Skip to main content

Full text of "Historisch Politische Blaetter Vol 160yr 1917"

See other formats




) 



THE LIBRARY 
OF 

THE UNIVERSITY 
OF CALIFORNIA 
LOS ANGELES 



Go gle 


fr Qm 

CALIFORNIA 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



T)ifturifri)-piilitifri)r Plätter 

für ba# 

latholif d>e ScutfdHonfc. 

SDeS $aljrgange8 1917 

% 

3roeiter Söanb. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 



Go t igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^tftorifdj-poUttfdjr 

Blät ttv 

füt'laä 

tatfr>lifd>e teutf^lani 

f)eiaudgegtben 

von 

(Bcorg Solltet« 


(ftrgTvnbrt oon Joftpl) nnb Äuibfl ®5rr«.) 


£»ttbe*tfe<Q}igftef 3Jt«b. 


3R&?u$ett 1917. 

Sfr Äoranttffion ötnt Xljeoöor SfHebcfl Oudftanblmtg. 

By 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ol 
H629 
v.1 • 


^nljaltöDerjeidjutö. 


6 eite 

I. Äaifer Jtanj 3ofef unb bie SebenSlftcaft Öfterrei$» 

Ungarns . 1 

®on ^rofeffor ^ermann non ©rauert. 


II. ©ie blutige SReoifton ber Sbeen unb ©atfadjen VIII. 



(6<$Iu*.) 

22 

III. 

Serflad&ung ... • 

34 

IV. 

*u8 »riefen an Königinnen. 

50 

V. 

©raf Stefan üäja. 

59 

VI. 

§obbe8 redivivus. 

65 

VII. 

©ie grie<$if$e Xragöbie. 

71 

VIII. 

Spenben an ber Ktofterpforte . 

77 

IX. 

$apfttum unb »öllerfriebe. 

89 


Son UcronianuS. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





VI 


Seite 

X. Äaifer ftranj Sofef unb bie SebenSfraft Dfterreidjä» 

Ungarn^ (Schlufj.).91 

Son ißrofeffor §erotann non ©rauert. 


XI. Julius Setter non SJleSpelbrunn, fjürftbtfchof non 

SBürjburg. (1573—1617.). 113 

©in ©ebenlblatt jutn breifjunbertjä^rtgen 3lnni= 
oerfarium feines DobeStageS. (13. ©ept. 1617/1917.) 

SSon SlnbreaS Subtnig SBeit. 


XII. SBaS haben bie Katholilen non ber Umtoäljung in 

ftufilanb ju hoffen?.126 

Xm. Die ^»eimat SBoIframS non ©fthenbad) . 141 

SBon Dr. $eibing3felber. 

XTV. Die Kirche.147 

3h« Sau, ihre SluSftattung, ihre ffleftauration. 

XV. Die ©inheit beS menfchlichen ©eifteSlebenS unb bie 

©nttoicflungSibee.153 

Son Dr. 5ri| ©erlich- 

XVI. ^apfttum unb Söllerfriebe (ftortfefcung) . . 166 

Son ÄcronianuS. 

XVII. SBaS heilt ein Kultumolf?.183 

Säon Dr. ©. ©rupp. 

XVIH. ©eh h« unb !ünbe.186 

XIX. 3nbuftrieDe 3uh»nft3pfäne granfreichS ... 190 

Sion Matthias Saint. 

XX. Der Äanjlero>e<hfel int Deutfchen Steife . . 201 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




vn 


©eite 

XXI. 2Ba8 fteeft bahntet ? • . 209 

XXII. Äürjere Refpredjung.213 

Sejtlon bec Räbagogil 

XXIII, Rapfttum unb Rölferfriebe (0d^lu^) . . . 217 

XXIV. 3«r ®c« nadj Rauplia.227 

Ron ©uebimontanuö (Roitroeil a. 91.) III. ägina. 

XXV. 5Die ©inbeit be8 menfdblicben ©eijte8leben8 unb bie 

©ntroicflungöibee (Seeluft).293 

Ron Dr. Jrifc ©erlief. 

XXVI. 3 U Dr. $pajmtb $oüanb§ neunjtgftem ©eburtStag 252 

XXVTL. §ugo ©pedbtSbart non Reutlingen, ein ©ef$i$tfc 

ftbreiber unb Schulmann beS 14. 3abrbunbert8 . 257 

©in Rortrag non IJJrof. Dr. St. SBi^lmeier (Tübingen). 

XXVIII. 2)er italienifc^e ©rofjorient al8 Verräter gtolienS 268 

* 

XXIX. $ugo 8pecbt8bart non Reutlingen, ein @ef$i<bt8* 
föreiber unb Schulmann beä 14. SabrbunbertS 257 
©in Rortrag oon Rrof. Dr. Äarl Riblmeier 
(Tübingen). (Scblufi) 

XXX. flirre unb Staat.293 


XXXL Rrtbio für ©efcfjic^te be8 fcocbftiftS RugSburg . 312 

XXXII. Rarlamentariflerung.324 

XXXIII. 3)ie 3)eutf«ben in ßfterreid).333 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



vin 


Sette 

XXXIV. 

©rief aud fcoüanb. 

344 

XXXV. 

Kürjere ©efpredjung. 

Hermann §erj, SBanblungen unb anbere ©rjäh* 
lungen au8 geiftlichem unb weltlichem Seben. 

347 

XXXVI. 

König Subioig I. unb bie latfjolifche Kirche. 6. 

Steue ©eiträge oon Änton Doeberl. 

349 

XXXVII. 

Kirche unb Staat (gortfefcung) .... 

362 

xxxvm. 

Da8 ©ericht be8 §erm über ©uropa non SBinbifdj- 
mann. 

378 

XXXIX. 

Konferoatioe StaatSpoliti! unb Dentofrattfterung . 

383 

XL. 

Die Sittnsfteiner. 

©on P. SBolfgang ©jernin. 

393 

XLI. 

Spanifche ©robleme. 

400 

xLn. 

Kürjere ©efprechungen. 

Dr. §eibing8felber, 2lu8 @i$ftättä Vergangenheit. 

— K. DiüHer, ©hiltpp Slnton oon Segeffer, ©e* 
bächtntöförift jum 100. ©eburtätage. 

415 

XLUI. 

Die ©hilofophic in bet beutfehen Dramaturgie ber 

©egemoart. 

Von 3»feph Sprengler. 

421 

XLIV. 

JRobemer ©elagianiStnuö. 

433 

XLV. 

Kirche unb Staat (Schluß). 

443 

XLVL 

Station unb Staat. 

Von Dr. SBilhelm Kofch/ ©rofeffor an berUnioerfität 
©jemotoifc. 

458 

Digitized by 

* Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



IX 


e«Ue 

XLVII. ^eimattunft unb fteimatfunbe in fremben Sanben 467 
SSon (Jelbgeiftl. Dr. 8Ub. Stic^. 

XLVin. Die SUtborfer Äapelle in bec @t. SJlartinöfin^e ju 

SanbSljut.474 

SSon Dr. 2JHttertoiefer Drau«nifr ob fianbSljut. 


XLIX. ^alobiner im ätfinber .... • 482 

L. DaS lefcte '-öud) Starte oon @bner*@fd>enbad)§ 486 

LI. Die blutige Steoifion ber 3been unb Datfadjen IX. 489 

LII. Die ^QUofopfjie j n ber beutf^en Dramaturgie ber 

©egemoart (gortfe^ung).508 

SBon Sofeplj ©prengler. 

Lin. Der preu|iifdj=l)egelfc$e unb ber mobeme ©taatSge* 

banfe.518 


L1V. 3ur ^rage be« ©eburtenrttcfgangeg . 532 

Son Dr. §an8 Stoft, SBeftljeim bei ÄugSburg. 


LV. Die Stellung ber Äatljotilen jurn Dljeater. . . 538 

Son Dr. pbil. 3<>§anneä §önig. 


LVI. The blak beit in movement .... 549 


LVIL DaS internationale Subentum in ber Freimaurerei 

nadj maurerifd&er Duelle ... . 553 


LVUL Der preufiifcfcljegelfdje unb ber mobeme ©taatäge* 

banfe (©$Iuft.).557 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






X 


LIX. §eibnif$e$ TOilieu in Sluguftinä ©elenntnifftn 
Son Dr. §an« Kurfefs. 


LX. Die |}^tIofop^ie in ber heutigen Dramaturgie ber 

©egenroart (Seeluft). 

©on 3ofep^ Sprengler. 


LXI. Um bie beutfdjen Kalinterfe im Dberelfafj 
LXII. Die ©afilila San granceäco in Stffifi . 


LXIII. Die ©laamen. 

LXIV. Kürzere ©efpredjung. 

glaätamp, Die beutle ©omantit. — Die greitjeit 
ber Kinber ©otteS. 

LXV. P. ©entfärb $rep S. J,. 

@in ©eitrag jur ©efchidjte ber 3Rün$ener ^»ofbeid>t= 
ofiter. Son SBilhelm Krafc S. J. 


LXVI. Der öfterreidjifdje StaatSgebanfe — bie Rettung 
Öfterreid)8. 

\ 

LXYII. ^eibnifdjeö IRilieu in Sluguftinö ©efenntniffen 
©on Dr. $anS Kurfefc. (Schluf}). 


LXVIII. Stbrüftung ber ©eifter. 

©on Unio.*©rof. Dr. ©<hmiblin auä ©Uinfter. 

LXIX. Die Jriebenöformelm unb i$r ©nbe. 

LXX. @ined ©auteljpielö unrühmlicher Schluß. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Seite 

570 

590 

600 

612 

620 

623 

625 

639 

650 

666 

673 

679 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




KI 


©eite 

LXXI. Äötjete ©efpredjungen.681 

Sdjroenjer Söalter, gum altbabplonifdjen ©Jirt* 
fdjaftdeben. — Sine geftf#rift ju (Sfjren beS 
giirftbiföof« SuliuS (Steter oon ©lefpelbrunn. 


LXXII. Der öfterreidjifdje ©taatögebanfe — bte Rettung 

Öfterrei#« (gortfepung).689 

LXXIII. SBeltfriebe.700 

©on Dr. §etmann Simmler ©liindjen. 


LXXIV. P. ©ern&arb grep 3. J. (Schüfe) . . . 711 

Sin ©eitrag jur ©efdjidjte ber SRündjener §ofbei#t= 
ottter. ©on SBil^elm Ärap S. J. 


LXXV. Sut See na# ©auplia.723 

©on ©uebimontanuö (©ottroeil a. 91.) 

QI. &gina (©#lufj). 

LXXVI. ©on baltifdjer $i#t!unft.733 

©on Dr. ©Ibert ©idj. 


LXXVII. SanffenS III. ©anb in 20. ©uflage . . . 741 

©on Sujian ©fleger. 


LXXVQI. S)er neue ÄanjIenoe#fel im ^eutfcfjen ©ei#e . 746 


LXXIX. ®ie Äriegö* unb griebenSfrage in ©ufjlanb . . 756 

(©nläjjli# ber jmeiten ruffif#en ©eoolution) 

LXXX. $ie blutige ©eoifton ber gbeen unb Eatfadjen. X. . 763 

LXXXI. ©Jeltfriebe (6#lufc) ....... 784 

©on Dr. $etmann Himmler, 3Jlün#en. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




xn 


Seite 

LXXXII. ÄünjelmannS Segenbenfpiel oott ©t. Sebalbuö . 796 

SBon 3of<p§ ©prettgler. 

LXXXIII. ®et ftreujgang beS Samberger ÄarmelitenHofterä 801 

Sott Dr. ©. §ofmann. 

LXXXIY. ^Religionsunterricht unb fojialiftiföe '^äbagogi! . 809 

Sott S r »f. Dr. Stöljle. 

LXXXY. $er öfteroittyfdje ©taatSgebanfe — bie Rettung 

£>fterreidh$ (©c&lufe).814 

LXXXVL S)ie ^larlamentgreform in S teu fe en • • • 825 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I: 


Aaifer ^ranj <3ofef twb bie Jcöensftraff ^eftemtd)- 

^toflants. 

»on $rof. Dr. Ipermann »on ©rauer!. 1 ) 

®ie $taifergruft bet bcn Äapujinern in SBicn ^at am 
lebten $age beä SUIerfeetenmonatS im betroffenen Satyre 
1916 ihre Pforten geöffnet, um unter ergreifenben gere* 
monien in ifjten bergenben ©chofe aufjunehmen, maS fterb* 
Iid) mar an Äaifer granj Sofef I* 

&He getreuen- Untertanen be$ ÄaiferftaateS Ofterreich 
unb beS Königreichs Ungarn fomie ber angegtieberten ®e= 
biete bon SBoSnien unb Jperjogomina ^aben in aufrichtiger 
Trauer um ben im Sehen mie im ©ter6en bereljtungS* 
murbigen Staifer [ich bereinigt mit ben burd)(auct)tigften üKit* 
gtiebern beS ^abSburgifctjen iperrfcherhaufeS. 

(SinbrudSboßer als fonft tritt bie aUmaltenbe SJfajeftät 
beS £obeS in unferen Xagen unb gerabe an ber Söahre beS 
heintgegangenen KaiferS bor bie ©eele ber aJienfdhen. 


1) Die nathfteljenben äfaäfüf>rungen finb in »erlürgter go*m gtoei 
9RaI öffentlich »orgetragen roorben, ba§ erfte 3Ral in ©egenmart 
3. SR. ber Äönigin 9Jtarie Ztytefe »on »apern, 3- Ä. § 
ber fjftau ^ringefftn ©ifela unb anberer »ringe jfinnen be8 Jtgl. 
§aufe8 am 9. Degbr. 1916 in ber ©eneraloerfamntlung bee 
Äfltf>oIifd)en g-rauenbunbe8 in München, ba8 jroeite 3Jlol am 
28. Xpril 1917 auf einem vom Äat^olifcfjen »refjoerein oeran« 
ftalteten »aterlänbifchen Slbenb in 2anb8hut in 9tbb. 9t«chträg= 
lieh mürben fte für ben Drucf überarbeitet unb etma8 ermeitert. 

Blittci OLX (ltU7) 1 . 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2 


Äaifer granz 3ofef unb 


©iS julejjt mar S?aifcr granj Sofef inmitten fort* 
bauernben ÄriegSgetümmelS in IjingebungSuoUftem ©flicht* 
eifer tätig gemefeu, a(S itjm am Äbenbe beS .21. 9?oüember 
1916 ber $obeSengel naf)te als griebebringer. 3Wit ben 
©ölfern beS ÄatferS unb apoftolifcfjen itönigS neigen audj 
bie ©ölfer unb bie §eere feiner ©erbünbeten in tieffter 
Qcljrfurdjt fiel) öor feiner ©aljre. 2öie öfter im Sebeit, fo 
ftnb aucf) nadj bem £obe beS ÄaiferS bie beutfcfjen dürften 
in SBtett erfdjienen, um granj Sofef iljre £>ulbigungen bar* 
jubringen. S)enn öeretfrungSmürbig mar ber 86 jährige 
^errfdfer aus ö^öburgif^lotbringif^em ©efdjlecffte burdj 

2luS bet reifen Siteratur bet jüngften 3eit h c &e i<h baS im 
Mai 1917 erfchieneneDefterreichifche Heft ber Sübbeutfdjcn Monats* 
hefte „Defterrcich von 3nnen" ^ctuor. Starl M. Xanjet, bet 
Herausgeber non Xanjerö Slrmee*3eitung, tiat ^iet bie bur$meg 
feht fdjähenöwerten (Sinzelbeiträge von SSerfaffern auä verfchie* 
benen Partei* unb ftationalitätenlagern gefammelt. begreiflicher* 
weife Jönnen nicht alle tjier vereinigte 2luffäfce auf allgemeine 
3uftimmung rechnen. 3» hödjft miUtommcner SBeife vermitteln 
fte aber bem liefet bie ÄenntniS von Stimmungen unb 2ln* 
fc^auungen in ben verfchtebenen für baS jiSleithanifche Defter* 
reich in betracht fommenben greifen - Sine ausgezeichnete, burch* 
auS objettio gehaltene Orientierung über öfterreichifche Parteien 
unb Probleme bieten bie '2luffäfje, welche ^kof. Dr. Seopolb 
SSBenget von ber ^uriften * Jafultät in München, ein geborener 
Defterreicher, unter bem Xitel „Defterreichifche Wegenwartsfragen" 
in ber @uropäifchen Staats* unb SBirtfchaftSjeitung vom 12. 19. 
unb 26. Mai 1917 veröffentlicht ^at. — Jriebrich 9iaumannS 
vielgelefeneS Such „Mitteleuropa" wibrnet felbftverftänblich ben 
öfterreichifch*ungarifchen wie ben beutfchen SßirtfchaftSangelegen* 
heilen, ben SerfaffungSfragen Mitteleuropas unb ben 9iationali* 
tätenforgen einen breiten SHaum. — „De|terreich>Ungarn als oirofj* 
macht" ift in ben fricgöpolitifchen Sinjelfchriften (bei Sdjwetfchfe 
in Berlin) von ^leganbet lieblich i. % 1916/17 behanbelt worben. 
— Sinen SRücfblicf in £fterreichS innere ©efdjichte feit ber 3eit 
beS Sormärz bis zunt bualiftifchen Ausgleich von 1867 wirft ber 
befannte SBiener §iftori!er äluguft ^ournier in feiner im Februar 
1917 abgefchloffenen Schrift: Defterreich*UngamS Neubau unter 
Äaifer fjranz 3ofef I. Sie ift erfchienen in UUfteinS Serie: 
„Männer unb Söller." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenSlraft öfterreidjsUngarn«. 


3 



feine fßerfönlichfeit, burdj feine ©ugenben, burdj bie ©röfje 
ber §errfdheraufgaben, welche länger unb hiööe&ungSöoUer 
noch oon feinem ÜWonardjen erfüllt toorben finb. 

©urch proöibentieUe f^ugung toaren ihm ^errfdjer* 
pflichten öon unerhörten Schmierigfeiten ermachfen. 2J?ehr 
afe 52 SWillionen Seelen umf<hlo§ fein fReid) in ben lebten 
griebenSjahren, Staatsangehörige, bie ju ihm als ihrem 
Souöerän emporfahen. So auf ben £>öhen ber SKenfchheit 
toanbelnb ift er über baS (Erbenlos ber Sterblichen, auch 
©chmereS unb Schmerzliches erbulben unb tragen ju müffen, 
nidht erhaben gemefen. 2öie ihm belieben gemefen, aus 
bem ©edjer beS ©lücfeS in reichlichen $ügen 5 U trinfen, fo 
ift ihm auch ber Sfelcfj bitterfter fieiben nicht öorenthalten 
geblieben. ©aS ©lücf leuchtete ihm in ftrahlenbem ©lan^e, 
als er bie geliebte ©raut, Slifabeth oon ©a^ern, am 3Rit* 
tag beS 22. Slpril 1854 am ©onauufer jü ÜRufeborf bei 
SBien öor ben Söürbenträgern beS £ofeS unb bem zahlreich 
erfdjienenen Sanböolf begrüßte, umarmte unb füfjte. Slm 
24. Slpril marb bie $u jugenblicher, flaffifdher Schönheit 
erblühte baherifche ©rinjeffin feine faiferliche ©emahlin öor 
bem Slltar ber ©urgpfärrei bei St. Sluguftin. ©er ba* 
malige öfterreichifche ©efanbte, fpätere ©otfehafter in ©ariS, 
Sllejanber öon §übner, glaubte bei biefen öerheifjungSöoUen 
$ochjeit8feftlichfeiten baS alte öfterreich aus ben ©rümmern 
öon 1848 neu erftehen zu fehen. 1 ) 

Stein ©ichter aber oermöchte tragifdhereS Seib ju erfinnen, 
als eS bem öerftorbenen Staifer öon ber ©orfehung aufer« 
legt mürbe. SllS junger Staifer bem 3Korbftahl eines Sitten* 
täterS auSgefefct, erlebte er i. 3. 1867 ben entfefcenöoüen 
©ob eines geliebten ©ruberS, i. 3- 1889 ben erfdhütternben 
Eingang feines einzigen Sohnes, beS Kronprinzen SRubolf, 
i. 3. 1898 bie (Srmorbung feiner fatferlichen ©emahlin unb 
am 28. 3uni 1914 ben Stteudjelmorb, ber in Serajemo 


1) @raf SUejanber non §ü6ner, SWeun Safjre bev Srinnerungen eine« 
öfterreii^tfdjen SBotfdjafter« in ^ari« I 134. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



4 


Raifcr ^ran3 3ofef unb 


an feinem Xfjronfolger unb Neffen, bem ©rj^erjog f$ran§ 
gerbinanb, mie an beffen ©emafjlin berübt mürbe. 3« 
hohem ©reifenalter, in meinem anbere mit bollern fRedjte 
bon ben 2Rüf)en beS Sehens auSruhen, mar er genötigt, in 
ben gemattigften Ärieg einjutreten, melden bie SEBeltgefdjidjte 
in ihren 3abfbüd)ern bezeichnet. gürmaljr, überreif an 
tief einfdjneibenben, bielfad) erfdjütternben 2öed)felfäHen unb 
SSanblungen mar fein Sebcn unb feine 68 jährige ^Regierung. 
3m SturmeSbraufen ber SRebolutionSjahre 1848/49 bat ber 
18jährige 3üngling fie angetreten. 3« allen gunbamenten 
unb gugen fragte baS ©ebäube beS fReid)eS. ®iele glaubten 
bie ©tunbe feiner Sluflöfung nabe gefommen. 3m granf* 
furter Parlamente rechnete ber fühl abmägenbe £>iftorifer 
©eorg Söaifc bei ber Beratung über bie 2)eutfd)e fReidjS* 
berfaffung am 20. Oftober 1848 mit biefer Sluflöfung mie 
mit einem unabmenbbaren Saturn. 

Slls ber leitenbe Staatsmann gürft gelij <Sd)mazenberg 
bem ffaifer ben 9tat erteilt batte, bureb bie ftraff jentra» 
liftifdje SSerfaffung bon Äremfier bom 4. $Rärj 1849 bem 
SReidje neuen $alt unb innere geftigfeit gu geben, ba rief 
bon ben Ufern beS ©obenfeeS ber ®cmofrat SJouiS ®ogel 
ben $)emofraten £)fterreid)S fein fcptiUeS Delenda Austria 
entgegen. 1 ) 

$)ie JfrifiS beS ÄrimfriegeS (1854—56) brachte 
neue folgenfcpmere (Sntfcpeibungen in ber auSmärtigen Politif, 
beren ernftefte $olge bie podjgrabige Spannung in bem $8er* 
pältniS ju SRujjlanb mar. ®er italieitifcbe Sfrieg bon 1859 
fteüte bie Donaumonarchie nidbt nur bem fleinen Piemont, 
fonbern aud) bem großen ffjranf reich beS jmeiten Äaifer* 
reiches gegenüber. Mächtig erhob bie SRationalitäten* 
frage allerorten ipr Jpaupt. ©elbft bie gürftentümer an 
ber unteren Donau, bie üRolbau unb SBaladjei, baS heutige 
^Rumänien, ftrebten £)fterreid)$ SSünfcpen entgegen unter ber 
hoben Protektion bon ffrranfreid) unb IRufjlanb ber natio* 

1) §eri§au 1849. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie fiebenätraft £>ftmeid}«Ungatnä. 


5 


naten ©inigung ju. Um öfterreicbS SBiberftanb in biefer 
fjrage ju überminben unb eS im Sinne Napoleons III. ber 
freimütigen Abtretung beS lombarbifdpoenejianifcben Ätönig* 
reifes, atfo bet SßreiSgabe ber öfterreic^ifc^en 9RacbtfteHung 
in Italien geneigt §u machen, backte Napoleon baran, bie 
©onaufürftentümer als ©rfafc für bie öombarbei an öfter» 
reich ju geben. ©raf ftfibner bemerft in feinen ©rinne* 
rungen §um 14. S)e^ember 1858, er b a & e oergeblicb Der« 
fuebt, biefen fßlan $u befämpfen, fo oft ber Äaifer ber 
ffranjofen barauf bingemiefen b a & c * 

SRacb Italiens teifmeifer ©inigung fam ®eutfcblanb 
an bie fReibe. 3)ie ©inigung im grofjbeutfcben Sinne mar 
in ben Saf^n 1848/49 mißlungen. 3n fdjärfftem ©egen* 
fa|e ju xf)x mürbe unter SßreufjenS unb ©iSntardS gfibrung 
bie fteinbeutfdje ©inigung im 3abre 1866 oorbereitet. Stuf 
bem Scblacbtfelbe bon Saboma mürbe für öfterreicb ber 
©erluft ©ene^ienS unb bie Preisgabe ber ©ormacbtftellung 
in Deutfdjlanb befiegelt. 

3n ber inneren ^oliti! ber ©onaumonarebie mürbe 
ber Zentralismus beS dürften gelij Sd)mar$enberg unb beS 
^reiberrn Klejanber oon ©ad) abgelöft bureb ben göberaliS* 
muS beS DltoberbiplomS oon 1860. SBalb mürbe nach 
Slnton oon Schmerlings SRatfdjlägen ber ©erfudj gemacht 
mit bem neuen fonftitutioneüen Zentralismus beS Februar* 
Patents oon 1861, meiner'eine föberatioe ©runblage üor* 
fab. 2)aS 3ab r 1867 brachte nach Stblauf ber ©elcrebifcbeit 
SiftierungSära unter bem aus fäcbfifdjen ®ienften übernom» 
menen greiberrn $erbinanb oon ©euft unb bem ungatifeben 
Patrioten granj ®eaf ben Ausgleich mit Ungarn auf ber 
©runblage beS SDualiSmuS. $)aS ©ingeben auf bie Sof* 
hingen beS ÄaiferS Napoleon III. fonnte in ben fahren 
1867—1870 trofc beS ©eftebenS einer öfterreiebifeben Sie* 
oandjepartei glüdlicbetroeife oermieben merben. So blieb 
ber SBeg offen für eine neue engere ©erbinbung mit bem 
neuen $>eutfdjen SReidbe, mie gürft ©iSmard unb ©raf SuliuS 
Slnbraffp fie im §erbft 1879 ins Seben riefen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6 


Äaifec granj Sofef unb 


Ungemein fptnpatpifcp berührt und in aU’ biefen fcpmie* 
rigen SEBanblungen unb Ontroicfelungdppafen bie $e*fön* 
licpfeit. Äaifer granz Sofefd I. Aid Alejanber Don §übner, 
ber bereitd ermähnte öfterreic^ifc^e ©otfcpafter in $ßarid, im 
«September 1857, atfo zmifcpen Ärimfrieg unb italienifcpem 
Ärieg, bei zunepmenber ©erfcplecpterung ber öfterreicpifcp* 
franzöfifcpen ©eziepungen, über Scplofe Sopannidburg, mo 
ber alte gürft UJfetternicp befucpt mürbe, unb über Scplofe 
Sßoffenpofen, mo £>übner bie ^ßrinjeffin 9Warie öon ©apern 
ald ©raut bed Äronprinjen oon Neapel in blenbenber 
Sdjönbeit fanb, nach SEBien tarn, ba mürbe er nach bem 
Seiner in öajemburg Dom ftaifer 5ranj 3ofef ju längerer 
Audfpracpe empfangen.* §übner fanb, ber Äaifer' fprecbe 
mit Diel ©erftönbnid, Diel Äenntnid unb ohne Stücfpalt. 
SEBegen ber Donaufürftentümer ÜWolbau unb SGBalacpei zeigte 
fiep ber Äaifer febr präoffupiert. Die ganze lange, eine 
Sl::nbe unb zwanzig ÜKinuten bauernbe Äönoerfation hinter* 
liefe bem ©otfchafter nur gute ©inbrücfe. @r fanb, fjranz 
Sofef fei ein fjürft, ber bad Oute moUe unb ed nacp 9Wög* 
licpleit tue. AUed an ihm fei ecpt. 1 ) ÜRocp mar fein Sapr 
Derfloffen, ba mürbe ,§übner im 3Wai 1858 aud Sßarid nach 
SEBien berufen ad audiendum verbum regium. Äaifer 
granz Sofef bemerfte bem ©otfchafter lächelnb, ed fei manch* 
mal fehr gut, menn bie Diplomaten mit ihren Auftraggebern 
perfönticpe Fühlung nähmen, ©ezüglicp ber mähren Ab* 
fiepten 97apoleond III. zeigte fiep Äaifer fjranz 3ofef beforgt, 
geregt unb Doll SWifetrauen, jeboep Don bem aufrichtigen 
SEBunfcpe befeelt, ben ^rieben j U erpalten, gleichzeitig aber feft 
entfcploffen, menn ed fein müffe, zu Öen SEBaffen zu greifen. 
HBörtlicp trägt §übner in fein Dagebucp (II p. 96) bie 
©emerfung ein: „SEBad mir bei meinem jugenblicpen 8Wo* 
narepen auffällt, bad ift feine DoDfommene unb bid tnd 
Detail reiepenbe Äenntnid ber biplomatifcpen Drandaftionen, 
bie Älarpeit feined Oeifted, bad tiefe Sßflicptgefüpl bei allen 


1) ©raf $übner, ©rinnerungen II p. 30 ff- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie Sebenätraft £>ften , eidj*Ungam8. 


7 


feinen Höhlungen." [Roch im t$ebruar 1892 Ijatte ®raf 
Hübner Beranlaffung ju bet geftfteUung, baS tiefe fßflicht* 
gefügt bei allen feinen ^anbtungen fei ber §auptgrunb$ug 
im (S^arafter be$ StaiferS geblieben. SWit biefem nie Der* 
fagenben Pflichtgefühl, mit ber ritterlichen ©inneSart unb 
ber non §erjen fommenben SiebenStoürbigfeit unb bem ihm 
eigenen hochh er M8 cn * hilfsbereiten ©belmut ^Qt er bie ^)erjen 
feiner Untertanen unb anberer ßeitgenoffen gewonnen, bie 
ihm nahe treten burften. 

SRächft ben $)eutfchen unb ben Ungarn fühlten fid) 
bie fßolen, bie galijifchen Polen, ju ganj befonberem $>anfe 
oerpflichtet. 3hren (Stnpfinbungen hat ©raf ©taniSlauS 
[fcarnotoSfi, ber fßräfibent ber Ärafauer Afabemie ber SBiffen* 
fünften, berebten AuSbrucf gegeben bei ©elegenheit ber geier 
beS 60fahrigen [RegierungSjubiläumS beS ÄaiferS am @nbe 
beS 3ahre§ 1908. 

$er $aifer, fo fagte ©raf SaraowSfi, ift noch immer auf 
[einem $f) r one wie ein ©olbat auf ber Brefche, mutig, auS® 
baucrnb, feine ^Pftid^t erfüüenb bis jum lejjten Atemzuge, biS 
er fällt. . . . ®och unfere SSünfc^e unb Hoffnungen finb nicht 
erfüllt, bie SebenSneige ift (bem Äaifer) nicht leichter, nicht 
freier Ddtr ©orge, als eS beS Sebent ganjer Sauf gemefen. 
35a§ allgemeine ©timmrecht ^ötte (in ©iSleithanien) baS Sin® 
beruitgSmittel fein foUen gegen nationalen ©treit unb Haber — 
fte treten mit erhöhter ßeibenfd)aft auf unb bie ©taatSangele® 
genheiten müffen mit fünften unb Ausflüchten (Srlebigung im 
Parlament erbitten. Alle fleinen Balfanftaaten befanden Öfter® 
reich, nnb wer liefert ihnen bie Wittel ju folgen Lüftungen? 
SMe Drohungen finb bielleicht nicht furchtbar, aber fte finb 
Anfünbigungen Don Intrigen unb Beunruhigungen auf lange 
hinaus. ®er $aifer fönnte ben Sänbern feines [Reiches, welche 
nach SBien eilen, ihm Hnlbtgung unb SBüttfche barjubringen, 
jurufen: „Sßemt 3h r mid) fo ehret «ab liebet, warum erleichtert 
3h* mir nicht meine [Regierung unb meine Pflichten? SBarum 
jerfleifchet 3h r mich unb Such felbft mit 8wiftigfeiten unb 
gönnet mir feine [Ruhe, bem ©taate feine (£rftarfung? SBarum 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


Äaifer ftranj 3<>fef unb 


ahmet 3h r nicf)t baS Söeifptet nach, welches ich Sud) immer 
gab unb gebe, baS ©etfpiel jenes öffentlichen ©eifteS unb 
Patriotismus, ber jebern befiehlt bon feinen eigenen fjorberungen 
etwas nadjjugeben, ju opfern, auf baff ber griebe, bie SRacpt 
unb .baS ®afein felbft für alte gefiebert würben?" 1 ) 

©et ber warmen ©erehrung, welche bie gali^ifchen Polen 
bem Äaifer ^ranj 3ofef entgegenbrachten, begreift man baS 
©erlangen biefer Streife, baS bon ruffifdjer §errfdjaft be¬ 
freite ©ebiet ÄoitgreffpolenS mit ©alijien bereinigt unb bem 
Äaifer gftanj gjofeph als neuem Äönige bon polen unter* 
ftettt ju fehen. fRad) SBürbigung aller eintägigen ©er* 
hältniffe hat Äaifer granj 3ofef auf eine foldje Söfung 
beS fdjwierigen polnifdjen Problems ffo^h^ig bereichtet, 
wie er früher i. 3- lSöSfbaS locfenbe Verbieten ber $err* 
feffaft über bie ©onaufütftentümer äRolbau unb SEBalachei 
jurüefgewiefen hat. 

geft hielt er bagegen burdj lange 3ahre aufrecht bie 
ihm überlieferten Slnfprüdje auf ^errfdjaft unb ©orherrfd^aft 
in Italien wie in SDeutfdjlanb. SRur nach ernfter friege* 
rifther 9luSeinanberfefcung hat er beibeS aufgegeben. 

©in öfterreicher bon altem ©chlage, ber als §iftorifer 
hochgefcf)äfcte Witter Sllfreb bon?lrneth, hat als junger 2lb* 
georbneter jum granlfurter Parlamente an ben Äämpfen 
teilgenommen, welche um bie Söeitbe ber 3aljre 1848/49 im 
©egintte ber Regierung Äaifer gfranj 3ofefS um öfterreidjS 
Stellung junt bamatS geplanten ©eutfehen fReidje geführt 
würben, ©on 3ofef oon SRabowifc, bem preuffifchen ©eneral 
unb Staatsmann, würben bem jungen Slrneth ju Wieberfjolten 
SJfalen bie ©orteile gefcpilbert, welche für öfterreich, für 
Preuffen unb für ganj J)eutfchlanb aus bem guftanbefommen 
eines engeren unb eines weiteren ©unbeS herborgepen würben. 
$ur $eit ber gfranffurter SRationalberfammlung hielt Strneth 
einen folchen ©orfdjlag Weber in granffurt noch in SBien 
für annehmbar. 2lm Slbenb feines ßebenS aber trug er 

1) 9lu§ ber 3eitfd)rift prjeglab ißolSIi v. 5-1908 roieber abgebrueft 
in ber SlBoc^enfchrift ißolen 9tr. 101 vom 1. ®ej. 1916. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bte Sebenäfraft Öftemicf}«ttngam3. 


9 


m ferne SebenSerinnerungen (I, 264) bie bemerfenSroerten 
SBorte ein: „2Ran fann fich nur fermer ber mehmiitigen 
©ebanfen erwehren, bte burch ruhiges unb oorurteilSlofeS 
Überlegen eines folgen ©orfdjlageS bon felbft ermadjen. 
SBäre man bemfelben bamalS miüfähriger entgegengefommen, 
meid)* furchtbaren (Sreigniffe, rnelche ungeheuren Opfer unb 
tief fchmetjltcfjen ©erlufte mären nicht baburch mahrfcheinlicher 
SEBeife üermieben unb babei eine ©arantie beS beutfeh* 
öfterreichifchen ©ünbniffeS erreicht morben, melche leiber noch 
immer fehlt!" 

Studi) in ben SSerluft ber ©orma<htfieHung in Italien 
hat man fich nicht finben mollen, ohne ben Krieg oon 1859 
unb 1866 gernagt ju hoben. 

Überlegt man aQe3 bon ber hohen ®3 artc ber abge* 
fdjloffenen ©ntmidelung in objeftiber 9tuhe, fo mirb man 
bie oon Kaifer fffranj 3ofef gemählte (Stellungnahme burdf® 
aus begreiflich finben. 3m ©inne beS alten KaiferredjteS, 
baS in bem öfterreidjifchen Kaifertum feit 1804 eine gemiffe 
^ortfehung gefunben hotte, follte ber Kaifer allezeit 9J?ehrer 
beS SReicheS fein. Überfommene, mohlermorbene Sterte frei* 
miüig aufougeben muhte oom ©tanbpunfte ber £>errfcher* 
pflichten angefehen als ©flidjtbergeffenheit erfcheinen. Unb 
bie 2J?achtftelIung öfterreidjs in 3talien mie in ©eutfdjlanb 
mar nicht etma ein gering ju fcfjä&enbeS tUjibenS gemefen, 
fonbern mu§te beu öfterreichifchen ©taatsleitern als ein 
preismerteS ©ffentiale erfcheinen. ©er junge Kaifer fjranj 
Sofef mürbe in folchen $luffaffungen bon feinen berufenen 
Beratern unb burch eigene ©emiffenSüberlegung beftärlt. 
©er Kampf um 3talien mie um ©eutfdjlanb muhte gernagt 
merben. SUS er auSgefochten mar, h°t ber Kaifer bie neue 
Sage angenommen; in Stalien mohl leichter als in ©eutfdp 
lanb. Äüjutief mar ja bie habSburgifche ©pnaftie im beutfehen 
©oben beranfert gemefen. Unb bie SoSlöfung OfterreidjS 
aus bem beutfehen ©unbe erfchien auch nach bem 3ah*e 
1866 noch bielen ©atrioten namentlich in ©übbeutfdjlanb 
als eine ©erftiimmelung beS beutfehen ©aterlanbeS. @rft 


ty Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



10 


Äaifer Jranj 3ofcf unb 


burdj baS oon ©iSmarcfS unb AnbrafftjS ©taatSfunft ge* 
fchaffene SBünbniS oon 1879 würbe ber 2Seg geebnet $um 
Ausbau eines über baS ©rofebeutfdhtum noch hinauSreichenben 
mitteleuropäifchen ©taatenblocfeS. 

3n biefem 3nfammenhange oerbienen aber bie fdjönen 
SGBorte ber $§ronrebe üom 22. 9Wai 1867 auSbrücflich ^er* 
oorgehoben ju werben, mit welcher Äaifer ftranj 3ofef nach 
bem Abfchlufe ber §öelcrebifc^en ©iftierungSära unb nach 
ber @nbe 2J?är$ 1867 im ungarifchen Reichstag erfolgten 
Annahme beS ungarifchen ©efe&eS über bie mit öfterretdj 
gemeinfamen Angelegenheiten ben nach SBien auf grunb beS 
^ebruarpatenteS oon 1861 einberufenen „engeren“ SReidjS* 
rat ber jisleithanifchen Sänber in ber Hofburg begrüßte. 
Der Äaifer fagte in biefer Xfjronrebe unter anberem: „STicht 
ber geheime ©ebanfe ber SBieberoergeltung fei eS, ber unfere 
©dritte leitet; eine eblere ©enugtuung fei uns belieben, 
wenn eS uns mehr unb mehr gelingt, burd) baS, toaS wir 
leiften unb was wir fdjaffen, Ungunft unb fjeinbfchaft in 
Achtung unb ßuneigung ju oerwanbeln." ©raf fjerbinanb 
o. Öeuft, ber bamalige SReichSfanjler ber Donaumonarchie, 
burfte im ^weiten SBanbe feiner SebenSerinnerungen „AuS 
breüBierteljahrhunberten“ p. 112 fid) rühmen, biefe ^^ronrebe 
felbft oerfafet unb jebeS SEBort wohl erwogen ju haben. Der 
auf ber ©runblage beS Dualismus abgefdjloffene Ausgleich 
mit Ungarn hat freilich tn öfterreich wie im aujjeröfter* 
rei^ifchen Deutfchlanb unb hier im liberalen wie inSbefon* 
bere auch im fatholifdjen Säger alSbalb bie heftigfte Än» 
fedjtung erfahren. Die Allgemeine 3 c * tun Ö in Augsburg 
unb ebenfo bie gelben $efte ber §iftorifdH>otitifchen SBtätter 
jener Dage liefern bafür mehr als einen auch h cutc «och 
beachtenswerten ©eleg. (Sbmunb 3örg fah wegen ber am 
geblichen 3urüdfefcung ber öfterreichifchen ©lawen baS ruffifche 
©chrecfgefpenft einer Aufteilung öfterreich*UngarnS fdjon ba* 
mals umgehen. 1 ) 

1) 9Wan »ergl. in ber allgemeinen äeimng 9ir. 144 ’oorn 24. 3)lai 
1867 ben Seitortifel „8ei Eröffnung be3 Defteroic$ifchen 9tei#8=> 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie 2eben«lraft öfterrei(h*Ungarn«. , 11 

3n 3Bahrf)ert ftrtb bic mannigfachen Sßanblungen in 
ber inneren Sßolitif, wie fie feit bem beginne ber 9te* 
gierung fjranj SofefS in bie (Erfdjeinung h crö ortraten, in 
ben überaus berwicfelten oölfifchen ©chwierigfeiten beS Habs* 
burger 9teicheS, in ber 9tatur ber Herrfdjertätigfeit unb in 
bem 9Bad)$tum beS nationalen toie beS bemofratifehen ®e* 
banfenS feit ber 9tebolution bon 1848 boüauf begrünbet 
getoefen. (Ein 9tationalitätenftaat mit jeljn bielfach aus» 
einanberftrebenben 93ölferftämmen fann nicht leidet unb ein« 
heitlich regiert werben wie ein gefchloffener ÜRationalftaat. 
©eit ber Überwinbung ber abfolutiftifdjen 9tegierungSform, 
toie fie feit ben 9Kär$tagen beS 3af)reS 1848 erfolgte, unb 
feit ber (Einführung fonftitutioneüen SBefenS ^aben bie 8e* 
bürfniffe, bie SBünldje, bie fjorberungen unb bie Hoffnungen 
ber SBölfer einen Slnfprudj erlangt, bon ben Herrfdjern $um 
minbeften gehört ju werben. ®er ©ouberän hot bie heilige 
unb fchwierige Aufgabe bem SßulSfchlage beS SßolfSempfinbenS 
§u taufchen, ®efunbheit ober (Erfranfung ber junt ©taatS* 
förper $ufammengefchloffenen ©efellfchaft feftjuftellen unb bie 
SKabnahnten unb ftnorbnungen beS Staates ben Söebürf« 
niffen beS 83olfeS nach 2J?öglichfeit anjupaffen. S3ei ber 
überwältigenben $üüe ber Aufgaben, welche im mobernen 
©taate gebieterifch heröortreten, fann fidj ber ©ouberän 
nicht auf feine eigene (Einficht auSfchliefjlich berlaffen. (Er 
benft unb lenft bei ber Regierung feines ©taateS gattj natur* 
gemäfj mit Hilfe feiner oberften ^Berater, bei beren Auswahl 


rat«" unb ©bmunb 3öcg« 3 e ^ ( &ufe „©uropa au« ber 93ogeIper= 
fpeftine" in ben §iftor.*polit. 851., S3b. HO p. 132 ff. u. 144 ff» 
Sie ©djlufjroorte ber faiferlidjen S^ronrebe werben gerühmt unb an« 
geführt non Sluguft ftournier in feinem eben etföienenen Keinen 
f$n>arg«gelben UHfteinbüd)lein: DefterreictpUngarn« Neubau unter 
Äaifer Jranj 3*>fef 1., p. 164. über ben Ausgleich non 1867 ift 
auch bie einbringenbe franjöfifdje Doftortfjefe ber Unioerfttät 
Dijon non 2oui« ©ifenmann, Le Compromis Austro-Hongrois 
de 1867, Paris 1904 ju nergteidjen, ebenfo ba« SBerl be« öfter* 
reifer« 3oan folget, ber ftaat«red^tlic^e 9lu«gleid) jtnifdjen öfter* 
reich unb Ungarn, ßeipjig 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äaifer g-ranj 3ofef unb 


12 , 

er nitfit immer in oöHiger greifieit malten fann. Unb in 
bem ÄreiS biefer ©erater tritt mit ÜRotmenbigfeit non 3 f it 
$u 3 e it ein Seefifel ein. ©lonarcfi unb SWinifter unterliegen 
felbfiüerftänbliefi ben öon außeu auf fte einbringenben Safir* 
nefimungen. ©alb mirb bie eine, 'halb bie anbere als bie 
tiefer treffenbe unb roirffamere ftefi jur (Geltung bringen. 

Senn fefion im ©injelleben leineSmegS biefenige ©er* 
fönliefifeit bie fiöfiere ©ntmiefelung aufmeift, melefie ifire Sn* 
fiefiten niemals änbert, fo ift auefi im Staatsleben baS ftarre 
f$eftfialten an einem einzigen ©rinjip mit niefiten als ein 
©orjug an unb för fiefi anjufpreefien. Staatsmann unb 
Staatenlenfer müffen bereit fein ju beobaefiten uttb ju 
lernen unb an bem gefunben SaefiStunt ber eigenen inneren 
©ntmiefelung auefi ben eigenen Staat, baS eigene ©ol! för* 
berlicfi fortfefireitenben Slnteil nefimen ju laffen. 

3)aS $)eutf<fie SReicfi mußte mit innerer 9?otmenbigfeit 
feit ber 9Witte ber 90er Safire beS oorigen 3afirfiunbertS 
ben ^ortfefiritt ooüjiefien oon ber fontinental europäifefien 
©olitif, mie ©iSmartf fte betrieben fiatte, $u ber allezeit 
maßüotl ju Serie gefienben Seltpolitif beS neuen ÄurfeSt 

Sluf bem ©oben folcfier ©rmägungen finben auefi in ber 
mobernen ©efefiicfite Ofterreiefi*UngarnS Sanblungen, melcfie 
als auffällig erfefieinen fönnten, ifire naturgemäße ©rflärung. 
$)ie innere ©efefiiefite fommt babei ebenfo mie bie äußere 
gleitfimäßig $u ifirem SRecßte. 

iJließt ofine tiefe ©emegung beS ^er^enS fann man bie 
©eriefite auf fiefi mirfen laffen über bie fturmifefien £erbft» 
tage beS SafireS 1871, als in ber inneren ©efefiiefite Öfter* 
reiefiS ber Übergang oon bem föberaliftifefien Sfifteme beS 
©rafen £>ofienmart 8“ ber ^errftfiaft ber beutfcfi*liberalen 
©erfaffungSpartei mit bem ©linifterium beS durften Äbolf 
Auersperg fiefi üoQjog. $>em itaifer lag ungemein oiel an 
bem SluSgleieß mit ben Sjeefien, melefien ©raf ^ofienmart 
burefi bie Slnerfennung beS böfimifefien StaatSreefiteS unb 
ber bößmifeßen gunbamentalartifel ju fiefiern gebaefite. ®ie 
beutfefie ©erfaffungSpartei geriet barüber in bie fiöefifte ®r* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenSlraft öfter ceicfcUngatnä. 


13 


regung. Der Äaifer §at in ben ©erfjanblungen mit ben in 
iljren Slnfidjten augeinanbergefjenben SNiniftern ade ©rünbe 
unb ©egengrünbe auf bag forgfältigfte erroogen. Der grofje 
öom Äaifer geleitete Äronrat mar am 20. Dftober 1871 
non gan$ befonberer ©ebeutung. Die ©ntlaffung beg ÜJfini* 
fteriumg $olfenmart*©ct)äffle lie§ nidjt lange auf fid) märten 
unb audj ber Steidjgfanjler ©raf gerbinanb SBeuft mürbe 
öeranlafjt, feinen fßoften als Slujjenminifter frei ju machen, 
meldjer nunmehr bem ungarifdjen SDtinifterpräfibenten ©rafen 
Suliug Slnbraffp übertragen mürbe. 8eicf)t ift bem Steifer 
ber ©erjidjt auf bie ©efriebigung ber (Sjecfyen maljrlicf) nidjt 
gemorben. 

3n ber äußeren fßolitif Ijatte fefjon ©euft bie Slnnäbe* 
rung an bag neue Deutle Steicf) im ©ommer 1871 nadf) 
©eenbigung beg fran$öfifdj*beutfd)en $riegeg oorbereitet. Die 
feftere ©erbinbung ber brei Äaiferreidje beg mittleren unb 
öftlidfjen ©uropa mürbe aber erft unter 91nbrafft) mit ber 
^Berliner Dreilaiferjufammenfunft im ©eptember 1872 be* 
flegelt. Sludj Ijicr galt eg auf öfterreidf)ifd)er ©eite fernere 
SBiberftänbe ju überminben. ©rjtjeraog Sllbredjt, ber ©e* 
fieger Italiens im Kriege öon 1866, mar ber $reunb ber 
Slnnä^erung an Slujjlanb. Dem ©ünbnig mit bem Deutfdjen 
Steidje ftanb er aber im £>erbft 1872 mijjtrauifdj gegenüber. 
3n einer Denffd^rift öom 25. Sluguft 1872 entmictelte er 
feine ernften ©ebenfen gegen bie galjrt beg Äoifer« granj 
3ofef naef) ©erlin.. Der ©efcf)idjtfcf)reiber beg ©rafen 3uliug 
Hnbraffp unb feiner $eit, ©buarb üon Söertljeimer, preift 
eg als einen „Stutpnegtitel granj SofefS I., bafe er unge* 
achtet aller entgegengefefcten ©inflüfterungen fo üofllommen 
mit ber ©ergangenljeit bradj unb mit bemunberngmerter 
Überminbung feiner perfönlidjen ©efüfjle bem State feineg 
SJtinifterg beg Slufjern folgte, ber bie ©idjerung beg ©e* 
ftanbeg ber 5Jtonarcf)ie gegenüber allen ©efa^ren nur allein 
in inniger ©emeinfdjaft mit Deutftfjlanb erblidte". 1 ) ÜJtan 

1) (Sb. o. SBertljeimer, ®taf 3uttu8 Änbraffp. ©ein Heben unb 

feine 3eit öb. 11 p. 70. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



s 


14 Äoijer granj 3ofcf unb 

fönnc eS nid}t bodj genug anfdjtagen, fo bemerft ©buarb 
öon SBertbeimer, baff ber Sfaifer ben Stimmen fein ©ebör 
fdfenfte, bie ihn an feinet öerwunbbarften Stelle ju faffen 
trotteten, unb er fidj entfcblofj, in ^Begleitung be« ®rafen 
?lnbraffb in ber fRefibenj be« Sieger« oon 1866 ju er* 
föeinen. 

3n bem frifenbaften Vorftabium, weldje« bem SluSbrud) 
be« italienifdjen Äriege« non 1859 üorau«ging, batte ber 
mehrfach ermähnte öfterreid)ifche Votfchafter in Sßari«, ber 
fpätere ©raf Ätejanber oon §übner, am 21. 3uli 1858 
eine politifdje Unterrebung mit bem engtiföen Votfdfafter 
Sorb ©omlel}. ©S banbeite ficf) um bie politifdj bebeutfame 
^a^nenfrage für bie 2)onaufürftentümer äWotbau unb 9ßa« 
ladjei, ba« heutige Rumänien. §übner bemerfte barüber in 
feinem $agebud)e: „$iefer ganje Äambf um bie gabne bat 
bem Scheine nach etwa« Äinbifcbe« an fidj. 3d) fage bem 
Steine nach, meil er in SBirflicbfeit, unter einer finbifdjen 
ftufjenfeite, ben magren ©egenftanb be« Streite« jwifcben 
ben beiben ffiaifern (Napoleon unb granj 3ofef) in fidj 
fdjliefit, öon benen ber eine ($rana Sofef) ba« ©uropa ber 
Verträge, ber anbere ba« ©uropa ber ^Nationalitäten, b. b- 
ben Umfturj be« Veftebenben unb ben Untergang Ofterreicb«, 
finis Austriae haben will. 


II. 

3)en Untergang öfterreidj«! 3n ber 3Wünd)ener . 
$eitung 00 m 18. SNoöember 1916 la« man einen flein ge* 
brucften, aber bod) febr bemerfen«merten furjen örtifel unter 
ber Überfdjrift: „i>eroä« ÄriegSjiele". ©uftaoe §erüä, ber 
befannte franjöfifcbe 9lntimilitarift oon ebebem, gehört beute 
ju ben unentwegten Ärieggtrompetern. ®urd) bie üon ihm 
geleitete XageSjeitung Sa Victoire will er bem Siege ber 
SlUiierten oorarbeiten. 2)ie SSictoire oerftbafft feinen Sbeen 
eine immerhin beachtenswerte Verbreitung in allen Schichten 
ber franjöfifchen Veoölferung. 3» bet Victoire 00 m 11. ÜNo* 
oember 1916 befchäftigte ficb $erbd mit ber Siebe, welche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




bie SebenSfraft öftetrcid^UngornS. 15 

bet beutfefje SReichSlanjler, £err Don 33et§mann £>ollroeg 
furj ^uoor im ^auptauSfchufc beS Deutfchen SReic^ötageö 
gesotten hatte. £>erbö glaubte bie Ausführungen beS 9?eicf|S* 
fan^lerS roiberlegt ju haben» danach fuhr er fort: 

„Die fjtaige ber ®riegSurfachen tntereffierte itnS im Auguft 
1914, aber je^t nicht mehr. Sefct intereffiert unS einzig unb 
allein, ju miffen, mie ber Stieg enbeit mirb, unb bariiber haben 
mir ebenfo unfere Haren unb beftimmten $äbeen mie über bie 
©ntfteljung beS Krieges. ©ntmeber mirb Deutfchlanb fiegreich 
fein, ober e§ mirb befiegt merbeit. ©inen 90?itte(meg gibt eg 
ni^t; benn ein unentfdjiebener Stieg, ber nur in einer 9täu= 
mung Belgiens, ber fieben befefcten franjöfifdjen Departements, 
9hiffifch s i|3olenS unb «Serbiens beftünbe, mürbe ein Driumph 
für Deutfchlanb fein, ba eS bann beroiefen hätte, bafj eS ber 
furdjtbarften Koalition, bie eS je auf ber Sßelt gegeben hat, 
ftanbgehalten habe. SSentt Deutfchlanb fiegreich bliebe, fo be= 
beutete bie§ bie öfonomifche, politifche unb militärifche ©efdjlag» 
nähme ganj äRitteleuropaS, beS SBalfanS unb ber Dürfei, alfo 
bie SBerroirflichung beS pangerntamftifchen DraumeS. Dann 
mären um 80 SRülionen Deutfdje 100 StRittionen nach Preu- 
ftfehen äRufter organifierte unb gebrillte üßiehtbeutfehe gefchart, 
oor benen ©uropa jittern mürbe. Dann hätten mir nach 
SriegSenbe nichts anbereS $u tun, als einen neuen Srieg Por= 
jubereiten. 

Durch DeutfchlanbS Stieberlage, fo meinte §etb6, mufj ber 
pangermaniftifcheDraum jerftört merbenunb bie öfterreidjifch* 
ungarifche SRonarchie Pon ber Sorte ©uropaS ber = 
fchminben. Aufjetbem müffc bei ber SBieberherftellung Polens, 
bie Pom ©rofjfürften 9tifolauS feierlichft besprochen mürbe, 
^ßreuffen feine potnifchen fßrooinjen, ju benen bie reichen Sofjlen= 
unb ©rjbiftrifte SchlefienS gehören, meggenommen merben. 
Unb fd)liefjlich muf? burch bie Abtretung ber reifen ©rjgebiete 
beS alten SothringenS bem militariftifdjen Deutfchlanb eine 
roeitere Slaue entriffen merben." 

Someit ©uftaö §ert>6, an beffen Ausführungen unS h^t 
bornehmlich bie öon unferen geinben geplante Auflöfung Öfter* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16 


jtaifer Jranj 3°f e f unb 


retc^ö tntereffiert. Sdj fomme gleich barauf jurücf. $err 
§ert >6 ftebt hier nicht allein. Die angefebene englifdbe SSochen* 
fcbrift Db c SReto ©tatedman, welche jept öfter auch non 
beutfe^en Leitungen jitiert toirb, brachte in ihrer Kummer 
bom 14. Oftober 1916 eine örtifelferie über An Allied 
Peace jum 9lbfdjtufj mit einem Sttuffape, melier bie Qn* 
ftörung bed preufeifeben ÜRilitaridmud bebanbelte. Der nidjt 
genannte SBerfaffer ift fo liebendtoürbig, und bie fjriebend* 
bebingungen mitjuteilen, toeldbe bie gegen und oerbünbeten 
geinbe in Ooraudfefcung iljred boUftänbigen ©ieged, und 
aufjuerlegen entfdfjloffen fein foUten. Der Oerfaffer glaubt 
jtoeifeüod fidb einer großen SWäfeigung, im ©inne bon Oid* 
count (Sbmarb ©rep 5 U befleifjigen. SWifter Slopb ©eorge, 
ber neue $ßrime*ü)?inifter, toirb fie fjödjfttoafjrfdjeinlidj nodj 
binauffebrauben. Db e ©tatedman forberte alfo am 
14. Dftober 1 . bie Oerpflicbtung Deutfeblanbd ju einer ein* 
fdjneibenben ?lbrüftung für eine SRet^e bon fahren, 2 . eine 
©renjüeränberung ju Ungunften Deutfdjlanbd nad) 3Kög* 
lid)feit in ttbereinftimmung mit ben nationalen ©renjlinien. 
@lfafj* 2 otl)rtngen foUte banadb an fjranfreid) fallen, 3 ftrien 
unb bad Drentino an Italien. Die balmatinifcbe Äüfte toirb 
bemerfendtoerter SBeife nicht ermähnt. Dafür fjeifjt ed in 
boller Deutlid)feit: bie £)fterreicbifcb*Ungarifcbe SWonarcbie 
ift ju ^erlegen in ihre nationalen Oeftanbteile. Äonftanti* 
nopel foU ber ruffifeben Äontrolle unterfteUt merben, fßolen 
aber ein balfrautonoiner ©taat merben innerhalb bed 
ruffifdjen SReic^ed, mit ©infdblufj bon $ofen unb ©alijien 
aber ohne Danjig. Dad fehlen oon SBeftpreufjen unb bie 
halbe Autonomie unter ruffifebem ©jepter mirb bei ben 
ententefreunblidijen ÜRationalpolen betrübte (Smpfinbungen 
audgelöft haben. 

Slber bie 2 luflöfung Öfterreidbd ift für ben 9tem*©tated* 
man mie für £>errn ©uftao $erod eine unabänberlidb feft* 
ftepenbe gorberung. 9Bir finb nun in ber angenehmen 
Sage bie Duelle aufeubedfen, aud melcper §erüd feine poti* 
tifepe SBeidhcit über bie Ärtegd^iele ber Oerbünbeten bezogen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenSfraft £>fterreidj*Ungarn8. 


17 


tjat. (Sin im griiljfonuner be$ 3ahre$ 1916 bet Sßlon* 
9 ?ourrit in ^ßariä erfefeieneneg Sud) *beö fe^r befannten fron* 
jofifchen ^ublijiften 9lnbrö (Sf^rabame hat U)m bag äRaterial 
unb bie geiftige Snfpiration geliefert. " $)a3 Sud) trägt ben 
fenfationellen Xitel: Le plan pangermaniste döruasquö 
unb ben ebenfo fenfationellen Untertitel: Le redoutable 
pibge Berlinoi8 de la partie nulle. SBie S^drabame in 
ber Sorrebe erflärt, ift ber Inhalt feines Sueben ber §aupt* 
facf)e nad) Dorier in $erüäg Sictoire erfchieneit. Xer fürd)* 
terlidje pangermaniftifdhe Sßlan, ber hi er bon (Sf^rabame 
üernid)tet Werben fofl, befielt in ber Serwirflichung beg 
neuen Sierbunbeö jwifdjen bent Xeutfcfeen fReidj, öfter* 
reid) s Ungarn, ^Bulgarien unb bem Dttomanifdjen $Reidje, 
welcher bem Xeutfdjen fReicpe nicht nur ben Überlaitbweg 
oon Hamburg big jum ^erfifepen ©olf, alfo auch Berlin* 
Sagbab offen legt, fonbertt ihm auch bie SSeltherrfcfeaft 
fiebern foö. 9iad) (Sh^rabameg Meinung mürbe ber Sßelt* 
frieg felbft bann mit einem gewaltigen «Siege Xeutfchlanbg 
abfchliefeen, wenn bag fReid) genötigt mürbe, nicht nur (Slfafe* 
Sothringen fonbern aud) bag gan^e übrige beutfehe linfe 
SRbeinufer, alfo SRheinbapern, Sibeinfeeffen, SR^cinpreufeen, 
ein Sanb mit ca. 10 30?iUionen (Sinjoohnern an Franfreidj 
abjutreten, fofern nur ®eutfd)lanb bie Serbinbung mit öfter* 
reich'Ungarn, Sulgarien unb bem Ottomanifdjen Reiche auf* 
recht erhalten bürfte. 3)e$halb befürwortet £>err (Sh^rabame 
bie nad)brüdlid)e Fortführung ber @alonifi*(Sjpebition unter 
bem franjöftfchen Oeneral ©arrail. £>er frühere franjöftfche 
SWinifierpräfibent ÜRr. Slriftibe Srianb liefe fidj h* ei: gern 
oon £errn (Sh^rabame beraten, unb biefer ift feit bem SSelt* 
friege ber Sertraute geworben oon ©uftaoe §eroä, bem 
ehemaligen Slntimilitariften. Seibe, (Shörabame unb £>eröö, 
fehen fein anbereg SRittel, ben fdjrerflidjen Sierbunb SRittet* 
europa*©üboft ju äerbredjen, als bie ßerftfitfelung öfter* 
retd)*Ungarng. 

Für bie öfterreidjifdje Frage glaubt §err Sbörabame 
berufener ©pe^ialift $u fein, benn feit bem 3. 1894 hot er 

Blatter OLX (1817) 1 . 2 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



18 


Jtaifer granj Sofef imb 


fic auf Dielen Reifen in allen Sänbern ber SBelt eingeljenb 
ftubiert, um baS pangermanifche Ungeheuer aufjufudjen, baS 
fidj Öfterreichs bemächtigt fyat. Um bie SBenbe ber 3ah re 
1913/14 bereifte er bie Sänber ber ©alfanhalbinfel unb er 
hatte bie ^luSjeichnung, mit bem Stönige Peter Don Serbien, 
bem ferbifdjen Sfronprinjen Sllejanber, mit bem Könige 
Sfrmftantin unb bem prinjen SftifolauS oon ©riechenlanb, 
mit bem Äönige, Äarl Don Rumänien, bem ßaren gerbinanb 
Don ^Bulgarien unb feinem Sfronprinjen ©oris in mehr 
ober weniger langen ©efprädjen bie brennenben politischen 
XageSfragen ju erörtern. Seine fiegitimation als genauer 
Äenner öfterreich s UngarnS aber glaubt (Sh^rabame burd) 
fein i. 3. 1901 in Paris erfdpeneneS Such L’Europe et 
la question d'Autriche au seuil du XX e siöcle (452 S. 
in 8°) erwiefen ju hoben. 2)aS ©udj h flt er-ben SWitgtiebern 
beS franjöfifdjen Parlamentes geroibmet unb inSbejonbere 
ber Aufgabe geweiht, bie beutfdpfeinblichen Elemente in öfter* 
teicfpUngarn hetauS^uheben unb ju förbern. 2)a burfte 
felbftoerftänblich ber jungcjechiicheSlbgeorbnete Äarlföramarfch, 
ber lurjlich friegSgeridjtlich jum Sobe oerurteilt, bann aber 
burch bie ^ochherjrgfeit Äaifer SfartS ju lebenslänglicher 
©infchliefjung begnabigt würbe, nicht fehlen, noch auch 
©abriel Ugron, ber Führer ^ er ungarifchen UnabljängigfeitS* 
Partei. SEÖährenb bes SßeltfriegeS ift auch ber Parifer 
Slawift, Membre de l’Institut de France, Louis Leger, 
Professeur au College de France, auf bem plane er* 
fchienen mit einer Srofdjüre La liquidation de rAutriche- 
Hongrie (Paris, $elij SUcan 1915). • 

3)a barf man immerhin ben granjofen baS genaue 
Stubium eines aus englifdjer geber herdorgegangenen Suchet 
empfehlen, Welches ben ehemaligen £imeS*$lorrefponbeuten 
unb jefcigeS SKitglieb ber $imeS*9ftebaftion §enrtj SBicfham 
Steeb jum ©erfaffer hat. Steeb hot ä e h n 3ah tc laus als 
Äorrefponbent ber Firnes in 2Bien geweilt unb feine Säe* 
richte auS ber 3)onau*2Ronarchie i. 3- 1913 in ©uchform 
herausgegeben. S?ur$ oor SluSbrudj beS SBeltlriegeS finb fie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenStraft Öfterreidj-Ungarnö. 


19 


auch in Sßartg bet ärmanb (Solin in fran&öfifdber Überfefcung 
Deröffentlidjt worben unter bem $itel La Monarchie des 
Habsbourg. ©er bag Such beberrfcbenbe <2kift ift feinet 
»egg freunblich, Weber für bag £>abgburgerreicb noch für 
ftatfer $ran$ 3ofef perfönlidj. Smmerbin fiefjt fid) SNr. 
©teeb in feiner SSorrebe ju bem (Singeftänbnig üeranlafjt, 
»äbrenb ber jeljn Sa^re unauggefefcter 8eobad)tunggtätigfeit, 
»eiche Üjm in SBten bergönnt gewefen, fei i^m fein au’greicbenber 
©runb befannt geworben, ber bei Annahme auch nur eineg 
mittelmäfjigen ©cbarfblicfeg bei ber Leitung burcb bie ©pnaftie, 
bie ®onau*9Jtonard)ie öerbinbern fönnte, ben ihr in ber 
(Suropäifcben ©taatengemeinfd)aft juftebenben Sßlafc ju be= 
Raupten. 

©ag Hingt ja freilich noch matt genug. SBicfbam ©teeb 
erlag baber wäbrenb beg SBeltfriegeg leicht ber 5Berfud)ung, 
bie Äuflöfung ber ©onau»3Jionarchie ju forbern. $luch bag 
nid)! ohne (SSeift unb nicht ohne ©treben nach gerechter 
^Beurteilung gefcbriebene ®ud) eineg einft im beginne ber 
SJfärjreoolution beg Sabreg 1848 in SBien rafcb berühmt 
geworbenen öfterreicberg, beg 5lrjteg unb ißublijiften Dr. Slbolf 
gifcbbof, welches nor ber Senbe ber 3ab re 1869 unb 1870 
„öfterreicb unb bie Sürgfdbaften feineg 93eftanbeg" bebanbelte, 
ift atljufebr non ber SBläffe beg irHDfterreicb nur allzuweit 
nerbreiteten ißeffimigmug angefränfelt. Noch war ber aug 
bem beutfdpfranäöfifcben Striege beworgebenbe mächtige 9ln= 
trieb nicht wirffam geworben. 3m fübbeutfdjen fianbe, wie 
im cigfeitbanifcben öfterreich fühlten fich namentlich bie beutfch 
empfinbenben ®eifter oielfach noch wie gelähmt. Dr. gtfcbbof 
hatte bereig am 18.' Suli 1867 einen Slrtifel ber SBiener 
Neuen freien Sßreffe gefdjloffen mit ben SBorten: „Steine 
ber großen Nationalitäten öfterreichg fann für fich allein 
ben SBeftanb ber SWonärcbie fiebern, aber jebe berfelben oer* 
mag burch ifpren SSiberftanb bag Neid? ju gefährben; be* 
ftruftio eingreifen fann jebe ein$elne, fonftruftio oorgehen 
fönnen nur alle oereint. 3Benn Negierung, SSolfgoertretung 
unb 5ßiibli$iftif fowohl bieg» alg jenfeitg ber fieitha in ihrem 

2 * 


Difitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


Äaifer granj Sofcf unb 


SBirfen unb ©Raffen ftd) biejc 28af)rf>eit fiets oor Slugcn 
galten, wirb öfterreich fi<j^ fonfolibieren, wo nid)t — nicht." 

3n. bem ©ud)e oon 1869 aber gibt Dr. gifchhof feinen 
politifdjen ^Betrachtungen hoch einen höheren ©chwung. 
„öfterreich", fo fagt er hier, „will eS feinen ©eftanb fichern — 
muff fortan ber Präger eines h°h en ct^ifchen ©ebanfenS 
fein; unb unzweifelhaft h at auch ben SBeruf hiez u , ba 
©eredjtigfeit bie fjöchfte fittliche 3bee, unb eS feinen ©rofjftaat 
in ©uropa gibt, ber feiner innerften Natur nach fid) fo mit 
ihr ju ibentifijieren oermag wie öfterreich." öfterreich, fo 
meinte Dr. gifchhof, werbe burch fein eigenfteS Sntereffe 
barauf ^ingetotefen, allen Nationalitäten gleich gerecht zu 
fein, ©elinge eS, nachzuweifen, bafj, fobalb biefer ©ebanfe 
in ber ©erfaffung Öfterreichs z um flaren unb beftimmten 
JluSbtude gelangt, alle feine ©tämme ihren Shilturgang 
ungeftört gehen unb ihre geiftigen, moralifdjen unb phpfi* 
fdfen ©efifctümer beffer wahren fönnen, als in irgenb einem 
anberen ©emeinWefen, fo fei baburcf) auch bie h°h e tatfäch® 
liehe SBebeutung unb mit ihr bie Stabilität Öfterreichs aujjer 
Zweifel gefteüt. ©on ber ^öc^ften et^ifefjen 3bee getragen, 
tm ©efamtbewufjtfein feiner ©ölfer bie 2Surzeln feiner Straft 
fuchenb, fei öfterreich bann fein zufälliges Stonglomerat, 
fonbern auch ein notwenbigeS politifcpeS ©ebilbe, ein hö^ft 
bebeutfameS, reidjgeglieberteS, oieloerfchlungeneS unb öoü* 
fräftigeS ©taatswefen. $)er ©eftanb öfterreidjs h°be nicht 
nur eine lofale, fonbern auch eine h°h c europäifche ©e* 
beutung. 1 ) 

S)ie ©orauSfe&ungen, an welche hier ber öfterreichifche 
Optimismus fiep einhängt unb bie weit oerbreitete Suffaffung 
oon bem ©orzug beS NationalftaateS oor bem Nationalitäten® 
ftaat, haben ben beiben oiel gelefenen unb lefenSWerten ©üdjern 
beS f<hwebifchen ©taatSwiffenfchaftlerS Nubolf St jellän über 
bie ©rofjmäd)te ber ©egenwart unb über bie politifdjen $ßro« 

1) Dr. 2lb. Öfterreicf) unb bie SBürgfdjaften feines SBeftanbed. 

0. 3—6. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie Sebendfraft £)fterreidj*Ungamä. 


21 


biente be3 SBeltfriegeS im §inblide auf CfterreicfpUngarn eine 
oüjuftarfe peffimiftifebe Sote aufgebrüeft. Xrofc aller inneren 
©djmierigfeiten lebt öfterreic^Ungarn ein fraftboBeö ‘Bafein. 
fBenn mir bem uns umbraufenben ©etöfe be$ SBeltfriegeS 
leine guten ©eiten abjugeminnen fucfjen, fo gemäßen mir 
nicht julefct bie erhebenbe, bie läuternbe, bie einigenbe SD?a<ht 
be$ StriegeS. 

SBon biefer ÜEBahrnehmuttg angeregt, hat ber deiftttoQe 
^Berliner $iftorifer griebrid) 2J?einede baS fd)on non an* 
beren ^olitifern unb ^iftorifern geprägte fraftoolle SBort 
fttb ju eigen gemacht: „©taatSöerbanb mufe über 
SJoltSöerbanb geben." ®aS gilt nicht sule&t gerabe öon 
ßfterreidpUngarn. 3n opferfreubiger* Eingebung haben bie 
SSölfer £)fterreich s Ungarn$ fiep erhoben im ftampfe für ihr 
Seid) nnb ihren (Staat, für ihren Saifer unb ihren ftonig. 
Völlig oerfehrt aber mürbe es fein, mollte man in bem 
Monarchen allein bie ©ernähr beä SeicpSbeftanbeS erbliden. 
3 n biefer Söejiepung hat felbft ein gorfdjer öon Weltruf, 
ber ©eproebe ©den £>ebin, bie Sebeutung ber ^ßerfönlicpfeit 
be$ ÄaiferS $ranj Sofef überfcpäfct. $)er Äaifer ift ge* 
ftorben unb ber Sfaifer lebt. Opne alle Unterbrechung öoU* 
jog ft cp ber ^pronroecpfel. Sluf ftaifer $ranj Sofef folgte 
ftaifer Sfarl I. 

(@d»Iuf$ folgt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



II. 

3>ie dfutigc l&eüiftou ber nnb tTatfacfjcn. 

VIII. 

(©djfofi.) 

SBemt fo ein Sn&toibuum, für weldjeS ©ott unb bie 
©roigfeit, Seele unb Unfterbfidjfeit, fittlidje ©erantmortfich* 
feit unb ©erechttgfeit fdjlechtbin unfaßbare unb bebeutungS* 
lofe ©egrtffe finb, ©elb ^at, fei eS in eigener $afcfje ober 
auch üon fremben Seuten, tuaS foH im Sßege fielen, bamit 
ju machen, maS ihm gefällt? ©rünbet fo ein Unmenfdj 
eine 3 c ‘ tun 8 5 um ©erberben ganzer ©enerationen, bann §at 
niemanb ju fragen, moher er baju bie ©eredjtigung ^at, 
märe eS felbft in einem Staat, mo feber $ftachtmäd)ter $ur 
SluSübung feines ©erufeS ber amtlichen ©ene^migung bebarf. 
SJtidjt feiten gefehlt eö,. bafj gerabe bie fittlich üermerf» 
lichften ©efdjäfte am beften fich rentieren — unb ba$ ift 
bie ftauptfadje für jeben, ber etmaS unternimmt. 9J?it ber 
bireften 2lbftd)t auf bie üerfehrten 3D?affeninftinfte beS ©olfeS 
Unternehmungen grünben, metdje ganje Reiben üon anfäf» 
ftgen ©ärgern an ben ©ettelftab bringen, fann nur bann 
ehrlos unb fchänblich fein, menn eS mißlingt; im gall be$ 
©elingenS jie^t eS ben ©eifaH unb bie ©emunberung üon 
fjunberttaufenben nach fich- 

Xag unb Sßacht brängt fid) bie Sdjautuft ber gebanfen* 
lofen STOenge üor ben permanenten SBeltauSfteUungen ber 
©rofjftäbte in ben Sßareithäufern unb ftrommeife ergiefct fid) 
ber 3 U 9 ber lanbflüdjtigen Arbeiter üon' ben Reibern meg 
bem ©elbe ju. 3ft es einerfeits auf Seite ber Unternehmer 
bie unerfättlidje Raffgier unb baS ©erlangen, immer reicher 
ju merben, maS fie üertocft, ©efdjäfte ju begrünben, meiere 
allen ©egierben freien Spielraum taffen unb foüiel mie feine 
Pflichten auferlegen, fo ift eS anberfeitS bie gleiche Süftern* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



®ie blutige Steoifion bet ^beert unb Xatfa^en. 23 

heit ungezügelter Seibenfchaft, metcfje bem geringen Rerbienft 
unb ber fdjweren Arbeit be« Sanbe« fich enthebt, unt mit 
Arbeiten, bie mehr bem unnötigen Äotnfort unb Überfluß 
be« Seben« bienen, bei berhältniSmäßig Oberen Söhnen ein 
flotte« freie« Seben ju führen. 

Unermeßliche Unebenheiten unb gefahren müffen barau« 
für ganje Götter fich ergeben. 2)ie fpöhe ber Arbeitslöhne 
in ©tabt unb Sank müffen ebenfo ganj unnatürlich fich 
geftalten toie bie fßreife ber SebenSmittel; Äapitalzin« unb 
Arbeitslohn Werben ihr richtige« (Sbemnaß unb ©leichgewicht 
oerlieren — nicht ju reben öon ben ^anbelsfrifen, welche 
infolge ungünftiger ftonjunfturen im SSeltberfehr notwenbig 
in ftet« förderen 3nteröaUen unb ftet« gefteigerter Aus* 
behnung erfolgen müffen. * 

SBer wirb jule^t für bie ungezählten Rtaffen ber ejiften^ 
lofen Seute forgen müffen, welche nach ber je^igen SEBelt* 
banbelßfrifis unb ©turmflut in ben öerwüfteten ©ihaupläben 
be« burch bie ©elbmächte üerurfadjten Kriege« ohne ©rot 
unb Arbeit hilflos liegen bleiben werben? 

Ron Rechtswegen foUte jeber Arbeitgeber ooÜ unb ganj 
für ba« SBohl feiner Arbeiter auffommen müffen, nicht bloß 
fo lang er fie befchäftigt unb Arbeit für fie hot- Vernunft* 
gemäß unb naturgemäß wäre ba« Rerhältni« öon Arbeitern 
unb Arbeitgebern eigentlich nur bann, wenn baSfelbe für 
lange 3 e ^ al t cr üefichert ober zeitlebens unlösbar wäre. 
3eber Arbeitgeber, ber eine größere Anzahl öon Arbeitern 
in feinem Sntereffe befdjäftigt, übernimmt h»emit öor bem 
ganzen Rolfe bie gefeUfchaftliche ^fließt, außer für ben Rot* 
bebarf be« Seben« feiner SBerfleute noch für öiele« anbere 
ju forgen. 2BiH er nicht ein geinb ber menfdjlichen ©efell* 
fchaft fein, bann barf er nicht gleichgültig fein gegenüber 
ber Frage, ob feine Seute ein menfdjenwürbigeS 3)afein 
haben ober nicht. 3 U einem menfehenwürbigen S)afein ge* 
hört nicht bloß bie SKöglichfeit einer gefieberten ©jiftenj für 
ba« leibliche Seben, Suft unb Sicht unb fefter Roben für ein 
anfiänbige« Familienleben, fonbern auch genügenbe ©idjer« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



24 - ®ie blutige SReoifton 

heit gegen febe ©efährbung beS Seelenlebens unb ber reli¬ 
giös fittlicpen Sntereffen. 9tur unter biefer SBorauSfe&ung 
wirb ein Unternehmer auch ein SBohltäter ber ÜKenfdjheit 
fein unb nicht blojj ein SSamppr beS ©elbeS, ber bie ent* 
behrlidj geworbenen Arbeiter jeberjeit wie abgenüfcte SBerf* 
jeuge oon fiep ftöfet unb ber menfcplicpen ©efeUfcpaft bor 
bie güfje wirft, ba§ biefe bafur forge. ©in ©efepäft unb 
ein Unternehmen, welches ohne fefte SöaftS beftänbigen Äon* 
junfturfchwanfungen unterliegt unb mit ber ©efamtpeit ber 
barin befepäftigten Seute oon einer SfrifiS $ur anbern auf 
bem 2Saffer feprointmt, h at ebenfowenig eine ^Berechtigung 
wie eine SEBerfftätte, in welcher neben bem geuer j, cr $) QTn pf s 
feffel fortwährenb £>afj unb $orn «nb ©otteSläfterung bie 
fegenSlofe Arbeit ber f>änbe begleiten. 

3n ben Xagen ber djriftlichen SRecptSorbnung war es 
ben üftenfepen nicht unmöglich, 3Renfcpen unb jwar ganje 
äRenfcpen ju fein. ©S war nicht blofj fur’<< leibliche $)afein, 
fonbern auch für bie ©ebürfniffe ber Seele geforgt; bie 
erwerbstätige SEBerftagSarbeit war gemäßigt burch bie Sonn* 
tagSruhe; waren fo Seib unb Seele niept auSeinanbergeriffen, 
fo war auch bie ©elbarbeit oon ber gelbarbeit nicht fcplecpt* 
hin getrennt; foweit bie gewerbtreibenben ^Bürger fetbft auch 
©runbbefijjer waren, war ben Arbeitern bielfach bie 9J?ög* 
licpfeit geboten, abwechflungsweife bie Arbeiten ber SBerfftätte 
f mit lanbwirtfchaftlichen öefcpäftigungen 51 t bertaufepen, wahr* 
lieh eine Sommerfrifche, welche ben geplagten £>anblangern 
ber SWafcpinen oft fepr §u gönnen wäre. 

äBären bamals, wie baS ©elb anfing, bie SRenfdpen* 
hänbe zugleich mit ben SRotormafcpinen in ben $>ienft grofjer 
Unternehmungen ju jwingen, bie Arbeitgeber berpflicptet ge* 
wefen, ipr ©efdjäft nicht blofj auf’S ©elb fonbern auch ou f 
ben ©rnteertrag eigener Aefergrünbe ju bafieren, hätten bie 
Arbeiter im ©ienftbertrag mit ber SBerpflicptung, jettweife 
auch bei gelbarbeiten mitjuwirfen, bie 2Rögticpfeit erhalten, 
fidp auf ben ßänbereien ihres Arbeitgebers fefepaft 5 u machen 
ober in beffen Kolonien anjufiebeln, bann wären folcpe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet 3been unb fcatfadjen. 


25 


Unternehmungen jtoor weniger rentabel gewefen unb hätten 
an ßahl unb Umfang nicht fo in« Ungemeffene fid) au«* 
behnen fönnen, bafür würben fie aber auch non ber 
©efeflfdjaft wie eine Saft empfunben werben. £>ätte ferner • 
jebeg folche Unternehmen uor ber ©rünbung im Sntereffe 
ber allgemeinen SBohlfahrt bie Auflage erhalten, jwifdjen 
ben Stauchfäulen ber Äamine auch föirdjen ju bauen unb 
©eelforger anjuftellen, bann würben fie nicht in troftlofer 
•Obe wie tote (Steinhaufen unb medjanifche Xriebwetfe ba* 
ftehen ohne ©eift unb ohne Seben, fte hätten alg organifche 
©ebitbe gorm unb Seben erhalten unb warmeg. ©lut, wie 
eg fich für SDtenfchen geziemt, bie nicht blofe einen. Seib 
fonbern auch eine unfterblidje ©eele befifcen. 

Sin ber ©ntwicflung ber neuzeitlichen Volfgwirtfdjaft 
war eg eine ber größten Verirrungen, bafe jwifchen Slnbuftrie - 
unb SIcferbau ebenfo alle Vanbe einer lebenbigenVerfnüpfung. 
jerriffen worben finb, wie überhaupt jebe Anlehnung an bie 
Überlieferungen ber chriftlidjen Vergangenheit grunbfäfclich 
aufgegeben würbe. @g würbe entfprechenb bem neuen ©eift 
ber ßeit, ber gänzlich gottentfrembet auf adcg Verzicht leiften 
wollte, waö nicht öon bicfer SBelt ift, ber alten djrifttichen 
Äulturwelt gegenüber, welche bie chriftlichen ©enerationen 
fich in banlbarer Anlehnung an bie oon ©ott geraffene 
Statur im Vertrauen auf ©ott unb feinen ©egen fid)' ge* 
pflanzt hatten, eine üöHig anbere SEÖelt, eine SBelt beg ©elbeg 
gegenubergeftedt. Sfrtbuftrie unb tieferbau, ftatt fid) wechfel* 
feitig z u ergänzen unb zu ftüfcen unb organifdj z u öers 
binben, traten gro&enteilg in feinbtichen ©egenfafj zu einanber. 

®ag ©ottegmerf ber Statur follte fozufagen burdj bag 
ftolze Äunftwerf ber 3J?enfchenfultur in ©chatten gefiedt 
werben. $>urdj allerlei leinegwegg einWanbfreie drittel fud)te 
man ben ©chein zu erwecfen, alg ob bie Sßrobuftiongfräfte 
ber Sanbwirtfchaft burch eine Slrt eigener Sßrobuftion beg 
©elbeg weit übertroffen werben fönnte. SSarum auch nicht ? 
2 >er Uder arbeitet mit Stegen unb ©onnenfdjein allzu lang* 
fam oon einem ©ommer zum anbern unb ertaubt feine 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



26 


2)te blutige Steuifton 


hoppelten unb breifadjen ©ritten. ®afür öerntag ba« ©elb 
im Umlauf ber SRafdjinenräber uhb im ©üteroerfeljr ftd) 
in immer fdjneUere« Xempo ju öerfefcen — wie bie fßro« 
buftion läßt audj bie SJonfumtion in« Ungemeffene ftd) 
fteigern: man braucht nur bie 'Srinffjallen unb ©aftfjäufer 
ju üermeljren, bie allgemeine Söegetjrlidjfeit unb ben Suju« 
$u fteigern, bie Saune ber Sßufcfudjt ju reifen — unb e« 
toadjfen mit bem (Gewinn ber ©pefulanten bie Söfjne ber 
Arbeiter. @o ergänzt fief» ber fapitaliftifdje ©eift * ber 
oberen mit ber tym gleichartigen Söftern^eit 

ber SRaffen — bie geifttötenbe HRad)t be« mammoniftifdj 
mirfenben ©elbe« überträgt fid) im $?rei«lauf ber Sßrobuftion 
unb ftonfumtion auf ben ganzen Drgani«mu« ber ©efeH* 
fdjaft, um $aupt unb ©lieber, SBurjeln unb ^toeige flteidj* 
mäßig jugrunbe ju rieten. • 

Äein SBunber, wenn unter bem ©influß einer alfo 
roljen Äuffaffung ber 3)inge, welche alle« einzig nur Dom 
©efid)t«punft ber größeren ^Rentabilität beurteilt, ba« wahre 
SBerhältni«, in welchem ber 2Renfd) mit feiner Slrbeit jur- 
SRatur unb ihren Kräften ftet>t, fic^ bollftänbig oerbunfelt 
hat, wenn ba« üRittel ber allgemeinen SBertbemeffung, ba« 
©elb, fid» in .ein Zugmittel ber 9BertbCrfälfd)ung ber* 
wanbeit ^at ju einer 3 e *^ melier mit bem ^ßrüfftein ber 
SBaljrljeit auch ber äRaßftab ber ©ered)tigfeit boüftänbig 
berloren gegangen ift. 

SRöge man wenigften« jefct, too e« fich barum ^anbelt, 
über ben Krümmern einer an ihrem ©aljnftnne ju grunbe 
gegangenen Sßelt eine „fdjönere gufunft"') aufaubauen, 
ernftlidj barüber nadhbenfen, ob „ber Sßrimat be« ©efd)äft«* 
leben« unb ©ewinnftreben«" nod) länger foll aufrecht er* 
galten werben. 

2 )a« ©elb ift, obwohl e« für bie SBertbemeffung ber 

1) Sief)e baß treffliche 99udj „Sdjönere 3u* un ft" »on Dr. ©berte 
(S. 248),. oon bem ju roünfdjen märe, bafj eß in jefciger 8 e »t 
unter lOOOOO Sefern t>on |>anb ju §anb geljen möge. 


Digitized 


bv Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3b«en unb Xatfadjen. 


27 


Singe unb ben ©fiterumlauf lebiglicp nur ein STOittet fein 
fodte, aflju fepr ©elbftamedf gemorben. Sie unerf&ttlicpe 
Habgier unb ©enufjfucpt pat zufolge jener Dberflächlicpfeit, 
melcpe bag moberne Senfen auf ad feinen ©Segen begleitet, 
ganj oergeffen, bafj bag ©erpältnig, in melcpem bag ©elb 
ju ben Gingen ftept, beten SSert eg anjeigt, nicpt .ein rein 
facplicpeg unb unperfönlicpeg fein fann, - aug bent einfachen 
©runbc, meil ber 2Renfdji, opne ben eg ©Serte überhaupt 
nicpt gibt unb geben fann, nicpt eine ©acpe, fonbern ein 
perfönlicpeg ©eiftmefen ift. 

3e mepr eine in ©efip genommene ©acpe in pie Orb* 
nung beg recptmäfcig beftepenben ©igentumg eingefügt ift, 
um fo mepr panbelt eg fiep bei ©efipberänberungen nicpt 
blofj um meltlicp natürliche, fonbern auch um geiftig per* 
fönlicpe‘3ntereffen. Ser begriff beg ©igentumg ftept unb 
füllt mit ber 3bee ber ©erfönlicpfeit unb rupt ganj auf 
notmenbigen ©ernunftprinjipien. Sag gefamte ©Sefen beg 
©fenfepen, fein ©erpältnig ju ©ott, jur ÜRatur unb $ur 
SKittoelt, fpiegelt fich in ber richtigen ©uffaffung beg ©igen* 
tumg; biefer SRecptgbegriff fcpliefjt fomopl bag ÜRerfmal ber 
Äbpängigfeit oder ^ßerfonen öon ©ott, bem pöcpften §errn 
unb ©igentümer oder ‘Singe, mie auch b fl 3 föniglicpe ©pren* 
Reichen ber Überlegenheit oder ©ernunftroefen über bie 9?atur 
mefentlich in fiep. ©o ift ber äRenfcp auf ©runb notmen» 
biger 53ernunftprin^ipien in feinem ©igentum ebenfo nnöer* 
lefcticp, mie er atg Sßerfon unb gottüermanbteg ©eiftmefen 
unberleplicp ift. 

©g müre aber eine berpängnigbode Säufcpung, bem 
©elbe opne jebe Unterfcpeibung bie ©ebeutung beg mirfliepen 
unb realen ©igentumg juerfennen $u moden. Sag ©elb 
ift alg HRebium ber mirtfcpaftlicpen Slftualitftt meit mepr 
SRittel alg $mecf, barum fann bemfelben bem ©igentum 
gegenüber niept eine beperrfepenbe, fonbern nur eine unter* 
georbnete unb bienenbe ©tedung jufommen. 

©ine bödige ©leicpftedung ber ©ebeutung beg ©elbeg 
mit ben Singen felbft, beren ©Sertberpältnig baburep an» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


Sie blutige Steuifton 


gezeigt wirb, müfete im (Selb* unb ©üterOerfehr eine gänz* 
liehe Umfehrung ber 3Baf)rf)eit in if)r ©egenteil zur f$olge 
haben. ®ie ©ebeutung beS Oelbeö barf nicht überfchäfjt 
unb übertrieben werben. @S ift nicht einerlei, ob jemanb 
irgenb eine Sache ober eine bamit gleichwertige ©elblumme 
in |>änben hat Ober finbet oieHeicljt gar eine SBertoerbop* 
pelung ftatt, wenn irgenb ein Objeft mit einer bemfelben 
entfpred)enben ©elblumme in 95ejiet)ung gefefct wirb? Ober 
barf für ein ©ut, baS bis zur ooflen $öf)e feines SBerteS 
mit SchuIben belüftet ift, bie Einnahme gelten, bafe eS jwei 
©gentümer habe? ©erbient öielleicht ber müfeige SRentner, 
ber ein ©ut zufolge feines fßfanbfdjeineS ju befifcen glaubt, 
bie gleiche SRücffichtnahme oor bem Tribunal ber fchüfcenben 
©erechtigfeit, wie ber wirflidje ©efifcer, ber eS im Schweife 
feines SlngefidjteS bewirtfchaftet? Unb ift ein SWtlliarbär, 
ber imftanbe ift, mit feinen Millionen weite Sänbergebiete 
unb ungezählte 9Renfchenfräfte fich bienftbar ju machen, 
burch biefe Slrt gewinnbringenber (SrwerbStätigfeit einer 
höheren Sichtung wert als bie probuftioe Slrbeit Oon $au* 
fenben, bie im Gingen mit ber Statur innerhalb einer feft* 
gefügten unb engbegrenzten ©gentumSorbnung mit einer 
oiel geringeren ©erbienftmöglichfeit ihr ©rot • oerbienen? 
Sollen fßfanbfchulben ohne jebe ©nfdjränfung auf noch nicht 
geborene ©enerationen aitSgebehnt werben bürfen? SBenn 
eS geftattet ift, für ben fleinen 3J?ann eine §ötf)ftgrenze 
feines oerbienten Sohnes feftjufe^en, warum foU eS unftatt« 
haft fein, für ben mühelofen ©elberwerb gewiffenlofer Spe* 
fulanten fefte Schranfen zu Z* c h cn unb wafeloS über* 
fchäumenbe ©ewalt beS ©elbeS zu bänbigen? 

2öo baS nicht ber $atl ift» wo baS ©elb fich ööUig frei 
bewegen unb ohne jebe ©nfdjränfung abmaffieren fann, ba 
wirb eS ber Orbnung beS ©gentumS gegenüber als eine 
felbftänbige unb überlegene URadjt auftreten unb bort, wo 
eS wie ein wohlabgemeffeneS ©ewäfferungSfpftem orbnenb 
unb regulicrenb eingreifen follte, gleich einer ttberfchwemmung 


bv Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet unb Xatfadjen. 


29 


toirfen unb gerftörenb unb berbeerenb alle ©erbältniffe beS 
mtrtfc^aftlic^en SebenS überfluten. 

Stuf ollen ©ebieten bat bisher ber ©runbfafc gegolten, 
bajj aUgubiel ungefunb ift; Weber bie SRatur noch ber 
menfebtiebe Sförper läfjt fid) ein Übermaff in ber ©ewegung 
ber näbrenben unb gebrenben Kräfte gefallen, nur im Or* 
ganiSmuS ber menfcblidjen ©efeflfdjaft foll eS ber bl. £>ab«= 
gier gulieb feine ©renge ber Überfattigung geben? ©inb 
öiefleiebt bie ©rofewueperer ber ©örfe um fo mehr als 2öobl* 
täter ber 2Renfd)beit gu preifen, je mehr fid) ber ©olbftrom 
ihrer ÜJftHionen unb SRiüiarben gu einer unruiberfte^lic^en 
unb alles berfdflingenben ©rofjmad)t erbebt? $ft eS biel» 
leitet ein ©eweiS woblmeinenber ©JeiSbeit unb bolfsfreunb* 
lieber gürforge, wenn bie ©taatslenfer ben ©elbfürften bolle 
Freiheit taffen, mit ihrem ©elbe gang nach ©elieben gu 
galten? 

2 Bo in einem ilanbe für biefe 2lrt ^reibeit alle ©Jege 
offen fteben, ba finb. alle ©cbu&webren, bie fonft gur 
Sicherung ber allgemeinen ©toblfabrt aufgerid)tet finb, illu* 
forifch- 2)aS ©elb Wirb fid) ftärfer erweifen als alles 
anbere — mögen bie ©olfSbertreter unb ^Regierungen mit 
©efefcen unb ©eroybnungen arbeiten, Wie fie wollen, über 
futg ober lang wirb eS babin lommen, bafj ade ©taatS* 
einridjtungen in ©Serfgeuge ber ©örje fid) berwanbeln. 3e 
mehr ein ©taat mit feinen auSfd)liefjlicben unb gottwibrigen 
DieSfeitSbeftrebungen ein purer ©Seltftaat wirb, um fo mehr 
wirb er ein böHig geiftlofer uitb gottlofer ©elbftaat werben, 
ein SReidj, beffen oberfter $err ber gürft biefer ©Jelt ift. 

2)aS ©elb bat biel bon ber 3lrt beS ©lutes an fidj>, 
Welches einen lebenbigen Sförper burdjftrömt. ©S gehört 
gwar gurn SCBefen beS ©elbeS, ficb nach ©ebarf ins Unenb* 
liehe gu teilen unb gur ©rbatt'ung ber eingelnen Organe in 
alles gu berwanbeln, aber eS wiberftrebt feiner SRatur unb 
©eftimmung, fich inS 9J?afjlofe gu fongentrieren ober in 
einem Organ übermäßig ficb 8 U flauen; eS fann nicht Sluf* 
gäbe beS ©luteS fein, bie ©lieber gu gerftören, um fid) felbft 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



30 


Sie blutige SHeoifton 


ju ernähren, eö muß btelmehr fich fet6ft berühren, um bie 
©lieber ju ernähren. 3m gefunben Äörper wirb baS ©lut 
im 2)ienft bet SebenSfraft ein SWittel oer ©elebung fein, im 
fronten Organismus wirb eS ben $lnfd)ein geminnen, als » 
märe mit ber Übergemalt ber ungefunben ©äfte baS ©lut 
im 2)ienfte beS XobeS Herr über ben Störper gemorben $ur 
3erftörung beS SebenS. ©o fann auch baS ©elb nicht 
Herr ber 3)inge unb 2Wenfcf)eu unb ihrer bereinigten Sirf* 
famfeit fein, fo gerniß eS bafür nur ein bienenbeS Serfjeug 
unb Mittel ift. 

933te baS ©lut bat auch baS ©elb feine mirtfame Straft 
nicht auS fi<h felbft, fonbern nur burdf) ben ®?enfchen felbft; 
gleich mie baS ©Int außerhalb' beS menfdjlichen StörperS 
ftoeft unb gerinnt, fo muß auch baS ©elb, loSgelöft bon 
feiner ©ejiehung jum fDfenfdjen, jur toten HJtoffe merben 
unb in ein töblicheS Seichengift fich bermanbeln. Unb baS 
ift großenteils baS heutige Kapital — jeber ©infehränfung 
burd) geiftig perfönlidje ©inflüffe entbunben, ift eS eine un* 
perfönliche ÜJtacht für fich, welche ntc^t für ben SJtenfchen 
unb burch ihn» fonbern ohne ihn unb gegen ihn befteht. 

infolge biefer finnloS übertriebenen Sertfchäfcung unb 
maßlos gefteigerten Freiheit, roeldje baS ©elb nur erlangen 
fonnte in einer Seit, in melier nach bem ©iege beS Un* 
glaubenS über ©ernunft unb ©tauben für bie brei Seit» 
lafter böllig freie ©ahn gefdjaffen mar, ift baS ©elb tat* 
fachlich flatt einer betebenben Straft ein töblidj mirfenbeS 
©ift jur ßerfe&ung ber organifch geglieberten ©efeüfchaftS* 
orbnung unb jum fftuin ganjer ©ölfer gemorben. Um 
mögtichft biele fftaturtoirf ungen unb SJfenfchenfräfte in ©e* 
megung ju bringen, Oerbanb fich baS tote SWetall nicht bloß 
mit ben im Innern ber ©rbe aufgefpeicherten ©nergieen ber 
Urjeit, fonbern auch mit allen Hilfsmitteln ber $e<hnif unb 
fchuf fich jener Seit gegenüber, bie ©ott gefdjaffen unb im 
Sldferbau mit bem ©egen ber betenben Slrbeit befruchtet hat, 
eine eigene Seit, um momöglich bie fßiobuftioität beS 
göttlichen ©egenS burch eine anfeheinenb ergiebigere fßrobuf* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3been unb Xatfa$en. 


31 


tiöität, burdj bie SBerbefraft beS (Selbes ju erfegen. SSar 
auf ber einen ©eite, wo bie länbltdjen Arbeiter mit ©ebet 
unb Arbeit ficb threS frieblicben £)afeinS freuen tonnten in 
ber frifcben Suft unb unter bem fdjügenben 2)acb einer 
fixeren, wenn auch befcbeibenen Heimat, alles weit mehr 
(SotteSwert unb ©eelenabel, fo {dfien auf ber anberen ©eite 
bie neue Söelt beS (Selbes mit ber glänjenben Fracht ihrer 
©rofjftäbte unb SRiefenunternehmungen reines ftoljeS 2Ren* 
fdjenwerf ju fein. 3jmmer mehr marf bie flucbenbe Arbeit 
ber proSperierenben Snbuftrie ihre 93licfe oeräcbtlicb auf bie 
nur gering entlohnte betenbe Arbeit beS SanbeS unb biefe 
mar nicht wenig ocrfucbt unb geneigt, mit SReib auf bie SSe* 
mohner ber ©täbte ju fehen. 

9S3te bat ficb baS im feigen Söeltfrieg mit einem 
©cblage geänbert! Silles erjcf)eint jegt in einem oöllig 
anberen Siebt, ©cbein unb SBahrheit treten fegt mie ber 
£ob unb bas geben meit auSeinanber. SlUen fiebtbar jeigt 
ftcb fegt bie gan$ anbere Slrt ber fßrobuftimtät beS (Selbes 
unb ber gelber. 3ut ©elbe ^at ficb ber $ob, inbem er 
mit allen Äraftwirtungen ber anorganifeben ©toffwelt im 
föunbe ftebt, gegen baS geben unb gegen bie ganje SBelt 
ber lebenbigen Organismen bemaffnet. 2)aS ift eben bie 
innerfte SRatur ber SBirffamfeit beS ©elbeS, wo eS ohne 
alle SRücfficbt auf bie geiftige SRatur beS SRenfcben ganj frei 
unb unabhängig als eine SRadjt für ficb Auftritt, meil nie« 
manb ift,. ber oerftänbig unb ftarf genug wäre, bie roben 
Äräfte, bie im (Selbe finnloS unb geiftloS jur ©eltulig 
fommen, einjufebränfen unb $u bänbigen. SCBäre jur ßeit, 
mo baS ©elb ebenfo Slllmacbt fpielen wollte wie ber ©taat, 
bie ho^ XbemiS nicht auf beiben Slugen blinb gewefen, 
märe ber Slrm ber fokalen ©ereebtigfeit nicht oielfadf gänj* 
lieb lahut gewefen, wären bie SBölfer im fRaufcb ihrer 
fouoeränen ©elbftgefäUigfeit üom ©cbwinbel ihrer falfcben 
SRenfcbheitSibeale nicht toll unb 00 U gewefen, hätte eS neben 
ben ^ocbfcbulen einer gänjlicb oolfSfremben unb oolfsfeinb* 
liehen ©taatsweisheit auch Slfabemien ber greiheit für 9Ser= 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 2>ie blutige fteoifton 

nunft unb (Glauben gegeben, bann hätte fid} baS große 
Unglücf mohl bermeiben laffen, baß baS (Selb aud einem 
Xräger gefunber ßebenSfräfte fich in töblicßeS (Sift ber* 
raanbelt ^at. 3Rehr als alle Parlamente ber 933elt märe 
aßeS biefeö ben ©ölfern eine ijörberung ihrer SEBohlfahrt unb 
eine mirffame ©chufcmehr gegen Überborteilung unb 2luS* 
mudjerung gemefen. @S t>ätte bann ben Königen nicht an 
ber ©iöglidjfeit gefehlt, jur SBa^rung ihrer Autorität fich mit 
einem IRat bon einfidjtSboßen unb gemiffenhaften ÜRännern 
$u umgeben, unb fo bem ©dpoungrab ber fid) in Phrafen 
unb Phantomen überftürzenben $eit weit mirffamer in bie 
Speichern ju greifen als eS ba unb bort burd) fojiale $emm* 
gefefoe gegeben ift. 9Jtan hätte bann begriffen, baß bem 
(Selbe ebenfomenig t>oUe Freiheit ber ©emegung gelaffen 
»erben burfe mie bem äRenfcßen felbft unb feiner Habgier. 

SDZan tobt unb feßreit über ben StbfolutiSmuS unum* 
fchränfter ®efpoten, marum nicht auch über ben SIbfolutiS* 
muS beS (Selbes? 

933ober follen benn bie (Selbfürften bon ßonbon unb 
SRemporf baS fRedjt ha&en, bie ganze SBelt ihrer 3Rad)t burch 
baS (Selb fich zinsbar unb bienftbar ju machen? ÄßerbingS 
mag eS fehr berlocfenb für fie fein, menn fic bie ungezählten 
(Selbroßen ihrer eifengepanjerten ©djränfe betrachten, ju 
benfen: ach Wie fdjabe, wenn biefe Raufen' ungenüfct im 
Äaften liegen! SEBaS ließe fid} bamit nicht aßeS machen? 
©teht bodh auf jebem (Solbftüd zufolge feiner ©eziehungS* 
fähigfeit auf aßeS fozufagen bie ßofung gefchrteben: ®aS 
aßeS miß ich eud} geben! 

$>ie lüfterne (Sier geminnfüdjtiger ©pefulanten fennt 
im Äalful ihrer auf’s (Selb bafierten ^Berechnungen feinerlei 
©fronten unb (Sefefce. ©ie richtet ihre ©liefe nicht bloß 
auf bie nächftliegenben Objefte beS fleinen ©erfehrS, mo fidh 
bie EBinge leicht übevfe^en laffen, fie fpannt nach Q ßen 
^Richtungen beS großen SBeltberfehrS ihre SRefce aus bon 
einem Ozean z um onbern über ßänber unb äReere unb 
belaufcßt burch ih rc Äabeloerbinbungen aße 9J?ögItd}feiten, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3been unb 2fotfa$en. 


33 




bic fic^ für bie ©pielmut ihrer Slgiotagefünfte barbieten 
fönnen. Die entlegensten gernmirfungen, felbft bie noch im 
©amenfcblummer fd)lafenben (Srnten unb noch tm ©anne 
jweifelpafter Ungemi§f)ett liegenben (Söentualitäten ber $u* 
funft jiebt fie in bag über alle SBeltteile bia auggefpannte 
9le§ ihrer ©etedjnungen. ©ie glaubt ein üerbriefteg 0lec^t 
ju befifcen, bie ©tromgeroalt beg ©elbeg überallhin ju lenfen 
unb bag ganje geftlanb ber Drbnung beg ©igentumg gleich 
einer üerbeerenben ©turmflut ju überfebmemmen; mo nur 
immer mit bem ©runbfafc „3ebem bag ©eine!" eine ©ebranfe 
aufgeriebtet ift, ba ftürmt fie bagegen an mit bem ©runb* 
fab ber recbtlofen ©emalt: Sllleg benen, bie mif bem ©elbe 
bie äWadjt haben, afleg ju befifcen unb alleg ju ermerben! 

©o bat ftd) neben unb über ber feften Drbnung beg 
(Sigentumg fosufagen mie ein ^oebrefertioir beg SSerberbeng 
ein mö^tigeg ©taumerf riefiger ©elbanfammlung gebilbet 
mit bem ©eftreben, bie ganje öor ibr liegenbe SBelt mit 
aßen ©infriebungen ber ©eredbtigfeit, welche ber ©eift ber 
tbriftlidjeri äRäfjigfeit unb Älugbeit bort errichtet bat, tt>ie 
ein einjigeg Überfcbwemmungggebiet oernichtenb ju bebroben. 
Äfleg mag noch feft unb bobenfiänbig ift, foU in bie ©turmflnt 
beg allzeit bemeglicben ©elbftromeg b* ne i n 9 cr tff en fort* 
flefebwemmt merben. ftfacb bem Dafürhalten ber ©elbfürften 
aller Sänber, bie jefct ben ©nglänbern §eeregfolge leiften, 
wirb bag 3beal ber Äulturmenfcbbcit erft bann erreicht fein, 
menn alleg ©olb ber Jffielt in ihrer $anb bereinigt unb 
oertruftet ift. Dann erft ift bie SBeltfriebengaUianj ber Soge 
gefiebert, bann erft finb bie 9J?änner ber ©örfe bie böcbften 
unb einzigen Herren ber 2Belt unb merben mit allen SBerten 
upb Äräften ber SRatur unb mit allen fßferbefräften unb 
SWenfcbenbänben ber fünf Weltteile nach ©elieben galten 
unb malten fönnen. 3n biefem ©uperlatio unmenfcblicber 
Barbarei finbet bag entfefclicbe Drauerfpiel beg jefcigen Äriegeg 
bie einjig jutreffenbe ©rflärung. Diefer Ärieg ift nidjtg 
anbeteg alg ein bezweifelter Äampf beg ©elbeg um bie 
§crrfcbaft ber SBelt. 

Btttttx OLX (1917) 1. 3 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



34 


Verflachung. 


SEBelcheS wirb baS @nbe biefeS gewaltigen SRingenS fein? 
SEBirb ber ©ö&e äJiammon, wie bie Borfehung es befchloffen 
ju Gaben fcheint, enblich in ben ©taub finfen ? SEBirb bamit 
autf) ber fapitaliftifche ©eift unter ben Krümmern unb 
Seichen bfcr. ©djlachtfelber begraben werben? Ober wirb er 
aufs neue aus ben SRuinen ftch erbeben? 5)ann Werben 
bie lebten 3)inge ärger fein als bie erften waren. 


in. 

^erfladjtutg. 

* 

SEBir fpredjen in ben meiften Sieben bilblich. Unfere 
einen geiftigen Vorgang be$eichnenben SEöorte finb Dem finn* 
lieben ©ebiete: bem alltäglichen unb fichtbaren BorfteHungS’ 
freife, bem ©ebiete ber plaftifchen Hnfchauung, beS erflären* 
ben BeifpieleS ufw. entnommen. 2)aS ©ichtbare ift auf 
baS Unfichtbare, baS körperliche auf baS ©eiftige herüber* 
genommen, Srbifche äJiafje unb SRafjftäbe, irbifche Sängen 
unb ©röfjen müffen, im übertragenen ©imte, auch baS 
Überirbifdje meffen. $)aS gilt oon faft allen Betrachtungen 
unb Unterfudjungen, unb auch Don bem inopportunen 
baS uns in ^olgenbem befchäftigen foll, Don bem 
ber Berflachung. 

Berflachung ift bem engeren 'Begriffe nach gleidf)bebeu* 
tenb mit HuSebnung, SRioellierung, mit Befeitigung alles Huf* 
unb £eroortagenben, baS nüchterne Huge unb bie nüchterne 
Huffaffung ©törenben. Diefe Huffaffung liebt, wie ber 
glachlanbsbewohner, nicht Berg unb E£al, nicht geheimniSDoü 
umwobene ©ipfel unb unergrünbliche ©chluchten, fonbern 
nur bie formlofe ©bene: bie ©bene beS SebenS unb ber 
©ebanfen, ber allgemeinen Hnfcbauungen unb ber öffentlich 
tolerierten SKeinung. ©anfte §ügel; parmlofe Hnfichten unb 
harmlofe SnbiDibuen werben gebulbet, auch Waffen unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Serfladjung. 


35 



grofce politifcbe ©Richten, tuclc^c, wie alle Sftieberungen, nur 
©retten unb Sängen aufweifen, ftnben feine ©eanftanbung, 
aber ilberragenbeS wirb als ©törung, bie in bie Diefe 
gebenbe fritifdje ©onbe als ©djrnerj empfunben. Die Sang* 
weile, baS geiftige ©anbfelb ift SRorm unb ßiel, bie 
bis jutn ©runbe ber Dinge ju fontmen bas pf^c^oiogifc^e 
SWerfmal ber glasen unb Oberflächlichen. ©ie mühen fidj 
nicht mit ber Söfung bunfler ©ätfel unb fdjwieriger, ernfteS 
tforfdjen erh^ifchenber Probleme ab unb benfen mit 8. non 
patter: 

„3>n§ Snnere ber Statur 
bringt fein erfdiaffnet (Seift. 

(Slüdfelig ! äöem fte nur 
®ie äufjere ©diale ®eift." 


©enn wir fo ©eift unb geiftige Seiftungen mit $öbe 
unb Diefe Dergleichen, bann ift ©efeitigung biefer £öbe unb 
Dtefe fowof)l gleidjbebeutenb mit ©erflacbung als auch gleich« 
bebeutenb mit (Sntgeiftigung; ©erflacbung ift, furj auSge* 
bröeft, ®ntgeiftigung. 

©on ben öerfebiebenen ©rfdjeinungen moberner ©er* 
flacbung feien in golgenbem nur einige betauSgeboben, bie ficb 
als ©rgänjung früherer Darlegungen l ) barfteüen fofleti. 

I. 

Die wadjfenbe ©erflacbung unferer Dage jeigt fich bem 
febarfen Sluge fowobl in ber duften* wie in ber Snnen* 
erfebeinung beS SebenS, in ber äußeren wie inneren ©etäti* 
gung beS 9Kenfcben. ©ie jeigt fidj uorab bei ber 9Waffe 
unb ©röfje, welche uns bie ©egenwart jeigt; in bem ©e* 
füble beS ©taunenS unb beS ©ewunbernS, baS biefe SJiaffe 
erweeft. Die Quantität, nicht bie Dualität, wirb in ber 
SWebrjabl ber f$äüe gefchafct unb überfchäfct. Der Slufmarfcb 
ber SWaffe, nicht ber fleinen, woblgeorbneten ©ruppe, ruft 
©ewunberung unb ©egeifterung b^toor; ber ©efdjlufj ber 


1) Scrgl. „§iftor.*polit. Blätter" 33b. 146, B. 1 ff. unb 33b. 148, 
©. 361 ff. unb 401 ff. 


3* 



Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



36 


Serffadjung. 


großen Majorität, nicht bcr erfahrenen Minorität, wirb als 
ber richtige unb heilbringenbe erachtet, ©elbft (Recht unb 
©efefc foUeit burdj MehrheitSwiUen unb Maffenabftimmmtg 
in3 Seben treten. 

(Rur baS große (Reich, baS große (Bolf hat nach bem 
flachen Maffengebanfen noch eine ©afeinSberedjtigung; bie 
fleinen, unzeitgemäßen Staaten müffen oerfchwinben; bie 
(BunbeSftaaten eines Reiches müffen ihre (ReferOatrechte frei* 
willig aufgeben unb bie gentralifation, bie ©leichförmigfeit 
beS teueren förbern halfen. (Rur auf baS große ©anze, 
nidjt auf bie enge §eimat foH ber ©lief gerichtet fein; nur 
baS grob ©eformte unb ©ewaltige üermag baS für Älein* 
heit unb Reinheit fchtoach unb oerftänbniSloS geworbene 
Äuge noch anzuziehen. 

Mit ber (Bewunberung beS Waffen haften, ÄuSgebeljnten 
unb ©ewaltigen ber6inbet ftd) bie Anbetung beS (Sr* 
foIgeS. (Rieht beS getfiigen, fonbern beS äußeren unb 
burch äußere Machtmittel errungenen (SrfolgeS. 25er ©taatS* 
mann unb Diplomat, welcher Äuffeljen erregenbe (Srfolge 
erringt, unb mögen biefe (Srfolge fid) nur auf ein unge* 
wöhnlicheS Maß oon ©lücf unb auf günftige 3 u fäfle, au f 
bie ©pifcen ber (Bajonette üfw. grünben, wirb oom großen 
(ßublifum unb felbft oon ©efchichtSfdjreibern in bie ©ötter 
beS SanbeS eingereiht; ber Staatsmann bagegen, Welcher 
trofc größter (Begabung, infolge unüberwinblicher (Berhält* 
niffe unb fehlenber äußerer Machtmittel feine in bie Äugen 
fpringenben (Srfolge z« erringen oermag, wirb oon bem an 
ber Oberfläche haftenben (ßolitifer ben gentes minores bei* 
gezählt. 25er große (Srfolg beeft alle einzelnen gehler unb 
bebeitflichen Mittel, alle $reubrüche unb alles taftlofe (Bor* 
gehen, alle menfdjlichen Schwächen unb baS (Rieberringen 
aller einft fo h ot h gehaltenen ©runbfäfce zu. 25er (Srfolg 
fafziniert unb bienbet unb zwingt bie $ageSmenfchen auf 
bie Ifniee. „2)en ©tarfen", fagt Dr. ©. (S. £>aaS,*) „ge* 

. 1) ©iftblüten am Sebetiäbaume bes Solfeä. ©raj 1891, 6. 7. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



Skrfladjung. 


37 



feilen fich bie Stelen Bet, ber (Srfolg ift ber »irffamfte Se» 
leerer fetter Herzen, unb ben ©unbern, welche bie Übermacht 
toirft, »iberfteht nur (£f)arafterfefttgfett unb Überzeugung." 

©ie politifd)e »erben »irtfdjaftliche (Srfotge oerherr licht. 
$er @tfotg beS ©olbeä überftrahtt nicht feiten ben Qrrfolg 
ber Sajonette unb biptomatifdjen Sftoten. $)er SKidiönär 
unb SWiUiarbär ift h eute bie erfte gefeüfdjafttidje* ©röfje. 
2)er SKiflionenbefib erzwingt ftaatliche Südfichtnahme unb 
$itet, beten Urfadfen ober „Serbienfte" öielfadj nur bie 
SRiüionen finb. gefedfchaftliche Seben unb bie gefed* 
fdjaftliche Stufenleiter »erben mehr unb mehr amerifanifiert. 
$ie ©oflarfönige imponieren mehr als bie fonftitutioneüen 
Jtönige; ber (Sinflufe eine« großen Sanf* ober SörfenpatafteS 
ift mächtiger al$ ber einer alten Siönigäburg. $>ie auf* 
gehäuften SWidiarben eine« OteidjeS, nicht ba$ ($enie feiner 
Heerführer foQ nach englifcher unb amerifanifcher Sluffaffung 
bie großen Kriege z«» gewünfdjten (Srfotge führen. 2)a3 
golbene Äalb ift neben 3J2ar8 z um ÄriegSgott geworben. 

n. 

©ie auf materiellem ©ebiete bie äflaffe, $ahl unb 
®röfce imponiert, fo imponiert audj auf geiftigem gelbe bie 
gtofce Anzahl, bie Sielbeit. Glicht tiefeö ©iffen, fonbern 
öieteS ©iffen, nicht ba8 ©iffen ber »enigen Segabten, 
fonbern baS ©iffen ber 3J?affe »irb ^eute in erfter Sinie 
erftrebt. 

(Srftrebt »irb bon ben oberen Schulbehörben in ben 
einzelnen Schuülaffen oor adern ber ungefähr gleiche ©rab 
be$ ©iffenä: ein 3)ur<hfch»tt8ergebnte, öon bem bie Seiftungen 
beS erften unb beä lebten @djüterg nicht öiel ab»ei<hen. 
Verlangt wirb, mit anberen ©orten, ein ©iffen ber SRittel* 
mäfjigfeit. derjenige Sehrer erntet bie böchfte Slnerfen* 
nung feiner öorgefefjten Schulbehörbe, ber auch bie wenig 
begabten Schüler auf eine gewiffe, eine befcheibene ober „ge* 
nägenbe" Höhe bw Seiftungen bringt. Db bie hochbegabten 
Schüler bei einer fotdjen amtlich befohlenen, auf bie Hebung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38 


$erfla<$ung. 


bcr ÜRaffe, nicht bet ©injelnen, gerichteten „SRethobe" bor 
Sangweile unb geiftiger £)be oerfümmern, ob bet glug i^teö 
DalenteS fpftematifch zurütfgehalten, ob eine Nation baburd) 
überhaupt auf eine geiftige Jpöpe geführt wirb — baS finb 
fragen, welche einer ©chabloneu* unb ©cpulbureaufratie 
weit* obliegen. 

Der ©ab beS alten SRömerS „Timeo virum unius 
libri“ ift abgetan. Abgetan inSbefonbere im inobernen ber* 
flachenben ©djulwefen unb in ber fontinuierlichen ©cf)ul* 
reform, welche in ber Einfügung neuer Unterrichtsfächer 
eines ihrer erften SReformjiele erblicft. 

Um baS Ergebnis biefer SReform zu würbigen, mu| 
man ben Slbfolutorien ober „IReife Prüfungen beftimmter 
2Rittelf<hulen beigewohnt haben, muh man inSbefonbere bie 
Seiftungen im beutfehen ?luffape fennen. Das SlmtSgeheim* 
niS Verbietet ben geiftig über ben mobernen ©chuleinrich* 
tungen ftehenben, ben Iritifdj benfenben Sehrern, biefe @r* 
gebniffe im einzelnen barzulegen. 

Das Ergebnis belehrt inbeffen nicht. 3d) muh an • 
hoher ©teile einen Eintrag ftellen, meinte ein alter unb als 
„erfahren" gerühmter ©djulborftanb, bah bie bie ffadjabtei* 
lung frequentierenben ©dhüler alle $ä<her auch ber allge* 
meinen Abteilung befugen rnüffen; fie lönnen alle biefe 
Disziplinen im fpäteren Seben brauchen, unb ftd) — fügen 
Wir hinzu — in allen berfelben ein halb öergeffeneS 3 e ^ n * 
telswiffen, wenn nicht weniger, aneignen! — 

Die gäfpgfeiten beS äRenfchengeifteS finb feit 3ahr* 
taufenben nicht gewachfen, ©epirn unb ©ebächtnis haben fich 
nicht erweitert, bie SebenSjeit beS StobtoibiumS hat fich nicht 
oerlängert. Der ©injelne fann heute nicht mehr erlernen 
unb geiftig üerarbeiten wie in alten Dagen, entweber SBenigeS 
grünblich ober SßieleS oberflächlich- 

Oberflächlich, feicht ift öorab ein SBiffen ber Sugenb, 
baS nur ein geitroiffen (ft; giünblich, tief ift bagegen ein 
Söiffeit, baS jurürfgeht bis ju ben Duellen, üon benen bie 
Dinge, öon benen unfere Äultur ausgegangen, ein SBiffen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$erfta$ung. 


39 


nach ®rt eine« großen unb jeitumfoffenben genetifdjen ©er* 
fahrend. „SBenn man bie Dinge in ihrem ©Serben oon ?ln* 
fang an Verfölgen famt", fagt Slriftoteleg 1 ), „fo gibt bieg 
bie oollfommenfte ©etrachtunggtoeife." Sn ber ©efchichte ber 
Stultur, in ber ©nttoicflung beg 3Wenfcßen unb ber SOTenfch* 
ßeit getfiige ©rettermänbe p errieten ift jmar oielfad) 
djauOiniftifche ©raj:ig, aber ebenfo unmiffenfdjaftlid) unb !urj* 
ftdjtig toie einfeitig unb lächerlich. 

Dag Unterridjtgtoefen ift, trofc alleg päbagoqifdjen unb 
methobifdjen ftortfdjritteg, üielfad) nicf)t nur flad), eg ift 
aucß jeitlicb unb räumlich enge gemorben. Dag geigt mohl 
am beften ber Äampf gegen bie „menfchliche", bie h uma< 
niftifche ©ilbung unb bie oertangte (Srfefcung berfelben burdj 
bie nationale. Der unioerfell öeranlagte SWenfchengeift foD 
in oötfifcße ©djranfen eingefeitt unb nach ben fich änbent* 
ben ©ebingungen ber 3eit unb nach ben ©efchlöffen oon 
©arteimajoritäten gebriflt merben. Die nationale, üom 
„lateinifcßen 9Rolo<h" befreite SWittelfcßule mirb fchon feit 
langem erftrebt. Dasu tönt immer leibenfchaftlicher, Oon 
ben fosialbemofratifchen Leihen big hinüber su ben liberalen 
Greifen, bie rabifale fjorberung ber (Sinheitgfdjule. ©ie 
foÜ, unter ©efeitigung ber SRittelfchulen, ben birelten Über* 
gang s ur &odjfchule bilben. Der flache ©leichheitggebaitfe 
ber ©osialbemofratie unb mobernen Demofratie mill auch 
auf bem ©ebiete ber ©djulc unb ber ©ilbung sum oollen 
©iege fchretten. Sn ©Sirflichfeit mirb biefer ©ieg, mie in 
ben ffanbinaüifchen Sänbern, sn einer ©erarmung im rniffen* 
fdjaftlichen ©etriebe führen. 

©Sie bie ©ilbung ber ©djule, 'fo bie beg Sebeng. 
(Sharafteriftifdj ift für le&tere bie burch unfere ©ereine, 
unb auch bie beften, beforgte „miffenfchaftlidje" ©ufflärung. 
©hftemlog unb grunblog! fann fürs bi* Beurteilung ber* 
felben lauten. ©Sir hoben einft 3oh re lang ö e fl cn biefe 


1) 33etg(. Dr. D. Söiltmann, Sogif. 2. 3lufl. Jwibutg i. S3r. 
1905 6. 47. 


Dioitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



40 


Serflactyung. 


Spftemlofigfeit, gegen bie gladjfjeit unb gortnoernachläffi» 
gung unoorbereiteter unb — IjodbgefteHter SRebner ange* 
fämpft. @S mar ein Kampf gegen, uneinnehmbare Heftungen 
ober gegen unüberminbbare SRücffic^ten gegenüber einer ein* 
jelnen fßerfon, ober auch gegen einen eingemurjelten Schien* 
brian. 9Rebr p jagen unb p bemeifen holten mir felbft 
in einer 2RonatSf<hrift nicht für opportun, SRur baS eine 
glauben mir betonen p bürfen, bafj baS fRioeau ber fatho* 
lijchen Vereine unb girfel einft, als man in ihnen ©runb* 
fäfce micptiger als OrganifationSfragen hielt, als ihre §aupt* 
aufgabe noch nicht bie „praftifche Kleinarbeit" bilbete, ein 
höheres mar als heute. 

?luS oielem Kleinen mirb nidjts (SköfjeS, menn eS ftd)' 
nicht organifch aneinanberfügt unb ber Aufbau nicht oon 
einem einheitlichen, großen ©ebanfen geleitet mirb. Kleines 
Saumaterial ift Schutt, aus bem ferner ein ©ebäube p 
formen ift; größeres unb grojjeS Material bebarf ber Drb* 
nung unb fonftruftioen 9lufeinanberfcf)ichtung burch ben 
fähigen 9trdjite!ten, falls ein monumentaler Sau erftehen 
foU. $)er SEßiffenSbau oerlangt einen pfammenfaffenben 
Überblicf unb einen natürlichen jUbfdjlufj. 3)aS bem Kon» 
üerfationSlejifon oergleichbare Sßiffen ift niemals ein mahreS, 
ein fpftematifcheS, ein aufbauenbeS SBiffen; eS ift orbnungS» 
lofe Sammlung oon SEBiffenSfragmenten, aber feine SBiffen* 
fchaft. 

in. 

®aS größte, taufenbarmige Snftrument moberner Ser* 
fladjung ift mohl bie SEageSpreffe. darüber ift, Oon 
SufaS, ÜRolitor unb Söuttfe bis p Dr. % (Sberte, fcfjon 
oieleS Unangenehme unb ßutreffenbe, lt , enn QU( ^ 0 ^ nc (gj n , 
brucf unb ©rfolg, gefdjrieben morben. 

„$aS ©emeinrnefen beS üRittelalterS", fagt 3. 3ör* 
genfen, 1 ) mürbe üon ÜJfenfdhen geleitet, melche lange unb 
innig ein einziges 3)ing überlegt hatten, unb melche ihr 

1) 2>er jüngfte $ag. Üflainj 1898. ©. 64 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBetftadpmg. 


41 


ganges Seben tieferem unb tieferem (Stnbringen in bie grofjen 
©atfachen beS göttlichen ©illenS meisten. ©er geiftige Seiter 
unb #fcrr unferer 3 C ^ aber ift ber Sournatift, ber Statt* 
menfdj — ein SRenfd), welcher feiten Kenntnis befifct unb 
faft nie ben ©egenfianb, welchen er behanbeln foU, Dorier 
überlegt hat, als bi« er 3lngeficf)t gu Slngeficht bemfetben 
gegenüber fteht, unb hoch foÜ er fdjon in einer Stunbe 
eine Hnficfjt über ihn äußern." 

©ie ißreffe berflatht burch baS Sielerlei, Ungufammen* 
hängenbe unb Ungereifte, baS fie bringt. Sie verflacht ben 
Sefer, fie läfjt ihre Seiter feiten gu einer «Sammlung beS 
©eifteS lommen. „©aS Seben beS Sournaliften", fagt ber* 
felbe ©cbriftfteller, 1 ) ift oielleid)t baS aufreibenbfte aller, 
„Weil eS bie Äräfte eines ÜJJanneS burch tjunberterlei Sachen 
fpaltet, Welche ohne inneren gufammenhang einanber 
ftehen, unb feiner Segabung heute eine Strbeit anweift unb 
morgen wieber eine gang anbere." 

©ie treffe förbert, Wie bie Sereine, bie ißopulari* 
fierung unb. bamit bie Serfladjung ber ©iffenfdjaften, 
gegen weld)e fiel) fefjon Sßtato erflärte. 2 ) Sie wirft in biefer 
$inficht oerhängniSOoDer als bie fogenannten „populären Sor* 
träge" unb bie Sotfshodjfchulfurfe. ©ie förbert ben fallen 
„SilbnngSWahn bei ber äRenge unb" bewirft „gulept Sinfen 
beS ÜtefpefteS Oor ©iffenfehaft unb höherem ©eifteSteben 
überhaupt . . . ©enn heute über mangelnbe Sichtung oor 
ber ©iffenfdjaft geflagt wirb, wenn ber ©eifteSmann, ehe» 
bem eine ©eltmacht, gur unbeachteten gigur geworben, wenn 
ein o. Slmira Hagen mufe: Um noch jemanbem gu impo* 
nieren, müffe ber ©eiehrte fdjon einen ©itel führen, ber 
womöglich etwas anbereS befage, als er Wirflid) fei, fo liegt 
ber ©runb pierbon unter anberem auch barin, bafj bie heutige 
©rofjpreffe burch th rc STOethobe jebem Commis voyageur 


1> (Heitba ©. 64. 

2 ) ©ergl. Dr. 3of. @ber U, ®rof$madjtpreffe. SWergetttljeim 1912. 
e. 24. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



42 


Serffadjjung. 


unb ^rifeurgeljilfen eingerebet f>at, er fei befähigt, an ben 
©injelgütern beS ^bebften ©eifteSleben teiljuneljmen." *) 

SBerfladjt bie DageSpreffe im ©rofeen, fo manche SBocfjen» 
fcfjrift im Äleinen ober in geloiffen Greifen. §hidj festere mill 
nidjt in erfter öinie tiefes, fonbern SBieleS bieten. SWandje 
in ^eftform erfdjeinenbe SBodjenjeitung hat fic^ babei zum 
^ßrinjip gemalt — unb iffr Herausgeber betrautet biefeS 
„Ißrinjip" als oerbienftoolle, fetbft errungene SBeiSfjeit unb 
als unantaftbareS $ljiom — feinen längeren, über ein paar 
©patten hinauStagenben $rtifel zu bringen: furze 9lrtifel 
finb baS „Sßraftifcfje" unb „SRidjtige"; fie loerben. gelefen, 
oerlangen feine geiftige §lnftrengung unb toirfen am beften! 
Dajj in furzen ^trtifeln feine grünbtidje unb erfcfjöpfenbe 
SBeljanblung einer TOaterie möglich ift, bafc burdj biefe furzen 
unb Oielfadj flachen Darlegungen bie Sefer oertoö^nt unb 
ber Seftüre einer längeren unb eingehenben Sttbljanblung 
enttoöbnt merben, bafj bie erufthaften unb gebiegenen 3eit- 
fcfjriften mit jenen ber prinzipiellen Sfurjartifel bie Äonfur» 
renj nicht aufnebmen fönnen unb nur unter groben Opfern 
über Söaffer ju b a ^ en fab : bieS unb anbereS toirb über* 
feben, toenn es nicht — gemünfeht unb erftrebt mirb. 

SBerflachenb für ©eift unb ©h ara ft cr wirft inSbefonbere 
jene ©efdjäftSpreffe, meldbe nach amerifanifebem Sßorbilbe 
nicht Sbeen, Sehren unb ©runbfäfce üermitteln, fonbern ibre 
Haltung unb ibre Meinung bem ©efdjmacf unb ben Sin* 
fiepten beS SßublifumS anbequemtn miEL*) ©ine ber erften 

1) ©benba ©. 28. 

2) Slooemberheft beS „Siltmet", 3ahrg. 1906, Schreibt über bie 
©djerlfchen Unternehmen, tfpejieü über ben „Sag", ein Sinfenber 
u. a.: „ffiirb eine 3eitung lebiglidb nach geschäftlichen ©runbfähen 
ober gütlich gruubfafcloö geleitet, fo täufcht fte ihre Sefer, benen 
fte oeifichert, immer nur bem ©efamtroohl, bem SJaterlanbe ju 
bienen, weil fte je nach ber gefchäftlichen Stonjunftur ©onberinter* 
effen jur ©eltung bringt, bie mit jenen beä ©emeimoohleS nicht 
im ©inllang ju bringen ftnb. Stuf biefer Xäufchung feiner Sefer 
beruht baä ganje ©cherlfche ©efdjäft, unb mitf^ulbig baran ftnb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3?etpad)ung. 


43 


geiftigen ©efapren bilben ferner jene geschäftlichen unb halb* 
jübifdjen Siteraturunternebmen, welche baS ber Unterhaltung 
bienenbe öu# 3 unb Siteraturwefen eines ganjen Reiches 
jentralifieren, „tenbenjlofe" SBerfe verbreiten, bie geiftigen 
Äoftgcber für ade SBoIfSgenoffen, für baS ganje lefenbe 
fßublifum fein wollen. 

©ie geiftige — ober aud) entgeiftigenbe — Äoft für ein 
ganzes großes $olf, baS man nach ©• ©• öulwerS ÄuS* 
fprud) baS „SBolf ber ©id)ter unb ©en!er" genannt b fl t» 
üon einer gefdjäftlichen bargereidjt — baS ift 

wohl ber ÄulminationSpunft geiftiger Uniformierung, geifti* 
ger Obe unb geiftiger ÄuSebnung. 


IV. 


(Sine ber wenig beachteten ®rfd)einungen unb jugleidj 
eines ber ©rgebniffe ber geiftigen HuSebnung beS SBolfeS wie 
ber ©ebilbeten ift neben ber 3 una h mc ^ cr Äritifcr bie 
Abnahme ber felbftänbig bentenben unb ber friti» 
fdjen Äöpfe. ©ie wirtlichen, ben ©ingen auf ben ©runb 
gebenben fritifchen, ber ©ageSanficbt toiberftebenben ©eifter 
finb, trog fßrefj* unb äReinungSfreibeit, menige unb, mo fie 
ftdj regen, unbeliebt geworben. «Sie ftören ben „öurg* 
fricben", bie ©inigfeit unb einförmige Harmonie beS SebenS, 
bie bequeme ©ebanfenloftgfeit gefeUfcbaftlidjer, oberer unb 
unb unterer Äreife. „@r benft juüiel", fagt Gäfar bezüglich 
©affiuS ju Antonius 1 ), „bie Seute finb gefährlich." 

©ie übergroße 2Rebr$abl ber ©ebilbeten fchwimutt mit 
bem ©trome, infolge beS ©influffeS ber ©rofjpreffe heute 
mehr als jemals. Unter taufenb ift oft nicht einer, ber ein 
felbftänbigeS Urteil bat. „©o oiel fich unfere ä u flut 
tut auf ©elbftprüfen unb Selbftbenfen, fo wenig wahrhaft 


nicht nur bie Stebatteure r fonbern auch ... bie Mitarbeiter, bie 
mit ®ifer herangejogen werben, um ben ©cherlfdjen ®efdjäft«= 
blättern ben falfchen 2nfcf)ein ehrlicher unb unparteiifcher Organe 
ber öffentlichen Meinung ju geben." 

1) 6hatefpeare, 3uliuS ©äfar 3lft 1, ©jene 2. 


iqitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



44 


23erflad)ung. 


felbftünbige ®eifter haben mir."') Die perfönliche Unfelbftän* 
bigfeit nimmt in bemfelben ÜJZajje ju, „in bcm bic Freiheit 
geprebigt wirb. Eine üftachbeterei, ein 9Renf<henfult, eine 
Dprannei bet öffentlichen Meinung, wie baS heute SRobe 
geworben ift, fann nur eine ©djanbe für bie SRenfdjheit 
genannt werben." 1 2 ) 

3« ber Ablehnung fritifdjer Äöpfe, in ber unbewußten 
Annahme unb praftifeßen ^erwirflichung be$ ^egel’fdjen 
AjiomS „AUeS was ift, ift öernünftig", ift ber $ortbeftanb 
oieler unhaltbarer ober DerhängniSöoH wirfenber Einrich* 
tungen begrünbet. Sßir brauchen nur Sßorte ju nennen 
wie ©taatSfchulmonopol, ©taatSfosialiSmuS, ©djulbenmirt* 
fdjaft, SBureaufratiSmuS, mecßanifche 3entralifation, politifdjer 
Dualismus, ÄonftitutionaliSmuS, moberner Sßarlamenta* 
riSrnuS ufw. 

SBir fannten einft Kollegien, ©efellfchaftSjirfel, in benen 
eine fachliche unb offene DiSfuffion über Dinge, Einrichtungen 
unb fßrojefte gern gehört würbe; wir lernten aber auch in 
fpäteren fahren amtliche unb freie Streife Eebilbeter lennen, 
in welchen bie leifefte unb borfidhtigfte Slritif an offen ba» 
liegenben Erfdjeinungen unb Schaben als „taftloS" unb 
„bemagogifch" üerpönt war, in benen alle Darlegungen, 
Anregungen unb 93orfchläge einem oornehmen unb Diel* 
fagenben ©tiUfdjweigen begegneten; Äreife unb ÄoUegien, in 
welchen ber nicht alles Sobenbe unb adern 3 u ftimmenbe 
geiftig unb balb auch gefedfchaftlich ifoliert war, in benen 
für ihn in SBahrheit einer falfdjen ©entenj jweite §älfte 
jutraf: „Schweigen ift ®olb".- 

ES jeigt ftd) feit fahren eine wadhfenbe ©dheu bor ber 
öehanblung oon äWaterien, bei benen eine tiefgehenbe Söer* 
fchiebenheit ber Meinung jutage treten fönnte. Damit ift 
aber auch We SJtöglidjfeit, fich in einer ernften unb logifdj 

1) Sof. 2uta3, Sie treffe, ein @tüd moberner SSerftmpelung. 

SRegenäburg 1867. 6. 164. 

2) 9t. 3R. Sei| 0. Pr. Sie rettgiöfe ©efa^r. gfreiburg i. S3r. 

1904. 6. 166. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verflachung. 


45 


Dorgehenben ©iSfuffirm git üben, mehr unb mehr gefchmun* 
ben. 3lm beliebtcftcn finb Unterhaltungen unb Stonoeria* 
tionen, bie ein ©inrennen offener ©üren barfteUen. ©ieä 
gilt auch bie grofeen Tagungen Dieler Bereinigungen, 
für Diele Tagungen auch ber $atholifen. 

©iefe Jurcht öot ber Beffanblung fritifcher Stoffe, 
biefeg ängftlidje Bemühen unb biefc fünftlichen ©emaltiuah* 
regeln, bie ©inigfeit uub Übereinftimmung auch in jenen 
Gingen unb Jtagen ä u erzielen, in benen man uerfdjiebener 
Meinung fein fann unb Dielfach fein muh, in Gingen, welche 
mit ben religiöfen ©ogmen unb ben funbamentalen SBahr* 
heiten nicht enfernt etwas gu tun höben, h at iw h un bert 
Jütten gur fchrittroeifen §erabbrücfung beS ÜRioeauä ber 
Berfammlungen unb Beratungen, gu einer fühl* unb ficht* 
baren geiftigen ©efabeng unb Berfladjung geführt. ©ie 
Bcrfechter ber äufeeren „geiftigen" ©inigfeit fcheinen nicht gu 
miffen, bafe, wie fKubolf (Süden 1 ) fagt, ber Sammlung ber 
©eifter eineScheibung entfpredjen muh: ba$ Jür unb ba$ 
SEBiber muh beutlidjer auSeinanbertreten, bamit bie Stagnation 
fdjwinbe, unter ber mir heute leiben. 

Jüt Genfer unb ©hataftere ifi iw $irfeln, in welchen 
eine falfdj Derftanbene ©inigfeit teine ©egengrünbe auf* 
tommen läht, fein fßla$. Jn manchen berartiger Greife 
würben ftdj fclbft ^eilige abgeftohen fühlen. Unb hoch h Q *> 
wie Sßatrict H. Sheehan in feinem „i*ufa$ ©elmege" (Jtap. 40) 
fagt, „bie Söelt ©enter unb ^»eilige nie fo notwenbig ge* 
braucht wie heutzutage". 

' V. 

Slm folgenfchwerften wirft bie geiftige ?lu$ebnung heute 
auf reltgiöfem ©ebiete. ©ie feit Jahren ftd) mehrenben 
Beftrebungen gur Berflacfjung auf bem -^elbe be3 ©laubenä 
unb be$ ÄultuS faffen fid) furg in baS 2öort „Jnterfon* 
fe ffionaliämuS" gufammen. 

1) 3ur Sammlung ber ©elfter. 4. unb 5. £aufenb. Setpjig 1914, 
S. 146. 


Digit ized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



46 


Serftot&ung. 


3n allen wiffenfdjaftlichen $)i3jiplinen, in Schute unb 
Sehre gilt Stlarheit, gelten fefte, fc^arf abgegrenjte ^Begriffe 
als notwenbig, als ein geidjen ber $öhe unb beS f^ort* 
fchritteS beS SöiffenS. ?luf bem (gebiete ber Religion ba* 
gegen foll biefe Stlarheit nicht erftrebt werben, fotl bogma« 
tifche Xoleranj, b. i. Unflarheit in ben göttlichen SBahr* 
beiten, föH Serfchwommenheit unb Serfdjmelpng ber Sehren 
fein SRücffchritt unb Serfall fein! — 

^ür bie religiöfe 2luffaffung unb baS religiöfe Seben 
unferer „mobern" ftd) nennenben SBelt gilt baS.SBort Star* 
binal ÜJtewmanS: „3n unferen £agen ift SRebelhaftigfeit bie 
SOTutter ber SEBeiö^cit." Serflachung unb Serflüchtigung ber 
religiöfen ^Begriffe ift religiöfer ^ortfdjritt, geiftige unb et^ifd^e 
©leichwertigfeitSerflärung ber Stonfeffionen eine patriotifdje 
Xat geworben. 0pportunifiifcf)e Stompromiffe unb üötlig 
einiget ßufammengehen religiöfer unb djriftlicb bejw. anti* 
chriftli<h*wirtfchaftlicher Organifationen finb jur ^ageSauf* „ 
gäbe geworben. SD?an Will eine Sammlung ber ®eifter, 
aber nicht im Sinne beS „Ut omnes unum sint“, nicht 
auf bem horten f^lfengrunbe firchlich befinierter Sehren unb 
(Gebote, fonbern auf bem weichen unb formlofen Sanbboben 
eines bogmenlofen ©hriftentumS, einer aUumfaffenben, menfeh» 
liehen „Üteligion". 

SßaS Sifdjof o. Äettefer bor bierjig Sapren fchrieb, ba$ 
trifft heute in oetftärftem ÜJfafce p: 2Sir befinben uns in 
ber größten fßrinjipienfrifiS! Unb biefe StriftS h°t huubert 
chriftliche Streife, innerhalb unb außerhalb ber fchwar$*weijj* 
roten ©renpfähle, ergriffen. 2)aS heute noch hörbare 
SEÖott oon ber „gemeinfchaftlichen djriftlichen Safie", baS im 
Sflunbe üon einigermaßen unterrichteten Statholifen eine Un* 
begreiflichfeit ift, beutet biefe ^rinjipienfrifiS, bejw. bie Un» 
fenntnis ber fßrinaipien unb baS Slufgeben berfelben, mehr 
als oieleS anbere an. ®ie UnfenntniS ober gewollte Ser* 
fchwommenheit baruber, bafe ber ©laubenSgrunb bei Sßro* 
teftantiSmuS unb SfatholijiSmuS ein total oerfchiebener ift: 
$ier SubfefttoiSmuS, bort firchlidje Autorität, gorm ober 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$erffa$uitg. 


47 



Inhalt beS ©laubenS mögen in einzelnen fünften unb 
gäUeu bie annähernd gleichen fein — baS gunbament beS* 
felben ift §ier ein persönliches Nichts, bort ewiger ©ranit. 

gegenüber ber üielfad) erftrebten ober gemünzten 
©ogmen* unb fßrinjipienlofigfeit ift ber Nuf: ©orgt für 
reinliche Segriffe! mehr als je am fßlafce. „©oll ber ftampf 
um bie ungebrochene SBahrheit gefd)lagen werben", fagt 
E. ©ecurtinS,') „muh fßtinjip gegen fßrinjip gtfe&t wer* 
ben." Nur fprinflipien-' ober ©laubenSfeftigfeit, nicht ©djeu 
oor ber Pollen Enthüllung ber SBahrheit, wirb auf religiöfem 
gelbe mehr als einen Scheinerfolg erreichen. „©ie führen* 
ben Äöpfe ber ©efchichte", fdjreibt 9W. 0. ga ul ha ber in 
ber ©chrift „SÖir Slfabemifer unb bie Äirdje", „waren immer 
auch harte Äöpfe, SWänner mit gerabem Slicf nach bem 3i c ^ 
SWänner oon eiferner Energie, ohne greube * an Äompro* 
miffen." 

9Nit bem färb* unb charalterlofen Silbe beS wachfenben 
SnterfonfeffionaliSmus, ber oon ber „aUgcmein*chriftlichen" 
bereits jur monotheiftifchen -„Safte" überjugehen fdjeint, 
oermifcht ftch, ein anbereS graues Silb ber Nüchternheit unb 
Serflachung, bie 9lbn^igung gejjen baS Übernatürliche 
unb bie ©djeu Oor bem Söunber. 

©ie Serflachung begann h^r fchon frühe; im neun* 
ahnten Sahrhunbert mit ber falten, rein öerftanbeSmäfcigen 
Äuffaffung ber Neligion butch ©öüinger unb feinen Anhang, 
©g. ©prrell h Qt >h n nicht mit Unrecht ben Sater beS 
SWoberniSmuS genannt. ©ie SNobernen, bie Reformer be* 
tonen, wie Sifdjof 0. Äeppler“) fagt, „ftatt beS feelifchen 
Innenlebens baS äufjere SerftanbeSleben ber Äatholifen. 
©aS ift feicht," baS ift bie Seligion erfältenber Nüchternheit; 
bie Erftarrung beS religiöfen äebenS ju einem EiSfelbe. 

©er NeformfatholijiSmuS ift im allgemeinen überwunben. 

lj 2He „©djUbroo^c", 1915, 9tr. 2 12. 

2) SBaljre unb falfc^e SReform. 2. Muögabe. gteibutg i. Sör. 1903, 
8 . 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



48 


Serfladjunfl. 


Slber bie ©cheu bor bcm SBunber ift geblieben. ®tc SEBunber 
bcr bl- <Scf>rift miü unb muh man in beftimmten cbriftlicb 
unb fircblich fi<h nennenben Greifen noch befteben taffen, 
menn fte auch bon ber fritifdjen ©onbe nicht berfchont 
bleiben; allein bie SEBunber nach ©^rifti unb ber ?lpoftel 
feiten, fte erfdjeinen manchen miffenfchaftlichen cbriftlicben 
Greifen junt minbeften als fraglich unb als — unbequem. 
3Jtan febeint feine ÄenntniS babon ju hoben, bafe bie ©abe 
ber Sßropbetie unb ber 93ifion, bafj bie fogen. ©bariSmen 
nicht auf bie Slpoftel befchrönft maren, unb bafj bie meiften 
ber tief beranlagten ©elfter äJ?bftifer maren unb befonberS 
in ben gereiften Sohlen nach ber nipftifchen, ber gebetmniS. 
bollen Xiefe beS ßebenS ftrebten; man tritt als 3Jfinimift 
an bie Offenbarung, man tritt als ^roeifler ober Leugner 
an bie munberbaren unb ber ©cbulroeiSbeit unbegreiflichen 
©rfcheinungen heran. Unb felbft menn man beftimmte SBi* 
[tonen für möglich hält, unb felbft menn fte ben miffen* 
fchaftUchen Arbeiten gute 3)ienfte leiften — ignoriert man 
fie in ber Sßeröffentlichung berfelben, um bem perfönlic|en 
miffenfchaftlichen Stnfeben nicht (schaben ju^ufügen. ©inen 
ungemein beutlichen, menn auch nicht erfreulichen 93emei3 
biefür jeigt bie ©ebanblung, melche [ich ?lnna Katharina 
©mm er ich unb bie ihr Seben unb ihre ©ifionen bebanbeln* 
ben ©cbriftfteller bon einer als überlegen fich gebärbenben 
$pperfritif, felbft in ben $agen beö ^Belttriege«, gefallen laffen 
mußten. UnS bot menigeS fo abgeftofcen unb menigeS uns einen 
fo belebrenben ©inblicf in bie ©eifteS* unb ©emütSberfaffung 
gemiffer tonangebenber ©ruppen beS fatbolifchen Sungbeutfdj* 
lanb, auf bie ber flache ^Rationalismus unb ber ÄantianiSmuS 
fichtbar abgefärbt bot, gegeben als bie baS rechte 9Rafc ber 
ftritif überfchreitenbe ©ebanblung ber meftfälif^en ©eherin. 

* * 

* 

3>nt 3eitalter beS größten technifchen unb beS miffen« 
fchaftlichen ^ortfchritteS, beS allgemeinen ©d)ul$mangeS unb 
beS hoben Unterricf)tSbubgetS oon geiftiger unb feelifcher 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Serfhupung. 


49 


©erffadjung ju reben, erfdpeint ben ©ewunberern jene« gort* 
fcpritteS als paraboj. Snbefe, bie ©reite ber ©ilbung be s 
weift niemals beren ©iefe, baS SlUeSlefen nicht bic grünbliche 
JtenntniS beS ©elefenen. ?lHeS SBiffen wirb flach bleiben, 
folang£ eS erbenpaft bleibt unb am kleinen paftet, folange 
eS nic^t im Drange nach ©ottäpnlicpfeit ju ben ^öd^ften 
fielen unb Problemen emporftrebt. 

©ie wahre geiftige ©ilbung ift jugleicf) tief unb pocp. 
Sie geht jurüd bis j*u bem ©orne, oon welchem ber SJZenicp 
unb ber ÜWenfcpengeift, oon welchem bie (Slemente bes 
SEBiffenS auSgegängen, unb fie fteigt empor bis ju ben un* 
fichtbaren gernen, in benen unS einft alle SRätfel ber SBiffen* 
fcpaft gclöft werben unb bie gejuchte SEBaprpeit uns fonnenflar 
entgegenleuchten wirb. 

©egen bie ©erflacpung, gegen bie HuSebnung ber ©olfs* 
feele anfämpfen, pcifjt gegen bie Slnfcpauungen ber 35Jelt 
unb beS ©ageS fämpfen. „Sille ©rpebung befteht in 
einem SEBiberfprucp gegen bie SllltagSwelt."*) ©iefer 
SGBiberfprud) haftet fl^ofeen ©eiftern burch ipr ganjeS ßeben 
unb ©treben an. SEBenn fie am SebenSabenbe fich oereinfamt 
unb enttäufcht fühlen, wenn fie aus ber £)ffentlicpleit unb 
bem geiftigen Äampfe fiep äurücfjiepen, bann ift bie Urfache 
nicht in einer abnormen ©emütSöerfaffung, fonbern in bem 
in ben SllltagSanfchauungen unbeweglich uerparrenben ©eift 
beS ^erbenmenfcpentumS ju juchen. 

©er Äampf gegen bie ©erflacpung ift in abfepbarcr 
3eit auSficptSloS. ©ie |>auptinftrumente für fcpablonen* 
pafteS ©en!en unb ©erwifcpung jeber Originalität, bie 
bureaufratifierte ®cpule unb bie jentralifierte fßreffe werben 
wir nicht befeitigen fönnen. ©er ibeale ipöpenflug wirb 
burch erbenpaften ©inn unfereS fapitaliftifcpen ßeit* 
alterS gepemmt. ©ie SluSebnung beS ©olfeS unb beS SebenS 
fcpreitet weiter oorwärtS, oorwärtS fo lange bie grofjen 


1) SButte, 2)ie beutfdjen 3«üfdjrtften unb bie ßntftepung ber 
öffentlicpen 3Retnung. 2. 9lufl. Seipjig 1875. S. 185. 

«Ulttt CLZ (1917 j 1. 4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



BO 


®u8 Briefen 


SJfiüeflierungSapparate für ©erftanb, Sß^antafie unb ©emüt 
ihre Xienftc tun, folange fie fommenbc Kämpfer nicpt jer= 
fotogen unb folange bie einheitliche geiftige ßroangöuniform 
nicht äße ©liefe anöbet unb bem reichen ©eroanbe ter ©er* 
gangenheit Weicht. 


IV. 

juts Striefen von Jtönigtuuen. 

3n ber 3«tf(hr«ft „©aperlanb" (1911 ©. 524 ff.) habe 
ich unter bem Xitel: „®te oier alten 3u»UingSf<hmeftern aus 
bem baperifchen KönigShaufe" — gemeint ftnb bie Xöcpter 
beS Königs SWaj 3ofeph öon ©apern aus beffen Reiter 
@hc — einiges auS beren ©riefmechfel mit meiner ©roh* 
mutter Dw*©umppenberg oeröffentlicpt unb ba6ei ermähnt, 
bah bie ©riefe ber Königin @life Oon ©reufeen unb ber 
beiben Königinnen oon ©aepfen (eiber nicht erhalten $u fein 
fcheinen. Snjwifchen haben fiep biefe ©riefe aber üorge« 
funben unb jwar ftnb oorhanben: 321 ©riefe ber Königin 
Hrnatie oon ©achfen, toelche bie (Gemahlin beS Königs Johann 
Oon ©achfen (f 1873) war unb nicht nur bie ©tammutter 
beS gegenwärtig regierenben KönigShaufeS oon ©achfen ift, 
fonbern auch beS Königs oon Italien, beS §er$ogS oon ©enua, 
Kaifer Karls oon Ofterreich, fowie ber £>erjoge oon Urach* 
SBürttemberg; 266 ©riefe ber Königin SWaric oon ©achfen, 
©emahlin beS Königs griebrid) Sluguft (f 1853), unb 237 
©riefe ber Königin @life oon fßreufcen, ©emahlin ^riebrich 
SGBilhclmSlV. oon fßreufcen. Slmalie unb @life waren 
3wißingSfchweftern (1801 geboren) unb ebenfo SD? a r i e unb 
© o p h * e » bie ßRutter beS KaiferS ftranj 3ofeph Oon öfter* 
reich (1805 geboren). 

X)er ©riefmechfel hanbelt faft auSfdjliellich oon gegen« 
feitigen gamilienereigniffen unb nimmt äujjerft feiten ©ejug 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



. üon n Ä5nigmnen. 


51 


auf poüttft^e Söorfommutffe. $)ie Ausbeute. in lefcter £in* 
ficht ift ba^cr fc^r fpärlid), bürftc aber bodj nid)t ohne 
3ntercffe fein, toeö^alb einigeg barauS mitgeteilt fei. 

1. 8lu8 ben Sätiefen bet Königin Stmalie non Saufen. 

Rittnifc, 6. 3u« 1859.unglücffelige $rieg, ber 

fo mafjlofeS Unglücf mit ftdj bringt unb trofc aller Sapferfeit 
fo traurig für Öfterreich auSfättt. 3Ste mich ber ®aifer bauert, 
fanü id) nid)t befchreiben. SBenn mir (©adjfen) ihm nur helfen 
fönnten! Mer ohne Rreufjen fönneit mir nichts tun unb bort 
finb fehr fehlere (Slemente, bie auf ben Regenten einmirfen. 

ift fdjredlich für $eutfcf)lanb, Pon folgen Leuten abjuheingen. 

®reSben, 24. 3)ej. 1859. ®ie SJermirrung in bem 
fchönen Italien ift troftloS. ®af? aber legitime Regierungen 
fid) mit ber Sftebolution Perbinben unb feine Verträge mehr 
anerfennen motten, menn fie ihnen nicht bequem ftnb, ift mahr= 
haft empörenb! il n'ya plus ni foi ni loi. 

Sans Souci, 17. Slpr. 1860. 1 2 ) . iDian möchte je^t am 
liebften gar nicht miffen, ma§ in ber Sßelt porgeht; bemt man 
hat bodj nur Sieger babon. (£S ging fchon oft recht fchlimm 
ju, aber eine fofehe fchamtofe Frechheit im Unrecht tun ift, 
glaube ich, noch nicht erlebt morben. 

Rittnifc, 4. 3nni 1860. SBenn eS nur beffer in ber SBJelt 
ausfähe! ©§ ift ein troftlofer 3uftanb, ber nicht roohl anberS 
merben fann, fo lange ein SJtann bie erfte fftolle fpielt, qui 
n’a ni foi ni loi. (SöiSmarcf!) 

®reSben, 3. ®e$. 1862. Otto*) fott ganj jufrieben fein, 
feine bornenbotte fttone loS ju fein. Mer mie mürbe er be= 
hanbelt! 3Wit fobiel Unbantbarfeit Pon ben Griechen unb mit 
melcher fßerfibie Pon ben fogenannten ©chujjmpchten! 3 ) 

1) Stuf Sefuch bei ihrer ©djroefter, ber Königin oon ^teufen. 

2) ÄBnig oon ®riechenlanb, Sohn Stönig SubtoigS I. oon 33apern. 

3) 2)ie „fogenannten Schuhmächte", Snglaiib ootan, ^e^tett auch 
jefct toieber mit alten, auch ben oenoerflichften Dtitteln gegen ben 
armen jtönig Äonftantin, bis fie ihn fcbliejjlidj }ur Slbbanlung 
jtoangen. 

4 * 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



52 


SuS ©riefen 


©reSben, 15. 9Zob. 1866. . . . erfeljnte 3urücffunft nach 

©ac^fen, wo man un$ mit einer ^reube unb einer $>erjtid)feit 
empfing, bie wahrhaft Wohltuenb loar. Unfere guten ©achfen 
berbienen alle Sichtung! ©ie bewahrten ihre ©reue gegen ihre 
angeftammten Herren trop aller SBüljlereien bon feiten i^rer 
©ebrücfer. SDZan f>at wirflidj fein SKittel unberfuc^t gelaffen, 
um fie abfpänftig ju machen; e§ gelang aber nicht. ©ie finb 
nun fo glücflich, ihren ffönig wieber ju ^aben unb glauben, 
bamit fei aßeS gut. @S ift aber leiber nodj recht Diel f>arteS 
ju tragen unb unfere 3ufunft fcheiitt mir nichts weniger als 
gefiebert. 

©reSben, 26. ©ej. 1866. ©ben hotte id) ben fBefucf) ber 
SBittWe unfereS tepten Sfommanbanten bon $önigftein. ©ott 
war fo gnäbig, iljn auS ber SBelt ju rufen, ehe er bie fjteftung 
an bie fßreufjen übergeben mufjte, waS i(jn gränjenloS ungliicf= 
lid) gemalt hätte. ©er $önig war auf 2 ©age in ißerlin — 
ein harter ©ntfchlufjl Sftan empfing iljn feljr ^erjlic^, fprach 
biel bon bem für unS fo traurigen ®rieg, als wäre bie 9tebe 
bon einem 2Kanoeuber, lobte Gilbert*) wegen feiner güljrung 
unferer Gruppen unb babei blieb eS. SOZan läfct unS bie frern* 
ben besagten ©arnifonen, weil baburcf) bie preufjifd)en ©ruppen 
eine ©atiSfaftion erhalten foflen. Unb bodj wären fie fo froh, 
wenn man fie jurücf beriefe, ©ie finb l)ier in einer peinlichen 
Sage; benn niemanb geht mit ihnen um, unb man läjjt fie 
nid)t im 3t®cifel über bie ©efinnungen, bie man für fie h e 0t. 
©er ®önig hot ®life*) recht gut gefunben, unb eS war ihm 
ein Sabfal, mit ihr ju fprechen; benn fie benft ganj wie wir 
unb ift aufjer ftd) über bhe Slnnejionetv . . . ©S wirb Wohl 
niemanb btefeS S Q h r ungern enben fehen; eS war ju traurig! 

©reSben, 27. f$ebr. 1868.Verlobung meiner 

©nfetin. 1 2 3 ) ©iefe ^eirat macht uitS nicht biel greube. ©aS 


1) Sltefter ©oljn beS JtönigS. 

2) flönigin=2ßitwe von Sßreufjen. 

3) Wargerita oon ®cnua, welche ftch mit Umberto, fpäterem Jfönige 
oon 3talien, oermählte. ©ie war eine Tochter beS gerbinanb 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon Königinnen. 


53 


-v 


Äönigreidj Igtalien ßat einen fo fdjmupigen ungeredjten ttrfprung, 
baß eS unS peinlidj ift, unfere ©nfelin bort bleibenb $u miffen, 
unb eine abermalige SBerbinbung mit ber gamilie, bie bort gegen 
alles 9lecf|t regiert, ift unS feßr fatal. 

$reSben, 6. 9tob. 1872. künftigen ©onntag (10. SRob.) 
feiern mir unfere golbene ^»o^eit. ©S ift eine fo große ©nabe 
©otteS, baß ©r unS 50 igaßre beifammen ließ, SRüßrenb tft- 
bie £eilnaßme beS ganzen SanbeS an biefemgefte; bie ßeute 
fjaben leinen anbem ©ebanlen meßr, unb jeber fudßt un$ mit 
etroaS greube ju machen. ®ie 9lnßänglicßfeit an baS alte 
©tammßauS jeigt fid) mieber fo moßttuenb bei biefer ©elegen« 
ßeit. ©ott erßalte eS fo! 

2. Hu« Ben ©riefen ber Königin SRarie oon ©atfifen. 

$>reSben, 3. SWai 1831. S)er Umgang mit bem inter- 
effanten Kleeblatt: grip, SoßamteS unb beren ©djmefter Amelie 
ift bem Jperjen mie bem ©eift gleicß moßltätig.') 

©djönbrunn, 30. Sfuli 1832. . . . unfet Heiner ©ngel, 
ber liebe granji!*) $ldj, baS ift ein liebes, liebeS Äinb! 
jfönnteft ®u eS boeß aueß feßen unb lieben, $u Äinbergönnerin! 
©eine ©iite unb greunblicßfeit, fein tätiger borftrebenber ©eift, 
geben ißra einen eigenen fReij. 

®reSben, 25. ¥lpr. 1834. ©eftern mar ber 2faßreStag 
unferer Beirat, ben mein grip unb icß in ftiUer ©eligfeit unb 
fRiißrung begingen unb mit bem innigften ®an! gegen ben ©eher 
alles ©uten, ber unS eitianber feßenfte. 28ir folgten ber ©rin* 
nerung beS feßönen £ageS oon ©tunbe ju ©tunbe unb in jener, 
bie unS auf eroig oereinte, lafen mir jufammen ben ambrofia* 
niftßen Sobgefang unb baS barauf folgenbe fdjöne 3)anfgebet. 

oon Satbinien (©enua) unb ber ©lifabetß oon Saufen, einer 
Zoster ber ©rieffeßreiberm. 

1) 2)ie ®ef<ßroifter: grip, König 1836—1853, 1833 oermößlt mit 
ber ©riefßßreiberin, goßanne«, König 1858—1873, Hmalie 
unoerßeiraiei geft. 1870. 

2) 2)ec fpätere Raifer grau) gofepß. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 ÄuS Brief en 

9Jie füllten wir meljt uitfer ©lüd unb wie biel Wir bem lieben 
©ott ju banfen tjaben! 

3)reSben, 14. gebr. 1835. Öd) badjte mir oft, eine glüd= 
tidje ©Ije müffe ein ißarabieS auf ©rben fein; aber fo fdjön 
wie mein fßarabieS backte id) mir eS bodj nidi)t, weil id) nämlid) 
feinen SJlann einer foldjen 9leinljeit unb 3 ar ^ c *t ber ©eele, 
einer fotzen ftetS unberänberlidjen innigen, warmen unb auS= 
brudSboHen Siebe fäljig Ijielt, wie bie meines grijj für mid). 

fßiUnifc, 6. 3uli 1838. ©r 1 2 ) er^tte Diel bon bem 
frönen nodj wenig befannten wunberbaren Sanb unb feiner 
Ijalbwitben SSebölferung, bie fo biete intereffante ©igenfdjaften 
Ijat. ®tefe guten Seute, beren Sitten nod) ganj einfach unb 
patriardjalifd) finb, freuten fidj rüljrenb, einen ®önig ju fef>en; 
benn fie l)aben notf) ben alten guten redjten ©tauben, bafj bie 
Könige ©teUbertreter ©otteS unb ©efatbte beS £erm finb, unb 
finb feft überzeugt, ein fold)er müffe if(nen ©tüd bringen, wenn 
er über itjre gelber unb an üjren Sßoljnungen borbeigefjt. ©in 
guter alter ©auer, ber meinem grift als gütjrer biente, würbe 
in biefem frommen ©tauben beftärft, ba er, als et mit üjm 
ging, ein paar ©djafe wieber fanb, bie er fdjmerätid) bermifjt 
fjatte. ®iefer fromme finblidje Sinn, ben bie fogenannte 3luf= 
ftürung ben SKenfdjen ju nehmen bemüht ift, ift bodj ber allein 
Üd)te — mit if)m f ollen wir ja aud) inS Jpimmelreid) 1 

®reSben, 9. Iganuar 1847. $)er ewig junge Äönig ant= 
wertete an ©tjarlotte, bie i^m eine ©trafprebigt fdjrieb: *) er 
fjabe feine grau nie ntefpr geliebt als gerabe jefct, unb füfjle 
fiel) überhaupt nie reiner unb weniger fimtlid), als wenn feine 
poetifdje ©inbilbungSfraft burdj eine platonifdje Siebe befdjäftigt 
fei! ®iefe geljt aber bodj biel ju weit, unb wir finb alle 
befparat über bie fpanifdje 2Sirtfcf)aft in SHündjen. 

äBadjwifc, 30. 9Zob. 1850. ©tünblidj finb wir ber ©nt* 
fdjeibung gewärtig (obSfrieg obergrieben), bie in Dlmüfc biefer 

1) ßönig griebridj tarn von einer Steife nad) Dalmatien jurücf. 

2) Stiegen ber Sola SJtontej. ßljarlotie, Äatferinnjittoe oon Öfter» 
rei$, war bie ©djtoefter SubmigS I, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon Königinnen. 


55 


Jage $mifd)en gürft ©chmarjenberg unb Sflanteuffel berhanbelt 
tourbe. ©ott fdjenfe unS ben grieben, um ben mir 3h n täglich 
inbrünftig anflehen! ^Jrcufeen hat eigentlich nur ju entf(Reiben, 
ob e$ bemunftig fein miß ober ft cf) boflenbS in bie Ärme ber 
Stebolution merfen. SEBenn hoch mein lieber bortrefflicher ©d)ma» 
ger') feinen Igrrtum einfähe! 

$re$ben, 25. Januar 1851. 35urdj Äönnerifc erfuhr ich, 
baß mir ben grieben nur bem K?aifer berbanfen; benn giirft 
©d)roarjenberg, burdh VreußenS unbegreifliches Benehmen ent» 
mutigt, rooflte nid)t mehr ju ber ©ntrebue nad) Dlmüfc; aber 
ber Äaifer befahl eS ihm, unb als er in 0lmü|j anfam, rief 
ihm SRanteuffel ju: „!ge&t h*lf cn @ie unS herauf unb holten 
©ie ftd) nur an mich > benn nur mit mir ift ju unterhanbeln — 
mit ben anbern ift nichts anjufangen." 

Söadjmiß, 16. ftuli 1859. . . . *) mirb bon greunb unb 
geinb gleichmäßig berurteilt unb jieht ihm allgemeine 9tidjt» 
achtung ju. 35er Sßrinjregent unb fein ÄriegSminifter meinten 
eS eigentlich gut- 

$)reSben, 15. 35ej. 1866. ®er ©mpfang ber teueren 
SanbeSeltern *) in fßißnifc mirb mir ftetS unbergeßlidj bleiben; 
benn nie fah ich folgen Igubel unb 5ugleidj foldje $ränenftröme, 
mie bie E£aufenbe aßer ©tänbe unb Älter fie bergoffen, bie ftd) 
mit lanbeSlinblicher Siebe ohne Vorbereitung, ohne Änrebe tc. 
bon allen ©eiten herbeibrängten, fie enblidj mieberjufehen unb 
ju befi&en. Äudj ber (Ehtjug in 3)reSben. mar unbefdjreiblid) 
rührenb unb feftlid), aber ber eigentliche ganj fpontane gatni» 
lienaft $roifd)en SanbeSeltern unb «Sftnbem mar bon ber SattbeS» 
grenje an bis fßidni^. üftun ift bie Sage freilich noch immer 
nicht erfreulich, aber — mie ©ott miß! 35er S!önig gibt ein 
erßebenbeS Veifpiel chriftlidjer ©ebulb unb märbiger Haltung, 
©ott leite unb ftärfe ihn auf feiner peinlichen aber imbermeib» 
liehen Steife nach Verlinl 

1) König griebrieß Sßilhelm IV. 

2) 25ie Haltung $reußen8 int Kriege junfeßen Öfterreidj unb gtalien, 

toelcße« non Napoleon III. unterläßt tourbe. 

3) König goßann oon ©aeßfen unb (Semaßlin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



56 


3lu8 Briefen 


$)re$ben, 7. gebr. 1868. $)ie Verlobung bon ßili’S 
Tochter 1 2 3 ) beunruhigt un§ alle, obgleich *> er Bräutigam beffer ift 
als fein 9tuf, nicht Iübertich .»nie fein Batet ift, unb Biarga® 
retchen fchon längere 3 e *t Hebt — aber er ift ber Siebe un= 
rechten (SuteS, mobei fein rechter ©egen fein fann. ^öffentlich 
fällt biefe$ fftaubreidj balb mieber auSeinanber! 

®re8ben, 13. SRärj 1868. SOfeinem originellen alten 
Bruber*) toar eS tuohl ermünfeht, am 29. gebruar ju fterben, 
ba er bie Strauertage unb Srauererinnerungen nicht liebte unb 
fich in (Sebanfen gefallen ^aben mag, bafe bie ©einigen feinen 
XobeStag nur alle bier ^ah re ju feiern haben mürben, grappant 
ift, baff er, ber burchauS beutfehe ÜJtann, in einer franjö* 
fifdjen ©tabt geboren mürbe unb in einer franjöfifdjen 
©tebt ftarb, einen franjöfifdjen ®önig flum ©chupheiligen 
unb einen franjöfif djen Äönig (ßubrnig XVI.) jum Sauf* 
paten hatte, unb in fRi^a auf bem fßarabebett als ßeidje mit 
bem Grand Cordon de la 16gion d’honneur gefchmücft lag! 

$re$ben, 4. gebr. 1871. Amalie’# Snfelin*) mit 2Ramt 
unb ®inb im Ouiriital ju miffen, ift mir über allen $lu3brucf 
gräulich! Sßelch ein ©acrilegium! (Sott fei ihnen gnäbig unb 
entferne fie balb bon bort! 

3. 9uä ben Briefen ber Königin ©fife oon ^reufjen. 

Sans Souci, 27. $uni 1848. ßtuf Bapem ruht ber Blidf. 4 ) 
(Sottlob mieber mit 3uberfidi)t. ®ort ift e§ ruhig unb ber 
junge $önig geachtet unb geliebt. 3>(h banfe (Sott bafür. 2)a8 
Bolf ift aber auch gar bortrefflich, fo burch unb burd) ehrlich 
unb treu unb gemütlidj. SS reifet fiep immer mieber h era u§ 

1) Wargerita (Tochter ber ©lifabeth oon Sachfen), welche ben nach» 
maligen König ftumbert oon Italien ^eiratctc. 

2) Subroig I., Äöntg oon Bauern, welcher am 29. gebruar 1868 ju 
Slijja oerfdjieben war. 

3) Dtargerita, ®emahlin §umbert8 oon Italien. 

4) ©ö war bie Siebe oon ber 48er SReoolution im allgemeinen unb 
ben SoHamirren in 2Jlün<hen unb ber Slbbantung fiubwigö I. im 
befonberen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon Königinnen. 


57 


unb laßt ficf) nicht fo leicht Oerfübren. ©ott erholte eS fo! 
®ie arme ©b^lotte,') bie ihr ganzes Seben bem Sßobltun ge= 
roibmet bot unb nun fo belohnt wirb! Unbanfbarfeit ift nun 
an ber £ageSorbnung. @S ift eine folcfye ©emeinbeit in allen 
©eftnnungen unb £>anblungen, bafj eS mirflicb ecfelbaft ift. 

fßotSbam, 16. Stoö. 1848. £eute finb eS 25 !gabre, ba§ 

ich in 5D?iind)en per procuration getraut hwrbe. ®en 29. 

motten mir unfere filberne föocbjeit feiern, menn bi§ ba^in nod) 

an eine geier für unS ju benfen ift; benn e$ fleht fehlest bei 

unS — fefyr traurig. ®od), füllten mir untergeben, fo ift eS 

jefct mit ©b«n. Denn man b°t Ü<h mieber aufgerafft unb 

bem gräulichen Treiben enblid) ©inljalt getan, ©ott gebe nur 

Stube in ben ^roohtjen! 3fr bem rebettifcben Berlin ift ber 

§erb beS Übels; eS bot ficb aber ftcrf oerbreitet burd) bie be* 

ftänbigen Sßüblereien unb bie ©inigfeit ber ©cbledjtgefinnten. 

$od) ©ott fei 5)anf, ift bie Slrmee immer oortrefflid), begeiftert, 

treu unb tapfer. Sludf bie dauern finb mit Stttübe aufjubalten — 

fte möchten ihrem ffönige helfen. 

* 

Sans Souci, 30. !guli 1849. ©fein armer ©d)mager 8 ) 
üerbiente mabrlicb nicht biefe fdjmarje Unbantbarfeit, ©ein 
fefteS Senebmen bot unS alle im nörbli<ben 3)eutfchlanb gerettet. 

Sans Souci, 23. ©ept. 1859. 2Bie traurig fiebt eS in 
ber SBelt auS, roie unglücflich ift namentlich Italien! !gcb ftnbe 
am fdbrecflichften ift bie £üge unb bie galfcbbeit in all biefen 
3uftänben, unb bie fömmt Oon oben, oon bem franjöfifc^en 
SDtacbthaber, ber noch ärger ift mie ber erfte Stapoleon — 
eine ©eifeel ber SOfaifcbbeit. * 28ie mich bie SoSfanifcbe gamilie 
bauert! SJtir fcheint unmöglich, ba§ fte je mieber ihr herrliches 
glorenj bemobnen merben. 

Sans Souci, 17. Sftai 1866. . . . menn biefer furchtbar 

unfinnige ®rieg auSbredfen füllte. ^dj benfe eben, ber Unfinn 
biefeS Krieges märe fo grofj, baß eS unmöglich ift, bafj man 
eS nicht noch ä u rechter geit einfiebt. S)ie 3eitungen finb fo 

1) Äaifenit»2Bitoe in Salzburg, ©djroefter Subrotgö I. 

2) König griebricb oon Saufen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



58 


9lu3 »riefen oon Königinnen. 


fdjmeratid) ju lefen; benn ba§ begreifft $5u, bafj, wenn idf) auch 
gewijj nicht blinb bin für bie fpet begangenen gehler, mir 
bod) baS beftänbige unb mafjlofe (Schimpfen unb ber ^oljn gegen 
5ßreu|en in ber Seele weh tut. 

Sans Souci, 13. äug. 1866. Unter unS gejagt, ihre 1 2 3 ) 
Söriefe fmb fe^r bitter. $dj begreife eS unb Hage fie beSljalb 
flewifc nicht an; aber mir tun fie wehe. äd) ber Shdeg ift 
eine furchtbare ®eifcel, baS Ctenb, bie bieten SBerwunbeten, bie 
SBittWen unb SBaifen, bie troftlofen Cltern, bie ihre'Stüfje bet=* 
loten. CS jerreifjt Cinem baS $er$. gür meinen Sruber Kart 
bin ich auch fo betrübt. Sie Stimmung gegen ihn in kapern 
foH entfefclich'fein; er weifi eS Ieiber. Cr, ber fo geliebt unb 
geachtet mar, müfj in feinen alten Sagen aud) baS noch erleben; 
e$ ift ju traurig!*) 

Charlottenburg, 18. $5ej. 1866. Sie fRücffehr meiner 
Sdhtoefter unb meines Schwagers nach Sadhfen, bie toohltuenb 
herzliche Siebe, bie ihnen in ber §eimat entgegengebracht mürbe, 
ba§ mar erhebenb unb entfdhäbigt fie für biele Schmerjen; aber 
nach ber erften greube fant erft bie ganje Schtbierigfeit ber 
Sage recht jum SSorfchein.*) Sie Haltung meines Sd}WagerS 
unb feiner Söhne ift ebel unb mürbig unb nun hat eS auch 
Johannes über fich gewonnen — gewifj ein fchWereS Opfer — 
mit feinem älteften Sohne (jiefyet ju fommen. 3u meiner 
greube fteht hoch febermann ein, wie fdjwer eS ihm werben 
mufcte. Cr h Q t audh in biefem Schritt bie Cinfachheit unb 
fteunblicf)e Unbefangenheit feines liebenSwürbigen CharafterS 
gezeigt, unb würbe unb freubig empfangen. 2Kir bangte 

fehr bor bem SBieberfeljen mit beiben nach fo f<hmer$lichen 
Creigniffen; aber bie greube überwog bodh noch bie Sßehmut. 


1) 35er Königin oon ®ad)fen, welche aus Saufen, fliehen rnufite unb 
in StegenSburg eine 3uflu<htSftätte fanb. 

2) 9Ran warf bem ^rinjen Karl läffige Kriegführung oor. ©r 
felbft wollte baö »efte, aber — — 

3) 35ie preupifchen Gruppen hielten ®adjfen oorläufig noch befe^t. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



V. 

$?«f f i$ja. 


Bor einigen Monaten I)a6c id) an biefer ©teile meine 
©nbrüde unb ©rfabrungen über bie ungarifdje innere Sage 
in $roci HuffS^en niebergelegt. 3)iefelben foden, wie mir 
berietet mürbe, jenfeitö unferer ©renje aufmerffame Sefer 
gefunben buben. Nunmehr ift bie $eit gefommen, um einige 
©djtufefo gerungen, aus ben bamalS mitgeteilten s Jtad>rid)ten 
$u Sieben. 

SGBie bie $eitungen melben, ift ©raf «Stefan $iSja ge* 
faden. 2)er junge Kaifer b fl t ben ihm öorgelegten ©efefc* 
entmurf über bie ©rmeiterung beS SGSablrecbteö in Ungarn 
ulS ungenügenb nid)t angenommen, unb ber Minifterpräfibent 
bat baraufbin bie üblichen ©djlujjfolgerungen gezogen, inbem 
er für ftdj unb baS ganje Minifterium bie ©ntlaffung ein* 
reichte. $)iefelbe ift fofort in ©naben bemidigt morben. 

91IS ich bamalS meine Mitteilungen über baS Krö* 
nungSfeft in Bubapeft machte, ftedte ich feft, bafj eS eine 
febteiefjenbe innere ungarifepe KrifiS gäbe, bafe eS in ber 
nationalen SlrbeitSpartei nicht mehr gan* ftimme, ba& bie 
berufenften Beurteiler ber Sage Ungarns ben ©tur$ beS 
©rafen 5£iSja lebiglich als eine ftrage ber $eit bejeiepneten. 
3cp fonnte ebenfadS auSfprecpen, bafj König Karl IV. öon 
Ungarn feinen 2Beg in ber inneren ungarifchen fßolitif fich 
ganj genau oorgejeiepnet bube unb bafj er in flarer ®t* 
tenntniS ber Stotmenbigfeiten ju gegebener $eit bereit fein 
merbe, bem vielgeprüften Sanbe bie innere Stube rnieber* 
jugeben. 

darüber ift mancher Monat ins Sanb gegangen. Mehr 
als emer mirb unterbeffen gebacht puben, bufj meine ba* 
malige Behauptung üon ber fich auömirfenben fcpleidjenben 
KrifiS berfehlt, unb bie ©tedung beS ©rafen $iSja ftärfer 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



60 


©raf Stefan Ziäga. 


fei, alg jemals juöor. ©ne mefentlidie Unterftüfcung biefer 
?lnfdjauung braute bann bog fönigtidjc £anbfdjreiben an 
ben ungarifdjen üHinifterpräfibenten, morin iljm bog üoflfte 
Vertrauen beg SRonardjen auggebrüdt ttmrbe unb ilpn eine 
5Reif)e öon innerpolitifdjen Aufgaben gefteüt mürben, beren 
Söfung er öon ipm ermarte. 

®ie $atfadje, bab ©raf £igja bog föniglidje ©ertrauen 
öoUfommen geniebe, ftanb jmar uneingefdjräntt in bem ©riefe, 
toar aber für ben fetyarfen unb genauen ©eobadjter in ber 
mefentlidjften ©Seife burdj bie reftlofe ©rfüllung ber fönig* 
lidjen SGBünfdje bejüglidj ber inneren ^olitif Ungarng be* 
bingt. Äönig ÄarllV. tjat burdj bie Raffung feineS £anb* 
fdjretöenS gezeigt, bab er ben politifdjen Sfjarafter feines 
ungarifdjen SJftnifterpräfibenten fo öorjüglidj fannte, bab er 
genau ttmjjte, bab ©raf $igja bie ©ebingungen beg ©er* 
trauengberoeifeg nid)t erfüllen »erbe. ®ie £>inridjtungSorbre 
beg SJfinifterpräfibenten fjat nidjt unmittelbar gemirft, follte 
eg aud) nidjt, fonbern fte brauste eine gemiffe 3«t, um 
fiel) burdjfdjlagenb geltenb ju machen. 

SRad) bem, mag bisher öon ftaifer ßarl I. unb Äönig 
flarl IV. an mäfjgebenben Staatgaften betannt gemorben 
ift, mu| fidj bag Urteil aller Unbefangenen bapin jufpifeen, 
bab ber junge ÜRonard) eine Jütle eigener ©ebanfen bat, 
bab er fidj öon bemä^tten, rupig benfenben (Staatsmännern 
beraten läbt unb bab « feine (Sntfdjeibungen auf ©runb 
öoüfommenfter Äenntnig ber Sßerfonen, Sachen unb ©teig* 
niffe fällt. $)ie Söfung ber ungarifdjen innerpolitifdjen 
grage pat mieberum gezeigt, mie fdjarf bie @rfaffung*ber 
©erbältniffe gemefen ift, unb mie pfpdjologifdj richtig bie 
Stedjnung bezüglich beg ©rafen £igja aufgefteüt unb biftdj« 
geführt morben ift. 

(SS ift ganj unterpaltenb ju lefen, mie jept, ba ber 
ftarfe 9Rann gefallen ift, eine SWenge öon ßeitunggfebreibern 
ben 3Wut finben, bie ©etoalttätigfeit, ja ©rutalität beg 
©raten Stefan Xig*a i^ren ftaunenben Sefern ju öerfünben. 
2fe$t mirb bem Stammtifdjpbilifter audj betraten, bab ® ra f 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©tof Stefan £i8ja. 


61 


£i$$a fein fßolititer mar, mit bem man fid^ burcfy ©erljanb* ' 
lungen einigen tonnte. SEBenn einer nid)t ganj auf feiner 
©eite ftanb, muffte er aber minbeftenS jur £>älfte ober brei 
Vierteln Slnljänger feiner ©ebanfen unb fßläue fein, roenn 
er etmaS bei Üjm erreichen tooüte. öiegen ober bredjen, ba$ 
mar biefeS ftrengen ©aluinerS ©runbfafo; banacf) fjanbelte 
er unb banadf befjanbelte er feine politifdjen ©egner. 21U 
bie namenlofe Aufregung, bie bie ungarijdjen Parlaments* 
üerpanblungen mäfjrenb beS StriegeS fo unoorteilpaft getenn* 
jeidfnet paben, hätten jum meitauS größten Xeite oermieben 
»erben fönnen, rnenn ein ©iann jmar oon gleicher Xatfraft, 
aber oon befferer politifdfer ©tjie^ung, höflicheren Umgangs* 
formen unb meiterem ©lid im Steidje ber ©tefanStrone baS 
SRuber geführt hätte, ©eine gerabeju ftaunenSmerte Slrbeits* 
traft, feinen unermfiblitfjen SlrbeitSroiUen in allen ©tjren. 
äber bamü allein tann man felbft in StriegSjeiten ein Sanb 
nicht regieren, baS noch in mannen fünften, bie in baS 
Stapitel ber Politiken ©oltSeraiepung fallen, allerlei &u 
lernen pat. ©S muffte fo fommen, rnie es tarn, — ©raf 
ftiSja Ijat ben ©ogen überfpannt, er tourbe ein Opfer feiner 
fchlechten politifdjen @igenfcf)aften unb feiner §alSftarrigfeit. 

S)te §erjlofigfeit, rnenn fte vielleicht aucf) nur rein 
Politiker Ärt mar, mit ber ber ungarifdje SKinifterpräfibent 
bie notleibenbe ©rubermonard)ie oon bem SJZitgenuff ber 
ungarifdfen ©orräte partnädig auSfdjloff, pat ben tiefften 
UnmiUen in allen öfterreicfpfdjen Streifen erregt. $)aff bie 
©tabt SBien unter biefer 2Maffnal)me beS ©rafen XiSja be* 
fonberS ftarf §u leiben (fatte, roeiff jebermann. Unb menn 
man beim StrönungSfefte in ©ubapeft ©erfudfe gemacht fyat, 
ben ÜEBiener ©ürgermeifter Dr. ©Seijftirdfner etmaS milber 
gegen Ungarn ju ftimmen, fo ift baS ben ungarifcf)en polt* 
tifern gänjlidj mißlungen. Dr. s 4B^iptircpner roetp ganj 
genau, roaS er bem jept geftür^ten ©rafen SiSja, feinen 
näheren SJtitarbeitern unb ber nationalen SlrbeitSpartei Un¬ 
garns in biefer ©ejiepung $u banten pat 2>aff fegt auf 
bem ©ebiete ber ©rnäprungSfrage eine anbere fßolltit in 


Digitized by gie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



62 


©raf Stefan XiSja. 


Ungarn eingefdjlagen werben mufj, bebarf feiner näheren 
Ausführung. ©o, wie eS bisher war, fann eS ganz unmög* 
lieh weiter gehen. 3)aran haben felbft Wir ein, wenn audj 
nur mittelbare^ 3ntereffe. 

$aS ungarifche Bolf, ober, um ungarifdj ju reben, bie 
ungarifche Kation, fürchtet unb ©raf XiSza Ija&te ben ©e* 
banfen einer ©elbftänbigmachung ber ©laben in öfterreich. 
$)af} auch bie ©laben in Ungarn in eine foldje Bewegung 
hineingezogen werben müftten, war ihnen flar. Senn eS 
in ßufunft i« öfterreich $)eutf<he, Ungarn unb ©laben 
geben follte, bie ftreng abgegrenzte politifdje Siebte inner* 
halb iljrer ©ebiete auSzuüben hätten, bann Wäre, rein praf* 
tifc^ gefprodjen, aus ber 3weiteilung ber $)onaumona'rdjie 
eine $riaS geworben. 9J?an berrät fein ©ef)eimni$, wenn 
man feftfteUt, bafj ber $ote in ber ©ruft bon Artftetten 
biefen ©ebanfen einer $riaS mit allen $afern feines ^erjenS 
geliebt unb geförbert bat- ©eit feiner ©rmorbung bat ftch 
bie flaoifcbe grage burcb bie (Erneuerung beS Königreichs 
Sßolen in ganz wefentlicber Seife berfcboben. Sie immer 
bie fdjon getroffene, aber nodj nicht beröffentlidjte ©ntfchei* 
bung ber beiben Kaifer über baS Königreich fßolen auch 
ausgefallen fein mag, baS eine barf man wohl als ftdjer 
bezeichnen, bah bie ©laben ber öfterreich*ungarifchen Monarchie 
eine wefentlich anbere ©teüung in 3 u f un ft einnehmen wer« 
ben, als eS bor bem Krieg ber galt war. ®en Seg ju 
biefer #nberung hatte ber alte Kaifer fdjon befdjritten, als 
er feiner $eit bie ©elbftänbigmachung ©alijienS innerhalb 
ber öfterreichifdjen ©renjen unb ber öfterreichifchen ©taatS* 
berfaffung anfünbigte. 

Ob eS nun tatfächlidj z u einer $riaS lommen wirb 
ober nid)t, ift jwar nicht gleichgültig, aber nicht bon fo 
wefentlichem Belang, bafj bie ungarifche innere fßolitif fich 
ganj unter biefen ©efidjtswinfel einfteücn niüfjte. Ütuhig 
benfenbe unb erfahrene ungarifdje ^ßoütifer haben fdjon 
längft eingefehen, bafj mit ber ©rünbung beS mitteleuro* 
päifdjen BlotfeS bie Borherrfdjaft ber Ungarn in ber $)oj)pel* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



®raf Stefan JiSja. 


63 


monarchie einer ganz mefentlichen 9Ret»ifion unterzogen toer- 
ben muff. 

Senn man bie fehr mistigen, menngleich immer noch . 
pribaten ißorber^anblungen über ein mirtfchaftlicheS ©inber» 
nehmen ber SRittelmäcfyte nach bem Kriege beS genaueren 
berfoigt bat, muffte man fidj bauernb munbern, mit melier 
an Vlinbheit ftreifenben Hartnäcfigleit ©raf Xtäja unb feine 
fieute alle bernünftigen Vorfdjläge unb ©ebanfen b^rju 
ju burtibfreujen fücfjten. $)ie SEÖiberftänbe ftrahlten alle 
bon ber Dfener Heftung aus unb fyaben in ben beteiligten 
Streifen Unmillen unb begreifliche (Erregung ^eröorQerufen. 
3)ie bollSmirtfchaftlichen ©runbfä&e, mit benen ©raf $iSza 
ftanb unb fiel, fann man nicht anberS als gröffenmahn* 
finnig bezeichnen. Ser ©tatiftifen z« tefcn berfte^t, mer 
bie ©taatSauSgaben Ungarns in ben testen 20 fahren 
berfoigt ^at, toer mit ben SßrobuftionSbebingungen biefeS 
©taateS bertraut ift, bem muffte bie {ünftlidje Züchtung 
einzelner Snbuftrien in Ungarn als ein franfljafteS ©hmptom 
erfdjeinen, baS früher ober fpäter ben ©taat in ernftliche 
Verlegenheiten bringen müffe. tiefer $eitpun!t ift nicht 
mehr fehr fern, menn jejjt nicht eine natürlichere unb ber« 
nünftigere ©ntmicftnng ber ungarifchen, an fich ungemein 
reichen Hilfsquellen in bie Sege geleitet merben mirb. 

933er immer Nachfolger beS ©rafen ‘üsza merben mirb, 1 ) 
bie ©rbfchaft ift für ihn leine erfreuliche. 2)ie ho^auf* 
gehäuften inneren ©chmierigfeiten finb nicht fo leicht aus 
ber Seit zu fclfaffen, ba bie bisherigen ©egner $iSzaS auch 
recht hartfopfige unb bielfach einfeitig orientierte, menn auch 
Uuge unb gefehlte Ntenfdfen finb. ®ie H er f* e Hung eines, 
menn nicht guten, fo boch leiblichen VerhältniffeS zur Nach* 
barmönarchie bürfte bei bem guten Sillen, ber ben Ungarn 
gegenüber in Sien ftänbig gezeigt morben ift, etmaS leichter 
fein. 5)aff bie oernünftigere Äuffaffung in ber ©ehanblung 
mitteleuropäifcher SirtfdfaftSfragen eine baterlänbifche Pflicht 


1) (Sin neues SWiniftetium (Sfterljajtj ift injroifc^en gebilbet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



64 


§obbe& redivivus. 


für Ungarn jein wirb, bcbarf feiner befonberen Sßetonung. 
£)ie Sorbebingungen für eine gebeifjlidje Arbeit in Ungarn 
finb oielleicht je^t leichter ju fdfjaffen, als eS nodj bor 
einem {falben 3af)re möglich gewefen märe. Äönig Äarl 
hat ftd^ bie aufridjtigfte Siebe unb Elnerfennung feiner Ungar* 
länbifdfen Untertanen erworben; fein ftaatSmännifdjer Slidf, 
feine Üatfraft unb fein unermüblidjer Pflichteifer werben 
mit baju beitragen, um auch im Steicfje ber ©tefanSfrone 
wieberum gefunbe innere Serhältniffe ^erbeijufü^ren. Unter 
auSbrücflidfer Elnerfennung ber bem ©rafen ©tefan $iS$a 
nicht abjuftreitenben bebeutfamen Serbienfie mujj man eS 
aber bod) als ein gtofjeS ©lüdf betrauten, ba| bie äufjerft 
fluge Politif beS föniglidjen ^anbfdjreibenS ben SKann enb* 
lieh gejwungen h<*t, fo garbe $u befennen, bafe er in feinem 
kirnte nicht mehr bleiben fonnte. pmb. 


VI. 

redivivus. 

— 21. 3uni. 

93tuf Einbringen ber Parteien unb ber Leitungen ber 
Parteien ift juerft in Steutfdflanb, etwas fpäter bann auch 
in öfterreid), f)iex aber nodf mit ftarfen ©infdhränfungen, 
bie ©rörterung ber ÄriegS^iele freigegeben worben. 2J?an 
befommt alfo jefct in ben öffentlichen Slättern öfters ein* 
geljenbf ©rörterungen barüber ju lefen, bafe unb warum 
beim ju gewärtigenben griebenSfchlufj biefe unb jene fjorbe* 
rungen burchgefefct werben müfeten. SorauSgefefct wirb 
babei natürlich, bafe man biefe gorberungen auch bürchfefcen 
fann. S)a aber biefe SorauSjefcung, biefeS ßönnen, ganj 
Oon ben jeweiligen Umftänben abhängt, unb ba biefe Um* 
ftänbe immer unberechenbar fein unb bleiben werben, fo ift 
eS ebenfo natürlich, bafe alle biefe ©rörterungen im ©runbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§obbeä redivivus. 


65 


nuc auf ben Sunfdh §inauötaufen, $)eutfchlanb ober bie 
9Jiittelmächte mödhten im Momente be3 griebenSfchluffeS in 
ber Sage fein, ben Eegnern biefe unb jene griebenöbebin« 
gungen aufjuerlegen. 3)ie Erörterungen fönneit alfo in 
ber ftauptfadje nur SBünfche formulieren, nicht, mie man 
meinen foUte, beftimmte Borfchläge bieten, bie, falls man 
mit i^nen einoerftanben ift, fofort burdhführbar mären.' 

liefern ©chiclfal, mehr SBunfd) als Borfchlag ju fein, 
ftnb auch bte Erörterungen titelt entgangen, meldhe in ber 
„Äölnifchen Leitung" am 20. unb 22. ÜRai unter bem ^ttel 
„3i«k unb SSege ber SSeltpolitif" oeröffentlicht morben finb, 
obtooht biefetben im übrigen — nach ber heutigen ©dhät* 
ZungSmeife — aus bem bahnten ber meiften Erörterungen 
berfelben Art leicht erfenntlid) hetöortreten. 

2)a3 Ergebnis ber mit ftarlen fachlichen Argumenten 
geftüfcten Aufhellungen biefer Artifel läuft in ber ^auptfadje 
barauf hinaus: $eutfdhlanb müffe bie Gilbung einer beutfeh* 
ruffifch*japanifchen SEBeltloalition anftreben unb erreichen, 
benn nur fo fei bie anglo=franco*ameri!anifche Koalition, 
bie ber Berfaffer als eine bauernbe. $atfache 'betrachtet, in 
©chach ju fjalten. S)iefe erftere Koalition fei baS, wenn 
trgenb möglich, anjuftrebenbe 3iel. Mittel baju: einer* 
feitS Berbrängung ber englischen Borljer'rfchaft aus bem 
SWittelmeer (aus Egtjpten, oom ©uejfanal unb ben bem» 
felben üorgelagerten griechifdjen Snfeln), moburdj bie freie 
$arbanetlen*2)urchfahrt für fRufjtanb erft einen mirflidjen 
SEBert erhielte unb ben SRuffen gleichzeitig ber 3«gang jum 
perfifdjen Eolf (über ißerfien) eröffnet mürbe, an ber er* 
feitS üorbehaltlofer Bereicht ©eutfchlanbS auf jeben terri* 
torialen Befifc ober Ermerb in Dftafien, moburch SapanS 
SmpetialiSmuS befriebigt unb mofür — als Entgelt — ber 
rein wirtfchaftlichen Betätigung ©eutfchlanbs in Ehina ein 
weites eröffnet merben lönnte. 

2Bie fchon angebeutet, beharrt ber Berfaffer nicht bar* 
auf, bah btefeS 3* e l unbebingt erreicht merben müffe, fonbern 
er ermähut noch eine anbere Kombination, bei meldher 
eatux olz cm?) i. 5 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


66 


$obbe§ redivivus. 


2) eutfchlanb auch mürbe ejifticren fönnen, bei ber eS aber, 
tote er befürchtet, fdjtoerlidj mehr einen {ßlafc in ber erften 
SDfädjte*, ber 9Beltmächte*{Reihe mürbe einnehmen fönnen. 

®aS fßrojeft forbert atfo, bafe 3>eutfdE>tanb burdj ben 
jefcigen Jlrieg im nahen unb ferneren Orient eine foldje 
Situation fchaffe, bafe {Rufelanb unb Sapan ihren Vorteil 
fernerhin nit^t mehr im Anfcfelufe an bie neue Sßeft* 
mächtegruppe an (Englanb*$ranfreich 5 Amerifa, fonbern biel» 
mehr im Anfdjlufe an bie neue Oftmächtegrupbe $eutf<h e 
lanb ufro. erblicfen müfeten. $)aS SRieberhalten beS eng* 
lifd^amerüanifchen SmperialiSmuS mitfamt ber franjöfifdjen 
{Rebanche mürben bann meiterhin {Rufelanb unb 3apan ju 
beforgen haben, mährenb ©eutfcfelanb ziemlich ungeftört bie 
grüdjte feiner feigen rieftgen Anftreugungen geniefeen fönnte. 
$>aS märe baS nicht mörtlich fo auSgefprochene, aber fich 
üon felbft ergebenbe iRefultat. 

SBir höben feineSmegS bie Abficht, in eine ftritif biefer 
an fich gemife febr bemerfensmerten (Erörterungen unb Auf* 
fteUungen einjutreten, uns intereffiert bielmehr eine anbere 
Seite beS ©egenftanbeS. SRur nebenbei unb nur gemiffer* 
mafeen jur (Ergänzung ber ©arftellung möge ermähnt fein, 
bafe biefe Aufhellungen halb barauf in ber nämlichen „Äöl* 
nifchen 3eitung" felbft eine inbirefte ftritif gefunben haben, 
unb jmar in einer Abhanblung üon Otto Horbach über ben 
„93ormarfch ber gelben {Raffe* (4. unb 5. 3uni). ®iefe 
Abhanblung bringt unb enthält eine SRenge informatioer 

3) aten unb gelangt bann ungefähr jum Schluffe: Die SBeft* 
bölfer haben einft bie Oftbölfer jur ©efiattung ber freien 
(Einfuhr ihrer meftlichen 333aren gejmungen. 3efct gehen 
biefe Oftoölfer baju über, bie 993eftbölfer jur ©eftattung 
ber freien (Einmanberung ihrer SD? e n f dj e n ju Oerhalten, 
©egenüber ben afiatifchen Arbeitern (ÄuliS) aber hot bie 
SEheorie beS fojialiftifdhen 3nternationaliSmu8 bisher überall 
berfagt, immer hat es fich Steigt, bafe ben Angehörigen ber 
gelben {Raffe ber $)rang angeboren ift, fich in ©emeinfehaft 
mit feineSgteichen gegen jeben anberen SDZenfdjenthp burchju* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§0f>6e3 rediviyus. 


67 



fe|en. golglidj ntuft i*be Hoffnung weftlicher Staatsmänner, 
fich fchlieftlid) über eine bauernbe freie Einteanberung afia* 
tifcher Arbeiter in bie Don ihnen beherrfchten ©ebiete Der* 
ftänbigen ju fönnen, fid) als eitet erweifen. 

3)aS teilt offenbar fagen: ohne DorbehaltlofeS 3uge* 
ftänbniS ber Äulieinteanbetung (Japaner teie ©hinefen) ift 
eine bauernbe Koalition mit Sapan unbenfbar, bie ÄuliS 
felbft aber werben niemals mit ben weiften Arbeitern auf 
biefetbe ©tufe fich ftellen, fonbern werben biefe teueren 
immer unb überall gänzlich ju Derbrängen fueften. 

2Senn baS fo richtig fein foHte, was Dortäufig aller* 
bingS bloS Erfahrungöfap unb atfo fein, fagen wir mit 
Äant, reines SSernunfturteit ift, fo wäre bamit baS Sßrojeft 
ber beutfdj-ruffifch-japanifchen SBeltfoalition als Döttig unaus¬ 
führbar bargetan. 

$)o<h, wie gefagt, liegt uns eine förmliche Sfritif ber 
mehrerwähnten potitifeften ?tuffteltungen ferne, fonbern unfer 
Sntereffe erregt huuptfächlid) ber prinzipielle ©tanbpunft, 
Don Welchem ber IBerfaffer bei feinen Erörterungen auSgeht 
unb Don welchem aus er bann auch anbere Programme 
fritifiert unb ablehnt. tiefer fein SluSgangSpunft befteht in 
ber Annahme, baft alle internationalen Wadjtentwidlungen 
unb Wachtoerfchiebungen Sßrobufte unb fRefuttate beS allen 
Wägten innemohnenben unüberwinbli^en imperialiftifchen 
Triebes finb, ber fich in ber Sinie beS gröftten Ertrages 
unb beS geringften SBiberftanbeS beteegt. — Söenn wir 
irgenb recht berfteften, fo müffen hienad) alle Wächte immer¬ 
fort nach Erweiterung unb SluSbehnung ihrer Wacht ftreben, 
fie müffen bieS tun, ob fie wollen ober nicht, benn ber 
ihnen innewohnenbe Xrieb baju ift unüberwinblid). 9tUe 
fßolitif fonach, wenigftenS ade äuftere Sßolitif, benn nur Don 
biefer ift Iper bie 02ebe, läßt fich einzig unb auSfthlieftlidj 
Dom eigenen SBorteil leiten, unb jebe Wad)t geht immer unb 
überall nur barauf aus, ihren eigenen Vorteil unb Wacht* 
beftanb auf ftoften ber anberen Wächte ju Dermehren unb 
ju erweitern. 3eber ©taat, um es beutfeh unb beutlich ju 

B* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 


$ob6eä rcdivivus. 


jagen, ift ein Staubftaat, war immer ein Staubftaat unb wirb 
immer ein SRaubftaat bleiben; auf ber SBelt war eS immer 
fo unb wirb eS immer jo jein. 

SBoper wohl fommt bem SSerfaffer bieje furioje SBiffen* 
fd^aft? SluS ber Sßeltgefchichte etwa? (Gewiß ift bie SBelt* 
gefehlte, jelbft bie ber chriftlichen 3 e *t/ boll bon (Gewalt, 
IBlut, biwmeljdbreienber Ungerecbtigfeit unb oon (Greueln 
aller Slrt. Slber zeigt fie nicht auch Diele wahrhaft eble 
SJeifpiele üon ©ntgegenfommen, ©ulbfamfeit unb felbft bon 
werftätiger Söcitjitje ? £>at nicht bie (Gefehlte jebeS bebeu* 
tenberen SBolfeS namentlich in ber chriftlidben $ra auch 
ißerioben, bie man als eine Slrt golbener 3eitalter bezeichnen 
fann? -Wein bafür, baß ber $>rang jum Imperialismus, 
wie bie politifche Raubgier hier euphemiftijch genannt Wirb, 
ben ©taat immer unb allezeit unwiberfteplich beperrfche, ba* 
für fann man bie SBeltgefdjichte hoch nicht als 3 cu 6 cn ons 
rufen, bafür berweigert fie bas 3eugniS. Söoper aber jonft 
fann bie $hefe beS SBerfafferS ftammen ? SBober anberS 
wopl, als bon wo auch beinahe aQe anberen, jagen wir 
Sbiofpnfrafien, ftammen, bon benen bie heutige SBelt ntd^t 
btoS in ber äußeren, jonbern ganz iuSbejonbere auch in ber 
inneren Sßolitif unaufhörlich geplagt unb gepeinigt wirb: 
bon ber jogenannten ütfaturftanbStheorie, baS heißt, um bei 
unferetn fpezieüen (Gegenftanb z« bleiben, bom bielgenannten 
XpomaS #obbeS, ber wie feiner ber anberen SHaturftanbS» 
tpebretifer jo auSbrücflich gelehrt h at > baß We einzelnen 
©taaten bon üftatur aus im ÄriegSzuftanbe gegen einanber 
ft<h befittben unb baß ber Slrieg Silier gegen Sille nicht 
etwa bloS ber regelmäßige, jonbern gerabezu ber natürliche 
3uftanb unter ben ©taaten ift. 

Sltfo §obbeS reclivivus. 3 toor finb fett §obbeS — 
er lebte befanntlich bon 1588 bis 1679 — fdjon eine er* 
flecfliche Slnzahl bon Sapren berfloffen, aber bon feinen unb 
feineSgleichen politijchen Errungen fann SWeppifto mit Wirf* 
lieber (Genugtuung fagen, baß fie wie eine ewige Äranfpeit 
fich forterben unb bon (Gefcplecpt z u (Gefcplecpt fich fchleppen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$obbe£ redivivus. 


69 


Sluch fßrofeffor ©alanbra’S sacro egoismo ^at zweifellos 
ba feinen Urfprung. keinesfalls fann, mer bie mehrermähnte 
$hefe üertritt, $tt>ifd)en ber ©alanbra* unb ber ©ermann 
$oümegpolitif einen prinzipiellen ober roefentlichen Unter« 
fdjieb jugeben; mer fo benft, mie bie $h e f e jagt, ber mufc 
fiel} auch fagen: ber (Sine ift beS Slnberen mürbiger ©enoffe. 
Unb menn bellum omnium contra omnes mirflicp ber 
natürliche 3 u ftunb unter ben ©taaten märe, fo fönnte auch 
ber fdf)önfte ©ieg über bie ©nglänber feinen realen UBert 
paben, eS hüUe auch überhaupt faum einen 3wecf, ft<h um 
irgenbeme griebenSfombination ben köpf z u zerbrechen, 
fonbern eS mären immer nur bie kriegSmahrfcheinlichfeiten, 
gleidjgiltig ob Singriff ober ©erteibigung,' im Sluge z« be* 
halten. 

©olcfjen Sluffaffungen unb foldjen SluSblicfen gegenüber 
ift eS fidjer boppelt unb breifach ermünfeht, aus« unb nach* 
brficflid) fonftatieren zu fönnen, bajj ber SBerfaffer int üor* 
hinein jeben 3ufammenhang feiner SluSführungen mit irgenb 
einer amtlichen ©teile in Slbrebe geftcllt hot- ®iefe ©er* 
mahrung füllte fidj offenbar nur auf bie Politiken SluS* 
führungen beziehen unb mag auch hütfichtlich berfelben mohl 
rötlich gemefen fein, im ^inblicf aber auf bie ungleich gröbere 
©ebeutung beS üom ©erfaffer gemählten SluSgangSpunfteS 
mirb felbftoerftänblich in erfter Sinie bie beutfehe IReichS* 
regierung ftch gegen benfelben üermahren, ber, mie nicht näher 
bargetan zu merben braucht, unmiUfürlidj gerabe baS ©ilb 
ZU beftätigen fdjeint, baS Sßilfon unb bie ganze ©erbanbS* 
preffe üom §aupt beS beutfepen SReidjeS zu üerbreiten lieben. 

@S muj? auch aus anberen ©rünben nochmals unb 
entfcfjiebenft ber $£h e fe beS ©erfafferS, bafj bie SRenfdjheit 
mohl für immer bem krieg SlUer gegen SlUe oerfallen fei, 
miberfprodjen merben. Siegt hoch in ber auch bie 
SReinung eingefdhloffen — §obbeS fann ja felber z u ben 
SRitbegrünbern beS ®eiSmuS gezählt merben —, bafj ben 
©taaten feine HRöglidjfeit, feine ©teile, feine Slutorität bar« 
geboten fei, üor melier ihre SRifehelligfeiten unb ©treitig* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



70 


$ob6eä redivivus. 


feiten in frieblicher SBeife geflüchtet toerben fönnten, bah 
alfo bie 9J?enfchbeit in biefer Begebung mirflicb gong gott* 
oerlaffen fei. O nein, ber liebe ©ott, ber bie 3)fenfc^§eit 
erlöft b<*t» b at biefelbe auch in biefer Begebung liiert hilf’ 
unb ratlos gelaffen. @r b<d ber Wenfch.beit in ber fßerfon 
feines Beboflmächtigten, beS f)\. ißetruS unb feiner 97acb* 
folger, einen fichtbaren gemeinfamen Bater gegeben, ber aU* 
jeit bereit fein muh unb bereit ift, benjenigen 9J?enf<ffen* 
finbern, bie fich oertrauenSüöIl an ihn menben, mit $ilfe 
unb 9tot beijufteben. Unb ©b^iftuS b ot bem ißetruS unb 
ben Slpofteln auch üerfprocben, bei ihnen ju bleiben bis anS 
@nbe ber 3 e ^en. 

2lUe (Sintoenbungen gegen baS — getoih nicht obßga* 
torifdbe, aber bodf beutlicb genug angeratene unb alljeit 
fiebtbar bargebotene — ScbiebSricbteramt beS ißapfteS Oer* ' 
flüchtigen fi<b bei näherer Betrachtung toie bie SRebel oor 
ber Btoienfonne. ®ie einzige BorauSfefcung, bah ber Sßapft 
auch mitflicb ein guter unb erfolgreicher ScbiebSridjter fei, 
beftebt barin, bah bie Staaten felber einen folgen ernft* 
tidb foolten, bah fie alfo felber nichts tun, toaS beS 
ißapfteS ?lnfeb?n unb Autorität ju febmälern geeignet ift, 
unb bafür alles tun, toaS beffen üoUe Unabbängigfeit ju 
fiebern üermag. $)amit entfällt bann auch bie üblidjfte 
(Sintuenbung, bie man $u büren befommt, bah nämlich bem 
Spruch beS SßapfteS jebe ©jefutiogetoalt fehle. SDiefe ®e* 
malt fehlt auch iebem anberen SchiebSgeridjt unb toirb immer 
fehlen; ein SchiebSgericht m i t ©jefutiügetoalt ift ein SBiber* 
fprueb in adjecto. 2)afür geniefjt ber Sßapft bei ^unberten 
oon ÜKiQionen Betoobnern ber @rbe eine unbejtoeifelte Slu* 
torität, bie fein anbereS ScbiebSgericbt je geniehen toirb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



VII. 


grtedjtfdje tEröflöbte. 

®ag jpnifche SBüten bcr ©ntentepolitif gegen jegliche 
Drbnung im fBöIferlebeit, fobalb fie bem unter ©nglanbg 
. SRegie fle^enben SBerbanb ber $rof)nbienftftaaten im SEßege 
fteljt, ^ot nun auch bie ^odpeit fertig gebracht, bem Äönig 
Äonftantin I. bom ^rone ber Hellenen $u berjagen unb 
bie X^ronfolgeorbnung ©riedjenlanbg umjuftohen. 5?önig 
ftonftantin iburbe bon ber Sntente aufgeforbert, jugunften 
feineg jmeiten ©oljneg, beg tßrinjen Sllejanber, abjubanfen. 
5)er in ben ©türmen biefeg Äriegeg alg ©taatgmann unb 
Diplomat erprobte, feiner tßflicht gegenüber feinem SBolfe 
treu [ich ^ingebenbe £>errfd)er t)öt ftd^ nicht in ben Ärieg 
jmingen taffen unb bigtjer ein mahreg SWartprium burchju* 
leben gehabt, bag ihm noch fehlerer gemacht mürbe burch eine 
nicht üerheitte SBunbe, metche bie golge eineg Slttentatg fein 
foH. 9?un ift er ber ?lufforberung jum * £hront>erjicf)t *) 
gefolgt, |b bah man mit ber 9J?öglicf)feit rechnen muh, bah 
bie grie^ifche ©taatggemalt Oon ber (Sntente gelungen mirb, 
ben Ärieg gegen bie 9WitteImächte ju erflären. 

„©ieberherftedung ber Einheit beg ftönigretcheg unb 
normale SBirfung ber Äonftitution" ift bag tßrogramm beg 
bon ben ©chufcmädhten fjranfreich unb Snglanb eingefefcten 
fran^öfifdhen Oberfommiffärg Sonnart. @g fotl atfo mit 
einer gefügigen Jfammer burch ben Dberfotnmiffär bie Äriegg* 
hemmung ber Äöuigggematt befeitigt merben. $)ag ift ber 
Snhalt biefeg Sßrogrammg. Äönig ftonftantin ift auher Sanbeg 
gegangen unb ber 24fö^rige junge 5?önig mürbe unter bie 
Sluffidjt ber „©chujjmächte" $ranfreitih unb ©ngtanb geftedt, 


1) 9tad> neuerer IRelbung f?at ber Vorgang am 11. 3«ni ft$ ju* 
getragen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


2)ie griechifdje Iragöbic. 


bie biefe Slftion ohne StujjlanbS ^Beteiligung oorgenommen 
haben. ©iefeS fofl nachträglich SBermahrung gegen biefe 
9lftion eingelegt haben. 

Sin ©eil beS ©anjen ift auch baS SBorgehen Italien« 
in Stlbanien, baS e$ für autonom erflärte unter italienifchem 
©dju&e, fomie bie SBefefcung beä oon ben ©riechen nach 
Oieler SJtühe (1913) eroberten Sanina unb eines ©eileS beS 
StorbepiruS burd) italienifdje Gruppen. Über bie inneren 
©rünbe beS SBorgehenS StalienS befteht feine Klarheit, ba 
^Reibungen hierüber nicht gegeben toorben finb. ©ie eine 
Süuffaffung gebt bahin, Statten habe einen ©eil ©rieten* 
lanbS nominell fidj anzueignen gefugt, ehe biefer ©emaltaft 
ber Sntente, oon bem Italien unterrichtet mar, ins Seben 
trat, ber ganz ©riedjenlanb umfaßt, ©o märe auch ber 
©abel ber englifch*franjöfifchen treffe oerftänblicb, ben 3ta* 
lien erfuhr, fomie bie ÜRelbuttg, Sngtanb unb ^ranfretc^ 
hätten Oon Stalien 9lufflärung oerlangt, benn barnach hätte 
eS einen ©treidj gegen bie Sntente gefpielt. SS mirb jeboch 
auch behauptet, ber italienifdje SRinifter beS Supern, ©onnino, 
habe im Sinüernehmen mit ber Sntente gehanbelt, fein SBor* 
gehen fei ein ©tücf ber anglo*franäpfifchen Slftion gegen 
©riedjenlanb. ©em miberfprächen jeboch bie eben genannten 
Vorgänge (treffe unb offizielle SRedjenfchaftSforberung) fomie 
ber 9luSbruch einer SRinifterfrifiS in Italien, bei melier bie 
9leformfojialiften unb Stepubtifaner beS aRiniftcriumSlBiffolati 
megen beS SBorgeljenS ©onninoS auf bem SBalfan in oppo* 
fitionefle ©chmingung geraten finb. ©och ift auch, aller* 
bingS in unbeftätigter Sßeife, gemelbet rnorben, ©onnino 
habe in perfönlicher 9luSfprache feine obftruierenben 9Rinifter* 
foflegen jufrieben gefteßt. ©ic burdj Italien gefdjaffene 
©atfadje, auch toenn man beren näheren SBeroeggrünbe nicht 
fennt, ift gegen ©riedjenlanb unb ©erbien zugleich gerichtet. 

Stufjlanb unb Stalien haben bisher Sngtanb unb granf* 
reich abgehalten, baS $uf}erfte in ©riedjenlanb zu magen, 
folange 3at 9?ifolauS II. am Stüber mar unb biefer baS 
griechifche Königtum oor fataftrophalen Singriffen ber Sn* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3>ie griedjifdje tragöbic. 


73 


teilte fowie bie ferbtfd^en ^ufunftö^offnungen oor Trübung 
bnrdj Italien fchüfcte. ©ad) bem gurücfweidben ©ufjlanbs 
infolge beS ©turjeS ber Stutofratie War bie ©ntente frei 
Don fcemmniffen. Mitte Mai 1917 erflärten bie XimeS, 
flontg Äonftantin müffe entthront werben unb ba$ ©taatS* 
gebiet oertaffen. $)ie franjofifche fßreffe hat üon jeher einen 
nodj fdjärferen ©tanbpunft oertreten unb bie (Sinfütjrung 
ber ©epublif mit ©enijeloä an ber ©pifce oertangt. $>ie 
©ntente ift jefct oorgegangen, weit fie jum ©dfjufce ber ge* 
fä^rbeten 5lrmee ©arrailä bie unbefdhränfte ©erfügung in 
©riedjenlanb jur ©efdhlagnahme ber @rnte 5£l)effalten8 für 
bie infolge be$ U*©oot3friege$ ber 3 u f u ^ r ftar! entbehrenbe 
Slrmee ©arrails, jur „freiwilligen" ©efrutierung unb jur 
oöfligen Safjmlegung ber griedjifdhen SBehrmacht unb beS 
griedhifdjen DffijierSforpS nötig ju haben glaubt. Unb für 
ben SBirbel ber ©reigniffe, bie, nachbem bie bulgarifd|*beutfche 
Diplomatie ber ©üdfichtnahine auf ßönig ftonftantin ent* 
bunben ift, auf bem majebonifchen ÄriegSfdhauplafc eintreten 
tonnen, hat fid) Statten oorforglich einjurichten gefudjt. @3 
hat ein fait accompli gefchaffen burch SBegnahme oon gauft* 
pfänbem, um für alle ©oentualitäten gebedft ju fein. 

Da« öeifpiel, ba« bie Entente gibt, ift oerheerenb nicht 
nur für ben monarcfjifchen ©egriff, fonbern audh für ba« 
allerprimitiofte ©edhtöempfinben. ©icht allein, bafj burdh bie 
Mitfäulb ber (Sntente bie Monarchien in ©ufjfanb, ©erbien, 
^Rumänien, Montenegro unb ©elgien geftür^t finb, bie <£nt* 
ente wirft auch Dfprone in bewußter Slbfidjt um, wie 
ihr ©orgehen in ©riedjenlanb beweift, wo fie ben ftönig 
unb Dh™nfolger oom Xh^one abfchofj unb ben al« ?ln* 
hänger ©nglanb« geltenben bringen Sllejanber audh nur 
„bem ©amen nach jeitwiHig" (Dime«) als ©dheinfönig $u* 
läfjt. 1 ) Da ift eS tein Söunber, bah bie ©timmen berer 


1) 2>et fojialbemolratifctie „SSotroärtä" (3?r. 160 oom 14. 3uni 1917) 
fehreibt ju biefen Vorgängen bie beac$ten8n>etten SBorte: „2)i ti 
ift ein fd)roa$er '.Borgefdjmacf, nie bie geplante Befreiung 3)eutfd)= 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



> 

74 2>ie gried/ifc^e Xragöbie. 

in ©ngtanb unb Italien immer lauter werben, welche bie 
9t6fc^affung ber SWonar^ie auch in biefen Sänbern berlan* 
gen. Slber auch baS natürliche ©echt ift jerriffen. ©riechen« 
tanb ift neutral, wirb a6er als feinblicbeS DffupationSgebiet 
bon ber ©ntente be^anbelt — eS ift ber Umfturj beS ©ecbtS 
ber ©taaten unb ihrer ©emofjner, fidj innerhalb ihrer Oren* 
jen nach ihren eigenen ©ebürfniffen einjuricbten, es ift bie 
Seugnung beS einfadjften (SigentumSbegriffeS. Die ©rfdjütte« 
rung ber ganzen Sßelt in biefern Kriege wirb mit jebem 
Da ge heftiger unb wie baS aHed wieber jur georbneten 8tube 
tommen foH, fann tein Sterblicher oorauSfeben. 

28a$ ©riedjenlanb erleben mufj, ift eine Kette bon 
Dragöbien, welche einem jmeiten ©opb 0 ^ für ein langes 
Seben mit Stoff öerfeben tonnte, um bie aablreicben Dra» 
göbien beS erften ©orbilbeS fortjufefcen. Der einft flaattidj 
unb fulturefl fo mächtige ©rieebenftaat beS Altertums tann 
aus bem tiefen gaU ficb nicht erboten. ©in mabreS ©er« 
bängnis febwebt über ibm. 9?adb ber SoSlöfung aus bem 
türtifeben ©eidjSüerbanbe, in bem ©riedbenlanb graufam 
bureb bie ©eamten auSgefogen worben mar, ift eS burdj ben 
Sonboner ©ertrag bom 6. 3uli 1827 auf eigene ffüjje ge» 
fteflt morben, junädbft als türfifeber ©afallenftaat, bureb 
Übereinfommen ber SWäcbte bom 3. gebr. 1830 als felb« 
ftänbiger ©taat. ftaft 90 Sabre finb feitbem berfloffen. 
©on einer Uffimilierung ber im Königtum ber Hellenen 
untergebradjten ©tämme ift feine Siebe. Die ftotyen, frei« 
beitSliebenben Griechen finb nicht reif für ©elbftregierung, fie 
Waren $u lange unterbrüdtt unb tragen noch bie folgen 
ehemaliger ©arbaret im ßanbe an ficb- Slufftänbe unb Oe* 

lanbd bureb bie Sntente audfeben mürbe. Sin febroaeber. 2)enn 
bie ©riechen finb immerhin Neutrale, mir aber finb bie fjeinbe* 
3)ie „©rofsntut", bie SBilfon am Schluff feiner ruffifeben 5lote 
einem beftegten 2)eutfcblanb nerbeifjt, erhält bureb baä Scbicffal 
©riecbenlanbd eine lonlrete ©eftalt. 3°/ man mirb und befreien, 
na<b bem man und roie ©riecbenlanb, ober noch etmad mehr roie 
©rieebenlanb, jugrunbe gerichtet bat." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie gric$if$e Iragöbie. 


75 


toalttaten fja&en auch nach bec türfifdjen ^errfdfjaft nicht 
nadjgelaffen. Dem erften König ber Hellenen Otto aus 
bem $aufe SßittelSbach ift eS nicht gelungen, ein gebeihlicheS 
Regiment ^erjufteflen, er mürbe nach 27jähriger Regierung 
am 22. Oftober 1862 „abgefefct" unb üerliefj baS fianb, 
in toetdbem i§n bie „©chufcmächte" ©ngtanb, ^ranfreich unb 
Nufclanb unmöglich gemacht hotten, ©ein Nachfolger ©eorg I. 
aus bem bänifcfjen Königshaufe hot feine beffere feiten ge* 
fehen. Unter feiner Negierung ift baS 2anb oon einer Ne* 
gierungSfrifiS in bie anbere gefallen, bie es fdjüttelten unb 
rüttelten unb feine ©erftänbigung jtoifchen £>errf<herfamilie- 
unb bem ©olfe auffommen liehen. SWehrmalS mar ber oon 
Attentaten nicht feiten bebrohte König ©eorg ber Abbanfung 
nahe, ©ein Seben mit enblofer Aufregung unb ohne (Sin* 
ffajj auf bie ©efdhidfe beS SanbeS ift gemalfam beenbigt 
morben, König ©eorg mürbe am 18. SRärj 1913 in ©alo* 
nifi ermorbet, nachbem er hn ©alfanfrieg einen fianbzumadh$ 
erreicht hotte, ber baS Territorium beS ©riechenftaateS mehr 
als toerboppelte. 

König Konftantin hot feitbem baS Sanb regiert unter 
tragifdhen Umftänben. AIS Kronprinz mar Konftantin lange 
3eit gänzlich unbeliebt in ©tiedjenlanb. Nach bem mifj* 
glüdften Krieg oon 1897 gegen bie Türfei, in bem Krön* 
prinj Konftantin ben Oberbefehl hotte, entlub [ich bie ganze 
Nfifcftimmung beS niebergebrüdften, unter europäifchc ginanj* 
fontrolle gefteHten SanbeS gegen ben Kronprinzen. Konftantin 
erftattete 1899 feinen befannten rüdhaltlofen Kriegsbericht 
über ben ©tanb ber unfähigen ©eneralität' unb ber un« 
fertigen Armee, beren Nieberlage oorauSju fehen mar. ©eine 
^forberung nach einer grfinbtidhen Neform brang burdh, ber 
in ber beutfdjen Armee gefchulte Kronprinz Konftantin 
mürbe 1900 ©eneratiffimuS zur Durchführung ber Neformen. 
Unb ba Oerfiel er erft recht ber NJijjgunft, er mu|te, megen 
ber ©efeitigung unfähiger Offiziere ber ©ünftlingSmirtfdjaft 
angeflagt, feine ©tettung nieberlegen, ja er unb bie griedhi* 
fehen Prinzen mußten fogar aus ber Armee auSfdheiben, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



76 


35ie ßtiedjifdje Xragöbte. 


burdj ein ad hoc gefdljaffeneS ©efefc baju gelungen. ©türme 
offne Unterlaß brauften burd) ®riedjenlanb unb felbft bie 
Dpnaftie erfd^ien gefälfrbet. 

$lm 19. Oftober 1910 mürbe ber ßretenfer ©enigeloS 
Minifterpräfibent, ber ba$ Äretaproblem mit ©efdfid in 
langfdjid&tiger Arbeit löfte unb tn ber inneren fßolitif ruhigere 
©erf)Ültniffe flug unb gemanbt Iferbeifüfjrte. ©enijeloS gilt 
aucf) als ber ©Töpfer beS ©alfanbunbeS jmifdfen ©riechen* 
lanb, Serbien, Montenegro unb ©ulgarieu gegen bie Dürfei; 
bie mäljrenb beS SBeltfriegeS gewonnene ©rfenntnis läfct 
inbeS biefen ©unb als baS SBerf ber ruffifdjen Diplomatie 
erfdjeinen. ?tls am 30. ©eptember 1912 bie Mobilifierung 
ber griecfpfd&en ?lrmee befohlen mürbe, marb Äronprinj 
ftonftantin mieber Oberbefehlshaber unb führte bie unter 
©enijeloS nacb ÄonftantinS planen reorganifierte griedhifdfe 
9lrmee öon (Srfolg ju ®rfolg. Die Eroberung beS 6piruS, 
üon 3anina, baS ein griedfifdfer (General üergeblidj ju nehmen 
fudjte, baS erff unter ÄonftantinS Angriff fiel, unb ber gaö 
oon ©alonifi finb fein 2öerf. 97un mürbe Äonftantin ber oer* 
götterte Siebling ber Hellenen. Mein gleich grofj ftanb neben 
bem ffelbfjerrn Äönig Äonftantin ©enijeloS als Staatsmann. 
Dem fperauS entftanbenen tragifchenftonflift ift Oriedfenlanb 
jum Opfer gefallen, ©eni$eloS jog jur (Sntente hin, ber mili* 
tärifdhe ©lief ftonftantinS bemog ben Äönig, fid) mit ganzer 
Sfraft bem (Eintritt ©riedfenlanbS in ben Ärieg ju miberfefcen. 
Der Äönig §at baS ©djidfiat Serbiens, Montenegros unb 
^Rumäniens oorauSgefepen unb rnodte ®riedjenlanb öor bem 
gleiten ©d^idffal bemahren, baS eS mit feiner Slrmee riid)t 
hätte fernhalten fönnen. Die Sage beS fjranjofen ©arrail 
in ©alonifi, ber auSgefdjicft morben ift, bie Sulgaren ju 
üernidften, unb nun felber in gefährbeter Situation fidh 
befinbet, ift eine meitere ^Rechtfertigung beS ©erhaltenS beS 
ÄönigS Sfonftantin, mälfrenb ©enijeloS in ber grofeen euro* 
päifdhen fßolitif nicht genügenb bemanbert erfdfeint, infofern 
ihm baS militärifche Mgenmaft für bie Mfchäfcung ber 
Sage fe£>lt, bei ber eine ^auptgrunblage bie ©emeffung ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Spenben an ber ßlofterpforte. 


77 


militärifdjen 6§ancen ift. Äonftantin unb SScnijeloS Ratten 
Saßre lang miteinanber gearbeitet unb jeher beS anberen 
Ärbeit geforbert. @3 ift eine fernere £eimfud)ung für 
©rtedbenlanb, baß beibe 2J?änner in einen unöberbrücfbaren 
©egenfafc in Öe*ug auf bie ÖebenS* unb (Sjiftenjfrage ©rieten* 
lanbä geraten finb. $ätte SSenijeloö bie mititärifc^e Slutort* 
tat be« ÄöntgS, bie in biefern gaüe auch ben biplomatifcben 
Sßrojeß in Bulgarien richtig beurteilt f)at, anerfannt, fo 
ftänbe ©riedjenlanb mabrfcßeinlkh §eute nod) als Salfan* 
faftor ba, toä^renb eS jefct, mag nach bem MuSfdjeiben beS 
ÄönigS Äonftantin tommen maS mitl, toieber in ber 9toDe 
beä auSgepreßten $ributärftaate8 bon e^ebem haftest. 


vrn. 

^penben au ber Aloflerpforte. 

Unter bie bielen Sehren be§ AriegeS, mobureb alte cbrift= 
liebe Slnfdjauungen unb @inrict)tungen mieber gan$ überraftbenb 
ju ©bren gefommen finb, gehört aueb bie freimitlige 21 b * 
gäbe bon SebenS mittein an SRitbürger jtnb ?lrme. 
grübet mar bafür bielfadb geforgt bureb bie Alöfter mit ihren 
.regelmäßigen „©efpenben", befonberS ju ben berf^iebenen geft* 
jeiten unb am XobeStage beS (Stifters. ®iefe fromme Sitte 
unterfebieb fid) in ©penben, bie im ©tiftSbriefe bom ©tifter 
felbft für eine beftimmte Slnjabl bon armen Leuten feft* 
gefept morben, ober in ©penben, bie bon ben Alofterleuten 
freimitlig auS ®anfbarfeit gegen bie ©tifter berteilt mürben; 
bei (enteren mürbe auf eine feftgefefote ßabl feine Stüctficbt 
genommen, fonbem jeber mürbe bebaut, ber am ©otteSbienft 
teilnabm. ©olcbe Austeilungen fanben in bielen Sflöftern an 
ben fogen. ©tiftertagen ftatt. ©ine ©efebidbte biefer ©penben 
in Sejug auf bie Art ber SebenSmittel, bie £öbe ber Auf= 
menbungen unb bie 3abl ber ^ßerfonen, bie manchmal in bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


78 


©penben an bet Sflofterpforte. 


Xaufenbe ftieg, tDäre eine banfenStoerte nnb lehrreiche Aufgabe 
(pcrgl. j. 33. bic ©efcfyidjte bet ®löfter Slbmont (Sßichiter), 3ttelf 
(®eiblinger), ®rem3münfter (§artenfchneiber) ufro.]. 

©8 gibt jahlreiche gälte, too bie ©oben be8 ®tifter8 Diele 
hunbert 3af)re *^inburt^ alljährlich toieber lebenbig mürben in 
ber Söegtiicfung Dielet Firmen. 

©in Veifpiel biefer 9lrt bietet bie Venebiftiner» grauen* 
§lbtei ju £raunfirchen in Dbcröfterreicf). ©eit 1573 Derlaffen, 
mürbe ba8 Älofter fchliejjlich 1621 burdj ^ßapft unb Slaifer ben 
Sefuiten in Sßaffau $ur gunbation be8 $olleg8 übergeben. $iefe 
errichteten bort eine Heine fftieberlaffung (SRefibenj). 3» ber 
©efdjichte biefer fRefibeitj, bie fi<f) hanbfchriftlicf) in ber ©rjobtei 
2Wartin$berg in Ungarn befinbet, ift ein Vlatt eingeheftet mit 
ber Überfdjrift: Spendae fiunt sexies anno. 

9?un folgen biefe ©penben, bie alfo lauten: 

1) 2lm Dfterfonntag. 3lUen unfern Untertanen roirb ge* 
geben */, $funb ®alb8braten (assaturae vitulinae), 2 rote 
©ier, l / 4 Saib Vrob, ein Saib (libo) au$ 4 $fb. $eig (massae 
farinae). 5)ie Verteilung gefdjieht nach Veenbigung be8 
2Rorgengotte8bienfte8 in unferer Äircfje. ®ie Vrüber perteilen 
bie Portionen, babei werben bie Untertanen namentlich auf* 
gerufen unb jwar Pon hif r 48, Pon ber 9iad)barfchaft 45, au8 
©benfee 96. 

gemer wirb inSbefonbere ben gifdjern für jebe8 „giftet 
©efchirr ein Sftürnbraten" (fftierenbraten) gegeben, 4 rote ©ier unb 
ein ganjer 13aib Vrob. gifdjer finb e8 12, Don benen jmei auf 
„ain ©efchirr" fommen. ©nblich erhalten alle, bie ju unferer 
$au8» ober SBirtf<haft$familie (de familia nostra domestica 
et villana) gehören, */, Vfo- Kalbsbraten, 2 rote ©ier mit 
v 4 Saib Vrob. 

2) Slm Dftermontag erhalten alle Äinber, Knaben unb 
Räbchen, bie unfere $ated)efe befuchen, 1 rote8 ©i unb ein 
©tücf Vrob. 

3) 3ln ber Vigil Pon gronleichnam erhält jebe8 $au8 
biefeö $orfe8 (eS finb 45) 2 fßfb. gleifch, 1 fßortion „Kubl* 
fleifch" (Kuttelfleifch), 1 fßortion ©erfte (crudi hordei), 1 fßor* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Spenben an ber ftlofterpforte. 


79 


tion ©auerfraut (acidorum cauliura) mit */« ß®i& ®*ob unb 
2 2Rafj Ster. 

&m gefte be3 ^t. SDiidjaet, an bcm bor 900 fahren bcr 
erftc ©tifter SBilljelm bon Slgitolfingen ftarb, 1 ) wirb nad) bem 
©otteäbienft an alle, bic fommen, auSgeteilt 7« $fb. rotjeS 
gteifd^ unb „ain Sßecflein" ober „Kipfl" im ©eWicfft bon 
24 ßotf), bie borget geweift worben. ®afiir werben jährlich 
gegen 20 3entner gleifch unb 26 ©Reffet SBeijen berwenbet. 
®ie bet auSgeteilten Portionen beträgt gewöhnlich gegen 
4000. 

5. Slm gefte SlUerljeiligen erhalten alle armen Kinber, 
fowohl bie bon ^ier al§ bon aufwärts fommen, „ain Kipfl", 
bie man „©eeten SSecflin" nennt. ©3 wirb 1 ©djeffel SBeijen 
barauf berwanbt. 

6. $lm gefte be8 WpoftelS X^omaä erhält jebe$ £>au§ 
unferer benachbarten Untertanen l l /> Saib ©rob, auf jebeö 
gehen 4 fßfb. ®aig. @3 werben 3 ©cheffei SBeijeit oerbraucht. 
®ie genannten. Portionen erhalten auch unfere 8tobotpflicf)tigen, 
bie im $eu ufw. arbeiten, unb jwar juerft bie au3 bem ®orfe, 
e8 finb 42f bon hiet, bann 13 au$ ber Sftachbarfchaft unb 20 
au£ ©benfee. 

©ei einem fRücfblicf gelegentlich ber ^fahrhunbertfeier ber 
jReftbenj h 6 ^ ä um Soh rc 1721: bei ber grojjen £>unger8* 
not iin S®h re 1650 erlagen h> er unb in ber ÜRachbarfchaft 
biele, unb e8 wären noch mehr ju ©runbe gegangen, wenn 
nicht bie tRefibenj in freigebiger SBeife ©rob unb ©etreibe ber* 
teilt hätte. ®aburch würben auch bie anbern |>ertfchaften jur 
gleichen SRilbtätigfeit bewogen. ®ann erinnert ber ©ericht* 
erftatter an bie 6 ©penben im $ahre, bon benen allein bie am 
@t. 2Ridjael8tage gewöhnlich auf 4000 fßerfonen fich erftrecte. 
®aju fommen bann noch grofje Sltmofen an DrbenSleute unb 
anbere Sirme. 2fn biefem erften ^a^r^unbert betragen bie bon 
ber Btefibenj gefpenbeten Sllmofen bie $öhe bon 30,000 ©ulben. 

1) ®ie Stiftung erfolgte n>afjrfd>einlid) erft 1020 burch @raf SBiltjelm 
oon 3tafhenberg. '-Uergl. 2trd). für öftere. @ef<$icf)te 87 (1895) 193. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


Spenben an bet Älofterpfocte. 


Xrofobem hat baS $au8 nie 9lot gelitten, e§ gilt eben baä 
23ort bet SBahrljeit: ©ebet unb e8 wirb euch gegeben. 

2Bie bie Söeric^te bet folgenben 3ahre geigen, wud)8 bie 
s 2lnja^l ber an ©t. SWichael berteilten Portionen nod) weiter 
an. 3m 3ahre 1735 Waten eä 4450. 3m 3ahre 1749 
ftrömten au§ bet ganzen ®egenb fo biele Beute jufammen, wie 
nie jubor. Dbfcfjon man fid) gut borgefeljen, reichte ba$ gleifdj 
nid)t unb muftte butch ein beträchtliches fttlmofen ergänzt werben. 
(Einige 3 a hre fpctter (1755) erhielten gegen 6000 ^Jerfonen ifpre 
Portion. 

®ie ^anbfchrift fchliefet mit bem 3atjre 1756, unb bie 
lefcte 91otij bezieht ficf) auf bie ©penbe bon ^Ici^ unb Srob, 
bie in bet gewöhnlichen SBeife erfolgt fei. 

2Bie bie fftefibenj in Xraunfirchen finb biete anbere 0rben3= 
häufer unb mit ihnen ihre ©penben bon ßeben&mitteln ber= 
fchwunben. (ES ift erfreulich, bafj getabe in lebtet -Beit befon= 
berS ©eiftliche in ihren £eftamenten wieberum folche ©penben 
an SebenSmitteln für $inber unb 2trme geftiftet. haben. Säten 
eS in unferer fleifch= unb brobarmen ®riegSjeit nur noch mehr • 
^öffentlich tragen gerabe bie (Erfahrungen unferer 3eit baju bei, 
bie 3ahl biefer ©tiftungen ju mehren, fo bajj noch nad) 3ahr* 
hunberten wieberum Üaufenbe unb Saufenbe bon Firmen bie 
©tifter fegnen unb für fie beten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



IX. 

'gapfttmtt ttttb ^ölfterfrtcbe. 

®on Stcronianuä. , 

3e bunfler unb unentmirrbarer bic bolitifdje ©ntmicflung 
at$ gotge biefeS ÄriegcS bem üorauSrecbneitben Sßolitifer 
erfdjeint, je forgenbofler bic grage ficb ergebt: SBirb eS 
möglich fein, toie unb mit meinen Mitteln mirb eö möglich 
fein, einen SBieberaufbau georbneter ^Beziehungen ber 93ölfer 
untereinonber $u geminnen, — unb jmar im Sntereffe fo* 
mo§I beS cbriftlicben ÄulturgebanfenS, als im Sntereffe ber 
Humanität unb nicht jule^t im Sntereffe unfeteS SBater* 
lanbeS felbft, — befto beftimmter lenfen ficb bie ©liefe auf 
bie erhabene unb efjrfurdjtgebietenbe ©eftalt unfereS glor* 
reich regierenben ^1. ÜBaterS, Sßapft ©enebift XV. — 933ir 
äße haben baS beutlidje unb fixere ©emufjtfein: © r ift ber 
©injige, ber eine, in jeber £>inficbt maljrbafte unb für jeben 
©erftänbigen unangreifbare Neutralität in biefent ©ßlfcr* 
ringen bema^rt b°t, ber ©innige, beffen lautere 9lbficbten 
nicht burdj eigennützige Sntereffen unb NüdEficbten uerbun* 
fett finb, ber ©injige, ber ein in feinem tyi. Slmte tief be* 
grünbeteS pofitibeS Sntereffe an ber Sßieberberfteflung ber 
©intraebt ber ©ötfer bat, weil bie Äatbolifen in allen frieg* 
fübrenben (Staaten feine Äinber finb, um beren geiftlidjeS 
SBotß cr ex officio beforgt fein muff. ©r allein fattn nicht 
mit einer falt redjnenben Neutralität biefem ©ölferringen 
jufeben, fonbent nur mit ber Neutralität eines marm mit* 
füblenben üäterlidj moblrooüenben £>erzenS. @r ift auch ber 
©hijige, bem, tro| aller freimaurejeifeben ©egenarbeit unb 
SBübterei, t>on aßen ©eiten ein fteigenbeS Vertrauen ent* 
gegengebradjt wirb, baff er ber SNann märe, ber jur $er* 

entter CLX (1817) 8 6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



82 


^apfttum 


Beifügung öön griebenSoerbanblungen im geeigneten Bugen« 
blief, jur gebeiblichen gii^rüng ber fdjmierigen griebenSüer* 
banblungen, jur gerechten, eine „ordinata concordantia“ 
(Bug.) b er & c Ph ren b cn SriebenSabmägung biel beitragen 
tonnte, bafe bie reife unb gerechte griebenSabmägung, baS 
febmerfte unb folgenreiche SSert beS griebenSfchtuffeS, in 
feiner £anb gut aufgehoben märe, meil babei aßeS barauf 
anfommen mirb, ba§ leibenfchaftslofer ©erechtigfeitSfinn über 
jenen unenblich fdjmierigen SBerbanblungen fdjmeben, bie 
ja ben ganzen $neuel afler internationalen politifdjen Sßro* 
bleme aufroßen miiffen. 5)afe bieS fo ift, oerbanfen mir 
einmal bem grofjen perfönlidben biplomatifdjen ©efehief, ber 
meitblicfenben SEßciö^eit, bem apoftolifchen ©eredjtigfeitSfinn 
beS betrugen Wannet, ben ©ott in fo fernerer unb ftür* 
mifeber 3^it junt Senf er ber tatbotifdjen SBeltfirdje befteflt 
bat. — Unb boeb liegt baS nicht an ber Sßerfönlidjfeit beS 
gegenmärtigen ^ßapfteö aßein: ber 9tefonan$boben unb bie 
©runblage feines SRebenS unb £unS liegen tiefer, ©ie 
liegen in bem inneren fachlichen SBefenSberbältniS ber 3nfti» 
tution beS $apfttumS j$um 5$ölferfrieben. 2Rit boflem SRedbt 
bat 2eo XIII. am 23. $>ejember 1893 in feiner SBeibnachtS* 
aitfprache an bie Sfarbinäle auf biefen inneren mefenbaften 
ßufammenbang bingemiefen, unb auS bemfelben baS SRedjt 
beS $apfteS, in fragen beS SSölferfriebenS mityufprecben unb 
gehört ju merben, abgeleitet: „@S ift fieser, fagt er barin, 
bafe biefeS erhabene Bmt beS SßapfttumS (für ben grieben 
ju mirfen) auS bem ©b ava £ ter & er un $ öerliebenen b°h en 
EWiffioit b^rrührt, meil ber griebe unter ben ÜRenfcben, mie 
unter ben Staaten, baS ftinb ber ©erecf)tigfeit ift, unb bie 
©ereebtigfeit nicht ohne ben ©tauben leben fann: „iustus 
ex fide vivit.“ SDa ber summus Pontifex ber unbefteef)* 
liehe $üter beS ©laubenS unb ber SSerteibiger ber ©eredjtig* 
feit ift, fo ift er als ber Bpoftel ber ©inbeit unb beS SGBclt* 
friebenS ju betrachten." 1 ) 

1) 3iti«rt au§ SBeljberg, baä ^ßapfttum unb ber SEBcttfricbe. 

5Dt.=0labbadj 1916 ©. 48 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb SBölferfriebe. 


83 


I. 

©or allem ift ber ©ebanfe im Sluge gu bemalten: $)aS 
fßapfttum ift feinem SBefen unb feinen amtlichen 
fielennach bie lebenbige©erförperungbergriebenS* 
ibee. 2)er fßapft fann feinem Slntte gernäjj feinen bring* 
liieren Sßunfch haben als ben, ben Rieben unter ben ©ölfern 
gu erhalten, ben geftörten grieben »ieber tjerjufteUen. ©eine 
gange religiöfe, fittliche, fultureUe SHijfton, feine »efentlichften 
SlmtSintereffen gmingen ihm biefe $enbeng gUm ©ölferfrieben 
gerabegu auf. $)er unioerfaliftifche (fatt)olifd^e) 3«9 ift i^m 
»efentlich unb immanent. „$reunb unb ©ater aller ©ölfer 
gu fein", tt»ie ©enebift XV. fiel) auSbrüdt, ift beS ißapfteS 
eigentlicher SlmtSberuf. daraus ergibt fief) mit logifcher Äon* 
fequengalSSJlajime feines£anbelnS abfolute Unparteilichfeit bei 
Äonfliften ber ©ölfer unb pofitiüeS »armhergigeS Sntereffe an 
ihrer fachlich begrünbeten ©eilegung'jmSinne ber ©eredjtigfeit. 

1. 2)aS meffianifche 3 c *talter warb öon ben fßro* 
pheten als ein glangüolIcS, fegenSOolleS Sieid) beS $riebenS 
Oerfünbet (SfaiaS 32, 1—5; SKid). 4, 2—4). — (£ h * i ft u S ber 
§err fam als griebenSfürft, als folcper angefünbigt. ©ein 
Äommen, fein Sieben unb $un, fein ßeben unb ßeiben galt 
bem ^rieben, ©ein ©oangeliumjchtiefjt bemalt unb ©ewalt* 
tätigfeit aus. @S ift ber fchärffte fßroteft gegen ben ©runbfafc, 
bafj SJlacht oor Siecht gehe. @S hat nichts friegerifcpeS an 
fid): ©ebulb, $>emut, ©ienftfertigfeit, ©ergibt aufs eigene 
Siecht, ja felbft auf Siotmehr oerfünbet uns SefuS als 3beal 
beS ®hriftenieben8: „SBenn jemanb $)ich auf bie rechte ©Jange 
fdjlägt, fo reiche ihm auch linfe bar" (ÜWt 5, 29). „£>abet 
^rieben unter einanber" (SJif 9, 49). „©elig finb bie, »eld)e 
Rieben ftiften, benn fie »erben Äinber ©otteS genannt 
»erben" (SWt. 5,9). Unb fein Slpoftel fagt: „©cf)affet Such nicht 
felbft Siecht" (Sim 12, 19). — ©hriftuS oerlangt als fittliche 
SWajime beS ©hriftenlebenS ben ©ergidjt auf ©Meberüergeltung 
beS Unrechts unb beS ©Öfen, bie entfepiebene Ablehnung beS 
altteftamentlichen Slad)egebanfenS: „©uge um 9lugc, 3 a h n 

um 3°h n "- Slochmehr: er oerlangt, bafj öor ben ftrengen 

o* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 


^ßapfttum 


gorberungen bcr taltabwägenben ©efejjeSgerechtigfeit, beS 
legalen fRedjteS, ber Siebe ber Vorrang gebühre: „Siebet 
Sure ftetnbe! $ut ©uteS benen, bie (Sud) Raffen unb ber* 
folgen, auf ba& i(jr Äinber feib (Sureä ^immlifc^en IBaterS". 
$)iefe$ Sort wirb ftetS baS Kriterium bafür fein, ob in unä 
d)riftlid)er ober unchriftlidjer ©eift herrfd)t unb wirft. $a8 
SlbfdjiebSwort 3efu ift ein Sort beS griebenS: »Weinen 
grieben gebe id) (Sud), meinen ^rieben ^interlaffe ich (Such, 
nicht wie bie Seit gibt, gebe id) i^n Such". (So. 14, 27). 
®er erfte ©rufe beS Sluferftanbenen ift: Pax Vobis! — ©o 
ift über alle«, was SefuS rebet unb tut, ein wunberfamer 
§auch lieblichen $rieben$ gebreitet, ©eine Sorte unb Serie 
finb Duellen beS 5 r i c ^ en§ — beS inneren, beS ©eelenfriebenS 
junädjft — aber bann auch beS äufjeren ^friebenS, benn biefer 
hängt mit jenem aufs engfte jufammen. Slucf} h*ute noch 
beftebt ja baS Sort beS 1)1- SlpoftelS SafobuS jurecht: 
„Soher fommen unter (Such ©treitigfeiten unb Äriege? 
Sofjer anberS als aus (Suren 93egierben, bie ba ftreiten in 
Suren ©liebem?" (3af.4, 1). 9J?an fage nicht, biefeS griebenS* 
eoangelium ©h^fti jei ein (Söangelium ber Jfraftlofigfeit unb 
©chwäche, im ©egenteil! (SS ift baS (Soangelium ber höchften 
ftraft, ber inneren ©eelen* unb ©harafterfraft, bie fi<b felbft 
überwinbet unb fo ben größten ©ieg gewinnt, ber einem 
s D?enfdjen möglich ift, baS Soangelium ber nad) innen ge* 
richteten $ampftraft, ber nach außen gerichteten SiebeSfraft/ 
2. $)enfelben ©eift beS griebenS, ber ©ered)tigfeit unb 
Siebe hat ber $err feiner $ i r cb e als SebenSobem einge* 
haucht. 3h re flanke äftiffion, bie fich auf alle Voller in 
gleirtjer Seife, mit gleichen Pflichten unb gleichen $orbe* 
rungen erftreeft, ift eine Sßfiffion, bie ^rieben Wiß unb 
gricben fchafft. Sh re ©otfdjaft oon ber ^Berufung aller 
©fenfehen ftur Stinbfdjaft ©otteS, ber Silier ÜBater ift, Oer» 
einigt äße ju einer $amiliengemeinfd)aft. 3h rc Siturgie 
ift gehäuft mit ©ebanfen beS ffjriebenS, ift erfüllt mit ©e* 
beten Umtrieben. — 3h rc ®ud) ariftie ift baS gemeinfame 
gamilienmahl, baS ©ott aßen Söölfern unb innerhalb ber 
üBölfcr aßen ©tänben ohne Unterfdjieb bereitet h°t, ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Slöllerfriebe. 


85 


©runnqucd ber ©inbeit, ber Siebe unb beS griebenS, rote 
fte fdjon bcr \)\. SgnatiuS bon Antiodjien preift. ©)aber 
forbert bic &irdje jucor bie 93erföbnung, ebe man jum 
SWable ber Siebe fdjreitet, bie ihren liturgifcfpfpmbolifcben 
AuSbrud im griebenSfuffe (Pax) öor ber Kommunion 
ftnbct. Unb fie betet juoor um ben ^rieben: dona nobis 
pacem: feine Kommunion ohne Pax! — $ie Sehre ber 
flirre über ben Krieg jeigt uns, bafj, im ©eifte ber Kirche 
angefeben, ber Krieg Weber als bie normale Kulturfraft ber 
gefdidtßc^en ©ntwicflung, noch als etwas SBünfdenSwerteS 
unb ^eiliges bezeichnet werben fann, fonbern als ein grenzen* 
lofeS Unglüd baS, aus ber Sünbe ftammenb, bon ©ott 
Zu unferer, ber SJJenfchen, ßfidjtigung betbängt ober juge» 
taffen tbirb. 

B. ©o tft auch baS Sßapfttum, in welchem bie ganze 
Snftitution ber Kirche gipfelt, feinem tiefften Sßefen nach 
eine Snftitution beS JriebenS.' 3)er ©eift beS.griebenS ift 
ber SebenSobem beS SßapfttumS, — mu§ es fein. — ©in 
wahres griebenSbilb ift fdjon feine ©infefjung: baS liebliche 
fJrtebenSbilb beS guten Wirten, ber feine $erbe forglitf) 
weibet, ift ber ifjm unterliegenbe fpmbolifch bebeiitfame 
©runbgebanfe. ®er Äat^olijitätSgebanfe, ber in it)m leben* 
big ift, baS ©ewufjtfein, bie gemeinfame ©laubenSwabrbeit, 
ben gemeinfamen Kultus, bie gemeinfamen djriftlichen Kultur* 
guter hüten ju muffen, ftnb eben fo biete Unterpfänber beS 
^riebenS unb fd^affen ibeeHe ©tunblagen für ben grieben. 
Ü)er ÄatplijitätSberuf berpflidjtet baS ^apfttum, bie weit* 
Weite, alle SRenfchen berbinbenbe göttliche SBapbeit ©brifti, 
baS allen 9JZenfcf)en gemeinfam bon ©ott jubeftimmte 3Babr* 
beitS*, Sitten* unb Kulturgut allen Nationen in gleicher 
SBeife zugänglich ju machen. ©)ie ©inbeit beS reltgiöfen 
©ebanfenS bereitet ber ©inbeit beS S3ölfertt)iHenS b. b- ber 
Siebe ben 2Seg unb baut Srütfen beS $riebenS zwifdjen ben 
Nationen. ®er UniberfaliSmuS beS ©brifientumS erhält im 
Sßapfttum feine ficbtbare, perfönlicbe Ausprägung, macht ben 
Sßapft jnm ®ater ber einen großen ©briftenfamilie, in welcher 
alle Sßölfer jur ©inbeit in ©briftuS jufammenftreben unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



86 


^apfttum 


fidj jufammenfinben, ohne bah auch nur eines non ihnen 
feine nationale ober bölfifche Eigenart aufaugeben ober &u 
berftedfen brauchte. 

„@8 gibt fein 33olf, fagt P. Sippert in fdjöner 21u§füh 5 
rung, 1 ) baS nicht auch noch Heiligtümer in fi<h trüge, in beffen 
liefen nicht gefunbe Kräfte itnb eble ©cfinmtngen fchlummerten 
unb ihre Sluferftehung erwarten: immer noch birgt eS SÄöglich* 
feiten neuen SBerfteljenS, neuer greunbfchaft, eines neuen höheren 
Gebens. SBenn e$ fdjon ein göttliches 28erf ift, eine einjelne 
SWenfchenfeele ju retten: Wie herrlich muh eS fein, jur Rettung 
eines SJoIfeS bie Hanb ju bieten! 3)ie wahre Siebe wirb barum 
niemals alle ©tege unb SBrücfen abbredhen, wirb nicht jebe 
fteunbliche $luSficht bermauem, nicht jeben ^ßfab berrammelit, 
ber bon 93olf ju S3olf führt." 

- $)aS eben ift beS SßapfttumS großer SBeruf, biefe ge» 
funben, pofitiben, wertfdjaffenben 91nfä&e in alten SBölfero 
ju einem gebeihlichen (Srfolg gufammenjuführen. @S ift beS 
fßapfteS öeruf, ein fßontifej, ein 93rücfenbauer für bie SBölfer* 
gemeinfdhaft ju fein, ein Hüter aller Wahren unb echten 
ÜRenfchheitSwerte, bereit jebe« einzelne SBolf einen Xeil be* 
fifct, ein Pfleger ber bölfifchen Äulturgemeinfchaft im chrift* 
liehen ©inn, alle $u fegnen, feinem $u fluchen: fßapfttum 
unb ®ölferfriebe gehören jufammen. 

II. 

©eben wir p, wie ba$ ^apfttum biefe fettig grofee 
Aufgabe auf gefaxt unb im Saufe ber ©efcljichte ju berwirf* 
liehen gefurf)t hat* 

1. $unächft mufe uns ba bor allem wichtig erfreuten, 
was baS ^ßapfttum be$w. bie Sfirche, bie eS repräfentiert, als 
grunbfäfcticbe Sehre über 5frieg unb grieben ö er* 
fünbete. 

SBon allem Anfang an war bie $ircf)e ernftlich bemüht — 
unb ift eS ju aller $eit geblieben — baS griebenSibeal 
(Shrifti unter ben SSölfern jur (Geltung unb Slnerfennung 
ju bringen. Silber fie muhte babei mit ben wirtlichen 93er* 

1.) Stimmen ber 3®it 1917/ I. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Sßöllerfrtebe. 


87 


hültniffen unb intern \mtoermeiblichen 3 toan 0 rahnen. Sludj 
bic Äirdje fonnte nicht einfach bic Kriege unter ben ©ölfern 
abfchaffen. ©ie hätte juerft ben freien SEBiHen ber SWenfdjen 
abfd^affett mfiffen, ber bie 9J?enfchen befähigt, bie Sehren unb 
gorberungen (S^rifti unb feiner Äirdje anzunehmen ober ob* 
jutet)nen. @g fehlten ber Äirdje auch bie äußeren 3mangS* 
mittet gegenüber böfem SBiflen. $)er Triebe ^ängt öom 
guten SEBiUen aller jum grieben ab. „(Ss fann ja auch ber 
©efte nicht im ^rieben leben, menn es bem böfen ©achbar 
nicht gefüllt." — $)ie Äirche fonnte nur auf bem SGBege ber 
freien Überzeugung, ber Älärung beS fittlichen Urteile, ber 
©chärfung beS ©emiffenS ben Ärieg jurüifbrängen unb ben 
grieben unter ben ©ölfern förbern. ©infacf) aus ber SEBelt 
fdjaffen tonnte fie bie Äriege nicht. . 

©o mufete fie'fdjon frühzeitig ben Krieger* unb ©olbaten* 
ftanb als einen ehrlichen, fittlich ertaubten ©tanb anerfennen. 
2)aher treffen mir öon ben erften chriftlichen 3 e * tcn Qn 
trefflicfje Offiziere unb ©olbaten unter ben ©efennern beS 
(ShtiftatfllaubenS: SonginuS, (SorneliuS, ben hl- ©ebaftian 
unb Diele anbere. Slber baS 9J?iböerhältniS jmifchen ber tat* 
fachlichen Don faufal mirffamen gefchichttichen ^aftoren be* 
bingten ©ntmicflung ber menfchlichen ©efchicf)te mit ihrer 
übergroben $ütte friegerif<her ©ermicflungen unb bem gott= 
gemoüten griebenSibeal ßhrifti, »erlangte nach einer grunb» 
tätlichen Älärung feines ©inneS, feiner ©erpflichtungSgrenjen, 
feiner ©ermirflichungSrnöglichfeiten im Sichte beS SEBorteS 
©otteS unb feiner ©rflärung. 

Sticht menige ©tjmmen lieben fi<h im chriftlichen Filter* 
tum öernehmen, bie ben ftrengften ©tanbpunft oertraten, 
unb, Dom ©oangelium beS griebenS auSgehenb, jeben Stricg 
in jeher ^inftcht als fünbhaft ablehnten, bie Teilnahme am 
©olbatenftanb als unsittlich branbmarften. 1 ) Nation 
nennt ben Ärieg furjmeg einen SKenfchenmorb. Xert'ullian 


1) 3um ftolgenben uetgl. Söiglmaier, 21., $ie Beteiligung ber 
(Sänften am öffentlichen Seben in norfonftantinifcher 3eit. 1902. 
unb 21 . $arnad, Militia Christi. Tübingen 1910 . 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



88 


Sßapfttum 


ift ein fc^roffer (Segnet beS „MitariSmuS" in jeber gorm. 
„©on bem Slugenblicf an, ba EhriftuS bem betrug befaßt, 
baS Schwert in bie (Scheibe ju ftedten, gilt bteS auch bon 
jebem ©olbaten." ©or allem natjm Xertuüian unb mit ihm 
auch anbere ©Triften gegen ben Solbatenftanb beSwegen 
Stellung, weil mit ben militärischen Einrichtungen bielfach 
göbenbienerif<he (Sebräudje berbunben maren, bie bem chrift* 
liehen (Sewiffen wiberfprachen. — OrigeneS bertritt bie ?ln* 
fchauung: „©ie 3uben ho&eb baS 9tedjt gehabt, für fmuS 
unb §erb ju ben SBaffen ju greifen, unb ben fjeinb $u 
töten, nimmermehr aber bie Ehriften. ' Shnen ift ua<h ben 
©Sorten Ehrifti icber 9J?orb berboten" (C. Cels. III, 7). „©ie 
Ehriften würben nie gegen ein ©olf junt Schwerte greifen. 
Sie lernen nie Ärieg ju führen. Sie ftnb Söhne beS 
griebenS geworben burch 3efuS, ber ihr $ül)rer ift." ©aber 
lehnt OrigeneS jeben ÄriegSbienft ab. Sludh Epprian 
wanbte [ich mit aller Entfdjiebenheit gegen ben Ärieg unb 
ÄriegSbienft. „SBenn ber Einzelne einen SWenfchen ermorbet, 
fagt er, fo ift cS ein ©erbrechen; wenn baS aber im Auftrag 
beS Staates gefchieht, fo ^ei^t man eS ©apferfeit." 

©ud) Später — burch bie ganje djriftliche (Sefdjichte 
hinburdj — (wie auch Schon borher unb gleichseitig in ber 
ftoifchen ©hifofaPhK mit ihren foSmopolitifchen ©enben^en) 
Seigt ftch biefe Slbneigung gegen jeben Ärieg in manchen 
Äreifen bis h erau f S u ®raSmuS, p ^ en SWennoniten, 
Duädern, SEBiebertä ufern ufw., welche bie ÄriegSübungen 
unb ben Solbatenbienft auch im ^rieWn berwerfen. 

9(nbererfeitS beftanben nun aber bie ftriege als eine 
gcfchichtliche ©atfadje, ja bielfach als unausweichliche 97ot* 
wenbigfeit. 3ahlreiche ©olbäten beS römifchen §ecreS waren 
Shriften geworben. Sollte man fie alle aus bem Ehriften* 
tum auSfchliefjen ober bie Aufgabe ihres ©erufeS, bie jubem 
oft gar nicht möglich mar, S ur ©orbebingung ber Aufnahme 
in bie Äirdje machen? 

2luS biefen (Segenfägen ergab fid) bie Sßotwenbigfeit, 
bie grage bw ©eredjtigung beS ÄriegeS unb feiner ©erein* 
barfeit mit bem bon EhriftuS berfünbeten ^riebenSibeal $u 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb SöBerfriebe. 


89 



unterfudjen unb burd) ein fachlich begrünbete« Distinguo ben 
SIu«meg au« bem Dilemma gu finben. — 2Ba« bie Äirdje 
ntc^t au« bet SBelt fchaffen fonnte, ba« fucbte fte wenigften« 
mit ben notwenbigften ftttlic^en (Sicherungen gu umgeben. 
(Sie geigte jene fittlidje ©eroertung be« ftriege«, welche geeignet 
war, einerfeit« grunbfä&licf) ba« grieben«tbeal ©hrifti feftju« 
halten unb anberfeit« ben gegebenen SfotWenbigfeiten Sied)* 
nung gu tragen, fo bafj bie bem Ärieg«gwang untermorfenen 
©ewiffen beruhigt werben fonnten. ©iefer hoppelte ©eftdjt«* 
punft beherrfdjt bie gange nadjfolgenbe (Stellung ber firch* 
liehen Sehre. SSor allem Würbe ba« grunbfäfcliche gehalten 
an Sefu 3frieben«ibeat baburdj gum Slu«brurf gebracht, bafj 
bet $frieg«beruf mit bem ©eruf be« Dpferprieftertum« ftet« 
mit oollftem fRecht al« unoereinbar bezeichnet würbe: an 
ben pänben berer, bie bem $errn opfern, barf lein ©lut 
Heben! 

3n Haffifcher SBeife bereitete Sluguftinu« bie*25fung 
ber gtage oor burch ben Stad^wei«, bafj nicht jeber Slrieg 
unter allen Umftänben oerWerftich fei unb barum auch nic^t 
ber SSehrftanb. SBenn ba« <hriftticf)e (Sittengefefc, fdjreibt 
er (ad Marcell.) jeben 5frieg t>on oontherein für fünbpaft 
hätte erflären wollen, fo hätte ben ©olbaten auf ihre grage, 
wa« fte tun follen; üon Johanne« ber Stat gegeben werben 
müffen, fte follen bie SEBaffen nieberlegen. ®ie ©runblage 
für bie ©rlaubtheit eine« Äriege« bilben feine Stotwenbigleit, 
feine ©erechtigfeit unb ber befenfiüe ©harafter Riefle«. 

köpfte unb fotogen gehen oon benfelben ©e* 
banlen au«. (Sie unterfcheiben gwifcfjen ertaubten unb uner« 
laubten 5friegen. @« hanbelte fich nur barum, bie 5friterien 
unb ©rfngen ber (Srlaubtljeit feftgufteüen. 

?ll« bie ©ulgaren an fßapft Seö IV. bie Anfrage 
ftellten, ob e« erlaubt fei, bafj man auch toährenb ber Mafien* 
geitjfrieg führe, antwortete ber fßapft: „Strieg unb flantpf 
ift ftet« auf biabolifdje Sift. gurücfgufübren unb man foll 
fich uon ihm, wenn feine Stotwenbigfeit bagu gwingt, 
ftet« enthalten. 3)och, wenn man ihn nicht üermeiben 
fann unb wenn e« fich um bie ©erteibigung be« ©ater> 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



90 


^npfttum unb äJölferfriebe. 


lanbe« unb ber toäterlidjen ©efefce ^anbelt, !amt man 
fich ohne ßmetfel auch mäbrenb ber gaftenjeit jum Ärtege 
borbereiten. 1 2 ) — $>amit finb als Äennjeidjen eine« erlaubten 
Äriege« aufgeftedt: fWotmenbigfeit im (Sinne ber Unuermetb* 
batfeit unb $)efer,fibcharafter gu fünften eine« Siecht«. — 
3nno$en$ III. fdbrieb an ben Äönig Don ^anfrei^: „3m 
Augenblicf, wo 3efu« fein (SrlöfungSwerf bodenben fonnte, 
gibt er ^rieben al« @rbe feinen Süngern: er wid, baß fie 

ihn auch bewahren unb ihren Sßachfommen übermitteln. 

ber grtebe ift ber AuSbrud ber Söarmberjigfeit unb 
Siebe, ©ibt e« noch einen größeren ©egenfafc gegen bie 
SMcbftenliebe al« aWenfdbenfcbläcbtereien? 3m §aß geboren, 
finb fie bie Duelle aller Verbrechen."*) 

Au« biefen Äußerungen jweier Sßäpfte, bie fidj bi« in 
bie neuefte 3**t herein bermehren liefen, ift $u entnehmen: 
ber normale öon ©ott gewodte unb naturgemäße, ber Gtpriften 
einzig würbige 3 u fl° n b »ft be* S r * e ^ e unter ben Völfern. 
Aber' in ber rauben Söirflidbfeit ift nicht jeber Ärieg $u ber* 
meiben. @« ift baber ju unterfebeiben jtotfeben gerechtem 
unb ungerechtem Ärieg. $)en gerechten Ärieg fennjeichnet 
bie unausweichliche ÜRotwenbigfeit, ber $)efenfibcharafter unb 
bie ©erechtigfeit ber (Sache, für bie er geführt mirb. 3n 
biefen ©ebanfen bewegen fich im wefentlichen bie theologifch* 
moralifeben Ausführungen über ben Ärieg, bie bon ben großen 
$b*ofogen gemacht unb bon ben köpften gebilligt mürben. 
Unter jenen ift bor adern $boma« ju nennen, ©uarej, 
VaSquej u. a. — 933ir greifen bie Sehre be« hl. Xhoma« berau«, 
weil auf ihren ©runblinien fich bie Äußerungen ber Sßäpfte 
über Ärieg unb grieben burchweg bewegen*). 

(Sortierung folgt.) 


1) §. SQBeljberg, ^Japfttum unb SBeltfriebe 39. 

2) (Sbenbaf. 39 f. 

2) 3um folgenben f. Stimmen ber 3 e *t 88 (1915) 83 ff. unb §. 
Sdjrörö, Äriegäjiel unb SDtoral. ftretburg 1916. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





/ 



X. 

V 

Inifer 3franj bie J^benslraft ©eftemicf)- 

Son Sßtof. Dr. Hermann oon ©rauert. 

(S$lu|.) 

III. 

©ewiß finb bet URonarch felbet unb fein §eer bie 
fefteften ©tfi&en beS ^^roneö tote beSfReicheS. 3)et SReicfjä« 
gebanfe abet lebt auch in ben $8ölfetn, in allen ohne Aus* 
nähme. ©erabe weil biefe gehn SSölfet in bet 3>onau* 
SRonarchie ihrer nationalen ©onberart fidj bewußt geworben 
finb, empfinben fie baS ©ebürfniS, biefe ©onberart ju er* 
galten unb fuchen fie naturgemäß feften IRücfhalt am 3)enau* 
SReidj. Könnte man einen Augenblid lang bem ©ebanfen 
eines AuSein anberfaUeS biefe« SReicheS 9taum geben, wer 
würben als ©rben fiel) anmetben? SRußlanb, ^Rumänien 
unb ©erbien, fofern fte wieber feften Söeftanb' gewonnen 
haben würben, Italien unb baS $eutfd)e SReidj. SRadj feiner 
©eite tyn aber fönnte eine oöllig reinliche 3 utc ^ un Ö einer 
einzigen ^Rationalität erfolgen. Überall würben abgefplitterte 
nationale ÜRinbereiten mit übernommen werben müffen. 
®ie unausbleibliche f$olge würben neue ^Reibungen unb 
Klagen ohne ©nbe aus bem ÜRunbe unterbrücfter IRationa* 
litäten fein. Steine anbere ©roßmacht ift fo fehr auf bie 
immer wiebetfehrenbe Ausgleichung unter oerfchtebenen 
^Rationalitäten angewiefen, wie öfterreich 5 Ungarn. $ier 
bürfen unb müffen alle zugehörigen Nationalitäten fich wohl* 
geborgen unb fidjer fühlen. §* ec erlangen fie Anteil an 
ben ^Berechtigungen einer europäifdjen ©roßmacht, ia fogar 
Anteil an mitbeftimmenbem ©influß im SRahmen einer Sßelt* 
macht. 

3)aju tommt bie geographifdje Konfiguration beS 
fReidjeS. $aS löett beS 5)onauftromeS gibt ihm neben ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



92 


Äaifer groitj Sofef unb 


1 


biftorifdjen, ben btjnaftifcben mtb mirtfcbaftlidjen 3ntereffen 
fjeftigfeit unb §alt. 35te öfttic^cn 9Ilpen, bie ©ubeten unb 
bic Äarpatben bilben fern Änodjengerüfte. öfterreidbifdjc 
©eograpben, tote SRobert ©ieger unb $ran$ §eiberidb, ^gbcn 
und bad in äufjerft lefendmertcn ©djriften gerabc unter bem 
©inbrude bed Sßeltfrieged uberjeugenb nadjgemiefen. $>ie 
©eograpie mar ftärfer atd bte Stibalitäten ber SBölfer, fogt 
ber fpäter noch ju d£>arafterifterenbe Sßubliftift Dr. ftarl 
Stenner bon £>fterreid) s Ungarn. £>aben anbere ©eograpben 
an ber öfterreidf)ifdj*ungarifdjen SDtonarcbie bte gefcbloffdne 
3nbibibualität gerabe auch bom geograpbifcben ©efidbtd» 
punfte aud gelegentlich bermiffen moflen, fo ^at ber eben 
erwähnte SBiener ©eograpb 9?obert Sieger in feinen bor 
jmei 3ab rcn beröffentlicbten Darlegungen über bie geogra* 
pbifc^en ©runblagen ber öfterreicb s ungarifcben 3J?onard^ie 
unb ihrer Slufjenpolitif bie Sebendfraft öfterreid>*Ungarnd 
bom geograpbifcben ©tanbpunlte mit fiegreicben ©rünben 
ifberjeugenb bertreten. 

SBoUte man biefe Sebendfraft im $inbtid auf bie 
Sänberfonfiguration beftreiten, fo mürbe man in noch biel 
böserem ©rabe bie geograpbifcbe ©inbeitlicbfeit unb Sicherheit 
bed Deutfdjen Sfteicbed in gmeifel Sieben müffen. 9Wan 
barf ficf) ba nur bie Schmalheit ber beutfdljen ©übfront im 
©egenfafce ju ber biel länger geftredten 5füfte im SRorbfee* 
unb Oftfeegebiete borfteHen unb bie tiefe @inbud)tung ber* 
gegenwärtigen, welche burdj bad meftlidfe Sßorfpringen 035^ 
mettd unb ber Sftonlänber Ober* unb SJiieberöfterreicb nebft 
©aljburg unb Dirol berborgerufen mirb. SWan barf auch 
bad ©djidfat bed mädbtigften beutfcben ©tromed, bed IRbeined, 
berborbeben, ber in feinem OueKgebiete mie in feinem un¬ 
terem Verlaufe ber beutfdben ffteidbdbobeit entzogen ift. Dte 
Schweif unb $ollanb fielen außerhalb bed beutfcben Steicbed. 
Denft man ficb aber bie mitteleuropäifdben Jfaifer* 
möchte politifcb feft miteinattber berbünbet, mie bad feit 
1879 tatfäcblicb ber ift, fo geminnt i§r bereinigted 
9fteid)dgebiet ben ©barafter b^bfter geograpbifcber ©e* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie Sebenähroft £>flerreidj*ttngamä. 


93 


{thloffenljeit, bie allen betten geftigfeit unb Sicherheit Der« 
bürgt. 3)a« ßebenSintereffe ber beiben Derbünbeten 
5faifermächte erforbert freilich, bag Weber in ber Schweij noch 
in ben Sieberlanben, Belgien, £>oüanb unb fiujemburg eine 
feinbliche Macht feften gug fagt. ©benfo füllten auch 
im Often au« bem ©ebiete • ber ehemal« ju Suglanb ge* 
hörigen gremboötfer, au« ginnlanb, Äurlanb, fiittauen, Sßolen, 
SBolhpnien, fßobofien, au« ber Weftlichen Ufraine unb au« 
Rumänien bireft feinbliche bemalten ferngehalten werben. 
2>ie MfinbungSgebiete be« Sheine«, ber 9ftaa«, ber Scheibe 
unb auch iü e SuSflfiffe ber $)onau in ba« Schmarre Meer 
füllten unfetm frieblich üorftrebenben SSarenDerfehr nicht 
miberrechtlich gefperrt werben fönnen. $>a« erforbert ba« 
unabweisbare SebenSintereffe ber ©ölfer Don Mitteleuropa, 
ber ®eutfdjen wie ber weftlichen unb [üblichen Slawen. 

3n politifcher löejiehung fann Weber für ba« $)eutfcfje 
Seich noch für Ofterreidj’Ungarn ber ©harafter eine« ©in* 
heitSftaate« in Snfprudj genommen werben, ©eibe finb 
oielmehr Seidje in ber gorm oon^ufammengefepten Staaten. 
$)abei übertoiegt im 2)eutfdjen Seiche bie beutfche Sationa* 
litöt in einem fo erheblichen Mage, bag fyu Don einem 
beutfdjen Sationalftaat gefprochen werben fann. 3n Ofterreich* 
Ungarn bagegen hot feine ber hier Dcrtretenen jehn Satio* 
nalitäten ein auSgefprodjene« Übergewicht. $em fahlen* 
Derhältni«,,mach finb Slawen, beutfche unb Magparen am 
ftärfften Dertreten. Slber bie ber 3ahl nach ftärfften Slawen 
finb wieber gefchieben in (Rechen, ^ßolen, Sutpenen, Slo* 
wenen unb Slowafen, Serben unb Kroaten. Unter foleöen 
®erhältniffen fonnten in ber tranSleithanifchen Seich«hälfte 
bie Magparen, in ber ciSleithanifchen bie ©)eutfchen ihre 
ftaatenbilbenbe Äraft in befonberem Mage jur ©eltung 
bringen. Seit 1867 befteht ber ©)uali«mu« $u Sedjt; er 
fann alfo bemnächft fein golbeneö Jubiläum feiern unb hat 
fchon um be«wiQen Slnfpruch auf fortbauernbe pflege unb 
©erücffichtigung. 9lber bem ciSleitpanifchen Staatsgebiete 
wirb ber ©harafter eine« gefchloffenen ©inheitsftaate« fort 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



94 


Äaifer Jranj 3°f«f unb 


unb fort, namentlich bon ben Stechen, abgefproch«; ^olcn, 
SRuthenen unb fltomanen berlangen nac^ befonbcrcr Hner* 
fennung ihrer nationalen Eigenart. 

Die (Einführung be8 allgemeinen bireften 2Bahlrechte§, 
meiere« in (SMeithanien nach längerer Vorbereitung feit 
Dftober 1905 — burdj ©efefe bom 26. Sanuar 1907 — 
erfolgte, h Q t bie barauf gefegten Hoffnungen jugunften ber 
©taatäeinheit nicht erfüllt. Der 97atiohalitätenhaber im 
Snnern geht feine 2Sege weiter, tagtäglich lefen wir 
babon jum Überbrufe in unferen ßeüungen. ©nblid) febeint 
nun bie (Einberufung be$ 9teich$rate3 für ben 30. SDtoi ge» 
fiefeert ju fein. ?lber auf unborhergefeljene ßwifdjenfäHe, Welche 
bie (Erneuerung be$ parlamentarifchen fiebeng ftören fönnen, 
mufe man immerhin gefafet bleiben.’) 

©o ertönt benn auch in ber feinblichen immer 

non neuem ber Stuf nach ber Sluflöfung Ofterreich s Ungarng. 
$lm 9. Dezember 1916, an jenem tage, an welchem ich in 
aWünchen jum erften Sütole über ba3 thema be$ heutigen 
abenbö gebrochen habe, ift in ber mehrfach angeführten 
englifdjen Söochenfchrift the Sßew ©tateeman 97r. 192 ein 
Urtilel erfefeienen unter ber Überfchrift The Case of Bohemia, 
ber gaß VöhmenS. Da wirb allen (ErnfteS ber Vorfdjlag 
gemacht, Vöhmen mit ben Stebenlänbern SMähren unb Öfter* 
reichifch*©chleften unb mit bem ©ebiete ber cjedfifchen ©lo* 
waten im weftlichen Ungarn ju einem eigenen gtofeSöhmifchen 
9tei(he ju bereinigen unb um beSwiüen bie öfterreichifch’Un* 
garifche ©efamtmonaTcfeie aufeulöfen. 

©eitbem ba$ h 0( $f) er i*ifl c 3frieben$angebot ber mittel* 
europäifchcn Staifermächte bom 12. Dejember 1916 bon un* 
feren ^einben fefenöbe jurüdgewiefen würbe, unb auch bie 


1) 3Jian uergleidje au$ ben Sluffatj oon Dr. ©uftao ©tolpen „Sie 
politifc^en SBorgänge in öfterreid>" in ber 33offif(t)en 3*fl- 9tr. 225 
2Jlorgenau3gabe »ont 4. 5Dloi unb bie 2lu§fiif)rungen ooit ^rof. 
Dr. Dtto $oefefc§ in Berlin über CftetreidjsUngarn in betreuen 
'4. ; reufüfdjen (Äreuj*) 3 c «tung Sir. 220 SRorgenblaü o. 2. SJloi 1917. 


Digitized by 


Gck igle 


Qrigiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bte Sebenäfraft £>fterrei<b 3 Ungamö. 


95 


©ermittelungSaftion beS norbamerifanifchen fßräfibenten 9Hr. 
SSBoobrow SSilfon Dom 19. Dejember 1916 Dor ihren Äugen 
feine ©nabe fanb, 1 ) ^aben bte ©ntentemächte offen für bie 
^Befreiung ber Heineren Nationalitäten uttb bamit für bie 
Zertrümmerung ber Donaumonarchie fid) auSgefprochen. 3n 
bem Nett) ©tateSnwn ift feit biefer 3e*i unb fpcgiefl feit bem 
20. Januar 1917 bis in ben Änfang beS SWonatS SNärj 
hinein baS ©djlagwort Don ber Befreiung ©öhmenS ju einer 
faft in jeber Nummer wieberfefjrenben gorberung gewot&e«; 

(S^echifchc Hocf)Derräter wie ber ehemalige fraget Sßro» 
feffor ber fßhilofophie DhornaS Nfafarpf, ber als Flüchtling 
in ßonbon ein Äfpl gefunben h Qt unb jefct nach Nufjtanb 
übergefiebelt fein foll, unb fein SanbSmann 3. Forman, ^ cr 
einem ejechifchen fßrefjbureau in Bonbon angehört, höben 
habet neben bem Herausgeber beS New ©tateSman baS grofie 
SBort geführt. Nicht ohne lebhaftes 3ntereffe gewahrt man 
aber, Wie baneben an ber gleichen ©teile, gelegentlich auch 
anbere englifdje ©timmen fid) h^rDorWagen, welche im ©inne 
ber altenglifchen Äuffaffung Don ber ©alance of fßower auch 
ber SebenSfähigfeit eines auf föberaliftifdjer ©runblage neu 
ju refonftruierenben ßfterreidj baS SBort reben. 

SBenn man foldje Äunbgebungen neueren Datums fid) 
Dergegenwärtigt, Derfteht man> erft bie ©ebeutung einer furjen 
SJlitteilung Doll $u würbigen, welche in ber 3Wünchen*ÄugS» 
burger Äbenbjeitung Nr. 200 Dom 15. Äpril b. 3. ju lefen 
mar. Unter ber Überfdjrift: „Die ßocfungen SNephiftoS" 
gab fie eine SNelbung ber agrarifcfpfonferDatiuen Deutfchen 
DageSjeitung wieber, jenes ©latteS, in welchem ©raf (Srnft 
NeDentlow fich ju ben wichtigeren DageSereigniffen ju äußern 
pflegt. Die SNelbung lautete: 

„SBie auf ©runb burchauS juberläffiger SNitteilung feft* 
gefteüt werben famt, hat ber ©otfhafter ber ^Bereinigten ©taaten, 
^ßenftelb, Dor feiner Äbreife bem SBiener ÄuSwärtigen Ämte 
t beftimmte ©orfd)läge erftattet, bie barin gipfelten, baf} Öfter- 

1) 2Ran oergleithe ihre Slntmortnote oont 10. Januar 1917. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


96 


ßaifer fttanj 3ofef unb 


reicfj*Ungarn ftdj bon bem ®eutfdjen Steife trenne unb auf 
©runb eineg Übereinfommeng fid^ mit ber (Entente toergleicfje, 
toonacf> Öftertei<f) s Ungarn einen Seil iSalijienS, ferner bag f£ren= 
tino foroie ben ©attat, ©ognien unb bie ^erjegotmna abtrete, 
bagegen nadj ber 9?iebertt>erfung ®eutfd)lanb8 SBatjem unb 
©djlefien erhalten foU. ®ie Stbleljnung erfolgte, roie eg fdjeint, 
in foldjer gorm, bajj £>enr fßenfielb bie 3tt>erftofigfeit eineg 
»eiteren äöerbleibeng in SSien eittfafj. 1 ) 


1) Sleuerbingg nimmt auch ©uftaoe §eroe in fparig bie 2Riene an 
feinen SBeg nach Samagtug bejro. nach SBten ju fudjen; freilich 
miß et immer noch bebeutfame ©ebietgabtretungen bet Sonau = 
monar<f)ie jumuten, bie einfach entehrenb ftnb. Sie SDtünchener 
3eitung raubte nämlich in ihrer 9tr. 119 Seite 5 oom 2.SRai 1917 
nach ber SSojfifdjen 3eüung oom 1. 9Jtai über 93ern SJolgenbeg 
ju berichten non §eroeg ^S^antafien über einen Sonberfrieben mit 
Dfterreich'Unflatn: „Sie jarten 2lnbeutungen, bie oon Seiten ber 
franjöfifchen fßreffe in ber lefcten 3eit über bie 33erftänbigung 
ber Sntente mit Öfterreich*Ungatn gemacht rourben, oeranlaffen 
§eroe heute mit alter Seutlichteit ju bem Problem eineg Sonber* 
friebeus Stellung ju nehmen. Sr fc^tie^t fich in manchen fünften 
ben bisher fd)on gemachten gelegentlichen 'Äußerungen an, bie im 
roefenttichen bahin gingen, bafj flaifer Hart für ben flrieg per« 
fönlich nicht oerantroortlich gemacht raerben fönne, baß bie Öfter* 
reicher ben Ärieg oerabfchcüen ufra. Sie $bee beg SonberfriebenS 
fei inäbefonbere ben franjöfifchen Äatholiten fpmpathifdj), bie 
Öfterreich«Ungarn für ein befonberg liebes Äinb beg ^apfteg 
halten. 2tudj fonft roäre er in fentimentaler 23ejiehung fpm* 
pathifch in einem Sanbe, bag feit 33 fDionaten unter bem Kriege 
leibet unb ba§ bic 2IHiierten beg Seutfchen Äaiferg, ^Bulgaren, 
bie Sürfen unb öfterreich*Ungarn, !aum tennt. Siber man raerbe 
baju nicht fchreiten lönnen, ohne ftch einem Sturm oon ^roteften 
augjufefcen, benn man h a t Italien, Serbien, Rumänien gegenüber 
bie ftritteften SSerpflichtungen unb‘auch ^ßolen bürfe man nicht 
in bag fDiartprium juriitffallen taffen. Sßenn eg ben Anhängern 
beg Sonberfriebeng mit ben §absburgern gelinge, oon ihnen bic 
Srflärung ju erlangen, bafi fie bereit finb, uier DHHionen fpolen 
an ein unabhängigeg fßoten, brei fföiltionen Söeroohner Sieben« 
bürgeng an bie Rumänen, fechg Millionen Serbo*Äroaten an bie 
Serben unb bie iüiiüion Italiener beg Srentino unb oon Srieft 
an Italien abjutreten, bann tonnten ftch b* e Staatgminifter ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie Seben8fraft £>fierteith*ttngam8. 


97 


Norbamerifa foH banach lurj öor bent Abbruch feiner 
btylomatifchen ^Beziehungen p Ofterreich*Ungarn einen lebten 
Verfudj unternommen fjaben, bie 3)onaumonar<hie non 
2)eutfchlanb p trennen, ben mttteleuropäifchen gmeilaifer* 
bunb alfo p fprengen. ©inen ähnlichen Slnfchlag auf ben 
unberrüdbaren mitteleuropäifdjen gelsblod foU bereits König 
ßbuarb VII. ins Serf gefegt haben bei bem lebten SBefudhe, 
meldjen er am 12. Sluguft 1908 lurj bor ber boSnifchen 
fcnnejionStrife in ber KaiferbiHa p 3f<ht bem berehrungS* 
toürbigen Äaifer granj Sofef abgeftattet hot- 3)er lefctere 
hat bamalS in borbilblicher Nibelungentreue fich p bem 
beutfchen Sünbnis befannt. ®aS ©leidje gilt bon bem 
neuen äaifer Karl I., mie eS noch jüngft ber Vefudj ber 
öfterrei£hifch s ungarifdhen Niajeftäten beim beutfchen Äaifer* 
paar in $omburg bor ber $ö(je unb mie eS ber Verlauf 
beS SeltfriegeS ber ganzen Ntenfdhheit tagtäglich offenficht* 
4ich bor klugen führt. Ofterreich*Ungarn barf baher in 
felfenfefter (Sicherheit auf bie beutfdje £reue bauen. SluS 
bem ^>erjen beS beutfchen VolfeS hol bereits ber frühere 
NeichSfanjter gürft ©ülom in feiner grofjen einbrudSboHen 
NeidjStagSrebe bom 29. äJfärz 1909 bie Sorte gebrochen: 
*3ch $abe irgenbmo ein höhuifcheS 3Bort gelefen über unfere 
VafaUenfchaft gegenüber Ofterreich*Ungarn. 3)aS Sort ift 
einfältig! @S gibt hier leinen «Streit um ben Vortritt mie 
jroifchen ben beiben Königinnen im Nibelungenliebe; aber 
bie Nibelungentreue moUen mir aus unferem Verhältnis 
p Ofterreich nicht auöfdjalten, bie moOen mir gegenfeitig 
mähren." 


(Entente bie gftage oorlegen, ob eö möglich unb !lug fei, ben 
$äb8burgero ben SReft oon £)fterreich*Ungarn ju taffen, auf bie 
©efaljr hin, fte eines frönen f£age8 toieber als bie SSafaHen unb 
Snftrumente 2)eutfd)lanb8 ju feljen. S3td bahin gehöre ba8 StBort 
ben ©eneralen Sllejefero unb ßaboma." 3n ber Sßoffifchen 3eü 
tung bietet biefer SluSjug eine Variante, »eiche eine fdjarfe 
©pifce gegen IJSreujjen enthält. 3JUt ooHent Siechte tann bie 33of* 
fifche 3«tung bie ganze Ausführung at8 ein unoerfdjämteS 3ln* 
gebot an £>ftemich»Ungam bezeichnen unb als foltheS ablehnen. 

Baut« out (im) «. 7 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



98 


Jfoifer $catt) 3ofef tmb 


Smmer Von neuem treten bis in bie jftngften Doge 
hinein bie 3 eu 8niffe für bie entfprechenbe Stimmung aud 
ben Organen ber öffentlichen Meinung in öfterreich*Ungarn 
und entgegen. Unter bem 16. ©fai 1917 verbreitete bad 
SBolfffche Delegraphevbureau aud SBien einen ftrttfel, welchem 
bie Sleue gfreie fßreffe unter ber Überfdjrift w ?lnnähetungd* 
verfudje an bie Monarchie in ©nglanb" in ihrem Slöenb« 
blatt Vom 16. 9J?ai Veröffentlicht hotte. §ier mürben eng« 
Itfdje fßreffefunbgebungen mit aller ©ntfdjiebenheit jurüd* 
gemiefen, welche in ber Saturbah«9ieview unb anberdwo 
erfchienen waren unb bie ber Donaumonarchie einen Sonber« 
frieben unter entehrenben ©ebingungen nahe legten. 

Die SReue greie Sßreffe etf lärte: „Die Saturbap SRevieto 
fdheint gar nicht ju fühlen, Welker ^immelntette Unterfchieb 
jwifchen ber Sßolitif in SEBien unb jener in 9tom unb ©ufareft 
ift, Wo ©nglanb ben fchmählichften Verrat unb ©ertragdbruch 
ju einem beftimmten greife einhanbeln tonnte. SBentt bie 
Saturbap SReView über bie Statur ber SRonarchie im ftaren - 
fein Wirb, wirb fie erfahren, bafj unfer ©erljültnid ju Deutfeh« 
lanb nicht blofj auf ben Söttten ber ^Regierungen, fonbern auf 
bie Überjeugung ber großen SRehrljeit in Öfterreidh unb Ungarn 
fi<h ftüfct unb fomit heute bie nötige ©olldgrunblage hot. Dad 
©ünbnid war fdjon im grieben im ©ewufjtfein btefer SRehrheit 
unb Vertiefte fidj noch * m ®räge burch bie Erfahrung, Welche 
furchtbaren SRöglichleiten burch ben ßufammeufchluh nicht nur 
für bie SRittelmächte, fonbern auch für ©uropa Verhütet würben. 
Dad $erumreben ber (sjjaturbap iReviem unb ber anberen eng* 
lifchen ©lütter über ben grieben mit ber 9Jtonar<hie ift lüppifch. 
SBir hoffen, baff ber ruffifdje Slrbeiteraudfdjufj bie noch Vor 
bem Kriege gefchloffenen ©ntenteVerträge Veröffentlicht. Dann 
Wirb ed ficf> geigen, baß bie Vernichtung ber SRonarchie 
mit ©rief unb Unterfchrift bon ©nglanb fchon im grieben 
befchloffen War. ©emerlendwert ift bie SBenbung in einem 
Deile ber englifdhen fßreffe tro^bem, weil fte jeigt, bah h°ff s 
nungdlofe fßlüne heraudgefudjt werben, um bem ©olle Vorju« 
täufchen, bah ber Ärieg mit einem ©rfolge für bie ©ntente 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenStraft ö|lerreid)*Ungam8. 


99 


mbigen fömte. @mft fömten foldje ©dberje mit einem engltfch* 
öjlerrei<bif<b s ungarif(ben ©onberfrieben nidjt genommen werben. 
Die ttnterfcbäfcung unfereS ®^arafter§ unb bie Zumutungen, 
bah wir bon ben SÄännern, bie ben Aufwanb für if)re ©ünbniS* 
politif bei unS berfen wollten, un# ba§ Seben berbürgen laffen 
foHen, finb ju abf^eulicf), al# bah mehr barüber gefagt werben 
fottte. ©S genügt, ben ginger in ber Stiftung nach ber Düre 
auSsuftreden." *) 

Allem Anfdjeine nach befifct man alfo in SBien Wie in 
SBerlin auSreicbenb fiebere Stacbweife über ben Abfcbluh f)odf)* 
bebenflitfjer Verträge, über welche man fiel) bereit# bor Aus* 
brueb be# SBeltfriegeS, wabrfcbeinlicb bereit# im grübjabr 1914 
unter ben Kabinetten bon Sonbon, pari# unb ©t. Petersburg 
berftänbigt bot« Zweifellos Strafen ftc bie Aufteilung be# 
ottomanifdjen Steife#, Wie ber DoWelmonarcbie an ber Donau. 
Steuerung# wirb auch bem £errn Präfibenten poincarö 
wobt nicht mit Unrecht nachgefagt, bäh er bie Umwanblung 
be# feit 1891/94 beftebenben ruffifcb*fransöftfcben Perteibi* 
gungSbünbniffeö in eine DffenfiwAflianj erfolgreich betrieben 
habe. Die 9J?inifterfrifen, welche im gebruar*SKärj 1914 in 
Part# wie in Petersburg gleichseitig ausbrachen unb auch bie 
auffällige Steife, Welche §errn Poincarö am 20 Suli 1914 
nach Petersburg führte, mögen bamit in Zufammenbang ge« 
ftanben haben. 3>mmer bon neuem muh man ba# bon bem 
Petersburger Arbeiter* unb ©olbatenrate gefteUte Verlangen 
unterflögen, welche# bie rücfbaltlofe SBeröffentlidjung ber bor 
bem SSeltfriege unb wäbrenb beSfelben unter ben ©ntente* 
möchten abgefdjloffenen ©ebeimberträge forbert. 9Wr. Stibot 
in Pari# bat fie aUerbing# in AuSfidjt geftellt. 3>n peterS* 


1) @o nach ber Saperifhen ©taatSjeitung Kr. 114 o. 17. 3Jtal 1917. 
äjjnli$ in ben meiften größeren Dageäjettungen abgebrueft. Die 
liebeooUe gürfarge ber £onboner ©aturbap Steoiero unb be§ 
$arifer DempS für ba8 böEjmifdje ©taatSredjt Ijat freunblid^en 
SBiberljall gefunben in ben Präger Karobni Siflp; ogl. baju ben 
Xrtitel „Dfd>ed)ifct)e Staat8re<bt8n>ünfd>e" in ben 3Rfin<bner Keuefte 
KatbrU&ten Kr. 247 v. 17. ®tai 1917. 

7* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 


Jtoifer 3ftonj Sofef unb 


Burg aber fönntc man bie beoorftebenbe franjöfifc^e Ser« 
öffentlidjung ergänjen, wenn in i§r bad eine ober bad anbere 
Uftenftücf überfein fein foQte. 1 ) 3n aQer ©eutlidjfeit er* 
!ennt man fdjon beute bie Ungebeuerlidjfeit bet Söge, burdj 
meldje unfere geinbe bie $Belt ber Neutralen feit Hudbrucb 
bed SBeltfrieged ju tauften fugten: L'Allemagne a döclarä 
la guerre. ©ie feinbfeligften, freöel^afteften UmfteUungen 
unb Sebrobungen buben ©nbe 3uli 1914 und unb öfterreidj* 
Ungarn genötigt, unfer Seben $u üerteibigen. ©ie SBeltge* 
f<bidjte mirb, je tiefer bie gorfcbung in bie Sorgefdjicbte bed 
ftrieged einbringt, um fo fiegreidjer bie bid jule^t befunbete 
griebendliebe bed Äaiferd granj 3ofef mie Äaifer äBilbelmd II 
in beQfted Siebt fteHen. 

Saeb aüebem befennen mir und in unentmegter ©reue 
ju bem ©tauben an bie unbesiegbare Sebendfraft öfterreidj* 
Ungarnd. ©a mir felber außerhalb ber ©onaumonarebie 
fteben, erlauben mir und gegenüber ihren inneren ©djmierig« 
feiten feine irgenbmie $ubringticben Satfcbläge* Sur bad eine 
bürfen mir Oielleiebt audfpredjen: bei aller Hufre$terbaltung 
bed bualiftifeben ©runbdjarafterd bed Seicbed unb bei aller 
pflege autonomer Sergünftigungen für einzelne befonberd 
audgeprägte Sänberinbioibualitäten in ©id* mie in ©rand* 
'leitbanien mufj bie Pölferrecbtlicbe unb ebenfo bie mirtfcbaftlidbe 
©inbett ber ©oppetmonardjie unb mufj für ©idleitbanien bie 
©eltung bed ©eutftben ald (Staatdfpradje unbebingt aner« 
fannt unb gemabrt bleiben. 3n bobem 9Wafje erfreulich ift bei 
aUebem bie Übereinftimmung, meldje in ben meiteften Greifen 
ber öfterreidjifd)*ungarifcben Sebölferung in biefer Sejiebung 
berrfdjt. ©ojialbemofraten, ßatbolifen unb Anhänger ber 
anberen cbriftlicben Sefenntniffe mie aud) bie Sdraeliten finb 
in biefer Sejiebung burebaud einig, ©ie gälle oon gelonie, 
metdbe bebauerlidjermeife feit Sludbrucb bed ffrieged an einigen 


1) ®gl. 2$. @($temamt. 2)ie lefcten (Stoppen jum SBelttrieg. 33ertin 1915 
p. 74 ff., 223 ff. unb 3Rlind>en*3lu036urger=ätöenbjeitung SRr. 267 
»om 19. SRot 1917, 2. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenSlroft öfterret^xttngarni. 


101 


©teden borgefommen finb, ^aben feine beängftigenbe Aug* 
bceitung erlangt. (Sie ftnb gebranbmarft, geföhnt unb zu* 
rücfgebämmt toorben. f$ür Öfterreicbg Erneuerung §at ein 
fo einficbtgboder fozialbemofratifdber gü^rer toie ber Neicbg* 
ratgabgeorbnete Dr. Äarl Senner in febr bemerfengtoerten 
politifcb*pTogramntatif<ben ttuffä^en ftc^ auggefprocben, toeldbe 
in ber öfterretdjifdjen Arbeiterzeitung unb in ber fojial* 
bemofratifcben 2Wonatgf<brift „$)er Stampf" erfdjienen, feit 
bem gebruar 1916 auch in brei Sänben felbftänbig beröffent» 
liebt toorben finb. $erfetbe ©ojiatift batte fdbon früher in 
einer größeren Arbeit ben Stampf ber öfterreidjifcben Nationen 
um ben ©taat bebanbelt. Albert ©djäffle, ber frühere 
bfterreicbifdbe £mnbelgminiftcr im föberaliftifeben ÜWinifterium 
beg ©rafen $oIjentoart, bat biefe Arbeit beg (Sozialsten in 
ber Tübinger ßeitfeprift für bie ©taatgtoiffenfdjaft gerühmt 
alg einen bebeutfamen Serfucb jur Söfung ber öfterreid}ifdjen 
Nationalitätenfrage. 

Sn einem britten Suche „©runblagen unb Enttoicflungg* 
Ziele ber öfterreicb-ungarifcben aWonardjie" b atte Neuner ge« 
Zeigt, toie Seftanb unb ßnfunft beg internationalen öfterreiefr* 
ungarifeben ©taatgtoefeng gegrünbet feien auf natürlichen, 
toirtfcbaftlicben unb etbnifcben latfadjen. 

Seiber treten bei Senner bie geiftigen unb oor adern 
auch bie retigiöfen Äfulturmäcbte ganz jurücf. Sei feiner an 
Start 2Rarj gefaulten ®enttoeife gelten ibm einfeitig nur bie 
materieden, toirtfcbaftlicben Potenzen. Sebent fßolitifer aber, 
ber ficb mit ben brennenben fragen ber 3eit befebäftigt, tann 
tropbem ber zweite Abfcbnitt in Starl Sennerg Such bon 
Ofterrei^g Erneuerung Sb. I nur bringenb zum ©tubium 
empfohlen toerben. $)er Serfaffer bebanbelt hier Ofterreidj* 
Ungarn unb feine Sölfer unb ertoeift bie bode Serecbtigung 
ber Sationalitätenftaaten unb bornebntliä) beg Nationalitäten* 
ftaateg (öfterreicb*Ungarn. Sebeg ber organifdjen ©lieber 
ber SWonarcbie, fo fagt Senner in öfterreidjg Erneuerung Sb. I 
p. 33, bie Alpen«, ©ubeten«, Äarft« unb Äarpatbenlänber fei 
geograpbifdb unb öfonomifcb eine bifferenzierte ©pezialität, 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



102 


Hälfet granj 3ofef unb 


bie in ber anberen eine ©rgänjung ftnbe unb ftc braune. 
2>ie 2Birtfcbaft«gemeinfcbaft ber großen ^Donaumonarchie fiebere 
allen ihren ©liebem bebeutfamen ©etoinn, toelc^er barin be* 
ftebe, bafe Stleinbölfer hier ben ©orteil eine« grofeftaatlidjen 
SBirtfdjaftSgebiete« geniefeen fönnten, welcher ihnen an fid) 
bei erreichter ©elbftänbigfeit niemal« jufommen mürbe, ftu« 
ber ©efebichte anberer 3BcItmädfete ber ©egenmart entnimmt 
Äarl Kenner bie berutyigenbe ©rfenntni«, bafe ber reine 
Stationalftaat im ©inne SJtaföini« feit langem niefet mehr 
Siegel ober ©orbilb fei. SDie SBeltreicfee feien nottoenbiger* 
toeife Dielforacfeig, baber Stationalitätenftaaten (Stenner, öfter* 
reich« (Srneuerung I, p. 25 ff. 30 ff.). Stationalitätenftaaten 
mit au«fthliefelidber SBor^errfcfeaft einer einzigen Station Der* 
toirflichten nicht bie ©ölferfreibeit, ftellten Dielmebr bie ©ölfer» 
fnechtung bar. SBenn man ihnen ben ©orjug gebe Dor ben Sta» 
tionalitätenftaaten mit nationaler ©leidjberecbtigung, fo über* 
trage man ba« Argument be« begpotifdjen Slbfoluti«mu« Don 
ben Snbibibuen auf bie Stationen. $lbnung«Doll ertannte 
Stenner bereit« am 14. Dftober 1915 bie Stottoenbigfeit, bafe 
ber unter ber 2>efpotie einer einzigen Station ftebenbe Sta* 
tionalitätenftaat Stufelanb ficb fortbilben müffe jum Stationali* 
tätenftaat gleichberechtigter Stationen. Db bie ruffifefee Sie* 
Dotution bie Straft haben rnirb, biefen Sortfdjritt ju förbern 
unb ju fiebern? 

2>afe bie öfterreiebifeben unb bie ungarifeben Statfeolifen 
ficb jum Steicbe unb $u feinen Xeilftaaten wie jur alten 
angeftammten SDtjnaftie ber $ab«burger rücfbaltlo« befennen, 
fonnte naeb t^rer ganzen ©ergangen beit feinen 3 toe ifeln 
unterliegen. 3n bobem ©rabe erfreulieb ift e«, biefem ©e* 
fenntni« in bem @nbe 1916 etfehtenenen ©ammelmerfe 
Austria Nova ju begegnen. Unter ber rebaftioneUen feftb» 
rung. be« dürften gerbinanb ßbenfo ßobfotoifc unternahmen 
bie SJtitarbeiter hier einen Slufftieg auf §öben, bie ben ©lid 
nicht mehr einengen, fie gingen jurüd auf Duellen, bie nicht 
berfiegen, fie fudjten nach ©onnen, bie nicht erlöfdjen. 
öfterreicb« Aufgabe erfannten fie in bem ?lu«gleicfe $toif<ben 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie Sebendfeaft £>ffcroidj*Un(jatn8. 


