HlMuffii  lilcbt  publij^irt  I)aben  moUte.  SBöre  id^  migtrauifd^,  fo  fönnte 
lit)  M  fo(d{)f r  Cad^lage  aiinebmen,  bog  fein  93ebauern  jungen  S)ätum§, 
liUtjt  einmal  üon  ibm  felber  angeregt  fei.  S)cr  SBiffcnfd^aft  §at  er  burd^ 
\tfim  fvüt)eve  Vlvbeit  iebfufatld  einen  S)ienft  geteiftet. 

„^^ium  ^d)lufje**  evlaube  ic^  mir  bie  ®rf(ämng,  ba%  eS  fid^  in 
bell  Spt^oiiuina  um  ebrlicbc  VUbett  bcmbelt,  für  bie  id^  gar  nid^t  nöt^ig 
babe.  ^1botja(<ieu  ju  uevldbrneigen", 

^Irtbingeu.  ben  U».  Januar  1885. 

Pflagk-Harttang. 


SitetuhttBerii^t. 

$lllgeinetne  ©ef^^te  bed  ^neftettl^uind.    Sßon  Suliug  Sit)))eTt    gtoei 
öänbe.    Sötxlin,  ^ofmann.   1883—1884. 

3Ran  tocife,  mit  toctc^cr  ßä^igleit  itcuerbingS  itid&t  tocnigc  SSer* 
tretet  bcr  Sutturgcfd^id^te,  bcr  ©ptad^toiffcnfd^aft,  bcr  SSöIfcrfunbc  im 
SBcttcifcr  mit  Ideologen,  Sß^ilofop^cn,  Änt^ropotogcn  bie  Aufgabe  jur 
$anb  genommen  l^abcn,  bie  Hnfangc  bcr  9teIigion  ju  erforfd^en.  8tef. 
l^ot  ben  fe^r  lomplijirten  @tanb  ber  re[igiondp^t(ofop]^ifd^en  2)e6atte 
Don  ^cute  fürjfid^  in  SR.  gtcifd^cr'S  3eitfci^tift  für  bie  gcbitbctc  SSSeK 
1  (1883),  114  f.  ju  ftiäjircn  unternommen  unb  babei  bcr  ©eitröge 
gebadet,  ttjctd^c  ber  SSf.  tjorlicgcnben  SSJerIcS  in  feinen  bcibcn  1881 
tjcröffenttid^tcn  ©d^riften  „S)ic  Sfietigioncn  ber  curopäifd^cn 
Suüurüölfer"  unb  r,S)er  ©eclcnlutt  in  feinen  Sejie^^ 
ungen  jur  altl^ebräifd&cn  {Religion"  lieferte,  ©eitl^er  ift 
na(^gefoIgt  „S^riftentbum,  aSo(f§g(aube  unb  SSoIlSbraud^" 
(1882),  befonberö  toert^tJoB  burd^  bie  umfaffenbc  Sammlung  Don 
©ebräud&en,  SSorfteßungen ,  StebenSarten,  Sitten,  meldte  t]^ei(§  baö 
^ereinragen  be§  @eifterg(aubenS  unb  SeelenfuttuS  in  ba§  K^riften^ 
t^um,  t]^ei(§  ba§  jeitioeife  Surücffinfen  be§  tefeteren  befonberS  in  feiner 
mittelatterüd^en  ©eftoltung  auf  jene  primitiöe  Stufe  ber  SRetigion  be* 
jeugen.  3n  eine  Äonftruftion  be§  ©^riftent^um^  öom  Stonbpunft  ber 
^iftorifd^  5U  SQSerfe  gel^enben  5Re(igion§pt|i(ofopbie  läuft  cnblic^  aud^ 
\>a^  le^te  unb  umfaffenbfte  SQäerf  be§  Peinigen  unb  betefenen  SSf.  ou§. 
@ä  liefert  eine  in  il^rer  ^rt  DoUftftnbige  {Retigion^gefd^id^tc  ober  tykU 
me^r  eine  (Srgänjung  ber  biSl^erigen,  meift  bie  tl^eoretifd^e  Seite,  b.  1^. 
bie  SSorfteßungen  tjon  ®ott  unb  SBelt  einfeitig  berüdEfic^tigcnben  S)ar^ 
fteHungSweife  nad&  ber  praftifd^cn  Sel^rfcite.  Unb  jtt)ar  bel^anbelt  ber 
1.  S3anb  unter  fo  motitjirter  ^erbor^ebung  be§  ffultuS  bie  SHeKgionen 
ber  hilturlofenSSölIer,  bann  bie  ber  alten  SKejifaner,  5ßeruaner,äg^pter; 

^iflorif(^e  3eitf(^rift  9t  Sf.  »b.  XVII.  31 


482  Stteraturbenci^t. 

bct  2.  S3anb  gilt  bcn  |>ebräetn,  arabcrn,  E^atbäern,  Sßerfcni,  3"^^^"» 
®ricd^en,  SRömern,  Selten,  ©latoen,  Ocrmanen,  um,  toie  gefaßt,  mit 
bem  S^rifient^um  abjufi^ücgen. 

e§  ift  ^ier  natürlich  nid^t  bcr  Ort,  bem  SJf.  in  ba§  Oebiet  ber 
3)etai(g  ju  folgen.  Qtö  kennet  bemö^rt  er  ftd^  überall,  menn  aud^ 
nid^t  überall  a(^  gfac^gete^rter;  \>a^  3Reifte  aber,  koad  man  an  feiner 
«rbeit  auSjufeften  finben  toirb,  ^ängt  mit  ber  energifc^en  Art  ju- 
fammen,  n^omit  er  ben  ©ebanfen,  meld^er  i^m  burd^  bad  Sab^rint^ 
alter  unb  neuer  Kultur  ai^  äriabnefaben  bienen  foB,  feft^ält  unb  iebe 
neu  auftaud^enbe  @rf(^einung§gruppe  banad^  zurechtlegt. 

S)iefcr  gaben  ift  nun  freitid^  löngft  gefertigt.  3n  ettoaS  roherer, 
plumper  ^ovm  ^at  fdbon  ber  alte  @u^emerod  il^n  ^ur  $anb  gehabt. 
SSon  neueren  aber  finb  Herbert  Spencer,  liete  unb  ganj  infonberl^lt 
I^Ior  mit  feinen  „anfangen  ber  JJuItur"  beg  SSf.  Sorg&nger.  Sbir  um 
ben  beregten  praftif^en  ®eftd^t$pun!t  jum  Slu§brudF  ju  bringen,  fprid^t 
er  nid^t  mit  %t)iox  öon  „animiämu^",  fonbem  üon  „Sectenfutt*, 
meldten  fid^  ber  don  anberen  gorfc^em  vertretene  3(^nenht(t  ald  Spezialität 
unterorbnet.  aDe  Steligion  h^urjelt  bemgemög  in  ber  gelegentlid^  ber 
Sttefleyion  auf  ben  Xob  entftanbenen  SSorftellung  ber  Seele;  on  bie  8or* 
fteOung  ber  SKenfd^enfeele  tnüpft  infonber^eit  aller  Shtltud  an,  ald  bie 
biftorifc^e  @rfd^einung  berSteligion,  bie  gleid^fam  in  Scene  gefegte  Steligion. 
SMe  au^nabmi^lofe  äiegelmögigleit,  tt^omit  biefed@efe|  in  SSirffamfeit 
tritt  unb  eben  bamit  bie  innere  Sinl^eitltd^feit  bed  ganjen  religidfen 
^rojeffeö  nad^julDeifen,  ift  bcr  eigentliche  Sroedt  beS  8ud&e§,  ba§  fo* 
mit  ein  Stücf  pragmatift^er  ftulturgcfc^id^te  liefern  ttjifl.  „S)a§  ^riefter» 
tbum  ift  bei  Sölfern  jeber  Äulturftufe  einmal  in  ber  Sage  gemefen, 
fie  5u  leiten;  c^  bat  einzelne  mittelbar  ober  unmittelbar  mit  unüber« 
troffener  autorität  be^errf^t,  auf  ber  ^ö^e  ber  SulturenttnidFelung 
einen  meltgeft^it^tlid^en  Sampf  um  biefe  ^errft^nft  gefübrt  unb  too 
eÄ  biefe  Derloren,  boc^  ben  anfprud^  auf  biefelbe  nic^t  aufgegeben." 
@(emig  Deriobnt  e^  fic^  ber  Ü)^übe  einer  fo  allenthalben  ftd^  tnieber^ 
bolenben  Srfc^einung  auf  etbnologifcbcm  SSege  bid  auf  bie  legten 
anfönge  nacb^ugeben. 

linier  ^^f.  unter^iebt  ftc^  biefer  aufgäbe  mit  @mft  unb  Umftd^t. 
9^irgenb^  begegnet  man  einer  leichtfertigen  ober  gar  friiwlen  Se^anb^ 
lung  be^  Stoffel,  unb  ein  geioiffer  Se^rton  feiner  Spra^  toirft  c^r 
ennübenb  ali^  tierfübrerifc^.  iKan  fann  auc^  nid^t  fagen,  bag  er  fic^ 
bie  tieferen  '^Nvobleme,  um  bereu  praftifd^c  Söjung  ed  fid^  bei  jeber 
^Heligion    banbclt,  entgeben  l&6t.    ÜberaU,    ba^j^  €kbiet  ber  äBilben 


£iteratutbert4t  483 

faum  ausgenommen,  fei  bem  SRenfd^cn  ©d^ulbbciougtfein  im  ®c^ 
fi(^t  abjulefen,  Don  beffen  Aufhebung  er  baö  |>ei(  für  fein  ßeben  er^ 
märtet.  3)er  SultuS  ift  nid^t^  anbere§  a($  bie  (Sefammt^eit  ber  äRag« 
nahmen,  bie  ber  äßenfd^  trifft,  um  Xitgung  ber  Bä^ulh  ju  erreid^en, 
unb  bag  ^rieftert^um  ift  nid^td  anbered,  olS  bie  fiu(tantt)a(tfd^aft,  bad 
5ur  S3eh)ältigung  jener  äRagna^men  erforbertid^e  $erfonat.  SBo  ba^er 
ber  (Sebaitle  ber  Srlöfung^religion  fokorit  burd^gebitbet  ift,  bag  ^toax 
ni(^t  93efreiung  Dom  Übti,  aber  t>0(!^  fubjeltiDe  Snttaftung  dorn  @d^u(b< 
gefügt  erreicht  mirb,  mie  im  Urd^rtftent^um ,  ha  ^aben  Jhtttud  unb 
^rieftert^um  principieQ  feinen  9laum  me^r.  „Viüe  9lamen,  bie 
nad^mai^  »lieber  auf  ein  ^rieftert^um  belogen  werben,  bejeid^nen  für 
jene  S^^t  nur  ©emeinbcömter"  (IL  ®.  645).  Slber  treffenb  »erben 
aud^  bie  inneren  n^ie  äußeren  SRotiDe  rafd^  eintretenben  9lücffaIIe§ 
befpro(^en.  „3Ran  fpieUe  folange  mit  bem  ®ebanfen,  bid  er  fic^ 
einniftete''  (@.  647).  @o  ^at  fc^üegüd^  ba^  S^riftent^um  bie  @e^ 
f(^i(^te  bed  ^rieftertl^umd  um  ein  neued  Kapitel  berei^ert,  bad  in 
Dieter  iBejiel^ung  bie  furd^tbaren  9lad^tfeiten  ber  9le(igiondgefc^i(^te  am 
beutlit^ften  illuftrirt. 

(Sine  ^aupttnftan^  gegen  bie  Surd^fü^rbarleit  ber  X^eorie  biCben 
belanntlid^  ha^  arifd^e  ©ötterpant^eon  mit  feiner  ju  Xage  liegen^ 
hm  Slaturbebeutung,  ber  ©efc^led^töbualiSmu^  ber  femitifd^en  SRcfi» 
gionen  u.  f.  f.  S)cr  SSf.  fuc^t  fic^  bogegen  mit  ber  Säemerfung  fidler 
}u  fteden,  ha%  bag  einfa^e  9iaturmärd^en  überl^aupt  retigiöfer  S9e^ 
beutung  baar  unb  (ebig  ge^e.  @rft  toenn  bie  IBegriffe  unb  9lormen 
beg  ^nimiSmuS  l^ereingetragen  toerben,  menn  ed  in  Sejie^ung  ju 
ber  Sorfteßung  ber  9Wenf(^enfeete  tritt  unb  bie  SSorfteHung  einer 
SSerpflic^tung  ^er^utoäd^ft,  b.  ^.  alfo  inbem  e^  ein  reHgiöfe^  iWoment 
aufnimmt  toirb  e^  jum  äR^tl^uS.  Sniei^t  ge^e  ade  ^ultDerpfli^tung 
jurüdt  auf  bie  (Srno^rung  be§  betreffenben  (Seiftet ;  bal^er  Dpfer,  ffint* 
fagungen,  gaften  u.  bgC.  Sorftellungen  (efeterer  Slrt  liegen  alfo  — 
meint  ber  Sf.  —  auf  einem  ganj  onberen  (gebiete,  al^  bie  SRärc^en 
Don  fflaä^t  unb  äRorgenrötl^e ,  (Sekoitter  unb  (Seftirnen ,  auS  meldten 
niemals  ein  9}lenfd^  SSerpflic^tungen  abgeleitet  ^aben  mürbe,  bie  fein 
ganje^  Seben  in  fc^ttjerc  geffeln  legen.  3)em  Jtriegc  gegen  bie  be* 
liebte  p^^fifalifd^^meteorologifd^e  Sluffaffung  bed  äR^t^uS  ift  feine 
ganje  ©d^riftftellerei  geloibmet  —  eine  in  i^rer  Hrt  begreiflid^e  unb 
berechtigte,  aber  bod^  nid^t  ^um  S^^^^  fül^renbe  (Etnfeitigfeit. 

H.  Holtzmann. 


ai 


484  ßitcrattttbcri^t 

Revue  de  Phistoire  des  religions,  publice  soos  la  direction  de  Maa- 
rice Vernes^  avec  le  concoors  de  A.  ßarth,  A.  Boach6 - Leclerq, 
P.  Dechanne  etc.    I— X.    Paris,  Leroux.   1880—1884. 

3)ic  Scitfc^rift,  bcren  5. 3a^rgang ,  au8  S3b.  9  unb  10  bepel^cnb, 
bereits  \)ox  un§  liegt  \oü  im  ftrengften  @inne  bed  SBorted  eine  ^ifto« 
rifd^e  fein.  9IIed,  mad  afö  reßgiöfe  SSorfteOung  ober  ^a^id  irgenbtt)a 
unb  irgenbtt)ann  aufgetaud^t  ift  foD  ald  glei(^h)ert^iged  äRaterial  be« 
^ufd  ^larlegung  bed  religiöfen  $rojeffe§  gelten;  |ebtt)eber  $^afe  beS^ 
felben  {oQ  bie  gfeid^e  ad^tungSboQe  ©^mpat^ie  gettiibmet  nur  bie 
etgenttidbe  ^irc^engefd^id^te  audgefd^toffen  werben.  S)afür  bel^nt  ft(^ 
bad  (Gebiet  ber  äRitt^eilungen  meit  in  bie  aOgemetne  ßutturgefd^id^te 
au§,  mie  beifpieli^meife  bie  gried^ifd^en  äRärd^en  unb  iRobeOen  be^ 
nieifen,  metc^e  @mi(  Segranb  in  @m^rna  gefammeft  l^at  (89b.  10). 

S)ie  groge  SRaffe  bed  Stoffe^  befte^t  allerbing§  aug  SRitt^eilungen 
rein  ^ijiorift^er  Art,  betreffenb  bie  alten  Religionen  be§  OccibcntS, 
bie  alten  unb  bie  neuen  be§  Oriente  unb  ber  neuen  SSetttl^etle.  %Ae 
gro^e  Saffi  ber  äRitarbeiter,  koetd^en  fid^  mit  ber  S^it  aud^  Stenan  in 
^oriS,  lielc  in  Seiben,  ©trö^tin  in  (Senf  angeft^Ioffen  ^aben,  ermög* 
(id^te  eine  bort^eid^afte  SSert^eilung  be§  @toffe§,  \o  ia%  SRa^pero  unb 
StebiOout  bad  alte  ^g^pten  bel^anbeln,  89artl^  Snbien,  S9oud^e«8eclerq 
Stalten,  ®u^arb  unb  3Renant  Hff^ricn,  ®aibo5  Pallien,  S)ed^arme 
©riec^enlanb,  ©eauooiS  ginnlanb  unb  SWejilo,  Seon  geer  ben  SKaj* 
baiSmuS,  gfoucauy  ben  83ubb]^i§mu§  u.  f.  to. 

Unter  ben  größeren  Äb^anblungcn,  toelt^e  bie  Seitfd^rift  bisher 
brachte,  {inb  nid^t  Wenige,  bercn  ^nl^^lt  aud^  anbertoärtd  begegnet,  fo 
hie  Überfc|ungcn  au§  SäeHl^aufcn'S  ©cfc^ic^te  S^raelS,  auö  !^enen'§ 
Solfdreligiou  unb  SSeltreligion,  aud  Sern'S  Subb^iSmuS,  au§  89ou(^^ 
Sederq*d  Histoire  de  la  divination  dans  rantiqnit^.  @leid^  im 
1.  8anbe  merben  bed  erften  ^erau^geber§  M^langes  de  critique 
religiease  üon  1879  auö^füftrlid^ft  bcfproc^en.  Seit  1884  ijt  an  feine 
©tcHe  3ean  Äeoifle  getreten,  ffion  beffen  Sater  Albert  SteoiSe« 
melier  ben  äe^rftut)l  für  allgemeine  äieligton^gefc^id^te  am  College 
de  France  einnimmt,  finben  mir  einzelne  Vorarbeiten  ju  bem  1882 
Deröffentli^ten  ®erfe  über  les  religions  des  penples  non  -  civilis^s. 
Von  fpe^icll  tbeologifcftem  ^ntcreffe  finb  bie  ©tubien  bon  Semcö  über 
bie  ^Infänge  be^  Volfi*  g^racl  in  politifd^er  mie  rcligiöfer  ^inftd^t,  bie 
^ufiä^e  Don  3)iid)cl  Nicolas  über  ^^^ilo,  bie  Überlegung  ber  ©ib^Oinen 
biird)  VoacbcsÖcdcrq  u.  a. 

^Im   mcrtbooüften  bürften  bie  Uberftd^ten  unb  Siteroturberic^te 


fitteraturbcrtd^t.  485 

ber  3^itfd^rift  fein.  Qugerbem  bringt  fie  m^langes  et  documents, 
93ib(iograp^if(^e§,  getegenttid^  Stotijen  uub  Sudjüge  au§  S^itf^^ften 
unb  ©i^ungSbetid^ten  tt)iffenfd^aftüc^er  ^efeDf^aften  unb  eine  (S^ronü. 
S)ie  beutf(^e  Siteratut  ift  überall  eingel^enb  berüdftd^tigt,  unb  nantent:' 
tid^  erfreut  fid^  bie  „Il^eologifd^e  Siteroturjeitung"  gcbül^renber  Stuf:? 
nterffamleit.  3m  ganjen  bürfen  bie  testen  83änbe  im  SSergfeid^e 
mit  ben  frül^eren  a(§  in^altreid^er  be^eid^net  Serben.  S)ad  ganje 
Unternehmen  ^at  mel^r  gehalten,  ald  e^  anfönglid^  Derfprad^. 

S)er  jmeite  Xitel  Annales  da  Mus^e  Guimet,  nieCd^en  bie  SteDue 
bietet,  meift  auf  bie  befannte  reltgion^gefd^id^tCid^e  @amm(ung  l^in, 
bereu  S)ire!tion  im  ^af^vt  1880  einen  Katalog  üeröffenttid^t  unb  gteid^? 
fettig  unter  bemfetben  Xitet  Annales  aud^  ein  hie  SRedue  ergänjenbed 
Drgan  l^erau^^ugeben  begonnen  l^at.  H.  Holtzmann. 

5^Ietnc  ©d^riften  religtondgef c^tc^tlicJ^n  3nl§altd.  SSon  $lboIf  ^  a  u  8  r  a  1 1^. 
Scipjig,  @.  ©irjcl.   1883. 

S)er  erfte  ber  l^ier  mitget^eilten  3luf fäfee,  tt)e(d^er  ben  unjureid^en» 
ben  Xitet  fü^rt  „bie  Äird&enDäter  bc»  jtoeiten  Sal^r^unbertS"  ^at  in 
t^eologifd^en  Greifen  befonbern  SBiberfprud^  erfal^ren.  9Ran  lann 
zugeben  unb  mug  jugeben,  bag  bie  ^erlömmtid^e  ^uffaffung  ber  alt^: 
d^rift(id^en  ßeit,  hiie  fie  burc^  unfere  fird^engefd^i^tlid^en  |)anbbüd^er 
tion  ©eneration  ju  Generation  fic^  fortfc^teppt,  in  dielen  unb  pm 
Xl^etl  fe^r  luid^tigen  fünften  toeit  baöon  entfernt  ift,  gefd^i(^t(ic^  ju 
fein,  aber  e§  fragt  fxä),  ob  bie  anberSgeartete  ©üjje  bei  ^auSratl^ 
nid^t  bemfetben  SSortourf  unterliegt.  3)er  ttjiffenfd^afttic^e  SBert^  ber 
älteften  d^rifttid^en  Siteratur,  bie  Slu^bel^nung  unb  Sßirlung  ber 
K^rifteuDerfolgungen,  bie  äRoratitöt  innerhalb  ber  (SemeinDen,  bie 
SBa^r^aftigfeit  ber  Sir^enft^riftftetter,  afleS  bieä  fott  in  SBirftid^Ieit 
minimal  getoefen  fein.  3)er  Sf.  fommt  ber  trabitioneüen  ©etra^tung^^. 
toeife  gegenüber  faft  nid^t  au8  bem  ©ubtra^iren  ^erauS,  ja  üieCfad^ 
fe^t  er  ba^  birefte  ©egent^eit  don  bem,  ma^  jene  a(§  t^atfd(^(ic^ 
annimmt  unb  mad^t  ein  5ß(uS  jum  SKinuä.  S)ie  X^efen  finb  mit 
großer  fd^riftftetterif(^er  ©efd^icfüd^Ieit  gefteßt  unb  in  fd^arfer  unb 
blenbenber  Argumentation  begrünbet.  @^  tt)irb  auf  2)inge  l^ingemiefen, 
bie  in  ber  S^at  f(^ttjerer  wiegen,  alS  bie  moberne  $)iftorif  gelten 
laffen  will.  Aber  biefe  toirb  i^rerfeitS  im  SRed^te  fein,  »enn  fie  für 
bie  auffaßenben  ©dfee  eine  umfaffenbere  ©egrünbung  forbert.  SSon 
einigen  unüberlegten  8u§fagen  be^  DrigeneS  über  bie  Stot^tüge  einen 
@(^(uß  auf  bie  SBa^r^aftigfeit  bafö.  Ünkna^r^aftigleit  eined  ganzen 


486  Siteratuiteric^. 

3a]^r^unbfrt§  nnb  einer  ganzen  (iterarifd^en  6d^u(c  jii  mad^cn,  ift 
ein  Sagnig,  ba^  auf  2ob  nt(^t  ted^nen  (ann.  $^nlid^e$>  gilt  oon 
ber  «rt  unb  ffleife,  toic  ba^  SScr^öftnig  bcr  SRaitreffe  beS  KommobuS 
ju  ben  K^riften  Uerwcrt^ct  ift.  3)a§  rcfignirte  83efcnntni^,  mit  »eld^em 
ber  9luffa|  fd^tiegt :  de  omni^s  dubitandam,  ift  m.  S.  bie  treffenbfte 
^itif  für  bie  aufFtettungcn  m  9Sf.  felbft. 

3»  ber  jipcitcn  8lt)]^anb(ung  „ber  Se^crmeifter  ffionrab  üon  SRor» 
bürg"  ift  ber  SSerfud^  gemacht,  biefen  9Ronn  in  toeiteftem  ßufammcn^ 
^angc  mit  feiner  Seit  unb  gleid^fam  q(S  ein  t^pif^eS  Drgon  ber  auf 
Unterbrücfung  ber  $örefien  geri(^teten  Seftrebungen  ber  Sird^e  bor» 
juftcUen.  Slber  bie  Sludfü^rung  ^eigt,  bag  ber  $erfon  unb  bem 
SBirfen  beS  beutfd^en  fte|crmeifterd  bo§  3ntereffe  unb  bie  Sebeutung 
abgeben,  üon  biefem  ®efid^t8punfte  auö  betrautet  ju  toerben.  ^n  ber 
gülle  unb  SRannigfoftigfeit  beS  um  il^n  gruppirten  ©toffeS  ge^t 
ßonrab  faft  unter.  3^^  unrul^igem  ffled^fef  ergreift  unb  lo^t  il^n  bie 
SarfteHung.  S)od^  ha^  ift  ein  formater  SKangel.  3"  ^^^  Seurtl^eitung 
ßonrab'S  \)&[t  p(^  $.  in  bem  SRal^men  beffen,  moS  bie  »iffenft^aftlid^e 
protepantift^e  gorft^ung  barüber  fonftatirt  ^at.  SDlan  barf  fogen, 
\>ai  biefeS  93i(b  ben  gef(^i(^tlid^en  S^atfac^n  jebenfaQS  nä^er  fommt, 
ald  bie  SSerfud^e  ber  neufatl^olifd^en  ^irc^engefd^ii^tfd^reibung ,  ben 
Äefeermeifter  in  einem  günftigeren  Sid&te  erfd^einen  ju  laffen.  Übrigen^ 
»öre  eS  im  3"tereffc  ber  ^iftorifc^en  ©ered^tigfeit  ttJünfc^en§ttJert^ 
getoefen,  ba^  ber  ©influfe  ffionrab§  auf  bie  t^üringifd^e  Sanbgrdfin 
aud^  na(^  feiner  guten  Seite  —  bie  freilid^  rein  äufeerlid^er  Art  ift 
—  mel^r  jur  S)arfteIIung  gefommen  unb  nit^t  mit  ein  paar  SBorten 
in  ber  tfnmerfung  abgemacht  ttjöre.  S)er  anfd&Hefeenbe  Äuffaft  über 
^Sutl^er  unb  Sät^e**  enttoirft  in  furjen  aber  fein  aufgeführten  ßügen 
ein  S3ilb  beS  fJamilienlebeniS  Sut^er'^  Don  einer  materifd&cn  Sott* 
enbung,  bie  in  biefem  {Raljmen  i^reö  @(ei(^en  nid^t  l^at.  S)ie  längere 
©jcurfion  über  bie  ®(aubttJürbigfeit  ber  ^urifaber'f^en  ^Xifd^gefpröd^e" 
ftört  jmar  ben  ®ang  ber  3)arfteQung,  ift  aber  tro^bem  am  $(a|e,  ba 
bie  ultramontane  Xenben^gefc^ic^tfd^reibung  au§  biefen  trüben  Ouetten 
mit  «orliebe  fdjöpft. 

3n  bem  ©d^lugabfd^nitte  fommen  unter  bem  ®enera(tite(  „^nx 
ßir^engefc^id^te  Sübtueftbeutfd^lanb^"  einzelne  Srfd^einungen,  fragen 
unb  $crfönlic^!eiten  ^ur  Sprache,  bie  ft(^  auf  bem  bezeichneten  ®e^ 
biete  betoegten.  ^m  SKittelpunfte  beS  3"*^^^^*  f^W  l&ier  bie  bio« 
grap^ifd^e  &\hh^  r,$cinr.  6ber^.  ®ottlob  ^uIuÄ"  unb  ein  (Sffo^ 
^über  ben  religiöfen  (Jnt»irfe(ung*gang  üon  S).  gfriebr.  ©traug*.  ?)a* 


i^tteranitbenc^.  487 

%aieni  ^,%  fc^arf  unb  praftifd^  5U  c^arafteriftren,  ift  au§  feiner 
.fSeitgefd^id^te''  gttiügenb  belannt  @g  heto&f)xt  ftd^  aud^  l^ter.  Slm 
lücntglien  bcfricbigt  ein  Ijicr  ebenfalls  untergeörad^ter  Äuffafe  über 
ftarl  Hamann.  93ie  rid^tig  aud^  ber  S3f.  bie  @(^ma^en  ber  t^eo« 
(ogif(^en  unb  ürd^ttd^en  SSermittefungdpartei,  beren  ^auptfü^rer  UQ^ 
mann  mar,  l^erau^fteüt,  \o  f(^eint  er  mir  bod^  bem  äRanne  nid^t 
ganj  geredet  geworben  5U  fein.  gnbeS  mie  fe^r  auc^  ^ier  unb  fonft 
bad  89ud^  5um  SSiberfprud^  reigt,  e§  ift  \eid^  nic^t  nur  an  Slnregungen, 
fonbern  aud^  an  n^id^tigen  Srfenntniffen  unb  iebenfaüd  in  feiner 
fd^riftfteQerifd^en  ^oxm  ein  äT^eiftertoer!.  ^  fü§(e  mid^  um  fo  me^r 
gebrungen,  bieg  au^jufpred^en,  ba  td^  mid^  in  l^äufigem  3)iffenfuS  ju 
ben  (grgebniffen,  befonberS  beS  crften  äuffafee^,  befinbe. 

Victor  Schnitze. 

©efd^id^te  $(g^end  bon  ^fammetid^  I.  bid  auf  Hlejcanber  ben  ®rogen 
nebft  einer  einge^enben  Mtit  ber  GucIIen  jur  ilg^fd^en  ^^eld^ic^te.  $on 
«.  SBicbemann.    Scipjig,  öart^.   1883. 

^gt)pttf(^e  @»efd^id^te.  (Srfte  ^bt^eilung :  SSon  ben  ältcften  Seiten  bid  jum 
Zobe  XutmeS'  III.  gtoeite  ^btl^etlung:  Son  bem  Xobe  Xutmed'  IIL  bid  auf 
9ae;anber  ben  otogen.    %on  ^.  ^ie bemann,    (^ot^a,  $ert^ed.   1884. 

S)ie  beiben  te|tgenannten  lBü(^er,  in  meldte  bie  erfte  ältere  ^ublt:; 
fation  be^felben  Sf.'S  jum  größten  X^eit  aufgenommen  ift,  bilben  ben 
erften  X^ei(  einer  (Sammlung  üon  ^anbbüc^ern  ber  alten  ©efd^id^te, 
bie  auf  be§  Derfiorbenen  %  @d^öfer  9(nregung  Don  einer  Sn^a^t 
Don  ga(^ge(e^rten  Deröffent(id^t  merben.  ®er  Stoecf  biefer  ^axih^ 
büd^er  ift,  tnifjenfd^Qftüd^en  @tubien  über  bie  betreffenben  %bf($nitte 
p  ©runbe  getegt  5U  werben.  äRöglid^fte  SSoUftänbigleit  in  ber  8ln^ 
gäbe  ber  Duellen  unb  ber  neueren  Siteratur,  fomic  genaue  SRed^en« 
fd^aftSabtage  über  bie  5ßroDenten^  ber  im  lejte  gemad^ten  Angaben 
in  jal&treid^en  gugnoten  finb  bie  Hauptaufgaben,  bie  fid&  bie  einlernen 
SSf.  bem  Qroede  be§  Unternehmend  entfprcd^enb  geftefft  fa^en.  S)iefe§ 
felbft,  fottjie  bie  Sel^anbluug  ber  fpejicBen  5ßartie,  »e((^c  SBiebcmann 
beorbeitet  l^at,  Derbienen  bie  größte  Slnerfennung. 

SQäenn  irgenbwo,  fo  toar  eS  auf  bem  (gebiete  altorientartfc^cr, 
alfo  auc^  dg^ptifd^er  ©efc^ictfte,  fd^mer,  oft  unmögtid^,  ba^  jerftreute 
unb  ftet^  antood^fenbe  9Katerial  ju  überfe^en,  DoHenbö  gab  eS  lein 
89u(^,  in  bem  bas^felbe  überfid^tltd^  angeorbnet  unb  big  5U  einem  be? 
ftimmten  S^l^re  DoUftänbig  beifammen  ftanb.  S)iefem  SebürfniS,  bad 
gettjiß  Die(feitig  empfunben  ttjorben  ift,  entfprid^t  SB.^g  äg^ptifd^e  ®e* 


488  ßitcraturbetici^t. 

fd^id^te  DoQIomnten,  unb  fte  eröffnet  ba^er  bie  Steige  ber  don  ber 
$ert^e^^fc^en  SSerlagSbud^^anblung  geplanten  ^anbbüd^et  in  bur(j^au3 
toürbiger  SBeifc.  SB.  bel^errft^t  nit^t  nur  bie  Sitcratur  feineS  ®egen» 
ftanbe^  DoÜlommen,  fonbem  fennt  nebft  ben  in  Sg^pten  beftnbUd^en 
S)enfmaten  aud^  bie  ja^treid^en  grofeen  äRufecn  ebenfo  genau,  »ie 
Keine  ^riDatfammtungen  in  Stg^pten,  gronfreid^,  ©ngfanb  unb  Statten. 
SuS  bem  Seftanbe  ber  (enteren  l^at  SB.  oud^  für  ben  gad^mann  9leue§ 
IjerDorgejogen  unb  erttJö^nt.  5Rit  beiuunberungStoürbigem  gteige  pnb 
5U  ben  einzelnen  SönigSnamen  nid^t  nur  bie  ]^iftorif(^en  S^fc^rif*^"» 
SBauinfc^riften  unb  ©tatuen,  S)enfma(er  öon  ßeitgenoffen  beS  föönigd, 
fonbern  au^  aQe  bie  ja^(reic^en  Keinen  unb  Keinften  Sunbgegenftftnbe 
Der^eic^net  bie  ft(^er  jujumeifen  finb ;  llfd^ebti§,  ©caraböen,  Sartoud^en 
auf  ®cfä§en  unb  ©erät^fd^aften,  Stempel  auf  Si^Ö^^"  ^"^  Stamen^^: 
ringe  auf  einje(nen  S3Iöcfen.  ^n  ber  ^ufjäl^lung  biefer  arc^äologifd^en 
{Refte  ift  naturgemöfe  eine  jiemüd^  feftfte^enbe  Stei^cnfolge  beobachtet, 
bie  aüerbingS  an  Dielen  Stellen  ba§  S3u(^  jur  Settüre  ungeeignet, 
jebod^  bie  Sttuffinbung  be§  ©injetnen  unb  bie  Überfielt  über  ben  tl^at^ 
fäd^Iid^en  S3eftanb  biefeS  3Rateria(e§  um  fo  (eid^ter  mai)t,  n^enn  man 
aud^  begreiflid^ermeife  üielfad^  mel^r  ben  @inbrudF  eine§  £ata(oged 
Don  SRonumenten,  a(§  ben  einer  ög^ptifd^en  ©efc^id^te  erl^ött.  3)ie§ 
ift  aber  jugeftanbcrmafeen  ber  Suftanb  unferer  Überüeferung  unb 
SB/^  83u(^  ba^er  bcfonberS  geeignet  gelöufigen  populären  S)arfteU 
(ungen  gegenüber,  in  benen  §^pot^efen  bie  Süden  ber  Irabition  Der^ 
f(^tt)inben  laffen,  eine  richtige  SSorfteHung  Don  ber  gefid^erten  SenntniS 
ju  geben. 

Sortrefflid^  ift  bie  Sinleitung  über  ägijptifd^e  Dueüenhmbe, 
grö^tent^eitö  ber  älteren  Strbeit  entnommen,  gür  bie  rid^tigc  SBert^* 
fd^ä^ung  ber  infd^riftlid^en  Angaben  l^at  SB.  befanntlid^  fe^r  Sr^b« 
(id^e§  ge(eiftet,  unb  bie  SufommenfteHung  ber  griei^if^en  unb  römifd^en 
©d^riftfteller  über  Stg^pten  wirb  auc^  ber  ^l^i(o(oge  banfbar  bcgrüfeen 
unb  mit  Stufen  Dertoenben;  für  bie  oftmals  fo  einfeitig  gepellten 
Probleme  ber  DucBenfritif  ift  fd^on  bie  lange  SReil^e  ber  Autoren, 
Don  beren  SBerfen  un§  nur  menig  ober  nid^t§  befannt  ift,  eine  be* 
l^erjigenSmert^e  I^atfad^e.  SBo  bie  Duetten  reid^(i(^er  fliegen,  ^at 
ber  Sf.  au(^  ben  SSerfuc^  nid^t  Derabfäumt,  au§  i^nen  bag  gefd^ic^t* 
tid^e  S3ilb  eine§  ^errfd^erS  ober  einer  5ßeriobe  5U  geftalten,  unb  ^ier 
finbet  fid^  auc^  Dielfad^  9leue§  unb  ßutreffenbeS-  (Sin  auSfül^rlid^eÖ 
Flamen-  unb  ©ac^regifter  am  Snbe  be§  gleiten  ^albbanbeS  erleid^tert 
bie  S3enufeung  be§  SBerfe». 


Siteraturberic^t  489 

Sluf  eine  annä^ernbe  @^rono(ogie  bet  ®e\d)\d)ie  be§  alten  unb 
mittleren  3tei(^c§  ^at  SB.  mit  Stecht  öerjid^tet  unb  in  ber  Sufammen*^ 
ftellung  ber  Derfc^iebenen  @Q{leme  äg^ptifd^er  Sl^ronotogie  am  @d^(uffe 
be§  3Ber!e§  bttont,  ha%  für  biefe  Seiten  nad&  Sa^r^unberten  jäl^tenbe 
Differenzen  bei  bem  @tanbe  bed  bisher  belannten  äRateriateS  mög:? 
(i(^  Ttnb ;  erft  don  ber  26.  S)^nafHe  abtt)drtd  ftnb  bie  Säulen  mit 
Sifferenjen  Don  einem  go^r  Uerläfettd^.  SBie  in  biefer,  fo  flehen  loir 
aud&  in  anbercn  öielumftrittencn  gragen  auf  SB.'ö  ©eite.  ®o,  toenn 
er  bie  (ic|t  meift  aufgegebene)  Snbentipjirung  ^ber  Söffer  öom  Sanbe 
be§  aReereS"  in  ben  Snfc^riften  9Ker-'en*5ßta^*S  unb  SRamfeS  m.  mit 
Äd^äem,  ©arbiniem,  ©ifelern  unb  ffitruSfem  jurücfttjeift  unb  im 
®egenfa|  ^u  Srugfd^'d  ^Qpot^efe  il^re^  fo(d^if(^^fau(afif(i^en  UrfprungeS 
bie  fib^fd^e  ^erfunft  berfetben  Uertritt 

(Sbenfo  fc^eint  und  im  ®egenfa|e  ju  anberen  SSerfu^en  Sß.Jbad 
9ti(^tige  getroffen  ju  ^oben ,  »enn  er  »ie  ©tem  bie  22. 3)5naftie  afö 
(ib^Jd^e  bejeid^net,  unb  ben  ttjeitgel^enben,  aßerbingS  meift  aufgegebenen 
Kombinationen  entgegentritt,  bie  SSrugfc^  an  il^re  angebüd^  affijrifd^en 
92amen  gehiüpft  l^atte.  S)er  geläufigen  9(nfid^t,  bag  ber  $^arao  bed 
Studjuged  äRer^^enrc^al^  gekoefen  fei,  tritt  ber  SSf.  gteid^faHS  entgegen ; 
il^m  ft^einen  »ie  aJiafpcro  bie  georbneten  Ser^Sttniffc  in  äg^pten, 
bereu  ha^  Sanb  nad^  bem  Sluötoeid  ber  3nf(^riften  biefe^  ^^errfc^erS 
fi4  erfreute,  nit^t  geeignet,  bie  SluSipanberung  ber  3§rae(iten  alS 
mal^rfd^einüc^  erfc^einen  ju  (äffen,  unb  er  ift  geneigt,  ben  S^obuS, 
toenn  e§  auc^  an  jmingenben  (Srilnben  für  biefen  d^ronologifd^en  ^n^ 
fa|  fe^(t,  in  bie  3^*^  @et*ned^t'ö  ober  SRamfeS  III.  ju  fefeen.  §ier 
märe  ein  näheres  @inge^en  auf  bie  bejüglid^  ber  @efd^id^tlid^feit  be§ 
@^obu§  t)on  ber  bibtifd^en  Sriti!  angeregten  Stagen  tt)ünfdbengmert^ 
getoefen,  ani)  auf  bie  ©efa^r,  ha%  pofitiöc  Sln^a(t§pun!te  fid^  für  bie 
@ef(^i(ftt(id^feit  be§  Sreigniffe^  nid^t  ergeben  Ratten;  mir  fte^en  trofe 
ber  2tbuf(^a^3nf'^i^iftf  ^^t  2lperiu  ber  3)enfma(c  unb  ber  ^ßentateud^^ 
fritif  in  bie[er  2frage  im  üollfommenften  S)unfe(,  toenn  aud^  begreif:^ 
(ic^ermeife  bie  monumentale  ^Beglaubigung  biefeS  X^eile^  ber  S3ibel 
jenen  Äreifen  feft  ftel^t,  bereu  englifd^e  ©lieber  Don  einem  Slufentl^altc 
in  (Sairo  nic^t  Derabföumen,  ^^otograp^ien  ber  93ulaqer  ^ortrötftatue 
a)iersen*5ßta^'§  mit  nad^  ^aufe  ju  bringen,  ©o  bonfenSmert^  bie 
föritil  be§  manet^onifc^en  Serid^ted  bei  gofep^uS  ift,  fo  meinen  mir 
bod^,  e§  märe  eine  ebenfolc^e  ber  ^ebräif^en  Srabitionen  in  ben  Stal^men 
äg^pttfc^er  @efd^id^te  am  $la|e,  um  fo  mel^r  ba  au^  in  bem  Slb« 
fc^nitte  über  OueHenfunbe  barauf  ntd^t  Leiter  eingegangen  ift. 


r'.'iüi'.vrtran« 


«  '.  ■ » 


'  \  * 


.!%■«%       1 


r ■ }• ■ I ■ 


■  \ 


•••ji  .■:vu''::rr*:    Jj-i^frcr  r:'»'t*LLU\T 

■      .-   i ,   .  ■  1  -I   ■        .  »•         ■«  — -••••»pr»  ■        .  ■!  ^    N  T  f  *  w 

.  ..  ..  f  I  ■nt»ii  ,  r      ■'  'T7"'T*tT      •*? 

,ii.iiiB#«  .   i|pr-  -*-%      -•■  • 


'If 


•  IT  ■»  ••!■  IT 


'  —  •  will  r'.«i* 


i'A  .' 


...    1  -t  >>r-ll|M| 


:•         .'TVllVil 


•   . ...  » 


-I« 


•I  •!•     1,1 


•     •  •••■«% 


»■   ■  .  ■  ■-!■ 


'••-•• 


•-'.vc\uui:i 


Siteratur6crtc^t.  491 

rocrbcn,  fic  ergeben  550/49.  S)ie  t^rifd^en  ?lnna(en  bei  gojep^u^  lie* 
fem  ba§  14.  ^a^x  ®romg  üon  I^roS  oIS  gal^r  üon  S?^rp§  Sieg, 
toag  nac^  bem  $to(omftifd^en  Kanon  glcid^fall^  550  ift.  ®o  leicht, 
wie  bie§  gettJöl^nlid^  angenommen  »irb,  fann  .tt^roS  in  bem  frül^er 
ermittelten  3a^re  Hft^ageö  nid^t  gejiürjt  l^aben,  er  mufe  alfo  fd^on 
t)or  biefem  S)atum  gegen  i^n  gefftmpft  l^aben.  Sen  ®mmn  ber 
^errfd^aft  burd^  il^n  feften  bie  ©ried^en  559  an,  bama(§  fanb  nac^ 
iperobot  bie  ©(^(ac^t  ftatt,  in  ber  |)orpagoS  ju  S^roS  überging,  ^ier 
fe|t  nun  bie  t)on  U.  ald  mal^rfd^eintid^er  betrachtete  (Srjä^tung  beS 
ßtejtaS  über  ben  ©turj  be§  ÜReberreid^eä  bei  Slifolao^  Don  S)amaäfoS 
fr.  66  ein.  ?tu§  i^r  ermittelt  er  einen  erften  SBaffengang  jnjifd^en 
ap^ogeS  unb  S^roS,  ber  bie  9lboption  be§  S^ro^  burd^  ben  SKeber* 
fönig  5ur  gfolge  l^atte,  bann  erft  fanb  bie  ©d^tad^t  ftatt  (550),  in 
»eldbcr  bie  3:ruppcn  ben  ?lft^age8  im  ©tiefte  liegen,  öon  ber  bie  8ln* 
nalen  5RabünÖ^ibg  jnm  6.  ^a^xe  (?)  biefeS  Söntg§  berid^ten.  gm 
Sud^e  S)aniel  unb  in  einigen  Angaben  gried^ifd^er  ©c^riftftener  ift  bie 
Äebe  t)on  einem  SWeber  2)ariu§,  bie  leftteren  Slad^rid^ten  fpred^en  üon 
einem  alteren  ffiariuS^,  baS  ift  nad^  U.  auf  Äft^ageg  ju  begießen,  ber 
ben  Il^ronnamen  S)ariuä  führte.  Sie  ginfternig,  bie  I^aleS  Dörfer« 
fagte,  bie  bem  l^bifd^^mebifd^en  ^ieg  ein  (gnbe  mad^te,  fe^t  ber  SSf. 
in  ba§  ga^r  585,  in  baSfelbe  ga^r  ben  lob  be§  fftjajareö,  ber 
625—585  ^errfd^te,  i^m  folgte  im  felben  3a^rc  »fttjageg  al§  Sönig. 
SWniüe  wirb  im  ^a\^xe  595/4  öon  ben  SRebern  erobert  unb  fd^liefelid^ 
au§  ben  SRegierungSbaten  ber  ffönige  öon  Ägypten,  Sab^lon,  ^erfien 
unb  3uba,  mit  Sw^itfena^me  ber  S)atirungen  ber  (ggibitafeln  ermittelt, 
bafe  ber  aftronomifd^e  Sfanon  be§  ^tolemaioS  bi§  auf  S)ariu§  II.  bo§ 
Softem  ber  ^oftbatirung  befolge,  b.  ft.  ben  3^ei(  bc8  Salenberjal^re^, 
in  bem  ein  ^errfc^er  ben  I^ton  befteigt,  nid^t  al§  3a^r  red^ne  unb 
erft  mit  bem  erften  SWeujal^r  feiner  ^errfd^oft  fein  erfteS  Stegierungd« 
jal^r  beginne.  3)er  Uebergang  jur  ^utebatirung,  bie  notorifd^  für  bie 
fpäteren  Xl&eile  beö  Sanou  feftftel^t,  monai^  mit  bem  erften  Sleuja^r 
»äl&renb  ber  ^errfd^aft  baö  gmeite  SRegierungSja^r  beginnt,  würbe  mit 
ber  ^Regierung  S)ariu§  II.  gemad^t  unb  ber  fid^  ergebenbe  SluSfaH  in 
bem  ©Aftern  geberft,  baburd^  ba§  lerjeö  II.  unb  ©ogbianu^  im  ^tole* 
möifd^en  ISanon  übergangen  mürben. 

Sine  öon  U.^d SluffteQungen  abmeid^enbe Stnftd^t  ftat  feit^er  (Söer^: 
S)aÄ  (gmporfommen  ber  perflfd^en  3Rad^t  unter  S^ruö  (©erlin  1884 
Operprogramm  beS  fönigftäbtifc^en  JRealg^mnafiumä),  öorgetragen. 
9liniöe3  %aü  fe^t  biefer  @eleftrte  606,    bie  gfinftemi^  mäftrenb  be^ 


■•■  ■■■:■■■•*.;■•    if:  M'.-,  :,-:.  ;;:;o   ::iit    U.  öcs  *Jli'tD.iaeä  :iiea!cnina*= 
'■•"  '■        .!Mi.  :-i'n  ,NiU  :cr  mcon'ctcn  ritcic&es  54-'.t  unö  Die 

■■ '  f     '  !i.'':-.i  .»lt..     ::*iiiiircno   lt  lur   Die   ■.lue»  Altenas  ucs 

■■="=■•    '■     ■  :  :ri-  Mi'-.'i  i'üii'    ;iiicimauac   *^efäniomna   öe*  'ilfnjaae« 

'"■:■      ■^'■»  iMio  .i.iif  Midjt  naücr  L'iiiai'oi.  miDcricat  er  mit  aurcn 

■"    ■        '.M   il.    ;ii.'    ci-n   rurntncn  vlnnaicii    frmittcitc  -iatum 

■  •.■!  ..   .'hTriijuir  ,0,1   .-.(^nnimt  Of*   larms  im  :i*ud3e  iDaniel  mir 
■■■•r  .i     .i:-.'.  .11:1  iriip.'r!    *i"»i'nniri'n   '.iL'^r  Die  uendjicbenc   -iatinincä* 

■■:■  i-MJi- iniDiiini  MiiniMi  vlii'^Diiict:  '«»»i  als»  M\^'c  Der  vsroberuna 

ijt'-  '  r   VI   .iiMMii  i.u'ioMoereii  ^rriirs  iu*i;eu  tl.  ;,u  erroeiien. 

'■  '   fi  •■>   III  ■  Mirrn  iiriin'irii  Lvic  !  •i.Miui.n.  'Jlii.^ciqer  l-^'Si  ^a.  li*l  ^.^ 

.'    Wiiiinti.  .i-'.n'it.   ■"•  m;  >iii'Miiv  :-ia)t  'JcricDtct.    loas  U.   .lus  ipm 

■MfiMiM.  II  -iii.  .'ii;  .-1   -VM  .'üu'v  vii'L'ütiDii  '.H'v' .>luro&  Duroj 'ilfttiaaes 

■■"   ■     ii-iit' m'imIii.  iimii  i'i  '.■.•'.ii-:!  ,\H'VJL-LU  •;•  vliiiicbt  t»ün  Der  sÜerroanDts 

■'tiji    'iri-ii    iM'iriiiiMii:  :\    Ml    ■/.•  rsx.   :v\-:  u'    jrr.    'ctilcctjtc  l'iaois 

•  t  irhn   .1111   MI    'MiMniini!:!\'.  .\\v."."ji  ■;•   riLicii  .:iiTaeindjI.  DU'  man  mcfat 

...  tili  IUI  ,11  viiM,{i-ii  ]u[)  \\'-M\:w]'.  ".MIC.   jv  ."iviuir  .lüer  u'rner  A^ir  mcnt 

'.H-i  I  iii  im   .\:!>n"    "1 'i'':' •."■.u" v: ::.:■;" i?i':'.  'jv;:üiii]H'ii.  'LMioem  icme 

'  Ulli  ilniin  .'i  I  i\i'i-ii-ruMi:::;»'i-     ;:::  •:.:■.;.:;:  ^  .l'l'Ui  ::iil  Der  .i?crü0or-3 
.•iHiiii    T.'M.mi  i\iivii    .ii*»"!   ■  •■ -j      ..•;!::.:::L\-V'JL4ci!De    idjlaue  Vlftn? 

■  ■■    '.  nnn       ■•   .'■',■:.•.:::     ■.■;;•.:     ■•■■.'..;.      .:';::    :i:iu'!iuam  :'t  Tic 
-.«.» j    '.      ■     •.:..■■.•      ■        .:.;     .•    ..:::.:.:;-.      v     -i;:!     ::   T;::: 

' •       >.  .        .Jav.l        ...Ii.  jr? 

--  ■-■-^-  ■*•        "*    1J,|,«       •»,» 

,.1.1.   ■•i»'«     •■  ....—.....  ■■.'     ■■■'■••'*k»"^nt 


1   I. 


.-..-,  .  ^^  -  -^r 

>. 

■■-.  '  •■  .-■  ....  -IV 

-         .  >  .....  ^.M« 


::3t 


«•^  -••.■!         1  _  _..  ..........  .....        I  Ji 

-•  ■  _^  ■  <  ^  I*  •**     ■  •«•  •  ....  .....  _«..'.*      _._ .«« • 


".■»■—«■    .»>!' ««»••     ...■    ...__•....    ...r    -.-    ...     ... 

•    ;'    -f,.  j  ■  '.?  iiw-^w^    ?\  .•:.;.  ."r    ."twr.*"  .r  ;    n"  .niüai  acij?e 


Sücratuxbcrici^t.  493 

gu  bcr  SScrmutl^ung  ju  bcrcd^tigen,  baft  fic  nid^t  nad^  atcgicrungSja^ren 
biefeg  Sönigg  red^neit. 