103 


ber Überlieferung unb betn Sortfcbritt, gtoifc^en ber gefefc* 
liefen Orbnung unb ber perfönlicben greibeit, jnjifc^en ber 
©elbftbebauptung unb ber (Erneuerung. Offen befannte fid) 
Surft ßobfomip Z u OfterreidjS SBeltmiffion, nach meiner es 
für (Europa fein unb bleiben foH „baS eine unteilbare Steidj 
ber SRitte, bie Sßeltmacbt beS SriebenS, ber ^)ort beS Söller* 
tooblS, bie ^eimat ber toabren, bom (Seifte beS Sbriftentumg 
burdjbrungenen Kultur". 1 ) 

Sor 108 Rubren, in jenen fampferfüHten Slpriltagen 
beS Sabreö 1809, ba jtoifeben ßanbsbut unb StegenSburg 
Kanonen unb Snfanteriegetoebre ihre Bonner unb ©alben 
Aber bie baperifeben gluren rollen liegen, als ba« militärifebe 
Genie Napoleon« mit #ilfe franzöfifdjer unb beutfeber 
Gruppen bie öfterreiebifebe |>eere«ma^t unter (Erzherzog Karl 
jurödtgebröngt, StegenSburg erobert unb ben SSeg nach Öfter* 
reich frei gemacht batte, ba empfing ber Kaifer ber Sranzofen 
in StegenSburg ben f^toeigerifeben ßanbamtnann HauS o. Stein» 
barb. ÜRit aller (Entfcbiebenbeit ffinbigte hier ber Kaifer 
bem ©ebtoeijer feine Slbficpt an, bie babSburgtfcbe SRonardjie 
|u zertrümmern. Stapoleon fagte zu Stein barb: „Sdj erachte, 
eS fei mit biefer SRonarcbie zu <Enbe. #toeimal bube ich fie 
berfebont; nun foU fie (Europa feinen ©ebaben mehr z u * 
fügen. 3$ tuerbe bie brei Kronen oon Ofterreich, Söbrnen 
unb Ungarn bon einanber trennen." ®em ßanbammann 
bot ber Kaifer batnals freigebig für bie (Eibgenoffen Xirol 
als Seuteanteil an. 2 ) 

SU« Stapoleon ben gfelb^ug bon 1809 zu fiegreicbem 
(Enbe geführt butte, toar er anberer SRehtung gemorben. 
Oefterreicb tourbe zu Gebietsabtretungen genötigt, aber ber 
franzöfifebe Kaifer erlannte bie Stotroenbigfeit, bie Habsburger* 
SRonarcbie zu erhalten. SluS bem Haufe Hubsburg toäblte 


1) Austria Nova. SBege in ßfteraidjg Sulunft. 3Btcn u. Seipjig 
1916. p. IX. 

2) 9lnbrea§ giftet, ©oetlje unb Napoleon, grauenfelb 1899, <3. 101 f. 
Qottrab von SRutatt, $an8 von jReinbasb, 3üri$ 1889, p. 171. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



104 


Jtatfer gtamj 3ofef unb 


Digitized by 


er fogar bie jweite ©emahlin, BJlarie Soutfe. Sange juöot 
hatte ber bamalS flügfte Diplomat unter ben franjöfifchen 
Staatsmännern, $ürft ©aUepranb, [einen Glauben an bie 
SebenSfraft Öfterreichs [einem faif erlichen $errn ju erfennen 
gegeben. ?lus bem eigentlichen ©eutfdjlanb wollte freilM) 
auch ©aHepranb öfterreich Oerbrängt toiffen. @inen ©rfafc 
[ür bie aufaugebenbe beutle ^ofition [oUte eS im näheren 
Orient erhalten. SBorahnenb [ah ©aUepranb bie neue 3eit 
beS 19. unb 20. SabrhunbertS aus bem ©djoofje ber 3 U * 
funft auffteigen. 

©efannt, berühmt unb oft angeführt ift ba$ SEBort: 
„SEBahrlidj, ejiftierte ber öfterreicbifche Äaiferftaat nicht fchon 
längft, man mü|te im 3ntereffe (Europas, im 3ntere[fe ber 
Humanität [etbft [ich beeilen, ihn ju [chaffen." ©iefeS ge* 
bügelte politifdje SEBort hat ein geiftiger gührer ber Rechen, 
granj Sßatacfh, am 11. Slpril 1848, alfo inmitten ber ben 
Äaiferftaat umbranbenben SReöolutionSwogen niebergefchrieben 
in Sßrag. 3 U ewigem ©ebächtnis wirb eS aufbewahrt bleiben 
in ben Überlieferungen ber SEBeltgefchidjte. 1 ) 

©er SSeltfrieg [elbft mit [einem gewaltig to[enben 
Äampflärm hat eS befräftigt burch [eine weithin ftchtbaren 
in 991ut ge[chriebenen Settern. 3n Äampf unb Streit, unter 
®lut unb ©ränen ift bie ftaatliche 3 u fammengehörigfeit ber 
SSölfer öfterrei<hS*UngarnS feftgehämmert worben für alle 
3 eiten. 

JJein äufeerer $einb unb feine innere 3 w ietra^t wirb 
fie auSeinanberreifcen fönnen. ©enn fie gehören jufammen . 
unb müffen beifammen bleiben, weil ihr eigenes Sehens* 
intereffe biefe 3ufammengehörigfeit gebieterifch erforbert. ©er 
mehrfach angeführte ©ojialiftenführer Dr. Äarl Btenner hat 
eS offen auSgefprochen: „3n biefer furchtbaren ®nt[d&ei= 
bungSftunbe hat ber HRann im ©chüfcengraben bie 9teich$* 
ibee, mit ber bie Politiken ©taatsfanjleien ber SRonardjie 
nichts anjufangen gewußt, uon ber bie bürgerlichen ißolitifer 

1) Dr. ftranj ^Balacfp, Öflerreidj« ©taatSibee, ^Brag 1866, p. 83. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie Sebenäfraft £>ßerrei<$*Üngarn8. 


105 


ber ©ationatparteien auch ntc^t einen #auch berfpürten, bie 
3bee üom über* unb internationalen 9Recht«« unb ©Birt* 
fdjaftSftaat ber Keinen unb üerfprengten ©ölfer mit feinem 
©tut beträftigen unb bie Jrrtfinter unb ^e^ter einer be«» 
orientierten ©otitif berichtigen müffen!" 

3n bem oben nach ber ©offifdjen $eitung Oom 1. ©tat 
miebergegebenen Ärtifel au« ©uftaöe $er06« ©ictoire roirb 
öfterreicfyUngara al« ein befonber« liebe« ftinb be« ©apfte« 
bezeichnet. 3n ber £at, »enn in ber ©egen»art noch öon 
tathotifchen ©Rächten gefprochen »erben tann, fo »irb babei 
öornehmlich an «Spanien unb an öfterreich*Ungam gebacht 
»erben müffen. 3)amit foQ leine«»eg« gefagt fein, ber 
^eilige Stuhl mfiffe bei jeber tiefer »irtenben ©Bettöerwide* 
tung für biefe fogenannten tathotifchen ©Rächte öon oom« 
herein ©artei ergreifen. 35er ©apft ift bietmehr beftrebt, 
bei allen bie ©5tter fpattenben Äonftiften nach ©Röglidjteit 
fich auf hoher ©Sorte über ben ©arteien ju hotten, ©or 
wenigen Jahrzehnten noch tonnte man in ©atifanifchen 
ftreifen getegenttich Stimmen oernehmen, »eiche für öfter« 
reidpUngarn unb feine ßufunft minber freunblidj lauteten. 
35arau« erttären fich bebeutfame ©orgänge, »eiche im 5ton* 
ttaoe Ooit 1903 fich abgefpiett hoben, ©enebitt XV. aber, 
ber ht ber potitifchen Schule be« Äarbinat« ©ampofla grofe 
geworben ift, hot bie Überzeugung in fich aufgenommen bon 
ber 2eben«traft öfterreich»Ungarn«. 35a er at« ein grieben«« 
fürft an bie Spifce ber flirche gefieüt ift, fo fdjaut er in« 
mitten be« ©Beltfriege« begreiftidjertoeife au« nach allen Stn* 
Zeichen, »eiche ba« SRäherrücfen ber ©Öieberherfteltung be« 
©Beltfrieben« antfinbigen tönnten. ©orfichtig unb behutfam 
mufc er babei zu ©Berte gehen. 35ie ©ernichtung irgenb* 
einer unter ben triegführenben ©rojjmächten unb ©Bett« 
möchten tann ber ©apft nicht leicht ht ba« ©rogramm feiner 
potitifchen ©eredjnungen einfteOen. 35er ©apft rnufe einen 
Trieben auch für erwünfdjt hotten, wenn er auf ber ©runb« 
tage ber ©BieberherfteQung be« status quo ante erfolgt. 
Rtuch ©ufjlanb« Schicffat tann bem Zeitigen Stuhl gerabe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 


Äotfet granj Sofef unb 


nach ber SReöolution, Welche beit gariSmuS junächft in ber 
fßerfon SttfolauS II. beseitigt bat, nicht gleichgültig fein, 
fcf)on int §inblic! auf bie Sage ber Äatholifen im ruffifchen 
fReithe unb bie SBieberanhtüpfung ber jerriffenen ©anbe ber 
Union in fßobolien unb in ber Ufraine. 1 ) ©o erflären fith 
Änbeutungen über ^riebenäbeftrebungen be8 Zapfte«, welche 
nach ber ©erliner Germania ÜRr. 208 oom 5. 9Rai jüngft in 
ber SSiener Information ju lefen waren. $ßapft ©enebift XV. 
foQte banach bie 3nitiatibe $u einer ernften griebenSaftion 
ergriffen hoben. 3n ber lat fann ber fßapft in bem auf* 
richtigen «Streben nach SBieberherftellung be$ gräben« nicht 
Zurücfbleiben hinter ber internationalen ©ogialbemofratie. 
Seber ber friegführenben ÜWädjte toirb er babei ba8 Siecht 
Zubilligen, ihre SebenSintereffen nach bcftem SBiffen unb 
©ewiffen unb nach bem 3Jia§ ihrer Ärüfte ohne ©erlepung 
ber ©erechtigfeit Wahrzunehmen. ©en Snglänbern ift baS 
SBort geläufig: charity begins at home. Überreichlich 
haben fie e8 in ber SBeltwirtfchaft wie in ber SEBeltpoliti! 
Zum eigenen Vorteile öerwirflicht. ©a8 SBort ift aber nicht 
auf fpegififch englifchem ©oben getoachfen. 3>n ber gorm 
prima charitas incipit ab ego begegnet e3 frühzeitig bei 
ben SWoraliften ber abenblänbifchen ftirche. liefen Seit* 
fpruch werben bei ben griebenSOerhanblungen auch bie öfter* 
reichifdpungarifchen mie bie beutfchen, bie bulgarjfchen mie 
bie türfifdjen ©eöollmächtigten fich jeberjeit not Äugen $u 
halten haben. 

©abei mirb ber fßapft reichlich ©elegenheit finben, fei 
e8 auf einem griebettSfongrefj, fei e$ in ©onberüerhanb* 
lungen ben bei unferen geinben in fdfjrecfenerregenber SBeife 
herborgetretenen brutalften Sernichtungöwillen, Welcher ben 
ftulturfortfdjritt ber äRenfdjheit auf ba8 fchtoerfte zu gefdhr* 
ben broht, mit toirffamen Mitteln za befäntpfen. ©er 
pöpftlichen Diplomatie finb f)iex grobe Aufgaben oorbehalten, 

1) 2Ran oergl. ben Strittet „Stufitanb unb ber Satttan" in 9tr. 209 
ber StugSb. ^oftjettung, Sorabenbblatt ootn 6. 3Jtoi 1917. 

© 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



r 


bie SebenSfraft C>flerteicb*Ungam8. X07 

welche baju führen Serben, bie oötferrec^tlidjc Stellung beS 
^eiligen Stuhle« auSjubauen unb fidler $u fteüen. 1 ) 

fürwahr, wir burdjleben eine 3 e ^ bon gewaltig er« 
fdjfitternber ©röfje. tagtäglich tritt und bie jerftörenbe ftraft 
beS Striegel in ergreifenben Silbern dor bie Seele. Uber ber 
flrieg hot auch eine anbere Seite: er baut auf, (oft neue 
fträfte beS ÄörperS, beS ©eifteS unb ber Seele aus, er fdjafft 
neue Serte. Sohltätig wirb er oor allem wirlen, wenn er 
beiträgt jur inneren Erneuerung ber Einjelmenfchen, jur 
inneren Erneuerung ber Söller unb ber Staaten. Sir 
harren ber hoffentlich nicht mehr fernen 3u!unft, bie und 
ben ^rieben bringt unb befeftigt, unb in einem neu derflärten 
3eitalter beS griebenS ein innerlich erneuertes unb erftarfteS 
beutfdjeS Seich, ein innerlich erneuertes unb erftarfteS öfter* 
teich'Ungarn unb ebenfo bie Serjfingung unb Erneuerung 
unferer beiben anbeten tapferen Serbfinbeten, beS bulgarifchen 
Staates wie beS ottomanifchen SeicheS. Ebelmut unb Eigen* 
nufc zugleich geben uns audh ben Sunfeh ein nach ber inneren 
Erneuerung im Säger unferer geinbe. 

Saprjehnte fpnburch beruhigte fich bie mitteleuropäifche 
Seit inmitten aller politifchen Strifen in bem ©ebanfen, eS 
werbe im mittleren Europa $u einem neuen gro|en Kriege 
nicht fommen, ba ber alte ftaifer gran^ 3ofeph unb ber diel 
jüngere Äaifer Silhclm II baS Schwert nicht Riehen unb ben 
^rieben bewahren wollten. ©egen ben tiefgcwurgelten 
ftriebenSwunfch ber beiben derbünbeten §errfcf|er ift eS trofc 
allebem jum Kriege gefommen, weil ber fßanfladiSmuS bei 
ben Suffen, ber Sadjeburft bei ben granjofen unb ber Seib 
unb bie $errfchfu<ht bei ben Sritten bie Stunbe ber Ser* 
nidjtung beS beutfehen Seiches, öfterreich*UngarnS unb ber 
Xürfei nahe gelommen glaubten, unb weil unfere geinbe 
burdh ihre immer brohenber werbenbe EinfchnürungSpolitif 
unb ftriegSdorbereitung bie mitteleuropäifcben Äaifermächte 

1) Ban oerg!ei$e ben fe^r bea<$ten8n>erten Seitarttfel bet ©erlinet 
©ermania 3?t. 208 im Börsenblatt oom 5 Bai 1917. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




108 


Äaifer granj 3ofef unb 


nötigten, jum ©djmerte $u greifen, um ifjre ferner bebrobten 
Sebendintereffen mit ben lebten Wittein ju berteibigen. 

©rojje (Srfolge finb ihnen im Verlaufe bed ihnen auf» 
gelungenen Ärieged belieben getoefen. Wit ©otted §ilfe 
oertrauen mir auch ben ©nbfteg ju geminnen. $)ie Slnmefen* 
beit bed türfifcben ©rofjoeäierd $ataat ^ßafc^a in Berlin unb 
in Wfinctyen unb bie ^eute (am 28. Äpril 1917) angetretene 
SBtener Steife unfered ba^erifc^en leitenben ©taatdminifterd 
©rafen bon §ertling berburgen und bie unöerbrücblitbe Sort* 
bauet bed ©ierbunbed. 3m ©eifte folgen mir unferem all* 
berebrten ©taatdminifter ©rafen bon $ertling nach 3EBten. 
$ier tritt bor unfere ©eele bad aud bem 15. Sabrbunbert 
überlieferte ©udbftabenrätfel mit ben fünf ©ofaten AEIOU 
unb mir erinnern und ber bolfdtümlidb gemorbenen unb oft 
mieberbolten Deutung: 

Austria Erit In Orbe Ultima, 
öfterreicb mirb fortbauern bid jum @nbe ber SBeltjeit! 
3n SBien aber mallen unfere ©ebanfen jur Äaifergruft bei 
ben ftapu^inetn. ?lm ©arge bed Äaiferd granj Sofepb ber* 
meilen fte in finnenber ©etradjtung; in pietütboDem ©ebete 
empfehlen mir feine ©eelenrube ber erbarmenben ßiebe 
©otted. Äld Reichen ober unferer ebrfurdjtdbollen $ulbigung 
legen mir an biefem Äaiferfarge nieber ben Sotbeer bed 
©teged unb bie ©atme bed ^riebend! 

* * 

* 

Stgcbfcbrif t. 

3)er hier abgebrutfte SBortlaut ber am 9. ®ejember 1916 
unb am 28. ßlpril 1917 gehaltenen Siebe bot nach bem münb* 
lidjen Sßortrag eine gemiffe ©rmeiterung erfahren, in meldet 
auf einzelne fpfitere Witteilungen ber Jagedpreffe bid etma 
jum 19. Wai 1917 ©ejug genommen ift. 3njmifcben hot bie 
grobe Sßolitit ihren ehernen ©ang fortgefept unb au<b Öfter® 
reidj-Ungarn ift babon unmittelbar berührt roorben. 

Stld bad größte roährenb bed Sßeltfrieged eingetretene 
polüifdhe ©reignid barf jmeifellod bie ruffifc^e ©taatdurnmöljung 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie £eben«fraft £>fterret<h*ttngarn3. 


109 


Dom 11. Märj 1917 unb bcr fotgenben Sage bezeichnet werben. 
Sie Befeitigung beS QartumS unb bie Aufrichtung bcr IRepublil 
in Sftufjtanb hat in ben fotgenben SBoctjen bis auf ben heutigen 
lag immer heutiger fiebtbare Stücfwirfungen h^Oorgebracht. 
SRufjtanb fetbft ift burct) biefen Umfctjwung ftarfen ©rfchütte* 
rangen auSgefept worben. SftufjtanbS Berbünbete haben nach 
anfänglichem 3ubel fehr halb bie empfinbliche Schwächung ihrer 
Sache erfannt. Aber auch bie europäifchen Mittelmächte Oer« 
fpiireu an ihrem eigenen Seibe bie folgen ber rabtfalen 2>emo= 
fratifierung beS einftenS fcheinbar fo feften unb gefdjtoffenen 
ruffifchen .StaätSwefenS unb BotfStumS. 

3n unmittelbare Mitteibenfehaft ift baburd) bie SSelt ber 
meft(i<hen unb füblichen Slawen gezogen. $aS an fid) fchon 
itberaud fchwierige potnifdhe Problem lehrt jept feine fpipigften 
Stacheln h^auS. Sie Anfprü^e ber öfterreichifchen Slawen 
bewegen fidh * n auffteigenber ßinie. Ser in SBten am 30. Mai 
nach breifähriger ©aufe tatfächtidh jufammengetretene öfterrei« 
chifche SfteichSrat hat ©rflärungen gehört, auch auS potnifchem 
Munbe, welche fi«h mit bem wahren 3ntereffe Öfterreich=Un« 
garnS unb bemgemäfj auch beS Seutfchen fReicheS fdjwertich 
Oereinbaren taffen. 1 ) SaS öfterretcf)ifche Minifterium beS ©rafen 
6tam=Martinip hat feine ©nttaffung genommen. Ser Amneftie« 
®rtafj, welchen Sfaifer Start I. für Öfterreidh am tftamenStag 
feines Äronprinjen hat ergehen taffen, begegnet fehr geteilter 
Beurteilung. Ser ehemalige Abgeorbnete Dr. Start Stramarfd) 
unb feine ©enoffen ftnb ber Freiheit jurüdgegeben. 3« Ungarn 
ift ber Abgeorbnete ©abriet Ugron atS Minifter beS Sfnnetn 
in baS neue Minifterium beS ©rafen Morifo ©fterhajt) berufen 
Worben. Sie am 5. ÜRoüember 1916 in feiertid§er Stunbe Oon 
ben Oerbünbeten Äaifern ber beiben 3entratmächte perfünbigte 
SBieberaufrichtung eines föönigSreidjS ©ölen auf ehemals ton« 
grefj*potnifchem Boben begegnet ernfttichen Hemmungen. 3« 
SBarfchau fah fidh ©eneratgouüerncur 0. Befeler beranlafjt, 


1) Sgl. ben £uffa$ „©efahten bed öfterrei<bif<ben ^Parlamente' oon 
<5mil SJubroig in 9tr. 136 ber Soffifchen Rettung vom 12.3uni 1917. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



110 


Äaifer granj 3ofef unb 


bic bor bem 5. Stobember 1916 eröffneten beiben §od§fc^ulen 
ber polniftfjen $auptftabt ju fchliefjen. ®ie am 1. 3uli 1917 
fraftbott eiafejjenbc ruffifche Offenfibe bebroht boit neuem Ealijien 
unb Wanbelt manche ^ttufion über bie griebengbereitfdhaft Stufj= 
lanbS ju fc^merjlic^er Enttäufcfjung. 3m Saget bet (Entente 
werben fortgefejjt bie auSfdjweifenbften SriegSjiele berfünbigt. 

0fterreich*Ungarn gegenüber werben wie bor furjem So* 
düngen unb Drohungen jur Slntoenbung gebraut, 3m 3uni= 
hefte ber Sonboner fjortnightlp fftebielu erneuert ber englifdje 
Sublijift E. 3- ®ißon bie gegen Öfterrei^Ungarn wie gegen 
baS ®eutfche Steich gerichteten $erftücfelung8pläne, welche unS 
oben p. 16 bereits auS bem 91ew=@tateSman befannt gewor» 
ben flitb. Studj bei ®iHon fpielt baS auS Söhnten, ffltähren, 
ber ungarifchen ©lowafei unb einem beutfdjen ©renjgürtel neu 
ju bilbenbe grofje Ejechenreicl) mit 12 1 /, SKittionen Einwohnern 
eine entfdheibenbe Stolle. $em neuen iJSolen wirb hwr unbe* 
bentlich auch baS preufjifdje SBeftpreufjen, Sof cn unb Ober* 
fthleften jugelegt.') liefen Englänbern erfcheint eS offenbar, 
trojj ihrer Setonung ber ©elbftbeftimmungSrechte ber SKationalis 
täten PöQig unbebenflid), SJtillionen bon ©eutfchen in fotche 
neuen flawif<hen ©taatSgebilbe eintreten unb ber ©lawifierung 
auSfefcen ju taffen. Son englifther SereitwiUigfeit, bie Selten 
in 3rt®nb unb Erofjbritannien auS bem englifchen ©taatSber* 
banb ju entlaffen, unb felbftänbiger ©taatlichfeit jujuführen, 
Pemimmt bie SBelt freilich auc h nid)t b«» leifeften £on. Äuf 
ber anberen ©eite hat ba§ ®eutf^e SReich niemals bie äRiene 
angenommen, ftdj bie $eutfcf)en ber ©djweij unb in öfterrei<h s 
Ungarn ftaatlich anzüglichem. 2Bir miffen unS ju befcheiben, 
weil wir bie Torheit unb üöUige Unburdjführbarfeit ejtrem 
nationaUftifcher Steugeftaltung ber politifcheit SEBett für Europa 
wie für bie übrigen Erbteile beutlich bor Stugen fehen. ®en 
Solen fotlte eS nach aüebem unb nach fo bielen attberen fchmerj* 
liehen Erfahrungen ihrer ©efchichte nicht allju fdjwer fallen, an 
bie berbünbeten SDtittelmächte, welche bie ^Befreiung SolenS bom 

1) Sgl. Saperifdje StaatSjeitung 3lt. 152 oom 4. 3uii 1917: ©in 
mitteleuropäifc&er ©laoenftaat als Sperre gegen SDeutfchlanb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bie SebenSfraft Öfterreidj-Ungarnä. 


111 


Sfodje SftufjlanbS in feigem Kampfe burchfejjten, nicht 3 umUF 
tungen ju fteUen, bie baS SBerf ber 23ieberaufrid)tung eines 
polnifdjen Staates auf baS fd)tberfte fompromittieren müffen. 
Sie fßolen fönnen unmöglich fo naib fein, ju glauben, bie 
Mittelmächte hätten für bie ^Befreiung SßoIenS bie fcfjroerften 
Opfer gebracht, um ben ißolen ben Übertritt inS ßager ber 
feinblichen (Entente jeberjeit offen ju hatten. 

Sollten Mr. 9loeI SBujton in Englanb unb Mr. ©uftabe 
$erbö in ißariS tbieber bie Slnmanblung berfpüren, Öfterreich* 
Ungarn freunblich jujufpred^en, bafj eS fich trennen möge bom 
Seutfdjen Reiche, fo mag bie Erinnerung am Sßlafce fein, bafj 
£err ©uftabe $erb6 in feiner bamaligen SEBochenfchrift La Guerre 
sociale am 1. !j$uli 1914, brei Sage nach bem Attentate bon 
©erajemo, ben Mürber ^ßrinjip ber Elite ber flaroifdjen 3ugenb 
ju^ählte, unb bon ihrem Sraume fprach, de constituer sur 
les ruines de la monarchie austro-hongroise et de ce qui 
fut autrefois la Turquie, une 16d6ration de jeunes nations 
dämocratiques. 1 2 ) Unb am «Sonntag bem 27. September 1914, 
toenige SBodjen nach Marnefdjlacht, berfünbigte $err $erb6 
in feiner SSictoire baS Ebangelium „selon M. de Mun“, — eS 
»oar furj bor bem unermarteten Ableben beS berühmten ehe* 
maligen 9teiteroffijierS unb fpäteren ÄathoItfenführerS ©rafen 
Ulbert be Mun —: Nous sommes d6cid6s, en ce qui con- 
cerne l’Autriche, ä rendre tous les enfants ä leurs mferes: 
la Galicie ä la Pologne autonome, la Transylvanie aux 
Roumains, la Croatie aux Serbes, Trente et Trieste k 
ritalie, les Hongrois ä la Hongrie, les Tchfeques k la 
BohSme, et, en ce qui concerne l’AUemagne, k casser 
les dents . . . aux junkers prussiens, non sans rendre 
la Pologne prussienne k la Pologne autonome, le Sleswig 
au Dänemark et l’Alsace-Lorraine k la France. 8 ) 

3nbem ich biefeS phantaftifdj’ auSfdjmeifenbe 3afunft8bilb 
enthülle, betone ich m it allem 9?ad)brucf ben hohe« S9eruf ber 

1) G. Herv6, La Grande Guerre, Premier Volume: Le Miracle 
de la Marne. Paris bei $aul OQenbotff 1917 p. 9—11. 

2) Hervb 1. c. p. 138. 


Digitized by 


Goi. 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



112 granj 3ofa>h u. bie SebenSlraft öfterreich «Ungarns. 

polnifcfjen Nation: Sßettn fie if)n recf)t erfcnncn unb beamten 
wollte, fo fönnte fie in enget Anlehnung an bie 3ftittetmäd)te 
ein nüfctidjeS SBerfftücf werben beim Sßieberaufbau beS jer* 
fdjlagenen StaatengebüubeS bon Europa. ®en oberften $eere$* 
leitungen bet berbünbeten ®aifermäcf)te möge eS injwif^en 
befdjieben fein, unter bem SJoranteudjten be$ ®reigeftim$ bon 
§inbenburg, Subenborff unb bon $lrj bie Sßege frei ju machen, 
Welche bie fdjwer geprüfte 9J?enfd)ljeit ^infü^ren werben ju bem 
hohen $iele, w ° & er ^uSblii winft in bie $äter neuen 
©lücfeä unb neuer Slrbeit be§ griebenS. 

£inbenburg& ©otfdjaft bom 2. !guli, welche nach ber 
gemeinfamen ^Beratung ber öfterreicf>ifc^= ungartfc^en unb ber 
beutfdjen ©eneratftabSIeiter au§ bem öfterreidjifchen ^auptquar* 
tier in bie SBett hinauSbrang, erwecft unfer botteS Vertrauen: 
„®er Ärieg ift für un£ gewonnen, wenn wir ben feinbtidjen 
Angriffen ftanbhalten, big ber UnterfeebootSfrieg feine SBirlung 
getan tjat". Unb weiter: „3$ wünfdjte nur, bafj bie (Staats* 
miinner unferer geinbe ben gleiten ©inblic! in bie öfterreidjifdj* 
ungarifc^e ÜKonarchie hätten, wie ich it>n erneut gewonnen habe..» 
Unfer SBünbniS ift nicht ju erfdjüttern." 

Sei ber inneren (Srneuerung aber ber (Sinjelftaaten werben 
inmitten ber anfd^wettenben SEBogen ber ©emofratie baS $>eutfd)e 
ffteich unb Öfterreid^*Ungarn gut baran tun, unentwegt feftju* 
galten an ben bewölkten freiheitlichen Drbnungen ihrer lonfti* 
tutioneü monard^ifd^en StaatSberfaffungen. SBeiterbilbungen im 
bolfStumtidhen Sinne finb babei wohl bereinbar mit ben feften 
Orunbtagen monardjifcher Autorität. 1 ) 


1) 3um oerroeife ich auf ben fef)t lehrreichen Sfaffa| non 

^rofeffor SBilhelm ftofclj: „3)ie innere Sebrohung beg öfterreichi* 
fchen Staates unb ihre SHbroehr" im 3unU§eft ber neuen StonatS* 
jchrift „^eutfdjlanbä (Erneuerung" 1917, weiterhin auf bie öfter* 
reich betreffenben Strtilel non 33ertf)olb Stolben unb SÜÜh- Schütter 
in ber öfterreicfjifcben 3tunbf«hau ttom 15. 3 un * 1917, auf bett 
Sluffafc ,@enug ber ©elbftjerfleifcljung" in ber SBiener SReichSpoft 
oom 30. 3*mi 1917, auf bie Slrtitel oon griebr. fflichtl (ffiien): 
„Rramarfch, ber roa£)re2lnftifter beS SBeltlriegeä" unb §an« §art* 
meper: „HRafarpl unb bie Umtriebe ber StuSIanbätfchechen" in ber 
SBochenfchrift: ®aS gröbere Qeutfchlanb, o. 7. 3*üi 1917, enblich 
auf ben griebenSaufruf beS ^apfteS Senebift XV. im 3uni*$efte 
ber Acta Apostolicae Sedis 1917. (Sgl. Sugäb. Softjtg. 9tr. 287 
pom 24. 3nnt) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XI. 

3tttttts gdjfcr oou Ittapettromt, ^fftrft&tfdjof 00 « 3$ftr)0itrg. 

(1573—1617). 

©in ©ebentblatt jum brei^unbertjä^tigen Snnioerfariunt feine« XobeStage« 
(13. September 1617/1917). 

Son Snbrea« Subroig Seit. 

3utn breihunbertften s D7aI jö§rt fict» am 13. «September 
btefeö 3apreg bet %obegtag eineg beutfdjen föifcpofg, ber optte 
3*oeifet bie marfantefte ©eftalt unter ben beuteten Äir^en* 
ffirften beg 3 c * ta ^ cr ^ ber beginnenben tribentinifepen Äirdpen* 
reformation gemefen ift 1 ). $)er 97ame beg gemalttgen Suliu« 
®<pter non SRegpelbrunn, gürftbifepofg non SBürjburg unb 
$er$o03 non grauten, fiept big auf ben heutigen $ag niept 
nur im granfenlanb, bag feiner lanbegnäterlidjen unb bifepöf» 
liehen Sorge anoertraut mar, fonbern auch im ganzen tatpottfdpen 
$>eutfcple*b in hohen (Spren. $üg Suliug Zepter am 13.6ep* 
tember 1617 ftarb, fdprieb ein einfacher ßaie unb ein 3«** 


1) Sutpinger, 3op. Sep., 3uliu« @<pter oon ®te«petbrunn, Siföof 
oon SBflrjburg unb §etjog oon fronten, äöilrjburg 1843. Sgl. 
audj 3«mffen»$aftor, ©efdjtdjte be« beutfepen Solle« V 10 234 ff.; 
SReininger, 5?., Sie Srcpibiatone, Dffijiale unb ©eneraloilare be8 
Si«tum« ffiiirjburg i. Slnpio be« piftorifepen Serein« oon Unter» 
fronten unb Sfcpaffenburg, Söürjburg 1883, Sb. 28, <3. 200 ff.; 
Snonpmu«, ©efepiepte be« §ocpftift« Söürjbutg unb beffen fjürft* 
bifcpbfe, Nürnberg 1792 ©. 249ff; $eppe, §einrt<p, Sie Seftau* 
rotion be« Äatpolijiämu« in gulba, auf bem Sicpäfelbe unb in 
Sßürjburg, Starburg 1850; Supr, Semparb, ©efepidpte ber Sefuiten 
in ben Sänbern beutf<per 3unge, ftreiburg 1907, Sb. I 123ff.; 
©cpmiblin, 3°f-/ ®ic üreplüpen 3uftänbe in Seutftplanb oor bem 
brpifiigiäprigen Äriege natp ben btfcpöfUcpen Siöjefanberidjten an 
ben §eil. ©tupl in ©rläuterungen unb ©rgänjungen ju 3 «»affen« 
©efepiepte be« beutfepen Solfe«, Sb. VII, §eft 3 u. 4 unter SBürj« 
bürg; Sraun, Ä., ©efepiepte ber $eranbilbung be« itleru« in ber 
Siöjefe fPürjburg feit iprer ©rünbung bi« jur ©egemoart, SDtainj 
1897, 2 Sftnbe, Sb 1 ©. 162 ff. 

Wte^HtU. BOttn OLX (|M7) «. 8 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



114 


3uliud ®djter ton TOedpelbrunn, 


genoffe bed gürftbifdhofd in feinen §audfalenber: „Oott geh 
und granfen toieber einen folgen battet unb ^au^olter" 1 ). 
Xiefe Xrauer hatte fich über bad fonnige ^ranfenlanb herab* 
gefenft, benn Sutiud, ber „battet unb §aufjf)alter", toar 
nic^t mehr. 

Anberd totrb bie «Stimmung unb freubig toerben bie Oe* 
fü£»te fein, toelche bad beoorftehenbe 3entennargebädhtnid in 
ben $er$en ber fat^olifd^en grauten audlöfen toirb: ift bod) 
bad fatljolifdje granfenlanb mit feinen charafteriftifdjen Suliud* 
türmen, §eute noch an Sftrdpn, Älöftern, Snftituten unb 
(Stiftungen reich, bad ^e^rfte Denfmal, bad Sutiud Oester 
hintertaffen bat. Aud Drummern fügte er bad altehrtoürbige 
£>o<hftift ju einem feften Sau jufammen unb er errang fid) 
burdj biefed SBerf ,ben fRuhm, ber tatfräftigfte unb grüßte 
Sorfämpfer ber (at^oltfd^en Sache in Deutfchlanb in jener 
unfagbar troftlofen 3«* gemefen ju fein. SRidht, toad bet 
Staatdmann uub ^ßotitifer Sutiud in feinem nahezu öierunb* 
bietjigjährigen ©piffopat an Erfolgen buchen (onnte, wirb 
ber 3 entcnnar f c * ei: c * n befonbered Oepräge aufbrüdfen, benn, 
(£rbc biefer Seiftungen ift injtoifchen bie Ärone Sapem ge* 
toorben; ber Sifdjof Sutiud, ber Steftaurator ber fathotifdjen 
Äircpe in feinem Sprengel, ift ed, ber gefeiert toerben toirb. 
Dad ganje fatholifdje Deutfchlanb fott bie fjjreube teilen, bie bie 
£>erjen ber Sßürjburger Diöjefanen in biefem Sahrc betoegt. 
SRur für eine beutfdhe Äirdhe ift biefe Anteilnahme an ber 
greube ber fronten mit Sitterfeit gemifdht, nämlich für bie 
äRainjer ftirdje. Sei ber benftoürbigen Saht, bie nadh bem 
Xobe bed entfdhiebenen Äurfürft»@rjbifchofd Daniel Srenbet 
oon ^omburg am 20. April 1682 ftattfanb, gelang ed ber 
befferen unb für bie energifc^e Durchführung ber Hirnen« 
reform begeifterten SRinorität bed 9Rain^er Domfapitetd nicht, 
ihren Äanbibaten Suliud Sdjter auf ben „heiligen" @to|I bon 


1) Äerler, Unter ftürftbifdjof 3uliud. Äalenbereinträge bed Xu<b* 
f<bererd 3afob SRöber, tm 3lrd)io bed tjiftorifcben Sereind oon Unter* 
fronten unb oon älfcbaffenburg, SBütjburg 1899, ©b. 41 6.20 ff* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



grürftbifdjof oon SBürjburg. 


115 


SJtatnj §u bringen. Suliug (Setter unterlag bem fdjttmdjen 
SWainjer Dompropft SBolfgang non Dal&erg 1 2 3 ). 

Da« ©d^ictfal beS §od)ftift$ SBürjburg hing nach bem 
Xobe beS frommen unb fchroergeprüften gürft&ifdjofS griebrich 
oon SBirSberg (f 12. SRoüember 1573) ganj oon ber fßerfdn* 
licfjfeit beS neuen 5Bifd)of3 ab. Dtofc aller Anläufe erreichte 
gürftbifchof fjriebrich auf bem ©ebiete ber ftirchenreform menig, 
toeil bie ©eiftlidjfeit aller ©rangen einfach bte ©efolgfchaft 
oermeigerte. IBtS in’S innerfte SKarf üerfeudjt, mar biefelbe 
jeber Reform abgeneigt, bie in bie liefen ihrer ßebenöhaltung 
gehen foltte. Der gudjttofe ÄleruS führt» miebA ein leicht« 
fertiget SBolf. 2113 öifchof griebrich 1559 ein SefuitenfoUeg 
grflnben tooflte, leiftete baS Domfapitel Söiberftanb, ba bie 
3efuiten angeblich als „hochtrabenb ftolje.ßeut fich auch laum 
ju folchen geringen fßrofeffuren brauchen laffen mürben 8 )". 
@nbli<h glüefte bie ©rünbung beS SefuitenfoUegS im 3af)re 
1567; fobafe gürftbifdjof grtebrtch toenigftenS bie eine grobe 
greube erlebte, feinem «Sprengel „bapffere, gotsförchtige, ge» 
lehrte SWdnner" gegeben ju haben 4 * * * ). fßapft ©regor XIII, 

1) Serarius Nie., Reram Moguntiaparum lifanri V, Moguntiae 
1604, pag. ,952. 

2) ausführlich bet Staun a. a. 0. 1 l&l ff. 

3) 3)uh* a. a. D. I 120. 

4) 2>uhr a. a. 0. I 359. Urteil beS 25omini!anerS 3»h- 3«bri aber 

bie 3*fuiten. Jturj not feinem $obe bezeugte ber SHfdjof in einem 

auSfchreiben vom 27. Sluguft 1573 auäbrücflich, „wie benn bie 
Säter ber benannten ©ojietet folc^eö 0rt8 bis baljero aübereii 

. burch £itf beö allmächtigen nit wenigen ÜRufcen gerafft." SDuljr 
@. 848. dagegen berichten bie Annales collegii 8. J. Herbi- 
polensis jum 3ahre 1574 (SJtainjer Stabtarchio, 3efuitena!ten; 
Historiae annales provinciae Rhenanae s. Jesu, 1561—1593) 

. über bie ^Meinung, welche ftürftbifchof ijrtiebrich, wie bie geglichen 
Räte bem $ater SReltor beö StoüegS oorhielten, über bie 3efuiten ge* 
habt haben foü: Episcopum Fridericum societatis hominibus 
fuisse valde offensum; dixisse, se nullum jesuitarum ad suum 
conspectum admissurum eo quod in ipsius gratiam nihil un- 
quana fuisset praestitum, immo de indastria suae voluntati 
adversatos jesuitas. ®er SBiberfpruch ifi offenfichtlich- 3>i* 
geglichen Säte fcheinen rüdftthtSlofe ©egner ber Sefuiten gewefen 
ju fein. 2)er gürftbifchof fchatte bie Säter ber fflefellfchaft 3«fu« 

• • 8* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



116 


3uliu8 @<§ter oon ÄeSpel&nmn, 


bet aus bem gewohnten unfirchlichen ©erhalten beS SBfitg» 
burger ®omlapiteIS bie fchlimmften Befürchtungen für ben 
©ang ber ©ifdjofSWaljl hegte 1 2 3 ), atmete erleichtert auf, als 
ber SRuntiuS ©ropper nach SRom berichtete, ber junge $)om* 
bed)ant SuliuS Echter, fei am 1. 2>egember gerodelt unb „biefer 
gewiffermafjen mit bem Untergang bebroljten ftirche non oben 
gegeben worben"*). 3uliuS teiftete am 27. HJJärg 1574 ben 
oorgefchriebenen Eib auf baS tribentinifche © laubenSbefenntniS") 
unb gelobte in einem $anbfdjreiben bom 29. SRärg, worin 
er bie päpftliche ©eftätigung feiner SBa^ erbat, „er Wolle fi<h, 
fo halb als fnöglich oon ben Sdjulben unb anberen «Schwierig* 
(eiten, bie er beim Eintritt feiner Regierung infolge ber h&hft 
ungünftigen 3 citt>cr ^ ältni ff e angetroffen, frei machen, bamit 
er aisbann fofort jene fo herrlichen unb heiligen SBerle, bie 
fein Vorgänger begonnen, um fo reiflicher gur ©oQenbung 
unb feine Äirche and ben oerfdpebenen ©efährlichteiten unb 
Sturmfluten biefer Sßelt unter bem Schug ©otteS unb Seiner 
§eiligfeit gum fieberen $afen führen fönne" 4 ). Um fo gröjjer 
war baher bie Unruhe, welche ben Wachfamen ©apft erfaßte, 
als SuliuS, ben auch & er Nuntius ©ortia als einen fehr ge« 
bilbeten, burch unb burd) (atholifchen ©rälaten gefchilbert 
hatte 5 ), ben Empfang ber ©ifchofSWeihe gleich auf ein ganges 
3ahr, nämlich auf ©fingften 1575, oerfchob. ©regor XIII 
erinnerte ben öifchof ernft an fein, gegebenes fjürftenwort 5 ). 
S)er neue ©ifchof entfprach in ben erften SJionateit burchauS 
nicht ben Erwartungen, welche bie ftrilte (atholifchen ©Jörg* 
burger Äreife, näherhin bie Sefuiten, auf ihn gefegt hatten. 
$)ie anfängliche Untätigleit beS SuliuS im ©efd)äfte ber 
latholifchen SReftauration fiel tatfächtich auf. „Saids magnus 
cunctator in rebus gravibus“ nennt ihn ©ater ©aber, ber 

1 ) ©raun a. a. O. I 162. 

2) @$»« 3 , 2B. ö., 9hmtiaturlorrefponbenj Äafpar ©topper 8 ®. 91. 

3) §anfen, 3of-, 9t§einifc^e Sitten jut ®efcf)i<§te bed Sefuitenorbenä, 
1542-1582, Bonn 1896. ®. 681. 

4) Xfeiner, 81., Annales ecclesiastici. 3 voll. (1572—1585). Komae 
1865. 1 236. 

5) $<mfen o. a. O. 695. 6) 2$einer 1. c. 1 238. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3rttrflbif<bof von SBürgburg. 


117 


Sieftor beg SBürgburger 3efuitenfoUegg, in einem ©^reiben 
Dom 9. 90?ärg an P. Stethiug. 1 2 * ) 3uliug (Setter würbe fogar 
Wegen feiner fi«hlich s reformatorifchen Untätigfeit in SRom Oer« 
bäd)tigt. ©o gewi§ nun ift, bafe 3uliug Setter fic^ nicht über* 
ftürgte, fo Wibetfinnig ift bie Behauptung beg ganatiferg fteppe, 
ba& 3utuig gleich bem bamaligen Äurfürft*(5rjbifd§of oon Äöln, 
©ebparb $tuchfeji oon Sßalbburg, mit bem ©ebanfen um« 
gegangen fei, bag Bistum Sßürjburg in ein Weltlicheg $er}og» 
tum gu oerwanbeln*); benn abgefehen baöon, bafj fotche 
‘Senbengen gar nicht mit feiner fp&teren eminent fattjolifc^en 
SBirffamteit bereinigt werben fönnen, fonnte fein gorfc^er 
auch nur ben ©Ratten einer ftgneg oon SKangfelb im Sieben 
beg 2)ombechanten unb nochmaligen Bifchofg 3uliug entbeefen. 
3war geipt ipn bie Älagefdjrift eineg Slnonpmug, welche im 
Sa^re 1575 nad) 9tom ging, proteftantifcher ©efinnung; Wir 
ftimmen aber äJlerfle bei, ber biefe Schrift alg bag übel» 
woßenbe UJlachwerf beg in feinem (Sbrgeig gefränften unb 
Oon Suliug überfepenen Siteraten unb Äonoertiten Soreng 
fttbert charafterifiert 8 ). 2Bie foUte auch ber Bifdjof 3uliug pro» 
teftantifdh gebaut hoben, ber alg Stombedjant furje ßcit oor 
feiner ©rfjebung auf ben öifchofgftuht oon bem ^ßrobingial 
ber rheinifihen Sefuitenprooing, Hermann £bh r äu3, ^ßriefter 
ber $>iögefe Äöln erbat, welche fich burdj einen reinen SBanbel 
auggeidjneten unb ben 2Bunfd) hätten, ben fatholifchen ©tauben 
gn Oerbreiten 4 * * )? ©leichwohl fann nicht geleugnet werben, 
ba§ in ben für bie ßirchenreform begeifterten unb ben 3e* 


1) hänfen a. a. D. ©. 674 Sinnt. 1. 

2) heppe a. a. D. ©. 90. dagegen ®laj Soffen, Sie angeblichen 
proteftantifeben Neigungen beS Sifcbofö 3uliuä (Setter pon SBürj* 
bürg in ftorfebungen jut beutfeben ©efebtebte, 1883, 33anb 23, 
©. 862-364 

8) Wetfle, ©eb., (Sine Plagefdjrift gegen ben gürfibtfcbof Julius aus 
bem Sabre 1576 im SCrcbi» beS bißorifeben SeteinS oon Unter« 
fronten unb Sfcbaffenburg, SEBürjburg 1899, 263 ff. 

4 ) hänfen 9lr. 467. 83rief oom 11. Uuguft 1572. Sarin b«ftf eS 

toeiier: V&cant hie parochiae, quae 600, immo etiam 1000 flo- 

renos valent annue. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



118 


3uliu8 ®$ter oon 5Me8peIbrunn, 


fuitcn naheftehenben Greifen anfangs bic SRehtung beftanb, 
©ifdjof 3uliuS fei ein jiemlich großer 3auberer in bei Äuf* 
nannte unb Ertebigung beS, fachlichen SReftaurationSgefchäfteS, 
ja fogar ein §eim(i^er ©eförberer beS ^ßroteftantiSmuS. 
©eranlaßt würbe biefe Vermutung baburd), baß 3ultu8, bei 
ben ©tubienplan bei Sefuiten für ba$ 3a§r 1574 überprüfte, 
mit eigener $anb baju notierte: „bie ©tammatif beS ©ef* 
pauteriuS ift ju ferner; an ihrer '©teile ift ba$ 88er! be$ 
Philipp äRelanchton ju Genügen u. äS) u ©och beWeift biefe 
SRoti# nur baS, baß öifdjof SuliuS Achter .bie Abneigung 
bei beutfdjen ©eiehrten gegen baS 88er! beS ©efpauteriuS 
teilte. SRad) langen SBerpanblungen einigten [ich bie Sefuiten 
mit bem jugenblidjen ©ifdjof auf bie Einführung bei oon 
©imon ©errepaeuS Deranftalteten Ausgabe beS ©efpauteriuS*). 
©ifcfjof Julius hatte feine proteftantifche -5Xber. Er mar 
burch unb burch fatholifd). 

3unädjft ftubierte gutiuS Wie ein überlegenber gelbherr 
baS gelb, baS für bie fatholifche Äirdje jurücferobert Werben 
foUte. ES banbeite ficb in ber ©at um eine IRücferoberung. 
SRachbem er ficb ü6er bas 3^1 unb bie oerfdpebenen SBege 
ju bem hohen 3^1, baS er fich bornahm, flar geworben, 
fteHte er feine jugenblidje ©atfraft unb angeborne Energie 
in ben ©ienft feiner wahrhaft großartigen SReformpläne. ©or 
feiner elementar in bie Erfdjeinung tretenben SBiUenSftürfe 
brach jeher 8Biberftanb jufammen. „3d) habe eS", fchreibt er 
an Äaifer äRajimilian n., „bom erften ©age an, an welchem 
ich burch ©otteS gügung burch bie einftimmige 38a ht beS 
StapitelS jur Leitung biefeS ©iStumS unb ©emeinwefenS 
berufen worben bin, an Eifer nicht fehlen taffen".*) ©iefet 


1) SRaittjer ©tabiardjtö. Sefuitenalten: Historiae annales pro* 
vinciae Rhenanae societatia Jesu, 1661—1693, bartn auf 
p. 29—40 bie annales collegii Herbipolensis, 1566—1693. 
©intrag jurn 3al>r 1674. 

2) ®bb. pag. 36* jum 3af)te 1575. SRan gebrauste jn>if$en$inein 
an ©teile be« 3)efpauteriu8 bie ©rammatit beS Emmanuel Äloarej. 

3) Staun a. a. D. I 166. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



görfUüfdjof Don SMrjbutß. 


119 


fiberroöltigenbe- Steformeifcr erftrecfte fiel) über ade 3»etge 
bet firdfelidjen SBerroaltung unb auf ade ftrcfeUcfee Sßetfonen 
unb Snftitute, aucfe auf folcfee, bie bie firdfelitfee Autonomie 
unb eine ©onberftedung füt ftefe in Snfbrucfe nafemen. SBtr 
muffen ed und berfagen, feiet audeinanber ju fefeett, rote bie 
grofeen SBerfe geroorben ftnb, toeltfee Suliud Setter im 83er« 
lauf feined bierunbbierjigjäferigen Spidlopatd fefeuf. ©ie ftnb 
uotfe ba, biefe feerrlidfeen ©Köpfungen, bie großen ©pitäler 
unb gut botierten fßfrünbnerfeäufer, bie Uniber fitöt, bad 
ftnabenfeminar, bad Sbeldinftitut unb gafelrekfee Äirdjen mit 
iferen Sulianifcfeen Xürmen bon audgeprägter ©genart unb 
Derfünben' laut bad Sob ifered ©rünberd unb ©rbauerd. 
Stur eine eiferne SBidendftärfe, bie fiefe bid gur Stüdficfetd* 
Tofigleit burdfefefete, fonnte ju gleicher Qeit auf bem ©ebiete 
bed religiöfen Sehend, ber SBiffenfcfeaft unb bet @()iarttad 
gunbamentaleä feerborbringen. Suliud roat nidfet ber 2)tann, 
bet SDtifeftänbe befielen liefe, roenn et fie erfannte, unb ber 
feinen Untergebenen Unberbefferlidfefeit nadfefafe. ©oUte er 
bulben unb fdjroeigenb feinnefemen, bafe bet feäretifdfee ©tiftd» 
unb ftmtdabel ben ftirdfeenraub feftfeielt ober bafe fittlicfe 
minbetroertige fßriefter bie Steuerung offen unb gefeeim ber* 
breiteten unb bafe bad feofee 3)omlapiteI unb bie ©eifttiefeteit 
ber Stebenftifte feinen Steformplänen roiberftrebten unb beiten 
©urdfefüferung über ©ebüfer erfeferoerten ? Stocfe roar ed niefet 
ju fpüt, bad $odfeftift bor bem bödigen SBerluft an ben 
fßroteftantidmud ju betoaferen, roenn ber IBifdfeof mit fefter 
#anb jugriff, bie faulen ©lieber unb ©teden feined ©pren* 
geld audmerjte unb IBeffered an bie ©tede bed Überlebten 
fefete. ®ad tat 3uiiud. 93on bem beifpteldroeife bon feinem 
SDtetropoliten in ÜJtahtj, ©rjbifcfeof SBolfgang bon Balberg 
(1682—1601)' beliebten 9Beg bed 83erfeanbelnd unb 3 U * 
»artend »oUte ber energifefee Suliud nidjtd roiffen. „SBad 
er toar, bad roar er ganj, road er roollte, fe&te er feart* 
näcfig burefe. ©o »ufete 3uliud aurf) ben feärteften SBtber* 
ftanb feined eigenen 5lapiteld ju bredfeen unb feiet roar er 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



120 


Suliui <&gter »on SReSpelbrunn, 


göufig im Wecgt, benn er gatte ben »eiteren'©lief“. 1 2 ) Der 
ßug jur Wficfficgt«tofigfeit, ber nicgt fetten ben ©garafter 
ber ©e»alttätigfeit annagm, madgte natürlich ben ^ttrft» 
biftgof, beffen ©tafenagmen aber ftetd ba« bonuru commune 
im Äuge Ratten, bei feiner ©eiftlicgfeit unb bei ben Än« 
Gängern ber neuen ßegre im §odgftift nicgt beliebt. ©inmal 
meinte ber $)orapropft: 

„®ie ©efcg»erben unter ben ©eiftlicgen, bei ber Witter» 
fdgaft, ben ©täbten unb auf bem Sanbe finb grofe. ÄUe« beffen 
acgtet ber ©ifdgof nidgt, fonbem er tiermeine, er allein fei baß 
gaftotum, unb mode nidgt wiffen, bafe ign ba« Domfapitel er» 
»äglt gäbe, ©r gäbe ba« ©tift nicgt öon feinen ©Item ererbt, 
»iffe nicgt, mie ber $leru«, Witterfcgaft unb ßanbfcgaft bem 
©tift ber»anbt fei. ©r fei- erft toor furjem in baß ©tift ge» 
fotnmen unb laffe fidg burcg böfe giftige Seute, b. g. feine Wüte 
bergeften . . . ba« SDomfapüel fei gerabe fo gut $err in ber 
©tabt, h)ie ber ©ifdgof. SBenn man aber bem ©ifdgof in einem 
fßunfte nadgfege, fo »erbe er uudg ein anbere« anfangen . . . 
unb fo bie Witterfcgaft, roeldge igre ©rüber, ©ettem unb ©rben 
unter ben $omgerren gäbe, gegen ben ©ifcgof nocg megr er» 
bittem. $er ©ifcgof fotl tun, »a« ftcg gebtigrt, bie Sßrälaten 
nicgt alfo anfcgnanen unb alle« na cg feinem ßopf madgen; man 
gäbe bie alten ©ifdgöfe bejiert, biefer £err bejiere »ieber ein egr» 
»ürbigeß ®omfapitel"*). 

2)er ©ifcgof fapitulierte alfo nidgt bor ber ©oßgeit ober 
@dg»acggeit feiner Untertanen. Wacgbem er „feinen feften unb 
unberbrüdglicgen SBiOen" erflärt, „er »erbe fraft feines bifcgöf* 
fliegen Ämte« unb be« im Weligionßfrieben igm gewägrten Wefor« 
mationßredgte« bie Ausübung eine« jeglidfjen proteftantifegen 
®lauben«feefenntniffe« nidgt ferner geftatten", liefe fieg 3uliuß 
bon feiner ©eite ginbernb ober gar berbietenb in bie Ärme 
greifen. ®er ©erfueg ber „geftrengen Witterfcgaft beß Sanbe« $u 

1) @o Äabnet in „3uc Sgaralterifti! be« gürfibifegof« 3uliu«, in 
Äolbe« Beiträgen jur baperifegen Äircgengefcgicgte, ©dangen 1899, 
99b. 6, ©. 271 ff., i»o ec bie jaglreicgen ©treitigteiten, in toeldge 
3uliu8 tferroidelt niucbe, beganbelt. 

2) SJcaun 1 279. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



t$ftrß(if$of t>on SBürjburg. 


121 


fftanfen" im 3>a§re 1582, öon bemgürftbifcbof bieHbfdjaffung 
bet 3efuiten unb bet geiftlidjen 9täte, bie ©enebmigung bet 
@b* für bte ßanbgeiftlicben unb bte Stnräumung einet 2Sörj* 
butger Slapette an Iutt>crifc^e fßräbifanten $u erjtotngen, 
fc^lug günjificfe fehl. „Der Söifc^of habe", liefe et bet Witter* 
fdjaft fagen (28. ifebr. 1581) wie man fetye, öiel SWübe unb 
Ärbeft, abet wenig $reube unb man betrachte ihn al$ einen 
Äepftein, an bem jebet fidj fäleife unb ben man, wenn man 
ihn gebrauste, auf bie anbere ©eite lege. DaS fei et abet 
nidjf. @t habe ficfe autfe jebet 3 e *t bem fReligionäfrieben 
getnäfe Verhalten, abet e« fei ein abfdjeulidj Ding, ju böten, 
bafe ein Diener unb SebenSmann be$batb feinem §errn untet 
bte Äugen fe§e unb in ©laubenSfadfeen, was ihm nicht ge» 
bü^re, reformieren motte; biefen Sifer fönnte man ihnen 
erft bann ^tnge^en Iaffen, wenn et (felbft) apoftafieren ober 
lutberifdj würbe. St fürchte webet bie fRitterfcfeaft, noch bie 
Sanbfdjaft." Äurjer #anb jagte bet fjürftbifcbof 120 lutbe* 
rifcb geworbene fßfarter au8 feinem ©prengel, nadbbem er 
in ben 3abten 1583 unb 1584 feine Diöjefe jut ©ornabme 
ber ©ifitation perfönlidj bereift batte. Den Untertanen be* 
liefe 3uliu8 bie 23abl, entwebet fitfe aut Jatbolifdben' JUrtfee 
2u batten ober innerhalb einet beftimmten 3*it auäjuwan* 
bem 1 2 3 ) 3uliu$ berichtete am 29. 2J?ai 1586 bem fßapft oon 
feinem Sifer unb feinen Srfolgen in ber $urücfffibrung 
ber ©etffibrten.*) Der ÜKuntiuS ©ega fcferieb am 19. 3uti 
1586 nach fRom: „Der ©ifcbof öon SBütjburg obliegt mit 
gtofeet ©orgfatt feinem $irtenamt unb befonbetS ber ©er» 
treibung bet fßräbifanten unb anbetet $äreti!er feiner Diö* 
jefe." Um 1590 gab e$ im ganzen ^ocbftift nur nod) 
Wenige fltatbötiten.*) 


1) Äitter, TOorifc, Seutfdje @efd)icf)te im 3 e üalter bet ©egenrefor* 
matioit unb beä 30 jäfjrigen Äriegeä (1555—1648). 3roei 23änbe; 
Stuttgart 1889 u. 1895. 93b. I 626 ff.; 3anffen»^aftor V** 235# 
&u$inger a. a. 0. 273 u. 282. 

2) ©djmiblin a. a. D. ©. 128. 

3) ebb. a. a. 0. S. 128. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



122 3ullu« ®$ter »on 3JteSpeI6runn, 

©djtoiertßer geftaltcte [ich bie Söfung bet f^agc, tote 
bie fatholifdje ©eelforge au«jubauen unb bie Reform bet 
gesamten ©eiftlichfeit $u beioerffteUigen fei. 9Jtit bet ©nt* 
fetnung bet §äretifer in bet ©eiftlidjfeit allein toat noch 
nic^t alles gefdjeljen. SBegen bet Reform be« Äletu« ^atte 
3uliu« in ben Sagten 1578—1582 mit bem 2)omfapitel 
lange unb ftieutlid) refultatlofe Süerhanblungen geführt.') $a« 
SDomfapitel, beffen SJJitglieber jurn Xeil felbft unenthaltfam 
lebten, jeigte geringe« Sntereffe, ben gfirftbifdjof in feinem 
Süorgchen, ba« et gegen bie betoeibten fßrieftet plante, $u 
unterftüfcen. ®« fudjte oielme§t bie betoeibten $riefter §u 
frühen, inbem e« bem Sötfc^of erflärte, bafj beten ©ntfer* 
nung einen unerfefelidjen Sßrieftermangel ^etbeifü^ren tnfiffe. 
3ubor, in ben Sagten 1574 unb 1575 ^atte 3uliu« Oer* 
fudft, burd) ^riefterejerjitien bie in SÜerfaH geratene gudjt 
im ©eelforgeflcru« ju §eben. s ) Sütel (Erfolg toerben biefe 
geglichen Übungen jeboch nicht gehabt §aben, benn ba« 

* Saftet be« ftonfubinat« tjatte ben gefamten ßleru« berart 
erfaßt, bafj nur ©etoaltmaferegeln Reifen fonnten. 3uliu« 
traf baher, toie bet SRuntiu« im 3ahte 1575 nach SRom 
melbete, „foldje Süotfe^tungen gegen bie betoeibten fßriefter, 
bafj feinet ficfj ju enthüllen toagt M .*) heimliche ßonfubi* 
natiet gab e« inbe« toie ftubor. ©ine ßifte au« bem 3af)te 
1594 mit ben Flamen oon 23 „flüchtigen" Pfarrern bejto. 
©eiftlkhen toeift batauf hin, bah Suliu« noch immer gegen 
biefe fchteidjenbe fßeft ju fämpfen hotte unb enetgifch ba» 
gegen einfehritt. 1 2 3 4 ) $)et Pfarrer Oon SBegfurt, bet int 3ah re 
1597 ein „ärgerlich fchreiben, barinnen et bet ^rieftet ober 

1) Sulinger a. a. 0. 6. 182 f. 

2) SReininger a. a. D. ©. 201. 

3) Raufen a. a. D. I 27 f. 

4) Miscellanea ecclesiastica, in specie Registrum expediendorum 
a Reverendissimo commissorum 1594 ff. im Xt$i« beS btfööf* 

' licken Drbinariate ju SBiirjburg, beffen Senkung mit ber Ijodj« 
roürbigfte §err 2>ompropfl unb ©eneralmtar bet 25iöjefe, Dr. 
§ejibörfet gütigft geftattet Ijat, wofür §ier bet tjerjUc^fite 2>anl 
be« »etfaffetg aufigefproc^en fei. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Qrürftbifdjof oon SBütjburg. 


123 


©eifttichen &f)t oerteibigt", an ba« förftbifc^dfltc^c flonft* 
ftorium in SBürgburg fchicfte, würbe feftgenommen unb ein* 
gefperrt. 1 2 ) SBielfadj Ratten biefe ehroergeffenen Sßriefter 
SRücfenbedung an bem SBeifpiel, ba« fie bei bem fjofjen unb 
mittleren ftteru« ber «Stifte oor Äugen fahen unb an ihren 
Patronen, bie ba« fRecht ber 6ifd£)öfUcf)en ftoUatur, wo 
immer fie tonnten, beeinträchtigten, inbem fie in Stäbten 
unb 5)ötfern, wo fie btofe ba« fßräfentationiredjt hotten, 
Pfarrer nach belieben ein* unb aöfetjten. Schon im Söhre 
1574 fommt 3uliu« auf biefen beftehenben Unfug ber fßa* 
trone, Pfarrer ohne Vorherige Prüfung oor bem 93ifchof ober 
beffen Sßifariat gu inoeftieren, gurücf unb er unterfcheibet 
gang im Sinne be« ftongtl« oon Orient ftreng gwifchen bem 
jus nominandi ober praesentandi ber Patrone, ba« et 
nicht Oerfütgen wolle, unb bem jus confereadi et inves- 
tiendi, ba« ihm al« bem Orbinariuä ber $)iögefe guftelje 
unb ba« er burchfefcen werbe. 3 um S3oUgug biefe« ihm 
guftehenben jfRecht« befiehlt ber gürftbifchof ben ißrälaten 
ber ftlöfter, bafe fie ade fßatronatdpfarrer* unb öenefigiaten, 
welche ungeprüft unb ohne bifchöfliche Äpprobation ©enefigien 
mit Seelforge Oerfähen, innerhalb eine« 9JIonat« „anljero 
oor unfere geifttidje 8tethe gu bem gewöhnlichen axamine 
fchicfeti" unb fich in 3 u ^ un f* on Drbnung hotten füllten. 
Zugleich empfiehlt er ben Älofterprälaten, SBeltpriefter gu 
präfentieren unb bie fßeligiofen in ben Älöftern gu behalten, 
„ba biefetben oon ihrem voto uit allein genpli^en abge* 
ffiret, fonbern auch bann hero bem gemeinen äftann fehr 
grofee ergernu« gegeben, gu gefdjweigen, wie mannigmate 
barunter gu fotchen Pfarreien unb berfelben feelforg ganfc 
untaugliche, unberichte unb ungeteerte fßerfonen gefunben 
worben".*) Xrofc biefe« bifchöflichen ißrotefte« beharrten bie 
hochmögenben Patrone auf ber Übung be« Unfug«, fo bafe 
enbltch $apft ©regor XIII. im 3af)re 1582 warnenb feine 
Stimme erhob, al« er erfuhr, mehr al« 300 fßatronat«« 

1) ®bb. p«g. 11 o. Sgl. baju Staun a. a. D. I 404. 

2) ®bb. ©enetalien bet gütftbifööfe 9?r. 8. SReftript o. Saljte 1574. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



124 


3uliu« @$tec oon 2Rrtpel6rutm, 


Pfarreien beS DomfapitelS, ber (Stifte, Älöfter unb beS ÄbelS 
feien baburch fdjmählich oernachläffigt. 1 ) Das Übel fam alfo 
jum gröjjten Deil non oben, b. i. oon ben privilegierten 
Stäuben. Slucf) bie prädjtigften Statuten für bie ßanb» 
fapitel ber Diöjefe, welche ber Söifchof neu umfchrieb, 8 ) 
mußten »irfungSloS bleiben, folange bie Patrone fortfuhren, 
bie übergroße ßatjl ber Pfarreien mit ihren Mietlingen ohne 
ftenntnis unb SBortoiffen beS ©ifdjofS ju befefcen. Der gürft* 
bifdjof rodete fid) »egen biefer Umgebung feines ÄoüationS* 
rechtes fpejiefl am Domfapitel auf eine Ärt, bie ben ftoljen 
Herren großen Sd)recfen einjagte, ihn felbft aber reichlich 
für bie Sch»ierigfeiten entfdjäbigte, »eiche baS äapitet aßen 
burchgreifenben Reformen an §aupt unb ©liebem in ben SBeg 
ju legen pflegte. Julius teilte bem ftapitel am 22. Februar 
1594 bie beoorfteffenbe Knfunft beS päpfttidjen 9tuntiuS 
Dftaüio grangipani mit, ber fomme, um bie allgemeine 9te» 
formatton beS ÄleruS ju förbent unb, »o noch nichts ge« 
fdjeben, folche üorjunehmen. ©in ehrrofirbigeS Domfapitel 
»olle fich erfläten, »aS berart ju tun am ratfamften fei, ob 
fiep nämlich ein ehrwürbig Kapitel oon ihm (nuntio) ober 
oon 3h ret fürftlichen ©naben reformieren laffen wolle. Das 
ftapitel befdjloh, „bah fooiel ben nuntiam anlangt unb er 
fich etwas unterfiehen foflt, er $um ^dfltc^ften abju»eifen fei; 
infonberheit, ba berfelbe fich unterfiehen ȟrbe, ben ftleruS 
ju reformieren unb oifitieren, fo fei eines ehr»ürbigen ÄapitelS 
©ittbünfen, bah 3h« fürftliche ©naben als ein ftörft beS 
Reichs ein folcheS nicht oerftatten, fonbern ihn, ben IftuntinS, 
aufs höfüthfte abmeifen unb ben ftleruS, »o Oonnöten, felbft 
ber ©ebßhr reformieren foHe, benn eS ein ©ingang unb 
fßrftjubij geben möchte"*). Da nun ber 9luntinS erft am 
18. Dezember 1595 nach SBfirjburg fam, lebte baS $oh c 
Domfapitel faft jwet 3a h« in Aufregung unb in Unge* 
»ihheit, »ie fich ber gürftbifcpof mit bem Nuntius über bie 
anjufteßenbe allgemeine Deformation beS ÄleruS auSeinanber* 

1) »udjinget a. a. D. 202. 2) $taun a. a. 0. 400 ff. 

8) j&rautt a. a. D. 401. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5flvftöif$of oon SBürjburg. 


125 


fefcen merbe. 3G3a8 unb miebiel bet -Wuntiug augrichtete, 
totffen mir nicht; mobl aber toiffen mir, baß ber SRuntiug, 
alg er im ®ejember 1595 ben ©r^bijchof Söolfgatig bon 
Warn} in Slfcbaffenburg befucbte, biefen auf bag Sßorbilb 
unb ben (Eifer ^imoied, mit bem ber gürft&ifcbof 3uliug 
®d)ter bon SSürjburg [ich bem 2öerl ber fatbolijcßen 
^Reformation begebe 1 2 ). @g mürbe $u toeit führen, auf« 
juchten, mag Suliug nid^t nur für bie fatecßetifcbe, fon« 
bern auch für bie allgemeine ^Belehrung unb IBilbung bcg 
SSolfeg unb für bie mürbige gcier beg ©ottegbienfjjg getan 
bat. Äurje $eit öor feinem Xob berief er bie Sßatreg Jfa* 
pujiner nach Söfirjburg unb in feine SDiöjefe, mie er felbft 
berborhob, nicht für fich, fonbern für bie ©ürgerfdjaft"*). 

Suliug (Echter b Qtte im Sabre 1590 bag fatbolifche 
ffleftaurationgmerf mefentlich ooflenbet. 2)ag ftochftift mar 
bon ben Neuerern gefäubert') unb bie ©runblage gefchaffen, 
anf melcher ber pofitibe Huf« unb Slugbau feiner Äirche er« 
folgen fonnte. #obe unb niebere, einbeimifche unb augläti* 
btfche Schulen führten tüchtige Äanbibaten bem *ßrieftertum 
ju. ®ie Sefuiten entfalteten eine großartige miffenfchaftliche 
unb mtffionarifche Sßtigfeit um ©otteglobn; beun Suliug, 
ber fonft fo „großbcti«ge"> bebanbelte bie Söäter ber ®efeU* 
jehaft 3cfu tn einer unberftänblich barten SSeife. Sllg ®runb 

1) ausführlich hierüber in meiner oon ber b»^n theologifchen $atul< 
tfit ber 3uKu8*2RasimÜian8«Unioerfitüt gu SBürgburg al8 Softor« 
biffertation genehmigten Arbeit; Sie fird)(tdj)en 3 u ftänbe im 
(SrjfHft Waing im 3 e ‘ ta ^ er ber ®lauben«fpaltung unb ber be* 
ginnenben tribentinifchen Deformation bis jum bret^igjä^rigen 
Äriege (1517—1618); biefelbe wirb in ben (Erläuterungen unb 
(Ergänjungen ju 3®nffen8 ©efc^ic^te be8 beutfehen Solfeä, heraus« 
gegeben oon Jreiherrn Dr. 2. o. $aftor, erfcheinen. 

2) Jterler, Äalenbereinträge a. a. 0. 6. 66. 22. Oltober 1616. 

8) Dach 1612 mürben bie SBertheim’fchen Dörfer ©tlenbach mit 
Ziefental, §elmftabt mit §olg!irchh«ufen, ^oljlirchen mit SBüften* 
jeB, Sengfurt, SKarftheibenfelb unb 2aubenba<h refatholifiert. 
Jterier a. a. D. ©. 47. 3. u. 7. Oftober. Sgl. auch Umrhein, 

Äug., Xa3 Sanblapttel 2engfurt, in ber Franconia sacra. @. 84. 
127. 266. 275. 304. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



126 3uliu0 <S$ter oon SReSpelbnmn, 

ber Erbitterung beg ©ifcbofg gegen bie Sefuiten gibt ©ater 
Wanare ba8 ©erhalten ber Sefuiten ht ber ©adje beg 
abted ©altbafar non gulba an, ben Suliug im herein mit 
©roteftanten im Sabre 1576 zur Äbbantung jtoang unb 
ben er trofc aller Wohnungen unb ©trafanbrobungen beg 
Zeitigen ©tubleg erft lieber im Sabre 1602 in fein &mt 
einfefcte. 1 2 3 ) $)ie gefcbidjtlicbe Xreue forbert, bafj mir biefe 
bunfle ©teile im Seben beg gcmaltigen fffürftbifchofg nicht mit 
©djmeigen übergeben. $ier fchlug bie SRüdfichtglofigfeit beg 
Suiiug (j^bter, meldje fonft bem ©Uten biente, in §art* 
nädigfeit um, meld)e am Fehltritt big in bie testen Äon* 
fequenjen feftbätt. Unb bodj gtübte biefer gemattige, ja 
nicht fetten gemalttätige Wann, Oon barmherziger Siebe zur 
teibenben Wenfcbbeit, für bie ©cbürftigen unb ©iechen, bie 
er mit Ermeifen feiner Siebe gerabeju überfchüttete, fobafe 
fein bantbareg grantenüolt ibn mit bem üftamen eineg 
„Ärmen* unb Ärantenüaterg" augzeichnete. 8 ) 3>er ftrenge 
©ifdjof unb S'anbegberr, ber (eine ©nabe matten liefe, menn 
feine ftirebe unb ihre Erhaltung in grage (am, eroberte 
ficb fefetiefetiefe boefe bie Kerzen burdj feine barmherzige Siebe, 
beren gröfeteg ®enfmal neben anberen bag Suliugfpital in. 
Würzburg geblieben ift. $aufenbe mögen bei feinem $obe, 
mie ber bereitg ermähnte Würzburger $ucbfcherer Sa(ofr 
Uftöber, geftagt unb gebetet haben: „©ott geb ©nab (bem 
SBtfcfeof) unb geb ung granfen miber einen folchen oatter 
unb baufebotter." 8 ) ©o erfüllten [ich an gürftbifcljof Suiiug 
mirdicb bie Worte, bie er atg Überfcbrift zu einer ©pital* 
orbnung nieberfebrieb: „Sch erinnere mich nicht, je gelcfen 
ZU ba&en, bah einer, ber bte Werte djriftficber Ebäritag gern 
augttbt, eineg böfen Xobeg geftorben märe; benn er bat 
Diele fprfprccber bei ©ott, unb eg ift unmöglich, bah.bie 
©Uten fo oieler unerhört bleiben füllten." 4 ) Suiiug Echter 

1) 2)uljr a. ö. D. I 125 f.; 3anffen»$aftoc V 18 240. 

2) 3anffen*^}aftot V 18 239. 

3) Äerler, Äalenbercinträje a. a. D. 6. 63. 

4) 3anffen*$aftor Y 18 239. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



tJfürftbiföof oon Söürgburg. 


127 


frönte fein an 2lr6ett, Kämpfen unb befolgen fo reiche« Seben 
burcfj einen erbaulichen $ob. ©ein Änbenfen ift im fatho* 
Itfchen fceutfchtanb unaustilgbar. Äber auch bie (Gegner 
feiner Sßetfon unb feine« SBerfe« bemunbern an ihm „ben SKut, 
bie unerfch&tterliche Seharrlichfeit unb ben eifernen (Sharafter, 
fomie fein beneiben«merte« abminiftratiöe« Talent, feine 
©eifteSgröfce unb uniüerfeHe Stlbung". 1 ) (Sr mar Äathotif 
unb Sifdjof öorn (Scheitel bi« jur gufcfohte unb ba« in 
einer ßeit, in melier nur ftarfc (Stjaraftere ben 2J?ut hatten, 
beibe« ju fein.*) -* 

1) ©urtytrb, SB., in ber SUIgem. 3 eit 8- 1882, Seil. 3hr. 62 S.915. 

2) ©bronologifcbe Überficbt ber roic^tigflen unb bebeutfamften ®e* 

fdjebniffe im ©piftopat bei gilrftbifcbofi ^uliui: 

1573 1. Degember: SBabf bei Julius (gelter gum ftürftbifdjof. 

1574 27. 3Rärg: 3ultui leiftet ben 8lb auf bai ttibentinifebe 
©taubenibefenntnü. 

1575 (Erhebung bei SBiribergifcben ©gmnafiumi gur Unioerfttät 

1576 Suliui ©ebter befcbtoört bie berfömmticbe SBabllapÜulation. 

1579 Stiftung bei Suliuafpitali. 

1580 25. Äuguft: ^ßrälatentag wegen Sicherung bei, 'Üeftanbei 
unb ©infomnteni einei größeren Diögefanfeminari. 

1582 (Erlaß ber renooierten Statuten für bie Sanblapitel ber 
©eelforgigeiftiicbleit. 

1582 ©eginn bei 3?eubauei bei Seminari begto. ber Unioerfität. 

1582 (Eröffnung ber Unioerfttät. 

1582 (Einführung bei ©regbrianifchen Äalenbeti. 

1583 u. 1584 ©ijttation ber Dtögefe bu«b ben gürftbifdjof. ■ 

1587 ©ifitation ber Stabt JBürg&ucg bureb Suliui. 

1590 2)ai im 3abre 1567 geftiftete SefuitenfoUeg bat 700 Schüler. 

1590 Sborbnung oon $rofuratoren nach Som ad visitationem 
liminum apostolorum. 

1591 ©au ber Unioerfitätitircbe. 

1607 ©ränbung bei Seminari für junge ©eiftiiebe. 

1610 ^uliui betreibt bie (Errichtung einer latbolifeben Siga gegen 
bie ©roteftanten. 

1611 ©au bei grangiifanerllofieri. 

1612 ftelatboliflerung bet an bai $o<bfüft b^utgefaQenen SBert* 
beim'fcben Dörfer. 

1615 ©au bei ßarmelilerllofteri. 

1615 (Einführung ber Jtapuginer. 

1617 13. September Zob bei $ärftbif<bofi. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



xn. 


hoben bie <£atboliaftt p$tt bet 3tatoft4ttn| in 3U|- 
fatb jn Mett? 

@8 fd^eint gemagt gu fein, Don Hoffnungen bertfatholifen 
gu fprechen in einem Äugenblicfe, mo unter allen ^Qbtern 
ber SfteDolution, unter allen Staatsmännern ober fonft im 
öffentlichen Seben ftefjenben Männern auch nid^t ein Fwunb 
ber Äatholifen ift. ©eit bem $obe SBtabimir ©olomieffs, 
al)'o feit mehr als gehn 3apren, f>aben bie &atf)olifen feinen 
öffentlichen ®erteibiger ber fatljolifchen Äirche, ihrer 8fte<$te 
unb Freiheiten mehr gefunben. ©olotoieff hat gmar an allen 
ruffifchen UniDerfitäten immer noch gaplreiche, begeifterte 
hänget, aber feiner berfelben ift für bie Äatholifen öffentlich 
aufgetreten. ®ie Ißolitifer finb erft recht nicht befchmert mit 
ftenntniffen öber religiöfe Fragett unb bie ÜtechtSDerhältniffe 
gmifcpen ©taat unb ftird)e. 2)ie ©ebilbeten unter ihnen 
fchöpfen ihre SEBeiSheit aus bem ruffifchen JtonOerfationS* 
legifon, baS bem SKeperifchen nachgebilbet ift. Such in 9tu&* 
lanb gilt ber ©afc: eatholica non leguntur. ©o fomint 
e$, bah bie meiften Stuffen aus ber auSlänbifchen Literatur 
fchöpfen, bie faft nur im antifatpotifchen F ö h r maffer fegelt 
unb nicht bagu angetan ift, einen SWenfchen, ber feine fallen 
religiöfen 3been unb ©runbfäfce feit feiner früheften Sugenb 
übernommen unb liebgeroonnen hot, gu einem F«unbe ber 
ftatholifen unb gu einem Färberer unb SBerteibiger ihrer 
firdjlichen F re *§ e ** ä u machen. $ie polnifche ©eiftlidjfeit in 
9fufjtanb, bie am eheften berufen märe, äufflärenb auf bie 
Derfdjiebenen ruffifchen ©efeflfdjaftsflaffen eingumirfen unb 
bie fatholifchen ©runbfäfce energifch gu oertreten, ift bagu 
leiber menig geeignet, ©inmal mürbe ihre tmffenfchaftliche 
®orbilbung Don ber autofratifchen Regierung faft auf baS 
Dtioeau ber fßopen ^erabgebrüdft, fe bah man Don tpr eine 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



"W 


2)te latljolifche Äirt^e im neuen SRujjlanb. 129 

aUfeitige totffenfc^aftUd^e 2lufllärung faurn erwarten fann; 
bann begegnet ber Sßole beim Muffen einem faft unauSrott* 
baren Vorurteil, meit ber ^ßole immer erft Sßole, bann Jtatholif 
ift. 2)ie alten Sßenejianer fagten einmal, als fie mit ber 
geifttidjen Dbrigfeit in Siberfpruch gerieten: siamo primo 
Veneziani e poi cristiani. ©erhole fagt baS nicht, aber 
er banbeit bornad). $>urch bie ©djulb ber Sßolen ift in 
IRufetanb fatholifch unb polttifdj eins unb baSfelbe unb bie 
fatholifche ßirdje feeifet überall bie polnifcfee Stirne. Sllfo fdjon 
wegen ber nationalen ©egenfäfee wirb ein potnifdjer ©eiftlidjer 
bei einem Stoffen fc^tuer etwas auSrichten, um fo weniger, 
als ber polnifche ©eiftlidje immer oerlangt, bafe ber Stonoertit 
polnifdj bete, alfo auch bie ©pradje mehr ober weniger er» 
lerne. $)er Stoffe aber will wof)l fatholifdj, aber nicht pol» 
nifch werben. 

?lu$ SSorftepenbem wirb erfidjtlidh, warum bie ftatholifen 
unter ben Stoffen fo wenig $reunbe hoben unb fiep unter 
ihnen fo wenig SSerteibiger unferer fircfelichen grei^eit finben. 
28enn fiep bie Äatholiten bennodj Hoffnungen machen unb 
auf gröbere Freiheit rechnen, fo gefdhieht eS nicht, weit ber 
eine ober ber anbere ber führenben Sßolitifer ihnen gewogen 
ift, fonbern einzig unb allein, weit fie bie SRacfet einer Abee 
unb ber Sßerhätlniffe lennen unb wiffen, bafe fich bie Freiheit 
auch hi e ? fl«ht mehr einbämmen läfet, fonbern burdjbringen 
mufe. 33on ben ÜRenfdjeh erwarten wir nichts, Oon bem 
SBofelwollen ber reoolutionären Regierung gleichfalls nichts, 
aber, wie nach bem SBotfSmunb manchmal auch ber Xeufel 
jum Äirchenbau ©teine herbeifcfeleppen mufe, fo wirb eS audh 
hier fein, bie Steoolutionüre fetber werben uns }u größerer 
Freiheit Oerhelfen müffen, felbft gegen ihren Söillen. 

5)ie neue 2)emofratie weife, bafe fie nur auf einer noch 
immer fcpwanfenben Dberfcfeicht ber Anteiligen} unb ber ge- 
werblichen Arbeiter aufgebaut ift. ®S wiberftreiten fich io 
ihr noch intmer AbealiSmuS unb ©pelulation, bie fich beut« 
lieh in ben Stümpfen unb ©cfelagmorten beS XageS aus* 
brüefen, bie ©pefulation nämlich, ftch felbft ein möglidhft 

tt|tor..poUt. eiUUt CLX (1917) 1 

Digitized by Google 


9 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



130 


$ie tatijoliföe Äirdje 


bauernbeS unb in ben Soltätiefen murselnbeä gunbament 
ju öerfc^affen unb fidp mögtidpft lange ju galten. 35te 
güprer füllen eben, bafj unter bem füpnen ©ebäube, ba8 
mit fo feltener Sßlöplicpfeit gegen alle SBaprfcpeinticpteiten 
aufgetürmt mürbe, bie unenbticpe SWaffe be$ echten unb 
maffiben fRufjlanb mögt, nflinlicp bie nieten Millionen Säuern, 
mäprenb fie fetber nur ein minjiger Srudpteil babon finb. 
©cpon Sßtepme erftärte nicpt mit Unredpt, bie $rage & er 
ruffifcpen Unjufriebenpeit fei burcp mögtidpft fofortige @in* 
fperrung bon jmei SKiHionen Umftürjtern unb überhaupt 
potitifcp tätigen $u töfen, bie jener bumpfen unb inbiffe* 
renten föiefenjapt gegenüberftepen, bie SRufetanbö Äraft unb 
Unerfcpöpflicpfeit barfteQt. S)te rebotutionäre 9Rinberpeit 
fann fiep atfo nicpt auep noep ben Sujuö ertauben, bie 
Statpotifen bor ben Stopf ju ftofeen unb fiep neue geinbe 
auf ben §at$ ju laben. Sn iprem eigenen Sntereffe fdpon 
muffen bie Senfer be3 ©taateS, feien e3 Sßräfibenten ober 
£aren, bie primitiben ^reipeiten jugeftepen, bie picr im 
ÜRacpfotgenben aufgejäptt merben foUen. 3)a alte SRebo* 
lutionäre mit bem SBorte greipeit beftänbig auf ben ©hupet» 
fang auSgepen unb ipr SRunb bon greipehSrufen über* 
ftrömt, tonnen fie unö unmögliep biefe einfaepen f$reipeiten 
borentpatten. 

$ubem merben fie mit iprer eigenen Stircpe genug ju 
tun befommen. $)iefe gteiept peute bem föppeu, ber fiep an 
bem ©tamme ber $lutofratie angettammert unb bon ipm 
ben ©aft bezogen patte, unb jept, naepbem ber ©tamm ge* 
fällt ift, ein jammerbotleS ©ebitbe barfteUt. S)a alle reli* 
giöfen $lnfcpauungen beS Sotfeö in ber 2tutotratie berantert 
finb, mirb man bie Stircpe jart anfaffen müffen. ÜRan mirb 
bem Verlangen beö SolfeS nadpgeben unb einen Sßatriarcpen 
einfepeit müffen, fetbft auf bie ©efapr pin, bafj ber ©tan$ 
beö ißräfibentenftupleS bor bem Sßatriarcpenfipe etmaS ber* 
blajjt. $>aS Solf fepnt fidp bon jeper naep einem Sßatriarcpen. 
©epon bierjepu Sapre naep bem Xobe beS lepten Sßatriarcpen 
berlangte ba$ Sott bon ^eter b. ©. einen Sßatriardpen, boep 


Digitized by 


Go gle 


Qri^iralfrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ttn neuen Stufelanb. 


131 


Peter antwortete: „(Euer Patriarch bin ich." 3m Sahre 
1905 toieberholte bag $olf biefen SBunfdj, fo bajj bet 3ar 
fich beranlafjt fah, eine Kommiffion einjufefcen, um alleg 
Nötige borjubereiten für bie Abhaltung eineg Konjilg, bag 
bie Söahl beg Patriarchen bornehmen foUte. SHein big 
heute hat bie Kommiffion ihre Arbeiten nicht beenbigt wegen 
ber enblofen ©treitigfeiten, bie wegen ber Mitnahme am 
Konzil entftanben finb. Die ©ifchöfe wollten allein bie ent* 
fcheibenbe ©timme auf bem Konzil haben, bie ©eiftlichen 
berlangten bag gleiche Siecht wie bie 58ifd)öfe, bie profefforen 
ber Rheologie, bie faft alle üaien finb, wollen fich wieber 
nicht mit ber ihnen jugeftanbenen beratenben ©timme be* 
gnügen. Such bie ehemaligen profuratoren beg ©tjnobg 
bertangen botleg ©timmrecht. Die 3«itungen mifchen fich, 
jebe nach ihrem Parteiftanbpunlte, ein unb machen bag 
Sfjaog boll. ©o Wirb bie Stegierung mit biefer einen grage 
boilauf $u tun haben. Dann werben bie Siechte jwifdjen ©taat 
unb Kirche abgegrenjt Werben müffen. Söi^her waren biefe 
Siechte miteinanber berquidt, ober beffer gefagt, bie Kirche 
War bie SDiagb, bie ruhig jufah, wie ber ©taat aug ihrem 
Seibe Siiemen fchnitt, ''um fie bamit $u feffeln. Die ©erichte, 
ober wenn man will, ber 3uftijminifter fefcte bie trennenben 
(S^e^mberniffe unb @^efd)eibung$grünbe feft, ber ©taat be* 
ftimmte bie fachlichen Feiertage, beraubte berbredjetifche ©eift* 
liehe ihrer fachlichen SBeihen unb berfefcte fie in ben Saien* 
ftanb, alg ob er ihnen ben character indelebilis nehmen 
fönnte, ber 3ar fprach jemanben heilig burch einen Ufag, 
auf SBorfdjtag beg ©tjnobg. Siifolaug II. hat fieben folche 
^eiligfprechungen borgenommen unb eg wirb ein töftlicheg 
SBilb abgeben, wenn bie rebolutionäre Siegierung eine folche 
§eitigfpre<hung bornimmt! @o wirb bie Siegierung für 3ahr* 
jehnte Srbeit haben au ber eigenen Kirche unb wirb Weber 
ben SBiHen, noch bie SJlufje finben, um an ber Freiheit ber 
fatholifchen Kirdhe herumjumäcfeln unb fo ihre, fd)on je&t 
jahlreichen geinbe ju betmehren, ©chon jefct rufen bie 
3eitungen nach einem ftarfen Srm unb ber ©rjbifchof bon 

9* 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



132 


Die !atf}olif$e Äirdje 


äJioefau t)at äße Priefter ejfomtnunijtert, bie bie probiforifdhe 
Regierung anerfemten, otjne bafj bie Regierung eS gewagt 
hätte, gegen ihn bor$ugehen, wegen ber ja^lreidjen unb feljr 
religtöfen ftaufmannfehaft, bie feinen Anhang bilbet. Änbere 
Söifc^öfe galten fid) nicht für berechtigt an ber Siturgie 
(bl. ßJieffe) etwas ju änbern unb beten noch immer für ben 
garen mie jubor. 

©o haben bie Äatholifen für ihre Siechte unb Freiheiten 
borauSfichtlich nichts ju fürchten. Sa eS ift 51t hoffen, bafj 
biele ©rnftbenfenbe, bie ben jefcigen erbärmlichen guftanb ber 
ruffifchen Kirche erlernten unb angeefelt finb bon ben Streitig« 
leiten jwifchen ber fchwarjen unb weiten ©eiftlichleit, nämlich 
bem SEÖeltlleruS unb bem, bem OrbenSftanbe entnommenen 
©piffopate, ihr £eil in ber fatholifchen Kirche fuchen, tnbem 
fie fich fagen, bafj bon einem ÄleruS, ber eine Äafte bilbet, 
Wo einer ohne jeben Peruf fich bem geiftlidjen ©tanbe wibmet 
unb ber ©olpt nur ©eiftlicher wirb, weil ber Pater es auch 
ift unb weil er hofft, bie Pfarrei beS Paters ju erhalten, 
nichts SU erwarten ift. Äuch baS Patriarchat wirb einem 
folgen ÄlleruS feinen neuen 0bem einhauchen fönnen, fo 
wenig als bie bier ruffifchen Patriarchen bor Peter b. ©r. 
(bie anbern waren alle ©riechen) es bermochten. 

©d)on finb mehrere recht läftige ©chranfen gefaßen 
unb bie $fatf)olifen hüben einige Wichtige Freiheiten erhalten. 
©0 bie Peftimmung, bafj bon jefct an aße öffentlichen Ämter 
aßen ßtuffen, welcher Äonfeffion fie auch angehören mögen, 
offenftehen foßen. Söenn biefe Perorbnung in Poßjug ge* 
fefct wirb, fo ift - eS ein ungeheurer Fortfehritt, benn bie 
Sfattjolifen waren nahezu bon fämtlichen ©teßen unb ftaat* 
liehen Ämtern auSgefdjloffen, nur als 2)iurniften unb nie* 
brige Pearnte fonnten fie, wenn fie eine h°h e Proteftion 
hotten, Änfteflung finben. * 

©in weiterer F° rt ffhritt ift bie SBieberjulaffung beS 
unierten SRituS unb bie Ernennung eines unierten PifdjofS. 
©S gibt fünf unierte ©eiftlidje in Petersburg unb ßRoSlau, 
wobon bier ruffifdje ©eiftlidje Waren, bte eben beSpalb ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im neuen Stufjlanb. 


133 


jarifdjen Regierung ein $)orn im äuge finb. SRadj biel* 
fachen Quälereien unb §au«butchfuchungen mürbe ihre ftapede 
in einem fteinernen $aufe „megen geuerSgefaf)!* gegen ade 
©efefce gefdjloffen unb ihnen berboten, fid) anberSmo einju* 
mieten, nur in ber lateinifchen Äirche burften fie ftide SWeffen 
lefen, bie Äirchenbücher mürben ihnen abgenommen. Sefct 
finb fie roieber in ihre Siebte eingefefct unb Ijaben burd) 
ben einigen unierten ©rjbifdjof ©jeptidtj einen 93ifd)of er= 
galten in bem Priefter geoborom. 

Silber mar bie ©eneralftabSafabemie ben fathotifdjen 
Offizieren bodftänbig berfdjtoffen. 3dj fannte einen gad, 
mo ber ©rp&fürft Äonftantin ftdj per jönlich für einen beutfdjen 
Offizier in« äJtittel legte, aber bom Ärieg«minifter SBanomffi 
abfchlägig belieben mürbe. Se^t finb bie Pforten ber afabemie 
Sillen geöffnet, meiner Äonfeffion fie aud) angehören mögen, 
aifo enbtidj gleiche« SRecht für ade! 

IDaSfelbe gilt auch für ben Eintritt in bie Uniberfüät 
unb bie anberen §od)fcf)ulen. 93iö^er burften nur fieben 
Prozent ftatholifen aufgenommen merben. 2)ie« maren 
natürlich lauter ©orjug«fchüler. $)ie folgen biefeö gehäffigen 
©efe|jeS maren, bafj man bie beften ärjte, bie beften abootaten 
unb Sngenieure bei ben Äatholifen fanb. Sn aden großen 
ffabrifen, in fßutilom, im Söaljmerf, ber SJtetadfabrif maren 
bie 5)ire!toren Äatholifen, bie leitenben Ingenieure in faft 
aden gabrifen gleichfad«, ^n Petersburg mürben brei grofje 
©rüden gebaut nach auSgefchtiebenem Äonfur«, bie ftatholifen 
fiegten unb führten ben ©au au«, ©o fann man auch bon 
biefem Verbote be« freien ©efuche« ber $odhfcf)uten burch 
ftatholifen fagen, bafj e« ba« 93öfe modte, aber ba« ©ute 
fchaffte. Sefct ift ber gutritt $u biefen ^ochfchulen für ade 
ftonfefftonen frei. 

@in le^te« gugeftänbni« enblich ift, bafc ba« ©iStum 
non 2Rin«f rnieber einen eigenen ©ifdjof befommt. Diefe 
£)iö$efe mürbe bon ber ruffifchen ^Regierung eigenmächtig 
aufgehoben, ohne bem Papfte auch nw* dRelbung babon ju 
machen. 2)er ©ifdjof mürbe einfach penftoniert unb bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



134 


Sie fatQoliföe Jtitdje 


$)iözefe bem berüchtigten ©eneratoifar oon SSBilna Silingfi 
unterteilt, ber üom Sßapfte ejfommunijiert, aber trofc aller 
Srotefte beg Sßapfte^ 18 Sahre lonQ, jurn 3ah rc 1883, 
oon ber ^Regierung gehalten mürbe. 9XUe ©etlichen ber 
beiben ©iöjefen SSilna unb 2Ringf, bie feine angemafjte 
3urigbiftion nicht anerfennen moüten, mürben ohne Erbar* 
men nach Sibirien üerfdjicft. Später tourbe bann ber Er$» 
bifdjof öon Sßetergburg*2Rohilem mit ber Sertoaltung ber 
$)iöjefe betraut unb bag SWartprinm beg armen Solfeg h Q U c 
ein Enbe. 3e$t macht bie proüiforifche ^Regierung feine Ein* 
toenbung mehr gegen bie (Ernennung eine« eigenen Sifchofeg. 

SRadj biefem Vorgehen fann man hoffen, bafe nun auch 
halb für Sibirien ein Sifchof ernannt toerben barf, mag eine 
bringenbe SRotmenbigfeit ift. 3)ie 2)iöjefe $etergburg*2Rohi s 
lern ift nämlich bie gröfjte ber 2Belt. Sie umfafjt einen 
grofjen $eü oon SRufjlanb unb reicht oon 9lrd)angelgf bis 
ÜRohileto, umfaßt ganz gtnlanb, Siülanb unb Efthlanb 
(Äurlanb gehört ju Äotono), bann Ehima, $urfeftan, ganz 
Sibirien mit Sachalin big Eharbin unb SBlabimoftof. 3>n 
Xurfeftan allein fommen auf einen ©eiftlichen hunbert^aufenbe 
Oon Quabratfilometern, fo bafj er feine ©läubigen faum in 
jtoei fahren einmal befudjen fann. Überall in Sibirien gibt 
cg zahlreiche jfatholifen, $Racf)fommen ber jahtlofen polnifchen 
Serbannten, in Srfutgf allein über 25,000. 5)ie Errichtung 
einer eigenen ^iöjefe ift alfo ein fdjreienbeg Sebürfnig. 2)a 
bie Äatholifen hieju oom Staate nid)tg berlangen, fonbern 
ben Unterhalt beg Sifdjofg oon ihrem SReligiongfonbe be* < v 

ftreiteu, bürfte bie jefcige Regierung nicht oiele Schmierig* 
feiten bereiten. $>ie frühere Regierung machte Schmierig* 
feiten, meil bie blojje Ejiftenz eineg fatholifchen Sifdjofg ber 
Orthobojie Slbtrag tun fönnte, inbem ber fibirifche Sauer 
erfährt, bafe eg aufjer ber orthobojen Äirche noch eine anbere 
gibt, bie ben Sßapft alg Oberhaupt anerfennt, $)ann aber 
auch aug fepr materielleii ©rünben, meil, je mehr bem fatho* 
lifchcn Äirchenfonb für firchliche .ßmecfe entnommen mirb, 
um fo meniger bleibt für unfere Schergen unb Sferfermeifter, 


ty Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im neuen Stufjlanb. 


135 


bic öeamten beS Departements für frembe Sfulte. Dieser 
Äirdjenfonb ift gebilbet aus ben, üon ber Regierung aufge* 
Ijobenen ftlöftern, befcblagnafjmten 3J?e§ftiftungen, aufge¬ 
hobenen ©iStfintern unb anberem geraubten Sfircfjengute. 
DaS Departement öbt bie Übermalung aus unb fo ift ber 
©oef gum Gärtner befteUt. 

Die anberen greit)eiten, auf bie man mit ©icberpeit 
regnen fann, finb mo^l folgenbe: 

3unädjft bie freie ©ermaltung beS ©ufjfaframenteS. 
©et biefen ©orten fdjlägt fid) gemifj mancher öefer an bie 
©time unb fragt: t Wo bin id>? bei ben ßulufaffern? ©d)lim> 
mer! in SRufjlanb! ?tuf ber gangen ©eit gibt es gemifj 
feinen Ort, mo man bei ber ©ermaltung beS ©ufjfaframenteS 
nid>t frei ift, in SRufjlanb ift eS etmaS gang ©emöbnlidjeS, 
SHtbergebradjjteS. grüper mnrbe ein fatlfolifdjer ©eiftlid)er, 
ber einem fat§olifd)en ©räutigam ober einer fatfjolifdjen ©raut 
bet SWifchetjen bie 9lbfotution oermeigerte, meil fie ipre @pe 
öor bem ißopen eingingen (maS allerbingS bei iUtifcpepcn 
ftaatlicb geboten ift) unb bie fatpotifdje Sfinberergiefjung nid)t 
garantieren moüten, einfach nad) ©ibiriett oerbannt, mo fie 
Oiele Safere fd)mad)teten. ©epreiber biefeS fjot mehr als ein 
Dufcenb gefannt, oie im 3af)re 1905 begnabigt mürben unb 
gutücffef)ren fonnten. ©eit ber Äonftitution „Ne temere“ 
im 3pb re 1908 madjt man eS gnäbiger. 9Ran mirb jefct 
nur nod) gu 400 Stubel unb gu breimonatlid)er VlmtSent* 
fefjung Oerurteilt, menn man folgen ©rautleuten bic Slbfo* 
lution Oermeigert. Diefe ©träfe gief>t man fid) aber aud) 
bann gu, menn man ben fieuten beim ©rautejamen erflärt, 
bafj eine fo!d)e, oor bem ißopen gefcf)loffene ©Ije gmar ftaatlkf) 
gültig, aber oor ©ott unb im ©emiffen ungültig fei. s D?an 
fann unmöglich benfen, bafj bie neue Regierung baSfelbe 
ober etmaS $f)nlid)eS tun fönnte. 

Stuch bie fJirmungSreifen ber ©ifepofe merben erlaubt 
merben. ©eit bem 3apre 1863 bis beute b Qt ^ cr i e ^9 e 
ßeiter ber Diögefe fßeterSburg*3J?obUem ein eingigeS ÜMat 
,bie ©rlaubniS gu einer girmungSreife erhalten, mürbe aber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



136 


9>ie fatljoliföe Äird)e 


nach furjer geit telegrapbifch jurücfberufen unb mit böUiger 
©nt^iebung feines ©ebalteS beftraft, meit er baS'arme ©olf, 
baS nie einen ©ifdjof gefeben batte, nicht abgebalten batte, 
i§m einen feierlichen Empfang ju bereiten, toie er natürlich 
feinem ruffifdjen ©ifefjofe ju 5£eil roirb. äuch in bem unge¬ 
heuer auSgebebnten ©ibirien tourbe feit bem Sabre 1563, 
feit bie garen 5 cn g aren öon Sibirien führen, erft 
einmal gefirmt. Der jüngft öerftorbene ©rjbifdjof ßlucjpnSfi 
hatte biefe ©nabe bei feiner SlntrittSaubienj Dom garen 
■WifolauS U. erbeten unb jurn großen $rger beS DireftorS 
beS Departements audh erhalten, ©on bitfem mürbe foglekh 
an alle ©ouöerneure telegraphiert, baff bem ©ifchofe nirgenbS 
ein feftlicher ©mpfang bereitet merben bürfe,. bamit ja ber 
Drthobojie fein Sbtrag gefchebe. Die neue Regierung fann 
unmöglich meniger großmütig fein als ber gar unb mirb 
ba her fidler gegen bie girmungSreifen nichts einmenben. 

©benfo mirb unb mufj ber ©erfebr mit IRom freigege* 
ben merben. ©iSher fonnte ber ©erfebr mit bem hl- ©tuhle 
öon ©eiten ber ©ifdjöfe unb Sßriefter nur erfolgen burdj 
baS ©tinifterium beS Snnern, felbft in ben ©efuchen um 
DiSpenS in ben ^eifelften fragen. Das Üftinifterium beS 
Snnern leitet bie ©efuche an baS ©finifterium beS #ufeeren, 
biefeS an ben rufftfehen ©efibenten. ©ur bie rope ©emalt 
unb brafonifche ©trenge, oerbunben mit ber furcht öor 
ruffifch*italienif<hcn ©pionen, fonnte bemirfen, bafj man ftdj 
fügte. Die neue Regierung hat meber bie Seute, noch bie 
ÜRittel, um gumibcrhanbelnbe felbft in ben römifdben Äanjleien 
aufauftöbern unb mufj fchon beShalb auf baS ©erbot öer» 
pichten, meit eS in ber geit eines fo allgemeinen unb inten* 
fiöen ©erfehrS leicht iüuforifdh gemacht merben fann. 

©iber mürben bie Acta S. Sedis, ber einzige ©er* 
fünber fachlicher ©erorbnungen, auf ©eranlaffung beS De* 
partementS für frembe Sfulte oft nur oerftümmelt jugelaffen. 
©auje ©eiten fachlicher ©erorbnungen mürben gefdjmärät 
ober hrrauSgefchnitten. Das Departement, nicht ber Sßapft, 
beftimmte, maS mir ftatbolifen glauben unb tun foßen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im neuen Sfufstanb. 


137 


T~ 

► 


?luch baS toirb bie neue Regierung nicht mehr magen unb 
hoffentlich tottb auch ber Direftor beS Departements, als 
@eh*tf e SOTinifterd beS Seinern, in bie ©chranfen gemiefen 
werben. 

©ifcfjöfe unb ißriefter mürben non ber autofratifchen 
Negierung einfach abflefe^t, in bie ©erbannung gefchicft ober 
in ein ©trafflofter geftedft. ©o mürbe, um nur Einige zu 
ermähnen, ©ifdjof ©pmon oon Sßtocf jmei 3ahre lang nach 
Obeffa oerbannt, bann erhielt er bie Erlaubnis ins &uS* 
lanb ju gehen unb ift jefct, obmohl ©r^bif^of, Pfarrer in 
Ärafau; §rpnimiezfi ©ifdjof oon SSilna mürbe abgefefct, aus* 
gemiefen unb ift jefct Domherr in Semberg, auch ber auS* 
gezeichnete Nachfolger beSfelben, ©aron Nopp, ©ifchof oon 
ÜBilna, mürbe abgefefct. 3 uer f* aber mürbe er fo lange 
brangfaliert, bi« er feine flanbibatur zur Duma zurücfzog, 
m&htenb §toei ruffifche ©ifchöfe ruhig irt ber Duma fifcen 
fönnen. ©päter mürbe er abgefefet, meil Oiele SBeifjruffen - 
Zur fatholifchen ftirdje zurücffehrten, maS feinem ©influffe 
Zugefcprieben mürbe. SBenn man fo mit ben ©ifdjöfen oer* 
fuhr, genierte man ftch natürlich mit anberen ©eiftlicfjen 
noch meniger. Diefe mürben zn $unberten abgefefct unb 
jeben Äugenblicf mar einer in ein ©trafflofter geftecft. ©icher 
mirb bie neue Negierung auch hi cr SBonbel fchaffeii unb 
oerhinbern, bafj jemanb feines ÄmteS entfefct merbe ohne 
©eridjtSurteil, blofj auf abminiftratioem SBege. ©iele ©e* 
finnungSgenoffen ber neuen Negierung haben ja ah ftch fclbft 
erfahren, mie bitter folche SRafjregelungen finb. 

©iSher tonnten bie ©ifdhöfe feinen ©eiftlichen frei, b. h- 
ohne ©enehmigung beS Departements zu einem Ämte er* 
nennen. Das Departement hatte eine fdjmarze Sifte, unb 
mer baS Unglücf hatte auf ihr zu ftehen, fonnte nie eine 
©teile befommen, menn er eS auch noch fa fc£>r oerbiente. 
Nud} bie ©ouoerneure miefen oft einen armen 5faplan 
ohne Angabe eines ©runbeS zurücf, fo bafj er bann nur 
in ben baltifdjen Sßrooinzen, mo bie ftrdjltchen ©rnennungen 
anerfannt mürben, eine ©teile finben fonnte. Huch th cr ift 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



138 


Sie fatljoliföe Äirt^e 


bic neue Regierung an her Slbfdjaffung ber fchwargen Siften 
interefftert, ba diele ©eftnnungSgenoffen bet ^Regierung, 
nämlich - bie Äabetten, unter ähnlichen fdfwarjen Siften gu 
leiben Ratten. 

Seim ^riebenöfdjluffe tdirb hoffentlich auch auSlänbifdfen 
©eifttichen ber ©intritt in’S SReich unb bie SRiffionierung ber 
rufftfdjen Äatholifen geftattet werben. ©cf)t>n ©raf Hildens* 
leben als beutfdjer Sotfdjafter tonnte eS nicht begreifen, 
bafe ein fatljolifcher ©eiftlidjer einer fpegiellen (Erlaubnis beS 
SWinifterS beS Snnern benötigt, um nach Slufelanb gu fommen, 
mährenb feber ^ßope ungehinbert nach Deutfchlanb reifen 
unb feine SanbSleute in @mS, $omburg, Saben*©aben, 
SBieSbaben unb Äiffingen in ben bortigen Äirdjen paftorieren 
tann. Mud) toerben bie don ber fRegierung als ©pione be* 
nüfcten ©eiftlichen unb bie anbern derpätfchelten ©taatS* 
geglichen hoffentlich auf ben SluSfterbeetat gefegt werben. 

Das Äirchengut muh eine beffere Serwenbung finben 
unb nicht mehr für Sßenfionen für gottdergeffene ©eiftliche, 
wie SilinSfi ober Äofcpufowsfi, oerfchleubert ober an Seamte 
beS Departements als Selohnung „für treue Dienfte" weg* 
geworfen werben. 

©nblid) bebürfen bie ©tubien in ben ©eminarien brin» 
genb ber Serbefferung. SBenn bie ©eminariften fiefj nicht 
mehr fodiel mit ber, für bie Slutofratie gugefdjnittenen, ruf* 
fifchen ©efdjichte unb Siteratur abgeben müffen, tann bie 
gewonnene $eit für tfjeologifche ©tubien derwenbet werben, 
fo bah ber fatholifdje ©eiftliche nicht mehr auf baS SKioeau 
ber Sßopen herabgebrfidt wirb. 

Sitte biefe Freiheiten hätten bie Äatholifen unter feinem 
3aren erhoffen bürfeit, benn baS ©pftem, bie Sertrbnungen 
unb bie Seamten blieben, wenn auch ber 3 ar wechfelte. 

Sßenn aber auch bie fdpoerften Sebrüdungen aufhören, 
fo finb wir bodj noch weit badon entfernt, dolle 
unb Gleichberechtigung gu geniehen, benn noch befteht § 90 
beS ©trafgefefceS, welker burch ben Ufas dom 17. Dftober 
1906, ber ben Äatholifen dolle ^Religionsfreiheit oerlieh, ab» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im neuen SRufjlaitb. 


139 




gefd^afft fehlen/ aber Don ©tolipin wieber ^ergefteUt würbe, 
Wie ich in biefen ©lättern (139 ©b. ©. 698) augeinanber* 
fefcte. 5)er Paragraph lautet: Perfonen, bie fdjulbig finb, 
öffentlich eine ^ßrebigt, eine SRebe gehalten, ober eine Schrift 
Detlefen, ober öffentliche ©chriften ober Slbbilbungen Der* 
breitet ober auggeftellt ju hoben, bie jum Übertritt Don 
Drthobojen ju einer anberen Äonfeffion aufreizen, finb ftraf* 
bar ufto. ©tolipin fürchtete, bafj bie Drthobojie, toeil ihre 
Priefter unfähig finb, ber Propaganba ju wiberftehen, in’g 
Hintertreffen gelange. (Sr fagt in ber ©egrünbung beg ©e* 
fefceS: „3)ag SKinifterium erlennt bie SRotwenbigleit an, ge* 
Wiffe aKahnahmen ju treffen, bah bag ben nid)torthobojen 
Äonfeffionen gewährte SRecht ber freien Propaganba nicht 
als ©ftttel jum Kampfe gegen bie orthoboje Äirdje benfipt 
werbe. $)ie (Srlaubnig an SlnberSgläubige, ihre ©laubeng» 
lehre unter ben Drthobojen ju Derfünben, um fie zu ihrer 
ßonfeffion zu belehren, fönnte in hohem ©rabe auch ben 
©taatgintereffen gefährlich werben, weil bie orthoboje ©e» 
Dotierung bei ber. ungenügenben 3®h^ orthobojer Priefter 
Derhältnigmä|ig wenig fähig erfdjeint, um ber propaganba 
ju miberftehen." 

Söenn ber Strtilel ehrlich burdjgeführt würbe, lönnte 
auch ein Äatholil fich babei beruhigen. $)enn eg fällt gewife 
feinem latholifchen ©eiftliehen ein, einen einfachen SRuffen, 
ber bona fide ift, ju beunruhigen, weil bei ber gähigleit, 
mit ber ber SRuffe an feiner Derfteinerten Äirdje hält, unb 
bei feiner geringen geiftigen (Sntwidlung unb gaffunggfraft 
hoch Wenig Slugficht wäre, ihn wahrhaftig ju überzeugen 
unb ju belehren. (Sr würbe im beften galle feine bona 
fides einbüfcen. ®ieg gilt Dom gemeinen 9J?anne, bie anbern 
tun bod), wag fie wollen, unb finb auch bä ih*er befferen 
ffaffunggfraft unb fchärferem Urteil leichter zu überzeugen. 

Seiber ift aber bie Sluglegung biefeg Paragraphen bie 
bögWiHigfte, bie man fich benfen lann. (Sg ift gerabezu 
.unglaublich, welche Stugbepnung man bem SBort Propaganba 
unter ben Dttpobojen gibt. Sillen polizeilichen Überwachungen, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



140 


3>ie fatljoliföe Äm$e im neuen ftufsfonb. 


Serbächtigungen unb 3)cnunjiationen ift bamit Xür unb Xor 
geöffnet, eS ift ein wahres $)amofleSf<hwert, bog über Sebent, 
©eiftlidjen wie Soien fdjwebt, ber ftch als 2ef)rer, 9tebner 
ober ©djriftfteller betätigt. Sebe Prebigt über ben primat 
beS PapfteS ober baS f$egfeuer fann oon böswilligen Polizei* 
fpifceln als Ptopaganba unb Angriff gegen bie orttjoboje 
Äirche angefehen werben. (Sbenfo jeber Unterricht, ben man 
einer orthobojen Perfon auf ihre Sitte erteilt, jeber Unterricht 
in ben UnterfdjeibungSlehren, bie Anführung ber herrlichen 
3eugniffe für ben Primat beS PapfteS, aus ber ruffifdjen 
Siturgie, jebe fatholifche ©djrift, bie ein Suchhänbler hält, 
fann als ftrafbar hingefieHt werben. ®ieS ift befonberS 
auf bem ßanbe ber fjall, wo bie Polizei nichts anbereS ju 
tun hat, als ben fatbolifdjen ©eiftlidjen unb bie Suben ju 
überwachen. $)en fatholifchen ©eiftlidjen, bah er ja nie ein 
SBort fagt gegen bie Drthobojie, unb bie Suben, bamit fte 
nicht ben ihnen angewiefenen Aufenthaltsort oerlaffen ober 
anbere Suben bei ftdj aufnehmen, bie nicht baS Sftedjt haben, 
bafelbft ju wohnen. SBenn fchon in Petersburg jebe beutfehe 
ober franjöfifdje Prebigt, jeber SReligionS* unb ©rftfommuni* 
fantenunterricht üon einem ganj fchäbig gefleibeten Snbioibuum 
bereits feit 35 Salden überwacht Wirb, fann man ftch benfen, 
wie es in ber proüinj auSfehen mu{j. Sefct ift es aus mit 
ber Spionage, aber an eine Abfdjaffung biefeS Paragraphen 
ift einftweilen leiber nicht au benfen, benn eine jehnjährige 
Erfahrung lehrt, ba§ bie $>uma, bie hoch fonft fo ftarf im 
Sftieberreifjen ift, noch fein einziges fathotifenfeinblicheS ©efefc 
abgefchafft hat, nnb wenn fie bieSmat auch ben Serfuch 
wagte, Würbe er Oon bem gan$ oerfnöchcrten unb reaftionären 
Oberhaus, bem IReichSrate, ber faft nur aus früheren 2Ri* 
niftern, ©enerälen unb öotfefjaftent befteht, üereitelt werben. 
$>odj hoffen wir auf bie $ufunft. ©chon ift in Jfiew baS 
SWonument ©tolipinS Oon ben 9teoolutionären niebergeriffen 
worben, hoffentlich fommt auch bie 3eit, wo biefeS STOonument 
feiner ©ngherjigfeit gegen bie ßatholifen niebergeriffen wirb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XIII. 

Heimat ^Cframs 00« gfdjen&adj. 1 ) 


£)te grage nad) bet Heimat S33otfram§ Pon Sfchenbad) ift 
fcfjon fef)t alt, fo alt wie ba§ mieberertpachte ^ntcreffe an ben 
SSerfen unfcrer mittelalterlichen dichter, beren größter SBoIfram 
getoefen ift. Unter ben älteren h* c ^ tcn ih n manche für einen 
©chtoeijer, für einen ©proffen jeite§ ©efchledjteS, bem SBaltfjer 
bon ©fchenbach, einer ber SDtörber Sönig SUbrechtS I. angehört, 
©eit ftbelung erhob bann baS oberpfäljifche ©fdjenbach ben $rtt= 
fpruch, beä ®id)ter3 $eimat ju fein. S n atlerneuefter 3 e >t (erft 
1900) glaubte Slnthonp bon ©iegenfelb, SBotfrömS £ehnat in 
einem ber ©fchenbacf) führtet) ber $onau fudjen ju müffen. Sltt 
biefen Sonfurrenten gegenüber h a * freirtch ba§ mittelfrönrtfche 
©fdjenbad) bei SlnSbadh längft unb immer ba8 beffere Stecht auf 
feiner ©eite gehabt. 2CI§ SJtaj II. SBoIfram ein £)enfmal ju 
fefcen ftch entfdjlofj, ba h at bie Sommiffion, bie er mit ber 
Unterfuchung ber ^eimatfrage betraute, fich entfdjieben für baS 
mittelfränfifche ©fehenbaef) auSgefprocf)en. SJtan follte über* 
Ijaupt glauben, bajj ein gmeifel an ber mittelfränüfchen Heimat 
be3 '5)ichter§ nicht möglich fei. Sn Perfchiebenen Wnfpielungen 
in feinen SEBerlen Perrät SBoIfram eine gan$ intime Kenntnis 
bet ®egenb um jenes ©fchenbad). @r fpricht Pon ben Sruhen* 
binger Stapfen, Pon ben Störblinger gladjSfchtPingen, Pon bem 
gaftna<f)t$treiben ber SaufmannSfrauen in ®oIInftein, Pon ben 
Stornieren auf bem Singer ju SIbenberg, mo er bielleicht felbft 
manche 2 an je brach, Pon ben Stiftungen „uf bem ©anbe" uftp. 
ftberbieS berieten jroei Pon einanber unabhängige ©chriftfteUer 
über ein (fd)on feit bem 18. Snhrfjmtbert perf^munbene§) ®rab* 
mal SBolframä in ber fßfarrfirche ju ©fchenbach in SJtittelfranfen: 
um bie SKitte beS 15. Söh r h un bert3 ber begeifterte greunb be§ 
beutfehen SJtinnefangeS Sofob Sßüterich Pon SteichertShaufen unb 


1) Dr. 3. St. Äurj, §ehnat unb ©efchlecht SSotframS non @fchenba<h. 
83etlage jum 61. 3ah re ^bericE)t be8 §iftorifchen 33ereinä für 3Jtittet= 
fronten. StnSbach, Srüjel 1916. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



142 


2)ie §eimat 


ju Seginn bcS 17. SaßrßunbertS bcr Nürnberger ^atrijier 
®reß. Nun befaß freitiS — unb bamit beginnen bie ©Swierig* 
feiten — naS ®reß baä (Spitapß bei SBolframS ®rab eine 3n* 
fc^rift, bie baSfelbe fdjroertidj ber Beit SBolframS ober auS nur 
bern 13. ^aßrßunbert juweifen laffen; ba§ Perbieten woßl bie 
in ber SnfSrif* für SBoIfram gebrausten SejeiSnungen als 
„ftreng Nitter" unb als „SNeifterftnger." $elm (in ben ©ei* 
trägen jur ®efSiS te ber beutfSen ©praSe unb Süeratur 
35, ©. 325 ff.) Wo0te barum in bem Pon Sßüterid) befStie* 
benen ®rab be8 ®idjter§ in ber grauenfirSe ju ©fdjenbadj 
fogar eine gälfSung erblicfen, bie bem mittetfränfifdjen (SfSen= 
baS in ben XatfaSen nkßt begrünbete SlnfprüSe auf SBoIfram 
fiSern fottte. 3u einer folgen Slnnaßme geben nun freüidj 
bie Pon ißüteriS unb $reß gemaSten Eingaben feinerlei SereSti* 
gung — eine Pon fadjfunbiger ©eite £emt Dr. ®urj injtoifdjen 
mitgeteilte Interpretation ber ©tette bei ^SüteriS ift geeignet, 
bie lebten Sebenfen ju jerftreuen —; jebenfattS Jütten, mie 
Dr. ®ur$ mit NeSt betont, bie Sertreter ber gälfSungStSpo* 
tßefe bie SeweiSIaft. 2Bir ßören au§ bem 14. unb 15. 
ßunbert abfolut nichts Pon Zweifeln über SBolframS Heimat; 
biefe fjrage ift ein Sßrobuft ber ®eleßrfamfeit einer oiet fpäteren 
Beit. SNan Würbe auf ben ©ebanfen einer „gälfdjung" wof)I 
auS gar ni^t Perfatten fein, wenn niSt boS auS nodj anbere 
©Swierigfeiten beftänben. ®ie große $etbelberger Sieber* 
ßanbfStift au§ bem erften drittel be§ 14. $>aßrßunbert§ legt 
SBoIfram ein SBappen bei (man faß barin bisher jwei Pon 
einanber abgefeßrte ftlberne Seile), ba§ abfolut niSt8 ju tun 
ßat mit bem Pon ißüteriS unb ®reß auf bem ©rabmal borge* 
funbenen unb aflerbingg in etwas abweiSenber gorm auS in 
©rüneitbergS SBappenbuS Pom (£nbe be§ 15. l^aßrßunbertS 
SBoIfram jugeteüten SBappen: einem ®rug. $a8 leitete ift, 
Wie Dr. ®ur$ au§ ben Urfunbenbeftänben be§ NeiS^arSiPS in 
9Kütuf)en naSweifen fonnte, wirfüS ba§ SBappen ber mittel* 
fränfifdjen Herren Pon ©fdjenbaef) — ein rcbenbeS SBappen: 
ba§ mitteiß oSbeutfSe „asch" bejeiSnet fowoßl ben Saum „@fSe" 
als auS ein ®efäß ober einen ®rug, weil biefe PielfaS au§ 
©fSenßolj gemaSt waren. SBäßrqtb ftS nun, wie bemerft, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2BoIfram8 von ©fchenbach. 


143 


feine Sejiel>ung ^erftetten lägt jmifc^en biefem ®rugroappen unb 
bem SBappen ber Heibelberger Sieberhanbfchrift, glaubte man 
eine fotdje jwifd)en bem festeren unb bem ©tabtwappeit be§ 
oberpfäljifchen ©fdjenbadj (3 fiehenben, linfä gefegten fiibernen 
SDieffern) entbeefen ju fönnen. Slber aud) ba£ ift noch nid)t 
ber Haupttrumpf, ber gegen ba£ mittelfränfifche ©fdjenbach au8* 
gefpielt wirb; biefer beftefjt bielmehr borin, bag Sßolfram im 
Sarjibal fid) felbft einen „Saper" nennt, waS mit einer 5lb* 
ftammung au8 bem mittelfränfifchen ©fchenbad) unberträglidj 
fdjeint. Unb wenn er auch bie ©egenb um ba§ mittelfränfifche 
©fdjenbach befonberS gut $u fennen fdjeint, fo War er bod) auch 
anberweitig fein grember, namentlich nicht in ber Dberpfatj: 
©r erwähnt nicht blog StegenSburg, fonbern aud) Seraphoufen 
an ber Saaber unb rühmt bie fdjöne SDfarfgräfin bom §aib* 
ftein, fiubwigS be$ SfelheimerS ©chwefter, bei ber er Wohl 
manchmal gaftlidje Aufnahme fanb. Slnthonp bon ©iegenfelb, 
ber einem ber ©fdjenbach füblidj ber 2)onau ben Sorjug geben 
mochte, weift hin auf SöolframS genaue ®enntni8 ber ©egenb 
am Serge StogaS in ©teiermarf. 

®ie ©etehrten, bie fich mit ber Heimatfrage 2Bolfram§, 
wenigftenS in ber jüngften $eit, boch meift nur nebenbei be* 
fchäftigten, blieben in ber Siegel an ber einen ober anberen 
©djwierigfeit ijaften, über bie fie nicht hinauSfamen. ©ine um* 
faffenbe SfeubeljanMung ber fftage unter Heranziehung ber nodj 
nicht genügenb auSgefdjöpften ardjibalif^en Duellen war längft 
ein bringenbeS SebürfniS unb e§ War barum ein glücflicher 
©ebanfe, bag Dr. $ur$ biefer grage fein Slugenmerf juwatibte. 
©8 ift bei Problemen, tpie bem PorWürfigen, angefichtS ber 
Duellenlage feiten möglich, alle ©djwierigfeiten in fich glatt auf* 
julöfen. ®a ift e§ bann bon grogem SBert, wenn e§ gelingt, 
bie pofittben Argumente fo ju berftärfen, bag ben berbteibenben 
©djwierigfeiten eine ©rheblidhfeit nicht mehr jugebiüigt werben 
fann. 2)a$ leptere ift nun Dr. Surj ohne $weifel gelungen 
unb er ift barüber hinauf auch ben ©djwierigfeiten, namentlich 
in ber SBappenfrage, wie mir fcheint, mit biel ©efdjicf ju ßeibe 
gerüdt. ©r berfolgt bie ©efdjidjte be§ ©efchledjteS ®erer bon 
©fchenbach bon bem Stugenblide an, wo baäfelbe urfunblidh fag* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



144 


Sie §eimat 


bar ift — ßJtitte beS 13. 3ah*h- — bis ju feinem ÜluSfterben 
mit bem Sedjant ©epfrib ju Verrieben 1390. Sie Urfunben 
beS ehemaligen ©iftergienferflofterS §eilSbromt unb beS Seutfch« 
orbenShaufeS in ©fchenbadj, fomie ba§ ältefte ©id)ftätter ©al« 
buch (um 1300) unb baS ältefte ©idjftätter Sehenbuch (um 1340), 
fämtli^e im 9teichSar<hib ju München, boten für biefe ©efdjichte 
neue® unb jum Seil fehr mertbotteS Sftaterial. $on großer 
SBebeuhmg für bie ^eimatfrage SBoIframS ift ber -KachmeiS, baß 
ber SKame SBolfram (unb SBolfelin) in bem ©efdjlechte, baS fidh 
bon bem mittelfränlifchen ©fcßenbach bei StnSbad) nannte, fehr 
gebräuchlich mar. $urj meift förmlich eine SBolfclu^Sinie neben 
einer SBurdjarb* unb einer $einridj=Sinie in bem ©efdjlechte nach. 
3m ülteften ©idjftätter Sehenbuch finb fogar pueri Wolframi 
de Eschenbach (als SWinifterialien ber ©rafen toon Öttingen) 
aufgeführt, bie ich icbodh nicht, mie eS $urj — freilich auch 
nur bermutungSmeife — tut, als ©ohne beS Sid)terS betrachten 
möchte, fonbern als ©ohne eines Sßacfjlommen SBolframS. gür 
bie bormürfige grage bleibt ber SftachmeiS auch fo noch bebeut* 
fam genug. 9toch michtiger ift ein anbereS. SSolfram nennt 
im fßarjibal ben ©rafen bon SBertheim (Sßoppo II.) feinen $errn. 
Ob er bamit ein SRinifterialen* ober nur ein SeljenSberhöltniS 
5 um MuSbrud bringen miß, mag bahin geftettt bleiben, ©enug, 
baß ber 9ia<hmeiS erbracht ift, baß bie ©rafen bon SBertheim 
bamalS 83efi&er bon ©fdjenbad) unb 3nh a & e * beS fßatronateS 
ber bärtigen Kirche maren, freilich nicht ©tgenbefiper, fonbern 
SehenSbeft^er unb jmar bom ^ochftift ©ichftätt. S3on ihnen 
befaßen bie Herren bon ©fdjenbach einzelne ©tüdf biefeS SöefifceS 
in 2lftertehenSberhä(tniS. Siefer SßachmeiS allein mürbe m. ©. 
bie ganje grage entfeheiben, Junta! bei ben anberen in 93orfd)lag 
gebrauten ©efchlechtern Söejiehungen ju ben SBertheimern nicht 
nadjmeiSbar finb. Ser SßeroeiS mirb aber burch bie neuen 
archibalifchen gunbe beS Dr. $urj noch mefentfich berftärft. Ser« 
felbe ©intrag im ©ichftütter Sehenbuch, ber ©fcfjenbach als 
SehenSbeftfc ber SSertheimer bon ©ichftätt auSmeift, nennt auch 
Sßleinfelb unb baS ^atronatSredjt an ber bortigen SHrdje als 
Sehen ber SBertheimer bon ©ichftätt. Saneben halte man nun 
bie Satfadje, baß Söolfram im jüngeren Siturel mieberholt „bon 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBolframS oon Sfdjenbacp. 


145 


©leinbefbe" genannt wirb, unb bajj ipn ©üteridp bon SfteicpertS* 
Raufen „bon ©fdpenbadp unb fßleienfelben" nennt! $aS äRateriat 
ift ju bürftig, als hafj mir baS ©erpältniS ber Herren bon 
©fcpenbad) ju ©leinfelb ganj fcparf präjifiereit fönnten, aber 
eine ungemein toertboUe ©runblage jur SBürbigung jener ©e* 
jeicpnung „bon ©fcpenbacp unb ©leinfelb" ift mit ber genannten 
©teile beS SepenbucpeS bodp gegeben. ©ielleidpt gingen bie * 
Herren bon ©fcpenbacp bon Eßleinfelb auS, ober eS gingen fogar 
bie ©efcplecptSbeaiepungen über ©leinfelb nocp tiefer inS ©aperifdpe 
hinein. $>er Trumpf, ber bisher immer gegen baS mittel* 
fränfifcpe ©fcpenbacp auSgefpielt mürbe, SBolfram fönnte fidp als 
©opn jeneS ©täbtcpenS feinen ©aper nennen, berliert aber jejjt 
auf jeben gaU feine ©ticpfraft. ©ielleicpt taffen fiep bie SBurjeln 
beS ©efdpledpteS burep gliirftidpe Kombinationen boep nocp etmaS 
meiter berfolgen. 3dp möcpte auf biefen ©unft beSpalb auf* 
merffam madpen, meil fiep gegen bie jurn $eil gemifr beacptenS* 
werten Argumente, bie Dr. Kurj beibringt, um für baS mittel* 
fränfifepe ©fcpenbacp baprifepen ©tamnieSeparafter ju bemeifen, 
boep maneperlei «©ebenfen erpeben. ©efonberS intereffant ift, 

Wie Dr. Kura bie ©ntftepung beS SBappenS SBolframS in ber 
^eibelberger SJieberpanbfcprift erflärt. @r fanb an Urfunben 
beS' SReicpSardpibS ©iegel ber £erm bon SD?ur (Slltenmupr, 
l'/s ©tunben bon ©fcpenbacp), bie ein ©iegelbilb tragen — eS 
ftnb Wrmbruftwangen —, baS mit bem SBappen in ber fraglidpen 
^anbfeprift eine frappante Slpnlicpfeit pat. 2J?an Pergleidpe nur 
einmal bie beiben SBappen, bie auf ber bem ©uepe beigegebenen 
SBappentafel neben einanber ftepen. $arnacp märe baS SBappen 
ber §eibelberger ^anbfdprift anberS wie biSper (©eile) ju beuten. 

®ie $errn bon 2Rur waren mit ben $erm bon ©fdpenbadp 
nadproeiSticp bermanbt unb fie paben längere $eit, als bie £jerru 
bon ©fcpenbacp nodp fein ©iegel befafjen, mieberpolt für bie 
lejjteren gefiegelt. 3>dp fepe in biefen SluSfüprungen jur SBappen* 
frage mit eines ber roertbotlften ©rgebniffe ber borliegenben 
Arbeit, baS bem ©dparfftnn beS ©erfafferS alle ©pre madpt. 
®abei mag man fidp ju ber grage, ob SBolfram überpaupt fdpon 
ein SBappen befafj — §lntponp bon ©iegenfelb ftellt baS in 
WK.4M0L »lltUr OL1X (18W) 8. 10 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



146 2)ie geirnot SBolfratnä non ©fcbenbadj. 

Slbrebe — ober ob itjm erft eine fpütere 3«t ein foldheS bei* 
(egte, {teilen, wie man miß; für bie §eimatfrage ift ba§ ohne 
(Bebeutung. Jpier ift beweifenb genug bie blofje $atfacf>e, baf? man 
SBolfram eipSBappen zuteilte, baS einem ben mittelfränfifchen $errn 
Pon ©fchenbach oerwanbten unb nalje beheimateten ($ef<hledhte 
Zugehört. 

$>a§ ftnb bie roic^tigften neuen ©rgebniffe ber Äurj’fchen 
Arbeit, ju benen noch bie weitgeljenbe (Begrünbung ber IgbentitSt 
beS im (ßarziPal Pon SBolfram genannten SBilbenberg mit bem 
heutigen SBehlenberg bei Slltenmuhr unb eine neue, feinem 
(Beweisthema fehr günftige Interpretation ber ganjen ©teile ju 
Zählen finb, in ber bie geuer ju SBilbenberg eine (Rolle fpielen. 
©ehr banlenSwert ift e§, bafj Dr. Surj burch einen Urlunben* 
anhang, eine ^iftortfd^c Äarte Pon ©fdjenbach unb Umgebung, 
j»ei SBappen* unb ©iegeltafeln unb einen ©tammbaum ber 
Herren Pon ©fchenbadj iebemSefer bie SWöglichfeit bietet, feine 
(Refultate auf ihre ©tichhaltigfeit nachjuprüfen. glaube, bafj 

fie bie Prüfung in allen wefentlidhen fünften befteheh; in ©in* 
jelheiten mag freilich immer noch eine SReinungSberfchiebenheit 
möglich fein, ©inige an paffenber ©teile in ben (fceyt einge* 
fügte Silber jeigeu bem ßefer bie ju toenig belamtten baulichen 
®djönheiten beS mittelfränlifchen ©fchenbadj. (Beachtung PerMent 
aud) bie beigegebene, in ©fdjenbacher Elften gefunbene (Be* 
fchreibung eineS auf SBoIfram bezüglichen (BilberzpIluS, ber noch 
ber Identifizierung harrt. 

3)ie ganje Arbeit ift ohne 3roeifel eine bebeutfame (Reu* 
erfcheinung, bie benn auch in wenigen SBodhen fchon Piel (Be* 
achtung gefunben hat- 9Ran barf mohl hoffen, bafj ba^Snter* 
effe, baS bie Slbhanblung neuerbingS auf bie grage gelenft hat, 
bazu führen wirb, audh noch bie wenigen, nicht boHgeftärten 
fünfte aufzuhetten, foweit bieS überhaupt möglich ift. (Biel* 
leidet gelingt eS bodh audh noch, SBoIframS ©rabmal wieber zu 
entbeefen, baS wie anbere ©rabfteine auS ber (ßfarrfirdhe zu 
©fchenbach im 18. dh^unbert entweber nadh auswärts ge* 
lommen ift — Dr. ®urz weift in feiner Slrbeit bereits bie 
(Richtung, nach ber zu formen ift — ober permauert würbe 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



-a*. • ,' 


Die Jtir$e. 147 

unb ga ©tegbauten ©ertoenbung fanb. Sin glttcflidher gfunb 
märe uin fo freubiger ju begrüßen, als mir bis je0t oon ferner 
ber Äorppljäen ber mittelalterlichen Dichtung baS ©rabmal be* 
ftfcen. 

ftegenSbnrg. Dr. §eibingSfe(ber. 


XIV. 

<£trdj*. 

3br ©au, ihre Huöftattung, i^re SReftauration. 1 ) 

(Sine fd)licf)te, aber h^hSt mertboüe ©abe ift bie unter 
obigem Ditel gebotene jüngfte ©ublifation beS oerbienten fiunft* 
hiftoriferB Dr. P. Ulbert Äuljn in (Sittfiebeln. $unüdhft bient 
ba£ mit ftildharafteriftifchen fleinen ^Uuftrationen gut oerfehene 
©ucß praftifdhen ßmecfen, beren geftfteUung nur einem priefter* 
lieben Shtnftgeleljrten ermöglicht ift, ber mie P. Sühn bie theo* 
retifc^en Senntniffe ebenfo fidler befjerrfdjt, roie baß fd^arf« 
begrenzte ©ebiet jener ©ebürfniffe, bie im Stammen beS reli* 
giöfen unb liturgischen ®ir<henleben§ gegeben jtnb. Die in 
Oier&etjn Wbfchnitte geglieberten Darlegungen eröffnet eine all* 
gemeine Umfdjau über bie im Saufe ber 3aljrhunberte fidf) ein* 
fteUenbe unb manbelnbe ßunftentmidflung bis jur ©egenmart, 
in ber ja Oielfach mieber 9ieueß angeftrebt unb in mancher 
§inftdht auch erreicht mirb, meShalb bie $lbfd)nitte II unb III 
im engften ßufammenhange mit bem erften fich jeigen. SWeljr 
in Details gehen bie folgenben ein, um in SßaffuS VII „Der 
©lief für baS ©anje" mieber einen ©aramelpunft ju finben. 
SBaß bie brei erften Kapitel betrifft, ift bie bort gegebene Defi* 
nition über ©tilbebingungen unb ©tilmechfel in fo prägnant 
glüdflidjer SBeife geboten, baf} auch ein Sachmamt hohen ©enuß 
bei folcher Sieftüre empfinben muß. Die fdjon h*er einge* 
Streuten, bem Saien unerläßlichen technifdjen ßenntniffe, mie j. ©. 
Oon ben neuzeitlichen ©aumitteln: ©ifen, ©eton unb (Sifenbeton, 

1) Dr. P. 91. fluE»n. ©rofeffor ber Äftljetil unb ßiteratur. Utit 144 916= 
bitbungen. ©erlagSanftalt ©enjiger in ©infiebeln, 1916. 

10 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 


Sie Äirdje. 


beuten auf beu eminent praftifctjen 3toecf beS Bud)eS ^tn, baS 
in feiner fßfarrbibliothef fehlen foQte. SBürben bie Ijier nieber* 
gelegten Sßinfe unb Belehrungen allfeitS ju State gezogen, ber 
Stufen hicrbon miifjte fid^ junächft in gar nieten Sanbfircljen 
unb $apeflen fidjtbar machen. Bon allgemeinem Sntereffe bürfte 
bie Behanbluitg ber „ftitbitbenben ©inftüffe ber ©egenmart" 
fein, mo mit fettener Dbjeftibität bie ©efatjren betont finb, 
metdje für bie mobeme Architeftur befteljen, bie aber eine 
glficftidje Befiegung bennodj ermöglichen. P. Sühn fpriemt über* 
haupt feinem ©til ju tieb ober ju teibe; ajte finb ihm gleich» 
mertig, benn fämtliche „finb blofj 3 eilfüfe unb haben nt<ht 
uniberfefle, fonbem nur retatibe Berechtigung." 

Ardjiteftur — teiltneife auch bie fßlaftif — ftnb im att= 
gemeinen mehr gefeit bor groben Ausartungen unb geiftigem mie 
te^nifchem Berfommeu; für berartige Sranfljeiten, beren Seime 
aber immer in 3eitgäh run 9 cn iljten Boben fabelt müffen, ift 
bie Bfalerei mie ihre fenfiblen Bertreter ungleich empfänglicher. 
SGBenn auch ber gefunbe ©rofjteil unfereS BolfeS eine inS fßer* 
berfe, $äjjliche uub gormtofe überfchlagenbe Sunftftrömung immer 
noch energifch abjulehnen bemüht ift, ^aben mir bennoch Ieiber 
©efeUfdjaftSgruppen im BolfSförper, beren moratifche Sefefte 
ausgeprägt genug geartet ftnb, um bie merftichen Berroüftungen 
ber jüngeren $eit im ©ebiete ber Btaterei erftärtich 5 U finben. 
2 Bie P. Sühn hierüber urteilt, ift ftreng unb bitter genug, um 
hier bie Augen offen ju Ratten unb eine entfpredjenbe SBanbe» 
Iung anjubafjnen (f. ©. 24 ff.). 

3 um engeren $h cma jjurücffehrenb, fo rnirb in ben f<hon 
angebeuteten meiteren Abfdjftitten über Steubauten ober Ber* 
gröfjerungen bon Sirchen eingehenb gefpro<hen. $)er Beachtung 
ber §eimatfunft mirb hierbei ein marmeS fjürmort gefpenbet, unb 
nid)t julept auch auf bie lanbfchaftliche Bebeutung ber $ürme 
hingemiefen. 2Bie froftig unb fremb mutet eS nicht- einen Ipei» 
matSfreunb an, roemt er bei berartigen Umbauten fernetiegenbe 
Sormenmotibe, bie feine ©egenb borbem nie fannte, jur Ber» 
menbung gebracht fieht! ©rfreulichermeife haben fid) in neuerer 
3eit ja botfSfunftfreunbtiche Berbänbe bon Ardjiteften unb Säten 
gebitbet, bie emfig ©orge tragen, bafj ber Bäter Baumeife nid^t 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie Jtircße. 


149 


böDig bet ©ergeffentjett anheimfüttt. Stuclj in ben I^nnenräumen 
bcr Kirchen ift man auf ©IetdjeS bebaut, unb »oht bie meiften 
©farrherrn »erben erfreut fein, fjierin fräftige ttnterftüpung ju 
finben. immerhin aber »irb ein geiftticher $irc£)enOorftanb forg= 
lieh über ge»iffe fünfte wachen müffen, bie beftgemeinter 
Äünftler* unb Saien»tHe nach ©eite ber titurgifdjen unb firdj* 
ttdjs&ftfjetifdjen 3 tM<fc nicht immer boflenbS ju ȟrbigen bermag. 
ÖftftS ^aben in neuerer 3 *it attju nadjfichtige ®ircf)enbet)örben 
bie ihnen juftehenbe Oberleitung ju »enig behütet, fo baß ba$ 
ungehemmte ©chatten unb SGßatten bon Zünftlern unb weltlichen 
©dubetjörben h» unb »ieber fdhon gehlgriffe jeitigte, beren 
StuSmerjung fpftter nicht mehr ermöglicht »arb. ©ei berartigen 
Erfdjeinungen fommen mehr ober minber auch bie praftifchen §tn= 
weife in Setracfjt, »etdhe über SBettbewerbe, SoftenPoranfcfjtäge, 
©ertrüge bergt, gegeben finb, bie ja nach aßen ©eiten größte 
limftd)t unb Erfahrung forbern. 9?icf)t »eniger wertbott finb 
bie SSiftfe, bie hinfichttich ber in neuerer 3 *it bietfadh angeftrebten 
eteftrifdjen ©eteucJjtung, ber £ei$ung unb ähnlicher mobemer 
Einrichtungen auch für Sirctjenräume fictj einfteßen. 3 « nötigen 
Erörterungen berantaffen bie Strt ber ©obenbetegung (Sßflafter) 
unb bie ©efdhaffeuheit beS genftergtafeS; fommen ElaSgemälbe 
in ©etradjt, ift Umfdhau boppett geboten, benn gerabe auf biefem 
Eebiete treten nicht fetten arge SKißgriffe an§ Tageslicht. Eteidhe 
SGBahrnehmung fann auch häufig gemacht »erben bezüglich beS 
farbigen SBanb* unb ©ecfenfdjmucfeS, baher Slbfchnitt VI: „bie 
beforatibe StuSftattung" genaue ©eachtung erheifdht. ©chreiber 
biefer 3 «ifen fann fich — »a§ bie rein tedhnifche ©eite hier 
anbelangt — nur bem State ®uh nS anfehtießen, »enn er bei 
©emätben unb auch bei einfacher ®eforation bor ©enüjjung ber 
jüafeinfarben »arnt, ba biefetben meift in gäutniS fi«h auftöfen. 
SEBir hegen auch gegen bie fogenannte £emperate<hnif ©ebenfen, 
ba 5 U fdh»adh genommenes ©inbemittet bie färben berftauben, 
bei fteinfter Überfättigung aber ftdh fchäten unb abfpringen läßt. 1 ) 

1) (künftige Stalmetßobe bieten forgfältig bereitete Seinölfarben, b<nen 
in Terpentinöl burcf) Sßämte aufgelöfte« reine« ©ienenroaeß« in 
müßiger Stenge jugeteilt roirb. Jöenn auf gut trodenem, au« 
Duarjfanb unb altem Jtalt befteßenbem glatten Untergrunb, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



150 


Ztie JHnße. 


9Üjnlidß üble ©igenfcßaft ift aüdß beit Äeim’fdjen SWineralfarben 
biel^pcß eigen, bie — jubem bumpf unb jeber Seucßtfraft ent* 
beßreub — für monumentale 9 J?alerei gemieben werben biirften. 
©idßerfte, befte SRalart bleibt attjeit bie atte greSfotedinif, 
freiliiß bebarf aucß fte trodener glö^en; in fernsten Sfirdjen* 
räumen fofl man abfteßen, SBanb* ober ®edengemälbe anju* 
bringen — fcßabe um 3 eit* unb ©elbopfer, bie man in fotzen 
Süllen ßiefür DerauSgabt. — 2Bie bei glüdlicßer Serwertung 
ber fßlaftif allein fcßon eine feierlich ftimmungSboHe SBirfuug 
erjielt werben fann, jeigt u. a. bie bon 91. £ßierfcß in bafili* 
falen, bodj feßr-felbftänbigen Stuten gebaute neue Urfulafircße 
SRüncßenS, in ber bie, atlerbingS an fidß fdjon großerfaßten, 
marmornen ^eiligengeftatten, welche bie Sangwänbe gliebern 
unb fermüden, jebeS einigermaßen äftßetifd) gebilbete 9tuge mädßtig 
ju feffeln üermögen. 

SBaS bie ibeette ©eite ber berührten ÄunftjWeige anbe* 
langt, fo wirb man P. Äußn nid)t wiberfpredßen fönnen, wenn 
er befunbet (©. 68 ), baß in ber firdßlidßen 9J?alerei „in ben 
jWei lebten Süßrjeßnten fein Sortfcßritt jum Seffern feftju* 
fteüen, eßer ein Abflauen ber fiinftlerifcßen Staft als eine ©tei* 
gerung berfelben" ju gewähren fei, außerbem glaubt er auS* 
fpreeßen jju bürfen, wie bie „Silbßauer im allgemeinen meßr 
gute Seiftungen aufweifen als bie jünger ber Palette". ®ie 
Seobacßtung, baß bie 3 e itplaftif — audß i ene beS retigiöfen 
©ebietS — ein üiel tieferes ©inbringen in bie fßftjcße ber ju 
bilbenben ©eftalten unb baburdß meift aucß eine ftärfere unb 
wirflid) weißebolle SBirfung ßerborjurufen weiß a(S Diele ein* 
feßlägige ©ebilbe ber SßinfelS, Dürfte tatfädjlidj audß Don anberen 
empfunben werben. 1 ) — ©eßr woßltuenb berüßtt baS fadßlidje 
Urteil ®ußn 8 , baS biefer über bie eßebem unb teilweife ßeute 
uodß Diel gefeßmäßten beutfdßen „9?ajarener" in ber erften Hälfte 
beS Dorigen $>aßrßunbert§ abgibt. 3« ber näheren ©cßilberung, 
bie Don ben berfeßiebenen religiöfen ®ünftlergruppen ber ©egen* 
wart gegeben wirb, unterläßt eS Äußn nießt, audß über bie 
Seuroner SDfaler fidß jju äußern. Sei aller 9lnerfennung, baß 
bie Xätigfeit berfelben „eine emfte, ftrenge, ßeilige ®unft" 51 t 
bieten Dermag, jeigt biefe ©dßaffenSform bodß mandße Mängel, 
um eine ber ©egenwart berftänblicße ©pradße erfolgreich füßren 
ju fönnen. 2J?an ßat ja fcßon berfudßt, bie Seuroner 9Äalerei 

bet einen Slnftrid) mit reiner roeißer Ölfarbe erhalten, gemalt 
roirb, ergibt flcß eine Sicßtrotrfung, bie ber SteSfotecßnif feßr 
ähnlich fidß jeigt; jubem laßen fidj berartig ßergefteHte ©entälbe nad) 
2)ejennten leicht mit fflaffet reinigen. 

1) Slgl. hierüber „$iftor.»polit. Blätter" 93b. 136, 6. 590 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie Äird)e. 


151 


jur wirflichen hieratifchen ®unft ju ftempetn, bet bie 3ufunft 
gehören müffc. Slber auch Sühn beutet an, e$ lünne baoon 
nicfyt bie Siebe fein. Db einjig unb allein ber gormenfanon 
bet Veuroner ^ierju berufen ift, wollen mir nod) al§ offene 
*$rage erachten; man barf Wof)l allgemein annehmen, bafj febe 
Äunftweife, bie burch ÖJeift, SBürbe unb ^eiligen 6rnft wert ift 
bet Äirdfe unb bem ©otteSbienfte, bem ^rieftet wie bem gläubigem 
Volle ju bienen, al$ eine „priefterlidje" Jtunft gelten fann! 
68 jeigen fid) ja in ber Veutoner Sfunftatt bereits felbft ein* 
jelne Variationen, bie burd) Talent unb 3inbioibualität ber 
• au8 bortiger ©dfule ^eiuorgegangenen SJlaler bebingt werben. 
2 Ba8 bei ben ftoefenben ®ulturpulfen ber^ griechifcfjen SWönd^e 
be8 Vergeh SltfjoS möglich ift, bürfte fiep fdpoerlid) bei ben 
tüchtigen Siinftlern be8 bom rege flutenben abenblänbifc^en 6eifte8* 
unb @chaffen8leben umraufdften Veuronerftifteö auf bie Dauer 
erfolgreich fefthalten laffen. — 

Dafj im öorliegenbem Vuch bie erften unb mid)tigften 
&u8ftattung8gegenftänbe einer Kirche: Slltar, Dabernafel, $om* 
munionbanf, Daufftein unb Äanjel in einem eigenen Kapitel 
Veljanblung finben, ift felbftberftänblich. SBohl weifj h* er »l ,cr 
jeber V r ' e ft et Söcfc^eib, bod) toirb er manchen ©ap ba finben, 
ber ihm forgliche Veachtung nahelegt. 28ie minber würbig ift 
boch in manch fonft herrlich gefchmücftem ©otte$hau§ ber „Xifd^ 
be8 $errn" geftaltet! P. ®uhn hat auch ben ÜJlut, ©infpradje 
gegen bie nicht feiten in ©laöfäften über ber SRenfa bon Elitären 
jur ©d)au geteilten, in ben meiften teilen imitierten ©lelette 
oon ^eiligen fid) auöjufprechen, Woiei Wir un8 erinnern fchon 
foldje in aufrechtftehenber Haltung über bem Dabernafel gefehen 
ju haben. SJtan taffe bod) bie ehrtoürbigen Stefte l)l- Scanner 
unb flauen im SUtare berfchloffen ruhen unb gebe fie nicht ber 
fReugierbe, mag fie auch fromm erfcheinen, fo öffentlich preis! — 
Sluch bezüglich Slnorbnung unb Slnpaffung ber manchmal recht 
tüiüfürlich aufgewühlten 14 (Stationen beö hl- $teujWege$ 
bleibt häufig biel ju wihtfehen übrig. Üofe, einfach an bie 
SRauer gehangene Dafein machen nie ben wiirbigen, ernften 
6 iitbrucf, ben ftilboll mit ber 2Banb in fefte Vetbütbung ge* 
brachte ©tationfbilber, feien fie gemalt ober Stelieff, jju et* 
reichen miffen. Siur in berartigem Shtfdjlufj an ba8 Oanje er* 
jielen fie awij unter lünftlerffchem ®eficf)t§punft jene monumentale 
feierliche SGBirfung, bie ihnen Shraft ihrer ergreifenben fßaffion8* 
hinweife an ftd) fchon jufommen muf$. 

Die testen Äapitel (XII bif XVI) bejiehen fid) auf bie 
meift fo fchwierigen Aufgaben bon Sieftaurationen. jfn biefer 
^inficht haben ftch im allgemeinen ®efi<ht8punfte eingefteltt, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



152 


2)ie Kirche. 


mohl beffer ftnb als bic öorbem ^errf^cnbcn, meldje ftdj 
müßten, bie ®ird)en ju ihrer erften ©titform jurüefjuführen unb 
altcS ju befeitigen, maS fpäter geraorbett ift. ©leid) einem 
unbarmherzigen ,§erobia$ »ergingen fid} zahlreiche autoritatibe 
Sfnnftgelehrte an ben unfd)ulbigen ®inbem Pon Shutftperioben, 
bereu ©jiftenz ihnen fchon jumeift ein ©räuel mar. 1 ) 28o fich 
nur etliche ©emölberippen nod) fanben, mürbe manche Kirche 
befonberS Pon ben eingefleifchten ©otifem in bie ßmangSfacfe 
biefeS ©tileS jurüefgebrängt. Jg>eute ift man erfreulidjermeife 
geregter unb toleranter gemorben; man achtet jebe ©abe, meldje 
bie Sa^r^unberte nad) ihrem ©inne in ebler, frommer Slbficht 
im fird)lichen Heiligtum nieberlegten unb raubt fomit nid)t mehr 
pietätlos ben eigenartigen f)iftorifdjen 9teij, ben gerabe ber 
mannigfache ©djmHcf, melden bie manbelnben ©enerattonen er* 
Zeugten, foldjen ®ird)engebäuben aufprägt. Unter SReftauriernng 
berftefjt man nun jumeift ein forglidjeS Äonferbieren. 3mmers 
hin bleiben bei fold) errungener ©runbauffaffung f&etailfragen 
noch genug, um bei beren ©rörterung Shmftgeiehrte unb Zünftler 
in mancherlei 3mift geraten ju laffen, mie bieS bie Pon P. $uhn 
näher beleuchteten Seratungen ber „beutfdjen läge für ®enl* 
malpflege" genugfam erfehen laffen. 

3 fn biefen noch beftehenben Differenzen ben rechten fßfab 
ju mählen, ift mahrlich nicht leicht unb junächft für jene geift* 
liehen Sorftänbe, bie firdjlidje ©au* unb SfteftaurierungSarbeiten 
Zu löfen hoben, eine gerabeju falomonif<he Aufgabe, ©omeit 
nun hier ein mit ben größten ^enntniffen unb gemiffenhaftefter 
SBürbigung auSgerüfteter treuer Berater an bie £anb gehen 
fann, ift er in bem öorliegenben, äußerlich nicht umfangceichen, 
aber eine immenfe giiHe beS SBiffenSmerten bergenben Suche 
ÄuhnS gegeben. Sillen greunbeit unb ^ntereffenten fei eS ba= 
her beftenS empfahlen, benn biefelben merben fchäfcenSmerten 
reichen ©eminn barauS fid) erholen. 

SWündjen. Saj gürft. 


1) 2)ie SBanblungen in Ablehnung unb Cegünftigung mancher Stile 
{eigen ftd) hin unb roieber in mahrhaft braftifcher Seife. 8118 im 
Sabre 1766 im roefttichen leite beS ©aljburger Kirchenfprengelä 
einige ©otteehäufet reparaturbürftig fich {eigten, erging ber ftrenge 
Sefehl von ben Oberen, bie nötigen fmberungen nut^im neueften 
Stet (©pätrenaiffance) oornehmen {u laffen. Sin ©egenftiief au8 
jüngfter 3eit ift mohl ber ©rla& »om ftebtuar 1912 be$ bo<h* 
fetigen Karbinald ftlfchet non Köln, roonach in feiner @rjbiö{efe 
neue Kirchen nur mehr in romanifhen, junächft gotifchen formen 
gebaut merben burften; ©titarten fpäterer 3eiten follen leine 
©enehmigung mehr erfahren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XV. 

$it giubett bts roettfdjti<beu ©ciftesleßens ttttb bic 
fulwicfefungsibce. 

SJon Dr. grifc @erlid>. 

©ie §cutc bic ©orftellung ber geit beberrfcbenbe Stuf* 
faffung, bafj bic Söelt, wie fie ift, ein fßrobuft ber ©ntwicf» 
lung fei, beginnt ftd) in ber 5 weiten £älfte bed 18. Sab * 8 
bunbertd gu bilben. ©ie neue Sluffaffung finbet ihre ©er> 
tretcr auf ben öerfdjiebenften ©ebieten. SBitfelinann, Seffittg, 
§amann, gerbet, ©oetbe, ©datier unb uor allem ßant 
regnen ju ihren ©egrünbern in ©eutfcblanb. ?lUe biefe 
äBänner finb jwar nod) „auf bem ©oben ber Slufflärung 
erwaebfen, aber alle geben fie über bie Slnfdjauung ber $uf« 
flftrung IjinauS, inbem fie ihren engen SRationalidmud burcf)* 
brechen unb auf bie biftorifcb*genetifcbe Sluffaffung binfübren: 
bie ©inge finb nicht nach SIbficbten gemacht, fie werben unb 
roadjfen. Sßeber bie grofjen SBerfe ber ßunft unb ©idjtung, 
noch bie groben gerichtlichen ©Übungen, wie ©pracbe unb 
Religion, noch enblidj bie Statur unb ihre ©Übungen finb 
als Mittel ju Äbfi^ten erfunben; organtfdjed SBacbdtum 
tritt an bie ©teile bed meebanifdben ÜHacbend ald bie fyen* 
febenbe ©enlform". ©ie neue ?luffaffung wirb gemeinbin 
bie bifiorifcb'ßcnettf^e Sluffaffung genannt. 8 lud biefer ©e* 
jeidjnung fönnte man fcbliefjen, fie möchte i^re weitere 21 ud* 
bilbung gerabe öon ber ©efdjicbte erbalten bo&en» ©ad ift 
aber merfwurbigerweife nicht ber gall. ©erabe bie ©efebiebtd* 

6(&mr ULX (1917) 5. U 


Digitize f cTbv 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



154 


Snt ©ntroidlungöt^eorie. 


fdjreibung bemüht ftdj am menigften um bie ©urdjbenfung 
ber neuen Stuffaffung. ©er SUtmetfter ber (Sefchichte prägt 
fein miffenfdjaftliche« giel fogar in ein Sßort, ba« einer $lb* 
lelfnung, juminbeft aber einer Dffenhaltung be« ©runb» 
Problem« gleich fommt. £r erflärt, jeigen zu mollen, rote 
e« gemefen ift. ?lnber« bie Katurmiffenfchaften. ©rojj oiel* 
fadjer SBiberftähbe auch au« ben eigenen Äretfcn haben fte 
ba« Problem fetjr nachbrüdlidj aufgegriffen unb. eine natur* 
miffenfchaftliche Slnfchauung öom Söerben ber Söelt unb be« 
Sftenfchen gebilbet. Sluf ben ©runblagen ©arroin« meiter* 
bauenb ift in ber SSorfteUung ber breiten üftaffe ber ©ebil* 
beten oor allem §ädel jum SSertreter ber neuen Sehre ge* 
morben, bie gemeinhin unter bem -Kamen @ntmidlung«lehre 
geht. Unb e« ift ihnen gelungen, bie Überzeugung fehr 
oieler .ßeitgenoffen in größerem ober geringerem Umfauge 
ju geminnen. ©elbft ein fo fcharfer Kritifer be« ^ß^tlofop^en 
$äcfel mie Sßaulfen rechnet e« bem iKaturforjeher £>ädel hoch 
an, bafj er erftmal« zu unternehmen magte „bie ©efdjichte 
ber 2eben«formen auf (Srben zu fonftruieren, ihren ©tamm* 
bäum barzuftellen". Sluch er befennt fich z u bw ©runbibee, 
ohne allerbing« alle ©inzelnheiten für bemiefen zu erachten. 
(£« ift mithin mohlberedjtigt, wenn mir £>ärfel in biefem galle 
al« §auptoertreter ber neueu Dichtung anerfennen unb feine 
Sluffaffung zum 2lu«gang«punft ber ©etradjtung nehmen. 
SCBie hüben mir un« nun nach ^ ec ®ntmicflung«lehre ba« 
Söerben oorzuftellen? ©a« Kernproblem alle« Sterben« für 
ben äRenfchen ift ber 3J?enfc^. ©e«halb beginnen mir mit 
ber grage, nu e ftth ^* c @ntmicflung«lehre ba« Söerben be« 
SKenfchen benft. $äcfel fieht für bie menfehliche ©eele bie 
©ache etma fo an: 2Iu«gang«punft ift bie Söirbeltierfeele. 
Über 8 ©tufen in ber Öilbung be« SKebullarrohre« gelangt 
bieSBirbeltierfeele enblich bi« zurUJienfchenaffen* unb ÜJienfchen* 
feele hinauf, mobei allein auf bie lebten ©tufen (©äugetier* 
feele) minbeften« 14, Oieüeicht über 100 SWillionen Sahre zu 
rechnen finb, ein Zeitraum, ber üöüig au«reicht, „fclbft bie 
größten pfhdjologifchen gortfehritte zu ermöglichen". £>at er 
\ 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UMlVERSiTY OF CALII 5RNIA 



3ur gntroidtlungst^eone. 


155 


hoch fclbft „ben crften Sßerfud^ gemacht, bie ganze fßeihe bet 
Sinnen, bur<$ toeldje fich unfer ©efdjlecht im Saufe oieler 
SahrmiHionen aus bem Tierreich entroidelt hat, im ^ifio* 
rifchen ßufammenhang barjufieüen". 2B'aS £äcfel f)ier er* 
Hört, Reifet flat unb beutlich, ber ÜWenfdj habe ficf) auS 
anberen SSefenSformen ju ber jefcigen entroicfelt. Unb jtoar 
barf — au3 bem ©egenfafc ber ©ntmicflungStheorie zur gco» 
logifcöen Sfataftrophentheorie eines ©uoier — gefdjloffen 
toerben, bie ©ntioicflung habe fich im aümäf)ligen Übergänge 
noUjogen. Tie Sinnahme einer ©ntmicflung beS üftenfchen 
auS bem Tierreich h era uS *ft oielfach als ^pö^erartung — 
als eine oerfchleierte Teleologie aufgefafjt toorben. SSir 
tooEen biefen ©intoanb nicht ergeben, weil er feitenS ber 
©ntroidlungStheoretifer SBiberfprucl) erfahren hat. Uns ge* 
nügt bie unbeftrittene Tatfache, ba§ fich aus ber ©nttuicf* 
ImtgSlehre eine ftanbige Beränberung mit Eiotmenbigfeit er* 
gibt, eine „einige ©nttoidlung ber <Subftanz, ju ber $ädel 
auch bie (Seele rechnet". 

Tie BorfteEung oon ber ©nttoidlung beherrfdjt ^eute 
bie 3eitpfhcf>e faft ausnahmslos, nicht nur jene Greife, bie 
[ich z u Tannin unb §ädel befennen. ©erabe biefe Tatfache 
aber ift um beSioiEen fo fettfam, meil bie aus ber fjiftorifch* 
genetifchen Sluffaffung beS 18. SahrhunbertS roeitergebilbete 
©ntmidlungSlehre in ihrer jefoigen ©eftalt bei ftreng logifcper 
Folgerung eigentlich unfere ganze Äulturtrabition, ja über* 
haupt bie ÜJföglichfeit jeber ©efchid)tStoiffenfchaft jerfchlägt. 
©S mag fonberbar flingen, bürfte aber boch fo fein, bafj 
baS Sahrhunbert bebeutenbfter ©efchidjtSforfchung, bie $eit, 
bie auch in anberen SBiffenfchaften „hiftorifdje (Schulen" er* 
Zeugte, gleichzeitig eine ©ntroidlungSlehre h^ranbilbet, bie in 
ftdh bie ÜKöglidjfeit gerichtlicher ©rfenntniS überhaupt auf* 
hebt.- 2ßir fönnen ©efchichtStoiffenfchaft als bie Betätigung 
üon fRüdfchlüffen auS ben Dbjeftiöierungen menfchücher 
Tätigfelten unb barauS erfolgenbe Äonftruierung einer Bor* 
ftetlung oom SebenSOerlauf biefet ÜWenfchen bezeichnen. SllS 
folche Dbjeftiöierungen — als bie fogenannten Duellen — 

11 * 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



156 


3ur ©ntimdlungätfjeorie. 


bieten fich ung bie gunbe an ©Serfjeugen, ©Saffen, Sauten, 
ßunftmerfen unb fdjriftlichen ©ufeeichnungen aller ?lrt. SJiie* 
malg aber bietet fidj ung ein ©enoffe ber 3eü, in ber biefe 
Duellen entftanben finb, um ung Diebe unb Slntmort $u 
fielen, ©eben mir gaitj ftreng logifd) bor, fo bieten fi<h 
unferer ©rfenntnig junächft überhaupt nicht einmal bie 
„Duellen", fei eg eine Ißergamenturfunbe ober ein Vronje* 
fdjroert. ©Sag bor ung liegt, ift eine Materie, ein ©tüd 
Tierhaut ober ein ©tüd 9Dletaü. $)er Dlaturmiffenfchaftler 
fagt ung, bafj bie §aut unb bag 2JietaH fid) nicht im -ttatur* 
juftanbe befinben, fonbern miUfürliche Veränberungen jetgen. - 
©o ift bie §aut geglättet unb trägt ©äurefpuren. $)a biefe 
Veränberung fich nicht bor unferen Slugen ooUjog, miffen 
mir, bafe fie irgenb mann einmal borher gefchah- $>ie 
naturmiffenfdjaftlich feftfteübare Veränberuttg ber Tierhaut 
ift ung alfo ein abfoluter Verneig für bie ©jifteng beffen, 
mag mir Vergangenheit hci&en. 9loch miffen mir aHerbingg 
nicht, mann, mo unb bon mem in ber Vergangenheit bie Ver* 
änberung erfolgte, ob fie etmag beredte unb mag ber 3*®«! 
mar. ©Sir erfennen nur an bem ©tüd Tierhaut ober 
Vtonje ©puren bon Stätigfeiten mie ©lätten unb mit ©äure 
befdjreiben, ober ©chntieben unb ©chärfen, bag h^ifet bon 
Tätigkeiten, bie mir tn ber ©egenmart mit einer beftimmten 
ung mohlbelannten Slbfidjt bornehmen. Stein 3 e ^9 cno ffe 
ber Veränberung biefeg ©tüdeg Tierhaut ober Vronje jur 
Urfunbe unb jum ©chmert aber ift mehr borhanben, ber 
ung fügen tonnte, ob ju feiner 3 e ** &iefe Tätigfeiten mit 
ben gleichen ©bfichten unternommen morben finb. 3)ag 
gleite gilt bei Stunftmerfen. Stein 3 e ^9 cn °ff e f^Qt ung, 
aug meinem ©rlebnig he*GUg fie fonjipiert, mit melden ©e* 
fühlen unb Slbfidjten fie geftaltet mürben, ©elbft beim 
©djrifttum ift'g nicht anberg: tein 3citgenoffe berrät ung, 
mie bie VorfteUung eigentlich befchaffen mar, bie mit ben 
©Sorten bejiehunggmeife Vegriffen unb ©efühlgbejeichnungen 
jener ©chriftfunbe feinerjeit oerfnüpft mar. ©o bleibt ung 
nur ber eine ©Seg: ©Sir fepen, aug melchen ©rünben, mit 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3 u* (Sntoidtungdtbeorie. 


157 


melden ©efühlSborfteUungen in bcr ©egenmart foldje Ob» 
jeftibierungen menfchlicher $atigfeit — Duellen für bic ju* 
fünftige ©efchichtSforfdjung — gefdjaffen rnerben unb über» 
tragen biefe Erfahrung auf bie Vergangenheit. SBir nehmen 
non bornherein an, ber SJtenfdj ber Vergangenheit fei ein 
bernunftbegabteS, mit einem bem unfern gleiten Xrieb* unb 
Seelenleben behaftetes 2Befen. SBürben mir biefe ?ln* 
nähme ablehnen, fo gäbe es feine ©efdjichtsmiffenfchaft, ba 
bann bie Duellen für unS ftetS ftumm blieben. 

So fteht alle gefchichtlidje (SrfenntuiS auf ber ©runb» 
borauSfepung einer fteten SBefenSgleidjheit be$ SJtenfchen» 
gefchledjteS. 3ebe ©efdjichtSforfchung behauptet fdjon burcp 
ihr 2)afein: fjürjbie ©efchichte hat bie (SntmicflungSibee im 
populärnaturmiffenfchaftlichen Sinne, b. h* int Sinne einer 
SEBefenSänberung ber SDtenfcpheit feine ©ültigfeit. $)ie @e* 
fdjichtSforfchung fennt nur ein ftetS gleiches förperlidpgeiftigeS 
SBefen Vtenfch. EDiefe Behauptung ift jebodj nicht in bem 
Sinne $u oerftehen, als beftritten mir bie ©hatafterbefon» 
berheiten ber Staffen, beyehungsmeife ber aus Staffen» 
mif^ungen herborgegangenen Nationalitäten. 3m ©egenteil! 
$ür unS finb gerabe biefe nationalen (Sharafterbefonberheiten 
mit bie michtigften ©eftalten beS gerichtlichen Verlaufes. Un* 
fere Behauptung befagt bteltnehr nur, baß biefe Stüancierung 
ber SDtenfchh^it nur eine — allerbingS für ben £iftorifer 
ganz befonberS belangreiche — ©rfdjeinungSmeife beS hinter 
ihr ftehenben förperli<h s geiftigen SBefenS ift, baS mir als 
SJtenfch bezeichnen. J)iefeS förperticlpgeiftige SBSefen SJtenfch 
ift behaftet mit einer Summe öon Trieben, EDenffähigfeit, 
©inbructSfähißfeit, SBiUen ober mie man fonft bie unS mopl* 
befannten ©igenfdjaften heißen mag, bie in ihrer ©efamtheit 
uns beranlaffen, ihren Präger jum Unterfchieb oon anberen 
Organismen eben als „SJtenfch" z u bezeichnen. 

Slber nicht nur bie ©efdjichtsmiffenfchaft fefct bie ftete 
SBefenSgleichheit beS SWenfchen borauS unb lehnt bamit bie 
©ntmidlungSibee im Sinne einer Slrtänberung beS SJtenfchen 
ab. ©anz baS gleiche tut, mie mir fchon oben anbeuteten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



158 


3ur gntroidlungStljeoric. 


ünfere ßulturtrabition. SllS SBeifpiel für baS, worauf wir 
hinjielen, wählen wir einen SBortrag SRubolf Südens über 
„bie geiftfSgefdjicfjtlidje SBebeutung ber ©ibel", ben biefer fein* 
finnige $ilofoph jüngft in Hamburg gehalten hat. hierin 
lefen wir üon ©Köpfungen menfdhlidhen ©eifteS, „welche 
flaffifdj ^eifeen, weit fie SwigfeitSgehalte üerfßrpern unb 
unferem ©treben bamit beharrenbe ßiele «nb fidjere 9iidht* 
tinien geben", ©ie finb uns „wenn audj jeitlidf fern, feine 
blofje SBergangenheit, fie bleiben jung wie am erften £ag 
unb etfdjöpfen fidh auch nidjt im Sßirfen. ®a^er fönnen 
fie un§ immer neu bewegen unb förbern, bafjer Wirb eS 
uns immer üon neuem $ur Aufgabe, ihren SwigfeitSgehalt ju 
ergrünben, ihn immer reiner ^erauSjuarbeiten, ihn immer 
grünblidjer für uns ju üerwerten". Süden üerfteht unter 
©Köpfungen biefer 2Irt foldfje retigiöfen SrlebniffeS wie bie 
SBüdjer ber öibel, bie Sßfalmen, $iob, aber auch folche ber 
$)id)tfunft, bilbcnben Äunft unb Sßljilofopljie. Sßiete biefer 
©Köpfungen finb in ihrer SntfieljungSjeit burdlj 3a^rtaufenbe 
üon unferm Seben getrennt. Xrofebem ift ihr Sinflufj, be* 
fonberS ber ber töibel, wie Süden über^eugenb barlegt, nodfj 
heute ein gan$ lebenbiger. 

Süden führt, wie unfer $itat lehrt, bie 2J?öglidhfeit 
biefer unbeftreitbaren SBirfung üon geiftigen Schöpfungen 
längft üergangener Xage auf ihren „SwigfeitSgehalt" jutüd. 
5llS Srflärung ift biefeS SBort üom SwigfeitSgehalt aber 
bodj wohl nid^t ju betrachten. $>enn ber SwigfeitSgehalt 
befagt im ©runbe nur, bafj biefe Schöpfungen ewig wirfen. 
Sr erflärt alfo bie 3atfad)e beS ewigen SSirfens nicht nach 
ihrem ©runbe, fonbern unterfdjreibt fie nur.- Slnbere üer* 
fud^en bie Söirfung baburdj §u beuten, bafj fie üon bem 
wahrhaft aKenfdjlichen fpredjen, baS fidj in folchen ©thöpfun* 
gen offenbare. SBieber anbere nehmen in ber „Sfriltur* 
entwidlung" bie ^Betätigung eines „reinen äftenfchhdtSwiHenS" 
an. 2Bir fehen fchon hi er * ba6 aßen biefen Srflä*ung$* 
üerfuchen bie ÜBorfteüung einer ftetig Wirfenben Sigenfchaft 
biefer ©dhöpfungen ju ©runbe liegt. 3)aS wahrhaft 9J?enfch* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3uv @ntnridlung3t§eorte. 


159 


liehe in ben Sßfalmen, ben griechifdjen ©rarnen unb ©pen 
wirb auch als baS wahrhaft äRenfdjliche unterer 3«itgen offen 
empfunben, obwohl mehr als ^wei Sapriaufenbe inamifdjen 
berfloffen finb. ©uefen ift fidj bicfeS ©eharrenS in ftänbiger 
©leidjheit für bie SReltgion wohl öewujjt: „Snbem bie fRe* 
ligion bon aller Unjulänglidhfeit unb aller ©erwicflung 
menfchlidjen ©afeinS auf bie tieffte ©urjel jurüefgeht, fteHt 
fie fic^ jugleich in einen boUen ©egenfafc ju allem geitlidjen 
©erben; wie ber ©ottheit ©wigfeit wefentlidh ift, fo fann 
auch itjre ©röffnung, welche bie ^Religion bem SRenfdhen ju* 
führt, nicht bem ©anbei ber 3*it unterliegen, fo mufj bie 
Religion ihre ©ahrheit als eine jeitüberlegene geben unb 
fann fie in ihrem ßern feine ©eränberung bulben." 

ÜRit ber ©ehauptung, bafe bie Religion ihre ©ahrheit 
als eine jeitüberlegene anfe^en mufj, finb wir aber ber fjrage 
noch nic^t naher gefommen, ob fie biefen Stanbpunft auch 
logifdj ju fRecht einnehmen fann. SRod) weniger aber finb 
wir in ber ©rfenntniS geförbert, warum auch fold^e Sdfjöpfun* 
gen menfehtichen ©eifteS, bie ihrer SRatur nach feinen 2ln* 
fprudj auf jeitüberlegene ©ahrheit erheben, im ©efifc biefer 
©igenfehaft betroffen werben. 9J?it anberen ©orten: hinter 
bem boUtönenben ©orte bom „©WigfeitSgehalt" menfdhlicher 
©eifteSfdjöpfungen ober oon ihrer „Wahren ÜRenfchlichfeit", 
bie ihnen ewiges ^ortwirfen. fidjert, berftedft fich ein Problem, 
baS noch Jbw 2öfwng bebarf. ©ie ift eS überhaupt möglich, 
ba§ ein SRenfdh beS erften unb ^weiten ober — wie wir 
balb fehen werben — fogar beS oierten unb fünften bor* 
dhriftlidhen SahrtaufenbS ein ©erf feines ©eifteS fdjaffen 
fann, baS ju uns noch mit jener Starte fpricht, wie es 
bem ßeitgenoffen feiner ©ntftehung gegenüber fprach, wenn — 
bie äRenfchheit ftdj int Sinne ber Slrtänberung entwidfelt? 
ÜRenfdhen, benen bie Üßhtnfe ©ebanfen ju erfefcen bermag, 

. fpradjen fid) bahin aus, bafj jene ©eifteSheroen ber ©er* 
gangenheit ihrer 3ri* borauSgeeilt feien, ©enn baS ber 
$aU ift, wie fonnten fie bann in ihrer eigenen 3*il mirfen? 
©öS aber hnben gerabe bie ©röjjten unter ihnen, bie fRe* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



160 


3ur ©ntoidlungSt^eorie. 


ligionSftifter, $)id)ter, bilbenben flünfiler bollauf getan. ®ie 
Sßfalmiften unb bie griecf)ifcf)en Xragifer fjaben iljre $eit* 
genoffen minbeftenS genau fo ftart in itjrer Seele ergriffen 
wie un8. $f)ibia3 unb ^ßrajiteleS SBerfe tourben mit ber* 
felben Sr§ebung betrachtet. 2)aS 2Bieberfef)en jmifdjen 0bpf* 
feuS unb fßenelope fjat fie ebenfo erfdjüttert mie feinfüfjlenbe 
9J2enfd)en beS 20. 3atjr{)unbert3. $a3 SBorauSeilen öor 
ben ßeitgenoffen will ba^er nur als fßljrafe oljne Sinn 
erfdjeinen. SBefentlidj mefyr fc§on fagt bie Srflärung, eS 
fei baS jeitüberlegene, maljrljaft ÜJ?enfd)Iih* an i^ren SBerfen 
gemefen, baS bamalS mie freute i§re SHitmenfdjen ergriff. 
Sobalb mir aber einmal biefe öegrünbung mähten, traben 
mir — bemufjt ober unbemufet — bie eine SBorauSfefcung 
anerfannt, bafe baS „Söaljrbaft SWenfhtidje" emig gleich ift. 
2Bir fjaben für baS „Sffialjrljaft SWenfdjlihe", für ben Äern 
beS 2J2enfcf)entum3 bie SBorfteHung einer SBeränbernug unb 
bamit audj bie Sbee einer Sntmicflung im Sinne einer Sri* 
änberung abgelebt. $)eitn biefe Se^re fann bie Sjiftenj 
eines „2öaf)rljaft 9Kenf(^lid|en", ein allen STOenfdfen gemein* 
fchcrftticheS geiftig*förperlidje8 StmaS überhaupt nicht an« 
erfeunen. SKad} bem ©runbgebanfen ber SntmicflungSibee 
gibt eS feinen Snlafj für bie Snna^me, bafj ber SD^enfch bon 
bem Sugenblicf an, mo bie ftänbige SBeränberung ein StmaS 
entfielen tiefe, baS mir als erften Vertreter ber Srt „SKenfdj" 
anfprecfeen bürfen, fidj gleich geblieben fei. 3m ©egenteil! 
2)te Vertreter ber SntmicflungSibee betonen, mie mir faljen, 
mit gröfetem Sftad)brucf bie SEBefenSberänberung, melc^e bie 
ÜWenfcfeen im Verlaufe ber Safertaufenbe erfahren fjaben. 
S33enn fich aber bie SWenfdjfeeit fo ftänbig änbert, fo jmingt 
bie Sogif jur Stmtafeme nicht nur eines UWenfdjentumS, 
fonbern einer Unja^l bon einanber oerfc^iebener, ie nah 
ber Stellung beS 2J2enfd)en in ber ftette ber Sntmicflung. 
®ann gilt baS SBort abfolut: SRidjtS ift beftünbiger als ber 
SBedjfel. ®on einem „ftaffifdjen SuSbrucf" menfhüh er 
Seelenerlebniffe ju fpredjen, mie Süden baS in feinem Sor* 
trag tut, bürfte bann nicht mef)r juläffig fein. SDenn ganj 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Qut 6ntn)i(flunfl8t^eode. 


161 


ftrettg genommen, tann bag ©testen unb S)enfen eine« STOen* 
fd&en bann nur mehr flaffifd) für bie8 eine ©ubjeft fein, 
ba in ber Jlette ber ©ntroidlung eigentlich jeber eine ©tufe 
für fich barftellt. Slber felbft menn mir fo meit nicht gehen 
toollen, bleibt e8 unerfinblich, mie ber in gang anberen geit* 
liehen Serhältniffen lebenbe Genfer unb dichter beg erften 
ober gmeiten 3ahrtaufenbg t>or ©priftug, ber notmenbig au8 
anberen Sebingungen h«anS gemorben ift, alfo ein gang 
anbergartigeg Ißrobuft ber ©ntmidlung fein müjjte, für fein 
©rlebnig einen Äugbtucf finben fonnte, ber für un8 roieber 
au8 gang anberen ©ntmicflunggftufen hetoorgegangene „ißro* 
bufte" tlaffifch ift, menn nicht bie gange ©ntmicflunggibee 
ein großer Irrtum unb bie SWenfchpeit eben boch emig 
gleich märe. 

Manchem ßefer mag oiefleiept ber ©intoanb auf ber 
£unge liegen, fuefett hätte mit bem Sorte oom „©migfeitg* 
geholte" menfchlicper ©eiftegfepöpfungen begm. mit bem 
„maprhaft 2Renf<hticpen" poetifdje Silber gemäplt, bie mir 
jefct piet in fchlechtangebrachter ©oppiftif gerpflücfen. 2)em 
ift feboch feinegmegg fo. Seibe Sorftellungen beperrfepen, 
mie mir fepon einmal betonten, unfere Slnfcpauung bott ber 
Äulturtrabition. ©ie finben fich feinegmegg nur in Arbeiten, 
bie fiep populäre 3iele flefteeft haben, ©ie finb nicht nur 
tfugbrucfgmeife oon $)icptetn, jonbern auch 0011 Sßpilofoppen. 
©in befonberg fchlagenbeg Seifpiel bietet $lbicfeg in feiner 
©tubie: Äant contra ipäcfel. ®ort fpridjt er oon ©rfepei* 
nungen, bie „nicht im pleibenben Sefen beg ÜRenfcpen, 
fonbern in ben mechfelnben Serpältniffen beg Xageg begrün« 
bet" feien. 3n ber gleiten Arbeit aber erftärt er, et 
„nehme mie $äcfel... eine natürliche ununterbrochene ©nt« 
micHung oon ber anorganifepen Seit gut organifchen unb 
in biefer hinauf big gum SRenfcpen (biefer eingerechnet!) an". 
Sir finben alfo hier bie nach unferer Slnficpt einanber aug* 
fcplie&enben Hnfcpauungen bei ber gleichen Sßerfon, eine ©r« 
fcheinung, auf bie ber aufmetffame Seobadjter ber 3eit* 
literatur alle 2tugenb liefe ftöjjt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



162 


Sur ©tttroidlungStfjeorie. 


©omit ^obcit mir jefct folgenbe ©adjlage: S)ic ©e* 
fd^ic^tdtvtffenfc^aft »erlangt bie ftete SSefendgleith* 
§ett bed geiftig förperlidjen Sßefend SWenfdj atd 
theoretifdhe 93oraudfefcung ihred ©eind. $>ie ftut* 
turüberlieferung unb bad jeitgenöffifche ©eifted* 
leben neunten fie ald 'felbftoerftänblid^ gegeben an. 
Unb bte l)iftortfcf)e ©injelerfahrung bietet ihr bte 
lefcte ©tüfce. ®entt jebe — auch bie ättefte — Über» 
lieferung menfehtichen ©eiftedlebend offenbart und ftetS einen 
SDJenfdhen, ber und gleich ift. @o geigt ftd^ und ber äßenfdj 
bet fSrühgefdjidhte in feinen ßeidjnungen unb fonftigen Äunft* 
fch&pfungen als ein SBefen, bad üon ber Mußenmelt bie 
gleiten ©inbrüefe ber (Srfdjeinungen empfängt mie mir. 
®enn er bitbet fie in ber gleichen SEBeife mieber. ©eine 
©erzeuge »erraten und biefelbe ÜHethobe rationalen Über* 
legend, bie und leitet, ©obalb bie ©djriftlidjfeit einfept, bie 
uns fein ©eeten» unb SBerftanbedleben nic^t mehr fojufagen 
inbireft, fonbern bireft »ermittelt, ermeitert uttb fpejifijiert 
fidj nur bad alte S3ilb. $)ie Sßfalmen ber Sibel, bie ©e* 
fänge bed £omer, fie taffen auch bie @mpfinbung§jentren 
»on und blutigen SWenfcßen auf bad ftärffte mitfepmingen; 
bad ©efegbudj eined ^ammnrabi, bie Unterfucßungen eined 
Sßlato unb 2(riftoteled »erraten biefelbe ©enfmeife unb min* 
beftend biefelbe $)enffraft, mie bie ber ©egentuart. 2tucß 
auf einem feßeinbar ganj „mobernen" ©ebiet, bem ber fo* 
genannten fapitaliftifdßen Sßirtfcßaft, geigt fidj bad gleiche 
©ilb. (SSergt. bed SBerfafferd ©efdßicßte unb Sßeorie bed 
Äapitalidmud, 9ftüncßen*ßeipjig, Wunder unb §umblot, 1913.) 

2lm fonberbarften an biefer ^eftftettung börfte bie ©e» 
ßauptung berühren, baß audh bie gunbe »om »orgefdßicßt* 
lidhen 9Kenfcßen und ein bem heutigen gleidßed geiftiged 
ffiefen 9Kenfcß jetgen. ©erabe ^iefür aber bietet bie Site* 
ratur über bie ©»rgefeßießte fdhlagenbe ©emeife. 

@o »ertritt einer ber größten unb erfolgrei<hften gorfajer 
auf biefem ©ebiete, Otto Raufer, tn feiner im grühiahr 1917 
erfchienenen Arbeit „®er SRenfcß öor 100 000 Sofien" jmar 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur SnhoidlungSt^eorie. 


163 


aufS nadf)brücftidhfte ben ©ebanfen, „baß ber Urpftanb beS 
früheren 9J?enfdhen auf einet Sinie gelegen (jat mit h oc h s 
entroidf eiten Säugetieren. 3« einem gemiffen SWoment fpaltete 
ftc^ aber bet ©tamm: bet eine 8®eig mürbe pm ÜJ?enfdhen= 
affen unb fonnte fidh nie roeiter bringen; bem anbern aber 
wohnte bie gähigfeit pr großartigen ©eiterentmicflung inne — 
bie ,©d)öpfung‘, irif erhabenften ©inne beS ©orteS, mürbe pr 
©ahrheit; beim gerabe in ber nie raftenben ©ntmitflung unb 
ftänbigen Ummanblung beS jum ^errfdjer ber ©rbe beftimmten 
©efd)öpfeS liegt baS große ,©erben*. 3ur ©attung SRenfdj 
beftimmt, t)at baS ^nbiPibuum ftd^ ftetS fortentmitfelt, unb 
immer noch bauert gortbilbung unb Rücfbilbung (ober Umbits 
bung) einzelner Organe an. ®er Anatom me iß, baß gerabe 
in mancher Rücfbilbung eigentlich ein gortfe^ritt, eine BormärtSs 
entmicflung liegt. ®ie Umbilbung beS urmeltlidhen SERenfdhen ift na* 
türlid) immer $anb in $anb gegangen mit ben mehr ober minber 
ferneren SebenSbebinguitgen, bie if>n umgaben. Beränberungen 
beS ÄlimaS unb ber Begetation unb babutd) bebingte #nbe* 
rungen ber $iermelt, bie ihm bie SeibeSnahrung fd)affte, fonnten 
nie ohne ©influß auf bie Beränberungen feines SförperS bleiben." 

©enige ©eiten fpäter aber erliärt er ebenfo beftimmt: 
„3n ben ©dübeln ber Urjeit fehlt jmar bie bergänglidje SJiaffe 
ber ©ehirnfubftanj, aber bie ©inbrüefe ber ©ehirnminbungen 
haben fiel) im Innern ber ©djäbelfapfet bleibenb erhalten, unb 
barin lieft ber Anatom. 

Born älteften Urmeltbemohner bis auf unfere ift baS 
©efjirn fid) gleich geblieben; ber ©i$ beS ©efidjteS j. B. h at 
ftd) nie öerfd^oben. ©anj gleite ©efjimfunftionen müffen alfo 
bem Urmenfd)en unb ben jejjt lebenben „ftultureuropäern" eigen 
fein. 2>ie Rotmenbigfeit fi<h SeibeSnahrung p üerfdjaffen, 
(oft baS Berlangen nad) ©erzeugen unb ©affenbefi^ auS, unb 
nur bie f$orm, ber äußere ?IuSbrudE biefer Ijanbgearbeiteten 
©eräte fann fich berfdjieben geftatten, je nach ben tecf)nifdjen 
gähigleiten beS 3nbiPibuumS. $>er primitibe SOienfch richtet 
fid} gonj befonbetS nach bem borhanbenen Rohmaterial. ®er 
©rfjaltungStrieb, ber ©affe unb ©erzeug geboren h^t, führte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



164 


3ur (SntouKungStbeorie. 


jur ©upintg beS beften SKaterialS. ®er $wang unb bev SBiCe 
ju leben, fdjaffen bann baS Dbjeft in biefer ober jener gorm. 
2)aS menjdjlidfje ©ehim arbeitet feit Urjeiten in immer gleicher 
SBeife unb ©idjtung, in ihm werben ftd) immer ähnliche ®e= 
banfentoerbinbungen auSlöfen, unb jwar unabhängig bon Sn* 
unb Ort. ®ie ©SfimoS im korben brauchen jur ^agb Sßfeil 
unb ©ogen wie bie ©ufchmänner SübafrifdS; ber Urjeitmenfdj 
hat eines SKefferS beburft, um baS gleifcf) bon $noc!)en unb 
$aut ju löfen, gerabe Wie ber jjibitifierte (Europäer beim feft* 
liehen ©fahl. ©ad) immer gleichen unenbtidjen fßrinjipien ar= 
beitet baS menfchlidje ©efjirn; ba werben SBünfdje jum Beben 
geboren, ber SBitte jur Setbfterhaltung, ber $rieb ju Biebe unb 
#afj. ©erfdjieben jeigt ft<h nur bie Ausführung, bie Umfor= 
mung beS ©ebanfenS jur £at, bie abhängig bleibt bon rein 
tedjnifdj erworbenen gäljigfeiten unb bebingt liegt im borhan* 
benen Material. SBo man ©ronje unb ©ifen fannte, famen 
©Urformen unb Schmelzöfen; wo nur (Steine fi<h boten, ba 
fuchte man biefe ju gewollten nüptidjen gormen . ju fchlagen. 
SBo ber einfache SRenfdj burch ©eiben jweier (Steine baS fßo* 
Heren unb ©lätten erfanb (Wie in ber jüngeren Steinjeit, im 
©eolithifum), ba erftanben bie gefdjliffenen Steinbeile. 

SBaS ber 3©enfdj beS ©eolithifum berftanb, treiben heute 
noch ungezählte Stämme beS SübenS, gfahrtaufenbe nachher 
unb ohne Srabition auS jener ßeit bor 6000 fahren. ®ie 
gunftion beS ©eljirnS blieb fidh gleich im urjeitlichen ©uropa 
unb im heutigen ©orben unb Süben. SBenn wir heutigen 
2Kenfdjen genötigt Wären,, mit Steinen nur Steine $u bürftigen 
SBerljeugen ju fchlagen, fo fönnten wir auS bem geuerftein 
feine anberen gormen herausbringen, als wie jte bie Attfteinjeit 
unS lehrt; benn ber geuerftein fpringt ju jeber $eit unb an 
jebem Ort nach ganz beftimmten ©efepen. 9©eljr als furje 
ober lange Spähne brächten wir auch nicht fertig, unb auS 
ihnen fönnten wir Wieberum mehr nicht herausarbeiten als 
©obrer, Schaber unb Äraper, gerabe Wie bie Urweltraffen ber 
$>otbogne. ®arum ift eS gar nicht oerwunberlich, wenn 


Digitized by 


Gck 'gle 


* 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur SnhoidtlungStbeorie. 165 

ÜRorben unb ©üben, ©egenmart unb Vorzeit äfjnlidje ®inge 
geraffen Ifaben." 

2llfo aud) f)ier finbet fid> bet ein unb betreiben Statut* 
wiffenföaftler ju gleidjer 3 C * 1 W* Änna^me einer ftänbigen 
Veränberung beS SBefenS 9Renfdj unb einer ftetigen ©leid)* 
fjeit feiner ©eifteSäufjerungen. Raufer wiberlegt bantit felbft 
aufs fdjlagenbfte bie ©ntwidlungSt^eorie. 

®ie ftärffte ©cwifjf)eit bon ber fteten ©leidjfjeit beS 
geiftig*förperlid)en SBefenS SJtenfd) bietet aber eigentlich bie 
SWatfjematif. $)ie ibealen Objefte ber reinen üRatbematif, 
bie 3 a ^en unb 3 a f)fe n 8 e frtfc/ bie geometrifdjen unb ftereo» 
metrifdjen Figuren Jinb belanntlidj nur ©rjeugniffe unfereS 
2)enfenS unb unferer anfäaulidjen Vjjantafie. 2Bir Ifaben 
nun bie gefdjidftlid) etwiefene '£atfacf>e, bafe ÜRenfdjen bor 
jweieintjalbtaufenb 3af)ren biefelben „Srjeugntffe iljreS ®en* 
fenS unb tyrer anfdjaulidjen Vbantafie" fd)ufen, tbie wir 
Sfcjjtgeborene, unb mit itpten manipulierenb $u ben gleichen 
9iefultaten famen, wie jeher am Öe&rfab beS SßptljagoraS 
felbft erproben fann. 3Ran ift unwiüfürlid) berfudjt baS 
Veifpiel bon einer 9Rün$e unb iljrem Stempel gu gebrauten, 
bei benen bis ins lefcte SBinfeldjen ©r^ö^ung unb Vertiefung 
einanber entfpredjen. ÜRit bem Stempel ihres ©eifteS prägten 
bie alten ©rieten bie ÜRünjen ifjrer matfjematifdjen Vor* 
fieUungen. Unb ftelje ba, bie griedjifdjen SKünjen ber 
äRatfiematif paffen fo genau in ben Stempel nnfereS ©eifteS, 
als fjätte er fie felbft geprägt. 

folgt.) 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XVI. 


ttttb ^ölfterfriebe. 

33on 'ätcr onianuö. 

(gortfefcuitg.) 

Dh° m a8 ergebt oor allem bie ©runbforberuitg, bafe ein 
Strieg geregt fein nuiffe, um fittlidj erlaubt ju fein, unb er 
leitet mit SluguftinuS feine ©rünbe auS bem fittlidj oerftanbenen 
Staturrecf)t her. $ur ©eredjtigfeit beS ÄriegeS aber gehören 
nadj Dh omag wefentlidj brei Dinge: 1. Die Segltimität ber 
JtriegSerflärung b. h- bie StriegSerflärung mufj Don bem 
legitimen Dräger ber ftaatlichen ©ewalt auSgehen. Sßrioat* 
petfonen haben nicht baS 9ied)t, ein £eer aufjuftellen unb 
ben Ärieg ju erflären. ©in $trieg, ber Don einer ^ßrioat* 
perfon ober einer 3ntereffengruppe angejettelt ober geführt 
würbe, wäre ein ungerechter Ärieg. Der ©runb liegt barin, 
bafj biefe als StechtSinftanj bie ftaatlidje Dbrigfeit über fid) 
haben, ©ei biefer tonnen unb müffen fie ipr Stecht auf 
gefefclichem SSege fuchen. — Sluch ftept eS feinem Untertanen — 
etwa einem ©eneral — ju, aus eigenem Sted)t baS £>eer 
ober baS ©olf in feiner ©efamtheit $u mobilifieren: ber 
legitime Inhaber ber ftaatlichen ©ewalt allein hat Stecht, 
fßflicht unb Aufgabe, ©taat unb Sanb ju fchüfcen. — Stur 
ber «Staat fann berechtigt fein, .Sfrieg ju erflären unb ju 
führen, ba er feine t)öh cre föedjtsinftanj mehr über fid) h°t, 
bei ber er ben ©chu§ eines Stechtes anfuchen fönnte 1 ). — 
DaS fdjeint uns heute felbftoerftänblich. ®S war nicht felbft* 
oerftänblidj im SJtittelalter bei ber ßehensoetfaffung, ift aber 
auch h eu te nicht in jeber §inficht felbftoerftänblich im §inblicf 
auf mögliche reoolutionäre ober fonft friegSheperifdje Partei* 
bewegungen. — ©o hat aber auch fchon ber hl. SluguftinuS 
gefchrieben: „bie natürliche auf ben grieben gerichtete Drbnung 

1) $. ®d)rör8 a. a. D. 30 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^npfttum unb SSölferfriebe. 


167 


verlangt, bafj ba$ [Recht beö ©ntfdjIuffeS gum Krieg bet bern 
gürften fei". (C. Faustum 22, 75). 

Sie gweite Bebingung, bie $h oma $ nennt, bamit ein 
Krieg als fittlidj ertaubt angefetjen werben tönne, ift bie 
©erechtigfeit beS KriegSgrunbeS. „Kriege werben 
bann für geregt erachtft, wenn fie Unrecht [trafen, wenn 
nämlich ein Bolf [ich weigert, baS begangene Unrecht gu 
föhnen, baS bie ©einigen begangen f)aben, ober wieber gu 
erftatten, was gu Unrecht entriffen ift". (Quaest in Heptat. 6; 
in Jos. IO) 1 2 3 ) m. a. S. bie ©erechtigfeit beS KriegSgrunbeS 
befte^t in ber Behauptung eines legitimen [Rechts.“) 2)ie 
Beurteilung biefer ©erechtigfeit beS KriegSgrunbeS ift bei 
ben mobernen Berhältniffen unüergleichlich nie! fchwieriger, 
atd bei ben früheren, einfacheren .ßuftänben beS öffentlichen, 
gefeQfchafttichen unb ftaatlichen fiebenS. 2)ie gäben beS 
mobernen ©taatSlebenS mit feinen fompligierten ©efellfchaftS», 
SirtfdjaftS*, BerfehrS», Kulturbebingungen finb ungleich oer* 
worrener als früher. 8 ) 5)ie gragen: SaS ift Urfadje, wa$ 
Sirfung ? Sie wirft eS, auf welche SBerfjältniffe, in welchem 
Umfang, auf welche 3 e i t f tr€ ^ cn toirfen bie ®inge hinaus? 
Sie weit wirfen Unternehmungen wirtfchaftlicher, militari* 
fcher, politifcher Slrt oon 'einem Bolf beunruhigenb, ftörenb, 
hemmenb, aufreigenb auf anbere Bölfer hinüber, Wie weit 
wirfen fie auf beftehenbe ober notwenbige SebenSbebingungen, 
©ntwicflungSmöglichfeiten anberer Bölfer ein? Sie weit fann 
ober muf} einem Bolf anberen gegenüber um beS griebenS 
willen ©elbftbefchränfung in feinen $tnfprüchen unb 2ifpi* 
rationen gugemutet werben? finb unenblich öerwicfelte unb 
fchwierige gragen. 2J?an wirb billigerweife-gugeben müffen, 
bafj bie ©chwierigfeit biefer gragen eS als möglich erfreuten 
läfjt, bafc gwei Kriegsgegner fubjeftio gleich ftarf oon 
ber ©erechtigfeit ihrer ©ache übergeugt fein fönnen. 


1) Stimmen ber .geit a. a. D. 

2) §. 6d)rörö, a. a. O. 31. 

3) $. @$rör£ a. a. D. 31 ff- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



168 


$apfUutn 


Wan mirb mit ben neueren Woratiften noch ergänjenb 
hinjufügen muffen, bafe ber geregte KriegSgrunb jugleich 
bie SorauSfefcung mit enthalten mufj, baft baS Siedet gar 
nicht mehr burdh anbere Wittel mie 5 . SB. ©erhanblungen, 
©chiebSgeridjte, Kompenfationen gefiebert merben fönne, fon* 
bern bafj ber Krieg ber einzige Stusmeg fei. 1 ) 9tud) mirb 
ju beamten fein, bafj baS ju beljauptenbe Stecht mistig unb 
mertboU genug fein b. h- bie 2)afeinSbebingungen eines Sol!« 
betreffen müffe, menn eS berechtigt fein foll, burch ein fo 
oerjmeifelteS Wittel gerettet ju merben. 

®ie britte Sebingung, bie ber ht- ^^omaS anfü^rt, ift: 
bie gerechte Stbficht beS Kriegführenben, m. a.SB. 
bie ©erec^tigfeit beS KriegSjietS. „5)ie 216 ficht, 
fagt I^omaS, mufc.barauf gefeit, baS ©ute (Stecht) JU förbern, 
baS Sööfe (Unrecht) abjumenben. 2)aher fage ©ratian: Sei 
ben magren Wienern ©otteS finb fetbft bie Kriege friebfertig, 
meit fie nicht aus Staubluft unb ©raufamfeit, fonbern um 
beS griebenS miüen geführt merben, bamit bie S&fen in 
©chranfen gehalten, bie ©Uten aufgerichtet merben." — @S 
fann alfo borfomnten, bafj ber Krieg jmar bon ber legitimen 
ftaatlid)en ©ematt auSge^t, bafj er auch aus einem geredeten 
©runb begonnen ift, aber megen einer fünbfjaften Stbftdjt, 
b. h- megen StuffteUung eines moralifch nicht ju rechtfertigen* 
ben KriegsjietS ungerecht mirb 2 ). ©chon ber ^luguftinud 
meift nachbrüdtlich auf biefenSßunft hin. @r fagt: ®ie Segierbe, 
bem anberen nur ©chaben anjutun, bie ©efinnungen grau* 
famer Siadhfutht, ber unberföhnlidhe ©eift, ber mitbe Aufruhr, 
bie leibcnfdhaftliche ©ucht ju ^errfcljen, unb maS bergteidhen 
©emeggrönbe finb, merben im Kriege mit Stedht als ©iinbe 
angerechnet." — @S märe fdjlimm, menn ©al§ac Stecht 
hätte, ber fagt: „$)ie ßeibenfdhaft ift bie ganje Wenfdhh*it-" 
SBehe ber Wenfchheü/ menn biefer ©runbfafc jur Wajime 
ihrer griebenSfchlüffe mürbe! Seber griebenSfchlufj märe 

1) @<$rör8 a. a. D. 33. 

2) SBgl. @$törä a. a. O. 


Difitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Böfferfriebe. 


169 


bann nur nodp eine Säfur in ber fortlaufenben SReipe pafj* 
erfüllter friegerifcper SSerroidlungen. 

SRecpte« Ärieggjiel fann nur ber griebe fein, fei e«, 
bafe er burcp öerpanbtungen ober burcp ben ©ieg perbei* 
geführt wirb, — unb zwar ein Triebe, ber, fo weit menfdjlidje 
$Borau«ficpt reidjt, öon $)auer fein fann, weil er, gereept 
unb weife abgewogen, nidjt ben aufreizenden ©tacpel unnötiger 
gärten unb SBerbemutigungen zurücfläfjt. — ®ie $?rieg«ziele 
bürfen nidjt beftimmt fein öon Sroberung«fucpt unb £>errfdp* 
fucpt eine« öerftiegenen Übermenfdjentum«, öon ©ewinn* 
fucpt, IRadjfudjt unb SRaffenbünfel: fie müffen gewogen 
werben auf ber SBagfdjale ber ©eredptigfeit. SRecpt unb 
©eredjtigfeit finb bie fittlicpen Sbeale, bie über ber öeftim* 
mung ber politifcpen, militärifdjen unb wirtfcpaftlidjen Kriegs« 
jiele beperrfdjenb walten müffen, IKicptung weifenb, mafjlofe 
©egeprlidjfeit forrigierenb, ©ewalttätigfeit in ©djranfen 
Weifenb. 2)a« Söort be« SWoriz öon 5lrnbt: „2Rein SKolf 
fei nicpt all ju geregt" fann man zwar an« feinem über* 
queüenben patriotifdjen ©efüpl gefdjidjtlicp, menfdjlidj unb 
pfpcpologifdj üerftepen; e« wäre aber öerfeplt, e« al« etpifdje« 
Prinzip ber Sßolitif proflamieven unb anerfennen zu wollen. — 
©oU ein griebe irgenbweldje 9lu«ficpt auf SBeftanb paben, 
fo mu| er gefdjtoffrn werben auf ber ©runblage gerechter 
Abwägung ber $Redjt«lage, ber $?rieg«lage, ber 3ufunft«lage 
ber beteiligten ®ölfer. 3)ie ©riedpen patten einen finnöollen 
2Rt)tpo«, ber befagte, bafj Sirene (ber Triebe) bie Sodjter 
ber $pemi« (©eredjtigfeit) fei. $>arin liegt eine tiefe SBaprpeit, 
bie e« wopl üerftänblidj macpt, baf) fßapft Senebift XV. al« 
obcrfter unb unbeftecplidjer §üter be« fittlicpen ©efefce« in 
einem fort bie ©eredjtigfeit al« eine notwenbige ©runb* 
läge be« fünftigen ^rieben« peroorpebt 1 ).. 


1) SBenn ber hinterhältige ^ßräfibent äßilfon biefen urcfjriftlichen ©runb* 
fafc aI3 fpanifdje Söanb für feine unaufrichtige fßolitif mißbraucht, 
fo fann bieg bie Berechtigung ber gorbetung nidjt bietrebitieren, 
fonbern nur ben 9JJann, ber ficfj berechtigter chriftlicher SBorte be* 
bient, um bamit feine feljt wenig cfjriftücheu abficfjten ju oerbergen. 

BUlUet OLX (1IH7) 8. 12 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



170 


^apfttum 


2. Die meltfeelforgerlicfje Sufgabe beS ©apfttumS, feine 
griebenSmiffion macht jUv ihrer fixeren Durchführung in 
biefer Seit mit ihrem Siberfpiel ber ©ölferintereffen bet 
politifdjen, mirtfdjaftlichen, fuItureUen ©emegungen eine ftarfc 
realpolitifche Unterlage münfdjenSmert, teils um bie nötige 
Unabhängigfeit beS Urteils unb bie nötige Freiheit ber ©eme* 
gung $u haben, teils' um bie notmenbigen SJtittel ju befifcen, 
um feinem Urteil nachbrücfliche ©ebeutung ju geben. 

Die ©äpfte juchten fie baher roirffam burdföufefcen burdj 
bie Errichtung beS ^eilifjen Stömifdjen Reiches 
beutfcher Station. «Schon SluguftinuS hatte ben hcrr* 
liehen Draum gefchaut: bie terrena pax getragen öon 
einem SeltfriebenSftaat. Dante griff in „de monarchia“ 
auf feine ©ebanfen jurücf. Sbt Engelbert oon Sbmont 
oerlieh ihnen glänjenben SuSbrucf. SaS SuguftinuS mitten 
in bem ©ölferdjaoS beS gufammenbruchS beS antifen Storni* 
fchen Staates mie einen gufunftStraum erfchaute: am Seih* 
nachtSfefte beS SahreS 800 roärb es Sirflidjfeit, als ©apft 
ßeo III. mit ber Sfrönung ÄarlS b. ©r. baS imperium 
mundi auf chriftlidjer ©runblage als ^eiliges St ömifcheS Steich 
beutfcher Station ^erfteQte — eine griebenSfchöpfung toie 
feine jrneite! 

Sir haben uns aUju lange irreführen laffen oon bem 
höchft einfeitigen Urteil fleinbeutfcher Hiftorifer mie Dreitfchfe 
unb Spbel unb anberer, fleinerer Sterne unter ben Hifto* 
rifern, bei benen bie Seltgefdjichte erft mit bem großen 
Äurfürften unb bie Äirdjengefchichte mit ßuther anfängt, mir 
haben uns aüju lange eine bemühte ©erädjtlichmachung beS 
alten SteidjeS unb ber Habsburger fuggerieren laffen. ES ift 
$eit, unfere ©efdjichtsbücher auch * n biefer 3 rQ ge $u reüi* 
bieren unb ber ©rofjartigfeit beS politifchen ©ebanfenS, ber 
jener Schöpfung ju ©runbe lag, hifl°rifä e ©erechtigfeit 
miberfahren ju laffen. — Such toenn mir jenes politifdje 
©ebilbe oom beutfehen Stanbpunft aus betrachten, mufj man 
jugeben, bafj gerabe ber beutfehen Station feine fchlechte Stolle 
äugebadjt mar, id} möchte fagen: ein Seitberuf, mie nie mehr 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb SöHerfriebe. 


171 


feitbem. — Som mirtfchäftlichen ©tanbpunlt aus angefehen 
mar im altert Neid) gerabe baS gegeben, maS mir heute als 
gulunftSibeal erlernen, ein einheitliches tion SWeer ju STOeer 
retchenbeS SWitteleuropäifcheS Neid), ein mirtfchaftlidjer (Som* 
plej, ber bem beutfdjen jpanbel meltumfaffenbe ©ebeutung 
gab unb ihn $u herrlicher ©lüte heranreifen liefe. Kultur* 
polüifch hatte baS Neich eine nicht minber grofee Aufgabe, 
bie überragenbe mit ganzer ©eele erfafete Kulturmadjt beS 
©hriftentumS gegenüber bem §eibentum unb 3Slam jur fieg* 
haften ©eltung $u bringen. ;— 2BiH benn irgenb jemanb 
toirllich im (Srnfte beftreiten, bafe baS ein grofeartigeS, polt« 
tifcheS fßrogramm gemefen ift, mürbig, bafe eine IraftöoHe, 
grofee, gefunbe Station mie bie beutfefee ihre beften Kräfte 
bafür einfepte? 

©eben mir auf biefe politifche 3bee noch einen Slugen* 
blidf ein, um ihre ^riebenSbebeutung ju ermeffen. 
Tie taiferlidhe ©emalt ift mit hieratifcher ÜBürbe umlleibet. 
©ie ift göttlichen UrfprungS. ©hriftuS felbft übergibt burch 
feinen ©teHöertreter bem einzigen Kaifer, bem rex regum, 
bie ^ahne ber SBelt unb baS ©djmert, um ben Sieben ju 
ftihüfeen. Ter gefalbte unb gemeine Kaifer ift König über 
. allen Königen biefer (Srbe, nicht ihr ©ejminger, nicht ihr 
blutiger Triumphator, fonbern ihr gottbeftetlteS ^aupt, 1 ) mit 
bem fie organifch oerbunben finb burch ben gemeinfamen 
^gmeef beS NeidjeS. Könige unb Sänber finb nicht in ihrer 
Nationalität unterbrüdt, nicht ihrer ftaatlichen ©elbftänbigteit 
beraubt, nicht um ihre ©onberart unb Freiheiten betrogen, 
nicht in ftarrem grnang jentralifiert, fonbern in freier £in* 
orbnung organifiert, b. h* auf ber ©afiS ihrer ©elbftänbig* 
(eit aus bem ©ebanlen ber gemeinfamen djriftlidjen Kultur 
heraus, aus ihrer ©efonberung jufammengeführt ju einem 
gemeinfamen ftaatSpolitif^en Sbeal, jur grofeartigften Dr* 
ganifation beS FriebenS, meldje bie Sßeltgefchichte fennt, 
unter ber Führung beS KaiferS, ber biefeS FriebenS ©chu&* 


1) SBgl. ö. Srooboba, ^Japfttum unb SEÖettfeelforge, 1916. 

12 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



172 


^apfttum 


Ijerr fein unb bem uniperfalen $rieben«beruf be« fßapfte« 
ben politifchen, ftaatlichen fftachbrud berieten foü. ©er 
Triebe war nicht nur al« wünfchen«werter guftanb gepriefen, 
fonbern auf ben Sateranfpnoben be« 7. Sahrbunbert« 
allen ©giften jur Sßflicßt gemalt unb jum pofitiben ßiel. 
ber fßolitif genommen. (S. $tanfc fprid^t in feiner „97atur* 
lehre be« Staate«" (©. 123) mit 97edjt mit böc^fter ©e* 
wunberung non ber politifchen (Sonception be« ^eiligen 
fRömifchen SReiche« bcutfdßer Station: 

,,$a« alte 9teich, fagt er, mar „turz gefagt ein mittel* 
europäifcher Knoten. S n biefer eigenartigen ©eftaltung unb 
Stellung lag beffen griebengbürgf^aft, lag neben ber päpftlicfjen 
nnb fachlichen (Seroalt ber (Srunb, marnm e« nationale Kriege 
im üKittelalter nicht gibt, unb ebenfo waren große Koalition«* 
friege, wie fie ba« neuzeitliche ©uropa bermüfteten, unbenlbar... 
Sßir wagen breift ju behaupten, bafj bie ganze Sßeltgefchichte 
leine politifdje (Tonception aufjuweifen bot» bie fid) an ©iefe 
unb (Sroßartigleit, wie an SBürbe unb Schönheit mit bem alten 
^eiligen römifd)en ffteid) beutfdjer Nation bergleid)en ließe. ®e« 
großen 9Uejanber§ Sfteich War ein SReteor unb ba« baburcf) bem 
Orient eingeimpfte (Sriedjentum, felbft fd)on angefault, fonnte 
leine Steorganifation bewirten. (Safar« große« Unternehmen, 
ganz abgefehen bon ben SKotiben perfönlidhen @h r Ö e 'i e ^ bie e« 
bon born herein bergifteten, war ebenfo auf eine fdfon berfaUene 
3Belt gerichtet unb tonnte hoch nicht« weiter erreichen, al« ben 
©erfall noch für einige Sabrfjunberte hmzuhalten, ohne irgenb 
Welche neue Keime ju erweclen, bie bielmehr ganz wo anber« 
hertommen mußten unb fich nid)t etwa infolge be§ (£äfari«mu« 
entwiclelten, fonbern trop be«felben: ba« (Shriftentum unb bie 
(Sermanen." *) 

@« berfchlägt nicht« gegen ben SSert biefer politifchen 
3 >bee, wenn fie, mit untauglichen unb unzulänglichen Mitteln 
oerwirllicht, nur zu oft nicht erreicht würbe, ja zulept *• 3. 
1806 böllig in ©rümmer fan! — guerft im 2eben«marf ge* 
troffen burch bie Überfpannung, um nicht zu faßen gälfdjung 
ber Kaiferibee zur politifch ftraffen Uniüerfalmonarchie nach 

1) «etfll. hieju 33b. 158 573 ff. 

V 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





unb Söüetftiebe. 173 

bpgantinifcZem ober ZeibnifcZem ©orbitb, tote fie bie ©taufer 
im 12. unb 13. SaZrZunbert erftrebten, burdZ bte ©olitif 
granfreidZS unb bte ©ubligiftif ber frangöfifdZen Surtften feit 
©nbe be3 13. unb 14.3ab*() un bettS, nq# folgenfrZwerer burdZ 
baö grobe päpftlidje ©dZiSma im 14. unb 15. SaZrZunbert, 
in feinen ©runbtagen erfcZüttert burcZ bie abenblanbifcZe 
©taubenSfpaltung, gulefct ber Sluflöfung entgegengefüZrt 
burdj bie egoiftifcZen ©eparationSgelüfte beä territorial* 
fürftentumä, ba3 bie gentrale ©ewalt be3 rechtmäßigen Äaiferä 
ftörte unb berriet. ©arüber ging bie großartige ©ermäZtung 
antif*ftaffifcZet unb germanifcZer ©taatägebanfen, wie 
©cZücfing 1 ) ba3 alte fßeicZ (Zarafterifiert, unb überhaupt 
ber gange £Reid)3gebanfe beö Zeitigen fRömifdZen SReidjeS 
beutfd^er Nation jämmerlich gu ©runbe. ?lber toie gefagt, 
ba3 fdjafft bie tatfacße nicht au3 ber 933ctt, baß biefe 
©cßöpfung be3 ©apfttumS unb ber Ätrc^e eine gang anbere 
unb wertbollere ©runbtage be$ ©ölferfriebenS barbot al3 
ba3 neugeitliche ©taatenfpftem, ba3 im wefentlichen mit feiner 
©olitif auf naturatiftifcZer ^ß^ilofop^te unb auf ber ©ewalt 
, ber ©ajonette unb Kanonen rußt, in bem nicht mehr ein 
oötferberbinbenbeö fRaturrecht anerfannt, feine fittlidje Ori* 
entierung ber ©olitif eingehalten werben will, wo nur ber 
sacro egoismo „gezeitigter Slfpirationen" ba3 SBort Z<*t, 
wo bie @leicf)gewidf)t$ruZe ber ©taaten auf ber medhanifdZen 
©alangientng ber politifchen, militärifdjen, wirtfchaftlidZen 
SRachtmittel unb iZrer gruppenartigen .ßufammenfaffung in 
Koalitionen TteruZt. tarin liegt bie ®radZettfaat unauf* 
ZörlicZer ©eg.'Zrlichfeiten, ©ewalttätigfeiten gegen Schwächere, 
friegerifdjer ©erwicflungen berborgen. — 2 )ort im alten Sfteich 
ging bie politifdZe gwecfibee bahin, bie ibealen bölferoerbin* 
benben ©lemente beä gemeinfamen einZeitlidZ gelehrten unb 
befannten ©ZriftenglaubenS unter ber Leitung beä einen 
©ötferZirten gur ©eltung gu bringen, bie bölferberbinbenben 
©anbe gemeinfamer fittticZer unb redZttidZer ©runbfäfce be3 


1) SB. ©c^üding, 2)ie Drganifation ber SBelt. 17 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



174 ^apfttum 

• 

gemeinfamen UrfprungS bcc europäifdben Söller, ihrer ge» 
meinfamen ©efcbidjte unb ihrer djriftlidben Äultur in baS 
lebenbige Se»ufjtfein ber Söller einjufcnlen, unb fo jenen 
SBiUen jur ©emeinfainleit ju ergeben, »eiche bie Sorbe* 
bingung jum Sölterfrieben ift. 

3. SBo aber bie 5fraft beS atten 9ietdje8 jurödging unb 
nicht mehr imftanbe »ar, beS Reiches grtebenSmiffion ju 
erfüllen, als baS alte imperium bereits gefd)»ächt unb 
labmgelegt mar, üerfudjten bie Zapfte eine (Srgänjung burdj 
©dbiebSgeridjte unb burdj eine Drganifation beS $rie* 
benS mittels Söllerbünbe berbeijufübren ober»enigftenS 
moralifd) ju förbern. 

es ift eine ftattlidfje Steife oon gäUen ju nennen, in 
melden bie köpfte oon ben Söllern in Streitfällen um ihre 
fcbiebSridbterlicbe Xütigfeit angegangen tourben unb 
biefelbe auch tatfäcljlid) $um SBoble ber Söller auSübten: 
fo ©regor II. für Stalien, ©regor VII. für $>änemarl, 
Siltor II. als SReicbSoer»efer, ©regor X. als griebenSftifter 
3»ifdben SBelfen unb ©bibeHinen; SnnocenjIII. »ieS barauf 
bin, bafe ber Sßapft ber geborene ©dbiebSrichter unb Ser* 
mittler in ben Streitigfeiten ber gürften fei. Sllejanber III., 
§onoriuS III., Sodann XXII., ©regor XL finb gleichfalls 
ju nennen. 911ejanber VI. gog im Sabre 1493 in einem 
berühmt gemorbenen ©djiebSfprudb bie ©renje jmifdben ben 
fpanifeben unb Portugiesen Sefipungen in ber SJteuen SBelt 
£)er ©ebanfe ber Ausübung beS ©dbiebSgeridjtSamteS 
bureb ben Sßapft'ift audb ber S'leujeit nidbt fremb. Sm 
Sabre 1888 bat ®i8»arcl $apft öeo XIIL als ©djiebS* 
ridbter jtoifeben $)eutfd}lanb unb ©panien in ber Karolinen* 
frage befteUt; 1890 Belgien unbfßortugal »egen beS ©ongo; 
1891 Portugal unb ©uglanb anläßlich ipreS afrifanifc^en 
©renjftreiteS; 1894 Senejuela unb ©ngtanb in ber ©uapana* 
Slngelegenbeit. 1 ) Unb »enn ber fßapft audb im Sabre 1899 

1) SJergl. Sßeljberg 40 ff.; Dr 3. 2RülIer, 3)ie o&IterredbtCidbe 
Stellung beö ^Sapfttumä u. bie Jriebeuäfonferenjen 1916 ©. 130 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb SöIIerfriebe. 


175 


auf betreiben ber freimaurerifchen [Regierungen grantreichS 
unb 3talienS bon ber §aager griebenStonferenz auSgefctyoffen 
blieb, fo Eonnte er gleichwohl noch öfter baS Amt eines 
SchiebSridjterS auSüben: fo, als i. 3. 1904 Argentinien unb 
Style ftc^ feinen SdjiebSfpruch erbaten, fo IßiuS X. 1909 
Zttrifdjen ©oliüia unb ©rafilien, 1910 für ©rafilien, unb 
ZU bern fdjiebSgerictylidjen Ausgleich jtoif^en Solumbia, Style 
unb ©eru Eonnte ©iuS X. wenigftenS bie erfolgreiche An« 
regung geben. 

Auch grunbfäglich ift fdjon oft ber Sßunfch auSgebrücft 
©orben, baß man bei internationalen ©erwicElungen ben 
[ßapft jum ^riebenSrichter mache. Auf bem üatiEanifchen 
Äonjil i. 3- 1870 brachten am 10. Februar 40 ÄonjilS* 
Oäter einen bahingehenben ©orfetyag ein. — 3m [eiben 3ahre 
bat eine armenifche ©atriarchalfpnobe ben [ßapft um Srricty 
tung eines ftänbigen SchiebSgerictyetf ju [Rom. 1 2 ) — Auf bem 
[Mannheimer ftatholiEentag i902 würbe ein ähnlicher Höunjch 
laut, ©er Antrag Schleicher im öfterreichifchen ißarlamente 
(10. 97oü. 1894, 16. IRob, 1895 u. 12. Oft. 1896) brang 
auf ein ©ölEerfchiebSgericty mit bem Zapfte an ber Spige. 
©raf 0. |>ertling [teilte einen ähnlichen Antrag am 12. 3Rai 
1899 im [Reichstag; gürft Söwenftein*2Bertheim 1893 (am 
19. ©ej.) unb ber Abg. Sdjäbler im baperifchen Sanbtag 
22 . IRob. 1895.*) ©er englifche fßroteftant ©aoib Urquhart 
[teilte in feinem „Appel d'uu Protestant au Pape pour 
le rdtablissement du droit des nations“ oom 1. 3anuar 
1870 ben Sag auf, bafc berlßapft ber geborene SchiebSrictyer 
ber ©öller [ei, womit ber öfterreidjifche [Rechtsgelehrte Sam« 
ma[ch, HRitglieb beS Haager SchicbSgerichtS, überein[timmt. 

3[t eS ju gewagt, bie Überzeugung auSjubrücfen, bah 
biefer SBeltErieg mit all [einem Slenb PieUeicty hätte öcrs 
mieben werben Ednnen, wenn man nicht ben ©erfudj gemacht 
hätte, Öfterreichs mit Serbien bor ein SchiebSgerityS« 


1) 3. SRülter 131. 

2) $. SBelj&erg 43 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



176 


$apfittum 


forum gu gieren, baS oon oornhetein bie Slnnahme nahe* 
legte, bafj eS nur ein miflfährigeS SBerfyeug ber (Entente* 
möchte fein rnerbe, fonbern oor ein ©chiebSgericht be$ 
SßapfteS, ju beffen unbeweglicher Unparteilichfeit auch bic 
2 J?ittelmäcf)te gälten Vertrauen höben fönnen? $d) möchte 
eS glauben. Unb baS märe ein grofjeSOlücf für bieiößlfer 
geroefen. ©ie Carole „SoS oon SRorn" taugt auch politifdj 
nichts, ©o betrachtet mürbe fid) in biefern SBeltfriege bie 
SluSfchliejjung beS fßapfteS üom §aager ©dbiebSgericht bitter 
rächen. 

S8on jeher ging baS ^apfttum barauf aus, burch Dr* 
ganifierung eines SßlferbunbeS üerbunben mit bet 
(Errichtung eines internationalen ©djiebSgerichtS 
ben.S3ölferfrieben $u organifieren, eineSlrt griebenSfoalitionen 
ju fdjaffen nach innen mit pajififtifcher, nach aufjen — be* 
fonberS gegenüber bem 3Slam — mit befenfioer Xenbenj. 
©er Triebe ift bie SBorauSfefjung befenfioer Straft, ©o for* 
berte fßapft fRifolauS V. (1453) nach bem f^aQ oon Äon* 
ftantinopel — biefern SJtene ©efel für bie beSorganifierenben 
©enbenjen im alten fReid) — bie gefamte (Shtiftenheit auf, 
einen griebenSbunb ju bilben, um bie chriftliche Äultur oor 
bem anbrängenben SSlam ju retten. 1 ) 

Äalijt II. unb fßiuS II. fuchten benfelben ©ebanfen 
ju oermirfüchen. 5luch Sßaul II. fam auf bie 3bee SRifo» 
laus V. juriid. (Er oerfuchte unter ben ©haften einen all« 
gemeinen ^rieben h^ufteUen, inbem er im ÜRooember 1469 
eine „Söruberfchaft beS glücffeligen griebenS unb ber IBarm* 
herjigleit" errichtete. 9>n biefe für bie ganje SBelt gebachte 
©ruberfchaft follten eintreten alle fachlichen SBürbenträger 
bis hetab jum einfachen Äterifer unb alle meltlichen ©rofjen 
üom Äaifer bis h clQ b jum einfachen Ärieger. SebeS ÜRit» 
glieb ber Söruberfchaft foüte fich oerpflichten an feinem Äriege 


1) Sie jtadjfteljenbe äufaähluitg entnehme ich bem Suche »oti 2ß. 
©d)üc!iiig, Sie Drgamfation bet 2ßelt, Seipjig 1909, roo aus* 
fübtlidjet bariiber ge^anbelt roirb ©. 38 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb 956l!etfriebe. 


177 


teilzunehmen, e« fei benn jur ^Berteibigung feine« #errn, 
ober öon feinem rechtmäßigen $errn ju einem fittlidj erlaub* 
ten ftriege oufgerufen. Wud) füllte fief) jebe« HWitglieb boju 
oerpflichten, in eigenen ©treitigfeiten nicht einfach nach feinem 
©inn ju banbeln, fonbern fid) bem ©djiebSfprud) ber öon 
bet fBruberfdjaft gemähten ©<hieb«rid)ter get)orfam ju fugen, 
bei ©treitigfeiten anberer aber nad} beften Äräften ju öer« 
mittein, um öon öornherein alle $el)ben unb Kriege zu öer» 
meiben. — &ud) biefer fßtan hatte feinen praftifchen (Srfolg. 
Unb feitbem bie neuzeitlichen ©taaten fid? bie Saft ftefjenber 
#eere mit allgemeiner Söehrpflicht aufgelaben haben, mar 
an eine Söfung ber griebenSfrage auf einer folgen ©runb* 
(age überhaupt nicht mehr $u benfen. 

Hber ber ©runbgebanfe felbft, eine Organifation be« 
IBölferfrieben« burd) ftrieben«foalitioneü hPtbeijufähren, mürbe 
öon ben köpften nicht aufgegeben, fonbern auf anberen 
©runblagen meiter betrieben. Slocf) ^ßopft Seo XIII. fpradj 
ftdj in feiner großen (Snjpftifa ö. 3- 1894 in berfelben 
Dichtung au«: „(Sin ausgezeichnete« unb in unferer 3 «t &e* 
fonber« münfchenSmerte« SHittel, fagt er ba, märe bie §er* 
ftellung ber Einheit jjtr ?lbmenbung ber ÄriegS* 
gefahr. ©chon feit Dielen Sahren ^bt man mehr bem 
©cheine, al« ber SBahrheit nach int ^rieben. ©er bemaff» 
nete Triebe, mie er jefct befteht, ift fdjon unerträglich geroor« 
ben. Unb ba« foQte ber naturgemäße ßuftanb be« fojialen 
3 ufammenleben« ber SWenfdjen fein?" 

©amit traten bie fßäpfte öon Anfang an auf ben ©oben 
einer 3bee, bie gcrabe in ben furchtbaren ©türmen biefe« 
ÄriegeS befonber« laut gemorben ift: 3n einer öielbeachteten 
Siebe an bie ©ertreter ber treffe hat'Sorb ©rep öon ber 
Slotmenbigfeit gefprodjen, baß bie SSölfcr fünftig zur 93er* 
hütung folcher ÄriegSfataftrophen fich z u einem ^rieben«* 
bunbe öereinigen foüen. — ©er ©eutfdje 9leich«fanzler hat 
in einer ausgezeichneten unb einbrudSöoflen Siebe öom 9. Slo* 
öember 1916 in flammenben, feierli(h*ernfteu Söorten öon 
einem Wnftigen griebenSbunb gefprochen. — SBilfon be» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



178 


Stopfttum 


fannte ftd) $u bemfelben ©ebanfen, ber übrigen« in Hmerifa 
fchon lange Dor bem Ärieg oiel erörtert mürbe. 97och not 
lürgefter grift bat ber ©chmeijerifche 58unbe«rat §offmann 
ba«felbe 3 u ^ un f ts i*el geforbert. 

©tefe ©ebanfen finb feine«meg« neu — auch nicht in 
ber Politiken Sßnblijiftif. ©d)on im XIV. Sfahrljunbert 
haben fie in ißierre $)uboi«, einem ©dfüler be« 
ma« unb geiftooßen Äopf, einen begeifterten Vertreter ge* 
funben, ber fie in feiner ©<hrift „de recuperatione Terrae 
Sanctae“ (1306) entmicfelte. 1 2 ) ®uboi« öermirft junächft 
ben ftaufifdjen ©ebanfen einer ftraff jentralifierten Politiken 
Uniberfalmonarchie.*) @r führt au«: Äein einzelner 2J?onarch 
wäre im ©tanbe, bie ganje SBelt ju regieren. $)ie golge 
eine« folchen ©tjftern« mären nur unaufhörliche Kriege, Stuf* 
ftänbe, 3miftigfeiten unb ba$u lönnte SRiemanb grieben 
fcfjaffen megen ber groben $aht ber SBölfer, mcgen ber 
meiten ©ntfernungen unb megen ber natürlichen ©treitluft 
ber URenfchen: SBeber ber Sßapft noch ber Sfatfer lönnen 
eine folche politifche meltliche Unioerfalmonarchie burdjführen. 
— önbererfeit« aber ift ©otte« SGBiße ber griebe. ©ott ift 
„rex et actor pacis.“ Sähet; mufe bie (S^riften^eit in 
einem internationalen ©taatenbunb einen ^^icben«* 
bunb ber dürften grünben, ber oon einem Äonjil in« 
SBerf gefegt merben folle. @« fotle biefern Äonjil auch eine 
©jefutibgemalt jufommen. Sluch folle e« ein inter* 
nationale« ©djieb«gericht bitben, au« beffen SWitgliebem 
ftreitenbe fßarteien je 3 geiftliche unb meltlidje dichter au«* 
mähten bürfen, bie in beftimmten ©treitfäUen ba« dichter» 


1) Sie folgenben Angaben ftnb gleichfalls entnommen au« SB. 
©dfütfing, Sie Organisation bei: SBelt 38 ff. 

2) 3n feiner 1300 gefdjriebenen „Summaria brevis et compendiosa 
doctrina felicis expeditionis et abbreriationis guerrarum ac 
litium regni Francorum“ Ijatte ^ierre SuboiS nocf) bie Uni* 
»erfalmonardjie im Sinne einer franjöfifdjen SBelt^errfdjaft »er« 
treten. 3n „de recuperatione Terrae Sanctae“ erfdjeinen feine 
©ebanfen ftarl mobifijiert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Cölterfriebe. 


179 



follegium hüben foUen. — (BorauSfebung btefeS planes war 
bereits baS (Rebeneinanber einer unabhängigen StaatenWelt 
beS AbenblanbeS. — $)er ^uffitifcf)e (Böhmenfönig ©eorg 
(ßobebrab fcplug einen internationalen SunbeSftaat 
{jeboch unter Au$fchlu§ beS (ßapfteS) bor. — SHan fann 
weiter erinnern an bie (ßrojefte (SampanellaS (Civitas 
Solis unb Monarcbia Hispanica), an bie (Borfchläge, bie 
@rnft III. bon Jg»effen*SR^cinfeId in feinem feltenen 93üdj* 
(ein „$)er fo Wahrhaftige, als gang aufrichtige unb bislret 
gefinnte Äatholtfche" entwickelte, an (ReumaperS (3ena) 
SBerf JBon ben griebenSberhanblungen (1624), an 2Bil* 
tiam (ßenn'S Essay on the present and future peace 
of Europe (1693). De la Noue (discours politiques et 
militaires) fthlug eine Art (BurtbeSrat bor gurDrganifation 
(SuropaS gegen bie dürfen. ©rwähnt fei ©meric ©rufä 
(Le nouveau Cynöe ou discours d'Etat reprösentant les 
occasions et les moyens d’establir une paix gänärale 
et la libertö de commerce par tout le monde (1623), 
ffrancjoiS ©abarp be (BrfebeS, befonberS ©utlp unb 
Abb4 ©t. (ßierre. — (Ricpt übergangen fei bie $)enf* 
fcprift beS ÄarbinallollegiumS b. % 1735, bie eine 
(Bereinigung aller fatholifdfen Mächte gu einer hl- AUtang 
anregte auf ber ©runblage einer innigen (Berbinbung gtoifdjen 
granfteid) unb bem ®eutfchett jfaifer. — Auch baS (ßro* 
jeft beS StarbinalS Alberoni berbient (Beachtung, ber 
mit bem (ßlane eines permanenten europäifdjen (Reichstags 
gur Schlichtung aller ©treitigfeiteu h eröortrQt - — ©iefe 
3 bee ließe ft«h weiter becfolgen in ber .beutfchen philo* 
fophifchcn Siteratur feit Springer, Seibnig, ßant uff. 1 ) 

®er erfte praftifdje (Berfudj gur Aufrichtung unb (Ber* 
wirflicpung eines folgen gtiebenSbunbeS ber gibilifierten 
SRenfchheit erfolgte auf ben beiben Jpaager g-riebenS* 
fonferengen 1899 unb 1907. @3 war ein unmotibiert 

feinbfeliger Alt ber freimauterifcljen (Regierungen Italiens 


1) ©ie$e ©d&flcfmg 52—56. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



180 


$apfttum 


unb granfreidjS, ber bet Äonfereng felbft minbeftcnS nicht 
gurn ©orteil biente, bafj ber fßapft an biefem eminenten 
ffriebenSmerf nicht beteiligt mar. — $>ie ftonfereng öon 1899 
felbft mar nicht ergebnislos: fie geitigte bie ©rridjtung 
erneS beftänbigen SdjiebSgcrichtS im $aag. ©inc 
{Reihe üon Streitfällen fanb ihre frieblidje Beilegung, beren 
einige auch bem beutfdjen {Reiche gu gute tarnen, baS fid) 
anfänglich menig freunblid) gu biefem ©orfdjlag {RufelanbS 
unb beS engtifchen ©otfcpafterS @ir 3ulian {Rannicforte ge* 
ftellt, gulefct aber beigeftimmt hatte. — SMe fdjmierigcje ffrage 
freilich, melche gälle baS ©chiebSgeridjt entfliehen 

merben füllen unb ob baS SdjiebSgericht in ben beftimmten 
gäUen fatultatiü ober obligatorifch fein foUe, bot bem SdjtebS* 
gerichtSgebanfen mehr als eine ffufjangel. — $>afe nicht äße 
fragen fchiebSgerichtlich behanbelt merben tonnen, mar flar: 
nur {Rechtsfragen, aber nicht politifdje fragen follten ber 
fchiebSgerichtlichen ©ntfdjeibung unterbreitet merben. 2)ie ©nt* 
Reibung, maS {Rechtsfrage unb maS politifcpe ffrage fei, blieb 
ber Souöeränität ber beteiligten Staaten äberlaffen. — 
©ine ftarfe ©eroegung hatte eingefefct, um baS SchiebSgeridjt 
nicht nur fatultatiü, fonbern für beftimmte ©ruppen öon 
{Rechtsfragen obligatorifch gu machen. 3)ie entfpredjenbeu 
Einträge fcheiterten an bem unübcrminblkhen SBiberftanb 
$)eutfchlanbs unb £)fterreid)$. 

Sin biefe fchiebSgerichtlichen ©erfuche unb tatfäct)lichen 
©rgebniffe mirb nach bem griebenSfchlufe mieber angefnüpft 
unb baS SdjiebSgerichtSrecht meitergeführt merben müffen. 
®aS mirb, mie Dr. 3. ÜRüller in feinem ©uch über „S)ie 
ö5lterrechtli<he Stellung beS fßapfteS unb bie ffriebenSfon* 
ferengen" (1916) trefflich begrünbet hat, am erfpriefjtichften 
gefdhehen, menn ber fßapft babei mit beteiligt mirb, meil 
bamit ein grofjer Xeil öon Slrgmoptt unb üRifjtrauen ge* 
milbert ober befeitigt merben tönnte, baS einer erfpriefjlichen 
SluSgeftaltung beS SdjiebSgerichtSrechtS bei ber ©iferfudjt 
ber Staaten öon jeher fjinbernb im SEÖegc ftanb. 2)ie fßäpfte, 
öor allem Seo XIII., brachten ber SchiebSgeridjtSibee in 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb SBölferfriebe. 


181 


ihren ©njbflifen unb Snfpracben ihre ooUe ©pmpatbie 
entgegen unb regten ifjre Vermirflicbung an, längft ehe ber 
ruffifdje ßar S^tfolaud II. jut ©rridjtnng beS §aager 
©d)ieb$gericbt$b 0 f e S aufrief. Unb baS Seftreben ber Zapfte 
ging ftets ba§in, bei bem internationalen ©dpebSgericbt bie 
ihnen gebübrenbe Stellung einjunebmen. 

5. Vorfrage jurSlbrüftung ober ©infcbränfung 
ber ftriegSrüftungen finb oon ben Zapften offiziell in 
pofitioer unb fonfreter Formulierung nicht ergangen. SOBo^I 
aber fanben babingebenbe Vorfdjläge unb Veftrebungen, forneit 
fte ficb in ben ©rennen beö Möglichen unb Vernünftigen 
hielten, feitenS ber Sßäpfte mof)lroolIenbe Aufnahme unb 
fbmpatbiftbcS VerftänbniS. 91U Napoleon III. i. 3. 1863 
feinen befannten SlbrüftungSoorfdjlag machte, mürbe berfelbe 
oon ©nglanb, ^reufjen, öfterrcich unb Vujjlanb febr fühl 
unb jurücfboltenb bebanbelt. *ßapft Sßiud IX. antroortete 
juftimmenb. — Vor Veginn beS beutf<b*franaöfifcben ÄriegeS 
fcbrieb fßapft SßiuS IX. am 22. 3u(i 1870 an ben Stönig 
Oon Sßreufeen: „?ll$ ©tellüertreter be$ ©otteä be$ griebenö 
unb ber ©intracbt halten mir eS für unfere Pflicht, 3b^en 
unferen Veiftanb anjubieten, um re^tjeitig bie ©efabren 
eines möglichen ftonflifteS ^u befcbmören. Unfer brin* 
genbfter Sßunfcb ift eS, ju erleben, bafj bie Lüftungen 
unb bie Kriege üerfcbminben." ...') — $ucb Seo XIII. 
erhob feine marnenbe ©timme gegen bie burch gegenfeitige 
©teigerung ins Unabfebbare fortgefefcten Lüftungen ber 
europäifcben ©taaten, unb mieS auf bie fulturbemmenben 
SBirfungen berfelben b| n * Slnläjjlicb ber interparlamenta» 
rifeben &onferen$ in Vrüffel äußerte er am 17. ©eptember 
1895 gegenüber bem Äorrefponbenten ber SJiomoie HBremja: 
„©egenroärtig b a &en mir leinen mabren Frieben. SllleS 
ftüfct ficb au f ©ajonette. 2)ie Staaten befinben ficb 3 U * 
ftanbe bemaffneter Säger. 2)ie Sbeen, bie Äunft, bie SBiffen» 
febaft, bie ©emerbe fönnen ficb ntc^t entmicfeln. 28elch 


1) $. äBebberg 44 f. 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




182 


$apfttum unb SBölIerfriebe. 


großartige (Srfdpeinung »äre es, »enn eine Ära »ttflidpen 
griebenS anbrädpe, »enn bie ©efcpüpe, bie @e»epre beifette 
geftellt unb bie internationalen Streitfragen burd} freie Se* 
ratung berfterrfcper unb beS^apfteS entfliehen tourben." 1 ) 

Um baS gefcpieptlicpe Silb ber großartigen griebenS* 
bemüpungen ber Zapfte ju berboflftänbigen, müßte aucp 
nocp barauf pinge»iefen »erben, »aS bie einzelnen fßäpfte 
je»eil8 getan paben, um Kriege unmittelbar oor iprem 2lu8* 
brudje ju berpinbent bis herauf ju ben Semüpungen fßiuS X., 
ben ?lu8brudp beS gegenwärtigen SBeltbranbeS pintanjupalten. 
Slber barüber »irb man erft einen genügenben Sinblicl er* 
palten, toenn einmal bie ©epeimalten ber biplomatifdpen 
Slrdpibe geöffnet »erben. 

©o ift es nur ber fonfequente 2lu3brud ber lebenbig 
erfaßten unb mit ganjer ©etoiffenpaftigfeit waprgenommenen 
ftriebenSmiffion ber Sßäpfte, »enn fie ftcp aucp als eifrige 
görberer ber ^riebenSibee ertoiefen, »ie fie auf betriebenen 
griebenSlongreffen bertreten »urbe, nicpt aßerbingS jenes 
utopiftifcpen, berftiegenen Spa^ifiSmuS, ber ba glaubt, mit 
©dpiebSgeridpten allen Kriegen unb ©treitigleiten für alle 
ßeiten ein Gnbe bereiten ju fönnen, fonbern jenes realpoli* 
tifcpen ^ajiftSmuS, ber auf genauer Kenntnis mtb politifcper 
^Bewertung ber SBirflicpfeit, ber SWenfcpen, ber politifcp »irt* 
famen Kräfte ber Söller unb ©taaten berupt. 

(<5d)luft folgt) 


1) 2Bepberg 50. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XVII. 


3?ta$ ift *to «ÄttüttrooIR? 

S3on Dr. ®. ®tupp. 


©ie ©eutfdjen fetten unb galten fidj für ein Kultur* 
üolf erften Manges, Diele fogar mit Mie&fcße für ein Herren* 
bolf. ©eitbem aber ber SCBeltfrieg auSbrach, fpracben ihnen 
ihre ©egner bie „Sioilifation" ab, brofften fie aus ber Sifte 
ber „cioilifierten SSölfer" auSjuftreicßen unb fie „auf ben 
ißnen gebütjrenben $lab" jurüc! ju öerfe^en, b. b* ju einem 
Vebientenüolf fjerabjubrücfen. Umgefebrt leugnen mir, baß 
bie Gegner bie mabre Kultur befifcen, unb billigen ihnen 
böchftenS eine oberflächliche (Sioilifation p. 2öaS h^ifet 
Kultur, maS beißt Kulturüolf? 2)ie Meinungen barüber 
finb nicht geflärt. 3m meiteften ©inne bebeutet Kultur 
baS, maS bfn äWenfdjen emporhebt über ein reines Matur* 
bafein unb reine tierifche Verrichtungen; manche oerftehen 
barunter fogar jebe planmäßige menfchliche Xätigfeit. Stbcr 
gehört 3 . V. bie 3 agb, ber fogar bie $iere obliegen, fchon 
jur Kultur ? ^ebenfalls fällt bie Viehzucht unb ber ?lcfer* 
bau barunter, ba beibe auf ein pflegen (colere), auf ein 
Erhalten, Sufbauen, nicht auf ein Vertilgen binauSlaufen. 
3 n biefem ©inne hoben auch bie Maturüölfer eine Kultur, 
mie fie uns £. ©churfc in feinem Söert „Urgefdjichte ber 
Kultur" oorfübrt. ©er ©itel ift nicht genau, meü eben bie 
Urtultur, bie präbiftorifche Kultur gar nicht bebanbelt ift. 
Mun jeigt es fich aber fchon in ber älteften 3 «t, in ber 
©teinjeit, baß bie reinen Sagboölfer, bie unter, ben härteften 
Vebingungen in $öbten mit allerlei milbem ©etier jufammen* 
lebten, fchon eine überrafebenbe güüe non Kulturgütern be¬ 
faßen. 9J?an betrachte nur ihre 3 c i c ß nun 8 cn > SBerfjeuge, 
©efäße, ©emebe! $ie SWenfthen bilbeten, fomeit mir fie 
jurüct oerfolgen fönnen, ©efeUfdjaften mit Überlieferungen, 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



184 


SBa$ Ijeijjt ein Äuliurootl? 


mit einem ©rbgut oon gertigfeiten unb Stenntniffen, bie 
mterlä&licbe BorauSfebung jeber S?ultur finb. ©ie hatten 
gemiffe ©ebräuebe, übten eine einfache StedjtSpflege, bitten 
Religion unb (teilten fünfllerifcbe Berfucbe an. Slber Äultur* 
bölfer mären fie noch nicht. Liefen Xitel legen mir erft 
jenen Bölfern bei, bie gröfjere ©emeinfebaften bilbeten, bei 
benen bie Äultur einen folgen ©tärfegrab erreidjt, bafj fie 
gleicbjam^ auf eigenen güfeen ftanb, nid)t blofs bem Äugen» 
blitf biente unb eigene Berufe befdjäftigte. 3a bie Kultur 
befebränfte fidj in ber Stegei nicht auf baS betreffenbe Soll, 
fonbern (traute meiter hinaus auf robe Stadjbarbölfer unb 
übte eine merbenbe Äraft aus. ©ie ÄulturauSbebnung ging 
£anb in $anb unb ftanb in SBecbfelmirfung mit ©roberungen. 
©o mirften bie ©riechen anregenb auf ihre Umgebung/ ebe 
Älejanber einen großen ©eit ÄfienS untermarf. ©ie äußere 
ftraft ift halb bie golge, halb bie BorauSfebung innerer 
©üebtigfeit. ©anj befonberS ftarfe Sirfungen räumlich 
unb jeitlich gingen non folchen Böllern aus, bie nach ib rer 
Begabung eine befonbere ©igenart entmidelten, ©onber* 
gebiete bebauten unb manche -Steige ber ftultur jur hofften 
BoUfommenbeit brachten. ©ieS feben mir am beften eben 
an ben ©riechen, einem hochbegabten Sfünftlerbolf, bei ben 
Stömern, einem niemals übertröffenen StedjtSbolf, bei ben 
3 fraeliten, einem ^ßriefter* unb Bropbetenbolfe. ©olche 
BölfergenieS tauchten in ber mittleren unb neuen ßeit nicht 
mehr auf. ©en ©riechen fbnnen fich bie Staliener unb 
granjofen nicht gleichfteUen, ben Stömern nicht bie ©nglänber, 
fo gerne *fie eS tun. Unb bie beutjebe Snnigfeit unb beutfehe 
3nnerli<hfeit, ber beutfehe SbealiSmuS, bie ruffifche ©räumerei 
unb SJtbftif finb feine fo alles beberrfchenben ©trebungen 
unb Steigungen, bah (ich baS SBefen ber Bölfer unb ihre 
Bebeutung für bie SBelt barin erfchöpfenb auSprägen mürbe, 
©en beroorftechenbften Steigungen holten immer mieber anbere 
©riebe baS ©egengemicht. ©erabeju entgegengefebte Be* 
ftrebungen hemmen ben ©rang nach einfeitiger Betätigung, 
©en beutfehen 3bealiSmuS bat Stiebfcbe jurn ©obe ber» 


Digitized by 


Gck igle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



■äßaa (jetfjt ein Äulturoolf? 


185 


rounbet. Slber ftegt bcr ©eift fRiegfcgeS nicgt im SBiberfprutg 
mit bcm SEBefen be$ SkutfcgtumS ? IRiegfcge mar bei feiner 
einfeitigen Sßoreingenommengeit für romanifcgeä unb flaoifcgeS 
SBefen fein richtiger Vertreter be$ ©eutfcgtumä, bei bem er 
Diel Dertnijjte, maS er bort fanb. 1 ) ©ie SDeutfcgen maren 
igm Diel &u religiös ju ibealiftifcg angelegt, ju menig Dom 
iperrenbemufctfein unb greigeitssmiöen erfüllt, ju mitleibig, 
ju fojial unb cgaritatiD geftnnt. 2)a$ ÜJfitleib mit ben 
untern ©tänben, bie fojiale gütforge für bie fcgmacgen 
©lieber ber ©efellfcgaft fc^ien igm ein ftemmfcgritt au fein 
auf bem SBege jur Kultur. 9Rit Krüppeln, Kranfen, ©cgmäcg* 
liegen, mit ©flaDenfeelen, meint er unb feine2lngänger(XtUeu.a.), 
fomme man niegt Dotau. Die Kulturarbeit, ber Kultnrgenufj 
fege eine blügenbe fieiblicgfeit unb eiue fRücfficgtölofigfeit 
gegen bie ©runbfäge ber ©flaoenmoral DorauS. (Sin Kultur* 
Dolf im magren ©inne fei notraenbig ein ^perrenoolf unb 
fügte fieg mögt innergalb be$ ®ie3feitS, fcgiele niegt naeg 
bem Senfeitä. (Sine 4?ocgblüte ber Kultur,, mie fie bie SBelt 
im flaffifcgen Altertum unb in ber fßenaiffancejeit erlebte, 
rüge auf einer bieäfeitigen immanenten 333eltanfegauung.. 
®afj eine reine $)ie3feit$fultur fegon Don Anfang an ben 
Keim be3 SBerfalleä in fieg trägt, beunrugigt ign niegt. SBagre 
SßolfSfreunbe benfen aber anberö unb erblicfen in bem rafegen 
SBerfaU ber grieegifegen ©taaten, beS römifegeu SReiegeä, in 
ben ©reueln ber SRenaiffance eine beftänbige Sßarnung. ©ie 
galten eine reine $)ie$feit$fnltur für ein Unglüef. Slueg bie 
3uben gingen baran ju ©runbe, bafe fie ba$ fDfeffiaöreicg, 
baS ©otteSreieg rein irbifeg auffafjten unb igre Kräfte an 
einem auäficgtslofen Traume aufrieben. Slu8 einem fßriefter* 
unb fßropgetenDolfe mürben bie Suben fegon im SJZittelalter, 
noeg megr aber in ber SReujeit ju einem SSolfe ber 58er* 
neinüng, ber jerfegenben Kritif, beS gerjlofen ©potteS. 
$eine nannte einmal bie 3uben bie öeibgarbe beä f£gei8mu$. 


1) Sgl. 91 Jtyroff, Siegfdje unb ber beugte ®eift in ber Schrift: 
„3Baä bebeutet Äulturoolf* Sonn 1915 €>. 33. 

BUtttn OLX (MIT) 8. 13 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



186 


®ef) Ijin unb tiinbe. 


SWan fönnte fie aber ebenfogut bie ßeibgarbe beS üHateriatiS» 
muS nennen. ©ie paben juerft unb am entfctjiebenften ben 
Kapitalismus unb SWammoniSmuS auSgebilbet, ber nun nadj 
SUIetnf)errf{$aft ftrebt. . Unter bem ©edmantel ber grei^eit 
will er bie ganje 3G8elt erobern unb in ©eutfcplanb ein 
lefcteS ©oDwer! eines ebleren ©eifteS jerftören. ©ott be* 
watjre uns üor ber ^lutolratie, oor biefem 3J?olocf), ber fidj 
auf Seidjenljügeln breit madjt unb Sftenfcjjenblut in ©trömen 
trinft. 


XVIII. 

bin tutb ftünbe. *), 

9J?ancf)erlei löeridjte oon ungewöljnlidjer 9tücffet)r jur 
SWutter Kirche finb aucp in unfern ßeiten erfcfjienen. 3n 
oorliegenbem Sud) ift nidjtS äußerlid) ^luffallenbeS ■ unb b.od) 
läßt wopl lein Sefer es gelangweilt aus ber §anb finlen, 
# wenn er einmal mit biefen Slättern eigner fcpc^ter ernfter 
magrer 2tufoeid)nung oertraut geworben. SSaS feffelt uns 
an baS Sud)? 

Sin junges äJiäbdjen, mit breiig Sauren bewußt unb 
bereit in bie Swigfeit pinubergegangen, jetdjnet, autoritatioem 
SEBunfdje folgeub, fein Sugenbleben auf: ©orglicpe Siebe 
einer frommen eoangetifd>en äWutter, fo forglid), baß fie ein 
Tagebuch über jebeS Sfinb füljrt, umgibt bie Heine ^elene 
im bebaglid) woljlpabenben ©IternpauS: 

,3<b Ijobe oon meinet §eimat geträumt, 

Son jungen, oerfonnenen Xagen, 


1) ©elje Ijin unb lünbe! Sine ®efcf)id}te von SJtenfdjemoegen unb 
oon ©otteSioegen oon §elene 3Jioft, geft. als Sdjro. Regina, 
2)ominitane'rin in Speger. 3Jlit einem Sorroort oon P. SUbert 
'lliaria SÜiel^ 0. Pr. SDtit einem SilbniS ber Serfajferin. 8°. 
(VIII unb 142 ©.) greiburg i. Sr. 1917, §erberfc$e SerlagS* 
fjanblung. JL 1.80; in ^ßappbanb X 2.50. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©ef» f)in unb fiinbe. 


187 


3Bo mir nod> baä ®Iut burdj bie 2tbem gebäumt, 

SBo id) f)oä) bie ©tirne getragen. . . ." 

fo fingt fie in ber (Srinnerung. ®a ftirbt bic 9J?utter, atg 
bag Kinb faunt neun 3ahre alt, unb eg mufj in bie grembe 
ge^en. 

Schwere 3 e ^ innerlicher Sereinfamung burchlebt' bag 
{(eine ®ing, big eg nach ntehr «18 brei Sauren $u einer 
geliebten älteren jungoerwitweten Scf)Wefter ing $aug fomrnt. 
Schon fo früh war eg in ber garten Umgebung ungläubig 
geworben. Salb ift bie frühreife bie Sßertraute ber er* 
wadjfenen Sdjwefter; ber „Unterfchieb in ber233eltanfcf)auung" 
mit ber pofitiögläubigen Sdjwefter wirb, wie fo häufig über* 
brücft unb übertüncht. — ®a fommt ein neuer fdjwerer 
Schlag: bie geliebte Sdjwefter ftirbt plößlicf). Slber alg ber 
namenlofe bebrücfenbe Schmerg oorbei, ift bag ©ottegbewufjt* 
fein in bie Seele §eleneng gurücfgefehrt; fie mufete an 
©ott glauben. 

Sine „97aturteligion" wirb nun gurecfjt gemalt. Un» 
geeignete öerftiegene Seftüre, ju beren ^Beurteilung bie fReife 
fehlt, fommt hiugu. 3n biefen $agen fchon oerlöbt fte fiel), 
infolge beg Konfirmanbenunterrichteg fommt eg gum tragifchen 
‘ Konflift mit bern ©eiftlichen. Sfebocfj in Serlin, wo ^elene 
bann in ein fßenfionat eintritt, unb wo man bem „mobernen 
Smpfinben oerftänbnigooll" im ÜReligiongunterricht entgegen* 
fommt, lägt man ben Slft ber Konfirmation über fich er* 
gehen. Sngwifdjen aber, ohne äußere Seranlaffung wirft fich 
bag junge SWäbchen, abenbg allein, in bie Knie jutn ftam* 
melnben ©ebet: „§err, gib mir bie SSahrheit!" Unb ba 
fommt auch ber Slnlafe. Älg fie hört, baff eine Katholifin 
— eine Seltenheit in Serlin — eine fßolin, ing ^ßenfionat 
eintreten foll, um fich jurn Sehrerinnenejamen oorgubereiten, 
ba burdjgucft Helenen ber ©ebanfe: „®ag fommt bir oon 
©ott. $u follft fie nach *h rer Religion fragen." Unb fo 
gefchieht eg: „©er einfältige, nüchterne allen rethorifchen 
Sdjmucfeg bare Katechigmug" ber 9Jfitfchülerin, „biefer 
Katedfigmug mit feiner unbeugfamen, fiegreichen fiogif", ben 

13* 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



188 


©ef) Ijin unb fttnbe. 


fie fidj erbittet, fchenft ihr beit (Glauben. „Sor meinen 
?lugen tyob fiep in nie geahnter &errtid)feit ber gewaltige 
geiftige Sau, ben 3efuS ©hriftuS auf gelfengrunb aufgerid}tet 
hat. |>ier fügte fich ©tein an ©tein, Dogma an Dogma 
ju einem ©anjen bon unauSfprec&licher Harmonie. £ier 
oerftanb ich fie auf einmal, bie gehehnniSbolleit Sehren, bie 
mir im SßroteftantiSmuS leerer ©djall blieben." ©o fam 

fie jur Dogmenfreube ber Sfinber ©otteS.- 

Sie fid) baS nun weiter entroicfelt: 

w 9Iodb gelj id) nicht in ßlarf)eit, 

9todj ift mein Sluge blinb, 

Diod) bin id), perr bec 3Baf)rf)eit, 

©ein unerjogneS Äinb “; l 2 ) 

wie eS ber jungen Dame nach mancherlei ©djwierigfeiten 
gelingt, ficf) bei P. Sonabentura auS$ufpred)en, unb aQ bas 
©djöne unb $ohe, was folgt: 

„Unb feit mich mein Sieb ju ftd» etfjob, 

SBarb erft td) be3 Se b enö inne — 

©tum |aud )3 id) bir ^Jceiö unb finge bit Sob, 

O felige ©otteSminne."*) 

fdjilbert baS Sud) in innig einfacher, aber auch wunberbod 
anfchaulidjer Sprache. 3ft eS bod) bie formoodenbete Dich« 
terin, bie eigenartige fßrobleme traftooU unb reftloö runbet in 
einer Seife, wie fie noch nie ein dichter geformt, nicht ein* 
mal ins Sluge gefaxt hat, welche auch * n biefer fßrofa fpricht. 
Slber nicht als Dichterin erfdjeint fie hier: biefe ©eite ihres 
SefenS, wenn aucf> früh erwacht, wirb faum geftreift — eine 
Sefdjeibenheit, bie baS Such um fo anjiehenber macht: nur 
bem Seg jurSahrheit gilt bie DarfteUung, bem fich 
alles Seridjtete unterorbnet. Doch ift bie ©ebichtfammlung 
„Üflein 2ieb bem $errn" ein feelifcher Kommentar ju ber 
Siographie. ?lber mit ber Äonberfion unb ihrem feligen 

1) Stein Sieb bem §errn, ©ebidite oon Selene 2Jfoft, 9iaoen8burg, 
Silber. 52. 

2) baf. ©. 10. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



®elj ^in unb fünbe. 


189 


©Ifid, morin fo mancher auSruhen ju fönnen meint, ift eS 
nid)t getan. $)afe ©ott mehr üerlangt: „3h* füllt üofl* 
fommen fein" ...,*) ba8 gebt langfam aber flar in ihrem 
§eraen auf. 

SJtit ©t. SJtagbalena begreift fie: 

„Unb ift mir genommen ber SJleifter mein, 

©o foll fein Sdjmerj meine äBonne fein, 

@o trag idj fiirber in Suft unb fieib 
©eine SRarterlrone aI8 Srautgefchineib." *) 

©o fommt e$ jurn lebten lebenentfdjeibenben ©djritt: bte 
©tettinerin Hopft nach manchem gefdjeiterten ©erfudj an 

bie trauliche fübbeutfdje Sflofterpforte.- 

©chmefter SteginaS ©ammlung „©onne, ringe bicl) burd)" 
birgt ein anmuthauchenbeä, in frauenhafter ©eele erfdjauteö 
©ebidjt, „^ote Stofen" genannt. SJtöge baS ©üchlein „oon 
©ottesmegen" unb barin, mie eine ihrer SJtitfchmeftern fagte, 
„bie liebe ©eele fo nach ih rcm $obe toirfen mie jene Stofen, 
üon benen fie fingt: 

„Niemals fchaut id) i§re garten, 

3hǤ 2Bach$tum8 Siegen; 

Slber lang, nadjbem fte ftarben, 

©piit ich ihren Segen.**) 

$rof. ©. 


1) SJlaitlj. 6, 47. 

2) baf. ©. 41 

3) ÜDie minutiöfe Jtapitelabfotge burd) ben Herausgeber foEte in 
einer Sieuauflage einer einfacheren weichen, mie fte bem Suche 
mehr entfpräche. 


Digitized b' 


■V Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XIX. 

^ttbttßtieffe gfrauRretchs. 

Sott iftattljiaä Salm. 


©er Seltfrieg, ber ^ranfreich enblidj bie 93ergeltung 
für bie 97ieberlagen bon 1870 unb 1871 bringen fofl, bat 
bei unferen weftlid)en Nachbarn fühne ßufunftShoffnungen 
geweift, ©er ganj fixere Qcnbfieg wirb natürlich als erfte 
grudjt @lfafj*2othringen einbringen. ©amit ift man aber 
in jßariS unb bei allen echt gaflifdljen Patrioten bei weitem 
nii^t jufrieben. ©enn bie Gewinnung WS ©IfaffeS unb 
©eutfch’SothringenS ift ihnen nicht mehr wie bie gurücfnahtne 
beffen, was ber bentfche Stäuber 1871 mit roher (Gewalt 
oon ^ranfreich loSgeriffen unb nicht gutwillig wieber heraus* 
geben wollte. Dljne @lfafj*2othringen fann ©eutfchlanb, fo 
meint man, inbuftrieß mit §ilfe feiner ftohle unb beren SluS* 
taufd} gegen @rj gut weiter leben unb wirb auch in $ufunft 
baS friebliebenbfte Sanb ber Seit, nämlich 3 r anfreiih, be» 
brohen unb ein gefährlicher geinb ber in Sßaris gehüteten 
unb für aße Sßölfer ber @rbe gleich wertboßen ffultur unb 
gibilifation bleiben, ©eutfchlanb mufj alfo für aße 3ufunft 
berart gefc^wäc^t werben, bafj eS nicht mehr an einen $ln= 
griffSlrieg benfen fann. ©iefe Schwächung, bie auch eine 
gerechte Söeftrafung ber ©tutfdjen für aße an granfreich be* 
gangenen grebel fein wirb, fommt felbftoerftänblich in erfter 
Sinie biefem felbft jugute, ba fte eS für abfehbare geit bon 
ber ©efährlichfeit beS böfen Stachbarn befreit. Slber baS 
genügt noch nicht, ^ranfreidj mufj auch boß unb gan$ ent« 
fdjäbigt werben für aß baS Schlimme, baS ihm ©eutfchlanb 
jugefügt hat, unb eS mufj fo ftarf werben, bafj fein achtung* 
gebietenbeS Übergewicht gegenüber ©eutfchlanb bauernb ge* 
fichert ift. ©ann erft wirb eS ben böfen ©eifi ber ganjen 
* Seit, ©eutfchlanb, jum Sohle ber ßJtenfchhett grünblich bän* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nbuffrieBe 3utunftöpläne gran!reic&8. 


191 


bigen unb als bie berufene Hüterin ber ^öd^ften Kultur« 
guter ungeftört leben unb fegenSreidj mitten fönnen. 

diefe Gebanfen werben in ber heutigen ißreffe unb 
ÄriegSliteratur gvanfreicfjS unzählige SRal auSgefprodßen. 
©ie beftimmen auch bte ÄriegSjiele, bte je nach bem dernpe» 
rament unb ben ©iegeSßoffnungen ber ©Treiber balb bis 
jur öödigen Aufteilung beS deutfchen Bleiches gehen, balb 
mit größeren ober Heineren Gebietserweiterungen, wobei bie 
Söiebergewinnung @lfaß«2othtingen3 als ganj felbftoerftänb* 
ließ meift garniert genannt wirb, erreicht finb. SBenn eS 
aucf) bis jurn ©nbfiege ber Gntente noch ein fo weiter nnb 
fo befdjwerlidjer SBeg ift, baß bie GrfuUung ber SEBünfcfje unb 
Hoffnungen als gänzlich auSgefchloffen angefefjen werben 
fann, fo ift es bod) nicht ganj wertlos unb aucf) nicht 
opne 9?eij, fich bie in fßariS oon einflußreichen unb politifdj 
Wie wiffenfdßaftlicf) feineswegs unbebeutenben ÜKännetn auf» 
gefteUten ÄriegS^iele anjufehen. das intereffantefte ÄriegS» 
ftiel ift wopl baS inbuftriede, unb eS f cf) eint, als ob eS auch 
in ben franjöfifchen StegierungSfreifen maßgebenbe Beachtung 
fänbe. Am bemerfenSwerteften finb hierbei bie Ausführungen 
ber befannten unb angefehenen aBirtfdjaftSpolitifer ®e 
Saunep in ber Revue des deux mondes unb ÜJiaurice 
Alfaffa in feinem fBucße L’Aprbs-Guerre. Le fer et le 
charbou lorrains (^ßariS 1916). daneben finb nodh bie 
^Betrachtungen unb gorberungen beS rührigen deputierten 
oon GalüaboS, g erwan ^ ®ngeranb, unb biejenigen einiger 
anberer tßolitifer in ber franjöfifchen dageSpreffe ju be* 
achten. 

de Saunap hot in ben fahren 1915 unb 1916 in 
ber genannten erften fran^öfifeßeh geitfeßrift Utagwc 3«t 
Auffäpe Veröffentlicht: Le problbme de la houille (1915. 
Tome 29. p. 50) unb Le problöme Franco-Allemand 
du fer (1916 Tome 34. p. 325). der 3nßalt biefer Auf* 
füge ift fur$ folgenber. 

deutfdjlanb hat ^ranfreieß angegriffen, weil eS in erfter 
Sinie.baS ®r$bedfen oon fBrieß gewinnen wollte. @3 fonnte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



192 


SnbuftrieHc 3ufunft8pläne 


fid) fftr beit Ärieg rüften, ba e« in feinem 2)iebeni)ofener 
Söeden grofje ©rjmengen befafj. @8 gilt alfo, fid) geßen 
jufünftige Angriffe ju fidjern, inbem man iljm junäd)ft ba« 
lotljringifche @rj burd) bie SCBieberermerbung ber bertorenen 
^ßrobinjen nimmt unb ihm nid)t« abgibt. $)amit ift e« be« 
meitau« größten beileg feiner ©rjöorräte beraubt unb feine 
gemattige ©ifeninbuftrie mufj äufammenbredjen, benn e« be* 
ft&t bann nur mehr geringe Stfengen an ber ©ieg, im 5Diü* 
tat, im £>annoberfd)en ßßeine, ©aljgitter, bei 08nabrücf), im 
$aunu«, in X^üringen, in ©djlefien unb in 93at)ern. ©ein 
83unbe«genoffe Ofterreid)*Ungarn fann ihm nicht« abgeben. 
$>ie Donaumonarchie hot fetbft feinen Übetflufj an 6r$, bie 
©efamtreferben betragen etwa 5 Millionen Tonnen, non 
benen auf öfterreich (©teiermarf, Sfärnthen, tööhmen) etma 3 
unb auf Ungarn (93anat, Dranöftylbanien) etma 2 Millionen 
Donen fallen. Da« reicht gerabe für öfterreidj*Ungarn au«. 
9ludj au« ©d)meben unb SJlorbmegen fann Deutfdjlanb nicht 
bollmertigen @rfa$ befchaff&n, menn mir ihm unsere (Srj* 
jufuhr berfdjliefjen, benn bie norbifdjen @rje finb nur fiefelig, 
mährenb bie beutfdje (Sifeninbuftrie auf unfere faltigen loth 
ringifdjen @rje angemiefen ift. Die Stataftrobhe Deutfd)lanb8 
miib fürchterlich fein, aber e« mufj alle« oerlieren, meil e« 
un« alle« nehmen moHte. @8 hat fid) mit milber hier¬ 
auf un« gemorfen, alfo müffen mir ihm ba« gaffen bei* 
bringen. 

Durch ben 93efifc be« Gcrjbeden« non Diebenhofen fommt 
ju unferer jäh^tic^cn görberung bon 19,5 ^Millionen Donnen 
au« ben ©rjlagern um ©rieh unb SRanjig, in ber Utor» 
manbie, im Slnjou, an ben ^ßh rcn öen, in Sllgier^Duni« noch 
bie meitere bon 21 Millionen hi n ä u / ba« macht bie gemaltige 
SKenge üon 40,5 SWiUionen Tonnen au«. SSon unferer 
früheren gahre«förbemng haben mir 11,5 äßiflionen Tonnen 
fetbft oerarbeitet, unb granfreidj mufjte bamal« bei etma 
41 SWiüionen Tonnen jährlicher 5lohlenförberung unb einem 
Stohlenberbraud) oon 62 ÜMionen über 21 SKiUionen ein* 
führen. 93ei einer jufünftigen Qpigenberarbeitung bon 40,5 3J?it* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ftranlretdiä. 


193 


mr 

I 


lionen Tonnen würbe fidj bemnach ein SJtehrbebarf an Stöhlen 
für 29 üWillionen Tonnen @rj ^erau^ftellen, ber, ba jebe 
Donne ©r* 1300 Kilogramm Stöhle ober StolS beanfprucf)t, 
37,7 9)?ifltonen Tonnen betragen würbe. Angenommen, wir 
geben an ©elgien unb ©nglanb 5 SWiHionen Tonnen ©rj 
ab, bann benötigen wir noch immer 31,2 ÜJtiHionen Tonnen 
Stöhlen. .Da unfer feitherigeS Defizit bereits über 21 2J?il= 
lionen Tonnen beträgt, wirb es in ßufunft bie gewaltige 
$öhe oon 53 SWiHionen erreichen. Diefe fehlenbe Stollen* 
menge mu& junächft teilweife burch bie Anglitberung beS 
©aartohlenbedenS an ^ranfreid) gefiebert werben, baS An* 
fpruch auf biefeS ©ebiet h^ weil bie ©aarbrüder 2anbe 
für uns ein natürliches Zubehör (annexes natureUes) finb 
unb feit bem ^rieben non 9?t)Smid (1697) bis jum ^apre 
1815 franjöfifdj waren. Die jährliche ßoplenförberung beS 
©aarbedenS oon 17 üWiüionen Donnen genügt aber nicht, 
eS bleibt bann immer noch ein Fehlbetrag oon 36 ÜJtillionen 
Donnen. 3war werben bie SöunbeSgenoffen ©nglanb unb 
^Belgien ficfjer noch etwas mehr ^euerungSmaterial Wie bisher 
geben, ober etwa 22 Millionen Donnen werben trofcbem 
noch fehlen, befonberS bann, wenn, Wie ju erwarten ift, bie 
©rjfBrberung beS 93riehbedenS fteigen wirb unb bie Stöhlen* 
förberung im Snlanbe nicht rafdj gehoben werben fann. 
SEBir werben alfo auf bie beutfdjen Stöhlen angewiefen fein, 
unb wir müffen Deutfcplanb jwingen, fie uns nach ©ebarf 
ju liefern, wenn wir nicht eine 9teipe oon unferen ©rj* 
gruben fchliefjen wollen, wie einige tprichterweife forbern. 
SBir werben Deutfcplanb, baS Wir gänzlich in unferer §anb 
haben werben, bie uns paffenben ^anbelsbebingungen auf* 
erlegen, auch Stohlenlonjeffionen burchfe^en unb oor allem 
bie ftaatlichen Äohlenbergwerte bis auf weiteres für nnS 
befdjlagnahmen. Damit ift bie fo überaus Wichtige Stöhlen* 
frage für uns gelöft, unfere Snbuftrie fann fich ungeftört 
entfalten unb geht einer gtänjenben 3 u l un fl entgegen. 

SSeitgepenber in feinen fjorberungen unb 
Plänen ift Maurice Alfaffa. (General ÜKalleterre unb ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



194 


3nbuftrieHe 3utunft8pUtne 


\ 

frühere SWinifter Sebon .haben feinem ©udje ©mpfehlungen 
mit auf bem SBeg gegeben. SDJatteterre toill aufjer ©Ifafj* 
Sotfjringen nod} baS tinfe 9i§einufer, nicht als Eroberung, 
fonbern als ©arantie gegen eine neue inbuflrieüe ©orherr* 
fc^aft $)cutfchlanbs, bie fich auf baS Snbuftriemonopol an 
STOofel unb ©aar ftü&e, unb fd)liefjt: »Plus un soldat 
allemand sur la rive gauche du Rhin!« üebon meint, 
»er 3)eutf<hlanbS 3Rilitärmacf)t ftürjen motte, muffe feine 
3nbuftrie jerftören unb bamit gleichzeitig l’industrialisme 
militaire et la barbarie scientifique. fRad) biefen fe^r 
bejeic^nenben ©eleittoorten beginnt ,baS ©udj ?HfaffaS mit 
einer ziemlich genauen unb richtigen ©d)ilberung ber jefcigen 
unb jufönftigen Sage ber beutfchen ©ifeninbuftrie unb ent* 
mirft ben Ißlan für bie jufiinftige ©eftaltung ber franko* 
fifcfjen. ©eine Slnfidjten unb ©orfchläge laffen fid) furz toie 
folgt jufammenfaffen. 

3)eutfchlanb hat im 3ahre 1913 etma 42 bis 43 9Ril* 
lionen Tonnen @rz oerbraucht, feine fReferoen betrugen t>or 
bem Kriege in Sothringen unb Su^emburg zu fu turnen hödjftenS 
2800 SRittionen Tonnen. demnach roöre eS, roentj eS biefe 
allein toeiter toie bisher auSgeitufct hätte, mit ben bortigen 
Vorräten in einem 2)reiüierteljaljrl)unbert ju ©nbe gegangen. 
IRimmt man aber bie gleichzeitige SluSbeutung bet übrigen 
©rjüorräte in ©eutfdjlanb unb bie ©infuhr aus bem 2luS* 
lanbe toie bisher an, fo finb bie Cothringer unb Sujem* 
burger Vorräte fpäteftenS in 100 fahren erfdjöpft. 3)aS 
ift in ©eutfdhlanb a^ch längft berechnet morben unb beShalb 
hat man baS ftugenmerf auf bie ©rze aus bem franjöfifchen 
©riehbecfen gerichtet, beffen fällige ©rze ber beutfchen ©ifen* 
fabrifation an ficf) fchon unentbehrlich finb. $)er ©efife 
biefeS ©ecfenS ift nicht nur für baS ^ortfdhreiten, fonbern 
fogar für bie $lufrechterhaltung ber feithevigen beutfchen 
©ifeninbuftrie unbebingt nottoenbig. Slber ^ranfreidh barf 
aus ©rünben ber ©elbfterhaltung biefeS ©edlen niemals auf* 
geben, eS mufj fogar, um bie beutfche 3nbuftrieherrfchaft 
Zu brechen unb toeitere Angriffe DeutfchlanbS zu berhinbern 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



gran!reidj8. 


195 


/ 

unb bcn ä u ftc^ert», auch ba8 ©iebenhofener (Srj* 

becfen nehmen. ®a8 Wirb ein fcftwerer Schlag für baö 
beutfche Sßolf fein, aber baSfelbe ^at wäprenb biefeä SBriegeö 
foniet auSgehalten, bajj e$ auch biefen SSertuft wirb über* 
toinben fönnen. granfreidj wirb a(fo ba8 bisher beutfch* 
lothringer ©rjlager mit bem Don Sörie^ bereinigen unb be* 
fifct bann an biefem norböftlidjen SBinfel einen (Srjöorrat 
bon über 5 SWiUiarben ’ionnen. @8 fann bann jährlich 
eine fßrobuftion bon 40 9D?ilIionen Xonnen erreichen, ift 
nach SInterifa (mit 55 Millionen Tonnen) ber gröfete @ifen* 
probujent ber SSelt. (£3 beginnt für unfer Sßaterlanb eine 
neue wirtfdjaftliche Slera, unfere (Sifen* unb SKafchinen* 
inbuftrie wirb baä Übergewicht in (£uropa bcfipen unb auf 
bem SBeltmarft ungeahnte Erfolge erzielen. 2)och jubor 
mufe baS Kohlenproblem gelöft werben, benn felbft im ©c* 
fifc ber lothringifchen Kohlenlager werben wir für bie ge* 
Waltig erhöhte (£ifenprobuftion noch 37 bie 38 9D?ittionen 
Tonnen nötig hoben. 

SBei biefer Söfung be§ Kohlenprobleme wie bei ber &u* 
fünftigen (£ntwicflung unferer (Sifeninbuftrie mu§ jeber mafe* 
gebenbe ©influfj $)eutfchlanbe böllig auegefchaltet werben; 
ee wirb fein (5r$ bon une befommen, unb wir werben auch 
feine Kohlen oon ihm faufen. Unfer ©efamtbebarf an Kohle 
wirb nach @inbe$iehung ber ©iebenljofener ©rje in unfere 
inbuftrieüe ißrobuftion auf 101 SDfillionen Tonnen fteigen, 
nach ^bjug ber 41 Millionen eigener Kohlenförberung finb 
bemnach noch 60 3D?illionen Tonnen ©efyit ju bedfen. ©iee 
gefchieht junächft burdj bie Hebung unferer §eimtfc£)en ißro* 
buftion. Öouie SBilgrain, Main unb ©abriel Sepulchre 
haben ein Kohlenbecfen fßont>ä*3D?ouffon—Moment) entbeeft, 
beffen Störte unb Dualität ben Sagerungen an ber Saar 
entfpricht. Weitere Kohlenlager finb jwifdhen 9D?er6court 
unb 9?eufchüteau gefunben worben, ferner im Sologne unb 
um Spon. 30?it ziemlicher Sicherheit mu§ man auch folche 
in ber 9?orntanbie, in ber 9?ähe ber bortigen ©rjlager an* 
nehmen. Sßerben alle biefe franjöfifchen SBorräte forgfam 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



196 


^nbuftrieüe 3utunft«pläne 


unb fleifjig auSgebeutet, fo wirb bie eigene SanbeSprobuftion 
an Kohle ganj gewaltig [teigen, Hinjufommt noch baS 
©aarfotjlenbecfen, ba8 wir anneftieren würben. 2Bir haben 
ein ^tftorifc^ed Slnrec^t auf bieS ©ecfen, baS wir lange $eit 
hinburd) befeffen haben; jubem waren auch franjöfifche 3n* 
genieure ©ntbetfer ber ©aarfohle. Sie jährliche görberung 
beS «SaarbecfenS, beffen Seftänbe non einigen auf 12 1 /* Wil* 
liarben Tonnen, oon anberen fogar auf 45 bis 53 ÜHil* 
liarben gefchäfct werben, fann bei feiner ©efamtaitSbehnung 
uon 220 000 Heftar leicht 30 WiHionen Sonnen betragen, ba 
unfer Kohlengebiet oon SßalencienneS bei einer f^Iac^e oon nur 
105 000 Heftar fdjon 28 Millionen liefert. @8 bleibt bann 
noch ein Sefijit oon 30 Millionen,' ba8 burdj anbere Kohlen* 
lager. geminbert unb ausgeglichen werben mufj. SBir werben 
beShalb Seutfdjlanb ferner ba8 lin!e fR^einufer nehmen unb 
befi&en bann auch bie Kohlenlager um Aachen unb Krefelb. 
Stimmt man noch h*nju bk in 3 u f un ft ft<^er gefteigerte fön* 
fuhr au8 ^Belgien, (Snglanb unb HoUanb (Waaftricht) unb 
bie neuen Kohlenfelber im [eiterigen granfreidj, fo Wirb 
ba8 Sefijit gänjlich ausgeglichen Werben, föne fehr ju be* 
achtenbe Hilfe fomrnt ber fran$öfifchen föfeninbuftrie über* 
bie8 nod) in ber eleftrifdjen Kraft, bie eine immer größere 
IBebeutung gewinnt unb anfehnlithe Wengen Kohle erfefcen 
fann. granfreich ift an IBergwäffern eines ber reiften 
Sänber ber (Srbe unb fann biefe Hilfsmittel, bie es bisher 
fehr oernacfjläffigt hol* binnen furjem burd) (Errichtung oon 
Kraftwerfen in ben Sllpen unb in ben Sßhrenäen, im Zentral* 
maffiü, in ben SBogefen unb im 3ura fid) bienftbar machen. 
Nehmen wir nur bie junädjft ju gewinnenbe eleftrifche Kraft 
fo hoch an, bafe fie 9 Millionen Sonnen Kohle entflicht, 
fo fönnen wir bamit rechnen, baft uns unter fönfdjlufc ber 
ber übrigen ^ßrobuftion unb fönfuhr, aber ohne Serücf* 
fichtigung unferer neu ju erfchliefcenben gelber, fogar 134 2J?il* 
lionen Sonnen jährlich jur Verfügung ftehen, Wie aus fol* 
genber SluffteUung heroorgeht: 


ty Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ftranfteidjs. 


197 


©egenroärtige franjöftföe Äof)Ienprobuftion . . 41 OOO 000 Tonnen 

Saat&ecfen.30 000 000 „ 

bie übrigen Werten am Unten Jtyeinufer . 30 000 000 
©infuljr auS Selgien unb ©nglanb .... 21000 000 
©eroittn burcf) ÄotSerjeugung .... 3000000 
elefirifdje Äraft. 9 000 000 


©efamtfumme 134 000 000 Tonnen. 

3u beamten ift nun aber bie ÜbergangSperiobe. Iftach 
FriebenSfchluß mirb unfere Snbuftrie fiep erft öon ben furcht» 
baren ÄriegSfchäben erholen muffen unb nicht gleich bie er* 
feinte HuSbehnung etreichen. Unfere Kohlenpro*. 

bu!tion mirb, ba auch fie burdj bie 3erftörung öon ©ruben* 
anlagen fefjr gefepäbigt ift, ftatt ber bisherigen 41 SJtiflionen 
Sonnen nicht mehr als etwa 20 ÜRillionen betragen; 
rechnen mir bie 17 SWiüionen SahreSprobuttion beS ©aar* 
becfenS noch f)i n 8 u ' f° wirb uns angefichtS beS SRehröer* 
brauch^ für bie Verarbeitung beS £)iebenhofener ©rjeS 
immerhin noch ein bebeutenber Fehlbetrag bleiben, ber bod) 
auch butdj bie übrigen tinfSrheinifchen ©ruben unb burch 
eine erhöhte ©infuhr aus ©nglanb nicht fdjnell ganj auS» 
geglichen merben tann. ®ie Söfung ift aber recht einfach; 
Deutfdjtanb iftuß uns ben SReftbebarf beden, aber nicht im 
Kaufgefdjäft, fonbern bie Öieferung gilt als Verpflichtung 
ohne Ve$ahlung unb regnet als Abtragung ber Kriegs* 
entfd)äbigung. Sliefer 2Seg ift um fo eher $u empfehlen, 
als baS ©eutfdje 9tei<h nach biefem Kriege banfrott fein 
mirb unb mir nicht öiele anbere 9Röglid)feiten haben, uns 
einigermaßen fchabtoS ju halten. 3 u bem mirb biefe ÜRaß» 
nähme meiter baju beitragen, baS öfoitomifche ©leichgemicht 
in ©uropa mieber ^erjuftellen. Übrigens merben mir auS 
biefem ©runbe unb um uns für alle 3 cr flörungen beS 
FeinbeS in bem öon ihm befe&ten ©ebiete JU entfdjäbigen, in 
natura auS SJeutfdßlanb fonft alles nehmen, maS mir brauchen. 
28aS bie ©efi&nahme ber Kohlenzechen auf bem linfen 9thein* 
ufer angeht, fo ift bie ©adje bei ben ftaatlichen Vergmerfen 
fehr einfach, ba fie lur$er §anb in fran^öfifchen (^taatSbefifc 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






198 


3nbuftrielle 3ufunft8pläne 


genommen werben. ®ie priöaten $echen Qeh en ebenfalls in 
unferen ©taatSbefifc über, nadjbem bie beutfche Regierung 
gezwungen worben ift, bie Eigentümer nach unferen Vor* 
fdjriften §u entfdjäbigen unb ber betrag in ©taatSfdjulb* 
feinen, bie befonberS privilegiert fein follen, oerredjnet ift. 
Alfaffa fdjliefjt feine Ausführungen mit bem Hinweis, bafj 
bie 5fonomifdje Vernichtung ©eutfdhlanbS ben Triumph ber 
franzöfifcpen 3nbuftrie bebeute; baS fei bie $olge beS fran* 
ZÖfifcpen ©iegeS, ber bie Befreiung beS 93riet)bedfenS, bie 
SBiebergewinnung beS $)iebent)ofener Erzgebiets unb ber* 
jenigen Sänberftrecfen bringe, bie oon red&tSwegen zu fjranf* 
' reich Qehörten. 

Auch gernanb Engeranb will "baS ganze linfe SR^cin* 
ufer. 3)eutfcf)lanb, baS fich nicht felbft ernähren fann unb 
beShalb grofje Mengen an SebenSmitteln einführen rnufj, 
oerfauft Eifenfabrifate an baS AuSlanb unb fann fo Vrot 
für feine Vebölferung oom AuSlanbe laufen. Ohne feine 
Eifeninbuftrie rnufj $)eutfcf)lanb hungern, ®eSf)alb rnufj eS 
in feinem wichtigen ErwerbSjtoeige getroffen Werben. 

Raffen wir alle biefe Ausführungen jufammen, fo fehcn 
wir in ihnen als leitenben ©ebanfen ben ber (Eroberung. 
5)iefe Eroberung wirb als gerecht hingefteüt, loeil fie granf* 
reich oon -bem erbrücfenbeji unb in politifdjer wie in militä* 
rifcher ninfidjt gleich gefährlichen öfonomifchen Übergewicht 
®eutfcf)tanbS befreien unb weil fie überbieS fjranfreich ju 
Utecht gehßrenbe ©ebiete wieber bem SDtutterlanbe jurücf* 
gebe, nur bie SBieberherfteUung alter Eigentumsrechte be* 
beute, alfo eigentlich garniert Eroberung ober Annexion 
genannt werben fönne. ©ie Veftrafung S)eutfchlanbS burch 
Vernichtung feiner Snbuftrie unb bamit feiner feitfjerigen 
VolfSwirtfdjaft wirb ebenfalls als gerecht bezeichnet. 2)er 
©ebanfe ber Eroberung h at ben £raum einer jufünftigen 
©rojjmachtftellung angeregt, wie fie fchon öor mehr als 
hunbert fahren bem erften Utapoteon oorgefchwebt hot, als 
er fich burdj Vefipnahme beS linfen UtheinuferS mit feinen 
natürlichen Hilfsquellen unb oor allem mit feiner rührigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5tanftetcf)$. 


199 


IBebötferung baä toirtfd^aftüc^e Übergewicht in Europa fiebern 
wollte. war ihm unb e3 ift ben heutigen Ütfachthabern 
in ^ranfreich, obfehon fie eS nicht auSfpredjen, neben bem 
beutfehen <£rj unb ben beutfehen Sollen befonberS um bie 
©ewinnung neuer, fräftiger, fleißiger unb Unternehmung^* 
luftiger SWenfdjen ju tun, bie ba$ erarbeiten unb gewinnen 
füllen — natürlich für ^ranfreid) —, wa$ ju erarbeiten 
unb $u gewinnen ben ^ranjofen bisher a’uä angeborner 
SBequemlidjleit, ©enufefucht unb 3nbolen$ nicht möglich war. 
granfreich befafe ©rje im Überfluß, e$ fonnte fich im eigenen 
Sanbe neue ÄohlenqueÜen erfdjliefeen unb fonnte auch letdjt 
unb ungeftdrt oon $eutfchlanb befommen, wa3 ihm noch 
fehlte, unb tro&bem ift feine @r$probuftion auffällig langfam 
geftiegen, hat fich feine (Sifeninbuftrie im Vergleich jü anberen 
weit weniger günftig geteilten Sänbern feinen entfpred)enben 
Sßlag erobern fdnnen. ©equemlichfeit, ©enufcfucht, Snbolenj 
unb in beren ©efolge SBefdjtänfung ber ©eburtenjiffer waren 
e$, bie fjranfreid) oerhinbert haben, wirtfchaftlid) ba$ ju 
erreichen, waä anbere Ißölfer, in erfter Sinie 2)eutfd)lanb, 
erreicht haben. ®ie Drohnen, bie neibifch um fich bliefen, 
nicht felbft arbeiten, aber fich gern im ©enufe wirtfchaftlidjer 
unb weltpolitifcher Vorteile befinben, bie anbere ihnen ber* 
fdjaffen füllen, wollen Arbeitsbienen haben. Schon fjriebricf) 
Sift, ber grojje unb weitfehauenbe Sftationalöfonom, hat auf 
ba$ iöeftreben fjranfreichs, fich einen 5£eil ber germanifchen 
Stoffe jur Hebung feiner wirtfchaftlichen Stellung einjuber* 
leiben, hingewiefen. $>e Saunah felbft muh ben ©inmanb 
einiger weniger bernünftiger ^ranjofen erwähnen: moju 
man benn neue ©ruben unb §uttenwerfe brauche, hoffentlich 
nur, um ben franjöfifchen Arbeitern neuen Ißerbienft ju 
berfchaffen; bodj ^ranfreich fehlten ja fdjon feit langem 
Arbeiter, unb fie mürben in $ufunft noch mehr fehlen! 
Ohne aber ben ©inmanb $u prüfen, meint be Saunah, man 
habe junächft für bie Sicherung be$ ^riebenS burch bie 
Schwächung $eutfcf)lanb8 ju forgen. Über ba3 Übrige 
fönne man fpäter biäfutieren. 3)ie 2)i$fuffion ift aber offenbar 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



200 ^nbuftrieHe 3ulunft@pläne ^ranfreid)S. 

fdjon für bc Launah unb feine ©efinnung«genoffen erlebigt, 
bie beutfche linf«rheinifdhe ©eüölferung foü nicht allein in 
ben eroberten ©ruben unb ^üttenwerfen für $ranfrei<h 
arbeiten, fonbern auch bie jefct fet>Ienben franzöfifchen 2lr* 
beiter in ben alten inbuftrießen Söerfen al« neue granjofen 
erfefcen, foU auch ffranfreidj tatfräftige unb Unternehmung«* 
luftige Leute bringen. 

9?ocf) einige« oerbient üon ben mitgeteitten 9lu«füh* 
rungen unfere befonbere ?lufmerffamfeit. ®e Launah, SU« 
faffa unb ©ngeraitb heben h e röor, bah mit ber SBegnaljme 
be« lotljringifchen ©rjbecfen« unfere ©ifeninbuftrie unb bamit 
unfere ©olf«wirtfdjaft jufammenbrechen toerben unb bah 
mir ferner bie bortigen (Srjoorräte in abfehbarer ßeit er* 
fchöpft hätten. $)iefe ©ehauptungen höben ihre ernfte 9ticf)tig* 
feit. 2)arau« aber geht junächft h crD or, eine mie grofee 
©ebeutung ber ©efifc unfere« Lothringen für un« bi«her 
gehabt hat, entgegen ben leichtfertigen Meinungen gewiffer 
Leute, welche bie ©inoerleibung ®eutfch*Lothringen« burd) 
ben granffurter ©ertrag al« unnötig bezeichnet höben. ®ann 
aber erfahren wir auch au« bem 9J?unbe unferer geinbe bie 
$atfache, bah unfere ©rjoorräte nicht mehr aUju lange hin* 
reichen werben, um unferen ©ebarf ju becfen, bah ©djweben 
unb Norwegen un« ba«, Wa« unfere Snbuftrie braucht, 
nicht werben liefern fönnen, bah auch Ofterreich*Ungarn un« 
ntdjt« abgeben fann. $>em fönnen wir noch hi n 5 u fügen, 
bah ©djweben ftd) ernftlidj mit bem ©ebanfen befaht, mit 
§ilfe feiner SBafferftäfle Jidj hin^idhenb eleftrifdje 5?raft 
ju üerfchaffen, um burd) ba« neue eleftrifche ©djmeljoerfahren 
feine ©rje felbft zu oerarbeiten, unb bie ?lu«fuhr oon @rj 
bann tunlichft einfchränfen will. ®ie fpanifdjen ©rjlager 
(©ilbao) gehen ber nahen ©rfchöpfung entgegen, unb Wa« 
noch borhanben ift, wirb nicht nur an un« abgegeben werben 
fönnen. Unfere ©ifeninbuftrie ift bemnadj tatfädjlidj auch 
ohne Sßegnahme be« ©iebenhofener ©ecfen« burch 3’tanf« 
reich Oon einem nicht fehr weit entfernten, überau« gefähr* 
liehen ÜRangel an ©rj bebroht. liefet 9J?angcl fönnte für 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3)er Äanjlerroedjfel im 3)eutfd)en 3teid)e. 


201 


abfebbare $eit burd) bie (Sinoerleibung beä ©rjbctfen« öon 
Vriep mit feinen faft 30 äWiUtarben Tonnen befeitigt merben. 
Unb be$f)alb ift bic Sortierung, bei bem SriebenSfcblub öon 
Sranfrcicb biefeä flciitc ©ebiet ju nehmen im Sntereffe unferer 
©ifeninbuftrie febr mobl begrünbet. Nton brauet fein 2ln* 
jünger einer weiteren Snbuftrialifierung 2)eutfcblanb3 ju 
fein unb mirb boeb einfeben, bab eine Äataftropbe, mie fie 
bie ©rfcböpfung unferer ©rflöorräte mit fidj bringen mürbe, 
für ba3 gan$e beutfdje Volt, beffen SBirtfdjaft nun einmal 
auf eine gemaltige SWetallinbuftrie eingeftellt unb angemiefen 
ift, Don ganj unabfebbaren fcblimmen folgen begleitet fein 
mürbe. 


XX. 

$er Jtaujfermecbftf im $mtfd)ett SÜetdje. 1 ) 

SBa$ längft eine unabänberlicbeNotmenbigfeit ber äufjereu 
unb inneren fßolitif gemorben mar, ift jept, reicblicb fpät, 
eingetreten: NeicbSfanjler öon Vetbmann $olImeg ift jurüct* 
getreten unb bat in ber fßerfon beä UnterftaatSfefretärS im 
preulifdjen ^inanjminifterium Dr. 2J?icbaeIi§ einen Nachfolger 
erbalten, ber im (September 60 Sabre alt mirb; fein Vor* 
gänger u. Vetbmann £>oümeg, ber acht Sabre Neicbälanjler 
mar, ift nur ein Sabr älter. 

933ie grob ber innerpolitifebe SSirrmarr, ben Neicböfanjler 
ö. Vetbmann £>oUroeg perfdbulbet bat, gemorben ift, gebt 
barauä b crtior , bab baä linfSliberale ^Berliner Tageblatt 
(Nr. 253 üom 14. Sult) jur Ernennung be3 Dr. IWicbacliä 
fagt: „^atfadje ift einfiroeilen, bab er bem Noll unb ber 
VolfSöertretung oom tyofytn Dlpmp b^rab gefenbet mirb, 
non mo in gan& alten feiten ba§ Scbicffal $u ben Kffenfcben 
fam. . . . $)er Neicbäfanjler ÜNidjaelte fommt, ohne bab 
bie Vertretung beS groben $)eutfdjen Volles auf bie SKuS» 
mabl be$ ÜJtonneS, ber in ferneren 3eiten bie ©efepiefe be8 

1) SSecflI. Ijieju ben folgenden Xttitet. 

«t<iw.<iwm. eisttR olx (mn I. 14 


Digitized b) 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



202 


Der Äanjlerroedjfel 


SanbeS leiten foD, ben minbeften ©influfe auägefibt feat." 
$)a$ ift ja nidjt mef)t Parlamentarismus auf fonftitutionell* 
monardjifdjem ©oben mit üetfaffungSmäfeiger Umgrenzung 
ber ©emalten, fonbern es ift bie 9ftepublif felbft unb eS ift 
niefet einmal bie $öberatiürepublif, toeldje bem beutfdjen 
$öberatiüfpftem nacfegebilbet märe, fonbern eS ift ber repu* 
blifanifcfee ©infjeitSftaat. ©3 finb 3been, oerurfuefet burdj 
bie Haltung beS ÄanjlerS, melier bie gügel am ©oben 
fdjleifen liefe unb niefet redjtjeitig, fidjer unb ftarf baS, maö 
in ber 3Wonard)ie unb in einem ©taatenbunb üon 9J?onard)ien 
unjuläffig ift, auSfdjieb, e$ finb ßuftänbe, bie bem §ejen* 
tanj auf bem ©lodSberg in ber SSalburgiSnacfet nid)t um 
äfenlicf) erfefeeinen. Slber feoffentlid) graut je$t ber ‘Jag ber 
©eftnnung, ber ben ganzen ©pud rnieber üerfdjeucfet! 

üßan rüfemt bem neuen SReicfeSfanzler fdjarfeS Urteil, 
(Energie unb ungeroötjnlicfee Jatfraft -nad) (in ber Unfölibe* 
ralen ©off. 3tg. Üftr. 355 üom 14. Suli), er gilt als „ein 
©eamter mit ftarfem ©eftifel für bie ©taatSautorität, ber 
beSfealb in ftaatSpolitifcfeer &infid)t gemäfeigtdonferüatiüen 
Äuffaffungen nafee ftef)t" (S)eutfcfee $ageSztg. ÜJlr. 355 üom 
14. 3uli). $>er erfahrene ©olitifer meife,. mie ©taatSperfön* 
lidjfeiten beim Slufftieg an bie leitenbe ©teile mit üottfter 
SReferüe ju nehmen finb unb bafe meber ftritif nodj ?lnti= 
fritit baS SRicfetige ju treffen pflegen. 9Ran wirb alfo auefe 
bem neuen SReidjSfanzler Dr. flJiidjaeliS nidjt ©orfdjüffe ju 
geben, nod) ifem gegenüber fiefe in Oppofition aufzupflanzen 
Ijaben. ®aS einzige, maS am pia&e, ift ber SSunfd), er 
möge ber redjte 3Kann fein, ber ben ©tarfmut befi&t, burefe* 
gteifenbe SBanblung unter bem ©eiftanbe ber ©olfSüertretung 
feerbeijufüferen. ©igentlid) fann man üorerft fagen: üerfudjen. 
J)ie ©erliner freifonferüatiüe „Poft" (IRr. 355 üom 14. 3uli) 
fagt treffenb: „3Rag ber neue 2Wann nodj fo tatfräftig ju 
rüftigen ßielen auSfcfereiten, er fcfeleppt bod) bie ber 

©ergangenfeeit mit fid). $ludj im Snnern fann fein SBort 
bie ©eifter bannen, bie beS lebten ÄanzterS Unentfdjiebenljeit 
empormudjern liefe." 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 2>eutf$en Steife. 


203 


3n bcr flanken Situation ift nic^t ju oerftehen, tote 
man in bem lebensgefährlichen $)afeinSfampf beS $eutfd)en 
Reiches bic besagten ßuftänbe folange h at fortbeftehen 
taffen, bis ein innerpolitifcher ßufammenbruch, tote er noch 
nie bagetoefen ift, erfolgte. ReichSfanjler o. Sethmann §odweg 
hatte gerabe jene Streife $u ©egnern, auf welche bie Monarchie 
fich ftüfct: $>ie ftonferüatiöen, bie Rationalliberalen, bie 
Schwerinbuftrie, bie inbuftrieUen Serbänbe, bie lanbtoirt* 
fchaftlichen Serbänbe; unb baS Zentrum hatte er nicht für 
fich- Stieben noch bie Sinfsliberalen unb bie <So$ialbemo* 
fraten übrig; aber auch hier war bie Sage unfidjer für ben 
Äanjler. Sin Xeil ber Sinfsliberalen, in beren Hainen bie 
Soffifche Leitung in Serlin fprach, mar bem Stanjler oon 
Sämann entgegen. 3 u fe&t machte fchliefjlid) auch noch Dr. 
3Rüder*$of toettertoenbifche Seiner f ungen gegen ihn. Sei 
ben Sojialbemofraten nifteten fich hamifche Stritifen ein, bie 
ade barauf hinausgingen, man fönne nur nichts gegen ihn 
unternehmen, weil man nicht miffe, was nachfomme. $ürft 
SiSmarcf h°t in ähnlicher parlamentarifcher Sage tebigtich 
auf bie bamatS im preu&ifdjen Sanbtag fchwach öertretenen 
ÄonferöatiOen fich ftü&en fönnen, allein was biefe außerhalb 
beS Parlaments bebeuteten, baS wufcte er, unb bann war 
er ein Sfann non eifernem Süiden unb unbeugfamer $at= 
traft, ber fich ben RuhmeSfranj weltgefchichtlicher Srfotge 
um bie Stirne wanb unb baS ßeug in fich hatte, bie 2Ben* 
bung auch int innerpolitifchen Seben ju erzwingen. Sethmann 
aber, ber burch fein Söiffen, fein freunblicheS SBefen, feine 
©efdjmeibigfeit, feine unermübliche Eingabe an bie Pflichten 
feines ÄmteS in ruhigen 3 c i* c n wohl ber anbrängenben 
Probleme $err geworben wäre, war fein Führer in fturm* 
bewegten 3 c * tcn , feine ewig jögernbe 9J?ethobif in ber ®e» 
fdjäftsführung brachte eS mit fich, bah er fich 5 U adern 
brängen lieh unb auch bann, wenn er etwas anpaefte, auf 
halbem SBege fteljen blieb, Roch am 15. 9Wai hatte Reichs* 
tangier o. Sethmann, äußerlich genommen, bie Mehrheit beS 
Reichstages für fich, tmb jwei SWonate barauf ift feine 

14* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


204 


2>er Stanjlerroedjfel 


Äanjlerfcpnft, matt fann nicpt anberS fagen, als mit einem 
furchtbaren Äradj nerfunfen, in bem Sugenblicf a(3 ba3 
Zentrum bie bi« bapin genommene Rüdficpt auf bie Ärieg3* 
nerpältniffe fallen liefe, eine aftinc unb füprenbe Rolle in 
ber inneren unb äufeeren ^ßolitif übernahm pnb §errn non 
Retpmann fiep felbft übcrliefe. 

Sic mar e3 möglich, bafe auf einem fo unterhöhlten 
Robert, beffen Slragfähigfeit fo fchmach mar, Retpmann brei 
Sapre h®t feftftehen fönnen? SD?an barf babei nicht aufeer* 
acht laffen, bafe fjerr o. Retpmann auch perfönlidjen Sn* 
griffen unpoütifcper Srt au3gefefct mar, oornehmlich feiten« 
ber Äonfernatinen. E3 mirb ferner behauptet, bafe nor bem 
Ärieg ber Äaifer nicht aüemeg mit bem ReicpSfanfcler ein* 
nerftanben mar unb bamit nicht jurüdgepalten ^at. 

§ier mufe man ben Einflufe ber mittetftaatlichen 
Regierungen, in3befonbere ben Rapern3, einfteflen. 9Ran 
mirb bei ben meitreichenben Erfahrungen be3 baperifdjen 
SRinifterpräfibenten auf thncrpolittfcpem ©ebiet unb pinficptlid) 
ber Sbfcpäbung non parteipolitifcpen ÄonfteHationen anju* 
nehmen haben, bafe er über bie prefäre Stellung be3 um* 
branbeten Reicp3fanäler3 feinen Sugenblid im 3 ro rif e l mar. 
Solange ba3 3 entrum Oetue^r bei gufe ftanb unb ber Sb* 
georbnete Erjberger burep feinen Einflufe in ber Ißreffe $enn 
n. Retpmann bedte, fepien jeboep bie ©efapr nicpt bringenb 
ju fein. E3 ftellten füprenbe 3 entrum$blätter ^ fcpüpenb 

nor ben Reicp3fanjler nnb notierten ipm ba3„ Vertrauen be3 
Rolfen", ber Sbgeorbnete Er^berger feinerfeit« oerfünbete in 
einem ungarifepen RIatte unter perfönlicper 3 c ^ nun ö be3 
Srtifel3 ba3 Sob be3 9teicp3fanjler3 n. Retpmann jpodmeg 
in popen Gölten. ®ie in ber 3fntrunt3fraftion norpanbene 
Oppofition, melcpe 3entrum3organe mit angemeffener 3“*»^* 
paltung, aber boep fepr beutlicp nertraten, blieb fo latent. 
Rad) jeber Sipung be3 Runbe3rat3au3fcpuffe3 für au3märtige 
Sngelegenpeiten mürbe eine folenne Äunbgebung be3 Rer* 
trauen3 ber bort nertretenen Runbe3regierungen für bie 
fßolitif be3 Reicp3fanjler3 publijiett, mobei man aderbingS 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Seutföcn SReidje. 


205 


nidpt weip, wag bei bcn ^Beratungen felbft an SBünfcpen auf 
Änbcrungen geltenb gemalt Worben war. ©ie ©aperifdpe 
©taatgjeitung braute auperbem noep oft genug freunblidpc 
SBenbungen für §errn 0. ©etpmann ftoüweg. (Sbenfo pat 
ber württembergifdpe Rftnifterpräfibent fiep mit Sanbtaggreben 
für #errn ü. ©etpmann ^>oQn?eg ing $eug fleußt- HKan 
!ann baraug entnehmen, bap eg bet ben bunbegftaatlicpen 
Regierungen alg ein Äjiom galt, an ber ©pipe ber Reicpg* 
leitung bürfe fein SEBecpfel wäprenb beg Jhiegeg eintreten. 
3nbeg, ber ßrieg bauert nun fdpon brei 3apre, opne bap 
üorläufig beftimmt baö @nbe abjufepen ift, unb man fann 
bie feit ber Ofierbotfcpaft beg Staiferg aug dflen $ugen ß Cs 
ratene Sage niept fortfdpleppen, opne feproere ©efäprbung 
ber inneren Orbnung. ©a reichten bie mittelftaatlicpen ©e* 
müpungen niept mepr aug. @3 fam $u einem elementaren 
©urepbruep beg Unwißeitg aller Parteien, gu bem gerabe 
ber Äbgeorbnete (Srjberger mit feiner Rebe im £auptaugfepup 
beg'Reiepgtageg bag ©ignal gab, ber feit^er bem Reicpgfanaler 
o. Setpmann ipoßweg unbeirrt bie ©tauge gepalten patte. 

Rodp finb bie Vorgänge in feuern Äugfcpup niept ge* 
Hört, man fennt fie blog fepr bruepftüefweife. 9S3ag an* 
fängltep infolge non Snbigfretionen unb falfcper ©eriept* 
erftattung Wie ein Drfan burep ©eutfeplanb ging, pat groben 
©epaben angeridptet unb läpt bie ©efürdptung als nidpt uu* 
bereeptigt erfepeinen, bap ber Ärieg burdp fie eper oerlängert, 
benn abgefürjt wirb. ©ie ©repftimmen beg feinblicpen Äug* 
tanbeg legen leiber biefe ©efüreptung nape, unb pfpepologifep 
liegt e8 offen ba, .bap bie fjeinbe über ben oermeintlidpen 
©urepeinanber jubeln unb fiep baraug für ipre Haltung 
©dplüffe jiepen. 

Snnerpolitifdp mup bem ©rängen öonßinfg ein ent* 
fepiebeneg £alt geboten werben, ©ag preupifepe Söaplreept 
gept ben Reicpgtag nieptg an, obwopl man fagen mup, wag 
ja jeyt burdp bie neue faiferlidpe Äunbgebung feftgelegt ift, 
in fßreupen foflte enblicp einmal ein SSaplredpt gefepaffen 
werben, bag neuzeitlichen ©ebürfniffen entfpriept. ©Sag bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



206 


2>er Äanjlenoedjfel 


fübbeutfchen Staaten tjaben, fann in fßreufjen nicht oorent* 
galten werben. ?lber Reformen im SRcid^e, bie nnter ftrifter 
fjernhaltung be8 fogenannten Parlamentarismus, ber im 
Reiche nach ber bunbeSftaatlichen ©truftur beSfelben ganz 
unmöglich ift, unb bei unumftöhlicher Hufrecpterhaltung bes 
fJöberatioftaateS, fowie bei unoerminberter ?lufrechterhaltung 
ber löebeutung beS ©unbeSrateS als HuSwirfung ber ©ouoe* 
ränität ber Sinzelftaaten in baS Reich h‘ ne > n » mögli<b ftnb, 
um ein enges 3neinanbergreifen oonlöunbeSrat unb Reichstag 
unb bie ©eeinfluffung ber ReirhSgefchafte im ©orbereitungS* 
ftabium $u erzielen, fönnen nicht rafch genug unb füllten 
Zielbemuht eingeflihrt werben. SKan muh es ber baperifchen 
Regierung ju 2)anf wiffen, bah fie in ber ©aperifdjen 
©taatSzeitung oor wcitergehenben ©eftrebungen noch recht* 
zeitig unb eitergifch gewarnt bat, fobajj bie bunbeSftaatlichen 
Regierungen mobil gemacht ftnb unb bie ©chwelle fe$en, bie 
nicht überfchritten werben barf. SoOtc ber &bg. ©rjberger 
über fie ^tnö6ergegangen fein, wie man nach ben erften 
atarmierenben SWelbungen glauben muhte, fo wirb ftcf) baS 
Zentrum nicht fortreihen taffen. f>at aber ber Sl6g. @r$* 
berget im Rahmen ber gegebenen 3 u ftä n bigfeit Reformen 
urgiert, bie erfpriehlich unb restlich wie tatfächlich möglich 
finb, fo fann er nicht getabelt Werben. 

Sbenfo fcharf wie bie innere, wirb auch Ne ftuhere 
Politif beS ReichSfanzterS o. ©ethmann ^odweg im Reichstag 
abgelehnt. $>ie Jfritif muh hier tiefer gehen unb auf ben 
©orgänger dürften ©ülow jurücfgreifen, beffen fßolitif oon 
fo heroorragenben #iftorifern wie SWeinecfe in Berlin unb 
£>aüer in Tübingen, teilweife unter aflerfchärffter Äritif, 
ganz unb gar abgelehnt wirb. Unter ihm ift ©eutfdjtanb 
in bie SBeltpolitif hiueingewachfen unter gleichzeitiger Sin* 
freifung oon Oftafien he*, als Ruhlanb nach bem Ätieg 
mit Sapan (1905) wieber feinen Söeg nach bem SBeften auf* 
nahm unb feinen StuSgleid) mit Sngtanb im ©ertrag mit 
Perfien (1907) fanb, ber Snglanb in 3nbien ficherfteflte. 
9öer bie Vorgänge an ber §anb auch nur rein chronolo* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 2)eutfdjen Jteidje. 


207 


giftiger Drbnung bcr ©reigniffe unb ®ofumente (Sieben unb 
©taatSafte) oerfolgt, !ommt ohne »eitere# §u bem gleiten 
©tihlufe tote bie genannten ©eiehrten. 9ladj 1898 »ar ein 
©finbni# mit ©nglanb ju haben, ba# tourbe oon ber beutfdjen 
SteidjSleitung abgelebt, toeil man fRufelanb nicht oon Oft* 
aften obliegen »oßte. HJlan gemann aber auch nicht Stufe* 
lanb unb oerbarb eS mit 3apan unb machte bodj ben 2Beg 
nach ©agbab. SDiefe ©rgebniffe ber ©ülo»’fdjen Sßolitif, 
toelcfee als üoßenbete ©infreifung fi<h barfieflen, hot SReicf)#* 
fanjler 0. ©etgmann §ofl»eg übernommen unb nicht änbern 
fönnen. 3nbeö er hot fie noch oerftärft burcg bie SWaroffo* 
politif, unb trogbem bie ©erftänbigungSaftion mit ©nglanb 
unternommen, bie oon rtorngerein unfruchtbar bleiben mufete 
unb nur geeignet »ar, falfdje Sluffaffuitgen über bie $uge* 
fpigte äufeere Sage ju ermecfen. gürft ©iSmartif# „©ebanfen 
unb ©rinnerungen" legen berebte# $eugni# ab, »ie er mit 
gröfeter SBorficht Äonfteflatipnen au#»tch, bie SluSlanbftaaten 
hätten gegen fßreufeen unb baSSReicg gufammenführen fönnen. 
©o hot er 1866 Slapoleon unb ©ortftigafo» mit grofeem 
©efcgitif Oon ber Snteroention abgehalten, 1867 ein ©rouifle* 
ment in ber lujemburgifchen $rage oerhinbert unb 1870, 
als ©labftone mit ber Steutralität ©elgien# fam, fofort 
©nglanb pfrieben gefteflt/ bie Snteröenlion StufelanbS, Öfter* 
reich# unb ©nglanb# im ©ntftehen erlannt unb fich barnach 
eingerichtet, ©r fcguf ferner ba# beutfch’öfterreicgifche ©ünbni# 
unb ben ruffifdjen StücföerftdjerungSoertrag. Unter feinem 
Nachfolger 0. ©etgmann £ofl»eg ift ©eutfcblanb in ben 
Ärteg geraten, behaftet mit bem ©egenfag gegen ^ranfreidj, 
Stufelanb unb ©nglanb. $afe eine foldje Sfonfteflation nicht 
mehr ju oerginbern »ar, ift burdj bie Sntereffenfonflifte 
gegeben ge»efen; aßein biefe# ÄonOolut Oon Sntereffengegen* 
fügen mufete auf lange ©idjt hinaus abgemenbet »erben 
ober e# burfte — boch jegt ift nicht bie $eit, barüber 
eingegenb ju reben. Söägrenb be# SBeltfriege# »ar bie 
auswärtige Sßolitif ®eutfcgtanbS, ba# fann man au# ben 
Sieben be# $errn oon ©etgmann natigweifen, ©cgwanfungen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



208 


2)er Äanjletroed)fe[ im 2)eutfd>en Steife. 


unterworfen, welche baS Vertrauen in bie güprung niept 
geftärft paben. 

®aS bot nunmehr mit jii ber großen ©jplofton im 
fReicpStagSauSfcpuß geführt, ber bie Herbeiführung eines 
ÜBerftänbigungSfriebenS in rareren gluß bringen wollte, 
als eS bem fReicpSTanäler bisher gelungen ift. 

Unter biefer hoppelten ©egenfä&licpfeit ber inneren unb 
äußeren fßolitif ift fReicpSfanjler oon ®etpmann $oUweg 
aus feinem Amte gefepieben. ©S follte bie Aufgabe jebeS 
Patrioten fein, jefct ben Streit gättjlicp auSjufcpalten unb 
bie gefcploffene ©inheit für ben SBerteibigungSfampf wieber 
perjufteUen, beffen ©rfolg in bie ÜRäbe gerüctt ift. 

9?on biefem ©efieptspunfte aus bürfte auep bie griebenS* 
refolutiou, welcpe ber fReicpStag am 19. 3uli befcploffen pat, 
aufjufaffen fein. Sie foll eine einigenbe Äraft im Innern 
auSüben, fobaß man ben an fiep fepon bepnbaren 3npalt 
berfelben, jumal bei ben 3nterpretationen, bie ipr mit auf 
ben Söeg gegeben worben finb, niept gerabc auf bie ©olb* 
wage ju legen braucht. ®ie Slefolution ift in erftcr Üinic 
roirtfepaftspolitifepen SRücfficpten entfprungen, bie infolge ge; 
wiffer ißorfommniffe in ben 3nbuftriegebieten genommen 
werben wollten, ©benfo pat bei ber SBapl beS erfolgreichen 
preußifepen SebenSmittellommiffärS Dr. ÜJ?icpaeli$ jum 
SRekßSfanjler unb preußifepen 'JWinifterpräfibenten fitperlicp 
ber SBunfcp mitgewirft, ein ficptbareS aufeuftellen 

für weite 93olfSfreife, baß augenblidlicpe Scpmierigfeiten bei 
ben ©rnäprungsfragen, bie beim Übergang $ur neuen ©rnte 
niept ju oermeiben waren, bemeiftert werben. Alles, was 
über bie SSerfucpe, einen neuen fReicpSfan$lcr $u gewinnen, 
in ber fßreffe oon Anerbieten beS fßoftenS an beftimmte 
StaatSperfönlicpfeiten ober bon Sßorfcptägen folcper fßerfön* 
liepfeiten für bie ©eftallung eines ÜftacpfolgerS beS Herrn 
o. SSetpmann m ber fßreffe mitgcteilt würbe, ift 

barurn fragwürbiger SRatur. SReicpSfanjler Dr. SWicpaeliS 
oerweilte in feiner erften 9tebe, bie er am 19. Suli im 
Sfteiipstag gepalten pat, geraume $eit 6ei ben ©rnäpruugS* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38 ad flecft bahntet? 


209 


fragen, toä^renb er bie anberen inneren F™gen bloS mit 
einigen ©orten ermähnte. Auf biefen 3 u fo*nmenhang ber 
$)tnge fei befonberS ^infiemtefen. Stofe bie FriebenSrefolution 
auch nach aufeen »irft, bafe fte bem SerftänbigungSf rieben 
in ber 3 orm * mie ifeo Sleic^dfanäter Dr. SföichaeliS umfdjtieb, 
bie ©ege ebnen möge, ift ber ©unfch aller ®eutfd)en: S)er 
SReichSfanjler tritt für einen grieben ein, ber fern bon @r* 
oberunggabfichten bie ©rennen be$ S)eutfdjen fReicheS für 
alle 3^it ficberfteüt. 


XXI. 

l&as Mt bafetnter? 

27. 3uli 1917. 

SDie oorftetjenben Ausführungen »erben nicht bie un* 
eingefdjränfte 3uftimmung aller ßefer gefunben haben, webet 
in bem, »a$ gefagt wirb, noch in bem, toaS berfchmiegen ift 
unb biefleicht hätte gefagt »erben bürfen. ÜJ?an fann ein 
potttifdjer ©egner beS AlMReicfeSfanjlerS bon Sethmann 
£ofl»eg fein, »irb auch an feiner äufeeren »ie inneren 
fßolitif biefeS unb jenes auSjufefcen hoben unb rnufe hoch 
erftaunt fein über bie Art unb ©eife, »ie ihm feine bis* 
herigen §ilfstruppen im fReidjStag gerabe jefjt in einem 
ber fritifdjeften Augenblicfe, im gefürchteten SWouat Suli, 
blöfelidj mit lautem ßärmen bie Freunbfdjaft gefünbet unb 
ben Aübeutfdjen unb fonftigen fjronbeuren ju billigem ©iege 
über ihren Gegner berholfen hoben. @S »öre burchauS 
irrig, ben gefallenen fReidjSfanjler mit irgenb einem feiner 
Sorganger ju bergleichen, feiner hotte eine auch nur an* 
uähernb fo fch»ietige Aufgabe $u 15fen als §ert b. Seth* 
mann §oH»eg. 9Kan fönnte eher fagen, er büfete — auch 
in feinen Fehlgriffen — bie ©ünben feiner näheren unb 
ferneren Sorgänger: biefer fchrecflichfte aller ftriege, bon bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



210 


3Ba« ftedCt bahntet? 


wir mit ber gangen ©eit feit btei 3ahren ^eimgefuc^t ftnb, 
ift eine notwenbige golge bec gefdjichtlichen ©ntwicflung, bie 
heute nnr angebeutet werben fann; unb bie innerbeutfdjen 
SBerhältniffe, bie er angetroffen unb weiter auSgebaut bat, 
bieten für ben berantwortlidhen Ceiter fo fompligiertc fßro« 
bleme, bafj tabeln fehr leicht, beffer machen aber nicht leicht 
ift. 9Ran mufj anerfennen, baf* eS bem Äattgler — freilich 
mit $i(fe einer Scpaufelpolitif, beren ©efen immer Schwäche 
ift — gelungen war, brei lange fchwere 3abre hindurch ben 
inneren Rieben aufrecht gu erhalten, ©omit fein Soblieb 
auf ben ©eftürgten gefungen fein foü; aber ben 2)anf beS 
SBaterlanbeS hat er, ber auch perfönlicpeS Selb gu tragen 
hatte, reichlich berbient. 

&afe bie mittelftaatlidjen Regierungen angefidjtS ber 
äufjeren unb inneren Sage ben flankier geflößt haben,' ift 
eine natürliche Sache, baS ©egenteil wäre gu berwunbern. 
SnSbefonbere ©raf §ertling ift ein fo gewiegter Diplomat 
ber alten Schule unb weitauSfehauenber «Staatsmann, bafe 
feine Stellungnahme, bie biftiert war bon ber Sorge um 
baS ©ohl beS bebrängten Reiches, nur fo fein fonnte, wie 
fte eben war. @S war bie ftar borge geidjnete batriotifdje 
^flicht, eine Äanglerfrife wöhrenb beS Krieges fotange als 
möglich gu berhinbern. 

©eiche tiefer liegenben ©rünbe baS ReicfjStagSgentrum 
gezwungen haben, gegenüber £>errn b. ©ethmann §oQroeg 
einen fjrontwecpfel, ber burd) ben ÜSorftoß beS $errn flbge* 
orbnetenSRatthiaSßrjberger bemerfenSwert ift, borgunehmen, 
ift bisher ber weiteren Offentlichfeit bebauerlicher ©eife nicht 
befannt geworben. ®S ift baher eine enbgiltige Beurteilung 
burch bie ©ähler, fei eS in guftimmenbem, fei eS in ab* 
lehnenbem Sinne, gur 3 e <t Wohl noch nich* angegeigt unb 
borerft 3 u *ücfhaltung geboten. 1 ) 

1) Sollte TDiebet einmal ber tragifomifche 5aü oorliegen, baff ber 
©chufj au« bem lunftooQ gefabenen 3n>iUin« ftatt ber auäerfeljenen 
lobe«opfer ein falfche« 3* eI getroffen, bann lönnte ba« gefäh** 
Cid>e ©pieljeug ja ein anber 2Ral auch nach rüdroärt« loägehen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



r 


SBaä ftedft bahntet? 211 

®ie ©egleiterfcbeinungen freilich finb recht geeignet, eine 
trübe Stimmung auSgulöfen unb mit Sorge für bie ßufunft 
gu erfüllen. ©8 ftebt febr gu befürchten, baß unfere^einbe 
ißte ^eDe fjreube an bem §ejenfabbat gehabt, ber in bem 
„ftarl bbftctifd)en, an §t)pertropbie leibenben" ©erlin *) in ben 
fritifdjen ©agen loSgebrodjen mar unb burdj bie ©reffe eine 
erlünftette ©eunrußigung unb Aufregung in ba« gange SReidj 
gu tragen begmedte. 

©8 regnete nur fo non Scßlaßmortcn ber fdjmermie* 
genbften &rt mie ©emolratifferung, ©arlamentarifierung ufm. 
ufm., oermifcßt mit recht lieblichen Drohungen nach beftimmten 
Seiten bin. grüßer b* e ß e$ in belannten Greifen: „Unb 
ber ftönig abfolut, menn er unfern SBiHen tut". §eute 
fagt man furg unb bünbig: „Unb miflft ®u nicht ein ^reunb 
mir fein, bann fdjlag id) ©ir ben Sdjäbel ein!" 

©ie preußifcbe SBaßlreform, mag fie nun münfdjenS* 
teert fein ober nicht, ift eine innerpreußifcße Slngeleqenßeit 
unb gebt als fotdje ben beutfcbem* Reichstag gar nicht« an, 
fall« man noch ffiert barauf (egt, an ber ©erfaffung bc« 
Reiche« feftgubalten. @8 mar, offen b^au^gefagt, reine« 
©emagogentum, bie grage in ber beliebten ^orm gu be* 
banbeln unb baburcb bie burcb ben ftrieg unb feine fcbmeren 
^folgen ohnehin erbeten Heroen gang außer 8tanb unb 
©anb gu bringen. 

©ie ©apern, fcbrieb neulich ein großformatige« füb* 
beutfebe« ©latt, finb bemofratifdj bi« auf bie ftnodjen; febr 
richtig, bie ©aßern maren bisher in ber guten ©ebeu* 
tung be« SBorte« bemolratifdj unb lonferöatio gugleicb, 
aber fte finb auch in erbrüdenber N 2J?cbrgabI, obfebon 
ausgeprägte ©artilulariften unb leine ftreunbe gemiffer 
©reußenfeßmätmerei, laifertreu bi« auf bie ßnodjen in bem 
Sinne, baß fid) ihnen ber beutfebe Äaifer barfteHt at« bie 
©ertdrperung ber burcb SReicßSberfaffung feftgelegten 
©inbeit be« beutfeßen ©olle« auf föberatioer ©runblage. 


1) Äöln. 93olfSjeitung 9tr. 573 oom 24. 1917. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



212 


SBa8 ftecft baljinter? 


2öie wir ein ftarfcS Königtum im Nahmen unferer hape* 
rtfchen Berfaffung moUen unb uns beffen freuen, fo wollen 
mir auch ein ftarfeS Äaifertum im SRahmen ber fReidjSüer* 
foffung opne — Barlamentarifierung ber Regierung. Söir 
banfen heftend für ein Äönigtum b la §auS UBinbfor unb 
für eine. Sßarlamentarifierung nach fran$öfifd)em ober ame* 
ritanifchem HWufter mit einer Regierung beS ©elbfatfeS, ber 
?IuffichtSräte, Stboofaten unb Freimaurer unter ber fdjönen 
Firma: „SlUeS fürs Bolf unb Baterlanb." 

-Die Borftanbfdjaft ber 3entrumSfraftion beS baperifchen 
SanbtageS, welche am 18. 3ult in ÜÄündjen oerfammelt mar, 
fagt in einer an bie Sßreffe geleiteten Sntfcpliefeung: 

„Fefthaltenb an ben altbewährten unb bisher unerfchütter* 
lith hochgehaltenen ©titnbfäpen ber 3entrumSpartei, erwartet bie 
Borftanbfchaft ber baperifdjen SanbtagSfraftion, bafi in ber 
inneren Sntmicflung beS SteidjeS bie PerfaffungSmäfjigen 8te<j&te 
ber beutfdjen BunbeSftaaten unb inSbefonbere auch bie garan* 
tierten üteferöatredhte BaperaS ungefdhmälert erhalten bleiben. 
®ie (Einführung ber fogenannten parlamentarifchen SRegierungS* 
form lehnen wir grunbfäplicf) unter allen Umftänben ab." 

Stfad&her h°t auch ber $Reicf)SauSfchu& ber 3entrumS* 
Partei am 23. unb 24. Sült in F ra nffurt a. 2R. fid) oer* 
fammelt unb nach jweitägiger Beratung eine Srllärüng 
htnauSgegeben. 2)iefe oerfolgt offenbar ben 3*oecf, bie tiefe 
äRifjftimmung, welche bie lepten Vorgänge allenthalben, ju 
§aufe wie im Felbe, heröorgerufen, wenn möglich, wieber ju 
Oerwifchen.- 

3n Berlin haben Befürworter ber parlamentarifchen 
RegierungSform felbftöerftänblich fofort baS BebürfniS ge* 
fühlt, für ihre Befähigung gur TOregierung ben offenficht* 
liehen Beweis $u erbringen: baS biplomatifche SReifterftücf, 
baS ben F^eifpruch ber ©efeflen jur F°lg € haben fotlte unb 
nach fdjweren SBepen baS Sicht ber boshaften SBelt erblicfte, 
liegt oor in ber oielbefprodjenen F l *ebenSrefolution. Sin 
Urteil über baS fautfehufartige ©ebilbe ift nicht angebracht, 
baS Scho üon ©eite unferer F c ' n ^ e ift für ben, ber bie 


ty Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ftiirjere söefpredjung. 


213 


lebten 3 a^rc nicht getabe in abfoluter SSeltabgefchtcbenheit 
oerbradjt bat, nicht überraicbenb unb ©ottlob ^att bie 2 Beh r 
im SBcften ftanb unb idjrntet unfcre jüngftc Dffenfioe im 
Oftcu recht erfreulich ooran. Unferen tapferen ©olbatcn* 
unö ihren erprobten Führern fei’ö gegebanft. 35?ir 51 t £)aufe 
aber tuoflen alle bemagogifchen Verhefungen, fomnten fie 
woher auch immer, $urücfweifen uub unö unb unferer Ver* 
gangenheit treu bleiben: Sldcö mit ©ott für König, Jlatfer 
unb Vaterlanb. 

3 m Übrigen aber wollen wir unentwegt unb ohne ©r= 
miibung, eingebenf ber Mahnung unfcrcö ^eiligen Vaterö, 
um balbigen ^rieben bitten für bie gan^e leibenbe 2 Wenfef)heit. 


XXII. 

püriere ^Sefpredjuug. 

fieyüon ber ©äbagogif. IV. ©anb: ©räntien biö 
©uggeftion (XII ©. unb 1348 ®p.) Jreiburg i. ©r. 1915, 
Berber, ©eb. in §albfaffiait Jl 16.—, in ©uefram ((Steifleinen*) 
©inbanb oft 14.—. 

£rofbem bie SBogen beö furchtbaren ©ölterringenö immer 
höher gehen unb aUeö unter ihren Fluten ju begraben brohen, 
fo oermögen fie bodj nicht ber Arbeit in ben frieblichen SBerf* 
ftätten ber SSiffenfdjaft ©inhalt ju gebieten. ®iefcm Umftanbe 
öerbanfen Wir bie gortfejjuug beö trefflichen „Seyifon ber 
©äbagogif", beffen &erauögabe @. 2)1. 9toloff im Verein 
mit Fachmännern unb unter befonberer 9Äitroirfung oon §ofrat 
©rof. Dr. Otto SBiUmann unternommen hat. 3 m ©anb 155 
©. 436—439 biefer ©lätter tonnte ber britte ©anb beö 
grob angelegten SBerfeö befprodjen werben, jmb noch roar 
baö 3 “hr nicht abgelaufen, ba tarn bereite ber unö oor= 
liegenbe oierte ©anb auf ben ©iichermarft, wofür £erau§geber 
unb Verleger ben ®anf aller üerbienen, bie ber eblen Kunft 
ber ©rjiehung ber SJtenfdjbeit, fpejieü 'ber h crfl nwachfenben 
3 ugenb ihre Kräfte weihen. $aö Sob, welcljeö ben brei Vor* 


Difitized by 


Gcu igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



214 


Äilrjere $efpre$ung. 


gangem non fadjfunbtgen Beurteilen! in reifem SRajje jutetl 
würbe, fommt ohne jebe Einfchränfung aud) x biefem oierten 
Banbe ju. Er enthält mehr benn 340 längere ober füttere 
Ärtifel, in benen alle fragen, welche irgenbwie ba§ auSge* 
behnte @ebi»t ber ^äbagogif berühren, Kar unb bunbig be= 
fjanbelt werben: wer fiel) über Einzelnes einge^enber informieren 
WiU, ben führen bie forgfältigen üiteraturnacfyweife ju juöer* 
läffigen Duellen. ES brauet nicht erft gefagt ju werben, bajj 
baS ganje SBerf auf bem fixeren 53oben tatl)olifd)er SBelt* 
anfchauung fteht, unb bie tarnen oon ga<hmänuern erften 
IRangeS, welche bem Unternehmen ihre geber geliehen haben, 
bürgen bafür, baff baS ©ebotene ben ftrengften Sluforberungen 
ber Sfritif entfpricht. 

@8 ift nicht möglich, auch nur annäherab ben reichen 
halt be$ ftattlicheu BaitbeS ju ffixieren. 3 U ben h eröors 
ragenbften §eimftätten ber Erjief)ung gehört bie (Schule; oon 
ihr h® n 9t mit in elfter SJinie bie 3ufunft ber SfnbiPibueit wie 
ber Sänber unb Söölfer ab. Der ©(hule ftnb beSljalb auch 
oerhältniSmäfcig oiele Spalten biefeS BanbeS gewibmet, bem 
Bau unb ber Einrichtung beS SchulljaufeS (Beleuchtung, £>ei= 
jung n. f. w.) üolle Beachtung gefdjenft, auch bie Schulgeräte 
fommen nicht ju lurj, ja bie Sdjulbänfe unb Schultafeln er* 
halten fe einen eigenen Slrtifel; anbere Unterrichtsmittel,-wie 
©rammopbon unb Sfioptifon, werben auf ihre Berwenbbarfeit 
geprüft; bie Schulhygiene, auf bie man heutzutage im ©egen* 
fajj ju früheren 3dten fehr grofjeS ©ewicht legt, erfährt eine 
oerftänbniSootle Behandlung; Äranfheiten, bie baS Seben ber 
ternenben Sugenb gefährben fönnen, wie j. B. BücfgratÄ* 
oerfrümmung, werben in ihren ErfdjeinungSformen unb Ur* 
fachen betrachtet unb geeignete Mittel jur Borbeugung an* 
gegeben. Befo^bere Slufmerffamleit wirb ben feelifchen ffranl* 
heiten gewibmet, beSljalb finb bie ttrtilel über fßfychologie, 
Bfychopathie unb Bfh$otherapie öon großer 2Si<htigfeit. Glicht 
dergeffen bleiben bie Eljarafterfchwächen, wie IRachfucht, SReij* 
borleit, fRohheit, Stolj, Streberei, Streitfu^t, wa§ berufene 
^äbagogen barüber gefchrieben haben, Perbient alle Beachtung. 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjere SBefpredjurtg. 


215 


3Me wapre ©rjieljung läfct e§ nicht babei bewenben, moralifche 
@dfwächen unfchöblich ju machen, fonbern fudjt bic 3ugenb 
aud) jur ißünttlichfeit, Steinlichfeit, ©elbftbeherrfchung, @elbft= 
Oerleugnung, ©ittlidffeit anjupalten; auch hierüber gibt baS 
Sejiton befriebigenben Sluffdflufj. 3>m Sluffap über ©dfüler= 
reifen unb ©dfülerwanberungen, welche oiel beitragen junt leib* 
licken SEBolfl unb jur ©eifteSbilbung ber ftubierenben ^ugenb, 
ift nichts überfein worben; audp für bie SluSrüftung (Leiber, 
©chutfe, Stucffacf u. bgl.) werben treffliche SBinfe gegeben. 
Offne Stetigion ift waffre ©rjiefjung unb Vilbung nicht benfbar. 
®e8^atb unb int ©egenfap jur ©ojialbemofratie, weldpe auf 
„tirdflidhem ©ebiete ben SltfjeiSmuS anftrebt", wirb bie Sie» 
tigion in ben Vorbergrunb gefteflt (P. ®ru§ S. J.), unb bie 
SBidftigfeit be$ ©djulgotteSbienfteS betont (Vürgel). Überaus 
fdfön pot Sßeihbifdfof Dr. fönedft über bie pf- ©atramente als 
©rjiehungSmittel getrieben; möchten bod) alle, bie mit ber 
©r&iepung ber Sugenb betraut finb, feine SBorte beperjigen. 

Slud) in biefem Vanbe wirb unS wieber eine 9teif>e oon 
UÄftnnem unb Sörperfcpaften bor Slugen geführt, welche ent* 
Weber bie Sßäbagogi! als SebenSberuf erwägt Ratten ober bod) 
irgenbwie in Vejiepung jum Srjie^ungSwefen ftanben. Unter 
ben Vertretern ber ©rjiepungSfunft auS alter 8 e it erfcpeinen 
bie nüchternen ©toiler (©cpenfel), bie ibealiftifcheit Vh^ a 9 0t ® cr > 
beren VilbungSgrunbfftjje $ofrat Dr. SSiflmann entwidett, ©o* 
frateß, ©olon, Ouintilian unb attbere; bon ben dfriftlidfen 
ißäbagogen lernen wir ©aboteto fennett (Stoloff), ber trojj feiner 
tiefen grömmigfeit als echter ,$umanift in ber Sßhilofoppie ben 
©ipfelpunft jeglicher Vilbung erblicft, wäprenb fein weit fpöter 
tebenber SanbSmann, ber ^riefter Antonio Stapneri (f 1867), 
welchen Siolloff j\u ben perborragenbften italienifcpen ißöbagogen 
rechnet, bie Harmonie ber Vernunft unb beS ©laubenß berficht. 
3>er ebte 3 . ©ailer, wetten 3>acobi ben „^ßljifof oPpen 
©otteß" genannt pat, tritt als einer ber grofjen ©rjieper be$ 
beutfdfen VolfeS auf; neben ipm ber altbefannte unb beliebte 
3ugenbfcpriftfteller ©priftopp bon ©cpmib (Steinte), an beffen 
Söerfen auch bie ©chattenfeiten in ber tedpnifcpen Vepanbtung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



216 


flürjere Sefpredpung. 


gerügt werben. fftouffeau unb afatljolifcfje ^ftbagogen wie SRodjow 
unb ©pener, ©aljmann werben nacf) ifjrer 93ebeutuug gemiir* 
bigt; gegen 'Jfiefcfdfe, ber ©djoppenf)auer al§ ©rjielfer preift, 
unb bie bireft antireligiöfe unb at^eiftifc^e (Srjieljung, bie pu3 
ber ^J^itofopfjie be§ $effimi§mu§ t)erau§wäd)ft, gebranbmarft. 
Ipeimbudjer f)at audf) in biefent Söanbe bte SBerbienfte Perfdjiebetter 
religiöfer ©enoffenfdjaften, welche bte ©rjiefjung ber 3;ugenb fiel) 
jur fieben§aufgabe gemacht fjaben, in§ redete 2id)t geftellt, Por 
allem ber ©cfjutbriiber, ber ©alefianer, welche burd) ben (jt. 
granj pon ©ale§ unb bte Ijl. Sofjanna ^franjiSfa pon ©fjantal 
inS ßeben gerufen würben. 

3>ntereffant finb bie Üluffc^Iüffe über bie ©dbulPerljältniffe 
in perfdjiebenen europäifdfjen unb überfeeifdjen Sänbern: fßreufjen, 
^Rumänien, fRufjlanb, ©adffen, ©cfjweben, ©dfweij, ©erbien, 
©panien unb ©übamerifa; bie juperläffigen ©tatiftifen laffen 
fdjtiefjen, bafj fßreufjen§ ©djulwefen an ber ©pifce ftelft, wiilj= 
renb fRuftlanbä SBilbungäanftalten nod) eine redjt niebrige @nt* 
wicflungäftufe aufweifen. — ®a§ finb nur einige auf§ ©erabe* 
wof)l f)erau3gegriffene fRummern. 3)ie Pielen anberen 'ilrtifel, 
welche l)ier feine Grrwäljnung finben, finb barum nid)t weniger 
wichtig unb lefen§wert; fReformfdfuleu, ©imultanfdjulen, ©eminar x 
für 5Bolf§fd)ullef)rer, ©dfjulgefcjje, biefe unb äfjnlidje ©tid)Worte 
jeigen, bajj fragen pon weittragenbfter Sßebeutung jur ©pradje 
fommen. 9lud) baä fyödjft aftueUe Sterna: „©dfule unb ®rieg" 
l)at im Siejifon feinen fßlafo erhalten. SBettn ber Srieg mit 
feinen unerhörten Opfern bie fjödjften Slnforberungen an bie 
förperlidje unb geiftige Straft jebe§ einzelnen fteUt unb tjäufig 
bie pielleidft lange jurüefgebrängte fReligiofität wieber wadj ruft, 
fo jeigt er, in weldjen SRidjtlinien fid) bie ©df)ulerjie§ung ju 
bewegen ^at, um ba8 frieblidje ©ebenen unb bie fegen§reid)e 
©ntwicflung be§ fommenben ®efd)led)te§ ju fiebern. — 2Röge ber 
©cfylu&banb be§ ^errlic^en 2Öerfe§ nidjt lange auf fid) warten 
laffen; e§ wirb in feiner Söeife mitwirfen am Sulturfortfdjritt 
ber 2Renfd)l)eit, fpejiell an ber religiös * fittlidjen @rjiel)ung 
unfereS beutfdjen IBolfeS. gietry. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIII. 

^fopftfttttt ttnb ^ölfeerfriebe. 

$8on 2tcconionu8. 

(@$(ufs.) 

m. 

©o finb e8 brci grojje füljrenbe Sbeale, bic fidj burd) 
bie ganje fJriebenSpolitif t> e r ^ßapfte f)inburd)ziel)en: 

1. 9118 ^öc^ft mertnolle 93afi8 be8 SBftlfcrfriebcnS ber 
SBunfcf) unb ba8 ©ebet, bafe ©otteS ©arm^erjigfeit unb 
©habe ben ißölfern jene ©lauben$einf)eit unter ber fixeren , 
^öbrung beS $apfte8 mieber Renten möchte, um melcf)e ber 
$eilanb in feinem ergreifenben 9Ibfdjieb8gebet fo innig flefjte: 
„3dj bitte bidf SSater, bafj fte ©ins feien, mie mir ©inä 
flnb." — SRidjt mit ©emalt unb 3roo«9, fonbern nur auf 
bem SEBege ber freien Überzeugung, bc8 ©ebeteö unb ber 
SBirffamleit göttlicher ©nabe mirb ben SBölfcrn ber ©egen 
ber ©laubenSeinbeit in lebensvoller SBerbinbung mit bem 
apoftolifdjen ©tuljle als fef>r münfdjenSmerteS unb fraftüolleS 
©lement beS SBölferfriebenS erblühen. Sßorerft ift biefeS 
unfer ©ebet noch nid)t erhört, unb mir möffen mit bem ge* 
gebenen $uftanb regnen. 

2. S8or allem aber ruljen bie griebenSbeftrebungen ber 
köpfte barauf, bafj ber alte ©ab ererbter 9J?enfcf)f)eit*meiSl)eit 
mieber flar jur Slnertennung gebracht merbe: Justitia est 
fundamentum regnorum et pacis. ©3 muff baS S3e* 
mufjtfein mieber berrfdjenb merben, bafj bie ^ßolitif ber 
©taaten nicf>t nadj macd)iabeüiftifcben ©runbfäfcen unb im 

(iflor.* 9 olU. BUtttcr CLX (1917) 4. 15 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



218 $apfttum 

©inne at^cifttfdicn ÜbetmenfrentumS gestaltet werben barf, 
fonbern fittlir orientiert fein mufe. @S mufe bie ^atfadje 
lieber flar anerfannt unb §um ?luSgangSpunft ber inneren 
unb äufeeren fßolitif genommen werben, bafe eS über allem 
getriebenem pofitibem SRec^t, biefeS gletfam oon innen fjer 
belebenb unb organifr burdjmaltenb, ein wahres fittlir er* 
fafeteS 9?aturrec^t gibt. ®er ©ebanfe mufe wieber lebenbig 
werben' unb gu übergeugungSüoller ffraft gelangen, bafe 
Sßolitif unb 2J?oral, ©ewiffen unb 9Ra^t nkf)t gwei oöHig 
getrennte ©ebiete ftnb, fonbern bafe bie Sßolitif oon ber 
3J?oral, bie ÜWadjt oom ©ewiffen getragen fein mufe, bafe 
bie ^ßotitif niTt im ©inne HRacriaüeUiS als reine ©rfolgS* 
unb ©ewaltpolitif getrieben werben barf, fonbern bafe fttt* 
lic^e ©efirtSpunfte, ©ewiffen unb Sßflirtbewufetfein, orien* 
tierenb über Sßolitif, ©efefcgebung, SöirtfraftSleben, Rer* 
trägen, SfriegSfüljrung unb griebenSgeftaltung fielen müffen. 
@S ift abfolut falfd), wenn neuerbingS gefagt würbe: bie 
Untertreibung gwifren ,3Jfart unb Äulturpolitif (unb unter 
biefen Söegriff müffen wir boef) bie nar fittlkben ©runb* 
fä&en geleitete Sßolitif fubfumieren) fei gleidjbebeutenb mit 
ber Untertreibung oon fröpferifrer unb ntc^tfc^5pferif<^er 
^olitif. 1 ) — SllS ob bie fittlir orientierte Rolitif nirt fröpfe* 
rifr Wäre, fter erfaßte ©ebanfen üerwirfliren, politifre 
Söerte troffen fönnte! $llS ob nirt baS ©ewiffen teleolo* 
git unb rirtunggebenb für bie ÜWart, gleirfom ifjr 3luge 
unb |>er$ fein fönnte. 2llS ob nirt bie 9J?art in ben 
$)ienft beS ©ewiffenS treten fönnte unb müfete, um wahrhaft 
©rofeeS, um foSmifr unb nirt r ö °lifdj ä u wirfen! @S ift 
fetjr wafjr unb geigt Politiken SBeitblicf, was Sfarbinal 
fRampolla am 15. ©eptember 1889 gu ifrapfoff fagte: 
„SUfan fyat, fo liefe fir ber geiftoolle ©taatsfefretär $apft 
ßeoS XIII. berne^men, bie Regierungen ber Nationen burr 
ein neues Siedet regeln wollen, gegrünbet auf ben Utilita* 
rtSmuS beS SntereffeS, auf bie Übermart ber ©eWalt, auf 

1) ©übbeutfdje 3JJonat3t>efte 3ult 1916 ©. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb ©ötterfriebe. 


219 


beit Erfolg DoHenbeter 'Satfachen, auf anbere ^^eorieti, 
welch« bie Stegation ber ewigen unb unberänberlidjen ®e* 
rechtigfeitdprinjipien finb. ®ad ift ber 3rrtum, ber Europa 
in eine febr DerbängnidDotle Sage gebracht bat." *) 

®ad Sffiort Don ber „Sentimentalität, bie mir im Kriege 
Derlernt haben", bat in mancher §inficbt gewifj einen be* 
rechtsten ©inn. ?lber wer unfere 3eitungen lieft — leiber 
(önnen auch unfere fat^olifc^en 3eitungen nicht DöUig and* 
genommen werben! — ber mirb bie SBarnung angebracht 
finben, bafc biefed 2Bort nicht ju einem auf bie Waffen be* 
rechneten ©chtagwort werbe, mit bem bad ©emiffen aud 
bem ^Bereich ber ftriegdfübrung unb $riebendgeftaltung binaud* 
gefcblagen toerben foQ, um ber ©emalt unb 9J?acbt allein 
bed 9Bort ju laffen. — S)ad märe ein DerbängnidDoller 
Srrtum! Db nc bie Söieberanerfenttung bed ©ajjed: „iustitia 
est fundamentum regnorum et pacis“ merben bie SBölfer 
nie jur SRube fommen. SBürbe bad bei internationalen 
Streitfällen, mie auch bei f$eftfebung öon Äriegdjielen, bei 
©eftaltung öon fjriebendfcblüffen jwifd)en friegfübrenben 
Nationen nicht beachtet, fo märe bie griebendblüte fcbon Don 
oornbercin Dom 3Burme bed §affed unb neuer 9$erwicf= 
lungen reoolutionärer unb friegerif^er 9lrt angefreffen. Ed 
fönnte fein ©egen bavauf ruben. Ed ift ja leicbt, populär, 
unb garantiert ben 9tuf patriotifcber ©efinnung, möglicpft 
meitgebenbe ^orberungen ju ftellen: ed ift mistiger, richtiger, 
für bad rnabre SBobl bed SBolted beilfamer, bie griebendfor* 
berungen auf ber SBage ber ©erecbtigfeit abjuwägen unb 
roeife an bie 3 u f un ft b ü benfen. Ein griebe, ber bie 9lud* 
ficht auf innere ©chmierigfeiten, Empörungen, Slufftänbe, 
auf gürftenmorbe unb SBerrätereien bringt, bat nicptd 93er* 
lodenbed an fich unb ift fein ©lüdf, mag er nach aufeen 
noch fo glänjenb erfcheinen. $)arum mahnt ber ^ßapft immer 
roieber, bajj ber fünftige griebe bocb gerecht abgemogen 
werbe unb bah bie Sittereffen ber griebenfcbliefjeitben, fomcit 


1) 6. 3. aKÜIlcr 119 . 


15 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



220 


Sßapfttum 


ed menfdhenmögfidh ift, unter geregter Abwägung ber Sage 
in möglichfted ©leidhgewicht gebraut werben. Nur jo fann 
bem ffinftigen ©ölferfrieben ein getoiffer ©eftanb fieser jein. 
©enftfj eift unenblich fchwered $Serf! ?tber ed mufj geje^affen 
werben für ben grieben unfered SSotfcö. 

3. $u biejer ©erechtigfeit bed ©ölferfriebend gehört 
oor allem aud), bad Nedjt ber anberen Nationalitäten, ber 
nationalen SNinberheiten, ber (leinen Staaten ju achten. 

©er ftodmopolitidmud ijt biejem ©runbfafc ebenjo ge* 
jährlich al« ber abjolutijtijche Smperialidmud unb eine ejflu* 
ftoe Naffenpolitif. ©or hunbert fahren, ald atled tion ber 
jchleichenben Sfranfheit eine« entneroenben flodmopolitidmud 
Hergiftet war, hat man auf bem SGBiener Äongrejj bie ©ölfer 
unb Nationen Wie gerben öerfdjadhert unb üerhanbelt, ohne 
jie auch nur 8 U h& rcn * ©ad cäfarifche Nom mit feinem 
jentralifierenben Smperialidmud hatte bie Nationalitäten Oer* 
nietet, oergeWaltigt, ihnen bie Nföglichfeit ju ftaatlichem 
unb (uttureUem Eigenleben geraubt, ©ad päpftlidheNom, 
jagt ©regoroüiud, h°t jie anerfannt unb bie moratifdhe 
©leidhheit aller ©ölfer ober ihr aUgenteined chrijtlidhed 
©urgerrecht proflamiert. ©ad Sbeal ber einen unteilbaren 
SNenfdhhcit ging fiegreidh ftber ben ©ölfern auf: Oor bem 
SXttar bed einen ©otted galten Nömer, ©rieten, ©ermanen, 
Slaüen gleidh unb jelbjt bem elenbeften ©olfe würbe ber 
Oolle Anteil an ben höchften ©fitem ber Ncligion gewährt... 
Nom nannte fidfj bie „fNutter ber Nationen". 

2Sir fönnen ed baher nur mit ©enugtuuug begrüben, 
bafj oon Seite ber 2J?ittelmädhte biejer ©runbfafc ber ©e* 
rechtigfeit in ber SBiebererridjtung bed Sönigreichd fßolen 
unb bem Slbbau ber oerjehlten preufjifchen ©eroaltpolitif 
gegen bie fßolen Wieber Slnerfcnnung gefunben hat. 

?lber auch bad Nationalitätdprinäip fann unb mufj 
jur ©efahr bed ©ölferjriebend werben, wenn ed auf bie 
Spifoe getrieben unb einjeitig, ohne gerechte, auf geworbene 
©erhältniffe Nficffidht nehmenbe Selbftbejchränfung gelteub 
gemacht wirb, wenn auch hi*? einfach bad Necht bed Stär« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Völterfriebe. 


221 


feren jum fßrinjip erhoben toirb, toenn nicZt baS ©onber* 
intereffe ber Nationalität moZttätig bttrcZ ein übernationales 
Äutturgut, tote es j. 8. in öfterreidj bie 2Jionar(Zie unb 
baS gemeinsame ftaatdpolitifc^e 3' e ^ barfteltt, jur moZttätigen 
©emeinfatnfeit,§urfrucZtbarenttbereinftimmung, jur „ordinata 
concordantia“ geführt toirb. ©er SRationciliSmuS, Reifee 
er nun SßanftaöiSmuS ober ^ßantatiniSmuS ober fßangerma* 
niSmuS, mtrb §ur ©efaZr für ben SBölferfrteben, toenn er 
t)iftortfd)e Siebte mifjacZtet, toenn ber „sacro egoismo“ 
„gezeitigter Aspirationen" begef)rticf| über bie eigenen ©renjen 
t)inüberfcf)ielt in anberer Herren ßänber. SBenn bie ©ntente» 
mäcZte ben künftigen ^rieben auf baS Nationalitätenprin^ip 
aufbauen motten, fo toirb er oon fe^r geringer $attbarfeit 
fein, ©enn fte benten ja nid)t im entfernteften baran, 
biefeS ^ßrin^ip etwa auf Srtanb, Snbien, ^igppten, ©üb* 
afrifa, auf ginnlanb, fßoten, auf bie Ufraine, ÜWajebonien 
anjutoenben, fonbern eS ift iZnen nur ber ©cZlüffel jjur 
Aufteilung OfterreicZä unb teittoeife aucZ ©eittfcZIanbS. ©arum 
mürbe baS Nationalitätdpringip nie ein Sßrinjip beS ^rieben«, 
fonbern beS UnfriebenS fein. ©o ejftufto aufgefafjt, müfete 
ber ^Nationalismus jum allgemeinen ©törenfrieb merben. 

IV. 

3n bie gtorreidjen ^riebenStrabitionen beS SßapfttumS 
traf $apft föenebift XV. ein. — ©er AuSbrucZ biefeS 
entfestigen Krieges, in metcZem nic^t meniger atS alles, rnaS 
bie djrifttitZe Äuttur geraffen Z<d, mit Süfeen getreten, alles 
maS fte aufgebaut Z<*t, gemattfam gefprengt unb Oermüftet 
erfdjeint, bradj bem ebten ^ßiuS X. baS ^terj. Unter uner* 
Zort Zciflen unb fcZmierigen Umftänben, beren ©djtuierigfeit 
no<Z burcZ ben öertragSbrücZigen ©intritt 'Italiens in ben 
Ärieg ins Unenblidje gefteigert mürbe, 1 ) beftieg ein ueuer 

1 ) Slödjte bodj audj bie 3oucna(ifttl in aQen i$ren Vertretern bieS 
ftetd genügenb fid> not Äugen galten unb nict)t burd) taftlofe, 
tleinlicbe SRetriminationen unb iöeargroötinungen beS tßapfte$ unb 
feiner Organe bie Situation no$ ntefjr erfahrneren! 4ßaö ^Japft 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



222 


^Japfttum 


Sßapft ben Stupl be8 Ijl. betrug. $ell u»b leudjtenb jetd)* 
net fid) feine eblc ©eftalt ab oon bem büfteten §orijont 
ber ©egenwart. 

©om erften £ag an war bte.9tegierung3poUttf be8 neuen 
SßapfteS flar: Pax terrena! fjrtebe ben armen ©ölfern, 
weldje bie ©ünben gewiffer ©taatenlenfer mit iprem ©tute 
bejahen! — SöaS pat ber Sßapft nidjt alles unternommen, 
um biefeö ßiet'ju förbern! 3« feiner erften ©njpfltfa üom 
1. »Woüember 1914 legte er ben Ringer auf bie fcpwärenbe 
SEÖunbe, unterfudjte bie tieferen Urfadjen, bie ju biefem Äriege^ 
führten, unb leitete barauS bie notwenbigen Folgerungen 
für bie |>erbeifftprung unb ©arantie beä ab. — 

Freilidj Oerfennt aud) ber Sßapft niept, bafj bie Urfadjen 
biefeö öerpängniSboUen ÄriegeS mannigfaltige finb. '9Ran 
wirb bie burd) bie englifepe ©infreifungSpolitif fiinftlicp ge» 
fepaffene politifepe Spannung für ben 2lu8brucp be$ ÄtiegeS 


Senebift XV. ju Ieiften unb unter ber Stacht ber ttmftänte ju 
leiben ^at, gef)t ohnehin fdjon faft über 3Jtenfchen!raft hinaus. — 
3Bir Äatljolifen ftnb in einem anberen fünfte, ber bie offi- 
Stelle Beurteilung ber SeutralitätSpolitit beö fßapfteö betrifft, 
nicht ganj ohne 0orgen unb Sebenfen. ®er preufifche ©efanbte 
§err o. Stühlberg, in beffen gä^igfeiten unb guten 2ßitten mir 
burd>auö Vertrauen Ijaben, !ann nicht in 3tom antoefenb fein, unb 
unmittelbar Informationen ftch oerfchaffen. @r ift — mie auch 
ber öfterreichifche unb baperifdje Oefanbte beim hl- Stuhl — infolge 
ber ungenügenben Drbnung ber Stellung beö apoftolifcfjen Stutjteö 
burct) baö ©arantiegefefc gelungen, in ber Sdjroeij 3u bleiben. 
Somit ftnb er unb feine beiben ÄoHegen auf SUttelöperfonen unb 
3roifcheninftanjen für bie gefanbtfdjaftHdje Bericfjterftattung an* 
getoiefen. Sinb biefe Sroiföeninftanjen, bie ju ©ebote fielen, 
juoerläffig genug? SBirb nicf>t bie ©efalfr einer ungenügenben 
Bericf)icrftattung, nielleicht fogar einer gegen ben $apft gerichteten 
Irreführung ber©efanbten benfbar? ®ö läge ja bodj fo feljr im 
3ntereffe ber ©ntentc, ben $apft bei ber beutfehen, öfterrei^ifchen 
unb baperifcljen Regierung ju biöfrebitieren ? SBirb fte nicht Hßittel 
unb SEBege finben, bie Quellen unferer biplomatifdjen Bericht* 
erftattung ju rergiften? SDaS ift eine getniffe Sorge für unS, 
bie burct) bie Slmoefenheit päpftlidjer Nuntien in SEBien unb 
St ü neben jroar oerringert, aber nicht oöHig behoben toerben lann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb ÜJftßcrfriebc. 


223 


oerantwortüdj machen ntüffen. Wan wirb auf bie trüber* 
ftreitenben wirtfdjaftlidjen 3roecfe unb Sntereffen ber 93ölfer 
binweifen, auf gewiffe Sbeale beS englifdjen SmperialiSmuS, 
ber franjöftfc^en Neöandjepolitif, ber rötnifdjen ©jpanfionS* 
fudjt, ber Naffenpolitif, beS SnbufiriatiSmuS un b mancher 
anberer ®inge, bie ber ©efd)idf}te angepören unb fpäter, 
wenn einmal eine rufpg abwägenbe roiffenfdjaftlidje ©efdjicptS* 
fcftreibung bie fomplijierten Urfad)en biefeS SBeltfriegeS wirb 
unterfud>en EBnnen, flar ^erauögefteQt werben mögen. — 
Slber bamit war bie tieffte pfpdjologifdje unb fittlidfje 
Urfadje nodj nidjt gefunben. @3 finb Wenfdjen, welche 
$olitif machen unb Ärieg führen. Unb aQed, was fie tun, 
ftammt aus iprer ©eele, aus ben ©rünben iljreS ^>erjen3, 
aus feinen ©ebanfen unb ©trebungen. |)ier liegt bie öer* 
borgene Duelle aller Kriege! IBon f)ier nehmen alle iljren 
ttrfprung. 

IBenebift XV. jeigt, bafj ber Triebe nid)t aufrecht* 
erhalten werben fönne auf rein naturaliftifdjen ©runblagen, 
unter IBerücffidjtigung blojj naturaliftifdjer ©efefce im menfd)» 
liefen ©efdjefjen, fonbern nur burdj fittlidje 93erantWortlid)feit, 
bafe ber SBrudj beS 5^^en3 le&tlid) auf fittlicpe 5)efe!te ein* 
gelner unb ber SBölfer surödge^e: fo üor allem auf ben 
Wangel an woljlwollenber Siebe, burd) toeldje ßfjriftuS 
bie SBesiepungen ber Wenfdjen ju einanber regelt. 3)iefe 
Würben Vergiftet öon bem ßlaffenpajj unb einem bis jum 
Söölferljaf} gefteigerten Nationalismus, beffen innerfteS 
Wotiu ©elbftfudjt unb Segeljrlicljfeit war. — ©cpulb trägt 
ferner bie Wifjadjtung unb Seugnuitg einer über ben ein» 
jelnen unb über ben Nölfent unb ipren Staatsorganen 
fteljenben ?lultorität, bie Sßroflamierung ber ©elbftf)errlidjfeit 
ber Wenden, bie Verleitung ber menfältcpen ©ewalt nidjt 
aus ©ott, fonbern ferner ber Wenfdjen felbft, aus ber ©ou* 
ueränität beS SSolfeS; ferner ber StuSfdjlug ber Neligion unb 
ftttlidjeu ©efe&e aus bem ©taatsleben, ber ©efefegebung unb 
©c§ule, bie ©inftetlung auf bie blojje ftaatlid)e, militärifdje 
©ewalt, bie jwar bie Seiber, aber nidtjt bie ©eifter stoingen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



224 


^apfttum 


famt. — 5)ie gemeinfame Wurdet aßet Übel, bic jurn Äriege 
führten, ift bic öegehrtichfeit. ©er ©taube an ba8 Sen* 
feitö unb an bic jenfeitige Vergeltung war geftiff entlieh au$ 
bem $erjen geriffen. $)a$ ganje 5)enfen unb brachten toar 
auf baS $)ie3feit8 eingefteflt. Unfere fogenannte „Äultur" 
toar jur reinen 5>ie$feit8fultur getoorben. ©8 fonnte gar 
nic^t anber8 fein, al8 bajj ein grofje8 Wettrennen um bie 
©fiter biefer ©rbe entftanb, um ©etb, politifdje unb tourt* 
fdjaftliche Vorherrfchaft, Würben, ßebenägenufe. ©in wiber« 
toärtiger Äultu8 be8 9Wammoni8mu8, eine abftofcenbe ©e* 
ftnnung be8 3J?ateriali8mu8 beherrjdjte bie einzelnen, be* 
herrfdjte bie ©taaten. $)ie ganje innere unb äufjere Sßolitif 
würbe einfeitig ttuf ben ©effd)t$toinfet ber üHacht, bet Wirt* 
fdjaft, be8 @rtoerb8 eingefteflt, bie ftttlidjen ©eficht8punfte, 
bie ibeaten Werte traten jurütf; ba8 Vetoufetfein Don bem 
gufammenfjang non SKoral unb ^otitif, 9Worat unbtRatio* 
natöfonomie Derfchwanb bei nicht wenigen, ©o entftanb ein 
©trübet leibenfchaftticher Vegefjrlichfeit, ber afle8 an ftd} }og 
unb eine Weltfataftrobh* Dorbereitete, toie toir fie nunmehr 
Dor un8 fe^en. ©öttlidje Kräfte finb noch n ‘ c ungeftraft 
au8 bem menfchtichen ^>anbetn au8gef<haltet roorben. 

©o beefte Sßapft Venebift XV. bie tiefften ethifcljen unb 
pfbdjotogifchen Queflen biefe8 5friege8 auf unb jeichnete ba* 
mit zugleich bie ©runbbebingungen für eine ^utunftige ^tie» 
ben8f>olitif ber ©taaten. Unb biefe ©runbbebingung hei&t: 
„©itttiche ©tneuerung ber Votier in ©hriftu8. SBieber* 
anerfennung ber chriftlichen ©ittenlehre im ©taat8leben, in 
©efefcgebung, innerer unb äußerer Sßolitif. Weg oom ©öfcen* 
bienft einer toibertichen Schfuttur im ©injetleben unb im 
Seben ber Nationen! ßurücE jum ®ienfte be8 wahren 
©otte8 mit feiner ©otte8* unb SRächftentiebe, feinem Pflicht* 
betoufjtfein, feiner ©elbftlofigteit unb Eingabe!" 

$>ie ^Bemühungen Sßapft Venebift8 um Wiberherfteßung 
be8 $rieben8 gingen noch weiter. Wir erinnern un8 feiner 
ernftlicfien Verfuge, eine birette Verhanblung ber Ärieg* 
ffibrenben h«beijuf fiteren, bie geeignet getoefen wäre, einen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Jööllerfriebe. 


225 


griebenSfchlufj angubahnen. 3« toahrhaft erfdjütternben 
Söortcn appellierte er an bie 9Wenfdjlid)feit ber «StaatSlenfer. 
2>ie greimaurerpreffe ber ©ntente überfdjüttete ihn mit £ohn 
unb Bormürfen, als ^ätte er bie Neutralität gebroden, in* 
bem er ben grieben öorbereiten moQte. 2)ie Xaube braute 
noc^ feinen ölgtoeig gurücf. — Unoergeffen fei eS ben beiben 
Kaifern, bafe fie burdj fraftöoüe gnitiatiöe im «ginne biefer 
päpftlidjen Borfdjläge ^anbelten, als fie ihr ebelmütigeS 
griebenSa’rigebot machten. 

SBo ber ^Sapft öorerft nichts mehr pofitib für baSßu* 
ftanbefommen beS griebenS tun fonnte, ba gog er fid) auf 
baS gdb ber ©aritaS gurücf, unb gewann burch fein barm* 
bergiges SBirfen bie Achtung unb ©pmpathie aller anftän* 
bigen Ntenfcben auf ber gangen SBelt. ©r fuchte bie ferneren 
Saften ber SSölfcr gu erleichtern, baS KriegSelenb in ben 
befonberS beimgefudjten ©ebieten gu milbern, baS SoS ber 
Berrounbeten unb Kriegsgefangenen gu öerbeffern, bie «Seel* 
forge ber Krieger, ber ©efangenen, ber giüilbebölferung in 
ben befefcten ©ebieten gu regeln. @r fud^te in ben bergen aller 
ben SBunfc^ nach bem grieben gu entfachen unb orbnete in 
ber gangen SBelt ©ebete .an, um ben grieben als eine 
©otteSgnabe öom §etrn ber SBelt gu erflehen. 

$>er hl- Bernharb nennt einmal baS ^ßapfttum >re- 
fugium oppressorum« unb »sedes siimmae aequitatis«. 
SBenn je ein ißapft, fo h<ri fidj ^ßapft Benebift XV. in 
biefem Kriege biefen ®h rent ' te l beftenS oerbient. 

* * 

* 

3n ber gahlreidjen Siteratur, bie fidf mährenb beS 
Krieges mit ber «Stellung beS hl- BaterS befdjäftigte (genannt 
feien nur §ilgenreiner, §oeber, ©berS, Söehberg, 3. 9J?ütter), 
treten in feltener Übereinftimmung gemiffe ßufunftSforbe* 
rungen Ijerbor, bie ben ißapft unb feine griebenSmiffion be* 
treffen: bie Beteiligung beS SßapfteS am fünftigen Bölfer* 
frieben, feine Beteiligung an bem gufünftigen Bölferbunb 
gur SBahrung beS BölferfriebenS unb an bem internationalen 


Digitizea by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



226 


^iapftium unb Sölferfrtebe. 


©d)iebSgerid)t ber ßufunft, nidjt julefct „bie gorberung, bafj 
in crftcr öinie bcr Sßapft als jtoifdjenftaatlidjer Vermittler 
anerfannt toerben muffe, um baS fünftige VermittlungSredft 
unb ©djiebSgeridftStoefen ju fidjern unb §u förbern", bie 
befinitiüe Siegelung ber ©tellung beS päpftlidfen ©tufjIeS 
jur ©idferfteHung feiner ööfligen Unabf)ängigteit unb feines 
übernationalen (SfjarafterS. ?IH biefe gorberungen ftnb nur 
Äonfequen&en aus bem SBefen unb ber ©efdjidjte beS fßapft* 
tumS felbft mit feiner $riebenSmiffion. ©ie tonnten nur 
jum ©egen aller Völfer unb jur Vefeftigung beS Voller* 
friebenS bienen. ?US bie SJlädjte 1812 unb 1815 ißiuS VII. 
bie Unab^ängigfeit toieber gaben, toaren fie oon bem ®e* 
banfen geleitet, bafj bieS nkt)t nur burdj bie ©eredjtigfeit 
geforbert, fonbern eine notmenbige Vebingung für ben inter* 
nationalen ^i c ^ cn f«. — ©o ift eS in ber ^at! Sind) 
bann toerben nidjt alle Striege üermieben, ■ ber griebe nic^t 
unter allen Umftänben betoa f)rt toerben tonnen. Slber eS 
toerben iljm neue unb ftarte ©idjerungen gegeben fein. Unb 
bie ©djretfen biefeS StriegeS mahnen uns, nichts meljr ju 
üernad)läffigen, toaS j$ur Vewatjrung beS VölfcrfriebenS 
förberlidj fein-fann. 

^aufenbe Oon Äriegertoittoen ftreden tjeute if)re $änbe 
jum ^pimmel unb beten: Dona nobis pacem. $aufenbe 
oon armen StriegStoaifen ftretfen ifjre £>änbd)en jum^immel 
empor unb beten: Dona nobis pacem. Unfere ftrieger, 
bie fegt brei 3af)re lang ÜberntenfälidjeS getragen Ijaben, 
beten: Dona nobis pacem! ®ie Völfer in ber £>eimat, 
üon ferneren JtriegSforgen bebrüctt, beten: Dona nobis 
pacem! — §err! SBie lange nod)? SEBann toitb eS fein? — 
SBirb nidjt halb bie eljrfurd)tgebietenbe toeifje ©eftalt Vene* 
bitts XV. über ber blutgetränften @rbe erfcfjeinen unb fiegljaft 
ben aufljordjenben Völfern üertiinben bürfen: Pax Vobis? 


1) 3- SJlüUer 130 2lntu. 63. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIV. 


<5ur <$** tuu| ^aupfia. 

3Son 6ue&tmontanu$ (Kottweil a. 92). 


III. Ägina. 

©alarniS mit feiner grofcen ftüfte* unb ©ud)tenlanb= 
fc^afjt, bie ein blutigrotes ©anb meltßcf^id^tti^er ©tjmbolif 
bur^jie^t, bleibt, langfam öerblaffenb, hinter unS jurüd. 
3e toeiter unfere elenbe £>eringStonne nach ©üben fchtoimmt, 
umfo mächtiger reden ftch bie Häupter ber mittetgriec^ifc^en 
©ergroelt empor unb bliden uns lange mit ihren bunft* 
öerfd)leierten ©efichtern nach- gm bunten ©Sechfel. atoifchen 
©efprädj unb Sanbfchaftsbetradjtung enteilen bie ©tunben. 
©ruppe um ©ruppe frpftaUifiert ftd^ jufammen. fragen 
unb ffotmorten gehen hinüber unb herüber, toie gahnräber 
ineinanbergreifenb. SRoch ehe ein %hema erfdjöpft ift, fdbiebt 
fid) fdfon mieber ein anbereS bajroifchen. Neugier unb SSifj* 
begier erweitern ben behaglichen g(u§ ber Unterhaltung jum 
breiten ©ee, auf bem namentlich ber junge $h c °t°9 e oon 
ber athenifchen Uniöerfität feine ©onbel luftig treiben lä&t. 
2>aS ernig ©riechifdje, bie fßotitif, h at auch «h n < m Sonn. 
Smmer toieber unb hall» unbetoufjt greift fein ginger poli-- 
tifche haften. 3m allgemeinen freilich tft fein Sieb auf einen 
höheren $on geftimmt. 2)ie religiöfen unb firdjenpolitifchen 
©erhältniffe feiner Heimat bereiten ihm fehlere ©orgen. 
$)iefeS fRegifter läfjt er faft nimmer los. Riebet entpuppt 
er fich als tonferüatiüen ft'irchenmann ftrengfter Obferoanj. 
28aS ihm baS £>erj befonberS bebrüdt unb bie $unge berebt 
macht, ift bie ©efährlichleit ber (pagftaaovia (greimaurerei). 
5)iefeS SBort ift italienifchen UrfprungS. 2)aS SReugrie<hif<he 
befifct einen anfehnlichen ©ruchteil italienifcher ©Sörter, houpt* 
fädjlich für ©Saren unb ©ebraudjSgegenftänbe, bie feinerjeit 
burch ben italienifchen £>anbel in ©riechenlanb oerbreitet 
mürben. fRomanifche ?lbüofatenpolitif h«t jmar ben ©runbfafc 
Oerfünbigt: L’anticldricalisme n’est pas un article d’ex- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



228 


3ur See nadj 9lauplia. 


portation. gfir ben Überfdjufj bcr f)eimtfcf)en ©ütererjeugung 
mufj aber bodj ein Slbfafc gefunben »erben. ®arum fjat 
man nicht nur Strümpfe (calza — xdlxaa), Stiefel (sti- 
vale — oußtxh), Solche (stiletto — axiXktxov), Spajierftöcfe 
(bastone — /unaoxowg), Start off ein (patate — naxuxcu) unb 
nüfctidje 2)inge ähnlicher 2lrt, fonbern, »ie eS fdjeint, auch 
baS 3Waurertum puS bem Slbbru^enlanb nadj £e!laS im* 
portiert. Stein fpejififcheS SanbeSprobuft, fonbern italienifche 
@infu^r — biefer Umftanb tiefe eS bon bornherein nicht 
ganj unglaubhaft erfdjeinen, »enn mein ©e»ährSmann, grau 
in grau malenb, behauptete, bafc biefe unterirbifdj arbeitenben 
©ifftoürmer bie SEBurjeln beS (Glaubens unb ber Sitte beS 
heÖenifchen VolfeS jernagen. Um ihm begreiflich ju machen, 
baff innerhalb biefeS ©eheimbunbeS gemiffe Unterfcfeiebe be* 
fielen unb jebenfallS baS beutfdje ÜKaurertum bon heute 
mit bem politifdj rabifaten, antiürglichen, ja religionSfeinb* 
liehen bor allem ber füblichen ßänber nicht fdfetedfettfin ju* 
fammenfatle, erjählte iefe ihm bon einer fleinen Soge in 
einem fübbeutfdjen gabrifort, beren SKitglieber, »enigftenS 
gum Xeil, id) in bienftlichem unb gefeüfchaftlichem Verfette 
al§ unfreie Spiefjer größten Formates ohne jegliches Ver* 
fd)»örertalent fennen gelernt h a & e * betreffs ihrer 3 U * 
fammenfünfte ergingen fie fidj mit !omif<hem (Srnft gerne 
in geheimniSboHen ?lnbeutungen, aus benen ftetS fo ettoaS 
»ie ein ftubentifcheS Stommentfdpoänächen heraushing. 1 ) Dem* 
gegenüber beteuerte ber ©rieche, bafj bie ©eheimbünbler auf 
heüenifchem Voben eS ganj anberS trieben. $luS feinem 
Slntlage* unb Ve»eiSmaterial ging übrigens $ur Genüge 
herbor, bafj ihm bie 9J?afoni mehr nur ein Sammelname 
für bie Säulenfchüttler, ©ötterftürjer unb greigeifter jeber 
Sorte unb Schattierung »aren. Vielleicht meinte er eS in 
biefem Sinne, »enn er auch buä SWtnifterinm für freimaure* 
rifch berfeucht erflärte. VefonberS unjufrieben »ar er mit 
bem aWinifterpräfibenteu DragumiS. SBaS ich bei biefer 

1) 2)iefe Sluffaffung be8 oerefirten Seren SSerfofferS bürfte both roo£)I 
etiuaö ju optmuftifd) fein. 3)er Serauäg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur @ee na$ SRauplia. 


229 


* 

Gelegenheit an Hn^üglichletten auf ben nachmals in «Salonifi 
ermorbeten Äönig ©eorg hören mufete, mar mir nicht mehr 
neu. dergleichen mar mir fdjon früher begegnet, menn auch 
Oerblümter, unb tag gemiffermafeen in ber Suft. ®er©ang 
ber (Sreigniffe unb bie furchtbare dragif beS dobeS ^aben 
tuftreinigenb gemirft unb üom Silbe biefeS charafterboUen 
dürften alle Trübungen meggeblafen. des Dr. SUejaniS 
«Stimme nahm ben don leichter (Erregung an, als er biefe 
maurerifch angehauchte ÄtjmerniftS (^Regierung) befchulbigte, 
fie behanble bie Äirche als ^Ifcheitbröbel unb tue nicht baS 
Geringfte für eine beffere Sefolbung ber mirtfchaftlid} be* 
brängten Ährchenbienet. SDieinerfeitS liefe ich einige ©treif* 
lichter fallen auf baS Verhältnis non Kirche unb (Staat in 
meiner eigenen §eimat. SebeS Sort oerlefcte. erfennbat 
feine ©eele mie ein (Stachel. ?lls ich 9 ar > oon *h m befragt, 
meine perfönlichen (roürttembergifch befcheibenen) (Sehalts* 
nerhättniffe nannte, befam er mie oor Sut unb (Scham 
einen blutroten Äopf. diefe Unterhaltung begann mir peinlich 
ju merben unb ich begrüfete es baher, als bie $miefprache 
auf bie guftänbe an ber ?lthener Uninerfität hmüberglitt. 
@in neues Älagelieb hub an. dringenbeS VebürfniS fei ein 
Sehrftuhl für Slpologetif. denn aufeer ungläubigen £>örern 
gebe eS nachgerabe auih freibenferifche Sehrer. @iner bojiere 
barminiftifch, ja einer, in deutfchlanb gebitbet, fei fogar ?ln* 
hänget oon fjäcfel. 3Rein Urteil über bie ^äcfelfche Seit* 
anfefeauung mar ihm unoerfennbar aus bem ^>er^en gefprochen 
unb öffnete mir einen breiten Seg ju feinem bergen. <So* 
fort geigte er fich oertrauenSootler unb zugänglicher, fobafe 
er bon fich au $ bie h e «^ e $rage ber Sieberoereinigung ber 
abenblänbifehen unb morgenlänbifchen Kirche anfehnitt. der 
fchmäihtige Sßtofeffor mit bem grauen Slnjug unb bem grauen 
hängebart, ber direftor beS ÄflerÜalfeminarS in ber $ept)ifia* 
ftrafee, mürbe bei (Eröffnung ber UnionSbebatte auffaflenb 
fchtoeigfam unb 50 g fich sutefct ganä Oon biefer ihm fi<htlich 
menig jufagenben Unterhaltung jurücf. Sluch mein Sßrioat* 
. bojent biplomatifierte, infofern et bie VerfihrungSpunlte 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



230 


3ut ©ec itadfj Sßauplta. 


ober unberfänglichen Unterfdjiebe ber beiben Äirdjen ge** 
fCtffenttic^ in ben Vorbergrunb fchob unb frampffjaft feft* 
hielt, mie um bem ©tächelbraht ber eigentlichen unb fdjmie* 
rigen ÄontroberSfragen möglichft fernjubleiben. flirdjen« 
fpracfje, äJZarienfult, SJteffe, (Suchariftie — leicht unb ohne 
Reibung rollte baS ab mie bie perlen eines StofenfranjeS, 
ben mir gemeinfam burch bie Singer gleiten liefen. Unfchmer 
oerftänbigten mir uns aud) über bie firchliche SaftenbiSjiplin 
unb SaftenprajiS. ©ine befonberS aftuelle SJtaterie. 3)ie 
orthoboje Äirche ^atte gerabe bamalS baS fünfaehntägige 
haften als Vorbereitung auf baS geft Vtariä Himmelfahrt, 
baS im chriftlidjen Orient oom ©ebächtnis an baS ^>ittfcHetben 
ber ©otteSmutter ben Siamen dormitio ( xoi/urjaig rrjs foo- 
toxov) fühjt. 9Wein Vtttunterrebner hatte baher heute, mie 
er geftanb, noch nichts (£jj* unb XrinfbareS über bie Sippen 
gebracht. $)ie rechtgläubigen ©riechen finb gerabegu Sana* 
tifer beS Saftend ®ie gemöpnlichen Seute geniefcen an 
Safttagen blutmenig unb baS menige ift Oielfach bon einer 
Vefchaffenheit, bah ungeübte äWägen aufbegepren mürben, 
äöilbgemüfe, um nicht ju fagen Unfräuter, fpielen babei bie 
Hauptrolle. SWit ©alj unb Pfeffer gemühte ÜHalbenblätter, 
junge $>ifteln unb fonftigeS ©felsfutter mechfelt mit in Sfrtob* 
lauch gelochten ©djnecfen, mit £roiebe(n, Äaftanien unb an« 
beren Srüdjten in lieblicher Solge ab. „3n SJtarltbuben 
finbet man alle biefe ©egenftänbe auSgeftellt für ben, ber 
nicht perfönlich, mie baS liebe Vieh, gleich lieber fclbft auf 
bie SBeibe gehen miß.“ 1 ) SBahrlidj eine prächtige Vorfchule 
für unermartete Vlocfaben unb bie ©chreclen einer Hungers* 
not! 3>iefe „engelgleiche SebenSorbnung" mirb namentlich 
in ben jahlreidjen Älöftern gepflegt unb mohl- hauptfächlidj 
auch ban hier aus in bie breiten VolfSfchidjten getragen 
unb in biefen lebenbig erhalten. 9Wein Slrjt in Sitten, ein 
ernfter, für baS SBopl feiner Station treu beforgter SKann, 


1 ) Säraun, §i[torifd}=ma(erifct>e SBanberungen in ©rte^enlanb. ©tutt= 
gart 1837. ©. 134. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur ©ee nad) 92aupHa. 


231 


erblidte in ben Übertreibungen ber griedjifdjen fjaftenübung 
eine ©efahr für bie ©efunbheit beS fdjwer arbeitenben, 
o^ne^in unterernährten BolfeS. Denn ber ©rieche ift öon 
§auS aud fdjon mäßig unb äufeerft genügfam. 933er aufs 
Sanb unb untere Bolf geht, fann [ich leicht bauen über» 
geugen. 9luf ber gitabeüe öon üliauplia fah ich, wie bie 
BefafcungSmannfchaft ein ©tücf Brot unb eine Portion 
frifcher JtaftuSfeigen mit fpbaritifchem Behagen in fich hi ne w* 
fchmaufte. Darin beftanb ihr gangeS ©Zittageffen. ©Zit 
einer $anbooH eingefalgener fdjwarger Dlioen wiffen bie 
Sanbleute nnb bie Arbeiter in ber@tabt einen gangen langen 
©ommertag auSgufommen. Diefe ©enügfamfeit rühmt baS 
Sprichwort beS DftenS: Der ©rieche wirb fett, wo ein @fel 
»erhungert. Bon biefem Diefftanb ber allgemeinen SebenS* 
haltung muh wan bei ber Beurteilung ber griechifdjen gaften* 
ftrenge aumgehen unb barf inSbefonbere nicht überfehen, 
toaS bie Benebiftinerregel (Äap. 55) fu.rg unb gut fo aus* 
gebrüeft hot: In frigidis regionibus amplius indigetur, 
in calidis vero minus. DaS banale ?lbfpredjen mancher 
©eifenben aus nörblichen Bcgirfen (SuropaS (^auptftabt 
Berlin) entfpringt oietleicht weniger btffem 933iUen 'als be* 
bäuerlicher Berftänbriislofigfeit ober gar naiüem Mitgefühl. 
Unfer Sßrioatbogent, ber fo tapfer nüchtern gebliebene, »er* 
teibigte mit eifernbem Ungeftüm bie ejrtreme gaftenprajiS, fo 
wie fie ift, unb betonte nachbrücfUch ihre hhöwnifctpfogiale 
Bebeutung. Da& et gur Bekräftigung feiner Dhefe fich auf 
Urteile öorab beutfdjer $rgte berief, oerblüffte mich um f° 
mehr, als er fauin einige beutfdje 9Börter rabebredjen tonnte, 
©chltefelich verfing fich unfer ©ebanfenauStaufdj boch im 
©eäfte jener fragen, bie mehr als anbere trennenb gwifdjen 
abenb* unb morgenlänbifdjem Stirchenglauben flehen. Die 
griechifchc Stirdje ift bie ältere ©chwefter; fie ift auch bie 
reinere geblieben; ihr gebührt baher unter aßen Umftänben 
ber Bortritt unb Borrang. DaS war meinem Partner ein« 
unoerwitrbare ©etbftöerftänblicpfeit, ein gerichtliches 9ljiom, 
eine fpegififch griechifche ©aturwahrheit. Unfehlbarfeit unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



232 


3ur ©ee na$ Stauplia. 


fßapfttum lernte ber fonft fo Uniongmidige froftig ob. $ier 
liegt ber grofje ©tein beg Slnftojjeg. $ier läuft bie eigent* 
liebe ©renje, bie fircblicb’tclifliöfe, jmifeben 9tom unb Ston* 
ftantinopel. 9JZan tonnte ftd} bem ©efübl unmöglich ent» 
jieben, bafj über biefe 'Äluft non ber orientalifdjen Stirdje 
jur römifdjen unb non ber römifeben $ur orientalifeben gur 
$eit jebenfaUg faum eine SBerftänbigunggbrücfe binübergu* 
bauen ift. ®ie pftphologifcbeu SBoraugfefcungen finb offenbar, 
noch nicht überall unb in augreicbenbem SWafee norbanben. 
3Sm grieebifdjen Stlerug auch beg Stönigreicpeg ift bie anti* 
papiftifdje Strömung befanntlicb. febr grofe. 1 2 ) „®ie orien* 
talifebe Stircbe tneift fytute uitb in ade 3nfunft bie ißläne 
beg Ißapigmug gurüdf unb mirb ber IBätcr @rbe fid) nicht 
entreißen taffen. Sie ift gemifj, bajj fte bag mabre S^riften* 
tum ber erften Sabrbunberte, üon bem bie römifdje Stircpe 
abgemiepen ift, repräfentiert. Sie hält an ihrer Unabpän* 
gigfeit feft, bie fie fc^on in ben älteften 3ri* en befafj unb 
bie fie niemalg preiggeben mirb." SDiefe febarfe Slbfage bot 
ber gelehrte Vertreter ber Stircpengefcpicbte an ber Uniner* 
fität ?ltpen, ein ©cpüler Start $afeg, in feinem 1898 neu* 
aufgelegten §auptmerfe *) niebergefebrieben. Sßäprenb meiner 
Slnmefenpeit in ber griedpifepen ^auptftabt mürbe ich brieflich 
oon befreunbeter ©eite aufgeforbert, ben fübrenben Stircpen* 
biftorifer beg b eu tigen ©rieepentumg ju befugen unb gu 
nerfueben, in münblicber 9lugfpracpe Stlarbeit barüber gu 
geminnen, ob unb inmiemeit fein ©tanbpunft in ber Uniong* 
frage mit ber ?luffaffung ber mafjgebenben Streife, infonberbeit 
beg Stönigreicpg §edag, fiep beete. Seiber meilte er in feinem 
Sanbpaufe gu Steppifta in ber ©ommerfrifebe. ©ort modle 
ich ihm nicht täftig faden. Sßeue Offenbarungen hätte ich, 


1 ) Sgl. j. ©. £. ßrumbad)er, ®riec$ifd}e Steife, ©erlitt (.1886) @. 164 f. 

2) ©efdjic^te ber orientalifdjien Äird>en non 1453-*-1898 ü&erfefjt oon 
®. Siaufd). Seipjig 1902 (ein 3lbfcf|nitt auS £gria!o3’ ©efamt* 
tnerl) @. 138. ©ergl. ®. Siaufdj, Kirche unb Äirdjen im Sichte 
grieebiftper gorfdjung. ßeipjig 1903. ©. 91. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur 8ee nacf) Wauplia. 


233 


öon ber intereffanten perfönlic^en Sefanntfchaft abgefchen,') 
wohl auch nicht baöongetragen. 

* * 

* 

2 öic ^errli^ bicfcö enblofe ©letten an amethbftenem 
©ebirge oorüber auf blaufchimmernben 9WeereSpfaben! 3Re* 
nänbej tj SßetapoS nannte tfantabrien baS Sanb ber Serge 
unb ber SJteereSwogen. SJaffer unb Serge, Serge unb 
SEBaffer in fjarmonifdjem SRebeneinanber unb 3neinanber — 
baS ift, nur noch in f)öljerem ©rabe, audj ©riechenlanb. 
Tiefblaue Sudeten unb unheimliche ©chludjten, alle üftähe 
in ©tiÜe unb ©infamfeit getaucht, bie fein ©egel unterbricht, 
fautn eine Stauchfahne fchwärjt, aQe fernen in ber ©olbflut 
beS Siebtes immer weiter fich öffnenb, als ginge eS gerabe* 
wegS in bie ©wigfeit hinein, eine Äettc öon 3Rärcf)eninfeln 
unb in fie eingefugt wie Tiftelföpfe in einen Seilchenfranj 
ftarrenbe Stlippen, zahlreich unb oft nicht größer als ein 
. Sittarbtifdj, fahl unb wie fariöfe fRiefenjähne, her 
©dfiffahrt unholb, maffigeS gelSgeftein hintmelragenb, ent* 
fteifcht, jerfebt/ in wilber Staturplaftif, aber fünfter unb 
feböner wieberfehrenb aus bem feuebtöerflärten Stau, bie 
fefjärfften Äontrafte Rimmels unb ber ©rbe unlöslich in* 
einanbergebilbet, wie bie raffiniertere Äunft eS nicht zuwege* 
bringt, norbifdje Stauhheit unb fübliche SRtlbe, Italien mit 
Norwegen multipliziert — baS ift wie ein ©£traft öon 
©riecpenlanb, $eHaS öon $el!aS, baS ift in ^ochfommer* 
tagen ber faronijebe ©olf. 3eber wirb eS wieber anberS 
flauen, biefeS wunberbare Silb, unb was unb Sßinfel 
öon ihm wiebergeben, wirb nicht erfdföpfenb unb niemals 
baSfelbe fein, Jßenn baS ©eben öon färben unb gormen, 
auch wenn fie nicht felbft in ewigem bluffe wären, ift nicht 
objeftiö, fonbern abhängig oon ber Sefchaffenheit wie beS 
äufjeren, fo auch beS inneren SlugeS, ift öon Temperament 
unb ©eelenftimmung beS SefchauerS wefentlich mitbebingt. 


1) über jtprialoS’ gamilie unb Seiftungen f. Staufs, Ätre^e unb 
Äirdhen ©. 8 ff. 

OUtUr GLX (1817) 4. 

□ igitized by Google 


16 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



234 


3ur ©ec na$ 9touplia. 


$)rei SDtaler öon gleicher Begabung unb ©cffulung, fo mirb 
erjagt, befdjloffen einft in Xiooli einen tluSfdjnitt ber Sonb* 
fdjaft ju malen, ©ie gaben fidf) baS 2Bort, nidjt um £aareS* 
breite oon ber Statur ab$uroeic§en. Unb fielje ba! gulefct 
gelten fie brei grunboerfdjiebene ©emälbe in §änben. Stidjt 
anberS ifi'S mit bem, maS ftdj auf bem Äörberauge malt — 
ftdf) brängenb unb Oerbrängenb, für SDtinuten, für tlügen* 
blide nur. Denn mie im gluge ©djmalbe baS SEBaffer 
ftreift, fo fließt bie ganje $errlid)feit an uns oorüber. 
Unfer ©djiff ift #gina, ber gefdjidjtlicf) bebeutenbften Snfel 
beS ©olfeS, fdf)on nalje auf ben Seib gerüdt. 93on ber 
SlfropoliS gefe^en, mie fdjmebte fie immer fo unirbifcf) unb 
gelfeimniSöoU lodenb, mit buftigen ©djleiern üerljangen, Oor 
bem lidfjtberglaften |>orijont! (Sin üeilctjenfarbeneS äWärdjen* 
munber auf taufenbblifciger ©ilberfdjaufel fid§ miegenb, allem 
SKenfc^enleib unb jeglidjer SBefledung burdj SWenfdjenlfänbe 
fdjeinbar entrüdt. Stun aber jerrinnt ber 3 aul & cr unb 
gemeine ©rbenmirflidjfeit eines maffioen gelSgebilbeS &out 
fid) im lid)tburd)fponnenen #t§er oor uns auf. 3m großen 
unb ganjen §at bie 3nfel bie ©eftalt eines gleidjfeitigen 
Dreieds, beffen SafiS oon ber Storbfüfte gebilbet mirb. Die 
langgeftredten, blauroten Storbberge fallen in fteilem SBinfet 
ab unb laffen für ein fteüenmeife breit auSlabenbeS, leidet* 
gemelltes ©tranbgebiet Staum. 3^re Sfammlinie ift fdjarf 
in ben |>immel gezogen, darüber ffmrneg grüfjt aus bem 
ff>i|jen ©übteil ber 3nfel ber mächtige DroSfegel meit ins 
SWeer herauf. Um alle lüften fließt bie IBranbung einen 
einzigen btaumeifeen ©d)aumfranj. 2Bir biegen eben um baS 
Äap ©fanbiriotti an ber Storbmeftfüfte Ijerum unb nun 
öffnet fic§ mit einem SWale ber tölid auf * baS ©täbtdjen 
#gina. ÜKefyrere niebrige £öljenjüge ^erteilen unb jcrtalen 
baS ©elänbe. 3m Storben ber ©tabt fpringt ein $ügel 
fdjarf ins SKeer oor. @r ift üon einem 8 m tjotjen ©äulen* 
ftuntyf borifefjer Drbnung gefrönt, ©in trauernber ©eniuS — 
fo ftefyt biefer Sütonolitf) mit feinem nadten, riffigen Seib 
auf bem ©rab einer alten, tängft unter ben §orijont ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur ©ec ttad) Ftouplia. 235 

3eit ^inabgcfunfcnen SBelt. 6r fiammt bon einem ehe« 
maligen Slpbrobitentempel, beffen gunbamente 2t. gurtwängier 
auSgegraben t)at. Sin.Söüb jammerboller 3«ftörung. Überall 
liegen wei&e $alffteinbroden b^rum wie bleidjenbe Sfnodjen 
unb Xotenfdjäbel. Sei einem bor wenigen Etagen auf ber 
3nfel gemachten öefud)e habe id), bom geuerftrome ber ©onne 
bebrängt, faft jebeö Fragment biefeä ©djuttbaufen3, in 
Welkem antife, bpjantinifebe unb bene^ianifebe üttauerjüge 
planlos burcbeinanberlaufen unb gewaltfam burebeinanber* 
gefcböttelt finb, mit biden ©djweifjperlen betaut. 2lber eä 
War nicht ju erweisen, ba$ wüfte ©bao$, über ficb felbft 
auSjufagen unb feine ©ebeimniffe preiäjugeben. $ur<b ba3 
©tubium ber gried)ifcben 2lu$grabung3ftätten wirb man in 
ber ars nesciendi bebeutenb geförbert. ©id^er ift, bafj ber 
Ort ben Späteren wieberbolt als ©teinbrueb biente. Iftocb 
in neuefter 3«t b at ÄapobiftriaS, ber 1828—29 auf ftgina 
reftbierte, baS Serf ber Serwüftung bollenbet unb ba3 befte 
SJlaterial jum Ausbau be$ neuen $>afen$ b erau§ 9 cn, üblt. 
$ür §ella$ grobe SBergangenbeit hotte ber erfte Sßräfibent be3 
freien ©riecbenlanb überhaupt feinen ©inn. Ü)a3 2Ute war 
ibm öeraltet. 2lm liebften hätte er £>eHa3, wie bon ben Xiirfen, 
fo bon ber unnüfcen unb in feinen 2tugen gerabeju gefäbr* 
lieben Süaft ber 3abrtaufenbe befreit gefeben. Sine feine 
Sronie be8 ©efdjebenS b a * gefügt, bafj gerabe baS $au$, 
baS ftapobiftriaS einft bewohnte, in eine antiquarifebe Stumpei* 
fämmer erften fRaitgeS derwanbelt würbe unb bie boffnungS* 
loS jerfe^ten 9ftefte be$ Stp^robifion aufnebmen mufjte. ©in 
©efudj ift gleichwohl lobnenb. 5)ie Überbleibfel be$ ©fulp* 
turenfcbmudeS laffen in all ihrer 3 er ft<üung ahnen, Wie 
febön ber Tempel einmal gewefen fein mufj. ®a$ beft- 
erbaltene ©tüd ift eine meifterbafte ©pbinjfigur, eines jener 
geflügelten g fl falwefen mit 'Jierförper unb $rauengeficbt, 
Wie fie bie' griecbif<be Slunft unter SBermeibung ber Unge* 
beuerlicbfeiten beS ägpptifcb-orientalifcbcn 23orbilbeS febuf unb 
als ©cbmud ber ©räber unb ©iebcleden ber Tempel ju 
berwenben pflegte, Die ägpptifcbe ©pbing ift 2$erförperung 

16 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



236 


3ut See nadj 9tauplia. 


ber ©ottheit unb fpäter ein ©pmbol bcr föniglichen SBürbe. 
3tt beit griechifdjen ©phingen bagegen fabelt wir raffenbe 
Jobe«bämonen, blutgierige, menfchcnmorbenbe SBiirgengel ju 
fehen. Unter ihnen nimmt bie äginetifdje eine ©onberftellung 
ein. Styr (Stopfer ^at bie geltenbe Jrabition fed üerlaffen 
unb feiner Jarfteüung nid)t, mie bisher üblich, ben SRumpf 
einer Söwin, fonbern einer mageren, ftrafffefjnigen $ünbin 
ju ©runbe gelegt. 2>er tanbtäufige ©phingtppu« blicft 
geifte«abwefenb unb hhPnotifch gebannt in« Söeite. Sei 
unferer ©tatue ift biefe feelenlofe ©tarrheit burd) eine leichte 
Drehung be« Sfopfe« nad) red)t«hin gefdjidt übermunben. 
©o Wirb ber Slu«brud tierifdjer Sßilbljeit Wefentlid) geniilbert. 
2)ie ©phing non $flina fann al« bie menfchlichfte aller 
©pljingen gelten. Slber audj fie ift eine Jeufelin! 3f)r 
©lid berührt wie falter ©d)auer unb ju trauen ift auch ihr 
nid)t. “Diefe gefronten haften! ©Sehe bem, ber ba« grofee 
2eben«rätfel nicht löfen fann! @r Wirb e« mit bem ßeben 
felber büfjen müffen. 911« gurtwängler ba« anmutige Un* 
geheuer au« ber (Srbe tyob, tat er, üon ©egeifterung hin* 
geriffen, ben übermütigen 9lu«fpruch: „©on ihr jerfleifd)t 
ju werben, müfjte SBofluft fein." SBenige 3ahre fpäter 
grub er t>oU jugenblichcn ©d)affen8brange« abermal« in 
$tgind. Unb er fdjaufelte fid) ben 'Job au« ber fieber* 
bampfenben (Srbe. 9luf fein ©rab in 9lthen festen fie eine 
üftad)bi(bung be« fd)önen 3Wenfchentier« üon ftgina. „9118 
ob e« fchulb fei an feinem frühen ©terbcn." 

9lm gufee b*e« ©äulenhügel« behüte fid), h cute böüig 
üerfdhlammt, ber antife §anbel«hafen au« (fßauf. II 29). 
©eine 3J?olenbauten finb hott unter bem SBafferfpiegel noch 
gut fidjtbar. SRur wenige ©chraubentafte noch unb Wir 
laufen in ein frei«förmige«, üon ben eilten für bie flotte 
angelegte« unb bemifcte« £afenbeden ein. UnwiUfürlich 
Witternb h e & cn fid) unfere SRafenflügel. Jie Suft ift mit 
jenen beijenben ©erüchen gefchwängert, wie fie üon geteerten 
Jaurollen unb üerbunftenbem ©eewaffer auffteigen. Unfer 
alter Älapperfaften wirft hinter, um weitere Sabung unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3uc ©ee ncid} Slauplia. 


237 


aWenfdjenfradjt in feinen ©traufeenmagen aufeunehmcn. 3m 
felben SWoment, wo bie ^Bewegung au«fefct, ift e«, al« wollte 
bie Suft ju f^euer werben. 2)ie SDforgenfrifche ift längft 
oon ber Xage«glut oerfdjlungen. 2)er Söärmemeffer fteigt 
ju ben ^öc^ften Semperaturjahlen unb penbelt um 40° C 
herum. lEBir ^aben SJtufee, oom fonnengefchüfcteit ©edfplafc 
au« in bie öom erften Slbftecher her nicht mehr gan$ fremben 
3Ö0* be« 2anbfcf)aft«bilbe« tiefer einjubringen, Überfeine«, 
ju flüchtig ©efehene« nadjjuholen unb, unbefümmcrt um 
ben gefd)äftigen Trubel an 93orb, in bie fernen oonlRaum 
unb 3 e *t ^inau«juftnnen. 

2)ie £>afenanlage geht in« Rittertum juröd 3 tt,e * ftatt» 
liehe 9J?olen, in ihrem Stern antif, bom fRagejahn ber 3*it 
unb ben tecfenben 3 un 9 cn ^ er @ ec jcrfreffen, ftemmen ihre 
. 8rme bem SOTeere entgegen. 2)er füblichen 3>ammauer ift 
lüf)n ein mittelalterlicher SBachtturm aufgepflocft. Stuf ber 
nörblidjen 2Role, bie auch ben 2eudjtturm trägt, fteljt bien* 
benb weife, nach einer tjöfjeren ©phäre weifenb, ba« boppel* 
fuppetige 97ifolau«fapeflchen. ©in mitbernfter fßrebtger in 
ber SBüfte be« falten, rücffid)t«lofen ©elberwerb«, klugen* 
blicflich freilich ift ber ©cfchäft«betrieb gering, ©ie breiten 
Stai« faft menfchenleer. ©rofee SDampffdfiffe fehlen. SRur 
ein paar SWotorboote fchiefeen beUenb üorfiber unb eine 
^njahl fleiner Stöhne wiegt fidj auf bem leicht geträufelten 
SBafferfpiegel. 3)ie bebeutenberen ©egler finb ben ©ommer 
über au«wärt«, um an ben lüften Stretaö, ©ijilien« u> b 
Algerien« ber ©d^wammfifcfeerei ju obliegen, ©in gefährliche« 
§anbwerf, ba« fcfeon manchem ©ohn ber 3nfel ba« 2eben 
gefoftet hat. ®ie SSerwenbung ber $aucherglode ift heute 
jwar gefefclidh oerboten, ©ie hat ju oiele Opfer geforbert. 
$>ie beutegierigen Unternehmer liefeen bie Mancher oftmal« 
fo lange unter SBaffer, bi« fte mehr ober weniger — er* 
fticften. 3n«geheim fommt aber ba£ ©locfentauchen immer 
noch oor. 6« werben bafür ungeheuerliche fßreife oerlangt 
unb befahlt. 3)a«©lücf bc« SBieberfehen« nach ber monate* 
langen, entbehrung«öoUen Jlbwefenheit ber ©öffne, SBrüber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



238 


3ur See nad) Wauplia. 

unb ©atten pflegt auf bet Snfel mit flingenben ©läfern 
, unb bampfenben Schüffeln fehr fräftig unb anbauernb ge* 
feiert ju werben. «Sitten unb ©ebräudje haften oft merf* 
würbig am ©oben. Schon im Altertum begingen bie ägine* 
tifdjen gamilien, in bie im Derfloffenen Sa^re baS SReer 
feine ßütfe geriffelt hotte, ein fed^etjutägigeS greubenfeft ju 
@t)ren SßofeibonS, be3 SReerherrn. 3>aS Stäbtchen &gina, 
in ber 3Rittag$fonne fiebenb, macht bollenbs einen berfdjla* 
fenen ©inbrucf. ®er ©lanj be$ SUterS gebt ihm, Don aufjen 
gefehen, gänzlich ab. HRobern auch baS innere, bem freilich 
bie engen, Dom Ufertai auSftrafjlenben ©äfcchen mit ihren 
labprinthifdjen Sßerfchlingungen, nedifdjen .gidjacffprüngen 
unb mitunter bie ganze SBegbreite überbacbenben 3teblaubeu 
einen eigenen Üteij Derleiben. 2)a unb bort ein $of mit 
fcbattenben Halmen ober einer antifen Säulenhalle, mit ber 
ficb moberne SBaufaftenarchitcftur epigonenhaft aufpluftert. 
$)ie ßohl be* Einwohner, bie fid} aufjer Dom SchWammfifch* 
fang hauptfächüch Don §anbel unb, Wie fdjon im Altertum, 
Don Töpferei ernähren, Dürfte 5000 nidjt überfteigen. $)a8 
autife $gina, im wejentlichen an berfelben Stelle gelegen, 
wie baS gütige, fdjeint erheblich umfangreicher gewefen ju 
fein. Unb in ber furjen SRachblüte ber Sfapobiftrianifdhen 
3eit foll bie Stabt IRaum für 40000 Sßerfonen gehabt 
haben. 9Rit reinerem Sßoblgefaflen ruht ba8 ?luge auf 
fginaS Umgebung, ber eine liebliche ©rofjjügigfeit nicht ab* 
jufprechen ift. $a8 Stabtbilb wächft in einen grünen 
Nahmen unb Jpintergrunb hinein. 2)a8 Silbergrün be§ 
OlbaumS mifcht fi<h in wohltuenbem SBechfel mit bem fiebrig 
feuchten ©rün ber 9Raulbeerbäume. prächtige geigen zeichnen 
mit ihren fdjweren, breiten ©lätterbalbachinen bämmerige 
Schattenflede iit§ freie, auSgeborrte gelb, inbe$ bie Schräge 
ber £ügel unb bie Stufen ber $intergrunbberge überall 
hellfarbige Richten tpuanflettern unb ihre h 0{ hö e t™genen 
Sfronen im Sonnenlichte baben. SRichtS aber unterbrecht 
fo fehr Den füblichen ©harafter ber ßanbfchaft wie bie Der* 
einjelten Halmen unb bie zahlreichen 3hpreffen, bk aus bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ut @ntn>i<flungitljeoric. 


239 


ftruppigen ©ebüfd) unb ©eftäube butdj baS fein abgetönte 
Saubwerf ber Sorbeer», ©Janbel*, gitvonen*unb Johannisbrot« 
bäume hinburch Sanjen gleich in bie £)öhe [tragen. 

(6$lujj folgt) 


XXV. 

J>te Einheit bes tttatfcftfidjett $eifte$febttt$ ttttb bie 
gntwicfcfungsibee. 

®on Dr. ©erlidj. 

(@cf|lu|.) 

Unfere ^Behauptung üon ber fteten (Gleichheit beS geiftig 
förderlichen SBefenS SWenfch fteht ganz offenfichttidj im fcproff* 
ften ©egenfafc z u ber Sehre oon ber ©ntwidlung im ©inne 
einer Ärtänberung. ©ie lehnt für baS geiftig * förderliche 
Sßefen äWenfdj bie SBeränberung ab, womit natürlich auch 
bie SWöglichfeit einer Slnerfennmtg ber genannten (Sittwicf« 
lungSlehre gefallen ift. 3wifdjeu biefen beiben Slnfdjauungen 
ift fein Ausgleich möglich- §ier hanbelt eS ftch um ein 
©ntweber — ober. ®amit ift aber noch feineSWegS über* 
paupt iebe SSeränberung. abgeleugnet, gür ben £iftorifer 
wäre eine fotche Slbleugnung auch ein unfinnigeS ^Beginnen. 
®enn bah jwifchen ber $eit beS ^antmurabi unb ber ©egen* 
wart Unterfchiebe beftehen, ift unbeftreitbar. 2So aber Unter* 
fdjiebe Wahrnehmbar finb, muh eine SBeränberung üor fich 
gegangen fein. 2)ie grage barf alfo nicht ba^tn gefteUt 
werben, ob ftch überhaupt etwas oeränbert h°t, fonbern 
bapin, was ftch neränbert. 9BiU man ben Unterfdjieb jwifchen 
weitauSeinanberliegenben ßeiten bezeichnen, fo fpricht man 
babon, fie befäfjen grunboerfchiebene Äulturen. Jn ber $at 
ift baS, WaS wir lanbläufig Äultur heihen, etwas burchauS 
SSeränberticheS. SRithin hoi unfere foeben gefteflte grage, 
waS fidh oeränbere, als borläufige Söfung bie Antwort, es 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



240 


3uv @ntn>idlung3tffeoric. 


beränbere fiep bie „Kultur". 2Ba3 aber ift benn eigentlich 
Kultur? 5)er ^Beantwortung biefer $rage fdpiden wir ein 
paar ©eifpiele gefcpidptlidper „©ntwidlungen" unb EJEatbeftänbc 
borauS. ®ie griedpifcpen Sßpilofoppen (egen bie ©runblagen 
ber SWatpematif. ©iner — ober biele, wa$ gang gleidp* 
gültig ift — pat burdj ©acpbenfen eine geftftetlung gemalt; 
nepmen wir an, ^ptpagoraS pat ben nacp ib»m benannten 
Seprfap gefunben. ©obalb er bon biefem ©rgebniS feinet 
©eifteäarbeit feinen 3 c * t Ö eno ff en 3Ritteilung gemalt pat, 
ift bie Xatfacpe ber ©rfaprung — baS matpematifcpe ©efep 
be$ pptpagoräifdpen SeprfapeS —• bon ber Sßerfon feines 
©ntbederö getrennt, alfo ipm gegenüber jurn ©idpt'Scp ge* 
worben, b. p. objeftioiert. ©on nun an fann bie fpäter 
bie ©rbe bebölfernbe äWenfdppeit ben ßeprfap nehmen, wie 
man einen ©tein nimmt, unb mit feiner $ilfe weitere (Sr* 
faprungStatfacpen — matpematiftpe ©efepe — feftfteDen. 
ßlUe ©ntwidlung in ber äWatpematif beftept fomit in weiter 
nidptS als in einer ftänbig fich meprenben (Empirie. ©in 
anbereS ©eifpiel: ardpimebeS entbedt baS „©efep beS fpeji* 
fifehen ©ewicpteS". SBir wiffen feitbem, bafj bie anjiepungS* 
traft ber ©rbe je nacp bem SWebium — ßuft, SEBaffer —, 
in bem ein Störper fiep befinbet, gefepmäfeige ©rfcpeinungen 
jeitigt. SEBir Wiffen, bafj pier ©Jecpfelwirfungen jwifcpen 
bem ©ewidpt unb bem berbrängten ©ofumen SGBaffer be» 
ftepen, bie bie ÜWöglidpfeit geben, ben Äörper nacp ©iHfür 
im SEBaffer fcpwimmen, fdpWeben, finfen ober fteigen ju laffen, 
unb bauen unter gujiepung anberer ©rfaprungen wie bet 
ßraftmafdpine ufw. mit $ilfe biefeS ardpimebifcpen ©efepeS 
ba8 Unterfeeboot, ©in anbereS ©eifpiel: SGBer pat unS baS 
moberne ©erteprSWefen, bie moberne Snbuftrie unb bamit 
bie peutige „tedpnifdpe ftuttur" gebraut? $ie äWeprung 
unferer Stenntniffe bon ber ©jpanfibfraft, bie ftdp bei ber 
tlberfüprung bon 5törpern aus einem Slggregatjuftanb in einen 
anberen entwidelt, unb bamit bie Äraftmafcpine, bie ben 
gefamten Slrbeitsprojefj umgewanbelt pat, inbem fie neben 
bem E£ier bem SWenftpen eine ©epilfin Würbe, aber bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur (Sntmicflungdt^eotic. 


241 


gattge tec^ntfc^e Entwidlung ift bod) nichts als fich mehrenbe 
ÄenntniS (Empirie) ber Eigenfd)aften unb Strafte ber üRatur. 
Unfere heutige lanbwirtfchafttidje „Äultur" aber ift im ©runbe 
nur fich mehrenbe ÄenntniS oon ber fpftan^en» unb Xier* 
Phhfiologie. 

Aber nic^t nur bie Entwidlung ber fogenannten „2J?a> 
terieüen Äultur" ift nichts weiter alScfidj mehrenbe Er* 
faprung. Sluf bem ©ebiete ber Seltanfdjauung ergibt fid) 
ganz baS gleiche 93ilb. 2)te empirifche ^eftftellung, bah bie 
Erbe fich um bie (Sonne unb nicht umgefeprt bie (Sonne 
fich um bie Erbe breht, bringt unS eine oöUig neue Sin* 
fdjauung oom Seltaü unb bamit ben Sluffdjwung ber mo* 
bernen ©eben Wir unS aber biefe ^ß^itofop^ie 

felbft an, fo ftnben wir auch lieber weiter nichts als grie* 
thifdje ufw. fßroblemfteUungen üermchrt, üerbeffert burch bie 
Stufung ber unzähligen Erfahrungen, bie feitbem gemacht 
Worben finb. 3n ben ©runbwerturteilen felbft ift nur eine 
Verfeinerung — Vertiefung — ber SrfenntniS feftftellbar, 
leine Anbetung beS SrfenntniSOermögenS im ©inne einer 
h&heren Vlcnjchltchfeit. 

Sie fehr aber in ben SebenSäuherungen beS HRenfdjen 
felbft — feinem Verhältnis zu ÜWenfch unb Umwelt — in 
^Religion, ©taat, ©itte ufw. bie Entwidlung fehlt, fehen wir 
an ber unbeftreitbaren $atfadje, bah baS ©riedjenlanb beS 
5.—4. 3ahrbunbertS, baS $Rom beS 1.3ahrhunbertS o. ©h r * 
um biefelben V ro ^lcme ber ftaatlidjen Drganifation — S)e* 
mofratie, SÄonarchte, fojiale fragen — rang, toif wir. ©eben 
wir oon bem Xeit ber ErfcheinungSform ab, ber burdj ben 
jeweiligen ©tanb ber Erfahrungen bebingt ift, fo finben wir 
' überall äRenfchen, bie uns gleich finb, in gleicher Seife bie 
gleichen Probleme ju löfen fudjen. ©tetS benlt bieüWenfdj* 
heit zwedmäfeig. 9?ur müffen wir nicht oerlangen, bah fie 
jeweils aus unferem ErfahrungSfchafc heraus zWedmäfjig benle. 
©ie lann eS nur aus bem ihren h e ™uS tun. Sir tunS 
auS ihrem ErfaljrungSfchab h erau S unb bamit aus aQebem, 
waS bie ©encrationcn, bic oor uns lebten, erbacht, erarbeitet, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



242 


3ut @nttmcflung8tf)eorie. 


objeftibiert unb uns als @rbe ^intcrlaffen ^abcit. liefet 
(SrfahrungSfdhafc beeinflußt natürlich auch bie Sitte unb baS 
SRecht. ÜRaucheS läßt er hefteten, manches änbert er, paßt 
er ber gemehrten (Erfahrung üom äRenfdjen unb Seben on. 
Überhaupt ift bie ftch mehrenbe Erfahrung eine faft all* 
mächtige Umgeftalterin. Sie änbert bie ganje Äuttur ftänbig; 
nur ihren Schöpfer, ben 2Renfdjen, als geiftigeS SBefen änbert 
fie nicht. @S märe auch ju fonberbar, menn baS ^ßrobuft 
— bie Erfahrung bejiehungSmeife „ffultur" — feinen Schöpfer 
änbern foUte. So lommen mir gu ber fjeftfteüung, baß 
alle Sfultur%@ntmic£lung" nur eine äRehrung beS @rfah 4 
rungSfdjafceS ift. Selbft auf bem menfdjlich*perfönlichften 
Oebiete in Sitte unb ©laube trifft biefe geftftellung ju. 
933aS ben 9Renf<hen ber $eit bor 4000 Sahnen born $eit* 
genoffen unterfdjeibet, ift nicht eine höhet geartete — ent* 
micfelte — fßfpche, fonbern es ift bie gleiche fßfpche mit ben 
gleichen $äbigfeiten unb (Sigenfchaften, aber bermchrtem 
5$orfteHungSinhalte. $lber haben mir uns nicht boch in 
unferm (SmpfinbungSleben „entmicfelt", haben mir nicht ein 
biel feinere^ ©mpfinben als bie fföettfchen begangener $age? 
®ie äRilbe unfereS h eut >Ö et » Strafrechts, baS URitgefüßl 
mit nichtmenfchlichen Sebemefen unterfcheibet uns boch offen* 
bar bon ber $eit ber ßarolina itnb noch früheren geiten. 
3)ie bon uns fdjon ermähnte berühmte S*ene ber Dbpffee, 
bie uns baS SSieberfehen jmifchen DbpffeuS unb feinem alten 
£ofhunbe fdjilbert, bie Verliebe fo bieler IRaturbölfer aller* 
bingS jeigt uns, baß auch frühen $eiten unb primitioen 
SRenfchen baS ÜRitgefühl mit Vieren nicht fremb gemefen ift. 
Unb bie uns fo graufam anmutenbe Strafrechtspflege ber» 
gangener $age beruht nicht fo fehr auf größerer fRoheit beS 
©efühlS als auf einer SSorftellungSmelt, ber üiele biefer 
#anblungen als bernünftiger unb gerechter 9ted>tSbol4ug 
erfcheinen mußten, immerhin fönnte bie h eu ^ tatfächlidh 
geübte größere üRilbe gegen mich fpredfen, menn fie nicht 
boch im ©runbe nur auf einer größeren ©mpfinblichfeit 
unfereS IRerbenfpftemS burch bie JÜulturbeanfpruchung — 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur @ntroict(ung8tf>eorie. 


243 


ber berühmten „Sterbofität" — berufen mürbe, jomeit fte 
nicht fdjon, mie eben gejeigt, in ber 9inberung unferer Bor* 
fteüungSmelt ihre Urfache finbet. $enn fobalb bic ©rau* 
jamfeiten fern bon uns bor fid) gehen ober unjer 3ntereffe 
nicht berühren, ftnb fie uns junädjft hiwhft gleichgültig. ®ie 
Ämerifaner j. bie fid) über bte belgijchen ©reue! jo ent* 
rüften, finben feine Berantaffung bte Sieferung bon ÄriegS* 
material ju unterlaffen, obmopl biete Xaufenbe baburch 
um fieben unb ©ejunbheit fommen. Unb biejelben $lmeri* 
faner teeren unb febern ihre Sieger im eigenen 2anbe, ohne 
bafj bie ©taatSgemalt bie nötige Slnftrengung jur Unterbrüf* 
fung biejer „©reuet" macht. SBenn nun gar bie 2eiben- 
jehaft entfacht mirb — mie bei Bojrfämpfen ujm. —, geht 
überhaupt jegliches ©efühl für ©reuet unb ©raujamfeit ber» 
loten, meil bie eine Borftellung burch ftürfere Steije anbercr 
Ärt aufgehoben mirb. 5luch pier liegt aljo nicht eine $nbe* 
rung ober Entmicflung ber Pfpche, jonbern nur ein Äampf 
ber BorfteflungSinhalte oor, ber faft auSnahmloS gemäfj ben 
jemeiligen 3ntcreffen beS XrägerS entjehieben mirb. 2)te 
Slmerifaner, bie bie haften ber 2Behrmad)t burch BölferrechtS* 
berträge ju umgehen hofften, jinb natürlich burch bie Xat* 
jadhe unaugenehm berührt, bafj folche Berträge — mie baS 
belgijche Beifpiel jeigt — feinen tatjächlichen ©<hup gemähten. 
2>eSha(b ih r e Parteinahme für „Stecht unb Humanität". 
Sh« ©efchäftSintcreffen anbererfeitS beranlaffen fie baS 
„Stecht" auf ftriegSlieferungen ebenfo als ein „SJtenfchen* 
recht" $u betonen, ©chon biejer SSiberfpruch jeigt, bafj bte 
Entrüftung über ©raujamfeiten nicht einer „entmicfelbaren" 
Pfpche entspringt, jonbern bajj BorfteUungSinljalte unb 3nter» 
ejfen auch h* cr bie Urfadjen bon Erfdjeinungen finb, bie 
flüchtige Betrachtung als SBefenSänberung anjehett möchte. 
®er Einflufj ber jich änbernben BorftellungSinhalte auf bie 
Betätigung ber Pfpche — nicht bie Pfpdje an fich — ift 
eS, maS ^ter in Erfcf)einung tritt. ®ie Pfpdje beS SJlenfchen 
ber ^Mmmurabijeit befifct einen um bie Erfahrungen ber 
bier Sahrtaufcnbe (2100 b. Ehe. &i3 1917 n. Ehr.) gcrin* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



244 


3ur ©ntioidlungöt^eorie. 


geren ©orfteUungSinpalt als bie beS heutigen SHenfcpen. 
©ie erlernt beSpalb einem oberflächlichen ©eobachter, ber 
bie Hilfsmittel beS SDenfenS ufm., bie (Erfahrungen, mit ber 
©enffähigfeit, bem ffühlen unb ber 3J?et^obe Dermechfelt, 
roher unb primitiver als bie unfere. ©omie mir aber bie 
3}erfcpiebenpeit ber ©orfteUungSinpalte bejieljungSmeife ®cnf* 
mittet mit in SRücfficht jiehen, Derfchminbet biefe „SßrimitiDi* 
tät", unb eS erfepeint bie gleiche Sßfpcpe. ^Bilblidp gefproepen: 
ÜRidjt bie 9Jienfcbljeit änbert fiep, es änbert fidb nur ihr 
ftleib, beffen ©chnitt %eitlkp — burcf) ben @rfaf)rungSfcha& 
— bebingt ift. 

SlnbererfeitS tritt uns bort, mo ber ©orftellungSinhalt 
ber menfd)ltd)en ^ßfpepe ein gleicher ift, mie ber non uns 
SWenfdjen beS 20. SaprhunbertS, auch fofort biefelbe „Shiltur" 
entgegen, unbefdjabet ob jmifc^en uns unb jener 3eit nur 
3aprhunberte ober gar Sa^rtaufenbe liegen. ©cf)lagenbe 
©emeife für bie £Rid)tigfeit biefer ©ehauptung bietet niept 
nur bie cpriftücpe Äultur, auf bie mir uns fdjon mieberholt 
bezogen, fonbern auch bie uns ferner liegenbe unb beSpalb 
bemeiSlräftigere bubbpiftifepe Kultur. ©efanntlicf) ging ©ubblja 
öon ber ©ieieppeit aller äflenfehen aus unb 1‘cprte eine un* 
gemeffene ÜWilbe unb 2J?enfcf)enliebe; ja er erhob bie Siebe 
ju ben anbern lebenben SBefen gerabep jur pöcpfiett Xugenb. 
S)urch Äönig Stfofa (273—231 0. (Spt.) rourbe ber ©ubb* 
hiSmuS in ©orberinbien ©taatSreligion unb fofort begann 
fein ©orfteüungSfreiS bie ©eftaltung beS ©echtes auf baS 
nadjbrüdtidjfte ju beeinfluffen. (Es murb? um beS ©runb* 
Prinzips oon ber ©leieppett aller ÜHenfdjen millen ber ©er* 
fuep unternommen, baS 5faftenfpftem, bie Derfchiebene SRedjtS* 
fteßung ber ÖJefcplecpter unb Diele anbere 3RechtSung(ei<h s 
peitett ju befeitigen. 3m ©trafftjftem pinmiebevum gemann 
ber ®ebanfe ber SWitbe unb Siebe SRaum. (Es ift „Doll* 
fommen burdjbrungen Don bem ©ebanfen, ben $äter p 
beffern, ipn p befepämen, ipti p bemütigen, ipn p 9ieue 
unb fittlicper Säuterung p bringen" (Äopler). 2)ie perr* 
fepaft beS ©ubbljiSinnS in ©orberinbien blieb befanntlid) eine 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur (SntottttungStljeorie. 


245 


auf nur menige 3 ah r ä e § nte befdjränfte ©pifobe. ©eine 
©runbfäge {amen baf)er auch nicht pr üotlen SBirfung einer 
Umgeftaltung beS SebenS. 93icleS blieb in ben Anfängen 
fteefen ober mürbe mieber auSgemerjt. 3fn anbern Sänbern 
aber, 5 . 93. in libet, fonnte er fich üott pr ©eltung bringen, 
©o fdf)uf er f)ier bereits im 13. Satirbunbert ein ÄriegS* 
recht, in bem nach Äohler beftimmt ift, bafj ben SSaffen* 
lofen Karbon gegeben toerben mufj unb bafj eS als feige 
gilt, ben 9Bef)rlofen, ber feine 3Baffe abgegeben hat, p töten; 
bie befangenen foQen gut behanbelt unb bie Parlamentäre 
als unantaftbar betrautet merben. 933er üon ben eigenen 
Seuten biefe ©runbfäge oerlegt, foH beftraft merben. 933ie 
ftd} fetjon an biefen menigen SRechtSfägen $eigt, oertritt alfo 
biefeS bubb^iftifche 93ölferredht Tibets fd£)on oor runb fieben* 
hunbert Suiten ganj bie gleichen brunbgebanfen üon ber 
93ermeibung unnötiger ©raufamfeiten im Kriege mie baS 
üielgepriefene europäifdje 93 ölferred)t — oor bem Ärieg. 

©o führt uns bie 93etrachtung ber befchichte ganj üon 
felbft p folgenber geftftcüung über baS 933efen ber Äultur: 
Äultur ift objeftioierte unb bann aufgehäufte Erfahrung mit 
©infehlufj beS ©rlebniffeS, j. 93. beS fünftlerifchen, religiöfen 
u. f. f. Äultur ift mithin baS Probuft menfehlicher beifteS» 
tätigfeit. Äulturentmicflung aber ift Gehrung beS ©df)ageS 
an Probuften bephungSmeife 93erbefferung berfelben burch 
bie beifteStätigfeit ber einanber folgenben SHenfchengenera* 
tionen. bS ift bager fcharf p fcheiben jmifdhen Probuft 
unb probuprenbem ©ubjeft unb ber ber heutigen Äuffaffung 
üon Äulturentmicflung pgrunbe liegenbe fRücffchlufj üon ber 
$nberung beS ProbufteS auf eine Enterung beS Äultur 
fefjaffenben ©ubjefteS ift ebenfo unpläffig mie bie Oielgeftbte 
©leichfteUung Oon Äulturentmicflung unb 9J?enfchhcitS* 
entroicflung. Probuft unb probuprenbeS ©ubjeft finb nie 
eine Sbentität. S)ie * genetifc^e Sluffaffuug oom 

„953erben unb üöaehfen" aber jerlegt fich für uns bahin, 
bafj mir einen beftätibig gleichen unb einen beftänbig üer* 
änberten fjaftor als Äomponenten beffen anpfehen haben, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



246 3 ur ®titroidlunflöt§eotie. 

maS mir menfdjltdjeS Seben, ©efcbicbte, äflilieu ober fonft* 
mie immer haften. ©rfterer ift bie ftetS gleiche Statur be$ 
geifiig*förderli<hen SEBefenS 9J?enfcb unb lefcterer ift bie „ftultur", 
bie fid) biefcö ftetS gleiche 993efen SWenfcfj als ftetS oeränberte 
©jette feines SebenS unb SEBirfenS gefdjaffen bat. 

üWit biefer geftftellung löfen ftd) für uns grunbtegenbe 
Probleme unfereS ©eins unb unferer Äultur. EDaS SEBort 
oom „mabrbaft ÜKenfdbli^en" beginnt fid) ju einer greif* 
baren SBorfteDung ju üerbid)ten ebenfo toie baS üom „@mig* 
feitSgebalt" geiftiger ©chöpfungen auch ber am toeiteften 
jutüdliegenben Etage. @S finb 2J?enfd)en mie mir, bie ein 
gürten unb Efcenfen, ein ©rieben gleich bem unfrigen Ratten 
unb eS oermöge ihrer im ©injetmefen jur ©rfdbeinung ge* 
fommenen befonberen Feinheit unb ©röfce beS SWenfcben* 
tumS, fei eS als Efcidjter ober Senfer, als bilbenbe ftünftler 
ober retigiöfe ©rleber fo objeftioiert t^fren, bafe baS bem 
©injelnen — als ftetS inbioibuefler ©rfdjeinung beS geiftig 
förderlichen SBefenS 3J?enfch — gemorbene ©rlebniS gefteigert 
ift jutn allgemein SWenfcblicben. Senn mo ber SWenfd) in 
feiner Dual oerftummt, gab mir ein ©ott ju fagen, maS ich 
leibe, ift bie ©rflärung, bie ber dichter bom eigenen ©Raffen 
gibt, fftiebt bureb bie gäbigfeit beS ©rlebenS fonbern nur 
burdj bie baS ©rlebte ju objeftioieren — unb 

jmar fo ju objeftioieren, bah eS üon ben 3J?itmenf<ben nach* 
empfunben merben fann — glaubt er ftch oon ihnen unter* 
febieben. @S ift bie ©inbeit mit bem geiftigen ©d)af* 
fen ber Etaufenbe oon ©enerationen üor uns, bie 
mir fo miebergeminnen. Uub jrnar nicht bie ©inbeit 
in ber unburdjbacbten ^ß^rafe, fonbern bie beS moblburdj* 
bauten SBerftebenS. 

ÜWit biefer ©inbeit geminnt aber bie 58ergangenbeit fo* 
fort eine ganj anbere ©ebeutung für uns. ©ttden jitiert 
jmei Söibelabfchnitte, baS Such $iob unb baS Eßfalrnmort: 
Unfer 2eben mähret fiebettjig Sabre unb, menn eS b°d) 
fommt, fo finb eS adjtjig Sabre, unb wenn «es föftlidb ge* 
mefen ift, fo ift eS SKübe unb Arbeit gemefen, in bem Äant 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur CSntoidHungStljeorie. 


247 


«an feinem lebten ©eburtStage baS Ergebnis feinet ßebenS 
auSbrüdte. §ier finb ©rtebniffe uns fojufagen borerlebt; 
fie fönnen und SBorbilb fein, weil mir wefenSgleidj mit 
bem ©rftertebenben finb unb weil beShalb fein ©rlebniS 
auch unfer ©rlebniS ift. $aS gilt aber nicht nur non ber 
religiöfen ßiteratur. 2J?an lefe nach, wie DbtjffeuS als 
©ettler in fein §auS tritt unb oon feinem alten §unbe er* 
fannt wirb. $ier ift ein ©rlebnis, baS 2JtiÜionen aus bem 
Shrieg unb ber ^rembe $eimfehrenbe üor ihm unb nach ihm 
in ganj ber gleiten Seife gemacht ^aben, unb feine Sdjil* 
berung in ber Dbpffee ift überzeitlich jeben ergreifenb. Sluch 
baS bid)terifd)e unb fünftlerifdje ©Raffen öerbanft feinen 
©wigfeitSgehalt — bie ungebrochene Ära ft ber Sirfung auf 
^eitgenoffen wie Spätgeborene — nur bem IXmftanb, bafj - 
alle 3Jtenfchen, bie mit ihm in Berührung fornmen, nur im 
ÜRebenfächlichen — int „Stultur"*Äleibe ihrer 3 e * 4 un ^ *&*** 
fßerfon wechfelnbe ©rfcheinungen beS einen ftetS gleichen, för* 
perlich-geiftigen SefenS 2Jienfch finb. 

Sir 5D7enfchen beS 20.SahrhunbertS aber unterfdjeiben 
unS bon ben 3 c *^fl cno ff en &omer unb ber fßfalmen 
baburd), bafj wir eine aufjerorbentlich biel größere 9Wöglichfeit 
beS ©rlebenS hüben. $)enn wir als Spätgeborene bermögen 
am ©rieben aller grofjen ©eifter ber borauSgegangenen 3^it 
Anteil $u gewinnen, inbem wir eS mittete ihrer Dbjeftibie* 
rungen nacherleben. $>ie Schauer ber ©h r f ul ’(ht öor einem 
höchften Sefen, benen ber Sßfalmift StuSbrud gab, finb auch * 
bon und ertebbar, nicht nur inbem bie gleiche Sage gegen* 
über einem Settwillen in und neu unb urfprünglidj baS 
gleiche ©efüht erwecft. Sir fönnen uns auch burch beS 
fßfalmiften Serf auf bem Sege beS IRacherlebeuS in ben 
33eftg beS gleichen ©rlebniffeS fegen. So finb wir in unferm 
Seelenleben „fomplijierter" geworben, ate bie ßeitgenoffen 
eines $ammurabi ober §omer. 2)enn wir erleben ja nicht 
unfer eigenes ßeben, fonbern im 9lad)erleben auch baS ber 
©rofjen aus bieten bergangenen ©enerationen. Unfere Seele 
ift erfüllt mit aujjerorbentlidj biel mehr SBorftellungcn unb 


□ igitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



248 


3ur gntTOtcflungStlieorie. 


©ebanfen, bie tvir nadjerlebenb uns angeeignet hoben mittels 
ber objeftivierten ©rlebniffe ihrer längft vergangenen @t* 
leber, ©Töpfer unb ©eftalter. Unb je nach bem Umfang 
unferer ©Übung tvächft unfere Anteilnahme an bem ©rlebnis 
ber vergangenen ©enerationen, fteigert fid) unfere „S?om* 
plijiertheit". ©o entrollt fid) vor uns eine grofje ©inpeit, 
- ein SEBeiterleben beS ©eifteS aller vor uns lebenb geroefenen. 
3ene ©inheit beS SebenS, bie uns entgegentritt, toenn mir 
in ber ©efd)id)te blättern. 3h re ©orauSfejjung aber ift bie 
©atfadje ber fteten ©leic^eit beS förperlid)*fleiftigen SBefenS 
SWenfch. 

liefen ©atfadjen gegenüber hoben bie ©ntmidlungStheo* 
retifer einfchliefjlid) Jpädel eigentlich nur einen AuStoeg, näm, 
lieh ben $inmeiS auf ben geringen Umfang jener 3«itfpanne, 
bie bie hiftorifche ©rfahrung p fiberfehen erlaube, ©er ge» 
fchidjtlich erfaßbare 3 c iUoum fei biel P lurj, als bofj er 
gegenüber ben „©atfqchen" ber ©rbgefchichte etmaS p be* 
beuten vermöchte. 9tebujiere man bie menigftenS 100 8RÜ* 
lionen Sahre, bie feit ber erften ©ntftehung beS SebenS auf 
ber ©rbe verfloffen finb, auf bie 24 ©tunben eines ©ageS, 
fo ergeben fich für bie 6000 3af)re gefdjichtlidjer ©rinnerung 
ganje 5 ©efunben. ©er föinroeiS auf bie menigen Sahre, 
bie ber gerichtlich erlennbare Zeitraum umfafct, pflegt jmar 
ftetS feinen ©inbruef nicht p verfehlen. ©S ift aber bem 
gegenüber geltenb p machen, bah fi<h uns nicht nur bie 
im ftrengen ©inne gefchichtliche von 5—6 3aljrtaufenben 

als UnterfudjungSobjeft für unfer Problem bietet, fonbern 
jener ganje 3 c tooum, mährenb beffen ein ©eifteSleben ber 
üRenfchen für uns ©pätgeborene erfennbar ift, alfo bie ganje 
prähiftorifche 3*ü bis hinunter p ben paläolithifcfjen äßen, 
fchen. ©aS ift nach lanbtäufiger ©chäpung eine 3*itfPonne 
von mehr als 40000 Sahnen, ©enn für biefen ganjen 
groben 3 € * traum fteten ftberrefte menfc^Ud^er ©eifteStätigleit 
pr Verfügung. Auf fie aber fommt eS vor allem an, benn 
michtiger als bet förperlidje äWenfdj ift für unfer Problem 
ber geiftige SRenfch, richtiger noch baS einheitliche förperlich* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur ©nhmcflungStljeorie. 


249 


geiftige SBefen 9J?enfcp. ®ie Sftaturmiffenfcpaften allerbingS 
legen junäcpft ben -ftacpbruc! iprer SBetracptung — natp bem 
SBorbilb iprer anberen 3t°eige — auf bie förperlicpe @r* 
Meinung beS SRenfcpen. ®em fte^t baS Söebenfen gegen* 
über, bajj bec JRücffcpIub öom ©feilet einfcpliefelicp beS 
©cpäbelS auf baS ©eifteSleben boep immer nur ein inbirefter 
ift. 2Bir paben aber bie SWÖgliepfeit ganj birefter 9tü<f* 
fcplüffe auf baö ©eifteSleben aucp beS oorgefcpicptlicpen 
SRenfcpen, bis hinunter jum paläolitpifcpen, unb amar in 
ben Überreften an SBerfyeugen, SEÖaffen, 3 e *^ nun 9 cn K * 
©ie alle ftnb Objeftiöierungen menfcplicper ©eifteStätigfeit. 
SBenn mir nun ben SSerfucp einer ©rfenntniS beS geiftigen 
SBefenS beS SWenfcpen in jener fernen 3^1 machen roollen, 
fo burfte logifcpermeife gerabe biefeS 9Waterial jum ©egen* 
ftanb ber Setracptung $u machen fein. 9Bie offenbart uns 
nun baS ältefte Überbleibfel geiftiger Arbeit baS geiftige 
SBefen feines ©cpöpferS? 9ßie mir fcpon oben betonten, als 
ein bem unfern gleiches 28efen. ©eine 3 c ^ nun 9 cn un b 
fonftigen Sfrinftfcpopfungen jeigen ipn uns als ein Söefen, 
baS oon ber ?lujjenmelt bie gleichen ©inbrüde ber ©rfcpei* 
nungen empfängt, mie mir. 2)enn er bilbet fte in ber 
gleichen SSBeife mieber. ©eine SBerfjeuge unb SBaffen ferner 
oerraten uns biefelbe 9J?etpobe rationellen ÜberlegenS, bie 
unS leitet. ©S fann baper nicpt überrafcpen; baff aucp bie 
älteften fcpriftlicpen Überlieferungen unS fofort einen äflenfcpen 
Oorfteflen, ber bem heutigen in feinem ©eelen- unb $er* 
ftanbeSleben burdjauS gleicp ift. 3)ie gange SBcränberung 
gegenüber ber fcpriftlofen SSorjeit ift nur eine ©rmeiterung 
unb ©pegiaüfierung beS aus ben oorgefcpicptlicpen 3 e ‘^ 
nungen, SBerfgeugen, ©cpmudftüden, SÖaffen unb fonftigen 
Überreften gemonnenen 93ilbeS. 9Wit ber ©rfenntnis beS 
©eifteSlebenS beS paläolitpifcpen SRenfcpen bepnt fiep ber 3 c d* 
raum, ben mir „gefcpicptlicp" überbliden, oon 6000 auf etroa 
40—56 000 3apre aus. ©emifj finb ben „3aprmiüionen" 
ber ©rbgefepiepte gegenüber aucp biefe 50 000 3apre nur 
eine fepr furge ®ennocp paben fie für uitfer fßroblem 

©HUter CLX (1917) 4. 17 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



250 


3ut GtottmtflungStljeorie. 


einen ganj befonberen ©e»eid»ert. ©ie fc^affen nämlich 
ben ©ntmicflungdtbeoretifern unb und einen ganj eigen« 
artigen $atbeftanb. Überall bort, »o ber ©eift ber 9Wenfch= ' 
beit bireft aud geiftigen 0b jeftiüier ungen erfchloffen »erben 
famt, ertoeift er fid) ald gleich mit bem unfrigen. 3)ad 
Reifet für und: ®er pofitibe ©e»eid für bie ©leid)* 
beit bed ©eifted ift ftetd unb überall unb fotange 
fübrbar, ald und Überrefte meitfcblichen ©eifted* 
lebend jur Verfügung fielen. Sticht ju führen ift ber 
©e»eid für bie ftete ©leid)f)eit bed geiftigen SSefend nur 
innerhalb jened ©ebieted, mo eine Dbjeftiöierung geiftigen 
Sehend nidjt überliefert ift. ©d wirb alfo ber entmtcflungd* 
tbeoretifeben ©e»eidfüf)rung gerabe bad ©e»eidgebiet, bad 
eine ejafte ©rfenntnid juläfjt, entjogen. ©ie toirb auf bad 
©ebiet bed körperlichen mit feinen inbireften SRücffchlüffen 
auf bad ©eiftige unb bamit auf bie reine ^ppotpefe be* 
fchränft. ©o grenzt fiep und bad ©ebiet geiftedgefdjidjtlidjer 
©etrachtungd»eife ganj fdjarf gegen bie natur»iffenfdjaft* 
liehe ab. gür bie geiftedgefdjichtliche ©etradjtung ergibt fidj 
ein alle ©eiftedäufjerungen ber Vergangenheit umfaffeitbed 
fReid) öoit ganj einheitlicher $lrt. @d befteht feine Sftot* 
roenbigfeit fid) auf bie gefdjichtliche 3 eit fP an ne im engeren 
©inne ju befdjränfen, fonbern bolle Freiheit ja 9tot»enbig* 
feit eine ©inheit bed geiftigen Schaffend ber SÄenfchheit über* 
haupt ju behaupten unb fie ihre ©renje nur bort finben 
ju laffen, too bad geiftige ©Raffen für und enbet, weil eben 
feine Dbjeftibierung bedfelben mehr überliefert ift. $)iefe 
©renjfefcung ift mithin nur eine golge bed Umfanged, nicht 
bed Snljalted ber Quellen, auf bie mir unfere ©rfenntnid 
ju ftüfcen höben, ©ie fdjliefjt alfo nicht bie IRotmenbigfeit 
in fich, bi* ^Berechtigung ber erfannten SSahrheit enben 
ju laffen, fonbern nur bie üftotmenbigfeit bed $ugeftänb* 
niffed, bafj ein birefter ©e»eid ber ^atfadje ber ©leichbeit, 
ber für bie im weiteren ©inne gefcbicbtliche 3eit erbracht 
unb aufjer $»eifel ficfteQt ift, für bad über biefe ©renje 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur ©ntroiitungSttjeorie. 


251 


binauSgebenbe Gebiet angeficbtS beS SRangetS jeglichen Gr* 
fenntniSmaterialeS nicht geführt Werben (ann. 

3für bie GntwidlungStbeorie aber ergibt fidj bie fotgenbc 
Soge: bte für bte förderliche Sßelt nicht burdj birefte ©e* 
weife, fonbertt nur burch SRüdfcblüffe unb £t)botb e f e n an« 
geblidj geftüfcte ©ebauptung ber Artüeränberung*Gntwitflung 
beS 2J?enfd)en erweift ftdj im (gebiete ber bireften GrfennungS* 
möglidjfeit beS äJfcnfdjen als geiftigen SBefenS als unrichtig, 
gür baS geiftige £eben beS SWenfcben ift überall bort, wo eS 
bireft erfennbar ift, bie GntwidlungStbeorie als burch pofi* 
tioen Gegenbeweis auSgefdjloffen ju erachten. 

©o ergibt fich für uns bie Satfadje, bafe bie biftorifd)* 
genetifdje Auffaffung eines ftant unb Goethe in ber Grunb* 
3bee eines SBerbenS unangetaftet bleibt, bagegen rnufj bie 
Ausweitung, bie ihr bie naturwiffenfrijaftlictje GntWidlungS* 
3bee gegeben weitigftenS für baS Gebiet ber biftorifdjen 
GrfenntniS in weiteftem ©inne abgelebnt werben. 

SSie eS ficf) aber mit ihrer ßuläffigfeit für bie üoraue* 
gebenbe Qtit unb für bie nicbtmenfcblicbe 955elt oerbält? ®aS 
tann ber Jpiftorifer nicht fagen. Gr bat bie Grenzen feiner 
GrfenntniS im 3^1 unb in ben Duellen feiner gorfcfjung. 
Gr fucbt baS Geiftige, fann alfo nur auS Dbjeftioierter beS 
Geiftigen fcbliefeen. darüber hinaus ift er nicht guftänbig. 
Gr oermeint febodb, bafj bie SRaturwiffenfcbaften barüber 
hinaus auch nichts wiffen. ^ebenfalls tröftet er fid) mit 
Goethe: ber SRenfdb fei*gar nicht geboren, bie Probleme 
ber SBelt aufaulöfen, fonbern blofj ju fuchen, wo baS Sßro* 
blem angehe, unb ftd} fobann in ben Grenzen beS ©egreif* 
liehen gu halten. 


17* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXVI. 

Dr. ^ajinth ^olTönb$ ucunjigftetn (Scburtstag. 

„So einer eine fReife tut, fann er wa$ ersten", 
fünbet ein befannter 9?olfSfpruch. 2Bem baS feltene 208 
belieben, in ungewöhnlich geiftiger £jrifche un & Stötigfeit — 
wie bie£ bei bem am 16. 2luguft 1827 «zu 9Ründjen ge« 
borenen |oc^öerbienten Sfultur* unb Äunft^iftorifer ^rofeffor 
Dr. ^>oIIanb ber $aH — neunzig 3afyre auf gottgefegneter 
SebenSbapn ju pilgern, ber wirb ficherlidj auch gar bieleS 
erzählen fönneit bon äRenfdjen unb ©reigniffen, bie er im 
Saufe ber Satire $u fdjauen befam; bieS gilt um fo mehr 
bon §oUanb, als gerabe bie bon ifjm burdjmeffenen ®e* 
jennien nicht nur an tiefeingreifenben äufjerenUmgeftaltungen, 
fonbern bor altem auch an gewaltigen geiftigen SSanbetungen 
aujjerorbentlich reich unb mannigfach fid} erwiefen. 

2Seld) ein Unterfdjieb liegt nicht in ber allgemeinen 
geiftigen 9ltmofPhäre ber heutigen $eit unb jener, in welcher 
ber nun neunzigjährige in feiner SSaterftabt ben ©tjmnafial* 
unb UniberfitätSftubien oblag, bei lefctercn bie tiefen @tn* 
brüde ju erhalten, um welche ber für Äunft unb SBiffen* 
fefjaft, für Hellenen* unb ^^riftentum gleich begeifterte (Srnft 
b. Safaulj auf feine empfänglichen jugeitblidhen £örer aus* 
juüben berftanb! ©amalS erfreute fich noch bie bon reli* 
giöfer SBeihe warm umhauchte Sölume ber Sftomantif, welche 
in ben glorreichen 33efreiungS!riegen ©eutf<$lanbs ihre 2Sur* 
Zein gefunben h Q U c » ih rcg prächtigen gloreS. ®on ihrem 
Räuber gefeffelt, warb auch SungWpoUanb ihr ein treuer 
Slnhänger, um eS zeitlebens z u bleiben. Unter ben (SinWir* 
Jungen ber bebeutenbften ©eimaniften unb im Sinne biefer 
oaterlänbifdjen ©elehrtengruppe, in ber ©rimm, Sim* 
rod, Sgnaz ^ingerle, $i'Z- Sed unb S. Söolf ihm per* 
föitlid) nahe ftanbeit, bot $otlanb auch feine größeren @rft* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3u Dr. ^ijajintf) $oüanb3 neunjigftem ©e&urtätag. 253 


lingSwerfe, guuächft eine „Oefäidjte ber beutfdheu Literatur" 
(1853), ferner „bie ©ntwicflung beS beutfdhen XffeaterS im 
SWittelalter" (1861) unb — nadjbem auch etliche Heinere 
Slbljanblungen erfchienen Vor allem bie Von $fönig SWajcU 
milian II. veranlagte „©ejdjichte ber altbeutfdjen SDidjtfunft 
in Samern" (1862). ®S war für HoüanbS fernere äufjere 
SebenSgeftaltung gewife eine fühlbare Benachteiligung, bajj 
bie Begehungen gu $önig ÜRaj II. non nur turger Dauer 
maren; unfet ©elehrter f)ätte fonft ficherlich ber Äangel 
einer Hodjfchule als befrudjtenber Sehrer gu niifcen gehabt, 
Währenb er um ben größten Deil feinet tätigen fiebenS in 
ben ftlaffengimmern t)5f>ere Döchter in ßiteratur unb Äunft* 
gefehlte gu unterrichten Veranlagt war; niete non biefen 
werben in fpäteren Sauren banfbar beS gefeierten Sel)rerS 
gebacht hüben. ©in lieber, treuer ©önner, ©raf $rang 
t). tßoeei, ber vielgenannte SKaler unb Dichter, blieb freilich 
HoUanb immer nahe. SBohl auf tßocciS Anregung erfchien 
unter bem Sßfeubontjm „fRebing von Biberegg" aus HoHanbS 
$eber manch päbagogifch wirffame ©rgählung gur greube 
ber Herausgeberin ber befannten „Sugenbblätter" gräulein 
Sfabella Braunrunb ihrer lefeluftigen gasreichen Ä'inberfchar. 

$?am bie liebevolle Beachtung ber bilbenben fünfte bei 
unferem verbienten ©eiehrten fdjon anfänglich nie gu furg, 
fo trat biefe noch umfaffenber hetbor in ben Darbietungen 
über bie „SRündjener grauenfirdje" unb ber höchft wertvollen 
Slbljanblung „Shiifcr Subwig ber Baper unb fein @tift gu 
©ttal." (1860). Hier tuarb oftmals bie Slnfchauung aus* 
gefprochen unb auch begrünbet, bafj biefe religiöfe fRitter* 
fchule gu ©ttal SRefleje ber ©ralSlegenbe wieberfpiegle, unb 
ber fdjon urfprünglich gentrale $?itchenbau bort bie ©rinne* 
rung an ben geheiligten Burgtempel von SRonfalvage gu 
bieten habe. verfuchten gwar fpäterhin einige jüngere 
©eiehrte biefe Sinnahmen Dr. HolIanbS S« entfräften, bod) 
ift eS nicht gelungen, biefelben aus ihrem fifcfeften, wohl 1 
gegürteten ©attel gu heben. SBarum foHte benn bie tief* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



254 


3u Dr. $9ajtntlj §ottanb§ 


finniflftc Segenbe beS retigiofen ©ZittelalterS, bie in SBolf* 
ramS granbiofer Dichtung fo red^t zur ©eltung gelangte, 
auf empfänglich ffibbeutfdjem ©oben in ©atjern ohne jebe 
monumentale ©pur geblieben fetn? 

$)urdh bie innige ©ertrautheit mit ©oefie unb bilbenber 
Äunft unferer ©orgänger gelang es §oüanb mehr ober 
minber enge Fühlung auch mit jeitgenöffifd^en Richtern, 
©Zalent unb ©laftilern ju gewinnen, bon benen junächft 
unter erfteren (Siemens ©rentano, Dslar o. ©ebwifc, 3of. 
©. D. ©djeffel wie ber geiftboUe ©tünchener ÄanonituS 
3>oh- ©djrott z u nennen fein börften. 21uS bem groben 
ÄreiS fonftiger Äünftler waren eS bor allem bie ernften 
(Sornelianer, ber Slltmeifter fowohl wie feine bielen in ber 
#ra Äönig SubwigS I. rege fdjaffcnben ©djüler, mit benen 
erwünfchter ©erlehr [ich einfteKte. ©uch ©chwanthaler, ber 
hochbegabte ©faftiter, gehörte zur engeren ©elanntengruppe, 
ber nicht sule&t bie beften ©ertreter ber abfchliefeenben 8to* 
mantil: ©forifc b. ©djwinb unb ®b. ©teinle beizuzählen 
finb. ©djöne (Srinnerungen mögen eS fein, wenn heute ber 
Neunzigjährige aü biefer herborragenbeu ©Zänner gebenlt, 
bie ihm einft am SebenSwege freunblich naf)^ geftanben! 

©ei berartigen ©ejiehungen ju namhaften Richtern, 
©chriftftellern unb fonftigen ßfinftlern lonnte bie bon §ol* 
lanb fchon frühzeitig gepflogene Neigung, wichtigere ©erfonal« 
nötigen, ©riefe, gamilienaufjeidhnungen unb anbere $)otu* 
mente oorforglich zu fammeln, befonberS guten ©oben finben. 
©Me eine unermübliche öiene ihre SEBaben mit ©lütenfaft 
füllt, trug $oüanb emfig alles in feine ga^lretd^en, wohl* 
georbneten ©Zappen, woburd) eine ©uSrüftung erWudhS, 
welche nur ihn befähigen lonnte, zum beftbertrauten, tun* 
bigften ©iographen ber meiften fübbeutfdhen Zünftler neuerer 
$eit zu werben, ©eine burch biele Dezennien ber „©H* 
gemeinen Teilung" gelieferten Nelrologe, bie in ber ,M« 
gemeinen $)eutfchen ©iographie" reichlich hiuterlegten ©b* 
hanbtungen, welche in ©ettelheimS „Jahrbuch" ihre gort* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



neunjigftem ©eburtätag. 


255 


füprung finben, geben bie fpredhenbften Belege für foldj um* 
fidjtige erfpriejjlidje ©ätigfeit. @rft fpätere ftunfthiftorifer 
»erben eg oollenbg ju »ürbigen »iffen, meid) umfaffenbeg, 
»ertoolleg Dueüenmaterial in |>oflanb8 Slufjetdf)nungen bar* 
geboten ift; »armer ©an! Wirb ihm baljer aügeit für fein 
forglidjeg ©djaffen gefiebert bleiben, benn nur feiten ift 
„Stünftlerg ©rbenwallen" mit gleich liebepoUerem Sluge unb 
»ärmerem $erjen beamtet unb oeraeichnet »orben, als bieg 
burd) Dr. $otlanb gefdjat>. @r geijte nicht barnad), nur 
erftrangige Zünftler feinem Seobachtunggfelb einjugliebern, 
aud) »eniger ^eroorragenben, aber bennodj tüchtigen 9J2ei* 
ftern. ift er nachgegangen, um beren SBerfe unb Sebeng* 
fchieffate einer unoerbienten SBergeffenfjeit ju entziehen. 3m 
©egenfafce ju fo oielen mobernen Äunfthiftorifern, »eiche 
leiber gewohnt finb, biefirchlich religiöfeÄunftunb ihre Vertreter 
förmlich alg ?lfdjenbröbel ju behanbeln, »anbte $ollanb 
feine »ofjlwollenben SBtidCe befonberg auch biefen $u, »o* 
burdf) manch gebiegenem SBerfe, bag in ftillen Sanbfirdhen 
unb Kapellen Oerborgen, eine oerbiente (Srwähnung unb 
Betonung gefiebert bleibt. Sei bem rafdjen SEBechfel ber 
Äunftanfdjauungen, »eiche, ber ©agegmobe entfprechenb, 
heute Äünftler oorf^neü emporjuheben, anbere aber un* 
gebührlich jurüefjubrängen liebt, ift eg oon hoppelt 1»hem 
SBerte, in $oIIanb einen otyefttü »ägenben, gewiffenpaften 
Referenten über bie burdj tenbenjiöfe Sepanblung häufig 
entfteUten unb oerbunfelten Äunftgefilbe gu beftfcen. 

Mancher oon ben in großen biographifdjen SEBerfen 
hinterlegten 9lrtifeln £>oHanbg h a * fid} injwifdhen jur felb* 
ftänbigen anfehnlichen SRonograppie erweitert, um aßen 
Äunftfreunben jur hodh»iüfommenen ©abe ju »erben. 2Bir 
erwähnen hier junädjft nur bie ben trefflichen ^ublifationen 
,,©ie Äunft bem SBolfe" eingereihten £efte über bie fiprifer 
ber beutfdhen Rtalerei: Öubwig Richter, R?orip o. ©djwinbt 
unb Äarl ©pipweg, über bie ben ©ramatifern unb ©ragi* 
fern oerwanbten bebeutenben ©dhladhtenmater Wibrecht Wbam 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



256 -3 U l>r. .'pvajtut^ <poUanbä neutijigftem ©eburtatag 


unb beffen ©öpne wie über $peobor ^orfcpelt. 1 ) ¥11$ SJunft* 
piftorifer im ftrengen ©inne erfaßt eben Jpotlanb ftet$ ba$ 
ganje Wilieu, bie oolle ¥ltmofppäre ber ruhigen ober er* 
regten ßeit, welker bie genannten ÄunftCer entflammen, 
um mit 'ipren ^Darbietungen als bie treueften Interpreten 
unb SHuftratoren berfelben fiep ju erWeifen. ’Diefe Wono* 
grappien erweitern fiep baper ju wahren geitgemälben, au$ 
benen wir mit ben Äünftlern unb beren SBerfen jugleiep 
auep mit ben treibenben Kräften oertraut werben, wetepe 
fotd^e Wänner in bie ©rfepeinung treten taffen unb bie for* 
melle wie geiftige ¥lrt ipre$ ©epaffenS bebingt paben. 

©ei feinen umfaffenben Slenntniffen, feinem üielgeftaltigen 
(Srfaffen unb ©epaffen ift e$ begreifUcp, bafe Jpollanb $um 
gerne gefepenen Witarbeiter japlreieper angefepener fulturefler 
ßeitfepriften unb fReoüen werben mufjte. ¥luep bie „$iftor.* 
polit. ©lütter", mit beren langjäprigem oerbienten SRebafteur 
Dr. gran$ ©inber er bur<p innige $reunbfepaft Oerbunben 
war, paben bie greube, ipn ju ipren treueften unb ge* 
fepäpteften Witarbeitern gu jüplen, wofür ipm warmer $)ant 
mit perjliepen ©lud* unb @egen$wünfepen entboten fei. 
©Jenn ber (gefeierte in jepigen büfteren, forgenfepweren Xagen 
fiep auep oeranlapt füplt, mit Vorliebe in früpere fonnigere 
feiten fiep gurüdEguftücpten,' Wenn er mit begreiflieper Vor¬ 
liebe all ber entfcpwunbenen fpmpatpifcpen ©efiatten gebenlt, 
mit benen er in feinen Sugenb* unb WanneSjapren einft* 
mal$ freubigen Verfepr gepflogen, fo wirb er bennoep bie 
(Spigonen niept überfepen wollen unb fonnen, bie peute japl* 
reiep fiep näperit, um auep iprerfeits ©lumen be$ perjliepftcn 
®anfe$ wie ber tiefgefüplteften ^oepfepäpung bem reifen 
©prenfranje feines gefegneten SöirfenS einjufleepten. 2)ie 
meiften ©ratulanten werben unter ipren ©egen$wünfepen 
Wopl auep ben paben, bem oerbienten, cblen ©eleprten möge 
e$ gegönnt fein, bap bie irbifepen griebenSfonnenftraplen, 
- - • 

1) @icf>e „$iftor.*polit. Sliitter" 146. 35b. ©. 296; 149. 33b. 156; 

155. Sb. 798; 157. Sb. 506 unb 158. Sb. 269. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§ugo 2ped)t$fyart ooit Reutlingen. 


257 


rodele feinen ffiegen jumeift geleuchtet, audj ben iljm Don 
©ott noch üorgejeidjneten Sebengpfab erneut golbig umtoebeit 
möchten, ben $fab, ber ja fdjliefelich — toie bag ©eherauge 
beg gröfjten mittelalterlichen ©icöterg ©ante bieg gefdjaut — 
ade ©uten f)tnü6erleitet ju ber ewigen Sol)n bietenben ad* 
gewaltigen Siebe, „bie ba lenfet ©onn' unb ©terne". 

3Jtünc^en. M. F. 


XXVII. 

<&tt <|0 «Spedjteljart uon ^entringen, ein (öcftbidjffäfdbcr 
unb 5d)»fmann be$ 14. ^fai|rOunbert$. 

@in S3ortrag oon ^Jrof. Dr. R. ©iljlmeper, (Tübingen.) 

Unter ben fjeroorragenben unb literarifdj tätigen 
äRäunern ber mittelalterlichen Reichgftabt Reutlingen war 
ber Rame beg $ugo ©pedjtghart Sahrljunberte lang fo gut 
wie oerfhoden unb unbefannt. @rft in ben lebten 3ahr* 
zehnten, feitbem feine Sßcrfe in ben öibliotfjefen wieber ent* 
betft unb teilweife ^erauggegeben würben, ^at er bie 9luf* 
merffamfeit nicht nur ber gelehrten SBelt, fonbern weiterer 
Ärcife Wieber auf fich gelenft; bie Queflen* unb Siterar* 
gefehlte beg beutfehen Rfittelalterg barf it)it unter ©efaljr 
empfinblicher Südent)aftig!eit nicht mehr überfein, ©er 
©runb jener langen unb unüerbienten ^Bergeffenheit liegt 
wofjl hcinptfächlich barin, bajj $ugog Sßerfe fämtli<h lateinifch, 
in bem holprigen unfeinen Satein beg ©pätmittelalterg, 
unb noch ba$u in lateinifheit SBerfen abgefafjt finb, unb bafj 
fte, abgefehen üon feiner SSeltchroni!, ^iemtidh trorfene ©e* 
biete wie ©rammati! unb ©Ijeorie ber Äirdjenmufif bear* 
beiten, welche feit längerer geit im Äurfe fe^r gefunfen ober 
burdj beffere Seiftungen überholt finb. SBerfe mittelalter* 
licken 2J?öndj§lateing pflegten in ben feiten beg §umanig* 
mug unb ber $lufflärung, ja big weit ing 19. Sa^r^unbert 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



258 


§ugo ©pe$t8fjart 


hinein, überhaupt unoerhohlener ©eringfdjäfcung $u begegnen 
unb lagen meift unbeachtet, üon ©taub bebecft unb 3J?ober 
jerfreffen, in ben SBibliothefen; erft bie neueste 
adern Sitten liebeüod nachgeht, h fl t crfannt, wie üiel teert* 
üodeS 2Wateriat jur Slufhedung einet noch ntd^t genügenb 
erforfcfften bebeutenben ©poche in jenen Schriften oft ftecft 
unb hat ib nen foteohl nach ber inhaltlichen als nach ber 
formellen ©eite neues Sntereffe abjugeteinnen Perftanben. 
£>ugo SpedjtShart terbient bieS in befonberem dJZafje; benn, 
teenn er auch nicht auf ben $öhen ber SKenfchhfit teanbelte* 
unb machtood ins öffentliche Seben etngriff, fo hat er bod) 
als SOtann oon oielfeitiger gelehrter SBilbung in engerem 
Äreife ber aufblühenben SReicfjSftabt mit ©lud unb ©efcfpd 
geteirft unb Schriften tputerlaffen, bie für bie Kenntnis ber 
firchenpolitifdhen Vorgänge unb ber öilbungSgefdjichte feiner 
3eit erheblichen SBert beftfcen. @r ift fReutlingenS ältefter 
©chriftfteller unb ^Dichter, in einer fßeriobe, „in ber ftd) fonft 
ßeidjen beS ÜRiebergangS in Äirdje unb 2Biffenfcf}aft genug 
ftnben, trofc mancher gehler, bie ihm anhaften, alles in 
adern eine erfreuliche ©rfdjeinung", fo baS ^utreffenbe Urteil 
beS ©eiehrten (fßrof. Dr. Slbolf ®iehl in Stuttgart), ber 
fich jüngft um bie ©rforfdfung ber Sdfulfchriften §ugoS be* 
fonberS oerbient gemocht hat- 1 2 ) 

Seiber ift uns über ben dufferen SebenSgang $ugoS 
üerhältniSmäfjig nur weniges befannt. Slujjer einigem ur* 
Junblidjen SWaterial, baS Xheobor Schön jufammengefteUt 
hat*) — ein fßeutlinger Urfunbenbudh, baS bod) einmal 
in Angriff genommen teerben füllte, würbe ohne ßweifel 
weiteres ans Sicht bringen —, ftnb jerftreute autobio* 
graphifche fdotijen in feinen Schriften oon befonberem SSerte. 
Hugo Spehtzhart cognomine de Rutlinga natus pres- 


1) ©ielje feinen 2luffafj: Speculum grammaticae unb Forma dis- 
cendi beS £ugo ©pedjtaljort oon 3leutlingen in „Mitteilungen 
ber ©efeUfdjaft für beutfdje Srjiefjungö* unb ©djulgefdj)i<bte XX, 
1910, 1-26. 

2) fteutl. ©eföichtgblätter IX, 1898, 30 f. 


Digitized by 


Go^ gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ooit Reutlingen. 


259 


biter inveteratus, fo fteüt er fic^ felbft am ©chlufce feines 
Speculum grammaticae, baS im 3al)re 1358 boflenbet 
ift, feinen Sefern bor. ©a er bamalS nach eigener Angabe 
73 3a§re alt war, fo ift er 1285 geboren. ®ie ©pecf)tS* 
hart finb eine ber alten, bocf) nicht patrijifdhen Familien 
• (Reutlingens unb bom 14. bis 16. 3ahrhunbert bort nacf) s 
weisbar. ©er IRante ift bielleicht bon einem abgegangenen 
Orte ©pedhtjhart im ^ohenjollerifchen abjuleiten ober bon 
bem fränfifdj-'t>effifdjen SBalbgebiet beS ©peffart*©pedhtShart 
(©pedjtswalb). ®aS gamilienwappen jeigt eine Sitte wie 
jenes ber Saft bon (Reutlingen; in welcher (Beziehung beibe 
gamilien jueinanber ftehen, ift nicht auS^umadjen. ©rei 
Angehörige ber Familie ©pedhtShart fyabtn einen tarnen 
in ber ©efchichte: aufjer unfcrem §ugo fein (Reffe 9Keifter 
b. h- SWagifter ber fßh^ofophie Konrab, ©djulmeifter 
(doctor ober rector puerorum) ju (Reutlingen, unb SufaS 
©pechtShart, ©oftor ber URebijin, Seibarjt ber (ßfaljgräfin 
ÜWe^thilb ju (Rottenburg (1475), bann if)reS ©ohneS, beS 
©rafen (£ber§arb im (Bart bon SSurttemberg unb als foldjer 
1477 unter ben jtoölf (S^rcngaftcn ber neugegrönbeten Uni* 
berfität ©öbingen inffribiert, 1 ) fpäter ©tabtarjt in (Reut* 
lingen, f bor 1521 unter |>interlaffung mehrerer Kinber. 
Äonrab ©pechtshart intereffiert uns namentlich beShalb, 
weil er an bem Speculum grammaticae feines Df>eimS 
mitarbeitete unb teilweife audh Kommentare unb ©(offen $u 
beffen SBerfen fdprieb. 2Bir erfuhren aus ben 2Ritteilungen 
§ugoS, bafe Konrab an ber biühenben höheren ©djule ju 
©rfurt, auS ber fich bann am ©nbe beS 3ahrhunbertS (1392) 
eine Uniberfität enttoicfelte, ftubiert hat unb bort bie ©teile 
eines summus sublector b. i. eines oberften (Repetenten 
(ober fJeUow in englifctjen (Colleges) befleibete. ©eine ©ölig* 
feit in (Reutlingen ift bon 1354 bis 1391 bejw. 95 urfunb* 
lieh belegt. @r mar berheiratet, feine SBitwe „(8eth, bie 
©djulmeifterin", eine geborene Kinbermann, Wirb in Ur* 


1) ÜRatrifeln, §räg. non Hermelin! I, 2. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



260 


Öugo Spedjtöfyart 


tunben öom Gmbe be$ 14. unb Anfang beä 15. 3aprpunbert$ 
mieberpolt genannt. 1 ) ©in ©opn beiber ift allem naep jener 
Äonrab ©peeptspart, ber im 15. Saprpunbert (1426) als 
Pfarrer gu Reutlingen erfepeint unb in bem ^ßjarrpauS bei 
ber ÜHarienfircpe, baS an ben ßmiefalterpoff ftöfjt, naep bem 
großen ©ranbe non 1726 mieber aufgebaut, (peute Sefanat* 
pauS), mopnte. 2 3 ) dagegen ift allem ttatp niept ibentifcp mit 
bem ©cpulmeifter Äonrab ©pecptSpart ein Conradus Con- 
radi (©opn beS ffonrab) dicti de Sphetzhart (!) de Riit- 
lingen clericus Constantiensis dioecesis, melier nach 
ben päpftlicpen ©upplifenregiftern 1363 (9. 3uni) mit flanoni* 
!at unb ^ßräbenbe am Äoüegiatftift Sofingen im ?largau 
prouibiert mürbe. 8 ) Äonrab ber ©cpulmeifter ftarb am 
9. Sanuar 1395. ©einen ©rabftein fanb man 1887 beim 
Slbbrucp ber alten Äatprinenfapelle auf bem griebpof. ® r 
ift jefct in ber ftäbtifepen 9lltertumSfammlung gu Reutlingen 
aufgeftellt unb geigt baS ©ilb beS RfanneS in Relief, in 
einen meiten faltigen $alar gepullt, mit getagten ©einen 
auf bem Äatpeber fipenb, bie reepte §anb auf baS $ult 
geftüpt, auf melcpent ein offenes ©uep liegt. 4 5 ) 

©oit meiteren. ©liebem ber gamilie ©pecptSpart im 
14. Saprpuubert merben noep ermapnt: 1360 3)ietricp 
©pecptSpart, mopl ein ©ruber ÄonrabS, unb feine ©cpmefter 
©Sille 6 ), ferner eine ©egpine in ber oott Raftfcpen ©ammlung 
in ber Räpe beS ©arfiifeerflofterS. 6 ) 

©So unfer £ugo ben ©runb gu feiner tücptigen ©ilbung, 
bie über baS ©urcpfcpnittSmafj beS 5¥leriferS erpeblidp pinauS* 
ging, freiliep mepr einen pumaniftifcp*ppilofoppifcpen als 
tpeologifcpen ©nftriep pat, legte, miffen mir leiber niept. @r 

1) Sd)ön in Reutl. ©efcpbl. X, 1899, 41 f. 

2) ©agier, §ift. 2)en!roürbigfetten oon Reutlingen II, 209; Dber= 
amtäbefdjreib. von Reutl. II, 57). 

3) ft. Riebet, Römifd)e Duellen §ut ftonftanjer '-BiStumSgefcl). 
1305-78, Snnöbruc! 1908, 92 Rt. 424. 

4) Dberamtöbefcfireib. oon Reutlingen I, 475 f. 

5) ebb. II, 220. ' 6) ebb. II. 43. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



»Ort fteuiltngen. 


261 


bürfte ftd^ aber mit ber Reutlinger ©tabtfdjule nicht begnügt, 
fonbern eine augmärtige Ejötjerc SBilbunggftätte aufgefudjt 
haben, öiedeid&t auch Erfurt mie jein Reffe. $)afc er an 
ber §od)fd)uIe in Sßrag ftubierte, ift eine burd) nic^td be* 
grünbete SBermutung $f). ©d)5ng, benn bieje erjte beutfdje 
Unioerfität mürbe erft 1348 burd) Äaifer ftarl IV. geftiftet, 
al$ £>ugo fdjon über 60 Sabre alt mar. 5)er Söefuch einer 
aufjerbeutfdjen Unioerfität, etma Sßarig ober ^Bologna, ijt 
noch meniger mabrfdjeinlidj, benn in biefern gaüe müjjte man 
irgenb eine Slnfpielung barauf in feinen Sßerfen ermarten. 
Hud) b^tte ber ftrebjame §Jtann bann ftcher nicht üerfäumt, 
mie fein Reffe, fich ben hochgejchä|ten $itel eineg SRagifterg 
ber ^ßh^°fobh* e bejm. $h e °l°öi e ä u ermerben, ber ihm inbeg 
nicht jufommt. Rur einmal mirjt §ugo einen furjen mohl* 
gefälligen Süd auf feine ©tubienjeit jurüd, menn er in ber 
Forma discendi oon fich felbet jagt (®erS157, $)iehl ©. 19): 
Nam fueram loycua olim magnus et modo parvus, 
ohne aber ju oerraten, mo er als Sogifer in feiner Sugenb 
glänjte. Übrigeng ift er in biefer ©dfrift auf bie Sogifer 
uitb 5)ialeftifer feiner $eit nicht befonberg gut ju fprechen, 
mag im §inblitf auf bie oielfach in ©pifcfinbigfeiten ent* 
artenbe ©pätfdjolaftif nicht munbernehmen barf. 

Rad) SBodenbung feiner ©tubien unb ©mpfang ber 
höheren SBeihen mibmete ^>ugo feine ®ienfie alg Sßriefter 
unb mohl auch oÖ Sehrer ber SBaterftabt Reutlingen big ju 
feinem £obe, 40—50 Sahte lang. 1329 erfdjeint ber 
Sßfaffe $ugo üon Reutlingen urfunblich $um erftenmal.') 
Sn einer fpäteren Urfunbe üom 3. gebruar 1354 mirb er 
praemissarius seu capellanus, jjfrühmeffer un & Kaplan, 
genannt. @r hotte alfo eine grühmefcpfrünbe inne unb jmar 
offenbar an ber SKarienfirdje, benn laut Urfunbe oom 
14. ®e§. 1350 mar ber 2Iltar ber 1 ) 1 . Rtortprer Äogmag 

1) Steutl. ©efdjbl. IX, 30 au8 ©abellooer: Verlauf »on ad)t 6tf)ining 
(ginliinftc an jtoei 2)ominilanermnen int Älofter SBeiter bei ®f$* 
lingen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



262 


§UQO ©pedjt§f)art 


unb ®amian in genannter Äirdje im ©efifce eines JfaplanS 
Hugo, fcbmerlid) jemanb anberS als £ugo ©pedjtSbart. - 
Capellanus mirb er genannt, meil bie URarienfirdje mäbrenb 
beS ganjen SDtittelalterS öon ber alten Ißfarrfircbe ©t. ißeter 
unb $aul in ben SSeiben (außerhalb ber ©tabtmauer) ab* 
gängig mar unb feine ooHen Sßfanecbte befafj, meSbalb fie 
aud) trofc ihrer ©rofje gemöbnlicb als „Unferer grauen 
Äapeüe" unb bie an iljr bepfrünbeten ©eiftlidjen als „Äa* 
pläne* bejeicbnet merbeu. 3)iefe Ratten junäcbft ben ®ienft 
an ihrem Slltar ju beforgen, in„ ber SRegcl aber audj ben 
Pfarrer in ben feelforgerlidjen Arbeiten gu unterftüfjen. 

®er ^»aupttetl non HugoS Seben fällt in iene fermeren 
feiten, mo in ®eutf(blanb bie ©runblagen ber ftaatlidjen 
unb fircblicben Orbnung ju manfen begannen unb Unglüef 
über Unglüef übet unfer fdjmert)eimgefud)teS ©aterlanb fam: 
©rbbeben, Überfebmemmung, Heufebreefenplage, aWifjmaebä, 
Hungersnot unb julefct als ©ipfel beS (SlenbS, ber „fdjmarae 
Xob", bie Ißeft, bie 1347—50 ganj ©uropa Oerbeerte unb 
unzählige UWenfdjen ba^inraffte. ©ebmer litt ©eutfdjlanb 
unter bem jerflcifc^enben ©ürgerfrieg jmijeben Submig bem 
©apern unb griebridj bem ©cböneit non üfterreid), fdjmerer 
noch unter bem erbitterten unbeilüollen ©treite jmifeben 
Submig unb ben Sßäpften. Slud) in $ugoS cinfebeinenb fo 
frieblidjeS ©elebrtenleben branbete ber SBogenfeblag biefeS 
in alle Serbältniffe beS ©taateS unb ber Sfirdje tief ein* 
febneibenben Kampfes. 9teuttingen ftanb, mie faft alle JRei^S* 
ftäbte beS ©übenS, auf ©eite beS ßaiferS, ber bie ibm ©rge* 
benen mit mertnoHen Stedten befdjenfte. $)aber nerfielen aueb 
fie f)en ferneren fireblidjen ©trafen, ©ann unb Snterbift, 
meld)e bureb fßapft Johannes XXII. 1324 über alle 2ln* 
bänger SubmigS unb ibr ©ebiet nerbängt mürben. ©iS 
anfangs 1348, nod) einige HWonate über SubmigS $ob 
hinaus, bauerte im allgemeinen biefer traurige .ßuftanb, ber 
in meiten ©egenben ©eutfeblanbs bie ©inftellung beS öffent* 
lieben ©otteSbienfteS, beS firdjlieben ©egtäbniffeS unb ber 
©penbung ber ©aframente (ausgenommen ber üfcaufe an 


Digitized by 


Gck igle 


Original fn>m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



non Reutlingen. 


263 


bie Neugeborenen unb ber lepten £röftungen on bie Ster* 
benben) im ©efolge fjatte. @in ^cil be3 Kleruä unb ber 
SWöndje weigerte fief), bem ©ebot beö^ßapfteS ju geborgen, 
unb fo fam ju allem öbrigen ein firc^lic^ed Schisma, 
„©rofee Srrung unb ßweiung toarb unter ber fßfaffbeit in 
beS SFteic^cö Stäbten", fagt ber jeitgenöffifche Q^^routft Safob 
Zwinger bon Königshofen. 3n Neutlingen mürben, mie ein 
alter Kommentar &u §ugö$ Söeltcbroni! berichtet 1 ), bie fßro* 
jeffe be$ IßapfteS gegen ben Kaifer 12 Sabre lang &on ber 
©eiftlidjleit beobachtet. 2 ) 211$ aber Subwig im 2luguft 
1338 oom $ranffurter Nei<b$tag au3 fd)arfe Verorbnungen 
erliefe, bafe jebermann im Neicbe ben päpftlicben Vann unb 
ba3 Snterbift ferner nicht mefer beachten, SöeltfleruS unb 
Drben ben öffentlichen ©otteSbienft bei Strafe ber grieb* 
loftgleit (b. b- Vertreibung bon $au3 unb $of) unb beS 
©fiteroerlufts mieberaufnebmen foUten, ba beugten fiefe auch 
bie Neutlinger ©eifttidjen .jum gröfeten Xeil, unter ihnen 
£>ugo SpecfetSbart, bem faiferlicben Vefeble unb „profa* 
nierten", wie man ba3 öffentliche NZeffelefen an interbyierten 
Orten bamalS allgemein nannte, inbem fie in bem ferneren 
©ewiffenSfonflift offenbar burch bie Not ftd) für entfchulbigt 
hielten. 2)er Neutlinger Nat liefe, mie ber ebengenannte 
Kommentar weiter erjäblt, burd) einen 2lu3rufer berlünben, • 
bafe niemanb bei 5 $ßfunb $eüer Strafe einen fßriefter be* 
berbergen burfe, ber nicht fingen wolle. $a gleichzeitig 
mit berfelben Vufee berjenige belegt würbe, ber einen Suben 
mit SEBort ober $at beleibige, fo fügt ber Kommentator bie 


1) ©öljnter, Fontes IV, 134. 

2) 3$ oerftefje im §inblid auf biefe beftimmte Angabe nicht recht, 
rote @djön, Sieht u. a. behaupten lönnen, §ugo h<*&e mit ben 
übrigen Reutlinger ©eifttichen f4on 1324 trofc beS 3nterbilteS 
„gefungen“. 3® at fwb eS »on 1324 bis 1338 oierjehn 3®h re / 
aber mir toiffen nicht beftimmt, ob baS Snterbift in Reutlingen 
f4on 1324 ober erft ein bis jroei 3<*h te fpäter oerHinbet mürbe, 
äöenn erftereS Saturn jutreffen foQte, müfjte eben ein leichter 
chronotogifcher 3rrtum beS Kommentators angenommen merben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



264 


§ugo Spedjtäljart 


bittere ©emerfung bei, in jenen Sohren hätten fi<h bie 
3uben ^ö^erer Achtung erfreut als bie ©eiftlichen unb ruft 
auf: fielje, mie ftimmt (St)rifiu$ mit ©elial! 

3n ber ©tjronif §ugoS Riegeln ftc^ bie ferneren Söirren 
ber $eit beutlid) mieber. ©eine Stellungnahme ju bem 
Gingen jmifdhen ^ßapft unb Äaifer ift feine ganj einheitliche 
unb fonfequente; bie gemaltige £ragmeite ber Sfämpfe ift 
ihm, wie eS ben jeitlich Staheftehenben ja gemöhnlidj geht, 
nicht jum boHen öemußtfein gefommen. (Sr mar auch fein 
Sßoltiifer unb Sßarteimann im auSgefprodjenen ©inne beS 
SßorteS, fuchte bielmehr beiben teilen eine gute ©eite ab* 
jugeminnen uub fo gut als möglich jmifchen ber ©cpUa ber 
päpftlichen unb ber S^arpbbiS ber faifertidjen Partei hin* 
bur^ufommen. ©eine ftreng fircf)lid)e ©eftnnung leibet 
inbeS feinen Zweifel: er tabelt fcharf SubmigS föanblungen, 
fo namentlich feine Aufteilung eines ©egenpapfteS unb ben 
auf ben ÄleruS in ©ejug auf bqS 3’nterbift geübten $mang 
(turpiter hinc egit, clerum cantare coegit contra man- 
data per pontifices sibi lata I, 708—9), nennt ihn mort* 
brüchig (promissorum fractor variorum unb einen grim* 
migen geiitb beS ÄleruS (cleri mordax inimicus I, 695 
bis 96). Auf ber anberen ©eite entfchulbigt er ihn bodj 
. mieber einigermaßen, rühmt feine SKilbe, |^römmif$feit unb 
gute 2lbfidjt, bie ihm bei bem Allmächtigen ©nabe ermerben 
möge unb überläßt baS (Snburteil (Sh r Wn8 bem gebenebeiten, 
ber bie ^erjen aller fennt. $)aS ift ein berföhnlidjer, üer* 
mittelnber ©tanbpunft, ber freilich bie (Sjtremen auf feiner 
©eite befriebigt h Q &en mag, aber feinem ©djarfblicf unb 
guten &erjen @h te macht, ättan meiß ja aud), baß in bem 
unfeligen Äarnpf mehr als eine fromme Sßerfon ber ßeit — 
ich nenne nur als befanntefteS ©eifpiel bie ©ominifanernonni 
SWatgareta (Sbner bon SKebingen — mit ftarfen ©hmpathien 
auf SubmigS ©eite ftanb, ohne baburcf) in ihren reügiöfen 
unb firthlichen ©erpflichtungen irre ju merben. 

97ach bem jähen $obe beS ÄaiferS am 11. Oft. 1347 
untermarf fief) bie fReutlinger ©ürgerfchaft bem ©egenfönig 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



t>on Reutlingen. 


265 


ifarl IV. unb erhielt am 29. unb 31. Sonuar 1348 burdj 
beit päpftlidjen ©ePoUmädptigten ©ifcpof griebrid) oon ©am* 
berg (einen ©rafen öon ^openlope) bie erbetene Soefpredjung 
bom ©anne. 3n ben ©riefen, tueld)e bie ?lbfolution ber* 
fönbigen (fie finb bon Ulm batiert), wirb unter ben ©eift* 
ticken ber ©tobt £>ugo ©pec^tätjart auSbrüc!licf| unb an 
erfter ©teile genannt, ein augenfälliges $eid)en feiner über* 
ragenben ©ebeutung.*) (Sr begrüfjt auch in feiner (Spronif 
bie ööfung beS ©anneS unb bie IRücffepr beS fircplicpen 
griebenS mit aufrichtiger $reube, wiewopl ipn bie ©ebin* 
gungen ber $bfolution unb überhaupt bie Haltung beSfßapfteS 
ftlemenS VI. niept gan$ gefallen ju paben fepeinen. 

fftur menige ©aten finb aus bem ßeben $ugoS noep 
ju ermähnen. Saut Urfunbe bom 16. Dftober 1331 faufte 
er mit (Sinwifligung beS ©ifepofs fRubolf bon Sfonftanj bon 
bem ©rafen §einricp bon ©eringen beffen $of, genannt ber 
Söibempof ju Raufen „unter ber $onauerfteige" b. i. Unter* 
Raufen, mitfamt bem fßatronat ber bärtigen Sfircpe um 190 © 
§eUer. ©afe er eine üerpältniSmäfeig fo pope Summe an* 
legen fonnte, toirft, wie ©iepl (©. 2) mit SRedjt bemerft, 
ein günftigeS Sicpt auf feine ©ermögenSuerpältniffe. ©er 
genannte $of ging naep §ugoS ©ob burep (Srbfcpaft auf 
feinen SReffen $onrab, ben ©cpulmeifter, über, ber ipn famt 
©ogtei unb Äircpenfap am 17. Slpril 1360 gegen 26 ffi 
geller jährlichen ScibgebingS wieber an baS SeprofenpauS 
ju SReutlingen (bei ber ÄatprinenfapeHe gelegen) berfaufte. 
9ln ber 1358 boüenbeten unb eingeweipten 9?ifotauStape£le 
ftiftete £>ugo unter bem 12. SD?ai 1359 für bie jweite $ßrä* 
benbe, bie fein $reunb SEBernper, ber erfte Äaplan bei ©t. 
SfofolauS, gegrünbet patte, teils aus eigenem ©ermögen, 

1) Seiber finb bie beiben Briefe, toelcpe fup in ben Stoffen einer 
©t. Petersburger öanbfc^rift jur ßljronit finben (in ber Sßiener 
§f. fehlen fie), im Wortlaut nod> ntept gebrueft; man mufj fiep 
oorläufig mit ben Angaben non Siliert, tforfdj. 3- Sefcp. 
XXI, 26, unb ReueS Slrcpiu für ältere beutfepe SefcpieptSlunbe 
V, 1880, 599 f. begnügen. 

6tfto*W(U. »littet OLX (1817) «. 18 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



266 


$ugo @pe$td$avt 


teils aus ^Beiträgen frommer Perfonen, (Sintünfte im betrag 
Ooti 32 ©Gillingen. Kicht lange barauf, @nbe 1359 ober 
Anfang 1360, ift er geftorben. 

* * 

* 

WaS $ugoS -Kamen öeremigt fyat, finb nic^t feine 
immerhin befdjeibenen ßebenSumftänbe, fonbern feine litera* 
rifdjen ßeiftungen. Sier Werte, fämtlich in lateinifchen 
#ej:ametern, bei benen gemöhnlich SKitte unb Schlujj ber 
Serfe fich reimt (fogenannte ßeoninifche Söerfc), liegen bon 
ihm bot. £mar nicht baS ältefte, aber baS midjtigfte babon 
ift bie Weltdjronif, bie man am beften als ßeitfaben ber 
©efchichte für Stubenten, inSbefonbere ftubierenbe junge 
SHerifer (clericuli novelli, mie £>ugo fie nennt II, 131, 
355), bezeichnen lann. Sie umfafjt jmei Sucher mit ju» 
fammen 1332 Serfen unb ift ju Anfang beS SahreS 1350 
abgefchloffen; ber Sdjlujj II, 483 ff. ermähnt noch baS 
grofee Jubiläum bon 1350, baS mit Weihnachten 1349 be* 
gann. Das erfte Such, baS bis jum Dobe ßubmigS beS 
Sapern reicht, mar fdjon im Spätherbft 1347 bollenbet. 
Das Werl mar lange berfchoflen unb mürbe erft bor einigen 
Sahrjehnten in ber taiferlichen (bejm. ehemals taiferlichen) 
Sibliothef ju St. Petersburg, mo bie einzige erhaltene §anb* 
fchtift, bieüeicht Slutograph beS SerfafferS, liegt, bon Ä. 
©illert mieber entbecft; ’) fie gehörte urfprünglich bem 
Senebiltinerllofter St. Germain des Prös in Paris, mürbe 
Zur 3eit ber franzöfifdjen SRebolution, als biele Älöfter ge* 
plünbert mürben, mit anberen ftanbfchriften burch Peter 
DubromSfp, Selretär ber ruffifcfjen ©efanbtfchaft, ermorben 
unb bamit mahtfcheinlich bor ber ßerftörung gerettet, fpäter 
nach SJtujjlanb gebracht unb bem ^aifer Sllejanber I. ge* 
fcpentt. Sie ift alfo ein mirflicf)eS Unilum bon feltfamen 
Schidfalen. inhaltlich betrachtet, gibt bie ©hronif einen 

1) $erau3gegeben oon betreiben in gorfd^ungen jur beutföen <3e* 
fdjic^te XXI, 1881, 27—65 unb betrieben in SReueS Streit) für 
ältere beutftfje ©eföid&tätunbe V, 1880, 262—65. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

I 



non Reutlingen. 


267 


fnappen ftbrife ber ©efdjichte RomS unb beS $ranfenreid)S, 
oerweilt bann ausführlicher bet beit beutfdjen Äaifern unb 
ftönigen unb ben gleichzeitigen köpften (felbft bie fabelhafte 
fßäpftin Johanna fehlt nicht) unb befonberS eingehenb bei 
ber ©egenwart: ber Regierung SubmigS beS SBapern unb 
ben Anfängen ÄarlS IV. $ür bie testen 40 Satire ift 
bie ©h r °ntf eine niertoolle Quelle, fowohl für einzelne $ln* 
gaben wie als ©timmungSbilb, umfomehr als ber SSerfaffer 
firfj alle 3)?ühe gibt, ein objeftioeS Urteil ju mähren, ^ür 
bie toorangehenben 3ahrh un berte ift ihr SEBert um fo geringer, 
ba fte nichts ©elbftänbigeS bietet unb lebiglicf) befannte 
Quellen (’D/artin non Sroppau, SBincenj oon ©eauüaiS, 
SafobuS oon Sßoragine ujm.) auSfd)reibt. ?lüeS in aQem 
ift aber mit Q. ßorenj-) ju jagen, bafe baS gefchichtliche 
ffiiffen burch biefeS ©chulbud) woljl in toeit höherem SRafee 
popularifiert toorben ift als burch anbere unoergteichlich 
beffere Arbeiten. @S ftnb uns auih noch in jwei §anb* 
fchriften ©loffen, eine Slrt Sfommentar ju ber ©hrontf in 
lateinifcher fßroja erhalten, melche oermutlich oon $ugoS 
Reffen Äonrab ftammen. 2 3 ) ®arin finben fid) einige für bie 
fiofalgefchichte Reutlingens bebeutfame Rachrichten, u. a. 
auch bie befannte ©rjählnng, wie ber ©egenfönig Heinrich 
RaSpe (in 2Birflicf)feit waren eS feine Anhänger, bie anti* 
ftanfifche Partei, er felbft mar bamalS bereits tot) im 3ahre 
1247 bie griebrid) II. ergebene ©tabt Reutlingen h ar ^ be* 
lagerte unb bie Reutlinger ©ürger in ihrer Sebrängnis bie 
©rbauung einer SRarienfapeüe gelobten, bie fte auch nach 
wunberbarer ©rrettung oom $einbe ausführten. Ohne 
^weifet liegt biefer ©rjählung eine hWorifche $atfad)e ju 
©runbe, menn fie auch Vh on eine flewiffe legenbare $er* 
flärung erfahren hat. 

(©chiub folgt.) 


2) 2)eutf*lanbS @efd)icht§quellen 1», 61. 

3) Rach ber JBiener $anbf<hrift abgebruett bei Söhtner, Fontes 
128—37. 

18* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



xxvrn. 

ifattcuifdje ^rolortent al$ Verräter Italien*;. 

&ie SBorte ber ilberfchrift lauten recht merfwürbig. 
©i$her wujjten Wir nur, bafj bie FoljanneSlogen öom fpin* 
botifc^en NituS, beren ©rofjmeifter ber ©ilbhauer Sttore 
Ferrari ift, in unerhörter SEBeife gurn Äriege gehest hatten. 
ÄuS bem ©alaj^o ©iuftiniani, ihrem Hauptquartier, finb bie 
giftigften Äunbgebungen gegen bie Mittelmächte auSgefanbt 
worben unb Nationalsten unb Freimaurer, bie noch ein 
Fahr öor bem Kriege fidj in größter Feinbfchaft gegen* 
überftanben, waren ©unbeSgenoffen geworben. 

3)ie Freimaurer öom fdjottifchen NituS waren ebenfalls 
ftar! für ben Ärieg eingetreten; fie unterfdpeben fich aber 
öon ben ftarf republtfanifd) gefärbten FohanneSlogen burdj 
ihre monarchifdhen Slnfdjauungen. $)a fam plöfelid) in „8a 
©tampa" öon $urin bie Nachricht in bie öffentlichfeit, bafj 
ftd) beibe Nichtungen öerfchnteljen mürben unb bie ©erhanb* 
Inngen im beften $uge feien. Feh traute ber ©adje öon 
oornherein nicht, obgleich bie italienifche Sßreffe mancherlei 
weitere Nachrichten barüber §u bringen wufjte. 

Fn biefe3)inge fchneite bie öon Ferrari angejettelte grojje 
©erfammlung neutraler unb öerbünbeter Freimaurer hinein, 
bie in ©ariS baS ©ünbnis ber Nationen öorbereiten füllte. 
3)aS gefchah unmittelbar nach einem häuslichen Kriege im 
©ala^o ©iuftiniani, ber bamalS, wohl fälfchlich, auf bie 
öom fdjottifchen NituS jurüdgeführt würbe. 2)aS freimaure» 
rifdhe ©latt in Nom „Fl F r °nte Fnterno" hatte furchtbar 
loSgepoItert unb fchliefjlich ertlärt, biefelben heute friegS» 
freuen Elemente, bie öor jwölf Fahren ben ©rofjmeifter 
©cnefto Nathan geftürjt hätten, wollten nunmehr auch 
Ferrari abfägeu. ®aS fei Neüolution, ein ©tidj in ben 
Nüden, feiger ©errat ufw. Nunmehr feien fie aber entlaröt 
unb hätten baS ©piel öerloren. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$)er italienifc^e ©rojjorieni als SSertäiet 3tolten3. 269 

$u ber {ßarifer Verfammlung mar auch bie englifche 
©robloge eingelaben morben; fie hotte aber abgelehnt. Ver* 
treten ttaren aber granfretdj, Italien, Portugal, ©erbten, 
{Belgien, ©chmeij unb ©panien. ©er italienifche ©roborient 
batte gerrart, fRathan unb Meoni abgeorbnet, bie t>ou ber 
{Regierung auch anftanbSloS {ßäffe auSgefteüt erhielten, obfdjon 
allgemein befannt mar, bab eS ftch um eine friegSpolitifche 
Verfammlung ^anble, bie im ©unfel beS ©epeimniffeS tagen 
mflrbe. Unmiberfprodpen ift auch geblieben, bab ein ßmed 
ber Verfammlung mar, bie Mittel unb Söege auSfinbig ju 
machen, um überall bie IRepublif einjufüpren. Unb trofcbem 
erhielten bie brei Freimaurer ihre fßäffe! 

©ie ©efdjlüffe ber {ßarifer 3 u fonunenlunft, in ber 
Faffung mie „Se ©empS" unb „Se {ßrogrbS" (Spon) fie ber* 
öffentlichten, Jönnen unS pi cr nur in ih ren ö i er le&ten 
fünften intereffieren. 3m mefentlidpen besagen biefelben: 
1. ©Ifab-Sothringen geht bebingungSloS mieber an granf* 
reich über. 2. ©aS alte fßolen, alfo fcaS Königreich, baS 
®robh«jogtum unb (Stol^ien, mirb mieber^ergefteHt als 
freier ©taat. 3. {Böhmen mub ein unabhängiges {Reich 
ttterben. 4. Sille SanbeSteile Öfterreichs merben be¬ 
freit unb eine VolfSabftimmung mirb entfdjeiben, 
mo fie hingehören mollen. 

Über biefen lebten fßunft ber Veröffentlichung bon 
„Se ©empS" erhob ftdj fofort ein grobes Sammern unb 
SBehflagen in ber groben mie fleinen Sßrcffe FtalienS. Söenn 
©rieft, ©rient, bie Venejianifchcn Sllpen, bie balmatinifche 
Küfte ufro. erft über ihre ftaatliche 3 u 9 c §b r *9* c ^ bnreh 
VolfSabftimmung entfeheiben follten, bann mären bie „un* 
berjährbaren {Rechte Italiens" auf biefe (Sebiete böUig ber» 
leugnet. ©amalS gab eS bittere Vormürfe an bie italienifche 
Freimaurerei, bie [ich aber noch in befepetbenen ®renjen 
hielten, ba bie brei Slbgefanbten noch untermegS maren, fiep 
älfo noch niept jur Mitteilung bon „Se ©empS" patten 
äubern fönnen. ©er SluSbrucf beS UnmiHenS, bab gerabe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



270 


®er italienifdje Orofjorient 


ber italienifdje ©rofjorient fo etwas hatte mitbefchliehen lonnen, 
war in allen Greifen ber StrießShefcer recht ftarf. 

©eredjtigteS Auffehen erregte ber Umftanb, bah@rnefto • 
Station in Paris in ber Uniform eines italienifchen Offiziers 
an ben Sogenberatungen teilgenommen hatte. folgerichtig 
mürbe baS bon ben Stationaliften unb Suterbentioniften als 
erfdjWerenber Umftanb bezeichnet, ba nach ihrer Anficht 
ber oierte Punft ber ©efd)lüffe, wenn er richtig war, fo ein 
falber ©aterlanbSberrat war unb fein muhte. 

„Sa Xribuna" fdjrieb: „®a fefjen wir, wie bie @rben 
3KazjiniS — Stathan ift ein unehelicher ©ohn üRajjiniS — 
ganz plöfclich unb zwar währenb beS ÄriegeS Stalien bie 
©igenfdhaft. als ©rofjmaiht, bie auf gleicher ©tufe mit ben 
©erbfinbeten fleht, abftreiten. $aS Sanb wirb baburch wieber 
auf bie ©ebeutung eines piemontefifchen ©taatSmefenS hin* 
abgebrfidt, baS fich furchtfam an bie ©olfSabftimmung heran* 
fdjlich." darauf hat ber ©ozialift (Slaubio XrebeS in feiner 
großen Äammerrebe am 12. Suli geantwortet: „Sch habe 
bie (Smpftnbung, bah baS Stalien ber ©olfSabftimmungen 
baS Mittel hat, um zu beweifen, bah jene ©ölfer baS heilige 
Stecht haben zu zeigen, bah fte italienifch ftnb. ©hrenwerte 
Stollegen, eS hanbelt fich barum, bie Art unb bie ©iche* 
rungen ber ©olfSabftimmungen feftzulegen; fidjer ift aber, bah 
eS im italienifdhen Parlamente nic^t erlaubt ift auf fie 
Zu fpuden." 5)iefer fdjarfe £>ieb, ber fich auf bie böUig 
wertlofen, weil unter ©ewalt unb Abfchredung burdjgeführten 
©olfSabftimmungen in ben italienifdjen Stleinftaaten unb in 
9tom in ben Sahren 1860—1870 bezog, hat fo tief gefeffen, 
bah f>i3 heute noch fein ©latt etwas SöirffameS barauf 
hat erwibern fömten. 

Huf bie ungemein zahlreichen Anzapfungen oonfeiten 
ber Preffe erfolgten bonfeiten beS freimaurerifdjen ©e* 
fdjwichtigungSrateS aus bem Palazzo ©iuftiniani einige ©er* 
lautbarungen, bie aber als böflig unzulänglich bon aßen 
©eiten zurüdgewiefen würben. ®ie ©rojjloge unb bie an» 
gejdjloffenen Sogen StornS befanben fid) gegenüber bem ge* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



als 23errttter Italiens. 


271 


meinfomcn Änfturm Oon allen ©eiten in peinlichfier Sage 
unb bertröfteten bie Seute immer auf bie bemnädjftige SRüd* 
feljr ber Äbgefanbten. 

äWit StuSna^me ber greimaurerpreffc, bie bei biefer 
©elegenheit fefearf alg foldhe in ©rfdjeinung trat, fteHten fic^ 
bie ßeitungen aller 9ticf)t ungen gegen SJlathan unb 
Ferrari, wenngleich bie Veweggrünbe je nach bet politifchen 
©tellung ber Vlätter grunboerfefeiebene finb. $)ie Striegg* 
hefcpreffe ift im innerften §ergen getroffen, weil bie italienifdje 
Freimaurerei fein unbebingteg, fonbern nur ein bebingteä 
SRecht 3talieng an bie beanfprudjten öfierreichifchen ©ebiete 
. jugeftefjt. Slnbere Vlätter benufcen bie Gelegenheit, um ihrer 
Feinbfchaft gegen bie Soge im ©angen ben fdhärfften Slug* 
bruef ju geben. Unb eine britte Älaffe oon 3 e ü un ß en hat 
Wirtfdjaftliche ober perfönliche ©rünbe, um bei biefer ©e* 
legenheit mit SRathan unb F err ari grünblich abgurechnen. 

@rft am 7. 3uli liefe ©ttore F e *rari in feinem Platte 
„S’3bea S)emocratica" fich oernehnien. Slug feiner gewunbenen 
unb bunllen (Srflärung fonnte !ein Vernüftiger herauglcfen, 
wag benn eigentlich in Sßarig oorgelommen war, wag bort 
beraten unb befdjtoffen worben fei. „Sa $ribuna" ift Oon 
ben SSorten Ferrarig burefeaug unbefriebigt unb „31 ©iornale 
b’3talia" — man benle! — geht fogar foweit, oon Ferrari 
eine bünbige Slbleugnung beg Oierten ißunlteg ber Sßarifer 
Vefcfelüffe gu oerlangen. SSag er gefcfjrieben habe, fei oöUig 
irreleitenb unb unguretdjenb. 

®ie Sogenblätter „31 SWeffaggero", „3l$opolob’3talia" 
unb „31 ©ecolo", um nur bie bebeutenbften gu nennen, 
waren in tötlichfter Verlegenheit. ®ie fchwache Verteibigung 
ber bamalg fdjon oerlorenen ©tellung geigte, bafe fie nicht 
gewillt waren, F mar * S u retten, ©ie befürchteten, bafe 
ber Sßarifer Vefdjlufe bie 3a hl ber Äriegggegner in 3talien 
ungemein fteigern würbe, wag auch tatfächlich ber F°H 
gewefen ift. 

S)ie Oom fcfeottifdhen SRitug hatten gleich erflären laffen, 
bafe fie mit ber Freimaurerei beg ©ttore F erra ri nidjtg gu 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



272 


2)er itaüenifdje ©ro&orient 



tun hätten. 3 n ^ßortö feien fte außerbem nicht getoefen, 
ftänben olfo ber Angelegenheit üöllig ferne. Son einer 
SolfSabftimmung fönrie natürlich feine Siebe fein; trieft 
unb Orient brauchten baS nicht. 

* * 

* 

Sa ©orrifponbenja ift eine SiachrichtenqueQe, bie not« 
oornehmlich bie firdjlichen Anfichten wieberfpiegelt. Ob fie 
ju Siecht ober ju Unrecht als oatifanifcheS hnl&nmtlicheS 
Organ be$ öfteren be 3 eich.net wirb, laffe ich bahingefteHt. 
Auf jeben §aU toerben ihre SJiitteilungen immer bcfonberS 
beamtet, ©ie veröffentlichte am 10 . 3 uli eine Spricht 
aus fßariS, worin fcftgefteöt würbe, baß außer ben ge* 
nannten Oier fünften noch S^ei anbere Oereinbart worben 
feien. 3 m fünften fßunfte hätte man fich über bie jugoflaöifchen 
Anfprücße geeinigt unb an fechfter ©teile fyaht man ben 
Ausgleich jwifchen ben itatienifchen unb jugoflaüifchen ^or« 
berungen burcf> Annahme ber gormel ber SolfSabftimmung 
gefucht unb gefunben, 

©päter ftellte fich bann heraus, baß Sa ©orrifponbenja 
im großen unb ganjen baS Süchtige in (Erfahrung gebracht 
' h Q tte, wenngleich baS politifdj Sebeutfamfte auch ih* noch 
oerborgen geblieben war. ©iner ber italienifchen Abge* 
fanbten habe gegen biefe Raffung geftimmt, fügte baS Statt 
noch hi n ftu. ®iefer Umftanb war für bie beiben anberen natür* 
lieh eine weitere Selaftung unb oerfdjlimmerte ihren „Serrat", 
wie bie römifchen Slätter fofort heroorhoben. Sa $ribuna, 
bie in biefer ganjen Angelegenheit mit großer ©djärfe gegen 
bie Freimaurer oorgegangen war, $og auch jefct lieber fräftigft 
oom Seber. 

31 ©orriere beUa ©era, ber bisher mit bem ©roßorient 
burch ®icf unb ®ünn gegangen war, fah fich burch bie $u* 
fpifcung ber ganzen ©treitfrage in fchlimme Sage üerfe&t. Alle 
Slätter üerurteilten baS Sorgehen ber Abgefanbten unb ba 
ging eS nicht mehr an, fich nur auf eine einfache Sericht* 
erftattung $u befchränfen. 3)aS Slatt mußte f]farbe befennen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



alö Seetäter 3talieniS. 


273 


SRodj am 11. 3uti erhalten mir in 3t Sortiere beüa ©era 
nur bie Sßronif ber ©reigniffe, mäßrenb am Sage barauf, 
ßauptfäcßlicß bureß bie fpattentangen Prüfet ber fatßotifcßen 
©tätter berantaßt, baS Statt fieß ferneren JperjenS gegen 
feine bisherigen greunbe unb Sefcßüfcer menbet. „Lo scan- 
dalo massonico“, ber freimaurerifeße (Sfanbat, fo tautet 
bie ftberfdßrift beS furzen SlrtifetS, morin mir unter an* 
berem tefen: 

„Sie großen Siere ber Sarifer Freimaurerei öerfterfen fic^. 
Sie ©rftärungen, bie in Umtauf finb, bienen nur baju, bie 
©djutb ber Vertreter ber itatienifeßen Freimaurerei auf jenem 
Äongreß ju oergrößern. ©S heißt, baß bie 3ugoftaben fe^r 
gebohrt hätten. Umfo ftßlimmer für bie 3tatiener, bie ju 
bohren nießt oerftanben ober gemottt hatten. . . . Umfo ftßlimmer 
atfo für bie 3taliener, bie eS nitßt öermodjten bie Srüber bet 
öerbünbeten Sänber $ur ©tßant jener SBerteinftßäbuug ju Der* 
antaffen, bie, außer unferem heiligen nationalen, bureß 3aßr* 
hunberte lebenbigen unb gebietenben fRecßte, baS teitßlitß ber* 
goffene Stut öerbient. . . . S33ie mar eS nur möglich, baß in 
bem bunften ©etriebe biefeS ^nftituteö nießt eine unmittetbare 
Stufteßnung gegen jene ftattfanb, bie, roenn fie biefeS 3nftitut 
rießtig bertraten, e§ einer berbienten Serurteitung ber gefamten 
öffentlichen Meinung Italiens auSfeßten, unb, menn fie e§ 
fcßlecßt bertreten hatten, fte nießt einen Sag länger auf ißrem 
Soften bteiben burften." 

3n biefem Sone, ber nießt immer flar unb berftänb» 
ließ ift, geht eS noeß eine SBeite meiter. 2Ran begreift, baß 
ein berartigeS Stuftreten beS 2RaiIänber StatteS berechtigtes 
Stuffeßen erregen mußte. 

Son Saris tarn feine StuSfunft, meit bie ßoßen SBürben* 
träger alle abmefenb maren. ©rft auf bie fRaeßricßt bon 
ber 2But ber Italiener mar ber Sericßterftatter beS Äon* 
greffeS, ber Stbgeorbnete ßebeß, naeß jurüefgeeitt, um ju 
retten, maS ju retten mar, menn er baS überhaupt borßatte. 

Für ben 13. 3uü maren Serfammtungen ber 33 fomoßt 
beS fßmbotifcßen mie beS fdßottifcßen fRituS in fRom angeregt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



! 


274 2>er italienifd&e ©rofiorient 

morben. 2efctere legten nodjmatS ©emidjt barauf öffentlich 
erfären ju taffen, bafj fie felbftöerftänblid) äße Slnfprüdje 
StalienS reftloö unb bebingungStoS erfüllt feljen moflten. 

©er üorgenannte 2ebep fptadj fich in 2e ©emp8 be$ 
Sängeren aus, um, mie er fagte, bie @acf)e aufjuf täten, 
©a aber baS Statt am ©djluffe bemerfte, bafe burdj alle 
biefe fdjonen SEBorte feine eigenen früheren SWitteitungen 
nidjt entmertet mürben, ütelme^r üotl in Äraft blieben, 
brauche id) auf Sebetjö ©rllärungen Ifier ntd&t meiter cinju* 
geljen. ©ie ttalienifdje treffe griff bie Stebaftiongbemerlung 
üon 2e ©ernpS begierig auf unb bemerfte: Habemus reum 
confitentem, alfo ftnb biefe Serrätereien mirflidj oorgefommen. 

2’9loanti bom 14. 3uli üertjötjnt bie in ©treit ge* 
ratenen Oriente bom ftjmbolifcf)en (fßalajjo ©uiftiniani) unb 
fdjottifdjen StituS (fßiajja bei ©efu) in fotgenber Stote: 

„©er oberfte Stat bon fßiajäa bei ©efu, ber mit jenen 
anberen 2aienbrübem bom fßatajjo ©iuftiniani ficb ^erumbatgt, 
forbert feben fjerauS, ber behaupten fönne, baß bie fcl)mei$erifdje 
©rojjloge in fßariä babei gemefen fei. ©r fdjmört auf fein 
©djuräfeU, bafi beim ©ranb ©uignol bu Stue Sabet ,(franjö= 
ftfdjer ©rofjorient) nur bie ftjmbotifcf)en Oriente bon granfretdj, 
Italien unb 2iffabon gemefen feien. Stber nein! Slber nein! 
Ob e$ ©rofjoriente ober bie oberften State gemefen finb, ift 
eine Angelegenheit, bie fßiajja bet ©efu mit bem fßatajjo 
©iuftiniani au§macf)en muß. Stber unter ben gabrifanten ber 
©efetlfdjaft ber Stationen (metfje galjne mit orangefarbiger 
©onne unb getben ©ternen auf gelbem ©rrntbe mit inter* 
nationaler ©eitbarmerie unter bem Sefetft bon Ouattro fßaUe) 
gab e§ audj fotcfje bon anberen Stationen: Urbain unb Shtfpadj 
für Selgien, ©immarra für ©panien, Sinaija für Katalonien 
unb bie Satearen, Slubert für bie ©djroeis unb SJtiUtfdjobitfdj 
unb ^obanobitfcl) für ©erbien. Unb gerabe megen ÜDtititfdfo* 
bitfdh unb Sobanobitfcf) mürbe biefe berühmte ©efdjidjte megen 
ber S3otf§abftimmungen gemalt." 

©iefeS mar bie erfte Stacpridjt über bie ©ätigfeit 
ber ferbifdjen SJtaurer in ber Slngelegentjeit unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



alä SSerräter Italiens. 


275 


gerabe baS füllte jum SBerfjängniS für 9Ratf)an unb 
gerrari führen. 9lm 17. 3uli erflärte ber borf)in ge* 
nannte ferbifdje „S^rroürbtge" SSeft)a Sobanomtfd) mörtlidi 
baS folgenbe: 

„?Iu8 bem gelten einer ©rmäfmung ber ferbifd)en unb 
italienifd)en Änfprüdje, bie mir in einer eigenen ©rflärung 
nieberfdjreiben foßten, in bem 93erid)te üon Sebep ergab fid), 
bafj bie ita(ienifcf)en Slbgefanbten eine ©rflcirung anfod)ten, bie 
bei $unlt 4 eingefdjaltet roerben foßte. SReoni (fRebafteur be$ 
römifdjen greimaurerblatteS $>l SReffaggero unb britter 2lbgc= 
fanbter) fd^rieb fie eigeitljiinbig nieber unter ©inOerfiänbniS öon 
Ferrari unb ©erlenba (öierter Slbgefanbter). ÜRatljan tuar in 
einer anberen @cfe be§ ©aaleS. 2Bir (©erben) malten unfere 
Serbefferungen unb id) mar eS, ber fie einem ferbifdjen ®ol* 
legen biftierte. 2>ie Italiener malten einige anbere fleine 93er= 
beffermtgen; mir unfererfeitS oerbefferten bann nod) einige SBorte. 
®er fo öereinbarte SBortlaut, ber oon ben ©erben 
unb Italienern, bie an ber gaffung beSfelben be* 
teüigt maren, angenommen morben mar unb ber ba§ 
SSort SßolfSabftimmung enthielt, mürbe Sebep über* 
geben, ber iljn porlaS unb in feinen ©eridjt aufna^m." 

3Reoni feinerfeitd erflärt ben ©erben nun für einen 
Sügner unb bie ganje ©rääfjlung für erfunben. SttnbererfeitS 
batte Sehet) fdjon Dörfer öffentlich baS ©leiere, menn aud) 
nur in allgemeiner Sßeife erflärt unb bcrüorge^oben, bafj 
lebiglid) ©erben unb Staliener biefen Sßunft unter fidj Per* 
einbart hätten. $)er Äongrefj ^abe meiter gar nicht barüber 
abgeftimmt, fonbern nad) ber 93erlefnng bie ganje ©acbe 
v als erlebigt betrachtet, ba bie einzigen beiben Sntereffenten 
in ber ©ad)e böUig einig gemefen feien. Unb bei ber 93er* 
tefung fjat feiner ber bier Italiener audb nur ben geringften 
©infprud) erhoben. 

flngefidjts ber eingebenben ©arfteßung beS ©erben, 
bie burd) ßebeij geftüfct mirb, muf? man ber Jlbleugnung 
SWeoniS jeglidbeS ©erniebt abfpreeben. @3 ift lebiglich ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



276 


2>er üalicntfd)e ©rofwment 




in ber Freimaurerei übliches Hilfsmittel, baS SJfeoni hier 
antoenbet. iöemnacb bleibt neben allem anberen auch bie 
Vaterfcbaft beS fßunft 4 an ben Italienern Rängen, maS 
bie ©ad)e oom ©tanbpunfte beS italienifdjen ©röfjentoahn& 
noch üerfcblimmert. 

gegenüber biefer ftlärung ber ©acblage ift eS gänjtiÄ 
belanglos, toaS ber römifcfje ©rofjorient alles in ber öffent* 
lic^feit erllärt bat, tuaS feine ©lütter in 9tom unb HWailanb 
gefdjrieben hoben, um ber ©acbe eine beffere SBenbung *u 
geben. Für bie „profanen" ift eS nur üon Sßert ju 
feben, bafj Ferrari als ©rofjmeifter unmöglich getoorben ift, 
ba§ ber 8tat ber 33 feine ©ntlaffungSforberung fofort an* 
genommen unb eine brobeube F QU ft nad) $ariS gemacht 
bat, toeil oon bort Teinerlei H^fe fam. ^ßolitifch be* 
beutfam ift ber üöHige Srucb jtoifdjen ben ©erben unb 
Italienern, naebbem unmittelbar oorber butdj bie oerein* 
barte Formel eine 9lrt ©inüerftänbnis jtoifchen ben feinb* 
lieben ©rübern an ber Slbria erreicht ju fein febien. $o* 
litifch bebeutfam ift bie eingetretene ftarfe ©ntfrembung 
jmifchen ben ©arifer unb römifeben Freimaurern, bie eben 
noch an ber ©erbrüberung ber Nationen gemeinfdbaftlich 
berumgebaumeiftert batten, fßolitifcb bebeutfam ift ber 
erneute H°fj gegen bie Freimaurerei, ber in Italien toieber* 
aufgelebt ift, naebbem ber Slrieg ihn febr in ben Hinter* 
grunb batte treten laffen. ^Solitifch bebeutfam ift bie 
üon ber allgemeinen ©ntriiftung errungene (Stellungnahme 
gegen bie Freimaurerei felbft folcher italienifcher Leitungen, 
bie bisher treue Freunbe unb SBeggen offen beS ©rofcorienteS 
gemefen niaren. fßoütifdj bebeutfam ift ber Umftanb, bafe 
burdb biefe unbefcbreiblicbe IRieberlage ber SWaurerei StalienS 
bie Stellung beS Heiligen ©tubleS in Ftalien eine unge* 
ahnte ©efferung erfahren bat. fßolitifd) bebeutfam toirb 
eS fein, bajj ber Staatsanwalt in bem ^rojefe üon ©erlach, 
ber als Hauptfreimaurer befannt ift, nunmehr toohl auch 
in ber fßreffe Italiens auf H e rj unb Vieren wirb geprüft 
unb feine w bebeutungSüolIe ,, Vergangenheit öffentlich toirb 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ald SSerräter Italiens. 


277 


ltttterfudjt toerben bürfen. Sötö^er hatte baS bie 3*nfur 
toohlmeiSlich üerhinbert. 

2)afe jchtiefelich ber franjöjijche ©rofeorient unter 3*aang 
öerjprochen hat, bafe in bem §u bruefenben ©ericf)t über bie 
SBerfammlung „le dösir du retour pur et simple des 
terres irrödimöes ä l'Jtalie“ eine ©teile finben foUe, mirb 
jeber ohne meitereS als Äomöbie ju erlernten oermögen. 

(Sine ganje [Reihe öon ©ereinen unb Äörperjchaften 
3talienS hat fchon ©efchlüjfe gefaxt, bie [ich in jeharfer, 
jum Xeil fdjärffter SEBeife gegen ben „©errat" beS ©rofe* 
Orientes auSfprachen. SEBenn biefer [ich getoeigert hat, ben 
[ßmtft 4 anjuerfennen, jo mirb bamit bie „©<hulb" ber 
Slbgefanbten nicht aus ber SEBelt gefchafft, benn fie haben 
ihn boch oereinbart. 

* 4c 

• 

@3 hätte nun mirflidh fomifch jugehen müffen, toenn 
trofc allem ©orgefaQenen fchliefelict) nicht boch ber ©erjuch 
unternommen morben toure, ben „©rofanen" ©anb in Die 
Slugen ju [treuen. (Sine - berartige freimourerijehe Über* 
lieferung fonnte man bei einer jo mistigen (Gelegenheit boch 
nicht gut jaQen lajjen. 

hocherfreut melbet 31 (Sorriere befla ©era am 20. 3uli: 
„©ölliger ©aenenmechjel in ber‘ freimaurerifchen Ungelegen* 
heit. 3)er Äongrefe hat bie ©ollSabftimmung nicht gebilligt." 
Unb maS mirb ba als jo neu unb entjeheibenb gemelbet? 
©aSfelbe maS ber ©erbe, maS Sebeh auSbrüdlich jehon ge* 
jagt Ratten, bafe nämlich bie oereinbarte gormel üerlejen 
unb ohne meitere Slbftimmung ju ben Elften genommen 
morben jei. $>ie Schotten unb ©hmbolifer oon [ßariS er* 
flären baS gemein[d)a[tlich unb bie ^reitnaurerpreffe 3talienS 
unb alle üon ihr abhängigen ©lätter merben bann 
triumphtoenb hiaauSfchreien, bafe bie Siechte StalienS ge* 
teahrt feien. SllS ob baS an ber „©cfeulb" ber Slbgejanbten 
beS römtjehen ©rofeorienteS baS ©eringfte änbern mürbe! 

SluS atlebem erjiefet man, mie tief bie jreimaurerijehe 
SBelt burdj biejen 3®if^ cn faÜ aujgemühlt morben ijt, mie 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



278 


2)er italienifd^e ©rofjorimt 


bocf) fie bie ©efabr cinfdjäfjt, bie btcfc ©efte betroffen b<*t f 
wie fte .mit allen, auch ben läppifebften fowo^t atS auch ben 
anrüdjigften TOittetn bte italienifcben ©rüber retnjuroaftfjen 
unb ju retten fudjt. 

2a ©ictoire berichtet audj über bie ©adje unb fagt 
unter anberem: „3<b luctfe nicht, ob $err $Inbrö 2ebep, 
Slbgeorbneter unb ÜJiitglieb beS SluSfdjuffeS für auswärtige 
Slngelegenfjeiteti, bie 2l6ficf)t gehabt fyat, biefe SDrangfalie» 
rung t)eroorjurufen. ©idjer ift, bafj er ber italienifdjen 
©ceffe biefett (Sinbruct gemalt t)at unb jwar nicht nur 
©tattern wie 2’3bea Nationale, beren Übertrei* 
bungett meiftenS für bie oon it)r oertretenen ®e* 
banfen untjeilüoll finb, fonbern auch 3t ©ecoto unb 
2a Sribuna." ÜDiefe bunbeSbrübertidje Regelet an bie 
Slbreffe beS röinifc^en ^efcblatteS Oerbient befottberS unter* 
ftridjen ju werben, jumat fte in einem fotdjen ^efcbtatte 
ftetyt, wie 2a ©ictoire eins ift. 

3n feiner Kummer oom 17. 3uli regnet 2’?loantt 
mit feinem grimmigen Feittbe, bem italienifcben ©rofcorient, 
in einem oon ber 3 cn f ur sufammengeftric^enen Slrtifel ab. 
?ln ^weiter ©teile fühlt baS ©ojialiftenbtatt fein SWütdjen 
an 31 ßorriere beüa ©era, ben es ben „ehrlichen ©eftecher 
beS nationalen ©ewiffenS" nennt, um bann fort^ufabren: 

„Ipaben bte ©ärger, bic $u internationalen ©arteien ober 
©erbänben gehören, öaS 9iecbt, gemeinfam mit ben ©ürgem 
anberer ©taaten unb jwar nicht nur oerbünbeter, fonbern auch 
neutraler unb gar feinblidjer, bie Stagen bon $rieg unb tjpieben 
ju bebaitbeln, ober hoben fie ba§ Stetst liiert? ®en Frei» 
tnaurern ift biefeS Sftedjt jugeftanben worben. S&arum ober 
unter welchem ©orwanbe würbe man eS iept ben 3«ternationa* 
liften oerweigern? 3ene bonbetten unb tjonbetn im (Sebeimeit, 
.... mäf)renb bie Snternationaliften aüeS ber freien ©eurtei* 
luttg offen tegen. ®ie ^Regierung, bie ben Slbgefanbten ber 
„Freimaurerei bie Sfßäffe auSljänbigte, wirb bübfcb in ©erlegen» 
beit geraten, wenn fie fie ben ©rwäblten ber 3nternationale 
oerweigert." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ald SBerräter Stattend. 


279 


Für bie 2lufrolIung btefer hornigen Frage tt)irb SSofeUi 
bem ©rojjorient gewifj nicht banfbar fein. 

ßwei Dage borget hatte baö gleiche ölott ben $16* 
georbneten Sehet) einen Sriegöhefcer unb feljr griine ©erlange 
bon f^ranEreid^ — ein Äofename für bie Freimaurer — ge* 

• nannt. ©eine Srflärungen feien ein ©enicffchlag für ben 
italienifchen ©rofjorient gewefen. Sßenn auch bie Staliener 
inSßarte für bie SBolfäabftimmung eingetreten mären, fo unter* 
fdjieben fie fidj bamit himmelweit bon ben Forberungen ber 
©ojialiften, bie mit bem OportuniSmuS ber Sogen gar nichts 
gemein haben wollten. 

@3 ift nun fdjliefjtid) gauj gleichgültig, ob irgenb ein 
©alöatore Söarjilai alias Sürjel, ober ein Santi ober ein 
Sfpofito bie ©teile bon Ferrari einnehmen wirb. Sr wirb 
feine neue „SCBürbe" unter Den $erwünfchungen ber italie* 
nifchen treffe unb ber ^riegöhefeer antreten. Söenn ihm, 
bie großen Sinnahmen ein Droft bafür fein fönnen, fo foÜ 
ihm baS unbenommen bleiben. (SRadj ÜJfelbungen äu§ 
Italien fofl es gar nicht auSgefchloffen fein, bafe nach 21&* 
tauf ber borgefdjriebenen breimonatlichen Frift @ttore Fer* 
rart Wieber junt ©rofjmeifter gewählt werben wirb.) 

Sßolitifd) intereffant unb wichtig wirb es fein ju 
fehen, Wie lange eS bauern wirb, bis fich bie Staliener wieber 
unter baS 3od) ber Freimaurerei, bie, Wie überall, ihre Slbepten 
in bie fetten unb in bie einflufjreichften Sßoften hot hinein* 
bringen fönnen, beugen wirb. 

* * 

* 

97ad)fchrift. 

SRadjbem ber Oorftehenbe $luffafj fchon in ben $änbeit 
ber fRebaftion war, ging mir Se DempS oom 27. 3uli ju, 
in bem ber mehrfach genannte Slbgeorbnete Sebet) baS 
Folgenbe gan$ auSbrüdElidj feftftellt: 

„^cf) wieberhole, baß mein Bericht an ben Freimaurers 
fongrefj feinen Slbfafc enthielt, ber fich auf bie Donaumonarchie 
bejog. üftach meiner Slnficht ging biefe Frage unfere italienifchen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



280 3)er italiemfdje (Srofsorient aI8 Verräter 3talten8. 


unb ferbifdfen Sreunbe $u naße an, bamit Hießt gerabe fie c8 
fein müßten, bie fte ju (Öfen hätten; unb au§ Slugbeit rote 
auS 2l<ßtung bor ißnen habe ich e§ üermieben, fte anjufeßneiben. 
$er bierte 9lbfa£ — jener, bet mir fo biete lächerliche Beleibi= 
gttngen eingetragen fjat — rourbe bon ben italienifdjen unb fer* 
bifdjen 9lbgefaitbten bereinbart. $)ie erfteren haben bie Sluf* . 
Iöfung ber öfterreidjifd)=ungarifdjen SKonarc^ie ermähnt, bie 
lepteren bie Stage ber Bolföabftimmung. -Sie ^aben fieß über 
biefen ©egenftänb geeinigt. $cb b Q be lebigticß unb einfach ba8 
©rgebntö ber 9lu§einanberfeßungen, bie fie burdj einen bon 
ißnen gefeßriebenen Söortlaut, in bem fieß fein SSort au§ meiner 
Seber finbet, miteinauber Ratten, aufgenommen. ^ßretroegen 
habe icß alfo ben SlbfaJj meinem Bericßt einberleibt." 

£>iemit roirb alfo bie ©arfteüung beä ferbifeßen fjrei* 
maurerS, bie i<ß oben ermähnte, nach jeber SRicßtung hin 
geftüßt unb ber italienifcße 2lbgefanbte, ber ben ferbifeßen 
Bericßt über bie Borgänge eine Süge nannte, erßält bamit 
eine feßaßenbe Ohrfeige, $ür ben italienifcßen ©roßorient 
ift biefe nun enbgiltig flargeftellte ©aeße eine SRieberlage 
erfter Drbnung. 

2)ie weiteren Ausführungen SebeßS geben noeß @in$el* 
feiten aus ben Berhanblungen über bie italienifcßen Sn* 
fprüdße, bie icß ebenfo übergeben fann, roie bie Ißrifcßen 
(Srgüffe über bie unberjäßrbaren SRecßte Italiens. 5)afj 
Sebeß gegen bie Behauptungen bon italienifcßer ©eite — er 
rourbe Boche unb „bon" Sebeß in ber italienifcßen Sßreffe ge* 
nannt — ©infprueß erhebt, fann man begreifen. 2)iefe An* 
griffe berocifen aber, baß bie italienifdhe treffe für bie nächfte 
ßeit batS £afeltucß jroifeßen fiep unb ben beiben ©roßorienten 
bon SRom unb ^ßaris bötlig jerfeßnitten h«t* Unb baS ift 
gut fo. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIX. 


r$Uft* cSpcdjtsfjart 001t Sürtttfinattt, ritt ©e(<ht<htf<hrei&er 
»ttb Schulmann bes 14 . 

Gin Sortrag oon $rof. Dr. Ä. 33ilj Integer, (Tübingen.) 

(©«.) 

?lm meiften Sntereffe oerbient jener Slbfdjnitt Oon 
§ugo$ ©hronif, tueldjer oon ber ^ßeft unb ben ©eifeier* 
jfigen ber 3a hre 1348/49 ^anbett. 5)te furchtbare ©eudje 
batte bei oielen bie ©anoe ber 3 uc ht un & Orbnung gelöft. 

3n milber ©erjtoeiflung ftürjte fidj in manchen ©täbten eine 
tobenbe 9J?enge auf bieSuben unb oerbrannte fie in ihren 
Käufern unb ©tjnagogen (* n Reutlingen gefchah e$ am 
8. 3)ejember 1348), aufgeregt burch ba8 ©erficht, bafe fie 
burch ©ergiftung ber ©runnen bie ©eudje oerurfacht hätten, 
©uef) §ngo ertoäh nt bo* unfinnige ©erebe, läfet aber bie 
©Wahrheit beäfelben bahingefteQt. ©Sährenb fo auf ber eineu 
©eite jügetlofe ©ranfamfeit unb unchriftlidjer Fanatismus, 
oerbunben mit Habgier, rofiteten, gaben ftch oiele anbere 
ernftefter ©ufee hin unb jogen, ju ©charen oereint, unter 
©ebet unb ©efängen burch ©tobt unb 2anb, um ihre 9Wit* 
menfdjen jur ©htfehr aufjurufen unb burch öffentliche ©elbft* 
geifeelung ben ßorn ©otteS gegen bie ©hriftenheit ju be* 
jänftigen. @4 finb bie „©eifeier", bie im Frühjahr 1349 
oon Fünfen fommenb Aber ©chtoaben nad) bem ©Ifafe jogen; • 
Reutlingen berührte eine Heinere ©d)ar. Stein 3 w eifcl, öafe 
biefe merfrofirbige ©rfefeeinung nicht lebiglich als eine be* 
flagenSloerte franfhafte ©erirrung fanatifcher ©eifter an* 

titet'tMlM. eiltur CI X (1917) 6 19 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



282 


§ugo Spedjt#l>art 


gefeljen werben batf, fonbcrn auf bem ©oben ber bamaligen 
fachlichen unb fultureHen töerhältniffe unbefangen $u würbigen 
ift; unbeftreitbar ift auch ber gewaltige, fittlidj wohltätige 
©inbrud auf bie breiten IBolfSmaffen, ben bie ©eifeier weuig* 
ftenS in bem erften ©tabium ihres Auftretens auSübten. 
Seiber entartete bie ^Bewegung halb, wie auch §ugo berichtet, 
burdj Unbotmäfeigfeit, Ausbreitungen, Aberglaube unb ©eften* 
wefen, fobafe öifdjöfe unb $ßä|)fte, wie auch bie weltliche 
Dbrigfeit energifch bagegen auftraten -unb bie ©eifelerjüge 
unterbrudten. SSon befonberem SBerte, namentlb für bie 
äJtttftfgebbte, ift eS, bafe §ugo auch bie Sieber, webe bie 
©eifeier fangen, mitfamt ihren SRelobien überliefert. *) ©ineS 
ber widjtigften lautet fotgenbermafeen (in neubeutfdjer Über* 
tragung): „97un bebet eure §änbe, bafe ©ott baS grofee 
©terben wenbe! 97un redet auf eure Arme, bafe fb ©ott 
übet uns erbarme! 3efüS, burd) beiner tarnen brei, maefe 
uns, o $err, Oon ©ünben frei! SefuS bub beine Sßunben 
rot, behüt uns oor bem jähen Tob!" SEBährenb biefeS ©e* 
.fangeS. gcifeelten fich bie Teilnehmer ben DRüden bis aufs 
©lut unb warfen fb bann mit auSgebreiteten Armen in 
ÄreujeSform auf bie ©rbe, um &u beten unb bie ©rmahnung 
ihres ÜWeifterS entgegenjunehmen. 

©in ganft anberSartiger bemerfenSWerter ©jfutS finbet 
fb gegen ©cfelufe oon $ugoS ©hronif (II, 350—464); @r 
tieft fich auch ini tateinifchen Original recht hübfefe. Um 
bie ©ch.üter jum Semen anjufborneit, trägt er eine felbft* 
erfunbene ©ebbte oor, bie offenbar antilen äJRuftern, etwa 
ber befannten gabel oon §eralteS am ©djeibeweg, nach* 
gebitbet ift. ©in fönabe fafe oon feinem 7. bis 18. 3ah*e 
üernachläffigt in ber ©cfeule, benn er hotte einen blechten 
Sehrer. Sßie er nun einmal, bie üerlotene ^eit beweinenb, 
fich im freien aufhält, erbeint ihm eine §e^re, fluge unb 
• rebegewanbte grau namens DRuftica, b. h- bie ©äuerin (bie 

1) RuSgabe unb SBiirbigung berfelben butd& % Stunde, bie Sieber 
unb Rlelobien ber ©eijjler beS 3öh rc ® !349 nad) ber Rufjeic$nung 
§ugo$ oon Reutlingen, fieipjig 1900. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon Reutlingen. 


283 


SBahl btefeö SRamenS erllärt $ugo mit ber #f)ntidjfeit bet 
^ätigfeit beS SanbmannS unb beS ©chullehrerS; in SBaht* 
heit ift fie, wie mir fpäter erfahren, bie vera sophia, bie 
wahre SEBciS^cit). ©ie erflärt bem traurigen ©chüler, bafj 
es in mancher ©cf)ule folche fchledjte Sekret gebe, welche bie 
i^nen anoertrauten Änaben oernad)läffigen unb wahre 2)iebe 
unb Zauber feien, weil fie bie ©cf)üler um baS ©djulgelb 
prellen, ihre ©itten üerberben unb fie in Unwiffenheit taffen. 
Xrofcbent wollen biefe ©chüler, wenn fie einmal alter ge» 
worben finb unb bereits beim Unterricht ber 3üngeren mit» 
helfen, nicht mehr gebujt werben (tuisari) unb fid) nicht 
meljr ©chüler, fonbern nur *$err @d)üler" nennen taffen, 
wie wenn fie fcfwn richtige ©eiehrte wären. ÜRadh biefer 
©trafprebigt tritt §rau fRuftica in bie ©chule ein unb finbet 
bort neben tüchtigen älteren ©dhülern auch fotc^e, welche 
weber ben $)onatuS (bie im SWittelalter gebräuchliche latei» 
nifche ©rammatif) unb anbere ©djulbücher für Anfänger inne* 
haben, noch Tempora unb ÄafuS ficher ju beftimmen oer* 
mögen, gleichwohl aber bie fchwierigften Autoren oorgetragen 
erhalten, bie fie gar nicht üerftehen fönnen. ©old) törichtes 
Treiben fcharf tabelnb, ermahnt fic bie ©chüler, juerft ein* 
mal grünblich ben $>onat unb bie ©ittenfprüdje beS Woiati 
unb Sato ju lernen, bie fdjwierigen naturphilofophifchen 
©epriften (libros physicorum) bagegen ju meiben, Oielmehr 
ftufenweife $ur §öhe ber freien fünfte emporjufteigen (per 
partes sursum tendatis ad artes). (Snblid) finbet SRuftica 
in ber oberften Abteilung ber ©chule erwachfene ©horfchüler, 
bie bereits oor ber fßriefterweihe ftehen unb oon beneu bie 
einen fßfatmen unb ^pmnen fingen, bie anbern aberfdjweigen, 
weil fie baS ©ingen nicht gelernt höben, ©ie macht ihnen 
wie auch ben fehlerhaft ober unanbädhtig ©ingenben heftige 
Sßormürfe (hi Sathanse cantant sua cantica quaeque etc.) 
unb lobt bie guten ©äuger. ©chliejjlkh oerlangt fie bei 
ihrem Slbgang, bafe alle ihre Sorte jur forgfältigen s Jlad)* 
adhtung für bie ©Uten unb ööfen in ben ©chulftatuten 
niebergefdhrieben werben foUen. 

19* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



284 §ugo <Spedjt8fjart 

Tiefe eben gefdbilberte erbid^tcte, aber bodj ©orgänge 
beS mirflicben SebenS berüeffid^tigenbe ©pifobe jeigt beutlicb, 
bafe baS ^auptintereffc unb bic Siebe §ugo8 ber ©cbule, 
ber lateinifd^cn ©d)ule feiner $eit gilt, toeldbe bie Älerifer 
unb §öi)ergebübeten überhaupt betanjog. Tafj Reutlingen 
eine folcbe ©cbule, metebe ungefähr bem heutigen ©pmnafiunt 
(freilich mit meit befebränfterem Se^rplan) entfpracb, bereits im 
13. ^öbrfjunbert befafj, ift uns aus Urfunben befannt ‘): 
1276 toirb ein Walterus rector puerorum in Rutelingen, 
1292 H. (mobl Heinrich) der scholmaister von R. er* 
mahnt 2 ). 3m 14. 3ab*b un ö ert wfd&einen bann als Seiter 
ber ©tabtfcbule: ©faff ^)einric^ ©üring (1307 wilant schul- 
maister ze R.), SReifter ©Jernber (1318), ©berparb ber 
©arter (1337, fpäter ©borberr in ©blngen-Rottenburg), 
RZeiftcr Sfonrab ©pecbtSbart (1354 bis 1391 be^m. 95). 
3ft nicht aud) E u fl° ©pedjtSbart ber Reibe ber Reiitfinger 
©djulmeifter angufügen? ©ine birefte Einbeulung auf eine 
Sebrtätigfeit an ber ©tabt* ober Sßfarrfd^ule — beibeS fiel 
bamalS in ber fßrajis jufantmen — finbet fid) aUerbingS 
meber in feinen Titulaturen nodb fonftwo; aud) fc^eint jeben* 
falls für eine leitenbe ©tellung faum genügenb Zeitraum 
übrig gu fein, ba ©berbarb ber ©arter, menigftenS nad) 
3K. ©rufiuS, über 30 3abre in Reutlingen unb Tübingen 
lehrte. Unb bodj bürfte meines ©rad)tenS bie grage, ob 
Eugo praftifeber ©cbulmamt mar, ju bejahen fein; fein reges 
Sntereffe für alle Aufgaben ber höheren ©djulbitbung, feine 
babin gielenben Reformöorfcbläge, überhaupt feine faft gang 
auf bibaftifebe ßmeefe eingeftellte literarifdbe Tätigfeit fänben 
fonft faum eine genügenbe ©rflärung. Tie geiftlicben ©er* 
riebtungen als Slttarift bgm. Äaplan haben ihm fidjerlicb 
genügenb $eit für bie ©cbule gelaffen, mie ja tatfäcblicb febon 
bamalS an manchen Orten (fo in Sfircbbeim u. b. Tecf, E Q H» 

1) $gl. jutn golgenben 2lb. ® iebl tn „®efdjtd)te be3 tjumantftifdjen 
©djulroefenS in SBürttemberg", tjräfl- »on bet SQürtt. Äomntiffion 
für fianbeSgefdj., Stuttgart 1912, 245 f. 

2) Söürtt. U«. VII, 417 ; X, 2. 39. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon Reutlingen. 


285 


Sangenau), mie ba unb bort noch ^cutc bcr Unterricht on 
Sateinfdjulen mit ffaplaneipfrünben üerbunben mar. ©o 
merben mir ihn uns gerne in jüngeren Sahnen als ©ehilfen 
(„©efellen") beS ©chulreftorS benfen, als ftantor, Sofat 
ober Sßrooifor, mie man biefe £>ilf3fräfte an größeren ©dfulen 
nannte. SnSbefonbere bürfte ihm bie midjtige Sätigfeit eine« 
ffantorS, ber bie firchfidjen ©efänge mit ben Schülern ein* 
juüben unb ju leiten hatte unb ben man oon bem häufigen 
©ebraud) ber ßtute auch scoparius ($u beutfeh „SBerbefer" 
ober „öefenner 4 ') nannte, megen feiner geglichen fjunftionen 
angemeffen gemefen fein. 63 maren ja bamalS bie tatet* 
nifdjen ©chulen in ben ©täbten faft ganj unter fird)licher 
ßeitung unb rnett übermiegenb oon foldjen befucht, melche 
fpäter geiftlich merben mollten. ®ie $eranbilbung foldjer 
mürbe als ihre oornehmfte Aufgabe betrautet; ein $eil ber 
älteren ©chüler mohnte in ber ßtegel auf bem Sßfarrhof unb 
tat in ber ffirdje als SWinoriften, b. h* Inhaber ber nieberen 
SBeihen, $)ienfte. ©arum merben auch gemöhnlich alle ©chüler 
fehMjtmeg als fflerifer bezeichnet, fo bei §ugo, ber fte bcrlb 
clericuli, halb discipuli ober scolares ohne mefentlichen 
SBebeutungSuttterfdjieb nennt. ®aS fchliefjt nicht auS,* bafc 
manch einer fpäter bod) ju einem mettlichen, bürgerlichen 
SBeruf überging, ©o fefct $ugo in feiner Forma discendi 
zmar als felbftoerftänblich üorauS, baf} bie SWehrjahl ber 
©chüler presbiter, plebanus sive decanus (ißerS 122, 654), 
ober menn fie in einen Orben treten (in famosam pergas 
religionem), frater (ÜKöndh) ober gar lector (ßefemeifter, 
SöerS 121 f., 656) merben; aber er läfet auch b*e SWöglidj* 
feit offen, bafj einer ©chteiber (scriba) h°h er ^frren ober 
ffnabenlehrer (doctor puerorum) ober §lr$t (medicus) 
merben fßnne. 9Bir bürfen uns ben UnterridjtSbetrieb an 
ber SReutlinger ©tabtfchule auch 9 ar nic^t fo gering üor* 
ftellen, mie bieS üor 203ahren ©hmnafialrcftor ff. grieberid) 
auf ©runb unjureichenber DuellenfenntniS getan hat 1 ), als 

1) 2)ie Sdjuloerljöltmffe Reutlingen« aut 3®it ber freien Reidjäftabt I, 
(Ögmnaftalprogramm Reutlingen« 1886/87, 21 f. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



286 


$ugo ©pedjtSljart 


ob eS ftd) nur um eine gewöhnliche Xrioialfcfjule gehanbett 
hätte, im ©til einer heutigen Sanblateinfcbule, in ber man 
nur fielen, ©Treiben/ bie 9lnfangSgrünbc beS Sateinifchen 
unb ©ingen lernte. Xie ©d)riften £>ugos ergeben uns ein 
erheblich reicheres ©ilb, wenn auch juflugebcn ift, bafc wir 
babei im einzelnen nicht immer genau 511 fcfjeiben oermögen, 
wieoiel bem eigentlichen ©chulbetrieb anjurechnen ift unb 
wieüiet bem Sßrioatunterridjt ,unb ©elbftftubium bei älteren 
©chülern überlaffen bleibt. 9lber jebenfaUs ift baS ßiel * m 
allgemeinen nicht nur grünbliche Kenntnis unb gertigfeit im 
Latein, fonbern barüber b* nau ^ ein flut $*il Sogif unb 
Xialeftif, alfo beS ©toffeS, ber in weiterer SluSgeftaltung 
ben artiftifchen gatultäten ber Unioerfitäten angel)örte, ferner 
etwas Nelt* unb SRaturgefchichte, SWufiftheorie unb felbft 
eine elementare (Einführung in bie Königin ber 9Biffenfd)afte4t 
nach mittelalterlicher ©chäfcung, in bie $h e °f°Ö* e - Ä'urj, 
eS ift baS Söilb einer „gehobenen" ©c^ule, bie bereits ben 
Übergang jur Unioerfität bitbet, wie betm auch £>»go baS 
Studium Parysyanum bei einzelnen feiner ©d)iiler auS= 
brücflich in 91uSficht nimmt (Forma discendi Iß. 652). 

(ES erübrigt noch, bie brei eigentlichen ©chulfchriften 
|)ugoS in Äürje ju befprechen, wobei aus ihrem üielfach 
recht trocfenen Inhalt nur baS Nichtigere unb fulturhiftorifch 
Sntereffante hetauSgeaogen Werben foH. 1 ) Xie ältefte, 1332 
uerfajjt, trägt ben Xitel Flores musicae omnis cantus 
Gregoriani. ©ie jäljlt 635 ^ejameter, woju noch e ' n 
ausführlicher Kommentar, wahrfcheinlich Oou Äonrab ©pechtS* 
hart, fommt, würbe fdjon 1488 gu ©trafeburg gebrucft 
(£ain 7173 unb 7174) unb 1868 burd) Xefan St. ©ecf 
oon Steutliugen neu hetauSgegeben. 2 ) XaS Neri war oom 
Sßerfaffcr als ©chulbud) gebaut, als Sehrbuch beS (EhoralS 

1) 3n trefflichen Sluäführungen nimmt barauf 21. $ i e h l in ber 
„©efdjichte beä hnwantft. ©chutrocfenS in Württemberg" I roieber= 
holt Sejug (fo namentlich 8. 142 f., 157 ff., 171, 176, 183, 
185). 3h m wirb für ba8 tjolgenbe oieleS »erbantt. 

2) Sibliotfjet be8 Siterarifchen SJereinö, 23anb 89. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oot» Reutlingen. 


287 


unb ber SJfufiftheorie, unb mürbe als folcheS 5 . 95. in (Sfj* 
lingen benüfct, tote eine in Stuttgart liegenbe £>anbfdjrift 
(Cod. Poet, et Phil. Q 52) aeigt; weitere &anb[d)riften 
finb in Tübingen unb 9Jiait;ingen. SBelch h°h en 2 öert §ugo 
auf bie tüchtige AuSbilbung ber Stubenten im fachlichen 
©efang fegt, ben fie beim ©otteSbieuft, bei Seichenbegäng* 
niffen, fßrojejftonen, 93igilien ufm. pfficfjtmäfjig unter Sei* 
tung ihres SehrerS ju beforgen Ratten, hüben mir bereits 
in feiner (Sfjronif gefehen. £ier gibt er nun im Anfchlufj 
an ben berühmten 9Wufifgelehrten ©uibo üon Arrejjo 
(f 1050) eingef)enbe Ausführungen über Solmifation, 9J?ono* 
djorb, SnteroaUe,. Tonarten unb ffthMntuS. Sfcotenbeifpiele, 
in Neunten aufgejeichnet unb t>om leichteren jurn fchmereren 
auffteigenb, unterftüfcen bie Xh cor i c * einfaches 93ei* 
foiel finben mir ben in ben Ohren ber Schüler aller 3 c * tcn 
lieblich ffingenben Saft: Bone doctor, dato nobia licen- 
ciam, guter Sehrer, gib uns Sdjulöalana (eigentlich „freien 
AuSgang"). Solcher AnfpornungSmittel beS (SiferS beburfte 
eS bamals freilich gar fehr, benn, mie mir oon oielen 
Stimmen hören, mar baS jmar geiftreidje, aber äufjerft Oer* 
midclte mittelalterliche STOufiffhftem für bie Süngerfnaben 
ein mahreS „Äreuj", eine „Folter", unb ohne häufigen ©e* 
brauch ber SRute ging eS in ber ©efangftunbe in ber SRegel 
nicht ab. 

95on allgemeinerer unb größerer 95 ebeutung ift bie 
Forma diacendi („SWufterlehre"), ein grammatilalifcheS 
Sehrgebicht in 780 Üßerfen, im Auguft 1346 abgefdjloffen, 
fomeit befannt, nur in einer einzigen ^anbfehrift beS 93aSler 
ÄartäuferflofterS erhalten (jefct in bev UnioerfitätSbibliothe! 
ju 93afel AX 136) unb erft Dor einigen fahren burch 
fßrofeffor $)iehl jum größten Xeil herausgegeben. 1 ) $)ie 
Schrift gibt einen lehrreichen Überblid über ben Aufbau beS 
Unterrichts Don ben erften Anfängen beS SefenS unb Schrei* 

1) bei» Mitteilungen ber f. beutföe SrjiefjungS* unb 

£cl)algef<h. 1910.) 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



288 


$ugo ©pedjtstyart 


beug big jum oorläufigen Hbfchlufe bet allgemeinen 93itbung 
mit Sogif unb ©laleltif, unb flicht eigene ©ebanfen über 
bag Scfeulwefen ber $eit unb jeine Mängel ein. ©er Seljr* 
gang ijt freilich naef» heutigen Gegriffen jiemlict) fdjablonen* 
paft, mechanifd), bod) bag Umfete man im ganjen SWittelalter 
unb weit barüber pinaug nicht anberg; bag ©ebädjtnig war 
noch frifdj unb man fonnte ihm weit mepr jumuten alg 
jefet. ßuerft lernen bie Knaben bag H95© augwenbig — 
baper auf ber erften Stufe auch Hbecebarier ober ^ibuliften 
genannt — unb eine SReipe lateinischer SBörter (jeben ©ag 
minbefteng jwei) mit beutfeper 95ebeutung, barauf bie Za- 
bula, eine ©afel ober 93ücplein, worin bie wichtigsten ©c* 
bete beg ©Triften: ©rebo, Sßaternofter, Hoc SWaria, bie 
10 ©ebote unb äpnticpe Stüde gefeptieben fiepen (barnaep 
Werben fie auch ©abuliften genannt). SSenn fie bann pin* 
länglich im fiefen geübt ftnb, folgt bag erfte $auptftüd ber 
alten Schule, ber fleine ©onat, bie gebräuchliche ©ram* 
matif, welche bie ftenntnig ber lateinifcpen Formenlehre oer^ 
mittelte. Huf biefer (^weiten) Stufe peifecn bie Sdjüler 
©onatiften. Sie haben auch lateinifcpe Sittenfprücpe ju 
memorieren, fiep mit ber lateinifchen 95erglepre oertraut j,u 
machen unb — nach unferer Hnfcpauung reichlich fpät — 
bag Schreiben ju lernen. £>ugo gibt im jweiten ©eil feiner 
Forma eine genaue Einleitung jur ortographya, wie er bie 
Scpreiblepre nennt; ich füpte baraug nur footel an, bafe er- 
bie 24 iBucpftaben nach ber ©emeinfamfeit ber $üge in 
©ruppen jufammenfafet ( 5 . 95 . e, d, c, o ufw.; oon n unb 
m jagt er, fie gleichen jufammengelegten Stecfen [baculi] — 
eg fehlte alfo bie Hnfcpaulicpfeit hoch nicht ganj), ferner bafe 
er auch boä Schreiben mit ber linfen §anb erwähnt unb 
bie geläufigsten Hbfürjungen angibt, ©ie Hnfänger fchriebeit 
bamalg immer noch wie im Hltertum mit beinernem ober 
metallenem ©riffel auf Sßacpgtafeln, erft F or tQefchrittenere 
gebrauchten F^ber unb Rapier ober bag teure fßergament. 
©twag leichter patte e ’8 bie bamalige beutfefee 3 ugenb 
alg bie heutige infoferu, alg fie nur eine, bie lateinifche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon Reutlingen. 


289 


Sdjreibfcbrift (5>rucffct»rift gab e£ im 14. Sabrbunbert ja 
nodj titelt) ju lernen brauste. 

Mmäblidj braute es ber Schüler foweit, bafj er Heine 
©rieften (litterulas) felbftänbig abjufaffett oermochte. $)a* 
nebenher ging ber ©efangSunterricht unb ba$ ©rlernen beS 
computu8 ecclesiasticus, b. b- ber ^Berechnung ber beweg* 
lieben Jfirchenfefte, unb auägebefjnte Seftiire lateinifcher Duellen* 
fcbriftfteUer in Schule unb £>au8, für welche £>ugo eine 
reiche ßifte oon etroa 45 tarnen oon Autoren unb SBücber* 
titeln $ur paffenben 3luSwat)l oorlegt. #ftbetifcbe ober literar* 
biftorifdje ©eficfjtspunfte fpielen bei biefer HuSwapl faum 
irgenbwetdbe fRofle, entfebeibenb ift im mefentlicben baS brauch* 
bare Satein, ber moralifche Snbalt unb bie SRfiblicbfeit jur 
(Sinfübrung in ©efebiebte, Rheologie unb önbere 

SBiffenfcpaftcn. 5)ie ßuft beS §umani3mu3 weht h* cr noch 
nicht. $aber treten bie alten ftlaffifer, für welche in ber 
3eit ber Sdjolaftif baS 3ntereffe gering war, febr flurücf; 
nur |)oraj (Ars poetica) unb Doib finb genannt. $)a* 
gegen finb bie chriftlidjen Schriftfteller aller x^a^r^unberte 
um fo reicher bebadjt. SRur bie michtigften baoon feien an* 
geführt. 3)ie tyl. @*hrift bejw. bie theologifche ßiteratur 
überhaupt — sacra scriptura ^at SB. 623 offenbar, Wie 
auö bem SBorbergehenben folgt, eine allgemeinere SBebeutung 
— wirb als „beilfamfteSJiebiain" empfohlen; einzeln werben 
oon Sfirdjenüätern nur ßluguftin unb ber ®idjter fßrubentiuS 
genannt, aber ^neronpmuS unb ©regor b. ©r. werben wohl 
auch gelefen worben fein. Natürliche (Stbif lernte ber Schüler 
au$ ben Disticha Catonis, bem Cato novus, ben $ a & c fn 
beS &üian, bem Phagifacetus, einer 9Irt SlnftanbSlebre beim 
@ffen, unb aus greibanlS „SBefcpeibenbeit", bem einzigen 
beutfdjen 2Ber!e, baS zitiert wirb. $ür IRealien unb SRatur* 
gefchichte biente ber Novus Graecismus beS ßüreper ßebterS 
ftonrab oon SWure (f 1281) unb ber mit feltfamen Xier* 
fabeln oerbrämte ^ß^fiologuS. &ie lateinifebe Spntaj würbe 
hauptfächlicb nach bem EJüoctrinale beS fran^öfifefjen SRinoriten 
Sllejanber be SBillebieu (t um 1240) ftubiert, ein SBerf in 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



290 


fiugo ©pec^ts^att 


Seoninifchen SBerfen, ba3 ficf» in mürttembergifchen Satein* 
fdjulen bis ins 16. 3ahrhunbert fjinein großer ^Beliebtheit 
erfreute unb fdjon oor 1500 in Steutlingen unb Ulm $ahl* 
reiche ®rucfe erlebte. 3J?an pflegte barnach bie oberfte $lb* 
teilung („Raufen") ber Sateinfdjüler Sllejanbriften ju nennen, 
gür ben Unterricht in ber propäbeutifchen Sßhilofopfpe loerbeu 
bie Xraltate (Summulae) beS fßetruS ^ifpanuS, beS noch* 
maligen $apfte3 Johannes XXL (f 1277), empfohlen, ba$ 
flaffifche öeprbuch ber „mobernen" 2ogif unb SMaleftif, ba$ 
über jtoei Sahrhunberte lang ben fdjolaftifdjen ©djulbetrieb 
in ber ^pilofophie beperrfchte. £>ugo toarnt übrigens aus* 
brüdlid) oor übertriebenem ©tubium ber 2ogif, baS für 
einen einfachen ißriefter ober äRönch toertloS fei, unb Oer* 
fpottet bie SogÜer, bie fiel) mit ihrer $öiffenf<haft aufblähen, 
tatfächlich aber ftreitfüdjtige, in Irrtum fübrenbe Seute feien 
unb bem gemeinen 93olf mie ein ftummeS ©tücf SSiep oor* 
fommen, mit bem man lein oernünftigeS 2Bort reben fann 
(mutum / efficitur volgo tamquam pecus et quasi nullis / 
aptus colloquiis, $8.144—46). SRicht um ihrer felbft Willen, 
fonbern nur in enger gühlung mit ^ en oberen ©i^iplinen 
foll bie 2ogif getrieben toerbeit, baS ift ber ©tanbpunft 
£>ugoS, ju bem er burdh eigene Erfahrung gefommen ift. 

©nblid) tuirb noch für bie angepenben Älerifer fepr ge* 
rühmt baS Pastorale novellum beS (Shorherrn fRubetf 
ooit2iebegg (oon 1306), eine $lrt ißaftoraltheologie in Werfen, 
bie über baS priefterliche ?lmt unb feine Obliegenheiten, 
namentlich bi e ©penbung ber ©aframente, belehrt, ©ie 
$Rüdfi<ht auf bie jufünftigen ©eiftlichen fpielt in ber Forma 
discendi namentlich auch ba befonberS mit, too $ugo 28ar* 
nungen für bie «Schüler oor flechten öehrern, üor rohen 
Äameraben (ribaldi * SRauhbeine) unb leichtfertigen grauen* 
jimmern einftreut. Su ungefähr 4093erfen legt er auSein* 
anber, toie fie auf ber §ut fein müjjten oor ben fünften 
einer SRargarete, Signet, Salome (natürlich lauter erbidjtete 
SRamen) unb anberer jungen tarnen, 2)a finbet fich baS 
hübfehe SSortfpiel: Ars Margarete nimis est mirabile 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



aon Reutlingen. 


291 


v rete (bie Sfunft bet '.Margarete ift ein gar rounberlicheS gang- 
ne$) unb bewegliche Silage über bie glimmen folgen für 
ben Stlerifer, ber fief) mit jenen einlaffe (penitet et tedet, 
miseret, piget et pudet, ista / sectantur clerum, quem 
vulnerat ars mulierum, 9S. 560—61). Slber £>ugo ift 
hoch fein blinber SBeiberfeinb, benn er fügt bem $abel ber 
fd)limmen ein Sob ber guten grauen an (SB. 568 ff.): dis- 
cas sed castas mulieres atque pudicas / semper lau- 
dare, benedicere magnificare / quae sunt clericulis 
congaudentes studiosis / ex pleno corde, quos con- 
spiciunt sine sorde / swadentes mores laudes decus 
hiis et lepores (Slnftanb, feine ©itte). 3>ie finb roirflid) 
beS ÖobeS unb SßreifeS roürbig, weil ohne ^alfcf) unb ftrah 5 
lenb roie burchfichtige Sßetlen. ©olche grauen, toeldjc milb 
unb gütig finb rote Sßenelope, Snfretia unb ähnliche ^elbinnpn 
beS SlltertumS, follft bu in roiirbiget Söeife lieben (has 
adamare debebis digne), fo fchliefet er feine (Srmahnung. 

®aS bierte unb jüngfte 2Betf £ugoS, mit bem eben 
genannten t inhaltlich berwanbt, ift baS Speculum gram- 
maticae, 5420 $ejameter umfaffenb unb bis jefct nur in 
9luS$ügen gebrueft.') @S lag, wie §ugo am ©djluffe an* 
gibt, fcf)on im 3af)re 1350 in ber ^auptfadje in Sßrofa bor, 
rourbe aber bann acht Saljre fpäter mit §ilfe feines Neffen 
Äonrab, ber fdjon früher bei ber «Sammlung beS 3J?aterialS 
beteiligt geroefen roat, ergänzt, berbeffert unb in SBerfe ge* 
bracht. ®aS l*ob eines promptissimus versificator roürben 
roir bem Sßerfaffer heute freilich faum mehr geben, benn bie 
SBerfe finb roirfUcf), roie er felbft entfdjulbigenb fagt, incompti, 
ungehobelt, hotyrig, freilich fein SBunber bei einem fo fpröben 
©toffe, benn ber Inhalt erfchöpft fid) in ©eljanblung ber 
lateinifcpen 3eitroörter nach beu hier Stonjugationen unter 
©eijiehung ftammberroanbter ©ubftantiba unb Slbjeftiba, roo* 
bei oft eine fehr feltfame (Sthmologie herhalten mufj (fo j. 93. 
roenn auris bon haurio, baculus bon Bacchus abgeleitet 


1) Ron R. 2)ief)l in Rtitteil. 1910 (f. o.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



292 


§ugo 2pedE)täfjart uott Sieutliugcn. 


wirb). Übrigen« tommt e« auf unferen heutigen ©efcbmac! 
bei ^Beurteilung eine« folgen SBerfe« gar nicht an; wir 
würben ihm unrecht tun, wenn wir ben SWajjftab bc« 20.3abr* 
bunbert« anlegen wollten: $)em SRittelalter bat e« gefallen 
unb al« ein nüfclidbe« 2Ber! ®ienfte geleiftet. ®a« geigen 
bie jabtreicben ^mnbfchriften in ben IBibliotbefen *) urtb bie 
Xatfatbe, bafe e« an ber bebeutenbften lateinifdjen ©d)ule 
in ©cbwaben, ju Ulm, beim Unterricht gebraucht würbe unb 
fogar ba«2ob eine« über prae ceteris egregius erhielt. 8 ) 

gufammenfaffenb bürfen wir fagen: 2Ber in ber oon 
£>ugo ©ped)t«bart gewünfcbten $lrt unterrichtet unb nach 
feiner SWetbobe b?rangebilbet würbe, ber brachte trojj mancher 
SBängel, bte bem mittelalterlichen ©cbulmefen im allgemeinen 
anbaften, eine fcböne ©umme oon Äenntniffen jum gcift» 
liehen ober Weltlichen öerufe mit. ©« war §ugo wirtlich 
um bie $lu«bitbung tüchtiger ©chüler ju tun, unb, wa« 
nicht gering anftufcblagen ift, er braute ein umfangreiche« 
SSiffen, 2uft unb Siebe jur ©ache, einen offenen ©lief für 
ba« (Erreichbare unb allem nach and) ein nicht ijnerbeblidje« 
bibaftifche« ©efdbid für feine Aufgabe mit. ©in SBabnbredjer 
ift er nicht gewefen, Wollte er auch nicht fein; feine SBefferung«* 
oorfdjtäge finb nur fd)ücf)terne Slnfäfce ju einer Reform. SBei 
bem auffallenben 9D?anget an bibattifchen Sßerfen im SWittcl* 
alter bürfen §ugo« ©chulfcbriften einen bebeutenben gefchidjt* 
liehen SBert beanfprudjen; ift er bodj in ©chwabeit feit bem 
9J?öudje 5tonrab Oon ^>irfau (Dialogus super auctores, 11/ 
12. 3abrbunbert) wieber ber erfte, ber feine ^eber in ben 
$)ienft ber ©cbule ftetlt unb bleibt auf lange biaein fein 
einziger SRachfolger. 9JZit IRecht nennt barum D. 2orenj*) 
£>ugo „eine literarifche ^Berühmtheit ©cbwaben«" unb Ä. Söecf 


1) Explicit ber Slugäburger £f. ©t. Ulrich unb 2lfra ?Ir. 61 
oon 1464). 

2) $u ben oon 2)ieljl ©.5—7 aufgewühlten füge ich jn>e* weitere 
in ber @tabibibliotf)e! ju ©chlettftabt (3tr. 56 oon 1864 unb 66). 

3) SJefchichtScfuelten I*, 61. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ftirdje unb Staat. 


293 


in feiner Eutgabe ber Flores musiese einen „bebeutenben 
©ohn" SReutlingcnt. 2öir bürfen auf ihn füglich bat SEÖort 
©chiflert im fßrolog ju SSaUenfteint Säger amuenben: 3Ber 
ben ©eften feiner 3eit genug getan, ber fjat gelebt für 
alle 3eiten. 


XXX. 

<£tr<he ttitb ^taat. 

„Söenn Königtum unb Sßrieftertum miteinanber überein* 
ftimmen, roirb bieSSelt gut regiert, unb et blitzt unb trägt 
f^rüdjte bie Kirche, ftnb fie untereinanber uneint, fo geben 
nicht nur geringe $)inge nicht öormärtt, fonbern auch bie 
ttucbtigften roerben auf eine flägliche SBeife jugrunbe ge* 
richtet." 

5)iefe SBorte öon 3bo öon (ShortreS foflen bie borlie* 
genben Entführungen über bat SBertjältnit jmifchen Kirche 
unb ©taat einleiten. 2)enn in jenem unnatürlichen 3mie s 
fpalte, mie er jmifchen Kirche unb ©taat ^errf^t, fehen mir 
einen §auptgrunb an adern Unbehagen, an bem heute bie 
menfchlich* ©efeüfdjaft franft. 2)en ^einben jeber Drbnung 
ift et gelungen, SWifjtrtflfen ^mifchen ben beiben öon ©ott 
gefegten ©ewalten jif 

Unb biefet SÄ^rdi^n’^erftreuen ju helfen, fod ber 
3toed biefer 3eil^. f, f$& r ' 3 3!tennung öon Kirche unb ©taat 
ift ein mobernet Sofungtroort, bat nicht genug belämpft toerben 
fann. ®at ©hnftentum hat aderbingt bie geiftliche öon ber 
fbeltlichen ©etoalt gefdjieben. 3m neuen ©unbe fod eine 
$heofratie, bie bei ben Suben ^errfchte, im felben dRajje 
autgcfdfloffen fein, mie bat ©taattfirchentum ber heibnifchen 
fRömer. Xrofcbem finb aber auch im @h*iftentume beibe 
©emaltcn berufen, an ber Eufflärung unb ber ©oüenbung 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



294 


Kirche unb Staat. 


bet äJfenfdjen organifdj gufammenguwirfen. 9hir in intern 
organifdjen ^ufammenwirfen fönnen Äirdje unb Staat eS 
erreichen, bie SWenfdjen glücflidj unb gufrieben gu machen. 

®ie attifeöerftänbniffe gwifeben Äirdje unb Staat tjemnten 
jebe gefunbe ©ntwicflung, ftürgen taufenbe ins Unglücf. ©S 
fomrnt barauf an, bie Staatsmänner Don ihrer finbifeben 
furcht gu feilen, bie fie oor ber Sfirdje hegen. 

üWan mufj gut Übetgeugung tommen, ba§ aud) bie 
Staatsgewalt ihre ®rengen hat, bafj eS gar nicht ihre 9luf= 
gäbe fein fann, für alle unb jegliche 93ebürfniffe beS 3Hen* 
fd)en aufgufommeu. Slucb ber gamilie fommt beifpielSweife 
eine gro|e Aufgabe in ber ©rgiebung unb ^eranbitbung bet 
aftenfdjen gu. deshalb wirb eS einem bodj nicht beifaflen, 
bie ^amitie als etwas StaatSgefäf)tlicf)eS anfeben gu wollen, 
baS non ber Staatsgewalt nur mit mijjtrauifcben unb eifer* 
fücbtigen Slugen üerfolgt werben fann. 

2Bie Staat unb Familie, wie Staat unb ©emeinbe, fo 
müffen auch Staat unb ifirdje ftdj üerftet)en unb fid) achten 
lernen.' Stur in ihrem oerftänbniSöoUen organifdjen 3ufam* 
menwirfen fann baS ©lüd ber ÜJfenfcben begrünbet werben. 

$a§ ÜJJifeüerftänbniffe gwifd)en Staat unb Stirere ob* 
walten, bafj bie $ir<be in ihrem griebenSwerfe tatfächlidj 
öielfad) als ftaatSgefäbrlid) angefehen wirb, baS beweifen 
beifpietsweife. bie ?luSfübrungen öon ^infcbiuS, 1 ) welcher be* 
bäumtet, bie fatbolifebe Äirdje „berneine bie ©jiftengberecb* 
tigung beS mobernen Staates unb eines gvofjen Teiles feiner 
©inriebtungen". §infcbiuS meint, ber Staat fei gegwungen, 
ernfte Slbwebrmaferegeln gegen bie fatbolifebe Sfirdje gu unter* 
nehmen, ba biefelbe „ibtem innerften SBefen nach ftets gegen 


1) SDtarquarbfen, §anbbuch beö öffentlichen SRechtS, 1, §infdjiu§fi 
Staat unb Kirche 3. 264—265. Seüroeife noch oiet heftiger 
haben ftch über bie Staatögefährlichleit ber tatholifchen Kirche au3* 
gefprodjen ©pbel („Kleritale Sßoliti! im neunzehnten ^ahrhunbeit“, 
S3onn 1874) unb griebberg („3)ie (Grenzen zmifchen Staat unb 
Kirche", Tübingen 1872, III. 3). 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


295 


ben mobcrncn Staat jum Singriff unb jum Äampfe bereit 
fei", unb bafj eg bem Staate unmöglicp fei, einen wapren 
^rieben mit ber ftirepe $u fcpliefjen. 

Solche SSorte finb um fo bebeutunggöollcr, ba $infepiug 
$u ben angefepenften mobernen Äircpenreeptgleprern gehört, 
auep unter Äatpolifen bielfaep poepgefepäpt wirb, unb auf 
bie ©eftaltung ber mobernen firepenpolitiiepen SBerpältniffe 
niept nur in fßreufjen fonbern auch in Ofterreicp einen ent* 
fepeibenben (Einflufj gewonnen pat. 

liefern ©eifte beg ^erobeg, wie er aug biefen SBorten 
non §infepiug fpriept unb wie er aug ber mobernen SBiffen* 
fepaft in bie leitenben Regier unggfreife iibergegangen ift, 
wollen wir in oorliegenben (Erörterungen entgegentreten. 

®ie ^reipeit ber ftirepe würbe bem mobernen Staate 
niept bie Sluflöfung bringen, fonbern ipn im ©egenteile erft 
befähigen, feine $iele ßonj unb ootlftänbig ju erreichen. (Ein 
einträeptigeg gufammenwirfen öon 5firc^e unb Staat würbe 
ber SWenfeppeit ©lüef unb grieben bringen. 3)er ßwift beiber 
©ewalten aber bebropt bie menfcpliepe ©efeüfcpaft mit iprem 
Untergänge. 

Sßir wollen unfere (Erörterungen in oter Kapitel teilen 
unb wollen juerft SBefen unb ßiel beg Staateg, bann SBefen 
unb$iel berftirepe barlegen. $aran foll fiep bie (Erflärung 
reipen, Wie bag föerpältnig jwifepen Äircpe unb Staat fiep 
ibeell geftalten follte, um enblicp ju jeigen, wie biefeg $Ber* 
pattnig fiep tatfäcpliep in ben oerfepiebenen piftorifepen (Spocpen 
oerwirlliepte. ®abei follen fepliefclicp oor allem bie öfter* 
reiepifepen firepenpolitifepen ©efe§e SBerüefficptigung finben. 

1. fßiug IX. pat im Spllabug ben Saft verurteilt: 
„$>ie ppilofoppifepe unb bie 9Jforalmiffcnfepaft, wie auep bie 
StaatSgefe&e fönnen unb follen ber göttliepen unb fireplicpen 
Slutorität fiep entjiepen." ®ementfpreepenb entpielt ber 
Slrtifel 5 beg öfterreiepifepen Äonforbatcg bie Öeftimmung, 
bajj ber gefamte Unterriept an ber Sßolfgfepule big pittauf 
jur Unioerfität ber Sluffiept ber ©ifepöfe uuterftepe. Sluf 
bcn erften ©lief mag bieg befrembenb unb alg ein tiefer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



296 


Ätrdje unb Staat. 


(Singriff in bie fiaatltdjen ©efugniffe erfdjeinen. SBcnn 
man bic ©ache aber ruhiß ermaßt, mufj man bem fßapfte 
Stecht ßeben. 

Sßürbe jemanb in ber fatffolifchen Äirdje folcf^e ftaatS* 
feinbliche 2:^eorien lehren, mie ftinfdjiuS fie ber Kirche ju* 
fdjreibt, er mürbe jmeifelloS als ^äretifer erflärt merben. 
3)ie Äirche ift burchauS nic^t ftaatsfeinblich, fonbern fie ift 
nur ber Slnfidjt, bafj ber ©taat offne baS fßrinjip einer 
abfoluten Autorität überhaupt nicht lebensfähig ift. Xiefe 
abfolute Autorität leiht fie ilfm aber Don aufeen. 2>ie 
funbamentalften Söahrheiten, bie $um iöeftanbe jeber ©efeCU 
fdjaft unbebinßt notmenbiß finb, ^aben ihre ©runblage in 
ber ftirche, merben in bem £eiligtuntc ber Äirdfe als unner= 
rücfbare göttliche 2Baf)rt)eiten gehütet. XaS ift ein gortfdfritt 
im ß^riftentume, bajj firdfliche unb ftaatlidje ©emalt nicht 
in berfelben £anb ruffen, baS bemahrt uns uor SöiUfür, uor 
ben $luSfcf)reitungen orientalifdfer Despotien. ®amit fteht 
unb fällt nnfere ganje abenblänbifdfe Kultur. ®aS ift feine 
©efährbung für ben ©taat, feine Seugnung feiner (S^iftenj* 
beredftigung, mie ^infcpiitS fidf auSbrücft, baS ift bie ^öc^fte 
(Garantie für bie ©ic^ertjeit beS ©taateS felber. ©erabe 
bamit, bafj ber ©taat unter ber ©inmirfung ber franjöfifchen 
SReuolution biefe 2öäffenbrüberfct)aft mit ber Äirctfe auf» 
gegeben, h öt er feine eigenen ©runblagen in f$rage gefteHt. 
©iefe reuolutionären ©runbfäfce hat beifpielsmeife bie öfter* 
reidjifdje SBerfaffung in ihren ©runbrechten mit ben Porten 
auSgebrücft: „Xie ¥Biffenfdjaft unb i^re Sehre finb frei." 

9?idjt ben non ©ott gemoUten ©taat, nicht bie non ©ott 
gefegte Obrigfeit befämpft bie fatholifdfe Äircfje, mie ^mifdjiuS 
meint. Xie fattjolifche Sfirche befämpft nur berlei ?luf* 
faffungen einer fallen Freiheit, meiere an bie ©teile einer 
Ijeitfamen geiftigen $ucht eine gefährliche ?lnarcf)ie ber©eifter 
fefct. 333eitn es bie Freiheit erforbert, baff man jebmebe 
falfdfe ober gefährliche Sehre Derbreiten fann, fo fönnte man 
unter bemfelben Xitel bie SBefugniS beanfpruchen, gefährliche 
©ifte an öffentlichen Orten auSjuftreucn, ober feinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äird&e unb Staat. 


297 


Stocf, toeil man mit ihm machen fann, loa« einem beliebt, 
auch auf bem Äopfe feine« SRebenmenfchen &u ^erbrechen. 

SRur hierin liegt ber ©runb, meShalb «Staat unb Äirdje 
fich nicht mehr uerftänbigen fönnen, tueil eine falfdje SBiffen* 
fchaft ben SBegriff be« Staate« toie feiner 3* c ^ c entfteQt hat. 
SEBir fönnen un« mit ben an ben mobernen Untoerfttäten 
©ebilbeten über ba« SBerhältni« bon tfirche unb Staat be«* 
halb nicht mehr berftänbigen, tneil fte unter bem ©influffe 
Stantifcher ober ftegelfcher ^ßt)t(ofop^te bie abenteuerlichften 
SBorfteüungen bom Staate befifcen, ober bielmepr nicht mehr 
toiffen, toeber toa« ber Staat, noch toa« bie Äird)e ift. 
könnte e« eine beffere ^Rechtfertigung für ben Spllabu« 
fßiu« IX. geben? Unb ba« ift bem mobernen «Staate jum 
Schaben, ber SRenfdjhcit aber jum SRuine. So fteht e« 
mit ber Staat«feinblichfeit ber fatholifchen Äirdje. 

@« ift fttoeifello«, bafj bie Söfung ber grage, ein SBolf 
gerecht gu regieren, barin befteljt, ba« ©leichgemicht gnrifdjen 
bem pribaten unb bem öffentlichen Sntereffe $u finben. 
Sntoiefern mufj ber raftto« fortftrebenbe @goi«mu« eiferne 
Schranfen in bem allgemeinen ÜEBohl finben, unb ma« finb 
anbererfeit« bie Schranfen ber ©efugniffe ber Mgemeinheit? 

®a« §eibeutum ift non einem ©jtreme in ba« anberc 
gefallen. 2)er platonifche Staat lieg ba« Snbibibuum in ber 
SlUgemeinheit aufgehen, forberte ©üter* unb SEBeibergemein* 
fdjoft. S)ie SRömer hulbigten einem graufamen unb riicfftcht«* 
lofen SnbibibualtSmu«. $)a« ©hriftentum h Q tte b« e rechte 
SWitte gefunben unb hütete biefe ©rrungenfehaften in bem 
Ipeiligtiime ber tfirche jum 2Bople ber Staaten unb ber 
SSölfer. 

$)ie fogenannte freie SBiffenfdjaft h at un« tuicber bem 
3meifel unb ber Unfidjerheit prei«gegeben. 2>ie ^egelfdje 
^ßh^ofophie bringt un« ben griedjifchen, bie Äantifche Sßhü° s 
fophie ben römifdjen Srrtümern roieber näher. 2Bäre e« 
nicht ba bernünftiger, bie ©rrungenfehaften taufeubfähriger 
Arbeit feftjnhalten, unb bem 2J?ahnrufe be« Zapfte« folgenb, 
bieSlrrtümer ein für allemal au«$ufchalten? SGBäre ba« nicht 

$tftar.’POlU. BUUtcr OLX (1917) 5 20 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



298 


Äirdje^unb (Staat. 


auch bcm (Staate unb ber ruhigen (Entfaltung feiner fträfte 
Zuträglicher ober liegt barin eine ^einbfc^aft ber fatf)olifd)en 
Äircfje gegen ben mobernen (Staat? Unter mobernera Staate 
fdjeinen eben einige burcbauS jenes ©emeinwefen oerfteben 
$u wollen, in welchem bie üiige unb bie Unwahrheit fcbranfen* 
loS geheimen fünften. Sßenn bicS btelmcfir ber (Bürger beS 
befannten, flaffifcb geworbenen Sdjilba Würbig wäre, fo fönnen 
wir nid^t begreifen, wie ein (Wann, wie £>infcbiuS, folgen 
(ßrin^tpien bulbigen fonnte. 

®aS 9$erbältniS oon fatbolifcber Äircbe unb mobcrnem 
Staate ift beSbalb unleiblicf) geworben, weil bie fattyolifdje 
Äircbe Weber ben ^egelfc^en noch ben Sfantifc^en Staate 
begriff anzuerfennen üermag. ^>egcl fafjt baS (Recht unb 
ben Staat als eine beftimmte ©ntwicflungSftufe beS Slbfoluten 
auf. $er Staat ift bie Söirflidjfcit ber fittlicben 3bee, baS 
fittlicbe ©anze, abfoluter, unbewegter Selbftzwecf, ber Staat 
ift für §egel ber felbftbewujjt geworbene ©ott. 3n einem 
folgen Staate ift natürlich fein (ßlafc mehr für (ßapft unb 
Jfirc^e. ©S ift baS eine mpftifebe Staatslehre, bie eine eigene 
(Religion barftellt mit Dogmen, welche für ben menfcblidjen 83er* 
ftanb oiel fcfjwerer zu faffen finb als alles, was 3efuS feine 
Sünger gelehrt. Sluf biefer ©runblage fommt Otto ©ierfe 
Zur Annahme einer realen leiblicfy'geiftigen ©inbeit ber menfef)* 
lieben 33erbänbe. 3)er Staat ift für Otto ©ierfe ein 
organifdbeS Sebewefen. ©benfo unoereinbar mit ben firdj* 
lieben Sffiabrbeiten finb bie fielen ÄantS über (Recht unb 
Staat. SBir fennen jene ffeptifdje Äantifche ?luffaffung, 
Welche baS felbftberrlidje Snbiöibuum mifjtrauifcb unb 
ZWeifelnb ber ganzen ibn umgebenben ©rfcbeinungswelt gegen* 
überfteHt. Aufgabe beS (Rechtes unb beS Staates fann allein 
fein, bie Freiheit biefeS SnbioibuumS zu wahren. 

(Recht ift für Äant ber Inbegriff aller (Bebingungen, 
unter welchen bie Freiheit beS einen mit ber Freiheit beS 
anbern gleichzeitig befteben fann. (RechtSfubjeft fann alfo 
nur ber äRenfdj unb ztuar nur ber einzelne (Wenfcb fein, 
baS ift bie 1b c f e * toelche Saüignb aus ÄantifcberfßbitofoPbK 

( 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


299 


folgert. Söentt uns atfo in ber SRecbtSWelt Staat, ©emeinbe, 
Äirc^c als banbelnbe 9tecbtSfubiefte begegnen, fo müffen wir 
eben an eine juribifdje giftion glauben. SEBir nehmen cber^ 
bureb eine juribifdje $iftion einen einzelnen ÜJtenfcben an, 
wo eS tatfäd)ücb feinen gibt, unb ber Staatsgewalt ftebt eS 
ju, folcbe giftionen dorjunebmen. 

Äuf $tantifcb>Sadignbfcbem SnbioibualiSmuS finb unfere 
woberneit bürgerlichen ©efefcbücber aufgebaut. Stecht bat 
allein ben gweef, bie ethtfehe Sßerfönlicbfeit beS aWenfdjen ju 
fd)ü&en. ©er Sfantifdje IRecbtSftaat, ben EWarj ben Stacht* 
wäcbterftaat nannte, b Q t (ebiglich ben SRecbtSfdbub aufrecht 
ju erbalten. (Sr derjicbtet auf jebc böbere Shilturmiffion, 
legt [ich auf wirtfdbaftlicbem Wie auf ftttlicbem ©ebiete doU» 
ftänbige Äbftinenj auf. SBirb ein ÜÄinifter umgebraebt, fo 
bat bie Staatsgewalt fidj barauf ju befdjränfen, ben gredler 
ju beftrafen. Über bie Urfacben ber Sdjanbtat näher nach* 
jubenfen unb fünftigen ähnlichen ÄuSfdjreitungen dorju* 
beugen, liegt außerhalb ber ©efuguiffe beS Äantifcben 9ted)tS* 
ftaateS. 9J?an dergifjt, bafj eS einen ganjen ßweig beS 
9te<bteS gibt, ber einen wefentlidj anberen gweef b at als 
baS ^ßrioatreebt, nämlich baS öffentliche Stecht, baS beftimmt 
ift, ben ©eftanb unb bie ©rbaltung ber ©efamtbeit ju der* 
bürgen. Unb biefeS öffentliche Sted^t ift gleichzeitig berufen, 
bie ÄuSwücbfe beS egoiftifd)en 3nbidibualiSmuS ju ntilbern. 
Söenn alfo ber Stantifcbe 9tecbtSftaat feine Aufgaben einer* 
feitS t>iel ju febr befebränft unb auf jebeS h^h ere 8^1 ®er» 
jicbtet, ift er anbererfeitS wieber, immer im Söabne befangen 
bie abfolute Freiheit beS 3nbidibuutnS frühen ju müffen, 
jum ^rannen geworben unb bat ficb ©inge angemajjt, bie 
außerhalb ber Serufsfpbäte beS Staates liegen. 

Niemals ift gleiche geiftige ©b rQ nnei geübt worben wie 
ju ©unften ber autonomen Äantifcben Vernunft. Sie ju 
fdjü&en, ift baS ungerechte ftaatlicbe Scbulmonopol erfunben 
worben. Sie ju fcbüjjen, ift ber fogenannte Äulturfampf 
gegen bie Äircbe unternommen worben, ©er Äantifcben 
autonomen Vernunft würben baS freie ÄffojiationSrecht ber 

20 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



300 


Äirdje unb Staat. 


SSürger, bie Freiheit ber F«miftc* jo felbft bie SRecßtSmiffen* 
fdjaft geopfert, bie unter bem ©rüde füpner felbftberrlicßer 
(Eingriffe bie Sogif beS gefunben 3J?enfcßenoerftanbeS unb bie 
auS ben alten Duellen fprecßenben SBapr^eiten Oerleugnen 
mußte. 

$egelfcßer unb Sfantifcßer ^ßilofopbie, mie allen ißren 
Folgerungen, mußte bie Stirere als ^uterin ber $Sabrbeit 
naturgemäß immer feinblicß gegenüberfteben. SBenn §in* 
fcßiuS barauS folgern mill, bie $lircße Oerneine bem mobernen 
Staate bie ©jiftenjbebingungen, ftetje immer bereit, einen 
Sfampf auf ©ob unb Sieben mit bem mobernen Staate auf* 
junebmen, fo beruht bieS eben auf einem üoUen SKißoer* 
ftäubniffe. ©ie Stirere fiebt in ber ftaatlicben Orbnung bie 
Srfiillung beS göttlicßen ©efefccS. SMan muß ben Staat 
nur als baS erlennen, maS er mirfließ ift. ©er Staat ift 
ßerüorgegangen auS bem notmenbigen ßufammenfeßluffe ber 
SJfenfcßen, um $u boßerer geiftiger unb materieller Sntmid* 
lung ju gelangen. 3n biefem Sinne ift ber Staat eine 
9laturnotmenbigfeit, ift oon ©ott gemollt. ©er ßmed beS 
Staates ift bie gemeine SBobtfabrt, baS ift bie Sßoßlfaßrt 
ber einzelnen, ©er Staat ift fo notmenbig für jeben einzelnen, 
baß ber eiitjelne fiep gegebenen F^AcS fclbft für ißn opfern 
muß, um einem fommenben ©efdjlecßte biefclben SBoßltaten 
ju erbalten, bie ein oorauSgebenbeS aus ben ftaatlicßen Sin* 
rießtungen gezogen. 

©er Staat ift, metapßßfifcß gefproeßen, ein ens rationis, 
ein ©ebanfengang, ber außer bem menfeßließen ©eifte lein 
finnfäüigeS Seben füßrt. ©er Staat ift alfo fein Sebcmefen, 
aber aueß feine reine giftion. Sr ift, mie bie Stßolaftifer 
fagen, ein ens rationis cum fundamento in re, ein ©e« 
baitfenbing mit realem Untergrunbe in ber SrfcßeinungS* 
melt. ©er menfcßli(ße ©eift bilbet nämlicß feine begriffe 
aitS rein feßaffenber Sß^antafie, mie SentauruS ober Sßimäre, 
ober im 9lnfcßlitffe an bie reale SrfcßeinungSmelt. 

©er Staat ift ein Söegriff mit SEÖiberlage in ber realen 
Srfcßcinungsmelt. 9teal ftnb bie SWenfcßen, bie ißn hüben, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



&ir$e unb Staat. 


301 


real ift baS Territorium, baS er umfafjt, real finb bie 3»ecfe, 
bie er Oerfolgt, real ift bet 93erT)anbS»iHe ber SWenfchen, 
»eiche gerabe biefen unb feineu anbern Staat wollen, real 
ift bie eiferne $auft, »eiche ber Staat innere unb äufeere 
fjeinbe füllen lä|t. Unb barin liegt auch bie ©rflärung, 
warum biefeS ©ebanfenbing, Welches ber Staat barftedt; 
mit SRecfjten oerfnüpft »erben fann, obwohl ber ©runbfafc 
gilt, baf} eS SRedjte nur für ben üernunftbegabtenüRenfchen gibt. 
SBir fönnen nicht oon SRecfjten oon Tieren fprechen unb in* 
folgebeffen auch nicht oon Siebten einer Tierberbe ober 
eines SlmeifenbaufenS. @S märe oergeblidj Sportoereine, 
©efangOereine, Slfabemien unter Slmeifen unb 83ären ju fudben. 

Stecht ift allein eine SBejiefjung beS SBerftanbeS. Siecht 
fommt bem einjelnen SRenfdben unb bem menfd)lidjen 93er* 
banbe ju, fobalb bauernbe ÜRafjregeln ergriffen »erben, um 
ben 99eftanb beS 93erbanbeS ju fiebern. Siedet ift ein gefefc* 
mäfjig gewä^rleifteter Slnfpruch, etwas als baS Seinige be* 
trauten unb be§anbeln ju bürfen. Tem oernunftbegabten 
SRenfdben fommen oon Statur auS fotdje Stnfprüdje auf 
ßeben, greibeit, Unterhalt u. bgl. m. ju. Slucb ber Staat 
bat fc^on natürliche Siechte auf alles, »aS $u feinem 93e* 
ftanbe nötig ift. Tod) b a & cn auch biefe Wnfprfiche ihre 
natürlichen ©renjen. Ter Staat ift fein SRolod), fein 
Selbftjwedf, er fann bie 3nbiöibuen nicht Oöllig auffaugen, 
er ift oon ben einzelnen nur gewollt, infoferne er fie ju 
jener ^ö^eren ©ntfaltung ihrer Kräfte führt, bie fie für fich 
allein nicht erreichen fönnen. Unb beSbalb bot eS in allen 
Staatenbilbungen oon ben Öpfurgifchen ©Pboren bis ju 
unferen mobertten Parlamenten Organe gegeben, benen eS 
jufam, barüber ju wachen, bah ber Staat bie ©reitjen feiner 
Sefugniffe nicht überfdEjreite. 

£aben »ir nun ben Staat in feinem metapbbfifcbeu 
3Befen erfaßt, fo »irb eS uns auch leicht »erben, bie gide 
unb ben $TOed beS Staates ju erfenneit. Ter Staat b at 
einerfeitS höhere Slufgaben als ber 5?antifche Siachtwächter* 
ftaat; anbererfeits fönnen »ir ihm nicht jene iöefugniffe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



302 


Äirtbe unb @taat. 


jugeftehen, welche ber ^egelfclje Sfufturftaat für fid) bean* 
fprudjt unb ber bag 3 nbiöibuutn rütffichtglog einem ein* 
gebilbeten ©öpen opfern will. Dem ©taate fommt jwar 
oor allem ber SRedjtäfdjup, bie ©etwirflidjung ber Siebte 
ber einzelnen Snbiüibuen ju, ber ©taat hat aber auch bie 
Aufgabe bag öffentliche Stecht ju berwirflichen, bag ift alle 
Mittel $u ergreifen, welche ben eigenen ©eftanb oerbürgen. 
@g fommt aber bem ©taate noch überbieg bie görberung 
beg ©emeinwohleg im weiteften ©inne ju. (Sr hat alles 
ju befdjaffen, wag bie Strafte beg cinjelnen überfteigt unb 
bennodj eine unerläßliche ©ebingung feiner geiftigen unb 
materiellen ©ollenbung ift. SBenn eg bie einzelnen finb» 
welche bie Sßrobuftion ber SBerte oornehmen, hat ber ©taat 
bie ©erfehtäwege gu fchaffen, welche bem Srblühen oon 
ftanbel unb Snbuftrie nötig ftnb. Unb ebenfo ftellt ber 
©taat in ben öffentlichen ©ibliothefen, in ben öffentlichen 
©ammtungen bie notmenbigen SöilbungSmittel jnr Verfügung. 

Der ©taat gewährt nicht nur Stuhe, Sicherheit, 

Orbnung, er hat auch alle SBege ju ebnen, bamit eg bem 
einzelnen möglich wirb, materielle unb geiftige ©fiter ju er* 
ringen, &u förperlicher unb geiftiger ©ollenbung ju gelangen, 
nicht bloß im Snlanbe, fonbern auf jebem fünfte beg @rb* 
balleg fich frei betätigen ju fönnen. Stur unter biefer ©e= 
bingung wollen bie einzelnen gerabe biefen unb feinen anbern 
©taat, nur unter biefer ©ebingung bringen bie einzelnen 
bie manchmal groben brüefenben Opfer. Unb aug aQebem 
folgt, baß eg 51 t ben Aufgaben beg ©taateg gehört, Religion 
unb ©ittlichfeit nicht nur $u fdjü&en, fonbern auf alle Seife 
ju förbern. 

Der ©taat fiberfchreitet feine ©efugniffe; wenn er fid) 
bag anmaßt, wag ber J¥irdje, ber gamitie, ber ©emeinbe 
jufteht. Der ©taat hat nicht ©taubengfäpe aufeufteHen, bie 
©heu ju fließen, bie (Srjiehung augfdjließlicß in bie $anb 
$u nehmen, hat nicht bag ÜKaß unb bie Slrt ber Ernährung 
ber einzelnen, nicht bie ©erufgtätigfeit ber einzelnen JU be* 
ftimmen, nicht bie ©ejiehungen ber einzelnen $u ©ott $u 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



flirre unb Staat. 


303 


regeln, er bat nur alle ^inberniffe toegfluräumen, bie eS bent 
einzelnen unmöglich machen, alle biefe $iele ju erretten. 

3m felben HWafje, mie ber ©taat baför forgen mufj, 
ba§ ber einzelne nicht gefjinbert merbe, materielle ©fiter $u 
ermerbeif, im felben 2Rafee bat ber ©taat bie SBege ju 
ebnen, bamit ber 9J?enfdj feine geiftigen $iele unb feine 
geiftige VoHenbung erreiche. Der ©taat bat ätueifefloS nid^t 
nur bie Aufgabe bie geiftigen Verirrungen unb bie fittlichen 
SluSfcbreitungen bintanjubalten unb ju unterbrüefen, fonbern 
er bat auch bie Pflicht, bie ?Itmofpbäre gleicbfant and) pofitto 
ju bereiten, bamit alle jur ©rlangung ber geiftigen SBabrbeit 
unb jur Vollenbung in ber Dugenb gelangen. Seo XIII. 
fpridbt $toar in feiner grofj angelegten @n$t)flifa „Immortale 
dei“ bom 3abre 1885 augbrücflidj ben ©runbfafc aus, bem 
©taate fomme ein eigenes, bon bem ber Äirdfe mefentlidb 
geriebenes ©ebiet $u. „Dod) ift aus ben berfdjiebenften 
©Triften biefeS großen SßapfteS, mie noch jule&t aus ber 
VuUe „Vehementer“!) SßiuS X. ju erfeben, bajj bie ftiretje 
bamit burdjauS nicht fagen will, ber ©taat foUe allen gei* 
ftigen 3ntereffen boUfoinmen tnbifferent unb fremb gegen* 


1) Acta 8., Sedis, 1906 Vol. 39 St. 5: „Civitatis rationes a ratio- 
nibus Ecclesiae se gregari oportere, profecto falsissima, 
maximeque perniciosa seutentia est. Primum enim, cum 
nitatur fundamento, religionem nullo pacto debere civitati 
esse curae, magnam infert iniuriam Deo: qui ipse humanae 
societatis non minus quam hominura singulorum conditor et 
cobservator est; proptereaque non privatim tantummodo 
colatur necesse est, sed etiam publice. Deinde quidquam 
esse supra naturam, non obscure negat. Etenim actionem 
civitatis sola vitae mortalis prosperitate metitur, in qua con- 
sistit causa proxima civilis societatis; causam ultimam civium, 
quae est sempiterna beatitudo extra hanc brevitatem vitae 
bominibus proposita, tanquam alienam reipublicae, plane 
negligit. Quod contra, ad adeptionem summi illius absolu- 
tique boni, ut hic totus est Huxarum rerum ordo dispositus, 
ita verum est rempublicam non modo non obesse, sed 
prodesse oportere. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



304 


ßit$e unb Staat. 


überftehen. ©in ©taat ohne ^Religion, opne Überzeugung 
oon bem, waS gut aber fdjlecht, toaS zu tun ober zu meiben 
fei, ift an fid) eine Utopie. @S finbet fiep feine primitioe 
BolfSöereinigung in 3entralafrifa ober in ber ©übfee, auf 
beren gemeinfameS Seben religiöfe Überzeugungen feinen ©in* 
flufj üben mürben. 

Betennt fich ber ©taat zum ©briftentume, fo fteht eS 
ipm zwar nicht zu, bie 'Dogmen biefer Religion zu ent* 
micfeln, er pat aber zweifellos bie Bflidjt, bie Ausbreitung 
oon Sehren unb ©runbfä&en pintanzu^alten, melcpe biefem 
©briftentume in ben derzeit ber Bürger naturnotmenbig ben 
Untergang bereiten. 

2. BeUarmin ^at in feinem Buche über bie ftreitenbe 
Kirche bie Kirche als eine Bereinigung üon Blenfchen befi« 
niert, bie burd) baSfelbe BefcnntniS beS cpriftlidjen ©laubenS 
unb bie ©emeinfdjaft berfelben ©aframente oerbunben finb, 
unter ber Seitung ber gefefcmäfjigen Wirten unb befonberS 
beS einen ©teüoertreterS auf ©rben.* 

©djon mehr fagt eS uns zu, wenn 2Wöb(er in feiner 
©pmbolif bie Kirclje auf ©rben als bie non ©hriftuS ge* 
ftiftete fidjtbare ©emeinfdjaft aller ©läubigen erflärt. SEBir 
möchten nämlich in ber Definition ber Kirche ben ©ebanfen 
ber ©tiftung ober beffer ber Anftalt nicht miffen. Die 
Kirche ift eine 4?eilSanftalt. 2Bi* möchten bie Kirche befi« 
nieren als jene üon ©hriftuS geftiftete unb mit übernatür* 
liehen SWitteln auSgeftattete göttliche £>eüSanftalt, bie beftimmt 
ift, bie 9J?enfdjen burch baS unfehlbare Sehramt beS fßapfteS 
über bie emigen SBabrbeiten aufzuflären unb ber ©rlöfungS* 
gnabe mie beS emigen SebenS teilbaft zu madjen. 

Um fid) juribifdj auSzubrüden, ift eine raoralifdje fßerfon 
enttueber eine Korporation ober eine Anftalt. Die juribifche 
fßerfon ift eine Korporation, menn fie 3iel unb Organifation 
wie in ben üerfdjiebenen Bereinen oom immanenten SBiUen 
ber fie bilbenben ©lieber erhalten bot. ©o bilben ficb burch 
bie SBillfür ber zufammentretenben dWitglieber ©portüereine, 
politifche Bereine, Kunftoereine tc. tc. ©ine Anftalt ift bann 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



jiirdje unb Staat. 


305 


oorhanben, tocntt bie ^Bereinigung 3^^ unb Organisation 
üon einem aufjenftehenben Stifter erhalten hat. ®ie Äirdje 
ift entfliehen eine kuftalt, loeil fie ihren 3'®etf, ih re Orga« 
nifation oon aufcen oon ihrem göttlichen Stifter für äße 
(Sioigfeit erhalten hat. >J(Rit bem SSorte ?Inftalt fchliefjen 
mir jeben ©erfuef) aus, bie Oon ©ott geiooüte Organisation 
berÄirche ju änbern, mie baS©after unbSfonftanjer Äonjil 
Sbeen einer bemofratifchen ober parlamentarischen ^Regierung 
in bie ftirdje hioeinjutragen üerfuch.ten. SRit bem SEBorte 
?lnftalt ift bie ?luffaffung auSgefchloffen, baff beifpielsmeife 
baS ©farrüermögen ein gemeinfameS ©ut ber ©farrfinber 
fei. üRit bem SEBorte Slnftalt ift feftgelegt, baff baS Eßfarr« 
oermögen fatholifdjeS ftirchengut bleibt, felbft toenn eine 
ganje ©emeinbe abfällt, wie felbft proteftantifefje ©erichtShöfe 
jugegeben haben. 3Rit bem SEBorte Slnftalt ift bie Sluffaffung 
beS SfirchenüermögenS als eines riefigen oinfulierten StiftungS* 
ober 3 w ecfDermögenS gegeben. 

®aS SEBort göttliche HeilSanffalt Spricht jene Überorbnung 
ber ftirche über ben Staat aus, ber in feiner afjibentellen 
©rfcheinung junädjft nur SRenfdjemoerf ift, 3 um ©etoetfe 
aber, bah bie Äirche eine 2lnftalt fei, b. h- ba§ SefuS (ShriftnS 
ihren 3 w ec!, tute bie ©runblagen ihrer Organisation feft* 
gelegt, feien nur folgenbe Sdjriftftellen angeführt. ©or 
feiner Himmelfahrt Sprach 3efuS &u ben Slpofteln bie feier* 
liehen SEBorte (SRatth- 28, 18—20): „9Kir ift alle ©etualt 
gegeben im ^»imtnel unb auf @rben. 2)arum gehet fpu unb 
lehret alle ©ölfer unb taufet fie im SRameit beS ©aterS unb 
beS Sohnes unb beS Heiligen ©eifteS unb lehret fie alles 
halten, toaS ich ®ud) befohlen habe, unb fieh, ich &in bei (Such 
alle Sage- bis ans (Snbe ber SEBelt." *) ©ei 9RatthäuS 18,18 s ) 

1) „Data est mihi omnis potestas in coelo et in terra. Euntes 
ergo, docete omnes gentes, baptizantes eos in nomine Patris, 
et Filii, et Spiritus Sancti; docentes eos servare omnia, quae- 
cunque mandavi vobis; et ecce ego vobiscum sum omnibus 
diebus, usque ad Consummationem saeculi. 

2) „Amen dieo Vobis quaeeuuque alligavcritis super terram, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



306 


Äirdje unb ©taat. 


lefen wir: „©Jährlich fage idh@udh: Alles, waS3h* auf@rben 
binben werbet, baS wirb auch im Himmel gebunben fein, 
unb äße«, was 3h r auf ©rben auftöfen werbet, baS wirb 
auch im ^immet aufgelöfet fein", ßu betrug fprad^ S^riftug 
(3Wattf>. 16, 18) *): „Unb ich fage $ir, ®u bift SßetruS unb 
auf biefen Reifen wiß ich meine Äirdje bauen, unb bie Pforten 
ber $öUe werben fie nid^t überwältigen. Unb $)ir will ich 
bie ©dhtüffet beS Himmelreiche« geben." 

2öir haben gefagt, baff ber einzelne ©taat, wie $ranf* 
reich, ©nglanb, Sßolen ein ens rationis, ein ©ebanfenbing, 
ein ßRenfdjenwerf fei. $)ie Äirdje ruht aber im SBiflen 
©otteS, ift eine bireft öoit ©ott geftiftete ^>eilöanftalt r bie 
©ott burch feinen bireften ©eiftanb leitet. ©Jürbe alfo alle 
©ernunft erlöfchen, fo gäbe es feinen ©taat mehr. ®ie 
Äirdlje Würbe fortbeftehen, benn fie ruht im ©rlöferwiflen 
©otteS. 

3m ©lauben müffen wir baS bogmatifche ©Jefen ber 
Äirdjc beleuchten, um ju begreifen, was bie legalen gorbe* 
rungen ber ftirche gegenüber ben ^Regierungen ber ©ölfer 
fein müffen. 9Ran hat fich nur ju fehr gewöhnt, burch 2Ri§ e 
fennung biefeS ©laubenSftanbpuufteS, unt>eräufjerlicf)e fRechte 
ber Kirche in bie fRumpelfammer mittelalterlicher Überliefe* 
rungen werfen ju wollen. ©Jir müffen uns barüber fRedhen* 
fdhaft geben, bafj bie firchenpolitifdjen ©efefce auch i« 
fatholifdhen Sänbern faft burchweg auf ^äretifc^em ©oben 
ftehen. ©S ift felbft bei h 0 <hö e &*lbeten Seuten gang unb 
gäbe geworben, üon ultramontanen ober jefuitifdjen An» 
fprüdfjen bejüglid) ber fRechte ber fatholifdhen Sfirdje ju 
fprechen, beren Ausführung bie ©equeftrierung, ja bie 
anarchifdhe Auflöfung fämtlicher moberner ©taaten bebeuten 


erunt ligata et incoelo: et quaecunque solveritis super terram» 
erunt soluta et in coelo.“ 

1) „Et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc petram 
aedificabo Ecclesiam meani, et portae inferi non praevalebunt 
adversus eam. Et tibi dabo claves regni coelorum“. . . 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



tfir$e unb Staat. 


307 


toiirbc. 2J?an fpric^t üon einer cbriftlichen Urfirdje unb 
einem fatholifeben $ierofatigmug, ber ©adje ^iftorifc^et 
©ntwicflung gewefen fei, ber in ffälfebungen beg ^ifeuboifiborg 
auggebaut würbe unb bem ©eifte S^rifti gerabe entgegengefefct 
fei. $errfcf)füd)tige, römifebe fßriefter ^aben bie reine Sehre 
S^rifti mit juribifdjen 'Dingen berquieft, wag einen gefährlichen 
Übergriff ber Äircbe in bag ©ebiet beg ©taateg bebeutet. 

Demgegenüber fann nicht oft genug betont werben, bafj 
bie Äircbe niemalg ein irbifc^eg SOßeltreich angeftrebt fjat, 
weldjeg bie ^>errfcher beg (Srbfreifeg zu fo bielen ©atrapen 
eineg römifeben SBeltfouberäng berabgebrürft hätte. @g fann 
nie genug wieberholt werben, bafj bie Äircbe nie theofratifebe 
Denbenjen gehabt bube, bafj bie ftirebe aUerbingg behauptet, 
üom heiligen ©eifte gelenft zu werben, bafj fie aber niemalg 
bagfelbe dlg ein ©rforbernig für bie ©taaten auffteflte. 

3Hn ©egenteile, ber gortfebritt beg Sbtiflentumg liegt 
eben in ber ©Reibung ber geiftlicben unb ber weltlichen 
©ewalt. Diefe prinzipielle Trennung ber beiben ©ewatten 
hat auch bag römifebe bürgerliche ©efefc in Nov. 1 § 6 pr. 
auggefprochen: „Maxima quidem in hominibus sunt dona 
Dei, a superna collata clementia, Sacerdotium et Imperium; 
et illud quidem divinis ministrans, hoc autem humanis 
praesidens ac diligentiam exhibens ex uho eodemque 
principio utraque procedentia humanam exornant vitam“. 

Die Äircbe b°t nie eine weltliche Unioerfalmonarcbie 
angeftrebt, bie $fir<be put nie ein bierofratifebeg ©pftem 
febaffen wollen, beftimmt, bie ©taaten unmittelbar unter bie 
Seitung beg heiligen ©eifteg zu fteHen. Diegbezüglid) b°t in ber 
fogenannten Urfircbe, zu ßeiten ©regorYII. unb ©onifazVIII. 
big zum ©pUabug fßiug IX. niemalg eine oerfdjiebene Stuf* 
faffung geperrfebt. 

3n ben Defretalen (C 17 X, 5, 3 unb C 11 X 5, 41) 
ift augbrüeflieb auggefprochen, bafj bietBifdjöfe beg ©rbfreifeg 
feine Sebengträger beg fßapfteg im ©inne einer weltlichen 
SWonardjie feien, bafj eg üielmebr fimoniftifcb wäre, einen 
Sepengeib für eine geliehene geiftlicbe ©ewalt zu oerlangen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



308 


Äircfje unb Staat. 


Snnocens III. erflärt fidj bern ^erjoge bon 9Rontpellier 
gegenüber, ber ihm eine ©efdjwerbe wegen 2egitimierung feiner 
Sftnber borbringt, mit bem ^inweife für infompetent, baß in 
jeitli^en Gingen ber fransöfifdje ftönig feinen £>errn über 
fid) erfenne. ®ettfelben ©ebanfen fpridjt 2eo XIII. besfiglidj 
aller weltlichen gürften in ber ©ulk „Diuturnum illud“ 
bom Sabre 1881 unb noch auSbrficflicher in ber ©ncpclica 
„Immortale Dei" uöm Sabre 1885 auS. 

$>ie Äirche ift alfo ein geiftigeö SReich, baS nicht bon 
biefer SCBelt ift, baS aber feine geiftliche üRadjt hier auf ©rben 
unter äRenfcben üben muß, unb barauf fußen gewiffe unber« 
äußerliche, auf göttlichem SRecßte rubenbe Anfprücße berÄirche. 

28ir haben jene ©cbriftfteUen angeführt, in welchen ben 
Apofteln baS 2ebramt, bie ©aframentenfpenbung übertragen 
wirb, in welchem nicht nur eine Autorität eingefefct, fonbern 
auch eine Amtsgewalt berliehen wirb, unb in betten ber ©ei* 
ftanb beS ^eiligen ©eifteS bis an baS ©nbe ber $eiten ber« 
fprochen wirb. 

2öir wiffen als Suriften, baß eine moralifche ©erfon bon 
bem Augenblicfe befteht, wo eine Autorität eingefefct wirb. 
2Bir wiffen aber auch, baß ju ben wefentlidjen ©rforber* 
niffett ber moralifchen ©erfon gehört, baß fie über Vermögens* 
werte berfüge. ©in Parlament ift au<h eine $örperfcbaft, 
aber feine moralifche ©erfott, weil ein ©arlament als fotdjeS 
über fein ©ermögen berfügt, nicht erbt, nicht bor ©ericht fteht, 
nicht ©ubjeft bon ©ribatrechten fein fann. 

3Rit ber göttlichen ©infefcung ber Kirche als SReidj, als 
tnoralifcher Körper, ift gleichseitig aus göttlichem SRechte bie 
ÜRotwenbigfeit beS ©igentumS unb beS Sefi&eS für bie Äircbe 
feftgefteUt. ÜRit SRedbt ift baber bon ber Äirche jene ©or* 
ftedung berworfen, als würbe bie $tirche nur im AuSftuffe 
bon ber ftaatlidjen ©cwalt ©igentum erwerben, ober fei fie 
in ben berfcf)iebcnen ßänbern an SforporationSredjte ge* 
bunben, welche ihr bie ftaatlidjen ^Regierungen berieten. 

3Bütben beifpielsweife SRiffionäre einen afrifanifchen 
©olfSftamm belehren, fo würbe bon bem Augenblicfe an, als 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jtirdje unb Staat. 


309 


her Stamm als foldjer bic djriftlidje Sleligion annimmt, bie 
Kirdje bod) naturgemäß als üermögenSfä£)ige Korporation 
auftreten. Sa bie Kirche ^at bie SefugniS, tpre eigene Ser» 
mögenSorbnung aufoufteUen. Son itjr bängt eS ab, ob baS 
Kirdjenüer mögen in ©eftalt üon ^frünben auftritt, in unbe* 
weglidjen ober beweglichen ©ütern angelegt wirb. Stur im 
KonforbatSwege fönnen bieSbepglidi) $ugeftänbniffe gemacht 
werben. 

Unb bie« erflärt, baß bie Kirche aud) itjr Sled)t pat, 
nämlich baS fanonifcpe Siecht, unb baß biefc« fanonifcpe Sledjt 
auch prioatrecptticpe Xeile umfaßt. 

Siecht fagt immer eine Slorm, eine Slorm, welche SebenS* 
oerbältniffe regelt. SSenn wir unfer ^Bürgerliches ©efefcbuch 
auffdjlagen, fo fiuben'wir beifpielsweife Seftimmungen, welche 
ben Serfäufer eines £>aufeS berpfltchten, geheime SJlängel ju 
offenbaren, welche baS Sladjbarrecht regeln, welche oor» 
fdjreiben, baß man auf einem ©runbe nicht fo tief graben 
börfe, baß bem Sladjbar fein £auS einftür^e, Welche be* 
ftimmen, in welcher Entfernung ich oom ©runbe meines 
SladjbarS Säume anpflanjen bürfe, um bem fremben ©runbe 
feinen Eintrag $u bringen u. bgl. m. Es ift Siegelung ber 
üiebenSüerbältniffe, wie fie aus bem gefeUfdjaftlidjen Seben 
entfteben. 

&ätte nun ber ^ßapft bie Siegelung aller biefer Serbält* 
niffe oor fein $orum gejogen, fo hätten wir tatfäcfjlidj eine 
neue SBeltmonarchie, eine SJlonarcbie, welche tatfädjlicb bie 
Souüeränität ber Staaten angreifen würbe, unb über bie fidj 
bie fterrfcper beS ErbreicpeS mit Siecht als über eine Seeinträdj* 
tigung ihrer $obeitSred)te befdjweren würben. ®aS ift nun 
aber tatfäcplicp nicht ber $all. $)er $apft jiept nur jenen 
befdjränften Kreis ooit Slngetegen beiten bor fein gorum, bie 
oon ©ott felbft geregelt würben, wie beifpielSweife bie monogame 
unauflösliche Epe. 3)ie Kirche pat alfo eine fidjtbare 
Organifation, eine ^imterbierarcßie, ein SlechtSleben, eine ge» 
fejjgebenbe ©ewalt. Sie fann infolgebcffen aber auch einer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



310 


Äm^e unb Staat. 


gerichtlichen Organifation nic^t entbehren, um ade jene An* 
fprüdje, bie in ihrem Schofje entfielen, ju oerrnir fliehen. 

Unb mir jeijat baSApoftelfonjil su3erufalem(Apg.l5,1) 
bic gefefcgeberifche ©emalt, ben Stpo^tct ^Saulus (1. Stör. 5,1 fg.) 
bie Strafgemalt ber Stirne üben, ofjne bah mir erfahren, bah 
bie römifchen Sfaifer fiep baburdj befchmert gefügt Ratten. 