SWd^t  bcffcr  aber  pcl^t  cS  na^  meiner  Uberjcugung  mit  ber 
SuDertäffigfeit  bcr  grie^if^en  Angaben  über  ben  ©turj  beS  äReber* 
reid^eS.  SOäcnn  ^erobofi^  S^bergef^id^te  ben  gaff  beÄ  Hft^ageg  550 
unb  feine  mebijdj  *  perjtfd^e  ©efd^ic^te  benfetben  559  anfeftt,  fo  ift 
ba§  ein  Warer  SetoeiS,  bag  ju  feiner  Seit,  fagen  toir  bie  belpl^if^e 
lempeltrabition  unb  perfif^e  ©eri^terftatter,  bic  er  bur^  gried^if^e 
Sermitt(er  fannte,  über  biefe§  @reigni§  oerf^iebene  Snfä^e  l^atten, 
alfo  ber  fo  oft  geforberte  consensns  omninm  über  biefeg  für  bie 
Iteinafiatifd^en  ©ried^en  gemig  n^id^tigenSreigniffeS  ni^t  beftanb.  ferner 
üermiffe  id^  bei  U.  bie  ©erüdfTid^tigung  ber  I^atfad^e,  baft  bie  otejan* 
brinifc^en  S^ronograp^en  gerabe  jene  ^erobotifd^en  Angaben  atö  2Ra* 
terial  für  il^re  ©ered^nungen  antoenbeten,  unb  i^  l^alte  eS  bal^er  für 
ein  !riti!(ofe§  SSorgel^en,  toenn  man  bicfe  auSeinanber  entftanbenen 
unb  öielfad^  erfd^loffenen  ga^tenangaben  immer  toieber  burd^einanber^^ 
rüttelt,  um  barauö  fidlere  Slad^ri^ten  gu  gewinnen.  So  lange  eS 
nid^t  gtoeifelloS  feftfte^t,  toie  biefc  3*^^^^"  entfianben  finb,  toirb  jeber 
neue  SSerfud^,  aui^  i^rer  Kombination  9?efu(tate  ju  gießen,  na^  bem 
fubjeltiüen  Selieben  auSfaflen  unb  feine  görberung  unferer  ÄenntniS 
bejeid^nen,  aud^  toenn  bie  gorfd^er  über  eine  fo  ausgebreitete  ©etel^r* 
famfeit  öerfügen  toie  U.  SIRan  ift  öon  ben  öier  ©pejieS  ^cr  nur  ju 
fcl^r  gemöl^nt,  galten  a(§  fcftftel^enbe  SQäertl^e  ju  betrad^tcn,  unb  mit 
i^nen  red^nen  ju  fönnen,  üermeint  jeglid^er,  aber  bie  S)aten  l^iftorifd^er 
Sreigniffe  finb  ebenfo  geworben,  oft  einem  ©^ftem  ju  Siebe  fubjeftit) 
bered^net,  wie  bie  Überlieferung  ber  ©reigniffe  inbiöibueH  umgeftattet 
ober  beftimmten  Slnfic^ten  ju  Siebe  a(terirt  ift.  SBie  für  biefe  bie 
Snbiüibualität  be§  S^WQ^"  8«  fennen  nöt^ig  ift,  um  fie  rid^tig  ju 
üertoert^en,  fo  aud^  jfür  d^ronologifd^e  eingaben.  Sin  ber  friti!(ofen 
Kombination  aHer  möglid^en  Slad^rid^ten  l^at  bie  l^iftorifd^e  SBiffenfd^aft 
lange  genug  ju  leiben  gel^abt,  bie  S^ronologie  muß  fid^  ebenfalls  t>a\)on 
freihalten  aud^  auf  bie  ©efal^r  l^in,  mand^e§  ungetöft  ju  (äffen,  mog 
ein  ef(eftifd^e§  SSerfa^ren  mie  ba§  U.'§  feftfteHen  ju  fönnen  üermeint. 

Adolf  Bauer- 

a)cnlmälcr  beg  flafftfc^en  «Itertl^um»  jur  Erläuterung  bc8 
SebcnS  bcr  ©ricci^cn  unb  Sfiömer  in  9flcIigion^  5hinft  unb  Sitte,  ficjifalifd^ 
bearbeitet  öon  SB.  Slmolb,  ©.»lümner,  ®.  S)cc(fc,  ^.  öon  ^an,  S.  3uliu», 
Sl.  amid^^öfer,  5t.  irjütter,  0.  aw^ter,  ^.  öon  «R^obcn,  fR.  SBeil,  (g.  SBöIfflm 


494  Süerotutbcn^t 

tinb  bem  Herausgeber  ^.  SSaumeifter.    SRütu^  uitb  Sei|))tQ,  2)nsd  unb 
Verlag  Don  91.  Olbenbourg.   1884. 

Sie  ^iftorifc^e  geitfc^rift  barf  ein  (iterartfd^d  Unternehmen  mit 
einigen  SBorten  geleiten,  toti^^,  ^loar  me^r  ein  popuIariftrenbeS  a(§ 
fad^kniffenfd^aftlid^ed  SBer!,  boc^  aber  ber  Skrbreitung  ^iftorifd^n 
SSBiffend  unb  ^iftorifc^er  Snfc^auung  in  bem  fpe^ieEen  ®ebiete  bed 
flaffifd^en  aftert^umS  bienen  toiß.  gn  erfler  Sinie  ifi  eg  für  ben* 
ienigen  @tanb  beftimmt,  loelc^er  Dorgugdloeife  berufen  ifi,  bie  ber 
^(tert^umSmiffenfc^aft,  biefer  einzigen  Safid  ^iftorifc^en  2)enlend  unb 
grorfd^enS,  abgemonnenrn  ghrüd^te,  ben  l^umaniftifc^e  Silbung  Setrei^ 
benben  ju  bermitteln,  für  bie  @Qmnafia((e^rer,  beren  äRe^r^al^  in 
Heine  unb  mittlere  @täbte  mit  geringen  bibliot^Iarif^en  |)älf§mitte(n 
unb  ol^ne  irgenb  toei^t  Sunftfammlungen  t)erftreut  ifl  unb  t>on  benen 
immer  nod^  nur  eine  3Rinber^eit  loäl^renb  i^rer  @tubien  fic^  bie 
grertigfeit  ertnorben  \^at,  bie  ard^öologifd^e  St^d^literatur  für  fid^  ^u  Der« 
mert^en.  S)o^  foDen  aud^  Weitere  Streife  Don  ben  Sc^ä^en  biefeS  $anb? 
bud^§  Stufen  jiel^en,  bie  Dorgerüdteren  unb  für  fie  fic^  intereffirenben 
@Qmnafia(fd^ü(er  unb  bie  angel^enbenJBünftler;  überl^aupt  aQeuiJhreunben 
be^  aitert^um§  foQ  l^ier  ein  juDerläffiged  ^anb^  unb  9ta(^f^(agebn(^ 
geboten  toerben,  ein  Haffifd^eg  SSilberbu^.  2)enn  auf  bie  S)entmft(er 
ift  e§  in  erfter  Sinie  abgefc^en,  Slnfd^auung  ber  antuen  SRonumente 
gilt  eS  5U  Derbreiten,  burd^  SRitt^eilung  einer  grogen  SüQe  Don  Vb* 
bilbungen,  ^ergefteQt  mit  Senu^ung  ber  beften  ted^nifc^en  ^ülfdmittel 
unb  begleitet  Don  einem  lejt  au§  ber  geber  berufener  Autoren.  Sei» 
be§,  Slbbilbungen  unb  lejt,  foH  auf  ber  $ö^e  ber  833iffenfd^aft  fte^en, 
bie  neueften  ^nn'bt  unb  bie  neueften  (Srfenntniffe  foUen  l^ier  ju 
finben  fein. 

S)er  ©toff  ift  ein  breiter  Sluäfd^nitt  au§  bem  ©anjcn  ber  Hlter* 
t^um^miffenfd^aft  unter  SluSf^lug  Don  polttifd^er  @efd^id^te,  Staate» 
unb  Sfec^t^altert^ümem ,  Siteraturgefdbid^te  unb  ®eograp]^ie,  aQed 
tt)a§  in  Sunftbenfmälem  überliefert  fein  fann,  Slrd^iteftur  unb  5ß(aftif 
(beren  Bearbeiter  S.  3"liuä),  äRalerei  unb  Cafenfunbc  (D.  JR^oben), 
etruöfifd^eä  (S)eede),  ÜRufif  (D.  gon),  fcenifd^e  Slltert^mer  («rnolb), 
'4JriDatattertpmer  (Slümner) ,  Äunftm^t^ologie  unb  gfonograpl^ie 
(öaumeifter),  3fonograp^ie  ber  römifc^cn  ftaifer  unb  SRünjfunbe 
(SBeil),  Xopograp^ie  SRomö  (D.  Siid^ter),  Slt^cnS  (SRild^^öfer),  ?5om* 
pejiö  (D.  SR^oben)  u.  f.  f.,  Sriegötoefen  («Ib.  SWütter),  Slp^abet  (S)eetfe), 
^^ialäograp^ie  (SSölfflin).  S)ie  ^orm  ift  le^üalifc^,  bie  einzig  möglid^e 
für  ba§  gegebene  Programm;  bod^  finb  ^ufammen^angenbe  S)arfie(» 


Sttetaturbertc^t.  495 

tungen  jufammengel^öiiger  äRaleteien  mit  aufgenommen  (fo  in  ben 
Slrtifeln  „Saufunft''  unb  „Silb^auerfunft").  ®«  üerftel^t  jid^,  unb 
bted  befennt  ber  Herausgeber  mit  SSefc^eiben^eit  t)on  ftd^  fe(ber,  bag 
ber  Xe^t  ju  einem  guten  X^ei(  jtueiter  ^anb  ift;  bafür  finb  bie 
übrigen  8lrti!e(  auS  ber  geber  fo  fompetenter  Slutoritaten ,  toie 
93Iümner  für  bie  $rit)ata(terttiümer  eS  ift  ober  Seede  für  ba§  StruS^^ 
fifd^e,  unb  fie  geben  aud^  unmittelbar  ö^wöwi^  eigenfter  frifd^eftcr 
Sorfd^img,  mie  j.  9.  3Ri(c^^öfer'd  Xopograpl^ie  t)on  Sitten. 

3u  ben  älbbUbungen  ftanben  ber  Ser(ag§l^anb(ung  unb  bem 
Herausgeber  bie  beften  SSorlagen  ju  ®ebote,  banf  ber  9teid^^a(tigfeit 
unb  Siberaütdt  ber  äRünd^ener  Sibliotl^ef  fomie  aud^  beS  ard^äotogifc^en 
Apparates  ber  Uniöerptöt.  S)ie  SSorlagen  (für  bie  plaftif^en  SBerfe 
meift  ^^otograpl^ien,  für  bie  fonftigen  SKonumente,  nebft  Sauriffen, 
harten  unb  planen,  bie  Stbbilbungen  in  ben  beften  $ub(ifationen) 
finb  burd^gängig  me^anifd^  reprobu^irt,  bie  einen  burc^  ^utotQpie, 
bie  anbem  burc^  3in(^^un9-  ®M^  mec^anifd^n  9teprobu!tionen 
(äffen  bie  bürftigen,  auf  enge  Xafeln  jufammengepferd^ten  Umrtg» 
jeid^nungen  ber  (anbtaufigen  Silberbogen  toeit  l^inter  fid^  unb  merben 
fie  l^offentlic^  mit  ber  Seit  ganj  unmöglid^  mad^en. 

S)ie  bem  9?cf.  öorüegenben  Lieferungen  erfüllen  bie  2lufgabe  beS 
5ßrogrammeS  in  trefflid^er  S35eife.  SBir  ttjünfd^en  bem  Unternehmen 
beften  ©rfolg  ju  ber  j^önen  Slufgabe,  bie  toeitefte  Verbreitung  einer 
DerftanbniSüoKen  ^Jlnfd^auung  ber  Haffifd^n  Senfmäter  ju  förbern 
unb  bie  ecclesia  militans  ber  (Sötter  @rie^en(anbS  baburd^  ^u 
ftörfen  gegen  ben  ©turmlauf  ber  Slealiften.  L.  v.  S. 

Le  christianisme  et  ses  origines.  Par  Ernest  Havet.  I.  et  II.  Le 
Hell6Disme  (2.  edit.  1873).  III.  Le  Judaisme  (1878).  IV.  Le  Nouveau 
Testament  (1884).    Paris,  Calmann  Uvy. 

S)er  Iite(  erinnert  fofort  an  JRenan'S  SBäerf.  Aber  iu  boppetter 
Stid^tung  unterfd^eiben  fid^  hie  üorüegenben  t)ier  Sänbe,  mit  toelc^en 
Haöet^S  Unternel^men  abgefdftloffen  ift,  öon  ben  fieben  SJänben  ber 
Histoire  des  origines  du  christianisme.  S)em  ®enera(tite(  entfpred^enb 
er^ö^tt  Slenan  bie  toirflid^en  Anfänge  beS  S^riftent^umS ;  fein  1.  Sanb 
Kefert  ha^  Seben  S^fu,  fein  leftter  fü^rt  bis  in  bie  Seiten  SRarc 
Äurers.  3"  ^J^  ftonfurrenjtoerf  finbet  fid^  biefer  ganjc  Stoff  ju^ 
fammengebrängt  im  legten  SJanbe.  SBaS  bie  brei  früheren  bieten,  fann 
man  bie  üntecebenjien  beS  S^riftent^umS  nennen.  3^citenS  aber 
ift  eS  aud^  nid^t  eigentlid^e  @efd^i^te,  nid^t  (Srjd^lung,  maS  föir  ^ier 


4%  Ü<iteratitrbert4t 

finben,  fonbem  burd^tueg  Setra^tungen  über  bie  ©ef^ic^te,  firitil, 
iRdfonnement,  2)igIuf{ton ;  Stenan  erinnere  me^r  an  einen  3Ra(er,  a(§ 
an   einen  mirtnd^en   @efcl^id^tfd^reiber  (4,  67).     Sennod^  mug  man 
gefte^en,  bag  er  unferem  SSf.  in  bejug  auf  genaue  fienntni§  urc^rifl'' 
lid^er  unb  altfird^li^er  2)inge  überlegen  ift.    @o  naioen  Semerfungen, 
h)te  bag  ba§  SBort  „^atl^olifc^",  meld^ed  S^prian  gebraucht,  ft^  ^mar 
nod&  nid^t  im  Sleuen  lefkament   aber   „fd^on   bei  lertuHion"  ftnbe 
(4,  484),  tt)irb  man  bei  Slenan  nid^t  begegnen,    ^m  übrigen  unter« 
fc^eibet  fid^  $.  t)on  biefem  feinem  SSorgönger  in  begug  auf  Stellung 
5ur  neuteftamentlid^en  Siteratur  unb  @efd^id^te  bur^  rabitalere  Söfung 
ber  fritifd^en  fragen  unb  oft  bii^  jur  äugerften  ©pi^e  bur^gefül^rte 
©fepfiS.     So  iutcreffant  unb  treffenb  fein  Urt^eit  jutoeilen   im  ein^ 
gelnen  ift,  fo  tt)enig  bieten  biefe  Partien  bem  t^ad^manne  t^örberung. 
S)er  SSf.  Derfügt  nic^t  über  l^inreid^enbe  SSertraut^eit  mit  benOueden 
unb  ber  @ef(^id^te  i^rer  e^egetifd^en  unb  fritifd^en  SSerarbeitung,  fennt 
bielme^r  biefe  S)inge  nur  burc^  SSermittetung  be^  franjöfifc^en  Bibel* 
toerfeS  üon  Sieug.    S)er  S^merpunft  feiner  Seifhingen  ru^t  über= 
^aupt  auf  ben  beiben  erften  ©önben,  toeld^c  einen  ®ebanfen,  ben  ber 
®üng  ber  toiffenfc^aftli^en   gorfd^ung  gereift    f)ai,   rid^tig    erf äffen, 
aber  einfeitig   unb   übertreibenb    burd^fül^ren.     ©^on   bie   8orrebe 
formulirt  il^n  ba^in,  bag  bad  (S^riftent^um  t)ielmcbr  ^eibnifd^en  al3 
jübifd^cn  Urfprunge«  ift.   S)er  gn^alt  biefer  »änbe  toar  fd^on  1867—69 
in  ber  Revue  moderne  unb  in  ber  Revue  contemporaine  Deröffent^ 
lid^t  morben,  al*  bie  (greigniffe  üon  1870  bie  Sufammenfaffung  öer« 
l^inbertcn,  fo  bafe  bie  erftc  Äuggabe  erft  1871  erfd^ienen  ift.    S)ie  (5nt* 
njicfeluug  ber  religiöfen  3bcen    unb  beS  fittüd^en  öetoufetfeinä   ber 
®ricd^en  t)on  ^lomer  bid  ^urStoa  unb  ^u  @pt!ur  füllt  einen,  bie  ber 
alcf anbrinifc^en  unb  römifd^en  SBelt  bid  ju  ben  Xagen  9iero%  ba  ber 
Siame  (S^riftianuS  in  9tom  juerft  gehört  tourbe,  ben  anbem  93anb. 
Snbem  ficb  ^ule^t  aOe  SBeid^eit  im  S^oppelgrunbfa^e  colere  divina, 
hamana   diligere   ^ufammenfagte ,    fei    ber   mefentlid^   ®e^alt    aud^ 
ber  djriplicjjen  ©ittlid^feit  (SWarc.  12,  30.  31)  erreid&t  getoefen;  ber 
in'A   ©roße   ge^enbe   t[u!^taufd&    ber   moralifd^en    unb   inteHeftuellen 
&rrungenfd)aften   ber   SJölfer   b^be    Don   felbft    ba^in    geführt,   unb 
toa*  fic^  iejt   au^  ber  ©ntfeniung  ber  Sa^r^unberte  mie  ein  mo* 
mentan  erfolciter  Äufflug  ju  Dörfer  unbefannten  ^dben  barfteEt,  ba§ 
lofe  fid)   für  bie  ciefdjicbtlic^e  Betracbtung  in  eine  9Äenge  einzelner 
©vtritte  un^  Iritte  auf,  bereu  ©umme  eben  jened  gettwltige  Stefuitot 
au^mactt. 


Slteraturbcrid^t.  497 

SBürbe  ber  SSf.  feine  SJetrac^tungen  etoa  auf  bad  S^rijlentl^um 
etne§  Steinend  Slte^anbrinud,  bad  t)on  ben  religiöfen  unb  ftttCi^en 
®ebantenfonbd,  beten  SBad^dt^um  l^ier  befd^rieben  iDtrb,  adetbingg 
nid^t  ablösbar  ift,  au^gebe^nt,  mürbe  er  bemgemdg  aud^  Spiftet, 
^Maxd^,  9Rarc  0ure(  in  feine  Sarftedung  aufgenommen  l^aben,  fo 
mürbe  adeg  üerftftnblic^er  unb  einleu^tenber  bafte^en.  @t  felbft  fpric^t 
ed  j|a  au^  gelegenttid^  au9,  bag  bie  Springflut,  tueld^e  ft^  Don 
@a(i(fta  aus  über  bie  Sulturmelt  ergog,  fi^  verlaufen  ^aben  mugte, 
el^e  ber  gried^ifd^e  Untergrunb  mieber  fid^tbar  mürbe,  bie  alten  Rulte 
mit  il^ren  ©öttern,  (Göttinnen,  geften,  lempeln,  Äitbem,  ^ßrojeffionen 
unb  bie  alte  ^l^itofop^ie  mit  i^ren  mel^r  pl^^ftf^en  unb  etl^if^en 
Kategorien,  fo  bag  bie  Don  le^teren  ge^renben  Apologeten  beS  S^rijten«: 
tl^umi^,  um  ftd^  bie  eigene  Situation  ju  ertldren,  ^u  ber  %\ttion  Don 
bem  uralten  9taub  greifen  mußten,  ben  bag  @rie^ent^um  an  ber 
DffenbarungSreligion  begangen  ^abe. 

Sreili^  fo  toeit  gel^t  ber  je^t  bei  fionfhmltion  bed  gefd^id^tlid^en 
S^rifientl^umg  beliebte  „@t^nicidmu§''  au^  ^ier  nid^t,  bag  ba^  groge 
„fat^olif^e  ^eibent^um",  meld^eS  fid^  atö  Sieid^Sfird^e  fonftituirt  l^ot, 
aUer  iübifd^en  SBurjeln  beraubt  erfd^iene.  Über  bie  galiläifd^e  ®e^ 
legenl^eit^urfa^e,  meldte  bie  ganje  SSemegung  erft  in  ®ang  gebrad^t 
l^aben  foll,  toiH  id^  an  biefem  Drte  mit  bem  SSf.  nic^t  rc(§ten.  (gr 
ift  Dom  franjöfifd^en  ßlerud  übel  genug  bafür  mitgenommen  Sorben. 
Aber  aud^  biefeg  rein  p^antaftif^e  (Slement  mit  feinen  Xrftumen  Don 
SIReffiaSreid^ ,  SBeltenbe,  «uferftel^ung,  ®erid^t  u.  f.  tt).,  al8  toeld^eS 
ftd^  i^m  bie  Steligion  gefu  unb  ber  !(poftel  prftfentirt,  rul^t  bo^ 
mieber  auf  ber  Unterlage  bed  altteftamentlid^en  ^ropl^etiSmud,  meldten 
ber  3.  9anb  be^anbelt,  freiließ  in  einer  Sßeife,  bie  nur  geeignet  ift,  ald 
abfd^rcctenbc§  Seifpiel  beffcn  ju  bienen,  toag  bie  5ß^antafie  eineg  fonft 
Derbienten  unb  fenntnigreid^en  ©ele^rten  ju  Iciften  Dermag ,  toenn  fic 
fid^  auf  ein  @ebiet  magt,  tüo  i^m  auger  ber  @prad^!unbe  aud^  eine 
mirflid^e  @ad^!unbe  abgel^t.  2)ie  groge  @rrungenfd^aft  ber  alt^ 
teftamentlid^en  Sriti!,  bag  bie  3:ora^  »efentlid^  ein  SQ3er!  ©Sra'ä  ift, 
mirb  o^ne  meitereiS  acceptirt,  aber  fo  bag  bie  Dier  erften  Sudler 
aud^  mieber  jeitlid^  bem  Seuteronomium  Dorange^en  foQen.  2)ie  Son^ 
fequenj  baDon  ift,  bag  ber  bem  S)euteronomium  congeniale  $rop^eti§^ 
mu§,  bag  überhaupt  baS  ganje  Sllte  Xeftament  in  bie  perfifd^en  unb 
gried^if^en,  ja  römifd^en  Seiten  l^erabgebrüdft  mirb,  um  auf  folc^e 
SBetfe  bie  Dier^unbertj[ä^rige  Sluft,  toelc^e  nad^  ^ertömmlid^er  ^n^ 
naffme  jtt)ifd^en  bem  Sluftreten  bed  legten  ^ropl^eten  unb  bem  S^rijten^ 

$ißotif(^e  deitfc^rift  K.  Br.  »b.  XYII.  32 


498  tfitfttrtiirtcrii^t 

i^um  tiegt,  ou^ufftOen  vaä>  (^ieted  a(&  bie  uiuniilelbare  Sortfe^ung 
ber  Xenben^n  baryt^eOen,  t)on  wU^  bad  Ou^  Skitiel  «nb  bie 
$faDnen  Smgm^  ablegen.  H.  Holtzmann. 

^ftodpnM  bad  ttcburtdjo^  ^u  &mfd,  mit  befostberer  Bejugnol^Bie 
auf  eine  ^@txettf(^rifr  bed  $eter  6(^cgg.  8oit  gf.  9lted.  grretbitrg  i  9., 
^bcr  1883. 

S)ag  bie  SHon^fifc^e  9[ra  rt^tig  unb  S^rifbtd  olfo  gerabe  am 
15.  S)e5. 752  ber  @tabt  geboren  ift,  ^otte  ber  3efuit  glortan  SKeg  in  einer 
1880  über  ,,bad  @eburt$ia^r  e^ri^"  veröffentlichen  @^rift  bar^ut^un 
unternommen.  2)a  nun  bamit  loenigftend  unter  SorauSfe^ung  ber 
<9(aublDÜrbigteit  eoangeüfc^er  Sorgefc^i^n  bie  ^erlömmlic^e  2)atirung 
bed  Xobed  be§  $erobeg  auf  ba§  ^\)x  750  unt)erein6ar  ifi,  bietet 
unfer  Sf.  eine  3Raffe  Don  aftronomifc^er  ®e(e^r{amteit  auf, 
um  5u  bemeifen,  bag  bie  Dor  jenem  XobedfaQ  beobachtete  SRonb« 
finftemig  nic^t  bie  Don  750 ,  fonbem  bie  Don  753  gekoefen  fein  muffe. 
SieUnmöglid^feit  biefer  Snna^me  ertt)ie^  fofort  ein  lat^olifc^er  X^eo(oge 
in  äRünd^en,  $eter  @c^egg,  in  einer  @d^rift  aber  bad  Xobe^ja^r 
„he^  Königs  ^erobed  unb  bag  Xobe^ja^r  gefu  e^rifti^  1882.  Se^tereg 
feftte  er  auf  783,  baS  ©eburtSjal^r  auf  749  an,  in  genauer  Übereinj= 
fttmmung  mit  Sem^arb  SSeig.  (Segen  ben  IRünc^ener  @(aubend^ 
genoffeh  aQein  ift  bie  angezeigte  neue  ©c^rift  Don  9t.  gerid^tet, 
toelc^er  ^lun!  in  einem  gleichzeitigen  Slrtifel  ber  „S^^l^nft  für 
fat^oüfd^c  Ideologie"  (1882,  @.  581  f.)  fehinbirt.  Sleue«  ift  hei 
bem  ganzen  @trett  gar  nid^t  ^rau^gelommen.  2)ie  t^rage  \\t  Idngfi 
erfd^öpft  unb  ai§>  nur  fe^r  im  SlUgemeinen  bcanhoortbar  erlannt.  3" 
Sezie^ung  auf  baS  Zobe^ia^r  be^  ^erobe^  bagegen  ift  eine  beftimmte 
Angabe  mögltd^;  fie  ift  feit  @anclemente  ^erfömm(id^  geto^orben,  unb 
toa^  aud^  ben  neueften  SSerfud^,  baran  ju  rütteln,  ^u  @d^anben  mad^t, 
^at  f(^on  @d^ärer  in  feinen  83ertd^ten  über  bie  beiben  ©c^riften  be§ 
geleierten  gefuiten  jufammengeftettt  (X^eol.  ßiteraturjeitung  1881 
@.  468  f.  1883  @.  604).  H.  Holtzmann. 

3)cr  Urfprung  ber  @age,  bafe  ©cncca  S^rift  ge»c|cn  fei.  @in  fritifcfte 
Unterfuc^ung  nebft  einer  Stecenfion  bed  a))otr^4en  83rteftüe(^feld  bed  ^ofteld 
^auluS  mit  ©encca.  SSon  (£.  SBcfterburg.    ©erlin,  ®roffer.  1881, 

Seit  bem  9.  gal^r^unbert  erfc^eint  in  ben  ^anbfd^riften  beö  ©eneca 
ein  83riefn)ed^fel  btefeg  ^^ilofop^en  mit  bem  8(poftel  $aulud,  Don 
meld^em  jjebod^    fd^on  ^»ieron^mud  unb  SuguftinuS  miffen  unb  ber 


SSerfaffer  bet  Pustiio  Petri  et  Pnoli  (l^seHdidhUnas)  ®ebtaud^  tahV^l 
Signet  im^m  man  an,  ha%  bie  stellen  SIpg.  18, 12  f.  (@eiieca8  IBntbet 
@amo)  unb  $^i(.  4,  22  ($au(ud  bcfreunbet  inl  ^üttfe  bei$  ffatfer»), 
aud^  etwa  ba§  UrtJ^eil  be3  XettuQian  Seneca  da^pe  noster  (dis  anima  20) 
genügten,  um  bie  (Sntfte^nng  brefer  jtethttdi  ni^tdfagenben  Sotten 
fponben^  ju  erNftren.  (Sine  Diel  tdtnt^nairt^te  Kbfeitung  gibt  ^fet 
83f..  inbem  et  nad^toeifen  »iß,  bafe  nttt  3  ©riefe  (10—12)  unter 
ben  14  fd^on  ben  genannten  Sird^ent>fttern  beldnnt  gemefen  feien,  bie 
ganje  @age  aber  Don  ben  guten  Sejie^uhgen  bed  $(tü(u$  ju  9letd, 
feiner  ©emal^lin  $oppfta  unb  feinem  Si^iel^r  Seneca  ben  (tterärif(| 
fo  mirlfam  gctocfenen  ^ß  ber  (gbioititen  gegen  ben  ^eibenfreunb 
fßautud  5um  Untergrunb  l^abe.  2)iefe  ^^potl^efe  tft  nac^  beiben  ange^ 
beuteten  SRid^tungen  fofort  üon  $i(genfe(b  (geitfd^rift  für  miffen^^ 
fd^aftlic^e  Xl^eologic  1882  S.  250  f.)  unb  ^.  Sübemann  (X^^ol. 
Sa^redberid^t  1882  @.  111)  für  unmal^rfd^eintid^  befunben,  DöH 
«.  ^amadt  (3:]§eoL  Siteraturjeitung  1881  ©.  444  f.)  auS^ 
fül^rlid^ft  n)iberlegt  u^orben,  tooiti  alle  brei  Sritifer  fid^  in  bem  ä^ 
Dom  9tef.  getegentlid^  fd^on  au§gefprod^etten  Urt^ife  begegtten,  bä| 
ber  Derbienft(i(^fte  Xl^eil  bet  tSrbeit  in  ber  Verausgabe  eineS 
(eßbaren  Xe^te§  ber  Correfponben}  na^  ben  beiben  beften  ^ahbfd^ri^ 
bcftc^t.  ^  H.  Höltzmänn. 

ün  fragment  des  Histoires  de  Tacite.  £tude  sur  le  De  morübuf 
Gertnanonmi  par  Ferdinand  Brunot.   Parifi,  Alphonse  Picard.   1888. 

S)ic  üorliegenbe  Reine  ©d^rift,  nid^t  über  ben  Kal^men  einer  S)iffet« 
totion  ^inauögel^enb ,  toiH,  toie  fd^on  bet  litet  ergibt,  ben  SRad^toeiS 
fül^ren,  bag  bie  ©ermania  beS  XacituS  nid^ti^  a(§  ein  Fragment  än^ 
ben  üerloren  gegangenen  Hielten  ber  ^iporien  ift.  S)er  9Sf.  bringt 
5ur  ®ntfd^eibung  biefer  Srage,  toic  er  felbft  einräumt,  nid^tö  SleucS 
öor.  ©eine  SetoeiSfül^rung  ift  In  ber  ^auptfad^e  eine  ncgatiüe,  b.  1^. 
er  fud^t  feine  eigene  |)^pot^efe  babur^  ju  ftörfen,  bafe  er  bie  fonftigert, 
über  bie  Sntftel^ung  ber  ®ermania  Dorgebrad^ten  ^nfid^ten  atS  un? 
jutreffenb  jurürfmeift.  3n  ben  crpen  beiben  Hbfd^nitten  feiner  ©d^rift 
fül^rt  er  au§,  bag  bie  (Sermania  nic^t  ben  ffil^arafter  einer  lenbens^ 
f^rift  trägt:  ftc  ift  meber  eine  SBamungSfd^rift,  nod^  üerfotgt  jlc 
fpejieß  einen  moralifirenben  fltoedf.  95eibe§  jugegeben,  muffen  wir 
boc^  gegen  bie  feltfame  Argumentation  bc§  8f/§  ptotefliren.  (g§  pnb 
ia  jtoei  fel^r  öerfd^iebene  SDing^,  oh  man  behauptet,  baft  eine  ©c^rift 
eigens  gum  Smed  ber  SBarnung  gcfi^rieben  ift,  ober  bafe  fte  gelegentlid^ 

32* 


500  fiitcraturbcrid^t. 

loarnenbe  ^tnmeife  entl^alt.  Um  aber  erftereS  jurücfjutueifen,  f)ält 
ed  Stunot  fär  feine  Aufgabe,  aud^  bie  testete  9(nna^me  bur^aud  ^u 
betftmpfen,  unb  bieg  fü^rt  i^n  5U  ganj  erftaunKd^cn  Stu^einanberfe^ungen. 
@r  [ud^t  junäi^ft  5U  betpeifen,  bag  überhaupt  niemanb  gurgcit  bed 
Xacttu^  9lomd  ^aU  üoraudfe^en  fonnte;  benn  9tomd  2){a(|t  fei  bamald 
größer  a(d  je  getuefen  unb  bur^  bie  Germanen,  Don  beren  SMegg^ 
tü^tigfeit  S.ein  öußerft  ungünftigeSSilbgu  entwerfen  tocig  (@.  17—24), 
in  feiner  9Beife  bebro^t.  3Ran  §atte  alfo  gerabeju  ein  ^rop^et  unb 
fein  toeitbticfenber  Sßolitifer  fein  muffen,  um  bie  erfl  meistere  3^^^* 
^unberte  fpäter  eintretenbe  ®efal^r  5U  jener  3^^^  t)orau§}ufe^en.  @d 
fei  benn  aud^  in  ber  ganzen  ®ermania  nid^td,  ma§  einer  SBarnung 
gleic^fe^e;  im  ®egent^ei(,  tt)enn  man  bem  XacituS  eine  Xenben^ 
unterfd^ieben  tt)one,  fo  fönne  ed  l^öd^ftenS  bi'e  fein,  9tom  }u  einem 
energif^en  Angriff  unb  t)ölliger  SSernid^tung  ber  ®ermanen  an^u^ 
fpomen.  S)aS  lieft  ©.  au^  ben  befannten  SQäorten  beS  37.  ftapitelS 
^etau§:  Tamdia  Germania  vincitnr.  „Derri^re  le  savant  qui  6crit  on 
entrevoit  le  patriote  ardent  qne  les  ^checs  da  pass^  rendent  plus 
impatient  des  sacc^s  fators^  (!  p.  35). 

Slur  eine  ©teile  ip  e^,  ber  ber  SSf.,  fo  toic  fie  tautet,  mit  allet 
a)eutelei  nid^tö  an^u^abtn  meig.  ©8  ftnb  bie  ©orte  be§  33.  ftapitelS: 
Maneat,  quaeso,  duretque  gentibns,  si  non  amor  nostri,  at  certe 
odiam  sui:  quando  argentibus  imperii  fatis  nihil  iam  praestare 
fortana  mains  potest  quam  hostinm  discordiam.  2)oc^  er  ift  auc^ 
^ier  um  einen  Äu^meg  nid^t  öerlegen.  S)o,  toie  er  meint,  biefe  &tetit 
atten  fonftigen  Slnfd^auungen  be§  3!acitu§  miberfprid^t,  fo  muß  l^ict 
eine  Iejrtoerberbni§  Vorliegen,  unb  S.  lägt  un§  bie  SEBa^I,  enttoebet 
urgentibüs  burd^  ingentibas  „on  qaelqae  mot  da  m^me  genre^  ^u 
erfe^en  (ouf  biefcn  Äuämeg  mar  auc^  fc^on  bie  franjöfifd^e  ^ntex^ 
pretationöfunfk  be§  öorigen  3a^r]^unbert^  öerfaDen,  bie  nad^  $uet'§ 
SPonjeftur  für  argentibus  „vigentibus"  aboptirte),  ober  nod^  einfädlet 
baS  anftöfeige  SBort  gan^  ju  ftreic^en,  ba§  er  ftd^  burd^  eine  S)itto* 
grap^ie  au§  bem  gentibus  ber  oorigen  geile  in  ben  left  gefommen 
erfldrt.  Sei  biefem  (enteren  ffiorfd^lag  öerfäl^rt  33.  übrigen^  nic^t 
einmal  c^rlic^;  benn  ol^ne  ben  Sefer  nur  mit  einer  Silbe  barauf  l^in^ 
jumeifen,  ftrei^t  ev  in  bem  fo  öon  i^m  gereinigten  lejt  (p.  42)  au^ 
ba§  unbequeme  SS^örtd^en  iam,  ba§  i^m  aderbingg  ein  red^ter  Stein 
im  Söege  fein  mußte.  S)oc^  fd^eint  er  auc^  fo  nur  geringes  SSertrauen 
^u  feiner  eigenen  ^onjeftur  5U  ^aben;  er  fd^reibt:  La  Solution  qne 
nous  proposons  est  donc   bien  simple.     Elle  est  tr^s-hypotb^tique, 


Sitcraturbctid^t.  501 

€'eBt  vrai.  Mais  nons  avons  plusiears  fois  entendu  dire  ä  nn  de 
nos  maitres  les  plus  ^minents,  qn*en  mati^re  de  correction  de  textes 
les  conjectares  les  plas  aadacieases  ^taient  soayent  les  plus  vraisem- 
blabes  (p.  42).    (gin  fd^öncr  IroftI 

S)cr  aSf.  I^öttc  bic  Tarnung,  bic  ba§  33.  Kapitel  bcr  ©crmonia 
enthalt,  bcffer  berftanbcn,  tocnn  er  nid^t  bic  bcibcn  jufammcngcl^örigcn 
fünfte,  bie  moralifd^en  JRcflejionen  unb  bie  eben  auS  i^nen  rcfuU 
titcnben  Söantungen,  in  gtoei  getrennten  Äbfd^nitten  be^anbelt  l^ötte. 
S)enn  ba§  ift  i^m  bei  biefer  fd^ulmögigen  S)i§pojttion  nun  böllig  ent^ 
gangen,  bag  e§  l^auptföd^Iid^  bie  fittlid^e  Rraft,  bie  moraüfd^e  ®efunb^ 
l^eit  ber  ©ermanen  toax,  bie  ben  lacltuS  mit  Sefürd^tungen  für  bie 
Sufunft  be§  römifd^en  (Staam  erfüllten.  85.  freiti*  berfud^t  alle 
^ugenben,  bie  lacituä  an  ben  ®ermanen  rü^mt,  nur  ai§>  eine  2fo(gc 
barjufteflen  „de  T^tat  de  barbarie  oü  ils  vivent";  aber  Seufd^l^cit 
unb  fitt(ic^e  9tein]^eit  pflegen  bod^  fonft  nid^t  eben  }u  ben  Sigenfd^aften 
barbarifd^er  SSölfcr  ju  gel^ören,  unb  lacitu^  begriff  jebenfaHS  fe^r  todf^i, 
Daß  gerabe  biefe  lugenben  bie  Duette  jener  unDertoüftlid^en  gcrmanif^cn 
SSolföfraft  waren,  bie  fetbft  toeniger  einflc^tige  9?ömer  mit  ©freien  erfüttte. 
S)enn  im  ©egenfaft  ju  ber  ©ittenreinl^eit  ber  ®ermanen  toar  in  SRom  mc^r 
unb  me^r  eine  ©ittenlofigfeit  eingeriffen,  bic  bie  SSolIgfraft  böttig  ju 
untergraben  brol^tc.  ®§  »ar  fd^on  faft  ein  ga^r^unbert  bcrfloffen, 
feit  Döib  feine  ßiebeSgebi^te  berfagt  l^attc;  JRom  l^attc  injtoifd^cn  bie 
SluSfd^tocifungcn  einer  S^^ia  unb  SIRcffalina,  bic  Scrtüorfenl^cit  cineS 
ßialigula  unb  3lero  gefe^en;  man  l^attc  ©cfcfec  cr(affcn  muffen,  um 
ber  immer  junc^menben  Sinbcriofigfeit  ju  fteuern:  ba  bcburfte  eS 
tpal^rlid^  feiner  5ßrop^etcngabc  ober  aud^  nur  befonbcrer  ©d^War jfc^crci, 
um  bie  ®efa]^r,  bie  üon  einem  fo  urwüd^fig^fraftbotten  Solle  toie  ben 
©ermanen  brol^tc,  ju  erfennen  (man  bgl.  bie  einftimmigcn  S^^gniffe 
ber  Sitten  über  bic  Uncrfd^öpflid^fcit  ber  germanifd^cn  SSolKmcngc, 
bie  atterbingä  S.  nid^t  ju  fennen  fd^cint,  ba  er  p.  13  bon  einer  SSolK* 
abnal^me  bcr  germanifd^en  SSölfcrfd^aftcn  fprid^t;  ä^nli^c  tl^atfäd^lid^e 
Unrid^tigfeitcn  finben  fid^  aud^  fonft,  fo  p.  17,  too  bic  ginnen,  (gftl^cn 
unb  SBenben  ol^nc  tocitereS  unter  ben  ©ermanen  abgcl^anbelt  werben ; 
p.  20  über  bie  gramea  u.  f.  to.). 

SBoQcn  mir  9.  glauben,  fo  mar  frcilid^  bie  politifi^c  Sinfid^t  beg 
lacituS  fcl^r  gering,  laum  auf  ber  ^ö^e  be§  9Kittetburd^fd^nitt§.  S)iefe 
aKigad^tung  erfd^eint  um  fo  feltfamcr,  ba  bei  be^  SSf.^S  ganjem 
atSfonnement  —  e§  fei  benn,  bag  er  fclbft  ein  geheimes  SIRifetraucn 
bagegen  ^egt  —  er  bem   lacituS  bod^  am  toenigften  einen  SSormurf 


b«raud  maä^en  Mifte,  Wft  er  timt  6aä|e  m^  iwiui§fa^,  Ut  oHin 
B«^  S'^  ^Mt4^  gar  Bk^  noToiiifr^  fannk.  Xts^bc»  hena^k 
ti  iebe  deCegem^,  bcn  grogen  ®efitU|t{(|retber  ^m6|afc^  unb 
uns  §u  Deific^eni,  bag  er  am  iDfirig^  im  Staabe  ndDcjcn  iMse; 
bie  3uiBBft  nc^tid  ooi^^iiK^  V^  Sctoeiö  obre  fir  bk  mtge^ 
xoSfyEiiid^  Shiq^^idfiigjteik  bei  XacÜH^  luirb  angefi^  —  hiob  fbume!  — 
ba|  berfettte  bte  lüiSbreüiiHg  anb  SRa^t  bcd  e^iipnü|m#  irii^  a^xie! 
2|n  biitten  Xbfc^intt  toramt  bei  Sf.  enblic^  ba^,  feine  eigene 
9nfi(|t  ubei  bte  &€tmama  boiiufegen:  S)a  mix  fie  al#  Xenben^ 
fd^nft  on^ufe^n  nii^  bere<|tigl  ftnb,  fo  Eonn  ^  nnr  entmd^er  eine 
fidne  e^nogiap^fc^  Wonogrop^ie  ober  ein  (i|fnxd  innei^aOi  ber 
^^oiien  geoefen  {ein.  ei^ereS  i$  8.  aber  ^c^jiBi  nii!^  Mi|r^ 
{4Kin(i(^;  benn  bie  Germania  gibt  nac^  feinem  Saftr^otten  wa  ein 
^ftigeS,  flm^eS  Stefnme  an§  fnt^eren  Seifen  iber  bte  Oemonen. 
Sie  ifitie  olfo  olS  äXonogrop^ie  ffidßtn^  ttma  ein  Sd^nlbnc^  fein 
fönnen  (l  p.  65).  3)ie  (Sermnnia  ein  ba^g  mib  obeifUk^ic|  (f.  anf| 
p.  70)  ^fammengefc^riebene^  Serfcben,  braucht  ^dd^^en^  ali  Seit^ 
foben  für  bie  S<|ttiiugrab!  Sir  geftet)en,  fooid  Sei^reic^  toir 
\ä^n  ober  Xocituv  ^aben  in  ben  fianf  nehmen  rnnffen,  —  bie«  fe^  bocl 
ädern  bie  firone  auf.  Skifur  entfcbdbigt  un$  ober  9..  inbem  er  nn^ 
^um  Sc^iuB  gon^  genau  bie  SteEe  in  ben  oericnren  gegangenen  X^en 
ber  fH^ohen  anzugeben  n^tB.  mo  unfeie  @ermania  urfprnnglic^  i^ren 
^^a^  kam,  nomiic^  bort,  wo  bie  gr^ung  ber  Sarmoien  nnb  uneben, 
bie  Xacitn^  Hin.  1,  2  emyd^nt,  gejc^ilbert  rourbe.  Xiefe  S<^ilbemng 
n>ar  nac^  S.'ä  Seific^enmg  fe^r  aui^fü^rtid^ .  unb  ber  6j^«  ^anb 
baber  auc^  feine^ttegd  au^ei  ^r^altni^  ^um  ^uptgegen^anb  ber 
Gv^ä^lung.  (^»ic^tige  @runbe  für  btefe  Rombinotion  meiB  9.  ni(|t 
aujufübren;  bagegen  macben  fic^  forort  me^rfac^e  ^benfen  gegen 
bieielbe  gcltenb.  (Sine  Stelle,  mo  Jacitue  nictt  oon  @ermanen  oOein» 
)DUbem  gleicbem>cifc  oon  Sannoten  5n  banbeln  lyatte,  fonnte  ibm 
am  n>enig^en  "^nlaB  5U  einem  langem  Srfur^  über  @ermanien  geben; 
unb  b^tte  ebenbort  aucb  ncK^  über  ^\€  Sannaten  ein  etbnngrap^ifcbct 
VilniB  i^la^  kaWn  follen.  fo  mürbe  biefer  &;fur^  bo<^  nwbi  felbft 
^.  i>on  imoerbaltni^mäBiger  Sdnge  erfc^ienen  fem.  ^uBerbem  UKtren 
bie  eucbeu  be*  $anniu!»  —  unb  nur  oon  biefen  fonnte  an  ber  an* 
gcgibeiuii  SuÜe  bie  Siebe  fein  —  hod^  oon  5U  geringer  tkbentun^ 
um  ^v'v^^b«'  '^11  Ü^  i^'tnen  au^fü^rlic^n  fLbx^  über  ibre  Stamme^ge« 
uojjca  ^u  fiiupfeii.  Snblic^  fc^int  un^  gegen  alle  berartiaen  Shmibi^ 
Uvuiouiu.   uüe  bie  %*f4K'  ^i^  ^^^  fiapittl  37   fi^  ergebenbe  ftnl^ 


Siteroturberi(^t.  508 

Hbfaffung^jett  ber  @d^rift  ju  fpred^en.  SBoUett  mir  a(fo  bie  ©etmoiria: 
nid^t  einfach  für  baS  nel^men,  a(^  tt)aS  fie  fid^  gibt,  einen  SSeitrag 
5ur  Stenographie  bed  tpid^tigften  SSolfdftamme^,  Don  bem  Zacitud  in 
feinen  größeren  ®efd^i(i^t§merfen  ju  ]^anbe(n  ^atte,  fo  tonnen  tovc 
l^ö^ftend  ber  Knnal^me  beipflid^ten,  bag  Xacüu^  jmar  urfprüngKd^  ben 
Stoff  für  einen  (S^r§  }n  ben  ^iftorien  befKmntt  f)attt,  bann  aber 
burd^  bog  gntercffe,  ba§  er  felbp  baran  na^m  unb  bei  feinen  Sefem 
öorauSfe^en  burfte,  fotoie  bur^  bie  baraud  fid^  ergebenbe  SQäeitfd^ic^tig* 
teit  ber  Knlage  beloogcn  tourbe,  bie  etl^nograp^ifc^e  ,S)arftelIung 
@ermanien$  unb  feiner  SSetDol^er  jundd^ft,  t)or  Verausgabe  ber 
^iftorien,  in  einer  eingetnen  ©d^rift  ju  geben. 

@§  erübrigt  mir,  toegen  ber  ÜuSfül^rlid^feit  biefer  SJefprec^ung 
um  (Sntfd^ulbigung  ju  bitten,  bie  im  nmgetel^rten  Ser^üItniS  ^u  bem 
SBert^e  ber  ©d^rift  fte^t,  toel^er  pc  gilt.  ®S  !am  mir  barauf  an, 
etnei^  jener  Sü^er  ju  d^aralterifiren,  bie  bie  SBerle  be8  lacituS  jum 
Xumme(p(a|  il^rer  anmagüd^en  SSBidfür  mad^en,  unb  beren  %ff.  mir, 
inbem  fie  i^r  Urt^eil  über  ben  großen  ®efd^id^tfd^reiber  abgeben, 
Dielme^r  il^r  eigene^  Urtl^eil  ju  ffttten  fd^einen.  L.  Erhardt. 

^ie  Seigre  ber  ^mölf  ^ofte(  nebft  Unterfuci^ungen  jur  älteften  (i^efci^id^te 
ber  ^r(^enöcrfaffung  utib  bc8  Äird^enrct^td.  5Son  äbolf  ^arnacl.  Scipjig, 
3.  ©.  $)inrici^ö.    1884. 

S)a^  altd^riftüd^e  Ouellenftücf,  beffen  Unterfud^ung  biefeS  99u^ 
gelüibmet  ift,  ^at  fid^  bei  feinem  erften  ©efanntwerben  in  S)eutfd^lanb 
einer  entl^ufiaftifd^en  Slufna^me  ju  erfreuen  gel^abt;  bon  i^m  feien, 
fo  ttjurbe  allerorten  gerühmt,  bie  loid^tigpen  8luffd^(üffe  über  bie  alt* 
d^riftlid^e  S^i*  h^  ertoarten.  Unter  ben  ^ßaneg^rilem  nal^m  üietleid^t 
ben  erften  ^(a|  ein  ber  SSf.  beS  borliegenben  ^uc^ed,  öon  meld^em 
mit  SRed^t  bemerft  morben  ift,  bafe  feinem  Umfange  ber  SReid^t^um 
be§  3n]^a(te§  nid^t  entfpre^e.  i^reilic^  auf  bie  Unterfud^ung  über  bie 
grage  nac^  geit  unb  Ort  ber  „Slpoftellcl^re"  ftnb  nur  toenige  95lätter 
öerttjenbet,  ttjö^renb  bod^  gerabe  biefe  fjrage  grunblegenb  ift  unb  bie 
Sebeutung  beS  DuettenftüdeS  erft  beftimmt;  barnad^  foU  bie  „äpofteU 
leiere"  ma^rfd^einlid^  um  140  in  Stg^pten  entftanben  fein.  S)ie  fleit« 
beftimmung  ift  annehmbarer  alö  bie  ßofalifirung,  für  »eld^e  nur  fel^r 
allgemeine  ®rünbe  aufgefül^rt  toerben.  9lm  au^fü^rlid^ften  befd^&ftigt 
fid^  ber  9Sf.  mit  ben  realen  aKttt^eilungen  ber  „äpoftelle^re" ;  ^ier 
liegt  oud^  baö  eigentlii^e  3"^creffe  feinet  Sud^eö.  S)ie  Sjegefe  ift 
mit  ©d^arffinn  unb  ©enauigfeit  geführt  unb  mit  einer  Äenntni§  ber 


501  Sttetotutberic^t 

CUttllen,  mit  fie  ^utjutage  nid^t  getuö^nüc^  ifi  9Han  mug  bad  ju^ 
geben,  loenn  auc^  bie  ßtgebniffe  ni^t  immer  befriebtgen.  (Singeine 
9R&ige(  ftnben  i^re  (Srilarung  in  ber  @i(e,  mit  ber  bad  Suc^  gear^ 
beitet  ifL  Um  fo  entfd^iebener  aber  ift  bie  bcm  SSf.  geläufige  Art 
abgntoeifen«  au§  ber  „^po^tiitf^xe"  mit  überraf^enber  @i(^r^eit  aO« 
gemeine  Schlaffe  auf  bie  SnfKtutionen  unb  ben  religidfen  unb  fttt^ 
itc^n  |>abitu3  ber  ©emeinben  be§  1.  unb  2.  iga^rl^unbertg  ju  gießen.  (S§ 
mac^t  einen  feltfamen  (Sinbrud  p  beobachten,  iDie  bie  .^SlpoffceUe^re'' 
nac^  biefer  @eite  ^n  in  auSgiebigfier  Sßeife  benu^t  linrb,  um  bann 
plö^lic^,  nad^bem  fie  i^ren  SHenft  im  @inne  beg  Interpreten  getrau, 
in  eine  abgelegene  morgen(&nbif(i^e  Sirc^enproDinj ,  nac^  bem  obem 
9g^ten  uertniefen  ju  n^erben. 

S>ie  gan^  übrige  i^riftKd^e  Literatur  bei^  2.  Sa^r^unbertS  mug 
^urüdtreten  ober  fid^  unterorbnen  bor  ber  uniberfalen  Setoei^Iraft 
biefed  anonymen  @^tftftüc(3,  beffen  Urfprung,  Drt  unb  Senbenj 
bo(^  nod^  bun!e(,  jebenfadd  no^  controDerd  finb.  S)er  gfunb  fyit 
ben  Sf.  in  einer  SEBeife  geblenbet,  bag  er  il^n  nur  riefengro|  gu 
fe^  Dermag.  $offen  mir,  bag  man  in  t^ologifc^en  fireifen  aü^ 
mä^iic^  ruhiger  unb  richtiger  über  ben  SBert^  ber  .^SpofteUel^re''  ur- 
teilen lernt  unb  bie  @d^rift  Dor  aQem  guerß  auf  bie  S^age  ^in 
unterfuc^t  oh  fie,  mie  fie  oorliegt,  in  ber  ^irc^  i^ren  Urfprung  ffat 
ober  —  toa^  mir  toa^rfd^einlid^er  —  in  ftreifen,  bie  Don  Stimmungen 
be^rrfd^t  maren,  mie  fie  fpäter  in  bem  fog.  Wontant^mud  fid^  )U> 
fammengefagt  ^oben. 