3ft eS etma eine Beeinträchtigung ber faiferlichen ©e* 
malt, menn bie äKuttcr ihr Stinb firaft, fodte bie gesamte 
Stinbererjiehung, bie Borforge für Ammen unb Hauslehrer 
ju ben ftaatlidjeu Aufgaben gehören, mei( ber Staat Sntereffe 
baran hat, bah gefittete unb fräftige Staatsbürger aufroadjfen, 
ober foU ber Staat nicht oielmepr banfbar fein, menn ihm 
ein $eil ber Sorgen um bie ©iSjiplinierung ber ©eifter unb 
ber Sitten abgenommen mirb. 3 um al, cr fetbft, menn 
er eS modte, gemiffe $>inge unb Aufgaben ju erfüden aujjer 
Stanbe märe. So mirb man bie SWörber ober ®iebe finben, 
bie fo naiü mären, bei einem ^ßolijeibeamten eine reumütige 
Beichte abjulegen, unb ift eS anbererfeits für ben Staat 
nicht ein ungemeiner ©eminn, menn ein gemanbter Beicht* 
üater einen Btörber betehrt unb ihn menigftenS non fünftigen 
Untaten fernhält, menn ihn für baS ©efchehene aüerbingS 
ber rächenbe Arm nicht erreicht, moht aber ber gebührenbe 
Sdjabenerfalj geleiftet mirb. 

®aS aUeS jeigt uns jur (Sbibenj, bah bie geiftigen 
©üter ber dRenfchheit nur gemährt merben, menn geiftlicfje 
unb meltlicpe ©emalt getrennt bleiben. Selch göttlicher 
©ebanfe üon (ShriftuS, feine Sehre armen gifchern an S u ’ 
Oertrauen! Selchern dWifetrauen mürbe eine Staatsregierung 
begegnen, bie behaupten mürbe, bie Hüterin göttlicher Saljr* 
heilen ju fein. $)ie Erfahrung h a t auch immer gelehrt, bah 
feine meltlidje Regierung, folange fie gleichseitig bie reli* 
giöfen Angelegenheiten beforgte, ber Berfuchung miberftehen 
fonnte, bie Beligion ihren 3 tü ecfen bienftbar ju machen. 
Ade fchiSmatifchen Sänber finb uns ein Beifpiet ipefür! 

daraus folgt, bah eS eine berechtigte ^orberung ber 
Stirne ift, menn fie oon ben Staaten nicht nur materiede 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ßircfje unb Staat. 


311 


Unabhängigfeit fonbern auch Smmunität i^rer Wiener öer* 
langt. ©S ift ganj natürlich, wenn IX. im ©pflabuS 
erflärt, cS fei fein ^ßrioileg beS ©taateS, wenn man ben 
Sßrieftern ÜJfilitärfreiheit gewährt. ©S ift im ©egenteile eine 
berechtigte ftorberung ber Kirche, bajj man einen ©ifdjof 
nicht im Kriege jjum Kommanbanten einer ©atterie oerwenbet. 

SBir geben ja $u, baff bie Kirche mit ihren gorberungen 
ihrer ©ouöeränität, i^reS immunen Klerus, ihres unabhän* 
gigen Eigentums, ihrer richterlichen ©ewalt einen gewal* 
tigen ©inffufj gewinnt. SBir geben ja an, bafe bie Kirche 
burch biefen ©influfj in chriftlichen $eiten ben Stfidtfall in 
orientalifche 3)efpotien, bie jügellofe Unterbrücfung ber Süfen* 
fdjen bis jur ©flaüerei, wie gewiffe ÄuSfcfjreitungen ber 
^Machthaber gehinbert hol- ©ebeutet bieS aber nicht alles 
einen gortfchritt, wirb benn nicht beShalb bie Kirche als 
eine göttliche Snftitution oerherrlicht? 

SBir fehen feinen ©runb $nr ©iferfucht ber ftaatlidjen 
©ewalt, Wir fönnen nicht jugeben, bafj bie ftaatlichen £oheitS* 
rechte burd) bie Kirche gefährbet werben. SBir behaupten 
bagegen beftimmt, bajj, wo bie Kirche ihre Xätigfeit frei ent* 
falten fönnte, baS Familienleben, baS wirtfdjaftliche Beben 
gefunben, Kunft unb SBiffenfchaft erblühen, ber ©taat aber 
erftarfen würbe. 

(3forifefcung folgt.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXI. 

fftt bie (fiefdjidjte bes Aodjftif ts jutgsburg. 1 ) 

©er rührige 3 0rt f c Ö cr ber bont Münchener @rjbif<bof 
SlntoniuS t>. ©teicbele (f 1889) begonnenen 
fdjen Vefdjreibung be$ ViStumS SlugSburg, ^ocbfcbulbrofeffor 
Dr. 2llfreb gröber in ©illingen, ()at $ur ftörberung ber 
biftorifeben gorfdjung im baberifeben ©cbwaben öor nunmehr 
neun Sabren ben öuSfcbufc beS b^orifeben Vereins ©illingen 
bafür gewonnen, bafj berfelbe für bie ©efebiebte beS alten 
§ocbftiftS SlugSburg, beffen §auptort uitb StegierungSfifc 
©illingen feit SluSgang bes Mittelalters war, ein befonbcreS 
SßublifationSorgan ins ijeben rief, ©ie Ouellenöeröffent* 
iiebungen, $orfd)ungen unb ©arftetluugen beS „SlrcbibS füi 
bie ©efdjicbte beS £>od)ftiftS SlugSburg" foüten ftd) im 
Vefonberen mit ber geiftlicben unb weltlichenRegierungStätigfeit 
ber gürftbifeböfe, mit ber territorialen Sntwicflung, 58er* 
faffung unb Verwaltung ber boebftiftifeben Sanbe, mit bem 
Schul* unb VilbungSwefen unb ber Äunftbetätigung inner* 
halb beS fiirftbifcböflicben ©erritoriumS, fowie aud) mit ben 
Sßerfonal*, StedjitS*, Vefifc* unb VerfaffungSDerbültniffen beS 
jumeift aus bem fiibbeutfcben Slbel ficb ergän^enben SlugS* 
burger ©omfapitels befaffen. @in uielfeitigeS unb reid) s 
baltigeS Programm, baS in ben bisher erfebienenen oier 
Vänben bereits in ber gebiegenbften VJeife oerwirfliebt er* 
febeint. 

©en Steigen eröffnete 3- Miebel mit einer „Vefi^be* 
lungSgefcbicbte beS SlmtSbejirfS ©cbwabmfincben" 
auf ©runb ber Ortsnamen (Vb. 1 ©. 1—23). Stbgefeben 
oon ben feltifchen glufjnamen i*ecb, VJertad), ßufam unb 

1) 3m Stuf trag beö ^iftor. SeretnS SDiUtngen f|erau8gegeben oon 
^tofeffor ür. Sllfreb ©ebtöber. $tanb I—V. 2)iUingcn a. 2). 
©elbftoertag beS aSereinsi 1909. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9lr$tt> für ®ef$i<tjie beS §odjftiftä SUtgäburg. 313 

©cpmutter (festerer 9tame mirb fepr anfpreegenb bon Sum- 
madura—Smuttura abgeleitet) ftnb alle ©emäffernamen beS 
33ejirfS beutfepen UrfprungS. 2)ie 33efepung bet ©egenb 
*mifcpen 3Her unb Sedp bureg bie Alemannen ift um ba$ 
3apr 500 anjufepen. 3)ie 3ttg*0rte finb bte älteften ©ip* 
penfieblungen, ju betten im Saufe beS HJfittelalterS japlreitpe 
• 9tobungSorte unb ©injelfieblungen (fcöfe) fiep gefeilten. 

9W. Äernmeriep unterjiept (33b. 1 ©. 23—42) baS 
©rab beS 33ifcpofS Söolfparb (f 1302) im SlugSburger 5)ome 
einer funftfritifdjen. Unterfudpung (4 Äbbilbungen), mobei er 
auf ©runb beS ©epriftcparafterS ber Segenbe, ber ©eman* 
bung unb ftilfritifeper 2J?ertmale ju bem ©dpluffe fommt, 
bafc bie ©rabplatte, auf meleper ber als „ßeidpe" 

bargefteüt ift, bem Einfang beS 14. SaprpunbertS entflammt 
unb als baS „ältefte naturaliftifepe ©rabporträt 35eutfep» 
lanbS" anjufpreepen ift. 

3n einer feparffinnigen Unterfudpung über „bie 33 e* 
fipungen unb ©inlünfte beS tlugSburger $omfa* 
pitelS um 1300" (33b. 1 ©. 43—90) fteüt 0. 9ticbner 
feft, bag bie urfprünglidpe ©Reibung beS 33eftpeS beS ÄugS* 
burger SontfapitelS in Dblei* unb 3ßräbenbengüter (oblagia, 
bona stipendaria vel praebendalia) in bie $eit ber Stuf* 
löfung ber Vita communis fiel, melepe feit 1070 einfepte 
unb im 3apre 1101 jurn Slbfeptug gebiep. 33ejügliep ber 
©ermaltung biefer ©üter maept eS 9t. mit guten ©rünben 
maprfdpeinliep, bag urfprüngliep ber ®ompropft als Vertreter 
beS Kapitels naep äugen baS gefamte SfapitelSgut ju oer* 
malten patte, fpäter nur mepr bie fßräbenbengüter, mäprenb 
für bie Obleigüter ein eigener Obleier befteflt mürbe. ?ln 
ipre ©teile traten, feitbem für ben 3>ompropft befönbete 
^frünbegüter auSgefcpieben roaren unb bie ©elbmirtfepaft 
(^r&fenjgelber) bie 9taturaloerpflegung admäplicp berbrängte, 
ber ßapitelS* ober ftornpropft unb ber 33urfar, melcpe fiep 
in bie ©ermaltung beS ÄapitelSbefipeS teilten, ber fiep nun 
niept mepr in Oblei* unb Sßräbenbengüter, fonbern in alte 
unb ndue ©üter fdpieb. ffür biefe neue ©Reibung, meldpe 

«Kuwolu. «uum VLi (1917) 6. 

Digitized by Google 


21 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



314 


St$io für ©efötyte 


in einem turzgefafcten ®om!apitel’fchen ©albuch beS 9Äün* 
ebener [ReichSardhibS bom 3ahre 1303, baS SR. mortgetreu 
mit mertooflen ©rläuterungen abbrudt, erftmalS ju Xage 
tritt, mar ber Umftanb mafjgebenb, ob bie ©fiter oor ober 
nadj bem So^re 1250 in ben IBefifc beS S)om!apitelS ge* 
fommen maren. 

3)er ©chritftteiter A. ©gröber beröffentlidht an 
„Duellen zur ©efdhtdjte beS SBifdjofS griebrich bon 
3oIlern" (83b. 1 ©. 91—138) ©enlmürbigfeiten aus ben 
brei erften SRegierungSjahren biefeS 83ifchofS unb SRitteilungen 
auS Woifgangi Pontimontani panegyricus unb threnodia. 
AIS SBerfaffer ber 2)enfroürbigfeiten macht @d). ben ©efretfir 
beS 83ifd)ofS AnbreaS $)redf)fel mahrfdjeinlich, ber bamit eine 
„amtliche Aufzeichnung jur eigenen Snftruftion unb jur An* 
(eitung ber Amtsnachfolger" habe fdjaffen moHen. $>ie an 
Ztoeiter ©teile gemachten SRitteilungen finb bem SßanegpricuS 
auf ©ifchof griebrid) b. Rodern un & & cm Älaßeltcb (Thre¬ 
nodia) auf beffen $ob entnommen, melche ein ©tubent ber 
Uniberfität greiburg i. 83. unter bem üftamen eines Wolf- 
gangus Pontimontanus in ben fahren 1504/05 bei Albert 
Äüne in SRemmingen bruden lieh, ©en Söerfaffer biefet 
fdjmfilftigen unb an Inhalt bürftigeu (SrftlingSoerfuche iben« 
tifiziert ©ch. mit SBolfgang SSrudberger aus fjluchenftein im 
Amt ©onthofen, ber am 28. April 1503 in $reiburg im* 
raatrifuliert mürbe, ©eine Angaben über baS Aufcere beS 
83ifdjofS griebrich tperben teilmeife beftätigt burch ein 83ilbniS 
beS ßefcteren im bifcfjöflichen SRufeum in Augsburg, mobon 
eine SReprobuItion gegeben ift. 

A.1Bigelmair unterzieht ben literarifdjen ©treit über 
„bie Afralegenbe" (53b. 1 ©. 139—221) einer fritifchen 
Sßürbigung unb tommt ju bem ©tfjlufj: „$)ie ©jiftenz einer 
hl Afra, melche in Augsburg ben SRartertob für ©hnftuS 
erlitten, ift unb bleibt (trofc aller ©treitfragen) berbfirgt 
burch einen Kult, ber über bie ßeit ber 83ölfermanberung 
hinaufreicht unb in 33enantiuS $ortunatuS unb im SRartpro* 
logium .^ieronhmianum feine flaffifdjen ßeugen h a **“ 


Digitized by 


Go 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



be§ jQodjftiftl Äugö&urg. 


315 


3n bem „(Streite um Rant an ber Uniberfität 
SDillingen im 3at)re 1793", melier burd) ben ©ortrag 
Rant’fdjer fßf)ilofopt)ie feitettd beS ?ßf)pftferS 2Beber unb be$ 
3)ogmatiferS gimmer fjcrüorgerufen mürbe, mar für bie @nt* 
{Reibung beS 93ifd^of«f Siemens Sßen^eSlauS non Augsburg, 
moburd) ber ©ortrag Rantifdjer fßb'fofati? an ber Uni* 
üerfität ©iflingen bis auf meitcreS Verboten mürbe, neben 
ben „©ebenflid)feiten" ber ©rofefforen Sumpert unb (Schneller 
unb beS ©ubregenS 97i§ in erfter Sinie baS (Gutachten eines 
ungenannten Augsburger $)iöjefanpriefterS mafjgebenb, baS 
ben. ^iteC ffif)rt: „©ebenfen eines Sjbefan gegen bie ©or* 
lefung ber Rantifrfjen *ßf)ilofopl)ie auf fatljolifdjen 8el)r* 
ftütjlen, befonberS auf ber bifdjöfl. polfen Schule p 2)il* 
lingen." 3)en ©ebanfengang biefeS im Augsburger Orbi* 
nariatSardjio beruljenben ©utadjtenS füt>rt 97. ©töljle 
(©b. 1 ©. 222—240) bor pm ©emeife, mie man fdjon p 
@nbe beS 18. Sa^rpunberts bie Unbereinbarteit fattjolifcber 
Geologie unb Rantifd)er fßbilofop^ie atjnte. 

Unter ^inrneiS auf bie ©ebeutung ber $eiligenfalen* 
barien für bie Siöjefan* unb Rloftergefd)idjte, für bie titur* 
gifd)e gorfdjung unb bie Sljronologie beröffentlid)t mit Xegt* 
ünb ©adjapparat fomie ÜJtamenregifter A. ©gröber „$)ie 
älteften £eiligenfalenbaricn beS ©iStumS AugS* 
bürg" (©b. 1 ©. 241—331) nid)t in ber bisher üblichen 
JEBeife, bafj jebeS Ralenbar einzeln unb für fiep borgefüljrt miib, 
fonbern funftooU in einanber bermoben. 3um $ug tommen 
brei Ralenbarieit ber Augsburger Ratfjebrale, je jmei ber 
Rlöfter ©enebittbeuern unb Dttobenern unb eines beS RlofterS 
SUmangen, beren oor 1150 entftanbene unb oon ©cp. ein* 
ge&enb betriebene £>anbfdjriften in ber fürftl. gürftenber* 
giften ©ibliotfje! p $onauefd)ingen, im ©ritifdjen äWufeuni, 
in ber ÜWündjener §of* unb ©taatSbibliotljef unb in ber 
Röntgt. ©ibliottyef p ©tuttgart bermaljrt merben. 

©egenüber ber berfdjiebeneu ©eurteilung, meldje bie 
SWafjregelung unb S)ienftentlaffüng beS fßrofefforS Sodann 
2J?id)ael ©ailer in Gillingen im Satyre 1795 plejjt bei 

21 * 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



316 


3br$h> für ©eföid&te 


©pecht (®cfd)ic^tc bet ehemaligen Uniüerfüät Mingen (1902 
@. 535-59) unb ©töljle (Sofjann SWichael ©ailer 1910) 
erfahren hat, mooon ber eine mehr bie faßlichen ©ebenfen 
ber (Segnet ©ailerS, ber anbere ihre perfönlid)e Abneigung, 
ja teilmeife ^e^äffigfeit betonte, geht fr 3L ^at^ofer 
in feiner gefchichtspfhchologifdjen ©tubie: „Sohann 9J?ichael 
©ailer unb gran$ 3Eaüer ©ronner" (53b. 1 ©. 387 bi« 
451) an ber §anb ber Autobiographie beS ©jbeitebiftinerS 
Oon 5)eiligfreu$ in $>onautodrth unb als SbpHenbichter 
in ber beutfdjcn Siteratur befannten granj 3E. ©ronner, 
ber mit ©ailer unb beffen (Gegnern perföntich befannt par 
unb ben ©treit miterlebte, ben mannigfaltigen pfpdjologifchen 
Momenten nach, bie ben ©erlauf ber Angelegenheit toefent* 
lieh beeinflufet haben bürften. 

$>aS ©orgehen gegen ©ailer erfcheint als eine Spifobe 
im Seben unb in ber Regierung beS lebten frirftbifchofs 
oon Augsburg (Siemens SSenjeSlauS Oon fßolen (1739—1812). 
©ein ©erh&ltniS $ur religiöfen Auflistung beS auSgehenben 
18. SahrhunbertS beleuchtet A. (Sulielminetti in einer 
gehaltooQen Abhanblung (mitfßorträt): „ÄlemenS ©JenjeS« 
laus, ber lefcte gürftbifcljof oon Augsburg unb bie 
religiöfe Neformbetoegung" (©b. 1 ©. 493—598). 
©. befpricht ^unöc^ft tie gefunben Reformen, welche ber 
^ürftbifchof oon fich aus auf fachlichem (Sebiete anftrebte 
(Nebujierung ber friertage, ßufammenlegung ber ßirchttmben v 
©orge für ©onw unb friertagSpeiligung, ©efdhränfung ber 
Äteu^gänge unb frifttage, Abfchaffung unaeitgemäfjer lird)* 
lieber ©trafen, ©efämpfung beS Aberglaubens unb $ejen» 
mahnS, Abteilung oon SWifjbräuchen in ber ßebenS» unb 
Amtsführung ber (Seitlichen, befonbere frirforge für bie 
Armen, Uranien, SBittoen unb ©Jaifen, Älofterreform). 3n 
ber ©teüung beS 3fürft6ifc^of^ ju ben allgemeinen Neform* 
beftrebungen feiner frit, üor allem jur frbroniuSfrage, jum ~ 
Nuntiaturftreit unb (Smfer ifongrefe, fotoie 51 t ben religiöfen 
Neuerungen Sfaifer Sofeph« II., öermifjKS. mit Necht burep* 
bringeube (Srlenntnis unb teufequente Haltung, 9ftängel, bie 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



beä $o$ftiftä Slugäburg. 


317 


ihn beiftnelStoeife als 93ifd)of Don Augsburg 93eftrebungen 
(Stärfung ber Metropolitangemalt gcgcnöbet ber Äurie) be* 
fämpfen lief), an benen er als ©rjbifdjof öon ©rier baS 
teb^afteftc Sntereffe batte. ©ine feftere Stellung nahm ber* 
felbe gegen bie SUuminaten unb bie Aftermpftifer ein. ©ie 
Aufhebung beS SefuitenorbenS öoHjog er in ber fdjonenbften 
gorm. *) 

Vom ©nbe beS Augsburger gfirftbiStumS führt uns 
nochmals in beffen grübjeit eine Unterju<^ung A. ScbröberS 
über ben Drt ber „Ungarnfdjlacht öon 955" (93b. 1 
©. 453—492). Auf ©runb eingebenber Prüfung ber beiben 
älteften Sdjlacbtbericbte bei SBtbuünb öon ©omep unb in 
©erbarbS Vita s. Udalrici, meid) lefcterem als bem eines 
Sofalfunbigen gröberes ©etoicht bei$u legen ift, öerlegt Sd). 
ben Schauplafc ber Schlacht auf ben fchwäbifd)en ©eil beS 
heutigen SecbfelbeS. 

Sn ben Mitteilungen aus Arcbiüen unb 93iblio* 
tbelen macht junächft (Vb. 1 S. 332 f.) ©b- ©pecht auf 
ben in ber ÄreiS* unb Stubienbibliotbel ©iHingen aufgefun* 
benen erften ©eil eines ©iöjefanberichtS beS Augsburger 
VifdjofS Heinrich ö. ftnöringen an ben apoftolifdjen Stupf 
aus bem Sabre 1629 aufmerffam, mäbrenb A. Sdjröber 
(93b. 1 S. 333—35) auf baS Auffdjwörbucb beS AugS* 
burger ©omfapitelS aus berßeit öon 1360—1645 binweift, 
welches öom ©omfapiterfchen SpnbicuS $ranj öubwig 
ö. 93aHb sefertigt morben ift unb nunmehr bie 9?r. 2 ber 
Auffcbtoörbücbcr beS $?. Allgemeinen SReichSarchiöS bilbet. 
©arcfn fdjliefjen ficb jwei furje Veröffentlichungen beS ^erauS* 
geberS: ä) ein „altes Verzeichnis ber Sßfarrlirchen im 
Sfapitel SBeilbeim" öon ber 9öenbe beS 12. unb 13. Sab r * 
bunbertS im Cod. lat. Monac. 4563 (93b. 1 S. 335—42) 
unb „©efdjicbtlicbe ©inträge im Äalenber beS Cod. 
lat. Monac. 2", welche öermutlich ber bifcböflicpe Sefretär 
AnbreaS ©recbfel in ben Sc>b ren 1485/87 über ^ßerfonalien 


1) SBergl. bie Sefprec^ung in Sb. 149 3. 380—391 biefer Slätter. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



318 


&id)io für ®efd)i(f)te 


be« Slug«burger ®omfapitet« gemacht bat (©b. 1 ©. 342- 47). 
$)erfelbe Slutor befpric^t fobann eine im SJefejiinmer ber 
®ittiuger Ärei«* unb ©tubienbibliotbef bänflenbe ^Domherrn* 
©3appentafel oon 1606" (©b. 1 ©. 344—47) unb ba« 
©egenftücf biefe« £>obeit«äeicben« be« Slug«burgerj5)om!apitel«, 
ein <ßergamentbilb be« bdrnal« regierenben gürftbifebof« mit 
ad^t^l^nentDapperi, nach benen „bie Slbftainmung be«gürft* 
bifdjof« ^einricb ü. Jtnöringen" (©b. 1 ©. 347—53) 
feftgefteüt wirb. ©en $inwei« auf ba« wertooüe Quellen* 
material für Äultur*, ©3irtfcbaft«* unb Sfrinftgefcbicbte, welches 
bie bi«bet Diel ju wenig beachteten ©tiftung«recbnungen 
(„£>eiligenrecbnungen") ber Äircben bieten, belegt ber heraus* 
gebet mit ber ©djilberung eine« „fßfarrfirebenbaue« be« 
©3effobrunner Weiftet« Sofepb ©cbmujer" S u Raffen* 
bofen an ber ßufam (1722—40). Weiftet Stffepb ©cbmu^er 
muß nunmehr auf bie 1747 oollenbete fßfartfirebe in $apf* 
beim jugewiefen werben (©b. 1 ©.354—62). „$a« ältefte 
©aframentar ber 2lug«burger Äircße au« bem 
11. Sabrbunbert liegt üor im Cod. 193 ber fürftlicbcn 
©ibliotbe! &u ©onauefebingen, non beffen Snbalt unb Sin* 
orbnung Wieberum Sl. ©ebrbber (©b 1 ©.362—72) eine 
willlommene Überficbt gibt. Sin ©Junbetwer! mittelalterlicber 
©ebreibfunft „fifconbarb ©3agner« Proba C scriptu- 
rarum una manu exaratarum" galt lange al« uerloren. 
SRun ift e« Sl. ©ebröber gelungen, ba« au« ber ©ibliotbe! 
bon ©t. lllricb in Slug«burg ftammenbe Driginalejemplar 
unter ben gebrudten ©ücbern be« bifcßöflicben Orbinariate« 
in Slug«burg aufjufinben. 2)a«felbe ift nunmehr unter bie 
$anbfcbriften be« bifdjöflicben Slrtbib« al«97r. 85 a eingereibt. 
®ie Ceben«baten be«5lalligrapben ber „Proba“, eine« WöncßS 
üon ©t. Ulrich unb Slfra (geb. ju ©cbwabmüncben 1454 
f l. Sännet 1522), ber fein ©3er! in ben Sahnen 1507—10 
gefebaffen unb bem Äaifer Wajimiliati gewibmet bot# werben 
öon ©cbr. erftmal« quellenmäßig jufammengeftellt (©b. 1 
@. 372-85). 

2)en 2. unb 3. ©anb be« Sirrin« füllt bie Watrüel 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



beä Slugäburg. 


319 


ber Unioerfitöt Gillingen oon 1551—1695, 
feerauSgegeben üom oerftorbenen S^ialpröfeffor $b- ©ped)t 
mit ben öon ?I. ©gröber bearbeiteten SRegiftern, $)ie 
SJtatrifelbanbfcbrift, welche ber (üefc^ic^töfc^reiber ber ©iUinger 
Sefuitenbocfefcfeutc feiner SluSgabe $u ®runbe legte, beruht 
in ber SRegiftratur bcS bortigen ÄlerifalfeminarS. gut bie 
gufenoten $og ber Herausgeber nocfe bie Acta ober Diaria 
Universitatis, bie gebrudften SßromotionSfataloge, ben Liber 
testimoniorum , bie mit bem Sabre 1607 beginnenben 
©djülerfataloge, fowie bie SBerjeicfeniffe ber bifcfeöflicfeen 
Älumnen unb Äonoiftoren oon 1605 bejw. 1621 ^eran. 
$a ©bmnafium unb Uuioerfität ein organifcfeeS ©anjeS 
unter einem fReftor bildeten, finb auefe bie ©cfeüler beS 
©bmnafiumS mit einbejogen worben, Söeigegeben finb ber 
aWatrifel biograp^if^e fRadjträge unb ©rgän^ungen ju ben 
gufenoten, eine eingefyenbe ©efdjreibung ber ÜJ?atrifel*j£>anb* 
feferift, ?lu$füf)rungen über bie SBorfcferiften bcr gmmatrifn* 
lation, bie aus ibr ftiefeenben SRecfete unb ihren SBoüjug, 
über Sllter, H e i mot unb ©tanbeSangebörigfeit ber ©tubieren* 
ben, enblicb eine ^Darlegung ber ©eficfetSpunfte, üon benen 
ber H erau 3ß e l> cr ber 3Äatrilel fiefe leiten tiefe. (Srfcfeloffen 
wirb biefe aber erft burdj bie muftergültigen, wie fefeon oben 
bemerft, oon Sl. ©djröber gefefeaffenen Gegiftet, über beren 
Snfealt unb bie SRetbobe ber Einlage fiefe ber Slutor in ber 
©nteitung ausführlich äufeert. ®ie fRegifter finb folgenbe: 
a) fßerfonenregifter ber ©tubenten, b) SRegifter über bie 
HrrfunftSorte ber ©tubenten, c) ©eograpfeifc^e iiberfiefet über 
bie ©taatSangebörigfeit, ber HerfunftSorte, d) SBerjeicbniS ber 
©tubienanftalten, oon benen bie ©tubenten tarnen ober naefe 
benen fie abgingen, e) ®erjeicfeniS ber Stlofter, benen bie 
©tubenten angebörten, !) 9Räcenatenregifter, g) SRegifter ber 
Äfinftler unb Stunftbanbwerfer, Oon benen ©Bbne in Gillingen 
ftubierten, h) SEBörterbucfe ber IBerufSbejeicfenungen ber ©lu* 
bentenoäter unb i) SBerftreute SRacbricfeten gcfcfeicfetlicfeen Sn-- 
baltS in ber 2Ratrifel. MeS in 2lüem erweift ficb bie Slug* 
gäbe ber Millinger SRatrifel als eine JRuflerleiftung moberner 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



320 


2Lr$u> für ©efdjidjte 


@bition«tecbnif unb alö eine reic^flicfeenbe Quelle für bie 
©eifte«gefcbitbte Schmähen« unb be« Unterricbtemefenö ber 
Sefuiten. 

3m 4. ©anbe be« Ärdjit)« Jommen borfteUenbe ©eiträge 
pm 3 u Ö e *. Unter ©eigabe ja^treicber photographier 
Äbbtlbungen behanbelt Xf). 3©ucball*©tebrooc! (S. 1 
bi« 82) ben au« ber SBeffobrunner Stucfatorenfcbule h'rtwr* 
gegangenen Ärdjiteften unb Studtator Xominifu« 
3 immer mann (1685—1766), einen jüngeren ©ruber be« 
berührten Stucfator« unb gre«fomaler« Sodann ©aptift 
ßimmermann, melier Stircbe unb ftloftec ÜJ?aria=3Wöbingcn, 
bie SßfarrJirche p ©uj^cim, bie Stlofterfircbe p Siefjen bei 
Saulgau, bie Äirdje p 3ngenrieb bei Sdjongau, bie SSalU 
fahrt«!ircbe Steinhaufen bet Scbuffenricb, bie ftrauenfirdje 
p ©ünjburg unb bie 23aUfabrt«firdje SBie« bei Steingaben 
erbaute unb au«fd)mücfte. 3* mmermanng Streben jeiebnen 
ficb burdb einfache Anlage, leichten, öorpg«meife beforatiöen 
Aufbau, bunte garbigfeit unb ftrahlenbe SicbtfüUe au«. (£r 
barf al« ber „feinfte unb felbftänbigfte, wahrhaft fünftlerifcbe 
©ertreter be« länbltcben baperif^en ©ofofo" gelten. 

Unter nochmaligem Äbbrucf unb eingehettber Sßürbigung 
be« im SWüncbener ©eidj«arcbiö toerwabrten Ortginalbiplom« 
Heinrich« IV. oom 5. gebruar 1059, toorin bem ©ifcbof 
Heinrich H. non Äug«burg ber SBilbbaun oerliehen wirb, 
oerfuebt 3. SWiebel (©b. 4, S. 85—128) ben ©erlauf ber 
2Bilbbann«grenje feftpftellen unb in einer befonberen Starte 
p Oeranfcbaulicben, ba biefe $Bilbbann«grenae „für bie 
©ntwidflung be« Äug«burger $ocbftift«gebiet« ben Äu«gang«* 
unb 3wlpun!t barftellt". 

Än ber §anb einer weitberpteigten Siteratur unb 
reichen ardjtoalifcben Quellenmaterial« behanbelt mit bem 
Scbarfblicf be« 3uriften unb gefcbulten $iftoriter« in guter 
5 )i«pofition unb flarer Xarftellung §1. SBolff bie ,.©e* 
ricbt«oerfaffung unb fßrogefj im §ocbftift 
Äug«bürg in ber ©ejeptionSjeit" (©b. 4 S. 129—368). 
$>ie ©eceptiou be« römifchen ©ed)t« nahm im $ochftift 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



321 


beä .£od)ftiftä SlugSburg. 

Sluggburg ihren 2lugganggpunft öon einer ©traforbnung beg 
Sifdjofg ißeter öon ©djaumberg Dom 9. SWärz 1434; fie 
mürbe geforbert bureb bie ?lppellationgorbnung Hifdjof grieb* 
ridjg II. öon 3°ße rn bom 6. äJiärz 1490, bie ©eridjtgorb* 
nung beg SBifc^ofö (Sbnftopb ö. ©tabion üom 1. Dezember 
1518, unb uor allem bureb bie ©omfapiterfebe Untergericbtg* 
orbnung üom 7. 9J?ärz 1539. 3 ur b°öen Durchführung 
gelangte aber bie ^Rezeption erft in ber Untergeridbtgorbnung 
beg 5farbinal*Hifcbofg Otto Srucbfejj ö. SBalbburg für bag 
£ocbftift öom 7. Jänner 1552 unb ber gleichzeitigen ©traf-« 
orbnung begfelben fjurftbifc^ofö. 3m Anhang bringt SB. bie 
grunblegenben Duellen für feine Darfteüung beg fürftbifeböf* 
lieben Äuggburgifdjen ^ßrozefjredbtg, bie brei ©eridjtgorb» 
nungen öon 1518, 1539 unb 1552 nach ben ©tieüe’fcben 
(Sbitionggrunbfäfcen jum Slbbrutf. 

3 n Beiträgen zur ©efdjicbte unb Herfaff ung 
beg ©tiftg (Sbelftetten im fDtittelalter (Hb. 4 
©. 369—432) gibt 3- 3eIler, mag fid) aug ber Vita b. 
Mathildis abbatissae beg Sifterjienferg (Sngelbarb öon 
fiangbeim unb fonftigen Duellen an Sebengbaten ber @r* 
neuerin beg ©tiftg ©belftetten im 12. 3ab r b un bert, SWed^tilb 
ö. $lnbecbg*Dieffen, beiaugfcbälen läjjt, unb macht eg mabr* 
fcbeinlicb, - bafj ft<b hinter ber angeblichen ©rünberin beg 
©tiftg, ©ifela o. ©cbmabed unb Halzbaufen, bie ©cbmefter 
ber genannten SKedbtilb, ©ifela, bie ©emablin beg©rafen 
Diepolb ö. ©erg, öerbirgt, bie ftcb alg SBobltüterin beg 
©tifteg ermiefen bot* 3n ber $rage, ob (Sbelftetten ein 
9?6nnentlofter nad) ber Henebiltiner* ober öuguftinerreget 
mar ober alg meltlicbeg Äanoniffenftift anjufpredben ift, 
entfebeibet ficb 3- bafür, bafj (Sbelftetten ftdjer feit bem 14. 
3 abrbunbert ben (5bo*after eineg meltlicbcn Damenftiftg 
trug. SlnfcbtieBenb (Hb. 4 ©. 433—40) gibt berfelbe Slutor 
„Heiträge zur Älteren ©efdjicbte ber Henebi!» 
tinetabtei Deggingen im fRieg". Die Ummaublung 
beg fRonnenflofterg zum f)\. SKartir. in Deggingcn, melcbeg 
Äaifer Heinrich H. im 3ab rc 1016 ber Hornberger Äircbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



322 


2trdjio für (fiefd)id)te 


unterteilt Ijatte, in eine ©enebiftiner*2Röncf|Sabtei nad) 
§irfauer Dbferöang mürbe wol)l üoin t)l. ©ifdjof Otto gu 
©amberg angebat)nt, fam aber erft naef) feinem 1£obe 
(t 1139), fpäteftenS im 3al)re 1142 gut Ausführung. 

3n ben SRitteilungen auS ©ibliothefen unb Ar* 
djiben befdjreibt 0. iJeuge gunädjft eine ©apierljanb* 
fd)rift beS Augsburger Stomperrn HRattpauS 3Rarfdjalf 
D. fßappenfjeim gu ©iberbaep (1494—1541) mit 9Rate* 
rialicn gur ©efdjicpte beS Augsburger $)omfapitelS, auS beffen 
©efip mopl bie $anbfd>rift an bie Stgl. ©ibliotpef in ©tutt* 
gart (figniert H. B. V. 53) gelangt ift (©b. 4 ©. 453—55), 
unb befpridjt fobann unter bem f£itel: „$>oml)errnOer* 
geidjniffe unb Auffcpwörbüdjer beS $)omlapitelS in 
Augsburg", neun §anbfcpriften, welche im Allgemeinen 
ReidjSardjit) gu SRündjen als fiiteralien beS £od)ftiftS AugS* 
bürg Rr. 859, 860 unb 911 unb Auffcpwörbiicpet Rr. 2 
bis 5 unb 11 Dermalst werben (©b. 4 ©. 456—62). 
®. Rüdert teilt aus ben Receffionalten (©efcptufjbüdjern) 
beS Augsburger $>omfapitelS im $. JhreiSarcpio Reuburg 
aus ber 3 e i fc 1463—1544 bie ©teilen mit, welche fidj auf 
„alte ©djulfeftc im $)om gu Augsburg" ((SfelSfeft an 
ber Dftab Don ©pippanieit unb Sfroncnfeft gu fßfingften) 
begießen (©b. 4 ©. 462—68). „Aus bem ÜRitglieber* 
oergeidjniS ber ©t. Anna*©ruberfdjaft in ©aisweil" 
auS ber erften ftälfte beS 16. SaprpunbertS, jefct ©ob. 
fot. 395 ber Augsburger ©tabtbibliotpef, gibt A. ©dpröber 
bie Ramen oon ©eiftlicpen, -Rönnen unb Abeligen (©b. 4 
©. 468—73). ®erfelbe A. ©gröber maept auf eine §anb* 
feprift im fßerfonenfelelt beS Ä. Allgemeinen ReidpSarepibS 
in SRüncpen auS bem @nbe beS 18. SaprpunbertS, beftepenb 
in 5 fjoliobänben mit Atmentafeln beS ©djwäbifcpen Abels 
unb betitelt „$ocpabeligeS ©cpwaben" aufmerffam. 3)er 
©erfaffer Sopann 3ofepp ©öplin ftarb 1786 als lepter 
feines ©efcplecptS (©b. 4 ©. 473—76). Auf ©ruttb ber 
©auaften im Augsburger ©tabtarepiö panbelt *£p. SRudpall* 
©iebrood „über bie ©t. ©teppanSfirdpe gu AugS* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



beä £>ocf)ftiftä Augsburg. 


323 


bürg", mcldje in bcn Satyrcn 1755—60 ooni ©au* unb 
aWaurermeifter grana Xauer Ätcin^i^ oon ©inSmang bei 
pfiffen neugebaut unb bom greSfomaler ©altljafar Dtiepp 
mit DecfengemcUben unb bom infernaler iranj & 3^*’ 
matyr mit ©tudaturcn anSgefdjmüdt mürbe (©b. 4 ©. 476 
bis 487). ßmei oerfdjollcnen Serfen £>anS $olbeinS 
beS älteren gebt 91. ©djröber nad) (©b. 4 ©. 487—95). 
$aS eine ift bie 9Utartafel, meldje ben bom 9lugSburger 
©olbfchmieb ©corg ©clb (1508) gefertigten loftbaren fit* 
bcrnen ©cferein auf bem £>od)a(tat beS 9lugSburger '©omS 
für gemöt)nlid) berbecfen follte unb bon §olbein im 3of) re 
1510 oollenbet mürbe. 3m felben 3at)rc malte biefer riadj 
Ungabe beS in ber 9lugSburger ©tabtbibliothef als Cod. 
Aug. 328 Dermalsten (Stjronicon bcs P. ©regor 9tberjhaufer 
bon .^eiligfrcuj in 9lugSburg für ben Siebfrauenaltar in ber 
©tiftSÜrdjc ju $eiligfreu$, roeldjen ber 9lugSburger ©ürger 
äWartin Seife unb feine $rau Slifabetb Radier fleftiftet batten, 
bie 9lttarflügef, mooon ber eine bie 9lnbetung ber Seifen 
unb ber anbere bie ©eburt (Sl)riftt barfteüte. ©iefe ftolbein» 
fcbeit ilfigelbilber tuurben bom ©tift ^eiligfreuj im^a^re 
1610 bem fterjog Sil^elm V. oerebrt unb finb feitbem 
oerfdjoUen. Stuf „bie ©d)a&* unb £)ciltumSüerjeich* 
niffe ber 9lugSburger 3)om!irche", melcfee uns in ber 
SRüncbener $of* unb ©taatSbibliothef, im Jf. 5?reiSard)io 
Dteuburg a. $>., in bem 9lugSburger OrbinariatSardjib unb 
in ber Solfbütteler ©ibliotbef erbalten finb unb mit bem 
3abr 1000 beginnen, lenft mieberum 91. ©cbröber fadj* 
lunbig bie 91ufmer!famfeit (©b. 4 ©. 495—98). 

Sie ben erften, fo befdjtiefeen auch ben bierten©anb 
beS 9Ird)toS „öiterarifdje aiadjricfeten" über bie neueften 
9lbbanblnngen jur ©efdjicfete ,beS SlugSburger §od)ftiftS* 
gebieteS, ©efpredjungen bcroorragenbcr einfdjlägiger neuerer 
Serie unb ein Oon ©tepfmtt SRugel bearbeitetes 97amen* 
regifter. 

Überbtiden mir ben reichen unb gelegenen 3nfealt ber 
oier erften ©änbe beS 9lrd)ioS, fo l.önnen mir nur ber Über* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



324 


^arlamentarifierung. 


jeugung SluSbrucf berieten, bafj wohl fein Slbonnent unb 
Sefer baSfelbe unbefriedigt auS ber $anb legen burfte. 2Bo 
foüiet beS Steuen geboten wirb, bärfte jeber etwas Snteref* 
fanteS finben. 2J?öge eS bern Herausgeber oergönnt fein, 
recht oiele, oiele Sabre burdj baS Str^io bie fdjwäbifcbe ®e* 
fdjicbtSforfcbung $u befruchten. GL 


XVIII. 

„^artamattatifierttttg.“ 

®ie fuggeftioe SEBirfung mancher ©djlagworte, welche 
bie bunfet geahnten Sbeale unb bie unflaren $orberungen 
grofjer Älaffen ober eines ganzen BolfeS auSbrücfen, ift un* 
ergrünbbar. $)ie meift mit Berechnung in bie SWaffen ge* 
worf&en ©<blag* unb ßielworte fönnen oeränbernb unb 
oerbeerenb auf ©taat unb ©efeUfdjaft wirfen, fönnen SieOo* 
lutionen entjfinben, SJtinifterien, Sfönige unb präfibenten 
ftürjen, bie ganje biftorifebe ©ntwicflung eines Reiches bet* 
niebten. SEBir erinnern nur an ben Stuf nach einer „Jtonftitu* 
tion", ber oom ©roS beS BolfeS nur nebelhaft erfaßt, 
feit bem ©nbe ber BefreiungSfriege bie beutfdjen BunbeS* 
ftaaten burebbaflte unb feine Berwirflicbung in unb nach bem 
©türm* unb 2)rangjabre 1848 fanb. 

©in ©cblagwort üerwanbter (Gattung b at uns baS 
britte Sahr beS SöeltfriegeS gebracht. ©S ift bie ftorberung 

ber„Bntl<unentarifieruitß“, baS Ber langen eines größeren 

©influffeS ber Bofsoertretung auf bie Seitung ber inneren 
unb äufjeren politif, baS Berlangen, bafj alle ober ein $eil 
ber SWinifterftuhle mit ÜJtännern beS Parlamentes: beS 
„BolfeS" befefjt werben. 9Jtan ift mit ber inneren unb 
noch mehr mit ber äufjeren Politif unjufrieben, man b^lt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^arlamentarifierung. 


325 


ihre Setter für ju bureaufratifd) ober derfnöcbert, ju wenig 
fähig unb oon hob«* ©teile ju iebr^abbängig. Ü7?an will 
einen (Sinblicf in bie giele ber Regierung gewinnen unb bat 
in einzelnen Parteifraftionen bereits bie ftanbibaten bejeid)* 
net, welche als neue unb dolfStümliefere SWänuer bie futu* 
lifeben ©effel einnebmen füllen. 

ÜEBaSiftdon ber Pariamentarifierung unfererSJegierungen, 
mit ber bie „Demofratifterung" unfereS gefamten ftaatlicben 
SebenS parallel geben foU, ju erboffen, toaS ift don ibr ju 
befürchten? Die Beantwortung biefer $rage forbert, bafj 
Wir juerft einen flüchtigen Bild auf bie ©ntftebung beS 
mobernen Parlamentarismus werfen. 


I. 

1 . Den mobernen Parlamentarismus, ber bie alte©tänbe* 
dertr^tung abtöfte, b°^n wir befanntlicb, wie bie moberne 
ÜRationalbfonomie, aus ©nglanb bezogen. 9lHerbingS auf 
Umwegen unb in entfteüter gorm. Das welches 

fWonteSquieu don biefent Parlamentarismus entwarf, würbe 
jur.©cbablone, nach welcher in ber beginnenben liberalen 
$ra bie feftlänbifdjen fogenannten BolfSdertretungen einge* 
richtet würben. 

Da$ alte englifche Parlament worin fojiater 9luf* 
faffung eine ariftofratifche Äörperfcbaft, in territorialer bie 
Bertretung ber in ber Berwaltung autonomen Bejirfe, ber 
SWittelpunft beS ©elf*©odernementS.*) @S dertrat fowobl 
bie Sntereffen beS SteicbeS wie feiner autonomen ©raffdjaften, 
aber eS dertrat nicht bie englifche BolfSmaffe als foldje. @S 
fteHte bie 3nteüigenj unb Erfahrung, ben Befifc unb bie 
SRepräfentation SlltenglanbS bar, eS lieferte bie Staatsmänner 
unb Diplomaten, boeb nidbt einzig als golge einer Paria* 
mentarifierung ber Regierung. Seil, im ©egenfafce ju ben 
monardjifcben f$eftlanbSftaaten, baS Parlament unb. nicht 

1) SgU Äonftantin grranfc, $ie 9taturlef)re be« Staate«, Seipjig 
u. fceibelberg 1870, 6. 314. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



326 


$atlamentariftertmg. 


ber Scßattenfönig ber Souberän beg Sanbeg war unb nodj 
beute ift, barum mußte notwenbig biefer Souberän unb 
nidjt ber ber Souberänität entbefjrenbe SWonarcb bie ©iinifter* 
fifce befepcn. $)aß jener bicfe Vefepung aug feinen eigenen 
Steifen oolljog, ift natürlich unb napeliegenb. 

$)ie Regierung war, obwohl bie 2J?iniftcr faft regel* 
mäßig ehemalige „Parlamentarier" mären, bennodj eine im all* 
gemeinen ftabile, weil bag Parlament felbft, jum öorteilfjaften 
Unterfd)ieb bon ben anberen mobernen Parteiparlamenten, 
eine ftabile (Einrichtung war unb eine ficfjere Xrabition unb 
ein fonferbatiber ©eift fich in bemfclbcn geltenb madjte. 
SBeber Parlament nod) Vfinifterium waren bemofratifcße 
Snftitutionen nadj ^eute bc^ft^cnber Sluffaffung. 

3m Saufe beg .neunzehnten 3ab r b u nbertÖ fam ber 
Sßiebergang beg englifdjen Unterbaufeg; eg ift mehr unb meljr 
bemofratifiert worben, aber nicht in bem 9J?aße unb Umfange 
wie bie Kammern ber wefteuropäifcßen Staaten. üWit ber 
wacpfenben ©emolratifierung ift bag Parlament audj — eine 
nabeliegenbe f5°lö c — in erhöhtem 2Jiaße eine Vertretung 
beg imperialiftifdjen ©elblapitaligmug unb ber ^anbelggefell* 
f<$aften geworben. 3)ag ÜRinifteriunt blieb naturgemäß ein 
parlamentarifdjeg unb biente oorab ber Verwirfüdjung bet 
Sntereffen biefeg ftapitaligmug unb biefer ©efellfdjaften 
weniger unb erft nach großen fojialreoolutionären öewe* 
gungen ben 2öüiifcf)en unb 3ntereffen ber großen,, bag je* 
weilige Parlament erlörenben 2Säf)lermaffe. 

2. 3)er wefentlidje Unterfdpeb beg alten englifdjen Par* 
lamenteg Don ben Parlamenten beg Sfontinentg beftept in 
hiftorifcher §infid)t barin, baß jeneg aug ber Vebölfetung 
natürlich unb gleidjfam forporqtib gebilbeter Vejirfe tjetbor* 
gegangen war, biefe jebodi) nach SWontegquieusfRouffeau’fdiet 
Schablone aug einer amorphen, nur jum ßwede ber 2Bal)I* 
burdjfübrung abgeteilten SBäljIermaffe entfprungen finb. 3n 
berfaffunggmäßiger unb ftaatgredjtlidjer Vejiefjunq unter* 
fcheibet ftch bag Parlament ©nglanbg üon ben übrigen Par* 
lamenten (Suropag baburdj, baß eg ben wirtlichen Soubcrän 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^arlamentorifterung. 


327 


beSSReicheS repräsentiert, mährenb bet teueren bie Souoeräni* 
tät enttoeber im ttRonarchen oerförpert, ober — ein in fiefy 
unmöglicher 3uftaub — jtoifeben bem ftönige ober ^räjiben* 
ten unb ber Kammer geteilt ift. fiefctereS ift baS auf bie 
$>auer unhaltbare ^ßrinjip unb bie in bie 2lugen faflenbe 
Schmähe bei allen tatfächlicf) fonftitutionetten Staaten. 

2 )te mirfliche, pvaftifd) unb aftio fief) geltenb machenbe 
^errfdjaft befifct in einem fouftitutionellen Staate in ber 
Siegel toeber beffen Oberhaupt noch beffen Parlament, fonbern 
baS am 9iubet befinblidje SWinifterium. $iefeS SDZinifterium 
mirb bie SBeifungen beS Staatsoberhauptes unb bie ©3ünfche 
ber Kammer berücffichtigen, im ganjen aber mirb eS nach 
ben gegebenen elementaren ©ebingungen unb jtoingenben 
©erhältniffen, babei auch nadj mächtigen, ber öffentlichfeit 
nnbefannten ©inflüffen regieren. 

5)er ©rfolg unb bi? ©ebeutung eines Solchen „fonfti* 
tutioneüen" 3WinifteriumS höngt nicht baoon ab, bah eS bie 
^Solitif ber angeblich bie 9J?ehrheit beS ©olfcS unb ben ©olfS* 
mitten repräfentierenben ©iajorität beS Parlamentes oerfolgt, 
fonbern eö ^ängt baoon ab, bafj ehrliche unb hochbefähigte, 
burch bie engen ©ureaumänbe oom mirflichen Seben nicht 
abgefchloffene, bie uächften unb bie 3ufunftSjiele ßanbeS 
flar erfennenbe unb fonfequent üerfolgenbe Staatsmänner 
in feinen Stegen fifcen. Sßientals mären eS mehrere ^unberte 
oon ÜJiitgliebern jählenbe Äörperfchaften, fonbern einzelne 
ÜJfänner unb fleine Sfreife, melche ein Sieich ju einer politi* 
fchen, geiftigen unb mirtfchaftlichen §öhe führten, bie eS *u 
einer ©ebeutung erhoben, bie meit über bie ©renjen beS 
engen Staatlichen ©ebieteS hinauSragte unb in fernen ßriten 
fich noch fleltenb machte. 

©Sie eS ein ebenfo meitoerbreiteter mie funbamentaler 
Irrtum ift, bah ein mobcrneS Parlament ben SöittenSauS* 
brudf ber mählenben Staatsbürger barfteflt, fo ift es ein 
ebenfo tiefer Srrmahn, um nicht -*u fagen eine flache, burch 
unfere 3 e *l un 9 Spapiere genährte unb bem Parlament felbft 
menig nüjjlicbe 9J?einung, bah alle SBohlfahrt unb aller 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



328 


$arlat{ientatifterung. 


Politiker gortfdjritt, alles |>eil unb alles fojiale ©tücf eines 
SBolfeS oon feiner „Sßolfsoertretung" $u erhoffen fei. $)iefe 
SBertretung fann äöünfdje äubern unb fjotberungen fieflen, 
fie fann an bet ©efefcgebung mitwirfen unb oorgelegte ©e* 
fefce annehmen ober ablehnen ufw., allein fie fann bie 
IRegierungSarbeit nicht felbft übernehmen unb nicht bie po* 
Utifche ©ntwicflung beS Staates, am allerwenigften beffen 
fulturelle ©ntwicflung feftlegen. 


II. 

1 . $)er IRuf nach Pariamentarifierung hat eine feiner 
erften Urfachen in ber Überfdjä&ung beS Parlamentes unb 
feines ©influffeS. Unb biefe Überfdjä&ung felbft hat triebet 
ihre mittelbare Urfadje in unferer XageSpreffe. 2)ie preffe 
ift faft ausnahmslos ein Organ ober SBerfyeug beS Parlaments, 
b. i. einer Parteigruppe ieSfelben. 3)a§ eine öon Partei 
unb Parlament in gröberem ober geringerem ©rabe ab* 
hängige Preffe für einen gröberen ©influb ber beiben 2Wä<hte, 
für eine „Parlamentarifierung" beS ÜWinifteriumS unb anberer 
StaatSftellen eintritt, ift jum minbeften fehr naheliegenb. 

3m auSgefprodjen fonftitutionellen «Staate h°t baS 
SWinifterium feine ©ntlaffung ju nehmen, wenn eine anbere 
Kammer bjw. Parteimehrheit fid) h erQ uSbilbet, ober wenn 
bei einer toicf)tigen Vorlage, bei einer SBertrauenSfrage bie 
Äbftimmung gegen baSfelbe auSfäUt. hierin liegt eine ber 
gröbten Schwächen ber fonftitutionellen SKonarchie. 3ebe 
Stabilität ber ©erhältniffe, jebe Kontinuität ber ©ntwicflung 
ift hieburch aufgehoben, ©robe ftaatliche Projefte, welche 
ber Leitung eines Staatsmannes burch mehr als ein 3ahr* 
jehnt bebürfen, finb nahezu unburchführbar; ber ewig 
fdjwanfenbe unb unftchere 3uftanb ber Regierung bringt auch 
eine llnfictjerheit in ber inneren unb äuberen politifchen Sage 
unb in ben fokalen SBerhältniffen mit fiep. 

®iefer ftetS unfichere 3 u ftant>, biefe ©rfepütterung ber 
Stabilität ber ftaatlidjen fieitung unb ber ftaatlichen 3>ele 
mub burch bie oerlangte partamentarifierung ber fonftitu« 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^arlamentariftmmg. 


329 


tioneUen Regierung noch erhöht Werben. Der aus einer 
regelrechten ©eamtenlaufbahn inS ÜRinifterium ©erufene bringt 
wenigftenS eine gewiffe Drabition, einen fixeren ©lief unb 
eine gewiffe (Erfahrung bezüglich beS Ganges ber «Staats* 
mafepine unb ihrer ©effanblung mit fiep; biefe Drabition, 
Schulung unb (Erfahrung fehlt ben einseinen, plöglicp auf 
einen HJtinifterpoften geteilten SRitgliebern beS Parlaments 
in ben meiften fällen. Sie fönnen fiep einarbeiten, .laufen 
aber Gefahr, bafj, wenn biefe ©orarbeit abgefcploffen ift, fie 
burch einen anberen ParlamentSfoHegen abgelöft werben. 

Die Stabilität einer Regierung burch einen fteten 
SRinifterwecpfel berniepten peifjt fie rebolutionieren. Unb in 
biefem 3 u ftanbe ber SRebotution, wenn auch opne blutige 
Aufftänbe unb ohne Guillotine, befinbet fiep bie SWeprsapl 
ber tonftitutionellen unb republifanifcpen Staaten feit 3opt* 
Sehnten. (ES ift ber 3«ftanb eines aufgeregten ftieberfranfen, 
ber burdf fortwäprenben SBecpfel ber Firste unb ber Arsneien 
feinen ßuftanb beffern unb heilen miß, aber baS wieptigfte 
äRittel unberfuept lägt: baS ber SRupe unb ber bauernben 
. Eingabe an eine erprobte $eilmetpobe. 

2 . Die Pariamentarifierung ber Regierung unb ber 
pöcpftcn SReicpSftellen, $u welcher währenb ber SRieberfcprift 
biefer feilen ein Heiner Anfang gemacht worben ift, würbe be* 
fonberS erftrebt in Jpinficpt auf bie biplomatifcpe ©ehanb* 
(ung beS ÄriegeS unb in ftinfiept auf bie Stellung su ben 
ÄriegSsieten unb bem balbigft gewünfehten griebenSfcpluffe. 
SBir geben gerne su, bafj eS uns in beit lebten Sapren in 
folgenfchwerer ©Seife an biplomatifcpen köpfen unb cbenfo 
an bon bureaufratifchen ©eenguhgen freienftaatlicpen güprern 
fehlte. Aber Wir oermogen nicht einsufepen, warum gerabe 
bie Parlamente uns fönftig flügere Diplomaten unb erleudp 
tetere Staatsmänner fepenfen foüen. Die moberne partei» 
politifcpe Schulung aufjerpalb unb innerhalb ber Abgeorb* 
netenräume hat uns wohl tüchtige Agitatoren unb fcplag* 
fertige Stebner, aber feine ftaatSmännifchen Großen befcpeit. 

W»r..poUt. BUttcr CLX (1917) 6. 22 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



330 


$arlamentariftmmg. 


®te Kompromifjpolitif in bet eigenen Parteifraftion unb im 
Parlamente ift jubem wenig geeignet djarafter* unb grunb* 
fapfefte, einem Haren ßkk unbeirrt nachftrebenbe ©eifter 
tyerau$ubUben, ober biefe ©eifter in ihren urfprünglicpen 
fielen unb Prinzipien nicht roanlenb ju machen. 

2)aS geiftige Stioeau unb bie (Einrichtung ber mobernen 
Parlamente finb nichts weniger als hohe unb ibeale. „3 ft 
benn ber Parlamentarismus überhaupt etwas fo 
^eiliges unb SbealeS", frägt mit 9tedjt SteidhStagabge* 
orbneter Dr. (Eugen Säger 1 ), „bafj eine parlamentarifche 
Regierung baS ©lücf bringen würbe? Wan benfe boch 
baran, wie bie Ä6georbnetenWahlen juftanbe fommen". Wan 
benfe ferner an bie offen befannte Korruption in ber Wehr* 
Zahl ber heutigen Parlamente. „Pei biefen Umftänben barf 
baS Parlament nidjt oerlangen, als oberfte 3«ftanz für 
bie Pofttif unb was ba$u gehört zu gelten". 

SBir wollen eine oberfte 3nftanz: ein Winifterium mit 
begabten, mafellofen unb gereiften, ber beftehenben Situation 
gewachfenen Staatsmännern. 0b baS eine ober anbere Wit* 
glieb beSfelben im Parlamente gefeffen, tut wenig zur Sache. 
SBir wollen eine oon unfidjeren SchWanfungen freie Politif 
beSfelben unb einen Winifterwechfel nur bann, wenn er aus 
fchwerwiegenben ©rünben geboten ift. 2Sie oben angebrutet, 
ift baS jeweilige Winifterium, oft zum Vorteil unb noch 
öfters zum Stadjteile, in mobernen Staaten, ber eigent* 
liehe Stege nt. Stur bie bereinigten Staaten machen h* e * 
oon eine Ausnahme. Sticht König unb nicht Parlament 
regiert, fonbern ber Winifterpräfibent famt feinen minifte* 
rieHen Witarbeitern. Sie alle finb oft fehr wenig abhängig 
ton Wonarch unb „PolfSüertetung", befto mehr aber ge* 
bunben an Finanz», Rubels* unb SBirtfchaftSfreife, an ge* 
heirne Stinge unb ©efeUfdjaften. liefen ßuftanb wirb eine 
parlamentarifierung ber minifterieUen Korporation nicht Oer* 
beffern, fonbern, wie befonberS bie beifpiele repuplifatiifcher 

1) 3CugS6. ^Jofijettung 1917, 9tr. 357. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Parltfmentarifterung. 


381 


(Staaten 1 ) geigen, Derfchlimmern — berfchttmmetn unter 
Umfiänben bis gur Auslieferung beS gangen IßolfeS an einen 
imperialiftifchen ÄapitaliftenfreiS. 

Die grojje öffentlich feit, bie Söä^lcrfd^aft, wähnt, bnreh 
bie fßarlamentarifierung ber Regierung fomme, ba boch ih w 
(Gewählten bie freigemachten äRinifterpoften übernehmen, auch 
ihre Meinung unb gorberung gum amtlichen AuSbrucf. Dajj 
biefe buntgemifchte SSähterfchaft felbft feine faßbare politifch« 
Meinung hat/ baß fie biefelbe nicht felbft erzeugt, fonbern 
non ihren politifdjen Rührern unb ber großen treffe em* 
pfängt, baff ber politische SBiHenSauSbrucf feinen Söeg nicht 
non unten nach oben, fonbern non oben nach unten mgcht, 
fafet in ber übernommenen SHufion jene bemofratifche ; unb 
nach (P&fierer Demofratifterung rufenbe ©efeUftpaft nicht 
ober will es nicht faffen. 

$ür bie großen SBolfSfchichten finb fo bie gierig aufge* 
nomtnenen unb täglich mieberholten ^orberungen her fßatla* 
mentarifierung unb Demofratifterung giemlich inhgltslofe 
©djlagworte. Über bie Art unb bie Durchführung ber 
fßarlamentarifterung ber oberften ftaatliehen ©teilen unb 
über bie Demofratifierung beS ©tggteS felbft ger6rid)t tpan 
fich wenig bie Sföpfe. Die gorberung foirb heute non t ber 
SKaffe erhoben, bie Durchführung wirb non intereffierten 
Greifen nerfucht, bie (Snttäufcpung beS ißolfeS wirb in ,furgen 
Dagen fommen. 


1) Cergl. unfete ©tubie „Ü/iobeme JDemofratie unb Prifiphatte" in 
,33b. 151 biefer Sölätter, ©. 589 f. — Picht bie Sntereffen beb 
Sßolfeb finb für bie äbgeorbneten romamfdjer unb anberer .Sänber 
mafjgebenb, fonbern bab Streben in bie SrroerbägefeUfchaften ju 
fommen, um ftd} „alb 2(ufficf)t§räte, »ielfach unter Wifjbraucf) 
ihres ©inftuffeg, f>°h c ©inlünfte ju »erftbaffen*. (.Dr. ©. Säger 
i. Dbg.) äöürben mir in 2>eutfdjlanb eine gefe^lic^e 33eftimmung 
haben, wonach SluffidjtSräte nicht SRitglieber ber Parlamente 
werben lönnten unb jebe finanjieUe Fühlungnahme »on Pftien* 
gefeUfdjaften ufw. mit Pbgeorbneten SSerluft beS SJtanbateS jur 
Folge hätte, fo mürbe ber Puf nach Pariamentarifierung unb 
2)emofratifierung nimmermehr fo laut geworben fein. 

22* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



332 


Spattomentarifterung. 


2 Ba8 bic mobernen ©taaten unb bie mobcrne ©efefl* 
fdjaft retten fann, ba$ ift nicht Rarlamentarifierung unb 
nicht SDemofratifierung, fonbern ba$ ift bte SBieberOerdjrift* 
lidjung ber oberen unb unteren Äreife, ber Regierungen 
unb ber Roller, Ror bunkert unb toeniger fahren foflte 
bie „Sfonftitution" baS Ranacee fein, ba$ äße ftaatlid^en 
©djäben tyilt unb äße Politiken Xräutne erfößt. Skr 
ÄonftitutionaliömuS ift, oerfälfdjt ober unöerfälfdjt, gefom» 
nten, aflein er bat bie $täume nicht erfüllt unb ben abenb* 
länbifdjett ©taaten nicht bie Rübe, fonbern bie ftete Unraft 
gebraut. „©3 gibt fein beffered Wittel, um eine Wonardjie 
abäunit|en unb ju töten", fdjrieb oor ftebjig 3af) rcn bie 
reoolutionäre Rarifer ,Tribüne', „als ÄonftitutionSüerfudjc. 
©ie finb ber erfte oergiftete Sßfeil, ber aus bem ftödjer ber 
Reüolution beroorgebt unb beffen Söunbe nie aubeilt." 1 ) 

Skr jtoeite oergiftete Rfeil ift bie „^ßarlamentarifterung". 
©ie wirb biefelben folgen unb biefelben ©nttäufdjungen im 
©efolge haben mie ber ÄonftitutionaliSmuS. Sknn nicht neue 
politifebe gormeln unb neue ftaatlidje ©inriebtungen fönnen 
bie blutenben Söunben ber europäifeben Rölfer üerbinben nitb 
aus ben rauebenben Ruinen unb ben mirtfcbaftlicben Rer= 
möftungen baS neue unb fdjüfcenbe ftaatlidje ©ebäube 
aufriebten, fonbern nur berjenige famt b^ßen, b e tf cn unb 
eine fdjönere ßufunft bereiten, ber oon ficb gefaßt bat: 
„ÜBenn ber £>err baS &au3 nid^t baut, fo arbeiten bie Rau* 
leute umfonft.". (Rfalm 126, 1). 

Rur bie freitoaltenben religiöfen unb fittlkben Wachte, 
unb' erft in ameiter ßinie bie politifeben ©etoalten, toerben 
bte ffaftoren fein, tueldje bie in aßen gugen erfdjütterte 
Söelt ju retten Oermögen. Ohne bie göttliche Wacht ift bie 
irbifdje ©eloalt ^tlflod. „@3 ift ein ©runbirrtum beSöibe* 
rafiSmuS", fagt Sknofo ©ortöS, „bafj er nur ben Regie« 
rung^fragen ©eroidjt beilegt, toeldje, üerglicben mit benen 

1) §einr. o. Kurier, Jriebrtd) p. §urter, l. !. §oftat unb Sei^8= 
fjiftoriograplj unb feine .Seit. . ®raj 1877. $*b. II, 6. 317. 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sluä £}fterreid). 


333 


ber religiöfen unb jovialen Drbnung, in 3GBirfli<hfeit feines 
haben". 1 ) Unb es ift ein gunbamentalirrtum un ferer nur 
$)ie3feitSfragen fennenben Parteien, bafj fie üon „^arlamen* 
tarifierung" reben, wo bic S^riftianifierung ber Staaten 
allein bie Äataftrophe ju oerhüten oermag. 

K. $. x. §. 


xxxra. 

in 

„®ie Deutfchen in öfterreich" §aben in ben lebten 
SWonaten in ben ßeitnngen wieber befonberS Oiel Oon fid^ 
reben gemacht. Unb fie haben immer, wie man fo fagt, 
eine gute fßreffe. ÜRidjt blofc im 3 nlanb, in öfterreich felbft, 
beherrfdjen fie einen gro§en Xeil ber fogenannten öffentlichen 
Meinung, auch int SluSlanb, bis jn ben äJfünbungen ber 
@lbe unb Ober finben fie allenthalben teilnahmSbolIe ©e* 
adjtung. ©ie ober ihre Vertreter werben in biefen ßeitungen 
nicht bloft als 3J?änner bargefteUt, bie faft tagtäglich einen 
fchweren Äarapf um tyt nationales S)afein gegen ihre inneren 
^einbe, namentlich bie (Rechen, fämpfen muffen, fonbern 
inSbefonbere jefct währenb ber JfriegeS feiern fie fich jugleich 
felber nnb laffeit fich als biejenigen feiern, welche haupt* 
fä^tich bie Saft beS Kampfes um bie @jiftenj beS Staates, 
um ben ©eftanb Öfterreichs $u tragen h a & cn unb Opfer* 
willig tragen. Ufw. 

Sprechen wir juerft im allgemeinen unb im geraben 
©inn ber Sorte, fo liegt biefen DarfteHungen gewife oiel 
Sahrpeit ju ©runbe. ®ie grofje ©ebeutung ber beutfch 
fprecheitben ©eoölfetung, alfo ber $)eutfchen, für ben 3 U * 


1) SBetfudj über ben ßatbolijtSmuS, ben Siberaltömuö unb ©ojia* 
UämuS. ilberf, o. (Earl Sfteidjing. Tübingen 1854. @. 112, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



334 


2luö öfterreid). 


fammenhalt unb ben ©eftanb beg ftabgburgerreichcg fann 
nre^t oerfannt werben. @g ift nicht ber geriugfte »jWeifel, 
ba% biefeg’ fWeidh ohne bie ®eutfcheu nicht $u hefteten ner* 
möchte unb nicht hefteten würbe, aber bie SBahrheit liegt 
bicfen S)arftedungen eben bod) nur ju ©runbe, bie beiläufig 
angebeutete %o rm jebod), in ber bie SBahrheit in btefen 
®arftedungen jum augbrudf fommen will, ift leiber titelt 
frei bon parteiifdher Xenbeng. 

SBor allem: $>ag heutige ftabgburgerreich würbe gang 
ebenfo aud) ohne 9Wagt)areu, Kroaten — man möchte fagen: 
wer jäf)lt bie SBölfer, lennt bie Sftamen? — nicht ju be* 
fielen uermögen nnb nicht befielen. Sille Xeile finb gum 
SBeftanbe beg ©angen notwenbig, nur hoben natürlich nicht 
ade $eite btefelbe geograpt)ifd)e tc. ©tedung, folglich auch nicht 
genau btefelbe Aufgabe, aber entbehrlich, bag fann nic^t 
oft unb laut genug betont werbeu, entbehrlich ift gar fein 
$eif. illidht blofe alfo offne bie JJeutfdjen, wie ade biefe 
Rettungen jahrein jahrairg in ben Derfdjiebenften SBenbungen 
inftnuiren, würbe öfterreich nicht beftehen fönnen, auch ohne 
Reihen, ©lobenen«. würbe eg fein $abgburgerreid) geben. 
Unb auch Wenn eg bödig wahr wäre unb f oweit eg wirf» 
Ird) wahr ift, wag fo oft gefagt wirb, bafj nämlich bie 
Deutfdjen ben Kitt beg SReidjeg bilben, fo bleibt eg felbfi 
in biefem $ade noch gang ebenfo wahr, bafe aug bem Kitt 
allein noch nie ein ©ebaube entftanben ift, fonbern bafj 
bagu immer unb gang ebenfo notwenbig audh foldhe S3eftanb* 
teile gehören, welche fidf oerfitten laffen, wag bei mit 
Vernunft unb freiem SBiden begabten üflenfehengruppen 
natürlich auf bie 2 >auer nie burdh blof}e©ewalt gefchehen fann. 

®iefe ©äfce gelten gewijj gang im allgemeinen unb ohne 
IRüdfficht auf jebe art oon ©onber* ober SßarteUauffaffung. 
©ie enthalten aber gugleicb audh fchon bie unwanbelbaren 
fifitfätye, bie jebe öfterreichifche Regierung welchen fonftigen 
Sftameng immer unb jeber öfterreichifche Sßolitifer fich unent* 
wegt uor äugen halten müffen, Wenn fie nicht ©efahr taufen 
woden, im 9teich bie Unorbnung ftatt ber örbnung gu förbern. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3lu3 öfterreidj. 


335 


®odh wollen.wir ja nicht baS öfterreidjifche Nationalitäten* 
fßroblem tjier erörtern, fonbern uns auf ben SBerfudf be* 
fchränfen, ftar ju machen, was in ben gewiffen 3 e * tli ngcn 
unter ber ^Bezeichnung „$)ie $eutfchen in öfterreid}" gewöhn* 
lidj berftanben wirb unb zu berftehen ift. 

@o wie ber SluSbrucf nteiftenS gebraust Wirb, füllte 
man meinen, bie ©eutfdjen in £)fterreidj bilbeten etwa längft 
unb bon je^er eine organifierte nationale ober gar politifche 
©inheit, wären-alfo untereinanber burch itgenbwelche gemein* 
fame Nedjte unb Pflichten oerbunben. 2)aS ift aber in 
feiner Sßeife fo ber 3?aH, bon irgenbeiner gemeinfanteu Drgaui* 
fation fann nicht entfernt bie Nebe fein. $aS einzige, was 
fie jweifelloS gemeinfatn höben, ift ihre ©chriftfprache. Sn 
früheren ßeiten h«t man noch bon ©prachftämmen gefprocf)en. 
$>a aber heutzutage, fo wie bie gange Naffentheotie auch bi* 
Xhtcorie bon ben gefonberten ©praihftämmen immer eut* 
f^iebener unb erfolgreicher angegriffen wirb, fo ift eS auch 
nicht einmal mehr geraten, bon einem befonberen beutfehen 
©pradjftamm gu reben. *) S)a bleibt bann, Wie gefagt, bei 
„ben Skutfdjen OfterreichS" ebenfo wie bei allen anberen 
mobernen Nationalitäten wirtlich nichts ©emeinfameS mehr 
übrig als bie ©djriftfprache. 2)ie gemeinfame ©chriftfprache 
aber ift heute bei allen biefen Nationalitäten nur eine Stunft* 
fprache, feineSwegS ein Naturprobuft. «Sie befteht ia nur 
bermöge ber Staatlichen ^wangSfdhule, wo fie gwangSWeife 
gelehrt wirb. Unb wenn auch ©ebölferung jefct biefen 
3wang gern über fich ergehen lägt unb benfelben fogar als 
nü|lidj unb notwenbig anerfennt, fo bleibt eS nichtSbefto* 
weniger wahr, bafj bie ©emeinfamfeit ber ©chriftfprache fich 
ohne biefen $wang f e ^r halb berechtigen würbe. $)enn 
baS SBolf felbft fpricjjt biefe Sprache ja gar nicht, fonbern 

1) ©a« intereffante Stßer! B ®ie fpradjlidje Urnetn>anbtfd)aft ber 3nbo* 
geraianen, Semiten unb Snbigner" non Sodann ©opoloofe! (SBien, 
Jtirfd)) bringt Uber biefen ©egenftanb niete frappante 3*tate 
unb Selege. 


Digitized by Gougle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



336 


Stud öftemicf). 


überall nur in öerfcbiebenen unb oft fepr meitgehenben 
bialeftifchen, nie man fo faßt, ?lbmeicbungen. ©S h Q t alf*> 
gar feine tatfäcblicbe Söegrünbung, uon „ben $)eutf<ben in 
Öfterreicb" anberS als in biefem eben ermähnten fefjr befchränf* 
ten ©inn ju reben. 

Slber auch in biefem ©inn finb bie $)eutfcben OfterreicbS 
im öffentlichen Seben noch nie gemeinfam auf* ober b^rbor* 
getreten; fte finb überhaupt niemals gemetnfam aufgetreten, 
im ©egenteil ift unter ihnen, mobern gefproeben, baS fßartei», 
baS fJraftionS* unb felbft ftliquen*28efen ftetS in ^eOftem 
glor geftanben. 9lfle SBerfucbe, bie 5)eutfcben öfterreirfjS auf 
fogenannt nationaler, auf nur beutfdjcr, mie man eine $eit* 
lang fagte, SBaftS ju einigen, finb fläglicb gefebeitert; faum 
ju erften Anläufen finb biefe SBerfudje gebiehen, jebeSmal 
nur ©jtrabafanjen einzelner, fagen mir, £>ppocbonber ober 
befonberS intereffierter ©treber geblieben. Äudj gerabe jept, 
mo fte bodh, menn man ben gemiffen Leitungen glauben 
miU, mieber bie febmerften Angriffe &u beftehen hatten, blieben 
fie im Parlament, bie SBilben mitgerccpnet, in nicht meniger 
mie neun ©ruppen geteilt. $)aüou finb aüerbingS fünf $u 
einem gemeinfamen SBerbanb oereinigt, bein fogenannten 
©eutfdjen ÜRationaluerbanb, ber fo gerne als „bie ©eutfepen 
in £)fterretcl>“ angefproeben rnerben möchte; aber erftenS bilben 
felbft alle biefe fünf ©ruppen jufammeu noch immer nur 
bie 9W i n o r i t ä t aller beutfepen ?lbgeorbneteu, unb jmeitenS 
frifelt eS auch < n biefem STOinoritätSüerbanbe noch beinahe 
alle üierjehn $age. „®ie 3)eutfcben in öfterreicb" ber ge* 
miffen Leitungen finb alfo, um es laut unb beutlicp ju fagen, 
nur einefßartei ber beutfehen öeoötferung (öftevreicbS, eine 
anfehnlicbe Partei jmar, aber bod) nur eine Partei, bie nie* 
malS auch nur annähernb bie ®?ajorität ber beutfepen $3e* 
oötferung repräfentiert hat unb auch h eute ih re ucrhältniS'- 
mäfjig grofje Slbgeorbnetenjabl nur einer gefünftelten SBahl 5 
freiSgeometrie oerban ft. 

9luS allen biefen $afacben unb tatfächlicben SBerljält* 
ntffen gept mohl fonnenflar petaor, haft, menn überhaupt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2lu(8 ßfterreidj. 


337 


oon einer ©ebrüdung ober ©efährbung beg 2)eutfchtumg 
in öfterrcich bie SRebe fein fofl, fich biefe ©ebrüdung nur 
auf bie beutfche ©chriftfprache, alfo etwa auf bie Äugbeh* 
nung unb (Geltung berfelben in ben öffentlichen Ämtern be* 
Riehen fönnte, ba& aber bieg nodj lange nicht gleichbebeutenb 
wäre mit einer ©ebrüdung ober ©efährbuug beg ©eutfdj* 
tumg überhaupt, nämlich ber beutfdjen ©eoölferung felber, 
benn bie Äugbeffnung beg ©ebraudjg ber beutfehen 
©chriftfprache in ben öffentlichen Ämtern fönnte gan$ wohl 
auch eine unnotwenbige, fogar ungerechtfertigte unb bie an* 
beren Nationalitäten bebrüdenbe fein. Unb bag unb nichtg 
anbereg wirb aud) oon ben $fched)en ufw. fo behauptet. 
Sebenfaflg ift bie ©efäfjrbung ber beutfehen ©eoölferung 
in öfterreich eine pure gabel, eine gabel ohne SWoral, eine 
fjabel erfonnen unb auggeftreitt nur ju bem 3wede, & e i 
Leuten, bie ber ©achlage nicht genügenb funbig finb, natio* 
naleg SWitleib ju erweden unb nationale ©ei^ilfe ju — wir 
fönnen ben Äugbrud nicht oermeiben — erbetteln. $)er 
ganje ©treit, ber manchmal mit fo Oiel (Erbitterung wie oft 
auch mit echt englifchem fßharifäigmug geführt wirb, breht 
fich augfchliefjlid) um bie grage, Wie weit ber (Gebrauch ber 
beutfehen ©prache in ben öffentlichen Ämtern unb Änftalten 
ber augfchliefeliche ober üorwiegenbe, unb wie weit ber ®e* 
brauch aud) ber nichtbeutfchen ©praßen in benfelben Ämtern 
unb Änftalten berechtigt unb fluläfftg fein foH. Unb wag 
biefen ©treit fo feffr öerbittert unb oergiftet, ift wieber aug* 
fchliefjlid) ber Umftanb, bah eine fßartei, eben bie in Nebe 
ftehenbe fßarlei, ihn baburch ju einem politiidfen ju erheben 
alle Änftrengungen macht, bah ftc ber SBelt einrebet, anberg 
alg in ihrem ©inne fei eine einheitliche ©erwaltung unb 
bamit auch ber ©eftanb beg ©taateg unbenfbar, ihre gor* 
berungen feien alfo .nicht einmal fo fehr ihre eigenen, fonbern 
einfach (Ejiftenjforberungen beg ©taateg. ©erabe in ben 
tefcten SWonaten wieber hot man biefeg Sieb in allen fton* 
arten unb ©arianten fingen gehört. Unb jebe Negierung, 
bie biefeg fßarteibogma nicht begreifen ober anerfennen miH, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



338 


2lu§ £>fterreid>. 


Digitized by 


hat, bag tucife man ja aug bitterer (Erfahrung, mit ber 
fcfeärfften Obftruftion biefer ©taatgpartei ju rechnen. 

SRun ift eg gemife fdjon an unb für fidj non Sntereffe, 
ju untcrfudjen, mie benn bie fjrage eigentlich entftanben ift, 
unb biefem 93erfuch ber Partei gegenüber, ftch alg bie Xrä* 
gerin ber ©taatgibee, alg bag mahre ©taatgüolf, mie auch 
oft gejagt morben ift, barpfteflen, ift eg gerabeju unum* 
gänglidj, furj auf bie ©ntfte^ungggefd^id^te ber heutigen 
^orm beg ©pradjenftreiteg einjugeljen. $u biefem Söef)ufe 
müffen mir auf ben ©turj beg ftonforbateg unb bie (Sin* 
fütyrung beg ©ualigmug in ber 2Ronard)ie jurücf greifen. 

• ?l(g eg fi(h im Sa^rc 1867 barum hanbelte, im SEBiener 
SReidjgratc bem 3)ualigmug ober ungarifcpen Sluggleich unb 
ber neuen SBerfaffung für bie nichtungarifchen Sauber bie 
parlamentarijche Genehmigung ju fiebern, blieben bie % fdjechifch* 
geubalen, mie fie bie Leitungen nannten, ober bie ftaatg* 
rechtliche Dppofition, mie fich bie Partei felber nannte, biefem 
fReicfegrat ferne, meil fie bemfelbeu bie üetfaffutiggmäfeige 
9ted)tgbeftänbigfeit beftritten. $)entgemäfe proteftierten fie aud) 
•fd)on im öorfjinein gegen bie SRedhtggiltigleit aller 93efd)lüffe 
begfelben. Slucf) Slbgeorbnete anberer Sänber, fo namentlich 
bie Sßolen, geigten Steigung, ben SReidjgtag su oerlaffen, 
mobei jum Xeil auch ber Umftanb mitbeftimmenb mar, bafe 
bie bamalige ÜRajorität beg SReidjgrateg, bie fi<h a(g beutfd)» 
liberal ju bezeichnen liebte, gleichseitig ftdj anfdpdte, bag - 
SEonforbat ju ftürjen unb eine Slrt Äulturlampf ju infee* 
nieren. SBenn auch »och biefe oppofitionell geftimmten Slb* 
georbneten bem Steichgrat fernblieben, fo mar berfelbe be* 
fchlufeunfähig unb bie neue Ißerfaffung mit bem SDualigmug 
unb allem, mag brum unb bran fpug, mar unmöglich ge* 
morben. Sllfo mufete eg fich ben $>eutfcf)liberalen barum 
hanbeln, bie Slbgeorbneten, bie fchon im SReidjgrat maren, 
barin feftsufealten, unb anbere, bie noch braufeen ftanben, 
hineinjulocten. $u biefem gmetfe mürbe junächft ben Sßolen 
eine meitgehenbe nationale ©onberftellung Oerfprocfeen: ein 
eigener Sanbegfdjutrat mit nationalen Äompetenjen, unb 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2lu« Cfteueicf). 


339 


nationale ftonjcffionen in ber ganzen 2anbeSüermaltung. 
£)ie anberen Nationalitäten juckte man burdj tlufnahme beS 
oielberufenen tlrtifelS 19 in btc neue Verfaffung p ge* 
minuen, melier alle VotfSftämme beS Staates für gleich 
berechtigt er Hart unb üolle Gleichberechtigung aller lanbeS« 
üblichen Sprachen in Schule, timt unb öffentlichem Seben 
pficfjert. Nationales iper^, rnaS miOft bu noch mehr? Unb 
menn baS mobern«nationale $er$, roie meift ber gaU, auch 
gleichzeitig liberal mar, fo minfte ja pgleid) ber fchönfte 
Äulturfampf. 

3n ber ^auptiache ift ber fßlan auch gelungen: bie 
/ $olen blieben im NcichSrat, ber ®ualiSmuö mürbe eingeführt, 
baS Äonforbat (öorerft im fßrinzip) gcftürjt, bie neue jiS* 
leithanifche Verfaffung mit bem tlrtifel 19 befchloffen unb 
bie ben fßolen gemachten Verfprechungen allmählich burch* 
geführt. 3)aS alles hoben Gnbe ber teeriger 3ahre biefelben 
Parteien inS Söerf gefefct, bie fchon bamalS, mie cS h eutc 
ihre (Srben unb Nachfolger mieber tun, als „bie S)eutfchen 
in öfterreich" ftd) gebärbeten, ^infidjtlich ber ben fßolen 
für ihr Verbleiben im Neidjärat gemachten Verfprechungen 
finb mehrere Verfügungen ergangen, ftfir unfere grage 
fommt h<*uptfächli<h bie galijifdje Spradjenberorbnung oom 
5. 3uni 1869 in Vetradjt, meldje oom neuen, erften jiS* 
lerthontfdjen Gefamtminifterium, bem fogenannten Vfirger* 
minifterium, hinausgegeben mürbe. 3n biefem Vürgerminifte» 
rium fafjen GiSfra, $erbft, §aSner, Vreftel, fßlener unb 
auch Xaaffe. Nach Snljalt unb fjorm biefer michtigen Ver* 
fügung p urteilen, müffen bie NJitglieber beS Vürgermini** 
fteriumS fid) gejagt hoben, es fei felbftoerftänbtich, baff eS 
bei ber Orbnung beS Sprachengebrauchs ber Vehörben gelte, 
baS natürliche Ne<ht ber VeOölferung mit ben Vebürfniffen 
einer georbneten NegierungSgemalt in ©inflang p bringen, 
unb bafe gut Gntfdjeibung biefer fragen mohl bie Negierung 
felber bie berufenfte Snftang fei. ®ie SNinifter, fie müffen mit 
einem SBorte an bic oolle Nichtigfeit fomohl beS NferitumS 
mie ber gorm ihrer Verfügung geglaubt hoben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



340 


Stuß C'ftemidj. 


2BaS enthält bie Verfügung ? inhaltlich orbnet fic an, 
bafe in ©ali^ien in allen öffentlichen Ämtern nicht blofe, 
mte felbftberftänblich im 9Serfe§r mit ber polnifdjen SBeböl* 
ferung, fonbent auch tm ganzen Sßerfefjr biefer ©efförben 
unterei itanber ffatt ber bisherigen beutfchen ffinftighin 
bie polnifdje ©brache anjumenben fei-; es mürbe alfo für 
©alijien bie polnifdje innere StmtSfpracht eingeführt. Unb 
rnaS bie $orm betrifft, fo betrachteten £>erbft unb ©enoffen 
eben bie gorm einer ©erorbnung unb nicht bie eines ©e» 
fefeeS für bie entfprechenbe. ®aS mar bamals (im ialjre 
1869) in ber erften ©lütezeit ber beutfchliberalen ^errfdhaft. 
$)aS ©ürgermiuifterium ift an innerem $mift ^erfaßen. $)och 
folgte mieber ein ganz beutfchliberales äKinifterium (SluerS* 
perg*2affer*Unger«@lafer) unb biefeS ^at in ben betreffenben 
fragen boßftänbig am ©tanbpunft beS ©ürgerminifteriumS 
feftgehalten. ©egen ©nbe ber fiebriger iahre öcrloren bie 
beutfchliberalen bie $errfdjaft, meil fie fid? ber boSnifcheit 
Sßolitif huttnäefig mieberfefet holten, unb eS mürbe ber bor* 
hin genannte ©raf baaffe §ur ©ilbung einer neuen SRegie* 
rung berufen. 9US nun aber ©raf baaffe im Sah« 1880 
eine biel gahmere ©prachenberorbnung für ©öt)men erliefe, 
als bie galijifche es mar, ba fanb biefe ©erorbnung feinen 
heftigeren ©egner als benfelben Dr. £erbft, ber als SRit* 
glieb beS ©ürgerminifteriumS nicht blofe bie galijifchc ©er* 
orbitung unterzeichnet, fonbern auch anbere ©rlaffe jugunften 
ber polnifchen ©prache hi nau $S c 9 e & eu h a H e - 3)erfelbe 
Dr. £erbft infjenierte bon ba an bie Campagne ber ©e* 
«fährbung unb ©ebrohung beS ©eutfchtumS in Ofterreich, 
melche Kampagne ber ©oljn beS ebenfalls borhin genannten 
Dr. o. wiener mit all feinem jugenblidjen @lan ju ber* 
fdharfen [ich bemühte, ©eit ber $eit beS ©erlufteS ihrer 
$errf<haft hält bie fßartei beS Dr. $erbft unb (Srben bie 
©runbfäfee, ju benen fie ficb in ber galizifdjen ©prachenber* 
orbnung belannt für berberblich, fteflt ber SluSführung 
beS bon ihr allein ohne jebeS 3 u l utl bon $fcf)echen, $eu* 
balen uub Klerifalen formulierten 2lrtifelS 19 alle erbenf* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Slug ößemtdj. 


34t 




lidjen §inbetniffe in ben 9Beg, beftreitet jefct auch bad 93er* 
orbnungdredjt ber Regierung, finbet überbauet in Öfterteich 
faft afled fehlest, beutfef) gefagt: feit biefer $eit tft bie 
Partei Dppofitiondpartei, bie balb unter bieder, balb unter 
^net flagge, balb auf biefem, balb auf jenem 933ege mieber 
and 9tuber ju tommen trachtet. 

Stuf ber anberen, auf ber nidjtbeutfdjen ©eite aber fagt 
man fidj natürlich, baß, mad ben Sßolen recht mar, ihnen 
((Stechen ic.) minbeftend billig fein muffe, unb biefe anberen 
glauben auch bedfyalb um fo meniger jur nationalen @nt* 
fagung beipflichtet ju fein, meil ihnen ber Artitel 19 ber 
SBerfaffung ja bie bolle ©leidjberechtigung gemährleiftet. $>ad 
©emicht biefer Argumentation ift in ber Partei bed Dr. $erbft 
auch feffon frühzeitig erfannt morben -unb biefer (Srfenntnid 
berbantt bad in ber jüngften' ßeit mieber mit befonberem 
@ifer geförberte ißrojeft ber oöüigen ©onberfteQung ©alifliend 
feine ©ntftehung. Söäre ©atijien einmal and bem engeren 
©taatdberbanbe audgefchaltet, fo glaubt man zmei fliegen 
mit einem ©chlag getroffen ju höben, (Srftend tonnte ©ati* 
gien bezüglich ber ©pradjenfrage nicht mehr fo fchlechthin 
ald ^ßräjnbig angcrufen merben, unb jmeitend — £aupt* 
fache —- mürbe burdj bie Audfdjeibung ber galijifchen Ab* 
georbneten bie ßaht ber nichtbeutfdjen ©timmen im Steichdrat 
erheblich oerminbert, bad ©emicht ber beutfdjen ©timmen 
aber im felben Sflajj erhöht merben, fo bah man bann mit 
ben (Sjedjen ufm. leichter fertig merben tönnte. 

®ad im SBefentlidjen bie ©enefid ber heutigen gorm 
bed angeblich nationalen, ober, mie mir ed nennen mollen, 
ftanzlei*@prachenftreited in öfterreich, mooon eben bie ge* 
miffen Leitungen immer nur bie eine §älfte ju erzählen, 
bie anbere bagegen forgfältig ju oerfchmeigen lieben. 

2öo aber liegen bie Söurjeln ber fo andbauernben Äraft 
ber Partei? Söie fo häufig, fo oerbantt auch biefe Partei 
einen groben Xeil ihrer Sebendfraft ben ©egnern; bie (Sjal* 
tabod ber anberen SRationalitäteu forgen auch felber immer* 
fort bafür, bafj ed ber Sftühle bet Partei an SBaffer nie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



342 


®uä öfleroich. 


gebricht. $ie eigene Jfraft ber Partei aber liegt in jenen 
©ebölferungSfchichten, bie man als bie Sofephiner im 
»eiteren ©inne bezeichnen fann, nämlich im Sntereffenten* 
frei« ber non Äaifer Sofeph geraffenen ©ureaufratie. @S 
ift nicht fe^r allgemein befannt, bafj erft Sfaifer Sofeph in 
öfterreich baS römifch*rechtliche Äanjlei»3uriftentum eingeführt 
bat. SCBar ber ©runbherr, fo berorbnete Äaifer Sofeph, 
nicht felbft geprüfter Surift, fo mufete er einen 3uftiziär an* 
[teilen, ber aber bann nicht bem ©runbhetrn, fonbern bem 
SlppelationSgeridjt unterftanb. ©benfo mujjte jebe ©tabt 
einen SpubifuS ober gar einen 2J?agiftrat bon Suriften bf» 
folben, mit benen bie anbern SRatSherren natürlich nicht mehr 
Schritt holten tonnten. Sluf biefe ©Seife würbe in Stabt 
unb Sanb alle Selbftöermaltung jurüefgebrängt unb baS 
ÄanjleuSuriftentum allmächtig gemacht. ©Sie aber einft biel* 
fach an ben ©urgherrn baS 5)orf fich angefchloffen hat, fo 
ähnlich hot fich on bie neuen Äanjleiherren einf neue Suter* 
effentenfchichte. angefdhloffen. Unb ba Äaifer Sofeph noch 
ferner beftimmte, ba& alle ©eamten, felbft jene in Ungarn, 
beS $>cutfcf>en mächtig fein müffen, fo fann man fich bie 
©Sirfung folcher unb ähnlicher Verfügungen auf bie beutfehen 
Stäbte unb Stäbtchen wohl oorfteQen. 2)iefe ©lemente alfo, 
baS fo entftanbene unb fich bermehrenbe ©eamtentum, baS 
aufgeflärte ©ürgertum biefer Stäbte unb Stäbtchen, baS 
fich barum gruppierte unb aus bem biefe« ^Beamtentum 
Hum großen $eit herborging, bie ungefähr gleichzeitig auf* 
fommenbe Snbuftrie*, §anbelS* unb ©anf weit mit ber fonftigen 
fogenannten Snteüigenj unb bem Stubententum, bem bie 
©rlernung einer zweiten SanbeSfprache läftig fällt, bilben, 
wie ehemals bie bürgerliche ©afis ber Sofephiner, fo heute 
ben ©oben, auf welchem „bie 5)eutfcfjen in öfterreich" ge* 
beihen, bon benen bie gewiffen Rettungen reben unb bie bie 
fdjönen ßeiten beS SfaiferS Sofeph nicht bergeffen fönnen, 
jene feiten, bie, mit SluSnahnie bon Ungarn unb Kroatien, 
welche Sänber fich beS SpftemS frühzeitig zu entlebigen ge* 
Wufjt hotten, in wenig abgefdjwächter ^orm felbft ben dürften 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9TuS öfteroi#. 


343 


SRetternicß no<ß überbauert f)aben.f- ?tucß bie Sofatpreffe 
ber betreffenbcn (Stabte wirb heute nocß biete SWerfmate 
eines fe^r oormärglicßen UrfprungS erfennen taffen. Unb 
bie beftetfenben ftäbtifcßen SEBahlorbnungen tragen baS Übrige 
baju bei, ben angeführten (Stementcn ben überfommenen 
totalen (Sinftuß gientlicß ungefcßmälert ju bewahren. 

@S ift oben wieberholt unb in oerfcßicbenem gufammen* 
hang erwähnt worben, baß bie in Sftebe ftehcnben ®eutfcßcn 
ihre Sache gerne fo barftetten, als wäre fie eigentlich bie 
(Sache beS Staates, als wären alfo fie, biefe ©eutfcßen, fo 
recht baS StaatSbolf, wenn nicht gewiffermaßen ber Staat 
fetbft. Oft genug, auch wie gur ©efräftigung biefer 9J?einung, 
hat man aus ben Leihen biefer Partei baS Söort bernommen: 
„$ie $)eutfcßen" — unb bamit meinen bie sperren immer 
fidh fetber — „haben Ofterreich gegrünbet." ©elcßeS immer 
bie Äbficßten fein mögen, aus benen fotche Äußerungen her* 
borgehen, fie ftehen in fchneibenbem 333iberfpruch mit ber 
ftaatSrechtlichen ©afiS ber ÜJfonarcßie, mit ber berühmten 
Pragmatiken Santtion, mit welcher baS £>absburgerreicß tat* 
fächlich crft fonftituiert würbe unb bie faum irgenbwo 
anberS gu einer größeren ©ebeutung erhoben worben 
ift, atS burch ben fogenannten ungarifeßen ÄuSgteicß ober 
2)uatiSmuS, ben eingufüßren biefe 55>eutfchen wefentliche 
äWitßUfe geteiftet haben. $)enn in teinem neueren Staats* 
oft Wie in bem ungarifeßen ÄuSgleicßSgefefc wirb ber ©e* 
ftanb ber STOonarcßie fo auSfchließlich auf bie pragmatifeße 
Sanftion gegrünbet unb nirgenbs wirb fo auSbrücftich wie 
bort betont, baß bie ÜJionarcßie nur auf bie $)auer biefer 
Sanftion, b. ß. nur auf bie 3)auer ber ßabsburgifcß* ' 
lotßringifcßen $>ßnaftie ©eftanbSrecßt ßabe. Stirbt baS £>auS 
$abSburg*Sotßringen aus, fo lebt alfo in Ungarn fofort 
baS 8tecßt ber eigenen SfönigSroaßl wieber auf unb tritt' 
aud) bie eigene ungarifeße ^ßronfolgeorbnung lieber in 
Äraft, bie ber ungarifeße 9teicßStag erft bei ber ©ermäßlung 
beS (SrgßergogS $rang fjerbinanb mit ber ©räfin Sßotef 
neuerbingS gewaßrt hat. öerfeßrt unb unrichtig eS 


□ igitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



344 


SBrief auS §oUanb. 


bemnacö ift, wegen gewiffer anberer IBeftimmungen beö un* 
garifcpen ^ludgteic^gefe^eS non ber öfterrcidjifdjen ÜRonardjie 
als oon einer 9Ronarcf)ie auf Äunbtgung ju reben, fo ift e$ wo 
möglich noch untätiger, ben auf ber pragmatifchen ©anftion 
ruhenben ÜSerbanb ber öfterreicf)ifcf)en fiänber als etwa im 
©inne ßubwigS XIV. ober ber franjöfifchen SRebolution §in« 
juftetlen. 3m ©inne ber Pragmatiken ©anftion ift unb bleibt 
ber Präger beS SReichSgebanfenS auSfchliefjlich bie herrfdjenbe 
©pnaftie. Senn nun eine Partei ober eine ^Rationalität 
eS unternimmt, fid) als bie ©taatSpartei ober als baS 
©taatsoolf barjufteHen, fo fann baS nur gefcbe^en, entweber 
in mobern*parlamentarifcher $Rad)ahntung ber altfränfifchen 
fjauSmeier, bie fich fetter an ©teile ber §errfcf>er gefegt 
haben, ober in Verfolg ber befannten §errem>olf*£l)eorie 
•iRie&fcheS, in beiben gälten alfo nur im fcpneibenbften ©e* 
genfafc jur ©runbibee ber pragmatifchen ©anftion. j-i. 


XXXIV. 

aus 

Ü3or einigen Sotten erfchien in unferer Sßteffe eine 
Unterrebung, bie ber gühter ber antirebolutionären pro* 
teftantifcpen Partei, ©abernin Soljmaun mit bem Übertreter 
eines Siener ölatteS geführt ^atte. $)arin lobte er bie 
Ütebe beS ÜRinifterS ßjernin über bie griebenSbebingungen 
OfterreidjS unb jollte feinem guten Sillen, mit ber ©ntente 
ju unterljanbeln, SöeifaH. SBergleicht man biefe Unterrebung 
mit ber Haltung unferer fatholifdjen ^reffe, bann wirb jeber 
greunb einer fricblicfjen Ülnnä^erung in ben meiften gälten 
bie ©tellung bebauern, bie fie gegenüber 35eutfd)lanb ein* 
nimmt. SaS man in ^ßariS unb Sonbon fabelt, grenzt ans 
Unglaubliche, unb pier wirb ÜldeS in fatholifdjen Äreifen gebil* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Brief auä $oQanb. 


345 


ligt. 9Ran empfängt ben (Sinbruef, bafe bie 2lntipatpie gegen 
®eutfeplanb niept Oerminbert, fonbern im Saufen begriffen 
ift, imöegenfafc ju ben gläubigen Sßroteftanten, bie in ipren 
Organen faft immer einen tieferen ©inn für 9tecpt unb ©iflig* 
feit empfinb^jt. 3Ran ärgert fiep beim Sefen ber ^orberungen, 
bie Oon unfern Äatpolifen in üielen Streifen gefteflt werben 
im Sntereffe ber@ntente. 2J?an pöre! 2ln erfter ©teile foU 
Selgien eine ftriegSentfepäbigung oon wenigftenä 5003Riüionen 
empfangen — waä natürlidp bie SSerleugitung feiner 3Jfitfepulb 
am Jfriege oorauäfept. Franfreicp fommt in ben Sefip oon 
@lfajj*2otpringen nebft einer billigen Sergütung für bie Ser* 
wüftung in feinem ßanbe; bie Stuffen fepenfen ben $ßolen ipre 
©elbftänbigfeit, bejaplen aber feine ÄriegSentfepäbigung an 
5)eutfcplanb unb £)fterreiep*Ungarn, bie ©nglänber erpalten 
bie beutfepen Kolonien unb werben niept weiter behelligt 
in iprer ©eeperrfepaft. ®ie treulofen Italiener erpalten wo* 
möglicp trieft, bie Xürfen üerlaffen Europa. 2)ie 3)eutfcpen 
gepeu einfaep leer au3— ba3 wäre bie (Erfüllung bcrSünfcpe 
ber §eppreffe. SEBir wollen niept öerfepweigen, bafj niept alle 
eben erwäpnten griebenSbebingungen einen gteiepen Seifall 
finben unb ba unb bort eine geringe ÜWobififation empfangen. 
Slber in ben ^auptforberungen ftnb fie einig: ®en 2J?ittel* 
mähten wirb feine Slnnejion, feine ©elbentfcpäbigung ein* 
geräumt werben bei bem fommenben griebenSfcplufj. @3 ift 
pier niept ber $lap, über bie römifepe f^rage '^u fepreiben; 
boep bie poUänbifepen Äatpolifen finb blinb, welepe bie 
griebenäbebingungen berßntente gutpeifien nnb niept an bie 
Sntereffen beä pl. ©tupleS benfen, inbem fie fiep bem Treiben 
ber Freimaurer üielleiept unbewußt anfepliefjcnj Äürjlicp 
fanb in Utrecpt eine Serfammlung ber $oepfcpulen ftatt unter 
ber güprung ber liberalen Sßrofefforen. ©ie waren entrüftet 
über bie politifepe Gattung ber Slawen wegen ipre3 Slnfcpluffeä 
an bie beutfepe Regierung, bie ipre Rettung aus bem 
wattonifepen Soepe geforbert patte. ®ie ©ereeptigfeit pätte 
Oerlangt, bafj bie poUänbifepen Sßrofefforen unb ©tubenten 
ipre greube unb 2eilnapme befunben würben über bie 

SBUUtcc OL1X (1917) 6. 23 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



346 


Söricf aud ^oQanb. 


SSiebereröffnung ber ©enter $od)fchule. Stber bet biefen 
Seuten ^err^t im SDurdjfchnitt eine feinbliche ©efinnung 
gegen bie ©ermanen, beten Äultur nach ihrer ©djäfeung minber* 
mertig ift. Wan barf annehmen, bab an ben ^ochfdhuten 
unfereS Sanbeä bie ^^mpat^ie für bie granjofen unb grei* 
maurer mehr unb mehr $ur ©eltung fommt Sefanntlidj 
mar öor bem SluSbrud) beS Krieges eine «Spaltung jmifchen 
beutfdhen unb franjofifchen Cogenbrübern eingetrefen, beren 
©ebeutung man im Verlaufe beS SBeltfriegeS nicht unter* 
fdjä&en barf für bie Haltung ber neutralen Staaten. Unfere 
fatholifche treffe hotte in iebem galle öernünftiger gehanbelt, 
biefer michtigen ©rfcheinung eine gröbere ?lufmer!famieit ju 
mibtnen als ben nieten ^pefcartifeln in Sonbon unb $ßariS. 

©or einigen SBodjen fam aus Serufalem bie SchrecfenS* 
Junbe, ba§ bie ©nglänber 30 ©omben auf -ben ölberg ge* 
morfen hotten, gottlob ohne groben Schaben anjurichten. 
SBeldj eine fchrecftiche ©ntheiligung biefer allen' ®h*iften 
fo fchönen Stätte I Ratten bie 3)eutfchen fotch eine Sdhanb* 
tat nerübt, ein Schrei einer gerechten ©ntrüftung märe aus 
granfreich gegen bie ©arbareit ertönt. Unb jefct fchmeigt 
man allermärts in ber ©ntente unb auch in nieten Organen 
bei ben Neutralen. Wan regiftriert biefe entfepliche ©reuel* 
tat opne meiteren Äommentar. ?luch ein trauriges ßeidjen, 
mie tief ber Sinn für SBahrheit unb ©eredjtigfeit gefallen ift! 

3n einem ber lebten ^>efte ber $iftorifdh * politifdjen 
Sölätter erfchien ein Slrtifel mit ber Überfdjrift: $>ie ©er* 
flachung, ben mir angelegentlich unferen SanbSleuten gum 
Sefen unb (Srmägen empfehlen. JlUerbingS auäbrücflich 
fcheiben mir aus eine gröbere Wenge: nämlich bie nieberen 
©otfSflaffen, fomie im ©urdjfchnitt baS fchmadje ©efchlcdht. 
3h* ©innen unb Sorgen fteht oormiegenb unter bem Sörucfe 
beS SBeltfriegeS. 3h* $age3gefpräch bilben bie fdjrecflichett 
folgen beSÄampfeS, bie ©reuel, ©erlufte unb bie SHahrungS« 
forgen. 3n ben ^intergrunb treten burdjfchnittlich bie 
©rünbe unb ©eranlaffung, meldje ben Ärieg jeitigten. ®a* 
gegen Oon ben gebilbeten Wännern unfereS ©laubenS barf 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äiitjcrc iöefptec^ung. 


347 


man mit f$ug unb fftecht ein grünblidje« SBiffen borauäfefcen. 
$)en meiften, aud) fogar ben®eiftlichen, eben ein grünb« 
liehe« Cerftänbni« ber tiefer liegenben Urfadjen be« fc^redtic^en 
Äampfe«. gur ®ntfchulbigung möge gelten ber fjödjft 
inangelnbe ©efd)ichtSunterricht, ben fie auf ben ©Schulen cmp* 
fangen haben, bie furcht, bi« in ben ©runb ber 3)inge ju 
fomrnen, merft man ihnen an. Snfolgebeffen finb fie fdjwach 
unb unentfdjieben in ihrer HWct^obe unb begnügen fidj in bieten 
fällen mit ©chlagworten au« ber f£age«preffe. ganje« 
SBiffen unb ©enfen befommt baburdj eine einfeitige ^Richtung, 
jumal eine bernünftige Slufflärung ihnen in bielen $äUen 
nicht geboten wirb. f^ügt man hiuju bie unausrottbaren 
Vorurteile, bann !ann man fid) benfen bie folgen ber Sögen« 
preffe ä lafReuter, $aba« unb fftorthcliffe. Seiber hat auch 
in biefer ernften $eit unfere fatholifd)e ^Sreffe bielfach ber* 
fagt unb war nicht ftet« ein bcrtrauen«boUer Rührer, ©>ie 
hat, Dielleid)t unbewufjt, bie Verflachung geförbert. ®ajj 
fie nach bem griebenSfdjluf} in abfehbarer 3eit weichen 
wirb, ift unfer innigfter SBunfch- 


XXXV. 

<Äflrjete ISefpredjung. 

SBanblung unb anbere Strahlungen au« geiftlichem unb 
weltlichem Seben bon Hermann £> e r j, SDtünchen Sufa« * Ver¬ 
lag. 8°. 166 ©. 

Sin mürttembergifcher Seiftlidjer 3- ©• Vuohler, geftorben 
mit 45 fahren al§ Pfarrer bon £)eggingen 1865, beröffent* 
lidjte brei Vcinbchen Sljarafterbilber au« bem fßriefter* uitb 
©eelforgerleben (©dbaffhaufen 1857), bie eine zweite Auflage 
erlebten. Stwa« ähnliche« bietet £)cr$ mit feinen Lobelien, 
wo SBahrbeit unb Dichtung iiteinanberlaufen. fÖfanche« erinnert 
an $an«jafob, noch mc b r aber an feinen ÜRachahmer ©djeicher, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



348 


Äürjere 33ejpre$ung. 


ber feinen iJebenSerimterungen ebenfalls Diele ©eelforgerffijjen 
cingerooben tjat. ©cßeicfyer ift f^njarjgalliger als ^janSfafob, 

bem ein gliicflidjer $umor über alle Verbitterungen unb ©nt* 
tiiufdjungen Ijimoegßalf. ©inem geioiffen fßeffimiSmuS neigt aud) 
.^erj 511 , befonberS in ber erften ©rjäljlung, auf bie ber ÜRame 
SBanblung bor allem paßt, mit iljren traurigen ©rlebniffen. 
©old) eine fRoljljeit, roie fie bort erjäfflt ift, fommt bod) nur 
ganj feiten bor, l)öd)ftenS in ©egenben, toofjin bie rabifale 
Verljeßung auS ©tiibten fcf)on gebrungen ift. ©etoiß ßat §erj 
nidjt ganj unredft. @S gab unb gibt toirflid) ©rfdjeinuitgen 
bon VoSßeit unb fRoljljeit, bie einen gerabeju entfeften föniten. 
®er ®rieg fjat aber bodj toieber me^r fRücffidjten geleljrt unb 
frühere beffere 3 “ftcmbe jurüefgefü^rt. Sluf bergangene beffere 
3 eiten beließt fid) bie fdjöne ©fijje bon l^entfdj in feinen 
„SBanblungen beS 3^" '00 er bon feinen ©rfafjrungen auf 
einem fcßlefifdjen ©eelforgerpoften er$äf)lt, eine roaljre 
ein Vilb boU ^rieben unb ©lücf. Unter bem ®rucfe fpäterer 
bitterer ©rfaljrungen in ben ©täbten betrautet baS 

Sanbleben mit SBofjltoolIen. ®er ©egenfajj erzeugte beinahe 
eine jauberifefje Veleudjtung. 2lud) ^erj berichtigt fidj im 
©runbe felbft in ber jroeiten ©rjäf)lung „Verbauert", mo jmei 
©äfte auS ber ©tobt eine getbiffe ©eringfdjcißung beS Sanb- 
pfarrerS jur ©djau tragen, ißn aber im ©titlen beneiben. 3)ie 
Vorzüge beS SJanblebenS Jütten berbient nodj breiter auSgemalt 
51 t werben. 3 wci tneitere ziemlich ßarmlofe ©fi^en beljanbeln 
$riegSborfälle, bie leßte eine ffteife in Dberbapern, bie ganj 
wieber an £>anSjafob erinnert. Über iljren literarifc^en SSert 
ju urteilen liegt außerhalb ber 3uftänbigfeit beS fRejenfenten. 
®ev Verfaffer wollte felbft nicht mef)r bieten als eine leidjte 
UnterljaltungSleftüre unb wollte feine fjößeren fiinftlerifcfyen f!tn= 
fpriieße befriebigen. ®rupp. 


Digitized b' 


■v Gougje 


Original ftom 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXVI. 

dttbwig I. mtb bie hammc <Air<b<\ 

9teue ^Beiträge uon Xnton Docbetl. 

6 . 

$ie SEBieberbelebung beS fatbolifdjen ©ebanfenS, bic bcr 
gefeierte englifche Stlaffifer äWacault) int Sa^re 1840 in einem 
berühmt gemorbeiten 91uffa& ftaunenb gemährt unb öerfünbet, 
ooHjog fidj in ©apern unter ber Regierung Stönig Subroig I. 

®iefer SBieberbelebung, fo iiberrafdjenb früftig in ihrem 
©rgebntS, ging auch in ©apern fjarte Arbeit, ber fronen (Srnte 
eine mübfame SluSfaat öorauS. 3n jähem Stampfe mujjte 
ber Sufftörung unb ihren ©eifteSerben ber ©oben, Schritt 
auf ©ebritt, erft abgerungen, in großer ©ebulb mußten bie 
berufenen 2Bäd)ter unb ©äleute erft aufgerüttelt, rnufete baS 
©erftänbniS für baS, maS not tat, erft in StleruS unb ©olf 
bineingetragen roerben. ?lit ©nttäufebungen unb geblfdjlägen 
fonnte eS ba nicht fehlen, auch nicht an bem einen unb 
anberen ©ftjjgriff: nur mufj eine geregte Stritit ficb in bie 
Sage öerfefcen, juerft öerfteben lernen unb bann erft urteilen. 
SWebr als ein ©erein, ber ©iebergeburt ber fatbolifeben 
©emegung gemibmet, ging mieber ein, mehr als eine ßeit* 
febrift, bie jur SBedftimme getoorben, öerftummte nach furjent 
©efteben; aber nicht erftorben ift ber ©taube an bie Sieg* 
haftigfeit beS fatbolifchen ©eftaurationSgebanfenS, er rettete 
ficb als ein ^eiitg ©ut bureb alle geblfcbläge unb ©türme 
bis auf beffere feiten. 

«tftoyprtU. eattn ULZ (1817) 6 24 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



350 


ftönig Subtoig I. 


ES mufj für ben, ber einmal bie ©efdjidpte Dom Sßerben 
ber fatpolifdjen ©ewegung in ©apern ftpreibt, aufleudjten 
mie ftraplenb 2J?orgenrot, wie eine Offenbarung: fo Derblafjt 
unb Detfcpwommen oielfadp bie bisherige Kircpengefdjicpte 
©apernS im 19. 3aprpunbert ift, fo farbenooH rei^enb 
erfepeint fie bem, ber fiep länger mit ipr befdpäftigt. 2Bie 
oiele ©ifcpbfe Don eifrig fircplicper ©efinnung, Wie Diele ©eift* 
liepe Don weitem Sölicf unb Warmem £erjen für bie Aufgabe 
ber Kircpe, wie oiele Laien, auf bie ganj Deutfcplanb mit 
©ereprung flaute, weift bied eine Saprpunbert auf! SSßer 
inSbefonbere ben oielen mepr ober minber mächtigen Duellen 
forfepenb naepgept, aus benen bie fatpolifepe Bewegung ent* 
ftept, Wirb an einer biefer Duellen länger unb eingepenber 
bie Entwicflungber©ewegung Derfolgen müffen, als eS bislang 
geftpepen; fie trägt bie Sluffcprift: „Steuer KleruS". 

Diejenigen, bie fluerft bie fatpolifepe Bewegung ©apernS 
iit neue öapnen geleitet paben, füllten alsbatb bie SRot* 
wenbigfeit, juerft ein neues ©efeplecpt abjuwarten, epe bie 
SReftauration Derwirflicpt werben fönne; fie befannen fiep aber 
auch auf bie Sßaprpeit beS ©apeS, ben Leibni$ irgenbwo 
auSfpriept: ,,Si Pon r6formait l’äducation, l’on rSformerait 
le genre humain“. Den ©ilbungS* unb ErjiepungSfragen 
gelten ipre erften ©orgen unb Kämpfe. 3nSbefonbere aber 
paben alle Einfieptigen üon bamalS in Sapern wie in ©efamt* 
beutfcplanb erfannt, ba§, wie einft $ur ©egenreformation, fo 
jept jur Uteftauration ber §auptpebel bei ber ©dpaffung eines 
neuen Klerus anjufe^ett fei. Unb in ber Dat pat bie 
IReftauration ipre beften Kräfte aus ber geiftigen (Erneuerung 
ber Lpjeen Wie aus ber ©eminarreform gezogen. Der neue 
Klerus fonnte baS, was anfangs nur flehte ©ruppen — 
Konföberierte, EoS, ©örreSfreiS — angeftrebt, in‘weiteren 
greifen fortfepen; ipm, bem Klerus, fiel ber Löwenanteil an 
ber Kleinarbeit, ipm aber aucp baS ^auptoerbienft an ber 
firdplicpen Erneuerung ju. 

Eine ©efepidpte Dom SBerben ber fatpolifepen Bewegung 
in ©apern barf barum bie ©eifteSerneuerung beS KleruS niept 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb bie fat^olifc^e Ältere. 


351 


b(o% fo nebenhin beljanbeln. 2Wit ber ©Übung unb @tjiel>ung 
beg ftlerug in neuefter $eit befaffen fid) eine 3Wet)r$al)l non 
tüchtigen Arbeiten. SIber eine jufammenfaffenbe Arbeit gibt 
eg nidjt. 3d) oermiffe an ben üerfdjiebenen 2J?onograpt)ien 
über bie baperifdjen Spjeen ben Sftadjmeig, wie bieje Wnftalten 
in bie SReftauration allmäljlid) b^^ngeYBac^fett, mag fie in 
lebenbiger 2Sed)felbeaiel)ung oon ber fatfjolifdfen ©emegung 
empfangen, mag fie if>r gegeben Ijaben. Unb mag eine 
jufammenfnffenbe ?lrbeit anlangt, fo fjaben mir ben SSunfd) 
nad) einer $)arftellung, bie auggeljenb oon ©ailerg ©rieftet* 
fdjule bag ©lug ber inneren ©ntmicflung infolge ber ©fündjener 
©d)ule unb ben ftiücn, aber ftetig madffenben ©influfj ber 
©ermanifer flar legt. 3d) fann für eine fo midjtige unb 
fdpoierige Slrbeit nur eine Anregung geben unb mufj mid) 
überbieg befcfyränfen auf bie Stegierungg^eit Äönig Submig I., 
um fo mefjr alg mir alg nädjfteg grö&ereg 3' c ^ eine ® ars 
fteUung feiner ©ebeutung für bic fattjolifc^e $?ird)e üorfdpoebt. 

3unäd)ft alfo oon ben geiftlidjen ©ilbunggan ft alten 
unb bann oon ben (Srjie^unggftätten. 

I. 

$llg im 3af>re 1799 Äurfürft SWaj IV. 3ofef in fd)itffalg* 
banget ©tunbe in ©aperng §auptftabt einjog, beftauben in 
ben baperifdjen ©rblanben nidjt meniger benn fieben Stjjecn. 
©ie fielen alle big auf jmei, ÜRündjen unb Slmberg, bem 
neuen ^eitgeift ftum Opfer. 1 ) $)iefe jmei Slnftalten, Sefuiten* 
grünbungen, meldje auf eine reiche ©ergangenpeit jurfief* 
bliefen fonnten, maren auggeftattet mit je einem pl)ilofopf>ifcf)en 

1) 3 um Jolgenben routbe an Siteratur benüfet: §ef$, ©eföidjte beö 
flgl. StjjeumS ©amberg, I (1903), II (1905), III (1911); ©cfienj, 
2>aS erfte 3at|r§unbert beö £gjeum8 2llbertinum (1910); Specht, 
@e|d)id)te be$ Jtgl. SpjeumS Dülingen; 3od)ani, SKemoiren eines 
Dbffuranten; £)olliüecf, 3)aS bifcfjöfl. Seminar in @icf)ftätt; 3Inbtea8 
Sdpnib, ©eföidjte beS ©eorgtanumä in ‘DJüncfjen (1894); 3)raun, 
§eranbübung be$ ftleruS in bet 2)iöjefe SBttrjbutg, II. 33b. (1897>; 
@<f)n>ab, granj ©erg. 

24* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



352 


JtSnig Subtoig I. 


unb einem theologifchen 2ehrgang ju $mei So^regflaffen. 
$)urch bie ©äfularifation fielen bem batyeriftfjen ©taate alt* 
ehrmfirbige gürftbiStümer unb bamit brei Uniöerfitäten, einft 
pochburgcn fatholifcf>en ©eifteSlebenS üon gutem Slang, ju ; 
auf ben Krümmern jmeier Uniöerfitäten mürben bie St^een 
Samberg unb Gillingen mit je jmei bhilofophtfd^ 11 unb brei 
theologifchen Surfen gegrunbet. 3m 3a§re 1807 aber mürbe 
baS 9Wünd)ener S^eum §u einem bloßen $|ilofobbitum mit 
jmei 3af)rgängen abgemörbigt unb, maS noch fdjmerälicher, 
auf biefer IRuine bflanjte SBeiUer baS Sanner ber Slufflarung, 
mährenb in Arnberg bie Sßrofefforen, burdjmegS greunbe 
SornmannS unb Sonföberierte, ber alten $at)ne unb ffrarbe 
treu blieben. 1810 gelangte mit bem fjürftentum $)albergS 
auch baS 2tföeum IRegenSburg mit $mei p^ilofop^if^en unb 
jmei (feit 1824 mit brei) theologifchen Surfen, 1814 mit bem 
gürftentum Stfdjaffenburg baS bortige S^jeum mit jmei 
p^ilofop^ifd^en 3a^rgängen unb ein felbftänbigeS Sßriefter* 
feminar mit poei theologifchen Surfen an Samern. 1817 
mürbe in ©petyer ein unöollftänbigeS fit^eum, aber mit nur 
einem p^ilofop^tfc^en Jahrgang eingerichtet. 

3)iefe 2tföeen toaren anfangs nach Segtiff un ^ Drgani* 
fation nicht genau Umtrieben. 3 umc *ft berftanb man unter 
2lföeum baS ©tjmnafium (im ©egenfajj jur 2ateinfchule) unb 
bie p^ilofop^ifc^en Surfe. (srft feit 1808 mürbe baS „2hgeum" 
in bem 97iethammerfchen Sftormatib üom (Shjmnafium & c ‘ 
grifflieh unterfchieben unb nach oben burdj bie theoldgifchen 
Surfe ergänzt. 97un erhielten fie ihren ©haralter olS 
©pejialfchulen für baS ©tubium ber ^ßh^ofop^te unb ber 
Jatholifchen Xhcologie; fie foflten, mie eS in ber bamaligen 
9lmtSfprache h^fe/ «in ben allgemeinen unb theologifchen 
©tubien bie Uniöerfitäten furrogieren". Slber organi* 
f a t o r i f dj mürben fie erft üiel fpäter oom Setbanb mit 
ben 97?ittelfchulen loSgelöft. 3)ie Serorbnung öom 30. 97o* 
üember 1833 trennte menigftenS bie ftärfften Sanbe, bie bisher 
2t)jeum unb äftittelfchule aneinanber gefeffelt. (Srft bie 
organifchen Seftimmungen öom 20. fftoöetnber 1910 gaben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb bie latpolifdje Ältere. 


353 


ben Spjeen ben ßparafter bon ^ocpfcpulen, naepbem fie neun 
Saprjepnte lang nur eine $mifcpenftufe jmifepen ÜRittelfdpuIe 
unb #ocpfcpuIe gebilbet. 

König Submig I., ber fc^on als Kronprinz in SSurjburg 
mit feiner gamitie in ber $ocpacptung beS ^ßriefterftanbeS ein 
gutes ©eifpiel gegeben, pat öor allem bie ßapl ber Spleen 
bermeprt. ©eit bie glut beS OrbenSfleruS oerlaufen, 
patte fiep in ganj ©apern ein fepr fühlbarer ißrieftermangel 
geltenb gemalt; feitbem jeigte bie Regierung ber ©riinbung 
bon Spleen größere Slufmerffamfeit.. 1833 mürbe auf (Smpfep* 
tung bts ©ifcpofS Karl 3ofef SRiccabona in Sßaffau ein 
Spjeurn mit jmei ppilofoppifcpen unb brei tpeologifcpen Kurfen 
errietet, 1834 ein unboüftänbigeS fipjeum mit jtoei pbito* 
foppifepen Klaffen in Augsburg, 1834 mürbe baS feit 
1826 naep Sanbsput neriegte SRüncpener Spjeurn nach 
greifing überführt unb burep Anfügung jmeier tpeologifcper 
Kurfe ju einem ooUftänbigen auSgebaut, 1839 erhielt baS 
Spjeum in ©peper einen jmeiten ppilofoppifcpen Kurs, 
dagegen mürbe 1838 bie Slfcpaffenburger Slnftalt iprer tpeo« 
lögifepen Abteilung entlleibet. 1843 mürbe baS ßp$eum in 
(Sicpftätt mit einem ppilofoppifcpen -unb brei tpeologifcpen 
Kurfen gegrünbet. 

2Ran brauet bie SSerbienfte beS Königs in biefer ©aepe 
gemifj niept ju ubertreiben; bie©ermeprung ber Spleen er» 
folgte bei bem fepr faufmännifepen ©inn beS Königs jumeift 
aus fircplicpen Mitteln, aber immerpin bebeutet biefe 83er* 
meprung einen ?luffcpmung beS fircplicpen SebenS. Slucp unter 
König Submig I. maren bie Spjeen rein ftaatlicpe infiniten; 
aber es gab boep menigftenS eine SluSnapme, baS Spjeum 
in Qricpftätt. §lucp mürben feit 1833 bie ©ifepöfe bann 
unb mann um ipre SReinung bei 9lnftetlung oon Spjeal* 
profejfore« gefragt. 3m allgeineinen ernannte ber König 
fircpli(p gefinnte Seprer für benKleruS. ®ie gan$c SRkptung 
ber Regierung König Submig I. fam, mie ber fatpo!if(pen 
©emegung überpaupt, fo ben Spleen jugute. $er König, 
entfepiebener ©egner ber tabifalen Slufflärung, gab atsbalb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



354 


flönig Subrotg I. 


nadj feinem Regierungsantritt einen greifbaren ©emciS für 
bie neue Stiftung. Sßeiüer mürbe als ©efretär ber Sfabemie 
ber SBiffenfdjaften entlaffen, halb aud) feiner Sßrofeffur am 
SRündjener Styjeum enthoben, ein ©reigniS, baS ftarfeS Suf* 
fefjen im Sanbe machte. 3)ie galjne ^ er Sufflärung, bie 
bisher über bem ÜWündjener Sl^eum f° ftolj geflattert, mar 
Ijerabgefjolt. $)aju mürben bie Rationalsten ©alat unb 
ftöppen nidjt an bie neue ipodjfdfule Rfündjen übernommen 
unb auf biefe SBeife auSgefdjaltet, ein neues 3 c *d) cn » bafc 
oon oben t^ab ein anberer SBinb über bie ©toppelfelber 
ber Sufflärung blieS. 3)ie rabifale Sufflärung tbar feit 
bem Regierungsantritt Submig I. oon ben fitjjeen fo jiemlid) 
oerbannt, bie gemäßigte menigftenS gemarnt. 1 ) 

®ie innere ©ntroidlung fdfeint fid) an ben Styjeen 
frieblidj üolljogen ju ffaben. $)ie ©egenfäfce maren niemals 
aud) ti(d)t im entfernteften fo fdjarf mie an ben Unioerfitöten 
SanbSfjut unb Sßürjburg. Jftrdjlicl) gefinnte ^ßrofefforen gab 
eS an allen Seljranftalten neben Sufgeflärten. 2)aS bemeift 
baS oon Submig in feinem „9EBeif)bifd)of 3^1" mitgeteilte 
©erjeic^niS ber Äonföberierten. SBiellcidjt maren bie firdjlid) 
gefinnten fiefjrer überall, mit SuSnafjnie beS Rfündjener 
StjjeumS, in ber Übermal)!. 2)ie innere ©ntmidlung ber 
ßtföeen djarafterifiert fidj als ein aHmä^lidjeS SuSfdjeiben 
i>eS aufflärerifdfen ©infdflagS, als ein fortfdjreitenbeS Sn* 
eignen beS ©Uten, baS bie fircfylidje Reftauration allent* 
falben fdjuf. 

2)iefe innere ©ntmidlung letjnt fidj an brei ©djulen: 
au bie ©djule ©ailerS, an bie SRitndjener ©djule, an 
bie ©cfyule ber Sefuiten im ©ermanifum. ©aller fyat als 
ßeljrer — oon feinen SSerbienften als ©rjiefjer fpredje idj 

1) 3“ ben ©emäjjigten gehörte bet SReltor am S^jeutn^ in gfreijtng, 
Sebastian gteubenfprung, naefj Sodjam, a. a. b. 6. 477, „Jtanii* 
anet". äljnlid) urteilt übet tfjn ÜJlinifter 2lbel in einem $eri$t 
an ben jtönig oom 22. IV. 44: „Sin SJianti non gtünblidjen flennt» 
niffen, feit et in greifing, tabelloS; bafi et gläubig gerootben, 
tniU ntemanb glauben." 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb bie latf)olif$e Äirdje. 


355 


»etter unten — ba8 Verbienft, „eine beffere theologifdbe 
Ülidjtung oorbereitet unb eingeleitet ju hoben", ©eineDichtung 
geht auf Verbreitung be8 praftifc^ert (Stjriftentuntö, feine 
Xenbenjj ift, auf bie Waffen ju toirfen unb fie gegen bie 
Slufflärung ju formen, Sßaftoral unb Sßäbagogif finb 
©ailerS unb feiner ©chule befte Seiftungen. ©d)üler unb 
greunbe ©ailerS mirften an ben meiften batjerifchen ©chulen, 
an ber Wünd)*ner Uniberfität, in ©ürflburg (©uchner), in 
greifing, Sßaffau, S)iHingen (©eher), SRegenSburg (©alornon) 
unb Äfcfjaffenburg (Slnberlo^r). 

tiefer ,al$@aiter8©dhule, tuenigftenS in toiffenfchaftlichet 
©ejiehung, fdhürfte bie Wfindhener ©djule. „Wan fann 
nicht leugnen", fagt Sonant, „ba| bon ber Wündjener 
©djule, namentfich bon SDöiiinger, eine Anregung ju grünb» 
lieberem theologifchen ©tubium, ju aQfeitigem ©iffen unb 
inöbefonbere ju einer boflftänbigen ©ürbigung ber firchlichen 
Snftitutionen unb (Gebräuche ausgegangen ift." $>ieWündjener 
©chule hat ben ftatholifen ba8 üerlorene ©elbftbemufetfein 
unb bie gefchmunbetie Äraft mieber gegeben: Vatrologie, 
bolif, ©jegefe, Sfirchengefchidjte unb Stirchenrecht erfuhren in 
Wfindjen eine SReubelebupg; 1 ) ®ie Wündhener ©(hule ift 
jum ©egen für bie St^een getoorben. ÄUerbingS märe e3 
begreiflich, ba§ fie nicht auf allen (Gebieten gleich ®ute3 
leiftete. Vifchof fReifadj bermifjt noch 1838 bie rechte pflege 
ber ^ß^ilofop^ie unb 3)ogmatif an ben baperifcpen Uniperft* 
täten unb Spleen. 

„®ie pbilofopbifdjen unb theologifchen ©tubien auf ben 
Sp&een unb Unioerfitäten", fo fdjreibt er am 26. SRoOember 
1838 an Winifter Oon §lbel, „empfehle ich red}t febt 3h wt 
ganj befonberen Obforge; benn leibet hat mid} in ber furjen 
3 eit, bie ich hi et bin, bie ©tfahrung gelehrt, bafj unfere jungen 
Seute feine grünblichen unb pofitiöen ®enntniffe haben unb fich 
mit einem unterbauten, äufjerft oagen philofophifchen ©tjftem 
Oon einigen fpefulatiben, unüerftänblichen $ßh r °fen für £heo* 

1) ÜDtöhler unb feine ©d»ule in 2lar, I. Jahrgang. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



356 


Stönig fiubtmg I. 


logen polten unb bann in ben examinibus pro cura auf 
einfache ®atedfji§mu 3 fragen unbefriebigenbe ®nt»orten geben. 
®a 8 ©tubhim beS pofitiben praltifcpen ®ird)enrecbt§ liegt fefyt 
bamieber unb i<Jj palte e 8 überhaupt für unmöglich, b.ajj man 
bei ber großen Slnjapt bon tpeologifdpen gäcpern unb bei ber 
®ürje ber 3 eit, bie man auf ®ogmatif ber»enbet, nur b «3 
Slotmenbigfte biefer $auptwiffenfcpaft erlernen fann. SBir Ratten 
in Stom bier 3 ap*e pinburdp täglicp j»ei ©tunben $ogmatif 
unb idj berfid^ere mir Ratten SJlüpe fertig ju »erben. 

§ätte idp nur bie Mittel, recpt halb ein boUftänbigeä Spjeum 
mit meinem (Seminar 511 bet;binben, id) »ürbe aÜe$ mögliche 
tun, um ba3 ©tubium ber SßpUofoppie unb 5)ogmatil ju peben." 

Slucp ^ettinger pat mit Öegeifterung beg ©ermauifumä 
gebaut unb pat in „Slu8 SSelt uob Stirere" feinem Setter 
ber $)ogmatif, bem fpäteren ©ifdjof ©tapl, bem erften ©er* 
manifer ber Söürjburger 3)iöjefe, begeifterteS 2ob gefpenbet. 
Unb »ie biele flangbofle tarnen beutfeper ütpeologen finb 
bertnüpft mit bem ©ermanifum! ©ie brauten über bie 
SBerge mit ein SBiffen, baS jurüdfging jur Geologie ber 
SBorjeit, unb jene feurige Siebe ju Stom, bie fobiele ©eifter 
ergriffen pat. 

©ailerS, bie SDtündpener unb bie 3efuitenf(pule üben 
©influjj auf bie Spjeen. Sßiegeftalt biefer ©influfj, jeigt 
bie innere ©ntmicflung am StegenSburger St^eum. 3m 
Slnfgitg be$ 19. 3oprpunbert$ blüpt bor allem bie Statur* 
toiffenfepaft unter fo tüchtigen Seprern »ie P. $ßlacibu8 
unb £oppe. SBopt auf Sfoften ber Sß^tlofop^ie im engeren 
©inn; trofc j»eier ppilofoppifeper Sfurfe »urbe SDtetapppfif 
in einem ©emefter in brei SBodjenftunben gelefen. Unb 
bann »elcper SDtangel an brauchbaren Seprbücpern! Steftor 
Sieber, ein Äonföberierter, mufe ißpilofoppie nach firug, einem 
fatpolifenfeinblicpen 1 ) ^ßrofeffor in Seipjig, ©cpmibl ppilo* 
foppifepe SlecptSlepre nad) (Sallifen, ^ß^ilofop^ inftiel, lefen. 
Qürft mit Sßrofeffor §eigl, ber auf ©ailerS ©mpfeplung an 


1) ®raun, II, ©. 413. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb bie latfjoliföe Jtird&e. 


357 


baS ötjjeum fam, 1 ) war für bie <ßßUofopßie bcffer gcforgt. 
Dogmati!, Sftorat, Sßaftoral würben anfangs nacß 2eßr* 
bücßern öon ©alomon, ©cßenfel, ©ailer öorgetragen. $lber 
fcßon ber 97a<ßfolger ©alomonS, (Sßgartner, e * n ©cßüler 
©ailerS, fteßt unter bem ©influß öon HRößlerS ©tymboli! 
unb 5?lee$ Tiogmengefeßicßte. Um biefelbc 3eit werben bie 
tßeologifcßen ftäcßer auSgebaut, 9WoraI unb .^ircßenrecßt feit 
1833 öon einanber getrennt unb ^Wei ^ßrofefforen über* 
tragen, feit 1835 auch Sßatrologie unb (Sjegefe gelehrt. SBie 
ber fircßlicße ©eift am 2tföeum SftegenSburg aümäßlicß jum 
$urcßbrucß fommt, jeigt ficß am llarften in ber Söeßanbtung 
ber ftircßengefcßicßte. Anfangs wirb baS 2eßrbucß oon 2Ricßl, 
einem rabifalen ?lufflärer, jugrunbe gelegt; bann greift man 
&urücf auf 2umper, einen gemäßigt Slufgeflärten, feit 1836 
Üommt $öflinger*§ortig, feit 1846 SUjog ^um $ug. Unb 
welker SSanbel in ber Sillgemeinen ©efcßicßte! ©ucßner, 
ber nocß ©taatengefeßfcßte im ©egenfafo ^ur ftulturgefcßicßte 
öorträgt, erlaubt ficß nocß manche unfircßlicße (Sjtratour, 
©cßmiß, 1841 auf ©möfeßtung beS 93ifcßof$ $ßfaff*$ulba 
nacß SRegenSburg berufen, gehört ju ben SBereßrern ÜRon* 
talembertS. 

II. 

gür bie ©rjießung beS ftleruS unb bamit für ©emi* 
narten ßatte baS HWinifterium 9JfontgeIa$ ßerjlicß wenig 
übrig. 1803 Würbe baS 5flerifalfeminar in greifing auf* 
gehoben, 1804 baS öon ®orfen, 1803 Sßfaffenßaufen mit 
bem ©ifliuger ©eminar üerbunben. 1807 fonnte gingerloS 
ber ^Regierung berieten, alle ©eminarien in Slltbaßern feien 
befeitigt, nur nicßt IRegenSburg unb 2)iUingen. 3)ie SBifcßöfe 
ßatten nur baS SRecßt, bie Äanbibateri nacß breijäßrigem 
tßeologifcßen ©tubium ju weißen. $>a$ SBeftreben ber fircß* 
ließen ©eßörben ging beSßalb baßin, ficß in ben Äonfor* 
batSöerßanblungen bie gfreißeit ber (Sntfcßeibung über bie 
JEBürbigfeit ber SBeißcfanbibaten ju waßren. 

1 ) $iftor.*polii. SBlätter Sb. 151, 6. 878. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



358 


Äönig Subroig I. 


@« mar traurig genug, bafe bte Regierung einem Wanne 
roie gingerlo« bie ©rjiehung be« ßleru« im ©eorgianum 
je^n 3a^re lang überlieg. (Srft auf bie SßorfteUungen be« 
Äronprinjen Submig mürbe ghtgcrlo« 1814 entlaffen, an 
feine ©teile fam juerft SRoiber, bann SBiebemann, jtoei 
greunbe ©ailer«, be« ©egner« be« fingerlos. 916er mit 
ber (Sntlaffung biefe« leichtfertigen Wanne« mar ba« Unheil, 
ba« er im Äleru« angerichtet, noch lange nicht gut gemacht, 
©ein ©eift ging noch um, auch in ber SiegenSburger $iö$efe. 
3)ie SBahl be« ungläubigen ©ocher jum 9l6georbneten be« 
Stleru« oom Welheimer Söejirf lägt tief blicfen. SBa« fjingerlo« 
gemiffenlo« oerborben, ba« hat Siegen« Söittmann fooiel 
al« möglich mieber gut gemacht. SEöägrenb ber 46 3ah rc * 
in melchen SBittmann bie SBorftanbfchaft be« 9iegen«burger 
Jflerifalfeminar« führte, finb mehr al« 1500 fßriefter üoit 
ihm in ben ©eift ihre« hl- 9lmte« eingeführt morben. S)er 
nieberbaperifche greife S8olf«fchriftfte&er ©glicht hat jrnei 
©chüler SBSittmann«, bie fßfarrer Dbelt unb £anbmercher, 
in ihrem ©ee(forg«eifer gegenüber ber falten SÄachläffigfeit 
ber gingerlofianer gut gefennjeicgnct.*) 

@« fam eine jmeite (Sntmicflung in ber ©rjiehung«frage 
be« ßleru«. ©ie mirb eingeleitet burch ba« Sfonforbat unb 
bie Ernennung ber Sifdjöfe unb trägt in ber ftauptfadje 
ba« ©epräge ©ailer«. ©ailer, ber al« fßrofeffor mieberholt 
über bie Srjiehung be« Äleru« gefcgrieben, hat al« ©ifdjof 
fein Sefte« geboten in feiner marmen Siebe für ba« ©eminar. 
3ahlrei<he, noch ungebrucfte 9lnfpradjen an bie 9llumnen, 
häufige SBefudje im ©eminar, feine innige Verehrung ju 
Siegen« SMttmann, ©jerjitien für ben Sfleru« feit 1827, 
ftrenge SBerorbnungeu in bejug auf ben SSanbel ber jungen 
©eiftlichen beroeifen ebenfo fein fluge«58erftänbni« al« feinen 
hl. ©rnft für bie ©emitiarreform. Unb auch für bie @r* 
^iehung be« Stleru« fahen Oiele außerhalb ber 9legen«burger 
$>iöjefe in ©ailer ihr SBorbilb. 5)er ®ireftor be« ©eor* 


1) $aff. iDtonatäför. 1895. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb bie !atI>olif($e Kirche. 


359 


gianurn«, ^friebricb SSiebemann, ben Sod^am fo rühmlich 
fcfjilbert, ber IRegenS ©entert in SSürjburg, bie fßrofefforen 
in ©affau finb ©cbüler unb jünger ©ailer$. ©ielleicbt 
auch ber tüchtige SRegenä ©cblicbting in ©iflingen. ©ifcbof 
©cbwäbl lebt gan$ im ©eifte ©ailerS. Unb bie in ©ailerS 
©riefterfcbule gegangen, e8 waren bodj liebe 2Renfcben, inner* 
lic^e unb innerlich reiche ^^ftftcn. 2Ran lefe einmal 3ocbam8 
SRemoiren unb man wirb feine fjreube finben an manchem 
biefer fe^tic^ten aber ganj wahren SWenfcben. „Suf bie Snner« 
liebfeit im ©egenfafc jum nüchternen ©taatSfirdjentum jielt 
bie religiöfe ©olfäliteratur ber ©ailer, ^irfeber, Sllban ©tolj 
bin. 211$ ber ©oben im 3nnern ber $erjen bereitet war, 
gab e$ feine ©cbwierigfeit mehr für bie Umfe&ung ber reli* 
giöfen ©efinnung in bie organifierte äufeere Arbeit."*) 
5)amit ift fur$ angebeutet, wa$ ©ailer unb feine ©riefter* 
fcbule für bie fatbolifebe ©ewegung beboutet: $)ie innere 
©ammlung für bie äufeere Xat. 

sieben ©ailer wirften im gleichen ©eifte, aber mit noch 
fteirferer ©etonung ber fachlichen Freiheit unb Unabbängigfeit 
©entert in SSürjburg unb 2Bei$ in ©pet)er, letzterer au8 
ber ©cbulc 8iebermann$, au$ bem SRainjer ©eminar, ba$ 
eine grobe Slnftabl öon ©orfärnpfern be$ beutfeben Sfatboli* 
ji$mu$ in ben Sabren oon 1820—1860 berangebilbet. 

©ailer, ©entert, 2Bei$, bie$ $)reigeftirn für bie ©eminar* 
reforin unter ber ^Regierung Jfötiig ßubwig I., e$ b at f c * n 
Siebt auch auf bie fatbolifebe ©ewegung geworfen unb ihr 
öielfacb bie ©fabe geebnet, ©ailer bot bie „@o$" mit ©ei* 
trägen unb mit ©elb — einmal überfebiefte er bem IRebafteur 
©olbmann 50 fl. in ©ilber — unterftüfjt, ©entert ift burd) 
feine „Sltbanafta" unb ben „fReligionSfreunb". jum ©or* 
fämpfer ber fatbolifeben ©ewegung geworben unb 2Bei$ b°t 
mit feinem greunb fRäfc ben „Äatbolif", bie erfte fatbolifebe 
ßeitfebrift großen ©til$, gegrünbet. @8 befielt eine SBecbfel* 


lj (Sngtbert ÄrebS, Son beutfdjer ftrötnmigfeit, in: §od)lanb, 13.3aljr* 
gang @. 52. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



360 


Äönig Subioig I. 


mirlung jmifdbcn SReftauration unb ©eminarreform, mic beim 
auch bie großen fircblidjen (Ereigniffe, bie Kölner SEBirren, 
bie ©efebbung ber Äirdje in bamaliger ßeit m unb außer* 
halb ®eutfd)lanbS bem ÄteruS feine @bre unb ßraft gaben 
unb ibn mit SRom enger als früher üerbanben. $abei burfen 
mir nicht überleben, baß üon ©örreS unb ben ©einigen ein 
neuer ©eift auch auf ben ÄleruS überging. 2)er (Einfluß 
ber §iftor.*polit. ©lätter ift namentlich üor 1848 ein foloffaler 
gemefen, 1 2 ) jebenfallS üiel größer als ^eut§utage r roo ber 
ÄleruS ben fdjöngeiftigen ßeitfdjriften oftmals größeres 
Sntereffe entgegenbringt als nü&lidj.*) 

Itönig Submig I. bat an ber (Erneuerung beS firdflidjen 
®eifteS &mar nur ein inbirefteS ©erbienft. ?lber bie ganje 
Stiftung feiner Regierung, baS SSoblmollen, baS er©aile», 
©entert, 2öeiS entgegenbracbte, bie ©tärfung ber fatbolifcßen 
©emegung burdj baS ÜRinifterium Slbel, all baS ift im gemiffen 
©inn aud) ber ©eminarreform zugute gefomtnen. 

Äönig Submig I. bat aber nucf) bie gabt ber ©eminarien 
bergrößert; fo mürbe 1826 ein ©eminar ingreifing, 1827 in 
©peber, 1834 in fßaffau, 1843 in (Eichftätt errichtet. 

. 2Rit bem ©eminar in (Eichftätt b e ^ eine brittc Sßeriobe 
in ber (Entmidlung ber ©eminarreform an: 3b re $enbenj 
ift größtmögliche Freiheit öon ftaatlidjer ©ebormunbung, 
enbgiltige Überminbung ber jofefinifchen 2lnfid)t, als ob $ur 
aSjetifcben unb paftoreüen (Erhebung ber jungen Älertfer 
e i n 3»abr genüge, ÜDurdbbilbung im ©inne einer männlichen 
SlSjefe nadj bem ©orbilö ber Sefuiten, (Errichtung oon 
Stnabenfeminaren, bie ber tribentinifchen ©orfchrift menigftenS 

1) Jranj Sftbein, $ebn Sabre „§iftor.*polit. Stätter“, 1838—1848, 
e. 38. 

2) 3)er Äatb. ^refjoerein in SBagern foUte ei ali feine oornebtnfie 
Aufgabe betrachten, nicht bloj? bie bebeutenbften !atb. 3 e *tungen, 
fonbern auch bie alten 3eitf<briften, bie feit nieten Sabrjebnten 
Äraftquetten ber falb- Seroegung ftnb, ju unterftüfcen in bem 
©inne, bajj er ben Älerui mehr ali biiber an feine Pflicht er* 
innerte. Such unfere fatb* Xageibtätter foUten mehr auf fte 
bimveifen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb bie latljolifdje fltrdje. 


361 


einigermaßen nape famen. mag bent König bei feinen 
abfolutiftifcpen Steigungen ein Opfer gewefen fein, bem tBifcpof 
Steifaep freie £anb in ber ©rjiepung beg Kterug ju taffen; 
fein Serbien ft erfc^eint baburcp nicpt fteiner. ®ag ©icpftätter 
©eminar ift junt SWufter unb SBorbitb für anbere geworben, 
jutn Sbeat, bag bie ©ifcpöfe u. a. in ber greifinger ®enf* 
fdjrift anftrebten. $)er König fpenbete aucp für bie Knaben» 
feminarien mit föniglicper greigebigteit, fo gab er am 
24. Februar 1845 „ju ben bereite gegebenen 1000 ft. nocp 
Weitere 3000 ft." für bag Knabenfeminar in ©peper. 2Bag 
aber nocp mistiger, er ernannte tücptige, jugenbfrifepe iöifcpöfe, 
£>offtätter, ©eiffet, SBeig, Stiebet, ©tapt, bip bie weitere @nt s 
wicflung ber ©eminarreform in träftige &anb nepmen tonnten 
unb napmen. 

* * 

♦ 

tßon ben ©eminarien ging einfteng ein gut $eit ber 
SReftauration aug. ®ie ©eminarien müffen and) in ber 
©egenwart eine Kraftquelle ber retigiöfen unb fittlicpen 
©rneuerung unfereg $olfeg fein. Unfere $eit erwartet oiet 
non ipnen. „$)er ©otbftaub ber Snbuftriefultur liegt 
täufdjenb über allem Seben, bie ©eele aber äcpjt... Sliefeg 
SRißoerpättnig jwifepen Kulturarbeit unb ©eetenertrag, 
jwifepen fultureden ©roßtaten unb feetifeper Sßerarmung ift 
bag $ragifcpe, wag unfere $eit erlebt unb erlitten pat." 
©o lautete eine Klage fepon üor bem Kriege, infolge beg 
langen Kriegeg unb feiner ©epattenfeiten ftnb bie ©egen* 
wartgaufgaben beg Kterug nocp oiet fcpwieriger geworben. 
ÜBenn wir aber tropbem mit Optimigmug in bie $ufunft ber 
fatpotifepen ^Bewegung flauen, fo grünbet fiep biefe unfere 
Hoffnung auf ben freubigen SBieberpaü, ben bie ©eminar* 
reform ißiug X. aucp in ®eutfcplanb gefunben *), auf bie oer* 
ftänbnigoolle Siebe, bie man in fircplidjen Kreifen einer jeit* 
gemäßen SJitbung unb ©rjiepung beg Kterug entgegenbringt. 


1) @$r3rä, ©ebanten Aber jeitßemäjje ©rjieljung unb Gilbung ber 
©eiftli^en. ^aberbom, 1910. Se&r empfehlenswert. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXVII. 

c&icd)* ttttb 

(gortfefcung.) 

3. 2öir haben nun SBefen unb $iele be$ Staates unb 
ber Jfirdfe bargelegt, unb uns überzeugt, bafj jmifchen ber 
UBirffamfeit bcS (Staates unb ber Stirne jaljtreidje ©erfih* 
rungSpunfte liegen. @S ^anbett fidj barunt, ju erflären, 
tute baS SöerhältniS jwifdfen ber fouOeränen Äircbe unb bem 
fouOeränen Staate in ibealer SBeife geregelt werben foüte. 
5)a beiben Gewalten biefelben 3Renfchen, wenn aud) unter 
oerfd)iebenen ©efichtSpunften, unterworfen finb, feheinen 
^Reibungen jwifdjen ihnen an fid) unbetmeiblidj. Renten 
wir beifpielSWeife baran, baff bie ffirdfe ihren Pfarrern bie 
SRefiben^pflicht cinfchärft, währenb ber Staat fie in benJtrieg, 
an bie gront fenben will. 

©äbe eS eine organifdje SBerbinbung non ftirche unb 
Staat, fo wäre eS nur benfbar, baff entweber ber einen ober 
ber anberen ber ©ewalten bie abfolute Seitung jufiele. SBir 
hätten atfo entweber $h c °fr a ti c ober ©taatSfirchentum. SRun 
ift aber beibeS im neuen SBunbe auSgefdjloffen, im neuen 
Sunbe finb beibe ©ewalten prinzipiell gefchicbeu. 

flirre unfr Staat finb beibe fouueräne ©eWalten, jebe 
in ihrer 9trt bie ^öd^ftc (unaquaeque in suo ordine maxima), 
Wie Seo XIII. fid) fo fcf)ön in feiner ©nehetifa „Immortale 
Dei“ auSbrüdt. @S würbe alfo nahe liegen, non jwei 
abfolut coorbinierten (Gewalten 5 U fprechcn, bie fiep über 
bie ftrittigen 9teibungSfläd)en in ßoncorbaten nerftänbigen 
muffen. SDiefe ßehre non ber abfoluten Soorbination beiber 
©ewalten pat ®ante nerfoc£|ten, biefe ßehre h at nach bem 
ßeugniffe non ^mifchiuS 1 ) ber grofje ©örreS in ber Schrift 
„®eutftf)lanb unb bie SRenolution" (1819) unb in ber 
lörofdhure: „$)ie $riarier" (1838) uertreten. $n ^‘ c f cr öehre 

1) 1. 0. 0. 219. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jttrdje unb Staat 


363 


befennen fidj gleichfalls nach bcm 3 eu 0 n *ff c öon &infchiuS 
baS beutfdje $entrum unb bic preufjifchen Vifchofe. ßmeifel« 
loS mirb biefe Anfid)t bon angefeljenen mobcrnen ßanoniften 
oerfochten. @S ift jene Sehre, bie man in ber Schule bie 
Sehre bon ber potestas directiva bcr Äirche nennt. An fich 
finb beibe ©ettmlten boUftänbig coorbiniert. (Sie beitragen 
fich über bitf fogenannten gemifdjten Angelegen beiten, eine 
eigentliche ©emalt fommt meber bem Staate in fachlichen, 
noch &er Äirche in ftaatlichen Angelegenheiten zu. ®er 
'.ßapft mirft mit paränetifdjen SJtitteln auf bie Staatsober« 
häupter ein, eine eigentliche ©emalt in rebus temporalibus 
foinmt ihm nicht zu. ^ebenfalls entfpricht bieS ben tatfach« 
liehen Vcrhältniffen, mie fie heute befielen. 

$)amit fönnen mir unS aber uicht einfachhi» jufricben 
geben, benn mir muffen unS erinnern, bafe man baS ©igen* 
tum an ber ©elbbörfe noch behält, menn fie einem auch mit 
©emalt genommen mirb. An ben Siechten änbert eS nichts, 
menn fie fich ba unb bort nicht zu berroirflichen bermögen. 

^atfächlich ift auch fch° n im ÜJfittelalter baS Q9uch bon 
S)ante über baS Verhältnis bon Sfirche unb Staat oerbrannt 
morben, unb.auch unS erfcheint bie Sehre bon ber potestas 
mere directiva ber Äirdje eher bebenflich- 

Sie bilbej bie abfchüjfige Vahn zur Auffaffung liberaler 
Jfatholifen, mie eines Vtinghetti, ber baS Such bon ber 
freien Äircfje im freien Staate gefdjrieben, zur Auffaffung 
ber Schmärrner für amerifanifche Freiheiten. UnS fcheint 
biefe Auffaffung beShalb als etmaS bebenflich, meit ber 
SpUabuS ben Safc berurteilte, bafe ber Äirdje meber eine 
birefte noch eine inbirefte bemalt in zeitlichen Gingen zu« 
ftehe. UnS fcheint fie beShalb bebenflich, meil fie unS gar 
JU fepr zu jener Xrenuung bon ftirche unb Staat hinzu« 
neigen fcheint, bie gleichfalls berurteilt ift. 

$)ie fehmierige Frage über bie ©emalt, meldhe bem fßapfte 
tatfächlich in zeitlichen Gingen zufteht, hängt mit bem Probleme 
beS SlaturrechteS, als geltenben fubftbiären 9ted)teS zufammen. 
9Man fönnte ben fßapft ben $üter -beS SiaturrechteS nennen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



364 


ftir$e unb Staat. 


2Birb ein ©efe$ gemalt, tvelc^eS bie Vielmeiberei, bie 916« 
treibung bet Seibegfrudjt, bag Xöten fchmächficher Äinber 
erlaubt, ben ©elbftmorb unter gemiffen Umftänben anbefiehlt, 
bte ©flaberei einführt ober bag ©igentum abfdhafft, fo fann 
ber Sßapft in einem Staate, beffen ©inmohner fid) Stiften 
nennen, folche ©efejje bermerfen. Um bieg boüftänbig $u 
begreifen, ift eg nötig, bag SBefen beg Staturrechteg näher 
ju erflären. Stecht begreift, mie mir fdjon ermähnt, ßebeng* 
normen, meldje bag 3ufammenleben & er SJienfdjen in ber 
©efeüfchaft regeln. 3)iefe dornten meifen bie SHenfdjen an, 
jebem bag ©einige ju geben, nämlich bag, mag er augfchltefelidh 
ju feinem ©ebraudhe beanfprudjen fann. ®ag ©einige ift 
bagfenige, mag fid) in $inorbnung $u jemanben befinbet 
unb feinem augfchliefjlidhen Stufcen bienen foü. 

9Ber beftimmt nun biefe formen? SBer nimmt biefe 
Verteilung ber ©üter bor? 35ag ift eben ber©taat, meldjer 
eine ©igentumgorbnung auffteflt, melier bie ©igentumg« 
ermerbgarten feftfejjt, unb melcfjer feine ©emalt ber ?lug* 
füljrung biefer formen leil)t. 3)odj fann barin ber Staat 
nidjt eben ganz miHfürlidj borgehen. 35a tritt ihm eben 
auch bie Religion, bag ©hriftentum mit feinen 2öafeiten 
entgegen. 

©ollten mir beg^atb bie ©ouberänität beg ©taateg 
leugnen unb ung jenen anfchliejjen, metdje behaupten, eine 
genaue Durchführung ber fachlichen ?lnfprfid)e bebeute ben 
Untergang jeber felbftänbigen ftaatlichen. ©emalt? 2Sir finb 
nicht biefer 9lnfid)t. 9Bo ift eg nicht gefdjehen, baf$ bie 
Religion bei ©ntmidlung bon ©efefc unb ©taatgeinrichtung 
nicht mitgemirft? 3<h glaube, bei ben berlaffenften Sieger« 
ftämmen bon gentralafrifa Wirb ber $orfdjer eine gemiffe 
SBecbfelbegiepung bon ftaatlidfjen @inrid)tungen unb religiöfen 
Überzeugungen beobachten fönnen. 

SEÖir begrünben aber unfcre Slufidjt noch näher unb 
gehen bahei bom Vegriffe beg ©efe&eg aug. ©efefc ift bie 
§inorbnung ber Vernunft auf bag, mag bem ©emeinmohle 
bient, eine £>iuorbnung, bie bon bemjenigeu borgenommen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb ©taat. 


365 


wirb, Welchem bie fRegierungSgewalt im- «Staate jufomnit, 
fobalb er biefen feinen Willen gehörig funbgemacht hot. 

®aS urfprfingliche ©efefc ift bte lex aeterna, jenes 
ewige ©efefc, nad) welchem ©ott bte Welt erraffen, unb 
biefeS ewige ©efefc lebt in ber Streatur als SRaturgefefc. $)aS 
$ier folgt biefem SRaturgefejje gleicfjfam inftinftiü, tote Oon 
einem inneren $riebwerte geleitet. So üerteibigt bie Söwin 
t^re jungen, sieht oie SBötfin ihre Sungen §eran, baut bie 
Slmeife unb bie Termite ihren Sau. 2)er 9Renfch erlennt 
biefeS SRaturgefefc unb folgt ihm freiwillig unb auf biefe 
Weife erfennt er bie primitiüften fRedjtSanfprüche, bie ibm 
Sufommen. $)er Staat fanu aber bei ©ntwictlung beS 
SRechtSfhftemS nur oon biefen primitiüften Wahrheiten auS* 
geben, er fann fie nur weiter entwicfeln. 

SReben unb über bem ftaatlidjen ©efefce ftebt baS SRatur* 
recht, fo bafj baSjenige, was biefem üRaturredjte wiberfprid)t, 
niemals ©efefc werben fann. fRehmen wir nun an, ber 
fßapft fei §üter biefeS ÜRaturrechteS, bann Werben wir feinen 
©influfj in seitliche 2)inge begreifen. S)er Kirchenlehrer 
SactantiuS h at in feinen Institutiones divinae febr fdjön 
gefagt, bafj bie $ugenben, welche bie ©eredjtigfeit begleiten, 
bie aequitas unb bie pietas feien. ®ie pietas fei aber nichts 
anbereS als bie Kenntnis ©otteS! 

Weil ben Reiben bie richtige ©otteSerfenntniS fehlte, 
tonnten fie auch nicht Jur ©rfenntniS ber Wahrheit über bie 
©teichheit ber 3Renfchen o.or bem ©efefce gelangen. @S 
herrfchte bie Stlaüereil Unb wenn bie Snber glauben, bafj 
einzelne SRenfdjen auS bem Stopfe, anbere auS ben Firmen 
unb $üfjen oon Srahma erftehen, fo fommen fie folgerichtig 
auch 8 U einer prinjipiellen Ungleichheit ber SRenfdjen. Unb 
ju folchen Sluffaffungen tonnen auch bie Europäer wieber 
gelangen, wenn fie fich nicht rechtzeitig befinnen, bafj fie 
gegen baS SRaturgefefc nichts üermögen, unb bafj biefeS ÜRatur* 
gefefc im §eiligtume ber tatholifchen Kirche bewahrt wirb. 
®amit aber ber fßapft mit üollem fRachbrucfe als Serteibiger 
ber ewigen Wahrheiten auftrete, ift eS oor allem itotwenbig, 

#tBot.«poIU. V) (Atter (!LX (1»17) 6. 25 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



366 


Äirdje unb Staat 


bafe bet heilige ©tupl oöüig frei unb unabhängig, oöllig 
allen politifdjen unb nationalen (Sinflüffen entrücft fei, unb 
bajj auch an ber Äurie nicht eine ober bie anbere Nation 
oorherrfdje, fonbern bafe bieSJurie oöüig internationalifiertfei. 

£>aben mir nun ba« SSer^ättnid ber lex aetema unb 
ber lex naturalis $u ben iibifdjen ©efefccn begriffen, fo hoben 
mir oerftanben, bafc bem Sßapfte im mähren ©inne eine 
mefhre ©emalt auch in irbifdjen ©ingen jufteht. @« ift jene 
©emalt, oon ber3nnocen$III. fagt 1 ), bafe bieSßäpfte biefelbe 
nur „casualiter“ au«üben, b. f). nur Oon ungefähr, b. h- 
nur jufäüig, meil biefe jeitliehen ©inge eben mit ben emigen 
Wahrheiten auf« engfte oerfnüpft finb. 

©o h»t beifpiel«meife im SWittelalter ber einen 

Slrtifel be« ©achfenfpiegel« oermorfen, in meinem beftimntt 
mürbe, bajj ber @rbe für einen ©iebftahl ober einen Stäub 
be« ©rblaffer« nicht aufeufommen brauche. ©a« mar 
recipierte« römifche« Stecht. ©a« römifche Stecht erflärte 
blofe jene Obligationen für oererblich, meldje au« einem 33er* 
trage entftanben maren, nicht jene au« ©elift heroorgegan* 
genen. ©a« fanonifche Stecht hot bie« al« bem Staturgefehe 
miberfpreef^nb oerbeffert. 

®o gibt e« Seute, bie mit Stecht behaupten, ber $apft 
fönne jenen ©ah be« Code Napoleon oerurteileit, meldjfr 
ba« gorfchen nach bem SBater eine« unehelichen Äinbe« oer* 
bietet. SBon Staturredjt« megen ift ber ©rjeuger gebunben, 
für ba« Sfinb ju forgen, ba« er in bie Welt fefct. ©a« ift 
jene« Staturrecht, bon bem eine Sßanbeftenfteüe (f. 1 §3 D. l, l) 
auffaüenbermeifc behauptet, bafj e« ein Stecht fei, melche« 
ÜJtenfdjcn unb ©ieren im felben ÜJtafje jufommt. Stodj 
auffallenber, bafj gerabe biefe ©teile, melche an ^pthagoreifche 
3 rrtiimcr gemahnt, in bie Werfe be« heiligen Sfibor unb oon 
ba in ba« Decretum Gratiani Slufnahme fanb. ©och mußten 
bie Siömer mie bie alten Sfanoniften genau, bajj ben ©ieren 
feine Stedjte jufommen. ©« foü eben nur au§gebrücft 

1) c 13 x 4, 17. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


367 


werben, baß ein Üftaturgefefc, wie beifpieläweife bie ©orge für 
bie Slachfommenfchaft, in gleicher SBeife int $iere wie im 
SRenfchen lebe. SRur im leiteten wirb e$ als Pflicht erfannt 
unb fonn fich junt Blechte öerbichten. 

©id)er ift, baß, folange btefc inbirefte, gleidjfam 
jufällige ©ewalt ber Äirche in geitlichen Gingen auch praftifdj 
geübt würbe, ba3 (£f)riftentum gleicf>fam bis in bie feinften 
tlbern beS gefeßfchaftlichen Organismus einbrang. ®ent 
©influffe beS fanonifeßen SRec^tcS ift eS gu banfen gemefen, 
baß ber ©igentumSbegriff in ber mittelalterlichen Orbnung 
feine inbiöibualiftifchen gärten Derlor, baß bie mittelalterliche 
Orbnung fein ro^eS ©enußeigentum fannte. Unb im felben 
BRaßf"milberte baS fanonifdje Blecht bie fdjranfenlofe rötnifche 
SBertragSfreiheit. ©in fefteS $ßreiSft)ftem erfe^te bie fchwan« 
fenbe Jtonjunftur, unb wucberifche ©eßhäfte bilbeten feine 
rechtmäßige ©rwerbsfaat. 

Unb boch h°i biefer fanonifche ©influß bie ©buöeränität 
ber ©taaten nicht in $rage geftellt. $)och fönnen wir nicht 
behaupten, baß bie Äircße, wenn fie noch <*n benfelben 
Sßringipien fefthält, ben mobernen ©taat in feiner ©jifteng 
bebrohe. SBir haben wenigftenS eine gu h<>h c Meinung oorn 
mobernen ©taate, als baß *wir ihn mit ben 2luSwüchfen unb 
ben ©jgeffen einer fapitaliftifcßen ^ßfutofratie ibentifigieren 
würben. 

®ie Äircße würbe alfo ihren ©influß auf baS 3eitlid)e 
nur geltenb machen, wenn ihr Sehramt burch gtaubenSlofe 
©chulcn gefährbet würbe, wenn ihre SBermögenSfreiheit ober 
bie unabhängige ©tellung beS ÄleruS in grage geftellt wirb. 
3luch Saien gieht bie Stircße oor ihr ©ericht in ©hcfachen, in 
®ingen beS ©laubenS unb ber ©itten unb greift hier auch 
infoferne in baS bürgerliche Seben ein, als ihre bieSbegüg* 
liehen ©trafen geeignet finb, auch eine bürgerliche ©hren* 
minberung nach fi<h 5 U sieben. ©3 märe aber gerabegu 
finbifch,' in einer folgen oom Söifdjofe geübten ©eridjtSbarfeit, 
ber ein BlefurSWeg an bie römifche fturie offenftehen mürbe, 
eine BRinberung ber ©ouoeränität beS ©taateS gu fehen. 

25* 


Digitized by 


Gck igle 


‘Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



368 


Stirdje unb Staat. 


@g ift im ©egenteile eine aud) üon mobetnen freifinnigen 
Suriften anerfannte Xatfache, baß ung ein folcheg Snftitut 
fehlt, meldjeg bem Slmte beg römifdjen 3 en f or 3 gletd^fftme. 
(£g hobelt fieff um eine gleidjfam graue 3 0ne jwifdjen 
Strafrecht unb 3^t(retht, bie meber.in bem einen noch in 
bem anbern Gebiete recht unterfommen !ann. @g h an ^ e ^ 
fich um Störungen beg gefeUfchaftlichen Sebeng, ber Sicher* 
heit beg gefenfdjaftlichen Verfepreg, bie aber legiglatio toeber 
im ^ßrioatrechte noch im Strafrechte ju faffen finb, meil 
fie ftd) bem eigentlichen iuribifdjen Gebiete entgehen. @g 
äußert fich baiin bie große Verlegenheit eineg Staateg, ber 
abfolut feine retigiöfe ©afig mehr h°t, wag an fid) ein 
fulturhiftorifch abnormeg gaftum bebeutet. 

@g ift alfo nur eine ?lnpaffnng an tatsächliche nicht ju 
änbernbe Verhältniffe, toenn SeoXIII. beifpielgmeife in ber 
©ulle „Immortale Dei“ bie bürgerliche Toleranz prebigt. 
Sbeetl genommen füllte ber Staat intolerant fein, er füllte 
bie religiöfe SBahrheit beftfcen unb über bie religiöfe ©npeit 
alg über eineg feiner foftbarften Güter machen, alleg auf* 
bieten, um bec Religion bie Sßege ju bereiten, nicht nur bie 
Srrlehren unterbrücfenb, fonbern auch pofitit» zur Verbreitung 
ber 5©ahrheit mitmirfenb. $ag' ift flar auggefprodfen in 
bem h err ^^ en * bem heiligen $h omQ 8 üon Slquin juge* 
fdjriebetten ©üchlein „de regimine principum“. 3)ag geht 
herüor aug ben ©riefen öeogl. unb Gregorg beg Großen, 
aug bem SpQabug, aug ben (Sncpclifen ßeogXIII. unb 
Viug X. 

Sßir üermerfen alfo bie 9Jfeinung, alg fei ber Sßapfi ein 
iperrfcher, ber gefegt fei über alle dürften beg Grbreidjeg, 
um ihnen auch in allen zeitlichen Gingen üorzuftehen unb 
eine birefte Gemalt über fie augjuübcn. 28ir mißbilligen 
auch hie Meinung, alg fönnc ber Sßapft nur mit paranetifchen 
Mitteln alg Warner unb SWahner ben entgegen* 

treten. SBir Sprechen üon einer mähren Gemalt, aber üon 
einer inbireften, gleichfam zufälligen Gemalt, melchc ber Sßapft 
in meltlichen Gingen augübt. 


Digitized by 


Google 


Qrigiiial from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äitd&e unb Staat. 


369 


©chmierig geftaltet fich aQerbtngS bie grage, *menn bet 
Sßapft fich gelungen in feinem ^irtenamte gleichfam 
biSqualifizierenb gegen bie ©rofjen biefer ©rbe, gegen bie 
ftönige felber borjuge^en. 2Bir haben aber bei biefer 
• fdjmierigften ©eite unferer f$rage, melche ben ganzen SBiber* 
ftanb gegen bie fatfjolifd&e Äirche herbeiführte, baran feftju* 
galten, bafj bie Sßäpfte eS niemals z u ihren eigentlichen 
Sefugniffen rechneten, Könige abzufefcen. 9Bir hoben fchon 
ermähnt, bafe bie fachlichen ©trafen burd) ihre Üßatur ge* 
eignet finb, eine gemiffe bürgerliche ©hrenminberung nach 
fich ju jiehen. Unb biefe bürgerliche ©hrenminberung ge* 
nügte nach ben mittelalterlichen ©efefcen, um ben Äönig 
feiner Ärone oerluftig zu machen. Siicht ber SßaOft, fonbern 
ba$ bürgerliche ©efefc führte bie Slbfefcung ber Äönige herbei. 
Sei ber römifchett Äaifermürbe ift ferner ju ermägen, ba& 
biefe ein fachliches Slmt mar, bah ber römifdhe ffaifer ber 
offizielle ©djufcherr ber Äirctje mar, ben ber Sßapft fich er* 
möhlte unb biefer SGSürbe entfefcen founte, menn er eS auf* 
gab, auf fachlichem Soben zu flehen. 

Son einer ^Beeinträchtigung ber ftaatlichen ©emalt 
butd) bie Äirdje fann um fo meniger bie Siebe fein, ba 
beibe ©emalten einer oerfdjiebenen Drbnung angehören. 
2Bir fönnen oon einer Sfaorbination ber ©emalten granf* 
reicf>3 unb ber ©djroeiz reben, menn fie int ©renzoerfehre, 
im Stufenthalte beS SluälänberS im eigenen ©taate fon» 
furierenbe Serorbnungen für biefelben SKenfdjen ertaffen. 
SBir begreifen, mie eiferfüdjtig in folchen gälten jeber ©taat 
feine ©ouoeränität mähren roirb. 

SBo eS fich um übetirbifche 2)inge ho.ubelt, um baS 
©ingreifen ber übernatürlichen in bie natürliche Drbnung, 
ba oerftöfjt eS nicht gegen bie SBürbe beS ©taateS, fich ber 
höheren Drbnung, fich ber emigen SBahrheit z u beugen. 
Glicht nur im Snnern mürben bie ©taaten erftarfen unb 
erblühen, menn fie bieSbezügtidj ber Wahrheit nicht miber* 
ftreben mürben, auch S ur Siegelung beS internationalen Sft* 
fehreS, z ur SBahrung beS SölferrechteS unb zur £>iut= 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



370 


5Ur$e unb Staat. 


anhaltung ungerechter, menfehenmorbenber Kriege fönnte 
oiele« gesehen, wenn bie Völfer bieöbejüglich toieber ju ben 
chriftlidhen ©runbfäfcen jurüeffehren mürben. 

©« fei nur hingewiefen auf ein merfwürbige« «Schrift* 
ftücf, »eiche« bem öatifanifchen Konjile öorlag. # ©in eng* . 
lifdjer proteftantifcher Diplomat gab bie Anregung, ber fßapft 
möge mit bem Konzile ein oölferrechtlidhe« ©efefcbucf) net* 
faffen. Slucf) fofle ber Sßapft e« fein, ber fürberhin beim 
2lu«bruche eine« Kriege« bie ©erechtigfeit ober Ungeredjtigteit 
einer «Sache entfeheibe. 

So mürbe bie ^»erfteflung be« ibeeüen Verhältniffe« 
jwifchen Staat unb Kirche nicht nur ba« einjelne ftaatltche 
Seben, fonbern auch ba« ßufammenleben ber Völfer berühren. 

4. 3n ben erften 3eiten tritt bie Kirche in ber ©eftalt 
eine« römifchen Kollegium« in -bie ©rfdjeinung. 3)ie 
rdmifchen Kollegien waren Korporationen nach Ärt-unferer 
• Vereine, bie fich nach bem Verein«gefefce bilbeten. 3)iefe 
Kollegien waren Innungen oon ^anbwerfern, wiffenfehaft* 
liehe Vereine, Klub« für allerlei Vergnügungen, wie bie 
„serobibi“ unb bie „dormientes“. ©« waren hauptfäcblich 
bie unterften Voltefdjichten, bie fich in foldjen Vereinigungen 
jufammentaten in ben fogenannten „Corpora tenuiorum“. 
Solche Vereinigungen hatten ein ßentrum in einem gemein* 
famen Kultu« irgenb einer ©ottheit. S)ie Verein«mitglieber 
fanben fich befonber« ju gemeinfamen SWahlen jufammen, 
erlangten in biefem 3 u fammenfchluffe eine gewiffe fokale 
Vebeutung unb einen gewiffen £roft im Kampfe be« Seben«. 

©« ^errfd^te anfang« bei ben Sltömern ooHe Verein«freiheit. 
2Bir tennen biefe Kollegien tjauptfächlich au« ben Snfdjriften 
oon fßompeji, erfahren aber auch bort. Wie biefe Kollegien 
fpäter in ben 3 p iten eine« ©lobiu«, eine« Sulla ju benta* 
gogifchen politifchen 3 roc< i en mißbraucht würben. 

3uliu« ©äfar hat bie Kollegien juerft gan^ unterbrüeft. 
97ach oerfchiebenen Söechfelfäden würbe bie Sache enbgültig 
burch eine lex Julia im 3ah*e 7 nach ßhriftu« geregelt, unb 
bie Kollegien einer fcharfen, politifchen Sluffidjt unterworfen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



flitdje unb Staat. 


371 


' SBenißer fcbarf überwacht waren bie Collegia funeraticia, 
welche ben UJfitßliebern ein anftänbiße« öeßräbni« oerbürßten, 
unb unter biefen Vereinen, benen bie ärmfte unb niebetfte 
©eöölferunß anßebörte, oerbarßen fich meiften« bie ©Stiften. 

* Slu« ben UWärtpreraften gefyt herüor, bafe bie ©Triften 
meiften« weßen 9Jtajeftät«beleibißunß anßeftaßt unb hin* 
gerietet würben, ©o wirb un« bie« beifpiel«weife oon ber 
Zeitigen ©abina berichtet. UJtajeftätebeleibißunß ift jene« 
Verbrechen, welkes ba« römifche Volt unb ba« römifche 
©taat«wefen bebroht (f. 1 § 1 D. 48,4). 

Utadj ber fc^rccfCtc^cn Verfolßunß $)iotletian« tritt bie 
Äir<he unter Äonftantin an« Xaße«Iidjt. Von biefcr ßeit an 
-fommt ber 2lnftalt«djarafter ber Äirche ftum Vorfdjeine, unb 
halb erfiären bie Äonjilien jene« $?irchenßut, ba« fidj bi«her 
in Verein«ßelbern oerborßen batte, für unüeräufjerlich. 

Unter ben dffriftlichen römijdjen unb bh$antinifdhen 
Äaifern bat bie Äirche oerbältni«mäf}iß unßemein rafdb eine 
acbtunßßebietenbe ©teflunß im ©taate errunßeiu ©rojj 
waren bie Sßrioileßien, welche ba« cbriftlicbe römifche Utecht 
berSftrdje öerlieh. Ufafch wächft auf biefeSBeife ba«Äirdhen* 
oermößen heran, unb auch bie ßeiftlicbe ©eri<ht«barfeit nahm 
halb einen unßebeuren Sluffdfwunß. ®er eißene ©eridjt«ftanb 
ber steriler war aiterfannt. Saien würben nicht blojj in 
Glauben« unb ©ittenanßeleßenheiten üor ba« ßeiftlicbe ©e» 
rieht ßerufen, fonbern e« ftanb ihnen auch frei, ihre jiüilen 
©treitißfeiten ben ©chieb«fprüchen ber Vifchöfe ju unterwerfen. 
®er ©taat lieh folgen ©chieb«fpriichen feine ©jefution. 
Durch biefe Teilnahme ber Äirdje am öffentlichen Utecht«* 
leben bringt chriftlidjer ©eift fehr rafch in bie jiöile unb 
friminale ©efe|jßebunß be« Sanbe«; 

Da« öoüe 3>beal ber IBe^iehuttßen jwifdjen Kirche unb 
©taat tonnten bie Vt^antiner be«halb nicht erreichen, weil 
bie Äaifer Weber ba« ftiuile Utecht jemal« ßanj bem ©haften* 
turne anpajjten, fobafe beifpiel«weife ba« römifdhe Utedht fich 
niemal« jur Vorfteßunß ber monoßamen unauftö«lichen @h c 
erfchwinßen tonnte, noch fich ßrober ©inmifchunßen in rein 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



372 


Stirty unb Staat 


geiftliche Angelegenheiten je ganj enthalten fonnten. $er 
SöpjantiniSmuS neigte immer $um GäfaropapiSmuS unb $um 
©taatsfirchentume. ®ieS führte enblich auntSBruche bet abenb* 
länbifdjen Sfadje mit ©Qjanj. $)ie köpfte fanben geeignetere 
öefch»ber &ei ben belehrten beutfdjen SBölfern, unb eS beginnt 
fich jener enge SBunb jwifchen Sßapfttum unb Germanentum 
ju fließen, welcher wenigftenS jeitweife baS ibeale Serhältnis 
jwifchen ©taat unb Äirche oerwirflichte, roie eS nie mehr 
früher unb nie mehr fpäter beftanb. 

3unäcf)ft geftaltete fidj biefeö organifdje.8ufammenarbeiten 
üon Äirdje unb ©taat ungemein glücflich bei ben belehrten 
granfen unb SBeftgoten. Äircfjlidje Prälaten ftnb öffentliche 
SBürben träger, beraten auf ben Reichstagen gemeinfam mit 
ben Großen beS Reiches fivchliche unb politifche $inge. 3hre 
!ircf)tichen Söefdjlüffe werben auch als ©taatSgefefce üer« 
öffentlich^ £>ier werben bie erften Grunblägen $u jenem 
initteralterlichen germanijehen ©taate gelegt, in welchem baS 
Sbeal beS IBerhältniffeS üon Äirche unb ©taat üerwirlticht 
werben foDte. 

9Son größtem Ginfluffe jur (Erreichung biefeS SbeatS 
war bie Ärönung SfarlS beS Großen jum römifchen Äaifer 
unb bie ©tiftung beS römifchen HaifertumS germantfdjer 
Ration. 

GS muß hier unüerjuglich feftgehalten werben, baß baS 
römifdje $?aifertum eine geiftliche 3nftitütion, eine geiftliche 
2Bürbe ift. GS ift ber Sßapft, ber ftch einen ©djirmherrn 
ber Kirche erwählt unb ihn reich mit Privilegien auSftattet. 
GS oerbient bieS beShalb befonberS heroorgehoben ju werben, 
weil auS bem SBerlennen jenes eigentümlichen SBerhältniffeS, 
in welchem ber Papft jum römifchen Jfaifer ftanb, oielfach 
jene falfdjen SSorftedungen etftanben, als hotten bie mittel* 
alterlichen päpfte eine SSeltherrfchaft angeftrebt, Welche ber 
chriftlichen Urlirdje fremb gewefen war. 

2Bir halten baran feft, baß üon ben ßeiten ber Ur* 
fache bis jum ©pflabus IßiuS IX. innerhalb ber Äirche 
ftets biefelbe Auffaffung über bie Gewalt beS SßapfteS in 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


373 


Zeitlichen Tingen feftgehalten würbe. Um bicfe unferc Sin* 
ficht zu beweifen, wollen wir uns mit jenen SattoneS näher 
befdjäftigen, welche jumeift Slnlafj z u 3rrtümern unb SJiifc* 
berftänbniffen gegeben h^eb- 

Tiefen fallen Sluffaffungen über baS miltetoIterlic^e 
Sßapfttum neuerbingS einige ©riefe 3nnojenj III. 

abermals Stauung gegeben, "bie non SBinfelmann*) in!3nn8* 
brucf b^Q^flcgeben unb bon EJiichael*) in ber 3nn3bru<fer 
Theologifdjen ßeitfdjrift befprochen worben finb @3 ^anbelt ftch 
ba f)auptfätf)licf) um einen ©rief Smtojenj III. an griebridj II., 
ben $ohenftaufen, in welchem ber Sßapft auäfütjrt, ba§ SpriftuS 
bem peiligen ^ßetruS nicht blofj bie geiftliche, fonbern im 
Sieime auch bie fönigliche SBeltherrfchaft übertragen f)abe. 
©eibe «Schwerter feien in ber Stirdje. TaS weltliche inbeS 
muffe ber Sßapft bem jfaifer juftellen, bamit biefer eS für 
ben ^rieben ber Sfirdje gebrauche. 

@3 h an Mt ftc^ i)\n offenbar um mijjöerftänblidje 
SluSbrürfe, ju Denen 3nno$enj ftch in ber fteftigfeit ber 
^ßolemif hnttet&en läfjt, wie um ba3 eigene ©erhältniS, baS 
ZWifdjen Sßapfttum unb rötnifchem ftaifertuin beftanb. Tafe 
Snnojenj bamit nicht fagen wollte, bajj ber $err bie Slpoftel 
unb ihre SRadjfolger ju weltlichen dürften machen wollte, 
ba3 geht fchon au3 bem berühmten Tefretalencommentare 8 ) 
herbor, ben 3nnojen$ faft gleichzeitig beröffentlidjte. £>ier 
gebraucht 3nnojenz felbft ben SluSbruc! ber inbireften ©e* 
Walt, Welche bem Sßapfte in weltlichen Slngelegenheiten ju* 
ftehen fdnne, unb ift tyn felbft in ber Terminologie bem 
grojjen ©eUarmin borangegangen. 

$u SWijjberftänbniffen höben bor allem Sltilafe gegeben 
bie Tefretale „Venerabilem“ (C 34 X 1, 6) bie Tefretale 
„Novit“ (C 13 X 2, 1) unb bie ©jtrauagante „Unam 
Sanctam“ (C 1 Extrav. com. 1, 8), unb foüen beSholb 


1) Acta Imperii inedita, ^nnSbrud 1885, 696—701. 

2) 33anb 26. 

3) Apparatus Decretalium. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



374 


Äird&e unb Staat. 


ljier befprodjen Werben. 3n bcr ®efretale „Venerabilem“ 
^attbclt eS fid^ um bie jwiefpültige ÄönigSwahl bon Otto 
bcm ©apern unb ^ßhMpP bem (Schwaben. 3fano$enft fpridjt 
fich für Otto au$ unb erflärt ^^ilipp als gebannten Ährchen* 
feinb für untauglich, bie Äaiferttriirbe ju befleiben. 2)er 
Sßapft derwahrt fich auSbrücflich, als hülle er feinen Segaten 
etwa als äBö^Ier ober als dichter nach 3)eutfdjtanb ge» 
fenbet. (Sr nehme nur baS Siecht in Slnfprud) beti ju be» 
jeichnen, welcher für bie Sfaiferwürbe tauglich fei» benn bieS 
fei eine geiftliche SEBürbe. ©Sollten bie S)eutfcheu einen ftönig, 
ber feine Slnfprüdje auf bie Äaiferwürbe erhebt, fo fteht ber 
Sßapft ber beutfehen ÄönigSwahl gang fremb gegenüber. 3n 
biefem (Sinne fonnte auch Rolanb ©anbinelli, ber fpätere 
Sllejanber III. auf bem Reichstage bon ©efanqon auSrufen: 
„©on wem hat benn ber Äaifer feine $errfchaft, wenn nicht 
bon bem Ißapfte?" 

$>ie ©efretale „Novit“ erfühlt uns, tote Sfönig Sohann 
bon (Snglanb im Kampfe gegen beu franjöfifchen Äönig bie 
|>ilfe 3unojenj III. an ruft. Sohann war burch ben ©efty 
ber Rormanbie Sehensträger ber franjöfifchen 'ftrone unb 
wirft bem franjöfifchen Könige bor, einen eiblich befchwo» 
renen grieben gebrochen ju haben. Um weiteres ©lutber* 
giefeen ju berhüten, foH ber Sßapft burch einen ©d^tebfpruc^ 
ben franjöfifchen $önig jur ?lnerfennung feines Unrechts 
bemalten.-SDer fßapft fagt im erwähnten Äanon auSbrücflich, 
fich in franjöfifche Sehenftreitigfeiten mifchen, würbe für ihn 
bebeuten, feine (Sichel auf frembem gelbe flu gebrauchen. 
(Sr wolle nur über ben (Sibbrudj beS franjöfifchen JföuigS 
als eines fittli<hen ©ergehenS urteilen unb überlaffe eS ben 
irbifdjen ©rofjen, barauS edentueH auch bie bürgerlichen 
folgen ju jiehen. 2Bir fönnen alfo auch in biefem ©or» 
gehen beS SßapfteS nichts SlnftöjjigeS erblidfen. 

Slm meiften ©Siberfprüchen ift ftetS bie ©uUe „Unam 
Sanctajn“ ©onifaj VIII. begegnet. ®ie geiftliche (Gewalt, 
heifet eS hier, foU bie weltliche unterweifeii (instituere). $)aS 
lateinifche 2Bort „instituere“ heifet aber auch einfefcen, unb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



flirre unb Staat 


375 


fo ^aben bie Äirchenfeinbe au« btefer ©teile fchliegen wollen, 
bie köpfte Rotten beanfprudjt, bte irbifdjen Könige ein« unb 
ab^ufeften. aWifeöerftänblic^ ift auch bie f)kt entwickelte 
^b e °tie ber beiben Schwerter al« ber Spmbole ber beiben 
©ewalten. $a« weltliche ©djtuert fet auf ba« ©ebeuten unb 
bie $ulaffung (ad nutum et patientiam) ber geglichen ©e* 
Walt ju fuhren. £ier ift nicht« anbere« als ber tatfächlidje 
$uftanb gefdjilbert, wie er im ÜKittelalter ^errfc^te. $)ie 
Sßäpfte leiteten nicht nur bie prioaten fonbern auch bie 
öffentlichen ©ewiffen, ohne ftcfji beSljalb eine SBettmonarchie 
anjuma^en. ©benfo befaßen bie befannten Sdjlugworte 
biefer Sülle, ba§ jegliche Sheatur bem Sßapfte untertan fei, 
nicht« anbere« als wie eine Unterwerfung in moralifdjen unb 
geiftigen Gingen. NidbtSbeftoweniger hat biefe Sülle, bie 
übrigen« nur unter ben ©jrtraöaganten Aufnahme fanb, alfo 
nie $eil war ber offiziellen päpftlichen ©efepeSfamntlungen, 
im 3ufammenhalte mit einer heute al« fjälfdjung offen an* 
erfannten Sülle be« Zapfte« Sonifaz bie gabel öon ber bean* 
fpruchten päpftlichen 2Beltmonar<hie erzeugt. 

2Ba« an ber Sülle „Unam Sanctam“ mi|oerftänb!ich 
war, ift wiberlegt burcf) authentifch überlieferte münbliche 
SluSfprüche Sonifaz VIII., wie burch eine Süße ©lernen« V., 
bie gleichfall« unter ben ©jtrabaganten Aufnahme fanb 
(C 2 Extravag. Can. 5, 7) unb welche auSbrücflich richtig 
fteUt, bajj Sonifaz nicht baran bachte, Neuerungen bezüglich 
be« Serhältniffe« oon ftirdje uttb «Staat in granfreid) ein* 
juführen ober fich eine birefte Oberhoheit in weltlichen 
Gingen anzumagen. 

6« ift befannt, bag ber Slnlafj zum gewaltigen Kampfe 
ZWifcgen Sonifaz unb Sfönig ba« Seftreben ber 

franzöfifegen Sfrone war, ba« JUrcgengut für bie friegerifegen 
Unternehmungen gegen ©nglanb z u befteuern. SBenn ber 
Sßapft im Verlaufe biefe« Streite« bie Sßrofefforen be« fano* 
nifegen Necgte« an ber Sßarifer Unioerfität magregelte, welche 
ben ftönig in feinen Übergriffen gegen bie fachlichen 3mmu* 
nitäten übel berieten, fo fann man bem Sßapfte ba« Necgt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



376 


ßtr$e unb Staat. 


nicht abfpredjen, in ber gangen ©hriftenheit barüber gu ent« 
Reiben, wie baS fanonifche Stecht oorgutragen fei. Söenn 
ferner ber Sßapft fidf bie Vergebung fämtlicher Venefigien in 
granfreidj geitweife referoierte, um einer Verweltlichung unb 
?lbfchwächung ber fachlichen Sehre gu fteuern, fo wiffen wir, 
bafe erft unlängft baS Vatilanifdje S?ongil entfehieben, ba| 
ber ^ßapft SBeltbifdjof unb überall auf bem gangen @rb* 
{reife in geglichen 2)ingen unmittelbar eingugreifen imftanbe 
fei. 6« ift alfo auch ans bem tatfächlidjen Vorgehen 
Vonifag VIII. nicht gu folgern, baf} er anbere ?lnftc$ten 
über baS Verhältnis oon Kirche unb Staat gehegt habe, 
als wie fie jebergeit gelehrt würben, unb bajj eS ihm beiftel, 
bie weltlichen ^errfdjer als feine Untertanen gu behanbeln. 

97ichtSbeftoweniger ift jener unglüdfliche Streit beS^ßapfteS 
Vonifag mitSfönig SßhifaP boit entfeheibenber oerhängnisoofler 
Vebeutung für bie gefamte fernere ©ntwidlung beS Verhält* 
niffeS non Jfirche unb Staat geworben. Seit jener ßeit haben 
fich granfreidj unb nach ih m faft fämtlichc Stationen in entfehie* 
bener Abwehr gegen bie angeblichen Übergriffe ber Äirche 
unb ber päpftlicben ©ewalt befunben. $)a$ ibeale Ver« 
hältnis gwifdjen Sfadje unb Staat, wie eS im elften, gwölften 
unb breigehnten Sahrhunberte pergeftellt fefeten, jenen Saht* 
hunberten, in benen fo Oiele heilige Äönige bie Sfrone trugen, 
war erlofchen, um nie wieber aufguleben. 

3)er Staat war bon nun an beftrebt, fich einer läftigen 
Veoormunbung gu entlebigen. 3 un ^c^ft war aUerbingS noch 
ber ©taube gu ftart, .um bie Kirche gängtich aus bem 
öffentlichen Seben auSgufchalten, wie eS fpäter gefdjah. 2Ran 
betrachtete bie Sfadfe gunächft «och immer als einen mafj* 
gebenben gattor im ©ewiffenSbereiche. 2>abei ftrebte man 
aber, auf alle Söeife fie oon ber ©influfjnahme auf geitliche 
©inge fernguhalten. 

@S famen bie ßeiten ber Äoitgile unb Äontorbate, in 
benen bie SUrcpe begüglich ihrer Smmunitäten, ihres Ver« 
mögenSrechteS ßugeftänbniffe machen mufete, weit fie ihre 
Slnfprüche nicht mehr burdjgufe&en oermochte. Schließlich 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jttrdje unb Staat. 


377 


pat bec erfte bcr gadifanifcpen Ärtifel erflärt, bäp ber Kirche 
blo§ eine geiftfiepe unb feine weltliche ©ewalt juftepe. Die 
gadifanifcpen Ärtifel würben botn franjöfifdjen @pi«fopate 
unter gfiprung Boffuet« unb unter bem Drucfe öubwig« XTV. 
aufgefteUt. 

■tRocp weiter ging ber berüchtigte gebroniu«. gebroniu«, 
befanntlicp ein fßfeubonpm be« Trierer Jfßeipbifcpof« §ont* 
heim, macht au« ber Kirdje eine Korporation, b. p. er 
lucht ba« bemofratifepe ^ßrinjip ber Bolf«fouoeränität in bie 
Kirche pineinautragert. $ür gebroniu« ruht bie firdptiepe 
2lmt«gewalt in ber Kircpe felber. Die Bifcpöfe finb SRanbarine 
be« Botfe«. Dem Zapfte fiept ein blojje« 9lufficpt«* unb 
Überwacpung«recpt in ber Kirche ju, feine eigentliche Slrnt«* 
gewalt, bie ipn befähigen würbe, überad bireft einjugreifen. 

©o hoben bie fatholifchen dürften fich gegen bie angeb* 
fiepen Übergriffe ber fircplicpen ©ewalt ju fcpiipen gefuept. 
©leiepjeitig fteüten fie bie fogenannten iura circa sacra, bie 
Befugniffe be« 2anbe«perrn io geiftlicpen Dingen auf. ©ie 
erflärten fiep befugt, Berufungen gegen ungerechte @nt* 
fepeibungen ber geiftlicpen ©eriepte anjunepmen (recursus 
tanquam ab abusu). ©ie oerlangten bie Borlage oder 
wichtigeren fircplicpen ?lfte, um fie oor iprer Beröffentlicpung 
einer ftrengen 3 eu f ur i u unterwerfen (Placetum regium). 
©ie fonnten auep auf anbere SBeife $Iu«fcpreitung ber geift* 
fiepen ©ewalt, oorbeugen (ius cavendi). Der König mafjte 
fiep al« oberfter ©cpupperr ber Kircpe auep ein Sfuffidpt«recpt 
über biefefbe an unb ein SRecpt, eüentued reformatorifcp 
einjugreifen, wo ficpfllRijjbräucpe jeigen Würben (ius inspiciendi 
et reformandi). ©« ift unzweifelhaft, bafj ba« ©tubium ber 
ÜRoöeden unb be« (Sobej baju beigetragen pabett mögen, 
biefe Berfudpe ju zeitigen, ben Bpzantini«mu« Suftinian« 
wieber auffeben $u machen. Denfen wir boep unwidfürfiep 
an bie üRobede Suftinian« über bie ^Regelung be« dRöncp«* 
leben«, wenn wir einem öfterreiepifepen §ofbefrete begegnen, 
welcpe« oorfdpreibt, wie üiet $eit Klofternobizen bem ©ebete 
unb wie oiel $eit fte bem ©tubium wibmen fonnten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



378 


2)a8 <Steri$t be§ £errn 


Slnbere dürften fanben eS angemeffener, überhaupt oom 
©lauben abpfaflen, unb ficf) eine eigene bequemere Religion 
p erfinben. 2Bir haben eS fchon an anberer ©teile*) aus* 
gefprodjen, bafe unS Suthcr mehr als ber gehobene benn als 
bet treibenbe erfcheint. S)ie politifche ftrage hatte bie religiöfe 
geboren unb hatte fid) ein paffenbeS 2Berf$eug in einem mit 
fich unb ber Äirche verfallenen Wönche p finben gemußt. 

Jpärefie unb ©chiSrfla einerfeit«, ©aUifaniSmuS, 
^ebronianiSmuS, SofefiniSmuS anbererfeitS, bezeichnen baS 
SBerhältniS oon Äirdje unb ©taat im djriftlidjen ©uropa bis 
gegen bie Witte beS neunzehnten 3ahrhunbcrtS, bis in bie 
©türm* unb $>rangperiobe beS Sofies 1848. $)aS Sahr 
1848 bat alles umgeftürp alles oon ©runb auf erneuert, 
auch bie firchenpolitifchen SBert>ä(tniffe (SuropaS! 

(©chlujj folgt.) 


xx-xviii. 

J>a$ Bericht bes «Amn über Europa 

oon SEBinbift^ntatin. 

®er ju Wainj 1775 geborene 91rjt unb ^S^itofop^ $arl 
Sfofeph SBinbifchmanit 1 2 ) ermarb fiel) als Sßrofeffor in'Sonn oon 
1818 an ein grofieS Serbienft um bie Steftaurierung beS Pathos 
lijiSmuS unb mürbe nadj unb nach ber $auptbcrtreter ber 
ftrengen römifd^eit Drtfyobojie. S3oit bem. als äujjerften 8fuf* 
flärer belannten Sturfiirften ^riebrich ftarl ^ofeph Oon (Srtbal 
angeftellt, oon ®alberg beibehalten, hatte ber Wann urfpriinglid) 
ganz aitbere Slnfchauungen unb machte eine ähnliche SBanblung 
burch mie OörreS unb ftanb auch fpäter trojj feiner auS* 
gefprocheneit fatholifdjen ©efinnung immer noch lange Wanitcm 
nahe, bie einer ganz anberen SSeltanfchauung hulbigten, nament* 

1) .$iftorifcf)-polit. ißlcitter 1916. 

2 ) Sgl. Sb. 158 ©. 481 ff. biefer Slätter. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



über Europa. 


323 


lief) Sdhelling, ipegel, ©oetf)e. ^atte ihn bod) ein befreundeter 
Hilfsarbeiter beS SultuSminifterS $lltenftein, eines HegelgömterS, 
nad) ©omt gebracht. 3ur Kenntnis biefeS SKanneS ^at ®t)roff 
in feiner $öht 1916 erfd)ienenen ©iograpf)ie feljr biel neue 
©eiträge geliefert unb fidj grofje ©erbienfte erworben, hat aber 
feine ^beenentnjidfung einer eigenen Sdjrift Porbebalten. So 
bleiben wir junädjft nod) unter bem (ShtbrudE eines gewiffen 
3wiefpalteS. ?WerbingS waren bie ©egenfäfce bamalS noch nid)t fo 
fdjroff gefdjieben wie fpäter. ittber immerhin hatte boefj SBiitbifch* 
mann auS feiner Überzeugung fein H e hl gement unb jwar 
ganj entfe^ieben fdjon 1814 in ber Schrift „®aS ©eriefft beS 
Herrn“, bie feinerfcitS fid) immer wieber auf eine frühere ©cfjrift 
„$>ie Selbftoernid)tung ber 3cit" beruft, ©in ©inblicf in biefe 
Schrift gewährt unS einiges Sicht, unb ba baS 3^ema z»bem 
fef)r zeitgemäß ift, wirb fid) eine Heine Überfielt berfelben Wohl 
lohnen. ®ie Überfidjt wirb etwas erfcfjwert burch bie Per* 
worrene 2)arfteUungSweife. ©oethe fagt nidjt ganz mit Unrecht, 
fie gef)e inS Phantaftifdf)e. Sie erinnert Pietfadj an ©örreS, 
namentlich in ber ©erwenbung naturpl)i(ofopf)ifd)er ©ergleidje. 
SftatHrpfjilofophie war eine Siebling$wiffenfcf)aft ber 3^it unb 
fie tag Sßinbifdjimann afS Slrzt befonberS nahe. ©örreS ^ielt 
aber immer ein gewiffeS SKafj inne, Perfügte über einen gUicf* 
fitzen plaftifchen SuSbrudf unb Wufjte einen ©ebanfen folgerichtig 
feftzuhalten, wäl)renb SBinbifchmamt burd) Überfülle Perwirrt. 
®ie ©runbtenbenz ift ja wohl fchliejjtichyflar, aber bie Stimmung 
feine-*inheitlid)e. 

3)ie Schrift jerfäHt in brei ungleiche, nic^t ganz überein* 
ftimmenbe Xeile. erften unb britten Slbfchnitt fpricht fidh 

ein lonfeffionell bulbfamer Sinn unb nationaler Patriotismus 
auS, ber faft wie baS Perzudfernbe ©eiwerf um eine bittere 
Pille fdhmecft. ®er mittlere, größere Steil entfpridht bem E£itel, 
fällt baS Strafurteil unb Strafgericht über bie Sünben ber 
3eit ober bielmehr über bie ©runbfünbe, bie SEBurzel alles 
©Öfen. Söinbifchmann erblicft fie in bet ^d^fuc^t, im ©goiSmuS 
feber ©eftalt, im geiftigen unb fleifd)lid)en ©goiSmuS, ben 
SBinbifchmann eben in feiner ÜDiainzer unb $lfd)affenburger Um* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38,0 


2)aä ©eridjt beS §errn 


gebung in öerfchiebenen formen fcnnen gelernt Ijatte. $ie 
beutftfjen Slufftärer .unb bie franjöfifchen fftebolutionäre, 
naten unb ©tubiften Waren Xppen biefeS böfen ©inneS, bie 
ißn mit ©fei unb Slbfdjeu erfüllten, ©in dRufter biefer Slrt 
war ber neben ifjrn wirfenbe Ipeinfe. S?onfret fpric^t er bon 
{einer biefer $erfönlicf)feiten, aber man fühlt beutlidj, baß biefe 
Veifpiele fein Urteil beftimmten. SDie Sßelt* unb 3<$fudjt ber* 
folgt er jurücf bi§ in§ SRittelalter, auf bie trüber bom freien 
©eifte unb auf SRänner Wie griebrid) II., worüber er' mehr 
mitteilt, als man bon einer folgen ©djrift erwarten würbe. ®aß 
fte burdj bie ^Reformation geförbert würbe, beutet er nur flüdjttg 
an unb fpringt bann gleich auf bie neue fßßilofopffie über, bie 
bon $ant auSgeljenb bie ganje SEBelt au$ bem 3<h ^erauS be* 
greifen wollte. 3n ber neueften $fjafe bei gidjte erzeugte ba§ 
3dj ba§ ganje Sill au§ fid). 

®ie ibealiftifd^en ©pfterne finb nad) SBinbißhmann Wahre 
ÜRpfterien, in bereu ^intergrunb ber ©öfeenbienft ber 3$ßcit 
getrieben werbe unb mit ber geiftigen BeugungSfucht fid^ bie 
fleifdjlidje SSolIuft berbinbe. 3^ber ©djuft, §eißt eS, ßalte ftd) 
für berechtigt, bon ©ott unb göttlichen gingen ju reben unb 
bamit ju berfahren, al§ ob ber SRenfd) mit bem widfürlid) 
fdjalten fönne, beffen unbebingteS ©igentum er fei. ®er ©eift 
ber $eit fei ber ©eift ber ©elbftbefreiung. 5£)er buitfle $rieb 
be§ ©toIjeS unb ber Hurerei führe ein neues ^eibentum her* 
bei, nicf)t auS ber Sraft beS IperjenS fproffenb wie baS alte, 
fonbent auS beffen Ohnmacht unb Süfternheit.. „®ie ©iinben 
unb Vermeffenheiten gegen bie heilige @intradi)t ber ©eifter unb 
ber £erjen, bie. Verführung fo bieler im erften Slnfalle noch 
unfchulbig gebliebenen jungfräulichen ©eelen auS ber großen 
©emeiube ber ©hriftenheit, bie wilbe unerfättliche fiuft beS 
.geugenS unb gerftörenS, bem ©eifte wie bem £eibe nach, unb 
ber Slbgrttnb irbifchen Verlangens unb ©efjnenS, in welchen ber 
oermeffene ©eift fo biele ©lieber auch ber alten SRutterfirdje, 
unb ber in ihr errichteten ©taaten hineingeftürjt, fo baß fic fich an 
ben geiftreichen SluSfchweifungeti beS oerfehrten fßroteftantiSmuS 
ergäbt unb leichtfertig .^urerei mit ißm getrieben — aUeS bicfcS 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



über ©uropa. 


381 


ßat einen SBöIferffudj ßerbeigefüßrt, ber um fo ftrenger ift, je emft* 
ließet ba§ eingebrungene SSerberben ift; einen Slucß, ber bi§ in 
bie ©ingemeibe unb inS SUtarf ber fötocßen bringt unb annocß 
auf Dielen ©efcßfecßtern taften mirb. 3ßn tuirb ba$ neue Reiben* 
tum be§ irren ©eifteS meber töfen nocß öerfößnen: benn bie 
berlejjte Statur berlangt ißre ÜRec^te unb ißt ©eift, ber über 
feinen ^öd^ften Aufgaben fdjminblicßt geroorben, ßat feine 93 er* 
mittlung in fid^; ein finftereS Scßicffaf treibt ißn Dom Der® 
nteffenen ©ebanfen jum frec&en SBort unb J ur grauenvollen 
£at unöermeibUcß meiter unb ber Slbfcßtuß be§ gmangS im 
Spftem ber 9totmenbigfeit — bie ^eQe falte 93ernicßtung, ift 
baS giel, ma§ er für ficß erreichen mag." 

3fn ©uropa ßerrfcßte nadß SSinbifcßmamt fcßon lange bie 
9lnar(ßie. ®ie ©efeUfdßaft mar beSorganifiert unb biefe 35e3= 
organifation erreichte in ber franjöfifcßen Revolution ißren £>öße* 
punft, bi§ ein großer 9J?ann alle fcßlimmen ©temente be$ 
fcßranfenfofeit SnbiVibualiSmuS in ficß jjufammenfaßte unb ft cf) 
eben gegen biefe jerftörerifcßen ©emaften manbte. „®ie Shraft 
ber SBelt mürbe ißm $ebel* unb Scßlagjeug, um bie SBelt felbft 
auS ben Engeln ju ßeben unb ju jerfcßmettern." „©in unge« 
f)euerer groft, unb gurdßt fam über bie $inber ber geit 

unb brang bi§ in bie ©ingemeibe unb tief in ba§ $erj. fttber 
mitten in ben ÄranfßeitSbelirien regte ficß mieber bie verborgene 
gefunbe Raturfraft im 33offe. ®ie maßren Sßebürfniffe beS 
feibenben SebenS traten auf§ ffarfte Vor bie «Seele unb in ber* 
felben Sflarßeit aucß jugleidß bie SHittel ber Reifung. ®ie 
©runbmäcßte be$ Staates, ber ©laube, bie Sapferfeit unb bie 
SebenSfreube fdßlugen in bem miebergenefenben ©uropra SBurjeln. 
$ 0 $ SBolf blieb frei Pon ber berfüßrerifdßen Srrteßre ber ©e= 
bilbeten." „Üftit bem Teufel fo bertraut ju fpieten unb baS 
Siafter mie SBaffer ju trinfen, mie bie ©ebilbeten gelernt ßabeit, 
baS Vermag ba$ 93olf nocß nicßt, eS trägt immer nocß mie* 
»voßl ein bunffeS £>eifigtum in ficß, baS eS nur in 93erjmeiflung 
prei§ gibt, unb feine SBut menbet fidß alSbann am mütenbften 
gegen bie 93erfüßrer, bie Rtörber beS RedßtS uitb b«S SebenS." 

Seitbem 28inbifcßmann biefe geilen fc^rieb, ßaben ficß bie 
$tfteb> 9 «iu. euun CLX ( 1917 ) 6 26 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3)aä ©eridjt bc8 $etm über (Europa. 


382 

\ 

3uftänbe noch bebeutenb üerfdjlecfjtert. ©ben meit ftd) falfcfje 
Elnfcljauungen unb ßebenggemohnheiten nicf)t mehr befd)ränften 
auf bie oberen 3ehntaufenbe, fonbern tief einfrafjen in baS ©olf, 
namentlich in ba§ Stabtbolf, ift ein biel furchtbareres Straf* 
gerjd^t über bie SBelt ergangen. Sudj bie ©eutfdjen, auf bie 
2Binbifcf)mann alle feine Hoffnungen fefcte, blieben bom ©er* 
berben nicht berfchont unb ha&en (ebenfalls ben ©eruf, ben er 
ihnen anmieS, nicht bofl erfaßt. ®ie Senbung beS beutfchen 
©olfeS märe nach 28inbif<hntann eine h<>h e * erhabene gemefen. 
©r oerbreitet ftd) barüber im brüten Etbfdjnitt, ber bem jmeiten 
jum Xeil fchnurftracfS miberfpridjt, unter ber Überfchrift „$>ie 
Heilfräfte ber Statur unb ber ©nabe im beutfchen ©olfe". ©e= 
jeichnenb für biefen SBiberfpruch ift bie Stellung ju ©oethe. 
ERit Etnfpielung auf beffen Sßahlbermanbtfchaften (1809) h^ifet 
eS juerft: ginben bie Schmetterlinge öon SRännem unb grauen 
fein ©enüge, fo flattern fie oon einem ©egenftanb jum anbern 
unb berufen ftch au f Unmiberftehlichfeit beS $tiebeS (244) . 

dagegen heifjt eS nun, ©oethe fei baS ^auptbeifpiel ber beut* 
fdhen Efaturinnigfeit. Sein 3n* unb feilt EluSlänber h a & e f ,c h 
ju biefer plaftif<hen Klarheit, ju bem fchöneu ERafje, ber ftcheren 
unbefangenen ©emegung erhoben, moju er bie SRatürlichfeit Oer* 
ebelt ha**- „SBer oermöchte biefer berftärten unb h c ^ ercn 
■Ratur bie ^nnigfeit beS ©emüteS abjltfprechen unb bie füllen 
Ahnungen eines ^armontfdhert ganjen SebenS, bie mahrhaftigen 
Seherblicfe üerfennen, auf bie man in feinen SBerfen ftö&t." 
©ben meil biefe SSerfe fo fonnenflar unb heiter feien, oerleihen 
fie bem beutfchen ©emüte in allen Sagen unb Eingelegenheiten 
Stärfung unb grieben ^301). ElngeficbtS folcher Stellen be* 
greifen mir mohl, bafj ©oethe baS ©ud) mit „greuben unb 
Etüden laS", aber manche Stelle „bunfel unb befchmerlich" fanb. 

Elufjer ©oethe rühmt SBinbifdjmann als „Efaturbertraute** 
einen Hamann, Herber, Schiller unb bie Etomantifer unb mibntet 
ben beutfchen EJaturphilofophen, bie ben ©egriff ber „abfoluten 
Ratnr" aufbrachten, feine ©etounberung, eigentlich im Ooll* 
ftänbigen SBiberfprud) ju ber ©erbammung ber netteren fßhilo* 
fophie im oorauSgeljenben Elbfdhnitte. $>enn bie ^fc^p^tlofopHcu 



' Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äonferoatine ©taatdpolitif unb 2>emotrattfienmg. 383 

unb bie fftaturpfjilofopljen ftanbcn nicfjt fo weit auSeinanber. 
SBcibe entroidelten bie SEBelt au§ einem fßrinjip unb roanbelfen 
auf ben ©puren be§ ©pinoja, beffen natura naturans 
SBinbifdjmamt mit ?lnerfennung nennt. $)ie SSemö^ungen ber 
9?aturpf)ilofopljen, meint er, roerbe bie $ufunft beffer beurteilen 
alg bie ©egenroart. ©ine äljnlicf)e Hoffnung Ijegt SSinbifdjmann 
für ba§ $)eutfdjtum, bafj bie 2Bctt mefjr unb mefjr feine S3or* 
jüge auerfenne, feine ©eroiffeuljaftigfeit, £üdjtigfeit, bie aUge= 
meine SWenfdjenliebe, ba§ ©egenftücf jur SRaturinnigfeit. ®iefe 
Hoffnung ^at fid) freilich bis fept nidjt beroäfjrt. SSietlei^t 
bietet un§ in Söätbe eine anbere ©elegenfjeit einen $lnlnjj, 
barauf juriicfjufommen. ©rupp. 


XXXIX. 

Jtaufttoatiw ^faatspofilift unb J>emöRröüftming. 

2)ie politifdje Setoegung im ®eutfdjen töeidjc t>at jurjett 
atö einigen ©eftanbteil bie $ e nt o f r a t i f i e r u n g b e r © t a a 18 • 
einridjtungen, im SReidje unb in ben ©injelftaaten. „2118 
genüge e8 nidjt, 3)eutfd)lanb in einen ßampf auf Seben unb 
f£ob gegen eine gan$e 2Belt ^afjerfüüter, mörberifdjer 9^eib» 
linge $u bermicfeln, läfct nun bie SBorfefyung einen Söirbct- 
roinb Politiken 28aljnftnn8 über ba8 geprüfte SBolf nieber» 
gelten! ®ie ernfteften Seute finb babon ergriffen. ... Unb 
bei all biefem ©ifer mirb bie ©timmung im ganzen Sanbe 
immer fdjmüler unb. gebrüdter." ©o peffimiftifdj urteilt 
§oufton ©tetoart ©fjamberlain 1 ) über bie innerpolitifcfje 
Sage. „fßolitifdjer fSöaljnfinn" ift e8 inbeS nidjt, n>a8 fid) 
oor un8 abfpielt, e8 ift oielmeljr bie füf)le fBeredjnung ber 
©ojialbemofratie, toeldje, in fief) in mel)rfacf)e Stiftungen infolge 
ber Äriegsereigniffe gefpalten, bie burd) bie lange $)auer 

1) 3n feiner Sdjrift .Temolratie unb ftreifieit", @. 30. 

26* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



384 


ffonferoatiüe ©taatSpoliti! 


beä ÄriegeS entftanbenen ©djwierigfeiten im ©olfäförper 
politifch umje&en möchte, um ben ©olfägeift in ihre Dichtung 
einmünben ju (affen. Unb auä mirtfc^aftö* unb friegSpoli* 
tifcfjen ©rünben h at man in regierenben Greifen biefem 
drängen ficf) nicht rechtzeitig unb folgerichtig Wiberfefct. 
Se^t beherrfchen auSfchliefjlich bie fonftitutioneUen fragen 
bie öffentliche ©iSfuffion. ©anz beifeite gefteQt finb bie 
geiftigen unb fultureÜen fragen, obwohl ohne bie tiefinner« 
liehe religiöfe unb fittliche (Erneuerung unb SBiebergeburt 
be$ S3olfölebenö nach biefem Äriege bie poütifchen ©tre* 
bungen ber ©egenwart nicht in bie §öhe, fonbern in bie 
Tiefe-führen werben. 

@S ift ein bringenbeS ©tforberniS ber 3eü, bie djrift* 
Iicf) s fonferüatiüe $luffaffung üom ©taat mit aller 
(Energie in ben ©orbergrunb ju fteUen, welche bie Rechte 
unb fßflidjten Tlüer auf bem ©oben ber fonftitutioneUen 
©fonarchie wirffam Werben läßt, bie fonferüatiü in ben 
©runbfäfcen unb fonftitutioneU in ber ©Jetpobe, bem ©olfe 
feinen gerechten Anteil unb feinen berechtigten (Einfluß auf 
bie Seitung feiner ©efehiefe gibt, uferlofen ©eftreburtgen für 
$)emofratifierung unb Sßarlamentarifierung jeboch entgegen« 
wirft, welch lefctere ein Hilfsmittel ber Temofratifierung ift; 
mit ihnen fann man testen ©nbeS zur fozialiftifdjen 
©epublif gelangen unb bamit in eine ©erfaffung beS 
©taate« unb ber ©efeUfchaft, Welche uon ber grofjen ©feprheit 
beS beutfehen ©olfe« abgelehnt wirb. Unb felbft 5tompro* 
miffe fuhren bahtn! S)ie fozialiftifche fßreffe oerrät allzu 
beutlich bie Hoffnung, bafj ihre Dichtung jefct ihrem (Enbziel 
näher fommen wolle. 

®ie ©ozialbemofratie fann, fo h e <§f eS im (Erfurter 
Programm, „ben Übergang ber ^ßrobuftionSmittel in ben 
©efifc ber ©efamtheit nicht bewirfen, ohne in ben ©efi$ 
ber Politiken ©facht gefommen ju.fein". ®a« foUtejj 
fidh alle ißolitifer oor klugen h a l tcn - ©efahr, bajj 
unter ben ©chlagworten ©emofratifierung unb fßarlamen* 
tarifierung ber ßugang jum fozialiftifchen. gwangSftaat ^ cr 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb 2)emofratifterung. 


385 


3ufnnft ficb öffnet, wirb über ben ©orgen bet ©egenwart 
letber Dielfadj überfein. 3b m muff gerabe in biefen grunb* 
fäftlicbe ©Reibungen auflöfenben 3 e * tcn bet ©taat auf 
cbriftlicb'fonferoatibem Slufbau entgegengeftellt werben, 
ber fein ©ranfigieren mit ben foaialbemofratifdjen Sbeen fennt. 

2Ba3 ift ber ©taat? @3 fann nicht ber omfipotente 
©taat fein, ber feinen 3 n,e£ f ‘ tt fid) fclbft bat unb um 
feiner fetbft willen beftebt, ber feine anbere fRorm fennt 
als bie fRüjjlicbfeit, fo Wie er fie auffajjt unb beftimmt, ber 
bie Duelle alles fRed)t3, aller materiellen unb fittficben ©er* 
bättniffe ber SRenfcben felbft barjufteOen prateiibiert unb 
abfoluten ©eborfam für feine ©efefce farbert. 3m Sfultur« 
fampf b^öen mir ben ©taatSabfolutiSmuS ber materialifiifcb* 
liberalen ©taatsibee noch mirffarn gefeben. 

©er ©taat ift auch nicht baS, maS eine nationale 
fRidjtung aus ibm machen möchte. „©er ©taat ift bie ge* 
wollte bauernbe 3«fantmenfaffung ber auf einem beftimmten 
©eile ber ©rboberfläcbe wobnenben SRenfcben $u gemeinfamen 
SWacbtjwerfen, bergeftalt, bafj bie in ibm jufammengefa&ten 
SWenfcben ficb ben gemeinfamen 3 roe den unterorbnen", fagt 
ber güb*«* ber ?lllbeutfcben Heinrich ©lafj. 1 2 ) „©afj e3 
bem ©taat obliegt, Sanb unb©olf gegen auswärtige geinbe 
&u üerteibigen", fagt Dr. ©raf Don ^ertling, 5 *) bag „bie 
ftaatlicbe Obrigfeit berufen ift, bie gur ©icberung nach aufeen 
erforberlicben HRafcnabmen ju treffen", ift felbftDcrftänblicb. 
„ÜRur barf man bann nicht Dom 2Ra eherne cf be3 ©taateS 
fpredjen. aRadjt ift niemals 3 roec t fonbern nur SRittel." 

©er ©taat ift feine Don ben aRenfdjen erfunbene ©in* 
riebtung. §ouftow©tewart ©^amberlain nennt eS einen 
„bimmelfcbreienben 9lntbropomorpbiSmu3", wenn behauptet 
werbe, ber ©taat fei bureb ©ertrag (fRouffeau) entftanben. 


1) 3« einem Sluffafc „SDeutfdje ©taatähinft" in ber aUbeuifdjen 

SRonat8fd)rift „$)eutf$Ianb§ (Erneuerung", §eft 1 Slpril 1917, 
6. 29. ' 

2) ©taatälejiton ber ©3rreSgefe(lf$aft 4. Slug. S3b. IV, 6. 1867. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



386 


Äonfenwtioe Staatöpolitil 


Er toeift auf bie ©taatenbilbung -ber Slmeifen fjttt uub 6c* 
geiebnet bie ©ergefellfcbaftung lebcnber Sßefen eines 
(Stammet gu gemeitifc^aftlic^cr Arbeit, unter beftimmter ©er* 
teilung ber Pflichten unb Saften unb hinter als eine freit 
Oerbreitete Erfinbung ber ^atur, ber frir in ben oer* 
fdjiebenfte# Dierorbnungen begegnen. „Sticht ber SDtenfcb 
macht ben ©taat, fonbern ber ©taat ben SOtenfcben." Der 
©taat ift „eine Erfinbung ber Statur".*) Unb ©raf 
^ertling fagt, baf) ber ©taat „feine ©djöpfung menfebticber 
SBillfür, fonbern ein Staturprobuft" ift. Stur bie Statur 
bringt Organismen betoor, bie Statur aber ift eS, freiere 
bie SDtenfcben gu ©taaten gufammenfüfjrt, fofern biefe nur 
burdj ^ufammenlegung unb frecbfelfeitige Ergängung ihrer 
Äräfte gu atlfeitiger unb bauernber Söefriebigung ihrer ©e* 
börfniffe gelangen unb burdj bie Entfaltung ihrer Slnlagen 
menfcblidje Äultur 6egrunben fönnen. *) Stun h at ber 
SDtenfdf) feinen ©eftanb bloS in ber menfdjlidjen gamitie unb 
burdj bie Familie; eine ©ielheit oon f^amtlien aber ift bie 
©orauSfefcung beS ©taateS. „Ein ©taat ift erft gegeben, 
fro ficb ein SOtenfcbbeitSfomplej unabhängig oon gamilien* 
banben unb beShalb auch baräber hinauSgreifenb in Äner* 
fennung einer für alle ©lieber gemeinfamen SBoblfaljtt unb 
in einer für alle giltigen StedjtSorbnung gu einem ©angen 
gufammenfdjlie&t" 8 ). 

gür SBefen unb ©eftanb ber menfdjtidjen ©efeüfcbaft 
unbebingt notfrenbig ift alfo bie StedjtSorbnung, freiere 
biefen ©eftanb garantiert: bie natürliche StedjtSorbnung, er* 
gangt burdj bie pofitioe, frelcbe einheitlich ben 3t°ecf beS 
©taateS öerfrirflidjen helfen. Der ©taat ift bemnacb „ein 
fogialer ©erbanb gum 3roed ber Sluf rechter haltung unb 
Durchführung ber fogialen StedjtSorbnung burdj Steali* 

1) „^Jolitifdje Sbeale" ©eite 46 u. 47. 

2) Staat«!. b. ®. IV. »b. ©. 1362. 

3) „ßleine ©Triften jur .3ettgefd>idjte unb Spolitif" soit Dr. ®raf 
o. $ertling, ©. 65. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb £emo!ratifierung. 


387 


fiemng bcr 9techt$forberungen, um baburdj bie jeitliche SSohl* 
fahrt ber ©lieber biefeö ©frbanbeS $u ermöglichen unb ju 
förbern. 1 2 3 ) 

Stach 3elliuef ift ber ©taat bie mit urfprünglicher 
fterrfchermacht auSgeftattete ©erbanbSeinheit fejj* 
hafter SWenfchen.*) Staatliche ©intjeit ift ober nur möglich 
burch Überorbnung unb Unterorbnung, burdj Hin« 
orbnung ber Staatsangehörigen unter bie $errfchaft. „3n 
jebem ©taat jtehen fich ^errfefjer unb ©efjerrfchte gegen« 
über, in ber abfoluten Monarchie, in ber bet $errfcher 
rechtlich unbefdjränft bie &err jeher gemalt auäjuüben hat, wie 
in ber bemofratifch organifierten Stepublif, in ber bie ’©e* 
famtheit ber üoßjähtigen ©eherrfdjten in ihrer Drganifation 
jugleich Inhaber ber £errfchaft finb. Sluch in einem ©taate, 
ber bem Sbeal ber fojialbemofratifchen Sehre entfpräd)e, 
lönnte bieä nicht atiberS fein. O^nc ^)crrfc^aft fein <Staat." a ) 

„$)ie uerpflichtenbe ftraft beö 9ted)te3 beruht barauf, 
bafe bie ßWenfchen bon ber ihnen innewohnenben ©orfteflung 
beherrfcht finb, bajj fie um ihrer fclbtt wißen in einem 
3uftanb ber ^errjehaft leben müffen, weil fie nur unter 
einer iperrfdjaft ihre SebenSbebürfniffe befriebigen fönnen 
unb in ihren Sntereffcn gefcf)ü&t finb. $n biefem ©iune 
ift berSTOenfch ein Zwov nohxi*6v. u „Deicht ber .§errfcf)er 
ift ber ©taat, fonbern baS SRechtSoerhältniö, ba$ bei* ^errfcher 
mit ben ber ^perrfchaft Unterworfenen oerbinbet unb in bem 
^errjeher wie ©eherrfchte 9tecl)te unb Pflichten gegen ein* 
anbei haben.“ 4 ) „S)er 3mcrf ber ftaatlichen Jperrfchaft 
finb bie Sntereffen ber ©eherrfchten, nicht bie bee 
.fterrfcherS. ®ie ftaatliche Orbnung unb ba$ Stecht hefteten 
nicht um be$ #errfcher$ nullen, nicht um beffen perfönliche 
Sebenögüter ju erhalten, fonbern um ber ©eherrfchten mißen 

1) „Sehrbud) ber ^f)tlofopbie" uon Dr. 91. Stödle, II. Seil, @.611. 

2) Allgemeine Staatslehre ^uSg .1905) S. 173. 

3) Abolf fflagner „Allgemeine Staatslehre" im „^anbtoörterbucf) ber 
StaatSroiffenfihaften" tAuSg. 1911), 93b. 7, ©. 694. 

4) 9lbolf Söagner ufro., ©. 703. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



388 ftonfemtioe Staatäpolitf 

®er beS ©taateS finb bic Sntereffen ber ©eberrfcbten, 
nicht bic beS §errfcberS. &ie Staatsgewalt ift nicht eine 
©ewalt beS $errn über ©Haben. $)aS ibeale 3**1 brr 
rechtlichen Orbnung ber Staatsgewalt befiehl gerabe barin, 
bie Ausübung ber ^errfdjergewalt im 3ntereffe ber ©e* 
berrfdjten $u fiebern, freilich tnirb biefeS 3iel niemals böüig 
erreicht werben fönnen, weil biejenigen, bie bie |>errfcbaft 
ausüben, nur SJienfcben finb unb meil bie ©eberrfcbten uiel* 
fach Sntereffen höben, bie ftch gegen f ei tig befämpfen. hierin 
liegt aber auch bie Urfadje ber Sieooluttonen, bie nicht be* 
jmeden, bie ©taatSorbnung als folcbe aufeuheben, fonbern 
bie* nur bejWeden, eine neue ©taatSorbnung an bie ©teile 
bet alten ju fegen." 1 ) 

$)iefe grunbfäglicben ffeftfegungen über (Sntftebung, 
3med unb ©lieberung beS ©taateS laffen ^Rechte unb ©flirten 
leichthin erfennen. §ier ift bie SRicbtfcbnur für bie fonfer» 
uatiben Sßolitifer gegeben. 

$)er ©taat lann nur bann feinen 3wecf erfüllen, wenn 
er non ®auer ift. „3öer uon einem bauerbaften ©taate 
fpriebt, fpridjt Don einem ,guten* ©taate, »an einem ©taate, 
in welchem bie fo töricht ungeftüm als ,Siechte* geforberten 
©üter ber Freiheit, ber ©leiebbrit unb ©rüberlidjleit 
in bem h^fan SKajje ber jeweilig gegebenen praftifeben 
SWöglicbfeit oorbanben fein werben," fdjreibt Jpoufton ©tewart 
©böro&rrloin.*) „$)er bauerhaftefte Staat wirb einhöcbft* 
mafj an Siecht, an Freiheit,, an SJiilbe gewähren“, fügt er 
bei. 5DaS ift felbftoerftänblicb, wie auch, bafj ju ber beftehen» 
ben {Rechtsgleichheit bie möglichfte politifebe ©leidjbeit b‘ n ä u * 
fommen muff. £>eute, wo bie wirtfcbaftlicben, fojialpolitifcben, 
finanjpolitifcben 3ntereffen im ©taate alle einzelnen ©taatS* 
bürger fo intenfio berühren, ift eS noch bringticber geworben, 
bafj baS ©ol! ©influfj erhält auf bie ftaallicbe ©erwaltung 
feiner Sntereffen, wobei aber im Sluge ju behalten ift, bafj 


1> Slbolf SBagner uft»., ©. 705. 

2) 3n feiner Sdjrift „$olitif$e Sbeale", ©. 50. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb 2)emofrattfierung. 


389 


baS 93olf nicht bireft feinen ©nflufj übt, fonbern bafe er 
burch bie ermählte IBolfSoertretung gcltenb mirb, maS fdjon 
einen mefetttlic^en Unterfchieb auSmacht. 2)aS afleS im 
fonftitutionefl*monarchifchen ©taat. 

2)ie ®emofratifierung unb ber Parlamentarismus führen 
in ben Abgrunb. Dr. ©raf ö o n $ e r 11 i n g gibt über 
bie $)emofratte u. a. folgenbe fRichtpunfte: „$)aS fßrinjip 
ber &emofratie ift nicht bie Freiheit, fonbern bie ©teicfjljeit. 
2Bo biefe bie 33aftd beS ©emeinmefenS bitbet, begnügt fich 
bie öffentliche ÜReinung nicht bamit, baff äße bie gleiten 
ftaatSbürgerlichen SRedfte befifcen, aße gleich finb öor bem 
©efefce unb gleich beteiligt finb an ber ©influfjnahme auf bie 
gemeinfamen Angelegenheiten: fie geht bis jur gorberung 
ööfliger ©leichförmigfeit in aßen äufjeren SebenS* 
betätigungen fort unb menbet fich gegen ben, ber in irgenb 
einer Sesiehung baS aßgemeine 'JRittelmafj überragt." 1 ) 
@r gibt baju fotgenbe IBegrünbung: „3n einem bemo* 
fratifchen 93olfSftaate menbet fich öie grofje 3 a ht ber3Rittel= 
mäßigen fofort eiferfüchtig unb mifjtrauifch gegen feben, ber 
fich burdj irgenb einen ungemohnten 3 U 0 öor ^ cn übrigen 
auSseichnet. ®er ©uchftabe ber ©erfaffung mag ber 
inbioibüeßen Söetätfgung noch fo weite ©renjen sieben, ber 
3mang ber öffentlichen äReinung mirb fie in SEBirflichfeit in 
bie ©djranfen beffen einengen, maS aße tun. Auf bie ber* 
einftige AuSgeftaltung beS fosialbemofratifchen 3“* 
funftSftaateS mirft bie ^prannei ein beseichnenbeS 
ßicpt, melche ungelernte unb rninbermertige Arbeiter tüchtigen 
unb ungefcbulten gegenüber auSsuüben pflegen." 2Ber über 
bie Höirfung unb ©infchäpung ber ®emofratie unb beS 
Parlamentarismus in ©nglanb, granfreid) unb SRorbamerifa 
fich näher unterrichten miß, lefe, maS $oufton ©teroart 
©hamberlain * n feiner ©chrift „$emofratie unb grei* 
heit" beibringt. 3h* Wirb man nicht in aßem folgen fönnen. 
Aflein ber oerblüffenben SBirfung ber ©elege, bie er aus ben 


1) „ftlehte Schriften jur .ßeitgefchichte unb '^oliti!", ©. 9. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



390 


Äonferoatioe ©iaatepoliti! 


Säubern ber Demofratien ©eite 30 ff. beibringt, fann ftc^ 
niemanb entgiehen. Unb baS fott in 2)eutfchlanb nach* 
geahmt »erben? 

@3 Derleifjt ben $>emofratifierungS4Beftrebungen feine 
$ugfraft, »emt man behauptet, mit ihr erreiche man Slnfetjen 
unb ^Beliebtheit be$ 55eutfchtum3 im $u$lanbe. $>er 
fRechtSlehrer Sßrofeffor Dr.‘@tier*<s?o.mlo bemerft, eS fei 
©adje ber inneren Sßplitif, burch SluSgeftalfüng aller 
gegebenen Sßer^ältniffe in ber 9tid)tung perfönlidjer Freiheit 
biejenige ®efamterfdjeinung beS ©taateS gu förbern, bie ber 
»eitergehenben ©Empathie beS 9lu3tanbS teilhaftig »erben 
fönne. XroßigeS Slblehnen aller ÜRöglichfeiten, im Hu«* 
lanbe burd) (Srroeiterung ber politifdjen Freiheit, burd) 
DpIfSfreunbliche SluSgeftaltung ber Verfaffung unb ber Ver* 
»altung ©tjmpathien gu erwerben, »iirbe gang gewifj Der* 
hängniSDpll fein. 1 ). $)er Hinweis auf ba$ gariftifche SRujj* 
lanb, mit bem bie 5)empfratien be$ 9lu3lanb3 freubnoU fich 
Derbünbet hatten unb mit bem fie unter spinnen auf 9tufj* 
lanbä ©tärfe unb (Seredjtigfeit in ben Sfrieg gegogen finb, 
entfräftct allein get^ögenb ©tier*©pmlps ^h c f c * 

3)a$ Verhältnis ber inneren gur äußeren VolUif 
ift Dor bem SEBeltfrieg feine ftrittige $rage ge»efen. (£3 
finb gegenfäfcliche ©trömungen auf biefen ©ebieten nicht 
herDorgetreten, »eil bie äußere Sßolitif fein ©egenftanb in* 
tenfioen ©trebenS im 9teid)Stage roar. ffeine Partei hat 
fich um Me Stagen beS ©efamtfomplejeS ber auswärtigen 
?lngelegenheiten gefömmert unb jebe hat fid) bie Rührung 
burch bie SReichSteitung ohne »efentlichen SSiberfprud) ge* 
fallen laffen. @rft Ȋhrenb beS jefcigen Krieges taten fid) 
©egenfäfce auf. ®ie ©ogialbemofratie, bie infolge ber 
ÄriegSereigniffe in tiefe, ihren ©eftanb angreifenbe ©paltungen 
geriet, fudjte burch ihre ©tellungnahme gu ben ÄricgSgiel* 
fragen bem SRabifaliSmuS in ihren SRetljen ben SBinb aus ben 


1) „©runb* unb 3 uf a”ftäfragen beutfdjer s 4$olitü" uon Dr. g-rifc 
<5tiers@omlo. Sonn 1917. ©eite 252. 


Digitized by 


Gck ^le 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb 2)emoIratifterung. 


391 


©egeln $u nehmen. @3 finb gan$ marfant berüortretenbe 
innerpolitifcbe 'Ufotiöe, melcbe bic ©ojialbemofratie §u ihrer 
Haltung in bcr äußeren Sßolitif oeranlaßt bat- 2)enn baß 
mit ihren ÄriegSjielbefcbtänfungen bcr Triebe nicht tyvbei* 
geführt mirb, bürfte bei bem gegenmärtigen ©tünb bcr 
Jtrieg3lage unb ben 2)i3pofttionen ber ©ntenteftaaten fid) oon 
felbft oerfteben. 9Jtgn b°t bie äußere ^Jolitif aber üorge* 
feboben um bcr inneren Sßolitif miUen. ?lud) bie $ecfung, 
meiere 9teid)3fan$ler oon ©etbntann ^ollmeg lange $eit bei 
ber ©oflialbemofratie unb bem 2inf3tiberali3mu3 fanb, mar 
innerpolitifeben IBemeggrünben entfprungen, mie ebenfo auf 
ber anberen ©eite bie DppofUion ber ftonferöatioen unb 
ber mirtfdjaftlidjen Sntereffengruppen gegen ben ftanjler 
Oon ©etbmann unb beren fdjarfe 3 l, iP*6 un 9- ®iefe ^ rt 
be3 Verfahrens ift falfcb- ®ie parteipolitifebe Orientierung 
unb bie taufenben inneren ?lngelrgenf>eiten müffen bei ber 
äußeren Sßolitif au3 bem ©piele bleiben, mie e3 auch in 
©nglanb gefdbiebt unb mie e3 in ber 9lera ViSmarcf im 
®eutfdjen 9?eicbe ber $oH mar. @3 muß barauf ^ingearbeitet 
gerben, baß bie Richtlinien ber beutfdjen auSmärtigen fßolitif 
©emeingut ber Nation merben unb oon innerpolitifeben 
Sntereffen unb Kämpfen Derfcbont bleiben, unbefebabet ber 
©teflungnabme j\u einzelnen fragen. ®er .Suftanb in ®ng* 
tanb, mo bie SJtinifter be3 Ruberen in ben einzelnen Partei« 
ftabinetten garnid^t ju mecbfeln bräuebten, meil e3 in ben 
auSmärtigen SRidbtungSfragen feinen ©treit gibt, ift für 
bie beutfeben innerpolitifeben Verbättniffe mutatis mutandis 
erftrebenSmert. 

(Sine abfolute^rennung ber inneren unb äußeren 
^ßolitif Oon einanber gibt e3 jebod) nicht. $urft 8i3mardt, 
ber. ben VerfaffungSfonflift in 'jßreufjen burebgefoebten bot, 
gab nadi) bem Äriege oon 1866 in ber 3nbemnität3frage 
nach unb botte Oiele ÜRübe, ben 5Biberftanb be3 5fönig3 
SBitbelm gegen ba3 9Infucben um 3nbemnität beim Sanbtage 
ju befeitigeit. ViSmardE betont in feinen „©ebanfen unb 
(Erinnerungen" auSbrüdflicb, baß e3 ibm „notmenbig febien, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



392 


ftonfemtioe ©taatäpolüit unb 2)emo!ratiftenmg. 


ben parlamentarifdjen (Segnern, oon betten bodj ^5(^ften8 
biejenigen, bie fpäter bie freifinnige gartet bilbeten, ööSwiflig, 
bie änberen aber nur oerrannt waren, fei eS politifc^, fei 
eS fprachltch, eine golbene Sküdfe ju bauen, unt ben 
inneren ^rieben fßreufjenS ^erjufteßen unb bon 
btefer feften preufjifdhen ©afis aus bie beutfdje fßolitif beS 
ÄönigS fortjufeben."') $luch bie ©ipführung be$ aflge* 
meinen Wahlrechts, bie junächft ein ©dhadfoug gegen öfter* 
reich fein foflte, tnar aus innerpolitifdhen 9tü<fficf)ten biftiert, 
um ben 9?ationaloeretn unb' bie Siberalen auf SiSmardS 
©eite ju jie^en unb bei ber SReichSgrünbung biefe Äreife als 
©tüfcpuntte im Innern ju üerwenben, waS befanntlich eine 
$eit lang auf Äoften ber Jfonferbatiben gefdjehen ift. 5)aS 
©d&lagwort bon ber gernhaltung innerpolitifcher SRotioe 
in ber äußeren fßolitif hat, tote bie gefchichtlidjen Analogien 
beweifen, nur eine bebingte Söebeutung. Dr. ©tier*©omlo 
toeift in feiner fdjon genannten ©dhrift mit SRedft auf „bie 
ftarfen Söinbungen ber auswärtigen fßolitif burdlj bie inneren 
SBerhältniffe"*) ^tn, ein Wort, baS wof)l nirgenbS beftritten 
werben börfte. Wenn man auch bie weitgehenbengorberungen, 
bte ©tier*@omlo barauS, wie oben angeführt, folgert, ab* 
lernen mu§. ©ie innere fßolitif ®eutfdt)lanbS ntujs bie inner» 
politifchen SBebürfniffe in oollSfreunblicher Weife befriebigen. 
®aS ift eine SebenSfrage beS SBaterlanbeS. Wie baS 2UiS* 
(anb barüber urteilt, fteht jebodj an jweiter ©teße unb ift 
nicht tnafegebenb, fo erfreulich eS wäre, wenn baS SluSlanb 
fidj babon angejogen fühlte. Slber bis je$t hat baS freiefte 
Wahlrecht föeutfdjlanbs unb hat bte bahnbredjenbe beutfche 
©ojialpoliti! baS feinbliche SluSlanb nicht angefpornt, bafj eS 
itt feinem eigenen 4?aufe unS nachgeahmt hätte. ®aS würbe 
fich nicht änbern, wenn man ben ©puren ber oon Dr. ©tier* 
©otnlo empfohlenen fßolitil folgen würbe, beren Prophet 


1) 8anb II Seite 70. 

2) S. 276. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>te 8inn=5cinet. 


393 


auch ber «Sojialiftenführer (Scfjeibemann ift. $)ie «Stellung 
bed 91udlanbd ju Steutfdjlanb rietet ft$ nad) ben melt* 
politifchen Sntereffen unb nicht nach ben beutfchen inner« 
politifdjen Söer^ältniffen. 


XL. 

$te <$ittn-3fdtter. 

S3»n P. SBoIfgang 63 « min, 0. S. B. 

Sn bem fdjrecflidjen SEBeltfrieg, ber und nun fchon brei 
Sa^re lang umtobt, nahm unb nimmt ©rin, bie „Snfel bet 
^eiligen", eine ©onberftedung ein. 3)ie Ofterre^e Ilion im 
nötigen Safjr unb beten brafontfd)e SRieberroetfung finb noch 
in frifdjet ©rinnetung. $iet$ulanbe mürbe bet irifdje ?luf* 
ftanb fteubig begrübt, meit man barin 00 t allem eine 
Sdjmächung. bed erbittertften unferer ©egner fah Ohne 
bem 9Rut bed macferen §äufleind bie üerbiente Slnerfennung 
ju oerfageu, lautete aber fchließlich bodj bei ben meiften bad 
©nburteil: bad nicht genügenb üorbereitete unb überlegte- 
Unternehmen ift mifjglüdt. Unb bamit ging man $ur Xaged* 
otbnung übet. — Äud bet gerne ift ed nicht möglich, einen 
ganj flaren ©inblid in bie treibenben Sfräfte bet <Sinn*geiner* 
©emegung ju geminnen. 9Wan rnüfete imfianbe felbft leben 
ober menigftend (Gelegenheit fyabtn, ntit irifchen Patrioten 
§u Oerfehreu. ®ann erft erlenut man Sbeale, bie fich hintmel* 
hoch übet unfet nüchterned, profaiidjed, fchulmeifterliched 
ftenfen erheben. 

3)ie Dfterrebellion ber ©inn«geinct ift nur ein ©lieb 
in ber Äette ber irifchen ^pelbentaten aller ßeiten. S)er 
nadte ^atbeftanb ift, bafj fich ein Häuflein oon „Srifh 
©olunteerd" am Oftermontag 1916 auf ein gegebened 3 c 'd}en 
gegen bie englifchen ©ebrüder mit SBaffengemalt erhob unb 
bie SRepublif proflamierte. ®ie michtigften Sßläfce oon Dublin 

Digitized by Gougle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



394 


2)i« 6inn*Seiner. 


waren halb in ben £änben ber Snfurgenten, aber nach 
einigen Dagen ^elbenmutigfter.©egenwe^r mußten fie ftd) 
ben (Snglänbern, bie mit ftanonen unb s J)iafcbinengewebren 
beranfamen, ergeben. Der englifebe ©eneral hielt ein ftrengeS 
ÄriegSgeridbt, bürd) baS bie SfiäbetdfüJjrer, ungefähr 15 an 
ber 3aljl, jum Dobe, ljunberte üon anberen ju Deportation 
unb 3wangSarbeit Oerurteilt würben. 

DiefeS füfjnegreiwifligenforpä refrutierte ftcb oornehmlicb 
auS ben „©inn^iner". „©inwgein" ift ein gäüfcber SluS* 
brudf unb bebeutet „lEBir felbft". Die Bereinigung ber ©inn* 
feiner §atte urfprünglidj feine politifdfen 3iele. 3b tc 9Wit* 
glieber ftrebten oor allem bie Bertiefung beS nationalen 
©elbftbewußtfeinS unb bie Dfleinerbaltung ber nationalen 
(Sigenart an. Der heroorragenbfte Bertreter biefer IRicbtung 
War unftreitig ißatricf Sßearfe, ein 9J?ann ooit hohen Sbealen 
unb öon einer unbeugfamen SMUenSfraft, bie iljrßiel üerfolgt, 
auch wenn eS fidj bäbei um ben ißreiS beS eigenen SebenS 
banbeit. ?ßearfe fab in ber rationellen Sugenberjiebung 
baS üorjüglicbfte SRittel $ur ©rreiebung ber nationalen 3iele. 
Die ©rjiebung beftebt, nach ben fo gefunben ©runbfäfcen, 
bie er »erfocht, nicht barin, baß man bem Sfinbe möglicbft 
öiele üenntniffe beibringt unb eS oetfebiebene ©djulen bureb* 
madben läßt, fonbent ber ©rjieber ift in erfter üinie ber 
geiftige „Uiäbtöater" beS SfinbeS, berbaS, was bie Statur 
in bie «Seele beS ÄinbeS gelegt b Q *» b c 9 cn uu ^ Pflegen, 
„aufeieben", ju feiner ooEfommencn ©ntwicflung führen fofl» 
fßeatfe jeigte beSbalb einen großen tlbfdjeu oor ber mobernen 
©dbule, oor ben mobernen ©rjiebungSmetboben, bei benen 
bie „(Srjieber" nichts anbereS finb als bezahlte Beamte, als 
Seute, bie baS mehr ober minber einträgliche „©efebäft" beS 
©rjieberS betreiben. Daß fßearfe aus einem frieblicbeu Bürger 
jum „IReüolutionär" würbe, ift nur bie unerbittliche golge* 
ridfeigfeit in feinem £anbeln, bie feinem Sh ata ^ er *>en 
©tempel aufbrüefte. ©eine gälifeben ©praebftubien, beren 
ßwed es war, bie alte BolfSfpracbe wieber ju beleben, zeigten 
ihm ben Söeg jur ©cbule unb nationalen ©rjiebuttg; bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie ©iniuftfeiner. 


395 


barauS fich ergebenbe grünbliche ©efchäftigung mit fragen 
aus bcr ©efchrdjte SrlanbS führte ihn folgerichtig unb un* 
aufhaltfam jur Siebolution. 3n feinen ©Triften über @r* 
Ziehung prebigte er ftetS baS ©oangelium ber ©elbftauf* 
Opferung; ©elbftaufopferung mar für ihn- auch tu politifdjer 
©ejiehung baS Sofungsmort. @r forberte fie üon allen, 
bie fich ihm anfchloffen. ©earfe felbft mar ganz burchbrungen 
bon bem ©ebanfen, fid) für fein geliebtes ©aterlanb ju 
opfern. $ätte er auch nicht bie geringfte Hoffnung auf einen 
©rfolg gehabt, bie tief gemurmelte Überzeugung, baß bie $in* 
gäbe beS eigenen SebenS unb baS ©efgießen feines eigenen 
©lutes bie ©adje SrtanbS retten merben, märe für fich allein 
imftanbe gemefen, ihm baS ©anner ber Sleöolution in bie 
$anb ju brüefen. 

©S braucht !aum ermähnt zu merben, baß febe Sieoo* 
lution als foldje, infofern fie fid) gegen bie rechtmäßige 
Autorität erhebt, z u berurteilen ift. Da macht auch bie 
©inn*f5einer Siebeilion feine Ausnahme, benn man fann nun 
hoch nicht in Slbrebe fteüen, baß bie ©nglänber nach bem 
formalen SiedjtSbegriff zuftänbiger Herren bie rechtmäßigen 
Herren 3rlanbS finb, ©erflehe, allmählich gemorben finb. Das 
änbert natürlich nichts an ber Datfadje, baß bie ©nglänber 
ihr Siecht erft mißbraucht unfr baS madere 3renoolf h ar * 
bebrüeft hüben unb auch heute noch im felben gahrmaffer 
finb. 2lber menn jemals Slufftänbifdje in gutem ©lauben 
gehanbelt haben, fo maren eS bie ©inn*geiner. Die Sbeale 
ihres hochgemuten Anführers Sßearfe maren ihre eigenen unb 
führten fie in mirflich ^eiliger ©egeifterung in ben Äampf 
für SrlanbS Freiheit. 

Die glühenbe ©aterlanbSliebe ber 3ren barf nicht ohne 
meitereS mit ber anberer Stationen oerglichen merben. Der 
irlänbifdje Patriotismus ift mefentlidj religoS, fatholifch, 
fird)fich. Der fatholifdje ©taube ift nicht etma eine ßutat, 
bie fehlen fönnte ohne bie nationale ©igenart zu beinträchtigen, 
er gehört oielmetjr mefentlich zum irifchen Siationalcharafter. 
DiefeS ©olf hol eine burch unb burch fatholifche SBelt* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



396 


3)ie 0iitn«3?einer. 


anfdjauung unb fßolitif. 2)aS Alltagsleben mit feinen oer* 
fdjiebenen ©ebräudjen fteht ganj im Sichte beS glauben«. 
$>ie Antwort eines jungen begeifterten irijdjen Patrioten auf 
bie Frage nach feinem politifdjen ©laubenSbefenntniS in biefem 
SBeltfriege ift bejeichnenb: „Nom unb Srlanb". $)aS finb 
bie beiben Angelpunfte, um bie fid) bie einzelnen 3nte reffen 
beS SrlänberS brehen, alles anbere berührt ihn nicht. SBenn 
ber 3re baS brüefenbe 3odj abjufchütteln wünfdjt, fo tut er 
baS in lebtet Sinie aus bem ©tauben IjerauS. @r halt bie 
„Frembljerrfchaft", eben weil fte itjm baS ©ift ber $ärefte 
einträufeln unb bamit baS ©ut beS ©laubenS, baS bödbfte 
aller „Nationalgüter", rauben will. @S ift ein gerabeju 
herrlicher SöeweiS baffir, ba| biefer, uns manchmal üielleicht 
übertrieben fdjeinenbe Nationalismus, oon ©laubenSbeWeg* 
grünben getragen wirb, wenn er üor ber priefierlidjen SKürbe 
ftalt macht. 3m ^riefter fieljt ber 3re nur ben fßriefter, 
unb nicht ben Angehörigen biefer ober jener Nation, ja 
ganj befonberS auch bann — unb baS Will bei Sren oiel 
heilen —, wenn eS ftd} um einen ©nglänber ^artbelt. ®iefe 
©igenart beS trifc^cn Nationalismus oerbient umfomehr 
heroorgehoben ju Werben in einer 3?it, loo fo Oiel gefafelt 
wirb Oon ben Nechten unb Freiheiten ber Nationen, bie fidj 
auSleben wollen, fo wie eS ihre materielle SBohlfahrt ihnen 
gu gebieten fdjeint. 2)ie Sntereffen ber hl« $ircf)e fpielen 
babei nicht bie geringfte Nolle. 

3n biefem Sichte mu| man auch ben Sinrngeiner Auf* 
ftanb betrauten. ®ie Aufftänbifchen hatten reine öeweg* 
grünbe, unb eS fann wohl faum einem ßweifet unterliegen, 
ba| fie fubjeftio üor ©ott gerechtfertigt waren, ©ie nahmen 
eS mit ihrer ©ache furchtbar ernft. AHe empfingen jn Oftern 
bie hl* ©aframente, ©in junger fNann hol bie gange Faften* 
jeit hmburdh feinFlcifch um fich burth ftrenge ©u|e 

auf bie ^elbentage Oorjubereiten. ©ine Aufflärung burdj 
fßriefter wäre unter biefen ganj befonberen Umftänben 
unmöglich ober unüerftänblich gewefen. ©in ©eifpiel: eS war 
am erften $age ber Nebellion. $)ie ©arrifaben waren 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie 6htn*$etnet. 


397 


bereit« errietet, bie ©djüffe fielen. 2>a geht ein (ßriefter 
über bie ©trage. Sll«balb roirb er in ein $au« hinein« 
gerufen. (Sr tritt ein, unb ma« finbet er: (Sin $rupp Äuf* 
ftänbifcher ift ba oerfammelt unb fte bitten ben (ßriefter burcfj 
ben SJtunb be« Stommanbanten, ihnen noch einmal in biefer 
toidjtigen ©tunbe bie Slbfolution ^u geben; fte Jütten jrnar 
fcgon aUe am borgen bie tyL Kommunion empfangen, aber 
angeftcht« be« Xobe« mfinfchcn fte noch einmal ben priefter* 
liehen (Beiftanb. ©a« ^ötte nun ber ©riefter tun foüen? 
ettoa eine theoretifche Äu«einanberfe&ung über bie Unerlaubt» 
heit bet* (Rebellion Dom ©tapel laffen? 2)er ©rieftet fannte 
feine Öeute; ber (Sifer für ba« Heil ber ©eefen tyat ihm 
genüg ba« (Richtige eingegeben. 

$)a« URanifeft be« oben ermähnten Anführer« ©earfe, 
ba« er am oierten Xage be« Slufftanbe«, al« ber äugere 
(Srfolg fdjon recht bebroht mar, oom „Hauptquartier" au« 
erlieg, fchliegt mit ben ©orten: ,,©a« mich angelt, jo bangt 
mir rnegen meiner Hanblung«meife roeber oor bem (Berichte 
(Sfotte« nodj oor bem ©eridjte ber Dßadjmelt." $)ag bieje 
männlichen ©orte nicht al« ^o^Ie ©hrafe ^ingefteQt merben 
bürfen, ^eigt ber le&te (Brief ©earfe’« an feine SOTutter, ber 
(Brief, ben er am (tage oor feiner Hinrichtung, alfo ju einer 
3eit, loo ber ÜWenfd) aUe« ©hrafentum über (Borb mirft, 
gefcgrieben hat. (Räubern er feinen ©cgmerj au«gebrüdt hat, 
bag er bie (Kutter nicht mehr fehen fönne, unb nach einigen 
ßeilen, bie ftch auf feine ^»interlaffenfcHaft beziehen, jagt 
©earfe, ohne fich auch nur bie geringfte Älage ober (Bitter* 
feit«äugerung $u erlauben, in einfachen, ruhigen, abgellärten 
©äfcen, er habe am borgen bie ffi. Kommunion empfangen, 
er fei glüdlich, fein einziger ©chmerj fei bie Trennung oon 
feiner (Kutter; bie Slufftänbifcpen haben recht gehanbelt, jegt 
oerftehe man fie öielleicht nicht bei ben eigenen Canb«leuten, 
aber fpäter roerbe man fie oerftehep, unb Srlanb merbe ihnen 
banfbar fein; er fei glüdlich, fürSrlanb ju fterben, benn ba« 
fei gerabe ber fdjönfte (tob, ber (tob, ben er fich «mahlt 
h&tte, märe ihm bie ©ahl freigeftanben. 

«Ilttn OLX (1*17) S. 27 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



398 


3)ie ©iniujeinet. 


3)ie Sta mp feSweife bec 91 ufftänbifc^en war über alles 
Sob ergaben; fic würbe fogar oom englifcpeit Premier* 
SJtinifter in einer 9tebe auSbrücflicp anerfannt. Es war bon* 
feiten ber ©inmgeiner fein wüfteS 9J?orben unb ©rennen, 
wie man fiel) baS bielleicpt bei „SRebolutionären" gern bor* 
fteflen möchte, fonbern ein mit ber größten SRitterlicpfeit 
geführter Stampf. 5)er SUfopol ft.©. war beifeite gefepafft 
worben, bamit nur ja feiner in bie ©erfuepung fäme, feinen 
StampfeSmut in biefer Seife ftu beleben. 3J?it bem SRofenfranft 
jogen fie in ben Stampf; ber Stofenfranft ift baS ©allabium 
ber tapferen 3ren unb im £obe noep ipr lefcter $rfft. 2>er 
^apferfeit im ©treite, ber ftaunenerregenben SRupe unb ©ott* 
ergeben peit, mit ber bie ftum £obe ber urteilten Änfüprer bie 
fRicptftätte betraten, fonnten felbft bie Englänber ipre ©e* 
wunberung niept berfagen. 

©eatfe pat richtig proppejeit. ?tnfänglicp geigte mau 
auep unter ben 3rcn für bie ©inn^einer ©ruppe, bie baS 
äußerfte wagte, wenig ©erftänbniS. Sept ift bie ©timmung 
gang umgefcplagen, alles ift begeiftert für fie, bie ipr ©lut 
für bie greipeit SrlanbS bergoffen paben. 3)er fepeinbar 
mißlungene Slufftanb pat feine in ben klugen ber 2lnfüprer 
angeftrebte, foftbarfte gruept gezeitigt: bie Erneuerung beS 
grunbirifepen SRationalbewußtfeinS. S)ie Jpingeridjteten werben 
als 3)?artprer gefeiert; bie Englänber paben fiep beirecpnet. 
3rlanb ftept reiner unb felbftbewußter ba als bieltei<pt je 
jubor. 

©ie Haltung beS irifepen EpiffopateS ift bemerfenSwert. 
©elbftberftänblicp berurteilt auep er im ©rinftip bie iRebellion. 
3)aS pinbert ipn aber niept, bem in feinem Stern wefentlicp 
fatpolifepen, irifepen ©olfStum baS wärmfte ©erftänbniS ent» 
gegenftubringen. ES ift ein gfreimut, würbig eines SlmbroftuS, 
mit bem ber ©ifcpof bon Simeticf, Dr. O’Dwper, bem eng* 
lifepen ‘Diftator ©eneral 3WajwelI entgegengetreten ift. 2)iefer 
patte nämlicp ben ©ifcpof in einem ßöfliep gepaltenen ©epreiben 
erfuept, gegen jwei beftimmte ©riefter, bie fiep nationaliftifeper 
Umtriebe fcpulbig gemaept pätten, biSftiplinarifdp borjugepen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>te @itm*5etner. 


399 


$)er Sifchof antwortete gan^ ruhig, er felje fidf nicht Der* 
anlafjt, ber Sitte beS ©enerals Folge ju teiften; bie beiben 
genannten Sßricfter gehören jn ben beften unb eifrigften feiner 
2)tö^efe, unb, fo Oiet ihm belannt fei, t)aben fte fich Weber 
gegen ein firdjlidjeS noch gegen ein ftaatlidjeS ©efefc Oer« 
gangen. @r, ber Sifd)of, benü|e aber bie i§m gebotene 
©elegenheit, um bem ©eneral bie ^eftigften Sorwürfe ju 
machen wegen feines graufamen unb wiMürlidjen SorgehenS; 
biefe $age Würben mit fdjwarjen Settern in bie ©efdjidjte 
3rlanbS eingetragen werben. @S jeigt Don einer gerabeju 
unglaublichen Sertennung beS wahren ©achoerhalteS, wenn 
ein franjöfifcher Sßrälat fief) nicht fdjeut, ben ©inwfjeiner* 
Slufftanb ber fßarifer (Sommune an bie ©eite ju fteHen. 
®ann wären ^ag unb SRacht baSfelbe! 

SrlanbS ^oc^genuxted Soll h a * feinen fatholifchen 
©tauben unb bamit feinen tftationatcharafter unoerfehrt, in 
aller Feinheit bewahrt, trofc ober Dielmehr wegen ber btu« 
tigften Serfolgungen unb bet unoerfchämteften SerführungS* 
fünfte feiner Sebrüder; eS h at bie Feuerprobe beftaitben. 
®iefeS unauSgefefcte OTarthrium eines ganzen SoIfeS fteht, 
Wie ber berühmte Äanjelrebner Sacorbaire mit Daniel 
DdSonnell begeiftert auSruft, in ber ©efdjichte einzig ba. 2)ie 
Sebrüdung, bie Seiben finb eS, bie auf Srlanb ben ©djem 
ber Serllärung werfen. $)iefeS Soll, bem bie ©üter biefer 
©rbe in graufamer ©eife Dorenthalten würben, war fo Don 
jeher auf bie wahren, unDergänglichen ©üter ber anbereu 
©eit angewiefen; eS*h<*t feinen ©cpwerpunlt unb feine 3nter« 
effen oben, unb läuft nicht bem 2Wammon nach toie alle 
übrigen Söller ber @rbe. 3)?öge bie an fich berechtigte @r« 
füllung feiner nationalen ©ünfehe unb bie 3 una h m * ber 
materiellen Äultur unb ©ohlfahrt biefeS eble Soll niemals 
auch nur einen f^inger breit ^erab^ie^en Don ben ©ipfeln, 
bie eS in ber $eit feines ÜWarthriumS erllommeit h^t! 


27* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLI. 

cSpanifdje Probleme* 


©S War fein Pronunciamento im ^crfömmli^en 
fpanifchen ©inne, was am 1. 3uni in bic ©rfdjeinung .trat; 
man fann biefe militärifche ©ewegung gerechter ©Weife nur 
als eine nic^t ju bifligenbe Abwehrmajjtegel gegenüber ben 
Anftrengungen ^od^fte^enber Äreife betrauten, bie in bie alte, 
wohl ausgeflügelte Drbnung ber 2)inge im §eere ©er* 
änberungen ^ineintragen wollten, beren militärifche unb 
politifche ©ebeutung eigentlich für niemanben fo recht 
erfennbar war. 

©Wie liegen benn biefe ®inge eigentlich? 

3m fpanifd)en £>eere, für baS weitaus bie meiften Wittel 
beS SanbeS jur ©erfügung gefteHt werben, gibt eS eine ganze 
Steife bon ©eftimmungen, ©ebräudjen, ©rlaffen, bie eine 
Art bon Unparteilichfeit unb auSgleichenber ©eredjtigfeit 
gewährleiften foflen. ©ie h a & cn biefeS $iel * n gcwiffem 
Umfange in ben testen 3ah^hnten auch tatfädjlich erreicht, 
fobafj baS §eer als weitaus ber beftorganifierte Xcil beS 
fpanifdjen öffentlichen öebenS bezeichnet Werben mufc. ©injelne 
$eereSteile jum ©eifpiet h Q & c n ben ©runbfafc burchführen 
fönnen, bah bei ihnen baS Aufrücferi“ lebiglich nach bem 
militärifchen Alter erfolgt. $>ahin gehören befonberS bie 
Artillerie unb bie Pioniere. ©o fehr baburd) ber ©ünft* 
lingSwirtfcpaft bie^ore berfdjloffen werben, ebenfofehr wirb 
baburd) aber auch basAuffommen bon befonberS befähigten 
köpfen hintangepaltcn. $)er erfte Umftanb bfirfte aber zur 
3eit für «Spanien noch gröbere ©Widjtigfeit h°ben als ber 
jweite. 2)a$ Aufrücfen zum ©eneral erfolgt nad) einer genau 
geregelten Drbnung unter ben Dberften ber oerfdjiebenen 
©Waffengattungen, fobafj auch an btefer in anberen feeren 
fritifchen ©de ©ebrauch unb Überlieferung in bie militärifchen 
fßotwenbigfeiten nicht feiten hinbernb eingreifen. Alle ©teilen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6panij$e Probleme. 


401 


mit größerer Verantwortung, fowie bie „gefürchteten ^Soften", 
bie oolfStümlidjen ©teilen unb onbere werben fojufagen auf 
bent SBege beS fßalaüerS mit ben in betracht lommenben 
DfßzierforpS befefct. $)urch tiefe unb anbere ®inge war 
eine große Sicherheit in bie SSer^ältniffe ber Offiziere hinein* 
gefommen, wenngleich baburd) anbererfeitS eine fortfdjreitenbe 
©rtüchtigung auf ©runb ber mobernen ©rforberniffe arg 
hintangehalten würbe. 

3n biefe etwas ibpUifche Nulje griffen nun gewiffe Greife 
ein, ohne baß anbere ©rünbe nach außen hin als erfemtbar 
ZU $age getreten wären, wie perfönliche ßiebhaberei. 2)aS 
muß auf ©runb ber oorliegenben Nachrichten als ficher 
bezeichnet werben. §iegegen fefcte fich eine Anzahl non 
Offizieren zur 2öef)r unb grünbete bie oielfadj genannten 
AbmehrauSfdjüffe. 9Nan muß nun nicht glauben, baß bamit 
etwas ganz Neues in baS $eer hineingetragen worben wäre. 
Sei ber Artillerie unb anberen tccfjnifchen Söaffen hat eS mehr 
ober weniger immer fo etwas gegeben unb biefe Vereinigungen 
haben manches erreichen unb manches oerhinbern fönnen. 
Neu mar in ben abgelaufenen SWonaten nur ber Umftanb, 
baß fich berartige AuSfcpüffe auch in ber 3nfanterie gebilbet 
hatten. ®em Anfdjeine nach War fchon ein ganzes ©hftem 
biefer AbmehrauSfchüffe eingerichtet worben, beüor ber ÄriegS* 
minifter überhaupt ÄenntniS oon ber ©adje erhielt. 2)arauS 
!ann man erfehen, baß bie ganze Angelegenheit erfolgreich 
geheim gehalten Worben ift. 

®er 5f!riegSminifter im SWinifterium beS ©rafen 
NomanoneS, ©eneral Aguitera, ^ielt bafür, baß biefe 
^Bewegung eine ftrenge biSziplinarifdje Ahnbung oerbiene. 
Auf feine eigene Verantwortung, ohne bie anberen SNinifter 
oorher zu benachrichtigen, ließ er burdj ben ©ouoerneur oon 
^Barcelona, ben ©eneral Alfan, ben SRittelpuntt ber Abwehr* 
auSfchüffe, ber eben in bem unruhigen ^Barcelona feinen ©ip 
hatte, oerhaften, nachbem bie Offiziere fich geweigert hatten, 
eine ©rflärung z u unterzeichnen, baß fie bie AuSfchüffe 
auflöften. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



402 


6panif$e Probleme. 


Kaum war bie Racfericfet Don bec ©erfeaftung bei ben 
Regimentern befannt geworben als bie Offiziere fofort einen 
neuen £>auptauSfcfeufe mahlten, ber bie begonnenen Arbeiten 
fortfe&en follte. AngeficfetS biefer felbftbewufeten Haltung liefe 
bie Regierung in RZabrib ben ©eneral Alfan wiffen, er möge 
bie friegSgericfetlicfee Unterfucfeung beS ftaHeS zeitweilig aus* 
fefeen, bis weitere Anorbnungen fämen. ©orläuftg füllten 
bie gefangen gefegten Offiziere nur in ftiSziplinarfeaft 
gehalten werben, ©eneral Alfan lernte bie AuSfüferung biefeS 
©efefjleS ab, er würbe feiner «Stellung enthoben unb ©eneral 
9J?arina, ein unbeugfamer Eljaralter, ber bom König fefer 
gefcfeä&t wirb, trat an feine Stelle. $>a ÜRarina aucfe im 
$eere ficfe einer grofeen ^Beliebtheit erfreut, fo glaubte man 
ifent bie Entwirrung ber KrifiS am beften anbertrauen p 
fönnen. 

ES ift nun überaus bejeicfenenb, bafe bie Infanterie* 
Offiziere ben neuen ©efefjlSfeaber fofort bor bie SBapl ftellten, 
entweber ifere SBünfcfee auf ^reilaffung ber ©erljaftcten unb 
Anerkennung ber AuSfcfeüffe innerhalb jwölf Stunben ju 
erfüllen, ober ben ©erfucfe ber gewaltfamen Söfung beS 
Knotens ju macfeen. Ricfetig ift wof)l, bafe bie Reigungen 
ber Offiziere beS $>eereS, ber flotte, ber ©enbarmerie unb 
ber Sßolijei mefer auf ©eiten ber Snfanterieoffijiere waren 
als bei ©eneral Rlarina. Aber biefer war entfcfeloffen, gegen 
bie Offiziere oorjugefeen. 3n SRabrib waren bie einftufe* 
reicfeften Greife aucfe auf feiner ©eite, fobafe man allgemein 
erwartete, bafe eS eine Kraftprobe geben würbe. ES fam 
aber anberS. 

2>er König, ber bie internationale Sage genau überfcfeaut 
unb wufete, was für Spanien auf bem Spiele ftefet, wenn 
bie auffäffigen Offiziere Vorteile bei biefer Kraftprobe 
erringen würben, feat aus feinem tiefen ©erantwortlitfeleitS» 
gefüfel feerauS nacfegegeben, bamit niemanb einen ©runb 
feaben fönnte, ficfe in bie Reutralitöt Spaniens einjumifcfeen. 
$»iefe aufrecfet ju erfealten, ift beute fein einziges unb WicfetigfteS 
©eftreben. Er wufete, bafe bie franjöfifcfeen unb englifcfeen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©paniföe Probleme. 


403 


SBertreter im Sanbe jufammcn mit bcr faft unfiberfehbaren 
3ahl bcr (Spione nur auf bcn Augenblicf lauerten, um 
Spanien gemaltfam in ben Ärieg fjineinjuaiepen unter bem 
ÜBorgeben, bah fie Unruhen in einem an granfreich grenjenben 
Sanbe unter feinen Umftänben bulben fönnten. 3n flarer 
Srfenntnig biefer ungemein fcpmierigen Sage üerfdjob ber 
Äönig bie Abrechnung mit ben Offizieren unb gab motu 
proprio ben Sefept, bie gorberungen ^ cr Auffäffigen 
anjuerfennen. 

3n SKabrib muhte man ganz genau, bah eine gemiffe 
SWacpt hinter biefen Augfdjüffen ftanb. Aber anbererfeitg 
mar eg gerabe fo fidler, bah bie übermiegenbe ÜJfenge ber 
Solbaten ben Offizieren nicht gefolgt märe, menn eg fiep 
um einen Aufruhr, um eine Empörung gepanbelt hätte. 
(Sine 2WilitÜrbiftatur aufzurichten, märe barum moht aug> 
fidjtglog gemefen. Aber ba bie ruffifche SReöolution allerlei 
©ebanfen in bie SBelt ^ineinczetragen h at te, bereu ©emidjt 
nicht immer ohne meitereg feftgefteüt merben fann, fo fann 
man bie Stellungnahme beg Äönigg oollauf üerftchen unb 
muh fie unter ben für Spanien mafjgebenben 3uftänben auch 
billigen. Sg mag ja mopl fein, bah bie an ben ©eneral 
SKarina geftedten gorberungen eg mehr auf Sinfchfidjterung 
alg auf ^ermirflidjung oon gemaltfamem Singreifen abgefehen 
patten. $>a eg fiel) aber um eine griff üon zmölf Stunben 
hanbelte, fo fonnte man barüber feine langen Unterfudjungen 
anfteUen. 2öem fpanifdje ®erpältniffe nicht unbefannt finb 
unb mer bie 35inge aug ber gerne anfdjaut, möchte faft 
oerfucht fein zu glauben, bah ein flarer fßlan auf Seiten 
ber Offiziere noch tiidjt oorlag, fie oielntehr nur in höchfter 
Aufregung unb unüberlegter Sile unb Seichtfertigfeit hanbelten. 
Dah bie Angelegenheit zu gegebener 3rit ein Sliachfpiel hüben 
mirb, barf man ^cute fchon alg firfjer annchmen. 

* # 

* 

2)ie monarchiefeinblichen Parteien in Spanien maren im 
erften Augenblicf auf bag freubigfte überrafdjt, alg fie öou 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



404 


@paitif$e Probleme. 


biefen Vorgängen Kenntnis erhielten. «Sie fingen gleich an, 
bie Offiziere ju loben, ipre Sprache als Porbilblifö ju 
bejelfönen unb fie als Genoffen ju begrüßen. 3Rit ber 
perfömmliföen Überfpanntpeit biefer Greife glaubten fie, baß 
jefct ipre Xage gefommen feien, Sojialiftcn, fRepubtifaner 
unb Qfleformiftcn hätten oielleiföt, wenn fie fofort gefföloffen 
norgegangen wären, irgenb etwas entfeffeln fönnen. \Da 
fte aber untereinanber fpinnefeinb finb, fo gelang eS fönen 
niföt, fifö wenigfteriS für biefe Gelegenheit foweit ftu Per* 
tragen, baß fie aufö nur ben Anfang einer SßolfSbeWegung 
auf bie güße ftellen fonnten. SRaföbem baS niföt im erften 
Slugenblicf gefföepen war, patten fie ben Slnfföluß Perpaßt. 

3>m fpanifföen politifföen Seben gab eS bis Por furjem 
nur Pier Schablonen, nafö benen man politiffö felig werben 
fonnte. @S gab ben fonferpattoen, ben liberalen, ben 
republifanifföen unb ben farliftifföen §immel. $)aS erflärt 
fifö aus ben IXmftänben, unter benen nafö ben fförecfliföen 
ßeiten, bie mit bem Sapre 1868 abfföloffen, bie fogenannte 
SReftauration juftanbe gefommen war. fReben ben baran 
beteiligten fonferPatioen unb liberalen Parteien gab eS bie 
beiben feinbliföen Parteien im Sanbe, oon benen bie Äarliften 
biefeS Königtum, bie Otepublifaner febcS Königtum Perab* 
fföeuten unb befämpften. ©iefe SReftauration ber feinblifö 
gegenüberftepenben Parteien waren aber aufö unter fifö bie 
grimmigften geinbe, fobaß fie im politifföen öeben Spaniens 
bezüglich iprer Sßirffamfeit fifö meiftenS gegenfeitig aufpoben. 
5)aS fam bem SQBtrfen ber um ben $pron gefföarten 
fßarteien naturgemäß $u Gute, wenngleifö fföwere @r* 
fföütterungen niföt auSgeblieben finb, wie jeber Sfenner ber 
fpanifföen Gefföiföte weiß. 

®ie fRepublifaner paben eS nun iangfam fertig gebraföt, 
baß fie infolge iprer gän^lifö unftaatSmännifföen Haltung an 
©influß unb Slnfepen ungemein Perloren paben. Sie finb 
Piet fföwäföer, als fie eS Por Pierjig unb breißig 3apren 
nofö waren. fReben ipnen finb bie Sojialiften pofögefommen, 
bte ipnen an monarföiefeinbliföer Prägung niföt naföftepen, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Spanifdje Probleme. 


405 


aber oermöge ihrer mirtfchaftlidjen gorberungen eine ganz 
anbere Einziehung auf bie Waffen ausüben als bie politifdj 
unb roirfchaftlich unfruchtbaren SRepublifaner. 5)ie ©ozia* 
liften haben ihre Hochburgen naturgemäß in ben 3nbuftrie* 
mittelpunften Kataloniens unb ©ilbaos fomie in ben ©erg* 
merfSgegenben oon Elfturien unb ©orbooa. 

Unter ben SRepublifanern gab eS feit langem immer 
einige erleuchtetere Köpfe, benen bie rein negatioe Haltung 
ber Partei als ihr größter gehler crfchien. Elber in einem 
Sanbe ber feften Überlieferungen magte feiner mit einer $at 
heroorjutreten. $>aS bauerte bis üor furjem, als 2)on 
WetquiabeS Elloarez jur ©rünbung einer neuen Partei auf* 
rief, bie jmar tepublifanifch genannt fein moQte unb fiep 
felbft auch fo bezeichnte, bie aber, um am politifchen Seben 
mirflich Anteil nehmen gu“ fönnen, irgenb einen Ausgleich 
mit bem Königtum fudjte. liefet EluSgleid) foll natürlich 
nur fo lange üorhalten, bis bie fRepublifaner fo ftarf ge* 
roorben mären, baß fte baS Königtum ftürjeu fönnten. 

@S fam alfo infolge einer umfangreichen Agitation oon 
Etlüarez bie Partei ber SReformiften juftanbe, bie mit bem 
Könige arbeiten moüten, menn ber König nach i^ren SRezepten 
bemofratifch mürbe. Elucp gemiffe Kreife aus Hanbel unb 
©emerbe unb eine fReipe Oon Sßrofefforen ließen fiep für 
biefe ©eroegung geminnen, fobaß ber Einlauf ber SReformiften 
als auffaUenb günftig für fie bezeichnet merben fonnte. ©ie 
jchmeichelten fiep mit einem Oollem ©rfolge, als ber König 
mit bem alten republifanifcljen güprer Elzcärate eine Unter* 
rebung hatte. Etöer meiter gebieh bie „3)emofratifierung" 
beS Königs nicht, fobaß ein Abflauen ber reformiftifchen 
©emegung fchon unmittelbar oor Ausbruch beS Krieges ju 
bemerfen mar. EllS nun ©erfaffungSänberungen, bie bie 
SReformiften als ©ebingung ihrer tatfäcplichen politifchen 
Witarbeit geforbert patten, ftiflfchmeigenb abgelehnt mürben, 
ba pärte baS ©acpStum ber neuen Partei auf, unb man 
muß abmarten, mie bie Sntmicflung meiter gehen mirb. 

$>ie fämtlichen Parteien ber Sinfen finb auSgefprochene 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



406 


©paniföe Probleme. 


Freunbe uttferer getnbc. Sie tun alle«, um ©bauten in 
ben Krieg ju be&cn, hob™ aber bisher feinet;Iei ©rfolg auf« 
juweifen, obfefjon ber gröfete 5£eit ber Siberalen unb alle 
Freimaurer fie in biefem iöeftreben unterftüpen. 3b re Kirchen* 
feinbtichfeit macht fie bem gläubigen fpantfe^en SBotfe ju net« 
bärtig, al« bafe fie in ben breiten 2Raffen für biefe öerbre* 
dberifchen Sßtäne Entlang finben fönnten. 

*. * 

* 

3)er cacique ftebt in (einem fpanifdjen @taat«banb* 
buche al« beamtetete Sßerfönlid^feit oerseiebnet unb ift bodf) 
in febem SBejirfe, in ieber Stabt ein mächtiger politifdjer 
2Rann. ©in cacique ift ungefähr ba«, wa« the boss of 
Tamany Hall in $Rew*fJ)orf, il gran elettore in Italien, 
befonber« im ©üben unb bie ^Bereinigung ber bistrotsin 
nieten ©egenben Franfreid)« barfteUt. Sluf ©runb non 
politifchen, gefeüfchaftlichcn, meift aber wirtfcpaftlichen ©rün* 
ben ift ber cacique ber nöUige ÜReifter unb $err in feinem 
Söejirf, ohne beffen SEBiflen nicht« gefcheben unb nicht« ner* 
binbert werben fann. $at man ibn gewonnen, fo b°t mon 
bie meiften Stimmen in ber E£afd)e. @r nerbanbett mit ber 
Regierung, er nerteilt bie ©aben an bie Kanbibaten, er 
orbnet alle« an, wenn er nicht ©ürgetmeifter im Orte ift, 
fo ift aber ber töürgermeifter fidjer feine Kreatur. SBenn 
man ba« nötlig Unreale ber fpanifeben SRebrbeiten in ber 
Kammer unterfucpt, wenn man fid) wunbert, bafj jebe«mat 
jebe ^Regierung bei ÜReuwabten bie ÜRebrbeit erbätt, bann 
bat man eben nicht bie ÜRebenregierung be« cacique in 
^Rechnung gefteüt. $)afj biefe SBerbättniffe bi« in ben Kern 
hinein ungefunbe finb, b at fdjon ntaneber warme F rcun & 
Spanien« teil« mit ernften, teil« mit bitteren Sßorten feft* 
gefteflt. SBer beffern will, mufj junäcbft bie 3Rad)t ber 
cacique brechen, bann ba« ©chaufelfpftem ber beiben großen 
Parteien unterbinben unb britfen« eine neue Partei grünben, 
bie pofitto mitfdjaffenb, ben 9lu«fchtag in ber Kammer gibt, 
opne babei bie ©efepäfte ber ©jtremen oou recht« unb tinf« 
ju bejorgen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©paniföe Probleme. 


407 


2 J?an fönfite faft bic Hoffnung hegen, baß 9J?aura, ber 
t>crbiente fonferDatiDe Rührer, jnngft mit feiner $Rebe 
alle &rieg«hetjer unb 3)euffchenfeinbe erjagen hat, bie§lb* 
ficht bat» eine foldje britte Partei langfam in« ßeben $u 
rufen. 2 Benn ihm ba« gelingen foUte, bann wäre ein un* 
geheuer wichtiger Schritt jur Sanierung ber inneren <ßolitif 
Spanien« gemacht. 2JJaura ftebt auf bem Stanbpunfte, baß 
Spanien mit etwa« bemofratifchem öle gefalbt werben müffe. 
35ie SRenge be«felben fann in einem folgen Sanbe junächft 
noch nicht febr groß fein; fie muß aber au«reichen, um bie 
gewerblichen 3Rittelflaffen, um bie lanbwirtfchaftlichen Greife 
baffir ju gewinnen, 35abur<h wirb ben fßarteien ber Sinfen 
Diel ©Jinb au« ben ©egeln genommen unb zugleich bie 
3 ufunft bet neuen Partei gefiebert werben. ®iefe« fßro* 
blem jeichnet ficb noch nicht fo flar ab, baß man ®e* 
nauere« baröber fagen fönnte, aber man barf bodj bie 
Hoffnung hegen, baß 9Raura« ©eginnen fein 2f c hW°g 
fein wirb. 

Eine folche 3)emofratie unterfcheibet fid) dou berjenigen 
eine« SllDarej fo weit, baß man fie gar nicht miteinanber 
Dergleichen fann. ©icber ift, baß bie ©chwierigfeiten für bie 
©erwirflidjung eine« gemäßigten bemofratifchen fßrogramm« 
fehr große fein werben. $5er $rabitionali«mu« ift ftet« ein 
ftarfer ffjeinb herartiger ©eftrebungen. Spanien hat fchwie* 
rige ©erbinbungen im Innern, weil ©traßen unb Eifen» 
bahnen nur in befdjränfter SEBeife Dorhanben finb. E« gibt 
weite ©trieße, bie ganj bünn befiebelt finb unb wo SRangel 
unb audj Elenb h err T < ^t, unb auch anbere ©egenben, wie 
bie Drangenhaine Don ©alencia, in benen bie 2lrmut un* 
befannt ift. 55ie ©<hutbilbung liegt noch fehl* im ?lrgen unb 
bie Entlohnung ber Sanbarbeiter läßt fteilenweife jegliche« 
@erecf)tigfeit«gefühl Dermiffen. 35a« ©teuerstem bebrüeft 
bie fdjwachen Schultern ungemein, fo baß ein gebeihliche« 
Arbeiten nur feiten möglich wirb. 35a« ©erhältni« ber Ein* 
fünfte be« Sfleru« 511 benen ber Sßrälaten aller ©attungen 
ift burchau« unjufriebenftellenb unb man h Q t fchon allerlei 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



408 


Spanifäe Probleme. 


Digitized by 


SBorfcpläge gemalt, um bem abjuhelfen,^ of>ne haf} bi^cr 
etmaS erreicht morben märe. 

SBie man an biefer deinen ÄuSmahl Don ©raDamina 
erfehen fann, ift baS SlrbeitSfelb für eine fojial orientierte, 
gefunb bemofratifdje Partei üorfjanben. SBenn' ftc halb 
fommen füllte, bann brauste man baS ©djaufpiel nicht 
mehr ju erleben, baf} bie ©ojialiften fid) }um freimittigen 
(Sprachrohr beä ÄleruS machten, nur um Unjnfriebenheit ju 
fäen. ®er Ärieg ift einer ©ntmidlung ber SSerhältutffe 
nach biefer Stiftung an fiel) niept gunftig gemefen. Slber 
eine ffolge beS ÄriegeS, nämlid) bie ruffifdje Ummäljung, 
!5nnte bem fojialen ©ebanfen halb mehr SRecpte unb Dor 
allem mehr ?lnpänger Derfdjaffen. 

* * 

* 

gabre SRibaä Der offen tlicpt in 8’$umanit6 Dom 7. 3uli 
einen ftarf Don ber $enfur aufammengeftriepenen Suffafc: 
La Situation en Espagne. Une Crise de Regime. 
®ort mirb junäepft bie falfcpe ©epauptung aufgeftettt, baf} 
alle cla8es neutras, alfo alle, bie fiep bei bem bisherigen 
politifcpen (Scpaufelfpftem beruhigt hätten, burd) ben Ärieg 
in größte Aufregung geraten feien unb fämtlicp auf eine 
Döttige SReuorbnung ber inneren ©trpältniffe pinbrängten. 
$>a$ ift niept ber galt. 3GBie Diel Wahres baran ift, habe 
ich im ©orftepenben auSeinanberjufefcen Derfucpt; ber 9teft ift 
(Sinbilbung unb Dorläufig ift Don einer allgemeinen unb tief* 
gepenben Semegung nach biefer Üticptung pin noch nidpt *n e 
Siebe. 

©erabeju pirnriffig ift eS aber, menn frech behauptet 
mirb, baf} baS fpanifdpe ©olf feit getbinanb unb Sfabetta 
all bie 3aprpunberte pinburep atoar bie SRonardpie über fiep 
hätte ergehen laffen, aber im ©runbe beS £>erjen$ bpnaftie* 
feinblich gemefen fei. Credat Judaeus Appella! ®ie Xätig» 
feit ber SReformiften mirb bann meiterhin gerabeju auf ben Äopf 
geftettt unb behauptet, baf} fie fiep mit ben SRepublifanern 
oerbünbet hätten, roährenb fie biefe megen ihrer politifcpen 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



@panif($e Probleme. 409 

i 

Unfrucptbarfeit bet ©eite gefepoben paben. Stetig ifi aber 
bie SRitteilung, bafj in ber liberalen gartet fiep SRiffe gezeigt 
paben, feit niept alle ßiberalen gewillt finb, bie entente* 
freundliche Sßolitif be3 ©rafen fRomanoneS weiter ju unter* 
ftüpen. ©ne förmliche ©Reibung ber ©eifter innerhalb 
biefer Partei bereitet fiep dielleidjt dar, ift aber nocp niept 
datfaepe. 3nwieweit 9J?aura3 $läne baburep geförbert werben 
fönnten, bleibt abjuwarten. dafe ber ffammerpräfibent 
©illanueda unb ber fpätere 9Jfinifter ßobiau gerne ben 
SüfarquiS be tllpucemaS als güprer ber liberalen Partei 
fäpen, ift (ein ©epeimniS. 'dafe alle brei aufrichtige Sin* 
bänger ber ftrengften fpanifepen SReutralität finb, genügt für 
ihre ©egner, üm fie $u bfinben deutfepfreunben ju ftempeln. 

2 Sie fchon fo oft, fo fieht auch ©uftade §erd6 feine 
SBünfcpe für datfaepen an unb am 7. 3uli erjäplt er feinen 
Sefern in „Sa ©ictoire", baf} fich ein ©locf ber Sinfen ge* 
bilbet habe, erftlich um ©panien §u bemofratifieren unb 
jweftenS um fchleunigft in ben Ärieg an ber ©eite ber SBeft* 
möchte einjutreten. demgegenüber fiept bie offene ©rflärung 
aller derantwortlicpen fpanifc^en Sßolitifer, bajj fie nicht baran 
benfen, bie IReutralität aufeugeben. Ob nun bie Herren 
SUdatej, Serrouj, ber wüfte greunb eines gerrer, unb 
3 gläfiaS fiep jufammentun werben ober nicht, baS hat, wenn 
bie ^Regierung einigernta&en auf bemSßoften ift, {einerlei ernft* 
liehe ©ebeutung. ©elbft wenn bie Stnpänger be3 ©rafen 
fRomanoneS fich anfcpliefjen würben, wäre e3 nur eine 
üßinberpeit, bie lebiglich burep grobe Zepter ber clases 
neutras eine ©ebeutung erlangen fbnnte. 

fRacpbem §etdä nodp eine fepiefe darfteHung ber 
Offyieröbewegung gegeben pat, fagt er: „da paben wir diele 
©rennftoffe, bie bei unferen ÜRacpbarn aufgepäuft finb. 
Söenn eS bort geuer gäbe, würbe eS poep aufflammen. 3pr 
fragt miep, ob e3 aufflammen wirb? @3 wirb auflopen, wenn 
ber ©locf ber Sinfen, bie Slrbeiterflaffe unb baS $eer baran 
fommen follten, fiep ju derbünben. @3 wirb feinen ©raub 
geben, wenn ba3 §eer, ba3 au3 dielen ©rünben bi3per ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



410 


@pamf$e Probleme. 


(Sinmifchung unb bcr ©oliti! ber äußerften Sinfen abgeneigt 
War, fidj augfcfjließtich auf ben rctit forporatiüen Stanbpunft 
5 urücf$iehen mirb. $)ann aber, menn eg brennt, merbet3hr 
eg gut fehen." 

Überfeßt man bag in einfacheSBorte, fo lautete«: Saßt 
alle Hoffnung fahren; bag fpanifdje §eer ift ung grünblich 
abgeneigt. 

Unb bag ift hoffentlich mahr jum #eile ber 3J?enfct>^ctt. 

* * 

* 

18on einer anberen ©eite pacEt ©eorgeg ©ienaimS in 
„Sa SBictoire" uom 9. Suli bie Sache an. 3 un ä<hft sieht 
et einen ©ergteidh sroifdjen Spanien unb Slußlanb. &ter 
mie bort eine fpärliche ©eöölferung, pier toie bort eyie 
mächtige Ißriefterfafte, hier lute bort ein ftarfeg, militärifcheg 
(Element. SEBenn in SRußlanb ber beutfehe (Sinfluß jd)on fo 
ungeheuer fchäblich gemirft habe, in Spanien habe er gerabeju 
Verheerungen angerid}tet. ®ie Stellung ber ©eutfdjen in 
Spanien fei fefter alg je. 2>er franjöfifche (Sinfluß fei 
ganj öerfdpoinbenb unb mache ftch nur furchtfam gettenb. 
$)ie ganje fpanifche Vermaltung fei oom 'Deutfchtum burdj* 
tränlt unb fte habe bag SSolf oöUig in ber §anb. SDfan 
mäffe bie faftilianifche 3 entr °tifation brechen unb ben 
fremben fftanbbölfern auf ber iberifdjen £>albinfel ihre Freiheit 
geben. 3ü)ahin gehörten bie ©agfen im SRorbroeften unb 
Äatalonien, Aragon unb Valencia auf ber anberen Seite, 
üßur wenn bie ßaften gebrochen mtb Selbftoerwaltung ber 
einjelnen Sanbegteile eingeführt merbe, bann fönne bie fehlere 
fpanifdje innere Ärife alg einigermaßen gelöft betrachtet 
toerben. 

$ier mifcht fich SBahreg mit fjalfdhem, h* er fte^en 
Übertreibungen neben richtigen ©emerfungen. Unter bie 
fpanifdjen Probleme gehört eg fidjerlich, baß bie faftilianifche 
3entralifation einer anberen Drbnuttg Ißlag machen fann, 
bie bem fpanifdjen Staatgförper, ftatt ihnt ju fdjaben, neue 
fträfte juführen muß. Sluf ber ©runblage eine« anberen 
Steuerfpftemg müßten bie fßrotnnjen felbftänbig gemacht 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Spaitifcpe Probleme. 


411 


werben in "bem Sinne, bafc fte unter SBaprung ber ©inbeit 
unb einheitlichen Arbeit ipren ©emopnpeiten, ihren fltmatifdhen 
unb toirtfchaftlichen Eigenheiten entfprecpenb (eben unb fich 
auSgeftalten fönnten. 35aS mürbe Äräfte meefen, bie je$t 
ganj braep liegen, toeil baö ffelb ber Betätigung fehlt. 

®ie fatalonifcpe Bewegung *ur Selbftänbigfeit, ja fogar 
jur Unabpängigfeit, ift nicht non geftern. Seitbem nor 15 
bis 20 Sapren baS felbftänbige fatalonifcpe geiftige Seben 
wieber erwaept ift unb febon bebeütfame Schöpfungen ge* 
fleitigt bat, blieben bie politifepen SlbfaüSgetüfte nicht in ber 
fRumpelfamnter liegen, ®anj nor furjent paben bie 
fatalonifcpen BZitglieber beiber Äammcrn bie ©inberufung 
einer fonitituierenben Berfammlung oerlangt, um baS 
StaatSgrunbgefejj neu ju orbnen unb ben Stäbten bie 
Selbftoerwaltung ju geben. $)ie Regierung, non zahlreichen 
?lbgeorbneten unterftü&t unb angefeuevt, non einer SReipe 
non ^ronin^en bringenb aufgeforbert, ben Statalonen mit 
Straft entgegen$utreten, pat in einer bemerfenSwert feparfen 
©rflärung fiep jebe ©inmifepung in bie ©efepäfte Oerbeten 
unb eS in biefen fepmeren unb gefäprltcpen feiten runbmeg 
abgefcplagen, fiep auf $)inge einjulaffen, bie nur in griebenS* 
Zeiten unb mit grofjer Borfiept erörtert werben fönnten. 
©ine Sonberoerfammlung ber fatalonifcpen ?lbgeorbneten 
beiber Raufer fiele unter meprere Batagrappen be$ Straf* 
gefe&bucpeS unb barum üertraue bie ^Regierung, bajj man fie 
nicht in bie Sage bringen Werbe, biefe Baugruppen 
anjuwenben. 

SMefeö 3eicpen oon ^eftigfeit pat im ganzen Sanbe einen 
grofjen ©inbruef gemaept unb bie Sage bebeutenb geflärt. 
@3 wäre aber oerfeplt ju glauben, bafj bie Äatalonen nun* 
mepr fRupe palten würben. Bon ffranfreiep auä, beffen 
©influfe Barcelona fepon feit Saprjepnten erlegen ift, wirb 
eifrig gepept, um bann in ber fran^öftfepen B re ff c 
behaupten, bie 3)eutfcpen fUfteten alles baS an, um im 
drüben fifepen ju fönnen. 

* * 

* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



412 


Spamfdje Probleme. 


„©emiffe Slnjeichen taffen Befürchten", fdjreibt ft. ©. 
in „8e Sßrogrfen" (S^on), bafe en ein Etnnerftänbnin gilbe 
jmifdjen ben Slrbeiterelementen, mie ben öahnbearaten unb 
ben Sfnbuftriearbeitern, einerfeitn unb ben Offizieren unb ben 
ocreinigten ^Beamten anbererfeitn. Tie Regierung meife 
genau, bafj im ^SotfS^aufe in URabrib ein allgemeiner 
Wunftanb non ben fojialiftifchen ©erbänben grunbfäfctich 
angenommen morben ift. Tarum trifft fie ihre ®orftdjt3* 
maßregeln. Äber ift en nicht oielteicht fchon ju fpät?" 

En entfpridjt, wie mir gefehen haben, nicht ben Tat* 
fachen, bafe ein Einberftänbnin unter ben oorfteljenb 
genannten ftlaffen befteht. SBert hat biefe SluStaffung nur, 
meit fie zeigt, mie im ©egenfafce ju §erb£, ber ftch bor* 
fichtig aunbrücft, h ier faft non öoHenbeten Tatfadjen 
gefprodjen mirb. Weiterhin fagt ber SBerfaffer, bafe ein 
allgemeiner Äunftanb nur ben Teutfdfen nü|en fönne, 
mithin hatten fie bie ©ojialiften baju angeftiftet. Ter 
Slunftanb mürbe nämlich bie ffabrifen ftill legen, in benen 
für bie Sßeftmächte gearbeitet mürbe. En ift $u broHig, 
mie bie ffranjofen bie Tinge nach Söebarf brehen. Erft 
merben bie ©ojialiften aln mütenbc ffeinbe ber Teutfchen 
hingeftellt unb bann finb fie bumm genug, [ich non 
benfelben Teutfchen ju einem Äunftanb verführen ju laffen, 
ber bie SBeftmächte fchäbigen mirb! 

3m Slnfchlu§ an bie ffreilaffung ben Tauchbootes, ban 
mit SJtafchinenfchaben in Eabij eingefcf)leppt morben mar, 
fagt ber IBerichterftatter: „Tanfelbe hat SWafchinenfchaben 
üorgefchüfct. Eigentlich tritt en nur in unmittelbare 33er* 
binbung mit feinem SBotfcfjafter, bem en Giften mit ©preng* 
ftoffen unb geheime Tofumente übermittelte. Ta« ift ein 
©fanbal unb allen jmingt unn ju fürchten, bafj Spanien 
fich nicht einig unb ftarf genug fühlt, um mit einer mutigen 
SBemegung ade üKifjöerftänbniffe $u befeitigen." Tarauf 
fann man nur ermibern, bafj Spanien fich trofc ber ftarfen 
unb mieberholten Trohungen Englanbn unb $ranfreicf>n unb 
trofc ben ^ßreffegefläffn ber itatienifdjen Äriegnhefcer fo fräftig 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Spaniföe ^tofcleme. 


413 


gefüllt pat, bafe c4 „mit einer mutigen Bewegung alle 
2RifeDerftänbniffe" jerflreute unb ba3 ©autpboot mit einer 
fepr beutlicpen allgemeinen ©rflärung frei nacp §aufe 
entliefe. 

SBejüglicp ber beutfcpen Slrbeit in Spanien finbe icp in 
bem Sluffape fo mertuode (Seftänbniffe, bafe e3 fiep Derlopiit, 
fie pier mitzuteilen. Selten pat ein f$ranjofe eS übe® fiep 
gebracht, fo offen unb eprlicp eine gtän^enbe ÜRiebetlage 
jujugeben: 

„2lber bie Sage ber ©eutfepen ift fept ju ftar! in 
Spanien, als bafe man e$ magen fönne, fie in ipren ge* 
wagteften Unternepmungen aufzupalten. $aben mir ben 
ÜJ?ut e$ einjugeftepen: 2Bir derftepen e8 niept, fo mie fteju 
arceiten, um ein Sanb ganz in unfere (Semalt ju befommen. 
Jpier mürbe ba8 beginnen Don langer £>anb oorbereitet. 
Sange Dor bem Sfrieg patte man bafür geforgt, einen ©iplo* 
maten erfter Stlaffe naep äRabrib zu fenben, ben Sßrinjen 
iRatibor. ©ie Serbünbeten auf ber anberen Seite fapen 
niept üorauä, bafe Spanien in bem Kriege ein biplomatifepeS 
Scplacptfelb merben fönne, patten' für biefeS Sanb niept ipre 
beften ©iplomaten, über bie fie oerfügen, auSgemäplt. 
2Rän pält fie ju fnapp mit bem (Selbe, mäprenb bie (Selb* 
mittel ben ©eutfepen nie gefeplt paben. ©ie beutfepe Sßro* 
paganba in Spanien mirb aümonatlicp mit jmei Millionen 
gefpeift 

„ÜEBeife man, bafe fiep ber beutfepe ©otfepafter in 3Rabrib 
banf feinem SBermögen unb feiner (Sefepieflicpfeit eine un* 
gemein peroorragenbe Stellung gefepaffen pat? @r ift ber 
2Rittelpunft ber autofratifepen unb militärifepen (Sefellfcpaft. 
SlQe SSoepen tanken feine fepr pübfcpen unb niept minber 
oornepmen ©öepter mit ben fcpneibigeu Offizieren Don bcS 
ÄönigS ^Regiment, mäprenb berSBater unterbeffen fiep unter* 
pält unb panbelt. ©iefe felbe (Sefeüfcpaft, bie an ben ©pron 
peranreiept unb ipn jumeilen beperrfept, läßt bie franjöfifcpe 
SBotfepaft beinape ganz linfS liegen, ©ort lebt unfer ge* 

BUtter OL LZ (1917) 6 . 28 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



414 


©panifdje Probleme. 


miffenljafter ^Diplomat furcfjtfam unb jurücfgejogen. @S gibt 
bort feine ©mpfänge; bie ©otfehafterin ift bie meifte 3eit in 
granfreidj, mo fie ftdj SiebeSroerfen mibmet. Unb im übrigen 
ift ber ©otfdjafter nicht öon ^efleit ßöpfen umgeben." 

Nedjnet man einzelne ungenaue Nachrichten minberer 
Drbnung ab, fo entfpricht baS ©ilb öoUfommen ben in 
SWabrib ^err|d^enben ©erljältniffen. SEBenn eS alfo inter* 
nationale fpanifche Probleme gibt, fo ftnb fie nic^t für uns, 
fonbern für unfere geinbe §u töfen. 3ur ©rflärung beS 
beutfehen ©influffeS in Spanien müßte ich fo oieleS bei* 
bringen, baß barauS ein felbftänbiger Sluffafc mürbe. ®ie 
menigen unb baju oberflächlichen ©rflärungen, bie 2e fßrogrfcS 
anführt, taffen gar nicht erfennen, moher bie Neigung ber 
Spanier ju beutfeher ?trt unb ju ben ©eutfdjen ftammt. 
©ei paffenber (Gelegenheit »erbe ich barauf äurücffommen. 

SBenngleid} gurjeit feinerlei ernftliche ^Beunruhigungen für 
Spanien ju ermarten finb, fo tut man immerhin gut baran, 
bie ©ntmicflung ber ©erhältniffe fcharf ju oerfolgen, um 
genau unterrichtet ju fein, toaS unb mer am SBerfe ift, um 
bie Neutralität Spaniens ju gefährben. Nach bem, rnaS in 
©riechenlanb üorgefommen ift, barf man fich oon ©nglanb 
unb granfreich auf alles gefaßt machen. MerbingS bürfte 
ber fpanifcfje ©roefen Oiel fernerer ju üerbauen fein als 
ber griedjifche. 3)ie fpanifche $Irmee empfinbet (Gibraltar 
unb Niaroffo als blutenbe SBunben, beren Schließung fehn* 
lichft h cr & e * 9 cn, ünfcht toirb. SNaura h Qt in feiner großen 
Nebe btefem Sehnen einen glänjenben ?luSbru<f gegeben, 
ber in ganj Spanien einen begeifterten SöiberhaU gemeeft hot 

pmb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLIL 

cÄftrjm l&efprfdjtutgett. 

1. 2luS ©idjftättS Vergangenheit. @h c P<*3 britte 
JfriegSjahr jur Nüfte ging, h at Dr. ^eibingSfelber, fßro= 
feffor ber ©efchichte am ßtjjeum 8 U NegenSburg, bie greunbe 
ber ©idjffätter ®iöäefangefcf)ichte erfreut burdj bie britte Sieferung 
bpr Negeften ber Nachfolger auf bent bifchöftichen ©tuhle be$ ^eil. 
SBiüibalb; biefe gortfejjung umfpannt bie 3ah r « 1196—1254. 1 ) 

Vifdjof £arttt>ig 1196—1223 entftammte bem ©efdjlechte 
ber ©ichftätter ©tiftSbögte, ber ©rafen bon $rohlingen=®olln* 
ftein, toetdje bermutlich erft unter feiner Negierung ihren ©ifc 
auf bem h e *rlich gelegenen ©Stoffe §irfchberg bei VeilngrieS 
genommen unb fich feit 1205 barnach auch benannt haben. 

©ichftättS Dberhirte ftanb in fturmbewegter Seit treu ju 
Äönig $h'liPP> welcher nach ber ©rmorbnng beS VifchofS $onrab 
bon SBürjburg am 6. ©ejember 1202 benfelben jum Äanjler 
befteHte, aUerbingS nur auf furje 3 e »t- 3 n Pen Soweit 1217 
bis 1218 beteiligte fich Hartwig mit bem Vifcfjofe ©cfbert bon 
Vamberg au bem SÜreujjuge beS Königs 2lnbreaS bon Ungarn 
in ba§ f)i. Sanb. 

3m 3miem ber ®iöjefe jeigte fich P« ®if<h°f als ©önner 
beS SluguftinerflofterS Nebborf, welches mit bem $)ompfarrer 
in ©ichftätt in @$reit geriet ob betriebener 3 c h*Ntochte, bor* 
jüglich wegen beS VegräbniSredjteS bon ©runbfjolben beS SMofterS 
SSeibenfüH. 9luch ber fßfarrer Jt'onrab bon VeilngrieS wollte 
bie ®bf)ängigfeit feiner Kirche bon ben Venebiftinern in fßlanf= 
ftetten nicht länger mehr tragen — aber angefidjtS ber h»fio= 
rifcf>en 3 eu Q n iffe ju ©unften fßlanfftettenS lief} er bie $lage 
fallen 1206. 3n ©Hingen unb ©'djenbach entftanben 9?ieber= 
laffungen beS ®eutfchorbenS. 3 n ©idjftätt felbft fcheinen bau= 

1) 3)ie SRegeften ber Gifdjöfe oon (Si<bftätt* Gearbeitet oon gtanj 
^eibingSfelber, III. Sieferung (Gogen 21— 30). Snnäbruif, Gerlag 
ber 3Bagnerifchen St. St. UnioerfttätSbuchhanblung 1916. Sergl. 
biefe Glätter Gb. 157, ©. 815. 

28* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



416 


Hürjetre S3efpre<$ungen. 


ließe ©ertinberungen am $ome borgenommen roorbeit ju fein; 
benn eine SBeiße biefeg ©ottegßaufeg am 13. Dftober 1210 
toirb ltnferem Söifc^ofe §artmig jugefcßrieben. 

$aum ßatte berfetbe anfangg. fDfärj 1223 fein 5luge 
für biefe 3eittid)feit gefcßloffen, atg ber ©ogt ©ebßarb mit 
£ilfe ber SJiinifterialeu unb ber antoefeuben ©omßerreit trofc 
be§ ©infprucßeg beg ®ompcopfteg Jgteinrid^ ben $omfuftog 
gfriebricß auf ben bifcßöflicßen ©tußl erßob, toelcßer in einer 
ülrt bon SSaßffapitulation fic^ berpflicßten mußte, fic^ mit ber 
fRüefgabe ber §älfte ber öom ©ogte meggenommenen £abe 
^arttoigg ju begnügen. ©rjbifii]of ©iegfrieb II. bon ÜRaina 
beftätigte bie SBaßl, in fJluggburg erfolgte bie ©eleßnung mit 
ben Regalien, aber ©apft £onoriug III. bertoarf bie SBaßl 
atg unfanonifd), unb eg befielt bie SÖaßrfcßeiniicßfeit, baß 
griebridß I., ber bon Oberßaunftabt bei gngolftabt flammte; 
bie bifcßöfficße SBeiße überhaupt nicßt empfangen ßabe. Ob 
fein SRacßfolger, ^einrid) I.. 1225 —1228, burcß 28aßl ober 
burcf) päpfttid^e ©robifion auf ben ©idjftütter ©tußl erhoben 
morben ift/ läßt ftd^ nidjt entfcßeiben. @r gehörte bem SRi* 
nifteriafengefdjlerßte berer bon 3>Pp6ngen an, bag im heutigen 
Dberamte ©Umangen feinen ©i$ ßatte. ©ein ^auptberbienft 
befielt barin, baß er bie ©cßulben ber JJiöjefe in ber &öße 
bon 1500 SWarf = 7500 ©olbgulben in fRom bejaßtte. 

?ludf) bie 2öaßl feitteg fRadßfofgerg ^einrid) II. (l 228 big 
1232) fdjehtt ukßt glatt berlaufen ju fein. Unter ißm erfloffen 
berfd)iebene fReicßggefefce, meldße bie 9Iugbilbung ber Sanbeg* 
t)oßeit ber geiftließen fReidßgfürften mäcßtig förberten. 3um 
©aue einer fteinernen ©rüde bei ®onaumörtf| gemftßrte er einen 
9tbfaß bon 30 2ngen, bie ©farrei SJtünbfing jnforporierte er 
bem ®lofter ju SBrebe, jene bon ©unpolbing bem SDomfapitet 
©icßftiitt, tbößrenb ©groeil bem ®lofter ^aigßeim jufiet. 

®ie SBaßl nadj bem $obe ^einridfg II. toar eine j^mte* 
fpältige: bie eine ©artei miißlte ben ©amberger ®omßerrn 
Ipermann, bie andere ben ©idßftätter ®omßerm ^einricß, roelcßer 
aud) in fRom alg ©ieger ßerborgegangen ift. ^einridß III. 
ftammte nidbt aug fRabengburg in Württemberg, fonbem aug 
fRabettgburg am SRäin bei ©eitgßöcßbeim; er mar ber fReffe 
feneg ©oba bon fRabengburg, meldjer ben ©ifcßof fibnrab bon 
SBür^burg 1202 ermorbet ijatte; er mar bermanbt mit ben 
SWarfcßalfen bon ©appenßeim; er befaß neben ber SBürbe eineg 
21rd)ibiafong eine ®omßerrenftefle in ©idjftätt unb in SRainj, 
ferner bie ©ropftei bei @t. fDfartin in ©ingen. 9IIg ©ifcßof 
ßatte £>einricß III. gar manchen ©trauß augjufecßten mit bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äütjerc Öefprednmgen. 


417 


$)pmOogt, welcher bie SRedhtSentwitflung auf ©runb bet neuen 
faiferlidjen ©unfferweife nirfjt anertennen wollte, fabafe &aifer 
griebrief) II. im SRoOember 1234 ju goggia ber ©ichftntter 
flfirche eine neue ©eftätigung ber oertiehenen fßrioilegien auS* 
ftellte. ®a bie Sßfrünben ber ®omt)err«n fo mager geworben, 
bafe eine berfetben nid)t über 3 9Rarf ertrug, fo würbe bie 
3af)l berfelben oon 50 auf 30 Ijerabgefejjt unb bie Pfarreien 
©t. SRariä in ©ichftätt unb SBalbfirdjen bem ®omfapitel ein* 
Oerleibt. @aj (®ie ©ifcfeöfe unb fReicfeSfiirften oon ©ichftirbt 
©. 99) wirft bem ©ifetjofe ^einrid) III. Äonfnbinenwirtfdhnft 
oot, obwohl er fid) oon ©apft ©regor IX. baS fRecht ein* 
räumen tiefe, bie Käufer'unb ©üter, bie einige ®anonifer unb 
Stterifer feiner ®iöjefe in ben tjöfjeren SSeiijen mit ©ütern ihrer 
Stirnen unb ©frünben ihren $öd)innen (föcariis) getauft featten, 
in baS ©igentum ber ®ird)cn jurücfyuführen: 18. !gan. 1235. 

$>er ©ifd)of griebrid) II., auS einem Zweige ber gamilie 
ber bnperifcfeeo ÜRinifterialen auS ©arSberg, welcher in ©erafe* 
Raufen an ber Saber feinen ©ip featte, führte auf ber ©ro* 
Oin^iatftjnobe ju SRainfl im !guti 1239 gar bewegliche tagen 
gegen feine SRinifteriaten unb bie ©iirger Oon ©ichftätt: ©eit 
faft einem !gaf)re Oerharrten biefetben h ar t»ärfig in ber ©j- 
fommunifation, hätten it)« unb bie ihm ergebene ©eifttichfeit 
auf graufame SBeife oertrieben, ßaien ^um ©ifcfeof, tropft unb 
®etan gewählt, bie ©afriftei ber ®omfird)e erbrochen unb ge* 
plünbert; babei hätte« fie oon gewiffen ©rofeen unb SRädhtigen 
beS $anbeS gorberung erfahren unb feien baburd) erft recht in 
ihrer 95od^eit beftärft worben.. SSenn einer ihrer Anhänger 
ftürbe, fo bereiteten fie ihm. mit 3Rufif ein feierliches unb früh 5 
licheS Begräbnis. 

®en 25. $uni 1243 oerteibigte griebrich II. bie ©or* 
rechte feines bifchöftichen ©tuhtfS in ©ertretung beS GqbifchofeS 
üon SRainj: ®er Ijl- ©onifatiuS ^abe nach bem fRate feiner 
©uffragane, mit Buftimmung feineS Kapitels unb unter 2Rit* 
Wiffen alter SRinifterialen unb ©afallen ber SRain^er Kirche 
ajjf einer ©pnobe jit SRainj berfünbet, bafe ber f)I- SBiHibalb, 
fein SReffe, unb beffen fRadjfolger in ber ©ichftätter ft'irche für 
alte feiten bie trfte ©teile nach ihm unb feinen SRachfolgern, 
ben SRainjer ©rjbifchöfen einnehmen unb im gatte ber ©r* 
tebigung beS SRainjer ©tufjteS ober, wenn ber ©r^bifchof aufeer* 
tjntb ber ©rooitu weite ober ©chiSma in ber ^Rahtjer $irdje 
beftehe, biefe ®mhe regieren unb oerwatten füllen. 

2fn bem grofeen firchenpotttifchen ©treite ^wifc^en $aifer 
griebrich II. unb ben ©äpften, ber halb nach hem SRegierungS* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



418 


Stürjere ©efpre<$ungen. 


ontritt be§ ©ifdjofS 1$37 in fein lefoteS entfdjeibenbeS <g>ta» 
bium eintrat, berfudße Söifcfjof griebridj II. junäcfßt mit bet 
großen SDZeljrjaljl ber beutfdjen ©ifdjöfe einen toermittelnberi 
©tanbpunlt einjune^men; bodj neigte er ju Anfang mefjr auf 
bie ©eite be§ ÄaiferS. al§ auf bie ©regorS IX., roie er ßd) 
ja audj beljarrlidj toeigerte, bie über ben ®aifer Perfjängte ©y= 
fommunifation in feiner Siöjefe ju perfünben, unb lieber fetbft 
bie ©jfommunifation auf fidfj naljm, al§ baß er fidj baju Per= 
ftanben fjütte, ber fdjroffen SSirffamfeit be§ päpftlidjen Segaten 
Sllbert ©eljaim, nodj ba^u feines ©lut§Pertoanbten, irgenb 
melden ©orfdjub ju leiften. 3n feinen lebten 9tegierung§= 
jagten unter bem ©ontißlate Snnoce'nj IV. näherte ßdj ©id)= 
ftftttä Dberlßrte griebridj II. ber päpftlidjen fßarter unb mit 
iljm bie große SReljrljeit feinet Somfapitelö. 

^n biefen toirren, jerrißenen 3eiten entftanben in 2Beißen= 
bürg, beffen Bürger neben jenen üon Nürnberg unb ©rebing 
burdf) ^Itbert ©eßaim mit bem ©anne belegt toorben roaren, 
11. ittpril 1240, loeil fie bem föaifer äRannfdjaften nadj Stalien 
gefdjicft Ratten, unb in ©ngeltljal bei £er§brucf $löfter für 
Sominifanerinnen, in ©eligenporten bei ©uljbürg ließen fidj 
3ifterjienferinnen nieber, toüfjrenb in ®aftl bei ?lmberg neben 
bem $lofter ber ©enebiftiner aud) ein grauenfloßer auftaudß, 
ba3 aber gar halb roieber perfdbroinbet. 

ilRit fjeinridj IV., 1247—1259, einem ©rafen Pon 
SBürttemberg, ber burdj ben päpftlidjen Segaten ^ßlßlipp Pon 
geroarj auf ben ©tuljl be8 Ijl. SSittibalb erhoben mürbe, fdjließt 
bie fefjr fleißige Arbeit fSeibingSfelberS ab, loeldje im ©ergleidje 
ju ben SBerfen Pon ©aj unb Soßlab bie Kenntnis ber ©idj* 
ftätter Siöjefangefdjidjte in pielen fünften glüdlidj erweitert 
Ijat. 28ir toünfdjen bem mutig begonnenen 9tegeftettper!e rafdjen 
Fortgang unb guten §lbfa|j. 

©rebing. ' §irfdjntann. 

2. Sf. SJZüller, $f)ilipp Slnton Pon ©egeßer, ©ebädjtniSs 
fdjrift ju feinem 100. ©eburt§tag. ©rfter Seil. Sujem, 
jftäber & ©o., 1917, 111 ©. • 

9lm 5. $lptil biefeS SaljreS feierte Sitjem unb mit ber 
^eimatftabt baä gan^e beittfdfje Iatf)olifdj=fonferPatiPe ©d)tpeijer« 
lanb ben 100. ©eburtStag feines am 30. Smti 1888 geftorbenen 
großen ©ürgerS ^fjilipp Slnton Pon ©egeffer, ber als ©elefjrter 
roie al§ ©olitifer bei ben ßeitgenoffen in glei#) fjobem 9lnfeljen 
geftanbeit. Sie ootliegenbe ©tubie Pon Wüller ift ber erße 
Seil einer ©ebädjtniöfdjrift, welche ber „heutigen ©eneration, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjere SBefpredfungen. 


419 


namentlich auch bet 3>ugenb, baS ©üb beS großen (belehrten 
in ©rinneruitg. juriicfrufen foll". ®er ©erfaffer mitl auS ben 
eigenen biographifchen Arbeiten SegefferS einen »Spiegel feines 
SBefenS unb feiner 3>ele barbieten. ®er Oon ben beabfichtigten 
brei Sieferungen unS ootliegenbe erfte Steil foli bie Sugenbfahre, 
bie UnioerfitätSjeit unb bie erfte Stellung SegefferS als 9tatS= 
fchreiber in ßujern fchilbertt, roofelbft ber ©ater graitj Subroig 
Segeffer u. a. als StaatSardjioar (1814—1843) mirfte. ©or» 
auS* geht eine furje Söürbigung oon SegefferS, beS SoßneS, 
Stellung unb ©ebeutung in ber ©efchidhte l J ujemS, feine 
Mitmirfung am Ausbau ber fchmeijerifdhen 2)emofratie. „28ie 
er im Seben einfach mar unb fparfant, fo oerlangte er auch 
einen einfachen unb fparfamen Staatshaushalt unb traf in 
biefem SBunfche jufnmmen mit ber großen Mehrheit beS ßanb= 
oolfeS. Unb roeil feine (Gefühle einfach roaren unb ungefünftelt, 
fo fühlte fich baS üanbooll mieberum ganj befonberS ju iffm 
hingejogen. Mit ihm tonnte eS fptechen, er mar ein echter 
unb rechter ©olfSmann. dreißig 2fahte lang h at cr unabläffig 
baran gearbeitet, baS fianboolf in feine natürlichen Siechte 
einjufejjen, ihm im Staatsleben bie ©ebeutung $u oerfdfaffen, 
roelche ihm oon rechtSmegen gehörte, unb er hat biefeS 3^1 
oollfomnien erreicht." „2» feiner ©ejiehung junt ©unbe mar 
er göberalift. 9licf)t baß er fich barüber getäufcht hätte, mohin 
ber SSinb mehte". „@r oerlangt eine chriftli^e ©olitif unb er 
ift enblich Anhänger einer tatholifchen ©olitif". Seine Stellung 
ju ben religiös = politifchen fragen „ift jeboch eher eine 
oermittelnbe". 

@S folgt bann bie Säuberung ber ^ugenbjahre (©rimär* 
fthule unb ©pmnafium nebft Streunt in Sujem). ©in früh 
begonnenes Tagebuch gibt Sluffdhluß über Stubien unb inneren 
SBerbegang beS Knaben unb Jünglings, ber fich halb eifrig 
mit Montesquieu ufro. befchäftigt. „2)ie fatholifcße ©hüofopßie beS 
Mittelalters blieb ihm bamalS unbefannt unb 4 auch fpäterljin 
mehr ober toeniger fremb; ber Stame Scholaftif ^at, mo er bei 
ißm auftritt, immer einen fauern Stebengefchmacf." ®ein 
SBunber, baß religiöfe Steife! fich bei »h m geltenb machen unb 
feine ganje religiöfe Stiftung unb ©etätigung bereitet ber 
frommen Mutter, einer geborenen üon Schumacher, mie auch bem 
©ater manche ftiße Sorge, als ber Jüngling bie Uniüerfität 
bezogen hatte. 3 l °ei Semefter ftubierte er in ^eibelberg, bie 
erften Serien mürben ju einer Steife nach Münzen benu^t, mo 
er auch einen Slbenb bei ©örreS unb in feinem Streife oer* 
brachte. $er „faüatifche Rößler" (fo ßhreibt er irrig in feinem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



420 


Äürjere aSefpredjungen. 


$agebudj), ber „bummbreifte fRingSeiS" ftnbeit offenbot feinen 
Seifall nicht, bagegen gefällt ihm „ba£ feine, befcheibene Stufjere 
bon 9Rop", ®örre§ $od)ter SDfarie erfcfyeint ihm als eine „feltfante 
®oppelnatur, gelehrt, fanatifd) unb fdjmärmerifd) unb bod) 
äufjerft Reiter unb etma§ boö^aft. (Er felbft ift über feine Um? 
gebung ergaben, aber fie^t bie SSelt mit Sitterfeit an, jebod) 
ohne ju poltern, in feinem ganzen 28efen liegt SRulje unb 
SBürbe". Son ^»eibelberg ging @. nad) Sonn (SBalter, Seth* 
manh'^otlmeg) unb bann nach Serlin, mo er an ©aPignp 
empfohlen mar. 5Die Serien führten i(jn bieSmal nad) 28ien; 
bort trifft er Sfaröe, ber il)m Pon feinem Sorljaben, in Öfter? 
reich einen 28irfunggfrei3 ju fließen, entfliehen abrät auf ©runb 
eigener (Erfahrungen. $)a8 lejjte ©emefter perbringt ©. in 
äftiindjen; mieber ift er Pon ©örre.8 unb beffen Umgebung 
enttäufdjt. 

®ie „Seurteilung Pon ©örreS unb feiner ©djule burd) 
©egeffer" ift bem Serfaffer „merfroürbig unb auffallenb". 
*©örre3 h attc » au$gefjenb Pon ©djelling, eine grofjangelegte, 
fatfjolifdje ©efdjicht§f<hreibung, ©efc^id^tSp^ilofop^ie unb Solitif 
begrünbet, meldje ber $u§gang£punft mürbe für ein neue8 Seben 
im fatljolifdjen ®eutfdjlanb. 9Ran mödjte glauben, bafj ©., roie 
JU feinem anbern, ju biefem 2Ranne fid) hätte fjingejogen fühlen 
foUen. (Er anerfennt audj beffen ©enie, UniPerfalität unb 
©eifteStiefe, Perurteilt aber beffen £enbenj. ®er ftreitbare 
SPatholijigmuS, ber bamal§ in 5)eutfdjlanb an bie ©teile ber 
milben ©ailer^djen ©djule getreten mar, fei ihm jumiber ge? 
mefen. Soneli (©egeffer al§ $iftorifer) ift ber Slnftdjt, ber ey? 
jentrifdje unb fentimentale äRpftijiSmug unb bie fRomantif jener 
SfRündjener unb Serliner Greife ben nüdjternen ©djmeiäer 
fühl gelaffen." 

©in SieblingSplan be§ jungen ©., bie ©efdjidjtöprofeffur 
am Sujerner ©pmnafium unb Streunt $u übernehmen, ging 
nid)t in (Erfüllung. 28äljrenb @. in (Srühjaljt 1841) 

feine §lu§bilbung ju pollenben trachtete, hatten in Sujern bei 
ben Sßafjlen jum neuen ©rofjen SRat bie $onferPatiben gefiegt. 
2lnfang§ ^nni mürbe ber kleine fRat gemählt, ©. mürbe jum 
SRatSfcfjreiber ernannt. ÜRit ber ©djitberung be§ bamaligen 
politifdjen ^3arteimefen§ in S3ujern unb ©egefferS ©tellung 
hieju fdjliejjt ber Porliegenbe $eil ber Arbeit SRüUerS. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLIIL 

Die ist ber beutfdjen Dramaturgie 

ber Gegenwart. 

S3on 3ofepIj ©prcngler. 

®ie gü^tcnben. 

2)ie ©efdjidjte ber beutfcfyen ^Dramaturgie ift jwar 
nodj ungefd^rieben, bodj töfcn ftdj immer heutiger jene 
ßeitcn b crau ^/ 100 b* e bramatifdje $orm als foldfje im 
©rennpunft beS fünftlerifrfjen 2)entcn$ ftanb unb baS 
©rfennen jur ftlärung iljrer innerlichen ©efe&e uorbrang. 
©ie^t man öon SeffingS Hamburger ©runbfjebung ab, 
benn ba$ war ein Anfang, ber fid) mehr fritifdj unb 
negatto anliefj unb anlaffen muffte, ba ftunächft in ber 
$auptfa<he mit ber irrigen Auslegung ber ©riechen 

abjuräumen war, jo finb bisher brei berartige ?lbfdjnitte 
wählbar. 2)er erfte wirb burdj ©filier bejeichnet unb 
'Währt, eng gerechnet, oon 1791—1795. 3n biejen Sauren 
werben wenigfteuS bie Urtatfachen ber bramatijcf)*tragijdjen 
©emütäerfahrung fcftgetegt: Seiben unb Sßiberftanb, ©chmerj 
unb entjüdfter &uffd)mung, SßatfjoS unb ^etbij^e ©röfje. 
Über einen §öt)epunfr, wie er f)ier in ber ©tubie „Dom 
(gehobenen w gipfelt mit ihrem mächtigen, frei äftfjetifdjen 
®rang, mit ihren bli&artigen ©efichten, mit ihren 
prophetifch jucfenben Umwertungen ift wohl nur ber fpätere 
Dionpfier Sftiejjfdje hinauSgefchritten. 

ttn»r.«v«Ht. BUttcr OLX (1917) 7. 29 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



422 


Sie $f}Uofop§ie in bet 


3)iefeS 3ünglinghafte, SRaufchartige h°t bcr jweite 
geiteinfchnitt nicht mehr, baför aber alle ©ebanfentiefe unb 
Sortgebrungengeit beS 3KanneS. ^ebbel Reifet er. Unb 
hier preßt fich baS Sefentlicgfte in gtuei Sahre h^in. 
1843 tft *2J?ein Sort über baS 3)rama", 1844 baS 
unenblidj . gewichtige ©orwort $u „ÜRaria SRagbalena" 
erfdjienen. Sar ber im Anfang ber ©reisiger ftehenbe 
©filier oom Reifte ÄantS erfüllt, fo brücft ber breißigjährige 
$ebbel bie SßfjUofopbie feiner Sage, ber £cgeljeit, aus. 
Sie er nun ba gefchichtSphilofoph'fä ben SKenfcfjen unb 
ben jeweiligen SWenfc^bcit^uftanb fämpferifch gegen bic 
fittlidje, abfolute 3>bee beS UniüerfumS fteUt unb wie er 
babei bie ©djulb im moralifdjen ©inn auf eine ©djulb 
abwäljt, bie im Seben an fiel}, in ber inbioibuellen ©giften^ 
fdjon rügt, baS hat fonberbarer Seife auf bie bidjterifd} 
9J?itftrebenben gar nicht gewirft, fonbern erft auf eine 
©ewegung lange barnad}, bie ich eben als britte ©lanjjeit 
herausheben möchte, ©ie fegt hart am $?öhepunft beS 
naturaliftifchen £)ramaS, in fdjarfer Äante gegen baSfelbe 
ein, alfo etwa nach bem „Fuhrmann §enfchel", unb hat 
igre erfte ©udjform 1904 erlangt, als Silhelm üon 
©cholj feine „©ebanfen jum Srama" ^eraudgab« 
©chon im nächften §erbft folgte baS jweite Serf, „Ser 
Seg Jur 3 orm “ bon fßaul (Srnft, unb 1908 baS 
britte, ©amuel SublinSfiS „?luSgang ber 9J?oberne", 
eine gefdjichtliche SluSeinanberfegung mit ber literarischen 
©egenwart. Samit waren bie „S'ieutlaffifer" befannt 
geworben. Sie weit übrigens biefer 9?ame bie Dichtung 
begrifflich beeft unb ob er auch auf ben einzelnen ftopf 
anwenbbar ift, werben wir finben, benn fegt lägt fich 
fowogl ber geitftrom wie baS einzelne Sollen ruhig 
überfchauen, nadjbem ein äußerlicher unb innerlicher 2lbfcf}luß 
ba ift. äußerlich, weil nunmehr bie fritifche Arbeit eines 
jeben feit jenen früheren '-Büchern gefammelt ift, Oon fßaul 
@rnft in jwei ©änben, bie er „@in Srebo" betitelt 
(©erlin, äJfegcr u. Reffen), oon Silhelm oon ©djolj in ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beugen Dramaturgie. 


423 


„neuen golge" ber„©ebanfen jum Drama" (2Rün<hen, 
©eorg STOüUer) unb enbltd) bon Samuel SublinSfi, bem 
mitten auS bem äRanneSalter ©eriffenen in einem SRacf)la|« 
banb ('Utündjen, ©eorg WüUer). Snnerlid), weil fid) baS 
feft ©eroorbette, formelhaft ©ingegrenate bereits roieber in 
neue Sbeen unb neue ©Übungen aufplodern beginnt. 3 U 
biefer immerhin eine 3 e W fln fl gebunbeneren ©ruppe märe 
noch einer namhaft p machen, ber pjar gerne eine Sfluft 
jtuifchen fich unb ben anberen erweitert, aber hoch bon 
beren Dh eor * cn beftimmt roirb. ©$ ift ber in biefem 3b* 
fammenhang noch faum genannte ^etnj Schnabel. ©on 
ihm liegen einstweilen nur oerftreute Sluffäfce bor („3eitfchrift 
für ^ifthetif" ©anbV, „Dat", Jahrgang I, II unb IV), 
bie ftch aber folgerichtig in ein SInfchauungS* unb Stunftfchema 
fügen. DaS ift eS ja, roaS bie ©ier färatlich gemeinfam 
haben: eine pfammenfchaitenbe, pfammenfaffenbe Slftibität. 
Stpthefe ift ihr erfteS 3 au bcrtfort. Ober h c *Öt eS 
fchbpferifch? SebenfallS finb fie alle roieber roie Schiller unb 
$ebbel felber Schöpfer, Dichter, hintergrünblich: Drantatifdje 
dichter. 


Die eine unb bie anbere 2öirllicf)leit. 

SÖßaS in bem ©efdjlecht borher, in ber SRaturaliften» 
generation, an poetifdjen 2ehrfä$en auSgegeben rourbe, baS 
roar faum bichterifch empfangen, baS roar geroifj nicht 
fchöpferifch gerichtet. @S galt blofj, Vorgänge p beobachten, 
ber SRatur fflaoifch nachpgeljen, bie ©efe&e DarroinS im 
empirifchen fReid) aufjen unb innen aufpftnben, nicht ein 
eigenes geiftigeS Dteid) p fdjaffen, nur uttenbliche, fchärfer 
gefehene ©injelheiten unb ©inbungen um ftch p fammeln. 
©inbringen mochte man fo in ben Stoff, unb Stoff roarb 
plö&licf) alles. 316er burchbringen? Sßilhelm ©5lfdje glaubte 
an bie ÜRöglidjfeit, als er 1887 „bie naturroiffenfchaftlichen 
©runblagen ber fßoefie" p umreiten fuchte. „gür ben 
Dichter", fdjreibt er (S. 34) programmatifch, „fcheint mir in 
ber Datfadje ber ©JiHenSunfreiheit ber h&<hf te ©etoinn p 

29* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



424 2)te ^ßfjtlofopljie in bet 

liegen. 3<h möge es auSzufpredjen: wenn fte nicht beftänbe, 
märe eine toaste, realiftifche Dichtung überhaupt unmöglich... 
erft inbem mir einfehen, baff eine menfdjliche ftanblung, 
mie immer fie begaffen fei, baS reftlofe (Srgebnis gemiffer 
gaftoren, einer äufjeren SJeranlaffung unb einer inneren 
DiSpofition fein müffe unb baff auch biefe DiSpofition ftch 
aus gegebenen ©röfjen ableiten taffe, erft fo tönnen mir 
hoffen, jemals ju einer mähren mathematifchen Durchbringung 
ber ganzen §anblungSmeife eines SWenfchen zu gelangen unb 
©eftalten bor unferm Wuge aufmachfen ju laffen, bie logifch 
finb, mie bie SRatur." 

Damit mar benn bie fdjöne, reiche, bunte ©cmeglichfeit 
beS immer irgenb fiberrafchenben ßebenS zur SKechanif Der* 
einerleit, ber aus ©luten auffchlagenbe, feelentiefe, oermöhlte 
SKenfch glatt mie ber ißoften einer löhten ©ummanben* 
redjnung. Söie meit maren hoch bie Propheten ber neuen 
realiftifchen ftunft Pon ©oethe abgefommen, ber bie ^ßoefte 
fchlanfhin als baS „bor bem ®erftanb Unenbliche" erflärt 
hatte. Slber munberlich, bajj ftch bertei Pächtern heit fo fehr 
einhängen tonnte, fßaul ©rnft, ber ben fahren nach jenem 
naturaliftifch erpichten ©efchlecht zugehört, hatte erft grunb* 
fäfclich bie 3mänge beS zeitlichen ©mpfinbenS abjufchötteln. 
Unb bielleicht hat (einer fchmerfädiger unb grimmiger als 
ber ihm etma gleichalterige SublinSti mit ben Dogmen beS 
gefeUfchaftlichen 9RaterialiSmuS ju fämpfen gehabt. Die 
Überfteigerungen in anbere äufjerfte Snben beS $fthetifdjen 
laffen fich pfpchologifdj eben aus biefem befangenen ©rimm 
unb biefer grunbfäplichen Slbfage beiber berftehen. Den 
jüngeren ©djolz bemahrte bon oornhereiti ein bunflerer 
©chufe beS 93luteS, ber ihn zu 9J?aeterlind unb ben IBlumen 
beutfch^gotifcher 9Jtyftif zog, bor bem zu ©egenftänblidjen. 
Unb um ©chnabel, ber bereits brei Sahrfönfte hinter @rnft 
fteht, mar bie f^lut jenes ©turmS unb Drangs ber Äöpfe 
mehr als ber Kerzen, menn nicht berficfert, boch berebbt. 

9J?athematif<he Durchbringung hatte ©ölfcfje geforbert 
mit ber Unfreiheit als SBurzel unfeteS enbgältigen SöiffenS. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Dramaturgie. 


425 


$)agegen lernte fid5 baS fittlidje ©elbftbewufjtfein in fßaut 
6rnft juerft mit @ntfd)iebenf)eit auf. ©ctjon 1898 fdjreibt 
er (Seg j. gorm 1. 2lufl. ©. 16): „Sta bie ftaufalität ein 
allgemeines ©efep unferer BorfteÜung ift, fo ftnb natürlich 
alle S)inge bebingt, welcfje mir feljen. 3)aS ©ebiet beS rein 
Bernünftigen ift aber nur ein fetjr Heiner $eil unferer 
©eele. Rur in unferen Xagen glaubt man, ba§ eS baS 
SBidjtigfte fei, früher wufjte man, bajj bie eigentlidj inert* 
nollen Betätigungen beS 2Wenfd)en . . . Religion, flunft unb 
©ittlidjfeit aus ganj anberen Äräften ber ©eele IjerauS* 
fommen." „StaSfjalb", fätjrt er fort, „ift eine ftunft, taeldje 
julefct nichts bietet, als faufate .ßufammenljänge aufbeefen, 
feine Äunft, fonbern IjödjftenS eine ©jempliftfation beftimmter 
wiffenfdjaftlidjer S^eorien. Unb beSpalb ift ba feine ©itt* 
tidjfeit möglich, tno man immer nur baS Bebingtfein jeben 
§anbelnS fiept." 

©o loar bie gepbe gegen bie unumfdpränfte §errfdjaft 
beS bernunftmäfeigen SiffenS angefönbigt im -Rainen beS 
Sillens unb ber fjreipeit. „Ridjt in ber 6infid)t (©. 28) 
liegt unfer Sefen als üRenfd), fonbern barin, bafi wir Serte 
erblidfen, bie unfer $er$ brennen mailen, ©ittlid) fann 
nur ber äRenfdj fein unb beSpalb liegt alle menfdplicpe ©töfje 
nur in ber ©ittlidjfeit." ©dpliefjlid) beftärft er fid) (3.31) 
in einem überhaupt „weg oon ber jfatalogifierungSarbeit, 
bie wir (jeute SCBiffenfdjaft nennen“. „Ridpt für ein SBiffen 
lebt man", fagt baS Borwort beS gleiten BudjeS (©. 9), 
„fonbern für einen ©lauben." 

3d) laffe eS bapin gefteUt, in welkem ©rab RiepfdpeS 
©treitbarfeit gegen ben rucplofen Optimismus ber naeptra* 
giften, fofratifdjen ©rieten biefen Äampfgeift befeuert pat; 
aber auf einen Genfer mufe id) weifen, weil fein ©infdplag 
ju greifbar ift unb fid) auf bie ganje Bewegung erftreeft. 
SRag feine BpitofaPpk ben einen nur Pforte unb S)urcp* 
gang fein, ben anberen, wie ItablinSfi unb ©cpnabel, be* 
beutet fie alles: Xor unb giel. ift Äant. Sie fein 
Sfriti^iSmuS nun plöfclidp in Bejahung gewenbet wirb unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



426 


3)ie 5ßIjUofopl|ie in bet 


jum fittlichen Aufbau bient, toie man ftd) gar nid^t mehr 
an ben harten ©renjen ftöfet, burcf) bie er ben Verftanb 
ein für aUemat Dom SEBiffen ber 3)inge an [ich augfcfjtiefet, 
fonbern wie man im (Gegenteil eben biefe Vefdjränfung 
nufct, um innerhalb beg nicht Vermehrten bag Sfönnen jurn 
Sollen ju fpannen, $ur Sntegration nach $aul ®ntft, sur 
flaffifdjen Freiheit nach J£>cing Schnabel, jur fdjöpferifchen 
Spnthefe nach öublingfi, bag ift eine auffällige Seelenftim* 
mung, bag ift gerabeju ein Söefengjeidhen am Veginn unfereg 
Sahrhunbertg. $mar M eg nicht ganz tein Äantifch bei 
Sßaul ©rnft, menn er 1898 an bie ^Begriffe beg inteCti- 
giblen unb empirifdjen 3 d)g anfnüpft, benn bafe ihm burch 
bie UnboQfommenheit beg SJienfchlichen hinburd), hinter allen 
Schleiern ber Erfahrung fternenhaft emige Urbilber leuchten, 
non beren VoUenbung unfer befteg Vergänglicheg nur ein 
fchmadjeg ©leichnig bilbet, bag ift bodj ein offenbarer Schein 
aug ^ßlatong lichtem Sbeenreidj unb feiner Nachfolge, Ißlotin. 
Slber üöüig fehrt 5ßaul ©rnft in ben ©eift Äantg ein mit 
bem Slugenblid, mo er 3 bee unb Sbenl alg unabmeiglicfjeg 
Sollen empfinbet (2S. 3 . $orm, S. 31). „SSie bie SBelt 
unferer Sepnfucht befdjaffen ift, bag oermögen mir nicht ju 
erfunben: nur bafe bie fünfte Don ihr, bie mir in ung alg 
bie fonftituierenben ÜWerfmale unfereg tranfjenbenten Subjeftg 
erfannt haben, unter allen Umftänben ju erftreben finb." 

$einz Schnabel, ber mie faft immer bie Slugläufer einer 
Schule, bie fiehrmeinung auf bie Spifce treibt, helfet bag 
oerftanbegmäfeige (SrfennenmoHen furjmeg Vomantif unb 
nimmt bag alg Schimpf, SRomantif alg augfdjmeifenbeg Srren 
(Xat II, 3ahtg. £>. 6 u. 7). 3ebe ©rfenntnig ^erftäube, 
meil eg üor bem reinen SnteHeft feine SBahrheit gebe. 97och 
meiter! Slucf) bag, mag im 3)rama bigper alg SBeltfinn, 
alg VZetaphhfif zentralen Veftanb gehabt hat, biefe urfädj* 
licpe Verfettung öon Schicffal unb ßparafter, beruht nur 
auf zeitlicher Slnfdjauung unb oermeht gleich ber ßeit* Ob 
bie gäben nach einer gebunfelteren ober freunblicheren Slrt 
Oerfpoitnen finb, SöiUfürlichfeit bleibt bie Verallgemeinerung 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen heutigen Dramaturgie. 427 

perfönlidjer SebenSanficht unb *erfchütterung immer. $>aS 
metaphpfifch notwenbig©cheinenbe ift „nur ein Sn^altSbcQrtff", 
„eine Abftraftion empirifcfjer $atfachen", befi&t alfo „fünft* 
lerifd} nur ben SBert eines fauber präparierten Arrangements 
beS StohftoffeS" (tftfch. f. Afthetif V. B. #. lj. 

©chnabel gelangt barnach ju ber begrifflichen ©cheibung 
oon Siteraten» unb Sßoetentum. $)ort ein Rängen am 3r* 
bifdjen, ein Anrennen bagegen, ein AuSlegen nach@rünben, 
ein AuSWerfen oon Meinungen, immer mit bem ©efdjmacf 
Oon bem, was man achfelzucfenb halb Äonoention, halb noch 
üerächtlicher äWoral genannt hat. Auch (Srnft hat ben ÄreiS 
beS ©chriftfteüerS ähnlich umwogen. Unb ber dichter? Ober 
mit ©chnabel geheimniSooU gefprodjen ber „vates“, ber 
©eher? 2Sie erfüllt fich beffen ©enbung? 3m garmalen, 
mieberholt ©chnabel unermüblich. Ob baS oerftänblich ift? 
97un bann: in ber $)arfteflung beS intuitiöen, praftifcfjen 
(SrlebenS, für baS (echt ftantifdj) ©ollen unb Atollen zu 
einer Einheit jufammenflieht, bie über unfer nach Urfadje 
unb SSirfung orientiertes £>enfen geht. „$)em dichter muh 
ein SBeltfühlen ju eigen fein, baS ihn über bie SBelt ber 
(Smpirie in eine höhere hmeiuführt, in ber anbere Beziehungen 
herrfchen als bie faufalen", fchreibt ©chnabel. Unb anberS* 
too: „gorm ift Befreiung oom ©toffliehen." Alte SBeiSheit, 
bie freilich lange ©treefen Oerfchüttet lag, um fchlie&lich oon 
bem gahrhunbert oergeffen ju merben, an beffen Aufgang 
SßoüaliS gefegt hatte: „5)ie Sßoefie ift baS echt abfolut 
ffteelle. 5)ieS ift ber Sfern meiner ^ß^tlofop^te. 3e poetifcher, 
je wahrer." Ungefähr ebenfo hatte eS ja auch ©chitler an 
©oethe gefdjrieben (4. April 1797): „(Sine poetifdje 2)ar* 
fteüung fann mit ber SBirflichfeit eben barum, weil fie ab* 
folut wahr ift, niemals foinjibieren." Unb in ber äftheti* 
fchen (Sr^iehung, bie er ber 9Jtenf<hheit in einer Steihe Oon 
Briefen üorzeidjnet, heifet eS im zmeiunbzwanzigften: „3)arin 
befteht alfo baS eigentliche SfunftgeheimniS beS SWeifterS, 
bafe er ben ©toff burdj bie gorm Oertilgt." «©toff ift 
Aufgabe, gorm ift Söfung", hatte fid) ^ebbel fchon früh 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



428 


3)ie ^IjUofopljte in ber 


(1838) in fern Dagebucp als „befte Definition" oermerft. 
2J?ag eS baraufpin Sßieberpolung fcpeinen, wenn ©epotj/ 
übrigens 3>apre oor ©cpnabel, als Dpefe oerfünbct „$orm 
töft ben 3>npalt ab" (Steue golge (©• 74), nacpgefcprieben 
ift eS niept, eper überfteigert, benn baS wirb bie Literatur* 
gefcpiepte fünftig fiebern, bafj in ein paar 2)?obernen unferer 
Dage baS 3>n-fkp*pinein*leben, baS ©rfüütfein oon einer 
rein geiftigen SBelt eine £öpe ber ©pannung erreicht pat, 
ber Weber ©Ritter noep $ebbcl auep nur juftrebten. 3b lten 
galt botp äuoörberft baS SlUgemeine. Söie jener fein 
SBort jur ^eQften flamme blieS, wenn er im Singe ber 
SWenfcppeit fpradj unb bie ÜWiHionen ber ©rbe felig brüberlicp 
umfeplang, baS ift uns ja allen auS ©cpule unb Sieb ge* 
läufig. Unb ob ftebbels 2Seltfüplen abftrafter war, eS 
na^m feinem religiöfen ©epauer oor bem Unioerfalen nidptS. 
31m ©egenteil, tauept ©epilier ben SWenfcpeu ein, er tauept 
inS ©anje ipn unter. 3J?an änbere: in fein ©an$eS, unb 
pat bie Söfung für baS, worum fiep bie ©epolj, ©rnft unb 
©epnabel müpen. ©in S3eifpiel mag ben Unterfcpieb noep 
beutlieper maepen. 3>n feinem DobeSjapr äufeert Jpebbel 
einmal briefliep: „3lcp glaube, bafj bie Sßpantafie aus ber* 
felben Diefe fepöpft, aus ber bie SBelt felbft perborgeftiegen 
ift." Sin bem allein fänben bie heutigen nocp fein ©enügen, 
pätte ber Dicpter niept pinju baS SImt ber SSofienbung. 
DaS weift ipm ©cpolj in feinem SBücplein über Hebbel aus* 
brüdliep an, beim barnaep ift (©. 20) Dicpten „ber Draum 
ber SBelt, in bem alles, was in fid) gorberuug, SSaepStum, 
mögliepe Erfüllung trägt, feine tieffte SEÖaprpeit erreiept, 
unb barnaep ber Dicpter jener blutooUe, fepöpferifcp Überreicpe, 
aus bem fo biele SWenfcpenleben flarer, unbebingter, jufalls* 
lofer, entfeffelter, burcpgelebter jur perben ©üjje ipreS 
©cpidfals brängen, wie er ©ebflnfen in fiep auffepiefjen, 
©efüpte in fiep rege Werben, ÜWöglicpfeiten in fi(p feimen, 
SBolluugen in fiep brennen fpürt. S3on ba aus üerftept 
man wopl auep ben aus ©epolaftif unb SDSittelalter perüber* 
leueptenben ©ap ©efartS, ben ©cpolj mit IBorliebe anruft: 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Sramaturgie. 


429 


„gorm gibt bcr Materie 2öefen, unb SBefen ift reine ©e* 
jiefeung auf ficfe felbft." @r feeifcfet nidfetS anbereS Dom 
Dicfeter al$: ©ei Du!, öorn ÜWenfcfeen: ©et Du ganj! 

@3 ift fein ©egenfafc beS ©rinjipS ju ©cfeoIjenS ©er* 
fangen nacfe ©eficfeten unb ©eftalten, wenn Sßaul ©rnft for* 
bert, bidfeterifdfe „fo wenig wie möglicfe bie ©inne ju befcfeäf* 
tigen", „fo abftraft Wie möglicfe ju fdfeaffen" (Credo I ©. 155). 

©S ift biefelbe Stiftung auf baS ?lu$wirfen ber ©ner* 
gien, nocfe oerfteift, unfarbig ber Sinie feafber, bie Sebent» 
ftnnlidfefeit wegraffenb, bafe eben ber ©inn be$ ßebenS, ba$ 
eine 3iel, bie eine perfönlicfee SJtotweubigfeit blanf frei werbe, 
bie ficfe jeber in feinen feerrlidfeften tfogenbticfen weife. Da$ 
ift „bie um ficfe roUenbe 9ßelt" beS DicfeterS, feine „jeitlofe", 
neue Söirflicfefeit. SSirflidfe neu? ©eit efeebem. Dodfe jept 
non biefen 35i^ter*5£t»eoretifern aus ©infprucfe unb Slfenung 
Wieber in bie $eUe beS Oorfämpfenben unb leferenben UBiffenS 
feeraufgefeolt. 

2)te feeliftfeen unb ibeeQen Sorauäfefeungen beS 3)ramo8. 

DaS ßob wirb ber mobernen Dramaturgie niemanb 
oorentfealten bürfen, bafe fie fefer grünblicfe üerfäfert; benn 
fie fefet nicfet erft ba ein, wo bie ©rfcfeeinungen äftfeetifcfe $u 
intereffieren beginnen, foubern beim ©erfeältniS beS menfcfe* 
liefern ©eifteS jur ©rfcfeeinungSwelt überfeaupt. ©ie fängt 
mit einem SSort erfenntniSfritifcfe an, wobei ©cfeolj freiliefe 
halb ju bem ©erjicjt gelangt, bafe uns bie „lefeten ©renjen" 
beS ©tfennenS „enbgültige Ungewifefeeiten" bleiben, hätten 
wir nur nicfet ben „2öiHen jum 3 tt,an 0 M * n uns, baS 
.unftillbare Verlangen, uns einem ^öfeeren ju beugen, aber 
biefer Drieb fteeft nacfe ©dfeolj oon oornfeerein in ©eift unb 
©lut., 3ft boefe beS SKenfcfeen „$reifeeit$ringen nicfetS als 
ein ?lnfämpfen gegen ben wiflfürliefeen ßwang M , auf bafe er 
fiefe ben „lejjten" oor aller ©ernunft unbeftreitbaren anlege. 
2Bo finbet nun baS ©ebürfniS ber ©eele jene fie binbenbe 
üßotwenbigfeit, bie ifer baS Denfen’ nimmermefer gewäfert? 
©cfeolj antwortet, wie fefeon bie ©dfelegel, ©Helling unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



430 


S)ie ^tlofopljie in bet 


fftobaliS geantmortet gälten: in berKunft. 3J?an lieft barüber 
am befteit feine bier Dt) e f en nadj, bie et juerft 1905 (in ber 
„©djaubüVne") aufgemotfen unb nun, rnenn aud) in einigen 
SBorten unb ©ä&en, bodj nirgenbS im ©intijiel beränbert, 
ber „9tcuen $olge" f c * ner „©ebanfen" (©. 59 ff.) eingerei^t 
Vat. ©ie enthalten ebenfo bie logifcfje mie bie pfpdjologike 
öegrünbung feiner Dramaturgie unb eine freier mat^ematike 
SlbleitungSformel für baS ©rfaffen beS bramatifdjen Äon* 
flifteS. Den Ijat er nämlid) wie feiner bor i’l)m ganj 
geriptfrei in einem gebanflidjen ©djema ^erauöjufteüen 
berfudjt, nach bem baS ©lement beS Dramatiken meber an 
eine S^^afteranlage (maS kon bei 2lriftoteleS fte^t), nodj 
an binglke gufäüe unb ©djitfungen, noch überhaupt an 
3eittid)eS unb ©tofflicfjeS murjelfjaft gebunben märe, fonbern 
urfprüngtid) aus bem borfteUenben ©eifte Verborgenen follte. 
DaS Drama fei nämlk «kt Sftadjbilbung eines irbik 
realen ©ekefjenS, nidjt ©djilberung eines tppifdjen ober 
pftkologifdjen gaUeS, fonbern „maS lange berfannt mürbe, 
ber ©egenfap ^ur Söirflkfeit", eS fei „SßorfteüungSfunft" 
ober „@piel beS ©ebanfenS mit ben ©egenfäften". Demnach 
ift in unS felber kon, mit unferer Denforganifation ber 
©runb beS Dramatiken gelegt. 

Die ©adjen fo bon fid) aus ju feigen, ift fubjeftiber 
SbealiSmuS, unb mer bie ©emegungen ber neueren $f)ilofopVie 
fennt, bejeknet eS nod) beutlid^cr als SlprioriSmuS unb 
ftellt eS bem Öeftreben ber reinen ßo^iften jur ©eite, bie 
ebenfalls', bie ©rfal)rung auSkaltenb, alles auf bie SBor* 
gefejje unb Kategorien beS SSemufetfeinS jurücflciten. $ufjerfter 
ßogif ift ©d)olä anbererfeits mieber nkt, meil er, mie 
gefagt, ben SWenkeu auf ben SBiHen jum 3 loan fl» a *f° au f 
eine pftkologifdje Urtatfadje feftlegt. ©in elementarer 
Sogifer mürbe aud) in biefem SBer^aftetfein nur einen 
fubjeftiben, obkou tppiken ßuftanb erfennen, bert bereits 
objeftib eine logike 9JJobalform: baS UKüffen bebingt. Dodj 
fei an baS tebiglid) gerührt, jumal boc^ entfdjeibet, bafe 
©djotj baS Drama mieber als inteüeftueüeS ©piel begreift. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Dramaturgie. 


431 


Söieber? ©etoifc. @r weift ja felber riicfmärt« an bic literatur* 
gefdjidjtlidje öbreffe, inbent er fdjreibt: „28enn mir üon einer 
3bee im ©rama fpredjen, fo tonnen mir bamit nichts meinen, 
al« einen fid) felbft feftenben ftonfftft. ©onj nad) bem 
romantifefjen ©inn, ber 3bee befiniert al« einen bi« jur 
Sronie üoHenbeten begriff. M Unb er fäljrt bann fort, fogar 
toörtlid) au« ben romantifdfeften ©djriftftüden ber iRomantif 
§u zitieren: au« ben Fragmenten be« 9ltf)enäum«. 

SBann ift nun ber Umrif} eine« ©ebanfen« bi« ju feiner 
Ironie üoUenbet? ®i, ©d)olj f)at e« eben üorgeprobt. F rc i* 
peit unb 3ttm n 8 finb gtoei begriffe, bie fid) im ©eift jugleid), 
fogleidj gegenfäfclid) einfinben. 2Bir fönnen nid)t üon f^rei^eit 
fpredjen, menn mir nidjt an 3wang benfeit, unb 3 lDan fl 
märe nidjt bentbar oljne ba« iöemufjtfein üon Freiheit. ®ie 
ÜBegriffSmiirfet nun fo ju mirbeln, bafe Fünf wie ©edj« 
erfd)eint, baf} ftdj im tiefften 3wang bie ^öcf)fte Freiheit 
geniest, ba« ift bod) etma« mie bie paraboje Sluflöfung, 
bie üollfommene Erfüllung einer 3bee. DuecffUberne 
SRomantif fürtoapr! Unb audj mieber niefjt. ©er ©prubel 
ftaut, mirb plöfclid) bidflüfftg unb fdjmer. Ober, um e« 
abermal« mit literaturgefd)idjtlicf)en tarnen ju beftimmen: 
©er üon F r ' c ^ r ^ ©Riegel fommt, mufj burd) F^toidj 
§ebbel l)inburdj. Unb ba fdjliefjt fidj biefe« Söedjfelfpiel 
jmeier im ©treit üerflodjtener ©ebanfen mie beifpiel«meife 
fReinpeit unb ©iinblic^fett, bie bod) mieber nur für unb 
burd)einanber hefteten, $u einem fRing ber eifernen fRot* 
menbigfeit, §u einem SRingcn, au« bem fein ntenfd)lid)eS 
@ntflüd)ten möglidj ift. ©djolj macf)t e« am ÜBorbilb 
Sßaflenftein« flar. ©effen ifonflift fefct fid) bereit« im 
©eifte, ift nämlidj nid)t« anbere« al« ber ,,bi« jur ©tärfe 
ber 3bee" ausgeprägte ©egenfafc ber ©egriffe §err unb 
©iener. ©afj ber faiferlidje F c ^^ crr biefer nnb jener 
jugleicf) ift, bafc er bei aller 9Rad)t unb Übermudjt jur 
Einfügung unb Dfjnmadjt üerurteilt bleibt, ba« ift ,,ba« 
beftimmt ©egebene, au« bem fidj mit ÜRotmenbigfeit ein 
beftimmte« ©efdjepen entmidelt", ba« ift ber objeftiüe ©runb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF CÄLIFORNIA 



432 ¥$tfofop$ie in bet heutigen beutföen Dramaturgie. 

feines bramatifch'tragifchen ÄüeS, was ftdj 

baraufpin in feinem Snwenbigen }Wifdjen Efcreugefüht unb 
©mpörung anbrängt, ift bann fo$ufagen nur fubjeftiüe 
StuSflraplung. 

2Bir merfen fcßon, waS Sdjol} für baS $)rama 
erftrebt. ©r fc^tögt wieber ins ÜWathematifche ein. 97ur 
, honbeit eS fid) nicht mehr, wie bei SBölfdje unb ben 
ÜRaturaliften, um eine SDurdjbringung ber SBirflichfeit, 
fonbern ber gorm. 2)ie bramatifche gorm foQ notwenbig 
fein fcpon in ber „Slufgabefteflung". Sille 3ufötte unb 
2Biüfür(id)feiten eines Xh ema S lehnt man ab „als ohne 
Sntereffe bei ihrer Seltenheit unb SBereinjetung*. (9?eue 
golge S. 67.) Dffenfichtlicf) gefcf)ief)t baS im Kampf gegen 
bie Sßfpchologie, mie ihn biefe ©ruppe burdjgängig auSficht, 
am heftigften SublinSfi gegen $ofinannSthal. @S märe be* 
ftechenb, auch hi cr aus ber ^ßh^ofop^ie ber ©egenwart bie 
beiben Säger ber Sogiften unb $ft)cf)ologiften üergletch&weife 
heranjUjiehen; aber eS ftimmte bloß ungefähr; benn fo fehr 
Schot} baS 3)rama in bie Kategorien beS reinen 2)enfenS 
einfenlt, er tut eS nicht beS SBerftanbeSmäßigen wegen unb 
am aflerwerfigften, um baS $>enfen allein gelten ju laffen. 
97ein, ber Konflift foll barum in unfere ©emeinfamfeit 
eingehen ober bielmehr in uns apriorifdj lagern, baß wir 
ausnahmslos unmittelbar üon ihm ergriffen würben. SBenn 
ber ÜBerftanb bie SWotibe erft auSjulegen hot, fehlt bie 
fchtichte SBerftänblichfeit. SBo fich bie Sßfhdjotogic erflärenb 
oor eine £at fchieben muß, ba fehlt bie §ingeriffenheit beS 
©efüf)l8. 3)ie SPfpchologie fältet. Sie ift ftitteS betrachten, 
leibenfchaftSlofeS Sßerftehenlernen, ift £irn. $>aS 5>rama 
hingegen oerbichtete ©emütSfülle, ftrömenbe Seibenfdjaft, ganje 
SSillenSanfpannung bis ins Sdjicffathafte. Sßfpchologie unb 
®rama fönnen beSpalb nie }ufammenfliugen. 

SBenn uns auch angejeigt ift, baß h< cr einftweilen 
„S^hcfen" oorliegen, baß es erft ein SidpKlarwerben gilt^ 
trofcbem, welch auffällige Sßarabojien bei Schot}! Um bie 
SSiUenSfunft bom SBerftanbeSmäßigen frei }U machen, erbaut 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



IRobemet ftelagianiämuB. 


/ 


433 


er fie auf ben Kategorien-beS SBerftanbeS. DaS 

Drama gu lange in bie „bogmatifdjen ©chranfen" fixierter 
SBeltanfdjauungen eingeengt, foß fid} enblicf) frei entfalten 

unb-er fperrt eS in bie Klammer beS ftraffften 

$egriffSgegenfa&eS. ©ne mecf)anifierenbe gnnftion, bie* 
ettoa in bie 33orfteßung beS £eßen automatifcf) bie beS 
DunfelS einbegreift, h^fet tofed ©piel ber ©ebanfen. 3dj 
toeife nicht, ob man für eine Dichtung, bie aus biefer Xh cor i c 
entfpränge unb fich berart an bie begriffe unferer reinen 
©rfenntniS hielte, einen tauglicheren -Warnen finben fönnte 
als Xranf$enbentalpoefie. Seiber ha&en biefen Xitel fchon 
bie Womantifer für fid) geprägt, anbereS freilich in ihn 
beutenb. Aber öerbrieftereS Wed)t, ihn gu führen, halten 
fie ficherlich nicht; benn mie feht Kantifch ©d)olg gebacht 
hatte, offenbarte fid) erft, als feine Anregungen ein ratio* 
naler ©ferer aufgriff, als aus ben Aphorismen ein ©pftem, 
aus öligen ein ©cljmert gefchmiebet werben foflte. 

($ort|efcung folgt.) 


XLIV. 

^ßobmter ^elagianbmus. 

„9tur ber 3Jtenfch, ber noch nicht bis aufS 
©lut um fein §eü geftritten h®t, tonn in 
bem 3«tum befangen fein, alä fei er etroaS 
unb ’bebürfe übernatürlicher $ilfe nicht." 

P. SBeifj 0. Pr. 

fßater SB. $aber jagte einft oon unferer 3 c *t: bie 
gange öuft ift Oerberbt, oerpeftet, angeftedft mit Keimen, 
für bie mir nur ben Warnen „pelagianifdj" finben fönnen.') 
Diefe (£ha*afterifierung ber mobernen, im gangen ftch noch 


1) ©ergl. St. 9R. ÜBeifi 0. Pr., bie religiöfe (Befahr, f^reiburg i. ©r. 
1904, <3.372. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



434 


'Uloberner ^efagtanlämuä. 


nemtettben 3 C ^ unb Oefetlfd^aft ift in pftjcho* 
logifcher ^infidjt bic üielleidjt treffenbfte, bic feit mehr alg 
einem falben Sahrhunbert gegeben mürbe, ©ie ift in jebem 
gafle jutreffenb für bie lebten fünfunbjmanjig Saljre, für 
bie im allgemeinen noch auf chriftlichem ©oben befinblidjen 
politifdjen unb fokalen Einrichtungen, Organifationen unb 
©eftrcbungen. 

Unfere meiften, fieberhaft big franfhaft fi<h äufjernben 
fReformbeftrebungen, unfere „iReuorbnungen", ftehen unter 
bem ßeichen beg ^ßelagianigmug. S)ieg gilt oon ber 
IReform ber Erziehung, oon ber Umgeftaltung beg fojialen 
ßebeng, oon ber fReform ber ©ölfer unb beg ©olEglebeng. 
9Ran fönnte faft ebenfo richtig fagcn, fie ftehen im 3 e td)en 
beg ßiberaligmug, ba ber ßiberaligmug nach feiner 
mefentlichen ©eite Sßelagianigmug ift. 3)iefe bie öffentliche 
Meinung frappierettbe, ungläubigem fiächeln begegnenbe 
©ehauptung ju begrunben, bürfte Eein ju fcfjmereg Unter* 
nehmen barfteUen. 

I. 

®er britifdbe ßaienmönd) ^elagiug trat beEanntlidj 
am Anfänge beg fünften Saprhunbertg alg Srrlefjrer in 
SlfriEa auf. Er leugnete bie Erbfünbe unb im 3ufammen* 
hange bamit bie SRotmenbigfeit ber übernatürlichen ©nabe. 
Er behauptete, ber äRenfdj fönne mit feinen ungefdjmächten 
Kräften beg ©erftanbeg unb beg SBitteng bag ©ute unb 
©ittliche, opne bie ©nabe, öoUbriitgen. fßelagiug betonte 
unb überfdjähte bie Straft beg menfchlichen Söilleng; er 
mahnte, bafj man aUcg fönne, mag man moHe, auch oh°e 
göttliche §ilfe. ©eine Sehre griff nicht nur ein einjelneg 
5)ogma, fie griff bag 233efen beg Ehriftentumg felbft an. 

2)ie Eirchlich üerurteilte Sehre beg^elagiug pflanzte fid) 
alg ©cmipelagianigmug burch mehr alg ein Sahrfjunbert 
fort, unb fie h Q t, menn auch otit einem anberen ©Sorte unb 
in einer anberen gorm, ihre SBieberermecfung erlebt in ben 
Xagen ber Slufflärung unb beg ßiberaligmug. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3?iobemec Sßelagianiämuä. 


435 


®aS Sßefen beS proteuSartigen Liberalismus ift ferner 
ju erfaffen unb ju befinieren. (Sine feiner djarafteriftifebeften 
(Sigenfcpaften nnb öeftrebungen ift bie Trennung bon Slatur 
unb Übernatur, ber 'EüeSfeitS* oon ber Seii^fcitöfuttur unb 
bie cinfeitige pflege ber erfteren. 3)ie mittelalterlic^*c§rift* 
fiepe Sfuttur alles Srbijcpe ins ^nmmlifdje empor, bie 

moberne ober liberale Äultur äiept alles £immlifd)e ins 
Srbifcpe ^erab. $)er Liberalismus beribeltlicpt, profaniert 
alleö. (Sr leugnet niept ©ott, aber er ignoriert bie (Srb* 
fünbe unb glaubt opne ©ott unb bie religiöfeit 3J?äcpte 
ausfommen §u fönnen. 1)ieS gilt niept nur oom aus* 
ejefproepenen religiöfen be^ro. unreligiofen, bieS gilt auep üom 
•politifepen Liberalismus. Veibe finb im 3Befen pelagianifcp. 

„®er Liberalismus", fc^reibt ber flar benfenbe ^roteftnnt 
$onftantin §ranp‘), „macht ben Verfitcb einer gauj in fiep 
felbft rupenben bürgerlichen Verfaffuitg, bie offne ade Vejiehnngen 
jur ^Religion ftehen foU, unb mooon man meber im Altertum, 
noch im SRittelalter unb bi§ auf bie neuefte 3 e it pin» i e etroaS 
gefepen patte." ®iefer Verfucp fonnte bort, mo er (Srfotg . 
batte, „nur bapin führen, bajj alle LebenSoerpältniffe ihren 
fittlicben ,§alt Oerlieren, gemein unb platt toerben, unb 5 ute^t 
nur ber reine SRaterialiSmuS übrig bleibt, moriit ficb bie (Snt= 
götterung ber ©eit bollenbet. 

®er Liberalismus ift fomit eine ©cltanfi^t, ber gerabe 
alles baS fehlt, maS man fonft für bie peiligften 2litgelegen= 
beiten ber äRenfcpheit gehalten pat. ®r ift 5 mar nicht not- 
menbig irreligiös, aber eS ift iptji toefentlicp, bon ber IRetigion 
ju abftrahieren, unb fein praftifcpeS Verhältnis jur Dteligion ift 
ber Siegel nach ^nbifferentiSmuS"*). 

2Bie in ber ftaatlichen Sßoliti! abftrahiert ber Liberalismus 
bon ber Religion auch in ber <5o$ialpolitif unb in ben 
fojialen Unternehmungen, im ganzen öffentlichen Leben. 
$)er 9tame ©ott ift aus ben ©efepeSbücpern toie aus ber 

1) Äritit aller ^arteten. Serien 1862. ©. 46. 

2) ©benba ©.47. 


Digitized by 


Go gle 


.Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



436 


SKoberner $elagiani8mu8. 


gefeQfd^aftn^en SDiSfuffton oerfdpounben; man bebarf ju 
feiner neuen SBerfaffung, *u feinem grofeen gefefcgebertfdjen 
Slfte, ju feiner fojialen ©rfinbung meljr ber firdjlidjen 
SEBeilje unb ber $ilfe oon oben. 2)ie ©afoungen ber freien 
Vereine, ber fojialen IBerbänbe, toeldje ber moberne 
SiberaliSmuS geraffen, enthalten feine religiöfe 3bee ober fjor* 
berung, fte finb nottoenbig unfirctylid) unb bamit aud) niemals 
fonfeffioneU; benn bie SBerüfjrung mit Äirdje unb Äon* 
feffton brächte bie ©efatyr beS befeitigten firdjlidjen ©influffeS 
mit ftd), unb mit ifjm auch baS ©ebet unb bie gotteS* 
bienftlidje SBeranftaltung, bie Oon ©§riftuS oerlie^enen 
©nabenmittel ber Äirdje. 

$)er moberne unb gebilbete, getoöfjnlidj als liberal fidf 
beaeidjnenbe SWenfd) oertraut bei all feinen Sßlänen, ©dritten 
unb SEBerfen auf feine unb feiner TOgenoffen eigene Äraft 
unb gäljigfeit. @r glaubt nid)t an bie ©djtoädje beS 
gefallenen 9J?enfd)en, an bie ÜRotroenbigfeit übermenfd|lid)er 
Unterftüfcung; er bearoeifelt ben ©rfolg beS ju ©ott empor* 
. gefanbten gleljenS «nb cr begreift nicf)t, maS ©ebet, Opfer 
unb ©nabe mit menfcf)tid)en Gingen unb ©efdjäften ju tun 
^aben 1 ). @r Ijat baS SBort „fßelagianiSmuS" üielleidjt 
niemals gehört, aber er ift pelagianifd) töte bie geiftige 
9ltmofpl)äre, bie ifjn umgibt. 

II. 

$)er fßelagiantSmuS b at eine SEBiebererfte^ung erlebt 
audj in ber mobernen ©rjieljung. 

1) (Sin djara!teriftifcf)e8 Seifptel ber Sluffaffung, bafj Religion mit 
Sffenttic^en unb ftaailidj>en gingen nichts gu tun fyabe, fanben mir 
bei bem beutfdjliberalen Witter o. Strnetfj:' 9118 bei einer 
Stubienj, bie er im 3«b re 1868 bei $iuä IX. hatte, biefer oon 
ben „ uerroerf ticken, oerabfdjeuungSroürbigen" öfterreic^ifd)en 
Äulturlampfägefefcen fptadj, oerteibigte Strnetlj biefe ©efefce, benn 
„fte feien in ber Xat nicht »erroerfliih, fte oerlefcten in gar feiner 
SGBeife, ja fte berühren nicht einmal (!) ben eigentlichen ttem 
beS fatholifd)en ©laubenä." ißiuä IX. entgegnete milbe: „Äber 
ja, mein ßiebfter, fte berühren üjn wohl.* (,311fr. SRitter o. Sirneth, 
9fu8 meinem Sieben. 2. ä)b. Söien 1892. @. 384 f.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SWoberner ^elagianiätnuä. 


437 


Vei bcr Srjiehung erhärtet fid^ augenfälliger tote auf 
anberen (Gebieten baS SBort SßaSfalS, bajj bie Srbfünbe 
jmar baS unfafjbarfte aller 3)ogmen, aber jugleid} baSjenige 
fei, ohne welches ber $uftanb ber SBelt unerllärtich bleibe. 
Unerllärtich bleibt ohne ben Glauben an bie Srbfünbe ins* 
befonbere ber frühzeitige fcang beS SlittbeS pnt Unerlaubten, 
jur Sünbe, bie (Gier nach ben grüdjten beS oerbotenen 
VaumeS. „®er Sinn unb bie (Gebanfen beS menfchlichen 
§cr$cn8 ftnb jurn Vöfen geneigt üon feiner Sugenb auf" 
(1. SWof. 8, 21). Sine Srjiehung, welche bie Srbfünbe unb 
i^re folgen ignoriert, mufc früher ober fpäter Sdjiffbruch 
leiben. 

3)ie auSgefprodjen moberne Srjiehung toirb heute taw 
fenbfadj ohne SRüdfidjt auf bie burd) bie Sünbe Oerborbene 
äRenfdjennatur betätigt. SBenn fie and) nicht auSgefprodjen 
religionslos ift, inbem in baS wöchentliche SrjiehungSwerf auch 
ein paar StunbenfReligionSunterricht eingefügt finb, fo iftbodj 
bie fReligion nicht baS gunbament unb ber Seitftern ber Sr= 
Ziehung. ®iefe Srjiehung träumt oon einer fortgefebtcn Ver* 
OoUfommnung ober VerüoWommnungSfähigfeit beS 9Renfchen 
unb will biefe Aufgabe unb biefeS $iel mit «in natürlichen 
äRitteln erreichen. Sie will mit ben SRitteln ber mobernen 
emanzipierten Väbagogif ben Sßiüen ftärfen, bie Sugenb ju 
Sichen unb Sßettertannen machen. Sie oerfäumt babei nicht, 
ber jungen (Generation neben ben großen fßäbagogen ber 
Vergangenheit auch überragenbe Sßerfönlichfeit Shrifti 
Oor bie fMugen ju ftetlen. Sber fie bebarf nicht ber Stif= 
tung Shrifti : tot $ilf c tor $it<h c unb *h rcg ©uabenfchafceS; 
fte Oerjichtet auf bie 2Ritwirlung beS ffleruS unb ber DrbenS= 
gefellfchaften, fie ift fouöerän, Selbftherrin auf ihrem (Gebiete. 

Sine Srjiehung ber jungen (Generation unb ber 9Renfch s 
heit mit ben auSfchliefjlichen SRitteln ber Belehrung unb 
gelegentlicher Strafe, mag fie nun etliche, äfthetifche, natio* 
nale, militärifche ufm. Schiebung heifjen, oerfagt gerabe in 
ben gefährlidjften unb teibenfchaftlichften, in ben entfchei* 

$lfk»r..MU- BUUltt OLIX (1M7) 7. 30 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



438 


2Robentet $elagtan&mu3. 


9 


benbcn Satjren jener (Generation. (Gegen bie äNadjt ber 
©erfuchung unb ber ©iinbe i[t ©eleprung allein machtlos. 
(Sin im ErjiehungSwefen erfolgreich tätiger OrbenSpriefter 
fagte uns bor furjem, als Wir bon ber wudjernben Sßeft 
ber geheimen ©ünben an bieten unferer bon Saien geleiteten 
SNittelfdjulpenfionaten fpradjen: 2)urd) Mahnungen ober 
gar fejueüe Slufflärungen werben biefe peröerfen SSerfeh* 
lungen niemals befeitigt werben. 2)afj fie fernere ©Ünbe 
finb, wiffen ja bie jungen lieute; aber es fehlt ihnen bie 
Straft, bauernb SBiberftanb ju leiften. 3)a ^ilft nur bie 
höhere Äraft ber ©nabe, b. h- ber oftmalige Empfang ber 
hl. ©aframente. 2öir h Q ben bamit an unferen Slnftalten 
bie aßerbeften Erfahrungen gemacht. 

Eine Erziehung, welche mit ber burch bie ©ünbe ge* 
fcfjwächten SöißenSfraft nicht regnet, eine Erziehung, welche 
ber burdj bie Stirdje bermittelten übernatürlidjen Straft ober 
§ilfe entbehren ju fönnen glaubt, ift feine chriftlidje Er* 
jiehung mehr, ©ie bewegt fich auf bem ©oben beS oer* 
urteilten SßelagianiSmuS, fie toiberfpricht ber Erfahrung aller 
Sahrpunberte unb wirb am ©djluffe bie SBahrheit beS SBorteS 
beS §errn beftätigen muffen: „Ohne mich tonnt ihr nichts 
tun." (3oh. 15, 5.) 

$)ie währenb beS SBeltfriegeS unter bem ©tidjwort 
„Neuorientierung" erfdjtenene Sitcratur hot fi<h, wie mit ber 
fünftigen Erziehung ber Sugenb, fo auch nielfach mit ber 
„SBiebergeburt ber beutfehen gamilie" befchäftigt. ©o Wohl* 
meinenb biele biefer bie Degeneration ber gamiiie betreffenben 
SEBinfe unb Mahnungen auch ftnb, fo wenig werben fie ohne 
übermenfchlichen ©eiftanb fruchten. 

äJtan hält eS — unb wie eS ben Slnfchein hat auch 
in djriftlichen Streifen — für möglich, bie beutfdje gamilie, 
bie oon ben moralifchen ©djäben ber $eit wie bie gamilie 
anberer Stulturoölfer angefreffen ift, auch °h nc Neligion, 
b. i. ohne übernatürliche $itfe, ^u retten. £elf$rin fofl 
bie — „Dücffehr $ur Natur" fein. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SJioberner ^ßelagtaniämuä. 


439 


„2Ran fagt freilich". meint ein fattjotifdljer Stutor, 1 ) „metjr 
^Religion! Slber bei bem unheimlichen 2Badh§tnm, in bem fidj 
infolge be§ $uge§ bom Sanb in bie ©tabt unfere ©rofeftäbte 
ermeitern, ^ält bietfach bie ©ntmidflung ber ©eetforge 

nidht gleiten ©dfritt.. Hier müffen baher auch 

anbere SEBege eingefdhtagen, anbere Heilmittel berfudht merben. 
©anj abgefetjen babon, bafj biete ficf) bon ber fftetigion im 
©inne einer übernatürti<Jjen ©otteSoffenbarung abgewanbt tjaben, 
oerlangt fdjon bie Vernunft, bafj mir auch bie natürlichen SDiittet 
anmenben. Unb. erfragt fidh: Sann nicht aud) ba8 ÜRafur* 
gefügt, bie tiefe greube an ber Statur, in ben 3)ienft 
be8 fitttidjen ©ebanfenS treten? ®ann bie Statur, bie 
fonft bon fo unerfctjöpflictfer Straft unb ßrudjtbarfeit 
ift, ntchtd teiften im $)ienfte ber ©rjie^ung be§ 2Jten= 
fdjen unb bet S3erebtung ber gamitie?" 

©tag auch ber Schreiber biefer SBorte bie Steligion bei 
ber gamitienerjiehung nicht auSgefchtoffen miffen: feine ®ar* 
fteüung ermecft ben anfdjein, at$ ob auch ohne bie fachlichen 
unb göttlichen ©föchte ba3 alles entfcheibenbe StettungSroerf 
ber gamilie naheju getingen fönne. @3 ift fßetagianiSmuö, 
beeinflußt bon 9touffeau’fcher Staturfchmärmerei, ber fich in 
ben obigen ßeiten, toenn auch ungetooUt, offenbart. 

HI. 

55>ie ganje ßuft ift pelagiantfch! $iefe8 SBort fj. SB. 
ftaberg bemahrheitet ftdj h cu * c am berhängniSboUften bei 
ben parteipolitifchen, fojiateri unb roirtfdjaft* 
liehen Drganifationen, auch jener fathotifcher SSölfer 
unb SSotfoteile. ©tan hot bei ben meiften biefer Drgani* 
fattonen, fomeit fte nicht ftatutengemäi fonfefftonefler Statur 
finb, bie Stirne, ihren ©inftufj unb ihren 9tat, ihr ©ebet 
unb ihre «Segnungen auSgefdjaltet. 

„SBer feine 3bee bon ber ©nabe hot"» fagt SDonofo 


1) SBergl. §iftor.»polit. ©lätter ©b. 159, ©. 827. 

80* 


Digitized by 


Go* gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



440 


aRobemet Sßelagiani8mu8. 


©ortöS 1 2 ), „hat auch feine Oon bem ©^riftentum"; wer 
beftreitet, bajj man aud) ju ben ftaatlichen tote allen 
irbifäjen planen überirbifdjer $tlfe benötigt, afjebtiert 
unbewußt bie liberale, 9?atur unb Übernatur trennenbe 
$uffaffung. SBeil auch fonferoatio ftd} bönfenbe Partei* 
großen im liberalen Strome ber 3 e ü fdhtotmmen, fommt 
e$ ihnen faft nie in ben Sinn, bafj man bie Politif auch 
Oon einem ^ö^crcn, oon einem übernatürlichen Stanbpunft 
aus betrachten fönne unb bafj auch bie politif, wenn fie fich 
noch djriftlich nennen fofl, beS ©ebeteS unb ber ©nabe 
bebarf. 3Wan weifj nichts mehr oon jener alten, chriftlidhen 
$eit, mo man alle grojjen Beratungen, unb betrafen fie auch 
bie profanften ®inge, mit ©ebet eröffnete unb fdhlofj. ©3 
gab alte Stänbeüertreter unb eS gab moberne Parlamentarier, 
bie oor jeber wichtigen $lbftimmung, oor jeber grojjen Siebe 
fich bem Xifche beS &errn nahten. Db eö heutigen $age$ 
in ben interfonfeffioneüen ober reinpolitifchen graftionen 
noch berartige BolfSOertreter gibt, entzieht fich unferer 
ÄenntniS*). 


1) Sterfud) über „ben ÄatholijiSmuS, ben 2iberali8mu8 itnb So* 
jiali8mu8". Überf. oon ©. 33. Weiching. Tübingen 1854, S. 45. 

2) ©elbftrebenb ift gegen nidjtfonfefftoneUe, politifche Säereinigungen 
parlamentarifcher Säertreter im allgemeinen nichts einjutoenben. 
Slber bie politif biefer Säertreter mujj in jebem Jade oon füt* 
licken ©runbfäfcen getragen fein, unb biefe ©runbfäfje ha^n ihre 
Duelle unb Stü$e in ber al8 Jtonfeffton fich äujjembeit Religion. 
Sin &hnliche8 gilt oon bet ftaatlichen, iuneren unb äußeren 
ißolitil. Vluch fte bebarf be8 moralifchen, bc8 djriftlühen 
fjrunbamentä. ©8 oerbient fchürffte .ßurücfroeifung, wenn 
beifpiel8toeife ein al8 tat^o(ifd) fich bejeidinenber unb alö 
machiaoelliftifch fich charalterifierenbet ^ublijift in einer f. £. 
rühtnenb genannten Särofdjüre fchreibt, „bafj biejenigen, toel^e bie 
pro 1855/71 }u oerjeichnenben Säerbienfte 33i8marcf8 oon bem 
hier gemeinten ©cfidjlsSpuntte (einer ftttUchen ißolitil) noch heute 
bann unb mann ju oertleinern fuchen, al8 recht braoe 2eute, 
aber nicht al8 ifjo.lititer paffen." (Sempcridem Niladmirari, 
©aprioi8mu8:33i8marcfiamämuä. SWünchen 1896. S. 26.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SWoberner ^elagianiSmuS. 


441 


933ic tm politifdjen geigt fiel) im fojialen Sehen bie 
SoSlöfung be8 2J?enfcf)engeifte8 non ber religiösen Huffaffung 
aller Arbeit unb aller löeftrebungen, bon ber ©rfaffung ber 
jRotroenbigfeit göttlicher $tlfe auch bei ben fleinften Sluf* 
gaben. 

„SBir fd^affen 28ohlfahrt8einricf)tungen", fdjreibt fßfarr* 
SReftor SJiäber 1 2 ); mir machen S3erficherungen. SBir 
fdjmiebeit ©efepe junt ©dfu^e ber ©djtoadjen. @8 fei ferne 
bon mir, bafj id) baran etwa8 au8febe. Slber mit all biefer 
praftifdjen @egenwart8arbeit Wirb bie politifche unb fojiale 
grage nicht gelöft. 3« einer neuern beffera ©efellfchaft 
gehören neue 99?enfcf)en. 3 ur Söfung ber fokalen grage unb 
aller anbem mobernen 9Jtenf<hheit8fragen braucf)t8 neben unb 
über ben natürlichen SDtitteln auch übernatürliche. ©8 gibt 
politifche unb fojiale Sßelagianer, bie alle8 nur 
mit 9Kenf«hengeift unb SRenfchenfraft erneuern wollen. 
®iefe fojialen ^elagianer müffen 5 ur ©rfenntni8 fomnten, baff 
eS feine grobe unb bauernbe ffteform gibt ohne jene ffteform» 
mittel, bie Wir im brüten ipauptftüd unfereS S?atedhi8mu8 h a & en / 
ohne.ben Söeidhtftuhl, ohne bie Kommunion, ohne bie girmung, 

ohne ba8 ©ebet — alfo ohne bie ©nabenmittel."- 

@8 ift fein ©egen in all unferer Dielen fokalen 9Seretn8» 
arbeit! flagte un8 einft ein ungemein arbeit8freubiger fßriefter. 
$ro& all unferer ©efd)äft8tätigfeit, trofc ber taufenbfadh er* 
geljenben Slufforberung: SSirfen, Wirfen, wirfen! bliden wir 
bi8 heute Dergeben8 nad) groben fokalen ©rfolgen au8. 
©oUte in hunbert gäHen bie ©rflärung nicht ba8 SBort be8 
föniglidjen ©änger8 liefern: „Sßenn ber £>err ba8 £au8 
nicht baut, arbeiten bie Sauleute üergeben8"? (fßf. 126, 1). 

$)ie profanfte, unb barum auch bie mirtfdjaftliche $ätig* 
feit, bie gefamte @rtoerb8arbeit mub auf ©ott hingeorbnet 
fein*) unb feine |>ilfe erbitten, ön ©otte8 ©egen ift aüe8 
gelegen. Oh ne biefe §inorbnung unb ohne biefen ©egen 

1) $ie @d>Ubroacbe oom 9. 3uni 1917 (9?r. 36). 

2) SSergl. 2><mofo ©ortdä i. D. 200. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



442 


SJtobemer ^elagtnniSmuS. 


Derfinft bag hnrtjdjaftticfje ©etriebe in üWaterialigmug unb 
©goigmug, aud) bie Arbeit ber chriftlidjen toirtfdjaftlichen 
Unternehmungen unb Organifationen. „@3 mar fein blofcer 
ßufall", fdjreibt ein geiftüofler Elutor, *) „bafe in granfreid) 
eben ju ber alg bie Sanfeniften ben $immel mit fteben 
©iegeln öerfdjtoffen, um fid) gegen ben unmiUfontmenen 
©influfc ber übernatürlichen ©nabe ju fchfifcen, ber ginanj» 
minifter beg ©onnenfönigg alle ©chleufen öfFnete, um mo* 
möglich aQeg ©elb beg Sluglanbeg in bie Waffen feineg all* 
gemaltigen Äönigg ju leiten." 2)er $inmeig auf unfere 
läge, auf bag mährenb beg EBettfriegeg fict) jeigenbe, in 
feinem Umfange in ber ©efdjichte ohne ©eifpiel baftehenbe, 
bag ftebente unb jehnte ©ebot ^o^nenbe SBudjertreiben 
unb ben üielfadj ma&lofen ©efchäftgegoigmug liegt nabe. 
Unfere Eöirtfdjaftg* unb ©rmerbgfreife haben ben ©lief öom 
£>immel meg unb jur ©rbe gerichtet; bag Dbjeft ihrer Ein* 
betung ift nicht mehr bie gnabenfpenbenbe britte ©erfon ber 
©ottheit, fonbern ber ©taub unb ©toff biefer SBelt ©te 
bünfen fich ftarf, meit fie ihre ©chmäche unb Elbhängigleit 
nicht fehen. ©ie merbeu rettungglog bem ©erberben ent* 
gegeneilen, folange ihnen nicht bie ©rfettntnig aufteuchtet, 
bafj ohne übernatürliche £>ilfe unb ohne göttliche ©nabe ber 
9J?enfch im ©runbe nidjtg üermag, bafj ohne bie erbarmenbe 
©nabe bie moberne ©efeUfdjaft bem ©erberben oerfallen ift. 

9t. ftr. $. $. 


1) §iftor.*polit. glätter S0b. 159, 832. 


Digitized 


bv Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLV. 


Jiirdfe ttnb $foöf. 

(®<$lu&.) 

Da$ ©taatsfirdjentum, baS fid) nad) beit ©djrecfen ber 
fran$öfifd)en SRebolution unb ber napoleonifdfen ftriege überall 
wieber einjuniften trachtete, bermodjte ftc^ gegenüber bett 
aUjfulebenbig geworbenen frei^eittic^en ©eftrebungen bauernb 
nidjt mehr ju beraubten, greiljeitlidje ©eftrebungen fugten 
ben Sßolifteiftaat umjuftürjen, unb biefe freiheitlichen ©e* 
ftrebungen ftnb burdj ein Ungefähr auch ber Äirdje juftatten 
gefommen. SltterbingS toar bie Freiheit, welche bie Äird)e 
anftrebte, t>on bem, wa$ bie ßiberalen unter greiljeit ber* 
ftanben, mefentlid) berfdjieben. 2Bir glauben, bajj biefe 
Differenz in ber berfdjiebenen ^tuffaffung be$ Staturredjteä 
liegt. 

(Soettje läfjt in feinem $auft ben SWeb^iftob^ele« über 
bie £Red)t3toiffenfdjaft fagen: 

„3$ fann e8 (Euch fo feljr nicht übel nehmen, 

3$ roeifj, tote e8 um biefe Seljre fte$t. 

<88 erben fidj @efefc unb 9te$te 
SBie eine etoige Stranlijeit fort; 

Sie fdjleppen bon ©efdjiedit ft<h jum ®ef<$le$te 
Unb rüden fa$t non Drt ju Ort. 

Semunft roirb Unftnn, 2Bo§ltat Page, 

SBeb bir, bafi bu ein <Snte( biftl 
ä$om Siebte, bad mit und geboren ift, 

Son bem ift, (eiberl nie bie fraget* 

Ünter biefem Stedjte, ba8 mit un8 geboren ift, berfteljen 
nun aber bie $Hrd)e unb ber £iberali$mu$ grunbberfdjtebene 
Dinge. Die moberne SBiffenfdjaft ^atte feit ©pinojföa, 
§obbe$, ©rotiuS ben ©egriff be8 StaturredjteS im rebolu* 
tionören ©inne umgemobelt! 2Ba8 bie Äirdje unter Statur* 
rec^t begreift, wie bie $tird)enbäter ben bon ßicero unb 
SlriftoteleS überfommenen ©egriff geläutert unb fortgebilbet, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



444 


ftirdje unb Staat. 


haben tote bereits bargeftellt. gür uns umfaßt baS Statur* 
recht jette natürlichen 9lnfprüdhe auf ©jiftenj, Familienleben, 
©igentum, Freiheit. ^retbeit fagt eben für ben GS^riften, bafe 
ihm bie freie ÜRöglichfeit bleibe, fein ewiges $iel ju erftreben, 
unb ba§ er biefe etoigen ©üter nicht bem Vorteile anberer 
ju opfern gezwungen fei. Feber (S^rift ift fich felber 3mecf. 

5)er SiberaliSmuS hat auf falfcher p^Uofop^tft^er ©runb* 
läge ju biefen natürlichen Rechten auch bie ^refefreiheit, baS 
9tedjt, feine fdhimpflichen ©trafen ju erbulben, bie Freiheit 
ber SBiffenfchaft, baS 9Recht beS SSiberftanbeS u. bgl. m. 
gejohlt. 3)ie ©adje ift einfach unb Kar. ®ie ntoberne 
SSiffehfdhaft hat mit bem FenfeitS gebrochen, ipr ift ber 
äÄenfdj ein höher organifierteS $ier, baS ju feinen ©runb* 
rechten aäfjlt, fich in biefer Slnimalität frei auSleben ju fönnen, 
unb jebe ©dhranfe geiftiger 3ucht jurücfWeift. ®ie Äirdje 
bagegen mufc fdjon aus SRücfficht ber chriftlichen Siebe barauf 
beftehen, ba& eS nicht empfehlenswert, ja gefä^rtic^ ift, 
wenn alle 2Renfd)en unter allen Umftänben alles toiffen, 
alles lefen wollen, bafc biefe geiftige Anarchie ein wahres 
Verberben nicht nur für bie einzelnen, fonbern aud) für bie 
SlUgemeinheit bebeute. ÜRur burch geiftige $udjt fönnen bie 
ÜRenfdhen jur Arbeit, jur ernften Nüchternheit unb baburdj 
auch jum ©lüde, jurn SBohlftanbe unb jur 3 u f r * e benheit 
geführt werben. $)afc bieS aUeS aber ben mobernen ©taat 
gefährben foU unb eS noch immer Seute gibt, bie ben ab* 
gefchmacften ©chwätmereien eines Nouffeau nadhhänflen unb 
fo gewiffermafeen in ben F u fe ta pfen eines 3)iofletian unb 
|>erobeS Wanbein, gehört ju ben unbegreiflichen ÜRijjöer* 
ftänbniffen, wie fie auf ber (£rbe nie auSfterben. 

UnS erfcheint eS alfo ganj natürlich unb gar nidht 
fulturwibrig, wenn ber ©pUabuS fßiuSlX. fotgenben ©afc 
öerbammt hat: „@S ift unwahr, bah bie bürgerliche fjrei* 
gebung eines jeben SfultuS, unb ebenfo bie allen jugeftanbene 
toöllige Freiheit alle beliebigen Meinungen unb ©ebanfen 
öffentlich befannt ju machen, ju leichterer VerberbniS ber 
©itten unb ©emüter ber Vötfer unb jur Verbreitung ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


445 


©eft be3 3nbifferenti8mug beitrage." Die falfdje Freiheit 
beS SiberatiSmuö ^atte fich ju fe^r ber (Stnbilbungen ber 
SWenfdjen bemächtigt, bie Stimme be8 guten Wirten öerhallte 
Ungehört, ein organifdjeS 3 u f ammenh> * r f cn ber Äircfje mit 
bem ©taate mar unmöglich gemacht. Trennung öon 
Kirche unb ©taat ift ba3 moberne SofungSmort gemorben! 

Unb biefe Trennung öon Kirche unb ©taat h at fi<h 
auf bem ganzen Srbfreife öermirflicht. @3 gibt' feine 
fatholifdjen Staaten mehr! 3 u l e fc t h a t noch Sfürft ©iSmarcf 
im preufeifchen Sanbtage 1849 im Kampfe gegen bie Suben* 
emancipation baS Sbeal eines djriftlichen ©taateS öerteibigt. 
Such ber Diroler ©raf ©ranbiS hot noch 1860 ein öerbienft* 
öoHeS ©ud) über ben chriftlidjen ©taat üeröffentlicht. Die 
Kluft jmifchen ben chriftlichen ©efyintniffen mar ju grofj. 
@3 honett fich barum, eine neue ^Religion ju erfinben, 
menn man alle ©egenfäfce jmifdhen benfelben ju Überbrüden 
ftrebt. 

©ei biefer Trennung öon Kirche unb ©taat, mie fie 
heute auf bem ganzen Srblreife in bie (grfdjeinung tritt, finb 
jmei ©hfteme. jur Durchführung gelangt, ber- paritätifdje 
©taat unb ber inbifferente ober atheiftifche ©taat, meid)’ 
lefctereS ©hftem auch mit bem tarnen beS SlmerifaniSmuS 
bezeichnet mirb. Sir fönnen fagen, bafc ber paritätifdje 
©taat bei ben 3 cn tralmädhten gilt, mährenb bie Sänber ber 
(Sntente bem inbifferenten ©taate angehören. 3 um foQe* 
nannten SlmerifaniSmuS befennen fich fjranfreich, ©elgien, 
Italien, bie anglo*amerifanifche Seit. 

Der atheiftifdje ober inbifferente ©taat erflärt bie Religion 
als reine ©riüatfadje, fteht jebmebern ©efenntniffe gleich* 
gültig gegenüber unb behanbelt bie 9teligion$genoffenfchaften 
mie feben anberen ©erein ober jebe anbere Korporation im 
©taate. Sir fehen, mir gehen auf bie 3 e *f cn öor bem 
SRailänber (Sbifte jurüd, als baä ©hriftentum noch in ben 
römifchen Kollegien fein Dafein friftete. DiefeS amerifanifdje 
©hftem, für baS fich auch liberale Katholifen, mie ein 
SJfontatembert, ©aöour unb SWinghetti begeifterten, führt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



446 


flirdfe unb Staat. 


feinen Stammbaum auf bie SBiebertäufer jurüd. ?tuS ber 
alten SBelt oertrieben, grünbete ber ©aptiftenprebiger SRoger 
SlBilliamS im 3af)re 1644 in IRhobe 3$lanb baS erfte Staate 
mefen, in bem nicht nur bie Freiheit eines (Sljriftenmenfdjen, 
fonbern bie religiöfe Freiheit bes $Renfcf)en fdjledjtmeg ftreng 
burdjgefüprt mürbe. Sin fid) ift biefer SlmerifaniSmuS eine 
Utopie geblieben. Denn er oerlangt prinzipiell einerfeitS bie 
9lufl)ebung jebmeben SßriüilegiumS für bie SteligionSgefeflfcpaft, 
anbererfeitS aber auch bie Aufhebung jeber ©efdjränfung 
berfelben. 3n Italien ift aber meber oon bem einen noch 
bem anberen bie SRebe. Die Äarbinäle finb italienifdje 
StaatSmürbenträger, baS fogenannte ©arantiegefep meift bem 
Sßapfte manche öffentliche @ht*n ju, babei aber mifdjt fich bie 
^Regierung in bie ©ifdjofSernennungen, befcprünft bie ©er* 
mögenSfähigfeit ber ftirche, erfdjmert bem DrbenSftanbe bie 
@jiftenzmöglid^!eiten. 

3m ©runbe ift ber paritätifdfe Staat als baS geringere 
Übel anjufeljetw DiefeS Spftem erfennt bie fRüfclidffeit ber 
SReligion für bie StaatS^mecfe an, hot ben ©ebanfen einer 
Staatsreligion mie eines StaatSfirchentumeS in gleichem 
SRafje aufgegeben, erlennt eine gemiffe ßatjl oon SReligionS* 
genoffenfdjaften an, erteilt ihnen gemiffe ^rioilegien, Oer» 
fchmäht, präoentioe ©orfichtSmafjregetn gegen Übergriffe ber 
geiftlichen ©ernalt ju unternehmen, unb befdjränft fich barauf, 
fRepreffiömafjregeln ju ergreifen, für ben gaU, baf} foldje 
Übergriffe unternommen merben mürben. 

©eibeSpfteme leiben an einem grunblegenben prinzipiellen 
Srrtume, beibe Spfteme leugnen bie Souoeränität ber JUrcpe, 
beibe Spfteme finb mit ben «grunblegenben Dogmen ber 
göttlichen Sinfepung ber Äirdhe^alS $eilSanftalt in SBiber* 
fprucp. ©eibe Spfteme treten znm ©egriffe beS heibnifchen 
Staates als einziger SRecptSquelle zurüd, beibe Spfteme unter* 
toerfen bie $irdje einer unmürbigen Dberherrfdjaft. ©eibe 
Spfteme finb alfo hätetifdj unb oon SRont mit fRed)t Oer* 
morfen. @S honbett fich nur um bie grage, meldjeS baS 
geringere Übel ift. Darin neigen mir entfliehen ber Slnftcht 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Am$e unb Staat 


447 


gu, bah ber paritätifcfje Staat als geringeres Übel angufehen 
ift. Die tfrage, ob paritätifcher ober inbifferenter Staat, 
hängt auch mit ber f$rage gufammen, ob bifc^öflic^eS Se* 
minar ober Unioerfität für §eranbilbung beS Klerus. 

@S ift eine ermiefene Datfadlje, bah in ^ranfreidh bie 
beften unb reichten Katholifen es bie Kirche füllen taffen, 
menn fie aus Sßriüatmitteln neben ben Steuern für bie 
StaatSfdjulen für fatholifdhe SBolfSfdjulen unb für $eran* 
bitbung unb Unterhalt beS Klerus auffommen müffen. @S 
ift biefeS Spftem auch geeignet, ben ReligionSbienern manche 
Demütigungen aufguerlegen unb fie in ooüftftnbige Äbljän* 
gigfeit bon ben Gläubigen gu bringen. 

Ratürlidj ift eS gegen bie gerechten ünfprfictje ber 
Kirche, menn ber geiftlidje ©nfluh in ber SBoIfSfdjule fich 
rein auf ben Religionsunterricht befchränft. Dod) sieben 
mir, menn ber Katechet noch o(S HmtSperfon in ber SBotfd* 
fchule auftritt, bieS immer noch jenem guftanbe bor, mo es 
feinen Religionsunterricht mehr an ber SBolfSfchule, feine 
theologifche fjafultät mehr an ber Unioerfität gibt. 

Dies borauSgefchicft, moHen mir eSberfuchen, fdjliehlidh 
in menigen flüchtigen $ügen bie firdhenpolitifcf>cn ßuftänbe 
in öfterreich gu fdjilbern, um uns neuerlich gum öemuhtfein 
gu bringen, bah unfere firdhenpolitifdjen ©efefce boÜfommen 
auf proteftantifchen ®runbfä|en aufgebaut finb unb bah mir, 
menn mir bennoch behaupten, bah es ber fatholifchen Kirche 
nirgenbS fo gut mie in Ofterreich geht, bieS eben auf unferen 
bpnaftifdjen S3erhältniffen unb ber Ärt ber Durchführung 
unferer ©efepe beruht. 2Wan hot öfterreich baS ßanb ber 
Unmahrfdheintidhfeiten genannt. $u ben größten Unmahr* 
fdheinlidhfeiten gehört, bah cS mit biefen ©efepen ber fatho* 
lifchen Kirche in öfterreich berhättniSmäfeig noch 6 ut Ö e h*- 

ÖiS gum 3ahre 1782 h* rr fät* in ben öfterreidhifdjen 
Sanbern giemlidh uneingefdhränft baS fanonifepe Recht. 
Keinem SRenfdjen fiel es ein, an ber göttlichen Riiffion ber 
Kirche gu gmeifeln, unb es erfdhien jebem Rfenfchen felbft*' 
oerftänblidh, bah fachliche Dinge Dom fßapfte in Rom ge* 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



448 


unb Staat. 


orbnet mürben. 3)er Unterricht mar faft auSfdjlte&Udj in 
ben $änben bcr Sefuiten, unb mir fönnen nicht behaupten, 
bafj biefe guftänbe ben Staat ober ba« $nfehen be«5faifer« 
gefäf)tbet hätten. $)a« $>au« §ab«burg toar nie fo mächtig, 
nie bon fo enticheibenbem ®influffe in allen (Eßelthänbeln 
toie gerabe barnal«. 

®en Umfdjtoung in jenen glüdlidjen SSer^ältniffen 
brachte 3ofef II. 3fofef II. unb ber öon ihm ftammenbe 
fogenannte 3ofefini«mu«, ber bi« 1848 bie firdjenpolitifchen 
©erhältniffe in Cfterreich beherrfdjte, behanbelte bie fatho* 
lifche Religion al« St«at«religion, fie toar bie fogenannte 
„bominante" (Religion, anbere ©efenntniffe maren nur ge* 
bulbet, unb fonnten nur im Schatten unb teitroeife fehr ge* 
brüeft ihren Äultu« au«üben. ®abei hoben aber Sofef unb 
ber 3ofefini«mu« bie Kirche zu ftaatlichen gtoeefen au«zu* 
nä^en unb zur Staat«anftalt herabjubrüefen gefucht. 35ofef II. 
hat reüolutionäre ©ahnen in ber Äirchenpolitif betrieben, 
bie ©rjiehung unb ©orbilbung be« SKeru« an fich geriffen, 
5f(öfter jerftört, bie ©hegefehgebung üerftaatlicht, an ben 
bogmatifdjen ©runblagen ber Sirche gerüttelt. @r ging oon 
einer irrigen fÄuffaffung ber Sehre be« 9Relcf)ior (Sanu« über 
dRaterie unb $orm be« ©hefaframente« au«, erflärte einen 
rein bürgerlichen Sfontraft al« dRaterie be« Saframente«, tooju 
ber priefterliche Segen al« gorm hinzutritt. ®ie Stirdje mar 
öerpflichtet, jeben ehelichen Sfontraft ju fegnen, melchen ber 
Staat al« gültig erflärte. dRit anbeten ©Sorten, ber Staat 
fehle bie ©rforberniffe be« ehelichen Sfontrafte«, bie tren« 
nenben unb auffcfjiebenben ©hehinberniffe feft. 9Rit tiefem 
3ofefinifcf)en @h e Potente, ba« fpäter al« gmeite« ^auptftüdf 
in ba« ©ärgerliche ©efehbudj überging, mürben gleichzeitig 
bie geiftlidhen ©erichte in ©h c f°ä) en anfter $raft gefeht. 

Än biefem Sofefinifdjen ©hepatente mar bor allem 
ba« fprinjip ju üermerfen. 3n ber Sache felber mich biefe« 
patent nicht Oiel oom fanonifchen (Rechte ab. Ohne in aße 
' ©njelheiten näher einzugehen, mobei man beobachten fönnte, 
mie ba« Staat«gefeh oielfach dRilberungen, toeldje ba« fano* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ßmf>e unb Staat. 


449 


nifche Siedet am römifchen SRec^te öorgenommen hatte, außer 
acht läßt unb jur urfprünglichen römifchen «Strenge jurüd* 
lehrt, fei nur barauf ^tngentiefen, baß üor allem baS ®h e * 
hinbernis ber SJlinberjährigleit eingefü^rt mürbe, baß bie 
fanontfdjen ©pehinberniffe ber bürgerlichen unb ber geift* 
liehen SBerroanbtfdjaft abgefchafft, baß baS pinberniS ber 
SölutSöermanbtjehaft unb ber ©cpmägerfchaft auf ben jmeiten 
©rab eingefchränft mürbe. 

©inb bieS nun bie mefentlichcn Anbetungen, bie am 
fanonifdjen Siechte öorgenommen mürben, fo lag baS ®er* 
hängniSöolle biefer ©efepgebung öor allem barin, baß 3ofef 
ber Kirche feine ftaatliche ©efefcgebung aufbrängte. @r mar 
nämlich in bem SBapne befangen, auch für ben fachlichen 
^Bereich baS lanonifihe Siecht in gültiger SQSeife abgeänbert 
ju haben. SJon biefer falfchen SSorfteHung auSgehenb jmang 
er bie Sßriefter, fanonifcp ungültige @h en abjufcpließen, ohne 
in Slom um einen 2)ifpenS einjulommen, menn eS fid) bei* 
fpielSmeife um eine ölutSoermanbtfchaft im oierten ©rabe 
hanbelte. ©0 gab eS in öfterreich, als ber SofefiniSmuS 
1848 enbgültig ju ©rabe getragen mürbe, öiele fachlich 
ungültige @h en » welche ber ißapft burch eine IBuQe fanteren 
mußte. 

1849 mürbe in Kremfier bie erfte öfterreichifche $er* 
faffung gegeben unb biefelbe erflärte ht mörtticher Sladj* 
ahmung ber lurj jubor gegebenen preußifchen SBerfaffung, baß 
„jebe gefefclich anerfannte Kirche unb SleligionSgefeUfchaft 
baS Siecht ber gemeinfamen öffentlichen SleligionSübung habe, 
ihre Angelegenheiten felbftänbig orbne unb üerroalte, im 
©efifce unb ©enuffe ber für ihre Kultus*, Unterrichts* unb 
SBohltätigfeitSjroede beftimmten Anftalten, Stiftungen unb 
gonbS bleibe, aber mie jebe ©efeUfdjaft ben allgemeinen 
©taatSgefefcen untermorfen bleibe". 

$ier haben mir alfo fchon ben Söegriff ber primlegierten 
Korporation im ©taate. 5)ie Kirche jüplt bloß mehr $u 
ben SebenSlreifen ber Snbioibuen. Aus bem proteftantif^en 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



450 


unb Staat. 


^reufjen ift biefe ^äretifd^e Stnfic^t in unfere ©efepgebung 
ubergegangen. 

2)ie ötf^öfe proteftierten unberzüglich gegen biefe 
Sluffaffung non bet Ätrdje. 2)iegmal ^atte biefer ^ßroteft 
einen ©rfolg. ®er iunge ßaifer granz Sofef mar ^gefonnen, 
ben teftamentarifchen ffiunfch fcineö ©rojjbaterg, beg ßaiferg 
granz I., ju erfüllen, ber Äirche in feinen Staaten eine ben 
bogmatifchen Söabrbeiten entfpredjenbe Stellung ju geben. 
55ie Regierung — Reifet eg in einem aUeruntertänigften 
Vorträge üom 23. ¥lpril 1850 — ift bon bem ©runbfafce 
auggegangen, „bafc bie Überzeugungen, melche ben 3J?enf<hen 
mit einer Oberen SBelt berfnüpfen, bem Zeitigen SBereie^e 
ber greibeit angeboren. 2)ie fatbolifdje ftircbe rubt auf bem 
feften ©ruitbe ber Überzeugung, bafe fie nicht nur ihre 
©laubeng» unb ©ittenlebre, fonbern auch bie ©runbzüge 
ihrer SBerfaffung burd) göttliche Offenbarung empfangen 
habe; fie fann baper nicht, toie anbere ©efeUfdjaften, ihre 
eigenen ©efefce miülürlith änbern. gebe ©taatgregierung, 
bie eine 93erftänbigung über ihre ^Beziehungen zur fatbotifdjen 
Stirne toünfcht, mufj bemnach jene ©efefce anerkennen". 

flug biefem Btegierunggafte Hingt eg mie ein SEBiberbaU 
aug ben SBorlefungen öon ©eorg Sßbittip^, ber unzmeifelbuft 
Zu ben größten Äirchenrecbtglebrern zählt unb beffen ©iitßufi 
halb meit über feinen £>örfal unb ben Äreig feinet ©cbüler 
binauggebrungen mar. 

gm gabre 1855 b°t Äaifer granz gofef mit ^ßapft 
Sßiug IX. bag Äonforbat abgefcbloffen. $)er Sßapft butte bem 
Äaifer fchmermiegenbe gugeftänbniffe gemacht, ©g mürbe 
bem ©taate eine meitreicbenbe SXuffic^t unb Teilnahme an ber 
öermaltung beg Stirchenguteg zugeftanben, auf ben 3*h cnt # 
auf ben eigenen ©erichtgftanb beg Älerug berzichtet. ®ag 
©bebinbernig ber 3Hinberjäbrigfeit mürbe mehr ober meniger 
Zugeftanben, bem Sianbegberrn ein meitgebenbeg Blecht bei 
SBefefcung ber ißfrünben überlaffen u. bgl. m. 

$>ie grofje ©rrungenfdjaft beg Äonlorbateg 
mar bie SInerleunung ber bogmatifchen ©runb* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


451 


lagen beg Äirchenrechteg! ®ie Kirche mar als fouoeräne, 
autonome, oon ©ott eingefegte $eilganftalt anerfannt. 3hr 
toar bie Slufficht über ben gefamten Unterricht ber ftatgolifen 
oon ber Sßolfgfchule big jur Uniüerfität überlaffen. $)ag 
Sofefinifdje ^^epatent toar toiberrufen. 3n (Spebingen toaren 
bag fanonifche 8ted)t unb bie geglichen ©erichte rnieber* 
hergefteilt. 2)ie oom Starbinal Naufdfer oerfafete &ntoeifung 
für bie geiftlidjen ©erichte enthielt bie Prinzipien ber neuen 
©efeggebung; fie tourbe oon ber römifchen fturie alg mufter* 
gültig bejeic^net unb fanb auch in Sübbeutfctjlanb oielfach 
Nachahmung. 

"Stamit h^tte ßaifer fjranz 3tofef ben ©runb gelegt 
gehabt, um bereinft alg einer ber grßfjten chriftlichen ^errfcher 
gefeiert ju toerben. $iqe grofee $at beg ©laubeng toar 
gleichzeitig oon größter, toeitgehenbfter politifcher ftluggeit. 
Sllg einzigem fterrfcher über fatholifche Slaoen fchien bie 
Proflamierung fatholifcher Sbeen bem öfterreichifchen Äaifer 
neue toeite Slugfichten im Oriente $u eröffnen, 2)azu toar 
gerabe bamalg Nufelanb empfinblich gebemütigt roorben. 
Sluch in S)eutfchlanb unb in Italien eröffneten fich nur für 
ein fatholifcheg öfterreich Slugfichten. ®ag SBerf toar ju grofj 
unb hoffnunggreich, um nicht algbalb auf großen Söiberftanb 
ju ftofjen. liefern SBiberftanbe ift bag Äonforbat nach ben 
militärifchen Nieberlagen oon 1859 unb 1866 erlegen. S)ie 
großen oon ber 5(ird^e errungenen Vorteile auf bem ©ebiete 
ber Schule unb ber @h e dingen burch bie SJtaigefege oom 
Saßre 1868 üerloren. Schon bamalg toar bag Äonforbat 
in feinen toefentlichften Söeftimmungen jerriffen. @g folgte 
fpäter bie einfeitige Äünbigung beg Äonforbateg unb imSNai 
1874 bag grofje ©efeg über bie fogenannten äujjeren Nedjtg* 
oerhüttniffe ber fatholifchen Äirche. Sludj bag legte grofte SBer* 
bienft beg ßonforbateg, nämlich bie prinzipielle Slnerlennung 
ber Souoeränität ber Äirche, toar hier toiberrufen. $)ie 
Äirche mar neuetbingg im proteftantifchen «Sinne eine 
prioilegierte Äorperation im Staate getoorben. 

Schon bag erfte ber Staatggrunbgefege oom Sagre 1867, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1 


452 ßirdje unb Staat 

tuelc^e bie öfterreidjifcpe SBerfaffung bilben, baS Staate 
grunbgefep über bie Siebte ber (Staatsbürger, patte bie 
unberäufjerliefert Anfprücpe ber Äirdpe fcpwer berieft. SBenn 
mir biefeS ©efe$ über bie Siedete ber Staatsbürger einet 
redptSppilofoppifcpen ftritif unterwerfen, fo werben wir uns 
überzeugen, bafj eS bie fallen Prinzipien ber franzöfifepen 
Stebolution wiberfpiegelt. @3 enthält ba3, wa3 baSgranf« 
furter Parlament in ber PaulSfircpe al3 bie unberäujjerlicpen 
9J?enfcpenrecpte erftärt patte. 

@3 wäre ein entfepiebener Irrtum z u glauben, bie 
fatpolifdpe Stirne fei eine prinzipielle ©egnerin jebes ber* 
faffungSmäfcigen ober parlamentarifcpen SebenS. Aufgabe 
einer SSerfaffung ober eines Parlamentes ift bie öffentliche 
Kontrolle beS StaatSpauSpalteS. Überpaupt, eS panbelt fiep 
um eine ttberwaepung ber Staatsorgane, bamit fie ipre 
©efugniffe nicht überfepreiten. derlei Wirb aber bon ber 
cpriftlicpen StaatSlepre nicht nur nidpt getabelt, fonbern im 
pöcpften ©rabe empfoplen, ba gerabe bie cpriftlidpe Staats» 
auffaffung bor allem einer mafjlofen AuSbepnung ber 
öffentlichen ©ewalt entgegentritt. 

SWan pört auep oft fagen, ein Sfircpenftaat fei peute 
fepon beSpalb unmöglidp, weil eine StaatSregieiung peute 
opne Parlament, opne Scpulzwang wnb opne Prefjfreipeit 
unmögücp fei. dagegen palten wir feft, bafe einßernzwang 
mit ber cpriftlicpen unb fircplidpen Auffaffung wopl gut zu 
bereinen fei. Sie Äirdpe ift feine geinbin ber SBolfSbilbung, 
fie empfinbet eS nur als ©ingriff in ipr ßepramt, wenn 
Sünber gezwungen werben, gerabe Scputen zu befutpen, in 
benen ipr ©lauben gefäprbet wirb. 

SBir bürfen nicht meinen, bafj berfaffungSmäjjigeS ßeben 
mit ben SRouffeau’fcpen SBorfteüungen über 9Renf(penre<pte 
ibentifcp fei. ÜKur jenen Xeil ber öfterreiepifepen 83erfaffung, 
weteper biefe Srrtümer wiberfpiegelte, patpiuSlX. mit SReept 
bermorfen, wie jene Artifel, bie unberäufeerlicpe flteepte ber 
Äircpe angriffen. 

2)a war zunäepft § 6 beS OefepeS über bie allgemeinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


453 


SRedjte bcr Staatsbürger, welcher fogenannte AmortifationS* 
gefefce in AuSficht fteHt. AmortifationSgefehe finb SSor* 
Schriften, welche bem ungebührlichen Anwacfjfen beS ftirdjen* 
üermögenS Schranfen sieben. Tann § 15, welcher neuerlich 
nach bem SWufter ber preufeifdjen SSerfaffung bie Äirche üoH* 
ftänbig ber ^taat^^o^eit unterstellte. 

Ten SEBortlaut biefeS Sßaragraphen haben toir Schon 
angeführt, als wir üon ber Äremfierer SBerfaffung Sprachen. 
(Sr hatte blofj einen ganj fleinen neuen gufafc erhalten. 
Tie Äirdje Solle nämlich nur befugt fein, ihre „inneren" 
Angelegenheiten felbftänbig $u üerwalten. Tiefe Unterfchei» 
bung üon „inneren" unb „äufjeren" firchlichen Angelegen» 
heiten ftammt üon £ugo ©rotiuS. lU?it (Sinführung biefeö 
fleinen SBBrtleinS wat bie gefefcliche £>anbhabe geboten, bie 
Freiheit ber Stirne noch mehr einjufchränfen als in fßreufcen. 

§ 17 beS erwähnten StaatSgrunbgefefceS erflärt in 
ber reüolutionären Terminologie,. bie Söiffenfchaft unb ihre 
Sehre finb frei. 

Tie ÜRaigefefce üom Sahre 1868 bef^ränften ben firch* 
liehen (Sinflufe in ber Schule lebiglich auf ben IReligionS* 
unterricht, unb erftären, bafj bie Seitung unb Aufficht beS 
«Schulunterrichtes ju ben ünüeräufjerlicben SRechten ber 
Staatshoheit gehören. ferner festen biefe SRaigefefce bie 
geiftlichen (Shegeridjte aufjer Äraft unb riefen in bem ^weiten 
^auptftücfe beS bürgerlichen ©efefcbucheS üon neuem baS 
3ofefinifcf>e (Shcpatent ins Seben. 

SSie bie bolfSfchullehrer, weldje ber geiftlichen Aufficht 
nun entzogen waren, fich bie Aufgaben ber fonfeffioneUen 
SReufchuIe üorftellten, baS beweift eine (Singabe beS öfter® 
reichifdjen (SpijfopateS an ben StultuSminifter üom 3ahre 
1872, bie üon Äarbinal SRaufdjer üerfafjt war, Tiefe Sin« 
gäbe berichtet über eine glugfdjrift, bie ein Schulleiter in 
SBien an feine Schüler üerteilte. Tarin wirb bie ^Religion 
als fßrieftertrug hingefteUt. ferner wirb ber gröbfte 2Rate* 
rialiSmuS als bie einzige SBahrheit gepriefen, unb üon SßolfS* 

eattn OLX (1017) 7. 31 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



454 fttrdp unb Staat 

fchullehrern behauptet, „fie feien berpflichtet, mit ben Baffen 
ber großen einigen aus ben SRaturmiffenfchaften geköpften 
Bahrbeiten bie unhaltbaren Wpthen, Segenben, Bunber* 
fagen ber Dogmen, Ambitionen unb beS VlnhängfelS non 
foftfpieligen Zeremonien in baS SReicp ber ginfterniS, aus 
meinem fie unpeilbringenb entftanben ftnb, mit ber Kraft 
pnb Wacht ber Überzeugung gu brängen". 

©in anberer Sebrer hatte in einem öffentlichen 93latte 
erllärt, „bah er in betreff ber Äbftammung beS Wenfchen 
auf bem Stanbpunfte AarminS ftehe, baS h e *§t, bah er 
©ott leugne unb in biefem Sinne auf bie ihm preisgegebene 
Sugenb eingumirfen gebenfe". 

Bir toieberholen noch einmal, bie Kirche ift nicht gegen 
ben Serngtoäng, fie fieht eS nur als einen ferneren ©ingriff 
in bie Rechte ber gamilie unb ber Kirche an, tnenn ©Item 
burch ©trafen gegmungen loerben, ihre Kinber gu folgen 
Sehrem gu fenben, toie fie in ber bif<höflichen ©ingabe ge* 
fchilbert loerben. Bir geben ja gu, baff eS fidf in biefem 
gatle um Ausnahmen hanbelt. ©8 gibt aber noch manche 
feinere unb trofcbem nicht minber berberbliche Strt, bie Aä* 
tigfeit ber Katecheten lahmgulegen. 

Ba8 Bunber, menn Piits IX. bie Waigefepc bom 
3ahre 1868, loie bie ermähnten bier Paragraphen be8 
StaatSgrunbgefebeS über bie fRedjte ber Staatsbürger als 
leges abominabiles unb als lex infanda begegnete unb 
Kraft feiner göttlichen ©etoalt oermarf. Bir glauben, bah 
er barin im mohlberftanbeuen StaatSintereffe mie im Snter« 
effe bieler taufenber Seelen hanbelte, ja bah er feines gött* 
liehen SlmteS nicht in ber rechten Beife gemaltet häite, menn 
er biefen mutigen Schritt unterlaffen hätte. Bie biele 
bittere Aränen bon Unglücllichen, bie auf ®bmege gerieten, 
mären nicht gemeint morbeu, hätte man bem SRufe beS guten 
Ritten gefolgt. Slud) bie mahrhaft ftaatSgefährlichen ©le* 
mente hätten nicht in bem Wafje überhanogenommen. 

AaS Sofefinifche ©hepatent hatte nur infoferne eine 
Wobifigierung erlitten, bah bie SRotgibilehe als ©icherheitS« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje unb Staat. 


455 


öentit für jene gälte üorgefeben würbe, wenn ein firdjtidjeS 
©bebinberniS oorlag, ba$ ber (Staat nicht anerfanitte. Tarnit 
füllten wenigftenS bie Sßriefter ntcf)t mehr gezwungen werben, 
fircblicb ungültige ©ben ju fcbliejjen. 

Ter SofefitiiSmuS war offiziell begraben. TieS würbe 
auch auSbrücflicb auSgefprodjen in bem ÜJfotiücnberidjte ju 
bem fdjon erwähnten ©efe&e oom 3cvb tc 1874 über bie 
Regelung ber äußeren 9iedjtöüert)ä(tntffe ber fatbolifdjen 
Äirdje. Tiefer 9J?otiöenberict)t berurteilt fowobl ben Sofefi* 
niSmuS als ben AmerifaniSmuS nnb entwicfelt bie firmen* 
Politiken ©runbfäfce beS fogenannten paritätifcben Staates. 
Tie üftotwenbigfeit unb SRüfclicbfeit ber ^Religion für ben 
Staat wirb anerfannt. AnbererfeitS wirb feftgeftellt, baff 
burcb bie oorauSgebenbe ©efefcgebung über ©be unb Schule 
bie ungerechten Übergriffe ber $fivd)e auf baS ftaatlidje ©ebiet 
abgewe^rt feien. Tie Jftrcbe fei aus bem rein ftaatlicben 
©ebiete uerbrängt. @S banble fid) nur nod) barum, fdlcben 
Übergriffen auch für bie $ulunft oorjubeugen. gu biefem 
ßweefe fetje fid) bie Staatsgewalt genötigt, auf firdflicbeS 
©ebiet überjugreifen unb bie fogenannten dufferen IRedjtS* 
üerbältniffe ber ftirdfe einfeitig enbgültig gu regeln. 3n ber 
Terminologie SöeUarminS lieffe fid) fagen, ber Staat bean* 
fprud)t bie inbirefte ©ewalt in geiftlid)en Angelegenheiten. 

Tie fird)licbe SBirtfamfeit befebränft ficb nach ben 
Sßorten beS aRotioenbericbteS nid)t allein auf bogmatifd)e 
Sehren unb auf ben ©otteSbienft. Vielmehr beanfpruebt auch 
jebe Äircbe eine gewiffe Aufferlidfleit beS SPbenS unb ber 
©inrid)tungen, fircblicbe Anftalten, ©igentum unb Vermögen, 
Vorrechte im bürgerlichen SSerfeE)re, maffgebenben ©influft bei 
ben widjtigften SBorfäUen beS menfdjlidjen SebenS, Auffidjt 
über bie Äinberer^iebung u. bgl. m. 

Alles bieS nennt ber 3Rotiüenberid)t bie dufteren SRed)tS* 
üerbältniffe ber fatbolifeben ftitdfe. 3n biefen äuffcrlidjen 
fRed)tSuerbältniffen ftöfft bie ftirdje mit bem Staate ju* 
fammen, unb alle biefe Äonflifte nimmt ber Staat einfeitig 
unb enbgültig ju regeln in Anfprucb- 3a, er oeruiag ein* 

Bl* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



456 


ftirdje unb Staat 


fettig bie ©rengen biefer äußeren fRechtaoerbältniffe ju be* 
ftimmen uttb einfeitig gu erflären, wa« bem inneren fRedjt«- 
gebiete ber Äirdje gugebört, auf tneldjem fte ba« freie 
felbftänbige SBerfügungSrecbt beft^t. 

2ln fid) ift ja nicht« einguwettben, wenn ba« ©efefj oer* 
langt, baß bie ^frünbenbeftfcer dfterreiebifebe Staatsbürger 
fein füllen. fRodj weniger ift einguwenben, wenn ber ©taat 
ein tabellofe«, fittlicbe« unb ftaatSbürgerlicbe« Verhalten non 
‘bent Äanbibaten ber Sßfrünbe forbert unb biejenigen au«= 
fließt, welche ftdj Verbrechen ober ftrafbare Jpattblungen 
gu ©djulben !ommen liefen, SRur in ber einfeitigen 
©rlaffung fotd^er Vorbebingungen für ben Vefifc üon 
Sßfrünben liegt ber gebier. SBeiter« b&t Vifdjof 3werger 
oon ©eefau unüergüglicb barauf t^ingeruiefen, baß b‘ er außer* 
bem ^etmtücftfc^e legislatorifcbe gallen üorbereitet waren. 
211« ba« ©efefc erlaffen würbe, tobte in Preußen ber Äultur* 
fampf; öifdjöfe unb ftarbinäle waren im ©efängni«. SBenn 
nun § 30 be« erwähnten ©efefce« bie Regelung ber ©tubien 
für bie Älerifer in 2lu«ficbt fieflt, fo war gu erwarten, baß 
bie öfterreicf)ifcben Dberbirten gleichfalls in Äatnpf mit ber 
^Regierung gerieten, gür biefen gaU beugte ba« ©efefc oor, 
fte eoentuell au« bem 2lmte gu entfernen, unb es wäre bie 
SRöglicbfeit gegeben gewefen, bem Äleru« eüentueU einen 
liberalen tbeologifdjen Unterricht aufgunötigen. 

®S webt mit einem 2öorte in biefem großen ©efefce 
üom Sabre 1^74 ber (Seift be« preußifchen Stulturfampfe«, 
jene VorfteUungen oon §infcbiu«, ©bbel unb griebberg über 
bie ©taatägefäbrlicbfeit ber fatbolifeben Äircbe. $)ie 2Rinifter 
gaben Oor, bie ^Regierung febe fidj gezwungen, ben fßro* 
üofationen be« ©t)flabuS unb be« Vatifanum« entgegengu* 
treten, $atfäd)licb ftnb bie meiften imSRabmen bcStSefefce« 
üom gabre 1874 angetänbigten SRachträge unb weiteren 
2lu«fübrungen nie erlaffen worben. 2lucb bie erlaffenen 
finb nie gur 2lnwenbung gefommen. 2lnberen (SefefceS* 
oorlagen, welche üorgugSweife bem Seben ber OrbenS* 
gefeUfchaften ein @nbe bereiten füllten, bat Äaifer grang Sofef 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ftir$e unb Staat. 


457 


bic (Sanftton oerweigert. <So ift in öfterreidj bet Äultur* 
farnpf auf bem Rapiere geblieben. @S bat fidj an ber 
Xatfacbe nichts geänbert, bafj bie (Stellung ber fatbolifcben 
Stircbe in öfterreidj erträglicher fei als an jebem anberen 
fünfte beS (SrbfreifeS. (Sin im allgemeinen tüchtig gefdjulter, 
öor allem aber üolfStümlicber ÄleruS fann als bie fdjönfte 
grucbt feiner Xätigfeit barauf biu®eifen, ba§ er ficb ber 
bödjften Hcbtung im ©olfe erfreut. 

2luS bem öffentlichen Seben, aus bem beeten Unter« 
richte, au$ bem wiffenfcbaftlicben ßeben bleibt bie Äircbe toie 
anberSwo auSgefcbaltet! ®erabe barauf aber ift jebenfaUS 
ber SnbifferentiSmuS unb ber ooQftönbige äffangel jebroeber 
* religiöfen ©ilbung in ben böseren Stänben, bor allem beim 
üffittelftanbe, jurüdijufubren. Unb auf ber materialiftifcben 
Sßeltanfcbauung beruhen alle jene politifeben ©iebtungen, 
bie tatfächüch ben ©eftanb ber ©efenfdjaft bebroben. Sffur 
auf bem ©oben djriftlicber Religion unb cbriftlicber SBiffen* 
fdjaft laffen fich bauernbe unb burebgreifenbe fogiale Reformen 
erwarten. äffögen bie äffifjberftänbniffe jwifeben Kirche unb 
Staatsgewalt üerfdjwinben. SSir müffen jur fonfeffiottellen 
Schule jurödfebren, unb eS wate öerfeblt ju glauben, bafj bie 
niebtfatbolifeben ©efenntniffe babureb einfach an bie SBanb 
gebrüeft Würben. ®ie SteligionSeinbeit ift nur ein 3beal. ©ei 
ben heutigen ©erbältniffen b at 2eo XIII. bie bürgerliche 
$oleran$ auSbrüdlich gelehrt, unb eS ift befannt, bafj in 
öfterreicb jur $eit beS ÄonforbateS auch bie Sßroteftanien 
weitgebenbe greibeit genoffen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLVI. 


Ration ttttb $twt. 

'-ßon Dr. Sililljelm Äofdj, ^rofeffor an ber Unincrfttät tejernoroifc. 

I. 

Seit bem Zeitalter Napoleons ift baS Verhältnis bcr 
VolfSgemcinfäaft jur StaatSgemeinfchaft bon bet öffentlichen 
SageSorbnung nicht mehr berfchwunben. 3J?it bet fort« 
fchreitenben 3)emofratifierung nahm ber Äarnpf ber 97ationali* 
täten untereinanber befonberS bann fcharfe formen an, wenn 
fte wie in öfterreicf) bic alten Vanbe gemeinfamen .gufammen« 
Wohnend unb ßufammenwirfenS als unerträglich e;mpfanben, 
neue jebod) noch nicht gefnnben hotten, öfterreich, in ßibil* 
ehe mit Ungarn bereinigt, fdjeint ben ©rfchütterungen ber 
fftationalitätenpolitif am ftärfften auSgefefct, weil eS fceiheit* 
lieber als fein öftlidjcr SRac^bar alle SRofjfttren nach ben 
Ke^epten einer bergewaltigungSluftigen Vergangenheit ber* 
fchmäht. SBährenb im Völferftaat StranSleithanien immer 
noch bon bem ungarifchen Voll unb ber ungarifdjen Sprache 
gerebet wirb, h at man in Vöhmen tängft äWifcheit beutfeh 
unb tfchedjifch, in ©alyien jwifchen polnifch unb ruthenifdh 
(ufrainifch) ufw. unterfdjeiben gelernt, unb feinem öfterreidjer 
wirb cS einfallen, einen Vegriff wie „öfterreidpfdje Nation" 
ober „öfterreichifche Sprache" auch nur ju benten. 3n lul» 
tureU wenig fortgefchrittenen ©ebieten laffen fich ja immer 
noch oöllifdje unb ftaatliche ©renjen bermtfdjen, logifdje 
Un möglich feiten in ©efefceSform berlautbaren, aber alle 
wacdhiabeliftifchen fünfte ftnb jeitlich befriftet. SRünbige 
Völfer bulbcn feine SWajorifierung. SSeife Staatsmänner 
bauen baher bor, ehe eS ju fpät ift. 3J?an operiert eine 
jfranfheit leichter im erften Stabium als im lebten. Deicht 
öfterreich fann bon Ungarn, wo bte Völfer nod) nicht er« 
wacht finb, lernen, fonbern umgefehrt. Ungarn mag fich 
hüten bie Söicner fRegierungSfehler bis 1867 im eigenen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Station unb Staat 


469 


SReic^c 311 teieberholen! öfterrcidt» befinbet ftdj gegenwärtig 
auf bcm SEBeg bcr ®ewiffenSerforfd)ung, bet Neue unb be« 
guten ©orfa&e«. 35a« SBeltgericht hat bie Abfolution erft 
Zu fpredjen unb eS wirb fte fprechen, trenn bet SäuterungS» 
prozefc anhält, oon bem ein SBerf tute 3gna$ ©eipet« 
„Station unb ©taat" (SBien, ASilhelm ©raumüller 1916) 
fo erfreuliche ßunbe gibt. 

35er ©erfaffer, als Nachfolger $ranz ©chtnbler«, be« 
befannten Rührer« ber öfterreichifchen Seogefellfchaft, hot 
foeben eine ©erufung auf ben bebeutenbften Sehrftuhl für 
fatholifche SWoralphilofophie (an ber Unioerfitüt Söien) er» 
halten unb beurteilt ben gewaltigen $ragenfomptej oon ber 
|>ochwarte feine« übernationalen (nicht internationalen) ©tanb* 
punft«. 35a« ©erzeidjni« ber oon ihm benufcten Literatur, 
ba« erfte biefer Art, feinem SBerl oorangeftellt, füllt nahezu 
einen 35rudbogen. 35ie fünf Äapitel be« ©udje« felbft finb 
Zu oerfdjiebenen 3 c iten toährenb be« SEBeltfriege« entftanben. 
3ier erfte Auffafc legt bie Anfdfauungen be« ©erfaffer« über 
Nation unb ©taat in allgemeinen Umriffen bar; ber zweite 
gibt bie biefer Anfchauung jugrunbeliegenben ©egriffSbeftim* 
mutigen im 3ufammenhang toieber; bie brei folgenben Oer* 
fudjen, bie oorgetragene Theorie gegenüber ben brei ©eiten 
be« nationalen fßroblem« — NationalitätSprinzip unb ©taat«* 
gebanfe, nationaler Ausgleich innerhalb be« übernationalen 
©taate« unb 3ufamntenleben ber Nationen über bie ©taat«* 
grenzen hinaus — auszuwerten. 

SSa« bte 3 nfunft feine« eigenen ©aterlanbe« anlangt, 
fo h c flt ber ©erfaffer bie Überzeugung: „öfterreich h at nicht 
ben ©ernf, ein Nationalftaat $u werben; fein £>eil ruht ganz 
unb gar in bem 3ufammenwirfen feiner Nationen zum SBohl 
aller." 2)ie alte ffaifermacht an ber 35onau mit ihrem 
bunten ©blfergemifcf) erfcheint ihm gleichfam al« ©chulbeifpiel 
für feine nach Ausgleichen fuchenbe fth eo *ie ber nationalen 
©erftänbigung auf chriftlicher ©runblage. ©eipel fchäfct bie 
Siebe ber ©ollSgenoffen untereinanber, bie Oölfifdje ©egeifte* 
rungSfähigfeit, ba« treue gefthalten am angeftammten ©oll«* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



460 


Station unb Staat 


tum, aber er oerwirft jebe ©ngherzigfeit, bie nationale Ab* 
f<hliejjung«fucht unb oor allem ben nationalen §ajj. ©eine 
ebenso tiefgrünbigen wie weitreidjenbcn Urteile münben in 
©äfcen au«, bte jeber ©infichtige unb auf ba« 2Sot)l be« 
NienfdjengefchlechtS ©ebachte ohne weitere« unterfdjreiben muff. 

Stiebt« liegt ©eipel ferner al« einem fdjranfenlofen Snter* 
nationaliSmu« ba« SBort $u reben. „Dajj e« einen foldjen 
unter un« gegeben hot unb noch gibt, ift nicht abzuleugnen, 
©tauben bodj manche in allem ©rnft, bie ©ntnationalifierung 
ber Nölfer Wörbe eine allgemeine SBevbr überung zur golge 
haben; freuen fie fid) bod) nicht, bie ©djranfen, bie ihnen 
ihre Nationalität zieht, eine qualbolle ^örigfeit ju nennen, 
bie fie je eher je lieber üon fidj werfen möchten.“ Da« 
finnlofe Sob ade« gremben, bie Nachäfferei be« AuSlanb«, 
bie gerabe in weiten Äreifen be« beutfehen SBolfe« oor bem 
Äriege geblüht h at » oerbient fchärffte SNifebiUigung. ©eipel« 
©ruubfafc bagegen lautet: „Der 3nternationali«mu« 
au« fßrinzip ift ebenfo ein ©jtrem wie ber prinzipielle 
Nationali«mu«; beibe muffen oermieben werben unb zwar 
beibe au« bemfelben ©runb, nämlich au« Siebe zur Nation. 
Sieben hfi&t Wohlwollen. SBer feine Nation wahrhaft Hebt, 
will, bafj fie womöglich alle« ©ute befifce. Me« ©ute 
fann fie aber nur beftfcen, wenn fie jene«, ba« fie bereit« 
hat, rein unb unoerfälfeht bewahrt, ba« übrige aber, burdj 
ba« bie anberen Nationen fich oor ihr au«zeichnen, nach 
unb nach oon biefen übernimmt." 

©eipel« Ausführungen ftehen ©ebanfengängen' nahe, 
bie peinlich Sammafd}, ber berühmte SBölferredjtSlehrer, 
feit Sahren unermüblich Oerficht (ügl. beffen jüngften Auffafc 
„Über bie N?ögli<hfeit eine« bauerhaften grieben«" j n p cr 
„Deutfcheit Neoue" 1917 unb „Äatholifche Vorboten be« 
SSölferrecht« im Jahrbuch ber öfterreichifchen Seo*©efeUfchaft 
„Kultur" 1917). Sammafch wirft u. a. bie 5 rö 9 cn ouf: 
23irb e« möglich fein, baf} bie einzelnen ©taaten ©uropa« 
bie ^Jolitif be« SSettrüften«, be« fog. ©leichgewicht«, weiter* 
oerfolgen, wie biefe fßolitif befonber« feit 1871 betrieben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Station unb Staat. 


461 


würbe? üBcrbcn bie ©taaten auch forian auf bem „qui 
vive‘‘? einanber gegenüberfteben unb be^^alb ihre beften 
materiellen unb lebenben Äräfte gur Abwehr beS Nachbarn 
bereitfteüen müffen? gür bie näcbfte (Generation, meint er, 
Wirb bie SBieberbolung biefeS Kriegs auSgefcbloffen fein, 
fdjon infolge ber pbbfifcben (Srfcböpfung beS (SrbbaflS. (Sr 
fdjlägt ba^er t>or, man möge ficb wenigftenS für bie näcbften 
fünfgebn Sabre nach bem gegenwärtigen Ärteg auf einen 
wecbfelfeitigen ©erficberungSoertrag einigen, ber jebe blutige 
AuSeinanberfegung in biefem ßeitraum auSfd)löffe. Sammafd) 
hofft, bafj bie Angewöhnung an einen fok^en 3 u f* an ^ 
automatifcb auch bie fernere ßufunft ©inne beS Seit» 
friebenS beeinfluffen müfjte. ®abei hat auch für Samtnafcb 
baS öfterreiebifebe Problem eine allgemein menfdjlidje ©e* 
beutung. gelingt eS bem ©taatSüerbanb an ber ®onau gu 
einem Söl!erfrieben in feinen (Grengen gu gelangen, fo fönnte 
beffen rücfwirfenber (Sinflujj auf gang (Suropa nicht 
auSbleiben. 

n. 

$a3 bon ©eipel überbaute Gebiet ift gu grofe, als 
bafe ein erfter Vergleich bie gefamte Literatur auSgufcböpfen 
imftanbe wäre. SBenn er bafjer ©djriften, wie A. AmonnS 
„Nationalgefübl unb ©taatSgefübl" (1915), fß. ©amaffaS 
„©ölferftreit im §abSburgerftaat" (1910), gr. Gegners 
„SEBanblungen ber öfterreidjifcb s ungarifeben NeidjSibee" 
(1905) unb N. ßebntbauerS „(Gefamtftaat, ©ualiSmuS unb 
pragmatifebe ©anftion" (1914) nodj nicht berüeffiebtigt bat, 
barf ibm auch nicht ber geringfte ©orwurf gemacht werben. 
(Srft fpätere Neuauflagen, bie ben Umfang beS ©eipelfdben 
©ucbeS auf baS doppelte unb dreifache werben anfcbweUen 
laffen, bürften wenigftenS bie in beutfeber ©pradje 
erfdjienenen oerwanbten Arbeiten reftloS auflefen. $ür 
beute ftebt ja nicht einmal ber ©egriff „Nationalität", 
wiffenfcbaftlitf) einwanbfret beftimmt, feft! 

AuS ber neueften Siteratur beS feinblicben AuSlanbS 
greife ich fyizt' blofj baS ©ebriftebeu beS frangöftfeben 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



462 


Station unb Staat. 


£>iftorifer# ftenrt) Raufer „Le Principe des nationales“ 
(fßariS, g. Alcan 1916) heraus, ©er ©erfaffer behauptet, bajj 
eine „Nation" weber burch raffenhafte, noch burdj religiöfe, 
linguiftifdhe ober politifche fNerfmale ju befinieren fei, weit 
©eifpiele wie bie belgifche, bie fdpoeijerifdje, bie polnifdje, bie 
feltifdje Nationalität tatfächlidj bie oon Raffen, Religionen, 
©praßen unb ftaatlidjen ©ebilben gezogenen hinten burd)* 
treusten; er fommt jurn ©rgebnis, Nationalität fei nicht# 
anbereS, als eine burd) gemeinfame gefdpchtlidhe (Erfahrungen 
geraffene Äofleftioität, infofern fie ben beuttichen 
SSillen funbgibt, ein einheitliche# unb ge* 
fdhloffene# ftaatliche# ©anje ju bilben. §aufer 
erfennt bie ©chwierigfeiten in ber praftifdjen Anwenbung 
be# Nationalitätenprinjip# für ben SBieberaufbau eine# 
neuen (Europa# nicht, benn er fennt an, bafj jebe ftaatlich 
ftarte Nationalität ben SBunfdj höbe, fid) $u „arronbieren, 
b. h- auf ©runb ber ©h eot i e öon ben „natürlichen 
©renjen“ unb oom „©laci# jum ©djufc berfelben" über 
fein Nationalitätsbereich tp nau 3 8 U erweitern unb fich auch 
im Innern alle f$*embförpet anzüglichen. 

©och lehren Wir jur ©ehanblung be# augenblidflich 
Seitgemäfjeften fßroblem# in ber beutfdjen politifchen 
Siteratur jurüd. @S ift wohl fein ßufafl, bafj bie meiften 
<5d)riftfteHer, bie fidh fp e ä u äußern, Cfterreidjer ftnb. ©ie 
Nationalitätenfrage brennt eben niemanbem fo ftarf auf 
bie Nägel, wie ben Angehörigen ber ©onautnonarthie. 
Au# bem inhaltsreichen ©ucfj be# SBiener# granj ©lei 
„SNenf^liche ©etrachtungen jur fßolitif" (SNüncfjen, ©eorg 
SNüUer 1916) fallen fcharfe Schlaglichter auf Pergangene 
unb gegenwärtige 3eitläufe. 3nt ^»tnblicJ auf Naumannfdje 
©ebanfen unb foldje, bie noch weiter gehen, äufeert fidh & cr 
©erfaffer fehr ffeptifdh: „9Nan fpricht öon einet Zollunion 
mit ^fterreich. ©ie wirtfchaftlidjen ©dhwierigfeiten eine# 
folgen 3olIbünbniffeS‘ fcheinen un# weit geringer al# bie 
aubern, bie fich barau# ergeben, baj} biefe SWotiarchie 
feinesweg# bie ibeale ftaatlidje ©inheit, um oon ©inigfeit 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Station unb Staat 


463 


gar nicht p fpredjen, barfteUt, bie ein 3odbünbniS pr 
©orauSfefcung haben tauft. (Sinjig ber 2Wouarch fpinbolifiert 
hier feinen SBillen pr (Einheit, bie aber boch eine ftärfere 
{Realität haben rnufe als biefe btjnaftifdje.» Db fie auf ©runb 
ber bisherigen Stellung ber Kronlänber p einanber p 
erreichen ifi, fdjeint jmeifelhaft. liiertet Srrebenta ift ge* 
wift nicht ©ehnfud£)t nach hem unter anberer Roheit unb 
Segistatur ftehenben fpradflichen SRutterlanbe, fottbern 
?luSbru<f einer Unpfriebenheit mit einer 3entralregietung, 
bie eS feinem recht machen fann, nicht aus Ungefchicf ober 
böfem SBiflen, fpnbern weil bie ©orauSfefcungen fehlen, 
bie p einer Drbnung führen." 3)aS ftimmt, unb ©lei 
fcfjlägt einen ©taatenbunb öfterreich bor, um ben SBibet» 
ftreit „{Ration unb ©taat" bafelbft enblidj p löfen. ®iefer 
©taatenbunb foUte umfaffen: bie Königreiche Ufraina unb 
fßolen, Ungarn unb {Böhmen (mit 9J?ähren), Kroatien (mit 
{Bosnien, Dalmatien, ©übfrain unb Küftenlanb), ©ieben* 
bürgen, Snner* unb ©orber-öfterreicft (bie beutfdjen Sllpen* 
länber) nebft ©djleften, foroie bie freien ©täbte {trieft unb 
giume. ®ie Bfterreichifch*beutf(hen (Srblanbe ftcllen ben 
öfterreidjifchen Kaifer, "'ber pgleich als ©r^hcrpg bon 
öfterreich ©unbeSfürft ift, toie bie Königreiche unb ©ärger* 
meifter ber anberen Sänber unb freien ©tobte." 3>ch halte 
eine Söfung ber öfterreidbifchen grage etwa nach bem ©er* 
faffungSmufter beS beutfchen {Reichs für fehr erwägenswert, 
wobei aderbingS baS gefchloffene beutfche Sprachgebiet in 
IRorb* unb ©übmähren, fomie an ben {Räubern ©öhmenS 
mit ben beutfcfcöfterreidhifdhen Sllpenlänbern p bereinigen 
Wäre. 

Über bie ©eibehaltung ber KrottlanbSgrenjen im 
fünftigen öfterreich gehen hie Snfichten fehr auSeinanber. 
6ine grofte 9lnphl her fteimifchen ©taatSrechtler ift für bie 
Aufhebung ber {ßrobinjialberwaltung alten ©ti(S (bgl. baS 
alles $iir nnb SBiber forgfam erwägenbe ©onberheft ber 
„öfterreicbifchen ßeitfehrift für öffentliches {Recht", h era uS* 
gegeben bon ©ernafcif, 3R. greiherrn bon $uffarel, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



464 


Kation unb Staat. 


$. Sammafd) unb ?l. RJenjel unter bem $itel „Sänber* 
autonomie" SBien, 9Ran$ 1916). 

m. 

$)ie ©elbftüerwaltung ber einzelnen Nationen in Öfter* 
reich fteflt jebenfaUg bag SRinbeftprogramm ber Sßolitifer an 
ber $)onau bar. (Gegenüber bem weitergehenben Programm 
grj. ©letä unb ben ftaat$red>tlid)en gorberungen ber ein* 
feinen flawifdjen ©ölfer fonnte eg fid) jeboch trofc ber 
©unft ber Regierungen oon Slam SÄartinic big ©eibler 
nicht burchfefcen. ®eitn eigentlich blofc $>eutf<he unb Suben 
waren ^iefür ju gewinnen, ©on jübifcher ©eite liegt ung 
ein augbrücflicheg ©efenntnig oor in bem Huffafc beg 3*°* 
niftenfufjrerg unb ehemaligen ^Parlamentariers Slbolf ©tanb 
(„$>ie Sage unb bie ^auptforberungen ber Suben" in ben 
„Reuen 3ubifdjen SRonatgheften", ©erlin 25. Suli 1917): 
„2Bir finb gute öfterreicher, für ung läuft bag wohloerftan* 
bene jöbifche ©olfgintereffe mit bem richtig erfafeten öfter* 
reichten Reichgintereffe parallel. 2Bir erhoffen oom ©Seit* 
frieg nicht nur ein militärifch gefräftigteg, territorial Oer* 
gröfjerteg Reu*öfterreich, fonbern eine auf ©runb ber 
nationalen Autonomie feiner Reidjgüölfer oölferoerföhnte 
unb berjüngte Habsburger ÜWonarchie, in ber Wir ung fowoht 
alg öfterreicher wie alg Suben ganj unb ooH werben aug* 
leben fönnen." $hnlidj äufjert fid) oom beutf^nationalen 
©tanbpunft SuliuS fßafcelt in ber RNhichener SWonatSfchrift 
„$)eutfchlanbS (Erneuerung" (©uguftheft 1917, barin ber 
Tluffafc „$)ie autonome ©erwaltung in öfterreich"). 

Sllbert Ritterg ©üchlein „Autonomie?" (®ra$, Sehdam) 
warnt bagegen oor jeber Weiteren Tlutonomifierung öfter* 
reichg unb tritt für einen gentraliSmug in &*r 
preufeifdjen ein, ber feine Sßrobinjprioilegien fennt. f^ranj 
Dttmann unb $ran$ Nobler (ogl. beren ©chrift „©ölfer* 
frühling in öfterreich", SSien, Söilh- ©raumüUer 1916) 
bürften bamit faum einoerftanben fein, benn fte reben einer 
freieren (Entwidlung alg bigher bag SBort. Sw äbrigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nation unb Staat. 


465 


taten alle, bie fich mit bicfer $rage befd(jäftigen, gut, fiep 
mehr um ftatiftifdje (Srgebniffe $u beEümmern. SBir befi^cn 
jept jWei auffcplufireiche Arbeiten in btcfer Hinficpt, wertüoll 
aud) bemjenigen, ber nidpt aüe Schlußfolgerungen ber ©er* 
faffer unterfc^reibt: „$)ie jahlenmäßige (Sntroidtlung ber 
SSölfer öfterreidjS 1846 —1910" non fieopolb SB aber 
(©rünn, gr. 3rrgang) unb „$ie ©erfchiebenpeit ber beutfcpen 
unb ber flawifcpen ©olfSoermeprung in öfterreich" bon 
SSilpelin Hede (Stuttgart, f^erb. @nde 1916). 

3m beutfcpen SReicp gibt eS nur wenige politifer, bie 
mit ben fcpwierigen ©erpältniffen ber Donaumonarchie boll* 
ftänbig bertraut finb. $u biefen wenigen gehört $ran$ 
Oppenheimer, beffen licf)tbolle Slbpanblung „^Rationale 
Autonomie" (im gebruarpeft 1917 ber ©erliner „SReuen 
9Runbfcpau") heute Jtoar burcp manche (Sreigniffe überholt 
erfdpeint, im ©runbfäplicpen jebodh unberalternbe SBahrheiten 
auSfpridjt. 

Der ©rajet $ofrat 3uliuS Scpoberlepner gibt in 
einer Keinen <Sd)rift (®raj unb Seip^ig, Seufcpner unb 
SubenSfp 1916) eine pfpcpologifcpe Rlnalpfe ber ©egriffe 
„SRationaliSmuS unb Patriotismus", fowie ihres gegen* 
feitigen ©erpältniffeS, nebft einem ©orfcplag ju „Öfterreichs 
©rneuerung", inbem er einen „organifierten gufammenfcplufj 
ber (Sleicpgefinnten aller ^Nationalitäten" empfehlt. „©om 
heutigen Deutfd)*öfterreich", alfo oon einem nationalen 
©ruchteil beS ©ölferftaateS, feinen 3rrungen, SBirrungen 
unb Hoffnungen berichtet ein öanbSmann SchoberlehnerS, 
ber SBirtfcpaftSgeograpp SRobcrt Sieger in ber 166. t$lug* 
fdprift beS DürerbunbeS (SMüncpen, ©eorg D. SB. (SaUwep 
1917). Seine' Slnficpten entfprechen ungefähr benjenigen 
beS flugen beutfdhmährifchen 9ReicpSratSabgeorbneten granj 
3effer, beffen „Sluffäfce über Dcutfcp=öft erreich" (ÜNüucpen, 
©eorg D. SB. Sallmeb 1916) bor allem für ben SNeicpS* 
beutfchen ein ©abemefum abgeben fönnen im Sabprintp ber 
jiSleitpanifcpen Politif. 

©an$ im herfömmlidpen Stil ber Dualiften, beren Dra* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



466 


Nation unb Staat. 


bitioit aUerbingS erft mit bem 3aljt 1867 beginnt, bringt 
SBilhetm bon Söannifd) in feiner Schrift „£)fterreicb*Ungarn 
nad) bem ßriege" (Stuttgart, $)eutfche ©erlagSanftalt 1917) 
„Mahnungen unb SSünfche eines mitten auS ben ©ergen" 
bor. @S ift f)öd)ft foitberbar, baß reic^Sbeutfd^e Verleger 
im Zeitalter beS ^apiermangelS unb ber Sefcernot berartig 
antiquierte ©rofdljüren ihrem fßublifum borfefeen. 3d) zitiere 
blofc ben einen Safe: „3m Dualismus, auf boUfommen 
berfaffungSmäfeiger ©afis im Sinne ber ^ßragmatifchen San!» 
tion, biefem ^aflabium ber Wonardjie, fufjenb, ift bie Stel* 
lung ber beibcn Staaten, fomie audj jene ber gemeinfamen 
3nftitutioncn geregelt." 3a, r meifj benn ber ©erfaffer gar 
nichts bon ber ©ntfleljungSgefchichte beS mobernen ungarifdhen 
StaatSredjtS, baS 1867 mit bemfelben SRecbt in bie 'Xat um* 
gefegt mürbe, mit bem fpäter bie flabifchen ©ötfer Öfter* 
reidfjS ihre ftaatSrechtlidjen ©ünfdje borbrachten? 91. fttfynt* 
bauer fommt in feiner oben angeführten Slbhanblung $u 
einem Scf>lu&, ben fein mabjarifdf)er Staatsrechtler entfräften 
fann; er beruft ftdj auf eine 3)enffdjrift WetternichS unb 
SardfeS über Ungarn, bie ganj richtig auSeinanberfefct, baff 
bie 3bee, Ungarn müffe ein „regnum pro se“ fein, feinen 
befonberen $fönig hoben ufm., erft eine gorberung beS 97eo» 
WabjariSmuS fei; eine 3bee, bie jur ©erfelbftänbigung Un* 
garnS in gorm beS Dualismus (1867) unb feither barüber 
hinausgeführt hot« 

Wit einem |>inmeiS auf baS geiftbofle unb grunblegenbe 
Sßerf eines 9teichSbeutfchen „$ie beutfche Staatsibee. 3h* c 
©eburt aus bem ©rjiehungS* unb ©ntmicflungSgebanfen" 
bon (Srnft Sfriecf (3ena, Sugen ®ieberid)S 1917) fei biefe 
Überftcht befdjloffen. $)ie Ouinteffenj beS ©au^en ergibt 
ftch auS folgenben Säfcen: 3)aS politifche SBoUen beS ®eut* 
fcheu 9teicf)S ftrebt nicht $um WehrheitSbarlamentariSmuS, 
fonbern ju einem Stänbeftaat mit ftarfer ©eminnbeteiligung 
beS Staates an 3nbuftrie unb ©emerbe; jmifchen bem ein* 
jelnen unb bem Staat fteht als notmenbigeS ©lieb ber ©e* 
tätigung „bie Nation". $)er neue Stänbeftaat ift bem ©er* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§eintattunft unb §eimattunbe in fremben fianben. 467 

foffer bie (Erfüllung bcr Sbeen bon Stein, Sigmare!, ßift 
unb ßagarbe. Scharf unb berechtigt erfc^cint Ärierfg Äritif 
am ßiberaligmug ber Sahrhunbertwenbe. ^lud} 0,1 21ug, 
bliden über bie ©renjen bes ©eutfdjen Steidjeg fehlt eg nicht. 
$od) bleibt bem Serfaffer bie ftärffte politifche Srüde, bie 
bon Serlin nach SSien füh rt > berborgen, beghalb, foeil er 
gleich ben meiften feiner 3eitgenoffen bag aufjer ber hobg* 
burgifch*lothringifchen ©pnaftie einzige ©inbemittel ber öfter* 
reichifchen bie fatholifche Kirche, nicht tennt. 3ene 

Srüde aber märe in ben Äatholifen beg ©eutfdjen SReidjeg 
unb ihrer Politiken ©eltenbmachung ju fuchen. 


XL VII. 

cÄelmat&unft ttttb ^ctmatftunbc in fremben ^anbeit. 

$Bon gelbgeiftl. Dr. 9U6. 91 idj. 

©er Ärieg fchuf in ßitaueng Hauptftabt SBilna eine 
meitaugfd|auenbe (Einrichtung im 3 u i aramc nf<hluj3 unb in 
ber „Hugftellung ber UBilnaer 3lrbeitgftuben". SEBorum 
manche führenbe ©eifter in F r iebeng$eiten fid) bemühten, 
bag ift bort, mitten im Äriege, populärfte 2Birflichfeit 
geworben. ©heoretifch unb praftifc^ erfaßte bie beutfepe 
Sermaltung in enger Fühlungnahme mit ben einheimifepen 
Äräften bie Probleme ber Heimatfunft unb Heimatfunbe. 

©eneraloberft oon (Eichhorn, ber beutfehe Stabt* 
hauptmann Dberbürgermeifter Sßohl unb ^ßrofeffor Dr. 
Süplmann (9Witnchen) fteüten fid| bie Aufgabe, bie 
befannteften Slrbeiteftuben 2Bilnag, einzelne Heimarbeiter 
unb ganje Sereine, famt einem ©utteif fünftlerifch intereffierter 
Greife anjueifern für höhere ^Bewertung ihrer heimatlichen 
(Srjeugniffe. ©enn, menn irgenbmo, fo gilt ja bei ber 
Heimatfunft bag SBort: „Äunft miU (Swift*. 

3n praftifdjer SEBeife unb ju aneifernbem, fünftlerifchem 
unb fachmännifch mohlberatenem SEBirfen fdjloffen fich bie, 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



468 $eimatfunft unb §ettnattunbe 

befonber« auch in biefer ÄrifgSjeit, fegen«reicb für ba« ©otf 
Wirfenben Anftalten bcr Pfarrer ®iafow«!i unb Subaniec 
jufammen, famt bcm jübifcben herein „Hilfe burcb Arbeit" 
unb bcm litauifcben Äunftoerein, fowie bcr ihm naljeftefycnben 
berüorragenben ißerfönlicbfeiten SBilna« unb ßitauen«. 

Die ^ejtilinbuftrie unb bie $ol$fdjni|jcret bieten bic 
t^pifc^eften ©rjeugntffe bcr Heimatfunft Sitauen«. ®a« 
Driginellfte erreicht bie SSebfunft in ben litauifcben „Suofto«", 
ben ©ürtelbänbern bunbertfaebft oerfd)iebener Anfertigung«* 
Weife. ©an$ eigenartig ift bie ©djnifofunft in allen möglichen 
Arbeiten au« bem H°4 einet einfjeimifdjen ©irfenart. 

Um ba« Äunftgewerbe rentabel unb leben«fräftig au«* 
jugeftalten, werben bie ©ewerbetreibenben in ben „Arbeit«* 
ft’uben" facbmännifcb unb faufmännifcb geleitet. 9ßie mistig 
beibe« für bie fünftlerifcben Heimarbeiter unb bie ©lüte ihrer 
Äunft ift, erlennt fofort ber, Welcher SSilna« ©olf«* unb 
Arbeit«leben fieht. 9Wan braucht nur ben SBeg öom ©ahn* 
bof jur „Dftrabrama", jur „SBitnaer"* unb „$)eutfcben 
@tra|e" $u machen unb bie elenben ©eftalten ju fchen, bie 
auf bie ©trabe gefefct, in« ©lenb geftoben, jämmerlichem 
Untergang überliefert finb, unb man wirb bie SWenfcbenfreunbe 
loben, bie ber Hritnat beffere« können unb lohnenbe Arbeit 
ju erhalten unb ju beleben fudjen. Auch in beutfeber 
Heimat bemühen fidj ja bie H ecr eSoerwaltung unb ber 
©emeinfinn fojial wetteifernb barum, ben einen unb anbern 
ÄriegSderftümmelten jum HeimatSfünftler in ben Anlern» 
SBerfftätten au«jubilben. Au« folgen Angelernten unb 
Angeborenen h erau « probujiert bie ^>eimatfunft Sitauen«. 

®ic ganje H^matfunbe erhalt non ba au« zugleich 
etwa« $ielftrebige«, ©eftimmte«, ma§gebenbe SRicbtung«linien 
für alle $wecfe üolf«tümlicben Seben« unb ©ebaffen«. 

®ie ©ewobner Sitauen« finb an unb für ficb fdjon 
fünftlerifcb oeranlagt. $£>a« läjjt ficb Oerfolgen oom ©ilbftoef 
oor bem S)orfe ober beim ©auernhau«, bi« ju ben gefebnifcten, 
gewobenen ober geftidten Su£u«artifeln ber ©täbter unb 
Sanbbewobner. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in fretnben Sanben. 


469 


SBie bic fatfjolifdjen Oegenben überhaupt, fo beüorjugt 
baS ftrengreligiöfe Sitauen baS ^oljfreus in üerfcbiebenen 
formen an Käufern unb SBegen, auf Sftrcbböfen wie an 
SBcgfrcu^ungen.- Vilbftodcben unb ©eootionSfrcu^en begegnen 
wir immer wieber. ®iefe grofjen litauifdjen Äreuje haben 
etwas MalerifdjeS für bie ßanbfdjaft, etwas Mannigfaltiges 
unb ÄünftlerifcbeS in ihrem Slufbau unb in ihrer ©eftaltung. 
Verfd)ieben finb fo oft bie ^oljffutyturen am (entrechten 
ftreujeSbalfen, bie Monbe, Sonnen, fßflanjen unb $ier* 
motioe. 

SBobl (onnte id) bie SRidjtigfeit ober Unricbtigfeit nicht 
naebprüfen, wenn febon behauptet würbe, ber peibnifebe 
©cblangenfult fei noch in djriftticber geit in Öitauen 
fortgefübrt unb bie febr häufige Ringelnatter, ähnlich wie 
anberortS ber Sfld, als eine ?lrt $auStier gepflegt unb mit 
Mild) gefüttert worben. $)ie @ibed)fe war baS Reichen 
eines VunbeS gegen ben ®eutfcbritterorben unb baber rübrt 
ihre alte Verwertung in ber Vauernfunft. 

S)a, Wo ber (entrechte unb ber wageredjte ÄreujeSbalfen 
ficb oereinigen, ift gerne ein Vilb ober Stäftcben mit ^eiligen 
angebracht. Äreu$ unb Vilbftod bereinigen ftcb fomit. $>ie 
^oljffulpturen barin finb anfebulicb, mitunter gefdjmaci* 
OoU (ombiniert. $>ie Äreuj* unb Vilbftödcben neuerer $ett 
enben mit einem febmiebeifernen (leinen Streuje. 5)ieS bilbet 
eine einfache, aber fräftige Vefrönung. Rein h an bwerfs* 
mäfeig unb aud) roh finb $)euotionSfreuje unb Vilb* 
ftödeben, bie mitunter ftu b un ^ er i en QU f Äreu^bergen 
fielen. ,$um Veifpiel ift bei Sd)aulcn ein £ügel ganj 
mit groben Äreujen bebedt, bie offenbar in irgend 
welchen Anliegen hier errichtet würben. 1 ) SBie an einzelnen 
SBaüfabrtSorten 5)eutjd)lanbS bie 3)eüotionalien plan* unb 
regellos umberbängen, fo fielen hier bie ftreuje nm* unb 
burebeinanber. @in wenig äftbetijcber Slnblid! — Unb bod), wer 
immer bie Äreu^eSbügel, eben in ber febwerbeimgefuebten 

1) A. Jarosvicins, J. Basanovicins u. A. Zinnidzinavicins Croix 
lithuaniennes. Vilno 1912. 

OCftot.«imlU. »«tut OLX (1917) 7. 32 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



470 


§eimattunftjunb $eimatfunbe 


©egeitb um ©foulen, bon fernher beim finfenben ©onnen* 
lichte betrachtet, auf ben mirb bie ^eentuirfung biefed Söitbcö 
einen mudjtigen unb flehenben ©inbrud machen, ben ?lu$* 
brud bec fdjmer geprüften aJZenfdjen, bie fie in SRot unb 
Seib- erröteten. 

2)a8 form« unb farbenfrohe Sitauen jeigt fich in ben 
©chnifjereien einer« unb in ben Malereien anbererfeitä. ©in» 
jelne üJteifter in ihrem gadj lieben eg, Heinere unb felbft 
größere ©chnifeereien aus einem auggefudjten ©tüd h er d u f^ e Uen: 
S)a bläft ein ^lötenfpieler ber 5 rau unb bem ©ohne, bie 
am heintifchen §erbfeuer in ihrer £ütte fid} märmen, feine 
beften litauifchen Seifen bor. 3)ort toeiäfagt ein ©auer bei 
ber Älraunmurjel ber 97adhbarin eine hoffentlich beffere 3 Us 
funft. §ier lefen Suben bie Zfyoia, mideln bie ©ebetö* 
riemen um §aupt unb §änbe, nebenan lieft ein ©otte$« 
gelehrter ben hebräifchen $ejt bc§ XalntubS oor, um ihn 
fobann in ber jibbifchen UmgangSfprache auäjulegen unb ben 
©efährten munbgerecht ju machen, ©über, ©chnifcereien, 
fein unb ftimmungäüoll bem Subenoiertel, bem ©olfSleben 
unb ben ©olfdfitten abgelaufcht. 1 ) 333er einmal ba8 ©hetto 
SilnaS, bie grojje ©pnagoge, bie ©auernftuben ober »Dörfer 
betrat, bem mirb beä ©olfSfünftlerS ©ebanfen, fo lebenSmahr 
unb «fdjön mie fein ©ilb, flar merben, unb märmer benn je 
fchlägt bann auch be$ 5 rem ^ en &er$ für folche ©egenb.. 

3>ie praftifchen ©egenftänbe in £au8 unb £>of meifj 
ber Sitauer gefchmadooll ju oerjieren. 2Kan befepe einen 
^auefchrant unb in ihm ju oberft felbftberfertigte ©aiten* 
ober ^löteninftrumente, bie fogenannten „©anlleS", auf 
benen noch ergraute unb felbft erblinbete HKänner bie litaui« 
fehen melancholifchen Seifen fpielen. Sn meiteren ©djranf* 
fächern, jierlich georbnet, finb hol$gefchnigte SWeffer, Söffet, 
©abein, ©chüffel, Heller, ©eeper, fogar 3i8 aret tenfpi|jen $u 
betrachten, ©on ber £)ede ber ©tube hängt ber gefchnifjte 
Äienfpanleuchter hetab, ber in ber terjenarmen 3 C *1» mie 

1) '4*aul SRonty, „^Maubecftunben in Söilna". Vertag ber SBilnaer 
3eitung 1916*. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in fremben Sanben. 


471 


ehebem, fo §cutc noch gute $)ienfte tut. 2BaS follte ber 
litauifche Sauer tauge in ber meitentfernten ©tabt einfaufen ? 
£>at er bod) ein s J0?effer unb ^> 0(5 genug in feinem ©epege 
ringsumher; hat er bodj ju allem ftunftfinn unb gertigfeit 
öon feinen SUtnorbern geerbt! 

SBir fennen auS ben ruffifdjen ©efange'nenlagern bie 
Siebe ber Oftleute pnt ©chniften unb Saftein. 9tuffifd}e 
Arbeiten, Söget, $öpfe, ©pa$ierftöde, ^öl^erne @ier ufm. 
manberten, öon ben ÄriegSgefangenen ausgeführt, fchon in 
fo manches beutfdje §auS in ©tabt unb Sanb. ®ie Sitauer 
öollenbs finb bie reinften ©chmarjmälber beS DftenS, maS 
©djnip* unb ©Näharbeiten betrifft. Eigentümlich behanbetn 
fte ben felbftjuöerfertigenben (Shriftbaumfchmud unb befonberS 
auch boS Ofterei: baS @i mirb mit SSachS eingebedt, öor 
ber Färbung merben bie eben in ben ©inn fommenben 
Ornamente herauSgefra&t unb biefe bematt. 

Setannt ift bie ginbigfeit jfibifcher ©redjster in Ser* 
fertigung aller möglichen grembenartifei. 9ludj bie gemöhn* 
fichften Seute roiffen aus faft nichts etmaS $u machen. @S 
munbern ftd) bie beutfehe Heimat unb bie ©efangeneitauffeher, 
mie bie SRuffen faft ohne SWateriat unb mit primitiöften 
HRitteln etmaS, auch mirfungSöolle ©achen juftanbe bringen, 
©eben fte bem ©runbe nach, tuoher unb mie bieS entftanb, 
fo entbeefen fie atS SBerfyeuge einen üßagel, einen einfachen 
©tift, ©tüde einer Slecbbofe, ^erbrochene ©egenftänbe, bie 
unS allen unbrauchbar unb merttoS erfcheinen. 

$>em ©tnfadjen finb alle SfutturabfäUe noch als 3)?aterial 
roertooU unb nutybar. @ie laffen fid) ja ohne Äoftenauf* 
rnanb ju 9leufchöpfungen jufammenfugen, unb ©achen merben 
bann erjeugt, bie mir meinetmegen orientalifdj, flaoifch, pol* 
nifch, oieUeicht auch bpjantinifch benamfen, bie aber für 
^eimatfunbe Sebeutung befifcen. ©0 bilbet fich ber Sitauer 
aus Sßapierfdjuipfeln feine „2Belt", bie in Saueritftuben bei 
jebcmSuftjug fich inScmegung fe#t: bie^apnen, gierbänber, 
©irlanben, ber bunte 3)edenfchmud. ^eimatfunft, bu enthüüft 
liefen ber SolfSfeele unb SolfSfitte unb SolfSgebräuche! 

32* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



472 


$eimattunft unb JoeimaHunbe 


Digitized by 


©belfte SBIötcn treibt tagtäglich bie litauifcf)e Söebefunft. 
9Wan muf} bie 9lrbeit8ftuben SßilnaS gefe^en haben, um ficfj 
ein Urteil ju bilben, ober gor bie mannigfaltigen ©arnnt*' 
lungen beS Sitauifchen ÄunftoereinS, ber litauifchen wiffen» 
fdjaftlichen ©efeHfdjaft ober bie fßriöatinftitute unb ©amm* 
lungen öon ^cwibjinooicj, ©enetona, 3)owgirb, SUileifiS, ber 
eblen ÜJtäjene ber Heimatfunft. 

3)ie gewobenen farbenprächtigen ©ürtelbänber („3uofto$") 
Werben öon Änaben, 3ungfrauen unb grauen oft beim Ätang 
eines SBolfSliebeS ausgearbeitet. (Sin foldjeS ©ürtelbanb 
!ann bis ju 17 berfdjiebene ornamentale SWotiüe auf weifen. 
(Sbenfo mannigfaltig ift ihre SBerwenbung: fie bienen ^um 
FätfChen ber SKtrfctftnbcr, jum Sinben ber ©trümpfe, gum 
gieren ber brachten, $üte, Äraöatten, ?lrbeit8beutel, Teppiche, 
felbft 9J?ufifinftrumentc werben mit ihnen gefdjmüdt. 2)ie 
beliebtefte neuere SBerwenbung allüberall hoben fie als 3^* 
bänber ber ©uitarren erlangt. 

m ©tammform ber „3uofto8" unb aller berartigen 
Xejtilfunfterjeugniffe Wirb ber fogenannte „©luäfer*@ürtel" 
angefehen. 3a, bie SuoftoS foUen gar.Slbfömmlinge alt« 
bhjantinifcher ©eibenwebcreien fein, bie über 5Üiew nach 
©lujf gefommen finb. 1 ) 

SBon jeher liebte bie litauifdje 9J?ännerwelt baS ©chnifcen 
unb bie Frauenwelt Söeben unb ©pinnen, auch täfeln unb 
©triefen. 3)arin macht ber h*>h c Äbel feine SluSnahme. 
(SS märe auch für unfer 3)eutfd)lanb nur empfehlenswert, 
wenn ebenfo bie Heim* unb Hanbarbeit, wenigftenS bei ber 
weiblichen 3uQenb unb bei ben Hausfrauen für ihren unb 
ber Familie 8ebarf atlfeits geübt unb gepflegt würbe. 

©ine ©pejialität ber Flauen finb ©tiefereien auf Ijanb* 
gewebten Sinnen mit 2)urchbrucharbeit (Richelieu). 3)ie 
3 eichnungen h< e i u finb litauifchen SEBebmuftern entnommen, 
auch mitunter frei erfunben. 3m ©egenfafc ju ben geflöppetten 
©pifcen finb bie litauifchen mit ber $anb gefnüpft. 

1) ©o ber „güljrer burdj bie SUbeitäauöfleHung SBtlnaer SrbeitS* 
ftuben" ©. 19. 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in fremben Sanben. 


473 


©ewöfjnlich wirb Riebet folgenbeS ©erfahren eingefdjlagen: 
ber ©pifcenanfang wirb an bcr großen 3 c h c eine« 
ber ©pifcenarbeiterin befeftigt. $)ann Wirb fnieaufwärtS 
bie ©pifce mit einer ©ebulb unb Siebe auSgearbeitet, bie 
Wohl nur noch in einzelnen ©djweigerfantonen bei ber 
©tieferei ber Heimarbeiterin gu beobachten finb. 

®ie nationale ©tieferei wirb mannigfach augewanbt: 
bei ©elbbeuteln, ißh*>tO0rophw* un ^ ©übrrrähntchen, bei 
Wappen unb Vorhängen mit ©tiefereien auf 3M unb 
Seinen. 35ie reinften ^rauenarbeitSfdjulen fann man Winters 
in ben ^Bauernhöfen treffen, Koftüme, ©djürgen, H an b s 
tücher, SC.fcH* unb gufjbobenbecfen, alles wiffen ba bie 
Weiblichen, fleißigen H auS 9 c *^ cr h* r & u *i<hten, wenn im 
©pätherbft, ber bebeutenb geitiger als bei unS beginnt, ber 
©auer nebenan barangeht, feinen Kachelofen, wie fein 
Pfeifchen, nach feinem Kopfe unb Können felbft tjerguftellen. 

©ollen wir bie bebeutenberen ©rgeugniffe ber Heimfunft 
ftfthetifch bewerten, fo muh man fi<h ftetS oor Slugcn holten, 
bah eS oft nur ©auernfunft ift, auf primitioer ©runblage 
aufgebaut unb befonberS in ben öftlichen ©ebieten mit 
primitioen Wittein auSgeführt. @rft allmählich finb bie 
heimatlich tieferfchürfenben änftalten unb ©eranftaltungen 
getroffen, ift ber ©efdjmacf* unb Kunftfinn mehr ulib mehr 
öerebelt worben. 3^*$ unb öfters funftöoll, muh mau 
geftehen, würben bie g°rmen uub ber ©eftaltungSfinn 
auSgebäut. ®er 3mecf beS ©egenftanbcS wirb immer 
betont unb barnach richtete fich auch bie einfachere ober 
mehr fünftlerifche SluSföhrung: ftare ©runbformen bei 
aller ©erfdjiebenheit unb fotoriftifdje Dfleige bei allen einfachen 
garbentönen in grän, rotblau, gelb ober blaugrün werben 
erhielt. £>ie SBärme, bie h ar monifche ©erbinbung unb 
©ffefte ihrer Urt trifft nur noch fchöner unb beffer ber 
Heimarbeiter in Inhalt unb ^hütiugen. 

©reift bie djriftlich*litauifche Kunft gerne gu figürlichen 
$)arftellungen, fo bie jübifch*litauifche gum Ornamente. 
Weifterpaft, an türfifche Ornamente erinnernb, finb bie 


Difitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



474 


2)ie 2Utborfer!apeHe 


frieSartigeu, fdfjönfdfreibfilnftterifdjen ©ticfereien. §iebei 
»irb baS SBort „?lrbeit", bcr ©rufe „©coolem ittleidfent" 
ober baS jübifdje üRationaljek^en „2J?ogen 2)aoib" §um 
reiften SluSbrucf gebracht. 

3dj fal) ein £>oläbilb: S^riftuS fifct an ber $eerftrafje. 
Er benft nad) über bie Unterbrüdung ber armen öitauer 
burd) bie SRuffeti! Soll baS ftjmbolifd) gebeutet »erben? 
$)arf halb bie unbefamtte unb öerfämäfjte $eimfunft eines 
gefnedjteten ©olfeS, biefeS felbft unb feine fdjöpferifdjen 
©eftrebungen, bie in jebem einfachen ©auerSmann unb 
^>anb»erfer fdjtummern, in grauen bort unb äJ?äbd(jen, auf 
£>ilfe, Sttuffd)»ung, beffere 3 c * tcn hoffen? ©djon finb bie 
Sftidjtlinien gegeben. ®ie 3J?otiüe unb Entwürfe finb üor* 
geaeidjnet unb »erben gerne auSgefütjrt. Ein fdjöpferifdjer 
©eift nnb ©otteS ©egen gebe ber fidf) entfaltenben $eimatfunft - 
unb £>eimatfunbe in ^eimifc^en »ie in fernen, unterftü&ungS* 
»erten Sanben bie gebüffrenbe Entwidlung. ©iet ©olfStum 
liegt nodj bradj am ©oben unb fjarrt ber Erlöfung unb ber 
gebü|renben oölfifc^en Entfaltung. 


xLvrn. 

3>te iUtborfer&apeffe in bar &t. ^Hartins&irdje 
jn c^aubsbut. 

Sion Dr. 3Jtittenoiefer, fcrauänifc ob 8anb8$ut. 

$>ie ?lltborfer, ein Öanbslfuter fRatSgefd&tedjt, ^aben fkfj 
»ie faft alle ©atrijierfamilien ber größeren ©täbte im »eiten 
$eutfd)en SReid) &u 9lu$gang be$ 2RittelalterS burdj fromme 
©tiftungen fyerborgetan. 3 U 15* 3af)rf)unbert3 

waren als ©pröfjlinge beS §anS Slltborfer unb feiner fjrau 
Slnna aus bem ©traubinger SRatSgefdjlecfjte ber geller, no< $* 
bem ein ©o^n Sßilljelm fdjon geftorben »ar, nur nod§ ber 
SRatsbürger $u Sanbs^ut $an3 Ultborfer unb fein ©ruber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ju SanbSfjut. 


475 


©eorg, ©ifdfjof toon ©Ijietnfee, borfjanben. Sefcterer, ber tut 
3af)re 1459 alß „SMaifter 3org Slltorffer, doctor in getft* 
lidfjem Siechten, Pfarrer ju sant 3obß" in Sanbßfyut in einet 
llrfunbe beß ©tabtardpbß borfommt unb ber mofjl ein ©e* 
tounberer ber in feiner 3ugenb$eit erft außgebauten ©t. 
HWartinßfirdffe mar, tooHte biefent riefigen ©otteßfjaufe nod& 
eine Äapelle anfügen. . „3 e fpnbrift in sand 3)?artinß pfarr* 
firdjen neben beß tfyurnß ber löblichen ftat Sanbßfptt", tote 
ber ©tiftungßbrief beß ©enefijiutnß im ©tabtardjib fiel) auß* 
brüdft, liefe er fte befefjeiben anfdjliejjen. Sir miffen audj bie 
3 «it beß ©aueß auß ben ©emölbefdfjlu&fteinen biefer in jmei 
©todmerfen ftefe erfjebenben Sfapelle. 3n beiben ©tagen ift 
in ©teinmefcarbeit baß ©ißtumß* unb gamtlienfdjilb beß 
Stifters unter ber 3ttful oereinigt unb barunter ftetjt auf 
einem ©pructybanb „Ceptis Fave 1489.“ 3nt unteren ©toef 
folgen bann alß ©dfetufefteine in Sauarbeit: ein Wappen 
mit rotem ©djilbpaupt unb brei roten ©allen in meifjem 
gelbe, ofjne $elm$ter, bann ber Slltborfer ©djilb, nämlidj 
brei $eilungßliniett auß ben ©dfplbedeit gegen bie 3J?itte $u 
fpiralenförmig laufenb — fdfjnedenförmig gebeicfefelt, mie bi« 
§eralbif fiefe außbrüeft —, enblicfe ein ©efeilb, audj o&ne 
^elm^ier, mit fjalbem, filbernem ©intjorn. 3m oberen ©tod* 
toerf, baß peute unbenü&t ift, folgen auf bie ©ifdjofefdjilbe 
mteber brei nur bemalte ©teine, nämlid) baß bäterlid)e Sappen, 
bann bie $mei anbern oorgenannten ©dfilbe alß ©fjemappen, 
enblidf ein jmeiteß ©Ijemappen mit einer ftlbernen ©anß 
(ober Uttenfdjmalbe ?) in rotem gelbe unb bem Slltborfer 
©efeilbe. Sefctereß merben bie bäterlid&en ©rofjeltern, alfo 
Slltborfer unb mof)l ©lofen fein, erftereß finb bie mutter* 
lidjen ©rofjeltern, namlicf) 3 e ^ ct un ^ biclleidjt ^Slaidjßlprn. 
Sluß ben folgenbett 3af)rtagßftiftungen toiffen wir, bafj lefctere 
Hermann unb Slnna 3^0^ f>iefjen. 35ie gamiliennamen ber 
beiben ©rofjmiitter finb barin leiber nidjt überliefert. Stuf bie 
©laidjßljtrn unb ©lofen meifen aber bie beiben Sappentiere 
©infjorn unb Uttenfdjmalbe in ben ©d>ilben ofjne $elme unb 
$elmbeden. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



476 


2>ie SUtbotferfapeUe 


$)ie S?apeUe ^at hier fünfter, bie alle nebenetnanber 
gegen ütforbeu gu liegen. *5)ie Äapitäle ber baglbifchen lie* 
genben Sßiberlager beS (ftehgeioölbeS ftnb in Gichenlaub ge* 
bilbet, toährenb an ber Xurmtoanb bie JJonfolen in öier 
Äöpfe Auslaufen. (Bon lederen geht bie unbegrünbete ÜBolfS* 
fage, bafj es bie Äöpfe ber gamilie beS ©tifterS feien. Sn 
boppelter 2J?annShöh e lauft unter ben ftenftern um bie 
gange Kapelle herum ein $ohlgefimS. (Segen ben Gingang 
gu öerengert fid) bie ÄapeQe bis gur bloßen (ßortalbreite, 
ineil auf $?oftcn beS ÄapeHenraumS ber Aufgang gum ÜJtufil» 
djor unb gum $urme ^ereinfpringt. 3)aS fßortal ift ein 
aufrechtes Siechted, baS ben ©pipbogen oben umfchliefjt. Sn 
ben freibleibenben gondeln ftnb 5ßropbcten mit breiten 
©pruchbänbern angebracht. $)aS |>ohlgetoänbe beS ©pip* 
bogenS füllt Gidjenlaub aus, baS aus graben herauSmächft. 
©tilifierteS Gidjenlaub ift neben foldjen Silien auch im leichten 
Gifengitter bertoenbet, baS, toohl noch au$ ber GrbauungS« 
geit ftainmenb, bie Sfapetle nur für giifje, aber nicht auch 
für Slugen abfdjlie&t. SUIe biefe (ßortalmotioe finb bon ben 
älteren ©alrifteitüren bei |>eiliggeift unb ©t. Sobof unb ben 
©eiteneingäugen le^terer Äirche entlehnt. 

Sn ber Xurntmanb ift unter einer SWutteranna ©elbbritt, 
bie auch aus ber GrbauungSgeit fein lann, ein fehr fd)öner 
Gebenfftein für ben ©tifter eingelaffen. $ein Geringerer als ber 
Silbhauer £anS (Baierlein ßßeurlein) Don JlugSburg hot ih*t 
nach einer Snfdjrift auf bem öifdhofSmantel berfertigt. S)er 
©ifdjof ift bargeftellt, loie er in einer gotifdjen §alle auf 
feinem ©etfchemel Inict. hinter ihm fteht ein ®ialon mit 
bem öifchofSftabe. beinahe loie bei ©t. ^ieronpmuS im 
Gehäufe beS größeren ÜWeifterS 8tlbre<ht $)ürer fpredjen bie 
Gingelheiten beS SnnenraumS an; g. ber Äneifer für bie 
Siafe, ber mit ben (ßaternofterperten am felben SRagel 
hängt. Sn üftifcljen ber feitlidhen Umrahmung aber fiepen 
hier Figuren auf ©äulen, nämlich bie $8erlfinbtgung unb 
barunter bie ©tatuen gtoeier ^eiligen, ©t. (Barbara mit bem 
Xurrn unb©chtoerte unb (bermutlich) ©t. SWargaret mit bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ju Sanbd^ut. 


477 


©djmerte 1 2 ). ©atig in bcr SRäfje ift ber ©rabftein feines 
©aterS mit ber folgeitbett, ferner gu entgiffernben, baffer gegen 
ben ©dflufe gu unfidjeren Snfdjrift in fünf 3 c ^ cn: » Hie 
ist die begrebnus der erbergen, weisen Hansen Allt- 
dorffers, dem got gnad, der ist gestorben an suntag 
nach (?) . . (bas XobeSjaljr fdfeint immer gefehlt gu 
fjaben). @r trügt bie auf ©rabfteinen beS ÜWittelalterS 
fettene 2)arfteÜung beS XobeS als ©ogenfdfüjjen mit bem 
©prudfye: Memento mori. 97adt) ben „©täbtedjronifen" 
fommt biefer §anS Ultborfer in ben jäfjrlidjen fRatSOergeidj* 
ntffen 1454 gum lefjtenmale üor, fiegelt aber nodfj im 
Januar 1456 als SRatäb ärger eine Urfunbe, mäfjrenb im 
Oftober biefeS SaffreS ein einfacher ©Arger §anS Slltborfer 
fiegelt. Se&terer mirb fdjon fein gleichnamiger ©ot)n fein, 
ber 1464 gum erften* unb 1499 gum lefotenmal als 8tatS* 
fjerr aufgefüfjrt mirb. $)iefer jüngere $anS ftarb alfo mofjl 
audj noch im 15. Sabrljunbert, ba im 3uni 1501 im ©tabt* 
arc^iö oon feiner (Srbfdfaft bie SRebe ift. @r hat in ber 
ttapeüe feinen ©ebenfftein, mie aud) nicht feine ©djmefter 
Urfula, eine oerebelidjte 2lchborfer, bie ihn überlebte. SRit 
ihm fdfjeint biefer $meig ber §lltborfer im SRanneSftamm 
guSgeftorben gu fein“). SSeldjeS Unfe^en bie garailie hatte, 
geigt fid) audj barauS, bajj bei ber berühmten CanbSffuter £>odh* 
geit ber ©rüutigam §ergog ©eorg im SlltborferhauS, alfo gang 
nahe bem SRatljauS, mohnte. ©ielleidjt mar gerabe bieS bie 


1) Wbweichenb oon Dr. §alm in feiner Monographie über §an« 93äuer* 
lein im „Münch. f. bUb. Swift" (1911 i) unb ißoilinger 3of)-, 
Äu« Sanböhut unb Umgebung (München 1908), bie beibe ben 
Stein abbilben, fpredje ich ihn für tein ©rabbenfmal unb auch 
(ba ber SBifchof in Saijburg begraben ift) für fein Äenotaphium, 
fonbem für einen bloßen £tifterftein an. 

2) 3*n IG. 3<*hthunbert tommen im Stabtardjio weniger bebeutenbe 
unb anfcheinenb ärmere Präger biefeö Warnen« oor. 3)er be« 
rühmte Maier unb Stecher Wibrecht WItborfer in WegenSburg tann 

. fchon feinem SBappen nach nicht oon ben £anb«huter WUborfem 
abftammen, noch oiel weniger ein 83ruber ober Weffe be« ßhiem* 
feer 83ifchofä fein. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



478 


2)ie ÄltborfertapeUe 


• 

©elegenheit, bei ber unfer Sorg als ©ifdjof oon ©hiemfee 
in SluSficht genommen mutbe $>er ©rjbifchof oon ©als* 
bürg, ber bas unbebingte (SrnennungSredjt für ben 6§iem* 
feer ©tuf)l batte, h°t ja baS junge ^ßaar getraut, ©erabe 
mie ber bamatige,©räutigam als regicrenber fterjog bei ber 
©efefcung beS ^affauer ©tuljleS baS gemichtigfte üBort mit* 
fprach, fann auch h* er faa SSater jugunften eines ©ohneS 
feiner Refibenjftabt feinen (Sinflufj in bie Söagfdjale ge* 
morfen haben 1 ). 

@ine SlapeHe, nur ©tein auf ©tein, menn aud) funft* 
reich gefügt, ift nur eine ©chale ohne ftetn. @ine @mig* - 
meffe gehörte neben ber 3nuenauSftattung atS tebenber 
Inhalt beS ©teingehäufeS baju. 933ie ber ©au ber mittel* 
altertichen 2)ome oft ein recht Iangfamer mar, fo ging eS 
auch mit ben oon einzelnen gegifteten ftaf>eUen unb beren 
SluSftattung unb ©efe&ung. ®afj Sötfdhof ©eorg, ber bie 
SCBeibe unb ©efefcung feiner ffapelle nicht mehr erlebte, ba 
er um Dftern 1495 in ©aljburg, als er feinen neuen 
(Srjbifchof jur Reife nach SöormS jum Reichstage begleitete, 
oom ©d)(age getroffen mürbe unb am 2. 9Äai oerftarb, 


1) Kadj gütiger ÜJl itteilung be8 P. Sofeph oon St Rietet in Salj* 
bürg hatte ©ifchof ©eorg oiele ©ejiehungen juKom unb toar ein 
fjreunb be§ ©ifchofä oon Siena. 3>d) tonn einen ©eleg bafür 
beibringen. 25a3 Sanbäljuter 3oß&wh oon 1462 berichtet, bafj ein 
©ote entlohnt rourbe, „mit brifen doctor Jorgen Altdorffer nach- 
zulauffen, als er gen Rom zohe, gen Rosenheim oder wo er 
in ergen mag“, unb bafj er ihn bann mirtlich in Kattenberg 
einholte. 3« XeutingerS „©eiträgen tc." ®b. 1, 221 ftnb bie 
roichtigften 5)aten auä bem fieben biefeä. ©ifdjofS, ber feine Weine 
SJiöjeje 1477—95 oerroalten tonnte, angegeben. 2)ie ©rieffonjeptS* 
bücher bc$ ©ifcf)of$ ©ijt im CrbinariatSarchio geben Slnfangä be8 2. 
©b. ein Schreiben an ben ©rjbifchof ooji Salzburg al8 Äntioort auf 
beffen (Sriudjen, ut ad coassistendum in consecratione reve- 
rendi patris domini Jeorii Altdorffer electi Chyemensis suffra- 
ganeura nostrum ad dominicam. . . . Letare Saltzeburgam 
mittamus.“ ®iefe ©änbe enthalten auch mehrere Schreiben an 
©ifdjof ®eorg felbft (j. ©. I, 347), burchmegS über amtliche Än» 
gelegenheiten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ju Sanbäljui. 


479 


fein teeret Gehäufe in ben ©chatte» be« ©t. 9Hartin«riefen 
hinfteüen mollte, fehen toir au« brei Äauf«urfunben, bic in 
ben Sagten 1489—1491 errichtet finb. $)a lauft er ben 
£>amerf)of ju Pfettrach, einen §of unb ba« ©djneibergütl &u 
ßleinbettenrain im ©ertöte. $ei«bad), enblid) bei ber ©t. 
SRartinSfirdje, gegenüber bem ^farrtjofe unb neben ber 
Sßfarrfdfule, in ber ©djutgaffe eine „haufung, ftabl unb 
hofftatt". ®ie brei Güter außerhalb ber ©tabt mufjten ben 
Unterhalt be« 2J?ef}!aplan« liefern, bie Häufung bet ©t. 
SRartin aber biefem al« SBobnung bienen. 

Gleich nach be« ©ifdjof« *Xobe brachte fein ©ruber 
Han« ba« 23erf jur ©oüenbung. 3nt ©tabtardbiü nun ift 
ein intereffanter ©rieftoedjfel jtoifchen bem ©tabtrate Don 
2anb«hut unb biefem feinem SWitgliebe Han« Jlltborfer, fo* 
toie in Slbfdhrift Dom Gnbe be« 15. Sahrhunbert« öcr ‘ 
fdjiebenen SUtborferifcben ©tiftungSurlunben. Grfterer ift 
unooHftänbig unb fehlerhaft im 3. ©b. ber „©erb- b. h*fi- 
©er. f. 97bb." Deröffentlidjt. ^)an«, nach bem Xobe feine« 
©ruber« Georg Dermutlich Dom jtönig Don (Supern bebrängt, 
toie ba« au«gehenbe SWittelalter für ba« ßipperlein f^erj* 
rneife fagte, benüfcte gerabe toie Dor $toei Sahrjehnten ^ r 8°9 
Submig b. 97. gegen biefe« Übel um Himmelfahrt, ba« 1495 
erft auf ben 28. SJfai fiel, gerabe ba« fdjon ben 97ömern 
belannte ©djtüefelbab Gögging bei Gining unb Äehlheim. 
97ach 2anb«hut aber füllte ber greifinger SSeihbifchof, eine 
Äirdfe ober StapeUe ju toeihen, 1 ) lommen. Hau« tooHte nun 
trofj feiner $lbroefenheit bie Gelegenheit benüfcen, um feine« 
©ruber« SfapeUe eintoeihen ju laffen. ?luf Hiuimelfahrt toar 


1) 3m 1. 9b. ber SriefSfonjeptbüdjer beS ©ifd)ofö ©ijt non gfreifing 
im Drbinariat3ard)iö finbet ftch 91.130 ein unbatierteö Schreiben 
biefed 9ifc^ofä an §erjog Subroig (freier von 1474), roorin er 
ben^erjog auf beffen ©erlangen, ben „suffraganum geinLands- 
buet je schikchen, ain neue chirchen in den eren des hl. 
Chreitz daselb aufgeriebt, auch ain neu geheis zu dem 
hl. sacrament in dem gesloss ze beihen“ (meinen), mitteilt, 
bafj berfelbe am ^Iflngjlbienftog tommen merbe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



480 


2)te SUtborfertapelle 


in St. ÜWartin bicfc« ©erhaben für nädjften HWontag öer» 
fönbet worben. ©ilenb« fanbte bev 9tat bem $an« ein ©rief* 
lein, er möffe ftcf) juerft jum Qcntwurf be« Stiftung«briefe«, 
namentlich bem ©unfte über ba« ©atronat be« ©enefijium«, 
ba« ber 9iat fid} nicht entgehen, aber auch ber Hltborfer 
nicht fahren laffen wollte, äufjern, bamit „bie Weihung be«* 
halben nit not thue ju beziehen". Ilm nächften $age fdhon 
fchrieb ber Sfranfe jurücf, er habe ben 9tat nicht überrumpeln, 
fonbern nur bie Gelegenheit ber Hnfunft eine« ©ifdhof« be¬ 
nähen wollen, „ba« bann bie capellen geweicht werb, ob 
got über mich püte, ba« ich al«bann mein fepultur ba 
haben mög". SBegen be« Hrtifel«, bafj ein tauglicher ©er* 
wanbter ber gamilie bie SReffe immer juerft befommen fofl, 
wie fchon fein feliger ©ruber haben wollte, Werbe er nad) feiner 
$eimfunft berhanbeln. Um gleichen Sonntag noch nb* nodjt 
eilent" fdpeft ihm ber fRat ein neue« Schreiben, worin er 
auch bie ©efteuerung be« ©enefijiaten häufe« unb bie anberen 
©unfte anjieht. Stimme er $u, fo fönne bie SEBeihe am 
„Gritag", alfo 2)ienftag ftattfinben. 

©om SKontag fdhon wieber ift Hltborfer« Antwort. 
Stadhbem nun mehr fünfte al« borher in $rage ftünben, 
fönne er ohne feiner greunbe 9lat feine $ufage Ö e ben; bet 
©at foUe aber bie SBeihe nicht hinbern. $>ie HntWort be« 
9late« ift nicht bermerft. Hu« bem lejjten ©riefe Hltborfer« 
oom Freitag oor ©fingften aber fieht man, bafe Weber 
Montag nach 2)ien«tag bie SSeihe ftattfanb. Gr habe eigen« 
feinen Schwager $an« Hlenpecf oon 9tegen«burg herfommen 
laffen unb fid} mit ihm unb bem auch im ©abe weilenben 
Sorg Serchenfelber befprochen. Gr gebe nun in allen 
fünften nach; ber 9fat foUe aber, ba ber ©ifchof immer 
noch bort weile, bie ftapelle fchleunigft weihen laffen. ®ie 
SBeihe gefdjah alfo wohl um ©fingften. ©on ber ^weiten 
Hälfte be« 3uli biefe« 3ahre« aber batieren bie Urfunben 
über bie Gwigmeffe unb ben Safttag, mit nicht weniger al« 
26 ©eimeffen, bie §an« Hltborfer namen« feine« feligen 
©ruber« in biefe Kapelle bejw. bie 9Wartin«firche ftiftete. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ju 2anbät»ut. 


481 


Sßünftlich ift auch ber unnachgiebige 9tat beim öifdjof in 
greiftng um bie Seftätigung ber ©migmeffe unb mit ber 
Sßräfentation be$ erften ÄaplanS söernljart Haimgartner 
eingefommen. s Jtur aeljn Sahre batte biefer fein Seneftyium 
imte. 2)ie8 bejcugt un$ fein bflafterfteingrofjer üJtarmor* 
gebenfftein in ber Äapefle. 3m ^o^en Tempel aber neben 
ber Safrifteitüre ruht fein Pfarrer Dr. SBolfgang geberfiel, 
ber $u all biefen Stiftungen 3a unb Simen fagen mufete, 
um noch im gleiten Sabre bem Stifter in$ ©rab nach* 
jufolgen. ÜBom Suli 1497 aber ift eine Slblafebude beS 
^ßopfted Sllejanber für Slderheiligen, dJfaria Himmelfahrt unb 
ben ßircbroeibtag ber Kapelle. 

3Ü)ie ÄapeUe ift ju ©h rcn ber ^eiligen SijtuS, 
Sebaftian, SRupert, IBarbara unb Sl der heiligen geftiftet unb 
gemeiht. @3 finb ba3 bie ©iStumSpatrone üon (S^temfee 
unb Salzburg, mährenb ju St. ©arbara, ber gürbitterin 
um einen guten Xob, ber ©ifchof mohl eine befonbere ©er* 
ehrung hatte, ba fte auch auf feinem Stein angebracht ift. 
StichtS mehr erinnert an biefe $eiflgen in ber Äapede. Stach 
ber Älofteraufbebung mar nämlich aus ber abgebrochenen 
SJtinoritenfirche eine Slntoniuäftatue in bie ftapede gefommen. 
SluS ber Statue mürbe, als bie SJtartinSfirche ihre neue 
(Einrichtung befam, ein Slltar. Stuf bemfelben hätte man, 
menn man ber 3 e * t f* r öntung entfprechenb einen ttntoniuS» 
altar für nötig bie alten Patrone leicht anbringen 

fonnen. Stoch leichter märe baä bei ben ©laSfenftern 
gegangen, menn man fich bamalS um bie ©eftychte ber 
alten Stiftung nur etmaä gefümmert hätte. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



4 


XLIX. 

^aloMuer im <3pliitber. 

Stad) bcn ©rflärungen, bie t>or fur$em iperr ?ltejanber 
SRibot noch al« 9)2inifterpräfibent unb feither ba« neue 
franjöfifche 2Winifterium über bie, fogcnannte eIfa|=Iot^rtn* 
gifche 3 rQ Ö e abgegeben h at » kuirb hoffentlich auch unter 
bem hannlofen SBolfe bP $)eutfchen ber alte, fdjablidje 
Sahn enbgültig gefchtounben fein, abgefehen non ben 
profeffionellen Jpefcern, bie mit ber SReöancheprebigt unb 
bem Kriege ein gute« ©efchäft ju machen münfdjten, fei bie 
9J?affe beö franjöfifchen SBolfc«, ba« mahre bemofratifche 
granfreich, ftet« öon überzeugter ^rtebenöüebe befeelt ge* 
mefen, bie nur burdj eine getoiffe patriotifche (Sitelfeit ab* 
gehalten mürbe, fid) ehrlich mit bem beutfdjen Machbar $u 
bertragen. Unb boch erlebten mir feit ^Beginn be« Äriegeö 
ba« fonberbare ©djaufpiel, bah bie ganje Nation gefdjloffen 
hinter benfelben Rührern fteht, bie lurj borher noch al« eine 
£>anbbod verächtlicher ©treber galten, al« arrivistes, toie 
ber bejeichnenbe fcanjofifcpe ‘ttuäbrud lautet. @8 maren bie« 
biefelben öeute, bie SBibiani, örianb, dJiiUeranb, fßoincarä unb 
mie fie alle haften, bie un« 3)eutf<he täglich mit bem ®ift 
ber SBerleumbung unb be« §affe$ überfdhütteten, unb bie 
boch heute — gleichgültig, ob mit ober ohne ?lmt — al« bie 
Opponenten be« franjöfifchen fRationalgeifte« gelten müffen. 

— ^ranfreich« ©efchidjte bietet un« mehr al« einmal ba« 
©djaufpiel, bah eine jurn ftufjerften entfd)loffene SWinberheit 
ber Nation ihren SiUen aufemang unb ipte ©efinnung 
fuggerierte. Sar’8 nicht genau fo, um ba« nächftliegenbe 
Öeifpiel herauäjugreifen, in ben 3eiten ber groben Üteüolution, 
oor runb 125 fahren? $Raf<h ein paar Xatfadjen, bie un« 
ba« Söilb jener angeblichen ©robjeit mieber erflehen (affen. 

5trieg an allen ©renjen! 3)ie Levöe. en masse liefert 
äRenfchen genug, um — am bamaligen 5D?abftab gemeffen 

— mit riefigen ÜWaffen operieren $u fönneu. fjriebe ben 
Jütten, Ärteg ben^ßaläften! ©o lautet bie rotlenbc 5ßh w f e r 
melcpe bie fRebolutionöfriege einleitet. ®eun fie nahen ja al$ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3a!obiner im 39 liwber. 


483 


©efreier, bie £>eere bet SRepubltf; fie wollen bie Sßöltcr 
Europas Oon bem 3od)e beS üeräd)tlichften Despotismus 
erlösen — bie heutige SBariante lautet befanntlid) Autofratie 
uttb ßJJilitariSmuS; fie gebaren ftc^ als bie SBollftrecfer einer 
Ziüilifatorifdjen 9Miffion. ©leichjeitig entfaltet bie ffrupel* 
tofefte Sßropaganba ber fran$öfifd)en Diplomatie unb Sßublijiftil 
ihre oon SBebenfen irgenbrnelcper Art nicht angefränfelte 
Dätigleit, meiere oon ben ftingenben Argumenten eines 
reichlich füefjenben ©olbftromS energifd) unterftüfct wirb. 
Überall finb franjBfifc^e Agenten am Serf, in ©übbeutfeh' 
lanb unb ber ©chweiz, in 9J?abrib ebenfogut wie in fRorn 
unb Neapel unb ftonftantinopel. 

Unb wäljrenb fo braufjen, auf bem f^elbe ber äufjeren 
fßolitif, mit aßen erraffbaren SWitteln für bie ©loire ge* 
arbeitet wirb, h at im Snnern eine fleine, aber oom äufjerfien 
Fanatismus befeelte gartet baS $eft feft in §änben. ^>alb 
betäubt oon bem ©räfeüdjen unb Ungeheuren, baS fte 
erleben, mie im Daumel einer unheimlichen ©uggeftion, leiften 
bie ÜJtaffen ben Anorbnungen beS Jtonoents, auch ben aber* 
wifctgften unb unmenfchliihften, unbebingt F°iö e , wie ben 
AuSfprüchen eines unabtoetibbarcn F at umS. Unb oon ben 
Machthabern toerben Opfer auf Opfer oon ber Nation 
geforbert unb erlangt. Unb babei hören biefe Machthaber, 
bie im ÜRamen ber Freiheit bie Franzofen bem fchranfenlofeften 
unb blutigften Despotismus untermerfen, ben bie Seit* 
gefehlte fennt, nicht einen Augenblicf auf, in unzähligen 
Detlamationen unb Sßroflamationen bie fegenSreiche SRot* 
wenbigfeit ihrer Arbeit, ihrer zioilifatorifchen Miffion urbi 
et orbi zu berfünben. 

Ob eS geheimniSoolle ©efege ber Vererbung gibt, wo* 
nach SefenSzüge ber Ahnen urplöglich wieber beim (Snfel 
unb Urenfel fichtbar werben? F a ft möchte man es glauben, 
wenn man bie mobernen Safobitier im ßplinber, bie Führer 
ber neufranjöfifchen Demolratie, an ber Arbeit fieht. 

ÜRatürlich, bie Umftänbe hoben [ich geänbert; bie poütifche 
Seit ift feit 125 fahren eine ganz anbere geworben. Die 
©efchichte fchreibt ihren AfteurS nicht ftetS genau biefelbe Stoße 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



484 3a!obinet 

auf ben Seib. — Dringen wir aber tiefer ein, in« Sßefen« 
hafte, fo ift bie #h n ttö)feit Wtagenb, in bie Sugen fpringenb. 
— ©od) jwar ergebt ficf) feine ©uiUotine, um unfähige 
ober oom ©lücf nicht begunftigte ©enerale al« ©erräter $u 
föpfen. Doch allpweit ift man nidjt mehr oon ber Sn« 
fdjauung ber ©d)recfen«tage entfernt, bie fd)on au« bem 
Wangel ber üorgefcf)riebenen unb amtlich abgeftempelten 
guten ©efinnung ein ftrafwürbige« ©erbrechen machte. 
Darunter hatten befanntlidj junächft'bie bemitleiben«wcrten 
©eifein au« ben offupierten ©renjftrichen be« ©Ifaffe« ju 
leiben, beren ganje ©d)ulb eben in bem Mangel ber oor« 
au«gefe$ten franjöfifchen ©efinnung beftanb; aber auch 
weiterhin hat man, ganj wie 1793, mit ßiften oon ©er« 
bärtigen gearbeitet. 

SBie in ben ©Innleiten ber „^eiligen" ©eoolution 
fegt man feilte Äommiffionen ein — beftehenb au« Wän» 
uern 5 . ©. wie ben beutfchen &mbe«üerrätern ©lumenthal, 
SEBetterlö unb Äonforten, für beren Dbjeftiüität allein fchon 
ihr mafellofer Sharafter bürgt — oon beren Urteil, b. h* 
SBtüfür, ba« SBohl unb 3öeh c sahlreicher unfchulbiger 9J?en« 
fchen abhängt. — 2 öie bpntal«, al« ber §ejenfeffel feltifcher 
Seibenfdjaft einmal in« Äodjen geraten war, fo waren unb 
finb auch h eu t? noch’ bie beamteten Organe — OieUeicht 
trofc guten SBillen« (?) — machtlo« gegen ben ißöbet, ber 
wehrlofe ©efangene mit gemeinem ©pott unb rohefter ©e* 
walttat oerfolgt. Wan benfe in biefem 3 u fantmenhange 
auch baran, wie unmenfchlich ftch Offiziere unb Wannfchaften 
gegen unfere Seute benehmen, wenn biefe ba« Unglücf haben, 
in frangöftfche £>änbe $u fallen. 

©eit bem 3 e <talter ber ©eoolution hat granfreich eine 
foldje ©ntfeffelung ber niebrigften Snftinfte unb be« Wil« 
beften fjanati«mu« in allen ©chicf)ten feiner ©ebölferung 
nicht mehr erlebt. Sber auch h< er 0 tU ba« SBort: 933er 
Söirib fät, wirb ©türm ernten! 3 ft boch biefer ©ücffaU 
in bie @effiht«jone be« $öhlenmenfdhen nur bie f^olge be« 
ganzen ©pftern«, ba« in granfreidj am ©über ift. Der 
moberne franjöfifche ©taat will bie ©erfdrperung ber bemo« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 39tinber. 


485 


. fratifdjen 3beale bon 1789 fein. $)emo!ratie bebeutet be» 
!anntlich §errfchaft be« ©olfe«. So aber ift ba« ®ol! 
geblieben? Sa« mir fefjen, ift bie fterrfchaft einer hanb« 
botl ©frupeQofer über bie übrigen S8 ober 89 SRiQionen 
granjofen. 3f>nen, ber jiclbemuhten SÄinberheit, ift eö 
gelungen, bie gan^e Nation in eben biefen guftanb ber 
©üggeftion. unb be« ganati«mu« ^ineinäu^ejjeu, ber bem 
fügten ©eobachter faum begreiflich erfcheint. greilidj hat 
bie im ©runbe atheiftifche Stepubli! feit lange bafür 
©orge getragen, bah ber ©oben gelodert mürbe für bie 
©aat be« milbeften Staffen baffe«. ©e!annt ift, bah nicht 

nur ber <Shtmir!ung ber chriftlidjen Steligion in ber ©chule 
jebe 9JfögIich!eit entzogen mürbe, fo bah ber beranmacbfenben 
Sugenb gerabe in ber $eriobe ber größten (Smpfänglichteit 
bie mabre retigiöfe unb bamit echt menfdjticbe ©Übung abfithtlüh 
borenthalten blieb; fonbern bah aud} in bem al« lümmerliche« 
©urrogat herborgefuchten Unterricht in religionfrerer SWoral 
unb ©ürgertugenb ber §ah gegen ben beutfdjen Statnen at« 
erfte ^ßftic^t be« echten Patrioten geprebigt unb tief ein» 

• gepflanzt mürbe. Unb h^™ 1 * ber Srormung ut, b 
SJtobelung be« ©eifte« be« neuen gtanfreich, ift e« ftd)er 
ber brüten Stepubtü beffer geglüdt al« ihrem ©orbilbe, ber 
jafobmifdjen 5)emo!ratie bon 1793. SJtefjr al« jemal« 
fcheint in ber neufran 5 öftfchen Sugenb, anfteUe be« at« 
abgetan unb antiquiert geltenben Shriftentum«, ber Äultu« 
ber glorreichen Üritolore Surjel gefaht ju haben. Unb 
foöte biefe Urnmanblung ber ganjen geiftigen Äonftitution 
be« mobernen ^ranfreidj ©eftanb h Q ben, bann märe e« 
atterbing« ber britten Stepubli! gelungen, in einer beränberten 
$eit unb mit berfeinerten ©titteln ba« 3beal eine« 3tobe«pierre 
unb ©t. 3uft, einer rabilalen geiftigen unb moralifchen 
Umformung ber Station nach ben alten jafobinifdjen 
tßrinaipien ju erreichen. ®a« Ser! fcheint gelungen. (Sine 
anbre grage ift, ob e« 2)auer haben mirb unb haben !ann. 

©orberhanb freilich trägt bie $lut noch bie berantmort* 
liehen ©tänner unb ihr Ser!. Aprös nous le d^luge! 

euttn olx an«) 7. 

Digitized by Google 


83 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



486 


2)aä lefcte 23uch 


SWögen fie öielleicht benfctt uitb mit allen Mitteln banaih 
trachten, am 9tuber |U bleiben, um nicht üom öbgrunb Der* 
fcfjlungen ju werben wie ihre ?l^nen. ©djon fniftertd im 
©ebälf unb bröfelt$ im ©ernäuer. 9tod) fönnen bie Salobiner 
im 3t)linbcr eä wagen, mit |ülfe einer feilen ^ßreffe ©timmung 
ju machen unb bie oetglintmenben Hoffnungen ju neuem 
Seben anäufadjen. Sie lange nodj? Unb mä^renb 8*h n ‘ 
taufenbe unb Hunberttaufenbe oor unferen Sinien oerrödjeln 
ober ju Ärüppeln gesoffen werben, thronen fie weiter, wie 
feltge ©ötter, in ©onne unb ©lüd, bic Despoten ber neu* 
fran^öfifchen Demofratie. 2Baä gebt ihnen ab unb warum 
follten fie auch nicht?! Haben nid^t i^re Ahnherrn, bie 
großen üWänner beS ftonöentä unb beä Direftoire, genau fo 
gemalt? Unb fdhliefjlid) noch einmal: Aprös nous le 
döluge! 


L. 

3>«s lebte klarte non ghtter-gfebenbaebs.') 

&18 STOarie üon @bner=@fchenbaib, bie wir alä Denferiit 
jiingft in biefeu ©lättern gewiirbigt haben, ben Porliegenben 
©anb äufammengefteUt hotte, fagte fie: „Da8 ift mein lejjteS 
©ud)." ©o tarn e§ audj, beim balb barauf am 12. 9Rärj 1916 
ftarb fie. Die ©ebeutung ber ©chriftfteUerin rechtfertigt e§, 
ben Sefer auf ben reichen Snfjalt biefe§ TeftamenteS hinju* 
Weifen. ^h re ©rinnerungen an ©rillpar$er geben $üge, bie 
für beibe, für ©riHparjer wie für bie ©djriftfteUerin, djarafte* 
riftifcf) finb. Der größere Teil be3 ©udje§ aber: „9lu§ einem 
jeitlofcn Tagebuch" gibt neben SRärdjeit, finnigen ©efdjidjten 
unb 'ülnefboten üorwicgenb fein gef^Uffeite, geift* unb gemüt* 
ooUe ©ebanlnt, ähnlich wie in ihren Ülphoriämen, über bie 
oerfchiebenften 2eben§gebiete: über ^ßolitif unb Siteratur, über 
SSett uub SRenfchen, über ©t^ifc^cö unb UnethifdjeS, über SReli* 
gion unb ©r ( yebung. ©ie räfonniert über Tagebücher unb ©riefe, 
©chriftfteücrei unb Dilettanten, Statur unb SRobe, Denfmäler 
unb S'unftwerfe, über Sefen unb ©ebidjte, aber aud) über Siebe 

1) Steine Erinnerungen an ©rillparjer. Ku8 einem jeittofen Sage* 
buch, ©erlin, ©erlag oon ©ebt. ^ßaetel 1916, 190 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



äRarie oon @6tier;@fd)en&ad)3. 


487 


unb ®ße, SBünfcße unb Hoffnungen, über SHter unb E£ob, über 
©fücf unb SBergängficßfeit, über Seiben unb ©infamfett, über 
SIrßeit unb Sftußm, über Äraft unb ©elbftoertrauen, über 
©trenge gegen fi<ß unb über ©gotömuS, über ©infacßßeit unb 
®anfbarfeit, über ®reue unb Vertrauen, über HöfUcßfeü unb 
©leicßgiltigfeit, SReue unb Seiben, über SJfenfcßenliebe unb Um= 
gang, über SBaßrßeit unb SBerfogenßeit, über ©ßrlicßfeit unb 
©itelfeit, über SiebenSmürbigfeit unb ©igenfinn, enblicß au<ß 
über ©ebet unb über Sttrjt unb ©rjießer, ©cßule unb Stufen. 

Um bem Sefer einen SBegriff oon ben fcßönen unb anfprecßenben 
©ebanfen ju geben unb ißn jur Seftüre be8 SBucßeS anjuregen, 
teilen mir einige groben biefer tiefen ©ebanfen mit. ®en @r® 
jießern gibt fie ju bebenfen: „®ie ©rjießung bebeutet biel bei 
bem ©ro§ ber 2Renfcßen. Über bie ’ganj @cßledßten bermag 
fie nichts, über bie ganj SBor^üglicßen faft nichts, fie finb meiftenS 
ben ©rjießern ju fefjr überlegen. H eran ä* c ^ en /. ä u ficß ßeran= 
gießen. (O SBetößeit ber ©pracße!) !gn bem *@inne e r fließen 
mirb ein roeifer unb ebler SRenfcß einen anbem oon Sftatur 
ebfen Sföenfdjen immer fönnen." Über ©rfließung flur Seben$* 
freube, bie in ber üfteujeit oielfacß afö befonbereS ©rjießungS* 
fliet aufgefteUt mürbe, äußert fie fidj in recf)t beßerfligenStoerter 
SSeife: „©efegnet fei mein SBiUe jum Seiben! $cß Oerbanfe 
ißm meinen inneren grieben, meinen ÜRut im Sebensüfampfe, 
meine Äraft unb ©tärfe. traurig lädßefn muß icß, menn icß 
allenthalben oerfünben ßöre, ba§ ßeranmacßfenbe ©efcßlecßt foHe 
eine ©rfließung jur SebenSfreube erfahren. 2Ba8 für eine ©at* 
tung greube mag boS fein, Oon ber biefe ©rfließer träumen? 

$ur gemeinen Sebenäfreube braucht man nicßt erft erflogen, flu 
merben, ben 2Seg ju ißr finben SJJenfcßen unb ®iere öon felbft; ( 

e$ fann alfo bocß nur oon einer fcßönen unb erhabenen ®afein§= 
freube bie 9tebe, fein unb ben 2Beg, ber flu ißr führt, hoben 
mir gefannt, ehe einer ber Seben§freube*5Berbreiter, bie jept fo 
laut merben, geboren mar. 2Bir mußten,,baß biefer 2Beg ba§ 
©treben nach ©etbftoerbonfommnung ift, baß in ißr ba§ einjig 
reine ©lücf ber ©rbe befaßt unb baß e§ nur burdß ben SBillen 
flum Kämpfen unb junt Seiben errungen merben fann." ®eit 
©egen be8 SeibenS fennjeicßnet fa treffenb: „2BaS ift baS 
, für ein ctrmeS Seben, ba§ nicht reich an Seiben mar!" ©benfo 
baS ©liidf ber ^Religion: „®er erfte ©lücfließe mar ber erfte 
SBcter." 3>m ©ebet erfennt fie ben innerften SÄenfdßen: „^cß 
ßabe fleine SBaßrjeicßen, an benen idß bie ©ienfeßen flu erfettnen 
glaube, ©o j. SB. bifbe idß mir ein, baß, ber nießt heiß unb 
inbrünftig gebetet hat, menn audß nur ganj furj, in einem 
großen, feßmermiegenben, nie Oergeffenen Slugenblicf ßöcßfter, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1 


488 $aä lefcte ©u$ Starte oon ®6nec*6fc^en6a(^». 

f^racrjtic^fter 9?ot ober hödhfter ©lüeffeligfeit, immer etwas litte 
gelöfteä in feinet ©eele behält, eine unerf(^(offene Änofpe, einen 
unbefruchteten Äeim. ®r f eitut beit fjödjfteit ‘üluffchrei “be& 
9Renfehenherjen8 nietf — ba8 umoiUfürlid) ^erau§gefto^ene ®e= 
bet ©r toirb unzugänglich fein für atte8, toaS fich ber §err* 
fd^aft be8 ©erftanbe§ entjieljt er toirb fein Söerfte^er fein, toenn 
an<h Flug, gut unb fjilfreid) feiner 2lbficf)t tiad). 3m fcf) duften 
Sing uuferer üebften unb beften ©ebanfen roerben mir bei iffm 
plötfief) mie. auf eine ©iSfdjotte flogen. ©8 h*t ftd) in igm 
nie ba4 fdjönfte SBunber begeben." Den Diefftanb ber gefeit* 
fdjaftlidjen 30?oral geigelt fie mit ben SBorten: „Den fDtann, 
ber einmal fein Ü^remoort gebroden ^at, möchtet ihr nicht mit 
einem £öljch«n anrit^ren, aber ber 90?ann, ber alle ÄugenblidEe 
feinen ©üb (al8 ©hebreefjer) bricht, bügt an feinem ^tnftften bei 
euc^ nicht ba8 ©eringfte ein." r 

Der Drang be8 fD?eitfcf)ett nacf) Dauer — eine ©ernähr 
für bie Unfterblicf)feit ber äftenfcfjenfeele. „9Rit ber ©ehnfneht 
nacf) bera Dauernben finb mir ©ergänglidjen geboren. 9?adj 
Dauer geht unfer hoffen unb ©treben. Der ©hrgeijige roitt 
fie einem ©ehall — feinem 9?amen erringen, ber fromme für emig 
feinem jur ©eligfeit gefteigerten ®lütf, ber ffünftler tn feigem 
©emiihen feinem SBerfe. ©leiben roitt ber arme SBaller, fort* 
bauern in ben iperjen Dauerlofet rote er, fortbauem, roemt 
auch nur in bem ©aum, ben er gepflanzt, in bem ©tüdchen 
©oben, ba$ er urbar gemalt ^at. 9?adh Dauer in jeber Ärt 
unb ©eftalt ftrebt baS railliarbenfadj roibergefpiegelte ©ilb ber 
©ergänglidhfeit — ber 90?enfdj." — £>odh roertet fie bie ©in* 
famfeit. „^eilige, ftitte ©infamfeit, SRutter aller ©ttaben!" 
„Setroöhnenber al8 ber berroöhnenbfte Umgang ift bie ©in* 
famfeit." — 9?iif)t mntber bie ©infat^^eit. „Durch wie öiet 
Kompliziertheit mag man ftd) butcf) ringen, bi8 man entfiel) jur 
©infadjheit gelangt." - ^ 

gum ©ctfug *me red)t zeitgemäge ©harafteriftif ber 
©ngfänber: „©on ben ©nglänbern fann man nichts ©ute§ fagen, 
offne ju fünbigen, behauptete ein ©urgunber ira 15. 3cth rs 
hunbert. 9Ba8 bamat8 einer au$gefptodjen h°t> toirb h eute 
Oon Daufenben unb Slbertaufenben roieberhoft." 

@8 frnb ImMd)* ©infätte in groger 3aljt, bie ba8 lepte 
©uch ber gebanfentiefen ©dhriftftetterin bietet, unb immer 
bebeutenbe ©ebanfen. 

SBürjburg. ^Srofeffor Dr. StBljle. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA J 



LI. 

$it Mutig* ^iwifton ber gbeeu unb ^utfu^m. 1 ) 

IX. 

®em groben Sllejanber würbe eines $ageS ein ©ee* 
rSuber oorgeführt, ber mit feinem f$ahraeug ber majebo* 
nifcpen glotte in bie §änbe gefallen mar. gur $Rebe 9 C ' 
fteüt, mie er eS magen fönne, baS 3J?eer unficper ju machen, 
warf er bem gewaltigen SEBeltbeawinger ben SSorwurf inS 
©eficpt, baS ©leiere muffe in Diel höh crcm 3Wabe oon ihm 
felbft gefagt werben, weil er burdj feine Kriegsleute alle 
ßänber in ©Freden oerfept ^abe. 

- ßfe ift (ein ©eringerer als bet 1)1. Sluguftin, ber baS 
erzählt in feinem SBucp üom ©otteSftaat unb jwar in einem 
Kapitel mit ber ttberfeprift: ©taaten opne ©ereeptigfeit finb 
groben SRäuberbanben gleich $u achten, ©erabe jept ift es 
non großem Sntereffe, bie ©ebanfengänge ju oerfolgen, mit 
welchen ber grobe Kirchenlehrer biefen SSorfatl begleitet. 
2)ie im fRömerreicp ^errfchenbe Korruption gibt ihm ©elegen* 
heit, fiep über ben ©eift beS römifdjen Siechtet ju oerbreiten, 
aug welchem ber allgemeine Verfall folgerichtig fich ent* 
widelt hat- ©epon jur $eit beS Krieges mit ©artpago war 
ber ©inn für ©ereeptigfeit unb Xugenb in weiten Kreifen 
fo tief gefunfen, bafj manche offen bie Meinung auSjufprechen 
wagten, ein ©taat fönne ohne Ungerecptigfeit gar niept 

1) Sgl. oben &. 22 ff. 

ftifte.40iu. BOttet OLX ( 1817 ) 8. 34 


Difitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



490 


$ie blutige JReoijion 


regiert merben, obmohl matt im allgemeinen meit entfernt 
mar ju glauben, bafe baS Unrecht jum SBefen be$ ©taateS 
notmenbig gehöre. SBeil ber Oerborbene ©inn ber Söurget 
felbft in ber ©efefcgebung immer mehr heroortrat, beherrftyten 
offenbar aitftöfeige Orunbfctye bie öffentliche Meinung, ©runb* 
fäfce, oon benen ber 1)1* Sluguftin behauptet, bafe in ben* 
felben bie SBermorfeityeit ber ÜJfenftyen metteifere mit ber 
$9o$f)eit ber Dämonen. 

©d)on bamalS liefe fiefe in ben erften Anfängen eines 
merbenben SßeltreicheS, meines roie ein Urtyp meltfluger 
Söeredjnung für bic moberne SRetytSentmicflung unb ©taaten* 
bilbung müftergiltig gemorbeit ift, bie fßeroerfität bemofra* 
tifdjer Ausartung unb ääfariftiftyer Übettyebuug beutlity er* 
fennen, meldje bie ©eftyidjte ber ÜWenfty^eit überall bort 
geftyänbet pat, mo bie Stationen fity felbft überlaffen finb 
unb tyren üerfeprten Snftinften nach tyrem eigenen ©rmeffen 
ungepinbert folgen fönnen. 

„2Ba§ liegt auch baran", rnagte man ju benfen unb $u 
reben, „menn in einem ©taat bie ©ittenlofigfeit unge^inbert fid) 
betätigen fann? Sßenn er nur grofe unb mächtig ift, menn er 
blüht unb gefeiert ift burch ruhmöoHe ©iege unb reich an 
@d)äpen, um bie SBolfSmaffett burd) ©piele unb SSergnügungen 
bei guter Saune ju erhalten. ÜJtögen bie - 93ölfer Beifall 
flatfdjen nicht benen, bie für iljr 99efte$ forgen, fonbern benen, 
bie i^nen Suftbarfeiten bereiten unb Unterhaltung berfdjaffen! 
®a§ ©efejj foCt mehr barauf achten, bafe fein ÜUtangel fei an 
®elb unb ®ut unb bafe bie Söeinberge unbefchäbigt bleiben al§ 
barauf, ma£ einer treibt ju feinem eigenen SBerberben. SWag 
jeher mit bem ©einen unb ben ©einigen tun, maS er mitt, 
meun nur Überflufe ift an öffentlichen hinten, an (Belagen 
unb herrlichen ©ebäuben! Stag unb Stacht fpielen, trinfen unb 
ben SluSfchmeifungen fröhnen, fröhliches langen unb Souchjeit 
bei f^änblichen ©djauftellungen — baS ift eS, maS ber grofeen 
Sötaffe gefällt, unb ment eine foldje ®lücffeligfeit nicht jufagt, 
ber ift ein geinb beS SöaterlanbeS unb fott au8gefd)loffen fein 
auS öer menfdjlichen (SefeUfchaft." (Civ. Dei üb. II c. 21.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bec 3becrt unb (Eatfad)en. 


491 


Äctn SSunber, menn Salluft ein foldjeS StaatSmefen 
mit ber iftote Dollenbeter Scplecptigfeit belegt, mäprenb ßicero 
gerabeju behauptet, ein alfo befcpaffeneS IReicp fömte ein 
"Staat überhaupt gor nicpt genannt merben. 

Scipio patte feinerjeit nocp bemertt, in einem (Staat 
fei ©intracpt unb Orbnung ebenfo notmenbig mie in ber 
ÜRufif bie Harmonie; Don (Sintracpt unb Orbnung fönne 
aber bort feine 9tebe fein, mo feine ©erecptigfeit perrfcpt. 
®iefer Mnficpt trat fcpon oamals ein gemiffer fßiluS mit ge* 
micptigen ©rünben entgegen, inbem er — Dortäufig nocp 
jiemlicp ocrfcpämt — bemerfte, eS feple nicpt an folgen, 
melcpe bepaupteten, bafe bie Ungerecptigfeit für einen Staat 
Diel Dorteilpafter fei als bie ©erecptigfeit. 2)amit mar ber 
©eift, melcper in fpäterer $eit in ber ©ntroicflung beS 
römifcpen 9tecpteS übermäcptig mürbe, bereits fepr beutlicp 
umfcprieben; bie ©erecptigfeit erpält mepr unb mepr bie 
öebeutung einer blofe äufeerlicpen fRecptfcpaffenpeit unb 
ßopalität. 

fftaep bem ®affirpalten eines Scipio SIfrifanuS fann 
Don einem Staat nur bie 9tebe fein, mo ein SBolt bor* 
panben ift, baS ben tarnen eines SBolfeS in Söaprpeit Der* 
bient; biefen ©prenuamen Derbient aber nicpt jebe beliebige 
^Bereinigung einer SRenge Don ÜRenfcpen, fonbern nur eine 
moplgeorbnete ©emcinfcpaft, melcpe burcp gleicpe fßflicpten 
unb 9tecpte unb burcp gemeinfame ^rnecfe beS ©emeinmoptS 
Dcrbunben ift. SRur mo eine folcpe ©emeinfcpaft gut unb 
gerecpt geleitet ift, ba fann Don einem Staat gerebet merben 
als Don einer res publica ober res populi. 2Bcnn ein 
Xprann bie fRecpte beS SBolfeS an fiep reifet, als ob fie feine 
eigenen mären, ober mo baS SBolf felbft ungereept unb lafter* 
paft ift, ba ift ber Staat feine res populi mepr. 

2)aS finb fepr altDätcrlicpe Slnfcpauungen unb eS ftept 
fepr bapin, ob ein Scipio ober ©icero peutjutage bamit 
beim StaatSfonfurS baS IReifejeugniS erlangen mürbe. Slucp 
ift mopl bie $rage erlaubt, ob unter allen SRepublifen, melcpe 

34* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



492 


$>te Mutige fteoifion 


jefct ejiftieren, eine emsige ift, rnelche als eine res populi 
ihren tarnen in SSahrheit oerbient. 

92ad^ ber ehrlichen Überzeugung ber vorgenannten £>ei* 
ben gibt eS heutzutage überall bort, tpo fid) im Sinn ber' 
Freimaurerei unb ihrer SEBiffenfchaft Staaten gebilbet haben, 
in benen fidj ber ©eift ber mobernen SRechtSphilofophie unb 
ber Menfdfenrechte fpiegelt, feine mähren unb eigentlichen 
SBplfer, meil bort überall burch tt)rannifche ©emalten, bie 
[ich mit Unrecht Staatsgemalten nennen, bie Rechte beS 
SßplfeS mehr ober minber abforbiert unb aufgefaugt finb, 
fpfern biefe ©emaltigen eS oerftanben haben, fich auf bem 
Söeg einer legalen Ufurpation ber SSolförechte an bie Stelle 
beS S3olfeS z u fefeen unb [ich mit bemfelben 511 ibentifi^ieren. 

SEBir fehen im Verlauf beS feigen Krieges jene SSölfer, 
rnelche fo unglüdlich maren, in ihren bem ©eift ber ßoge 
fonformen StaatSoerfaffungen bem (Sinflufe ber geheimen 
©efellfchaften untermorfen z u fein, tatfachlich Vernichtet. 
Tiefe ©rniebrigung unb ©rbroffelung ganzer SBölfer ift fo 
augenfällig unb hanbgreiflich, bafj felbft Männer mobernfter 
©efinnung nicht umhin fonnten, biefe Tatfache offen an« 
juerfennen. Mit ftarfer ^Betonung hat ber fozialbemofra* 
tifche SfteichStagSabgeprbnete SßeuS ^ingetuiefen auf bie Stärfe 
ber monarchifchen 3>bee, mie fie zum beften ber fönigStreuen 
Golfer im gegenwärtigen Krieg fich bemährt habe, unb liberale 
©lätter haben bie bemofratifche Slovofatenmirtfchaft nicht 
verächtlich genug an ben Sßranger fteüen fönnen. SfteueftenS 
hat bie Teutfdje Tageszeitung biefem ©ebattfen fräftig 2luS* 
brucf gegeben mit ben SBorten: Ter Krieg hat gezeigt, mie 
ganze SBölfer Von einem fleinen Klüngel Von Machthabern 
Zur Sdjlachtbanf geführt mürben, meil ihnen ber Freiheit^* 
begriff trofc aller bemofratifchen (£inrid)tungen nichts ift als 
ein leerer Schall. 3n gleichem Sinn hat ein rumänifcher 
SchriftfteUer feine Qcntrüftung unverhohlen funbgegeben über 
bie Mifcmirtfchaft ber gemiffenlofen (Slique, melche baS Sanb 
in ben Feuertanz beS Krieges hiueingetrieben hat: „TaS 
SSolf", fchreibt er, „ber mittleren unb unteren Klaffen ift 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet 3been tmb Xatfagen. 


493 


öerftänbig unb ehrlich- ?lber bic Sßarafiten beS SanbeS, bie 
meiften ÜWiniftcr, ©efretäre, Sßräfeften, deputierten unb ©e* 
natoren unb bie gesamte Seamtenfchaft mit menigen ?luS* 
nahmen §aben baS ©taatSüermögen bergeubet unb baS Solf 
auSgefogen." 

©ol<he 3uftänbe ftnb nur möglich in einem Sanbe, 
rno in hinficht beS SerbättniffeS bon ©taat unb Solf 
ganj berfebrte 9Inficf}ten bie ©djule unb bie öffentliche 
Meinung beberrfcben. Unglücflicb jebeS Sanb, melcheS mehr 
ein Seamtenreidj ber Soge barffeüt als ein moblgeorbneteS 
©taatswefen irgenbtoelcher $rt. die ^ßolitif ber geheimen 
©efeflfcfjaften befielt bouptfächlicb in berSfunft, auf Sfoften 
ber Sölfer unb dürften mit ben ©efefcen unb Serfaff ungen 
äRifj&raudb ju treiben; biefe Sfunft berfte^t man in (Snglanb 
unb Stufeianb ebenfo tute in granfreich unb Stalien. die 
Oligarchien bon Sonbon unb SßariS finb um fein §aat 
beffer als baS fchtoarje ^»unbert ber rufftfdjen Sureau* 
fratie. ©eroiffentofe Seamtemoirtfchaft hier toie bort. 2öo 
eS ben geheimen SJfädjten ber ffinfternis gelingt, eine ber» 
artige SWifjtoirtfdjaft groljujie^en, blüht überall ber Sßeijen 
ber Soge, da rnirb im SerbältniS beS ©taateS jum Solle 
überall ber ©eift beS ^eibentum^ mit feiner abfoluten ©eelen» 
lofigfeit über bie ©runbfäfce ber chrifttidhen SebenStoeiSbeit 
ben ©ieg babontragen. der üerbältniSmäfeig fleinen 3d)l 
ber am Ütuber fte^enben ©taatSegoiften toirb baS febr jum 
Sorteil fein, für bie breite 9J?affe beS SolfeS fann nichts 
oerberblicher unb unbeilboller mirfen. ©oll im SerbältniS 
bon ©taat unb Soll alles in rechter Drbnung fein, bann 
bürfen bie ©taatSgrunbfäfce unb ©taatSeinrichtungen nichts 
enthalten, tnaS für baS ©ebenen eines gefunben SolfeS 
tobbringenb unb gefährlich ift. SGBenn ein Solf ohne eine 
auf Religion unb ©ittlicbfeit bafierte Autorität in Drbnung 
nicht befteben fann, bann barf in ber Seitung unb ^Regierung 
eines ©iaatStoefenS nicht bie Negation ber Autorität unb bie 
religiöfe Sntoleranj unb ©leicbgiltigfeit baS ©jepter führen; 
menn es für ben ^rieben unb bie Söoblfabrt eines SolfeS 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



494 


2)ie blutige SReoifton 


eine unerläßlich? Bebingung ift, baß bie öffentliche ÜJJeinung 
oom ©eift ber 3Sat)rt)eit unb ©erechtigfeit getragen fei, bann 
bürfen bie hohen Schulen nicht im ®ienft unb Solb ber 
Suge ftehen unb bie Betätigung jeber ehrlichen Überzeugung 
jur Unmöglichfeit machen; menn ein gefunbeS unb fräftfgeS 
Bolf feine polttifche Freiheit unb roirtfchaftliche Selbftän* 
bigfeit am heften baburch fichert, baß eS in forporatiüen 
©cnoffenfchaften unb in berufSftänbifchen Berbänben ftd) 
organifiert, bann fann eS nicht Aufgabe ber Staatsorgane 
fein, bie gefellfchaftliche Stfuftur ber BolfSeinheit ettua beS* 
halb zu zerftören, weil eS leichter ift, eine atomifierte äWaffe 
nach 233illfür zu mißhanbeln als eine lebenSnoUe BolfS* 
perfönlichfeit. 2G3enn ©elbgier unb ©enußfudjt für baS 
BolfSganze oerberblicf) fftib, bann bürfen fie nicht uon 
Staats megen geförbert unb burch eine üerfehrte Finanz* 
politif für ben giSfuS nufcbar gemacht merben. Nach ben 
mobern miffenfchaftlidjen Staatstheorien unb Necfjtsbegriffen 
bilben Staat unb Bolf heutzutage ebenfomenig mie im heib= 
nifchen Altertum etmaS, maS fich freunblich berührt unb 
organifch ergänzt, fonbern etmaS, maS fich feinblich abftößt 
unb gegenfäßlich fcheibet. 2So fich her atheiftifche Staats» 
gebanfe mit allen Sfonfequenzen feiner unheimlichen ©eift* 
lofigfeit üermirflichen mürbe, ba müßte bem Staat baS 
ganze Bolf ftaatSgefährlidj unb bem Bolf bie gefamte Staats* 
orbnung üolfSgefährlidh erfcheinen, bie ^errfchfudjt unb $ab* 
gier ber graniten un ^ Erbitterung ber Befifclofen unb 
Sflaöen mürben fich in einem folchen ©erneinmefen mit 
töblidjcr gegenüberftehen. 

9Nan fpricßt öon ben alten ©riechen unb Nömern ge* 
möhnlich mie oon großen Bölfern, bie Nachahmung unb 
Bemunberung Oerbienen. Ob mit Necßt? 233er mar benr. 
bamalS eigentlich baS Bolf ? 3)ie herrfdjgemaltigen Befehls* 
haber unb gelbmächtigen (Säfaren unb fßräfeften, bie für 
fich äüein als Präger ber $iöilifation baS Nedjt eines 
freien Bürgers in Slnfprudj nahmen, ober bie SNaffe ber 
Unterbrücften, bie Sflauen? 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet Sbcen unb Xatfatßen. 


495 


®ie glänjenben StaatSgebilbe beS ßetbnifcßen Altertums 
ergeben fieß alle auf bem bunflen ^intergrunb ber Sflaberei. 
$)er Staat war bamalS großenteils gleicßbebeutenb mit ber 
SBernicßtung ber großen HJiaffe beS SolfeS. 

Sollte im SfulturfreiS biefer Sleicße, in weleßen bie 
$errlicßfeit jener 28elt fieß fpiegelte, oon welcßer ber §eilanb 
nur mit Slbfcßeu unb SBiberwiüen fprießt, einigermaßen eine 
gemiffe äußere Drbnung einer jeßeinbaren ©ereeßtigfeit auf# 
reeßt erhalten werben, bann mußten bie SBolfSmaffen ent* 
weber im Taumel öffentlicher Spiele berfimpelt unb bureß 
ben Sodruf panem et circenses bei guter Saune erhalten 
werben, ober fie mußten, foweit fte gänzlich recßtloS unb unfrei 
Waren, als Sflaben beßanbelt unb angefettet werben. SEBeber • 
biefen noeß jenen Wirb man bie ©ßre eines wirftieß freien 
SolfeS juerfennen bürfen, fo wenig als man eine fo*rß e 
Drbnung eine HiecßtSorbnung nennen barf. 

2Kan fann barum bem ßl. Sluguftin nießt Unreeßt geben, 
wenn er mit Berufung auf bie beriißmten tarnen ©icero 
unb Scipio auSfüßrt, baß eS neben ber waßren ©ereeßtigfeit 
nießt aueß eine falfcße geben fönne. 

Stuf ber 93afiS einer falfcßen, ©ereeßtigfeit fann eS Weber 
einen Staat geben nodß ein 23olf; wenn baS Hiecßt, wie oiele 
beßaupten, etwas ift, waS nur bem SSorteil einer beborjugten 
Älaffe bon ^errfeßenben unb Sefißenben bient, bann ift eine 
bureß Öbereinftimmung beS HiecßteS orbnuhgSmiißig geeinigte 
HJlenge unmöglich; wo baS ber galt ift, fann Weber bon einem 
SSolf nocß bon einem Staat in Söaßrßeit bie Hiebe fein; eine 
Sacße beS SSolfeS, eine res populi, fann ber Staat nur auf 
ber ©runbtage einer waßren unb unberfälfeßten ©ereeßtigfeit 
fein. Hiun gilt aber als erfter ©ruitbfap beS HiecßteS bie Siegel: 
Gebern baS Seine, ©ott waS ©otteS ift unb bem SJienfcßen 
WaS beS SJienfcßen ift; wo feine £ugenb ift, ba ift aueß feine 
©ereeßtigfeit. S33aS foll baS für eine ©ereeßtigfeit fein, Weleße 
©ott beffen beraubt, WaS ©otteS ift, unb ben HJienfcßen erlaubt, 
WaS ißnen nießt gebüßrt? $eißt baS nießt, ben HJlenfcßen mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



496 


Sie Mutige SRemfton 


bem gaitjen ©cproergetoiipt feiner berfeprten Statur ber £err= 
fd^aft ber Dämonen überliefern? (De civit. Dei XIX c. 21). 

ÜRit biefen ©ebanfen trifft ber ©cparfftnn eines pl. 
Sluguftin bet Beurteilung beS römifdpen fRecpteS ganj richtig 
jenen fßunft, toelcper baSfelbe in feiner innerften 35Bur$el 
als eine ©iftpflanje unmenfdplicper Verfeprtpeit erfdpeinen 
läfjt. SMefeS fRecpt fiept gänälicp ab bon bem, was bcn 
HRenfcpen jum ÜRenfcpett macpt, oon ber gottebenbilblicpen 
SRatur ber unfterblicpen unb für’S einige geben beftimmten 
9Renfdpenfeele, eS ift fcpledptpin feelenloS unb fiept im äReti* 
fcpen nicpts meiter als ein einjig ber bieSfeitigen SBelt an* 
gepörigeS ©innenioefen. 2BaS ©ott am SRenfcpen bie $aupt* 
facpe ift, bie geiftige, bor ©ott beranttoortlicpe Sßerfönlicp* 
feit beS ÜRenfcpen, ift für bie geiftige Blinbpeit ber antifen 
SBfrltflugpeit ebenfotoenig borpanben toie für bie SBelttpeifen 
ber mobernen Söiffenfdpaft beS Unglaubens. 

3ene eprlicpen ÜRänner beS alten ^eibentumS, toelcpe 
wie (Sicero unb ©cipio im ©egenfap jum ©eifte beS römifdpen 
IRecpteS fiep opne ©erecptigfeit nteber ein georbneteS IRcicp 
nocp ein gefunbeS Volf borfteflen fonnten, ftepen mit ipren 
SRecptSbegriffen pocp über ben bernunfttoibrigen ©oppiSmen 
ber mobernen fßpilojoppie; toeit entfernt, SRedpt unb SRorat 
bon einanber ju trennen unb bie unantaftbare ©eltung 
naturredptlicper fßrin^ipien ju leugnen, pätten fie eS für 
einen ^rebet gegen bie Vernunft angefepen, SSaprpeit unb 
Xugeitb aus bem begriffe ber ©erecptigfeit auSjufdpIiepen. 
2 öenn fie ben ©taat als ipüter ber ©erecptigfeit für eine 
res populi erflärten, fo gefdpap eS in einem loefentlicp an* 
beren ©inn, als bieS peute bon ben Veraunftfritifern ber 
ßegalität gefcpiept. 3 enen galt ber ©taat als eine res 
populi jum ÜRupen beS VolfeS, biefen jum eigenen Vorteil 
unb jum ©cpaben beS VolfeS. ßeptere mufcten, um ipre 
tprannifcpe £>errfcpaft für alle 3#lfe P ftcpern, ben Votpg 
ber menfcplicpen greipeit in ber 9Röglicpfeit beS HRifcbraudpS 
erblidfen. ®aS äRerfjeicpen iprer angeblicpen ©ouberänität 
beftept ja pauptfäcplicp in ber SBiUfür, mit Verleugnung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bec 3been unb Xaifadjen. 


497 


jcber Autorität alles wegguwerfen, WaS bcm entminen 3Ren* 
fdjen unb bcn SSötfcrn für ihr fricbtit^eö $)afein unent* 
behrlidj ift. ©enn Religion unb Xugenb, ©ahrheit unb 
@h c &arfeit mit ber ©eredjtigfeit nichts gu fdjaffen haben, 
bann ift ber ©taat eine res populi weniger jum ©djnb 
als gutn ©(haben beS ißolfeS nnb eine ber oberften ÜRayimen 
ftaatSpolitifdjer ffieiSheit wirb barin hefteten, ba& bie Wiener 
beS ©taateS in ben Wienern ber Religion ihre gefdjwornen 
fjeinbe gu erblicfen haben. Db auf biefe ©eife ber ©ache 
beS Lottes gebient ift? Db nach foldjer Sluffaffung bie 
Wiener beS ©taateS ficf) als greunbe unb Wiener beS SBotfeS 
betrachten börfen? Db in biefem f$all ©taat unb SBolf fich 
nicht wie gwei fjetnbe gegenöberftehen ? ©er wollte leugnen, 
bafe ber 3beenfreiS ber atheiftifchen ©taatSphüofoPhk 
SKöglidjteit ber ©elbftoernichtung ganger SBölfer notwenbig 
in fich fchliejjt? Unb wenn jefct bie SBölfer bor bent &b* 
grunb ihres Unterganges ftehen, haben bie gottlofen 
rien ber wiffenfchaftlichen ©taatSWeiSheit unb Sogentprannei, 
welche feit 3ahrhunberten bie ©eifter gefnechtet hat, feinen 
leil baran? 

SRachbent bie antife ©eit mit ihrem StechtSfhftem ber 
abfoluten ©eelenlofigfeit banferott geworben war, hätte 
man erwarten bürfen, ba§ fich m chriftlicher 3 c ^t ein ähn* 
lieber gehlf^lag hätte oermeiben laffen. SRadj ben heutigen 
gingergeigen, mit Welchen ber$eilanb bie ©eredjtigfeit feines 
Reiches ber ©eit unb ihrer ungerechten fReidjSherrlidhfeit 
gegenübergeftellt hat, hätte man glauben foßen, bajj bie 
ÜReifter ber SuriSprubeng im Sauf ber Saljrhunberte ebenfo 
einen codex juris christiani hätten fertig bringen fönnen, 
Wie bie Äirdje ihr corpus juris guftanbe gebracht hat. ©enn 
eS trob aller ©rfahrungen, Welche fich ben öerfdjiebenen 
Sßeriobett ber 9?edjtSentwicftung ergeben haben, am @nbe beS 
gweiten SahrtaufenbS n. (£!)*• nodj immer feinen folchen 
©obey gibt, fo ift baS nicht blofe ein namenlofeS Unglücf, 
fonbern auch eine unerhörte unb unaustilgbare ©chmadj. 
Um fo mehr, weil baS gatliffement, welches bie jejjige neu* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



498 


2>ie blutige SReoifion 


heibnifdje SBelt im gegenmärt igen SBeltfrieg mit ihren heröerfen 
JRechtSanfichten erleibet, im ©runb noch meit ärger ift als ber 
Vanferott, an bem bie alte SBelt ju @runb gegangen ift. 

?ln ben VorauSfefcungen, meldje $um Aufbau einer 
djriftlich Rumänen VedjtSorbnung mären erforberlich gemefen, 
hätte eS mahrlid) nicht gefehlt. SBie eS eine mohlauSgebilbete 
SBiffenfchaft ber göttlichen Sattheit unb eine burdjauS 
juöerläfftge philosophia perennis gibt, meldje aDen 
SInforberungen ber mähten ÜHenfdjlichfeit entflicht, fo fönnte 
eS auch ein miffenfdjaftlicheS ©bftem einer allgemein menfdj* 
liehen ©eredjtigfeit geben, menn ber gute SBifle für ein folcheS 
SBerf beS ^riebenS borhanben gemefen märe. ®enn fooiel 
ift gemifj: ein folcher Tempel ber $h cm iä hä ttc fic^ nur 
unter Anlehnung an bie allgemeine göttliche SBeltfirdje über 
einer im ©lauben ungehaltenen Völfergemeinfdjaff errichten 
laffen. 

SBütbe ber ledige Völferfrieg mit einem foldjen SBerf 
beS griebenS enben, bann fönnte man non einer 9?eu* 
Orientierung reben, bie ihres SltamenS mürbig märe. Slber 
bis bahin hat cs noch einen meitenSBeg. ®ie ganatifer ber 
mobernen SBeltfultur merben, auch menn fie bie gan&e SBelt 
an ben folgen ihrer oerfehrten ßehrmeinungen jufammen* 
brechen fehen, jum SBieberaufbau berfelben lieber baS ©djem* 
golb ihrer liebgemomtenen Vorurteile nermenben, ftatt bei 
©hriftuS unb feiner Sfirche in bie ©chule ju gehen. 

2)aS Slboofateneoangelium beS römifch s heibnifchen SRedjteS 
geht ihnen meit über bieJ&l. ©djrift; maS fie für ihre 3mecfe 
brauchen, ift eine magna Charta beS heiligen SgoiSmuS unb 
eine fotefje finbet fid) nicht im Vereich ber altruiftifchen 
9Beltanfd)auung beS ©htiftentumS. 

Sn ben fReidjen ber SBelt liegt, maS baS Verhältnis 
üon ©taat unb Volf betrifft, nadj bem SBort ber inenfcfj* 
gemorbenen SBeiSljcit: reges gentium dominantur ber 
^auptnaebbruef ber Vetonuug nid^t auf ber ootfsfreunblidjen 
2 )ienftpflicht ber fRegierenben, fonbern auf bem $errfcherrecht 
unb auf ber §evrfchfucht ber §errfdjenben; erfter 3^ecf ber 


Digitized by 


Gck gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3been unb Xatfac^en. 


499 


Staatsaufgaben ift nicht, bie ÜRenfdjen fittlidj ju beffern unb 
baburch gliicflich ju machen, fonbern burch löefriebigung ber 
Oerlehrten Neigungen nach 3Röglichleit bie Drbnung einer 
fdjeinbaren ©lüdfeligfeit auf (Srben $u begrönben. SBeil bei 
Verfolgung biefeS unmöglichen unb einig unlösbaren fßroblemS 
non einer inneren Teilung ber menfchlicheit Verfehrtheit 
grunbfätjlich abgefehen wirb, !ann biefe Drbnung nur in ber 
SEBeife notbürftig aufrecht erhalten inerben, bafe gtoifc^cn ßuge 
unb Üföatjrheit, fRecht unb Unrecht einzig nur bie ©ewalt baS 
ßünglein an ber SBage bilbet. So inirb mit Zuhilfenahme 
ber brei iEöeltlafter namens ber Selbftfud)t eine fop^ifttfe^e 
Vrüde gebaut oom @h r 9 c tS unb ^ er Habgier ^ cr ^errfchenben 
jum ÜReib unb $orn ^ er Untergebenen, unb immer ift eS 
lebiglid) bie ©emalt beS äufeeren 3wangeS, ineiche im ruhe* 
lofen £>in* unb ^erfcfjiuanfen ber feinbtichen ©egenfäfce baS 
©leichgewicht gegen bie ©efahr ber beftänbig hrofjenben Über* 
ftürjung aufrecht halten mufe. 

@S läfet fich alterbingS nicht läugnen, bafe fich auf bem 
juste milieu biefer 9Rif<hung Oon SRecht unb Unredjt, non 
äßahrheit unb SSaljnfinn grofee Äulturperioben abheben mit 
wahren ©lanjleiftungen einer äufeerlidj beftechenben ßiöilifation. 
SDie JBeltfultur beS SRömerreidjeS ftellt ohne 3' üe *f e ^ etwas 
bar, was großartig unb bewunbernSwert ift. SBer jur 3 c *t 
eines ©äfar unb SluguftuS in fRom Äulturftubien gemacht 
hätte, mu^te förmlich bejaubert Werben oon all bem ©lan$ 
äußerer SRegelmäfeigfeit unb Drbnung, bie fich feiner Ve* 
obachtung barbot. ÜRan hatte ein feftgefügteS Staatswefen, 
©efefce ohne $ahl, ©otbaten in beliebiger 3Renge unb baju 
ein $eer Oon Beamten faft ebenfogrofe. ©ine oorjüglich 
organifierte fßolijei wachte über bie Sicherheit ber Staats* 
bürger. Unter bem Schuh all biefer jiüilifatorifchen Vor* 
lebrurtften liefe fich, wenn man nicht eben jur unglüdlichen 
fflaffe ber Sflaüen gehörte, fehr bequem unb angenehm 
leben, um fo mehr, weil bie 9teid)tümer einer ganjen 2Belt 
hier jufammenfloffen. Unb boch trug biefer iRiefenbau, ber 
für eine ©Wigfeit gegrünbet fdjien, bereits ben SobeSfeim 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



500 


2>ie blutige SReuifton 


feiner unabtoenbbaren ©elbftauftßfung in ftdj. 2)erfelbe 
(Seift eigennütziger Sffiiüfür unb ©elbftfudjt, ber alle SBelt* 
reiche be« f>eibnifd)en Slltertum« non ihrer ©rünbung bi« 
jum unüermeiblicfeen Untergang mehr ober minber burcfebraitg, 
nagte jerftßrenb an feinen ©runblagen bereit« $u einer 
3 *it, roo feine toeltbeberrfcbenbe ©rßfee alle IBßlfer mit 
IBetounberung erfüllte. $>iefe fefeeinbare Drbnung einer btofe 
äufeerlicben Segalität ohne ©eredjtigfeit ^atte ettoa« feljr 
©efteebenbe« für alle oberflächlichen ©eifter, namentlich für 
bte öerbältni«mäfeig geringe 3of}l berjeuigen, bie in biefer 
&rt SBeltorbnung eine ©ad)e ihre« Vorteil« erbtiefen fonnten. 
Unb foldje b°t c« aud) im Sauf ber djriftticben ©efcbidjte, 
namentlich in neuer unb ' neuefter nur aüjubiele 

gegeben, ®a« 18. unb 19. Fabrbunbert, in Welchen bte 
Freimaurerei fo ju fagen ben Frühling unb ©ommer ihrer 
ftet« toaebfenbeit SMüte erlebt bot, hoben, toie feine anbere 
3 eit, mit bem ©ebanfen an bie h^ibnifche ©taat«omnipotenj 
toie mit einer 9J?aitreffe fofettiert unb für ihre ©cbultoei«beit 
unb 9tegierung«praji« bie 9J?ajimen lieber bem Äatecbi«mu« 
ber beibnifeben ©äfaren al« bem ©üangelium entlehnt. 2)er 
©eift be« rßmifeben Rechte« lebte nicht mehr blo« in ben 
©ücbern unb ©ebreibftuben, er nahm immer mehr ©eftalt 
an in allen Serhältniffen be« ßffentlicben Seben« unb Oer* 
fßrperte ftcb immer mehr in ben Greifen ber ©ureaufratie 
unb fßlutofratie. $*on allen ftulturproben biefer Slrt toar 
nach ben blutigen ©türmen ber fHeöolution eine üWufter* 
leiftung jene glanjoolle Jfaiferherrli^feit, welche Napoleon 
über ben üerniebteten SSßlfern ©uropa« aufgerhbtet hot, um 
fein liebe« F rQ nfreicb ju beglüefen unb ju erfreuen. 3)ie 
Drbnung ber ©rabe«ruhe, bie er bort in« 2Berf fefcte, glich 
toie ein @i bem anbern bem errungenen F r i e ^ cn i cnet 
allgemeinen Sßergetoaltigung ber ®ßlfer, ber ju 3*itcn*©äfar« 
bie Pforten be« 3anu«tempel« beftänbig offen ftehen liefe. 
993ie ein hcHfllönjenbe« Seicijentucb breitete ficb bie $err* 
liebfeit biefe« betoaffneten F*ieben« au« über bem ©rabe ber 
Freiheit. 3 w if$ en ©jerjierpläfjen ber ©olboten bewegte 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bei; Sbeeit unb Xatfactien. 


501 


ftdj bet ftramme 3it)ilmilitari«mu« bec faiferltdfen Sßrofefforen, 
Slboofaten unb ^Beamten ganj nach bem SBunfcb be« einen 
SWmäcbtigen auf bem X^ron. Xie Slbminiftration Rannte 
ba« 5Re|} ihrer regelmäßig abgemeffenen 3 e ntralifation au« 
über ba« ganje Sieicb in ftrengfter Uniformität. Sille gäben 
liefen in ber §anb eine« ©innigen jufammen; feber ©ebanfe 
be« <5taat«oberbaupte« flog mit ©li|je«fcbneUe oom Souöerän 
ju ben ^ßräfeften, oon biefen ju ben Untfrpräfeften ufro. burcb 
alle Snftanjen bi« ju ben unterften Ämtern ber faiferlicben 
SlUgewalt. 2Bäf)renb bie Unteroffiziere benXriü berStefruten 
beforgten, ftanben bie Xottoren ber Unioerfität am Äatbeber, 
um bie Spiranten be« laifertic^en Xienfte« in bie Xottrinen 
unb Xienftleiftungen be« ftaifertum« ein^ufü^ren. 

Unb bamit bie ftaunenbe SRenge oon ber reichen ©rnte 
biefer Srt Kultur auch etwa« ju fepen befäme, bebedte ficb 
ba« Sanb mit ©traßen, ©rüden, Kanälen, Slrfenalen, 
üaferuen unb 'ißaläften— am meiften ftra^Ue, wie ficb oon 
felbft öerftebt, in äRitte biefer §errlicbteit bie ^auptftabt 
felbft. Ratten früher bie ©elbftberrfcber ihre ©röße in 
herrlichen Sßalaftbauten unb Sßarfanlagen glänjeu laffen, 
warum foüte jefct nicht auch bie ®olf«fouoeränität in perr« 
licken Ärieg«monnmenten, in Xpeatern unb Suftgärten, in 
Xrinfpallen unb Xan^lofalen ipr ftol^e« §aupt ergeben? 

Sluf biefe Steife tonnten bie ©ebanfen oon ber inneren 
$ol)lf>eit biefer fcbeinbaren Fracht abgelenft unb auf bie 
blöbe ©cbauluft ber ©inne eingefcbränft werben. 2Ber aber 
Hugen batte, um ju feben, tonnte leicht wabrnebmen, baß 
ber große ©jenenwecbfel, ber ficb feit ber ©cbreden«$eit 
9tobe«pierre« bi« jur itaiferberrlicbfeit Napoleon« auf bem 
SBelttbeater ooUjogen batte, nicht« weniger war al« eine 
innere Umwaubinng be« ©eifte« ber SRation. Xiefer war 
noch gan$ berfelbe wie früher unb trug bie oolf«feinblicben 
unb gemeinfcbäblicben Xenbenjen noch immer in ungemin* 
berter ©d)ärfe in ficb. ®te Äönig«mörber faßen mit mach* 1 
tigern Einfluß unb in b°ben ®b ren tm ÜRinifterium be« 
©afar«, tonftitutioueUe ©ifcböfe fangen nach ben fiegreicben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



502 


2)ie blutige Seoifton 


Scßlacßten beS gemalttätigen ©robererS baS Te Deum in 
ben Äatßebralen, unb bie ßoßen ©eamtcn bcr ^Departements 
tt>aren uielfacß bicfelben, melcße früher als ©emaltböten beS 
ÄonuenteS mit ber ©uidotine burcßS Sanb gezogen rnaren. 
Äein ©ebanfe, bie blutigen Untaten ber fReöolution als un* 
rechtmäßige ©croaltafte anerfennen unb füßnen jü moden. 
®ie ^muptiaeße mar, ben gemaltigen SRaubfaifer mie einen 
aquila rapax mit ftetS größerer SBeute bon feinen blutigen 
©roberungSjugen ßeimfeßreit ju feßen. (Statt bie alten 
SBerbrecßen ju füßnen, mürben baju ftetS neue greoel üer * 
übt — an bie Stelle ber ©ereeßtigfeit trat jeßt bie Drbnung 
ber Ungerecßtigfeit unb ber oodenbeten Xatfacßen. 

©ine folcße Drbnung braueßt mefentlicß anbere ©in* 
rießtungen als eine Drbnung ber ©ereeßtigfeit. 9$or adern 
barf eS in einer foteßen Drbnung feine SSiffenfcßaft geben, 
bie bem gefunben Urteil oeS SSolfeS unb beS gemeinen 
SRanneS entfpreeßen mürbe. 2)ie 3eit beS ^auftrec^tö braueßt 
gauftrecßtSprofefforen. $)aß SRecßt aueß Unrecßt unb Un* 
reeßt fRecßt fein fönne, baS mirb bem unnerborbenen Sinn 
beS SBolfeS niemals einleucßten; aber anbere geiten, anbere 
Sitten. So lange Staat unb ÜBolf in Jpinficßt beS fRecßteS 
auf gleicßen Söegen manbelten, meil man bafür ßielt, baß 
nur auf biefe SBeife fieß beibe moßl befinben fönnten, be* 
burfteeS feine Abuofaten ber Ungerecßtigfeit; jeftt, mo taufenb 
greüeltaten gegen unrechtmäßige ©eroaltßaber täglicß jum 
£>immel feßreien, muß bie Stimme ber ©ereeßtigfeit ebenfo 
gemaltfam jum Scßmeigen gebracht merben, mie bie Stimme 
ber Söaßrßeit. 3)eSßalb barf es feine £>ocßfcßulen ber un* 
öerfälfeßten Söaßrßeit unb ©ereeßtigfeit geben, melcße nießt 
einen öolfsfeinblicßen, fonbern einen oolfsfreunblicßer ©ßa* 
rafter ßaben mürben, bagegen finb ßeßrftüßle beS UnrecßtS 
unb ber Legalität eine unabmeiSbare SRotmenbigfeit gemorben. 

®ie Dibuung ber maßßaltenben ©ereeßtigfeit, mie fic 
früßer beftanb, geigte fieß uor adern babureß, baß fieß bie 
für ben öeftanb ber menfeßließen ©efedfeßaft notmenbigen 
gunftionen bureß eine Dernünftige Arbeitsteilung auf Der* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet Sbeen unb £atfadjen. 


503 


fc^tcbene ©tänbe übertrug, welche ben Kreig ihrer wirtfchaft* 
litten Söcrufötätißfeit mit wedjfelfeitiger SRüdffichtnahme ab* 
äugrenjen unb alg ein Stecht ihrer ©jiftenj ju behaupten 
pflegten. 3Mefe Korporationen wurzelten alg ©runbeigen» 
tumer gröfjtenteilg im heimatlichen Boben unb beforgten, 
weil fie in ihren Angelegenheiten Herren beg eigenen iRechteg 
waren, ihre fRedjtggefchäfte felbft, ohne irgenb einer Beihilfe 
gefaulter Suriften unb frembartiger (Slemente ju beburfen. 
@o ftanben* fie felbft Königen unb Kaifern alg freie Bürger 
mit einer gewiffen Unabhängigfeit unb ©etbftänbigfeit gegen¬ 
über. Shre ftanbe3red)tlicheu Sicherungen waren im ©runbe 
. weniger ^ßriöilegien alg BoHwerfe ber wahren Freiheit unb 
eine ©chufcmauer gegen jebe wiberrechtliche Beeinträchtigung 
ihrer politifchen unb wirtfdjaftlichen ©elbftänbigfeit. 9ßag 
in biefen ^Rechten ihnen felbft ein Borteil war, fam auch 
ber 23ohlfahrt unb bem ^rieben beg ganzen Bolfeg gu gut; 
Bor Augfdf)reitungen unb Übertreibungen blieben fie bewahrt 
nicht blofe burch bic ©elbfteinfchränfung, welche fie fid) burch 
ihr chriftlicheS Renten unb ©mpfinben auferlegten, fonbern 
auch burch &ag wachfame Auge unb bie fchü&enbe §anb ber 
geiftlichen uub weltlidheu Autorität, welche über ihnen waltete, 
©o war bie im gemeinfamen ©tauben unb im allgemeinen 
SRedbtgbewufjtfein wur$elnbe SRedjtgorbnung in SBahrheit eine 
Drbnung ber ©ercchtigfeit unb infolge beffen war bie in 
feftgefdjloffenen Berufgfrcifen organifierte Bolfggemeinfdhaft 
wirflidh ein Bolf, eine zugleich mit bem ©taat in gleichen 
StechtSgrunbfäften wurjelnbe unb auf einer gefieberten IRechtg* 
grunblage ftehenbe SWenge üon äRenfdjen. ®ie im IRatur* 
recht grunbgetegten Rechte beg Bolfeg ftanben nid)t im 
feinblichen ©egenfag ju ben fiinftlich fonftruierten ©efefcen 
beg ©taateg. ©o war eg früher, je&t war eg anberg. 

2)ie ärgfte ©cwalttat ber SReüolution, bie Auflöfung 
ber alten ©tänbeorbnung, blieb auch im Kaiserreich unb 
nod) fpäter gröfjtenteilg beftehen. $)er napoleonifcpe ßiöil* 
fobej war weit entfernt baoon, burch UBieberherfteüung einer 
Oernünftigen unb naturgemäßen ©tänbeglieberung ben fokalen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



504 


3)te blutige Sfteotjum 

©olfSorganiSmuS triebet regenerieren unb eine Dtbnung ber 
©eredjtigfeit begrünben ju mollen. $)aS märe auch gauj 
nnb gar nicht im Sntereffe beö JlaiferS unb jurn ©orteil 
feiner ©ünftlinge gemefen. 2J?ochte er fich aud) einen ©olfS* 
faifer nennen unb feinen Bitten mit bem fouüeranen ©olfS« 
mitten ibentiftyieren, fo mar er als ein echtes ftinb ber ©e* 
üolution hoch aüjufehr ein ©emaltherrfcher, bafj er nicht 
bem ©olfe gegenüber meit mehr als ein Würgengel benn 
als ein fchüfcenber ©eniuS in bie ©rfcheinung getreten märe. 
Staatsmänner unb ©emalthaber Oon folget 2lrt mußten 
bei Ausübung ber ©iüfürherrfdjaft, meld)e fie raetjr gegen 
baS ©olf als für baSfelbe betätigten, ihre ©olfSuatur ftetS . 
im Schafspelz oolfSfreunblicher ©ebenSarten oerbergen. 

©o blieb baS franjöfifche ©olf auch nad) ben blutigen 
lagen ber ©eoolution trofc aller tärmenben greibeitäp^rafen 
unb ©uhmeSfanfaren ein in feinen ©echten unb Freiheiten 
niebergehalteneS unb tätlich ücrrounbeteS ©olf. ©taats* 
gemalt unb ©olfSfreif)rit ftanben unb fielen bis h cute i°* 
folge feiner fokalen SDeSorganifation unb namentlich infolge 
ber gänzlichen Negation jeber Autorität in fdjroffftem ©egen* 
fafc ju einanber. ©3 ift eine unleugbare ©ahrhett, maS 
fchon ber alte ©cipio. behauptet hot, eS fann meber Oon 
einem ©taat noch bon einem ©olf bie ©ebe fein, me es 
nicht für beibe einen gemeinfamen ©oben ber ©ahrhrit unb 
©erechtigfeit gibt. 

©aS bie $oühäuSler ber ©eoolution in ber ©acf}t bom 
4. ?luguft 1789 in ©ariS oerübt hoben, ift meit mehr als 
bie ©artholomäuSnacht ein ©erf ber F* n ft ern tö geioefen. 
©ie glaubten, inbem fie zugleich mit ber ©rfl&rung ber fo« 
genannten ÜJienfchenrechte ben ©efellfchaftSbau ber alten 
©tänbeorbnung zertrümmerten, burch ©rhebung beS britten 
©tanbeS auf ben Xh ron ih rer ©emaltherrfchaft bie Nation 
auf bie eigenen Füj 3 e ih re * üermeintlichcn F^h^t Z u ftellen, 
unb merften nicht, bafj ber formlofe £>aufe, ben fie ©olf 
Zn neunen beliebten, nichts meiter mar als ber entfeelte unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet Sbeen unb Jatfadjen. 


505 


enthauptete Stumpf eines SeicpnamS, bem £>äube unb güße 
abgefcplagen finb. 

3n folcper SSerfaffung ging baS unglüdlicpe SBolf nach 
einer nur äußerlichen SBieberperftellung bff Drbnung unb 
nach einer mit nur notbiirftiger Halbheit burchgeführten Ste* 
ftauration einer überaus oertjängniSüoKen $ufunft entgegen, 
©iefer bürftigen ©eifteSoerfaffung entfprach bie £oga ber 
ftoljcn ©taatSuerfaffung, mit ber bie große Station jefct als 
Seprmeifterin in lonftitutioneüer unb parlamcntarifcher $rei» 
heit üor ©uropa hintrat, um alle untliegenben SBölfer mit 
ben 3been ber SBolfSfouüeränität unb beS ©efellfcpaftSöer* 
trageS ^u beglüden. 3c mehr es ben geheimen Seilern ber 
Söemegung gelang, in biefem ^egentan* beS ftocpmuteS unb 
ber Habgier mit bem politifchen SiberaüSmuS auch für bie 
©efcpäfte beS mirtfcpaftlicpen SiberaüSmuS freie Söapn ju 
fchaffen, umfo mehr mürbe neben bem ©aum ber Freiheit 
auch ber ©öpe SKamnton entpüUt, je mehr bie ©ölfer auf» 
hörten, fleh als cpiiftlicp geleitete unb organijep georbnete 
©emeinfepaftsförper felbft ju befi&en, umfo mehr fingen fie 
an, fiep als freie Stationen ju füplen, ohne $u merfen, baß 
fie in gleichem SJiaße porige ber. Soge unb 5fnecpte fapita* 
liftifcßer SluSbeutung mürben, ©egenüber biefer Slrt Änecpt* 
fepaft unb ©eifteStprannei mar bie Seibeigenfcpaft ber feubalen 
|)örigfeit meit roeniger enteprenb unb gefäprlicp. 

3e nrnpr fiep im Seben ber ©ölfer bie cpriftlicpen ©e» 
banfen oerflücptigten, je meiter bie ©taaten fiep oom Steicpe 
©otteS unb feiner ©ereeptigfeit entfernten, je mepr ber ©eift 
ber SEBelt, ber fiep ^reiljcit nennt, aber naep bev ©ibel eine 
gufammenfaffung ber brei SSeltlafter jur ©elbftfucpt bar* 
ftellt, jur ^errfepaft gelangte, umfo mepr mürben bie üor* 
mals ©ott bem $errn gemeipten ©ölfer ein profaner Stummel* 
plap unb ©tarftplap für bie ©efcpäftSlente beS Unglaubens, 
fie mürben bloße Stationen opne feelifepen ßufammenpang, 
naep Slrt ber ©ölfer ber Reiben. 

3c mepr fiep baS geiftige ©anb ber cpriftlicpen StecptS* 
orbnung loderte, um fo mepr mürben bie Steicpe unb ©taateu, 

$Uter.«pslU. SOttet CLX (Mit) 8. 35 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



506 


5)ie blutige Steoiftoit 


Welche früher pm äBcften bet SBdlfer toirHidje Staaten ber 
©eredjtigfeit waren, jurn SScrberben für bic SBöffer blofee 
SRecbtSftaaten, in welchen baS 9lecf)t wie ein 53aU im Würfel* 
fpiet ber Parteien mit fouoeränet Willfür bin unb bergeworfen 
wirb. 3n fonfequenter Weiterentwidlung mu&te biefer foge* 
nannte SRecbtSftaat julefct qlS moberner $?ulturftaat ein 
©efcbäftSinftitut bet Soge unb ihrer ftinanagrö&en werben. 
Um biefeS JlriegSjiel fämpft jeftt bie ganje Welt. DaS 
Äapitel ber Weltgerichte, welches bie ©Freden beS jefcigen 
ÄriegeS erlabten wirb, fann mit oollem Siecht bie Überfdjtift 
tragen: Der DobeSfampf ber burcf} ben Unglauben unb bie 
Soge Dernidjteten SSölfer. 

Den gottlosen Häuptern beS Unglaubens ift bie Welt 
noch immer nid^t genug Welt; ipre Siebe jur Welt unb juin 
©elb ift fo innig unb bei&, toie nur eine foldfe Siebe fein 
fann, bie fid) einem ©ute jugewenbet, welches man für baS 
böchfte unb eittjige bi«lt. 3b rc SBeltltebc ift fdjlechtbin 
©öfcenbienft. 

DaS $eilanbSwort, welches alle, welche bie Welt lieben, 
mit bem unüernteiblicben Untergang bebrobt, gilt ihnen nichts, 
ob eS gleich burdj wieberbolte weltbiftorifche Äataftropben 
unleugbar beftätigt ift. 

3ft nicht ber Untergang beS römifchen Weltreiches in 
gewiffem ©inn bereits ein .Weltuntergang gewefen? Diefe 
53ernichtungSfataftropbe war nid)t Warnung genug für baS 
djriftlicb geworbene ©uropa, eS ein ^weites unb britteS 3Jfal 
auf bie Probe eines ähnlichen .ßufammenbrucbeS anlommen 
ju laffen. Unbeirrt burch bie ©djredenSfataftropbe, welche 
1500 3ab lc nach ber ®rböbung beS ÄreujeS burch Äaifer 
Äonftantin ben ©ottüerächter ©onaparte unb fein anti* 
chriftlicbeS Weltreich jerfchmettert bat, liefe man im folgenben 
3 abrbunbert über allen ^odjfcbulen unb Parlamenten bie 
rote f^abne weben, welche im tiefften ©runbe gleicpbebeutenb 
ift mit bem Programm beS ÄaiferS 3ulian, ber ben chriff* 
liehen ©otteSftaat wieber in ein reines Weltreich auflofen 
unb bie ©briftenbeit inS^eibentum jurüdwerfen wollte. Die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


bet 3been unb latfa^en. 


507 


gottfeinbticbe Welt h at im Zeitalter ber SReoolutiou ©djule 
gemalt. 9Wan hat fomohl an ben republifanifeben Wüterichen 
Danton unb fRobeSpierre, wie an bem befpotifeben ©emalt* 
^errfc^cr Napoleon gefeben, maS fid) mit ben ÜRitteln unb 
HRajimen beS mobernen ©taateS, mit feiner unerbittlichen 
gentralifation unb Omnipotenj, mit feiner öielgefcbäftigen 
Söörfenfultur unb mit feiner fcf)Ied)tf)in profan miffenfd)aft* 
licken ©eifteSbreffur alles machen läfet. fDfan nannte biefeS 
©galten unb Walten ber abfoluten Willfür, biefeS tro&ige 
fjeftbalten am Wabnftnn gottmibriger unb unüerniinftiger 
©ebanten fonftitutionefl, inbein man glaubte, bie Orbnung 
ber Welt auf bem Spftem ber abfoluten ©eelenlofigfeit beS 
beibnifeb’römifcben fRecbteS anberS aufbauen ju tonnen, als 
©ott felbft fte grunbgelegt b<ü- bürfte bie $eit nicht 
mehr ferne fein, wo man enblicb einfeben mirb, baff ein 
fraftiger fReftitutionaliSmuS bamals für ben Weltfrieben unb 
für bie richtig oerftanbene Wohlfahrt ber Sßdlfer oiel üor* 
teilbafter unb öernünftiger gemefen märe. 

$er fcbledjtbin fäfulare unb atbeiftifebe WeltftaatS* 
gebanfe fann ben Sßölfern nur Unheil bringen unb jebe 
Orientierung biefer ?lrt mirb immer mieber einen neuen 
Weltuntergang jur f^otge haben. 

©efejjt ben gaU, baS ftolje ?llbion mürbe im jefcigen 
Welttrieg, in bem eS mit feinen bluttriefenben WeltfriebenS* 
gehanten ben Übermut ber napoleonifchen WeltfriebenS* 
ibee noch meit $u übertrumpfen gebentt, ©lüct haben mit bem 
fludfmürbigen Seftreben, bie ganje Welt unter bie ^errfdjaft 
feiner flagge ju jmingen, mie lang bie ^errlicbfeit eines 
folcben Triumphes mohl bauern mürbe? 

ftautn länger als baS mohlbehagtiche fächeln beS reichen 
'IRanneS im ©öangelium, ber feine ©cbeuneit gröjjer bauen 
moflte, mährenb ber $ob bereits mit gefebmungener ©enfe 
hinter feinem fRüden ftanb. 


35* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LH. 


$ft in betttfdjett J>röroaturgie 

ber öcgenmart. 

S5on 3ofep^ ©prengler. 

(ftortfelung.) 

3m ©udj oom „Sluggang bet SRoberne" ^at eg Sub« 
lingfi oerfucht, mit einer 3nbrunft, bie reftloö Setbenfchaft 
beg ©erftanbeg ift. Unb bort, mo' [ein SEÖort im 3orn über 
£>aecfet unb bie ©erfladjung beg ©toterialigmug gittert, bort 
fiept auch bag lautefte ©laubengbefenntnig gu flaut. 3)a§ 
e8 fiep in bie Sprache eineg flantnacpfolgerg aug jüngfter 
$eit tleibet, baß fonberlicp bag Kapitel über ^ß^i(ofoppie in 
$)en!» unb Shtgbrucfgroeife mit ber „Sßrägifionglogt!" beg 
(Srnft SWarcug öerfnüpft ift, [ei nebenbei bemerft, gumal e# 
Sublingfi nicht oer^eplt. 

(Sin bebeutfamereg Sicht empfängt ber ©ebanfe beg 
„[ich [elbft fepenben flonflittg" in einem onberen 3ufammen* 
hang, non bem ich gmeifle, ob ihn fepon jemanb aufgebeeft 
hat. 3m Spätfommer 1851 ift in 3ena ein ©ücplein 
abgefcploffen morben, reich an gaepmeigpeit für „junge 
3)ramatifer" unb [onft tote ein Slbglang, faft mie ein 
Slbenbfcpein ber hoben [pefulatiöen ©ntmicflungg» 

ibealigmug. Schabe, baß eg längft oergriffen ift, noch mehr 
fchabe, baß eg überhaupt oergeffen merben fonnte. Seine 
Sluffcprift lautet: ®ag moberne $)rama. 3n einem eigenen 
flapitel fcheibet Hermann Lettner barin bie oerfepiebenen 
formen beg Sragifcpen: flann bie eine nicht genügen, bie 
in äußerlichen Umftänben, in geglichen ©erpältniffen unb 
©orurtcilen befangen ift, meil fie mit ihnen oeraltet, fo 
ruht bie anbere, bie aug Seibenfchaften entbrennt, gmar in 
ben unoergänglichen liefen beg £>ergeng, aber aug ber ©fp* 
cpologie oon (Sparafteren gefponnen, bleibt fie ebenfo fub« 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie $$üofopf)ie in bet heutigen beutfdjen ^Dramaturgie. 509 


jeftio. 2So ift nun bic Xtagöbie, in bcr ficb bie ganje 
2J?enfcbbeit fpiegelt? @r antwortet (S. 102): „Sie ift bort, 
Wo auch ber le^te 9teft äußerer 3 u fönigfeit unb SGBitlfür 
oerfebwunben ift. ©iefe ^öci^fte ©ragif nennen wir ©ragöbie 
ber Sbee, benn §ier fämpft nicht eine jufäHige Seibenf^aft 
gegen eine anbere öeibenftffaft, bie ebenfo jufSUig ift, wie 
biefe. . . . ®ie ©egenfäfce, bie t|ier ben tragifd^en Äonflift 
bilben, forbern ficb burdj fid} fetbft, fie liegen im 
innerften SBefen ber 2J?enfcf$eit unb in ben ©efe&en ihrer 
©ntwicfluug." 

©ie ^bofabfrit bis faft in ben ©inflang ber SBorte über» 
rafebt. SRacb ber negativen wie nach ber pofitioen ©eite 
wollen beibe ©leicbeS: ©aS ©rama Oom Zeitlichen ent* 
ftauben, entpfpcbologifieren, um eS auf einer lebten bureb* 
bauernben, geiftigen Uiotwenbigfeit ju begrünben. Unb ben* 
noch, welch ein Unterfcbieb! fo einfdjneibenb, bafj ficb baran 
bie funbamentale (Sprengung gwifeben alter unb neuer 
Äftbetif jeigt. $ür ©djolj erfeböpft ficb bie 3bee beS 
©ramaS in einer rein formalen, ja formallogifcben ©e* 
jiebung: bafj ficb nur febärffte ©egenfäfce als Äräfte jum 
ftatnpfe fpannen, gleichgültig, weffen fittlicben ©ebaltS. 
Söenn fetter inbeffen oon Sbee fprid)t, bann oerftebt er, 
im ©amte feines SWeifterS, barunter bie großen, beWegenben 
©ebanfen ber 9J?enfcbbeit, ihre allgemeinen 3wede, ju benen 
fie fortfebreitet, ihre prinzipiellen Äämpfe, in benen fie ficb 
bialeftifdj aufentwidelt. 2J?it einer anberen ^>egelfcben ©e* 
Zeichnung: ©ubftanj, oberfpredjen wir eS bocb^einmal aus, 
baS gewichtige SBort, unb baS anbere, baS öerfebmt ift: @r 
bat SBeltanfcbauung, oonSÄetapbbfif getragen. ©afj bie 
bleueren feit langem bie eine mit ber anberen Oerloren 
haben, bafj fie jept wieber anpeben, in ber Dichtung unb 
(fiebe ^rifdjeifemftöbler) in ber fPb^ofopbie baran ju bauen, 
bafj fie aber ben ©tauben ju einer inneren SHacbfcböpfung 
ber ©otteSWelt nodb immer nicht aufraffen, weit ihre 5?raft 
oom ©rfenntniSftWeifel mürbe ift, baS tönt überall tragifdj 
unter, ©aber baS Ungenügen, bie 3 err *ff eu ^ c *t, bie Un* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



510 


2)ie $f)Üofop$ie in ber 


rupe, baS Sangen nacp ©rfafc, bie romantifäje ©epnfucpt 
nad} ©rlöfung gerabe aucp bei tpnen, bie man Sfauflaffifer 
genannt pat. 

„®aS bramatifcpe ©Raffen", fagt ©djolj (ÜReue ffjolge 
©. 41) am ©c^tufe eines Vortrags, „ift ber innere $ßro$efe 
nicpt eines patmonifcp flaren ÜÄenfcpen, fonbern ber auf» 
unb abfteigenbe 9ltem eines nad) jeber errungenen Harmonie 
mieber mit fiep aerfaflenben, nad) jeber als ®rama gefialteten 
Klarheit tbieber in 3)unfel fhifenben, feine Äonflifte fcpliefjlicp 
nie me^r anberS als burcp raumpafte ©eftaltung über* 
minbenben ÜJfenfcpen." daraus fpricpt fepr fpäte 9tomantif. 
§ebbel pat einmal $pnlid)eS gemeint, als er bie Sfunft eine 
„■Jtotroepr beS ÜJtenfcpen gegen bie 3Sbee" nannte unb „jebe 
ernfte bic^terifc^e ©Köpfung aus ber ?lngft beS fcpaffenben 
3nbibibuumS bor ben ftonfequenjen eines finfteren ©ebanfenS" 
perborgepen lief). 91ber ©cpolj lepnt fid) an einen nodj 
fpäteren; berfcpmeigt ipn nicpt mepr, wenn er in feinem 
ftebbelbud) (©eite 46) auf ben ©cpmerj ber Snbibibuation 
anfpielt unb barauf, roie biefer ©cpmerj ju peben fei. 3)er 
„bramatifcpe SöillenSimpulS, biefeS ©icpbermanbeln in eine 
uitperfönlicpe ©cpöpfung, in ber ber bemühte, unaufhörlich 
brängenbe SBiUe beS 3d)S bic ruhige, abficptSlofe Roheit beS 
©chicffals annimmt, ift ©rlöfung". 2)aS fiept ähnlich bereits 
in ber „©eburt ber $ragöbie M unb in SftiepfcpeS ©elbftfritif 
bariiber. ®ort ift bie Äunft fcpon bie eigentlich metapppfifcpe 
Sätigfeit beS SHenfcpen, bort fcpon eines innerlich SBiber» 
fprucpSbotlften Befreiung im ©cpem, in Slugenblicfen. 

2Bie nun ©d)ol$ in ben geftaltenben Söillen auSfliept, 
ber fiep betraeptenb m ber 3ufcpauermenge bergifet unb mit* 
geniefet, fo fuept auch ^ßaul ®rnft nach Sicherheit unb ©täte. 
SJtocpten bie fielen feine bramaturgifepen Sepren ber ©tarre* 
jeipen, feine Dramen fiipl unb als ?lbfepr bom $)afein 
empfinben, fein geiftigeS OTattneSleben treffen biefe SBormürfe 
niept. SBer es meint, berfennt bie ftänbige (Srreguitg, bie 
innerliche öemegung in allen feinen ?luffäpen, berfennt ben 
Söecpfel iprer Sicpter unb ©epatten, berfennt, mie fte aus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Dramaturgie. 511 

bem Schweren unb drüben aufreifjen unb ins $efle unb 
©ütige fteigen Vielleicht h at er am meiften mit ber 
peffimiftifcljen ^ß^itojop^ie ber $)eutfdjen gerungen, ©ewifj 
bat feiner oon ben Wobernen biefe (S^rfurc^t öor ber ftttlic^en 
©tärfe unb SBürbe. $)arin ift etwas Oon ber ftoifch fran* 
ZÖfifchen ftlaffif in ihn eingegangen, Aber ich h c M ih n Mt 
währenb er weiterfchreitet. immerhin ift fein Anteil an ber 
neuen ©ewegung etwa fo abzufchliefeen: er bat baS 3)rama 
ganz in baS Sittliche eingegrenzt. „SBorin biefe geheimniS= 
ooße SBirfung ber bramatifchen gorni beruht, läfjt ficb nicht 
erführen; eS möge bieAnbeutung genügen, ba§ burd) fie ba$ 
SBefentlidje (Sthifche) ber Wenfdjen üom dichter bargefteflt 
unb üom 3uf<hauer bewertet wirb." ((Srebo I. ©. 171.) ©in 
anberer AuSfpruch oon ihm (©rebo I. ©. 147) fagt, eS fei 
bie Abficht beS SVamatiferS, „bieSBiflenSenergien ber Wenge zu 
lenfen," „ihr fein perfönlic^ed ©thoS aufzuprägen". 3rgenbwo 
(©rebo I. ©. 168) Reifst eS noch fnapper: „StilerfenntniS ift 
im lebten ©rab eine fittlidje ©rfenntniS." ©o fönnte ein 
fübner Vergleich behaupten, ©rnft fei g'thte, ©chotz fei 
©cheßing, infofern biefer bie SBelt in feinen fünfilerifd) 
organifcpen, jerftörenb bauenben, er in feinen hanbelnben, 
ethifch orbnenben SBiflen aufnimmt. 

greilich ift auf Sßaul ©rnft $einz ©chuabef gefolgt, ihn 
noch überfteigernb. SBenn man bie innere Ausgeglichenheit, 
baS gleichgewichtige Schweben aßer SebenSempfinbungen als 
baS §auptmerfmal flaffifc^er Art anfpridjt, Wie ©chnabet 
eS wiß, bann märe er felber Älaffifer unb ber einzige in 
feiner ©ruppe. @r hat, was bie anberen fämtlich nicht 
haben, was fie fdjmerzhaft fuchen, faflS fie eS überhaupt 
Zu ertaften glauben: ßebenSgehaltenheit. 97och beffer fönnte 
ich mit ©oetpeS ©hafeSfpeareauffafc fagen: ©r grenzt gar 
nicht an bie ©ehnfucht. 3hm ift bie Xüdjtigfeit beS ©rben* 
lebenS ©afiS genug. @r fteht fertig. gür mitten jungen 
Wann fepr üiell Ober nidht, benn eS fann auch ® n lW 
bebeuten. f$ragt fi(h nur, welcher geiftigen ©ewalt oon 
welchen Ausmaßen er fich üertraut. 3SaS für gewöhnlich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



512 


$ie Ep^ilofop^ie in bet 


SBeltanfcfjauung, gar SSeltftjftem Reifet, !atin ifjn nidf)t bürgen, 
weil er ja bertei längft als borgefafjte Meinung, als $fjeorie, 
als fauberes ober unfaubereS «Spiel beS ^Beliebens abge* 
fcöüttelt ljat. ?llfo müfjte ifjn ^eftereS ganz perfönlid) unb 
bodj überperfönlidj üerpflicfjten. (Sr fagt: baS ©emiffen. 
(Xat II. S. 355 ff.) $)arin DoQste^e fid§ ber SluStrag 
Zmifdjen unferem Sollen unb SßoUen. SBenn er fein Sollen 
mit bem SöoUen in eins fdjmeifet, bann erlebt ber 9)?enfdj 
baS Ipöcfjfte, maS ifjrn Zuteil merken fann: bie greifjett. 
(Sin 35rama, baS bermafjen SdjicffalS* unb SBiHenSeinljeit 
barftellt, baS alfo aus bem ©emiffen fliefjt unb in bie greift 
münbet, ift bcibeS: flaffifdf) unb religiös. $unäcf)ft fällt fjier 
einmal auf, ba| Sdjnabel bie 9J?annigfaltigfeit unb giiHe beS 
SebenS in eine gorntet fpannt. SRidjtS anbereS ift bie 
Spntljefe bon Sollen unb SBolIen. (Sr miberfpridjt, fte fei 
lebenbigfteS Seben, mobei fid) bie Intuition bon ?lugenblidf 
ju Slugenblirf über Sollen unb Sollen ju entfcfjeiben Ijabe. 
3ft bamit nteljr gemonnen? 3ft bie autonome Stimme ber« 
läfjtid)? Sie müfjte untrügbar fein, liefen (Glauben, ben 
feinerjeit gierte mit ber Überzeugung beS (SntbecferS in einer 
©lut ber Sprache berfünbete, teilt Sdjttabel nidjt meljr. „3)aS 
©emiffen fagt bem ÜJ?enfdjen jmar „2BolIe, maS bu foflft M , 
aber maS ber9)?enfdj fofl, baS fagt ifjrn nidjt baS®emiffen, 
fonbern Vernunft unb SBerftanb, unb baS fann je "nadj 
ben Umftänben baS $8erfdjiebenfte bon ber SBBelt fein." 
(£at I. S. 458.) SEÖie biel fann alfo ba Ijineingebeutet 
merben! Unb-mie fefjr ift bodj anbererfeitS baS eingefdjrumpft, 
maS er greitjeit nennt: „3)er SDienfdj fuefjt naef) Äräften, 
zmifdjen bem, maS er mufj, unb bem, maS er miH, eine 
(Sinfjeit ju fdjaffen . . . $)aS ftete ©leidjgemidjt berßröfte 
in ifjm unb aufjer ifjtn, baS er immer mieber tjerfteHt, menn 
eS in einem fünfte geftört ift, baS ift baS öeglücfenbe, ift 
baS einzige ©lücf, baS bem Wenfdjett befc^ieben ift; unb 
mir nennen eS, menn mir einen tarnen fudjen: greiljeit." 
{%at I. S. 457.) 

3n biefem gormalen fiefjt Sdjnabel Äunft unb Seben 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Dramaturgie. 


513 


befchtoffen. $)afj er fi<h habet bis gut SBonnefeligfeit 
beruhigt, färbt ihn ab öon bem attbern gormelfinber biefer 
©ruppe, Öublinöft, bem er literaturgefchichtlich anl)ängt. fRidjt, 
bafe ber bie Unraft unb ßerfallenheit eines peffimiftifchen 
ßmeiflerS gehabt ^ätte. @r fam nur über lauter gormu* 
lieren 5 U feinem ftiHen ©tanb. SReligion, (Sthif, Äultur* 
politif, $ragobie, alles in ber fß^änomenologie fudjte er 
in einen ©ab abju$iehen. Obgleich er fid) felber als einen 
ftrengen Sfantianer einfehäfcte, ift er nie fo recht öon $egel 
loS gemorben, jeitmeife öon £egel*9War£. (Sin Dptimift, 
glaubte er öon jeher an bie Vernunft, an ihre irbifdje 
SSerroirflicbung.' Unb tote er baran Ijielt, fo fottte auch baS 
2)rama für ben fßanlogiSmuS jeugen, inbem eS jeglichen 
leibenfchaftlichen irrfinn in einem tiefen (Snbfinn oerftärt. 
®aS mar in ben lebten ßebenSjahreit gerabeju fein Problem, 
ob fich nicht bie Dämonie beS UBillenS, bie er als Ausbruch 
milbefter Freiheit für baS SDrama begehrte, mit feiner über 
alles geliebten Äulturöernunft unter einem flaren ®efi<htS* 
punft öcreinen liefje. darüber fonnte er fogar paraboj 
merben, inbem er öon einer „Irrationalität ber SBernunft" 
(fRachlafj ©. 292) fprach. 1 6 r ift eS übrigens manchmal 
gemorben, bod) nie in romantifdjer ©pielluft, fonbern fo oft 
fid) fein aß$u tätiger SBerftaub überfctjlug. SSon ber IRomantif 
hätte ihn, menn nicht ein fachlicher gug, fein ehemaliger 
Realismus, fo ftets feine rationaliftifche ®runbgefinnung 
abgehalten. @S mar auch nicht SRomantif, als er, ber 
ßogifer, fchliefclich baS irrationale, baS grofje Unöerftänb* 
liehe, noch fiberrafdjenber: bie ülfpftif in bie ißoefie tpeoretifch 
einbejog. ©ein SBerftanb h Q Ue ihn eben gelungen, noch 
anbere £)inge jmifchen ben £>immeln unb (Srben beS ßebenS 
unb ber Dichtung anjuerfennen, benn öon blofjer ©thul* 
meiSheit ift er nie gemefen, fo literarifdj er ftd) angelefen 
hatte. SEBenn man einmal bem SBiberftreit jmifdjen 
SRationalismltS’ utfr äRpftif, überhaupt jmifdjen ben öer» 
fchiebenen feelifchen ©eridjtetheiten, ben mobernen 3)enf* 
unb 28 il len S möchten nachfpüren moHte, bei ßublinSfi merben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



514 


2)ie ^}f)i[ofopf»ie in bet 


fie fidjtbarer at« bei bem anfdjeinenb barmonifchen Schnabel 
unb bei bem amiefpältigen Scbola uub ©rnft, meit in biefem 
bormiegenb fritifeben ©eift alle Sinien gefebärft, äße SBorte 
auSbrüdlieber finb, unb meil er anbererfeitS boeb miebet fo 
meit feböpferifeben Drange« ift, bafj er bie Stufgaben beS 
SBerbicbtenS biebterifeb fübtt. 

SBiefer Sßiberftreit, ber bei fo bieten SWobernen batb 
in einer gereiften, batb in einer berföbnticberen gorrn auf* 
tobt, ift, toie gejagt nichts anbeveS als ein Streben, bom 
berrfdjenben SBerftanb frei ju merben, unbefangenen ©effibtS 
unb SGBißenS mieber ©ott unb bie SEBelt ju erfaffen. 
SublinSfi bat in einem feiner testen Stnffäpe, bie fegt im 
Stacblafj fteben, für ficb unb feine SEtitftrebenben gegen bie 
JU enge Benennung mit Steuflaffif ©infprud) getan. (S. 59) 
„Stan fönnte fie bietteiebt am beften in ihrer innerften 
S£enbena burdb baS Sdbißermort fennaeidjnen: 

„$er SWenfd) ift frei geraffen, ift frei, 

' Unb roär’ er in Äetten geboren." 

So mieberum febeint mir ber Söegriff ju meit. SIBobl 
gilt Freiheit ihnen aßen. Stur bafj fie jeher anberS menbet^ 
$>er eine, roie ich geigte, fünftlerifcb; ber näcbfte mert* 
tbeoretifcb, ber britte gana perfönticb ins Stetigiöfe, bet 
bierte rationaMogifdj. SBaS fie eigentlich barunter meinen 
unb mie fie gerabe in ber Xiefe, mo fie aufammenbängen, 
nach Steigungen, fjäbißfeiten unb bem S£aft beS SBtuteS 
auSeinanbergeben, baS geigt fidj erft, rnenn fie ihre ©ebanfen 
über baS abfotute Stunftmerf, bie Sfcragöbie entfalten. Unb 
meil hier aud) ber Sßunft ift, mo fid) bie fteine Schar gute^t 
auflöft, barum batte id) recht, als id) fie bor faft $ebn 
fahren febon nicht als Steutlaffifer, fonbern als Steu* 
tragifer einfübrte; benn baS fCaffifc^e Streben nach öer* 
einfadjter Sinie, S£ppif unb ebter ©rohe haben fie mit einer 
breiten ßeitgenoffenfdjaft, mit ber Steaftion fegen StaturaliSmuS 
unb Steuromantif überhaupt gemein; bod) bie f^otm beS 
$)ramatifcb*S£tagifcben mit afler §ärte unb §erbe, aber auch 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Dramaturgie. 515 

in überleuchtenber ©djönheit wieber h e *auSgemeifjett ju 
haben, ba$ ift ihr alleiniges SBerbienft 

Da3 abfolute Drama: Die Dragöbie. 

Die litcrarifd^e gugenb ift gerne plöfclidj unb rebolutionär. 
3Rit WaS für einer Ungebärbe ift ber jüngftbeutfd&e SRatura* 
liSmuS auf bie epigonifdjen Sllten loSgefahren. Überflüffig, 
baran ju erinnern. SRach breiig Sauren haben mir ben 
(SjprcfftoniSmuS, ber heute faum weniger ©türm ift. @S 
fdjeint barum wie ein ©innbilb ihres inneren SebenS, bafe fich 
©chotj unb (Srnft in SBcimar begegnen unb h* er eine 
greunbfdjaft in bic gahre ju hegen beginnen, benn ihr SBerf 
wollte bie geiftige Vergangenheit heiligen. SRicht als ob fte 
nun barauf bebadjt gewefen wären, einfach an ben Über* 
lieferuugen ©oetfyeS unb ©chiüerS weiter ju weben, ©ie 
haben junädjft nicht einmal ba begonnen. Slber fte fühlten 
fich in einer gefchichtlichen IReihe unb fühlten mit Seib, bafj fte 
längft abgeriffen war. »Die lefcte Dramaturgie oor ihnen, 
bielleicht bie benfgeWaltigfte, ftammte aus $ebbelS taciteifchem 
2 Bort. $ier holen fie ent. 

9Ran fann in ber Vorrebe ju „9Raria SRagbalena" ben 
ginger faft auf bie 3eile legen, wo ©djolj in ber Äurbe 
fortfährt. @S gefchieht, wie wenn ein @nfel alle üorborberen 
©ebanfen ju ihren IRücffichtSlofigfeiten führen müjjte, in ber 
gleiten ©prachftimmung, mit berfelben Vohrwucht, nur um 
bie Äenntniffe etlicher ©efdjlechter reicher ober auch um fo 
Diele ©Ratten gebuntelter, als unterbeffen an SSiffenS* 
juberficht jufammengebrochen ift. Unb fo wirb baS, WaS 
ber #ebbelfcbüler fd^reibt, eine ber Sichtung bolle SBarnung 

bor-#ebbel. 3h* faßt bas Drama nicht in bie 3bee 

„entarten" laffen (SReue golge ©. 71 ff.), inbem ihr bie2Rächte, 
bie barin ben ©runbgegenfajj bilben, aus benen bie ©jenen 
emporwachfett, biSfutiert, bejweifelt, auf ihre ibeeüen Sterte 
hin unterfucht, WaS ber „gaU £ebbel" ift, ber fich herauf 
in gbfen fteigert. 3h* h a &t fchlanfhin ben Äonflilt heraus* 
juarbeiten, fo praß wie möglich; benn aUeS Drama ejiftiert 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



516 


3)ie ^ttofop^ie in bet 


nur burd) bcn Kampf, ift nur mirffam burd) ihn. 6r tft 
baS „einzige 2J?ittel, ben gufdjauer in bcn ©ann ber $t)pnofe 
ju fdjlagcn". ($ebbelbuch S. 61.) @in SJifotiü braniatifdj 
umfefcen, Reifet baher einen Konflift ba$u finben, ihn barauS 
fpringen laffen. ©aS irgenb einen foldjen ^erbeibringt, fpaurtt 
fdjon unb erregt. ©aS aber ben 3ufd)auer im ©iflen 
fpannt, mirb üon il)m auch fraglos lu n 9 en o mmen * $er 
Kampfanteil ift «gerabeju baS 90?a§, nad) bem fich bie 
bramatifdjen gigureu abftufen. („©ebanlen" S. 25.) Sin ihrer 
ftreitenben Slrt, an ihrer ©emegung, an ihrem Stofe unb 
Sltem fußt ihr fie erfennen! 3nbem Scholj ben ©iflen fo 
frei hereinfluteii läfet, rüdt er baS ®rama bereits üon ber 
reinen Sogif ab, unb eS mar nur ein theoretifdjeS ©e'mufet* 
merben, faum ein Schritt meiter, als er ebenfaßS um 1905 
nadjbrücflich ber logifdjen ben ©egriff ber bramatifchen 
Urfächlichfeit entgegenfefce. (97eue golge S. 70 unb §ebbel* 
budh S. 69.). ©ei ihr, ber bramatifchen Kaufalität, hobelt 
eS fich nidht um bie folgerichtige ©ntmicflung in einer geraben 
Stnie, bie epifd) ift unb bem $rama überaus gefährlich 
fein !ann, nicht um ein üftach* fonbern um ein 3neinanber, 
nicht um ein $)enfgebot, fonbern um ein SftaturnotmenbigeS, 
um „baS ©erben unb ©adjfen eines ©efchefjniffeS aus 
mehreren, einanber teilmeis ober gänjlich miberftrebenben, 
fich begegnenben ober auSeinanbergehenben ©ißen", um 
ein „©emirf, baS in feinem ©nbergebniS mie ein Sdjicffal 
empfunben merben mufe". 

$)amit ift für bie -Keutragifer baS entfeheibenbe ©ort 
auSgegeben. SlfleS bis hie*h cr bient nur ^ er ©orbereitung. 
Über bie bramatifche Jpanblung, ihre ©efdjloffenheit, ihten 
Slufbau, ben Umrife ihrer SJtenfdjen mar ©erftänbigung 
möglich, mochte' 1 auch Sßaul (Srnft bie Strenge ber Konftruftion 
bis jur Einheit üon 0rt unb ßeit überfteigern. Snbeffen über 
baS Schicffal fief) einigen? ©aS ift fragil? ©ie fchafft 
man fie? 9Jtit bem Übergemicht melcheS Komponenten? SDie 
grage üon So^rtaufenben. (SineS maren fich bie ÜReutragifer 
aßerbingS üon üomherein bemufet, fonnten eS ja üon Schlegel 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen heutigen Dramaturgie. 


517 


\ 


unb ©djelling, £ebbel unb £>egel erfahren, bafc ba« Drama 
bie ©pifce ber Äunft, bafj bie Dragöbie bic ©pifce be« Drama« 
bilbet. Da§ fie ba« le^tc zumeift, ja auSfdjliefjlicf) betonten, 
ba« fd^eibet fie wefentlicb oon ihrer $eit, bie eher antitragifdj 
al« untragifcb genannt werben barf, naebbem fie ficb in 
©taeterlind unb Sabr, in ©baw unb 5?err, in Debrael gar 
bi« zum Pamphlet toiber bie „überlebte" $orm erbiet batte. 
Da« fdjeibet fie auch öon bem rebnerifdj wärmften, frudjt* 
barften Dramaturgen ber beutftben ©egenwart, 3uliu« Sab, 
ber ihnen fonft im ©tilüerlangen am näcbften ftebt unb wie 
fie öor tragifeben Erfüllungen dauert, bem aber febe 
Demperament«form be« Drama« entbufiaftifcb gleich gilt, 
fofern fie in fidj öoKenbet ift. Die ©tänner jeboeb um 
©djolz ba^n baran, bajj bie Dragöbie mit ihrem unerbitt* 
liehen SSiberfpiel öon SGBifle unb Utotwenbigfeit, Seben unb 
Dob, ba« eigentlich, potenziert Dramatifche fei. $u jeigen, 
wie biefe ©egenfäfce einanber brraitSforbern, wie ber $elb 
ba« ©efchid auf fid) zieht, Wie ba« ©efebid ftet« einen 
„wahlöerwanbten" Sezug zum b^anbelnben Eharafter hat, 
wie erft mit biefen (Spannungen ^intrnel unb 2111 herein* 
fefpuingt, barin ruhe bie ©enbung be« Dichter«, feine tieffte 
Äunft, für bie wenige au«erwählt finb. ©cbon §ebbel fab 
barin ba« „©eheimniö ber Stompofition"; noch mehr, er hat 
bereit« ben 2lu«brud „TBabluerwanbtfcbaft" bafür ange* 
wenbet. ©tan lefe nur, wa« er im Dagebudj unter bem 
2. gebruar 1839 über ben „$ofmeifter" be« ©ticbael Steinholb 
Senz fritifdj oermerft. Dafj fid? ©cbolz am eheften wieber 
unb Oon2lnfang an zum ©tpfterium be« ©dhidfal« befannte, 
ba« fei unterftricben, benn e« ift bi«ber an ihm mißachtet 
worben, zum Deil, weil er felber ben Einbrud öerwifdjte unb, 
in faufaler 2lnfdjauung befangen, wieber anber«wo bie logifdje 
Serfnüpfung ber ©zenen beroorbob. Er war eben ein Gingen» 
ber. 2lber ba« ©efühl für ba« ©cbidfal ift in ihm ftet« ba« 
unterirbifcb Stollenbe, ©tüchtigere gewefen. ©leid) in einem 
. feiner frühen bramaturgifeben ©plitter, bie in ber jefct fdjon 
* aufjerorbentlicb feltenen tfeitjebrift „Da« Dheater" (oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



518 


35er preu&ifd}*begelfd)e unb 


ß^riflian 9J?orgenftern) üerftedt ftnb, fd^rei6t er 1904(©. 163): 
Tic Bewegung beS Tramag „liegt nid)t in bem ©ober? 
jonbent in bem ©obin?" ®r b ot baS fpäter, alä er bie 
„©ebanfen" in ©Urform veröffentlichte, abgefcbwäcbt (S. 13): 
„Tie ^Bewegung ber Tragöbie liegt nicht nur in bem 
„©ober?" fonbern auch in bem „©obin?" ©ehr be* 
jeicbnenb für feinen inneren Aufruhr jmifcben 2ogif unb 
Teleologie! ?lber bie urfprünglicbe 3bee bricht neuerbiugg aus 
ibm betöor, menn er ben glujj be£ Tramaä als ein 
„inneres! ßurücfrinnen öom @ n ^ e j um Einfang" erfaßt, unb 
oon bem „SRagnetigmuS ber Äataftropbe" fpricbt, ber „auä 
ber 3 u ^ un f t i° ©egenmart unb SBergangenbeit jurüdmirft". 
(„©ebanfen" <5.13.) 

(Schüfe folgt.) 


Lin. 

|>er t>r*it$ir<b'bcfle(f<be nnb ber moberne ^taotsgcbaufee. 

„Unferc 3 c *t fennt roie ba« Altertum 
nic^tä höheres als ben.Staat.* 

(5t. SK. Sei fs Ü. Pr., Soziale ftrage 
unb fojtale Orbnung.) 

Tie Freiheit im ©taate bä n öt öon jmei IBebingungen 
ab: erfteng oon ber SRefpeftierung beg IRecbteg ber ©injel* 
perfönlicbfeit, jmeiteng oon ber ©arantierung beg 9?ed)te8 
ber aujjerftaatlicben ^Bereinigung. ©o bie perfönlicbfeit 
Völlig im ©taate unb in ben ftaatlichen Aufgaben aufgebt, 
unb roo eine nicbtftaatlicbe ^Bereinigung allen benfbaren 
Jpemmniffen begegnet unb nur alg eine oom ©taate beüor* 
munbete Organifation gebulbet- wirb, fann meber oon einer 
perfönlidjen no<b üon einer fird)licben unb einer fogenannten 
bürgerlichen Freiheit bie SRebe fein. 

Ter antif*beibnifcbe ©taat lannte meber SRedjte ber 
©injelperfönlicbfeit noch bag IRecbt eineg freien gufammen* 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber mobeme ©taatSgebante. 519 

fdjluffe« berfclbcit. $)ie Mgemeinheit, ber «Staat war alle«, 
ber ©injelne nicht«. Sßlato, bem bie Qcinheit be« Staate« 
ba« ^öc^fte ©ut ift, finbet fein 3beat im fommunifiifchen 
Staate^ wo jeber zu bem ©efdfäfte, ju bem er geeignet ift, 
f)ingebracf)t, b. h- Ungezwungen wirb, wo afle einheitlich für 
ben 3wecf be« Staate« arbeiten. ®er 9Renfdj h ot nur al« 
©lieb be« Staate« ©ebeutung; außerhalb be« Staate« gibt 
e« wie feine Drganifation fo auch fein SRecht. „3)er antife 
Staat hatte etwa«, um nicht zu fagen alle«, bom üRolocf) 
an ftch; wa« er in feine eifernen §ättbe nahm, ba« war 
ihm mit Seib unb Seben Oerfallen. ©on irgcnb einer felb» 
ftänbigen SRegung, bie nicht ganz unb flar <h m unterftanb, 
hatte bie SRenfchheit bamal« fo wenig einen begriff, ba§ 
fie nicht einmal ein ©erlangen banach trug." 1 2 3 ) 

$)er antife Staatöabfolutiömu«, ben ba« ©hriftentum 
überwunben hatte, erlebte mit ber fRennaiffance unb ber ihr 
fpäter folgenben 9lufflärung«periobe eine SBieberauferftehung. 
„(£« ift ba« (Shtiftentum", f a 0t Äonftantin granfc,“) «welche« 
ben 9J?enf<hen zu einem überftaatlichen SSefen gemacht, unb 
baburdj bie chriftliche i£Wenf<^h eit auf überftaatliche 3iele ge» 
richtet hat, ftatt beffen bie antife unb mit ihr 

bie SRenaiffance, ben 3J?enfchen zu einem ftaatlichen SGBefen 
machte." 

„Äann man fagen", fchrieb an anberer Stelle granfc,*) 
„War ba« SRittelalter bie fßeriobe ber fpontanen ©ntwicflung 
be« ©ölferleben«, bor welcher bie ftaatliche Organifation in 
ben ^intergrunb trat, fo trat in neuerer 3ett hingegen bie 
ftaatliche Organifation in ben Sorbergrunb, fo bah hie 
SBölfer zu einem blofjen 2WateriaI für biefelbe fferabfanfen, 
unb fogenannten Staat«zwecfen geopfert würben." 


1) fL TI. '©eift 0. Pr., .©letale ftrage unb fojiale Orbnung". 

3. Stuft. ftreiburg *• ®r. 1896. 624. 

2) 2)er 93anterott ber Ijerrfdjenben StaatäroeiSljeit. üRündjen 1874. 
0 . 68 . 

3) 'Deutle Stntroort auf bie orientalifdje grage. Seipjig 1877. 0.54. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



520 


£er preufjifd)*E>e 0 elfd)e unb 


SEÖaren bcr StaatSjWecf unb bcr StaatSabfolutiSmuS 
im achtzehnten Saljrhunbert in ber Sßerfon bcS ^errfdjerS 
ober in einem {jerrfdjenben Streife üerlörpert, fo freute im 
©efamtftaat, im ^Begriffe beSfelben. ©ie SSer^äftniffe 
haben fic^ gcänbert, bie Sache, baS Sßrinjip ift baöfelbe ge* 
blieben. 5)en günftigften \8oben hat biefeS Sßrinzip, hat bie 
Übermacht beS Staates unter faft allen mittel* unb lueft* 
europäifdjen Staaten in Preußen gefunben. Sranbenburg* 
Preußen hat in biefer £>inficht eine eS üon allen übrigen 
heutigen ©ebieten unb Stämmen unterfdjeibenbe unb btS 
beute ju wenig beamtete (Sutwitflung genommen. $)iefe ©nt* 
Wicflung, unter ©erüdfichtigung beS f$ortf<^vitte« beS mo* 
bernen StaatSgebanlenS im allgemeinen, unb bie nacßträg* 
ließe piftorifcbe, philofophifcße unb ftaatSredjtliche Segrünbung 
berfelben möge in einigen Strichen in f^olgenbem gezeichnet 
werben. 

I. 

$>ie erfte ©runblage ju feiner üölfifch-unb ftaatlidj 
eigenartigen ©ntwicflung legte öranbenburg unter bem Kur« 
fürften griebricß 3Bit^etm mit bem Söeinamen beS „©roßen" 
burcß bie ©rwerbung bcr ehemaligen OrbenSlanbe: beS 
£>erzogStumS Preußen. Slnbere ©rwerbungen im ganj* 
unb halbjlaüifchen Dften fdjufen in ben folgenben jwei Saßr* 
huubecten baS Königreich unb bie ©roßmacht Preußen. IBiS 
jum 19. Saßrhunbert btlbcte Sßreußen, bie fpracßlich get* 
manifterten Slaüen noch als folcße betrachtet, eine halb* 
flaoifcße 9Jiacht. 