SSead&tung  oerbienen  bie  Ausführungen  ^rna(FS  über  ba§  SScr« 
^6Itni#  beS  fiebenten  Suc^  ber  apoftoüfc^en  Sonftitutionen  gu  ber 
»SpofteUe^re/  meld^  ben  gn^eiten  X^il  beS  9u(^  füOen«  Dag 
aber  bie  .apüfieüe^re"  ben  Satbenfem  befannt  geioefen,  ift  unb 
bleibt  «eine  abenteuerlich  unb  imge  Sermut^ung*  tro|  ber  @egen« 
oerfic^rung  ^.'S  unb  tro^  bed  oon  @eb^arbt  mitgetbeilten  Sfrag« 
mente^  einer  lateinifd^n  äberfe^ung  berfelben.       Victor  Schnitze. 

3ur  (iffcbicbte  i)ed  fionond.  Son  $.  ODcrbcd.  3i^  9(b^blungen. 
Gbenmiif,  ^^mct^nei.    1880. 

3ur  fünfsigio^rigcn  geier  ber  genaer  Se^rmirffamfeit  fiorl  ^fe'd 
oeröifentlicbte  ber  Sanier  ^rofefior  g.  Doerbecf  jtt)ei  9b^anb(ungen 
gur  @efc^icbte  be^  äanon^,  bereu  gmeite  jogufagen  ben  prinzipiellen 
Xbeil  ent^^  mdbrenb  bie  erfte  eine  S^mplififation  bogu  liefert  (Segen 
9.  ^macf4  thtftaffnng  be^  fog.  ^äKuratorifd^n  gragmented,  »onac^ 


ßUcraturbcrid^t.  505 

ba§felbc,  um  170—90  entfianbcn,  un^  nod^  in  bic  SQSerbcjeit  bcS  ncus! 
teftamentlid^en  JSanonS  einen  Sinbtid  t)erftattet  unb  a(S  leitenbed  ^tingip 
ba^jenige  ber  Satl^olicität  beg  Sn^alteS  ber  aufjunel^menben  SJüd^er 
erfenncn  lafet  (Seitf^rift  für  ffiird^enöefd^i^te,  3  [1879],  358  f.  595  f.), 
f oll  bargctl^an  toorben ,  bafe  ba^  fjragmcnt  bereit«  bem  3.  ga^rl^unbert 
angehört,  bie  Setra^tung  beS  SanonS  fd^on  eine  gut  fatl^olif^e  fei 
unb  ba«  feiner  89ilbung  gu  @runbe  liegenbe  ^rinjip  barauf  l^inaug^ 
laufe,  bag  man  in  Solge  ber  gnoftifd^^montaniftif^en  Stürme  aDen 
nid^topoftolif^en  Sallaft  au§  bem  @d^iffe  ber  j£ird^e  entfernt  l^abe, 
alfo  ber  rein  formalen  ^ragefteDung,  toa^  ift  apoftotifd^,  tt)a«  ni^t, 
gefolgt  fei.  3«  Scjug  auf  S)atirung  beS  ©d^riftjiüdeS  ift  unfer 
aSf.  ol^ne  Unterftüftung  geblieben.  3"  S5ejug  auf  bie  ^ßringipien^ 
frage  bürfte  fid^  eine  aRitteiftettung"  bel^aupten,  ber  jufolge  alleS 
föirKid^  für  apoftolifd^  @e(tenbe  aQerbing«  in  ben  jianon  aufgenommen, 
aUe«  t)on  ber  latl^otifd^en  Sird^e  einmal  aufgenommene  aber  aud^  für 
apoftolifd^  erßört  mürbe. 

Sollte  aber  ba§  ^rinjip  be«  neuteftamentlid^en  ÜSanonS  gemiffer« 
nmgen  ein  l^iftorifd^e«  gemefen  fei,  fo  bag  babei  alle«  auf  bie  $erfon 
t>e§>  aSerfaffer«  einer  aufjunel^menben  ©dbrift  angekommen  wäre,  fo 
böte  ber  anonyme  $ebröerbrief  allerbing«  ein  gegen  bie  Il^eorie  rebel? 
lifd^e«  gaftum,  mit  beffen  3ui^c^^^C9ung  fid^  bal^er  bie  anbere  ab* 
l^anblung  befd^öftigt.  @ine  forgföltige  unb  auf  alle  f^&Qe  fel^r  belel^renbe 
Unterfu^ung  ber  ©efd^id^te  be«  fanonifd^en  Hufeisen«  be«  Sriefe« 
fofl  ha^n  bienen,  ba«  SRötl^fel  ju  löfen.  S)ie  „große  Somöbie  ber 
ürd^lid^en  Irabition"  (®.  28.  66.)  toirb  einer  fritifd^en  Seleud^tung 
unterzogen,  toohei  nur  ^u  bebauern  ift,  bag  bie  fd^on  befprod^ene 
|)erabbrüdFung  be«  äßuratorianum«  ben  93f.  ju  einer  eftoa^  toiHfürlid^en 
Konftruftion  ber  abenblänbifd^enSntWidfelung  öcrleitet  (@.  42  f.),  toä^renb 
er  gleid^er  SBillfür,  wo  fie  öon  Slnbern  geübt  mürbe,  mit  gug  unb 
JRec^t  fteuert  (@.  63).  S)a«  gacit  ber  Unterfud^ung,  befte^enb  in  Äon^^ 
ftatirung  be§  „Sufauiwcnl^ang«  gwifd^en  ber  JSanonifation  eine«  Dbitft^ 
unb  ber  SSerbunfelung  be§  l^iftorifd^en  SeWuStfein«  über  ba«felbe"  (©.  70), 
bleibt  übrigen«  beftel^en,  aud^  Wenn  erl^eblid^e  ^nftan^en  (ogl.  g.  fß. 
833ei6  in  ber  I^eol.  Siteraturjeitung  1881  ®.  232  f.)  ber  neuen 
I^efe  be«  SSf.  begegnen  follten,  ber  Srief  fei,  al«  er  fanonifirt  würbe, 
burd^  allerl^anb  SKafenal^men,  wie  ©ntfernung  ber  Sttbreffe  unb  $in? 
jufügung  be«  ©d^luffe«  13,  22 — 15,  ju  einem  paulinif^en  umge^ 
ftempelt  unb  in  biefer  Sttbfid^t  ben  5ßaulu«briefen  angefd^loffen  worben 
(@.  12.  16).  H.  Holtzmann. 


ii^Uerotutberici^t.  507 

OYganifation  ber  attürd^licl^en  ®emeinben.  Um  fo  tDillfommener 
l^ei^cn  wir  bic  arbeiten  öon  U.  über  bic  altfird^Kd^cn  Scßenbcn,  bereit 
eine  $robe  borKegt.  SMe  ebirte  Segenbe  gel^ört  in  i^ren  Anfängen 
bem  4.  ^a^rl^uiibert  an :  oon  ba  i[t  fte  meiter  in  ba^  9Riite(a(ter 
l^ineingemac^fen.  U.  gibt  ben  gried^ifd^u  Zej:t  ber  ,,9leue  ber  ^1. 
$e(agia",  beffen  Slbfaffung  in  ba^  jweite  Siertel  be§  5.  g^ferl^unbertö 
gefegt  toirb,  unb  bie  Segenbe  ber  ^i.  $e(agia  bon  Zarfo^.  Sin 
SSariantenberjeid^nid,  grünblid^e  te^tritifd^e  unb  l^iftorifdbe  Slnmer^ 
fangen  unb  ein  Snbe;  begleiten  bie  Sudgabe,  ^n  ber  Einleitung 
l^anbelt  U.  bon  ber  ^elagiafage  unb  gelangt  babei  ^u  bem  Sd^luffe, 
ba6  ber  Sern  ein  anti!  m^t^ologifd^er  fei.  8lfle  biefc  Segenben^ 
bilbungen  foQen  auf  S(p]^robite  ald  SSurgel  jurücfge^en.  „(S^  galt,  bad 
üerfül^rerifc^e  S^ealbilb  bul^lerifd^cr  ©d^ön^eit  auS  ben  ^erjen  ber 
gläubigen  5U  reiben  unb  bad  gefd^ob,  inbem  man  ed  nal^m,  tt)ie  e& 
toar,  aber  burd^  baä  l&uternbe  geuer  ber  SReue  unb  Sufee  bed  ©im* 
metö,  bem  e§  angehörte,  toürbig  mad^te."  838ie  unbeftreitbar  e§  ift, 
bag  bie  altfird^lid^e  Segenbe  anttfe  @toffe  berarbeitete,  fo  lann  id^ 
boc^  l^ier  biefe  S^^atfa^e  nid^t  entbeden.  S)ie  9lamen  $elagia,  äRarina, 
^orpl^^ria  tonnen  nid^td  bett^eifen,  ba  fte  aud^  beliebte  Eigennamen 
toaren  unb  ebenfo  bon  ben  Sl^riften  bed  4.  unb  5.  Sa^rbunbertd  ge=s 
fü^rt  mürben.  S)ie  Xaube  ift  ber  SSenud  l^eilig,  aber  aud^  @innbilb 
beS  ]^L  ®eifieg.  Slu^  liegt  ed  biel  näl^er,  ben  ®runbton  ber  Segenbe, 
Wenn  man  fie  einmal  ald  eine  frei  erfunbenc  betrad^ten  Witt,  in  ber 
©rjä^lung  beS  ©bangeliumS  üon  ber  „großen  ©ünberin",  bie  fic^  ju 
3efu§  bcfe^rte,  ju  finbcn.  8lber  mir  ftel^t  feft,  ha^  5ßelagia  eine 
^iftorifd^e  ^ßerfönlid^feit  toar,  beren  Seben  ber  Sf.  ber  „SReue"  nobel^ 
liftifc^  bearbeitet  l^at.  Seftimmte  Stufeerungen  be«  E^r^foftomuä  in 
einer  feiner  ©omilien  über  \>a^  3Wattpu§eöangelium  fd^einen  mir  bar* 
über  feinen  B^^^ifct  5u  laffen;  bod|  fd^einen  in  ber  „SReuc"  anbere 
Oueßen  at§  biefe  SKitt^eilungen  benu^t  ju  fein.  S^benfatld  irrt  U., 
toenn  er  bie  „SReue"  nur  alS  ben  StoeiQ  eine§  grögeren  ©agenftammeö 
beurteilt.  S)ie  bon  il^m  als  öermanbte  ©rjä^lungen  mitget^eilteu 
&tüde  fteHen  fid^  ju  ber  „SReue"  burd^auö  frembartig;  einzelne  Über* 
einftimmungen  bemeifen  nichts  bagegen,  ba  fie  fid^  aud^  fonft  in  ganj 
l^eterogenen  Sagen  fiuben.  Victor  Schnitze. 

3)ie  ^Itert^ümet  unfercr  ^etbnifc^en  SSor^ieit.  '^ad^  ben  in  öffentlichen 
unb  ^tiOQtfommlungen  bcfinbUc^en  Otigitialien  jufammcngcftcllt  unb  l^erauS* 
gegeben  öon  bem  Tömifc^*gcrmanifc^cn  (Jcntralmufcum  in  ^Wainj  butd)  beffen 


508  ßitcraturbcric^t. 

3)irertor  S.  öinbcnfcftmit.    L  1864.    11.1870.    III.  1881.    IV.  (^  1 
u.  2.)  1883.    SWatna,  SStftot  ö.  Sa^cm. 

Seit  mc^r  Q(g  einem  öiertef  ^o^rl^unbert  fud^t  Sinbenfd^mit  für 
bie  ®rforfd^ung  unferer  beutfd^en  9t(tertpmer  burd^  SeröffentK^ung 
aQer  toid^tigen  gfunbftiidFe  bie  unentbel^rlid^e  ®runb[age  gu  [(Raffen, 
gm  vorigen  3^^^  (1883)  jinb  bie  beiben  erften  $efte  beS  4. 
9anbed  erfd^ienen,  mit  toeld^em  t)orau3fid^t(id^  ba§  gange  93er!  feinen 
flbf^lug  erl^alten  tnirb;  ber  1.  SJanb,  toetc^er  1864  t)o(Ienbet  tourbe, 
bietet  in  12  heften  je  8  lafeln  Slbbilbungen,  im  ®anjen  alfo  96  Safein, 
mit  bem  bagu  gehörigen  ertäuternben  Xejct;  im  2.  93anbe  entl^&It 
bo8  1.  ©eft  noc^  8  lafeln,  bie  übrigen  11  $efte  inbeS  nur  ic  6, 
fo  ba§  fid^  bie  Summe  ber  Jafeln,  einfd^Keßlid^  einer  Seirage  jum 
8.  |)eft,  auf  75  ftettt;  ber  3.  ©anb  enthält  in  12  heften  ju  je 
6  lafetn,  einfd^fie^Iid^  einer  Seirage  jum  6.  $eft,  im  ®anjen 
73  Xafeln  Sbbitbungen;  abgefd^loffen  toutbe  ber  2.  Sanb  im 
Sa^re  1870,  ber  3.  1881.  S)a  bie  9»e^rja^l  ber  Safein  toieber 
eine  jiemtid^e  Steige  öon  Sßummcrn  enthält,  fo  !ann  man  ermeffen, 
toeld^  eine  güDe  öon  Stoff  l^ier  öom  SSf.  jufammengetragen  ift,  unb 
ba  berfelbe,  mie  laum  ein  anberer,  bie  Sammlungen  unb  bie  einfd^lögige 
Stteratur  fennt,  fo  tonnen  toir  too^l  annel^men,  bag  nid^t§  SBefentlid^ed 
t)on  il^m  unbead^tet  geblieben  ift.  ffiir  l^aben  in  bem  SBerfc  alfo  in 
ber  S^at  eine  fefte  ©runblage  für  baS  Stubium  ber  Hltert^ümer 
gewonnen,  ein  unentbel^rlid^eS  ^ülf^mittel  gur  aQgemeinen  Orientirung 
unb  5um  Slad^fc^lagen  für  einzelne  göffe. 

3)er  Sejt  ift  im  1.  Sanbe  ganj  furj  gel^atten.  6r  gibt 
meiftenS  nur  bie  Sejeic^nung  beö  betreffenben  ©egenftanbe^  unb  bie 
nöt^igen  SIngaben  über  t^unbort  unb  augenblidFlid^en  Sufbemal^rungS- 
ort;  nur  mo  bieS  jum  SSerftanbni§  ber  Slbbilbung  erforberlid^  ift,  fo 
namenttid^  bei  ben  Sfulpturen,  mirb  aud^  eine  furje  Sefc^rcibung 
hinzugefügt,  gm  2.  unb  3.  Sonbe  mirb  ber  %ejct  ung(eid^  au^ 
fü^rlid^er.  S)ie  Sefd^reibung  ber  ©egenftänbe  toirb  oft  unnöt^ig 
breit  unb  erftrerft  fid^  fclbft  auf  Angaben,  bie  au^  ber  Mbbitbung 
ol^nc  toeitereS  ju  entnel^men  mSren;  augerbem  toerben  ju  einzelnen 
^eften  au^fül^rlid^e  Seilagen  gegeben,  bie  bie  Slnfid^t  S.*ö  über  bcn 
Urfprung  unb  S^arafter  beftimmter  fjunbt^pen  ju  begrünben  fuc^en. 
So  jaulen  mir  jum  2.  Sanbe  4  (bgm.  5)  Seilagen,  abgefel^en  Don 
fleinercn  MuSeinanberfeftungen,  bie  an  einzelne  lafeln  gefnüpft  merbcn 
(fo  ju  |)eft  V  laf.  5);  im  3.  Sanbe  gar  7  Seilagcn,  barunter  eine 
öon  47  großen  Ouartfeiten. 


Sitcraturbcrid^t.  509 

SSBir  fönncn  ben  ffiunfd^  nid^t  untcrbrüdcn,  baß  ber  SSf.  ber 
@inrid^tung  be§  1.  S3atibed  anäf  in  ben  fo(genben  ^änben  treu  ge» 
blieben  toaxe,  S)er  iun&d^ft  ju  erreid^enbe  unb  au^  t)on  S.  in'd 
Sluge  gefaßte  Qtoed  einer  möglid^ft  objelttoen  Überftd^t  über  baS  t)or« 
l^anbene  SD7ateria(  toäre  baburc^  am  beften  erreid^t  unb  bie  Orientirung 
in  bem  gan5en  SSerle  bebeutenb  erleid^tert  loorben.  S)enn  fo  oft  unb 
einbringti^  un§  S.  aud^  t)er{td^em  mag,  bie  89ei(agen  beftänben  ganj 
für  fid^  unb  ließen  ben  (Sfjaxattex  be§  S33er!e§  ganj  unöeränbert,  —  bie 
S^^atf ad^e,  baß  fie  mit  ben  einzelnen  ^eften  t)erbunben  finb,  bleibt 
barum  bod^  befleißen  unb  mad^t  i^ren  Sinfluß  unmerflid^  felbft  auf 
ben  S3f.  geltenb.  @o  toitH  und  fd^einen,  afö  ob  bie  an  unb  für  ftd^ 
fe^r  banfenSmertl^e  SSeröffentli^ung  einer  fel^r  großen  Snjal^l  jener 
Sfunbftüdte,  bereu  etruäüfc^en  Urfprung  S,  vertritt,  bod&  fpejiett 
für  bie  S^edt  biefe^  S3erleg  über  ba^  S3ebürfni§  l^inau^gel^t.  S)er 
äBunfd^,  bie  t)on  il^m  in  ben  Seilagen  Vertretene  Snfid^t  (mel^r  al§ 
bie  ^älfte  berfelben  finb  ber  etruSfif^en  ^^potl^efe  gemibmet)  auc^ 
burd^  bilblid^e  SarfteQungen  möglid^ft  ju  unterftü^en,  ^at  i^n  l^ier 
gu  meit  gefül^rt,  unb  e§  läßt  fic^  ni^t  leugnen,  baß  bie  legten  Sänbe 
baburd^  etn^ag  Xenbenjiöfed  erl^alten.  SSir  moQen  bamit  ben  SSSertl^ 
ber  Seilagen  in  feiner  SSeife  ^erabfe^en,  nur  fd^etnt  und  ber  Ort 
5U  i^rer  SSeröffentlid^ung  f^led^t  gekoä^lt.  S^eiln^eife  l^at  biefer  9niß« 
griff  fogar  ben  SSf.  felbft  gefd^äbigt;  benn  bie  eingel^enben  unb  Wertlos 
boQen  Unterfud^ungen  über  bad  römifd^e  $i(um  würben  gekoiß  Don 
Anfang  an  eine  allgemeinere  Seac^tung  unb  Snerfennung  gefunben 
l^aben,  ttjenn  fie  in  einer  eigenen  Keinen  ©d^rift  öeröffentlid^t  to&ren, 
ftatt  in  einem  umfänglid^en  unb  foftfpieligen  SSerf  über  beutfd(|e 
Sltertpmer.  SSLndf  toaxtn  bei  einer  fold^en  Seröffentlid^ung  unnöt^ige 
SBieberl^olungen  bermieben  koorben,  unb  ber  @til  ber  Stb^anblungen 
tool^l  etwas  abgerunbeter  unb  weniger  fd^ttjerfällig  aufgefallen.  —  (£inc 
Seurtl^eilung  ber  im  lejt  gegebenen  Srllärungen  unb  ber  8/)c^en 
©tjpotl^efen  liegt  l^ier  nic^t  in  meiner  Äbfid^t,  unb  i^  öerfpare  eine 
äefpred^ung  controöcrfer  ^ßunfte,  fotoeit  fie  auf  gefd^id^tlid^eS  ®ebiet 
l^inübergreifen ,  bis  ju  bem  l^offentli^  red^t  balb  erfolgenben  @r« 
fd^einen  ber  Weiteren  Sieferungen  beS  „^anbbuc^S".  9?ur  eine  all^^ 
gemeine  Semerfung  nel^me  id^  l^ier  borweg.  @S  lann  nid^t  äBunber 
nel^men,  baß  Wäl^renb  ber  langen  Sauer  beS  @rfd^einenS  ber  „^Iter«: 
tpmer"  8/S  ?lnfid^ten  felbft  in  einzelnen  5ßunften  SBanblungen  erfahren 
l^aben.  So  War  in  ber  SSorrebe  jum  1.  Sanbe  (@.  5)  baS  S)reiperioben* 
f^ftem  noc^  alS  eine  Solge  bejei^net  i,über  Weld^e  feine  ÜReinungS« 


610  Sitetaturberid^t 

t)erf(i^tebeni)eit  l^errfd^en  lann''.  ^m  2.  Sanbe  ift  bied  Softem  bereitd 
aufgegeben,  unb  S.  erfl&rt  in  ber  SSorrebe  mit  9tad^bru((,  ba|  fttt  bie 
eefKmmung  bed  SUter^  unb  UrfprungS  ber  gunbe  nic^t  ber  Stoff, 
fonbem  @ti(  unb  S^talter  bet  arbeiten  in  Sefrad^t  tornnte  (fte^ 
Qud^  fd^on  Sb.  1  $eft  8  Zaf.  1  u.  3).  Otint  Siffenfd^ft  i^  in 
ber  Zfyit  fo  fe^r  bem  SSanbel  untermor^n  a(d  bie  antiquarifd^e,  fcine 
anbere  erforbert  aber  bedföegen  au^  größere  Sorfid^t  in  Urti^en 
unb  @d^üffen.  S)ie9  gilt  namenttid^  für  bie  Seftimmung  bed  Urfprungd 
ber  Sunbftücfe,  ba  Don  il^r  im  testen  @runbe  aOed  abl^Sngt.  ®o 
9eh)tg  mir  nid^t  o^ne  meitered  aÜe  ®er&t^e  u.  f.  ko.  germanifd^ 
@räber  a(§  germanifc^  arbeiten  be^eid^nen  bürfen,  fo  bebenHic^  fi^eint 
ed  hodf  au^,  burd^  einzelne  gfunbftüde,  beren  frembUnbif^en  Urft)rung 
iDtr  mit  Sid^erl^eit  feftfteQen  Idnnen,  unfer  Urt^eil  über  ben  ganjeit 
Sfunb  befiimmen  ju  (äffen ;  e§  toäxe  merhoürbig,  menn  mit  in  (Bräbem, 
meldte  fremblftnbifd^  arbeiten  enthalten,  neben  biefen  nic^t  attd|  ein« 
l^eimifd^e  Srjeugniffe  finben  foQten,  unb  felbft  bei  ben  gfunben  tömifd^er 
92ieber(affungen  in  Seutfc^lanb  fd^eint  ed  leinedmegS  audgef^Ioffen, 
bag  au^  unter  i^nen  eingeCne  Stücfe  germanifc^en  ttrfprungd  fid| 
finben.  $ier  mürbe  nun  freiließ  @ti(  unb  S^arafter  ber  (Begenflftnbe 
bie  fid^er^  @runb(age  bed  Urtl^eitö  geben;  aber  (eiber  xft  bie  W!tet* 
tl^umdhtnbe  bi^  j|e|t  nod^  nid^t  ^u  adfeitig  fieberen  (Srgebniffen  über 
@ti(  unb  Sl^arafter  ber  ein2e(nen  9Jö(Ier  unb  ^erioben  ge(angt,  fonbem 
mug  biefelben  t)ie(me]^r  nod^  aui^  ben  gfunben  fe(bfl  ^u  gekoinnen 
fuc^en.  3^be  Dorei(tge  SJeftimmung  lann  ba^er  nur  ba^u  bienen,  bie 
fomparatioe  f^orfd^ung  irreiu(eiten  unb  i^r  bie  großen  Aufgaben, 
bie  fie  nod^  ^u  (öfen  ^at,  mefent(id^  ^u  erfd^meren. 

SBir  l^aben  nun  nod^  eine  Sitte  an  ben  93f .  ju  rid^ten,  ber  er  l^offent(id| 
uad^julommen  geneigt  ifi,  unb  berentmegen  mir  §auptf5d^(i(^  biefe  Se» 
f pre^ung  fd^on  je^t,  Dor  Sbfd^lug  bed  ganzen  ffierfed,  Deröffentlid^n. 
S^ie  ^Wtert^ümer"  merben  ber  9latur  ber  ®a6^t  nad^  nament(i4  a(d 
92ad^)d^lagebud^  benu^t  merben,  in  meid^em  man  bie  ^auptreprftfen« 
tauten  iebed  mistigen  X^pud  jufammcngefteQt  finbet  unb  2ut)er(ftffige 
t(ngaben  über  biefelben  ju  meiterer  9lad^forfc^ung  tx^ält  S)iefe  9n« 
gaben  !önnen  bal^er  nid^t  forgfältig  genug  fein,  unb  mir  erfut^en  £., 
Dor  ^bfd^(u6  bed  (e^ten  Sanbed  in  biefer  SSejie^ung  fein  gan^eft 
SBerf  einer  genauen  Surd^ftd^t  ^u  untermerfen  unb  bie  Serf&umniffe 
unb  S)ru(ffe^ler  im  ®d^(ugl^eft  nad^jutragen.  SBir  geben  il^m  ^ier 
felbft  ein  fleined  SJerjeid^nid  an  bie  ^anb. 

Sie  Angabe  bed  gunborted  fel^(t  ober  ifl  ungenau:  9b.  2  ^eft3 


2{temturbert(^t  511 

Xaf.  1  Sßr.  5;  ^ft  3  laf.  4  »r.  8;  ©eft  9  Saf.  4  Sir.  1;  $cft  10 
laf.  4  JRr.  4  unb  Saf.  6  9h:.  9  unb  12;  ^cft  11  laf.  5  9ix.  6. 
«b.  3  $eft  6  laf.  5  9lr.  1—3  unb  laf.  6  Sßr.  1. 

S)er  ^ufbeioal^rungdort  i{i  nic^t  ober  ungenau  angegeben:  Sb.  1 
^eft  4  laf.  6  unb  ^  10  Xaf.  5;  »b.  2  $eft  5  laf.  5  9lr.  4; 
^cft  7  laf.  1  unb  laf.  5  (9lt.  1  unb  4);  ©eft  8  laf.  3  Sir.  7  uttb 
bie  lefeten  Sluttimern  bet  Seilagc.  »b.  3  $eft  2  laf.  5  SRr.  6  unb  7; 
^eft  9  Saf.  2  unb  laf.  5  iRt.  6;  $eft  10  laf.  4;  ^eft  12  laf.  4—6. 
«b.  4  Jaf.  3  9lr.  5;  Xaf.  6  9lr.  16;  Saf.  9  Sit.  2. 

t^unb^  unb  Sufbekoal^rungdort  ftnb  nid^t  angegeben:  ^b.  2  ^eft  1 
laf.  5  8«r.  3  unb  5;  $eft  6  Xaf.  3  Sßt.  10  unb  11. 

Unerlägtic^  ift  aud^  bie  «ngabe  beg  @rögent)er^a(tniffe^  ber  06« 
bilbungen;  »ir  oetmiffen  biefelbe:  »b.  1  ^eft  12  laf.  7  9lr.  1—5; 
«b.  2  |)eft  2  laf.  4;  $eft  8  Saf.  3  unb  einige  ©tüde  ber  »eilage; 
<Öcft  10  laf.  4;  $cft  11  Saf.  1  Sir.  1;  $cft  12  laf.  2  Sßr.  2  unb 
laf.  6.  S3b.  3  $eft  2  Saf .  2 ;  $eft  5  lof.  5  9lr.  1 ;  $eft  9  laf.  3 ; 
^eft  11  laf.  5;  $eft  12  laf.  3*  »b.  4  %al  5  unb  laf*  6  Sttr.  2. 
äud^  erfc^ujert  eS  bie  Überfid^t,  baß  jutoeiten  bie  Stngabe  beS  ©rößen« 
öerl^ättnijleS  in  ben  lejt  ftatt  auf  bie  lafeln  öermiefen  ift,  toie  bieS 
namentlid^  bom  3.  Sanbe  ob  öorfommt  (®b.  3  |)eft  7  laf .  2 ;  $eft  9 
Saf.  5;  4)eft  10  Saf.  4;  $eft  11  laf.  1  unb  4;  $eft  12  laf.  2  unb 
4—6.  8b.  4  laf.  1—3).  ffibenfo  föttt  bie  ieweilige  «ngabe  in 
aRiaimetern  ftatt  ber  SScr^öltnigja^t  läftig  (fiel^e  »b.  3  ©eft  3  laf.  6 
unb  bie  meiften  ber  eben  angegebenen  ©teilen).  3"  ®*>«  3  $eft  8 
Xaf.  5  ftel^t  bei  ben  9lbbi(bungen  für  aKe  9tummern  ba§  @rößen« 
Der^ältnid  =  Vt  angegeben,  na^  ber  Angabe  im  Xe^  ^at  aber  9h:.  1 
nur  ein  3)ritte(  ber  natürüd^en  @röge. 

3un)ei(en  ftimmcn  bie  Sßummern  im  lejt  nid^t  ju  benen  ber 
lafeln,  fo  Sb.  1  $eft  2  £af.  5;  $eft  11  laf.  5.  Ob.  2  ^eft  5  laf.  6 
9h.  7.  S5b.  3  |)eft  8  laf.  2;  $eft  9  Saf.  2  (Ib  ftatt  la;  3lx.  3, 
4,  2  ftatt  2,  3,  4).  —  »ö.  2  4)eft  3  laf.  4  ftnb  bie  »lummern  6, 
8  unb  9  ben  Slbbilbungen  nid^t  beigebrudft  unb  ebenfo  $eft  12  Xaf.  1 
bie  9lummern  3  unb  4.  8b.  3  $eft  12  laf.  5  ift  4  a  auf  ber  lafe 
überl^aupt  nic^t  ^u  ftnben,  unb  ebenfo  ift  8b.  1  ^ft  6  Xaf.  6  bei 
9h:.  5  „C  beijufd^reiben  berfäumt.  8b.  1  $eft  12  laf.  5  fe^It  bei 
ben  «bbilbungen  ,,9lr.  12",  unb  im  lejt  berfetben  lafet  ift  9lr.  19 
nid^t  erHärt.  8b.  1  ^eft  4  Xaf.  4  ift  nid^t  angegeben,  ju  toeliftt 
9labet  ber  ftnopf  9lr.  13  gehört;  4)eft  11  laf.  8  beSfelbcn  8anbe8 
ift  im  legt  9lr.  11  ftatt  14  ju  (efen.     «uf  blofeen  S)rudffc^tcrn  be^ 


512  Sitcratutbcric^t. 

ru^en  im  Icft  mi)l  no^ :  Sb.  1  $cft  9  laf.  2  „tote  9h:.  9  (ftatt  8) 
jcigt";  »b.  2  ^cft  1  laf.  6  ,,nur  öon  neben  (ftatt  „t)on  oben*?) 
pd^tbareS  Sanb";  8b.  3  $cft  7  laf.  1  Str.  1  „bie  ©(^ultcTagraffen, 
ber  S^iton"  ftatt  „bic  @d^u(teraöraffcn  am  E^iton" ;  «D.  3  $eft  1  laf.  2 
3«r.  5  unb  6  ftatt  5a  unb  b;  ©b.  2  $eft  3  Xaf.  5  unb  Sb.  3  ^eft  5 
laf.  3  bcibe  2Ral  bei  Sßr.  3  öerbrudt  36  ftatt  3  b  u.  C  m. 

S)ieS  SSer^eid^nid  lägt  ftd^  jebenfalld  nod^  betr&d^tndg  Dermel^ren, 
unb  man  fielet  alfo,  n)ie  notl^n^enbig  ein  SSerbefferungi^nad^trag  i{L 
gugtei^  jeigt  ba§  SSerjei^nid,  n)ie  unbequem  ba$  S.'f(^e  SBert  ju 
ritiren  ift,  ba  man  fteti^  ^ur  Sejei^nung  einer  @teQe  t)ier  Sngaben 
ju  machen  l^at.  gm  4.  89anbe  l^at  ber  SSf.  bie  an  ftd^  gute  Sinri^tung 
getroffen,  bag  bie  Zafeln  nid^t  na^  ^eften,  fonbem  bur^  ben  ganjen 
Sanb  weiter  gejal^It  merben;  bo^  lommt  biefe  SSerbefferung  etioa^ 
^u  fp&t  unb  lägt  bie  „SUtert^ümer"  je^t  nur  nod^  an  einer  gnfon« 
fequenj  reicher  erf^einen.  L.  Erhardt. 

3o^nne9  üon  i)amaSfud.  (Sine  patriftifc^  ^i^onogrop^ie.  SSon  3.  Sangen. 
Q^oÜ^,  ¥ert^.  1879. 

S)a3  Stubium  ber  ^rd^eno&ter,  jumal  ber  späteren,  gel^ört  bts 
fonntlic^  nid^t  eben  ju  ben  angenel^meren  Sefd^&ftigungen.  S)ie  Sudbeute 
fte^  in  ber  9tege(  im  umgefe^rten  Ser^ältniS  5U  bem  erforberlic^en 
deitaufmanb.  äSa^rl^aft  Derbienftlid^  ftnb  ba^er  Sonographien  toxt  bie 
dorliegenbe  gu  nennen,  fofem  l^ier,  nad^bem  in  einem  erften  Sbf^nitt 
bie  fpärtid^en  ^lotijen  über  ben  t)or  754  Derftorbenen  S)ama§cener, 
in  einem  jweiten  bie  Überlieferung  feiner  ©d^riften  befprod^en  ift.  im 
britten  ber  Snl^alt  biefer  @^riften  in  genauen  unb  t>er(ägli(^n  8ht§gügen 
iDtebergegeben  loirb,  \o  bag  man  rafd^  über  Seglid^ed  Sudfunft  fuü>et 
(0^  ^  9.  bie  a(d  ein  @tüdF  ber  S)ogmatiI  erfd^einenbe  Se^re  00m 
SBfltgfboube  ©.  73  f.  111  f.).  (Sin  oiertcr  abfd6nitt  erörtert  bad  88er^ 
^itnt^  be§  bie  patriftijd^e  Siteratur  abfd^liegenben  @(^riftfteOer§  §a 
ber  gortentmicfelung  ber  Sogmati!  im  Sbenblanbe  unb  im  äRorgenlanbe. 
©c^on  hie  (Einleitung  ^atte  übrigen^  barauf  ^ingetoiefen ,  berfelbe  fei 
^für  ben  Orient  no<^  in  ber  ^U^eiten  ^fte  be§  19.  i^^^t^^nbert^ 
ebenfo  mafegebenb  toie  er  e§  in  ber  erften  ^älfte  be^  8.  mar*  (@.  8.), 
toai  Damit  ^ufammen^angt,  ha%  ftc^  bie  fiinien  ber  abenbtonbifc^ 
SraDition  Durc^  l)en  unoer^ltnidmägigen  (£inf[ttg  ber  S^tbititbiialität 
%uguftin'4  oerfc^oben  ^aben.  H.  Holtzmann. 


Sitctaturbcrici^t.  513 

3»artin  Sut^er.  ©ein  ScBcn  unb  feine  Schriften,  »on  3uIiuS  Äöftlin. 
S)rittc  ^tuflage.    3we{  «änbc.    (giberfelb,  9t.  S.  griberlc^s:    1883. 

S)ie  ©iftorif^e  geüfd^rift  ^at  Sb.  41  @.  229  ff.  über  bic  crftc 
aufläge  biefc^  SBcrfcg  bcrid^tet.  S)cn  bort  gemalten  HuSfteffungcn 
liege  fid^  bieQeid^t  nod^  bie  l^ingufügett,  bag  bie  Sprad^e  beg  Sd^munged 
entbel^rt,  merd^er  bcr  S)arftcDung  eined  ^elbentebenS,  toie  beäjenigen 
bon  SKartin  Sut^er,  gebül^rt.  Iro^bem  bleibt  unter  ben  größeren  ab* 
gcfd^loffen  üorliegenben  Sutl^er^Siograpl^ien  bic  ftöftlin'S  bie  befte ;  eine 
ber  $auptforberungen,  toeld^e  man  an  einen  ^iograp^en  {teQen  mug, 
bafe  er  pd^  (iebeüoD  in  feinen  ©egenftanb  öerfcnfe,  ift  bortrefflid^  cr^ 
füllt.  S)arum  begrüben  tüir  mit  aufrid^tiger  greube  bie  britte  Suf* 
tage  beS  833er!e§,  bie  ein  unberänbcrter  äbbrud  ber  forgföltig  öom 
SSf.  burd^gefel^enen  jmeiten  ift. 

8ln  biefer  rafd^en  Verbreitung  ber  ©^rift  l^at  fidler  baS  Sut^ers* 
gubitaum  ^eroorragenben  Stnt^eiL  Sben  ba^felbe  i^ai  ganj  ober  t^eil^ 
tocifc  einige  mit  ©infid^t  unb  Sorgfalt  gearbeitete  Huätoa^tenßut^er^d^er 
©d^riften  öeranlafet,  toetc^e  toir  bei  biefer  ©clegen^eit  notiren :  Sut^er 
al§  beutfc^er  ©(affifer  in  einer  SluStDal^l  feiner  Heineren  ©d^riftcn. 
S)rei  Sänbe,  fjranffurt  a.  9K.  u.  |)omburg  b.  b.  $.,  $e^ber  u.  gimmer 
1874—1883.  —  2».  ßut^er'Ö  ©Triften  in  SluStoa^f.  herausgegeben 
bon  3o^.  S)eliu§.  ®ot^a,  g.  H.  5|Jert^eS  1883.  —  SR.  Sutl^er'g  Iroft^ 
fd^riften.  herausgegeben  bon  bemfelben.  gbenbort  1884.  —  S)ie  bret 
großen JReformationäfd^riftenSut^er'g oomgabrc  1520.  SSonH.ßemme. 
ebenbort  1884. 

Über  bie  bortreff(id^e,  bonfönaafe,  föatoerau  unb  i99ert^eau 
beforgte  neue  fritifd^c  öuSgabe  fömmttid^cr  ©d^riften  beS  SReformatorS 
(SBeimar,  Sö^tau),  bon  toetd^er  focben  bcr  2.  8)anb  erfd^iencn  ift,  mirb 
befonberS  berid^tet  toerben. 

8luS  ber  3Wenge  ber  im  gubitäumgja^r  erfd^ienenen  Sut^er^Steben 
unb  *©iograp]^ien  Heineren  Umfangt  ragen  biejenigen  l^erbor,  tocl^e 
$.  b.  Ereitfd^fe,  ®.  gre^tag  unb  SR.  Senj  beröffenttid^t  ^abcn: 
bic  erfte  (Sutl^er  unb  bie  beutfd^c  Station;  33er(in,  ®.  SReimer)  ein 
toal^reS  SReiftermerf,  in  gleid^em  9Rage  auSgcjeid^nct  burd^  gormen^ 
fd^önl^eit  unb  ®eban!entiefe ;  bic  jtoeite  (S)o!tor  Sut^er;  Seipjig, 
©.  4)irjel)  eine  Überarbeitung  ber  fd^önen,  Igebermann  befanntcn 
Kapitel  ber  „93ilber  au§  ber  beutfd^en  SSergangenl^eit'';  bic  britte 
too^l  toert^,  in  biefer  erlaud^ten  ©efeUf^aft  genannt  gu  toerben:  lotr 
fommen  auf  biefelbe  no^  einmal  ^urüd.  * 

^iflorifi^c  3eitf4Tift  92.  $.  Sb.  XVII.  33 


514  )^üeraturben(t)t. 

?(M)ft  «brian  VI.  (1522—1523).  »on  Äonftantin  91.  ö.  ööf  lex.  ©icn, 
»raumüücr.   1880. 

Sie  beutfd^e  9teformation  ift  feit  einigen  Salären  lieber  @egen^ 
ftanb  jal^Ireid^er  Singriffe  getoorben,  bie  il^re  Sebeutung  ju  DerReinem 
fu^en,  inbem  fte  etnerfeitd  nad^loeifen  moQen,  bag  bur^  Sut^er'i^  9uf« 
treten  bie  bereite  im  ®ang  beftnbüd^e,  atfo  t)or  il^m  Dor^anbene  latffo^ 
lifc^e  9teformation  geftört  unb  Seutfd^lanb  fd^loer  gefd^&bigt  »urbe, 
anbrerfeit^  burc^  f^einbare  @r^e6ung  über  ben  bef^ränlten  nationalen 
©tanbpunft  gum  uniDerfall^iftorifcl^en  biefelbe  3U  t)erlleinem  fuc^en :  fo 
ber  S3f.  biefeS  Sud^eS.  S)ie  bei  ben  romanifd^en  Stationen  auftau^enben 
aicfomiDerfud^ie  —  an  fid^  fe^r  intercffänt,  aber  meift  öugcrlit^  ober 
in  bcfd^cibencn  ©rengen  ftd^  l^altenb  —  Werben  ben  89eftrebungen 
Sutl^er'd  gegenübergefteKt  unb  at§  lebensfähiger  unb  folgerichtiger 
bargefteüt.  S)en  Umfang  unb  bie  S3ebeutung  biefer  „lat^olifd^en 
Steformation''  l^at  jüngft  3Jtaurenbred^er  obfeftio  umriffen  unb  ba? 
bei  oud^  ?lbriän  VI.  feine  ©teile  getoicfen.  HnberS  $öf[er.  gftr 
il^n  ^at  nur  eine  9tef ormation ,  bie  baS  ^apfttl^um  unb  bie  $ter^ 
ard^ie  erl^ätt,  89ered^tigung,  unb  bereu  ^elb  ift  bann  Stbrian;  eö 
ift  auc^  in  ber  Xl^at  „eitoa^  Xragifd^eS"  baran,  bag  5U  berfe(6en 
3cit,  too  ein  S)eutfd^er  auö  ber  SRitte  feineS  SSo(!e8  l^erauStrat 
unb  boSfelbe  öon  römif^en  geffeln  befreite,  ein  anberer  l^od^begabter 
®o^n  beSfetben  SotfeS  in  öergebtid^em  Sampfe  gegen  bie  il^n  um^ 
ftridenbe  l^ierard^ifd^e  SSertoilberung  unb  fird^tid^e  S3ertt)e(t(id^ung  ha^ 
^inftarb.  S)a§  erfte  Sud^  gibt  a(§  ^intergrunb  für  ba§  folgcnbc 
bie  Sage  ©uropaS  bei  ©eginn  ber  9?eformation,  namenttid^  ftart'^  V. 
erfte»  9legierung»ia^r  bis  ^ur  833a^(  Slbrian^S.  S)a§  jtoeite  8u(^,  fe^r 
»ert^ooH  burd^  güllc  neuer  S)etail§,  fd^ilbert  ha^  SSorleben  Slbrian'S, 
ben  ©inbrudt,  Welchen  feine  833a]^(  in  ben  oerfd^iebenften  ©reifen  unb 
5fiationen  mad^te,  enblid^  feine  Steife  nad^  SRom  unb  baS  Eintreffen 
fotoie  bie  Sufnal^mc  bafelbft.  3)ie  brei  nod^  übrigen  Sudler  bef^äf^: 
tigen  pd^  mit  2lbrian'§  Il^ätigfeit  alS  5ßapft,  feinen  Seftrcbungcn, 
burc^  grünblid^e  Sefferung  ber  3"f*onbe  in  9iom  bem  SSorf^reiten 
ber  Deformation  @in^a(t  ju  t^un,  ben  ©d^toierigteiten,  bie  er  babei 
unter  ben  ftarbinälen  unb  bem  fonftigen  SleruS  fammt  ?ln^ang  finbet, 
feinem  ^ifer,  auS  9tom  ben  5Dtitte(punft  ürc^Iid^en  unb  geiftigcn 
!^ebena  5U  mad^en,  enbüd^  feinen  Se^ie^ungen  ju  ben  üerfc^iebenen 
©taaten  guropaS.  3}ur(^  Se^errfd^ung  eineS  umfaffenben  OueQen- 
matcrial»  unb  einbringenbe  ©tubien  ift  eS^.  gelungen,  in  ben  legten 
brti   23ü(^em   ein    feffetnbeS    unb    farbenrei^eS  ©üb   oon  Sbrian'd 


Siteroturberu^t  515 

X^ätigfeit  gu  entfalten;  nur  mug  ber  Sefer  ftetg  ben  {treng  fonfeffio« 
neQen  S^arafter  bed  römtfc^  ^  lot^olifc^en  Sf.  im  ttuge  freihalten  unb 
bie  n^t^tgen  SSerid^tigungen  bei  Seurt^eilung  ber  X^atfac^en  Dor« 
nehmen.  Dittrich. 

3n)ei  Sieben  an  Aaifcr  unb  9let(^  Don  3-  @IeibanuS.  9lm  ffetau^ 
gegeben  üon  db.  Qö^mcr.  (Sibliot^  bed  literarifc^n  ^ereind  in  @ttttt« 
gart.   CXLV.)    Tübingen  1879. 

Seibe  Sieben  rühren  au^  ben  erften  Diergiger  S^^^ten  bed  16.  ^af^x^ 
^unbertg,  too  nod^  einmal  bie  Hoffnung  auf  eine  gütli^e  Sinigung 
S)eutf^tanbS  in  ber  Steligiondfrage  aufleud^tete.  SSelanntßc^  ermieS 
ftd^  biefe  Hoffnung  fc^on  balb  a(d  eitel;  ber  protefUintifc^n  Partei 
aber  ermud^d  aud  ber  Situation,  unb  meiterl^in  aud  ben  mirntd^en 
ober  f^einbaren  ftonjeffionen,  bie  i^r  in  ben  Steligiondgefpr&c^en  ge« 
mad^t  mürben,  derft&rfte  SiegedjuDerftc^t,  unb  manc^ed  neuc^  ttrgu^ 
nient,  beffen  fie  ftc^  gegen  bie  äSiberfad^er  bebienen  gu  Idnnen  glaubte. 
S)a^  jeigt  fic^  benn  aud^  an  biefen  beiben,  in  Stebeform  gebrachten 
S(bl^anb(ungen,  beiläufig  ben  erften  @d^riften  Sleiban'd,  in  benen  eine 
entfc^iebene  Parteinahme  bed  SSf.  für  bie  proteftantif^e  @ac^e  fid^ 
hinbgibt  (f.^ur,  go^.  @leiban^d  ftommentare  @.  37).  S)ie  eine,  an  aDe 
@tänbe  be§  Steid^eS  gerichtet,  Derfpric^t  l^auptfäc^lid^  ,,S3om  Stömifc^en 
9Ieben]^aupt,  im  ßa^fert^umb  ermac^fen",  gu  l^anbeln,  m&^renb  bie 
jmeite,  ,,an  fiaiferlid^e  aRaieftat",  barlegen  toiQ,  ^\>a^  ber  ledige  9ltiu 
giond^anbel  fein  menfd^lid^,  fonbem  @otted  tt)ercf  unb  munbert^at  feie. 
Item,  bad  ber  Sib,  bamit  iro  äRajeftat  bem  SJopft  t)ermanbt,  t^ron* 
nifd^,  unb  gar  nit  ju  l^alten  feie*.  iSbgefagt  ift  bie  erfte  }u  Snbe 
1540,  bie  anbere  5u  Anfang  be§  3<i^i^^d  1542;  gebrucft  mürbe  bie 
erfte  f^on  1541  unb,  mit  einigen  Slnberungen,  1542,  bie  ^toeite  jum 
erften  3Jla{  1544,  in  meld^em  S^^^e  auc^  beibe  Sieben  in  lateinif^er, 
Don  ©leiban  felbft  gefertigter  Überarbeitung  ^eraudlamen.  S)eutf^  mie 
lateinifd^  erfc^ienen  fie  aber  juerfl  nid^t  unter  @leiban'§  eigenem  Flamen, 
fonbem  ald  SBerfe  eined  Baptista  Casdenus.  SSon  ber  großen  !ln$ 
jal^l  Don  ferneren  tlbbrüden,  fomie  Überfegungen  in  lebenbe  ©prägen, 
bie  ben  beiben  Steben  ju  t^eil  gemorben,  f^ai  [\if  ber  Herausgeber  eine 
umfaf[enbe  ßenntnid  Derfc^afft  unb  gibt  ilber  biefelben  fomie  über  bie^ 
@runbfa^e,  bie  il^n  in  feiner  Arbeit  geleitet,  mit  pl^ilologif^er  &t* 
nauigleit  Stec^enf^aft  gn  ber  Dorliegenben  tludgabe  liefert  er  bie 
lateinifc^e  unb  beutfd^e  Saf[ung  ber  Siebe  fo,  bag  in  ber  Siegel  ber 
obere  X^eil  ber  Seite  Don  ber  erfteren,  ber  untere  Don  ber  le^teren 

33* 


M«  Siteroturbcric^t. 

fwgmomincn  ift.  S)cr  bcutfd^e  %t;^  ift  na^  ben  frül^eften  beitifc^ 
Xtudrn  ($aur  beaeic^net  bicfclbcn  alS  ^un»  nid^t  mel^r  ju  ^oiiben'') 
M>n  1541/2,  b^tt).  1544  gegeben.  @tüde  bon  fran^ö^fd^n  unb  fpa^ 
nifc^it  Überfegungen  fttib  an  einigen  SteDen  eingefügt. 

XBad  nun  Don  Seloeidgrünben  für  bie  ®üte  ber  ptoteßanttfc^ 
^c^  in  bft  auf  loeitere  ßreife  bered^neten  $o(emiI  jener  Xage  gdtenb 
gnnactt  ju  loerben  pflegte,  baS  ift  ^ier  reic^Iic^  unb  mit  einer  2d}- 
Viftigfeit  ausgefluttet,  in  tuel^er  fic^  bie  ganje  gfrifc^e  einer,  er^ 
iKsrtlic^  reifet  feß  erfaßten  Überzeugung  an  ben  Xag  ju  legen  fi^dnt 
9tamnitlicfe  bie  erfle  Siebe  ergieß  ftc^  in  breitem  Strom  Aber  md 
SKanBigfoltigereS,  al^  man  nac^  ber  fiberfc^rift  enoarten  foOte.  Saris 
•brr  ^ottptf&iUic^  biefe  beiben  Steben  fi^  audjeid^nen,  bad  i^  Me 
giflf  gefc^tc^td^  Stoffen,  toti^  6(eibanud  ^u  @ebote  ßanb.  Hüb  tmt 
tx  baribrt  im  9«^  ber  eigenen  Qeit  berfugte.  ^n  ber  et^  St^e 
{mb  (§  feoHptf&^i^  äberbiide  über  groge  3^ttr^^it™^'  SbiMegmigai 
£aKiri1<fen  siib  aubcrtr  ^ßrop^^tiungen,  S)ar(egun9  ber  CataNdeCmg, 
ipri^r  bie  fkMtt  bc§  «Steben^upted*  unb  fein  Ser^tniS  §mR  fioifer« 
t|m  ^ftmxmmeu,  noranf  ^cfe  bie  ^t^rifcfefn  Partien  bejkfeca.  Sa^ 
3BkitJi€  ticgl  tMnr^igÜc^  barin,  ^u  fe^n,  ivie  imiei^alb  ber  am^ 
beut  JRütrtaüCT  ftbtrfommentn  Sonflruftion  btr  Sfttgefc^iillie  ni^ 
betfelbes  gegeniber  bte  ^unant^fc^  snb  bie  begiitnenbe  protr^oBt^c^ 
Sritit  rnüxlic^  mit  berber  f»erait<^fe^ruiig  be§  ¥<trtet(^raftrr#,  JB% 
X^xsm  mtb  Sirifamfett  oerftfeafft  Btfyc  mmotegeob  i^  bobet  ber 
binitf<fe(KitTTi?tif<^  @eftii^t§puiilt 

^  ber  ^mettnt  9tebe,  ber  ob  ben  S^tfer.  treten  bie  neueres  Cr^ 
ralnntngien,  ine  man  mit  bem  "l^ap^iun  ^emacftt  in  ben  ^ordergtsnib^ 
bte  ti^ihf  unb  nttli«^  j^oltung  etne4  3uliu4  IL.  Seo  X,  Siemens  TQ^ 
'^uL  m,  Urre  ^^tebungen  |u  iRii|tnnitan  L  nnb  Sari  T^  ij^  iScr* 
baiten  ^egendber  bem  ^^erlangen  noi^  einem  allgemeinen  Son^  n.  f.  m. 
;gKer  mettt  man  überall  ben  JKonn,  ber  fuft  felbft  in  ben  Set^asDeis 
umgetiMn,  unb  e4  bot  mei  *än^iebenbe4»  onl  bem  Seibfieiiebten  betim§^ 
eine  ^tkxfdnii^M  }ton  fiHcfeet  ^Ikbentsng  mit  be^mmtrr  Xenben§  ooc 
>»n  jSaifer  i^  beffen  ^9efiem  Sleähnm^  feibcr  \nm  :)iebe  ^xaä^  mm» 
yüüi^  bearbettetf'  ooltttftren  5a  feben.  S^aneben  mirb  bre  ftoiftiffe 
^ibung  >^  jpumantftrn  bter  rnnft  mete  ai§  in  ber  erAen  üede  on^ 
äidit  ^ctt^t:  befonber^  tS^am  istrb  ?ietgig}i  angezogen. 

W.  Wenck. 


üitctaturbcric^t  517 

©riefe  unb  Slftcn  jur  ®cfc§ic^tc  bc§  16.  Qa^rl^unbcrtg  mit  bcfonberer 
IRücfftt^t  auf  SBoQcmS  gürftent^um.  in.  Stocitc  Slbt^cüung.  («L  u.  b.  2:.: 
Beiträge  jur  gflcic^Ägefdötdöte  1552.)  Gearbeitet  oon  «.  ö.  S)ruffcl.  SWünd^en, 
m  9flicger  (®.  ©immer).   1882»). 