3)ie Untermürfigfeit ber an Sahrhunberte lange Knech* 
tung gewöhnten flaoifcßen Stämme erleichterte in h°h cm 
9Jiaße ben mit bem ©roßen Kurfüften einfegenben, aus 
granfreich überfommenen SlbfolutiSmuS. „Sein Renten", 
fdjreibt ein IBewunberer beS dürften 1 ), „nimmt eine oöllig 

abfolutiftifche Dichtung. 2)er Kurfürft erfaßt ben 

Staat immer mehr als ein einheitliches Söefen: ®ie Oer* 

1) Dr. üRartin Spaljn, 2)cr Orojje fturfürft. SKainj 1902. <S. 112. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ber moberne Staatägebonle. 


521 


fcfjiebenen Territorien gelten iljm nur nodj für fßroöinjen, 
unb ber ftaatSredplidje begriff beS ©tänbetumS mar für i§n 
böllig üerblafjt." Tie halb erfolgenbe Unterbrüdung ber 
ftänbifdjen Siechte fanb geringen üBiberftanb; bie ©infiihrung 
einer allgemeinen, inbireften ©teuer (Accife), eines ftetyenben 
feeres unb bie ©rricbtung eines alle fßroüin$en umfaffenben 
OberappeUationSgeridpeS in Serlin legten ben ©runb jur 
madpenben Uniformierung unb 3entralifierung beS ©taateS. 
Ter „©taat nafjm ade Kräfte ber Untertanen für fid) in 
Anfprud)" 1 ). 3Jtit bem 3af)re 1679, fagt Dr. 2Jiartin 
©patjn 2 3 ), mar in Söranbenburg ber abfolute ©taat „im 
grojjen unb ganzen aufgerid)tet." 

Ten AbfolutiSmuS beS ©kofcen Kurfürften jum 
TefpotiSmuS umjuformen, bilbetc baS SCöerf beS jmeiten 
Königs beS 1701 gefdjaffenen Königreichs fßreufjen. 9flit 
griebridj Wilhelm I., felgt önno Klopp*), rnirb fßreufjen 
„baS unfreiefte Sanb in ©uropa". 

Tie oolle, fpftematifd)e Turctybilbung beS ©taatS* 
abfolutiSmuS unb ber ftaatlidjen $entralifation im mobernen 
©inne mar baS grofte SBerf beS ©o^neS ^riebrid) 2öilf)elmS I., 
beS Königs griebrid) II. $ r i c brid) II. öerbanb ben über* 
fommenen unb ruffid) gefärbten AbfolutiSmuS mit ber Auf* 
flärung ber franjöfifc^en ©njtjflopäbiften, er fannte, als 
geborener ©taatSmann unb gelbt)err, nur ben ©taatSjmetf 
unb bie SBergröfjerung beS ©taateS mit bem SWittel beS 
©dfmerteS unb einer öon rechtlichen ©ebenfen freien 
Tiplomatie. @c ift nicht ber ©dföpfer, aber ber gröfjte 
Träger ber preufeifdjen ©taatSibee. 

„@S gibt fein 2Bof)l," fdjreibt $riebridj in feinen 
nadjgelaffenen SBerfen 4 ), „als baS allgemeine beS ©taateS, 


1) Sbenba 6. 139. 

2) ©benba 6. 133. 

3) ^Jolitif^e ©efetjidpe SuropaS feit bet äJÖlferttxmberunfl. 9Jtainj 
1912. »b. I, 6. 435. 

4) 3- o. SBeifj, SBettgefdjidpe. 2. unb 3. Stuft, ©raj unb Seippg 
1894. SBb.XIl, 6.60. 

Wat^MlU. eiSttct OLX (1911) s. 86 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



522 


2)er preufttfö*$egelf$e unb 


mit bem ber^ürft unauflöslich derbunben ift. (Er muß fid) 
unaufhörlich jurüdrufen, bafj er SWenfch mie ber geringfte 
feiner Untertanen, unb bafj er ber erfte Wiener be« Staate« 
ift." 2öie griebrich feine ^Wolle „als erfter Wiener be« 
Staate«" auffafete, ^eigt feine 46jährige Regierung. Seben* 
fall« mar biefe Sluffaffung non ber 3)coife öubmigSXIV.: 
„L’fitat, c’est moi“ nicht roejentlich oerfchieben. Sein 
alle übrigen ßiele auSfchliefjenbe« „SBohl be« Staate«" 
gipfelt in ber Sluffaffung, bafj bie nur für ben Staat dor* 
hanbenen Untertanen auch nur für benfelben — unb ber 
gürft in erfter ßinie — ju forgen h°ben. $)er Staat«* 
jmeef abforbiert alle übrigen Regungen, 3<el e unb Arbeiten. 

®iefer egflufide, ber germanifchen Huffaffung döllig 
miberfprechenbe Staat«gebanfe mar ber eigentliche ©runb 
ber Unfreiheit in ber neuen, friberijianijehen ©rofjmacht. 
„®er englifche ©efanbte äufeerte beim Übergänge don Sßreufeeu 
nach ^olen, er h a & e ba« ©efühl, al« !äme er au« ber 
Sferferluft in« $rcie. öeffing nannte ^reufjen ,,ba« 
ffladifchfte ßanb in Europa".*) 2öo ber Sediathan Staat 
alle« derfchlingt ober umfehliugt, ba finb feine freien 
Regungen unb Semcgungen möglich 1 2 ). 

SBie ba« politifche mufcte fidj auch ba« mirtfchaftliche 
ßeben ben 3 tucc ^ en un & 3‘ c ^ en be« Staate«, b. i. be« 
Sfönig«, untermerfen. gebrich mar mie ein Anhänger ber 
fran^öfifchen ^ß^ilufop^te, fo auch bar fraujöfifchen Sftational* 

1) Dnno Älopp, 8. a. D. 33b. II, ©.14, Slttm. 1. 

2) Über bie freiheit«roibrige Slioeüierung be« preufeifdjeit Staate« 
urteilt SB. ö. Siiehl: „3Me folgerecht burchgefüljrte v \bee eine« 
allgemeinen ©taatsbürgertum« h a & en >®ir »orab ^Pre«&en ju 
banfen. Stber bie (Sinfeitigfeit, in welcher tathräftige preu&ifche 
dürften ba« Stecht be« Staate« über bie gefeüfd)aftlid)en SJläehte 
burchfcfcten, jog jugleicb ben mobernen nioelUerenben ^ßolijei* unb 
33eamtenftaat grofj. 4>reufjen nnterfc^ä^te in oetfehiebenen 3<*t' 
liiufen ba« Siecht ber natürlichen 33oll«gruppen, mie e« feljr 
rooht (?) bei ftrafter Staatöeinheit beftehen tann." (3)ie bürget* 
liehe ©cfeUfchaft. <£ SKufl. Stuttgart 1897. ©. 7f.) 


Digitized by 


Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bcc moberne StaatSgebante. 


523 


öfonomie; er fudjte bie 3been ©olbertS $u Dermirf liehen, 
behielt aber ^anbelsfperre, SWonopolmefen, Befdjränfung 
beS freien SfaufcS unb BerfaufeS bei. ©r ift fo ber föaupt» 
träger nid)t nur ber abfolntiftifdjcn, fonbern auch ber anti* 
beutidjen ©ntmitflung beS preufjifdjen Staates. ©r Dcrbanb 
bie franjöfifdje 9lufflärung unb ben franzöftfdjen (Staats* 
fozialtSntuS mit bem herrfchenben unb burd) bie ©efügigfeit 
beS SlabentumS erleichterten Despotismus unb bem oon ihm 
gefteigerten SWilitariSmuS; er potenzierte bie mirflichen unb 
fraglichen fRechtc beS Staates, in bem er bie einzige ©ottheit, 
an bie er glaubte unb ber er biente, anerfannte. Unter 
ihm mürbe fßreufeen in mehrfacher &lnfid)t baS ^ranfreid) 
unb in einzelnen Beziehungen baS fRufjlanb in Deutfd)lanb. 

3m 3ahre 1861 h at 3uliuö girier in feiner Schrift 
„DaS bcutfdje Äaifertum in feinen unioerfalen unb 
nationalen Beziehungen" (3nnSbrutf) ben 9?ad)meiS geführt, 
bafe im preumfehen Staate Dom germanifdjen StaatSgebanfen 
(als 2f°lö e b ec< fßolitif feiner Monarchen) nichts mehr bor» 
hanben fei. 

„Die prenfjifche ©ntmicflung . . fdjreibt er, „ift fcljarf 
baburch gefennzeichitet, bajj fie nicht bloß baS 9J?achtgebiet beS 
Staates möglichft z« ertoeitern, fonbern eS auch möglichft ein* 
förmig z u geftalten fuc^te, bafj fie am friiheften mit ben Soit* 
berrechten ber Snnber unb Stänbe brecheitb, bie gentralifation 
ber ©emalt (»erfteHtc. Bei bem fo berfcfjiebenartigen, burch 
feine näheren 3>ntercffen bauernb Derbunbenen Beftanbteilen 
SßreufjenS möchte bie frühzeitige Slomanifierung (fyranzöfifieruitg) 
auf ben erften Blid Dermunbern. . . . ?lber eS ift zunächft z» 
bebenfen, bafj bie ganze öftlic^e ^auptmaffe beS Staates auf 
urfprüitglich flaüifehern unb lettifebem Boben beruht; burch 
bie größere ©efügigfeit beS* flabifchen, auch burch bie ©ermani* 
fieruitg nicht Dermifchteit ©harafterS, fich einer ftarfen einheit* 
liehen ©emalt zu untermerfen, ben groeefeu berfetben mit Doller 
Eingebung zu bienen, mar hier ftaatliche ßentralifation aufjer* 
orbentlich erleichtert: unb fein ganzes (?) ©epräge, feine ©igeit- 
titmlichfeit h at i a baS preufjifche StaatSmefen hier gemonnen." 

36* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



524 


Der preuf}tfcp=Ijegelfcpe unb 


n. 

1 . 3it einer feiner beften Heineren Scpriften, „Die 
preufjifcpe Snteßigenj unb ipve ©rennen", 1 ) fdpreibt Äon* 
ftantin ^rranp: „Smmer fommt man barauf jurficf, wenn 
man bie ©igentümlicpfeit bc« preuftifcpen SBefenS unterfucpt, 
bafe ber Scpliiffel baju in ber 3bee be« Staat«$Wecfe« 
unb Staat«intereffe« liege, welcpe in *ßreufjen eine folcpe 
Geltung unb 9J?acpt gewann, wie nitgenb« anber«wo in 
©uropa gefcpap. Unb ba« erHärt fiep wieber au« ber SBit* 
bung«gefcpicpte be« preufjifcpen Staate«, ber baburcp felbft 
juftanbe fam, unb fo gewiffermafeen au« bem Denfen per* 
Dorging." 

Der preufjifcpe Staat „ging gewiffermafjen au« bem 
Denfen pert>or". Unb biefe« Denfen: ber preufeifcfje Staat«* 
gebanfe fanb in ber golge feine wiffenfcpaftlicpe ©egrünbung 
unb Formulierung ^ urc ^ pantpeiftifcpe Sßpilofoppie 
$egel«. ©orgearbeitet patte berfelbeu bereit« Fiepte, 
in ben Snbiöibuen nur bienenbe Deile be« ©anjen fiept. 2 3 ) 

Äein ©pilofopp pat auf bic ftaatlicpen ©erpältniffe 
Deutfcplanb« einen fo gvofjen ©influfj au«geübt wie $egel. 

SBurbe „ja ba§ neue Deutfcplanb in wiffenfcpaftlicpen 
Greifen überhaupt a(« ber realifierte pegelfcpe Staat bejeicpnet. 
211« 1871 ber punbertjäprige ®eburt«tag Jpegelö gefeiert würbe, 
betitelte fiep eine geftfeprift ju biefein Doge gerabeju mit „$egel 
at« beutfeper Sßationalppilofo.pp" *) unb fagt in iprer ©orrebe 
Wörtlicp: „Die ©efepiepte be« jungen Deutfcplanb ift Don ber 
ber £>egelfcpen Scpule niept ju trennen.“ ©ine anbere geft* 
feprift au« Sübbeutfcplanb bepanbelt ben „lepten groben Denfer" 
Deutfcplanb« befonber« in feiner pqlitifcpen unb nationalen ©e* 
jiepung unb finbet in ipm ebenfall« „ben beutfepen National* 

1) SWüncpen 1874. 38. 

2) aSflt. ^efd> S. ,1., SiberatiSmuä, SojialtSmu« unb cptiftltcpe 

©efellfdjaftöorbnung. ftreiburg i. Sir. 1897, ©. 6<i. 

3) Sion Dr. 5t. Stofenlranj. SJetpjtg 1870. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet mobeme Staatägebante. 


525 


philofophett", 1 ) beffeit Slnfdjauungen über Staats» unb SJölfer* 
leben unb noch mehr über SEBefen, ©harafter unb ©eftimmung 
ber beutfdEjen Nationalität gerabe in jepiger .Qeit Slnfpruch auf 
befonbere ©eadjtung haben." 1 3 ’) 

©ic ^ß^ilofop^ie $egelS gipfelt in ber Staatslehre. 
SBei ihm finben mir „eiue Staatstheorie, meldje ben 
StaatSabfolutiSmuS fo ftraff anfpannt, mie eS oieüeicht in 
ber ganzen ©efchichte nicht in biefem 9Wa§e gefchehen ift. 
©er Staat, h^fe* eS, ift bie SBirflidjfeit ber fittlidjen Sbee, 
bie fetbftbemufjte fittliche Subftan$. ©amit ift gefagt, bafj 
alles fittliche Seben im Staate fich fon^entriert; bafj ber 
Staat fomohl alles Necht, als auch alle Sitte bebingt, bafj 
alfo Don einem fittlichen Seben ohne ben Staat gar nicht 
bie SRebe fein fönne."*) 

©et §egetfche Staat ift ber ßentratpunft alles menfeh* 
liehen ßebenS, alles - mirb öon ihm aufgefaugt. ©er Staats* 
abfolutiSmuS fteigert fich i m ©hfteme $egels jur förmlichen 
StaatSOergötterung; ber Staat ift ihm „ber mirfliche prä* 
fente ©ott", er ift „göttlicher SßiHe als gegenmärtiger, fich 
ju mirflicher ©eftalt unb Organifaton entfaltenber ©eift". 

„®aS ift baS üujjerfte", fagt Dr. Sllbert Stöcfl, 4 ) 
„maS auf ber ßinie beS StaatSabfolutiSmuS erreicht merben 
fann. ©a mufj freilich ber Staat als bie „abfolute 9Jtacht 
auf @rben" gelten, unb mufj eS „bie hoffte Pflicht ber SNen* 
fchen fein, int Staate jit leben, fich feinem SßiUen ju fügen 
unb für ihn fich ä u opfern", ©er Staat erfdjeint in ber ®at 
als abfoluter Selbftamecf; er ift nicht mehr eine l^nftitution, 
melche um beS SBohleS ber SNenfchen mitten ba ift; leptere 
finb bielmehr um beS Staates miüen ba; fie h a &en nur für 
biefen „hieniben präfenten ©ott" ju leben unb gegebenenfalls 

1) §egel in pf)tlofopf)ifdjer, potitifdper unb nationaler Sejieljung oon 
Dr. St. Jtöftlin. Tübingen 1870. 

2> $iftorifdjspolitij<he Blätter 93b. 71, 6. 55. 

3) Dr. &. <3töcf (, ©efchichte ber neueren $h* lo f°Ph‘ e - 9Raina 1883. 
S8b. II, S. 166 f. 

4) ®benba 6. 167. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



526 


£er preufsif<ä)*t)egel}cf)e unb 


Zu fterben. $er (Staat ift t)ier ber grofje 2Roloch, welket 
feine, eigenen Kinber in feinem unerfättlic^en Sdjlunbe Der* 
fd)lingt. ®aS perfönlid^e Sehen ber SRenfchen mujj in bem 
allgemeinen Sehen beS Staates aufgehen." 

©S ift felbftoerftänblich, bafj nach biefer Staatstheorie 
fReligion unb Kirche ooUftänbig Dom Staate abhängig, 
rechtlos finb. ®cr 33oben ber ^Religion ift nach §egel baS 
©emüt, baS Sniterliche; unb fo lange fie innerlich bleibt, 
ift fie Dom Staate unabhängig. „Sobatb bie Religion jebodj 
äußerlich mirb, fei eS burd) Sehren, infofern „ihre Sehreu 
objeftiue ©runbfäfce, bie ©ebanfen beö Sittlichen unb 93er* 
nünftigen betrifft", ober burcf) ©igentumSerroerb ober Kult* 
hanblungen ober ?lnftellung Don Kirchenbienern uftu., „tritt 
fie au£ bem Innern in baS SSeltlidjc unb bamit in baS 
©ebiet beS Staats h cr “ber unb fteüt fich baburch unmittelbar 
unter feine ©efe^e." ®ie fird)lichen Vereine, ©emeinben 
unb Korporationen ftehen „überhaupt unter ber ober* 
polizeilichen Dberaufficht beS Staates". Stellt bie Kirche 
Sehren auf, bie ben StaatSgefe^en entgegen, fo h at öer 
Staat bie objeftibe SBernünftigfcit gegen eine folche fubjeftioe 
Huffaffung, „mit roelcher SBerfidjerung unb Autorität fie fich 
auch umgebe, jur ©eltung §u bringen"'). 

$Bon ber fatholifchen Kirche hat$eget bie Dulgärften 
fHnfchauuitgen beS rohen tpaufenS; „fie ift ihm unuerträglidj 
mit einem georbneten StaatSioefen, ba fie ben dürften 
berechtigt, fehlest zu fein unb mit KönigSmorb unb Staats* 
Derfchworung fich wohl Derträgt". Sn feinen S8orlefungen 
über ©efchidfie fteht folgenbe horrenbe Stelle: „$>ie fatholifche 
Konfeffion, obgleich mit ber proteftantifchen gemeinfchaftlich 
tnnerhalb ber chriftlichen Religion, läfet bie innere ©e* 
rechtigfeit unb Sittlichfeit beS Staates nicht z u / 
bie in ber Snuigfeit beS proteftantifchen fßrinzipS liegt" 1 2 )^ 

2. ®en ©influfj Hegels auf ben preujjifchen Staat, 


1) £>iftorifd)*politifdje Blätter «b. 71, 6. 63. 

2) 4 (£benba ©. 65. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet moberne ©taatögebanle. 


527 


unb ingbefonbere auf bag Beamtentum, fann man ftd) nidjt 
grofj genug üorfteHen. Slüerbtngg fanb ^)egel in Preußen, 
mie in feinem anberen Sanbe, einen für fein ©pftem Dor* 
bereiteten Boben. 1 2 3 ) „Die $ßf)ilofopf)ie H e 9 { f3 unb ber 
preujjifd)e ©taat ftnb non Üftatur aug öermanbt" *). 
Slltenftein, bon 1817—1840 preufjifdfer Äultugminifter, 
mürbe, nacfjbem er borljer aUett möglichen ©pftemen ge* 
Ijulbigt fjatte, burdj unb burd) Hegelianer unb butd) iljn bic 
Hcgelfc^e ^ß^tlofop^te in ber oerfdjiebenften BJeife geförbert. 
Hegel mürbe SJfitglieb ber ^ßrüfunggfommiffion, unb nun 
manberte ein ©utad)ten nad) bem anbern ing äWinifterium. 
2 )ie ßaljl feiner ©cfjüler üerme^rte fid> &u Legionen, eg ent* 
ftanb unter ifjnen ein förmlicher Hegelfultug. „2J?an prieg 
ihn alg einen neuen ©ofrateg, alg ben unbefiegbaren 
Blejanber beg ©eifterreidjeg, alg ben pt)ilofopt)ifd)en Sßelt* 
etlöfer, ber intelleftuelle unb fittlidje BJicbergeburt gebraut. 
©ebid)te feierten i^n alg ben „neuen Herfuleg", üerglidjen 
ihn mit $lato unb ?lriftoteleg, ber alg „dritter im Bunbe" 
bem SSiffengbau bic „ftuppel" aufgefefct; bie ©tubenten 
liejjcn eine SWünje auf ihn prägen .. 

?lug ber Hegelfc^en ©djule »gingen im 3a^re 1827 bie 
„Berliner Jahrbücher" für bieSfritif beruor,-meiere bie Sebre 
beg ÜWeifterg erflärten, bie ftreitigen fünfte erörterten unb 
bie (Segnet energifch befämpften. SBer in ber Literatur 


1) Unter anberem tjat ba« abfolutiftif<h»rationaliftifche Sanbrecht 
^keufjen« ber §egelfd)en Staatöibee roefentlich oorgearbeitet. 

2) §iftorifch*politifche Blätter Bb. 71, @ 67. 

3) @benba @. 69. — Bereit« im 3aljre 1840 fdjrieben bie ^iflorifd)* 
Politiken Blätter: ,2)a« §egelfche @taat«tum ift nicht blofc bie 
herrfdjertbe Xoftrin auf ben preufsif<hen Unioerfitäten geworben, 
e« bat fi<h auch ganj ooUftänbig be« SJtinifterium« be« Äultu« 
unb ber Unterrichtdanftalten bemächtigt, ift oon hi« au« in alle 
Schulen eingebrungen, hat feit 20 fahren <rUe Beamten gebilbet 
unb ift in allen 3 roe *8 en ber gefamteit Slbminiftration oor* 
herrfchenb geworben. 9)ienfchlich«m ilnfehen nach fcheint jefct bem 
ooUftänbigen Siege be« Jjjegelfchen Staatötum« in ^3reufien nicht« 
mehr wiberftehen ju tönnen." (Sb. 6, @.86.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



528 


$er preufjifdj>$ege(f$e unb 


$lnerfennung fittben moüte, juckte in ben Saprbüdpern ein 
SBort be$ SobeS ju erpafcpen, unb fein SRuf mar begrünbet. 
Die Saprbüdper paben bie ^egelfcpe ^ß^ilofop^ie nicpt bloß 
in Deutfcplanb überall oerbreitet, fonbern auch meit über bie 
beutfcpe ©renje getragen" 1 ). 

©on £>egel ging enblicp ber ©ebanfe oom „melt* 
piftorifdpen ©eruf SßreußenS" aug, ber ©ebanfe oon ber 
„Sbentität fßreußenS unb Deutfcplaubä". 3n ber Eintritts* 
rebe bei ber Übernahme ber ^Berliner ©rofeffur bejeicpnete 
er bie Unioerfität als bie „Unioerfität beS äWittel* 
fünfte«", b. i. al$ ba$ 3 entrum a ß er beutfcpen ©eifteS* 
bilbung unb SBiffenfcpaft. Damit mar jum erften 9Ral ber 
geiftige ©eruf ©reußettS in Deutfcplanb auägebrücft, ben bie 
im ©eifte $egelS arbeitenben ©efcpicptefcpreiber, inSbefonbere 
Dropfen, im politifc^en ©intte ermeiterten unb näper 
begrünbeten. 

SDie eigenartigfte (Sntmidlung erlebte bie $egelfcpe ©taatä* 
tpeorie: bie |>^ilofop^ifd^e ©lüpe beS mobernenSIbfolutiämuä, 
burcp ipre©erbinbung mit bem „freipeitlicpen"2iberali0mu0, 
unb enblicp mit bem Sozialismus. Diefe Sntmicflung, 
fo überrafcpenb fie äußerlich erfcpeineti mag, ift pfpcpologifcp 
unfeiner ju erflären. Der in grau {reich feinen SluSgangS* 
punft nchmenbe politifcpe SiberaliSmuS ftanb zum Deile 
immer auf bem ©oben beS in ber SRenaiffance neu auf* 
lebenben antifen ©taatSgebanfenS. Unb auf bem gleichen 
©oben fiept bie ^egelfcpe Dpeorie. Die ©ermanb'tfcpaft ift 
alfo eine nahe. Die Umtoanblung beS fcegelfcpen ÜRatur* 
recpteS im ©inne beS SiberaliSmuS mar nur logifcp. Die 
Duelle beSfRedptS ift nach £>egel ber ©taatsmiüe, „berSBitle 
beS objeUioen ©eiftcS, ber fiep mit abfoluter fRotmenbigfeit 
oerroirflicpt. ?lucp ber SiberaliSmuS gept oom SBillen aus, 
nur ift eS pier niept ber objeftioe USille, bie abfolute ©er* 
nunft, fonbern ber fubjeftioe, ber SBiHe beS ©olfeS ober 
einer ©artei, ber Duelle alles fRecpteS ift. Der abfoluten 


1) ®benba 93b. 71, ©. 70. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet tnobetne Staatögebanle. 


529 


Vernunft beS ^)egct gegenüber gibt eS meber perfönlidje 
noch forporattoe SWec^te. 3n ähnlicher SEBeife ift eS liberale 
Sehre, bafj * jeber einzelne, ©emeinbe unb Korporationen, 
nnr fo üiel Wechte haben, als ber ©taat, b. t). bie liberale 
Partei, für gut futbet wl ).*Ufm. 3)aS liberale, oorab baS 
preufeifebe Sungbeutfcblanb beS SabreS 1848, febmamm ooU* 
ftänbig in ^egelfc^en 3been, unb mit ber ©ntfebeibung Don 
©aboma vereinigte fid) auch bte altbegelfcbe mit ber jung* 
begeifern Wichtung: preu^tfe^e Konferüatioe unb Siberale 
lagen fidj in ben Firmen. 9lber ber ©ieger mar Riebet ber 
SiberaliSmuS. ©eit ©aboma gebt ein 9CBort non SWunb ju 
ÜJfunb: „9J?acbt fc^afft Wecbt!" iiefcS2Bort ift einSluSbrucf 
beS Hegelfcben WecbtSprinaipeS, baS ben 9GBiUen jur Wed)tS* 
quelle macht. 

?lucb ber beutfebe ©ojialiSmuS fann als eine Konfequenj 
ber Sehren beS ©erliner ©taatSpbilofopben aufgefafet merben. 
Saffatle mar ein Hegelianer, ber baS H e fl c ^ c b c ©bftem ju 
tiefft erfaßte unb feine Konfequenjen aus ibm sog. „3eber 
©taatSabfolutiSmuS, unb*ganj befonberS ber pantbeiftifebe, 
führt notmenbig jum ©oaialiSmuS. 3ft ber ©taat alles, 
ift fein SGBille allein Wecbt, bann bat er auch alles ju leiten 
unb $u orbnen. (Sr bat nicht blofe ju ergeben unb ju unter* 
richten, et bat noch mehr für baS irbifdje ©lücf unb Söobl* 
ergeben ber Untertanen $u fotgen. 9GBie ber ©taat ber 
©partaner eine ©taatSfuppe fannie, fo mufj ber ©taat beS 
Hegel (ber eine Wepriftination beS antifen ift) für SGBerfftätten 
forgen, in benen bie Arbeiter Unterhalt unb -Wahrung 
finben" 1 2 ). 

3. 2)er preufjifdpbegelfcbe, im meiteren ©inne ber mo* 
berue ©taatSgebanfe beberrfebt im groben beute noch eine 
Weibe bon ©cbulett unb eine Slnjabl oon ben realen (Stfolgen 
biefeS ©ebanfenS formierte ©taatSlebrer, felbft foldje, melcbe, 
im SCBiberfprucbe ju biefem ©ebanfen, auf cbriftlicbem ©oben 


1) ®benba ©.444 ff. 

2) ffibenba 6.441. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



530 


3)er preufiifd}*f)eQe[f$e unb 


ju fielen öermeinen. 1 ) 3n bcr ©ammlung „öüdjer $u l>en 
fragen bcr ßeit" erfdjien im ÄriegSjabre 1916 ju Seidig 
öon eiucm 2)elftcr ^odjfcbulprofeffor, 3- §.* SBaldenier 
flipS, eine ©chrift „$er heutige ©taatSgebanfe", bie 
in biefer &infid)t tppifcb ift. *3roar bedt fidj ber 5£itel 
nicht ganj mit bem 3nbalte; abeiL ba$ $3enchten$merte ber 
an ja^lreic^en Unflarbeiten teibenben ©tubie ift bie S3et» 
mecb$lung beä beutfe^en ©taatSgebanfenS mit bem preufeifd)* 
begelfchen be$m. bem mobernen. 

3 n bem einleitenben Xeile ber ©chrift mirb bie not* 
menbige Übermalt be$ ©taateS über bie ©injelperfönlidjfeit 
bargetan unb u. a. mit folgenben fchiefen ©äfcen fonftruiert: 
„grüner (?) unb fpäter, gröber unb mächtiger baftebenb als 
ber einzelne Sftenfd), bat ber ©taat einen böseren (?) fiebenS* 
jroed als jeber einzelne, bat « 9D?acbt unb ©emalt unb 
SBortritt oor ibm; beSbalb (?) ift ber einzelne bem ©taate 
unterteilt unb untermorfen" (©. 15 f.). ®ie Sfuttur ift 
auSfcbliefelidje „©ache beS ©taateS" (©. 18), unb ber 
einzelne „bat bem ©taate, als &u ©otteS SBeltorbnung ge* 
b&rig unb toeil er Don ©ott in ben ©taat gefteUt ift, $u 
bienen mit aü feinen Äräften" (©. 44). 3)ie Stuffaffung 
griebrid) SöilbelmS I, über ben ©taat fafjt er, ibn fprecbenb 
einfübrenb, in bie SBorte jufammen: „SDer preufjifche ©taat 
ift eine b&be rc Orbnung, ber mir alle untertan finb, ber 
Äönig an erfter ©teile; aber ber Äönig bat auch baraüf 
JU achten, bafe in biefer b*>ljercn Orbnung alles rechtlich 
unb fittlich bergebt.* tiefer ?lufgabe mibmete er fein ganjeS 
fiebeit; mag er auch mobl ü“ braftifc^en unb berben SWitteln 
gegriffen haben, maS oerfchlägt’S?" (!! ©. 47). 

©ebr oft mirb oon bem SBerfaffer, bem nad> £egel ber 
©taat ©elbftjmed ift, ©rnft Xroeltfd) juftimmenb jitiert. 
©o u. a.: „Sille finb Organe beS einen fouoeränen ©tragen 
unb bringen es in pflid)tmäßiger Eingabe ununterbrochen 
berüor. . . . X>ie Freiheit ift nicht ©leichbeit, fonbern 2>ienft 


1) Sgl. ^iftorifc^polUifdje ©lätter Sb. 159, 759 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber moberne @taat§geban!e. 


531 


beS einzelnen in ber ihm jufommenben DrganfteHung" 
(? ©. 59). Die Droeltfcfje Definition beS „beutfehen «Staate 
gebanfenS" bilbet bic Duinteffenj ber ©chrift Valtfenier 
$ipS: „Organifierte VollSeinheit auf ©rur.b einer. pflic£)t* 
mäßigen unb jugleid) fritifcfjcn Eingabe beS einzelnen an 
baS ©anje, ergänzt unb berichtigt burd) ©elbftänbigfeit unb 
Snbiöibualität ber freien geiftigen ©ilbung" (©. 60). Äürjer 
lautet biefe Definition DroeltfdjS: „©taatSfojialiSmug 
unb VilbungSinbiOibualiSmuS" (©. 60). Um mit 
einem poetifchen Silbe ju fdjließen üergleicpt Valdenier ÄipS 
ben „beutfehen ©taatSgebanfen" mit bem ^e^ren germanifc^cn 
(gotifcfjen) Dom, ber „bie germanifcpe ßraft, ©cgenfä^e ju 
einer hörten Einheit ju nerbinben", bezeuge, melier „ift 
ein ibealeö ©pmbol (?) ber hoh en germanifchen Freiheit, ein 
lebenbigeS ©lieb eines SfoSmoS ju fein, auSDrbnung, Dreue 
unb ©eredpigfeit gebaut" (©. 69). 

Die Verworrenheit ber ©eifter unb bie fftebelfiaftigfeit 
ber ©egriffe ift heute weit gebieten! 3n ben Ausführungen 
beS hudänbifchen ©ermanen 3. &. Valdenier Slips, ber in 
feiner ©taatSauffaffung ben djriftlidjen, pantheiftifdjen unb 
atljeiftifchen ©tanbpunft — auch ^iefcfdje wirb mehrfach 
jitiert — buut burchcinanbermengt, Wirb buftenbfach öon 
„Freiheit" ber ^ßerfönlic^leit gefprodjen, zugleich aber biefe 
.©erfönlid>feit nur als bienenbeS ©lieb beS ©taateS auf* 
gefaßt; es wirb bem ©taate ein tjö^ercr ßebenSjwetf als ber 
©erfonlid)feit ^uertannt, Weil baS übernatürliche ßiel ber 
lefjtereu gänzlich ignoriert wirb. ?lm bejeichnenbften ift bie 
Sluffaffung über ben befpotifchften unb brutalften Vertreter 
beS preußifepen ©taatSgebanfenS, f^rtcbrich Söilhelm I. SBäre 
bem Verfaffer baS unfelige ©cpidfal ju teil geworben, im 
Dienfte biefes Monarchen gelebt ju hüben, fein Urteil würbe 
wohl jiemlich entgegengefe|t gelautet hoben. Die über¬ 
nommene Droeltfdje Definition beS „beutfehen" ©taatS* 
gebanfenS, aus ber man ben beutfehen fßrofeffor herauSlieSt, 
fann mit einiger 27?obififation auch ber ©ojialiSmuS 
afjeptieren. @S bleibt babei nur ein großes 9®ätfel, waS 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



532 


3ur große 


an bcr formet $roeltf<b« aufjer bcm Sßorte ^beutfdj" nodj 
N beutfcb fein foU; bcr Stuöbrurf „organifierte SBoIföcin^cit", 
bcr einen Sßiberfprud) gegen ba« geftbidjtficbe, föbcrallftifcbe 
unb oielgeftaltige SBefen ber beutfdjen Stämme bilbet, fann 
fpartanifcb, in getuiffem Sinne preufeifc^ unb audj ftaat«* 
fogialiftifd) fein, germanifcb ift er gemtfj nid^t. 5)er poetifdje 
S3ergteict> enblidj be« beutfeben StaatSgebaufen« mit bem 
gotifeben $)ome b* n ft nach mehr einer ©eite, gang 
abgefeben baöon, bafj ber „germanifebe" gotifebe $>om nid^t 
in ©ermanien, fonbern in ftranfreieb entftanben ift. 

2Bie ba« gotifdje öaufpftem in fjranlreic^ ficb entmiefelt 
bat, fo meift auch bie ©enefi« be« preufjifcben Staat«* 
gehanten« mehr auf granfreidj al« auf &eutfdjfanb. ®ie 
feit bem 17. Sabrbunbert begonnene 3 entra ^f at > on 
preufjifcben Sanbe bat ibr SBorbilb nur in ben Seftrebungen 
be« frangöftfdben 5tönig«tum«, mie bie preufjifcb*b c 8 c lf# c 
©taat«ibee ein fßenbänt nur im antifen Staat«gebanfen 
finbet. 

(®<btub folgt.) 


LIV. 

3ut ^frage be$ ^eburleurMgangs. 

®ie Srage be« ©eburtenrüefgang« ift eine fjrage ber SBelt* 
anftbauung unb ber ©ogialpolitif gugleid). äftit febarfem ©liefe 
haben bie fireblieben unb miffenfebaftlicben Streife im fatbolifeben 
®eutf(btanb erfannt, bafj b' ct ein Problem bon ber meittragenb* 
ften SSebeutung in fitttic^er unb nationaler SBegiebung entftanben 
ift. 3>n bem Hirtenbrief bom 20. Sluguft 1913 über ebrift* 
liebe @be, (briftli^e gamilie unb ebriftliebe ©rgiebung höben bie 
beutfeben ©ifeböfe in fo aitggegeiebneter SCBeife gu bem neugeit* 
lieben Problem • ber ©eburtenminberung Stellung genommen, 
bafj fßrofeffor Dr. ©ering in ^Berlin erflärt böt, biefer Hirten* 
brief fei ba« Söefte f toa« ihm bi« jept über biefe grage unter 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



beä ©cburtenrüdflangä. 


533 


bic 2tugen gefommen fei. Slber aud) bic wiffenfdjaftlichen Greife 
bet beutfdjen ®atholifen bürfen für fidj bett 9tuhm iit Slnfprud) 
nehmen, burd) baS grofjjügig angelegte Vudj „$)e8 beutfdjen 
VoIfeS SBille jurn ßeben", welches ^rofeffor Dr. gt>6 s 
beuber in Verbinbung mit jahlreidjen ©elehrten ^erauSgegeben 
hat (Freiburg, Herber 836 @. 15 2R.), ein grunblegenbeS, 
erfdjöpfenbeS SBerf bon größtem SBerte für bie ©rfenntniS beS 
in Srage ftefjenben Problems geraffen ju ^aben, baS laum 
mehr burd) eine Verbefferung unb Vertiefung bon anberer ©eite 
übertroffen werben fann. 

$)er ©eburtenrüdgang ift ^eute jum nationalen fßroblem 
geworb?n. bet ©rfenntniS ber ungeheueren Vebeutung für 
bie Bufunft $eutfd)lanb3 h a b en bie Verfaffer unb Herausgeber 
bie Ftoge bon allen ©eiten unterfudjt. $aS IJSrobtem hot 
feyualethifdje unb biologifdje ©runblagen; für bie fütaffnahmen 
ber VebötferungSpolitif finb mebiäintfch s h^9* cn if^h c ^Richtlinien, 
förperlid) s geiftige ©runbfäfce erforberlidj. ®iefe ©injelfragen 
finb in bem Vudje bon fad^funbigfter ©eite beleuchtet. But 
VerboHftänbigung finben wir fobann Ülbljanblungen über bie 
Bufammenhänge jwifchen ©eburtenrüefgang unb Äonfeffioit, fo* 
wie ben in feinen ©fcgebniffen überrafdjenben unb fjod)intereffanten 
Suffafc über fird)lid)e SWafjnahmen bebölferungSpolitifcher SRatur 
in Vergangenheit unb (Segenwart. @3 folgen $luffä|je, wie in 
bolfSpäbagogifd)er Ve^ieljung auf baS Voll eingewirft werben 
tann, welche Aufgabe ber VoIfSfchule im Kampfe gegen ben 
©eburtenrüdgang in Vejug auf bie fejueße Sugenberjiehung 
jufällt, wie bie fchulentlaffene ^ugenb ju einem gefunben unb 
glüdlidjen Familienleben jielbewufjt erjogen werben fann. 3>ie 
Verurfachuug beS ©eburtenrüdgangS ift auf eine 9ieif)e bon 
fojialen @rfd)einungen äurüdjuführen. ®er SOiöglichfeit unb 2lrt 
ihrer ßöfung finb beShalb eine Slnjahl bon fachfunbigen, in 
engfter Fühlung mit bem fieben ftehenber Stuffäfce gewibmet. 
SBir nennen bie 3ufammenh8nge jmifchen inbuftrieller Arbeiter* 
frage unb VeuölferungSfrage, baS VebölferungSproblem auf bem 
£anbe, bie Cohn* unb SSohnfrage, ©teuer*, VefolbungS* unb 
VerficherungSfragen, bie Ftouenfrage, Säuglings* unb Butter* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I 


534 3»t (frage 

fcljuff, bie gürforge für unetjetid^e ®iuber, ben ®ampf gegen 
bie ©efchlechtSfraufheiten, gegen bie öffentliche Unfittlicfffeit f 
gegen bie Sllfoholfchäben. ®en ©chluff be§ 28erle§ bilbeii über* 
ZeugungSreiche, feinfinnige Erörterungen übec chriftliche E(j e unb 
cffriftlicffe gamilie als Hort nnb Jungbrunnen ber SolfSfraft, 
fenter ber SSortlaut beö Hirtenbriefes ber beutfeffen Sifdföfe, ein 
SerzeicffniS bon Siichern jnr görberung beS gamilienfinneS unb 
ber häuslichen SrziehungSfunft ufib. Sille Slbhaubluitgen finb 
bom tiefffen Ernfte, ben baS Problem erheifdjt, bureffbrungen, 
nirgenbtbo ift bon tbiffenfchnftlichen ©ruublagen abgetbidjen; 
überall ift ber fatholifche ©tanbpunft ftar unb nberjeugenb jur 
$arftellung gebracht. ®iefeS ausgezeichnete 28erf wirb auf 
Jahrzehnte bie facffmünnifchen unb tageSpolitifchen Er* 

örterungen über baS ©eburtenproblem beherrschen. 

9hm ift auch bon UniberfitätSprofeffor Dr. Hi^e, bem 
rühntlichft befannten ©ozialpolitifer, ein Sud) „(Geburten * 
riicfgaitg unb ©oziairef orm" (9Jh=®labbach, SotfSbereinSs 
berlag 1917. 244 ©. 4.50 SJif.) auf bem Südjermarf er= 
. Schienen, baS bem Söerfe gaffbeitberS ebenbürtig au bie ©eite 
treten fanit unb baSfelbe nach ber fozialpolitifchen ©eite hi« 
noch ergänzt. 9Jlan fanit ohne Überhebung fagen, baff 
burch ben oben genannten Hirtenbrief unb burch bie beiben 
SSerle bon gaffbenber unb bie grage beS ©e* 

burtenrücfgangS nach bem ©taube ber heutigen Serhältuiffe 
erfchöpfenb bargeftellt ift. $)em Such H*0 e ’S ift roie allen 
feinen Serien bie fcharfc unb flare Erfaffung beS Problems 
bon aßen ©eiten eigen, foioeit ber ©cfict)tSpunft ber ©ozial* 
reform in Setradff fommt. H^ e geht ben oft bertoitfeltcn, 
fcffibierigen unb fifflidjen Einzelheiten beS Problems nicht auS 
bem Söege. SBenn er im Sorroort meint, fein Sud) fei eiu 
„ehrlicher Serfud)", fo möge mau burch biefe Scfd)eibeuheit beS 
greifen ©eiehrten fich nicht in ber Überzeugung irre machen 
laffeti, baff H>& e mit feinem Suche ber ErfenutniS beS Sßro* 
blemS beS ©eburtenriitfgangS aufferorbeittlich gebieut h«t. Er= 
freulichertueife ffut ber Serlag ben s }k e >S für baS gebiegeite 
Such «id)t h oc h angelegt, fobaff eS roeiteften Greifen ^ugängtic^ 


Digitized by 


Go ^gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



be§ Öebuttenrücfgangä. 


535 


ift. @8 ragt au§ ber glut ber Literatur über biefe grage burdj 
bie grofje Vertrautheit mit bem ©egenftanbe, burdj bett ^o^cn 
©rnft ber ®arftellung unb burdj bie überfid)tlid)e Orbnung ber 
©injelheiten be§ V rD &I cm§ weit empor. 

fftachbem ^jifce burdj jureichenbe 3nhfe nan 9 a & c,t bie bebrolj 5 
lidje ©nttbidlung beS ©ebudenrücfgangeS gejeitigt hot, prüft er 
bie ©efaljren beSfelben, bie er in ber ©efäfjrbung unterer 
militärifdjen URadjtftetlung, in ber Vebrotjung unferer ttjirtfe^aft® 
licken SBeltfteltung, im Sftitcfgang ber Qualität ber Vebölferung, 
in ber ©rfdjütterung ber fittlidjen Drbnung nnb in ber Unter* 
grabung ber- SReligiofiiät unb beS ©laubeitS erblidft. ®ann 
ge^t ber Verfaffer ben ©rünben be$ ©eburtenrütfgangS nach, 
bie fidj für ihn ergeben au§ bem SllfoljoliSmuS, ben ©efchledjtS* 
franffjeiten, ber fßräbentibtedjnif} ben ©djtbierigfeiten^er SebenS* 
hattung für ünberteidje gamilien, auS gefteigerten Vebürf» 
niffen unb SebenSanfpdidjen, auS- ber ©rftrebung einer 
höheren SebenSftellung für bie ®inber. 3)en vortrefflichen 
Kenner ber Verhältniffe betrat £>ifje, menn er auch bem STOoment 
ber frühen ©manjipation ber tfiitber gegenüber ben ©Itern, ber 
. SBohnungSfrage, ber ®ienftbotennot, ben eljehinberlidjcu SlrbeitS* 
bebinguitgen, ber roachfenben dhrwerbStätigfeit ber Stäbchen unb 
grauen bie gebiiljrenbe Veachtung roibmet. VoHenbS bie Ve* 
fiimpfung beS ©eburtenrücfgangS finbet in ihren lbeitPerjmeigten 
Sßögtichfeiten an $i&e ihren erfahrungsreichen SReifter. ©r 
jeigt, wie ber SUfoholgenufj, bie ©efchledjtSfranfljeiteu, bie 
©djunb* unb ©djmupliteratur unb *funft befämpft Werben 
lömten, er bedangt ba§ Verbot ber öffentlichen Anbietung ber 
SlbtreibungS* unb SlntifonjeptionSmittel, bie Vefchtänfung unb 
Kontrolle ber öffentlichen Vergnügungen, unb wa§ er über bie 
fReform unferer 2eben§anf<hauungen unb SebenSfüljrung fagt, 
baS finb namentlich im Jpinöticf auf bie Verhältniffe ber ÄriegS* 
jeit wahrhaft golbene SSorte. Sin praltifchen SRajjnahmen 
bedangt $ifte bie fijftematifdje giirforge für tinberreidfje gamilien, 
bie Verücffidjtigung ber Äinberjahl bei ber Veamtenbefolbung 
unb bem SöoljnungSgelb, ben SluSbau ber Slrbeiterberfi<herung 
unb ber ^enfionSgefepe unter Verüdfichtigung ber SHnberjahl, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



536 


3ur Jrage 


bie 2Bödjnerinnenberficl)erung, beit berftärften ©djufc ber Sir* 
beiterinnen, btc beffere ßäuSlicfje 9lu8bitbung ber Weiblichen 
!3ugenb, bett ©parjwang für bie minberjäfjrigen Arbeiter, 
©Iternberfidjerung, Verücffidjtigung ber ®inberja()l bei ber 
©teuer, gefeßlicfje ©r$iel)ung§beiljilfen, görberung be§ SBoßnungS* 
WefettS, Verbefferung ber ©äuglingSfiirforge, fotiftige Sftaßnaljmen 
ber ©o^iaC- unb 2Birtfcf)aft$politif, £odjad)tung unb ©tärfung 
be§ Familienlebens. £$n Einlagen finben tr»ir ltocf) nähere ?ln= 
gaben über ben ©eburtenrüefgang im Sichte ber ©tatiftif, fowie 
eine 3 u f° mm cnftetlung Pon ©cfjriften über biefen ©egenftanb. 
9llle biefe Sfapitel finb auf eine große Kenntnis ber einfd)lägigen 
ßiteratur, auf bereits befteßenbe gefeßgeberifeße SIftaßnaßmen unb 
Veßelfe aufgebaut, fie finb ferner mit praltifcßen neuen gefeß* 
geberifeßen Vorfcßlfigen bureßfeßt, fo baß £ißeS Söuc^ bei fünftigen 
ftaatlicßen äRaßnaßmen in ©efefcgebung unb Verwaltung eine 
erßeblicße fftolle fpielen wirb. ü$it Vejug auf bie ftörtere 
SBiberftanbSfraft beS fatßolifcßen VolfSteilS, bie bon ben meiften 
Vertretern ber VebölfetungSftatiftif jugeftanben wirb, bemerft 
$iße, baß wir ®atßolifen unS biefer Slnerfennung freuen 
Wollen, „aber oßne unS beffen ju rühmen ober un§ in falfcße 
©ießerßeit einjuwiegen. $er geinb poc^t mächtig an uitfere 
Xore, unb in unferett ftäbtifeßen Stauern ftaffen bereits ftarfe 
Sftiffe unb ©inbrüeße. 2)a wäcßft bie Verantwortung unb bie 
^fließt, baß alle, bie noeß an bie SJtacßt beS ©ßriftentumS 
glauben, alle, bie guten SBillenS finb, fieß in ßeiligem ©ruft 
unb in opferboller Arbeit bie Jpanb reichen ju gemeinfamer 
ÜlbWeßr beS gemeinfamen geittbeS". 

®ie Siteratur über ben ©eburtenrüefgang baut ißre SluS* 
füßrungen faft auSfcßließlicß auf ftatiftifeßen Sftacßweifungen auf. 
Allein in biefer Srage fpielen bie 3>mponberabilien eine fo große 
9tolle, baß man bent praftifeßen Slrjte Dr. 2Kaj 9JZarcufe in 
Verlin für fein Vucß über ben „©ßelicßen fßräbentibberfeßr, 
feine Verbreitung, Verurfacßung unb SÖtetßobif" feßr banfbar 
fein muß, weil er in einer intereffanten Snbibibualerßebung an 
300 ©ßen neue ©eficßtSpunfte, bor allem pfpcßologifcßer 9?atur, 
ju ^age förberte unb ©inblicfe in bie fßrajiS unb bie feelifdje 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



beS ©ebuctenrücfgangä. 


537 


Umwelt bcr ©eburtenpräbention gemährte, bic nur mit #ilfe 
einer neuen technifdjen ©rljebungSmethobe gewonnen werben 
fonnten. (Stuttgart, gerb. ©nfe 1917, 199 S. 6 50?.) ©8 ge* 
lang ifjm in 300 gatten meift auS bem föfunbe bon grauen 
intime unb glaubwürbige SluSfagen zur SßrajiS unb ©erurfadjung 
ber ©eburtenpräbention zu erhalten. ©8 ift Iper nicht ber Drt, 
auf bie ©rgebniffe, bie für Strzte, Seelforger unb Sozialpolitifer 
bon grofjem Sßerte finb, näher einzugehen. ®ie gewonnenen 
Materialien geftatteten ihm, ben ganzen berwicfelten Komplej 
ber Urfachen unb ©rfcheiuuitgSformen beS ©eburtenrücfgangS 
mit bisset nachgewiefeuen ©rgebniffen in 3ufammcnhang ju 
bringen unb unfer Söiffen in bielen 33ejiel)ungen ju fhärfen. 
Unter Heranziehung einer äufjerft reichhaltigen gachliteratur geht 
er ben einzelnen Seiten beS SßroblentS nach, ©efonbere ©e«= 
achtung ^at bie Unterftichung beS ©influffeS ber religiö8=fittlichen, 
politifchen ©efinnung auf ben gortpflanjungSwitten, über ba§ 
Verhalten ber Stabt* unb 2anbef)en gefunben. 

©on !gntereffe ift bie Slnfcljauung beS ©etfafferS über ben 
©influfe bet Sieligion. „©§ fann meines ©radjtenS nicht be* 
zweifelt werben", fchreibt er S. 114, „baff baS ©efenntniS 
jum ÄatholijiSmuS ein ernftlicheS, Wenn auch nicht unbebingteS 
HinbetniS jur Sinnahme bon ©räbentibfitten in ber ©he bar* 
ftettt, inbem eS ben 3e»gung§= unb ©ebärwillen waebhält unb 
ftärft". $en bon manchen Sojialpolitifern gebrachten ©in* 
wanb, bafj baS fatholifche granfreich mit feinem fo ftarfen ©es 
burtenrüefgang bie ©ebeutung beS Katholizismus entfräfte, fertigt 
SKarcufe mit ben jutreffenben SBorten ab, bajj man bon einem 
„fatholifchen granfreich in f bem hier gebauten Sinn nicht fprechen 
fann, ift boch gerabe bort bie Herrfchaft ber Kirche unb bie 
3Jla<ht ber Sfteligion gebrochen, baS ftaatticf)e unb bürgerliche 
Seben ihren ©inflüffen faft böttig entwichen, „©ott" burd) bie 
„©ernunft" erfefct, bie Sßfpche beS ©olfeS wie ber ©injelneit 
— bie religiöfe, nicht bie nationale! — gänzlich rationalifiert, 
Weit mehr als in bem proteftantifdhen 5)eutfd)lanb". 5)er ©er« 
faffer meint, bafj „nur Kulturpolitik ttßenfchenöfonomie, Sozial* 
reform im Refften unb ©rösten wieber „bolle SSiegen" fdjaffen 
ftlfbb«»olU. BUUttz OLX (1*17) 8. 87 


Digitized by 


Gck igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



538 


®te Stellung bec 


fömtten". 28ir ftnb ber Anfchauung, baß felbft bie IjöfyiU 
gefteigerte Betätigung biefet Äulturfaftoren ben SBitten gur 
gortpflangung, bie Siebe gu einer größeren Äinbergahl nicht 
ftärfen toirb, Wenn nicht bie Stimme beS ©ewiffenS als auS* 
fcfjlaggebenber gaftor gu biefen äußeren fultureüen SOtomenten 
hingutritt. $enn bie Unterlaffung ber ißräbenttotedjnif ift in 
erfter Sinie eine fittlidje grage; bie rationaliftifdjen ©rwägungen 
ber ©eburtenpräbention tonnen nur burdj re!igiöS*fittIiche un* 
abänberliche ©runbfäfoe unb Verpflichtungen auS bem gelbe ge« 
fdjlagen werben. 

SBeßbeitn bei Augsburg. Dr. §an§ 51 oft. 


LV. 

ba JUtholißdit gttttt IZtyaUx. 

SSon Dr. phil. 3°b anneä §önig. 

$)ie Ausführungen bon Dr-. ©euete über „^atljolifen unb 
$heatertultur" int H- föeft beS 159. BanbeS ber „^iftorifdj» 
politifchen Blätter" h a & CM ein unleugbares Berbienft. Sie 
geigen, wie Weit mir noch entfernt finb bon ben 3*elen, bie 
fich jene Äatholiten geßetft haben, welche an bem ^ilbeSheimer 
„Berbanb gur görberung beutfefjer Xh ea i et ^ u ^ ut " mitwirten. 
Aber bennodh Wirb ©euefeS Auffap bon ben beutf^en SÜatho* 
lifen, foweit fie fich öon ber beeinfluffenben unb förbemben 
föraft ber fatholif^en SBeltanfdjauung nicht nur im potitifchen 
unb wiffenfchaftlichen, fonbem auch irit fchöngeiftigen Seben beS 
BolleS etWaS berfprechen, nicht gang ohne SBiberfprud) auf* 
genommen worben fein. ®aS £$beal unb bie SBirflichfert ftehen 
fidh eben im Seben allerorten im Sßege, beeinftuffen unb be* 
einträchtigen fidh gegenfeitig unb lönnen gu Wirtlich fdjöpferifchen 
Straften bo<h nur bann werben, Wenn fte fich ä u berfdjwiftem 
berftehen. SDie öbe Söirtlichfeit, bie mit ihrer rohen ©ewalt 
ber naetten S£atfachen bie SKenfcßen gu Sßeffimiften machen müßte, 
wirb burdj baS 3beal geiftig berflärt, währenb baS an fich 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äatljoliten jum Sweater. 


539 


fdjemenf)afte, jeugungSuntüdfjtige Igbeal burd) bic ©erüljrung 
mit ber 2Birflid)leit, wie ber griedjifdje 90?t)thoS bont Kiefen 
?lntaio0 eg fo tieffinnig barftellt, ungeahnte fruchtbare Kräfte 
empfängt. 

Hat nun bie Unterfudjung, welche Dr. ©euete anftettt, 
borwiegenb bie SBirflidjfeit jum ©egenftanbe gehabt unb hat 
er geglaubt, biefe 2Birflid)feit mit ber 3bee ber fatholifd)en 
Settanfc^auung nimmer bereinigen ju fönnen, fo werben mit 
mir nid)t menige glauben, bafj er fein Sluge bodj ju fehr bon 
ben ©chatten ber 2Birflid)feit hat trüben laffeit, fo baf? er bie 
Meinte überfah, bie erft allmählich anfangen, fidj bem Sicht ju 
erfchliefjen. (Sollte aber wirtlich, worin id) ©euefe beipflid)ten 
möchte, au§ biefer eben fproffenben ©aat nur ein befdjeibener 
£eil jur Sölütc aufgehen unb weit hinter ben Hoffnungen junid* 
bleiben, bie fid) jene fatf)olifd)en 3>bealiften bom nilbegfjeinwr 
©erbanbe machten, fo gilt eS bod) reiflich ju erwägen, ob wir 
nun gleid) einen ©turjarfer au§ biefem gelbe machen füllen, 
jurnal wir nicht wiffen, mit Welch gleichartigem ©rfap wir ben 
Slrfer beftetfen füllten. ©ielmehr fdfeint bon fenen Hitbe§heimern 
ju gelten, wa§ ©rofeffor @rnft SBitte fürjlich in anberm Su* 
fammenhange bon ©lifabeth ©naucf=®ühne unb ähnlich gerichteten 
Sfbealiften be0 fokalen Sebeng gefagt hat: „©ewife, wir hoben 
bie Kealpolitifet »tätig, aber ebenfo auch bie ^bealiften, mögen 
Wir fie auch Ideologen nennen; unb felbft Wenn ihre Sgbeale 
nicht ju berwirflichen fein füllten, fo geben fie bod) Kidjtungen 
an für bie SBeiter* unb Höherentwicflung ber ©ienfdjheit, bie 
fich ihnen eben in afpmptotifd)er Sinie nähert.*) 

SBag bom Wirtfchaftlidjen unb politifchen Seben gilt, in 
welchem bie $atl)olifen burch reblidjen SKitbewerb mit ben ©er* 
tretem einer anberen Seben3anfd)auung fich längft feften ©oben 
unter ben güfjen gefchaffeit haben, ba0 gilt in gewiffer ^infic^t 
auch bom Seben ber St'nnft, nur bafj h* er bie ©ebingungen, be= 
fonberg für ba§ Skater, biel ungünftiger liegen. Kein Ktenfch 
finbet eg im politifchen Seben anftöfjig, bafj Äatholtfen mit ben 

1) §oc&Ianb. guni 1917. ©. 348. 

37* 


Digitized by 


Gck 'gle 


t 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




540 


Die Stellung bet 


SBertretern ber toerfdjiebenften, oft abgrunbtief öon einanber ge* 
trennten SBettanfdjauungen in «Stabt* nnb SanbeSparlamenten 
jufammcnarbeiten unb wenigftenS fooiet nacf) ben ^Richtlinien 
ihrer Sßettanfchauung ju erreichen fudjen, als in ihrer ®raft 
fteht. ®ein SBohlmeinenber auch Würbe fatljotifchen Sßolitifern 
raten, ftd^ auS bem öffentlichen Seben jurüc^ujiehcn, Wenn fie 
in ber StRinberjaht nicht aße ihre SBünfche Polt burdjfeben 
tonnten, fonbern fie bon anberS $>enfenben mufjten burd) freuten 
taffen. ®enn h« er h at längft bie ©rfenntniS fich 93afjn ge* 
brodjen, baff an bie Stelle ber abfeitS Stehenben ftdj fofort 
gegnerifdje Kräfte fefjett würben. Aber in ben fragen ber 
$unft unb $)id)tung, bie hoch bei ihrer allgemeinen Zugang* 
üdjteit in ähnlichem Sinne wie ißolitif unb SBirtfchaft An* 
gelegenheiten beS ganjen SBolfeS barfteüen, berfchliefjen fid) biete 
SBohlmeinenbe noch immer ber ©inficht. SBoflte man fich aber 
burch SEßifjerfotge unb ©nttäufdjungen bon einem SBett* unb 
SRitbewerbe auf tünftlerifchem ©ebiete abfdjrecfen taffen, fo hie&e 
baS nach unferer Auffaffung nicht, bie Kultur traft beS &at(joti* 
äiSmuS unb, wie bie ®inge in ber Siteratur liegen, beS ©hriften* 
tumS überhaupt höh cr f<h ä tJ en olS minberwertige Äulturfräfte, 
fonbern eS h’ c B c bor bem ©eifte ber 3«it bie Segel ftreidjen 
unb un§ nach hoffnwtgSfrohen Anfängen Wieber auf Sahre 
hinaus feber ©inwirfung auf weitberjweigte, 'gerabe in ben ge* 
bitbeten Seichten beS beutfchen S3oIfeS berwurjette Kultur* 
gebiete böüig begeben. 

$er £auptgrunb, weshalb wir ben Ausführungen Dr. 
©eueteS entgegentreten müffen, liegt barin, bafj er nach unfrer 
Auffaffung bie Aufgabe am Perfeljrten ©nbe anfafjt, wenn er 
fdjreibt: 

„3ü>if<h en Seuer unb SSaffer gibt eS feine SSerbinbung; 
äWifdjen Statholtfen einerfeitS, greibenfem, gwifinnigen, 
Sojialiften anberfeitS fann eine gemeinfame SBeltanf^auung 
über ^Religion unb Sittlichfeit rtid^t fonftruiert werben. 
^Religion unb Sittlichfeit aber bilben für bie ftathotilen bie 
Angelpuufte, an benen febe ^^eaterreform einjufeben hot."•) 

1) a. a. JD. S. 774f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



jtattjoltten §um Sweater. 


541 


©ewiß bilben SRcligion unb ©ittlicljfeit bie tiefften Duett= 
grünbe, au§ bcneit bie ®idjter fcf)öpfen, mte SReügioit unb 
©ittlicßfeit auc^ bie Duellen finb, au§ benen fid) bie Sßelt* 
anfdjauung überhaupt unb bamit aucf) bie politifcße $Inftf)auung 
berttRenfdjen ergibt. 9lber nit^t immer wirb eine feidjte Duette 
fd)led)te§ SSaffer liefern, jebodj wirb fie wegen ifjrer leidjteren 
3ugänglid)feit Piele Urinier anlodfen, wenn iljnen ber 28eg §u 
ben tiefen Duetten nidf)t etfdjloffen wirb. [Religion unb 
©ittüdjfeit fönnen nidjt mit ber SHdjtung gleidjgefefct werben. 
$enn bie ©id^tung ift an ftcf) jmar ein aber bodj nur 

ein irbifcfjeS ©ut unb aß fotc^eö junädjft wie alle irbifdjen 
©üter fittlidj inbifferent. 9Rit ber ®idjtung felber Ijaben 
[Religion unb ©ittlidjfeit entweber nur ftofflid) etwas ju 
tun, — unb gerabe am ©tofflidjen, obwohl e§ bem SSefen ber 
®idjtung am fernftcn liegt, ftoßen fidj bie meiften — ober fie 
Wirb bod) in feinem fjöljeren 9Raße Pon ifjnen beeinflußt aß 
j. Iß. aud) bie [ßolitif. ®ie allgemeine 3ugänglidt)feit ber 
®idjtung unb be§ XfjeaterS jwingt unS, an itjnen natty Kräften 
mit$ufcf)affen, unb jwar mit unfern SRitteln unb nad) unfrer 
2Beltanfcf)auung im ©imte unb jum Stufen ber SMgemeinßeit, 
inbem wir unS beftreben, ben ©enuß biefer Kulturgüter burcf) 
unfere SBeltanfdjauung ju regeln unb bie 3)id)tung unb baS Xfjeater 
nidjt nur ju genießen, fonbern aud) nad) Kräften fd)öp“ferifdi| an 
ifjnen mitjuwirfen. ®enn ein gernfteßen ber Katßolifen Pom 
Sweater fdjiene mir, um mit ben SBorten SRartin ®eutinger§ ju 
reben, „rneljt geeignet, ben Keim ber Hoffnung auf attfeitige 
©ntfaltung ber 3Rad)t d)riftlicf|er ^ cei > über &ie Perfd)iebenen 
©ebiete be£ Sebeiß ju erfticfen, aß ba§ Vertrauen ber 2öelt 
auf bie geiftige ttRacßt beS ©ßriftentunß jn werfen." 1 ) 

2Rit 9tedf)t entrüftet fid) Dr. ©euefe über ben Kult, ben 
gewiffe Kreife mit ©djönljerrS „SßeibSteufel" trieben. 9lber 
einmal fteßt nitgenbS feft, baß biefer Kult mit bem fünftlerifdf) 
rechtmäßigen ©türf au§ bem ©eifte be$ |>ilbeg Reimer S3erbanbe8 

1) Martin 2)euiinger. über baä S3erf)ältni8 ber $oefte jur Religion. 
9leu I)erau3gegeben unb eingeleitet oon ^rof. Karl Diutf). ©amitu 
lung Köfel Sb. 80 ©. 121. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



542 


2>ie Stellung bec 


heraus betrieben morben ift, anbererfeitS muffen ft cf) gerobe bei 
betn „SBeibSteufef" bie Sffatholifen fragen, ob fte ben richtigen 
2Seg in ber ^Beurteilung unb ©erurteifung biefeS ©türfeS 
eingefdjfagen hoben. 

meiner ©hmnaftaftenjeit mürben $(nton DhornS 
„©rüber bon ©t. ©ernharb" aud) an allen ffeinen ©üffnen 
aufgeführt. ®urd) bie fatljolifcf)e ©reffe ging ein ©türm ber 
©ntrüftung über biefeS heute faum noch im ftänbigen ©piefpfan 
eine§ $f)eater§ borhanbene ©tücf, unb aud) bie ^ fatfjofifche 
@eiftti(f)feit unferer ©tabt fegte ©roteft bei ber nicht gerabe 
mo^fgefinnten ©ü^nenfeitung ein. SDaS (Gegenteil beffen, maS 
man beabficgtigte, mar ber ©rfofg; benn fein ©tücf mürbe in 
biefem 3af)re fo oft gefpieft mie gerabe biefeS. fiunftfragen 
haften fich 'befanntfidj affe für urteilsfähig, unb fo faljen ft<h 
baS ©tücf nicht nur affe biejenigett an, bie fich bem ©eifte beS 
©erfafferS bermanbt fühlten unb nun froh tbaren, für ihn zeugen 
ju fönnett, fonbern auch affe bie Statfjofifen, meldje, rnenn fie 
erft proteftierten, ehrfichermeife baS ©tücf aucf) mottten gefeljen 
haben. 2>em ©ühnenfeiter aber bot fid} bamatS mit einem 
©dhfage baS fängft berntifjte $affenftürf bar. ©eint „SEßeifMS* 
teufe!" ging eS ebenfo. 9?ach 10 fahren wirb man, auch bon 
©eiten berjenigen, bie baS ©tücf rühmten, faum mehr oerfuchen, 
eS im ftänbigen ©piefpfan ju holten, 

SBenn ich nun bon meinen perfönfi<f)en ©rfafjrnngen 
fpredjen barf, ber icf) im tBienfte einer ßeitung baS ©türf jmei* 
maf fah, fo hotte i<$ eS ftttfich nicht für aitftöfjiger afS bie 
meiften unferer „harmtofen" Operetten, bie mit bem Äfingffang 
einer moflüftigen SERufif in ben elenbefien ©erfen fd)fed)t ber® 

hiiffte Sfnjügftchfeiten berjapfen.') ©S ift jmar traurig, aber eS 

__ _ \ 

1) (Segen bie gefellfchaftliche Überfd)ähung unb Unterftüfcung ber 
Sfterlunft von Operette, Sino unb $ariet£, ju beren ©efudjerjahl, 
rote ich hier auä eigener 21nfd)auung h'njufügen roid, leibet auch 
viele ald gebilbet geltenbe 5tatl)olifen gehören, roanbte ich mich in 
einem Sluffafc „2)aö öreälauer Jhobo^beoter aI8 Solföbühne" 
ber Dftm. aJtonatöfchrift für öftliche Siteratur unb flultur. 45. 
Jahrgang ©. 1 ff. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äatljolüen jum Skater. 


543 


ift $atfadje, baß aud) §cutc nodj bie meiften Äatholifen ba§ 
5Jnftöfeige faft auSfdjtiefjlidj im ©toffe, aber nidjt auch in ber 
gorm erbtiefen. Unb bod) Wirb gerabe bie Ijofje fünftlerifd)e 
§orm, wobei e§ borwiegenb auf bie innere gorm anfommt, 
ben ^eifetften ©toff fittlich befreienb barjufteUen wiffen, wofür 
id) mich nur auf Nantes „£>öfle" ju berufen braune, um nicht 
auf neuere $idjter wie bie fjanbeHSRaäjetti ^injuweifen. 

Unb gerabe begfyalb, weil e8 mir ein grunbfäjjlicher Saturn 
ju fein fcljeint, wenbe ich mich gegen ©euefeS ©a£: „SEßir fehen 
aud) nid)t ein, warum man gegen gefdjäftliche Unterhaltung^* 
bühnen ohne höheres ®unftintereffe borgehen fofl, borauSgefe&t, 
baß biefe, bom religiöfen unb fittlidjen ©tanbpunft au§ betrachtet, 
einwanbfrei finb." 1 ) SBie e8 einerfeitS berfehlt ift, bie ®unft 
mit bem einzigen 90?aßftabe bon Religion unb ©ittlidhfeit ju 
bemeffen, fo ift eS ebenfo berfehlt, ber Sunft feine ^ö^eren 
Sahnen ju Weifen als bie ©rfültung ehteS bloßen ©efdjäftS* 
unb UnterhaltungSbebiirfniffeS, welchen ©tanbpunft auch h eu * e 
noch leiber ba$ Feuilleton bieler achtbarer, im fatholifdhen 
©inne geleiteter ßeitungen einnimmt. Unter foldhen Voraus* 
fefcungen wäre 5)anteS ©örtliche Somöbie ebenfowerfig gefchrieben 
worben wie SSolframS ober 2BagnerS $ßaräibal*2)ichtungen. 

®ein $eutfd)er hot bie ßiteraturgefd)ichte unb bie ßitera* 
turaufgaben unfereS VolfeS bon religiös fo fyotyx SBarte über* 
fchaut unb bargeftettt'Wie ©ichenborff in ben literarhiftorifdjen 
9tuffä|jen, bie er einft in ben „§iftorifch=politifchen Vlättem" 
erfcheiiten Heß. 3n ihnen wenbet er fid) auch gegen bie, welche 
in wohlmeinenber ittbficht bie ßiteratur — wir fönnen hier 
bojufügen, auch baS Theater — bon bem ftärfften aHer©toff* 
gebiete, ber gefchlechtlidjen ßiebe, befreien wollten, ©o fcfjrieb er: 

(( ©S ift überhaupt Wiber bie SBeltorbnung unb h<rt ieberjeit 
bie meifte Verwirrung herborgebradht, irgenbeine nicht ju be* 
feitigenbe ©lementarfraft ber ©eele, weit fie bem Üftißbraud} 
auSgefeßt, eigenfinnig ignorieren ju wollen, anftatt fte bietmehr 
nad> beften Kräften ju berebeln. $ft baher, nach ntenfdhlicher 
VorauSficht, burdhauS feine Hoffnung borhanben, bie ßiebe je* 

1) a. a. D. ©.774. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



544 


3>ie Stellung ber 


mal3 grünblich bon ber ©rbe bertilgeu ju fönnen, fo hanbeln bie* 
jenigen ohne 3tueifel fehr unbetftänbig, bie fie bon ihrem natürlichen 
©oben, bon ber ^ßoefte abjutrennen trauten, unb, alfo entabelt, nur 
ben niebereit ©egierben jurn ©aube borwerfen. ©ben weil bie 
Siebe nur bon ©oefie lebt, bilbet fie and) baS unberwüftliche* 
©runbthema aller Dichtungen, beffen höh ete o&er gemeinere 
Sluffaffung bon jeher ben wahren Dichter bon bem unberufenen 
unterfdfjieben hot-" *) 

©ielleicht fönnte man mit einem geWiffen ©echte behaupten, 
bie (Sache liege beim Dheater anber£ al§ bei ber übrigen Site» 
ratur, weil boch ber fatholifdje Schriftfteller immerhin baS 
©Kittel in ber £anb habe, fich burch ben Drucf feiner Schriften 
jur ©eltintg ju bringen, währeitb bei ber eigentümlichen Sage 
ber beutfchen ©ühnenberhältniffe einem Dramatifer bon fatho» 
lifcher SBeltanfchauung e£ fester unmöglich Wäre, ben ^errfdhenben 
Druft ju fprengen. $lber Wenn bie -fjrage «i<^t wenigftenS fo 
geftellt Wirb, ob ber $atfjolif in feiner 2Beltanfd)auung ebenfo 
fähig fei, bühnenwirlfame Dramen, wenigftenä im lanbe8üblidhen, 
nicht im ca Iber onfehen Sinne biihnenWirffam, $u fchreiben, 
fo berntöchte ich biefent ©ebanfengang nicht reftlo§ beijuftimmen. 

Sn ber Dat war fdjoit ©ieffenborff ber ©ieinung, baff bie 
einheitlich gefchloffene 2Beltanfcf)iiuung bc$ ^atholijiSmuS ber 
epifdjen Siteraturrichtung bienlid^er fei al§ ber bramatifchen, 
Wie e§ ja bie mittelalterliche ©lütejeit ber beutfchen Dichtung 
unb ba§ böHige ©erfagen ber ©omantifer im Drama ju be* 
weifen fcheint. Unb e§ ift wirtlich auffällig genug, baff bie 
©liitejeit be§ griecffifchen, englifcffen unb beutfchen Dheaterö 
gerabe mit gefdjichtlicljen ©pochen jufammenfäflt, in beiten friti* 
jiftifdje Strömungen bie religiöfe @inf)eit, ober boch menigftenS 
Dffenbarung§gläubigfeit, unterwühlten. @8 ift auch fein Zweifel, 
baff bie Dragöbie ber ©riechen ebenfo wie bie ScffitlerS, bie 
eine Sühne für feffwere ©ergehen faft auSfcffliefflich in bem 
leiblichen irbifdjen Dobe unb, wie fie e§ auffafft, in bem böl* 

1) ©efcbidjte ber poetifeben Literatur 2)eutfdjlanbS »onSofepb Sfrei* 
berrn uon ©tebenborff. 9leu berauögegeben unb eingeleitet non 
SMbelm Äofcb- Sammlung ftöfel Sir. 10/11. 6. 511. 


Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£at§oIiten jum Sweater. 


545 


ligen ©rlöfdjen beg 3nbiPibuumg fieljt, auch in ifjrer heutigen 
(Sntroicflung noch weit babon entfernt ift, bem (Seifte beg 
©^riftentumS überhaupt geregt ju toerben. 

Aud) fdjeint eg mir eine folgenfchmere ©erirrung ber 
ßitfraturgefcf)i(f)te unb ßiteraturfritif ju fein / ft* 

®rama unter allen Umftänben jefct alg bie ffödjfte Literatur* 
form anfieht. ®aburch tourbe bag @pog, auf bem unfere eigent* 
lidje Straft liegt, üon ber Sa^^unberte fjinburd) big über ®lop* 
ftodt h*naug innegeljabten ©ormachtfiettung abgefefct. *) ©tan 
hat bann fpftter mit ber PerfjängniSoolIen Anfd)auung, baft @pen 
nur nod) öon benen getrieben mürben, beneit eg an ber Äraft 
gebreche, nad) ber haften Strone ber ®id)tfunft ju ftreben, 
manche ©egabung in falfcf)e ©affnen gebrängt. 3a eg ift Piel* 
leicht überhaupt ein 3ei(hen ber geringen 3nnen* unb ber übet* 
triebenen Aufjenfultur unferer 3 e ü/ ba§ literarifc^e ßefeabenbe 
faft ganj aug unferem ©ilbunggbebürfnig geft^munben finb unb 
ba§ man fid) einen oollmertigen titerarifchen $enufj nur oom 
®l)eater Perfprid^t. 

®ag alle? finb fragen unb Anregungen, bie mit unferer 
Aufgabe jufammenhängen, aber junüchfl über bie engeren Auf= 
gaben beg £>ilbegf)eimer ©erbanbeg ^inauSge^en. ®enn folange 
bie ®inge liegen, mie fie finb, fommt man am ®ffeater nicht 
Porbei, mie man, mag einer befonberen Unterfudjung bebürfte, 
auch am Stino nid)t mehr Porbei fartn. 2Bie nun unfer ©treben 
barauf gerietet bleiben mujj, bag ®ino feiner beleljrenben 
Aufgabe in ^ö^erem ©tafje jujufübren unb ihm bie eigentliche 
bramatifche ®unft, auf beten (Sebicte eg ©erberben ftiftenb unb 
bag SBefen gerabe biefer ®unft untergrabenb mirft, nach ©tög s 
lidjfeit ju entstehen, fo mufj unfere Aufgabe beg 

®hcaterg barauf gerichtet bleiben, eg alg ernfte (Stätte ber ©il= 
bung unb eblen (Senuffeg ju erhalten ober bie ©üf|ne hoch, 
menn ihr bag ^fbeat fchon entglitten ift, biefem hoh* n Pölfifdjen, 
aber Pon ©hauoinigmug freien 3iele jujuführen. ®te ©üljne, 
bie ben bichterifch fd)affenben Äatljolifen faft gaitj oetfd)loffen 

1) ©ergl. ijteju meine Anbeutungen in bem Auffafc: „3ur neueren 
©htiftuäbUhtung* im # $etianb“ guti 1915 ©. 992. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



546 


2)ie Stellung bev 


ift, müffen Wir erobern, fotange fat^olifd^e HRänner unb grauen 
in ber Schaubühne noch eine VilbungSftntte fe^en, folange fatho® 
lifc^e $ritifer über £fjeaterauffül)ritngen. berichten, fotange fatho® 
lifche Leitungen im Anzeigenteil auch für Vefanntgabe bon 
Stücfen fittlicf) unb religiös rninbermertiger Art forgen, mie bieS 
bei Anzeigen über Operette, Sfino unb Vari6t6 faft burchmeg 
ber galt ift. SBenn mir nicht öerfut^en, baS Sweater ber hohen 
Äunft jujufü^ren unb baS Volf auf biefe t)ot>e Äunft ^inju* 
meifen, mie ber ^ilbeSheimer Verbanb eS fidj jum $iele gefegt 
hat, fo merben bie Sweater in nodj ^ö^erem SRafje als bisher 
•Stätten ber Unfitttic^teit merben, unb baS Votf mirb in noch 
ftärferem 9Kafje als bisher fich ben ©injtüffen einer mürbigen 
®unft entziehen unb fief) bafür an ben Trebern ber Aftcrmufe 
nähren. 

* * 

♦ 

3m Anfchtufj an bie borftehenben Ausführungen fann id^ 
mich auf einige menige SSprte befchränfen. $uerft ein fßunlt 
untergeorbneter fftatur. ®er ^ilbeSheimer Xheateroerbanb forbert 
berfchärfte SKafjnahmen gegen bie rein gef<höftti<hen Unter® 
hattungSbüljnen ohne höheres Sunftintereffe. ©ine foldje gor* 
berung ^abe ich für unberechtigt erflärt, fotange jene Unter® 
hattungSbühnen in retigiöfer unb fttttidjer §inficf)t einmanbfrei 
ftnb. liefen Stanbpunft mufj ich a u<h entgegen ben bot* 
ftehenben Ausführungen aufrecht erhalten, ©emifj, menn man 
nur an ®unft benft, mögen fotche UnterhattungSbühnen feine 
erfreuliche ©rfcheinung bitben, aber berfetfärfte SKafjnahmen, 
etma auf bem SBege ber ©efefcgebnng, mürben meines @r® 
achtens einen ©ingriff in bie perfönlidje greiheit barfteflen, ber 
feineSmegS berechtigt ift. ^armtofe Vergnügungen, bie niemanb 
fchaben, barf rneber eine Organifation nodj ber Staat antaften. 
3m übrigen ift biefe grage bebeutungStoS, fotange ftch ber 
.•pilbeSheimer Verbanb auf bie greiheit ber $unft beruft. ®enn 
auch bie Vefi&er jener UnterhattungSbühnen gtauben mahre 
®unft bem Volfe borzuführen. 

3d) Ieh ne Öen neuen ^heaterberbanb ab, meil biefer bie 
greiheit ber Shmft proflamiert, bie mir Äathotifen nie unb 
nimmer anerfennen fönnen. Auch für bie föunft gelten bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äatljoltfen juttt Sweater. 


547 


höheren ©efepe bcr SRoral. «Solange man jebem Sdhmußfinfen 
baS Red)t läßt, fidj auf bie Stetheit ber ®unft-ju berufen, ift 
eine Vefferung ber Verljältniffe auSgefcfjloffen. Um fo mehr, 
al§ ^eute fdjon bie ßufantmenfefoung beS VerbanbeS ben 
ßatholifen jebe StuSficht nimmt, bort in ihrem Sinne mirfen 
ju fönnen. Run beruft fie^Dr. ^önig auf baS politifdlje unb 
mirtfchuftlidhe ßeben, mo bie Äatljolifen auch mit anbern j^u- 
fammen arbeiten, ©inen folgen Vergleich muß id) ablehnen. 
!3dj bin jeberjeit bereit, mit rechtgläubigen Proteftanten in 
^heaterfragen jufammen ju arbeiten, unb id} bin überzeugt, baß 
bieS ohne Schmierigleiten möglich iß. SIber mit SinfSliberalen 
unb Sojialbemofraten ift ein ßufammenarbeiten boßftänbig 
unmöglich. ©enau fo unmöglich mie im politifchen unb mirt= 
fdjaftlidjen fieben. ©in Vergleich jmifdjen Parlamenten unb 
bem £f)eaterberbanb ift bollftänbig unjuläffig. 5)ie politifdje 
Vertretung ber ®atf)oIifen geht als eigene Partei in baS 
Parlament. £ier ftefjen fleh bjnn bi c ftreitenben Parteien 
einanber gegenüber, um ihre Sluffaffungen burd}jufefcen. S)aS 
ift bodj feine 3ufammenarbeit, mie fie ber ^ilbeSheimer Verbanb 
für fich burdjfüfjren miß. Stein, £>err Dr. $önig hätte nach* 
meifen miiffeit, mo unb mann bie Sfatholifen ißre Selbftänbigfeit 
im politifchen Seben aufgaben, um in anberen Parteien tätig ju 
fein. 2Bo finben mir auf politifdjem ©ebiete eine gufammen* 
arbeit mit ©lementen, bie anbere Slnfidjten haben als mir? $aben 
fich bie Äatljolifen nicht 'aßermärtS eine eigene politifche Ver= 
tretung gefdfjaffen? Unb auS melden ©rtinben? füuS benfelben 
©rünben, bie für mich bei ber Beurteilung beS ^heaterüerbanbeS 
maßgebenb gemefen ftnb. Vor ber ©rünbung ber SentnimS* 
Partei iß fehr häufig bie Stage biSfutiert morben, ob man nicht 
beffet üon einer eigenen Partei abfeßen unb feinen ©influß in 
ben beftehenben liberalen unb fonferbatioen Parteien geltenb 
machen fofle. ©ine folcße fünfießt hat fich nicht burdjfefcen fönnen 
unb jmar ganj mit Stecht. Run bin ich aber ber SReinung, 
baß im politifchen ßeben SRoral unb Religion nicht ben breiten 
Raum einneßmen, mie bei ben Stagen ber Xfjeaterreform. Unb 
auf mirtfchaftlichem ©ebiete? $ie chriftlichen ©eroerffdhaften 
beifpielSmeife haben fi<h auS ben fojialbemofratifchen ©emerf* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



548 Sie Stellung ber Äatf)olifen jum Sweater. 

fünften ^erauS entwicfelt, weil bie d^rifttid^en Arbeiter einfahen, 
bafj ihre Sbeofc nur in eigenen Drganifationen Seriicffichtigung 
finben fonnten. Sn ©ewerffchaftgfragen aber ^anbelt eg ftdj 
in ber ^auptfadje um wirtfchaftliche Angelegenheiten, währenb 
bei ber $heaterreform Religion unb 9J?oraI im SBorbergrunbe 
flehen, ^at fid) J>ort ein gufammenarbeiten alg möglich hewu8= 
gefteHt, bann noch bielmehr hier. SBenn fi<h alfo ber SBerfaffer 
auf bag politifche unb wirtfcfjaftliche Seben beruft, fo berfennt 
er bie gefchichttichen Satfadjen unb ftiifct unbeabftdjtigt meine 
SBeweigführuitg. ©in $ufammenarbetten ift nur bort möglich, 
wo bie ©runbanfehauungen bie gleichen finb. $>iefe SBorbebingung 
ift beim $h c °t eröcr b n nbe ebenfowenig gegeben, wie im parteipoli* 
tifchen unb wirtfchaftlidjen Seben. Snt ©inne beg SBerfafferg 
fönnte man auch ö * e ©cfjlacht in gfanbern alg ein ^ufanimens 
arbeiten bon $)eutfchen unb ©nglänbern bezeichnen. 
wie fie ung ber SBerfaffer borführt, finb fchön unb gut, aber 
wichtiger müffen un§ bie rauhe SEBirflic^fcit unb bie lehrenbe 
©efdjichte fein. 

SEBenn auch nicht beutlich auggefprodjen, fo Hingt hoch 
bitrdj ben Artifel Dr. §önigg immer wieber bie grage burdj: 
Sa, wenn ber JpiCbeSheimer Serbanb nun aud) nid)tg fein foH, 
wie wollen mir bann ju befferen ^uftänben gelangen? S<h 
fann eg burdjaug berftehen, wenn greunbe beg $heaterg auf 
unferer ©eite jebeg Spittel ergreifen, bon bem fte ftdh auch nur 
etwag besprechen. Snbeg fönnen wir bon ber ^ilbegheinter 
©rünbung nichtg erwarten, ©g bleibt ung barum für bie ^nfunft 
nidjtg anbereg übrig, alg ung auch nach &»Ser Sftic^tung hin 
auf eigene güfje ju ftellen. 3)aft bem grofje ©chwierigfeiten 
entgegenftehen, ift leiber Wahr. Aber trofcbem glaube ich, 
©rfolge zu erzielen wären, bie wir bon Jpilbegheim niemalg er* 
warten fönnen. ©elbftoerftänblich foll man an feine neue 
Drgaitifation benfen, beim Drganifationen h aben mir auf 
fatholifcher ©eite überreichlich* ©twa im Anfdflufj an ben 
SJolfgberein müfjte ein 2Beg gefunben werben, um ben einen 
ober anberen üRifjftanb z u befeitigen. ®ie ©chwierigfeiten 
biirfen ung nicht f<hrecfen. Gfjefrebafteur Dr. ©euele. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LVI. 

The black beit in movement! 

2)et fchmarje ©ürtel ift in bemegung geraten! ®ag 
ift bag neuefte Sfrieggproblem Ämerifag, bag SSliUionen non 
SBeißen mit ängftlidjen Äugen anfdjauen. Äuf einer bölfer* 
farte ber bereinigten «Staaten fann man eine Ärt ©ürtel 
im Süben fcljen, ber üon ben Siegern in bitten »Waffen 
bemohnt mirb. ®ag füblidje Stlima fagt ihnen beffer ju 
ald bagjenige ber Slorbftaaten, unb fo blieben fie nach ihrer 
^Befreiung in ihren alten 2Bohn* unb Ärbeitgftätten fifcen. 

3m erften Ärieggjahre mar eine riefige Ärbeitglofigfeit 
in ben bereinigten Staaten ju merfen, obfchou taufenbe 
unb abertaufenbe non Scannern nach Europa geeilt maren, 
um bem Strieggrufe ihrer fiänber ju folgen. Älg bann 
fpäter bie Striegginbuftrie brüben einfefcte unb immer ge* 
maltiger aufgebaut mürbe, trat nach unb nach bag ©egen* 
teil ein: Ärbeitermangel, namentlich auf bem Sanbe, machte 
[ich lebhaft bemerfbar. Schließlich (am auch noch jene 
mahnmifcige SRefrutierung ^in^u, bie ungeheuer öiele Äräfte 
aug allen berufgarten heraug$og. 

Slunmeljr fah fich jeher Unternehmer nach irgenb melcßen 
Ärbeitern um, bloß um fein ©efcßäft, feine gabrif, feine 
garm nicht fdjließen ju müffen. ®ie Ängebote an Ärbeitg* 
fräften marert fehr tnapp, unb ba trat etmag ein, mag man 
big()et nicht für möglich gehalten hätte: ber meiße Ämerifanet 
fing in feiner Slot an, bie Sieger als gleichberechtigt mill* 
tommen ju heißen, menn fie nur bei ihm arbeiten moUten. 

®a eg unter ben Siegern je|t eine ^entließe Änjahl 
gebilbeter Itöpfe gibt, fo erfahen biefe ben ungeheueren bot* 
teil für ihre fRaffegenoffen, unb fie beförberten mit aller 
SWacht bag Äbfließen ber Sieger aug bem SüDen über bie 
ganje Union hin* Überall mürben fie, ob gelernte obtr 
ungelernte Arbeiter, mit greuben aufgenommen, menigfteng 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



550 


The black beit in movement! 


öon ben Unternehmern. ®ie weiften Arbeiter, bie fidj bis¬ 
her ftetS unb mit (Srfolg geweigert hotten, mit Negern in 
berfelbcn gabrif gufammenguarbeiten, bie Trambahnen unb 
bie (Sifenbahnen, bie ben Negern bisher nur ertaubt hatten, 
in eigens fiir fie bestimmten Sßagen ober Abteilen gu fahren, 
bie ©Seiften im allgemeinen, bie es bisher ftetS üerabfdjeut 
hatten, einen Sieger als gleichberechtigt anguerfennen, ihm 
bie $anb gu fchüttetn, — fie aUe, bie gange amerifanifche 
©efeUfdjaft, mitffen jefct bemütig gu Äreuge friecheu. ©te 
müffen froh fein, toenn ber Sieger eingreifen will, um ihre 
Snbuftrie, ihre (Sifenbaftnen, ihren Raubet, oor altem aber 
ihren frevelhaften Slrieg oor bem £>iuabgleiten aus Arbeiter» 
manget gu bewahren. 

Sille Leitungen finb ooü ooit biefem öerhafeten Problem 
unb fie wittern bie ©efahren, bie in ber Ausbreitung ber 
Sieger über baS gange ©ebiet ber Union liegt, ©o lange 
man nur mit the black beit, bem fdjwargen ©ürtel, gu 
rechnen hatte, hanbelte eS fid) um ein beftimmteS ©ebiet, 
baS man in ©cljach halten gu fönnen glaubte, wenn ber 
feit langem oorauSgefehene Slegeraufftanb einmal lommen 
würbe, ©ine fjeftfehung ber Sieger überall im üanbe er- 
fcheint bem §)an!ee faft unfaftlich. 

„3n ©hicago, ßincinnati, SßittSburgh unb Dielen anberen 
©täbten", h e ifet eS in einem ©erid)te, „finbet man grofte 
SJlengen öon Siegern in ben ftabrifen un j, gßerfftätten, Wo 
bis in bie jüngfte $eit hinein ber farbige SJlann nicht ein¬ 
mal als ©efuefter gebnlbet worben war. ©aS trifft befonberS 
für bie (Sifen* unb ©tahlwerfe unb für bie ÜJlunitionSfabrifen 
gu, währenb viele taufenbe oon ben (Sifenbahnen unb Tram¬ 
bahnen aufgefogen werben, ©ie wilbeften ^Berichte über 
ben Umfang biefer ©ewegung finben in ber amerifanifchen 
treffe ©lauben." 

©a ber Sieger in feiner SebenShaltung tief unter bem 
herabgefommenften europäifchen Arbeiter fteht, fo ift eS, wie 
heroorgehoben wirb, leicht oerftänblid), bah bie groben ©Serie 
begierig finb, ihre ©elegfchaft mit Siegern aus bem ©üben 


Digitized by 


Gck 'gle 


*' 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The black beit in movement I 


551 


auSgufütten. die ©djmargen finb leidet gu behanbeln, aber 
bie meifjen organifierteu Arbeiter ftnb ihre grimmigen geinbe. 
die jöngften ©chladjten in ©t. SouiS, ^et§t - ed, haben bie 
©reuet offenbar gemacht, bie nur gu leicht öeraDgemeinert 
merben fönnen, menn ber ©erbacht fid) feftfefct, baß bie 
Unternehmer bie farbige Slrbeit gebrauchen motten, um bie 
. ©lacht ber Strbeiterfpnbifate gu brechen. 

3m ©üben ftnb bie Pflanger in größter ©orge megen 
beSSlbfluffeS ber SlrbeitSfräfte, ba bie ©auntmotte ungeerntet 
bleiben mirb, menn eS fo meiter geht. ÜJlan gaufeit fid) felbft 
gmar oor, bie Slbmanberung fei nur seitlich, nicht bauernb. 
demgegenüber betont ber bebeutenbfte Siegerführer, Dr. bu 
©ois, felbft Sieger, baß bie ©djmargett roanbern, „meil ber 
©üben ihre politifdjen Siechte geftohlen unb ihre bürgerlichen 
Siechte befdjnitten hat, meil er bem Sieger allgemeine @e» 
rechtigfeit unb feinen Jlinbern bie ©rgiehung nermeigert, meil 
er fie in ben ©täbten abfonbert . . . fein (Eigentum angu* 
erfennen ablehnt" unb aus manchen anberen ©rünben. 
demnach fdheint bie Slngiepung beS SlorbenS für bie ©dhmargen 
unmiberftehlich gu fein, die Slbmanberung ftettt fid) alfo 
als „©etbftüerteibigung unb mirffamften ©infprudj gegen füb* 
lidjeS öpnehen, ©efeplofigfeit unb allgemeine deufeleien" bar. 

da nach bem Äfriege auf 3ah rc hinaus auf eine erheb* 
liehe ©inmanberung nicht geregnet merben fönne, fo mürbe 
fich bie Slachfrage nach fdjmargen SlrbeitSfräften im Slorben 
unb SEBeften ber Union ftänbig fteigern. Stber nur ber 
orbentlidje, fleißige Sieger, erflärt Dr. bu ©oiS, merbe fein 
gortfommen finben. ©erbrecherifche Sieger mürben im Slorben 
ebenfo mic im ©üben gelyncht merben. 

die Philanthropen beS SlorbenS — gegenüber ber 
Siegerfrage nur ein mingigeS Häuflein — begrüben biefe 
plöplich aufgetretene Slegermanberung freubig, meil fie gleiches 
Siecht für alle fchaffen merbe. daran ift aber gar nicht gu 
benfen. 3m Slugenblicfe braucht man bie ©chmargen unb 
fdjmeidjelt ihnen. SJlan macht ihnen bie größten ©er» 
fptedjungen uub mirb fie gut behanbeln, folange bie Arbeiter* 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



552 


The black bell in movement 1 


not anhatten rohrt). $>ann aber, roenn einmal ein Umfchlag 
eingetreten fein roirb, »erben roeber biefe tßbilanthropen noch 
bie intereffierten Unternehmer eS terljinbern fönnen, ba§ bie 
Allgemeinheit in ©erbinbung mit ber organifierten toeifeen 
Arbeiterfchaft ben ÜReger roieber auf feine torherige $alb* 
fflatenfteüung jurädroirft. Ob [ich bann bie innerlich 
erftarften fRegerterbänbe berartigeS gefallen taffen »erben, 
ift eine $rage, bie man heute fdjon faft mit Sicherheit Der* 
neinen fdnn. $räfe ba§ ju, bann roäre bie $eit ber fdjon 
fo lange befürchteten AuSeinanberfefeung gefommen, bie mit 
einer graufamen Abfchtachtung ber SReger unb entfefclichen 
©reueltaten ton ihrer Seite ihren Abfihlufj finben roirb. 

©ei altem biefen, roa§ jurjeit für ben fReger gönftig 
audfteht unb jum Xeit auch ttirllich ift, barf nicht tergeffen 
»erben, bafe Abroanberung für ben Schmarren noch lange 
nicht ©efreiung bebeutet. ©ei ben augenblicflichen ©erljältniffen 
roirb ber grofje ßuflufe ber fReger nach bem fRorben ober 
©Jeften nur eine gefteigerte ©erftopfung ber SRegerquartiere 
in ben großen Stabten, ©ermehrung ber gefunbheitlichen 
fßrobleme, ber Schulfragen aller Art, ber ©olizei unb ber 
polizeilichen 2Rad)tbefugniffe unb tieler anberer 25inge nach 
fich ziehen. @3 ift ein geroagteö Spiel, roa$ bie ÜRegerführer 
treiben unb Wtzu fie ton ben Unternehmern in SRorb unb 
SBeft auf alle SBeife aufgeftachelt »erben. $)a$ eine fann man 
mit Sicherheit torauäfageit, z u f erhofften, h e *6 erfehnten 
roirflichen ©efreiung unb ©leichftellung beS ÜRegerS mit ben 
SBeijjen roirb the movement of the black beit nicht führen. 

pmb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Lvn. 


$ 4 $ ittftt*ati*K4(* in ber Freimaurerei 

nad) mattreri^er $ttefft. 

L’Italie Illustrde ift eine 3«tfcbrift, bie bon ÄUeffanbro 
b’Ätri geleitet wirb. @r ift als eine @tüf>e ber Freimaurerei, 
in ber er $u ben §ocbgraben gehört, befannt unb bat auch 
früher fdjon bei befonberen ©reigniffen freimaurerifdjer Än* 
gelegenbeiten baS ©ort in ber ßffentlicbfeit ergriffen. S)a 
feine Ausführungen meiftenS im mefentlicben fritifeber SJtatur 
waren, fo mürben fie nach Xunlicbfeit totgefebmiegen. AuS 
ben öerfebiebenften ©rünben, bie ber Sefer felbft beraub 
finben mirb, ift eS aber oon ungemeiner VJicbtigfeit, bafe 
feine jüngften Vemerfungen bie meitefte Verbreitung finben; 
fie feien barum in ihren wefentlicbften fünften hier mieber* 
gegeben, um aber feine ©ebanfenreibe in unoerfälfebtefier 
Form bem ßefer ju übermitteln, fotten bie §auptfä$e Wort* 
lieb angeführt werben. 

Anfnüpfenb an ben berüchtigten Vruberfrieg jwifeben 
bem italienifcben unb bem franjöfifcben ©rofjorient, ber bor 
wenigen SBocben für bie „profanen" als beigelegt bezeichnet 
würbe, aber in Söabrbeit in ungeminberter ©cbärfe unter 
Söaffer weitergebt 1 ), bemerft b’Atri, bafe ©ttore Ferrari, ber 
entlaffene itaüenifcbe ©ro&meifter, unfcbulbig fei. @r habe 
nicht für eine Volteabftimmung in ben „unerlöften ©ebieten" 
geftimmt. Anbere feien bie ©cbulbigen; aber fie nennt er 
wohlweislich nicht mit tarnen. Wan barf alfo nach Wie 
oor baran feftbaltcn, ba& F er rari *ben „Verrat" an ben 
italienifcben $rieg$$ielen, ben faft bie gefamte ^reffe StalienS 
ihm oorgeworfen bat, wirtlich begangen bat. Wörtlich fahrt 
bann Aüeffanbro b’Atri fort: 

1) Sctfll. oben 6.269 ff. 

«tf*T..!*ltL GUtttex OL.II (1«17) 8. 38 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



554 


3)a3 internationale gubentum 


„SBeldje teuftif<he (!) |janb bat mobl auf ben Grntfdbltefjungen 
beS ©ongreffeS fo fefjr ruhen fönnen, baß fich ein 2lbgrunb 
nid^t nur jtt)ifd)en ben beiben Freimaurereien, fonbern auch 
bauptfädblidb jmifchen ben ftjmbolifd^en Freimaurern unb bem 
italienifcben S3olfe fjat auftun fönnen, einem SSolfe, baS btc 
SBeftimmung ^at, alle moralifchen unb materiellen golgen beS 
$riege§ flu erbulben, baS bie SBaffen megen ehteS beftimmten 
Zieles ergriffen b a ^ baS aufrecht erhalten mürbe burdj bie 
Hoffnung, baSfelbe ju erreichen, unb baS ben beffereit Steil 
feine§ Selbft auf ben <Sdjlad)tfelbern geopfert ^at? ©ine ber= 
artige grage fönnen bie in Italien lebenben 3 ta I* cner niemals 
ftetten, meil Stößen bie Söebrcingungen burdj bie femitifebe ©e= 
fahr nicht fennt unb niemals fennen mirb. 2Bir aber, bie mir 
in granfreidj, in fßariS, in guten S8ejief)ungen ju ben ^Sraeliten, 
bie fjeute bie SRebrbeit im ©rofjorient bon granfreid) ^aben, 
leben, fönnen gar leidet unb pr ©eniige ohne biele Utad)* 
forfd)ungen bie geheimen Strömungen ber greimaurerei erfennen, 
monaef) fie Sinken ben Serjidjt auf feine 9tecf|te auf bie 
italienifcfjen ©ebiete auferlegen miH." 

2Bir erfahren bon bem SBerfaffer, bafj baS Übermiegen 
beS jübifchen ©influffeS im franjöfifc^en ©rofjorient fefjon 
ben ?tbflufe einer großen 3abt öon tatbolifc^ geborenen 
Freimaurern nach fid) gezogen habe. ©r ergebt ftef) in Slnbeu* 
tungen, bafj biefe Singe fid) ju Säten fepmermiegenber ?lrt 
jufpifcen mürben, über bie er jefct noch nicht reben fönne; 
aber ein SualtSmuS fei unausbleiblich. „Sdpoeigen mir", 
fäh^t b’Sltri fort, „meil mir nichts üerraten moüen. SBir 
fehen ni^tS, meil mir bie klugen fchliefjen. 9lber beSmegen 
etma ju glauben, bafj mir nicht bie $anb beS internationalen 
^ebräiSmuS in ben Söefcplüffen beS gteimaurerfongreffeS üon 
SßariS p entbeefeu oerftünben, märe eine fo finblidje Unter* 
fteQung, mie bie SBermutung auSpfprecpen, bafj mir bie 
$jöpen beS Sinai erflettern mollten. Suchen mir nicht mo 
anberS, flogen mir ©ttore Ferrari nicht italtenfeinblicper 
51nfcpauungen an. Ser gefchicft auSgetüftelte unb aus langer 
§anb borbereitete fßlan fommt bom ^ebrötfcj^en Suter* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in bet Freimaurerei. 


555 


nationaligmuS im allgemeinen unb don ben jübifchen unb 
ledantinifchen Freimaurern im befonbern." 

@3 gibt auch in fßarig — fönnte e$ Wohl anberä 
fein? — eine ©efellfchaft, bie ftdj Italia Irredenta, baö 
unerlöfte Italien nennt. Sin ihrer Spifce fteht natürlich ein 
^ochgrabfreimaurer. ©iefe ©efellfchaft legt gegen bie fßarifer 
©efchlüffe auch ©erwahrung ein. Se ©ewpg benufct biefe 
©elegenheit» um an Stocfholm ein fcharfe ftritif ju üben: 

„©ie Slufregung, bie in Selten wegen ber ^ßarifer frei* 
maurerifchen ©ntfchliebungen entftanben ift, beweift wieber ein* 
mal, bajj in ber Xätigfeit, bie bie internationalen Drganifationen 
ohne Sluftrag unb ohne amtliche Slborbnung in ber Arbeit ber 
Söieberherfteflung be3 Friebeng unter genau umf^tiebenen ©e= 
bingungen entfalten, eine Wahre ©efahr für bie allgemeine 
Sache ber ©erbünbeten liegt. ©ie in Italien über biefen 
fßunft entftanbenen Streitigfeiten finb wohl jweifellog au§ einem 
peinigen SRiboerftänbniffe begleiten, wie e$ baS Telegramm 
be§ ©roborienteg bon granfreich an ben ©roborient üon Italien 
bermuten labt. Slber bie ©atfadje, bab fie entftehcn fonnten, 
jeigt, bab eg unendlich gefährlich ift, wefentlich nationale $iele 
burdj internationale ©ruppen befinieren ober umgrenzen ju 
taffen, bie auf ©runb ihres ©horafterg fi<h nur an ibeate 
Formeln holten fönnen." 

©ab ba3 fßarifer ©tatt ber Freimaurerei bann für bie 
$ilfe banft, bie fie ben Ärieggjielen ber ©ntente hat 
angebeihen laffen, ift nicht oerwunberlid). Fö* ung ift 
biefer Slugbrucf beg ©anfeg nur eine neue ©eftatigung ber 
©atfache, bab ber ganje humanitäre Schwinbel, ben bie 
Freimaurerei für bie „profanen" alä ©ecfmantel umbinbet, 
hier mehr, Iper weniger, nur baju bienen foD, bie politifche, 
unb äwar bie rabifabpolitifdje ©ätigfeit emftgften Snter* 
nationaligmug ju Perhöhnen. SBenn man weib, wie bie 
beutfehe Freimaurerei eg heute noch peinlich empfinbet, wenn 
in ber beutfepen fßreffe auf bie romanifdjen ©roboriente 
mit 9tecf)t loggehauen wirb, wenn man weib, bab fie in 
derbeäter unb oorfichtiger ©Seife alle biefe Säuberungen nadh 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



556 2)a§ internationale Qubentum in bet Freimaurerei. 


SJfBgfichfeit ju unterbinben tterfucfjt, — ich ^abe baffir 
fdjrifttidje SBemetfe in £>änben, — bann fann man n>of)l 
einen grabueUen, aber feinen grunbfäfclichen Unterzieh 
jmifchen ber beutfehen unb ber romanifefjen Freimaurerei 
machen. 

Die mehr als furiofe?lrt, mie bie beutfehen Freimaurer 
im Sßinter tion 1914 auf 1915 oerfudjt hoben, ben 
italienifdjen (Srohorient bünbnigtreu ju ermatten, ift mir unb 
anberen noch fdjarf im ®ebächtnig. SBenn je ein SBerfud) 
mit untauglichen ÜWitteln unternommen morben ift, fo mar 
e^ jener. Eg liegt mir fern, biefe ganje F ra 0 e h* er auf* 
juroUen; bag muh fpäteren ßciten oorbehalten bleiben, Dag 
eine möchte ich in biefem 3 u fammenhange abeT hoch be* 
tonen, bah eg fehr im ^ntereffe ber beutfehen Freimaurerei 
läge, menn fie fich jefct unb noch QU f 3ah rc hinoug f° ftiöe 
»erhielt, bah man feine SBerantaffung empfänbe, fich mit ihr 
beg genaueren ju bekräftigen. Dah nicht mir ben (Schaben 
oon einer folchen Slugeinanberfefjung hätten, brauche ich mobl 
faum betonen. Der törichte Eifer, mit bem „Felblogen" 
in SJtitau unb anberen Stäbten be« Dfteng gegrunbet, mit 
bem auggerechnet im fatholifchen ^Belgien „Felblogen" aller» 
orten eingerichtet mürben, mit bem in ^Berliner unb öahreuther* 
Freimaurer? 3 e *tfchnften berartige gänzlich überflüfftge 
Dummheiten alg befonbere föelbentaten lobenb ermähnt 
merben, h at einer Ernüchterung $lafc gemalt, alg bie 
militärifchen SBehörben anfingen, fi<h mit biefen merfmörbigen 
freimaurerifchen ©rünbungen beg näheren ju befaffen. Diefe 
unb manche anbere Umftänbe bürften meine obige Tarnung 
$u gröhter SBefdjeibenheit unb 3nrücfgejogenheit mohl be* 
grünbet erfcheinen laffen. Sollte bag nicht eintreten, nun 
gut, bann fönnen ja, menn bie sperren eg butdjaug moflett, 
bie Äarten auf ben Difdj gelegt merben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LVIII. 

£er prcu^if'dHegelfdfe unb ber raoberue ^Stoatsge häufte. 

in. 

5)er preußifdje ©taatSgebanfe, wie t§n unbewußt 
unb nod) etwas unmobern bie gefrönten unb uttgefrönten, 
bor föegel tebenben Vertreter beöfelben ju berwirflidjen 
fudften, mußte mit feiner wiffenfcfjaftlidjen Formulierung unb 
©pftematifierung burd) $egel unb feine Anhänger eine 
bewußte unb mobeine $lu$wirfung erleben. 3)ie politifcßen 
Forberungen, amtlichen §anblungen unb abminiftratiben 
(Einrichtungen be$ ©taateä mußten notwenbig ber gelehrten 
Theorie entfprecßen. „2UIe ftaatlicßen 3 u f^nbe unb (Sreig* 
niffe", fagt SllhrenS", 1 ) „bilben in ber Siegel nur ben 
Dfteberfcßlag bon Umäubevungen, bie in ber ßöfjeren geiftigen 
unb fittlicßen Sltmofpßäre bor fid) gehen." 

5)ie preußifcße ©taatsibee, wie fie ficf) feit ben erften 
$)e$ennien beS neunzehnten 3ahrhunbert$ manifeftierte, 
erfd^eint im ©anjen als eine befonberS grelle, in bie klugen 
fallenbe SWüanzierung ber mobernen. ©ie zeigt ficß als baS 
Söeftreben, ben lapibareit ©afc: Der ©taat ift alles! im bollen, 
bucßflablicßen ©inne jur Durchführung 5 U bringen. Daher 
berSfompf gegen bie nidjtpreußifche Nationalität, ber wieber* 
holte Sfampf gegen bie fatholifcfje Äirdje, gegen bie freie 
©djule, gegen bie gcfeüfchaftliche ^Bereinigung, felbft gegen 
bie Freiheit ber SWeiitung. 

1) Slaturredjt $Bb. I, S. 217. 

$4|Ui. «peilt. BUttn ULX (181T) ». 

Digitized by Google 


39 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



558 


Der preujjifh*l>egelf<$e unb 


Rur einzelne ©reigniffe mögen aus ber preufjifchen 
(SJefc^ic^te beS neunzehnten ^aprhunbertS perauägefjoben 
merben, um ben befprodjenen ©taatSgebanfen: bie Mntacht 
best ^egetfcpeu ©taateS ju beleuchten. Vor allem fommen 
hiebei bie nationalen unb fircpenpolitifdjen äRafjnahmen beS 
„©taateS griebrichS beS ©rofjen" unb feiner RegierungS* 
organe: bie Vebrüdung ber nationalen unb religiöfen 
SRinoritäten, in Vetracht. 

®ie nationale Volitif äußert fid^ am braftifcheften in ber 
Sßolenpolitif. ©iefe Sßolttd, b. i. bie ©ermanifterung ber 
polnifd) fpredjenben Veoöllerung, begleitet üon ber Ve* 
gönftigung beS SßroteftantiSmuS, erfolgte nach ber unauS* 
gefprodjenen ©ebife: baS Sntereffe, bie SluSebnung beS 
©taateS geht ben angeblichen piftorifdjen Rechten beS 
VolfeS, felbft bem Raturrecpte beS ©ebraudjeS ber SRutter* 
fpradje oor! ©iefe Sßolitif mürbe bereits in ©jene gefe|t, 
als &egel an ber berliner Untoerfität unb Regierung feinen 
machfenben ©influfj geltenb machte, griebrich SBilpelm III. 
mieS iä^rlid) eine ÜRiUion ©aler für bie glottmeUfch« 
©ermanifierungSarbeit in Sßofen an, meldjc ©umme erft 
mit bem Regierungsantritte fffriebrid) SBilhelmlV. geftrichen 
mürbe. ©ie Sßolenpolitif fanb aber ihre SBieberaufnahme 
mit bem SRinifterium ViStnard, beS erfolgreichften Vertreters 
beS 9RachtprinjipeS. *) ©eine Rachfolger in ber preujjifchen 
Regierung fepten fie fort bis jurn heutigen ©age. 

©er ©ntnationalifterung ber Sßolen mufjte in erfter 
Sinie bie ©chule bienen; an bie ©teile ber ÜRutterfprache 
mürbe bie beutfdje ©prache gefegt, ©elbft im ReligionS* 
unterrichte geftattete man nicht ben ©ebrauch ber polnifchen 
©prache. ©ogar ber ftrieg, in meinem baS Sßolentum an 


1) ^re ufeen unterflüfcte betanntlid) im 1863 audj bad Stoffen* 
tum gegen bad ^ßolentum. Der 2lbgeorbnete SBalbraft, ber in 
einer Äammetfifcung com 3anuat 1886 barauf t)imoied unb babei 
meinte, bie Stofjlanb geteifteten ©enbarmeriebienfte müßten jebem 
Deutfc&en bie Schamröte auf bie ©time treiben, erntete ben 
ooUen 3orn 8idmar<td. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet moberne ©toatSgebanle. 


659 


patriotifdper Hingabe ben beutfdpen SWännent nidpt naepftanb, 
braute bis jurn Sapre 1917 feine ftnberung. 3)ie allen 
Vernunftgrünben unzugängliche Verranntpeit in bad imaginäre 
preu&ifcpe ©taatdintereffe lieb bie ©timme ber 97atur unb 
bed Rechtes fepmeigen. 

Von ber Gntnationalifierung fepritt man jur Gnt* 
eignung bed befifcenben ißolentumd. 2)ad preufjifcpe Sin* 
fiebelungdgefep, melcped bie Gntmurzelung bed polnifcpen 
Gutdbefifcer* unb ©auerntumd, wenn auch infolge bed 
nationalen ßufammenpalted ^ cr ©eoölferung mit geringem 
Erfolge, erftrebt, läßt fich mit feinem SRecptdgrunbe, mit feiner 
fojialen SBoplfaprt ufm., felbft mit feiner politifchen Üßot* 
menbigfeit unb Klugheit begrünben, fonbern nur mit ber 
Uniforniierungdtenbenz unb bem — „SBiHen bed ©taated", 
bejto. mit ^egelfcpen ©äßen, erflären. 

3>n bad religiöfe unb firchliche Gebiet griff ber preu&ifcpe 
©taatdroille ^egelfcfjer Prägung juerft in ben fogenannten 
„Stölner SSBirren" ein. 1)ie Gefangennahme bed Kölner 
Grzbifcpofd Stiemend 2luguft am 20. Üftooember 1837, ber 
bie Verhaftung bed Grzbijcpofd oon ^ßo|en*Gnefen Martin 
oon $)unin folgte, ift nicht zulept ein Söerf bed im ^egelfchen 
Geifte gebilbeten öeamtentumd, oorab bed 2Jfinifteriumd 
öltenftein. „Gd ift befannt", fepreibt ber mehrfach zitierte 2Wit* 
arbeiter ber Hiftorifcp*poIitifcpen ©lätter, 1 2 ) „tt>ie bie Hegelianer 
in ben Stölner ©treitigfeiten bie Regierung haßten unb bie 
Gefangennepmung bed Grzbijcpofd triumphierenb begrüßten." 

„SBenn auch bei ben fogenannten „Stölner Söirren"", 
heißt ed an einer anberen ©teile berfelben ©lätter,*) „mepr 
bie Sßerfonenfrage in ben ©orbergrunb trat, fo lag bem 
bamaligen ©treite ebenfo mie bem „Stulturfampfe" neueften 
©tiled tebiglicp bie ^rinjivtciifrage z u 9 run ^ e: °b 
Stircpengefeß fiep bem ©taatdgefepe, felbft zum offenfunbigen 
Sßacpteil ber fircplicpen Sntereffen, zu beugen pabe, ober ob 


1) 39anb 7.1, <3. 442. 

2) Süanb 101, 3. 423. 

39* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



560 2)er preufiifdjsljegelföe unb 

bie Stirdje auf ihrem eigenen ©ebiete unabhängig nom Staate 
auf ®runb ihrer SBerfaffung frei fid) bewegen fönne." 

3)er preufeifdje Äulturfampf war ber Stampf beg 
mobern *h e 9 e tf ( ^ cn Staate« gegen bie ftaatlidjen 3t° c tf cn 
unterjuorbnenbe ßirdje. SDtag bie ererbte Äirdjenfeinblichfeit 
beg Siberaligtnug unb ber Soge eine $aupttriebfeber beg 
Kampfes gegen bie römifche, bie SJlichtftaatgfirche gewefen 
fein: für ben „SBater beg Sfulturfampfeg" war bag einfeitige 
unb eingebilbete Staatgintereffe ber treibenbe ©ebanfe. „5)ag 
Äulturfampfgjiel Söigmarcfg", fagt Dr. Sßaul SJfajunfe, 1 ) 
„war ein anbereg alg bag ber „Siberalen". 2)iefe wollten 
Söernidjtung beg Statpolizigmug wie febeg pofitioen (Shriften* 
tumg; er wollte nur 93eherrf<hung ber Stirdje ju ftaatlidjen 
3wedfen." 

5)ie gleiche SKuffaffung Wie 3ftajunfe brachten bie beutfdjen 
©ifdjöfe in ihrem $ulbaer £irtenfcf)reiben nom Sahre 1872 
jum Slugbrucf, inbem fie alg £>aupturfad)e beg gegenwärtigen 
Äampfeg zwilchen Staat unb Stirche bie moberne ^h eor ‘ e 
non ber Staatgomnipotenz bejeichneten, „bie Sehre, bafj eg 
bem Staate gegenüber fein felbftänbigeg unb wohlerworbeneg 
Ü?ed)t gebe, bafj ber StaatgwiUe fchlechthin abfolut fei." 
„Sufgefteflt aber," fagen fie, „ift biefe Xheorie nicht non 
einer chriftlichen Sfonfeffton, auch nicht non ben ^iftorifc^ 
beftehenben Staatggewalten, fonbern non einer bem (Shrifteus 
tum unb jeber übernatürlichen ^Religion prinzipiell entgegen« 
gefegten ^ß^ilofop^ie ober, wenn man will, non einer neuen 
im lebten Sahrhunbert jur SDfadjt gefominenen Schule." 
S)iefe philofophifche Schule, welche bie Söifc^öfe im Sluge 
haben, ift bie Schule jpegelg, unb ber gröfjte praftifche 
Vertreter berfelben war ber erfte Stander beg beutfehen 
fReidjeg. 

3>n bem oben angebeuteten 3^ unterfcheibet fich ber 
preufcifdje Stulturfampf non bem franzöfifdjen. 5Der erftere 
wollte bie Stirche unter bag Sntereffe unb ^Regiment beg 


1) ©benba Sb. 103, 6.16. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet mobetne StaatSgebante. 


561 


„nationalen" Staate« beugen, ber (entere tt>oUte bie Äircpe 
bernichten. Jgjier ber „StaatSgott", oor bem alle« nieber* 
ftnfen foll, bort bte Soge als Snftitut be« Anticprift«, bie 
ba« „Ecrasez l’infäme!“ auf it>r panier getrieben pat. 

®er preufjifcpe Äulturfampf tft beenbet, bie 2öaffen 
finb auf bem 3fccf)tboben niebergelegt, an ben fßritijipien ift 
nichts prei«gegeben morben. 

2Sie bie Äircpenpolitif im Sinne einer llnterorbnung 
ber Äircpe unter ben StaatSjmecf fanb bie So^ialpolitif 
in ber f^orm be« Staat«fojiali«mu« im £>egelfcpen 
Staate einen günftig oorbereiteten 93oben. 

Sigmare! pat bie Anregung ^u feiner Sojialreform, 
b i. jur Alter«= unb 3nbalibität«oerficperung, mie $riebricp II. 
fein Sorbilb flu feinen abfolutiftifc^=luirtfc^afttirfjen üWafj* 
nahmen, in f^ranfreie^, bem „Sanbe ber neuen SSbeen", 
empfangen. 2)en (Sfebanten ber genannten Serficperung er* 
mog bereit« Napoleon III., bem aber nicht bie SWöglicpfeit 
ober nicht mehr bie SermirMicpung be«felben gegeben toar. 

33i«mardE leitete bei ber geplanten Alter«oerficperung 
nicht ba« fojiale, fonbern ba« politifepe, b. p. ba« Staate* 
intereffe. @« panbelte ftc^ bei ipin um bie Schaffung oon 
Staat«penfionären: um bie Knüpfung eine« Sntereffenbanbe« 
jmifepen Arbeiterfcpaft unb Staat. Seine Ausführungen 
jur eingebraepten ©efepeSüorlage ergeben baS tlar. 3n 
feiner großen fRebe ju ber Vorlage äußerte er fiep u. a.: 

„Scp habe lange genug in granfreiep gelebt, um ju miffen, 
baß bie Anpönglicpfeit ber meiften granjofeit an bie Regierung, 
bie gerabe ba ift, . . . mefentlicp bamit in SBerbinbung ftept, 
bafj bie meiften granjofen ^Rentenempfänger bom Staate finb 
in Meinen, oft fepr Meinen Beträgen. ®ie Seute fagen: meint 
ber Staat ju Scpaben gept, bann bertiere icp meine fRente; 
unb menn eS bierjig Francs im l^apre finb, fo mag er fie 
niept berüeren, unb er pat ^ntereffe für ben Staat. . . . SBentt 
mir 700000 Meine fRentner, bie bom Steicpe ipre Stenten be* 
jiepen, paben, fo palte icp ba« für einen aufjerorbentlicpen 
Vorteil; . . unb icp glaube, bajj, menn Sie un§ biefe SBopltat 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



562 


2)er preuf»ifd>*f|egelfdie unb 


öon mehr al$ einer falben SRiHion Heiner Zentner im 9tei<he 
fd^affen fönnen, «Sie fowof)l bie Regierung — ba ift eS nic^t 
nötig — aber aud) ben gemeinen SDßann ba$ 9iei<h als eine 
wohltätige Snftitution anjufe^en teuren werben." 

©3 liegt uns ferne, bie gute Slbfidjt unb bie relatiöen 
©rfolge ber preu^ifc^>beutfc^en ©ojialreform in $rage fteUen 
ju Wollen. Stber Wir wollten, als ju biefer ©tubie gehörig, 
fonftatieren, bafj biefe Reform feit ihrem beginne fiep auf 
ben ©eleifen beS ©taatSfojialiSmuS bewegt, unb bafj biefe 
©eleife einen befonberS geeigneten Unterbau fanben in ber 
üon ^Berlin unb ber berliner ©cf)ule auSgchenben ©taatS* 
auffaffung. $)ie im ^weiten ©ejennium beS neuen 3)eutfchen 
fReicpeö einfefcenbe ©ojialrefortn bebeutete in weitgehenbem 
ajfajje eine ©ntredjtung ber (SJefeUfcpaft, jum $eile ber 
^ßerfönlicpfett. J)ie fojiale äSJopIfaprt foflte geförbert wer* 
ben — baS war ber an fiep begrüfjenSwerte ©ebanfe —, 
aber geförbert nur nach bem ^Billen unb mittelft ber Organe 
beS ©taateS. 91m fepärfften fpridjt fiep biefer ftaatSfojiali* 
fttfepe ©eifi SßreufcenS in ber SSerwaltung ber fßroüinjen 
unb fireife auS. $>aS 3^1 ^ er preufeifdjen ÄreiSorbnung, 
äufjert SRegierungSrat ftr. 0. ©chwerin,') liegt in bem 
9Rotto beS ehemaligen 2RiniftevS beS Innern ©raf ©ulen* 
bürg; fte fott bie allgemeine 'Jbienftpfticpt, bie ^reufjen auf 
militärifcpein ©ebiete grofe gemacht h^r QU f baS bürgerliche 
©ebiet übertragen, üllfo ber miütärifcpe 3wang QUC ^ für 
baS bürgerlicpe, baS fojiale Seben!- 

Nationale fßolitif, Äircpenpolitif, ©o^ialpolitif, fte müffen 
nicht ber Nation, ber Sfirche, ber ©ojietät, fonbern bem 
©taate, unb fei eS auch int ©egenfafc ju ben berechtigten 
Sntereffen jener großen ©ruppen, bienen! 2)er ©taat ift 
alles unb fein 2öille entfepeibet über alles. 


1) 2lu8 ber fojialen iätigfeit ber preufeifdjen- ßreiSoerroaltungen. 
Stuf ©runb non 472 ätern>altung§beri$ten bearbeitet ooit Jpeitir. 
©oljnrep. ©erlitt 1907. ©. 3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIV RSITY OF CALIFORNIA 



ber mobetne ©taoiigebanle. 


563 


IV. 

$>ie Sfrrmege ber neueren Staatslehre, bie im ©hftem 
fjegels i^ren SfulminationSpunft erreicht h Qt , fuhren weit 
jurücf. 3h r HuSgangSpunft ift bie Trennung beS 
SledjteS öok ber Religion, bie juerft non §ugo ©rotiuSi) 
burdjgeführt, unb bieLoSlöfung beS Siebtes non ber Word, 
bie oon ^homafiuö ooUjogen mürbe. 

Wit ber Trennung oon Religion unb ©ittlidjfeit trennte 
fich baS Siecht jugleid) oon feiner einigen unb unoerönber* 
liehen Duelle: oon ©ott. $)ie SBiffenfchaft griff auf bie 
Slatur als StechtSqucOe jurücf; aber auf eine Slatur, bie man 
nach bem ©efdjmacfe ber ßeit auSfdjmudte unb umänberte. 
$)amit mar aber auch bie Unfidjerheii unb bie ftete $nberung 
beS Siebtes gegeben. 5)enn menn baS Siecht nicht auf 
unjeiftörbarem unb änberungSunfähigem ©runbe, auf gött* 
fidlem SEBiflen unb auf ber iRatur, fo mie fie ©ott mit ernig 
•gleichen ©efefcen gefchaffen, ruht, fo fann eS ber Wenfch je 
nad) feinem töelieben formen, auslegen unb umbilben. 

SJlit ber ©chaffung eines felbftänbigen unb oorauSfefcungS* 
lofen, b. h- uon ©ott unabhängigen SlaturrechteS burch 
§ugo ©rotiuS mar baS Siecht oon ber fCBiQfür ber Wenfdjen 
abhängig. Unb fo folgte nun ein SlechtSfqftem, eine ©taatS* 
lehre ber anberen. $Bou bem auf einem fogenannten Slaturrechte 
aufgebauten ©taate eines ©rotiuS, eines Slouffeau fam 
man ftu bem Oon ftant unb bem Liberalismus oertretenen 
„SledjtSftaate", b. i. ju bem ©taate, ber fich nur um baS 
Siecht $u fümmern h at - ® on ^ em öon ^ ct 


1) ,2>ie Urfadje, warum fein (bed ©rotiuS) '-Buch fo ungeahnte Ser» 
breitung fanb, fagt Sluntfd/li, war bie, bafj eö juerft bie SRechtS* 
lehre oon ber $h eo f°0i e befreit unb §ur felbftänbigen SBiffenfchaft 
gemacht hat, inbem eS für fte als gunbament bie blofee Statur 
aufftettte. 3nbem aber fo bas Stecht felbftänbig warb, fchmeidfelte 
ftch auch bie ©efeüfchaft, jur Unabhängigfeit, ja eigentlich erft 
jum ©elbftberoufitfein gelommen ju fein, unb oerftieg ftch 3 U bet 
SorfteKung, bafj fte ihr eigener ©elbftjtoec! fei." (31. 'JW. JBeifi 
0. Pr., a. a. D. ©. 186.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



564 


2)er preuf 5 ifdj=fyegelfd)e unb 


befreiten Ütechte unb bom 9fied^tSftaate mar nur ein weiterer 
(Stritt ju ber Sluffaffung: ber ©taat ift bic Duelle, ber 
$err beS 9tedjtS. S)er intoufequente SiberaliämuS oerbanb 
fitf) mit bem ftaatlichen 9lbfoluti3mug. 

®er fonfequentefte unb erfolgretchfte SBert^ter ber legt» 
genannten Äuffaffung ift, mie mir gefe^en, £>eqet. 3n ihm 
fteigert fich ber ©taatSabfolutiämuS jum ©taatSbefpotiämuS. 
2)er heute in ben meiften „Sfulturftaaten" praftifd) bermtrf» 
lichte ©ag: ÜRadjt ift 9tedjt! ift eine natürliche $onfequen$ 
ber Sehre Dom ©taatämiUen als IRechtSqueUe. 9lUeS maS 
im 3ntereffe beS (Staates liegt, ift nach ber Sogif biefer Sehre 
erlaubt, äße 9?echtSffrupel h a & cn biefem Sntereffe gegen» 
über ju fchmeigen. ©enn ber (Staat ift zugleich Xräger ber 
„©itttichfeit", b. i. nach ipegel ber pflichtgemäße ‘©ehorfam 
gegen baS Smgemeine.*) 

©eine Triumphe h at ber Don & e Ö e l * n biefem Sinne 
formulierte ©taatSgebanfe burch ben ©efanbten, SJiinifter 
unb Äanjler ©iS mar cf gefunben. 

£>egel ^at in einer im 3af)re 1801, nach bem SuneoiHer 
^rieben berfaßten ©cßrift einen ‘fcljefeuS geforbert, melcher 
ohne Überlegung, mit ©emalt bie uniforme (Sinigung 
5)eutfchlanbS hetbeifüfp*- ®iefer XhefeuS h at fid) ein 


1) Sie übermalt beS Staates, bie feit langem eine brüdfenbe ift, 
roirb nach bem SBeltfriege eine erbrüefenbe fein. §ier Reifen 
einjelne ftorberungen betreffs menfc^enioürbigerer öebanblung 
ber „Staatsbürger" nicht niel, roenn nicht gleichzeitig baS falfc^e 
Igrinjip aufgegeben roirb. Unb tjiefür ift roenig Hoffnung gegeben. 
3m übrigen ift es geroifj richtig, roenn ein angefefjeneS fübbeutfebeS 
'Blatt in einem Strtifel „3ur Neuorientierung 1 in 2)eutfd)[anb" 
fdjreibt: (SS „mufj unbebingt ber ©ebante fteb burcbfef}en, bafj 
ber Staat eine (Sinridjtung ber Nenfcben unb jroar eine (Sin* 
riebtung ju ihrem 2Bof)le ift, unb nicht etroa eine berSJtenfcb* 
beit gegenübergefteUte Ntajeftät unb Allmacht, bie 
mit ben Nienfcben nach belieben »erfährt . . . Dfjne eine grünb* 
liebe $nberung auf biefem ©ebiete »erfprethen roir unS »on ber 
ganjen Neuorientierung nicht oiel." (Augsburger ^Softjtg. oom 
20. fjfebruar 1917, Borabenblatt.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber mobeme StaatSgebanfe. 


565 


halbes 3af)rf)unbert fpäter gefunben. @r h°* mit ber 
angeratenen fßolitif, ber fßolitif mit „©lut uitb ©ifen", bie 
Einigung ®eutfcf)lanb$ — mit SluSfchlufj üfterreidjS — burdj* 
geführt, ©eine erfolgreiche fßolitif, bie fßolitif beS SahreS 
1866, mar eine fßolitif nach ber Staatslehre $egel3. ©ie 
mar ein StechtSbruch 1 ) unb jugletdj ein ©ruch mit ber 
gefdjichtlichen Kontinuität, mie bie beutfche ©efdjidjte menige 
$u üerjeichnen h*- ®ie ©cgriffe „hiftorifcheS Siecht", 
„2egitimität3prin$ip" ufro. finb im SBörterfcha&e ©iSmarcfS 
nicht ju ftnben. Wan mirb, menn man eine grofje Steife 
feiner aufgejeichneten Sieben burchgefft, in benen er feine 
^ßolitif ju üerteibigen fucht ober eine ©orlage begrönbet, 
nirgenbsmo auf SiechtSgrünbe ober auf eine ©erufung auf 
ba$ Siecht ftofeen. ©r fennt nur jmei ©egrönbungen feine« 
©orgehenS: ®aS preufcifdje be^m. preujjifch s beutfche ©taats* 
intereffe 2 ) unb ben — nachträglichen — ©rfolg. 

„Wacht ift Siecht"! liefen ©tanbpunft oertraten mit 
bem erften Kanzler be$ SleichS, unb nicht feiten in fchrofferer 
SBeife, bie ihm ergebenen ©erliner ^iftorifer, mie, um nur 
j*roei Slamen ju ermähnen, Sreitfdjfe unb Wommfen, beren 
SEBerfe bie beben fünften ©eifpiele bafür liefern, mie ber 
Wacht* unb ©rfolgSraufd) baS Urteil ber begabteften ©eifter 
ftu oermirren bermag. 

®ie OefdjichtSbarftellung WommfenS, inSbefonbere 
bie ®efchichte SlomS, ift eine ©lorififation ber rüdfichtslofen 
ftaatiichen Wacht unb häufig eine ©erhöfjnung ber recht«* 


1) 3m 1894 fdjrieb Dnno Slopp an einen Seipjiger ©uch* 

hänbler, bec i£»n um ©infenbung einet ©entenj ju einem 311 bum 
für ben gürften ©iämarcf erfuchte, u. a : „Xaö Unternehmen beä 
ÄriegeS non 1866 mar ein Rechts* unb fJriebenSbruch, ber Ijaupt* 
fächlich, ober für 25eutfd>lanb allein bem dürften ©iSmard jur 
Saft fällt, unb jroar nicht blojj ber Ärieg als folcher mit feiner 
©ntfeffelung ber menfchlichen Seibenfdjaften, fonbern auch, toeit 
ber Srfolg mit bem Unrechte mar, bie tiefe Zerrüttung beS 5Re<ht$* 
beroufjtfeinä vieler DJenfchen, bie noch roährt bis auf ben heu* 
tigen lag." 

2) ©gl. §iftor.*poIit. ©lätter ©b. 97, 12. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



566 


Ser preufjifc§»fee 0 elf<fee unb 


tnibrig niebergebrücften kleinen. @ine englifcfee 3eitfcferift 
lieferte oor breifeig Saferen folgenbe (Sfearafteriftif äRommfenS: 

„@S ift ibirflicfe betrübenb, tn einem foltfeen ©eleferten bie 
9Roral bon SRacaulafeS ülbauj ju finben, bie ^ßotitil eine$ 
Singo, ber nteberfättt unb bie rofee (Setoalt berefert, tbo immer 
er fie finben fann. Sie ßietfefeeibe bon SRommfenS $ofeit ift 
ber eferltcfee 9Kan, ber Patriot eines fleinen ©taateS, ber einem 
mftefetigen geinbe gegenüber, toelcfeer trofj feiner umoiberftefelicfeen 
2J?acfet fiefe ber niebrigften Sunftgriffe unb galfcfefeeit niefet 
fcfeämt, fiefe bemüfet, felbft gegen bie Hoffnung bie greifeeit unb 
Sßürbe feiner Nation ju bettmferen unb iferen Satt roomöglitfe 
ju berfeinbern ober roenigften§ ju berjögem unb minber bitter 
ju matfeen. Safe ber ©cferoäcfeere bem ©tärferen gegenüber je 
einfRecfet befifeen fönne, fällt bem niefet ein, ber ja einigermafeen 
an ftefe felbft bie ^errfefeaft bon $8lut unbßifen erfaferen feat."*) 

Sie Änfcfeauungen über SBegriff, Stellung unb Aufgabe 
beS Staates finb infolge ber ftaattidjen unb geiftigen, unb 
befonberS ber preufeifefeen ©ntroicflung ber lefeten jwei bis brei 
Saferfeunberte feeilloS berfoirrt. SBertoirrt bis feinein in bie 
als cferiftlicfe unb als fatfeolifefe fiefe erflärenben Äreife. 
Sarum gilt eS beute mefer als jemals bem 9Wacfetgebanfen 
ben SRedjtSgebanfen unb bem mobernen unb ^egelfcfeen Staate 
ben (feriftlitfeen Staat gegenüberjuftellen. 

SRidfet nur ber §egelfcfeen, fonbern autfe ber fogenannten 
feiftorifefeen Scfeule „ift SRecfet nur, roaS ber Staat als iRecfet 
anerfennt" unb fie füferen „alles SRecfet lebiglicfe auf bie 
Slutorität beS feerrftfeenben (SemeintbefenS jurütf."*) Mein 
toorauf füfert fiefe biefe Autorität felbft jurücf? — Sarauf 
erfeält man bon ben SBertretern biefer Scfeuten feine Antwort. 

Sie Antwort barauf gibt bie einfaefee cferiftlicfee Sefere 
tbie bie cferiftlicfee fßfeilofopfeie. „®ott ift ber Einfang aUeS 
SRecfetenS", fagt bie ©loffe junt Satfefenfpiegel. „Sie 
©ereefetigfeit ift ein fteter unb einiger SBiU’, ber ba gibt einem 

l) ®benba 93b. 98, ®. 884. 

_2) $. Sßeftfe S. J., a. a. D. «. 107 f. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet tnoberne ©taatägebanle. 


567 


jeglichen ®ing fein fRedjt. liefet SBilP ift ©ott." 2)ie 
Quelle beS IRechteS ift ©ott unb bie SRatur, fo Wie fte ©ott 
mit ihren unabänberlidjen unb erfennboren ©efefcen geraffen. 
®iefeS ewige SRedjt ju achten, gu fdjü&en unb gu oerwirf* 
ticken ift bie oornehmfte Aufgabe jeber chriftlid) ftdj nennenben 
^Regierung. $)er ©taat fann aus fid) fein fRedjt fdjaffen; 
weber ber ©taat als foldjer noch fein Parlament ift auf 
bern $Re<htSgebiete fouberän. 5)er mehrfach gebrauchte ©a& 
oon ber „©ouüeräuität ber ©efe&gebung" ift eines fRero 
unb ®iofletian wörbig. 

SGÖie ber ©taat nicht ©djöpfer beS 9ted)teS ift, fo ift er 
ferner Weber tjöchfter ßweef noch (Snbgiel beS SRenfdjen. 
„HlS unfterbticheS SBefen", fagt §. ©efch S. J.,') „ragt 
ber 2Renfdj mit feinem $wecfe über bie ©rengen beS ©taateS 
unb ber ftaatlichen ÜRadjt hinaus. @r hot ein höh cre S 3iel 
Über ber ftaatlichen ©phäre, eine tybtyxt ©eftimmung, bie 
fich im Seben ber ftaatlidjen ©efeüfchaft nicht crfdjöpfen 
fann. ©S ift bie ©erwirflichung jener allgemeinen, fittlichen 
Orbnung, beren Ärone unb ©chtufjftein ber befeligenbe ©efifc 
©otteS im 3enfeitS hüben fofl." 2)er ©taat ift nach djrift* 
lieber: nach oernunftgemäfjer Tluffaffung nur 3Rittel gur 
©Übung unb ©ntwicflung beS ©ingelnen wie ber gangen 
äRenfchheit. 3>ie ÜRenfctjen finb nicht beS ©taateS wegen, 
fonbem ber ©taat ift ber äRenfdjen wegen öorhanben. @S 
gibt für ben ©taat fein anbereS göttliches ©efep wie für 
ben einzelnen SRenfchen; er ift gwar nicht in erfter Sinie 
berufen, biefeS ©efefc gu ooflgiehen, er mufe aber beffen 
©oügug auf allen ©ebieten ermöglichen. „$luch bei ber 
Orbnung ber ftaatlichen unb gefeUfdjaftlichen ©erpältniffe", 
jagt ^>ugo ftolgamer,*) „barf nichts gefchehen, was gegen 
bie oon'©ott geoffenbarte übernatürliche ©laubenSlehre oer* 
ftofjen würbe. Tlud) fp* r bleibt ber ©taube, nach bem ge* 
nauen unb frönen SEBort ber preufeifchen ©ifdfjöfe, „ber 


1) (Sbenba ©. 68. 

2) £urm unb ©lotf. L Xeil, Stier 1912. 156. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



568 2)er preufjtfd)s§eflel|d)e unb 

@ngel, bcr mahnt, menn ^Itritte brohen", b. f). er bleibt 
bie stella rectrix negativa, bie äufjere fRichtfchnur." 

'Ser «Staat in oorftehenber 2luffaffung gehört ber — 
©efdjichte an. ©s gibt Staaten mit djriftlidjen 9J?onardjen, 
Staatsmännern unb Untertanen, allein eS gibt, in prin^i* 
pieUer ^inficpt, feine" c^riftlicfjen Staaten mehr. Ser mo* 
berne Staat ift, wie mir gefefjen, fouoerän, unabhängig üon 
©ott unb ©otteS ©ebot. @r ift allmächtig mie ©ott felbft, 
er trägt feine s JJ?acf)t, fein 9ted)t unb feine Sittlichfeit in fiep. 
ÜWit biefem Staate ift nicht nur ber alte djriftlicffe Staats* 
begriff, fonbern auch bie Freiheit unoereinbar. @r rnufe 
bie Urfadje ber Serbilität, ber unmännlichen Untermürfigfeit 
beS SBolfeS merben. 2öo alle nur beS Staates megen oor* 
hanben ftnb, mo ber StaatSmiUe als irrtumSlofe unb üer* 
antmortungSlofe äRacht gilt, mo bie aWenfcpen jule^t nichts 
^oberes als ben Staat fennen, ba mufe fiep notmenbig ein 
gemiffer SBebientenfinn in allen SßolfSfcpicpten entmicfeln. 1 ) 

Ser nach innen allmächtig gemorbene Staat mufj ferner 
auch nach aufjen h* n 8 um aftaeptftaate merben, eine ajfacpt* 
politif unb in meiterer ©ntmicflung eine imperialiftifche 
Sßolitif oerfolgen. Siefe 3J?acptpolitif oergrofjert bie fte 
pflegenben Staaten, ftreicht bie Sfleinftaaten aus ber SBölfer-- 
farte ober brüdEt fte jur SBebeutungSlofigfeit_ herab, türmt 
aber auch *n ber golfle ben un b bie ©efahren für jene 
Staaten riefenhaft empor. Ser „Staat $riebricpS beS ©rofjen" 
liefert htefä* einen beutlicpen gefcpicptlicben SöemeiS. 

aWan befämpft heute biefen morallofen aj?acptftanbpunft: 
ben Imperialismus ©nglanbS, UlorbamerifaS, 9tufe(anbS unb 
anberer ©rofeftaaten mit fRecpt. ÜJ?an fieht aber babei in 

1) Sin Mitarbeiter biefer Blätter feprieb im Sahre 1876 über ben 
„beutfdjen iBebientenfinn": „®iefe bem beutfd)en SBoltädjaratter 
urfprünglich bur<hau§ frembe unb erft in ben lebten jroei Qa^r* 
hunberten butd) bie allmächtige '-Dureaulratie anerjogene Matel 
tritt rooljl am ftärtften auf in bem oon frauä auä Borherrfdjenb 
flatnfchen 2lltpreufjen, bann aber auch in bem „ächtbeutfchen" 
Saben." (93b. 77, 6. 132.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber mobetne ©taat$geban!e. 


569 


punbert gälten titelt bic eigene 3nfonfequenz; bie 3n* 
fonfequenz, welche man baburep begeht, bafe man bis jept, 
unb gerabe in jüngster ßeit, bie ffrupedofe 3Jfacptpolitif eines 
griebridp II., eines SiSmarcf, ben SWacptgebanfen einer preu, 
feifcp*gout)erncmentalen ©efc^ic^tö[cf)reibnng berperrlicpt unb 
in ben lebten gapren feinen einzigen Sßroteft gegen rnepr* 
faepe, bie politifepe Sftoral öerneinenbe 3luSfprücpe beS werten 
Kanzler beS SieicpeS erpob. *) 

$)ie imperialiftifepe, bie wirtfcpaftlicpe 3J?acptpolitif, bie 
Öeperrfdjung ber 2Jieere burep ben britifepen Snbuftrie* unb 
HanbelSftaat ift bie erfte Urfacpe beS SBernicptungSfampfeS 
ber ntobernen $ulturt>ölfer. ®ie erfte Urfacpe, bie ipren 
tieferen ©runb in ber Skrbrängung beS cpriftlicpen ©taatS* 
gebanfenS burep ben antif*mobernen pat. 5)iefer ©ebanfe ift 
in ^Berbinbung mit ben teepnifepen Hilfsmitteln ber ßeit ju 
einer pppftfepen $raft geworben, bie SBölfer morbet, Üänber 
oerwüftet unb baS ©nbe ber ßeiten anjufünbigen fepeint. 

$ie SSerbinbung beS bis jur SBeltbeperrfcpung geftei* 
gerten SWacptwiUenS mit ber teepnifepen unb finanziellen 
SRiefenmacpt mufj fünftig jebe SRacpt unb jebe Stultur er* 
brüefen. 5lber über aller titanifepen, Sanb unb UReer be* 
perrfepenben ©rbenmaept unb über allem anticpriftlicpen ©rben* 
poepmut ftept bie unbefiegbare göttliche ÜRacpt. ©ie wirb 
ju iprer ©tunbe über bie erfte äRacpt ipr ©eriept palten 
unb ipr jerfcpmetternbeS Urteil fällen. „$)er ©prift, ber 
bie SBege ber Sßolitif beobachtet, wirb fiep immer bamit be* 
gnügen, bafe er baS ©eriept erwartet, welcpeS ©ott wiber 
bie ©tarfen oorbereitet unb welcpem er fie in bem Slugen* 
bliefe jutreibt, wo fie ben ©ipfel irbifeper 2Raept erftiegen 
Zu paben glauben". 1 2 ) 

3t. 5 . X. f>. 

• _____ 

1) Sergl. 3* ©• o. Olrottbujj, 3luä beutfdier Dämmerung 

3. llufl., Stuttgart 1909, 6. 20 u. 27. 

2) Dr. @bgar Üau er, 2)ie orientalifcpe 2?rage unb ber europätfepe 
grieben, 3Wüntpen 1874. S. 171. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ux. 

^eibntfdjes itt Jlttgnftiits ^eftetttttnifleu. 


$)a« Saprpunbert 2luguftin« bietet fiep fulturgefepieptliep 
bar als eine 3 C * J be« <Spnfreti«mu« unb ber ?lmalgamierung; 
bie $riebfräfte be« c^riftlic£>*reügiöfen ©rieben« werben auf* 
gepflanzt auf ben antifen Saum; niept eine 3 c *t ftif^cr 
Sßrobuftion war e«, fonbern eine ?lera ber 9lu«wapt au« 
einer reichen güUe tion 3been unb lebenbigen Äräften (tigl. 
§arnaef, SReben unb Sluffäpe I ®iejjen 1904, 51 ff.). SRaep* 
bem nämliep bie Äirepe im SReiepe 5tonftantin« gefiegt patte, 
fuepten ipre fjüprer fiep be« allgemeinen geiftigen ßeben« gu 
bemäeptigen; bie grobe Aufgabe, längft fepon in Angriff 
genommen, ba« ©priftentum mit bem antifen iReept unb ber 
antifen Äfultur gu oerbinben, würbe mit erftaunlicper 
©epneUigfeit ju ©nbe geföprt. (künftige öebingungen „ 
ermögtiepten nocpmal« einen regen $lu«taufep gwifepen 
ERorgenlanb unb Slbenblanb, gwifepen grieepifeper unb 
rBmifcper Slrt. 3n ber ®ogmatif tierwertete man, wa« 
man au« ber grieepifepen ^ßpilofoppie brauepen gu fönnen 
glaubte; bie fircplicpe Ißerfaffung baute man au« naep ben 
erprobten formen ber 9teiep«uerfaffung; wa« an antifen 
Äultgeremonien imponierenb unb eprwürbig erfepien, warb 
noep in erpöptem üRafce nacpgeapmt, mit prunftiollerer 
'9lu«geftaltung; auep bie Äunft würbe nic^t tiergeffen. 2Ba« 
fo al« SReue« fiep bilbete, erpob fiep auf bem ®runb be« 
antifen SRilieu«; ber grojje SRapmen, in bem biefe« ÜReu* 
erftepen fiep tioHgog, war ber antife ®eift> ba« antife 
ßeben, bie antife (Seele, bie antife (Staatötierfaffung, bie 
antife Söiffenfepaft, bie antife ©efellfepaft. 

(Selbft um äRänner, bie in biefem <Spnfreti«mu« al« 
einzige baftepen, wept antife ßuft, fpürt man antife« $)enfen 
unb Rupien; auep bei bem HRann, ber am ©eplufe ber alten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3u 3luguflin8 Setenntniffen. 


571 


3«tt gelebt ^at unb fein Seben über bie folgenben 3ahr« 
hunberte auöfchüttete — bei$luguftinuS; unb boppelt in bcm 
Serf, in bem er fid} felbft fdjilbert, bie Seit feinet 3djS, 
in feiner ©ntmicflung öon ber Äinbljeit bis jurn 3ftann, in 
allen Sagen unb ©rlebniffen, in feinen Xrieben, ©efühlen, 
3idcn unb Srtungen, in ben ÄonfefftoneS. 

?luguftin bejeichnet fein SebenSgemälbe felbft fo (9, 13 
Confessiones; 10, 1 confessio). 3n bem Serf heben fid) 
einzelne $eile marfant ab; frifdj unb lebenbig unb gegen* 
martsfräftig ftnb bie ©üdjer 1—9; auch noch ©udj 10 atmet 
Seben; Die53üc^er 11—13 ftnb ju fehr öon beS ©ebanfenS 
SBläffe angefränfelt; auch innerhalb ber 1. ®efabeftßfet man auf 
geftörte ©ebanfenfolgen. Db tyex nicht öielleicht Umftellungen 
in ber $anbfd)rift, ©erfchiebungen oon ©lättern im Slrd^c* 
tppuS öorliegen? 1 ) 

Senn in golgenbem ber ©erfuch gemacht mirb, baS 
heibnifche SWilicu in 9luguftinS ©efenntniffen ju fchilbern, fo 
hanbelt eS fich babei auf ben erften ©lief um einen fleinen 
SluSfdjnitt aus einem eigentümlichen ftutturfreiS; unb hoch 
wieber ift eS mehr: mir geminnen einen ©inbltcf in bie Seit 
beS 4. 3ah r hnnbertS, beS lebten SahrhunbertS beS römifchen 
IReichS im Seften, in bie Umgebung unb baS Serben eines 
jungen ©hriften; nichtigen formen unb ibeehgefdjidjtlichen 
fßunften begegnen mir; ganj fdjarf erleben mir ben ©eift 
beS 3citafterS: nur menige ©pochen gab eS mohl, mo man 
fo unhiftorifd) backte unb fo gänzlich religiös unb theologifch 
fühlte mie bamalS. 5)ie ©Triften in ber Seit unb boch mieber 
nicht öon ber Seit, ber einzelne ©hrift wft c < n ftinb feiner 


1) ©ine tounbe Stelle, an bec bie Sonbe einjufefcen roäre, fdjetnt 

ntir ju fein j. 33. 3, 8; § 16: item in.lann hi« nid^t 

am rechten ^Jlafc fein; auf § 15 folgt logifch jroingenb § 17; 
§ 16 mar offenbar eine $eit Innfl „fttegenbeä Statt*; in bie 
9iäh e beä § 17 mürbe er bann gerüctt mohl wegen ber marlanten, 
in beiben §§ gteichtautenben Stichwörtern: „libido nocendi“; 
gebanfUch gehört § 16 nach vorn gerüctt ju 2, 6 § 13. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




572 


3u SlugufHnSj 


3eit, iljret ©ebanlen, iljreS ©id)*©ebenS, bann auf einmal 
Ijineinberfefct in eine 2ßelt neuer metapfypfifd>er Äuffaffungen; 
unb bocfj ift noch fo nieleS aus bet ber ©ergangenfjeit.im 
Unterbemußtfein unb im ©emußtfein: äußere SebenSfotmen 
unb ©ebräudje, formale ©eifteSftruftur unb Sbeen — biefe 
ganje ©ntmicflungSreitye erleben mir in ben ©efenntniffen. 
$)aS 3nbiüibuum mirb jum £ppuS: menn mir ben SBerbegang 
SluguftinS in Umriffen öor uns feljen, fein Sugenbleben, 
fein ©tubium, feine ©eifteSfämpfe, bann geminnen mir bon 
l)ier aus ben 2Seg jum ©erftänbniS anberer fßerfönlid)feiten 
beS djriftlidjen SlltertumS; benn nur menige finb eS, bie 
nicf)t bie ©aljnen ber geiftigen (Sitte gingen, bie nidjt bie 
ganje SÜultur unb Literatur in fidj aufnafjmen, etje fic $um 
©fpriftentum übertraten. 

3Ran §at fdjon oiel gefdjrieben über baS fßroblem 
ber gefd)id)tlid)en $reue ber Äonfeffionen; üiel IRidjtigeS, öiel 
galfcfjeS mürbe Ijerüorgefjoben; mir fdjeint entfdjeibenb: bie 
©efenntniffe finb ein patf)etifdpemotionaleS SBerf, fomponiert 
auf bem SDfotib „einft" unb „jefct", eine perfönlidjfte 3di>* 
©djilberung mit Steigerungen unb SRufjepunlten; im ©orber* 
grunb fteljt baS 3$, fein ©rieben unb Gingen unb Seiben. 
S)aS Seben beginnt für Sluguftin nidjt bei ©ater unb äRutter, 
fonbern mit ©ott unb ©ünbe; bie äußere Umgebung, bie 
Slufmadjung tritt naturgemäß mefjr jurücf. Hber gerabe 
biefer Slufmadjung, oft nebenfädjlidjen ©emetfungen ent* 
nehmen mir breites Material für bie ©djilberung beS beib* 
nifd)en ÜRilieuS. 3)abei befittben mir uns auf feftem ©oben: 
Sluguftin ftanb ju feiner felbftänbige SRatur unb 

er befaß bie ju pfpdjologifd)*realiftifd)er ®arftellung 

ber 2)inge. ©emiß ein ©efamtbilb bürfen mir nidjt er* 
märten, benn ber Sluguftiu ber ©efenntniffe gehört ber ge* 
bitbeten, rljetorifcl)*formal unb refigiöS^p§i(ofopf)ifc$ interef* 
fierten ©eüolferung an nadj SebenSmeife unb ©tellung; 
a priori müffen mir alfo bamit rechnen, baß bie 3 u fiä n be, 
Sträfte unb ^enbenjen gerabe biefer ©djidjt me^r in ben 
©orbergrunb treten. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©elenntttiffen. 


573 


A. 2)aS allgemeine ®tf)o§ unb bie literarifcfje 3lrt 
bet 3)ef enntniffe. 

SllS titcrarifc^e ©in heit tragen fic ben Stempel beS 
heibnifdjen 2RilieuS an fid). DaS Unternehmen, ©efennt* 
niffe *u Schreiben, bie 9lrt ber Durchführung, bie Sfompo* 
fitton im grofjen, bie ftiliftifdjen 9Rittel im fleinen jeigen 
SlntifcS lebeitbig. 933er bie ftotifeffionen als ©anjeS über* 
fchaut, bem ift, old blicfe er nicht nur in baS ßeben eine« 
einzelnen, fonbern in bie Äulturfdjicht, bie als finfenbe SIntife 
noch einmal, ^um lefctenmal, rang mit ben grofjen philo* 
fophifdjen Denfridjtungen [ich baS Seben ju beut?n. JRheto* 
rifche Schulung, bie oon ber Stoa bebingte ^iftorie eines 
DajituS, römifdpftoifche ©erfönlichfeitSlehre, nicht mehr gonj 
ernft genommene SfepfiS, neuplatonifdje 9Rpftif, baS ftnb 
bie tiefen Ströme, bie mir neben bem cfjriftlichen, fcharf 
theojeutrifchen ©otteS», ©rooiben$* unb Shriftu^flebanfen 
burch baS 933erf rauften hören. 

3n biefer Sphäre oerftehen mit baS literarifche ©enoS, 
bie Dechnif ber ÄonfeffionSlitefcatur. 3n langen Stufen hatte 
[ich bie Dechnif biefeS Snficf) s SchauenS unb *§ovchenS heran* 
gebilbet; in ber fpäteren Stoa hatte bie inbioibualiftifche 
Denbenj ber fokalen bie 933age gehalten; inbem ber aRenfdj 
auf fich gemiefen mar, mürbe eine bem antifen 9Rcnfchen 
meift frembe ©ertiefuug beS Innenlebens erzeugt, bie in ber 
©efdjäftigung mit bem 3clji, in ber ^Regelung ber Seelen* 
üorgänge fich betätigte. Diefe burch bie Sofratil unb ben 
ÄpniSmuS oorbereitete ^Richtung tritt heroor in ber Sßaränetif 
ber alten Stoa, mürbe bann bereichert burch ftarfe oon 
fßlato unb ©ofiboniuS auSgehenbe religiöfe SRotioe mpftifcher 
gärbung, befonberS burdf baS äRotio ber 'einfamen ©e* 
fchäftigung mit bem Selbftbemufjtfein, „allein mit fich in 
gottbemährter Äraft, fich löfenb oon aller finnlichen Sonbe* 
rung, baS heimliche Döuen beS Innern erlaufchenb, auf bafj 
ber 333efenSgrunb aufflinge". Sn einem gemiffen 9lbfcf)lnfj 
jeigt fich biefe Denben^ als literarisches ©enoS in ber Seel* 

ttftoJpolU. eutter OLZ UM») 9. 40 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



574 


gu «uguftinS 


forgeforrefponbenj be« ©enefa, bei ©giftet, in ben ©elbft* 
betrachtungen SKarf Slurel«; aufgenommen unb weitergeffihrt 
würbe fte in bem ©Aftern ber aSfetifch-möncfiifchen ©elbft* 
Prüfung; aud) bort h Qt k tf* literarifdjen 97ieberfchlag 
eräugt. 1 ) 

$)iefe« ©tüd peibntfd^er $orm machte fid) Sluguftin für 
feine ©djriftfteUerei $u eigen; bafj eS unter ©inwirfung ber 
fauftifdHtarfen, literarifdj agilen ©eele Sluguftht« neue«, 
mehr perfönliche«, ^ei^e« 2eben erhielt, gehört auf ein 
anbere« Sölatt; er formte granbio«, fa faft genialifch; 
einheitlich mochte ich nicht fagen; benn bie ftonfeffionen finb 
nicht« äfthetifdj 9tunbe«, eher geiftreidje ©ffap« b$ro. 
Slphoriftifa. 

9Wit ber allgemeinen literarifchen gorm btt&onb 
Sluguftin auch einige formale IBefonberpeiten be« h c ibnifdjen 
SJfilieu«; ich rechne baju einmal bie eigentümliche ?lrt, ftdj 
$u©ott im©ebet ju wenben; bie@ache an fid) ift allgemein 
menfchli<h s chriftlich, altteftamentlich; bie befonbere $orm aber 
ift eine echt neuplatouifdje. ©ebet ift ein roefentlicher 
SBeftanbteil ber neuplatonifchen ÜRethobe ber ©eelenerhebung; 
©ebet eröffnete bort unb begleitete ben religiöfen SBerfeljr 
in ber §inwenbung au« ©innlicpfeit unb ©onberfein ju 
©ott. Sluch bei Sluguftin ift alle« in ber bort üblichen Slrt 
nicht nur religiös erlebt unb geflaut, fonbern alle« wirb 
hereingenommen in« ,©ebet; über alle«, auch üb« ba« 
Äleinfte, rebet er mit ©ott. Riebet fällt eine ©igentüm* 
lichfeit be« neuplatonifchen ©ebet«tppu« auch bei Sluguftin 
immer wieber auf: ©ott Wirb meift nicht herabgerufen, ©ott 
foE meift nicht in Bewegung gefefct werben, fonbern bie 
©eele »erlangt gehoben $u werben, hin ju ©ott. 

Slntifem v SWilieu enblich entftammt auch bk Strt ber 
©pradje, ba« bamalige rhetorifdje ©^reiben mit all feinen 


1) 3um ®attjen »gl. 3Jtifd) ®., ®efcfji$te ber 2tutobtograpf)ie I 
2pj. 1907, 374ff; SBenblanb 5ß., Äultur* unb Siteraturfragen 
Tübingen 1912, 47 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Selemtbtiffen. 575 

Reinheiten unb Künfteleien, SBortfpielen, brillanten Sinti* 
tiefen, mit feiner übcrlabenen ©efcbwäfcigfeit neben furjem 
marfantem ^elegrammftil; halb brängt bie fRebe im bionpfifcb* 
entbufiaftifcben ^pinnuS, halb fliegt fte mit eleganter Seiest* 
fügigfeit, meift munberbar angepagt an ben ©ebanfen, bie 
Stimmung, fdjon burdj fid) felbft fünbenb feelifcge «Spannung 
ober (Sntfpannung: rbetorifcbeS Rlimmern, barunter 
Verborgen bie unrf)etorifd)e Seele SluguftinS. 

B. ©Über au8 bem $rioatle&en. 

Hufs (Sngfte öerbunben mit bem granbiofen Seelen» 
gemälbe, baS Huguftin in feinen SBefenntniffen mit meifter* 
bafter Slrt entwirft, erfdjeinl bet jeitgefcbicbtlicbe Jpintergrunb 
in feinen gtogen Sinien, aber auch baS alltägliche, peibnifebe 
Sßrioatleben. HuguftinuS fdjilbert ficb als Kinb, Knabe, 
Süngling unb ÜRamt; räumlich finb mir bei ibm in ber 
fßroöin}, im SBinfelftäbtcben $agafte, in ber Sßrooinjftabt 
üRabaura, in ber Kapitale ber ißroohtä Stfrifä, in (Sartbago; 
mir begleiten ibn uacbfRom, äRailanb, Dftia; mir feben ibn 
unb , bie Seinigen in Rreube un & Seib, Siebe unb Suft. 
©ilb reibt ficb an ©ilb, frifcb, lebenbig, % plaftifdj. 2Sir 
gewinnen einen ©inblicf in feine Familie, fein §eimatbauS, 
in bie SRäbcbcn* unb ©efinbeftube, in ftembeS Ramilien* 
leben, mir laufeben bem $)orfflatfcb, mir begegnen ber ©efell» 
fdjaftSart Pon bamalS in (Sbelblüten unb in ber $)efabence, 
©eftalten ber Strage, ftrebenber ©ourgeoifie, eleganten 
SRouöS neben ibealgericbteten RreunbfcbaftSfreifen.. 

a. ®er ©egriff ber Familie erfeböpft ficb nach 
1, 11 in ben ©Sorten: pater, mater, liberi, domus. 3 um 
©eftnbe geböten Knechte unb 2Rägbe. $)ie Wiener waren 
teils ältere, teils junge Seute (6,'9; 8, 9) unb febieben ficb 
in folcbe, bie fernere, febmufcige Arbeit batten, unb in folcbe, 
bie jum perfönlidjen $)ienft beftimmt waren; biefe leiteten 
burften bann überhaupt nichts Sdjmu&igeS arbeiten, ba fte 
beim äRable bem £>errn ben ©edjer hebenden mugten (3, 7). 
SDie pueri waren teils Stlaüen, teils liberti; bewährte 

40* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



N 


576 3« «ufluftin« 

$reue belohnte ber $err in einzelnen fällen baburd), bafe 
er einen Wiener jurn filius adoptivus erhob (9, 3). 

^Prinzipiell galt ju SluguftinS ßeit noefe bie patria 
potestas in ber Sefeärfe oergangener SRömertage. 3)ie 
Stellung ber grau war ein servile (1, 11). JlUerbingS 
erlitt biefe Sage oft eine 9Wilberun§ in ber fßrajiS, je nach 
ber Slrt beS SBaterS; fo rühmt Sluguftin Oon feinem 93ater, 
bafe er feine patria potestas niefet in bie 9EBagfcfeale getoorfen 
habe, als eS fiefe barum hanbelte, ju entfefeeiben, in melcfeer 
^Religion ber 3unge erlogen merben folle; ber ^eibnifebe 
93ater liefe ber cferiftlicfeen üRutter üolle greiheit in einem 
fßunft, ber in ber ©egenmart oft genug in gemifefeten @^en 
ßmift auSlöft. SBo^l mag eS anfangs SchmierigEeiten 
gegeben f)aben, aber SRonifa fefcte fiefe burefe (1, 11); ihr 
2J?ann mürbe fcfeliefelicfe fogar Äatecfeumene (2, 3), 

jDie feeibnifefee Sluffaffung oon bamalS fennt jmei gor* 
men feguellen gufammenlebenS, baS Äonfubinat unb bie 
legitime ©fee (6» 12). 93eibe maren in gleicfemäfeiger Übung, 
ohne bafe baS antife ©mpftnben, toie eS fefeeint, ficb fe^r 
baran geftofeen hätte. SBar infolge ber StanbeSungleicfefeeit 
ber grau $. 93. eine eheliche SBerbinbung unmöglich, fo trat 
baS Äonfubinat an bie Stelle ber ©fee. ®in folcbeS Äon* 
Eubinat unterfefeieb ficb öon ber legitimen ©fee burch gorm* 
lofigfeit beS 93eginnS, burefe millffirlicbe ÖöSbarEeit, burch 
befeferänfte ©rmerbSfäfeigfeit ber entfproffenen $?inber. gür 
baS Äonfubinat gab eS nur einen SRafeftab in ber 9ßertung 
ber Qualität, ob ber SSerliebte nach ©cfemetterlingSart oon 
93lume $u 93lume eilte, ober ob er einer ©eliebten treu 
blieb (4, 2). ®ie 9lrt beS 93erfeferS mar ein ßufammenleben. 
®ie Äonfubine begleitete ben (beliebten j. 93. oon 9lfri!a 
nach SRom ufm. 3)er SRame beS Sohnes {prüfet gegen bie 
fonft oon Sluguftin über fein Äontubinat gefällte 93eurteilung; 
bie hetbe 93erurteilung ftammt aus bem ÜRunbe beS iöifcfeofS; 
in bem SRamen „SlbeobatuS" reben feeibnifcfeeS Renten unb 
©mpfinben. ®ie pfpcfeologifcfee Prägung beS üiebeSlebenS 
im Slonfubinat mar fo ein finnlidj egoiftifcfeeS ßufammen* 


Digitized by 


Gck igle 


\ 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Selennhriffen. 


577 


leben (4, 2); Äinber finb unwiUfommen; erft wenn fie ge» 
boren finb, üerebelt fich bie ftnnliche Siebe j$ur elterlichen, 
auch int Sfonfubinat. 

©om Äonfubinat formell ücrfdjieben ift bie legitime 
@h e * ©ine eigentümliche ÜBertung enthalten folgenbe ©e* 
banfen (2, 3): man foll mit ber ©h* nicht fo eilen, fie fei 
fjinberlicf) für bie Äarriere, fie hinbere ben ©rfolg in ber 
miffenfdjaftlidjen Saufbahn. ÄnberfeitS wirb ihr bie Aufgabe 
jugeteilt, ju fein ber SRuheort für bie ftürmifche ©Silbheit 
unb für baS SCBerf ber Fortpflanzung (2, 2; 4, 2). Äud) 
über bie Formalitäten ber ©Jerbung finben fich einige ©e* 
merfungen in ben ÄonfeffioneS. Der Freier bittet bei ben 
©Itern ber ©raut (petebam — promittebatur) (6, 13). 3m 
©rautftanbe fich bem Verlobten hinjugeben, galt als nicht 
in ber Drbnung (8, 3). F^r ben Äbfdjluh ber ©he mar 
ein beftimmteS Älter — bie ÄonfeffioneS reben nur oon 
bem Älter ber ©raut — erforbert; war bieS noch nicht er* 
reicht, mufete abgewartet weren (6, 13). Der Äft ber ©he* 
fchlicfeung DoUjog fich in feierlicher Form (9, 9); ein ©ertrag 
wirb gefchloffen; tabulae matrimoniales werben öorgelefen; 
fie finb instrumenta, quibus ancillae* fiunt; alfo aud) 
hier Wie 1, 11 ift auSgefprodjen; bie Stellung ber Frau in 
ber ift ein Dienen; ber ©emahl ift „©heherr" (9/ 9). 

DaS Fomitienleben, wie es Äuguftin aus feiner nächften 
Umgebung fchilbert, fann unbebenflicf) in feinen ftauptjügen 
als ein DppuS bamaliger ©erhältniffe angefprochen werben; 
baju finb natürlich je unb je tnbioibueüe Forcen in peius 
ober in melius einzutragen. 

Der ©ater, ein einfacher Wuitiflipalbürger, Doll ©pr* 
geij; ber Sohn muh ftubieren, unb wenn er eS fich om 
2J?unb abfparen muh; ober in ben Äugen ber SWitbürger 
gewinnt man burdj fo etwaS; bah bie ©elbquelle für eine 
3eit Derfiegen fann, ift natürlich; bann muh her Sohn ju 
$auS fi&en, bis baS nötige ©elb wieber jufammen ift (2, 3). 

Daneben bie SWutter, bie ftifle, finnenbe, forgenbe 
Hausfrau, bie bem 3ungen ins ©ewiffen rebet (2, 3), bie 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



578 


3 u Suguftinä 


bcn aufbraufenben, nicht fetten ehelich untreuen 9J?ann in 
Siebe erträgt; mochte eg auch oereinjelt gewittern unb 
bonnern, wenn er fid) auggetobt batte, fpracf) fie tiebeöotl 
auf ihn ein, unb alleg war wieber gut. 9J?onifcj, bie ftiUe 
$>ulberin unb babei bodj bie ©iegerin, im ©egenfafc ftu 
ihren Nachbarinnen. ©ar bort trübet Sbenjetter, bann 
regnete eg ©djimpf unb präget unb am nächften fNorgen 
50 g grau Nachbarin mit entftefltem ©eficht, mit ©puren 
t>on NJifjhanblungen junt SMmerlaben. ?tuf bem ©eg ge» 
feilte fidj Seib ju Seib, eine ©enoffin ber ©djmerjen jur 
anbern, unb bann begann bag jammern unb ber ©ing*©ang 
übet bie untreuen nnb barten 2 J?änner unb bie ganje glut 
üon Älatfdj, Sßerleumbnng, bittern ©orten über unliebfame 
Nachbarinnen. Äaum hatte grau Nachbarin mitgejammert, 
lehrte fie ben Nücfen unb hatte nid)tg Siligereg ju tun, atg 
bag ganje ©e$ifd)el ber britten ^u hinterbringeh; infolge* 
beffen bann erbitterter $afe unb geinbfdjaft (9, 9), geinb* 
fchaften, in bie fetbft bie Äinber mit bnwingeaogen würben 
( 6 , 7). Sin SBater war bem §luguftin feinb; ftugg wirb 
bem ©ohn o.erboten, Sluguftin §u befuchen unb ju grüßen; 
ja eine $eitlaug burfte er fogar nicht mehr feine SBortefung 
befuchen. ©ie rübrenb h c &t fich baüon ab bie eble 9trt 
fNonifag, bie ihre greunbinnen jur ©üte mahnt, ber biefe 
3 wifchenträgereielt öerhaßt ftnb; ba fannte fie feine ©djonung; 
fließ fie auf fotch ©etnunfel bei ihren fNägben (susurris 
malarum ancillarum mediae linguae), ba gab eg für bie 
©djnlbige ohne ©nabe ©djläge (9,9). ©ie rüfjrenb enbtich 
ber ficher nicht DereingeCte ©djlußafforb eineg @h c t c ^ n8 
(9, 11): fNonifa wählte bie ©rabftätte neben ihrem SNann; 
bie gleiche Srbe follte fie beibe becfen im $ob. 

Über bag §aug ber bamaligen 3 e *t erfahren wir wenig; 
wir bürfen bie normale Einlage ooraugfegen; für einfache 
SBerhältniffe bag einfache fiiblidje $aug; $u einem fleinen 
©ut gehört meift auch ein ©cinberg ( 2 , 4); Neidjcre hatten 
ein geräumigeg $aug in ber ©tabt; baneben für ©ommer* 
aufenthalt ein ßanbpaug mit fßarf ( 8 , 8 ); ber ©ewohner 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©elenntniffln. 


579 


brauchte nicht (Eigentümer ju fein. Auguftin wohnte in ÜJ?ai* 
lanb in SKiete unb hatte baS SßufcnießungSrecht für ben 
. Sßarf (8, 8). Sin ©elaffen »erben erwähnt ein Herren* 
arbeitS^immer mit Mensa lusotia (ArbeitStifd)), barauf (So* 
biceS (8, 6), ferner Äüche (9, 8), (SeUatium (1, 19), ein 5Bor* 
ratSraum mit einer SWenfa, auf welcher bie Steifen auf* 
bewahrt würben. 3n ber $üd)e waren ©efteHe für bie 
©eroice; je nach Siebhaberei ober ißermögen waren bie 
©erüice vasa urbana ober rusticana (5, 6). 

SBon öffentlichen ©ebäuben werben erwähnt: 93äber 
(2, 3), Theater, $irfu$, Amphitheater (1, 10; 6, 7; 3, 2; 
6 / 8 ). 

SBerSefuch machen wollte, mußte fich erft burch ben 
Wiener anmelben laffen (6, 3). ®ie feierliche 0jotm beS 
iöefucheS war bie ©alutatio, bie SWorgenaufwartung bei hohen 
Herren; nicht feiten würbe man eingelaben ju einem Sßlauber* 
ftünbdjen unb fanb bort ©elegenljeit, hochftehenbe SJJerfön* 
lichleiten fennen ju lernen (6, 9); bie ©itte zeigt fich aber 
auch als Unfitte: einflußreiche SJtänner benüßten biefe (Ein* 
richtung, ihre Klienten ju terrorifieren, fie ju gefügigen 
©erzeugen ju machen (6, • 10). 97eben biefer offiziellen 
Art beS OefudjeS finbet fich baS zwanglofe Klaubern jwifchen 
2 )u unb 5)u. Söenn im ©ommer bie $ifee fengenb her* 
nieberbrannte, fagte man ber ©tabt SSalet unb jog fich jurücf 
in ben fühlen ©(hatten beS SanbhaufeS mit trauten greun* 
ben, ju feßbnen ©tunben, in angenehmer Abfpannung, in 
anregenben ©efprächen (9, 3, 6); ja biefe ©tunben ber 
3 jreunbfcf)aft oerbichteten fich nicht feiten ju einer vita com¬ 
munis (6, 14). ®iefer Sßlan ift ficher ein antifer 9ieft, bie 
Frucht einer afeetifchen 3bee, bie bamalS gang unb gäbe 
war, nicht erft Söirflichfeit geworben burch bie chriftlichen 
3 &nobien; oielleicht wieber mobern geworben burch fie I aber 
'feßon Oorhcr geübt in ben ^h^oi°Ph en f^ u ^ cn » ^ en 
fterienbünben. 

b) (Erziehung unb Unterricht. $>ie ©arfteUung 
AuguftinS in ben ©efenntniffen ift ftraff theojentrifch; barum 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



580 


3 u Sluguftinss 


ift ihm nicht« ju Hein, ju minjig, ju natürlich; alle« mirb 
Ijereinbejogen in ben Sfrei« ber fünftletifdpreligiöfen @rfaf 
jung, auch bie Jfinberftube. Xie pflege ber kleinen log ber 
SMutter unb ber Elmme ob (1, 8); bie natürliche Siahrung 
marb bem SHnb burd) ÜWutter ober Elmmc lange .ßeit ä u= 
teil (1, 7); mar ba« Äinb gröfcer, mürben auch Heinere 
SRäbdjen, meijt Xöchter be« ©efinbe«, mit ber Sartung be¬ 
traut, meldje bie kleinen auf bem Stütfen hernmtrugen (9, 8). 
©epr halb trennten fiep bie Sege ber llnaben* unb Räbchen* 
erjiehung, niept nur äujjerlicp, auch innerlich in ben fielen 
unb SJfetpoben. Xie pfpepifepen (Sraiepungömittcl für bie 
ßnaben mären furcht unb (Sprgeia, für bie SWäbcpen ©e- 
möpnung unb Verbot (9, 8); Don einer Einleitung ftur ©elbft* 
eraiepung ift feine Siebe; bie Freiheit mar ju (fünften ber 
Elutorität unterbrüeft. ®a« $iel für bie Ä'naben mar, fte 
miiffen e« ju etma« bringen; fiep peroortun burch rpeto* 
rifchc ©emanbtpeit, reich unb berühmt merben! Ser bafür 
geuer unb glömme mar, ber marb gerühmt al« puer bonae 
spei (1, 9; 1, 12; 1, 16). $)ie etbifche SBeeittfluffung lag 
beifeite. Söei ben 9Wäbcpen fam alle« bara*uf an, fie brat), 
befepeiben unb eingejogen ju machen (9, 8). 

$>a« SBerpältni« Don ©cpule unb ©Iternpau« mar ba« 
bentbar Söefte; ber Seprcr genofj ba« Vertrauen ber Sltern 
in ben meiften fällen; bie Eltern piepen bie ©trafen be« 
üieprer« gut; ja, menn ber 3>unge ju £>aufe Hagte, ri«fiertc 
er ©pott unb $opn (1, 9). 

gür bie ßroeefe ber SJiäbchenerjiehung mürbe im ipau« 
eine 9Jfagb gehalten; ihre Aufgabe mar: Coercere et do- 
cere; fte führte bie fDEdbcpen auch ein in bie SSirtfdjaft; 
frieblich ging e« babei nicht immer ju; fepon morgen« be* 
gann roohl bie SNiipe, meitn ba« fchlaftrunfene Sfinb nicht« 
übrig hotte al«: modo, ecce modo, sine paululum (8, 5). 
Söeim (Sffen piep e« barauf adjtgeben, bap niept gierig 
nach ©peife gefeprien mürbe; fonft gab e« Xabcl unb ©epläge 
(1, 7); mar bie junge $)errin mit ber SDfagb allein, fam e« 
öfter« ju ©treitereien, mo fte [ich bann gegenfeitig SBotmürfe 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



öefenntniffen. 


581 


machten, mäbrenb fic ben (Sltern gegenüber über baS (Keifte 
febwiegen (9, 8). 

©er Änabe, bem ju $aufe ein ©Habe als ncadaywyog 
juerft gegeben mürbe (1, 19), würbe junäcbft jurn (Slementar* 
letjrcr gefebieft (in scholam dare), jum SWagifter (1, 9), 
auch magister primus genannt (1, 13). Unterrichtsfach 
war einmal bie lateinische ©pracbe; fie war bem jungen 
§UÖ6’©cf)ü&en afuftifd) geläufig (1, 14); in ber Schule Sollte 
er nun bie (Slemente feiner Sprache öerftänbniSooU erfaffen: 
litteras'discere (1, 9); geübt würbe Sefen, Schreiben, (Ber» 
fteben, geläufig ©preeben (1, 9; 1, 15), eigene ©ebanfen 
frei nieberfebreiben (1, 13); ©cbwierigfeiten bereiteten babei, 
wie es febeint, bie ©empuSlebre {11, 17), bie Silben* unb 
unb HuSfpracbgefebe (1, 18). Nebenher ging bie erfte (Sin* 
fübrung ins (Rechnen (1, 13): 1 + 1 = 2; 2 + 2 = 4.... 
©aS (SiumaleinS würbe bann emfig geübt burdj fortwäb* 
renbeS Sluffagen: „cantatio“. 

Sieben bem Unterricht im öatein ging bie (Sinfübrung 
in bie grieebifebe ©prad)e, bie einzige ^rembjpradbe. ®' n 
mübfameS Slrbeiten war baS felbft für folcbe, benen eS nicht 
an memoria et ingenium fehlte, ©ie üRetbobe War eine 
beftimmte via; erft (Bucbftaben, bann (EBorte würben bor* 
gefproeben (1, 8. 9); als $iel galt (BerftänbniS Römers, 
beffen (EBerfe bie Schulbücher in ©rieebifeb waren wie für 
bie grieebifdjen Änuben, bie Satein lernten, (Bergil eS war. 
$reube am fremben 3>biom fanben bie jungen Stfrifaner auch 
Später feine, ba bie meiften (EBorte, nach ?luguftinS SluSbrucf, 
(ßrügelerinnerungen waebriefen (1, 14). 

Schreibmaterial war bie SSacbStafel (9, 4). Hemmungen 
im ßernen waren (Bälle, äWurmeln unb (Bbgel, bie oiel» 
geftaltigen formen ber Äinberfpiele (f. unten). ©aS trug 
oft Schläge ein mit ber ferula (1, 9; 1, 14); Wie oft mag 
eS ba 5feile gegeben b Q fon! ©ie (Ballwürfe unb bie ge* 
wonnenen (Rüffe wählen unb jufammenreebnen, ja, baS machte 
©pafe, aber in ber ©(hule ©ag für ©ag anfangen: 1 + 1 = 2, 
2 + 2 = 4, baS ging gegen ben ©trieb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



582 


£u 'Äufluftin« 


§atte ber Änabe bie formale ©eljerrfchung be$ fiatein 
unb ©riechifch gelernt, bann tarn er in bie ©djule beS 
©rammatifuS; nicht als ob erft t)ier fachlicher Unterricht 
begonnen hätte, ben bürfen mir fieser fdjon beim magister 
primus oorauSfefcen. Slber im ©orbergrunb ftanb je^t bie 
(Sinführung in bie Literatur, ©efdjichte, SRtjthologie ufm. 
im Tlnfdjlufj an beftimmte ©djulfchriftfteller. ©Sieber mar 
ber Unterricht jmeifpracf)ig ht fiatein unb ©riechifch. Die 
Irrfahrten beS #neaS mürben gelefeu unb ausmenbig ge« 
lernt; baS tragifche ©chicffal ber Dibo bemitleibet; bie @r* 
jählung Dom hölzernen fßferb, oom ©ranb DrojaS ufm. 
traftiert. 3m ganzen: fiefen oon ©intern, auch ©rofaifern, 
DeflamationSübungen, freie ©earbeitungen (1,13; 1,17; 3,6). 

?luS ben gitaten in ben Äonfefftonen erfchliefje id) als 
gelefenfte ©djriftfteller ©ergil, Derenj, (Sicero, $ora$, 0Oib, 
©eneca. 3a man fann fagen, man trifft in ben Äonfeffionen 
fdjon im großen unb ganzen bie SluSmatjl, metche bann auf 
baS ÜRittelalter unb bie-$Renaiffance unter ber ©ejeichnung 
„Älafftfer beS StttertumS" überging, bis mieberentbccfte 
©chriften ben fRing ermeiterten.‘) daneben mürben noch 
allerlei fragen ber höheren Äritif befprochen: ob töneaS 
unb feine Ehrten ©efchidjte ober ©age feien; ob bie 
euhemeriftifche Dheotie recht höbe u. a. m. (1, 15). 

3 n ben freien Sluffäfcen jpielten offenbar bie moralifchen 
Hbhanblungen eine gemiffe Stolle; abgefehen mar eS auf 
©emanbtheit in loci communes, in fdjlagenben ©eifpielen 
(ber oerfpmmene üRenfdj. ©djulbeifpiel: (Satilina (2, 5); 
* ibeale greunbfepaft Oreft unb fßplabeS (4, 6). fRidjt menige 
ülbfdjnitte in ben ffonfefftonen, befonberS an ©teilen, mo 
Sluguftin in allgemeinen moralifchen SReflejionen fidh ergeht, 
machen ben ©inbruef, als ob eS fReminiSjenjen an moralifdje 
Darlegungen, ©chulübungen, auS feiner itöerbejeit feien 
(ogl. 2, 5: Dh ema: marum tut ber SOtenfch ©öfeS?: erft 


1) ®tnc au8fütjrlt<$e Sifte aBer Sitate antüer @$riftfteBer bei 
«uguftin Oberhaupt f. Söeder, »uguftin 1908 6.62ff. 


Digitized by 


Go* igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIF 



SBefenntniffen. 


583 


allgemeine (Srmägungen, bann fachliche (Erläuterungen, 
hernach einige gefchidjtliche (Belege, belegt mit einer Xat unb 
einem Sort — gan$ mach bem ©c^ema antifer ©djul* 
Übungen). 

Cine anbere greiaufgabe mar, (ßoefie in (ßrofa urnju* 
geftalten; fo mar s- ei» $b cma bie Siebe ber 3uno, (Berg. 
Slen. 1, 36 ff. in (ßrofa umjugiefeen, im Slnfchlujj an (BergilS 
Sorte „solutis verbis dicere". 3bealjiel mar bie Sorte 
£u müßten unb ju fegen betaud aus ber ©eelenftimmung; 
ftarfe $ffefte fpielen ju taffen, bie Siebe ohne (BarbariSmuS 
unb ©olöjiSmuS $u geftalten (1, 18), „integrig et rite 
consequentibus verbis, copiose omateque“ (lauter 2luS* 
brüde au$ ber antifen ©tillebre)! Senn ber 3nt)alt noch 
fo gemein mar, Ipe* tarn eS nur auf formale Sloutine an. 
3)ie Arbeit mürbe bann im SfreiS ber 3Witfd)üler torgetragen; 
fiel fie gut auS, bann minlte praemium laudis; blieb fie 
hinter ber (Ermartung jurüd, maren ©djanbe unb ©djläge beS 
©djülerS Anteil (1, 17). 

2Me SImtStracht beS ©rammatifuS mar ein Oberrod 

(1, 16). (gelehrt mürbe in einem befonberen Slaum; am 

(Eingang hingen lange SSela, ©pmbole beS gebeimniSüoflen 
SiffenS, baS babinter bem ftaunenben Sbepten geboten 
marb (1, 13). So ber ?lnbrang ber ©cbüler ju grofj 

mar, nahm fid) ber ßebrer eine £>ilfSfraft (qui subdoceret) 
mit erbärmlichem ©ebalt (8, 6). ®ie ©<hüler bejahten 

hohes ©cbulgelb (1, 13; 1, 15). daneben bezogen berühmte 
©rammatifer noch ein fcftcö ©ehalt öon ber ©tabt (1, 15). 
Unter ben ©rammatifern mar offenbar eine gemiffe Siiüalität; 
jeber machte für fid) Sieflame. Älingt eS nicht aus 1, 16 
mie ein ©cbulprofpeft, mie eine Sieflame: $ier lernt man 
Sorte bredjfeln, hier lernft bu reben, baS mufjt bu fönnen, 
roenn bu beit ßeuten etmaS beibringen, etmaS abfnöpfen 
roillft; bie* lernft bu beine ÜJiutterfptadje überhaupt erft 
recht erfaffen; fonft oerftehft bu nicht einmal geläufige ?luS* 
brüde, bie ben belefcnen SWann oerraten, ö. bie 9IuS* 
brüde: „golbener Siegen", „©djofe ber $anae"; fchau, baS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



584 


3 u 2lugu(tinä 


lernft bu bei mir; icp paufe eS bir ein; icp lefe mit bir 
^erenj, ©unucpuS; ba lernft bu alles fpielenb in ber 
pridetnben §ülle ber galanten $benteuererjäplungen. 

$)aS SBerpältniS bon ©cpüler ju ©diäter mar in biefen 
Satten ein inniges, in jmeifaeper ©eftalt, einmal allgemeine 
. ©cpülerfreunbfcpaft, bann Slbfonberung fleinerer ©ruppen 
in mepr feelifeper ©pmpatpie (4, 4). ®äfj auch in biefem 
©tubienabfepnitt allerlei Sodungen unb $blen!ungen fiep 
füplbar malten, glauben mir; in erfter Sinie mieber Spiel, 
bann auep $peater, $irfuS ufm. Oft bis tief in bie SRadpt 
pinein raarb bem gepulbigt. 3)ie beginnenbe SReife jeigte 
fiep im milbeften $atenbrang unb in gerftörungSmut; an * 
bem ein ©epnippepen fragen, auf baS Äommanbo eamus 
faciamus (2, 9) etroaS ©cpöneS in ©tüde merfen, einen 
fepönen Obftbaum aus SWutmillen bemolieren; bolle SReprä» 
fentanten ber f$legeljapre (2, 4). 

&atte bie Sugenbbilbung einen gemiffen Slbfcplufj er» 
reicht, mar (mobern gefproepen) baS ©pranafipm abfolüiert, 
begann bie mepr berufliche SluSbilbung, opne baff bie $11* 
gemeinbitbung ganj beifeite gefept morben märe, unb jmar 
beim SRpetor; bie fRpetorif mar bie Königin ber SÖBiffen* 
fepaften unb unentbehrlich niept nur für ben $nmalt unb 
ßeprer, fonbern auep für ben pöperen Offijier, Beamten, 
©enator, Staatsmann, für jeben, ber nach peröorragenber 
SebenSftellung ftrebte. gür $uguftin begann biefe $uSbil* 
bung erft in 9J2abaura (litteratura et oratoria), bann in 
Äartpago. Söon ben übrigen bamaligen SilbungSftätten 
merben in ben ÄonfeffioneS genannt SRailanb unb SRom 
(leptereS befonberS für baS fRecptSftubium 6, 8). $iel bf* 
©tubiumS mar rpetorifepe iRutine; reept trügerifcp unb ge* 
manbt fpreepen lernen, baS gab ©pre unb ©elb. (3, 3); ein 
lauterer ©parafter mar SRebenfacpe (2, 2). 

©o mar benn auep baS fittlicpe SRilieu beS ©tuben* 
tentumS oon bamals gejeiepnet mit bem Stempel ber &efa* 
bence. 3n ben ÄonfefftoneS geminnen mir einen tiefen 
©inblid barin; mir fepauen ben ©tubenten im füfjen SRicptS* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



itfetenntniffen. 


585 


tun ber gerien; wir erleben baS tolle %v eiben tnätjrenb beS 
©emefterS in Äartbago, ÜWailanb unb 9tom; in fdjarfem 
IRealiSmuS ftnb bie $ppen gezeichnet. ®ie ©tubenten jie^en 
burd) bie ©trafjen, lärmenb, Unfug üerübenb, ihren ©pafj 
treibenb mit bem betrunfenen SBettler, ber §in* unb bet* 
fdjmanft, ber in feiner Söegeifterung bummeS 3 eu 9 lallt, 
guter &inge ift, ber fid> an ber ©trafje nieberbodt, ben 
fßaffanten alles ©ute münfdjt, ein paar ©rofcf>en bafür 
erbölt, bie er eiligft flüffig macht, um ficb bann abenbS in bie 
Älappe ju legen unb feine löegeifterung auSjuträumen (6, 6). 

Sluch bie ßebrer mürben als 3‘ c | &et ©treidle aus* 
erfeben. 5)icbt brängte ficb fine öanbe in ben ^örfaal, 
machte bort ßärm, oerübte in fßobeit löubenftreiche, im 
fixeren ©emujjtfeht, eS gefdbebe ihnen nichts; baS fei nun 
einmal fo ©emobnbeit. Slnbere befuchten monatelang eine 
SBorlefung unb üerfebmanben bann auf SRimmermieberfeben, 
ohne einen Pfennig Honorar befahlt zu haben (5,12). 2)er 
Sebrer mufjte ficb baS gefallen laffen (5, 8). S)aju lebte 
in ben ©tubentenfreifen bie grofcte Tollheit für ©piel, öe* 
luftigung, Theater unb 3itfuS (6, 7). 3Kit bem übrigen 
fßublifum erglühten auch bie ©tubenten in milbefter Suft, 
unb menn ein ©labiator im Äampfe fiel, brüllte ber SWufen* 
fobn mit bem 97?ob (6, 8). 

2)afj biefe 3nftänbe nicht überall gleich maren, glauben 
mir gerne; in 3tom maren fie um biefe 3eit erträglicher 
als in (Sartbago, in ÜWailanb erträglicher als in 9lom (5, 8; 
5, 13). 

Sei bem tollen Treiben fpielten fejueüe Sjjeffe eine 
gro&e Ütolle. Sieben unb geliebt merben mar bie fßarole; 
finnlicheS ©eniefeen in tagfeheuen f5eeuben, in (Sbebrudj unb 
UnjuchtM’pielenb marb es prohibiert (2, 1. 3), menn auch 
babei bie 3eid)en beS SafterS fich bem Seibe eingruben (2, 1). 
(Sine furchtbare Ironie hingt uns entgegen aus bem ÜBort* 
fpiel: Carthago-sartago undique flagitiosorum amorum. 
®och babei galt es nach aufcen immer ben feinen (Sieganten 
ju fpielen (3, 1). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



586 


3u Jluguftinä 


S3on ber moralifdjen Seuche warb aud) baS greunb* 
djaftSleben infigiert. SRandjen jungen Stubenten mag es 
einen bittern Seelenfampf gefoftct haben, öon ibeater Siebe 
in bie,©offe gu fteigen (2, 2). Toch War ber Schritt ein* 
mal getan, bann mar bie ©ahn offen, bann gab eS feinen 
eblen Ton mehr im greunbfchaftSüevfehr, bann rühmte man 
ftd) ber Sdjanbtaten in ©Jofluft unb ©hrgeig, juchte fich gu 
übertreffen, ober log wenigftenS, recht Schlechtes getan gu 
haben, um im SRenommö nicht gu finfen (2, 3). 

TaS greunbfchaftSpringip, baS biefen Tollheiten gu* 
grunbe lag, geitigte noch eine anbere Sumpfblüte, bie beS 
intimen ©orps ber eversores, eines gefchloffeneit 3^1^ 
bon fftoues, ber aud) ©erfehrSgäfte guliefj. flfad) aufjen 
mar bon ben SWitgliebern feine SebenSart berlangt; im 
innerften ©runb aber waren fie berfeucht. 3 U manchen 
3eiten unb an manchen Orten trieben fie eS gu toU, fobafj 
bie ©efepgebung fid) mit ihnen befafjte. TiefeS galante 
abenteuerliche 9?id)tftubieren foftetc ©elb; ber „SGBechfel bon 
gu §auS" (3, 4) reichte nicht aus, fo bafj mancher Scho* 
laftifuS (6, 9) fich anbere ©elbquellen eröffnen wollte unb 
fogar gum ©ieb unb ©inbredjer würbe (6, 9). 

Tie gefdjilberten trüben ©ilber bürfen unS nicht gur 
Einnahme berleiten, als fei baS Stubium gang im Slrgen 
gelegen, sticht wenige pflegten Siebhaberftubien neben ihrer 
©erufSarbeit (4, 3). Soldje Stubien waren baS ©ebiet ber 
Slftrologie, ©ftronomie, 9J?antif, SöiffenSgweige, bie batnals 
fepr mobern waren, baneben fo einträglich, bafj manche fie 
gum SebenSberuf erforen. 

3n ber rhetorifdjen ©uSbilbung waren Unterrichts* 
gegenftänbe: Litteratura, peritia disputandi (= ars lo- 
quendi et disserendi), dimensiones ßgurarum, musica. 
numeri (©erSlehre, fßrofobie) (4, 16) unb ^ß^Uofop^te (5, 3)_ 
Tagu Schulung in Sogif unb Tialeftif nach bern ©djema: 
quot genera quaestionum: an sit, quod sit, quäle sit 
(10, 9 f). @S liegt auf ber $anb, bafj wir in biefer ©in, 
teilung ber gädjer fdjon ben Äeirn gu ber fpäteren beS Tri* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



93eferattniffen. 


587 


bium unb Ouabrtbium bor und fehen, bie im SRittelalter 
eine fo grofje Rolle fpiette. 

gugrunbegelegt mürbe eine Reihe bon (Sobiced: libri, 
eloquentiae, borunter (Jicerod $ortenfiud. Sin ihm fonnte 
mon lernen: ©efd)id>te ber Verebfamfeit, ©efdjidjte ’ ber 
$ßf)ilofopf)ie, einen feinen ©til; auch biente er ald eine Slrt 
Repertorium für ©entenzen. ftormallogifche ©emanbtheit 
erlernte man an Slriftotcled Kategorien; fte ftanben in pokern 
Slnfehen, ihr Verftänbnid aber mar fchmanfenb. $)ie ©d)üler 
bertieften ftch felbft barein; boch fie galten ald ferner für 
bad fßribatftubium; barum lad man fie gemeinfam mit bem 
Selber (enodare nodosos libros) (4, 16) an £>anb bon 
befonberen ©chulcobiced, benen Zeichnungen unb (Srläute* 
rungen beigegeben maren (4, 16). Dabei fam ed nicht feiten 
bor, bafe ein ©chüter bem öe^rer opponierte bor ben mit» 
anmefenben 3 u böwrn; bod) bie Regel mar, folcbe fünfte 
erft nachher in perfönlidjer Sludfpradje mit bem Sehrer ju 
flären: accipiendo sermonem (5, 6); in folgern ©efpräch 
na^m ber elegante ©aloubozent oft aud) bie $üUe ber Un» 
nabbarfeit uub 3nfaUibilität ab unb befannte bor bem friti* 
feben jünger fein „ignoramus“ (5, 6). 

SUd ftaudorbeit befamen bie ©tubenten einen freien 
Sluffap, ben fte bann bortragen ntiifjten. Riebergefcbrieben 
mürben fie „in cera“ (9, 6); boran ging ein debitieren. 
@d mag ein alltägliches Vilb auf bem ftorurn in Karthago 
gemefen fein: ein ©tubent, SCafel unb ©riffel in ber $anb, 
auf unb abgebenb, naebbenfenb über fein Xbema, bie lrnnina 
furz notierenb (6, 9) 

Reben bem offiziellen ©djulbetrieb ermartete man bom 
fßtibatfleife bed ©tubenten, bafj er ficb in bie Literatur in 
großem Umfang einlefe (4, 16); ed galt ald febr menig, 
nur ein paar Reben bon Gficcro, einige ©d)riften bon ©eneca 
unb einige Dichter ju feitnen (5, 6). 

Der Unterricht mürbe erteilt im fßrioathaud bed 
©ojenten, unb zwar am Vormittag (6, 11). Der Rach» 
mittag gehörte bem ftreunb, ber Erholung, ber Vorbereitung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



▼ 


588 3« äuguftmä 

auf bie fommenbe Sßorlefung. SWitc würbe bag ©tubium 
unterbrochen burd) bie Serien, 5 . SB. bie feriae mendemiales; 
gebacht waren fie alg 3 c * ten &er ©rholung (9, 12 ). 

$)ie Stellung beg atttifen ©ojenten finben wir in ben 
Äonfeffioiten ziemlich War umfehrieben. ®ie $ojenten 
fdjieben fich in priöate unb ftaatliche. Sßrioate höhere 
Sehrer gab eg wohl überall. Um (Selb ju fparen, fdjicfte 
man ben ©of)n juerft jum SH^etor am Ort; erft nachher 
gingg jürn berühmten SRfjetor in ber Sßroüinjhouptftabt; 
weffen äWittel reichten, beffen ©ohn burfte einige ©emefter 
ju ^üfeen ber SReichgforpphäen in SRom ft^cn. ©0 fommt 
eg, bafj wir nach ben Äonfeffioneg Statoren finben in 
Xagafte, üttabaura, ©arthago, SRont. $ür SWailanb ift eine 
ftaatliche Sßrofeffur bejeugt. Seber $)ojent ftrebte barnach, 
3 elebritöt ju werben; einerfeitg hotte er einen gröberen 
gulauf, anbererfeitg tonnte er ^offett, in bie ftaatliche 
Karriere jü fommeit. ©0 oerftehen wir auch, bab bie 
©ojenten fich mafjen oor allem SBolf; SBolfggunft, SBeifaU 
im SEheoter, ber ©ieg im Sßreigbicljten, im ppthifchen Slgon 
ben locfenben golbenen Stranj 00 m Sßrofonful aufg $aupt 
gefegt befommen, bag war bag 3beal (4, 1). £>ei§e ©jenen 
mag eg gegeben h a &en, wenn ein SRhetor über eine 
quaestiuncula mit feinem condoctor focht; feiner wollte 
fich befiegt geben; ©alle unb -Weib war ber ©ffeft ( 1 , 9), 
wenn eg bem ©egner gelungen war, im breiften Sortgefecht 
ben griob in bie ©nge ju treiben, wo ihm weber SMugweg 
noch 9iü<fjug offen blieb (5, 7). 

Sllg (Srforberniffe für ben guten 9?hetor galten: Diel 
Seftüre, grünbtidhe Äenntnig ber Sßhilofophie in allen 3)ig* 
jiplinen, SlbfolPierung ber ganjen rhetorifchen Slugbilbung 
(Slugbilbung in ber griechifchcn unb lateinischen SRhetorif galt 
alg etwag ganj befonbereg 4, 14), SBeweglid)feit beg©eifteg, 
ein guteg ©tücf ÜRutterwifc (5, 6 ). ®ag Sbeal war ber 
homo gratus, iucundus verbis, suaviter garriens, 
pretiosorum poculorum decentissimus ministrator; er 
muffte reben bene et diserte; fo fcheint bie ©acht wahrer; 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



33efenntniffen. 


589 


baju mußte fornmen vultus congruens, decorum elo- 
quium, motus affectusque verbis congmentibus atque 
ad vestiendas senteatias facile accurentibus (5,6), pro * 
dignitate adumbratae personae, irae ac doloris similior 
affectus (1, 17), sine barbarismo vel soloecismo (1, 18). 

$ie Umftänbe unb formen einer antifen ^Berufung 
auf eine ftaatlidje ©teile lernen mir fennen aus 5, 13: in 
üJiailanb mirb eine ©teile oafant; ber ©tabtpräfeft öon 
2Mailanb, als oberfte Snftanj in Unterrichtsfragen, beauftragt 
ben ©tabtpräfeften in SRom, ihm einen tüchtigen Dozenten 
ju benennen. Stuf Empfehlung einflußreicher ^reunbe wirb 
Sluguftin oorgefchlagen; aber er muß fid) erft auSmeifen 
burch einen Sßrobeoortrag; biefer fiel zur ©efriebigung auS; 
Stuguftin erhielt bie ©teile, unter ©emährung freier ^unreife 
als ftaatlicher ©eamter. 

$>aS Einfommen als Dozent in SWailanb muß nicht 
roftg gemefen fein (ügl. 6, 11); erft non einem Statthalter* 
poften unb einem reichen 2Beibe erroartet Stuguftin hinreidjenb 
behagliches SluSfommen. l ) ®ie fHeftgnierung mar an be* 
ftimmte formen gelnüpft (9, 2); notmenbig mar offizielle 
* Äünbigung unb Angabe eines ©runbeS; Stugufttn nannte 
©efunbheitSrüdfichten. SSenn mir aus biefem Einlaß hören, 
baß man ben berühmten üehrer nicht gern ziehen ließ, baß 
bie Eltern eine Slrt ©bmpathiefunbgebung für ben gefehlten 
Sehrer ihrer ©ohne infzenierten> mutet uns baS ganz 
rnobern an (9, 2). 

(©d)iu|$ folgt.) 


1) Über bie oerfd)ieberten 3Jtöglid)feiien f. Notitia dignitatum, ed. 
Seeckl62ff (liefen unb titand) anberen roertooüen SBinf »er* 
banfe id> meinem ©tubienfreunbe 2enno£*2ltünd)en.) 

»unter ULX (1817) 8. 41 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LX. 

in ber bculMfen Sröiuaturgie 
btt öcgcnmörl. 

S3on Sofeplj 8prcngler. 

(©$lu6.) 

« 

§cttt 5 <Scpnabel mieberpolt bag in feiner Äataftroppen* 
theorie ($at II, 411 ff.). 3cp habe SRicptigeg unboU* 
ftänbig gejagt. (Sr langt nämlich niept einfach (Srtenntniffe 
herüber, fonbern ftöfet felbftänbig barauf, fogar in einem 
Slugfall gegen feinen Vorgänger, ben er allerbingg % meber 
in feinem Äuftfimitten begriffen, noch überhaupt ganj ge* 
lefen hot. (Sr jagt auch nicht bagfelbe wie Scpolj ober mopl 
bagfelbe, nur baf? er eg jur Slugfcpliefelicpfeit erhebt, roie cg 
blidfiarre Speoretifer immer $u tun pflegen, unb bafj er 
bamit bie 3bee in ihre «Sacfgaffe fprengt, mie eS gemöhnlich 
am Ablauf einer Dichtung gefehlt. 923enn er nämlich bie 
$ragöbie fo fehr auf ben Sluggang einftellt, bafj er im Äon* 
jeptiongbilb beg $>icpterg ben SBiberftreit ber ®egenfä$e über* 
haupt auggefchaltet roiffen möchte, bamit bon oomherein bie 
©cpicffalgbollenbung in Steine baraug ftrahle, menn er 
folglich ben Slugbau ber Sitte nur alg eine, mie er fagt, rücf* 
läufige Slnalpfe ber Äataftroppe betrachtet, menn ihm alfo 
bie Söfung alleg bebeutet unb bie (Schürfung fchlechthin 
nichtg, bann überfielt er aunäcpft fchon äußerlich- jeitquan* 
titatib, bafj bag ^eben ber <S$ene auf (Sntfaltung angelegt 
ift unb eben auf (Sntfaltung beg fiebeng, bie, noch f*> geiftig, 
nimmer am 3iel unb (Snbe anhebt; bann berfennt er pfpepo* 
logifch noch nlepr, bafj bag 2)rama SUiUengfunft ift, bie ung 
alle in bag ©ejepepen mitpineinreifjt, erft noch alg 3au* 
bernbe, halb alg SBacpfenbe in SJiut ober Slngft, pier 9^ 
täufept, bort überrafept, enblicp überroältigt. (Sg ift niept 
mapr, mag ©cpnabel meint, bafj ber $ufcpauer fatg ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie ißfjilofopljie in ber heutigen beutfdjen Dramaturgie. 591 

flareS 83ilb oom ÜReigungSminfel bcc Äataftropbe in fidj 
trage. SBelcben ©lücfSroenben, melden Umfragen, welchen 
(Srfdjütterungen, meinen 3tonien ift er auSgefefct! Slber 
baS ift, tro& Schnabel, fo mabt n»te unerläfjlidb, bafj bie. 
mitfüblenbe ÜRenge immer bramatifcb, immer in Äonflifte 
unb (Sntfcbeibungcn gefpännt ift. 3cb meifj fe^r rnobl, bafj 
aud) für «Schnabel bie greibeit ber ©ntfcbliefjung ber Singel* 
punft beS SebetiS unb ber Äunft ift. 2öir miffen ja febon, 
morin er fie erfüllt fiebt, in bem formalen ßufammenfcblufj, 
bafj einer ben Snbalt feines äRüffenS jum Inhalt feines 
SßollenS macht. SRun ergibt fid) für ifjn als ^öc^fte grei* 
beit baS tragifdje ÖoS, tueil hier einer frei unb fd)lanf ein» 
miHigt in baS, maS ihm bie lefcte, bitterfte ÜRotmenbigfeit 
feines intelligiblen ©afeinS auferlegt, in ben Xob. 

(£S ift baS ein ©ebanfe, ber bei ben oier SReutragiferu 
roieberfebrt, aber nirgenbs fo ins gataliftifdje getauft rnirb, 
mie bei (Schnabel. gürS erfte befremblid) bei ihm, bem grei* 
beitslünber, bem «ScbiHeroerebrer, ber beffen äftbetifebe Sluf* 
fäfce „über baS erhabene", „über baS ^atbetifebe", „über 
naioe unb fentimentalifdje Sichtung" unoerleugbar bis in bie 
begrifflichen «Sigel unb Slntitbefen fid) angeeignet bat* Slber 
es mufjte fo fommen. Saburcb, bafj ibm bie greibeit nur 
ein gormateS ift, ein SBerfliefjen mit bem bämonifcb 93er* 
bängten, bafj er biefeS unentrinnbar öor fid}'fiebt, mit feinen 
eigenen SBorten als ein „«Scbidfal", baS „Oon allem Ur* 
beginn ber Söelt an" für ben ©barafter „präbeftiniert" ift 
(Xat II, <S. 417), babureb gleitet er in einen tranfjenbenten 
gataliSmuS. 3d) gebrauche abficbtlicb ben SluSbrud aus 
«Schopenhauers Stbbanblnng über bie „anfebeinenbe Slbficbt* 
liebfeit im «Scbidfal beS (Sinjelnen", benn maS «Schnabel in 
feiner tragifeben gormel aus Sfant ableitet, ift nicht mehr 
Äant, ober bodj, aber burd) bie „SSelt als SBide unb 93or* 
ftedung" gefebett. 

SRocb beutlidjer mirb feine pbilofopbifdje gugebörigfeit, 
menn er einmal unb öfter ben gufammenllang oon «Scbidfal 
unb ©barafter, bie Sbentität oon «sollen unb SöoUen als 

41* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



592 


£ie $fjUofop§ie in bet 


bie BredbungSform beS Ur* unb SUIroittenS im bidjterifcben 
SEßiDcn bezeichnet, als baS m^ftifd^c X ber $ragöbie, ba$ 
in ber ©eele ein ©leidbgewidbt ber ©mpfinbungen ^erfteüt. 
@3 ift ntdjt blofj ©djopettbauer, fonbern gleiten ®rabe8 
©djelling barinnen. 3a, ©djnabel, i^r BerfeUerer, mag er» 
fdjrecfen: eS fdbmedft nad) IRomanttf. ©3 laffen fidb nun 
einmal bte $enfborgänge im ©ebirn nidjt fo gtatt fonbern, 
wo$u feine naioe ^ßolemif geneigt wäre: bem Älaffifer biefe, 
bem Stomantifer fene. ©dbon für bie Borlefungen über „bie 
^ßt|t(ofop^ie ber Äunft" (1802—1805) .ift bte Sbentität 
bon ÜKotwenbigfeit unb Freiheit ber ßauberbann gewefen. 
„tiefes ©leidjgewidbt ift bie ^auptfadje ber Xragöbie. . . . 
$>afj biefer fdjulbloS ©djulbige freiwillig bie ©träfe'über fidb 
nimmt, ba3 ift baS ©rbabene in ber $ragöbie, baburdj erft 
berflärt ficb bie fjrei^eit jur Ijödfftcn Sbentität mit ber 92ot* 
wenbigfeit" (©cbelling, ©. 2B. 1. V . ©. 699). üWan ftreidje ben 
moralifdjen Begriff ber ©ttafe weg, ben ber Senaer ^ß^ilo* 
fopb bom Senaer ©idjterpbilofopben, ©cbelling bon ©Ritter 
übernahm: bie formale Begebung jjwifd^en ben jwei Sfom* 
ponenten ift gegeben. Bon einem anberen geiftreidjen Sfopf 
ber romantifd^en ©d)ule ebenfalls fd^on. 2)er Äonbertit 
Slbam 9WüUer fagt, über ben „religiöfen ©barafter ber griec^i* 
fdjen Xragöbie" bortragenb, baff ftd^ bie Freiheit be3 gelben 
bon ber Äataftropbe an ergebe unb bafj ba8 ©nbe ba fei, 
wo ba8 ©leicbgewidjt wieber ^ergefteHt ift, wo SRotwenbigfeit 
unb Freiheit in eine göttliche Bereinigung treten. $)afj 
foldje ©efinnung fogar in bie ©djidffalsbramati! einging, 
bezeugt Stbotf ÜWfiUnerS „Äönig ^)ngurb": „2Renfd)enwilIe 
ift bodb wo§I nur ein 2Wüffen. ©3 ift be8 9D?enfcben ^öd^fte 
Äraft, ba8 frei ju wollen, was er leiben mufj." Sbfen unb 
£ebbel, ben ©dbnabel als romantifdHnbiöibualiftifdjen Ber» 
berber bafet unb läftert wie feinen unb wie feiner, liejjen fid) 
mit 3itaten anreiben, aber fcbliejjlicb ift eine anbere Xatfacbe 
Zu erhärten, intereffanter. 

©djnabel bot bocb bie $ragöbie auf ein rein formales 
Urprittjip fteüen moüen, losgetrennt bon allen SBeltanfdjau* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutföen Dramaturgie. 


593 


ungSinhalten unb ibecflcti 5:^f0ttcn. 3cf) frage nun mit 
(Genugtuung, wieoiel fid) in fein tragifche« X an killend« 
metaphhfif gefchlidjen bat. 3dj frage, ob nicht auch er mit 
feiner „geheimen Duinteffcnj" ber 3bentüät, bie aüe Sitt» 
lichfeit unb Schönheit erflären uub bur<f)leuchten foü, bog* 
matifch geworben ift. Unb ich habe fch° n gefagt, bafj feine 
Intuition, bie er braucht, um ba« Soden ju erfaffen, auf 
ben (Glauben gegrünbet ift. 

Sßaul (Srnft hat ba« oon jeher eingeräumt: f$ür bie 
ffcragöbie müßten bie fKenfctjen gläubig unb fromm fein, 
obfdjon auch er junächft feinen (GotteSaufblicf barunter oer* 
fleht. ©ie er fid) ganj oon ber fategorifchen 3bee ber Sitt*. 
lichfeit burchfluten lieb, fo fieht er bereit« in bem Au«tragen 
be« fßerfönlidjften, in ber SBerooUfommnung be« 3d)S, in ber 
Ausprägung be« geiftigen ©efen« bi« jur Selbfttreue in 
ben Xob bie religiöfe *SBeftimmung be« SWenfchen. ®r üer* 
fteift fich fogar mit inteüeftueHer $reube auf bie „gottlofe 
grömmigfeit" (©eg jur f$orm, ©• 128/129) unb meint ba* 
mit rrnüdjternb ein auf fich felbft oerwiefene«, entgottete« 
(Sbelmenfchentum. $>em (Geflecht, ba« ba h^auffäme, fei 
ba« Xragifche, ba« h cr ä cn ^ftarfe Auffid)nehmen ber lebten 
SJtotwenbigfeit SebenSjwecf, fein Sollen unb ©ollen nur 
jwei ©orte für eine unb biefelbe Sache. (fßroptjläen IV» 
S. 671.) 3ft er bei biefer ffcragöbie ber Integration, wie 
er fie roohl am liebften benennte, oon (Goethe au«gegangen 
unb gtoar offenfidjtlich üon bem Auffafc „Shafcfpeare unb 
fein (Gnbe“ au« bem 3ahre 1813, ber ba« Verhältnis be« 
Sollen« unb ©ollen« in einer wunberfdjönen Klarheit oon 
ber Antife ju Shäfefpeare oerfolgt, fo gelangt er mit ber 
Art, wie er nun bie 'Sapferfeit Oor bem erhabenen Un* 
gemach ftählt, bie (Gebärbe in« £>eroifd)e treibt unb be« 
graufamen XranfS jauchftenb fpottet, ju fftieftfche« „(Göfccn* 
bämmerung". Unb wie er fchon mit ftebbel, bei beffen fo 
entfcheibungSOollem ,,©ort über ba« $)rama" anfnüpfenb, 
ben gewaltigen (Gebanfen be« Ariftotele« oon ber Schulb 
abgetan hatte, benn e« hanble fich beim -Wenfchen, ber fein 


Digitized by Gougle 


Original frum 

UNIVERSJTY OF CALIFORNIA 



594 


3)ie $fji(ofopljie in bet 


Digitized by 




3dj au4bef)nt, um ein Sprengen bet formen uitb SKafee, 
nicht um ©ünbe im djriftlidjen Sinn, fo toirft er folgerichtig 
auch bie tragifchen riffelte be4 ©riechen, furcht unb 9J?it* 
leib, ab (©rebo I, ©. 75). @3 ift nicht „®epreffion", ma4 

mir beim Untergang be4 gelben empftnben, fonbern 
Seben4freube, ©lütf, ©tolj, §errfcherbemuhtfein" (SBeg jur 
Form, ©. 141). „Ridentes morimur“ fang ba4 alte Sieb 
ber ©eutfdjen. ®iefe4 lachenbe Eingehen in ben frei ge* 
fdjauten Xob, biefe4 frotjlodenbe £>errmetben über ba4 
©djidfal ift bie fragil, mie fie erft bie 9Jtobernen herau4* 
bilben, „rein beutfdjer ?lrt" (©rebo I, ©. 94). 5luch äfthetifdje 
Söfung nennt fie ©rnft (©rebo II, ©. 182). 

dagegen läfet fid) eimuenben, ma4 fchon ©buarb oon 
^artmann (#fthetif I, ©. 436) gegen @chelling4 Übermin» 
bung burd) ben SBiden eingemenbet hat, bafrfp cr 9 ar feine 
Söfung öorliegt, nur eilte anbere Formulierung be4 fßrob* 
lem4, ich möchte fagen, bie $erau4ftilifierung be4 einen 
©liebe4, be4 2SoUen4, mährenb mir nach mie oor oon einem 
Unbegriffenen, bem Soden* burchfdjauert merben. fßaul ©rnft 
hat Oief unb früh barüber nachgebacht, ma4 folche h&chfte©mp* 
finbungen medt, er, ber ®icf)ter, oor Silbern ©iotto4. ©4 
mü§te an ber Sinienftrenge fein, an ber Jfompofition. ®ie 
groben fragiler mirften ade „fehr Oerftanbe4mähig". ©in 
tragifcher ©toff fei barum „oon Einfang bis ju ©nbe ratio* 
nal, oon eherner SJiotmenbigfeit, eine Slrt mathematifchen 
@jempel4" (©rebo I, ©. 35). ©o ift im $f önig 0ebipu4 ba4 
religiöfe ©ejmungenfein „auf eine Slrt 9Mathematif jurüd* 
juführen" (©rebo I, ©. 187), auf jene Spannung unb Söfung, 
in ber ftd) bie ©jenen oerflammern. „®er 9tpthmu4 ber 
Spannung unb Söfung hat fchon etma4 9teligiöfe4" (©rebo II, 
©. 182). 3ch habe gelegentlich über ©rnft mo bemerft, ihm 
mürbe bie Jfunft jur SDZathematif, bie s JMatl)ematif jur SWeta* 
phhfif. ©4 fei hier ein äufeerfte4 ©nbe in ber formalen 
&fthetif erreicht. $>amit glaube ich aber aud) angebeutet 
ju haben, bah biefer anfeheinenbe 9?ationalift nid)t4 meniger 
al4 ein Sftur*9tationalift ift. $lde4 mächft au4 bem $)rang 


Gocigle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFQI 



heutigen beutföen Dramaturgie. 595 

in bie Unenblidjfeit. $ag 3)enfen ift 9Rittel, $iel ift bag 
heiligfte ©efühl. 

33ei ßublingfi ift bag 2)eitfen SÖurjel. ©onberbar, 
bafe in feinen Äulturbüchern gegen bie $eit, auf ben Dielen 
hunbert ©eiten, fein SBort fo feiten emporfpringt Wie bag 
bid)terifche Hauptwort: ^S^antafie. SBie oft, ift an ben 
Ringern $u Säulen. SDafür fehrt auf jebem ©latt fidler 
„ßogif" wieber, ober „93ernunftflarheit“, ober auch „3Biüe", 
immer alg ein bewußter, ober auch „ßeibenfdjaft", immer 
a(g eine planuode Derftanben. Sllg SBilhelm Don ©djolj in 
ber ÜRachfotge Jpebbelg mit ber Slbfolut^eit beg Sfantifdjen 
$)enfeng, mit bem antithetifdjen Vergnügen ^egelg ben iße* 
griff ber fidj felbft fefcenben, tranfeenbentalen SRotwenbigfeit 
gebilbet h Q tte, ba War für ßublingfi bie neue 3Kpt^ologie 
gewonnen. @r, ber fonft namentlich für Schwächen ein 
fritifdjer Sßfpchologe wa*, batte alfo Derfannt, worum eg fidj 
bei ©cholj eigentlich brepte, bafj ber pnächft nur augfühfte, 
Derfucpte, theoretifcp aufpipte, ficb DergeWifferte. ßublingfi 
nahm eg alg ©ewifepeit, alg Offenbarung, ©igentlicp wieber 
oerftänblicp: bie greube am logtfc^en Sßrimat ^atte ibn 
bagegen blinb gemacht, wieoiet bem ®icpter gerabe im Seicht» 
Slbftraften, im unftarr ßebenbigen, eben im ftiepterifepen ju ' 
erfüllen bleibt. Uitb fo febreibt er im „2luggang ber SWoberne" 
(@.125): „9Bo ber ÄonfXtft fiep felbft fefct, ba ift aucplRot* 
wenbigfeit unb ©cpicffal, weil bie ©egenfä&e nicht burch 
aufeere gufäüigfeiten, fonbern burch bie Statur ber @acbe, 
burch bag Sßefen unferer Vernunft unb @eele Deranlajjt 
werben". Snbem babei „bag ©efüpl eineg gatumg aug ber 
ftrengften ßogif, aug ber 2)ialeftif herfommt", „haben 
wir bie einige Slrt Don 2R ptpologie, bie im $>rama 
fruchtbar werben fönnte, weil fie ben beiben jufammen-- 
gepörigen ©egnern ihren SBiUen nicht binbet, fonbern fteigert." 

@g ift auch eine Don ihren SWerfwürbigfeiten, bafj fie, 
bie man (nochmalg fei barauf gebrüeft) üfteuflaffifer genannt 
hat, nach ÜHptpologemen fpähen Wie je bie ©rjromantifer 
©Riegel unb ©cpelling. ?lber ber tiefften SBahrheit religibg 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



596 2>te '-Pljtlofopljie in ber 

uerbunben ju fein,, ift eben bod) ©eelenbcbürfnid, aud) für 
fo frei benferifdje Äöpfe wie ©djnabel. 23ad und not tut, 
ift ©ott, fpridjt ßublindfi gerabe ^eraud. freilich b<*t et 
wieber mit bemfelben 2ltem ftultur unb ©pntbefe gleicbtonig, 
gleichwertig bafur gejagt, Schließlich gebt ed ja auf bie 
febon erwähnte Sßarabojie binaud, wie fid) benn bad Unöer* 
nünftige mit ber SEBeltoernunft „troß atlebem" oereinen 
tiefte. 3n bem „troß aüebem" rube bad ©ebeimnid bed 
religiöfen Erlebend, darüber allein bat er ein ganjed Such 
gefebrieben. fRatürlid) muß bie böcftfte Äunft bed ’iragiferd, 
bed „großen ßogiferd", und allen biefen glübenben ©lauben 
an bie §lümacbt ber Vernunft „troß unb inmitten aller 
Irrationalität bed ßebend" eingieften. ®ad ift bidber gut 
£>egelifcb gebaebt. 91 ber ßublindfi fängt an, ben SBejendlern 
bed 3)ramatifcben, ben SBiden bf^QUdjuläutern, unb ftellt ber 
antifen fragil bed fd)idfaldmäßigen (Srleibend mit ber 
Stenaiffance bie 9Ute bed felbftuerantwortlicben ^anbelnd 
gegenüber. 993ir werben noch feben, ald weffen 3öiberpart 
er ficb ba füllte, in ber eigenen ©ruppe, bie abjubrödeln 
beginnt. Unb er jentraliftert ben ©illen nicht bloft, fonbern 
peitfebt ihn ju gurd)tbarfeit unb 28abnfinn auf. ®ie ßogif, 
bie er febon mit (Srnft TOarcud bt)namifcb gefaxt ^atte, wirb 
fomit jur 3)ämonologif. 

93ietleicbt ju romantifcb audgebrüdt, benn er fab noch 
immer febr oiel tagflare ^Bewußtheit im tragifeben Streben, 
nicht bionbfifeben 9tauf<h. 9lber jebenfatld war ber inbioibuelle 
SBiUe oom Sogifd^en abgebogen. „®d gibt in ber $at einen 
sßunft, Wo ber SBille jum Unoerftaub wirb, foll Reiften über 
ben SBerftanb (Selbfterbaltungdtrieb) b* l,au ^ unb i« e * ne 
höhere Vernunft bincinwäcbft" (IRacblaß ©. 291), „über alle 
ßogif in eine ?ltmofpbäre hinein, bie . . . irrational unb Oiel» 
leicht fogar religiöd, nämlich tragifcb ift" (^adel, IRr. 311/12 
<3. 33). ©d ftnb feine lebten ßeilen, nach benen ihm balb bie 
geber entfanf. 2öie febr fie ficb bem teleologifcben ©ebanfen 
@buarb 0. ^artmannd annäbern, erbeilt aud ber ©djrift eined 
©cbülerd, bie 1902 bem ^bit°f°Pb cn bed Unbewußten jum 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beulfdjen Dramaturgie. 


597 


60. (Geburtstag gewibmet worben ift. ©3 bün!t mid) ohne 
3weifel, bafj ßublinSfi bie ©tubie ßeopolb 3* e öt crg v3 ut 
SWetapbbftf beS $ragifd)en" gefannt bat. $ier ift bie Siebe 
(©. 14/15) oon ber „bpnamifcben Sntenfitfit, welche ba« 
ßogifdje über fid) fetbft binau«treibt", ^ier (©. 54) audj bie 
Siebe üon ber „tiefen ßogijitat", in welker bie alogifd>e 
SiüenSüberfpannung enbet. $)och man mifjbeute mich nicht, 
als ob id) ßublinSfi mifjbeutete. ©in anbere« ift feine ©elbft* 
berrlicbfeit beS bämonifcben Sillen«, fein tragifdjer Übermut, 
ein anbere« bie ©rlöfungSibee ber fßeffimiften auf unfreiem 
®runb. 91ber wa« er mit jenen teilt, bafe er bie Unoer* 
nünftigfeit beS Sillen« b cr an«bebt, um fie einem ©efamt* 
ftnn unterjuorbnen, Reifet für ihn, ber tranfeenbentalen ßogif 
entfliegen, Reifet, oom Renten in« ßeben auSgreifen, beifet, 
ein mbftifdje« Satten ahnen. 

Slocb entfd)iebener bat fidj ©djolä oon ber ßogif gelöft, 
fo bafe man ihn ber ?lpoftafie oon ber eigenen fiefjre ge* 
Sieben bat, ja bafe er felber bie Siberfprüdje ju früheren 
©ä^en wie einen Siberruf etnpfanb. ©r bat nicht wiber* 
rufen. ©S war lein Abfall. ©r ift ftdj einfach flar ge* 
worben, über bie Sßoetif, oielmebr über ftdb felber. Slachbem 
ihm bie bramatifcbe Urfächlicbfeit fiet« ein ©erwideltere« ge* 
wefen war at« ba« fdbtecbtbin taufale ®efcbeben, nacbbem 
er ba« ©cbidfal fdjon immer al« ben weiteften /pintergrunb be« 
ßeben« betrachtet unb barin unberechenbare Schwingungen unb 
©pannungen gefühlt batte, wa« binberte ihn fcbliefjlid) noch, 
in ba« ®rama ben überrafcbenben unb ftcb bod) anpaffenben 
3ufall al« ©trabl unb ^ßfeil eine« fcbönen ober Jarten 
ß&efcbid« aufjunebmen unb auch in ihm ein „©efefc", ein 
(berufenes au« ber ^iefesu oerebren (Sleue fjolge, ©. 79 ff.)? 
$a« Unergrünblicbe ift zugleich ba« ©rfchütternbfte. Sa« ber 
©erftanb gemciniglidb al« Slotwenbigfeit auslegt, ift blofe ein 
Slefleftieren um ba« Urfäcblicbe, ein abftralter ©egriff, ein 
fcbeinbare« Siffen. hingegen, ba§ wir leben unter falten 
unb leuchtenben Fimmeln, in SSlbern unb gluren, hinter 
Xoren unb SKauecn, swifcben SRenfdjenlacbett unb »weinen, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



598 


2)ie ^ßfjUofoptjte in ber 


bag brängt auf ung ade unmittelbar ein. SBoUte man 
logifdj augbrücfen, mag gar nicht mehr logifdj jein mill, 
bann märe ju jagen: ©cbolz bat bie SWobalität gemecbfelt, 
bag Slpobiftifcbe mit bem 2 lffertorifcben üertaujcbt, bag ©ein 
jtatt beg 2 J?üffeng eingelegt. Söenn £ebbe( bie äftbetifcbe 
Sffiertffala aujgejtellt ba^ fann fa jein, eö ijt jo, eg 
muff jo jein, jo gipfelt jie ©cbolj in einem: ijt. ©o 

bat ber aud) in ber jßbil°f°Phi c lieber brennenbe 8 ebeng= 
begriff gefiegt. 9?un menben mir bag pftjcbologifcb, befcbauen 
mir eg nach ber fdjöpferifcben ©eite b*n. „ 2 Bag im SBerte 
3ufaU ijt", jcbreibt ©cbolj (jfteue golge, ©. 83), „in SBe* 
jiebung auf ben Siebter ijt eg ©infall". Unb meiter: „@r 
ijt immer Pag SBejte beg Dicbterg gemejen unb b°t allein 
lebenbige SBerfe beeoorgebraebt, mag aller fonjequenten Sogif 
unb 3 bee nie gelang." ©ag löfebt aüerbingö an ben alten 
tafeln unb ijt mabrjcbeinlicb jumeift gegen fßaul ©rnft 0 er* 
meint. Sßäbrenb biejer ein augfcblief}lid)er Sobrebner ber 
lonftruftioen SKeifterfcbaft gemejen mar, läfjt ©cbolj in ber 
biebterifdjen Slrbeit bag traumhaft Unbemujjte üormiegen. 
2 Ber in ber Sfunft erlöjt 511 merben juebt, mirb in ihren 
Snfpirationen halb bag ©öttlicbe finben. $rofc ber älteren 
Stomantif mag b‘ er ©djolj auch mit bem neueften 
3 ntuitionigmug jufammenbängen. 

9lun bleibt für bie ganz unb gar logifdje gorm ber 
Xragöbie noch fßaul ©ruft. 2 Senn jicb auch ber logmaebte! 
hinterher läfjt jicb trefflich prophezeien: ®er ©t^ifer mufjte 
babei am ©tbijeben angreifen. 1 £atfäcblicb b at er eg getan, 
ba er an ber Xragöbie ber Integration, ber fittlicben ©elbft* 
üollenbung nicht mehr genüge fanb. „®ag £>öcbfte", jcbreibt 
er im 3$ormort ju feinem ©rebo, „mag üftcnfdbenmille für jicb 
allein erringen fann, ijt bag Sragifcbe, benn bag £öd)fte beg 
ÜHenfcbenmiUeng ijt bag ©tbog, aber eg gibt £öbereg alg 
ben menjeblicben SBillen, nämlicb'ben ©öttlicben, unb £öbereg 
alg bag ©tbog, nämlich bie ^Religion." ©g ift üielleicbt eine 
ber jäbejten geiftigen Ummanblungen in ber ©Jegenroart, bafj 
ihr linearjter gormer oon ber ftrengften Sragöbie jur ernjt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heutigen beutfdjen Dramaturgie. 


599 


milbeften $lrt beS ®ramaS gelangt, bab er fie, bic er „ent* 
flotten" half, jii ben ©nabenmunbern ©otteS jurüefführt, 
bab er, ber SßiefcfcheS ^pperbel auf bie ©jene gefteüt hat, 
in ©alberonS tjimmtifdje $emut einfeprt. Änbadjt jurn 
Sfreuj ift eS freilich noch nicht, toirb eS roo§t nie, aber mit 
einem ©trinbbergifchen £itel 9lboent, ©rtöfungSfehnfucht aus 
ben ©rüften ber menfcf)lid)en Setbenfc^aften unb beS über* 
menfd)ltcf)en Hochmuts. 

3ch laffe eS baf)in gefteüt, mieoiet Anteile ©d)open* 
bauer an ihm pat, ber ihn oermutlich auf ben SöubbhtemuS 
lenfte. 3ch erfenne ferner ^Beziehungen ju 3)oftojemSfiS, 
ju $olftoiS ©emiffenSmächten, ju ©buarb öon $artmannS 
SBerföpnung, ©emeinfamfeiten mit ©rnft ftornefferS tragt» 
fdjem ©ott, bie fid) anfepeinenb aus ber gleichen peffimifti* 
fdjen ©cf>ulüberlieferung leiten. Sluf franjöfifdje ©itiflüffe 
fpielt ©rnft felber an, opne men nanipaft ju machen. 2Bat)r* 
fdjeinlich, bab auf feine „SEBillenSenergien", bie er als baS 
eigentlich Unterbliebe beS 9J?enfcf}en anfpridjt, SRenouoierS 
neue SWonabologie eingemirtt hat- $och ift alles SReligiöfe 
junädhft noch unflar Oon ihm auSgefprocpen, gemifj aud) 
unfertig in ipm. 

2lber ber ©trieb feiner ©ntmitflung ift beutlich- 3J?ocpte 
er bie $b cor i c ber ©chulb flipp unb flar abgeftreift haben, 
baS ©efühl ber ©chulb, ber Slbpängigfeit, beS irgenbmie 
SBerbunbenfeinS raufest in feinem SBlut mie ein bunfler Quell, 
ber pellen SWeeren jutreibt. 3ebe ©chulb miü ©nabe, jeber 
©laube ©ott. 2)arum liebt er mit einem ÜKal ben „DebipuS 
auf ftolonoS" fo fehr unb bie fpätere, fanfte Slntife, „mo baS 
£>eibentum bem ©b r 'ftentum am naepften lommt" (ßrebo II, 
©. 151 u. SBormort VII). 3m 3apre 1905, als er etroa auf ber 
©teile feiner fonftruftiüen gormibeen ftanb, hatte er fepon 
gefchrieben (Sßroppläen II, ©. 814), „bab mir ©riflparjer, 
ben großen ©chaufpielbichter, erft entbeefen merben, nachbem 
mir £ebbel, ben groben Xragifer, entbeeft haben, benn bie 
grobe Äunft beS ©ebanfenS unb SBiUenS fei bie frühe; auf 
fie erft folge bie fchöne ober ooßenbete, bie Äunft ber ©m* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



600 


Um bie beuifdjen Kaltroerfe 


pftnbung unb bcr $b anta fi e "' 93ei ißr ift er nun. Das 
©rleiben roirb ihm jefet teuerer als baS ©rtrofcen. @r ift 
eS benn auch, gegen beffen „SRomantif" ftcb SublinSfi mit 
feiner Dämonologie ber SRenaiffance gerichtet b at * ©on 
feinem «Stanbpunft aus mit £Recf)t. «Sollten bie tragifdben 
(Stimmen fd>weigen, menn öon ber ©ritppe ifjr SUtmeifter gebt? 

SBieber einmal finb begriffe g«nj perfönlidj burdjgelebt 
worben, finb mit ben ÜJ^nfdjen gemadjfen unb geben bin 
mie ©?enfd)en. DaS Reifet, fte finb in ihrem geinften un* 
fterblitb- SRadjfabren merben bei ben SReutragifern anbeben, 
wie biefe felber über ben großen (Stodwerfen ber beutfeben 
Dramaturgie in bie V&b c gebaut haben. 


LXI. 

itw bie bentfdjen iiaftwerße im §0wffa&. 

®on Matthias @a(m. 

Die franjöftfcbe fjorberung bcr Verausgabe @lfaß* 
SotbringenS burd) Deutfcblanb foU, wie bem fßublifum in 
granfreidb unb in ber ganjen SBelt öorgerebet Wirb, lebig« 
lieb bie Befreiung ber in unwürbigfter ©Seife öon Deutfcb* 
lanb bebrüdten ©ewobner biefeS ©ebieteS im Sluge haben. 
Dabei Wirb weiter mit ben Sügen gearbeitet, bie @lfaß* 
Sotbringer erfebnten ben ?lnfcbluß an granfreicb, biefeS 8anb 
habe auch ein gefd)icbtlicbeS Anrecht auf bie 18*71 öon Deutfcb* 
lanb ihm entriffenen beiben ißrodin^en. Die gange ©unbeS* 
genoffenfdbaft granfreicbS unterftü^t beffen gorberung. Die 
©ebauptung, bie (£lfaß*2ot bringet würben öon Deutfcblanb 
bebrüdt unb erfebnten bie Befreiung bureb ^ranlreicb, feinen 
rechtmäßigen ©efifcer, finbet audb überall in ben fcinblidben 
unb teilweife in ben neutralen Sänbern beim ©olle ©lauben. 
Daß es granlreicb aber feineSwegS um bie politifdbe ©e* 
freiung @lfaß*8otbringenS ju tun ift, fonbern baß V^ter 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Dberelfafj. 


601 


jenen Strafen neben milttcirifdjen fe^r reale loirtfchaftliche 
SBünfdje ftecfen, toar fdjon üor Striegdaudbruch aud bet 
franjöfifchen fReoandjeliteratur ju erfet)cn, unb feit ?luguft 
1914 wirb in grimmigen unb 3eitfcf)riften, aU( ^ i n fc cr Striegd» 
literatur, oft fo beutlid) unb nachbrüctlich auf ben toirtfchaft* 
liefen ©eroinn bet einer Eroberung (SlfafpSothringend Ipu* 
getoiefen, bajj toohl jeber, ber biefe Sludlaffungen genauer 
oerfolgt, &u ber Überjeugung gelangen muff, bafj grant* 
reich in SSirtlichteit ettoad ganj anbered Will ald bie „©e* 
freiung" ber oerloreneit ^rooinjen. 55er ©etoinn bed beutfehen 
Sotfjringen foU mit bem 35icbenhofener ©r^beefen ed grant* 
reich ermöglichen, bie beutfehe' (Sifeninbuftrie ju oernichteu 
unb felbft in ber (Sifenprobutticn bie erfte ©teile auf bem 
europäifdjen geftlanbe einjunehmen, 1 2 ) bei ber ©ehnfudjt nach 
bem ÜBieberbefijj bed (Slfaffed benft ed huuptfächlich an ben 
Staub ber ftaliroerfe im Obetelfafj. ©erabe ber 93efi$ biefer 
SEBerfe ift feit Jfriegdbeginn in grantreich roieberholt oon 
mafjgebenben Kolititern unb 3Birtjchaftlern ungeftüm ge» 
forbert toorben. @d ^anbett fich babei für grantreich nicht 
nur um ben ©etoinn Oon eigenen Stalitoerfen jur 55ecfung 
bed ©ebarfed feiner öanbtoirtfchaft unb feiner Snbuftrie an 
Äali, fonbern auch, unb toohl nicht $ule$t, um feinen 
unb feiner ©unbedgenoffen bringenben SSunfch, bad beutfehe 
Äalimonopol in ber Seit ju befeitigen. “) 

55enn 55eutfchlanb ift bad einzige Äalilanb ber ©rbe, 
alle öbrigen Sänber befi&en nichtd oon biefem ©obenfehajj 
ober boch nur gan§ geringe beugen, tleine unb bebeutungd* 
lofe Sagerftätten ftnb heute nur in ©alijien bei Stalufe, in 
©panien bei ^Barcelona, in K eru unb in 3nbien betannt. 
55ad flali ift aber für bie Sanbtoirtfchaft toie für bie 3n* 
buftrie oon h?roorragenber ©ebeutmig. getylt bad $tali, fo 

1) Setgl. meine Stblfanblung „ftranjöftfCMnbuftrieUe ®to6erungä= 
pläne" in ^>iftor.=polit. glätter" ®b. 160, ©. 190. 

2) Sergl. u. a. F. de Launay, Frauce-Allemagne. Problemes 
uiiniers. — Munitions. — Blocus. — Apr6s-guerre. ^ßariä. 
Strmanb SoUin. 1917. ©eite 268 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



602 


Um bic beut^en ßaliroerle 




laitn auf bcn weitaus meiften ©oben bet ben fßflanjen 
bie ©ilbung oon ©tärfe uttb ßuder nur in unüollfommener 
SEBeife oor fich gehen. ®ie Äönter beS ©etreibeS werben 
nic^t io wot)l auSgebilbet, bie Sfnoflenfrüchte nicht fo juder« 
unb ftärfehaltig, wie fie ftwcds Verwertung im £>auShalt 
ober in ber gabrif fein muffen, gan$ abgefehen baoon, bab 
fie fich ben Eöinter über fehlest hotten unb eher bem ©er« 
berben unb auch ben Eingriffen oon tierifdjen unb pftanj* 
liehen ©chäblingen leichter auSgcfe|}t finb. 3J2it geringeren 
ERengen Äali begnügen fich ®erfte unb SSeijen, hohe Ein« 
fprüche fteüen Eioggen unb §afer, alle £>adfrücf)te, oiele 
fieguminofen, |)anbclSgemäcbfe wie ©aumwolle unb Xabaf. 
3)ie 3nbuftrie ftellt aus $?ali herÄieferit, ©itterfal^, ©lauber* 
fal^, Shlo^wagnefium unb Srom. $wei drittel ber ge« 
famten ßhlorfaliumeräeugung unb ein Eichtet berjenigen oon 
fchwefelfaurem ßali unb anbere 55abrifatc Werben oon ber 
djemifchen Snbuftrie beS 3n* unb EluSlanbeS Oerbraucht unb 
bienen jur $erftellung oon fßotta|‘che, Etyfali, $alifalpeter, 
chlorfaurem Stali, Ellaun, 3h an lolium, ©romfalium, Sob* 
falium, übermanganfaurem ftali, ©lutlaugenfalj u. a. m. 
3 n bem h eut « fo oielfeitigen technifchen unb gewerblichen 
Beben gibt es nur wenig ©etriebe, welche bie ©rjeugniffe 
ber Staliinbuftrie entbehren fönnen. 3n ber ERebijin unb 
einer groben Einzahl oon ©ewerben, wie j. ©. in fßh°to* 
graph» e f Malerei, Weberei, EBäfchcrei, ©leicberei, EBeberei, 
©eifenfieberei, Äälteerjeugung, Äonferoierung, ©leftrotechnif, 
^euerwerferei, fowie bei ber ^erfteüung Oon ©chiebpulüer, 
^ünbhötjern, ©apier, ©fas, Elnilinfarben, ©olb aus ©rjen 
ufw. werben bie mannigfaltigen ©rjeugniffe ber Äaliinbuftrie 
tn grobem Umfange als ©runb« unb §ilfSftoffe Oerbraucht. 
ElngefichtS biefes groben EBerteS für Banbwirtfchaft unb 3n* 
buftrie ift ber ßalinationaifchafc 3)eutfd)lanbS nicht ho<h genug 
ju fchäjjen, benn er gewährleifiet einerfeitS ber beutfehen 
©olfswirtfehaft eine grobe unb fixere £>ilfe, bie aud) bei 
fehr ftarfer Zunahme beS SJalioerbrauchS noch toeit über 
taufenb Sahre beftehen bleibt, unb jubem oerbürgt er eine 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFJ 


J 


IA 



im Dberelfajj. 


603 


nicht unerhebliche unb bauernbe (Sinnaljme aus bem 9luS* 
lanbe. 2)abei fällt noch ö an 5 befouberS ins ©emidjt, bah 
bie 9lbhäugigfcit beS ?luSlanbeS oott bem beutfchen Kali eine 
fidjere unb auöfchlag^eOenbe Vebeutung bei ber ^eftlcgung 
oon £anbelS* unb fiieferungSöerträgen mit bem ÜluSlanbe 
befi^t. 

f^ranfreich, beffen relatioc 9ltferbauauSbehnung oon 
feinem £anbe (SuropaS übertroffen wirb, mar fdjon uor bem 
Kriege in twh cm äJtofte auf ba 8 beutfchc Statt angewiesen, 
©ein Vebarf fticg mit bem ^ortfchritt feiner neuartigen 
ßanbmirtfchaft, bie ben wenig falibebürftigen s Beijen immer 
mehr cinfchränftc unb ben ermeiterten Einbau uott anbern 
©etreibefrüchten fomie oon Kartoffeln, guttergewächfen unb 
befonbcrs ben oon 3 uderriiben (in Worbfranfrcich) anftrebte. 
IHuch bie 3nbuftrie benötigte immer gröbere ÜJfengen Kali. 
3)er 9J?angel an biefent Vobenfchafc ift feit KriegSauSbrud) 
fclfr fühlbar gemorben. ©inen (Srfafc fuchte man in ©üb* 

i 

franfreich bitrcf) bie Verarbeitung oon 'JWeermaffer ober 
$angafche auf Kali $u gewinnen, bie Verfuche zeitigten aber 
nur geringe unb burchauS ungenügenbe (Srgebniffe, fobafe 
bie Sanbmirtfchaft ganj erheblich unter bem fehlen genü* 
genber Kalimengen leibet. SSährenb 5 . V. in ben lebten 
griebenSjahren pro £)eftar burchfd)nittlid) 1,26 Tonnen SEÖeijen 
geerntet mürben, fanf 1914 bie fran^öfifche GrtragS^iffer auf 
1,19, 1915 auf 1,06, 1916 auf 1,12 unb wirb für 1917 
beftenfaUS auf 1,05 Tonnen gefd)äfct. $)ab auch bie 3>n* 
buftrie, befonberS bie ÜJfunitionS* unb fonftige KricgSinbuftrie, 
in ihren Erfolgen burch ben Kalimangel becinträd)tigt wirb, 
ift befannt. 

S)er Vebarf ©nglanbS an Kali für feine öanbmirtfcfjaft 
mar öor bem Kriege uerljältni^mäfeig gering, ba ber Wtferban, 
abgefehett oon einigen 2 Wufter* unb ©portmirtfd)aften, ejtcnfio 
mar unb feine grofje Vlusbehnung befaß. $)aS Kali (Kali* 
falpeter) für ^anbmirtfchaft unb 3 nbuftrie mürbe teils aus 
Snbien bezogen, wo in Vengaleu geringe Veftänbe entbedt 
worben fiitb, teils aus ©eutfchlanb. SBährcnb bcS Krieges 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



604 


Um bie beutfcfyen Äaliroerte 


ift @nglaub einflig unb allein auf feine inbifdje ftaliqueHe 
angewiefen, bie Ausbeute wanbert aber in bie SJfünitionS- 
fabrifen, für beren Sebarf fie jebod) bei weitem nicht ge¬ 
nügt. $)ie SBerfudje, bie großen SSeibegebiete in Vlcferlanb 
für ben ©etreibe« unb $artoffelbau 5 U oerwanbeln, Tonnen 
abgefe^en Oon ben tedjnifdjen unbllöachStumäfchwierigfeiten, 
begreiflich burchauä nicht ben gewünjdhten @rfolg hoben, ba 
ba 8 für biefen Übergangsanbau fo notwenbige Äali fehlt, 
©o ftnb heute bie ©djwierigfeiten ber englifchen öanbwirt« 
fchaft unb bamit auch bie @rnährung$f<htoierigfeiten ju einem 
nicht geringen $eit auf ben SWangel an Äali jurürfjuführen. 
$)a @nglanb auch nach bem Kriege allem Slnfdjeinc nach 
feiner nationalen Sanbwirtfdjaft eine größere Hufmerlfamfeit 
wibmen wirb, ift es bann noch weit mehr Wie bisher auf 
baS beutfehe Äali angewiefen, auch bie @inf<hränlung ber 
ÄriegSinbuftrie toirb feineSWegS genügenbe Mengen frei¬ 
machen, jumal wenn, wie ju erwarten ift, in 3 ulunft mehr 
©ert auf ben Ausbau ber <hemifcf)en Snbuftrie gelegt toirb 
toie bisher. 

©ehr grojj toar auch Siu&lanbS Äatibebarf oor bem 
Äriege nicht. 9iur in ben baltifdfjen Ißrooin^en, ferner in 
Sitauen unb Sßolen, wo bie ßanbwirtfdjaft intenfioer be¬ 
trieben würbe unb öielfach ber Sobengehalt an IRährftoffen 
nicht reichlich ift, würben fünftlicher Jünger unb befonberä 
Äali üerwanbt. §luf ben riefigeit, nicht feiten noch faft 
jungfräulichen 53öben im ©üben ift ber Slcferbau burchweg 
noch cjtenfib, unb ber fruchtbare SBoben be 8 ©chwarjerbe- 
gürtelS erzeugt noch °h ne forgfältige Düngung gewaltige 
SWengen ©etreibe. $)a3 ÄalibebürfniS SRufjlanbS Wirb aber 
mit bem weitern gortfdjritt ber öanbwirtfdjaft auch io biefen 
fruchtbaren ©egenben in abfehbarer ßeit auftreten, unb bann 
Wirb SRufjlanb vielleicht am meiften oon allen euntyciifchen 
©taaten baS beutfehe STali nötig hoben. 

?lm meiften angewiefen auf baS beutfehe Sfali ftnb bie 
_ ^Bereinigten ©taaten oon SRorbamerita. $)ie ebenfo rein 
fapitaliftifche wie finnlofe lanbwirtfchaftli^e Ausbeutung beS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Dberelfa|. 


605 


©oben« ^attc natürlidj jur ba§ e« halb an bcn 

nötigften 9?ä^rftoffen im ©oben, in erfter ßinie an Statt, 
fehlte, darunter litten junäebft bie ©etreibepflanjen, bie 
Stnollengemäcbfe unb ^mtffrüebte, bann aber audj ganj 
befonber« bie mistigen $anbel«gemäcbfe ©aummolle unb 
Dabaf fomie ber Dbftbau in ben Süboftftaaten. Slud? bie 
norbamerifanifdje 3nbuftrie benötigt ba« Statt, fo bie ©laS-, 
Seifen», Sprengftoff*, günbboh», ©leieb* unb Färberei* 
•inbuftrie, be«gleieben bie ©belmetalloerbüttung. Den meitau« 
größten Deil be« eingefübrten beutfeben Statik (95 fßroj.) 
oerbrauebte aber bie ßanbmirtfdjaft. ü)tan bemühte fid) febon 
früh um bie ©efebaffung be« Statt« au« Deutfeblanb, fud)te 
bie gufubr S u fiebern unb febliefjlieb machten naeb eebt 
amerifanifeber Slrt Druft« ©erfuebe, bie beutfeben $ali* 
bergmerfe $um großen Deile in ihren ©efifo ju befommen. 
Diefe ©erfuebe finb aud) bejeidjnenb für bie grobe ©ebeutung 
be« beutfeben Stali« für bie bereinigten Staaten. 3n DSem» 
fJ)orf mürbe 1909 eine Düngerbanbel«gefeflfd)aft, bie „3nter* 
nationale Storporation" gegrünbet, an ber fid) ein §aupt* 
teilbaber ber beutfeben Stalimerfe Slfeber«leben unb Sollftebt, 
Sebmibtmann, beteiligte. Die ©efetlfebaft begann bie beutfeben 
Äatifalje an bie amerifanifeben »Dttjcbbüngerfabrifen, oor 
adern an ben fogenannten „SSorb Druft", fpäter auch an bie 
„Snbepenbent«" $u liefern. ©alb ging aueb ba« Heine 
beutfebe Statimerf „©inigfeit" (^annooer) in ben ©eftft einer 
anbern amerifanifeben DüngergefeUfcbaft, be« fogenannten 
„Sub*Druft" über, unb bamit mar ber erfte amerifanifdje 
©orftofj jur ©efiftergreifung ber beutfefjen Staliprobuftion 
geglüdt, ein allerbing« noch unbeträchtlicher Deil be« beutfeben 
SRationalfebafo?« mar in bie £>änbe be« amerifanifeben 
Stapital« geraten, unb biefe« martete nur auf eine ©eiegen» 
beit, ibn ganj $u erobern. Sil« am 30. 3uni 1909 ber 
Spnbifat«oertrag ber beutfeben Staliroerf«befi|jer abgelaufen 
unb nicht erneuert morben mar, benufcte Sebmibtmann bie 
fo gemonnene ^>anbelsfreiheit, um mit einer ganzen Slnjabl 
amerifanifeber DüngcrgefeUfcbaften fefte ßieferung«öerträge 

$tft*r..po(U. BUUttz OUX (1W7) 9. 42 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



606 


Um bte beutfdjen Äaliroerle 


unter 3ugrunbelegung ctneö tocit niebrigeren ^ßreifeS, als ber 
SnlanbSpreiS für bie beutfdjeu ?lbnehmer war, abjufc^tiefeen. 
Slußerbem Oerfaufte ©chmibtmann fämtliche in feinem Vcfijje 
befhtblichen Anteile beS KalimerfS ©oüftebt an bie non ihm 
gegrünbete Rem^orfer „SnternationaUKorporation". ®o 
erhielt junächft Rorbamerifa auS 2>eut[chlanb billigeres 
Kali als bie inlänbifchcn Verbrauchet, mciterhin brohte ein 
noch ftärfereS (Sinbringen amcrifanifchen Kapitals in bie 
beutfdjen Kalimerfe, ba baS (ohne ©cfjmibtmann) neugegrünbete. 
©pnbifat feinen 3 u f ammeH (J a ft oerbürgte, unb fchließlich 
mar eine Verfchleuberung beS beutfcf)en KalibeftanbeS an baS 
Sluslanb ju befürchten. S)iefe in erffer Sinie oon Rorb* 
amerifa her brofyenbcn großen ©efahren mürben halb non 
ben beutfrfjen VunbeSregierungen erfanut, man fah ein, baß bie 
beutfdje Kaliprobuftion im Sntereffe ber gefantten beutfdjen 
Volfs* unb ßanbmirtfdjaft burd) reichSgefefcliche Regelung 
gefdjüfct merben müffe. S)ie Reid)Sregierung .legte auf 
Anregung ^teußenS im VunbeSrate bem Reichstage' ein 
„(Sefefc über ben ?lbfajj oon Kalifaten" oor, baS angenommen 
mürbe unb am 25. 'Ufai 1910 in Kraft trat. 2)aS QJefejj 
regelte u. a. bie Kontingentierung im Sn* unb $tuslanbc unb 
fefcte jum (Schufte ber Sntereffen ber inlänbifcljen Verbraucher, 
unb §mat gleichmäßig jugunften ber Snbuftrie mie ber 2anb* 
mirtfchaft, ^öchftpreife für benSnlanbSabfaft feft. ©erSnlanbS* 
bebarf mürbe baburch gefiebert, baß er oor ben Sieferungen 
an baS StuSlanb befriebigt merben mußte. 3'uar würben 
bie im Suli unb ?luguft 1909 oon ben Kalimerfen SlfdjerSleben 
unb «SoUftebt mit bem amerifanifchen $)üugertruft abge* 
fcbloffenen langfriftigen Verträge oon ber Veftimmung über 
bie Riinbefthöhe ber SluSlanbSpreife nicht getroffen, bafür 
aber mußten bie beiben SBerfe für biefe fiieferungen, fomeit 
fie baS ihnen gefeftlich oorgefchriebene Kontingent über* 
fchritten, bie im Kaligefeft feftgelegte fogenannte Überfontin* 
gentSabgabe entrichten 2)a biefe nach bemfelben ©efefte 
oon ben auStänbifchen Unternehmern ju tragen mar, h attc 
baS SluSlanb, in biefem gall Rorbamerifa, menigftenS nicht 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Dberelfafj. 


607 


beu ©orteil aug ben niebrigen bei bcn früheren Sieferungg* 
öerträgen fcftgefefcten greifen. 2lm 7. 3uni 1910 mürbe 
unter ©eteiligung aller Äalimerfe mit Slugnahme bon Slfdljerg* 
leben, ©ollftebt unb „©inigfeit" ein neueg Sfalifpnbifat ge* 
grünbet, bag borläufig big 30 m 31. £)e$ember 1925 läuft. 

2 ) iefeg neue ©pnbifat richtete in Stmerifa eine neue ^Ibfafc* 
gefedfehaft, bie „©erman 5fati*333orfd" in 9?em*^)orf, ein, bag 
$ljchergleben unb ©ollftebt empfinbliche ßonfurrenj machen 
fonnte. Sßachbem fdfon oor^er bag fleine in amerifanifdjem 
©eftfc befinbliche SBerf „©inigfeit" aug IRü&lichfeitggrünbcn 
bem ftalifpnbifat beigetreten mar, mürbe am 21. 9)?ai 1911 
ein boüeg ©inoernehmen jmifchen bem ©pnbifat unb beu 
„^nbepeitbentg", bem „97orb"* unb „©ubtruft" ba^in er* 
jielt, baß biete ameritanifc^c ©efeüfchaften für bie nädhften 
5 l / t 3 af)re fid) oerpflid)teten, Stalifalje nur burdj bag ©pn* 
bifat ju begehen. 3)ie Ämerifaner erftärten fid) bann an 
bie ©d)mibtmannfontrafte uic^t gebunben, infolgebeffen ge* 
rieten 9 lfd)erg(eben unb ©ollftebt in eine fe^r ungünftige 
Sage, bie jum beutfehen SRiitfcrmerb ber ©emerffd)aft ©dH* 
ftebt unb jum ©intritt bon Slf^ergteben in bag ©pnbifat 
führte. ®amit mar bie einheitliche Organifation ber beutfdhen 
Jfaliinbuftrie roieber hergefteflt unb bie ©or^uggftellung aug* 
länbifcher ?lbnehmer enbgittig befeitigt. Slud) ber Anteil 
fremben Jfapitalg an ber beutfehen Staliinbuftrie mar je^t 
ganj erheblich eingefchränft, benn außer bem fteinen ameri* 
fanifdjen SBerfe „©inigfeit" ift nur mehr fran^öfifcheg unb 
englifcheg Kapital (an *mei elfäffifchen SBerfen unb an ben 
©olmap* 2 öerfen) beteiligt. $)ie ©eftrebungen beg amerüa* 
nifchen ftapitalg, bie beutfehen Äalimerfe in feinen ©efifc ju 
befotnmen, ha&™ ungemoüt jum gefefclichen ©d)u&e beg 
J&eutfcfjen 97ationalfd)a|jeg unb ju feiner ©idherung für bie 
$ufunft beigetragen. 

©ofort bei Ärieggbeginn mar ber regelmäßige ©djiffä* 
berfehr nach Änmtifa unterbrochen, außerbem mürbe in 

3) eutfdhlanb ein Äaliaugfuhroerbot evlaffen. 2 )iefeg ©erbot 
mürbe jmar im Oftober 1914 aufgehoben, trat jebodh ©nbe 

42* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



608 


Utn bie beutfdjen Soliroerlc 


Sanuor 1915 mieber in Äraft. 3>n bcr golgejeit fonnte 
jmar noch über bie neutralen Sänber beutfcheS ftali nad) 
Slmerifa gelangen, hoch tjörte aud) biefe $ufuhr allmählich 
ganj auf. Der nun entftehenbe Jfalimangel machte fich halb 
in ben ^Bereinigten (Staaten' in empfinblichfter SBeife be* 
merfbar. Der SÖeijeuertrag für 1917 mirb nodj niebriger 
gefdjäfct als im allgemeinen 'lRijjcrntejahr 1916, nämlich 
auf 17,8 s 3RiUionen Tonnen, mährenb man 1913 unb 1914, 
als noch $ali jur Verfügung ftanb, 24,3 bejm. 27,5 9Kiü. 
Donnen SBei^en erntete. Der bieSjährige Ertrag märe alfo 
nicht einmal 70°/ 0 einer SRormalernte. 3m 3ahre 1913 
mar faft bie ftälfte ber beutfd)en Äaliausfuhr im ©efamt* 
merte non 71,5 Millionen SDiarf nad) ben ^Bereinigten Staaten 
gegangen. Die Regierung bemühte fich mit allen Mitteln, 
im ßanbe felbft (auch auf (£uba) nach Äali ju fudjen unb 
bie Schaffung ooit (Srfafc anjuregen unb ju förbern. Die 
Suche nach größeren Äalilagern ift bis heute öoflftänbig 
ergebnislos geblieben. Die 2I»ftrenguitgen, ben Äaligehalt 
ber ©efteine unb anberer falihaltiger Stoffe nufcbar ju 
machen, hatten bei meitem nicht ben erhofften ©rfolg. Die 
fo gemonnenen geringen SRengen $ali (etma 4—5°/ 0 beS 
jährlichen griebenSuerbraud)S) oerteuerteu fi(h burch bie auf* 
gemanbten Äoften unb Arbeiten berart, bafj fie für ben 
burchfchnittlidjen Sanbmtrt faum üermenbbar maren. 1 ) Die 
folgen jeigen fich in bem geringen (Srnteertrage ÜRorb* 
amerifaS. DaS Sanb mirb in 3ufunft noc ^ n>eit größere 
üalimengen mie oor bem Kriege gebrauchen, ba bem je|t 
erfdjöpften ©oben energifch nachgeholfcn merben muh, aufcer* 
bem jeigen fich uon 3al;r ju 3at)r mehr bie unglüdlichen 
(Srgebniffe beS feitherigen Raubbaues, ber in einem fteigenben 

1) Über bie norbamerilanifcben Berfudje, Äali aufjufinben ober Srfafc 
ju febaffen, berichtet ft. ftriebensburg in feiner 2Ibl)anblung „Jtali 
unb bie toirtfc^aftlic^en Beziehungen jioifdjen Xeutfdjlanb unb ben 
Bereinigten Staaten" im ouliijeft ber „^reu^ifeben 3af)r= 

büd>er". 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im D&erelfafj. 


609 


. Kalihunger feinen greifbarften Slugbrucf finben toirb. Slucf) 
bie notmenbige (Srweiterung unb Verüoüfommnung beg norb* 
amerifanifchen 9lcferbaueg Wirb einen erljö^ten Kalibebarf 
im befolge haben, ber na<h genfliien Veredlungen bag 
$ünfunbbreihigfad)e ber feit^erigen Kalieinfuhr forbern fann. 
?llleg in allem: Die Vereinigten (Staaten finb für bie $u* 
funft noch weit mehr wie bigljer auf fet)r umfangreiche Ve* 
jüge beg beutfehen Kalig angewiefen. 

©er ©ewinn ber oberelfäffifchen Kalibergwerfe foÜ nun 
eine Vrefche in bag beutfdje Kaliweltmonopol fragen, 
hinter ftranfreief), bag fid) am meiften nach bent Vefifce 
ber benachbarten SBerfe fetjnt, ftehen in bem Verlangen nach 
ber ©ewinnung beg ©Ifaffeg auch bie ©nglänber unb an 
erfter ©teile bie 9lmerifaner. @g ift heute fein ©epeimnig 
mehr, bah bie oberelfäffifchen Kattwerfe in franjöfifdjem 
Vefi&e iftorbamertfa ben bauernben utib oorteiihaften Kali* 
bejug fidjern foüen, unb bah biefer .ßufunftgplan einer ber 
£>auptbeweggrünbe ber fapitaliftifchen fJiegierunggfreife ber 
Union ift, bie franjöfifd)e Vepauptung oon ber fRottren* 
bigfeit ber Befreiung @lfah : Sothringeng oom beutfehen 3ocpe 
fo taut $u billigen unb ihre Unterftüfjung bei biefer „Ve* 
freiung" ju leihen. 

©er Vefifj biefer Kaliwerfe toäre ein ebenfo grober 
Verluft für ©eutfehianb wie ein ganj bebeutenber ©ewinn 
für granfreich unb feine Verbünbeten (Snglanb unb SRorb* 
amerifa. ©er gefamte greifbare Kalifchafc beg Dberelfaffcg 
wirb auf runb 300 Millionen ©onneit angegeben mit einem 
©efamtwerte t>on 50—60 2J?illiarben. Vor bem Kriege 
waren 13 Vkrfe in Vetrieb. ©iefelben Hegen in einer @nt* 
fernung oon etwa 5—10 Kilometern nörblidj unb norb* 
weftlich öon 3Rüf)thaufen i. haben bie benfbar günftigften 
Verfeprgbebingungen (©ifenbahn, Kanal nach ©trafjburg, 
©trahburger £afen, Verfrachtung nach Antwerpen unb 
SRottcrbam) unb liefern bag weitaug wertüollfte beutfepe Kali 
(big ju 30°/o*9 e (Sal^e gegenübet burchfchnittlicf) 12—15% bei 
ben übrigen beutfehen SBerfen). ©ag Kalilager erftreeft fich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


610 


Um bie heutigen Äaliroerle 


auf etma 200 iQuabratfilometer, bie ?luSbeute erforbert nur 
geringe SBorarbeiten unb niebrige Ö£triebSfoftcn. 

SSon ben 13 SBerfen befinben fief) 11 (9lm6Iie I unb II, 
9Waj, @lfe, 9JJarie, Suife, Sofeph, ^ßrinj @ugen, ©h e °fror, 
fReichSlanb I unb II) in beutfdiem iöefi^, 2 üormiegenb in 
franjöfifchen §änben (?Oej unb IRubolf unb ©ainte X^refe). 
©er Seiter biefer SBerfc (33ogt) ift oor bern Slriege nach 
granfreich enlftoI)eii, if>m fall nach bem in $ßariS erhofften 
^rieben bie Ceitung ber fäintlichen Sfalimerfe übertragen 
merben, fßräfibent fßoincarä tjat ihm bereite unter §inmeiS 
auf feine jufünftige Aufgabe baS Äceuj ber @f)rentegion 
Oerliehen. 3n üollem ^Betrieb befinben fid) augenblidltdh 
nod) brei SSetfe, bie übrigen liegen im ^Bereich ber franjö* 
fifdjen ©efcf)ü$e. SBohl in ber Hoffnung auf ben jufünftigen^ 
ftchern $efip ber SBerfe haben bie ^anjofen biefelben bisher 
nicht ju jerftören Oerfudjt, fonbern lebiglich ben Setrieb 
gehinbert. ©ie hoffen fo, nicht allein nach bem burd) einen 
günftigen ^riebensfchlufc erteilten (Srmerb ber üöerfe biefe 
fofort in Setrieb nehmen ju fbnnen, fonbern fchon nach 
einer 3urüdbrängung fo er ©eutfdjen ober nach einer 3urüd* 
Oerlegung ber beutfehen $ront, falls nicht rechtzeitig bie 
Anlagen üon ben ©eutfehen etma burch ©prengung jerftört 
mürben. 

©ie gemattige Äalimenge ber oberelfäffifchen Sagcrftatten 
mürbe nicht nur granfreich, fonbern auch ®nglanb unb 
SRorbamerifa junächft über bie groben ©cfpoierigfeiten ihrer 
Sanbroirtfchaft nach bem Kriege hin'oeghelfen unb *h rcn 
Slalibebarf auf lange 3 c *t hi nai, 3 beden. ©aburd) mürbe 
bie ©tellung biefer Sänber uns gegenüber fofort mirtfchaftlid) 
ganz unabhängig, unb eS ift feine geage, bafj, toenn auch 
bie beutfchfeinblichen Sefdjlüffe ber ^iarifer unb fonftigen 
SBirtfchaftSfonferenjen nicht fo genau unb OoUftänbig burch* 
geführt merben fönnen, mie bie Anreger unb SBortführer 
biefer ©agungen es rooUten, beunoch ber beutfehen 3»buftrie 
mie bem beutfehen $anbel manche ©dpoierigfeiten in ben 
3Beg gelegt merben mürben, meit man auf bie (Sinfupr 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Dberelfafs. 


611 


beutfcher Vobetifchäfce nunmehr gänzlich öerjicfjten fönnte. 
Sluch in ber langen grolgejeit fönnte man 1 )eutfchlanb burdj 
Vorenthaltung micfjtigcr SRohftoffc fermer unb bauernb fchä* 
bigen, unb eS befteht fein ßmeifel mehr über bie amert* 
fanifche Slbficht, bie Abgabe öon SRohftoffen mie Vaumtuolle, 
Tupfer, Wiefel, ©umrni ufm. unb gan$ befonberS öon Straft* 
futtermittein unb (betreibe an uns $u öermeigern, wenn bie 
Union unabhängig öon unS baS nötige ßali für ibre ßanb» 
mirtfehaft unb ihre Snbuftrie beziehen fann. $aSfetbe gilt, 
menn auch in geringerem 3Wajje, öon beit fiinftigen $an* 
belsbejiehungen ber übrigen je&t feinblichen Staaten ju 
unS. deshalb bie gefchloffcne Unterftüfcung ffranfrei<hS bei 
feinen hartnäefigen Veftrcbungen, ©Ifafj’Sothringen unter 
allen Umftänben an fief/ ju reiften. 

$)aS Verbleiben ber oberelfäffifdjen Äalilager fiebert 
uns bie (Siufuhr nötiger SRohftoffe unb fonftiger VebarfS* 
artifel nach bem Kriege unb gibt uns auch bie SWöglichfeit, 
etmaigen ©chmierigfeiteu, bie man unferm £>anbel mit bem 
gefamten ?luSlanbe bereiten miü, fchon mit ber $rohung 
ber Vermeigerung ber Ätaliabgabe tvirffam 5 U begegnen. @S 
fichert auch baS beutfd^c 5falimeltmonopol, toelcheS baS $luS* 
lanb in einer nicht ju unterfdjä&enben 9lbhängigfeit öon 
unS h^t* Unfer ungefchmälerter Jfalibeftanb ermöglicht 
ferner für bie $ufunft eine VorratSpolittf, bie bei größeren 
Äufftapelungen biefes ÜRitteralbüngerS es unS ermöglichen 
mirb, im Striege mie im ^rieben ftatt ©olb Jfali gegen unS 
nötige SRohftoffe, ©etreibe unb Äraftfuttermittel auS$utaufd}en. 
Stuf biefe ffieife mürbe unfer ©olbbeftanb in gang erheblichem 
aWafte gefchont. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXII. 

'SofUUtö $att Francesco in JtJTifi. 


©in bettelarmer ©genfer bon löniglidjer ©rofjmut toar 
ber ^eilige granjigfuS. Unb fein Orben I)at nicht blo§ bie 
£rabition ber fjeiUgcn fttrmut, fonbem auch bie ber freimilligen 
©roffmut bemalet. ber ©eifteStoerfftätte biefer äufjerft 

betriebfamen gamilte finbet feit be 8 Stifter^ £agen eine an* 
bauernbe Untmertung bon Sßerten ber SBarmherjigfeit in ©oben 
ber Siebe ftatt. $ie bem Söettelorben gefpenbeten Söoljltaten 
lommen mit 3 m$ unb 3 ^ n f e ^ä* n fen in f$orm bon dijaritatiben, 
bor allem aber feelforglidjen Seiftungen auf ihre ©eher, baS 
SBolf, juritcf unb laffen auch bie ni<f>t leer auSgeljen, roeldhe ben 
Menbtfantenorben ihre ©jifienj mifjgönnenb bod} mit an ihrer 
Seben§arbeit gehren. 

®ie intenftb aboftolifche SBirffamfeit ber priefterlidjen 2 J?in= 
berbriiber fotbie ber merftätige glcifj ihrer Saiengenoffen hoben 
aber auch febergeit für foldje Mitglieber Seben§= unb Schaffend 
möglid)teiten geraffen, bie al§ ©eiehrte ober Zünftler gur 
©fjre ©otte§ foroie gunt geiftig feelifc^en gortfchritt ihrer Mit* 
utenfdjen tätig maren. ©in glängenber, erneuter *Beroei§ für 
biefe erhebenbe 'Jatfadje ift ba§ borliegenbe funfthiftorifd)e 
fßracfytmerf: „'jMe ©afilifa San grance§co in Slffift" b. P. Dr. 
©eba ®leinfchmibt Ö. F. M. 

©§ ift bie ©abe eine§ grangi3faner§, ber fidj felbft al§ 
„mittellofen Soljn be§ fßoberetto" begeidjnet unb bem e 8 beit* 
noch gelang, fein auf ben erften Söticf ebenfo fd)lidfte§, wie bei 
näherer $3eficf)tigung inl)altreicf)e 3 unb fompligierteS 2lrbeit3giel 
511 erreichen, eine funfthiftorifdje Monographie gu fdjreiben, bie 
„ein SSiberfchein ber »Schönheit unb Fracht mürbe, bon ber bie 
$ird)e San granccäco einft erftraf)(te". 

®a§ SSerf ift 1915 in 500 numerierten ©jemplaren im 
„Verlage für Sunftroiffenfchaft", Berlin erfdjienen. 2 Ber bie 
herrliche §lu§ftattung in ^Betracht gieljt — 375 Xejtbilber, 
12 Sidjtbrucf tafeln unb 14 f$arbenbrucfe nach Originalen bon 
damasten, $af)net, 3)üffelborf, bagu bomehmen ©inbanb unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie Saftlifa San granceSco in Slffift. 613 

gefcpmadfbolle Diteljeicpnung bon D. unb SB. SRudf ©erlin — 
wirb ben ©rei$ bon 125 9föf. (SubffriptionSpreiS 100 2 Rf., 
für DrbenSmitglieber 75 9J?f.) fepr mäßig finben. Die fjitttc 
bcr gciftigen unb fittlidpen 9lrbeit$leiftungen, bic fiep im engen 
fRapmen einer geiftigen fßerfönlicpfeit in opferfro^er Scpöpfertat 
auSwirfen, um bann in abgeflärter Harmonie jur tejtlidpen 
Darftellung ju gelangen, entließen fiep ja jeher öfonomifepen 

SBertung; unb boep finb gerabe fie e§, bie ben frönen «Stoff 

ber fünft lerifepen fReprobuftignen befeelen unb bie tedpnifepen 
Darbietungen in organifcp piftorifepen , 8 ufammenßang bringen. 
Die ?lrbeit$laft, welcpe ber Slutor auf fiep napm, beutet fein 
fftejenfent in ben „franjiSfanifcpen Stubien" $eft 1 ^fa^rgang 3 , 
P. fRemigiuS ©obing 0. F. M. mit ben SSorten an: „ . . audj 
bie «Sorgfalt unb ber ffleiß, mit ber ba§ für bie Äunftgefcpicpte 
bon «San 5* an ce8co biSper noep nie bollfommen berarbeitete 
arepibalifepe SRaterial perangejogen unb bermertet fomie b «8 
©auwerf felbff an Drt unb Stelle bi§ auf feine lepten Deile 

erforfdpt worben finb — ade Sßinfel unb ©den ber $irdpe, 

angefangen bon bem SBaffergraben im Dunfel ber ©rbe bi£ jur 
Durmfpipe pat ber ©erfaffer ntepr mie einmal burdpfuept — 
finb im pöcpften ©rabe nadpapmenSwert. SBelcpe Summe bon 
harter Arbeit allein bie Durcpforfcpung ber &rcpibalien erfor* 
berte, ergibt fiep fepon baran§, baß allein ba§ 9lbminiftrationS* 
arcpib bon 9lffifi über 600 ©änbe umfaßt, baju bie wieberpolte 
©enupung bon 244 Drucffcpriften!" 

Die fnappe überficptlicpe Darftellung rnadpt bem Sefer bie 
gewaltige Stoffanpäufung faum bemerfliep unb ermöglicht audp 
folcpen, bie fiep niept anftrengen wollen, einen anregenben 
fRunbgang burep bie ©afilifa, wäprenb fie bem $unftpiftorifer 
biel neue ©ntbeefungen unb manep wertboüen gingerjeig jur 
Söfung alter Scpwierigfeiten, ja ab unb ju fogar bie enbgiltige 
©ntfepeibung einer fpejietlen Streitfrage bietet unb tiefer beran* 
lagteit ©eiffern 3 c ü unb Äraft übrig läßt, bor biefem ober 
jenem fünft* ober orben§piftorifdpen Probleme fiitnenb ftepen ju 
bleiben. Der ©erfaffer fetbft will fein ppilofoppifdp fpefulatibe§ 
unb erft reept fein funftfpmboliftifepcS, bielmepr im beften Sinne 
be§ SBorteä ein fheeng ejaft wiffenfdpaftlicpeS SBerf bieten. @r 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



614 


2)ie üöaftlüa ©an granceöco 


reffeltieirt nicht, er unterfudht unb betreibt. 2lber aufmerf* 
famere ^Beobachter entbecfen halb, baff er feineSwegS achtlos an 
jenen geheimniSboüen knotenpunften Porüberhaftet, Wo fiel) (Seift 
unb ©toff, Rheologie unb (Sntpirie berühren. ®ie 3ufammen= 
hänge mit ber allgemeinen ®unft= unb Kultur* fowie bor allem 
OrbenSgefcijichte ffijjiert er mit wenigen, aber fdjarfeit ©trieben. 
9luch ^ier fiitben wir nüchtern ejafte fReprobuftion ^iftorif^er 
^Realitäten, bei beiten freilich ba§ gefd^ärfte Sluge be§ orien* 
tierten SeferS biel jwifchen ben geilen lefen unb hinter ober 
beffer über bem objeftiben OrbenSfpftorifer ben ibeal begeifterten 
granjiSfaner entbecfen wirb, ber nicht nur bie $unftf<häfce bon 
©an granceSco eifrig burchforfdfjt h°t, fonbern aud) felbft in ben 
Srabitionen lebt, bie ihren ©Töpfern jum fünftlerifchen SfmpulS 
würben. 

SDer granjiSfaner berrät fidh nicht allein hierin, er fommt 
auch jum 93orfd§ein in bem erfrifchenben greimut, mit bem ber 
Söerfaffer falfdjen gelehrten .*pt)potl)efen entgegentritt, aber aud} 
bie Sieblinge ber bolfStümlichen fßljantafie felbft feiner OrbenS* 
genoffen gelegentlich beifeite fdf)iebt, um SRaum für bie nüchterne 
2 BirfUd)feit ju fdjaffen. 

„93ei ber Saugefcf)id}te ber SBafilifa" fo fc^reibt er, „lieg 
eS fid) nicht umgehen ju ben 5 aljlreichen, irrigen Meinungen, 
Welche feit langem über fie im Umlauf jinb, in auSgebehntem 
SERajje ©tellung ju nehmen". SBeil nun aber jum franjiS* 
fanifchen greimut bie franjiSfanifclje Siebe unjertrennlich gehört 
unb erft beibe bereint ba§ natürliche, offene SEBefen be§ gutigften 
aller ^eiligen annähemb wieber fpiegeln, fo fei noch herbor» 
gehoben, bafj auch fjJolemifen be$ s gerfaffer8 treulich ju halten 
fudhen, WaS er mit bem ©afce berfpricht: „28o ich fremben 
©Meinungen gegenüber bie fRefultate meiner gorfdhungen au§= 
führlidher begrünben muffte, gefchah eS felbftberftfinblich ohne 
jebe ©d)ärfe". 

®er Serfudh einer SnljaltSanbeutung würbe einem fo um* 
faffenben Sßerfe, wie mich bünft, Unrecht tun, ben Sefer biefer 
©efprechung aber aufferbem bielleicht gerabe auf fRebenfädhlidj* 
feiten aufmerffam machen. $en (Sebanfengang einer abftraft 
wiffenfdjaftUchen 51bf)anblung bermag man anjugeben, bie biel- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Äffifi. 


615 


geftaltigen, buntfaltigen 9?eijc einer funfthiftorifchen Monographie, 
bie. ein fonfreteS Stiicf 333irftie^feit fchilbert wollen, im Singel* 
nen oon Saien genoffen, bont Fachmanne aufjerbem and) fritifd) 
geroiirbigt fein. Unb ganz gewiß trifft bie§ auf bie Vefd)reibung 
einer $unftfcf)öpfung zu, an ber alle bilbenben $ünfte im Verein 
gewirft, an ber Talente ber perfchiebenften Nationen, Vertreter 
ber Perfchiebenften «Schulen ihre 3>been berewigt unb an ber bie 
ü$ahrhunberte mit ihrem ergättjenben, aber auch uiit ih rem ber* 
ftümmelnben (Siufluffe öorübergejogen finb. 

San Francesco erhebt fiel), ähnlich wie ba§ ganze üeben§* 
wert beS ^eiligen, zu beffen Verherrlichung bie Vafitifa entftanb, 
auf felftgem Voben unb ift im ferneren Sümpfe gegen manig* 
faltige prinzipielle fowie praftifche Sd)micrigfeiten in hochragenber 
Fracht unb ftrahlenber Siegfjaftigfeit emporgewachfen. Die 
Unbilben ber SBitterung, bie Vrutalitäten ber Kriege fowie bie 
VerftänbniSlofigfeit einzelner fReftauratoren haben mancf)e§ Per* 
borben ober oerunftaltet, wie auch ber unpermeibliche fRieber* 
fchlag be8 burchfchnittlich Menfdjlichen bie Urfchönheit ber franziS* 
lanifchen ^benle ih rer einftigen Farbenpracht unb FormPoU* 
enbung ftellenweife beraubt unb mit bem ©rau be8 Alltags 
übertüncht hat. Unb bennoch fteljt «San grancebco heule noefy 
auf f^jner Fel§höhe in Schönheit unb Sraft unb erzählt ben 
fommenben ©efdjlechtem Pon jenem Manne, ber in ber fieg* 
haften Torheit be§ (£pangelium£ bie SSelt überwaitb unb bie 
Menfchheit bezauberte. V. Sleinfchmibt barf auch bie Vaftlifa 
be§ 20. ^ahrhunbert noch eine Stätte nennen, „wo ftd) Sunft 
unb ^Religion bereinigt hoben, um bem fßoperello pon Slffifi ein 
Sunftbenfmal Pon einzigartiger Schönheit unb SBürbe zu erbauen." 

Die Vaugefcfjichte gehört, wenigftenS für ben funfthifto* 
rifchen Caien, zu bem Feffelubften, wa$ ba§ SSerf enthält, wie 
auch ber Verfaffer felbft im Vorworte betont. Sie ift Pon 
Seite 7—71 in inhaltreicher Siirze erzählt. 2Bir möchten barauS 
atö für weitere Steife befoitber§ anziehenb folgenbe Stellen 
herborheben: Übertragung ber fReliquien beS ^eiligen nad) ber 
Änterfirche (Seite 10), 3onenau§fchmucf SBanb unb ®la§gemälbe 
(S. 25—30), ba8 V° r t*unfula= unb fReliquienfeft (S. 30—32), 
ber Safro ©onoento, beffen ©eifteSleben unb ©influfj (S. 42 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



616 


Sie Söafüifa ©an granceäco 


bi§ 52). $er ©influß übertriebener (StjriftuSparaHelen fpäterer 
granji§fu§tegenben auf bie Silbung unb ©onferbierung ard)i* 
tefturljift'orifdjes ipppotßefen, wirb ©eite 62—66 äufjerft inter* 
effant berietet, wäßrenb auf folgenben ©eiten erjäßlt wirb, wie 
bie enblidje Sttuffinbung ber ^Reliquien granci&ci bie Wuchtige 
©eweiSfraft unerbitterlidjer ^Realitäten an bie ©teile frommer 
S3otf§pf)antafie unb gelehrter £eid)tgläubigfeit fepte. 

darauf folgt eine eingetjeitbe ©djilberung be§ monumentalen 
öauwerfö, ba§ ganj offenfunbig bom ©dfjerna ber Äirdjen un= 
feret Söettelorben abweidjt. ©an f$rance§co bient nid)t, wie 
biefe in erfter Sinie paftoralen, fonbem Oorwiegenb erbaulidjen 
ßwecfen im Oerfeinerten ©inne ber ffrü^renaiffance. 

2Rit ber oroen§gefd)id)tlid) epodjemadtjenben Slbjweigung 
ber feelforglidj aftiöen ©ifterjienfer bon ber contemplatiben 
gamitie ©t. $8enebift§ ift eine neue 3>bee gebieterifdt) au bie 
‘fcedjnif unb fi'unft beg ®ird)enbau§ fjerangetreten: ba§ urdjrift* 
lid^e 3beal ber apoftolifdfen SRaffenpropaganba, ba§ ?lrbeit§* 
Programm, weldjeS bem erften ffjfingftfonntag folgte. 2Reßr 
nod) al§ bie ©ifterjienfer fowie bie Heine (Gruppe ber^irfauer 
Söenebiftiner wibmeten fid) aber bon Slnfang an bie SRinber* 
brüber ber 33otf§*@eelforge unb j^war borwiegenb ber ftäbtifcßen 
Sebölferung, bie bidjt' gebrängt jufammenwo^nt. 3(jre^irdjen 
mußten baper bem 3wetfe ber 93olf3miffion bienftbar werben, 
fie mußten geräumig, überfidjtlidj für fßrebigt unb ©aframenten* 
empfang geeignet fein, ©trengfte ©djlidjtßeit gebot ißnen ba§ 
9lrmut§prinjip be§ Orben§, beffen pofitib aScetifdje ©eltenb* 
madjung unb romantifdj ibealiftifdje fttu§fd)mücfung jum guten 
£eil bie fRiefenerfolge ber erften granjiSfaner erflärt SEBenn 
nun tropbem ©an granceSco nidjt nad) biefen bemofratifdjen 
©efidjtSpunften ber SRaffenmiffion, fonbem nadj ben ^beaten 
ariftofratifdjer fßietät erbaut ift, weldje alte ffeinßeiten ber Sfunft 
in ben 3)ienft ber öerßerrlidjung einer ^eiligen fßerfönlidjfeit 
fteHt, wenn bie Söafilifa beS Ernten bon ?lffifi in berfdjwenbe* 
rifdjer greigibigfeit alle ©cßönßeiten über bem ©rabe beffen an* 
päufte, ber entfleibet auf ber nacften ©rbe einer Seßmljütte ber 
^ortiuncula ftarb, bann ßaben wir eine jener finnboHen Sinti* 
tiefen ber ©efdtjic^te bor unS, bie biel ju benfen geben, ©ewiß 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Äjfifi. 


617 


ift bie (GrabFirdje Feine Verleugnung be§ franjiSFanifdjen 5lrmutS= 
ibealS, aber fie ift eine minbeftenS fehr freie ©jegefe beS 
SeftamenteS beS V oöcre tt° * m Füfjnen, fchönheitSfroljen fRenaif* 
faneegeift. ®iefe Fommt allerbingS weniger auS OrbenSreihen 
als üielmehr auS ben Greifen ber weltlichen Verehrer beS 
^eiligen. Sie armen äRinberbrüber haben bem ©ntfteljen beS 
ißrunFbauS teilweife mit manch inneren ©ebenfen jugefe^en, 
bie getreuften §üter ber Srabition traten ihr fogar offen ent« 
gegen; aber fdjliefjtidf) fd^wiegen auch fie, weil fie in if)r eine 
&unbgebung ber granjiSfuSanhänglichFeit außerhalb beS DrbenS 
fahen. Vielleicht erging eS manchen bon ihnen ähnlich Wie beit 
5lp oftein, bie erft über bie Vergeubung ber Föftlichen ©albe 
insgeheim aufgebracht 2Raria SRagbalena im ftiQen mit 3>ubaS 
getabelt hoben mögen, bann aber burdj baS ergreifenbe SBort 
ihreS fonft fo genügfamen SReifterS jum SRadhbenFen gebracht 
würben. SSarum follte baS Srecento feinem SieblingSheiligen 
im Sobe nicht einen SieblingSbienft erweifen, ber in fchenfenber 
(Grofjmut weit über baS 3Rajj beS SRotwenbigen unb (Gewohnten 
hinauSging? konnte bie (Grabfirche nicht auch fielen jur ©r= 
bauung unb fernen (Generationen noch 8 ur religiöfen Anregung 
werben? 

Sie funftgefdhichtliche ©ebeutung ber ©aftlifa für bie ita* 
lienifche (Gothif finben wir ©. 139—144 fixiert. Sort tritt 
Verfaffer freimütig ber Uebertreibung entgegen, bafj ©an gran= 
ceSco „ein Zentral* unb SüuSgangSpunft ber gothifd)en ©aufunft 
StatienS" fei. 5ilS gothifd)e Soppellirdje hat ©an grauceSco, 
wie V. ^leinfchmibt erftmalig mitteilt, noch jroei ähnlichen 
©auwerten beS DrbenS im 13. ^ahrhunbert jum 9Ruffer ge* 
bient. SBeniger offenfunbig, aber hoch unbeftreitbar Wirfte bie 
©aftlifa auch auf ben ©au bieler anberer italienifdher granjiS* 
Fanerfirchen ein. ^ebenfalls haben fid) biele ber fo ambulanten 
DrbenSgenoffen in Ülffifi tiefe unb nachhaltige Sfunfteinbrüdfe 
geholt, bie umfo mehr nach fonfreter (Geftaltung rangen, als fie 
bie ©inne ber ©rüber in jenen gefegneten Sagen affigierten, ba 
ihre ©eelen aufgefchloffen waren burd) baS weiljeboUe (Glücf 
beS SaheimfeinS an h c >^Ö cr ©tätte. „Unb bei ber h&h en 
Verehrung gegen ben OrbenSftifter, bie fidh auf feine (Grabfirdje 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



618 


3)ie söaftltlfl ©an granceäco 


übertrug, tonnte eS nicht auSbleiben, bafj fte mehr ober weniger 
manche ber zahlreichen Kirchen beinflnftte, bie bamalS non ben 
granziSfanern in alten fleinen unb größeren (Stabten Italiens 
erbaut mürben" (Seite 140). 

Spejififch franziSfanifdhe SRotibe bieten unS bie GlaSge* 
mälbe ber dafilifa (S. 167—245). $h re glanzboHe S<f)itbe* 
rung hat mich an $leinfchmibtS SSerf am leb^afteften inter* 
effiert unb in mir baS Verlangen nad) bem berhei&enen zweiten 
danbe gefteigert, ber unS mit ben greSfen befannt machen foU. 

$war fcheinen fich auch ben Glasmalereien feine 
OriginaUeiftungen Oon Zünftlern z u fiuben, bie bem örben 
felbft angehörtei^ an fpäteren Sfteftaurationen haben mit mehr 
ober weniger Talent granziSfaner gearbeitet; immerhin aber 
fpiegelt fid) in ben GlaSgemälbcn ber Oberfirche bie tjrömmig* 
feit beS ^oberello, befpnberS feine inbrünftige dereljrung beS 
Gefreuzigten, feine realiftifche unb boch tief fromme $tuffaffung 
beS SeibenS Ghrifti unb bie ihm unbestritten eigentümliche 
befonbere Siebe z«nt göttlichen $iitbe wieber. &uch bie bezau* 
bernben SKotibe ber granziSfuSlegenben finb anziehenb bärge* 
ftettt, wobei atterbiitgS häufig bie (£h c *ftuSparalleUe aufbringlid), 
ja fogar zuweilen unzuläffig übertrieben wirb. Runter ben 
literarifchen Gefchmactlofigteiten ber „GonformitateS" beS dartho* 
lomäuS bon ^ifa bleiben fie aber boch zurücf. Gharafteriftifch für 
biefe Strömmung ift ein Gemälbe, baS bie ^albgroge Geftalt 
granciSci bor bem ^eilanbe, ber als leife Slnbeutung feiner 
deborzugung beS ferapfjifcheit OrbenS Sattbalen trägt, frei in 
ber Suft fdjwebenb, barfteüt. Jfützer unb fräftiger ift bie im 
Drben allgemein berbeitete dorftellung, granziSfuS fei baS 
treuefte Slbbilb Ghrifti auf Grben gewefen, „wohl niemals z u w 
SluSbrucf gefommen als an biefer Stelle", fagt ber derfaffer 
unb fährt fort: „'95?an wirb aber faum behaupten fönnen, baff 
ber fünftlerifche SluSbrucf biefer dorftellung bem üöfaler beffer 
gelungen wäre als bem dartf)olomäuS bon ^Jiifa mit feinen 
weit auSgefponnenen dergleichen unb ben hiftorifdjen $atfadjen 
bie er in nimmermüber Gleid)förmigfeit aneinanberreiht." 

ÜRit ber bogmatifch abgeflärten Äritif fönnen wir übrigens 
bem Italien p e S breizenten ^ahrhunbertS gegenüber Wohl etwas 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 2lfftft. 


619 


jurücfljaltenb fein, h at eS un§ bodj fo Piele religtöfe ^mputfe 
gegeben, fo Piel hetjerfjebenbe <Sc^önb>eit gefdjenft, bie gerne 
uttfere beutfd)e, mef)t öerftanbeSmüfjig nüchterne Steligiofitüt unb 
unteren gemeffeneren 91u3brucf ber grömmigfeit heilfam ergänzen, 
^ebenfalls werben bie wenigen 93erle{jungen geläuterten religiöfen 
GmpfinbenS bei ben ©laSgemälbeit Pon ©an granceSco reichlich 
aufgewogen burdj bie ®emüt8anregungen, welche bie ed)t meufd)* 
licken unb babei bod) burd)auS ibeal gehaltenen SfjriftuSbar* 
ftellungen biefer ®unft gewähren. 93iel fagen gerabe bem mobern 
benfenben 93ewunberer ber ®la§malereien aud) ©toffe Wie bie 
©ogelprebigt be$ 1)1. granjiSfuS ober ba§ Auftreten be§ f)f- 
SlntoniuS gegen ben PolfSberljeerenben 2Bud)er. @d)abe nur, 
baß bie, wenn id) fo fagen barf, funftofpäiell fo fef)r be» 
lannten ®eftalten wie ©t. ßubwig, ber ^eilige $önig, unb @lifa* 
betl), ber !gbealtt)p franjiSfanifcljer grauenheiligfeit fowie anbere 
SDfotwe feinen $lafc mehr laffen für fo manch urfranjiSfanifdjeS 
SebenSbilb, beffcn itrwüchfige Schönheit unb (Sigenart eigentlich 
als herrli<hfter Sölumenfdjmucf baS ®rab beS ^oPeredo jieren 
follte. ©chabe j. 93., bafj bie erften s J3iitbrüber granciSct, mit 
benen er feneS nie bagewefene unb nie wieberf)olte Seitjleben 
heiliger Stomantif führte, hier gar nicht, Pielmeljr nur iin 
@<f)ni&werf beS ©l)orgeftü^l§ unb bort, wie mid) bünft, ohne 
pft)d)ologifd)e Originalität bargeftetlt finb. Söie Piel mehr Sigen* 
artiges würbe ünS wohl ber gorfcherfleifj unb Äunftfinn eines 
93. $Ieinfd)mibt Por 9lugen führen fönnen, wenn eS, wie ^3. 
©iufto annimmt, roirflich eine fran^iSfanifche @djule ber ®IaS* 
malerei gegeben hätte! 

^ebenfalls finb aber bie ®laSgemüIbe ber ®rabfirdje mit 
ben ju ihnen gehörenben greSfen nad) 93. SÜleinfchmibt ber 
„bebeutenbfte ifonographifdje (EpctuS, ben Stoßen auS bem 13. 
3al)rl)mtbert befifct". ^ebenfalls, ’baS füge ich 5 um ©djluffe 
hinju, würben fchon fie allein ein grünblidfeS ©tubium bor= 
liegenben SBerfeS loljnenb machen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXV. 

3>ts 

(Singefanbt). 

$Benn nicht alles taufdEjt, greift bic ©efdjidhte an ben 
Äüften ber -Korbfee ünb beS Kanals auf frühere ©taatS* 
formen unb £>errfchaftSpläne jurüd. 

©oulogne unb ©alaiS, bie bet ©nglanb nur ©rinne* 
rangen au erlittene 9?ieberlagen unb ©ebroljung mit ©infall 
erwedten, werben wohl baS im Saufe beS SEBeltfriegeS fefjon 
erweiterte SRefc ber britifdjett ©tüfcpunfte um jwet weitere 
üermehren. Äein Unbefangener wirb burd) ben 91nfauf 
auSgebehnter Siegenfchaften im ^ßaS be ©alaiS burdj englifche 
©egierungSmadler feljr überragt worben fein. Sint Äopfe 
be$ geplanten Tunnels wirb bie juin ©djred aller flarblif* 
fenben Jranjofen aufjerorbentlich ftarf auSgebaute fjeftung 
©alaiS ben Slbfdjlufj beS Sahrhunberte alten StampfeS um 
biefen $ßlafc ju (fünften ©nglanbS öeranfchaulichen. 

©laanbertt aber wirb nun als eine neue, freie SWart 
beS ©eidjeS ungehinbert fein ©igenleben führen fönnen, ohne 
ben feftgelegten ^Öolföftanb beS $)eutfchen SRcidjeS mit neuen 
innerpolitifdjen ©chwierigteiten ju belaften. 

$)em 9lat oon ©laanbern würbe in ©erlin bie ©er* 
fidjerung gegeben, bafj baS S)eutfd)e fReidj bei ben griebenS* 
oerbanbtungen unb barüber hinaus alles tun wolle, was 
bie freie ©ntwidlung beS olaamifchen ©taateS förbern unb 
heben tonne; bamit würbe ber ©runbftein gelegt für bie 
©elbftänbigfeit, oie ©laamen $u erringen aber aus 

eigener Äraft nicht erreichen fann. 

2)ie beutfehe ©olitif würbe um ben lepen 9teft ihres 
SlttfehenS tommen, wenn ber geringfte 3 l °eifel an bem ©rnft 
ber ßuficherung bliebe, ©in $eil beS ©olfeS ift aber beShalb 
jagljaft geworben, weil eS befürchtete, bafj ein wieberherge* 
ftellter „belgifchet" ©taat, gleidjuiel unter welcher gorm, ein 
Xobfeinb beS ©laamentumS fein unb bleiben mufjte. 

©anj im ©egenfafc ju jener Partei, bie nicht bomXraumc 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie ‘Claamen. 


621 


einer toödigen Räumung aller burch unfer ©chwert erwor* 
benen ©ebietc laffen fönnen, ift h cutc bewiefen, bafj bie 
beutle ^Regierung wirflich nicht auf halten* Sßege fielen 
blieb, fonbern eine oodlommene Slationalitätentrennung nod) 
währenb beä Äriegeg burdjführen wo Ute. Seboch füllte ber 
grage ber ftaatlichen ©elbftänbigfeit burd) bie Sicherung 
ber ölämifchen ©ntwidlunggfreiheit nicht üorgegriffen werben. 
2Rit ber SBerwaltunggtrennung, ber ©prachenüerorbnung unb 
ber ©rridjtung ber ölämifchen Uniöerfität ©ent ift nicht ber 
lefcte ©cf)ritt auf bem betretenen Söege getan. tie barauf 
erfolgte ©egenerflärung ber „Regierung" Sllbertg unb 
be IBroqueöide’g ift gerabeju lächerlich: nicht fod ein plumpeg 
2J?anöoer bet beutfepen ^Regierung bie öffentliche SReinung 
im Sluglanbe irreführen, unb auch nicht bag tntangibile 
^Belgien in jwei Steile gefpalten werben. tag beeft bie 
ganje ©chwere ber über bem belgifchen«olämifchen 93olfe 
(iegenbe Slot unb trauet auf. 

©ine ©djufctruppe war ber ^Regierung ohne Sanb in 
§aüre entftanben in ben belgifchen ©ojialiften: beren §al* 
tung ift aderbingg begreiflich, feit ÜRinifter SBanberüelbe an 
bem franjofifch * belgifchen Sßerbrüberunggfeft in ber fßarifer 
©orbonue teilgenommen put; jufammen mit ©aron ©epeng, 
©urtron be ÜBiart unb fßaul £>pmang ftürmte bort ber ©o* 
jialiftenminifter mit ein in bie ^prafe nach einem „grobem 
^Belgien" auf ©runb öon weitgehenbften Slnnegionen. 

SRan erfuhr nur wenig barüber, wie fich bie ©laamen* 
führet gu biefem Sßarifer ©efchlufj gefteUt haben, aber eg 
fteht feft, bajj üan ©auwelart fich entfliehen bagegen üer* 
wahrte, bafj ^Belgien bem Sonboner ©ertrage beiträte. 

2öer biefe tinge unbefangen betrachtet, wirb fich ter 
Überjeugung nicht öerfchliefjen tonnen, bafj bie beutfehe fRe* 
gierung einen fehr richtigen 28eg geht, Wenn bie Ärönung 
beg ©ebäubeg nicht fommt, benot lefctereg ganj unter tadj 
unb gadj *ft* 

tag öorwiegenb inbuftriede SSalenlanb mit bem hodj s 
beutfehen belgifchen Öugemburg bebürfen einer gan$ anberen 

BUUter OLX (1917) 9. 43 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



622 


2>ie SSIaamcn. 


FührungShanb als baS lanbmirtfchaftliche Vlaamen. ©tc 
SBallonen ju jügeln mirb einen ftarfen Sinn erforbern; 
anbererfeitS finb bicfc oermelfchten äRofelfranfen mit ihrem 
ftarf feltifchen ©infchlag unb ihrer eigenartigen ©aufpradje 
feine granjofen, unb fo fteüt fich bod) biefe Slufgabe leidster, 
at8 e3 auf ben erften Slugenblid erfdjeinen möchte. 

«Sogar in einer offenbar beutfchfeinbtichen 
treten bie SSalen bafür ein, bafj baS ©inheitSfönigreich um* 
gefchmoljen, unb auf ber ©runblage beS bunbeSftaatlidjen 
©harafterS neu errichtet roerbe. Söalen unb Vlaamen bürften 
fich nicht meiter in 3ä n fereien oerlieren. $)ie Verftänbigung 
jmifchen Vlaamen unb SÖalen mirb auch in 3ufunft erfdjmert 
merben burch bie Vcrfdjiebenheit beS lanbmirtfchaftlichen 
SRorbenS unb beS bergbaulichen SübenS; beShalb erft recht 
fein Sßlafc mehr für melfche „Sfultur"! Üftur noch getrennt 
markieren. 

Sftu&bringenbe Slufflärung mirb ins Sanb getragen oon 
ben in $eutfd)tanb befchaftigten maüonifchen Slrbeitern; biefe 
fehen ungefchminfte VJahrheit, fie fehen, mie mir troß aller 
©infdjränfungen burdjholten unb alle für baS ©an$e einftehen. 
Sie fehen aud) ben ©egenfafc in ber SebenShaltung, Ve* 
hanblung unb Verforgung beS beutfdjen Arbeiters $u ber 
Sitte in ihrem ^eimatlanbe. Schon allein unfere Slrbeiter* 
berfiefjerung mirb ben Unterschieb $um Vemufjtfein bringen: 
gerabe unfere fokalen ©efefce finb eine herrliche 9J?orgengabe, 
melche bem befreiten Volfe gebracht mirb. Sßenn mir auch 
auf ®anfbarfeit nicht rechnen, fo mirb eS boch gelingen, 
bie Sage bem befferen Steile ber Veuölferung $um Vemufjt* 
fein ju bringen. 

$ie Vlaamen fehnen fich nach einem eigenen Äönig 
als bem fichtbaren Präger ber olämifdhen Freiheiten. S)aS 
erfdheint berechtigt. 3n ber SluSmaljl beS berufenen h e *&i 
eS aber fehr oorfichtig fein nach bittern ©rfahrungen unb 
im §inblicf auf bie Verladungen, bie in ber Vergangenheit 
oon Sübnieberlanb liegen. 

®ie Vlaamen finb fich ihrerfeitS üoUftänbig flar, bafj 
ftch bie Vemegung nur erft auf bie Dberfdjicht ber Führer 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjete Söefprednmg. 


623 v 


befcbränft, unb firf) noch nicht au«gewacbfen bat 511 m ©olle 
bin; babei werben bicfe 3Waffen bon £>abre au« gegen ihre 
©tamme« 6 rüber äufgebefct unb in gerabeju troftlqfer ©er* 
Wilberung gebalten. ®ie ^ftücbte biefer ©erbepung finb ba« 
Ungebiegene, gormlofe, Unftätige, Unfelbftänbige, Untüchtige, 
ßucbtlofe, ba« fehlen an Sßerfönlicbfeiten, bie ©ntartung 
Don $ 0 $ bi« lieber. 

Slu« biefem ‘üefftanb wollen bie ^übrer be« Dlämifdjen 
©olfe« bie ©ebrüclten erlöfen unb erbeben; fie wollen ber 
SWutterfpracbe wieber ben ©bfenplaj} einräumen; fie wollen 
fokale ©efefcgebung unb Slrbeiteraufficbt, leine ©flaoenfetten 
mehr. 933enn biefer ©eift wahrer Freiheit wieber obwaltet 
unb fcböpferifcb ber ©eftaltung neuen glüdoerbeijjenben 
Se&en« entgegenbrängt, bann [eben wir bie ©efebiebte felbft 
am SBebftubl ber Qt\t geriffene $äben ueu Derlnüpfenb. 

5J?öge 2>eutfrf)lanb jefct um feiner eigenen (Sicherheit Wie 
um ber SWenfdjlicbfeit willen bie au«geftrecfte §anb be« 
©ruberftamme« feft ergreifen' unb feiner ^olitil bamit ju 
neuem ?lnfeben unter allen ©öllern üerbelfen. 


LXIV. 

itärjere ^efprecbmtg. 

®ie beutfebe Stomantif.') ®er al« Sprifer unb fein* 
finnige Kenner beutfdjer Sprit längft befannte <$pr- 51 e«ta mp 
gab bor furjer $eit ein fleine« fcbmucte« ©änbeben über bie 
beutfepe fftomantif berau«. SKutp bat e« im „^ocblanb" be* 
fproeben unb f 51 e«famp pat in einem eigenen ©epriftepen geant* 
wortet, ba« bem erften an Inhalt, 9lu«ftattung unb ©ebeutung 
laum naebftebt unb ba« jugleicp weitere ©Triften anfünbigt. 

®a« erfte ©epriftepen würbe bereit« an biefer ©teile be= 
fproeben (158. ©b. ©. 720 ff.). 2Wan fann JÜtutp banfbar 
fein, bafj er burep feine ©efpredbung bie neue &ufjerung gle«* 
famp« ücränlaftt bat unb fontit inbireft auch eine Klärung ber 
©egriffe „flaffifep", „ftaffijiftifcp" unb „romantifcp". SBäre ber 
©egenftanb ein rein literarifdjer, ber nur ißrofefforen ober 

lj Xie beutfepe 9iomantiI, ein Siaepwott oon Spriftopp $te«tamp, 
SBarenborf tScpneü). SU!. 1.— 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



624 


Äürjere Sefptc^ung. 


#ftheten anginge, fo wäre ber 3roecf ber aufgerottten Streit* 
frage nicht einjufe^en. 9Wein für gle§famp ftitb Älaffifd) unb 
SRomantifch befonbere Slrten fünftlerifcher gormung bon Seben§* 
geaalt. Unb ba für ihn bie flaffifche gorm auf falfcher 5öelt* 
anfdjauung unb SebenSbetätigung beruht, fo ift fie eine falfd)e 
gorm, im Seben wie in ber Sunft. ®a£ Älaffifdje ift eine 
unter $ompromiffen, Umbeutungen unb Berfdjleierung ber£eiben§* 
unb ©djulbfragen be§ irbifcfjen SebenS, unter Abflachung bon 
£atfachen unb 3J?öglicf)feiten ^ö^eren SebenS gebilbete Welt* 
bürgerliche ©nge unb ©infchränfung, wäljrenb ba$ fftomantifdje 
alle ^Realitäten umfaßt unb feinen SBeltfampf auch in &öfle 
unb ^»immel mitgefämpft fieht. 

Snbern fo bie alte ©chulterminologie abgelehnt ober biel* 
mehr oertieft wirb, ergibt ftd), bafj aud) romantifche SBerfe 
flaffifche Bollenbung h a &en fönnen unb umgefehrt flaffifche 
3Berte romantifchen ©eift. Unb biefer ift’S, ber burd) feine 
SSahrheit in Seben unb St'unft allein befähigt ift, echte beutfd)e 
Sfultur ju grunblegen. 

$ie ganje ®arftellung erhebt beim Sefer julefct ftillfchmei* 
genb bie offengelaffene grage: gibt tatfächlich bie fatholifdje 
^Religion bie einzig wahre ©runblage aller Kultur? gle§- 
fampS ganje Art läfjt feinen 3ü>eifel an feiner Beantwortung 
ber grage, bie gerabe fefjt für weitefte Streife bon einfdjnei* 
benbcr Bebeutung ift. Bielleicht baß feine angefünbigten ©chrift* 
dfen immer flarer in ber gleiten bornehmen unb tieffdjürfenben 
Art Sicht unb SBärme berbreiten. 

©in ^eftdjen ift fchon erfdfienen: Bon bergreiheit ber 
Äinber ©otteS. 1 ) ©ine ©ammlung weltlicher unb geiftlicher 
©ebichte (SBarenborf 1917). 9lur eine fßrobe baranS: 

„StichtS ift getan unb alles bleibt ju tun; 

Sir ruhen unb oerbienten Stuten, 

Sticht bafj in @eibe unb toeiche 6d)uhe 
Sir und (leiben, inbeS anbere bluten: 

2)afj mir bie Sahrljeit (ennen, 

Stach ber hoch alle brennen, 

Unb hoch tuh’n 

Unb fte nicht (aut oor allen nennen 
Unb — tun!" 

glenSbnrg beginnt bie uralte, ewig*funge SRomantif 
wieber ju fprechen, nicht at§ greifenhafteS fRepriftinieren alter 
gormen, fonbentim ©inne ©ichenborffS am ©chlufj feiner ©e* 
fchichte ber poetif<hen Siteratur ®eutfd)tanb3. Dr. ©. 

1) SSon ber greiheit ber flinbcr ©otteS. Sbb. SJtf. 2.— 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXV. 

P. 3&erobarb gfreg S. J. 

@in Beitrag jur ©ejd)id|te bec Stöndjener §ofbeid)tDäter. 

®on SBilljelm Ärafc S. J. 

Witter üon Sang gählt in feiner ©efdjichte ber Sefuiten 
in ©ahern unter ben berühmten $ofbeichtt>ätern auch ben 
P. SBernharb greh auf unb charafterifiert ihn als „einen 
non allen Orten §er fonfultierten Äafuiften, ber auch in 
ben wicßtigften SanbeSangelegenheiten ©nfluß batte". 1 ) J)cn 
SebenSgaitg biefeS merfwürbigen äRanneS, bem ber erwähnte 
ftiftorifer eine fo einflußreiche SRode in ber baperifcf^en 
Sßolitif gufchreibt, furg gu ffiggieren, ift ber $mec! ber fol* 
genben #eilen, welche auf archtoalifdhen ftorfchungen in ben 
dRündjener unb in ben DrbenSarchtoen beruhen unb imfereS 
©radjtenS geigen, baß P. greb fowohl inbegug auf Siffen 
als Spalter ben an ihn geteilten h°h en Aufgaben in 
jeber ^inficht geworfen war unb, waS noch wichtiger ift, 
baß er bei adern Slnfehen, baS er in ben twh cn un b höchften 
Äreifen beS SanbeS befaß, bennoch ben ©eift beS DrbenS 
ftetS treu unb unberfehrt bewahrte. 

P. fjreh erblicfte baS Sicht ber Seit am 30. SRobember 
1609 in bem ^errltc^ inmitten ber Hflgäuer SUpen gelegenen 
SRarftflecfen Oberftborf. ©eine ^^miiafialftubien machte 
er in ©iüingen, oon wo aus er am 6. Februar 1626 gu 

i) e. 152. 

Qiflst^oIU. eatlff OLX (1917) 10. 44 


Difitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



626 


P. 83emljatb tjreg S. J. 


SanbSberg in baS Koüigiat ber oberbeutfdben fßroüing ein* 
trat, ©enau ^tx»ei Sabre fpätcr legte er am 7. Februar 
1628 gu Sngotftabt feine erften ©elübbe ab. 1 2 * ) ©benbafelbft 
empfing er im Oftober beS gleichen SabreS bie niebertn 
SBeipcn aus ber $anb beS ©icbftätter 2Beibbifci)ofS ©eorg 
SRefcbiuS. 8 ) Über bie nun folgenbe ©tubiengeit unb fiepr* 
tätigfeit liegen nur einige fragmentarifcbe Kotigen öor. Kacb 
SSoUenbung beS p^tlofop^tfd^en fturfeS mar er brei Sabre 
lang als Sebrer ber ©rammatif am ©pmnaftum tätig, 
morauf er gum ©tubium ber X^eologie nach Sngolftabt 
gurucffebrte. ®er SabreSfatalog üon 1637 oergeicbnet ibn 
als ^b^logen beS oierten SabreS unbÄatedjift gu Sngolftabt.*) 
3m genannten Sabre erhielt er gu ©icbftätt bie böb eren 
SEBeiben oom gürftbifdjof, unb gmar bie ©ubbiafonatsmeibe 
am 7. $U?ärg, bie $)iafonatSmeibe am 28. ÜJ?ärg; tßriefter 
mürbe er am 6. Suni 1637. 4 ) 

SllSbalb nad) Seenbigung feiner ©tubien marb er gum 
fßrofeffor ber fßbilofopbie inüugSburg ernannt, mo er auch 
nebenbei in ber ©eelforge auSbalf. ?HS er bort ben brei* 
jäbrigen SfurS ooUenbet hotte, führte ihn ber ©eborfam 
nach Ältötting (1640), um bafelbft nach bem ^Brauche ber 
©efellfdjaft in bem britten fßrobejabr feine aSgetifdje Äu$* 
bilbung gu oertiefen unb gu ermeitern. ©pater finben mir 
ipn mieberum als fßbifofopbieprofeffor, bieSmal in Sngol* 
ftabt, mo er 31. Suli 1643 gum SKagifter promooierte. 6 ) 
Slm felben $age legte er auch in bie £änbe feines Keftor« 
P. Sob- ©lucfb bie feierlichen fßrofefjgetübbe ab. 6 ) SOSäbrenb 
ber näcbften Sabre trug er an ber genannten Uniüerfttät 
bie fKoraltbeologie oor. ÜWitten aus feiner Sehrtpätigfeit 
marb er plöfclicb b cra uöflertffen burcp feine Ernennung gum 
Keftor bes ÄoHegS in fiugern (25. ©ept. 1646), T ) mo man 


1) SRüncjjen, ReidjSardjio Jesuitica in genere 37. 

2) 3Jt. 9t. Jes. 74. 3) 9Jt. 9t. Jes. 199. 

4) SR. 9t. Jes. 74. 6) 9Jt. 9t. Jes. 199. 

6) 2Jt. 9t. Jes. 71. 7) SR. 9t. Jes. 199. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. SBemlfarb gtep S. J. 


627 


mit §od)brucf baran arbeitete, bie bortige Sebranftalt ju 
einer ooüftänbigen 2Kabemte auSjubauen. S3ereitö feit 1641 
batte man ©orlefungen über JlontrooerStbeologie eingefübrt 
unb 1643 aud) ben breijäfjrigen pbilofopbifcberi tfurS er* 
öffnet, längere ©erbanblungen mit bem State non öujern 
enbigten mit bem ©rgebniS, bafj berfelbe einftimmig bie ©in* 
fübrung ber X^eologte befdjlofj. ©o begannen benn im 
§erbft 1646 jjwei ißrofefforen bie ©orlefungen über $)og* 
matif; 1649 (am noch bie ©jegefe binju. ©obalb bie bog* 
matifdjen ©orlefungen begonnen batten, glaubten ©d^ult^eig 
unb Stat ber ©tabt bie $eit für gefommen, bie ©erwirt* 
lit^ung tyreS planes burebäufepen, unb liefjen bem fßapfte 
eine ©ittfcfjrift überreichen, worin fte ibn baten, ihre Sehr* 
anftalt jum Stange einer SHabemie ju erbeben mit ber ©e« 
fugnis, bie afabemifdjen ©rabe erteilen &u fönnen. $)er 
StuntiuS, oon ber fßropaganbafongregation um Snforma* 
tionen gebeten, befürwortete feinerfeitS ben ©lan. Äucb ber 
Orbenögeneral war ganj bamit einoerftanben unb brfiefte 
(21. SKärj 1648) bem P. F re b feine greube aus, bafe 
bie Slfabemie auch Oom Äaifer geförbert werbe, ©obalb er 
bie näheren ©ebingungen Oernommen habe, unter benen 
Stom bie ©eftätigung erteilen wolle, werbe er eS gewifc nicht 
an feiner SRitwirfung fehlen (affen. $ie £auptfcbwierigfeit, 
an ber fcbliefjlidj ber ganje ©lan febeiterte, war bie SuriS» 
biftionSfrage. ©owobl bie 2u$erner patres Wie ber P. ©e* 
neral fträubten ficb bagegen, baff bie fünftige Slfabemie ber 
3uri$biftion ber pöpftlicben Stuntien unterfteben foHte, weil 
fie barin eine öeeinträcbtigung ihrer Freiheiten unb ©ribi* 
legien erblidten. P. ©araffa erflärte bem ©rooinjial oon 
Dberbeutfcblanb (17. Oft. 1648), unter biefen Umftänben 
berichte er lieber auf bie Äfabemie. 1 ) 

Stach Slblauf feiner breijährigen StmtSgeit febrte P. F«b 
(1649) ju feiner früheren Sebrtätigfeit als SRoralprofeffor 


1) Steigt. 2)uljr, ©eföidjte ber ^efuiten in ben Sfinbern beutfdjer 
•Bunge II 1, 580 ff. 


44* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



628 


P. SBentfjarb ftteq S. J. 


jurüd unb jwar in 9lm6erg, wo er gletc^§eitig ba« Hmt 
eine« ©tubienpräfeften öerfah. 1 ) Um biefe 3 e ^ toar e $> 
bafj ber fßrooinjial Äeppler im $inblicf auf bie grofjen 
Verheerungen ber fßeft an aQe Drben«häufer ein SRunb* 
fdjreiben richtete mit ber 9luffotberung, biejenigen möchten 
ficf> melben, welche bereit feien, au« Siebe ju ©h^ftu« ih r 
Seben im Dienfte ber fßeftfranfen ju opfern. Unter ben 
Dielen Vittfteüern, welche frei unb in flarer Vorau«ficht be« 
ihnen brohenben Dobe« ihr Seben $um Opfer anboteu, befanb 
fid) auch P. f$rep. Der Vrief be« normal« fo hofhonfle* 
fehencn £>ofbeichtöater« unb fßrinäenerjiehet« enthüllt ben 
legten unb tiefften ©runb feine« ©ein« unb ftanbeln« in 
einer SBeife, bafj wir e« un« nicht oerfagen fönnen, benfelben 
in wörtlicher Überfegung folgen ju laffen. 

$lm 5. Oftober 1649 fdjrieb er bon Slmberg: „#och s 
würbiger Vater inCh 0 ! Pax ChM „SWein Verlangen $u fterben 
unb bei einem fo frommen 9Inlafj für meine ©ünben ©enug* 
tuung ju leiften, fann ich ®w. $odjw. nicht länger öerbergen. 
Denn $u ben allgemeinen ©rünben unb meinem befonberen 
©etübbe, burch ba« ich mich fdjon früher ©ott unb ben Obern 
jum Dienfte ber Sßeftfranfen angeboten höbe, fommt fegt noch 
ber Umftanb hinju, bafj mein ©efunbheit«juftanb augenblicflich 
berart jerrüttet ift, bafj idf ju affen anberen Ämtern unb Ve* 
fcfjäftigungen ber ©efeflfchaft untauglich, mir unb anberen jur 
Saft bin, unb ich mich ouf feine anbcre SBeife mehr nüglidj 
machen fann, al« bafj id) im Dienfte ber fffächftenliebe mein 
Seben jur ©ühne für meine ©ünben opfere. Daher teile ich 
©w. ^ochwürben biefen meinen alten unb hoch wieber neuen 
SBittenSentfdjlufj mit im feften Vertrauen, bafj @ie fich feine«* 
weg« mit meinem ernften Angebot unb meinem guten SBitten 
begnügen werben, fonbern auch tatfächlich geftatten, bafj ich ® n 
©teile meiner SRitbrüber, beren Slrbeit nüglidjer unb notwen* 
biger ift, mein Seben hingebe, wo immer e« fein mag, unb ben 
3om ©otte«, ben id) burch meine fdjmeren ©ünben herbor* 


1) fflijrner, iSjefcbidjte ber ©tubienanftalt ju Stmberg ©. 57. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. Semfjarb greg S. J. 


629 


gerufen habe, burd) biefe meine geringe unb tepte Strbeit ab« 
menbe. 3'b ^offe, ber attgätige ©ott roerbe @m. $ocbmürben 
foWje ©ebanfen einftößen, baß mein ©rief feine SEßirfung er« 
reicht ."') 

©ein heißer SBunfcß für bad 2Bobl feiner 3>iitbrüber 
ju fterben, foUte nicht in ©rfüllung geben, aber fein fpätered 
Seben unbÜEBirfen toirb undben©emeid erbringen, mie tief unb 
ernft er üon bem ©eifte bed Dpferd unb ber Siebe burcb* 
brungen mar. 

©troa brei 3abre batte P. grep in Arnberg ^gebracht, 
ba marb er auf ein anbered $lrbeitdfelb berufen, er mürbe 
ald SWiffionär nach ©uljbacb gefanbt. ©ereitd 1627 batten 
brei 3efuiten ihre Xätigfeit bort begonnen unb bie 
fdjönften ©rfolge erjiett. S)a brachte bad 3abr 1649 einen 
öerbängnidöollen SRücffcblag. $>er junge ©faljgraf ©b^ftian 
Jluguft oon ©uljbad) ^atte ed burcbgefept, baß ibm allein 
mit Sludfcßluß ber Neuburger Sinie alle politifcbe unb fird)* 
liebe ©emalt jugefproeben mürbe, unb ba im meftfölifeben 
Trieben bad 3apr 1624.ald ÜRormaljabr feftgefept mar, 
mußten bie ©atred am 23. Februar 1649 bie ©tabt mieber 
uerlaffen. ©rft nach ftbfdjluß bed Stölner ©ergleidjS (1652) 
tonnten fie iljre 2J?iffiondtätigfeit mieber aufnebmen, aller« 
bingd junäcbft innerhalb febr befdjeibener ©renjen. ?lld 
erfter erfebien P. ©ernbarb grep bort, bem im Saufe ber 
näcpften SKonate noch jmei meitere ©atred folgten, ©cbmie« 
rigfeiten unb ^»inberniffe aller ?lrt fteüten fiep tprer Arbeit 
in ben 2Seg. f$ör ihren Unterhalt gebracb ed ihnen am 
2UIernotmenbigften. 5)en ©ottedbienft mußten fie beinahe 
ein ganjed 3apr lang in ber griebbofdfapelle außerhalb ber 
©tabt halten, ©rft ald ber ffürft 1653 üom SR^eine juruef» 
fehrte, mürbe ihnen bie SWitbenupung ber ©farrfirebe unter 
geroiffen ©ebingungen jugeftanben unb bie §älfte bed ©farr* 
paufed eingeräumt. 3m 3ahre 1656 faben fie ihre ©e* 
mühungen mit einem ©rfolge gefrönt, ben fie fo lange er* 


1) St. 9t. Jes. 92. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


630 P. Sernparb gtet) S. J. 

fepnt Ratten. $)er fßfaljgraf trat jum fatpolifcpen (Stauben 
über, feinem ©eifpiet folgten halb audp feine ©emaplin unb 
feine $ocpter. ÜRicpt ben testen Anteil an biefem ©rfolge 
fdpeint P. ftrep gehabt ju paben, ber fiep burdp fein gewin* 
nenbeS SEBefen befonberS auf ben Umgang mit ben ©rote* 
ftanten öerftanb. $US ber ©efiper einer fßapiermüple, einer 
ber beften unb angefepenften ßatpoliten, eines febr erbau* 
tidpen $obeS ftarb, glaubten bie fßatreS entgegen ber bis* 
berigen ©itte ibm eine ©rabrebe galten ju fotlen. P. grep 
übernahm ben Auftrag unb führte ihn mit folgern ©efc^idC 
aus, bafe ber proteftantifdpe©opn beS©erftorbenen biefßrebigt 
bruefen unb in japlreicpen ©jemplaren oerbreiten tiefe. 1 ) 

SRadp äWeijäpriger SEBirffamleit oertiefe P. grep bie 
©tation, um in ©iünepen abermals bie ÜRoralprofeffur 
(fterbft 1654) $u übernehmen. 2 3 ) 2)ie fepöne Sfarftabt fottte 
für ben fReft feines, SebenS ber ©dpauplap feines SEBirfenS 
werben. 2J?epr benn 30 3apre mar er pier teils im Sepr* 
amte, teils in ber ©eetforge tätig. $)urcp feine grofee ©e* 
gabung unb fein auSgebepnteS SEBiffen, oerbunben mit einer 
reichen feelforglidpen ©rfaprung mufete er feinen ©ortrag 
fepr intereffant ju geftatten unb fein grofeeS Stubitorium 
ftetS ju feffeln. ©or allem rüpmten bie $upörer feine 
grofee ßtarpeit. @r befafe bie glücftidpe ©abe, audp in ben 
oermicfeltften unb fcpmierigften $äHen eine Söfung ju finben 
ober einen guten 3tat ju erteilen. SD?it ben Sapren mueps 
ber fRuf feiner ©eteprfamfeit in bem SRafee, bafe man faft 
auS ganj ©apern in allen wichtigeren fragen ju ipm feine 
3uflucpt napm. 2 ) 

2luS biefer $eit (15. 3uni 1661) liegt ein ©utadpten 
grep'S Oor wegen ber ^aufe eines SWoprenfnaben, ber fidp 
bamats am baprifepen £ofe befanb. fftaep ber Antwort beS 

1) Historia Colleg. Amberg. St. 9t. Jes. 769. Sfeer, Stiffiong* 
tätigfeit ber Sefuiten in ber Dberpfalj (1891) 30 ff. 3)upr, ©e* 
ftpiepte ber 3*fuiten II 2, 239 f. 

2) Diar. Gymn. Monac. Stümpen, ©taatebi&liotpef Cod. lat. 1551. 

3) St. 9t. Jes. 83 (1685). 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. Söemfjarb 5tep S. J. 


631 


Woraliften $u fdjtiefeen, wünfcfete bie^ofgefellfchaft bic balbige 
$aufe beS Äleinen, ber nach bcm SluSbrucf beS Oberftljof* 
fämmererS „als wie ein ftinb in ber Sßatfdjen" war. P. gret) 
befürwortete jebodj einen Quffdjub ber Xaufe unb riet, ben 
bereits Siebenjährigen erft in ben ^auptwafjrheiten beS 
©laubenS ju unterrichten, eS fei benn, bafe feine Blöbigfeit 
ftar ju Xage liege ober er in XobeSgefahr fdjwebe. 1 2 ) 

So grofe aud) baS ©iffen beS P. grel) war, ein biofeer 
Stubengelehrter wollte er nie fein. Seine (EhaföfteMnlage 
unb fein Seeleneifer machten ihn mehr jum Wanne ber 
SßrajiS. ®iefem fterjenSbrang glaubten bie Obern Bedjnung 
tragen $u foüen unb übertrugen ihm beShalb im 3ah*e 1666 
bie wichtige Stelle eines IßräfeS ber Wündjener Bürger* 
fongregation, bie er mit unüerbroffenem (Eifer fteben 3af)*e 
hinburch (1666—1673) leitete. 5 *) 3b m üerbanfte ber Berein 
fein üEBadjStum an Witglieberjaljl wie bie (Erftarfung beS 
inneren ©eifteS. liefet julefet war eS baS herrliche Beifpiel 
beS SßräfeS fetber, baS auf bie Sobalen mächtig förbernb 
einwirfte. ©ie früher oon ber Schule, fo eilte er jefct oom 
^rebigtftuhl weg gu ben Äranfen unb Sterbenben. ©erabe 
bie Ärmften unb Beracfetetften waren ber befonbere ©egenftanb 
feiner Hufmerffamfeit. keinerlei Bücffichten auf ©etter ober 
©efunbfjeit, auf weite (Entfernung ober ©efährlichfeit ber 
ftranfheit oermochten ifen jurüdf^uhalten. Unb wenn er bann, 
faum oon einem ©ange nach $aufe jurüdgefehrt, einen 
neuen ftranfenruf erhielt, eilte er mit gröfeerer ©illenS» als 
Äörperfraft, wohin ihn bie Bot berÄranfen nnb fein brennen» 
ber Seelenetfer trieb. (Es gab $eiten, * n benen faft feine 
Badjt oerging, ohne bafe er im $)ienft ber Bächftenliebe 
einen ©ang ju machen ^atte. 3a, eS (am oor, bafe er brei* 
bis oiermal in einer Badjt feinen Schlaf unterbrechen mufete, 
um ftranfen unb Sterbenben beijuftetjen. Um ben nädjt* 
liehen Äranfenrufen bereitwilliger golge leiften ju fönnen, 


1) 9». etaate&iM. Cgm. 2622, Fol 124. 

2) 9t. 9t. Jes. 199. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



632 


P. SJemfearb gtep S. J. 


begnügte er ftefe öfters bamit, auf bern biofeen ©oben feine 
Stufee ju fudfeen. Kein SBunber, bafe fein aufeerorbentlicfeer 
©eeleneifer ifem bie Siebe unb ©ereferung aller SRündfeener 
Kreife errnarb, bie fiefe erftaunt fragten, mie ein SRann non 
feinem Älter — er jäfelte bereits über 60 Safere — nodj fo 
nieten unb befcfetoerlidjen Ärbeiten getnaefefen fein fönne. 1 ) 

©ieben Safere lang featte P. grefe bie Kongregation 
mit unermübtiefeem Gifer geleitet, als er im ^rüfejafer 1673 
an ©teile beS P. Seopolb ÜWancinuS nom Äurfürften gerbi* 
nanb 9J?aria jum ©eiefetnater gemäfelt tnurbe, meldjeS Ämt 
er bis ju beffen ©obe nerfafe (26. ÜKai 1679).“) ©er DrbenS* 
general P. Olioa begrüfete bie UBafel mit grofeer Genugtuung, 
inbem er ifem am 17. Suni 1673 fdferieb: 

„(Dtit grofeem ©roft feabe i<fe Oemommen, bafe @e. ©urefe* 
lauefet ber Kurfürft unb fterjog non ©afeern Gm. $otfemürben 
junt Seiter feines GemiffenS ermiifelt feat. S<fe beglüdmünfcfee 
bie Gefettfcfeaft $u biefer ifer bon @r. ©urdjlaucfet ermiefenen 
Gfere, unb freue miefe, bafe biefelbe einem SJlanne juteil mürbe, 
ber mit SBiffenfdjaft unb ©ugenb gleicfe gut auSgerüftet ift. 
SRöge ber grofee unb gütige Gott Gm. ^oefemürben feine reidfe* 
liebe §itfe leifeen, bamit ©ie Sfet Ämt möglitfeft gut unb ge» 
miffenfeaft berfefeen. ©ie ©orfeferiften beS dürften, melcfee ia 
mit unfern [Siegeln für bie $ofbei(fetOäter] üöttig übereinftimmen, 
billige iefe gar fefer unb (ege beren treue ©eobadfetung Gm. §otfe= 
mürben reefet marm anS £>erj. Äuf biefe SBeife merben ©ie 
ber Sülifegunft entgefeen, bie einige ber früheren ©eiefetnäter niefet 
gänjlidfe ju nermeiben nerftanben feaben.* *) 

©ie in bem (Briefe beS Generals ermäfenten ©orfdjriften 
finb entfealten in ber „Snftruftion für einen turfürftlicfeen 
©eiefetnater" nom 7. Äpril 1673, einem „ÜRemorial, melcfeer* 
geftalt ein turfürftlicfeer ©eiefetnatter fiefe in feiner gunftion 
ju nerfealten" feat. 4 ) 


1) 3R. JR. Jes. 83 (1685). 2) SR. 9t. Jes. 199. 

3) Dri0.»9teg. Ad Germ. Sup. 

4) SWüncfeen, ®efe. ^auSartfeto. 8tt 1712 G 8. SReferere ©ntroürfe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. ©ernharb %vey S. J. 


633 


©egen ihred intereffanten Snhalted, ber auch auf bie 
innere unb äufjere fßotitif ©atjernd in jener 3eit einiges 
ßidjt wirft, möge biefelbe ^ter in extenso folgen. 

1. Unb erftlidj $war hat ein furfürftticher ©eichtbater feine 
Sßerfon fo $u beobachten, bafj biejenigen, ed feien ©efanbte 
ober 3tb rer Surfürftlichen Durchlaucht ©ebiente ober anbere, fo 
pro occasione mit ihm ju föderieren haben, nicht abmerfen 
fönnen, ob er mehr ju granfreich ald ju Spanien inftiniere, 
ober ob feine Slffeltion mehr für ald gegen Öfterreidj fei, weil 
nach biefer Maxima allerlei Sonjept formiert unb bie £err* 
fchaften fetbft ungleich berbacht unb folgern nach auch trabujiert 
Werben, ald wenn fie aud ©erleitung bed ©eicf)tbaterd mehrerd 
ba* ober borthin inflinieren tüten. 

2. Sßeldjed jutn anberen nach fidj Steht, bafj ein furfürft* 
lieber ©eichtbater fleh fobiet möglich in retirato hatten foQ unb 
nicht jebermann an fich jiehen, befonberd nicht bie fünften, 
beborab wenn fie nicht bei ihm ju tun haben, ober feiner fon* 
berbar begehren. 

3. Daburch würbe brittend berhinbert, bafj alle Klagen, 
praetensiones unb disgusti an ihn gebraut, unb er baburch 
berurfacht werbe, ^h«r Surft. Durdjl, mit fteten recommen- 
dationibus anjulaufen unb ju infommobieren, woraud aber 
teichttich folgen fönnte, weiten ihm in ®elb unb begleichen 
Sachen bie ©efc^affeitheit unb requisita nicht befannt, 3h« 
Surft. ®urd)t. in ihren SRefolutionen irre gemalt würben unb 
batb ein foldjer ©erftofj borgehen, fo leicht nicht ju remebieren 
fein möchte. 

4. 3iiw bierten fotl ein ©eichtbater ftd) nicht anmafjen, 
fich ®etbfachen unb Dienftberleiljung nit einjumifchen unb 
Sh^cr Surft. Durdjt. htcju ßeute, beren Dualitäten ihm nicht 
befannt fein, borjutragen unb ju refommenbieren, bietweniger 
aber feine eigenen ©efreunbete hierunter einjubringen, noch aud) 
beren Promotion ju behaupten unb hterburch anbere mehrerd 
berbiente unb qualifizierte ßeute jurücfyufteöen, bieweiten, gleich* 
Wie Shre Surft. Durdht. ohnebad geneigt fein, bie tauglichen 
subiecta bor anbem mit Dienften ju bebenfen, atfo werben 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



634 


P. öemljarb greij S. J. 


Digitized by 


fte fiel) fjiertnfallS aud) biel eljer gegen einen SBeidjtbater als 
einen anbecn refolbieren, Wann e$ nur bei ben relomntenbierten 
ßeut an benen requirierten Dualitäten nidjt ermangelt. 

5. SBirb er ju ben Sonfuttationen Ijinjugejogen, fo foQ 
er nidfjt oljne genügenbe Information, offenherzig projebieren, 
leine abftrittigen informationes Sljrer Surfl. ®urd}t. geben, 
weldje alle conclusa fufpelt unb jweifelljaft madjen. Sollte 
er mit ben ©eljeimen fftäten inSgefamt ober mit einem inSbe* 
fonbere etwas ju lonferieren Ijaben, fo fott er fcfjieblid), Ijöflidj 
unb nidjt imperioS borgeljen, bamit, gleidjwie bie Sonferenj in 
eines ^errn ®ienft borgest, fo andj bie conclusa einhellig 
gemalt werben unb nicht einer bem anbern aus Sßaffion Ion* 
trabijiere. 

6. SBeil fechftenS bei einem SBeidjtbater befonberS baS 
secretum requiriert wirb, alfo Ijat er foldjeS uidjt allein in 
allen S3erridjtungen, fonbern audj in bem familiari colloquio 
f)öd)ften$ ju obferbieren, weil bie ©rfaljrung lehrt, baf} alles, 
wa$ gerebet unb biSfurriert wirb, auS bem Collegio gefdjrieben 
unb paletiert (?) toirb, fo bafj nicht geheim bleibt, wa$ bod) 
niemanb eröffnet werben fotl. 

7. SiebtenS foU ein Seidfjtbater fid) audf) infonberljeit ber 
gar ju bielfältigen Sorrefponbenjen enthalten, ba aber ju lor* 
refponbieren S^rer Surft. ®urdjl. ®ienft erforbert, foldjeS mit 
beren SorWiffen unb ©utbefinben gefdjefjen unb bon öftrer 
Surfl. ®urd)l., waS ju fdjreiben unb ju antworten, tßefdjeib 
genommen werben. 

8. SldjtenS foU gemelbter ©eidjtbater beibe Surft. ®urdjl 
wie audj bie grau SBittib bei guter Sorrefponbenj ju unter* 
galten fid) l)öd)ften3 befleißen, aucf) hierin fich abfonberlid) an* 
nehmen, jumat in wibrigen, unb wann biefeS nicht abfonberlid) 
obferbiert wirb, fonbern fich biefer Orten bie gute SJerftänbniS 
jerfallet, barauS nichts anberS als grofte Ungelegenst unb 
Schaben erfolgen miifjte. 

9. Seitens unb neuntens fott fich ein Seidjtbater fonberlid) 
aud) ber heiraten unb bergteid)en Sadjen, beborab, wann er 
hierum nicht erfud)t ober ifjm foldjeS bon ber ^errfc^aft be* 



Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. iüemfjarb %xtt) S. J. 


635 


fohlen wirb, nic^t annehmen unb foldfje Verrichtung gleichwohl 
bemjenigen überlaffen, bent e« billiger al« if>m gebührt. 

©owohl in biefen Verorbnungen tute in ber 3nftruftion 
Mquabiba« für bie ^ofbeichtoäter wirb benfetben unterfagt, 
auö ©efäfligfeit anbere für hinter, Vfrünben u.bgl. ju empfehlen, 
um ihnen fo bie notmenbige Unabhängigfeit unb Freiheit 
in ihrem bornenboDen Mmte ju ftdjern. 1 ) Mber bie ©enerale 
fonnten gegenüber bem ungeftümen Drängen hochmögenbet 
fßerfonen felber nicht immer bie ftrifte Durchführung biefer 
Veftimmung beobachten. Mud) Olioa liefe fiep in einigen (3) 
fällen beftimmen, VittfteHer burch ben ©eichtooter ber ©unft 
be« Äurfürften ^u empfehlen, »enn auch i u feinem Sobe 
hinjugefügt »erben mufe, bafe er fich babei bie gröfete 3«* 
rficfpaltung auferlegte. @r brücfte bem P. grep feine Mn* 
erfennung au«, bafe er feine Dätigfeit ganj auf bie ©emiffen«* 
angelegenheiten befdjränfe, unb bat ihn, biefe »eife 3 ur öcf* 
haltung auch in 3 u l un fl immer ju beobachten. 2 3 ) Ml« im 
3apre 1676 gerbinanb Slfaria feine ©emaf)lin Mbelheib burch 
benDob oerloren h^Ue'» liefe ihm ber©eneral fogleich burch 
ben Veicptbater ba« Veileib unb bie herilichfte Teilnahme 
ber ganjeu ©efeflfcpaft au«brücfen. „2Sir ftnb bem dürften 
berart bcrpfttcptet, bafe mir alle feine Mngelegenheiten, feien e« 
nun glücfliehe ober unglitcfliche, al« bie unfrigen betrachten." 8 ) 
3m nächften SBrief fommt Dliba nochmal« barauf jurücf 
unb bittet P. grep, bem Äurfürften mit^uteilen, bafe er nicht 
blofe 1000 SWeffen, mie e« irrtümlich im Äonbolenafcpretfeen 
geheißen, fonbern 2000 für bie ©eelenrupe feiner ©emaplin 
habe lefen laffen. 4 ) 

(Sin 3ahr bor feinem Dobe gab ber gfirft bem P. grep 
einen »eiteren ©e»ei« feine« Vertrauen«, inbem er ipn $um 
3nftruftor unb Veicptbater feinec beiben jfingften Stinber, 


1) 35ut)r, 'Sie 3efuiten an ben beutidjen gürftenljöfen. @. 6. 

2) 23. 3uni 1674. Ortg.»9ieg. Ad Germ. Sup. 

3) 11. Xpril 1676. 0rig.*5Reg Ad Germ. Sup. 

4) 6. 3uni 1676, Drig.<9leg. Ad Germ. Sup. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



636 P. 33emljarb greg S. J. 

beS fpäteren Äurfürften bon Sfölit, Sofeph ftlemenS, imb 
ber ißringeffin SBiolanta Seatrij beftimmte, meltpe Stellung 
berfeibe bis gu feinem $obe (1685) befleibete. 9J?it Stecht 
erblicfte ber DrbenSgeneral barin eine Anerfennung für baS 
SEBirfen ber ©efedfdjaft unb gab ber Hoffnung AuSbrud, 
baß biefe Anerfennung bon feiten ber ©roßen unb SJtöcptigen 
bie Arbeiten ber patres auf anbern ©ebieten, gumat bei 
bem SBolfe günftig beeinfluffen merbe. 1 2 ) 

Als $ofbeid)tbater lag P. grep in erfter Sinie bie 
pribate ©emiffenSleitung feines fürftlidjen SöeicptfinbeS ob. 
®iefe Seite feiner SBirffamfeit entgiept fiep naturgemäß feber 
gefcpichtlichen ^Betrachtung. Aber nicpt minber mistig mar 
feine gmeite Aufgabe, als „$h e °l°9 c " beS furfürftlidjen 
Kabinetts ©utacpten für bie Regierung in DtecptSfällen abgu* 
geben, melcpe mit firdjlidHheologifchen fragen in ßufammen* 
hang ftanben. -Wicht alle feine ©utacpten ftnb erhalten unb 
bon ben erhaltenen foHen hier nur jene berüdfidjtigt merben, 
metcße einen ©inblid in bie Sitten* unb WechtSgefdjichte jener 
ßeit geftatten unb baS^ntereffe meiterer Äreife beanfpruchen 
fönnen. 3n allen offenbart fidj grep’S großes SBiffen, bor 
allem aber feine irenifepe Statur, bie allen ©jtremen abholb, 
unter boller Nahrung ber firc^lic^en ©runbfäpe einen in 
ber ißrajiS gangbaren 2Beg gu finben fuept. 

3)er erfte ©afuS fährt uns in bie 3 c *t ber auSgehenben 
©egenreformation unb trägt bie ttberfdjrift: De haeresi 
toleranda in Palatinatu superiore. (Unbatiert.) *) 9J?it 
^Berufung auf ben Augsburger WeligionSfrieben unb bie 
ftete cßrajiS ber Sßroteftanten patten auch bie baperifepen 
Äurfürften in ber ihnen (1621) gugefadenen proteftantifepen 
Dberpfalg ben ©runbfap Guius regio, illius religio ange* 
manbt unb WeligionSmanbate für ihre Untertanen erlaffen 
unb burcpgefüprt; aber einige Wefte beS ißroteftantiSmuS 


1) 2. 3tpril 1678. Orig.*Sieg. Ad Germ. Sup. Sögt, audj P. Xrut&fejj 
an P. ©rueber 7. SRai 1685. SR. 9t. Jes. 333. 

2) SR. 6iaat3ar$i», fl. fdjto. 411/15. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. Söemharb grep S. J. 


637 


Ratten ficb big jur 3*it gerbinanb HWariag j« ermatten ge* 
wufet. Sie grage, ob unb inwieweit man Urnen Sulbung 
gewähren fömte, foQ bag folgenbe ©utad)ten entfdjeiben. 

Sn einigen gamilien, fo lautet ber ©eridht, ift noch ber 
©ater ober bie SDhitter proteftantifdj, bie Äinber unb ber anbere 
©beteil finb fatljolifcb. güt ben fat^olifd^en 5£eit beftebt leine 
©efafjr beg Slbfattg, aber ebenfowenig ift Slugficbt auf ©e* 
fdjleunigung ber ©efebrung beg proteftantifeben Seileg bot* 
banben, wenn bie Stugtreibung urgiert wirb, eher ftebt ju be= 
fürchten, bafj bie dünner mit grau unb ftinbern ing prote* 
ftantifdbe Stuglanb gieren unb fie bort jum Abfall berleiten. 
$ann ber fatbolifebe gürft einen folgen afatbolifd)en ©atten 
refp. ©attin in feinem Serritorium butben? 

^a, lautet bie Antwort, fatlg bie. nötigen ©orftcbtgmaf}* 
regeln getroffen werben, wobureb jebe ©efaljr beg Slbfalleg 
entfernt unb $ugteidb ein Slnfporn jur Äonberfion binterlaffen 
Wirb. Sie ©icberbeitgmaftnabmen werben in hier fünften ju* 
fammenfafit. 3 u «ä^ft ift bem unfatbolifebeu ©beteile feine 
immerwäbrenbe, fonbem nur eine befriftete Slufentbaltgerlaubnig, 
etwa für brei S&h rc ä u erteilen; biefelbe fann ebentueU mit 
einer ©trafanbrobung berbunben werben, fallg innerhalb biefeg 
Serming feine ©efebrung erfolgt, gemer tnujj bem nicbtfatbo* 
lifdjen Seil bie Slugübung feineg feftirifeben ©öttegbienfteg 
innerhalb biefer 3eit unterfagt bleiben. (Sollte jebod) ber pro* 
teftantifebe ©beteil ein ®inb ober ben anberen Seil bei ficb 
haben, bie nach SlbfaH bom fatbolif^en ©tauben feiner ©efte 
folgen (suae sectae cum defectione sequacem), bann fann 
er nicht länger gebulbet werben, ba feine ©djäblicbfeit offen* 
funbig ift. 

Sie Äebrfeite biefeg 3 n, anggperfabreng in ©ewiffeng* 
angelegenbeiten geigt ein ©rief Pott P. gret) an einen §of* 
beamten (Äanjler ©dbmib?, 23. SIpril 1678), ber bie Stuf* 
f ehr ift trägt: De muliere con versa apostata. 

©ewiffenlofe SKenf^en betrachteten ben ©laubengwecbfel alg 
ein lufratibeg Unternehmen unb liefen ficb batb in einem fatho* 
lifdhen, halb in einem proteftantifeben Sanbe in ber ©rwartung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



638 


P. 9ent$arb gtep S. J. 


eined entfprecfjenben SllmofenS „belehren". (So hotte fi<h auch 
eine «SdjroinMerin unter SBorfpiegelung falfcper Satfacpen einen 
•Sidjetljeitöbrief unb ein .geugniS über bie Ablegung beS fatpo= 
lifcpen ©laubenSbefenntniffeS berfepafft unb bamit jroei betracht* 
licpe ©etbfpenben (54 fl.) erbettelt. 2Bie eg fipeint, potte fte 
ben Äurfürften felbft Untergängen, benn grep bittet ben 
Slbreffaten, er möge bofür forgen, bafj (SereniffimuS niept au&er 
ben ©ericptSfoften auch nodp fein ^Umofen bertiere. 1 2 ) 

®ie rneife 9Wabpaltung, bie fiep in allen ©utaepten 
grep’S funbgibt, bewährte fiep auep auf einem ©ebiete, mo 
anbere grobe ©eleprte SRupe unb ©efonnenpeit nur all§ufepr 
bermiffen laffen, nämlicp bei einem $e£enpro£ef}, ber bamalS 
in löapern einen groben Umfang anjunepmen bropte, in 
ben fiep niept nur Saien, fonbern auep biete ©eiftlicpe in* 
folge oon $enuntiationen, bie auf ber golter erprebt maren, 
bermidelt fapen. ^auptfäcplicp bem ©influb beä ^ofbeiept* 
baterS ift eg ju banfen, bab pier gröberes Unheil beratet 
mürbe. ?lu3 feiner 8lntmort gebt perbor, bab ©pee’S Cantio 
criminali8 nicht fpurloS an ihm borübergegangen mar. SWit 
^Berufung auf biefen Sefämpfer beS finfteren §ejenmapn8 
legt er bar, mie gefährlich unb berfehrt es fei, ben er* 
jmungenen SluSfagen jener „£>ejen" ©lauben $u fchenfen 
unb bab beäpalb bon einem meiteren SBorgepen entfliehen 
abjuraten fei.*) 

(6<$luj» folgt.) 


1) 9t. ©taatöanbio ft. fct)n). 411/15. 

2) 9t. ftreiSartbto, §ofamt8regiftratur 288/1, ©. §iftor. $«brbu(b 
XXVI (1905) 330 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXVI. 

3>cr dftmetdjifdje ^törttegcbanle - bie Rettung $fterretdj$. 

„2)ie Sinigfeit ber öfterreidjift^ungarifdjen ' 
SBölfer muft ju einem ^jauptt^ema aßet ftaat«* 
bürgerlichen (Srjieljung unb Selbfterjiehung et* 
hoben werben." gr. SB. goerfter. 

©ie geiftige rote reale grtebenäbürgfdjnft be$ 9Rjttel* 
alter« roarett ba$ Sßapfttum unb ba« Äaifertum. ©a« SJfittel* 
alter fannte ritterliche gelben unb Kämpfe gegen bie Un* 
gläubigen, allein e« fannte feinen $Bernicf)tung«frieg ber cf)rift* 
liehen Staaten unb Stationen. 3Wit bem fdjroinbenben (Sin* 
flufe ber beiben aUbeherrfdjenben, pajifierenben 9D?ächte rnufete 
auch bie ^rieben^garantie (SuropaS fc^roinben unb ber Ärieg 
ber SBölfer unb Staaten, roie in ber uorchriftliehen fßeriobe, 
eine ffiiebcrerfte^ung erleben. 

3Wit ber 9lu«fdjaltung be« ©influffe« ber Äirdje auf bie 
ftaatlidje SOforal unb fßolitif, mit ber fRejeption be« römifefeen 
SRechteö unb be« antif-römifchen SMachtgebanfen« mufete aufeer* 
bem ba« ÜWadjt* unb 93ergröfeerung«ftreben ber europäifefeen 
IReicbe eine neue inteQeftueQe, ber «hriftltchen ©inigung«ibee 
roiberfprecfjenbe ©runblage erhalten unb bie Stellung be« 
römifdjen Äaifer« al« »Imperator pacificus“ erfdjüttert 
roerben. 9Kit bem breifeigjährigen Kriege unb bem benfetben 
abfdjliefeenben roeftfälifdjen ^rieben roar ba« zentrale politifdje 
Schwergewicht ©uropa« öerfchoben unb aufgehoben, unb an 
beffen Stelle trat ba« am ©nbe be« fünfzehnten Sahrljunbert« 
bereit« angeftrebte 1 ) Shftem be« „politifchen ©leicfege* 
Wichte«" ber ©rofemäcfjte. 

©er breifeigjährige Ärieg unb ber roeftfälifdje griebe 
haben, inbem fie bie gefunfeneSRacht be« römifcljen Äaifertum« 


1) Sergl. Äonftantin gtaitfc, bie SRaturleljre beS Staate«, ßei^ig 
u. §eibelberg 1870, ©. 408. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



640 


5)er öfterrei<$if<be StaatSgebanle. 


jucO^nma^t (jerabbrücften unb ba$ europäifcbe ©leichgemichtS* 
fbftem baucrnb feftlegten, 1 ) aud) einen bauernbenlRecfetSauftanb 
utib grieben unmöglich gemocht. Triebe ben Golfern gebieten 
unb baä Stecht firmen fann nur ein anerfannt geiftig unb 
materiell Wächtiger; menn biefer Wäcbtige au$ ber ©taaten* 
famitie auöfc^eibet, wenn aUe ©lieber mit gleiten fträften, 
uon feiner überlegenen Autorität unb 3bee gejügelt, fid) 
gegenüberfteben, mufe berfRechtöbructj unb ber egoiftifcfeeÄampf 
ber ©lieber eine natürliche golge fein. 

$>ie bem meftfälifchen ^rieben folgenben jmei 3ab r * 
bunberte maren eine Sßeriobe non Kriegen unb 9techt$ber* 
lefcungen. *5)03 alte römifefcbeutfefee 9tcicb berfanf in ber 
gtut biefer ©ölferfäntpfe, ©uropa butte bamit feine taufenb* 
jübrifle politifcbe, geheiligte ßentralgemalt oöttig eingebüfet. 
©rft ber SBiener Äongrefe brachte e$ mieber }u einer lofen 
©inigung Mitteleuropa^ burch ©Raffung beä ©eutfehen 
©unbe$. ©o unüollfommen biefer neue, ben gröfeten leit 
beS alten SReicheS umfaffenbe ©taatenbuub auch mar: er 
bilbete, einzig burch fein ©orbanbenfein, burch ein ^atbeö 
Sabrbunbert eine griebenSbürgfcfeaft fü r baö nachnapoleonifche 
©uropa. 3)a£ oerbünbrte öfterreich unb Sßreufeen famt ben 
übrigen beutfehen ©taaten fteüten äufeerlich bie ftärffte Wacht 
©uropaS bar, bie temperierenb auf bie Sßolitif aller an* 
grenjenben Reiche mirfte. 

liefen ©unb in befferer Organifation unb Oergröfeerter 
9lu3bebnung mieber berjuftellen, eine umfaffenbe mitteleuro* 
päifdje göberation ju fchaffen ift bie grunblegenbe unb 
gröfete aller Aufgaben für einen fünftigen unb bauernben 
^rieben, ittber biefer ©unb mirb nur bann lebensfräftig 


1) 2>ie flirre, fdjreibt ber geipooHfte !atfjolifd)e Staatsmann beS 
19. SaljrljunbertS, Donofo GorteS, „mar ber fouoeräneMittler 
jroifdjen ben djriftlictyen Stationen, bis ber unglücf(id)e meftfäliföe 
Vertrag an Stelle ber erhabenen SJtittlerfdjaft ber Äirdje baS un* 
betlooUe Spftem beS europäifd^en ©leidjgen>i($tes fefete, meines 
bie SReoolution »or&ereitet bot“. OBitiert nach bem StaatSlejiton 
ber ©SrreSgefeHfäaft 33b. 2, ©. 881.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$er öflerrei<bif<b« StaatSgebanle. 


641 


fein, wenn nicht nur baS $>eutfcbe föeicb fraftooll baftebt, 
fanbern wenn au cf) Ofterreidj aus feiner inneren Schwäche * 
unb feinen inneren ©ioetgengen gu neuer äWacbt erwäcbft. ©on 
ber ^Regeneration ber ©onaumonarcbie: beS 3 entra ^ Qn ^ fg 
beS Kontinentes, ^ängt ber Aufbau einer fortlebenSfäbigen 
mitteleuropäifcben fjöberation in erfter Sinie ab. Ohne ein 
ftarfeS öfterreidj fein ftarfer 3entralbunb, unb ohne ftarfen 
3entralbunb fein fontinentaler Triebe. 

öfterreüb reformieren Reifet üor allem ben öfterreidji. 
fcbcn StaatSgebanfen erfaffen unb erwecfen. ©iefer 
©orauSfefcung unb Aufgabe gelten bie nadjfolgenben 3eilen, 
bie guerft bie ©efcbicbte öfterreidjS, < felbft auf bie ©efabr 
bin, ©efannteS gu Wieberbolrn, beröbren muffen, So aus* 
fidjtSloS ein ©erftänbnis für biefen ©ebanfen in ejtrem 
nationalen unb in ejflufioen Sßarteifreifen auch fein mag, fo 
febr hoffen Wir auf eine ©rfaffung beSfelben im leibenfdjaftS« 
loS benfenben SBolfe unb in ber patriotifcben 3ugenb. 

I. 

2)a« alte öfterrei<b. 

Ofterreicb ift beraudgewacbfen aus ber oon Hart bem 
©rofjen gefebaffenen, oon ber ©nnS unb ber SRaab be* 
grengten Öftmarf. ®er grofje politif^militärif^e unb ber 
cbriftlicb*fulturelle 3roecf ber Oftmarf war bie ttbwebr nicht 
nur ber Slüaren, fonbern aller Oom Dften Oorbringenben 
barbarifdjen Stämme. 

„Unb ber (Sbnftenbeit jum SBaBe 
SBBirb ein ßftetreicb etjleb’n, 

Deffen Sännet toibet alle 
fteibenfcbroärtne fiegrekb roeb’n."') 

$)ie ©rünbung ber Dftmarf unb ber barauS entftan* 
benen ©rofjmacbt Ofterreicb erfebeint, in noch b^b erem ®eabe 
als bie (Schaffung beS Königreiches fßolen, als eine proni* 


1) S. o. ©<beffel, 0rau Hoentiure: 2)e« Weiftet« Äontabu« 
Spur, III. 

$lfteT.'«NiU. BUUtt OL IX (1M7) 10. 46 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



642 


2)et öfterreic^ifdje 6taot§geban!c. 


benüetle. @8 war bic (Srridjtung ber Vormauer gegen 
bie $orben unb geinbe be8 Dften8 unb ©üboften«, gegen 
©dji8ma unb Sätam. D^ne öfterreich wäre ba8 SÖBort wahr 
geworben: bafe bie dürfen ihre fßferbe im Scheine tränfen 
Werben, öfterreich hatte eine ritterliche unb militärifche 9lb* 
Wehr« unb eine pofitibe chrifttiche giüilifationSaufgabe jugteich, 
unb e8 hat biefe Aufgabe bi8 jur gegenwärtigen ©tunbe. 

Äein abenblänbifche« ©eich hat eine berart friebtiche, 
auf bem ©oben be8 ©echte« fich bottjiehenbe ©ntftetjung 
unb ©ergröfjerung ju bezeichnen wie öfterreich; feinem war 
eine machiaoeUiftifdje unb eine friegerifdje (5roberung8politif 
frember al8 ihm. $)ie ©ntwieftung be8 ©onaureidje« war 
eine rechtliche unb eine natürliche gugteich. ©ie War im 
^inbtief auf Sänber, ©ölfer unb $>hnaftien eine grofje unb 
erhebenbe unb eine gegenüber ber Oefchidjte ber wefteuro* 
päifdjen Reiche bi« h eut e gu wenig gewürbigte. 

2)ie erfte bewufete, b. h- at« dfierreichifch ju bejeich* 
nenbe fßolitif pflegte in ber nach bem ©iege auf bem Sech« 
felb wieber erftanbenen Dftmarf bie ruhmboUe ©pnaftie ber 
©abenberger. Unter ben gwölf tatfräftigen ^errfdjern 
biefe« £>aufe« würbe ba« Sanb nach innen unb aufeen immer 
mehr erweitert unb mit fegenöreidjen ©tätten ber fluttur 
bebeeft. 3)ie Ungarn würben gtüdflich befämpft, im Sahre 
1192 bie ©teiermarf burdj ben ©eorgenberger ©ertrag, er* 
worben unb 9ßien gu einer großen unb reichen ©tabt ent* 
Wiefett, ©ei ber Erhebung ber eine 2J?arfgraffd(jaft har* 
fteCtenben Dftmarf gum §ergogtuni öfterreich würbe ihr 
burch ba« fogenannte Privilegium minus faft gänzliche 
Freiheit Oon aßen Seiftungen gegen ffaifer unb ©eich be* 
willigt, weit e«, at« ©ormadjt ®eutf<hlanb« gegen ben Often, 
fdjon genug gu teiften habe. 

*®a« Privilegium minus ift bie bebeutfamfte alte 
Urfunbe für öfterreich: „®8 ift bie SBurgel ber fpäteren 
^ribilegien . . unb trägt bie ©runbgüge ber fpäteren <§Je« 
fdjichte biefe« Sanbe« in fich, benn bie hierin für ba« ftergog» 
tum öfterreich au«gefprochenen ©eftimmungen gelten fpäterhin 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£er öfterreidjiföe ©taattgebanle. 


643 


audb für bie übrigen mit biefem in einer §anb vereinigten 
Sänber. ©ie Erbfolge mürbe audb für bie ©öcbter feftgefe&t. 
©er gaH ift erft mit 2Waria X^erefia praftifcf) gemorben. 
©iefe ©rfolgebeftimmung ift bie ©runblage ber pragmatifdben 
©anftion." ‘) 

SWit ftriebrid) bem Streitbaren enbet bie SBabenbergifdje 
©tjnaftie. ©a$ ©rlöfcben biefeS für ftirdbe unb Äultur eifrig 
bemühten ©efcbledbteä ermie$ fid) als ein folgen fermerer 
©cbicffalSfcblag für bie halb mit einer neuen Sluflöfung be* 
bro^ten Dftmar!. 

911$ ber britte ©rünber ber „Oftmarf" fann ber Söe* 
grünber be$ bi$ ^eute regierenben öfterreic^ifc^en §aufe$, 
IRubolf bon §ab$burg, bejeic^net merben. ©ie glüdlicbe 
©rünbung feiner ftau$macf)t mar bie ©rünbung £)fterreicb$. 
©cren ©rmeiterung ift befannt. $u & cn C>et}ogtümern 
Ofterreicb unb ©teiermar! fügten fid) bureb ©rbfdjaft, Beirat 
ober Vertrag Äärnten, Ärain unb fpater ©irol. ©en gröfjten, 
bauernben Sänbergetoinn ergaben fobann bie „bolitifdjen" 
©bebünbniffe unter Äaifer SKajimilian I. ©ein ©ofjn ger* 
binanb bereinigte bie Sänber ber bötjmifdjen unb ber unga» 
rifeben Ärone mit öfterreid). ©a bie Sänber beiber Äronen 
nodj längere $eit ba$ SRedbt ber 933al)l be$ Äönig$ geltenb 
machten, fiel erft bureb ben ®er$id)t auf biefeö 9tecbt 0öb* 
men im 3al)re 1620, Ungarn im Sabre 1687 enbgiltig an 
ba$ |)au$ §ab$burg. 

©inem neuen 9lu$einanberftreben ber auf friebliebem 
2Bege geeinten SBölfer berfebiebener $unge borjubeugen, biefe 
Aufgabe etfüflte am mirlfamften bie über jmei Sabrbunberte 
mäbrenbe ©ürfengefabr. ©ie mar aud) bie erfte Utfadije 
für bie beutfeben Äurfürften, bei ber Äaifermabl feit 9llbreebt 11. 
immer bie ©timmen auf einen $ab$burger ju bereinigen, 
©o maren ba$ ©cutfcbe fReicb unb bie öfterreidjifeben @rb* 
lanbe, in ber ^erfon be$ |)errfeber$ vereint, gleicbfam eine 

1) Dnno Älopp, Ißolitifdje ©ejdpcbte SuropaS feit bet 935lfer- 
roanberung. Stainj 1912. 2)b. I, ©. 49. 

45* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



644 


2)er öfterrei<$tf($e @taat$geban!e. 


fßerfonalunion unb jugleidj ba3 erfte SBorbilb für ein ju 
errid)tenbe3 jentraleuropäifcheS fReid). 

„Die Dürfengefahr", fagt Onno Sflopp'), „bilbete 
einen awingenben ©runb, ben mädjtigften §errn im Dften 
ju Wählen, einen dürften, ber Don $aufe au3, burch feine 
eigene 3Racht baju imftanbe unb burd) feine Sage genötigt 
Wäre, ba3 SReidj ju fchü&en. Unb baöfelbe HRotib wirfte 
non ba an immer wieber entfcheibenb bei ben Äaiferwahleu. 
Die dürften wollten nicht felbft ju be3 SReicheS ©d)ub ba3 
irrige Iciften, fonbertt fanben e3 bequemer, ba8 §au3 öfter* 
reich borjufdjieben. ©o hat bie Dftrfengefahr baju geführt, 
öfterreich grob $u machen, unb auch barin hat ft« 8« öfter* 
reicht Vorteil gewirft, bafj fie bie unter bem §aufe §ab3burg 
bereinigten Sänber jtoang, feft jufammenjuhalten, um 
viribus uuitis gegen ben geinb ber S^riften^eit f«h §u 
fchüfcen". 

3ur ®rofjmad)t würbe öfterreich burd) ba3 gelbljerrn* 
genie be3 ^ßrinjen 6ugen. 3>h l 2 'e formelle unb berfaffung3* 
mäbige (Einigung fanb bie neue ©rofjmacht burch bie bon 
allen ©tänben unbßänbern anerfannte fßragmatifche©anftion. 
Sßieber ift e3 fein Gewalt», fonbern ein 8ted)t3aft, ber bie 
Sßölfer ber Monarchie bauernb aufammenfdjliefjt. „ Die 
fßragmatifche ©anftion ift . . nicht ein einfeitiger SBifienSaft 
be3 $errfcherhaufeS, fonbern ein Vertrag, wie benn über* 
haupt beim §aufe §ab3burg ftet3 alles bertrag3mäbig feft* 
geftellt, nidjt3 burch &fte widfürlicher ©ewalt gegrünbet 
würbe. $llle biefe Verträge famen bi3 $um 3ah rc 1723 
ohne befonbere ©chwierigfeiten juftanbe. ©elbft bie Ungarn 
gingen barauf ein, bie bisher noch immer ben Hnfprud), ein 
Zahlreich ju fein, nicht boflfommen aufgegeben hatten." 8 ) 

Die ftetige SJergröfcerung öfterreid)3 erfcheint, äußerlich 
betrachtet, al3 baS (Ergebnis glüdlicher unb fluger heiraten 
unb Verträge. Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! 


1) H. a. D., 8b. II, 6. 111. 

2) @benba ®. 429. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)er öftemid^ifc^e 8 ta atägebanle. 


645 


3n ©irflicfjfeit ift bet 3 u famntenfcf)fuß ber öfterreichifchen 
Sänber Oon Anfang an burch eine innere pofitifdhe, geogTa« 
pfjifdje, wirtfchaftfidje unb jugfeich religiöse Stotwenbigfeit 
erfolgt. Die heiraten unb Verträge gaben bem non Statur 
aü$ 3 u f ammcn Ö c ^rigen nur bie rechtliche unb gefefctiche 
t$orm. Stur biefenigen ber erworbenen fiänber, welche in 
feinem natürlichen unb organifdhen 3ufammenhange mit bem 
ftauptförper ber Monarchie ftanben, mußten im Saufe ber 
3eit fich oon bemfelben loSlöfen. @o wären beifpielsweife 
bie Stieberlanbe auch ohne bie Sßolitif be$ unpolitifdjeften 
unb eigenftnnigften öfterreichifchen #errfcher3 ber Donau* 
großmacht fpäter Oerforen gegangen. 

„Unfer 9tei<h", fchreibt bezüglich ber Wirtfchafttichen 3 u= 
fammengeßörigfeit ber öfterreichifchen ©ebiete ßubroig ©raf 
©renneöille,*) „ift eine burch geographifche StotWenbigfeit ju 
einer ©inheit jufammengefchroeißte Vielheit Oon in aßen 5ßro* 
buftionöbebingungen grunboerfchiebenen ßftnbern innerhalb ber* 
bäftniSmäjjig ftarf abfcffließenber 33erfebr8fchranFen. Daö Sta* 
türttdjfte ift affo ber gegenfeilige Sßerfefjr aßet Sänber unter» 
einanber. Segünftigt Wirb biefe inlänbifche Staturalm irtfchaft, 
biefer gegcnfeitige unb aßfeitige ÄuStaufd) burch bie ®oben* 
geftaftung. Äße natürlichen S3erfehr8richtungen innerhalb ber 
Monarchie freuten fich wie bie Speichen eined Stabeö in einem 
Oon ber Statur gegebenen fßunfte, bem SBiener ©ecfen, unb 
eignen fich bergeftatt ju einem natürlichen einheitlichen 33er* 
fehrSnepe. . . . ©nblidj bringt bie Sßefdjaffenheit ber einzelnen 
ßänber mit fich, bah für bie Äuöfußr bie weftlichen Äronlänber 
auf ben SSBeg über bie öftlichen ßänber unb noch mehr um* 
gefehrt bie öftlichen ßänber auf bie Durchfuhr burch SEBeft* 
öfterreich angewiefen finb. f$ür ben ganzen außerhalb be$ 
ßofalüerfehrS fiegenben großen SBerfeljr ift affo baö ganje 
0fterreicf)*Ungarn eine einzige große wirtfdhaftfiche ©inheit mit 
bringenbem ®ebürfniffe nach einem einheitlichen 33erfehr$fhfteme, 


1) ößerreich*Ungarn# SBirtfchafttyotiti!, ©allanpoliti! unb 8taat3* 
»erfaffung. Söten 1910. ®. 51 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



546 2>er öfterreidjifdje Staatägebanfe. 

alfo eine einzige unb einheitliche 3ntereffengruppe mit gemein* 
famen Bebiirfniffen." 

3ur Politiken unb ©chiffalSgemeinfchaft, jur geo* 
ßrapbijdjen unb wirtfchaftlichen 3 u ^ ramcn 0 e ^rig!eit ber 
öfterreidjifchen ßänber fam ehemals unb fommt jum großen 
Seile heute nodj bie ©inheit im ©tauben. Ohne bie ©in* 
peit im ©tauben wäre bie Bereinigung ber üerfdjiebenen 
Nationalitäten beS NeicheS unerreichbar unb unburdjfuhrbar 
geblieben; ohne bie ©tüfce beS SßapfttumS unb ber Stirere 
toäre ber Kampf gegen bie türfiföen $eere unb märe bie 
alle Bölfer zufammenfchliefjenbe ^ßolitif unbenfbar gewefen. 
Über ben einfeitigen, zentrifugal toirfenben nationalen Snter* 
effen ftanb baS <hriftlich*abenblänbifche Sntereffe unb baS 
über ben nationalen Sbealen thronenbe Sbeal beS einen 
alten ©laubenS. Ser Safjlfpruch Kaifer fterbinanb II.: 
„©ott, bie Kirche unb öfterreich!" bezeichnet üorbtlblidj für 
jeben djriftlichen «Staat unb Negenten baS innige Behältnis 
oon Sßolitif unb Neligion, ben engen 3 u famtnenhang ber 
irbifdjen mit ber überirbifchen 9J?ad)t, bie £>tnorbnung auch 
ber ftaatlichen Aufgaben unb Arbeiten auf baS ewige 3iel. 
öfterreich war ftetS grofe, wenn eS eine fatholifche Ißolitif 
oerfolgte unb für bie bebrohte fatholifche Kultur fämpfte. 
Sie ©intraept mit ber Kirche erwies ftef) nicht nur als fatho* 
lifche, fonbern zugleich als fluge ftaatSmännifche Sßolitif. 
Nur potitifch unfähige Staatsmänner fonnen in einem ganz 
ober zum gro&en Seile fatholifdjen Neidje äuSgefprochene 
Kulturfämpfer fein. 1 ) 

©ine befonbere Stü&e unb zugleich ih re zentrateuro* 
päifche Bebeutung fanb, wie fchon angebeutet, bie Sonau* 
monarchie in ihrem Berf)ältniffe zum „heiligen römifepen 
Neiche beutfeher Nation". Sie grage, toer burd) bte burch 


1) 2ludj SiSmardf ertannte in fpäteren Sauren biefe ©rfaljrung«« 
roafprfjeit unb fudjte, wenn au<h mit roenig ©lüd, baS Obium, alö 
„3Sater bed ÄulturfampfeS" ju gelten, auf bad äJiinifterium galt 
abjuroäljen. 


Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3>er öfterreic^ifc^e ©taatögetante. 


647 


Dierbunbert Sabre geübte Übertragung ber römifcb s beutfcben 
ftaiferfrone auf bie Dpnaftie §abSburg mehr gewonnen, 
öfterreicb ober Deutfcblanb, bürfte faum fdjwierig ju beant* 
Worten fein. Sn ben meiften gäüen unb feiten lag ber 
größere Vorteil auf ©eite beS beutfeben SteicbeS, weld^S 
bureb jene Übertragung auch bie nicht beutfeben Sänber 
öfterreiebä, wenn meift auch nur inbireft, in fein SWacbtbe* 
reich 50 g unb gegen Offen gefcbüfct erfebien. ^InberfeitS gab 
ber ®lan$ beS römifcb*beutfcben ÄaifertumS, beS einzigen 
in ber (Sbriftenbeit, ben ofterreiebifeben Sänbern unb SBölfern 
eine gef<bicbtlicbe äJiiffion unb öebeutung, welche fie ohne 
baöfelbe niemals erreicht hoben würben. SBenn bie römifcb* 
beutfebe Äaiferfrone in ber f^otge ihre Söebeutung für Öfter* 
reich berlor, fo lag ber ©runb ^iefür nicht bei biefem, fonbern 
in ben inneren SJerbältniffen DeutfcblanbS, nicht in lefcter 
Sinie in ber braitbenburgifdppreufcifcben ^Solitil unb bem 
bureb griebrtcb II. im Reiche geraffenen 'Dualismus. 

II. 

2)a8 moberne Dfterreitb unb bie ^Jolitit oerfäumtev 
(Gelegenheiten. 

Die bureb bie Sßragmatifcbe ©anftion geeinten öfter* 
reidjifeben (Srblanbe würben jum erften 2 Wale ernftlicb in 
ihrem feften ©efüge erfebüttert bureb UniformierungS* 
unb tlufflärungSpolitif SofepbSII* Äein regierenber ©proffe 
beS Kaufes §abSburg bot ben öfterreiebifebeu ©taatSgebanfen 
weniger erfafet als ber Meine ©obn einer groben SWutter. 
©eine SRegierungStätigfeit war eine Unterwüblung jweier ber 
notwenbigftenSBorauSfe&ungen beSlöeftanbeS ber öielfpradjigen 
babSburgifcben ÜWonarcbie: beS nationalen griebenS unb ber 
bie Stationen öerfobnenben unb einigenben Äircbe. 

Äaifer Sofepb II. begriff, wie feine anfgellärte Umge* 
bung, bie ©efebiebte unb baS SBefen feines eigenen SteicbeS 
nicht, er achtete lein Stecht unb leine Überlieferung, er war 
nicht fähig fr io bie SBolfSfeete unb in bie ©mpfinbungen unb 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



648 


2)er öflerreicpifcpe ©taategebante. 


Überlieferungen feiner SBölfet pineinjubenlen. ©r bilbete in 
biefer $inficpt ein fßrototpp beS gefcpicptSlofen ßibetaliSmuS, 
ber niemals baS öfterreic^ifc^e ©taatSmefen begriffen pat. 
©eine ßentralifierungS* unb IJiiöellierungSbeftre&ungen gelten 
barauf ab, aus bem oielgeftaltigen, einer abmecpstungöreicpen 
©ebirgölanbfcpaft bergleidpbaren Ofterreicp eine einförmige unb 
öbe ©bene: ein ?lntiöfterreidj ju fdjaffen. 

SWit Sfofepp n. beginnt in ben ^abdburgifc^en Sanben 
bie nationale ©emegung, erfcpcinen bie bie ©inpeit beS 9ftei* 
djeS gefäprbenben nationalen gorberungen. Änla§ pieju 
gab oor allem bie unerleucptete ©ermanifierungSpolitif beS 
ÄaiferS. ©ie patte fdpon unter SWaria ^^erefia eingefept, 
tourbe aber in öorficptiger SEBeifc betätigt unb fronte inSbe» 
fonberS bie ©mpfinblicpfeit ber Ungarn. ©er ©opn ber 
Äaiferin oerfupr inbefj in ber unpolitifcpeften SßJeife. ©eine 
oerpängniSbollfte ©at mar bie ©efeitigung beS Satein 1 ) als 
ungarifcpe SlmtSfpradpe unb beffen ©rfepung butdp bie beut» 
fcpe ©pradpe. ©er ©rfolg mar baS ©egenteil beS ©epofften. 
©ie nationalen Seibenfdjaften beS SKagparentumS mürben 
burcp bie rütfficptSlofen ©erorbnungen auf baS tieffte auf» 
geregt, bie bis beute mäprenbe cpauüiniftifcpe ©emegung er* 
® lebte ipre ©eburtsftunbe unb an bie ©teile ber befeitigten 
neutralen lateinifdpen Slmtsfpracpe trat in ber golge nidpt 
baS aufoftropierte beutfcpe, fonbern baS magparifdpe Sbiom. 

©er ßaifer pat fo einerfeitS burdp feine ©ermanifierungS* 
oerfucpe bie IRaffeninftinfte entfeffelt unb er pat anberfeitS 
burcp feine „Äircpenreform" bie mäcptigfte, jene Snftinfte 


1) SBie unfagbar naio 3°fepp II. feine Spracpenoerorbnungen auf* 
fafjte, geigt fein Stefhipt oom 11. SWai 1784: .Söie uiele Vorteile 
bem allgemeinen Seften erwaepfen, wenn nur eine einzige ©praepe 
in ber gangen SJtonarcpie gebrauept wirb unb in biefer aOe ®e* 
fcpäfte beforgt werben; wie baburtp alle Xeile ber SRonarcpie 
fefter untereinanber oerbunben unb bie ©nroopner burcp ein 
ftärlereö ®anb ber Sruber liebe oerlnüpft werben, wirb jeber* 
mann leiept einfepen unb burcp bat Seifpiel ber f^rangofen. 
®nglttnber unb Stuften bauon überzeugt werben." — 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2:er öftetreid)if($e StaatSflebanle. 


649 


mäfeigenbe religiöfe ©ewalt bis jur SRedjtSlofigfeit ge* 
fdjwädjt unb ihren ©influfj auf bie 33ölfer uitterbunben. ©S 
war ein frfjarfeS, aber nicht unberechtigtes 333 ort, als ein 
dJfitarbeiter ber „$iftorifch*politifchen ©lätter" *) im 3a§re 
1874 bie Regierung 3ofephS II., bie ein DoHeS 3Serfennen 
ber Aufgabe ber öfterreicpifchen fßolitif barfteüt, „bie fdjlech* 
tefte in Ofterreich" nannte. 

$)ie burd) 3ofeph II. geroedte nationale Bewegung 
entjönbete [ich zur (jeden Slonime im SReüolutionSjahre 
1848,49. 

$)ie politifdje SReoolution beS 3af)reS 1848 hatte in 
Ofteireich ihre Hauptftätten in 333ien, Ärafau, Sßrag unb 
in mehreren ungarifdjen Orten. Sie mar, abgefehen oon 
393ien, mo baS 3ubentum eine führenbe SRode fpielte, ju* 
gleich eine nationale (Bewegung. 3n ben erftgenannten 
Stäbten in furzer 3 c 't unterbrfidt, behauptete fie fiep burch 
SHonate jenfeitS ber Seitpa infolge beS leibenfehaftlich er* 
regten ©hauuiniSmuS beS ÜKagtjarentumS. 

2)er finifch*ugrifche «Stamm ber Sagbaren bilbete mieber* 
holt ein zentrifugal wirfenbeS, gleichfam nach feiner afiati* 
fdjen Heimat ftrebenbeS ©(erneut in ber Habsburger 2Jto* 
narchie. @r mar bem HutoritätSgefühl ungleich weniger 
Zugänglich als baS ©laoentum. „Ungarn", fagt Submig 
©raf ©renneoille, *) „. . hatte bie fchon feit ben ärpaben 
oorhanbene Partei ber zügellosen Freiheit als fturuczen in 
bie HabSburgerzeit übernommen, eine Partei, ber biefe $rei* 
heit höher ftanb als alles anbere, höher als ©hriftentum 
unb gioilifation, bie für ihre je ber Orbnung entgegen* 
ftehenben 3 roe ^ c ftetS mirlfame auSlänbifche ^)tlfc fanb, 
oon ben burch ftranfreich unterftüfcten dürfen bis zu (ßreu&en 
unb 3talieu mit «Serbien." 3)aS 3ahr 1848 bebeutete ben 
Höfjepunft bieier HodjuerratS« unb nationalen SoSreijjungS« 
bemegung. 31m 4. Wärz hielt ber flouafifctje „(Dfagpar" 


1) 8b. 74, ©. 177. 

2) ©rofj*£>fiemi$. ©raj unb SSUen 1908. 6. 29. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



650 


3« älugufttnS 


Subtoig ^offut^ eine htftifle ^e im ©inne nationaler 
©elbftänbigfeit, am 14. April 1849 ertlärte er in ber fal* 
Oinifchen Äirdje ju ©ebreejin bie SUjnaftie §ab3burg für 
abgefe^t unb Ungarn für unabhängig. ÜWit £>ilfe SRufj« 
lanbS, *) baS befürchtete, e$ fönne bie Sohe ber SRebolution 
fich auch auf feine angrenjenben ©ebiete oerbreiten, tourbe 
ber ungarifdje Aufftanb niebergeferlagen, bei SBiüägoS ftredten 
bie lebten SRefte be$ fReoolution^h^ere« bie ©offen. 

(ftortfefcung folgt.) 


LXVII. 

c&elbttiföes ^UCiett itt Jiugtifttits ^eßenntniffett. 

c) ©piel unb ©rholung. 3n ben oorangehenbett 
Ausführungen über baö antife ÜRilieu in ben ÄonfeffioneS 
begegneten toir oft bem antifen ÜRettfchen in ben ©tunben 
ber ©rholung. ®ie formen ber antifen (Srhotung ftnb 
bielgeftaltig, oerfchieben nach Oft, ob Jtleinftabt ober 3*nt* 
rate, oerfchieben nach Sßerfonen, ob Äinber ober ©rtoachfene. 

®em antifen ßinb mufe ein ©piel geläufig getoefen fein, 
bei bem ein SRefrain immer toieber abgefungen tourbe, ogl. 
8 , 12 . ©pielgegenftänbe toaren pila, SRüffe, 2 Rurmeln, 
©pertinge ( 1 , 15). 3m ©aUfpiel mafjen ftdj bie jungen, 


1) „®3 bleibt eine unumftößliche SBaljrheit: ohne Slufjlanb wäre ber 
Sieg in Ungarn nicht errungen roorben. SlUein ebenfo roa^r iß 
eS auch, baß bie Stoffen in Ungarn — baS ^Janiutin’fthe ÄorpS 
etwa ausgenommen — gerabe fo wenig als nur möglich getan, 
befto mehr aber nad) ben Spmpatljien ber Ungarn geftrebt haben; 
am roenigften aber mar SiufslanbS gelbfjerr, weither öfterreic^iftfjen 
Offizieren jumutete, mit ben Siebellen an feinem lifdfe ju fpeifen, 
auf bie ®h re unb Autorität beS rechtmäßigen ÄönigS bebacht...." 
(§iftor.*polik Slätter ©b. 84, ©. 535.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



iüelenntniflen. 


651 


toobei eg Dom reblidben SBettfampf jur Seilerei oft faum 
ein ©djritt mar (1, 9). §atte ein Sunge ein fdjönereS 
©pielgeug als fein Sfamerab, flugs mar ein Sfaufmittel mobil 
.gemalt; hinunter gingS in SfeUer unb ©peifefammer ber 
SJfutter; bort mürbe etmaS requiriert unb baför baS tocfenbe 
©pieljeug erftanbcn; oft gab eS gar feinen Äauf; im gün* 
ftigen Öugenblicfe butte baS ©pteljeug einen anbern §errn 
gefunben (1, 19). 

Ungetan Ratten eS ben Äinbern oor adern bie ©piele 
ber $llten (ludi et spectacula). SHancber gunge fdjücb ftc§ 
unter bie 3 u fäuuer unb flaute mit podjenbem §erjcben 
bem ju, maS über bie ©übne ging; b cr uud) marb ber 3n* 
palt freubeftraptenb ben ©enoffen ergäbt unb fdjon an einem 
ber näcbften Sage ging baS ©piel nochmals über bie Sugenb* 
bübne, gemimt Don jungen ©ernegrofjen (1, 19). ©elang 
eS einmal nic^t ins Skater ju fcglüpfen, bann mürbe bei 
einem ©rmacbfenen gebittet unb gebettelt, bis er erjagte Dom 
legten ©cbuufpiel ober oon ber lebten Siergege. ©ine fjedeöe* 
geifterung bligte bann aus ben Keinen jugenblicben klugen 
(Pgl. 1, 9. 10). 

SRug* unb ©enufjeinridjtung für ben antifen SWenfdjen 
mar baS öffentli^e ©ab; mir finben es im Keinen ©iunijipal* 
ftäbtdjen Sagafte mie in (Sartljago, Oftia, 9tom unb äJfai* 
lanb. gür 9J?änner unb grauen maren bie 9täume ge* 
trennt (2, 3). 3nS ©ab eilte ber ÜKübe jur ©rquicfung; 
inS ©ab ging audj ber ©eelenmübe, um im leifen ©piel ber 
©Sogen, im füfjen ©uft ber Parfüme fein Seib ju oergeffen 
(4, 7). ' 

9tadj ben ©äbern nehmen bie ©djüufteUungen ben brei* 
teften SRaum in ber antifen ©rtjolung ein. ©ie fdjieben fidj 
in jmei ©ruppen: ludi et spectacula, jirjenfifcbe ©d)uufpiele 
mit pptbifc^en Egonen. Sagafte butte feine Sbeatereinricbtung 
auf bem gorurn; (Sartbago butte fein Sbeater unb feinen 
3itfuS. gür 9lom mirb Später, 3* r ^uS unb Slmpbitbeater 
bezeugt. 3n ben flonfeffioneS merben ermähnt an ©pielen 
bejm. ©eluftigungen Sierhagen (ein $unb oerfolgt einen 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



. 652 


3u Xugujttn« 


£afen 10, 36); Äämpfe jwifdjen SJlenfch unb $ier, ©ta* 
biatorenfämpfe, 28ett fahren unb theatralifche, feenifche SSor* 
führungen (4, 14). Stn allem nahm ba« ®olf begeifierten 
Anteil; wenn beim Äampf ein ©labiator fiel, erhob fid) 
©ebrüü unb Sofien ju @bten be« «Sieger« (3, 8). f$är bie 
Sieget entftanb eine förmliche Sdjtoärmerei (4,14). Sieben 
ben ppthifcljen Kämpfen ($)«hterWettfampf) (4, 1) fdjeinen 
befonber« bie Schaufpiele jur 3^it Sluguftin« fultibiert worben 
ju fein, ernfte wie leichte. 3)ie berühmten Sdjaufpieler 
gatten als Söorbilber für bie Sugenb (1,10). Xagafte fdjeint 
jiemlich primitive Xheaterberhältniffe gehabt ju haben, wa« 
Sntenbanj, Stäume ufw. anbetangt. Xrofebem war e« für 
£agafte jebeSmal ein ©reigni«, wenn gefpielt würbe (1, 16). 
Stuf bem 3fatum, in ©egenwart ber ÜWagiftrat«perfonen ging 
ba« Stüd über bie S3ü§ne. ©eneralintenbant war babei 
ber Sdjulmeifter (grammaticus), ber bafür au«brüdlid) Oer* 
pflichtet unb honoriert würbe unb ba$u noch einen Xeil be« 
©intritt«gelbe« befam (1, 16). SCBenn ich 1» 10 recht oer* 
ftehe, ftingt bort h*tau«, bafe bie Sdjaufpieler jum Xeil 
au« ber ©ürgerfdjaft genommen waren. Sin $h ea *errequi* 
fiten wirb erwähnt ber h°§ c Kothurn (7, 9) (Oietteicht 
hanbett e« fich babei aber nur um eine Siebeweife). 2)en 
Spielplan be« $h catcr * in ©arthago lernen wir fennen 
au« 3, 2 (bgt. auch Ne Sugenbreminifeena in De civ. Dei 
2 , 4): Stüde boU finntichen jReije«, anbere ooüer Xragtf, 
wo ba« SBolf mitweinte; erbichtete unb ^iftorifc^e Stüde; 
Suftfpiele mit ben üJlotiben: „burdj Sntriguen jum Siebe«* 
genufe" ober „ewig getrennte Siebet Sntereffant ift ein 
Steft bramaturgifcher Stfthetif bejw. ^^eaterpfpd^otogie (3, 2): 
je mehr Schmer^ un« fuggeriert wirb, befto btenbenber 
fa«jiniert ber Schaufpieler. SBenn ber gufcljauer nicht oom 
Sdjmerj bewegt wirb, geht er öerbriefjlich unb getangweitt 
bon bannen; wirb er aber in bie SHufion be« Schmerje« 
hineingetrieben, bleibt er gefpannt figen unb weint bor lauter 
Vergnügen. 

Slnbere formen ber ©rholung waren fchöne §aine unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©etenntniffen. 


653 


fßartanlagen, ©efefligleit beim fronen Sieb .unb lederen 
SJta breiten (4, 7), nicht zulefct aud) Steifen ins ©ebirge, 
an feböne ©een, romantifdje glufcläufe ober gar and SJteer 
( 10 , 8 ). 

C. Som ©eifte«Ieben. 

a) ?ln einigen ©teilen begegnen toir ber antifen ©eele, 
mic fie fid) in ber ganzen Statürlicbleit itjrer Stealtionen 
Zeigt: 4, 4. 5, 7. 9: bie antife ©eele unb ba$ Seib. 3n 
granbiofer ©eelenanalpfe gibt Sluguftin baS §erj, ba$ natür* 
lieb empfinbet, baS leinen religiösen Xroft im Seib bat, böfter 
laftet auf ihm baS SoS ber $oten; ein furchtbares grage* 
Zeichen febmebt über jebem ©rab (9, 12). $)er SWann foQ 
ficb nicht bem ©cbmcrz überlaffen; er foU nicht meinen; 
bod) in mächtigen ©tunben brängt e8 urgemattig in bie 
Äugen; bann ift auch bie *£räne im SJtanneSauge febön. 

(Sin eigentümliches ©tüd ©eelenart tritt und 5, 3 ent* 
gegen: ftaunenb bernehmen mir bie programmatifebe ©cbei* 
bung im 'prozefj menfeblicben (SrfentienS, miffenfcbaftlicbe 
©egrünbung im ©egenfafc ju blinbem ©tauben; ^Berechnung, 
©eobaebtung, barauS SBiffen einerfeitS, autoritatibeS £>in* 
nehmen anberfeitS; embrijonal finb Sabrhunberte anti¬ 
zipiert. 

b) ^ett beS ©bntretiSmuS, baS ift baS ©ätutum Äu* 
guftinS. tiefer 3 U 9 prägt fid) auch **» religiöfen Seben 
aus. 3n ber 3«t um 400 mar ber größere Xeit beS römi* 
feben ÄbelS noch b c ^ n ‘f^* teligidfe. Seben bemegte 
ficb in jmei gönnen, in ben formen unb ©orfteUungen ber 
unrefleftterten, naiben ©olfSreligion unb ©ollsfrömmigteit; 
ba$u fam eine nicht Heine ©ebidjt gehobener ©eifter, bie 
im ©anne ber ©tepfis ber ©olfsfrömmigteit ben Stüden 
lehrten unb ficb umfomebr oltulten SBiffenfcbaften berfebrieben 
hatten. Änbere profitierten in importierten Kulten mit fatra* 
mentalen, ex opere operato mirfenben 3eremonien. Stach 
Ägppten meift bie ©rmähnung beS ÄnubiS (8, 2) unb DfitiS. 1 ) 

1) 3$ lefe nämlich mit 3f)m: «populo Osirim“ (»gl. Schein. Stuf. 

51. 688: auf ®runb einer Starnberger §anbf<brift). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



654 


3u atugufims 


innerhalb ber SteligionSgefcpicpte fpielte bamolS eine 
SRoHe baS Problem beS hebend ber ©ottpeit $um SJlenfchen. 
WuSbrücfe aus ber gormengefcpicpte ber Offenbarung finb 
divinatio (4, 3), Offenbarung burcp Xräume (3, 11), burcp 
SJlenfcpen* ober ©ngeljungen, im ^Donner ber ©Jollen, in 
buntein SRätfeln unb ©leicpniffen ober im unmittetbarften 
Sieben ber ©ottbeit jur Seele in einer Strt unio mystica, 
mo alles ruht unb fcpmeigt, mo bie Seele nur laufest (ogl. 9,10). 

Vertreter ber otlutten ©Jiffenfcpaften maren bie „aru- 
spices“ et mathematici, opne $meifel einträgliche ©erufe, 
ba fte fepr oft in ©ttion treten tonnten; für ben pptpifepen 
©gon bot ber ©Japrfager feinen SDienft an. S)ie rituelle 
SJlanipulation mar babei folgenbe: ein £ier mirb geopfert, 
baburep bie $ilfe ber böfen ©eifter perbeigefüprt; fie foUen 
bem ©etenben ihre ftarfen Strafte leiden jum Sieg über ben 
©egner (4, 3). ?lucp ßulünftigeS ju entfepteiern boten fie 
fiep an, aus einem ©iepterbuep marb ber Oratelfprucp ge« 
fuept (4, 3). $)ie Stritil marf bie grage auf: marurn treffen 
manepe ©orauSfagen ju? 2)ie Slntmort lautete: baS tut 
bie SJlacpt ber $pcpe; anbere aber meinten, baS ©an$e fei 
Spielerei; bei ben ©ucporafeln beute man etmaS in ben 
©erS, baS gar nicht gefagt fei (4, 3). 

Stonfurrenten ber ollulten ©Jiffenfcpaften maren bie 
SWatpematici, Slftrologen; gepeimntSöoH, pieratifcp erllangen 
ihre Sprühe. „@S ftebt in ben Sternen unmanbetbar ge* 
feprieben, bafe ..." „©enuS ift fepulb, bafj . . „SJlarS 
unb Saturn hoben eS gefügt, bafj..$>abei ftanb ihnen 
eine ganje ©ibliotbe! heiliger ©üeper jur ©erfügung, aus 
benen fie bie ÄonfteHationen beuteten (libri genethliaci 
4, 3). ®aS Urteil ber Oulgüren Äritil barüber lautete: 
fie erraten burcp Zufall ober bwrep b* c £pcpe ober nach 
©ereepnungen unb ©eobaeptungen. ©in früherer ©ingemeipter, 
ein Äenner ber Ißraltifen aber fafjte fein Urteil babin ju* 
fammen, eS gebe nüplicpere ®inge als Sternbeuterei; eS fei 
ein ©etrug, ein ©brenmann müffe eS oerfepmüpen, burcp 
©etrug ber ©litmenfepen fein ©rot ju Oerbienen (4, 3). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



®efeimtniffen. 


655 


Etmad Eigenartiged tritt und in ben ©puren bed an« 
tilen $otenlulted entgegen, $ie$u eine n\,ethobologifche 
©orbemerlung. $)ie in ©etradjt lommenben ©djilberungen 
finb ald ©anjed flar; bad Problem ergebt fid) bezüglich 
mancher Einzelheiten, ba ed fiep nicht immer Har entfeheiben 
läftt, ^aben mir heibnifche ©räudje oor und ober eigentümlich 
eprifttidje. ©runbfäfclich möchte id) mid) fo feftlegen: bie 
SReligiondgefchichte bed merbenben Ehriftentumd §at mofjl 
gezeigt, baft bie junge Kirche oft nach bem ©pftem ber Äftoim- 
mobation miffionierte. Konf. 6, 2 liefert baju einen ©emeid, 
bie {form bed antifen Xotenfulted mürbe gebulbet unb geübt 
(ogl. audj De civ. Dei 8, 27) in einzelnen ©ebbten; atd 
fte aber audartete, mürbe fic abgefdjafft, unb bamit bad 
SSolf, bad jäh an fotzen Formalitäten bängt, bie in praxi 
mit bem 3)ogma faum mehr einen tebenbigen Zufantmenhang 
haben, leichter baöon lieft, mürbe ein neuer Äblehnungd» 
grunb in ben ©orbergrunb gerüeft: superstitioni gentilium 
sunt simillima. Stuf ©runb biefer ©achlage merben mir 
mobl bie meiften falgenben ©emerlungen auf ^etbntfd^e fRefte 
beuten bürfen. 

SWan fonnte fteft Familiengräber 5 U Segelten laufen. 
3)ie ©ebnfucftt bed antilen 9J?enfdjen ging bahin, in ber 
§eimat begraben ju fein (9, 11). ®em $oten mürben bie 
Äugen jugebrütft; hernach begann bad ©emeinen in tränen» 
reichen Klagen; benn bad ©rab mar etmad ©üftered; bie 
einen halten bad Sieben nach bem %obe für etmad Elenbed; 
anberen mar mors gleich omni modo exstinctio. 2)ie 
©eforgung bed ©egräbniffed lag eigenen ©eamten ob (9,12). 
®er ßeib mürbe hinaudgetragen jum F*iebhof; bie religiöfen 
Zeremonien mürben bort erlebigt, roobei ber Körper neben bem 
©rabe ftanb. ®iefe ©itte ift bezeugt für Oftia; Äuguftin 
bemertt audbrüdlidj „illic“; ed mar atfo mopl nicht überall 
fo (9, 12); hobelte ed fid) um einen XobedfaU in fehr 
Dornehmem $aud, bann mürbe ber ßeib einbalfamiert, oft 
in bie Heimat überführt unb im loftbaren ©rabbaU ge* 
borgen (9, 13). $er Kult ber Xoten ^atte öerfchiebene 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



656 


3u 9uguftin* 


formen; bie ©rabftätte war Drafelftätte (10, 35); bic 
$otenerinnerung«feier piefj parentalia; babci war e« ©itte, 
pultes, panes, merum in einem Äorb ptm ©rabe $u 
bringen; bort würben bie ©oben niebergelegt, bann wieber* 
aufgenommen unb berjeprt, be^m. mit ben Umftepenben, ben 
?lrmen geteilt, ©o ging man öon ©rab ju ©rab (6, 2). 

c) 3n ben Äonfeffionen fcpilbert Huguftin ein gewat« 
tige« ©eifte«ringen, bie $lu«einanberfepung mit feiner 3eit 
unb beren geiftigen ©otenjen. $)arum jept bie grage: 
welchen ©puren antifer ©eifte«arbeit unb wetten 
©eftalten begegnen wir in ben itonfeffionen? 

1 . ßiteraturgefcpicptlidje«: 2)ie neuplatonif(pe ©pi* 
tofop^ie bilbete eine eigene ftftpetif au«, bie perau$wucp« 
au« bem gunbament iprer ÜJfetapppfif. Hauptprobleme 
waren bie begriffe „pulchrum“ unb „aptum“, worüber 
Äuguftin felbft einige ©ficper fcprieb; ba« SßJerf bebijierte er 
bem peibnifcpen 8lpetor $ieriu« < n 5Ront, einem gefeierten 
©eifte«mann, einem geborenen ©prer, ber griecpifcpe unb 
lateinifcpe SRpetorenbilbung genoffen patte unb in allen ppilo* 
foppifdjcn fragen gewanbt war. Opne 3^eifel übten folcpe 
©eftalten eine mäcptige ©Sitfung au« im römifcpen Kultur* 
leben, wie wir überpaupt bie Sßirfung ber inbibibueQen 
©eifte«autorität in jenen $eiten nicpt pod) genug tarieren 
fönnen (4, 3). 

©in jweite« literarifcpe« ©orträt fcpauen wir in ber 
©eftalt be« ©iftorinu«; ein gebilbeter STOann, ppilofoppiftp 
gefcpult, Überfeper platonifdjer (neuplatonifdper?) ©Triften,' 
ßeprer oieler ©enatoren; ipm würbe bie pöcpfte ©pre juteil: 
fein ©ilb würbe auf bem gorurn aufgefteHt; ein frommer 
©inn geicpnete ipn al« Halben au«; fpäter würbe er ©prift, 
oerlor unter Sulian feinen ßeprftupl, ba ein ©efep oerbot, 
bafj ßiteratur unb SRpetorif burcp ©priften geleprt werben (8,2). 

©iner ber getefenften ©cpriftfteller war bamal« ©icero, 
al« ©ilbung«mittel für gorm unb Realien; im ©orbergrunb 
ftanb fein ^»ortenftuö. ©ein Urteil über ©icero pat Sluguftin 
in bie SBorte geprägt: linguam omnes fere mirantur, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



0 


33efenntntf|en. 657 

pectus non ita (3, 4). ©on ben übrigen bamaligen „Älaffi* 
fern" mar fdjon oben bie Siebe bet ©el)anblung beg Unter* 
ridjtgmefeng. 

©inen ©eitrag jur literargefdjidjtlidjen Sirt beg 
$)ialogg enthalt 9,6. 3)ort ift bie Siebe Don einem Liber 
de magisterio in gorm eineg £)ia(ogg; babei bemerft 
Sluguftin über bag SBert)ältnig jmifd)en gefd)idj)tlid)er Söirf* 
Udjfeit uttb literarischer gorm: „©ott, bu meifjt, bafj alleg, 
mag bort bem ©oljn in ben SJiunb gelegt ift, mirflid) fein 
©ebanfe mar." 3n biefem gufammenfiange mögen nodj 
einige ©emerfungen über bag antife ©üd)ermefen unb 
»tefen itjren iß(at} finben, roie eg ung in ben Sfonfeffionen 
entgegentritt. f$aft jebe pfjilofopl)ifct)e ©efte Ifatte iljren 
Äanon; er mar im $Hubf)aug aufbemaljrt; bort fonnte er 
eingefetjen unb abgetrieben merbeit (3, 12). ©üdjer fiel) 
eigen ju Derfdjaffen mar eine teure ©ad)e; barum mar ©e* 
legenfjeit gegeben, fie ju entleihen (6, 11). Siidjt feiten 
mag eg öorgefommen fein, bafe ein ©earnter, ein ©ibtioppile, 
ftch beftechen liefe, um mit bem Subaggelb feine ©ibliottjef 
ju öermeljren (6, 10). 3tt jeber gröberen ©tabt gab eg 
Verleger unb ©udjfjänbler (3, 4). SBer ein SBuch Schrieb, 
hatte bag Stecht ber $>ebifation; bag mar bann eine £ul* 
bigung an einen Deretyrten ©eiftegmann, mit bem man nicht 
einmal perfönlid) befannt ju fein brauchte (4, 13 ff.). Slntite 
©itte mar eg laut ju lefen, aud) für fid) allein [noch er* 
galten in ber ©enebiftinerregel unb in ben ©eftimmungen 
über bag ©reoiergebet] (6, 3). 

2. Slug bem ©ebiet ber $fplofopf)ie: ißf)ilofopf)ie 
ftanb im SJZittelpuuft antifer ©eifteöarbeit; ein ©tiief $t)ilo* 
fophie gehörte jur SlUgemeinbilbung; pf)itofopf)ifd)e ©emanbt* 
h^it, Slugroenbigmiffen moratifdjer Xopen unb ©entenjen ge= 
fjörte jum notmenbigen Stüftjeug beg Stfjetorg. Sin pfjilo* 
fopljifdjen ©pftemen fehlte eg jur ßeit Slugufting nicht: 
afabemifdje ©fepfig, ©ohne uom ©eripatog (4, 16), Süttger 
©pifurg, Sieuplatonifer boten fich an. 3)urd) ©icero mürben 
bem Sluguftin oormiegenb ftoifdje ©ebanfengänge Dermittelt; 

eattn OLX (1917) 10 46 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



658 


Su Stugujtin« 


manche ©ebanfen über baS ®afein ©otteS, baS Söeltbitb, 
bic SBeltregierung, bie Unfterblid)feit zeigen bie engften oft 
mörtlichen SBcrührungSpunfte mit bcr ©toa. ©inen groben 
Anhang Rotten auch bie Slfabemifer mit ihrem ©runbfab: 
dubitare de Omnibus, inter omnia fluctuare (5, 14), 
SBahrljeit fei bem SKenfdjen überhaupt nicht gugöngtid) 
(5, 10). ®iefer ffeptifche ©tanbpunft machte natürlich auf 
bem ©ebiet ber Qrtpif uferlos; barum erforen fid) nicht 
menige ©pifurö ©pftem in feiner bamaligen Raffung (6, 16); 
Sluguftin lehnt ©pifur in ber finnlidjen Raffung ab; aber 
als pfpdjologifche ^Beobachtung unterftreicht er bie fiuftlehre 
(3, 1). $)er ©tempel mürbe bem bamaligen Kulturleben 
aufgeprägt burd) baS neuplatonifcpe ©pftem, baS oor allem 
über eine gemaltige Siteratur oeifügte, in lateinifcher Über* 
fefcung (7, 9; 8, 2). ©iefe h er Ü cr ^t e ^n Überfefcungen 
maren ein ausgezeichnetes Sßropaganbamittel, jumal bie 
Söerfe üon chriftlichen Formeln mimmelten (ogl. 7,9). 3n ben 
KonfeffioneS begegnen mir üielen ©puren beSÜReuplatoniSmuS; 
feiten merben fie auSbrüdlich genannt; aber baS ganze ©tpoS, 
bie ftrt beS SluSbrudS, bie philofophifche ^ßroblemfteüung 
läfet fehr oft neuplatonifcheS Renten burchfchimmern. 5)er 
©eift SßlotinS, ber als 9J?enfch fo rein, als 2>enfer fo tief 
mar, meht uns auS ben KonfeffioneS oft entgegen; mirfpüren 
nichts Oon ritualiftifchen ©lemeuten, bie in ben UieuplatoniS* 
muS unter Samblich einbrangen. ©lipartig hat bie neupla* 
tonifche ©eifteSmelt baS 5)unfel materialiftifcher unb fiep* 
tifd)er ^Beengung bei Sluguftin erleuchtet. 3m Einzelnen alle neu* 
platonifdjen ©puren in ben KonfeffioneS zu notieren, mürbe 
Zu meit gehen. ©inige marfaute SBerührungSpunfte mögen er* 
mähnt fein. ©aS Hauptproblem mar für Sluguftin zunächft 
bie einheitliche Söeltauffaffung; ber SlteuplatünismuS gab bem 
©chmantenben philofophifd) ben immateriellen ©otteSbegriff 
?ludj bie SßefenSbeftimmungen aus bem 9leuplatonismu3 
finben mir bei ihm': bie ©ottheit ift unbegrenzt, unenblich, 
geftaltloS, bas Ureine (1, 31; 4, 17); fie ift oollfommen 
tn fidj, bebarf feines ©uteS (7, 17); baS Urroefen ift Ur* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©efenntitiffen. 


659 


(aufatität (7, 18); ohne fidj ju Deränbern ftrahte baS Ur* 
mefen ein jmeiteS Abgeleitetes aus (7, 26; 1, 6). $Bon biefern 
fßunft ^er finben mir bet Auguftin eine optimiftifche ©runb* 
anfchauung Don ber ©rofeartigfeit unb £>errlicf)feit bet SBelt, 
bie auch in ihren ©Ratten ein Sitb unDergteichlidjer ^Ibftufung 
miberftrahte. 2J?it fßtotin oerfnüpft Auguftin immer 2Bahr* 
heit unb ©djßnheit; gcrabe baS fünftlerifdje Moment in 
feiner SBettauffaffung ift neuptatonifcheS ©ut; mohl tjatte 
Auguftin gelernt, ©borafter, $rieb unb SöiUen $u beobachten 
in ihrer ganzen SBerfehrttjeit; boc^ biefe Snftanj gegen feinen 
Optimismus brang nid)t burcf); er blieb bei bem ©ebanfen; 
bie 2Bett ein Äunftmerf (Dgl. 1, 10; 5, 2). 9teuptatonifcheS 
treffen mir auch Diel in ben ©otteSbemeifen AuguftinS(13,20), 
in ber metapfjtjfifdjen ©rfaffung ber ©chöpfung, im ©efpräd) 
über bie ©eete; mir finben bei ihm genau ben ©eetenauf* 
ftieg ber ffteuplatonifer: Don ber Betrachtung ber Muffen* 
roett menbet fidj bie ©eete ins innere unb jule^t in einem 
Augenblicf jitternben ©chauenS jum abfoluten ©ein; in bem 
©efpräd) mit ber Butter in Dftia mirb ein regelrechtes 
neuplatonifdjeS ©jerjitium gefdjilbert, baS mit (Sfftafe enbet 
(5, 1; 7, 23; 10, 11; 10, 65). 

3. Aus ber antifen ©prachtehre, Aftronomie unb 
SJfebijin: 3)ie SRebe mar bie SBaffe beS 9th ctorg I baS SBort, 
bie ©pradje, ihre ©ntfiepung, ihre ©efejje für bie gebunbene 
unb ungebunbene gorm maren für feben merbenben ©ebit« 
beten ©egenftanb midjtigen ©tubiumS. ©inen SWeft antifer 
©prachentftehungStheorie h a & cn *oir °h ne 3weifel (1/ 8), 
roenn mir ihn Quc h nicht einer beftimmten ©chute juroeifen 
fßnnen. fReid) ift baS Material in ben SlonfeffioneS bezüglich 
beftimmter 3 ormen unb gorberungen aus bem ©ebiet ber 
antifen SRebelehre betreffenb Abfaffung, Bortrag, AuSfprad&e 
u. f. m. (Dgl. oben bie Ausführungen über baS Sbeal beS 
^hctorS). Auch uon antifer fßrofobie unb 9J?etrif h& reu 
mir in ben ÄonfeffioneS. ©runbtegenb fei bie simpla brevis 
(11, 22. 26); nach ih r fomme bie longa (habet duplum 
temporis); ben Umfang eines ©ebichteS meffe man nach 

46* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



660 


3u Sugufttn« 


ber ber $erfe, bie Sänge be« Serfe« nach ben 93er«* 
fufjen, biefc nach ben Silben (spatia carminum-versuum- 
pedum-syllabarum-11, 26); für bie ?lbfaffung eine« ©e* 
bichte« fei nidjt ju überfehen, man möffe in ben pedes 
medjfeln (3, 7). 

3n ben offulten girfeln, üon benen bie Siebe mar, ift 
auch ein Stücf SBiffenfdjait eingefd)toffen; fdjon bafj in jenen 
Suchern eine lange Ürabition, eine «Sammlung non Se* 
o6achtung«materiat fixiert mar, ift nicht ju unterfchätyen 
(7, 6). SJlandje Slftrologen maren fidler auch gute Slftro* 
nomen (»gl. 5, 3; 5): fte berechnen ben 933echfel öon Xag 
unb Sladjt, fie meffen ben Sternhimmel au«, bringen ihn 
in ein Stjftem, fte oerfünben oiele 3ahre Sonnen* unb 
SJlonbfinfterni« üorau«, ja fogar ju meinem 2ag, p melier 
Stunbe, in melchem Umfang fie eintreffen merben. Stuf 
©runb ber burd) (Erfahrung beftätigten gorfdjung fteUten 
fte ©efefoe unb Siegeln auf. 3)ie« ade« fpridjt für einen 
Anfang oon ejaftem Sßiffenfdjaftäbetrieb. 

Sluguftin« Spraye jeichnet fid) au« burd) plaftifche 
SIrt; bie« erreicht er baburcf), bafe er Silber unb §lu«brücfe 
bem alltäglichen Sebeit entnimmt, bafe er Seelenleben fchilbert 
mit 2lu«brücfen oom förperlichen Sefinben. So ftofjen mir 
in ben Äonfeffionen auf Diele mebijinifche 2lu«brüde. Slur 
?lu«brude ber Umgang«fprad)e finb Da« meiner 9lnfid)t nach 
nicht, Dielmehr erbltde ich barin ein mehr ober meniger grobe« 
©ut üon termini technici, bie Sluguftin, ber gebilbete SWann, 
fannte unb anmanbte, bie in ihrem lebten ©runb mohl ent* 
ftammen einer tateinifchen Searbcitung be« ^ippofrate«, bie 
mir au« 4, 3 al« mahrfcheinlich poftulieren bürfen. 1 ) 

1) 2>ie roid)tigften termini finb: 2, 7: laDguoribus implicari-exui; 

3, 2: in superficie radi; fervidus tumor; sanies horrida; 

4, 4: nescipns (beroufitloä), laborare febribus, sine sensu, in 
sudore letali; 9, 2: acstate nimio litterario labore difficulter 
trahere suspiria, doloribus pectoris testari se saucium vocein- 
que clariorera productiorcmquc recusare; 9, 4: dolore dentium 
excruciari, ut non valerem loqui; 9, 8: über ©iterbehanblung: 
mit bem medicinale ferrum uuo ictu putredinem praecidere; 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©elenntniffcn. 


• 661 


D. 2tuä bent öffentlichen Seben. 

Sie Sfonfeffioneö 9luguftin$ jeigert uns eine 5lulturwelt, 
bie unter ben Studien beS römifdjen ÄaifertumS in 
jiemlich georbneten SBerhältniffen lebte. 3n bern Jfaifer 
als höchfter 9?egierung3inftanj lebte nach bamaliger Huf* 
faffung ber antife rex weiter, cui licet iubere aliquid 
quod neque ante illura quisquam nec ipse umquam 
iusserat (3, 8). £)odj ift faft nur üom abenbtänbifchen 5£ett 
beö 2öeltrei<he$ bie Siebe. 9lom ift bie Zentrale biefeö $eil3; 
in bie Sßrooinjen eilten jäfarifd^e Kuriere im Kinjelauftrag 
ober für längere HmtSführung; fie heifeen agentes in rebus 
(8, 6; 9, 8); ber Käfar felbft befudjte öfter bie ^ßroDinfl 
mit einem Stabe üon ^Beamten (6, 6); $u feinen (S^ren fanb 
bann im $t)eater eine $eftoorfteUung ftatt (8, 5); beim 
feierlichen ©mpfang mujjte ber ortSanfäffige ftaatliche $o$ent 
für Slbctorif bieöegrüjjungSrebe galten (laudes imperatoris), 
bei beren Slbfaffung ba3 SJlotto galt: Sögen, fdjmeicf)eln!, 
bann bift bu angenehm. 28ie eine folche Siebe ungefähr 
auggefehen hat, barüber finb wir unterrichtet; ein ©ünbel 
folcher Dieben ift un$ erhalten auö jenem Stahrhunbert. 1 ) 

HUe ©eamten waren SWanbatare beö Käfar; in ber 
fßrobinj Slfrifa war ein ißrofonful; feine Slefibenj war 
Karthago, wo er u. a. beim mufifchen Slgon präfibierte unb 
bein Sieger ben golbenen Älranj auf baS §°upt fe&te. S)er 
in ben Slonfeffionen erwähnte Sßrofonful oon Karthago War 
in feinem 3‘ ü *^ eru f 2lr$t unb ftanb fdjon in tyotyrn SXIter 
(4, 3). Stabtpräfeft in SRom war bamalS ein SRitglieb bet 
berühmten gamilie Shmmacf)i. *8om ftaatlichen Unterrichte 

9, 11; t$ie6erfran!fjett: dccubuit febribus, defectum animae 
passa est, subtracta a praesentibus, reddita sensui, conticuit; 
6, 1: Äriftä: intercurrit arctius periculum quasi per ac- 
cessionem quam criticam medici vocant; 7, 8: auä berSlugen* 
heiltunbe: residebat tumor aciesque conturbata est et contene- 
brata . . . acri collyrio . . . sanabatur; 8, 3: 0ßul8): vena 
reuntiat malum. 

1) <8. SBurdfyatbt, 35ie geit Äonftantinö b. ©. 3. St. 57 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



662 


3u Äuflufltni 


mefen mar fcfjoit bie SRebe. gür bie ^tnanjen Stalieng 
mar ein (SomeS eingefefct. 3§m mar ein 9ftat beigegeben, 
ber mitbeftimmte über ©in* unb AuSgänge; ein ©efdjlufj 
fam nur bann juftanbe, luenn bie assidentes mit bem ©or* 
fifcenben einig maren. ©eftecf>ung3üerfud)e mären nicpt 
feiten (6,10). Staatliche (ober ftäbtifcpe) ©au* unb Sicher* 
fjeitäbeamte rnerben für (Sartpago ermähnt (6, 9). 

$)a3 8tecf)t$mefen mar äujjerlidj gut organifiert, 
innerlich mar eS morfdj; es gab ftaatlidje (Seridfte mit ©ei* 
ftfcern; oft aber mar „virtus post nurumos“ (6, 10). (Sr* 
tappung in flagranti mar überföprenb; ber ®ieb ober (Sin* 
brecper mit bem ©eil in ber $anb mar manifestus; bf& 
gur Aburteilung blieb er in $aft (6, 9). 3m ©trafprojefe 
mürben al§ (SeftänbniSmittel ober «Strafmittel angemanbt 
equulei, unguli unb nod) anbere berartige 2J?artermerf* 
jeuge (1, 9). 

Über ba8 bamalige ÄriegSmefen finb nur menige 
©emerfungen ju regiftrieren; an ©taffen rnerben ermähnt 
armenta (allgemeine fRüftung), ocrea, galea, calcea- 
menta (3, 7). 

Über ba3 ©erfeprsmefen erfahren mir mandjeS. 
©erfef)r$gelegenf)eiten maren juißferb, SBagen, @djiff (1,18); 
eS gab ftaatlicpe Strafen unb ©eförberungSmittel; j. ©. 
bie evectio publica (= facultas utendi equis publico 
cursui destinatis) mürbe bem ftaatlidjen Stoßenten ge* 
mäprt (5, 13). 

üftafe, (Semidjt, (Selb unb ftanbel: an Sängen* 
mafjen mirb ermähnt ber „pes“ (4, 16; 11, 25); ber &t\t* 
meffung lag ber „Sonnenumlauf" jugrunbe = 24 ©tun* 
ben = 1 £ag (11, 23); baSSafjr $äljlte 12 2Jtonate(ll, 15). 
gür baö (Selbgefdjäft maren ©$ed)$ler jugelaffen; in Qtar* 
tfyago finben mir fie am $ orum ; Dor (Sinbrud) maren iljre 
(Selaffe gefcpü&t burd) (Sitter (6, 9); (Selb* unb ©tarft* 
gefdfäfte burften nur ju beftimmten ßeiten betrieben rnerben 
(3. 7); a pomeridiauis horis mürbe manchmal institium 
angefagt. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Scfcnntniffcn. 


663 


Die bisherigen Darlegungen trugen in ber §auptfadje 
Phänomenologifchen ß^aratter; bod) bot ficf) nicht fetten 
Gelegenheit, Urteile über ©ejiefjungen, (fentmirfungen, fßa» 
raUelen einflicfeen ftu faffen. @in Stüd Spnthefe mag ben 
?lbfchlufc bifben: (Shriftentum unb ^eibentum? — 3 m 
allgemeinen gemimten mir ben (Sinbrucf einer ©ejahung unb 
©erneinung beS antifen WilieuS. Die ©ilbung, ihr 3nhalt 
unb i^re (formen oon barnalS maren einerfeitä ein @rbe 
beS §eibentum3 unb trugen bie Werlmale gar beutlicf) an 
fiel). Darum lag Slblehr am nächften. ?lnberfeit$ aber 
mirfte bie Sucht ber Drabition; bie rbetorifcbe (formal» 
bilbung unb ihre ©olle in ©efeüfchaft unb Staatsleben mar 
einfach nicht meg ju bcnlen; baS ©hriftentum brauchte felbft 
biefe formale Schulung: bie chriftlichen Äanjclrebner mürben 
als 9tb f toren betrachtet; bie duftere (f orm würbe oft baS 
Wittel, um Seelen ju geroiunen. Die Wifdjung oon ^min* 
genbem ©ebfirfniS unb innerer Abneigung führte fchlieftlich 
ju bent Stanbpunft, ben 9luguftinS Wutter auSfpridjt (2, 8 ), 
ber trabitionelle ©ilbungSgang bringe jebenfalls leinen Scha¬ 
ben; er merbe oon einigem ©ugen fein, um 311 Gott gu 
gelangen. 

Doch beim böh cren SBiffen unb bet ber ©b^ofopbic 
begann baS Dilemma. 3m fßrinjip hotte baS ©htiftentum 
bie antife Siffenfchaft abgebanft; aber in ber ^ßragiS hielt 
man eS bod) anberS; bie Serie ber fßh^°f°Ph en würben 
ftubiert, wenn auch mit einer gemiffen (furcht; eine Sonber* 
fteUung rnarb allerbingS ber neuplatonifchen Literatur ein» 
geräumt. Die ©efenntniffe bieten uns ein anfdjaulicheS 
©eifpiel baför: Tluguftin im Gefpräch mit bem alten ^$on* 
ticianuS, bem Daufpaten beS ©ifchofS SlmbrofiuS; teuerer 
dufterte fid) bahin ( 8 , 2 ), bei ben ©euplatonilent werbe in 
jeglicher Seife auf Gctt unb feinen ÖogoS h‘ n fl c wicfen; 
ganj ähnlich urteilt Äuguftin felbft (7, 9; 7, 21), auch ihm 
erfcheinen jene Schriften djriftlich, jum minbeften als eine 
©eftdtigung ber chriftlidjen fiepre oon ber Seite ber Siffen» 

jehaft. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



664 


3u Stuguftin« 


^ßaraßct tritt un« in ber Snnenftruftur ber @in$el* 
pfpche ein ^ßenbeln jwifchen fjteibentum unb Shriftentum 
entgegen; für ba« Snbiüibuum in feiner ©an^eit war e« 
fdjwer ju unterfcfjeiben, wo bie djriftlidje ©Jelt anfing unb 
wo ba« fteibentum aufhörte. Sn ben 9J?ifd)ef)en unb im 
Äatechumenat waren ©rüden Gegeben t)om einen jum anbern; 
innerlich füllten bie S?ated)umenen ©Triften fein; tatfächlid) 
aber war eS bei einem großen SEeil nicht fo; Auguftin er* 
ääf)lt felbft üon firf): bie fatbolifdje $ircf)e würbe mir üon 
meinen (Sltern empfohlen; fo befcblofj ich, folange beren 
$latecf)umene ju fein, bi« mir ein fidlere« $iel Aufleuchten 
würbe, wohin ich bie ©d)ritte lenfett füllte (5, 14). ©a« 
©eifpiel oon Auguftin« ©ater befagt bod) auch oiel (9, 9; 
2, 3; 1, 11), wie auch bie fonberbare Auffaffung üon ber 
$aufe, bie un« für bie Auguftinifche $eit al« etwa« ©elbft* 
üerftänbliche« erfcheint: ba« toftbare unerfefeliche Mittel burfte 
nicht $u früh üerbraucht werben. 

Aud) in anbern ©unlten ragte §eibnifd)e« weit herein 
in« Shriftentum; ich erinnere an bie früheren Ausführungen 
über bie SEotenfeiern; fie bringen un« jum ©ewuhtfein, bah 
Äräfte ber tjeibnifc^en ©ergangenbeit, bie an bie Xore ber 
neuen ßeit pochten, nicht nur in ber profanen ©efeüfdjaft, 
fonbern auch in ber Slirche Grinlah fanben b^w. weiterlebten. 

Sebe« ßeitalter enblich hat feine bewegenben Sbeen; 
bie marfantefte in ben $agen Auguftin« war Wohl bie aS* 
fetifche. Seicht nur ©hriflen, auch Reiben befannten fich ju 
ihr; ba« a«fetif<he Sbeal war eine ©runbtenbenj be« üKilieu« 
üon bamal«. Sn feinem ©atme ftanb auch Auguftin, fpüter. 
©orher hat ba« antife ßebett ihn umbrauft; bie antife ©il* 
bung hat ihn üon ber (Slementarfchule in $agafte bi« jum 
Sehrftuhl in ©iailanb getragen; bie religiöfen unb philoftJ* 
. phi|cheii Strömungen, bie ba« römifche SReid) burchfluteten, 
haben ihn auf« ©djärffte berührt. ®ah er mit einem feiten 
aufgefchloffcnen Sinn mitten in biefer üielbewcgten 2öelt 
ftanb, jeigen bie Slonfeffionen. ®abei ift aber nicht ju 
überfehen, bah er al« felbftänbige ÜJiatur ber Umgebung 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Befemttniffen.' 


665 


gegenüberftanb, fobafc eg auch in feinem ftudjtbarften (Sin* 
flufc nur ein Hf^ibenS blieb, bog mir höchfteng einen äflutter* 
hoben nennen lönnen, in bem ftd) bag Saatforn feiner 
genialen (Sigenart ooU entmidelte. 

5)og antife3Wilieu flogt alg folcheg?tuguftin feljr an. ©emifj 
mufjte bie einfeitig formaliftifcf)e Stlbung, bie fortmährenbe 
(Sffefthafcherei ju oberflächlicher ftultur führen; anbererfeitg 
aber hat fid) manch guter 2öert unter bem (Spreu gefunben; 
manche fittlidje Sebengregel hat ftd) in poettfdfer ^orrn bem 
Änaben eingeprägt; bor allem aber regte ber Unterricht burd) 
eine f^üHe oon Silbern bie ^fjantafie an, entmidelte früh 
bag ®efüf)l fürffformenfchönheit unb fünftlerifdje ©arfteüung.') 
®iefe SBirfungen aug ber <Sntmidlungggefd)ichte Slugufting 
finb nicht ohne Serluft für feine fertige ^erfönlichfeit hin* 
meg^ubenfen. 

©ag hcibnifche TOieu in feinen formen unb Sbeen 
unb bie djriftliche grol)botfchaft haben für ben ganjen Sluguftin 

1) 3dj ^alte eg für falfch, bie litterarifdjen Jtunftformen bei Behanb* 
lung ber »atrologie beifeiie au fepen; bie ©Triften ber flirren* 
oäter finb im allgemeinen Sfunftprobufte, ja wollen eg fein. Sie 
gortn bebingte fefir oft bie 2lugwahl beg Stoffeg. @in §eibe, 
empfänglich für alleg, bem alle »ilbunggmöglichfeiten offen ftanben, 
hat bag formale gelernt, tunftmä&ig geübt; nachbem er gana bem 
©hriftentum gehörte, füllte er aßeg auf einmal oblegen: ein »lief 
in bie ffierfe 2lugufting, befonberg in bie »efenntniffe aeigt etwag 
anbereg: mag er in ber 3ugenb alg aweite SRatur ftch errungen, 
bag übte er auch aß ÄirchenfchriftfteHer weiter. Siefe Beobachtung 
bei Sluguftin übertragen wir unbebenflich, ®on einigen wenigen 
«irchenfchriftfteüern abgefehen, auf alle ÄirchenfchriffteHer; eg barf 
ung nicht irre machen, wenn wir in mancher Schrift auf eine 
augbrücflicfje Slbfage an bie rhetorifche Schreibart ftofjen; jroifchen 
Slnfünbigung unb »ra£tg befteht bann meift eine merfwürbige 
Sigfrepana. Sab wir oon bem ^ugenbleben unb bem Bilbungg* 
gang ber meiften Jtirchenfchriftfteller feine (Sinaelljeiten wiffen, ift 
feine Snftana- »Jänner, bie in bie Dffentlichteit traten, bie IU* 
terarifch tätig waren, bie ftch in ben litterarifchen formen gewanbt 
aeigen, Ratten felbftoerftänblich ben bamalg üblichen »ilbungggang 
hinter fich; fünftlerifche Sitteraturformen waren für fte eine Selbft» 
oerftänblichfeit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



666 


ä&rüfhmg bec ©eifter. 


Zufammengetoirft; burdj ©iberfprud) unb ©ejabung bat er 
au8 ben (Slcmenten feiner 3 e ^ ben reictjften ©etoinn ge* 
jogcn; ben ©ert berOröfje aber bat fein ©irfen empfangen 
burch bie ©orte, bie nid)t ©ergeben toerben, toenn auch 
$immel unb @rbe uergeben. 


LXVIII. 

jiMßttttg bar {Seiner. 

SSon Unioerfxtätöptofeffor Dr. ®d) miblirt au8 fünfter. 

$)er öfterreicbifcb*ungarifcbe Aufjenminifter ©raf ©emin 
bat in feiner großzügigen ©rogrammrebe als erftrebenäroerteS 
fjriebenöjiet eine allgemeine internationale ©affenabrüftung 
bingeftellt unb ber oatifanifebe Dfferöatore biefe ^orberung. 
bis z u m ©orfdjlag OöUiger Abfdjaffung ber $eereSpflicht 
gefteigert. Über $)urcbfübrbarfeit, Opportunität unb ©rab 
einer foldjen materiellen Abrüftung mögen bie Meinungen 
febr auSehtanbergeben. fftottoenbige ©ebingung unb ©or* 
auSfepung ber beförmorteten äußern 9J?aßtiabtne, nottoenbig, 
auch toenn biefe nicht erfolgt, ift iebenfaHö eine innere unb 
geiftige Abrüftung. Auf fie möchte ich baher baS klugen* 
merf lenfen, fchon burch meine ©igenfehaft als SWtffionS* 
mann unb ©Ifäffer, toie ich glaube, bazu gebrängt unb Oiel* 
leicht auch qualifiziert. ®aß meine Ausführungen gerabe 
fegt, auf bem £>öbepunft unferer militärifchen ©folge in 
Italien erfcheinen, enthebt fte oom ©erbachte im 2>ienfte 
einer ängftlichen ©erjichtfriebenSftimmung zu fielen. 

$erzzerrei|enb unb unabfehbar getoiß ftnb bie ©chäben 
unb ©unben, bie ber nun feit brei Sabren mit nie bagetoefenem 
Umfang unb Ungeftüm toätenbe ©ölferbranb auf materiellem 
(Gebiet ber 2Wenfchbeit toie bem ©nzelmenf^en zufugt, auf 
ben ©chlachtfelbern burd) $intoegtaffung ober ©erftumme* 
tung oon ^unberttaufenben blöbenber 9Renfchenleben, toie 
in toirtfchaftlicher ^tinficht burch 2äbmung ober 3etftörung 
unerfefclicber ©erte, burch Auferlegung faft inS Unerträg* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



S&Yäfhing bet (Seiftet. 


667 


liehe wadjfenber Saften unb ©ntbehrungen. Viel fchlimmer 
aber in feinen berheerenben folgen unb ©egleiterfcheinungen 
ift bet mit bem äußern 3t°t e fpalt eingejogene ©eifterfrieg 
burdj $aß unb Verhefung: ungleich bösere ©fiter werben 
baburch &u ©runbe gerichtet, weitaus wichtigere Vanbe jjer* 
riffett, welche bislang bie ©lieber ber menfehlichen ©efeQ« 
fdjaft umfdjlangen, fo baß fie im Weer bon SBut unb Un* 
fultur unterjuge^en unb jebeS ©emeinfdhaftSbewußtfein ju 
berlieren brohen. ©anj objeftib wirb wobt gejagt werben 
mfiffen, baß unfere geinbe in ber Stärfe unb ©ehäffigfeit 
gerabe biefer ffjehbe am weiteften gegangen fittb unb unter 
ihnen wieber bie $ranjofen ftd) befonberS ausgezeichnet haben, 
währenb unfer §auptgegner, ber ©nglänber, auch barin 
bielfach ffipler unb berechneter blieb; ja in ihren $e$reben 
unb §e$fchriften haben fie ben Sfampf nicht bloS ins SBirt* 
fchaftliche unb Sötffenfcßaftliche, fonbern felbft in baS heilig* 
tum beS fReligiöfen getragen, wie eS bie Xätigfeit beS Pro* 
paganbafomiteeS frattjöfifdjcr ftatfjolifen zeigt. 3)och auch 
in ©eutfdhlanb gibt eS leiber im fatholifdjen wie afatholifchen 
Säger Äreife unb Perfönlidjfeiten, bie fdjon bor bem Äriege 
bur(h itp fchroffeS ober hochfahrenbeS Auftreten reichlich jur 
Unbeliebtheit beS beutfehen Samens beigetragen haben unb 
auch Währenb beS ÄriegeS im Eingriff ober in ber Slbwehr weit 
über bie ©rennen eines gefunben Patriotismus hinaus Ol 
inSgeuer gießen: hat boch bieferXage erft in unferer 97ähe 
ein preufjifdjer ©eneral bor großer Verfammlung unter 
tofenbem VeifaU erflärt, baß in ber Politif wie im Kriege 
Wacht SRedjt fei unb Wacht fid} in JRecht umfepen möffel 
Solange berartige ©runbfäfce, bon jeher baS rote Xudj 
für unfere ©egner, theoretifch ober praftifdj gelten, fann 
bon einer aufrichtigen Verföhnung unb Verftänbigung, wie 
fie ein auch nur äußerlicher griebe braucht, feine 3tebe fein. 
SBie bie $)inge nun einmal liegen, wirb auf foldjer VafiS 
fein @nbe beS Krieges — unb ein @nbe muß boch fchließltch 
jeber Ärieg nehmen — herbeigeführt, audh wenn er noch 
$ehn ober hunbertSahre bauert, fonbern nur eine fteigenbe 
Verblutung unb Verbitterung. SXber audh Sieg unb ^rieben, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



668 


Störitfhmg bec ©eifter. 


raenn ©ott unb bie Xapferfeit unferer Gruppen ihn fdjenlt, 
roirb nid)t bauerfjaft fein unb un« menig Reifen, fall« mir 
nicht ben geiftigen Slbgrunb überbrüden, ber jraifeben ben 
Stationen gähnt, unb ben $unber lofdjen, ber au immer 
neuer ©tut auflobert. $)enn rate bie ©ünbe nad) ben SBorten 
be« ^eilanb« in lefcter Sinie au« bem Jperzen fommt unb 
burd) bie ©ebanfen gur $at rairb, fo liegt bie tiefere Urfadje 
biefe« SBeltfrieg« in ber öölferpft)d)ifd)en SSerfaffung, bie un* 
bebingt einer grünblicben Umraanblung bebarf, raenn ein 
echter SSelt* unb ©ölferfriebe einfebren unb anbatten foll. 
3ft biefe« fojiate (Seelenferment befeitigt, fo ftören autb bie 
oollenbetften Söaffenrüftungen bie äufjere Harmonie nicht 
mehr; bleibt e« aber fifcen, fo rairb un« felbft eine ttoeb fo 
rabifale Slbrüftung üor bem fRücffaH in bie jeßige Zerrüttung 
nicht beraabren fönnen. 

ÜWit biefer bü& en tote brüben bie ©eifter oergiftenben 
SKriegöpfbdjofe meinen rair natürlich nicht bie bem ©aterlanbe 
gefcbulbete Siebe unb bie barau« folgernbe ©ereitfepaft, freubig 
©ut unb ©lut ju feiner @b re unb ©rbattung binjugeben. 
SBa« rair oerurteilen unb 00 m cbriftlicben ©tanbpunft au« 
oerurteilen mfiffen, ift nur jener überfpannte 9?ationali«mu«, 
ber auch inteQeltuell unb etbifcb leine anbere fliorm mehr 
fennt al« ©röfee unb Sftu&en oon Staat unb Nation, raie 
©rofeffor ©djrör« in feiner eben erfäienenen ©ebrift über 
beutfdjen unb franjöfifdjen $atboliai«mu« namentlich an 
le&terem ©eifpiel bargetan, ©leid) einem $>ogma unb öiel 
ftärfer noch nimmt biefer ©eifteSjuftanb ©erftanb unb ©emüt 
oöHig gefangen unb opfert feinem Sbol reftlo« alle«, raa« 
fonft noch raertooU ift, nicht etraa blo« in ber pbbfifd) realen 
Drbnung, fonbern aud) in ber ibealen: alfo prinzipieller 
§egeliani«mu« unb praftifeber fßangermani«mu« (auf un« 
angeraanbt, bei ben anberen ^ßanflaoi«mu«, 3mperiali«mu«, 
Sacro Egoismo ufro.). 3öie er beim eigenen ©olle nur 
©ute« feben toill, fo erblidt er beim ©egner nur Schlechte«; 
raie er bort burd) $>id unb 3)ünn nur lobt unb Oerteibigt, 
fo oerbammt unb belämpft er hier alle«. $iefe ©rfenntni« 
fefct er auch in ©ntfcplüffe unb©efüble um: nicht aufrieben 


Digitized by 


Gck gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stfrüftung bet (Seiftet. 


* 


669 

mit bem mörberifcpen Stampfe auf ben Strieggfcpaupläpen 
paßt er feelifcp gtüpenb ben $einb, unb jroar niept nur 
fotteftio Bolf unb ©taat, fonbern aucp jeben einzelnen 
Bürger beäfelben. 3a er mirb unbulbfam gegen aUe, bie 
niept foroeit gepen rooUer. rote er, unb flagt fie un* ober 
gar antipatdotifcper ©efinnung an. ©o oerfcproinbet jebeö 
objeftioe Slugenmafe in uferlofem Fanatismus. 

demgegenüber betont ©cprörS in feiner abgettärten 
Bkife mit Ulecpt, bafc eS nocp anbere 3bcale unb 9J?afjftäbe, 
3iele unb gelber gibt, bie niept oom allgemeinen ©trubel 
fortgeriffen roerben bürfen unb felbft inmitten ber tobenben 
SfriegSroogen in ihrer fouueränen ©eltung befielen bleiben. 
SBenn rotr abfepen oon ber mehr äufjeren SRaffengemeiitfcpaft, 
ift eS baS, roaS unter bem Dramen Stultur bie ciüilifierten 
Bölfer geiftig oerbinbet unb oon ben uncioilifierten fepeibet. 
Um niebrigften fiepen noch bie materiellen unb roirtfcpaftlicpen 
ftulturgüter, bie nach wie öor bem Ädeg gemeinfamer 
Betätigung füpren muffen unb burep feine dauerbopfottierung 
gefäprbet roerben bürfen. Biel pöper gu roerten finb bie 
inteUeftueHten unb äftpetifepen Sntereffen, bie pflege unb 
Förberung oon Sßiffenfcpaft unb Stunft, bie an fiep interna« 
tional, um niept ju fagen ütbifferent ju Bolf unb ©praepe 
finb: namentlich fie foUten alfo oom Striege unberührt bleiben 
unb fiep früp ober fpät roieber jufammenfinben. Ein roeiteS 
©ebiet gemeinnütziger Begebungen unb Unternehmungen 
bleibt ferner in ber moralifepen unb caritatioen ©ppäre 
offen, roo internationale Drganifationen fiep üor bem Striege 
unb noep roäprenb beSfelben fo gut beroäprt paben, ba* 
per auep naepper »eitere Entfaltung üerfprecpen. 3n erfter 
Sinie müffen aber bie religiöfen Bebürfniffe unb Drganifa* 
tionen als unoertilgbareS Binbeglieb unb unoerleplicpeS Äfpl 
bienen, baS über aUe nationalen unb fdegerifepen ©egenfn&e 
pinroeg bie SMenfcppeit, roenigftenS bie Epriftenpeit jufammen« 
fcplie&en fann, barunter obenan bie ^eibenmiffion, bie naep 
©cprörS roie fein anbercS ©ebiet „oon ber grofjen fatpolifepen 
©emeinfcpaftSibee beperrfept bleiben mujj, roeil eS im ooUften 
©inne ein SlrbeitSfelb ber Söeltfirepe unb niept baS irgenb 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



670 


SlbrÜftung bet ©eifiet. 




eines SSotfeö ift". ©erabe ^ier üerbinben uns Solibari* 
täten unb eröffnen fiel) Sßerfpeftiüen, Haffen aber auch 
infolge beS ÄriegeS Süden unb SEBunben, bie je länger 
je me^r ade luafjren Anhänger beS ©^riftentumS unb 9tcttcr 
ber Seelen einanber nähern unb jufammenfü^ren füllten. 
8luS biefer fchreienben Notlage heraus ^abe id) meinen SJtiffionS* 
auffafc in ber heutigen fatholifchen Hbroehrfchrift unb bamit 
biefe felbft in einen flehentlichen 2lped jur internationalen 83er* 
ftänbigung unb 3ufammenarbeit für eine fo fpejififch fatho* 
lifdje Aufgabe auSflingen laffen. in biefem Sinne mahnte auch 
ber Äarbinal oon Äöln auf bem dRiffionStag beS Mayener 
XaOeriuSoereinS bom 21. Oftober, ben bie 83ötfer entjmeienben 
SRih burch bie fatholifche SBeltmiffion ju Überbrüden. 

Sauter ©ebiete bemnach, auf benen gegenfeitige 2Rit* 
mirfung unb reger SBettbemerb nicht nur möglich, fonbern 
auch münfchenSroert unb geboten ift. Sie alle finb fo grojj 
unb toeit, bah feine Straft juoiel ift, gefc^roeige benn im 
im 933ege fteht; fo mannigfaltig unb bermidelt, bah mechfel* 
roeife ©rgänjung nach bm berfdjiebenen Seiten aus ben 
berfchiebenen Golfern bringenb nottut. 9Rögen auch genug 
fReibungSflächen für empftnbliche SRaturen bleiben, bei gutem 
SGBiden laffen fie fich umgehen ober fchäbigen menigftenS baS 
©anje nicht, ©erabe mas bisher trennte unb jum Äon* 
flifte trieb, fann in gufunft einen un ^ ^ ur sgrßtfe toerben, 
fo bor adern meine arme, jefct fo heih umftrittene elfäffifche 
§eimat unb fpejied ihre fatholifche 89et>ölferung, mie SchrörS 
entmidelt, ähnlich auch Belgien unb fßolen, bann bie neu* 
traten Sänber mie bie Schmeiß, $odanb unb Spanien, 
ßufarnrnenfehmeihen fod uns anbererfeits ber gemeinfame 
Äampf unb baS gemeinfame intereffe gegen bie gemeinfameu 
internationalen geinbe: gegen bie fojialiftifche unb freimaure, 
rifche internationale, gegen Unglauben unb Safter, gegen 
©tenb unb SRot, gegen adeS, maS brohenb unb banf bem 
Ärieg noch brohenber als bisher gegen bie h^Uigften ©üter 
ber 9Renfd)heit baS &aupt erhebt. 

83 od unb ganj fann biefeS $iel freilich erft nach ÄtiegS* 
enbe unb griebenSfchluh oermirflicht merben. @rft menn bie 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Kbrüftung ber ©eifier. 


671 


SBaffcn niebet gelegt unb bic $eere entlaffen finb, wenn ba« 
SBaterlanb oon ber feinblidjen (Sinfreifung befreit ift, werben 
auch bie internationalen ^Beziehungen unb ©erbinbungen wie« 
ber aufleben, werben bie 3cf)ranfen unb ©djeibewänbe fallen, 
bie ber Sfrieg jjwifc^en ben SSölfern aufgeriebtet, auf geiftig« 
wirtfd)aftlid)em wie auf fittlidpreligiöfem ©ebiet. Unb mag 
auch eine rabiate ©trömung fie ju oerewigen fueben, nach 
all biefer unfäglicben $erflüftung mufj ber SBieberüereini* 
gungäbrang oon felbft mit fo elementarer ©ewalt fid) 93abn 
brechen, bafc er über alle fünftlicben Karrieren binwegfebreiten 
wirb, eine $u«ficbt fo üerlocfenb, bafj wir fdjon um ihrer 
allein willen ben grieben möglicbft befcbleunigen unb bafür 
auch Opfer ju bringen bereit fein follen. Slber föQ fie nicht 
jur gata fDforgana werben, bann mujj biefe ÜBerf&bnung 
auch eine ehrliche unb innerliche fein, aufgebaut auf gegen* 
feitiger Achtung unb Siebe, frei oon jenem ÜReib unb §afj, 
ber (Suropa in bie gegenwärtige ©elbftoerblenbung unb 
©elbftjerfleifcbung geftürjt bat. 

3e(jt noch fteben wir allerbing« mitten im ftampf unb 
fann barum oon gänzlicher Slbrüftung feine SRebe fein, auch 
nicht im geiftigeu (Sinne; benn wir brauchen bie gufammen* 
raffung aller Jfräfte, auch ber pfpdjifcben, zur Abwehr unb 
SBerteibigung, z um Siegreichen Sluöbalten unb $)urcbbalten, 
ba« bureb übertriebene griebenSbufeleien nur gelähmt unb 
erfebüttert werben fönnte. Slber felbft febon wäbrenb be« 
Striegel bürfen unb follen wir bie fpätere SBieberanfnüpfung 
allmählich üorbereiten ober boeb nicht üerbinbern, bie innere 
ftluft nicht unn&tigerweife noch erweitern. SCBie oiel fann 
in biefer §infid)t bereit« im Kriege gefebeben bezw. oer* 
mieben werben! üBieoiel linbernbe unb oerföbnenbe Sluf* 
gaben unb Slrbeiten erfchliefet ber Ärieg felbft mit feinen 
©chrecfen, z- ©• tm roten Äreuz, in ber SBerwunbeten« unb 
©efangenenfürforge! *) 

1) (Ober um ein negatioeg ©eifpiel au8 meiner eigenen S^riftfteEer* 
prajig feerauäjugreifen: feit jroei Sauren habe üfe eine brudfertige 
©rofefettre über bie elfäfsifdje ©olWftimmung im $ulte liegen, bie 
nach allen Seiten oeriefeen mflfete, roenn fte bei ber rollen SBafer* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



672 


äbrüftung bec ©elfter. 


2BaS wir fomit h<er fchilbern unb empfehlen, ift feilte 
franfe Utopie, fonbern praftifdj erreichbare SBirftic^Feit unb 
ein fonfreteS VebürfniS, auf beffen Erfüllung toir juoer* 
fidjtlich hoffen bürfen. 3)afe bei uns feine prinzipiellen 
$inberniffe im 933ege fielen, zeigt bie Slnttoort auf bie grie* 
benSnote beS hl* ©tuhlö, ber ununterbrochen in biefer 9Jich» 
tung tätig ift. 2lber auch in ben Leihen unferer (Gegner, 
felbft unter ben frnnzöfifchen ftatholifen, mehren fief) bie &n« 
Zeichen aufrichtigen Verlangens nach Befreiung oon ber 
milben ÄriegSleibenfchaft unb §afeatmofphäre angefidjtS ber 
bie eigene VolfSfeele zerfefcenben unb untermiihlenben $>e* 
moralifation. SKuch in ben SWiffionSfreifen fann ich überall 
ein ?lbnehmen ber friegerifchen ©timmung unb ein ßunehmen 
ber griebenSfehnfucht feftfteHen, in ben heimatlichen granf* 
reidjS unb Italiens ebenfogut wie in unferen beutfehen unb 
öfterreichifchen, braufeen auf bem äJtiffionSfelb in ben $?olo* 
nien, felbft ben britifefeen, mie in ben felbftänbigen oft* 
afiatifchen Reichen Ehina unb gapan. ähnliche Erfahrungen 
habe id) mährenb meiner breijährigen $ätigfeit als ©efan* 
genenfeelforger gemacht, befonbcrS als ©rünber unb Leiter 
beS franzöfifdjen ^heologenfeminarS in fünfter. Efemife 
habe ich auch einzelne füuSbrüche chauoiniftifcher Seibenfdjaft 
mitanfehen unb fogar an mir felbft erleiben müffen, aber 
im (ganzen mären meine 80 ©eminariften unb ihre fßro* 
fefforen mie auch bie gut fatholifchen ßaien recht zugänglich 
unb banfbar, im herzlichen SBechfeloerhältniS mit mir unb 
unter ftch, eine innere unb geiftige griebenSfaat fy r beffere 
feiten. ÜWöchten noch recht öiele folcher 9lbrüftungSmerfe 
erftehen, bie unfere ©pann* uitb SBiberftanbefraft nicht 
fdjmächen, fonbern eher noch erhöhen fönnen! äWögen ins* 
befottbere nach bem Kriege bie zarten gäben geiftigen $uS* 
taufchs unb VerftehenS mieber h* n * unb herübergehen, um 
neue üöerfe allgemein menfehlichen unb djriftlichen EJemein« 
bemufetfeinS unb gufammenmirfens ju weben! 


heit bleiben »iE; foQ ich fee unter biefen Umftänben nicht lieber 
unoerBffentlicht Iaffen? 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



i 


LXIX. 

^riebensformeln unb iljr fgnbe. 

— 8. 9tooem&er. 

3m Saufe beg jefcigen Äriegeg finb bon ben beteiligten 
Ärieggparteienmieberholtgriebengborfchlägeformuliertmorben. 

S)er ältefte biefer SBorfcffläge ift mofjl jener, ben ber 
frühere erfte englifche HJfinifter ftgquith alg SBortffihrer ber 
feinblichen Koalition ber!önbet ^at. freilich ein griebeng* 
borfd)lag im guten ©inne beg SBorteg mar eg nicht, benn 
eg mar feine Slufforberung jumgrieben, fonbern biel eher ein 
Strieggruf. Stber bie^orm ber Formel erflärt fich aug ben Um* 
ftänben. Slgquitf) mar ber erfte ber ®ntente* s U?iniftcr gemefen, 
ber einmal eine fleine Neigung befunbet hatte, in eine ©r* 
örterung über bie ©treitpunfte einjugehen, melche jum Kriege 
geführt haben. ©iner nadjbrfidlichen ^Betonung beg SReichg* 
fanjlerg ©ethmann*$oümeg gegenüber, baß eg fich für 
3)eutfchlanb hauptfächlich um bie Freiheit ber 9J?eere hanble, 
hatte 9lgquitb fcheinbar fo nebenbei bemerft, barüber ließe 
fich bielleicht reben. 3)iefe SBemerfung ift ihm übel befom* 
men unb fie ift alg bie eigentliche Urfache feineg fpäter 
erfolgten ©turjeg angegeben morben. 933ie um feiner fidjer 
ju fein, mürbe er mieberljolt baju gebrängt, bie englifchen 
unb ber ©ntente Sfriegg^iele ju fixieren. @r ^at bann bie 
berühmte ober berüchtigte Formel ber brei R aufgefteHt: 
restitution, reparation, guaranty against repetition. 
5)ag roollte bamalg fagen: bie 3 entra ^ m ^chte, menn fie ben 
grieben münfehten, füllten ihn nur bann haben fönnen, 
menn fie bie befehlen Gebiete räumen, bie angerichteten 
©djäben mieber gut machen unb ©ürgfdjaft gegen bie SEBie* 
berholung eineg folchen Äriegeg leiften. 5)iefe gormel bilbet 
big jur ©tunbe bie äußerlich einigenbe Plattform ber @n* 
tente*9J?ächte, benn fie ift noch am 26. Dftober oon ©arthou, 

fttftoMMlU. »Otttc OLZ (1917) 10. 47 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



674 


Sie griebenSfontteln 


bcm eben erfi inS 9lmt getretenen auswärtigen SWinifter 
fJranfreichS, neuerbingS angerufen unb betätigt Worben. 

®anj anberS natürlich unb wirtlich friebfertig War ber 
Vorfchlag, ben bie gentralmächte etwa üor Sahresfrift bcu 
(Gegnern übermittelt haben. Sn ber betreffenben SRote be= 
tonten bie gentralmächtc im üEBefentlicben, baff fie nach ibt er 
?luffaffung unb Xenbenj auSfcpliefelich einen VerteibigungS* 
unb nichts weniger wie einen SroberuugSfrieg führen, ihr 
KriegSjiel fönne alfo nur in ber Sicherung ihrer SebenS* 
intereffen liegen, unb barüber, wie biefe Sicherung ohne 
Vergewaltigung Stnberer ju erreichen unb ju geftalten wäre, 
feien fie ju Verhanblungen bereit. @S ift befannt, bah 
biefer Vorfchlag üon ben Gegnern mit Spott unb E°h n 
jurüefgewiefen worben ift, betnnach als oöllig abgetan be* 
trachtet werben mufj. 

©anj fpurloS oorübergegangen aber ift biefer Vorfchlag 
ber ^entralmächte boch nicht, benn einige $eit barauf hat 
bie ruffifche fReuolutionSregierung eine neue Jormel aufgeftetlt, 
Don welcher man wohl fagen muff, bafj bie Urheber berfelben 
eben ben Spuren beS Schrittes ber ßentralmächte nadjge* 
gangen finb. S)iefe ruffifche $ormel lautet befanntlich: 
Triebe ohne 2lnnejionen unb Kontributionen. SlüerbingS ift 
nie oöUig flar geworben, wie es bie ^Regierung ber neuen 
ruffifchen 9tepublicf mit biefem gormel eigentlich gemeint 
hat. $atfächti<h hat SRujjlanb bamit nie ©ruft gemacht. 
5)afj ein Sonberfriebe mit ben 3entralmächteu auf biefer 
©runblage nicht beabfieptigt war, ift jwar in ber betreffenben 
SRote an bie oerbünbeten Mächte nicht gan$ auSbrücflich ge* 
fagt worben, wohl aber hat Kerenffi bei anberer ©elegen* 
heit gleich im Veginn feiner Xätigfeit ben Sonberfrieben für 
einen Unfinn erflärt. 3)ie ruffifche 9?eoolutionSregierung 
hat, foweit bisher befannt geworben ift, auch gar nie einen 
ernftlicpen Verfucf) gemacht, bie Verbünbeten *ur ?lnnahwe 
ihrer ^tiebenSformel ju beftimmen. 3)ie $°* mc l ift alfo 
blojj leere $ßh ra fe geblieben, $h ra fe, wie eS fepeint, jur 
Einhaltung ber nach ^rieben bürftenben ruffifchen VollSntaffen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb iljr @nbe. 


675 


©S ift bic Sßapftnote gefommen. &och bürfcn mir 
bicfc Slote hier nur beShalb ermähnen, um $u begrünben, 
marum mir bic Vorfdjläge, fomeit folc^e barin enthalten finb, 
nicht in bic Kategorie ber hier in Siebe fteljenben ^riebenö* 
formein einreihen fönnen: erftenö, meil bie Siote nicht bon 
einer beteiligten Kriegsmacht ausgegangen ift, unb jmeitenS auch 
beShalb, meil ber f)l. Vater mit berfelben, mie ber „Offer* 
batore Siomano" jöngft in einer Vefpredjung ber lebten 
Kammerrebe ©onnino’S bargelegt hat, nur baS Umt eine« 
Vermittlers jmifchen ben Kriegsparteien übernehmen moHte. 
©onadj märe cS, menn mir recht berftehen, ganj unrichtig, 
menn man bie Vorjdjläge berSiote als ein förmliches ^riebenS» 
Programm auffoffen mollte. $iefe Vorfdjläge follten auch 
fein förmliches Vermittlungsprogramm fein, fonbern fie 
füllten — aunächft — nur fagen, bafj ber hl- Vater 
bei feiner Vermittlung feinen ber ©tanbpunfte ber Kriegs* 
Parteien non üorneherein als inbiSfutabel betrachten unb 
behanbeln molle. 

3>ieVapftnote hat übrigens ebenfalls nicht ben münfdjenS* 
merten ©rfolg gehabt, menigftenS borläufig nicht, ©afür 
ift ans ihr eine neue griebenSforinel herborgegangen, nämlich 
jene beS öfter reichten SWinifterS beS Supern ©rafen G^emin. 
Slm 2. Oftober hat ©raf G$ernin bem jefcigen ungarifchen 
«JWinifterpräfibenten Dr. Sßecferlc in ber ungarifchen §aupt* 
ftabt einen Vefud) ober ©egenbefuef) abgeftattet. Dr. SBecferle 
hat bei biefem Slnlafj eine 5lrt geftmahl beranftaltet unb $u 
bemfelben bie ©pifcen ber politifdjen SBelt Ungarns ein* 
geloben. Unb biefe ©elegenjjeit hat ©raf G*ernin benüfct, 
um fich über bie Kriegs* unb JriebenSfrage auSjufprechen. 
Söie er felber fagte, lag ihm baran, jum Programm beS 
Aufbaues einer neuen SBeltorbuung, baS in ber öfterreichifchen 
«ntmort auf bie Sßapftnote niebergelegt fei, eine Grgänjuug 
unb Vegrünbung ju liefern. Slls bic fcauptpunfte biefeS 
Programms hob er bann hetbor: 1. internationale Sßelt* 
abrüftung ju Sanbe unb Stnerfennung beS fchicbSgerichtlichen 
Verfahrens, 2. Freiheit beS hohen 2WeereS unb Abrüftung 

47* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



676 


2)ie g-rtebenSfortneln 


aud} jur See, worin S. bag ©ufgeben auch ber territorialen 
Sicherungen fdjon inbegriffen wäre, enblid) 4. unbebingte 
©ermeibung eineg jufünftigen ©Sirtfchaftgfriegeg. 

Unter Dorftehenben ©ebingungen — fo war ber 3tebe 
ju entnehmen — wäre öfterreich barnalg bereit gewefen, auf 
einen grieben, wie ihn bie ruffifcfje ©ebolutiongregierung 
Dorgefdjlagen, nämlich einen grieben ohne ©nnejionen unb 
©ntfdjäbigungen einjugefjen. Unb bei ben intimen ^Beziehungen, 
welche unter ben .ßentralmächten beftehen unb gepflogen 
werben müffen, fann unbebenflid) gejagt werben, bafj bie 
©uffteUungen (Sjerning wenigfteng in ben £>auptpunften ba* 
ntalg gewifj auch n° n biefen (©erbünbeten) geteilt unb gebilligt 
würben. 

©ergleichen wir einmal, wie fich bie Formel ©gquith 
jur formet ßjernin oerhält. 

©ie formet ©gquith ftellt fich auf ben Staubpunft, 
bafe bie 3fntralmächte ben^Ärieg freoentlich he™ufbefchworen 
haben unb bafj fie für biefen grebel fdjwere ©ufje tun müffen 
in ber ©Seife, bajj fie, alfo einfeitig, 1. alle bcfefcten (gebiete 
räumen, 2. eben jo einfeitig für bie angerichteten ©erwüftungen 
(Sntfchäbigung feiften, aufjerbem 3. bie oon ber (Sntente erft 
noch i u formulierenben ©ürgfchaften gegen einen neuen 
griebenSbruch bieten. 9?ach biejer gormel miifjten fich bie 
3entralmächte in bie 9toüe etwa Don ertappten ©ewohnljeitg* 
einbrechern fügen. 

©ie S^ntin bagegen jchlägt oor, bie Sdjulb* 

frage auf fich beruhen ju laffett unb fich auf ber ©afig ju 
Dergleichen, bafc 1. beiberjeitig, bie befefcten ©ebiete geräumt 
(feine ©nnejionen), 2. bie beiberjeitig erlittenen ©erwüftungen. 
unb Schöben alg fompenfiert betrachtet (feine @ntfd)äbigungen), 
unb 3. bie Garantie für einen bauernben ^rieben in ber 
aüfeitigen ©nerfennung ber Freiheit beg h°h cn SWeereg, in 
ber allgemeinen Slbrüftung ju Sanb unb ju ©Jaffer, unb 
enblid) in ber Unterwerfung unter bag j^iebggerichtliche ©er* 
fahren gejucht werben. 

©ie ÜRebeneinanberfteUung ber beiben gormeln belehrt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb i$t Snbe. 


677 


un3, bah bie Formel TlSquitl) fo, tote fie gegeben ift, ben 
bauetnben, gefieberten, ben SBeltfrieben, mooon bie Entente 
immer fprid)t, nur baburd) erreichen ju fönnen glaubt ober 
nur baburd) erreichen miU, bah bie ßentralmädjte ettoa toie 
biffige $unbe anifetten gelegt merben, mährenb bie formet 
Ezernin ber SBelt ben TluSblid auf eine$ra mähren, mol)l* 
tätigen, mirflich golbenett ^riebenö eröffnete, auf einen ^rieben, 
oon melcbem man mabrbaftig hätte fagen fönnen, bah e8 
babei toeber ©ieger noch ©efiegte gegeben, bah niemanb 
etmaS oerloren, fonbern alle Xeile, felbft bie Neutralen nur 
gemonnen hätten, ei märe bie ^Befreiung ber SBelt Oon einem 
fdjmeren 711b gemefen. 

©raf Ezernin hat fich aber genötigt gefühlt, am ©chtufje 
feiner 3Rebe noch auäbrüdlidj beizufügen, bah feine Tluf« 
ftedungen nur für ben jepigen Tlugenblid gelten, meil et 
bie Überzeugung habe, „bah jept auf ber entroitfelten Safte 
ber SEBeltfriebe juftanbefommen fönnte", bah aber, „menn 
unfere $einbe un « jmingen, ben ftrieg fortzufe&en, mir bann 
gejmungen fein merben, unfer Programm ju reüibieren unb 
unfererfeite einen Erfap z u oerlangen". 

$>iefe8 TBcnn be8 ©rafen Ezernin ift eingetreten. ®ie 
Entente hat, mie fie bag erfte ffciebenäangebot ber Zentral» 
möchte mit ©pott unb §ohn unb ba£ Sermittlunggangebot 
bei Sßapfteä überhaupt nicht beantmortet hat, bie Sorfd)läge 
EzerninS im ©runbe ate gar nicht ejiftent behanbelt. ®ie 
gefolgten Sieben Stequith’8, Slopb ©eorgete, 9l»botte unb 
©arthou’S maren unb blieben ein unb berfelbe heifere ÄriegS* 
ruf mie juoor. Unb mie bie SBorte, fo in biefem f$atle aU( ^ 
bie $aten. tluf allen fronten haben bie ©egner ben Jfrieg 
unentmegt fortgefefct. ©ie haben ihn fortgefept, mit allen 
ihnen zu ©ebote ftehenben ÜJlitteln: bort fd)mäd)er, mo eben 
bie Äräfte fchmächer maren, bort ftärfer unb heftiger ate je, 
mo frifche Äräfte e8 ihnen ermöglicht haben, ©ie haben 
enblid) ben Ärieg fortgefept, obmohl, feitbem Ttequith baS 
erfte 9Kal feine ©traf* unb Suhformel für bie SJtittelmädjtc 
Oerfünbet hat, oerfchiebene Enthüllungen, namentlich aud) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



()78 2)ie ejriebenäformeln unb i§c @nbe. 

jene beg ©uchomtinow^ßrojeffeS, ber ©chulbfrage felbft für 
englifche Augen ein nöüig tiareö, unjweibeutigeS ©eficht 
gegeben höben. 

@o haben beim bie SEBiener SBlättcr oierjehn Xage fpäter, 
am 16. Ofto&er, übereinftimmenb erflärt, eg müfjten nun 
jene Umftänbe a(3 eingetreten betrachtet werben, non welchen 
©raf (£*ernin gejagt hatte, ba§ fie bie fRenifion beg in 
IBubapeft formulierten Programm« notwenbig machen Wörben. 
Am felben Xage auch reifte Äaifer Sfarl an bie ©nbweftfront 
ab, unb eine ©oche barauf, am 24. Oftober, begann am 
Sfonjo jene überwältigenbe Offenftoe, Welche bie Italiener 
binnen einer weiteren furzen ©odje unter SBerluft non jwei 
Armeen oom Sfonjo bis h* nte ^ beit ^agliamento jurücfge* 
worfen hat. 

@o erfcheint jefct bie ©jernin’fche jfriebeneformel als 
abgetan. 2J?it ihr aber ift zugleich auch bie rujfijche griebeng* 
formet erlebigt unb aufrecht — wenigfteng äußerlich — fleht 
berjeit nur mehr bie fJtieberwerfung«» unb ©rniebrigungg» 
formet Agquith'Slotyb ©eorge^SRibotsSBarthou. Ob biefe 
ÜRieberwerfunggformel auch ber jefct im ©ang beftnblichen 
italienifchen Offeufioe ber 3 ent,:a ^ m öchte gegenüber noch 
©tanb halten ober nun auch ihrerfeitg felber niebergeworfen 
werben wirb, fann hier natürlich nicht ©egenftanb ber @r- 
örterung, fonbern nur beg ©unfeheg fein, beg h e ‘6 cn ©nnfcheg, 
bafj ber Allmächtige bie ©affen unferer helbenhaften Jfrieger 
fegnen unb ben Hochmut unferer ffeinbe brechen möge. 

J-l. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXX. 

§im$ ©aurftelfpiefs unrühmlicher <$<hltt|. 

9uf ©eite 268 bi« 280 be« gegenmärtigen öanbe« habe 
id) auf ©runb be« einmanbfreien Waterial« gefchilbert, mie 
Slbgefanbte be« italiemfcpen ©rojjoriente« ber 3ohanne«togen 
auf bem großen greimaurerfongrefj in $ari« am 28., 29. 
unb 30. 3uni fo gänglic^ au« ber 9ioHe gefallen finb. ©ie 
haben mit ben ©erben jufammen bie „unerldften öi'terreidjifdjen 
©ebiete" unter ftd) mit ber ÜWafjgabe »erteilt, bafc bie 23e* 
Dölferung bort [ich für bie Don ihnen beoorjugte ©taat«an* 
gehörigfeit burch freie ?lbftimmung entfdjeiben foflen. 3)arob 
entftanb eine ^eillofe #epe in ber grofjen ^ßreffe Italien« 
unb im ©rofjorient fetbft ging alle« brunter unb brüber. 

5ftad)bem bie italienifdjen Freimaurer gemerft hatten, 
bafe fie fürben&ugenblidfmit biefcn SBorfchtägen nicht 
burdjbringen tonnten, meit bie papierene $Bolf«mahl gegen 
fie entfeffett toorben mar, fugten fie bie ©adje einju* 
renten. 3)a« @rgebni« biefer ^Bemühungen fönnen mir jefct 
erfennen unb rechtfertigt bie Überfdjrift biefe« furjen Wach* 
trage«: eine« ©audfelfpiel« unrühmlicher ©d)lufj. 

2)er gebrucfte ^Bericht über ben fßarifer Freimaurer« 
fongrefj liegt nunmehr Dor unb auf ©eite 29 merben bie 
Don mir angeführten Dier fünfte mieberholt. ßu bem 
lefcttn berfelben finbet fich am F u § e ber ©eite eine 5ln* 
merfung, bie mörtlid) befagt: „Comme l’Alsace-Lorraine 
ä la France, le Trentin et Trieste reviennent de droit 
ä 1’Italie.“ 

@rbörmlid)er unb fabenfeheiniger ift bie irrebentiftifdje 
fßartei Italien« noch Don niemanbem bebient morben, al« 
Dom fßarifer $ongrefc unb $mar auf au«brücfliche SSeran* 
laffung ber italienifchen ÜJiaurerei. SBelchen SBert biefe in 
eine Änmerfung oerfteeften menigen ©orte haben, merben 
auch i°ohl bie ©chreier unb 2)rahtjieher in 9iom unb SD^ai* 
(anb einfehen. Stteine« SBiffen« hat noch fein italienifche« 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



680 


@ine8 ©audelfpielS unrüljmltdjer @<blufj. 


Statt es gewagt, oon biefer enbtid) erlangten „©enugtuung" 

jeinen Sefern ÄenntniS ju geben. 

• * 

* 

3)a aber in SßariS auch bie revendications beiges 
gänjlich unterfdjlagen worben warejt, jo batte bie betgifdje 
gtücbtlingSpreffe barüber ein großes ©efdjrei erhoben. ®aS 
brach aber erjt bann aus, als ftd) bie Italiener gemetbet 
Ratten unb ihnen jomit ben Städten becften. Ohne ben ita» 
lienifdjen ßtoU^cnjaü Ratten eS bie mutigen Herren niemals 
gewagt, fidj über bie mächtige ßunft ber francmapons 
ali6s et neutres ju befdjweren. @S §errjc^t nunmehr 
grofeer 3ubel in ber glücbtlingSpreffe jeit bem ber Seridjt* 
erjtatter Sehet) in jeinen gebrudtten Seridjt auf ©eite 30 
ben folgenben Slbfdjnitt angenommen bat: 

„SCÖaS Selgien, angelt meine Sr. /., jo haben ©ie 
fdjon erraten, warum id) nicht baoon gefprodjen habe, gär 
©ie bat eS nie aujgebört frei ju jein. (Sbenjo wie baS 
©ebenfen bat bie Sewunberung, bie Wir ibm gesollt fyaben, 
audb nicht einen 3lugenblicf unjer Jper§ oerlaffen; niemals 
haben pjir unjere ©adbe oon ber feinen getrennt, jein ©e* 
biet oon jenem unjerer befe&ten ®rooinjen; ebenfo wie unjere 
^ßroOinjen werben befreit werben, gerabejo Wirb baS ftärfere, 
baS einigere Selgien geheiligt burdj bie ©dbönbeit feines 
SBiberftanbeS, burdb bie ÄriegStat ben ßotb beS $remben 
auSfegen, ber nicht nur in baS Sanb einbredjen wollte, jon« 
bern eS auch $u gleicher $eit 8« entehren beabficbtigte. • • • 
@S ift nötig, bafe eS aufböre, Selgien wegen ber 
Kämpfe anberer Sänber ju jerftampfen; eS barf 
beSwegen nicht mehr baS blutgetränfte ©dbtadbtfelb 
fein; auch Selgien mufj ein Soben für friebtiche 
internationale Schiebungen werben, wo man auf 
ben ©djladjtfelbern ber Sergangenbeit nachbenten 
wirb, mit welchen Mitteln bie Äriege ber 3 u f un f* 
oermieben werben fönnen," 

©iejer lebte ©ab fönntc einen febr annehmbaren ©inn 
haben, wenn man ihn wörtlich auffaffen bürfte. S)ie fran* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ßürjere J8efpre<bungen. 


681 


aöfifdjeu Freimaurer fürsten für Franfreich$ ©tnfCufe in 
©elgien, toemt (Snglanb unb ®eutfchlanb fiel) bauernb um 
bie ©orherrfdjaft in ^Belgien ftreiten mürben. 2)er falte 
SBafferftrahl über ^Belgien mirb alfo in gteicfjer SBeife nach 
Sonbon mie nad) ©erltn gerietet. La Belgique c’est 
le glacis de la France. ?luf biefem ©runbfafce baut 
fiel} bie Stellungnahme unb bie $ärtlichfeit ber franjöfifchen 
Freimaurerei mit ©ejug auf SBelgien auf. 3)a aber bie 
flüchtigen ©eigier einfdjliejjltd) ihrer furiofen Regierung in 
Sainte*abreffe bei 2e fpaöre öon biefen franjöfifchen an* 
fprfidjen entjücft ju fein fcf)einen, fo fann e$ nic^t rounber* 
nehmen, roenn bie belgifche FtödjtlingSpreffe einfchliefjlich 
ber fatholifdjen ©lütter ein grofjeS ©erbrüberungSfeft mit 
ber Soge feiert. $)a$ aufgebeeft ju haben, ift be$ ©aucfel* 
fpietd Politiker SBert, unb barum ift e$ gut, oon biefen 
Vorgängen ÄenntniS ju nehmen. 


LXXI. 

Jtirim 3Sefpre<bttttgen. 

1. 3um altbabhlonifdjen SBirtf^afSleben 1 ) 
sieben anberen Jejten finb in ben lebten fahren eine 
SOtfenge ©riöaturfunben anS XageSlicht gebracht, Sauf* unb 
SDienftberträge, 2J?itgiftliften, (SrbfchaftSregulierungen, Sßroaefj» 
alten, SftechnungS* unb ©erroaltungSbericfjte ber <Staat§= unb 
Xempelbomänen. SBährenb man nun bisher neben ber fprach* 
liehen nur bie juriftifche ©eite biefer Urfunben unterfudjt hatte, 
fteüt ©. in bem Porliegenben $efte ben mannigfaltigen gefd)äft» 
liehen 3«halt berfelben bar, infofem fie einen Sinblicf in ba§ 


1 ) ©tbroenjner ©alter, 3 um altba&glonifdjen SBirtfcbaftSleben. 
©tubien über ©irtfebafttbetrieb, greife, Marleben unb 31 gramer* 
bältniffe. (Mitteilungen ber norberafiatiftben ©efeüfcbaft. 19.3ab fI 
gang 1914. 3. §eft.) Seipjig, 3 . $inricb3, 1915. IV u. 129©. 
JL 5.50. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



682 


ftihrjete Säefpredjmtflen. 


tägliche Sehen mit feinen ft einen unb großen Sorgen unb greuben, 
in baS 3ufammenleben ^ er g am j{i c un o ©cmeiitbe gewähren. 
Sie fojialen unb fultureUen Verhättniffe beS SanbeS werben 
unS in oll biefen ©injeKjeiten lebenbig öorgeführt. 28ie hoch 
bie 9ta§rung8mittel im greife ftanben, wie man fidj behaglich 
fein §eim einrichten tonnte, toie biel ©elb man für ein gelb, 
ein ©runbftücf, ein §auS anlegen mußte, toie hoch bie Söhne 
ber Arbeiter toaren, waS fie außerbem ju ihrem Unterhalte er* 
hielten, toie man baS Sanb beftellte unb welchen Nufoen man 
auS ber Sier* unb Sanbwirtfdjaft ju jiehen pflegte, toie fdjließlich 
bie Verteilung beS ©ruitbbefißeS, bie Sage ber ^ßäc^ter toar, 
toelche Padjtbeträge fie ju entrichten hatten unb weither Seil 
beS VetrageS ihnen bann nodj oerblieb als Entgelt ihrer NZühe, 
als Unterhalt für ihr Seben — alle biefe, auch bei ber SBirt* 
fdjaftSgef(hi<hte eines mobemen SanbeS auftretenben gragen 
tonnte S. auS ben erhaltenen Urfunben beantworten, nachbem 
er fie feinem 3*oecte entfprechenb eingerichtet unb angeorbnet 
hatte. So j. V. mußte jeber VobenpreiS (für ©augelnnbe uitb 
für gelb) auf ein (SinheitSquabrat bezogen unb für jebeit Arbeiter 
ber Sohnbetrag, ben er für eine monatliche SlrbeitSleiftung im 
Surchfchnitt erhalten hätte, feftgefteHt werben, unb bann erfi 
tonnten bie fo gewonnenen SurchfchnittSpreife unter einanber 
Oerglidjen werben. 

gür bie über längere 3eiträume ftdh auSbehnenbe Unter* 
fuchung war ber ftarf fonferbatiüe 3 U 9 beS Orientalen fehr 
günftig. So tonnten alle btS je^t belannten Prioaturfunben 
ber erften babptonifchen Spnaftie, bie ca. 300 Sahre über 
Vabqlonien Ijerrfchte, ’ jufammengetragen unb für eine Sarftel* 
tung beS bamaligen wirtfchaftlidjen SebenS üerwanbt werben. 
Neben biefen ca. 140Ö Sdhriftftücfen War befonbere Slufmerf* 
famfeit bem ©efeßbuche ^ammurabi’S unb fpejiell ben prioat* 
restlichen Seilen in ihm jujuwenbeit, bie fid) mit gefchäftlichen 
Singen unb Preisangaben befaffen. Sa nämlich biefer ©efeß* 
geber im Prolog Wie im Schluffe feineS ©efefceS ben SBunfdj 
auSgefprochen hat, baß eS „ben SNächtigen oerhinbern möge, 
ben Schwachen ju fchäbigen", fo wollte er gerabe burd) bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stürjere Sefpre^uitgen. 


683 


etmaS fpärtidhen Paragraphen über Pachtungen unb Mieten unb 
ihre fehr mertöotten Preisangaben bie Notlage ber um ihr tag* 
licheS Vrot atbeitenben klaffen linbern. @r fepte f)öh ere $t* s 
beitSlöfjne feft. Seboch mürben biefelben, mie auS einem Ver= 
gleiche feines ©efepeS mit ben bie tatfächticpen Verljältniffe feiner 
Beit miberfpiegelnben Urfunben hcrborgeht, nicht gejahltl «Sein 
Söerfuch, eine fojiale gürforge anjubapnen unb ihr burd) ©efep 
ERathbrucf unb Veftanb ju geben, ift ihm alfo nicht gelungen 
(S. 5). Schon Por ihm mottten anbere dürften auf bem Oe* 
biete ber Volteernährung fojiate Arbeit fchaffen, nämtich ber 
Verteuerung ber brei ^auptfaftoren beS täglichen SebenS, beS 
©etreibeS, beS ÖteS (Sefam) ujtb ber SEBotte fteuent (S. 6). 
Unb £>ammurabi mieber perfolgte PoIfSfreunbtiche Stbficpten mit 
feiner Veftimmung über bie BurücJjahfang einer Schutt) in (be¬ 
treibe unb Sefam nach bem SSBerte beS geborgten Silbers unb 
ber Binfen getnäp ber fönigtidjen Veftimmung; er roottte ba= 
burch bem (Gläubiger bie SERöglichfeit nehmen, bie bebrängte 
Sage beS SchulbnerS auSnupenb, bie Preife beS für bie ©in= 
töfung ber Schutt) ju liefernbeit ©etreibeS ober SefantS aUju= 
fehr h^tabjufepen (0. 7). SBemt mir auch in biefem gatte bie 
SEBirfung biefeS ©efepeS nicht angeben fönnen, fo geht hoch auS 
ben Angaben ber Stele Pfaniftufu’S unb ber PriPaturfunben 
ber erften ®pnaftie h c *Por, bafj bie Preife für ©etreibe, Öf 
unb SEBotte höh« maren, als bie Könige feftgefept hatten. Unb 
benfelben Unterfdfieb jmifchen Theorie unb PrajiS fönnen mir 
bei ber Strafe für baS SRichteintreten gemieteter ÄrbeitSfräfte 
am gättigfeitStermine beobachten (S. 7 f.). 

Bur ®arftettung ber SEBirtfchaftSPerhältniffe VabplonienS 
leitet S. bann über mit Vemerfungen über ben SBirtfchaftSbe* 
trieb bortfelbft, befonberS bie Umgeftattung ber -Matura!* jur 
©elbmirtfcfjaft, unb über bie 9Majj= nnb ©emidjtSPerhältniffe. 
©r haubeit bann über bie Preife ber üerfdjiebenen ÜDZateriatien, 
©etreibe, Del, ©etränfe, SEBotte, Äleiber, £öpfermaren, £>anb= 
ntühlen, £olj unb SDfetatte. 3m folgenben Slbfdfnitte erfahren 
mir, mie bie Vabplonier Seihgefchäfte, befonberS auch * n -Ma* 
turatien, oft perhüttten grudjtmucher betrieben, gür Darlehen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



684 Äürjere Sefpredjungen. 

3infcn ju nehmen, Ijinberten fte nicht, tote öielleicf)t beit ftreng= 
gläubigen !g$raeliten, religiöfe Vebenfett. SEBir werben mit bent 
©flabenmefen in Vabplonien befannt, fie waren noch nid)t fo 
jafytreid) wie im flaffifdjen SUtertum; iljt IßreiS mar oerfdjieben. 
SBir ^ören aud) öon bem ßotjn, ber ben gemieteten Arbeitern 
gejagt würbe, fowie über bie Verpflegung, bie fte außerbem 
erhielten. Vermieten aber fonnte ber Vabplonier ^ur Arbeit 
nid)t nur fic^ felbft, fonbem aud) ©Haben unb jüngere gami= 
lienmitglieber. E8 gab aud) Unternehmer, bie Xaglöhnet gegen 
entfpredjenbe SJtehrbejahlung jur Verfügung ftellten. tlud) $iere 
bermietete man jur Arbeit, nämlich Od)fen unb ©fei, fomohl 
jur Sanbarbeit, al$ auch ä um betrieb bon VewäfferungSma* 
feinen, gegen eine beftimmte Summe unb bie nötige Verpfle» 
gung. Sluch über SBagen* unb ©dhiffmiete würben Urfunben 
auSgefteEt; ber $rei3 mar oft ein beftimmteS 2)taß ©etreibe. 
Über bie in ben SDaufurfunben borfommenben ©runbftütfSpreife 
ju fpredjen, ift be$halb ferner, weil wir berfdjiebene 
Vobens unb ©runbftücfSbejeichnungen nid)t genauer erflären 
fönnen. 2 e nach ber Sage würbe biefelbe EinheitSfläche fehr 
berfdjieben bewertet. Stad) ben Veifpielen jtt rechnen, war ber 
©runb unb Voben in ben babpfonifchen ©täbten befdjränft unb 
ziemlich teuer (©. 51), wie e3 bei ber junehmenben Vewolj* 
nerjahl nicht anberS möglich war. Vei gelbberfäufen Ijnnbelt 
e$ fid) natürlich um größere gtäd)en al8 bei ftäbtifd)en ©runb* 
ftürfen. Eine Steigerung ber greife innerhalb weniger !gahre 
Jam bei beiben bor. SBurben Käufer bermietet, fo ftnb bie 
Eigentümer meift Vriefterinnen, bie im ©agüm — Xempelbejirf 
— jufammenwohnten unb bann ihre ereibten ©runbftütfe unb 
Käufer mietSmeife Sßribatperfonen überließen. Sßeiter prüft ©. 
bie ©runbfäfce, bie fid) in ber gelbpacht jur 3«it ber erften 
Dpnaftie auSgebilbet hatten. Er beantwortet ju bem 3 We de 
juerft bie beiben gragen, mit welcher ©etreibemenge man in 
Vabplonien ein gelb in betannter ©röße ftu befäen pflegte, unb 
wie hoch ber ®urchfd)nitt8ettrag biefe§ gelbes war, auf ben 
ber babplonifd)e Sanbämann hoffen fonnte (©. 54). Stach ben 
3ahlenangaben ber Urfunben, bie ftd) etwa über ein 3°^ rs 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ttürjere SBefpredjungen. 


685 


taufeiib erftrecfen, ^abeii bic ©abplonier ihren guten ©chmemm* 
boben fefjr bünn befät, nämlich mit 20—40 Siter auf 10000 qm. 
Der DurchfdjnittSertrag eines gelbeS mirb bei $amtnurabi mit 
60 ©ur pro ©an — bie SPtafje ftnb ©. 10 in unfer 2Rag= 
fpftem umgerechnet — angegeben unb burdj bie fßriOaturfunben 
beftätigt, mährenb #erobotS ^Bericht (I 193) als unhaltbar 
erfannt ift, ba bie fahlen öon igm offenbar oie( $u f>mh 
gegriffen finb. (@. 69.) 

2BaS bie fojiale Sage ber fßädjter betrifft, fo betrug ber 
fßachtjinS meiftenS ein Drittel beS ©rtrageS (©. 63). Dafür 
mujjte ber Pächter baS übernommene ©runbftüct orbnungSgemäfj 
beftetten. SBerfäumte er feine fßflicht, fo fonnte er nad) ben 
Sßeftimmungen beS Äobej £>ammurabt jroangSmeife jur not- 
menbigen gelbarbeit Iferangeljolt merben. 9tud) über SBeibefreoel, 
ber burch Nachläffigteit beS gürten entftanben mar, enthält baS= 
felbe ©efejjbudj lehrreiche ©trafbeftimmungen, bie ben ©chaben 
beS gelbeigentümerS oerhüten füllten. (©. 65 ff.) 3m einjelnen 
maren bie fßadjtbeträge oerft^ieben; jurßeit ber erften Dpnaftie 
oon $8abt)lon betrug er burdffchnittlich 18 ©ur ©etreibe pro ©an, 
mürbe aber nadj ber Bert ©amfuituna’S, beS erften Nachfolgers 
beS $ammurabi, nid)t unmefentlich Ijerabgefejjt (©. 76). Die 
©rünbe für biefe auffaHenbe Xatfac^e finb leiber unbefannt. 
3>n ber Negel fchlog man bie fßachtoerträge nur auf ein 3®h r 
ab: nur, menn ber Sßädjter zugleich ein unfultioierteS ©tücf 
mitpad^tete, lieg man ihm baS Äulturlanb ebenfo lange 8^ 
mie baS93rachlanb. Die Urbarmachung bauerte breügafjw (@.82). 
Drei fßadjturEunben ber erften ißeriobe mit ungemöhnlich hohen 
fßachtbeträgen betreffen Ärautfelber (ober ©arten), bie fich für 
oerfchiebenerlei ©emtichfe eigneten. Der Sßachtbetrag ift ber 
brei* bis Pierfache beS fonft üblichen (©. 88). Dod) mürbe 
berfelbe auch in biefem gatte nicht in ©emüfe, fonbern in 
©etreibe Pereinbart. $tudj ©aumpflanjungen, befonberS oon 
Dattelpalmen, bie natürlich außerhalb ber ©täbte lagen, mürben 
Perpachtdt. £anbelte eS fich om bie Neuanlage einer folgen 
fßflanjung, fo huUcn nach § 60 beS ßobej ^ammurabi fßächter 
unb ©artenbefijjer gleiche Anteile am ©r trage; bagegen fiel 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



686 


Äürjere ©efpredjungen. 


nadj § 64 bcm erfteren nur ein ©rtragSanteil, bem Sefifcer 
$mei ju, roemt eS Säume maren, bie ftf)on grüßte trugen, 
unb ber (Gärtner Ijauptfädjlid) nur bie Arbeit ber Sefrudjtung 
(ruffubu) ju Perridjten Ijatte. Jer PadjtjinS mürbe in biefem 
gatte in Datteln bejaht, gemöljnlidj am erften be8 äftonatä 
$lrat)sfamnu. 3° einem SRadjtrage beljanbelt ©. nodj eine 
5lnjal)l fpäter befannt gemorbener Utfunben, bie neue preis* 
angaben unb ©efdjäftSnotijen boten. 

@4* folgen Tabellen, in benen überfidjtlidf) ber ganje 
Ijalt aller befjanbelten Urfunben georbnet Porgefül)rt mirb. 3- 
Ijat bie erfte über ©etreibepreife folgenbeSRubrifen: 1. Jeytftetten, 
b. Ij. bie ©teile, mo bie Urfunbe Peröffentlicfjt ift, 2. $©. u. US©, 
b. f). ben Paragraph auS ben ©efefcbudje ^mmmarabi’g ober 
bie ©teile auS bem SBerfe 91. Uitgnab’S, Sabplonifdje ©riefe 
auS ber 8 e rt £ammurabibpnaftie (Pergl. @. 96), bie fidj auf 
ben ©egenftanb bejieljen, 3. baS Saturn, Jag, ttRonat unb Igaljr, 
fomeit eS befannt ift, 4. bie Preisangaben, 5.—8. mie öiel 
©etreibe man für ein ©efel unb für ein SE ©ilber erhielt, 
unb umgefeljrt, mie öiel ein ©ur unb ein Ka ©etreibe foftete. 
®iefe Jabetten mit iljren nüblidjen Sered^nungen erljöljen alfo 
nodj befonberS baS Serbienft biefer Arbeit. 

2. ©ine geftfcfjrift ju ©Ijren beS gürftbifdjofS 
SuliuS ©djter Pon äßefpelbrunn (1573—1617). 

Sßenn ber Seiname „ber ©rofje", ben bie ©efdjidjte man® 
dfjen Ijeroorragenben perfönltdjfeiten uerleiljt, an ber Sltachmir* 
fung ber Jätigfeit bemeffen mirb, bann barf biefer Seiname 
ber ©rofje bem ©tifter ber Unioerfität, bem ©rünber beS Julius* 
fpitalS, bem SBieberljerftetter beS alten ©laubenS im Si$tunt 
SBiirjburg nicf)t Perfagt merben. ®enn nodj Ijeute lebt baS 
lllnbenfen biefeS ©rofjen in feinen Stiftungen fort, bie aud) in 
ber ©egenmart itjren fegenfpenbenben ©inftufj bemäfjren. ©3 ift 
ein SemeiS Pon ber ©röfje unb bem ©egen ber Jätigfeit beS 
Söürjburger gürftbifdjofS, bafj mitten im Joben beS 2öelt= 
friegS, ber fonft atteS Jienfen in 9lnfprud() nimmt, Julius 
300jäf)rtget JobeStag nidjt ungeefyrt unb unbeachtet Porüber* 
ging. UniPerfttüt unb SiStum metteiferten, bie ©rinnerung an 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äfirjere 8efpre<$ungen. 


687 


3>uliug tbad) ju galten unb efjrenb $u begehen. 3lm 26. !3uli 
1917 beranftaltete bic Uniberfität eine er^ebenbe ©ebenffeier 
mit einet geiftboHen 3lnfprad)e beg beseitigen 9teftorg Dr. 2Rartin 
©enno ©cßmibt unb mit einer großzügigen geftrebe bon $ßrof. 
Dr. SRertle. 3lud) ©omfapitel unb Drbinariat blieben nidjt 
Zurücf in ber ©fjruitg beg 3Inbenfeng oon Suliug. SDompropft 
©rälat Dr. ©lemeng Valentin ^efjbörfer gab bie Anregung ju 
einer geftfdjrift unb fanb tmlligeS ©ntgegenfommen bei ©einer 
bifd)öflicf)en ©naben Dr. gerbinanb bon ©d)lör unb bem bifcf)öf= 
liefen ®omfapitel. ©benfo gelang eg bem $errn $ompropft, 
fadjfunbige Männer für feinen ^ßlan ju finben, ben ©ifdjof 
SuliuS unb feine £ätigfeit in ber ©egenreformation in einzelnen 
3luffäften barzuftellen. ©o fam ein ftattlidjer ©anb zuftanbe 
mit 14 3lbl)anblungen. *) ©g ftetlten bar 1. Pfarrer Dr. 31. 
Smrfjein bon ©ßfelb: „3uliug ©cfjter bon SWefpelbrunn alg 
SBiirzburger $>omljerr." 2. ©rof. SRetfle: „3uliug unb bie 
Uniberfität." 3. 9tegeng Dr. ©taab: „3uliug unb bie ©tif= 
tung beg geiftlicfjen ©eminarg." 4. $rof. Dr. ©raun. „$>ie 
SSürzburger Siturgie unter gürftbifefjof ^uliug." 5. Sßribat* 
bozent Dr. Ärieg: „3uliug ©cfjter unb ber ®lerug." 6. 9te» 
gierunggrat Dr. 31. §ofmann: „Suliug unb bag fReformationg* 
redfjt." 7. Pfarrer Dr. 3lmrljein: „Suliug alg ^Reformator ber 
Pfarreien" 8. „^uliug alg ©ater ber 3lrmen" a) ©pitalfaplan 
Sofef $erfam: „gunbation unb Dotation beg ^uliugfpitalg." 

b) ©pitalfaplan ^o^ann ©djenf: „®ie ©pitalorbnungen." 

c) ©eiftl. 9fat, ©farrer SRartin ©eorg fettiger, SRitglieb beg 
Dberpflegamtgrateg: „Sßirfen unb ©egen beg !$uliugfpitalg." 
9. ©rof. Dr. 91. ©tölzle: „Julius alg SEBaifen* unb ^ugenb« 

1) Julius ®d)ter oon fltefpelbrunn, giirftbifcf)of oon SBürjburg unb 
$erjog oon granten (1573- 1617). Sine geftfdjrift heraus* 
gegeben in Serbinbung mit Dr. 91. 2lmr§ein, Dr. 93enf$Iein, 
Dr. ©raun. Dr. @ube(, Dr. Renner, §erfam, fettiger, Dr. £of* 
mann, Dr. Krieg, Dr. SRertle, Sebent, Dr. Staab, Dr. ©toljle 
oon Dr. Siemens SBaientin §ejjbörfer, 3)ompropft. SBilrjbutg, 
2)ru«f ber gräntiföen ©efeUfcbaftSbrudferei 1917. ®r. 8. XV u. 
272 ©. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



688 Äürjere »efpte^ungett. 

pfleget." 10. ©eneralbefhtitor Dr. theol. P. Äonrab (Eubel: 
„3uliu$ unb baS granjiSfanerflofter." 11. 3)ireftor beS 3“" 

lianumS Dr. Senfcfjlein: „3uliu$ bet «Stiftet beS Seminariura 
Nobilium." 12. ^3rof. Dr. Reimer: „3uliu§ (Sdjter unb bie 
Äunft." ©djon bie litel bet 9lb(janblungen betraten bte gütte 
beS matmigfaltigften ©toffeS, bet pier meift urfunblidj bargeboten 
toitb. Geologen unb ^äbagogen, Surften unb fftationalölo* 
nomen, Slrdjiteften unb Zünftlern bietet bie geftfdjrift toert* 
boUfteS 9J?aterial. 9?id)t nur ber Sofalfjiftorifer, fonbetn ber 
Äulturfjiftoriler überhaupt fann au§ biefen Slbljanblungen reidjfte 
Seleljrung fdjöpfen. 3 U biefen roiffenfdjaftlidjen Sorjügen ge* 
feilt ficf> nodtj ein fünftterifdjer in ©eftalt bed Sudjfdjmudfö, bet 
bie geftfdprift audj für bie Siicfyerfreunbe befonberg inteteffent 
madjt. ®omprobfl ^efjbörfer Ijat audj Silber in ben £ejt 
aufgenommen, bie unmittelbar ber (Erinnerung an 3uliu8 bienen, 
bie ben Originalen auS 3uliu8 Beit nadjgebilbet finb unb fo 
jugleid^ aud) jeigen folleu, tba§ im (Einzelnen unb im kleinen 
bie barftetlenbe Äunft unb baS Saugelberbe jener 3*it leifteten. 
(ES finb im ©anjen 30 prächtige Silber, bie bie geftfdjrift 
jieren unb iljr einen befonberen 9tei$ berieten. @o ift biefe 
©ammlung üon Slbljanblungen mit ben entfpredljenben Slbbil* 
bungen in borneljmer SluSftattung ein ttmrbigeS 5)enlmal pietät* 
boHer (Erinnerung ber heutigen ©eneration an ben großen 
gürfibifdjof 3uliu§ (Echter bon SDtefpelbrunn, gürftbifefjof bon 
SBiirjburg unb $er$og bon grauten, unb eine einbringlidje 
9Ral)nung an bie 9?ad) loelt, baS (Erbe beS grofjen Sifd^ofS ju 
toasten unb ju menten. 

SBürjburg. $rof; 91. 6tMale. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXIL 

3>*r bflmeidjifäc^tuötsgc&an&e - bie ^letfttttg fflerretdjs. 

(gortfefeung.) 

ÜRacf) SRieberwerfung ber 9teootution bieSfeitS unb jen* 
feitS bcr Seitpa ftanb öftcrreic^ mädjtiger als in ber oor* 
märglidjen fßeriobe ba. 3efct patte £)fterreidj, wie fpäter 
nie mepr, feine ©efcpide in ber $anb. 3efct galt e8, ben 
öfterreic^ifc^en ©taatSgebanfen gu pflegen unb gu tierwirf* 
licpen, bem Sfteicpe eine feiner SRatur angepafjte fjorm unb 
©erfaffung gu geben, bie ßänber unb bamit ben ©taat 
wirtfcpaftlicp gu fräftigen unb bie patriotifcpen ©effiple 
ber SBölfer gu werfen, gu pflegen unb gu einigen. 2)ie 
®urcpfüprung eined berartigen Programme« tuar um fo 
leicpter mögticp, weil nacp 1850 unb nacp ?luflöfung beS 
Äremfier SReidpStageS abfolutiftifcp regiert würbe unb für 
einige 3apre regiert werben mufete. 3nbe8: e$ würbe non 
aü bem nichts in Angriff genommen; bie 9legierung3tätigfeit 
nacp ber 2Wärgreöolution fann als eine fßolitif ber ner* 
fäumteu (SJelegenpeiten unb ber gekauften politifcpen gepler 
cparalterifiert werben. 1 ) ßngleicp bebeutet fie bie üerpäng* 


1) 2113 ber bebeutenbfte öfterrei(pifdje Staatsmann jener Seit er* 
f<peint gürft ftelis non Sdjtnarjenberg. 2ln ber §anb non 
Xatfadjen jeigt jebodj ftriebridj non §utter, „roie wenig Seminar* 
jenberg eS nerftanb, baS zerrüttete Dfterreid) auf ©runblage feiner 
t)iftorifd}en unb fat(jolifcf)en Xrabitionen ju regenerieren, otelmeljr 
ber St^öpfec beS öfterreidjifd)en Liberalismus mürbe*. ($iftor.* 
»Ultet OLZ (mT) ii. 48 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



g90 Der öfterreidjtföe ©taatägebanfe. 

ntSüoUe Einleitung ber li6eral*totrtfc^aftXic^en ©efefcgc&ung 
unb fßrajtS. Die etngig erfreuliche Dat war bie Schaffung 
beS ftonforbateS, burch welches ber SofephwtSmuS formell 
unb rechtlich, wenn auch nicht ibeeU unb ööüftänbig, be= 
feitigt würbe. 

$8or allem hätte eS in ber abfolutiftifchen &ta gegolten, 
baS Sluge auf bie innere $auptgefahr ber Monarchie: auf 
bie magharifchen Greife Ungarns ju richten. ES hätte gegolten, 
bie im Dften unb Süben gufammen bie Majorität bilbenben 
faifertreuen 93ölfer, Deutfdje, Kroaten, Slooalen, SBalachen 
ufw. gegen baS bie Minorität barfteUenbe ÜWagharentum in 
ihren hiftori)<hcn nnb natürlichen Rechten gu fchfifcen, gu* 
fammengufchliefjen unb neu an SBien unb baS ^errfctjerhauS 
gu feffeln. ES hätte enblich gegolten, gegenüber bem rebellieren« 
ben9Kagharentume, bem „Sprengftoffe" ber Donaumonarchie, 
an ber bon ben befonnenften Staatsmännern aufgefteflten 
VerwirfungStheorie feftguhalten: bie angeblich taufenb* 
jährigen Sonberrechte ber „ungarifchen Nation" als burch 
Üieüolution, ßanbeS* unb $ocf)üerrat erlofchen gu erflören 
unb bie gange Ofthälfte beS Reiches fefter, wenn auch unter 


polit. SÖIättcr 8b. 79, ©. 550.) „©chroarjenberg gehörte ber 
alten ©chule bed 3<>feph* n temuS in ^ßolitit unb Serroaltung an, 
bgrum roar er trofc feined ernften SBiHenö, feiner geifiigen 8e* 
gabung unb feiner unbeugfamen SBiflenötraft, ber Aufgabe ber 
e^ten Degeneration Dfterreid)3 nicht gemachten." „©elbft fein 
Setter, fjürft griebrich ©chroarjenberg, .... geflanb offen: 3$ 
oerfenne butcfjauä nicht .feine h°h e Segabung, feine Dattraft, 
feinen Seruf, gegenroärtig mit rettenber £>aub in unfre SBirreu 
hineinjufahren, aber e§ fehlt ihm jur ©röfse eineö roahren ©taatä- 
manneö eine moralifche SBeltaufchauung.* „©chroarjen* 
berg roar (nach cfr- »-§urterj ein Dtenfch, ber, felbft aller mora* 
lifchen 8egriffe bar, ber moralifchen Seite ber Dinge {einen 
Söert beimajj, unb gar nicht ju ber Dnficht fich erheben {onnte, 
bafi auch öei politifdjeu Operationen bie Dtoral ein Dgenä fein 
milffe, ober nur fein löntte. Die Äirche .. . roar ihm baS gleich* 
giltigfte Ding oon ber SBelt. .." (Heinrich t). §urter, ftrcebrich 
oon §urter, !. !. §ofrat unb Deichähiftoriograph unb feine 3eit. 
®raj 1876 u. 1877. 8b. II, ©. 259, 262 u. 286.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3>er öfterreichifche SiaatSgefcanle. 691 

©erücffidhtigung all ihrer fic^ nicht gegen ben ©eftanb beS 
Staates richtenben Eigenarten, an Äaifcr unb 9teidj ju fetten. 
ES hätte, mit einem SBorte, gegolten, öfterreich in ©olitif 
unb ©ermaltung, ©d)ule unb ^Beamtentum mahrhaft öfter* 
reid)ifd) ju machen. 

Ter öfterreichifche ©taatSgebanfe ift üor allem ber 
föberaliftifdje ©ebanfe. öfterreich fann ber ©efchichte 
unb ßufammenfügung feiner SSölfer unb - Territorien nad) 
niemals jentraliftijch, fonbern nur föberaliftifdj regiert merben; 
foberaliftifd) unter SBahrung ber ftaatlic^en Einheit. Tiefer 
nach ber ^iftorifc^en unb et^itograp^ifc^en Äarte beS $?abS* 
burger 9teidjeS fid) unmiUfürlich aufbrängenbe, biefer felbft* 
öerftänblidje ©ebanfe mürbe oon ben nach ber Üleöolution 
regierenben, an fid» begabten, aber in ber bureaufratifdjen 
Überlieferung eingeengten «Staatsmännern, ©chmarjenberg, 
©ad), ©ruef ufro., nicht erfafjt. ©ie batten für föberaliftifcheS 
©Sefen fein ©erftänbnis unb fein Empfinben, fte hielten an 
bem ©bfteme ober ber ©djablone eines ftarren ßentraliSmuS 
feft unb nahmen in ber ©ermaltung bie jofephinifchen Trabi* 
tionen rnieber auf. 

9iach ben 3J?inifterien ©^mar^enberg unb ©uot fefcte 
rnieber bieSßolitif ber Ufachgiebigfeit ein. ©fit ber öerlorenen 
©cf)lad)t bei ©olferino fiel auch ber ?lbfolutiSmuS, ben Ungarn 
mürbe burd) bie gro&e ©üte beS SfaiferS bie oor 1848 
beftehenbe ©erfaffung rnieber bemifligt, cS erfchien baS oom 
20. Oftober 1860 batierte fogenannte Dftoberbiplom: 
eine fonftitutionelle ©erfaffung im föberaliftifchen ©inne unb 
in biefem ©inne zugleich ein, rnenn auch unoodfommener, 
5tuSbrud ber öfterreidjifchen ©taatSibee. ©erfaffer beSTiplomS 
mar einer ber edjteften unb oerehrungSmürbigften öfterreicher, 
©aron 3of. ?llej. o. geifert, bamalS ©taatSfefretär für 
ÄultuS unb Unterricht. 1 ) 


1) 2)er franjoftft^e ©ojiatifl ^Jroub^on fagte oom Dftoberbiplom, 
bafj „eS burd) einyt wahrhaft groben flft beS ÄaiferS bie bureaiu 
fratifefje 3cntraltfation ber SReaftionSjeit aufgehoben unb auf bet 

48* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



692 


2)er öfterreidjifdie ©taattgebanle. 


®a3 Dftoberbiplom ^ättc nicht bie öollenbctc gorm, 
Wohl aber bie brauchbare ©runblage für eine al3 öfter« 
reicßifcb ju bejeicbnenbe SSerfaffung unb ©taatSorbnung 
geben fönnen. @3 mürbe aber, infolge be3 ©d)roanfen3 unb 
ber Stacßgiebigfeit ber Ärone, bereite am 26. gebruar 1861 
abgelöft burdj ba3 gebruarpatent, burd) welche3 ber 
,3entrali3mu3 be3 liberalen SWinifteriunt« Schmerling jur 
^errfdjaft gelangte. 5)er im flentralifierten granfreid) feine 
$eimat befifcenbe politifdje 2iberali3mu3 bat naturgemäß 
feine Steigung unb fein 23erftänbni3 für förberalifiifd)e3 
SCBefen unb barum am allermenigften für ba3 SfiJefen be3 
öfterreidjifcben ©taate3. 

$>a3 auf ®runb be3 gebruarpatente3 gefdjaffene SBiener 
gentralparlament ju befehden weigerten fich nicht nur bie 
Ungarn, fonbern auch anbere Nationalitäten. 2)urdj bie 
laöierenbe Sßolitif 9G8ien3 mar bie 93egef)rlicbfeit ber auf3 
Steue ihre nationalen gorberungen erbebenben unb bie 
Steuern üermeigernben äWagparen geförbert morben; batten fie 
fdjon bem Dftoberbiplom ©chwierigfeiten bereitet, fo noch 
mehr bem ©chmerling’fchen gebruarpatent. 

SBäbrenb bie inneren ©chwierigfeiten mucbfen unb fein 
ba3 Spitbeton „ öfter reichifcf)" oerbienenber Staatsmann jur 
ööfung beS Sfnäuels oon Problemen berufen mürbe, traten 
bie äußeren ©djmierigfeiten in neuer ®röße b^an: ba3 
SfriegSjabr 1866, bie SoSlöfung DfterreidjS öon 5)eutfcblqnb 
unb bie bamit gegebene £>inabbrüdung ber SDeutfcßen in bie 
SWinorität unter ben SBölfern. 3n offener Slüian^ mit 3ta« 
lien unb in geheimem SBunbe mit ben Steoolutionärcn Ün* 
garnS unb 5)almatien3 erhielte bie preußifcb=biSmarcfifcbe 
Sßolitif bie äußere unb in rafcher ^olge bie nodj üerbängniS* 
oollere innere Schwächung Öfterreichs. 

Stacßbem öfterreich feine ©tüfce in ©eutfcßlanb unb im 


©runblage eine« föberatioen Spftemö bie Autonomie ber einjetnen 
htftorifc^ entroidtelten Sieicfysteile gleic^rooljl mit ber ©efamt^eit 
oerbinbet". (Bergl. §ifior.»polit. Blätter S3b. 68, 0.160, 3lnm.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2: er öfteroic$if$e ©taatSgebanle. 


693 


Deutfdjtum oerloren hatte, §ättc eS erftc Pflicht unb brän* 
genbe Aufgabe aller führenben Streife fein mfiffen, ficf> auf 
fid) felbft $u befinnen, eine ihren tarnen oerbienenbe öfter* 
reidjifdje ißolitif unb ©ro§machtSpolitif $u pflegen, ben 
©taat auf eigenem ©oben ju fräftigen unb fefter jufammen* 
jufügen. ©tatt bcffen folgte bem grofjen Unglücfe ber nod) 
gröbere ©chtdfalefchlag, bem oertorenen Striege oon 1866 
ber Dualismus oon 1867. Ungarn fe&te mit §ilfe beS au$ 
©ad)fen übernommenen „öfterreid)ifdjen w SRinifterS Söeuft 
bie 1848/49 erhobenen gorberungen faft üollftänbig burd), 
ber Deaembermonat beS Saures 1867 brachte bem Donau» 
reiche ben fogenannten auSgleid). 

©iS peute mürbe menig beachtet, bafc ein jmeifadjer 
„Dualismus" bem Dualismus ober „Ausgleich" oon 1867 
,üorgearbeitet pat, ber zugleich ein jmeifacheS Ergebnis 
unfluget 3entralifierungSbeftrebungen mar: 

?US 1855 baS Äonforbat gefcpaffen mürbe, „bejmedte 
bie fRegierung bie franjöfifche 3 cn l ra ^fation auch in Öfter* 
reich einjuführen unb bem jentralifierten Ofterreich eine 
jentralifierte fReichSfirdje jur ©eite ju ftellcn. Daher 
' mürbe ber ©lan gefafct, ben ungarifchen ©rimaStitel nach 
bem Hbleben beS ÄarbinalS ©citomsfp oon ©ran nach 
SEBien $u oerlegen. Diefe lautgemorbene abficht mar Urfadje, 
bafe bie ungarifchen ©ifdjöfe nicht mehr ju ben ©erfamm* 
lungen unter bem ©räfibium StarbinalS fRaufcher tarnen. 
Der „Judex Curiae", ©raf apponpi, erflärte anfänglich 
baS ftonforbat für Ungarn nicht binbenb unb erhob grofee 
©chmierigfeiten. ©ine Datfadje fiept feft, bafj infolge ber 
Vorgänge in SSien ber tirchtiche Dualismus jmifcpen Ungarn 
unb bem übrigen Ofterreich faftifd) eintrat unb fid) lang* 
fam jum politifchen erhob." 1 ) 

als ein Sahrjent fpüter 2Rinifter ©chmcrling bie jen* 
traliftifdje fReicpSoertretung für ©efamtöfterreich einrichtete, 
fchuf er mit biefer Vertretung eine „eigene ^cntraloertretung 


1) §einr. o. §urter, 81. a. D. ®b. II, S. 420 f. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



694 


2)er öfterret^if^c StaatSgebanle. 


für bie aufjerungarifchen ßänber unb trug ben erft faftifcf) 
beftehenben SDualiSmuS in bie ^ebruatberfafjung hinein. 
93on nun an ftanb bem fogenaitnten engeren 9teid)$rate 
ber ungarifche ßanbtag als SR$präfentant ber jWeiten §älfte 
ber Monarchie in'einer ganj foorbinierten (Stellung 
gegenüber." 1 2 3 ) — 

SöaS Schmerling ungewollt eingeleitet, hat ber ?lu$* 
gleich3-2Jiinifter IBeuft gewollt ooQenbet. @3 war nicht 
ftaatSmännifch aufbauenbe unb einigenbe, fonbern 3ertrüm» 
merungSarbeit, welche ber au$ bem Huälanb bezogene 
„Staatsmann" 8 ) fdjuf. 

„®er ungarifche Ausgleich", fdjrieb im 3Jahre 1879 
Dr. ©. $aa§, 8 ) „war ber Jammer, mit welchem man bie 

eigene langjährige Arbeit jerfchlug; bie ftaatSrechtliche ßogif 
fonnte feinen empfinblicheren gauftfd)lag empfangen als benjenigen, 
welcher mittelft ber ?lu8föhnung mit Ungarn gegen fte geführt 
würbe. 3)ie ungarifche IRechtSüerwirfung war fo Jungen 3)atum8 
unb bie böhmifche (bom Sahre 1618) fo alt; über biefe war 
©ra§ gewachfen. Jene tönte noch in ben Dh ren ber ipörer nach- 
Ungarn fah man nicht nur bie Strafe nach; nein, man betraute 
eS mit ber ßeitung beS StaatSfchiffeS, man erflärte ben magha* 
rifchen Stamm für baS auSerwüljlte SBolf unb hielt gleichseitig 
bie Drbre aufrecht, Welche bie (Sjechen in ben fReidjStag nötigte. 
S)ie Ungarn burften ihre eigenen ÜRationalgötter anbeten, bie 
Böhmen füllten bagegen bor bem ciSleithanifchen ^onftitutionaliS* 
muS auf ben Änien liegen." 

5)er ©runbgebanfe beS ©ualiSmuS war nicht bie ©e* 
freiung, fonbern bie ftnedjtung ber ©ölfer. 3n SBien foHten 
bie £)eutfchen, in ©ubapeft bie äMagparen bie Hegemonie 


1) ®6enba ©b. II, ©. 448. 

2) „$hier$, ber ftch auf Staatsmänner rooljl oerftanb, §at über 
©euft geäußert, biefer märe l’homme, qui avait le moins l’air 
de croire ce qu’il disait." (Mürel 5. ^Jopootci, 2)ie Serei* 
nigten Staaten non ®rof»*öfteroi<h. 2. Stuft. Äeipjtg 1906 
@. 148. 

3) $iftor.»potit. ©lätter ©b. 83, S. 678 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der 5ftemi$if$e StaatSgebanfe. 


695 


über bie übrigen Nationalitäten übernehmen. 9tu$ bem 
ehemals einen unb einfachen Zentralismus *oar ein Doppel« 
gentraliSmuS geworben, ber nicht ben Vebürfniffen ber 
Sänber unb Völfer, fonbern ber oorgefafcten 3bee liberaler 
Volitifer entfprungen war. SDie oon 3)ek! unb Slnbraffp 
mit $ilfe VeuftS unb ber Nachgiebigfeit ber Ärone errichtete 
buatiftifche Verfaffung war bie Vanferotterflärung beSNeicheS 
unb bie Verneinung beS NeichSgebanfenS. ®er aQe gehn 
3ahre gu erneuernbe unb bamit aQe gehn Satire baS Neich 
aufs neue erfchütternbe Dualismus ift baS fünfttiche, natur* 
■ wibrige ©ebilbe übernationaler unb unftaatSmännifcher $)of* 
trinäre. 

„Sutfadje ift eS", fchreibt ©raf ©renneüiQe, 1 ) baß bie 
SoSlöfung Ungarn# PomNeidje nicht als einoftulat ber 
wirftidjen Vebürfniffe wirtf djaftlicher ober etpnifcher 
Slrt, fonbern als Voftulat jenes unter ben heutigen Verhält* 
niffen naturwibrigen ©ebilbeS begeidjnet wirb, welches bie „ftaatS* 
rechtliche (politifche) ungarifdje Nation" heißt unb mit bem baS, 
WaS notwenbiger* unb natürlicherweife gur ©taatengrünbung 
führt, burcpauS nichts gemein hat; gerabe umgefehrt ftreben ja 
bie magparifchen ^Jotitifer mit aQen SNitteln barnadj, tünftlich 
jene wirtfcpaftlichen unb ethnifepen Vebürfniffe unb Sntereffen 
erft gu fdjaffen, bie fie brauchen, um für ihre UnabhängigfeitS* 
ibee ©rünbe unb für beren praftifdje Durchführung Ntittel gu 
finben. 3 n ber ©rfenntniS biefer Slbficpt liegt ber ©djlüffel 
für baS VerftänbniS ber gangen Dafttf ber magparifchenDrennungS* 
politifer. Shuen war ber Dualismus oon üoraherein nur ein 
Stritt auf bem S33ege gur botlftänbigen Trennung unb fie haben 
baher bafür geforgt, baß ber DualtSmuS fdpon burdj ben ÜNangel 
jebeS Organes, in welchem ein einheitlicher NeidjSWiüe guftanbe 
tommen fbunte, lebensunfähig gur SBelt fomme." 

Die magparifche Ißolitif ift bie Verneinung unb Ve* 
fämpfung beS öfterreidjifchen ©taatSgebanfenS unb ber Zwecf 
beS oon biefer Sßolitit erreichten Dualismus ift bie Stuf* 


i) *. a. d. ©. 5 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



696 


Ser öfterreidjifdje ©taatSgebanle. 


löfung beS ©taateS ober SRetc^ed. (Sin ©taat mit jtoei 
felbftänbigen unb oerfdjiebenen roirfenben SBillen tann fo 
menig auf bie Dauer befielen mie ein Jtörper mit einem 
hoppelten §aupte. 

ra. 

Ser Sfterreithifdje ©taatSgebante, feine Drganifation unb 

Surdjfttljrung. 

1. Der Zentralismus »ft bie Äarrifatur, ber Dualismus 
bie Negation beS öfterreic^ifd^en ©taatSgebanfenS. DaS 
gunbament biefeS ©ebanfenS ift ber göberaliSmuS, melier 
bie ©inbeit beS 9teic^eS ebenfo maljrt, mie er bie ©igenart 
unb fulturelle ©ntmidtung ber SBölfer unb bie ©efdjidbte 
ber Äronlänber berücffictjtigt. 

Die $orfd)Iäge, meldje für eine föberaliftifdje Um* 
geftaltung OfterreidjS oon Sßaladp, Söelcrebi, 8. & ©pringer, 
3. ©djeidfer, Ißopoüici, ©renneoiüe u. a., unb in neuefter 
Zeit Oon $ranj Slei unb 3gnaj ©eipel gemalt mürben, 
bürften ben Sntereffenten ber po!itifd)*öfterreid)ifd)en Siteratur 
befannt fein. Slm umfangreichen finb bie Darlegungen beS 
ungarlänbifd)en Rumänen Slurel ©. Sßopoüici, 1 2 ) ber eine 
Söfung beS öfterreidjifd)en Problems burcp eine rein nationale 
göberation ermartet. 2lm beften unb ausführbaren er* 
feinen uns bie SBorfdjläge beS ©rafen ©renneoille, ber 
einen SWittelmeg jmifdjen einem nur nationalen unb nur 
piftorifdjen goberaliSmuS ju finben fucf)t.*) 

Die SBerljältniffe ber öfterreic^ifc^en SWonardjie finb für 
eine rein nationale ©inteilung nid)t geeignet; eS ift aber ber» 
faffungStedjnifd} möglic^, „bie befteijenben bifiorifdjen Sänber 
ju Drägern beS ©elbftbeftimmungSredjteS in allen nidjt nationalen 
fragen ju machen, gleichzeitig aber innerhalb beröünber jebem 
einzelnen öplfsftamme f)infidjtlid) be§ mit bem 9?ationalgefüt)le 
am engften äufammenljfingenben ©egenftanbeS, be$ nationalen 


1) Sie ^Bereinigten Staaten non ©rofcDfterreicb. 2.2lufl. Seipjig 1906. 

2) »ergt. i. 0. 6. 48 99. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der öfterreidjifcbe ©taattgebanfe. 


697 


©ilbungS* unb Unterricf|t8mefen§, ganj felbftänbig, 1 2 ) 
be§ näcfjftmichtigften fünftes aber, bcr SlmtSfprache, fo flagloS 
ju fteUen, als eS unter ben beftehenben ©ieblungSoerhältniffen 
überhaupt möglich ift". 8 ) 9tur biefe Trennung ber nationalen 
fragen oon allen anberen, unb namentlich ben mirtfdjaftlichcn 
fragen, fann „bie objeftipe unb fachgemäße (Srlebigung ber 
teueren möglich machen unb jebem ©olfSftamme nationale unb 
mirtfchaftlidje 3ufriebenljeit unb bamit baS einjig (?) mirffame 
SRotib jur ffteichStreue geben". 3 ) 

Die fReichSberfaffung hätte jmei ^muptteile. $m erften 
berfelben mürben bie ©erbinbung beS fReicheS mit ber Dpnaftie 
auf ©runblage ber ^ßragmatifchen ©anftion, bie ©erteilung ber 
©taatSgeroalt jtoifchen bem SRonardjen unb ber SReidjSoertretung, 
bie 3ufammenfepung ber lepteren, bie SReidjSmahlorbnung, bie 
$Reicf)Sregierung, bie 9teid)Sgerichte.unb bie SReichSfompetenj feftju* 
legen fein; im jmeitenDeile müßte bie grunblegenbe ftaatSrechtliche 
$orm unb Äompetenj ber autonomen Sänber beftimmt unb außer* 
bem unjroeifeff)aft ftatuiert merben, baß biefRegelung ber na* 
tionalen Srage burch PollftänbigeS ©elbftbeftimmungSrecht ber 
^Nationalitäten auf futturedem ©ebiete unb burch eine unferen 
(SrenneOille’S) Debuftionen entfprecf)enbe ©efepgebung über bie 
SlmtSfprache eine fßflidjt jebeS autonomen SanbeS gegen* 
über bem fReid)e ift unb baher Pont fReiche nötigenfalls . . . 
erjmungen merben fönne. 

3n allen anberen fragen hätte jebeS Sanb ftd) feine 53er* 
faffung felbft ju geben. . . . Die fianbeSfompetenjen mären 
burch bie fReichSfompetenj pon felbft gegeben; alles maS biefer 
nicht borbehalten ift, fällt oon felbft unter jene." 4 ) 

2. SJfit ber Autonomie ber fiänber in ©prach*, ©il* 
bungS* unb fultureUen $ ra 9 e n müßte fich baS große SEBerf 
ber ©erföhnung unb SEBieberannähcrung ber ©ölfer oer* 

1) Seim ©efdjid)t4unterridjte bürfte eine ooDe ©elbftänbigfeit rootjt 
taum garantiert merben. 

2) 2. ©raf GrenneoiUe, a. a. D. ©. 99. 

3) ©benba 6. 99. 

4) ©benba ©. 100. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



698 


$et öflerreidjtföe ©taatSgebanle. 


binben. 97ur biefe SBerföhnung unb bic ©inbämmung be3 
ÜiabifalnationaliSmuS ergibt bie bolle, ibeale ßöfung be$ 
nationalen öfterreichifdjen Problems. „@8 ^anbelt fich in 
öfterreich nicht barum", meint 3. IBurger, 1 ) „irgenb eine 
pfiffige, ftaat$red)tlidje Formel auSfinbig ?|u machen, fonbern 
bielmehr barum, ju ermitteln, toie e8 möglich märe, bie 
SBölfer üu oerfö^nen, ihren (Eigenheiten gerecht ju toerben 
unb au8 ben nationalen SBerfdjiebenheiten eine fyoty unb 
madjtooUe (Einheit $u fchaffen." 

Nationale SBerföhnung unb ^urücfführung beä Über* 
nationaliämuS jum gemäßigten unb georbneten ÜRationaliS* 
mu8 ift bie ©runbbebingung jur Sieberbelebung be8 öfter* 
teidpicben patriotifdjen ©ebanfenS. ®ie SB öl fer öfter» 
reich# möffen rnieber öfterreichifch benfen unb fühlen 
lernen! 25enn bie patriotifchen Pflichten „gehen als 
Pflichten allgemeiner unb höherer Orbnung ben nationalen 
Pflichten ooran." 2 ) 

„Sir müffen eine Formel finben für bie Söfung be8 
öfterreichifchen Problems," fpradj 9Winifterpräfibent ©raf 
(Elam*ÜJ2artinic am 12. 3uni 1917 im Siener Slbge* 
orbnetenhaufe. „$)iefe liegt in bem einfachen Sorte: ©eien 
mir bor allem öfterreidjer!" Unb am 13. 3uni äußerte 
er: „3)a$ Programm ber ^Regierung ift öfterreich, baö 
öfterreich, toie eS fid) im iBoDgefühl Oerboppelter Sebenö* 
energie anfdjicft, ein mächtiger gaftor in ber mirtfchaftlichen 
unb fojialen Seltenttoicflung ber $ufunft ä u toerben, baS 
öfterreich al8 ehrmürbige ftolje fjefte unb emige Ourg aller 
SBölfer." — 

35er patriotifche öfterrei<hifche ©ebanfe muß juerft unb 
oor allem bet ber 3ugenb gepflegt toerben. 35ie ©dfule 
muß nadjholctt, toa8 fie in biefem fünfte, mit ober ohne 
Äbfidjt, oerfäumt hat* ®ie# flilt inSbefonberö oom ©efdjicht#* 
unterrichte. (Er bietet ein f$elb, auf bem ber ^ßatriotia* 

1) £>ftero«$if<$er ©ranit ^Jaberbom 1914. 6. 44. 

2) Dr. St. $aibeflger, 2>er nationale ©ebanle im Sichte beS 
S^riftentum«. 2. äufL SBrijen 1902. ©. 51. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der öfterrei$if$e ©taattgebanle. 


699 


muS wie !aum auf einem anberen $etbe geförbert werben 
fann. öfterreich mit feiner grofjen ißergangenheit, mit feiner 
glorreichen ®t)naftie, mit feinen ruhmbebetften Heerführern 
unb £elben, mit feinen gemeinfamen Kämpfen ber ißölfer 
für bebrohteS SRedjt unb gefährbete chriftli<h*abenblänbifche 
Sfultur, mit feinen fchlimmen unb erhebenben 3 e * ten bietet 
eine unöerfiegbare Duelle für eine oaterlänbifche Schulung 
ber heranwacfjfenben ©eneration. 

©ine oaterlänbifche Sßäbagogif müfete fi<h auch mit bem 
öfterreichifchen Staatsrechte befaffen. ÄUerbingS nur fo weit 
als eS öfterreichifch genannt werben fann. $er ?lbfchlufj 
biefeS Unterrichtet Würbe alfo wohl mit ber ©ebanblung 
beS DftoberbiplomS erfolgen müffen. $)ic Sotengräberarbeit 
an ber öfterreichifchen Serfaffutig, ber „Ausgleich" t)on 1867, 
bürfte in einem fotchen Unterrichte feinen Sßlafo finben. 

$)er patriotifchcn ©rjiehung in ber Schule mufj ftch 
bie Selbfteriiehung anfügen. Seber als öfterreichifch gelten 
WoDenber öfterreicher hat bie Pflicht, mit ber Stammestreue 
bie fonfequente Staatstreue ju oerbinben. ©r hat bie Äuf* 
gäbe, ben ©ebanfen ber flaoifch^germanifchen ftulturgemein* 
fchaft wieber flu pflegen, ihm, frei oon jebem Vorurteil, bie 
oerfdjütteten SBege wieber $u ebnen. ÜEBaS oot bem Sahre 
1848 möglich war, fann heute nicht *u ben Unmöglichfeiten 
gehören. „2Bie fcfjön", fchreibt ein öfterreichifcher STOitarbeiter 
ber Hiftorifch'politifchen ^Blätter, 1 ) „hatte 3ofeph 2Benjig noch 
imDftober 1847 gefagt: ,Xeut unb Slaoa, ein fo ftattlicheS 
ißaar, werben ftch hoffentlich noch oerftehen lernen unb bie 
beutfdje ©iche wirb grünen, währenb bie ftaöifche Sinbe neben 
ihr blüht/". 

?luS einem im einigenben daterlänbifchen Sinne gegebenen 
Unterricht an ber SBolfS*, ÜWittel* unb Hochfchule würbe 
wieber ein patriotifch benfenbeS unb honbelnbeS ^Beamten* 
tum tjerootQefjen. ^ ^ 


lj 8b. 97, S. 64. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXIII. 

3&ettfrfe6e. 

Sott Dr. ^ermann 2)mittler HJtündfen. 

$)aS Problem eine« internationalen ©cbiebSgeridjteS ift 
ein pfbdjologifcbeS Problem. $)aS ©djiebSgericbt foü bie 
SBaffengewalt als ©dju& ber Steckte ber ©injelüölfer auS< 
fdjalten. $)iefe tluSfcbattung ift nur benfbar, wenn an bie 
©teile ber blanfen 2Bef)r feetifdje $>iSpofitionen treten, welche 
bie 2Ba§runfl ber SBölferredbte ficberfteUen. innerhalb ber 
einzelnen flulturftaaten ftnb biefe $)iSpofitionen in jebem 
einzelnen (Staatsbürger üertoitflidjt. SCuf ihrer SBerwirflidjung 
beruht bie 9tedjtSficberheit, bie jeber biefer Bürger innerhalb 
beS ÄreifeS feiner SJtitbürger geniest, bie StuSfdjaltung beS 
gauftrecßteS. ®ie na^eliegenbe $rage ift bie, warum biefe 
SMSpofitionen nicht imftanbe ftnb, über bie ©taatengrenjen 
hinaus ju Wirten. 3)ie Antwort auf biefe $rage, welche 
heute mehr als je aUe ©eifter befdjäftigt, werben wir finben, 
wenn wir in bie Statur biefer feelifdjen Dispofitionen, welche 
bie 9tedjtSftcf)erbeit innerhalb ber einzelnen ©taatengebilbe 
begrünben, näher eingeben. 

S)en tluSgangSpunft bitbet baS ©dhufcbebürfniS. ©iefeS 
ift gegeben, wo immer mehrere ©injelperfonen mit ihren 
$änben nad) bemfelben ©egenftanb greifen tönnen. @S 
fteigert fidj mit ber engen räumlichen wirtfcbaftlicben unb 
OertehrSte^nifchen Berührung ber 93eüölferung, wie fte in 
ber mobernen wirtfcbaftlicben ©efeUfcbaftSentwicffung gegeben ift. 

$)aS ©ebürfniS nach SRecbtSfcbub fann auf zweifache 
SBeife befriebigt werben. @S tann jeber einjelne feine fRecbte 
felber fcbüfcen ober er fann ficb mit anberen ju gemeinfamem 
StecbtSfcbufc oerbinben. 3m erfteren galle bleibt bie 9lb» 
fdjäljung beS 9tecf)teS bem fubjeftiüen ©rmeffen beS ©injelnen 
überlaffen, ein Umftanb, welcher ju ben allergrößten SDteinungS» 
oerfchiebenheiten führen muß, auch ® enn toir annehmen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltfriebe. 


701 


bütften, bafe bie menfdjltcfye ©efeUfchaft au«nahm«loS au« 
rechtlich benfenben ^ßcrfönlic^fcttcn beftänbe. 2)iefe ?lnnahme 
trifft jeborf) nid)t ju. $)a« natürliche ©efüt)l für Stecht ift, 
abgefehen üon ber ©djmicrigfeit, bie einzelnen SlechtSan» 
fdjauungen in (Sinflang ju bringen, äufcerft fchroad) unb 
unjuoerläffig. @« bietet leine Sicherheit gegen Übergriffe. 
SBäre baljer ber (Einzelne für ben Schuft feiner Stedjte auf 
fich felbft angemiefen, fo fönnte er biefen Schuft nur in ber 
öereitfteüung non ©emaltmitteln finben. (Es müfcte jeber 
fein $au« mit einer SMauer umgeben unb bereit fein, biefe« 
$au$ feben Sugenblid gegen irgenb einen Angriff ju üer* 
teibigen. 2>ie Stuftniefjung ber Steckte namentlich im Serfehr 
märe burch biefen permanenten SBerteibigungSjuftanb nod« 
tommen unterbunben. 3)er (Einzelne unterliegt baher bem 
3»ange, fich mit bem Stachbarn jum $roed eine« gemein* 
famen Slechtöfdjufte« ju nerbinben. S)iefe ißerbinbung feftt 
öorau«, bafe bie Siechte eine« 3eben gemeinfam feftgelegt unb 
gegenfeitig anerfannt merben. (ES mu& ber öefiftftanb jebe« 
(Einzelnen beftimmt unb eS müffen bie Siegeln entmorfen merben, 
nad} benen eine SBeränberung biefe« ©efiftftanbe« unb bie 
3tu«mirtungen ber perfönlidjen Siebte oor fich gehen fönnen. 
(Entfpredjen biefe Stecht«normen bem fubjeftioen StecfetSgefühl 
be« (Einzelnen fo meit, bafe er ben allgemeinen StecfetSfchuft 
bem $uftanb be« ftauftrecht« unter aQen Umftänben oorjieht, 
fo ift bie bebingungSlofe Hnertennung ber oon ber ©efamt* 
heit feftgefeftten Stedjtänormen fichergeftcHt. S)ie Slotmenbig* 
feit fich fe&ft 8“ fdjüften erübrigt fid). (E« ift eine rein 
feelifche in allen Staatsbürgern mirffame $)i«pofition oor* 
hanben, melche bie SBahrung ber Siechte jebe« (Einzelnen 
garantiert. Äuch in bem ®ieb unb SJlörber ift biefe $is* 
pofitton mirtfam. üueh ber Dieb münfeht nicht, bafe ba« 
(Eigentumsrecht aufgehoben merbe; er tönnte in biefem ftaH 
ja feinen Staub nicht genießen unb ber SJtörber märe bei 
Aufhebung be« ©trafgefefte« feine« eigenen Seben« nicht 
mehr ficher. Die Slotmenbigteit ber Geltung be« ©efefte« 
ift fo unmittelbar unb jmingenb, bah fich niemanb berfelben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



702 


SBeltfriebe. 


entstehen fann. Huf tiefer Stotwenbigfeit beruht auch ber 
fittlidje $wang, biefeS ©efefc ansuerfennen. 

©ie ©tärfe ber feelifchen ©ispofition, welche bie Hn» 
erfennung beS gemeinfamen burdj bie ftaatliche Organifation 
feftgefefcten StecljteS erswingt, ift nicht nur burdj bie ^>ilf* 
lofigfeit beS Einseinen bebingt. ©ie bängt auch oon bem 
Inhalt ber 9te<htSoerftänbigung ab. 3c mehr biefe bem 
fubjefliöen StedjtSempfinben beS Einseinen entfpridjt, umfo 
e§er ift ber Einseine geneigt, ber gemeinfamen Storm ftdj 
ju unterwerfen, umfo williger folgt er bem ©rucf ber Stot* 
Wenbigfeit beS gemeinfamen 9te<htSfcbufceS. ©ie Stotwenbig* 
feit brängt ihn auf ein Verhalten, ju Welchem er oon feinem 
gefunben StechtSgefübl bereits fo wie fo bingebrängt wirb, 
©er äufeere ©rucf abbiert fidj mit bem inneren. 

©ie Übereinftimmung beS gemeinfam feftgefefcten Siebtes 
mit bem fubjeftiü empfunbenen Sinjelrecbt wirb umfo leichter 
SU erzielen fein, je gleichartiger bie Äontrabenten in ihrer 
©efamtejiftens geftaltet finb. ©enn biefe ®?iftenj ift es, 
auS welcher bie ©umme ber Siechte beS (Sin^elnen fließt, 
©en oollfommenften ©ppuS gleidbartiger Ejiftens bietet ber 
moberne Sobnarbeiter oerglichen mit ben übrigen Sohn* 
arbeitern. ©letehe ^Betätigung nach Hrt, Drt unb $eit jj ere 
binbet fich mit gleicher Entlohnung unb bamit mit ungefähr 
gleicher SebenSfübrung. SBeftünbe ein ©taatSwefen auSfcbliefelicb 
aus folchen Sobnarbeitern, fo würbe baS gemeinfame Stecht lebig* 
lieh bie ©cbablone beS EinselrecbtcS bilben. ©er fubjeftioe 
StedjtSanfpruch jebeS Eiuselnen würbe mit bem aügemeineu 
©efehsufammenfallen. ©aSParlament, WelchesbiefeS©efefcsu 
formulieren hätte, würbe ohne ©ebatte jebem bie gleiche 
HrbeitSpflicbt unb gleiche Entlohnung jufprechen unb auch 
alle übrigen Hnfprüdje, bie fich bietauS ergeben, einheitlich 
für jeben in gleicher 2öeife regeln. ES Wäre auSgefchloffen, 
bah baS Parlament einem ©efefce, baS nicht jeben gleich 
bebanbelt, feine guftimmung gäbe. Stur einem foldjen ©e« 
fefee würben alle suftimmen. SlnbererfeitS würbe bie Hn* 
nähme eines folgen ©efefceS (auf gleiche HrbeitSseit, gleichen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fflcltfriebe. 


703 


Sohn, gleiche Äranfen» unb Hinterbliebenenrente ufw.) auf 
teinerlei ©chwierigfeiten ftofjen. $ie ©djwierigfeiten beginnen 
erft, wenn bie «Staatsbürger in ihrer (Sjifteng bifferengiert 
finb:.wenn gu bem Lohnarbeiter ber Unternehmer unb ber 
üon feinen ftppitalrenten fich ernährenbe Jfapitalift, ber 
©auer, Hanbwerter, ©rofjgrunbbefifcer, ber Seainte, 9lrgt 
unb ftünftler hi^utritt. 3n biefer gemachten ©efeUfdjaft 
beanfprudjt jeber fubjeftit» anbere ^Betätigungen, Freiheiten 
unb SRupnielungen. @S mufj bei einer ißerftänbigung über 
gegenfeitigen gemeinfamen SRedjtSfchuh jeber baS anberS ge* 
artete Stecht eines jeben anbern abwägen unb anerfennen. 
(Sin fompUgierter ©ebanfenauStaufd) wirb einfe|jcn, ein gegen* 
feitiger jtampf, baS fubjeftioe Stecht in bem allgemeinen 
StechtSfhftem gut ©eltung gu bringen, ©tarfe ^Differenzen 
werben übrig bleiben. 3)er ©ingelne wirb fich ba unb bort 
benachteiligt fehen. $>ie Hbftimmung im Parlament ober 
ber SGBiUe beS abfoluten nerrfdjerS liefert eine (Sntfdjeibung, 
bie nicht jeben ooßfommen befriebigen fann. Fö r baS 3«’ 
ftanbetommen beS StedjtSftaateS ift jeboch. nur fo oiel er* 
forberlich, bafc jeber ben für ihn auf biefe SSeife gefchaffenen 
StedjtSfchu| bem ©elbftfct)u& oorgieljt. $)a bie äufjerfte SBer* 
gewaltigung immer noch erfptiefjlicher ift als bet ©elbft* 
fchufc, fo ift jeber ©iitgelne bebingungSloS gur Änerfennung 
beS ©efeÜfchaftSrechteS wenigftenS feiner nächften Umgebung 
genötigt. $)iefe bebingungStofe Nötigung erftredt fich jeboch 
nicht auf ben 3 u fammenfchlufj mit allen ben ©ingelncn, 
gegen bie er fich gu fdjüfcen hat. (SS genügt, Wenn er fich 
mit einem £eile berfelben gu gemeinfamem StechtSfdjuö oer* 
binbet. 3n ber SRÖglichleit biefer partiellen StechSoerftän* 
bigung liegt baS $inberniS für bie ÄuSfdjaltung ber Gewalt 
bei ber Organifierung beS StechtSfäjufoeS ber SDienfchheit. 
$)er 3afammenfchlu§ einer größeren 3at)l bon Singelperfonen 
gu einer gefchloffeiten StechtSgemeinfchaft gibt biefer ©onber* 
gruppe bie SBerteibigungSmöglichfeit burdj Söaffengewalt, 
welche bem (Singeinen benommen ift, gurücf, unb hebt bie 
ÜRotwenbigfeit, fich mit ben übrigen Gruppen gu oerftänbigen, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



704 


Söeltfttebe. 


auf. gür bic ©ruppe bcfte^t feine jtoingenbc feelifdje ©iäpo* 
fitton, bie SRechte bcr anberen ©ruppen anjuerfcnnen. 3 w *f^n 
ben einzelnen fRecfetSgruppen befielt ntd^t mehr ber SRedjtS« 
Zuftanb, welcher jwifi^en ©inzelperfonen Oon fclbft gegeben 
ift. ‘Eier SRangel an feelifchen ©iSpofitionen, welche ben 
SRechtSfchufc ber einzelnen ©ruppen fidjerfteüen, forbert ben 
SluSbau beS SEBaffenfchufeeS. ©iefer fann bernünftigerweife 
nid^t auf bie ©efenfioe befchränft bleiben. ©ie befte Lüftung 
wirb wertlos, wenn bie beS aUenfallfigen ©egnerS ftärfer 
ift. ©ie ©ruppe Oon ©injelperfonen, welche auf SBaffen* 
fdju| angewiefen ift, h at bafür 5 U forgen, bafe feine ber 
übrigen ©ruppen ftärfer ift als fie felbft. ©ie ^at ber ©nt* 
wicflung ber übrigen ©ruppen nach biefer ©eite hin bureb 
rechtzeitigen Eingriff zuborzufommen. SRur bie entfpreebenbe 
Schwächung beS ©egnerS fann baS eigene SRedjt ficberfteQen. 
©er SRangel bott feelifchem SRecfetSzwang jwifeben ben ein* 
Zeinen ©ruppen führt zu bem unheilboOen rohen ©efefc beS 
JftiegeS. ,2Rögen bie einzelnen ©ruppen fich tatfäcblich boll* 
fommen friebferti^ gegenüberftehen, fo weife boefe feine biefer 
©ruppen mit Seftimmtheit, ob biefe friebfertige ©efinnung 
tatfäcblich gegeben ift unb noch weniger, ob fie bon bauern* 
bem ©eftanb fein wirb, ©ie b<*t fich, wenn fie ihre eigene 
©jiftenz nicht in grage ftellcn will, für ben. fchlimmften gall 
borzufehen unb barf nicht z^flern, im geeigneten URoment 
angriffsweife gegen jeben noch fo friebfertigen SRacbbar bor* 
Zugehen, ©ie friebfertige ©efinnung beS SRachbarn barf 
umfo weniger präfumiert werben, als biefer bei reiflicher 
Überlegung zu bemfelben ©ntfefetufe fommen mufe, bafe fein 
IRecht nur burch Schwächung beS ©egnerS fichergeftellt werben 
fann. ©ie burch feine zwingenbe ^Rechtsnorm miteinanber 
oerbunbenen 9Renfchengrüppett werben baher nur fo lange 
im ^rieben miteinanber leben fönnen, als ber eine ©eit fo 
auSgefprocfeen fefewaefe ift, bafe er bem anbern in abfehbarer 
3eit niefet gefährlich werben fann, ober bann, wenn beibe 
©eile fich gleich ftart fühlen, fo bafe ein SSaffengang aus* 
fichtslos erfcheint. 3m erfteren galle wirb ber fchwächere 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltfriebe. 


705 


$eil bcn Singriff beS ftärferen herauSforbern; bie Seidjtig* 
fett, ben Nebenbuhler aufeufaugen, wirb ben Stärferen ber* 
anlaffen, fid) burdj rafdfeS 3ugreifen ftc^er^ufteQen. ®ie 
SSaffen werben alfo nicht eher zur Nuhe fommen, als bis 
ber Stärfere ben Schwachen berfchlungen h Q t ober beibe 
Nibalen [ich als gleich fiarf erfannt haben. 

$)ie Sammlung ber Menfdjheit jur NechtSgemetnfchaft 
tonnte fid) nur gruppenweife ooüjiehen. @S tonnten fidj 
junächft nur bie Nachbarn unb StammeSgenoffen jufammen* 
finben. 2)ie $erfplitterung ber Menfchheit in gefonberte 
NechtSgruppen war unoermeiblich. @S war auch nicht $u 
umgehen, bafj biefe Gruppen nach tonen enger unb enger 
jufantmenwuchfen unb bamit in einen umfo fchärferen ©e* 
genfafc ju ben Nachbargruppen traten. Mit ber ©cfchloffenheit 
ber gerichtlich geworbenen Staatengebilbe haben wir &u 
rechnen. Sin SBerfudj, bie Sltome ber Menfdfheit unmittelbar 
miteinanber jum 3mecf beS gegenfeitigen NechtSfdjufceS in 
Sßerbinbuung ju fefcen, würbe an ber unfiberfehbaren Menge 
ber ju organificrenben ©lieber fcheitern. (Sr würbe auch 
baburch auSfichtSloS erfcheinen, baff er gegen bie bereits 
boexogene NechtSberftönbignng ber einzelnen ©ruppen an* 
jufäntpfen hätte. 

®ie Slusftcht auf einen ÜBeltfrieben beruht in einer NedftS* 
oerftänbigung ber gefchichtlich geworbenen ftaatlich organifierten 
Menfchengruppen. ®iefe ©ruppen muffen'in ein ähnliches 
ißerhältnis ju einanber treten wie bie (Sin&etperfönlichteiten 
im partiellen Staatengebilbe. 

$)ie ©runblage biefer zwifchenftaatlidjen NedjtSber» 
ftänbigung fann nur in bem Unbermögen ju fuchen fein, 
bie ©efamtrechte ber ©ruppe gegenüber ben anberen ©ruppen 
mit ben jur Verfügung ftehenben eigenen Machtmitteln ju 
frühen. 

©iefeS Unbermögen, ftdj felbft ju fchfifcen, hat burth 
bie Steigerung ber SBerfehrSmöglichfeiten, burch bie traft» 
bolle innere ©ntwictlung zahlreicher SSoltSftämme unb Staaten« 
gebilbe tatfädjlich einen fo h°h en ®tab erreicht, bajj ein 

»UUtot OLX U»l?) li. 49 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



706 


SBeltfriebe. 


ßwang gur SiechtSöerftänbigung mit anbercn Efruppen nicht 
mehr gu umgeben ift. 3)er Eingelftaat fieht ftd) gasreichen 
Siiöalen gegenüber, welche in ber Sage finb, if)n jebergeit 
angugreifen unb feine Siechte gu beeinträchtigen. §atte er 
früher nur mit feinem unmittelbaren Nachbarn gu rechnen, 
fo ftöfjt er heute auf bieSiiönlttät feiner ?lntipoben. ifamen 
früher nur menige Sfulturoölfer als leiftungSfähige SWaffen» 
gebilbe in betracht, gegen welche er fid) gu behaupten h°tte, 
fo fieht er fich heute bon ungähligen ©taatengebilben um* 
geben, bie fich in rafdjer Entwicflung ihren ©lafc in ber 
©ölferfamilie ertämpfen. ®ie ÄriegStechnif put einen uner* 
hörten Sluffctjwung genommen unb abforbiert bie SlrbeitSfraft 
ber ©taaten in fo hohem ÜMa&e, bn§ bie ©ereitftellung ber 
friegSmäfcigen ©djupmittel bie Entfaltung ber gu fchüfcenben 
Siechte unterbinbet. 3)ie Saft ber Siüftung oereitelt ben $roecf 
berfelben. 

®ie Siechtsoerftänbigung mit anberen ©ruppen ift un* 
abtoenbbar. ®ie gmifchenftaatliche SiechtSgemeinfchaft ift eine 
gorberung, beren ©ermirflichung burch ben gmang ber ©er* 
hältniffe fichergeftcllt ift. £)ie trage fann fich nur barum 
brehen, ob biefe Siechtederftänbigung alle ©taaten ber SBelt 
umfaffen wirb, ober ob fie fich nur innerhalb eingelner 
©taatengruppen boUgiehcn wirb. Siur im erfteren galle 
gewinnen wir ben ©eltfrieben. 3m lederen t fl ö c finb bie 
©taatengruppen in bie Slotlage derfept, ihr Siecht mit ©affen* 
gemalt gegenüber ben anberen ©ruppen fichergufteUen. $aS 
©efeg beS Krieges wirft weiter. 3)ie gmifchenftaatliche partielle 
SiechtSderftänbigung eröffnet lebiglich eine neue Epoche ber 
SRaffenfriegführuitg. 

2)ie fjrage, ob ein ©eltfriebe möglich ift, ift mit bei¬ 
trage beantwortet, ob ein bebingungSlofer feelifcher 3 lDQn 9 
gu unioerfeüer gwifchenftaatlicher SiechtSderftänbigung ge* 
geben ift. 

$)ie ^auptqueüe biefeS feelifcpen ßnnmgeS liegt in b« 
©chwierigfeit, ein fefteS, guberläfftgeS, partielles SiecptSder* 
hältnis gu fchaffen. 3ft ein foldjeS partielles SiechtSöerhältniS 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltfriebe. 


707 


auögefd^toffcn, fo führt ber 3' 00n 8 i ur 9techt3Derftänbigung 
überhaupt unmittelbar ju unioerfeller 9ftecht3Derftänbigung. 

2)ie Schroierigfeiten jmifchenftaatlicher SRe<ht30erftänbigung 
beginnen bei ber feelifchen Un§uoerläffigfeit ber in f$rage 
fommenben Kontrahenten. 2)er Staat, al3 Präger be8 
jroifchenftaatlichen fRechte3, befteht au8 einer großen «Summe 
Don ©injelperfönlicpfeiten, welche burd) ihre DerfaffungS» 
mäßige Regierung al3 ©anje3 in Sätigfeit treten. ^Betrachtet 
man ben VoIf3milIen al3 mafegebenben gaftor ber ?lu8lanb$* 
politif, fo h^i man mit ber inteQeftueQen Schmerfälligfeit 
biefe3 gaftorg ju rechnen. 3>icfe Schmerfälligfeit gibt ber 
Überrebunggfunft ©injelner, berßüge unb Srreleitung freien 
Spielraum, ©ie Seichterregbarfeit unb Sabilität be3 9Waffen* 
gefühlt gefahrbet bie nüchterne Überlegung. $a8 Sluffommen 
eine§ ©efühlg fittlict>er fRechtgoerpflichtung ift fdjon burih 
ben Umftanb gehemmt, bafe bie SRenge Don heute nicht bie 
Don geftern ift. (£3 fehlt bie Einheit ber Sßerfönlichfeit, auf 
meldjer allein ber $mang beruhen fann, eine gegebene Seicht* 
linie feftjuhalten. 3n SSirflichfeit mitb ber Veamtenförper 
mit feiner monarchifchen, oligarchifchen ober republifanifchen 
Spifce ben ©ang ber Sluglanbgpolitif mafegebenb beftimmen. 
2)iefer Veamtenförper ift ebenfaflg einem SSechfel untertoorfen. 
©r fteht unter bem ©influjj ber Volfgftrömungen unb IßriDat* 
intereffen. ©r ift, rnenn mir Don ber ^Monarchie abfehen, 
in fich jerfplittert, bem Stuf* unb Slbmogen ber 2Rajorität3» 
bilbung untermorfen. ©3 fann fich feine einbeutige, juDer* 
läffige, an einem unoerrüdbaren Sntereffe orientierte ©inficht 
herau3bitbcn, noch meniger ein Don fittlichem Verantmortungg* 
gefühl getragener fefter SGSille, ber ©inficht ju folgen. 3)er 
' Staat al3 Vilbner, Xräger unb ©jefutor be3 jmifchenftaat* 
liehen 9techte3 ift mangel3©inheitlichfeitber feelifchen fjunftionen 
in hohem ©rabe unjuDerläffig. 

$)er Inhalt be3 jmifchenftaatlicben SRechteg ift fdjtoer 
ju finben. ®ie ©lieber ber in ?lu8ficht genommenen IRechtg* 
gemeinfehaft ftnb an feelifcper Veranlagung, Vergangenheit, 
Drganifation, ©röfje unb fPfacht burchau3 Derfdjieben. Sie 

49* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



708 


SBeUftiebe. 


finb nicht auf eine|beftimmte ©röfje feftgelegt. SBebölferungb* 
Zahl, £)anbel unb 3nbuftrie, Sieichtum ber einzelnen ©taaten 
wachien ungleich unb fct)affeu eine ftetb oeränberliche' Sied)tb» 
läge. Daö bequeme Sluefunftmittel beb gleichen Siebtes für 
alle oerfagt Iper oollfommen. (Sb ift ungemein jchwer, jebeb 
einzelne ©lieb jur Slnerfennung ber ungleichartigen iöebürf» 
niffe ber anberen ju bewegen, bte unoermctblichen Differenzen 
in einer für alle erträglichen Jfiieije ju fchltchten. 

Die $aupif<hwiertgfett ber znnjchenftaatltchen Otec^tö» 
öerftänbigung liegt jeboch in ber SJiöglichfeit, bie angegangene 
Siechtsoerftänbigung burch eine anbere jtoijcheu einem Deil 
bet Kontrahenten ober burch ^erbtnbung mit aujjenftehenbcn 
gegnerifchen Kontrahenten ju erfe$en. Der elftere $all 
charafterifiert [ich als eine $lrt *8eifchwörung, ber leitete 
alb Abfall ober Verrat. 3>n beiben fallen mirb bie ©runb* 
läge ber Siechtbuerjtänbigung jerftört. Dieje beruht auf 
bem ^ wan 9» ^u|timmung aller Kontrahenten zur $eft* 
ftellung unb Ausübung beb eigenen Siechteb in ber gorm 
beb gemeinjamen Urteilb einzuholen. Stur loenn jeber (Sin* 
Zeine gleichzeitig Sinhter über alle anberen ift, finb biefe 
genötigt, auf ihn bei ihrem Siichterfpruch Siücfficht zu nehmen, 
©ie erfaufen jich feine ^uftimniung burch bie $uftimmung, 
bie fie ihm geben. (Sr jchütyt ihr Eigentum, toeil fie bab 
femige jchii^en. (Sr geftattet ihnen bie (Srwerbung einer 
Kolonie, meil fie ihm einen analogen jeinen S$erhältnijjen 
entjprectjenben Vorteil bieten. 3|t trgenb ein (Einzelner ober 
eine ©ruppe bei ber Siechtboerjtänbigung ber Übrigen ent» 
behrlich, jo fehlt ihm beziehungbioetje ber aubgejchalteten 
©ruppe bie ilfögltchleit einen Drucf auf bie Übrigen zwerfb 
Nahrung jeiner eigenen Siechte auszuüben. (Sr ift ber 
SBergewaltigung pretsgegebeu unb bie Siechtsgemeinjchaft wirb 
für ihn lUujonfch. Diejer #aU ift ftets gegeben, fobalb 
innerhalb einer Siechtbgemetnjchuft eine ^ntereffengemeinfehaft 
fich bilbet, welche tn ber Üage ift, ihre Siechte otjne bte iUtit* 
htlfe ber anberen burchzujegen, fei eb, bah fie bie SJiajorität 
befiel ober tn ber Üage ift, aub ber ©emeinfchaft aubzutreten 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltfriebe. 


709 


uitb ihr SRcc^t fctbft gu fc^ü^ett of)ne ©fitmirfung ber übrigen 
©lieber. 

®ie letztgenannte ©föglidjfeit mirb nahegelegt, toenn 
eine gmeite ©echtSgemeinfcfjaft befielt, ber fte beitritt. $anbelt 
e8 ftc^ nm einen (Singeinen, fo fommt überbauet nur biefer 
?lbfafl unb ber ©eitritt gu einer anberen ©echtägemeinfchaft 
in grage. S^e^mcn mir an, bie ©ölfer unb (Staaten unfereS 
Planeten treten auf bent gufüuftigen griebencsfongrefe gu 
einer gmiichenftaatlichen ©ecfjtSoerftänbigung in ber burcf) bie 
JfriegSlage gegebenen Sntereffengruppierung gufammen, fo 
toirb eine bie ©echte aller ficherftellenbe ©erftänbigung auä* 
gefchloffen fein, folange jebe ber friegführenben Parteien fich 
über bie ©eltenbmachung ihrer ©echte gegenüber ben ©echten 
ber ©egenpartei üerftänbigt, oorauSgefefct, bafc bie burch biefe 
partielle ©erftänbigung erhielte ©ruppierung berart ift, bafc 
bie einzelne ©ruppe ihren ©ecf)t§fchufe ohne ©fitmirfung ber 
übrigen ©ruppen betätigen fann. $)ie ettoa theoretifch t»oH= 
gogene ©ed)t8öerftänbigung märe iüuforifch, ba bie einzelnen 
©ruppen feine feelifchen ©fachtmittel befäfjen, bie 9Inerfennung 
unb ben ©cf)ufc ihrer ©echte gu etgmingen. diejenige 
©ruppe, melche in bem Staatenfonpent ober ScfjiebSgericht 
bie Majorität befäfce, toürbe bie übrigen ©ruppen auf bent 
Sßege ber oereinbartcn internationalen ©efefcgebung entrechten, 
©ie ^atte bie Stellung ber rechtlich gebietenben ©facht. 2)ie 
©finorität mürbe in ein bebingungälofeä SlbhängigfeitSOerpält« 
ni$ geraten, ba$ meber mit ihrer Souüeränität noch mit ihren 
SebenSintereffen oereinbar märe. 3n ©orauSficfjt biefer un* 
haltbaren rechtlichen Stellung mürbe biefe ©Minorität fief) gu 
ber beabfichtigten uniüerfeHen, gmifchenftaattichen ©echtSüer* 
einbarung gar nicht herbeilaffen. 

$)erfelbe fßrogefj ber fßarteibilbung fann fich iebodj 
innerhalb ber ©fajoritätSgruppe mieberum abfpielen unb 
benimmt biefer bie Sicherheit, ihr Übergemicht gegenüber 
ben übrigen Staaten in ber SBeife auSgunüfcen, bafj jeber 
Partner ber ©fajoritätSpartei oon ber ©eute feinen gerechten 
Anteil erhielte. SBäre e$ berßntente gelungen, bie ©ruppe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



710 


SBeltfriebe. 


bei Mittelmächte burch Saffengewalt ober auf bem Sege 
eines iHuforifdjen ©cpiebSgerichteS burch ihr ©timmenfiber* 
geratest ju entmünbigen, fo bliebe innerhalb ber ©ntente bie 
©efafyr befielen, bafj ein EEeil ber Mitglieber biefer Snter* 
effengemeinfehaft, $. V. @nglanb*97orbamerifa bie übrigen 
©enoffen bei ber Veuteoerteilung ungerecht befjanbelte, weil 
fie infolge ihrer Machtfaflung ben fleinen Vrübern gegen* 
über $u feiner Vücffichtnahme gezwungen wäre. 

2)iefe Sßofition ber angelfächfifdjen Sntereffengemeinfchaft 
wäre umfo günftiger, je grünblidjer bie Schwächung unb 
Vernichtung ber Mittelmächte oofljogen wäre. 3)iefe ©djwä* 
djung würbe ben eigenen aurüdfgefefcten ©enoffen bie Mög* 
lichfeit rauben, burcf) bie Drohung beS Übertritts ju ben 
Mittelmächten ihre 9techte gegenüber ber angelfächfifchen 
Vaffe ju erzwingen, ©nglanb fann, folange ein mächtiges 
Mitteleuropa ejiftiert, nicht baran benfen, ßalaiS ju be« 
halten, ba biefe Vergewaltigung granfreidj ben Mittel» 
möchten in bie ?lrme treiben würbe, fobalb nur ber SRaufch 
beS SRadjegefühlS oerflogen wäre. 

$>er Mangel an ©tabilität unb 3uuerläffigfeit ber 
jwifdjenftaatlichen 9techtSüerftänbigung wirb unterftüfct burch 
bie ©efchloffenheit ber ©taatengebilbe. EDiefe ermöglicht 
jeberjeit bie fioSlöfung bon ber SRechtSgemeinfchaft. 2>er 
©injelbürger ift an feinen Mitbürger burch unzählige fjfäben 
gebunben, bereu Söfung feine Vernichtung nach fich iieh cn 
würbe, ©ein $auS ftöfjt mit bem ©iebel an baS beS 
97achbarS. @r müjfa bei &ünbiguttg ber IRechtSgemeinfchaft 
biefeS §auS ifolieren, mit Saß unb ©raben umgeben: er 
müfete fehen, woher er fein Vrot unb gleifdj betäme, wenn 
er fich auf eigene faßte, 3 tü ß : h cn ^ cn einzelnen 

©taaten befahen aßerbingS ähnliche $anbelS* unb V ro * 
buftionSöerbinbungen: aßein fie finb mit ber ©jiftenj beS 
©injelftaateS nicht in ber gleichen integrierenben Seife oer* 
fnüpft. 5)er ©injelbürger fann nur mit feinen SRachbarn 
jufammenleben: er fann biefen bie 9Recf)tSgemeinfchaft nicht 
tünbigen unb fich mit bem Slntipoben oerbrübern. $)er 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. ©emtjarb Jreq S. J. 


711 


Staat als ©lieb einer jwifcpenftaatlicpen SReeptSgemeinftpaft 
ift pinreicpenb ifoliert, um feine löünbniSbrüber beliebig ju 
wecpfeln. 3rlanb fann fiep gegebenenfalls mit 3apan ober 
3nbien oerftänbigen. 

(©cblub folgt.) 


LXXIV. 

P. $mtparb ^tcn 8. J. 

(Sin ©eitrag §ur ©efcpidjte ber TOüncpener ^ofbeidjtoäter. 

©on Sßili)e(m Ärafc S. J. 

(©$14.) 

Über alle folgenben ©utacpten fönnte man bie Huffc^rift 
fegen, bie fiep auf einem berfelben finbet: Variae contro- 
versiae cum ecclesiasticis. ©3 panbelt fiep um Jfompetenj» 
ftreitigfeiten jwifcpen ber geiftlicpen unb ber weltlichen ©e» 
Walt, fonfret jwifcpen bem ^fürftbifcpof Sllbert SigiStnunb 
üon ^reiftng unb feinem SBetter, bem iturfurften ^fcrbinanb 
3Jfaria üon ©apern. ?lUe fiepen fie mepr ober minber im 
Reichen bcS auffteigenben SlbfolutiSmuS, wie er fiep funbgab 
in bem fortwäprenben Gingen ber beiben ©ewalten um bie 
$orperrfcpaft. Säfet fiep auep niept leugnen, baff in ben ju 
befpreepenben ÄafuS fircplicperfeitS baS SmmunitätSprinjip 
juweilen überfpannt unb bie ^Privilegien ber ©eiftlicpfeit 
aüjuweit ausgebepnt würben, fo tritt boep anbererfeitS baS 
unüerfennbare (Streben barin peroor, bie ÜJ/acpt ber weltlicpen 
Regierung bis an bie äufjerfte ©renje iprer 3uftänbigfeit 
auSjubepnen. Ob $rep biefen $enbenjen niept juweilen 
energifeper pätte entgegentreten füllen, ift eine $rage, bie 
leiepter gefteUt als beantwortet werben fann. 3ebenfaHs 
barf man ipm baS 3 eu 0 n ^ niept oerfagen, ba| er fiep für 
fein $eil rebliep ÜRüpe gab, jwifepen ben in ben beiben 
üermanbten dürften oerförperten ©ewalten oerföpnenb unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



712 


P. 93emf)arb grep S. J. 


au3g(et$enb ju vermitteln, mag bet bent ju voreiligem $att* 
beln netgenben (S^aralter be3 ©ifebofs feine leichte 5Xuf* 
gäbe mar. 

©on jeher fpiette ba$ ©ier in SBatjern eine grofee Stolle 
unb gab Slnlafj ju manchem 9iecf)t3banbe(, auch ohne bafe 
ein iibermä&iger ©enufj bie Äöpfe erbi&t b atte - ®tven 
intereffanten Streitfall bebanbelt ba3 Responsum theolo- 
gicum, an statutum de non invehenda alinea cerevisia, 
si ad clericos extendatur, sit contra Immunitäten Eccle- 
siasticam. (1672) *) 

Ter Tatbeftanb roar folgenber. 3n Samern beftanb baS 
©erbot, SBeifjbier in ba§ furfürftlic^e Territorium einjufübren. 
(Einige Pfarrer glaubten fid) fraft ber tirc^lic^en Immunität 
burd) biefeS ©efefc nid^t gebunben unb Verfugten von greifing 
ber SBeifjbier einjnfübren. 91(8 ibr gubrntann an ber baperifeben 
©.renje jurüefgemiefen mürbe, fudjte er mit ©ervalt burd^u* 
bringen. Ta fdjlug ber SBegemörter auf Söefebl be8 Zollbeamten 
bem gafj ben ©oben ein, fo bafj baS ganje ©ier auälief. SBeil 
fi(b ber Täter nad) breimaliger SJtabnung nicht Vor bem bifd)öf= 
lieben ©eridjte fteHte, verbängte ba3 greifinger ®onfiftorium bie 
öffentliche ©jfommunifation über ibn. Tie SRündjener Stegierung 
beftritt bie Stecbtmäfjigfeit ber lird/licben 3 «ifur uttb manbte 
fi<h °n &ie Theologen ber ^auptftabt um ihr Urteil, ©in @ut* 
achten au$ bem 2Jtünd)ener Kolleg fommt ju folgenbem Stefultat: 

1. Ter ®urfürft befifct jtoar, roie vorauggefefet mirb, bag Stecht, 
bie ©infubr fremben ©iereg ju verbieten unb biefeg Stecht gegen 
. jebermann ju Verteibigen, aber er ift nicht befugt, bie geiftlichen 

©efefcegübertreter perfönlidh ober burch feine Saienbeamten ju 
beftrafen, er bot fidj vielmehr an bag firchliche ©eridjt ju menben. 

2. SBenn aud) bie ^anblung beg Titu8 (fingierter Stame be8 
SSegeroärterg) feine actio punitiva barftellt, fo ift fie bodj Ver= 
bärtig unb überfdjreitet ba3 reihte SRafj, fo bafi er Vorg geift= 
liehe ©ericht jitiert unb im gatte beg Stidjterfd)eineng megeit 
bartnädigen Uugeborfantg beftraft merben fonnte. 


X) ÜJL <5>taat3ar<bio, Jt. fcf)ro. 411/15. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. ©entfärb gtep S. J. 


713 


Sine milbere?luffaffung üertritt bag ©utadjten beg P. gret): 
ludicium theologicwm de lege civili eiusque obligatione, 
extraneam cerevisiam in provinciam Electoralem non in- 
ferendi, etiam cleiicos concernente. 3unäd)ft beroeift er 
in gorm eineg Sßllogigmug, baß ber $urfürft biefeg geregte 
©efefc, bag eine rein bürgerliche Angelegenheit betreffe unb 
Snicn roie .ft'lerifer in gleicher ©eife Verpflichte (saltem quoad 
vim directivam), gegen bie geiftlichen Übertreter nur oerteibigt, 
fomit bie fachlichen Rechte unb greifjeiten nicht berleßt unb 
barum auch bie ©jfommunifation fich nicht juge^ogen ^abe. 
28er behaupte, bag ©efefc fei ungerecht ober oerpflichte bie 
®lerifer nicht, ober ber ©efeßgeber habe feine ©efugnig, feine 
23erorbnungen gegen geiftliche Übertreter jtt fchiißen, ber feße 
ftd) in SEBiberfprnch 51t allen SRechtgfaßungen unb ju ber all* 
gemeinen Auffoffung ber Siechtggelebrten, mie ber beigefügte 
Autorenfatalog beroeife. 2Benn man fage, bie furfiirftlichen 
©eamten hätten beim Schuß beg ©efeßeg bag rechte SWah über= 
fchritten, fo toolle er beren ^mnblunggroeife jroar nicht billigen, 
miiffe aber bemerfen, bah biefelbe mehr aug Unflugheit unb 
Übereilung gefcf)ef)en fei, unb man roenbe nicht fofort bie leßte 
unb fchtoerfte aller ^ircljenftrafen an roegen einer geringen Über* 
fdjreitung beg richtigen 9Ra{jeg bei einer fonft gerechten unb an 
fich erlaubten ^anblung. 

SRacb biefer Darlegung beg 9techtgftanbpunfteg fährt P. grep 
fort: Sed haec de iure, sed quid de consilio? 3ur @r* 
haltung ber ©intracht unter ben beiben hohe« 23erttjanbten, jur 
Sßermeibung 001 t Ärgernig unb Streitigfeiten jmifchen ben beiber* 
feitigen Untertanen unb jur Verhütung anbertoeitigen Sdjabeng 
geht fein 9fat bahin, ber .^urfürft möge aug freien Stücfen unb 
aug greunbfehaft, non ex iure debito, fotoie jur ©efchtoichtigung 
ber foitftigen Apanageanfprüche feineg 2$etterg geftatten, bah 
für bie fRegierunggäeit beg gegenwärtigen gürftbifdjofg aug einigen 
näher 511 bejeichnenben ^reifinger SSirtfchaften 23ier in bag für* 
fürftliche Territorium eingeführt toerbe, aber nur für bie ©eiftlidjen. 
Auf biefe 2Beife fönnte unbefchabet ber lanbegherrlichen 9ted)te 
ber unerquicfüche (Streit jroifchen ben oertoanbten gürften bei* 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



714 


P. 93etntjarb grep 8. J. 


gelegt merben, ohne bafi nachteilige golgen für bie 3ufunft ju 
befürchten mären. 

Sßie fehr bie jRegierung barauf bebacht mar, ihre ©e* 
redjtfame auch gegen ben geringften Übergriff flöhen, 
führt ein (Gutachten auä bem Sahre 1676 recht beutlich 
bor Augen. 1 ) @3 h a,, ^ e Üe fid) um bie grage, ob ber gret* 
finger gürftbifchof befugt fei, unter Anbrohung ber 
munifation ein subsidium charitativum üon ben jtoei 3J?ün* 
djener Pfarrern flu forbern. 

tttadj bem Sateranfonjil, fo führt grep au8, fott baS 
subsidium charitativum nicht mit ber ©trenge beS Kirchen* 
banneS erpreßt, fonbern in ©üte geforbert merben, unb auch 
nur bann, wenn ein bemiinftiger ©runb offenfichtlich unb nicht 
blofj tbahrfcheinlich borhanben ift. gerner füll eS nicht ohne 
Beratung mit bem Kapitel unb bem übrigen KleruS unb auch 
nur in ben Don ben Geologen unb Kanoniften aufgeführten 
fällen perfönli^er tttot beS SBifdjofS auferlegt merben. 2)a aber 
im Porliegeitben gatte biefe ©cbingungen nicht Dorhanben finb, 
fo fönnen bie ©eiftlichen meber auf ©runb beS AaturrechtS 
noch beS KirdjenrecfjtS ober irgenb eine? ®iöjefanftatute8 jur 
Seiftung ber geforberten Unterftüpung berpflichtet, biel me* 
niger unter Anbropung be§ Kirchenbannes baju gelungen 
merben, ba lefcterer ftetS eine ganj fidlere unb fchroer fünbbafte 
©cpulb bebingt. ®a biefeS als befannt unb jugeftanben 
borauSgefefct merben barf, fo bleibt nur noch bie grage ju beant* 
morten, ob in Sapern bie Einforberung be§ subsidium chari¬ 
tativum ohne S3orroiffen unb Suftimmung be§ ßanbeSfürften 
rechtsgültig ift. SD?it ^Berufung auf bie boprifdjen Konforbate 
glaubt grep baS bemeinen ju fotten. 3)iefelbe geftatteten jmat 
bie Entrichtung bon subsidia charitativa, aber feine unge* 
möhnliche gorberung (dummodo non fiat insolita exactio). 
gn kapern feien aber ©elbforberungen ber SBifcpöfe bom KleruS 
ohne Einmittigung beS SanbeSherrn ungemöhnlid). SEBeiter 
roerbe in ben Kouforbaten für Kontrafte bejüglidj Kirchenfachen 


1) SW. Staatsarchiv, 5t. föto. 411/15. 


Digitized fr 


v G oogle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. Sernfjarb grep S. J. 


715 


bie ßuftimmung beiber Dbrigfeiten geforbert. DaS gleiche ntilffc 
aud} für KoUeften unb ©ubfibien gelten. Da ber baperifche 
KleruS bem Vifcpof nicpt iure pleno n>ie in ben geiftlidjen 
gürftentümem, fonbern nur iure dioecesano unterworfen fei 
fo fei eS nicpt niepr luie billig, bafe bezüglich ber Demporalien 
nur mit beiberfeitigem ©inbernefjmen Verfügungen getroffen 
würben. 

9luS biefen Darlegungen folgert nun grep: l)Der8anbe§s 
perr panbelt in Vapern nicpt berfeprt, wenn er ftc^ ber Vers 
lepung ber Konforbate wiberfept, inbem er bie Seiftung be§ 
subsidium charitativum öerpinbert unb an baS pöpere fircp» 
licpe Dribunal appelliert. 2) Der DrbinariuS fann baS ©ub» 
fibium nicpt burd) genfuren erzwingen, ba bie @acpe beS 
dürften, wenn nicpt ganj ficper, fo bocp mehr als probabel ift, 
ber Kirchenbann aber nur über ^artnäcfige wegen einer offen» 
baren ferneren ©cpulb oerpängt werben fann. 3) SBenn man 
fiep bon greifinger ©eite auf bie Abgaben beruft, bie ber gürft» 
bifepof als ttteicpSfürft für baS faifcrlic^e Jpeer ju leiften hat, 
fei bemgegenitber ju bemerfen, bafj bie§ fein offenfichtlicher unb 
bemünftiger ®runb für ihn als Vifchof fein fann, bon feinem 
KleruS eine Unterftüpung einjutreiben, ba in biefem gatte feine 
perfönliche ÜRot beS Dberpirten borliegt, ©twa notwenbige 
KriegSfontributionen finb nicht bon ben ©eiftlidjen ju leiften, 
bie nach bem Kirchenrecht babon frei finb ober hoch nur mit 
päpftlicher Vewilligung baju perangejogen werben fönnen. 3° 
folcpen Notfällen ftept baS VefteuerungSrecpt nicht bem Vifchof 
als DrbinariuS, fonbern mur als SanbeSfitrften ju unb au<p 
nur für fein Derritorium; burch Mbgabenforberung bon ben 
SRüncpener Pfarrern würbe er fief) einen ©ingriff in frembe 
9fecpte erlauben, ©nblitp ift biefe Slrt, bie ©eiftlicpen ju be» 
fteuern, ben Vifchöfen ebenfo gut berboten wie ben übrigen 
Gläubigen, ba fte nicht nur ber fircplicpen Immunität im all» 
gemeinen juwiberläuft, fonbern überbieS nocp auSbrücflich in 
ber Vulle Coena Domini bei ©träfe ber ©jfommunifation 
unterfagt ift. P. grep fcpliefjt fein ©utaepten mit ber unge* 
wohnlich feparfen SBenbung: 2Ber baper berartige Kontributionen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



716 


P. Sernljarb grep S. J. 


einforbert, foöte firf) eher üor Äirchenftrafen fürchten als fic 
Unfdfulbigen, melche ©rpreffungen bon ihren geiftlicfjen Unter* 
taneit fern^u^atten fudfen, jur Uitjeit anbrohen. 

3ntcrcffant ift aud) ber fßaffauer galt, bent fotgenber 
Xatbeftanb p ©runbe lag.') 

®er fßfarroitar Julius Slgricola bon Äirdjenmorffingen 
batte fein fßfarrfinb, bert gräflich ©rieäbachfchen Untertan (Georg 
Sutner befctjulbigt, berfelbe habe ihn am 27. fD?ai 1675 jmifchen 
3 unb 4 Utir angegriffen unb mürber ifcf) gefchlagen. Stuf (Grunb 
biefer ©ejichtigung berlangte ba§ Sfonfiftorium p fßaffau am 
12. !guni 1675 bon ber fßflegSoermaltung p (Griesbach, baß 
fie befagten Sutner in .£mft nehme, ihm ben ^ßrojef} mache 
unb ben Übeltäter empfinblid) ftrafe, bem S3ifar aber Sicherheit 
unb (Genugtuung berfchaffe. fRad) längeren 53erhaitblungen mürbe, 
mie e§ fcheint, ber Sali bei ber 9tegierung p £anb§h»t an* 
hängig gemacht, roo ber §lngeflagte megen mangelnber ©emeife 
freigefproihen mürbe. ®a§ fßaffauer Sfonftftorium h* c ^ bie 
Sache bamit noch nicht fiir erlebigt. mürbe jefct bie grage 
erhoben, ob im gälte ber greifprecffung ber OrbinariuS e8 bei 
ber geführten Unterfuchung bemenben taffen muffe, ober ob er 
ba§ Vergehen mit fRüdfficht auf bie fitc^tidhen Strafen nochmals 
unterfuchen fönne, um p entfcheiben, ob ber StngeFlagte p 
ejfommunijieren fei ober nicpt. 2eptere§ rootlte fßaffau 1678 
behaupten. 

3n feinem erften Gutachten (nach bem 7. ftRärft 1678) 
führte grep au§, für bie geftftettung be§ $atbeftanbe§ fei ber 
meltliche dichter ebenfalls juftänbig, roenigfteng cumulative; 
biefer (Grunbfab fei nach bem gemeinen fRecht probabel, in ben 
baprifcpen ftonforbaten merbe er fogar augbrürftidt) pgeftanben. 
®a im ^ßaffauer galt ber geiftticpe fRicpter ben mettlicpen au8 
freien Stiicten mit ber Unterfuchung betraut habe, fo fei lein 
(Grunb erfichtlicp, marum ba§ fircptidje Bericht bie Sache noch* 
mat§ Pcrhanbeln molle. ^em geifttidhen (Gerichte mar Sutner 

1) 3R. Staatäacchio, Ä. fcpio. 411/4. (1678.) 


Digitized by 


* Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF CALIFOR^Ä. 



P. 23ern§atb greq S. J. 


717 


nur bann ju überweifen laut 93eftimmung ber Äonforbate, wenn 
et ber ^täterfc^aft überwiefen werben fonnte. 

$a3 jweite (Gutachten bom 30. Oftober 1678 ift in feinem 
erften Seit im wefentlidjen eine Sieberholung beS erften. 9?ach* 
bem burd) ben 9teinigung§eib Sutner§ unb ben UrteilSfprudh 
beS Stifters bie Unfdjutb beS Slngeflagien öffentlich feftgefteUt 
worben fei, bebürfe eS feiner weiteren Unterfucfjung unb grei* 
fpredjung, biet weniger fönne ber öefchulbigte al$ öffentlich 
ejfommunijiert gelten. Solle fich aber ber Sifcfjof nicht babei 
beruhigen, fo fei eS bielleicht ratfam, jur Sßermeibung boit 
Ärgernis burch eine neue ftrengere Unterfuchung bie Unfchulb 
SutnerS nochmals feftjuftellen unb baS Urteil burch öffentliche 
fßroflamation befannt ju geben, bamit er nicht weiterhin als 
excommunicatus in foro externo ober gar als vitandus 
angefehen unb bie übereilte ©jfommunifation (lata nimis mature 
sententia) unb beren Sirfung inbircft unb weniger auffällig 
rebojiert werbe. 

Sie mit bem Slnwachfen beS SlbfolutiSmuS auch bie 
furcht um bie Sicherheit ber fßerfon beS gürften in faft 
tranfhafter Seife wuchs, bafür liefern bie beiberi folgenben 
gälle ein lehrreiches föeifpiel. 

$$n bem „$afuS über ben gefangenen ®apujiner, fo bon 
einem öarbier ©ift begehrt"') legtgret) junächft bie attgemeinen 
©runbfäjje bar. (Sin ejempter unb in ben höh ere n Seihen 
befinblicher fReligiofe macht fich burch e * n SRajeftätSberbrechen 
beS privilegium fori berluftig,’ felbft wenn ber SRorbanfchlag 
ober bie Serfchwörung ihren 3n>ecf nicht erreidhen füllten. ®e§halb 
befteht auch fein §inbemiS, baff ber weltliche dichter bie Unter« 
fudjung anfteUen unb felbft mit Folterung gegen einen foldjen 
borgehen fönne, fobalb nur ber 7.atbeftanb ^tnreid^enb fidler 
feftgefteUt ift. Sef>tereS fc^eint jeboch nicht ber galt ju fein, 
benn bisher ftelft nur feft, baff ber ^Ingefcfjulbigte ©ift berlangt 
hat; baft eS fich babei um ein Komplott gegen ben SanbeSherrn 
hanble, ift hoch bloß eine Vermutung, gerner ift ber betreffenbe 


1) 3R. StaaWarchio, Ä. fön). 411/15 (1675). 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



718 


P. 33ernf)arb ftreg S. J. 


Steligiofe noch nicht auberweitig fo fdjroer belüftet, baß et burd) 
ben bloßen SBerbacßt eiltet ungeroiffen 93erbrccl)en§ [eine fixere 
fitchliche Immunität oerloren hätte unb bet weltliche Stifter 
gegen ihn wie gegen einen iDtajeftätSberbrecher mit ber Tortur 
borgehen unb ihn für ein nod) nid)t bewiefeneS Vergehen be$ 
privilegium fori berauben fönnte. P. gret) fdflägt barum 
folgenben SluSweg bor. 58enn eS auS <3idjerf|eit§grünben nicht 
ratfam erfcheint, ben ißrojeß unb bie peinliche Unterfliegung 
bem OrbeitSobern ober bent SHö^efanbifchof ju iiberlaffeit, fo 
Wäre eS angebracht, ben SaU einer gemachten ®ommiffion ju 
überweifen, bie fiel) äufammenfefjte au8 ben furfürftlidjen ^Beamten, 
ben 33ertretem beS OrbinariuS unb bem ©uarbian oon fWiincßen 
ober SBotfratSfjaufcn, Welch beibe feine legitimen Obern finb, ba 
er ein religiosus vagabundus ift. Sluf biefe SBeife würbe 
beiben teilen ©enüge geleiftet unb ber ißrojeß mit weniger 
Stuffefjen als Oor bem bifc^öftic^eu ©erießte geführt. 

©en Schluß möge ein Gutachten f^ret)* bilben, in Dem 
fid) nicht nur fein allfeitigeS Söiffen, fonbern auch feine cblc 
^erjenögüte offenbart. 1 ) 

Slm 26. Sonuar 1679 war ber ehemalige Siittmeifter bet 
furfiirftlichen üeibwadbe namenS Stottgner unter irgenb einem 
SBorwanb in ba§ ^fefuitenfoUeg gefommen unb ^atte bort auf 
ben SßeichtOater beS Äurfürften ein £erjerol abgefchoffen, oßne 
ihn jeboch ernftlich ju öermunbeit. 9ll§bann hatte er ben im 
Zimmer anwefenben ®anjler ^oh- Äafpar Sd)mib mit feinem 
Solche angegriffen, ber aber nur bie Stippen traf unb feine 
lebensgefährliche ®erlefjung h^tborrief. Stach boübrachter $at 
war Stottgner in DaS granjiSfanerflofter geflohen. $>ort ber* 
langte er einen SBeichtbater, bem er erflärte, er forbere nur 
ein Slfpl. ^llS ber firihlichen Immunität unfähig würbe er mit 
3uftimmung beS ©uarbian auS ber greiung t>erauSge^pIt unb 
in baS ftaatliche ©efängniS überführt. 

2lm 21. gebruar 1679 richtete P. ftrep ein Schreiben an 
ben Äurfürften, worin er ihn bat, bie ©aleerenftrafe, ju welcher 

1) 3Jt. Äteiäard)io, ©eneralreifter 514/69. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. ©emljarb ftret) S. J. 


719 


bcr Jäter berurteilt worben, in ©efängniS umjuWanbeln, ba 
berfelbe nid)t red)t bei ©erftanb fei. Jer ©d)lufj beS SriefeS, 
ber ben (Sfjarafter grep’S im fcfjönften Sichte erfd)einen läfjt, 
lautet in beutfdjer Überlegung: „Jarum bitte id) wieber 
unb immer mieber um ber SEBUitben S^rifti unb ber unenbticfjen 
©üte unb ©armherjigfeit ©otteS willen, burd) beffen befonberen 
Wunberbaren ©djuß ber $err Sanier unb ich Unwütbiger bor 
febem größeren Übel bewahrt unb gerettet würben. JieS war 
ficherlid) bie Slbfic^t beS erbarmenben unb fchü&enben ©otteS, 
bafj ©w. Jurc^lauert aud) biefem armen Wenigen ©nabe unb 
©armherftigteit juteil werben liefen, um welche icf) in meinem 
tarnen unb bem tarnen bet in biefen Jagen im §errn öerfd)iebenen 
©attin beS ütngeflagten nochmals inftänbig unb bemütig bitte." 

mm gleichen Jag fanbte aud) ber Äanjler ©chmib ein 
©efucf) an feinen §erm, worin er if>n „um ber Siebe ©otteS 
Wißen ganj untertänigft" bat, ba bie Jat „bermutlidj aud) 
mehr ex mania als ex deliberato animo gesehen", möge 
er „bie ©üte ber ©d)ärfe borjie^cn, bamit wenigftenS beS 
JäterS ©eele erhalten werbe, fo nit beffer als in einer &uftobi 
gefd)el)en fann. . . ©w. Shtrfl. J>utd)I. tun hierin ein grofjeS 

SBerf ber ©arm^erjigfeit unb idj Witt eS mit untertänigftem 
Jan! erfennen, als wenn biefe ©nabe mir felbft gefd)el)en 
wäre." 1 ) 

©oweit wäre atteS gut berlaufen, aber bie mngelegenljeit 
fottte nod) ein unangenehmes 9tad)fpiel ^aben. Slm Jage nach 
ber Jat (27. !$an. 1679) fejjte ber Äurfürft feinen ©etter 
Sllbert ©igiSmunb oon greifing als ben Jiöjefanbifchof oon 
bem ©orfatt in Kenntnis. Söegen beS an bem Sandler ©chmib 
als einem fj°h cn ©taatSbeamten wie an bem furfürftlicfjen 
©eichtoater als einer geiftlichen fßerfou unb an einem geweihten 
prioilegierten Orte üerfuchten SReu^elmorbeS h a & e fi<h & er 
Jäter beS 3mmunitätSpri0ilegS oerluftig gemacht. 3 u & cm fei 
©efahr in ©erjug gewefen, ba ber aufgeregte ÜD?ann auch bie 


1) Jie beiben Schreiben finb ausführlich mitgeteilt im Jpiflor. Saht* 
buch b. ©brreSgefettfchaft XXVIU (1907) 63 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



720 


P. öemljarb greg S. J. 


granjtöfancr bebrofjt ^abe. Sjarum tjnbe man ißn au§ bcm 
Slfßl ^erauSgcfjott uttb in beit Werter gebracht. S n feiner Slnt» 
wort (6. gebr. 1679) briiefte ber ©ifcßof feine Serwunberung 
au§ über biefe offenfidjtlidjc SBerleßung ber firdjlidjen 
nitfit unb erflärte alle bei ber Refangenitahnte SRottgnerS ©e= 
teiligten al$ ben fird)lichen ßenfuren üerfallen. gemer forberte 
er, baß ber ©efattgene wieber in§ Slfßl jnrücfgebradjt unb ihm 
ba§ Urteil überlaffeit bleibe, ob berfelbe ber Smnmnitöt fähig 
fei ober nicht. ®ie betreffenben Beamten öättcn fiel) beßuf§ 
Slbfolution oon ben 3enfuren in f^^cifing ju ftellen. Sit feiner 
fReplif (11. gebr. 1679) bemerfte ber Sfurfürft nicht offne einige 
SBitterfeit, ber S3ifd)of fjabe nur bort ju unterfuc^en, too ber 
gall 5ioeifelt)aft fei, l)ier liege aber ba§ fRedft flar ftu Sage. 
5)en löifdjof f)abe man nicht Porter unterrichten fönnen, ba 
eine weitere Sßcr^ögerung gefährlich getoefeit, ber befangene 
habe auch auf bie ©eamten fließen wollen, ferner höbe man 
nicht Wiffen fönnen, ob nicht etwa ein Sittentat auf ben UanbeS* 
fürften geplant getoefeit. SRach bem einhelligen Urteile aller 
fDfünchener 3>uriften unb jfcljeologen fei nichts gefchehen, außer 
wa§ bie abfolute SRotmenbigfeit öerlangte. 1 2 ) 

Um größeren SBeiterungen unb Slrgerniffen Porjubeugeu 
würbe ber fRat Soh- ©eb. Riggenbach nach Reifing abgeorbnet, 
um mit bem gürftbifdfof unb beffen SRäten eine Ißerftänbigung 
anjubahneit: 2Ran einigte (ich auf eine S'onferenj in äRüncßen, 
auf ber bie beiberfeitö abgeorbneten < £h eo l°9 c n unb Stiften 
über bie Steige entfdjeibcn füllten, ob eine 33erleßung be§ Slft)l= 
rechteö üorliege ober nicht.“) $iefelbe fanb am 4. SRärft 1679 
ftatt unb entfehieb jugunften beS Jhirfürften. Slnt 9. 2Rär§ 
fanbte P. gret) an ©chmib bie fRachricht, fooiel er üon ben 
greifinger patres erfahren h a &e, werbe ber ©ifdjof nicht nach 

1) Siefe ©utad|ten im 9)1. itreiSardjiD, ©eneralregifter 614/69 unb 
in ber ©taatcsbibliothel Cgni 2622, f. 320 — 352. Sluch ber 
furbagcrilcbe ägent ©carlati in 9tom mürbe »on bem gabt be* 
nadjrichtigt, bamit er eoentueQ feinen §errn bei ber Äurie »er* 
teibigen fönne. 

2) »ericht »om 18. gebr 1679. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



P. 93ernparb ftreg S. J. 


721 


9tom refurrieren. Sttan pätte eper ®runb, ben Äurfürften ju 
bitten, bafj er nicpt in Storn Stage gegen ben SHfdpof erpebe. 
(Einige Sage fpüter (12. SJtärj) teilte gfrep bem Sanfter mit, 
ftlbert ©igiSmunb wolle eS bei bem Urteil ber Sotnmiffion 
bemenben taffen unb bie ©acpe nicpt weiter in Stom betreiben. 
Socp erwarte er, bajj ber Surfürft ipm jur Serupigung feines 
©ewiffenS unb ju feiner ©icperftetlung bem Sßapfte gegenüber 
mitteite, alle Speologen Jütten einftimmig baS tBerfapren beS 
dürften gebilligt, unb eS pabe nicpt in feiner Wbficpt gelegen, 
baburcp ein ißräjubij gegen bie wirflicpeu kompetenten be$ 
93ifcpofS ju fcpaffen. P. grep befürwortete bie SBitlfaprung 
biefer gorberung. 9?acp feiner Änficpt fönne ber Surfürft uw= 
befcpabet feiner Autorität ein fotcpeS ©cpreiben an ben ©ifepof 
abgepen taffen, bamit im ^ntereffe beS griebenS unb ber (Ein* 
tracpt biefe leibige ©acpe jur gegenfeitigen 3ufriebenpeit ettb* 
gültig beigetegt werbe. Somit fcpeint ber ©treit benn aucp 
feine (Srtebigung gefunben ju pabett. SBenigftenS fcpxeibt ber 
Ägent ©cartati am 8. Ülprit 1679 auS Stom: „!3cp freue midj, 
bafj bie Sfretfinger eingefepen paben, bafj fie eine fcptecpte ©acpe 
oerteibigten. 3cp füge fein 323ort weiter pin&u, ba bie ©acpe 
bereits erlebigt ift." l 2 3 * * ) 

grep’S glücfticpe £anb in ^Beilegung oon Sifferenjen 
bewäprte fiep auep bei Übertragung ber fanoniftifepen fßro* 
feffur an ber Sngolftäbter Uniüerfität an bie Sefuiten (1675). 8 ) 

Ser biSperige ^npaber, Dr. I^op. 3afob SJoffiuS, war 
fepon feit 1668 trcinflicp unb erbat fiep öfters Urlaub jur Steife 
in baS 99ab s ^fäfferS; baS tepte 3>apr bor feinem Sobe fonnte 
er überpaupt iticpt mepr tefen, fo bap bie fircpenrecptlicpen 
©tubien ganj barniebertagen jum ©dpaben ber Triften.*) Sie 
ÜWündpener Stegierung war anfepeinenb in SSertegenpeit, einen 
geeigneten Vertreter ju finben. $n einem unbatierten fjkome* 

1) 3Jt. ©taatSarcpio ft. fcpn>. 314/4. 

2) Dt. St. Jes. 1373 u. 1376. 

3) ^Jrantl, ®efcpicpte bet £ubn>ig*DtasimUian«umi>erfUät in 3ngol* 

ftabt, SanbSput, Dtüncpen I (1872) 487. 

P t{tex^ y«Ut Btttta OLX (1UT) 11. 50 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



722 


P. Sernparb grep S. J. 


tnoria bon fefuitifdper Sette wirb perborgepoben, wie bie Sepr* 
.tätigfeit ber ©atreS im Jus canonicum in SBien, ®raj, ©am* 
berg, Sillingen, SBtlna ufw. wegen tprer foltben Softrin große 
Slnerfennung finbe unb eine große 3upörerfcpaft aufweife, wäp* 
renb man in ©fündpen bicfeS günftige Urteil niept ju teilen 
fdpeine. 8118 baraufpin ber Seprftupl ben Sefuiteu angeboten 
Würbe, fefjte P. grep in einem (Schreiben an ben Äanjler 
©dpmib bie ©ebingungen auSeinanber, unter betten bie ®efell* 
fc^aft benfelben annepmen werbe. Sa etnerfeitö ber ®eneral 
bie fanoniftifepe ©rofeffur nur ben örbenSfa&ungett entfpredjenb 
annepmen Werbe, nämlicp als Seit ber tpeologifcpen gafultät, 
ba e$ aber anbererfeitS au$ betriebenen ©rünben wenig rat* 
fam fei, biefen Seprftupl ooflftänbig oon ber juriftifepen gafut* 
tät ju trennen, fo ferläge er folgenben 8tu$weg oor. Ser 
betreffenbe ©rofeffor be§ ÄircpenretpteS gehört beiben gafultäten 
an. 3»n ©ejug auf ©orlefungen, ©jantina, ©romotionen, öe* 
ratungen, furj alle gunftionen, bie ÜD?üp e unb Arbeit beruc* 
fatpen, gilt er al$ SRitglieb ber Iguriftenfafultät. 8lu£genommen 
foU er nur fein bon bem, WaS bem DrbenSinftitut ober feinem 
geiftlicpen Stanbe nidjt entfpriept, alfo bom 9teftorat, Sefanat, 
ber ©rä$eben§ unb bem ©rimat in ber juriftifepen gafultät, 
ferner ben ©ntfepeibungen über Sob unb Seben, ben Softor* 
Promotionen im bürgerliepen 9tecpt ufw. !3n bejug auf feine 
©erfon bagegen foll er ber tpeologifepen gafultät unterworfen 
fein. Somit waren feineäwegS alle .^inberniffe behoben. ©8 
ift pier jeboep niept ber Ort, auf alle ©injelpeiten ber ©er* 
panbtungen einjugepen, genug, baß e8 P. grep gelang, alle 
©epwierigfeiten au8 bem SBege ju räumen unb bem Dr. SofftuS 
fein bode8 ©epalt auf fieben^rit ju fiepern. Surep Schreiben 
bom 22. Sejentber 1674 beauftragte ber fö'urfürft ben P. ©priftopp 
$aunolb, ben gelehrten ©erfaffer be8 großen feepSbänbtgen 
2Serfe8 De iustitia et iure, mit ber Übernahme ber firtpen* 
reeptliepen ©orlefungen. Sa fiep biefer jebodp wegen 8Uter8» 
gebredjen entfcpulbigte, erpielt ber ©robinjial bie SBeifung 
(16. 2fan. 1675), einen anberett ©rofeffor au8jufuepen. 8lm 
8. SDtai 1675 würbe bie fanoniftifepe ßeprfanjel bet ©efellfepaft 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur ©ee nad) Rauplia. 


723 


Sefu enbgüttig übertragen mit bem SBefeljl einen geeigneten 
2Rann bafür anjuftelten. £>erbft 1675 übernahm bann 

P. Sah- ©apt. 2Beif) als erfter biefeS 2tmt. — 

Obwohl P. grel) bode jwötf Sahre am furfürftlichen 
$ofe jubrachte unb bei bieten mistigen (Gefchäften jugejogen 
würbe, fo butbete er bodh nie, wie baS ©logiurn mit Sftadj« 
brudt unb ficf>tlicher (Genugtuung ^erbor^ebt, „baff bie reit* 
giöfe ©infachheit bon bem $offiaube beflecft werbe". Offen¬ 
heit unb (Gerabheit ber (Gefinnung, (Geringfchäfcung feiner 
eigenen Sßerfon unb grofje Siebe $ur Slbtötung waten feine 
herborftechenbften ©h Q raftereigenf<haften. 2Rit ber iöeobach* 
tung bes ÄrmutSgelübbeS nahm er eS fo genau, baff man 
nach feinem Dobe faum etwas in feinem 3immer fanb, was 
man feinen iöefannten als Slnbenfen hätte bereiten fönnen. 
®iS in fein haheä (Greifenalter wufjte er ftch bie SRuhe unb 
^eiterfeit beS (Gemütes ju bewahren, wie er benn auch gegen 
anbere ftetS bott SiebenSwiirbigfeit unb greunblichfeit blieb, 
©o traf ihn ber Dob jwar ptöfclich unb unborlferg fehen, 
aber nicht unborbereitet, als er am 21. Oftober 1685 infolge 
eines ftarfen $uftenanfaUS ftarb im ?Uter bon 76 Sohren, 
bon benen er 59 im OrbenSftanbe berbradht hatte. 1 ) 


LXXV. 

3ur nach ^anpfta. 

3)on ©uebimontanuS (Stottroeil a. 9t.). 

ID. %ina. 

(©$(«&.) 

Das Sluge beS ÄörperS warb mübe bom ©cfjauen unb 
©chauen. ©in teifer Dämmer fenfte fi<h auf bie ©eele unb 
bewirfte jene „^errücfuug in eine anbere SReihe ber Dinge, 
als biejenige, bie uns umgibt". Die Vorhänge ber 83er* 

1) SR. 3t. Jes. 83 (1685). 

50* 


bv Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



724 


3ur See nadj Wauplta. 


gangenbeit raubten auf. $urd)blicfe öffneten fid) über bie 
©egenmart binmeg non Sabrtaufenb ju Sabrtaufenb bis in 
bie Sßor^eit %inaS. SBie überall in £>eQa$ finb aud) ^ier 
ganje 3a^r^unberte mit bem ©dreier beS 9WbtbuS bebecft. 
5)er erfte unb lange aud) ber einjige ©emobner ber Snfel 
mar ber 3 cu 3fob n SttafoS. fjür ib n , ben ©infamen, fdjuf 
fein ©ater aus ftmeifen baS aRtjrmibonenbolf, über baS 
bie Eliten fo ©eltfameS unb SiberfprudjuolIeS gefabelt haben. 
®et frfiftige ©urjelftod feines ©efd)led)teS mar burd) einen 
©rubermorb jerfpeflt unb aus bem heimatlichen ÜKutterboben 
berauSgeriffen morben. $elamon, fein ©obn, mar nämlich 
neibifd) auf feinen an ©efcbirflicbfeit ibm überlegenen ©ruber 
5ßb°f°3, meSbalb er ibn unter ©eibilfe beS SßeleuS hinter* 
liftig aus bem ©ege räumte, ©o finben ftcb aibfplitterungen 
beS berühmten ÄafibenbaufeS auch in anberen ©egenben 
©riechenlanbs. SluS bem tarnen &afuS dauerten ben 
gläubigen ©riechen bie ©ebeimniffe beS 3enfeitS unb bie 
©djreden beS ©ericbteS. 3 U feinen Sebjeiten mar er ber 
gotteSfürcbtigfte aWann unter allen Öebenben geroefen, fo 
fromm unb gerecht, bafj er nach feinem $obe jum §abfS* 
Pförtner unb ^otenridfter in ber Untermelt beftcUt mürbe. 
$er ßeitenlauf gebt meiter. ®aS ®unfel ber ©age f>e* 
ginnt fi<h JU lichten unb mir feben bie glutmelle ber bori* 
fchen ©anberung in bie innerften ©infei beS griedjifchen 
©übenS, auch in bie infularen Slu&enpoften beS ißeloponneS 
einbringen. ©ie bat auch baS aintlifc unferer Snfel er* 
neuert, äigina marb borifiert ©alb nahmen ©ebiffabrt 
unb ©rofcbanbel einen bebeutenben Sluffcbmung. $)ie Über* 
lieferung läjjt feinen 3 n, cif c ^ bafj ber felfige ©oben &ginaS 
fd)on im 9lltertum burcbböblt, mager unb im ganzen ge* 
nommen menig ertragreich mar. ©ereinjelte ©timmen an* 
berer ?lrt (SRonnoS, ®iont)f. XIII 182) fallen biegen nicht 
ins ©emiebt. älginaS ©emobner roaren atfo non ber fftatur 
felbft auf ben ©eeoerfebr biaflcajiefen. ©egünftigt mürbe 
beffen ©ntmicflung burch bie zentrale Sage ber Snfel, bie, 
in ber SKitte beS faronifeben ©olfS, an ber ©erbinbungS* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur See nadj Stauplia. 


725 


ftrafce jwifcben bem griecbifcben gfeftlanb unb bcn (Stapel« 
pläben beS Schwarten SReereS gelegen, rings non #anbelS* 
unb Snbuftriegebieten umgeben unb mithin eine KaraWan» 
feret beS OjeanS war, wie 91. oon $umbolbt berartige 3n» 
. fetn genannt bat. ©rofj War &gmaS ©ewerbeflei§. überall 
fprangen bie $öpferf<beiben unb bie ©rennöfen würben feiten 
falt. 3n ade 2öelt gingen bie Srjeugniffe ber äginetifcben 
i Keramif aus, 1 ) feineSwegS immer gebiegene Kunftwerfe, meift 
$)urchf<bnittSprobufte, wobt aud) SRamfcbware für ben äRaffen* 
oerfauf unb alltäglichen ©ebrauch, „äginetifdjer Kram", Wie 
man bamalS fpridpoörtlich fagte. $ie lofen ©pottüögel 
ber attifchen Komöbie haben baber $gina ben ©pibnamen 
©bbtropolis ($äfnerftabt) angebängt. Slber noch manch 
anbere 3)inge haben bie Ügineten teils ^ergeftedt, teils ge* 
banbeit: ©ragufewerfe, Gewebe, (Slfenbeinfcbnipereien, ©alben, 
©ewürje, ©belfteine, ißflanjen unb fruchte aller ört. ©e* 
triebfame Kaufleute groben ©tilS, OoU UnternebmungSluft, 
aber audb ein wenig oon Krämergeift befeffen unb ffrupeUoS 
aufs SBerbienen bebaut. SEBelcb fpefulatiüe Köpfe biefe Ügi* 
neten waren, bafür weil $erobot (IX 80) ein artiges @e* 
fcbicbtlein $u erhöhten. 

üRad) ber ©chladjt oon Sßlatää würben bie Heloten 
Oom lajebämonifcben König SßaufaniaS beauftragt, alles oon 
ben Sßerfern erbeutete ©olb, ©ilber unb foftbare ©efdjmeibe 
an einem $ßla| jufammenjutragen. 3)iefe aber unter* 
fdjlugen einen beträchtlichen Xeil ber ©(habe unb oerfdja* 
cherten ihn an bie Ügineten, bie baS ©olb ben Heloten 
abfauften, „Wie wenn eS eitel @rj gewefen wäre", ©trabo 
bat ©riechcnlanb baS 2anb ber 9lrmut genannt, ©in^elne 
©riechen haben cS aber boih su leiblichem Söoblftanb ge* 
braiht, weil fie rührig unb umfiebtig waren unb als ftramme 
Patrioten unter Umftänben auch bie Kriegs* unb ©iegeS* 
fonjunfturen rücffidjtSloS für ficb auSjunüben Oerftanben. 
(Ad lectores: S)ie SIgineten finb längft auSgeftorben). Sluf 


1) SSflt. jefct ©ummeruS in ^auIt^Sßifforoa, SRealenc. IX 1407. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



726 


Sur See nad) 9?auplia. 


biefe SBeife ift Ägina reidj, mädjtig unb im $anbels« unb 
©erfeljrSwefen eine ßeitlang fö^renb geworben. Wit Siecht 
^teft e8 baS Äontor ©riedfenlanbS. ©eine $)rad)me war 
fernerer als bie atlfenifdje. 2BaS Ägina wog, {»atte ©ewiefjt, 
was Ägina münjte, f)atte ©ültigfeit. ©eine filbernen 
©djilbfrötenmfinäen galten zeitweilig gerabeju als peloponne* 
fifdjeS Sourant. 1 ) Äginas Äufjen§anbel b Qtte in allen 
$immelSftrid)en feine ©tüfcpunfte. Ärn ©d)War$en Weer, 
Wo man baS ©etreibe fjolte, war eiu neues Ägina angelegt 
Worben. 3n Äreta, Italien, jebenfaHS in Ägypten (97au* 
IratiS) gab eS äginetifdje §anbelSfaftoreien. Äud) Ägina 
fjat alfo für feinen Steil, wie bie anberen griedjifdjen Äolo* 
nifatoren, mitgeljolfen, gried)ifdje Äultur unb griedjifd)eS 
Änfe^en in ber alten SEBelt auSjubreiten. &>aS war bie 
©lan&eit ber Snfel. SCBeld) reifes, buntes ßeben mag fte 
bamalS burd)flutet unb umflutet §abett! Äuf bem Keinen 
Wprmiboneneilanb wimmelte eS tatfädjlid) Wie Oon einem 
Ämeifenljaufen. 9?adj ÄriftoteleS (ÄttjenäuS VI 272d) belief 
fid) bie ©ebölferung auf über eine palbe WiHion Wenfdjen, 
barunter 470 000 ©Haben. Wan f>at fdjon auf geller 
unb Pfennig berechnet, waS baS mirtfdjaftlidj befagen will. 
SRirnmt man ben mittleren ^ßreis für einen ©Haben $u hier 
Winen an, fo ergibt fid) als ©efamtwert ber äginetifdjen 
©Haben^erben bie für bie bamalige Äauffraft beS ©elbeS 
rieftge ©umme bon ca. 132 Willionen Warf. f$ürl32Wil* 
lionen Warf ferner fronenbe, fäuflidfe, unfreie Wenfdjen* 
teiber! ©old) unffeimtid) tiefe ©Ratten warf bie ©onne 
beS ©lüdeS über ben ©oben biefer Snfel l)in unb . . . 2)od) 
l)orc§! SCBeldj fonberbarer Saut fdjlägt mit einem Wat 
ans Dl)r, wie baS Älopfen beS WorfeapparateS jum 9luf* 
Porten maljnenb! SBie bon ferner ©eifterftimme tönt eS 
burd) ben SRaurn: „Safe S)ein felbftgered)teS $atf)oS, baS 
eud) ©ö§nen beS gwanjigften 3al)rf)unbertS mit eurer 
Snbuftrie*, ©efeUfdjaftS* unb ©efinnungSfflaberei fo fdjledjt 

1) 5* §ultf$, ^Metrologie * 187. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur ©ee nad| 9taupUa. 


727 


anfteht, unb lag ©ir unb wahr Don mir auS betn 

Dielen erzählen, wag ich Währenb eines langen, mehr leib» 
als freubDoQen ©afeinS auf meiner h°h cn ©arte ^ier 
beobachtet unb erlebt höbe." Sßir fennen fie bereits, bie 
tfmifdjenruferin. @S ift bie alte Säule, bie bisher fo ftumm 
auf bem gelfenhügel brfiben ftanb, Wie ein enthaupteter 
$elb, ber nicht fallen tann. 

Sn (Sriedjenlanb, mo alles rebet, warum foflten ba 
bie ©teine nicht reben ? Unb toarum foUte uns ihr ©ifpern 
nicht Don §er£en Willfommen fein, ba ©tein unb ÜRarmor 
weit beffer lehren als ©hronit unb ©ucf) ? ©enn fie berieten 
Erlebtes, nicht ©rlaufchteS, burdjglühen ben ftarren Seichnam 
beS (Sefdjeheuen mit einem günflein frifchen, warmen SebenS 
unb überhauchen feine IBläffe mit einem ©chimmer urfprüng* 
lieber SBirflichteit. 3J?it ber abgeflärten SRuhe beS Alters 
fprach fie benn auch alfo weiter ju mir: „Alljährlich $iehen 
§unberte hier an meinem gufje Dorüber, ein DielfprachigeS 
unb DielartigeS (Sewimmel aus aüen $immelSftrichen: ©eit* 
bummler, URobercifenbe, ©ouriften unb Unful—touriften, 
um gebantenlog im Orient $u fudjen, mag fleh hier nicht 
finben unb mit all ihrem (Selbe auch taufen läfjt, 
Seute, bie nur Unraft, fiangeweile unb ber @fel an fich felbft 
unb am Beben über bie @rbe jagt, meift bebeutenbe ©teuer* 
fahler unb als folche in ihrer Heimat gefcfiäfct unb Wohl 
am Sßlafce, benen aber unfer (Sriedjenlanb nur (Snttäufdjun* 
gen bereitet unb als riefige ©röbelbube erfcheint, in ber bie 
abgelegten ©achen einer großen @pocf}e Derftaut unb $ur 
©chau gefteüt finb. ©ie alle überlaffe ich jeweils ihrer 
naferümpfenben Torheit unb tümmere mich um fie fo wenig, 
wie um bie SBogelfchwärme unb SRegenwolfen, bie über 
meinem Raupte hiufahren. ©ie Derftänben midh auch uidjt, 
weil ihnen bnS geiftige Organ fehlt, ©er brahtlofe gern* 
fpredjer gleitet ohne ©irtung an allen (Segenftänben ab unb 
erregt nur ben Apparat, ber auf bie geinheit feiner 
Schwingungen eingerichtet ift. Schweigen unb Snmichhinein* 
benten ift baper meine gewöhnliche ©efchäftigung. Sene 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



728 


3ur See na$ 9?aiqrfia. 


©rübter, ©rf}toärraer nnb fjorfdjer aber, au8 beten ©lief 
bie ©egeifterung leuchtet unb bie ©ifebegier, bic rufe ich 
an unb gerne plaubere ich ein SBeitc^en mit ihnen non bem, 
was ich im Steigen ber 3abrtaufenbe an ©djmerj unb ©eb, 
an ©lücf unb ©ieg, an ÜRot unb Xob §iet oben gebaut 
habe. SWe$ um mich \)tx bat fid) gewanbelt, ich aber bin 
unerfcbütterlicb auf meinem fßoften geblieben bis beute. So 
weijj i(b gar oiel ju erzählen. 

Kid man mich aus bem ©cbofee beS ©entelifon fyob 
unb ben Xerapel aufricbtete, ju bem id) gehörte, ftanb %ina 
noch auf bem ©ipfel feiner SWacht. Slber nicht mehr lange. 
2>enn SKacbt bebeutet Stampf. Sebe ßraftentfaltung gebt 
auf ftoften anberer. 35aber werft fie ftetS Steiber unb Stehen* 
bubler. ©tr batten baS Unglürf einem ©taatSWefen benadj* 
bart ju fein, baS feiner Sage, ©rö§e unb ©efcbaffenbeit nach 
$u begemonifcber ©tellung berufen war. $ür beibe jugleich 
war nicht Staum genug. ©ntweber Sltben ober #gina. 3n 
wenigen ©tunben ruberte man oom SßiräuS ju unferer 3nfel 
herüber. 3)er ©iräuS baS Sluge, Sgina bie Slugenbutter — 
fo bat brüben ein ÜWafegebenber bad Problem formuliert 
©eborene geinbe alfo, jwtfchen benen es notwenbig jur Slud* 
einanberfefcung tommen mufcte. ©i$be* batten äße ßufammen* 
ftöfje mit bem ©ieg ftginaS geenbet. ©eine glotte war bie 
ftärffte unb leiftungSfäbigfte ber ganzen griechifchen ©eit. 
2)arum batte meine Snfel einen guten ©tanb unb bie beften 
SluSftcbten, als einige $eit na<h bem ©ieg oon ÜJtaratbon 
jener fchwere unb erbitterte unb langwierige firicg jwit^en 
beiben ©taaten auSbradj, ber oielteicbt bamatS fdjon eine 
©ntfcbeibung h^rbeigeführt hätte, wenn nicht baS neue, Oon 
Dften aufjiebenbe Ungewitter alle Hellenen mit ©ernidjtung 
bebrobt unb &u gemeinfamer Slbmebr gezwungen batte, ©iber 
bie Sßerfermacbt haben meine SanbSleutc für bie nationale 
©ache in oorberfter Steibe mitgefämpft unb mitgeblutet, unb 
ben alten $aber oergeffenb, ben gantilien, ©eibern, Äin* 
bern, ©reifen ber anbern gaftlicb ©cbufe unb Obbach ge* 
wdb*t. ©ei ©alamis, rubmooHen ?lngebenten$, würbe ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ut @ee SRcmpIia. 


729 


fßrei« bcr $apferfeit nicmanb anber« at« un« Sgineten ju* 
gefprodjen. Slber al« bic ^ßerjernot* befdjworen war unb 
man mit unferer §ilfe bcm ©tofefönig ba« Stachefeft, ba« 
er ju feiern gebaute, grünblich gefegnet hatte, ba begann 
?ltf)en feine Stadjeorgien unb erregte einen Sfrieg wiber 
un«, ber, geboren au« Scheelfudjt, fßarteiwut unb Staffen* 
hafe, mit einem grauenhaften Steligionöfreoel eingeleitet, *) 
burch immer neue ©reuel gefrört unb oergiftet, $u einem 
ber wilbeften Vernichtung«* unb Vertilgung«friege ftdj au«* 
Wuch«, womit bie ©efchichte ©riechen lanb« belaftet unb be* 
fubclt ift. (Sine« ber blübenbften ©emeinwefen be« ?llter* 
tum«, fein faule«, au«gemergelte«, banferotte«, foüte jer* 
ftört werben, wie man ein SSefpenneft au«brennt. $gina« 
flagge mufete üomSJteere gänzlich oerfchwinben. 2)er hhfa' 
rifche §afe ?ltf)en« gegen feinen mächtigen Stadjbarn unb 
§anbel«,fonfurrenten ift frühzeitig fp.ricf)Wörtlich geworben 
unb wirb, wie bu weifet, fdjon oon ?lriftotele«*) al« ©emein* 
p(a$ angeführt. $ie $afe* unb Slu«rottung«arbeit unferer 
geinbe war oon falter ©rofeartigfeit. Keine Stegung be« 
©emüt«, feinerlei «Schonung für bie armen Vewohner ber 
3nfel, beren So« alle g°men be« (Slenb« unb Unglücf« 
hatte. Sebem gefangenen %ineten liefern bie Athener ben 
Daumen ber rechten |>anb abhaefen, bamit er für immer 
untauglich wäre, bie ,8an$e ju führen, ohne jebodj aufeer 
ftanbe ju fein, al« Sftaoe auf ben attifdjen ©aleeren bie 
Stüber $u hanbhaben.*) ©° haobelte Wthen an echtem 
©riedjenblut, Althen,, bie au«erwählte, humane, gotte«fürchtige 
Stabt, ber bie 3ahrtaufenbe, ftatt biefe Verbrecherariftofratie 
auf bie Slnflagebanf ber ©efchichte ju fdjleppen, wieber unb 
Wieber ihr $lbet«patent beftätigt haben. 

Stun ^atte bie feinbliche Stadfjbarftabt für« erfte ihr 3*el 
erreicht. 27tit 2Beh unb 3ngrimm fah ich ba« ganze ©ebäube 
äginetifcher 3ufunft«träume ineinanber ftürjen. 3 ur ® ec 
gefchlagen, mufete %ina nach Schleifung feiner SJtauern unb 

1) §erobot V 79 -90. 2) Siljet. II 22. 

3) Cicero, de off. III 11. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



730 


3ut See nadj 9tauplia. 