©oiüic  bie  crftc  $a(ftc  beö  brittcn  I^cilcS  (crfc^ien  1875)  ©r* 
ganjungen  jum  erften  Xl^eile  braute,  fo  tuerben  nun  in  biefem  2.  $a(b^ 
tanbc  in  gtcid^cr  SBeifc  Stgänjungcn  jum  jmciten  Steile  (crfd^icn 
1880)  geliefert  —  Httenftürfe,  »etc^c  ^auptf&t^tic^  toegen  aHjugrogen 
UmfangeS  ober  Unbeftimmbarfcit  be§  S)atumS  oon  ber  ^auptmaffe 
üuSgef^ieben  unb  für  bie  fp&tere  äRittl^eilung  aufgcfpart  tourbcn. 
^atte  nun  ber  jtDeite  Xl^eil,  ftatt,  nad^  bem  urfprünglid^en  $lane,  bie 
Seit  öon  1552  big  1555  ju  umfaffen,  infolge  ber  äRoffenl^aftigfcit  be^ 
angefammelten  üRaterial^  auf  ha^  eine  ^a\^x  1552  begrenzt  toerben 
muffen,  fo  gilt  baSfelbe  Don  ben  l^ier  borliegenben  Srg&njungen.  SSo^ 
mögtid^  no^  audfd^liegtid^er  a(g  bort  fte^t  l^ier  bie  @d^i(ber^ebung 
be§  ^rfürften  SWorift  unb  feiner  SunbeSgenoffen  im  3Ritte(punftc 
öon  aDcm  SRitgetl^eilten ;  bie  legten  bicr  SRonate  beö  ga^reg,  bie  Seit 
nad^  Slbfd^lug  be^  ^affauer  93ertrage§,  ge^en  gang  teer  au§.  S^m 
erften  SKale  mirb  ^ier  ber  Sertrag  Don  ©l^amborb  (®.  340)  na^  einer 
Driginalurfunbe  (S)re§bener  Hrd^ib,  beutfd^ier  lejt)  gegeben,  wä^renb 
ber  (franjöfifd^c)  legt  bei  S)umont  nid^it  oon  bem  franjöfifd^en  Dri* 
gtnale  unmittelbar  genommen  fein  fann.  gür  bie  unl^eimlid^en  (Smpfin^ 
bungen  ber  fäc^fif^en  Sanbftänbe  bei  bem  SBagnig  beS  Surfürften,  für 
bie  SSerlegenl^eiten  ber  neutralen  gürjten  —  namentlid^  aud^  ber 
rl^einifd^en  dürften  beim  heranbringen  beS  franjöfifd^ien  ffiönigS  — 
liefert  eine  Stnjal^l  bon  Hftenftüdten  au§  ben  bal^in  einfd^ilogenben  Scr« 
^anblungen  mand^e  i99ereid^erung  unb  Selebung  unferer  SrIenntniS. 
Sefonberen  S)an!  berbienen  einige  SRittl^eilungen  über  bie  für  ba§ 
$ublifum  beftimmte  polemifd^e  ßileratur  jener  läge  unb  auS  berfelben 
(@.  370  —  393) ;  namentlid^  ein  5ßamp]^let  gegen  bie  öerbünbeten 
Surften,  meld^eS  aud  einer  $anbfd^rift,  aber  unter  Sergleid^ung  mit 
einem  S)rudfe,  gegeben  Wirb,  erregt  burc^  bie  ^eftigfeit  feiner  ©pra^e 
toie  aud^  bur^  bie  Sefd^affen^eit  ber  geltenb  gemachten  ©eftd^t^puntte 
(ebl&afteä  gntereffe.  —  ©el^r  reid^lid^en  ard^ibalif^en  ©toff  für  bie 
^efd^iid^te  ber  Sinjer  Sufammenfunft  ^at  SKünc^cn  geliefert;  für  bie 
^affauer  Ser^anblungen  lommt  baneben  au^  auf  ©tuttgart  ein  be« 
träd^tlid^er  Zl^eil  be^  gebotenen.    93on  bem  anfe^nlid^en  SRaterial, 

*)  ®.  &.  8.  32,  36,  47. 


MK  Sücratitt6tn4t 

m\6fe^  bem  Sredbener  fl[tt|rt)e  tierbantt  loirb,  feien  ^er  befonber^ 
^crdorgel^oben  bie  in  extenso  Qetiefexten  Sftenfificfe  iiber  bie  fUjfUfitn, 
Vnetbietungcn  unb  SBünfd^e  S^^nn  gfriebric^'d  bei^  Eueren  fftr  ben 
tfall  einer  SSereitetung  bei  ^affauer  ^rieben^Der^nMungen  unb  etned 
VBieberaudbnid^d  bed  Shieged  (@.  427—446);  DoOe  Stiaxf^  genrninm 
mir  ^ier  barüber,  tt)ie  ernfUic^  unb  etnge^enb  ftc^  ber  el^olige  Shtr« 
fürf)  mit  bem  @ebanfen  feiner,  bann  bem  ftatfer  gn  gemS^renben 
Jg)ü(feletfhing  befc^äftigt  uie((^  SKittel  er  in  Setnegung  gu  fe^  unb 
melcbe  (Senugtbuung  er  ft(^  im  gfall  bed  @flingend  auf  Soßen  ber 
9I(bertiner  ju  oerfc^affen  gebacbt;  baneben  aber  ftnbet  man  ^ter  aud^ 
DuOftftnbigen  unb  umf&nglid^en  8e(eg.  bag  im  fünfte  ber  SMigton 
brr  alte  Sfürfl  bem  Saifer  ungef&l^r  eben  bad,  nnid  bie  §tt  ^^an 
VKcrfammeUen  oergebend  t>on  bem  fiaifer  jugeflanben  kniffen  tooUttn, 
feinrrfeiti^  a\i^  Sebingung  ^u  fkOen  gebac^te,  fo  bag  ber  Satfer  bie 
j^ülfr  !3of)ann  gfriebri(^'§  für  ben  gfaQ  be§  9riege^  bix^  nur  um  ben 
%\xc\^  b^ttr  baben  fönnen,  um  totid^ai  ben  trieben  gu  erlaufen  er 
ficb  fu  f^artnäcfig  weigerte,  dagegen  ifl  ein  Outad^n  battrifd^ 
iHAtbc  (S.  549)  über  bie  i^oKtil,  bie  im  ^aOe  bed  ©d^eitemi»  ber 
^affaurr  SSer^anMungen  für  Saiem  ju  beobachten  tt)5re,  einfach  auf 
fernere  SDBaljrung  ber  9?eutra(it&t  gerid^tet.  S)ie  legten  €(^nftflfi(ie 
be«>  IBanbe*  betreffen  bie  ©emül^ungen  ber  95unbe§fürflen,  bei  i^rer 
Waffenniebertegung  in  guter  t(rt  oon  grranfreid^  (od^ulommen  unb  für 
tünftige  (Eoentua(it&ten  bie  Srübtung  mit  biefer  Wac^t  nid^t  gan§  ju 
oerlieren.  W.  Wenck. 

^efteuropa  im  Zeitalter  oon  W^^P  H*.  ®[tfabet^  unb  ^nn4  IV.  Son 
ttKaitin  ^^^ili^pf on.  (tC  u.  b.  Z,:  ^lUgemeine  (Befc^c^  in (Sütaelbarftenungen 
ti'raudHcgcbcii  Don  fdilbolm  Ciufen.  3>ritte  ^uptabt^Iung,  2.  XffdL.  Berlin» 
tt».  tt)rutc.     1H82 

^•Pbilippfon  ift  in  bem  unter  Onden'd  Seitung  bei  ®.  ®rote  in 
Wcrltu  erfd^cincnben  biftorifc^n  @amme(mer!  mit  jlnei  Stüddi  bt* 
UiU\]t,  bem  uorliogenben  unb  bem  im  ^af^xe  1879  ^erau^elommenen 
„Hiitaltcr  Uubiuig*  be*  SJierje^nten*'.  «ufeerbem  ^at  $^.  in  ben 
;V»l)vni  IH7(>  -  I87t)  ein  breib&nbige«  ffierl  über  ^inric^  IV.  unb 
W^m  ill  uer5ffentlicbt  unb  in  neuefler  Seit  (Srüffel  1884)  ein 
iliofece  jraiii^öfiid^  gefcbriebene«  8ud^:  „La  Contre- Revolution  reli- 
><iciiHc  au  XVI.  Siöcle**;  —  alfo  öier»)  grofte  barfteHenbe  SSäerfc  in 

'  ^ii'ii^u  uud):  <a(e|cbi(bte  bed  preubtfcben  Staatdioefend  x>om 
Ä  obi  i>i tibiict)  be«  (Strogen  h\%  ju  bengfrei^eitStriegen  (Seip^  9dt 

11.  sio\\\\> ),  ^luci  )^nbe. 


Siiteroturberic^i  519 

faum  15  S^l^i^en.  äRan  barf  Don  Dortil^etein  annel^men,  bag  eS  aud^ 
einem  mit  ungetDöl^nlid^et  ttrbettdlraft  begabten  äRanne  laum  mögltd^ 
fein  fonnte,  aQe  biefe  Sudler  ftiliftifd^  fo  butd^juarbeiten,  tote  ed  bei 
erjäl^fenben  ©efd^td^tStDerfen  ber  ^aü  fein  mug,  tuenn  fte  mel^r  tooQen, 
a(§  einen  9Karft  unb  ffäufer  finbcn.  SBit  ftogen  ba  freilid^  auf  einen 
SRigftanb,  ber  bei  ber  @ntfte]^ung  einer  giemlid^  grogen  ttnjal^I  t)on 
©efd^id^t^njerfen  ber  jüngften  geit  mitgetoirlt  l^at:  —  nid^t  anS  bem 
SBiDen  beS  ©iftorüerS,  ber  ein  bleibenbeS  S)en!mal  öon  fic^  ber  fflad^^ 
toeli  l^interlaffen  \oiü,  ftnb  fie  geboren,  fonbem  au§  ber  @pefu(ation 
eine§  SSerlcgerS,  ber  ben  ®ef^mad  eineS  gctoiffcn  ScfcrIrcifeS  ju  be* 
friebigen  unb  bamit  ein  ®efd^äft  ju  mad^en  gebenft.  SSerfte^t  e§  ein 
fold^er  SSerleger,  ®e(el^rte  ^u  finben,  weld^e  mit  ben  nötl^igen  8or< 
fenntniffen  au^gerüpet  finb,  um  feinem  ®eban!cn  Sorm  ju  geben,  fo 
mögen  ja  Sudler  jur  SBelt  lommen,  bie  jum  9la(^fd^(agen  unb  jur 
Drientirung  für  ein  paor  3^^!^^  Ö^nj  braud^bar  finb;  SBerfe,  loeld^e 
Sal^rl^unbette  fortleben,  toerben  auS  ber  ttmlel^rung  bed  natflrßd^en 
5ßrobuftionSt)er]^ö(tniffe§  faum  entftcl^en.  SSon  ben  inneren  ®rünben 
abgefel^en,  öerl^inbert  ba§  fd^on  ber  Umftonb,  baß  ©ud&I^Änbler  unb 
^ubUfum,  tt)enn  fie  89üc^er  in  Sieferungen  verlaufen  unb  faufen  foQen, 
(Sinl^attung  gettjiffer  Icrmine  forDern;  alfo  geiftige  Arbeit  ouf  Siefe* 
runggfrift,  bie  ben  affgemeinen  ©l^arafter  ber  Slfforbarbeit  feiten  öer* 
leugnen  mirb. 

&o{ä^e  ©ebanfen  brängen  fid^  bei  ber  Sefpre^ung  t)on  $^/S 
SBefteuropa  im  geitatter  öon  $l^i(ipp  n.  umfome^r  auf,  a(§  gerabe 
für  biefe  3^^  eine  Steige  oon  ©ef^id^tswerfen  öortiegt,  »eld^cn  nie? 
manb  bie  Sebeutung  t)on  @&Iu(artoerIen  abfprec^en  toirb.  @$  genügt 
au§  atter  geit  Xl^uanu^  ju  nennen,  neben  il^m  @arpi  unb  $aOat)icino, 
SRenboja,  ^ugo  ©rotiuS  unb  ©traba ;  öon  ben  neueren  SRan!e,  3Rignet, 

3Jlan  mug  zugeben,  bag  ^1^.  bie  im  Dorliegenben  ©efd^id^tdtoerf 
bel^anbelte  ^eriobe  jiemtid^  gut  fennt;  gut  genug,  um  über  fie  ettoa 
ein  UniDerfit&tdloQeg  ju  (efen;  nid^t  gut  genug,  um  ein  Sud^  Don 
bleibenbem  SSert  ^u  fd^reiben.  9uf  eigenen  Oueffenftubien  berul^t  nur 
baS  lefete  SSiertel  be^  »uc^eS  (Seitalter  ©einri^S  lY.);  für  bie  bor* 
l^ergel^enbe  3^i^  mugte  fid^  $^.  im  affgemeinen  barauf  befd^ränlen 
anbere  ®efd^id^tSbüd^er  andjufd^reiben;  babei  l^at  er  fic^,  nid^t  eben 
*  5um  SSortl^eil  be^  ein^eitli^en  S^aralterg  ber  Srj&l^lung,  mitunter 
Derleiten  Caffen,  ben  (Srgebniffen  Don  ©pegialunterfud^ungen  einen  unr 
Derl^ärtnidmägtg  breiten  Staum  gu  gen)ä^ren;  §.  S.  @.  46  ff.  über 


>intxatwä)ttidfL  521 

i^m  toieber  irgenb  einer  denetianifd^en  Delation.  SS3ie  SRanle  il^n 
gibt,  me^r  anbeutenb  a(d  auSfü^renb,  me^r  l^^pot^etifd^  a(d  affertorifc^, 
entl^ätt  er  DteDeicI^t  ein  Jl^örnCein  SSBal^r^eit ;  $^.,  bem  Seifpiel  anbetet 
|)if4orifcr  fotgenb,  toeld^e  jtd^  an  Slanfc'd  Stt  flebilbet  l^aben,  öet» 
gtöbert  i^n  \o,  ba§  et  gerabeju  falfd^  toitb.  —  (gS  gibt  feinen  fotd^en 
boppelten  $]^i(ipp:  ber  gan^e  SRann  ift  aud  einem  ®u^;  nut  bie  Um^ 
ftänbe,  mit  benen  et  ju  fömpfen  \)at,  bet  Stoed,  ben  et  gerabe  tiet^ 
folgt,  (äffen  i^n  6a(b  friebliebenb  unb  magdoU,  balb  ma^toS  unb  t^ran^ 
nifc^  erfd^einen.  An  anbetet  ©teile  (@.  368)  fommt  5ßl6.  bet  SBa^t* 
^eit  nä^et :  ^l^itipp  bettad^tet  ftd^  butd^auS  atö  (Stben  feinel^  SSatetd, 
be§  ffaifetS;  et  ift  bet  ©d^itm^ett  bet  fatl^olifd^en  Äitd^e;  i^te  SSet* 
t^eibigung,  il^te  Sludbteitung  ift  fein  Sebend^koed  unb  bte  etfte  9Iuf^ 
gäbe  j|ebeg  ©panietd.  infolge  beffen  dettDöd^ft  i^m  faft  unkDiQfüttid^ 
bet  S3ott]^ei(  feinet  $au[e3  unb  bet  Stu^m  feinet  ©paniet  mit  bem 
3ntcteffe  bet  fat^oUfd^en  ftitd^e;  et  toitb  bet  ®egnet  beS  5ßapftel^, 
menn  btefet  etkua^  tl^ut,  toa^  nad^  ^l^ilipp'd  9tuffaffung  bem  SBol^Ie  bet 
fat^olifc^en  Sitd^e  obet  bem  badon  unttennbaten  SBol^t  bed  ^aufeiS 
Oftetteid^  unb  bed  fpanifd^en  S3olte§  ^ukuiber  ift.  SSJenn  ^onflitte  bet 
geiftlid^en  unb  bet  meltlid^en  Wlaä^t  nid^t  bie  ©d^ätfe  annehmen,  mie 
in  ben  Stiien  bet  ffaifet  bed  12.  unb  13.  ^ö^^^wnbcrtä ,  fo  lommt 
ba^  nid^t  allein  ba^et,  ba^  $apft  unb  Sönig  fid^  be$  gemeinfamen 
@egnetg,  be§  $toteftanti§muS,  ftetS  befugt  bleiben  (kuie  $^.  meint), 
fonbetn  t)ot  aUem  ba^et,  bag  bet  ütd^Iid^  ftomme  SRonatd^  im  Zapfte 
jcbetjeit  ben  ©teDöetttetct  K^tifti  üete^tt.  „Sag  bet  5ßapft  ni^t§ 
fein  foßte  alö  bet  getteue  S)ienet  bc§  fpanifd^cn  SKonat^en,  be§ 
fat^otifd^en  S'önigS,  be§  ©d^u^^ettn  bet  fatl^ölifd^cn  ffitd^e",  ift  eine 
tt)ia!ät(i^e  «e^auptung  W^  (©•  389).  «ud^  füt  ben  ©a^  Mi 
^l^ilipp  nad^  Selieben,  ja  nad^  Saune  bie  Sonftitutionen  unb  biS^tpIi« 
natifc^en  SKagtegeln  bet  Sutie  öettt)otfen  ^abc" ,  toitb  un§  5ß^.  ben 
ffiehjeiö  fcöulbig  bleiben.  S)ic  ©elege,  bie  et  ©.  366  f.  anfü^tt,  geigen 
un§  nut  Sled^tä'  unb  Stompetenjftteitigfeiten,  toie  fie  gtuifc^en  ben 
tömifc^  ^  fat^oüfd^en  gfütften  unb  bet  Sutie  tagtäglid^  Dotlamen. 
Wü^  toax  eS  anbetd  ald  ba3  feit  ga^tl^unbetten  t)om  ^aifet  unb 
don  ben  fat^olif^en  Königen,  geübte  ^ecl^t  bet  (S^HuftDe,  menn 
^^ilipp  IL  biejenigen  ftatbinäle  begeid^ncte,  toetd^e  i^m  al^  5ßapft 
genel^m  obet  nid^t  genehm  feien !  $ß^.  abet  lägt  pd^  butd^  bicfen, 
in  einem  unb  bem  anbetn  gatt  einmal  ju  tocit  gettiebenen  SRed^tS^ 
anfptu^  JU  5ß]^tafen  üctleiten,  toie  bie  fotgenbe  (@.  367):  ^S)iefet 
9Ronatd^,  bet  fid^  ald  ben  getteueften  ©o^n  unb  S)ienet  bet  Sitc^e 


l"' 


rarroL 


^ui>    '-.Aü    ■?iv    *S:.>'.    xrr^-^      :c    5^.    n   ir.La'nQcr  Tnizipsmizr 

>iaff    w^s^--«  «         ?%..•.  ..i  »L  .       .m    .-  .•     ^s..^_.     u^i.^sr'»! ii»A^«_ 

.•,\ .  ..  .  «..I  ^•.L«J«  .km  a-»S  ^.  .  •   -  .  ««.'I.,  .^_ 

>,  »^      •       >.  ••  ■     'J     — — •     »       .^*      -ttr-i^ —    -ff-  »in: 


^K      _      ^^^         — __  -  ^   * 


'».:..■ 


X  >.   i     .r 


Slteraturbctidöt.  623 

mir  in  bem  befprod^encn  Kapitel  u.  a.  aufgefallen,  bafe  ®.  360  unb 
toiebcrl^olt  @.  369  öon  JSarbinal  ©ranöeHa  gcfagt  toirb,  er  l^abe,  el^e 
er  don  König  $l^t(ipp  nad^  Spanien  berufen  kuurbe,  ,,mfirbiger  Shtl^e 
am  römifd^en  $ofe  genoffen",  fei  „burd^  feinen  langen  müßigen  Sluf^ 
entl^alt  in  SRom  bem  praftifd^en  pofitifd^en  Seben  entfrembet  toorben", 
—  toä^renb  bod^  ©ranöeHa  jal^refang  (feit  1571)  SSijefönig  üon 
9leape(  gemefen  hjar.  —  @.  386  toirb  Eambrai  al8  ein  bcn  gran* 
jofen  entriffener  5ßla|  bejeid^net,  toä^renb  c§  ein  atteS  SReid^Stel^en 
beS  burgunbifd^en  ^aufeS  toar. 

93on  9{ad^(äfftgleiten  bed  @tileg  ^ebe  id^  ^ert)or,  bag  @.  365 
öon  5ßapft  ®regor  Xin.  (bem  übrigen^  baS  »citoort  „fd^toöc^Kd^er 
5Rad^fo(ger  be§  eiferootten  l^eitigen  ^ßiu^"  nid^t  jufommt)  bic  9tebe  ift, 
fofort  aber  Singe  er^äl^It  kuerben,  bie  nid^t  auf  tl^n,  fonbem  auf  ben 
nod^  gar  nid^t  genannten  @ijtu§  V.  fid^  begleiten  („man  befd^ulbigte 
il^n  ial^retang  nidfet  gebeidfttet  ju  ^aben"  2C.).  ®.  361  (äfet  5ß]^.  bic 
^rinjefftn  (Sboti  „in  gänjfid^ei  (Stnfamfeit  unb  SSeröbung  auf  il^ren 
®ütem  lebend  @.  370  fteßt  ftd^  $^ilipp  U.  ben  (Sd^mierigfeiten 
„mit  ber  jäl^en  Sel^arrlid^feit  feiner  fed^jig  Saläre  gegenüber";  @.  371 
l^ören  toir  öon  bem  „angriptoeifen  Sittgemein d^arafter  ber  fpanifd^cn 
^olitif";  @.  372  ift  „5ß^ilippS  SReligiofität  in  ©taot^intereffe,  feine 
©cred^tigfeit  in  graufame  Strenge,  feine  ©parfambit  in  ®cij,  feine 
8frieben§liebe  in  Streben  nadfe  Sltteinl^errf^aft  auggeartet" ;  @.  374 
fprid^t  ^^.  t)on  ben  „unbefd^reiblid^en  SBerfen  Sope  be  SSegaS"  unb 
berglei^en  Stilblüten  me^r. 

®iefer  Sage  laS  id^  in  einem  ^rofpeft  ber  ®rote*fd^en  SSer^ 
lag^bud^l^anblung ,  bag  $1^.  an  einer  bemnäd^ffc  in  Sieferungen  er^ 
fd^einenben  attgemeinen  SBeltgefd^id^te  tpieber  mit  brei  Sänben  be^ 
tl^eiligt  fein  toirb;  —  fottte  er  burdfe  bie  l^ier  geübte  Rritif  fid^ 
beftimmen  laffen,  bieSmal  mel^r  Sorgfalt  auf  feine  Mrbeit  ju  Der« 
toenben,  fo  l^ätte  meine  ffritif  i^ren  nöc^ften  3^^^*  erfüttt. 

Max  Lossen. 

®ef(^i(^te  t)on  ^amtotjer  unb  IBraunf^meig  1648—1714.  ißon  9lbolf 
Äöc^er.  (grfter  3:^eil  (1648—1668).  [^ublifatloncn  au»  hm  fgl.  preugifdicn 
©taatSar^iöen.  XX.]    Seip^ig,  @.  4>ir5cl.   1884. 

9Son  ben  btöl^er  in  ben  ^ublifationen  aui^  ben  fgl.  preug.  Staate« 
arc^iben  erfd^ienenen  SQSerfen  unterfd^eibet  fid^  baS  fiöd^er'fd^e,  beffen 
1.  93anb  ^ier  öorliegt,  baburd^,  ba§  baSfelbe  nid^t  eine  Urfunben^ 
fammlung  mit  beigefügten  erläutemben  Einleitungen  unb  Slnmerlungen 


TU.. 

.«  «  L  . 


♦f  .■  "• 


I    -  »    "  % 


.      .  l 


N  •  •    Ml  1         ■   ■'.    ■ 


■      -  ■ 


...  \-:jiL-t.-;'-.a 


»•  - .  , . 


•  1  *  ^  ■  * 


it 


ßiteraturberi^t.  525 

\6)\(S)te  unb  bie  ha  fd^on  publijitten  S)ofumcntc,  fonbern  aud^  bie 
ja^Ircid^en  allgemeinen  unb  fpejiellen  ©d^riften,  toeld^e  bie  toeitercn 
in  ben  Sereid^  feiner  S)arfteßung  faßenben  SScr^ä(tniffc,  bie  bcS  SReid^cS, 
bcr  öerid^icbenen  Territorien  beSfetben  unb  ber  au§toärtigen  Staaten 
be^anbeln.  Slur  toenige  Südfen  treten  l^ier  ^ertjor;  fo  ift  un&  aufge* 
fallen,  ba§  ber  S3f.  ben  2.  unb  3.  »anb  ber  „Ur!unben  unb  «ftenftücfe", 
toeld^e  bie  in  ben  franjöfifd^en  unb  nteberlänbifd^en  Slrd^iöen  für  bie 
©ef^id^te  beä  ®ro§en  ^rfürften  gefammelten  aWaterialien  entl^atten, 
unb  toelc^e  namentlid^  für  ben  SRünfterfd^cn  unb  Sremifd^en  Rrieg 
unb  für  bie  toäl^renb  beS  ®eöo(utioniSfriege8  gefül^rten  SSer^anb» 
(ungen  aud^  il^m  mand^e  Ausbeute  getoöl^rt  l^aben  toürben,  fo  toentg 
benu^t  ^at;  femer  fd^eint  ed  i^m  entgangen  ^u  fein,  bag  bie  beiben 
für  bie  aSorgefd^id^tc  ber  rl^einifd^en  Äßianj  fo  toid^tigen  S)oIumente 
t)om  15.  S)e5ember  1654  unb  Dom  11.  Suguft  1655  fd^on  bei  2)umont  6 
©.97  unb  113  (ba§  erflere  aud^  fd^on  bei  Sonborp  7  ©.  960)  gebrudft 
finb,  ebenfo  ba§  öon  il^m  im  Snl^ange  ©.  708  mitgetl^eitte  ©d^reiben 
ber  ©efanbtcn  ber  cöangetifd^en  SKitgtieber  bel^  JRl^einbunbeS  an  ben 
franjöfifd^en  ©efanbten  ©raüel  in  ber  (grfurtcr  §lngelegen^eit  öom 
10.  ©eptember  1664  fc^on  bei  Sonborp  9,  229. 

5Son  ben  biSl^erigen  S)arfteßungen  ber  braunfd^tt)cigifd^s(üne> 
burgifd^en  ©efd^id^te  jener  S^W  unterf^eibet  fld^  biefe  abgefei^en  baöon. 
bag  fie  auf  einem  kueit  reid^l^attigeren  Oueßenmateriat  beruht,  nod^ 
in  jtoeifad^er  SQSeife.  6inma(  bel^anbelt  ber  SSf.  biefelbe  öon  einem 
»eiteren  ®efid^t§punlte  au§,  er  fteßt  nid^t  fotoo^l  bie  ©efd^td^tc 
jener  Territorien  felbft  bar  a(S  öietmel^r  ben  Slntl^cit,  toetd^cn  bie 
{Regierungen  berfelben  an  ben  beutfd^en  Steid^Sangelegenl^eiten  unb  an 
ber  aßgemeinen  europöifd^en  $oütiI  genommen  ^aben,  unb  gel^t  auf 
bie  inneren  SSerl^ältniffe  nur  infotoeit  ein,  atö  biefetben  in  biefe  auSs- 
»artige  5|8olitif  mit  l^ineinfpielen  ober  auf  bie  SKad^tfteßung  beS 
gürftenl^aufeS  eingetoirft  l^aben.  MnbrerfeitS  fteßt  er  nid^t  bie  ©e* 
d^id^te  ber  üerfd^iebenen  Il^eill^errf^aften ,  in  toetd^e  ber  SSefife  be§ 
toelfifd^en  gürften^aufeS  bamate  jerfiet,  ber  ^erjogtl^ümer  SBolfen* 
bütte(,  Seße  unb  |)annot)er  unb  bed  Sil^t^um§  OSnabrüd,  gefonbert 
bar;  fonbern  auf  ®runb  ber  auS  ben  Sllten  getoonnenen  ©rfenntnig, 
bag  bie  derfd^iebenen  Sinien  bed  Sürften^aufei^  gem&g  bem  in  bem 
$au§dertrage  don  1636  aufgefteßten  ®runbfa|e  mirßid^  nad^  äugen 
^in  meift  eine  einl^eitlid^e  ^olitit  üerfotgt  l^aben,  unb  bag  afle  koic^tigeren 
Slftionen  Don  bem  ©efammt^aufe  berat^en  unb  befd^Ioffen  koorben 
finb,  be^anbett  er  bie  $olitit  bei^  ©efammtbaufeS  al^  eine  ein^eittid^e. 


^^5^^^  iSitcraturbcric^t. 

Siefet  8(uffaffun9  entfprid^t  aud^  bie  Stnorbnung  unb  ®rut)ptning 

itib  ®toffed.    ISoit  ben  4  9&nben,  auf  toeld^e  bai^  ganje  SBert  6e» 

rcd^net  ip,  umfaßt  bicfct  etfle  bie  gcit  öon  1648—1668,  bic  ^criobc, 

in  kuelc^er  bafi^  kDctfifd^e  $aud  baS  ^auptfeO)  feiner  Xl^dtiglett  in  ber 

S^et^eiligung  an  ben  aKgemeinen  SReid^^angetegenl^eiten  unb  jnle^t  hvtx^ 

feine   ffiininifd^uug  in  ben  3)tünfterfc^en,   ben  Sremtfd^en    unb   ben 

^edolutioni^trieg  aud^  an  ber  aUgemeinen  europ&ifd^en  ^Ittit  gefuc^ 

t)at;  ber  2.  foH  bic  näd^ften  itoanjig  Qo^re  (1668—1688)  bel^anbeto, 

in  tOQi^cn  ^unäd^ft  bie  inneren  SSerl^ältniffe,  bie  SUeberUierfung  ber 

ftäbtifd^en  Uibertät  in  ben  SSorbergrunb  treten,  ttj&^renb  nad^^er  bad 

c^rften^aui^  burd^  feine  Set^eitigung  an  bem  jmeiten   unb   britten 

tKaubtriege  Uubn^ig'd  XIV.  mieber  in  bie  allgemeine  europaifd^e  ^olitit 

eingreift  unb  jule^t  burd^  ben  @turg  ber  @tuartd  in  (Snglanb  ftife 

für  badfelbe  bie  9(ui^fid^t  auf  bie  Srtoerbung  ber  engtifd^en  fö^nigdfrone 

eröffnet.  S)en  Slngelpuntt  bei^  3. 83anbe§  foD  bie  (Srrid^tung  ber  neunten 

jltux,  \>c^  vierten  bie  @ucceffion  in  (Sngtanb  bi(ben.    Snner^alb  bed 

1.  Oanbed  ift  ber  @toff  fo  georbnet,  bag  in  bem  1.  Sud^,  betitelt  .^Ser 

^ilbei^^eimer  Sunb",  nad^bem  junäd^ft  in  jmei  einteitenben  fiapitebi 

eine  Überfid^t  über  bie  frühere  $otiti{  bt^  melfifd^en  ^aufed  6id  )um 

SBeftfälifd^en  trieben  gegeben  unb  bie  f^amiüenderl^liltniffe  bei^felben, 

fotoie  bie  burd^  bad  Xcftament  ^erjog  ©eorgS  unb  burd^  ben  %erg(ei(^ 

greiften  beffen  beiben  ölteften  ©ö^nen  S^rifiian  Subkuig  unb  ®eorg 

äBil^elm  1646  feftgefteßte  ®rbfolgeorbnung  bargelegt  finb,   bic  Be* 

ntü^ungen  beS  gfürftenl^aufed  in  ben  erften  S^l^ren  nac^  bem  gfriebend^ 

f^luffe  gefc^ilbert  toerben,  burd^  ®rri(^tung  einer  eigenen  Rricgl^mad^, 

burd^  weitere  ^uSbitbung  ber  Srei^Derfaffung    unb  burd^  Slbfd|lug 

einer  engeren  Serbinbung  mit  einer  ^njal&I  benad^barter  gürftcnt^ümer 

fi^  Sicherung  inmitten  ber  Don  t)erf(^iebenen  Seiten  brol^ehben  &e^ 

fal^ren  ju  üerfd^affen.    Sud^  2  „S)ie  proteftantifd^e  Sürftcnpartei  unb 

bie  branbcnburgifd^en  Union^beftrebungen''  fd^ilbert  bie  Haltung  ber 

SBraunfc^meiger  auf  bem  SReid^ätage  1653—1654  unb  bie  toed^felnben 

iBegiel^ungen  berfelben  einerfeitd  ju  @d^n)eben  anbrerfeit§  ju  Sranben« 

bürg,  too  bamald  ber  ®roge  ä'urfürft  unter  bem  leitenben  Sinfluffe 

beö  ®rafen  SBalbecf  eine  Union   ber  proteftantif^cn  ©tänbe  S)eutf(^ 

lanbö   unter  feiner  gül^rung  betreibt,  ol^ne   bag  eö  i^m  gelingt,  bic 

33raunfc^tt)eiger  jur  I^eilna^me  an  biefen  umfaffenben  5ßlänen  ^eran« 

jujie^en.    SSuc^  3   „S)er  SR^inbunb"  be^onbelt  ben  Urfprung  biefcr 

SJerbinbung,    bann   bie   Sreigniffe   unb   SSerl^anblungen,   meldte    guc 

»eiteren  ?tuäbilbung  berfelben,  jum  ©ntritt  ber  Braunf^toeiger  unb 


Siteraturbcru^t.  527 

^ugteid^  aud^  ©c^kDebenS  unb  ^anhti6)§>  in  biefeCbe  (1658)  führen, 
unb  barauf  bie  tDefentiid^  ^iebutd^  beftitnmte  Gattung  ber  Sraun^ 
fd^kueiger  kuä^renb  ber  näd^ften  ^af^xt,  in  bem  5n)eiten  fd^kuebifd^^ 
bönifd^cn  Sricgc  1659  — 1660,  bann  auf  bcm  SRcid^öbeputotiongtagc 
unb  bem  1663  jufamntentretenben  Steid^i^tage.  Sud^  4  befd^äfttgt 
fic^  mit  ben  internen  Sngetegenl^eiten  bed  Sürften^aufel^,  mit  bem 
Srbfotgeftreite,  n)e(d^er  1665  nad^  bem  Xobe  $erjog  S^riftian  Subtoigg 
jmifd^en  beffen  S3ruber  ®eorg  S93i(^e(m  unb  bem  5ur  {at^olifd^en  S^rd^e 
übergetretenen  ^o^ann  Stiebrid^  auSbrid^t,  metd^er  aOerbingd  fd^IiegCid^ 
burd^  eine  güttid^e  Übereintunft  beenbigt  kuirb,  aber  boc^  bie  9lad^^ 
n)irfung  l^at,  bag  aud^  nad^l^er  bie  Spannung  jkDifd^en  ben  beiben 
fürftüdben  Srübent  fortbauert  unb  fo  aud^  bie  bidl^erige  (Einheit  in 
ber  $oIitit  beg  $aufe^  nad^  äugen  l^in  gelodert  n^irb.  ^udg  5  enblid^ 
be^anbelt  bie  StoOe,  toel^e  ba§  braunf^kueigifd^e  JQau^  inmitten  ber 
l^auptfä^tid^  bur^  bie  ehrgeizigen  Seftrebungen  grantreid^d  unb 
@d^koeben§  berurfad^ten  ftonfliltc  in  ben  Sauren  1665 — 1669  gefpielt 
^at,  ben  tl^ätigen  9ntl^ei(,  tt^el^en  bie  ^er^oge  ®eorg  SBil^etm  bon 
SeOe  unb  (Srnß  Suguft  bon  D^nabrüd,  obgteid^  il^r  Sruber  in  ^an^ 
nober  unb  i^r  SSetter  in  SSBolfenbüttel  ftd^  üorpd^tig  ^urüd^alten, 
unter  bem  (Sinfluffe  bed  je^t  in  i^re  S)ienfte  getretenen  @rafen  SSialbed 
an  bem  äRünfterf^en  unb  Sremifc^en  Kriege  unb  an  ben  burd^  ba^ 
äSorgel^en  f^rantreid^g  gegen  bie  fpanifd^en  9tieberlanbe  beranfagten 
^änbeln  nel^men. 

©c^on  biefe  lurge  Überjtd^t  toirb  ben  reid^en  unb  intereffanten 
Snl^alt  beg  S9ud^e§  ertennen  laffen.  Sei  ber  gfüDe  be^  SRateriat^, 
küe(d^e§  bem  SSf.  borliegt,  unb  ber  Sorgfalt,  mit  toelc^er  er  ba^felbc 
berarbeitet  l^at,  bietet  ba^felbe  eine  Steige  t)on  kDert^üoQen  S3eiträgen 
5ur  bamaligen  Steid^^gefd^id^te  unb  aud^  gur  ®efd^id^te  ber  allgemeinen 
europäifd^en  ^olitif,  mel^e  Sid^t  über  mand^e  bisher  fe^r  kDenig  be^ 
fannte  5|8unfte  Verbreiten.  So  j.  8.  jinb  bie  äRittöeilungen  über  jene 
2UIianjöerfuc^e  ber  ©raunfc^weiger  in  ben  erften  Qa^ren  nad^ 
bem  93efifdlifd^en  Sieben,  koeld^e  gur  Slbfd^liegung  be3  ^ilbeg« 
l^eimer  ä3unbe§  führen,  faft  gang  neu;  biejenigen  im  2.  Sud^e 
bieten  eine  ^öc^ft  n)i(Itommene  (Ergänzung  gu  ben  in  „Urlunben  unb 
Sietenftüde",  S3b.  4  beröffenttid^ten  unb  oon  S)ro9fen  in  ber  ©efd^id^te 
ber  preugifd^en  ^olitit  unb  SrbmannSbörffer  in  ber  ®efd^id^te  bed 
®rafen  SBalberf  verarbeiteten  SKaterialien ;  ganj  befonber§  intercffant 
finb  bie  Unterfud^ungen  über  ben  Urfprung  be$  St^einbunbe*^,  bereu 
@rgeDniffe  im  n)efentlid^en  mit  ben  gleid^geitig  erfd^ienenen  Semerfungen 


iHteraturberic^t.  529 

braunfd^tDeigtfd^en  ©efanbten  don  bem  Steid^^tage  1654,  Don  ben 
SSerl^onbtungcn  über  bcn  Stl^cinbunb  1657 — 58,  unb  öon  bcn  mit 
ben  ©eneratftaaten  1665—1668  gcfül^rtcn  SScrl^anblungcn.  SWd^t 
ntinber  mert^boQ  ftnb  bie  in  Slbfci^nitt  5  mitgetl^eitten  Slui^jüge  auS 
bcn  ©riefen  ber  ^erjogin  SlnnQ  ©tconore,  bcr  Oema^tin  $erjog 
®eorg§  unb  SRutter  ber  bier  Srfiber  S^riftian  Subtoig,  ®eorg  SQSitl^etm, 
3o^ann  griebrid^  unb  ®rnft  Äuguft,  on  il^ren  ©ruber,  ben  Sonb? 
grafen  ®corg  bon  $effen*®annjiabt,  auS  bcn  Solaren  1641 — 1657 
(ttjarum  ftnb  biefetben  aber  in  ^iDci  %^e\k  gefonbcrt  unb  bie  fpäteren 
ouS  ben  SöÄten  1645—1657  borangepellt?)  unb  ouS  bcn  Briefen 
ber  ^erjogin  Sophie  an  i^ren  ©ruber,  bcn  Äurfürften  Rart  Subtoig  bon 
ber  ^fatj,  bon  benen  bie  erfteren  nur  gamitienangetcgcnl^citcn  betreffen, 
tDä^renb  bie  (enteren  aud^  bie  politifd^en  ©crl^ättniffe  bietfad^  berfi^ren. 
S)iefe  S)0fumcnte  ftnb  offenbar  aDe  nad^  bem  a(ten  Ratenber  batirt, 
tt)ünfd^en§mert]^  to&xe  getDcfen,  tDcnn  bcr  ©f.  ftdg  barübcr  aui^gefprod^en 
l^ätte,  wie  bie  lageSaugaben  in  feiner  S)arftcIIung  ju  berfte^en  flnb, 
oh  nad^  bem  alten  ober  bem  neuen  ftalcnber;  cd  fd^eint  ^ier  ntd^t 
ein  einl^ettttd^ed  ©erfal^ren  fonfequent  burd^gcfül^rt  }u  fein. 

F.  Hirsch. 

Gartulaire  de  Mulhouse.  Par  X.  MossmanD.  Tome  I  et  II.  Stras- 
bourg, E.  Heitz.    1883.    1884. 

Sine  5ßubIifation,  bie  nid&t  nur  baS  3ntereffe  unb  bie  Slufmert 
famfeit  ber  gad^getel^rten ,  fonbcrn  aud^  weiterer  Rrcifc  berbient  unb 
bie  ]^offent(id^  für  bie  lünftige  elfäffifd^e  ©efd^id^tj^f orfd^ung  einen  SBenbc« 
puntt  unb  SRarfftein  bebeutet.  @inen  SBcnbepunIt,  meit  bie  längft 
abgetretenen  5Pfabe  gefd^id^tüd^er  Arbeit,  toic  fte  feit  einem  3a^r^unbert 
feit  ©d^öpflin  unb  ©ranbibicr  l^icr  ju  Sanbe  (giner  bem  ?lnbern  nad^^ 
trat,  enblid^  bertaff en  unb  bie  Duetten  toieber  auf gefud^t  toerben ;  einen 
3Karfftein  für  bie  Il^eitnal^mc  ber  altclfäffif^en  SKitarbeiter  bei  bcn 
großen  ?lufgaben,  bie  für  bie  ©efc^ld^tc  beS  (5(fa§  nod^  ju  (Öfen  finb. 
S)ie  grud^t  einer  Jal^rjcl^ntelangcn  5lrbeit  toirb  und  ^ier  geboten,  bie 
ein  fd^öned  Seugnid  ablegt  für  ben  unermüblid^cn  gleife  bed  Kolmarcr 
@tabtard^ibard,  ber  ba§  SBert  im  3^^^^  l^^^  übernommen,  unb  nid^t 
minber  für  bie  ^od^l^cr^igfeit  unb  bie  toal^r^aft  erleuchtete  ^eimatd« 
(iebe  cined  9Rü(^aufer  ©ürgcrd,  bed  in  bcr  3nbuftrie  mettbetannten 
gngct « S)oHfu§ ,  bem  bad  materiette  ©dingen  bed  Unternehmend  faft 
aHein  ju  banfen  ift.  (£inc  fold^c  berftänbuidbotte  Dpferfreubigfeit  ^xu 
bater  für  toiffenfd^afttid^e  S^^^^  unb  namentKd^  für  gefd^id^tlic^e  Sir- 


580  ^ttttatiabaiatt 

betten  ifi  im  beutfd^  Satertanb  nid^t  fo  ^ufig,  afö  bog  biefe^  Sei^ 
fpiel  nid^t  befonbetS  ^emorgei^obeit  ju  loerben  üerbtente. 

2)er  Herausgeber  l^at  ben  Sia^tneit  feiner  Sufgobe  nic^  eng  ge^ 
}ogen.  (Sr  gibt  in  biefen  beiben  umfangreid^en  8änben,  twn  benrn 
ber  erfte  bie  3ett  tion  823—1420,  ber  ^meite  bie  go^e  1421—1466 
umfa^,  nid^t  nur  bie  für  bie  lo{a(e  (Enttoicielung  SDÜUI^aufenS  toU^ 
tigen  Urtunben,  fafi  ber  grö^e  Z^eil  ber  Sammlung  beße^t  in 
Sofatmenten,  bie  fid^  auf  bie  @efd^id^te  ber  elfftffifd^en  Setftpotid  im 
14.  unb  15.  S^i^^unbert  bejie^en  unb  bie  für  geloiffe  S^^^>  lote 
}.  S.  ben  SinfaO  ber  ^rmagnaten  in  Ven  Salären  1444  unb  1445, 
au§erorbent(id^  5a^(reid^  ftnb.  ^QerbingS  baS  tioOfi&nbige  SRaterioI 
für  bie  ®efd^id^te  beS  S^^nf^^btebunbei^  toirb  uni^  nic^t  geboten,  bofftr 
ifl  aud^  aRütl^aufen  nid^t  t^pifd^  genug.  S)a§  toürbe  bie  Aufgabe  ettoa 
eines  befonberen  Urfunbenbud^eS  fein,  kuie  baSfetbe  Don  elf&ffifd^r 
@eite  längft  geplant  mürbe,  ober  Don  ^agenau  unb  Sd^Iettfiobt  an^ 
e^er  burd^jufü^ren  fein. 

3Rü(^aufen  na^m  in  ber  S)e{apoIiS  eine  eigentümliche  SteOung 
ein;  fd^on  frü^  graDttirte  eS  nad^  anberen  (Eentren,  Dor  allem  nai^ 
ben  Sc^toei^er  Santonen. ,  Urfprünglic^  ®tabt  beS  Sifd^ofS  Don  @tra^ 
bürg  unb  lange  Dom  ^aifer  biefem  beftritten,  tougte  eS  fid^  nad^  einem 
langmierigen  ^rojeg  mtt  bem  Sifd^of  ^einrid^  D.  ©erolbSed,  ber  bie 
ga^re  1265—1271  füDte  unb  über  bie  ®emeinbe  bie  ©jfommunifotion 
brad^te,  enblid^  Don  bicfer  gcffel  ju  befreien  unb  bie  SRed^tc  einer  freien 
SReid^Sftabt  ju  geminnen.  (Sng  eingefd^loffen  unb  ^art  bebrftngt  Don 
bem  großen   l^abSburgifc^en  Sanbbefig  am  SSorberr^ein,   im  S^nem 

i  kämpfen  ^mif^en  ben  ^atrijiern  unb  günften  burd^mü^lt,  fu^te 
eS       le^nung   bei  ben   elfäffifc^en  @täbten,   bei  bem  @d^to&bifd^en 

ftbtebunb  unb  fd^lieglid^,  als  ber  fog.  $(appertfrieg  1466  bie  @tabt 
0       orbentüd^  gefö^rbete,  bie  $ü(fe  Don  Sem  unb  @ototl^um.    Samtt 

:  ber  äSeg  ^um  Slnfd^lujs  an  bie  Sibgenoffenfd^aft  gebal^nt,  ber  im 
:    ^re  1515  formeU  erfolgte,    gum  erften  SOtate  liegt  biefer  politifd^e 

t         ungSgang  äRül^aufenS  im  DoOen  Sid^te  urlunblid^er  Seleuc^« 
t       für  ade  einjelnen  $^afen  beSfelben  Dor  unS.    2)aS  ift  baS  un^ 
eitbare  SSerbienft  ber  ÜRojsmann'fc^en  Slrbeit. 

iS  bie  formale  Seite  ber  $ubUtation  anbelangt,  fo  finb  mand^erlei 

SRti       unb  @d^&ben  nid^t  ju  Dertennen,  Don  benen  fid^  einige  Diel« 

:  1        in  ben  folgenben  Sänben  ^eben  laffen.    gun&d^fl  fftdt  bie 

Sreite  ber  Inhaltsangaben,  ber  ©tüdüberfd^riften  ftörenb 

^aben  faft  bie  Sftnge  ber  Urfunbe  felbft,  unb  SRegeften  in 


SiteratttcdetU^t  531 

Heiner  lhtrftt)[(l^rift,  toetd^e  eine  ganje  groge  Ouattfrite  unb  mel^r 
füQen,  finb  gar  nid^t  feiten,  gfät  ben  miffenfci^aftlid^en  Senu^et  bed 
Cartalaire  ift  baS  DteC  5U  diel,  er  ttrirb  ftott  eined  fotd^en  banbtourm« 
artigen  Stegeftei^  tiebec  bie  Urfunbe  \eibft  (efen ;  für  ben  fd^lid^ten  Sefer, 
ber  Säteinifd^  unb  bai^  mitte(a(tertid^  5E)entf(i^  nid^t  derftel^t,  \^  ber 
%e%t  überflüffig  unb  bai^  Stegefl  bod^  nid^t  Derft&nbtid^  genug,  ttber- 
l^aupt  aber  ift  bad  l^iftorifd^e  Sebürfnid  größerer  ftreife  nid^t  mit 
UrfunbenauSjügen  ju  befriebtgen  unb  il^r  ^ntereffe  bamtt  aud^  nid^t 
anjuregen.  Snergifd^e  ^rjungen  kudren  ^ier  für  bie  fotgenben  Sftnbe 
fe^r  toünfd^endmertl^.  S)ie  @teDen  aud  %nna(en  unb  GEl^ronifen,  toeCd^e 
fic^  auf  bie  @efd^id^te  SRüI^aufeni^  begießen,  fmb  ebenfalls  in  bie 
@amnt(ung  aufgenommen.  SBenn  baiS  im  $rincip  fd^on  fel^r  beftreit« 
bar  ift,  fo  ift  ed  unbebingt  ^u  tiertoerfen,  tt^nn  biefelben  toie  ^ter 
nid^t  in  ber  OueOenfaffung ,  fonbern  in  mobemer  frangöftfd^r  Über^ 
arbeitung  geboten  toerben.  Ser  $erau^eber  tennt  unb  benu^t  unfere 
beutfd^en  QueQenaui^gaben,  toie  bie  Monnmenta,  bie  @tftbted^roniten,. 
Steid^dtagdaften,  unb  fd^toeigt  tro^bem  bie  9lad^rid^ten  j.  S.  über  bad 
Bellum  Waltherianum  aud  gleid^geitigen  unb  abgeleiteten  Serid^ten  fo 
^ufammen,  bag  man  bei  83b.  1  9h:.  16  unb  17  nid^t  Kar  toirb,  ob  it&d 
SSetagerungen  ber  @tabt  im  S^^l^re  1261  anjunel^men  finb  ober  nic^i 
2)ie  gebrudte  Siteratur  ift  bei  toeitem  ni^t  OoDftlinbig  burd^gefe^en 
loorben.  SBenn  au^  fel^r  t)ie(e  @tü(Ie  gnebita  finb,  fo  ift  bod^  bei 
einer  JReil^e  twn  anberen  ber  S)ru(t  nic^  angegeben,  unb  bie  Kegeffcen^ 
fammfungen  t>on  Oö^mer,  Stumpf,  $uber,  ^ott^afi  u.  9.  finb  nur 
jum  geringen  X^U  ober  gar  nid^t  auiSgejogen.  @elbfl  fel^  na^e« 
(iegenbe  ^ubtifationen ,  toie  XrouiOafd  Monuments  de  rhistoire  de 
randen  6v6ch6  de  Bäle  finb  erß  im  9lad^ag  bed  2.  SanbeS  t^öDig 
auSgefd^öpft.  SSon  ben  Seutfd^en  Steid^dtagdatten  toaren  nid^t  hioi 
9b.  1  unb  2,  fonbern  aud^  Sb.  7,  ber  fd^on  1878  erfd^ien,  l^eranju^ 
^ie^en,  dg(.  5.  83.  7,  19.  SRo^mann  i^at  fid^  anbrerfeitd  bie  SuS«" 
beutung  beS  ard^idatifd^en  SRateriatö  m5gttd^ft  angelegen  fein  laffen 
unb  l^at  fid^  für  biefen  Stotd  nid^t  blo^  an  bie  benad^barten  ®täbte, 
don  benen  i^m  Solmar  unb  ^agenau  bad  SReifte  lieferten,  fonbern 
aud^  an  bad  Slui^lanb  getoanbt,  Dor  aOem  mit  Sr{t>lg  an  bie  ©d^toeiger 
9r^ide.  Sogar  bad  Datilanifd^e  Srd^io  l^at  er  gefe^en,  bod^  finbet 
fid^  m  biefen  beibeii  8&nben  nid|t§  aud  bemfetben.  S>em  9lational^ 
ard^id  ju  $ari§  entnal^m  er  ben  für  bie  Steid^dgefd^id^te  fel^r  toid^tigen, 
gu  83ar  für  Sube  gefd^loffenen  SSertrag  jtotfd^en  $er}og  Seopolb  don 
£)fierrei^  unb  Sdnigftarl  dongrrantreid^,  ber  l^ier  (83b.  1  Str.  161)  ^erft 

34* 


532  Siterattti^eri^t 

tioOfiänbig  mitget^eilt  toirb ;  im  9lacl^trag  ju  8b.  2  tft  ia^  Sa^tei^^ 
batum  1323  in  1324  gebeffert.  SluffaKenb  ift  mit,  bag  bai»  gnnl^ 
bruder  Sltd^tt)  [o  tDenig  geboten  l^at,  ba  id^  t)on  anbetet  Seite  toeig, 
tote  tetd^l^attig  ba§fe(be  nod^  immet  für  bie  ©efd^id^te  bet  dftetteid^ifd^eti 
SSorlanbe,  5.  83.  für  bie  Qext  bet  Stmagnafen  ift  ^ett^otgel^oben  fei 
enbtidg  no^,  bag  nid^t  nut  bie  po(ittf(|en  unb  öffentltd^  ted^tlid^, 
fonbern  aud^  bie  ptiüatted^tüd^en  Utfunben  im  Cartnlaire  t^eteinigt 
finb,  aud^  bie  Sefi^titel,  f^auf^  unb  @(^en{ungiSatte  bet  ft(5ftet  unb 
geifitid^en  Stiftungen  in  SRül^aufen,  5.  9.  bet  Seutfd^^Otbend-  unb 
So^annitet^Sommenbe  finb  t>ertteten;  nnt  bog  i^te  S^^^  entgegen 
aUet  fonftigen  (Stfal^tung  im  Sauf  bet  Seit  ab^  ftatt  pnimmt,  batflber 
fe^tt  jiebe  Stllärung  be§  ^etaudgebetS.  S)et  2.  S3anb  ent^fttt  mit 
getingen  Slu^nal^men  t)otd)iegenb  poütifd^e^  SRatetial;  btingt  ein  btitter 
S3anb  toie  ettoa  beim  @ttagbutger  Uttunbenbud^  bie  ptidatted|t(id|en 
Urfunben  auS  bemfelben  geittaum  ?  Kod^  8b.  2  Sit.  537.  539.  544. 
565  u.  a.  ^at  eS  nid^t  ben  Slufd^ein. 

S93a§  bie  SBiebergabe  bed  Xe^rte^  anbettifft,  fo  jeigt  biefelbe 
im  allgemeinen  ftottettl^eit  unb  bie  erfotbetlid^e  @otgfa(t.  SBenn 
man  fo  toeit  gel^t  toie  Wt.,  bet  ©d^teibung  bei^  Otiginad^  füt  n  unb 
V,  für  i  unb  j  ol^ne  Stüdfid^t  auf  i^ten  Sautmettl^  unbebingt  ju  folgen 
unb  bie  Snben  bet  beiben  etften  S^ii^^n  in  bet  8ottage  butd^  jloei 
fenfred^te  ^ataHelfitid^e  im  2)tu(fe  ju  bejeid^nen,  fo  foDte  man  aud^ 
übetl^aupt  t)on  bet  !le^tgeftalt  be§  Otigina(g  nic^t  abtoeid^en  unb  nid|t 
je  nac^  bet  fad^Cic^en  @(iebetung  be^  3n^a(t§  9tbfd^nitte  mad^en,  too  bie 
Sorlage  in  einem  Icnor,  in  fottlaufenben  geilen  gefd^rieben  ift.  3R.  fü^tt 
jeben  felbftänbigen  I^eil  bet  Urfunbe  mit  neuer  geile  ein,  unb  fo  füib 
felbft  bie  fleinfien  ©tücfe  in  5—6  I^eile  jerriffen.  Um  bie  ®enauig< 
feit  bed  S)ruc{eg  ju  prüfen,  l^abe  ic^  benfelben  an  ettoa  50  Dtiginafen 
fottationitt.  3lid^t§  liegt  mit  ferner  a(§  ©plittertid^tetei  auf  biefem 
®cbiet,  auf  bem  ein  Übetfel^en  unb  ein  S^tt^um  nur  ju  (eid&t  mögtic^ 
finb  unb  too  ani)  ba§  fc^ärffte  Singe  fe^lfe^en  tann.  gut  fünftige 
5Rad^ttäge  öetmette  id^  inbeö  folgenbc  ©teilen,  too  ju  beffetn  ifl: 
8b.  1  @.  20  3.  37  daximns  in  duxerimas,  @.  21  3.  4  tantam  in 
tam,  3.  36  idibus  in  idns.  @.  22  unb  23  (öfe  id^  bie  ©igten  nid^ 
mit  bem  unüetftänblic^en  unb  ungetoö^ntid^en  relatione  sigilli  unb 
relatione  litteraram  auf,  fonbern  mit  reddite  litteras  sigillatas  unb 
reddite  litteras ,  dgL  baju  9tr.  58.  @.  29  3-  ^  l^f^  ^  duxerimus 
für  duximus.  8ei  SRr.  38  fte^t  in  ber  »atirung^äeite  4  ftatt  3  ka- 
lendas,  ift  fidler  nut  ein  S)tu(ffe^tet,  mie  ba^  aufgelöfte  S)atum  äRai  2^ 


Siteraturbed^t  583 

frgibt.  @.  33  3.  31  mug  pro  ftc^en  ftatt  per,  3.  43  vel  ftatt  ut, 
@.  35  3-  ^  rationibas  ftatt  in  omnibas,  @.  36  3*  ^  pagine  ftatt  pa- 
gina,  @.  38  3.  4  altercatum  f!att  alteratum ,  @.  39  3.  23  pro  ftatt 
post.  @.  47  3*  l^  ift  hinter  amicis  ein5ufd^atten  dilectis,  3*  ^^ 
leintet  aliqaibns  ebenfo  dnxeritis ;  3-  ^^  ebenba  ift  pronaDciationem 
^u  (efen  ftatt  pronanciatam.  @.  54  3-  ^  ^^^  verba  ftatt  hoc  verbo, 
3.  13  eis  ftatt  omnino,  3*  ^^  interdicti  ftatt  interdictionis,  3*  37 
timore  ftatt  amore,  3-  ^^  cogatis  ftatt  rogatis,  3*  "^  ift  ceperis  ju 
ftteid^en.  @.  55  3-  ^7  ift  nostram  hinter  interlocatoriam  einju« 
fd^alten,  @.  51  3-  35  diem  hinter  dictam.  @.  58  3-  7  (efe  id^  faciendi 
ftatt  facienda,  3*  31  Mfilnhusen  ftatt  Melnhnsen,  3-  36  Gozen  ftatt 
Lozen.  @.  60  3-  36  ift  necnon  discretis  ju  beffern  in  et  dilectis, 
@.  62  3.  21  factam  in  facta.  S)ie  Sude  auf  @.  63  3.  9  füOe  i^ 
mit  feriatum ,  eine  ft^nCid^e  @.  67  3-  ^^  ^U  termino.  @.  65  3*  1 
ift  delegatomm  }u  (efen  ftatt  delegati ,  @.  66  3-  ^6  predictos  ^att 
per  dictos,  @.  67  3*  30  duxerimns  ftatt  dncimns,  @.  70  3*  ^^  datnm 
ftatt  actum,  ©.  79  3-  4tO  itemm  ftatt  plene.  @.  95  3-  7  ift  papier 
Xüof^i  nur  ein  S)rucffel^let  für  parchemin. 

8(uf  bie  ©tüd«  unb  Siegelbefd^reibung  ift  bie  not^menbige  Sorgfalt 
bermanbt  unb  bod^  beS  ©uten  nid^t  5U  biet  getl^an,  tt)ie  bie§  fegt 
fe^r  l^äufig  gefd^ie^t.  3d^  trage  l^ier  nod^  nad^,  bag  für  83b.  2, 9hr.  976  bie 
Srd^ibbejetd^nung  S,  3,  12  bergeffen  ift.  S)ie  Säten  ftnb,  fokueit  id^ 
fe^en  {ann,  rid^tig  auf ge(5ft,  fe^r  ^u  münfd^en  tpftre  iebod^ ,  bag  für 
bie  im  Xe^t  feCbft  borfommenben  Säten  bie  8(uf(5fung  an  ben  9tanb 
gefegt  unb  bem  Senu^er  be^  Cartalaire  biefe  l^emmenbe  Srbeit 
fünftigl^in  erfpart  toerbe.  ^m  9{egifter,  bai^  für  einige  menige  ©tid^proben 
ftd^  ^ubettäffig  ettoiei,  toirlt  ber  Umftanb  fe^r  ftörenb  unb  erfd^toert 
bag  Sluffinben,  bag  aDe  Stamen  in  franjöfifd^er  Raffung  gegeben  finb 
nnb  nur  in  biefer,  bag  ^ier  Cologne,  Mayence,  Ratisbonne,  Ferette 
für  Pfirt,  Cemay  für  Sennheim  u.  f.  m.  erfd^einen.  Qb  ^ier  nod^ 
^nberung  gefd^offt  toerben  fönnte,  ftel^t  bal^in. 

3n  ber  t^pograpl^ifd^en  Studftattung  bii^  in  bie  Setaiti^  bed  Srud^ 
l^at  fi(|  ba§  Cartulaire  bem  Stragburger  Urfunbenbudg  eng  angefd^toffen. 
^eibe  Sönbe  gereid^en  mit  il^rem  ftattüd^en,  faft  bornel^men  Suj^fel^en 
ber  Sruderei,  bie  fie  ^ergeftellt  ^at,  ^ur  (S^re.  Sd  ifl  nur  ju  biOigen, 
n^enn  ein  berartige^  SBert  aud^  &ugerlid^  tunbgibt,  bag  eS  nid^t  für 
bad  93ebürfni§  bei^  Sugenbtidd  entftanben  ift,  fonbem  eine  miffen« 
fd^aftüd^e  Arbeit  birgt,  bie  für  (ange  3^it  ®e(tung  ju  l^aben  ben  8(n« 
fprud^  mad^t.    Sludg  bag  Cartulaire  toirb  biefen  Slnfprud^  um  fo  el^er 


534  £iteratur6erid^. 

etl^eben  bürfen,  tuenn  hex  Herausgeber  ben  t)on  tierfd^tebenen  ©eilen 
unb  l^ier  geipad^ten  fritifd^en  Semerfungen  Üinftigl^in  JRed^nung  tragt 
Sag  er  für  biefelben  nic^t  unjugöngKci^  tft,  beloeifen  bte  Slad^trage 
im  2.  8anb.  @o  toün\6)cn^totxt^  an  unb  für  fid^  eine  rafd^e  Sort^ 
fü^rung  ber  $u6(ifation  ift,  fo  bürfte  ftd^  bod^  t)or^r  nod^  eine 
9teoifion  beS  9Rateria(d  empfehlen,  baS  für  bie  folgenben  Sünbe  bereit 
liegen  foQ.  aber  aud^  fd^on  für  bag  biSl^er  @e(eiftete  barf  äR.  bei^ 
marmen  S)anlei^  aDer  gemig  fein,  benen  eS  @mft  mit  ber  elföffifd^en 
®efc^ic^tgforf(^ung  ifi  W.  Wiegand. 

Überfid^t  ber  l^iftorifd^en  Literatur  Ungarni^ 

im  3a]^re  1883. 

MoDumenta  Gomitialia  Regni  Transylvaniae  (Erd^lyi  Orsz^gyfll^si 
Eml^kek).  IX.  1629—1637.  ^erau^egeben  t)on  9(Ie£anber  e^ildg^L 
^ubapeft,  S3erlag  ber  ungar.  9[fabemie.    1883. 

Unter  Senugung  ber  einfd^l&gigen  neuen  Siterotur,  inSbefonber^ 
ber  t)om  Herausgeber  fetbft  pubti^irten  @d^riflen  über  bie  biplomotifd^n 
SSe^iel^ungen  Siebenbürgens  unter  ®eorg  9idf öcj^  I.  }tt  ©darneben  uni> 
Sranfreidl ;  ferner  auf  ®runb  beS  im  gräftid^  Xelefi'fc^en  Slrd^iti  unb  im 
SanDeSard^ib  befinblid^en  urlunbtid^en  SRateriatS,  bietet  ®5tl&g^i  auger 
ben  Elften  ber  19  Sleid^Stage  biefeS  Qeittavime^  einen  bem  l^eutigen 
@tanb  ber  gorfd^ung  böQig  entfpred^enben  Überblid  ber  ftebenbürgifd^en 
@efd^id^te,  ber  bon  fo  tompetenter  ^anb  boppctt  n)iQ{ommen  gel^eigen 
toetben  mug. 

Unmittelbar  nad^  bem  9(b(eben  beS  größten  aDer  fiebenbürgifd^en 
Surften  begegnen  mir  einer  rüdlaufenben  S3emegung,  bereu  Xr&ger 
fid^  bemül^en,  an  Setl^ten'S  Si^ftitutionen  ju  rütteln;  in  erfter  Stei^ 
flnb  l^ier  ju  nennen  bie  bur^  ben  9leid^StagSbefd^tug  t)on  1626  unb 
(aut  Xeftament  »etl^Ien'S  a(S  SRitglieber  ber  Stegentf^aft  eingefe^ten 
^erfönli^Ieiten :  bie  SSJittme  S^at^arine  bon  Sranbenburg,  i^r  äRtt^ 
regent  unb  SSormunb,  ber  fd^mad^e  @tepl^an  IIBet^ten,  &abxitV^ 
Sruber;  ferner  ein  X^eil  beS  StaatSratl^eS ,  kuie  aud^  B^^tot^in, 
@ünft(ing  Jfat^arinenS.  3)lxt  metteifernber  Site  bul^tten  S^at^rine 
unb  il^r  äRitregent  um  bie  ®unft  beS  SSJiener  HofeS,  bem  beibe  offne 
kueiterS  bie  Stüclgabe  ber  fieben  oberungarifd^en  ßomitate  anhotzn, 
bereu  gnlorporirung  in  @iebenbürgen  ©abriet  S3et^Ien'S  fo  fd^toer 
errungener,  te^ter  Srfotg  gemefen  unb  ^u  bereu  SSert^eibigung  fUi^  bie 
$forte  ^otte  bemegen  taffen  (@enbung  Spafi'S,  toetd^e  erft  nad|  bem 
Zobe  Set^tenS  aum  giet  führte).    9Bft^renb  ßaifer  gerbinonb  IL  bie 


l^iteratutbcri^t.  535 

%(6gefanbten  ber  Stegentfd^aft  ob  i^rer  unerttiarteten  Sotfc^aft  freubidft 
empffatg,  unb  fofort  ben  ^alatin  Qdjteti^&i^  aufforberte,  jur  SRüdüber« 
tial^me  genannter  Stmitate  bie  nötl^igen  SSerfügungen  gu  treffen,  erhielt 
aud^  SRurteja,  ^afd^a  t)on  Ofen,  ben  93efe^I,  in'd  ge(b  ju  rücten,  um 
einem  Eingriff  ber  Saiferlid^en  ju  begegnen.  Ser  lange  Qext  unfd^Iüffige 
Setzten,  bem  ed  um  feine  SteOung  bangte,  ^ielt  im  legten  äRoment 
bie  Xürlen  fo  lange  l^in,  bid  ber  fatferlid^e  Kommtffär  9[Iag^t  Safd^au 
übernommen  ^atte,  »orauf  ber  $afd^  ftd^  nad^  Ofen  jurüctjog,  ba 
er  t)or  einer  offenen  ^egderHärung  jurüdfc^eute. 

3ur  felben  3^it  fpi^e  ftc^  ber  jtoifd^n  Kat^arine  unb  Sitpf^an 
fdtäjiUn  dor^anbene  ®egenfa^  fd^arf  ju:  ftat^arinen'^  neuer  ®ünfN 
ling,  Stepl^an  SfäfQ,  getoinnt  mittele  ber  ber  @taatdlaffe  entnommenen 
40000  S)ufaten  (an  bcren  ©teDc  er  ßiegelpeinc  unterfd^ob)  einen 
l^eü  ber  Zxnppcn  unb  bebro^t  im  83unb  mit  ber  indge^eim  gum 
j^at^oliiidmud  übergetretenen  grürftin  @tep^an  Sot^orQ  mit  Kbfe^ung 
unb  @taatdftreid^.  ©tepl^an  gelingt  ed  inbeffen,  bie  meuterifd^en  9apu 
täne  nieberjufd^Iagen,  toorauf  Sfdf^  t)om  $of  ftie^n  mujs. 

Unter  folc^en  Umftänben  lamen  1630  ben  25.  3<inuar  bie  ®t&nbe 
in  SBeigenburg  jufammen,  um  s^näd^ft  bem  Segr&bnid  @abriel  SSet^^- 
(en'd  beigutool^nen.  83or  aOem  fam  ed  ju  einer  burd^  bie  Umftönbe  ge^ 
botenen 9ludf öl^nung  jlDif c^en  föat^arina  unb  83et^(en.  (Srftere  mujjte  auf d 
neue  jtd^  gum  proteftantifd^en®(aubenbefennen,  mobei  gtt)ei$aftoren  mit 
i^r  eine  28  @tunben  bauembe  Xeufeföaudtreibung  üoma^men.  —  @d 
folgten  bann  74  Sefc^Iüffe.  Ser  Steid^dtag  erlannte  bie  SRegentfd^aft  an, 
Dotirte  eine  SmnefHe  (aud^  für  Sfäf^)  unb  erneuerte  bie  ®(aubend^ 
frei^eit  ber  dier  rejipirten  SteUgionen,  mie  aud^  bie  Union  ber  brei 
Stationen  auf  @runb  bereu  Sted^te  unb  grdl^eiten.  S^ner:  Sludl&nber 
f dunen  leine  @teQe  bei  $of  einnel^men;  bad  $audt)ie^  bed  Kbefö  tourbe 
Dom  Sreijsigften  befreit;  Seamte  bed  gfidlud  bürfen  fid^  auf  abelic^en 
®runb  unb  89oben  nic^t  »agen,  bagegen  bürfen  @teuereintreibungen 
auf  Staatsgut  o^ne  loeiterS  dorgenommen  toerben;  bad  Saljmonopol 
n>urbe  abgefd^afft  unb  im  toefentlid^en  bad  ^ncip  freien  ^anbetd 
acceptirt.  Kudlänbifd^e  SBaare  barf  nur  an  einem  Orte  ber  ^renje 
Derfteuert  toerben,  bie  (Sinful^r  tourbe  fonfk  überall  abgabenfrei 
geftattet.  Sie  @tänbe  üotirten  ferner  20  ®ulben  ©teuer  per 
portam,  fügten  aber  ben  83efd^tug  bei,  nie  mel^r  bie  ©teuer  in 
fo(d^er  $ö^e  ju  betoilligen.  —  Sie  Sörfer  in  Don  Xürfen  befe^ten 
Gebieten ,  refp.  bie  bort  too^nenben  porigen  ia1)Un  nur  bie  $ülfte 
©teuer.     3)ie  fturrentirung  ber  i^ren  Ferren  entpol^enen  porigen 


584  Siteraturberi^t. 

ergeben  bürfen,  iDentt  ber  Herausgeber  ben  t)on  üerfc^iebenen  Seiten 
unb  ^ier  ge^ad^ten  friäfc^en  83emerfungen  fünftig^in  SRed^nung  tr&gt 
S)ag  er  für  biefelben  nic^t  unjugängüd^  ift,  beloeifen  bie  Slad^tr&ge 
im  2.  9anb.  @o  münfd^endtDert^  an  unb  für  fid^  eine  rafd^e  gfo>^ 
fü^rung  ber  $ubIifatton  ift,  fo  bürfte  ftc^  bod^  Dor^r  nod^  eine 
äteoifton  beS  äRaterialS  empfel^Ien,  bad  für  bie  folgenben  S&nbe  bereit 
liegen  foD.  W)ev  auc^  f^on  für  bad  bisher  @kleiftete  barf  äJl.  beS 
marmen  Sanfed  aOer  getDijs  fein,  benen  eS  (Smft  mit  ber  elfüffifc^en 
®efc^i(fytgforfd^ung  ift.  W.  Wiegand. 

Überfid^t  ber  l^iftorif^en  Siteratur  Ungarn^ 

im  3a ^re  1883. 

MoDumenta  Comitialia  Regni  Transylvaniae  (Erd^lyi  Orszäggy&l^i 
Eml^kek).  IX.  1629—1637.  herausgegeben  t>on  9(Ie]:anber  8iil&g^L 
^ubapeft,  SSecIag  ber  ungar.  ^fabemie.    1883. 

Unter  89enu^ung  ber  einf^ldgigen  neuen  Siteratur,  inSbefonberS 
ber  Dom  Herausgeber  fetbft  publi^irten  @d^riflen  über  bie  bit>Iomatif^en 
Sejiel^ungen  Siebenbürgens  unter  ®eorg  9tdf öq^  I.  ju  Sd^loeben  unb 
granfreic^ ;  ferner  auf  ®runb  beS  im  gr&ftid^  Xeleti'fc^en  Slrc^iD  unb  im 
SanDeSard^io  befinblid^en  urfunblid^n  3Rateria(S,  bietet  ©stl&g^t  au^r 
ben  Slften  ber  19  9%eid|Stage  biefeS  3^itraumeS  einen  bem  gütigen 
@tanb  ber  gforfd^ung  DöKig  entfpre^enben  Überbüd  ber  fiebenbürgifd^en 
6(efc^id^te,  ber  Don  fo  fompetenter  H^i^i^  boppclt  toiQfommen  gel^eigen 
metben  mug. 

Unmittelbar  nad^  bem  Slbleben  beS  größten  aQer  fiebenbürgifd^en 
Surften  begegnen  toir  einer  rücflaufenben  83emegung,  bereu  Xr&ger 
fic^  bemühen,  an  83et]^Ien'S  Snftitutionen  ju  rütteln;  in  erfter  9lei^ 
ftnb  ^ier  ^u  nennen  bie  burd^  ben  Sieic^StagSbefd^tug  Don  1626  unb 
laut  Xeftament  83et]^(en^S  a(S  SRitglieber  ber  Siegentfd^aft  eingefe^ten 
$erfön(i(^feiten :  bie  äBitttoe  föat^arine  Don  89ranbenburg,  i^r  SRtt« 
regent  unb  SSormunb,  ber  fd^mad^e  Stephan  Setl^Ien,  (Siabriel'S 
S3ruber;  ferner  ein  X^ei(  beS  @taatSrat^eS ,  toie  aud^  g^^tot^in, 
@ünft(ing  ^at^arinenS.  mt  U)etteifernber  Sile  buhlten  ttat^rine 
unb  i^r  äRitregent  um  bie  @unft  beS  äBiener  HofeS,  bem  beibe  ol^ne 
meiterS  bie  9%üd(gabe  ber  fieben  oberungarifc^en  föomitate  anboten, 
bereu  ^n^orporirung  in  (Siebenbürgen  @abrie(  Setl^Ien'S  fo  fd^koer 
errungener,  le^ter  6rfo(g  geloefen  unb  ju  bereu  Sertl^eibigung  fid^  bie 
Pforte  ^atte  beloegen  (äffen  (@enbung  Slpafi'S,  loeld^e  erft  noi^  bem 
Xobe  93et^[enS  aum  3ie(  führte),    ffiä^renb  ftaifer  gerbinoub  IL  bie 


iHteratutbeni^t.  535 

^(bgefanbten  ber  Stegentfd^aft  ob  i^rer  unerttiarteten  Sotfc^aft  freuhidft 
empfing,  unb  fofort  ben  ^alatin  &itttf)hm  aufforberte,  jur  SRüdüber« 
na^me  genannter  Somitate  bte  nötl^igen  83etfügungen  %n  treffen,  erhielt 
aud^  Sßurteja,  ^afd^a  t)on  Ofen,  ben  93efe^(,  in'd  gelb  ju  rücten,  um 
einem  Eingriff  ber  föaiferlic^en  ju  begegnen.  Ser  (ange  3^it  unfd^tüfftge 
Setzten,  bem  ed  um  feine  Stellung  bangte,  ^ie(t  im  legten  äRoment 
bie  Xärlen  fo  (ange  l^in,  bid  ber  fatferlid^  Kommiffär  9[(ag^i  Kafd^au 
übernommen  l^otte,  Vorauf  ber  $afd^  fid^  nad^  Ofen  jurüdjog,  ba 
er  bor  einer  offenen  ^egderß&rung  jurüdfc^eute. 

3ur  felben  SAi  fpi^e  ftd^  ber  gtoifd^n  föat^arine  unb  @tep^an 
83et]^(en  Dorl^anbene  ®egenfa^  fc&arf  ju:  ftat^arinen'^  neuer  ®ünft« 
(ing,  ®te|)]^an  Sfäl^,  getoinnt  mittetö  ber  ber  @taatdlaffe  entnommenen 
40000  S)idaten  (an  beren  @teQe  er  Bi^B^^f^^i"^  unterfd^ob)  einen 
ZfftiL  ber  %wippen  unb  bebrol^t  im  83unb  mit  ber  indge^eim  gum 
Siaif)olii\^nm%  übergetretenen  Srftrftin  Stephan  Sat^or^  mit  Kbfe^ung 
unb  @taatgftreid^.  @tep^an  gelingt  ed  inbeffen,  bie  meuterifd^en  9apu 
tdne  nieberjufd^Iagen,  toorauf  Sfaf^  t)om  $of  ftie^n  mujj. 

Unter  folc^en  Umftänben  lamen  1630  ben  25.  3<inuar  bie  @t&nbe 
in  SBeigenburg  jufammen,  um  gunöd^ft  bem  Segr&bnid  @abriel  SSet^:- 
(en'd  beigutool^nen.  83or  aDem  lam  ed  ju  einer  bur(^  bie  Umftönbe  ge^ 
botenen  %[udf  ö^nung  ^mif  c^en  föat^arina  unb  Setzten.  (Srftere  mujjte  auf  d 
neue  fid^  gum  proteftontifd^en  Stauben  befennen,  mobei  gmei^aftoren  mit 
i^r  eine  28  @tunben  bauembe  Xeufeföaudtreibung  Domal^men.  —  @d 
folgten  bann  74  Sefc^tüffe.  S)er  SReid^tag  erlannte  bie  Stegentfd^oft  an, 
Dotirte  eine  Smneftie  (aud^  für  Sfdf^)  unb  erneuerte  bie  ®(aubend:« 
frei^eit  ber  tiier  rejipirten  Steligionen ,  tt)ie  aud^  bie  Union  ber  brei 
Stationen  auf  ®runb  beren  Sted^e  unb  grei^eiten.  Serner:  Sludl&nber 
f5nnen  feine  ©teile  bei  $of  einnel^men;  bad  ^au^btel^  bed  %betö  tourbe 
Dom  Sreigigfien  befreit;  Beamte  bed  gfiSlud  bürfen  fid^  auf  abeßc^en 
®runb  unb  89oben  nid^t  toagen,  bagegen  bürfen  @teuereintreibungen 
auf  Staatsgut  o^ne  mriterS  Vorgenommen  toerben;  bad  Sal^monopol 
n>urbe  abgefd^afft  unb  im  toefentlid^en  bad  ^ncip  freien  ^anbefö 
acceptirt.  %[udl&nbif(^e  SBaare  barf  nur  an  einem  Orte  ber  Srenje 
t>erfteuert  loerben,  bie  (Sinful^r  tourbe  fonfk  überaO  abgabenfrei 
geftattet.  Sie  @tänbe  botirten  ferner  20  ®u(ben  ©teuer  per 
portam,  fügten  aber  ben  Sefd^tug  bei,  nie  mel^r  bie  ©teuer  in 
folc^er  $ö^e  ju  betoilligen.  —  Sie  Sörfer  in  Don  Xürlen  befe^ten 
Gebieten ,  refp.  bie  bort  too^nenben  porigen  }a^(en  nur  bie  $&(fte 
Steuer.     Sie  j^rrentirung  ber  i^ren  Ferren  entgoltenen  porigen 


536  Siteraturbcric^t. 

lüurbe  ncuerbing§  angcorbnet.  S)cr  Äbe(  tourbe  bcr  SSerpftid^ng 
entl^obcn,  ber  ^oft  SorfpaAnbienfte  ju  (eiften.  3)er  gegen  @eorg  ^aller 
1629  angeftrenflte  ^oc^üerrot^Sprojejs  tourbe  eingefteflt,  bagcgen  9lib^ 
lau^  Segleüic^  megen  feiner  ber  gürftin  ertl^eilten  fd^Iec^ten  Statl^fd^täge 
üor  ®eric^t  gebogen. 

2)ie  @tänbe  begnügten  fid^  aber  ni^t  btojs,  bie  ftnanjiellen 
@^öpfungen  ©abriet  S3et^Ien^§  ju  untergraben,  fte  demid^teten  au^ 
Die  müitärifd^en  3"ftitutionen  beS  großen  gürften.  S)er  gürft  bürfe 
nur  auf  feinen  eigenen  (Sütern  Iruppen  hatten  unb  o^ne  SrroubniÄ 
beö  9fleic^§tage§  fein  ^eer  fammeln.  Sie  beutfd^cn  Iruppen  mußten 
fofort  entlaffen  toerben.  Sogar  ba§  S33ort  ^©nquartirung''  tourbe 
au§  ben  (Sefe^en  getilgt. 

daneben  mugte  ^et^len  ^ufe^en,  tote  fid^  fotool^I  ber  %(bel  am 
Staatsgut  dergriff,  a(§  aud^  jebe  ber  brei  Stationen  bei  (Sriebigung 
ber  ©raüamina  i^re  ©onberintereffen  malerte.  S)ie  ©jeffer  j.  8. 
tourben  don  ber  SSerpflid^tung  ber  ^oftbeförberung  befreit;  bie  @ad^fen 
erl^ielten  i^re  Sanonen  jurücf.  gemer  tourbe  ber  ieloeilige  fjfürft  ge* 
bunben,  im  @ad^fen(anb  feine  Sinföufe  fofort  baar  5U  bejahten,  unb 
bie  gried^ifd^en  Äaufleute  mürben  einer  ftrengen  Kontrolle  untermorfen. 
(Snblid^  befd^log  man,  bag  9ieic^§tage  auc^  außerhalb  SBeißenburgd 
abgel^alten  merben  burften. 

I^eiKanbtag  ber  fieben  oberungarifc^en  Äomitatc  (1631  17. 3an.) 
bei  Äafc^au.  Serfelbe  fanb  unter  bem  Sorfift  beS  fgl.  ßommiffärS 
Ä(ag]^a'§  ftatt  unb  befc^fog  bie  5lrt  unb  SBeife  ber  Bereinigung 
ber  fieben  Somitate  mit  Ungarn.  2)ie  Sefaftungen  ber  feftcn  Orte, 
jumeift  ^eibufen,  fegten  gerbinanb'ö  ©efanbten  ben  ffiib  ber  Ireuc  ab; 
btog  ber  Sapitän  don  SWunfäcö  toeigerte  fid^  bieS  ju  tl^un.  —  3« 
biefe  ßttJift^enjeit  fällt  au(^  bie  iSenbung  I^olbalag^i'g  an  bie  ^orte, 
ber  mit  ber  ^eitlen  9Wiffion  beauftragt  mar,  bem  Sultan  bie  Abtretung 
ber  fieben  ffomitate  betannt  5U  mad^en. 

SReic^^tag  don  ^aufenburg  (1630  7.-29.  «pril).  «uf  biefem 
Sfeid^Stag  überbrad^te  bie  branbenburgifc^e  ®efanbtf(^aft  unter  ber 
ßeitung  Äofpot^'^  ber  neuen  ^Regierung  ben  ©lücfmunfd^  i^rcÄ  ^errn, 
moran  fic^  ber  gegenfeitige  SSunfc^  betreff  gortbauer  ber  freunbfd^oft* 
liefen  Sejie^ungen  ber  beibeu  Staaten  fnüpfte.  ffiinen  ftönbigcn  Ber« 
treter  ernannte  inbeS  Sranbenburg  nic^t*)- 

')  Übet  biefe  ©eiaubtfcftaft  f.  auSfü^rli«  Ungarifd^c  9»edue,  Sal^.  1883, 

@.  237  ff. 


Siteraturbcrid^t.  537 

Sati^axint,  bie  tben  erft  föofpot^  if)xe  SSerlaffenl^eit  gellagt  l^atte, 
tnieuerte  in  biefen  Xagen  bad  SSerl^ältnid  )u  SfdfQ,  ben  fte  hinter  bem 
Siücfen  9et^(en'd  unb  be§  ©taatdratl^eS  jum  Sommanbanten  Don 
3RunTdcd  ernannte,  unb  i^n  anmieS,  ald  fold^er  bem  föaifer  unbebingt 
ben  Xreueib  ju  (eiften.  Ol^ne  QtDei^ei  mar  biefer  ©d^ritt  gegen  bie 
mit  ©etl^len  getroffenen  SSerabrebungen,  erneuerte  ben  aften  3toift  unb 
mar  obenbrein  ein  @c^(ag  in'i^  SBaffer,  infofern  Fading,  ber  bi^^erige 
JSommanbant  ber  Seftung,  feinen  Srfa^mann  nic^t  ^ineinlieg. 

SReid^Stag  üon  SRebiafd^  (1630  10.— 17. 3uli),  ju  merd^em  fid^  beibe 
^arteten  bewaffnet  einfanben;  jum  SSruc^  fam  ed  aber  tro^  aQebem 
ni^t.  S)enn  nad^bem  SSet^Ien  bie  @tänbe  mittete  feiner  ^eibufen 
)um  93ermei(en  ge^toungen  l^atte,  fam  eS  mit  ber  gfürftin  ju  einem 
ISompromig,  fraft  beffen  Sat^arine  bie  (Ernennung  Sfdf^'d  jurüdbta^m, 
bem  jugleid^  ber  %(ufent^alt  in  Siebenbürgen  nur  unter  ber  83ebingung 
geftattet  mürbe,  bag  er  o^ne  iebed  bemaffnete  ®efo(ge  erfd^eine.  Kat^a^ 
rine  mugte  femer  öerfpred&cn,  ol^ne  SSäiffen  i^re^  SKitregenten  unb 
ber  9tät^e  feinerlei  Smennungen  Dor^unel^men,  leinerlei  ftorrefpon« 
benjen  ju  führen  unb  feine  Sc^enfungen  ju  mad^en.  „Vin^  Slot^" 
unterjeid^nete  fte  biefe  83ebingungen ,  über  bereu  $ärte  fie  fid^  il^rem 
89mber,  bem  Surfürften  ®eorg  98i(^e(m,  unb  il^rem  Sc^mager  Sönig 
@uftat)  Sbolf  gegenüber  bitter  audfprac^.  9[uf  bad  überall  (aut  mer^ 
benbe  (gerückt  ^in,  ber  $alatin  felbft  moDe  fie  befreien,  unb  S3et^(en 
ftür5en^),  lieg  fi(^  bie  manfelmüt^ige  gfürftin  herleiten,  auf  eigene 
Sauft  l^in  bie  @tänbe  ju  einem  fog.  Sagerreic^dtag  ju  berufen,  ber 
aber  unterblieb,  ba  83et^Ien  ben  l^eranjiel^enben  faiferlid^en  ftapit&n 
t)on  ßafd^au,  SBoruemidfja,  surfldfd^lug  unb  ftd^  nod^mal^  bad  Über^ 
gemic^t  fi^erte* 

S)ag  ed  aber  in  fold^er  SBeife  nic^t  meiter  ge^en  fönne,  jeigte 
f^on  ber  näd^fte  9teid^gtag  Don  ^aufenburg  (1630  21.  Sept.  m 
8.  Oft.),  mo  bie  unjufriebenen  ®tünbe  Sat^erine  jur  Slbbanfung 
jmangen,  ^u  meld^em  @d^ritt  fid^  bie  gürflin  erft  auf  langet  guteben 
i^red  getreuen  Stat^ei^  grefete  unb  auf  folgenbe  83ebingungen  ^in  ent^ 
f(^lo6:  fie  er^&lt  iäl^rlid^  eine  Summe  bon  10000—20000  ®ulben; 
befommt  il^re  äRorgengabe  jurüdE  unb  barf  oier  Stütze  bel^alten.   3la^ 

>)  3)a6  @3ter]§&39  wirfltd^  an  Ut  Erwerbung  bc«  gürftcntl^rone»  öon 
Siebenbürgen  badete,  ift  bamald  allgemein  bel^auptet  unb  auc^  geglaubt  morben. 
üx  felbft  bc^ie^t  ftd^  blog  an  einer  Stelle  feiner  ftorrefponbenj  auf  biefeS  ®e* 
rüc^t  unb  be^id^net  ed  als  unmal^r. 


538  Sttetatutbertd^t 

ber  Stxtmome  hex  Sbbanlung  ful^r  fte  nad^  ©d^Iog  Sogarad.  S)te 
@tänbe  aber  tt)&l^(ten  jun&c^ft  Stephan  ^etSjUen  jum  Surften,  ber 
mbcffcn  fcincrfcitö  bcm  öon  einer  anfel^nlid^en  5ßartei  gerufenen  gfftrfien 
©eorg  atdföcj^  üon  ©dro^pataf  fein  S33ort  öerpfdnbet  ^ottc,  bic  SBürbe 
nid^t  an^unel^men.  2)a  nun  aber  ber  toanfe(müt(ige  ®reid  bennod^ 
bie  Krone  annahm,  anberfeitd  9tdf 6c)9  mit  $eere§ntad^t  ^eranjog  unb 
ftd^  in  feiner  $roI(amation  ^um  SSertl^eibiger  ber  ttonftitution  aufmarf^ 
fo  fixten  ber  89ürgerfrieg  undemteibtid^.  Sie  @tänbe  l^ielten  e§  tior^ 
(äufig  noc^  mit  83et^Ien,  blieben  aber  nad^  ber  SBal^C  beifommen,  neu« 
gierig  ber  S)inge  ^arrenb.  3ugleid^  fammette  ber  $alatin  ein  tönig« 
U(^e^  $eer  in  9teutra,  unb  au(^  ber  Ofner  $afd^a  rüdte  ind  Selb. 
93etl^Ien  inbeS,  bem  ed  an  (Energie  gebrac^,  Hejs  fid^  bei  einer  gu« 
fammenfunft  mit  SRdföcjQ  in  Xopa  ju  einem  SßaffenfKDftanb  unb 
SSomal^me  einer  jmeiten  S8a^(  bereben  unb  derfprad^  ^ugleid^,  eine 
eDentueKe  SBieberto^al^t  ab^ute^nen  (24.  Ott.). 

S)er  9leid^dtag  Don  Sd^ä^burg  (1630  26.  9lot).  bid  8.  Sej.)  na^m 
nun  bie  9leu)oa]^t  tyov,  unb  obgteid^  Setzten  mitttermeile  Stdf öcj^  burd^ 
ben  $atatin  tt)te  au^  burd^  bie  Pforte  ju  belegen  fud^te,  einfad^  ^eim« 
julel^ren,  blieb  biefer  ftanbl^aft  unb  ttmrbe  benn  aud^  am  1.  Sejember 
mit  grojser  äRa|orität  jum  Surften  ermä^tt.  Setl^len  felbft  gab  i^m 
feine  Stimme.  S)er  neue  SRegent  (egte  ben  24.  ffiejember  in  ©egentoart 
ber  @tanbe  auf  bem  9teid^gtag  t)on  SSeigenburg  (1630  20.  bid  29.  Sej. 
ben  @ib  auf  bie  SSerfaffung  ab  unb  tourbe  l^ierauf  gefrönt.  —  ®n 
bie  SBal^t  äidfdcjQd  energifd^  abratl^enber  ^rier  bed  $a(atind  mar 
ju  fpöt  gefommen.  —  9Rit  ber  Snartifulirung  ber  übfid^en  9liatiU 
fapitutation  unb  bei^  Krönungdeibed  toar  bie  Kufgabe  biefed  9leid^d^ 
tageg  erf^öpft.  S)er  a(te  93et^(en  aber  jog  fid^  groUenb  auger  Sanbed, 
nad^  ^\l^t,  jurüd. 

3Rit  ber  ©r^ebung  Mdtöcaf»  f^atte  p*  Siebenbürgen  eine  Mei^e 
fixier  unau^mei^ßd^er  ftonflifte  aufgebürbet.  SBie  lonnte  ed  t)or 
aDem  Sldfdcj^  gelingen,  ol^ne  Slutöergiegen  für  feine  ^rfon  bie  Än^ 
erfennung  be§  SEBiener  $ofe3  ju  erringen?  ffiurd^  Vermittlung  5ßdj* 
mdn'd,  bem  er  in  einem  SRemoranbum')  feine  Sage  fd^ilberte,  fam 
ed  ^koar  trog  Sd^terl^dj^'d  Sßiberfhreben  {U  Unterl^anblnngen  in  föafd^au, 
bann  in  äBien.  !(ber  obmol^t  Sldtöcg^  ftd^  bereit  erH&rte,  bie  7  ftomitate 
abjutreten,  bie  Kat^otifen  ni^t  gu  fd^bigen  unb  gegen  ben  föaifer  feinen 

^)  SSon  btefem  aj^emoranbnm  fennt  man  ttttr  tm  lateinifc^  (^erpt, 
abgebrudt  im  fieben  ^d^mdn'd  bon  gfranfl,  3,  868. 


Stteronnberid^t.  589 

ßrieg  ju  füllten,  tarn  eS  bod^  jum  Sampf  bei  Stafatnaj  (in  ber  9l&]^e 
t)on  Xofaj),  ber  ben  Xruppen  ^alatittd  Derberblid^  tuurbe.  SRdlöcjQ 
nu^te  Kugertoeife  feinen  @teg  nid^t  aud.  9htn  erft  Tarn  ed  ju  einem 
friebli^en  flbtommen  mit  bem  Saifer  ju  Safd^au.  S)iefer  SSettiag 
bafirte  auf  ben  ertoäl^nten  Stipulationen,  entl^iett  aber  augerbem  nod^ 
ge^ime  fünfte:  @obaIb  StdföcjQ  Don  einem  triegerifd^en  $ro|eIt  ber 
Xürfen  gegen  ben  ßaifer  l^ört,  gibt  er  biei^  bem  $ofe  funb.  gfemer: 
9tdf öcjq  tritt  »eber  Siebenbürgen,  nod^  beffen  Xl^eile  ben  Surfen  ab.  — 
S)ie  ^eibufen,  benen  Stäfdcj^  in  erfter  9tei]|e  feinen  Sieg  Derbanfte, 
belamen  dorn  SEBiener  ^of  Smneftie.  Sie  laiferßd^en  refp.  lönigtid^en 
^mmiffare  mürben  ongetoiefen,  bem  ablegen  bed  Xreuetbed  Sidlöcj^'d 
beigumo^nen. 

gieid^iStag  t)on  SBeigenburg  (1631  5.  guni  big  1.  SuÜ).  3)ie 
Stftnbe  genehmigten  bied  Sblommen,  bemiOigten  20  @ulben  Steuer, 
erftärten  $onig,  SBad^d  unb  anbere  $robufte  ald  äRonopoIartileC  unb 
liefen  fid|  bie  Sorred^te  bed  Vbeli  neu  beft&tigen.  B^gleid^  erhielt 
St&föcsQ  ben  Snerfemtungd « Serman  feiten^  ber  $forte.  —  Saran 
reifte  jld^  ein  neuer  ^rojejs  gegen  föatl^arine,  meldte  im  ol^nmäc^tigen 
3om  ob  i^rer  Sage  ben  getreuen  S(^u(i$  (Scu(tetud)  ftd^  atö  Opfer 
erloren  unb  ermorben  f^aitt  (äffen.  Sie  fürftüd^  SEBitttoe  mugte  fid^ 
nun  derpflid^ten,  äRunldcd  niemanben  aujjer  Viätbcffi  ^u  verlaufen  unb 
(Efdf^  aud  il^rer  Umgebung  gu  entfernen.  Sen  26.  3uni  lam  e§ 
bann  betreff  SRunfdcd  ju  einem  befinitioen  Sbtommen:  für  ben  SaQ 
i^rei»  Xobed  foQ  bie  mid^tige  gfefte  bem  Sol^ne  SUdföcj^'d,  ^rinj 
Sigidmunb,  guf allen;  heiratet  aber  Katl^arine  noc^matö,  fo  ^afß 
Sigidmunb  i^ren  (Erben  150000  ®u(ben.  Umgefel^rt:  toenn  il^r  9lad^^ 
lomme  bie  S^tung  audlöfen  miO,  mug  er  biefelbe  Summe  bejahten. 

(Ed  folgte  ein  ^artifuIar^Sanbtag  (1631  13.  Ott.),  ber  fic^  mit 
bem  gegen  ben  ^r&tenbenten  $repofh)dri  angefhrengten  ^rogeg  be« 
fd^&ftigte,  beffen  @üter  eingebogen  mürben.  S)a  ftd^  aber  $repoftodri 
ber  ®unft  unb  Unterffcü^ung  bed  $a(atind  erfreute,  fo  l^atte  biefer 
$ro§eg  eine  neue  Sntfrembung  jmifd^en  Stdldcj^  uub  gerbinonb  II. 
im  befolge,  toeld^e  nod^  burd^  ben  Umftanb  gefteigert  mürbe,  bag 
atdlöcg^  ben  Xreueib  aud^  je^t  nid^  ablegte. 

Steid^i^tag  Don  SBeiienburg  (1631  1.  big  10.  äRai).  3)iefer 
Sfieid^Mag  befajste  ftd^  befonberd  mit  abminiftratiDen  Stagen.  gfaQd 
ein  Stu]^(rid^ter  ober  SSijegefpann  einer  ungered^ten  $anb(ung  über» 
miefen  mürbe,  foHte  er  200  ®ulben  Strafgelb  beja^Ien.  Sie  Steuer 
mürbe  in  ber  ^ö^e  t)on  20  (Sulben  bemiQigt,  augerbem  1  ®ulben 


540  Siteraturberi^t 

jur  SefefKgung  Don  Sugoi^.  2)ie  grtec^ifd^en  ^aufleute  erl^ielten  mieber 
^anbefi^freil^eit.  ®rttnb  unb  S3oben  eined  ju  ®runbe  gegangenen 
®jef(er§  5U  laufen,  tourbe  unterfagt.  Sen  93auem  foUten  (Sngeftd^t^ 
bed  in  9lorbungam  um  ftd^  greifenben  SauemaufftanbeS)  bie  SBaffen 
abgenommen  uierben.  ®egen  bie  feit  bem  9b(eben  89etl^Ien  ®dbot'd 
fid^  erfd^recfenb  oerme^renben  Stäuber  mürben  brafonifd^e  ®efe^e 
erlaffen. 

äRittlermeite  ^atte  @uftat)  Sbolf  in  Seutfd^lanb  feinen  (Siegeslauf 
begonnen  unb  fenbete  $au(  Strasburg  an  'Siälbc^t)^^  $of  mit  ber 
SRiffion,  i^n  jum  Änfd^luS  an  amim'3  ^eer  in  ©d^Ieficn  ju  be^ 
tnegen.  StdföcjQ  toar  t)oQ  Seuer  unb  Stamme;  er  meinte:  ,,fo  eine 
gute  ©etegenl^eit  muffe  man  mit  (Selb  bejal^ten".  Seiber  fpiette  ober 
bad  üble  ^er^dltniS  )u  föatl^arine  mit  hinein,  unb  ba  fid^  $aul  Strag- 
bürg  öerfeiten  i\t%  ben  etoigen  Unjufriebenen  S)dt)ib  ßöt^omi  gelegent^ 
Ü^  eines  ^utfd^ed  ju  unterftü^ten,  derjögertc  ftd^  bie  Sftion  StdföcjQ'S 
immer  koieber.  SlnbrerfeitS  fu^te  ber  äSiener  $of  burd^  bie  in  (SperteS 
begonnenen  Unterl^anblungen  iRdföc^Q  Don  ber  fd^mebifd^en  SQian^ 
ab^ujie^en. 

SReic^Stag  Don  SBeigenburg  (1633  24.  S(pril  bis  13.  ÜRai).  3)a 
bie  ^rojegatten  gegen  ben  feftgenommenen  B^^^^nti  nod^  nid^t  Dor^ 
tagen,  befd^rdnfte  fid^  bie  X^dtigfeit  ber  ©tdnbe  auf  93etoiIIigung  ber 
©teuer  mit  20  ©ulben.  gemer  würbe  @a(j,  Duedfilber  unb  ®oIb 
ju  SKonopofartifefn  erUdrt.  3)ie  gefaxten  Sefd^Iüffe  würben,  entgegen 
ber  beftel^enben  Sitte,  in  einer  jroeifad^en  MuSgobe  gefammcit.  —  S)ie 
SSerl^anblungen  mit  @d^tt)eben  unb  £^aifer(id^en  nal^men  aud^  nac^  bem 
Xobe  beS  Sd^webenfönigS  il^ren  Sortgang,  ^ätöcffi  forberte  bon 
Djenftiema  alS  ^reiS  für  feinen  «nf^rug:  50000  ®u (ben  monattid^c 
©ubfibien,  femer  8000  SWann,  Slufnal^me  in  bie  Union,  ßufid^erung 
ber  7  Eomitate  unb  ffiinbejiel^en  Siebenbürgens  in  ben  grieben.  ffönig 
gerbinanb  (iejs  l^ingegen  9RunfdcS  ben  beiben  Söhnen  Stdföcj^'S  Der« 
fc^reiben.    9lod^ma(S  Warb  bie  (Sntfd^eibung  Dertagt. 

SReid^Stag  Don  SSBeigenburg  (1633  21.  bis  31.  Äug.).  3)ie  Stdnbe 
Derurt^eilten  göl^omi  jum  lobe  unb  SSerluft  feiner  (Süter;  ber  gürft 
begnügte  fid^  aber  i^n  in  fefter  $aft  )u  l^alten.  @in  jWeiter  ^oä^^ 
Derrat^Sprojeg  kourbe  gegen  ben  jungen  9RofeS  Sjefel^  entfd^ieben, 
ber  fid^  mit  bem  $af^a  Don  Ofen  übertoiefenerweife  in  lanbeS^ 
Derrdt^erifd^e  ^(Sne  eingelaffen  l^atte.  S)a  bie  5ßforte  feine  SluS* 
lieferung  Dertoeigerte ,   würbe  er  in  contumaciam  Denirt^eitt.     2)ie 


)Sitetaturbert4t.  541 

©tänbc  bef^Ioffcn  ferner  brei  ®efc§e  in  ©ad^en  beS  SBeinfd^anfregalc^ 
unb  eilten  bann  l^eim. 

S)a  mittlertoeite  bfe  Unterl^anbtungen  @ient)3&(i'd  mit  Sc^toeben 
nid^t  jur  Qinigung  geführt  l^atten,  unb  ba  ed  biefed  ^^l^r  ^um  Kriege 
ol^nel^in  f^on  ju  fpdt  toax,  lieg  SidKc^Q  in  @perie§  ben  Stieben  ab^ 
fc^Iiejsen.  (Sr  berfprad^  bemnä^ft  bem  ßaifer  ben  Xreueib  ju  (eiften 
unb  bejahrte  föat^arine  100000  ®ulben  a(d  !C5(öfung§fumme  für 
3RunTdcd.  ^offanjler  ©enn^ei  fe^rte  ftolj  auf  biefed  (Ergebnis  nad^ 
äBien  jurücl. 

«eid&gtag  öon  ffleigenburg  (1634  12.  SRai  big  4  3uni).  Sie 
©teuer  tourbe  in  ber  ^ö^e  bon  22  (Bulben  bemiQigt;  gegen  falfc^e^ 
SRag  unb  gegen  bie  Sanbftreid^er  ®efe|e  gef^affen. 

©d^on  dorl^er  l^atte  fid^  aber  bie  polttifd^e  Sage  der&nbert.  SMe 
$forte  verlangte  t>on  SidIdcjQ  tndl^renb  bed  beborftel^enben  polntfd^en 
jirieged  $eere§fofge,  gegen  toeld^e  Slufforberung  er  am  SSiener  $ofi 
einen  9tüd(^alt  fud^te.  83ei  ^djmdn  fanb  er  aud^  ®ef)bx,  tneniger 
beim  Jßalatin.  ßuglei^  lieg  er  burc^  ©femel  ben  polnif^en  ^of 
über  bie  päne  bed  SiDand  benad^ric^tigen.  S)ie  ©emitteüDolfe  am 
politifd^en  ^orijont  berjog  ftd^  inbe^  tt)tber  (£rtt)arten. 

Stei^dtag  Don  SBeigenburg  (1635  13.  ÜRai  bid  10.  guni).  Sie 
©tönbe  mieberl^olten  t)or  aQem  bie  ©trafgefe^e  bed  1633  er  Steic^Siagei^ 
gegen  alle  jene,  toeld^e  9%d!öcjQ  ben  Xreueib  t)ertt)eigerten.  Sie 
©pi|e  biefer  83efc^lüffe  richtete  fid^  gegen  ben  alten  ©tepl^an  Setl^ten^ 
ber  bon  $uf)t  aud  lieber  feine  @üter  ^isifd^en  feinen  Kinbem  get^eilt 
l^atte,  atö  bag  er  Stdldcj^  ben  Xreueib  geleifiet  l^dtte.  Unter  ben 
folgenben  ®efe|en  finb  folgenbe  bemerlendtoertl^ :  2)en  guben  festen 
bie  ©tönbe  einen  2:ermin,  innerl^alb  beffen  fie  fid^  ju  einer  ber  recipirten 
fionfeffionen  befe^ren  mügten;  ben  fiinbern  ber  porigen  foHte  ber 
@d^u(befuc^  ermöglid^t  toerben;  @olb«,  ©ilber«  unb  (Sifenaudful^r 
iDurbe  verboten;  bie  Sefd^lüffe  gegen  bie  Stduber  tourben  erneuert; 
$eter  SBaQon  erhielt  tebendlänglid^  bie  „SSaiba^'^SBürbe  über  fdmmt^ 
li^e  3id^uner;  eine  neugetod^lte  Kommiffion  foDte  aQe  feit  Sc^^nn 
Sdpol^a  gegebenen  ®efe|e  fammeln  unb  herausgeben.  Sie  ©teuer 
tDurbe  mit  20  ®ulben  per  portam  feftgefe^t.  StdfdcjQ  fnüpfte  mit 
bem  neuen  äSoitpoben  ber  SBalad^ei,  äRatt^dud  8lga,  ein  ©d§u|bünbntd 
unb  fe^te  burc^,  bag  jener  2Rofc8  ©jäel^  in  ben  „©ieben  Stürmen* 
feftge^alten  tourbe. 

9lad^  biefer  ©eite  f)aüe  bemnad^  Stdldcg^  feinen  X^ron  gefid^ert^ 


542  Siteraturberic^t. 

otö  9et^(en§  Empörung  unb  SSerbinbung  mit  bem  SBiener  $of  5U 
neuen  SSertoidelungen  Snftojs  gab.  Setfetbe  erlieg  eine  $roQamatton 
an  bie  Siebenbürger  Stänbe,  in  n^etd^r  er  Stdlöcj^  ber  SSerle^ung  ber 
Sonftitution ,  be^  Unterfc^Ieife^  t)on  26000  ®ulben  (toeCd^e  Gabriel 
83et]^(en  ju  Unterrid^td^n^ecfen  teftirt  l^atte)  unb  fd^liepd^  ber  83er« 
Ie|ung  bed  Xopaer  SSertraged  befd^ulbigte.  B^gleid^  begab  er  ftc^ 
fammt  ber  angeiiDorbenen  Xruppe  unter  bie  Sittige  bed  Sriauer  ^afd^ad. 
Sud^  SSjter^aji  unb  bie  Pforte  ging  er  um  l^eiftanb  an. 

S)ie§  betDog  Stdföcj^  ^ur  (Einberufung  ber  Staube  nad^  ^(aufen^ 
bürg  (1636  15.  — 29.  gebr.).  SSon  aü  ben  Älagepuniten  fonnte  nur 
einer  ernft  genommen  n^erben.  äidföcj^  ^atte  obige  Summe  aOerbingd 
als  S)ar(el^en  genommen  unb  nod^  nic^t  jurücfgeja^lt.  Sr  beeilte  ftd^ 
bal^er,  einen  Sd^ulbfd^etn  audjufteUen  unb  einftoeilen  bie  gntereffen 
5U  begteid^en.  Xro|bem  f&etf)kn  .%(n^änger  im  Sanbe  fanb,  nahmen 
bie  Stäube  bod^  einmütl^ig  für  Stdföcj^  Partei  unb  entfenbeten  ju 
beffen  (fünften  ®efanbtfd^aften  fotool^(  an  bie  $forte  atö  nad^  SBien. 
S)ie  t)on  SBetl^len  eingefanbten  elf  ©radaminapunite  tourben  a(d  un^ 
begrünbet  erflärt.  hierauf  dotirten  bie  Stdnbe  bie  Steuer  mit  24 
®u(ben,  erüärten  fid^  }ur  Unterftü^ung  i^red  Surften  unb  $erm 
fe(bft  gegen  bie  Xürfen  bereit  unb  liegen  in  $o(en  Xruppen  werben. 
S)ie  Steiler  unb  bie  Sad^fenftdbte  ftedten  jugleid^  neue  Stederfe  aud, 
ald  $fanb  i^rer  Xreue.  SineS  Slüdf^altei^  fieser,  bellagte  ftc^  nun 
StdFöcjQ  bitter  bei  ^djmdn  über  bie  Unteiftü|ung,  toeld^e  Setzten 
bei  SSjterl^d)^  gefunben  ^atte  unb  (ieg  auc^  feinerfeitS  in  $oIen 
Sölbner  anwerben. 

Sieid^tag  Don  SBeigenburg  (1636  25.  3Ra\  big  6.  3uni).  S)ie 
Stöbe  Dern^arfen  neuerbingS  bie  Don  SjaldncjQ  übermittelten  Sefd^loerben 
85etl^Ien'§,  bro^ten  il^m  mit  ftrengen  Strofen  unb  bef^foffen  bie  83e* 
lagerung  ^ufatg. 

9Rit  ^efd^tüffen  mar  aber  biefe  gelobe  mit  nid^ten  ju  entf^eiben. 
83et]^(en  übergab  bal^r  (Scfeb  bem  ßaifer,  bem  er  audi  ben  Xreueib 
leiftete.  Sie  Pforte  lieg  gleii^faDd  ben  $afd^a  t)on  Ofen  ium  ^amt>f 
ruften;  ber  ©rogde^ier  befd^log  fogar  StdföcjQ  ab^ufe^en.  StdföcjQ 
na^m  aber  ben  Überbringer  bed  abfe^ungS^Sermand  feft,  fd^idCte  gfrau 
unb  S^ft^e  nad^  ®rogtt)arbein  unb  fanbte  an  ben  Kaifer  fomie  an 
ben  polnifd^en  |)of  eilenbd  ©efanbte. 

©ierauf  erft  berief  er  bie  Stdnbe  in'S  Sager  üon  ^eref^ted^SRejö 
bei  Xorba  (1633  24.  Set^i  bid  3.  Ott.)  unb  t^eilte  i^nen  feine  «b« 
fe|ung  mit.   2)iefe  aber  befd^loffen,  toenn  au^  f^toeren  ^erjenS,  ben 


fiikmtutberi^t.  543 

&rieg  gegen  ben  ^albmonb.  89ei  Sjatonta  lam  cd  ^loifd^n  St&föcjQ 
einerfeitS,  ben  Surfen  unb  öctl^Ien  anbrerfeitö  jum  ftampf.  öcibe 
Zf)e\ie  Inletten  ftc^  am  8(6enb  ber  Sd^tad^t  für  gefd^Iagen,  bod^  bie 
Sift  eines  $etbufen  bemog  bie  Xürlen  jum  Stüdfjug  na^  &t)uia  unb 
Sippa.  S)a  eS  aber  tro^  bed  Siegel  ben  ftebenbütgif(^en  beeren 
fc^toüt  }u  äRutl^e  mar,  befd^Ioffen  jte  in  einem  SonDentile!  SR&Ucj^ 
^um  f^rieben  5U  jtningen:  meld^em  SSerlangen  ber  gfürft  jundd^fi  nx^i 
entfprad^,  Oielme^r  gegen  Stppa  oorbrang.  Xro^bem  l^iett  aber  aud^ 
er  bie  IBerufung  ber  @tänbe  für  rdtl^Iid^. 

Sager^Steid^Stag  oon  »orod  Send  (1636  24.  Ott.  bid  4.  3lot).l 
beffen  S(genben  in  SriebenSt)er]^anb(ungen  unb  Sbfd^Iug  eineS  SBaffen» 
ftiQftanbeS  mit  ben  Xürfen  befianben. 

Siäföcj^  berief  unmittelbar  barauf  bie  @tdnbe  nad^  @d^dgburg 
(1636  1.  —  4.  S)eg.),  toetd^e  ben  mittlertoeile  abgefd^loffenen  grieben 
ratiftjirten.  StdIbcjQ  t)erpf(id^tete  ftd^,  toeber  mit  bem  Saifer  nod^ 
mit  $o[en  eine  SlQianj  ju  f^tie^en  unb  bejal^tte  bem  Sultan  40000 
^aler,  bem  Saimafam  10000.  3)ie  Pforte  lieferte  i^m  üRofed  Sj^fel^ 
aud.   83et^(en  Stephan  Inurbe  begnabigt  unb  erhielt  feine  (Süter  jurüct. 

SReid^i^tag  üon  SKebiafd^')  (1637  1.— 22.  aRSrg).  S)a  bie  5ßforte 
ben  fälligen  Xribut  )oieber^o(t  bringenb  forberte,  berief  ätaföcji^  neuer« 
bingd  bie  @tänbe.  @ie  tt)inigten  in  bie  Xributüberfenbung,  dotirten 
bie  ©teuer  mit  20  Oulben,  festen  bie  gegen  Setzten  gcrid^teten  ©traf* 
gefe|e  auger  ^aft  unb  erlaubten  te^terem  in  $uf5t  eine  (Sarnifon 
ju  l^aftcn;  fie  befd^Ioffen  ferner  bie  Verfolgung  entlaufener  porigen 
unb  eine  neuerlid^e  83efeftigung  t)on  9orod«3enö  unb  3^^^nb.  3loä) 
tudl^renb  ber  @t|ungen  fam  bie  Sunbe  t)om  Ableben  S^rbinanb^d  11. 
©ofort  inurbe  eine  ftonbolenjgefanbtfd^aft  nac^  SEBien  entfenbet. 

S)ie  eigentlid^en  Unloften  bei^  legten  ftrieged  l^atten  aber  bie  türlifc^en 
$afd^ai^,  in  erfter  Steige  $uf(ein  $afd^a,  5U  bejal^len.  !(IS  Sultan 
SRurab  don  bem  flattgefunbenen  Kampfe  ^örte,  fe^te  er  le^teren  af> 
unb  lie|  mel^rere  ^afd^ad  ^inrid^ten.  S)en  Shriebendbertrag  refpeftirte 
er  aber,  tooju  i^n   tooffi  ber  brol^enbe  Srieg  mit  Werften  bett)og. 

S)amit  fd^liegt  ber  üorliegenbe  öanb.  — 

3)er  f&aige  »anb  bet  Ungarifc^en  Sieid^dtaggalten  (IX)  ift  nid^t 
crfd^iencn.  — 


0  3m  3nbcj  @.  601  ftcl^t  irrig :  ©cl^cnburg. 


544  l^iteratUTberid^t. 

Tört^nelmi  T4r  (^iftottfd^d  9lrd^ib).  ^etaui^egeben  Don  bei  Ungatifd^ 
^iftortfd^en  (S^efeHf^aft.    Sal^rgong  1883. 

gfofgenbe  $u6(ifationen  finb  bemerfendmertl^ : 

«rejanbcr  ©jildg^i,  S)ic  ©cfanbtfc^aften  abfolon'ö  (©.  1). 
Saniel  Slbfolon  toar  ju  Sßtd^aet  apafi'd  Seittrt  einer  bet  rü^rigften 
btplomatlfd^en  Agenten,  beffen  nunmel^r  entjifferte  öeric^te  (1677  btö 
1680)  jtd^  im  gr&flid^  letefi'f^en  «rc^io  in  SKoroS  Sdfdr^ef^  bepnbcn. 
auf  ^ntnb  btefer  föorrefponbenjen  f^rieb  @iil&g^i  ben  aud^  in  beutfd^er 
Überfe|ung  erfd^ienenen  Suffal^),  auf  ben  id^  mid^  l^iermtt  bejiel^e. 
Sie  $ub(ifation  ift  ein  toexityooüex  Sauftein  ^u  ber  nod^  nid^t  ge^ 
fd^riebenen  ,,bip(omatifd^en  ®ef^ic^te  Ungarn^''. 

®uftat)  SBenc^el,  Urlunben  jur  ©efc^id^te  ber  83ergbauunter« 
nel^mung  ber  Samitie  Sugger  in  Ungarn  (@.  62.  262.  462).  Qud^ 
$rof.  SBencjel  l^at  bad  l^ier  mitget^eilte  urlunblid^e  SRaterial  in  einem 
beutfd^en  Suffa^  oertoertl^et,  auf  ben  hiermit  oertoiefen  tnirb*). 

Subtt)ig  @j&bec5f9,  Briefe  jur  ®efc^id^te  Siebenbürgens  aud 
ben  Sauren  1599—1601  (©.  98  ff.).  gS  ^anbelt  pd^  um  »riefe  unb 
Sriöff e  bed  SBoimoben  äRid^ael,  beffen  »iograp^ie  S^dbec^lQ  im  Vorigen 
gal^re  l^erauiSgab').  !(ud^  bie  Unterl^anbtungen  unb  Vereinbarungen 
jtDifd^en  bem  faiferli^en  tommiffär  SaOib  Ungnab  unb  9Rid^ae(  finben 
fid^  öor. 

Samuel  (SergelQ,  Slad^trdge  ^um  Sluffag:  »etilen  ®dbor  unb 
bie  5ßforte  (@.  131  ff.).  SBir  finben  ^ier  ^Relationen  be§  ©efanbten 
Kamut^i,  »riefe  »et^ten'S  an  ben  $afd^a  t)on  Ofen  (aDed  aud  ben 
Sauren  1625),  jumeift  griebenSunter^anblungcn  betreff enb. 

Urfunben  jur  ©efangenfd^aft  S)aDib  ätö^Sn^a^'S,  mitget^eitt  t)on 
Sofep^  £^onc5  (®.  155).  ffiö^%nt)at)  toax  belanntüc^  ber  [e|te  %)oU 
metfd^  Siebenbürgens  an  ber  ^Pforte.  3)ie  ©rünbe,  toeS^alb  er  bei 
Slpafi  in  Ungnabe  fiel  unb  gefangen  tDurbe,  liegen  im  2)unle[;  nur 
fo  t)ie(  ifl  befannt,  bag  er  fpäter  in  fein  früheres  Slmt  toieber  eia? 
gefegt  tourbe.  S)ie  l^icr  mitgetl^eiltcn  »riefe  SRö^Sn^a^'S  lüften  — 
entgegen  ber  Snfid^t  beS  ^erauSgeberS  —  ben  ©d^fcier  mit  nid^tcn. 


')  6.  Ungarifi^e  9iet)ue,  herausgegeben  Don  ber  ungarifc^  Hfabemie, 
Sol^rgang  1884,  2.  unb  3.  Qeft.  $gl.  au(^  unten  ben  in  hen  ©sd^abot  er« 
fc^tenenen  ^lufja^  ©sildg^t'S. 

«)  Ungar.  9ietmc  1883  @.  199:  5)er  Sugger  »cbcutung  in  ber  unga- 
rtfc^en  ©efd^ic^te. 

•)  4>.  3.  51,  380—381. 


^^üteraturberid^.  545 

a(cj.  @  a  i  ( d  g  9  i ,  öuS  bcr  Collectio  Cameraria  (©.  217).  S)ic  öon 
$a(m  in  ber  ®i|und  ^^^  baierif^en  Sfabemie  (1873  3.  Sßai)  be^ 
fprod^ene  ^anbfd^riftenfammlung  be§  gelehrten  9leformatord  Same« 
rartui^  ent^äU  aud^  mel^rered  auf  ungatifc^^türüf^e  ®e{d^id^te  S3ejüg« 
lid^eS.  2)em  )iBeifpie(  be§  ^fto§  am  Subapefter  äRufeum,  So^^nn 
Sfontofi,  fotgenb,  ffai  aud^  ber  Herausgeber  biefe  Sammlung  burd^^ 
forfc^t  unb  t^eilt  baraui^  10  ®ofumente  mit  S33ir  erfal^ren,  bag  bem 
Angriff  ber  Xürfen  gegen  $o(en  1621  unb  bem  gteid^jettigen  föampf 
SSetl^len'd  gegen  Serbinanb  n.  ein  f ombintrter  $(an  ju  grunbe  tag ; 
ferner  ftnben  fi^  mel^rere  83eric^te  ^aul  ©trajsburg'S  an  ben  ®rafen 
X^urn  bon  1625,  tote  auc^  9te(attonen  Ouaab'i^  (beS  (Sefanbten  SBetl^Ien'd 
in  öerttn);  ein  german  be§  ©uttanö  forbcrt  ©etilen  jum  Aufrecht* 
galten  eineS  guten  SSer^dltniffeS  mit  ben  proteftantifc^en  Surften  S)eutfti^« 
(anbd  auf.  @d  folgt  ba§  erfte  (ängere  SRemoriate,  loeld^eS  83et^(en 
an  @uftab  Slbolf  ri^tete;  auf  biefem  SSorfd^Iag  baftren  bie  fog.  S)or« 
fi^auer  fünfte.  @nb(id^  ein  SSeric^t  @(l^uü|'  über  ben  Übertritt  ber 
SSitttDe  Set^Ien'S,  ^atl^arine,  jum  fat^olifd^en  @Iauben  unb  bie  ^o^ 
pofitionen,  unter  »eichen  @eorg  9idföc5Q  I.  fid^  ju  einer  Mianj  mit 
Djenftiema  bereit  erfiärte  (1632  3uni). 

Se(a  $ettfö,  SSeitröge  jur  ©efd^id^te  beg  Sönigd  go^ann  3d« 
pol^a  (iS.  288).  Sundc^ft  finbet  pc^  bie  3nftruftion  ffönig  Sodann'« 
für  feine  ®efanbten  Sol^ann  ©dnffi)  unb  ^ropft  Änbread  bom  3^^^^ 
1527  (aRdrj),  toetd^e  er,  ^ü(fefu(^enb,  an  ben  9tegengburger  SReic^^tag 
fanbte.  3)er  folgenbe  Brief  (Äuguft  1528),  bon  einem  ftrafauer  Bürger 
an  einen  feiner  Befannten  in  Bartfelb  gerichtet,  jeigt  un^  föönig  ^o^f 
^anxC^  Stern  im  Sinlen.  Sin  britter  Brief  ftammt  bon  S^Po^9<i 
felbft,  in  metd^em  er  einen  feiner  Sapitdne  aufforbert,  i^n  über  bie 
Slbfid^ten  be§  Seinbed  red^t^eitig  ju  unterrid^ten.  Sann  folgt  ein  83e« 
rii^t  bon  Safpar  ©ercbi,  gclb^err  gerbinanb'8,  an  ^erberftein  (1529), 
in  bem  er  Qapolt^a^^  $eer  fe^r  gering  anfd^ldgt.  2)en  Sd^Iug  mac^t 
ein  Schreiben  bei^  (Sriauer  Bifc^ofd  Xl^oma^  an  bie  Safd^auer  (1532) 
über  bie  jn^ifd^en  ben  ^egenlönigen  fc^mebenben  StiebenSber^anb« 
fungcn. 

^rpdb  J^drot^i,  3um  ^oc^berrat^gprojeg  Stephan  dDeg^da^'d. 
2)ie  ^ier  mitgetl^eitten  Urfunben  bef(^(iegen  biefe  ^oc^mic^tige  $ubli« 
fation,  über  tt)e(d^e  toir  im  testen  Berid^t  au^fül^rUd^  referirten^). 

')  ©.  ö.  öl,  371—372. 


546  £iteratur5eci(^. 

Submtg  @^a\>u^t^,  Qui  2ebtn^Qe\4^id^te  hex  gilrftin  SRaria 
Kstipü^  (grau  beS  eigtömutib  Sät^or^).  «ud  ben  Sauren  1595 
bt^  1599.  Sie  ^ier  mitget^eitte  Sorrefponben^  ^at  ber  ^eiauSgeber 
in  friner  in  ben  „&ifii^a\>ol**  erfd^ienenen  SBiogropl^ie  ber  bebanemd- 
iDei^n  ^tftin  t)edoert^t^). 

Sela  9Rai(ät^,  «ften  bed  Kafc^ner  $arti!u[ar(anbtage§  ber 
obentngarifc^  Stomitate  bom  ^al^re  1683  (@.  359  f.).  Sringt  bie 
6t|ung$proto!oae'). 

ftotoman  X^alQ,  fiulturl^iftorifd^e  83eiträge  jur  ©efd^ic^  Srtanj 
«äfdcj^'g  (6.375).  »u«  ben  Sauren  1709  —  1711.  SSetreffen  ju* 
meift  Settiaffnung,  Snbuftrte,  Xrad^ten,  $au^^alt. 

9Ie^.  S^ildg^i,  S3riefe  unb  %(ften  jur  biplomatifc^en  ®ef(^(^ 
«(eorg  Släföcj^'d  I.  unb  ber  Pforte  (@.  417  f.).  S)ic  ^ier  pubtijirten 
Sriefe  unb  ^Relationen  oon  fiebenbürgifd^en  @efanbten  unb  Solmetfc^ 
on  ber  ^o^en  5ßforte  ftammen  alle  au§  ber  Qtit  öon  1631—1633,  in 
erfter  Steige  oon  Stepl^an  (Sjaldnc)^  unb  äRid^ael  X^o(ba(ag^i,  unb 
ift  bereu  Quffinbung  (im  Karldburger  ßapitelar^io)  um  fo  erfreu« 
(id^er,  al§  biefe(ben  über  bie  biplomatifd^e  Seite  ber  ^Regierung  Std- 
f 6cj9'§  l^eßcreä  ßid^t  werfen.  @8  jeigt  fic^  femer,  böfe  ber  ?Jürft  oon 
Siebenbürgen  bamald  über  ein  gefc^ulte^  unb  pflic^tgetreue^  biptoma^ 
tifd^ed  Sorpd  berfügte.  äSir  finben  u.  a.  bie  9%e(ationen  X^oIba(ag^i'd, 
ber  beauftragt  mar,  in  ^onftöntinopel  bie  89cmü]^ungen  $au(  &txa%^ 
burg'd,  beS  f^mebifd^en  ^efanbten,  )u  unterftü^en. 

Submig  SUba^i,  Xagebudb  au§>  bem  ^a^re  1632.  S)ad  Original 
mar  im  SSefift  3ofepl^  9en!ö'§  unb  enthält  eine  trocfenc,  ^ronologifd^e 
©d^ilberung  ber  SSorfommniffe  am  ^ofe  ®abrie(  ©etl^ten'S. 

3of.  SRifuIif,  ©c^icffalc  dner  ungarifd^en  ©tabt  in  ber  jtoeiten 
^aifte  be§  16.  3a^t^unbert§  (®.  767  f.).  5)icfer  «uffaft  ent^äft  auf 
®runb  ber  im  ?lrd^io  ber  ©täbt  Stofenau  befinblic^en  unb  don  bem 
Sa^re  1555  —  mit  Unterbred&ungen  —  bi§>  1612  reid^enben  aiec^» 
nungen  eine  Überfid^t  ber  ginanjlage  ber  ©tabt,  du§  meld^er  ^en>or« 
gel^t,  ba§  bie  ötonomifd^en  Ser^oltniffe  SRofenau^  im  erftgenannten 
Sa^re  fc^r  jufriebenfteßenbe  maren,  mäl^renb  fic^  unter  bem  3)ruS 
ber  poKtifd&^religiöfen  Set^dltniffe  gegen  ®nbe  beS  3a^r^unbert§  bie 
Sage  ber  ©tabt  augerorbentU^  oerf^led^terte. 


*)  ©jdjabot  1883  @.  50;  t»gl.  im  übiigcn  unten, 
«)  »gL  unten. 


fiüeratucberic^t  547 

anbot  ^uf^,  3ur  ©efc^id^lc  beö  lornaer  ffomitatc^  im  13,  Sa^r* 
^unbctt.  Seiträge  jur  gijirung  ber  ©renjen  be§  SomitateS.  Slebenbet 
ein  (S^Iur^  über  bie  @enea(ogie  ber  SamÜie  Xomor^.  2)er  SSater 
beg  berühmten  gelb^errn  (bei  SKo^äcS)  f^eint  ben  SRämen  (äeorg  ober 
Sabi^Iaui^  gefül^rt  ju  l^aben. 

93on  fleineren  Srtüeln  fü^re  i^  fummarifd^  an:  &ax{  Sjdbo, 
«ui^  bem  8lr^it)  ber  ©tobt  ßlaufenburg  (@.  510).  »riefe  unb  fultur* 
^iftorif^e  »eiträgc  au§  ber  3eit  1574  —  1626).  —  ©mU  «cfcfi, 
Sunftregefn  ber  I^rnauer  ftaufmannfd^aft  äuö  ben  Sagten  1547  unb 
1604  (fateinifi^  unb  ungarifd^  abgefaßt).  3»"  S^^^e  1547  gab  c8  in 
X^rnau  55  „föaufreute'\  tpad  ber  l^eutigen  Sn^a^I  jiemlid^  gfeid^fornrnt. 
aiefe  3a]^l  blieb  big  1651  fonftant.  —  $ettfo,  S)ie  @^a|fammer 
ber  ©tabt  gafd^au  1643  —  1644  (®.  176).  S)er  SBert^  ber  ange:^ 
führten  "©ci^dte  belief  fid^  auf  12000  ©ulben.  —  »rief  eineg  polnifc^en 
abelid^en  (@.  181).  !(bam  Sj^a^rotoSü  in  Sentberg  toenbet  fid^  bittenb 
an  einen  unbenannten  föafd^auer  »efannten  betreffe  fetner  bafe(bft  der« 
|)fänbeten  iS^äfte  (1599  29.  Sept.).  —  gur  SebenSgef^id^te  go^ann 
»ocatiud'  (@.  201).  (Sin  S)an!fagefd^reiben  bed  poeta  laureatus- 
caesareus  Bocatins  (Dom  20.  Januar  1594)  an  ben  Safc^auer  SRatl^, 
ber  i^n  jum  SKitglieb  erwol^lt  l^atte.  —  SSier  »riefe  ^ur  »ermä^Iung 
©abriet  ©et^len'S  (@.  204).  ^anbcln  öon  ber  »rautfc^au  ber  @e* 
fanbten  89et^len'§  in  ©erlin;  ferner  ein  S)anffc^reiben  ffdt^arincn'g 
t)on  »ranbenburg  an  Serbinanb  IL,  für  bie  Slud^eid^nung,  bie  fie  in 
ber  Sntfenbung  eined  fo  l^o^en  3Bürbenträgerg,  tt)ie  San^ler  ©enn^ei, 
^u  i^rer  ^od^jeitSfeier  erblidfte.  —  griebrid^  ©üdb^ ,  laje  beS  ßipfer 
©d^arfric^terS  im  15.  Sa^r^unbert  (@.  407).  SRebenbei  erfahren  toir, 
ba^  im  genannten  Ji'omitate  bon  1699  big  1779  155  ^inrid^tungen 
ftattfanben;  ber  le|te  ^ejenprojeg  toirb  1717  ertoäl^nt.  S)ie  ©trafen 
tourben  tibermcnfd^lid^  ftreng  bemeffen.  ©elbft  „Keine  3)iebe"  erlitten 
bie  ©träfe  beS  iRabcg.  —  ßur  ©ef^i^te  ffiolfgang  »et^len'g  (©.  409). 
©riefe  5lpafi'g  an  ben  (Scnanntcn  unb  Driginalbriefc  öon  ©etilen 
felbft.  —  Karl  ©5 ab 6,  SRe^nungen  ber  ©tabt  ßlaufenburg  au8  bem 
3al6rc  1496  (©.  572).  3)ag  ®in!ommen  ber  ©tabt  Wor  bamalg  fe^r 
gering;  bem  entfpre^enb  aber  aud^  ber  ®el^alt  ber  fed^d  ©eamten  tin 
drmlid^er,  in  ©umma  91  Bulben.  S)ie  ©tabt  legte  fünfmal  beg  Sal^reg 
©teuern  auf,  bie  ®intreibung§foften  beliefen  pc^  auf  7  ®ulben.  ©on 
ber  burd^  SBlabiglaud  II.  auggefd^riebenen  ©teuer  in  ber  ^bf)t  t)on 
1000  3)ufaten  ^atte  bie  ©tabt  im  gal^re  1496  845  @u(ben  abgeja^lt. 
—  SSSolfgang  S)edf,  ©ergeid^nig  ber  SReifefoflen  unb  (ginföufe  be* 

35* 


Siteraturberi^t.  549 

3uUu§  foulet,  S)er  Sttnon^mu^  unb  feine  ©cmerhingen  über 
baS  «uSlanb  (®.  97).  S)iefc  fd^arfjtnnige  Unterfud^ung  beS  unftreitig 
erftcn  ffiennerS  ber  Strpdben^Spod^e  lommt  ju  bcm  @d^(u6,  bog  ber 
anonyme  9lotar,  ben  Don  il^m  gebraud^ten  Se^eid^nungen  für  bie  fHaäf^ 
barlönber  Ungarn^  nad^  ju  urtl^eilen,  nur  ber  3citgenoffe  König 
83e(o^^  III.  gctoefen  fein  fonn. 

8c(a  äRajIlät]^,  S)er  ^artilutarlanbtag  ber  oberungarifd^en  SPo^ 
mitate  öon  ÄQfd^au  1683.  S)iefer  Sluffafe  beruht  auf  ben  oben  (©.  546) 
erh)äl^nten  @i|ung§protoIonen,  bie  in  einer  gteid^geitigen,  DöIIig  autl^en:: 
tifd^en  logebud^form  (quS  ber  geber  cineS  Unbefonnten)  eine  SReil^e 
neuer  S)Qtcn  über  bie  16  ©i^ungen  biefe^  SanbtageS  entl^atten,  beffen 
SJeginn  —  toie  nun  feftftel^t  —  auf  ben  11.  3anuar  fiel  unb  ber  am 
28.  b.  9K.  befd^toffen  tourbe.  S)aS  5ßräflbium  führte  nid^t  (gmrid^ 
^E^öföt^i,  fonbern  5ßropft  SttnbreoS  ©ebeft^cn;  erfterer  toar  überl^aupt 
nid^t  anh^efenb.  S)er  Sltl^name  ber  ^ol^en  Pforte  iDurbe  nid^t  uer« 
(cfen,  onbrerfcitS  toarcn  bie  in  ber  erften  ®i|ung  antoefenben  SScrs* 
treter  ber  Somitate  in  öoHer  Qa^i  oud^  in  ber  ©d^Iu6fi|ung  an^ 
ttjefenb.  S)ie  bewilligten  50000  ®u(bcn  foflten  nic^t  jur  Verpflegung 
beg  ^eereS  bienen,  fonbern  bie  Soften  ber  ®efonbtfd^aft  nad^  ffonftan= 
tinopet  becfen. 

ßugen  ©jentKaraQ;  S)a$  ^atriar^at  t)on  Sar(ot)i^  unb  bie 
ard^iöe  ber  ferbifd^en  Älöper  in  ber  gru8!a  ®ora  (©.  144  f.)  S)ie 
im  3<^^re  1690  in  ©übungam  eintoanbernben  ©erben  brad^ten  aud^ 
bie  ©d^ö|e  bed  alten  gppefer  $(rd^iD§  mit  ftd^,  meldte  aber  iDö^renb 
ber  folgenben  SBanberjal^re  jerftreut  tourben.  S)er  SSf.  öermutl^ete  ben 
größten  S^ei(  berfelben  in  Kar(oDi|  unb  Umgebung,  fa^  ftd^  aber  in 
feinen  (Srluartungen  getöufd^t.  äRögßd^,  bag  bie  Klöfter  beir  3Jlbnä)^^ 
republif  am  S5erge  Sltl^oS  bie  Dielgefud^ten  S)ofumente  Derbergen.  — 
SBag  fpe^iea  bal»  ßar(oDi|er  Slrd^it)  betrifft,  fo  ftammt  bie  ättefte  ber 
bafelbft  oufbelDol^rten  Urfunben  ouS  bcm  S^Öre  1302.  SSon  ®id^tig? 
feit  erfd^eint  ein  ÜKemoriote  auS  ber  geber  beS  $atriar^en  ?lrfen 
ffifernoöicS,  toctd^eS  in  25  fünften  eincrfeitS  bie  ©efc^toerben  ber  eben 
(Singeh^anberten  anführt,  anbrerfeit§  feine  ©pi|e  gegen  bie  ungarifd^en 
@efe|e  feiert  (©.  371).  gferner  flnben  toir  ben  oft  citirtcn  ©rief  granj 
aJ6f6c59*8  (1704  ©ept.  6)  an  ©fernoöicS  in  beglaubigter  «bfd^rift  nad^ 
bem  in  Sar(ot)i|  aufbemal^rten  Original  (©.  373).  S)ie  Storrefponbenj 
beS  äRetropoHten  SSincent  $opot)ic§  l^ötte  mid^tige  Seitröge  ^ur  förieg§>' 
gefd^id^te  be^  S^l^rei^  1716  geliefert;  bie  Herausgeber  beS  großen 
SBerleS:  „gfelbjüge  beS  ^ergogi^  (Sugen  uon  ©abo^en''  l^aben  ftd^  bie«: 


550  Sitctdturbcricftt. 

fefbe  entgegen  (äffen.  —  S)ic  in  bcn  Älöpern  bcr  gruöfa  ®ota  auf^ 
betoal^rten  Utfunben  bagegen  befinben  ftd^  in  greulid^er  Unorbnung 
in  ben  ^änbcn  untoiffenbcr  SKönc^e. 

83e(a  Ütabuan^^I^,  ^od^jeitdgebröud^e  im  16.  unb  17.  ^affx^ 
l^unbert  (@.  227).  Srud^flüd  au§  bem  unten  genannten  fnttur^iflo* 
rifc^en  aSer»  be§  9Sf. 

SBolfgang  S)edl,  3um  @ebäc^tni§  an  93aron  Snton  StabüänSjf^ 
(@.  314).  S)iefer  Huffal  feiert  ben  in  engerem  Äreife  unermübHd^en 
Patrioten,  beffen  im  3ö^re  1882  erfolgter  lob  allgemein  beKagt 
n)urbe. 

ffllejiu«  Sa  »ab,  ©^(ofe  ®örgcn^  (©.324  f.).  ©aS  im  aftcn 
©jef (ertanbe  aufragenbe  @d^(og,  h)e(d^e^  in  neuerer  3^it  getegentüd^  ber 
gagbauSflügc  beS  Äronprinjen  Sftubolf  toieberl^ott  genannt  tourbe,  er« 
fä^rt  in  biefem  Slnffag  eine  ^iftorifd^^arc^äologifd^e  S3ef^reibung. 

©tepl^an  »erfeS^i,  S)ie  ©tubien  ber  ®rafen  $afler  (©.  342)- 
9Kit  bem  ©jatmdrer  grieben  (1711)  tourbe  ber  beutfc^e  Sinftuß  aud^ 
auf  bem  ©ebiet  ber  ©d^ule  immer  möc^tiger.  SSf.  bietet  nun  ^icr  im 
Stammen  eined  föuIturOitbeg  ben  ®ang  ber  ©tubien,  h^el^e  bama(§ 
eine  gröflid^e  gf^mitie  i^ren  ©prögtingen  angebeil^en  lieg,  unb  ber  mit 
einem  Sefud^  ber  SBiener  Uniüerfitöt  fd^tog. 

SKejanber  äRdrfi,  Soljann  ffiemenQ.  Sin  preiSgefrönter,  form« 
öoBenbeter  ffiffa^  über  ben  ftebenbürgifd^en  9iegenten,  ber  jugteid^  fein 
eigener  §iftorifer  toar,  a(d  fol^er  freilid^  auf  Dbjlcftibitöt  feinen  9in^ 
fprud^  erl^eben  fann. 

Koloman  S)cmf6,  «u«  bem  «rd^iö  ber  ©tabt  Seutfc^au  (©.  453). 
$anbe(t  t)an  ben  auf  potnifd^e  ©efd^ic^te  ftd^  bejie^enben  Urhinben 
aus  ber  3^^  beS  16.  S^^^^w^bertS ,  in  ©umma  111  JRummern. 
©ie  betreffen  meiftenS  ben  $onbe(.  ?ttS  toid^tigfter  Seitrag  er* 
fd^eint  ein  Hufruf  beS  ^olenWnigS  an  bie  ©tänbe  öon  ©ieben^^ 
bürgen  Dom  Sa^re  1600,  in  meinem  ber  König  bie  ®rünbe  aud« 
einänberfe^t,  tuel^e  il^n  jum  Kampf  gegen  ben  äBoilDoben  3Rid^ae( 
betoogen.  S)iefer  Aufruf  ift  unter  Dem  Iite(  „S^Wung  auS  @ieben> 
bürgen  SCnno  1600  in  Oft  ober"  in  (atetnifd^er  unb  beutfd^er  8teccnfioii 
tiorl^anben. 

3Bi(^e(m  Srafn6i,  Seben  beS  Kalocfaer  ßrabif^ofS  $eter  SSd^ 
rabi  (©.  489  ff.);  aud^  im  ©onberabbrucf  erf^ienen.  S)ag  Seben 
beS  genonnten  5ßrä(aten,  beffen  Slame  feit  SBagner,  bem  Herausgeber 
feiner  ©riefe,  irrt^ümtid^  SSdrba^   gefd^rieben  mürbe,  toirb  in  biefer 


Sltctaturben^t.  551 

umfangreid^en  Siograpl^ie  t^ei(tt)eife  auf  l^anbfd^riftlid^er  ®runb(age  bar^ 
gefteüt.  SSdrabi  toax  fett  1475  ber  SBertraueni^mann  3Rat^ia^  Sor« 
t)inu8^  fein  ptöfelid^er  ©turj  unb  feine  ©efangcnfd^aft  ein  Auffeilen 
erregenbed  @teignid.  $öpft(id^e  ®efanbte  bemühten  fid^  umfonffc,  bie 
$örtc  feiner  Strafe  ju  mttbem.  tßS  äRotiö  feinet  ©turjeS  gibt 
Sra!n6i  fein  bem  grögten  @e(6ftbünlel  entfprtngenbed ,  jubn'ngtid^e^ 
unb  fetbffc  brol^enbei^  auftreten  an,  beffen  fid^  ber  ßrjbtfd^of  tn^be« 
fonbere  ber  Königin  SBeatri^  gegenüber  $u  @d^uß)en  lommen  (iefs.  Sm 
S3eft|e  fo  mand^er  l^eüler  $(ane  bed  föönig^,  lebte  er  ber  3Reinung,  er 
fönnte  auf  (enteren  einen  S)rud  fiben.  S)a  erfolgte  im  Sommer  1484 
fein  Sturj  unb  feine  ©efangennal^me.  (Srft  ber  Xob  äRatl^iad'  öffnete 
feinen  fterter.  (Sr  tourbe  bann  no^matS  Srjbif^of  Don  föalocfa,  ftarb 
aber  balb  barauf  (1501). 

3)eftber  Sf  anli,  3)er  $of  Sönigd  äRat^iai»  (S.  415  f.)  (Eine 
gteid^falld  fel^r  umfangreidbe  Sonographie,  h^eld^e  ben  gtön^enben  $of 
bed  Königs  SorDinud  in  allen  feinen  inneren  unb  öugeren  SSejiel^ungen 
5um  SSormurf  l^at.  gunäd^ft  bef priest  83f.  bie  ftnangieüe  Seite ;  leiber 
fehlen  aud  biefer  3^it  bie  $ofIamera(red^nungen ,  bod6  ergönjen  be« 
fonberd  bie  Sletationen  ber  SSeneiianer  fo  manche  Sude.  (£§  folgt  eine 
Sd^itberung  ber  einflugreid^eren$ßerfönlid^feiten  beS  Jf amilienfreifeg,  ber 
Beamten  unb  S)ienerf^aft,  ber  ^umaniflen  unb  ftünftter,  bie  auf  beS 
Königs  SBunfd^  il^ren  SBo^nort  menigftend  ieittoeilig  in  Ungarn  nahmen. 
S)ai^  5.  Sapitet  Derbreitet  ftd^  über  bie  biptomatifd^n  Sejie^ungen  unb 
^erfönlid^feiten ;  ftänbige  Sefanbte  ^te(t  inbeS  SRat^iad  nirgenb§. 
(Eine  umftänblid^e  Sc^itberung  be^  $of^atte§  unb  ber  eigentlid^en 
^au^^altung,  fomie  Jene  ber  §eftlid^Ieiten  unb  Suftfd^töffer  mad^t  ben 
Sefd^tug. 

ßotoman  X^at^,  Sriefe  äRontecuccoU'd  an  Slifotaud  Srin^i 
(@.  685).  S)ie  ^ier  mitget^eilten ,  in  beutf^er  Sprad^e  abgefa^en 
©riefe  au^  ben  3al^ren  1660 — 1670  jeigen  un^  ben  ®egenfa|,  ber 
bie  beiben  berühmten  gelbl^erren  trennte. 

äl^ifutif ,  3Rag^ar{ftrung  ber  Stabt  Stofenau  im  17.  ga^rl^unbert 
(S.  688).  S)er  «uffal  fd^ilbert  bo8  feit  ca.  1700  cintretenbe  Übertoiegen 
bed  ungarifd^en  SIemented  über  bad  beutfd^e  in  9tofenau. 

Suliui»  fauler,  S3er  mar  $artt)icui»?  (S.  803.)  %(§  %utor 
ber  Seben^befd^reibung  bed  l^t.  Stephan  galt  bid^er  jener  Stegeni^« 
burger  S3ifd^of,  ber  mit  bem  $eer  ^einrid^'i^  V.  gen  Ungarn  }og  unb 
jtoifc^en  1106 — 1126  lebte.  5ßau(er  ma^t  nun  barauf  aufmerffam, 
bag  fotool^I  Xl^ietmar  bon  SJ'^erfeburg  a(§  auc^  ber  Annalista  Saxo 


552  Stteratutbehcftt 

bcft  Tanten  be§  üRarfgrofen  Xrbum  ftet!^  mit  ^arttrigu^  totebergebeit, 
nimmt  biefe  beiben  9bunen  ald  ibenttfd^  .  an  unb  f ud^t  nun  ^arttiic 
in  jenem  Äoabcr  SSifd^of  Ärbuin,  ber  a(&  ®efanb'tcr  Äönig  ffioloman'^ 
1097  nad^  Sidlien  ging,  gür  biefe  «nftc^t  fprid^t  ber  Umpanb,  ha% 
^artüic  feine  Xrbeit  Sdnig  Soloman  ttnbmete. 

^o^ann  S^enbrei,  Beiträge  jur  inneren  @efd^d^  be§  Somi:' 
tate^  «orfob  im  16.  unb  17.  Sa^^unbert  (@.  804  ff.),  ^anbeln  ^u^ 
metfi  oon  ®teueroer^&ltniffen  unb  $rei§tarifen  jener  3^iten. 

ftoloman  Semfö,  Seutfd^au  tool^renb  be^  Soc^fa^'fd^en  Suf- 
fUtnbed  (@.  844).  %ad)bem  bie  unter  JSönig  9lubolf  inaugurirte  ©egen« 
reformation  1604  infolge  i^re§  maglofen  9Uiftretend  bie  (Bentöter 
ber  äeutfc^auer  ^Bürger  fe^r  erbittert  ^atte,  ergab  ftd^  bie  Stabt  nid^t 
ungern  an  Qoc^fa^'d  ^eibufen,  trat  bann  aber  mieber  ju  ben  Saifer« 
liefen  über,  um  furj  barauf  öoc^fa^  auf  §  neue  ben  Ireueib  ju  (eificn. 
Sie  Stabt  tfattt  fd^mere  j^rieg^afkn  ju  tragen.  Sie  mitgetl^eilten 
Setaili^  berufen  auf  Urfunben  bed  ftäbtifd^en  ^rd^ib^. 

Siftor  SR^cfe^,  3toei  »riefe  oon  %ifolau§  SurificS  (©.458). 
Ser  berühmte  Sert^eibiger  oon  ®ün§  richtete  über  bie  Seiagenmg 
^loet  Schreiben  an  ben  ^of,  meldte  l^ier  mitgetl^eilt  meinen.  $.  3<infö, 
ber  Serfaffer  einer  Sftsje  beö  Seben^  S^rificö'  *)  l^otte ,  menn  fd^on 
biefe  im  SBicner  Staatäard^io  bewahrten  Schreiben  feiner  Äufmerf^ 
famfcit  entgingen,  bie  oortrefflic^e  ©efd^icfttc  ber  Stabt  @ttn§  oon 
C^emel  ^u  Statte  5ie^en  follen. 

«leyiud  3afab,  Sie  |)interlaffenfd&aft  ber  ffiittme  SKid^aet 
«paffi'S.  Scr  bepoffebirte  teftte  gürft  Siebenbürgen^  ^interliefe  bei 
feinem  Xobe  eine  Sd^ulbenlaft  oon  über  einer  äRiUion.  Seine  Sitttoe 
überlebte  ibn  nic^t  lange.  "Stad^  i^rem  1725  erfolgten  Xobe  fam  eS 
5tDifc^en  bem  gi^^^  unb  ben  Sertoanbten  ber  Serfbrbenen,  ber  gfa- 
milie  »etilen,  5U  ^^ro^effen.  Sa^  mitget^eilte  Slac^lagoer^ic^ni^ 
flammt  an^  bem  nun  aufgelöften  ftebenbürgifd^en  (Subemialarc^. 

Budapest!  Szemle  (^ubopefter  Steüue).    ^a^ong  1883. 

3uliu^  Soodc»,  Sie  „ffiamaritta"  oor  1848.  Siefer  «uffafe, 
ber  eine  oon  ber  ^errfd^enben  Sage^meinung  abmeic^enbe,  milbere 
Zenben)  oerfod^t  tief  einen  magren  Sturm  in  ber  Sage^preffe  ^roor. 

3o^n  ^omper^,  Gntgegnung.  ®raf  tlnton  @^&i^x,  ber 
Mannte  geiftreic^  Sffo^ft  unb  3i^tbe  ber  fonferbatiOen  ^rtei  bed 

')  CrWen  in  bei  £)1knet4tf(ben  Wüitär^3eitfd)rift  1883  ^cft  7. 


Stteraturberi^t.  553 

ungarifd^cn  D6er^oufc§,  l^attc  im  legten  Sal^rgang  bcr  „Sicöuc"  eine 
„Stubic  über  bcn  1839/40er  SRcid^Stag"  öeröffenttid&t,  in  tocld^cr  er 
für  SRctterni^  eine  Sanje  brad^  unb  pd^  über  bie  ftaati^mönnifd^c 
ßualififation  bc§  ®rafcn  ©tcpl^an  ©jed^cn^i  fcl^r  jurücfl^odcnb  auiS^ 
fprad^.  ^omper^  befämpft  nun  biefe  Sluffoffung  öom  nationalen  ©tanb^ 
pnnft  aud. 

^rpäb  ffdrol^i,  Iö!ö(^i  in  neuer  Sclcu^tung.  ffärol^i  toeift 
na(^,  bafe  Dnno  ß(opp  in  feiner  „®efc^i^tc  be§  Sal^re^  1683"  t^cifö 
burc^  religiöfe  SSoreingenommenl^ett,  t^ei(^  bur^  SSerna^täffigung  ber 
neueren  ungarifd^en  ßiteratur  bie  ungarifd^en  SSerl^ältniffe  gänjli^  öer* 
fennt  unb  fpejiett  löföl^i  ge^öffig  beurt^citt.  —  Safe  $errn  mopp  filr 
ben  ben  SBiener  Sürgern  unbegrünbetcrtoeife  infinuirten  SScrratl^  übel 
genug  mitgefpielt  tourbe,  ift  betonnt*). 

?Keyanber  SWifa,  S)ie  Srl^ebung  be§  ^apftt^umi^  im  11.  3a]^r* 
^unbert.    Sluf  Originalität  mad^t  biefe  Arbeit  feinen  Änfprud^. 

9Kid^ae(  SfilinSaf^,  S)ie  ^iftorifd^en  SBerle  ®obrie(  ^eltai'g. 

SBil^elm  grafnöi,  SKarfgrof  Subtoig  öon  Sranbenburg  (Sr* 
aie^er  beg  SPönigä  Subtoig  ü.«). 

Hb.  gen^öeffi,  S)ie  erfte  Sifenba^n  in  Ungarn.  S)ie  ffons^ 
jeffton  ber  Stnie  ^regburg^^^eft  gab  bem  1836er  Steid^^tag  unb  aud^ 
in  ber  gfolge  ju  fe^r  intereffanten  Debatten  Slntag. 

Magyar  Könyvszemle.    Ungarifc^er  btbliograp^tf^er  Slnjciger.   1883. 

SIepnber  9lag^,  2)ie  SRanuffripte  ©tepl^an  $oru6f  g  im9lationa(« 
mufeum  (@.  1).  Sieben  ber  öibliot^ef  öon  30000  öönben  ^interliefe 
$ort)ät  al^  B^i^cii  \e\ne%  ganj  unglaublichen  gf(eiged  946  SRanufIripte 
in  ungarifdE)er,  (ateinif^er  unb  beutfd^er  ©prad^e.  darunter  finb  am 
mid^tigften :  Son  Kroatien,  a(§  ein  bur(^  Eroberung  erroorbene§  Sanb'). 
©obann:  Eruditorum  Begni  Hnngariae  Lexikon,  ein  Stepertorium 
aller  ungorifd^en  ©d^riftfteller  unb  ©elel^rten  ncbft  Anführung  il^rer 


*)  $lu(^  in  beutfc^er  Überfe^ung  erfc^icnen.    Ungarifd)e  9iet)ue.    1884. 
10.  !peft 

>)  SSgl.  baS  ^erf  Don  l^ouiS  92euftabt,  SJ'larlgraf  ®eorg  Don  S3ranben» 
bürg  am  ungarifdjen  ^of.    (SSteÄlau,  Äoebner.  1883.)  —  ©ine  ^^a^iettung" 
@te^e  auc^  ßitcrarifcftcS  ©cntralBlatt  1884  %c.  6. 

.'>)  ^on  biefem  Skrfe  ift  übrigen^  1844  in  il^eipjtg  eine  beutf(i^  Über« 
fej^ung  erfc^ienen,  ba  bie  3^fu^  baS  (Srft^einen  beS  ungarifc^en  Originale 
üer^inbcrte. 


tih'i  ÜtttratuToenöi:. 

bcn  Kamen  b«  SRarfgrofcn  firbuir  nctf  mu  £>arttiiguf  niid)crgfbni, 
nimmt  Mefr  beiDm  Stamm  aL&  ibcntitd)  an  unr  iucbt  nun  ftottoic 
in  jenem  Siaabei  Biidbot  arbuin.  brr  al^  ©cianDter  tonip  fi:oli>man  * 
KW  nad»  Sirilirn  ginp.  ^t  Meic  Änndj!  ipridbt  Der  ümftanb,  ^aB 
^artoic  ieine  Arbeit  Itömp  Roloman  mibmcrc. 

Spbann  €  fi  e  n  ^  t  r  i .  ^^citragf  f^nr  innerer  @iei(biditr  ber  ftümi^ 
tatfr  ©prto^  im  Hl  unb  17.  ^abrbunbert  6.  ^4  ff-*.  |>anbcln  fiu= 
mein  Dpn  ©teueroerbäitnificr  unb  l^ci»tarifen  irncr  S^ittn. 

StPlpman  Scmfr.  Öcutidbau  mobrenb  br«  SocMan'fdicn  Auf- 
fianbe^  (S.  K44i.  Katbbem  bic  umrr  Äbnic  Kubolt  inauciurittp  S^gen« 
refprmatipn  16(4  mfplpc  ibrcr  maBioier  auftreten?  bic  (üemuter 
ber  Üeutfc^auer  ©ürger  febr  crbrnrn  batii.  crpab  ni  bie  Statt  nidbt 
ungern  an  SDcMatj'*  |>ribu!en.  n:at  bann  aber  mieser  ftU  ben  fi-nifers 
litten  über,  um  hir^  bar  auf  ©ocrtatt  auf*  neue  ben  Xrcueib  gu  leiftcn. 
J)ie  ©tabt  hatte  idbmere  Äriegf^iaften  fit  tragen.  S^r  ntiigctbeilten 
S)etaily  beruhen  auf  Urhinber  bcr  näbriidben  ÄrdbiDe. 

Stftpr  See  feil.  $^xoc\  ^nefc  DPn  Kitnlaur  Jurincr  tS.  45^^. 
I^er  berühmte  Ssertbeibigei  orr  (5\ün*  ridbicic  über  bie  Selagenxng 
jtoei  ©ireiben  an  ben  jppf.  me.ic  bin  miigctbrill  toerben.  {^.  ^anfp. 
ber  Serfaffer  einer  Sh^^t  be?  ücbcn^  J^rincr'  *  hatte ,  ©cnn  fdbpn 
biefe  im  Sien  er  ©taairirrdJTP  bewahrter  Sthreibcn  feiner  SLufmcif^ 
famfeit  entgingen,  bie  nrnreffiidir  ©»eiiidbtf  ber  etabi  @nnf  DPn 
Cbrmel  ju  SRathe  fiieber  ipürr 

ÄiefiuÄ  Jlafat.  S'ie  4-^:nter..v"ieT:f£bafi  bei  Sittipe  äJhdwifi 
Spoffi*?.  Sier  beppfiebirtc  leftc  Jtürf:  Siebenbürgen»  binterlieB  bei 
feinem  Jpbe  eine  Sctuibeniafr  orn  übei  einer  SBNLipn.  Seine  Sittioe 
fiberlebte  ihn  nidbt  lange.  9la±  ihrem  l7i*^  erfpigten  lobe  !am  e* 
ilirifiben  bem  ^fi-fu*  unb  ben  SermanMen  bei  Serftprbenen,  ber  gra- 
nilif  Belgien,  ^u  t^rpjnlen.  £'af  mitgeüieiite  SbdbiastH'rjicidini* 
{banmt  aiü  bem  nun  aufgeli>tten  fieben^ürMT^dlen  ^ubemialarcbin. 

BodApeBti  Szemle  ;9u^a^^ICT  ff^niuf..    ^abrpcnc;  ISSS. 

^m^  ftoDdc*.  ^ie  ^ß^marilL:*  i»rr  1S4S.  Sheier  ftuffafi. 
feer  eine  oon  ber  ^errfdienben  Xagermeirirng  abioeidicnbe .  mil^e^e 
Xoteai  netfix^  rief  einen  xpabren  Sturm  in  ber  Xagei&prnfe  t>en>or. 

Si^OBH  ^ompero.  Sntgegnung.  @raf  ftntpn  S^^cibeii.  bec 
Muuile  geifhti^e  Sffotift  unb  3^^^^^  ^"  fon^erDotioen  ^itri  be» 


>)  0cWen  in  bcr  Cüterrcidn^dini  ^hl.il:  3c:iir>nh  ISSS  (left  7. 


Siteraturberid^t.  553 

unöaxijd^cn  Dbcrl^oufcS,  l^attc  im  (efetcn  Sol^rgang  bcr  „"Sttme"  eine 
„©tublc  über  bcn  1839/40cr  SRcid^Stag"  öcröffenttid&t ,  in  locrd^cr  er 
für  3Retterni^  eine  San^e  brad^  unb  jtd^  über  bie  ftaatdmönnifc^e 
ßualififation  bc§  ®rafen  ©tepl^an  ©jed^cn^i  fe^r  jurücfl^altenb  auS* 
fprod^.  5ßoniper^  bcfämpft  nun  biefc  Huffaffung  öom  nationalen  ©tanb* 
pnnft  aud. 

9trpdb  Ädrol^i,  Zmit)i  in  neuer  93e(eud^tung.  Äärol^i  toeip 
na(^,  bafe  Dnno  Siopp  in  feiner  „®efd^id^te  be^  go^reS  1683''  t^eifö 
burd^  religt5fe  SSoreingenommen^eit,  t^eild  bur^  iBernad^täffigung  ber 
neueren  ungarifd^en  Siteratur  bie  ungarifd^en  SSerl^attniffe  gän^lid^  Der« 
fennt  unb  fpejieß  lölöl^i  gcl^äffig  beurt^eilt.  —  »afe  $errn  &iopp  filr 
ben  ben  SBiener  Särgern  unbegrünbetcrtoeife  injinuirten  Serratia  übet 
genug  mitgefpielt  tourbe,  ift  betonnt*). 

SKe^anber  SRifa,  S)ie  ßrl^ebung  be$  ^apftt^umg  im  11.  gal^r« 
^unbert.    Sluf  Originalität  mac^t  biefe  Arbeit  feinen  ^Snfpruc^. 

äRid^aet  SfitinSjlQ,  S)ie  ^iftorifd^en  »Serie  ®abrie(  ^eltai'g. 

SSi(^e(m  gfrafnöi,  äJiarfgraf  Sublnig  t)on  S3ranbenburg  {®x^ 
aie^cr  be8  SPönigS  Submig  II.«). 

Hb.  gen^öeffi,  S)ie  erfte  (Jifenbal^n  in  Ungarn.  S)ie  Äon« 
jeffion  ber  Sinie  $regburg«$eft  gab  bem  1836er  9ieidE)dtag  unb  aud^ 
in  ber  gfo(ge  ^u  fel^r  intereffanten  i>ebaüen  9tn(a§. 

Magyar  Könyvszemle.    Ungarifc^er  bibliograp^tfc^er  Slnsciger.   1883. 

S(epnber  9lag^,  S)ie  SRanufhipte  ©tep^an  ^ox\)hV^  im  9lationaU 
mufeum  (©.  1).  Sieben  bcr  öibliot^ef  öon  30000  öänben  ^interliefe 
$ort)6t  ald  B^ic^cn  feinet  ganj  unglaublichen  Steiget  946  äJianuffripte 
in  ungarifdtier,  (ateinifd^cr  unb  beutfd^er  ©prad^e.  darunter  finb  om 
mid^tigften :  ^Son  Kroatien,  alS  ein  bur(^  Eroberung  erroorbened  Sanb'). 
©obann:  Emditorom  Begni  Hnngariae  Lexikon,  ein  Siepertorium 
aller  ungarifd^en  ©d^riftfteder  unb  @elel^rten  nebft  Slnfül^rung  i^rer 


^)  $luc^  in  beutfc^er  Überfe^ung  erfc^icnen.    Ungarifd)e  9iet)ue.    1884. 
10.  !peft 

>)  SSgl.  bad  ^ert  Don  )^ouiS  9leuftabt,  SJ'larlgraf  ®eorg  Don  S3Tanben« 
bürg  am  ungarifdjen  ^of.    (©teÄlau,  Äoebnet.  1883.)  —  ©ine  ^a^icttung" 
@ic^e  au^  ßiterotifcftc«  ©entrolblatt  1884  %c.  6. 

.8)  $on  biefem  SBerfe  ift  übrigen^  1844  in  iieipm  ^ne  beutf^e  Über- 
fcjung  erfc^ienen,  ba  bie  3cwf"^  bo8  (fc-ft^einen  bc»  ungarlfc^cn  Originals 
Der^inberte. 


fj54  Silerol  ttcbcrid^t. 

akrfe,  fdt  bni  ftltf^  3fttrti  tn§  1840,  in  134  8ftiibnL  Snvr^ 
SRinbfnnopi  /Xage&nc^),  lDf((^  in  neun  Sdnbtn  eine  9t^äß^  )cr 
^n^tnbjfit  ^n>df  $,  rnm  1805—1809,  umfo^,  in  mldftn  ^älifam  er 
^  jum  ^ul^rfT  bft  6tnnnf  unb  S)rangperbbe  anf  lUtiaiif^m 
fnett  auffc^üKing.  %i<^t  mtnber  nrid^tig  ifi  feine  40  Sfinbe 
Siirffammlung«  in  melt^r  ft(^  Sriefe  Don  Sofep^  unb  Snxel  Xcjfdifinp^ 
Sf^rentei,  geiet,  fto^inc^,  txm  beiben  SHdfoIubi,  Sölc^e^,  ^^^fi^ 
ben  trafen  %xan^  vmb  Submig  Sgec^n^i,  9teDai,  Sirdg,  0raf  30fc|^ 
Xeiffi,  fotoie  txm  ^Ser^  unb  grriebric^  D.  Sc^egeC  tKnrffaiben.  @4yie|Ii^ 
^nb  bie  Codices  mannscripti  potissimam  ad  iUnstrandam  histonam 
Hnngahae  pertinentes  ju  nennen,  eine  Sluf^dl^lung,  lod^  moc  mät 
^ilfe  einet  fa^  enbCofen  Sn^a^f  Oon  Satatogen  nnb  9ttc^nMC|ei^ 
niffen  ^u  belDdltigen  möglich  mar. 

Snbtea^  komäxomt^,  S)ad  8r(^ib  bei  gfamilie  ätebe^.  S)iffe^ 
3600  Utfnnben  ad^enbe  Urc^it)  mürbe  im  So^e  1882  ber  StMiotJ^ 
be§  vsgonfd^  Wufeumi^  einverleibt  unb  fyii  in§6efonber^  fit  bie 
0ef(|i4^  Siebenbirgend  im  17.  Sa^rl^unbert  Sebeuümg. 

3o^.  (Efontoji,  S)ie  eibiiot^el  bed  $rimad  SHfoümS  £}(ä^  m 
&im  (6.  61). 

Sgn.  $  0  r  D  d  t  ^ ,  Sier  Sibliot^efdüer^d^niff e.  Sud  ben  Sauren 
1471,  1520  unb  1522. 

«llejanbcr  SRaxtoDxc^,  5)ie  dltefte  ungarifd^  gibel  (6.87). 
5rü^er  galt  ol^  foCd^  bie  öon  Äarl  ©gabo  cititte  „Debrecginet  gibel* 
Dom  Sa^re  1681.  SRarfoDicd  metft  nun  eine  in  @dro§pata!  bei  3o^ 
bann  Stö^^n^at  im  Sa^re  1659  gebnicfte  gfibel  ald  ältefle  nac^.  S)fr 
%ame  be§  f)erau§geber$  ift  unbe!ännt;  Dieüeid^t  toax  ed  ^^ßaai  6)o* 

Sabid(au$  gejerpataft^,  Sie  Stbliot^el  ber  @üffinger  Sfroii^ 
jiöfaner  (©.  101).  6ie  tourbe  erft  1641  gegrünbet  unb  ent^  tone 
alteren  SBerfe  unb  ^anbfd^riften,  a(&  aud  bem  17.  So^nnbert 

8um  tlnbenfcn  on  3o^ann  OTircfc  (6.  145).  SXefer  ^ule^  in 
^nebig  auf  bem  @ebiet  ber  Daterldnbifd^en  ®efd^i(^i^rei6nng  Der« 
bien^oQ  mirfenbe  @e(e^rte  ift  im  Januar  1883  in  ber  Sogunenflabt 
geflorben. 

Hle^anber  ©jildgt^i,  Sut^er'^  ^(ugfc^riften  gegen  bie  Ztrin. 
(«u^  ben  Sabren  1529  unb  1541.) 

Sofep^  6  5  i  n  n  Q  e  i ,  Oibliograp^ie  ber  ungarif(^fpro<^if}eMt<|aftg 
liefen  Literatur  Dor  Sf^cDai  (&.  148). 


Siteroturberic^t.  555 

3o^.  (Sfontofi,  S)ie  auf  Ungarn  Se^ug  nel^menben  $anbfd^riften 
ber  maxtn§,mbüoi^et  in  SSenebig  (@.  164). 

Scia  3Jta\ihtf^,  Scitröge  jur  ungarifc^en  ©ibtiogropl^ie. 

9[T42loIogif(i^  ^njciger  (Archäologiai  ^rtesitö).  herausgegeben  Don 
bec  ungartfc^en  ^fobcmie.    S3ubo|)eft  1883. 

gflorian  9tömer,  Ütefultat  ber  $(udgrabungeu  in  @rogmarbein. 
3ut  $ofe  ber  getoefenen  gcftung  tourbcn  öorigcä  Sal^r  Ausgrabungen 
vorgenommen,  meldte  {el^r  loertl^üolle  Stefultate  ^u  Xage  förberten, 
morunter  ein  @teinbt(b  bei^  Sifd^ofS  gf[orentinuS  aug  ber  ßtit  Sin« 
bread  n.,  Säulen  unb  f^unbamente  einer  alten  ßirc^e,  ®röberfunbe 
u.  f,  to. 

SReubed,  S)ie  SKünjen  ber  Duaben  (@.  83). 

fiarl  Sorma,  gfunbe  in  Slquincum.    (Ein  9lac^trag. 

Submig  3lemeti)t),  ^Beiträge  jur  ®ef d^id^te  ber  äRalerei  in  $eft 
m&^renb  be«  17.— 18.  go^rl^unbertS. 

3ofep]6  ©jala^,  ©aS  ®rab  «ttila^S  (6.149).  ßefetereS  fud^t 
aSf.  auf  ber  ^ufjta  @gent*3ö6n  gioif^en  Dfen  unb  ©tul^lloeigenburg. 

Sftobert  JJrö^lid^,  S)ie  Hgat^^rfen  (@.  193).  ©ne  fritifc^e,  fe^r 
einge^enbe  @tubie  über  bie  SEBo^nplö^e  biefei^  SolfeS,  toeld^ed  ^erobot 
a(§  bie  ölteften  iSemol^ner  t)on  2)acien  erloäl^nt.  gf^^^^d^  Dermirft 
biefe  Angabe  unb  fud^t  bie  Heimat  ber  Slgat^^rfen  an  ber  ^anb  bed 
polcmäoS  an  ben  Ufern  beS  baltifd^en  SKeereö. 

„Turul'',  3^tf(^^ft  ber  neubegrünbeten  ungarifc^en  l^eralbifc^en  unb 
genealogifc^n  ®efellfc^aft.    (9uba))efl,  SSerlag  ber  (S^efeQf^aft.) 

SBolfgang  S)  e  d  f ,  S)aS  erfte  ungarifd^e  ^era(bif^e  SBerf  (®.  105). 
Sef priest  baS  SBerfc^en  „Ars  Heraldica^^  Don  S^anj  ^drij^^dpäi 
(ßlaufenburg  1695). 

&abi§lau§  Seierp atalQ,  $ag  SSappen  ber  gfamiße  Sl^ap^  unb 
Der  J)rad^enorben  (@.  116).  ßefeteren  orgonifirte  ßönig  ©igiSmunb 
(1408)  aufg  neue. 

«aa  SRaildt^,  S)ie  gamilie  $unt*^damdn  (®.  69).  3toei  fRitter 
btefeS  9tameng  gehörten  unter  bie  adererften  beutfd^en  (Einmanberer 
jur  S^^  ber  Segrünbung  beS  ^dnigt^umS.  S)er  9uffa|  bel^anbelt 
ben  9lamen,  fotoie  bad  äBappen  ber  9titter  unb  ben  3^itpunft  il^rer 
(Einmanberung  (ca.  984). 

Sbdu  31  a  g  ^ ,  ßur  ©eneologie  ber  gamilien  Sof oncji  unb  IBdnff^ 


556  Sitcraturberic^t. 

(®.  16),  beten  erfter  nad^toeiSborer  Sl^nc  ber  ^otatin  S)ion9S  (1227 
bis  1228)  mx, 

S)erfe(be,  S)er  Stammbaum  ber  gamilie  Sftbänff^  bon  ßifa^Jjon^* 
falu.  atS  crftcr  nad^lüeiSbarer  ®ef^led^t§l^err  crfc^eint  um  1454  3o* 
l^ann  Sftbdnff^,  bon  bem  im  fünften  ®efd^Ied^t  ber  befannte  ^iftorifer 
abftammte. 

SSon  Heineren  Seitrögen  finb  ju  nennen:  ßmric^  9lag9,  3ur 
®enea(ogie  be§  ®ef(^led^tg  SSejefen^  unb  ber  gfamiße  SjirdfQ  (@.  4), 
beren  Stammbaum  bi§  1247  l^inaufgefü^rt  toirb.  —  ©ela  SRajtdt^, 
S)ad  Sieget  be3  SSiaepatatind  $eter  (1298)  S.  12.  m  fd^eint,  ba^ 
ber  Se^tere  bon  bem  auS  Siragonien  eingeh^anberten  ®ef(((e(^t  ber 
Simon  unb  Sertronb  abftammte.  —  Sofepl^  Sjata^,  SKag^arifcfte 
Hr^ibentfü^rung  (S.  34)').  —  ßabil^lauS  Sjicma^,  S)aS  SBappen 
ber  SBeffelen^i  (S.  48;.  S)erfelbe,  S)ie  Siegel  ber  Königinnen  ©eatrij 
unb  Sfo^cßtt  (S.  67).  —  Subiüig  Slcmet^^,  3"^  ®enealogte  ber 
gamilie  S^etnef^  (S.  38  u.  77).  —  ftarl  lagdn^i,  SSerjeic^mS  oOer 
im  SanbeSard^ib  aufbeh^al^rten  unb  berjeid^neten  fürftlid^en,  gräflichen, 
freil^errlid^en  unb  abelic^en  Käufer  (S.  84  ff.).  Jfteid^t  nur  bii^  jur 
Snid^tung  ber  ungarifd^en  jpoffammer.  —  Slnbread  föomdrom^, 
S)cr  Stammbaum  ber  gamilie  SRl^cbe^  (S.  119).  —  3ur  ©eneatogie 
be^  ®eneral^  Sott^dn  (S.  148). 

SSon  ben  in  ber  ungarifd^eu  9l!abemie  gehaltenen  SSorträgen 
(tbeldE)e  ^um  X^eil  bereite  au(^  im  S)rud  erfd^ienen)  finb  nennend« 
mert^: 

^aul  $  u  n  ü  a  l  f  5 ,  Über  ben  Urfprung  ber  SKag^aren.  S)er  SSor* 
fed^ter  ber  finnifd^en  Sbftammung^tl^eorie  fpri^t  fic^  gegen  SSdmb^ri'i^ 
le^ted  SBerf  a\x^,  baS  belanntlidE)  bie  türfif^e  SSermanbtfd^aftdtl^eorie 
berfid^t.  S3gl.  übrigen^  bie  au^  beutfd^  erfd^ienene  i$lugf(^rift  $un« 
balf^^d:  „3ft  We  ungarif^e  Station  türfifd^-tatarif^en  ober  ugrifd^en 
UrfprungS?"«) 

Äuguft  Ire  fort,  Über  bie  „l^errfdtienben  Sbeen  beS  19.  3a^r« 
^unbertd"  bon  »aron  götbö^»). 


^)  9lld  ^Ibme^r  beS  unter  gleichem  2:ttel  in  ber  äRünc^ener  ttrc^ibalifc^en 
Seitf^rift  (Sa^rgang  1882)  crft^ienen  Slriifcl«. 

')  ®rf(^iencn  bei  ^roc^aSfa,  Sc[(i^n.  ®in  ^uSjug  au8  bem  erfteren  tlttf«^ 
foft  erfc^ien  in  ber  Ungar.  SRcöue  1883. 

i«)  Überfest  In  ber  Ungar.  3flebue  1883  @.  122. 


fiitcraturbcric^t.  557 

Stnton  3i^^f  äöc^  i>cn  rcHgiöfengug  in  benSBcrfcn  S^ccfcn^i'^  *). 
Sbuarb  SBertl^eimer,  Über  bie  Sejie^ungen  9lapo(eon'd  I.  ^u 
Unflarn  •). 

$(rmm  83 dm 6er 9,  S)ad  SSotl  ber  ^fc^umaffen.  Sin  Srud^ftücl 
au^  bem  großen  et^nograb^ifd^en  SBerfe,  meld^eS  SSdmbirQ  im  %[uf« 
trag  ber  Sonboner  geogrop^ifd^en  ©efeHf^aft  fd^reibt'). 

Sofepl^  8 üben 5,  ©prad^toiffenf^oftlid^e  ©emcrfungen  (gegen 
aSdmbcr^'^  „Äbftommung  ber  SKag^aren"*). 

@tep]^an  ®^drfdg,  3<ti99^n  unb  {himanen  unter  ber^errfäaft 
be§  S)eutfd^en  Orbeng.  ^rimaS  ^olonicS  fe|te  1702  burc^,  ba^  bie 
^Regierung  Scopolb'g  I.  bem  S)eutfd^en  SHtterorben  atö  S)erfung  für 
gemad^te  @^u(ben  bie  2!<^5^gen  unb  humanen  um  500000  ®uß)en 
uerfaufte,  ipobei  ßo(onicd  a(g  ftider  Kompagnon  mit  ber  $ä(fte  be« 
tl^eiligt  toar.  Iro|  5ßrotefteS  beS  5ßa(atinä  ttjurben  bie  ®enannten 
f)5rige  beS  Orben§.  S)er  Sufftanb  äldldq^'g  mad^te  jkoar  biefer 
SSirt^fd^aft  ein  Snbe,  freigefauft  tourbe  bieg  tapfere  SReiteröotf  erft 
im  19. 3a^r^unbert,  a(g  ber  $efter  iSnüalibenl^augfonb  bie  jtoei  S)iftriftc 
a(i^  $fanb  an  ftd^  na^m"). 

Äar(  lorma,  Über  S)ocienä  ^eerftraßcn  unb  Sagerftationen •). 

SKi^ael  8  f  i  t  i  n  8  j  f  ^ ,  3ur  ®ef d^id^te  be8  1681er  SReic^^tageS  Don 
ßbenburg.  Iro^bem  ber  $of  ^rima§  ©jetepcfcn^i  in  feiner  Stellung 
als  Statthalter  aud^  lueiter^in  erhalten  moüte,  fe|ten  bie  Stäube  bie 
SBal^(  eines  $a(atinS  burd^.  S)od^  gelang  eS  bem  (iftigen  S^etepcfin^i, 
ftatt  beS  SanuS  9lifo(auS  Srböb^  $au(  gSjter^djQ  »ö^ten  5U  (äffen'). 

Senjlamin  Shllat),  Ungarn  an  ben  @renjen  beS  Orients  unb 
beS  OccibentS.  @ine  Seftrebe  beS  ie^igen  gemeinfamen  SRinifterS  beS 
äußeren*)  jur  ^Rechtfertigung  ber  boSnifd^en  OHupation. 

SBitl^elm  grafnöi,  Über  bie  ©efangenfd^aft  beSßalocfaer  6rä* 
bifd^ofS  $eter  SSdrobi  in  ben  Sauren  1484— 1490  •). 


0  Überfc^t  bafelbft  im  9(uSjug  @.  228. 

«)  ®Iei*faa»  überfcf  t,  SRcüue  @.  825. 

»)  »gl.  übrigen»  Ungar.  JRcmie  @.  817. 

*)  »gl.  mtme  @.  390. 

^)  »gl.  übrigen«  Ungar.  SRcöue  1883  @.  229. 

ß)  SBgl.  IRetme  @.  391. 

')  »gL  iRetme  @.  392. 

»)  @rf(^ien  überfe^t  in  ber  Ungar.  SRekme  @.  428. 

»)  »gl.  oben  @.  550  u.  551. 


558  Sitcraturbcric^t 

^einri^  i^indlQ,  Über  antüeS  SRag  unb  ®ttDiä)i. 

%rpdb  ß&rot^i.  Über  Safpar  Slmpriitden'd  @ubermum '). 

feoloman  S^al^,  3ur  ®ef(^id^te  be^  3a^re§  1683.  Sefpric^ 
bie  Operationen  ber  ungarifd^en  ÜCruppent^eile  mä^renb  be§  Xürten« 
felbguge^. 

93e(a  ä»ai(dt^,  Über  ben  fi^ated^törnud  bed  9li!o(aud  Xelegbi. 
S)ie{er  ^oted^igmuS,  ber  nur  in  einem  ß^emplar  (in  ber  Sagtet  Uniber« 
fttöt^bibliotl^el)  Dor^anben  ift,  ftammt  au%  bem  ^a^re  1562  unb  ifi 
ber  öltefte  ungarifd^e  ^ated^idmud  überl^aupt. 

Sari  %oxma,  Über  ben  Limes  pannonico-dacicns.  3Jlan  ^ieU 
bie  beiben,  jenfeitS  ber  Xl^eig  bon  ber  unteren  S)0nau  nad^  9lorben 
l^inaufjie^enben  SBäde  im  allgemeinen  für  SBerle  ber  )Barbarenjett 
Sorma  erbücft  in  beiben  ben  h)eft(i(^en  ©ren^tnall  beg  römifd^en  S)a» 
cienS,  bon  benen  ber  eine  bon  Sontramargum  bid  ^um  Xl^eigfnie,  ber 
anbere  bon  föubin  bid  Xi^^abob  fi^  berfotgen  Iftgt.  (£r  fanb  auger« 
bem  nod^  ^mei  anbere,  minber  l^erbortretenbe  SBöde'). 

%e(a  aRajIldt^,  Über  toallad^ifc^e  S)rude  in  Ungarn.  S)ie  SBiege 
ber  rumönifd^en  Siteratur  ftanb  befanntüd^  in  Siebenbürgen,  unb  biet 
günftel  ber  waflad^ifd^en  S)rudtroer!e  be^  16.  unb  17.  Sa^rl^unbertS 
ftammen  au3  ungarifd^en  Srufereien.  äRajldt^  befpri^t  nun  ein« 
gelne  S)rucfe  eingel^cuber ,  fo  ben  1544  in  ^ermannftabt  gebrudtten 
liCated^idmu^ ,  bie  ä[teften  Sbangelien  u.  f.  to.  Slebenbei  ftellt  er  feft, 
bag  in  2ßü^(ba^  eine  S)rud(erei  beftanb,  bon  ber  bid  je^t  ni^td  be« 
fannt  mar. 

Sgna^  SSai^j,  @tubien  jur  ungarifc^en  $£unftgefd^id^te  au§ 
italienifd^en  $(rd^iben '). 

SSon  ginjetnjoerfen  finb  nennenömert^ : 

föo(oman  X^ati,  föorrefponbenjen  unb  anbere  @(^riften  be^ 
@enera(g  S^o^ann  SSott^dn.  («r^ibum  9{df öcjianum  IX.  8b.  1685  bi^ 
1716.)  fflubopcfter  8(fabemie«8SerIag.  S)iefer  S5anb  ift  bem  Sttnbenfen 
be§  berühmten  ffurufeenfü^rer^  getoibmet,  ber  auS  Reinen  Anfängen 
fi^  5ur  ^auptftü^e  g^ranj  ytatbcffy^^  emporfc^toang ,  aud^  nad^  ber 

>)  8ic^e  ^emc  ©.  791. 

«)  SSgl.  Ungar.  Sflcöuc  1884  @.  175. 

»)  SKitgctl^eilt  im  SluSjug :  SReöuc  1884  @.  77 ,  jumcift  93eiträge  jur 
@)efc^t4te  ^J){afolino^d,  ber  (ca.  1425)  auf  bem  (&vitt  ber  (2^rafen  $ipo  ju  Ojora 
längere  ^er/  fünftlcrifc^  t^tifl  mar. 


Sitcratutberic^t.  559 

<Sd^lac^t  bei  2:rencftu  fefl  ju  feiner  Saline  l^telt.  2)a  er  feine  Samiße 
^interKeg,  ging  fein  Slac^tag  t)er(oren  nnb  mugte  erft  bur^  X^alQ 
mül^fam  gefamme(t  iperben. 

8Bo(fgang  S)edf,  S)ag  ärd^iö  bcr  ,,g(ä(l^t(inge".  (SSerlag  ber 
ungarifc^en  HIabemie,  Unoü.)  @g  ^anbe(t  fic^  um  jene  poütifd^en 
Slüd^tlinge,  meiere  uor  bem  SBüt^en  ber  Stealtion  feit  1671  in  Sieben^ 
türgen  unb  ouf  türlifd^em  Soben  eine  ß^f^^^^^ftatte  fanben.  ®te 
bilbeten  fojufagen  eine  eigene  ©obalita^,  l^ieden  9Serfamm(ungen  ab, 
entfanbten  @efanbte  unb  Unterl^önbter,  l^atten  il^r  eigene^  @iegel.  %^od) 
gab  e^  immer  Parteien  unter  il^nen,  eine  grieben§*  unb  eine  ffiriegS* 
Partei,  n)elc^e,  jebe  einem  gü^rer  ge^ord^enb,  fic^  gegenfeitig  bcfe^beten. 
9htr  Slpafi  gegenüber  tuaren  fte  einmüt^ig  t)on  aufrid^tiger  Srgeben^ 
l^eit  befeelt;  (eiber  h)ar  beffen  befd^aulic^e  Statur  il^rem  (riegerifd^en 
Xreiben  ab^olb.  S)er  auf  bem  gräflid^  Xelefird^en  ^Ird^tD  in  Sßarod« 
t)dfdrl^e(t^  beru^enbe  S3anb  entl^ölt  fotuol^t  bie  offijieQe  Sorrefponbenj 
ber  Smigranten,  a(S  auc^  öriefe  ÄpafiS  unb  feincS  SKinifterS  leteK, 
n^ie  aud^  anberer  l^eruorragenben  $erfön(id^!ett  iener  3^it  in  ipelc^er 
Siebenbürgens  große  SKiffion  erlofdft. 

SSincenj  ißun^itai,  @efd^i(^te  beS  ©rogtuarbeiner  S3i3tl^umd. 
(©rogtuarbein.  I.  Son  ®rünbung  beS  IBiSt^umS  big  1566.  IL  S)ie 
«bteien  unb  fflöfter  bcr  ©rogtoarbeiner  S)iöcefe  1883.)  S)a§  93i§t^um 
©rofetoarbein  mit  feiner  800iä^rigen  Vergangenheit,  an  beffen  ©pijc 
SRänner  toic  Sßite^  unb  ÜKartinnu^ji  ftanben  unb  beffen  S)iöcefe  toäl^renb 
berSteformation«,  (Gegenreformation?  unb  Xürlenjeit  benSd^aupIa^  Don 
l^od^mid^tigen  Sreigniffen  bot,  bi(bet  ben  ®egenftanb  biefcr  breit  an? 
gelegten  SKonograp^ie,  loeld^e  bie  SKunipcenj  beS  jeftigen  Sifd^ofS 
ßipoönicjf^  in'gßeben  rief.  S)er  Sßerf affer,  ^ugleid^  bifd^öf(id^er?lrc^it)ar, 
^at  mit  augerorbentlic^em  gfleig  aUe  nur  zugänglichen  OueQeu  auf? 
gefud^t  unb  felbft  in  ben  Slrd^ioen  be§  SSatilanS  9la^forfd^ungen  an? 
gefteUt.  S)en  reid^en  gnl^att  ber  jioei  erften  S3önbe  aud^  nur  anju? 
beuten,  verbietet  ber  9taum :  fte  bieten  Diel  mel^r,  atS  i^r  Xitel  errat^en 
lägt.  8ll§  ba3  mid^tigfte  äRoment  erfc^eint  junäd^ft  bie  gfi^irung  ber 
©rünbungSjett  bei^  SiSt^umg  bjn).  ber  ^ropftei,  mel^e  S3un^itai 
jtoifd^en  1083  —  1095,  alfo  in  bie  Seit  König  SabiSlauS  fejt.  S)cr 
erfte  öif^of  ^ieg  @iytuS(1103-1112),  bem  SBalt^er  folgte  (1124—1138). 
SSon  SBid^tigfeit  ift  bad  fog.  Stegiftrum,  melc^eS  ba§  SSerjeic^mS  ber 
^toifd^en  1209  unb  1235  abgehaltenen  Orbalien  ent^ölt.  SSäid^tiger 
nod^  ift  ber  9lad^toeiS,  bag  bie  Dom  Sifd^of  ®raf  ggna^  Satt^dni  1827 
(mangelhaft)  ebirten  „Statuta  Capituli  Yaradiensis"  ibentifd^  ftnb  mit 


560 

ben  ^  (E^axtxüorhn,  iKli^ed  bir  fflrpai  Ww^laiaya  m  Sdte 
l>^  XMifoinldd  otf^  MMb  in  emor  9bi^|nit  bcS  Id.  3a^i|aidat§ 
et^altfH  fft.  Sex  füitor  biffrr  Sbfc^nft  omnd^  Siiylai  ni  ^of« 
fopüu  bor  ftöBigia  IRaria,  So^oBii  ^oubL  8c}agtg§  ff^ortiif  «t  (i^ 
bes  Zäd:  C<MistitiitioBes  et  sUtoU  caiMtali  eedes&ae  Taradiensis. 
(Eine  langr  %f^|f  tNm  (j^iatifni,  mib  bie  Sonendofair  {Smodlu^ 
^rdpftf ,  Xüm^fTTfii  mib  ^fitwiragnibfr  ^ßrie^  ber  SiScrfe  fammt 
i^m  Otograp^ifn  ti^^  ben  fßtit^  bif{c$  anSgeieü^Ktoi  fBtrfe§. 

fUf:^aiibrr  9t drfi,eefnr9 Xoifaitiib  fehle (Enip^^  (Snbope^ 
SRirrii  9t4t^.)  9tai^>eiii  f(^ii  (Eotoö^  nnb  eine  im  go^ie  1848  ecfc^tenene 
giugfc^nft  ben  %üifttt  be§  Sauenumf^iibeS  im  3a^  1514  im 
pfßxmtffzo^^d^  Sinn  f(^ifi)erten  nnb  beffen  Sor§e^  ^u  ledUfeiiigen« 
\udfUn,  unUtnafya  t§  SRdifi,  Xoifa  ald  Solfefreunb  nnb  a(§  ^^ere 
polttif(^  3i^  Derfofgenbe  ^^önlic^feit  ja  fc^iCbem,  iDdc^,  nn« 
rei^  9Riüe(  ergrdfenb,  onf  bie  So^n  beS  Setberbend  gebr&ngt  tpoi^ 
nnb  beten  Kamen  ber  roc^fnc^ge  Sbel  fnr  enrige  ß^ten  mit  @<|mac^ 
bebedte.  2)ie  Itritif  ^  bie  Xo^fa  jugemut^eten  $löne,  toie  Sinric^tung 
eine^  bemofrotifc^n  Sdnigtl^um^,  9tefonn  ber  Sirc^  unb  Sbfc^ffnng 
ber  SiStl^mer  6t§  anf  eine§,  Sinfü^rung  ber  @ütergemeinf(j^ft,  Vb^ 
fc^ffung  ber  «bef^priöitegien  u.  f.  tt).  für  geifheid^c  ^^^pot^cn  erfi&rt 
§ng(ei(^  ober  ben  ^etg  unb  in  erfter  Steige  ben  augerorbentlic^  fc^önen 
&ä  biefer  oon  ber  tlfabemic  belobten  STOonograp^ic  anerfannt,  toe((^ 
(e^terer  Sor^ug  umfome^r  tn§  @emid^t  födt,  d^  man  l^ieraulanbe 
auf  ber  dngfldc^en  @u(^e  nacfi  (germaniSmen  bereite  fotneit  gelommen 
if^,  baß  eö  bemnäd^fl  feinen  einjigen  anerfannten  SSertreter  ber  reinen 
nngarifc^en  $rofa  me^r  geben  mirb. 

SRat^ia^  Sf^orianu^,  Fontes  Hnngariae,  fontes  domestici 
Vol.  in.  Chronicon  Dubnicense  (1884  Qoinqne  ecclesüs).  5Dic 
neue  f)erau&gabe  ber  mic^tigflen  alteren  Gueden  ber  ungar.  ©efd^ic^te 
mu6  als  ein  öerbienfttJofleS  unb  gcitgemageS  Unternehmen  bejeid^net 
merben.  3)ie  $ub(ication  ^at  mit  Sted^t  DoUften  SSetfall  gefunben. 
Seigegeben  ftnb:  bie  „Annotationes  Saecnli  XII  unb  ^nr  (ptx 
(Enbüc^er :  Chronicon  Posoniense*),  bie  neuentbecfte  „SRünd^ener  S^roniC 
bie  als  SuSjug  ber  fog.  Silberd^ronif  gelten  lann*),  ferner:  S)ic 
{[gramer  unb  @rogmarbeiner  S^ronif,   tnoDon  bie  (entere  nichts  al§ 

*)  92id)t  ju  üenoec^feln  mit  ber  t>on  Xolbx  ebirten  $Tegburger  (Sl^nit 
*)  2)ie  Wnnc^ener  S^ronif  fanb  $).  Sfontoft  in  einem  €obef  beS  15.  Sal^r« 
bfTt9. 


Sitcraturbcric^t.  561 

eine  burc^  ßofalnod^rid^ten  tjerme^rte  Stbfd^rift  ber  ctftercn ;  fd^Iießlidö 
ba§  (Spitomt  Sodann  Utino'8,  ein  int  15.  ^al^rl^unbert  entftanbener 

^o(oman  ®erefi,  Codex  diplomaticns  comitum  Eärolyi  de 
Nagy  Käroly.  (U.  Subapeft.  2«  ßommiffion  bei  Pfeiffer.)  Siefer 
Sanb  umfaßt  323  auf  bie  bereits  auSgeporbene  gamiße  ffiapl^on,  bie 
SSorf a^ren  ber  gamiüe  ffarol^i  bejäglidften  Urfunben  auS  ben  ^al^ren  1414 
bis  1490.  gür  bie  Sanbeägefd^id^te  nur  öon  inbireftem  3^itereffe. 
3m  SSortoort  finben  toir  einen  jtoei  Sogen  [tarfen  ÜberblidE  ber  ®e* 
fd^id^te  ber  fjamilie. 

Samuel  »orotjfa!^,  3)ie  3)acier.  (»ubapeft,  Snoß).  (Sine 
fleißige  Buf^mmenfteHung  ber  einfd^Iägigen  Slad^ric^ten ,  toefd^e  aber 
nur  bis  jur  ©nric^tung  ber  römifd^en  ^rotjinj  reicht. 

©tepl^an  ®Qärf&S,  ®efc^id^te  ber  Saj^gen  unb  ^manen.  (III. 
©5ornof.  Sei  95a!oS.)  S)aS  lefetc  SBer!  beS  unlängfl  Uerftorbenen 
3orfc^erS,  toeld&eS  hen  geitraum  1301  bis  1542  umfaßt.  S)er 
aSf.  fprid^t  fic^  im  ®egenfa^  jum  Eobej  EumanicuS  für  bie  ugrifc^e 
(unb  nid^t  türlifc^e)  Slbftammung  ber  Rumänen  aus.  Seiber  ift  bie 
gorm  beS  SBerfeS  ungenießbar.  S^m  2.  Sanb  finbet  fid^  ein  3la6)' 
trag  t)or,  ber  baS  innere  Seben  ber  ^a^t^^en  unb  SWumanen  bel^anbelt, 
toie  aud^  ein  520  Slummem  ja^lenbeS  S)ipIomatarium. 

SHo^S  S)egre,  (Srinnerungen.  (SSubapeft,  5ßfcifer.)  Stoei  Sänbe. 
S)er  erfte  reicht  biS  1848,  ber  jtoeitc  fd^ilbert  ben  greil^eitslampf.  S)er 
9il,  noc^  l^eute  ein  9){atabor  ber  48ger  Partei,  toax  mit  Soffüt^  unb 
\)en  meiften  gül^rern  ber  liberalen  5ßartei  perfönlid^  befrcunbet,  aud^ 
mit  5ßetöfi,  unb  machte  Die  Sicoolution  mit. 

Stttita  2R  a  1 0  ( a i ,  Sifidferinnerungen  an  meine  ^onöebscit. 
(edtoral^a^Uj^el^,  Sötj^.)  SDer  «utor  biente  alS  «biutant  beS 
®enera(S  SBill^elm  Sd^ir;  fein  SBer!  ift  befonberS  für  ben  SRücfaug 
ber  Ungarn  t)or  ben  t)on  Slorben  ^ertjorbred^enben  Stuffen  t)on  SBic^tig« 
Icit,  nic^t  minber  für  bie  ©d^Iad^ten  tjon  ©jöreg  unb  JemcSödr. 

»enebift  ©önböcS,  ^ßufatafaer  unb  baS  SRittenarium.  ©ine 
gutgemeinte,  glänjenb  auSgeftattetc  ®e(egen^eitSfc^rift.  SSon  SEBcrt^ 
finb  bie  mitgetl^eiltcn  Stefultate  unb  Slbbilbungen  ber  in  ^ßufjtafjer 
üorgenommenen  SluSgrabungSfunbe. 

Sofep]^  SKabardfj,  SKeine  2Wemoiren.  (2  Sänbe.  »ubapeft, 
granflin*@efellfd^aft.)  (£in  auf  ®runb  gleid^jeitig  geführter  lagebüd^er 
^erfaßtes  SBer!.    gm  erften  S3anb  finb  bie  ^Begegnungen  mit  SDlorij 

^i|li)tif*c  3eiti(^rifl  91.  gf.  »b.  XVII.  ^^ 


5ü)^  Siteraturberic^t. 

^I^evci^el ,  tt3r.  9lito(aug  äJeffelen^i  unb  ber  ben  polnifd^en  Sufftanb 
l)t;()anbeliibe  Kbfc^nitt  ertoä^nen^luert^;  im  2.  Sanb  fc^tlbert  ber  Sutor 
feine  ÖJcfangenfc^aft  an  Dlmü^  unb  Komorn.  S)ie  SKemoiren  reichen 
()i0  185G. 

Xagcbüc^er  bed  trafen  ©tep^an  ©gec^en^i.  herausgegeben  im 
Auftrag  ber  ungarifd^en  Äfabemie  t)on  äntongid^^.  (I.  SSubapeft  SfnoH.) 
Wefanntlid^  l^lnterlicg  „ber  größte  Ungar"  einen  reid&en  (iterarifd&en 
9iad|(af),  worunter  ein  in  beutfd^er  @prac^e  üerfaßteS  Xagebud^,  loetd^eS 
Im  21  tüänben  bii^  jum  9)2äri  1848  reicht.  3lai^  feiner  (Ernennung 
^iirtt  iU/lnIfter  begann  (S^ec^en^i  einen  neuen  Sanb,  ber  aber  nad^  ber 
t>l^M\\^n  ßataftrop^e  fpurloS  tjerfc^toaub.  S)a  perföntid^e  Stüdffic^ten 
firirn  tuuttgcttfucn  ^bbrnd  beS  Xagebud^eS  nid^t  geftatteten,  erhielt 
i\Uii\)  fern  Wiiftrng,  einen  (ungarifc^en)  HuSjug  barauS  ju  öeranftalten, 
fwti  hm  imii  ber  erfte,  (»66  Seiten  ftarle  fflanb  tjorltegt  S)er  ^erauS* 
^Un  l|(it  ($litleitung  unb  uerbinbenben  Xe^  nebft  @(offen  betgefügt. 
^'«s  Irtge^**^  enthält  felbftöerftänblic^  eine  außerorbentfid^e  gfiitte 
^<M4^ild)ten  üon  jumeift  rein  perfönlic^em  (S^arafter.  S)en  etoig 
td^luanfenben,  ba(b  l^immel^od^  jaud^jenben,  batb  fe(bfim5rberifd^eu  &e' 
MnUn  nac^^ängenben  Sjec^n^i  ber  fpdteren  ^eriobe  erfennt  man 
f4)on  au«^  biefem  Sonb.  3«n  ®egenfafe  ju  uieten  farfaftifd^en  unb 
peffiniiftifd^en  ©teilen  fte^t  bie  rü^renbe  «n^onglid^feit  ©^e^en^iS  an 
feine  fo  fd^wer  errungene  grrau,  ©räfin  ©reScentia  ©eifern,  bie  fiiglid^ 
ali5  fein  guter  ©d^u^geifl  angefe^en  toerben  fann*).  gn  ben  fpöteren 
©änben  wirb  o^ne  3weife(  bie  politifd^e  ©efd&ic^te  me^r  au  i^rem  dted^t 
fommen,  a(§  in  biefem  S9anb. 

3o]^ann  Srejn^if,  ©efd^id^te  ber  edangelifd^en  ffird^e  unb  be§ 
Vfqceumä  don  ©d^emnife.  (»afelbft.)  S)a§  l^ier  jumeift  au§  bem 
ftäbtifd^en  3lrd^id  mitget^eiUe  SWaterial  ift  nid^t  genug  überpc^tttd^ 
gruppirt  unb  Verarbeitet. 

Subtoig  S)eafö,  SomeniuS  in  Ungarn  (1650— 1654).  (»ubapeft, 
5R4t^.)    (Ein  «bbrucf  au§  ber  geitfd^rift  be§  ©äro§pata!er  SijceumS. 

^rpäb  ^orddt,  ©runbjüge  ber  Urfunbenle^re.  (Subapcfl, 
(gggenberger.)  3)aS  jweite  |)eft  biefer  ba^nbred&enben  Slrbeit  bringt 
als  Seitage  auf  26  Safetn  SReprobuftionen  ber  wid^tigften  Urfunben 
aus  ber  mittelalterlid^en  ©efd^id^te  Ungarns. 


0  ein  in  bem  Sal^rbuc^  ber  ÄiSfalubi  ^  ®cfeafd)aft  erfc^ienener  SBortrag 
3id|^'S  beleuchtet  bicS  »er^ältniS  einge^cnber. 


Sitcratuvbcri^t  563 

5ßau(  3  e  b  ( i  c  § !  a ,  ©riimerung  an  bic  Kleinen  ff  arpatl^en.  ^iftorif  d^e 
©ffjjen  über  bie  Umgebung  beS  @(i^(offc§  Sibetburg,  in  toetd^er  cinjl 
bie  Sugger,  fpäter  bie  gamilic  5ßdttf^  ^erxfd^ten.  gnSbefonberö  toid^tig 
in  hilturl^iftorifd^er  Segiel^ung.  S)ie  SarfteHung  jeigt  empfinblid^e 
©d^toftd^en. 

Sal^rbud^  beS  arc^ftologifd^en  SSerein^  be^  ffomitate§  S3efeg  (l^er« 
auggegeben  tjon  SRix^ael  Sftnnfjf^.  VIÜ.  unb  IX.  »efeS  ^ (S^ula). 
SemerlenStoert]^:  8ur  ©efd^tc^te  ber  Jürfengeit  in  Sefeö  öon  Älej. 
©Silag^i  (8.  SSanb).  —  ©önböcS  toeifl  nad&,  bafe  im  »efefcr  ffomitat 
bie  Sienenjuc^t  fc^on  im  Sa^te  1238  betrieben  tourbe. 

Slrpäb  fferelg^drtö,  ®raf  ©tepl^an  ©jec^en^i.  (^reßburg, 
©tampfel.)  (Sin  $eft  auS  bem  unter  bem  litct:  „ Ungar ifc^er  $e(i!on" 
erfc^einenben  Unternehmen.  S)er  Herausgeber  benu^te  auger  bem 
ertDäI)nten  Xagebud^  ©jed^en^i'd  auc^  unbelannte  93riefe.  2)ie  Keine 
©d^rift  ^at  baburc^  fe(bftänbigeu  SBert^.  2)od^  märe  eS  an  ber  Seit, 
tuenn  bie  ungartfd^e  Slfabemie  ein  alte^  SSerfäumniS  gutmachen  unb 
Dorlaufig  eine  DoQftönbige  S3ib(iograp]^ie  ber  SBerle  ©gec^en^i^S  l^erauS^ 
geben  mürbe,  über  beren  3RangeI  fc^on  SBurjbac^  (cb^aft  ffagte.  (Sine 
ttJürbige  ©efammtauSgabe  feiner  ®er!e  erfd^eint  unS  al8  eine  (S^ren* 
fd^ulb  ber  ?l!abemie. 

5ßroteftantifc^e  ©ibüotl^e!.  S)ie  ®eneraUffontjente  ber  ungarifd^ 
etjangclifd^cn  ffird^e.  SSon  Subtoig  $aan.  S)ieä  SBerl  entl^alt  einen 
Überbüd  ber  ©ejd^id^te  ber  eUangetifc^en  ffird^e  in  Ungarn  Don  3Raria 
Il^erefia'S  3^^*^"  t)iS  jefet.  ®in  tjerbienftooUeö  SEBcrf.  Um  fo  ab? 
fd^redfenber  finb  bie  beigefügten  5ßortrait§  ber  Kuratoren,  toal^re 
gra^engepd^ter. 

@mrid^  @ipo§,  ®efc^ic^te  ber  reformirten ffirc^e  Don  Seiendes. 
SBä^reub  beS  Seitraumeö  1533—1700  toax  ftc  eine  toal^re  Surg 
beS  5ßroteflanti8muS ;  jeftt  übertoiegen  bie  nid^t  unirten  unb  unirten 
SRumSnen. 

JRic^arb  ® e!  i d^ ,  S)cr greil^ettSfampf  Ungarns.  (Subapeft,  «igner.) 
S)icS  befonberS  öom  militftrifd&en  ©tanbpunft  toid^tige  SBcrl  beS  c^e* 
maHgen  $ontjft«®cnera(S  liegt  nun  abgefd^toffcn  tjor. 

SBoIfgang  S)e4f,  (Sin  ungarifd^er  SKagnat.  (Subapeft,  SRorij 
9tdt]^.)  9Bir  erl^alten  l^ier  bie  Don  ber  ungarifd^en  Wabemie  preiS^ 
gehonte  »iograpl^ie  beS  ®rofen  ©tepl^an  Cfdf^  (1603—1662);  ein 
gut  getod^IteS  X^ema  in  gefc^madboDer  unb  grünblid^er  SarfteQung. 
(SS  ift  berfetbe  SfdfQ,  beffen  oben  (©.  534  u.  535)  bei  Siefpred^en  ber 
ftebenbürgifd^en  SReid^tSaften  loieberl^olt  gebadet  lourbe. 


564  ßitcraturbcricftt 

®raf  «(ejanbcr  Iclefi,  Unter  (Saribatbi'S  ÄO|nmanbo  1859. 
(^43ubapeft,  SReöai.)  S)aÖ  SBer!  cincS  ber  Softer  ber  ungarifdjcn 
Emigration. 

Julius  föot)dc^,  S)ie  (S^efc^tiegung  in  Ungarn  nac^  fanonifd^em 
unb  bürgerüd^em  Stecht.    (Subapeft,  ©ggenberger.) 

SubtDig  SleiBenberger  unb  Smrid^  ^enSjtmann,  Sie  alten 
Sttrd^en  öon  ^ermannftobt  unb  ©tul^ttoeifeenburg.  (SScrfag  ber  Hfa« 
bemie.    ftnoO.) 

grife  5ßeft^,  ©cfc^id^te  bc§  ÄomitateS  «raff 6.  (SSubopeft,  in 
Äommiffion  bei  lette^.)   III.  u.  IV.  Ur!unben. 

Stnton  SR  ab  6,  ®efd^i(^te  ber  ungarifc^en  Überfefeunggfunft  1772 
big  1831.    (Subapeft  3?4t)ai.) 

3ofep]^  Il^otbt,  Ecclesia  alba  unb  bag  ®rob  Strpdb'g.  (»ubo^ 
pcft,  lette^.)  Stnläfeüd^  be§  nal^enben  SDJittenariumS  ber  Segrünbung 
be§  ungarifc^en  ©taatcS  fc^Iögt  ber  SSf.  öor,  ba§  ®rab  ^rpdb'ö  auf* 
jufud^en,  an  beffen  Stelle  (bei  Slltofen)  bie  Irabition  unb  ber  ?lno* 
n^mug  eine  ^rd^e  ermahnt. 

$.  SSa^jar^,  SSeiträge  jur  ©efc^id^te  be§  1825er  Steic^dtage^. 
(SRaab.)  S)iefcr  urfprünglic^  al§  ^rogrammarbeit  be§  SRaaber  Senc:? 
biftincr-S^mnapumS  erfd^ienene  ^Beitrag  enthält  baS  lagebud^  be§ 
©enebiftincrS  3P^or  ©ujmicS,  ber  ben  erften  ©i^ungen  jene^  Sfteid^ä^ 
tage§  beimo^nte  unb  barüber  getreue  Slufjeid^nungen  l^interlieg.  S(ud^ 
über  bie  berül^mte  ©ifeung  am  3.  SloUember  (Stuftreten  ©jet^en^t'g) 
erfal^ren  toir,  toenn  aud^  nur  fur^e,  S)etai(§. 

S3iftor9R^8!ot)§äfJ5,  ffunftbenfmaler  beS  SWitteta(ter§  unb  ber 
JRenaiffancejeit  in  Ungarn.  (SBien,  Sel^mann.)  9Kit  ungarifc^em  unb 
beutfd^em  lejt. 

granj  ©alamon,  S)a§  äRiUcnarium.  (Slt^enäum,  SSubapcft.) 
3toif(^en  ben  ©eleftrten,  toelc^e  bie  Äfabemie  mit  ber  STufgabe  betraute, 
baS  gal^r  ber  ©rünbung  be§  ungarifd^cn  ©taateS  ju  fijiren,  ijt  eS 
5u  einer  (iterarifd^cn  ge^be  gefommen,  an  toetd^er  ftc^  inSbefonbcre 
©alamon  unb  3w^iu8  5ßau(er  betl^eiligen.  3n  ber  öorliegenben  Sro^ 
fd^üre  lommt  ©alamon  }u  bem  ätefultat,  bag  ald  ^af^x  ber  @inn)ans 
berung  897,  für  bie  gänjtic^e  Eroberung  aber  bag  ^df^x  898  ange^ 
nommen  ttjerben  foHe*). 


*)  SBgl.   bie  bcutfd^c  Ubcrfc^ung  in  ber  Ungar.  9?eöuc  3a^rgang  1884 

m  1. 


Sitcraturberic^t.  565 

Ärtl^ur  35opp,  (Sefcöid&te  ber  rcformirten  ©cmeinbe  don  SRdtc 
©joßa  (©jatmdr). 

grona  gjursjl^,  S)ic  ffupfcrjeit  in  Ungarn.  (Subapeft  «fa^ 
bemie.)  S)a§  prdl^iftorifc^e  bebtet  ift  Die  eigentltd^e  S)omane  bed  be^ 
toeglid^cn  ©etel^rtcn*),  toa^rcnb  feine  l^iftorifc^en  unb  potitifc^en  Str« 
beiten  allenfalls  al§  angenel^me  Seitüre  gelten  fönnen. 

Subtoig  Siemet^^,  Seitroge  jur  ©efc^id^tc  ber  Dfener  5ßropftei 
jur  ^.  ©reifaltigfeit.  (Subapeft.)  Stnldßlid^  ber  Sleubefe^ung  biefer 
feit  1631  unbefe^ten  5ßfrünbe  gibt  ber  Autor  eine  überfi^tlid^e  ®e? 
fc^ic^te  berfetben  l^eraud. 

Äron  ©jtldb^,  ©ommlung  ber  ungarifd^en  S)id^ter  be§  16. 3a^rs= 
^unbertS.  IV.  1540—1575.  («ubapeft,  «fabemie.)  »iefe  in  Hterar^ 
l^iftorifc^em  ©inn  l^oc^toid^tige  ^ubülation  bietet  auc^  für  ben  ^ifto- 
rifcr  3ntereffc.  3n^MonberS  gilt  bieg  öon  ber  SetoeiSfül^rung  beS 
Herausgebers,  bag  ber  aübefannten,  Don  S^oSuaQ  bis  ^ran^  mieber« 
^olt  bearbeiteten  Iolbi5©age  ein  l^iftorifd^er  ftern  ju  grunbe  liegt. 
S)er  bur(^  ©tärle  unb  2Rut^  berühmte  ^iftorifd^e  SlilotauS  lotbi 
tourbe  1320  in  Slag^fatu,  Äomitat  Si^ar,  geboren,  fpöter  SSije* 
gefpan  beS  ^re^burger  ßomitateS,  ging  a(S  @efanbter  Subtoig'S  beS 
trogen  1359  nac^  Storenj  unb  mürbe  1385  Dbergefpan  beS  ©ja^ 
bolcfer  ÄomitateS,  nac^bcm  er  juöor  (1365)  ein  jtoeiteS  2Ral  in 
Statten  getoefen.  S)iefer  SDiann  tourbe  bann  bie  SieblingSfigur  ber 
nationalen  Spil. 

®uftat)  S9e!ficS,  ©igiSntunb  Semcn^,  bie  SReUoIution  unb  ber 
SluSgteid^.  (©ubapeft.)  S)er  Herausgeber,  SKitarbeiter  ber  SRegicrungS* 
prcffe,  erl^ielt  unb  öeröffcntlic^te  ein  ÜRcmoriatc  beS  öerftorbencn 
^b(i5iften  unb  ©taatSmanneS  ßemen^,  baS  ftc^  in  ge^äffiger  SBeife 
über  baS  Sorgc^en  Äoffütl^S  auf  bem  S)ebrec5incr  SReid^Stag  tjcrbreitet 
unb  bie  getoefenen  Äonferöatiuen  tjertl^eibigt.  S)icfeS  ^ampl^let,  toelt^eS 
nebenbei  oud^  bem  Änbenlen  beS  gteid^faHS  fd^on  tjerftorbenen  5ßub(ijiften 
Sol^ann  löröf'S  nal^etritt,  l^atte  eine  ganje  ©ünbflut  tjon  Scitartifeln, 
überbieS  SueHe  jur  golgc. 

(Betegentlidö  ber  im  grü^fa^r  bcS  gäl^rcS  1884  in  »ubapeft 
ftattgefunbenen  ®o(bfd6miebeIunft^9[uSftcnung,  toelc^e  über  alle  (Er* 
toortungen  großartig  ausfiel,  erfc^ien  eine  ftattlid^e  gal^l  öon  Se^ 
rid^ten   unb   Slrtiletn   aud^   in   beutfd^en   S(ättern').     SSom    eigent* 

*)  «gl.  ben  auSjug:  Ungar.  8fJetoue  1884  @.  297  ff. 
•)  SSgL  ben  9lrtifd  auS  SSincenti'S  geber  in  ber  ,,92cucn  gxcien  treffe'' 
1884  4.  3Rärj.    gfemcr  ein  «ertc^t  öon  ^opft  in  ßüJoro'S  3citf(firift  für 


T»«{  Ütenmnamm: 

Itnpcrnite  üfalinrnr      Striz:  ^&inir   ünftuUr  II..!1iiiiheL  jai  feer  3^ 
Shrtmr  l»r:  ^uuLifiitea  feiinmimuii  ler  Ufatennr  —  ms^  Sd  oage^ 


nr3r.anc  ^enc  ^ü'üiucr  1Ü4  -i^.  Strang  i^  imr  Se<Aiiitni!iQKr  ^stK^mg 


ixionse  ^rnrrticimL      ro^Lrr   nic:e«j ;   Stet  (Senftn^fiiMfcr.    1&I7.) 

l^atmifcon^.    StmrCiixit  ^'^^^^  ?^  'ftLtetJiiijiier  >ft  ünnictaBg  mm 
Siriii  14er enoü«!  ttiii>  Ihir  üitJetr  l>ei  Ä?^. :  ;prarnrf|  TIIL  an  Sog:; 

^e  ntdrn^^en  itrthfireit  Der  Sie(hrit&iir.prr  Sinftten  jieWm  büI^ 
m  Den  jtitomi  Dcefe#  9eridrte4.  iüi4  l^entfeibeit  f^nntde  tteaae  td^ 
mC^enl^e  deutf^  errc^ceoeiieit  Seif^  büTS  ftnnmartfdr:  l^xal  ^SEOalf^. 
Si£  Xssiäneii  vaü^  it^  Xiit>rld|e.  ^ddieTt.  ^^rm^&L  •  —  gndnn4 
Steiger,  ©efr^i^te  Der  ¥üc«la.  Seufo^-  —  gelqf  SitUctfer, 
9e^idßt  ö«T  Setöeitfuitut  in  •Sd^=U^vJa^I.  ^^Serit^ej.)  —  3-  C^- 
S^vicfec,  (Sef^tc&te  t>ei  i)^uet4cf<ieit  iKüitäxgcen^ .  '^^cfc^ii 
*SKo4a^> :  eis  Seit  velc^  .^u  einer  tiefes  1^«itit  ^jdftn,  bem 

Mtarilc  tesfit:  ÖB  Dcittet  üim  "^xvloo  t^d^ec  in  Ixc  geüfcfttift  De}  ^Mtej^v* 
rnnktnak  oon  Sien.    Csl^lid)  i^mei  ÜitfKilK  ut  Der  ^fÜfinbcaer  'U^OKinai 


^j  €|«pdoC  1^^  8.  ^. 


Sitcratut5cri(^t.  567 

Autor  unb  feinem  Sritiler  ©allagi  fül^rte,  ber  jenen  be§  5ß(agiumS 
an  SSaniceFS  belanntcn  SBer!  bef^ulbtgte*). 

SRef.  tottt  nic^t  unterlaffen,  auf  ba§  (Srfd^cinen  einer  beutfc^en  Säe* 
arbeihing  beS  SBerfeS  Don  3ranj  @a(amon:  „Qnx  ungarifd^en  ISriegS* 
gcfd^ic^te  im  B^italter  ber  ^erjogc"  J^in^utoeifen*).  3"  ^^^  Ungarifc^en 
9teüue  erfc^ien  ferner  bie  Siograpl^ic  beS  ungarifc^en  ^umaniften 
$eter  ©ardjba  don  Sugeu  äbcf),  bie  ©enfrebe  auf  ffarl  gttt)ritiu§ 
t)on  Rojma  unb  ÄbeP^  Sluffa^  „über  bie  Stnfänge  be§  ungarifc^en 

Suc^l^anbelä"»)- 

Stuf  bem  ®ebiet  ber  Uniüerfal^^iftorie  iji,  tt)ic  (eiber  üblid^,  außer 

bcn  oben  genannten  Heineren  Slrbeiten  nidbtS  erfd^ienen.   Über  bie  un* 

glaublich  braftifd^en  ®riinbe  biefer  bebauern^toert^en  X^atfad^e  mirb 

3*cf.  ftd^  erlauben,  in  nid^t  ferner  Seit  bem  beutfc^en  gad^publifum 

ba§  Stöbere  mitjutl^eilen.  L.  Mangold. 


(Erinnerungen  au8  meiner  Äinbl^eit  unb  Sugenbjcit.  SSon  ®rnft  SRenan. 
tMutoriftrtc  Überfcjung  toon  (Biep^an  »orn.    ©a|el,  Wl.  ©eml^eim.  1883. 

S)er  litet  lägt  ein  ©tüdE  ©elbftbiograpl^ie  bermull^en.  S^be^ 
eine  SBamung  in  ber  SSorrebe:  „ma^  man  Don  ftd&  fagt,  ift  immer 
S)td^tung"  unb  nod^  mel^r  ber  ^n\^alt  biefe^  S3ud^e§  treten  biefer 
ffirtoartung  entgegen.  S)a§  loenige  concret  $iftorifc|e,  ba§  ber  SSf. 
über  fid^  mittl^eilt,  ift  don  i^m  mit  einem  fo  bid^ten  ®ett)ötf  Don 
ifteflejionen  unb  5ß(aubereien  umfüllt  unb  burd^moben,  baß  ber  Sefer 
nur  feiten  bie  ©mpfinbung  gewinnt,  „ (Erinnerungen "  bor  fi§  ^u  l^aben. 
S)er  Stoff  ift  jubem  burd^auS  ungleich  be^anbelt,  j.  83.  gerabe  baS, 
wa§  unö  im  Seben  SWenan^ö  junac^ft  intereffirt,  ber  rabifale  religiöfc 
Umfd^toung,  ber  il^n  au^  einem  ftrenggläubigen  S£at^o(iten  ju  einem 
greigeifl  madftte,  toirb  mit  einigen  allgemeinen  Semerfungen  abget^an, 
toäl^renb  ein  gefd^macflofe§  „Öebet  auf  ber  ÄfropoliS"  doDftänbig  ab* 
gcbructt  ift.  SRid^t  in  ben  autobiograp^ifd^en  ^articn  liegt  ber  ^ert^ 
biefeS  SBud^e§,  fonbern  in  ber  feinen  K^arafteriftif  ber  5ßcrfönlid^feiten 
unb  ber  gnftitute,  ju  benen  ber  Sf.  in  irgenb  einer  SSe^iel^ung  ge- 
ftanben  l^at.  S)a^in  gehören  j.  93.  bie  treffenben  ©emer!ungen  über 
Shipanloup.  %ill  man  bem  S3ud^e  geredet  n^erben,  fo  beurt^eile  man 
eS  nid^t  bon  bem  ©tanbpunfte  au§,  ju  bem  ber  litel  einlabt,  fonbern 
nad^  feinem  toirflid^en  S^arafter,  b.  ^.  a(§  eine  geiftreid^e  ^lauberci 
über  S)inge  unb  ^erfonen,   bie  in  ber  ©rinnerung  beS  Sf.  eine  ^er* 

*)  ©icijabo!  1884  §cft  1  unb  2.    SSon  Sc^ioicfcr  crfc^icn  aufecrbcm :  3)ic 
Sigeuner  in  Ungarn  unb  Siebenbürgen  (S^cfdjen,  ^roc^aSfa). 
«)  Ungar.  8»eöuc  1883  ©.  345  ff- 
»)  S)a|clbft  @.  21. 
<)  Ungar.  8fJcüue  1883  ©.  169. 


-m^^tmm^^ 


•••r 


■l^-IIU. 


^    v^-. 


.viii.'ii'it    i*  ..  :..  .. 

iViii     .:...-\    .•  .   .■      ^-        '.     .. 

Itiipli    X      :  .■..;.•. ;...  .■     '.- 
J.  il)i'U  UM  X-    »  .    iJ . »  . :: .        ■  '  ^ 


•r    jiiiiiT. 


')  ^l^ii  ti.Miiuu-ri  aw  Nn'LiJc::   ni  r.j^^ic::  C'iii-  -  -  ^*     .  .-.-».'-      A.  :.   .»i\. 


3iiftriitcitg»cilflflc  Vit  giMfdjcit  3ettfd|rift. 


3iifecate  ffir  bie  IBnIage  ober  für  ben  Umf(^(aß  »erben  mit  SOjBf.  für  bie  einoef^wltene,  60  ^.  für  bie 
bitr^Iaufenbe  ^^ttü^nit,  SBieber^olungen  mit  ber  ^Ifte  bc8  Setroged  ber  er^  Sufno^me  bern^itet 

Die  (ßrabftätten 

öex  dürften  des  ^effen^aufes 

ooti  tfertrnbie,  ber  iUtttter  ^tmiits  its  ü'imm  bie  auf  jQei^og 

IDUlielm  Hon  firannffbnieig-fitttebtirg 

tton 

SRit  einer  «[bbilbung  Don  htm  @(rabftein  ^ertrubid. 

1.  tlM9§t(c  Mf  (eflem,  lolifreient  9a|iier 

in  Sionbbb.  3R.  7.—  ^Ibfrjbb.  3».  8  — . 

II.  «MSfi«)^  Mf  fioflinl.  8fttteii|it|iier  (nMt  50  t|em)il.) 

in  ftibfrsbb.  3R.  IIV..—  in  iiicb^Wbfrjbb.  9R.  12»/.. 

3)er  Hutor  Bietet  in  feinem  eiQenartioen  fBertc  turje  aber  ^öcftft  intereffantc  öio» 
axapffitn  aUer  aj^itglieber  bed  ^elfen^aufed,  beten  ©rabftätten  )i4  nacbmeifen  laffen, 
tm  Donjen  Don  ca.  350  fürftl.  ^erfonen,  bie  in  62  bur^  ganj  <Suro|)a  jerftreut  liegenben 
Orten  i^re  le^te  Sflul^eftöttc  fanben.  ^a  babei  auc^  bie  ntannigfac^ften  SSerbinbungen 
biefed  ^rrfc^ergefc^lec^ted  mit  anberen  fürftUc^en  $)aufem  nacf)ge)uiefen  merben,  fo  nnrb 
obigei^SSuc^  für  in-  unb  audlänbif^e  8ib(iotl^efen  eine  mcrt§t)o1Ie  Vereiterung  fein, 
ober  au^  ben  ©efc^ic^tS«  unb  ^Itert^umSfreunben  eine  feffeinbe  Settürc  bieten. 

yetfgg  Don  ^Mij  &  jtt  Wnttx%  in  gttattttfc^ioeig,      (8/3) 


Verlag  von  R.  Oldenbonrg  in  Mttnchen  und  Leipzig, 

Deutsehe  Reiehstagsakten. 

Auf  Veranlassung  und  mit  Unterstützung  Sr.  Majestät  des  Königs  von 

Bayern  Maximilian  U.  herausgegeben  durch  die 
Historische  Commission  bei  der  Ic.  Alcademie  der  Wissenschaften  in  München. 

Erster  Band.    Deutsche  Reichsta^akten  unter  Kbnig  Wenzel.    Erste 

Abtheilung  1376—1387.    Herausgegeben  von    Julius  Weizsäcker. 
(IX  u.  684  S.)  Lex.  4.   1868.    Preis  M.  20. 

Zweiter  Band.    Deutsche  Reichstagsakten  unter  König  Wenzel.  Zweite 
AbtheUung  1388-1397.  (XX  u.  544  S.)   Lex.  4.    1874.   Preis  M.  16. 

Dritter  Band.   Deutsche  Reiehstagsakten  unter  König  Wenzel.    Dritte 
Abtheilung  1397—1400.  (V  u.  336  S.)  Lex.  4.  1877.  Preis  M.  11. 

Siebenter  Band.    Deutsche  Reichstagsakten  unter  Kaiser  Sigismunü. 

Erste  Abtheilung.  Herausgegeben  von  DietrichEerler.  (XH  u.  454  S.) 
Lex.  4.    1878.    Preis  M.  15. 


Dieaes  wichtige  hiBtorische  Werk  bildet  in  wisaeiiaciLaRlicIiÄt  ^Än5s!^x«^%  ^össä 
FortBeteuDg  von  Pettz,  Montimenta  Qerma'niQye  UlslcrK^^Oi. 

L. — 


^ 


gjetlafl  oon  W.  jUtrabnurs  in  iTOflniltni  unb  jfripMfl- 
<Scf  (^id?tc 

tKr 

"bleuere  |nt 

Vuf  tBetanlafiung  unb  mit  Unlcrft&|(ung 
$T.  9l'i<|i>''f  ^*>  ^taigs  Dorn  StaiffiH  SBMimitUi  II. 

tmnigtatkcn  tiaiit  bii 
i^i^oriri^f  Qotntnfriioii  Iiti   b»»   I.  ^ftahtmit  btp  CCttDffnfi^afftn. 

eutkrl»-     Siuwl* 

UnfmcU      viät 

«b.    1.  ^Inntfi^a,  Slefc^tt  beä  algtmcmcn  SloalSn^tB    n-  «f-     «■  «i. 

unb  bn  ^Dltttt  |elt  btm   16.  ^a^xgunben  bis  jui 

SefltniPQtt    1882.   8.   aei).  7.  50.     10.  — , 

«b.    2.  jUlfir,  ®ei4id|te  her  sSfinemlogie  opn  1650— 18G0. 

1ÖÖ4.  7.  20.     10.  — . 

Sb.    8.  ^aa«,  Qtcic^ii^tc  bcrSanbbaU' unb  j^ttuiilnii^aft 

Itjt  bem  16.  So^r^unbnt  btS  jui  @l«gmn>an.  1866. 

ö.    ge^,  6.  SO.     — ,  — . 

8b.    4.  ?*f(#(r,  ®ei4i*tc  her  (Stbrunbe  bi8  ouj «.  d.  ^um= 

bolbt   unb   j^arl  SIltleT.     ^eraudgegcben  Don   $tDf. 

Dr.  muQt.  )i.  üuilase.  2  ^bt^etlungen.    Slit  Harten 

unb  §olift6niltcn.     1877.    ö.    ge^.  9.  — .     12.  — . 

Sb.    5.  Ilartttr,  <St\<^i<^tt  bcr  fiTotcftanllfi^nS^eolDgic,  be- 

^onbcre  in  2)eut[i4Ianb,  nadi  i^ier  fiiinctpttllcn  9t= 

iwgung  unb  im  gufantmcnbano  mit  bcm  celigiflfeit, 

rillli(^enunbinti:UcctuEllcnScbcnbetrn(6lELlöG7,8.flc6.    8.  4ü.     — .  — , 
Sb.    6.  "gtrrntt,  (StF4ii4l<;  ber  [at^oli[ct)cn  t^eolDgie.    ©i'it 
I  bcmXricnt»(£onciIbi3jUTe)egi:nicart.  186b.  H.  ge^.    6.  40.      8.  40. 

'      »b.     7.  ^o^(,  ®t(*iclitc  bet  «cft^ctif  in  Sifutf*lnnb.  1867.     6.  40.      8.  40, 
8b.    8.  ^tnftif,  (^tfc^idgte  bn  Sprach mj|jenfcb(i(t  unb  orien^ 

tQli(cl)en  iPSilDlogtc  in  S>tut[(tilQnb  (dt  beut  Anfangt 

t)ti  19.  3a^t^unbertÄ   mil  einem  Sütfbliit  üuj   bie 

fraberen  Seiten.    1869.   8.    ge&.  8.  — .     — .  — . 

8b.    9.  Stanmer,  St-  v.,  @e[d|ii^te  lici  geimanijdicn  $^ilo= 

logic,  BorjugätDeifc  in  5«ul[ii]ranli,     1870.    8.    gefe.    7.  20.      9,  60. 
8b.  10.  ^opp,  2:ie  @nttDidc1ung  bct  Sgemie  in  bet  neuem 

ilcit.     1873    8.    geb.  8.  — .    10.  50. 

8b.  11.  Maimaxt«^,  Üarf,   @cj(bicl|te  bcr  Technologie  feit 

öcr  älfiitc  titi    18.  3nbr^unbcrts.    1872.   8.    get     9.  — .     H-  — ■ 
8b.  IZHatM,  ?.  9.,  @c[d)i(t)ie  bcc^uuiogit  blB  auf  3d^. 

^(üUcr  unb  Uftarleä  5)flriuin.    1S72.  8.   ae^.  7.  20.      9.  60. 

»b.  13.  gelter,  ^bitarb,  Glcf(^i<^ie  bct  bculjt^n  $6ilofi*^ie 

icit  Ücibnij     lö73.   8    geft.  9.  — .     11,  — . 

8b.  14.  ^of^er,  $b.,  (i>c[d|i(l^teb(;[  SiatiunalötonDmie.  1874.  10.  ~.  13.  50. 
8b.  16.  ^fltBs,  i*ici(l)id)le  bcr  Sotanit.     1876.    8.   %tf).  6.  — ,      8,  — . 

8b.  16.  38orf,  Öe)d|i!^lc  biT  «tfltonomic.  1877.  8,  geft.  9.  60.  12.  -. 
8b.  17.  (Jeröntbl,  l»e[*t(i,lE  bcr  SRntljemntit.  1878.  8.  ge^.  3.  60.  4-  80. 
8b.  18.  ^Itn^ilifl,  <«c[d)i«te  ber  bculldicn  Slei^tSnriffenii^H- 

1.  mit,    I8fl0.    a    geft  9.  — .    11.  — . 

2.  Slbll}.   1884.   «.  gc^  4.  — .      6.  — . 
Sb.  19,  StnrflaM,  «ef^ii^te  ber  cldff.  ^^ologie.  1883.  8.  ge^.  12.  — .    14.  50. 

S0-  3)fr  fflifnbe  I  —18  1.  Äfat^.  »tAm  jaV''*''*^ 

Ibitt  fit  m  ^  ao  .äi.ftT  ^W  ■*  wWAwv.  -<% 


profpeft 


Pic  ^nfptc^ung 


^.  Xaint. 

I.  93anb:  Sa0  Doneoolnttonäte  /rankretd). 
IL     ,;      Hae  rmolntionäre  ^ankret# 

1.  9lbt^Uung:  ^ie  SleDoIution. 

2.  „  3)ic  (Srobcrung  g^öiifreic^«  burc^  bie  3ö'obincr. 

3.  „  a)ic  ^crrfci^aft  bcr  SRcöoIution. 

3lutorifirtc  bcutfd^c  ^Bearbeitung 

Don 


CDbigc^  SaSer!  erfd^eint  t)on  SInfang  SWärs  1885  ob  in  eleganter  9lu§^ 
ftattung  in  13  ^albntonatlii^ett  Siefentttgen  t)on  10  93ogen  5um  greife 
öon  3  SKorl  pro  Siefcrung  unb  mirb  bemnac^  ju  Stnfang  September  t)oDs 
cnbet  fein.  5)ie  crfte  (^robc^^)  Sieferung,  bie  nur  fünf  Sogen  ent^ölt, 
toftet  nur  1  SK!.  50  5ßf. 

'Sic „Origines  de  la France  contemporaine"  pnb  bai^ §aupttt)er!  lainc'i^, 

g(eicf)fam  ba§  &tUn»mxt  bed  grS^tett  frattjBftfi^en  $rofaiteri9  ber  &ti^nß 
wart    S)m  bem  foebcn  erfolgten  ®x\d)tvMxv  \itx  ^.^NJ^^vVvx^^ 
(iegt  baffcWe  bet  ^ati^tfad)e  na«)  ^txtxft  >Ä^t-    "^^^  X^Kw^^X^^"^ 


in  ^anhtid)  gemalttge  ©enfation  gentoci^t,  in  Snglottb  itnb  ^eutfd^Ianb 
grofecS  Stuffc^cn  erregt;  bie  bcutfd^e  S6riti!  itamentlid^  f)ai  icbcn  ciitjclncu 
S3anb  mit  ^o^er  Stnerfennung  aufgenommen. 

S3a§  baS  l^oc^bebeutenbe  SSer!  ju  einem  e^o(^entai^ettben  im  ®cbtete 
ber  8tet)oIution§literQtur  geftaltet,  ift  einerseits  bcr  Umftanb,  bog  Saine 
arc^iödifc^e  Sorfd^ungen  toon  bisher  ungeal^ntem  Umfange  unteniommen  ^at, 
anbererfeitS  bie  S^atfad^e,  ba§  i^n  biefe  erftaunlid^  grünblic^cn  ©tubien  ju 
Srgebniffen  gefül^rt  l^aben,  welche  ben  bisherigen  9tnfd^auungen  über  bie 
große  JReüoIution  toon  1789  öielfad^  junjiberlaufen.  (£r  entfc^lögt  fid^ 
ber  marftläufigen  ©infeitigleit  unb  bc^anbett  bcn  ©egenftanb  parteilos,  roie 
ber  9tnatom  baS  ©ecirmeffer  l^anb^abt.  S^be  ©entimentolität  ift  i^m  fern  — 
er  l^ölt  fic^  an  bie  mirHic^en,  nad^brücflic^  beglaubigten  Creigniffe. 

5)er  erfte  S3anb  jeic^net  fid^  auS  burdf)  glön^enbe  ©d^ilberungen  auS  ber 
3eit  beS  „ancien  regime",  ber  jttjeite  burd^  bie  große  gülle  be§SJemeiSi= 
materialS;  ber,  roar^rfd^einlid^  im  näc^ften  3öl^re  erfd^einenbe,  britte  Väanh 
mirb  bie  ^tfiorifd^e  nttb  ^fqd^ologtfd^e  Sntiotdelitug  f^rantreic^i^  in  ber 
nad^redotutionären  B^tt  bel^anbeln.  2)ie  ^au^tfad^e  aber  bleibt  ber  jioeitc 
Sattb  in  feinen  brei  Unterabt^etlnngen.  SSJir  ^aben  eS  ba  nid^t  mit  einem 
rein  l^iftorifd^en,  fonbern  mit  einem  ©efd^id^tS*  unb  SSöIferpf^d^oIogifd^en 
SBerfe  ^u  t^un,  wie  ja  oud^  Saine'S  ,,®efd^id^te  ber  englifd^en  ßitcrotur'' 
nid^t  ein  rein  literar^iftorifc^eS,  fonbern  ein  Siteraturgefd^id^tS*  unb  SSöIfer^ 
pf^d^oIogifd^eS  93ud^  war. 

5)er  a3crfoffer  beroö^rt  fic^  auc^  l^ier,  —  namentlid^  im  erften  SJoube  — 
mie  in  ber  ,,®efd^id^te  ber  englifd^en  ßiterotur"  als  ber  große  ©tilfünftler, 
für  ben  er  ftetS  gegolten  fjat  SDer  Bearbeiter,  bem  baS  SScrbienft  gebührt, 
Saine  in  ^eutfd^lanb  ^uerft  eingefül^rt  ju  ^oben  (burd^  feine  Uebertragungcn 
ber  ,,®efc^id^te  ber  englifd^en  Siteratur"  unb  ber  SanbauSgabc  ber  „Gntftefjung 
beS  moberncn  granfreic^",  fomie  burc^  ja^lreid^e  9tufföfee  über  ben  3tutor)  l^at 
eine  Ueberfe^ung  geliefert,  bie  beS  Originals,  nad^  bem  allgemeinen  Urtf^eilc 
ber  ^ritif,  in  ^o^em  &taht  tofirbtg  i{i;  fie  lieft  fid^  burd^auS  wie  ein 
Original,  ©e^r  wiHfommen  bürfte  ein,  feinen  eigenen  ^^S^aratterbtlbertt 
aui^  bem  19.  ^a^r^unbert"  entnommener,  fe^r  einge^enber  biograpljifc^^friti«» 
fc^er  Gffai  über  3^aine  fein,  ben  ß.  ffiatfc^er  fpe^iell  biefer  SluSgabe  als 
(Einleitung  öorauSfcnbet  unb  ber  t)iel  9?eueS  entl^ält.  Stuf  große  9lnerfennung 
bürfte  ferner  baS  forgfältig  ausgearbeitete,  in  bie  fleinften  5)etailS  ein* 
^e^enbe  ^^Cueltentierjeid^nii^''  Slnfpruc^  l^aben,  welches  im  franjöftfd^eti 
Ortgtnaltoerte  fel^It  unb  welches  ber  Ueberfe^er  für  bie  beutfd|e  ßiefemngS« 
aui^gabe  sufammengettagen  ^at. 

f,  in  feinem  Äe^tiutrt,  \\\  Vvx^^x  ^t*i^WÄ\t^x5^^^  ^x.\. 


in  ber  Sfii^erfantmlnng  tetned  6)eifted«S(rt{lofratett  fel^Ien  follte;  gonj 
befonberi^  mic^tig  ift  e§  für  ^^aifyiftotiUx  unb  gebilbete  6)efd|t(l^ti$frainbe. 
SJeftcHungcn  ^u  ben  eingangs  angegebenen  ^Bebingungen  nimmt  jebe  SSud^s 
l^anblung  entgegen.  ®ie  unterzeichnete  SSerlogSbuc^^anblung  bittet  ^öftid^ft, 
ba  bie  crfte  ßicfcrung  —  bk  in  ben  meiftcn  3)iic^fjanb(ungen  5ur  9Infid)t 
aufliegt  —  fc^on  Gnbe  gcbruar  erfc^eint,  balbigft  bcfteKcu  ju  woffen. 

ttVf}X%  ben  1.  gcbruar  1885. 

Jintßr.  Jlßef, 

^erlog^buc^^aublung. 


i 


•  1  • 


BepcUfetfeL 


«^i^ 


Önter^eid^neler  bcftellt  hiermit  bei  ber  5öud}f)anblung  t)on 


m 


e^emplar  <$.  ^attte'd  (Entflrlinng  bee  mobernen  /rank- 

rtid),  33b.  1  unb  II.  ^Xutorifirtc  beutfc^e  Searbci^ 
tung  Don  Veo)lolD  &at\iftX.  SSoUftänbig  in  13  Sie:^ 
ferungen.  ^rei§  ber  erften  Sieferung  1  72  SÜRorf, 
ber  Siefcrungcn  2—13  a  3  SÖiarf. 

Oct:  92ame: 


^885.]  21nfün5igung*  [^nars. 


^n  bem  nnterjetc^netcn  Tcrla^e  tft  crfc^tehen  unb  5U  be5tcl|en  bnrc^ 
adle  Bnc^tjanblnngen : 

Carl  <i5attliefi  <^äare5. 


€in  geitbilb 


aus 

ber  5ipetten  ßälftc  bes  adjt3cl]ntcn  3al]rljnnbcrls. 

„3"  i'ö's  mrnfdjen  Cebrn  i^  (Sefdjidjte, 
21bbtlbrnb  ber  ner^orbnen  ^itcn  Slrt." 

ißM^efprare,  j^edirfd)  IV.  Cgi.  2.  3.1. 

Dr.  SCboIf  ^tol5El, 

(S^eheimrm  0berjufH5ratf;r  unb  üortragenbem  Hatt;e 
im  Köntgl.  (>xtu%.  3nf)i5mtni0rrium. 

CJKtit  ^tei  SIBBtIbungen  unb  einer  ;l^tantmtafero 
<5cl]eftct  Ji  {0,—.    (Sehütiben  Jt  \2,—. 


fl|ic  Sdjrift  gibt  ein  Cebensbilö  6es  be6culcn6ften  preugtfc^cn 
"  3^^^^*^")  i^^  ^i^  tDcnigcr  eine  juriftifc^e  als  eine  cullur^ 
gefc^icfjllicfje  fein.  Darum  toenöel  fie  ftdj  nic^t  blos  an  bas 
juriftifcfje,  fonöem  an  bas  gefammte  gcbilöete  Publicum  unö  sie^t 
6ie  allgemeinen  ^uftänöe  5ur  ^cxi  öcr  ^auptt^äKgfeit  Svate^' 
wie  5U  feiner  3u9^"^5^i*  ^i*  i"  ^^"  Kreis  i^rer  Betradjtung. 

^üt  öie  feit  IDieöeraufricfjtung  öes  Deutfc^en  Seicfjes  auf 
6em  ißebiete  6er  Sedjtspflegc  begonnene  €ntu>irfelung  6er  (ßefe^^ 


^  fmöet  ^df  xnmtbalb  6cr  früljercn  Bcutfc^en  ©efc^c^te 
risic  fel^  nalf^  licgcnöe  Parallele  in  öerjenigen  Perio6e,  u?eld)e 
Pmifcns  3^P*5'^^f^^^  geraöe  ein  3^^^^^"^^^^  ^ör  unfercr 
5«!  bmdbmadiic.  2HIen  in  6er  t^eutigen  Periode  Ste^en6en  muf 
Kiber  6as,  was  6er  üerf affer  über  6ie  analoge  Periobc  6cr 
Poiyit  berichtet,  als  Spiegelbil6  ein  befon6eres  3"tereffe  bieten. 
Daneben  nnr6   auf   6as  Sc^ul^  un6  UnioerfitätstDefen    um   6te 

Ulitk  6e5  porigen  3^^^^""^^^^'  ^^^^^  ^  ^^^  Umgeftaltung 
Äer  t?erl?dltniffe  Sdjiefiens  nad?  6em  fiebenjät^rigen  Kriege  ein^ 
gegangen,  auc^  gibt  6ie  bis  6aljin  rät^feUjaft  gebliebene  ^erfunft 
>er  ^amilie  un6  6es  Hamens  Soares  2Inlaf ,  6as  (EmporiDac^fen 
6es  Beamtenttjums  aus  6en  oerfc^ieöenen  Siänben  un6  6ie  Bil- 
6ung  heutiger  Familiennamen  überl^aupt  5U  berütjren. 

Daf  Berliner  locale  un6  perfönlic^e  üerl^ältniffe  bei  Dar- 
fteUung  eines  Cebens  nic^t  unbefprodjen  bleiben,  meldjes  5U 
feinem  gröften  tEt?eile  in  6er  Preufifdjen  ^auptfta6t  fidj  ab* 
gefpielt  t?at,  perfte^t  fidf  von  felbft. 

3m  IDefentlid^en  benu^  6ie  Scferift  arcbipalifc^es  UTaterial 
un6  tt^eilt  6asfelbe  pielfac^  aus5ugstpeife  mit.  Die  Seicfe^altigfeit 
un6  6ie  Se6eutung  6es  Budjes  ergibt  )xd}  aus  6er  nacf)fte^en6en 

3in&altsüfietfiri^t- 

IDibmuna.  —  Dcrjcicbnig  bcr  bcnu^tcn  Literatur.  —  €inleituna. 

€rftes  Suc^. 
JFsmitiennomen  unti  J^attittm. 

Die  Familiennamen  bes  Beamtenftanöes  überhaupt.  —  Per  ITame  Svave}.  — 
Die  Doreltern.  —  Der  Dater. 

^meites  Bud?. 
XegnsSrt  C^755— izSo). 

€rjtes  Capitel:   Die  Sd^uljeit  in  Sc^ipeibni^. 

Das  DaterJjans.  —  Die  Belaaernngen  bev  Stobt  in  ben  3al?reTi  irsr 
nnb  1758.  —  Die  lateinifd?e  5tabtfd?nle.  —  ^frie&ric^  ber  <5ro%e  in 
ScfciDeibni^.  —  Die  Belagerung  &er  5taM  im  3abre  {76i.  —  Der  2Ib- 
qanq  ya  Untoerfbät. 


§ipcites  (Lap'ittU   Die  Uiiipcrfitatsjeit  in  ^ranffnrt. 

Der  Beginn  bes  Stnbtnms.  —  Darjcs.  —  Die  gelehrte  (SefeUfcbaft.  —  Die 
Belagerung  ron  Sibroeibni^  im  3*^bre  ^^62. 

Drittes  Cajntel:   Die  JImtsjeit  in  Breslau. 

Der  Beginn  bcr  Beruf stbdtigfeit.  —  Das  2lrbeitsfelb:  \.  patriotifc^e  SocietSt 
unb  (anbfcbaftlic^es  (ürebitfyjiem.  ((üabinetsorbre  oom  29.  2(ugn{i  ^769. 
„iSehanhn  eines  Patrioten''.  (Erricbtung  ber  ianbfc^aft,  Siaaistxamtn 
unb  ^5d?lefifd?e  proüinaialgefe^e."  (Errid?tung  ber  oconomifd?cn  Societat 
„Bemerfungen  über  bie  fcblefifcbc  Canbfcbaft.")  —  2.  Kird^en*  unb  5<bnU 
vefen.  (2lnft?cbnng  bes  3efuitenorbens.  S<^uIrefonn:  Heglement  pom 
U.  Desember  ^77^.  3nftruction  für  bie  prieiier  bes  SdjuIeninfHtuts  vom 
26.  2Iuguft  ^776.  Kircbe  nnb  SAuIe  in  S<^n>eibni§.)  ^  5.  Pro3egrefonn.  — 
^.  ^ansliAe  <ErIebnif[e. 

Drittes  Buc^. 
Xttiftttiüf^tt  (9ßErün  1780— 1795). 

(Erfter  2lbf(bnitt:   Die  2lrbeitsftätte,  ber  2lrbeitsplan, 

bie  2Irbeitsfrafte. 
\.  Die  2lrbeits|tatte.  —  2.  Der  2lrbcitsplan.  —  5.  Die  2lrbeitsfrafte. 

^weiter  2Ibf(^nitt:   Die  ^Irbeitsfrncbte. 

Cr^rs  Capitrl:    Projr^orbnung   unb  "üllqemtine  <Serid)tsorbnttn9. 

i^rlauftger  Unterriebt.  —  Die  beiben  erften  f^eftc  bes  ^^Briefroec^fels  über 
bie  3öfti3refor!n.''  —  (Sefe^commifjion,  von  <5orne'fc^er  Pro5e§.  —  Bypo* 
tl^en*  unb  Depofitalorbnnng.  —  (Erflarung  im  Deutfc^en  ITlnfeum.  — 
Drittes  £)eft  bes  „Briefwed^fels."  —  Kampf  mit  Hebenr.  —  Umarbeitung 
ber  pro3egorbnung  in  bie  <5eric^tsorbnnng. 

^meitrs  Capitel:   Das  2IIl9emeine  (Srfrgbnd?. 

^.  Der  €ntn>urf  unter  ^riebricb  bem  (Srogen.  (5pare3'  (Djeilnaljme  am 
(Entwürfe;  feine  legislatorifcf^en  principicn.  Stellung  bes  Königs  3um 
(Entwürfe.  2lufforberungcn  3ur  Begutachtung;  Kritif  ber  Preisf^riften. 
pütters  Hecenjton.  i,et^e  0rbres  bes  Königs.)  —  2.  Der  (Entwurf  unter 
^riebrid)  lüilbelm  II.  (Stellung  bes  Königs.  Spare3  über  bie  IHangel 
ber  Strafrecbtspflege.  (Erftc  2Ingritfe  gegen  ben  Entwurf.  2Pöüner,  bas 
Heligionsebict^  bie  „21nfflärung."  Spare3  unb  bas  Heligionsebict.  Spal- 
bing  über  bie  geitlagc.  Die  <£enfur  unb  Spares'  Cenfurcbict.)  —  5.  Der 
2Ibfcb(ug  bes  (Entwurfs.  (Schlojfer's  Kritif.  Der  extractus  nnb  bie  revisio 
monitorum.   Die  Umgeftaltung  bes  acabemifd^en  Unterrichts.) 

Drittes  Capttel:    Die  bem  Kronprtnjen  gehaltenen  Vorträge. 

3iel,  pian^  §eit  ber  Portrdge.  —  Ueber  bas  Perl^altnig  pon  Staat  nnb 
Ktrc^.  —  Ueber  Pregfreiljeit.  —  Ueber  bie  Unterbringung  entlaffener 
Sträflinge.  —  Ueber  Hegentenpftic^ten  ^  insbefonberc  bei  2Iusübung  hes 
Kriegsrec^tes.  —  Ueber  IHachtfprüc^e. 


Vitttts  Capitrl:   Pie  UmtuanMung  brs  ^nigrmeincn  (Befe^bud^s 

in   bas  Slllgemrtne  Canbrec^t. 

^  Pro3eg  Sc^ul3  unb  Suspcnfton  bcs  (Scfcfebuc^s.  (Porbcmerfungcn.  5Dare5 
unb  Kirc^eifcn.  Srarcs  unb  bic  2Icabemic.  2lnfpracf?c  Kird^cifen's  an  ben 
Kronprin3cn.  StcUang  (Earmer's  unb  Spare3*  im  Pro3ejfe  Sd?ul3.  IPilljelm 
pon  f^nmbolbt  an  Kird?eifen.  Suspenfton  bcs  (Sefcfebu(^s.  Dcrfud^e,  bic 
Suspcnfion  rürfgängig  3U  machen.  „Unterricht  über  bie  (Scfefte.")  — 
2.  Umfd^iDung  bcr  Dinge.  (§n?eite  (Et^eilung  polens.  <5oIbbec!.  Bifc^ofs* 
n?erber.  Dantfelmann.  „ZIeue  Sadien^^  im  <5efefebud?.  Der  (Eitel  „ianb* 
rec^t''^  Perfc^ärfung  ber  Cenfur.  Befd?n?erbe  ber  märfifd^en  Stänbe. 
preisfdjriften  unb  £eljrbüd?er.) 

X?tcrtc5  Budj. 
%tt5tt  Xefien^jflgrt  (95erön  1795— 1798). 

{.  £Dare3  unb  Kircf?eifen  beim  (5rogFan3lern?ecf?feL  —  2.  Dritte  Ct^eilung 
Polens.  0rganifation  üon  Snb*  unb  Heuoftpreugen.  —  3.  „Untenpeifung 
für  bie  Parteien."  Criminalorbnnng.  —  ^.  Cet^te  (Erlebniffe.  (Loh,  Xladf* 
nif.    lDittn?e.  —  Sd^lug. 


Derlag  von  S^^^i  Datjlen  in  Serlin  W., 

IHot^renprage  ^3/^^. 


fBcUnar.  -  ^ef«8tt^bttttfcrci. 


jÜsi^rifl 


<Äeinri(J  Don  $pßel. 

Heue  J0I9C  ficbsct^nter  San 6. 
|)rr  ganun  Srttie  53.  6ani). 

Dritte«  .Vcft. 
(Sttl^tgattg  1885  btitted  ^eft.) 


9  n  I)  a  1 1. 


X.  Ü6cr  bie  ältncn  ^rnmnbabcä  in  Ma< 
fitlirn.    Son  j^onrab  ^äbtrr. 

XI.  dati)6  fiampabiu».  V^in  ül^ritrag  ,^ur 
Örf(bid)te  bcr  poHtifi^en  Kiroririi  be^ 
17.  dafir^unbcrt«  bon  9lbolf  Mö(t)er. 

XII.  ttnalcften  i^ur  (Ifefdjtdjte   bed  .^loeitrii 
punifd)nt firieQf?.  ^ü^on  (Gottlob  (fgrl 
fioaf. 


XJII.  UTtiinbciibilbcrini2id}tbru(fobet2ur(l()* 

Vauiiimi.    $011  {tcinrid^  n.  &t)bfl. 
(^riäritnfl  Don  3i(trT. 
(^nibrruiifl  Don  'il>fluAt>.vtaTttunfl. 
(frftärunfl  0011  ^vinrid)  D.  3i)bcl  imb  dtein« 

liolb  ftojer. 
IMteratuTbrridft  (f.  ba9  Seraei^niS  bn  b^ 
fproc^rnm  ^(^riftm  auf  Seite  4  unb 
3  be«  Umicblnitf^V 


^iiniflett  unb  c£e{{i}t0  1885. 

S^nicf  uiib  Jöcrfa^  öon  9i.  Dlbenbüurc\. 


3IIt    ÄCff      !ERf  llrfihttta  ^    ^^^  »erjcnbung  bcr  jut  «efprcd)unfl  iii  bcr  .Worifi^en  8"t' 
Wi    8*'|»»    *vi»u;iuuu  ♦    ^^^^j  pinlaiifenbeii  md)eT  crfolöt  oon  irut  ob  nur  von  fllünd)en 
auf.  Cd  toitb  bo^  im  ^nterrifc  rin^itlid^cr  unb  fdjneller  $rrtfifilun(t  gobetiMi 

«fff  ^tm^nuqtu  oon  ^tctmfions'^xtmptären 
%n  listen  au4fc4lteB(i(4  on 

St»  Olbr^nbottr^ ,  ^Bedaßebuc^^anMunp  in  ^iDZündjcu,   (^iücfftr.  11. 


SBeilag  uon  IJrqbrr  &  3iinmtr  in  ^omDurg  o.  b.  ^&i)t. 

S^gbxü,  3-  B.,  ^{RorirAt  ^Ticrf  übcT  bie  feit  bcm  ISnbc  bcS  IS.  Sa^r^unbertS 
fortatticnbni  SJreIu[lc  mib  Scfaftuii  bcS  ^rottftatitiämue.  1861.  8.  XII  u.  544  6. 

aß.  4.50. 

.tiit^e  iHiicfE  nrtgtm  Unn  bei  iAton  «ftcn  onsnlitun  SflAtinin  bui4   li<'  e))l'  unti   Hon  Sil 
ber  SaT^rQuiis,  buii^  Srilnblii^Tdt  nnb  lln[ans  bn  fitftDri|d)ni  etubim  Mc  aUgmiRnt  Xufmnnarntrlt.' 
ftsTf  «an  9*iiT»(a.    (3ui  tCSHibiguna  Surbtttt.) 
Slnumcr,  Dr.  fR.  min,  |trcl  ^nrfi»  (irfi^ti^tni^cr  ^nrSnilTr.  2.  fcrmcbitcflullaot 

1Ö50.    8.     XX  u,  184  g,  aH.  2.— 

3n^all:    1.  Sic  allen  ßtotmancn.    II,  »ir  ©Öltcrrooiibttuna,  lU.  3>a3  gott- 

niirfcn  bcS  altgcmianlft^en  ISciflcS  iiadi  bct  Sinfii^iuiig  irS  Sgriflcnl^umS.    UcBcn 

blid  iilirr  blc  neueren  euii;))äij(^n  Golfer  nadi  i^rcn  UrfpTÜnucn.  3)ie  ÜUciigrflaltune 

(SuropQ^  in  ©tnat,  Siinfi  uiib  Smfii(diafi  ic. 
Xtoth,  Dr.  gt^   »»n,   Samnttnitg  cfHi^ct  puTfiJlg«  tn   ÜffcnKic^cn  ^t^ndcn  to 

Hnlflt.  Jltalxmlt  BK  piffMtfÄaff *n  iu  aüünttan    lt-51.  IG».  270  ©.    «1.  3.— 


Ges' 


.c^^5;' 


>>v^ 


^m  ißetloflc  nmi  S^t^iljxtr  ^cliar  i"  Scipjiß  rtf*cinl: 

bcv 

mit  faefonberer  SBerütfiic^tigunfl  uon 
)lr(|irrnnqsfDrm,  })olitth,  tUltition,  £rti\ft\t6-  nni  Ulot)l|taii&sintQitdtlnn9 

mn  ümtiM  iltlt9ffilii(l)tE  Haiti  m  gttiilrfnidEn  Ux  |£|titlt. 


^iltlt  Döaig  üHgiarttilttt  flii[la0t. 

Siov  fflfrl  luiic  in  Ki  Sittctungen  Don  5  ajoflcn  SiSrtc  juni  greife  uon  1  SHart 

"°Se(1cbcn.   Tic  fiiejciiintirn  CTf(4einrn  in  3tnii(I)en[(luinen  Don  3  Sodien  unb  loiib  ba& 

.'E  bis  jum  OHobct  bie|e«  Safirci*  comtilrt  rorliogen.    ©otwit  finb  4  iiie[«ung<m  Dtr« 

'//('^i',  öic  buTC^  jcbe  Hut^^anMung  belogen  n.<crB<n  tSnncn.  (4/3) 


IL: 
i 
■ 


onu,   b.   Qitk'ii    .UlIiDcii    V. 
'naannltobt .     . 

fflrjifi.   6.  iingat  Ab«- 
ig4tiinfi 

■Ich  alba  . 
Öeilt.    j, 

lotoiilirt),    ftiuifibuitn    b. 

iÜtKlBU»« AM 

liilftUfln,  ^(IcnniloiD  f>tf4 

i«i»*  nf.  ^»cmftIl^f  o,  WoW 
Anibi     -      -  .   .  r>i!fi 

rttii«,  itfiiteim  ü'lä 

t^^amiii  I.  JtiiT.iiDrfi ;,c> 


Stimiii,  iBu4tiicn 

ircntri'Ki  Wui'ö  -    .     -    ,     .    frtW 

Qlijmiiafmin«  rill» 

'    »nrnn.iUfldi  b.ltiiiwATftWimt- 

nafiiinia  .  fiiili 

I    Suän^t,  ftlimßiimet  »  Worla 

I       It)(rc[iotKl frtHi 

'    aHaitiiulb.    lijciitrtd)  VUl,    d 

englan^ Öiiil 

^unaUtl,  FRiimftnle» .    -         .  &(i6 

Sid^ct,  ffiftdi  b.  ^ftceis.    .  n<iä 

stTüeiici,  SciBcitruitui.  .   .  rm 

SJuuirtiT,  Wtm.  ffliritil\'annit    M'i 
fUcHiin.  ISridiHTiinflfii   flbfi'I. 


Fiiippo  Maria  Visconti  und  König  Sigismund  1413— 1431. 

Eid  Baitrag  zur  Geschichte  des  15.  JalirhaiiäertB 
Brost  Kagelmacher. 
Vciiai;  vr>ii  Fram!  Hjeiin-Hrulli  i»  RitHti. ^7  ;i 


I 


^efd)icßfc  ^arfs  V. 


amot 


«WlBurl,  amrj  18Bf. 


^rntiiinii  Sitttunijiartcn. 

ßtftcr  Boiih- 
©roButloti.    XVI  uiib  ;)3(;  SeitfiT. 
10,- 

>M.    »0*  |in  ■asm.    Sir  «umunmiil      "'  "= '      -     ■    -       .  —     -   ..      j 


»inM.    Sir Uumunrrnil      8luiii6ru  Qnalsn»  unt>  3timt«i*. 


;?.  ^.  gtflta'fdjc  ^u^rliaiiatung. 


§  t  ft  o  r  i  f  cl?  c  5  C  a  f  d?  e  n  [>  u  cb. 

Ocfiiünti^l  UDn  !f.  DDR  namnrr. 

"  '    1  ^bUi.     "VtitiM  Itliraoni). 

11  .^üiftnriuiini  lofcöcnbiidi-  1)01  M,    [fltttiii  i'roftffüv  ©   9?Io«t(iibi 
■  iMirn,  ba4  3n1(MJl*  in  «böfil""  ©Mte  juflrnirrbrl ;   bk   l 
i.ifinttfdiniSfiriÄKnß  linb  intit  Wrt^  bfx iWiinr&titn  dngcliTl«^ 

i.-  .HiiHiiiii  ju  adwffH»  maimictitaiftcin.  gcWij      -  ~  — " 


Revue  d.  Iliist  4. 


(-■aiiDratti.  Heim- Siftriflfn  tc* 

tijiimaA<r(4'  3nl)alt«  .... 

■  »i*brm(iHn.  (»((d).  aaupttaB 

UnecT,  nuntiitrs  u.  IBdUiiS'* 
tttitiS,  SinpuifotniiKn  t.  uol- 

IRmtpt   . 
DaMincdifr,  IXufTnÜIrT ^  RnR 

91  ft«,  nwtimall  ^.  Wtfrnn«>abt 
ffftrifti 


Bruuut.  itu  ftwiriMil  «L  Hl- 
■tolrc*  -le  Tiicitn 

Cvtcbril,  V  Ülffdi  V  9«non« 
Hnusl,  oonctUornin  iiilluiKJo. 
ISiUl  haUiiiT.     . 

üinbfni^mitt.  aitruliünwc 
Uali||rn,  ?Pli(imMVI>.%niiiChi4 

fioi^-^  nl«  Dnttidlirt  dlofptcc     . 
ÜaUirt't    3din)irtL     ^ilg   tum 
,       firltu»  ... 

5<li>i4    .    , 
t  aulbi.t'4  araf|c3irf»nninli>n#jil|t. 

euilin'flChttt.  Ih1l.«crtnnfc(> 
ftu«^!  {^1^.  o  tnaatt. 
»oiPttan  II.  Oi-tlStou)    . 

f  flic -Woiluii      ... 

ntriilaa.  VDtti'i  UtIVt 
„  a»Hi.  SriiliMt  .... 

T  ©«titfi.  Hbriftii  VI.     '. 

6 1  ( i  2  a  11  ■■)  4 .  9tiitM.li  <L  itolkt  V. 

»i«iijt(|d>,irt«miii»,  CXLV. 

&  Xoiijfi.  eritv  n-  •rrn». 
m.a  

.  (Mlu  «.  MriiHfltfdi,    . 


Kädici,  iSit^fSj.  0.  :^iienciKt  i. 
^ubliJatiuTien  u.  b.  i<r'U%.  SutiUl- 
atdieit  -XX. 

Mnlltouse 
Monuiii.  comlt.  tt<|tni  TranqrV 

van  IX    &i'4«,u.ejl)&||H) 
Ty.rti5tH.Imi  Tit.  lüWI 
äxÄuuidk,  l)ü^3 
llaiiav'Kti  Rwiiilic.  18K''. 
&Iuit\-iu'  KjtnyviuMinild,  isas.  . 
ArotiUoloHiui  Ärtr-iilIO.  ISftl,   - 
Titriil-  ims.     .  t 

£c«rl(l(u  b.  ainvii.  Mlob.  I89H. 
Ibflit,  tTtutciv^baiAtn  w.  3. 

DtAI,  Vlitti'm  ü   giättiilhifti     . 

tKlnn  «ieifrume . 

IHflrti.  «Ötfo 

ronUta  UHnflUT&ttt.  FonlM  dfr- 

miMi.  TU  .    .     .         -    -    - 
l'broniciiD   UultnlooMe.     Bd. 

FlotUiine 

i»tif.]\.    aod.  <UpL  niiulliuH 

^cioOüm.  S«tln 
Uii)ärfAe,  fitcfft.  0  ^OAiipm   . 
^DUti,  HUiniKiungR)     . 
Ufalolul,  miMintiiTtniinpiai 
<»ünb£t4.  ful^riiiin 

t.  iJidi«  j, 

»rcjnijlt,  <Mft-  b.  in.  im, 

IL  SÄdiuilb  A* 

jlolDAl     Itrfiinbrnlrbir  '' 

Hl-ic. 


HIP 
(VIS 


=  1^^*.  IV*  "«  rr|  »Mit  V. 
Mtnrf  lliiooill« 
.laidFblstfon- 


^fnbd  eine  Stifägc  wn  >wVt.  "XIkX  '«\  Civ«\\(  v 


UNfVERSITY  OF  MICHIQAN 


3  9015  03558  4583