Auslieferung feiner Kriegsflotte bem atttfdjen ©eebunbe bei* 
treten unb fidj innerhalb beleihen eine AuSnal)mcfteHung 
infofern gefallen taffen, als eS einen feeren Tribut als 
jeber anbere ©unbeSftaat $u jaulen fjatte. SBie fam eS, 
fragft bu, bafj biefeS aufftrebenbe ©taatSWefen, baS nodj 
lange nidjt ade ©ntwidlungSmöglidjfeiten erfdjöpft Ijatte, fo 
früf) unb fo grttnblid) feine ©elbftänbigfeit einbüfjen, feiner 
fdjönen Kulturmiffion entriffen merben fonnte? ©»Antwort 
Jannft bu auf allen ©lättern ber griedjifdjen ©efdjidjte ab* 
lefen. ®ie Hellenen waren ein SBolf beS &aberS unb He 
ftnb an ^eDenjerfefeung $u ©runbe gegangen, fRidjt nur, 
bafj jeher ©taat ben anbern aus 9teib unb Wifjtrauen ftiefj 
unb brüdte, toaS fa auch wieber feilt ©uteS f)atte, fonbern 
gerabeju erbrüdte unb erftidte, nid|t nur, bafj ©tamm toiber 
©tamm ftnnloS wütete, nein, bafj febeS ©emeinwefen toieber, 
in ft(!^ felbft jerriffen, an ©elbftjerfleifcfjung franfte. Sßenn 
bie KeimjeUen fid) felbft befämpfen unb öerjefjren, toie fann 
ba ein ©anjeS befielen unb ber Organismus geheimen, ben 
fie aufbauen follen? Aud) mein fd)öneS ©aterlanb Agina 
toar in ftd> jammerooQ uneinS unb oon toilben ©arteifämpfen 
burdjtoüblt. ©a§er tourbe es julefet bie leiste ©eute eines 
ftarfen, jielbeWufjten, realpolitifd) Ijerjlofen ©egnerS. 3Wit 
bem ©rreidjten toaren bie Atljener aber nodj lange nid)t 
juftieben. 3m 3afjre beS §affeS 431, ju Anfang beS pelo» 
ponnefifdjen Krieges, erfd)ienen fie mieber unb öertrieben 
bie ©inwofjner jeben Alters unb jeben ©efdjledjts oon ber 
3nfel unb berteilten baS Sanb unter iljre eigenen Anftebler 
— of>ne SKitleib, ofpte ebelmütige ©djwädje unb SRitterlidjfeit, 
o^ne oiel biplomatifdjeS SiebeSgeflüfter unb Ijeudjlerifdje 
©emäntelung, mit ber foliben SRulje unb ©ntfdjloffen^eit 
beS berftocften ©ewiffenS. ©erjweiflung Ijatte oon ber Snfel 
©eftfc genommen. fRodj §eute gittert mein fteinerneS £>crj 
in meinem alten, jernarbten Seibe, wenn id) an biefe ©djrecfenS* 
tage aurüdbenfe. 3efct wäre eS mit uns aus gewefen, wenn 
es nidjt fcpon längft aus gewefen Wäre — lohnten wir ba. 
utals mit ©§emiftofleS fagen. 3e|}t Ijatte eS ein ©nbe mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur 6ee nac$ 9?auplta. 


731 


unferen $änbeln, aber auch mit unferem §anbel, überhaupt 
mit ber ©jiffenj be« äginetifchen Staate«. fftod) nid)t p 
@nbe aber mar ba« aginetifefje Xraucrfpiel. (Sin 3abrc«ring 
fdjlojj ftch pm anbern unb ©ebrättgni« reihte fich an ©e* 
brängni« für bie armen, ^eimatflüd^ttQen tögineten, bie in 
ber fpartanifchen ©renjlanbfchaftXhh ce oti3 Aufnahme gefunben 
Ratten. Schon 430 fielen bort bie Slthener über fte h**» 
al« ob fte nicht fcf)lafen fönnten, folange noch ein Sohn 
ber üerhafeten 3nfel am Ccben mar. 933a« nicht bem Schmert 
pm Opfer fiel ober biird) flucht fich rettete, mürbe nach 
Äthen oerfchleppt unb bem genfer übergeben. 1 ) 97un mar 
ba« ^elbenftücf üollbracht unb ber SBurm jertreten. ?lber 
bie Athener mürben ihre« Siege« nicht recht frol). 3m 
Sdjicffal«jahr 404, al« bie $aralo«, ba« Staat«fdjiff, mit 
ber Scf>recfen«funbe non $go«potamoi in ben Sßiräu« einlief, 
ahnte man in ?lthen ba« hfteinbrechenbe ©eriept unb fein 
ganje«, grobe« Schulbfonto fiel bem ©olfe jentnerfchmer 
auf« ©emiffen. 3n jener fftacht fdjlief nicmanb in ber Stabt» 
fie beflagten bie ©efaUenen, noch mehr aber ftch felbft, oon 
ber bangen Ungemi&heit gepeinigt, mie bie Sajebämonier an 
ihnen röchen mürben, ma« fie Dielen ©riechen, befonber« 
aber ben Sgineten angetan hotten. 2 ) Unb Spfanber fam 
— al« Fächer ber bloten unb Sebenbigen. (Entmachtet lag 
ba« ftolje Stthen p ben güfcen be« Sieger« unb nur feiner 
©rofjmut mar e« p banfen, menn e« nicht feinerfeit« ba« 
Sd)icffa( erlitt, ba« e« felbft einft$gina bereitet hotte. $ür 
biefe« hotte nunmehr bie Stunbe ber Söieberherftedung, 
freilich nicht einer leben«fräftigen, pfunft«reichen9luferftehung, 
fonbern nur einer fünftlichen UBieberbelebung gefchlogen: bie 
Überrefte ber ehemaligen borifchen ©eoölferung mürben in 
bie §eimat prüefgeftihrt unb bie Snfel für unabhängig er* 
flärt. ©on neuem legte fich ber alte 2llp auf bie ©ruft 
Slthen«. 2Ba« ben ^igineten an politifcher unb militärifcher 
9J?acht abging, erfefoten fie burdj i^ren §afj, ber frifd) 

1) Jlju!. IV 57. 2) Xenopt)., gelten. II 3. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



732 


3ur See nadj Wauplta. 


auftoberte tute eine flamme, ju ber ein Suftjug bringt. 
SBo fie fonnten, unterftüfcten fie bie geinbe Unter 

ber Sgibe SajebärnonS benüfeten fte jebe Gelegenheit, nadj 
§er$en8luft unb ÜRöglidjleit ifjre unerfättlidje 2But an ifjren 
lieben, alten f^inben öon geftern unb Ijeute ju füllen, 
©o mürbe baS Gefe^ erlaffen, bafj jeher Sltljener, ber fich 
auf ber Snfel bliden laffe, in bie ©flaöerei öerfauft merben 
foHe. 1 ) 2)a3 ©efdjted)t biefer $eit faitf * n ©taul> unb 
SJfober unb neue ©enerationen famen unb mit iljncn neue 
Seiben für meine fdjöne Snfet. 97adj bem Xobe ?lteganber3 
öon SWajebonien flog fie im Saufe ber Saljrfjunberte erobert, 
öerfnedjtet, befreit, öerfdjadjert, öerfdjenft, öerelenbet, öon 
be$ ©rfjidfalS frühen jerftampft, tote ein ©ptelball au8 
ber §anb be3 einen ©ieger« unb SluSbeuterS in bie 
be3 anbern, bis fie, längft nur nodj ein ©djatten ber alten 
©röfje, unter bpjantinifdjem ©jepter jurn Xljema öon §eQaö 
gefdjlagen mürbe. 2SaS bie golgejeit braute, mar nichts 
qt$ Rncdjtfdjaft unb ©djanbe. @rft öon ben abenblänbifdjett 
dürften in Sttljen beljerrfdjt, bann öenejianifdj geroorben, 
mürbe bie 3nfel 1537 öon ben dürfen erobert. SWeiner 
fteinernen 2J?a$fe fap niemanb an, ma$ idj litt, als bie 
Xürlen ihre unfäglidjen Greuel öerübten: bie grauen ge* 
fdjänbet, 6000 Äinber unb äWäbdjen in bie ©flaöerei ge« 
fdjteppt, öom ÜKännerfdjladjten ba$ Sanb mit tp mmc l an * 
queHenbem ©lut überftrömt, ringsum ein SBefjgepeul, bafj 
eS ©ott unb ben Hffenfdjen in bie Opreu gellte. SRadjbem 
ber türfifdje gelbfjerr (Shcttrebbin ©arbaroffa abgewogen 
mar, ftanb ich f>ier tote in einer öerlaffenen SBüfte, bie 
Xobeetuft beS ©djmeigenS um rnidj f)er. 97ur langfam lehrte 
mieber Seben ein. 9llbanefen lieben ftch auf ber Snfel 
nieber, beren SRadjfommen nodj f) eute (P cr f>aufen un ^ 
©Ratten beS freien §ella3 i^rcr frieblidjen Arbeit nadjgefjen." 


1) ^Iutardj, Dion. 62, 2. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXVI. 

baliifätt 3>i<pl6ntift. 

Sott Dr. albert 3 lt<p. 

@in innig beutfcpeS ®enfen unb 0$p(en gept burcp 
bie ©altenlanbe. SBenn bie Shirlänber, wie bie fiiblänber 
beugen ©tammeS, und in biefem ftriege Ijerjlidj begegneten, 
fo war bas niept Srfünftelung ober gar SRütfgratlofigfcit 
entsprungen, fonbern wopl begrünbet in ©efepiepte unb 
Kultur beS SaltifumS. 

• 

£u biefer ©tunbe gejiemt eS fiep, einen ©lief auf ba$ 
baltifcp*beutfcpe fiepten, ©agen unb Renten lenfen unb 
ipm oerftänbniSinnig ju begegnen. SBeit über bie 3apr* 
punberte bapin Spannen fiep bann bie SeitungSbräpte ber 
3been unb ©trömungen, bie befonberS in ber 2)icptung ber 
Salten oerfünben; wir finb eines ©tarnmeä; ©eben unb 
ÜRepmen freunbfdpaftliepfter Slrt oerbanb SRutterlanb unb 
Kolonie Oon epebem. 

Siieft man im „SRitterpauä" $u SRiga au$ ben perga* 
mentenen ©lättern ber „SiDlänbifcpenSReimepTonif", fo fteigen 
bie feiten be$ SRibelungen*, beS Slnno* ober SllejanberliebeS 
auf unb mit ©toi} bleibt man paften an biefen unb jenen 
ßeilen alten beutfepen §elbenfang$. 9Bir ffiplen nodp ben 
feurigen SßulSfcplag ber erften Äolonifatoren, berDrbenSritter: 

„Man sach manchen röten sweiz 
durch die brunjen dringen, 
man hörte swert do dingen, 
man sach helme schröten; 
an beider slt die töten 
dein nieder üf daz wal. 

Mancher neigete sich zu tal, 
daz er der sinne gar vergaz 
und nider üf die erde sazl 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



734 


SSon battift^er Sidjttunfi. 


Von siegen und von stieben 
die heiden dicke wichen 
von den brüderen in den walt, 
sie verlorn manchen heit halt 
an beider sit von strites nöt.“ 

(Sine ber fdjönften <Sbu ra f tcr M& er bemabrt bie mittel* 
§od)beutfct)e ©^ronif in ber eingebenben, ÜebeöoUen ©cbÜ* 
berung bed immer nod) jo boeboerebrten 3Jfifftonard STOeinbarb, 
ber «was mit züchten wol bewart, und was wls und klüg, 
er hatte tugende genug; er konnte sö geben, daz im die 
lüte wären beide willic und holt.“ 

ÜRad) beutföer SCBeife liebt ber baltifdje korben 
nicht blojj ben gemanbten ©djmertbruber, fonbern ebenfo 
leben minnenben jücfytigen 3Jiann unb bie treue grau unb 
bolbe 2Beibli<bfeit. Unb alle finb bereit, mie ber äJleifter 
©tepbun im allegorifierenben mittelnieberbeutfcben „©d)adj* 
gebiet" „ju fdjüfcen ©otted» unb 3J?arienlanb". äJtinne unb 
ÜRpftif tun fid) in marmen biebterifeben (Srgüffen funb im 
„'Jagelieb dou ber bl. ^ßaffion", im „Sinnen»" unb im „9J?üblen* 
lieb". SWandjer beutfdje $roubabur mag mie Cdmalb Don 
Sßolfenftein feinen 2Beg in Bürgen unb ©täbte bed ©alten* 
lanbed gefunben buben unb bort bei ©ang unb ©aitenflang, 
bei Sßein unb SEBonne burch bie Sßoefie feine Sebendauffaffung 
geprebigt hoben. Sn b<ngebenber Söeife erjagten fie Don 
©lud unb Unglüd ber Xage, uon ber Siebe, ber Xreue unb 
öon ben SRofen rot unb ben feiten febmer, unb bon ber 
grau „©benture": 

Ick bin dat blinde^wilde eventure, 
na deme suten geve ik dat sure; 
nemant 8ü to blide umme myne gyffte, 
wente men vorlust it harde dichte. 

ßmifdjen ben Siebern, mie fie in ber Siblünbifdjen 
©ammlung ber Sfgl. ©ibliotbef ju ©erlin und aud bem 
©nbe bed äJfittelalterd erbalten finb, in bem „Siebaler £oten* 
tan$", in ber ÜRifolaifircbe ju 9teoal unb in ben bürgerlichen 
Dichtungen bed 16. Sabrbunbertd macht ficb jufebenbd ein 
großer Unterfcbieb funb, ber auf eine neue ©po<be ber bal* 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

__ __ _ = -*m 



Sojt baüifc^er ©idftlunfi. 


736 


tifchen $id)tfunft tjimoeift: 3)ie Schwärmerei wirb hödjflenö 
jur (Spielerei. $)ic Iptifch aflegorifdje uub bie epifcfpnooelliftifche 
Stoffbefjanblung erhält um bie ßeit ber ^Reformation anbern 
äRafeftab, anbere ©eftimmung unb anbere Seifen. $)ie ie* 
ligiö3*reformierte $)icht!unft nimmt etwas StütmifcheS unb 
naturaliftifch ©eranlagteö an. §ieju leitete jene ßeit über, oon 
ber ein ©alte jagte: „©$ ift eine gar ^orte $eit, wo §er$e» 
lieb bei Siebe liege unb beS ÜRorgenö — nichts ju effen 
t)abe. H ©infache ©ürger, ftaufgefellen unb ftanbwerfSburjchen, 
SanberSleute unb SanbSfnechte wollen gleichermaßen am 
©olfs* wie am Spottlieb Anteil paben. 9Reifterfängerei ift 
SRorbbeutfchlanb unb bem oon biefem immer mehr beeinflußten 
©altenlanb uie recht gelungen. 

3)aS gan$e©olf erwacht, nimmt Anteil am „©olitifieren" 
unb bietet ein Stimmungsbilb, baS bie Siterateu ju weiterer 
©uSgeftaltung förmlich aufforbert. „$)ie poetischen ©rgüffe 
bieten baoon nur $u oiel, weil eben bie öffentlichen $uftänbe 
unb ©erfönlichfeiten fo Diele 2lngriffSpunfte boten. $ur $eit 
ber fabulierenben ©oftreiter ber politifchen ©ebid)te unb ber 
©aSquillen ragen rühmlich bie dichter geiftlicher Sieber unb 
©falnien h croor * 2lnbreaS Stnöpfen bittet formgewanbt 
manchen ©falm nach, ähnlich ©urcharb SalbiS unb ©Wilhelm 
oon f$ürftenberg. tiefer abgebanfte torleßte DrbenSmeifter 
fucht in ber ntoSfowitifchen ©erbannung Xroft in Siebern 
DoO tiefer ©mpfinbung: 

„Ich God, wyl my erhören, 
ick rope von hertenledtl 
De szünd yn my sick röget, 
wercket torn und groth vordreth. 

Tho dy darumb ick rope, 
du byst myn trost alleyn, 
up dy steyt all myn hopen: 
make my dyner gnaden gemeyn.“ 

Sie in 2)eutfchlanb, fo wirb im ©altenlanb bie $id)t> 
funft beS 17. Sahrhunbertä oft in ben engeren ßirfel litera* 
rifcher Streife gebannt. Sie muff ftch auch bamit begnügen, 
bei (Gelegenheiten fchaufpielerifch auftreten &ii bürfen. ©anje 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



736 


®on baltiftf)er 2)idjtfunfl. 


©töfje ©elegenheitägebichte bewahren noch bie STOufeen unb 
©ibliothefen SRiga§, SReüalS unb 2Ritau$. Opig mit feinem 
„©üchlein oon ber beutfehen fßoeterci", mit bet qualitatioen 
©ilbenmeffung unb bem Sllcjanbciner unb bie erfte unb 
jweite „fdjlefifche Did)terf<bule", fotüie üerfchiebene ©prad>* 
reinigung§gefellfchaften taten merflich ihren ©influfj funb. 

Da$ 18. Sahrhunbert fc^uf bie eigentliche National* 
literatur, unb biefe erhielt fid) trog aller ©erläge, bie ba8 
©altenlanb eben in biefem Sagrljunbert erlitt, ©ie galf 
nicht toenig ba$u in ßurlanb, Siülanb unb ©fthlanb, gemein* 
fam beutfdjeS ©eifteSgut ju erhalten, ju oerteibigen unb $u 
mehren, ©o fonnten mohl ©ölen, ©ebroeben unb SRuffen ihr 
Stövlein auf baltifcbem ©oben nach ^er^enSluft tummeln, 
Ohnmacht unb ©chrerfen oerbreiten, ja bie Sanbe ju ihrer 
Domäne machen unb politifc^e ©elbftänbigfeit untergraben; 
nicht fonnten fie beutfcheS ©mpfinben unb beutfehen ©eift 
üerbannen, ber in ^eimatliebern unb ©chroänfen, in ©onett 
unb ©legie, in Sfinber* unb Drinfliebern, in Segenbe unb 
©allabe, in Dichtungen unb fßrofa beutfchoaterlänbifcheS 
©emüt wahrte. Die jahlreichen fßeifelieber laffeu jubem 
erfennen, bafj bie Dftfeeprooinjler gerne auf urbeutfehem 
©oben neuen ©djaffenoftoff holten unb immer in beutfdfer 
©efeflfcf)aft unb in beutfehen Sanben fich h^wfch unb red)t 
wohl fühlten. 3n Dagen ber Prüfung, wie beä $ßhiW crtumg 
ba oben im ÜRorben, erwarben fie fich an beutfehen 90?uftern 
neue Sßrobuftiüität, bie aber, nicht blofj im früheren SRad)* 
ahmen, fonbern in großer ©elbftänbigfeit ftd} betätigte, 
kennen roir hieju SRamen roie Slarl Sluguft Sfätner, 3Raji* 
milian oon Älinger, Johann ©h r ‘ft°Ph ©erenö, Sohann 
©eorg $amann ober einen Rippet, bie beiben Sinbner, 
©onntag unb 9J?erfel. Johann ©ottfrieb Berber, Äarl oon 
§oltei, SRicharb SCBagner u. a. faitben tm ©altenlanb Oiel, fehr 
Oiel Drefflicheö oor. 

9Rit ber ßeit be3 Külänbifchen Sieffing, beS ©chriftfteUerS 
nnb Sfritiferö $elroig ©arlieb 9J?erfel beginnt eine ©lan$* 
periobe, bie zweite ©lütejeit baltifcher Dichtfunft. Sluch ba« 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Son baCtifc^er ÜHc^ilunft. 


737 


niebere ©olf ber Setten erwacht unb bie Deutfchen lueit unb 
breit beachten Werfel« ^Sublifationen. Der „9J§etntf^e Werfur 
be« korben« ift ber freimütige". 2Bie ein ©örre« greift 
Werfel in bie baltifdje Jtulturgefcbicbte ein in bern „$ßro= 
üin$ialblatt für Sio* unb Sftblanb" unb in ber Weiteren 
oon itnn gegrfinbeten unb rebigierten 3«tung „Der,3ufcbauer". 

©alb tun fid) bie D^eater in Weüal unb Wiga unb 
Witau auf, wo Wänner wie §oltei unb SBagner wirften. 
3n Schiller« (Seifte, ber bern Worben näher lag, bidftete 
Start (Sottbarb (Sra§, Ulrich bon Sdjlibbenbach, Sarnfon 
oon §immelftjern, ftuguft Heinrich oon SBebrauch. Än 
©oetbe lernen ficb an ber Jturlänber ©öblenborff unb ber 
Siolänber Sßeterfen. 2Sie ber J?laffiai«mu«, fo fptegeln ficb 
aueb anbere Strömungen be« enbenben 18. unb beginnenben 
19. 3al)rl)unbert3 im ©altenlanbe wieber. ©or allem erlofdj 
nicht bie religiö«pietiftifche Sieberbichtung unb bie fanfte, 
fchwärmerifdje §eimatbid)tung. ©ntjöcfenb ift ba bie Segenbe 
„St. ißeter unb ber Drefdjer" bon ©eterfen, Hbolpbtö 
„SiOonenlieb", Samberg’« „kleine ©efdjidjten", bie ebenfo 
febr an unfere Annette Oon Drofte*$ül«boff erinnern, Wie 
Wal« „Dberpabl’fche freunbfebaft" unb Äbolf Seuberlich« 
(Sefdjidjten an frifc Weuter. Selbft ben norbifchen SEBinter 
ju befingen, oerfteht Helene bon Sngelbarbt: 

©ei gegrüjjt, mein norbifdjer SBinter! 
me^r ald bed ©übend lobernbe ©luten 
mit üpp’gen Farben, 
mit meinen, oerfcblaffenben Säften, 
liebe idj bicb 

in beiner rauben, unjäb m baren Ära ft! 

92icbt nabft bu und 

roie bein fcbroädjerer 23ruber 

ben sturen bed Hflittagd: 

auf luftigen ©djroingen, 

bie IRegenroolte ald teiebted ©eroanb 

um bie Änabenglieber gejogen. — 9tein! 

©in trofciger Kämpfer, ein ffliefe ber Sorjeit, 
erfebeinft bu bei und! 

Stuf »eiten ©$neef(buben lommft bu gebrauft, 
ttget.* 90 iu. BOtttr OLZ ( 191 T) 11. 51 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



738 Sott baltifcper 2)icpttunfk 

bas JÖätenfeU um bie mächtigen Schultern, 
im 21cm beit enttourjeUen Xannenbaum. 

Stuf ben toilben Soden, 
ben toeifjbereiften, 

totegt fid> ber golbgrüne SRifteljtoeig. — 

Sei beinern $aucpe erftamt bie See 
unb breitet fd)ü|enb über ftcb auö 
bie ©tfeSbede, 
ben fc^immernben Stpilb. 

2)ie Stfte ber Strien büßen ftcb fünf 
in lichte, oerftlberte Sftüftung; 
unb alle« funfeit, 
flimmert unb blifet — 
beil birl 

Sei gegrüßt, mein norbifeber SBinter! 

©te fepilbert ferner talentvoll bie baltifcpe ©pinnftube 
mit fladernbem Äienfpan, mit fingenben SLIJäbcpen, mit ber 
er^äplenben Sllten, üon ben bretftig SHittern ber SDieerflut. 
SBenn ber Rillte ©ebälf im gewaltigen grofte fraept, porepen 
alle entfett; „ob brauften ber ftlücptling ber öerge poepe", 
ber entflop opne ben Skater $u räcpen, „von ber Butter uer* 
flucpt, oon ber Öraut oerftoften unb nun biö jum SSelten* 
branb umirrt in ber eifigen SBinternacpt unb mit Xotenfingern 
anö genfter poept". $)eö ÜNorbenö märepen«, jagen« unb 
jaubetoolle jjabulierfunft neu erloacpt. ©ie ftaib nie auö, 
man lefe nur einmal ©tpröberö „ftoit unb ftmmarid". 3)ie 
beften ’ißrofaiften beö oergangenen ;$aprpunbertö unb biö 
peute finb jftlejanber oon Ungern»©ternberg, $peobor £>er* 
mann 4 4$öntentuö unb (Sugen Stlinge (baö fßjeubonpm ber 
©räfin Stepjerlingf). 3Bie auö reiepem ©agenborne fprubelt 
eö in fepönfter jßroja unb in perrlicp, tief empfunbener 
fßoefie peroor oon fiebern unb ©cpnurren, §umor unb 
Sßofjen unb Oon poepbramatifepen ©epilberungen auö ber 
alten norbifepen Sittter^eit mit ipren Stampfen unb Sanken« 
fpüttern für $ott unb ÜWariaö ©pre, für Äüpnpeit unb beö 
£>tmmelö ©eligfeit, für $lbenteuerlu|t unb Ütebc, unb alö 
gelte eö um manep eine Stönigömaib. ®om fropgemuten 
©ürgerfinn unb nprbiftpen QJtlben, fünften, ©tdbten unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sott baltifdjer 2)id)tlunft. 


739 


Dörfern, oon ©pufgefdjidjten u. a. m. toiffen jene $u jagen, 
btefe ju bitten. Sieblicpe ©ilber entftefjen jo Dom $)om ju 
9ieüal bis jum (Smbadjftranbe, bem üielgeliebten, too ÜÄufen» 
föfjne Dorpats über bie fluten ^tnfegetn. ©ne 9Ronbna$t 
in ftatfjarinental, ein ©onntagSmorgen in §apfal, ein ftbenb 
am ©tintfee ober am Dünaftranb, ein ©ang burd) bie ftirdj* 
f)öfe oon 9ltga, ober eine galjrt auf ber Sla Don ©djtorf 
bis Dünatnünbe mu§ Sortier fyerauSforbern. Unb ber 2pra 
ftimmungSooUe, fd)öne, entjücfenbe SBetfcn fanben ein ftarl 
oon ftirfS, SUejanber oon 9Wengben, Maurice 9ieint)olb oon 
©tern famt einer £>elene oon (Sngelparbt unb toie bann bie 
9Robernften aQe feigen, bie wir in fnappen 3 e ^ cn nictyt 
nennen fönnen. 

UnS gefiel auf liöifdj*furifdjen ©oben, in ber ©anje« 
bube bei ber einfam üorgefdjobenen gelbfteUung baS fdjel* 
mifd)e Xabaf$liebcf>en §einridj oon ifügelgen’S befonberS, 
baS ba lautet: 

„D bie 3Räb$en, o bie böfenl 
billig follte icb fie Raffen! 

Ob fie g(ei$ fo §olb getoefen, 

§aben fte mief) bo$ oerlaffett.- 

2)u nur bift mir treu geblieben, 
meine alte labaläpfeife. — 

3a, bu fjaft mich nicf)t oerlaffen, 
ob baljeim, ob auf ber Seife; 
lab mi<$ liebenb bic$ umfaffen, 
tüffe mich nach alter Steife! 

3a bein Rufj, ber feurig milbe, 
fc$eud)t bie ©rillen, jäljmt bie ©djmerjen, 
unb bie Seibenfd&aft, bie toilbe 
ift oerraut^t in meinem §erjen. 

Unb bie Söelt, bie mich betrogen, 
jene ffielt ooU ©ram unb Sorgen, 

$aft bu meinem Süd entjogen 
unb im Söolfenmcer oerborgen. 

Seidjte, liebliche ©eftalten 
f(feinen burd) ben Saud) ju gleiten: 

Silber, ad», au$ jenen alten 
längft oergangnen, fd)önen Setten 1" 

61 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



740 


Von baltifdjer Didjttunft. 


©rjätylt matt fidj an franjöftfdjen Äaminen jur ?lb* 
Wellung in« ungemütliche Äriegerbafein hinein ein luftige« 
©tücfcffen au« öiteratur ober $Bolf«funbe be« befefcten ©es. 
biete«, fo fei aud) nicht berroehrt ben netten -Dritten im Sunbe 
baltifcher $)ialeftbichtungen t)ier ju nennen. 5Driffft bu irgenb» 
mo im freunblidjen ©altenlanbe feine „©altifdjen ©fij$en", 
fo Iajj fie bir erjäf)len bon ©eorg Suliu« bon ©chulfcen« 
fomifchen unb fjeraerquitfenben Äleinigfeiten, unb märe e« 
bom „fßaftor unb ber f$rau": 

„Sin Sßaftor" lemrnt fu fjeine alte SBrau, 
tie iS fand roadj un frimmig trau 
un rotiert unt att fo roäljrent talt 
u. fat)It: „nu roirt id) f’terben paU." 

„3ah*> fprid)t tie Hafter, liebe SBrau, 
tenn femmS tu ^in taä Smmel plau, 
ta ftef|S tu troofe SUigteit 
unb Sott in StlanS unt Srrli$feit 
unt ^eerd tie SngelS fingen 
mit ’Ärf un Jrumpetflingen." 

Xenn faljl tie ©rau, unt $nbe fallt: 

„3dj medjte pitten, iS ba talt 
in 3tnmel ober iS ta »arm? 

Un Hafter faf)f': £afj Sott erparm! 

2öie foQ nic^t roarm fein SotteSarm? 

„9tuh*, mein tie ©rau, tenn iS ta jjöön. 

3$ ehr ni<h fu^t, roaS fingen 3ngel, 
roaS prauch ich tenn fo’n ÄlanS fu feljn? 

Sin alte ©aus praucf)t roarmeS ©infei." 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXVII. 

3«ttßttt$ III. 3*«ttb in 20. jtttffag*. 

(Sin ©ierteljahrhunbert ift Derfloffen feit bem lobe be8 
granlfurter fiiftoriferg. ?lber nicht nur fein ©nbenfcn, 
fonbern auch fein fiebenSwerf, beffen ©rfcheinen oor Diergig 
fahren eine ©rohtat im beutfchen fatpolifchen ©eifteSleben 
bebeutete, lebt weiter unb geigt, bah ihm fein öorübergehenber 
(Srfolg befchieben mar. ©efcolb’3 üielgerfihmte ©efd)icf)te ber 
beutfchen Deformation, erfchienen 1890, bie als „eDangelifdjeä 
©egenftücf" gegen Sanffen gewertet wirb, 1 ) ift noch wich* 
über bie erfte Auflage hinauägefommen. Dachbem 1913 ber 
erfte ©anb öon 3anffen, 1915 ber gweite in 19. unb 20. $luf* 
läge erfchienen finb, hot nun auch ber britte ©anb biefe für 
ein wiffenfdjaftlicheä SEBerf Don biefem Umfange gerabegu er» 
ftaunliche Sluflagengtffer erreicht. 2 3 ) $)ie8 geigt unS, bafs ba$ 
Sntereffe an bem Sßeife nicht erlofchen ift, bah int ©egenteil 
angeficf)t3 ber gewaltigen gortfdjritte auf reformationä* 
gefchichtlicfjem ©ebiete, an benen, burch Sanffen angeregt, 
auch bie fatpolifche gorfdjung bebeutenben Anteil hot, ber 
(Sinflufjbereich be$ ©ud)e$ immer noch fehr beträchtlich ift. 
3)arum wirb Sanffenä Arbeit ftets ein Dfarfftein bleiben in 
ber neueren h*ftoriographifch cn Literatur, wenn man auch 
neuerbingS noch in faum nerftänblicher ©Jeife bem ©1er! 
allen wiffenfchaftlichen ©>ert abgufpredjen Derfuchte.*) ©on 

1) Sergl. <3. SBolf, DueUenhmbe ber beutfchen Deformation^« 
gef Richte 1 l©otha 1915/38). 

2) 3ofj. ^atxffen, ©efchichte beä beutfchen ©olfeä feit bem Slu8* 
gang bed SDlittelalterd. dritter ©anb. 19. u. 20., Dielfach Der* 
befferte unb vermehrte Auflage, beforgt burch Subrotg fjreiherrn 
von Sßaftor. fjreiburg i. ©. 1917, $erber|che Serlagähanblung. 
(L1V. u. 942 S.) JL 15. 

3) gueter, ©efchichte ber neueren §iftoriographie (1911) 572f. 
£ur hiftoriographifchen ©eurteilung 3anffen$ nergt. meine Du3» 
ftthrungen „Qur ©eurteilung ber oorrefomatifd>en 3«fidnbe" in 
„fcochlanb*'. Septemberheft 1917, 739 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



742 


Sanffenä 111. Jöanb 


unwiffenfdbaftlidben ©erfen pflegen nicht fo nachhaltige för* 
bernbe Sinflüffe augjugeben, fie üerfinfen rafd) im Dunfel 
ber ©ergeffenbeit. Dabei mag man ruhig gelten taffen, bafj 
fulturpolitifdbe ffaftoren ben «Siegeslauf beg ©udbeS begün* 
ftigten, aber biefe waren babei nicht allein mächtig. 

Sn bem beneibengwerten Dauererfolg ift nicht jum ge* 
ringften Deile 3anffeng Spüler unb literarifcber Srbe grei* 
perr 2. ü. fßaftor beteiligt. Durch feine monumentale fßapft* 
gefrischte in bie Neibe ber erftflaffigen fjiftorifer ootgerüdt, 
pat er mit feiner riefigen Slrbeitgfraft oerftanben, bie Sanffen* 
fd^e 2eiftung in ben bon ihm beforgten Neuauflagen ftetg 
auf ber §öbe ber gorfdjung $u erbalten. 1 ) Unb bieg be* 
beutet für jeben Äunbigen eine red)t entfagunggüoüe, müb* 
felige Arbeit, umfo mehr alg eg ber £>erauggeber für nötig er* 
adbtet, Slrt unb Anlage beg Driginalwerfeg tunlicfjft $u 
Wahren unb im Dejt aug fßietätgrüdficbten nur bort $nbe* 
rungen toorjunebmen, wo bieg burd) bie gefieberten Neu* 
ergebniffe ber raftlog arbeitenben Jforfdbung geboten erfebeint. 
©onft ftnb bie nötigen 3 u fäfc e in bie Slnmerfungen Oer* 
wiefen. Diefe bergen benn auch in ber oorliegenben Neu* 
auftage beg britten ©anbeg eine $üHe neuen SNaterialg. 
@g bürfte bem fterauggeber faum etwag SBefentlicbeg ent* 
gangen fein. Dag oerbient umfo mehr Slnerfennung, alg 
gerabe für ben tytx bebanbelten 3 e draum bie 2iteratur be* 
träcbtlidj angefcbwoüen ift. ©o ertlärt fid), bajj ber Umfang 
biefeg ©anbeg gegenüber ber 18. Auflage um fedjg ©eiten 
2iteratur0erjeidbnig unb 110 Dejtfeiten gewaebfen ift. 

Die DarfteUung beg bebanbelten 3eitraumg, toeldje bie 
allgemeinen 3 u ftä n b e beg beutfeben ©olfeg feit bem Slug* 
gang ber fokalen Neoolution big jum fogenannten Slugs* 
burger Neligiongfrieben oon 1555 berüdfiebtigt, b°t Sanffen 
am meiften SNübe gemacht. Sine ungeheuere güüe Oon 


1) gfflr «anb 1 unb 2 oergt. $iftor.*polit. SBWtter 89b. 159 ©. 14t ff. 
unb meine ©efpredjung in bec Siterar. Beilage jur Jtöln. SoIfS* 
jeilung 1913 9tr. 48 u. 1915 9tr. 18. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 20. Stuflage. 


743 


©efchefjniffen brängt ftdj ^ter jufamtnen: jahllofe ftriege, 
enblofe politifdje ©erhanblungen, bcr ÜBirrmar im SReic^e, 
3mift amifdjen Äaifer unb Sßapft, bic ©djmalfalbener ©e* 
Richten, bic ©ntftehung ber üanbeSfirdjen, bie oollftänbige 
SoSlöfung öieler beutfcher Sßrooinjen öon bcr alten Äirdje, 
bic ftonjilSüerhanblungen, bic ftetS fid) toieberhofcnben 
frudjtlofen SReligionSgefpräche, bic Doppelehe beS ^cjft^en 
Sanbgrafen, ©ürgerfrieg unb SRaubjüge, bic 3nterimSaffaire, 
bic Vorgänge ju ©affau unb ber borläufige Slbfdjluß beS 
böfteren SDramaS $u Augsburg. 3n biefeS unenblidj bcr» 
fdjlungene ©ernirr Drbnung ßineinäubringen, bic leitenben 
$äben bcr ©reigniffe aus bem ©haoS ^crauSpminben, ftc 
ju einem überfidjtlichen Söilb jufatnmenjumeben, in bem 
nichts ©cjcntlicheS fehlte, fo baß eS ein getreues ©emälbe 
jener brangboden $eit bietet unb nicht bloß mie bei IRanfe 
bie äußeren ©efcheßniffe miebergibt, fonbern auch, maS jo 
bei 3anffenS fulturhiftorifcßen Neigungen natürlich mar, 
auch baS innere fieben ber beutfdjen »Ration biefer gährenben 
@pod)e mit ©enauigfeit mieberfpiegelt. tiefer Aufgabe hot 
fiel) 3anffen mit bemunbernSroertem ©efeßid entlebigt. Sluf 
bie ©inmenbung eines „befreunbeten fatholifdjen ÄritiferS", 
baß bie im britten ©anbe gegebene, ber ßerfömmlichen $Iuf* 
faffung fchnuiftrads mieberfprechenbe 3)arftellung ber SRefor* 
mntionSgefd)ichte nicht unbeeinflußt geblieben fei non feinem 
©runbgebanfen, ber feit 3oh r h un berten betriebenen ©cßön* 
färberei einen löblichen ©toß ju öerfe&en, ermiberte 3anffen, 
baß nur bie 3)arfteUung ber £atfad)en feine $enbenj fei, 
baß er jebeS tßeologifd) polemifdje ober politifd^polcmifche ßiet 
oodftänbig auSgefcßloffen höbe, ©r glaubt fich baS ßeugniS 
geben ju bürfen, „mich ftreng innerhalb ber ©renjen rein 
objeftioer ©arfteOung gehalten, bejüglicf) ber $atfadjen 
roeber in lirchlid)er noch * n politifdjer ©ejießung irgenbmie 
Partei ergriffen ju haben. 3)iefeS ©treben nach möglidjfter 
Dbjeftioität ohne $olemif mar meine einzige Xenbenj* 1 ) 


1) Stn meine Ärititer. (16. laufenb. 3ret6urg 1884) ®. 4. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



744 


3attf[end III. Banb 


3)iefe Objeftioitöt glaubte Sanffen am beften baburd) 
ju erreichen, bafj er bic ^Reformatoren „auSfcbliefjlitb nad) 
ihren ebenen ©ebriften unb anberen ben Ißroteftanten unoer* 
bädjtigen 3 eu fl n *ff cn " fdjilberte. @r befolgte bamit nur bie* 
felbe HRetbobe, melcbe bie proteftantifebe £>iftoriograpbie Diel» 
fach bei ber ®arfteHung ber oorreformatorifeben 3 u ftönbc 
befolgte, inbem fie fid) faft ausfcbliefelicb auf bie SCraftate, 
^rebigten unb Klagen ber SReformfcbriftfteller unb »^ßrebiger 
unb ©atirifer ftüfcte, erfuhr bamit aber auf gegnerifeber ©eite 
oöttige Ablehnung. DiefeS Urteil bat fid) auch b eute wiebt 
mefentlitb geänbert. 3m grofeen unb ganzen bat SB- Köhler 
bie SBertung ber Sanffen’fcben IReformationSbarftellung burdj 
bie proteftantifd)e Äritif in ben ©ä|jen feftgelegt: „Xatfäcblicb 
ftellte [ich eine unerlaubte SBiflfür in 9luSmabl unb $8er* 
mertung ber Duellen heraus; bie $öUinger*3anffen’fcbe 
Stenbenj, nadjgerabe tppifd) gemorben. (5$ ift — man über* 
fieht baS leid)t — $enbenj im objeftioen ©inne, fubjef* 
tioe Xenbenj, ber dolus, bie tenbenjiöfe ÜRad)e liegt 3)öUinger 
fern — eS fragt fitb nur, toaS in biefem galle baS ©(blimmere 
ift. &enn eine berartige im guten (Glauben gebotene SRefor« 
mationSgef<b«bte geigt bie fchtedhthinige Unfähigkeit 
beS SBerftänbntffeS unb ber SRacbempfinbung biefer Spocpe 
unb ihre« XrögerS bei jenen Autoren." 1 2 ) §ier febeiben fitb 
eben bie <$eifter, meil fitb auch ber natb Objeftioitöt ftrebenbe 
gorfdjer nitbt non feiner SBeltanftbauung befreien fann. Unb 
alle« Sieben unb $)iSfutieren hilft nicht über bie ^atfadje 
hintoeg, bafe „eine abfolute Objeftioitöt ber Sluffaffung für 
ben ftiftorifer nicht erreichbar ift."*) $)er Sßroteftant, für ben 
bie ^Reformation einen ftortfebritt ber religiöfen (Sntmidelung 
bebeutet, »irb fitb immer gegen baS Siefultat ber Sanffen’fdjen 
2)arfteUung mehren, bajj ÖutherS Xat unb Sehre bie ©ebulb 
ber allgemeinen SBerfdjlecbterung ber ift- ®ajj Sanffen 


1) SB. Ä 5 Ij I e r, ÄatljolijiSmufl unb Sieformafion ((Stegen 1905) ®. 30. 

2) Bernde im, Seljrbucf) bei Ijiftorifdjen SBet^obe (4. Mufl. 1903) 
e. 708. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 20. Auflage. 


745 


nach $)öUingerS erfteni ©orftofe mit bcm Ächtung gebietenben 
Apparat feines erftaunlidjen ©elebrtenfleifeeS eine breite ©re» 
fcfje legte in ben biefen 9BaH liebgetoorbener ©orfteüungen, 
fonnte man ihm fdjmer oerjeiben. 3n ber üon ber unfeligen 
ftulturfampfSatmofpbäre oergcfteteit empfanb man biefen 
©erftoß boppelt fdjroer, unb auf Saprjebnte hinaus fonnte 
man fidj barüber nicht beruhigen. ©tan hott« im Gefühl ja 
politifch unb geiftig gefieberten ©efifces ber altgläubigen 
SWinberbeit gegenüber oergeffen, baß auch fie baS Stecht ber 
eigenen Ueberjeugung mit ebenbürtigen ©eifteSroaffen t>er* 
treten fonne, meil fie lange ft<h toenig bemerfbar gemacht 
batte; man ^atte oergeffen, baß bie tiefen SBunben, bie bie 
©laubenSfpaltung ber alten 5tircf>e gefeblagen batte, nie ganj 
oerbarfeben fonnten; oergeffen, loaS b eutc # beim SteformationS* 
Jubiläum ber Sfatbolif ©tumbauer in einer bemerfenSioerten 
irenifeben ÄuSlaffung') jum ÄuSbrucf bringt: „<5o febr eS 
ben ©eutfeßen febmerjt, es muß flar gefagt fein: 2Bir fönnen 
unS ber Steformation nicht freuen, unfer £)erj ift üoH Trauer 
unb bitteren 2BebS beim ©lief in bie ©erluftredjnung, bie 
oberfläcblicbfte Erinnerung unS auftut." 

2)aß ber Statbolif 3anffen ficb biefeS ©ebanfens ent* 
fcplagen füllte, wer fann es üerlangen? 3)aß er feine 
biftorifebe ©etracßtungStoeife beeinflußte unb feinen ©lief für 
bie Stacßtfeiten beS Zeitalters, baS cr abfdjilberte, befonberS 
empfänglich machte, nimmt barunt noch lange nicht feiner 
®arftellung jeben biftorifeßen ©Sert. ÄuS lange oerfeßütteten 
Quellen fchöpfenb jeigt fie bie Steßrfeite ber ©tebaiüe, oon 
ber man bislang nur bie glänjenbe Stopffeite gezeigt batte. 
Unb fo bat er, roie ©aftor furj nach SanffenS $obe mit 
Sterbt beröorb^t »ffi* b* e entfcßeibungSoollfte Epoche ber 
beutfeben ©efeßießte ben ©cbleier tiefer gelüftet als alle feine 
©orgänger", unb bureß ©eöorjugung beS fulturbiftorifchen 
unb foftialpolitifcßen ©tanbpunfteS mit burcßfcßlagenbem Er» 


1) „Sin Äatljolif an bic ^Jroteftanten", 25eutfd)et SBiUe (»otbem 
„Äunftroart") 1. 9tooemberfjeft 1917, ©. lOOf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



746 


$er neue Äanjlenoedjfel 


folge ein neue« l)öcf)ft fruchtbare« (Slement in bie ©cfchicht«* 
barfteliung gebracht, ein (Element, beffen Dolle ©ebeutung 
erft bie ßnfunft erfennen unb würbigen wirb." 1 ) ©iefe 
(efcte ©orau«jage t)at fiep auch bewahrheitet. ©er befte 
©ernei« ift bie unoerroüftliche SebenSfraft be« SCBerfe«, ba« 
man, auch auf gegnerifcher ©eite, in ber beutjehen ©efd)icht« s 
üteratur nicht uermiffen mochte. ©« ift unb bleibt für ben 
f$orfcher immer ein erftflaffige« 97achfchlagebuch, feine biblio* 
graph<fch en Angaben finb fchfechthin unentbehrlich. 

fiujian Pfleger. 


LXXVIII. 

3>er neue JUnjlmoecbfel im 3>eutf<heu Reiche. 

©er neue 9teich«fanjler unb preufeifche 3Riniftcrpräfibent 
©raf ftertling hat am 19. ÜRooember äRünchen Derlaffen 
unb am 20. fftooember enbgiltig in ber $Reich«hauptftabt bie 
©efchfifte feine« neuen 2Birfung«freife« übernommen. 

Sine fchtoere innerpolitifche Ärift« liegt hinter un«. SBirb 
ba« SBerf gelingen, ba« ®raf §ertling übernimmt, nämlich 
ben inneren ^rieben her^ufteüen unb bie $ront ber $eimat* 
armee fo feft unb erfolgreich bem ftmbe entgegenjuftellen, 
wie bie oberfte Heeresleitung e« oerftanben h Qt # bie $elb* 
armee al« unüberminbliche @inheit«front oor bem ^einbe ju 
halten? ©arum geht e« jefct im Innern, unb nicht blo« ba«, 
auch unter fief) felbft müffen politifche unb militärifdje $üh* 
rung einig unb gefdjloffen fein unb bie Sfampffraft ber Don 
ihnen geführten fronten uereinigen jum enbgiltigen ©ieg 

1) 2. ^Jajtor, Johanne« 3anffen Sin 2eben86itb. (Qrrei&urg 

1892) 98. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



im 2>eutf$en SReidje. 


747 


über bie $einbe. Von einem ©taatgmann tote ©raf Hertling, 
beffen geiftige H°h e meit pinaugragt über ben 3)unftfreig 
politifdfer Kämpfe, ber flaren Vlicfeg erfennt, mag fef^u* 
galten unb mag augjnfcheiben ift, um bie ©efcf)icfe beg Vater* 
lanbeg au« ber 2Beltfataftrophe in bie SBapnen fünftigen 
©ebeipeng ju führen, mufe man mit ßuoerfiept ermarten, 
bab er aUed unb bab er bag SHecfjte tun toirb, mag ÜWenfcpen* 
geift erfepaut unb ©taatgfunft mirffam *u machen oerftept. 
@g frägt fiep nur, ob er frei unb ftarf genug bleibt, bag 
burcpjufefcen, mag fein ©eniug erfannt bat, mit anberen 
SBorten, ob er im Neicpgtag eine grobe unb feftbleibenbe 
SNeprpeit finbet, bie feiner Rührung folgt unb in enger ge* 
beiplicper 3 u f ammenQ rbeit mit ibm bie erforberlicbe ©tüfce 
bietet für eine ben 3eitöerpältniffen entfpreebenbe ©rlebigung 
ber innerpolitifeben Angelegenheiten. 

$)ie ©türme, melcbe über bag Neid) babinbrauften, finb 
aug ^Berlin gefommen. $ie berliner fßreffe ^at big jurn 
Abfcplub ber Krifig einen Höllenlärm oerübt, an bent bie 
übrige treffe $)eutfcplanbg erfreulicher Söeife fiep nicht be* 
teiligte. ©g ift fein Nupmegblatt für bie berliner fßreffe, 
mag fie geleiftet bat in biefen SBocpen, bie eine mabre He&* 
jagb mit Kombinationen, ©erüebten, fogenannten Snforma* 
tionen unb Nachrichten oerunftaltete. ©iitige Verlincr Vlätter 
finb natürlich auggenommen, aber bie anbeven betrieben bie 
Krifenbepanblung mie einen ©port, um nicht §u fagen alg 
ßeitungggefchäft, mit bem Anfpruch, üaterlänbifche Arbeit ju 
tun, unb brachten auch ben Neicpgtag felbft in ein fepiefeg 
Sicht, ©o bä tte eg nicht mehr länger fortgeben fönnen, 
ohne bab ber Neicpgtag bei ben ftaatgerpaltenben ©epiepten 
ber Veoölferung im meiteften ©inne, nicht blog unb allein bei 
ben gebilbeten Äreifen, eine fernere ©inbube an Anfehen 
unb Vertrauen erlitten hätte. 5)ie Verärgerung hatte grobe 
Kreife gezogen unb rabifale Söfungen mürben allenthalben 
in ber beutfehen Nation erörtert, ©g ift getoib, bab bieNeicpg* 
taggparteien biefe©timmung im Sanbe fennen unb barum eg alg 
eine ©elbftbefreiung anfehen, menn nun enblich bie fortgefefcte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



748 


3)er neue ftanjlern>e$fel 


ÄriftS eine befriebigenbe Söfung gefunben f)at. 2)arauSfann 
man auch bie Hoffnung fcfeöpfen, ba& bie nunmehr einge-- 
tretenc Situation eine bauernbe fein wirb. $>enn eS Derftefet 
fid} oon fetbft: eine foldje Gsrfdfütterung mit ben ©egleit* 
erfcfeeinungen, wie ftc wafergenommen würben, barf nidjt 
wieber fommen, otjne bafe 3)eutfd)lanb fdjweren Sdjaben 
nimmt. 

3)iefe innerpolitifdjen Äämpfe im 2)eutfd)en 9foi<f), 
welche faft im gangen Sa^re 1917 unb fcfeon lange oor 
bem SRücftritt beS $errn Don SBetlpnann $oUweg geführt 
würben, ftanben in fcferiUer ^Disharmonie gu ber Dorgüglicfeen 
milttärifdjen üage unb gu ben ftaatlidjen 97otroenbigfeiten in 
ber StriegSgeit. 2Bie man auch gur Äritif, welche an bem 9teid)S* 
tangier Dr. 2J?id)aetiS geübt würbe, fid) fteüen mag, fo wirb 
man bod) fagen miiffen, cS ift bringenb erforberlid), bafe 
enblid) SRulje im Innern geraffen wirb, bamit bie Ston* 
gentration beS holtest in allen feinen Sdjidjten erhalten 
unb gerichtet bleibt auf bie glüctlicfee unb fiegreicfee ©eenbt* 
gung bei« ÄriegeS. 2)?an weife eS aus bem SRunbe ber eng» 
lifcfeen unb frangöftfdfen Staatsmänner, bafe baS ÄriegSgiel 
auf feiten ber $einbe bie .ßerftücfelung ber Unüerfe^rt^eit 
beS 2)eutfdjen 9?eid)eS unb bie $erftörung öfterreicfe* 
Ungarns ift. ®ie Situation, fagte mit IRedjt ber Slbg. Dr. 
$)aüib auf bem jüngften fogialbemofratifdfen Parteitag in 
SBürgburg, ift fo ernft wie im 3luguft 1914 bei SluSbrudj 
beS Krieges. 2)ie beutfcfeen Streitfräfte gu SBaffer unb gu 
Satibe werben bie ©efaf)ren fiegreidj begwingen, allein bas 
fann nur erreicht Werben, wenn bie £>eimat ihren ^eit bagu 
beiträgt. Unb baS tut fie nur bann mit feftem 97ad)brucf, 
wenn biefe fortlaufenben innerpotitifdfen Strifen grünblid) 
befeitigt werben. 

3)ie Söefämpfung eines teitenben Staatsmannes ift nodj 
nicht baS Slufroerfen einer parlamentarifcfeen SRadjtfrage. 
2J?an ^at in biefer £inficfet e ' ne Ie^rretct|e politifdje ©e* 
fdjicfete in SBapern. So oft baS 3entrum einen SWinifter 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CAUFORNL 


i 



im 25eutfd)en Steife. 


749 


befümpfte, Ijat man ihm auf gegnerifcher ©eite imputiert, 
baß e« Kronrecßte angreife, unb 1911 ift ihm ber Vorwurf 
be« Verfaffung«bruch« gemacht morben, weil e« zeitweilig bie 
^Beratung be« (Stat« eine« Winifter« au«jeßen wollte, mit bem 
e« in gwiefpalt geraten war. 3J?an befinbet fid) ganz auf bem 
Voben be« gegebenen ^Rechte«, wenn man gegen mißliebige 
Winifter $ront macht. ©le (Sntfchetbung, ob ein Winifter 
öerbleiben fann ober nicht, bleibt ftet« ©ad)e ber Krone, 
©elbft wenn einem leitenben ©taat«mann ba« Wißtrauen 
au«gefprod)en wirb, änbert fich baran nicht«, wirb bie weitere 
parlamentarifche Arbeit mit ihm nicht unmöglich gemacht, 
wie e« gleichfall« au« ber baperifchen Kammer nachzuweifen 
ift. Sföenn baher auf bürgerlicher ©eite gegen ben 9ie«h«* 
fanzier Dr. Wichaeli« eine Kampfatifage erfolgte, fo ift ba« 
an fich fciu Übergriff be« Paria mentari«mu«. Ob e« poli» 
tijch gerechtfertigt unb ob e« ben ^eituerhältniffen nach 
opportun war, ift wieber eine anbere ©adje. Sebenfall« finb 
bie Konferuatioen in Preußen, welche ben £Reich«fanzler 
u. Sethmann unau«gefept befämpften unb jefct biefelbe 
Prozebur am ©taat«fefretär Dr. ö. Kühlmann wieberholen, 
nicht berechtigt, bie bem iReich«fanzler Dr. Wichaeli« wiber* 
ftrebenben Parteigruppen zu bezichtigen, baß fie bie SReich«* 
leitung unter ihre Wacht beugen wollten. ©aß bie ©ozial* 
bemofratie unb eine gewiffe linf«liberale Dichtung, bie im 
©erliner Tageblatt ihre Vertretung finbet, ba« erftreben, ift 
nicht z u beftreiten. Allein bie Konferüatioen richten ihre 
Kritif auf alle 92eid)«tag«parteien. ©a« ift frbperfritif, bie 
feinen rechten Einfluß üben fann. 

©er plöftlidje 2lu«bruch ber Wichaeti«frife ift aller* 
bing« fdjwer oerftänblich, fobaß bie fdjarfen Urteile auf fon* 
feroatioer ©eite begreiflich erfd)einen. Wan muß fefthalten, 
baß ber £Reich«tag ben SRacßtrag«etat mit bem Vizefanzler* 
poften bewilligt hatte, welchen ber bem 9ieich«tag fo mißliebige 
©taat«fefretär Dr. §elfferich erhalten foHte, baß ber 8teich«tag 
ferner bie ^Richtlinien über ben non ber ©ozialbemofratie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



750 


£er neue Äattjlerroec&fel 


beiber ©ruppen heftig angefochtenen oaterlänbifcpen 9luf* 
flärungäunterriept gutpiefj unb bafe er baS 2J?ifjtrauen$Uotum 
ber ©ozialbemofratie gegen bie ffieicpSleitung abletjnte, bafj 
et bie burep Dr. 2J?icpaeli3 gegebene 3)eflaration jur f$rie* 
benärefolution öom 19. Suli Eingenommen unb bajj er ber 
Ärieg^ielformulierung beS ©taatäfefretärS be8 föufjetn, ber 
bie ©rpaltung bon (Slfafcöotpringen in ben Vorbergrunb 
fießte, aufeerorbentlicp beifällig aufgenonunen pat. Unb trop* 
bem eine tiefgreifenbe ÄrifiS? 

(£$ fann fraglich erfepeinen, ob bie $Irt unb Söeife 
angebracht war, wie ber üRarineftaatöfefretär (Sapefle im 
IReicpätag bie ©ntpüUungen über bie Verfucpe machte, eine 
SKeuterei in ber beutfehen glotte perborzurufen. ®afj barüber 
gefproepen werben mufete, war erzwungen burch bie Unab* 
hängigen ©ozialiften. $lm 9. Oftober fagte ber unabhängige 
©ojialift ©ittmann im SReicpStag: „SBegen öefunbung 
unabhängiger fozialbemofratifeper ©efinnung 
finb in ber SRatine zwölfjährige ßucptpauSftrafen» 
©anzen etwa zweipunbert Sapre gueptpaueftrafen berpängt 
worben, einige SRarinefolbaten würben fogar erfepoffen/ 
2)a3 war eine ungeheuerliche Slnftage; ber 9Rarineftaat8* 
fefretär war oerpflicptet, fie ju wiberlegen unb feftzuftellen, 
bafe bie friegSgericptlicpen Urteile wegen ÄriegS* unb fianbeä* 
beträte ergangen finb, unb niept wegen Vefunbung fojial* 
bemofratifeper ©efinnung. ®ieä ift in aller Stürze gefepepen 
unb bagegen fann niepte eingewenbet werben. 3)a§ bie zweite 
SRebe ©apelleS, in ber er brei 9ieicp$tagSabgeorbnete mit bem 
Verfucp ber Verbreitung ber ÜReuterei in Verbinbung brachte, 
niept glüefliep war, ift wopl rieptig. 2öa3 er oortrug, reiepte 
niept auö, um bie ftrafmürbige Verbinbung ber brei SReicpö* 
tagSabgeorbneten ber Unabhängigen ©ozialiften mit bem 
üJieuterei'Verfucp naep^uweifen. üöäre fie oorpanben, bann 
pätte ber 9leicp$anmalt einzugreifen gepabt unb bie gioil* 
bepörbe mufete es fiep oerfagen, barauf einzugepen. 

Veibe ©ozialiftengruppen ftellen jept noep bie ©aepe fo 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 2)cutfcf)en Reiche. 


751 


hin, als ob bte SRatrofen bie fchweren ©trafen erlitten 
Ratten, weil fte ihre bienftlichen $8efd)werben SReichdtagdal * 
georbneten oorgetragen. Söenn barin ©ienftoerftöjje erblidt 
werben wollten, bte im Kriege fernerer ind ©ewid)t fallen, 
fo werben befjwegen natürlich nicht langjährige $uchthaud* 
ftrafen unb ©obedurteile audgefprochen. ©ie Unabhängigen 
©o^ialiften fommen an biefem ©atbeftanb nicht oorbei unb 
fte finb nicht freijufprechen üon bem fchweren SBotwurf, baff 
fte nicht mit aüer ÜHacht bie mit ihnen beratenben SJiatrofen 
öon ihrem gefährlichen unb lanbedüerräterifchen Vorgehen 
abgehalten haben, ©ad war patriotifcbe unb meufchliche Pflicht, 
©egen biefe Pflicht haben bie brei Unabhängigen ©ojialtften 
gefehlt, ©tatt beffen haben fte bie ÜJJatrofen noch tnit 
Ägitationdmaterial öeriel^n- ©ad ben betreffenben Slbgeorb* 
neten flu fagen unter richtiger politifcher Sßointierung, war 
wohl eine Aufgabe ber JReichdleitung, nachbem bie ©ad)e 
nun einmal burch bie Unabhängigen ©ojidliften an bie 
grobe ©lode gehängt war. SEBad barüber hinaudgiug, war 
fehlfam. ©em SReidjd lancier wirb nun nachgefagt, bafe er ber 
Urheber biefed politischen gehlerd war, benn (Sapeüe habe 
im ©inöerftänbnid mit ihm gehanbelt. ©atfächlid) ift bad 
fRüdtrittdgefuch bed §errn o. (Sapelle oom Jfaifer abgelehnt 
worben unb ©apeUe bleibt, ohne bafe an feiner fßerfon 
weiter Äritif geübt würbe, währenb fReichdfanjler ©r. SMicha* 
elid audfchieb. 

§ieraud ift bie ftrifid jeboch nicht gan$ *u begrünben. 
©a bie 3nitiatibe ^ur ©ehanblung biefed fchweren ©id&iptinar* 
falled in ber Marine wohl nicht oom 9teichdfan$ler ©r. SRtdjaelid 
audgegangen ift, lann man nicht fagen, bajj er bie ©djulb 
trage, wenn bad Änfehen ber ©eutfehen 3J?arine bor bem 
Äudlanbe gefchäbigt würbe, ©ie 2J3irfung biefer ®orfomm* 
niffe auf bad feinbliche Äudlanb war jebenfaüd nur oon fur&er 
©auer; fte hat angefichtd ber erfolgreichen beutfd)en flotten* 
aftion im äWeerbufen oon 9?iga garnicht auffommen fönnen. 
3nnerpolitifch machte fte fich jeboch bahin geltenb, bafe bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



752 


X)er neue Äanjlerroedjfel 


Digitized by 


fojialiftifche 30?ehrheitSfraftion jur fd^roffften Oppofition über* 
ging, um oor ihrem Parteitag in SBurjburg hefteten ju 
fönnen. 2j?an fommt alfo ber Sache wohl eher auf ben 
©runb, wenn man ben Vorgang ebenfo innerpolitifch wertet, 
wie bie $riebenSrefolution Dom 19. Suli 1917: man will 
bie Sojialbemofratie aus wirtfchaftspolitifcljen, parlamenta* 
rifchen unb parteipolitifdjen ©riinben minbeftenS auf Kriegs» 
bauer bei ber ÜJiehrheit erhalten unb fo bie SfriegSführung 
freifteUen non innerpolitifchen öebrängniffen. dagegen höbe 
ber 9?eichs!anjler Dr. SKicpoeliS fchwer Derftofjen burd) biefe 
SRarincbiSfuffion. Huch bie Äolnifcpe 3eitung, welche eine 
ruhige Haltung in ber ganzen Ärifenjeit einnahm, fprach 
oon einer „grofjen Ungefd)idlichfeit in ber ©ehanblung polt* 
tifdjer ®inge". 

®ieS Urteil ift augenfdjeinlich auch baS ber Reichs* 
tagSmehrpeit einfchliefelich ber SRationalliberalen. Dr. 'IRi* 
chaeliS würbe Don ben 9RehrheitSparteien für ungeeignet 
befunben, ben SReidjStag in biefer fdjweren 3eit sufammen« 
juhalten. 

®amit ftnb bie 3Rotiue beS oppofitioneHen HnfturmS 
gegen ben 5?ati$ler faum erfdhöpft. ©eint HuSfdheiben er* 
hielt er ein Schreiben beS ÄaiferS, aus Dem man unfdhwer 
erfennen fann, bafe Dr. 2Ri<haeliS ein ÜRann ber 3 u ^ un ft 
ift. f^lbmarfchall D. ^pinbenburg «ob ©eneral ßubenborff 
nahmen am HbfdpebSeffen teil, baS Dr. 9RidjaeliS gab! 
©iefer war alfo auch ber ttRann ber oberften Heeresleitung, 
waS ber frühere SReichSfanjler oon ©ethmann Hollweg an* 
fd)einenb nicht mehr war, als er im 9teich$h au ^^ a ^ auS i^ u B 
unDerfehenS geftürjt worben ift, weil ber Schuft in eine 
falfdje Stiftung gegangen war. Dr. SRicftaeliS fagte beim 
Hbfchieb oon feinen ©eamten, bie brei SRonate feiner 5?an$ler« 
fchaft feien bie fdjwerfte 3 e * t feines ßebenS gewefen, er 
habe ftch immer im SBiberfprudj mit fiep felbft befunben! 
®iefe HuSfpradje eines ehrlichen ÜRanneS fei feftgepalten. 
2Ran fann bie ©orfommniffe beim SRüdtritt beS Dr. SRichaeliS 


Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 2>eutf$en $ei$e. 


753 


nid^t unbeachtet taffen, mcil fte in baS Dunfel ber ÄriftS 
hineinleudjten. 

Der neue fRetchSfanäler ©raf $ertling finbet eine un* 
gemöhnlidj günftige parteipolitifche (Situation üor, n>ei( 
Zentrum, fRationallibcrale, fjortfchrittlidje ©olfSpartei unb 
Sojialbemofratie eine Koalition bitben, bie ©raf $ertling, 
baS ift ju betonen, fiep felbft bereitete, auf bie er fid) ftüfct, 
mit bem ilpn jur Seite ftepenben fortfdjrittlichen tBijefanjter 
o. Paper unb bem nationaHiberalen ©ijepräfibenten beS 
preubifepen StaatSminifteriumS Dr. griebberg. 

Die Streitfrage, ob baS Parlamentarismus ober be» 
redjtigte Pariamentarifierung ift, möge hier in biefem 3ufam* 
menhang auSgefchaltet jein. (Es fei barauf hingemiefen, bafe 
ber Führer ber SRationalliberalen Dr. Strefemann in einem 
tangeren Srtifel ber SRationalliberalen Äorrefponbenj 1 ) feft*- 
ftellt, ©raf Bertling fei nicht ber ftanbibat beS Parlaments 
getoefen, fonbern ber ber Jfrone. Die befragten Parteien 
(gemeint finb mof)l hi er bie ber Sinfen) hatten bem ©rafen 
Aunächft fogar mitgeteitt, bafj fie feine Sfanbibatur nicht $u 
unterftufcen oermöchten. „Die Äanbibatur ^ertting blieb 
ungeachtet unfercr Haltung hefteten. DaS ftanb nach ollen 
uns jugegangenen Sufjerungen feft. (Einen anberen Jfanjler 
üermochten mir nicht burchjufefcen." Dafj ©raf ^ertling 
feit langem ber Stanjlerfanbibat beS ftaiferS mar, baffir 
finb aud) fonft beftimmte Snjeichen gegeben, bie baS er* 
härten, maS Dr. Strefemann hier fagt. SIS fReidjSfanjler 
0. ©ethmann JjjoUroeg jurüeftrat, fotlte ©raf §ertling fein 
ÜRachfoIger merben; er lehnte ab. DaS ift noch nicht baS 
öotle ©ilb. (Es mufj noch hinsnQefögt merben: roenn ©raf 
§ertling nicht einem Jfanjtermechfel mährenb beS ÄriegeS 
entgegengetreten märe, fo häN e ©ethmann $otlmeg fchon 
nach bem erften SfriegSjahr in bem ©rafen §ertling einen 
SRadjfolger befommen. 3e(jt fteht ©raf §ertting an ber 

1) WUgeteilt in 9lr. 525 ber StugSb. IjBoftjtg. oom 15. 9too. 1917. 
$t**r..**tU. Bttt Ux OUX (1*17) u. 52 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



754 2>er neue $anjlenoe$fe( 

©pifce bei 9fcidj$Ieitunfl. Die Äoalition, auf bie er fid) 
ftüfct, ift ihm nicht burdj bie Parteien aufgebrängt, fte ift 
fein SBerf, baS er unter groben ©djmierigfeiten ooübrad)te, 
in ber ©rfenntnio, ba& bie Koalition möglichft oieler Par* 
teien allein imftanbe ift, fixere IRegierungSOerhältmffe in 
biefer SEBeltfriftS ju fdjaffen. 

SCÖie ©raf $ertling jurn Parlamentarismus fteht, §at 
er in feinen ©Triften niebergelegt. 9tlS ©egner beSfelben 
bat er jefct auch bie 9lbänberung beS 9lrt. 9 ber 8teid)Söer* 
faffung abgelehnt, ber bem Parlamentarismus entgegensetzt, 
weil er nicht juläbt, bab IBunbeSratSmitglieber 9teicf)StagS* 
abgeorbnete fein fönnen. 

3u feiner Programmrebe in ber batjerifdjen 9lbgeo;cbnetcn* 
fammer am 5. üNärj 1912 erklärte ©raf Bertling, ein nor* 
maler ßuftanb fei eS nicht, toenn Regierung unb Parlaments« 
mcfzrbeit [ich feinblicf) gegenüber fielen; bie beften Äräfte ber 
gefefcgebenben gaftoren mürben in unnüfcer Reibung auf ge* 
jebrt. „Das fonftitutionelle ©Aftern bringt baS politifche 
©ebürfntS mit fid), baff fich bie Regierung auf baS Parlament 
ftüfcen fönne, unb ber ©ang ber Regierung mirb umfo 
leichter unb fruchtbringenber fein, je breiter bie ©afiS (ft, 
auf bie fich bie Regierung ftügt.* darnach h an belt jefet ©raf 
Bertling als BteichSfanjler. 

SRoch an anbere grunbfäglkhe Darlegungen, bie feine 
&an$lerfchaft charafterifieren bürften, tyi Ipet erinnert. 91m 
28. Dftober 1908 maren burch bie ÖDnboner Leitung Dailp 
Xelegraph Slujjerungen beS ÄaiferS Wilhelm II. Oerbreitet 
morben, bie ber Sfaifer in ©nglanb oor ©nglänbern gemacht 
hatte über fragen ber auSmärtigen Politif, roeldje gleichmäßig 
ungünftig im 3n* unb 9luSlanb fritifiert mürben. 91m 10. (Wo* 
oember 1908 mürben im*WeicbStag fünf Interpellationen überbaS 
Snteroiem oerhanbelt. SRcbner Deo 3 enttum ^ war ber je^tge 
IReichSfanjler Dr. ©rafoon Reitling.3n bieferSRebc fteUte Jpert» 
ling ftaatSrechtlicpeunbpolitifche©runbfäge auf, an bie heute 
erinnert fei. „Die äWinifteroerantmortlichleit ift bie 3° rmc ^ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Seutföen $Retc§. 


755 


bie bog fonftitutioneHe ©taatgredjt ftatuiert §at, um bag 
SRecht bcg 9Ronard)en mit bcm SRedjt bcr ©elbftbeftimmung 
eineg münbigen Volfeg in ©inflang 5 U bringen." ©ie pat 
ben-„©inn — unb barin liegt fdjtiefelidl) ber einzige SBert 
ber äWinifteroerantwortlichfeit —, bafj ftc bem oerantwort* 
liefen SWinifter ein „ 93 ig f)iert)er unb niept weiter l" in bie 
$anb gibt unb geben mufj." „$)a fiep alfo jeberjeit bie 
Ißerfpeftioe eröffnen fann, bafj ein SWonarcp feine SWinifter 
me^r fänbe, weil er fiep bauernb non bem ©mpfinben feineg 
Volfeg ober pon wirfliep begrünbeten fielen ^ er ©taatg* 
raifon entfernt, fo wäre ein 2 J?onarcp genötigt, onbere 
SGBege einjufcplagen." 9?omeng beg 3*ntrumg fpraep ©raf 
$ertling aug: „$)ag beutfepe SBolf mufj oerlangen, bafj ber 
Üteictjgfanjler ben SöiClen unb bie ftraft beftfct, bem Jfaifer 
gegenüber benjenigen (Sinflufe jur ©eltung ju bringen, opne 
welken feine ftaatgrecptlicpe Verantwortung jebe ©ebeutung 
berliert." 

3 )ie aug ber baperifepen ?lbgeorbnetenfammer unb bem 
fReicpgtagc angeführten grunbfäpticpen ftufjerungen beg 
©rafen ^ertliug finb geeignet, feine ?lftion oöllig ftar 
ju fteHen. #ier ift ber Söegweifer gegeben, ben ©raf 
§ertling aufgerieptet hat. 3JZöge fein ©treben mit ©otteg 
$ilfe erfolgreich fein, bag ift ber innigfte Sunfcp aller 
treuen fßatrioten. 


62 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXIX. 


$it ttttb ^friebettsfröge itt 3ttt|fottb. 

(8nUtfs(i$ bet jroeiten ruffiföett Sleoolution.) 

— 24. Stooember. 

Sßom feurigen 12. 9Jtär$ batiert bie ruffifdje SRebolution. 
Huch ra ihrem bisherigen erften ©tabium jdjon hot fie biete 
Sanblungen burdjgemacht, fogar einen förmlichen ^ßutfch, 
jenen beS ©eneral« Äornitow, überftanben. ©och fann öon 
biefen Sanblungen unb felbft bom eben ermähnten Storniloro* 
fßutfch mit einiger Ulachficht wohl gejagt werben, baf} fte in 
unblutiger Seife abgetaufen ftnb. 9£un hot bie je« unblutige 
©tabium nicht einmal feinen erften SahreStag erreicht. Hm 
7. Stobember gegen 2 Uhr fräh h°& cn b* c Anhänger Senin’3 
fich mit SSaffengewalt beS SinterpalafteS bemächtigt, bie 
bort berjammetten HWinifter ber bisherigen Regierung (mit 
Ausnahme beS entflohenen ÄerenSfi) gefangen genommen 
unb eine anbere Regierung eingefefct. 

©iefer Vorgang fann nicht anber« als eine neue 3te* 
botution genannt werben. ©3 war feine ©egenrebotution 
im gewöhnlichen ©inne, nämlich j}ur SieberherfteÜung beS 
früheren 3 u f* an be$, jonbern eine jweite IRebolution, eine 
jRebolution innerhalb ber Dtebolution. Unb auch nur mit 
ftarfen SBorbehalten wirb man jagen burfen, bafj wieber 
einmal, wie eS fonft gewöhnlich gefehlt, bie 9tabifa(en 
gegen bie ©emäjjigten 9tebolution gemacht unb bie teueren 
geftörjt haben. ©enn wenn eS auch jweifelloS jein mag, 
bafj Seniti auf ber Ceiter beS jojialiftijchen IRabifaliSmuS 
bie oberfte ©tufe einnimmt, unb feinen ebentuellen ©ieg 
auch in biejem ©inne auSjunüben gcWiUtift, foifteS anberer* 
feit« hoch minbeftenS ebenjo jweifello«, bafj ihn feiiteSwegS 
biejer 8labifali«muS, jonbern eine gan$ anbere grage in bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie ftrtegS* unb Jtiebenöfrage in 9tu$lanb. 


757 


£>öhe getragen hat, eine ffrage, bie an fidj mit ÜJfäfeigung 
ober SRabifalidmud gar nidjtd ju tun bat, nämlich bie grage: 
ob Ärieg ober Rieben. 

Ärieg ober Trieben, bad ift in dtufjlanb je^t bie fjrage. 
Unb jmar ift fie in SRufjlanb feinedroegd ein ©rjeugnid ber 
IRebolution, fonbern fie ift oon ben berbünbeten Armeen in 
bie ruffifchen Äöpfe gefefct toorben. 5)er 2)urdi>bruch bon 
©orlice unb ber Sieged^ug unferer Armeen bis Sßindf unb 
35ünaburg unb nach SWa^ebouien, oereint mit ben immer 
Zunehmenben ©rnähruugdfchwierigfeiten, haben bei einem 
gröberen $eil ber ruffifdjen ©ebölferung bie Hoffnung unb 
bad Vertrauen auf ben Sieg tief fjerabgeftimmt, in mannen 
Äreifen wohl ganz jerftört. öon jener 3eit batieren bie 
ßeitungdmelbungen über bad ©rroadjen unb ©eftehen oon 
griebendftrömungen in SRufelanb. (Solche Strömungen waren 
fdjon oorpanben, beüor bie ©ruffilow=Dffenfibe bie bor* 
jährige öfterreic^ifc^e 9Mai»Dffenftbe gegen Italien zum StiU 
ftanb brachte. Aid ©emeid ^teför zitieren mir zunäcfjft eine 
Stocfholmer SKelbung mehrerer beutf^er ©lätter, mie Äöl* 
nifcf)e Leitung tc., wornach ber Abgeorbnete Alejanbrow 
oon 3e!aterinoftam fdjon etwa am 3. 3änner b. 3- in einer 
Sifcung ber $uma*©ubgetfommiffion, welche bon 9 Up* 
morgend bid gegen 2 Upr nacfjtd bauerte, ungefähr gefaßt 
bat: „$ie ©ebölferung ift friegdmübe unb fuept fid) in ©er* 
gnügungen ju beraufepen. Aufjer ben fjeinben finb jeboep 
auch bie recptdftepenben Parteien bon unferem nationalen 
Utiglücf erfreut, weil fie einen Sonberfrieben münfepen." 
Auch ber Sjar pat bom ©eftepen einer ftarfen griebend* 
ftrömung geugnid abgelegt, benn faft gleichzeitig, am 
2 . 3änner, t)at er in einer Anfpracpe an bie ©eorgdritter 
gejagt: „S ib barüber beruhigt, bafe ich niept ffrieben 
fcplie&en merbe, folange mir nicht ben lebten geinb bon 
unferem ©ebiete bertrieben haben, unb bafj ich biefen Trieben 
nur in ooder ttbereinftimmung mit unferen Alliierten fcpliejjen 
merbe." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



758 


Sie Kriegs* unb fJriebenSftage 


$et genannte Sbgeorbnete non Sefaterinoftam Ijat ftd^ 
aber barin, bafe btofe bie reebtsftebenben Parteien ben grie* 
ben münfeben, offenbar febr geirrt, benn ju ©nbe (28.) ge* 
bruar bat bte „ftölntfdje ßtg." mit Berufung auf eine Pe* 
terSburger XimeS*2Welbung gefägt, ber ©ojialbemofratXfcbeibfe 
habe in einer 3)uma*9tebe erfiärt, er beftreite, ba& ade 
•Sfriegfübrenben für bie Serteibigung ihres SanbeS unb ihrer 
greiheit fämpfen, er (Xfdjeibfe) feinerfeits ftelle fidj auf bie 
©eite ber SDeutfdjenfreunbe, bie einen grieben ohne Sn* 
nejion unb ohne ÄriegSentfcbäbigung münfebten. Söie immer 
es fidb fonft mit biefen Reibungen oerbalten mag, fo bürften 
fie boeb baS Sine bemeifen: baf} in SRufjlanb fd)on ju Sn* 
fang beS borigen 3abreS unb jmar foroobt auf einem Xeil 
ber SRecbten wie auf einem $eil ber SinJen griebenSten* 
benjen beftanben b a & en müffeti, fogar Strömungen mit 
einem beftimmten Programm: griebe ohne Snnejionen unb 
ohne (Sntfcbäbigungen. 2)iefe erft faum beachtete, ein Sabr 
fpäter aber fobiel berufene gormel mar bienacb in gemiffen 
Petersburger Greifen fd)on bamalS im ÄurS, unb gtoar hotte 
fie bamalS noch feine Hinterhalte ober Hintertüren, mie ihr 
fotebe — um eS fdjon tyn $u bemerfen — bon ber fterenSfi« 
Regierung angehängt morben finb, fie mar im ÄurS ju einer 
3 eit, mo ber Zarismus anfebeinenb noch ungebrochen 
aufrecbtftanb. 

greilicb mar biefe gefiigfeit bielleicbt febon bamalS mehr 
©cbein als SEBirflicbfeit. Unb toefentlidj nur bie erften @r* 
folge ber Sruffilom*Offenfibe foroie ber barauf bermirftiebte 
rumänifebe SBerrat mögen ba$u beigetragen haben, biefen 
©cbein no$ ein meitereS Säbvcben aufrecht ju erhalten unb 
bie griebenSftröinungen ein^ubämmen. 2)enn bafj tro&bem 
baneben eine gemiffe innere Unruhe, ein unficbereS ©cbmanfen 
fortbauerte, baS geht febon aus ben fortmährenben unb 
^löblichen PerfonakSBeränberungen in ben oberften 9te* 
gierungSftellen h^rbor, melcbe bte ruffifebe Politif beS Wahres 
1916 unb bis jur 9J?är$*9fteöolution 1917 fennjeiebnen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Stufjlanb. 


759 


2 )a« SRinifterpräfibium mecpfelte in biefem 3a pr breimal. 
Slm 2. gebr. (1916) ttrntbc ©orentpfin entlaffen unb 
©türmer an feine ©teile gefept. 2)a« bauerte aepn Monate. 
Hm 13. ÜRoöember mürbe ©türmer burep Prepow erfept. 
Hber $repom behauptete fiep nicht einmal 2 SRonate, fepon 
am 10. 3änner (1917) mußte er bem durften ©alipin 
meiepen. 

SWinifter be« Hußern toar bi« jum 21. 3uli ©afanott). 
Hn biefem ‘Jage mürbe er plö&litß ncröö« unb muffte ein 
©anatorium auffuepen unb bie ©efepäfte bem SRinifterpräfi« 
benten ©turmer übergeben. $)a« bauerte aber nur bi« 
25. SRooember, mo ÜReratom bic Leitung be« Puffern erpielt. 
2)ocp nur für brei SBocpen. $)enn am 14. ©e^ernbet mürbe 
Pofromffi ÜRinifter be« puffern, ©ieber nur für taum 
feep« 2Bocpen. ©epon am 19. 3änner erpielt auep Po* 
fromffi einen Äranfpeitöurlaub unb e« feprte ©türmer in« 
SRinifterium be« äußern jurücf. 

©raf ©obrinffi mürbe am 9. Hprit ©epilfe (©türmer«) 
im äRinifterium be« 3nnern, am 5. ftuguft Hcferbauminifter, 
am 29. SRooember Oberftpofmeifter. ®a« SRinifterium be« 
Snnern oermaltete bi« 19. 2Rär$ ©pmoftom jun. Hn 
biefem S£ag iibernapm SRinifterpräfibent ©türmer auep biefe« 
Portefeuille. Hm 21. 3uli ging e« an Gpmoftom sen. 
über, mccpfelte jeboep fepon am 1. Oftober mieber ben 3n* 
paber, mo e« Protopopom erpielt. 

Unb ba« HUe« opne jebe fieptbare äußere ©eranlaffung. 
SEBopl begreiflitp, aber auep fepr bemerfen«roert, baß bem 
©enfer Journal au @nbe 3änner au« Pari« geflagt mürbe, 
baß bie ©tpmanfungen ber ruffifepen politif bort große 
©orgen maepen. $)ie ßonboner Blätter patten bereit« 
früper ju murren begonnen. SRacp ber ^Berufung ©alifcin« 
jammerten juerft nur bie Stirne« über bie 3 una ^ mc 
SReaction. Hl« aber eine SEBocpe barauf 18 neue SReicp«rat«* 
mitglieber ernannt mürben, moburep bie SRecpte eine 2Rajo* 
rität oon 12 ©timmen erpielt, ba glitpen bie Sonboner 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



760 


2>ie ftrtegä« unb Lebensfrage 


ölätterftimmen einem förmlichen Trauerdjor. Sicherlich hat 
man eS in SßariS unb Sonbon nicht bei papierenen 2lu3* 
fefcungen bemenben laffen, fonbern hat, noch betoor man 
öffentlich geflagt, fidj auf’« §anbeln öerlegt. 

3)od) greifen mir ben (Sreigniffen nicht oor. 28enn auch 
in ber ßeit bw Sruffilom*Dffenfioe unb beS rumänifchen 
(SinfaHeS in Siebenbürgen bie f$riebenSbemegung teine ficht* 
baren SebenSjeichen non [ich gab, obmohl bie ©uma foroohl 
im 3)?är$ mie im 3uni menigftenS furj berfammelt mar, fo 
mirften bie SebenSfdjmierigf eiten, eine ihrer ^auptqueUen, 
meiter unb hatten ftch ingmifepen offenbar noch gefteigert. 
®enn als bie ®uma nach langer ^ßaufe am 14. Stobember 
mieber jufammentrat, hielten eS bie 3J2inifter fchon nach ber 
(SröffnungStebe beS ^ßräfibenten Stobfianto für geraten, äße* 
famt ben Saal $u berlaffen, unb bie folgenben Sieben SJtil* 
jufom’S, SferenSfiS unb XfcheibfeS burften bon ber Sßreffe 
überhaupt nicht beröffentlicht merben. $>en größten Sinbrucf, 
mie man hinterher erfuhr, hatte bie Siebe Mjufoms gemacht, 
unb eS mürbe bon ihr gefagt, baß fie ben balb barauf er* 
folgten Sturj Stürmers beranlaßt habe. 

2BaS hat benn nun SWiljufom gegen Stürmer fo ®er* 
nichtenbeS borgebracht? 3m ©runbe nichts meniger, mie baß 
er Stußlanb an bie gentralmächte beträte. $ört! £>ört! muß 
man ba rnohl auSrufen. Schon bor fahren, fagte ÜWUjufom 
laut bem Äopenhagener 931att „Sßolitifen", jitiert in ber 
„flötnifchen $tg." bom 8. ®e$ember 1916, habe er bor bem 
fteigenben SBerrat innerhalb einflußreicher Äreife StußlanbS 
gemarnt. 6r nannte htcbeiSiamen mie SJtanuilom, Stafputin, 
SRetropolit Sßiturim, unb manbte fich bann fpejieH gegen 
Stürmer, ben er als ben großen Jpauptberräter bejeichnete. 
SJiiljufom hatte mit einigen ©enoffen im Sommer borpei 
bie ©ntentelänber befugt, unb baoon erzählte er je|jt, ber 
©inbrud beS Sturzes Safanoms unb beffen (£rfefjung burch 
Stürmer fei in Sonbon ein gerabeju übermältigenber ge* 
mefen, unb in Sßaris unb in Bonbon habe er ju miffen be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in SRufstonb. 


761 


fommen, ba§ feit einiger 3 e ^ — foß a(fo offenbar h^fecn: 
feitbem «Stürmer SRinifter beS?tufjern ift — benfjeinben alle 
wichtigen ©eheimniffe ber (Sntente mitgeteilt würben. deshalb 
üertangte SRiljufow gegen «Stürmer ebenfo gerichtliches @in* 
fchreiten, wie gegen Suchomlinow. 

2)er SRinifterrat ftecfte ob biefer Siebe bie Äöpfe p* 
fammen, was ba p tun fei. Unb ba er befchlofj, nichts p 
tun, gab Stürmer feine ®emiffion. 9BaS aber nicht ge» 
hinbert hat, baf} er ipäter, wie fdjon erwähnt, nochmals ins 
SRinifterium beS $ujjern prücfgefehrt ift. 

Sllfo haben nach SRtljufowS ^Beobachtungen in ber 
3wifchen^eit bie griebenStenben^en fo wenig geruht, bafc oiel* 
mehr ber SRinifterpräfibent felber gcwiffermajjen an ber 
Spi&e berfelben ftanb, unb p>ar ift bem SRiljufow bie 
SEÖiffenfchaft ^ietoon gerabe in $atiS unb Sonbon geworben. 
Siatürlich wohl h fl t man in $ariS unb Sonbon befdhloffen, 
nichts bagegen p tun? @S war auch wahrhaftig gar nicht 
notwenbig, etwas SRehrereS p tun, beim ÜRiljufow h°t eS 
mit SBonne freiwillig übernommen, p tun, waS p tun 
irgenb möglich war. 

@S oerlohnt fidf ber SRühe, ftd) biefen SRann etwas 
genauer anpfehen. SRach feiner eigenen SluSfage alfo, auf 
bie er offenbar noch ftolj war, hat biefer ruffifcfje Patriot 
baS Material p feiner Hnflage gegen ben SRinifterpräfibenten 
beS eigenen SanbeS inSßariS unb Sonbon geholt, ober viel¬ 
mehr, er hat bie öefdjwerben, bie man ihm in SßariS unb 
Sonbon gegen ben SRinifterpräfibenten feiner $eimat uortrug, 
bap benüfct, um barauf eine förmliche $ochoerratS*?lnf(age 
gegen ben ÜRinifterpräftbenten aufpbauen. ®er ruffifche 
SRinifter alfo, ber in SßariS unb Sonbon mijjfiel, war in ben 
Tlugen biefeS ruffifchen ©rj», Ober* ober Überpatrioten ohne 
weiteres §od)Oerräter an Slufjlanb felbft. $)a fann man 
fich wohl benfen, wie gewiffenhaft unb jfrupulöS biefer fran* 
jöfifch*englifche ®uma^eputierte alle ruffifchen Staatsgeheim* 
niffe, oon benen er irgenbwo ÄenntniS p erlangen toufjte, 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



762 


Die ÄriegS» unb ^ciebendfrage 


oor ben fßarifer unb anberer ^Regierungen genutet ober 
oielmehr auggeframt haben mag. 

SBegen beg äRiniftermechfeB mar bie $uma neuerbingg 
auf furje 3eit vertagt morben. SB fie am 2.©ejember aber* 
maB jufammentrat, gab eg auch fofort rnieber folc^e ©türme, 
bah ber neue 9Rinifterpräfibent $repom üiermal bie Tribüne 
Oerlaffen muhte, ohne feine (Srflärung Oerlefen ju fönnen. 
3n Solge biefer ©türme mürben Äerengfi, $fdjeibfe, ©fo* 
beloto u. a. oon ben nächften acht ©ifcungen auggefchloffen. 
3n ihren JRedhtfertigunggreben, bie man ihnen üorher noch 
jugeftehen muhte, erflärten fte ber bureaufratifdjen Regierung, 
melche SRufjlanb ing SBerberben führe, ben Ärieg big ang 
SReffer. SBon befonberem Sntereffe l aber mar biegmal bie 
IRebe beg Sbgeorbneten Sßurifdjfomitfch oon ber äujjerften 
Siebten, ber ftch in biefem gaHe förmlich aB ßnnflinggbruber 
URiljufomg geberbete. @r metterte namentlich gegen ben 
neuen üJtinifter beg 3nnern fßrotopopom, ben er aB ben 
§auptoertreter ber fjriebengpolitif in ber ^Regierung fenn* 
zeichnete, bie alfo auch jefct noch immer fühlbar fein muhte. 
Überhaupt jog Sßurifchfomitfch gegen bie beutfchfreu üblichen 
Äreife log, Oon beiten er befürchtete, bafc fie fogar noch bie 
Dberhanb befommen fönnten. Such er griff ©türmer per* 
fönlich an unb erzählte, berfelbe habe ihm einmal gefagt, 
bah er ben SHiierten, bie Oon fRufjlanb immer mehr oer* 
langten, ben Sppetit oerberben merbe. Süeg Übel in SRuh* 
lanb, fuhr er fort, fomme oon ben bunfeln Mächten, i'eute 
mie ©ifdjof SBarnama, SJtanuilom, ber SRetropolit fßiturim 
unb IRafputin — alfo biefelben fßerfonen, bie fchon SRiljulom 
genannt hatte — mühten für immer unfchäblidj gemacht 
merben. Unb brohenb fügte berSRcbner bei: „^ie Regierung 
miffe jefct nicht, mag ber nächfte $ag bringen fönne." 

SBon ben ^ßerfonen, melche fomohl Sßurifchfomitfch mie 
SRiljufom auf bie fßroffriptionglifte gefegt hatten, ift um 
Neujahr SRafputin ermorbet, alfo mirflict) für immer un* 
fchübtich gemacht morben, mag h* er natürlich nur infofern 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



763 


in Sujjtonb. 

in 93etrad)t fommt, als Stafputin eben als griebenSfreunb 
gegolten tjot. 3m Übtigen fyat bann nad) Purifcbfowitfch 
wieber SJtiljufom felber ben angefponnenen f$aben aufge* 
nommen unb weiter gefponnen. ?lm 10. Januar erflärte 
er in ber $)uma, eine innere Steinigung fei nötig. Stod) fei 
eS ßeit, bie Steaftion flu befeitigen; eS bürfe aber nid)t ge* 
fäumt werben, benn bie Suft fei mit ©leftriaität gefaben 
unb jebermann fühle, bafj etwas Unerwartetes fid) nähere. 

ftonnte Don bem offenfunbigen Vertrauensmann ber 
SBeftmäcbte beutlidjer baS Staren ber Steoolution angetünbigt 
werben? 

2lber bie ©efcljicbte batte einen |>afen. Die ©ojialiften 
erhoben fdfon in biefer ©ifcung entfetjiebenen ©infprueb ba* 
gegen, bajj Äonftantinopel unb bie DarbaneUen, wie SJtil* 
jufow eS immer uerlangt unb Prepow es am 2. Dezember 
auch fo Derfünbet batte, als ruffifdje ÄriegS^iele bingefteUt 
Würben. SterenSfi bat auch fpäter wiebcrbolt unb, bireft 
gegen SJtiljufom gewanbt, erflärt, bic Steutralifierung Äon* 
ftantinopelS fei für Stufjlanb genügenb. Doch muh in biefer 
Vejiebung golgenbeS bemerft werben: Die ©enügfamfeit 
ÄerenSfiS in betreff ber Darbanellenfrage fonnte ben SWeft* 
machten nur böcbft erWünfcbt fein, benn fie erleichterte ihnen 
gan$ wefentlich ib*e Slufgabe, ba betreffs ber Steutralifierung 
natürlich ungleich geringere Sßiberftänbe ;u überwinben 
wären, wie im f^alle ber ©roberung. SlnbererfeitS fonnte 
biefe ©enügfamfeit bei ber wenig urteilsfähigen SJtenge einen 
pajififtifcben ©inbrud machen, ÄerenSfi alfo als einen wahren 
ÜJtann beS griebenS erfcheinen laffen. 3n beiben Stichtungen 
enblich war bie grage Dorjüglich geeignet, bereinft als wirf* 
famer £>ebel jur Vefeitigung SJtiljufowS ju bienen. 2BaS 
bann befanntlid) auch fo gefcheben ift. 

^n^wifchen gingen bie ©reigniffe weiter, ber Steüolution 
immer näher. Denn nicht blofe würben in Petersburg bie 
SebenSfchwierigfeiten für bie SJtaffen immer empfinblicher, 
fonbern bie Dinge geftaltcten fid) auch auf ben ÄriegSfcbau* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



764 


25te flriegä* unb grtebenSfrage 


plägen neuerbingS immer trüber, $fir fßeterSburg felbft 
[tauben natürlich bie täglichen fiebenSfragen obenan. ®ie 
[Regierung beS dürften ©aligin glaubte aber für bie [teigenbe 
Unpfriebenheit unb Erregung auch anbere Urfachen gefunben 
p haben, nämlich eine fünftlidje unb woglorganifierte 2Büh* 
terei unter ben Arbeitern, ©ie fegte beSpalb fünften 9Wit* 
glieber ber Slrbeitergruppe beS Petersburger JtriegSinbuftrie* 
StuSfdjuffeS ins ©efängnis. 9HS bie $)uma — fte hatte 
wegen beS neuerlichen äWinifterroechfelS abermals Paufe ge* 
habt — am 28. gebruar mieber pfammentrat, fprachen fo« 
wohl ber fßräfibent toie bie ÜRinifter nur über bie @rnäh s 
rungSfdjwierigfeiten. ®er ©tabtfommanbant hatte bie $lr* 
beiter öffentlich gewarnt, etwa oor ber $)uma in $>emon* 
ftrationen fid) p ergeben, ©o weit war eS alfo fd)on. 
[Bei allen [ReüolutionSOorbereitungen fpielen befanntlid} bie 
©erfichte eine, wenn nicht gar bie Hauptrolle unb fo 
würben auch hier halb ©erücfjte über bie angeblich beab* 
ftdjtigte Sluflöfuug ber $)uma oerbreitet. [Roch größere 
Unrupe erzeugten anbere ©erüdjte, welche baoon fprachen, 
bie ohnehin p fnappen SebenSmittelpfuhren nach PeterS* 
bürg feien noch weiter oerringert worben, liefen leg* 
teren ©erüchten trat ber ©tabtfommanbant ©ha&aloto am 
10.3Rärj mittels öffentlichen 9lnfchlagS entgegen. (Sntweber 
ber ©tabtfommanbant ober bie Verbreiter ber ©erüd)te 
haben wiber bie Wahrheit gerebet, ober auch eS b Q & cn 
unbefannte H^nbe bie richtige Verteilung ber Zufuhren 
gehinbert. @S mar aber fdjon am Vortage p Slufläufen 
unb jelbft p piünberungen einzelner fiäben gefommen unb 
äRUitär hatte einfehreiten müffen. Slm benfwürbigen ©onn* 
tag ben 11. 3Rära enblich fanb bie Veoölferung wieber einen 
Aufruf angefchlagen, worin ber ©tabtfommanbant für ben 
gaü neuer ©eroalttätigfeiten ufw. rücffichtSlofeS Vorgehen 
beS ÜÄilitärS anbrohte. SBieber fah man enblofe, ftunben* 
lang auSharrenbe Äetten oor ben Väcferläben ftehen. Slnbere 
Haufen tiefen Oom einen Öaben pm anbern.. 3wifd)en» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSJTY OF CALIFORNIA 



in ftufjlanb. 


765 


burdj ftreiften berittene Sachen nach allen Dichtungen. ®aS 
fdjöne Setter unb bie Deugierbe locfte alles auf bie ©trabe, 
fo ba§ ber ©erfehr ju ftocfen begann. @tma um 3 Uhr 
Dachmittag mürbe SBefe^l gegeben, ftur Slufredjthaltung beS 
©erfehrS bie ©traben ju räumen. 3)er englifche ©otfchafter 
©ucf)anan, mie bie £imeS berichteten, mar eben uon einer 
turnen (SrholungSreife aus ginnlanb jurücfgefehrt. 93ei ber 
©abomaja gab juerft eine ßompagnie geuer. Salb barauf 
fanb eine anbere ftompagnie ihren Seg burch eine ©olfS* 
menge uerfperrt. 3efct feuerte auch biefe Jfompagnie. $löp> 
lieh mürbe irgenbmo uon ben Fächern unb oberen ©toef* 
merfen gefchoffen. HnberSmo aber begann baS ÜJtilitär offen 
mit ber ©trabe ju fraternifieren. ®amit brachen bie ©anbe 
ber Orbnung jufammen, bie DeUolution mar loS . . . 

9lm folgenben SRontag 12. D2ärj bilbete bie 2)uma 
unter Rührung ihres ißräfibenten Dobfianfo einen flmölf* 
glieberigen fogenannten ©ofljugSauSfchub, aber, mie ber XimeS* 
Äorrefponbent in feinen ^Berichten mit grober ©efriebigung 
betonte, noch feine Degierung, noch fein förmliches ©tinifterium; 
lefctereS beShalb nicht, um auch ben ©ojiatiften bie Teilnahme 
ju ermöglichen. $llS folche tarnen bamalS natürlich nur Jfe* 
renSfi, $fcheibfe unb beren Slnfjang in ©etracht, benn Senin 
mtb anbere DeUolutionäre maren ju jener 3 c *t noch tm ©jil * 
im SluSlanb. ^infidjtlich ber ©ntentefreunblichfeit ÄerenSfiS 
unb ©enoffen ^atte ber $imeS*ftorrefponbent fo menig ßroeifel 
unb ©ebenfen, bab ihm bauon nicht einmal jureben einfiel; 
auch bie bireft republifanifchen $enbenjen biefer ßeute — 
bie $uma moQte uorerft ja nur eine Degentfdjaft unter bem 
©robfürften ÜJ?icf)ael — machten ihm nicht bie geringfte©e* 
fchmer, benn auch bauon fprach er nicht, mohl aber äuberte 
er bie ©eforgniS, feine Sßappenheimer fönnten miber ihren 
Sillen uon ihren „meniger uorfichtigen fieuten", mie er fich 
jart auSbrücfte, in anarchisches ^ahrmaffer gebrängt merben. 
Slber fchon am folgenben $age atmete er erleichtert auf unb 
am 14. 2Jtär$ metbete er mie eine ©iegeSbotfchaft nach Son* 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



766 


$)ie Äriegä« unb JriebenSfrage 


bot!, battf bcm (Sinflufe fterenSfiS fei e$ *ju einer befriebi* 
genben Regelung gefommen". ©o trat benn am 15. Wärj 
— mir fommen auf biefeS 5)atum noef) juröd — baS neue 
nationale Winifterium, mie fidj bie erfie IReöolutionSregierung 
nannte, bem Sferenöfi als 3»ftizminifter angeljörte, in bie 
Offentlidjfeit, unb halb füllte fic§ Äerenöfi ba fo fel)t §err 
ber Situation, bafj er fdfon am 21. ÜWärj ftol$ an feine ©e= 
noffen in ©öeaborg fdjreiben fonnte: „®er Winifterpräfibent 
unb bie Winifter be$ alten ÄabinettS finb in meiner §anb." 

®en Arbeiter* unb ©olbatenräten fcf)ien allerbingS noch 
immer nidjt Meä ganj richtig ju fein. Saut bem $emp$ — 
befanntlidj bem SBort unb bem ©inne naefj bie Sßarifer 
Firnes — b atte Äerenöfi immerfort zmifdjen 3)uma*2lu3fd)ufj 
unb biefen Seiten $u oermitteln, fonnte aber freilich junädjft 
bodf nidjt oerljinbern, bafc bie (Sjtremiften @nbe Wärj einen 
befonberen geutralauSfcfjuj} ber foyaliftifcfjen Slrbeiterpartei 
fdfufen, melier üielleidjt als ber Vorläufer ber 2eninf<f)en 
©onberbemegung $u betrauten ift, obmof)l SeninS 97ame in 
ben Berichten biefer $eit nod) feine SfoUe fpielt. 

(Sine ganz neue SBcnbung aber nahmen ade $>inge 
gegen bie Witte beS ?lpril, mo rafd) nacf)einanber jmei 
grobe Sßarteifongreffe tagten, bie beibe, mie es fdjeint, unter 
bem beljerrfdjenben ober berüefenben (Sinflufj ber oorbereiteten 
ober oodjogenen amerifanifdjen ÄriegSerflärung an ®eutfdj* 
lanb ftanben. ■> ßunädtft mar eS ber Parteitag ber foge« 
nannten Jfabetten, meld>e fief) aus ben „fonftitutioneüen 
S)emofraten", bie fie bisher maren, in bie „Partei ber 
nationalen greift" umfjäuteten unb Jugleicb tyrerfeitS in 
aller gorm Sfufelanb jur bemofratifd}*parlamentarifdjen 
SRepublif erflärten, momit in biefer Beziehung bie prinzipielle 
Bereinigung mit ben J?erenSfi*Xfc§eibfe*©ruppen noUjogen 
mar. 2luf biefer leiteten ©eite folgte faft unmittelbar 
barauf ein allgemeiner Sfongrefj ber Arbeiter* unb ©olbaten* 
rate in ©tabt unb Sanb unb biefer ftongrejj boHz<>9 pin« 
mieber audj feinerfeitö eine nur menig berfcfjleierte Ännö^e* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ftufifanb. 


767 


ruti an bie erftermäf>nte JtriegSpartei. Stuf biefem Äoitgrejj 
mürbe nämlich ber bisherigen oorbehaltlofen gormel „griebe 
ohne Annexionen unb Entfchäbigungen" ein inhaltlich prinji* 
pieHer Vorbehalt unb eine ber $orm nach ebenfo prinzipielle 
Abfchmächuitg angefügt, melche gufäge mir fchon oben als 
zmei Hinterhalte ober Hintertüren bezeichnet haben. ®enn 
bie fytx befchloffene gormel fagt, bie ruffifche Regierung 
habe einen ^rieben ohne Annexionen unb Entfchäbigungen, 
aber auf ©runblage einer freien nationalen Entmidlung 
(nach anberer Überlegung: auf ©runblage beS Selbftbeftim« 
mungSrechteS aller SSölfcr) oorjubereiten. 3u biefer neuen 
Raffung fobann ift bie griebenSformel auch in baS fßrogramm 
beS auf SterenSfiS ^Betreiben am 17. ÜJtoi gebilbeten Äoa» 
litionSfabineteS übergegangen, in meinem ÄerenSfi baS ÄriegS* 
minifterium jugefaUen mar. 

3» bie neue Aberflaufel läjjt fich natürlich alles Ve* 
liebige hineinbeuten, unb bezüglich ber Vorbereitungsflaufel 
möchten mir bie Sefer (mie auch hinfichtlich anberer ßroifchen» 
ftabien) nicht mit bem MachmeiS ermüben, bafj unb mie bie« 
felbe öom StriegSminifter SterenSfi unb feinem Stollegen, bem 
Aujjenminifter Xerefchtfchenfo fchon am nächften Xage unb 
meiterhin immer unoerfrorner in ber SBeife umgebeutet 
mürbe, bafj biefe Vorbereitung ganz natürlich nur in ber 
Ergreifung einer neuen ruffifchen Offenfioe beftehen fönne, 
melche bann mit 1. 3uli auch wirtlich eingefegt hat. 2Bäre 
biefe Dffenfioe geglüeft, bann märe felbfioerftänblidj Don 
ber ganzen griebenSformel nur mehr baS ©elbftbeftim* 
mungsrecht aller Völler, mie bie Entente eS oerfteht, übrig 
geblieben, momit bie $rage ber Annexionen unb Entfchäbi* 
gungen fich Don felbft gelöft hatte. 3 um ®lfid aber ift bie 
SterenefUOffenfioe mifjglüdt, bie urteilsfähigen Seute 9tujj* 
lanbS mußten fich alfo auch Don ben neuen ^Machthabern 
grünblich betrogen, förmlich gefoppt fühlen, unb auf bem 
©oben biefer SHifjftimmung offenbar ift nun ber SEBeizen 
SeninS in bie $d me unb DieHeicht auch in rafd)e Vlüte 
gefchoffen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



768 


®ie ÄriegS* unb grtebenäfrage in Sftujjlanb. 


?lber bicfcr — atterbingg nur auf 3eitunggnachrichten 
aufgebaute — ©jfurg über bie ruffifdje ftriebengbewegung 
bebarf noch einer bebeutfamen ©rgän^ung. 2Bir hoben oben 
üerfprochen, auf bag datum Dom 15. 3J?är$, an welchem 
dage bie erfte ruffifdje fRebolutiongrcgierung in bie öffent* 
licf)feit getreten ift, nochmalg jurücfjufommen. denn bei 
einer Gelegenheit f>at auch Äerengfi felber biefeg datum atg 
fe^r bebeutfam hingefteflt. @g waren nämlich im Verlaufe 
ber 3J?onate aus granfreich unb ©nglanb aufjer ÜWiniftern 
unb ^olitifern aud) delegierte berfdjiebener Arbeiter* unb 
anberer ^Bereinigungen nad) SRufjlanb gefommen, um bie neue 
greifet ju begrüben. ©iner biefer englifchen delegierten, 
0’©rabt), hot nach feiner SRüdfefjr (um ben 20. Suni) $u 
erzählen gewujjt, bafo gegen ben ©jaren unb einige ©rofj* 
wfirbenträger bag öffentliche ©erichtgoerfahren werbe ein* 
geleitet Werben, dabei werbe, wie Äerengfi ihm gefügt 
habe, ein ©djriftftüd beigebracht werben jurn SBeweife 
bafür, bafj jum 15. ÜRärj ein ©onberfriebe gcfchloffen 
werben follte, bon bem jefct, nach ber SRebolution 
feine SRebe mehr fei. 3e&t ift aüerbingg, wenigfteng oorerft, 
auch bon Äerengfi faunt mehr bie fRebe, geschweige bom 
©jarenprojefe. 

©öden wir aug aQen biefen daten noch Ne ©chlufe» 
folgeruug formulieren? die Sefer hoben fie natürlich fdjon 
felbft gezogen. ' j-l. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXX. 

|>it Mittig* ^teoiflou b*r gbm ttnb ITalfadint. 1 ) 

X. 

3)ie ganje ©eit wiberhallt jur ßeit in aQen fünf @rb* 
teilen faft weniger turnt ©affenlärm beS ÄriegeS als oom ©e* 
fdjrei nach ber ®emofratie. 

Äaum ift jemals ein foldjeS ^aberfelbtreiben hinter* 
gültiger Ärglift unb bobenlofer Heuchelei erlebt worben. 

3)iefelben ©elbgröfcen unb Sogenbrfiber, welche fich 
burct) ben ßoefruf ihrer angeblich bemofratifchen Xenbenjen 
ben 9lnfd)ein geben möchten, als läge ihnen bie ©otflfahrt 
ber ©ölfer am §erjen, finb es auch, meiere mit falter ©e* 
redjnung ben ©eltfrieg oeranlafjt unb üorbereitet haben 
unb nun fc^on brei ooüe Sahre mit unerbittlicher ©rau* 
famfeit bem furchtbaren ©emefcel &ufet)en, an bem ganje 
©ölter fich oerbluten, «Sollte biefen ^efcern Wirtlich baS 
©ohl un & bie ^eiheit ber ©ölfer mehr gelten als baS 
flingenbe Sntereffe ihrer fchmufcigen ©elbgier? 

Stein! $aufenbftimmig tönt ihrem bemofratifdjen $am* 
tarn oon allen üier ©inben ber ©eit jum ©roteft baS Scho 
entgegen: Sticht bie 35emofratie ift es, um was eS fich h an * 
beit im blutigen Stingfampf ber ©ölfer, fonbern bie ©luto* 
tratie. $)aS tann nicht laut genug unb oft genug gejagt 
werben, ©lutofratie aber bebeutet nichts anberes als bie 

1) Sgl. oben 6. 489 ff. 

t>tü0t.<Miu. Biitut olx u»i7) is 53 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



770 


25ie blutige Steoifton 


©ergemaltigung unb ©ernicbtung ber Söötfcr. Htomifterte 
unb beSorganifierte Stationen ftnb ber fruebtbarfte 97äbrboben 
für gemiffenlofe ©elbfpefulanten, unb nur eine EDemofratie, 
meldje ficb ton ber SReoolution Verleitet unb auf bie ©er* 
lotterung ber SWaffen abjielt, entfpriebt ben Xenbenj\en ber 
Soge unb ben 3roecfen ber ©örfe. 

SBetoeid bafür ift nid)t bloS bie grofje IRebolution mit 
aQ bem (Slenb, melcbeS fie über granfreid) unb (Europa 
gebracht bat, fonbern auch ber jefcige Ärieg felbft, ber einer 
me^r als punbertiäprigen plutofratifcpen unb bemolratifdjen 
äRifcroirtfcbaft feine ©ntftebung oerbanft unb ohne bie be* 
benflidje 9lllgemalt, meiere baS ©elb baburtf) erlangt bat, 
längft beenbigt fein mürbe. 

Unftnn unb Sorbett, ben ©cbmerjenSfcbrei be$ unglüd* 
lieben IRuffenbolfeS babureb Unbern unb beruhigen $u moHen, 
bajj man ben 9tuf nach grieben unb ©rot bertaufdjt mit 
bem milben ©efebrei ber ©ansfulotten, roelcbeS bie empörten 
2)?affen in ben ©lutraufd) beS Krieges t>incintrieb. 

EDie 5£rifotore ber SRebolution mit bem breifacben gar* 
benfpiel ihrer trügerifeben greibeit, ©leichbeit unb ©rüber* 
liebfeit bebeutet nur Unheil für bie ©ölfer. 2Rag ein ®anton 
biefe gabne bem ©trafeenpöbel borantragen ober ein 97a* 
poleon an ber ©pifce feiner ^Regimenter mit ber ftoljen 
©b ra fe: L’empire c’est la paix bie $errliebfeit feines 
SReiebeS berfünben, immer ift bie §auptfarbe biefer ©tanbarte 
bie rote garbe beS ©luteS. 

$ie extreme 3)emofratie fann mit ihrer berbäebtigen 
greibeit nur bort jur ^errfebaft fommen, mo bie ($eredp 
tigfeit, bie Königin beS griebenä, berabftürjt bon ihrem 
Xpron, um Sßla^ ju maeben für bie rohe ©ernalt, metebc 
ftatt beS geheiligten ©jepterS ber Drbnung unb Autorität 
baS ©cbmert ber reebtlofen Sßtllfür unb ben ©elbfacf in 
ber £>anb bäU- 

SEBürbe man bebenfen, bafj bie ganje $ß^rafeotogie # 
mornit man ben betörten ©ölfern bie angebliche §errlicbfeit 
ihrer fouberänen §obeitärecbte in bie Obren febreit, nichts 


Digitized by 


Gougle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3been unb Xatfac^en. 


771 


alg §umbug unb ©dpoinbel ift, bann müßten biefelben aü 
btcfc ©djmetdjftreben tuic eine«eleibigung empfinben. SBeldje 
Slrt «olf ift benn eigentlich gemeint, bag unter bem grob* 
töncnben 2öort $)emofratie fkb-üerbirgt? Söahrhaftig, ber 
dijtios, ber als ein geborener $errfd)er bag Stecht ha&en fo0, 
©efeße ju geben, trögt toeber ein ©onntaggfleib, noch einen 
Äöniggmantel, fonbern bag glidhemb ber ©trabe. 2J?an 
fagt «olt unb meint ben «öbel; man toeij} genau, bab bie 
Freiheit, (Gleichheit unb «Tfiberlichfeit, toomit bie (Geheim* 
fefretäre ber Steootution (Geschäfte machen toollen, bem «olf 
nur ©chaben bringen, bagegen ben geinben unb «etrügern 
beg «olfeg nur $um «orteil fein fönnen. 

3nt ©inn unb ©eift ber fogenannten äJtenfdjenrechte 
fanu in «Wahrheit oon einem SJtenfchen gar teine Siebe fein, 
fioggeriffen oon ©ott hört ber ©tenfch auf, ein SJtenfch ju 
fein. 3n einem ©hftem, in melchem ein oernünftiger SJtenfch 
unbenfbar ift, ift auch tein «laß für ein «olf unb für fo* 
genannte SJlenfchenrechte ©o gemib bag höchfte Sßefen, 
Oon bem bie ©rflätung ber SJtenfchenrechte fpricht, tein 
©ott ift, fonbern nur ein «opanj beiftifcher ©elbfttäufchung 
unb ein fonftitutionelleg «ßontom menfchlicher SßiUfür unb 
(ginbilbung, fo getoib finb bie tlingenben «h tQ f cn > mit 
melchen biefeg 5)ofument unglaublicher «ernunftlofigteit eine 
neue $eit anjufünbtgen fich oermibt, roeiter nichtg alg $äu* 
fchung unb $rug. Stur eineg ift flar in biefem £>ohlfpieget 
trügerifcher«egriffeoerioirrung unb«erbrehung ber «Wahrheit, 
bag ift bie beutlich h crö °rtretenbe Xenbenj, ber Süge gegen 
bie SBaßrheit unb ber ©elbftfucht gegen bie ©chranfen ber 
chriftlichen Stechtgorbnung bie SBege frei *u machen. 

grei fein oon allen Stücffichten ber Siebe unb ©erecfjtig* 
feit, oon jeber Unterorbnung unter ©ott unb ©lauben, üer* 
fchafft ber ©eroiffenlofigfeit bie totllfommenften ©elegenheiten 
unb meitgehenbften SJtöglichfeiten, fich auf Stoften ber ©chtoa* 
d)en unb ftleinen grofe unb ftart ju machen. Unb erft bie 
©leid)heit, roelche alle ©djußroehren ber ©tanbeguntetfdpebe 
hinroegräumt, um bag ganje, oorßer feftgefügte unb organi* 

53* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



772 


Sie blutige 8?et>ifion 


ficrtc ®olf in eine fdjufclofe unb redjtlofe dJtoffe non 3nbi* 
öibuen ju üerwanbeln — welch eine §errlid)e ?lugficht für 
bie organifierte nnb bewaffnete Srüberfidjfeit ber SBBlfe, 
mit Sift unb Gewalt, mit betrügeriieher Slrglift in bie hüter* 
lofe |>e?be einjubringen unb mit grimmiger Raubgier über 
biefelbe ^erjufaden! 

$>ag ift ber geheime ©runbgebanfe ber freimaurerifchen 
Sehrmeifter ber ®emofratie unb ißlutofratie. 

3n i^rem «Sinn fann ba? griec^ifc^e SSort dtj/uog nur 
foöiel wie Sßöbel heifeen, unb wenn fie im gufammenhang 
bamit auch oon einer §errfchaft fprechen, fo meinen fie nid}t 
bie ^errfchaft be8 93olfeg, fonbern ihre eigene §errfchaft über 
ben entmünbigten unb feiner SBolfSeigenfchaft beraubten Sßöbel 

— unb biefe 5lrt ^öbelherrf^aft bringen fie in ihrem Wohl* 
berftanbenen 3ntereffe in engften gufammenhang ber 
©äbelhertfdjaft ber fßlutofratie. 

©g ift fein blofjer $ufaU, wenn jefct infolge einer 
burch bie gwingenbe Sogif wahloerwanbter ^Begriffe unb Xat* 
fachen gegebene 97otwenbigfeit im Säger ber extremen Sßar* 
tamentarier unb ©emofraten, wo man bisher gegen ben 
futturmibrigen unb barbarifchen ÜDJilitarigmug wie Wahnfinnig 
gewettert h a */ bag Saffenhanbwerf am eifrigften betreibt. 
$ie ^lutofratie fann nicht anberg, fie braucht um ihrer 
felbft willen ^anjecfchiffe unb Kanonen, fie benötigt felbft im 
freien SImerifa, wenn ihr bie äWadjt beg gegen fie bereinigten 
SBolfgwilleng nicht über benJfopf warfen fofl, jur Aufrecht» 
erhaltung ihrer iperrfchaft über ben ißöbel bie ©äbelherr* 
fchaft berSSaffen unb Äafernen. $)em ©elbegbrang entipricht 
ber 2Baffen$wang unb • Weil ben $errn Slmerifanern mehr 
alg irgenb einem anberen SBolf bag ©elbfiebev im ©lute 
liegt, werben fie über furj ober lang im eigenen Sanbe ihre 
SBaffen fo notwenbig hoben, bafj fie biefelben nicht mehr 
überg SOTeer ju fdfiefen brauchen. 2Ber ®elb fagt, fagt auch 
Sirieg — ©elb fchreit nach ®etb unb ©lut led^t nach ©lut 

— neben bem ©öbel ber “Demofratie liegt, wie bie ©eitfdje 
neben bem $>unb, ber ©übel ber ißlutofratie. 3)iefe fann 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber Sbeen unb Xatfa^en. 


773 


um ihrer felbft willen, fo gewiß fic ton großen Unterneh* 
mungen lebt, baS einträgliche ton allen ©efchäften, ben 
Ärieg, nicht entbehren. Unb wer leiftet ihr fjiebei bie toefent* 
lidiften $ienfte? 3h« gmillingSfchwefter, bie retolutionäre 
$)emofratie. 2)en SSötfern bie Freiheit bet äRenfchenrechte 
terfunben beißt ebenfotiel, als fie mit allen Übeln beglüefen, 
unter welchen fie feit 100 Sauren gefeufet haben; mit biefer 
9lrt Freiheit werben jwar bie Neichen immer reifer, bie 
Präger ber ©ewalt immer gewaltiger, bie Äriege immer 
furchtbarer unb bie SBölfer immer elenber werben. MeS . 
was bie moberne SBelt unb ihren «Staat, gleichtiel ob er 
fich Nepublif nennt ober 3Ronard)ie, fo unglficflich belüftet 
jum Schaben für bie SSölfcr, tor allem bie fapitaliftifche 
©elbwirtfchaft- unb ber SWilitariSmuS, woton bie 93ölfcr 
fo gerne frei werben möchten, wirb burch bie retolutionäre 
Freiheit nicht befeitigt, fonbern großgejogen unb geförbert. 

$>ie entfeffelte f^rei^ett beS Unglaubens, mit welcher 
bie ganatifer p ct ftemotratie bie ganje SBelt fo gern be* 
glüefen möchten, ift burch 'in unb biefelbe SRotwenbigfeit 
bemofratifch unb fapitaliftifdj zugleich aus bem einfachen 
©runbe, weil im heiligen ©goiSmuS ber tergötterten ©elbft* 
fucht Habgier unb Übermut eine feftgefchloffene unb unauf* 
lösliche Einheit bilben. tiefer ©eift abfolut eigenwilliger unb 
habgieriger Selbftfudjt ift nirgenbS ein (Element wahrer f$rei* 
heit unb ©leichbeit unb barum fann bie örüberlichfeit, welche 
fich barauS ergibt, ftetS nur eine bewaffnete fein. 2)aS ift 
für Seben, ber fich fiten unbefangenen Q3lkf für fRecpt unb 
SBahrheit gerettet hat, burch bie hiftarifche ©ntwicflung ber 
Neuheit unwiberleglich erwiefen. Smmer unb überall, wo 
biefe $lrt Freiheit in irgenb einer $orm beS religiöfen unb 
politifchen SBahnfinnS fich offenbaren tonnte, ift fie eine 
Nährmutter beS ÄlaffengeifteS unb blutiger ©ntjweiung 
gewefen. 

$>er ©eift beS chriftlichen NechteS burchbrang einft wie 
ein §auch beS SebenS bie frieblichen ©ebilbe ber natur* 
rechtlich geglieberten Stänbeorbnung unb brüefte ihnen, wie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



774 


£>te blutige SReoifton 


ein ©efep be$ griebenS unb bet Drbnung, ba8 Eepräge bet 
auSgteidjenben Eeredjtigfeit auf — fo waren bie fojialen 
©fiepten, inbem fie fidj tuec^yelfeitig trugen unb ergänzten, 
trop aQer SSerfc^ieben^eit einanber gteief) burd) ba$ SRedjt 
ifjrer ©ebftänbigfeit unb ©idjerßeit, mit ber fie fid) olpte 
frembartige ©infföffe felber angefjören fonnten. 

S)te SReujeit fdjuf burd) itjr ungeiftigeS, fdjlecßtpin feelem 
lofeS ©treben, überaQ ba8 materielle Sntereffe ber fßflidjt 
öoran ju fteQen, nur»fdjroffe Eegenfäpe unb Parteien, bie 
in Ermangelung einer lebenbigen Äraft, of)ne inneren $alt 
unb feften ßufammenpang einanber fiep befämpfen. ©o 
mürbe ftatt beS geiftigen ©anbeS ber Eintracht unb Siebe 
baS Eelb als ®genS aller materiellen ^riebfräfte jugleidj 
©inbemittel aller oerwanbten 3ntereffen unb ©prengftoff 
aller gegenfä&lidjen ©pattnungen, welche baS gefeUfdjaftlidje 
Seben fortmäprenb bewegen unb beeinfluffen. Eine pöljere 
Einheit, in welcher bie üerfdjiebenen ©erufSftänbe jum ge* 
redeten 2lu3gleid) ifjrer Siebte unb $ßflid)ten wie auf einer 
gemeinfamen ©rüde ber ©erföpnung fidj Jütten begegnen 
fönnen, gab eS nidjt meßr. $>iefe ?lrt Eleidjpeit öor bem 
8ted)te, burd) melcße 3ebem in feinem ©efip nnb Erwerb 
jener ©d)up gewährleist war, ber ipm naturgemäß §ufam, 
würbe burd) eine allgemeine Eleid)f)eit ber 0fed)t3unfid)erbeit 
erfept. ©o würben bie fogenannten ©tanbeSprtoilegien, 
Welcbe in SBapr^eit jmar naturred)tlidj begrünbete ©onber* 
rechte, aber feine Sßrioilegien waren, befeitigt, um ein 9J?ono* 
pol für jene unheimlichen SKäcpte $u fdjaffen, Weldje eS Der* 
ftanben ^aben, ba$ Eelb jum ^auptfaftor ber Jfultur ju 
ergeben unb einen neuen ©abelturm ju bauen, eine SRiefen* 
ppramibe, auf beren ©pi$e bie Eötter beS ©eidjtumS um 
ben 2HU)ertfd)er SKammon ftdj berfammeln. 

©on biefem Eötterfifc aus ftreut ber gürft biefer SBelt 
nadj Eunft unb Saune allen beiten, bie il)tn als f^reunbe 
tjulbigen, feine Sfulturgaben aus auf bie ihm ergebene unb 
untergebene SBelt, gemäß ber nur für bie ©rüber geltenben 
$otmel: ®aS alles will td) eudj geben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3been unb Xatfac^en. 


775 


Ob bicfcr Tempel, rnenn er fertig fein mirb — jefct 
wirb mit bem ©chmeifj unb ©lut aller ©ölfer gearbeitet 
ihm bie lefcte ©ollenbung ju geben — ein Xempel beS 
grieben« unb ber Freiheit fein mirb? 2BaS mohl ber SBelt* 
herrfcf)er SWammon ben ©einen geben unb öerheifeen mirb, 
wenn er alle feine ÜJfifliarben wirb auSgefcfjüttet ha&en? 

©ooiel ift fieser, ein griebenStempel mirb biefer ©abel* 
türm in feiner SGBeife fein. 5)aS ©elb ift noch nie, mo eS 
£ur 3J?acht gelangt ift, ein ©ammelpunft ber ebten Triebe 
ber ©ienfehenbruft geroefen, nach bem ßeugnig ber @efd)icf)te 
aller 3 c < tcn WQr cg ftetS ein Slccumulator ber rohen Äräfte, 
welche jerftörenb unb öerberblicf) ttirfen. 

®ie ^iftorifc^e Erinnerung braucht nicht jurücfyugehen 
bis ju ben Xagen beS antifen freibentumS, mo man auch 
&u rechnen üerftanb unb baS ©olb ^u fehlen muhte; 
fie fann fid) ^tefür ©emeife genug auch in ber Sfaujeit 
holet). 

2)er ©rünber beS lefcten gro|en ©SeltreidjeS, meines 
ben mobernen ©taatSbilbungen mie eine tppifche Unform 
als SWufter gebient h at , ber olle 3afobiner unb ffreunb 
IRobeSpierreS ©onaparte, oerftanb fich nicht blöd auf bie 
republtfanifche unb bemofratifche Freiheit, er Oerftanb fich 
auch auf’s ©elb. Er mar nicht blöd ein bemofratifcher 
^ßöbelherrfcher, fonbern auch ein fofafifdjer ©äbelherrfcher ‘ 
unb als folcher, mie fich öon felbft üerfteht, auch ein ein* 
gefleifchter ißlutofrat; feiner ©taatSfunft entging eS nicht, 
maS fich mit bem ©elbe alles machen Iaht, namentlich $u 
einer 3eit, wo bie ©ölfer Europas im ^rojefe ihrer geiftigen 
3erfe$ung bereits nahe baran maren, ihre geiftige Einheit 
ooUenbS ftu oerlieren unb fich miberftanbSloS in fraftlofe 
ißobelmaffen ju oermanbeln. 9ftit ber ihm eigenen ©cf)lau* 
heit ergriff er bie Xrifolore ber SReoolution unb gab ben 
gleijjenben ©Sorten ihrer ebenfo oerlogenen mie oerlocfenben 
gieipeit, ©leichbeit unb ©rüberlichfeit ihre mahre ©ebeutung 
burch bie ?luffchrift: ©facht, ©elb unb SBaffen —^ober maS 
baSfelbe ift: ©ureaufratie, ißlutofratie unb ©olbaten! Unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



776 


$ie blutige Dieotftott 


rocit öon biefen brei frönen Dingen baS ©elb bie £>aupt* 
fodje ift, ^ötte er mit Wontecuculi auch fagen fönnen: 
©elb, ©elb, ©elb! DaS Reifet aber ebenjjöiel als ftrieg 
unb ©lut. 

DaS wujjte niemanb beffer als er; fein Armeebefehl 
an bie ©anSfulotten beS itatienifdjen gelbjugeS lautete 
bemgemäfj beftimmt unb flar: ©olbaten, feht h* cr biefe 
fdjönen unb reichen fßroöinjen! ©ie gehören euch! 3h r 
merbet barin @hre, ©uhm unb ©eichtum finben! 

2öie jum £>ohn auf bie republifanifdje ©leidjheit unb 
©rüberlidjfeit behielt ber grofje ©aubabler, nachbem er bie 
©taatsfaffe unb feine ©unftlinge ihreSteilS abgefunben htatte, 
ben Söwenanteil ber ©eute für [ich felbft, er brachte öon 
biefem gelbjtug nicht weniger als 40 WiHionen in eigener 
Dafdje mit nach §oufe. Unb biefer plutofratifdje ©ifer wud)S 
mit feiner ©röfje. Auf ber $öhe feines ©lücfeS berechnete 
fich bie ©umme feiner eroberten (Srfpantiffe, bie er in ben 
Kellern ber Duiflerien aufgefpeichert hatte, auf 300 Willionen. 

Wan braucht nur ein toenig nachjtubenfen, mit melden 
Abfiditen in ben ©ebanfen ber fßlutofratie ©elb unb Wacht 
fich paaren unb jufammenfinben, um ju fehen, bafe bie 
ejtreme Demofratie, melche für bie fterrfchaft beS ©elbeS 
eine notmenbige ©orauSjefcung bilbet, für ein ©olf nie unb 
nimmer etwas ©uteS bebeuten fann, ebenfowenig wie bie 
fßlutofratie. DaS ©elb fann nur in einem beSorganifierten, 
innerlich gefpaltenen unb jeriffenen ©olf $ur Wacht gelangen, 
Welches mit ber geiftigen (Einheit feine SebenSfraft öerloren 
hat. @S braucht öerfimpclte unb oerpöbelte Waffen, bie 
zentrifugal auSeinanberftreben, in welchen baS fßrinjip ber 
reöolutionären Freiheit wie ein ©efefc beS geiftigen DobeS 
unb ber Auflöfung mächtig geworben ift. ©olche Waffen 
brauchen, foü nicht jegliche Orbnung hoffnungslos inDrüm* 
mer gehen, als @rfafc für bie öerlorenen Äräfte beS geiftig 
fittlichen SebenS einen hoppelten .ßwang, ber fie innen unb 
aufjen gewaltfam äufammenhält; je weniger folche Waffen 
organifch gegliebert unb berufsftänbig gefertigt finb, um fo 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber §been unb Satfadjen. 


777 


»erben fie ftaatSfojialiftifch gebunben fein burdj bie 
jentralifirenbe ©ewalt bureaufratifcher ©eoormunbung, welche 
fich wie eine 2lrt 3iüilmilitariSmuS erbrücfenb auf alle ©et* 
hältniffe (egt: ftoftet fdjon biefer unblutige 
muS ungeheures ©elb, fo uerfchlingt ber blutige ÄriegSmili* 
tariSniuS, welcher im (Rebeneinanber oon oerpöbelten unb 
geiftig oerfradjten ©ölfern ebenfo unentbehrlich ift, noch biel 
größere ©ummen. SlUeS jum ©eften ber ©rofemadjt beS 
©elbeS — unb jum Unheil für bie ©ölfer. 

®urcfe eine grausame Sronie beS ©chicffalS ift bie ejtreme 
unb geiftlofe $)emofratic, wie fie in ber ^reiheitSformel ber 
Menfdjenrechte jurn ÄuSbrucf fommt, baju oerurteilt, ftetS 
alle jene Übel ju erzeugen, welche fie befämpfett will; fte 
ftrebt na<^ f^rei^cit unb führt jur Sfnechtfcfeaft, fte will (gleich* 
heit unb jerftört fte, fte möchte gern mit möglichft wenig 
Miligfolbaten republifanifdj fein unb fommt immer tiefer 
inS ©lenb beS gefürchteten unb gehabten Militarismus hinein. 
(Republifanifch unb fofafifch fdjliefeen einanber nicht nur nicht 
aus, fie liegen, wie fich jefet in (Rufelanb unb in Wmerifa 
$eigt, fehr nahe beieinanber. Macht unb ©elb fönnen auf 
fehr oerfchiebene $lrt fich bie §anb flum ©unbe reifen — 
bie plutofratifchen ©rüber oerftehen fich aufs ©efefeäft nicht 
bloS in freiheitlich bemofratifchen, fonbern auch in bespotifcb* 
autofratifchen formen — aber unter allen Umftänben ift 
eines ficher: wo bas ©elb herrfdjt, ^errfc^t auc^ biettorrup* 
tion unb feufjt unb barbt baS fchaffeitbe ©olf. 2)ie frei* 
gelaffene ©elbftfucht ber Menfdjenrechte entfeffelt überall bie 
Mächte beS ©elbeS unb weife fich int (Reiche beS (Sparen unb 
feiner ©ureaufraten ebenfo (Geltung ju oerfchaffcn wie im 
angeblich freien ?lmerifa. “Die politifchen ©runbformen fönnen 
oerfchieben fein, bet ©eift, ober oielmehr ber Ungeift ber 
abfoluten ©eelenlofigfeit, ber ©erneinung aller ©otteSrcdjte 
unb ©ewiffenSforberungen ift überall berfelbe. 3)aS wiffen 
bie ©rüber ber freien unb ungleichen ©r überlich feit ganj 
genau: würbe ein ©olf im üoUen ©efifc ber SBaferheit unb 
©ereefetigfeit fich feines chriftlidjen ©laubenS freuen fönnen, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



778 


2)ie blutige Sleoifion 


Würbe eS bie ©tärfe feiner geiftigen ©ingeit wieber ftnben- 
unb ben XobeSglauben feiner fünftlichen ©erpöbelung lieber 
loS werben, bann ift cS mit ber s J0?ad)t beS ©elbeS üorbei. 
©in wahrhaft djriftlicheS ^ranfreich hätte nie bie ©ewaltherr* 
fdjaft eines Napoleon erlebt, ebenfowenig batte ein wahrhaft 
chriftlicheS SRuglanb niemals bie ©trafgeigel beS ©Zarismus 
unb feiner bureaufratifdfen ßentralifation zu fühlen befommen, 
©S lohnt fich berSWühe, ju einer $eit, wo aller Äugen 
auf ben jufammenftürjenben Kolog in SRuglanb gerichtet 
finb, biefen ftolzen fRiefenbau, welcher mehr als burch ben 
allmächtigen Sparen burch eine überaus felbftbewugte unb 
gelbbefliffene ©ureaufratie jufarnnjengehalten war, mit feinem 
bemofratifdjen ©egenbilb ober ©benbilb fjranfreich in parallele 
ju fegen, unb im Sicht ber werbenben ©efchichte ju Dergleichen. 
$)er Unterfchieb jwif^en republifanifdj unb foiafifd) ift nicht 
fo befonberS grog, wie eS nach äugen ben Änfdjein hat. ©ine 
IRepublif fann fich, ohne ihr inneres SBefen aufzugeben, 
ebenfo leicht in eine autofratifcfje ©äbeltjerrfchaft oerwanbeln, 
wie fid) bie ©elbftherrfchaft eines Despoten mit einem ©chlag 
in eine 3)emofratie oerwanbeln fann, ohne ihren gemalt* 
tätigen ©harafter ju oerlieren. 

®ie unperfönlidje bureaufratifche SJJafchiuerie Wirb ba* 
burch nicht baS ©eringfte oon ihrer üolfSfeinblichen ©cf)ärfe 
Oerlieren, wenn anbere Seute bie §ebel anfegen, um mit 
bem ©elbc bie SRacht unb mit ber üJZacht baS ©elb in bie 
$anb ju befommen. $)ie JReoolutton oon oben weig in einem 
©emeinwefen, auS bem ber ©eift entflohen ift, bie SRittel 
ber Korruption ebenfo auSzunügen wie ber Äufruhr, ber 
oon unten fommt, wenn eS nicht an gewiffenlofen ©lementen 
fehlt, welche zu gelegener 3eit in bie ßücfe ju treten wiffen, 
um bie ©taatSmafchine in ihrem 3ntereffe in ©ewegung ju 
fegen, $er ©otfSmunb würbe eine berartige politifche Um* 
Wälzung nur ein ‘Jeufeltaufchen nennen. 

©emäg bem ©eifte gänzlicher ©ottentfrembung, ber baS 
SEBefen eines folgen ©emeinwefenS bilbet, wirb nur eine 
religiös fchledjthin inbifferente ©eamtenfchaft in bemfelben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber ^been unb iotfa^co. 


779 


bie Aufgaben einer geiftlofen Necpt«bepanblung unb Kultur* 
förberung betätigen fönnen. ©o roirb eben jener öureau* 
frati«mu«, welcher al« oornepmfte ©tüpe ber Soge in allen 
atpeiftifcp geleiteten Staaten ba« öffentliche fieben beperrfept, 
fiep al« einiger Präget- be« Necpt«bewufjtfein« über dürften 
unb 93ölfer hinweg an bie ©pi&e be« politifdjen unb roirt* 
fcpaftlicpen fieben« brängen mit bem ©eftreben al« Präger 
ber ©taat«aUmacpt ba« einzige ^aftotum aller im ®olfe 
wirfenben Kräfte ju werben, ©einem innerften SBefen nach 
wirb er fo fchlechthin ftaat3fojialiftifch fein unb nicht« 
neben fiep bulben, wa« mit eigener Kraft fiep felbftänbig 
in feiner ©igenart behaupten will. Namentlich wirb er 
feine ftänbifchen ©enoffenfepaften unb Korporationen auf* 
fommen laffen, welche bie Kraft einer eigenen Sebenbigfeit 
unb eine« in ihnen felbft (iegenbeit Necptc« in fid) tragen. 
Unb weil eine foldje Kraft organifepen Sirfen« unb fieben« 
biefer ©enoffenfepaften nur im 3 u f amtn enpang mit einer 
fraftoollen Kircpengemeinfcpaft möglich ift, wirb mepr al« 
ade« anbere jebe felbftänbige Negung einer freien Neligion«* 
gemeinfepaft ein Dorn in iprem Sluge fein. 

Diefe Slrt einer oöüig geiftlofen 3 cntra ^fation mufj 
jebe« fßolf wie eine Dampfroalje zermalmen unb ju grunbe 
riepten, wie jept namentlich in granfreiep unb Nufjlanb *u 
fepen ift. Senn biefe fiänber $u grunbe gepen, fo gefepiept 
e« pauptfäcplich infolge ber gänjlicpen ©eiftlofigfeit, ber fie 
oerfallen ftnb burdj bie bureaufratifepe 3 en tt Q lifatw n > b»e 
auf allen ©ebieten, namentlich auf bem religiö«>fittlicpeu ber 
Kircpe unb ©cpule, bem ©ojialt«mu« unb Nipilt«mu« bie 
Sege geebnet pat. Sie bie Kircpe in beiben Staaten beinape 
öoHfommen entrechtet unb erbroffclt worben ift, fo würbe 
auep in ben ©cpulen pier wie bort mit rödficpt«lofer ©e* 
walttätigfeit gewirtfepaftet. Slucp bie ?lntipatpie gegen Nom 
war in fßari« ebenfo grofj wie in fßcter«burg unb ba« 
?lutorität«prin^p war pier burep bie mifjbräucplicpe Sluf* 
faffung ber Kircpenpopeit uidjt Weniger mifjaeptet al« bei 
ben ®otte«leugnern an ber ©eine. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



780 


2)te blutige Sleoifton 


©raf bc SJfaiftre') bat bereits im 1811 in einem 
SWemoranbum an Jfaifer Sllejanber I. baS fommenbe ©er* 
berben mit aller ȟnfdjenSroerten Klarheit auSeinanbergefe&t. 
97a<f>bem er juerft non ber gänzlichen SJiadjtloftgfeit ber 
gefneebteten ©taatSfirdje gebrochen, beren Wiener meber 
©Jacht noch ©influfj befäfeen, bejetebnete er bie ftaatlidje 
3entralifation ber ©eamten« unb ©Jilitärbierarcbie, meid)* 
aQe natürlichen unb fokalen Organifationen in fid) auf ge» 
nommen unb derfebtungen hätten, als ben ©djlunb, in 
meinem mie in einem ?lbgrunb beS Unheils bie ganze ruffifebe 
©efeüfdjaft begraben liege, um oon einem noch tieferen 9lb* 
grunb derfebtungen zu »erben, wenn einmal bas ©olf feines 
©lenbeS ftd) beraubt geworben fei. ©in ganjeS 3abrbunbert 
mie ein ^ßropb^t überfebauenb, bemerft er bann furz unb 
treffenb: Si jamais la Russie a sa revolution, cette 
revolution se nommera le Riennisme. 

97ibitiSmuS! SBirflidj ein ©ort, mürbig beS geiftdollen 
©eberS, bem auch baS ^ßropbetenmort jugefebrieben mirb: 
nach 100 fahren »erben ber SKelt ftatt ber ©Jenfdjenrecbte 
bie ©otteSrecbte derfünbet »erben. 

$>ie SWenfcbenrecbte ber ©eoolution — man mürbe fte 
ihrer dollen ©ebeutung nach beffer ©atanSredjte nennen — 
fteUen ein »aljreS ©ttftem nibiliftifd)er $äuf<bungen bar; 
baS »irb um fo flarer, je mehr bie betrogenen ©ölfer in* 
folge ihrer geiftigen ©elbftoernicbtung unb religiöfen Seerbeit 
mit ihren ftaatsfojialiftirfen ©eftrebungen einem »eitgeöff* 
neten Slbgrunb »irtfcbaftlicber ©erniebtung ftcb näb c ™. ® cr 
geiftig fittticbe ©anferott führt ben materiellen 8tuin not* 
»enbig nach ficb- 

golgenb bem SRuf beS dürften biefer ©Seit, ber dom 
©abclturm feiner glänjenben 9JeicbSberrlid)feit aus feinen 
getreuen örübern bie ©erbeifeung gab, ihnen mit $ilfe beS 
©elbeS alles ju geben* »aS bie ©Seit herrliches bietet, »ollten 
alle, bie fein ©ebenfen trugen, ber gefteQten ©ebingung 

1) Cf. Saadjerftimmen ©b. 20 ©. 466. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet 3been unb latfadjen. 


781 


gemäp ipr ©emiffen unb bie ÄinbfepaftSrecpte iprcr gott* 
ähnlichen perfönliepfeit preis ju geben, bie ©taatSadmacpt 
an fiep reiben unb bamit jene Duellen erfepliefjen, aus 
benen baS ©elb in ©trömen fliept. 5)aS ©elb ift ja adeS 
— wer ©elb pat, ift beffer baran, als mer #dfer unb 
SEBiefcn unb (Härten pat; mit bem ©elb läpt fiep auep opne 
ben ©eproeip müpfamer Arbeit alles paben. Mit bem ©elbe 
läbt fiep, freiliep nur bann, wenn man eS öerftept, bamit 
bie Macpt recptlofer lEBiflfür gu berbinben, bie Verteilung 
ber ©üter unb ber Arbeit in beliebiger 2Beife fo regulieren, 
bab bie ftägettofe greipeit unb unersättliche Habgier niept ju 
furz fommt. Mag babei bie ©leieppeit auep ©epaben leiben, 
menn eS nur ber Vrüberlicpfeit niept an ber nötigen Waffen« 
rüftung feplt. 

©o fann baS ©elb mirfliep adeS fein — ober auep nieptS. 

97aep Umftänben tönnte mopl auep ber f$ad eintreten, 
bab baS ©elb, ftatt ein Mittel zu fein, alles &u gewinnen, ein 
$Berf$eug mürbe, alles ju öerniepten. ©epon jept möprenb 
beS Krieges jeigt baS ©elb feine unpeimliepe nipiliftifepe 
ÜRatur. $at cS im grieben fiep mit ber Vureaufratie im 
$ienfte ber fßlutofratie jur geiftloS nipiliftifepen Äultur* 
förberung oerbunben«, fo pat es jefct mit bem Militarismus 
jur Äulturjerftörung fiep oermäplt. 

SEBaS mopl gefepepen mirb. Wenn feine fapitaliftifepe 
Majeftät, ber ftürft biefer SEBelt, nur mepr leere ©äefe um 
fiep pat unb ungezählte Midiarben oon ©epulben? SEBaS 
bann, menn er rufen mirb: 2)aS adeS mid iep euep geben? 
SEBenn er niept mepr als ber Mmäeptige unter ben Mäep* 
tigert fiep mirb auffpielen fönnen, fonbern als baS, maS er 
in 9öaprpeit ift: als ber ÜRipilift ber 97ipiliften? 

©o' etmers fürepten jept bereits ade ®ieSfeitSmenfepen, 
bie feine Hoffnung paben für eine anbere SEBelt, gleieptnel 
ob man fie fßlutofraten ober Proletarier nennt. Mepr noep als 
ber $)urft naep bemofratifeper gteipeit glüpt ber fapitaliftifepe 
©eift unb bie brennenb peipe Habgier in ipren ©liebem — 
Slde leepzen um beS ©elbeS miden naep jener greipeit, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



78? 


$te Blutige SRemftott 


welche irrten Macht Oerleiljt, bie ©frönte beS ©elbeS in ihrem 
Sauf alfo $u lenfen, ba| fie in ihre $afchen ftiefecn, fei eS 
nun in gorm non h°h cn 5)ioibenben unb 3* n f cn ober in 
©eftalt non exorbitanten Arbeitslöhnen. ®orum richten fie 
baS Dfular ihrer fjernbltde non allen SBinben h er auf 
fRu&lanb unb bieten im Mamen ihrer feltfamen (Brüberlicfj* 
feit ihre ®ienfte an wie raubgierige (Branbftifter, bie etwas 
ju nerlierett glauben ober ju gewinnen h°ff en - einen 
jittern in bebenber Angft, eS fönnte biefer Abgrunb ber 
Korruption unb beS (ElenbS nietleicht ein ©rab werben für 
bie Milliarben, bie fie bort angelegt hoben, bie anbern 
benfen mit inniger $erjenSwonne bereits an bie gtücflichen 
Xage, wo ber ungelernte Arbeiter für einen Sahrlofjn öon 
500 (ßfunb Sterling nur mehr 6 ©tunben täglich Arbeit 
haben würbe. 

Man reibt fich oergnügt bie £>änbe bei bem ©ebanfen, bafe 
nach einem ^rieben ohne Annexionen unb ohne (Entfdjäbigung, 
wenn bie Staaten gleich blutleeren Körpern ohnmächtig auf 
ber ©treefe liegen werben, bie langerfehnte geit fommen 
werbe, wo mit ber (Enteignung aller (ßrobuftionSmittel bie 
ftaatSfojialiftifchen ©ebanfen eines (RobbertuS fich oerwirf* 
liehen werben. 5)aS wirb bann ein flottes freies Seben 
werben 1 Mag immerhin baS Seben auf bem Sanbc fo 
troftloS werben, bajj (Riemanb mehr Suft hoben wirb, bem 
fchleppenben ©ang ber ßugochfeit ju folgen 1 (Bleibt ja 
für alle f^öQe ber Ausweg offen, fortan bie Sträflinge ad 
agros et tauros ju oerurteilen, Wie man fie früher ad bestias 
Oerurteilt hat. 

Übrigens bie ©inge fchreiten fchneU, fchneller als Oor 
hunbert 3ahren. ©rennenbe ©utShöfe unb jerftörte gabrifen, 
wie fie je&t in IRufelanb weit umher ju fehen finb, laffen 
Weber 3infen noc ^ 2>ioibenben erwarten; barum ift aud) 
ber Militarismus feineSWegS ju oerachten. (Rieht einmal 
im freien Amerifa. Auch bort lechjt ber junger nach 
bereits nach ©lut. 

©enarrt oon jener ftnnlofen unb geiftlofen Freiheit, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3been unb Zatfa<hen. 


783 


welche fid) bemofratifd) nennt, mafjrenb fte tueit mehr fapi* 
taliftifd) unb gelbpungrig ift, oerfällt bie gottlofe ©rüberlidffeit 
immer wieber in bie Naferei beutegieriger Worbluft unb üer* 
taufdjt bie breifarbige Äofarbe ber gretheit mit ber roten 
gähne berSReoolution unb beS Krieges. 2)ie ruffifdjegreiheit, 
©leidjheit unb ©rüberlid)feit zeigt bereits einige ©Jochen nach 
i^rer ©roflamierung auf ber Sfehrfeite ber Xrifolore ebenfo 
tüie bie franjöfifcbe bie graufame blutige ©arole: ©luiofratie, 
©ureaufratie unbSfofafenl Nicht republifanifd) ober fofafifch 
ift jejjt Trumpf in (Suropa, toic Napoleon gemeint h at * 
fonbern beibeS zugleich, alle Nepublifaner finb wütenbe S?o= 
fafen geworben. $)er fojialiftiicbe SferenSfi toirb oom fapi* 
taliftifcben Slopbe George unb oom plutofratifdjen ©Jilfon 
als Sfojafenhelb unb als Napoleon NujjlanbS gepriefen. 

Unb unter foldjen Umftänben will man baS reoolutionäre 
®reigeftirn ber Wenfdjenrechte als rettenbeS ©t)mbol ber 
^reipeit unb beS griebenS bittftellen p einer $eit, wo baS 
gänzliche giaSfo biefer Freiheit aller ©Jelt in einem Weer 
oon ©lut unb krönen ficptbar Por Slugen fteljt? ©oll ber 
beutfcpe SiberaltömuS unb ©ojiatiSmuS wirflid) fo oerrücft 
unb Perblenbet fein, bafe er bie ungeheure (Gefahr nicht er* 
fennt, welche barin liegen würbe, wenn bie empörten Waffen 
ber Proletarier auch in Witteleuropa bie rote gähne ergreifen 
unb bamit burdj bie ©trajjen ftürmen würben? 

6S gibt feine Xorheit, beren ber ©Jahnfinn bort nicht 
fähig wäre, wo fich jwifchen beu zertrümmerten heften beS 
©laubenS unb ber ©ernunft infolge jahrzehntelang fortge* 
fester ©erhefcung ber Nihilismus feftgefefct hat. Sirme jfhn* 
fach betrogene ©ölfcr! Ob fich hoffen lafjt, bafe biefelben 
jemals wieber witflich frei unb glücflid) werben? 

©eit mehr als einem Sahrtjunbert wiberhaüt bie ganze 
Offentlicpfeit oon bemNufe nach Freiheit unbgrieben! Seiber 
mit bem bireften ©Jiberfprucf) gegen jene Freiheit, bie in ber 
©Jahrpeit wurzelt, unb gegen jenen grieben, ber oon ®hri* 
ftuS unb oon feiner Jtirche fommt. ßuerft war eS ber ©Jahn* 
ffnn, ber mit toller ©Jut unb glüpenbem $afj bie in ©lut 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



784 2Me blutige fteoifUm 

getaufte ga^ne beSflufrubrS gegen Gfbriftentum unb Äönig* 
tum bureb bie ©traben trug; bann War eS bie badjantifebe 
Suft ber unerfättlicben ©ier nad) ©elb unb ©enufe, welche 
in gleichem $empo, als bie SBelt im ©oUbampf ber 9Wafdjinen 
i^re Reicbtümer anbot nnb ihre verborgenen ©dja|fammern 
öffnete, in ben Parlamenten unb in ber Preffe umS golbene 
ftalb ju tangen anfing, in ber Meinung, mit SBinbeSeile 
bie irbif$e 2Belt in einen $immel auf (Srben gu verWanbeht. 
3ept bat fid), naebbem biefer $raum ficb als eine troftlofe 
§öHe von ©nttäufdjungen ^eraudgefteUt bat, ber gange 
fjreibeitstaumel in einen ©cbmergenSfdjtei ber ©ergweiflung 
oermanbelt. ©o wirb jejjt nach hundertjährigem Gingen unb 
Kämpfen bie Freiheit fcbmergticber oermi&t unb ihr SSertuft 
febwerer empfunben als je guvor. 

glätte man nach fo Viel ©ufwanb Von ftraft unb ©elb 
unb Sßßiffen nicht baffen bürfen, bafe ber erfebnte ©olleftaat, 
baS 3beal aller ©cbwärmer für bemotratifdje Unabhängig» 
feit unb ©elbftftänbigleit ber ©öller, enblicb hätte erreicht 
werben müffen? 

3a wenn man bem SBolfe enblicb fobiet Ruhe gönnen 
würbe, ba| eS frei von aller Slufbegung bureb gewiffenlofe 
©etrüger ficb felbft bie Parole feiner wahren SBoblfabrt 
beftimmen lönnte. iSS würbe bann balb erfennen, bafe 
bie wahre griebenSformel feiner greibeit gang anberS lautet 
als ber ^abnenfprudj ber Revolution, ©d)on bat aus ber 
©timme bcS ©olteS, inbem eS rief: Freiheit, grieben unb 
©rob! etwas berauSgeflungen, was bie Ridjtigleit eines alt* 
cbriftlicben ©afceS beftätigt: vox populi vox Dei. Freiheit, 
griebe unb ©rob! — baS ift beinahe gleicbbebeutenb mit 
ber golbenen 5)evife: ©Wahrheit, ©ered)tigleit unb Siebe! 
Ohne 28abrbeit leine Freiheit, ohne ©ereebtigfeit lein Triebe, 
ohne Siebe leine Wirlfame unb burebgreifenbe ©elämpfung 
jener Seibeufdjaften, aus welchen Rot unb @lenb baupt* 
fachlich entfteben. 

©ineS ber größten Übel, man möchte faft fagen, baS 
Übel aller Übel ift bie unerfättlicbe Habgier. 2)aS b Q t ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet §been unb %otfa$en. 


785 


englifche Tichter ©ernljarb Shaw fc^r treffenb jum ?luS. 
brucf gebraut, itibem et währenb eines grauenerrcgenben 
Trommelfeuers oon einer §öhe aus baS Schlachtfelb über« 
blicfte unb rief: ©raöo, ihr Äanoniere beiberfeitS, ftreunb 
unb fteiflb! ©enn eS euch gelingt, ben fapitaliftifdjen 
§änblergeift ju oernichten, bann fann man euch ©lücf 
wünfdjen jum ©erf ber 3 er f^rung, baS ihr »errichtet. 3h* 
feib bann bie beften ©aumeifter ber ©eit unb bie größten 
©ohltäter ber 9J?enfdjt)eit! 

3n ber ©ntwicflung ber ©eiche unb Staaten fann eS 
nichts Schlimmeres geben, als wenn eS ben ©tächten beS 
©elbeS gelingt, jur Meinherrfchaft im Staate ju gelangen. 
TaS wirb umfo mehr ber gaU fein, je mehr ein ©olf feine 
©olfSperfönlichfeit oerliert unb jum ©öbel Wirb, ju einem 
unterfdhiebSlofen Raufen oon atomifierten flaffenlofen fieuten, 
»eiche mit ihrem ©lut unb ©elb unb mit ihrer ?lrbeitS* 
fraft nichts weiter finb als ein SuSbeutungSobjeft für bie 
oberen 3 e h nt aufenb. ©elingt eS biefen, ein ©olf in biefem 
Sinne $u oerfimpeln unb $u bemofratifieren, bann wirb fo 
ein StaatSwefen bem ©amen nach toohl eine ©cpublif, in 
SBahrheit aber eine Sßlutofratie fein, b. h- eine freie Spiel* 
gefettfehaft, um gewinnreiche ©efd)äfte $u machen mit bem 
©ut unb ©lut ber Nationen. 

Tie Magnaten beS ©etbeS finb fid) ihrer 3iele wohl 
bewußt unb Oöllig flar, inbem fie mit bem Säbel in ber 
$anb ben ©ölfern bie Freiheit ber SWenfchenrechte oerfünben 
unb baS £>eil ber ©eit in ber bemofratifchen 3 u ^ un ft ber 
freien Stationen erblicfen. 3h* eigenes 3ntereffe ift feines* 
wegS ibentifdj mit ber ©ohlfafjtt ber ©Blfer. 

@S fcheint fich übrigens unter bem mächtigen (Sinflujj 
ber je&igen StriegSereigniffe über ben ©ert ober Unwert ber 
egtrem liberalen Temofratie bereits eine merfliche Umwäl* 
jung ber ©ebanfen üorjubereiten. ©enn felbft ber „©or* 
wärtS" in feiner SRummer 91 üom 2. ?lpril fchreiben fonnte: 
„©ei uns herrf^t hinter ber autofratifcheu ^affabe üiel mehr 
Temofratie, als man Oon ?lmerifa ober auch oon ©nglanb 

BIBtUt OLX (1917) IS 54 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



786 


Sie blutige SReoifton bev 3been unb Xotfadjen. 


auS 6cmcr!cn fann ober bemerfen will" — bann mädjte 
man faft glauben, bafj bie SReüolution enblidj anfängt Dom 
Xauntel ju ermaßen unb fid) auf fid) felbft ju befinnen 
mit ber $rage: 2Sar eS Vernunft ober ICBabnftnn, was bie 
Söelt feit 1789 jwifdjen SßariS unb SWoSfau aÜeS ongeridjtet 
hat ? Unb ob eS bem ßrieg$hilfSbettler ©alfour befonberS 
Wohl umS $erj gewefen ift, wie er üor einigen 3Wonaten 
brüben in Slmerifa fid) ju tröften fudfte mit bem hoffnungS« 
fermeren ©eufjer: „(Sntweber ©emofratie ober ©anferott! 
SSenn uns bie $emofratie im ©tidje lägt, bann ift unfer 
Untergang befiegelt!" 3)aS ^5rt fid) nicht wie eine frohe 
3ufunftSmufif an, etwa fo wie bei ©eginn grofjer Untwäl* 
jungen bie lobernben geuerbränbe jeitgemäfjer ^ß^rafcit bie 
empörten SJtoffen in flammenbe ©egeifterung ju Derfefcen 
pflegen. 3m ©egenteil! ©erglidjen mit jener 3 ltöe rficht, 
mit ber Äaifer Äarl jüngft in feiner erften $hronrebe feinen 
©ölfern baS ^offmtngdfi o^e ©ilb einer wefentlid) anberen 
®emofratie gezeigt hat, h& rcn fid) bie fleiulauten Älagetöne 
©alfourS wie baS Sfniftern einer oerlöfdjenben flamme unb 
wie ber lefcte $obeShaudj eines ©terbenben an. 

3n bem herrlichen 3ufunft*programm, in Welchem ber 
junge Habsburger ber ftaunenben 28elt bie chriftlich fojiale 
9D?onard)ie ber Orbnung unb bamit üermählt unb freunblich 
oerbunben bie föniglidje $)emofratie ber burch bie ©eredjtig* 
feit frei geworbenen ©ölfer gejeigt hat, fünbet fidj nach ben 
finfteren 3 e *ten beS SdjredenS bie lidjtüoüe 3 u f un f t eines 
griebenS an, oor welchem ©ölfer unb dürften nicht ju 
jittern brauchen. 


Digitized by 


Gcl gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXI. 


SMffrtrt*. 

Son Dr. ^ermann Himmler ÜJJündjen. 

(®^lu6.) 

Me biefe «ödjwietigf eiten jwifdhenftaatlidjer SRedhtSöer* 
ftänbigung oerhinbern junächft baS 3 u ^ an ^ e ^ 0mmen einer 
folgen SRechtSöerftänbigung überhaupt. 3ft aber bie Nötigung 
jur Verftänbigung einmal gegeben infolge bei Unzulänglich* 
feit beS ©elbftfchutjeä, fo brängen fte auf eine untoerfeUe 
Verftänbigung hin, wenn bie ©chwierigfeiten bei Verftänbigung 
mit £unei)menber Unioerfalität abnehmen. 

Tiefe ©efefcmäfeigfeit ift tatfädjlid) gegeben. ?tuf ihrer 
SluSwhfung beruht bie Hoffnung auf SEBeltfrieben. Tie 3 a h^ 
ber Teilnehmer fpielt bei ber Äonftituierung einer SRechtSge* 
meinfepaft eine auSfchlaggebenbe «Holle. 3 to >fchen 8'oei Sn« 
bioibuen fann eS feine jwingenbe SRechtSgemeinfchaft geben: 
nur Siebe unb Treue. ift fein britter Unparteiifcper oor* 
hanben, welcher am Veftanb ber ©emeinfehaft, aber nicht 
am 9ted)te be$ (Sin^elnen intereffiert ift, unb baher auf ben 
MSgleicf) ber SRcchte ber SRioalcn brängt. Vefteht in ber 
brei* unb mehrgliebrigen SRechtSgemeinfthaft eine majoritätä* 
bilbenbe Sntereffengruppe, fo bleibt ber HHangel eines Un* 
parteilichen für ben ÄuSgleidj ber ^Rechte ber ÜJfajoritfit gegen 
bie Minorität beftehen. @rft Wenn bie ©föglicpfeit einer 
majoritätsbtlbenben 3’itereffengruppe auSgefchaltet ift, wirb 
SRechtSgemeinfchaft möglich- ®ie Msfchaltung biefer Möglich' 
feit wirb aber umfo wahrfcheinlicher, je grbfjer bie 3 a ^l ber 
Teilnehmer ift. 3 ,D ei Derftanbigen ftdj leichter als brei unb 
brei leichter als oier. äRit wachfenber 3 Q ^ wirb bie 83er* 
ftänbigungSfchwierigfeit fo grofj, bafj eine Vereinbarung nur« 
mehr mit Anlehnung an baS natürliche ÜtechtSgefühl ju 
bewerfftelligen ift. Tiefes ift in allen Teilnehmern in gleicher 

54 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



788 


SBeltfriebe. 


Sßeife mirffam, unb eS bleibt ben Kontrahenten mangels 
anbermeitiger SBerftänbigung nichts aoberes übrig, als fich 
auf biefe bereits gegebene natürliche ©runblage jurütfiitjiehen. 
Söenn in einer ©efettfdjaft non fechjig SRittionen «Staats* 
bürgern Oierjig Millionen fich auf eine rechtliche ©eoorjugung 
gegenüber bem SRefte ber ©eoölferung burch Sßarteizufammen* 
fchlufj feftlegen moflten, fo mürben fie auf bie große Schwierig* 
feit ftofjen, einer fo groben 3 a hl öon ttRenfdjen ben auf 
nacftem Egoismus beruhenben SBerftofe gegen baS natürliche 
SRecht mit allen feinen Konfequenjen plaufibel ju machen. 
3)ie erforberliche jahrzehntelange Agitationsarbeit toürbe bei 
biefen auf SerftänbniSlofigfeit, bei jenen auf Angft üor ben 
folgen ber Xat, auf gntereffelofigfeit, bei allen auf bie 
Auflehnung beS natürlichen ©erechtigfeitSgefühlS ftojjen. ES 
märe feine gefchloffene Partei banbitenmäfjiger SRechtSent. 
äuberer zu erzielen. SRur menige ^ßerfonen fönnten fich auf 
ein folcheS Programm feftlegen. ES befteht baher feine ©e* 
fahr, bab bie ftaatliche fRedjtSgemeinfchaft burch bolitifd>e 
SBerfchmörung iUuforifch gemacht toirb. SBorauSfeßung für 
ben Erfolg einer folgen SBerfdjmötung märe, bab bie vierzig 
SRittionen burch «*** OoUfotnmen gleichartige, gefettfchaftlkhe 
unb mirtfdjaftliche Ejiftenz oon bem SWcft ber ®eöölferung ge« 
fchieben mären, mie bieS etrna bei einem unterfchiebSloS auf 
gleiche Entlohnung feftgelegten Arbeiterftanb gegeben märe. 
3n biefem gatte mürbe bie SRajorität ihre tttechtSforberungen 
auS ben ihr gegebenen einheitlichen SebenSbebingungen ein* 
heitlich ableiten, ohne bie anberSgearteten SebenSbebingungen 
ber SRinberheit unb bie barauS fich ergebenben SRechtSan, 
fprüdje zu beachten. ®ie Sßergemaltigung fänbe in ber fub* 
jeftioen fRedjtSüberzeugung eine Stüße. Sie fann nur ba« 
burch abgemenbet merben, bab bie gefettfdjaftlichen unb 
mirtfchaftlichen Ejiftenzbebingungen ber einzelnen Sürger 
berart oielgeftaltig finb, bafe eine SRajorität gleicher Ejiftenzen 
mit einheitlicher SRedjtSforberung auSgefchloffen ift. tiefer 
3uftanb mirb in einer normal fich entmicfelnben größeren 
©efeflfchaft ftetS gegeben fein, ^ebenfalls mächft bie SBahr* 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltfriebe. 


789 


fcpeinlicpteit bet 3ntereffenjerfplitterung mit bet 3°W bet 
Mitglieber bet SRechtSgemeinfdjaft. 3e gröber biefe 3 a ^ 
ift, umfo wa hrfcpeinlicper wirb jeber Sntereffengemeinfcpaft, 
welche einzelne ©lieber miteinanber oerbinbet, eine ftaiapl 
anberer 3ntereffengemeinfcpaften gegenüberftehen, welche bie 
MajoritätSfteüung für jebe einzelne 3ntereffengruppe aus* 
feptiefeen. 

$iefe $atfacpe tritt am einleucptenbften beim ©ergleicp 
ber ©rojjftaaten mit ben ftleinftaaten jutage. J)er ©rofjftaat 
nimmt innerhalb einer SRechtSgemeinfcpaft bie Stellung einet 
OolKommen in fiep abgefcploffenen aftion^fä^tgen 3ntereffen* 
gruppe ein, welche bie rechtliche Stellung ber Äleinftaaten 
in poh cm ©rabe gefäprbet. Selbft wenn bie Summe ber 
Äleinftaatcn bem ©rojjftaate an Machtmitteln überlegen ift, 
befifct bet ©rofjftaat burch bie ©efchloffenheit feinet 3itter* 
effen unb bie einheitliche ©eltenbmachung betfelben noch ein 
bebeutenbeS Übergewicht. $ie (leinen Staaten oermögen in 
einem Staatenbunb, Welcher einen übermächtigen ©rofsftaat 
ju feinen Mitgliebern jäplt, ihre SouOeränität nicht aufrecht 
ftu erhalten. Sie ftnb in ber ©efriebigung ihrer IRecptSfor* 
berungen bet SötHfür beS größeren ©unbeSgenoffen fcpuljloS 
ausgeliefert. 3n einer ©ntente (leinet unb gefchwächter 
Staaten unter ber Rührung eines mächtigen altionSfähigen 
©rojjftaateS Dom $ppnS beS englifchen SBeltftaateS (ann eS 
eine bie Selbftftänbig(eit ber (leinen unb fchwachen Staaten 
garantierenbe fRecptSgemeinfchaft nicht geben. 3)aS ©unbeS* 
oerpältnis Wäre blofjer Schein. S)ie Äletnftaaten wären 
blofje ©afaüen, welche bamit ju regnen hätten, bajj fie ge* 
gebenenfaüs ben 3ntereffen beS grofeen ©unbeSbruberS ge* 
opfert würben, ©elänge eS ©ngtanb, bie Mittelmächte bis 
jur politifcpen Ohnmacht ju fcpwäcpen, fo bebeutete bieS für 
bie Mitglieber ber ©ntente baS ?lufgepen in bet englifchen 
Söeltperrfcpaft, wobei nur bie grage noch offen bliebe, ob 
©nglanb genötigt wäre, fiep mit ben ©ereinigten Staaten 
Don ÜRorbamerifa in biefe ©Jeltperrfcpaft ju teilen. 2>er nach 
ber ©efiegung ber Mittelmächte fiep ergebenbe „©ölferbunb" 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



790 


SBeltfriebe. 


wäre nur eine trügerifcöe gorrn für bie ©inglieberung ber 
gangen SBelt in baS boU enttoidelte anglo*amerifanif<pe 
SEBeltreidp. 

S)ie ptefäre recptlidje Stellung ber ftleinftaaten fann 
fid) nur burtp ffierftänbigung biefer Staaten mit fämtlicpen 
©ro&ftaaten derbeffent. öebiglidp bie ©ioalität ber ©rofj* 
ftaaten pat ber Schweig, ftoUanb, Schweben unb Norwegen 
ipre Selbftftänbigfeit gewäprleiftet. Slm beutlicpften tritt biefe 
Xatfacpe bei ber dürfet gutage, bte man in ©ebanfen be* 
ftänbig aufteilte, wäprenb eö feine ©rofemacpt wagen burfte, 
biefelbe angutaften. ®ie rtoalifierenben ©rofemäcpte über« 
nahmen ben Scpup ber Äleinftaaten im 3ntereffe ber Scpmä* 
cpung iprer ©egner. fjür biefe Äleinftaaten wäre eine uni« 
öerjeüe 9ied)t3berftänbigung lebiglicp bie fefte juriftifcpe gorm 
ipreS tatfädjlicp gegebenen gmifdpenftaatlicpen 9Red)t$fcpu$eS. 
Sie Würben burcp eine enge ©erftänbigung unter fiep nid)t 
nur ben ©rojjinäcpten überhaupt gegenüber an ©influfj ge* 
winnen, bie Finalität ber ©rofjmäcpte würbe burcp eine 
untoerfelle SRec^tögemeinfc^aft ftabile fjormen annepmen unb 
burcp bie SWenge ber rtoalifierenben in ipren 9lnfprücpen 
auSeinanbergepenben mittleren unb großen Staaten an 
SBirffamfeit gewinnen. 

3e Heiner unb fcpwäcper ein Staat, um fo energifcper 
wirb er gu uniOerfeHer fltedjtSüerftänbigung pingebrängt. ®ie 
Heinen Staaten würben ben ÄriftaUifationSpunft ber uni* 
oerfeilen gwifcpenftaatlicpen SRecptSgemeinbe bilben, wenn bie 
3nitiattoe für fie nicpt mit grojjen ©efapren üerbunben 
märe. STOifelingt ber ©erfucp, fo werben fie in bie unöer* 
meiblicpe friegätecpnifcpe 21u$einanberfepung ber ©rofemäcpte 
pineingegogen, wäprenb fetten bei böllig paffioem ©erhalten 
bie ÜJ?öglicpfeit bleibt, abfeitd gu fiepen unb gugufcpauen. 
®iefe ©efapr ift um fo gröjjer, als bei ber ?lu3einanber* 
fepung eine SBeltfriebenSpartei einer SBeltperrfcpaftSpartei 
gegenuberftepen wirb. ®urcp ipr ©efcimtniS gum SCÖeltfriebenS* 
Programm würben fie in eine auSgefprocpenen ©egnerfcpaft 
gut ©kltperrfcpaftSpartei treten unb wären genötigt, burcp 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBettfriebe. 


791 


afttoen Slnfcßluß an btc ©eltfriebengpartei fidb ißrer ©egner 
ju erweßren. $)ie Dorteilßafte Neutralität ginge für fie 
Derloren. 

3e größer, mächtiger unb gefcßloffener ein Staat ift, 
um fo weniger ift er auf uniüerfeüe Necßtsoerftänbigung 
angewiefen. 3ft ein Staat in ber Sage burcß feine SNacßt* 
mittel ©eltßerrfcßaft flu gewinnen, fo ift er feiner ganjen 
Sage nacß ein auägefprocßener ©egner unioerfeüer NecßtS* 
Oerftänbigung. 3n biefer Sage befinbet fict» ©nglanb mit 
feinen burcß nationale Qcinßeit an baS Nfutterlanb gebun* 
benen Kolonien. 35iefe Jatfacße oorauSjufeßen, wäre bie 
Aufgabe ber Staatsfunft gewefen. 3ef}t tritt fie in ber 
gefcßloffenen SHacßtentfaltung ber anglo»amerifanifcßen ©er* 
brüberung unb in bem frampfßaften ©emüßen, eine bie ©er» 
ftänbigung anbaßnenbe ©efprecßung ber SBötfcr unter allen 
Umftänben ju ßintertreiben, offen zutage. (Snglanb fann nur 
einer ^riebenäfonferenj beiftimmen, wellte unbeftritten unter ber 
®ewalt feiner ©affen fteßt. @in ungebrodßeneS ®eutfcßlanb, 
mit ber $)onaumonarcßie feft oerbüubet, ba8 in ber Sage wäre, 
bem englifcß*amerifaniicßen ©unbe $u trogen, Würbe ben fiep 
Perfammelnben ©ölfern ber ®rbe jum minbeften fo weit ben 
Nüden fteifen, baß fie in ber Sage wären, ißre 3ntereffen 
bem gewalttätigen ©eßerrfeßer ber ©eit gegenüber wirffam 
gu uertreten. ®ie englifcße ©eltßerrfcßaft würbe $um minbe* 
ften eine bebeutfame ©tobififation jugunften ber ©eßerrfeßten 
erfahren, ©nglanb wäre genötigt, feinen Scßüfclingen be* 
beutenbe Äonjeffionen ju maeßen, um fie ben SWittelmäcßten 
nießt in bie ?lrme ju treiben. 

®ie ©efaßr für GsnglanbS ©eltßerrfcßaft ift jebod) noeß 
Diel größer, wenn biefe Scßüßlinge bie Überjeugung gewinnen 
fönnten, baß bie 9Mittelmäcßte nießt baran benfen bürfen, 
eine ©eltßerrfcßaft aufjurießten, unb infolgebeffen genötigt 
finb, ißr §eil in einer unioerfeden NecßtSoerftänbigung ju 
fueßen. 3n biefem gaHe böte fieß ben ©eßerrfeßten bie 2lu$* 
fießt, ber Änecßtfcßaft ooüfommen ju entrinnen. Sie würben 
mit bem ?lnfcßluß an bie SWittelmäcßte nießt ißren §errn 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



792 


SBeltfriebe. 


roecbfeln, fonbern ihre «Stellung als gleichberechtigte ©lieber 
einer uniDerfeflen 8tecbt3gemeinbe anbabnen. 

5)ie SWittelmäcbte fjofen fid) nicht nur t^eoretifc^ jur 
uniöerfeflen 9lecbt3oerftänbigung befannt: fie fjafan fid) sur 
©efprecbung bereit erflärt, melcbe $u einer folgen ©er» 
ftänbigung fuhren mufe. trögen fie ficb mit bem ©ebanfen, 
SBeltberrfcbaft auf^uric^ten, fo mürben fie fid) mit bem ©or« 
fd)lag einer 2öeltfrieben3fonferen$ ielbft ben 2Beg oerfperren. 
2Ber betrieben miU, barf nicht bulben, bafc bie ©eberrfdjten 
ficb Derftänbigen. @r barf fie nicht an einen Xifd) laben, 
jumal menn fie, mie bie3 unftreitig ber 3faU ift, in ihrer 
©efamtbeit ihm an 9Rad)t überlegen finb. 3n einer folgen 
©erfammlung bleibt fein ©aum ^um ©ebieten, nur bie 
3Röglid)feit, ficb at3 Gleichberechtigter einjuorbnen. 

3)ie 907ittelmäd)te bilben ein Konglomerat Derbältni3* 
mäfeig Heiner felbftänbiger Staaten, melcbe reichlich Don ein« 
anber Derfchieben finb. (Sin folcher Staatenfomplej ift nicht 
in ber Sage, in einer miberftanbäfäbigen aufftrebenben ©ölfer* 
familie fid) £errenred)te ju r erjmingen. @3 fpriebt alfo alle3 
bafür, bafj e3 ben ©fittelmächten ernft ift mit bem ©orfchlag 
eine jmifdjenftaatlicbe unioerfeüe 9tedjt3gemeinfd)aft ber 
©ölfer an^ubahnen. bringt biefer ©ebanfe auf ber SCBelt« 
frieben3fonferenj burdj, fo ift ein ftarfer KriftalIifation3punft 
für bie ©ilbung einer rechtlich Derbunbenen ©ölferfamilie 
gegeben, ©rmeitert ficb biefer Kriftallifationspunft in bem 
?lu3mafee, bafj bie aggreffiDen, nach $errfdjaft ftrebenben 
©lemente in eine bebeutfame SÄinberbeit jurüdfgebrängt merben, 
fo ift ber üBeltfriebe £atfad)e gemorben. 

3u biefen aggreffiDen ©lementen müffen mir Dorläufig 
auch 5 ran l rc ^ «nbStalien rechnen; bod) bilben biefe ©ölfer 
feine ber englifeben analoge gefchloffene aftion3fäbige ©inbeit, 
melcbe eine Sinne3änberung au3fd)liefjt. 5)a3 moralifche ©e* 
miebt ber auf bem SBeltfongrefj Dertretenen ©ölfer mürbe 
affimilierenb auf biefe leicbtbemeglicben ©ölfer einmirfen. ?ludj 
bie ©ereinigten Staaten oon 97orbamerifa föitnlen ficb biefem 
©influb nicht gan§ entheben. Äuch biefer lodere Staatenbunb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ffieltfriebe. 


793 


befi^t bie IHftionöfä^iftfcit nicht, meldje für einen toirffamen 
Smperialidmud erforberlich ift. (Die Unficherheit eiuer trabt* 
tiondlofen, oon ben üerfcpiebenften Sbeen unb 3ntereffen 
burchfeftten (Kaffenfeele tritt in ber fcpmanlenben (ßolitif 
(Bilfond beutlid) ju tage. 

3apan ift naturgemäfc imperialiftifdj orientiert. 9(3 
öodfommen heterogene (Raffe hat «3 in einem (Bölferbunbe 
menig Sudficht, feine (Rechte burdj rein feelifc^e 'Drucfmittcl 
jur ©eltung gu bringen. ®ad ßuftanbefommen einer (Bölfer* 
ücrftänbigung bebeutet für bie gelbe (Raffe eine grobe ©efahr. 
63 ift baber (eicht öerftänblidj, ba§ 3apan auf Seite be3 
imperialiftifch orientierten (Bieloerbanbed fämpft. (Der Sieg 
biefer (Partei garantiert bie 3»ietracht ber meifjeu (Raffe unb 
gibt ber gelben (Raffe eine mit bem Snroachfen ihrer (Kacht ftei* 
genbe ©emegungdfreiheit. ©rft ber üoflfommene ©ieg ©nglanbd 
mürbe (Japan gefährben. ©in folcfter liegt jeboch außerhalb 
jeber (Köglichfeit. 933ürbe er nahegerüclt, fo ftünbe ed (Japan 
jeberjeit frei, ihn &u oereiteln unb bafür $u forgen, ba§ bie 
beiben (Rioalen bei ungefähr gleicher ftampffraft bleiben. 

(Die (Berftänbigungdpartei ber (Kittelmächte fämpft einen 
audfichtdlofen Stampf, menn fie nicht imftanbe ift, bie gelbe 
Kaffe in ©d)ach ju halten. ®ie Sudfichten, (Japan in bie 
uniüerfede (Rechtdoerftänbigung ein^ugliebern, finb gering. 
(Diefed friegdluftige, tecbnifch rapib aufftrebenbe (Soll, bad fich 
noch nicht mübe gefämpft hat, hat ad$umenig (Beranlaffung, 
bie Snerfennung feiner (Rechte oertrauendood in bie §änbe 
ber (Bölferfamilie ju legen. (Die gelbe (Raffe hat mit einer 
Stonfpiration ber meifjen (Raffen $u rechnen, fobalb bie 
(Rioalität innerhalb biefer (Raffen einer (Berftänbigung ge* 
toichen ift. (Die japanifchen ©taatdmänner empfinben biefe 
Sachlage lebhafter ald mir, unb ed jeugt oon bem (EBeitb lief 
ihrer (ßolitif, ba§ fie ihre nächftliegenbe (Rioalität mit ©ng* 
lanb unb ben (Bereinigten Staaten bem groben (ßlane unter* 
morfen haben, bie meinen (Raffen in ihrer f$ehbe ju befeftigen 
unb unter bem Schuft biefer f$ehbe eine mdglichft intenfioe 
Stärfung ihrer eigenen Stedung mit bem geringfien Straft* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



794 


9Be(tfviebe. 


aufmanb ju betreiben. $)ie naljeliegenbe attiüe SUItanj mit 
ben Mittelmächten mürbe 3apan jmar augenblidlidj grofje 
Vorteile auf ftoften ber Sntente bringen, mürbe bie Sntente 
aber fo fepr fchmädjen, bafe bie ©efaht einer ©prengung 
berfetben unb Sluffaugung burch bie Mittelmächte in un-j 
mittelbare SRätje gerüdt märe, Sin ®ölferbunb, ber ben 
fdfarfen Sßfeil ber angIo*ameritanijcf)en 3Seltherrfchaft«ten* 
benjen nicht mehr in feinem ftleifche trüge, mürbe ber SBeiter* 
entmidlung 3apan« ein rafche« 3^1 fefcen unb ber gelben 
Stoffe eine fehr befc^eibenc ©tellung im Äonüent ber SBölter 
anmeifen. $)er SlugenblidSoorteil einer bemaffneten 3nter* 
üention Japans jugunften ber Mittelmächte märe burch bie 
SBernichtung ber 3 u funft teuer erlauft. 3apan ift genötigt 
' auf ©runb ber Sfolierung feinet SRaffe eine felbftftänbige 
Sßolitit ju treiben. S« h at fi<h mit Snglanb unb Storbamerifa 
oerftänbigt, um ungeftört fich entfalten ju tonnen. S« h a * 
biefer SSerftänbigung nur geringe Opfer gebracht, ©ne gleich* 
jeitige SBerftänbigung mit ben Mittelmächten in $orm einer 
SleutralitätSerflärnng mar überflüffig, ba bie Mittelmächte 
nicht in ber Sage maren, Sapan in nennenämerter SBeife ju 
fchäbigen. ©ne ©icherfteOung be« SBeltjermürfniffe« mar nur 
burch Unterftüpung ber Sntente ju erzielen. 

$)a$ englifche Weltreich al« Jlernpunft ber Sntente ift 
trojj feiner augenblidlichen gemaltigen Machtentfaltung im 
©runbe ein unfichere«, rein tiinftliche« ©ebilbe, ba« einem 
einjigen ©tof} jum Opfer fallen tann. ©n ftarfer mili* 
tärifcher ober biplomatifdjer Srfolg ber Mittelmächte tann 
Snbien unb #gt)pten oon Snglanb loöreijjen. ®ie Unter* 
feebootötechnit tann bie englifche flotte taltfteüen. ®er biplo* 
matifche Srfolg ber Mittelmächte liegt in ber Stiftung ber 
Anbahnung ber jmifchenftaattichen Stecptäüerftänbigung. Sft 
biefe in greifbare Stöpe gerüdt, fo merben Snglanb« 3*emb* 
oölfer unrnhig merben unb ihre ©erfudje, burch Äitfchlufe an 
biefe Sßerftänbigung ihre ©elbftftänbigfeit flu geminnen, 0er* 
boppeln. ®er Eintritt Snglanb« in bie 2Seltfrieben«tonferen$ 
gefährbet ben ®eftanb be« englifchen SBeltreiche«. Snglanb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltf riebe. 


795 


fann in einer Ätmofppäre ber Verftänbigung feine unter* 
jochten ÜBölfer niept zufammenpalten. ©ie innerlich geeinten 
2Rittelmäcpte paben eine äpnlicpe SluflofungStenbenj niept ju 
fürsten. 3pr gufammenpult mirb ^ en Bentrifugalfräften 
eines SBeltftaatenfonoente« toiberfte^en. 

hierin liegt ein neuer ©runb, ©nglanb junt erbittertften 
©egner einer SGBettfriebenSfonferenj ju machen. ©ie blofee 
SluSfpracpe über bie 2J?öglicpfeiten ber Verftänbigung mürbe 
ben inneren ^ufammenpalt beS englifcpen SEBeltreicpeS locfern. 
HuS bem gleichen ©runbe ift eS Aufgabe ber 2J?itteImäcpte, 
biefe ©efpreepung unter aßen Umftänben perbeijuffipren. 
©ie SluSfpracpe mürbe bie oorpanbenen ©iSpofitionen ju 
unioerfeßer SRecptSöerftänbigung niept nur flarlegen, fie mürbe 
auch biefe ©iSpofitionen ftärfen. ©ie auSeinanberftrebenben 
oerfepiebenen Stimmungen, tlnfcpauungen unb Sntereffeu 
ber oereinigten SSötfer mürben in aßen ^Beteiligten inftinftio 
bie Überzeugung meden, ba§ eS ipnen niept feproerfaßen 
fann, ipre SRecpte auf bem SBege beS mecpfelfeitigen biplo« 
matifepen ©rüde« unb ©egenbrudeS fiefjerjufteßen. infolge 
ber gegebenen gerfplitterung ber Sntereffen patte feine« eine 
SluSfcpaltung burep ben übermächtigen ©rud einer Mianj 
ju befürchten, ©iefe ©efapr läge einfeitig bei ber anglo* 
amerifanifchen 3ntereffeitgruppe. ?lße bie aufftrebenben, 
freipeitSliebenben Golfer, bie frei finb oon Eroberung«* unb 
SRacpegelüften, mürben fiep au« ber ßtäpe eine« übermächtigen 
unb gefährlichen greunbeS jnrüdjiepen unb — üießeiept! — 
bie anglo*amerifanifcp=japantfcpe 3ntereffengruppe militärifcp 
unb moralifcp in bie 2RinoritqtSfteßung brängen. ©a« märe 
ber Anfang be« SEBeltfriebenS. 

©ie burep bie inbuftriefle unb oerfeprStecpnifcpe @nt* 
midlung bi« jur Unerträgücpfeit gefteigerte Sntenfität ber 
Lüftung unb gegenfeitigen Vernichtung trägt ba« iprige baju 
bei, bie üorpanbenen ©iSpofitionen für unioerfeße SRedjtS* 
oerftänbigung ju mobilifteren. ©ie Völfer merben angefiept« 
iprer augenblidlicpen ©rfepopfung unb ber bropenben ßtü* 
ftungSOorlagen ipre ©ebanfen auf« äufjerfte anftrengen, um 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



796 


Aüngelmannft Segettbenfptel 


bei» 2Beg zur ©erftänbtgung, bcr tatfäcblicb gegeben ift, ju 
finben unb ju entbecfen. 

HuS aQebent gebt fooiel berbor, bab bie ©Seit äugen* 
blicflicb einen groben Staatsmann befijjt, einen SRann 
in bobenpriefterlicbem ©etoanbe, ber non ber böcbften SBarte 
aus bie ©efcbicfe ber SWenfcbbeit mit fixerem ©tiefe oerfolgt 
unb geftattet toie einftmatS berjenige, beffen ©teUoertreter 
auf @rben er ift. ©ereitS bot ficb in ben ©ölfern ber 
öerfdjiebenften teligiöfen ©efenntniffe bie Überzeugung feft» 
gefegt, bab baS, roaS ftcb in ben füllen SRäumen beS ©ati* 
fanS augenblidlicb öoflziebt, als ©uSgangSpunft einer neuen 
gtödoerbeibenben Sßenbe ber ©ölferfcbicffale zu inerten ift. 
®er griebenSgrub, ben ber ^eilige ©ater ber SBelt ent* 
bietet, ift fein toirfungSlofer frommer ©unfeb, er ift eine 
moblbegrunbete ©erbeibung. 


Lxxxn. 

<$fttt)*(ut«titt$ Jegeubeufptet oou ^anftt ^ebalbus. 

®er b^itifle ©ebalb, einem ©efcbledjte öon Königen ent* 
fproffen, foÜ in ben $agen beS groben ©pofiets ber Deut* 
feben z« $ariS feine ©ilbung ooHenbet hoben. 9IlS er nun 
ins SWanneSalter reifte, tooHten feine Sltern, bie für ibn 
febon eine ebenbörüge, fromme 2Waib auSerfeben batten, bab 
er ficb oerebelicbe. Unb fo tourbe mit ©lanz Ipocbzeit ge* 
feiert, ©ebalb aber, als er ficb mit ber 3ücbtigen i n bie 
Kammer zurüefgezogen botte, fprad) alfo z u ib r ‘ »©iebe, 
unfer $ub gebt über ©drangen unb ©forpioneit unb ztoifeben 
lauter ©Siberfacbern ^iti. ©Bie böten mir uns? fßiebt baS 
t$leifd), benn baS gehört ben ©Jurmern, aber baS Krongut 
ber ©eele, baS ©belgefcbmeibe ber 3ungfräuli<bfeit. D, (ab 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



von 6t 6e6albu8. 


797 


eS unS bem ©eiftanb bcr unbeflecften ©otteSmutter fWaria 
unb ihres irbtfc^cn ©räutigamS unterteilen. gebe bi4 
beShalb augenblicfli4 frei öor ©otteS Slntlip unb bitte bi4 
no4 einmal inftänbig: 333a6>re beine Unf4ulb, auf bafj bidt 
nid)t ber $lu4 beä fßarabiefeS cin^ole unb bu in ©4merjen 
gebären mufjt." darauf ergriff er bie f}Ku4t unb lebte als 
JtlauSner in ©eh&4 unb SilbniS bis ju feinem feligen $ob. 
©o ungefähr berieten bie Elften ber ©ollanbiften, benen 
3od)ani in feiner „Bavaria Sancta“ nac^erjä^lt. 

Offenbar echter Segenbengeift, ber baS SCBunberlidje, baS 
irreal Äuffpringenbe, baS märt^en^aft Überraf4enbe f4l«fe* 
li4 ungezwungen aus Karen, einfachen unb einbringlicben 
©aeblicbfeiten beutet, ohne irgenb eine perfönlidj Derflam* 
merte fßfbdjrfogie ju beanfprueben, gef4weige an ein ab* 
normeS ©mpfinben ju ftreifen. Ober überzeugt eS nicht, 
bajj ein um bie ewige Sitte erglühter 3üngling bie Sonnen 
ber ßeitlicbleit leichter §onb hinwirft? freilich, bafe er bie 
©ef^ebniffe fo fidj jufpi^en läfjt unb wie fpielenb ans 
töufjerfte gebt, ba§ er baS ©aframent empfängt, baS er gar 
nicht gebraust, unb bamit ein anbereS Seben in baS feine 
hineinreifet! %ber baS ift alles eben nur tluSbrucf für baS 
mächtige ©rfüütfein bon ber dteinbeitSibee, für bie eiue Äraft, 
bie in ihm fo brängenb brauft, bafe er fie nicht b(o% als 
Sort, fonbern als äJJiffion, als Xat auf ben Äfeften über« 
tragen will. 

97a4 ber ©üfenenfeite hin betrachtet febeint ber ©toff 
loeniger ergiebig, flucht ift niemals bramatifcb, Straft nur, 
wenn fie wieber auf firaft ftöfet. §ier alfo mfifete ber 
fjenifebe ©earbeiter anheben. ©r rnüfete Siberftanb einbauen 
unb Stampf geftalten. Slufeerbem ginge ihn, ben boUftnn, 
lieben plaftifcben SebenSf4öpfer bie SRunbung ber ©cbicffale 
etwas an, toäbrenb bie Segenbe in ihrer gotbenen ©ättigung 
am geiftigen Hbf4lufe über baS Querhin beS Selbes oer« 
ftummt. 34 Uieife ni4t, wettfee ©orlagen unb wie fie fjer« 
binanb Äünjelmann in feinem „Segenbenfpiel oon 
©anft ©ebalbuS unb ber S)irne" (©erlag Stöfcl) be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



798 


Jtttngetmann« Segenbenfpiel 


nü|t hot. ^ebenfalls (ft e« eine einfchntibenbe ©eränbe* 
rung gegenüber bei obigen Raffung, bah er eine $)irne im 
anrüchigen ©inne — jur (Getrauten be« ^eiligen macht, 
©emifj h°t er bamit einen unerhörten ©egenfafc oon Sicht 
unb 3)unfel gefcfjäffen, unb e« ift eine padenbe ©jene, bie 
bie murfgetoaltigfte, ber 91 rt bie einzige be« ganjen ©tüd«, 
nnhnrntkh tote ehr ©trafgrricht, nraitbetb&r in. ihren ©pan* 
nungen unb ©djauern, bämonifch in ihrem Seud)ten au« 
3toifchenloelten, toie plö&lich bie ©uhlerin ber ©affen brenn* 
roten £aar« toerbenb in ben £h rDn foal ftcigt, toie fie ben 
Höflingen unb geilen ihre ©erachtung in« ©eficht fpudt 
unb ben 9Jtontel ihrer ©ertoorfenheiten prahlenb au«breitet, 
bi« fie auf ben £>errfcf)er ©ebalb felber trifft. S)er aber 
finbet in ihr, bie er jucht. ©« taucht h^r nämlich ein 
©iotio auf, ba« ähnlich ber alte beutfdje ©färdjenjchafc birgt: 
grau Königin foll nur »erben, bercn $aar ju jener ©trähne 
pajjt, bie bem üiftonär ©ntrüdten einft eine ©chtoalbe ju* 
getragen hot. Keiner oon ben eblen Töchtern in ben ge* 
fürfteten Sanben nmher toarb ba« ©lüd. Helena Oon nie* 
manben au« irgenbtoo für jebermann hot e«. Um fo über* 
rafchenber, bah ber König, bem boch ba« ^>etlgeficht ©ewih s 
heit in ber SEBahl gab, jofort nacht« oon ber unberührt ©e* 
laffeuen megjagt; um jo rätjelhafter oon ihm, juüor noch 
ben ©ch»ur abjunehmen, bah fie be« Seibe« ©unft in 3 U * 
funft an feinen oerjchenfe. 233a« hot Käuflichfeit noch ju 
Oerfpenben ober ju üerlieren ? ©o ift bie Anlage jefct bunfel, 
oertoidelter, oertoirrter unb gemaltfam geworben. 2Bir hören 
aUerbing« jpäter, jehr jpät, bah in bem ©erfchmähen 
ber entgegengebrachten, jum erftenmal reinen Siebe unb in 
bem auferlegten ®ib bie ©etoiffen«bejchtoerung, bie ©ünbe 
be« ^eiligen befteht. ?lber ift bieje ©chulb hier nicht ju* 
gleich ba«, wa« fie im bramatijehen ©ereid) niemal« fein 
barf: ©ngfidjtigfeit, bejehränfter ©erftanb, Torheit? 2Bir 
toiffen boch feit Seffing jehon, bah ber $elb nur au« ben 
triftigften ©etoeggriinben ju honbeln, nur in eine unum* 
gängige SRotroenbigfeit gefe&t, ju bulben unb ju fterben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



oon ©t. Sebalbuä. 


799 


hat. Unb wenn baS etwas ju rationaliftifch, gehirnlich fühl 
unb aufflärerifct» Hingt, fo fei gugebifligt, bafe ifjn auch Sn* 
fünfte unb Srrgefühle treiben bürfen unb follen, bann aber 
mufe fic ßeibenfehaft, ©ranb unb helle Stamme fdjüren. 
§ier ift eS üerftedte Schrulle, bie Dirne in eine Könne ju 
wanbeln! Aufs ©eratewohl mit einem @ib! ©ogegen 
ficb aHerbingS fürtrefflich beroeifen läfjt, bafe ber fo $an* 
belnbe bie unrichtige gäbrte einfehlägt. Unb baS ift bie Ab* 
fiebt beS ßegenbenfpiels. ©in ©piel — mit Kachbrud üet* 
merft — gegen bie ßegenbe. Kicf)t in unfrommer |>a(tung. 
Die neue ©runbibee ift fdjon unb fittlicb gewichtig, Reifte« 
babei unangefränfelt unb ohne Sßifanterie berührt. Die 
faframentale (Erhöhung ber ©he gilt eS. 3m biblifchen 
©leichuis gefprochen: bie ©ermählung ju ftana, bie SefuS 
fegnet. Dem romantifchen Sefen beS Dichters vielleicht 
naher: bie geheimniebotle Seihe ber Siebe. HWanchmal 
ift es ein Aufbegehren, ben blfihenben ©arten beS SeibeS 
nicht ju verfehltesten. SKanchmal faft ju oerfchwärmt roman* 
tifd), wenn ber Sßapft fogar bie SWinne preift. Unb ohne 
3weifet fich barin fiberfchlagenb, bafe berfelbe ben ©tbjwang 
am ßeib für eine tiefere ©ntwfirbigung erHärt atS bie ßuftfron. 

Die Dichtung oerläuft in einem ©orfpiel unb brei 
Alten. Kein, ©erfaffer! Sn einem ©orfpiel unb fo unb 
fo oiel ©jenen. Die ftänbig medjfelnben ©über beftimmen 
ben äufjereu ©inbruef. Der inneren fform nach erfcheinen 
jwei Deite, tedptifch fdpiurftrads gegeneinanber. Sätjrenb 
baS ©orfpiel unb ber erfte Alt fpnthetifdj aufgebaut werben, 
ftnb bie folgenden nur mehr Analpfe. ©in Prolog, ben 
©h*onoS in ber Seife ©hafefpeareS fpridjt, leitet über, 
©r wifl nach tüdroärtS ©jpofition fein, ©r ift Kifj, @j* 
pofttion ber grofjen ©nttäufchung nach oorwärtS, ba ber 
Äampf, ber fich anfpinnt, auSbleibt. günfjehn Sahre ftnb 
berfloffen feit jener Kadjt. Helena hat — ich möchte fagen, 
naturlogifch — ben ©ib gebrochen. Kicht als ungetreues, 
fchtechteS Seib, benn — baS ift ber jweite, aber ganj 
romantifche ©infall beS Dichters — fie ift burdj ben bloften 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



800 Äünjelmanttä Segenbenfpiel oon 6t. ©ebalbug. 

Anblid be8 ^eiligen oon aller trüben Regung entfünbigt, 
erlöft worben. @rft al8 ftc ihn längft für tot beweint, lägt 
fie feinem $eraen8freunbe, ber be8 Neicf)e8 ©chwert führt, 
ihre $anb. ©er ferne. ©iitfiebel hört e8 nicht. ©a über» 
fällt ihn bie Dual ber ©chulb, in bie er fid) unb bie anberen 
verbrieft hat. Stuf nach Nom wie ©annhäufer! ©er fettige 
Sater binbet ihn an bie Serjeihung Helena«. Unb nun 
ba8 ©udjen auf ben Segen ber toeiten @rbe. Sedjfelfeitig, 
benn auch §elena unb ©ticho, ber ©emahl unb greunb, 
füllen fief) überlaftet. 

©00 ich forterjä^len? ©ramatifche Angelegenheit ift 
e8 burdjauö nicht mehr, too entfeheibet, ob fid) Wenfdjen 
örtlich finben. ©och mag ba8 ©chlujjbilb um ber^bee miUen 
baftehen. ÜWaria, unfere liebe grau, neigt fich vom Altar 
über Serföhnung unb Serflärung. 9Jfaria unb Helena, ©chon 
in ben tarnen fpüre ich eine Änfpielung be8 ©ichter8, ber 
antife ©djönheit, gauften8 ©raum unb chriftliche ©eiftigleit 
ju verfdjmeljen trachtet. Aber fo toieberum h a & c ich W* 
begriffe ^u füf)n, bie Sorte $u pathettfeh für Äün$elmann8 
inteUeftueUe ©chlichte gewählt. @8 ift mehr bie epifdje Solf8« 
behaglichleit, bie altfränfifdj gefcharte 3bpfle, ein freubiger 
3ug in Natur unb Sirflicf)feit, wa$ er von ©oetpe au8 
©öfc ober ©gmont ober bem Oftern' Vor ben ©oren hat. 
Sie gefagt, Silbhafte8. ©eine vielen Nebenfiguren, wenn 
fie im ©ebäcbtni8 bauern: nur al8 Äompofition. ©8 ift oft, 
Wie wenn er fie gerabeju nach SWeiftermalern richtete: ©er 
Abt am ©djachtifch, berftlau8ner al8 öilbichnifcer, ber ©ün* 
ber Vor bem fßapft fnieenb. Nomantifd) bie Farben, bie er 
hineimuebt: halb maifröhlich ein öänbeflattern, halb tief 
purpurn ein $erbft, über ben fdjwerelo8, früh bie SNonbbahn 
mit unenblichen ©ternen flieht. Sunberhornromantif bie 
Sieber, bie er einftreut. Siele ber Nebenfiguren gelten ja 
nur al8 Älänge, a(8 ©onmeOen, al8 melobramatifche 9Äufif, 
wenn ba8 6po8 in ben leitenben ©ebanfen flum Oratorium 
mit Negation anfchwiUt. ©aff aber auch bie $auptperfonen 
nicht für fich ba finb, ba8 ift ber gehler in ber ©eftaltung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)er jtreujgang beä 93amberger flarntelitenllofierä. ^01 

Sitten unb fämpften fie ihre Wotioe mit Seibenfchaft aus, 
lebten fie. $)od) finb auch ^ier blofj ©aiten angefcljlagen, 
unb faum bie redeten, weil er jerriffene Wenden fjarmonifch 
barfteUt. 3ch fann es auch jeichncrifch fagen: (Sr hot nur 
SSreitenentmicflung, feine Xiefe, barum fte^en hinter« unb 
SBorbergrunb oft gleich grojj. 

92un aber genug beS gachfrittelnS! jRehmt ihn, ber er 
ift: fdjwingenbe, fitberne $arfe, ein glüdflicher, einträchtiger, 
frifcf) prächtiger, bti&blauer SRomantifer, je tfipfelnber, je 
Doller oon Siebe, je ungelenfer, je rührenber, fo ungebrochen 
toie wahr, jo innerlich warm mie er in Flamen, ©ebete unb 
©trophen öberftrömt. Wag er fie &u eifrig aus Duellen 
ftobern, gelehrjamer Slnfcpein ift an ber Sugenb oerjeihlicf). 
9?eh»nt ipn aljo, baS h*i§t, fährt ihn probenb auf, ben 
Warienfinnigen! ©cpon bafj er ©ebanfen nachgeht unb gor* 
men fucht, abfeits ber ©chablone, ift etwas, ba« bem fatho* 
lifchen 3)rama nottut. $)afj er feine gorm fucf)t, ift mehr. 
3n bie SRerSfprache hot er bereits fo manches Woberne ein* 
gefangen, baS ftäljlern unb eigen merben fann. 9?och ein* 
mal: 2Sir grüfjen ihn. 3ofep$ Sprengtet. 


LXXXIII. 

^Ärenjgang be$ ^amberger cÄarmelitenlfoöers. 

2Beit über (Bamberg hioouS ift ber ßreu$gang feines 
ftarmelitenflofterS befannt geworben. (Sine (Reihe oon Sfunft* 
fchriftfteüern hot fidj mit befafjt. (Borliegenbcr 2luffa|j 
wieberholt nicht ben fdjon oorhanbenen Siteraturftoff, fonbern 
will einige neue ^Beiträge bringen. 1 ) 


1) ®. Äaßenbad) unb 3. Sdjmitt, $ie djriftlid)e Äirdjenbaulunft beä 
2lbenblanbeä. §aße lb50. ©. 72 unb Jafel XXI, roo ein Äaptteß 
beä Dftflügelä, nämlidj ber pitfenbe SJogel, abgebilbet ift. — 5 . 
Stugter, Heine Schriften unb Stubien jur Äunftgefcf)i$te. I. Xdl, 
Pift#r.<polU. »litt« OL.JX 1 ixl7| iS. 55 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



802 


Der Kreujgang 


97och ^eute macht trofc feiner tcilttjcifen SSermüftunfl ber 
Äreujganfl be« Äarmelitenflofter« auf ben ©efc^auer einen 
mächtigen (Sinbrutf. 28er int ©arten ftet)t ettoa in ber SRähe 
be« Springbrunnen« unb ber epheuumranften SWuttergotte«* 
Statue unb fid) ben noch ganj erhaltenen Sßorb* unb Oft* 
flöget anfdhaut, prägt fi$ ein unüerßefjlkhe« öilb ein. ©u 
SBalb öon 42 Säulen tritt feinem 9uge entgegen; 24 auf 
ber Dftfeite, 18 auf ber Sftorbfeite. Seicht einförmig fte^en 
bie auf ftbbanfähnlichen Unterlagen ftdj erhebenben Säulen 
neben einanber; Sinjelfäulen roecf>feln jumeilen ab mit Doppel« 
fäulen. So oerteilen ftcf> bie 24 Oftfäulen auf 16 ©injel* 
unb 4 3)oppelfäuten, bie 18 ÜJtorbfäulen auf 14 ©njel. 
unb 2 ®oppelfäulen. Sie reden fiel) ju einer burchfchnitt* 
liehen §öhe üon 1,70 m empor unb beugen ihren mit ©latt* 


Stuttgart 1853. ©. 162. — 2L ©ighart, @efd)i^te ber bilbenben 
Kfinfte im Königreich ©agern. 2Ründ)en 1862. 6. 238. — SB. Soft, 
©tatiftit ber beutfchen Kunft. II. ©anb Saffel 1863. S. 37. — 
©. Stiehl, Dentmale frühmittelalterlicher ©aulunft in ©agem, 
©dfroaben, Jranlen unb ber ©falj. SWümhen 1888. ©. 141 be= 
fchreibt er bag ©ortal ber Karmelitenlirche, bejüglich beö Kreuj* 
gangeg bemerlt er nur: „Den mertroürbigen fpätromanifchen Kreuj* 
gang beg ehemaligen Klofterg, aug bem eine 9Seihe intereffanter 
Kapitale in bag baperifche 9lational=iliufeum gelangte, tonnte ich 
leiber nicht betreten." — 2. ©{au unb §. Jliebhammer, 3 U * $* s 
fchichte beg Karmelitenflofterg. Unterhaltunggblatt beg „©amberget 
Dagblatt" 1903. 9lr. 20—31. — Dh- Renner, ©ortal unb Kreuj» 
gang ber Kirche ju 6t. Zheobor (Karmelitentirche) in ©amberg, 
„SHtfränlifche ©Über", SBürjburg 1903. 6. 2 unb 3; jroei ©ilber, 
roooon eineä ba« ©ortal unb bag anbere bie Storbfeite beg Kreuj= 
gangeg barfteHt, ftnb beigegeben. — fjr. Seitfchuh, ©amberg, „©e* 
rühmte Kunftftätten. ©anb 63*. fieipjig 1914. 6. 126/127. Die 
beigefügten ©ilber 9?r. 57, 57a, 58 fteQen bie IRorbfeite beg Kreuj* 
gangeg bar, bie SBanbmalerei bafelbft unb ©äulen an ber 3nnen* 
roanb beg Dftflügelg. — ©. ©chneiber unb SB. Slment, ©amberg, 
bie fränlifche Kaifer- unb ©ifchofgftabt. ©amberg 1912. ©. 109, 
110. fjünf 3 e i £ h m »ngen beg 1845 oerftorbenen (5. Kuguft Sebfchee 
finb miebergegeben: ber 9torbflügel, 3 (Stnjel* unb 1 Doppelfäule 
beg Dftflügelg. — ©. Deljio, §anbbu<h ber beutfchen KunftbenL- 
mäler. I. ©anb. ©erlin 1914. 6. 37. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet ©amberget ftarmelttenflofter«. 803 

merf, $ier* ober ©tenfchenfiguren gefchmüdften Stopf unter 
IRunbbogen, bie eine ©pannmeite bon ungefähr 0,80 m um« 
faffen (24 Ütunbbogen auf ber Oft* unb 15 auf ber 97orb« 
feite). $aS lebenbige ©rün ber ©palierobftbäumchen, bie 
bunte Farbenpracht ber 3‘ er frt umen (©eorginen u. f. to.) 
unb baS irauerfcpmarj ber cppreffenäpntichen X^upen er* 
pöpen bie malerifdje SBirtung ber altersgrauen fteineren 
©äulenpradjt. 

§eute mie epebem manbern DrbenSleute in ben fallen 
beS StreujgangeS. Son 1157 bis 1554 mären pier bie Cifter* 
cienfernonnen oon ©t. Xpcobor unb SWaria 1 ); aus ihrer 3«t 
flammt mit Ausnahme ber Streujgemölbe auf ber 97orb», ©üb* 
unb SBeftfeite ber ganje Streujgang, fomeit er noch «h a ^ en 
ift. ©eit 1589 bis 1803 meiden hier bie Starmeliten. $)ann 
fam eine traurige 3 ro tffhenjeit, mo ber Streujgang 9Wilitär* 
^merfen biente, ©eit 1902 befipen bie Starmeliten abermals 
baS ihnen im ©türm ber ©ätularifation entriffene Stlofter. 
$ie heilifle ©tille, bie jept mieber im Streujgang t^errfc^t, ift 
fcpon Oom fünftlerifchen ©tanbpunft aus bem lärmenben 
Slafernenton borjujiehen, ber hi« im »origen 3ahrpunbert 
erfchod. ®aju (ommt noch bi* liebeooHe $ut unb pflege, 
bie baS Stlofter bem Streujgang jumenbet. 

2)ie tiefe ©pmbolif beS StreujgangeS mirb nun mieber 
oon ben OrbenSleuten erlebt, bie mir betenb unb betracptenb 
in feinen fallen fcpreiten fepen. SBir miffen aus mittel* 
alterlichen ^Berichten, bab bie fallen beS StreujgangeS als 
SerfammlungSort ber Stloftergemeinbe bei ber geiftlicpen 
Sefung bienten. 3öir miffen ferner, bab in flöfterlichen 2ln* 
fpracpen gerne bem Strenjgang unb feinem ©arten Silber 
unb ©leichniffe entlehnt mürben, um baran fittlicpe SBapr* 
peilen ju beranfchaulicpen. ©o mürbe bie ©äulenpaüe beS 
StreujgangeS üerglicpen mit ber ©äulenpaKe beim ©alomo« 
nifcpen Tempel (Honorius Augustodunensis. Gemma 

1) 2N. SBielanb, 3)at 6ifterctenferinnen*Rtofter ju St. 2Jlaria unb 
@t. IQeobor in ©amberg. $afsfurt 1902. 

55* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



804 


$)er Äreujgang 


animae, Liber I. cap. 48: Migne P. L. 172 col. 590), 
$)uranbu8 fagt bon bcm bierfeitigen Äreujgang: „3n biefem 
Älofter finb bier ©eiten, nämlich ©elbftberadjung unb Welt* 
beradjtung, 97äd)ftenliebe unb ©otteäliebe. Sebe ©eite §at 
ihre ©äulenorbnung. 3)ie ©elbftberachtung h a * ®emut 
be8 ©eifteS, Tlbtötung be3 gleifdfeS, bemfitiged ©efpräd) unb 
ähnliche^. 3)ie ©afiä oller ©äulen ift bie öufee" (Duran* 
dus, Rationale divinorum officiorum. ©trafeburger 
$rud 1501 ©. V). 

©ogat bie ©lieberung jeber einzelnen ©äule, unb ber 
an ihr fid) finbenbe plaftifdje ©chmud bient bem finnigen 
9Jtönche als ©rfjebung be$ ©eifteä ju ©ott. »$)iefe ©äulen 
derben gefchnitten, gemeißelt unb geglättet, ©ie werben ge* 
fchnitten, wenn fie burd) bie Xugenb bon ben Softem ge* 
fonbert werben" (Hugo a S. Victor, de Clauetro animae, 
cap. III Migne P. L. 176 col. 1089). 

9lud) auf ben Äarmeliten*Äreujgang finben bie tief* 
finnigen Ausführungen bcr mittelalterlichen SWöndjc ihre 
Anwenbung. $ubem fein ÄapiteUfchmud ©ejieljung ju 
religi&fen Wahrheiten, ©ine ©äule beä DftflügelS jeigt auf 
ieber ber bier ©eiten je ein ©bangeliftenfpmbol (@ngel, Söwe, 
©tier, Slbler) mit bem Sßamen be$* betreffenben ©bangeliften. 
Auch bie anbern ©äulen mit ihren un$ fonberbar anmu* 
tenben 'iierfiguren boten bem mit ber mittelalterlichen 'Jier« 
fpmbolif bertrauten SWönch retigiöfe Anflänge. 3Wan benle 
an bie ©efcpichte beS ^ß^fiotoguö. 1 ) 

$)er in einer Sänge bon ungefähr 30 m unb in einer 
©reite bon ungefähr 20 m fich ^irt^ie^enbc Äreujgang*©arten 
unfereS ÄlofterS wirb für ben finnigen ©efdjauer noch 
ftimmungäboller, wenn er an ba$ Wort eines mittelalter* 
liehen ©chriftfteüerS benft: „$)a$ ©run ber Älcinwiefe, bie 

1) %v. Saudjert, ÖJef^idhte be$ ^ßfjgftologub. ©trafeburg 1889, 
229 — 279. E. P. Evans, Animal Symbolism. In Ecclcsiastical 
Arcbitecture London 1896. ®t. Söeiffel, 3 ut ©efc^idhte ber 
lierfpmbobl in ber Äunft beä SttbenblanbeS. 3eitfdjrift für 
<hriftli(he Äunft. Jahrgang XIV u. XV. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



be8 ©amberget Äamelitenflofterg. 


805 


inmitten beS StlofterbaueS liegt, erqutdt bie Äugen bet 
ftlofterleute unb macht fie munterer jum Sefen," (Hugo 
a S. Victor, De claustro animae, Cap. 34: Migne, P. L. 
col. 1172). 

3)ie ©timmung be$ SefucberS wirb nur etwas getrübt 
beim Slid auf ben SEBeft* unb ©übflügel, bie ganj juge* 
mauert finb, nacbbem bie meiften ©äulen mit graufamer 
Sanbalenbanb berauögebrodjen worben. 3)er ©übflügel bat 
noch wenigftenS 11 ©äulen gerettet, menn auch in teil* 
roeifer SWauerbüfle oerftedt, unb baju 16 Sogen, bie jebocb 
oerftümmelt finb. 5)er SBeftflügel bat nur no<b 5 Sogen, 
2 Pfeiler mit ÄapiteUfcbmud unb 3 ©äulenbafen; bie $eugen 
non feiner oetfcbtounbenen Sßradjt. 3m ©arten ftebt noch 
eine weitere Jtreu$gang*©äule, bie 1902 bei ber Änfunft 
ber ftarmeliten ju Soben tag unb jetjt als ©odel für ein 
SRuttergotteSbilb üerwenbet wirb. 

®er 3uftanb beS je&igen ftreu^gangeS ift wobt in 
mancher "Schiebung traurig, aber nicht hoffnungslos. ©3 
finb nämlich noch oiete ©äulen unb Kapitelle an oerfdbiebenen 
Orten erhalten geblieben, bie feinerjeit oerfdjleppt worben finb. 

©eigentlich eines priefterlidjen ÄranfenbefuchcS am 
9. ÜRär* 1916 entbedte ich im ©arten beS Kaufes SRr. 10 
ber SRufeftrabe ju Samberg eine lünftlicbe ©artenruine mit 
©äulenfdjmud. 3n ber 3Ronat3oerfammlung beS §iftorifchen 
SereinS Samberg am 10. 3uli 1917 habe ich unter Sor» 
legung pbotograpbifcher Silber innere unb äufeere Seweife 
üorgetragen, bie bie ^erfunft biefer ©artenfäulen aus bem 
Karmelitentlofter bartun. ©3 banbett fid) um acht ganje 
©äulen, jwei §albfäulen (oon ber SafiS bis jur SRitte beS 
©cbafteS gerechnet), jwei Kapitelle unb jwei $edplatten. 

®ie Seweife finb folgenbe. $)ie ©äulen ber ©arten* 
ruine haben gleich^ ©tilart wie bie KreujgangSfäulen beS 
KlofterS. ÄuS grauem ©anbftein gehauen, hoben fie mit 
einer einzigen ÄuSnabme an bie ©efehiebte beS Sbhft°t°9 ug 
anftingenben HapiteQfchmud oon äRenfchen unb Xiergeftalten. 
3n einem galle bot fogar eine ©änle baSfelbe Kapitell wie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



806 


2>et Äreujgang 


eine Säule beS SübflügelS. $>ie Säulenbafen finb mit 
einer ?lu$nahme nach gorm ber fogenannten attij$en $3afi$, 
mehrere finb mit ©cffnollen uerjehen ; an mehreren (Schäften 
finb SRinge; jmei Säulen b a &en adjtecfige SBafid: alle# 
©igentümlichfeiten, bie man auch < m itreujgang mieberholt 
mahrnehmen fann. SßaS bie ©röfjenüerhältniffe angeht, 
fo fann bei brei Säulen biefelbe ©röfje feftgcfteflt merben 
mie bei ben Säulen be$ SübflügelS. ®ie inneren ifitoht* 
fcheinlidjfeitSbemeife merben jur ©emifcheit erhoben burch 
bie äufeeten Öemeife. Söon einem in ber Stähe ber ©arten* 
ruine mohnenben etma 60jährigen 9Rann fonnte in <$r* 
fahrung gebracht merben, bafe ber ehemalige 58eft|er be£ 
©artend, ®anfier Äeilholj — ein Äunftliebhaber — bie 
Säulen au* bem Äarmelitenflofter ermorben höbe. 

Unter ben §anbfchriften ber $eHeriana in ber Staats* 
bibliotbef ju löamberg fanb ich bolle Bestätigung über ben 
3ufammenhang jroifchen ber ©artenruine unb bem Äreua* 
gang beS ÄarmelitenflofterS. 3m SSerjeichniS ber plaftifche« 
®enfmürbigleiten im öejirf ber ©auinfpeftion Öamberg 
(I, H. SDtfcr. ?lrt. 61) finben fich folgenbe ©inträge auf 
Seite 29 v unb 30 r : „SOterfmiirbige Säulcnfapitäle in bem 
Äreufcgange beS ehemaligen SfarmelitenflofterS. SWitte beS 
12. Sahrhunberts. ®ie Sfapitäle tragen $albfrei$bogen, 
haben baS teutfche Blatt in fchönen SBerfdhlingungen ; oben* 
teuerliche Xhierfteftalten; ^eilige burch Thiere bargeftellt; 
merfmürbige 3nfchriften in alten ©harafteren. Stach ber 
tlrdpteftur ju fchliefjen mufj fchon im 16. 3ahrf)unbert bie 
SBermauerung einiger Äapitäle gefchehen fepn. ©inige bienen 
jur 3>crbe einer fünftlidjen 9tuine in öamberg (eine 
mahre Xänbelep); einige finb im öofal beS §iftorifchen 
SßereinS aufbemahrt‘), 42 finb noch uorhanben 1 2 ) unb merben 
unter fieitung ber Sauinfpeftion oon einem entfteßenben 

1) 3m SWufeum be* §iftor. SJereina finben fte fid> jefct n«$t ntei)r. 

2) $et 23erid>t regnet ^iet nur bie ganj freigelegten ©äulen, näm* 
li<$ bie 24 Säulen ber Oftfeite unb bie 18 ©äulen ber SBeflfeite. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



beg Starnberger RarmelitentlofterS. 


807 


Kalfanftricpe befreit. 97acp gcfcpehener Steinigung werben bie 
Kapitale in ©ppS gegoffen unb in ber Ornamentenfammlung 
aufbewahrt." ©eite 11 fiept noep: „Sie Sieftauration beS 
ißortaleS unb KreujgangeS würben burep ©. ÜWajeftät ben 
König allerpöcpft oerfügt; bie 3ei$nungen tourben burep bie 
©auinfpeftion gefertigt unb befinben fiep jefct in ben Sitten 
ber Königl. Regierung beS ObermainfreifeS." l ) 

Sie neuentbeeften Kreu^gangteile blieben bisher in ber 
ßiterntur fo gut wie unbeachtet. Stur Sßrofeffor ßeitfepup 
hat fie gefannt. Wie ich auS bem ©riefwecpfel mit ihm erfah; 
aber in bie £)ffentlicpfeit pat er nur bie allgemeine Stotij 
gegeben: „3m 19.Saprpunbert üerwüftete man ben Kreu^gang 
burch $erauSbre<pen einer Slnjapl oon ©äulen aus bem 
füblichen unb weftlicpen glügel, bie teils in baS ©aperifepe 
Stationalmufeum nach München transportiert würben, teils 
in ©amberger *ßrioatbefip gelangten" ($r. ßeitfepup, ©am' 
berg: ©erühmte Kunftftätten, ©anb 6^. ©. 127). 3n einem 
perfönlichen Schreiben teilte er mir in liebenSwürbiger SBeife 
noch mit: „bafe ber Kaufmann SlnbreaS Keilpol^ in feinem 
fßart in ber SEBeibe eine „Stuine" erbaute, in bie er ©äulen* 
ftücfc oom Kreujgang ber Karmeliten einliefe. @S gefepap in 
ben erften 3apren ber 1860 3apre". ®ine ©äule trägt 
bie nach bem Urteil eines ©aläograppen unanfechtbare ara* 
bifepe 3apl 1302. Samit rnäcpft bie ©ebeutung beS gnnbeS; 
benn arabifepe $aplen in Senfmalfcpriften beS 14. 3t>pr* 
punbertS finb eine ©eltenpeit. 

Slm ©eplufe meines ©ortrageS im ^iftorifepen ©erein 
©amberg brüefte icp ben Sßunfcp aus, eS möcpten bie oer* 
irrten Seile beS •Karmeliten*KreujgangeS $u ihrer alten 
©tätte jurüefgebraept werben, um treu behütet ju werben 


1) Stuf meine ©itte bin gab mir bie R. Regierung oon Dberfranlen 
am 8. Sluguft 1917 jur Renntnig: „Sie 9tadjforfd>ungen in ben 
Slegiftraturen bet R. Regierung, Rammet beg SJnnem unb bet 
Jinanjen, nach Sitten über bie Sieftauration beg Rteujgangeg beg 
Rarmelitertlofterg in ©amberg waren ergebniglog." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



808 2)e* Äreujgang beä Samberger Äarmelitentlofterä. 


im peiligen ©ejirfe beS ÄlofterfriebenS. tiefer Sunfcp ift 
injtoifcpen jum grofeen Xeil in ©rfüUwtg gegangen. 5)anf 
bem perfönlicpen ©ingreifen beS DberbürgermeifterS Sädjter, 
banf ber SWitpilfe beS Fabrikanten ©epr unb beS Fabrif- 
bireftorS Stebjamen unb banf bem toärmem Sntereffe beS 
injtoifcpen Heimgegangenen ftocpfcpulprofefforS unb ©orftanbe« 
beS §iftorifcpen ©ereinS ©amberg Dr. JDürrmäcpter 1 ) finb 
jept fepon fämtlicpe Kreujgangteile, bie in bie ©artenruine 
oerbaut mären, mieber im ©efip beS KlofterS unb parren 
im ©inoernepmen mit bem 5f. ©eneralfonferoatorium ber 
bemnätpftigen 2luffteUung. 

@S fehlen jept non ben oerfprengten Kreu^gangteilen, 
bie und befannt finb nuv noep 1 Säule unb 3 Kapitelle 
unb biefe finb feit 1860 im ©efipe beS ©aper. fftational* 
mufeumS. 3m 6. ©anb ber Kataloge beS ©aper. National* 
mufeumS finb fie genau betrieben; auf $afel I beSfelben 
©anbeS finb 2 Kapitelle unb bie Säule abgebilbet. Dr. §alm, 
ber $)ireftor beS ©a^er. 97ationalmufeumS, feprieb mir auf 
Anfragen in banfenSmerter Seife folgenbeS, baS fiep auf 
bie ©erbringung ber genannten Kreujgangteile naep SRün* 
epen bejiept: 

„©etreff ber ©Werbung ber ©auteile au$ bem Kar* 
melitenfreu^gang teile icp Spnen mit, bafj §efner«2lltenecf 
b. b. 21. 3uni 1860 an F rc 'P crrn non Kretin fepreibt, bajj 
er aufeer ben „3 fepr fepönen Kapitalen noep eine OoUftän* 
bige Säule, rnelcpe in ber Karmelitenfircpe eingemauert mar, 
pabe auSbrecpen laffen". ©in ©rief non bem üWauretmeifter 
©eorg £>ofbauer an Slretin non 15. X. 60 läfet erfennen, 
bafe ein §änbler Finfe mopl als eine ?lrt Kunftagent für 
£>efner unb Slretin tätig mar. ®ie Stecpnung §ofbauer$ 
nom 14. X. 60 für ?luSbrecpen ber ©auteile, ©erpupen ber 
munbgemaepten SWauerftellen, Transport jur ©apn, Saggelb 
unb ©erlaben betrug 43 fl. 37 kr." 


1) an bem bie $ift.*|>olit. Blätter einen octe^rten unb ftetä gefdpäpten 
Mitarbeiter verloren Ijaben. 2>er $eräg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9feligion$unterrid)t unb fojtaliftifdp Ißäbagogü. 


809 


3$ fdjließe mit ber öitte an bie fieitung be$ ©aper. 
9tationalmufeum$ unb beö ©eneralfonferbatoriumS, bie nadj 
3Wünd)en oerirrten Sfr euzgang teile toieber nach ©amberg ge* 
langen ju taffen. 

Samberg, Dr. §ofmann. 


LXXXIV. 

2*etigt<wsttntmidjt nnb (ojiöliftif<be ^äbagogiß. 

$ie fozaliftifcbe ©äbagogif »erlangt SBettlicbfeit bet @d)ule 
b. b- SuSJdjfießung be§ ^Religionsunterrichts auS bem offiziellen 
Sebrprogramm. $abei bleibt aber pribate Erteilung be$ 9Reli* 
gionSunterricbtS außerhalb ber ©cbute ben berfcbiebenen SReli* 
gionSgefellfcbaften übertaffen, ©o proftamiert eS 5 . © offiziell 
ein foziatiftifdjer ©ftbagoge ©d/ulz.') SReben biefer 2luSfcbließung 
ber SReligion au$ ber @d)ule, melcbe bie ^Religion als fßribat* 
fati^e gelten unb beftefjen läßt, gibt eS nocß fdjärfere ^Richtungen, 
roelche jeben ^Religionsunterricht als »erbummenb befämpfeit, 
mie eS ber fozialbemofratifdje (SrziebungStbeorifer 9Rübl*) tut. 
©on biefem ebenfo unpäbagogifdjen mie intoleranten ©erhalten 
gegenüber ber IReligion in ber @(f)ule ftic^t borteilbaft ab eine 
jüngft in ben „fozialiftifdjen SORonatSbeften" ($eft 9 -[1916] 
@. 494—500) erfcbienetie Slbbanbtung bon SBalter Oebme: 
„®ie ©eltgion unb baS Äinb." — eine Hbbanblung, 
roelche burcb ihre »erftänbigen päbagogifdjen Urteile über ®inb 
unb SReligion ben b e ft* 9 cn SBiberfprud) beS „freien SB orteS" 
(1. u. 2. ©ept. §eft 1916 9Rr. 11/12 ©. 267—274) erregt 
bat. 3 war macht eine ©cbmalbe noch feinen ©ommer unb 
eine bernünftige fozialiftifd)e ©timme über Religion unb 9Reli= 
gionSunterricbtbebeutetnocb feine prinzipielle Slbfebr beS ©ozta* 
liSntuS bon fReligionSfeinblichfeit. ?lber eS berbient immerhin 
©eacbtung, baß in einer angefeßenen fozialtftifchen 3 citfcbrift, 

1) Die Jtrbeiterfdjaft im Deutßben Reiche, berauSg. non Dimmen. 

2) ftäbl: ©runbftagen ber (Srgiebung (Stuttgart Dieb 1912) ©. 75. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



810 SReligionSunterricht uub 

bie auf 22 l^aljrgänge jurücfblicft, eine Sbljanblung Sßlap finbet, 
bie bet tanbläufigen prinzipiellen Vefätnpfung beS fftetigionö» 
Unterrichts entgegentritt mit ©riinben, bie auch ben ©egnern 
beS Religionsunterrichts ju benfen geben fönnten. S)ie SluS* 
führungen DehmeS berbienen auch in religionSfreunblirheit Greifen 
befannt ju werben. 2Bir heben bie ^auptgebanfen auS ber 
wertbollen ^Ibhanblung heraus. 

Dehme weift junädjft auf ben ©runbfeljler ber religiöfen 
©rjiehung hin, baß fie bie bon ben Vremer ßehrern 1905 an* 
geregte grage: „Religionsunterricht ober nicht?" als einen 
ReligionSfantpf unb nicht als pöbagogifclje grage betrachteten. 
SRan bachte nur an bie ßehrer unb nicht an baS ®inb. SEBeil 
bie ßehrer SRoniften waren, glaubte man, auch baS ^inb baju 
machen ju müffen. ®er ßehrer fdjloß unpöbagogifch bom Ver* 
ftanbeSleben beS ßehrerS auf bie Seele beS ÄinbeS. „®aS 
®inb fottte nichts glauben, waS ihm ber ßehrer nicht beweifen 
fonnte. ®en inneren SBiberfprud) biefer gorberung fah man 
nicht. $>aS ®inb glaubt, unb nur weil eS glaubt unb folange 
eS glaubt, unerfchütterlid) glaubt, ift eS Äinb" (S. 495). 

SRan erfannte, baß für ben Religionsunterricht ©rfap ge* 
fchaffen werben müßte. Solcher ©rfapberfucpe würbigt Dehme 
fünf, nämlich 1- ben fonfeffionSlofen SRoralunterricht, 2. ben 
religionSgefdpchtlichen unb obfeftiben Religionsunterricht, 3. bie 
philofophifche ^ropäbeutif, 4. bie üfthetijche ©rjiehung, 5. bie 
perfönliche Religion. 

Rach e *ner ©harafteriftif beS ^nf^attS biefeS SR oralunter* 
richtS, ber entweber über gamilie unb ipauS, Äamerabjchaft, 
Verleben, OefeUfchaft, Stunft unb Ratur, Vergangenheit unb 
3ufunft, Efcugenben unb fittliche Sbcale unterrichte ober 3>idh* 
tung, Vhii°f°Phie, Kosmologie, baS tägliche ßeben, Ratur 
unb (Sefchichte für bie ßrnecfe ber SRoral nupbar machen wolle, 
fommt Dehme ju bem richtigen Schluß, „baß ber SRoralunter* 
rieht nur geringe erjieherifche SBerte befipt". @r gibt auch bie 
©rünbe für baS Verfagen biefeS SRoralunterrichtS an, ber un* 
tritifcher SEBeife auch in manchen fatholifchen Greifen Verehrer 
unb Vefürw orter gefunben hat. SRan habe irrtümlich geglaubt, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fojialiftifdje $äbagogil. 


811 


Kenntnis ber 2Roralgefe&e bebinge unmeigerlidj beren Vefol* 
gung. Slber mit fo oberflächlicher 3*rfe&ung, bemerft Dehme 
treffenb, fönne bie {JJäbagogif nichts anfangen. ©benfo fei eS 
ein Irrtum, 2Äoralpflid)ten burd) eine miffenfchaftliche SBelt* 
anfehauung begrünben ju fönnen. „3n bie lebten fragen unb 
SBafjrheiten, bie baS ßeben unb fmnbeln eines SRenfdjen be* 
ftimmen, oermag bie miffenfdjaftlidje ©rfenntniS nicht einju* 
bringen. !$n biefen testen fragen unb SBahrheiten bleibt bie 
Sftenfchheit immer religiös." „$)ie Überzeugung oon ber mora= 
ifchen Verpflichtung beS D?enfd)en ruht.nicht in irgenb »eichen 
Sehren beS VerftanbeS, fonbem in bem, rnaS mir religiöfeS 
©efüljl nennen bürfen." Dehme erflärt ben SJloralunterricht 
ohne retigiöfen föintergrunb mit Siecht für erziehlich mertloS. 
„$)er SJloralunterricht ift alfo beftenfaUS im ftanbe, ein jus 
fammenljanglofeS unb einheitliches ©emifcf) Oon SRoralüorfdjriften, 
SebenSflugheiten, allgemeinen $atfachen unb gemeinnützigen 
Äenntniffen ju oermitteln. 2)iefe SBahrheiten ftnb ohne ©e= 
fühlSinhalte, unfähig irgenb toeldhe SBillenSimpulfe moralifcher 
Slatur ju meefen, b. h» päbagogifch mertloS." — ©benfo un* 
genügenb ermieS fich als ffirfafc für {Religionsunterricht ber 
religionSgefchichtliche ober objeftiöe Religionsunterricht ober bie 
{ReligionSfunbe, bie 1908 oon ben Vremer Sehrern geforbert 
mürbe, nadjbem ^ie 1905 bie rabitate Vefeitigung aHeS {Reli* 
gionSunterrichtS geforbert hatten. Slber nirgenbS, bemerft Dehme 
mit feiner 3tonie, fei ein emfthafter Verfudj gemacht morben, 
bie erjieherifchen SBerte biefeS objeftiüen {Religionsunterrichts 
aufjubeefen. 2Jlan habe erfannt, bafc objeftioer {ReligionSunter* 
rieht ein {ßoftulat fei, ju beffen Vermirflichung felbft ber Seljrer 
nicht fähig fei. $en Verfudj, für ben {Religionsunterricht burd) 
philofophifdje {ßropäbeutif ©rfap ju fchaffen, tut Dehme ab mit 
ber Vetnerfung, man habe babei oergeffen, bafj ber ©egenftanb 
ber ©rjiehung Äinber unb nicht UnioerfitätSprofefforen feien. 
Sludj bie äfthetifche ©rjiehung, ber Dehme megen ihrer ersiehe» 
rifchen SBerte eine 3 u ^ un fi prophezeit, fann bie {Religion nicht 
erfe&en. „<®>o oiele erzieherifdje SBerte man aber in ber ftunft 
immer entbeefen mirb, niemals mirb fte ein ©rfafo für bie reli= 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



812 


9ieUgion8untetri$t unb 


giöfe ©tjiehung fein fönnen, benn fo perfönlichen unb fubfef* 
tiben (J^arafter bie fReligion trägt, ihr lefcteS $iel, ih* SBefen 
liegt im ©emeinfamen, im Stttumfaffenben. SBo bie Sunft all* 
umfaffenbe SBirfungen auSlöft, ba ift fie eben religiöfer 2lrt." — 
©nblkf) gebenft Dehnte beS ejtremliberalen ©tanbpunfteS einiger 
©eiftlidhen, bie eine perfönliche fReligion öerfünbenb, bie Sehr* 
barfeit ber Religion überhaupt beftritten haben. ©iefe Slnftc^t 
fei nie ju fonfequenter ©urchbilbmtg gefommen, man habe nie 
geforbert, bafj jeber ohne febe religiöfe Untermeifung auftoachfen 
miiffe, um fich feine perfönliche ^Religion bilben ju fönnen. 
©iefe 3:§eorie fei ohne päbagogifc^e iöebeutung geblieben, grei* 
lieh fönne man fReligion nid)t in baS ®inb hineintragen mie 
etwa einen beweisbaren Sehrfafc. Aufgabe ber religiöfen ©r* 
jiehung fei eS nur, ber gegebenen religiöfen ®raft beS $inbeS 
Gelegenheit ju religiöfen ©tlebniffen unb jur religiöfen ©nt* 
tttieflung ju bieten unb fie ferner für bie gefamte ©raieljung 
bienftbar ju machen. 

fRadj biefer fchlagenben ®ritif ber ©riafcoerfudhe für fRe* 
ligionSunterricht betont Dehme richtig, ba& baS Problem beS 
^Religionsunterrichts ^auptfäc^üc^ ein päbagogifcheS fei. ©r ftitnmt 
fRöttger, Dtto unb anbern bei, „bafj im ftinb roertüolle religiöfe 
fträfte gegeben finb, bie töir nicht freüelhaft totfchlagen bürfen", 
ift aber ber fKnficht, „bafj auch baS ®inb für fein religiöfeS 
£eben nicht ber SBirfungen einer tiefreligiöfen, fittlich burdjge 5 
bilbeten, charafteröotten ©r^ieljergeftalt entbehren fann". ©iefe 
©rjiehergeftalten bietet in erfter fiinie baS ©IternbauS, h«r er* 
blicft Dehme ben ©cfpDerpunft aller religiöfen ©rjieljung. ©ie 
©dptle fönne nicht bie Aufgabe haben, nach biefer ©eite bie 
religiöfe ©rjieljung ju ergänjen, fie hob* fie für ihr ©rjiehungS* 
werf nötig, nicht aber umgefehrt. ,,©en>i& bleibt, fchreibt Dehme 
in fehr beherzigenswerter SBeife allen ©rjiehern inS ©tammbuch, 
auch ber ©djule baS fRecht unb bie Pflicht, burdj religiöfe ©t* 
lebniffe bie religiöfe ©ntwicflung ju förbern. SBeit mictjtigcr 
aber ift bie Aufgabe, bie religiöfen Äräfte ber ©rjieljung bienft* 
bar JU machen, bie ganje ©rjiehung mit bem ©auerteig reli* 
giöfen SebenS ju burchbringen, bie ©h ara fterbilbung feft in bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fojialtfttfd&e SjJäbagofltl. 


813 


religiöfe Überzeugung ju grünben." 2Rit feinfühligem ©erftänbniö 
für bie &inbe$feete fdjärft Deljme ben ©rjte^ern if)re IfJflidjt 
fjinftd)tlidj ber reltgiöfen gtjieljung ein. „®ie religiöfe Srjie^ung 
glaubt unerfdjütterlid) an bie religiöfe Anlage int Jtinb, ja meljr, 
fte bertraut iljr. ©ie glaubt an ba$ unbemufjte ©treben im 
Äinb nadj bem ©erfteljen ber inneren 3ufamtnenljänge aßen 
®efd)ef)en§ unb an bie unbemufjte Überzeugung, bafj eine SBaljr= 
heit bem SRenfchen gegeben ift. 3ljre erfte Aufgabe ift, ba8 
unbemufjte ©treben unb bie unbemufjte Überzeugung in§ ©emufjte 
überzuführen. ©ie mufj baS ffinb erleben laffen, roie gar fdjneß 
mir am @nbe unfeveS SBiffenö, unferer ©rfenntniffe fielen, ©ie 
mufj ba$ ©ud)en unb SRingen nach bem ®eheimni$boßen, Utt= 
erforfdjlic^en im $inbe§gemüt immer neu erftehen laffen, fie 
mufj e§ z u &er ©emi^eit fteigem, bafj eS eine lepte (Sinljeit, 
ein QrhtSfein gibt, unb bafj bie roahre Erfüllung ber ßRenfdjcn- 
feele nur in bem ©treben nad} ber ©ereinigung mit jener einigen 
©inljeit gefunben roirb. SBir haben fein Stecht, ben Äinbern 
unfere Slufgeflärtheit aufzubrängen; benn mir tniffen ba8 fiepte 
audj nicht beffer alö fie." ©on ber Unerfeplidjfeit ber SReligion 
burdjbrungen, fteflt Dehnte ber ^ßäbagogif ber 3«funft bie 91 uf* 
gäbe, bie erziefjerifdjen SEBerte ber ^Religion f>erau$zuarbeiten. 
„SBenn bie fommenbe (Erörterung ber retigiöfen (Erziehung irgenb« 
meldje Grgebniffe zeitigen foß, fo tnirb fte barauf belichten 
müffen, bie SReligion burd) reine ©erftanbeöleljren erfepen zu 
maßen, fte rnirb Dielmehr nur in gemiffenljaftefter SBeife bie grage 
Zu prüfen haben, mel<he SBerte fid) auS ber aRadjt jenes religi* 
Öfen ©ebnend für baö ©rz^ungömerf überhaupt geminnen laffen." 

SBenn mir abfeljen bon Dehmeö Slufchauung, bafj für oer* 
fd^iebene ®onfeffionen ein gemeinfamer ^Religionsunterricht fe^r 
mo^l möglich fei, unb menn mir audj feine $ritif an ber Ijeu» 
tigen 5lrt be§ ^Religionsunterrichts etrnaS z u fdjarf finben, fönnen 
mir bie Snfdjauungen biefeS ©ozialiften über ^Religion unb 
religiöfe ©rzieljung allen @rzmh eni angelegentlich zum SRadj* 
benfen empfehlen. SBir h a & cn uur ben SBunfdj, baß Dehme 
aud) in feinen Greifen fein ©rebiger in ber SBüfte fein möge. 

SBürjburg. $rof. Dr. Stöljle. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXV. 

$tt dpemichifd}* <$ta*feg*battüe - Me Rettung $fbmid}$. 

(@<&lu&.) 

S)a8 Beamtentum ift für ben ©taat, für beffen Leitung 
unb f^&rberung üorhanben. S)a8 öfterreichifche Beamtentum, 
unb nic^t julefct ba8 Beamtentum beutfcher ©prachangehö* 
rigfeit, ermecfte aber in ben lebten 3ahrjehnten hunbertfach 
ben ©inbrutf, al8 ob w e8 nicht mehr öon Staate toegen, fon* 
bern um einer Partei miQen ba" *) fei. „?lu8 ben nationalen 
Sehen touch$ eine fo eigene ©pejie8 non Beamten heröor, 
für bie erft neue ©teilen gefdjaffen merben muhten" *) — 
im Sntereffe ber Nation unb ber nationalen Partei, nicht 
be8 9teiche8. 

3n ftinftcht auf bie Überzahl öfterreidfifcher Beamter 
bürfte ber Seltlrieg eine fftebu&ierung gebracht h<*&en, in 
Bejug auf bie Sluffaffung ihrer ©teüung muh eine er* 
leuchtete innere Bermaltung unb ©taat8politif öiele8 än* 
bern. ?luch ben Beamten gilt ba8 Sort, ba8 fßro* 
feffor Dr. gr. SB. fjo'erfter*) bei feiner ¥lbf<hieb8üorlefung 
an ber SBiener Unioerfität ben beutfchen ©tubenten jurief: 
„©orgt ihr bafür, ba| öon unten herauf ber öfterreichifche 
©taat8gebanfe über bie öfterreichifche ßerplitterung ftegt, 
bann fdjafft ihr auch eurem Bolle freie unb grofje Bahn!" 

3)a8 gröhte |>emmni8 für bie fßflege be8 öfterreichifchen 
©ebanfen8 unb für bie nationale Berftönbigitng bilbet ba8 
fßarteimefen unb mit ihm ba8 au8 Parteien beftehenbe 
Parlament. @8 gibt feine im echten ©inne be8 Sorten 


1) 3. Söutflec, a. a. 0. S. 29. 

2) (Sbenba ©. 29. 

3) 5)a8 öfterreichifche Problem 00 m etf)ifd>en unb ftaatepäbagogit'djen 

©tanbpuntte. 2. ÄufL SBien 1916, 2. 


bv Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>er öfterrei<bif<be ©taattgebattle. 


815 


öfterreicfeifcbe gartet mehr. „SBir haben," fagt ber fonfer* 
oattoc öurget'), „nur noch nationale Parteiüerbänbe. 
Unfer parteiroefen ift ebenfo gerflfiftet tote baS ©eid), unb 
feine einzige ber t>erjcf)iebenen graftionen ermeift fiefe mehr 
imftanbe, über bieHbgrfinbe unb©cfelucfeten hinweg bie ©er* 
binbungSbrücfen $u ben anberen Stationen gu fcfelagen." 

9EBie mit ben Parteien öerbält eS fi<b mit ber ^arteipreffe. 
SDtit bem fonferoatiöen „©aterlanb" ift baS le&te grofee ©latt 
eingegangen, melcfeeS niefet bie nationale, fonbern bie öfter* 
reic^ifc^e ga^ne über ben DtebaftionSräumen meben liefe, 
„©ie 9teicf)3poft ift niefet auSfcfetiefelicfe ein ßfterreicfeifcfeeS 
©latt, fonbern auefe ein nationales." 1 2 3 ) 

©ie Hoffnung, eine grofee, mehrere ^Nationalitäten um* 
faffenbe öfterreicfeifdppatriotifcfee Partei gu fefeaffen ift nafeegu 
auSficfetSloS, unb bamit auefe auSficfetSloS eine fruchtbare 
parlamentarifcfee Arbeit. (Sin aus mehr als einem ©ufeenb 
nationalen partei‘3raftionen beftebenbeS Parlament mufe 
ftetS am ©efuge beS ©taateS rütteln, feine ©efeitigung ift 
— mir fpreefeen baS offen aus — eine patriotifefee Pflicfet. 
3n öfterreidjf mären bie ftronlanbs* „Parlamente", bie 
öanbtage, aus ben mobernen, b. fe. ben beftebenben ©erufS» 
fefeiefeten gu bilben, unb ein etmaigeS $entralparlament ober 
eine ©elegation müfete ihre beruflichen Vertreter aus biefen 
ßanbtagen erhalten.*) ©aS gleiche ©erufS* ober SöirtfcfeaftS* 
intereffe einigt bie Oerfcbiebenfpracbigen ©ertreter, baS natio= 
nale ©arteiintereffe fpaltet fie. (Sin aus nationalen Par* 
teien gufammengefepteS Parlament bilbet bie gefäferlicfefte 
SNeibungSfläcfee gur (Sntgünbung ber oerbeerenben nationalen 
©lut. 

3. ©ie erfolgreichen, am tiefften mirfenben äNäcfete gur 
Einigung ber ©ölfer unb ©tämme finb nicht ftaatlicfee @e* 

1) ». a. D. ©. 47. 

2) (Sbenba 6. 55 

3) 8ergl. unfere ©tubie, ,ßorporatio=territoriale ober inbioibualiftifcb* 
jentraliftifcbe Seriretung?" (§ift.=pol. «lätter 8b. 149, ©. 523- 
540, 602-627 unb 678—687.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



816 


Set öfterreichifcbe StaaiSgebante. 


fefce unb militärifche Organifationen, foitbcrn geiftige, reli« 
giöfe Gewalten. Die Neligion hot cinft bie öfterreichifchm 
Nationen geeinigt unb bei ^urücfgang tyreS ©influffeS bat 
wefentlidj baju beigetragen, ben ©ölferprift im Donaurcidje 
p mehren unb bis pr ©efahr ber Äuflöfung beS Neides 
ju fteigern. 

Nur bie Religion, ber gemeinfame ©taube oermag bie 
nationalen ßeibenfdjaften p mäftigen. „®S ift aufjerorbentlid) 
oerhängniSüolt, ba§ gerabe weiten Streifen ber öfter* 
reichifdjen Deutfdjen ein fefteS religiöfeS ©egengewicht gegen 
bie nationalen 8eibenfd)aften fehlt unb bafe man bort gar 
fein ©erftänbniS mehr bafür hot, wa$ gerabe bie c^riftlic^e 
Religion bem beutfchen ©olfStum gegeben *) 3e mehr 
fid) bie öfterreid)ifdjen ©olfSfcffichten unb befonberS bie führen* 
ben Streife ber Religion entäufcern, befto mehr toirb fid) baS 
2Bort ©riüparjerS bewahrheiten: „©on ber Humanität burch 
bie ^Rationalität pr ^Brutalität." 

OfterreidfS ©ewohner gehören p faft neun 3ch«tel ber 
fatholifchen Äirthe an. „3eber, ber real benft", fagt wieber 
3. ©urger,*) „wirb anerfennen muffen, bafe ber*ftatholQi$muS 
in öfterreich ftaatSpolitifd) nun einmal oon auSfd)laggeben» 
ber ©ebeutung ift. 9Rit bem mobernen Nationalismus fönnen 
wir nichts anfangen. Der ift fein ©aumeifter, fonbern ein 
3«rftörer unb Mauerbrecher." 

Das unter ben Nachwehen beS ^ofeph^nidmuä unb ben 
oerberblichen äonfequenjen ber Neufchule*) noch h eutc l«* 


1) Dr. Jt. IB. gtoerfler, 31. a. D. ©. 25 f. 

2) ». a. D. ©. 139. 

3) Xie öfterreicbtfcbe tonfeffionSlofe Schule bilbet eine (Sefahr nicht 
nicht nur für bie Religion, fonbern auch für ben Patriotismus: 
für bie Sopalitüt ber beronroachfenben Staatsbürger. Sin her* 
oorragenber Staatsmann, ber }u ©eginn ber 1870 er Sabre eine 
Kubiert} beim Äaifer hotte, erflürte biefem freimütig: „SKajeftät! 
Söenn bie Stinber, welche je^t bie moberne tonfeffionSIofe Schule 
befugen, }u ÜJännern herangereift fein toerben, fo hoben 6ure 
3Jiajeftät leine Untertanen mehr, fonbem roilbe liere, bie nicht 
regiert fein wollen." (Sgl. §iftor.»polit. ©lütter ©b. 122, @.592 ) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der dftemi$if$e ©taattgebante. 


817 


benbe religiöfe fieben bei ben fntholifchen ©ölfern ju förbern, 
muh nicht nur Aufgabe ber fachlichen Organe, fonbern auch 
ber SRegierenben fein. Aufgabe nicht nur im fittlicfcreligiöfen, 
Aufgabe auch im root)lDerftanbenen ftaatlidjen Sntereffe! 
©efamtt ift ber StuSfprud): Statholifen finb leicht ju regieren. 
Unb leicht zu regieren finb auch, trofc ihrer ÜRehrfprachigfeit, 
mahrhaft fatholifche ©ölfer. 3)er allenthalben zu neuem 
Seben erblühenbe StatholiziSmuS, bie ebenfo aQfeitige ©er* 
chriftlichung ber ©djule unb ber Stampf gegen ben miber* 
chrtftlichen, unfatholifcpen unb zugleich unpolitifdjcn ütabilal* 
nationaliSmuS toirb Öfterreichs Nationen mieber einen mie 
Zur 3 e ü ber Stampfe gegen ben §albmonb. Slber eS gilt, 
ben 9Rut ju bem offenen ©efenntniS z u haben, bah ber 
fatholifche Olaube ber feftefte Stitt beS oielgeftaltigen ©ölfer* 
reichet ift unb bah biefe laute Überzeugung einen mefent* 
liehen $eil beS dfterreichifchen ©taatSgebanfenS barfteQt. 

4. (Sinen integrierenben ©eftanbteil beS dfterreichifchen 
©taatSgebanfenS bilbet auch — toi* einen ©efenSteil jebeS 
lebensfähigen mobernen ©taateS — bie (Einheit beS feeres 
unb bie Einheit beS 3oll* unb $anbetS* bezm. ©irt» 
fchaftSgebieteS. J)ah infolge ber ©rpreffungSpolitif ber 
magparifchen fRobilitp unb ©entrt) unb infolge ber fRadp 
giebigfeit ©ienS bie ooQe @inpeit ber ttrmee nicht mehr be* 
ftcht, haben mir bereits im ©anbe 150 biefer ©lätter beS 
näheren bargelegt 1 ); unb bah auhetbem burch ben bem un* 
fahbaren „Ausgleich" üon 1867 folgenben noch unbegreif* 
lieberen „Ausgleich" oon 1907 auch bie einheitliche ©an! 
unb baS 3°Hßebiet prinzipiell zerriffen mürben, haben mir 
ebenba erörtert. $ie mit bem 3ahre 1917 in ©irffamfeit 
tretenbe Xeilung beS 3°ß* unb ftanbelSgebieteS mar eine 
fichtbare ©ergemaltigung ber geographifch s mirtfchaftlichen 5Ra^ 
tur beS öfterreichifd^ungarifchen ©taateS. ÜRicht aus ©eburf* 
niffen mirtfchaftlicper ober etpnifcher ^Irt ftrebt, mie mir oben 


1) Die Donaumonarchie. (Sin SücfbUcf unb fcuäblid. ®. 769 -792. 
Blatter 0L1X ( 1 » 17 ) is. 56 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



818 


Set öfterteidjtfdje ©taattgebanle. 


mit ben SBorten (SrenneütlleS auSgefüljrt, jenes unnatürliche 
©ebtlbe, für meines man ben tarnen „uttgarifche ÜRation,, 
erfunben hat, aus bem habSburgifchen Reiche hinaus, fonbern 
in umgefehrter, in fünftlicher SBeife juchen bie magparifchcn 
fßolitifer ©ebürfniffe mirtfdjaftlicher unb ethnifcher Ärt ju 
fchaffen, bie ihnen ein fcheinbareS Anrecht auf ihre Utiab* 
hängigfeitSibee unb auf beren praftifche $8ertt»rflicf)ung liefern. 
Slicpt nach ber Statur öon ßanb unb SSolf foflen fich ©taats«, 
SBirtfchaftS* unb SBerlehrSpolitif geftalten, fonbern nach ben 
borgefajjten unb chauoiniftifchen, in ber Suft hängenöcn 
3been beS führenben Ungarn. — Aufgabe ber neuen SJtänner 
Öfterreichs mufj eS fein, ber fünftltdjen SBirtfchaftSpolitif 
XranSlehhanienS bic natürliche beS ©efamtftaateS gegenüber* 
jufteDen. 1 ) 

SBieleS hat fich als $olge beS fünftlichen Dualismus in 
ben leftten fahren noch 2 um ©chlimmeren gemenbet, eine 
Äonjeffion ift ber anberen gefolgt. 28ir meifen einjig h»n 
auf bie unglüdliche Söfung ber SBappenfrage, bie ben Doppel* 
aar als ©pmbol ber ©efamtmonarchie beseitigte. ÜJtöge ber 
Slbler Öfterreichs mit feinen meiten ©cpmingen mieber ju* 
fammenfaffen, maS eine nationalegoiftifche fßolitif ihm miber* 
rechtlich entriffen hat!- 


1) Äonferoatioe ©ojial* unb Slgrarpolitiler betonten mit Stecht, bafi 
bei bet bäuerlichen SBirtfchaft ©runb unb iüoben baS löleibenbe 
bie Wenfchen baS SBedjfelnbe feien; baff barum baS bäuerliche 
©ut in erfter Sinie in 3tücf ficht auf ben fein Junbament bilbenben 
iüoben. unb etft in jroeiter Sinie in Siilcfficht auf bie ihn einige 
3<*h te befifjenben ^Jerfonen ju beurteilen, ju arronbieten unb ju 
behanbeln fei. 3 er f tüc telung eines natürlich jufammengefügten, 
gefchloffenen ©uieö ift SBibernatur. Sin ähnliches gilt oon Staaten 
unb Steifen. 2)ie gefamte SBobengeftaltung, bie roirtfchaftliche 3 U ‘ 
fammengehörigteit, bie »erbinbenben glufj* unb BerlehrSabern, bie 
fchüfcenben ©rennen ufro. finb wichtiger ober hoch auf bie Stauer 
ausfchlaggebenber, alb bie oöltifcbe Serfchiebenhcit unb oöltinhen 
JBünfche. Sefctere foüen erforfcht unb beachtet, aber nicht )ur ©runb 
läge eines ©rofiftaateS gemacht roerben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3>et öjlerreitpifdje ©taatdgefcanfe. 819 

IY. 

„ Neuorientierung * unb SBeltpoliti!. 

Der öfterreiepifepe ©ebanfe unb OfterreicpS ftaatlicpe 
Vebeutung ftetten fiep am beutlicpften urib am größten in 
ber ^Betrachtung beS Donaureicpe3 Dom ©tanbpunfte ber 
äufjeren, ber ©eltpoltif bar. „2Benn Ofterreich nicht be* 
ftänbe", fpraep öor mehr als einem halben Saprpunbert 
granj fßalacfp, »müfjte man eS fchaffen." Unb ber $ran* 
jofe 2erop*Veaulieu erftärte im Sapre 1903: L’Autriche- 
Hongrie rest la pierre angulaire de 1’ Europe.“ Die 
ßertrümmerung OfterreicpS nach bem Söunfcpe beS ehemaligen 
ÄUbeutfcptumS unb beS foffutpiftifepen SWagparentumS mürbe 
eine Söeltfataftroppe bebeuten; fie mürbe Stonfequenjen 
peraufbefepmören, melcpe bie genannten national überpigten 
Streife in erfter fiinie treffen mürben. 

1. Ofterreich muff, menn eS feine ©tellung als 
„pierre angulaire“, als „(Scfftein ©uropaS" neu erringen, 
menn eS feine SNiffion in unb aufjer Europa erfüllen mill, 
nicht nur ben Dualismus befeitigen, eS mufj jugleicp cpriftlicp, 
politifch unb mirtfchaftlich erftarfen. $lber eS roirb meber 
erftarfen burep fß a r l a m e n t a r i f i e r u n g unb Demotra tifierung, 
noep burch „Neuorientierung" im ©inne moberner politifcher 
&rjte nnb £>eilfünftler. DaS fßarlament mit feiner fahre* 
langen SlrbeitSunfäpigfeit unb feinen mürbelofen ©jenen hot 
fich jum Verhängnis OfterreichS entmidfelt. Die mieberholte 
fßarlamentarifierung ber ©taatSregierung mürbe bie Neöo* 
lutionierung beS fort erfepütterten NeicpeS bebeuten. „.ßum 
SBople ber ÜWonarcpie", feprieb fürjlicp ber beutfepe NeicpS* 
tagSabgeorbnete Dr. @ugen Säger 1 ), „mar ber fßarla* 
mentariSmuS in Ofterreich niept." 

Ofterreicp bebarf niept neuer parlamentarifcper ©türm* 
böefe unb neuer (Srfcpütterungen, fonbern ber enblicpen ©ta* 
bilität unb ber relatioen politifcpen Nupe. Niept mecpfelnbe 


1) 9tugäb. 1917, 9lr. 357. 

56* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



820 


Ser flfterreic§if<$e ©taatägebanle. 


Partei* uitb ^ßarlamentSfübrer, nicht gemanbte Nebner unb 
gefcbidte Agitatoren ftnb berufen, ba$ ©taatsfcbiff ruhig unb 
fieser bureb bie ftürmifeben fluten unb gefährlichen ßlippen 
ber europäifeben fßolitif leiten, fonbern üon fßarteiegoiS* 
muS unb parlamentarifcben Strebertum freie, mabrbaft öfter* 
rei^ifcb gefinnte, restlich toie biplomatifcb grönblicb gefaulte 
ftaatlicbe Rührer. 5)ie Agitationsarbeit unb ber Sßarteifampf, 
am aUerroenigften ber öfterreicbifdje, b at noch niemals erleucb* 
tete Staatsmänner unb biplomatifcbe ©röfjen erzeugt, unb 
bie fßarlamentarifterung ber oberften NeicbSleitung mürbe 
biefe HJfänner unb ©röfjen für immer auSfcbalten. 

5)aS ®onaureicb bebarf feiner „Neuorientierung" im 
Sinne moberner fßarlamentarifierung unb reoolutionärer 
fDemofratifierung! Aber eS bebarf ber Orientierung nach 
ben ßielen einer grofj gebauten europäifeben fßolitif, mie 
fte ber lefcte geniale unb b^ute Oerfannte Vertreter ber aus* 
märtigen öfterreiebifeben fßolitif, ftürft SNetternicb'), Oerfolgte, 
es mirb fdjmer fein, bie ehemalige Stellung OfterreicbS im 
J?on$erte ber europäifeben SNäebte mieber ju erringen; aber fie 
mufe jum ÜKinbeften angeftrebt merben. SBien mirb feine ©e* 
beutung in ber europäifeben ©efebiebte immer bemabren. 
„$)ie großen fragen ©uropaS", febreibt an einer Stelle 
j£bi e *3/ „merben in SBien entfebieben". Sie merben auch 
in ßufunft bort mieber entfebieben merben, menn SBien 
mieber jur 9J?etropole ber ganzen, geeinten SKonarebie 
mirb. S)ie berrliebfte ber europäifeben SRiUionenftäbte barf 
niebt fürber baS $er$ eines nur halben, ju gefunbem Seben 
unfähigen StaatSförperS bleiben. 


1) gttrfl ÜJtettemidj nmrbe non einer mobecnen ©efäidjtöbautneifterei 
für aüe Schaben ber inneren normärjlidjen ^olitil Öfterreid(S 
neranttoortli$ gemacht, fflie wenig ©influjj ber gürft auf biefe 
$olitit fjatte, jeigen u. a.: Äarl ©rnfi 3arde, ^rinjipienfragen. 
Sßaberborn 1854, @.499 f.; griebrid) non gurtet i. 0., $Jb. II, 
6. 221; Dr. ©ebaftian Brunner, 2)enfpfenntge, SBÜrjburg* 
Sßien 1886, 6 . 49 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£er ößemt$if<$e StaatSgebanle. 


821 


2. Ofterrei^S äußere politifcbe unb futturcDe Aufgabe 
weift in erfter Sinie nad) bem ©üboften unb Orient tjin. 
{Die über ein 3abrbunbert wäbrenbe, bie 3* c * e SRufjlanbS 
unb (EnglanbS förbernbe Sernadbläfftgung beS Orients ift 
bie größte Sünbe ber öfterreidjifdjen {Diplomatie. ©ie ift 
jum grofjen ^icile bie golfi* ber in ihren fteimen bereits 
unter üWaria IDberefia ptb bilbenben unb unter 3ofepb II. 
ihren §öbepunft erreicbenben unfatbolifdjen unb antifirdj* 
liefen (Richtung ber inneren unb äußeren ftaatlicben (ßolitif. 

{Die fultureßen unb $ Q nbeISbejiebungen ber !Donau* 
monarebie nach bem ©üboften waren trofc ©d)tSma unb 
3slam faft immer rege. {Die jerftreuten Äatbolifen beS 
Orients faben noch in ber äRitte beS neunzehnten 3abr* 
bunbertS ihren natürlichen (Befcbüfcer in Ofterreicb* ©ie 
tonnten, trofc aller (Enttäufcbungen, ficb in ben ©ebanfen, 
bafj bie öfterreiebifebe {Diplomatie für ihre Sage fein 3ntereffe 
mehr b e fl c < faum ^ineinfinben. SIS im 3abre 1857 ber 
unermüblicbe t. f. (ReicbSbiftoriograpb 3fr. 0 . fturter ben 
„(8erein oon ber unbeflecften (Empfängnis jur Unterftübung 
ber Äatbolifen im Orient" grünbete, ftoffen ibm aus bem 
Orient bnnbertfad) bie {Danffcbreiben unb mit ihnen bie 
©pmpatbiebejeugungen für Ofterreicb ftu. {Damals tauchte, 
inSbefonbere Oon ©ifdjof ©trofemaier gehegt, ber (ßlan auf, 
in Agram einen 3 en tralpunft für bie fatbolifebe 3inilifation 
beS Orients unb für bie §eranbilbuitg bulgarifcber fßriefter 
ju febaffen. {Doch OfterreidjS ©taatSlenfer erhoben ficb nicht 
ju bem (BerftänbiS, bie ber oben genannte herein für bie 
religidfe unb tuttureQe Annäherung beS Orients befunbete. 
Auch b ict setgte ficb, fc^reibt $r. 0 . $urter,’) „bureb aHe 
mafjgebenben Äreife baS Unheil beS 3ofepbini8muS, ber 
Ofterreid) feine biftorifebe Xrabition, bie Erfüllung feines 
tatbolifcben (Berufes unb feine politifebe SRacbtfteUung unb 
Autorität geraubt bat". 


1) ». a. D. 33b. II, 6. 466. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



822 


2)er öjiemid^tft^e Staatägebante. 


Die pflege ber poCitifd^en unb wirtfchaftlichen Snter* 
effen, bie Öfterreith im Orient f>at, wirb geringe grüßte 
Zeitigen ohne gleichzeitige görberung ber fatholifchen unb 
fachlichen Sntereffen. Stur «Staatsmänner, Welche ber Äirche 
unb ihrer SJtiffion VerftänbniS entgegenbringen, unb nicht. 

Wie bie ehemalige Verwaltung in öoSnien, biefe SJtiffion 
mit allen SJtitteln h cmm en, werben Öfterreich im Orient 
wieber ben ©influfj fichern, ben eS burch eine oerblenbete 
fßolitit öerloren h at unb für welchen es ein hiftorifcpeS, 
geographifdjeS unb politifdjeS Stecht hut. 

3. Öfterreichs Erhaltung ift für ben Orient, Öfterreichs 
Erhaltung ift für baS Deutfcfje Steidj eine SebenSbebingung. 
„Die ?luSfto|ung öfterreich*UngarnS auS bem Deutfdjen 
Vunbe", fchreibt ein pfeubonpmer Dioinator'), „war ©iS* 
marcfS größter politifcher fehler unb ber mittelbare Änlab 
jum heutigen SBeltfrieg." ©iSmardS Sßolitif war bie 3er* 
ftörung ber mitteleuropäifchen ©emeinfehaft, bie Schwächung 
beS bon ihm nie Oerftanbenen öfterreich unb bie ©egünftigung - 
Ungarns. $lber mit ber Schwächung ober ber ftuflöfung 
Öfterreichs fällt auch baS größte fßrojeft ber politifchen. 
„Steuorientierung", baS fßrojeft ber ©ilbung einer mittel* 
europäifdhen görberation. Die Steubelebung unb @r* 
Weiterung beS alten grofjbeutfchen ©ebanfenS, bie Schaffung 
eines ben europäifdjen ^rieben fichernben StaatenöerbanbeS 
ift ohne öfterreich unbenfbar. 

„Öfterreich ift bie jentralfte Stadst ©uropaS. 3n / ber 
Donaumonarchie berfeifen fich bie brei groben Stationen: ©er* 
manen, Romanen unb Slaöen. Solange in biefem Sutrum 
ber europäifchen Söllerfamilie eine Stacht befteht, aufgebaut 
auf unerfchütterlichen ©runblagen, unb hohe 3iele bor Slugen, 
ftarl an $raft unb grob an DpferwilUgfeit, ift eS wohl beinahe 
auSgefdjloffen, bab (SJtittel*) ©uropa Pon alles umftürjenben 
©rfchütterungen betroffen wirb. SEBenn aber öfterreich jufammen* 

1) ÄugSburger ^Joftjeitung 1917, 9k. 177. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Der öfterrei<$if$e <Staat$geban?e. 


823 


bricht, bann wirb bic europöifche ©ölferfamilie auSeinanber* 

geriffen. Sin ©teile Öfterreichs mürbe ftd^ ein ©trubel 

bilben, ber fdjliefjlich alle Nationen mit in feinen Slbgrunb riffe. 
Stur ein feftgefügteS, einheitliches, freies unb ftoljeS öfterreidjifcheS 
©ölferreich bermag (im ©unbe mit anfchliefjenben ©taaten) ben 
grieben ©uropaS unb baS ©leichgeroicht ju oerbürgen." 1 2 ) 

4. $)aS politifche Renten ber führenben Ärctfe öfter* 
retchS mufe enblich biefen grofjen, übernationalen ©ebanfen 
erfaffen; eS mufj aus bem engen unb beengenben $ori&onte 
beS einfeitigeirStationalegoiSmuS tjinauoftreben $u einer wei* 
teren unb teeren, einer roirflich ftaatSmännijchen Sluffaffung 
berfßolitif. ©iS in bie lebten 3ahre fehlte ber öfterreidjifchen 
Jßolitif „ber ftarfe männliche SBirflichfeitSfinn, baS unbe* 
bingte ©idjetnleben in bie ofterreichtfche ©ituation 
unb Äulturaufgabe, ei fehlte ein grofjeS, pofttioeSftaatS* 
männtfcheS 3iel."*) fehlt auch bie ©rfenntniS, bafj ber 
bünfel* unb ph ra T en h a ft e Übernationalismus ju einer öfter« 
reichifchen unb bamit £U einer europäifchen fßolitif unfähig 
unb unbermögenb ift. ' 

ÜRit bem fteten unb ftieren ©liefe auf baS Keine na* 
tionale ©ebiet unb mit ber fteten ©efchäftigung mit ben Keinen 
nationalen ©orgen h^t man öergeffen unb öerfäumt, baS 
Sluge auf bie übrigen ©ebiete beS groben öfterreich ju richten 
unb bie Sntereffen beS ©anjen ju wahren. 2Wan ift bamit 
niemals bajugefommen, neben ber oölfifchen 3bee ben über 
bie ©renjen ber Sänber unb beS Striches hinauSragenben 
öfterreichifcheu ©taatSgebanfen ju formulieren unb ju pflegen. 
3)iefer ©ebanfe umfajjt — um ©efagteS in gebrängter gorm 
ju wieberholen —: 1. bie ganje ©efchichte beS öfterreichifchen 
©taatcS; 2. bie natürliche geographifche unb mirtfchaftliche 
3ufammengehörigfeit ber Sänber; 3. bie notmenbige ©inheit 
besseres unb beS 3ofl s unb hanbelSgebieteS; 4. ben neun 

1) 3. ©urger, a. a. £>., ©. 149 f. 

2) Dr. gr. SB. goerfter, 31. a. D. ©. 33. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



824 


2>er Bfterreic^tf^e ©taattgebanle. 


ßehntelbet Völler Oerbinbenben fatholifchen (glauben; 5. bie 
bureß Saßrßunberte mit bem Steife üerwaeßfene $)ßnaftie; 
6. ba$ gemeinfame Seib unb bie gemeinfamen, ein Saßrtaufenb 
umfaffenben Stümpfe ber öfterreteßifeßen Völler; 7. bie euro* 
päifcße Vebeutung unb SRotwenbigleit bec fjabäbutgifdjen ©roß« 
macht unb becen politifd)‘tuIturelIe Aufgabe im angrenjenben 
Orient. 

öfterreicß hat eine große ßulunft — wenn bie Elemente 
be8 b* er gezeichneten öfterreießifeßen ©ebanlenS fteß ju einem 
ßarmonifeßen unb lebenSlräftigen ©ebilbe jufammenfügen. 
öfterrei<ß hat noch eine große Vfiffion ju erfüllen, barum 
ift eS nicht abgeftorben wie ein IReicß, baS feine gefcßicßtlicße 
Aufgabe beenbet hat. ©egenroart unb 3 u ^ un ft [teilen an 
öfterreich „fo hohe unb bebeutungSöolIe Aufgaben, baß ftc 
an ©röße unb SBicßtigleit bie ber Vergangenheit faft noch 
überragen. ©€ gilt SBerte ju erhalten unb ju retten, ohne 
bie Sfultur, Triebe unb ^ortfeßritt unbenlbar ift. Äein Staat 
©uropaö fann fteß folcßer Aufgabe unb fo eblen ®afein8« 
jwecfeä rühmen. Unb gerabe ba3 beweift bie ©jiftenjberecß» 
tigung öfterreicßS für bie gutunft, un b e« erhärtet öon 
neuem ben alten SBaßlfprucß: 

Austria erit in orbe ultima!" ') 


1) 3. ©urger, Ä. a. D. 150. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXVI. 

$it '£ar(«ttttttfe«fttm in 'grotgett. 

©ie Reform bed SBahlredjtd für bad Abgeorbnetenhaud 
unb bie Umgeftaltung bed #errenhaufed in Preußen, meldje 
feit ©ejennien einen mefentlid)en Veftanbteil bec politifchen 
Vemegung in fßreußen«©eutfchlanb bilbeten unb feit jepn 
Sagten immer fdjärfer, ja leibenfchaftlieh erörtert mürben, 
fallen nun rabifal erfaßt unb burebgefußrt merben. 

©ie erfte bem preußifeßen Sanbtag @nbe Sftoüember 
jugegangene Vorlage reformiert bad 3Bahfrecf>t für bad Ab* 
georbnetenpaud unb fegt anftelle bed öffentlichen unb in* 
bireften ©reiflaffenmahlrechtd bad allgemeine, gleiche, birefte 
unb geheime Wahlrecht, ©ad Wahlrecht ber Vorlage ift 
bebingt burdj bad 25. Öebendjahr (bidher 24 Sebendjahre), 
bureb eine ©taatdangehörigfeit öon menigftend brei fahren 
(bidper trat bie SSahlberechtigung fofort mit bem (Srmerb ber 
©taatdangehörigfeit ein) unb burdj einjährigen Aufenthalt 
in ber SBahlgemeinbe (bidher 6 9J?onate); in ©emeinben mit 
mehreren SSahlbejirfen tritt ber VJaplbejirf anftelle ber @e* 
meinbe. ©ie SEBählbarfeit bleibt auf 30 Sebendjahre normiert, 
©ie SEBahlfreife bleiben unoeränbert. @d tritt eine Vermehrung 
um 12 Abgeorbnetenmanbate ein, rneit fünftig auf 250,000 
(Sinmohner 1 Abgeorbneter fommt; bie Vermehrung trifft 
auf einige große Sßahlfreife. 1 ) 

©ad £>errenhaud mirb mefentlrch umgebitbet. ©ie $ahl 
feiner äWUglieber mirb auf 510 erhöht. Von biefen fönnen 


1) 9tadj ber Vorlage würben, jufolge einer Berechnung einer fonfer* 
oatioen ©enffebrift, finlen: bie Jtonferoatioen oon 148 auf 62 
Slanbate, bie greifonieroatioen oon 54 auf 17, bie National* 
liberalen oon 73 auf 31, bie ^ortförittler oon 40 auf 34, bag 
Zentrum oon 103 auf 102. Steigen würben bie Sogialbemotraten 
oon 10 auf 144, bie $oten oon 12 auf 85 SJtanbate. 


Difitized b 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



826 


Die ^arlamentflreform 


burcp ben Äönig nach eigenem Srmeffen 150 £>errenpaug* 
mitglieber berufen werben, ebenfo aug ben uolljäprigen Sßrin* 
^en bcö Stöniflö^aufeö unb beg fiirftlic^en §aufeg£>openjoüern 
jene, bie berÄaifer augauwäplen für gut finbet. Sille übrigen 
ÜJtitglieber werben auf Sßräfentation burcp berechtigte Äörper* 
fepaften üom Sfönig berufen. ®ie Sipe ber biötjer berechtigten, 
in brei ©ruppen geteilten ©efcplecpter werben um napeju 
bie $älfte oerminbert unb fönnen nicht mehr aug eigenem 
Stecht befe^t werben, fonbern werben nur auf Ißräfentation 
bureb bie einzelnen ©ruppen. öom Könige berufen. 3)ag 
fünftige $errenpaug foü umfaffen: 60 SJtitglieber berechtigter 
©efcplecpter auf Öebengjeit; 36 ©ürgermeifter gröberer ©täbte 
für bie $>auer ber Slmtgjeit; 36 ©efiper lanblicper ©runb* 
ftücfe (©rofigrunbbefiper) mit minbefteng 100 $eftar, bie 
50 Sapre i m ©rftp & cr Sotnilie finb, jür bie ©auer ber 
©efipjeit; 36 ßeiter grober Unternehmungen ber Snbuftrie 
ober beg $anbelg für bie ®auer ber leitenben Stellungen. 
Stuf 12 3apre: 72 Vertreter ber ftäbtifchen unb länblichen 
©elbftoerwaltung; 3 ©ertreter non ©erlin; 1 Vertreter ber 
IwpenjoUerfcpen Sanbe; 36 ©ertreter ber ßanbwirtfcpaft 
(ßanbwirtfcpaftgfammern); 36 ©ertreter oon &anbel unb 
Snbuftrie (ftanbelgfammern); 12 ©ertreter beg $aitbwerfg 
(^anbwerfgfammern); 16 ©ertreter ber $ocpfcpulen; 10 ©er* 
treter ber proteftantifchen unb 6 ©ertreter ber fatpolifcpen 
Äircpe. $a bie Arbeiter noch in Slrbeitgfammern ein* 
gegliebert finb, finb fie auggefaden unb auf bag felbfttätige 
föniglicpe ©rnennunggreept (ohne fßräfentation) angewiefen; 
ein Slrbeiteroertreter ift fo füglich ing £>errenpaug berufen 
worben, offenbar um gewiffen ©inbrüefen, bie biefe Über* 
gehung in ber ©orlage machen fönnte, $u begegnen. 

©ine britte ©orlage änbert bag ©ubgetreept. ®ag ^errett* 
paug fonnte nach bigperigem Stecht einzelne fßofitionen beg 
©ubgetg nicht änbern, fonbern war gepalten, bag ©ubget 
im ©anjen anjunepmen ober abjulepnen. künftig fann bag 
$errenpaug bie oom Wbgeorbnetenpaug gefügten ober ge« 
ftriepenen, feitper fepon im ©ubget enthaltenen fßofitionen $ur 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in $reufjen. 


827 


nochmaligen Prüfung an baS SlbgeorbnetenhauS jurudoer* 
weifen. «Solche fßofitionen werben in einem ©erftänbigungS* 
auSfchufj beiber Kammern junä^ft einer nochmaligen ©e* 
hanblung unterzogen, Kommt feine ©erftänbigung zuftanbe, 
fo hat baS SlbgeorbnetenhauS nochmals abjuftimmen. Erft 
barnadj finbet bie ©efamtabftimmung beS HerrenpaufeS über 
bas ©ubget ftatt. Schafft biefe Sinberung noch fein ©ubget* 
recht für baS Herrenhaus, fo ift bieS neue Utecht beS Herren* 
haufeS immerhin beachtenswert, ©ei neuen fßofitionen bleibt 
es beim Sitten unb bie Entfcpeibung über fie fällt nach wie 
oor gleich bon oornherein im Slbgeorbnetenhaufe. (Sine weitere 
©eftimmung bezieht fidj auf bie fortlaufenbe öeiftung öon 
Staatsausgaben für ben gaü, baff baS ©ubget nicht recht* 
Zeitig fertig gefteüt werben fann. 3)aS wirb fünftig bei an* 
berer 3ufammenfepung beS H^rrenhaufeS unb Slbgeorbncten* 
haufeSwohl öfters als bisher eintreten. Künftigen ©erfaffungS* 
fonflcften nach bem ©orbilb ber fechzigsr 3 apre ift baburch 
üorgebeugt. 

Um ben in btefen ©orlagen erfcheinenben Umfcffwung 
in bie richtige ©eleudjtung zu fepen, ift ein furzer Uberblicf 
auf bie Ereigniffe, bie fich feit 1908, b. h- feit ber 8 u f Q 0 c 
ber SBahlreform in einer preuffifchen Xh*a n *ebe, zugetragen 
haben, erforberlid). 

Slm 10. Sanuar 1908 Würben im preuffifchen Slbgeorb* 
netenhauS bie Anträge ber SinfSUberalen auf Einführung beS 
9teicf)StagSmahtrechtS, b. h- beS allgemeinen, geheimen, glei* 
chen, bireften SBaplrechtS fürfßreufjen gegen bie Sinfsliberalen, 
fßolen unb 3 en trum non ben Konferoatiben unb National* 
liberalen abgelehnt. ÜDSinifterpräfibent gürft ©itlow erflärte, 
bie preuffifclje Staatsregierung fei bereit, h e * Dor 0 e ti*tene 
SWängel beS DreiflaffenwahlrechtS abzufteÜen. Sie hatte 
aber baran feft, bafj bie Übertragung beS UleicpStagSwahl* 
rechts auf fßreuffen bem Staatswohl nicht entfpreeffen würbe 
unb barum abzulehnen ift. Slucp fönne fie bie Erfefcung 
ber öffentlichen Stimmabgabe burch bie geheime nicht in 
SluSficht fteUen. 3ebe gefunbe Uteform beS preufeifchen SBahl* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



828 


2)ie Parlament«refornt 


recpt« werbe ben ©nfluß ber breiten ©Siebten be8 9Jfittel» 
ftanbeS auf baS SBaplrecpt ermatten unb fiebern, fowie auf 
eine gerechte Abftufung beS ©ewiepts ber SBaplftimmen ©e» 
baept nehmen möffen. 5>eö^atb werbe geprüft, ob biefeS 
3 tel erreicht werben fann lebiglicp unter 3 u 9 run ^ c ^ e ö un ft 
oon ©teuerleiftungen, ober ob unb inwieweit ba$ ©timmreept 
auep naep anberen SWerfmalen wie Alter, ©eftp, ©ilbung 
unb bergleicpen ^wertmäßig abgeftuft werben fann. 

Am 11. 3anuar erliefen bie ^raftionen ber fjortfepritt* 
licken ©olfäpartei beS 8teicp$tag8 unb preußifepen Abgeorb* 
netenpaufeö eine Jtunbgebung, in ber bie ©rflärung ber 
preußifepen Regierung als eine oöQig unjureiepenbe Antwort 
auf bie ftorberungen einer balbigen unb gtünblicpen Reform 
beS unhaltbaren ÄlaffenWaplfpftemS unb ber üeralteten 
SBaplfreiSeinteilung bezeichnet wirb. J)ie fortfcprittlicpen 
^raftionen festen einen AuSfcpuß ein jur planmäßigen 
unb einheitlichen ©efämpfung beä beftehenben preußifepen 
SBaplrecptS. 

8 m 21.3anuar 1908 ftanb auf ber XageSorbnung ber 
baperifepen Abgeorbnetenfammer eine Interpellation ber fojiat» 
bemofratifepen SanbtagSfraftion, was bie baperifepe Regierung 
ju tun gebenfe wegen jener ©tflärung beö SteicpSfanzlerS im 
preußijepen AbgeorbnetinpauS. SRinifterpräfibent ^retperr 
oon fßobewils lepnte bie ©eantwortung ber Interpellation 
ab, ba ei fiep um eine rein preußifepe Angelegenheit panble. 
2)er Antrag auf ©efpreepung ber Interpellation fanb bann 
nicht bie genügenbe llnterftüpung in ber Kammer. 

Am 22. Januar 1908 würbe eine wegen ber Auße* 
rungen bes dürften ©ülow eingebraepte fozialbemofratifcpe 
Interpellation im IReicpStag Oerpanbelt. Üteicpsfanjler gürft 
©ülow lepnte eS ab, auf bie ©aepe einjugepen, ba ber ©egen* 
ftanb eine jur 3uftänbigfeit ber gefepgebenben Organe fßreu* 
ßen$ gepörenbe innere Angelegenheit be$ preußifepen ©taateS 
barftedt. ®ie Stebner ber SRationalliberalen unb [Recpten 
wiberfiritten, burep ben SReicpStag einen $)rucf auf bie ©injel* 
ftaaten auSjuüben. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in $reufjen. 


829 


Äm 26.9Rärj 1908 ftanbcn im SReidjstag bei ^Beratung 
be8 ©tatö beS9teid)3fanäler$ $8ablred)t$fragen jur Erörterung. 
Einige bemerfenäwerte Äußerungen beä 9teichöfanjler$ oon 
IBülow, bie für bie ^Beurteilung ber oeränberten ßage bienen, 
mögen hier folgen: ©in 3)ogma ift baä birefte, allgemeine, 
geheime ÜBahlrecht nicht; jum ®ogma machen e3 nur fojial* 
bemofratifdje $oftrinäre oom längften 3°Pt- ®' e machen 
ein $)ogma barauS, einen getifd), einen ©ö&en. 3n ißreußen 
befielt fein ©ebürfnis, einer auf bem fßrinjip be3 Älaffen* 
fampfS beruhenben Partei noch meiteren ©pielraum $u ge* 
mähren unb baö JHeid)ötagäwahlrecht einjuführen. $>ie ©o^ial* 
bemofratie brauche bie ©rregung unb ben Äpped an ade 
materiellen Snftinfte, fie brauche eine ffrupedofe Agitation, 
iljr ift nur mit bem allerrabifalften Wahlrecht gebient. $)ie 
bürgerliche Sinfe fann fid) barüber nicht im 3weifel fein, 
baß bie Einführung beö 9teich$tag3wahlrecht3 in Preußen 
nur auf ihre Sfoften erfolgen wirb. Söebcl habe fchon anfangs 
ber 90er Sahre im ^Reichstag ber bürgerlichen ßinfen juge* 
rufen: »äJiit bem allgemeinen, gleichen unb bireften SBaßlrecht 
arbeiten ©ie auf Shren Untergang hin! 3dj fage ba$ auf 
bie Gefahr ^tn, baß man au3 meinen Porten Kapital gegen 
biefe« Wahlrecht fchlägt." ©ülow fügte bem hinju: ©r roiffe 
wohl, ein Üeil ber bürgerlichen ßinfen falfuliere fo: gewiß, 
bei ber Einführung beä allgemeinen UBahlrechtä in Preußen 
Werben wir junächft oon ber fojialbemofratifchen glut oer* 
fcßlungen, aber ba$ ift nur ein ÜbergangSftabium, bie glut 
wirb fidj oerlaufen unb bann wirb ber liberale SBeijen 
blühen. 3)a8 fei bie Theorie öom bloten SWeer; erft fommt 
ba$ 9tote2J?eer beSSRabifaliSmuS, bann gelangt man in ba$ 
gelobte ßanb, wo dWilch unb §onig fließt. ®a$ Unglücf ift 
nur: wer äRofeä unb Äaron nicht jugührern hot, ber pflegt 
im SRoten 3Weer ju erfaufen. 

©ine oon ber ©o^ialbemofratie eingebraeßte Stefolution, 
Wonach io bem Deutfchen 9teich unb in ben IBunbeäftaaten 
baä allgemeine, gleiche, geheime unb birefte SBahlrecht für 
aQe 20 3at)re alten 9teich$angehörigen ohne Untersteh beS 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



830 


Die ^krlamentäreform 


©efchlecht.S nach SRafjgabe ber SSer^ättnidtDa^l eingeführt 
werben foll, erflärte äReidjSfanäler b. ©ülow namens be$ 
©unbeSratS für unannehmbar; fie würbe Dom ^Reichstag 
abgelehnt. 

3n ber £ronrebe, mit welcher Äönig SBilhelm II. non 
^ßreufeen am 20. Oftober 1908 ben prepfjifdjen Öanbtag er* 
öffnete, hi f 6 e ^ : 

„3Rit bem ©rlafj ber ©erfaffung ift bie SRatton in bie 
SKitarbeit aud} an ben ©efdjäften beS Staates eingetreten. 
@S ift mein SBiUe, baß bie auf ihrer ©runblage erlaffenen 
©orfcfpriften über baS 2öaf)lrecht jum $aufe ber Abgeorbneten 
eine organifthe gortentroicflung erfahren, welche ber wirtfchaft* 
liehen ©ntroicflung, ber Ausbreitung ber ©ilbung unb beS poli* 
tifdjen ©erftänbniffeS fowie ber ©rftarfung ftaatlichen Serant* 
wortlichfeitSgefühtö entfprid)t. S<h crblicfe barin eine ber 
Widjtigften Aufgaben ber ©egenwart. 3h rc ©ebeutung für baS 
ganje Staatsleben erforbert umfaffeube ©orarbeiten, bie bon 
meiner Regierung mit allem IRachbrucf betrieben werben." 

Anfang 3Rär$ 1908 fafjte ber gentralöorftanb & cr 
nationalliberalen Partei einen ©efchlujj über bie preujjifche 
Söahlreform, in bem nerlangt würbe: Anberweite ^eftfteüung 
ber SBahlfreife unb ber $ahl ber in ihnen $u wählcnben 
Abgeorbneten, SRücffichtnahme auf bie fojiale unb wirtfehaft* 
liehe Schichtung beS ©olfeS in ihrer ©ebeutung für bie ©e* 
famtwohlfahtt, geheime unb birefte Stimmabgabe. ®er am 
26./27. April in 9Ragbeburg abgehaltene Parteitag ber 
nationalliberalen Partei befchlofj bementfprechenb: 

„©on ber ©inführung beS SteichStagSmahlrechtS ift abju* 
fehen. ®ie ^Reform hat ben beränberten tatfädjlichen ^uftänben 
unb bem SRedjtSberoufjtfein unferer 3eit ju entfprechen. deshalb 
Perlangen wir eine 9?eueinteilung ber 2Baf)lfreife, bie jeboch 
nicht einfeitig bie ©eoölferungSjiffer berücffichtigen barf, fonbem 
ber gefchichtlichen unb fulturellen ©ebeutung ber berfchiebenen 
ÖanbeSteile unb ©ePülferungSfchichten Rechnung }u tragen hot* 
2Bir perlangen bei ber ©emeffung beS 3Baf)lrechtS beS einzelnen 
©itrgerS neben ber ©ewertung ber Steuerleiftung bie £>eran* 
jiehung ibeeüer Momente, bie ben SBert ber ©injelperföntidjfeiten 


Digitized by 


* Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in preufjen. 


831 


für bcrt (Staat beftimmen. Wir moUen enblidj, um bent SBä^tcr 
ju ermöglichen, baS ihm anüertraute Wahlrecht frei unb unein* 
gefchränft au§juüben, bie inbirefte burd) bie birefte, bie öffentliche 
Stimmabgabe burd) bie geheime erfefcen." 

2lm 25. unb 26. Sanuar 1909 mürben im preufjifchen 
tlbgeorbnetenbauS WahlredjtSanträge erörtert. ©ie gort* 
fdjrittliche Volfspartei forberte bie Einführung beS UteichS* 
tagSmahlrechtS in Preujjen, neue WahlfreiSeinteilung unb 
Vermehrung ber 2lbgeorbnetenmanbate. ?lucf) bie Polen 
beantragten baS fReichStagSmahlrecht. ©er ÜJfinifter beS . 
3nnern oon SJJoltfe teilte mit, baß feit längerer $eit Vor* 
arbeiten für bie Wahlreform im ®ange feien. Vei ber Slb* 
ftintmung mürben ber freifinnige unb polnifche Antrag gegen 
bie Stimmen ber gortfdhrittler, Polen, beS Zentrums un *> 
eines ©eileS ber 'Jtationalliberalen abgelehnt, ©ie National* 
liberalen hatten eine anbere WahlfreiSeinteilung unb ein 
abgeftufteS Wahlrecht (Pluralmahtrecht) beantragt, baS ab* 
gelehnt mürbe, ©en Antrag oertrat ber ?lbgeorbnete 
Dr. griebberg, ber je&ige Vijepräfibent beS preujjifchen 
StaatSminifteriumS. Dr. griebberg bemerfte u. a.: 

„WaS mir immer oertraten, ift baS, bajj eine gemiffe 
Slbftufung beS Wahlrechts feftgehalten merben foU unb bafj bie 
ERationatliberalen ber Übertragung beS SReichStagSroahlredjtS 
auf Preufjen burdhauS abgeneigt finb. Wenn baS fiteich biefeS 
bemofratifche Wahlrecht h at * baS mir aufrecht erhalten unb 
gegen alle Eingriffe fchiifcen moüen, fo muß in ben Einzeln* 
floaten, mo bie Steuerzahler mit bireften Steuern belaftet 
merben, ein ®egengemi<ht liegen, um auch Vilbung unb Vefip 
in unfereit Parlamenten nicht oollftänbig auSjufcheiben." 

©er natianalliberale Eintrag mürbe abgelehnt. 

?im 11. 3anuar 1910 eröffnete Äöntg Wilhelm II. 
ben preujjifchen Sanbtag mit einer ©ronrebe, in ber eS hiefe: 
„Snblich h«rt 3hrcr noch eine ernfte Aufgabe, ©ie Vor* 
arbeiten für eine füeform beS Wahlrechts jum £mufe ber 
Vlbgeorbneten ftnb ihrem Slbfchlujj nahe. Sine Vorlage mirb 
in einigen Wochen 3h rer ^Beratung unterbreitet merben." 
©aS gefdjah. gebruar 1910 mürbe ber ©efefcentmurf oor* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



832 


Sie ißaclamentötefortn 


gelegt, bet eine organifdje gortentroidfang beS Dreiflaffen* 
Wahlrechts brachte, in bet aud} bie birefte 2öaf)t enthalten 
War, jebodj nid)t bie geheime Stimmabgabe. ©3 follten 
gewiffe Wängel befeitigt unb baS SBabirecbt mehr ben ©er* 
bältniffen bet ©egenwart angepafjt Werben. Die erfte Älaffe 
würbe nad) einer ^Berechnung ber Sfreujjeitung *) 530,000 
2Bä()ler = 7 fßrojent (bi&^cr 3,8 fßrojent), bie zweite Älaffe 
1'300,000 ©Jäh^* = 17 ©rozent (bisher 13,8 ^ßrojent) 
SBätjIer zähl™ bei einer ©efamtwäblcrfcbaft üon 7'600,000 
köpfen. Ungefähr 240,000 SBäbter würben aus ber zweiten 
in bie erfte unb 450,000 aus ber britteu in bie zweite auf* 
geftiegen fein. SRunb 5'770,000 SBäbler würben alfo in 
ber britten Stlaffe öerblieben fein, wäbrenb bie beiben erften 
Älaffen mit 1'830,000 SSäblern baS Terrain boflftänbig 
beberrfebten. Das preu&ifdje SlbgeorbnetenbauS änberte bie 
©oilage. ©ie würbe in britter Sefuug mit 238 ©timmen 
ber Äonferoatioen unb beS ßentrumS gegen 138 ©timmen 
ber ^reifonferoatiuen, SRationalliberalen, ftortfcbrittler, fßolen 
unb ©ojialbemofraten angenommen. DaS ßenfrum ^atte 
trofc weitergebenber SBünfdje bafür gefümmt, bie ^reifonfer* 
öatioen unb SRattonalliberalen aber bagegen, weil bie pluto* 
fratifebe Mittelung in ben SEBablfreifen befeitigt war. DaS 
Herrenhaus änberte bie Vorlage in pejus unb nahm Tie 
am 21. Wai mit 127 gegen 82 ©timmen an. SEßäbrenb 
baS 9lbgeorbnetcnbauS über bie Anbetung beriet, gog 2Ri* 
nifterpräfibent oon ©etbmann Hollweg bie ©orlage jurüd. 

©3 gebt aus biefem Werfblatt b^or, bafj ein Um* 
febtoung ber SRegierungSpolitif oon ©runb aus erfolgt ift. 
©on einer organtfeben gortbilbung b c g ^n^lrcc^t^ ift feine 
fRebe mebr. DaS alte ©Jablrecbtsfpftem in ©rcufjen wirb 
gänzlich aufgegeben unb an beffen ©teile baS uneingefebränfte 
SReicbStagSwablrecbt gefegt, ©erabe baS aber haben fRegie* 
rung, JtonfeiOatioe unb ©ationalliberale oermeiben wollen. 
Diefe brei gaftoren ro fi re n für ein ^ßluralwablrecbt ju haben 
gewefen, mit einer Differenzierung ber ©timmen nach ©il* 


1) ®d)ultl)e&’ Suropäifcber ©ef$icf)t3falenber 3<*b r 0* 1910, Seite 122. 


Digitized by 


Gck 'gle 


riginal fro-m 


1 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



hi $*eu$en. 


838 


bung, ©eftfc, ©eßhaftigfeit unb fonfitgen 3iüilftanb«0erhält* 
niffen. $)a« ift burd) ba« Regime ©ethman §odweg un> 
möglich gemacht worben. 9ieich«fangler unb SRinifterpräfibent 
o. ©ethman §odweg hatte bie ftaat«männifche fltuhe in ben 
inneren ©chtoierigfeitcn üerlorcn unb bie Dfterbotfchaft be« 
Äaifer« oeranlafet, welche bie (Einführung be« adgemeinen 
SBahlrecht« unter f(3rei«gabe be« $reiflaffenwahlrecht« unb 
eine Umwanblung be« f>errenhaufe« anfünbigte; üom gleichen 
SBahlrecht fcßwieg bie Ofterbotje^aft, in einer ©rgängung«* 
botfchaft im 3uli würbe aber auch biefe« gugefagt, um bie 
Suliwirren gu begleichen; allein ben ©turg ©ethntan f>oH* 
weg« hat biefe zweite ©otfchaft nicht mehr üerhinbern (önnen. 

5)aß ba« gegenwärtige Söahltecht in ©reuten, welche« 
tfürft ©i«mard einmal ba« elenbefte aller SBahlrechte ge* 
nannt hat, nicht mehr in bie ^eitoerhältniffe hineinpaßt, ift 
unbeftreitbar. ©cßon in ben erften fiebriger Sahren hat ba« 
Zentrum unter Rührung non SBinbthorft unb dRadindrobt 
bie ©rfefcung be«felben burch ba« $Reich«tag«wahlrecht im 
preußifcßen llbgeorbnetenhau« beantragt. $)a« preußifcße 
®reiflaffenwahlrecht hat einen burchau« ptutofratifchen ©ha* 
rafter unb hält bie weiten ©oll«freife auch oon ber befdjei* 
benften dRitwirfung im Staate guröd. 

©ein gweiter 5 e h^ er ift- baß e« gerabegu bie Partei 
ftabilifiert, auf welche ftch bie ^Regierung eben ftüpt. 3n 
ben fechgiger fahren hatte ba« preußcfdje Slbgeorbnetenhau« 
wohl eine linf«liberale dReprheit, bie äber bem ©erfaffung«* 
fonflitt mit ©i«mard in ©cßerben ging. $)ann tarnen bie 
fRationalliberalen obenauf, ©eit 1882 haben bie Äonfer* 
oatioen eine überwältigenbe ©tedung. dRit 202 dRanbaten 
bleiben fie nur um 15©timmen hinter ber abfoluten dRehr* 
heit, bie fie regelmäßig burch .ßugug au« ber nationalliberalen 
graftion ober au« bem Zentrum erhalten. 3h*e ©teUung ift ohne 
regierung«feitige dRitwirfung nicht gu erfchöttem. 2)a« ift fein 
gefunber ^uftanb, ba baburch ade übrigen Parteien oon ber 
©eltenbmachung im ©taate bauernb auägefdjloffen ftnb. 
^Regierung unb ffonferoatiüe in ©reußen haben einen fötoeren 

OUhr.^nt. mmn QU (JMf> U. 57 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



834 


®ie ^arlamentäreform 


ftaatSpolitifchen geiler begangen, baß fte biefen $uftanb ju 
fonferbieren ftrebten unb fid) ben beweibenften Steform* 
berfudhen unzugänglich geigten. 3)er ©eformberfudh bon 
19i0 war bon feiner großen Tragweite unb ift regierungS* 
fettig ernftlid) nicht berfotgt worben. 5)a man nicht biegen 
wollte, fo fommt jefct ber ©rudj. 

®aS neue preußifdje 2Bat>lrec^t ift inbeß boef) nicht 
fdhranfenlo$,;Wie bie fonferbatibe ^ßublijiftif eS t»inftcUt. 3n 
feiner (Grunblage ähnelt bie borgefcplagene preußifdje SBaljl* 
redjtSgrunblage bem baperifdjen SSahlredjt, bod) ift ber 
fonferbatibe Sharafter in ber preußifdjen ©orlage fdjärfer 
ausgeprägt. 3)aS baperifdje Sßahlredjt fdjreibt für baS aftibe 
SBahlredjt bor: 25 SebenSjaljre, einjährige ©taatSangefjörig* 
feit unb birefte ©taatSfteuerleiftung feit einem 3ab te - 
$enfuS bebeutet in ©apern nicht befonberS biel, in fßreußen 
fehlt er. $>afür führt aber bie preußifdje ©ortage baS brei* 
jährige ©taatsbürgerredjt unb bie einjährige DrtSanfäffigfeit 
ein, was ben JfreiS ber fluftuierenben ©eböiferung möglichft 
Weit umfaßt unb ihn bon bem ©influß auf ben ©taat fern 
hält, biel mehr als bieS in ©atjern ber $all ift. (Snblidj 
aber bleibt bie alte preußifdje SEBaljlfreiSeinteilung beftehen, 
Welche fe!6ft bie ftationalliberalen befeitigt wiffen wollten. 
2Bie biefe SßaljlfreiScinteilung wirft, geht aus ber SBaljlftatiftif 
herbor: 3m 3<*h r 1913 entfanbten 20'176,000 ^reußen 
in ben großen Söatjlfreifen 130 ©bgeorbnete in ben 8anb* 
tag, währenb 19'988,600 Preußen in ben f(einen ©Saht* 
freifen 313 SHanbate befefcten. ßafjlreidje deine SBaljlfreife 
haben bloß zwifdjen 35,000 unb 40,000 ©eelen. ®iefe 
SSahffreiSeintcilung ift bemnadj ein'Sdjubbamm gegen über* 
ftutung. 2)aß biefe ©Sahlfreife eine bürgerliche Mehrheit 
erhalten werben, bürfte borauSgefefct werben, wenn auch ber 
fonferbatibe ©efi&ftanb infolge ber (Gleichheit unb (Geheim* 
haltung ber ©bftimmung fich bielleicht bielfach änbem Wirb. 

©nblidj ift ju betonen, baß bie 9teform beS $errenljaufe$ 
ganz barauf jugefchnitten ift, ein fonferbatib gerichtetes (fon* 
ferbatib im ftaatSpolitifdjen, nicht in parteipolitifchem ©inne 
gemeint) Parlament neben baS ©bgeorbnetenpauS $u ftetten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


_Qrigiraifrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in $reufien. 


835 


TerSeruf ber erften Kammern ift, eine 9lrt {RebifionSinftanj 
ju bilben gegen poltttfe^e ttberftürzung ber ißolfsfammern. 
TaS önbert fid) in {ßreufeen; es befommt funftig jtuei {ßar* 
lamente, bie beibe auf weite SBblfSfreife geftüfct unb gleich 
umfangreich finb. ßügunften beS §errenhaufeS wirb ja auch 
baS ©ubgetredjt geänbert. TaS Herrenhaus bleibt nach aß* 
gemeiner Einnahme nach biefer {Reform fonferoatio, unb Wenn 
eS gar noch bi* Intelligenzen beS ßanbeS mehr in fich Der* 
einigt, als ei in bem AbgeorbnetenhauS als {EBablfammer, 
in bie eben boch mehr nach SBahlfreiSintereffen gewählt wirb, 
ju fein pflegt, bann fönnte es fommen, bah baS politifdje 
«Schwergewicht ins Herrenhaus ^inäberglettet. 

i^riebrich Hemberg, ehemals{Rebafteur beS linfsliberalen 
{Berliner Tageblattes h at rinmal über baS {ReichStagSwahl* 
recht foIgenbeS 1 ) Urteil gefällt: 

„Tie gefepgebenben IBerfammlungen finb jurjeit bie ©am* 
melftätten be§ TebaftentumS. ©3 gibt auch nicht einen 3»eig 
beS oielgeftaltigen ©eifteS* unb Kulturlebens, auS bem leitenbe 
HRänner ben 28eg in ben {Reichstag gefunben höben. SBährenb 
in unferer 3*ß alles jur ©pejialifierung brängt, gelangt man 
in ben {Reid)3tag auf grunb üon {Reben unb {Programmen, bie 
über populäre ©chlagworte nicht hinausgehen. ... @o ift ber « 
{Reichstag in feiner 3ufammenfepung mie in feiner SEBirffamleit 
uichtS meniger als ein 3beal, unb bie 33orgänge bei ber SBahl 
entfprechen ber ©robpeit beS ihr 511 ©runbe liegenben {ßrinjipS. 

. . . Sille ©tänbe unb alle {Berufe organifieren fich heutzutage. 
TaS gefdjieht immer mehr, je mehr fich «hre 3ntereffen fpejia* 
lifieren. Auf biefer ©runblage baut fich ntehr unb mehr unfer 
mirtfchaftlidheS unb fojialeS Seben auf. {Rur unfer SBaplwefen 
fteht außerhalb biefer {Bewegung unb ift be§halb Peraltet. Auf 
biefe ©runblage mnfj auch baS SBaplrecht geftellt »erben, foll 
eS mehr fein als eine im ©runbe trügerifche, arithmetifche 
fjormel. 

Ausführungen gegen baS {ReichStagSmahlrecht werben 
nicht gerne gehört, aber fie finb nichts beftoweniger auch 

1) 3*üert nom JteihSlanjler oon Süloto tm AeithStag am 26. SRärj 
1908. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



836 


Sie $arIamentöreform in $reufien. 


jefct noch innerlich berechtigt; fie füllen bet ben jefcigen 
Weformbeftrebungen nicht Dergeffen fein. 3n d^nltc^em 
Sinne wirb baS preufjifcpe Herrenhaus umgeftaltet unb bem 
neuen HbgeorbnetenhauS bligefeGt, bamit ber Staatswagen 
ein ruhigere# f^ahrtempo einjubalteu oermag. 

Die 2Mad)tfteUung beS beutfdjen JfaifertumS ift beranfert 
in ber preufjifchen Monarchie, fßreufjen ift ber fü^renbe 
Staat im Deutfdfen Reiche, nicht Der f aff ungerechtlich, benn 
bie Siechte beS beutfchen ÄaiferS im Weiche ftnb bloS formaler 
Watur unb beren Orenjen eng gezogen. ®S gibt feine 
ftaiferberrfchaft im Weiche im Sinne ber Monarchie, beren 
(Gewalt im Reiche burch ben ©uttbeSrat repräfentiert ift. 
Die SßormachtfteGung fßreufjenS im Weiche ift oietmehr burch 
baS Schwergewicht ber Sntereffen in fßreufcen gegeben, welche 
auf ben ©ang ber WeidjSberwaltung einwirfen. Deshalb 
fuchen ber CinfSliberaliSmuS unb ber Sozialismus in fßreufeen 
ben #lu§ ber Dinge in ihre Wichtung zu bringen. Seither 
Waren fie ftetS beftrebt üom Weiche aus auf ©reufeen um» 
geftattenb einjuwirfen, jeboch ohne (Erfolg. Huch jcpt wteber 
Würbe üom Reichstag ber Sturm auf ©reuften unternommen, 
bteSmal ift er geglöcft, WeichSfanjler non ©ethmann $odweg 
" hat aus ©rünben ber Weichspolitif, um bie Sozialbemofratie 
als Stube feiner ©olitif unb ben inneren Trieben im Weiche 
Zu erhalten, feinen anberen HnSweg mehr gefunben, als in 
ber Hauptfrage, ber SEBahlrechtSfrage, zu kapitulieren. Die 
Weformborlagen fuchen wieber ju bremfen, in ber SSeife, 
wie foeben bargelegt würbe. 2Bet<heS baS Schtcffal ber 
Vorlagen fein wirb, barüber foQ man fleh nicht in fßrophe* 
Zeihungen ergehen. Hber feftfteht nach t>er ©eneralbebatte 
im preufeifchen HbgeorbnetenhauS, ba§ feine Mehrheit für 
bie 9Bahlred)tSöorlage oorhanben ift, ber nur bie wenigen ftort» 
fchrittler unb Soztalbemofraten zuftimmen. 3m Sorbergrunb 
erfcheinen baS ©luralwahlrecht unb baS ftänbifebe ©ahlredjt. 
Dafe etwas ©ofitibcS herauSfommen mühte, wirb man nach 
bem Srnfte ber 3eittage annehmen fönnen. 


ty Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA