Skip to main content

Full text of "Historisch Politische Blatter Vol 170yr 1922"

See other formats




B 


_OF THE 

ÜNlVERfilTY 
C M OF w 

‘^t/roRÄ> 




^ ff. * 


1 ^^ 


Original from 

U NIV^ SITY OF CALIFORNIA 


Digitized by Gok gle 















« 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



f 


!jillori|(1|-pulitifd)r Plätter 

für bad 

f a t b •> I t f 4» e ®entf*Janb. 

®eä SaljtflangeS 1922 
3weitcr 35anb. 


Difitized 


bv Google 


Original fram 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA " 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



J}t|Uirifd)-p 0 litifd)f 

Blätter 

för ba$ 

fot^olifAc Xeutf(blaut* 

k t x a u i g e g e b e n 

non 

®eotg bpn Seiner. 


(<kgnhibrt osn 3ofepb *»b Hiiiii Same.) 


^««bertftefafgfler 3U«b. 


iRftn^en 1922. 

3n Äomnttffion bon S^eobor «RiebelS ©udjbanblung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF C 





Digitized by 



Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




D, 

i /.I76 


Snf>aft$t>er$et<$iit§, 


I. 

$utn „ÜBieberaufbau". 

Seite 

1 

II. 

23ie IatI)olifcf>e Seroegung in Sägern in ben 

Sagten 1848 unb 1849 . 

$on Snton Doeberl. 

7 

III. 

SifppIjuSarbeit. 

18 

IV. 

fiic^t unb Statten. 

£)aö Söirten beä IBolfäuereinS für ba8 fatljolifdje 
2)eutfd)lanb. 

93on Dr. Bieter Dberboerffer, Pfarrer non ®rofj= 

St. Stattin in 5töln. 

31 

V. 

Xer Staub ber Äirdjenföäfce in Stujjlanb 

42 

VI. 

Ungarn nadj ben Söafjlen. 

46 

VII. 

SteidjSrepublit unb Stedjtäberoegung in kapern 

52 

VIII. 

Äürjere Sefpredjung . 

£ec dritte 39anb non SMömardtö ©ebanfen unb ©rs 
innerungen. 

62 

M675935 

d"“* Google 



Digitized bn 


VI 


€>eite 

IX. 2>ie fatljolifdje SSeroegung in SSapent in bcn 3al}ren 

1848 unb 1849. II.65 

S3on Änton 2>oeberI. 


X. ^nbirelte Steuern. 70 

SSon fEIjeobor Deumen, ©oblenj. 

XI. 3)ie Stirere in ber Ulraine .... 78 

*8on P. So^anneö 2. 2Ifjmann, S. J. 

XII. ©IjrifUidje 2)emoIratie.92 

SSon ©ermanuS. 

XIII. SBeltbaumeifterei unb Vernunft .... 102 

XIY. $a8 3«tfiörungäroer! ber „gioniften" * n 3**ufalem 

f unb ^aläftina.109 

XV. SWorbpolitil. . . 115 

XVT. fliirjere SSefpredjungen .122 

©djriften »on Sofeplj ©örreS; 2orenj »on ©tein; 

Slbarn WüHer; SWaj SBeber. 

XVII. 3ur SBertung ber pt)Uofopf|ifd)en ©runblage für 

bie ^Jäbagogi!.129 

3Son Äanonifu$ 3<>f}< in n©cbraml / btfcböfl. geiftl. 9lat 
in tflegenöburg. 

XVIII. fßlinganfer. ©in »aterlänbifd)e3 Srauerfpiel »on 

Ä. ©. »on Sd^af^äutl.150 

Sion fiubroig §artmann, fßrofeffoc in 3Rüneben. 

XIX. 33ubb£)ifiifcf)e fh'eformbejtrebungen in 3 a P an • • 159 

SSon P. StnbreaS ©<ff>arbt, 0. S. B., Sßonfan=Äorea. 


•Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



VII 


e«»t 

XX. 3ur ftrage ber 9ieutoa^lcn in Sübflaroien . . 168 

XXi. ©ie englifdi^ranjöftfc^en Sejieljungen . 176 

XXII. ®lüncf)en — Serlin.186 

XXIII. $linganfer. (Sin oaterlänbifd)eä ©rauerfpiel non 

K. (S. o. Sd|aft)äutl (Sc$lu&).193 

Son Subioig §artmann, ^rofeffor in SDlündjen. 

XXIV. Scfnoantljalerö.203 

SJlitgeteilt oon D. Sepp. 

XXV. ©ie tatfjolifdie Seroegung in Sägern in ben 

Sagten 1848/49 . 211 

Son 2Inton ©öberl. 

UI. ©er Unabtfängigteiiagebante. 

XXVI. (Sntfojialifierung unb 3folierung bet Äunft . 222 

Sion g. X. §oermann. 

XXVII. ©er Kampf gegen ben d>rifüict)en Kurs in Ungarn 225 

XXVIII. Staatsbürger unb Beamter in ber 3Jlonar<$ie unb 

in ber parlamentarifc^en 91epubli! . . 236 

(Sine prinzipiell unb in prattifdjer Sejieljung mistige 
Stage. 

XXIX. (Sin Selenntnißbud) tatfjolifdjer beutfcfjer ^nteUigenj 241 

Son .öeinridj SRufter, Sonn a. 9t§. 

XXX. sUirjere Sefpredjungen.245 

2lnton Kläger *$fannl)oIj, ©eutfd&eö SUpenlanb. 

Dr. 21. ©reger, 2Ut2Jlünd)en im Spiegel beS §umorB. 

XXXI. 9Iod)maIö ju ben /ytiebenäöetfyanblungen > m 

Sommer 1917.247 


Difitized 


bv Google 


Original fern 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 




yin 


«eit« 

XXXII. 35ie fatfyolifdjc ©eroegung in Bayern in ben Satiren 

1848/49 249 

58on änton $5berl. 

III. 2)er Unabfiängigleitsgebanle. (©djlufs.) 

XXXIII. Sugenbbriefe 0d)n)antf>aler4. iSdflufD . 258 

SWitgeteilt oon D. ©epp. 

XXXIV. ©eorg ©$iaip3.270 

3u feinem 50. Xobeötage. 

Sion SanbgeridjtSrat Dr. Otto SBeinberger in SBien. 


XXXV. 3”i®rtonfeffioneßer ©oben ober !atf>olifdjes Jum 

bamentV.278 

©on ißrof. Dr. £an8 Pfeiffer, Ulefifircf) (©aben). 

XXXVI. ©loffen jur Iircf)lic^en Sage in ber ©looafei. 284 

XXXVII. ©efd)ic§t$baumeifterei.290 

Sion Ä. $opf)off, SanbgericfitSrat a. 35. 

XXXVIII. Söeltenroenbe.300 

XXXIX. fliirjere ©efpredjungen.304 


Dtto Äarrer S. J., 35er fjeilige 5rranj ©orja. — Otto 
§artmann, SRepublif ober iRonardjie. 

XL. 35enfföulen.309 

©in ©eitrag ju ben heutigen ©djul*„9Jeformen". 

XLI. $ie ©otteöbeioeife bei SRinujiuö Jelij . . 322 

©ort SIrof. Dr. Sofjanneö ©fpaitn, ©t. Florian, DD. 

XLI1. ©ittoria £olonna in ifjrem Seelenleben unb ifiren 

©ejie£)ungen jum religiöfen Seben itjrer $eit 3-8 

©on iEtjerefe ©oefelager*6tolberg. 


Di^itteed by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






IX 


XLIII. SRidjarb oon Äralit . 

3u be8 SWeifterS 70. ©eburtätage. 

Bon Srnft ©örlidj, 2ßien. 

XLIV. Bum monard>ifd>en Brinaip . 

Bon 91. ©der. 

XLY. Beamtentum unb politiföe Überzeugung 
Bon §einrtdj ©djrörä. 

XLVI. SfjriftUdje ©taatfpolitil . 


©fite 

342 


351 


355 


361 


XLVII. 9teue8 jur affprifd^babploniföen ©Ijronologie unb 

@efcf)id>te.363 

XLYIII. Äürjere Befpredjungen.367 

§anfer Bemljarb, ftlofter ©djepern. — Ch. An¬ 
toine, Cours d’Economie Sociale. — 9lrtf|ur 9W)* 
leitner, Äönig Subroig III. lefcte Sebenäjaljre. 

XL1X. Bittoria Solonna in intern ©eelenleben unb ifjren 

Bejieljungen jum religiöfen Seben tyrer 3«it (Sott* 

fefcung).373 

Bon IE)erefe Boefelager»©toIberg. 

L. 9tene Bajin.384 

Bon Sujian Pfleger. 

LI. 2)er Sieg ber !atE)oliföen SBeltanföauung . . 392 

Bon Domlaplan ©imon ©etger, Bugäburg. 

LII. Bunbeäftaat ober ®inljeit$ftaat? .... 403 

Bon Dr. §an8 Söeber, ©üjfelborf. 

LIII. Gljrtftlid>e Böltergemeinfdjaft ... 414 

Bon B. öder. 


LIV. Äatf)oIif unb HJlonardjift . 419 

Bon ®. ©tejenbud). 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSiTY OF C 



X 

Seite 

LV. 3alob öurcffjarbt. 425 

LVI. Äürjere öefpredjung. 428 

gerbitianb AoenariuS, Sie Atadje im 3Beltroaf>n. 

LVII. Sie fatljolifdje söeroegung in öatjern in ben 

3a^ren 1848/49 ... 429 

33on Anton Soeberl. 

IV. Sie SBürjburger ÜiföofSoerfammlung. 

LVIII. Sittoria ©otonna in intern Seelenleben unb ifjren 

Sejie^ungen jum religiöfen Seben iljur 3 e it (Sdjlufe) 446 
33on Stjerefe 33oefelager*Stolberg. 

LIX. Ser Sieg ber latljolifdjen SBeltanfdjauung 461 

(Schüfe). 

33on Sotnfaplan Simon ©etger, Augsburg. 

. LX. Sie ginanjen ffranlreid^S . 470 

LXI. Angora.• . 476 

LXII. Seljrbud} ober Sernbudj.481 

Aon Dr. 33runo Seibel. 


LXIII. Äürjere Sefpredjung.483 

Robert Atäber, ©ebanten eines 9tea!tionärS. 

LXIV. innerer SBieberaufbau unb ÄatfjolijiSmuS . . 485 

LXV. Sie fatljolifdSie üöeroegung in 33apern in ben 

Sauren 1848/49 494 

33on Anton Soeberl. 

V. Sie Ausbreitung ber Vereine für fonftitutioneüe 
AJonardjie unb religiöfe fyreitjeit unb bei ißiuöoereine. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XI 


6riU 

LXVI. ©eotg ©rupp f.504 

©in Swunbesroort uon 3of. SBeifj. 

LXYIJ. Sie furpfäljifdjen unb furbaperifd)en SBolfömiffio» 

nen im 18. 3af)rbunbett.510 

S3on Sernljarb Suljr S. J. 

LXVI1J. Unterftüfct bic tatljoliföe treffe! . . 526 

SSon „Styenanuä". 

LXIX. Sie 9lemefi$ über ber Sageäpreffe . 531 

3Son ©ermanuä. 

LXX. 2tu8 Defterreidj. 533 

25er ©rfolg beS ÄabinettS Seipel. 

SSotx Jt. 3ntf»al. 


LXXI. 8lu3blicfe in bie ißolitif.541 

LXXII. Äürjere 2?efpre$ung.547 

Sbele @ugen, Ser Som ju ftreifing. 

IjXXIII. 33o[!4fouoernnität unb ÄatljoiijiämuS . . 549 

3$on £>einridj Sd>rör3. 

LXXIV. Sie lurpfäljifdjen unb lurbaperif^en ®olf3miffionen 

im 18. 3af>rljunbert (Jortfefcungi . . .. 565 

SSon Sernljarb Suijr S J. 

LXXV. ©loffen jum SlugSburger Sojialiftentag . . 581 

LXXVI. Sie ®efal;r be8 5<ifji§mu§.593 

LXXVII. Ser baperifefje 9iegierung3iöecf)fel .... 598 

IiXXVIII. Sie „Sc^teflfe^en ^rpoinäialblätter" non 1785 bis 

1849 in ifirer literargefdjicf>tlici)en »ebeutung 605 

S3on I)r. 3oljanne§ §5nig. 


Difitized 


bv Google 


Original 

UNIVERSIT \ 





XII 


e<üc 

LXXIX. Betrachtung unb befdjaulwbeä Sebert 610 

Saiengebanfen. 

LXXX. §erau8 au8 bem Xurm? ...... 613 

LXXXI. flircfje. Schule unb Staat . . . . 622 

LXXXII. $ie furpfäljifdjen unb turbaperifcben Bolfömiffionen 

im 18. ^a^rhunbert. (Scbluji.) .... 637 

Bon Bernbarb 3)ubr S. J. 

LXXXIII. ®ie ©tappen unb baS Sdjlufjrefultat ber Bistnarcf; 


fcben ^oütit.65'> 

Bon g. 3£. ^>oetmann. 

LXXXIY. 2)ie neue ReicbSregierung.666 

LXXXV. Äütjere Befpredjung .... 672 

P. Rupert 3ub 0. S. B., ©cinnerungen an Daniel 
Bonifatiuä Dr. 0 . Haneberg 0. S. B. 

LXXXVI. Xreue unb üEreubrudj.673 

LXXXVU ^Majorität unb SCultoritäf . . . . 678 

Bon fteinricb ©cbrör$. 


LXXXVIII. 3Me Äaifergräber im 'Wünftcr $u flachen 689 

Bon ^oljanned getj. 

LXXXIX. Slusroärtige Bo 1 * 4 * 1 .699 

XC. Jrionfi.710 

Bon Di. Sodann Ranftl, ©raj. 

XCI. Reue Regierungen im Reich unb in Bagern 722 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




I. 

Jtom ,/g&ieberaitfbau“. 

Mens sana in corpore sano jagt ber Lateiner, um 
bie SBorauSfe&ungen eines glüdlidjen 95ienfd)enlebenS in 
prägnanter Jlürje au3$ubrüden. ©efunbe ©eele im gefun> 
ben Äörper ift tatfädflid) bie widjtigfie SBotauSfefcung menfd)* 
licken ©lüdeS. ?lber ber SBeg, um bie ©efunbfjeit beS 
ÄörperS unb ber (Seele ju ermatten, menn fie geftört würben, 
ift bantit nodj nidjt bezeichnet. liefen SBeg ift allein bie 
Religion im ©tanbe ben 2J?enfdjen ju weifen, gleidjbiel ob 
es fidj um ©efunbbeit beS ©in^elnen fjanbelt ober um bie 
©efunbljeit beS SSolfdlebenö! 

Unter ^Religion berftel)t alle SBelt bie ^Beziehungen beö 
ÜWenfdfen ju feinem ©ott, unb über biefe ^Beziehungen fommt 
fein aJienfcf) hinaus, toenn er auch, fo lange er baS ©lüd 
geniest, fid} eines gefunben ÄörperS ju erfreuen, unb feine 
mibrigen ©efd)ide fein Seben trüben, glaubt fid) jeben @e» 
banfenS unb oft felbft beS ©laubenS an ©ott entfd)lagen 
zu bürfen. 

SBenn beS SebenS ©ruft ben äWenfdjen jroingt über 
feine Lebensziele nadjjubenfen unb fid) bie inbaltSöolle 
3rage ju fteUen, ob er auf bem richtigen SBege ift, baS ihm 
geftedte ßiel Z u erreichen, bann fommt er nicht um bie Sluf* 
gäbe b^rum, ficf> auch mit ©ott p befdfäftigen, unb nur 
menn er ben richtigen ©otteSbegriff ^u finben Weif}, fann 
er ben SBeg flar erfennen, ber ihm offen fte^t ju ©ott unb 

&tßot.'poltl. BULttcr GLXX IU2*) 1. 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITYJ UP CALIFORNIA 



2 


3um „SBieberaufbau". 


bamit jur (Srreidjung feines Sebens$ieleg unb jum ©enuffe 
magren Sebengglücfeg. Die $iele eine« jeben SRenfdjen finb 
irbifdge, bereit ©rrcichung feine Aufgabe in biefem ©rbenleben 
bilben, unb höhere, melche Über biefeS ©rbenleben h'naug* 
flehen. 

SBie eg (einem SRenfchen möglich ift, [ich auf bie 
Dauer unb ingbefonbere in Unglücf unb Stot beg ©taubeng 
an einen ©ott ju entfliegen, ebenfo ift eg (einem SRenfchen 
möglich, ftch mit bem ©tauben pbjufinben, bag mit bem leib« 
liehen Xobe Sllleg für ihn ju ©nbe ift, bag feine ©erfon 
jmar in ber ©rinnerung ber SRitmenfchen fortlebt, bag aber 
fein eigeneg 3$ mit bem Xobe ganj unb unmiberbringlich 
bem einigen Stichtg anheimgefallen ift, bag bag ©lädt, bag 
ju fuchen feine ganje Statur mägrenb feineg ganzen [fiebeng 
ihn brängte, für ihn unmiberbringtich berloren ift, loenn er 
eg hier auf ©rben nicht finben (onnte. 

Die Aufgabe beg SRenfchen ift eine hoppelte, eine 
irbifdje, unb auch beren 3i c ^ e gehen über bag Sehen beg 
©injehten toeit hiuaug. ®3äre bag nicht ber tfaQ, fo märe 
bie gan$e Sehre nom lebten SBiHen unb ber providentia 
majorum, ber©orforge für bag©tüdf (ommenber®efchlechtet, 
ein leerer täufegenber SBaljn. Äber mit biefer ber SRenfchen* 
bruft angeborenen ffürforge ift bag ftortleben nach bem 
Xobe nicht erfchöpft. Über bie $iele beg SRenfdjen nor unb 
nach bem perfönlichen Xobe beg ©injelnen (ann eg nur eine 
SBahrpeit .geben. ÄQeg anbere ift unb mug Srrtum fein, 
mag eg. eine Duelle haben mie immer. Diefe SBahrheit 
(ann ber SRenfch nur er(ennen auf ©runb göttlicher Offen* 
barung. 

Die 3*ele biefeg ©rbenlebeng finb mit menigen ©orten 
erfegöpfenb (largelegt im 1. ©uche SRofeg, meldgeg alg mich* 
tiger Xeil einer bem SUtertum unb ber gegenmärtigen SRenfch« 
heit „heiligen" ©ehrift ung ben ©eriegt über bie Urgefchidjte 
beg SRenfdjengefchlechteg erhalten hat. ©ott fchuf bag erfte 
SRenfchenpaar nach feinem öilbe unb ©leichniffe, übergab 
ihm bie ©rbe unb bamit bie ganje Statur, um fie ju feinem 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um „SBieberaufbau". 


3 


unb gum eigenen ©teufte frei gu benähen unb gu beberrfdjen, 
unb fegnete bad SRenfchengefcblecbt mit ben ©orten: „©adjfet 
unb mehret @ud)." 

Ofjne ben ©tauben an bie gleichfalld in biefer ©rftlingd« 
urfunbe bed äRenfchenbafeind bemeidfräftig befunbete Sebre 
bom ©ünbenfall unb ber göttlichen Berbeifjung ber „(Sr* 
löfung" bleibt und bie gmeite Aufgabe, tueld^e bad 3«* ei * 
fcbliefet, bad bem SRenfdjen för ein emiged Nottleben nach 
bem Xobe bed Seibed geftedt ift, ein ungeKärted unb un* 
aufflärbared Bätfel. 

©äbrenb bie Uroffenbarung bie ber Btenfchbeit auf 
©rben geftedten 3**1« Kar umfdjreibt, mar ed bem ©rfdjeinen 
bed berbeifeenen (Srlöferd borbebalten, bolle ftlarbeit gu 
geben über bie bem äRenfdjen geftedten emigen 3**1* unb 
zugleich, ben ©eg gu geigen, auf bem biefed b&b ere 3**1 
menfdjlicber Beftimmung bom (Singeinen unb bon ber ©e* 
famtbeit erreicht merben fann, aber auch, unter fcbmerfier 
eroiger ©träfe bie Pflicht borgufchreiben, biefen ©eg gu manbeln. 

©ott b<*t bem SRenfchen bie ©iUendfreibeit gegeben, 
fetbft aber bamit nicht auf fein bolled §errfcberre<ht unb 
auf feine ©eltregierung bergichtet. ©tefc Bereinigung rnenfcf)* 
lieber ©iUendfreibeit unb göttlicher ©eltregierung ift bad 
größte ©unber, bon beffen 'Jatfäcblicbfeit ber benfenbe unb 
beobadjtenbe SWenfdj fleh täglich tiefer übergeugen !ann, bad 
er aber nie boH berfteben, fonbern nur in ®emut anbeten 
fann. ©o betrachtet fteUt fidj bad Auftreten bed berbeifeenen 
©rlöferd in ber fßerfon bed ©ottmenfeben Sefud (Sbriftud 
ald bie unmittelbarfte göttliche Offenbarung bar über bie 
emigen 3<e(e bed SRenfcfeen unb bed ©eged, um badfelbe gu 
erreichen. 

©ie ed nur eine ©abrbeit gibt unb geben fann, fo 
fann ber (Srtöfer auch nur eine Äirdje geftiftet haben, aufeer 
melier bad emige $eil nicht gefucht merben barf. Bur in 
ber ©iebengabt ber bom ©etterlöfer eingefefcten fjeildmittel, 
bie mir ©aframente nennen, finb ber Bermaltung biefer 
Äirdje bie SRittel gegeben, bad Seben bed SRenfcben gu bei» 

i* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OFTALrFORNIA 



4 


8um „ffiiebccaufbau". 


ligen unb ben gefallenen SJtenfchen wieber auf bie Don ber 
©ünbe üerlaffenen SEBege gur ©rreicbung feine« ewigen 3iele« 
gurüdguffibren. 

2) em üernünftig benfenben unb 6eobad)tenben SWenfchen 
wirb e« nicht fdjWer fich gu übergeugen, wie ©ott bie 9te» 
gierung ber SGBelt in ber §anb behält unb gugleicb bie bem 
2J?enfcben eingeräumte SBiHenöfreibeit achtet. Vor ©ott finb 
taufenb 3<*b rc toie bor ben SKenfchen ein Xag. 28a« ber 
freie SBifle be« äWenfdfen an ben ewigen planen ber Vor* 
febung Derbirbt, ba« hilft er felber wieber, unb mögen aud) 
Stabrtaufenbe barüber Dergeben, ber (Erfüllung gugufübren. 
©cbwerer wirb e« für ben 9Wenfdjen, ficb gu Dergegenwät* 
tigen, bafe bie göttliche Votfebung auch bie ©efebide jebe« 
©ingehten liebreich umfaßt unb unter Doller ^oebbottung 
ber bem SÄenfchen gewährleisten 2BiHen«freibeit feinen 
Augenblid unbeachtet läfjt. 2)ie treue Vorforge, welche bie 
Sfirdbe in ber Verwaltung ber ©aframente febem einzelnen 
ihrer Angehörigen wäbrenb ber gangen 2)auer feine« Seben« 
Don ber SEBiege bi« gum ©rabe angebeiben läfjt, gibt un« 
ein lebenbige« Vilb, mit welcher treuen gürforge bie gött* 
liehe Vorfebung ba« Seben febeö einzelnen SÄenfcpen wäbrenb 
beffen gangen ®auer umfafjt. 

3) er SöBieberaufbau ber ©efunbung au« ben traurigen 
SGBirren be« 2Beltfriege« unb be« ihm folgenben Umfturge« 
fann fid) baber für ben Dernünftig benfenben ÜÄenfdjen 
nicht anber« Dollgieben al« im engften Anfd)luffe an bie 
religiöfen Vebürfniffc. 

©a ber 9Jienjcb aber mit einem Steile feine« SGBefcn« 
ber ©eifterwelt, mit bem anbern ber ÄörperWelt angebört, 
fo muß ber Aufbau feinen Au«gang nehmen ba, wo alle« 
Seiblicbe feinen Anfang nimmt, üon ber Familie, bie be* 
rufen ift, bem Äinbe ba« Seben gu geben unb e« gu pflegen, 
gu nähren unb e« gu ergieben, bi« e« fähig ift, felbft bie 
ihm gefteüten Aufgaben gu erfüllen. 

Auch in biefer ifurgen Darlegung wichtiger ©runblagen 
fatbolifcher Seben«anfchauung barf ich e« nicht unterlaffen, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$um „aBteberauibau". 


5 


auS bcn fteben ©aframenten eines herüorzuheben, weil in 
bemfelbeit ber öom ©ünbenfalle erlöfteu UWenfc^fjcit eine 
ganz einzigartige ©nabe geboten roirb unb allein in unb 
burdj bie fat^olifc^e ftirdje geboten werben fann, baS ©a* 
frament ber hl. Eudjariftie. ©etbft göttliche Mmacht fann 
Erhabeneres nicht bieten als baS ^fleifd) unb Sölut beS 
SJlenfdj geroorbenen ©otteS. 3n ber hl- Euchariftie erneuert 
ber Ertöfer felbft auf ben Altären in unblutiger Söeife baS 
auf ©olgatha in feinem 93lute zur Erlöfung ber SEBelt bar» 
gebrachte Opfer. 3n ber hl- Euchariftie öereinig' er fief) 
burch ben leiblofen Empfang beS hl- ©aframenteS mit Seib 
unb ©eele beS erlöften, roieber in ©naben aufgenommenen 
3)?enfchen mit jebem Einzelnen, fo oft er getrieben üon 
feinem freien Sffiiüen ftdh biefeS ^öc^ften ©nabenermeifeS 
beS für ihn in ben £ob gegangenen ErlöferS teilhaftig 
machen miQ. 

$)er weite 3Beg ber SBorauSfefcungen, um nach & en 
fchroeren Srrgüngen beS SSeltfriegeS unb ber fReoolution 
baS wieber zu finben, maS an mens sana in corpore 
sano für bie heutige ©efeüfchaft in unferm lieben beutfehen 
SBaterlanbe zu 93erluft gegangen ift, ift bamit eingeljenb ge* 
fchilbert. Unfere afatholifchen SWitbürger aber barf eS nicht 
fränfen, wenn ber überzeugte ©oh»t ber fatholifdjen Sfirche 
bie eine SBahrheit unb ben einen SEßeg, bie zum SBieber» 
aufbauen führen, in ben Sehren feiner Äirche unb in beren 
§eilSmittein erfennt unb bie unglüeffetige ©laubenSfpaltung 
beS XVI. 3ahrhunbertS für bas fchinerfte Unglücf hält# 
welches jemals über baS liebe beutfehe SBaterlanb herein» 
gebroden ift. SEöer ernftlich ben SSieberaufbau in baS ?luge 
fafet, mufe bie gefdjichtliche Entwicfelung ber 3)inge ohne 
3orn unb Seibenfchaft betrachten unb mu& mit ben gege* 
benen ^atfachen rechnen. 5)a§ aber zum £eilungSprozefc 
unfereS SBaterlanbeS in erfter Sinie ein frieblidjeS ßufammen* 
leben unb ßufammenarbeiten aller chriftlichen SSolfSgenoffen 
nicht bloS WünfdjenSwert, fonbern notwenbig ift, Wirb leiber 
t>iel zu wenig erfannt. Ein folcheS gufammenarbeiten n>trb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6 


3um „äöieberaufbau". 


um fo leichter möglich unb erfolgreicher fein, je mehr mir 
unfere religiöfen ©runbfäfce hochgufjalten miffen. Die fatho* 
lifdje Jtirdje fann auf ben alleinigen ©efifc ber einen un* 
geteilten emigen ©ahrheiten nicht berichten unb ebenfomenig 
auf ben ©runbfafc, bafj ber (Srlöfer ihr allein bie dermal* 
tung ber oon ihm eingefefcten §eil$mittel anbertraut hot* 
DaS ©aframent, meldjeS ben 3ufommenfchluf} bon SRann 
unb ©eib gur Familie begrünbet unb heiüßt, fennt nur bie* 
Unauflöslichfeit ber @h e unb nur auf ben (Staunblagen beS 
fatholifchen @heted)tS ift ber ©ieberaufbau ber Familien 
benfbar, ohne ben ber ©ieberaufbau ber (SefcHfdjoft unb 
bie ©ieberherfteüung ber Orbnung in berfelben unmöglich 
finb. ®rft menn bie Familie in ihrer bon ($ott gemoQten 
$etligfeit unb Unauflöslichfeit mieber ^crgcftcßt fein mirb, 
fann jener 3 u ftonb ber ©efunbheit ber ©efeüfchoft mieber 
fommen, beren (BorauSfefcungen baS lateinifche ©ort mens 
sana in corpore sano fo oiel fagenb gurn HuSbrucfe bringt. 

Damit ift aber ber bolle Inhalt alles beffen, maS ber 
SKenfch im Sntereffe ber ©cfunbung feines gefeQfdjaftlichen 
DafeinS miffen unb tun mufe, lange nicht erfdjöpft. Die 
fatholifche Äirche hot baS grofje ©lücf, feit bem glorreichen 
Zapfte (ßiuS IX. eine ununterbrochene Sfceihe ber gröfjten 
SWänner aller 3citen an ber ©pifce ihrer Regierung gu fehen. 
«ßiuS IX. 1846—1878, Seo XIII. 1878—1903, $iuS X. 
1903—1914 unb ©enebift XV. 1914—1922, fo tief ber* 
fdhieben in ihrer ißerfönlichfeit, maren alle ausgezeichnet bu«h 
bte ©eisheit unb Datfraft, mit melcher fie unter ben färnie* 
rigften Serhältniffen baS ©chifflein Sßetri burch bie gemal* 
tigen ©türme ber 3 e ‘t gu fteuern berftanben hoben. Die 
herrlichen Äunbgebungen, in melden fie bie Sehren beS ©eit* 
erlöferS auf alle jemeilS aftueQen 3*itfragen angemanbt unb 
ber gangen ©eit, bie auf fie immer mit größter Slufmerf* 
famfcit laufdjte, berfünbet hoben, finb trofcbem leiber allgu* 
menig beachtet unb biel meniger befolgt morben. Unb 
boch möre in ihnen eine reiche Duelle ber ©aprheit gu 
finben gur (Beurteilung ber bielen fragen unb 3meifel, «öer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die taifjolif$e Seroegung in Sägern 1848/49. 


7 


beten Söfung fi<h bie Söelt fo tief in ©egenfftfce, Gruppen 
unb ©rüppchen jerfltiftet. 3eber toeife fte gu löfen, unb 
maS bet eine füt gröfjte SBeiSheit hält, baS erflärt mit bet*' 
fetben (Sicherheit unfehlbaren Urteils bet anbete fät ben 
(Gipfel bet Dorljeit. 

9Ke^t als jebe anbere 3eü fudjt nnfete (Generation 
mit tiefet Äufrichtigleit nach bet religiöfen SBa^tpeit, aber 
in bet Eatf)olifd)en Äitt^e, wo fte allein hinterlegt ift jum 
§eile aßet Söller unb aßet 3eiten, miß man fie nicht fuchen. 


II. 

3>te ftatholtfdje ^emegung itt lagern itt bm fahren 

1848 n«b 1849. 

Son Slnton Doeberl. 

1. Die Parteien unb bieSBagien jur granffurter Slationaloerfammlung.») 

Die (Gefehlte beS SßarteimefenS in Sapetn mujj mit 
bem SiberaliSmuS beginnen. 3h*n gehörte als bem rührigeren 
(Element feit bem @rlajj ber Serfaffung baS gelb. 3m 
SibetaliSmuS fanb, maS bie 3 f it bemegte auf bem Gebiete 
bet inneren Freiheit, bet ©epnfucht nach nationaler Einheit 
unb fokalem gortfchritt, SluSbrud unb 3 u f Qm menfchluj3. 
Der SibetaliSmuS hntte feine Anhänger toorjfiglich in bet 
Sfa4 unb in ben neugemonnenen fränfifchen (Gebieten. 
Das maten SanbeSteile, bie ja auch ber Slufflätung innerlich 


1) Sin Literatur oermerfe w$: gtanj ©cgnabel, Der äufammenftgiufj 
beä politif^en ÄatgolijiSmuS in Deutj^Ianb 1848, §eibelberg 
1910. gäbe baju noeg ben Solläboten 3<mberg, bie Sleue 
Sion unb bie Sanbaguter 3*itung gerangejogen; 91. Sempp, Die 
Jroge ber Trennung oon Jlit<ge unb Staat im $ran!furter ^jßar» 
lament, Dübingen 1913. SC. Sdjamagl, Der ©ebanle ber Dren* 
nung oon Staat unb flirre in: $ijtor.*polit. ©lätter, Sb. 165. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


Sie fatljolifdfe Seroegung 


näher geftanben waren als Slltbapern. Unb je ttä^er ein 
©olfsftamm ber Slufflärung geftanben, befto mehr ^ulbigte 
er bem Liberalismus. Slltbapern, b. i. Ober* unb lieber* 
bauern unb bie Oberpfal^, waren, wie einfi weniger im 
©anne ber Slufflärung, fo jefct mehr fonferöatiü. Dieser 
fonferoatioe altbapertffe ©olfsftamm füllte ben ©runbftocf 
jur fpäteren fonferoatiöen fßartei abgeben. $lber leicht ging 
bie ©ilbung einer fonferöatioen fßartei nicht bor fif: bie 
politiffen fragen waren nof ju wenig geflärt, manche 
^orberungen ber liberalen Parteien ohne 3 loci f^ öolfe* 
tümlicher, Regierung, ^Beamtentum, ©ebilbete überwiegenb 
liberal, ber ÄleruS, wie es ff eint, bem politiffen ©etriebe, 
aber auch bem politiffen (Stnfluß noch ferner ftehenb. 
deshalb ergaben bie SBahlen auf in 2lltbapern in ben erften 
Sahrjehnten beS baperiffen ©erfaffungSlebenS ein über* 
wiegenb liberales ©ilb. 

©iS 1830 entmicfelten fich in ©apern brei politiffe 
Stiftungen: ber boftrinelle Liberalismus in ber $ßfal$ unb 
in granfen, ber gemäßigte SiberaliSmuS in Slltbapern unb 
©fWaben unb neben biefer ftarfen liberalen ©oppelrif tung 
bie fonferoatiöe Stiftung beS ©örteSfreifeS. infolge ber 
SulüSteoolution erftarft ber linfe Flügel beS SiberaliSmuS 
auf in ©apern, biefer boftrinelle Liberalismus Wirb rabital, 
namentlif biirf ben fßfäl^er @inff lag, unb überflügelt ben 
gemäßigten SiberaliSmuS an ©influß. ©erfuf e beS SWini* 
fteriumS SBaflerftein, ben rabifalen SiberaliSmuS jurücfyu* 
brängen unb einftubämmeri, h ottcn nur äußerlifen Srfolg, 
$umat SJtinifter SSaüerftein bie fonferoatiöen Äreife ftf $um 
©egner mafte. 3n bem ©rabe aber, in bem ber LinfS* 
UberaliSmuS anwufS unb in SEBort unb ©f rift rabifal fif 
gebärbete, erftarfte bie fonferoatioe Stiftung beS ©örreS* 
freifeS. ®iefer ÄreiS befämpft, namentlif feit bem Sanb* 
tag 1831, ben LinfSliberaliSmuS unter ber inneren 3 U ’ 
ftimmung führenber SRänner im ftteruS, eines ©iff ofS ©ailer, 
eines SBefbiffofS SBittmann u. a. ®iefer* ÄrciS befämpft 
aber auf bie 3ufte*©?ilieu*fßotitif beS dürften SBaöerftein 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ©atjern l>4ö/49. 


9 


unb wirb 511 m ©egner beS SiberaliSmuS überhaupt. ?luf 
biefem legten SBeg ift ber Stleruä nur tangfam gefolgt. Der 
geiftlicße Slbgeorbnete griebrieß g. SB. ift erft auf bem ßanb* 
tag 1843 in$ Säger ber ftrengfonferöatiben Stiftung über* 
getreten. Die fonfeffioneUenStämpfe einer* unb baSSBoßlwoHen, 
ba$ ber äRinifter SIbel ber Stirtße ertoieS, anberfeitS brachten e 8 
aber baßin, baß fieß im StleruS ein lonferoatioer ©eift immer' 
me^r abßob unb abfonberte auch öom gemäßigten SiberaliS* 
muS, baß ber StleruS in ?Utbapern enger fitß ber Regierung 
anftßloß, als e$ ben fireßließen Sntereffen entfpraeß. Änber* 
feitS trieben bie geßler beS SWinifteriwnS ®bel, namentlitß 
gegenüber ben ißroteftanten, maneße fonferoatib proteftantifeße 
Streife in bie Dppofition. Der teilmeife ©tillftanb im Ser* 
faffungSleben erwedte ben SiberaliSmuS gu neuer Äraft. 

Da tarn bie fßarifer gebruar*fReöolution 1848. ©ie 
warf ißre SBellen aueß naeß Sägern. 2Bie in faft allen 
Sänbern Europas, fo trat aueß in Sägern ber SiberaliSmuS 
mit feinen gorberungen auf. 3 n Nürnberg, in äßfineßen 
oerlangten SolfSabreffen bie Erfüllung beffen, maS feit 
langem bie beutfeße SolfSfeele bewegte, bie Erfüllung ber 
©eßnfud)t naeß ©inßeit unb greißeit. SRacß fdjwerem inneren 
©eelenfampfe gab Stönig Subwig I. ber neuen 3eit unb ißren 
gorberungen naeß: in ber Sßroflamation 00 m 6 . SDfärg 1848 
oerfpraeß er ben freißeitlicßen Ausbau ber Serfaffung. 
SBenige Dage fpäter entfagte er ber Jtrone, weil er fein 
„©cßattenfönig" fein wollte, unb überließ feinem ©oßne bie 
©emäßr beS Serfprocßenen. DaS 9J?ärgprogranun bet neuen 
Regierung maeßte fitß baS Solfsbegeßr gu eigen, ber ßanb* 
tag füßrte in nur gtoei Monaten bie berßeißenen Reformen 
bureß ober baßnte fie wenigftenS an: icß nenne nur ba# 
neue SBaßlgefeg, baS SlblöfungSgefeß, baS Sßreßgefeg. Der 
gemäßigte SiberaliSmuS ßatte bamit ein gut Deil feiner 
Oorberungen erreießt. 

Siet weiter aber ßatte ber rabifale SiberaliSmuS feine 
fßläne gefteeft. ©ein ßiel mar bie Solfsfouberänität im 
auSgefprocßenen ©egenfage gum monarcßiftßen alfo 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



10 


Sie fatfjolifdje '-öeroegutig 


bte Freiheit auf breitefter bemofratifdjer ®runblage. Diefer 
rabifale ÖiberaliSntuS ober SinfSliberaliSmuS erhoffte bte 
(SrffiUung feiner Sßläne oott ber ju ermäblenben National- 
oerfammlung. Äeine gartet ift fo früh unb fo rührig jur 
Agitation unb jur Vorbereitung ber Stahlen aufgeftanben 
als gerabe biefe 3>emofratie. 3)ie bemofratifdje Vemegung 
'in ©apern begann nodj int SRärj 1848 unb ging oon — 
©amberg au$. £>ier Ratten feit Sauren linfäliberale Sßolt* 
tifer ein Sftyt gefunben unb einen $JreiS ®efinnung$ber* 
toanbter um fid) gefammelt. SRun glitt bie Rührung biefer 
2)emotraten in bie §änbe t>on Sboofaten, rote XituS unb 
SßreH, ein Xeil beS ©ürgertumS unb ber unteren ftlaffen 
(Partner) leifteten ihnen (befolge, mäljrenb ber ßlerud offen» 
bar ber 5>emofratie $u toenig entgegentrat. Von ©amberg 
aus tourben bemofratifdje Vereine angeregt in ©taffelftein, 
SidjtenfelS, Äronadj, J£>of, ©tfjmeinfurt. (Sine anbere 3en* 
träte ber ©emofratie mürbe Nürnberg, §ier mürbe am 
12. Äprit 1848 ein bemofratifdjer Verein gegrünbet, um 
. ben fidj bie Vereine in $ürth, (Sri, Sltborf, ©djmabadj 
gruppierten. 2)ie Organifation ber 2>emofratie fdjliefet fidj 
nach einer ©ommerpaufe enger. Vamberg unb ÜRürnberg 
batten tm Suguft unb ©eptember 1848 ©efpredjungen, um 
baS bemofratifche Programm meiter auSjubauen. 91m 
1. Oftober 1848 erfdjien „$)er freie Staatsbürger", SRebaf* 
teur ®iejel. 3ahlreidje onbere Sprefeerjeugniffe, mie ber 
„©rabauS" unb bie „SKündjener Sfteuefte Sßadjrichten", 
bulbigten me^r ober meniger bem gleichen bemofratifdjen 
©eift. 3n ber ißfalj gebieb bie bemofratifdje Vemegung 
am fräftigften. Sudj in ©djmaben entmicfette fie ficf), 
namentlich inÄempten (Vebafteur Staibel). Söeniger erfolg* 
reich mar fie in SHtbapern. 9?ur in München bilbete fidj 
ein bebeutenber Verein, ber „©auljofftub". ©dbmädjere 
ißoften batte fie in VegenSburg unb Smberg. 

©egen bie ©emofratic ergriff juerft bie Sbmehr ber 
gemäßigte ÖiberaliSntuS. ?lm 2. Spril 1848 mürbe in 
üWündjen ber Verein für fonftitutioneDe 9Wonard)ie gegrünbet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ®at)ern 1848/49. 


11 


SBag Samberg für ben ©ebanfen ber Solfgfouberänität 
mar, mürbe nun bie SRefibenjftabt für ben Äönigggebanfen, 
eine ©antmel» unb Hugganggftätte aller, bte an ber ÜRo* 
narrte gingen, ohne preiggeben ju motten, mag im ÜKärj 
errungen mar. $)ent SWüncbener fonftitutionett monardhifWen 
Serein gehörten nach bem Seridjte SluntfWli’g au« bem 
Fahre 1850 auch einzelne ©eiftlidje an, fo ber HRünchener 
©tabtpfarrer fttamofet unb ber bamalige Pfarrer unb Hb* 
georbnete ©eneftretj. Son TOnchen au« ober nach bem 
SRünchener Sorbilb entftanben fonftitutionett monard)ifdt)e 
Sereiite überall, mo ber gemäßigte Siberaligmug feit langem 
feine Hnljänger jählte, namentlich in Hltbapern, aber auch 
in Franfen unb ©Wmaben (Samberg mit 1000 SWitgliebern, 
Nürnberg, Huggburg). 

©ine ©Wattierung nach linlÄ bebeuteten bie fonftitu» 
ttonetten Sereine. ©ie bilbeten fich ba, mo bie ftonturreng 
mit ber 2)emofratie fcßeinbaren Hnlaß ju gröberem Freißeitg* 
brange gab, in Uranien, in ©djtoaben, in ben größeren 
©täbten. $>iefe Jfonftitutioneflen maren bezüglich beg monar* 
djifchen ©ebanfeng meniger üerläffig alg bie Hitliberalen. 

©ine befoitbere ©tettung nimmt bie fonferbatib fatßo* 
lifche Dichtung in Sapern 1848 ein. f$ür bie fatßolifche 
Semegung, bie big nahe 1848 im Sanne ber politifchen 
tttomantif geftanben unb für bie fonferbatiben Fbeen in 
©taat unb ©efettfdhaft eingetreten mar, mußte bag Fahr 
1848 mehr fein alg eine blofse SBeiterbilbung unb SBeiter* 
entmicflung, eg mußte menigfteng eine teilmeife Umfteflung 
unb neue SEBegführung merben. Fn ben neuen 2Beg hot 
fich bie fatholifche Semegung überrafchenb fchnett gefunben. 
fttodh im äJtärj 1848 befennt fidh ein Hrtifel in ben $iftor.» 
polit. Slättern (bon Döllinger, 22. SWärj 1848) rficfpaltglog 
ju ben SWdrjforberungen: unter ben neuen Freiheiten fei nicht 
eine, mit ber mir ung nicht einberftanben erflären fönnten. 

$)ag flang mie ein Sefenntnig jum gemäßigten Sibera* 
ligmuS. Hber in biefem liberalen Sefenntnig fehlten bie 
fonferbatiben Untertöne nicht. „$)ie politifchen Freiheiten", 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12 


2)ie fatf)olifd)e ©eroegung 


Reifet eS in bem Brtifel meiter, „ftnb und jmar ganj recht 
unb ermünfdjt, aflein mir fehen fte nicht als baS eigentliche 
ßiel an, nach welchem gerungen merben muß mir erblicfen 
in ihnen nur bie ®ürgfdjaften für bie höhere« geiftigen 
Freiheiten: Sßrefjfreiheit, Sehrfreiheit unb ^Religionsfreiheit. 
®iefe ftnb baS SBefentlidje, jene aber nicht; biefe ftnb ber 
3med, jene bie SRittel." $)ie Dichtung, bie hinter biefem 
Slrtifel ftanb, lieb erfennen, maS fte t)om SiberaliSmuS 
trennte. $em SiberaliSmuS ift bie Sfirctjenfreiheit nur ein 
$eil feines SßrogrammeS, nicht baS §öchfte. 2)em ©örreS* 
freiS ift bie Äirchenfreiheit baS SBefentliche, baS §öchfte. 
2)er ©ÖrreSfreiS mar im SBehen beS SRärjfturmeS fonfer* 
öatio*liberal: fonferoatiö aus innerem $)rang unb fontinu* 
ierlicher ©ntmicflung, liberal unter bem 3wange ber ®er* 
hältniffe unb in ber Hoffnung, in fluger SluSnüfcung ber 
liberalen Schlagroorte einen ©eminn einjuheimfen für bie 
fonferoatiöe Sache. $)ie Stellung beS ©örreSfreifeS jum 
gemäßigten SiberaliSmuS mar in 8ahern nicht Döflig geflärt. 
©anj einbeutig mar aber bie Äbfage an ben SinfSliberaliS* 
muS fomohl auf politifdjem als auf geiftigem unb fachlichem 
©ebiet. ®ie SinfSliberalen brängten ber IRepublif unb bem 
jjentralifierenben (Sinheitsftaate ju. 5)er ©örreSfreiS betonte 
entfehieben ben monardjifchen unb föberaliftifchen ©ebanfen. 
Sie linfSliberalen SBühler fchmeichelten ben Seibenfchaften ber 
9J2affe unb befämDften bie roeltlichen unb fachlichen Autoritäten. 
$er ©ÖrreSfreiS miß eine Schranfe für bie Sßreß, SBahl* 
unb SBereinSfreiheit, er miß oor aßem ber Äirche. 

Am IRhein maren bie Sfatholifen beffer oorbereitet auf 
bie neue 3eit als in ©ahern. 5)ort hotte man ftdh immer 
beS SiberaliSmuS gegenüber Dem Sßreujjentum gerühmt. $)ie 
IRühe FranfreichS unb ^Belgiens, bie Fühlungnahme mit ben 
Führern beS liberalen ÄatholijiSmuS in ben SRachbaiftaaten 
hatte im SRheinlanb liberaler geftimmt. Unb als bie Wahlen 
jur Franffurtet IRationalüerfammlung famen, mürbe ein 
öünbniS jmifchen Siberalen unb Äatholifen gefdjloffen, nicht 
jum Schaben ber ftatholifen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Wägern 1848/49. 


13 


SlnberS in ©apern. ^>ier ftanb ber ©örreSfreiS feit 
Sauren in einem gefpannten ©erpältniS ju ben liberalen 
unb feit 1847/ feit bem ©turz SlbelS unb ber (Sntlaffung 
ber fatpolifchen Sßrofefforen, grodenb jur liberalen Regierung. 
5)er Liberalismus baepte an fein ©ünbniS angeficptS ber 
früheren Sfämpfe, unb meil er bem liberalen ©efenntniS beS 
©örreSfreifeS niept reept traute, ©o mufete ber ©ÖrreSfreiS 
allein in ben SBaplfampf ziepen. 

$)em ©ÖrreSfreiS fehlte bie fßreffe. 3n SRüncpen, mo 
grofee Tageszeitungen ber Liberalen oom „©rabauS" bis 
Zu ben „SRüncpener Reueften SRacpricpten" unb ber Re* 
gierungSpartei gegrünbet morben, mar nur ein ©latt im 
©inne beS ©ÖrreSfreifeS erfepienen — 3 an ^ crg „©olföbote", 
am 1. ?lpril 1848. Äber mie menig pat biefeS ©latt für 
ben SBaplfampf getan. (Sin einziger Slrtifel Pom'20. Slpril 
1848 oermieS, zahnt genug, auf bie möglichen ©efapren für 
bie Äircpe: „Ta eS fepr leicht möglich ift, bajj in $ranffurt 
auep Religionsfragen zur ©praepe fommen merben, fo müffen 
bie SBäpler audj barauf ©ebaept nehmen, unb beSpalb bürfen 
fie feinen mäplen, ber niept Podftänbige ©emiffenSfreipeit 
unb Religionsfreiheit für ade ftonfeffionen ohne Unterfchieb 
mid." (Sine entfehiebenere ©prache führten aderbingS bie 
£)iftorifcp*poIitifcpen ©lätter: „Taufcpt euch nicht, Äatpolifen, 
euer ©taube, roie eure Rechte, euer £>ab unb ©ut, mie euer 
Leben unb bie fjreipeit unb Sicherheit eurer fßerfon fielen 
auf bem ©piel." „Ter Hufruf an bie baperifepen SBäpIer" 
Pon Tödinger fennzeiepnete flar unb entfliehen bie ©efahren, 
bie ber dRonarcpie, bem föberaliftifchen ©ebanfen unb ber 
Äircpenfreipeit Ponfeiten beS LinfSliberatiSmuS bropten — 
aber bie fatholifche Agitation mar in feiner SSeife fo breit 
unb fo mirfungSPod, mie bie ber anberen Richtungen. 

(SS fehlte bem ©örreSfreiS aber auch jebe Organisation. 
Sßäprenb am Rhein feit (Snbe dRärz 1848 zahlreiche ©ereine 
für bie religiöfe Freiheit gegrünbet mürben, mährenb in ©aben 
ber ©olfStribun ©u§ lanbauf lanbab jog, um bie ©emütcr 
aufzurütteln, gab es in ©apern Por ben SBaplen zur 5 rail f* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



14 


$te tatf}o(if$e SJeroeguug * 


furtcr Rationalüerfammlung feinen fonfeffionellen unb feinen 
politischen herein, ber bie SBaploorbereitung in bie ^)anb 
genommen hätte, hielt in Bapern nur fßrofeffor ©epp eine 
Änfpracpe an baS SBolf. 

Xropbem errang ber ©örreStreiS Erfolge, namentlich 
in Ältbapern. Ohne gweifet banf ber Xätigfeit beS ftleruS. 
Oerabe bie SÄänner, bie Stönig Subwig 1. preisgegeben patte, 
würben üom AleruS auf ben ©epilb erpoben. 

®$ ift beachtenswert, auch fflt bie Später gu fchilbetnbe 
erfte ©ntwicflung ber fatpolifch’potitifcben Vereine, bie Orte 
feftjuftellen, an benen auSgefprocpen fatpolifepe Vertreter 
gur Rationatoerfammlung gewäplt Würben: Safaulj in 
UbenSberg, SßpiüipS in $eggenborf, HrnbtS in ©traubing, 
$)öflinger in Sanbau, ber Bierbrauer Oftermüncp'ner, einer 
ber gang wenigen Vertreter beS ^anbwerfS in bem „Suriften* 
unb ißrofefforenparlament", in ©rieSbacp. 3>aS flache Sanb 
gwifepen 3far unb S)onau mit feiner agrarifepen unb ftarf 
unabhängigen Bebölferung ift baS ©tammlanb fär bie 
fatpolifcp«politifcpe Bewegung im 3apre 1848. £te größeren 
Orte in Rieberbapern, Sanbsput unb Sßaffau, Wäplten 
SWänner ber Regierung, SanbSput ben RegierungSpräftbenten 
3cnetti, fßaffau ben ÄuttuSminifter BeiSler. Der ÜJ?ann 
ber Regierung, baS War eben bie fßerföntiepfeit, auf bie baS 
Äuge beS BärgerS, ber unter ber Regierung Äönig SubwigS I. 
perangewaepfen war, guerft fiel. 

Oberbapent gepörte faft gang ber gemäßigt liberalen 
Regierungspartei. Ramentlicp in SWüncpen gingen bie SBaplen 
für ben ©örreSfreiS fläglicp aus. $ier würben mit großer 
(Stimmenmehrheit Brofeffor gaHmeraper unb SRinifterialrat 
£>errmann gewäplt. Die SBapl beS „ fragen entiften" patte 
ber fatpolifepe ©tabtpfarrer Ramofer befonberS empfoplen, 
gnm nicht geringen #rger beS „BolfSboten". Dagegen patte 
ber ©örreSfreiS auf bem flachen Sanbe Änpänger. ©epp 
würbe in Rofenpeim aufgefteHt. 3n Burgpaufen würben 
Btofeffor ©bei, in Draunftein DöUinger als ©rfapmänner 
aufgeftellt. BeiSler, ber in Draunftein eine SBaplrebe pielt, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


15 


glaubte bort feine ©acbe nicht gang gefiebert, unb in feiner 
$raunfteiner 2Baf)lrebe meinte ber SRinifter, „bafe baS fßlaget 
mit ber SteligionSfreibeit nicht bereinbar fei." 

$>afe in Oberbabern bei befferer Agitation für ben 
©ötreSfreiS mehr erreicht morben märe, bemeift bie ffiabl 
oon (SberSberg, mo ^^iUipS gum ©rfafcmann aufgcfteDt 
mürbe, bann bie SBabl bon (Srbhtg, mo Pödinger bereits 
55 Stimmen für fi<b ^atte, aber bann biefe *8: „in granf* 
furt banbeit es ftd) nicht um bie Religion, fonbern um bie 
ße^nten." ©otebe SBablumtriebe feien, fo berietet ber 
SSolfSbote (3abrg. 1848, ©. 530) an bielen Orten gefdjeben. 
^ebenfalls maren bie (Srbinger mit ber 8rt nicht ein ber* 
ftanben, mit ber SWinifter Geister im 8ugnft 1848 über bie 
Airebenfreibeit fpradj. Stoch mehr aber geigt bie (Srfafemabl 
bon SJtooSburg im Oftober 1848, mo $ofrat ©ufj glängenb 
gemfiblt mürbe — er batte unterbeffen aber bereits baS 
SDtanbat bon SJtünfter angenommen —, bafj ber ®örreS* 
freis bereits bei ben Slprilmablen 1848 gröjjere (Erfolge er* 
gielt hätte, menn er feine Organifation beffer auSgebaut hätte. 

3)ie Oberpfalg gehörte übermiegenb politifcb ber SRe» 
gierungSpartei. 3n StegenSburg mürbe AreiSgcrid&tSrat 
Steitbmapr gemäblt, ebenfo in SBeiben, in 8mberg ber 3urift 
$ögl, in ^irfdbenreutb ©utSbefifcer ©djlör bon Jütten. Stur 
ber ©aperifebe ©alb unb ber SSormalb möblten fonferbatibe 
ftbgeorbnete. Spam ben SRinifterialrat ©ehrenf, ben ^ffreunb 
ftbelS, Steunburg ben Sanbricbter Stagel bon Oberbiedjtacb- 
3n ©cbmaben ging bie fatbolifcb'politifcbe Agitation 
bon SlugSbutg aus, bon ber Stebaftion ber SlugSburger 
fßoftgeitung. 8u$ ber Xaftif ber fßoftgeitung erfiebt man 
roieber, ba§ alle SBerfucbe ein .ßufammengeben gtoifeben 
ftatbolifen unb liberalen gu erreichen am SBiberftanb ber 
fitberalen fdbeiterten. 8m 15. Slpril 1848 beröffentlidjt bie 
fßoftgeitung ein ©ergeicbniS liberaler unb fatbolifeber SBabl* 
fanbibaten. 5)ie fßoftgeitung bat nichts gegen bie SBabl 
liberaler SWänner, mie Stotenban, (Eiofen, §egncnberg*2)uj, 
®iedj, 3)oümann gu erinnern. @S fommt aber gu feinem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16 


Sie fatf)olijd)e Seroeguitg 


SünbniS. 3lm 22. ?lpril fc^lägt bie fßoftaeitung nur ent* 
Rieben fatholifdje Scanner oor: 3)ombechant griebricb* 
Samberg, 2)efan Sogel»$)iflingen, Pfarrer 9tulanb*2lrnftein, 
Pfarrer 9tamofer*SRünchen, Sßrofeffor ^hiHif^ t5ret^err 
don grepberg, 2Rer$, 3)ölltnger, ©rnft #anber, ftarl §aaS, 
^ßrofeffor ©bei, ^ßrofeffor $eilroanb*©ürjburg. Sin bem 
©rfolg biefer nur fatholifcßen Lifte fd)eint bie fßoftjeitung 
alsbalb wieber ju zweifeln. Sorabenb ber SBa^l aber 
meint bie Sßoft$eitung: „9Ran tonnte bie ^Religionsfreiheit 
döUig unberührt taffen, wenn man don allen ©ahlmännern 
üorauSfefcen dürfte, baß fie döUig ungetrübten SRecfjtSfinn 
befäßen. 2)a biefeS leiber nicht ber gatl ift, roirb eS not* 
menbig fein, baß bie Äatholilen auSbrücflich don ben ftu 
©äßlenben fich eine (Garantie ^infic^tlid^ ber freien Seine* 
gung ber Äircße geben taffen, eS wirb biefeS um fo not* 
wenbiger fein, als feßon je$t, währenb noch aHeS don Freiheit 
toieberhaUt, immer mehr Stimmen auftauchen, Welche Änecßtung 
ber Äatßolifen, Aufhebung ber Älöfter, dollftänbige Trennung 
unb LoSfagung ber fatßolifcßen Sfürcße in allen beutfehen 
Staaten don bem römifeßen fßapfttum der langen." Statt 
eines ©aßlbünbniffeS mit bem gemüßigten Liberalismus, 
baS man befonberS in SlugSburg gern gefehen hätte, müffen 
fieß bie Äatßolifen mit einer (Garantie begnügen. 2)iefc 
Garantie fcheint nur Dr. ©ibenmann, ber SRebafteur beS 
„SluSlanb“, für bie SlugSburger ©aßlen gegeben ju haben. 

Stucß ber ßleruS fcheint im Scßroäbifcßen nicht bie gleiche 
Xätigfeit entfaltet $u haben roie in Slltbaßern. 2)er Älerjis 
glaubte „abwarten" ju füllen (üReue Sion, 8.3uni 1848). $)aS 
Ergebnis ber©ahlen mar barum auch in Schwaben befdjämenb 
gering. $)er einzige ®efan Sogei tourbe in ©idingen gewählt 
unb nur inüaufbeuern würbe ©bei alSSrfafcmann aufgeftellt. 

Seffer war bie ©ahl im ©icßftättifcßen. §ier würben 
in ÜReumarft ©ompropft fjriebrich unb in ©icßftätt 2)om* 
fapitular XßinneS gewählt, ber ebenfo wie ^rofeffor ©bei 
bem gemäßigten Liberalismus naheftanb. 3ngolftabt aber 
wählte Den Liberalen $ßon*3)ittmer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Sägern 1848/49. 


17 


©ang oerfagt pat bie 2)iögefe ©amberg. ©egenübet 
ben non ©amberg auSgepenben rabifalen «Strömungen pat 
bet StleruS e$ nicpt berftanben, fiep gu behaupten. 3n einem 
bitteren Schreiben beS nacp ©amberg Derbannten SlrcpibarS 
Äonftantin £>öfter an ben ©taatSrat bon Stbel bom 27. $Iu* 
guft 1851 peilt eä uom ÄleruS: „3m 3aptc 1848 patte 
bet Stletuä nicpt ben minbeften ©influfc auf bie ©ebölferung.“ 
®en ©etbinn biefer ©leicpgiltigfeit patte im ©ambergifcpen 
bet ßinfSliberaligmuS unb bet rationaliftifcpe SßroteftantiSmuS. 
$)efan ©auer mürbe gewählt. 

3m SBürgburgifcpen entfaltete ber ßinfäliberaliSmuS 
eine rege $ätigfeit. 5)ie ©eamten unterftüfcten teilroeije ben 
9tabifali3mu3 lieber, ulä ba| fic mit bcu „Ultramontanen“ 
fiep Oerbunben patten. 3n ©cproeinfurt fcprie ber ßanbricpter 
unb SBaplfommiffär Stleiner bie SBaplmänner an: „$5ie 
§pbra ber ^ierarcpie mu| ermürgt merben." ®er fßöbel 
empfing bie Sßaplmänner mit bem Stuf: „Steine Hbelige, 
feine ©eamten, feine Pfaffen!“ 3)er fatpolifcpe fßfarrer 
©afling rettete fi(p bor bem fßöbet nur baburcp, ba| er in 
ben ÜWain fprang. ÜRur einige ©egirfe am ©peffart unb in 
ber fRpön (©emünben, ©ifcpofäpeim unb §ofpeim) ftimmten 
für ©bei. 

$)ie Sßfalg mar natürlich gang rabifal. $)er fatpolifcpe 
rabifale &bgeotbnete Pfarrer $afel mürbe in gmeibrücfen 
gemäplt, er befa| aber aucp in mepreren pfälgifdpen $>e* 
fanaten gro|en Hnpang unter einem Xeit be$ StleruS. 

$)a$ Söaplergebniä mar für bie SRicptung beS ©örreS* 
fteifeg roenig befriebigenb. Unter 70 Slbgeorbneten bracpte 
ber ©örreöfreiS nur 11 ber ©einen burcp. 5 c “b ere ® er * 
fäumniffe, nicpt gulept burcp bie ©cpulb beä 9J?inifterium8 
Slbel, baS feine fatpolifcpe treffe perangebilbet unb tat* 
fräftig unterftüpt patte, räcpten fiep jept. 2)en güprern 
ber fatpolifcpen ©emegung mu|te fiep nun ber ©ebanfe auf* 
brängen, ©erfäumteä fobiel als möglich nacpgupolen, unb 
bie ßüden in ber Organifation auögubauen. 


^ifior.'PoIit. SlätKr CLXX (19?2) 1 

Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



III. 

'SifwJjttsarittt. 

„SBenn bcr §err baS £au3 nicht baut, fo arbeiten bie 
SBauleute umfonft" (Sßfalm 126, 8 X ). SSenn bie Tätigfeit 
beS SWenfdjen, unmittelbar ober mittelbar, nicht auf baS 
überirbifdhe $iel Eingerichtet ift, Wirb fie auch feine befrie* 
bigenben unb bauernben irbifdfen fruchte ^eroorbringen. 
Sitte unfere SRufjeloftgfeit unb S3ielgef<häftigfeit, all unfere 
Üieformwut auf Politikern, fokalem, päbagogifchem ufto. 
©ebiete wirb unfere innenpolitifche unb wirtfcf)aftlicf)e @r* 
franfung, unfere religiöfe Verarmung unb geiftige S3er» 
worrenfjeit nic^t heilen, wenn ©ott nicht unfer fReformftreben, 
ba8 parallel mit feinem SBitten p gehen f)at, mit feinem 
©egen begleitet. „Df>ne mich fönnt ihr nichts tun" (Sofj. 
15, 5). Offne (St)riftu8 unb ©^riftentum gibt eS auch feine 
ftaatSmännifche Slrbeit, feine gefettfcpaftlic^e Reform, feine 
innere unb äujjere Sßotitif, welche ben Aktionen pm ^rieben 
unb ©lüdfe gereicht. 

SEBemt wir ba8 Ergebnis ber üielfeitigen unb umfaffen* 
ben Slrbeit ber testen fünfzig 3&h rc ins Sluge faffen, fo 
fönnen wir e3 in taufenb gällen als ©ifpphuäarbeit 
bezeichnen: als ein müheöofleS, aber ergebniSlofeS Söieber* 
holen ber felben auf baS (Srflehen beS göttlichen ©eiftanbeS 
oerjidhtenben SReforntöerfuche, ©erfügungen, Unternehmungen 
unb ^Belehrungen. SSaren oorübergehenbe Teilerfolge auch 
in hwnbert hätten p üerjeichnen: ber ©efamterfolg blieb 
aus unb bie geiftige ©ntwidflung ber ©efettfcljaft als folcffer 
war feine aufwärts füfjrenbe, fonbern eine niebergeffenbe. 
©eräufeerlichung ftatt ©erinnerlichung war baS ©chluferefultat 
all unferer lauten ^Bemühungen unb bte ibeenlofefte aller 
großen tttebolutionen ihr gefthidfftlicheS Ergebnis. 

I. 

©ifpphuS* ober ergebniSlofe Slrbeit ift all unfer Slrbetten 
auf wirtfdjaftlidhem unb fojialem ©oben. Sitte ttteform* 


Digitized by 


Go gle- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



@ifgp$u3arf>eit. 


19 


oorfcßläge auf nationalöfonomifcßem gelte finb jmedloS, 
menn bie bie Stationen tßrannifierenbe unb bie Stationen 
öerelenbenbe ©elb* unb SBäßrungSfrage nicßt gelöftmirb, 
rnelcße einerfeitS oon ben meltmirtfcßaftlicßen unb ben mit 
bem SEBefen beS ©elbeS gegebenen ©efefcen, anberfeitS bon 
bem moralifeßen 3uftanbe b« ©efeüfcßaft unb ißren 6e- 
ftimmenben, meßr ober meniger ffrupellofen mirtfcßaftlicßen 
©rößen abf)ängt. 

2)ie ©etbfrage ift baS feßmierigfte Problem in ber 
gefamten miffenfdjaftlicßen Stationalötonomie unb ohne 83er* 
ftänbnis unb menigftenS teilmeife Söfung biefeS Problems 
ftnb bie umfaffenbften mirtfcßaftlicßen ^Reformen naßeju er* 
folgloS. ©o lange baS (Selb ein felbftänbigeS ©ut, eine 
SBare mie bie übrigen SBaren bleibt, fo lange e$ naeß ©e* 
lieben oermehrt merben fann, fo lange e$ nicßt mieber S33ert* 
meffer ober ©ermittler beim ©ütertaüfcß mirb, fo lange 
merben mir ber allgemein*mirtfcßaftlicßen SDtifere, in ber mir 
uns feit Sauren befinben, nicßt entrinnen tonnen. 1 ) 3n 
©ejießung auf baS ©elbmefen ließt unfere fomplijierte SEBirt« 
fcßaftS*„Drbnung" unter ber ber Dtaturbölfer. ©ei ißnen 
mar eS unmöglich, baß eine übermäßige ©elbprobuftion baS 
©elb entmertete unb babureß bie greife aller SEBaren in bie 
#flße fcßnellte. $)enn baS ©elb als SSertmeffer mar ur* 
fprfinglicß ein ©tücf ©ieß — baßer ber Stame pecunia —, 
ein beftimmteS Quantum ©etreibe ufm. Unb ba bie alten 
$irten* unb Slcferbauüölfer nur fo oiet ©ieß unb betreibe 
erjeugten, als fie ju ißrem Unterhalte beburften, fianben 
©elbumlauf unb SBarenumlauf im richtigen ©erßältniffe, 
bejro. beeften fieß $um größten Xeile. 2)ie greife blieben 
ftabil, ein rafcßeS ©mporfteigen ober plöfclicßeS ©inten beS 
©elbfurfeS mar auSgefcßloffen. SluSgefrfjIoffen mar auch, 
ba bie ältefte ÜRenfcßßeit fein ©elb in unferem ©inne fannte, 
ber $inS öom ©elbe: baS grüeßteßolen oon einer unfrueßt* 
baren ©aeße. ’ 

1) 35gl. bie treffließe Siubie beä 9ie<ht8ann>altS SRobp „galfdje ©elb* 
roirtfeßaft" in $Bcmb 168, ßeft 11 biefer SBIätter. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


©tfppljuöavbeit. 


®ag primitive ©elbwefen ber Sllten machte ferner bie 
einzelnen Staaten finanziell unabhängig Don ben übrigen. 
@g gab feine SBeltbiftatur beg ©elbeg. @g gab feine Sörfen 
unb ©rojjbanfen, eg gab feine ©elbzentrale weniger SRänner, 
welche bie gäben beg SBirtfchaftgwefeng ber ganzen ®tbe, 
birigierenb unb beherrfdjenb, in ihren $änben ^altert. 3)er 
bie fReoolution infjenierenbe Sozialigmug, Äommunigmug 
unb SBolfdjeroigrauS hot gegenüber bem ©elbwefen unb ben 
©elbmädjten feine ooHe prifähigfeit unb üRachtlofigfeit be* 
toiefen; er wollte bag internationale Äapitalg* unb ©elb* 
regiment ftürzen, unb er ^at mitgeholfen, biefeg ^Regiment 
big jur unerträglichen Defpotie zu fteigern. S)ie IReooIution 
war in wirtschaftlicher £>inftcht nicht nur Sifpphugarbeit, 
fie war bag fteraufbefchwören beg ©egenteilg beg beab* 
ftdftigten gweefeg. 

Unfere fomplijierte SBeltwirtfchaft hot burd) ben Ärieg 
unb fein ©rgebnig eine DoUftänbige Zerrüttung erfahren. 
Sie gleicht h cute einem fein gewebten 5Re|e, in bem ein 
großer Xeil ber gäben abgeriffen, bie anberen faft unlögbar 
Derwirrt finb. 2>iefe gäben wieber ju fnüpfen unb in bie 
alte Orbnung ju bringen geht über alle 3Renf<henfünft unb 
üRenfcfjentraft. Sille Dom nationalen ©goigmug unb nicht 
Don ber Sdrge für bag gefamte 3Wenfchheitgwohl biftierten 
SBblferbünbniffe, alle wirtfchaftlichen Konferenzen, in benen 
bie Sieger bag entfeheibenbe 2Bort hoben, alle öefprechungen 
ber ©rnährungg» unb ginanzminifter werben bie zerrüttete 
wirtschaftliche Slrbeit unb Orbnung unb bag fteigenbe, bie 
SBdtfcr hinmorbenbe ©lenb nicht ju beheben unb neu ju 
orbnen Dermögen. 

2Bie bie wirtfchaftgpolitifchen ©eltfonferenzen bie SRot 
ber Sßdlfer Dergeblid) z u befeitigen fudjen, fo war auch ber 
bigherige, fchwächlich geführte Kampf gegen ben (Sgoigmug 
unb 2Sucf)er DöHige Sifpphugarbeit. Sifpphugarbeit nicht 
fliegt begroegen, weil bie mittelalterlid) s chriftliche Sluffaffung 
über SBuchcr unb 33etrng feit langem DoUftänbig preiege* 
geben würbe. 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



@i)ijpf)uearbeit. 


21 


2 )ie 2 Sirtjcbaft«lebre bes 'JJiittelalterä war, im ©egenfafc 
ju bcr materialiftifcben mobernen, öor allem fittlid) funba* 
mentiert. $)te Ausführungen unb Äontroberfen ber ba* 
maligen SRationalöfonomie bemegten fid) t)aitptfäc^(ict) um 
ben gerechten SßreiS (iustum pretium) unb um bie Söefeiti* 
gung be$ 9Sud)er8. Äaum ein $bema mürbe auf .ben mittel* 
alterlidjen Äanjeln häufiger bebanbelt a(3 baS $bema über 
ben äßudjer. ®en roudjerifcben SßreiS 511 Derbinbern mar 
baS &quibalenjiprinjip berufen: 3 roifcben 2 B CTt unb 
Sßreiö, ÄaufS* unb SBerfaufSfumme einer SEBare foDte möglicbfte 
<§Ueid)beit hefteten. •) SBie man für SEBert unb SßretS einft 
nur einen AuSbrucf batte, fo burfte audb ber Dom 5fauf* 
mann feftgelegte ^ßreis eine« ArtifelS beffen mirflidben SBert 
nidjt mefentlid) überfteigen. S'Jur bie ©efcbäftSunfoften 
füllten ju Iefctetem gerechnet merben. 

27?it bem Sbriftentnm bat ber moberne (Staat audb bie 
d)riftticbe Auffaffung über ben 2Bud)er preiSgegeben. $)aä 
bürgerliche ©efefcbud) fennt feine 3 in$* unb Sucbergren^en, 
fennt bie AquiDalenjtbeorie nicht mehr.*) 2)aS ©emiffen 
ber ©egenmartSmenfcben, auch baö ber 93eid)tCinber, 
mirb burcb feine ©elbftanflage auf ÜEBucber mehr 
befcbmert. Unfere blutigen politifdjen fReoolutionSprobufte, 
bie fjreiftaaten, finb gegen baS aüeS erfaffenbe unb alles 
Dergiftenbe SBuchertreiben noch macht* unb büflofer als ber 

1) ©egenübet bet lanbläufigen 2Inficht, bafj jebet Rauf unb Setlauf 
geregt fei, fchrieb not brei 3ah ren Dr- krümmet in ber „Röln- 
Solfäjtg.": „®em gegenüber benimmt bie tatljolifche 3JiotaItf)eo* 
logie, baff SBucherpreife fünbljaft finb, bafj nicht jebet 
Rauf unb SertaufSpreiS gerecht ift; fie läfjt auch nicht bie ÄuB* 
tebe jener »ertäufer gelten, bie ba fagen: 28er ben non mit 
geforberten Sreiä nicht jaf)len roitt, ben jroinge ich l a nicht $u 
taufen ... ftürroahr, Mn Ääufer mürbe biefc exorbitanten greife 
bejahten, roenn er nicht in einer moralifchen 3n)angBIage märe.. • 
2)er Sertäufer begeht baher eine Ungeredjtigteit. ©0 lehren 
ber hl. 2h°™aS unb ber hl- AlpfjonfuS unb bie meiften neueren 
ÜJioraliften. Seiber ift biefe SBahrljeit nicht htnreichenb betannt.. 

2) 58g[. Dr. ®. Sufjlanb, „©pftern ber politifchen Öfonomie". 
»erlin 1908. »b. III, ©. 340. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



22 


Sifppffuäarbeit. 


liberal-fonftitutioneue ©taat; ihr faum crnft ju nehmenber 
Äampf bagegen ift ©ifpphuSarbeit. ®S fehlt nicpt nur bie 
fd^arfe fittlicpe ©erurteilung, fonbern auch ber firenge ©egriff 
beSSEBudjerS; weil eine f lare 3ütS* unb SSuthergrenfte mangelt, 
©et SGBucherprojeffen ^ängt alles bon ber fubjeftiben Sluff 
faffung beS Stifters ab. 3* n f cn ä u äbmnjig unb mehr 
^rojent finb, falls feine befonberS fraffe SluSnüfcung ber 
Notlage beS SRäc^ften borliegt, nicht als routherifch gu be¬ 
trachten. ©iefe laje Sluffaffung unb SßrajiS in ber SBucher* 
gefefcgebung ift nicht bie lepte Urjacpe, bafe ber egoiftifcpe 
9EBudf)ergeift, ju bem ber bom ©taate geförberte $änbler* 
geift 1 ) tritt, faft alle ©erufSfcpichten, bie©ürger» unb©auern* 
weit erfüllt hat unb bafj ©rebigten über ben SEBudjer unb 
bie erbarmungSlofe ©elbftfucht an berfdjloffencn Ohren ab* 
prallen. SlüeS Sieben unb ©chreiben gegen ben SEBudher er» 
fcheint als ©ifpphuSarbeit, bie moberne ©efeUfcpaft fchreitet 
berhüUten SlugeS an bem größten ©ebote beS ©hriftentumS 
borüber, bie Siebe ift erfaltet unb bamit bie Äataftrophe 
unbermeiblidh. 

n. 

©eit bem militärifchen unb politifcpen 3 u ^ am ntenbruch 
ber SJiittelmächte unb feit ben 3erftörungen beS oft* unb 
mitteleuropäifcben UmfturjeS hörte man pnnbertfach baS 
SGBort oom „SEBieberaufbau". SEBieberaufbau nicht in reli» 
giöfer unb fittlicher, fonbern Sßieberaufbau in mirtfchaftlicher 
unb in politifcber $inficht. 

©iS heute fonnten mir bei bem inner* unb aufjer* 
ftaatlidjen SEBieberaufbau noch nicht baS Slufricpten einiger, 
regelrecht jubepauener ©aufteine, gefcpmeige eines feften 
^unbamenteS beobachten. 3)aS fcpmanfenbe parlamentarifche 

1) Sluf etroa 75 ißerfoncn fommt Ijeute in £)eutfd)lanb ein 3 w i f dj e n * 
fjanbler. 2>er Staat forgt in freigebigfter SBeife burdj Serab* 
folgung oon (Steioerbefc^einen für bie 3unal>me be§ §änblertum§ 
unb bamit für bie Steigerung ber greife. 2)ie beutfc^en gelben 
finb im Äriege gefallen — bie beutfdjen sjünbler freuen fidj ifjreS 
Sebenö. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



<Sifypf)u$arf>eit. 


23 


^Regiment, auf bcm baS neue SReid} ruht unb baS jugleich 
ben Mörtel feines 3 u f arnmcn § a ^ e ^ Silben foü, ift glugfanb 
unb nicht organifdt)e ©inbung, ift uielfadj, je nach ber Äon* 
fteüation bet Parteien, Slbftofeung unb nicht Slnjiehung. Sluf 
bem im SGBefen ftetS bemo£ratif<h*republifanifchen $arla* 
mentariSinuS ein fefteS ©ebäube ju errichten, ift unmögliche 
ober ©ifpphuSarbeit, ein Unternehmen, baS nufcloS taufenb 
Äröfte oergeubet unb fte ber pofitib*ftaatSmännif<hen Arbeit 
entjief)t. ^ßolitifdh aufbauen ^et{|t ein ftabileS unb nicht ein 
labiles SEBerf fc^affen, Reifet für bie 3 u ^ n fl unb nicht für 
bie ®egewart arbeiten. 

$)aS SBerE, welches bie IReöolution unb bie SBeimarer 
©erjaffungSarbeit gcfdfaffen höben, ift bie in ®eutfchlanb 
ungefdjidhtlidhe ©taatSform ber bemofratifdhen fRepublif. 
$)iefe SRepublif ift notmenbig jentraliftifch unb muff fort* 
gefefct jentraliftifcher, uniformer werben. (Sin wahrer g&be* 
raliemuS ift m $>euti<hlanb nur bei einem monarcpiichen 
©hfteme möglich, darüber foüten fiep enblicp jene Rührer 
ber föberaliftifchen ©ewegung !lar fein, bie trop aller bis* 
hcrigen@rfahrungeit im neuen SReiche auf öödig bemofratifcher 
©tunblage eine bunbeSfiaattidje ©eftaltung ber fRepubtif 
erhoffen, tiefer Hoffnung fann nur bie (Snttäufchung folgen. 

Äffe Organifationen unb Slgitationen im föberaliftifchen 
8 tnne ftnb unb bleiben ©ifpphuSarbeit, wenn ber bemo* 
fratifche ffreiftaat ben SRahmen unb bie (Sinjelform biefeS 
OiöberaliSmuS bilben unb beftimmen foü. ®ie ©emofratie 
wirb niemals für baS gefchichtlidje ^erfommen unb barum 
auch nie für bie bisherige bunbeSmüfjige ©eftaltung beS 
®eutfchen SReidjeS ein ©erftänbniS hoben. 

®er Äampf um eine neue SReichSorbnung ober um (Sr* 
haltung ber fiimmerlichen 9Refte brr ehemaligen bunbeS* 
ftaatlidjen ©erfaffung ift auS bem ferneren ©runbe ausficht^ 5 
los, weil ber SCBille unb bie (Snergie, bie ÜJiittel unb bie 
Organifationen ber föberaliftifch fich nennenben Parteien 
unb ftreife otel ju fchwach finb. $)ie fchüchterne Sßolitif 
beS ©übenS unb ©JeftenS gegen bie biftatorifche berliner 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



24 


SifpphuSarbeit. 


3 entrale, bie leifen ©erwaprungen u. a. machen bort fo 
wenig (Sinbrucf, wie baS ängftlidje Umflattern ber ©ingüögel 
ben räuberischen Ralfen non feinen gefährlichen (Stoffen unb 
feinem Staube abhatten fann. 

Sine ©olitif, bie bem gerichtlichen ftaattichen SBefen 
wiberfpricf)t, eine fßolitif, bie fief) auf ein Slompromifj mit 
bem (Sozialismus unb fetbft bem ©otfchewiSmuS grünbet, 
mujj haU’ unb auSfichtSloS fein. $)er (Sozialismus fann 
nicht crufbauen unb ber ©otfchewiSmuS fann nur jerftoren. 
SDie negattoe Arbeit ber Sozialbemofratie wirb baburch z u 
feiner pofitioen, baff ftch 3 cntrum unb SWittelpartei mit ihr 
oerbinben. (Sine reootutionäre fßartei wirb zu feiner anti* 
reüolutionären, wenn fie, unter bem 3wange ber ©erhältniffe, 
mit einer ftaatSerhaltenben gemeinfame Sßolitif macht, fonbern 
lejjtere wirb umgefehrt in ber SBeiterentwicflung biefer ©o* 
titif mit ganz* ober polfaeoolutionären 3been infiziert. J)aS 
ift ebenfo ein natürliches ©efefc wie ein ©rfahrungSrefultat. 
@S ift auSfidjtSlofe, SifpphuSarbeit, ben Sozialismus 
politifch befehren zu wollen, wenn er nicht üorher religiös 
befehrt Wirb. 

Jie ©erfuche ber politifchen ©efeprung ber ÜJtaffen ftnb 
für gewöhnlich ergebnislos. ÄUe unfere politifchen ©er» 
Sammlungen, Sieben unb Debatten liefern faft niemals ein 
greifbares Slefultat. 9J?it öofler ©erechtigung Spricht einer 
ber tiefften politifchen Genfer, Jonofo (SortäS, oon ben 
„Zwecftofen JiSfufftonen". ?We unfere öffentlichen SSorte 
unb Steferate, angefangen oon ber ^rogrammrebe eines 
SKinifterpräfibenten bis jur Stebeleiftung in ber fleinften 
SBähleroerfantmlung, finb SBorte ohne Jäten, oielfach ohne 
perfönlicheit SKut unb gefeftigte Überzeugung *); fie gleichen 
bem Jriüern ber Öerche, bie auS bem $elbe emporfteigt 

1) föeichäoertreter unb angefeljene politifdje Führer, bic fi<h inner* 
halb toeniger SBodjen oon ber aJtonardjie jur SRepublif, oom 
ftöberaliämuS jum gentraliSmug, oon einer ^iolitif nach rechts 
ju einer ißotitif nach ItnlS ufto. „befehrt" h a & en . bürften nicht 
nur feine „gefeftigte", fonbern überhaupt feine Überjeugung befifcen. 


^Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2i)'v)pt)uäarbeit. 


25 


unb »teber ins gelb jurücffinft unb bie nur bem Dtjre 
einen öft^etifc^en ®enuft bereitet hat. — 

©o bieten Suiten» tote Slufjenpolitif beute feine (Erfolg 
ober Hoffnung oerheifjenben ÄuSblicfe. Unferen bie Sunen* 
politif oertretenben Staats» unb Sßarteimännern fehlt bie 
Straft ihre fßolitif burchjuführen, »eil ihnen oor allem bie 
Autorität fehlt. $)ie Reoolution unb eine bie'göttliche 
Autorität auSfdjaltenbe SSerfaffung hat fie öernichtet unb 
fein neuer (SfefefceSparagraph bermag bie alte Autorität 
»ieber aufjurichten. @8 fehlt ben burdj bie Partei »eile 
emporgehobenen unb oon ihr einft »ieber oerfchlungenen 
Staatsleitern neben ber Autorität faft burchgehenbS bie tieffte 
(ErfenntniS, »aS unferer 3eit nnb unferem Rolfe in erfter 
Sinie not tut; unb »enn fie biefe (ErfenntniS befäfjen, toürbe 
ihnen bie genügenblange ftmtSbauer mangeln, fie in bie £at 
ju überfepen. 

$er beutfchen Hufeenpolitif unb ihren Rertretern 
mangelt neben ber hinter ihnen ftehenben 2Ra<ht bielfach auch 
baS Vertrauen ber nidjtbeutfchen Regierungen. SDie immer 
unterfdjäfcte ober abfichtlich jum 3»ecfe ber unitarifchen 
Rerfthmeljung ber beutfchen Stämme bergeffene SSelt* 
antipathie, bie [ich feit mehr als einem halben Saht» 
punbert, inSbefonbere feit bem Sah 1 * 1871, gegen baS 
fßreufjentum unb beffen militärifche SWentalität, gegen beffen 
Staatsmänner unb beren SWachtpolitif h^rangebilbet hat, 
fiberträgt fich auch auf bie jefcigen Vertreter beS Reiches. 
2Wit ber RucfficptSlofigfeit ber (Ententemächte berbinbet fich 
bie Abneigung unb baS SWifjtrauen gegen baS heutige fteutfch* 
tum unb macht bie SluSlanbSpolitif ju einer »enig erfolg» 
reichen. $luch nationale unb perfönlidhe Spmpathien finb 
politifche SRädjte, mit benen gerechnet »erben mufe, bie ju 
bem (Erfolge ober SRijjerfolge einer politifdjen Unternehmung 
beitragen unb bie über baS fernere Schicffal eines ganzen 
Reimes entfcheiben fönnen. $)a »ir Siebe nicht ju erwarten 
haben, »ollen »ir »enigftenS Achtung erringen. $)en 3luS» 
lanbSmächten fann heute nur eine politif ber Ruhe unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



26 


@ijgpl)u€ar5eit. 


ber Äonfequenj imponieren unb wenigftenS moralifche Er* 
folge reifen, niemals aber eine fßolitif beS SBorftofcenS unb 
beS 3urüdweichenS, ber bropnenben Ablehnung unb ber ftiß* 
fdjweigenben Untermerfung. 


III. 

Unfere angeftrengte Xätigfeit unb SReformwut auf wirt* 
fdjaftlichem unb politifchem gelbe ift «SifpphuSarbeit, weil 
bie SBorauSfegung: bie religiöfe unb moralifche IReform 
ober ©efferung ber einzelnen Wenfchen toie ber menfdjlichen 
©efeUfdjaft im ©anjen mangelt. Unb auch bie einzelnen 
©erfuche einer fittlicp*religiöfen ©efferung werben folange 
eine erfolglofe Arbeit bleiben, folange ihnen ber oerpärtete 
SBille ber heutigen Wenigen gegenüberfteht unb folange 
man nur in fleinen Äreifen, nicht allgemein begreift, was 
bem ©olfe jur ©tunbe not tut. 

$er SBa^n unferer ©ilbungSfanatifer, ba§ man burch 
bie ©dfule unb ihre grünblicpe Umgeftaltung, burch ©olls* 
bilbung bis in bie abgelegenfte Einöbe unfer ©ol! ju einer 
noch nie geflauten geiftigen unb ethifchen $öhe emporführen 
fönne, ift in bem Sanbe, in welchem man bem ©cfjulmeifter 
felbft bie militörifepen ©iege juf^rieb, noch nicht auSgeftorben. 
$iefe 3Uufton ift im ©egenteil, nicht jule^t infolge beS 
EinfluffeS beS ^alb* ober ganjfogialiftifd&en Se^rertumS, in 
neuem SBadjfen begriffen. Wan fteHt fich blinb gegenüber 
ber trog allgemeinem ©djutyoang unb unaufhörlicher ©chul* 
reform gunehmenben ©errohung, Entfittlichung unb geiftigen 
Sntereffeloftgfeit unferer 3ugenb. Wan träumt oon einer 
beutfdjen ©olfSbilbung, welche fid) burch bie geplanten Wittel 
unferer emanzipierten fßäbagogif niemals oerwirflichen läfet; 
man erhofft ferner förmliche SBunber oon einer neuen inten* 
ftoen pflege ber Äunft, Wufi! unb Siteratur; oon einer 
ibealen ©eiterbilbung beS erwachfenen ©olfeS, Welcher aber 
baS ibealfte ©ilbungSmittel, bie Religion, fehlt. „Unfer 
fo tief barnieberliegenbeS ©aterlanb", heifet eS in bem IRunb* 
fepreiben eines groben, bie Errichtung oon Wufiffchulen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SifypfmSarbeit. 


27 


fotbernben IBereineS, „fann nur (!) burcf) bie ©Raffung einer 
gebiegenen neuen SBolfäfultur unb.burch baS 3J?ittel einer 
oernünftigen IBotfSbilbung ... wieber aufgerichtet werben, ... 
priüate großartig auSgebaute SBoIfSbilbungSorganifationen 
(b. i. oorab organifierte Jtunftpflege) müffen baS ganje s 43olf 
innerlich umwanbeln unb wieber $u einer fultureflen Wirt* 
fdjaftlidjen SBlüte fuhren." — 

©egenüberbiefenSeftrebungen unb Sttufionen äfthetifcfjer 
unb wiffenfd>aftlicf)er Streife gilt baS SEBort be SDaiftreS 1 ), 
baff man fich „nichts benfen fann, was mit aQen göttlichen 
©efefcen in größerem SEBiberfprucf) ftänbe, als bie ®r$ief)ung 
unb bie SGBiebergeburt einer Nation burch Afabemien, über» 
haupt oermittelft ber SEBiffenfdjaften" unb Stünfte. 

9J?it ber Schul» unb SBolfSbilbung foü — als weitere 
Sifpp huSarbeit — bie vermehrte pflege be$ Sportes, 
unb baS SRitleben mit ber Datur, ober ber DaturfultuS, 
unfer 93olf gefunben unb erftarfen helfen: eine @rfd)einung, 
bie wir ähnlich fchon am ©nbe ber niebergehenben römifchen 
SEBelt beobachten. $)er allmählich JU einer ßanbplage unb 
Oielfach Jur DaturüerWüftung fich entwicfelnbe Sport fann 
aüetbingS bie SDuSfeln ftählen unb einen ©rfafc für bie 
heute raangelnben militärifchen Übungen bilben, er mag felbft 
oon fejueUen Ausartungen ablenfen, aber er wirb im atU 
gemeinen feine fittliche Degeneration, oon welcher bie SBolfS» 
gefunbheit in erfter Sinie abhängt, heröor^urufen üermögen. 
Doch biel weniger wirb ber Daturfult eine neue 9J?enfchheit 
ju erziehen oermögen. 

2 )ie Düdffehr ^ur fftatur, meint ein fatholifcher 
loge, folt inSbefonbere bie ©rofeftabtbeoölferung retten. 
93ei biefer oon ber Deligion fich abwenbenben öeoölferung 
müffen eben „anbere SEBege eingefchlagen, anbere Heilmittel 
oerfucht werben:" 2)ie Datur mufj in ben ©ienft beS fitt* 
liehen ©ebanfenS treten, bie Datür mufe erlichen. Auch ber 
9Kenfch, ber fich bom ©lauben loSgefagt h^ empfinbet beim 

1) SBerle. §erau3gegeben oon SJlorij Sieber, granffurt a. i'i. 

1822-25. 8b. II, ©. 234. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


•Sifvpfyuäarbeii. 


„Änblidf ber Statur ettoaS tote religiöse ©timmung." »$at 
bie Statur.. einmal ©ingang gefunben im beutfdben $auS", 
jo toerben fdjneU „manche Übet fdbtoinben ober abgefdjitoächt 
toerben, an benen je^t bie gamilie EranEt." ©in merf- 
mürbiger ©ebanEe unb 2Bat|n eines aEabemifcben Vertreters 
ber Eatbolifdben Geologie! Älfo eine SBanberung in ben 
grünen SBStbern unb gluren, am ©ee unb im ©ebirge, 
ein ©titleben mit ber auffeimenben Statur unb eine ©e* 
munberung ihrer ©dbönbeit u. a. foU unjer ber ftirdbe ent* 
frembeteS unb ber religiösen ©rabition enttoöbnteS Voll 
unb inSbejonbere unjere gamilie Eünftig ergeben! Unb toie 
geftaltet ftdb meift bieje „©rjiebung" burcb bie Statur? 
ÄuSflüge in gemachter ©efettfcbaft unb in ffanbalöfer, Än* 
Stofe erregenber Äleibung; Umgebung ber ©onntagSpfticbt 
nnb Ärgerniserregen bei ben fonntägtidjen JEirdbenbefuchern; 
gemeinjameS übernachten in Jütten unb anberen ©ebaufungen, 
gemeinjameS ©oben ber ©efcblechter' mit nachfolgenben ßuft* 
unb ©onnenbäbcrn; Äneipereien in abgelegenen ©SenEen ufto. 
©aS ift, toenn auch nicht immer, jo bodb taufenbfadb ber 
Staturbienft, toie er fidb in SBirElichEeit unb nicht in ben 
Äugen eines Theologen gestaltet, ©eit fünfzig 3ahren bu&en 
mir eine faft beängftigenbe Überflutung ber Älpentoelt unb 
ßunahme beS ÄlpenfporteS erlebt, allein oon einer Ste* 
generation unjerer attcrnben SWenfchbeit b°& en toi* nichts 
entbecEt. ©er fittliche Stiebergang fdjritt meiter ooran, ade 
bagegen gebrauchten natürlichen SDlittel ermiefen ftdj ats 
toirEungSloS. 

Unenbtich mirEjarner ats baS natürliche ift baS religiöfe 
SOtittel, baS SOtittel oorab beS SBorteS, ber ©elebtung. 
©en entchriftlichten ©oIESmaffen, foroeit baS noch möglich 
ift, bie Sehren beS (SbriftentumS neu oorjutragen, bem aus 
jßreffe, Siebe unb gefeÜfcbaftlicbem ©erfebr eingefogenen 3rr* 
tum bie SSabrljeit gegenüberjuftellcn, bem ©olEe bie oer* 
geffenen moralifdben unb restlichen ©runbfäfce neu einju* 
pflanzen, ift toicbtiger als alle bbftienifche Untermeifung unb 
als alle politifd)e unb fokale OrganifationSarbeit. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©ifppljuäarbeit. 


29 


$)ie religiöse ^Belehrung mujj, roenn fie ©tfolg hoben 
foU, erftenS öon wahrhaft religiös gefilmten fßerfönlichleiten, 
non berufenen unb öon (Beauftragten fommen. „Siefotten 
fte benn prebigen", fagt bet Jlpoftel, „wenn fte nicht gefanbt 
ftnb?" (Stöm. 10,15). Unb fie mu§ zweitens unb oor allem 
gegenüber Kreifen ober äRaffen erfolgen, welche für bie (Sin* 
toirfungen ber göttlichen ©nabe noch zugänglich ftnb. ©ine 
Sßrebigt ohne bie SWitwirfung ber ©nabe ift teert* unb frucht* 
lo$. ©in Katholizismus, ber nur mit Sorten, (BereinS* 
organifationen unb fojialer Kleinarbeit bie Seit retten will — 
Phördeie de Toeuvre nennt ihn Karbinal äRetmiüob — 
mu§ giaSto machen. „©S gibt eine moberne religiöfe ©e* 
fahr": fdjreibt (R. SJiäber 1 2 3 * ), „$)er Katholizismus ohne 
©nabenmittel, ber Katholizismus, ber mit fatholifchen 
Sorten unb Serfen allein bie Seit retten will." 

©S teirb auch fatholifdjerfeits zu oiel gerebet, oft zu 
öiel organifiert unb meift zu wenig gebetet. 3)er (Rebe* 
ftrom, bet in unferer bemofratifdjen (ßeriobe burch bie Seit 
flutet, bringt uns ber ©efahr beS geiftigen unb feelifchen 
©rtrinfenS nahe. „Saturn h°t uian bie Unoorfichtigteit 
begangen", fchrieb ©raf be SRaiftre*) zur 3eit ^ er fron* 
Zöfifdjeit (Reoolution, „aller Seit baSSort zu laffen? $>aS 
ift, roaS unS zugrunbe gerichtet hot." — 

(Beten müffen alle, reben foUen nur bie wenigen (Be* 
rufenen. Senn Sieben, wenn auch (ßrebigten h eu te oft 
nahezu WirfungSloS finb, bann ift ber ©runb gewöhnlich 
nicht bei bem (ßrebiger, fonbern bei ber $)iSpofition berßu* 
hörer: bei bem SBernunftftolje ober ber Autonomie beS ber 
geiftigen Überorbnung wiberftrebenben mobernen 3J?enfcf)en 
Zu fuchen. §ier gilt ein Sort, baS einft ?lnna Katharina 
©mmerich z u Klemens (Brentano fpraef): 8 ) „Ser fich burch 
fich felbft unb nicht burch bie ©nabe ©otteS öon ber Sahrtfeit 

1) $ie @d)ilbn>acf)e 1919/20, 9tr. 22. 

2) 21. a. D., «b. V, 3. 131. • 

3) 9lach P. ^3. Ä. © d) m ö g e r, Scben ber gottfei. 21. Ä. Gnu 

meridj. greiburg i. i'r. 1870. $b. II, 3. 19. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



30 


©ifijpljuöarbeit. 


überzeugen will, ber tann Wohl auf feine ÜReinung erpicht, 
aber nicht üon ber Sßaffrbeit burdjbrungen werben." 9Ran 
fann nicht oft genug wieberljolen: ©o lange ber geifttge 
Jpodjmut ber fitnber beS jwanzigften 3ahrhunbertS nicht 
gebroden ift, fo lange fte ihre Äniee nicht bemutSüoll öor 
bem §eiligften beugen lernen, fo lange ift alles religiöfe 
Reben unb SSirfen ©ifpphuSarbeit. *) 

@3 gibt im ©runbe nur eine ?lrbeit, bie wahren unb 
bauernben Erfolg hat, baS ift bie Rettung ber (Seelen. 
DaS ift bie RiiffionSarbeit ber Äirdje: bie religiöfe Erneuerung 
ber Sinjelnen, ber gamilien, ber ©emeinben unb bamit beS 
ganzen RolfeS. 3h*e golge ift nic^t nur eine übernatürliche, 
fonbern auch eine natürliche: ift bie fittlidje unb foziale unb 
bamit audj bie potitifdje ©efunbung ber franfen ftaatlidjen 
©efeüfchaft. 3m ©elbftintereffe ber Regierungen liegt eS, 
bie firdjliche SWiffionStätigfeit z« unterftü^en. DaS ift bie 
oon ihnen zwar oerlannte, aber bennodj l)öd)fte Aufgabe: 
bie Ärone djriftlicher Sßolitif. 

DaS rein Ratürlidje bat Sanferott gemacht, bie Rettung 
!ann nur in ber pflege beS Übernatürlichen liegen. „933tr 
muffen unbebingt wieber", fagt Dr. fß. ©eitler 0. S. B. in 
einer ©tubie über g. 933. goerfter, 8 ) „ein 93erftänbni3 für 
bie höhere 933elt gewinnen, wenn wir baS Elenb unb bie 
Rot ber $eit überwinben wollen. ?luf biefem geiftigen 
gelbe liegen fünftigbin unfere Eroberungen unb 93oltSauf» 
gaben. 933enn biefe ErfenntniS nicht burdjbringt, ift baS 
beutfche 93olf uerloren." 

ES ift 93erblenbung, ohne bie übernatürlichen Äräfte, 
bie uns baS Ehriftentum bietet, an ben 9Bieberaufbau beS 
Reiches unb unferer Kultur heranzutreten. Es grenzt an 
bie ©ünbe wiber ben heiligen ©eift, in biefer 93erblenbung 
Zu oerharren, beren golge unb ©träfe bie öoüe ©linbheit 

1) Sgl. 31. 2JI. SBeifc 0. Pr.*, Sebent unb Öeroiffenäfragen ber 
©egenroart. greiburg i. 23r. 1911, 3?b. II, ©. 304. 

2) 9Ieue3 9ieict), 3al)rg. IV, ©. 581. 


Digitized by 


Go 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jüidjt unb ©chatten. 


31 


unb ©erljärtung bcr Rührer unb ®cfü^rten ift. @8 ift 
gurücfweifung ber ©armherjigfeit unb §erauSforberung bc8 
(Strafgerichte^ ©otteä, jcbcn maljnenben fRuf jur ©elbft* 
erforfdjung unb ©uße hochmütig äurücfjuweifen, unb e8 ift 
2 Bah n finn, in einer bie übernatürliche #ilfe auSfchaltenben 
©ifhbhuSarbeit ben Slusweg aus bern unentwirrbaren Änäuel 
hunbertfältiger fragen unb taufenbfältigen ©lenbö ju fuchen. 

SBirb bie legte ©tunbe eine (Erleuchtung unb Umfehr 
bringen? — 

fl. %. x. §. 


IV. 

<£idjt unb ^chatten. 

®aS Sßirten beö SBoIföoereind fät baö tatholifcfie ®eutfdjlanb. 

Son Dr. ^JeterDberboertfer, Pfarrer non ®rofc@t. fltartin in Stötn. 

@3 finb mehr als breifeig Sahre berfloffen feit ©rünbung 
be$ „©olfSbereinä für baS fatholifche SJeutfdjlanb". Der 
herein h at fich auSgebehnt über alle ©täbte unb Dörfer 
DeutfchlanbS. Sin ber 3entrale in 9Wün<hen*©tabbach h al 
man ihm ein großartiges $eim eingerichtet mit eigener 
Druderei unb großen ©erwaltungS», ©erjammlungS- unb 
©ibliothelräumen. ©in ©tab non ©eiftlicben unb Saien 
arbeitet bort mit unetmüblichem ©ifer. üWan reift im Sanbe 
umher unb hält allenthalben ©orträge. ©ine Unmenge non 
glugfcßriften, ©rofcfjüren unb ©ücßern werben berbreitet. 
©8 erfcheinen regelmäßig eine SReihe bon ©lättern unb 3^1* 
fchriften religiöfen unb fokalen 3nhalteö. 2J?an bemüht 
fich, ©orge ju tragen für alle fatholifchen unb interfon* 
feffioneden ©ereinSorganifationen. ©anj befonberS nimmt 
man ftcfe ber djriftlichen ©ewerffchaften an. Äein SBunber, 
baß ber ©olfSberein im 3n* unb SluStanbe biel bon fich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 


2id)t unb ©Ratten. 


Digitized by 


reben gemacht bat. Sc tjat eine fo aüfeitige SBirffamfeit 
entfaltet unb fo grofje äußere Srfolge erhielt, tute eä mobl 
faum je in ber SBelt eine fatfjolifdje SBereinigung ju ©tanbe 
gebracht bot- 2 Ran fann nid)t umhin, bem ©eneralftabe 
in 2 )?üncben’©labbacb ob feine« regen ffleifeeä unb feiner 
raftlofen Xatfraft grofje Söemunberung ju joIIen. 

Stmaä anberä fteUt ficb bie grage nach bem inneren 
Srfolge, bie fjrage, ob ber SBolfäoerein mirflicb baä fatbolifebe 
Seben geförbert bot, ob er bem Äatboliäiämuä in 5)eutfcblanb 
jum ©egen gereicht bot. §ier barf man ficberlidb geteilter 
äReinung fein. 3J?an bat oiel oon einer „ 2 Rüncben*©lab* 
bacber*$Ricbtung" gefproeben unb baä nicht mit Unrecht. Sä 
gibt eine 3Rüncben*©labbqcber4Ricbtung, bie aüerbingä üor 
Sabren oiel fdjärfer in bie Srfdjeinung trat alä beute, eine 
$)enf* unb SRebemeife, ber baä ecbtfatbolifcbe Smpfinben, 
baä Sentire cum Ecclesia fehlt, unb biefe Stiftung bot 
man burch SBort unb ©ebrift in bie meiteften Äreife beä 
beutfdjen SSotfeä getragen. 

SBettti mir biefe Dichtung genauer fennjeiebnen füllten, 
bann müßten mir fagen, fte ift retigiöä*liberalifierenb 
ober auch mobernifterenb, mie man fte nennen miH, fojial 
— man ftaune nicht — im tiefften ©runbe mand)efterlicb, 
politifcb — bemofratifcb- 

SBir fagen religiöädiberalifterenb bejm. mobernifierenb. 
Sä fei fern oon unä, bie Seitung beä SBolfäoereinä beä 
Siberaliämuä ju berichtigen unb noch toiel meniger beä 
SRoberniämuä. Süber ein gemiffer liberaler Statboliftiärmtä 
bängt ihr an unb ohne bem oon ber ffirebe üermorfeneu 
äRoberniämuä gu bolbigen, bat man ficb ju febr oon ber 
mobernen äußeren Äultur blenben laffen unb glaubte bim 
moberneu geitgeifte möglicbft meit entgegenfommen ju follen. 
3)ie fachlichen Sehren fudjt man im meiteften ©inne 511 
beuten. ®aä In dubiis libertas bebnt man tunlicbft auä; 
bie fachlichen iöorfcbriften legt man febr meitberjig unb groß* 
rügig bar; an ben hergebrachten fircblicben Sinricbtungcn 
unb ©ebräudjen finbet man SRancbeä bemängeln urb 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fiidjt unb ©Ratten. 


33 


SRancheS bem 3 «tgeifte entfprechenb gu änbern; in ber 5Ber» 
teibigung bet diente bet Äirche bem ©taate gegenüber glaubt 
man nicht gat fo eng unb ftteng fein gu foHen; fät bie 
©efahren, welche bem religiöfen Seben aud ben ©rgeugniffen 
bet mobetnen Aultur in Äunft unb SBiffenfchaft brofjen, 
hat man fein fc^atfed Sluge; man tebet übet bie ©ebeutung 
Don SBiffen unb ©ilbung füt bie ©rgiehung beS äJienfdjen 
in £önen, wie man fie gut 3 e ‘t b** $errfchaft be$ alten 
SiberatiSmuS netnommen bot; um bie SRenfdjen füt ©ott 
unb ben §immel, füt glaube unb Xugenb gu gewinnen, 
(egt man ben natürlichen Mitteln eine gu grofje ©ebeutung 
bei auf Aoften bet übernatürlichen. 9Ran fpriemt Don bem 
SBette beS irbifdjen öefifceS füt bie ©adje beS AatholigiSmuS 
unb bie Stotwenbigleit bet Teilnahme bet Äatholifen an 
allen (Errungenfchaften bet mobetnen Aultut, als wenn 
baoon wobt alles £eil abhängig wäre. $>aö übertriebene 
Stehen oon bet Stüdftänbigfeit bet Äatholifen auf aüert 
Gebieten geugt auch nicht getabe oon tiefempfinbenbem 
firchlich*it ©eifte. (Eine gewiffe Steigung gum Snterfon* 
feffionaliSmuS, inSbefonbere gum 3 ufommenarbeiten mit ben 
$roteftanten auf allen (Gebieten bet Aultur macht fich wiebet 
unb wieber geltenb. 2 )iefe Haltung, bie fich brei Sahrgente 
lang burd) bie allenthalben oerbreiteten ©driften unb butch 
bie (Reben bet Herren oon bet 3 cntra(e wie ein toter gaben 
burdjgog, hot eine DethängniSDoQe SEBirfung auf religiöfem 
Gebiete gegeitigt. $ie teligiöfe ©erflachung, boS fabe Slb* 
urteilen übet bie (Enghflifen beS t)L ©aterö unb bie ©or* 
fchtiften unb Gebräuche bet Äirche, bie ©ucht, fich mobetn 
gu geigen unb alle h c * 0 e & r ochten guten (Einrichtungen im 
mobetnen ©inne gu änbern, finb bebenflidje (Erfdjeinungen, 
bie gum Steile auf baS ©djulbfonto beS ©olfSoereinS für 
baS fatholifche ®eutfd)lanb gu fefcen finb. 

Stuf fogial*wirtfchaftlichem ©ebiete war bet Ut* unb 
©runbton ber3entrale be$©olf$Derein3 manchefterlich belaftet. 
Sin ber ©pifce ftanbjft, grang ©ranbts., (Er gab bem gangen 
herein baS ©epräge. ©ranbtS war Arbeitgeber unb ©rofc 

$tftor.«po(it. Blatter CLXX (19*2' 1 ;{ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



34 


£i$t unb ©Ratten. 


inbuftrieder. Sßon tiefer feiner ©tedung mar fein ganjeS 
S)enfen unb ©treten beeinflußt. (Sr mar ein moßtmodenber 
Arbeitgeber. (Sr ßatte ein marmeS, liebeoodcS ^erg für 
feine Arbeiter. (Sr tat Diel für fte nadß allen ©eiten ßin. 
(Sr begeifterte fieß für alle SBoßlfaßrtSeinricßtungen. (Sr 
forgte in feiner fjabrif mit großer Eingebung für Arbeiter* 
fdßuß unb ArbeiterOerficßerung. (SS tat feinem ^perjen moßl, 
als SBater feiner Arbeiter angefeßen ju merben. $8on ben 
fßfließten ber Siebe beS Arbeitgebers gegen feine Untergebenen 
mar er tief bureßbrungen. Aucß gab er fieß Diele 9J?üße, 
feine Arbeiter ßerangugießen, bamit fie mit bem, maS er 
ißnen aus Siebe bot, rnitmirften, um ißre Sage &u beffern. 
©o etmaS im ©inne Don @dßul$e*2)elißfdß münfdßte er, baß 
fi(ß bie Arbeiter burdß ©elbftßilfe in freien ^Bereinigungen 
mie ftonfumanftalten, ©parfaffen, $8erftcßerungSfaffen unb 
bergt, emporarbeiteten. (Sr mar aber nidßt berart Anßfinger 
ber HRancßeftertßeorie, baß er adeS unb jebeS Eingreifen 
ber öffentlidßen ©efeßgebung in baS mirtfcßaftlicße unb ge* 
fedfdßaftlidßeSeben jurüefgemiefen ßätte. ©efeßen jum Arbeiter» 
feßuß mar er nidßt abßotb. Audß für bie ArbciterberficßerungS* 
gefeße ließ er fieß teidßt geminnen. Aber bie SBaßrßeit, baß 
bie moberne Arbeiterfrage nießt nur eine 3?rage ber Siebe 
unb ©oßltätigfeit, fonbern Dor allem eine ^rage ber ©e* 
retßtjgleit fei, unb baß ber Arbeiter im ^Betriebe nidßt 
nur fßflidßten, fonbern audß SRecßte ßabe, fonnte er fdßlecßt 
faffen. Daßer trug er einen großen Untoiden gegen bie 
Arbeiterenjßtlila Seo’S XIII., bie Don ben SRecßten ber 
Arbeiter fpradß. 3)aß ber normale Arbeiter, ber feine ganje 
ArbeitSfraft einfeßt, an fieß jum SBenigften ein fRecßt ßat 
auf einen Soßn, momit er fteß unb eine normale gamtlie 
ernäßren unb etmaS jurücflegen fann für ben Xag ber 
Äranfßeit unb beS Alters (SWinimadoßn), unb baß er im 
Übrigen ein SRecßt ßat auf einen feinen Seiftungen ent* 
fpreeßenben Soßn, baß ber Arbeitgeber bie fßfließt ßat, einen 
foldßen Soßn ju faßten, menn ber ^Betrieb eS tragen lann, 
baß eS ungefunbe mirtfcßaftlicße SBerßältniffe finb, menn bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£id)t unb ©Rotten. 


35 


3nbuftrie im Allgemeinen fo geführt wirb, bafe bem Arbeiter 
. fein geregter Sogn gejault werben !ann, unb bafe in biefem 
^aHe bie formte ©eredgtigfeit e« ergeifdgt, bafe ber ©taat 
burdg bie (Sefeggebung bie 3nbuftrie in anbere ©agnen ju 
lenfen fuc^t — ba« finb 2)inge, für bie er fein ©erftänbni« 
batte, föjenfowenig fonnte er einfegen, bafe e« bem Arbeiter 
jutommt, in bem ©etriebe, bem er feine ganje förderliche 
unb geiftige ftraft leiht, auch ein SSort mitjufprecgen. 9tocg 
weniger wollte er begreifen, bafe bie Unjufriebengeit unb 
ber SRifemut ber arbeitenben SEBelt gauptfädglidg au« ber 
unfidgeren ©tellung be« Arbeiter« gerrügrte, f e * n Arbeit* 
geber ihn nach ©elieben aufeer Arbeit unb ©erbienft fegen 
fonnte unb bafe barum irgenb eine f$orm gefunben werben 
muffe, ben Arbeiter an ba« Söerf ju feffeln unb feine ©teHung 
ju ftdgern. ®ager wollte er nidgt« wiffen oon einer Anteil» 
nagme ber Arbeiter am ©efcgäft«gewinn, oon einer Drgani* 
fation ber ©efeüfdgaft nadg wirtfcgaftlicgen ©eruf«ftänben, 
oon ber ®rfinbung oon ®ewerffcgaften. §ige ftellte fein 
fcgöne« Sucg: Kapital unb Arbeit, ba« er unter bem fön* 
brudfe ber ecgt dgriftlicg*foäialen 3been be« ©aron oon ©ogel* 
fang unb be« ©ifcgof« oon 2J2ermillob gefdgrieben gatte 
unb ba« einer wirflidg gefunben fatgolifcgen SBirtfcgaft«* 
unb ©ojialpolitif ba« 9Q3ort rebete, unter ben $ifdg; man 
burfte igm nicht baoon reben. Al« im 3agre 1894 Oon 
ben namgafteften fatgolifcgen ©ojialpolitifern ein fatgolifdg* 
fojiale« Programm oerfafet würbe mit ber gorberung ber 
Organifation ber wirtfdgaftlicgen ©eruf«ftänbe, befämpfte er 
e« auf ba« ©cgärffte; er liefe ficg alljufegr oon ben Arbeit* 
geber*3been ©ranbt« beeinflufeen. ©päter fdgien er bocg 
wieber etwa« nacg redgt« fdgwenfen ju wollen. 3n einem 
Auffage in ber „^eutfegen Arbeit" (gebruar 1921) wollte er, 
wenn aueg oerbrämt, einige« ®ute in feinem ©uege „Kapital 
unb Arbeit" ftnben. 3nbem wir biefe« fagen, wollen wir bureg« 
au« niegt fdgmälern bie grofecn, unfierblidgen ©erbienfte, bie 
$ige mit eblem, bewunberung«würbigem Opfergeifte fieg 
um Arbeiterfcgug unb ArbeiterOerficgerung erworben gat. 

s* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



m 


Sidjt unb ©djntten. 


Site fpäter nach bem ©runbfafce ber Selbfthilfe bic 
chriftlidjen Arbeiter fich gufammentaten, um ©emerffchaften 
gu grünben gut ©rfämpfung unb 93erteibigung ihrer Siebte, 
ba nahm man fich, menn auch mit SBibcrftreben, bcr 93c* 
megung an, bamit bie Arbeiter fidj nicht gang bem (S^riftentum, 
aber auch nicht gang ber gegebenen Arbeitäorbnung ent« 
frembeten. 3ejjt machte man aber meitere SDlißgriffe. Söieber 
nach bem ©runbfajje ber Selbfthilfe fudjte man bie Arbeiter 
gu faulen, um burch eigene SSerbung bie ©emerlfdjaften 
grog unb ftarf gu machen unb um fie gu befähigen, 
ihre eigene «Sache, ihre Dechte unb Sntereffen öffentlich gu 
öerteibigen. üRan ^telt Sehrfurfe ab, um intelligente Ar» 
beiter in einigen SBochen gu unterrichten in fogial*politifchen 
unb fogial*toirtfchaftlichen Gingen. Tiefe mürben aber in 
einer 3?orm gehalten, baß bie Teilnehmer ©labbadj Oerließen 
mie fleine SaffaHete in bem hoh cn ©efühle, auögeftattet gu 
fein mit ber 28iffenfcf)aft beg SahrhunbertS, unb ficf) für 
berechtigt hielten, unbefümmert um alle miberftrebenbe 
Autorität allenthalben ihre Sbeen öffentlich gu oertünben 
unb für bie ©emerf[(haften gu merben. 3JZan befürmortete 
unb förberte auch in ben ©emerffdjaften bie ©rünbung üon 
Äonfumanftalten. Taburd) ^atf ber Arbeiter fi<h felbft 
unter ©ntlaftung ber Arbeitgeber, aber gum großen Schaben 
beö fleinen gefchäftUchen SJfittelftanbeS unb gum Duin öieler 
felbftänbiger ©jiftengen. 

Tagu fam, baß man eine gang einfeitige Snbuftrie* 
arbeiterpolitif trieb. Um bie Döten beS DährftanbeS, ber 
Sanbmirtfchaft, fümmerte man fid) lange 3>a^re hinburch 
nicht. Auch bie ^mnbmerferfrage, für bie $err £>ifee ur* 
fprüngltdj großes Sntereffe gegeigt hatte, mürbe menig mehr 
beachtet. Seiber folgte bie miffenfchaftlich gebilbete fatholifche 
9Belt, tnfomeit fie fich nicht überhaupt inbolent geigte in 
fogialen Tingen, ben 3been unb 93eftrebungen ber ßentrale 
in 9Rün<hen*©labbach, bie man nach aßen Dichtungen h'n 
gu oerbreiten unb gur ©eltung gu bringen fudjte. 

So mußten auch bie fatfjolifchen Snbuftriearbeiter gu 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£i$t uub ©Rotten. 


37 


ber Übergeugung fommen, bafj fie oon ben oberen ©Richten 
ber ©efellfchaft nichts gu erwarten hätten für ihre 9ted)te 
unb Sntereffen, gumal fie gewahrten, toie in ben gefefc* 
gebenben Jtörperfchaften felbft ber notmenbige ©d)u$ für 
©efunbheit unb ßeben unb bie £>ilfe für ^ranffjeit unbüRot 
fo wenig SerftänbniS fanben unb ©chritt für ©chritt gang 
mühfam abgerungen werben mußten, ©ie tonnten fief) fagen, 
bajj nichts für fie übrig bliebe als bie ©elbfthilfe. ©ie 
würben auch immer entfehtoffener, fich felbft gu helfen unb 
ber Capitaliftifchen SBirtfdhaftSorbnung ein ©nbe gu machen. 
5)aS um fo mehr, als ihnen ber ©runbgebanfe ber ©elbft* 
hilfe anergogen worben war. 

Ungtüctticher SSeife ging bie Leitung beS SolfsuereinS 
auch bagu über, l»on einem Arbeiterftanbe gu fprechen im 
©egenfafce gu ben übrigen wirtfehaftlichen ©tänben, ähnlich 
Wie bie ©ogialbemofratie öom fünften ©tanbe gefptochen 
hat. 2)ie Arbeiter bilben feinen eigenen wirtfehaftlichen 
©tanb im gefeUfchaftlichen ßeben. Arbeiter finb mir alle; 
bie einen öerridjten förperlidhe Arbeit, bie anberen geiftige 
Arbeit. Alle wenigftenS foHen unb müffen arbeiten. „$)er 
SWenfch ift gefdjaffen gur Arbeit, wie. ber SBogel gumgluge", 
fo belehrt uns baS Such ber Sucher. AIS Arbeiter gehören 
wir alle gu bem wirtfehaftlichen ©tanbe, in bem wir tätig 
finb, ber im fpanbwerf Sefchäftigte gum £>anbmerferftanbe, 
ber in ber ©rofjinbuftrie Sefchäftigte gum ©tanbe ber ©rofe* 
iubuftriellen, ber in ber ßanbwirifchaft tätige gum ©tanbe 
ber ßanbmirte. ®aS finb elementare SBahrheiten, bie man 
nicht aufjer acht laffen fann, ohne bie Segriffe gu öerbrehen, 
ohne falfdje, öerhängnisoolle 3been gu werfen unb Unheil 
anguftiften. 

97un tarn fchliejjlich noch bie fonberbare ©labbacher 
fforberung: „©inorbnung beS ArbeiterftanbeS in ben ©efefl» 
fchaftSförper". Silben benn etwa bie Arbeiter einen ©tanb 
für ftd), ber gang abfeitS fteht unb auSgefchloffen ift oom 
gefeUfchaftlichen Seben? 3m bürgerlichen Alltagsleben macht 
man hoch wohl feinen trennenben Unterfchieb. 3m politifdjen 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38 


Sidjt unb Statten. 


Seben ftanben bie Arbeiter bocb auch bor bcr SRebolution 
gemifj nicht abfeits. ©elbft beim $)reiJlaffenmablfbftern Ratten 
fie bocb biefelben Siebte mie ber Heine, felbftänbige SWann 
in ^anbroerf, §anbel unb Sanbmirtfchaft. glätte man bte 
gorberung gefteüt: „(Sinorbnung ber gabrifarbeiter in ihren 
öerufsftanb", um bamit zu verlangen, baf} ihm bureb gefe&* 
liebe SWahnabmen in ben einzelnen 3nbufirie$weigen eine 
auSfömmlicbe, gefieberte unb mitbeftimmenbe «Stellung 
gefdjaffen mürbe, bann märe baS eine febr bernünftige unb 
berechtigte gorberung gemefen, eine gorberung auch, bie 
beru^igenb unb berföljnenb mirfte. SBenn man auch nur 
burcfj bie 31 uSbrucfSmeife ben Arbeitern nabe legt, fie bilbeten 
eine Älaffe für ficb unb fie feien ben übrigen dRitgliebern 
beS ©taateS nicht gteichgeftedt, bann muh baS berbefcenb 
mir Jen. 

ÜJZan hört beute häufig in 3lrbeitgeberfreifen bie Älage: 
bie chrifttieben ©emerffebaften unb inSbefonbere bie cbriftlicben 
©emerffchaftsfübrer feien fcblimmer als bie fojialbemo« 
fratifdben. ®S ift baS ein SBormurf, ber an Übertreibung 
leibet unb als ungerecht zurüdgemiefen merben muh. 2Bir 
bürfen frob fein, bah mir bie cbriftlicben ©emerffebaften 
haben im Kampfe gegen bie ©ojialbemofratie, unb bie djrift* 
lieben ©emerJfcbaftSfübrer finb burebtoeg ebrenmerte HRänner, 
bie es gut meinen. SBenn ^te unb ba ungerechtfertigte 
gorberungen geftedt merben unb baS Auftreten zumeilen 
ungebührlich unb berausforbernb ift, bann foQte man nicht 
fo megmerfenb urteilen, fonbern mobl bebenlen, bah bie 
arbeitgebenbe unb gebilbete SBelt bem Arbeiter gegenüber 
berfagt bat, bah man ibm jahrzehntelang feine Sterte bor* 
enthalten unb ihn auSgebeutet bat, bah man ihn auf ben 
2Beg ber ©elbftbilfe angemiefen bat, unb bah Zubern noch 
gehler begangen mürben bei ber ©rziebung zur ©elbftbilfe. 
Söäre bie 3nteHigenz zur rechten für bie 9ted}te unb 
^ntereffen ber arbeitenben 3ßelt eingetreten, mie es recht 
unb billig mar, bann hätte man fi<h b eu te meniger zu be* 
flagen über rebolutionären ©eift. Sßäre man febon auf 


Digitized by 


Gougle^ 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£id)t unb ©djatten. 


39 


fatbolifcher «Seite in Deutfcblanb bei bet anljebenben fapi* 
tatiftifdjen (Sntmicftung ber VolfStoirtfcbaft mit alter ftraft 
unb ©ntfdjiebenbeit auSbauernb eingetreten für bie cfjriftlidjen 
©efefce ber ©eredjtigfeit unb Siebe, um bem Arbeiter 
ju geben unb $u laffen, maS if)tn jufam, bann batten mir 
feine Sojialbemofratie, mie mir fte beute haben, bann hätten 
ficb unfere Arbeiter nicht ber Äirche unb bem ©tauben ent* 
frembet, um nach egoiftifdjen Kegeln fidj felbft ibr $eit 
$u fucben. 

2Bir fügten, bie ßentrale beS VotfSbereinS fei in po* 
litifcher ^inficht bemofratifcb gefinnt. ?lnS bem Demo* 
fratiSmuS motten mir ibr feinen Vormurf machen. Die 
Äirdje b fl t ftdj nicht feftgetegt auf eine beftimmte Staat«* 
form. $ier haben alle Slnftdjten unb Veftrebungen meiteften 
Spielraum. Die ©efchichte belehrt uns atterbing«, baß bie 
SHenfchbeit mit ber Monarchie im allgemeinen am beften 
gefahren fei. 2Benn jemanb glaubt, unter ben mobernen 
Äulturoerbältniffen fei fein Kaum mehr für eine ttWonarchie, 
meber für eine abfolute, noch für eine burd) Äonftitution 
unb fßarlament gemäßigte, bann motten mir ihn bei feiner 
Meinung betaffen, oorauSgefept. baß er nicht ben VolfS* 
mitten als einzige KechtSqueQe unb ben burdj ttWebrbeitS- 
befdjluß geäußerten VolfSmilten als häufte« Kecht unb ©efefc 
anfiebt, unbefümmert um ben göttlichen SBiflen, ber fidj in 
Katur unb Offenbarung funbgetan bat. 8Bir finb ber Sin* 
ficht, baß ein fojiateS Königtum, baS in ber Vertretung ber 
nach mirtfchaftlichen VerufSftänben, auf chriftlid^er ©runb* 
tage in einer ben mobernen Verbältniffen angepaßten gorm, 
mit burdj «StaatSöerfaffung garantierten Kelten berSetbft* 
öermattung organifierten ©efettfdjaft, bie ©renjen, aber 
auch bie Stüfcen feiner Ktadjt bat, bie befte Kegierung in 
ber heutigen $eit ^äre. 

2Ber anberS benft, Oerbient beSbalb feinen Dabet. 2Btr 
motten nicht mit ihm rechten. $lber baS barf nicht 
Derfdjmiegen roerben, baß ber DemofratiSmuS ÜJtündjen* 
©labbadjS bie meiteften Greife beS fatbotifchen 9lbelS, ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



40 


Sidjt unb odjatten. 


in SBerbinbung mit ber acferbautreibenben SßeDölferung bie 
mäcljtigfte ©tü&e be3 StatbolijtömuS in 2)eutfchlanb rft, fe^r 
mifegeftimmt bat, unb bafe er auch hn aflerjüngften 5tleruS 
auf grofje Hpatbie ftöfet. 

2Senn mir nun $um ©bluffe nach genauer ^Beobachtung 
ba8 Ergebnis be§ mehr alä breifjigjäbrigen SBirfenä beö 
SBollSoereing für ba$ fatbolifche ®eutfchlanb angeben follen, 
bann mfiffen mir unter Slnertennung aller fleißigen unb 
eifrigen Arbeit in SBort unb ©chrift unb in Slnerfennung 
allen guten SBillenö fagen, bafj er für ba8 retigiöfe unb 
flrchliche Seben menig juftanbe gebracht, aber in meite 
Streife be8 fatbolifchen SBolfeS einen ©eift ^ineingetragen 
bat, bem ba8 Sentire cum Ecclesia, ba$ echte, fird)lidje 
©mpfinben abgebt. Sluch auf fokalem ©ebiete ^ätte er 
eine grofje Aufgabe erfüllen fönnen, menn er, ftatt in 
opportuniftifchem SRealiSmuS einfeitige $abrifarbeiterpolitif 
ju treiben, nach einem beftimmt formulierten, äße mirt* 
fcbaftlicben IBerufSftänbe umfaffenben, fokalen fßrogramm 
gearbeitet bütte. ©eine tatfädblicben Seiftungen auf biefem 
©ebiete merben in meiten Streifen auch beä tatbolifdben 
2$olfe$ beanftanbet. 3)ajj er ganj unb gar unfdfulbig märe 
an bem in Ärbeiterfreifen bcrrfcbenben ©eifte beS SSiber* 
fprudjö, tann auch nicht behauptet merben. — 

®iefe $eilen mürben gefchrieben, furj nachbem in $ranf* 
furt a. W. bie Sabreäoerfammlung ber beutfchen Statholifen 
getagt hatte. $)iefe Statbolifenoerfammlung mar großartig 
nicht nur burch bie gabt ^ cr Teilnehmer, fonbern oor allem 
burdj ben ©eift, ber aus allen 9?eben beröorflang. Sille 
SReben maren getragen oon tiefem* ©laubenSbemujjtfein, Don 
feftem ©laubeuSmute, Don erbebenber ©laubenSfreubigfeit. 
Wan fteUte bie firchlichen Sehren unb ©runbfäfce für ba$ 
religiöfe, fokale unb mirtfchaftliche Seben mit aller Klarheit 
unb $)eutlichfeit ben Derfebrten Slnfdjauungen unb IBe* 
ftrebungen beö SiberatiämuS unb ©ojialiSmuS entgegen, 
'mit bem begeifterten SBiHen, fie nach Kräften in bie $at 
rnnjufe&en. Wan fühlte, e3 fam aUe$ au$ tiefempfinbenben, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£i$t unb Schatten. 


41 


tatholifchen ^perjen. Seiber ftanben bie lebten oorhergehenben 
ftatholifenoerfammlungen fo etmag im .ßcidjen beg umflorten 
©terneg oonüWüncßen*@Iabbacb, ber ju großen (Sinfluß auf bag 
öffentliche fatbolifdbe Seben gemonnen hatte. 3ebeg fatbolifche 
§er$ mußte fich -freuen, baß eg in granlfurt anberg mar. 

©Treiber biefer 3«Uen mürbe fich auch fe^r freuen, 
menn ber ©olfgoercin für bie 3ufunft ganj im ©eifte ber 
granffurter ©erfatnmlung mirfen mürbe. (Sr hat pr 3«t, 
mo er an ber ©pifce ber {atholifdjen ärbeiterüereingbemegung 
ftanb, juerft bie 3bee ber (Srridf)tung einer 3 cn t ra ^ bor* 
gebraut, an ber bie ftdj ^äufenbe fojiale Literatur oerfolgt 
mürbe, bei ber bie ©ereingpräftbeg fidj Äuglunft b^lcn 
fönnten unb oon ber aug burch eine fojtale ftorrefponbenj 
bie $agegpreffe beeinflußt mürbe. (Sr pat ben bielen ®or* 
oerfammlungen über bie ©rünbung beg ©olfgöereing bei* 
gewohnt. (Sr bat fich babei mit aller &raft gegen ben ba* 
jwifchenfommenben fßlan beg oerftorbenen P. $iUmann fßefdj 
S. J., einen ®erein jur „©efämpfung beg eOangelifdjenöunbeg" 
unb gegen ben ®Ian oon 3fran$ ©ranbtg, einen ®erein jur 
„©efämpfung ber ©ojialbemofratie" gu grünben, entgegen* 
gefegt unb mit oteler SWü^e juftan'oe gebraut, baß bem 
©olfgoerein bie allgemeine Aufgabe mürbe, bie mobernen 
3rrtümer auf religiöfem unb fojialem ©ebiete ju befämpfen. 
©ein marmeg 3ntereffe für ben ®ol!güerein, fein tiefeg ©e* 
bauern, baß bie fieiter aug bem regten ga^rmaffer gerieten, 
unb fein febnlicher SBunfdb, eg möchten bie guten ?lnfäfce 
‘ ftum ©efferen, bie im lebten Saßre jutage traten, fid} ent* 
micfeln, — bag maren bie ©rünbe, bie if)m bie geber P 
obigen 3«^ cn in bie $anb brücften. SRic^t nörgelnbe unb 
löfternbe JJritil miß er üben, fonbern burch unurnmunbene 
Darlegung ber 2Bat)rf)eit unb §inmeig auf große äßängel 
ermunternben Änftoß ju frohem, befferem ©djaffen geben. 
SRöge beUeg ©onnenlidjt ber ©egeifterung für ed)t fatholifdjeg 
2)enfen unb (Smpfinben unb für bie alleg überminbenbe 
9Wadjt beg Übernatürlichen halb alle ©chatten überminben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



V. 

bet .Ätrdjcttfdjabe in ^nfjlanb. 

'Die ©omjeMRegierung b fl t, tote alle rebolutionärcn 
äWacbtbaber, menn fie am @nbe ihres SateinS maren unb 
fonft feine ©oben mehr ihren greunben 5« bieten bot^n, 
ben Staub ber 5¥trc^enfd^a^e befcbloffen. Tie SKaßregel 
ift in SluSfübrung; ber lefcte Söeric^t lautet: „Tie ©omjet» 
Regierung betreibt emfig ben Verlauf ber J?ircbenfcbci&e in 
jmeiunboiersig fßrooinsen. darunter bat man bis jefjt gejohlt 
13000 diamanten, 3800 perlen, 50000 Sumelen, 11500fßub 
©ilber unb 17 1 /* Vub ©olb. w 3>m ßaufe biefer Vorgänge 
ift eine Slnjabl b°& er SBürbenträger ber ruffifdjen Äirrbe 
uerbaftet, unter Verfolgung gefegt unb „beftraft" morben. 
Sin ihrer ©piße ber Patriarch für gan$ Stufelanb, Patriarch 
Tifbon in SJtoSfau. 3n ben leßten Tagen ift aud) ber 
griedjifdbe Vifdbof non SWohilem behaftet morben. Stile 
biefe ruffiftben ©eifttidben ba&« n an ber ©piße eines 
Weites beS ruffifdben Volles, bem Staub ber Äircbenfcbäße 
miberfeßt. 

Tie ©omjet*3tegierung bezeichnet baS Verfahren ats 
„Vefcblagnabme ber Äircbenfdbäße, um SJtittel zur Vefämpfung 
ber Hungersnot ju erhalten". Ter Vefebl jur Vefdjlag» 
nabme ift in ber erften Hälfte beS 3Wärj laufenben Sabres 
(1922) erfolgt. ViS jurn 10. 2J?ai finb golbene ©efäfje im 
Söerte bon 400 000 Sßfunb ©terling (nach heutigem SBert 
ber SJtarf, 1200 für 1 Sßfunb ©terling, ö 1 /* üKidiarben SRarf) 
unb filberne ©efäfje im SBerte üon 3040000 fßfunb ©terling 
(367* SWifliarben SJtarf) befcblagnabmt morben. 

®ie Vefämpfung ber Hungersnot unb Unterftüßung 
ber $ungernben ift gaitj offenficbtlidj Vormanb, benn an 
©elbmitteln fehlt eS benjenigen, meldbe bie H un 0crSnot be* 
fämpfen mollen, nicht. Tie ganze SBelt bat ©elb beigefteuert; 
eS fehlt aber an Transportmitteln unb an ben SJiitteln jur 
Verteilung ber ©oben unb, bor allem, an bem äJfittel, baS 
ßanb ju befäen, zu bebauen unb ©etreibe zu febaffen. Vtan 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ser SHaub ber Äircfienfdjäfce in 9iu|lanb. 


43 


fann gemife fein, bafe nichts öont Grlö« au« bcm Staube ber 
$ttretenfdjä|e für bie $ungernben aufgemenbet mirb. @« 
panbett fit einfat um Staub, Vereiterung, Verftteuberung. 
3n ^Begleitung bamit geht bie Genugtuung, mette bie geinbe 
ber Gpriftenpeit beim Anbtidf ber 3erftörung ber Äirte 
empfinben. 

$)er Sßatriart öon SWoSfau, Xifpon, bat fit bem Staub* 
jug miberfefet unb ift Anfang SJtai, gemeinfam mit bem @rj* 
biftof Sticanber, öerpaftet morben. $)a« gerichtliche Ver* 
fahren gegen fie unb anbere, meldjc ber „Aufregung be« 
Volte« unb ber Anftiftung öon Unruhen" befepulbigt merben, 
foUte Anfang be« SWonat« 3uni beginnen. ®ie fieitung be« 
Verfahren« liegt in ber haub 9tegierung«fommiffär« 
Ärplenfo, in ber faiferlite« 8 e ^ gemöpnluper Seemann 
unb fpäter, eine ßeit lang, 0berbefept«paber ber ©omjet* 
glottc. 

S)er Patriarch Xifpon ift ein $err oon fetSunbfünfjig 
fahren; er ftammt au« einer Sßopenfamilie. 3m 3apr 1897 
mürbe er Vifepof öon Sublin. 2)a« folgenbe 3apr ging et 
al« Grjbiftof in bie Vereinigten Staaten öon Amerifa, um 
bie bortigen ruffiften Sorten ju leiten; 1907 tarn er nadj 
Stufelanb juwid unb 1917 mürbe er ^nm Vatriarten öon 
gang Stufelanb gemäplt. Unter ben Somjet« ift ber Patriarch 
$ifpon, übereinftimmenben Vericpten jufolge, ftet« entfepieben 
für bie Stecpte ber ruffiften ftinpe eingetreten, opne fit 
burdp bie ipm ju Xeit merbenbe Verfolgung beirren $u taffen. 
3n ber Angelegenheit ber Äirtenftäfce hat $ifpon feinen 
burepau« abtepnenben Stanbpunft eingenommen. Vielmehr 
patte er fiep bereit erflärt, au« bem Vermögen ber $irdpe 
jur ^>ilfelciftung an bie ^ungernben reitptiep beauftragen; 
er öertangt febodp bie Sicherheit, bafe bie Gaben ber Stircpe 
aut toirftit bem 3mecf äugefüprt mürben. 2)amit mar bie 
Somfet'Stegierung nicht jufrieben. Sie tiefe erftären: „2)ie 
Häupter ber Äirte, mette bie Sßotitif unferer geinbe t> e * 
treiben, merben bie Stulb unb bie Verantmortung für 
biefen ffonflift tragen." $>er Staubjug begann unb führte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



44 


$er Staub ber Ätrdjenfdjäfee 


Oielfadj ju 3ufammenftöben mit bem 93olf, bag feine Jfirchen 
öerteibigen moUte. 

®ie $aftif bet 93olfdjemiften ging barauf aus, Spaltung 
in bie Äirctye §u bringen. @8 gelang ihnen, eine Änjahl 
Popen unb einen ober jmei 93ifdjöfe $u geminnen. Einige 
Sage nad) Verhaftung beS Patriarchen fanb eine Verfamm* 
tung non etnunbfechjig pro*bolfchemiftifchen ©eiftlidjen in 
MoSfau ftatt. 3>iefe Verfammlung mühlte einen 9luSfdjub, 
ber am folgenben Sag ju bem Patriarchen ging unb ihn 
aufforberte, auf bag Patriarchat ju berichten, mit ber 93e* 
grünbung, bab fein SSiberftanb gegen bie Äonfigfation ber 
Äirchenfchü$e ihm bag Vertrauen beg Volfeg entzogen hätte; 
er bie Autorität beim Volf oerloren, inbem er bie 
tfirdfe alg eine politifche Drganifation behanbelte; er fyabe 
(Segenreoolutionären geftattet, in bie ffirdjenräte §u gelangen, 
um bort i^re Verfuge jum Sturz ber bolfchemiftifchen Ve* 
gierung fortjufefcen. 

3n ber bolfdjemiftifchen treffe ttmrbe fofort burd) S)rucf 
unb Selegraph bie -Jiachricht öerbreitet, ber Patriarch h a & c 
barauf feine Äbbanfung unterzeichnet. 9lm folgenben Sag 
fah ftdj jeboch bie bolfchemiftifdje treffe oeranlafet, ben 
Sßortlaut biefer „Slbbanfung" ju öeröffentlichen. (£8 ergab 
fid), bafj überhaupt feine „Slbbanfung" erfolgt mar. Ser 
Patriarch Sifljon erflärte in bem Schriftftücf nur, bab, an* 
gefidjtg ber Schmierigfeiten, melche feine Verhaftung unb 
Verfolgung in ber Vermaltung ber Sfirdje jur $°lß e hätten, 
er einen Metropoliten ernennt, um bie Angelegenheiten ber 
Stirche ju leiten big jum 3 u i ammentr itt einer Stonoention. 
Ser Patriarch fchlug oor, bab entmeber ber Metropolit oon 
Petergburg, 93enjamin, ober ber Metropolit Oon Sffiologba, 
Agafangel, biefe Aufgabe übernehme. 

Ser (Srjbifchof Johann oon ber ruffifchen Kirche in 
Litauen, bem man groben (Sinflub nachfagt unb ber bie 
brei erften 3ahre ber bolfchemiftifchen Regierung in Somjet* 
Vublanb erlebt h at / berichtet, bab er am 11. Mai eine 
Mitteilung oom Patriarchen Sifhon erhalten habe, in meldjer 


ty Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in SRufjlanb. 


45 


bet Patriarch mit Mut unb 3 u * , * 1 W t bon ber 3 u ^ un ft 
bet Stirche fpridf)t. ©t nehme feine Verhaftung nicht tragifch; 
auch ermähnte biefe Mitteilung nichts non einet Äbficht bet 
botfdjemiftifchen ^Regierung, ihn abzufefcen. S)er ©tjbifchof 
Sodann fügte ^inju: $)ie ffitdje toütbe nicht gefdjäbigt, 
aud) menn bet Patriarch ermorbet mürbe. Stile Verfudje 
gegen bie ftirche finb fe^Igef^Iagen. 3n fßeterSburg erfdjien 
eine 3 c i tun 9» welche bie ©eiftlidjen in SBort unb Söilb, 
mittelft Äarifaturen angtiff; Anfchlagjettel gleichen Inhalts 
gab e$ in Menge. All baS ^atte nut bie Sßirfung, bafj 
baS Volt in madjfenben Mengen in bie ftirdjen $um ©otteS* 
bienft fttömte. Die Regierung überzeugte fidj balb non bet 
Vergeblich feit ihrer Verfudje. 

Detfelbe ©rjbifchof Sofjann richtete einen AppeU an 
bie proteftantifchen ftirchen in ©nglanb unb Amerifa, bafe fie 
gegen baS Verfahren gegen ©rzbifdjof Difhon Sßroteft einlegen 
möchten, ©in folget Sßroteft mürbe mahrfcheinlich benfelben 
©rfolg Ijaben, ben ber energifche fßrOteft bet ©ojialiftifchen 
Organifationen in Angelegenheit bet Verhaftung unb Ver* 
folgung bet 47 @ozial*$Reüolutionäre gehabt h 0 *- 
<3omiet*9tegierung hat bie Verteibigung berfelben burd) aus* 
länbifdje Anmälte jugetaffen. 

Der geiftige ©influfj bet Äirdje habe, fo fagt ber 
©tzbifchof Sohann, burch bie Verfolgung jugenommen. Die 
^Regierung fehe fid) in ber ©rroartung getäufdjt, bafj fie burcf) 
bie flirche bie Vauernfdjaft geminntn fönne. Man möge 
jebodj auf bie ©efahr achten, bie bann entftehen fönnte, 
menn bie ©omjet*fRegierung fttieg gegen V°^ cn u * a - füh re 
unb in biefem $aUe bie ©chulb für ben Ärieg ber flirepe 
jur Saft lege. 

Von bem 3ufammentritt ber ruffifdjen Ährchen fonöention 
nernimmt man noch nichts VeftimmteS. ©S mirb nur be= 
rietet, bafj bie bolfcfjemiftifche ^Regierung beftrebt ift, bie it)r 
feinblichen „fdjmarzen ftunbert" oon ber Verfammlung fern 
ju Ratten; fie möchte am liebften bie Äonöention ju einer 
bolfchemiftifchen Verfammlung machen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



46 


Ungarn nadj ben 'Ballen. 


Ginftmeilen ift, feit bet ©erhaftung beS Sßairiarchen 
Xifhon, bie Seitung ber ruffifdjen Äitdje an eine ©erfamrn* 
lung Don Sßrieftern gelangt, an beten ©pifce ber ©ifchof 
Antonin fteht. 3ener (Heine) $eil ber Geiftlid)feit, bet eS 
mit ben ©otfchemiften §ält, hat btei ©emerber um bie 9ßach* 
folge $ifhon'S im Matriarchat aufgefteDt: ben Grjbifdjof 
SRifotai Don ©ibirien unb XobolSf, ben ©ifchof SRelchifebech 
non HWinSf unb 5£urooSf unb ben Grjbifdjof ^eobofiud 
non Kherfon. Alle btei haben ber Auslieferung ber Kirchen* 
fchä|je an bie ©olfchemiften jugeftimmt. — 


VI. 

£litfl«rtt nach bat 

— 19. 3uni. 

SJttt ber offenen Rebellion gegen ben gefrönten König, m»t 
feiner Gefangennahme unb Auslieferung an bie grofje @n» 
tente, bie ihn aus guten Grünben rneber in ber $anb ^orthh’S 
miffen unb noch meniger in bie §änbe ber Heinen Gntente 
fallen laffen moUte, enblidh mit bem formellen @nttf}ronungS* 
befchlufc mar Ungarn natürlich in einen gan^ neuen Abfchnitt 
feiner Gefehlte eingetreten. ®er jefeige ÜWinifterpräftbent 
Ungarns, Graf ©tepfean ©etilen, mag bie öorermäfjnten 
Gefdjehniffe aUerbiitgS bieHeidjt allefamt nur für einen 3uj 
ber Söeltgefchichte angefehen ^aben, benn für ihn ift offenbar 
aüeSßolitif nur Später, für ihn hat mit ber GntthronungS* 
©jene roahrfcheinlich nur ein neuer Aft ber Komöbie be* 
gönnen. £)ajj aber bie meitere Komöbie bod) nicht mit bem 
alten Sßetfonal gefpielt merben fönne, baS h°t auch ihm 
fofort eingeleuchtet. 2Rit ben Seuten, bie fich fo offen für 
ben gefrönten König eingefefet hatten, mit ben Anbrafffe 
unb Genoffen mar es nicht möglich, orbentlich Komöbie ju 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ungarn nadj ben SBaljlen. 


47 


fpielen; btefcr Xeil beS SßerfonalS mufjte unbebingt auSge* 
fdjieben, minbeftenS auSgewechfelt werben. Sllfo mußten 
Neuwahlen oorbereitet unb — bie $auptfache natürlich!— 
äwecfmäjjig burdjgeführt werben, bieS übrigens auch aus bem 
©runbe, weil bie SKanbatSperiobe ber bisherigen National* 
oerfammlung mit bem 16. Februar ablief. 

SlUe ftftionen beS ©rafen ©ethlen feit bem ©ntthronungS» 
befdjluf} waren fonadj SBahloorbereitungen. 3uerft &™iuf)te 
man baju einen neuen HHinifter beS Innern, einen folgen, 
ber fidj grünblich aufs SBahlgefchäft nerftanb. 5)ann aber 
mußten felbftöerftänblich auch oH* anberen SKinifter gewillt 
unb befähigt fein, genau nach einer beftimmten Tonart ftdj 
ju äujjern unb $u fpuefen. 9ln bie ©teile beS ÄonjentrationS» 
minifteriumS mufjte fomit ein auSgefprodjeneS ©inheitsfabinet 
treten, baS jeboch eben blofj bie SBahten burdjjuführen unb 
bann .wieber einem bem SBahlrefultat entfprechenben aitberen 
Äabinet $u Weichen ^atte, wie bieS gerabe in biefen lebten 
Xagen auch fo gesehen ift. 

Um nun ben SBahlaft felbft recht wirffam ju beein* 
flufjen, ftanb bieSmal ein ganj aufjerorbentlicheS Mittel, 
wenn auch nicht fchlechthin jur Verfügung, fo hoch im ©e* 
reich ber 9J?ögli<hfeit. — 2)aS erfte Äabinett nach bem ©turje 
ber ftommuniftenregierung ©elaÄun, baS Äabinett ©tefan 
griebrich, h at ft<h fltwifj bie f^rage oorgelegt, ob nicht ein» 
fach Ne alte SanbeS'fRepräfentanj (SWagnatenhauS unb Äb* 
georbnetenhauS) wieber einjuberufen wäre, bie ja nicht ein* 
mal in gefefclicher gorm gefchloffen ober auch nur vertagt, 
gefchweige aufgelöft worben war. Slber ba obwalteten jeben-- 
falls jwei ernfte ©ebenfen. ©rftenS fonnte man nicht wohl 
Slbgeorbnete unb Magnaten einberufen, bereu SBahlfreife 
unb SBohnfifce eigentlich gar nicht mehr ju Ungarn gehörten, 
anbererfeitS wäre baS alte Parlament oon ben ©ieger* 
möchten auch au ^ bem ©runbe nicht anerfannt worben, 
weil baSfelbe nicht aus bem allgemeinen, fonbern auS einem 
fehr befchränften SBahlrecht h ert> orgegangen war. ©o hot 
benn baS bamatige Äabinet griebrich gleich ben weiteftgehenben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



48 


Ungarn nadj beit 2Baf)len. 


©djritt getan unb allgemeine SBahlen auf ©runb beS aß* 
gemeinften, auch auf bie grauen auSgebehnten SEBahlredjteS 
burchgeffihrt. ©emgemäfe ^ie| bann baS fo gemailte Parlament 
aud) nid)t mehr fReidjStag, fonbern ÜRationalOerfammlung. 

3m ©runbe, nämlich legitimer SBeife, hätte biefe National* 
üerfammtung bie 2Bege jur SBieberherfteHung ber alten 
legitimen Drbnung frei machen foUen. Aber baS tjatte fegt 
nach ber (Entthronung feinen regten ©inn mehr: ohne legi* 
timen Äönig fonnte eö auch leine legitime SanbeSrepräfentanj 
geben. 3nbe8 bie $atfache, bafe bie beftehenbe SBahlorbnung 
einfach ein Dftroi beS SlabinettS griebrid) mar, liefe im ftopfe 
beS ©rafen SBethlen bie grage auffteigen, ob ein Dftroi 
®ethlen nicht ebenfo möglich märe, mie eS baS Dftroi griebrief) 
gemefen. SBethlen gebrauchte bie 93orficht, ein ©utachten 
ber „angefehenften 3uriften beS SanbeS" einjuholen, meldjeS 
©utachten, mie oerftänblidj, auch flanj nach Sßunfd) aus* 
gefallen ift. ©eftüfct auf biefeS ©utachten ift ©raf ©ethlen 
bann an bie Ausarbeitung eines neuen SBahlgefegeS gekritten. 

(ES fehlt an gntettigenj, fagte fid) ©raf QSethlen. ®e* 
mife fehlte es an gnteöigenj, es fragte fich nur, an melden 
©teilen unb in meldjen ^Beziehungen. Aber fo rneit ju fragen, 
mar offenbar nicht ©adje beS ©rafen IBethlen. (Sr blieb 
babei ftehen, bafe man trachten muffe, mehr fogenannte, 
b. h- liberale 3nteüigeng ins Parlament ju bringen. ®ie 
SBahlorbnung beS ÄabinetS griebrich h atte ollen 21 jährigen, 
beS SefenS unb ©djreibenS lunbigen SWännern unb grauen 
baS gleiche Sßahlrecft oerliehen. 3)aS maren 3'550,000 
SBähler. 3m neue 1- ' ahlgefe^ beS ©rafen öethlen nun 
erfcheinen fomohl fc Alters* mie ber ©chulbilbungSjenfus 
erhöht, unb jmar Lei ben grauen bebeutenb h&h cr 
ben 9J?ännern, fo bafe man annehmen mufe, bafe ©raf Serien 
ben üRangel an 3nteUigenj ^auptfac^lic^ ben grauen gut 
Saft legt. SBei ben ÜJtännern mirb ber AUerSjenfuS oon 
21 auf 24 3ah*e unb ber SilbungSjenfuS oon ber einfachen 
ÄenntniS beS SefenS unb ©chreibenS auf ben ÜRadjmeiS ber 
Abfoloierung oon uier 53o(fSfchulf(affen erhöht. S3et ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ungarn nadj ben üJafjlen. 


49 


grauen feboch wirb nicht blofj ber SllterSgenfuS auf 30 3ia§re 
hinaufgefefct, fonbern baS SCBa^trec^t Wirb ba auch noch an 
eine ber ©ebingungen gefnüpft: bafj fie, wenn finberloS, 
fechS ©olfSfchulflaffen, ober, wenn brei lebenbe eheliche 
Äinber befifcenb, oier ©olfSfchulflaffen abfolüiert haben ober 
bafj fte fid) aus eigenem ©infommen ober ©rwerb erhalten. 
2llS ein fef)r wtrffameS ©littet enblidj gur ©rpöhung beS 
StiDeauS ber parlamentarifchen 3ntelligeng bot bem ©rafen 
©etilen offenbar bie Unterfdjeibung gelegenen, bafj bie ge* 
heime Slbftimmung nur ben ©täbten geftattet, allen Sanb* 
freifen bagegen bie öffentliche Slbftimmung Dorgefchrieben würbe. 

@S liegen gwar feine beftimmten 2)aten barüber üor, 
wie Dielen ^aufenben auf biefe Weife bas bisher innegehabte 
Wahlrecht endogen worben ift. Uber fo hoch auch bie 3aht 
gegriffen werben mag, fo bleibt eS bodj eine für Ungarn 
fefjr charafteriftifcpe 5£atfad^e, bafj bie fonft überall fo auf* 
reigenbe Slnflage über Wahlredjtsraub in Ungarn feine er* 
bebtidje Stefonang gefunben pat. 3m ©egenteil bo&en bie 
©ogialbemofraten, bie bei ber griebrich’fchen Watjlorbnung 
fonfequent Wahlabftineng geübt haben, bem an fte ergangenen 
Stufe beS ©rafen ©ethlen, nun ebenfalls in ben Wahlfampf 
wieber eingutreten, fofort unb gWat ohne ©rotcft golge 
geleiftet. 3)iefe Xatfadje beweift wohl gur ©enüge, bafj 
jeber politifd) erfahrene Ungar ber WahlprajiS eine 
oiel größere ©ebeutung beilegt als bem Wahlgefefc. ©S 
würbe gu weit führen, in biefer ©egiehung auch nod) fpegiell 
auf bie Stegie unb äußere 3nfgenierung beS gangen Wahlaftes 
einjugehen, bie fogufagen eine fpegififd) ungarifche Wiffenfchaft 
genannt werben fönnen. Wenben wir uns nun Dielmehr ber 
Wahlparole gu, welche ©raf ©etf)len für ben Wahffampf 
als ©inigungS* unb ©egeifterungSruf auSgegeben ^at. 

©S fommen in biefer ©egiebung fjauptfächlich gwei feiner 
Sieben in ©etradjt, bie eine Dom 10. ÜWärg in ©lisfolig unb 
bie anbere Dom 30. ?lpril in ©rlau. 3n beiben Sieben Der= 
fünbete er baS aüerunabbängigfte Ungarn. Unb wie meinte 
er baS? „Sludj wir", fagte er in ©lisfolig gegen bie fonfe* 

fcttoivwjIU. eiBttft er.XX UMKM 1. 4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



50 


Ungarn nadj ben Sailen. 


quenten Segitimiften, „auch mir wollen bie SRechtSfontinuität, 
aber nicht bie non oben, fonbern bie bon unten, toir wollen 
eine ehrliche, gefunbe, nationale 35emofratie. Wir fagen: 
juerft baS Sanb, unb bann wirb bie Nation einen Slönig 
haben, wie fie ihn forbert." ^h n ^ in (Erlau: 2)a3 elfte 
3iet fei bie Unabhängigfeit Ungarns, bie unter feinen Um» 
ftänben preisgegeben werben bärfe; barum auch feine $)onau* 
Äonföberation unb feine Wieberherfteüung ber alten SRon» 
archie, fdjon aus bem ©runbe nicht, Weil in ihr bie flabifcfcn 
©ölfer bie ^fthrung erhalten wärben. SefctereS Argument 
ift befonberS beShalb intereffant, Weil Dr. ©enefd) in Sßrag 
immer ganj umgefehrt bojiert, baß bie ®onaufonföberation 
naturgemäß wieber bie ©orherrfdjaft ber Deutfcßen unb 
SRagparen öber bie ©laben bringen würbe. Nichtig ift 
natürlich Weber baS eine, noch haS anbere. Um aber bei 
Wahlparole beS ©rafen ©ethlen ju bleiben, fo bebarf eS 
wopl feiner Weiteren 3* tate ©eweife, baß ©raf 

©etfjlen eigentlich immer unb überall nur ju berftehen geben 
wollte: „$abt welche ©efinnung immer, wählt nur feine 
ftarliften, fonbern nur meine Seute, aUeS Übrige Werbe ich 
bann fchon rieten." 

©elbftberftänblich fonnte ein fo banaler, inhaltlofer, 
nichtSfagenber Schlachtruf Weber ©egeifterung noch (Einigfeit 
erzeugen, bieS umfo weniger, als auch fth°n bie ftanbibaten 
felbft, bie ©ethlen ben Wählern aufeubrängen fuchte, aus 
allen Sägern jufammengewürfelt waren, ©elbft Äarliften 
befanben ft<h unter biefen Jlanbibaten, nur nicht gerabe 
folche bon ber ©ouleur Änbraffp, fonbern 3ufunft3‘ftarliften, 
wie man beifpielsweife bie 5 tQ Üi° n eines ber früheren 
HRinifterpräfibenten, 5farl £u3gar, nennen fönnte. Äuf ber 
anberen ©eite faoorifierte ©ethlen in allen 3nbuftrie»Drten 
unb jwar mit einem gewiß ihn felbft fiberrafchenben (Erfolg 
bie ©o$ialbemofraten bon ber Partei Sßeibl, ber auch ein» 
mal, nämlich unmittelbar nach ©ela Run, 36 ober 48 ©tunben 
SWiniftcrpräfibent gewefen war unb in biefet 3eit e$ ber» 
mittelte, baß bie bamalige fojialbemofratifthe Regierung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ungarn nadj ben SBaljlen. 


51 


öfterreitp« bem befagten ©da Kun unb ©enoffen ein forgen* 
freie« Afpl gewäprte. 

kommen wir nun gum Btefultat ber in gwei Abteilungen 
(28. SRai unb 3. Sunt) burtpgefüprten SBaplen. Die erften 
SBaplen unter bem Kabinett fjriebritp, wo ba« gange Sanb 
nocp bon ben ©cprecfen ber Kommuniftenregierung nacp* 
gitterte, Ratten einen überwältigenben ©ieg be« cpriftlicpen 
Ungarn« gebraut. Keine bemerfen«werte (Struppe gab e« 
ba, bie fiep niept mit ÜRacpbrucf cpriftlidp genannt pätte. 
AUcrbing« fepieben fiep bie Abgeorbncten jepon bamal« halb 
in eine (atpolifep gefüprte eprifttiepnationate ©ereinigung unb 
in eine faloinifep gefüprte Kleine Sanbwirte*©artei. Aber 
trog aller fonftigen SBanblungen blieben biefe gWei (Strunb* 
Pfeiler boep beftepen, bi« bie offene SRebeUion be« (Strafen 
©etplen gegen ben gefrönten König auep fie gerfplitterte. 
Segt bei ben SReuwaplen war e« ba« beutlitpe ©eftreben 
©etplen’«, auep niepteprifttiepe Parteien, wie namentlidp bie 
©ogialbemofraten, in« Parlament gu bringen; bie au«ge* 
fprotpen un cpriftlicpen ©ogialbemofraten waren bem (Strafen 
©etplen lieber al« bie au«gefprocpen cpriftlicpen Anbraffp* 
Seute. Unb ba« Wirflidpe ©efultat ift, bafj ftatt ber früperen 
gwei Parteien fegt beren minbeften« gepn beftepen, wobei 
überbte« felbft bie ungtf&pr 30 ©arteilofen in brei Säger 
geteilt erfepeinen: in regierung«freunblicpe, regierung«feinbli(pe 
unb neutrale. Da« fleine Ungarn pat jegt mepr Parteien 
al« ba« grofje Snglanb. 

3m Allgemeinen reepnet man, bafj e« ben Söaplfünften 
©etplen« gelungen ift, etwa 166 regierung«freunblicpe Ab* 
georbnete burepgubringen, woöon etwa 140 al« regierung«* 
treu begeiepnet werben fönnten, bie aber innerlicp felbft 
wieber beutlicp in brei fjraftionen gefepieben finb. Der 
Dppofition würben fonaep beiläufig 76 SRanbate oerbleiben, 
barunter al« ftärffte (Struppe bie ber ©ogialbemofraten mit 
25 SRann. 

(Straf ©etplen fann al« Hauptgewinn, wenn er barauf 
ftolg ift, buepen: bafj er bie früperen gwei cpriftlicpen ©ar* 

4* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



52 


iHeicpSrepublif linb SKedjtsbewegung 


teien nun ooüftänbig jerfprengt pat. 83om (Spriftentum 
mirb fortan im ungarifcpen Parlament feiten mepr bie 9tebe 
fein. Unb mie Oiel ober menig ©raf Setzen habet für fiep 
felbft gewonnen pat, ift barauä ju ermeffen, ba§ er aus 
feiner eigenften Partei nur brei Äbgeorbnete ins neue Äabinett 
ju nehmen gernagt pat, alle übrigen Sfiiniftir finb feine 
Parlamentarier, unb oom neuen SWinifter beS Snnern 
Srnan 9tafoö8$fp pebt bie „SR. fr. Pr." auSbrüeflitp peröor, 
bafj er ftarf liberal ift unb Oorbem ®rofjmeifter ber unga- 
rifepen fpmbolifcpen ©rofjloge mar... 


VII. 

3Utdj$repub(tü unb ^etpfsbemeguttg itt Jagern. 

®er ÄurS ber SReicpäpolitif gept unter bem SReicpS* 
fanjler Dr. SEBirtp natp linfS. ftie (Ermorbung beö SReicpS* 
minifterä Dr. IRatpenau am 24. Suni füprt noch perbei, 
ba§ mit erpöpter Äraftanmenbung unb menig Überlegung 
nach linfS gefteuert merben mirb. SRun finb felbft bie Sinfö» 
fojialiften bereit, in baS SReicpSfabinett einjutreten, um buTcp 
eine accentuiertere Orientierung nach linfö bie „SRcpublif 
ju fcpüfcen". $>aö löürgertum aller Parteigruppen ift mon* 
arepiftifep gefinnt. $)ie S)emofraten pabett eine tluSnapme 
^u macpeti öerfuept, fie merben e3 mit bem SBerluft iprer 
(Sjiftens bejaplcu. Sa felbft unter ben SRecptSfo^ialiften mirb 
ber monarepifepe ($ebanfe mepr unb mepr lebenbig, befonbere> 
in ©iibbeutfcplanb unb fpejieü in SÖapern, mo bie republi» 
fanifepe SBemegung im SSefentlicpen Don ben au$ SRorb- 
beutfcplanb eingemanberten fojialiftifcpen 3lrbeitern geftüpt 
mirb. £>ie leitenben ©ojialbemofraten im JJeutfcpen SRe'Cpe 
pabett bie (Smpfinbung, bafj bie beutfepe SRepublif manft, 
baff fie bebropt ift unb baf3 fie „gefcpüfct" merben miiffe. 


Digitized by 


Gck igle 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Wägern. 


53 


Ser Äaffeler fojialiftifcpe Oberbürgermeifter ©cpeibemann, 
gegen ben am elften fßfingfttag biefeö SapreS (4. Suni) ein 
glficflicper SBeifc mifjlungeneS Slauffiureattentat oerübt mürbe, 
pat ber SBefcpneibung ber fßrefj* unb SerfammlungSfreipeit 
baS SBort gerebet, um baburep ben Rechtsparteien baS üöaffer 
abjugraben. Ser ©ebanfe, burep 2luSnapmegefefce bie ©egner 
nieberjupalten, ift fogar ganj allgemein in ber ©ojialbemo* 
fratie gemorben. Ser SEBeg mirb jept auep Dom RetcpS* 
fabinett befepritten angeficptS beS Derbrecperifcpen Attentats, 
bem bebauerlicper SBeife üWinifter Dr. Ratpenau ^um Opfer 
gefallen ift. Mein fo „fcpüfct" man bie Republif niept. 
Sie beutfepe Republif ftept im ©egenfap ju jener $ranfTeicpS, 
in melcpem leiber bie grobe Reoolution oon ber Sntefligenj 
beS SanbeS in fepr erpeblicper SBeife mitgemaept mürbe; 
^ranfreiep ift eine Republif beS ©iirgertumS, mit SBorjitgS^ 
fteUung beS SöefipeS unb ber 3nteüigen$. Seuticplanb ba* 
gegen ift eine fßroletarierrepublif, bie oon ber ©ojialbemo* 
fratie beperrfept mirb, meber im 3nlanb noep im MSlanb 
Mfepen pat. Siefe Republif pat feinen Sobe.n im SBolf. 
©ie ift nur burep Überrumpelung gelungen; es mar ein 
jäpeS Mreifeen, aber feine ©ntroicflung. Racpbem bie JfriegS* 
pjpcpofe mepr unb rnepr oerfepmunben mar, begann bie Riicf* 
bilbung, bie Mmanberung aus ben ^ürben ber Republifanev. 
§ätte bie Republif eine gefunbe innere unb äufjere ^Solitif 
maepen förinen, roaS ben gegebenen Srägern ber repubti* 
fanifepen ©taatSform in ben 3eitläuften naep Oerlorenem 
Kriege niept möglicp mar, patte fie es menigftenS fertig ge= 
braept ju fammeln, ftatt ju $erftreuen unb oon fiep abju* 
ftofjen, fo mürbe fie oieüeicpt M;pepungSfraft befommen 
paben. Mein bie beutfepe Republif ift ganj fteril unb ba* 
burep mirb ^mangSläufig alles naep reepts getrieben. 3eber, 
ber bie SBolfSftimmung fennt, meife eS unb begreift eS. Sie 
Republif pätte bei gutem inneren ©epalt eper auf gort* 
beftanb reepnen fönnen. Mfemingen jeboep läfet fie fidp 
niept. SaS MSnapmerecpt, melcpeS jept oon ber ReicpS* 
regierung erloffen mürbe, rieptet fiep gegen reepts. 9J?an 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 


3teid)$republif unb 9iecf)täben)egung 


roitt bie im Söotfc murjelnbe monarchiftifdje ©ebanfenmelt 
unterbinben, man oetbietetmonarchiftifcheDrganifationen, fudjt 
beutfcp*patriotifcbe Bereinigungen unmöglich ju machen, fept 
patriotifche ftefte unb BegimentSfeiern auf bie SßroflriptionS* 
lifte ufm. Das ift ein «Schlag in$ SBafjer. Damit fchüpt 
unb befeftigt man bie Bepublif feineSmegä, fonbern erzeugt 
naturgemäß einen berftärften SSiberftanb unb üermeljrten 
Drang nach rechts. Bei ben nädjften SBaplen toerben bie 
Bepubtifauer ben SRißerfotg ihres Reißen Bemühens erleben, 
etmaS in Deutfchlanb einjumurjeln, maS nicht bobenftänhig, 
toofür ber Boben nicht aufnahmefähig ift. 

Bei bet gegebenen Sage mirb man beforgten BlicfeS 
namentlich in Bapern in bie $ufunft fehen unb fragen, 
ob h^r, roo ber 3ufammenfchluß ber bürgerlichen Parteien 
am meiteften gebiepen mar, ber ©jperimentierpolitif ber 
' gegenmärtigen BeidjSherrfdher 3ufunftSchancen bereitet merben. 

BeidjSpräfibent @be rt befugte am 12.3uni bie beutfdpe 
©emerbefdhau in äJfünchen. Der einfache Borgang, meldjer 
ald eine ^Pflichterfüllung beS BeichSoberpaupteS gegenüber 
einer allgemein beutfdhen Beranftaltung gelten foQte, pat 
politifdpeS ©epräge befommen: 9JZan empfinbet eS beutlidh 
genug, baß h^ r ein moplorganifierter Berfucp botlag, baS 
baperifdpe Bott umjuftimmen unb eine Sage ju fchaffen für 
ben bemnädhftigen ©intritt ber Sojialbemofraten in bie bape* 
rifche BegierungSfoalition, melcpe burcp bie Baperifcpe BolfS* 
Partei, bie Demolraten unb ben Bapertfcpen Bauernbunb 
gebilbet mirb. Die SWittelpartei, b. p. bie Bereinigung ber 
annoch ju einanber ftepeuben Deutfcpnationalen unb National« 
liberalen, ift befanntlidp feit bem Bücftritt bcS 9Kinifter» 
präfibenten Dr. bon Äapr unb bem BegierungSantritt beS 
SWinifterpräfibenteu ©rafen Serdbenfelb aus ber Koalition 
auSgefcpieben. aHehrmonatlicpe Beratungen unb Berfucpe 
ber Baperifchen BolfSpartei, bie ÜWittelpartei in ben $reiS 
ber BegierungSfoalition mieber jurüdfyuführen, finb, obmopt 
alles fertig mar jum ©intritt berfelben, am nachträglichen 
SEÖiberftanb ber Demofraten gefcpeitert. Bun ift ju befürchten, 


Digitized b 1 


b Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern. 


55 


bajj bie Skmofraten noch Oor intern Untergang eine Situation 
herbeiführen fönnten, in freierer bie (Srmc&tetung ber ©e* 
gierunggfoalition nach linfg fid) ücn felbft ergeben fönnte. 
3Birb ja hoch auch fonft noch mit biefem ©ebanfen gefpielt. 

S)ie ^e^terqueQe ift barin gegeben, bafe bei bem jefcigen 
©eftanb ber fRegierunggfoalition bie ftarfe ©aherifdje ^Bolfö* 
Partei in oößiger Äbhängigfeit non ben beiben anberen 
fchmadjen Äoalitiongparteien fid) befinbet. SBenn eine ber« 
felben fid) fträubt, mityutun, fo ift feine Wehrheit oorhanben 
unb bie ©aperifche ©olfgpartei mufe bann entmeber jurücf* 
galten mit ber Huggefialtung beftimmter politifcfjer fragen 
ober fte mit ber aufcerhalb ber Koalition ftehenben Wittel« 
Partei &u löfen fudjen, 8- ©. bie Sd)ulfrage. tiefer 3 Us 
ftanb ift auf bie Stauer nic^t haltbar. 

2ln ^mei Politiken fragen ber lebten 3 C '* erfennt 
man bie Schaben biefeg atoiefpältigen Stanbeg ber Sknge. 
?llg im grühjapr bie ©Weiterung ber SRegierunggfoalition 
fertig mar big jum ©intritt ber Wittelpartei, ba oerlangten 
bie S)emofraten beftimmte Garantien für bag ©erhalten 
ber Wittelpartei bei ihrer Agitation im Sanbe. Sta biefe 
nicht gegeben ober für bie 3ufunft ben S)emofraten nicht 
gefiebert erfchienen, lehnten bie Skmofraten in lepter Winute 
eg ab, neben ber Wittelpartei in ber Koalition $u bleiben. 
Sie bemerften, auch außerhalb ber 9legierunggfoalition 
mürben fie ber Regierung feine Schmierigfeiten bereiten. 
So blieb bie Wittelpartei braufcen. S)ie Wittelpartei gegen 
bie S)emofraten einjutaufchm, märe an fich bem ©erbleib 
ber Stamofratie in ber IRegierunggfoalition oorjujiehen ge« 
mefen, aug fachlichen ©rünben megen ber größeren ©leidj s 
artigfeit ber ©runbfäfce unb aud) beghalb, meil bie Demo» 
traten in ben ©erhanblungen über bie ©Weiterung ber 
Äoalition fich alg ein minber oerhanblunggfähiger 3 a ^ or 
ermiefen hatten. Allein eg mar aug mahltaftifchen ©rünben 
ju münfehen, bafc bie S)emofraten an ber Stange gehalten 
mürben. Skr entfdjeibenbe ©runb mar jeboch, bafc ber Um* 
taufch Oon ©arteien in ber 9?egierunggfoaIition feine @r* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



56 JHeidjsrepublif unb jHed)teben>egung 

Weiterung berfelben gewefen wäre unb bafj fogar, wenn 
bie ©epauptungp* richtig war, bafe ber ©aperifcpe Säuern* 
bunb im $atle beS SluSfcpeibenS ber £emofraten mit biefen 
gepen wollte — eS ju glauben fällt fcpwer! — bann eine 
Serengerung ftatt ber geplanten (Erweiterung ber RegierungS» 
foalition eingetreten wäre. 

Sine jweite Spifobe biefer Strt bereitete bor furjer 3eit 
ber ©aperifcpe ©auernbunb. $evfelbe wollte wegen einer 
bon ber ©aperifcpen SanbeSbauernfammer geübten ftritif 
an bem ©erpalten beS bauernbünblerifcpen ßanbwirtfcpaftS* 
minifterS SBuplpofer wegen feines ©erpaltenS in ber f$rage 
ber ©etreibe=Umlage aus ber Koalition austreten. 5)ie 
übrigen Regierungsparteien beglichen bie ©adpe, um feine 
(Störung in ber Koalition eintreten ju laffen, unb ber 
SJfinifterrat ging noep weiter unb erflärte am 1. Suni be« 
fdplufjmäfjig, bafe bie ßanbeSbauernfamroer niept bas Recpt 
befifee, gegen bie $ß er f° n beS HMinifterS eine Jfunbgebung ju 
beranftalten, bie einem parlamentarifcpen 9J?ifjtrauenSDotum 
gleicpfommt. tiefer merfwürbige ©efcplujj beS SlJiinifterratS 
pat feine ©egrünbung. ®ie ©auernfammer pat Weber ba$ 
Recpt beanfprudpt, ein parlamentarifcpeS SWifjtrauenSüotum 
ju erteilen, noep beftept für fie überpaupt bie RZöglicpfeit 
ba$u. Parlament unb ßanbeSbauernfammer finb infommen* 
furabte ©röjjen. Sin parlamentarifcpeS ÜWifetrauenSbotum 
fann nur ein öerfaffungSmäjjigcr Slft beS ßanbtagS fein, 
ber bie jwingenbe RedptSfolge beS RücftrittS beS mit bem 
©otum bebaepten RfinifterS ober ©efamtminifteriumS auS* 
löft. $)ie ©aperifcpe ßanbeSbauernfammer ift bie gefeplicpe 
Organifation beS ©auernftanbeS, feine SntereffenDertretung; 
jum ßaubtag unb jur Regierung ftept fie als facpberatenbeS 
Organ. ein parlamentarifcpeS 9J?ifetrauenSOotum gegen 
beit ßanbwirtfcpaftSminifter mit fonftitutionefler Sßirfung, 
Wie eS ber ©egriff mit fiep bringt, pat bie ßanbeSbauern* 
fammer fein Recpt. ©auernfammer unb Parlament ftepen 
niept in £er ©efeplufj beS RfinifterratS pängt 

baper Oöflig in ber Suft, cS ift ein ßuftpteb. Allein man 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



t)Qt biejes ©efchlufjee offenbar ju bebürfen geglaubt, um 
jebe ©rfchütterung oon ber SRegierungSfoalition fern ju galten. 
Ob ber ©aperifche Sauernbunb bereit gemefen märe, auf 
ba« itjnt überlaffene SanbmirtfchaftSminifterium, baS er als 
jeine au« ber SReOolution geholte ©rrungenfdjaft betrachtet, 
ju Gereichten, ift auch noch bic grage, bie mohl allgemein 
üerneint merben bürfte. 

2>ie hie* angeführten ©reigniffe machen ben ©eftanb 
ber IRegierungSfoalition problematifd). 2>urch ben Austritt 
beS einen ober anberen gtügelS mirb bie Koalition in bie 
Winberheit oerfept unb jomit ift bie führenbe ©aperifche 
©olfspartei, melcpe bie Hauptoerantmorturig für bie ßanbeS* 
politif trägt, fortmährenb in ber ©efapr, oon ben ftoalitionS* 
nacpbarn im ©tidje gelaffen ju merben. 

@S gibt gemiffe Äreife, benen biefer fdjmarifenbe 3«* 
ftanb fehr angenehm ift. ©ie hoffen, bafe auf bieje SBeife 
bie ©ojialbemofratie über furj ober lang in bie Regierung«* 
foalition hineingefchoben mirb unb bafe bann an bie^ßolitif beS 
fReichSfabinettSSBirtp ber 9lnf<hluji ber baperifchen ^Regierung'«* 
politif erreicht ift. ®ie Umjchmeichelung beS Winifterpräfi* 
benten ©rafen Sercpenfelb in ber $)emofratenpreffe (©übb. 
®emofr. Jforrefp., granffurter 3*9-) m, b neuerbing« jogar 
in ber fojialiftifchen treffe (©ormärts, Wfincpener fßoft) 
taffen oermuten, ba§ bie ßinfSpolitifer eine ©tüpe für ihre 
Hoffnungen ju finben glauben, ©ie merben an biefer ©teile 
feine (Erfüllung ihrer ©ehnfucht ju ermarten hoben. ©raf 
ßerdjenfelb ift auf ba« alte ßahr*$Regierung$programm Oer* 
pflichtet, als beffen ©oüftreder er fiep bezeichnet hot. 2)iefe$ 
Programm ift unter anberem ftreng föberaliftifch unb läjjt 
für marjiftifche ©trebungen feinen fRaum. ©erabe biefe 
beiben ©efichtSpunfte hot ©raf fiercfjenfelb in feinen jReben 
ftetS h^rOorgehoben. 

©ei ber Unbeftänbigfeit ber ßage beS 2)eutfchen 9?eicf)eS, 
beffen ©rhaltung in ber heutigen 9lu8bef)nung unb gorm 
burch ben grienen oon ©erfaiUeS, baS ßonboner Ultimatum, 
burct) bie ^ßlanlofigfeit feiner äußeren ©olitif unb Wifi* 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



58 


91eid>$repu&lit unb iHecfjtöberoegung 


regierung im 3nnern leibcr tn bebauerlicper Weife in $rage 
gefteüt erfcpeint, märe eä ein ?lft ber ©elbfterpaltung ber 
©übftaaten, rnenn fie bie alte DriaSibee ber WittelSbacper 
peröorpolten unb jeitgemä^ öermirflicpten, in bem ©inne, 
bajj burcp einen fachgemäßen 3 ufammenfcpluj 3 non ©apern, 
©aben unb Württemberg, bie ähnliche ©jiftenjbebingungcn 
haben, eine ?lrt ülettungSfoalition gefcpaffen mürbe, burcp 
melcpe bie üteicpäpolitif in beftimmte Sahnen gebrängt merben 
fonnte. Da$ mürbe ben 3ufammenfeplufj alter '-Bürger* 
licken Parteien für ba$ gleiche 3 iel, fiep öon einer ÜteicpS* 
politif 5 U emanzipieren, bie inä ©erberben führt, öorauä* 
fepen. ©olange eine folche Sfoalition ber ©übftaaten nicht 
erreichbar ift, muß man fiep bamit begnügen, baß menigftenä 
in ©apern ein fefter SRücf palt für eine folcpe politif gegeben 
ift. Da$ ücrleipt ben Vorgängen in ©apern eine erhöhte 
©ebeutung für ganz Deutfcplanb. Dafür zu forgen, baß 
©apern biefe „Drbnung$zeUe" bleibt, öon ber au3, mie ber 
norige 9J?inifterpräfibent Dr. ö. Jfapr hoffte, Deutfcplanb 
genefen merbe, muß bie Aufgabe ber baperifepen ©taat 8 * 
füprung fein. 

Dr. öon ftapr, ber mieber in feine ©teüung als $Re* 
gierungäpräfibent öon Dberbapern zurüefgetreten ift, nahm 
bie (Gelegenheit einer ÄreiSöerfammlung beö fianbmirtjepaft* 
licpen ©ereinö in SanbSberg (9. Dltober 1921) mapr, um 
mit feparfen ©äpen peröorzupeben, mag unfere Sanbmirt« 
fepaft für ben baperifepen ©taat bebeutet. „Die ©tärfe 
ber baperifepen ßanbmirtfcpaft unb beS baperifepen ©auern* 
tumS ift bie ©tärfe beS baperifepen ©taateä", erflärte 
Dr. ö. $apr. Dapm-ift bie ©tärfe be$ baperifepen ©taate$, 
bapin feine ©teflung im SReicp, nimmt man ber baperifepen 
Sanbmirtfepaft ipre überragenbe ©teüung im ©taat, nimmt 
man bem baperifepen ©auerntum feine fo^iale 3lu3gegliepenpeit, 
feinen fonferöatiö*bemofratifdpen (Sparafter. Da3 ift pro* 
grammatifcp gefproepen. Slucp bie Regierung Öercpenfelb 
muß ben ©auernftanb zur feften (Grunblage ihrer ©olitif 
maepen unb ganz tu ber pier oon ftapr gezeichneten ©apn 


\ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in kapern. 


59 


gegen, bereit $eftgalten eine ©runbbebingung ber bagerifeg* 
ftaatlicgen ©jifteng ift. Dr. oon Äagr oermieä auf bie ©e* 
fagren, bie ber öanbmirtfcgaft unb bamit bem Staate brogen, 
unb jagte: „3n bem ftarfen unitarifdgen $ug, ^ cr anfängt, 
aueg, auf baS lanbmirtfcgaftlidge ©ebiet, beifpielsmeife auf 
baä lanbmirtfcgaftlidge ©obenreegt, übergugreifen, liegt eine 
unoerfennbare ©efagr gerabe audg für bie befonbere ftaats* 
politifdge Stellung ber bagerifdgen ßanbmirtfdgaft." 2)er 
Stebner meinte bamit bie oon ben Sogialbemofraten erfonnene, 
egebem bom Steinfänger Dr. Sßirtg freubboQ aufgenommene 
Parole bon ber ©rfaffung ber fogenannten „©otbmerte", 
bie ^Beteiligung be$ Steidgeg an bem lanbmirtfdgaftlidgen 
SBertbefig. tiefer ©ingriff märe nidgt nur ein fernerer 
Scglag gegen ben ©auernftanb, fonbern fäme im meiteren 
Verfolg einer ©ernidgtung ber legten Stefte ftaatlicgen ©igen* 
lebenä ber Sänber gleicg., ®er bagerifege Parlamentarier 
unb ©auernfügrer Dr. §eim gat bie gleiten Sluffaffungen, 
mel^e Dr. oon 5fagr gier äufjerte, unb man fann annegmen, 
bafj beibe äWänner, bie ognegin nägere güglung mit einanber 
gaben, gier eine Plattform gemeinfam fegaffen, bie meg* 
meifenb für bie Sticgtung ber bagerifegen Stegierungäpolitif 
fein mirb. 

Stodg eine gmeite ©inbung ber ÄoalitionSparteien ftegt 
beüor: bureg bie monardgiftifege SBaglparole bei ben nädgften 
SEBaglen. Stegierunggpräfibent Dr. bon Äagr fprudg fieg in 
internem S?rci^ für bie SBiebergerftellung ber SRonardgie au$. 
©g fdgeint burdg SnbiSfretion an bie öffentlidgfeit gefommen 
unb nun möcgten igm bie Sinfärepublifaner an ben ftragen 
unb bie StaatSgemalt gegen ign mobil maegen. ©emaeg, 
gemaeg igr Herren ! SJtonarcgifcge ©efinnung unb igre ©e* 
funbung ift febem Staatsbürger erlaubt, eS ift fein Oer* 
faffungSmäfcigeS Stecgt. Sebiglicg baS Strafgefegbucg bilbet 
ben SJiafjftab: gur Slnroenbung oon ©emalt barf man niegt 
anfpornen. 2)aS gat Dr. b. ftagr niegt getan, unb eS ift 
nicgtS gegen ign auSguricgten. 

£)er OftaftionSfügrer ber ©agerifdgen ©olfSpartei $Ibg. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



60 


iNeidjsiepubli! unb 9ted>t8ben>eßung 


£>elb fpradj am 11. 3uni eine fcponungSlofe Serurteilung 
ber republifanifdjen (Staatsform auS: Sie parlamentarifcbe 
IRepublif füf)re jur SolfSberfübrung, $ur Korruption. 2Sir 
haben jefct eine 3Raffe 3 l °f c 9f a Ucr uitb ß^ergfönifle. SEBer 
baS nötige Kleingelb befifct, regiert beute; nic^t baS Solf. 
®a3 beutfdbe 33otf fei jur SRepublif roeber reif noch 0eei0net. 
SBenn baS Solf bie äRonardjie will, bann barf es fein 
^inberniS geben, fie ein$ufübren. $)iefe entfe^iebene Stellung* 
nähme beS ?lbg. $elb ift oon grofjer Sebeutung für bie 
innerbaperifebe ©ntwicflung. 

Sorbem pal fiep noch ein anbereS (SreigniS in kapern 
üoDjogen. @3 ift oor eini0en 2Bod)en ber oor einem ^apre 
0e0tünbete Saperifcpe Heimat* unb KbnigSbunb mit feinem 
Programm b ert, or0etreten, ba3 bie SßieberperfteUüng ber 
äRonarcpie ber SBittelSbacper forbert unb förbert. $)urcp 
ben Seitritt be3 2lbg. Dr. £>eim unb be3 gelehrten IRegenS« 
bur0er $)ombefanS Dr. Kiefl ju biefer Dr0anifation pot 
biefe eine ftarfe SBerbefraft erbalten, immer japlreicper werben 
ihre SReipen, befoitberS in ber unb in S ran f en * 

Drganifation ift parteilos, ftept jeboeb erflärtermafjen aß* 
0emein poütifdj auf bem Soben cpriftlicfynationaler Staats« 
politif, bobenftanbigen SaperntumS, fie ift ftreng monarebiftifeb 
unb föberaliftifcp. Sie wirb ein ganj wefentlicper $aftor 
bei ben ?öaplen fein: burep fie toirb bie monarebiftifebe 
Staatsibee in ben SRittelpunft gerüdft unb bie Parteien 
werben fiep entfcpliejjen miiffen, ein offenes monartbiftifcbeS 
SefenntniS abjulegen. ©benfo werben fie im fünfte beS 
göberaliSmuS auf ^er^ unb Vieren geprüft werben. 35aS 
erzwingen bie Serpältniffe. 

Um baS Silb *u oerooUftänbiaen, fei noch auf bie 
Vorgänge im 3)emofratcnlager oerwiefen. ®ort bat fiep 
ber wichtige, angegebene Serein grei*3Rüncpen oon ber 
$>eittfcpen bemofratifepen Partei loSgelöft unb fiep eine freie 
Stellung jwifepen ber nationalliberalen £eutf<pen SolfS* 
Partei unb ben Demofraten gef^affen, um für bie Ser* 
einigung ber Siberalen aller £agcr ju wirfen. 35ie £iqui* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 2iat;ecn. 


61 


batiou ber baperifcpen Demofratie pebt an unb beforgten 
Sinnes bilden felbft bemofratifepe ^raftioiiSflcnoffcn jum 
Säger ber ©ationalliberalen hinüber. Ob bie Sammlung 
ber Siberalen gelingt, fann ber $ufunft iiberlaffen merben; 
iebenfadö roirb pier ein beutlicpeS Slbruden ber Demofraten 
naep rechts fieptbar, bie gluckt oor ber Sojialbemofratie, 
bie Kapitulation oor ber ©olfSftimmung in ©apern. 

Der ©efuep beS ©eiepspräfibenten Ebert ift allen greunb* 
liepfeiten jurn Drop fepr mager oerlaufen. Ebert pat tönenbe 
'Sorte über berechtigtet Eigenleben ber Stämme ufro. ge» 
geben, auf bie peiflen foberaliftifepeu ftaatSrecptlicpen $ln* 
fpiclungen beS ©rafen Sercpenfelb aber gar feine Slntmort 
gegeben. Es mürbe baraufpin gemelbet, bafj ©raf Serben* 
felb fiep mit ©üdtrittSgebanfen trage, maS bie ©aperifepe 
StaatSjeitung in bie ©ubrif „Dataremtacpricpten" DermteS. 
Sercpenfelb benfe garniept baran, jurüdjutreten. DaS ift 
jmeifelloS rieptig bemerft, jeboep nur in fomeit baS fub* 
jeftioe SRoment in ©etraept fommt: ©raf ßercpenfelb 
benft nicht baran, Dom Hmt eines 9J?inifterpräfibenten ju* 
rüdjutreten. Er pat gar feine Urfacpe, fiep in einen folgen 
Entfcplufc pinein ju arbeiten, folange er bie ©egierungSfoa* 
Iition unb inSbefonbere bie ©aperifepe ©olfSpartei pinter fiep 
pat. SlnberS ftept eS mit ber objeftiDen Seite bergrage: 
Die Saplen in ©apern entfepeiben über bie jemeilige ©c* 
gierung. Unb je naepbem bie Entmidlung bis ^u ben 
näepften SanbtagSmaplen merben mirb, mirb fiep auep bie 
Stellung beS ÜJiinifteriumS Serepenfelb gehalten. Sir hoffen, 
bafj eS über äftpetifepe ©eben pinauS in tatfräftiger güprung 
bie ©ecptSentmitflung, auf melcpe eS fiep felbft ftüpt unb bie 
$u förbern baS SanbeSintereffe erforbert, DormärtS bringt, 
gemäfj bem ©ufe beS baperifepen ©olfeS, bafj eS güprer 
eines ftarfen unb jur Selbfterpaltung entfd)loffenen ©apern* 
tumS fein unb bleiben mirb. Stuep ber leifefte ©ebanfe an 
eine baperifepe ©egierungSfoalition mit ber Sojialbemofratie 
Derblafjt üor biefem eifernen $mang; naep bem jüngften 
Kurs ber ©eiepspolitif ift biefer ßroang ftärfer benn je. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



VIII. 

cÄftrjm ^fpr^uog. 

©er dritte Vanb bon ViSmardfS ©ebanfen unb 
(Erinnerungen. 3. ©. ©otta’f<he Vuchhanblung, Nachfolger. 
Berlin unb Stuttgart. 

©ie auswärtige treffe hat bie ©orte angefdhnitten. So 
fommt eS, baß ber ©ritte Vanb ben beutfdjen Sefern ftüdfweife 
ferbiert Worben ift: burdj Nücfüberfepung auS fremben Sprachen, 
Traduttore, tradittore. $ept, Wo baS beutfe^e Original bor« 
liegt, nimmt fiel) manches anberS auS unb bieüeidht Wirb man 
aud) baS Programm rebibieren, nach welchem bie Verwertung 
biefeS „©ritten VanbeS" feitljer erfolgt ift. 

©a fdheint eS junädjft, baß ber Sdjwerpunft ber Stuf* 
jeidfjnungen ViSmarrfS nicht, wie behauptet worben ift unb nodj 
behauptet wirb, auf bem ©ebiet ber auswärtigen liegt. 

ViSmarcf briieft ftd) ganj beutlicf) auS: „3$ hatte .... bie 
?lbficht, midj an ben Verhandlungen über baS Sojialiftengefep 
ju beteiligen unb ben Safc ju bertreten, baß bie Sojialbemo» 
fratie in 1)ötyxtm ©rab wie gegenwärtig baS WuSlanb eine 
Kriegsgefahr für 9Jtonardhie unb Staat inbolbieren unb als 
innere Kriegs« unb SHacht*, nidht als NedjtSfrage bon ftaatlidher 
Seite angefehen werben müffe. ©iefe meine Äuffaffuitg War 
$emt bon Voettidher befannt unb burdh ihn ohne 3weifel auch 
bem Kaifer unb i<h fudje in biefer Kenntnis ber Situation ben 
©runb, auS welchem Seine SRajeftät meine $lnwefenheit in 
Verlin nicht wünfdjte ..." 

©aS bejieht fich auf bie erften SDtonate beS Sah«® 1890. 
Sener Slufjei^nung fteht ber Safe borau: „Slußerbem fdhien 
mir, nadh ben Vorgängen beS VergwerlftreifS bon 1889, baß 
junädhft nicht ber SBeg ber Konjeffionen, fonbern ber 2Beg ber 
Verteibigung gegen fo^ialbemotratifche Überwudherungen ju be* 
treten fei." 

©ie ©ntwicflung feit jenen ©agen liegt bor aller &ugen. 
Vor allem fieht heute jeber, baß bie $uftänbe im Sfahre 1890. 
welche ViSmardf bor 9lugen hat, noch als quantit6 n^gligeable 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjerc 33efprecbung. 


63 


gelten fonnten gegenüber ber halb barauf, 1895, einfepenben 
©emegung ber reDolutionären 5D?affen auf bie $0tad)t. 3 1 * ber 
fojialbemofratifdjen ©dfjrift: „®ie ©emerffdhaften" Don SSrenn* 
ERüHer ^ei§t eS im §inmei$ auf bie nad} 1890 einfe&enbe 
©ntmicflung ber 3nbuftrie: „Dementfpred^enb fehen mir auch 
eine großartige ©ntmitflung unferer ©emerffchaften einfe^en. 
$)er fßeffimiSmuS innerhalb unb außerhalb ber ©emerffchaften 
mürbe übermunben. Sftach innen unb nad} außen fräftigen ftdj 
nun bie ©emerffdjaften. . . . 9*id)t burdj $ongreßbefchtüffe, 
nicht burdj Überrebung, nid)t burdfj fßolemif, fonbern burtfj 
ihren tatfächlidjen (Einfluß auf bie Arbeitermaffen . . . ermadjfen 
bie ©emerffdjaften . . . ju paralleler SBirffamfeit im ^ntereffe 
ber Arbeiterfdjaft * 3m 3ah*e 1896 gab cS 329,320 organi* 
fterte Arbeiter unb Arbeiterinnen. 3m 3ah re 1910 maren eS 
2'320,986; 1912: 2'530,390. ©leid} groß ift bie finanzielle 
©ntfaltung. $er* Ausgabe* ©tat ber ©emerffchaften betrug im 
3aljre 1912: 61^105,705 oK. SBeitauS an ber ©pi&e fielen 
bie Ausgaben für ©treifS mit 12'047,726 Jt bei 43 Drgani** 
fationen. Über all bieS fagen ©renn*üKüHer: „®ie ©rroedfung 
ber Arbeiter, iljre 3ufammenfaffung, ifjre ßrganifierung . . . 
miegen fernerer nodj als bie Dielen . . . bunbert Millionen SKarf 
gefteigerten Arbeitslohnes . . . ." 

fföan fann bem dürften SöiSmartf, feine eingangs zitierte 
Auffaffung Don ber „©ojialbemolratie, bie mehr geinb ift als 
baS AuSlanb" inS Auge faffenb, nicht beftreiten, baß er ben 
SJtagel auf ben Sfopf getroffen hat. ®enn biefe ftol^e ©ntmitflung 
ber ©emerffdjaften märe nur bann etmaS ©uteS, menn biefelben 
bem Sßoljle ber Arbeiter bienten unb fonft nidbtS im Auge 
hätten, ©ie finb aber £ebel jur fDfacht gemorben, SKittel jur 
Untermerfung beS ©taateS unter baS 3mh ber SWaffen, nicht ber 
SJlaffen, nein, fonbern ber Rührer, ber 93erfüljrer ber ÜJfaffen. 

£)iefe ©ntmitflung lag übrigens auf ber SBaljn ber ©iS* 
martffd)en ©ojialpolitif, Don ber, als fie ihre erften ©dhritte 
unternahm, im fatfjolifdjen Säger marnenb gefagt morben ift: 
„9Kan fann ben ©ojialiSmuS nicht befämpfen, inbem man ihn 
einführt", ©raf Jpertling mar ju jener ße»t einer ber emfteften 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frei 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



64 


Mrjere iOeipredjung. 


Söamer, unb cd ift ein tragifdfed ©efeffief, bafj er beit 2lu§» 
mirfungen bet ©idmarcffchen SojialpolUif fcfjliefjlich erlag. 
$tefe Sluffaffung ift nicht abfeitS Dom 28ege. ®enn bie rebo* 
lutionäre ©emegung, bie 1915 bereits in ben ©orbergrunb 
trat, auS bem Hinterhalte h e *au8, ift bie eigentliche Urfache 
ber im $ahre 1917/18 oorliegenben Situation. 2Ba3 füllen 
bie Sieben bon „ütapferfeit", bou „9tu$halten" unb „Ertragen"? 
„Dlut hat auch ber 3Jtametut, 

©ehorfam ift be$ Shriften Pflicht.. •" 

©in ben ©ehorfam liebenbed SBotf hätte fief) bor SEBilfon 
unb ben anberen marnen taffen; ed hätte ba8 tiefe Slot ber 
rebolutionüren gähne als bampfenbed ©lut erfannt unb nicht 
für leudjtenbe garbe gehalten. 

£$m Igaljr 1889 fd^rieb eine fatholifche ,geitf<hrift in ©ejug 
auf bie ©iSmarcf’fche Sojialgefekgebung : . . . „mir fehen in 
ihr ein unermefjliched Unglüc!, bie ©runblage einer jüfariftifchen 
fßolitif, bie und bielleicht eine 3^it lang gegen bie Überflutung 
be§ Sozialismus fdhüfcen, aber nicht retten fann." 

®ein geringerer al§ SSinbthorft fagte bei ber ©eratung eines 
biefer ©efe&e: ift ein boller Schritt, nicht in baS ®unlle, 

nein, fonbern auf bem hellerleuchteten SBege ber Sojialbemofratie, 
unb feber, ber für biefe$©efefc ftimmt, ift, er mag e§ befennen ober 
nicht, miffenb ober nichtroiffenb, ein oollenbeter Sojialbemofrat." 

1890 hat ©iSmarcf bie ©efahr erfannt. SBoju er ent= 
fchloffen mar, ergibt fid) auS ber ©emerfung: „Igd) entgegnete 
(bem Äaifer), ob e§ ju Aufruhr unb ©lutöergiefjen fäme, h* n 9e 
nicht bon Se. SDlajeftät unb unferen ©efefceSplönen ab, fonbern 
bon ben Sleüolutionären, unb ohne ©lut mürbe e§ fchmerlich 
abgehen, menn mir nicht mehr, als ohne ©efahr zulüffig, nad)= 
geben unb irgenbmo ftanbhalten roollten. ge fpöter berSBiberftanb 
ber Stegierung einträtc, befto geroaltfamer toerbe er fein muffen." 

©iStnarcf fpricfjt fief) fchliefjlid) baffin auS, baß er ben 
einzigen Schub ber Monarchie in einem giirften erblicfe, ber 
cntfchloffeu ift, auf ben Stufen beSXhroiteS fampfenb zu fallen." 

Sliemanb mirb ohne ©emegung biefen ?lbfcf)nitt be» ©ucfjeS 
lefen, in bem mir feinen michtigften £cil erblicfen. M. 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



IX. 


latfjoliffe ^eroeguug itt Jagern in beu ^^wn 
1848 nnb 1849. 

95on Slnton Soeberl. 

2. Ser herein für (onftitutionette 3Wonar$ie unb religiöfe greift. 

©eine ©rünbung. 

ÄIö bie Steootution baS fafoliffe ©eutfflanb öor 
neue Aufgaben [teilte, mären bie Äaf olifen am Stf)ein bie 
elften unb bie rüljrigften, bie fif ju ben neuen Aufgaben 
äußerten. gab aber §toei Stiftungen im bärtigen fafo* 
Itffen Säger: 3)ie SDtainjer Stiftung unter frern $üf)rer 
2)om!apitular granj Sennig unb bie Kölner Stiftung, hinter 
ber bie ©rünber ber „rtjeiniffen SBolfSpalle" ftanben. ®ie 
SJtainjer wollten baS Diel umftrittene unb nof ju toenig 
geflärte politiffe ©ebiet möglifft meiben, bafür aber um 
fo fräftiger bie lirfenpolitiffen grefeiten unb bie [oralen 
fragen betonen. $)er in ÜJtainj am 28. UJtärj 1848 ge* 
grünbete „SßiuSüerein für religiöfe f$ref eit" toar im toefent» 
lifen ein firfenpolitiffcr herein, „©egenftänbe berSßolitil, 
toelf e baä Sntereffe ber perfönlifen gref eit nif t berühren", 
fottten bou ben üBer^anblungen beS herein« auSgeffloffen 
fein. Sn SBapern fanb biefe rein firfenpolitiffe Stiftung 
ben IBeifaQ eines Göttinger, ber ja feit Sapren ben SRainjern 
befreunbet toar. 

2)ie Kölner Stiftung tooQte fif nift innerhalb biefe r 
©fronten galten. (Sie wollte §u allen politiffen fragen 

CSOOtot^wliL Battet 01.7X (19*2) 2. 5 


Digitized by 


Gck igle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



66 


2)ie tatl)olifcf>e Bewegung 


Stellung nehmen unb Dort iprer Überzeugung au« „fatpo* 
lifcpe Sßolitif" treiben. Da« „Programm beS SSaplfomitee« 
ber Statpotifcn“, Äöln, 15. tlpril 1848, fteUte eine Steife 
politifcßer, fokaler unb reltgtöfer gorberungen auf, bie er« 
lernten ließen, baß ben Kölnern bie ©rringung berfjreipeit 
überbauet ba$ 3* e ^ bi e Srtingung ber religidfen Freiheit 
nur ein Deil$iel mar. 2Bte bie „Kölner 4 *, fo ftrebten auep 
bie SDtänner beS ©örreSfretfeS, bie feit bem Kölner .QrreigniS 
in bielfacper geiftiger öeziepung ju ben füprenben Männern 
be$ fflpeinlanbe« ftanben, einen politifdpen herein an. Der 
SJtfincpener ©örreSfreiS patte fdpon bisher $o!iti! getrieben 
unb in ben *#iftorifcp»politif<pen ©lättern" ju ben berfcpie* 
benften fragen ber Sßoliti! fiep geäußert. 3n SHüncpen war 
barum im latpolifdpen Säger pöcpften« eine geringe unb 
flfidßtige Stimmung für einen rein Üupenpolitifcßen herein 
borpanben. Der SBollSbote 3 an ^ er8 pat nur in einer 
Kummer, bom 11. Hpril 1848 — alfo nocp bor bem 
Kölner SBaplprogramm — jur ©rünbung bon „ißiuS» 
bereinen" aufgeforbert, bann aber biefen Vereinen nidpt 
me^r ba$ SBort gerebet 

tlber bie Sticptung beS ©örreSlreifeS unterfcpeibet fidp 
bodp wefentlicp bon ber ftölner Stiftung. Die IRpeinlänber 
Waren immer freiheitlicher als bie füprenben ftatpolifen in 
IBapern, fie mußten, baß fie als ffltinberpeit im preußtfcpen 
Staat nur getainnen fönnten, Wenn fie fidp entfdpieben ju 
ben freiheitlichen SSeftrebungen befannten; in IBapern, too 
jwar nidpt bie SJteprpeit beS SBollcS pinter bem ©örreSfteiS 
ftanb, aber bie SJteprpeit fiep jur latpolifdpen Äirdpe betannte, 
glaubten bie SOtänner beS ©örreSfreifeS Dpron unb tlltar 
gefieperter, wenn fte weniger ben liberalen Steigungen nadfj* 
gaben, tim Stpein waren bie füprenben Äatpolifen mepr 
liberal, in SJtüncpen mepr tonferbatib trofc ber liberalen 
Sdplagworte, ju benen fidp audp ber ©örreSlretS 1848 be« 
fannte. Der Äölner Sßerein maepte fidp in feinem Programm 
bom 15. tlpril 1848 ein 28ort beS fJüprerS beS liberalen 
StatpoIijiSmuS in granfreidp, beS ©rafen HJtontalembert, ju 


Digitized b> 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in $at>em 1848/49. 


67 


eigen: „Freiheit für alle unb in allem!" unb forbette* neben 
einem fräftigen Äönigtum bie größte Freiheit beS SBolfeS", 
in SRündjen glaubt bet fatfjotifdje StreiS fich lauter gut 
Drbnung, §ur Politiken unb fokalen Drbnung, betennen 
ju müffen als jut Freiheit. SIS herein junt Sdju|e non 
„fRecßt unb Drbnung* mit fonfernatiO*liberalen ®runbfä|en 
ift im ÜJtai 1848 ber * Ser ein für fonftitutioneüe Monarchie 
unb religiöfe Freiheit" entftanben. 

Sin Serein, ber jur ftufredjthottung ber Drbnung ge* 
grünbet mar, mußte fiep nor allem gegen bie bemofratifthe 
Sinle rieten. $er üttfincpener Serein forberte bie ftbwehr 
beS UmfturjeS niel fdjärfer als baS SBahlprogramm ber 
ftölner tfatpolifen. 

©runter beS aKündjener SereinS waren Prof. Strebet 
unb ©uibo ©ßrreS. Such IRingSeiS Wirb in feinen „Sr* 
innerungen" ju ben ©rünbern gewählt. Streber hatte fcßon 
bisher bem ©örreSfreiS oermanbtfthaftlich unb geiftig an* 
gehört. Sber er bat Weber früher noch fpäter bie Sbeen 
beS ©örreSfreifeS literarifch nerfochten. Sr war mopl auch 
im Serein faum mehr als ber Setter, ©uibo ©örreS war 
$u Sehweiten feines SaterS als Politifer wenig beröorgetreten, 
auch nicht in ben non ihm herausgegebenen $iftor.*polit. 
Slättern, ibm lag baS ©ebiet ber Poefie näher als bie 
politifche Sübne. SlS bie fReOolution getommen war, hatte 
er eS junäcbft DöHinger überlaffen, bie „Stellung ber ftatbo* 
lifen jur gegenwärtigen Bewegung" ju jeicbnen. ©öUinger 
patte im Sinne ber „3Rain$er" bie neuen Freiheiten, ins* 
befonbere bie „geiftigen", begrüßt unb für bie flitche fein 
Sorrecbt, nur bie Freiheit geforbert. Sr hotte fich $iem(idj 
beutlich fogar ju einer Trennung non ftirdje unb Staat 
als bem „Heineren Übel" gegenüber bem FofcftniSmuS net* 
ftanben. Sin tonfematiner Unterton Hingt immerhin auS 
bem Ärtifel heraus, befonberS ba, wo er fich gegen fdjranfen* 
lofe Preßfreiheit unb allgemeines Stimmrecht wenbet. Slber 
ber $auptton ift bie liberale Forberung nach Freiheit. $)er* 
felbe ®öüinger hot in feinem „Aufruf an bie baperifchen 

5* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 Sie fatl>olifd)e Söeroegung 

2Sät)ler" unb oermutltch aud) in bem inhaltlich oerroanbten 
SIrtifet „3)ie SBahlen $um beutfdjcn Parlament" ber fonfti* 
tutioneQen üJtonardhie unb ber „angeftammtenöigentümlidhfeit 
mtfereS batyerifchen Rationallebens" baSSEBort gerebet, aber 
biefeS3J?al nodh ernfter oor einer „rafdj unb bebenflidff an» 
fchweüenben Partei" gewarnt. 

$ier fegen nach bem Abgang EßölltttgcrS nach granffurt 
fßrof. «Streber unb ©uibo ®örreS ein. Sie ftehen, wie bas 
im SWai 1848 entworfene, aber erft fpäter in ben §iftor.» 
politifdjen Slättern üeröffentlichte „fßrogramm" beö 3J?ün* 
ebener SereinS beutlich erfefjen läfjt, unter bem Sanne ber 
ReoolutionSfurcht. Sie fürsten oon ber bemofratifchen 
Sinfen ©efahren für bie Selbftänbigfeit unb Eigenart beS 
batjeriföen ßanbeS, für ben Seftanb ber 9J?onardjie unb 
bamit aus ihrer romantifchen Stuffaffung, bie immer für 
„X^ron unb ^9Lttar" eingetreten war, für bie Rechte ber 
Äirdje. „©efchworene geinbe beS ßgriftentumä", fo fjeifet 
eö öon ben EDemof raten, „erfennen fie bie fatholifdje Äirdje 
inftinftmä&ig als baS größte Sollwerf gegen ihr auf ben 
Umfturj ber Drbnung gerichtetes Streben. Sic Werben bie 
oom Staate in 8lnfprucf) genommenen firdjlichen #oheitS* 
rechte, baS DberauffichtSrecht unb baS fßlajet jur Seraubung 
ber Stirne, ihrer Sfnechtung unb ihrem Untergang wof)l ju 
benügen wiffen." 2)ie Seweggrünbe, eine Drganifation ju 
fchaffen, waren im wefentlichen biefetben, wie fie 3)öflinger 
in feinem SBahlaufruf oerwertet Ijatte, boch ift ber leitenbe 
©cbanfe mehr fonferoatio: §öher als bie „Freiheit" fteht 
bie „Orbnung". 

3>m ÜWai 1848 fanb bie ©rünbung beS „SereinS für 
fonftitutionefle SRonarchte unb religiöfe Freiheit" ftatt. 2)er 
Serein trat nicht mit einer mächtigen Serfammlung ins 
Seben. Set ber ©rünbung waren nur jwölf SRänner ju» 
gegen unb auch bei ber Sunioerfammlung, bie eine Slbreffe 
über Religionsfreiheit an bie Rationaloerfammlung befcblof}, 
hören wir nur „oon mehr als h u nbert ftatholifen aller 
Älaffen", für 9Rüncf)en feine imponierenbe 3 Q ^* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


69 


3n bec ©rünbungdüerfammtung würben bie Statuten 
bed Vereind beraten. 3n Hier fßarcgrapfjen wirb ber „ßwecf 
bed Vereind" gejeidjnet. S)ie Statuten geben aud oom 
Siberalidmud. § 1 Verlangt „Scpufc ber Grrungenftfjaften 
bed 6. 3Wära gegen Umfturj unb Ütücffdjritt", billigt alfo bie 
^otbetungen bed gemäßigten ßiberalidmud. § 2 betont 
„$lnf)änglidjfeit an bad angeftammte Äönigdpaud unb$räf« 
tigung bed Vertrauend jwifdjen Regierung unb Volf", eine 
alte fonferüatioe gorberung, immerhin bemerfendwert gegen* 
über einer liberalen Regierung. § 3 ftellt bie Mitarbeit bed 
Vereind jur „Söfung ber jovialen grage" in ttodfidjt, eine 
^orberung, bie nicf)t nur burcß bad drängen ber 3)emo* 
fratie üeranlaßt War, fonbern fcßon feit fahren namentlich 
im fRljeinlanb unb in Vaben (fßrof. Vuß) oon ben $fatf)o» 
lifen gefteflt unb oon nun auch ein ©fjarafterjug bed 
politifdjen Äatl)oli$idmud in Vätern würbe. § 4 oerlangt 
ben Sdjufc ber fatbolifdjen iftrcpe unb ihrer Vedute, aber 
in einer Raffung, bie nacfj Snljalt unb Veweggrunb beutlidj 
abftidjt oon ben gorberungen ber „Kötner". $)iefe ber* 
langen bie teligiöfe greifjeit atd „ooUe Sanftion", ald 
Strone ber politifdjen Freiheit unb fokalen Verbefferung, 
bie 9J?ündjener oerlangen ben Sdjup ber firdjlidjen fRedjte 
jur Stüpe afler fojialen Orbnüng, jene gebrauten ben 
meljrfagenben Äudbruct „Unabhängigfeit jeber Sfirdje oom 
Staate", bie SOTundjener befdjeiben fid) ju ber Raffung 
„SBafjrung ber firdjlidjen SRedjte". „$)a bie fatholifdje 
flirdje", fo fagt ber § 4 Wörtlich, „nach ihren fßrinjipien 
bie feftefte Stüfce aller fokalen Drbnung ift, fo wirb ed 
eine Hauptaufgabe bed Vereined fein, bie berfelben gebüfj* 
renben SRedjte ju wahren; bodj Wirb bamit bie Vertretung 
ber politifdjen Vedute anberer Äonfeffionen nicht oon feinem 
gtoedte audgefdjloffen." 

®er Verein üertritt alfo im 3J?ai 1848 auf Politikern 
(Sebiete gemäßigt liberale gorberungen, auf firdhenpolitifdjem 
Gebiet bie SBaljrung ber „fachlichen Vedjte". $>er ledere 
Sludbrudf ift nodj unbeftimmt unb möglidjft weitgreifenb, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



70 


3nbire!te Steuern. 


aber e$ ift noch nichts bamtt gefagt, maS baS ©erpältniS 
Don ©taat unb ftirepe, tote • eS bisher in ©apern beftanb, 
auf öoUig neuen ©oben [teilen follte. 3 U bermuten mar 
allerbingS, ba§ ber SRüncpener ©erein gegen einige bem 
ftonforbat miberfpreepenbe ©eftimmungen bei ©eligionS* 
ebiftS auf frtberung antragen mürbe; über baS ftonlorbat 
hinaus gingen bie neuen ^reipeitsbeftrebungen noch nicht. 

©er SRüncpener ©erein ftanb mit biefem ©rogramm 
bereits auf bem ©oben, ben bie fpätere 3entrumSpartei ein* 
nehmen foüte. 3Ran ^ätte ermatten foUen, bafj auf ©runb 
biefeS ©rograntmS bei entfpredjenber ©Werbearbeit auch ber 
politifcpe ÄolpolijiSmuS in ©apern fiep eine Organifation 
fepaffen mürbe. Seiber mürbe biefeS ©rogramm unb feine 
SBerbefraft jurücfgefteUt burep ein anbereS ©rogramm auf 
tircpenpoütifcpem (Gebiet, baS, iu granffurt entmorfen, auch 
bie fatpolifcpe ©emegung in ©apern in ein anbereS ©eleife 
bringen foUte. ©aS lirdjenpolitifcpe ©rogramm eine« 
©öllinger ftegte über baS politifcpe ©rogramm bon ©rof. 
©treber unb ©uibo ©örreS. ©ie ©ntmicflung unb ©uS* 
breitung beS HRüncpener ©ereinS auf baS Sanb mürbe bamit 
auf SRonate hinaus oerjögert. 


X. 

Subtreüte „Steuern“. 

©teuern nennt man bie Abgaben, melcpe jeber ©ärger 
für bie ©ebürfniffe beS ©taateS unb ber ©emeinbe $u letfien 
recptlicp oerpflicptet ift. ©ber nicht nur pinftcptlich beS 
3medeS, $u melcpem bie ©teuern oermenbet merben, fon* 
bem auch pinficptlicp ^ ec un ^ c, mie fie jur 
Erhebung gelangen. mufj ber ©taat oernünftig unb ge* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Snbitelte Steuern. 


71 


recht Dorgehen. $ier foU nur bic leitete ©ebingung be* 
banbeit »erben. 

SWan fann bie ©teuern non ben einzelnen ©urgent 
bireft ergeben, ober man fann ftuffdjläge auf bic (Sebrauchg* 
gegenftänbe legen, unb fo bie ©feuern aud) inbireft erbeben. 

<$g foU b‘« alfo bie $rage unterfucht »erben, ob bie 
Verteilung unb Erhebung inbirefter ©teuern in geregter 
unb nernfinftiger SBeife erfolgen fann. 

1. Die ®ere(btigfeit forbert, baß bie ©teuer auf alle 
©ürger nad)9Raßgabe ihre« Vermögend unb reinen 
(SinfommenS gleichmäßig nerteilt »irb. 

Nehmen »ir für bie Unterfuchung ein praftifcheg ©ei« 
fpiel unb betrachten bie <$leichmäßigteit ber Saft ber ©alg* 
[teuer. Die ©rftnber berfelben gingen ge»iß tion ber Än* 
nabme aug, baß jeber SWenfdj gleichbiel ©alg gebrauche unb 
barum hier eine Ungerecbtigfeit nicht eintreten fönne. Dag 
möchte in einer ©efettfcfjaft, bie ibeal unb normal gufam« 
mengefept ift, in bet ©ermflßengberhältniffe, Jtinbcrgahl unb 
Sebengmeife ber ©ürger gleich geartet finb, einigermaßen 
gutreffen. Sn ber heutigen ©efeüfdhaft aber fcheint bieg 
nicht ber gaU gu fein. Offenbar braucht ein Nfonn mit 
5 big 10 Stinbern bebeutenb mehr ©alg alg ein Sunggefelle. 
Dagu fommt, baß bie ©Reifen ber fleinen, meift finberreicßen 
Seute, »ie Startoffeln, SBafferfuppen tc. mehr ©alg erforbern 
alg fjleifd), »obon ftch ber ©efferbemittelte huuptfädjlich 
ernährt. Die arme §augfrau muß nicht feiten burdj ftarfeg 
©algen bie fehtenbe Straft ber ©peifen oortäufcßen. Sch 
empfehle Ungläubigen ftch petfönlidj in bie Äücpc armer, 
finberreicher Familien gu begeben unb mit ber §augfrau 
ein Nedjenejempel angufteQen, »ie ich eg getan hübe. 

©iel fchlimmer fteht eg mit ber gerechten Verteilung 
ber Saften bei anberen ©ebarfgartifeln, beren man fich ent« 
halten fann, »ähtenb anbere ge»ohnt unb oft geg»ungen 
ftnb, fidj ihrer gu bebienen. SEBarum, fo fann man mit 
Necht fragen, foQ jemanb, ber eine ©feife Dabaf raucht, 
©teuern besten, bie ber Nichtraucher nicht begabt? Die 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


Snbirelte Steuern. 


©eredptigfeit forbert, ba§ bie ©teuer nadp bem Vermögen 
ober reinen ©infomtnen berechnet mirb, nidpt aber barnacp, 
ob jemanb raucpt. EJfancper fftkptraudper gibt für SuguS — 
menn man ben $abaf baju rechnen miH — mepr aus als 
toiele Staucher. $er eine ifet jeben $ag ein @i jum 
ftüd, trinft SWilcp unb 3 U( ^ er Äaffee, fpeift oon extern 
fßorgellan, gebraust ftlberne Söffe! unb fifet in gepolftertem 
©effel. 2>aS alles foH fteuerfrei fein, möprenb ber arme 
$anblanget för feine pfeife fdplecpten Xabaf bluten foU. 
$aS ift fieser feine gerechte Verteilung, ©eft foftet pope 
©teuer, frei! er angeblicp SuguS ift. 3 un ^f! trifft audp 
pier baS oom $abaf ©efagte ^u. SWidpt baS ©efttrinfen, 
fonbern bie fööpe «inen ©infommenS unb Vermögens 
beftimmen ben Unterfcpieb in ber £öpe ber ©teuerpfliept. 
S)er Umftanb, bafe jemanb gelegentlich ober auep öfters 
eine fjlafcpe ©eft trinft, bemeift burcbauS nidpt immer, bafe 
er ein reifer SDtann ift. 2 J?ancper ift aus gefellicpaftlicpen 
©rünben ober burep ärjtlicpe Verorbnung gejmungen, ©eft 
ju trinfen. SJBarum aber foU biefer mepr ©teuern bejaplen, 
mie jemanb, ber teure ftutofaprten madpt, jur 3 agb gept, 
SujuSpfetbe patt, feibene Äleiber trögt ober alte teure 
SBeine trinft, bie oft jepnmal fo oiel foften toie eine glafcpe 
orbinären ©cpaumroeinS. #pnlicp gept eS mit ben meiften 
©ebraucpSartifeln. 

3Äan menbet nun gerne ein, bie ©teuertaften mürben 
ftep auSgleicpen, mei! ber eine biefen unb ber anbere jenen 
befteuerten ©egenftanb gebrauche. $)aS ift aüerbingS ein 
fdpöner Vormanb, um möglicpft alle (Segenftänbe mit ©teuern 
belegen ^u fönnen, aber für bie gerechte Verteilung ber in* 
bireften ©teuern bemeift eS gar nichts. 

2. ©ine meitere fernere Ungerecptigfeit paftet ber fo* 
genannten inbireften ©teuer barum an, metl jie einzelne 
ermerbStätige Vürger ober VerufSftanbe ungebüpr* 
liep mit ©elb* unb VucpfüprungSlaften fomie Äon* 
trollptacfereien befepmert. ©o müffen 5 . V. bie V ro * 
bujenten fteuerpflieptiger SBaren pope Varoortagen für bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Snbiceftc Steuern. 


73 


(Steuer machen, fo bafe ihr*VetriebSfaJ>ital empfinblid) ge« 
fchmälert wirb; fie müffen oft befonbereS Verfonal anfteden, 
Sagereinridjtungen treffen unb Vfidjer führen, woburcfj it»re 
SBare oerteuert unb ber Slbfag erfdjwert wirb, währenb 
anbere Oon biefen Saften frei bleiben. 

3. Slujjer ber Unmöglichfeit einer gerechten Verteilung 
tyridjt aber gegen bie fogenannte inbirefte Steuer noch ber 
Umftanb, bafc fte Diel ju hoh c ©injiehungSfoften oer* 
urfadjt. 35er Staat unb bie Kommune müffen aber auch 
oernünftig §anbeln unb bie Sorgfalt eines orbentlidjen 
$auSöaterS bei ber Verwaltung beS ©emeinwefenS anwenben. 
$)ie fompli$ierte (Srljebuttg mancher Steuer, j. V. auf 3t0 a * 
retten, Savarin, oerfdjiebene SSeinarten 2 c. erforbert grofje 
Vüroeinrid)tungen, ja^lrei^e Veamte unb 35rucffadjen, fo 
bafj einige Steuern bis ju einem drittel ihres (SrtrageS burch 
bie ©rljebungSfoften aufgeje^rt werben. $>ie legte SluS* 
be^nung ber SBeinfteuer erforberte allein 2000 neue $od* 
beamte, bie h^tte 50 2Widionen dKarf jährlich an ©ehalt 
befommen. (Sine noch gröbere Summe an ftoften für bie 
©rljebung entftefjt ben betreffenben ©ewerbetretbenben felbft, 
jobajj bie unnügen (SrhebungSfoften mancher Steuer halb 
gerabe fo grob ftnb roie ber Ertrag berfelben. 9leich unb 
ftommunen befdjäftigen j. ßt. üb« 10 000 Steuerbeamte, 
welche bem Volfe wenigftenS 5 SWidiarben SWarf jährlich 
foften, abgefehen oon ben unnötigen Veläftigungen. 35aS 
Unoernünftige, oft gerabegu Sädjetliche mancher fogenannten 
inbireften Steuer fpringt in bie Slugen, wenn man fich not* 
ftedt, wie oft arbeitsfräftige junge ERänner, friegerifd) mit 
Säbel unb dteooloer auSgerüftet, burch bie ©ärten fpajieren, 
um nadjjufchnüffeln, ob ber Vauer hinter feinen biefen $?appeS* 
föpfen fich einige ^abafSpflänjchen gefegt hatte, jahrelang 
habe ich beobachtet, wie junge Veamte in ben beften fahren 
ben ganzen $ag an ber Stabtgrenje bie ©hauffee ou f s un b 
abfpajierten, um baS fchrecflidje Unglücf $u oerhüten, bafj 
eine VauerSfrau ein unoerfteuerteS $ühndjen ober gäschen 
in bie Stabt brächte. SttlS bie Steuer enblich abjufchaffen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



74 


fytbirette Steuern. 


befdjloffen mürbe, fab man f«h genötigt, fte zunächt noch 
einige 3ah rc beizubehalten, meit für bie bet Arbeit entwöhnten 
Auffefjet anbere „geeignete Sefdjäftigung" nicht üorhanben mar. 

4. ®ie oben aufgeführten Stängel haften afle auch e mer 
Anzahl non ©feuern an, bie oft als birefte bezeichnet werben, 
j. S. Silletfteuer, SBechfelfteuer, ©ewerbefteuer, 
©ebäubefteuer, Umfa^fteuer, Setriebsfteuer ufm. 
©iefe müffen barutn ^infic^tlict» ber ©eredjtigfeit unb Ser« 
nünftigfeit ebenfo Oerurteilt werben wie bie inbireften Steuern, 
ju benen fte eigentlich Z u rechnen finb; fie werben ohne 
fRficfficht auf baS wirtliche ©infommen unb Sermögen ber 
Sürger erhoben. 

5. Sielfach fpridjt man non ber Abwälzung biefer 
Steuern unb miß bamit ben Sorwurf ber Ungerechtigteit 
non feiten ber belafteten unb betätigten ©ewerbetreibenben 
auSräumen. fßraftifch ift aber bie Abwälzung nicht immer 
in bem ganzen Umfange möglich, unb wenn eS auch btt 
gaß wäre, fo bliebe hoch ber betreffenbe ©emerbetreibenbe 
mit ber unbilligen Saft bepacft, umfonft ben ©teuer« 
erhebet be3 ©taate3 zu fpielen; abgefehen banon, ba§ 
burch bie fünftliche Serteuerung ber fßrobufte leicht ber 
^abrifant in ben Serbacht be3 SöucherS fommt, unb ber 
Abfafc feiner fßrobufte, bie AuSbehnung feines ©efchäfteS 
ober bie Sermehrung ber ßahl berfelben burch bie teueren 
fßreife erfchwert wirb. $)ie Saft unb bie Seläftigung für 
ben ©ewerbetreibenben wirb befonberS flar, wenn man 
bebentt, bafc bie inbirefte ©teuer oft erft eingeführt wirb, 
nachbem bie betreffenben ©ewerbetreibenben ihre ©efdfäfte 
längft eingerichtet hatten. 3n taufenben gäHen ift bann bie 
nachträgliche Selaftung mit ©elb unb Arbeit ben ©efchäften 
Zum 9?uin geworben. 

6. ©nblich mu§ noch tine britte Art oon inbireften 
©teuern erwähnt werben. J)aS ift ein zu h°htr Auffchlag 
auf Stiftungen ober fßrobufte, bie oon Staats* unb ftom« 
munatbetrieben geliefert werben. ffienn Staat ober ftommune 
auf bie Sohlen, auf Sahnfrachten, auf@a3, SBaffer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nbire!te Steuern 


75 


ober (Jleltrijitüt ^ö§ere greife plagen, als jur S)edung 
ber Äoften notwenbig ift, fo fteQt fich btefcö ©Aftern als 
eine ©onberfteuer für biejenigen bar, welche gelungen ftnb, 
biefe Seiftungen in größerem 3Raße in Änfprudj ju nehmen 
als anbere. ®aS wirb wenigftenS bann als Unrecht 
empfunben, wenn ©taat unb Äommune für ihre Setriebe 
baS SRonopot einführen unb billiger arbeitenbe Äon» 
furrenj oerbieten. 

7. ÄUe ganj ober §alb inbirelten ©teuern reifen 
naturgemäß jur ^interjiehung an, toeil btc Unge» 
redjtigleit oft in bie Äugen fpringt, unb jeber leicht fühlt, 
baß eine moratifcße ^fließt jur gaßlung folget ©teuern 
nicht hefteten fönne, toeil eben anbere gleich gut unb oft 
beffer gefteUte ©ärger fie nicht bejahten. Staburdj fdfäbigen 
bann foldje ©teuerfpfteme baS SRechtS» unb URorat« 
betoußtfein im Solle forooßl als bei benSeamten, welche 
folcße ungerechte ©teuer ergeben. 

8. 3)ie befonberS bei ber juerft behanbelten inbirelten 
©teuer beutlich in bie Äugen fpringenbe Ungerechtigleit unb 
UnOernünftigleit ift umfo weniger $u billigen, als uns in 
ber biretten ©teuer ein einfaches SDZittet $ur Ser» 
fügung fteht, jene Ungerechtigleit unb unnötige 
Saft für bie ©ärger &u oerhüten. Sßenn bie ©teuer 
birelt auf ben einzelnen ©ärger gelegt Wirb, lann fein 
Änteil genau beregnet unb oon bem Steuerpflichtigen felbft 
erhoben • werben, ©ei ben Äoften füllt eS laum ins ©etoid&t, 
ob jemanb auf feinen ©teuerste! 50 ober 500 SJlarl ein* 
gahtt, unb ob ber ©teuerempfänger eine Heine ober große 
©umme erhebt. 

9. Oft wirb $u gunften Oer inbirelten ©teuern ins 
gelb geführt, baß fte leichter $u tragen feien, gür baS 
einzelne Snbiöibuum trifft baS OieUeicht ju, aber auch nur 
fcheinbar, infofern es bie §&he feiner ©teuerlaft nicht be* 
merlt. gür baS ®anje beS ©taateS unb ber ©emeinbe 
aber unb obfeltio betrachtet, ift bie Saft gleich groß unb 
gleich fdpoer, einerlei ob fie birelt ober inbirelt erhoben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



76 Snbirefte Steuern. 

wirb. 2)a eg ficf) um eine Recptgfrage Rauheit, fantt aber 
biefer tebiglicp taftifc^e Orunb nid^t maßgebenb fein. Über* 
bieg fiept bem angeblichen Vorteil beg „leichteren Xrageng" 
ber inbireften ©teuer ein fchlimmer Racpteil gegenüber, 
unb biefer befielt gerabe barin, baß bag 3nbi0ibuum bie^öpe 
feiner ©taatg* unb ftommunallaft nicpt bemerft. 35iefer Um* 
ftanb geftattet eg leichtfertigen, fojialiftifchen ober ftaatg* 
fojialiftifcpen Regierungen Selber für alle möglichen ßroecfe 
augjugeben. Äuraficptige Rolfgoertreter {affen fiep nämlich 
burch bie SBerfcpleierung ber ©teuerlaft leichter bewegen ihre 
^uftimmung ju Sluggaben ju machen, ein erflärlicper Erunb, 
weßpalb Regierungen unb ©tabtüerwaltungen für inbirefte 
(Steuern fdj wärmen. ©ie Slugbepnung beg fRilitarigmug, 
bie enblofe Slugbepnung beg bireften ober inbireften ftaat* 
liefen ©cpulmonopotg, ber ©au grober Xpeater, ©ergnfi* 
gunggftätten unb ©portpläfce, bie Unterftfifcnng aller mög* 
liehen fünfte unb ©eftrebungen, bie fortwäprenbe Einrichtung 
neuer ftmter unb ©teilen hätte fi<h bag Roll nimmermehr 
gefallen taffen, wenn bie fürchterlichen haften bafür nicht 
burch bie oerfcpleiernbe SRetpobe ber inbireften Steuern er» 
hoben worben wären. 3eber mürbe bann gefühlt haben, 
bafj eg unmöglich eine gerechte unb oemünftige ©taatgwirt* 
fepaft fein fann, wenn, wie eg heute ber ffall ift, brei ©iertel 
beg ©olfgeinfommeug oon ©taatg* unb Äommunallaften 
aufgejeprt werben. „Eg ift offenbar gegen bie Ratur unb 
bie (berechtigfeit, menn ber Staat fiep einen übergroßen 
Anteil üom Vermögen ber ©ürger alg ©teuer aneignet" 
(Ettjpflifa Rerum Novarum). ®ie öeaeptung ber Eferecp* 
tigfeit unb Vernunft in ber ©teuerfrage würbe ung alfo 
oon ben erbrüefenben ßaften fowopl, alg oon bem für bie 
©olfgwirtfcpaft unb bie SRoral gleich fcpäblicpen ©taatg* 
fo^ialigmug bewaprt haben. 

10. ®ie Ungerecptigfeiten unb Übel ber inbireften 
Steuern treten bei ganj geringen ©teuerlaften, bie oieüeicpt 
einige fßrojent beg Einfommeng betragen, naturgemäß we* 
uiger in Erfdheinung alg heute, wo bie ©teuerlaft oerbunben 


Digitized by 


Go gle- 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3nbire!te Steuern. 


77 


mit bcr ©chul* unb fßaragraphentaft, bie größte Saft be$ 
Golfes ift, fo baß bcr ©taat, wie Seo XIII. anbeutet, 
anftatt ein begehrenswertes ®ut ju fein, anfangt ein ®e* 
genftanb beS HbfdjeuS ju werben. 3$ fpredje feineSWegS 
öon ben Kriegstaften ber neuen 3 e tt. ©djon öorher öer* 
fdjlang bie ©taats* unb ©emeinbeberwaltung bie Hälfte 
beS BotfSeinfommenS. 

11. $er BoUftänbigleit halber mag noch bemerlt werben, 
baß bie grage ber ©djufczölle tyiei nicht hat behanbett 
Werben foHen. SBenn unb foweit ©djufczölte geregt finb, 
fallen fie natürlich nicht unter bie inbtreften ©teuern, ba 
fie aisbann einen anberen BechtStitel haben. Ob ©chu^öüe 
bet gleichzeitiger prinzipieller Beibehaltung ber allgemeinen 
©ewerbefreiheit restlich h°lt& ar ftnb, wäre einer befonberen 
Unterfudjung wert. 2)aS eine fcheint flar zu fein, baß ber 
(leine Bauer unb Sßrobuzent, ber oft nichts zu »erlaufen 
hat, nicht annähernb ben Borteil oon ben ©chu&zöEen geniest 
Wie ber ©roßprobuzent, bem fte in einem 3at)?e SJZiUionett 
einbringen fönnen. Klar fdjeint ferner, baß auch bte ©djut}* 
Z&Qe einer »erfchulbeten unb großmannSfüchtigen ^Regierung 
oft nur Borwanb finb, ©elb in bie ©taatstaffe zu bringen. 
2)er fortwährenbe SRücfgang ber Kleinbetriebe in ©tabt unb 
Sanb, unb bie furchtbare ©chwierigfeit, mit ber fie im Kampfe 
mit ben ©roßbetrieben um ihre ©jiftenj ringen, fowie 
anberfeits baS unheimliche SlnfchweEen ber großen Kapitalien 
unb großen Unternehmungen zeugt nicht oon einer befon* 
beren Siebe beS ©taateS unb ber Kommune für bie Kleinen^ 

£$eobor Defjmen, So&lenj. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XI. 

$it jÄirdje itt ber 9ftt«ittt» 

SSd^renb beb ftriegeb unb nach bemfelben erfuhren bie 
ßefer bet großen Xagebgeitungen fo manches üon einem 
©olfe im Dften, bab ihnen bisher gang unbefannt mar, ob* 
gleich eb gu ben ältefien ©ölfern (Europab gehört. 

®ie Utraine, ©renglanb, mie bie (Einwohner ihr ge* 
liebteb ©aterlanb in fßoefie unb fßrofa nennen, glatte ihre 
einftige Unabhängigfeit Oerloren unb teilte bab ©djidfal 
polend, Oerfdjwanb oon bet Sanbfarte. 

(Ethnographifd) genommen, umfafct bie Ufraine Oft* 
galigien, einen Xeil ber ©ufowina unb bie füblidjften leite 
beb früheren ruffifdjen Neicpeb unb erftredte fiep am fdjwargen 
2J?eer entlang bib beinahe gum Äaufafub. 3« Oftgatigien 
ift bie SRehrgaht beb ©olfeb ufrainifcp, bie ©täbte, oor allem 
Semberg, weifen eine polnifcpe Mehrheit auf. $er ©nfeftr 
unb ber $)nfepr ftnb bie wieptigften glüffe, unb Äiew war 
unb ift bie berühmtefte unb ältefte ©tabt unb bie $oupt* 
ftabt beb früher unabhängigen ©olfeb. 

S)ie Ufrainer flnb beffer befannt unter bem Namen 
Nutpenen. ©ie hoben ben Namen Ufrainer Oom Xeil aufb 
©ange übertragen, fo wie biefßreufjen eb taten. ®er ruf* 
ftfepe Unterjocher nannte fie „Äleinruffen", fpraep ihnen eine 
befonbere Nationalität ab unb oerbreitete bie Unwahrheit, 
bafj bab Nutpenifcpe nur ein ruffifeper fcialeft fei. 

Nutpene ift eigentlich babfelbe SBort wie Nuffe; Nufpn* 
Nufinub»Nutpenub. ©efcpicptlicp hingegen ift bie Ufraine 
bie eigentliche SBiege Nufjlanbb. 3)ab ufrainifepe ©olf hol 
gum groben Xeil ben Originalcharafter feiner ©prache be* 
wahrt, bie fo giemlicp in ber äRitte gmifepen bem Nuffifcpen 
unb fßolnifepen fteht. Slucp ift fein ©lut weniger oetmifcht 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)te Äir$e in bet Ultaine. 


79 


mit finnifchem unb uro«tatarifchem ©lement als baS feiner 
früheren politifdjen fetten unb Weiftet, ber „©robruffen". 

Xrog beS SBerlufteS ber potitifchen Unabhängigfeit unb 
ber ©inberteibung feines ©ebieteS mit 9tu§Ianb unb Öfter* 
reich bot baS SSolf baS löetoubtfein nicht berloren, baß e$ 
in Naffe unb Nationalität öon ben WoSlotoitern be$ NorbenS 
berfcpieben ift. Heute jäblen bie Ulrainer ungefähr 35 Willi* 
oncn, bielleicht biel weniger, nachbem ihre Neihen burch Stieg, 
Hungersnot unb $eft fo furchtbar bejimiert finb. Sier Willi* 
onen bemobnen ben norböftlichen Xeit ber frfiberen öfter* 
reicbifcb'ungarifcben Wonarchie, faft eine WiQion leben jer* 
. ftreut in Sanaba unb ben bereinigten Staaten UmerilaS. 
bon biefen beiben letztgenannten ©ruppen finb faft alle 
Unierte, b. h- in Union, in ©emeinfchaft mit bem apoftolifchen 
Stuhl. 3h r NituS ift ber griechif^*flat>onifcbe. tiefer NituS 
ift faft genau berfelbe tote bei ben bon Nom getrennten, 
alfo fcbiSmatifcben Ulrainern unb ben fchiömatifchen Nuffen. 
J)er SBeltlleruS auch ber unierten Nuthenen ift in ber Neget 
oerhftratet, b. h- berheiratete bürfen ju fßrieftern getoeiht 
toerben. 3n Umerifa unb Sanaba müffen bie ruthenifchen 
Steriler ftch junt 3&libat Oerpflichten, ben bie &irche als baS 
3beat für ben $riefterftanb anerfennt. 3 u ®ifö&f en lönwen 
nur 3öl*batäre beftimmt toerben, unb ber oerheiratete ^rieftet 
tann nach bem Xobe feiner ©attin ein gtoeiteSmal nicht 
heiraten. 

$ie Sprache beS griedjifch'flobenifchen NituS ift baS 
fogenannte ftitdjenflaoonifch ober, toie man eS oft nennt, 
Uttbulgarifch. Seit bem neunten 3ahrhunbert ift biefe Sprache 
eine tote Sprache unb lebt nur in ber Siturgie. ÄlS ber 
grobe ftpoftel ber Staben, ber hl- ©hrifluS, bie Bulgaren 
belehren tooUte, fah er fich genötigt, bie griedjifchc ©ibel 
unb bie griechifdfje Weffe beS hl* 93afiliuS unb beS hl- 3o* 
hanneS ©hrpfoftomuS ins SBulgarifdje gu fiberfefcen unb gtoar 
mit ©uthei^ung beS apoftolifchen Stuhles, ®r fdjuf ein 
eigenes Alphabet, baS toir noch h cutc baS cpriQifche nennen, 
inbem er bie groben griedpif^en SJudhftaben fär bie Saute 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


2>ie Äirdje 


anmanbte, bie ba« ©riecpifcpe mit bem ©utgariicpen gemeittfam 
patte, unb für bie fpejififcp flaöifcpen Saute neue ©ucpftaben 
erfanb. Diefe« cpriUifcpe Sllppabet oerpält fiep ju bem mo* 
bernen rutpenifcpen, ruffifcpen, bulgarifcpen, ferbifcpen Sllppabet 
fo, tute ba« fcpnörfelpafte ©otifepeju bem einfachen Sateinifepen. 
Da« ?llppabet ber mobernen ruffifcpen, rutpenifcpen, bul* 
garifcpen unb ferbifcpep «Spraye ift mit geringen SluSnapmen 
ba$felbe. Die Kroaten, beren ©pracpe faft biefelbe ift tute 
bie ferbifcpe, gebrauten ba« tateinifc^e 2llppabet tuie bie 
Sflolen, © 3 ecpo*©loüafen unb bie ©loUenen. 

Die ©efeprung ber Ufraine jum ©priftentum fanb ftatt 
furj nach ber geit beö Sßpotiu« unb nor bem enbticpen . 
©cpi«ma be« SRicpael ©ärulariu«. Der $ürft öon Äiem, 
©labimir (972—1015), ben bie Ufrainer al« ^eiligen oer* 
errett, liefe fiep über bie oerfepiebenen ^Religionen unterriepten 
unb mäplte fcpliefelicp ba« ©priftentum in ber bpjantinifepen 
$orm. ißfpcpologifcpe Womente fpielten babei auep eine IRofle. 
©eine ?lbgefanbten mürben oon bem lateinifepen Äleru« in 
beutfepen Sanben als $alb*©arbaren unfreunblitp aufge* 
nommen, mäprenb fie in Äonftantinopel bie liebenSmürbigfte 
Slufnapme fanben. Äonftantinopel fanbte bie erften ©laubenS» 
boten naep ber Ufraine. Die« bebeutete bamal« feineömeg« 
Slbfatt oon IRom, ba Äonftantinopel noep mit SRom ber* 
einigt mar. Sßolitifcp genommen bebeutete e« 9lnlepnung 
an ba« oftrömifepe SReicp, unb feinerjeit fiel bie Ufraine mit 
bem fjall öon Äonftantinopel. Die ©efeprung ber Ufraine, 
be« eigentlichen 9?ufelanb ber bamaligen 
bie ©efepiepte bie „©efeprung IRufelanb«" nennt, unb ba« 
©priftentum brachte mapre Äultur unb ©efittung, ©Hücf 
unb SBoplftanb. Da« erfte nationale Unglüdf mar ber 
(Sinfall ber Dataren im 13. Saprpunbert. SBäprenb biefer 
£eit erftanb in 9Ro«fau eine anbere SRacpt, ber Anfang be« 
fpäteren ruffifdpen SReicpe«, in bem einmal bie Ufraine unter» 
gepen foüte. Die SRücffepr ber Ufraine jur (Semeinfcpaft 
mit IRom mar tatfäcplicp bie IRücffepr ber mapren ruffifepen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Ulraine. 


81 


ftircfje, beren SVetropole in Jtiew bic ursprüngliche SKetro* 
pole gan^ Vufclanbg War. 

5)afj bicfe SUrdje überhaupt bem ©djiSma oerftel, !am 
baüon, bajj Äicit» non Äonftantinopet abhängig war, unb 
biefeö Verhältnig war auf bem Äonjil oon glorenj ftiU* 
fd)Weigenb anerfannt. äonftantinopet h Q t ber Ufraine ben 
Wahren ©tauben unb bie herrliche Liturgie gegeben, unb bie 
Xochter folgte ber SDfutter ing «Stigma, wie fie fid) oon 
biefer hatte jum Xaufftein führen laffen: faft unbewußt, 
unb fügen wir hinju, nicht plöfclich, fonbern aümahlidj ftufen* 
Weife. 2)enu faft ein Satjrhunbert nad) ber Sjfommunifation 
beg ©arulariug, i. 3. 1054, blieb bic ruffifche Äirche oereint 
mit Vom. 3J?an wufjtc foüiel, bafj ein ÜWifeüerftänbnig be* 
ftanb jwifchen bem eigenen Patriarchen unb bem größeren 
Patriarchen beg SBefteng, bem Papft. ©g war einfach un* 
oermeiblid), bafj bei ber Vertiefung beg Vtucljeg mit Vom, 
bie SWutterfirche öon Äonftantinopel ihre Tochter mit ing 
©djiSma hineinführte, fo bafj am ©nbe beg 12. 3ahrhunbertg 
bag ©chtema eine gegebene Xatfadje War. $h n K<h wir Später 
bieVötfer ber norbifcfjen ßänber burch ihre Wirten um ihren 
©lauben gebracht würben, würben jene flaüifchen Völfer 
burch ihre föirten um ben ©ehorfam gegen Vom unb bie 
©inheit mit bem $aupt ber ©hriftenheit gebracht. 

3n ber 3toif<he«seit entftanb ein neuer ©taat, ßitauen. 

3n ber erften §ä!fte beg 14. Sahrljunbertg eroberte 
©ebpmin, ber $ürft oon ßitauen oon 1315—1340, SBeft* 
rufjlanb big ©jernihow unb Äiew unb brachte bie Ufraine 
unter feine ©ewalt. 2Bir müffen barauf aufmerlfam machen, 
bafj ßitauen bag ©hriftentum in ber lateinifchen f$orm er* 
hielt, fo wie einft Polen. 2llg Sagiello oon ßitauen §ebwig, 
bie Tochter beg testen piaftenfönigg oon Polen, heiratete, 
würbe er oon einem fatholifchen Vifdjof beg lateinifchen 
Vitug in Ärafau getauft unb jum ftönig Oon polen unb 
©rofjfürften oon ßitauen gefrönt. 2Q3ir wollen nicht entfeheiben, 
ob biefe ^atfad^e ber |>auptgrunb war ju einer Bewegung 
in ber ruthenifchen Äircfje jwerfg VJiebcroereinigung mit Vom; 

$ifter,*po(iL ©Ifttter CLXX (1922) 2 (> 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



82 


Sie Ätrdje 


febenfaflS ift es fidher, bafe halb barauf bie UnionSbeftrebungen 
gortfehritte malten. 3m 3af)te 1437 ernannte ber fdjiS* 
matifdje Patriarch oon Äonftantinopel, 3ofeph II., melc^er 
felbft fpäter bie Union oon glorenj annahm, einen Mönch 
aus Xt>e[falonidb, namens 3fibor, jum Metropoliten Oon 
Äiem. liefet mar (ein anberer als bet berühmte Äarbinal 
3ftbor, ber fpäter mit Veffarion ber $auptoerteibiger beS 
ÄonjilS oon ^loren^ mürbe (1439). ®ie Union oon f$loren$ 
mürbe Oon ber ruthenifchen Äitd)e unter ben ©rojjfürften 
oon Litauen angenommen, mäfprenb bie moSlomitifdhen Metro» 
politen unter ihren ©rofjfürften im ©chiSrna üertjarrten. 
Unter fechS Oon SfiborS Nachfolgern blieb bie Union erhalten 
unb ftiefj erft auf ©chmierigleiten, als Älejanber I. oon 
Polen unb ßitauen (1501—1506) ftelena, bie Xochter 
3manS III. Oon MoSfau heiratete. S)iefe gurftin mar 
fchiSmatifdf) unb mürbe eine eifrige Verbreiterin beS ©djiSmaS 
in ben Sänbern ihres ©atten. Um biefelbe 3 e ü eroberte 
bie moSlomitifche Slrmee ©molenSf unb $mang SUejanber 
ju roeitgehenben 3 u fleftänbniffen för bie ©chiSmatifer in 
feinem Neiche. Unb fo oerfiel mieber bie ruthenifche unierte 
Kirche bem ©chiSma’, inbem 3onaS II., ber Metropolit oon 
Stiem, in aller gorm ftch mit ftonftantinopel oereinigte 
(1519—1523). 5)er 2Beg ju biefem NüdffaU mar ohne 
3 meifel gebahnt burdh eine irrtümliche Äuffaffung, bie heute 
noch üt Oielen Stöpfen im Often unb SEBeften fpudtt, nämlich, 
bafe ber bpjantinifdhe NituS notmenbigermeife bie ©emeinfehaft 
mit bem bpjantinifchen Patriarchen einfchliefjt, felbft auf bie 
©efahr h<u, ftch oom §aupt* unb Mittelpunft ber dhrift* 
liehen (Einheit ju trennen, ©in anberer mistiger Umftanb, 
melcher bie Union Oon $loren$ für baS ruthenifche Voll 
unpopulär machte, mar bie EJatfadje, bafe oiele ruthenifche 
nebelige ben lateinifchen NituS annahmen, um an ben po* 
litifchen unb fokalen prioilegien ber Polen unb Litauer 
teiljunehmen. Sifomsfi (2)ie ruthenifdprömifche StirchenOer* 
einigung, genannt Union gu öreft, greiburg, Berber 1904, 
©. 46) jählt 16 fürftlidje unb 21 abelige gamilien auf, 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber tttraine. 


83 


bie fo ihren 9lituS mechfelten. SRoch §cutc ^errfc^t in nieten 
©egenben be$ DftenS ba£ Vorurteil, bafc bet lateinische 
3titu$ für bie perren unb ber grie<hif<h*fIubonif<he für ba£ 
©otf ift, ja für ben^ßöbet. KeinSBunber, bafj ber Anfang 
beS 16. 3al)rf)unbert£ bie offizielle Union non Florenz nicht 
mehr in Kraft unter ben Bluthenen norfonb. @3 ift mapr, 
bafj e£ immer unter ben fRuthenen romtreue Unierte gab, 
bodj biefe maren fiep fetbft übertaffen, opne ©atriardj, ja 
fetbft opne ©ifcpof. ®rft am @nbe be£ 16. SaprpunbertS 
fam ein Umfdjmung, ber bie (Geburt ber heutigen ruthenifcpen 
unierten Kirche bebeutet. 3)a8 mar bie berühmte Union 
non ©reft, bemfelben ©reft*2itom£f, mo ber oerhängnisnoUe 
griebe zmifcpen ben 3 e utralmächten einerfeitS unb ©ufjtanb 
unb ber Ufraine anberfeitS unterzeichnet mürbe. @ine 3ronie 
be£ ScpicffalS. 

®ie erfte Anregung zu biefer neuen UnionSbeftrebung 
rührte non ber aufrichtigen Btbftcpt ber einftufereicpften 
fRutpenen per, ben traurigen 3uftanb ihrer Kirche zu refor* 
mieren. Konftantinopel mar bamatö in türfifcfjen pänben 
unb fein Sßatiiarcp, ein nerachteter Sflane be£ Sultans, 
toar gezmungen, fein peiligeS Ämt non einer peibnifcpen 
Regierung zu taufen. 3pn S’ n fl fetbftoerftänblicp baS 933opt 
unb SEBepe ber Utraine nichts an. 2lnberfeit8 maren bie 
rutpenifcpen ©ifdpöfe, bie fa ihre (Ernennung bem König non 
Sßolen nerbantten, auch ber ©eftecpung unb politischen 3n* 
trigue fchutbig unb führten bazu noch ein höchft unmoratifcpeS 
Seben. Überall mar bagegen bie fatpolifdje Kirche beS ta« 
teinijepen fRituS in gröfjter ©tüte unb Straffer Organifation 
unb genofj eine Achtung bei poch unb fiebrig mie teine 
anbere gotm be£ ©priftentumS. (Sine furze 3«t nach bem 
Konzil non glorenz mürbe ihr (Sinftufj immer größer unb 
zmar burch ba£ lebenbige ©eifpiet ihrer oortrefflichen Schuten, 
ihrer begeifterten Sßrebiger unb burch ba£ mufterhafte Sieben 
ihrer ©ifchöfe unb jßriefter. Kein SBunber, bafj bie IRutpenen, 
auch menn man fte mit ©emalt non IRom toSreifjen mottte, 
boep immer eine Slnzapl non ebelbenfenben SRännern be* 

6 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 


Sie Ätrdje 


fajjen, bie ficb nach Reform feinten unb ihre Hoffnungen 
auf ben SSeften festen anftatt auf bie tief gefallenen Sßatris 
areben beS OftenS. Die Äat^olifen beS lateinifeben SRituS 
maren natürlidhermeife nicht meniger bereit, biefe Stimmung 
auSjunüfcen unb beit ^ortfd)ritt in biefer UnionSbeftrebung 
ju unterftüljen. 

Sei rufftfeben ©efdjicbtäfcbreibern gilt eS als ein Dogma, 
bajj bie Union Oon ©reft baS SBerf jefuitifeber 3ntriguen 
ift. 2Bir geben als 9GBa§r^eit ohne 3°9 ctn S u » b* c 
3efuiten fehr eifrig toaren bei ber ©üdgeminnung ber 
getrennten ©rüber. Sie juchten ihre fcbiSmatifcben 3Rit« 
bürger unb ÜRacbbarn oon ber SRotmenbigfeit ber fatholtfdhen 
©inbeit $u überzeugen, unb baS mar ihr gutes IRec^t ebenfo 
mie bie ©efehrung ber oom ©lauben abgefallenen Sänber 
burd) bie fogenannte „©egenreformation". 3urücf ä um 
©lauben ber ©fiter, bie ja alle bem©apft gehorchten, nach» 
bem febon lange oerfebiebene Sitten in berfelben Sfirche auf« 
geblüht maren: baS mar bie Carole ber 3efuiten. ÜHidjt 
lange oor ber Union non ©reft h fl l bie ©efeUfdhaft 3efu 
ihren SBeg nach jßolen gefunben. Der fei. ©etruS ÄanifiuS 
hatte bem lateinifchen ©ifcbof oon SBilna geraten, ein 3e» 
fuitenfofleg bafelbft ju grünben (1566). ©alb mürbe baS« 
felbe bom Staate als Uniöerfttät (llfabemie) anerfannt. 
Slnbere Schulen mürben überall in jßolen unb Litauen 
gegrünbet, bie als bie beften ©rjiehungSönftalten ihrer $eit 
bei j$reunb unb jjeinb galten. Die Söhne ber ©uthenen 
unb anberer SRationalitäten ftrömten biefen Stbulen ju. 
Leiber bienten audh biefe ber „Satinifierung" ber Sluthenen. 
3J?an mag mohl bie gute llbficbt gehabt f)aben, audh baS 
äufeere ©inbeglieb — ben ©ituS — ber bie jRuthenen immer 
an baS Schisma erinnerte, ju befeitigen, um bie unfidhtbare 
Relation ju 9lom ju fefttgen; flug mar eS nicht. Gönner 
mie Stntonio ©offeoino S. J. unb ©eter Slarga S. J., ber 
Hofprebiger beS ÄönigS oon ©olcn, maren meitfiebtig genug, 
um ben ©ituS nicht anjutaften, unb gingen aufs ©anje, 
nämlich bie Union ju förbern. StargaS öuefj: „Die©inheit 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Ufraine. 


85 


bet Äirdje ©otteS unter einem Ritten", in polnifcher Sprache 
in SEBilna Deröffentlicht 1577, mürbe auch in nicfjtpolnifchen 
Streifen eifrig gelefen. 

©ott fei 5)anf, ba| tro$ ber Dielen Sfanbale in ber 
rutffenifdjen Äirdje noch einige ©ifchöfe bort regierten, bie 
ihrem Timte ©hre machten. 2)er befte unter biefen mar 
$t)patiu$ Pociej öon ©tabimir*©reft. ®er SRetropolit Don 
Stiem, SRidjael fRahofa, felbft mar in häufigem Streit mit 
bem Patriarchen uon ftonftantinopel. Sogar ber fittenlofe 
©ifdjof oon Semberg, ©alaban, befürmortete bie Union. 
$ocf) übte ben grölten perfönlichen ©influfc aus in ber 
SRichtung nach fRom ber ©ifchof oon 2u$f, SpriHuS $erlecfi, 
ben ber Patriarch Don Stonftantinopel jum ©garchen Don 
&iem ernannt hatte. 

SDie fjrage ber SBieberoereiuigung mürbe auf mehreren 
einleitenben Äonferenjen befprodjen. ©üblich, auf einer 
Spnobe in ©reft im 3ahre 1594, tarnen bie fdjiSmatifchen 
ruthenifchen ©ifchöfe ju bem ©ntfdjlul, ben Papft um ©lieber* 
aufnahme unb Änerfennung ju bitten. 3lm 12. 3uni 1595 
mürbe eine bieSbe^ügliche ©ittfchrift Derfa|t; bie Union Don 
fJIorenj mar bie ©runblage. 2)ie ©ittfchrift mar unter* 
jeidjnet Don aQen fchiämatifchen ©ifchöfen. ^^pattuS Pociej 
unb ©hriUuS Xerledi mürben nach fRom gefanbt, um bem 
Papft bie ©ittfchrift unb ba8 ©laubenöbefenntniS Dorjulegen. 
Sie mürben Dom Papft aufs ^reunblichfte empfangen unb 
i|re ©itten fanben ©ehör. £aS Filioque brauchten fie im 
nijaeno*fonftantinopolitanifchen ©laubenäbefenntnig nicht hin» 
jujufügen, eS genügte, ba| fie in biefem Punfte benfelben 
©tauben mie bie fatholifdje Kirche hatten. $)er Papft Der* 
öffentliche ba8 ®efret bet Union in einer ©uUe unb tiefe 
ftur ©rinnerung baran eine 9J?ünje prägen. 

SRadj ber iRüdfeht Don Pociej unb Xerledi mürbe 
mieberurn eine Spnobe in ©reft gehalten unb amar Dom 
10.—16. Dftober 1596, unb bort mürbe in ©nmefenheit 
ber päpfttichen Nuntien unb ber lateinifchen ©ifchöfe Don 
Polen bie ©Meberoereinigung ber Ufraine mit fRom förmlich 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



86 


2)te Kirche 


unb feierlich promulgiert. Die ruthenifchen Pifdjöfe erliefjen 
batb nach t^rcr Pücffehr Hirtenbriefe an ben Klerus, in benen 
fie baS glüdlidje (SreigniS berlünbigten, feine Pebeutung er* 
Hörten unb berlangten, bah in 3ulunft in berfiiturgie ber 
■Warne beS Patriarchen bon Konftantinopel auSgelaffen unb 
an feiner ©teile ber Papft ermähnt werben foüte. Kein 
©iberfpruch erhob fid) mit Ausnahme bon einer ©eite, wo* 
bon wir weiter unten noch *eben Serben. 3n ber Dat, 
nach aufjen machte fich bie oeränberte ©adjlage faum bemerf» 
bar für Klerus unb ßaicn. Keine Anberung würbe in ber 
Siturgie borgenommen ober im Pfarrperfonal. Die ©läubigen 
folgten ihren Hirten jurüd jur Hö*be beS fyl. Petrus, fo 
wie fie früher oon ihren Hirten irre geführt worben Waren, 
©o würbe bie unierte ruthenifche Kirche geboren, bie fo lange 
blühte, al$ Polen ein Königreich blieb, unb bie heute noch 
in jenen Deilen ber Uftaine blüht, bie nicht ju Pufjjlanb 
gefdjlagen würben. 

2Bie fchon gefagt, würbe $war bie Union bon Prefi 
bon allen fchiSmatifchen Pifdjöfen ber Ufratne unterfchrieben, 
hoch Würbe fie nicht auf einmal bon ber ganzen SDtaffe beS 
Polle« angenommen. ©S gab bon Anfang an eine Dppo* 
fttionSpartei unter ben Saien, beren H au ptführer ber bis 
jum Fanatismus eifrige, bis $ur ©pifcfinbigfeit gelehrte unb 
bis &ur ©robljeit ehrliche F^rft Konftantin OftrogSfi, ber 
reichfte unb einfluhreidjfte SWann feines PotleS, War. SRan 
hat gefagt, bah er fich gewiffermafeen als H QU P* ber 
ruthenifchen Kirche anfah unb bah er fich beleibigt fühlte 
wegen beS PorgeljenS ber Hierarchie, bie ihn in ber ganzen 
Angelegenheit nicht um Pat gefragt hatte. @S fchwanft fein Pilb 
in ber ©efdjichte. Pielleicht waren feine Peweggrünbe reiner, als 
biefe Anwürfe befagten. Pielleidjt fürchtete er, bah burch bie 
Union ber lateinifche PituS eingeführt werben würbe $um©cha* 
ben ber Drabition unb Praxis ber Porfahren. Abrian ForteScue 
nennt ihn einen guten ÜMenfd>en. (Dublin Review 1917 
The Uniate Churches in Russia and Poland.) 2Bie bem 
auch fei, OftrogSfi wiberfefcte fich ber Union mit aller 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Uftaiite. 


87 


(Snergie unb es gelang ihm, jtnci SBifc^öfe für fich ju gewinnen. 
Diefe waren ber obenerw&^nte ®ibeon Valaban öon Öemberg 
unb SNichael ÄoppftenSfi üon Sßrzempsl. Diefe brachen ihr 
SGBort, baS fie faunt burd) Unterzeichnung beS UnionssoertrageS 
in SBrcft gegeben hatten. 3h? <5chiSma bauerte aber nicht 
lange, benn im Sahre 1681 trat ber zweite Amtsnachfolger 
beS ÄoppftenSfp ber Union bei unb baSfelbe tat ber un* 
mittelbare Nachfolger ValabanS. @S ift wieberum eine 
Ironie beS ©dpctfalS, bafj gerabe biefe beiben ViStümer, 
Semberg unbfßrzemhSl, welche allein ber Union miberftanben, 
heute bie einzigen urfprünglidjen Bistümer finb, bie bie 
Union hochhalten, beibe in bem zu fßoten gehörigen Galizien 
gelegen. 

Der fßfab ber Union in ruffifdjen unb polnifcheu 
Sänbern war feineSwegS mit Nofen befdt. 3unädjft hat 
bie polnifche Negierung ben Nuthenen gegenüber nicht ihr 
9Bort gehalten unb bie gegebenen Verfprechungen nicht er* 
füllt, z- ®- bafe bie ruthenifchen Vifchöfe ebenfo wie bie 
polnifdhen einen ©ijj im ©enat haben füllten. Doch baS 
war nicht baS ©chlimmfte. fßolen hat zu>ar bie Nuthenen 
nicht mit §anbfd)uhen angefafct, hoch Don einer offiziellen 
Verfolgung ber Nuthenen in fßolen öor ber Teilung beS 
SanbeS fann feine Nebe fein. Auch nach ber Teilung ging 
eS ben Nuthenen beffer in ©altjien alö ben fßolen in fßofen. 
®raufame Verfolgung erlitten bie Unierten Don feiten ber 
©djiSmatifer. Die wilben Äofafen oerwüfteten im Namen 
ber „Drthobojie" bie ©täbte unb Dörfer ber Unierten, 
marterten, peitfchten unb ermorbeten ruthenifdje fßriefter. 
Die fchtappe polnifche Negierung fonnte biefem Dreiben 
fein 3^1 f e h cn ' boch raffte fte fi<h z u SBieberoergeltungS* 
maßregeln auf, als ber (Srzbifchof bon fßolof, ber hl- Sofaphat 
Äuncewicz, auf bie brutalfte SEBeife ermorbet würbe (1623). 
Auch polnifche fßriefter finb bem rohen Fanatismus ber 
Stofafen zum Opfer gefallen, wie ber fei. AnbreaS Vobola 
S.J. (1657). 

2J7it ber enblichen Deilung fßolenS 1795 famen bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



88 


2)ie Äirdje 


„®reuel bcr Vermüftung" für bie ungtücf lieben SRutbenen 
auf ruffifdjem ©ebiet. 3)ie ruffifdje ^Regierung brach ju 
mieberboltem 8RaIe baö gegebene Verfprecben, baS unter ®ib 
bet jebem Vertrage mit $olen gegeben mar, nämlich bie 
fatboüföe Religion aller Untertanen p achten, gleichviel 
ob fie bem lateinifcben VituS ober bem griec^if^ftaoonifdben 
(rutbenifdjen) ange^örten. Graeca fides. 3Me ruffifdje SRe* 
gierung fümmerte ' ficf) nicht um biefe eiblicb abgegebenen 
Verfprecben unb bebanbelte bie Vutbenen als „ftörrifcbe, 
ungeborfame, abtrünnige SRitglieber ber ,ortbobojen‘ ftirdje". 
2)ie ^Regierung ber Äatfertn Äatbarina II. ift eine ftette 
öon Oelbfirafen, SfonfiSfationen, Verbannungen, Torturen 
unb mieberbolten äRaffenmorben, bie im tarnen ber „ortbo* 
bojren" Äircbe an ben roebrlofen SRutbenen oerübt mürben. • 

2)ie Teilung brachte 12 SWiHionen unierter 

SRutbenen unter bie tuffifdje ftnute, oon benen nid)t meniger 
alö 8 Millionen pr Slpoftafie oon ber Jfircpe unb pm 
SdjiSina gepmngen mürben, unb bieS bis pnt (Snbe ber 
^Regierung ÄatbarinaS II. $>ie frühere unierte Sfircbe mürbe 
einfach mit ©eroalt ber „ortbobojen" StaatSfircbe einöerleibt. 

3n ©beim gelang eS einer ^anbooQ oon linierten, als 
organifierte Einheit treu p Vom p fielen, tro^bem man 
ihnen fd^idmatifd^e fßriefter aufjmang unb ihnen feine eigenen 
Vticftcr geftattete. ®ie Äinber mürben oon Saien getauft, 
bie @b cn öor i^ei 3cugen gefcbloffen unb bie VrotofoDe 
gelegentlich nach Ärafau gefebieft. Viele oon biefen Ve* 
fennern mürben äRartprer, mürben mit ber Änute p $obe 
gepeitfebt ober oon ben Äofafen totgefeboffen, anbere mürben 
nach Sibirien oerbannt. 

2Bar eS 3 u f°H* bafe ber unglüefliebe ruffifebe 3 ar 
ÜRifolauS in ber ©efangenfepaft oon feinem ^enfter aus 
bie Varacfen feben fonnte, in benen man bie nach Sibirien 
Verbannten bis pm SBeitertranSport roie Spiere einft ein* 
gepfercht batte? ©otteS VJege finb unerforfcblicb unb uns 
fleht fein Urteil p. 

Um baS 3apr 1875 oerfebmanb bie lebte Spur 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Ulraine. 


89 


einer fird)ltif)en Organifaition ber unierten SRutljenen in 
fRufjlanb. Tie Überrefte ber ©läubigen famen in ©cbeunen 
1 unb SBälbern jufammen, wo ^elbenmutige fßriefter im ©e* 
Ijeimen bie SWeffe lafen unb bie ©aframente, einfdjliefelidj 
ber Firmung, fpenbeteu, bi« bie ftofafen beren ©cblupfwinfet 
au«funbfcbafteten unb bie fßriefter ben mit rutfjenifdjen unb 
polnifdjen Änocben gepflafierten SEBeg nach Sibirien wanbern 
mußten. 

Unter ben fßrieftern, bie fid) alle erbenfticbe 3Rübe 
gaben, ben IRutbenen ju Reifen unb fie im ©tauben ju be- 
ftärfen, oerbienen an erfter ©teile bie ^efuiten ber pol- 
nifdjen fßrooinj genannt $u werben. SEBäbrenb ber testen 
$ülfte be« Oergangenen unb ber erften Sabre be« 20. Sabr* 
banbert« befuebten bie fßatre« bie mit 9?ot unb Tob fäm* 
pfenben ©dbüflein unb bie« felbftOerftänblicb in SBerfleibung, 1 
ba für bie Sefuiten bie größten ©trafen auf ba« ^Betreten 
be« ruffifeben Territorium« gefegt maren. ©ie gingen oer* 
fleibet al« Äaufleute, Sebrer, §aufierer, ©efcbäft«reifenbe 
ober S3auern über bie ©renje unb wahrten ba« Snfognito, 
fo lange e« ging. ©inige oon biefen Würben bennodj ent* 
beeft unb gefangen genommen. öon ib nen f^wacb* 

teten Sabre lang, mehrere SJtonate lang in ben febmufcigen 
ruffifeben ©efängniffen ober $itabeflen. 

©inem ber fßatre« gelang e«, al« SWufiflebrer ficb 
nieberjulaffen unb, ba auch bie Familie be« ißolijeiprüfibenten 
ju feinen ©cbülern gäblte, fühlte er fid) giemlitb fieser, ©in 
anberer war SBiebbänbter unb machte gute ©efebäfte, boeb 
größere mit ben unfterblicben ©eelen. 2lu<b bie liturgifeben 
©ewänber unb ©efäjje waren für ba« Snfognito eingerichtet, 
©o 5. 53. biente al« Äeltb ein golbener SReifebecber, ber oon 
^ßapft fßiu« IX. fonfefriert war, ftatt be« Slltarftein« ge* 
brauchte man ba« Slntimefium be« griecbifcb*flaoonifcben 
Ütitu«, eine Slrt Storporale, in beffen 3Ritte ficb Reliquien 
befanben. Tiefe ©egenftänbe würben mit größter SBorfidjt 
Oon Ort ju Ort gefcbmuggelt unb oor bem Sluge ber 
©päber behütet. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



90 


2>ie Äirdje 


ÜWan mujj unmiHfürlidp an bie Verfolgungen jur geit 
ber Königin ©lifabetp t»on (Sngtanb benfen. (£g ift laum 
glaublich, wie fo etrnag noch oor menigen Saprjepnten in 
Europa möglidp mar. Vor ungefähr jmölf Sauren Jam ber 
lepte V^ter au3 einem ruffifdpen ©efängnig jurücf. @r fiarb 
fpäter alg Oberer einer $eibenmiffion in ©übafrifa, alg 
Opfer einer tüdifdpen Kranfpeit, beren SRatur unb Verlauf 
er im Aufträge ber englifdpen Regierung miffenfcpaftlidp 
unterfucpt patte. 

Äug beut oben ®efagten ift eg mopl etllärlidj, bafe bie 
UJrainer, bte romtreu blieben ober benen man bag ©dpigma 
nur aufgejmungen patte, bie ruffifdpe ©taatgreligion pafeten. 
Viele Oon ben mufjmiüigeu ©cpigmatifern mürben „©tun* 
biften", obgleicp fte für biefe proteftantifdpe ©efte menig 
Verftänbnig unb nocp meniger ©pmpatpie patten. @inen 
Vorteil fcpien ipnen biefe proteftantifcpe ©ette ju bieten: eg 
mar nicpt bie Veügion beg oerpa§ten 3arentumg. 

S)ag 3apr 1905 bracpte nacp bem oertorenen Krieg 
mit 3apan bag Xoleranjebift, unb gteicp feptten 200000 
Ufrainer jur römifdpen (Sinpeit $urücf. $)a eg Jeine unierte 
Kirdpenorganifation mepr gab, napmen bie meiften ben 
(ateinifcpen SRitug an. £)ie ruffifdpe $o!eran$ mar aber 
nur ein oorübergepenber ©onnenftrapt religiöfer greipeit. 
©cpon oor bem SBeltfrieg unb nodp mepr gleicp nacp bem 
Äugbrudp begfelben feierte ber £>ajü ber ruffifdpen Regierung 
gegen SRom roieber feine Orgien. Älg bie Bluffen Semberg 
eroberten, öerpafteten fie ben frommen unb geleprten 3Re* 
tropoliten ber Btutpenen, ®raf Änbreag ©jeptpcfp, ber aug 
einer alten rutpenifcpen aber, fpäter polonifierten unb lati* 
nifierten Äbelgfamilie ftammt. @r ift äWitglieb beg Vafi* 
lianerorbeng unb patte bei ben Sefuiten ftubiert. 3m Often 
oon URogfau litt er unfägticp Diel in ber Verbannung. 3n 
©alijien mürben fcpigmatifcpe V r < e fJ er ben Vutpenen aufge« 
brungen, bie ufrainifcpe ©pracpe, ja felbft uJrainifcpe ®e* 
betbücper mürben oerboten. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Ufraine. 


91 


©er 3 u f amm ^nbruc^ SRufclanbS braute mieberum für 
furge 3eit religiöse greipeit unb ber verbannte ©rgbifcpof 
©geptpefp feprte enblicp gu feiner fcerbe guröd unb arbeitet 
energifcp an ber SBiebergeminnung feiner getrennten ©rüber, 
©ange ©emeinben Vereinten ftc^ mit fRom. ©er non 
SRoSfau im Sapre 1917 ejfommunigierte ÜRetropolit ber 
toiebererriepteteten äRetropole 3aroglam4Roftoro, ©pepon, 
melbete, bafe 30 SOfiüionen SRutpenen bereit feien, fiep mit 
SRom gu oereinigen. ®ie SRetropole Oon Äieto tourbe toieber 
errietet unb ©rgbiftpof fjioboroto, felbft ein ÄonOertit unb 
©dpüler ©geptpcfpS unb SRitglieb beS oon biefem gegrün* 
beten fontemplatioen ©tubitenorbenS mürbe SRetropolit oon 
Äiem unb ift fegt ©rgbifcpof oon ©etrograb. 

@8 ift gang auSgefcploffen an SRaffenbefeprungen gu 
benfen, menn man bie fepigmatifepen Ufrainer bem lateini* 
fepen fRituä gufüpren moflte. ©ie eingige Hoffnung berupt 
auf ben fßrieftern be8 grieepifep*ftaOonifepen SRituS, unb ba 
bort ein grofjer fßrieftermangel perrfept, merben ^riefter 
be$ SEBeftenS baä Opfer ipreS (ateinifepen SRituS bringen 
müffen, um als „Orientalen" bie getrennten Ufrainer gu 
geminnen. ©ie SRebemptoriften befipen bereits eine©ruppe 
Oon äRiffionären, bie ben 9lituS ber fRutpenen angenommen 
paben, mäprenb bie polnifepen SRefurreftioniften Sßriefter 
beftpen, bie ben griedjifdpbulgarifcpen SRituS angenommen 
paben. 

SonifatiuäfiauS, (Smmeritp SRfj. P. 3ol)anne8 2. äfjmann S. J. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XII. 

$fpifUid)t $emoftratie. 

®on ©ermanuS. 

3 n feiner großen Siebe „Slfabemifer unb bie neue 3«*"# 
gehalten auf bem Parteitag ju ©erlin am 15. Sanuar b. 3-, 
farn SanbtagSabgeorbneter ©rofeffor Dr. Saufd^er auch auf 
bie „cferiftlicbe Stemofratie" ju fprecbeit; leiber unterliefe er 
e3, ben begriff berfelben näher ju befinieren. ©r befdbränfte 
fid) barauf, ju fagen: 

„S^riftentum unb 3)emofratie finb innig miteinanber Per» 
manbt. ®aS miß nicht bcifeen, bafe etwa bie $)emofratie bie 
notmenbige politifdje 9Jufcanmenbung ober Sdjlufefolgerung unb 
bie unerläßlichen Ißrämiffen barftettt, aber mir müffen bebenfett, 
bafe baS ©briftentum bie ©leidjberecbtigung ber üHenfdjen juerft 
ber SBelt üerfiinbet unb bis b cu * e berteibigt ^at. ®ann mirb 
man jugeben, bafe eine $)emofratie böd^ftcr 91rt im (2Fb*iftentum 
felbft ihren ©runb finbet. SDian bat gefagt, bafe bie «Demofratie, 
bie mabre, gefunbe ®emofratie überhaupt nur auf bem ©oben 
beS (£briftentum3 gebeiben fann, roeit ba allein eine tragföbige 
©runblage unb ein mächtiger ©cbu&bantm gegen bie (Entartung 
ber $)emofratie ju finben ift. ®afe fie entarten fann, ift felbft» 
berftänblich, mie bei ieber anberen «Staatsform. «Die dbriftli^e 
«Demofratie mufe baS 3beal fein, um baS mir ringen. «Da8 
ift baS Problem ber 3 e «t, baS ift bie grofee Aufgabe, bie bie 
©egenmart jumal unS, ben 2lfabemifem, ftettt. StaftloS müffen 
mir bafür eintreten, fonft merben mir e$ nicht öermirflidben 
fönnen, ba ein grofeer «£eü beS beutfcben ©olfeS bem cbriftlicben 
©ebanfen entfagt bat, mir merben eS aber oermirflidben, menn 
mir nur ernftlicb motten." 

«So meit ©rofeffor Dr. 2aufcf)er. @S ift ja fidler fein 
ßitfatt, bafe man je$t in fübrenben 3entrumSfreifen plöfclidb 
bie Sftotmenbigfeit entbedft b°t, ©orfämpfer beS ©ebaufenS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6f)tiftlicf)e Semofratie. 


93 


ber chriftlidjen Demofratie ju feilt, eines GebanfenS, ben 
fßapft Seo XIII. bor reichlich zwanzig Sauren, nämlich am 
18. Januar 1901, in feiner®nj^fli!a „Graves de communi“ 
bargelegt ^at. Sßapft Seo XIII. fpradj feine Gebanfen aber 
ganz unabhängig non einer 3eitrichtung ober einer politifdhen 
Umwälzung aus, toie mir fie in Deutfdhlanb erlebt haben. 
@r backte babei garnidjt an baS, was man heute fälfdjlich 
unter Demofratie berfteht unb was man nicht unjutreffenb 
mit bem SluSbrud „gormalbemofratie" ober „SRepräfentatib* 
bemofratie" bezeichnet, mie noch nachgetoiefen werben foll. 
Die ^Bezeichnung „Demofratie" ift bei Seo XIII. ein fcfjlechter 
9lame für eine gute ©a<he, loährenb fie bei ben heutigen 
Demofratien einen guten tarnen für eine fchlechte ©adje 
barfteUt. Die chriftliche Demofratie füllte bietleicht richtiger 
heifeen „chriftliche Demohhitw"- ®ie8 würbe bem ©inne 
ber (Snzhflifa toohl beffer entfpredjen. Da§ fßrof. Dr. Saufdjer 
bie richtige unb falfche Sluffaffung ber Demofratie mitein* 
anber bermengt, fcheint aus feinen ©orten bon ber „Gleich* 
berechtigung ber SKenf^en" h^worjugehen, einer Xh e fe, bie 
zweifellos nicht aus ben Gnzhflifen SeoS XIII., fonbern aus 
ben franzöfifdjen @nzhflof>äbiften unb ihrer Sßroflamierung 
ber aWenfdjenrechte, ber Freiheit, (Gleichheit unb SBrüberlichfeit 
gefdjöbft ift. Dafj bie 9J?enf<hen bor (Gott gleich finb, ift 
Sehre beS GhriftentumS. Slber biefeS (Shtiftentum h Q t bo<h 
nirgenbS ben Unterfdjieb ber ©tänbe geleugnet ober auf* 
gehoben. @8 ift alfo zum minbeften eine fetjr oberflächliche 
SluSbrudSWeife, bon ber Gleichberechtigung ber SJicnfchen zu 
reben. @8 h«t allezeit ©tanbeSunterf^iebe gegeben. 9tun 
meint Sßrof. Dr. Saufcher Wahrfcheinlid) bie politifche Gleich* 
berechtigung. Slber ebenfo, wie eS ftetS Herren unb Diener, 
SReifter unb GefeHen, Offiziere unb ©olbaten, ©ifchöfe unb 
fßriefter gab, fo gab es auch ftetS Stegierer unb ^Regierte, 
Obrigfeit unb Untertanen; bie fogenannte Slbfchaffung beS 
„ObrigfeitSftaateS" ift leeres Gefchwäfc. Denn bie Obrigfeit 
beS bemofratifdjen ©taateS berlangt Gehorfam genau fo 
biel ober noch me h r ute bie beS „alten ©hftemS" berlangt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



94 


(S()rifMi$e 3)emo!ratie. 


hat. „Gebet bem Jlaifer, was beS ÄaiferS ift", fo hieß eS 
barnalS, aber auch ,,©eib untertan ber Dbrigfeit". ©ur ber 
mehr auSgemadßfene menfd^Uc^e $ocfjmut oerträgt feine 
„Dbrigfeit* mehr, b. h- et üerträgt fte Wohl unb muß fte 
ertragen, trenn er nic^t Die Anarchie als fjolgeerfdjeinung 
bc$ gehleuS einer Dbrigfeit — man nennt'S lieber Autorität — 
in Äauf nehmen tritt, aber er belögt ftdj lieber mit ber 
3ttufion ber „©elbftregierung". Unb biefe ßäge ftammt 
triebet aus ber ron bemfelben ißapft ßeo XIII. auSbrficftich 
rertrorfenen ßeßre ron ber „©olfsfouüeränität". 

©ei ben Ausführungen Sßrofeffor ßaufdjerS hat man 
aber untrittfttrlich ben ©inbrucf, als bringe er ®h r iftentum 
unb fjormalbemofratie b. h- politifche Demofratie miteinanber 
in ©erbinbung. -Die politifche Demofratie bafiert ja auf 
bem gleichen Wahlrecht ber ©ärger. Daß, trenn einmal 
gewählt trerben fott, baS ©Wahlrecht auch «in gerechtes fein 
muß, ift eine f^orberung, bie jeber billig Denfenbe unter* 
fdjreiben trirb, baß aber bie politifdje Demofratie ron heute 
mit Upen Dufcenben ron ©Bahlen ettua eine gorberung beS 
©hrtftentumS ober ber „djriftlicheH Demofratie* fein fottte, 
ift Unfinn, benn biefe politifche AuSbrucfSfotm ift ettraS 
©orfibergehenbeS, eine 3eit* unb äJfobefranfheit, bie mit bem 
©Befen beS organifdjen ©taatSlebenS gar nichts $u tun hat. 
Unb ferner ift eS fehr fraglich/ ob baS, traS man heute 
unter „gleichem ©Bahlrecht" rerfteht, tatfädjlich ben Grunb* 
fä$en ber Gleichheit unb ber Geredjtigfeit entfpricht. Gleiches 
fann boch nur Gleichem obliegen. Aber ift ein ^tran^ig* 
jähriger, unreifer Jüngling einem fechgigjährigen SWanne 
gletchgufefeen? Unb boch follen beibe baS gleiche ©echt 
haben? ©djon hier fann man feftftetten: Summum jus — 
Summa injuria I Unb weiter. 3fteS©echt, baß ein folcher 
3üngling baSfelbe $©aß politifchen ©ecßts ausübt toie j. ©. 
ein ^amilienoater mit rierÄinbern? 3ft eS ©echt, baß ein 
Arbeiter ober ßanbtrirt genau baSfelbe ju fagen hat/ mie 
meinetwegen ein $odjfchulprofeffor ober©ifchof? Die fchein» 
bare Gleichheit birgt alfo in ber Dat bie größte Ungleichheit 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ßjjriftlidje 2)cmo!tatie. 


95 


in fic^, benn e« fielen bodj wertlofe Meinungen ben wert* 
notieren ganj gleich gewertet gegenüber. SDaju werben bie 
toertboUeren noch burcb bte SKaffe ber weniger wertboHen 
untetOriicft. „Wan fott bie Stimmen wägen unb nicht 
jäblen", fagt ber Siebter. Da« SBolf ber Dichter unb Genfer 
bat bie 9Rabnung jeine« Dichter« ebenjowenig wie bie feiner 
Genfer babon abgebalten, bie frembe Staat«form ber Weftticben 
gormalbemofratie nadjjuäffen, bie non au«gcfpro<ben un* 
$rifttidjem, ja cbriftentumfeinbticbem Urfptunge ift. 2)e«f>alb 
fann man biefe gormatbemofratie aber auch mit ber „cbrift* 
licken Demofratie" nicht in irgenbwelcben geiftigen 3ufammen* 
bang bringen, jumal ja biefe ^ormalbemofratie au« ber 
fRebotution b^^orgegangen ift. @« b‘ e fe e bte« nur bem 
Sßrobufte ber SReootution ein (briftticbe« SRäntelcben um* 
bangen. Die« ift ja febr bequem unb einfach unb erleichtert 
e« bebeutenb, „ohne ftufgeben non ^rinjipien" mit bem 
bemofratifdben Strom ber 3 c *t ü« fcbwimmen. 

933a« ift nun aber bie „©briftticbe Demofratie" ? Sie 
ift burebau« wefensoerfebieben non ber mobernen Demofratie 
unb ftebt in«befonbere in grunbfäpticbem (Segenfafc jur 
Sojialbemofratie. 

„©briftticbe Demofratie bebeutet eben nur Oie mitbtätige 
dbriftticbe ©ewegung für bie ©otf«Wobtfabrt . . . Die ©or* 
fünften be« ÜRaturgefepe« unb be« ©bangetiunt« müffen non 
jeber gornt ber ftaatlic^en ©erfaffung unabhängig, bietmebr mit 
jeber SftegierungSform Oeretnbar fein, foWeit biefe nicht ber 
Sittticbfeit unb (Serecbtigfeit miberftreitet. Sie finb unb 
bteiben bem (Setriebe unb ben weebfetnben ©rfolge ber Parteien 
burebau« fremb. ..." 

SWan fiebt barau«, bafs Seo XIIL ben Slu«brucf „De* 
mofratie" nach feiner au«brücfticben ©rftärung nicht in 
Politikern Sinne oerftebt. 3ebe politifdje ©ebeutung ift 
au«gefcbtoffen; ba« 9ßort bezeichnet nicht« anbere« al« bie 
ebriftti^e ©ewegung zur fjörberung ber ©olf«woblfabrt. 
Drofcbem gab e« Seute (wie 3ofef Strat), bie fofort nach 
ber SRebolution in 9Rüncben eine neue ©artei mit bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



96 Gfjrifilic&e £emofratie. 

tarnen „(S^riftlidjc S)emofratie" grüuben mottten. ©ie 
batten ben ©inn bcr „©^riftlic^cn $)emofratie" üöfliß mifj» 
öerftanben. fßolitif im ©inne bcr „S^riftti^en 5)emofratie" 
ßeoS XIII. Ijatte matt tm beutfdjen Zentrum fc^on lange 
öot bcr ttteoolution getrieben, man batte aber ben SluSbrucf 
„$)emofratie" ftetS üermieben, meit er eben letc^t ju polt* 
tifdjen ttJJijjberftänbniffen hätte führen fönnen, ba bie bemo* 
fratifdje gartet 2)eutf<hlanb3 nicht auf chriftlichem ©oben 
fianb unb erft recht nicht bie ©ojialbemofratie. $lu<h hätten 
bie beutfdjen ttRonarchien an biefer ©ejeicbnung ber fßolitif 
beS Zentrums Slnftofj nehmen fönnen, ba fie nun einmal 
einen potitifdjen SBeigefdjmacf bat. ipeute brauet man biefe 
SRücf|icf)ten nicht mehr $u nehmen unb fann mutig ben 
nichtchriftlichen ©emofratien bie djriftliche entgegenfteHen, 
mit benen man ja in ber Äoalition jufammenarbeitet.- 

3>n Politiker ©ejiebung bat Seo XIII. ben ©barafter 
bcr ©briftlicf)en ®emofratie ferner noch folgenbermafeen 
formuliert: 

„®er ,®briftli(brn ®emofratie‘ barf man nicht unterteilen, 
al§ motte fie (rnegen UjreS 9famenS) ber rechtmäßigen Dbrigfeit 
allen ©eborfam auffihtbigen unb fie ganj abfcbaffen. Somobl 
baS natürliche mie baS chriftlicbe ©efep gebieten, baß mir ben 
SSertretem ber ftaatlicben Dbrigfeit je nach ihrer Stellung @b rs 
furcht ermeifen unb ihren ^Befehlen ©eborfam leiften. ®aSfelbe 
gilt gegenüber benen, bie in ber Sircbe Sßorfteber finb. SBer 
anberS benft unb banbeit, macht fich ber ^flidbtöergeffenbeit 
gegenüber bem ftrengften ©ebot beS SöölferapoftelS fdjulbig: 
„©eborcbet euren 33orftebem unb feib ihnen untertänig; benn 
fie machen für euere Seelen als folcbe, bie tttedjenfcbaft geben 
merben." (§ebr. 13. 17.)" 

©S ift alfo flar, baß ber große fßapft mit feiner @n* 
jpflifa nicht etma bie beftebenben 2Jtonar<hien in 3)emofratien 
urnmonbeln mollte. 58on ber chrifttichen $cmofratie batten 
jie nicptS ju fürchten. $)ie SBorte beS fßapfteS oom ©e* 
borfam gegen bie Dbrigfeit harmonieren freilich nicht mit 
ben s $btafen oon ber 2lbjcbaffung beS DbrigfeitSftaateS 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SfyriftUtfje 3)emo!tatie. 


97 


Stabei ift fieo XIII. feineSmegS ein ©egner bet $eUnat)me 
be$ Lottes an ber Regierung. S)enn er fagt in feinet @n* 
jljüifa „Immortale Dei“ auSbrüdlitb, et üerurieile feine 
bet Oerf($iebenen Staatsformen, toeil fte nidjtS ber fat^olifc^en 
Se^te 2BiberftreitenbeS enthalten unb menn biefe gönnen 
meife unb geregt burdjgefübrt toerben, ben Staat im beften 
3uftanb erhalten fönnen. 3a, aud) baS fei nid)t §u tabein, 
ba§ baS SSolf mehr ober meniger an bet Sfegiernng teil* 
neunte. 3 U gctoiffen 3eiten unb auf ©tmtb getoiffer ®e* 
fefce fdnne bieö nidjt nur jum -Rügen bet bürget beitragen, 
fonbetn aud) fßfüdbt betfelben fein. 2BaS fagt Seo XIII. 
übet bie fojialen Aufgaben bet Sbriftlic^en 2>emofratie ? 
©r ftellt fidj not allem in fdjarfen, grunbfäglidjen ©egenfag 
$üt Sojialbemofratie, inbem et fdjreibt: 

„S3ei ber Sojialbemofratie gelten bie materiellen ©üter 
als legteS 3«1; „ib r ©rrnerb unb ber fhtnlidje ©enug mirb 
als baS enbgültige ©lüd ber üWenfc^en betrautet. Staber 
möchten bie Anhänger ber ©ojiatbemofratie bie 3ftegierungS* 
gemalt im «Staate bei ber SWenge miffen, auf bag unter 9luf* 
ffebung ber StanbeSunterfdjiebe bie ©üter unter alte gteidj 
oerteilt merben. ©eSljalb foH baS ©igentum abgefc^afft merben, 
unb maS ein geber an ©ütem beftgt, foH in ©emeingut über* 
ge§en; felbft bie Hilfsmittel ber Arbeit beS menfeblicben SebenS 
füllen barin eingefc^loffen fein." 

„$ie ,dbriftlid)e 2)emotratie‘ (hier Sätigfeit für baS SBolf) 
mug, meil fie fidj ^riftlicb nennt, auf ben ©runbfägen beS 
göttlichen ©laubenS mie auf ihrem gunbamente fugen unb Oon 
bort auS bie Rot ber Söebrücften ju linbem fudjen, bag fie 
jugleid) bie für ben Himmel getroffenen Seelen in entfpre* 
SBeife OerboMommnet. $)eStjatb mug ibr bie ©eredbtigfeit an 
erfter Stelle fteben; baS ©rtaerbS* unb SBcfigrecbt mug fie für 
unantaftbar erflüren; fie mug ben Unterfdjieb ber Stänbe, mie 
fte ju einem moljlgeorbneten StaatSmefen geboren, oerteibigen; 
für baS menf<bli(b e Bufawntenleben mug fi* i ene ®*t Sorm 
erftreben, bie ©ott ber Schöpfer in bie menfchlidje Statur 

BUktttr OLXX (1922) 2 7 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



98 G(>rifUtd)e 2)emofcatie. 

ftineingelegt ftat. Sarau« folgt, bafj bie ©ojialbemofratie unb 
bic cftriftlicfte -Matur nieftt« miteinanber gemein ftaben; fte ftnb 
üoneinanber fo grunbüerfeftieben, mie ber ©ojialiSmu« bom 
©ftriftentunt." 

3n biefen «Säften mtrb alfo bie Sftefe üon bet ©teidft* 
beredfttigung bet SKenfcften bureftau« abgeleftnt unb bet 
Unterfdftieb bet ©tänbe aufrecht erftalten. Seo XIII. fufjt 
auf bem organifdften ©efeUfcftaftSpritt^ip. Übrigen« ftat nidftt 
einmal bie ©rftnberin unb fßrebigerin bet „greifteit, ©leidftfteit 
unb örüberlicftfeit" in iftren eigenen ftonftitutionen bie 
©leidjfteit butcftgefüftrt. S)enn eS gibt in ber gteimauretei 
Seftrlinge, ©efeUen, SJieifter, ©rojjmeifter ufrn., ja im ©an&en 
nieftt meniger al« 33 ©rabe. äufjerbem forbert fie blinben 
©eftorfant. ©ie ift mitftin bet reinfte §oftn auf iftr eigene« 
^ßtinjip! SGBie rnenig Seo XIII. mit bet „©ftriftlicftcn 3)e* 
mofratie an eine IBefeitigung bet ftlaffenunterfcftiebe baeftte, 
bafür geugen folgenbe ©äfte: 

„Sie ,cftriftlicfte Semofratie* mufj e§ oermeiben, in bet 
©orge für bie unteren klaffen fo aufjugeften, bafj fte babei 
bie oberen klaffen dernacftlftffigt; benn bie Strbeit ber oberen 
klaffen ift ebenfo nottoenbig jur ©rftaltung unb SöerboHIontm» 
nung be§ ©taate«. Sem beugt ba« cftriftlicfte ©efeft ber Siebe 
bor. Siefe« umfaßt offenbar alle klaffen ber SRenfcftfteit al« 
©lieber einer unb berfelben gamilie, al« ®inber beSfelben 
gütigen SBater«, oon bemfelben Jpeilanb erlöft unb berufen ju 
berfelben emigen ©rbfeftaft. @o lautet boeft bie Seftre unb 
SRaftnung be« Slpoftel«: „©in Seib unb ein ©eift, fo toie iftr 
aueft berufen feib ju einer Hoffnung eure« Berufe«. @in$err, 
ein ©laube, eine Saufe, ©in ©ott unb Söater aller, ber ba 
ift über alle unb bureft alles unb in un« aßen." (©pft. 4. 4. 6). 

©eine ftuffaffung mar be«ftalb nieftt« meniger al« ettoa 
unfojial. 3m ©egenteil; fern üon jebem UtopiSmu« be* 
roegte er fieft in ben föaftnen be« äRöglidjen. ©t mufete, 
ba§ ftet« fflaffenunterfcftiebe befteften mürben, 2lber et 
fudjte fie $u überbrnefen. „?lrme merbet iftr ftet« unter 
eueft ftaben", fagte ja fefton ber $eilanb. Seo XIII. mollte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sfyciftlidje Xemofratic. 


99 


bafjer als mobcrncr Slrmenfürforget im (Srofjen mit ber 
3bce ber „dfjriftlicben $)emofratie" bcn mobernett SEBofjl* 
fabrtsftaat einleiten, ©ein ©trcben mar anf bie (Sntprole* 
tarifierung ber Waffen gerietet. ®r moQte in 2Birttid()feit 
unb bem (Seifte nad) nidEjt EDemofratifierung, fonbern Slrifto* 
tratifierung ber ©ürger, inbem er jebem ju einem öefifctum 
ju bereifen juckte. 2>iefe Slbfidjt tritt uni am beutlicbften 
in feiner beräfjmteften Snjpflifa „Rerum novarum“ ent* 
gegen, beren ^orberungen leibet $ur ßeit ihrer ©rlaffung 
unb Oor ber SReoolution auch Dom beutfdjen 3mtrum ganj 
ungenügenb uertreten morben finb. ©onft märe oiefleidljt 
bie DteOotution überhaupt oermieben morben. 

3)ie djriftlidje 2>emofratie ift in ibealer 2Beife berförpert 
in ber ©erfaffung ber fatfjolifdjen ftirdje, mo ber (Seift echter 
©olfStümlidbfeit meniger in einer bemofratifdjen ©erfaffung, 
fonbern in ber praftifdfjen (Sleit^peit aller bot ber Krdjlidben 
Autorität jum Sluöbrucf fommt. ©irgenbS ift ba8 biel mifj* 
brauchte SEBort „bem Xädjtigen bie ©at)tt frei" fo fefjr jur 
SBa^rbeit gemorben, mie in ber fatfjolifdjen Äirdje, bie ja 
äugertid) feinen bemofratifdben, fonbern einen ariftofratifdjen 
Stufbau aufmeift. 2)er ©enat ber Stirere, ba3 ÄarbinalS* 
foHegium, ift eine ebenfo ariftofratifdje Snftitution mie ber 
©enat beS alten 9tom. Unb ber ermäljlte fßapft ift nad) 
ber SEBabl abfoluter SRonardj, mag er früher ein SWardjefe 
ober ein $irten!nabe gemefen fein. @8 gibt freilich Äreife, 
bie ihre 3)emofratifierung«tenbenjen am liebften auch auf 
bie Äirdje au«bef>nen möchten, momit nic^t gejagt fein foH, 
bafj ba unb bort bie ©eijieljung bon ßaien jur SEBaljrung 
unb ©erteibigung tirdjlicfjer unb religiöfer Sntereffen nüfetidh 
unb notmenbig ift. 

2>ie Sbeen ber djriftlidjen ©emofratie roerben be* 
fanntlidj auch international propagiert. Sl. ßugan, ber 
©arifer ÜRitarbeiter ber fpanifdjen fatholifeben 3*itu*»fl „El 
Debate“ (9D?abrib), bat oor einiger 3 c * t * n biefem ©latt 
in einem Sluffab „La obra internacional de los demö- 
cratas inspirados en el ideal eristiano 1 ' bie 3been ber 

7* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 


Semotcatie. 


internationalen cbriftlicben ©cmofratie in flarer gorm bar* 
gelegt. Mit Siecht weift A. Sugan barauf ^tn, ba& ber 
©olfcbewiSmuS ßeninS unb bie ©iftatur beS 3 ö fotiSmuS' 
gleich gefährlich unb in ihrem ©nberfotg gleicbbebeutenb 
feien. Auch bie ©orte SRecbt, ©erecbtigfeit, ©üte, ©rüberlicbfeit, 
©leicbbeit, grei^eit feien oft feljr fäwer $u beftnieren unb 
noct) weniger $u Derwirf lieben. @r führt b*n materialiftifeben 
©pnbifaliften ©eorg ©orel als ©eifptel bafür an; biefer 
rühme nämlich Dofl ©ntbufiaSmuS Senin, ba beffen ©eniuS 
an Sßeter ben ©rofcen erinnere! ©aS ©efen ber wahren 
djriftlicben ©emofratie befielt nach SuganS ©arfteßung nicf)t 
in ©leftoraliSmuS, b. Ij. bem ©ablentum, bem Sßarlamentaris* 
muSufw., bie $ur ©eSorganifation unb jur ©ernacbtäffigung 
ber aßgemeinen Sntereffen führen fönnen, fonbern in bem 
©efut)( beS einzelnen 3nbiDibuumS Don feiner ©ebeutung 
innerhalb ber ©efamttycit unb ber ©olfswirtfcbaft. ©iefeS 
©efüfjt mu§ aber getragen fein Don bem ©ewujjtfein ber 
©leicbheit unb beS gleichen UrfprungS ber SWenfdjen Dor 
einem höcbften dichter, ber ©leicbheit ber ©rlöfung unb 
beS ©nbjiels für Arme unb Meicbe, ©ebilbete unb Ungebilbete, 
©eifje unb farbige, ©ie grage über ©erfaffung bot bamit 
nichts $u tun. ©ine ©emofratie bot früher noch nie be* 
ftanben, weber im Altertum (©riedjenlanb, IRom), noch im 
Mittelalter; ftetS bonbette es ficb um ariftofratifcbe Dli* 
garebien ober fjamilienoligarebien. ©er ßug ber 3«t ift 
nun aflerbingS „bemofratifcb 4 '. ©aS bot ftarbinalftaatSfefretär 
©aSparri in einem ©rief an bie franjöftfdben ©ifd)öfe im 
Auguft 1919 anerfannt, als er fdirieb: „©er ftebt nicht, 
bafe jur 3 e it ber Strom jur ©emofratie bin ein ftetS Wach» 
fenberift?" Aber, fagtSugan, um ©emofrat ju fein, braucht 
man nicht antimonarebifeb ju fein. @S wäre leicht ju be* 
weifen, bafe bie geiftig bebeutenbften unb beiligften unter ben 
©liebem ber grofeen ©pnaftien ©uropaS bie Urheber unb 
©abnbreeber ber größten bemofratifeben Reformen waren. 
©S ift auch nicht Derwunberlicfe, bah baS fonftitutionefle 
Regime überaß mehr Don ben ^Parteigängern beS UmfturjeS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6(jriftli$e Semolratie. 


101 


angefdjwärät wirb als rein republifanifche Regierungen. 
(3n ©panien ftnb bie fiberjeugteften R?onarchiften, wie SRauraS 
greunbe Dfforio, ©oicocchea u. a. bie ©orfämper ber „Gfjrift* 
litten ©emofratie".) 

©ie wahren ©emofraten erbliden öor allem in ber 
fokalen f^rage eine moralifche ffrage unb folgen barin ben 
ßehren ßeoS XHX in feiner ©nzpllifa „Rerum novarum*. 
©ie beherzigen baS ¥Bort beS grofeen fatholifdjen fßbilofop^en 
Saime ©almeS, ber, nebenbei bemerlt, ein treuer Anhänger 
feines ÄonigSpaufeS war: „©egünftigt bie ©oolution, wenn 
ihr bie Resolution bermeiben wollt". ©arauS folgt, bafe 
wahre ©emofraten jebe ©ewegung unterftüfcen müffen, bon 
ber fie fid> überzeugt haben, ba§ fie ber ©eredftigfeit unb 
ber ©erbefferung in moralifcher ober wirtfchaftlicher ^infidjt 
bient. SnSbefonbere bürfen fie nicht antifo$ialen (Eigentums* 
begriffen, Ausbeutung ber Rächften unb priüilegierter ©e* 
reidjerung (Einzelner baS 3Bort reben unb müffen mit Klugheit 
unb ßiebe gegen bie ftarfen ©oHwerle fämpfen, ^tnter benen 
ftch bon ©eneration ju ©eneration oererbter (Egoismus ber* 
fdjanftt, ber babei eine fafrofanfte Haltung einnimmt, ©ie 
müffen baS SBort A. be ©ocqueüiHeS beherzigen, ber gefagt 
hat: „©aS ©htiftentum ift ein (ebenbiger Organismus, ber 
nicht tote (Einrichtungen jum SBeiterleben bringen lann", 
ober jenes ßeo XIII.: „©ieÄircpe umarmt nur einen ßeich* 
nam, ben, ber am Jheuje hängt". ©er ibeale ©emofrat 
mufj, ob er bie ©emofratie als ©atfache ober als Recht 
auffafjt, auch Wenn er ein glüffenber SRonarchift ift, ber» 
meiben, bie ßöfung ber fchwebenben fragen burch ©erneinung 
ober ©erurteilung ju fuchen. SnSbefonbere mufj er bem 
Arbeiter auf wirtfchaftlichem ©ebiete baSfelbe Recht zubilligen, 
wie auf Politikern, ©ie Äatholifen müffen bei biefen ©e* 
ftrebungen ©orfämpfer fein, bamit bie SRaffen nicht ber 
©emagogie ober Anarchie anheimfallen. 

©ie internationale djriftliche ©emofratie arbeitet, bei 
aller SBahrung ber Sfntereffen beS eigenen ©aterlanbeS, an 
ber ©erftänbigung ber ©ölfer, ber ©erföhnung ber Raffen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



102 


Sßelttaumciftcrei 


unb bcm Sßieberaufbau ber internationalen politifdjen SRoral. 
©ie glaubt nidjt an eine „auSerfoä§lte Station", fonbern 
an eine gamilie gleichberechtigter ©ölfer. Sie nimmt ben 
SBölferbunb ernft, bebauert aber bie Stichtjulaffung beS 
PapfteS p bemfelben. 

2)aS finb bie f)auptfäd)licf)ften ©runbpge ber chriftlidfen 
$)emofratie nach ben Sluffaffungen Ä. SuganS, bie man 
mo^l als Sfatljotif unterfdjreiben fann, wenn man aud) 
feinen ©tauben an ben fogenannten ißölferbunb nicht teilen 
mirb. ©erabe bie Stidjtplaffung beS papfteS, welche eine 
Söerfcnnung feines magren 3* e ^ cS * n ft*h fc^lte&t, ift ein 
3etcf)en, baS mifjtrauifch machen mu§. 

^ebenfalls aber ift „(Sljriftlidje 3)emofratie" nicht baS, 
toaS manche Seute gern aus it)r machen möchten, ©ie ift 
im ©runbe gar feine politifdje, fonbern eine rein fokale 
Bewegung, unb fofern fie*in biefem ©inne aufgefafjt unb 
in ihrem ©inn gearbeitet wirb, oerbient fie bie Unterftüfcung 
unb ^örberung audb überzeugter Jfatbolifen. 


XIII. 

ttttb Vernunft. 

l£S ift eine tppifche ©rfcpeinung für bie Septjeit, ba§ 
fte ftd) unter ÜHijjacptung jcber bifiorifchen Xrabition mit 
Vorliebe in ber SBeltbaumeifterei üerfudjt. SIm grünen Xifche, 
in ben SBeratungSfälen ber Parlamente, in ©etoerffdjaftS* 
unb PereinSlofalen, allüberall bis tjerab pm ©tammtifche 
ber fleinften Stneipe eines meltfernen Dorfes betreibt man 
mit @ifer biefe Äunft. 2BaS aber ift bis heute barauS ent* 
ftanben? Orbnuug auf feinen $aU: wohl nur baS ©egenteil. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb SSetitunft. 


103 


So gebt eg immer, fo mufj eg gefeit, wenn fi<b ber 
ttJfenfdj göttliche (Sigenfcbaften anmafjt, wenn er SBorfebung 
fpielen will. Die SSerfudjung ju fotd) mabnmibigem beginnen 
liegt atterbingg auf ber £anb. Der SGBeltfrieg but bag oott* 
enbet, mag nationale unb parlamentarifdje Strlebreu oor* 
bereitet buben, ben Sturz ber alten SRedjtgorbnung. Unb 
mit bem burd) SReoolution unb SBerrat, burcb geigbeit unb 
Dummbeit ^erbeigefü^rten SRieberbrudbe ber SRittelmädbte 
ift bie erfebnte 3 e *l für utt jene gefommen, bie im Drüben 
fifcben motten. Die grojje 2Renge aber ftebt ben (Sreigniffen 
betäubt, üerftänbniglog gegenüber. 3ebe $ßb ra fe tpirb ge* 
glaubt, unb märe fie audf fo ^irnriffig mie etma SBilfong 
oierjebn fßunfte; am liebften aber glaubt man, bafe am 3u* 
fammenbrucbe nic^tg anbereg fcbulb gemefen fei alg eben bie 
alte Orbnung felbft. Sllg bie Säulen ber Orbnung, bie 
alten ^nftitutionen, zertrümmert am ©oben lagen, mürbe 
man jmar gemabr, bafe man mit biefen Säulen auch bag 
eigene Dacb eingeriffen b°be; aber meit entfernt, aug biefer 
SBatyrnebmung ben richtigen Scblufj ju ziehen, fährt man 
fort, auf bie alten geiler zu fdjmören, unb mitt ttid>t be* 
greifen, bafc biefe PerbängnigPotten fehlet eg maren, bie im 
herein mit ®ag unb Dunfg ben Sturz atteg ©eftebenben 
berbeifübrten unb bajj burcb biefen Sturz alle menfdjlicben 
Seibenfdjuften entfeffelt mürben. Unb fo fommt eg, bafj man 
ftetg aufg neue SBeltbaumeifter, Staatgbaumeifter fpielen mitt. 

ÜRufterbeifpiele biefer Stuatgbaumeifterei ftnb bie ($e* 
bilbe, bie auf bem ©oben ber alten öfterreidjifcbcn äWonardpe 
entftanben finb unb ficb ben SRamen Staaten beigelegt buben. 
©Sollten bie Senfer biefer Staaten einmal frei üon perfön* 
lieber unb nationaler ©oreingenommenbeii biefe ©ebilbe im 
Siebte ber Vernunft betrachten, fo müfeten fie offen be* 
fennen, bafc auch nicht ein einzigeg tebengfäbig ift. Dag ift 
eine Datfucbe, bie man oor ber Öffentlichkeit freilidh nicht 
Zugeben mitt, bie aber barum nicht minber beftebt unb immer 
mieber zu oerfudjen brängt, irgenb einen 3 u fantntenf<blufe 
Zu erzielen. Diefeg Streben tritt am Sluffaüenbften zu Dage 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



104 


'•h>elt6aumeifterei 


bei bem merfroürbigen ©ebilbe Deutfchöfterreidj. ©in Kn* 
fcfjlufj an baS ®eutfche 9Heic^ fc^tene auf ben erften ©lief 
für biefen lebensunfähigen Staat baS ©infachfte, unb gwar 
auS nationalen, unb wohl auch aus ^iftorifc^en ©rünben; 
ber Anfdjlufj an eine $)onaufonföberation hätte ebenfalls 
bie ©efdjidjte fär fidh unb böte aufjerbem grofje wirtfchaft* 
liehe Vorteile. (Sine britte Söfung enblidj, bie aber {eine 
Söfung, fonbern nur eine SRieberfnüppelung ber $rage be* 
beuten würbe, wäre bie Aufteilung $)eutfchöfterreichs. ©S 
ift für bie gegenwärtig graffierenbe SBeltbaumeiftermanie be* 
jeic&nenb, bafj ein foldjer ©ebanfe in ernften Äreifen über* 
haupt auSgefprochen werben fonnte! Alle biefe brei SEBege, 
auch bie beiben juerft erwähnten, bie fcheinbar manches für 
fich hatten, würben aber burchauS feine wirfliche Söfung beS 
mitteleuropäifchen fßroblemS bebeuten. 

Stehmen wir als ©egenbeifpiel ben — nach aufjenhin 
wenigftenS — am beften fonfolibierten Staat, bie Xfcpecho* 
flowafei, einen Staat, ber üon ben Siegermächten, als beren 
SBerbünbeten er fidh brüftet, gehalten unb auch teilweife 
finanjiert Wirb, dennoch trägt er fo biete 3«*fe$nngSfetme 
in fich, bafj er einer ernften ftrife Wohl faum Stanb halten 
fonnte. £>eute lebt er bon ber Ohnmacht 2)eutfchlanbS unb 
SRufjtanbS: aber jebeS biefer beiben ftaatsfähigen SBölfer, 
baS fich Suerft wieber ju einer 3JtachtflelIung aufaufchwingen 
bermag, wirb wohl bem tfchechoftowafifchen Äunftgebübe 
fofort ben ©arauS machen. Sßolen Wirb baS nicht hinbern 
fönnen: bie potnifche Sarrifere ift aus noch fdjwächerm $olje 
gebaut als felbft baS ohnmächtige $>eutfchöfterreich. Alfo 
fann auch bte Xfchechoflowafei nicht als gültige ©nblöfung 
in SBetracht gezogen werben. $)ie möglichfte all biefer ©rfafc* 
fonftruftionen ift in wirtfchaftlidjer wie in nationalpolitifcher 
^infidjt immerhin noch & er ©•$•©• ©taat. Aber auch cr 
leibet an unaustilgbaren ©eburtSfehlern, bie auf fein langes 
Seben beuten, fo namentlich ber fdjarfe religiöfe nnb natio* 
nale ©egenfafc jwifchen ©erben unb Äroaten. Ungarn 
enblicf), baS burd) fdinen ©röfjenwahn an Öfterreichs 3 Us 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Vernunft. 


105 


fammenbruche fo fernere Mitfdjulb trögt, oerffigt heute nur 
metjr über ein fo rebujierteS (gebiet, bafe es als felbftänbiger 
Älemftaat (eine bauernbe DafeinSmöglich(eit tjat. 2lÖe biefe 
Staaten — mir moHen fie ber Äürge falber „Nachfolge* 
ftaaten" nennen, obfdjon biefe ^Bezeichnung einen fallen 
Öegriff in fiep fcpliefet — haben aber nicpt nur als (Shtjel» 
gebilbe, fonbern auch als göberation, als Staatenbunb (eine 
SebenSfäpigleit. Um nur eines ju fagen: eS fe^U biefer 
Staatengruppe ber SluSgang jurn Meere, ben bie Donau 
nicht erfefcen (ann. 

Die ehemals ju Ofterreich gehörigen Äüftenlänber mit 
Drieft, giunte, Sßota finb heute in Italiens f>anb. 2Bopl 
mürbe biefer SRegintemechfel oon manchen (üftenlänbifchen 
Italienern gemünfcht, aber beS SßunfcpeS Erfüllung brachte 
bittere (Snttäufchung. $ür Italien bebeuteten bie öfter» 
reichten ftüftenlänber meniger eine militärifche ©efahr als 
eine gefährliche ^anbelstonturrenj; unb nachbem bie 2tuS* 
merjung biefer Äonturreng automatifch burch bie 2lnnejion 
erfolgt ift, hat Italien begreiflichermeife nicht baS minbefte 
Sntereffe an jenen einft fo blühenben ftanbelSjentren. gür 
bie öfterreichifchen §äfen, namentlich für Drieft, bebeutet bie 
2lnnejion burch Italien ein haffnungSlofeS, tätliches Dahin« 
fielen, möhrenb anbererfeitS auf baS £>inter(anb ber ge» 
nannten ftafenftäbte biefer 3 u ftanb toirtfchaftlich lähmenb 
mirft. (Sin (Srfafc (ann nicht gefunben merben, unb fo bleibt 
ber ©egenfafc jmifchen Italien unb ben Stacpfolgeftaaten für 
alle 3 u (unft unüberbrücfbar. SBenn biefer ©egenfap heute 
nicht fchärfer in (Srfdjeinung tritt, fo liegt hierin (eineSmegS 
ein SöerföhnungSmoment, fonbern nur baS (Gefühl ber Dljn* 
macht, baS aber gerabe mit ber 3eit zu ben unberföpnlichften 
©efühlen führt. 

Uber Mitteleuropa umfaßt ein oiel größeres ©ebiet als 
bie fogenannten SRacpfoIgeftaaten. DiefeS ©ebiet ift baS 
heutige Deutfcpe 9fteicp unb jene angrenjenben Sänber, bie 
unmittelbar an ber (Sjiftenz DeutfcplanbS intereffiert finb. 

3n Deutfcplanb haben fich tängft — nicpt erft nach 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



106 


äBelt&aumeifterei 


bcm Jtriege — $toei Stichtungen §crau8gefc^ält. Die eine 
gravitiert nach korben, ift fozufagen von SBerlin geführt» 
bec Gegenpart ift bie f übbeut fcf)e Gruppierung. Die preufeifd) 
orientierte Stiftung ift ihrer Statur nach gentraliftifcp unb 
Ztvar mit ftarf proteftantifcpem Ginfchlag, moburd) ipre Gnt* 
midlung in jene bemofratifdjen ©ahnen gelenft mürbe, bie 
einem revolutionären 3«Ie zuftreben. 3n ber Dat mar biefe 
Stiftung i^rem Urfprunge nach revolutionär: fachlich revo* 
lutionär von unten unb politifdj revolutionär von oben. 
3ebe revolutionäre SD2ac^t — man vergleiche fjranlreich um 
bie SBenbe beS 18. jum. 19. 2(a^r^unbert — zeigt ftart 
militärifch aggreffiven ©harofter. Stuch SßteufeenS SJtadjt 
hat überall revolutionäre ©emegungen auSgelöft (mie z- ©. 
bie StUbeutfcpen in öfterreich, bie zugleich mit ihrem „So$ 
von öfterreich" auch baS „So3 von Stom" auf ihre Jahnen 
gefchrieben haben). ©reujjend ÜJtacht ift aber auch national 
djauviniftifch, meil fie, einzig nur vom engen fleinbeutfchen 
©tanbpunlte auögehenb, niemals ben großen Gebanlen freier, 
föberatioer Gntmidlung ju erfaffen vermochte. $tu$ bem 
Defenfivgebanfen gegen $ßreu§en ift bie fübbeutfdhe Gruppe 
entftanben; fte bient ber ©erteibigung föberatioer 3been unb 
Siechte, fie ift ber naturnotmenbige Gegenbrucf ber legitimen 
f^aftoren. 

3n biefe Gntmidlung ber Dinge ift bie Slnfchlufjfrage 
DeutfchöfterreichS hineingetragen morben. ©onBerlin finanziell 
geförbert, mar fie von ihren Anfängen an flar unb un^mei» 
heutig berlinifch orientiert. Unb menn auch ber Ginfpruch 
ber Gntente ben Slnfchlufj Verpinberte, fo mufete man boch 
bie unmögliche Sage DeutfdjöfterreichS gefcpidt auSjunüpen, 
um menigftenS bie 3bee beS SlnfcpluffeS lebenbig zu erhalten. 
Da aber ber ßern ber ©emegung nicht beim öfterreichifchen 
93olfe liegt, fonbern bei ber aübeutfcpen Partei, unb ba baS 
Scptagroort „©erlin" fich auf bie Sänge für bie breiten 
äWaffen nicht jugfräftig ermieS, fo fucpte man baö erfehnte 
preufeifche $iel au f anbere SBeife anzuftreben. 3« gemiffen 
©arteifreifen trotte man mit einemmale bie berlinifch*repu* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Vernunft. 


107 


blifanifche flagge niebcr unb hifcte ftattbem fübbeutfcheffarben, 
ja, man fdjeute ftch nicht einmal, b*m monarchifchen ©ebanfen 
eine Verbeugung gu machen. Vielleicht mag man geglaubt 
haben, burch biefe Sdjeinaftion bie (Sntente gu täufdjen, in 
febemffaHe aber gab man [ich ber Hoffnung hin, auf folche 
SEBeife bie fübbeutfche Vemegung in ben Hnfchlufigebanfen 
gu berftricfen, fte beS legitimen ^harafterd gu berauben, in 
bem baS ©eheimnis ihrer Äraft liegt, unb fie fo, entfräftet 
unb entehrt, oor einen ©agen gu fpannen, beffen Senf er 
[ich feine fubbeutfche §auptftabt gum ßtele gefegt h a ^n, 
fonbern eben hoch mieber Verlin! 

Diefe Äftion ift aber fdjon burch bie Rührer, bie fie 
leiten, fo beutlidj gefenngei^net, ba§ eine Däufchung OöUig 
auSgefchtoffen erfcpeint. (SS ift baS eben auch mieber ein 
©eltbaumeifterftücfchen. So aber baut man feine Staaten! 

Nehmen mir inbeffen an, es mürbe ber Hnfchlufe Deutfeh* 
Öfterreichs an Deutfdjlanb gelingen, gleichviel, ob babei 
fcheinbar bie fübbeutfche ©ruppe ben gügel füh*t, ober 
ob Verlin offen alöSenfer auftritt. Huch baS märe legten 
önbeS nichts anbereS als eine glatt fünftlidhe Organifation. 
Der ©iberfprudj ber Entente, bie mohl fcfber feine lange 
SebenSbauer hoben bürfte, fiele f)\tt meniger ins ©emicht 
als ber Umftanb, ba§ bie gefamte Slamenmelt fofort gegen 
ein folcheS StaatSgebilbe Stellung nehmen mürbe. 3J?an 
laffe fleh nicht täufchen burch DfchitfcherinS fdjöne Vh ra f cn: 
biefe ftnb ebenfomenig mie ber VotfchemiSmuS felbft, ben er 
oertritt, baS legte SBort beS flamifchen OftenS. ©iU bie 
beutfehe Nation abermals einer großen 3ufunft entgegen* 
gehen, fo barf fie bie Vrücfe nach bem Often nicht abbrechen, 
unb biefe Vrficfc führt über ©ien. (Sine Hnglieberung 
DeutfchöfterreichS ober auch nur beutfdjöfterreichifcher ©ebiete 
fäme aber einem Hbbredjen ber Vrüde gleich, mürbe unfehlbar 
gu einer neuen (Sinfreifung DeutfdjlanbS führen. 

Diefer ©eg alfo ift ungangbar. Deutfchlanb muf} im 
©egenteil banach ftreben, bie oon beutfeher Äultur unb 
beutfeher Drabition burchfegten Slamengebiete üon ber Oft* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



108 


SBeltbaumeiftetei unb Vernunft. 


fee big gur Slbria Wieber an fid) gu giehen, in feine Sntereffen 
gu verflechten; unb gerabe bieS würbe burch eine Binglieberung 
2)eutfchöfterreich3 berhinbert. Mit einem ©orte, bie (Staats« 
ibee beS alten $ab3burgerreitheS ift für bie SBohtfahrt unb 
©idjerpeit beS übrigen 2)eutfchlanb eine unerläßliche ©e* 
bingung. 

©eltfam genug: Sßaladp war eS, ber tchedjifche fjjfüljrer 
im tollen adjtunbbiergiger 3ahre, ber baS belannte SBort 
geprägt Ijat: „©eftünbe Ofterreich nicht, fo müßte man eS 
erfinben." ©eine ©pigonen haben bieS SEBort bergeffen, unb 
lebensunfähige ©taatengebilbe waren bie golge. Ohne 
Ofterreich lein trieft unb lein giume, ohne öftereich leine 
2)onaulonföberation, ohne öfterreich gibt eS nur mehr ein 
ballanifierteS Mitteleuropa, öfterreich^ ©jifteng ift not* 
wenbig für bie Blühe unb ben grieben ©uropaS, unb lein 
©eweiS für biefe Btotwenbigleit hätte übergeugenber, wuchtiger 
auSfaüen lönnen als ber gegenwärtige ßuftanb, ber nur 
bie golge bon Öfterreichs 3ertrümmerung ift. $ie öfter» 
reidjifche©taat3ibee War eben gang einfach bie mitteleuropäifche 
3>bee, unb weil ©uropa baS bergeffen hot, barum ift eS in 
ben Blbgrunb geftürgt. 

2Sie lommen wir wieber heraus? ©icher nicht burch 
wiülürliche Äonftruftionen, mögen fie nun bon ©eigrab 
ober fßrag, bon ©erlin ober ©übbeutfchlanb ausgehen. 
2ßir lommen auch nicht heraus, Wenn Wir bie heutigen 
Machthaber ober ^ubligiften aller garben gu »Blate giehen, 
fonbern nur bann, wenn mir unS ben SBahlfpruch eines 
ber größten ©taatSmänner gu eigen machen: „$>ie wahre 
Äraft liegt im Blechte!" 2Bo aber ift baS Blecht? S)ie 
©efdjichte gibt unS hierauf eine llare, nicht mißguberftehenbe 
Slntwort: ©S hat fchon einmal ein geeinigtes Mitteleuropa 
gegeben, baS heilige Blömifche Bleich beutfdjer BlationI 

$)ie erfte frangöfifche Blebolution, bie geiftige Quelle 
beS heutigen UmfturgeS, unb ber bamalS burch ben grei* 
maurer $augwifc berfdfulbete Xreubrudj SßreußenS gegen 
öfterreich haben bem heiligen Blömifdjen Bleich ben E£obeS* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)aä 3 cr f t örungÄro e rf bet ^ioniften. 


109 


fto§ oerfept. fßreujjenS ÄriegSerftärung im Starre 1866 
hat ben beutj^en ©unb gefprengt, unb bec Sßeltlrieg, ben 
mir alle miterlebten, hat ben burdj bie Xatfac^en non 1805 
unb 1866 begonnenen ©rud) mit bem ©echte tioUenbet. ?ln 
bie ©teile beS ©ed)teS ift ber macdjiaOeQiftifdje Opportunismus 
getreten, ber bie Snnenpolitif ber Staaten tiergiftet unb in 
ber Rurigen ©arteipolitif, richtiger im SßarteiegoiSmuS feinen 
treffenben SluSbrud gefunben hat- mürbe bie Staats* 
ibee tierbunfelt, ber ©etuf beS Staate« geriet in ©ergeffenheit, 
unb eS fam $um innern, jum moralifthen 3 u fammenbruche. 
Ohne ©erufe, ohne Staatsibee !ann ein Staat nicht leben: 
bie neuerrichteten Staatengebilbe in SRitteleuropo bemeifen 
e«. Der djauoiniftifdje, fleinbeutfhe Stanbpunft ©erlinS ift 
fein ©eruf für baS beutfche ©ol!, eine fübbeutfche ftopie 
märe eS ebenfomenig. ©ur im echten, alten, grofjbeutfchen 
©ebanfen, ber in ber Habsburger Monarchie nie gan$ tier* 
bta^t mar, liegt bie 3 u * un ft- 


XIV. 

^erftdrong$merü ber „Jiouiften“ itt ^erttfalettt ttnb 
'galäfUna. 

Der lateinifdhe ©atriarch öon Serufatem, 3Rfgr. ©ar* 
laffina, hat eS für geboten erachtet, fidj nach ßonbon $u 
begeben unb ben SRitgliebern ber englifthen ©egierung reinen 
©Sein über bie Dinge in Serufalem einjufchenfen. üRfgr. 
©arlaffina hat. nach authentifdhem ©eridht, in ßonbon baS 
tjolgenbe erhärt: 

„Sh muh ju meinem tiefen ©ebauern fagen, bah & feinem 
3meifel unterliegt, bah ber fittlidje .ßuftanb beS ßanbeS tief 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



110 


2)aä gerftörungSroerf 


gefüllten (gravely declined) ift, feitbem ber ©influß bed 3io* 
nidmud ftdj jeigt. $cf) fönnte fc^redftid^e ^atfadjen mitteilen, 
tnie bie fettige «Stabt unb bad ^eilige Sanb in oerfchiebener 
SBeife entwürbigt unb herabgefefct Worben finb. ®ie Regierung 
tann ftc£> über bad Verhalten ber Lateiner nicht betlagen unb 
bie ^öc^ften $erföntid)feiten in ber Verwaltung Por Slnfunft 
ber 3ioniften fönnen bad gute @inbemef>men unb bie guten 
Vejiefjungen jwifdjen bem Sateinifdfjen Matriarchat unb ihnen 
bezeugen, 3<h muß aber, ju meinem Vebauern, auf einige 
enttäufdjenbe Hatfachen hinweifen. ©d h an brit fi<h babei um 
bie Mribtlegien un ^ Siechte unfered M er f ona ^ s ®tatug, bie wir, 
ebenfo wie bie SDluhammebaner unb bie Suben bie ihrigen, 
befifcen. 

®ie Regierung feboch erftärt jwar, baß unfere Rechte nicht 
beeinträchtigt werben, aber fie nimmt und inbirett ben ©enuß 
unferer Siechte. ®a biefe Siechte eng Perbunben finb mit ber 
VeWahrung ber Sittlichfeit unferer ©emeinbe, fo bin i<h Per* 
pflichtet, alle notwenbigen Schritte jurn Schule biefer Siechte 
ju tun. Sluf bem ©ebiete ber Slechtdpflege tritt bie Unter* 
fdjeibung jwif^en ber Veijanblung ber Sfuben unb ber anberen 
beutlid) Por bie klugen. Um Vertrauen in eine Regierung ju 
haben, ift ed notwenbig, baß wir bed Schuld unferer Siechte 
fid)er finb, unb ich fürchte, baß bie englifche Siegierung, beren 
Siberalität in ber ganzen 5Belt gefchäfct wirb, über Piele 3)inge, 
bie in M^fäfrina Por fid) gehen, unjureidjenb unterrichtet ift." 

liefet Silage hot ber ^ßatriarc^ bie folgenbe £>arfteüung 
hinjugefügt : 

„@d ift befannt, baß bie 3it>niftcn in M°läfrina bie ®r* 
ridjtung eined fübifchen ßönigreiched anftreben. ®iefe 3iontftcn 
fommen aud Slußlanb, Ungarn unb anberen Sänbern. ®ie 
SRehrjaffl fommt aud Siußlanb unb beftefjt aud Volfchewiften, 
®ommuniften ober Sojialiften. %llle oerfolgen politifche 3*rie 
im Unterfdjieb oon ibeellen. SBenn gelegentlich behauptet wirb, 
bad bolfchewiftifcfje unb politifche ©lement fei nicht jahlreid), 
fo fann man barauf nur antworten: ,,©eht nach M°täfri na 
unb iiberjeugt ©uch." $)ie 3ioniften üben großen ©inftuß; 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bcr Sionifien. 


111 


ein ©emei8 baför liegt u. a. in ben fdfjrecflidjen 2lufftänben 
atö folgen üjrer 2lftion. 

$)ie (Srunblagen beS 3i<mi8mu8 mürben in ber 3cit ber 
mititärifcfien ©efefcung gelegt. ©eit ber 2lnlunft bon @ir 
Iperbert ©amuel ift ber Einflufj ber 3i*miften beinahe abfotut 
geworben, ©ein (Sebanle war, eine autonome jübifc^e Orga* 
nifation ju fdfaffen, bie gleichzeitig politifdj-religiöS unb jioni* 
ftifch fein foQ. Um ber SGBelt glauben $u madjen, bafj alte 
Sfuben in ©alftftina 3wniften finb, wenben biefelben biefe ©e* 
jeidjnung freute nicht an. $ie jioniftifdje Drganifation in 
Serufalem nennt ftch „fRat ber bon $)ie 

jioniftifdje Drganifation bon ©aläftina Ijeijjt: „üftationalrat 
ber 3uben bon ©alftftina". 2tn ben Söaljlen ju biefen Äör* 
perfdjaften Ijaben fich bie ortlfobojen 3uben nicht beteiligt, Weil 
fie ft<h weigern, bie Autorität biefer Drganifationen anju* 
erlennen. 2lber @ir Herbert ©amuel, trofc aller ©rotefte, er* 
fennt biefelben al8 bie alleinige ©ertretung aller Suten ■ in 
©aläftina an. 

2>ie Araber fjaben in ber 2$eorie baä fRedftjßanb ju 
laufen unb ju befijjen. ber 3Sirtücf)leit ift biefeS SRedjt 
aber nicht beamtet. 2118 ber griecfyifdje fpatriard^ ein ©tüd 
Sanb jum ©erlauf brachte, arbeitete bie bon ber ^Regierung 
ernannte ^ommiffion ein ©d|ema au8, in bem bie lleinften 
jum ©erlauf ju bringenben ©arjellen fo grof? waren, baff lein 
Einwohner ©aläftina8 fie taufen tonnte. $ie erften fünf 
£errain§ burften überhaupt nicht geteilt, fonbern mußten ju= 
fammen berlauft werben, 3n ber £at würben fte bon bem 
„3toniftenfomitee“ für 350,CMX) ©funb Sterling (naef) bem 
5rieben8lur8 ber ÜDtarl für 7 SRittianen 9Rarl, nacl) bem l)eu* 
tigen ÄurS [1200] für 420 2RiUionen SRart) getauft, ©oldfe 
greife finb jenfeitS ber SRittet ber arabifdjen ©eböllerung. 

©eim ©erlauf iljreä ®etreibe8 finb bie arabifdjen ©auern 
nid)t frei. 3m bergangenen 3aljre burften fte ben Überfcfjufj 
il>rer Ernte nicht berlaufen, at8 ber 9Rarlt mit (Setreibe au8 
anberen (Segenben überflutet mar. ®ie Araber jielfen be8ljalb 
bielfadj bor, ilfr Sanb ju berlaufen, felbft mit großem ©er* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



112 


Xag 3* r ftönmgin>erl 


lüfte. Der Stegierung finb Diele Sßrotefte auS bera (betreibe* 
Ijanbel jugegangen." 

®S ift wahrfcheinlich,. bajj biefe ^ßotitit bet 3i°uifteu 
barauf abjielt, bie Araber jum Verläufe beS VobenS ju 
beranlaffen, ber aisbann bon beti ßiontften billig erworben 
Werben fann. 

©rofjeS ftuffeljen macht gegenwärtig bie fogenannte 
„Slutenberg^Äonjeffion", bie auch im englifdjen Parlament 
ftarf angegriffen wirb. fßinhaS Slutenberg ift ein ruffifdjer 
3ube, ber f. 3- Vtttglieb ber fterenSfh*9ftegierung war. 3m 
(September 1921 erhielt er bon ber englifdjen Verwaltung 
SßaläftinaS bie Äonjeffion, bie ein Monopol bebeutet. Der 
eine Deil ber Äonjeffion bejiept fid) auf baS Stuja'Verfen, 
ber anbere Deil begeht ftdj auf fßaläftina unb ben XranS* 
3orban. DaS Unternehmen SlutenbergS bej werft bie Sin« 
läge bon (Sleftrijitätswerfen unb bie Verforgung beS ganzen 
SanbeS mit eleftrifcher Äraft. Die Äonjeffion bebeutet ein 
Monopol. Das Unternehmen foU binnen jwei 3ah rcn (öon 
(September 1921 an) mit einem Äapital bon einer 9RiQion 
fßfunb Sterling tnS Seben treten. Vorläufig genägt jeboch 
ein eingebautes Äapital bon 200 000 $funb Sterling. 
Herbert Samuel h Q t fi<h verpflichtet, feine Äonjeffion auf 
biefem ©ebiete an anbere ju erteilen. Die Äonjeffion lautet 
auf fiebjig 3ohre unb übergibt bem Unternehmer blutenberg 
bie alleinige Ausbeute beS 3orban*gluffe$ unb feiner Veden, 
einfchliefjlith beS 3armuf*gluffeS unb feiner 3 u fUiffe. Der 
Unternehmer hot baS Siecht, ben 3orban einjubeithen unb 
einen Äanat bom See DiberiaS bis an baS (Sleftrijitätswerf 
ju bauen unb auch ben DiberiaS*See einjubeichen. 

Die Siechte beS Unternehmers gehen aber noch toeiter. 
(Sr fann/ nach ©utbünfen, ben 3armuf*t$lufj ablenfen. Die 
Verpflichtung, bie jefcigen SRufcniefjer beS SBafferS beS 3ormuf 
mit SBaffer ju berforgen, ift baburdj eingefchränft, ba§ nicht 
mehr SBaffer geliefert ju werben braucht, als ber heutige 
SEBafferbebarf beS SlutjniefjerS beträgt. Damit ift bie ju« 
fünftige Vewäfferung unb Äultibierung beS SanbeS behinbert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber 3toniften. 


113 


©ie Sorteile bet Äonjeffion geben noch »eitet, ©et 
O6erfommiffar fann auf Serlangen unb auf Äoften bet 
Unternehmung jebeö Äonfurrenjunternebmen ejpropriieren, 
um badfelbe bet 9tutenberg*©efeUfcbaft ju übertragen. SBenn 
bie ®efeUfebaft 8anb ober ©ebäube brauet, beten Hnfauf 
nicht juftanbe fommt, fo erfolgt ©jpropriation jugunften 
bet <$efeHfd)aft Stutenberg. Stuf bem SEBege bed Anlaufs 
unb bet ©Epropriation fann bad Unternehmen ftcb in ben 
Seftfc aller Sän ber eien unb aQet Sauliebfeiten jebet 8lrt 
fefeen, bte bad Unternehmen jut Anlage Oon SEBerfen, Oe» 
bäuben, ©traben unb Rettungen gebraucht ober $u gebrauchen 
oorgibt. fßraftifcb fteben alfo bad ganze Sanb unb alle 
Sauten, einfcbliejjlicb bet Äirdjen ufw., jut Setfügung bet 
9&utenberg*©efellfcbaft. ©urd) fiebjtg Sabre batf fein Äon* 
furtengunternebmen erfteben; toebet jut (SleftrijitätSanlage 
(abgefeben ju pribaten 3weefen), noch 5«» Sau oon Äanälen, 
SEBaffetanlagen, noch Z ut ©lefrizitütdoerforgung oon ©ifen* 
bahnen, £>äfen, SCBerften, ©täbten. 

(Sin anbetet bem Stutenberg*Unternehmen erteilterSot^ug 
liegt batin, bafj badfelbe bie ju feinen Anlagen erforbertichen 
SWafdjinen ufro. burch zwei Sabre zollfrei in Sßaläftina ein« 
fübten fann. ©ie Se$ablung bed 3°^ wirb geftunbet, 
bid bad Unternehmen (gewinn abmirft. 

Sn ©eutfchlanb fann man ab unb $u einet günftigen 
Seurteilnng biefet Btutenberg-Äonjeffion in ben 3 e i*nngen 
begegnen, ©ad bbt feinen ©tunb einerseits in bet manget« 
haften Äenntnid bet ©atfachen, anbererfeitd batin, bah bad 
9futenberg>Unternebmen ftcb mit Anfragen wegen Lieferung 
oon Sfafchinen an beutfehe gabrifen gewenbet bot. 

©8 ift fchon beraerft worben, bajj bte 3* on *f* en fielen 
©egnern unter ben Snben Rechnung tragen mfiffen. ©ad 
wirb auch in ©nglanb betont. ©d ift jeboch fchwer, in biefe 
ßufammenbängc ju Mieten, ©ie Snben ©nglanbd unb bed 
britifdjen SBeltreicbd finb in bem „London Committee of 
Deputies of British Jews“, bad furz ald „Board of De- 
puties“ bezeichnet wirb, oettreten. ©er Urfprung biefer 

etftor^potit eiBttcr CLXX (1M2* 2 8 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



114 


2)aä 3 er ftövunggnjerf ber 3iontften. 


ftbrperfcpaft toirb in baS 3apr 1746 neriegt, ba baS Unter* 
pau$ 3rlanb3 bie 97aturalificrung non 3uben befcplofe. 
ftönig ©eorg II. bat biefem ©efep jebocp bie Unterfcprift 
nic^t erteilt. 3n bemfelben 3 a pr batten angefepene fpanifcpe 
unb portugiefifdpe 3uben (©epparbim) einen Au$fchu§ 
gut Verfolgung beleihen 3 toC( * e 8 gebilbet, bem halb 
barauf bie beutfdpen unb poHänbifdpen 3uben beitraten; 
feit bem 3apr 1760 mirft biefer AuSfcpufj für bie SBopIfaprt 
ber 3uben. Am 19. Sßooember 1760 überreichte eine Dele¬ 
gation be$ AuSfcpuffeS bem Äönig ©eorg in. eine SopalitätS* 
Abteffe. 

©eitbem hat ficb ber AuSfcpufj (Voarb) unauSgefept auch 
mit potitifdjen unb fokalen Angelegenheiten befajjt: Trau¬ 
ungen in ©pnagogen, AuSfcplufj jübifcher Äanbibaten non 
ber Prüfung am ©abatp, Angelegenheiten be3 ©chäcptenS, 
Ausgleich unb Anpaffung jübifcher ©inridptungen unb ©e« 
brauche an ba$ Seben in ©nglanb ufrn. Ter „Voarb" ent¬ 
faltete grofje Tätigfeit bei ber ©manjipation ber 3uben in 
©nglanb. Durch fünfzig 3apre, non 1835 bis 1885, mar 
ber befannte Vpilantprop ©ir ®?ofe3 SWontefiore fein Vor* 
fifcenber. 97adj unb nach fielen aQe ©dpranfen aus ner* 
gangener 3«t; Sorb IRotpfcpilb mürbe SRitglieb be$ $aufe$ 
ber SorbS, anbere folgten bem Vorgang bort unb im Unter* 
pauS. $eute gibt eS eine Anzahl jübifcher Vereine, bie bem 
„Voarb* jur ©eite ftepen; barunter bie „Friendly 
Societies“, ber „Verbanb jübifcher grauen" u. a. 

Ter „Voarb" tritt monatlich, jebenfaUS aber zehnmal 
im 3apr jufammen, gemöpnticp an ben ©onntag Vormit* 
tqgen. Tie Arbeit ift auf AuSfcpüffe oerteilt, unter benen 
ber AuSfdjufe für fRecptS* unb fßarlamentSangelegenpeiten 
befonbere Vebeutung hat; ben Vorfife füprt 3J?r. ^enriquej 
Ä. 0. Ter Sßreffe-AuSfdpufj mirb non Sorb SRotpfcpilb ge* 
leitet; biefer Abteilung fiepen anbere, barunter bie „Anglo* 
3emifp*Affociation", bie „Seague of Vritifp 3em$", ber 
fojiale Älub ber „ÜJtaffabäer" u. a. jur ©eite. 

3m Vereine ber ausmärtigen ^ßolitif, mo ber Verfepr 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3Hocbpolitif. 


115 


mit bem SluSmärtigen Slmte unb ber Diplomatie in ©etraegt. 
lommt, gat fidg ber „öoarb" namentlidg feit 1871 betätigt, 
in roetdjeS 3agr bie ©riinbung ber Sfaglo*3emi8g*2lffodation 
unter Leitung bon ©ir Sulian ©olbfmib ftattfanb, ber mit 
bet fßflege beS jübtfd^en ©dgulmefenS im Sluölanbe begann, 
©eitbem ift bie Organisation ergeblidg erweitert morben. 
Sin Slugfcgufj, beftegenb au3 äWitgliebern beS „©oarb" unb 
ber „Slfforiation", nimmt bie Sntereffen berauben imStaS* 
lanbe mggr. 2)en SBorfi^ ffigrt abmecgfelnb ber ©orfigenbe 
ber „©oarb" unb ber „Slfforiation"; bie ©efdgäftSfügrang 
(©efretariat) liegt in ber Ipanb bon Sudan SSBoIf. 

2)er „©oarb" ergänzt fteg alle brei Sagre bureg 97eu* 
malten. ®ie legten fanben im feurigen grfigjagre ftatt. 
2>ie ßioniften gaben igre Sfogänger in ben Äreifen be8 
„©oarb" unb be$ „Sluöfdguffeö" in ber legten 3eit er* 
geblidg berftärft. 2)er feitgerige ©orfigenbe, ©ir ©tuart 
©amuel, gat ben SBunfcg geäußert, nidgt miebergetoäglt ju 
roetben. Stuf bielen gelbem ber inneren unb auSmärtigen 
©olitif toirb baö Vergalten bon „©oarb" unb „Sluöfcgufe" 
unter ben neugemägtten giigrern bon ©ebeutung fein. 


XX. 

ütobpoftfift. 

„$>u foUft nidgt töten", lautet ba8 fünfte ©ebot ©otteS, 
ba3 9J?ofe3 bom ©erg ©inai braegte (2. ©ueg 3Wofi$, 20,13). 
3n ber ©erggrebigt legrt ©griftuS: „3gr gabt gegört, bafi 
ju ben Sitten gefagt morben ift: 2>u foUft nidgt töten. SBer 
aber tötet, foH be3 ©eritgteö f(gulbig fein" (üWattgäuS 4, 5). 
$iefe3 göttlicge ©erbot ift ein Urgefeg ber Wenfdggeit, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



116 


'Diocbpolitif. 


ofyne roeld)e$ eine menfd)lid)e ©emeinfdjaft nidjt befielen 
!ann, e$ ift mit ber pofitiben gorberung bet allgemeinen 
SHenfd&enliebe umgeben, meldje bet göttlidje fteilanb auf« 
gefteHt unb burdj fein Sieben bermirJUdjt Ijat. 

23aS toir in Deutfdjlanb feit bet Gebolution bom 
Sftobember 1918 erleben, roiberftreitet ©otteS ©ebot unb 
bet dfriftlidjen ßefjre. Die SKaffenmorbe, toe(d)e bie fRebo- 
lutionäre einzeln unb fumulatib in periobifd) fidj toieber* 
Ijolenben Hufftänben unb 8lufruf)ralten begingen, bie 
©rntorbung ©rzbecgerS unb GattjenauS l ) finb fredje Über¬ 
tretungen be3 ®ebote8 ©otteS unb, fernere Gerlegungen ber 
allgemeinen Gfenfdjlidjfeit. Striminaliftifd) finb fie Gerbredjen. 
Golitifd) finb e8 SEBaljnfinnStaten; fie fdjufen eine ©timmung, 
roeldfe jerfegenb auf bie GolfSgemeinfdjaft eintoirft, ben 
Stampf aQer gegen aQe madjruft, Nation unb ©taat auflöft 
unb ba« fo atomifierte Deutfdjlanb ein ©pielbaH beS 2tu$* 
lanbeS merben läfjt. 

Die ©ojiatbemofratie ift in heftige Getoegung toegen 
folget SWorbe geraten, bie fie als gegen fid) unb ben Ge* 
ftanb ber Gepublil gerietet glaubt. SlUe üJtorbe unb ©etoalt» 
taten, mögen fie bon linf$ ober bon redjtS fommcn, finb 
gleid) bertoerflid) unb erforbern bie ©fil)ne, toeId)e baS ©traf* 
gefefc borfd)reibt. Gtdjt geringer finb borbereitenbe ^anb» . 
lungen ju beurteilen unb ebenfo müffen ÄgitationSformen 
berpönt fein, roeld)e in beftimmten Streifen @ntfd)lüffe er¬ 
zeugen, bie fid) in SWorben unb ©emalttaten Suft rnadjen. 

Der „Gaperifcf)e fturier" toeift jegt auf bie GeidjStagS- 
ber^anblungen über bie 2lu8tueifung ber SKötber beS fpa- 
nifdjen Gtinifterpräfibenten Dato pin (23. unb 24. f$ebr. 1922), 
in meld)em fid) bie fojialiftifdjen Gebner fdjügenb bor ben 
politifdjen SKorb unb bie politifdfen Gtörber fteflten. 

1) 9(u$ bie (Srmorbung beS baperifdjen SanbtagSabgeorbneten ber 
U©$3) OareiS inaJiüitdjen tnäre hier ju nennen; fte varaUem 
3tnfd>ein nach leine politif$e %at unb ift barum ber potitifc^en 
SBtttbigung nicht ju unterjieljen. 


ty Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




SJtorbpolitif. 


117 


3)er linfSfozialiftifcbe Abgeorbnete Dr. fftofenfelb Dertrat 
bamalS ben ©tanbpunft be$ beutfdjen ©eroerffcbaftSbunbeS, 
wonach bie Auslieferung ber SRörber eine £>anblung fei, 
bie ber Don bem fReidjSjuftijminifter gehegten „Auffaffung 
üon 9ted)t unb ©eredjtigfeit ins ©efidjt fdjlägt unb bie be* 
reebtigte ©ntrüftung aller freiheitlich gefinnten beutfeben 9te* 
publilaner beroorrufen rnufj". AIS „©ebanbe ber fftepublif" 
bejeidbnete SRofenfelb bie Auslieferung ber SWörber. 2)er 
fommuniftifebe Abg. Dr. $erzfelb nannte gar bie ©eftrafung 
ber SWörber einen „9)?orb burdj bie blutbeflecfte monardjifcbe 
Regierung an SReoolutionären". 2)er fo$ialiftifct)e Suflij* 
minifter Dr. fRabbrudj erflärte, bafj bie Auslieferung ber 
politifeben SRörber „nicht nur auS menfcblicben", fonbern 
auch aus juriftifeben ©rünben böcbft unerfreulich fei. $)er 
öon ber 9tei<bSregierung auSgefprodjene SBunfcb, bajj ein 
et»a gegen bie SWörber $)atoS gefälltes $obeSurteil nicht 
Doflftrecft »erben möge, entfpreebe bem SBunfcbe toeitefter 
Äreife; biefe oer»ürfen jmar ben „9Rorb, auS »eichen 3Ro» 
tioen immer er begangen fein möge, foroeit er nicht mit ber 
©ereitfebaft ber ©elbftaufopferung oerbunben ift", fie möchten 
aber nicht bulben, „bafj Über^cugungSöerbrecher, »elcber Der* 
irrten Überzeugung immer, SRaubmbrbern gleichgefteHt »erben". 
Töiefe ©teßung ber ©ojialbemolratie zum politifeben ÜWorb 
pajjt fchledht jur heutigen ©ntrüftung über bie 3Jtörber 
fRathenauS unb über bie angeblichen 2Rorbbefcer auf beutich* 
nationaler ©eite. Dr. SRabbrucb fcheint barnach felbft ben 
politifeben ÜRorb, »enn er mit ber ©elbftaufopferung Der* 
bunben ift, nicht zu oer»erfen. Dafj ber politifche SD?orb 
in ber ©ozialbemofratie Don jeher eine milbe, ja fogar »ohl* 
»ollenbe unb felbft zuftimmenbe ^Beurteilung gefunben ^at, 
ift begannt. 

liBon ber grofecn franzöfifeben fReoolution, bie mit ihren 
SWaffenhinrichtungen einen ©lutftrom über granfreidj ^atte 
ergiefeen laffen, fagte 1874 Siebfnecht in feiner ©chrift „3 U 
©ebufc unb $rufc", bajj bie ©cbrecfenSmänner mit ber „glü* 
henbften Überzeugung bie $Rot»enbigfeit fittlichen ftanbelS 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



118 


SRorbpolitif. 


betonten", unb am 13. ?lprtl 1891 fchrteb ber „©ormärtS" 
unter SiebfnechtS Seitung, ba§ bie franjöftfdjen SRaffenmörber 
ber SRebolution „nur in ber gornt etmaS letbenfdjaftlicher" 
gemefen feien als bie $errfd)aft beS ©ojialiftengefepeS! 

jwSie ©arifer Jfommune bon 1871, bie unntenf^licpe 
©mtfamfeiten, banbalifche 'Säten unb ^immelf(^reienbe 
©etfelmorbe begangen ^atte, mürbe bon ©ebel unb Sieb» 
fnecljt ftetS berteibigt unb berherrlidjt, ebenfo bie nif)ili* 
fttfe^en SWörber in fRujjlanb. 

21m 11. Januar 1883 erflärte Siebfnedjt im fReidjStag 
(©tenogr. ©er. ©. 849): 

„3<h neunte feine &ufjerung jurücf, bie id) ober irgenb 
einer meiner ©arteigenoffen jemals ^ier mit ©ejug auf bie 
fftihiftften, ßommune unb bie fftebotution getan haben. SBir 
haben nid&t ben geringften ©runb, fie ju Derleugnen. Siefe 
SWänner ju berleugnen, baS fällt mir, baS fällt unS nicht ein, 
baS märe eine Unmürbigteit. ^h bin überzeugt, bafj bie 
ÜRihiliften auS ftttlichen unb eblen SKotiben hobelten, ©ie 
. haben ein fchntadjbolleS ©pftem in ber einzig möglichen SBeife 
befämpft. ©benfomenig fällt eS unS ein, bie ©arifer $om* 
mune ju berleugnen. 28ir hoben unfere ©olibarität mit ihr 
erflärt, fchon ehe fie gefallen mar, infolge unferer ©runbfäpe. 
SBir finb ber Meinung, bafj bie Kommune bie ©pmpathie aller 
eblen ©tenfehen berbient." ©ebel erflörte am 14. Slpril 1881 
im ffteidjStag: „Sie ©arifer Kommune fei ftellenmeife noch mit 
einer ©täfjigung berfahren, bie mir bielleicht in einem ähnlichen 
Sali in Seutfchlanb fchmerlid) anmenben mürben." Siebfnedjt 
erflärte auf bem Parteitag in $alle 1890 bie ©arifer ®ont* 
muniften bon 1871 „nicht als ©lutmenfehen, nicht als ©er* 
breeber, fonbem für eble SWenfchen, melche für baS ©efte ber 
SWenfchhcit ftrebten unb mirften". Ser befannte franjöfifche 
©ojialift SSuleS ©ueSbe banfte auf jenem ©ojialifitenfongref? 
biefem „für ben Sftut, mit melcf)em bie beutfehe ©ojialbemo* 
fratie fich mit ber ©arifer Äommune folibarifd) erflärte, afS 
biefe im ©lute erftieft mar". Slpril 1891 legten bie beutfdjen 
Selegierten beS internationalen ©ergarbeiterfongreffeS in ©artS 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



aflorbpolitif. 


119 


am griebhof Sßfere ßad^aifc auf baS ©rab ber erfcfeoffenen 
Sföörber ber ßommune einen ßranj nieber mit ber ^nfd^rift; 
„Di^ Deutfchen ihren im 3fahre 1871 gefallenen ©rübern." 

13. De.jember 1882 liefe ftd} im Steidjstag 
b. ©oHmar alfo bernehmen: „3d) bitte ©ie, nicht anju* 
nehmen, bafe ich bie rufftfdjen ©ojialiften berleugnen mode. 
Sch fage bielmehr offen unb frei: Sch höbe oolle ©pm* 
pathie mit biefen tatkräftigen opfermutigen SJtännern." 

Sluf bem fßarifer ©ojialiftenfongrefe Äuguft 1888 be* 
merfte ber franjöfifche Unarcfeift Duc»£luerct): „ßroifdhen bm 
©ojialiften unb ^Inard^iften beftünben überhaupt nur fpifc* 
finbige Unterfchiebe. Stur bie SJtittel, bie Taftif feien bet* 
fdjieben. Da bie Änarchiften fegt noch nicht ftarl genug 
feien, um ©emalttaten auSjuffihren, fo befchränften fie fidj 
einfach auf bie f|$olitif ber SJtäfeigung." darauf fprad) 
©ebel, er billige n>ohl bie meiften Ausführungen beSÄoüegen 
Duc*Ouercp, enthalte fiep iebocp ber Slbftimmung, roctl burch 
feine guftimmung bie Sage ber beutfdjen ©o^ialbemohaten 
noch gefährbeter mürbe, als fie fcfeon ift. Der fojialiftifche 
9lbg. ©abor erflärte 13. SWärj 1889 im SteicpStag:* „Der 
©egenfafe jmifdjen Stabifalen unb ©emäfeigten in unferer 
Partei ift eigentlich nur ein ©egenfafc ber Temperamente" 
(©tejiogr. ©er. ©. 886). 

4j$ll$ im Sahre 1885 ©olijeirat Stumpf in granffurt 
bon/bem Slnarcpiften SuliuS SieSfe ermorbet morben mar, 
fcprieb ber „©ojialbemofrat", ein menfchlidjeS Sntereffe fömte 
auch ber ftrengfte ©eurteiler bem SWörber nicht berfagen. 
Slucp ber ftrengfte ©eurteiler merbe ftch innerlich f a 9 en 
müffen: „$ier liegt fein gemeiner äJtorb bor, fonbern eine 
§anblung milber ©eredjtigfeit." 

^3n ©hicago h ottc fith eine anarchiftifche Drganifation 
boti/15 000 9J?ann gebilbet, ju bem groecfe, um bei einer 
fich bietenbcn ©elegenheit über bie fßolijei unb SDtilij per* 
jufaden. Sm Sahte 1886 jettelten fie einen Äufftanb an, 
in bem fie in beftialifeher ©eife morbeten. Die bingfeft 
gemachten Übeltäter, bie burch feinen Drucf, burch feine 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



120 


ajtorbpolitif. 


Zwangslage, in bie fte etwa burch bie SBehörben gebracht 
woeben wären, ju ihren ÜJJorbtaten Oeranlafet worben waren, 
würben Eingerichtet. ©er „ ©ozialbemofrat" (9?r. 19 beS SahreS 
1886, rebigiert Don 93ernftein) freute ficE beS „frifchen Suft* 
Z«gS anS bem Sanbe ber Unorbnung" uub erflärte (in 
üftr. 29), bajj [ich jene SÄörber „in burdjauS legitimer 33er* 
teibigung ihres SRechtS befunben haben". ©ie fojialiftif<Ee 
IReicEStagSfraftion richtete Enbe ©ejember 1887 eine ©epefdje 
an ben Efouüerneur oon 3IIinoiS, worin fte ©nabe für bie 
jum ©obe oerurteilten SWörber oerlangte „im tarnen ber 
3RenfcElicEteit für biefe oielleidjt irre geleiteten, aber immer* 
Ein ber ©eilnahme würbigen Sente". 3m SaEre 1888 
nannte 33ebel im 9teicE8tag (Stenogr. ©ericEt ©. 601) jene 
Seute „politifcEe" Verbrecher: ,,©aS Eine fann man nicht 
beftreiten, fie haben für ihre politifcEe Überzeugung gefämpft." 
Stuf bem ©ozialiftenfongrefj in §alle 1890 erinnerte Sieb* 
fnecht: „3n einem SRonat ooüenbet fich baS britte Sah* - , 
bafj bie äRärtprer oon Eh' ca 8 0 am ©algen ihr Seben 
enbjften" (©rotofoü 57). 

\ ©ie Attentate auf ftaifer SBilEelm I. unb ber 33erfucE, 
baS SRieberwalbbenlmal bei ber Einweihung, an welcher 
ber Äaifer, bie beutfehen gürften, ©unbeSrat unb Reichstag 
teilnahmen, in bie Suft ju fprengen, feien hi er noch «* 
wähnt. 33on $öbel, bem erften Attentäter, wirb behauptet, 
bafj er ein 3ahr oor bem Attentat eine fozialbemolratifche 
33erfammlung geleitet habe. Aus amtlichen Duellen fcheint 
Eetoorzugehen, bafj §öbel erft nach bem am 11. 3uni 
1878 erfolgten Attentat aus ber fozialbemofratifchen Partei 
auSgefchloffen, bafj biefer AuSfcElufj aber oorbatiert würbe. 
ÜRobiling hatte mit ber ©ozialbemofratie nichts z u tun. 
JReinSborff (9iieberroalb*Attentat) War Anardjift. ©ein 
AttentatSOerfuch würbe oon ber ©ozialbemofratie eine Polizei* 
fomöbie genannt. 

ES wäre oerfehlt, z« fagen, bafj folche SJforboerfucEe 
unb ÜJlorbe fpegteQ oeranlafjt unb heroorgerufen feien burch 
bie ©ozialbemolratie, auf Anftiften berfelben; allein man 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



OTorbpoliitf. 


121 


' bat bie 'Jäten entfdjulbigt unb bie Verbrecher egfulpiert; 
man bat nicht fie, fonbern bie ©efeUfdjaft für fdbulbig er* 
flärt, bemerfte ber preufjifche SWinifter ©raf ©ulenburg im 
^Reichstag (10. ©ept. 1878) baju. J)ie ganze Atmofpbäre, 
in meldber bie ©ozialbemofratie früher fiep bemegte, mar ein 
Anreiz für ©emalttaten gegen Setb unb Seben. ©8 ift an* 
gebracht, fiep auch bie fteprfeite ber SWebaiHe anjufef)en unb 
angeftdjtS ber überfdbäumenben ©ntrüftung ber ©ozialbemo* 
fratic über bie non ©jaltaboä auf ber realen ©eite notl* 
brachten fDiorbtaten bie ©efdjicbte ber ©ozialbemofratie nidbt 
ju Oergeffen. 

©iner ber füprenben ©ojialiften, Abg. £>afencleöer, 
fagte einmal im fReicpätag (14. 3uni 1882): „Jfann man 
ermarten, bajj ba3 Vaterlanb geliebt merben foU non ner* 
folgten unb gehegten Scannern? ©in folcpeö Vaterlanb ift 
eine ^Rabenmutter für bie Verfolgten unb ©ehesten. ©o» 
lange ©ie ba8 b eut '9 e ^Regiment unb bie je$ige fßolijet* 
mirtfepaft niept abfepaffen, merben ©ie leine Vaterlanböliebe 
ermarten fönnen." J)a8 barf feine (Geltung paben. J)ie 
Vaterlanböliebe ift niept auf Jtünbigung gefteHt, fie ift un* 
bebingt. 2Baö ftafencleoer tytz fagte, machen bie HRorb* 
gefellen, meldpe ©rjberger unb SRatpenau erfepoffen, auch 
für fiep geltenb. 2Bir paben eine SRillion 9Ränner in 
JJeutfcplanb, Offiziere unb Unteroffiziere, bie eingefteüt 
maren auf einen Sebenäberuf, ber ihnen je|t entzogen ift. 
©ie finb entmurzelt. 2Ran bot ihren ©tanb befepimpft, fie 
ald minbermertige Staatsbürger bepanbelt. SWan nimmt 
feine fRücfficpt auf bie nationalen Velange unb ©timntungen 
unb bebanbelt politifebe fragen nicht feiten opne Xaft unb 
Zartgefühl in peiflen ©ituationen. 2)arau8 mirb in biefen 
Zeiten ber Aufregungen unb ©orgen ohne ©nbe bei minber 
befeftigten SRaturen, bie ©ott unb fiep felbft oerloren haben, 
ber VSapn erzeugt, felber ©dbidffal zu fpielen. Am 8. ÜRärz 
1891 fagte Vebel in einer öffentlichen Verfammlung z« 
Hamburg: „5öenn fiep einmal baS langmütigeVotf gemaltfarn 
feine fRecpte holt, bann liegt bem gereift nicht gemeiner Z c ** 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



122 


Ätirjere öefpredjungen. 


ftörungätrieb $u ®runbe." V3er fo fpricfft, h fl * fein 9He<f)t, 
anbere ju oerurteilen, bie ebenfo benfen unb babbeln unb 
bie man nuc bed^afb ÜRörber nennt, toeit fte ba8 repu« 
blifantfche ©taatSibeal bec «Sojialbemofratie jerftören luoflen. 
©djonungälofe Verurteilung unb Vefirafung be3 politifchen 
2J?orbe$, ohne SRücfficht bar auf, roo bet Attentäter fteht, 
mufj geforbert toerben. Aber bie ©ojialbemofratie tut gut, 
in ihren Urteilen über biefe 2)inge fidj öor (Stnfeitigfeiten 
§u bemalten: $fir if)re heftigen Vefchtoerben gegen bie 2J?orb* 
politif fe^It ihr bie guftänbigfeit. 


XVI. 

rÄftrjete ^efprerfmngeu. 

Sofeph ®örre§: ®er beutfche ©taatSgebanfc. fR^etnifd^er 
SKerfur. Von Arthur <SaIj. 2Jfit einer Photographie bon 
®örre3. , 

^ofeph ®örreS: ®eutfdf)lanb unb bie fftebolution. Santm» 
(ung Don Arno Ducfj. 9Wit einer Photographie öon ©örteS 
nach bem ©emälbe non ©ettegaft.') 

Sorenj öon ©tetn: ©efcf)ichte ber ©ojialen Vetoegung 
(ätoei Vünbe). 

Abam SDtülter: gtoölf ffteben über bie Verebfamfeit unb 
beren Verfall in Seutfcfjlanb. 

Abam SDiüIler: Vortefungen über bie beutfche SSiffenfchaft 
unb Siteratur. 

91?ar Sßeber: ©efammelte politifcpe ©driften. 

©amtliche: 5)rei*9Kaöfen*Verlag, SJtünchen. 

li i ! gl. (9örre3, gefammette Sänften Söanb 1, 2, 3 , 4. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjere ÜWpredjungen. 


123 


SluS ber ©infüljrung in bie Schriften bon ©örreS 
(Stljeinifdjer SRerfur") mögen folgenbe ©teilen ^erborgeljoben 
»erben, roo junüdtfi öon ©örreS’ Ü£ätigfeit in £>eibelberg bie 
Siebe ift: „$)er greifyerr öon ©tein gab iljr (ber Siitigfeit 
©örreS') baS ©fjrenjeugniS, als er fpäter einmal ju Solj. §riebr. 
SBö^mer äußerte: 3>n ^»eibelberg tjabe fiel) ein gutes Seil beS 
beutfdjen geuerS entjünbet, »elt^eS fpäter bie gran$ofen ber* 
jefjrte. £$m SRittelpunlte ber ^eibelberger ©tubien ftanb be* 
fanntlic^ bor altem baS beutfdje SBolfStum ber SBergangenljeit. 
2luS iljnen ermudjS Slrnitn’S unb lörentano’S Sieberbenfmat 
„®eS Änaben SBunberljorn", nad^ ©erbinuS’ SBorten: „baS 
baterlänbif(§e ©egenftürf ju ber JoSmopolitifdfien ©ammtung ber 
^erber’fdfjen SSolfSftimmen". ©örreS felbft t)ielt 93orlefungen 
über altbeutfdje Siteratur; er gab feine beutfdjen 33olISbüdjer 
IjerauS mit jenen rounberboHen SBorten über ben (Seift beS 
SRittelalterS unb ber SBolfSpoefie, er ebierte fpäter ben Soffen* 
grin auS biefen ©tubien IjerauS, lebiglid) »eit er barin „treues 
$tnfd)liefien an oaterlänbifc^e ©itte unb ©eftnnungSart" fanb. 
©ein ©eift aber brang toeiter jur politifdjen SBelt. 2RU Sn* 
grimm unb SBeradjtung fafj er auf bie nationale ©Ifrlofigleit 
unb politifdje ©tumpfljeit ber ÜRaffen, bie faum mefjr ein 
©mpfinben bafür Ratten, bafj eS je fo ettoaS toie ein SBatertanb 
gegeben, auf bie djaraftertofen ©elefjrten unb feilen Siteraten. 
®ie ©rbärmlidf|feit beS S3olfeS, ba$ er mit aßen gafern feines 
SBefenS liebte, ftiefj ifjn in einen brürfenben fßeffimiSmuS. 

ßRU grimmigem ©arfaSmuS madjt er feinem Born unb 
©dpner^ Suft in bem ©cfyriftdjjen: „©d^riftproben bon fßeter 
Jammer" bom ^a^re 180S. „SSeldje aber bie UnauSftelflidjften 
finb? ®aS finb bie bummen fßroptjeten unb jene, bie unS 
immerfort borgarfern bon fßolitif unb Politiken ©adjen: baS 
®efcf)meif} aber, baS niftet im SBerberben ber Beit unb bon 
feinen ©ünben fid) mäftet; jenes fdjadjembe S3otf, baS bie ©Ijre 
ber Station auf bem literarifdfen £röbelmarft bergaunert unb 
alles mit feinem Unrat beflerft, baS fei in ben Slbgrunb ber 
£öHe bertöünfdjt." — „Unter ben fDtenfd^en finb roieber bor* 
jüglidf bie ®eutfd)en gefegnet unb fie buffen audj trefflidf) bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



124 ftürjere s J?efprcd)un<jen. 

©abe ju fdjü&en: alles taffen fte ftd^ gntmütig gefaQen, perfiegt 
ihnen nur bet SteEtar nic^t." — ®em $iefftanb bet ©egenwart 
5 u entrinnen, fudjt er im SJtittelalter ben PoIlEontmenen beutfdjen 
«Staat: ein Steidj, ein filaifer, eine &ird)e, aufgebaut auf bem 
BolEe als bem fdjöpferifihen fßrinjip. ©örreS legte fidj bie 
grage bor, wie ftdj bieStot ber ©egenwart überwinben taffe, wie 
baS beutfdje BolE wieber (jerauSgefiiljrt werben fiinne auS feinem 
liefftanb. Bon einer äußeren politifdhen Stnberung erwartet 
er gar nichts. -Kur Pon innen ^eraud fann bie (Erneuerung 
Eommen. 3n erfter Sinie muß bie Station in feftem .gufammen* 
Ratten fic^ ihre beutfdje (Eigenart bewahren unb anfrifdjen; fie 
muß fich felbft burdhfdjauen unb erfenneit unö erft, wenn bem 
©eifte nach eine in fidj einige Station erwachfen ift, bann ergibt 
fich bie politifdje (Einigung Pon felbft, — al$ reine gormfadje. 
„SBaS bie ®cutfchen jefct erftreben, wirb ihnen Pon felbft ju* 
fallen, ^aben fie nur erft innerlich fid^ beffen wert gematzt; 
werben fie je ju einer fräftigen, in fich einigen Station erwachfen 
fein, bie Steffeln, bie man ihnen etwa angelegt, werben, wenn 
fie fid) aufridjten, Pon felbft jerreißen unb in Staub ^erfaßen." 

Bon Bebeutung unb zeitgemäß ift ©örreS’ Slnfdjauung 
pon ber StePolution. (Er fießt in iljr baS ©djlußglieb einer 
fdfjon längft begonnenen 3erfe&ung unb Abirrung pon jenem 
feften «StaatSgebilbe, wie eS im SRittelalter beftanb, in bem 
fich Autorität unb Shreiljett bie SSage gelten. ^Damals bilbeten 
bie religiöfe unb politifdje ©efeflfdjaft ein einheitlich oerftod)tene8 
©anjeS; bie 3luflöfung biefer ©efeflfdjaft fefet im SluSgange 
beS SDtittelalterS ein, bort mit bem religiöfen !3nbiPibualiSmuS 
ber ^Reformation, hier mit bem SlbfolutiSmuS beS SanbeSfürften» 
tumS, „bem politifdjen ^ßroteftantiSmuS", ber eine StePolution 
pon oben barfteHt unb beffen notWenbige Äehrfeite bann bie 
BolfSfouoeränität unb prattifdj bie fßöbelherrfchaft wäßrenb ber 
StePolution wirb. 

$jn bem Vorworte ju „2)eutfchlanb unb bie StePolution" 
wirb barauf Ijingewiefen, baß ©örreS feinerjeit ber Slnfidjt war: 
„®ie Bereinigung ber Stljeinlanbe mit grantreich fei unjwecfs 
müßig unb eine freie rf)einifd)e Stepublif fei bem oorjujieben." 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjere öefpredjungeit. 


125 


GörreS ©djrift: „Än bie Kriegspartei in granfreich" im^abre 
1831 ift auch ju betonen. — Über Guropa badete ©örreS: 
®ie europäifd^e ©efettfdbaft bilbet einen feften gufammenbang, 
in bem bie 33ötfer wie ©lieber eines Organismus fidb berühren 
unb in 28e<hfelwirfung fteben. SEÖarnenb führt GörreS auS: 
„®afj Pon biplomatifdber Kunft, bie alles, ihrer Natur nad), 
auf fidj berufen lägt, in feiner SBeife ein Jpeil für ®eutfd)lanb 
ju erwarten fei; ^offnurtg unb gurdjt werben in biefer 33e* 
jiebung fi<h gleich eitet erweifen." — 

SBenben wir unS Pon bem gewaltigen ©örreS, nadbbem 
wir unter feinem ©eberbticf auf ben SBeg jur Ginficht ge* 
wiefen worben finb, bem bebeutenben 3Ber! Pon Sorenj Pon 
©tein: „®efdjid)te ber ©ojiaten ^Bewegung" ju. GS 
liegt in jwei ftattli^en SBänben oor, pon wetten feber 500 
biS 600 ©eiten enthält. 2)er Nubm beS 1890 in feiner 
SBiUa ^u SBaiblingen bei 2Bien geftorbenen SöerfafferS gebt 
biefer Neuauflage beS SBerfeS PorauS. p. ©tcin, SSertreter 
beS engeren ÄnfchluffeS Pon SBirtfdjaft unb Nedjt, ift ©taatS* 
fojialift unb Anhänger beS Königtums ber fojialen Neform. 
©eit er mit feiner Sehre auftrat, ift bie praftifcbe fßrobe auf baS 
Gjempel gemacht worben. 9Wan benft babei an bie Änfdjauung, 
welche SiSmarcf im britten 93aitb über bie ©ojialbemofratie 
Portrngt, unb manches anbere, waS fid) jum £eil unter uitferen 
Äugen oolljiebt unb wobei man fid) beS alten ©prudjeS ent* 
finnt: „GS irrt ber SOienid), fo lang er ftrebt." SBie man 
fid) ju ben Sehren Pon ©teinS fteüen mag, biefeS SSerf, in 
bem eS fid) um bie Gntwicttung in granfreicb oornebmlicb 
banbett, ift ein SWonument, ficberlicb nicht aere perennius, 
aber auf 2fab r ä e Ü nte b< nau $ als eine Sarfet bienenb; jwar 
nicht bie einzige gaefet, aber eine, bei beren Siebt man feben 
lann, wenn einer feben will. GS möge ^ier nur auS bem 
erften ©anb eine jeitgemäfje Söetradjtung Wiebergegeben werben: 
„GS ift benfbar, ba| bie pbhfifebe HHacbt ber nieberen Klaffe 
für einen Äugenbticf fo weit gebt, bafj biefe ficb mit Gewalt 
beS ©efifceS bemächtige. GS ift aber unmöglich, bafj fie bie 
burch biefen 33efi^ unabänbertid) gegebene ^)etrfd)aft unb Äb* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



126 


Hucjere 33efpre$ungeit. 


hängigfeit an fidj aufheben fönne. @ie änbert im günftigjten 
gatte nicht einmal bie SMaffen, fonbern nur bie ^Jerfoneit in 
benfelben, inbem fte bie bisher Abhängigen ju Herren, bie 
Herren ju Abhängigen macht. $)er alte 2ßiberfprudf) bleibt; 
eS ift fein tuahrer. gortfcfjritt; baS ©anje toirb nirgenbS ge* 
förbert, tooljl aber ihm gefc^abet. Unb ba auf biefe Sßeife 
bie ©emalt, gegen bie Verteilung beS VefifceS gebraust, fid} 
in ©etoatttaten einzelner gegen einzelne auflöft, fo folgt, bafj 
fie in ber $at nichts anbereS ift als ein Verbrechen unb 
als ein Verbrechen erfannt unb beftraft toirb. $ie ©efchidjte 
hat Veifpiele ber Verfuge ju foldjer ©etoalt; felbft bie neuefte 
3eit jeigt fte." — 28er fich in unferer 3 e *t ntit öffentlichen 
Angelegenheiten befaßt, toer Sftufje ^at jur näheren Vetrachtung 
unb fßrüfung ber ©reigniffe, bie auf unS einbringen, bie fidh 
üorbereiten, ber toirb mit ^ntereffe unb 9fu|jen bie getoaltige 
fßarattele fehen, toeldje Varon Oon ©tein in ber SDarftettujtg 
ber fokalen, toirtfc^aftlid^en, politifdjen ©nttoicflung granfreidf)S 
bietet. $ie ©efdjichte ber ©ironbe ift (namentlich für 3eu s 
trumSpolitiler) in unferen Xagen inhaltreidh- — 

28er ben ©rgfen Igofeph be SKaiftre unb Dor allem ben 
Vicomte be Vonalb fennt, ber toirb adjfeljucfenb an bem 2Borte 
„IRomantifer" Porbeigehen, toenn er eS angetoenbet hört auf 
Abant SHüller. Von ber Parteien ©unft unb £>afj öertoirrt, 
fdjtoanft fein ^^arafterbitb in ber ©efchichte. 28er möchte fich 
afleS 5 « eigen machen, toaS ein fruchtbarer ©eift im Saufe 
Pieler Igahre, im 2Banbel ber 3Mnge unb ber auf fie fattenben 
Veleudjtung gefünbet hot? 3 löC * umfangreiche Vanbe bieten 
unS aufs neue bie Vorlefuitgen ttJfütterS über bie „beutfdje 
28iffenfdhaft unb Siteratur" unb feine IReben über bie „Vereb* 
famfeit unb beren Verfall in $>eutfd)lanb". 9tidjt ein gol* 
beneS $orn, fonbern einen ©cheffei golbener Körner finbet ber 
Sefer unferer 5£age in biefen 2Borten, bie oor einem gahr= 
hunbert oon ber SHebnerlippe fielen. „2J?äniilid) c.efinnt unb 
Veute fucheitb fchroeifen bie übrigen Völfer oon ©uropa un» 
ruhig auf ber gläche ber ©rbe umher; beraufcht ooh bem 
groiheitSprinjip ber alten 28elt, glaubt jebeS auf [ich felbft, ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ßürjere ©efpretbungen. 


127 


eigenen Sfraft ju ruhen. ©eutfcblanb fteht »eiblüh treu, 
leibenb unb butbenb, unerfannt Pon ben ©eraufchten in ihrer 
2Ritte. ..." 

©on ber ßiteratur rebenb, fagt üölüller: „SJloPaliS ahnte, 
ohne iljn beutlirb auSjubrücfen, ben einigen ©or»urf, ber gegen 
©oetbe erhoben »erben fann: bie SHUgegenroart beS ©^riften= 
tumS in ber ©efdjidjte unb in allen gormen ber fßoefie unb 
^ßtlitofop^ie ift felbft ©oethe öerborgen geblieben." $ett Hingen 
audj bieSßorte: „3)er »aljre SouPerün fteht nicht auf einfamer 
$öhe über ben blinb ©etjordjenben, fonbem im 3eutrum be$ 
freien ©etümmelS ftoljer Wiener, geborfam bem billigen, liebe- 
Pollen ©efefc ber ©ergangenbeit, lenlenb bie mutigen ©egierben 
ber Sfugenb unb ber 3ufunft, fte^t ber befd)eibene $errf<her. 
(Sr ift lenffameS ffinb beffen, »aS gewefen, fchaffenber ©emabl 
beffen, »aS ift, ©ater beffen, »aS fein »irb ..." 

2Bo Pon bem fonferbatiben englifeben Staatsmann (Sbmonb 
©urle bie ©ebe ift, »irb bie (Sin»irfung ©urle’S auf TDeutfd)* 
lanb als »idbtigfte (Spodje in ber 1>eutfchen StaatSmiffenfdjaft 
bezeichnet. $)ie ffteoolution ^atte feinen febärferen ©egner als 
©urle. — ©on ^ntereffe (unb jeitgemäft) finb bie ©emerfungen 
SKütterS über ben Stil („bie geber") ber SdbriftfteUer: „(SS 
gibt zweierlei gebern. ®ie eine geber, »elcbe fich geflügelt 
bequemt in allen SüBec^fel ber 3eiten unb ©eftalten, nach ?lrt 
beS fßroteuS. 5)ie anbere geber, bie bietmebr »ie ein eiferner 
Stift, »ie ber stilus ber eilten geführt »irb, ber e»ige ©efüble 
unb ©ebanlen, Por allem aber bie emftbafte ©efinnung beS 
ÄutorS eingraben foH ..." $a$ meifte bon attem, »aS Sbant 
3Küder über beutfdje ßiteratur, SBiffenfd^aft, ©erebfamfeit unb 
über bie gelber, »o ihre grüßte »achfen, fagt, hat auch heute 
©ültigfcit. 9luch aftüller ift ein SRahner mit feinem ßieb auS 
alter 3eit, auf ben baS heutige ©efdjlecht böten foü. 

fflüher, nach 3eit, 3uneigung unb 9lb»enbung, ftehen unS 
HRaj SBeber’S „©efammelte politifche Sdbriften." Über baS 
©ünbniS mit Öfterrei<h fagt ber©erfaffer (im Dezember 1915): 
„ . . . eine ©ebroljung ber ©roimadbtftellung Öfterreich s UngarnS 
»irb auch * n 3ufunft unS Peranlaffen, baS Sch»ert ju ziehen..." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


jtürjere ©efpredjungen. 


3ht ©ejug auf ©agern unb beffen beute faft ocrnic^tetc ©etbftän* 
bigfeit erjäljlt SBeber: „Sn ben 70er S a b re tt fam einmal bei©i$* 
marcf bie SRebe auf bie ©erbanblungen über ben ©intritt ©atjernS 
in ba8 beutfdje fReidj. ©cbräg gegenüber bem fReichSlanaler 
fafj ber baberifdje ©unbegrat8*©ebottmächtigte, um beibe herum 
Slbgeorbnete ber nationatliberalen fßartei. ®ie Reifte Srage 
ber batyerifdjen SReferbatrechte, bie ©nttäufdjung, tneldje fte 
anfänglich erregt hatten, mürben berührt. ®er fRei^SfanjIer 
fagte etma: ©emiß, bie HReinung in 3)eutf<hlanb unb auch * n 
©apent felbft mar unter ber ©inmirfung be§ Krieges fo, baß 
mir bon ber ba^erifchen ^Regierung burdj einen fdjarfen ®rud 
mohl mehr hatten erreichen fönnen, „2lber", fuhr er fort, 
inbem er bie $anb über ben ü£ifch nach bem baherifdjen ©e* 
fanbten beredte, „menn ein S*eunb feine §anb in meine 
gelegt b^/ fo merbe idh fte boch nicht $erquetfcf)en" unb 
er ballte fte jufammen. S<$ fpracb Slnmefenbe gleich nachbet; 
ber ©inbruef mar gemaltig; e3 mar ber granbiofe ©til ber 
beutfehen fßoliti! jener £age ..." 

2Rit biefer fReminiSjenj motten mir beute, tn Soßen 
minber granbiofen ©til$ ber beutfehen fßolitif, bie lurjen ©es 
merlungen ju ben fieben oon bem rührigen 2)rei*9Ra8Ien* 
©erlag neuaufgelegten ©üchem, in benen eine Sötte jeitge* 
mäßer ©etrachtungen unb Mahnungen enthalten finb, fchliefeen. 
SERan lann ©ieleS auS ihnen lernen. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XVII. 

$ttt üßttfttttg ber pt)itof$p§lf$tn gfntttbfegt fftr bie 

^äbagogtft. 1 ) 

Von Äanonifuä Sodann ©djratnl, bifdjöfl. geifU. 9tat in ftegenäburg. 

I. SBefentlic^er 3nf»alt bet ©runblage. 

„Srjtehung, fdjreibt ©rmtmalb, Reifet 838 e düng unb 
$lu$6itbung ber Äräfte, bie im SRenfdjen fdjlummern... 
(Sine foldje Raffung beS ©raiehungSbegriffS fyat ben ©orteil, 
bafc ... barin ber midjtigfte päbagogifdfe ©runbfafc: „@rjie|je 
unb unterrichte naturgemäß eingefc^toffen mirb. 35tefe 
©egriffsbeftimmung meift barauf tym, bafe bie ©rjiehungS* 
arbeit ihren Slu8gang8pun!t beim Äinbe bat«" (©• 40 f.) 
*2)arum baut fidj unfere Sßäbagogil auf ber <ßft)ihologie 
auf, unb jrnar, forneit ba8 tyutt fc^ott möglich ift, auf ber 
Stinberpftychotogie ober ©äbalogie ... mir forberten bie 
Stinberpfpchotogie als ©runblage ber $äbagogif. M (©ormort 
unb ©. 71.) 

1) 2)er 9ttttel foQ ben ^n^att biefet ©runblage aufljeüen. $ieju 
rourbe toefentlicf) Sejug genommen auf baä Sud) „$ijüofopl)if4e 
Sibagogit" oon ^rofeffot Dr. ©eotg ©runroalb (^aberborn 1917. 
Setlag oon 5. Sd)öning§) geroiffermafjen als Vertretung latI)o= 
liföer Sßäbagogen, meiere biefe ©runblage anertennen. Weine 
jroei früheren ftrtitel in ben §iftor. polit. Slättem „Sin prinzipiell 
roi^tigeö Sud)" (Semberg) unb . G^riftuä unb bä8 menfd)lid) e 
«eben- (Körper) in Sb. 168 6. 588/614 u. »b. 169 @. 257/277 
fotoie ber ooriiegenbe Rängen eng jufammen oljne ftufljebung ber 
©elbftänbigteit be8 einzelnen. 25er SBerf. 

$>ift#r..j>ollt. 8littet OL.XX '1P82) 8 9 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



130 


$§Uofopl}tfd>e GJrunblage 


SBettn baS öon IRouffeau unb Sßeftalojji aufgefteüte 
Sßtmjty bott ber Naturgemäßheit ber (Srjiehung ober beS 
SluSgangeS oom ftinbe brauchbar fein foü, muß man fixere 
(SrfenntniS ber 9J?enfchennatur unb beS 3* e ^ eS hö&* n » wo$u 
ber 3Kenfd) ju erziehen ift. ©eftalo^i felbft jog biefe Äon* 
fequenj. „@r fucht bie $Wei ©runbprobteme ber fßäbagogif, 
fagt (Srunwalb, in ihrer Diefe ju erfaffen, er ringt mit ben 
beiben fragen: 9BaS ift baS ©Jefen beS N?enf<hen ? unb: 
was ift baS SGBefen ber äWenftfjenbilbung?" (©. 31). Die 
fragen finb bon ber mobernen fßäbagogif trofc unzähliger 
©erfudje bis §eute „in ihrer Diefe" nicht beantwortet, fte 
finb im Gegenteil ber immer größere ÜbungSplafc beS ©ub* 
jeftiöiSmuS geworben. Die p^ilofof)^ift^e ©aftS ber fßäba* 
gogif ift zu fleinlich unb ju eng, ba fte ben fftenfdjen blo% 
als Srbenwefen im ©uge ^at. O^ne ÄuSgang bon ber 
Sehre über bie (Srbfünbe mit ihren folgen unb ber ÄenntniS 
beS übernatürlichen 3ieleS, atfo ohne bogmatifchen ©uSgang 
bleibt bie Natur beS üßenfdjen, wie er taifädjlidj leibt unb 
lebt, ebenfo baS SBefen (3iet) feiner ©ilbung ein untöS* 
bares Nätfel. 

„Die fjrage nach bem begriff ber (Srjiehung hängt eng 
mit ber nach t^rem 3tele jufammen." Nicht nur enge, 
fonbern innerlich hängen fie jufammen wie ein ©bftraftum 
unb fein ftonfretum, wie baS ©eftimmenbe ju feinem zu 
©eftimmenben. ©cheibet man bie erfte f$rage ö| >n bet nach 
bem 3^1# bann ift jene ohne ©oben unb Änfdjluß, ein 
leeres, unbeftimmbareS ©bftraftum. „©Itichwohr, fährt 
©runwalb unmittelbar weiter, „rnüffen beibe fragen öon 
einanber getrennt werben, bamit nicht bie wiberftreitenben 
Sluffaffungen beS Erziehungszieles fchon in ben oberften 
©egriff ber ißäbagogif hineingetragen werben" (©. 39). ?llfo 
troh engen 3ufammenhangeS finb bie fragen ju trennen. 
$ier ift bie SNöglicßfeit ber f$eftfe|ung beS oberften Er* 
Ziehungsbegriffes ohne Nücffidjt auf baS 3^1 erflärt, wo* 
burch audh jene erft recht fhftematifcf) fubjeltiöiert ift. „Die 
©äbagogif, fagt er, muß aus ihrem oberften ©egriff, nämlich 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bic 'JJäbagogif. 


131 


bem bec (Srjiehung, ade ihre übrigen ©egriffe unb ©runb* 
fäfce in toiberfpruchdlofer ©Seife ableiten" (©. 16). ©Sie fann 
Ableitung toiberfprudbdlod fich ooÜjiehen, toenn bie ©ilbung 
bed oberften ©egriffd fliellod erfolgt, toenn nicht feftfteht, 
tooju testen @nbed bie Strafte getoecft unb audgebilbet 
werben foHen? 

„35a Wir eine ©eftimmung bed SJtenfchen annehmen 
muffen, fann bie ©r^iehung tein anbered ßiel §aben, ald 
bad Jtinb $ur Streifung biefer ©eftimmung ju befähigen" 
(6. 43). Tad Hingt gan$ fdjön. Unb beim Stieberfdjreiben 
biefed ©afced hätte ber fatffolifche ©äbagoge unfered über* 
natürlichen 3iele$ unb feiner Quelle gebeuten füllen. ©dein 
bamit hätte Oruntoalb feinen ©tanbort unb ©udgang prin* 
jipied roedjfeln unb ihn jenen ©pftemen fibetlaffen müffen, 
welche göttlidh geoffenbarte ©Jähheiten nicht blofj ald ®runb* 
läge, fonbern überhaupt ald toertlod für „echte ©tenfchen» 
erjiehung" abtoeifen. ©einen ©tanbpunft innehaltenb will 
er bad SOtenfchen* unb (Sr^iehungdjiet aud ber Statur 
fcfjöpfen. 3n ber ©Seit unb Statur, befonberd in berßinbed* 
natur hcrrfche nämlich 3^ c Utrebiflfeit, eine Teleologie bed 
Staturgefdjehend, fie fei bie ©oraudfefcung ber päbagogifchen, 
b. h. Wie bie Statur überhaupt, fo müffe auch bad ftinb ju 
einem beftimmten 3^ e ^ e hingcorbnet fein. ©Sir oerftänben 
ben SDtenfchcn erft pr ©enfige, toenn wir fähen, bafe unb 
wie er burch bie (Srjiehung einem beftimmten 3tele entgegen* 
geführt werbe (©. 42 f.). Tie natürliche Quelle liefert 
ihm jelbftoerftänblich nicht bie übernatürliche ©eftimmung, 
fonbern blofc bad inhaltdlofe SfSoftulat einer §inorbnung 
ju einem beftimmten 3 roct ^* SDttt bem leeren ©oftulat 
ift nidjtd anjufangen, ed oermag nur Uneinigfeit ju 
ftiften. 

„Todj", meint ©runtoalb felbft, „ift mit einer fo ad« 
gemeinen 3ielfefcung ber ©rjiehungdlehre wenig gebient, ©iel« 
mehr liegt barin eine $üde üon päbagogifdjen ©egenfäfcen 
eingefchloffen." 3 um 53cweife hierfür beruft er eine Steihe 

9 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



132 


^Ijtlofopljifge ©runblaflc 


„pgiloiopgifcgei- Diicgtuuge», bte mit SRotroenbigfeit gegen* 
füglicge SRidjtungen in ber fßäbagogit nach ficg sieben“, au cg 
baS ©lücf, bie SBoHfommengeit, bte ©ottd^nltc^feit werben 
als $iete erwähnt. Mein „auf einer fo allgemeinen ©runb* 
läge lägt fug ber Streit in einer erfprtefelic^cn Söeife gar 
nicht entleiben" (©. 43). SBaS alfo tun angeftdgtS foldj 
fataler Sachlage? ®S bleibt fattifdj nichts anbereS übrig 
als ber $ersid)t auf ein beftimmteS 3^ unb bie Sn« 
erfennung beS ©ubfeftiniSmuS. „2Ran gewöhnt ftcg barum 
in ber ©egenwart mehr unb mehr baran, eine Mehrheit, 
ja eine IBielgeit non 6r$iebungS$ieIen anjuerlennen unb 
eS fcheint auch uns metgobifcg empfehlenswert, erft nach tM*’ 
fteQung ber nerfchiebenen QieU, bie bem ÜRenfcgen gefegt 
ftnb unb bie im großen ganzen non allen anerfannt werben, 
an ihre Drbnung heranjutreten unb ihre Unterorbnung unter 
ein göcgfteS 3^1 b ü berfucgen“ (©. 43 f.). 

©runwalbs Setfucg ift, um eS gleich °ff en ä u fagen, 
eine Utopie. SGBegen unbegebbarer JMfferenj über baS 3^ 
gibt er bie jwangSweife Slnerfennung einer SBielgeit ju, er 
gebt felbft baS einheitliche 3»*l auf, ba „bem 2Ren fegen net* 
fegiebene" gefegt ftnb. Sßon wem? 3Ran beachte: wenn Per* 
fegiebene gefegt finb, ift ja bie ©eguttg beS 3**^3 aus* 
gefcgloffen! SBelcger philofopgifcge Sßäbagog nermag bie 
SRealifterung beS SSerfucgeS, bie nerfdgiebenen unter einen 
§ut su bringen, ogne Stnfcglufe unb 93erbinbung mit einem 
fegon gegebenen 3^? ®aS ift ia bie Urfacge, bafe jeber 
bie nerfegiebenen ingaltlicg naeg feiner SBeife fafet. ©o öa* 
fiegert s. 05. ber 9Roniftenfügrer Safob ßoltan in feinem 
Würfel jur Approbation norgelegten 0efenntniS, er Wolle 
fieg betätigen für bie 3beale beS SBagren, ©Uten, ©cgönen, 
aueg bebürfe ber SWoniSmuS einer (moniftifegen) SReligion su 
feiner ©{iftensfähigleit.’) 

SBter 3»ele präfentiert ©runwalb. „$)aö SBagre, baS 
©ute unb baS©cgöne" . . . ba*u „bie ^Religion (baß^eilige) 


1) 33crgt. „'Kiffen unb (Glauben". 1921. $eft 10. ©. 262. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie $ät>agogif. 


133 


als einen ffiert, ber nad) bem Urteile gerabe ber tiefften 
Genfer bie genannten überragt ober oielmehr einfchliefet* 
(©. 44 ff.), Sltfo wenn jene non ber Religion eingefdjtöffen 
ftnb, ihren lebten IDtafjftab in biefer tyaben: bann ntufj er 
bie brei erften auSmünben laffen in einer fonfreten Religion, 
welche autoritatiö baS Enbjiel bereits beftimmt ^at. Slber 
ber phitofophifdje ©tanbpunft geftattet bie ©erufung einer 
lonfreten Religion überhaupt nicht, am aQertoenigften ber 
fatljolifchen, weit er ihr gegenüber abbanfen müfjte, er 
fommt über ben abftraften ©egriff „bie Stetigion*, welchen 
baS ©ubjeft füllt, nicht hinaus. 

&ein übernatürlicher, chriftlicher gaftor h at in ber 
©efjweite unb ©annmeite biefer ©äbagogif $eimat ober 
Unterfunft. Der breieinige ©ott, bie göttliche Steligion, 
Ertöfung, Dogmen, ©ittenlehre, ©aframente, ©nabe, ©ebet, 
Übung ber Stetigion ufw. — aü baS fann feine ©erwenbung 
finben. 3ft baS eine ©äbagogif für getaufte Jtinber? Der 
©etaufte ift Wiebergeboren, ein Sfinb ©otteS aus ©nabe, 
befifet ein witflicheS übernatürliches Seben, eine neue Dualität 
feines ©eins,, mit beren forgfamfter pflege unb Entfaltung 
auch bie richtige EinfteOung beS natürlichen SebenS unb 
SBirfenS innigft oerwebt ift. Unb ba fommt man unb fagt 
uns im jwanjigften chrifttidjen Sahrhunbert, ba alle göttlichen 
unb menfdjtichen SBerte üon SJtiflionen roher güfee h<>h n * 
ooU, ungefcheut unb ungefüllt jerftampft unb jertrampelt 
ftnb: nicht Dogmen unferer fathotifdjen Stetigion bürfen 
bie ©runblage ber fßftbagogif fein, fonbern bie ©äbalogie! 
Stilen feierlichen im Saufe ber Sahrjehnte ergangenen Dofu* 
menten beS EpiffopateS gegen bie Sanierung unb ©imultani* 
fterung ber Seljrerbilbung, gegen bie ©imuttanfdjute, gegen 
bie neueften antidjriftlichen ©eftrebungen in ber ©chulfrage, 
bezüglich ber Stechte ber Äirche auf bie ©djule haftet in ben 
Slugen ber philofophifchen ©äbagogif ber ©djein ber Un* 
beredjtigung an. 

Durch baS philofophifche fjunbament beS päbagogifchen 
©ebäubeS ift per se bie ©fpdjologie oor unb über bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



134 


$f)Uofop()ifd)e ©runblage 


grunblegenben fatholifchen, übernatürlichen (SrgiehungSfä&e 
gefteHt, fo bafe bie (enteren an unb für fich nur gebulbet 
auf btofee 3 u ^ a ff un 9 ongetoiefen finb. Statt bie Sßäbalogie 
in bie Xheorie unb fßrajiS gu berflechten, räumt il)r ©run* 
malb bte $errfchaft ein. Diefe ©erfehrung beS ©erhältniffeS, 
biefeS prinzipielle ©reisgeben ber fatholifchen (Stgiehung 
brüeft er aus, inbem er alles Übernatürliche einfach ber 
„$fate<hetif" guteilt. 

©rofeenteilS in ber Slntife unb namentlich im SWittel* 
alter galt bie Sahrljeit mit ben anberen ibealen ©ütern 
als ein bom ÜRenfdjen unabhängiges, foftbareS Gemeingut, 
toelchem baS Subjeft regeptio gegenüberftanb. S)ie ©enf* 
meife ber neueren unb neuefteu 3*it ift anthropogentrifcf). 
„Sie betrachtet, um mit (Sufen gu reben, ben äRenfchen nicht 
mehr als Stücf, (Singelgut einer gegebenen Seit, fte macht 
ihn fetbft gum Stanbort unb Xräger beS SebenS, bon bem 
aus bie Seit fich erft auf bauen unb ihren Inhalt empfangen 
foH". ‘) 2)er Seit unb allen ihren Gingen ift baS toefen* 
hafte (Sigenfein abgefprochen, ber 2Renfdj ift ihr SfoSgang, 
BRafj unb ftonftitutibum. Sluf biefen Stanbpunft ber mo* 
bernen trat bte ©äbagogif in bem Slugenblicf, 

als fie bie ÄinbeSnatur unb bamit bie ©fpdjologie, bie 
SfinbeSgemäfeheit gum SluSgang mählte. ÜRaturgemäfe ergiehen 
heifet ergiehen blofj nach pfp^ologif^en Seifungen unb Bücht» 
punften. Sfein Sunber, toenn bon biefer ©äbagogif ©ott 
unb Bteligion allmählich immer intenfiber als ftörenb ein* 
pfunben unb als Oegner behanbelt tourben unb merben. 

©ilbet baS Äinb ben SluSgang, bann finb feine Seelen* 
fräfte bem Sahren, lauten, Schönen unb ^eiligen, fomie 
einem ©nbgiel nicht regeptib, fottbern felbftbeftimmenb 
unb meffenb gegeniibergefteUt. darnach h a * baS Sahre ufm. 
bie Objeftioität, bie objeftibe ©eftimmtheit unb ©eftimmung, 
ben ßufammenhang mit einem gegebenen (Snbgiel, fomie bie 
aRöglicpfeit ber (Sinorbnung unter baSfelbe eingebüfet. Sahr, 

1) „Sie 2eben§anfd)auungen ber großen Senfcr." ©. 426. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie ^äbagogil. 


135 


Gut, Sdjön, §eilig, 3‘ c l finb entleert ju fyofyUn, abftraften 
©egriffen, roeltbe bag Subjeft in eigene*, perfönlidjer 3 U ' 
ftänbigfeit ju füllen ^at. Sie fönnen nur bann unb info* 
toett unb in ber Sluffaffung jur Sßirflicfjfeit unb Geltung 
gelangen, wenn unb fomeit unb in ber Äuffaffung, bie bag 
Subjeft non fid) aug beftimmenb ihnen oerleibt. * 

$ören mir Grunmalbg unfreimiflige ©efiätigung ^tefür. 
*©ie Grjiebung miH aug bent üflenfeben bag f)erau$I)o(en, 
mag in ihm fteeft. . . . ©er Sefjrer reicht bent Äinbe im 
geiftigen Sinne bie £>anb ober er meift ihm ben SBeg, bag 
eg bie ÜBabrbeit ober ben betreffenben Äulturfdjafc fid) felbft 
holt . . . genau genommen finb eg nidjt bie ibealen „Ge* 
genftänbe" beg ©Jahren, Guten, Sd)önen unb ^eiligen alg 
folcge, bie ber Grober bem Äinbe &ufüt)ren miH, fonbern 
reale Gigenfdjaften, feelifd)e ©igpofitionen im Äinbe, 
bie im Grunb bag 3^1 ber Grjiebung augmadjen . .. unter 
melden mir Oerfteben bie auggebilbeten gäbißfeiten, bie eine 
entfpreebenbe Geneigtheit unb ©ereitfdbaft in fiefj fdjliegen 
. . . unmittelbar päbagogifd) mertnolle 3* e ^ e fünnen 
immer nur bie ©igp o f i tion en fein unb nicf)tg 
an ber eg" (S. 49). 

$ier ift ber Gegenfajj jmifdi>en ber fatbolifdjen unb 
Philnfophifchcn Sßäbagogif feftgelegt. Grftere poftiert Sebrer 
unb »Spüler auf ein abfolut fidjereg f5 un bament, unb 
fie [teilt bag 3**1 beg üttenjdjen unb feiner Grjiebung 
n o r bie feelifdjen ©igpofitionen. Äonfret brüeft fie ba* 
burdj aug, bag bag 3*^ f^ on flCfl^ben ift, ebenfo er* 
möglich unb fiebert fie bureb bie ©oranfteüung eine jiel* 
bemugte Grjiebung unb ißräparation ber finblicben Seelen« 
fräfte. Sie [teilt ferner bag ©Jahre ufm. t>or bie ©igpo* 
fitionen unb brüeft bamit aug, bag fie in ihrem Inhalt unb 
©Jert ebenfaüg fdjon objeftio beftimmt finb, meil ber ÜWenfcb, 
bag Gefdjöpf t>on SRatur aug nicht ber roertbeftimmenbe 
$aftor fein fann. So oerläuft bie Sßräparierung auf fefter 
Grunblage unb ©abn. 

©Jeldje ©ebeutung fommt b* crnac h ben ©tepofitionen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



136 ^IjUofopIjifdje Orunblage 

$u ? Das Sfinb m u fe fte haben, baran ift nicht ju rütteln. 
@ie bienen ber 3ufü^rung unb Aneignung objeftioer ©fiter 
an unb burdj baS ©ubjeft. @ie befähigen biefeS, ermög* 
Irenen i^m, bie ©fiter ju erwerben unb an ber (Streichung 
beS 3* e kS lonfequent *u arbeiten. Wan fann ben ©ach* 
beftanb auch fo formen: meil wirtliche ©fiter finb baS 
SSafjre ufro. unabhängig oon ber Ißerfon, finb an fich un* 
perfönlidjeS ftugemeingut, bie DiSpofitionen ermöglichen eS 
ber ©injelperfon, biefelben perfönlid) ju geftalten. Die 
DiSpofitionen fpielen bemnach blofe bie bienenbe, oerrnit* 
telnbe JRoHe jwifchen bem 3iele unb ben realen ©fitem 
einerfeitS unb bem ©djüler anberfeitS. SBie bie äBärnte 
mit bem geuer ift bie fatholifdje Sßäbagogif in intern gun* 
bament unb in ihren fRidjtpunften mit Autorität unb ©ott 
Der machen. 

©enau umgefehrt ruht bie jieUofe p^üofof>^ifc^e $äba« 
gogif auf ihrer ganj waefetigen ©afis, fie fteUt bie DiSpo* 
fitionen oor baS 3*el unb tior bie ©Mer, womit fie be* 
tunbet, jenes unb biefe finb als beftimmt unb beftimmenbe 
Elemente nicht gegeben, alfo fubjettiöiert. Daburdj ift bie 
3ietbeftimmung unb bie SBertung in baS oon aller 
SBirflichteit unb JBinbung ifolierte ©ubjeft äbergegangen. 
Diefem werben 3^1 unb ©fiter eigen unb perfönlidj nicht 
burcf) beten Aneignung in ihrem objeftiöen Snljalt, fonbern 
im fubjeftio autonomen ©inn. 3'^ unb wahr ufw. W baS, 
was ber Wenfch baju macht. DaS ber ^^ttofop^ie ohnehin 
unbefannte 3«l unb jeber objeftiüe Wafjftab ift weggeftofeen. 

3unächft äufjert fich bie Autonomie beim Sehret, jeber 
barf mit g leidjem Rechte oon unb nach feinem ©tanborte 
bisponieren. Darum tonnte, ja muffte fpftemgemäfj ©run« 
walb fchreiben: „Die feelifchen DiSpofitionen machen im 
©runbe baS 3iel ber @t$ief>ung aus." Sltad) bem 3*cle 
richtet fidj bie ©adje. 903enn bie DiSpofitionen baS 3<el 
finb, bann hat Oon ihnen aus baS ©ubjeft perföntich fein 
3iel unb fein SBahreS ju beftimmen. SSeiter muffte er 
fdjreiben: „unmittelbar päbagogifch wertooüe 3iele können 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie Ißäbagogit. 


137 


immer nur 2)idpofitionen fein unb nichtd anbered", ©ie 
bitben eben bie ©runblage, auf toelche ber ßehrer feinen 
pfpdjologifchen ©igenbebau bed päbagogifdjen gelbed aud* 
ttirlt, unb auf melier ber 3^d^g bie eigen^errtic^e föe* 
roirtfdjaftung feined ßebend praltifch aufgreift, ©runtoalb 
oerroechfelt bie ©achlage. Unmittelbar mertbolt (ohne 
3utun bed ©rjiefjerd unb ©chülerd) für bie fßäbagogif finb 
bad 3*^» bad *8o§re, ©ute, ©chöne, bie Religion — alled 
in feiner Stonfretheit. ©ben baburdj charafterifieren fich bie 
2)idpofitionen a(d blofj mittelbare, bie Aneignung bermit« 
telnbe SEBerte. 2)er philofophifdhe ^äbagog mujj bad 93er* 
ffältnid umftürjen: ben mittelbaren SBert ergebt er gurn un* 
mittelbaren, ben unmittelbaren erniebrigt er gum mittelbaren. 

©eigentlich ber 93erfammlung ber ©örredgefeflfchaft 
im ©eptember hörigen 3af>red ju SBormd pielt ©runmalb 
in ber philofophifch'n ©eftion eine SRebe Aber „Sebeutung 
unb Aufgabe ber fßäbagogif in bet ©egentoart". 2)er §aupt* 
in halt ift jufammengefafjt im ßla^redberid^t ber ©efeQfchaft 
für 1921 (©. 65 f.). SRachbem ich ipn gelefen, blätterte ich 
mieber jurüd, ob ich bie Überfdjrift ber dtebe nicht falfch 
gelefen. IRein, fie ^iefe mirllidh fo. 㤊tte man auf bem 
Oon Sßeftaloföi gelegten ©runbe mit ©ifer meitergebaut, fo 
ftänben toir ^eute nicht oor bem fojialen ©anferott." 2)ad 
ift eine Ipftorifdj unb in^altltc^ faft unglaubliche ftufeerung. 
$at man nicht gerabe in $)eutfcf>tanb feit mehr ald hunbert 
fahren mit raftlofem ®ifer auf bem ©runbe ber natur* 
gemäßen ©rjiehung fßeftalojföid (ohne ^Beratung burch bie 
©rbfünbe) meitergebaut? 3ft bie ©djuletfliehung nicht allen 
©tänben bed ©olfed, audh bem ärmften ffinbe jugänglich, 
ja jur Pflicht gemorben? 3ft nicht bad bibattifdje ©rinjip 
ber SUtfdjaulichleit in un b ber fßäbagogif über* 

gegangen? fßeftalojji, perfönlich ein ebler, ungemein mohl* 
moQenber 2Rann, fchäfcte ^Religion unb ©lauben füt©ehule 
unb «oif, aber er oerftanb Religion unb ©lauben leined* 
megd im bogmatifchcn ©inne. Übrigend ift feine eigene 
„Wufterfchule", bie fogar flaifer Stlejanber hon iRufjlanb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



138 


'!U)Uofopfjif$e ©runblage 


unb Äönig 23ilt)clm Don ©reufjen mit ihrer ©infepr aug» 
geichneten, gefdjeitert, wopl nicpt blofe wegen mancherlei 
äußerer wibriger Umftänbe unb Dielfachen $aberg mit bem 
Seprpetfonale. 

„So traurigen ©rfdjeinungen (fogialer ©anferott) im 
©olfgleben gegenüber", führt nach bem ©ericht ©runwalb 
weiter, „hat bie fßäbagogif gunädjft bie Aufgabe, bag Seelen* 
leben beg Äinbeö unb beg 3ugenbtidjen big gur ©oUreife 
nach ben tppifdjen ©erfdjiebenheiten aufg genauefte gu er» 
forfchen." ?llfo nicht etwa bie Aufnahme unb belebenbe 
^Durchführung ber chriftlichen ©runbfäfce ift bie nädjfieÄuf* 
gäbe ber ©äbagogif, fonbern bie pflege ber fßäbalogieü 
„2llg eine bringenbe Aufgabe ber ©äbagogif in ber ©egen* 
wart, fcplie&t ber ©eridjt ab, „rnüffen wir eine „(Einleitung 
in bie fßäbagogif" anfe^en, bie gu geigen pat, bafj feine 
Philofoppifche Stiftung opne ©egiepung ift gu päbagogifcpen 
fragen unb wie fiep jebe in ber ©äbagogif augwirft. ©ine 
auf biefe ©Seife mit wiffenfcpaftlicher ©rünblicpfeit Dorgepenbe 
©äbagogif wirb nach unb nach immer beffer bie ©Sege geigen 
fönnen, auf benen man bie ©fenfehpeit ihrer nur burch 
Selbftbeperrfchung unb ©inorbnung beg eingelnen erreich* 
baren ©eftimmung entgegenführt." 

©g gehört ein übermenfehlicher ©laube bagu, ernftlich 
angunehmen, man fönne aug ber päbagogifdjen ©eimifchuug 
ber Derfdpiebenen ©hüofopheme unb aug ihrer ©ugwirfung 
ein ©jtraft oon „©Segen" gu bem oermeinten ßiele fchaffen. 
®ag Utopiftifche ber Aufgabe einer folgen ©inleitung wirb 
hanbgreiflich flar fchon burch hie fragen: nach welchem SKafj» 
ftabe? nach welcher ©runblage? gu welchem ©nbgiele? foß 
benn bie wiffenfchaftliche ©riinblichfeit Dorgepen? 3Die Stellung 
biefer Aufgabe ift ja felbft ?lugfluj$ beg SubfeftiDigmug. 3ft 
eg Dom fatpolifcpen Stanbpunft betrachtet nicht eine uner» 
hörte Zumutung, auggcrechnet „in ber ©egenwart" ung gum 
©egug ber richtigen päbagogifchen ©Sege auf bag befagte 
©jtraft gu Derweifen unb gu Dertröften? 3ft nicht ©priftag 
felbft ber ©Seg? Siegen in feiner ^Religion „bie ©Sege" niept 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie. ipäbagogif. 


139 


bereits oor? @ibt eS überhaupt anberc als ß^rifti SBege, 
auf benen man bie SRcnfc^^eit ihrer nur burcf) ©elbftbe* 
herrfchung unb ßinrcbung beS einzelnen erreichbaren ©e- 
ftimmung entgegenführen fann? 

SWan mag fid) bagegen fträuben, fpefulieren, brehen 
unb toenben, toie man tniQ: ohne theologifdje bogmatif^e 
©runblage feine jielbettmfete, objeftiöe, fonbern blofee 3«**/ 
SDteöfettS*, Äultur» unb ßjperimentierpäbagogif: biemoberne 
©äbagogif. 

gür bie ftubierenbe 3ugenb bebeutet beren 3ufüh*ung 
ein Slblenfen non ben chriftlidjen ©runbfäfcen, bie SluS» 
fdhaltung biefer, eine total irrige unb barum für bie ©r* 
jiehung getaufter Sfinber gefährliche ©runbeinfteüung. 

heraus aus ber $)unfelfatnmer ber phHofoph'föcn 
fßübagogif in baS Sonnenlicht berjenigen, beren (Srunb 
unfer göttlicher 3Reifter fetbft gelegt h<d unb ift! ©on 3h m 
aus jur ©äbalogie unb naturgemäfjen ©rjiehung! 

H. ber pfpdjologifdjen ©runblage ber SRetigionSpäbagogit. 1 ) 

„$)ie ßrjiehungSlehre, fchreibt ©runtoalb, mufj ft<h ba* 
rauf befchränfen, ben pft)d)ologifchen 3 u f amm enhang ber 
reltgtöfen mit ben anberen (bem logifchen, ethifdjen, äfthetifdjen) 
Sachgefühlen ju beachten unb barauf ihre $h eör i e S u bauen" 
(S. 46). SWan beachte: 2)ie ©rjiehungSlehre mu§ ihre 
^h ei >tic ber religiöfen ©rjiehung auf ben pfpchologifchen 
3ufammenhang ber ©achgefühle bauen! 3)amit entfernt er 
bie übernatürliche ©eligion aus ber ©rjiehungSlehre. 9?ach 
ihm nimmt bie natürliche religiöfe ©nttuidlung folgenben 
©erlauf. 3Beil ber religiöfe SBert bie brei anberen (baS 

1) ftfir baS golgenbe fei auSbrücflid) perroiefen auf meine eingangs 
ermähnten görfter=$irtifel uon ©. ‘2B4 bis ‘270. 58ergl. ferner 
meine Slbljanblung ü6er bie „UtündjenersSJletljobe" nadj ber 8e£>re 
beS ^eiligen £f)omaS pon Slquin im „Storrefponbenjblatt für bie 
fatijolifdje ©eiftlidjfeit 2>eutfd)lanbS". (SHegensburg, SDianj 1920- 
9ir. 7 bis infl. 12.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



140 


3}$Uofopf}if$e öltunblage 


SBabre, ©ute unb ©djöne) in getoiffer SBcifc einfdjtieße unb 
bar über §tnaudge^e, ergebe fidj, ba§ er ber £inbe«feele erft 
bann mitgeteilt werben fönne, wenn in ißr bie ffimpfängtidjfeit 
für bie brei anberen begonnen f)abe. EDiefe feien bie togifc^e 
©oraitöfepung für jenen, ®rft müßten fidj ber ©rfenntni««, 
ber ©ittlidjfeit«* unb ©djönfyeitätrieb geregt b a & cn > beoor 
ber retigiöfe ermatten Eönnte. 2)ie Stetigion »erbe umfo 
mehr ihre erjiebenbe ftraft entfalten tbnnen, je beffer ber 
äJienfdj jum 2Babren, ©Uten unb ©djönen erlogen fei. %Ue 
üier SEBerte roficßfen gleichmäßig in ber ÜRenfdjenfeete. @r 
oerlegt bafjer mit 3 . 3W. ©aiter bie Steligion at« ©efübt 
in bie erften 7 ßebenöjabre, at« ^Begriff in bie 3 eit öom 
7. bi« jum 14. unb at« 3bee (gelehrte« SEBiffen oom 14. bi« 
Sunt 21. 3afjre. (©. 318, 820, 344. 347.) EDa hier bon 
ber retigiöfen ©ntwicflung ber getauften Äinbe«feele abge* 
fetjen ift, fo möge fie angebeutet merben. E£5em cßrtftlicbcn 
Jtinbe ift faframentat ber ©taube im Äeime eingefenlt. 
©emiffenbafte (Sttern regen bereit« möglicbft früh ein ge« 
miffe« Äuffproffen be«fetben an. 3« ber ©dbuljeit be« ftinbe« 
wädjft ber Äeim jurn bemühten ©tauben, bie fides implicita, 
ju ber e« mit bem ©ernunftgebraud) batb befähigt wirb, 
gebt immer breiter unb tiefer in fides explicita unb ex- 
plicata über, woburcb bann ber ©taube be« @d)üler« audj 
menfdbtidb'benfgeficbert ift. EJ)ie planmäßige (Sntwidlung ber 
©tauben«* unb ©ittentebre obliegt tbeoretifd) unb praftifd) 
ber ftate($etif unb Äatecbefe. ©runwalb betitelt bie Äate* 
djetiE mit „tbeologifcbe Sßäbagogif" unb behauptet apobiEtißb, 
biefe „ergänze" bie pbitofopbifcbe, toie „bie $ßbil°f 0 Pbi c 1)011 
ber Ethologie ergänzt" werbe. (Srnfte Errungen ftnb ba 
oerftecft. ©or allem wirb.fid) bie Xbeologie bebanfen für 
bie ibr jubiftierte ©teltung jur SßbtfofaPbi*- ift nicht 
eine ©rgänjung, ©eigabe ber Sßbitofopbie, fonbern beren 
Seudjte unb Orientierung, bie ©arantie ihrer üoUen ©icberbeit 
unb Objettioität. E£ie ©ettenbmacbung ber religiöfen ©runb* 
fäfce ift für ben ©djulbetrieb oon fo umfaffcnber unb tiefft 
einfcbneibenber ©ebeutung, baß bie eigentlichen Stetigion«* 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie tßäbagogit. 


141 


ftunben if)t nur jum Deile geregt »erben fönnen. Übrigens 
mehren fiep bie moberne fßpilofoppie unb ihr getreuer Dra« 
baut, bie p^ilofop^ifc^e fßäbagogit, ihrer antpropogentrifcpen 
Statut nad) gegen eine (£rgän$ung non aufjen, am aller« 
meiften gegen eine übernatürliche, 

3 eber Seprgegenftanb toirb in bet Schule betn Äinbe 
planmäßig jugeleitet, fo auch bie VeligionStepre, bei »elcper 
fich baS planmäßig befonberS not»enbig ertocift »egen ihres 
fpejififcpen (SparafterS unb fßrinjips. Stur bei Wahrung 
biefer gaftoten »irb ber VetigionSleprer Organ ber ftircpe, 
Vermittler beS ©öttlicpen, »eShalb er ber firchlichen ©enbung 
bebarf. X>ie Vertretung Der p^ttofop^tf^cn fßäbagogif tann 
fonfequent in ber ftatecpefe nur einen fremben ©inbringling, 
beften Falles ein Hnpängfet erbtiefen, im fatpolifcpen Schul« 
leben fteht fte frönenb, erfcpliefeenb unb abfcpliejjenb als ber 
ooüe ÄuSbrucf beS tpeojentvifcpen StanbpunfteS mitten in 
ber unb über ber Vermittlung aller natürlichen Seprobjefte. 

3m lebten ftbfcpnitte feines Wertes unter ber Vubnf 
„IftetigtonSpäbagogif" geht ®run»alb an bie „Darbietung* 
unferer ©laubenS* unb ©ittenlepre peran. empfiehlt 
für bie Äatecpefe „bie SRüncpener HRetpobe mit ihrer an« 
fraulichen Einheit auf ber ©tufe ber Darbietung ... Such 
auf retigiöfem ©ebiete gilt: t>ou ber Slnfcpauung jum Ve« 
griffe... ber oberfte metpobifche ©runbfafc lautet: @rft 
bie ©ache, bann baS Wort" (©. 123 f. u. 330). Über 
ft&nbigem fReben unb Scheiben non ber „Äbftraftpeit" ber 
göttlichen Wahrheiten, »ie fie ber ÄatecpiSmuS enthalt, fepeint 
man allmählich ihr Wirflicpfein oergeffen ju paben. Wopl 
feproebt über ipnen ber peilig&arte ©dpteier beS ©epeimniffeS, 
baS man niept mit abftraft oermecpfeln barf. Die Dogmen 
finb fonfrete, abfolute Wahrheit unb Wirflicpfeit, 
bie einzelnen Vegriffe einer Sepre bie fontreten Dräger ber« 
felben. gür unfer ©rfenntnisuermögen ift barum baS Dogma, 
baS. Wort, bie ©ache felbft, jenes geben peifjt bie ©ache 
geben. DaS fßrinjip, bie Duelle ju iprer SrfenntniS ift 
naep fircplicper Sepre ber <3taube, folglich mufj in ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



142 


3$f)Uofopi)if$e ©cunbfage 


ftateebefe bie mirflidje ©acbe bargeboten, oom Bogota auö« 
gegangen, unb fubfeftio oom ©dbüler gläubig übernommen 
toerben, mobei eine pbanta«maartige, gang allgemeine Kenntnis 
genügt. 2)er ?lntnüpfung«puntt liegt im ©laubenöfeime bet 
finblidben ©eele bereit« oor, unb bebarf ber gange Vorgang 
ber göttlichen (Snabenbilfe. 

©tatt ber tontreten ©abrbeiten bietet bie „TOndjener 
SRetbobe" eine gang anbere ©acbe: Änfdbauungen, dr* 
güblunßctt- ©egen ihrer Übernaturlofigfeit fteHt bie pfbtbo» 
logifcbe ißäbagogif ba« ©ubjeft beftimmenb Oor ba«3Renfdben* 
giel unb oor bie objeftiöen SBerte. ©egen 2)ogmatif* 
lofigteit fteQt bie pfpdbologifcbe tatedbetifdje SRetbobe ben 
©tbüler ferttgenb, au« ber Änfdjauung bie ^Begriffe berau«* 
bolenb, Oor ba« SJogma. darnach ift bie ftatedjefe unb 
ihre Aufgabe fubjeftioiert. ©ie foQ auf ber göttlichen 
drunblage be« dlauben« bie fertige ©abrbeit reichen unb 
hierauf bereu eingebenbe Äenntni« bibattifdb Oermitteln, 
dagegen b at bie pfpdbologifcbe SRetbobe gum 3**1 ba« 
inteQettueQe drfteben ber Sehre in ihren ^Begriffen au« 
ber Unfdbauung. 5)ie Fertigung begm. bie SRefonftruttion 
bet SBabrbeiten ift bem Snteüeft be« ©ub jette« übertragen: 
alfo erft drfteben unb gleicbgeitige« Verfteben, bann (Glauben, 
«uf foldber 0afi« tonnte feinergeit bie offigicUe literarifcbe 
Vertretung be« ©bftem« opne Vebenfen ben bogmatifdj 
borrenben Seitfap fcbreiben, ba«3>ogma fei metbobifcb gleich 
einem Urteile gu bebanbeln, toelchem man erft guftimmen 
fönne nach Äenntni« feiner Vegriffe. 3)ie pfpcbologifcbe 
©runblage Oernidbtet per se bie Übernatürlichteit ber 
®lauben«erfenntni« unb ben ©lauben«cbara!ter be« fatbo* 
liidben religiöfen Sebrgute«, fie franft fdbrner an unheilbarer 
©ogmatitlofigfeit. ®er funftige tatbolifche ®efc^ic^tfc^reiber 
ber 0äbagogif unferer $eit mirb fich tounbern, mie e« möglich 
mar, ba« in ber Sinroenbung auf bie göttlichen Sehren greifbar 
rationaliftifcbe Sßringip V^ftaloggi« „bie Slnfchauung ift ba« 
abfolute ^unbament aller drfenntni«" für bie Sfatecbeje 
gu aboptieren. 3Ran unterfcfjieb nicpt groifd)en ber ?ln* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fiit bie ^Säbagogtl. 


143 


fchauung alg ©runblage unb ihrem Gebrauch gur tieferen 
Veranfchaulichung einer fdjon oorgelegten Wahrheit. 

3n lefcter Sinie hängt bie Angelegenheit gufammen mit 
bem Verhältnig ber Statur gut Übernatur. 3ebe ift ein 
eigeneg Steich. £>ag eine ift bag ben menfcbltchen Kräften 
angemeffene ©etätigunggfelb, bag anbere fennen mir burth 
bie Äirdbe aug ber Offenbarung. $)ie Statur, bag Statür* 
liehe geht im ÜJtenfchen zeitlich boraug. $)ie ©eele ift 
früher alg ihre Xaufe, ohne gebrauch ber Vernunft unb 
ohne eine gemiffe, menn auch noch fchtna^e, ©ntmicflung ber* 
felben oermödhte bag Äinb nicht bemüht §u glauben. Aber 
biefeg geitlidje fjrüherfein macht bie Statur feinegmegg gur 
Vor* ober Unternatur, meldjer ber SWenfch bag Übernatiir» 
liehe beifügt ober auffefct. @g befagt bloh, bag Statürlidje 
ift bie Vorbebingung, gemährt bie SWöglichfeit, bah mir 
überhaupt bag übernatürliche aufnehmen fönnen. ©o menig 
bie Statur bie Vor* ober Unternatur ber anberen ©phäre 
ift, ebenfomenig ift biefe gegen jene. Dbrooht mefentlich oer* 
fd)ieben, fühlen fie fich oermanbt unb fuchen fich gegenfeitig. 

©charf umfehreibt bag SBörtlein „über" bag Verljältnig. 
2 >ie Übernatur fteht mefentlich über ben ©eelenfräften. 
ferner bebeutet eg, bie menfd)Iiche Statur befifct feinen 
Stechtganfpruch auf fie, fo bah fie a(g freieg (SVefd^enf beg 
allgütigen ©otteg fich barfteßt. Unb britteng infinuiert eg 
ein Verebeln, ©rheben, ©rfchliefjen unb Älären ber Statur 
burth bi* Übernatur. $)araug ergiebt fich, wie oorfichtig 
man fein muh mit bem ©ap „bie Übernatur fdjlieht bie 
Statur ein", ©in ®ing, meldjeg an fich in einem anberen 
eingefchloffen ift, fann nicht mefentlich bon biefern bifferieren, 
roeghalb ber ©afc fo häufig gebraucht mirb gur Verhüllung 
ber Vermengung beiber Vereidje unb Aufhebung ihreg chaiaf* 
teriftifchen Unterfchiebeg. ^atfädjlich befagt er, in ber Über* 
natur ift bie Statur überholt, fie gemährt biefer Anteilnahme 
an ihr, oerebelt, erfdblieht fie unb h at ben Vegriff Statur 
gur Vorbebingung ihreg Stameng. 3h re ®rlenntnig fichert 
bag tieffte ©rfennen ber Statur, mäljrenb biefe gum ©egen* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



144 


$f>ilofopf}if4e ©ninblage 


bienfte bie anbere oeranfdjaulicht. Die Hpologetif unb 
namentlich ber rein toiffenfc^aftlic^e fixere Vetoeis beS Da« 
fein« ©otteS führen an baS fpejififch übernatürliche Bleich 
heran, jeboch unmöglich h* ne * n * deshalb gipfelt Schließlich 
baS Problem in ber ^fraget wie lommen beibe Sphären iw 
SWenfchen orbnungSmäßig jufammen? Der eigene Hufftieg 
ber Seelenpotenjen ju ber übernatürlichen ift per se aus* 
gefchloffen. Die Verbinbung beiber fann einzig ooUgogen 
werben in ber non @hriftuS beftimmten SEBeife, beren Leitung 
unb Verwaltung er feiner Kirche übertragen hat. BBeldjeS 
ift nun in ber Dom ©rtöfer getroffenen SBeife ber £ugaug 
jum h c h ren übernatürlichen Bleich? BlichtS anbereS als 
ber ©laube. 3n ihm ift bie abfolute Unterorbnung ber 
Vernunft realifiert unb lebenbig, fein einziger Veweg* 
grunb ift bie Hutorität ©otteS. 

folglich haben bie ©laubenS» unb Sittenlehren ihre 
fpejififche Vegrünbung, toaS ber ftatedjet belennt burch bie 
Vorlage jener, ber Schüler burch ih re gläubige Hufnahine. 
So geht orbnungSmäßig bie Übernatur in ihrem Btang ber 
Blatur, bie übernatürliche Vegrünbung ber natürlichen, b. h- 
ber biftinlten Vernunft*@inftcht Doran unb ift bie ©laubenS* 
erfenntniS übernatürlich. Daher lehrt bie ftirclje mit ben 
heiligen Vätern, bie göttlichen SBahrheiten „fönnen allein* 
burch ben ©lauben juerft aufgenommen werben". 1 ) $ie« 
gegen brehen bie Vlündjener« Viethobe unb görfter in Ve- 
nüfeung beS aUernämlichen VcinjipS baS Verhältnis um. 
Sie fdjieben jtoifchen baS Äinb unb baS jum 3iel entfeelte 
Dogma eine ©rjählung unb machen biefe, als ob fie bie 
Drägerin beS Dogmas märe, $um unmittelbaren ©egenftanb 
beS Unterrichts, jenes jum bloß mittelbaren, b. h* ber 
Schüler foH eS gemiffermaßen in ber Hnfchauuug erleben unb 
aus ihr Vernunft«@inficht erwerben. Demnach bilbet biefe 
prinzipiell ben Vor «unb Unter grunb, melchem ber fatho* 
lifche Schüler ben übernatürlichen beifügen ober auffefcen 


1) Setfll. meinen ,'yörfters‘ilrtilel ©. 268. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie ‘Päbagogif. 


145 


foü. SDie pfpchologifdje ober, wie görfter fie nennt, bie bto« 
logifcße inbuftibe SWethobe ift ntc^t nur bogmatifloS, fonberti 
bie antibogmatifdhe Grunblegung beS ©ubjeftibiSmuS. 3)er 
fatechetifdhe ©treit unb ber um görfter in unferem eigenen 
#au$ wirb Oerftummen, wenn ber Inhalt ber genannten 
SWethobe Dom fachgemäßen, b. i. üom bogmatifcßen ©tanb* 
punft aus grünblich ftubiert wirb. 

3n feinem Sluffafc „3ur görfter«Stontroberfe" faßt Dr. 
Martin fffaßbenber (Verlin) »SBertung" bahin zu* 

fammen, er fei für bie Ungläubigen ein wirtlicher Ergießet 
ju (£h*iftuS, für bie ftatholifen ein ausgezeichneter Sehrmeifter 
ber päbagogifcßen SWethobif (Siter. §anbw. 1922. ©. 248). 
Sin meinem Sluffafc über görfterS (£h*iftuS:93uch in biefen 
©tattern „barf man, fagt gaßbenber,. nicht oorübergehen", 
er felbft ging aber gerabe in ber ^auptfacße borüber. ®ie 
„fWüncßener Neuefte Nachrichten" brachten eine SBürbigung 
meines zitierten SluffafceS, ber fich in tiefgrünbiger SBeife 
mit bem görfterfdjen ©ubjeftioiSmuS bon bem ©tanbpunfte 
bet fatholifdjen Glaubenslehre auS befaßte, er zeige fcßfagenb 
bie Errungen unb Gegenfäfce zwifcßen f^örflcrö Sluffaffung 
oon ®hriftuS unb ber ber fatholifchen Äirdje, bie Nachweife, 
bie ©chraml in ber Unterfuchung zu* ©egrünbung feines 
Urteils „görfterS fßrinzip ift in ber Gegenwart bie größte 
unb, Weil ganz berftecft, bie gefährlichfte Slrt beS ©ubjefti* 
oiSmS gegen ade fpejififchen Offenbarungswahrheiten unb bie 
fatholifche ftircße" beibringe, oerbienten bie aufmetffame 
©eacßtung aller, bie fich mit ber religiöfen Gntwicflung ber 
3cit befd|äftigten (Nr. 179 oom 28. Slpril 1922). 

^örfterS SBertung im Sit. ^anbweifer wiberfpricht bem 
wirtlichen, bem GhriftuS ber Kirche unb bem Verhältnis ber 
Natur zur Übernatur. 9Nit feinem (SßriftuS, ber feine 
beftimmte, binbenbe Sehre gegeben unb über welchen 
feine beftimmte, autoritatib anzuetfennenbe Sehre ejiftiert, 
mit welchem fich iebermann felbftherrlich beftimmenb nach 
bem ©eifpiele f^örfter« auSeinanberfefcen barf, tonnen bie 
inobernen ©ubjeftibiften oorzüglicß einoerftanben fein, ©eine 

&tfkar.«MlU. BUttcr CLYX M‘2S) 3 10 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



146 


^JljUofopIjifdje ©runblage 


Sehrmeifterei „ber päbagogifchen äRethobif" fummiert fich 
bahin, bafj er grunbfäglich bie SoranfteHung ber natürlichen 
©egrünbung Dor ber übernatürlichen forbert. ©8 ift ein 
um bie fatholifdje Sßäbagogif wahrhaft hoch anjufchlagenbe« 
SBerbienft non $)ombefan Dr. Äieft, bafe er feit lohten unb 
neueften« toieber in einer prächtigen SBürbigung be« „ßh^fiuS 
unb ba« menfchliche Seben" (im ftorrefponben&blatt für bie 
fatholifdhe ©eiftlichfeit ©eutfdjlanbS, 1922. SRr. 5/6, ©. 33 ff.) 
mit wiffenfdjaftlichen fRöntgenftrahlen bie Übernaturlofigfeit 
be« fjörfter’fcheu päbagogifchen «Schrifttums burchteuchtet h at - 
2)ie©rünber ber SRüncheneräRethobe mochten fich gebecft 
fühlen burch ba« „Gutachten" eine« $>ogmatif*$ßrofeffor«. ©ie 
fei, lautet e«, au« bogmatifchen ©rünben nicht $u beanftanben, 
bie Wahrheiten mürben bem Äinbe geboten al« Offenbarung«» 
unb ©lauben«m«hrheiten. Wa« ihre philofophifch« ^taht* 
fertigung betreffe, fo fei biefetbe mit ber Statur be« mcnfch* 
licken ©eifte« gegeben, ber feine erften Sbeen au« bem ©innen» 
fälligen gewinne unb bei aller feiner ©rfenntni« Dom fßhan* 
ta«mä abhängig fei. 2)a« ©utachten hot offenbar feine Stuf» 
gäbe gar nicht erfaßt. $>er bograatifche SBerftojj liegt ja 
gerabe barin, bah bie SRethobe nicht bie Offenbarung«» unb 
©laubensmahrheiten bietet, fonbern ftatt ihrer eine Hn* 
fchauung, bie jene jum 3iele bepoffrbiert. 3n feiner philo» 
fophifdpn ©eite fdjaltet ba« ©utachten ba« übernatürliche 
$ringip ber ©lauben«erfenntni« bireft au« unb ibentifi§iert 
beren Werbegang mit bem Werbeprojefj ber natürlichen @r» 
tenntni«, wie e« bie SRethobe wirtlich tut. ®a« ©utachten 
fefct Dorau«, toa« e« unterfuchen unb bemeifen foüte. Me 
ihre Dermeintlichen ©tüfcpfeiler brechen bei ^Berührung mit 
theologifcher Äritil wie Äartenhäufer jufammen, auch 
immer wieberholte Berufung auf bie Dielfache Sehrweife be« 
§eilanbe« in Parabeln, ©h r iftu8 benähte bie ©rjählung 
jur SSeranfchaulichung Dieter, namentlich moratifcher Sehren, 
bie SRethobe Derwertet fie jur gegenteiligen ©eftimmung, 
nämlich o(8 Unterlage &ut inteüeftueUen ©rftehung ber 
Wahrheiten, föieburch ift fogar jebe biblifche ©rjäljlung ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fite bie 'liäbagogif. 


147 


©erminft foorbiniert unb fuborbiniert, fie ift programmatifch 
an falfchem. Ort (AuSganft) unb ju falbem 3®^ (Blefon* 
ftruftion) mi&braudjt. 5)er Unterfchieb jwifdjen bem prote» 
ftanttfehen ©tanbpunfte unb ber SWethobe jur biblifchen ®r« 
jäljlung befielt blofe barin, bafj ber Afatholif aus ihr feinen 
stauben etgenherrlich formen fann unb barf, währenb ber 
Statholit, im Unterricht Sefjrer unb Äinb, intefleftueü aus ihr 
bie pm 3«t gefegte SBaljrfjeit na deformen !ann unb fott. 1 ) 

®aS w $!orrefponbenj*©latt beS Äetteler>©unbeS" (1922, 
97r. 6) fpricht Oon einem „geiftigen SReoifionSprojefj" im gegen* 
wärtigen beutfdjen JlatholijiSmuS mit bem 3®*dk einer burdj* 
gehenb ftärferen Betonung ber tatt)o(ifdjen ®runbfä|e. ©o» 
' weit ftnb mir in unferer Siteratur noch lange nicht. 3 ut 
3eit behauptet oielme^r eine anbere ©ewegung weithin baS 
gelb, nämlich bie fßfpchotogifierung beS Übernatürlichen, 
meiftenS wohl unbewußt, wenigftenS nicht gewollt, tiefer 
berjeitige fßrojefe mu§ ftch in feinen jerfepenben SBirlungen 
noch »oller unb offener enthüllen, bis bie (ErfenntniS feiner 
Gefahr allfeitS eine jwingenbe wirb, ©eint ßefen mancher 
(Stjeugntffe ber fßfpchologifterung möchte man faft »erjagen. 

©o h°t ©rofeffor Dr. gofeph fflittig im „ftochtanb" 
(1921/22, 7. $eft) einen ftjmptomatifchen Ärtifel „$>ie (Er* 
löften“ »eröffentlicht. Seicht eine ausführlich« SBibertegung, 
aber ein furjer Hinweis auf bie Art ber fßfhdjologifierung 
ber (Erlöfung pafet in ben Nahmen meines »orliegenben Auf* 
fapeS. Die ganje Tönung unb Aufmachung beS ArtifelS ift 
fchwer profanierenb, babei bramatifch frifiert. „Die meiften 
Äatholifen", h«fet «S, „fpüren »on ber Sehre ber (Erlöfung 
Weber in ihrem äufeeren noch in ihrem inneren Seben etwa«", 
©pöttifdjc Anwenbung »on „erlöft" burch flegelhafte ®djul* 
buben bilbet bie (Einführung. Dann ©djürjung beS ÄnotenS. 
Der 3uftanb beS Jtatholifen, weil er bie ©ünbe fürchten 
unb bagegen fämpfen mu|, erfährt eine fo feproarje, atem* 
beflemmenbe ©chilberung, bafe man fi<h fe^nt nach ber 


1) 9Ja{jete§ im ftörfter^rtilel ©eite 267 unb 270. 

10* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 


v pfjÜofopf)ifd)e ©cunblage 


Äenntntg beg '-IBittigfcben (irlofunggiuittelg, batnit bcr.arme 
„gequälte" Äattjolif bod) auch arbeiten, lachen, ftet) freuen, 
Äulturbienfte leiften fann tote anbere 9J?enfd)en. ©ie ßöfung 
beg Änoteng ift febr einfach- ©er Slrtifel tybt bie bon 
©briftug gegebene Orbnung unb beren Mittel, mie fte bie 
Stirne mabrt unb bermittelt unb bie Slftualität ber ©finbe 
für bie fubjeftibe.Srlöfung beutlicb genug auf. (Sgl. befonberä 
©. 12 unb 13 f.) 

Sei feinen §anblungen braune nämlidj ber SJlenfd) 
nur guten Söillen ju §aben, möge nun gefdjeben, mag 
ba molle, möge eg auch augfe^en mie ©ünbe! ©ie menfdp 
ticken ^anblungen feien jum übermiegenben Steile ©otteg* 
roerf, aud} jene, meldje burd} fönbbafte $6fid)t ben ©barafter 
ber ©ünbe unb beg Serbredjeng erlangten. Slicbt ber SKenfdb 
allein, fonbern ©ott beftimme, ob bie ^lanblung gefdjeben 
folle; berüWenfd) beftimme blofj ben (Sljarafter ber^anblung, 
ÜJlenfcb unb ©ott feien Äonfurrenten bei ber ^anblung. 
©aber bag Sieben ber ©ogmatifer üom „concursus divinus“. 
©ott fei ber beftimmenbe Äonfurrent. 

SBie li'egt bie ©ad)e in SBirflicbfeit ? 3ebe £>anblung 
beftebt aug einem pbbfifdfen unb moralifdfen 5£eil. Seim 
erfteren ift ©ott beteiligt infoferne, atg bag ©ein unb bie 
Setätigunggmöglicbfeit ber ntenfdjlidjen f^a^tgfetten oon ibm 
ftammen unb aud) bie mirflidje Setätigung oon iljm ab* 
bängt, beim in bem Slugenblide, ba er feine £>anb bon ben 
^afultäten abjöge, märe ihre ©ätigfeit unmöglich- Seim 
moraüfeben ©eile ift ©ott infomeit beteiligt, alg bei Se* 
ftimmung ber einzelnen ^mnblungen zugleich Die f^afultäteu 
beg SWenfcben ficb pt)pfifd) betätigen, ©ie moralifche Sc* 
ftimmung ber ©at fällt oollftänbig ber Serantroortung beo 
'Dlenfcben ju. Seftimmung unb ©at bilben ein ©anjeg, menig* 
fteng birtuell, jeboeb ift erftere früher alg biefe unb beftimmt 
beren fonfreteg ©efebeben. SSiberfpricbt fie bem objeftiben 
'JJlafeftab beg guten Sßiüeng, bem ©emiffen unb bem pofi* 
tioen ©efefce ©otteg, ift fie unb bie £mnblung fünbbaft. 

9fun böte man s Z3ittig: ,,©g burfen alfo, fährt er 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



für bie ^übagogtf. 


149 


fort bie SWenfdjen nie bereuen, bafj eine ^anblung ge* 
fchehen ift, fonbern nur, bafj fie babei nicht bie rechte 
©efinnung, ben „guten Söiflen" Ratten." ©egen bicfen 
elenben ©afc mufj bie fathotifche 2)ogmati! unb äfloral 
entfdjiebenft proteftieren. Do bräunte j. 58. ber 3J?örber 
nicht baS wirftidje ©efcpehen feines Verbrechens, fonbern blo% 
ben Mangel ber rechten ©efinnung ju bereuen!! „SJa bie 
gläubigen 2J?enfchen meift guten SöiUen paben, wenn auch 
recht fdjwachen, ift eS töricht unb ein 3eict)en mangetnben 
©taubenS, bafj fie fich fo ängftigen: ©ott übernimmt afleS 
©ef^e^ene auf feine SBerantworturig. Unb menn ber fWenfdj 
babei guten ?Biflen, nur ben einfachen, aber ehrlichen guten 
SBiQen hat, braucht er fi<h nicht oerantwortlich ju fühlen, 
brauet er nicht ju bereuen unb fich nicht flu ängftigen." 
2)aS Hingt täfterlich- SBittig fchaltet für bie ©iäubigen ben 
im $>efatog gegebenen ^Bitten ©otteS als fftorm beS menfdj* 
liefen guten SöiüenS unb ©efchehenS aus, macht baS ©ubjeft 
felbft jum üWafj beSfetben, fo bafj biefer fubjeftiüiftifch „guter 
SBiUc" ^immelrDett Derfdjieben ift Dom fubjeftiD „guten 
©tauben", in bem gelegentlich eine an fich Unrechte Üat 
entfchulbbar Dom aRenfdjen Derrichtet wirb. SBittig’S Arbeit 
fteht abfeitS jeber wiffenjchaftlichen ©ehanblung feines ernften, 
ungeheuer wichtigen Themas. SBopin treiben wir fchliefjtich 
mit ber fßipchologie atS ©runbtage ber (SrjiehungStehre, 
ber Äatecfjefe unb überhaupt beS Übernatürlichen? Custos, 
quid de nocte? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XVIII. 

'glinganfer. 

£i« oat«fänl>tfd}f# ^taunfpM von JL #. v*n f^afßäutC. 

©oit Subroiß § artmann, ©tofeffor in 9tün$en. 

©djafhäutl, ber befanntcaWundöenerSRaturtoiffenf^Qftlcr. 
hatte in feiner 3ugenbperiobe ftdj auch mit bi$terifd)en 93er* 
fudjen befaßt. Äürjlidj fanb ich in ber §anbf<hriftenfammlung 
unferer 3Wßnihener©taat8bibIiothe! eine ungebrudte literarifdje 
Arbeit bon ihm, ein Drama, „©linganfer" betitelt, aus bem 
eine foldje $üüe baperifch-baterl&nbifchen EmpftnbenS, eine 
foldje ©egeifterung für unfer baperifche« #eimatlanb heraus* 
fprubelt, bafj e$ getoijj mert ift, ber öffenttidjleit befannt 
ju »erben. 2ftit bidjterifdjem ©dpoung ift eine traurige 
(Spotte unferer baterlänbifdjen Gefehlte, bie ©ebrüdung 
burd) Cfterreid), bie ©erbannung be8 ÄurffirftenhaufeS unb 
enblidh ber ©auernaufftanb bom 3al)re 1705 bepanbelt; 
mit htftorifdjer SBahrpaftigfeit ift ba3 baperifdje ©olf bon 
bamatö in feiner unberfälfcpten Urtoüchfigleit, in feinem 
nimmer rupenben Drang nach ^rei^eit unb ©elbftänbigfeit 
unb in feiner unberroüftlidjen Dreue unb Ergebenheit an 
ba3 ©tammhauS SBitteläbach fo lebenswahr unb meifterpaft 
gejeicpnet, bafe man btefeä literarifcpe 2Serf gerabe ber gegen* 
märtigen Generation als einen (Spiegel baperifdper Gefinnung 
unb baperifcpen EmpfinbenS bon epebem bor fttugen holten 
möchte. 

Die in unferem Drama auftretenben ©erfönlidpfeiten* 
finb Dperefe Äunigunbe, Sturfürftin bon ©apern unb Ge* 
mahlin üflaj EmanuelS, fomie ihre Äinber, bie jugenblichen 
©rinjen Äarl SUbrecht, ©pilipp ®?orifj, $erbinanb HKaria 
unb Siemens Sluguft. Der tragifepe $elb ift Georg 
©linganfer, ber ©opn beS alten f5 ron 5 ©tinganfer aus 
©farrfirepen. fyiir ©apernS Epre unb ^rei^eit fämpfen bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'4Jlinganfet, eia Scauerfpiel oon ©d/af^äutl. 


151 


©tubenten unb greunbe be« $aupthelben: Sohann äWeinbl, 
griebridj §offmann unb ©^riftian Säger; auch ber ba^ertf^c 
greiheitshelb, Sofef ßrauS, f$leifcher non Äelheim, fpielt in 
unferem ®rama eine SftoHe. OfterreichS Sntereffen Oertreten 
Ä?arl ©raf oon Söwenftein, faiferlicher SanbeSoerwefer 
SBa^erng, 3Roj oon SEBenbt, Obrift unb ©efehl3h a &er ber 
faiferlidjen Söefafcung juüWündjen; Älbrecht©raf oon URoüart, 
faiferlicher Seüoümächtigter in ©apern, enblich ber Obrift 
^riebrich ©raf oon Samberg, griebrich ©ttlinger, ber©ohn 
beS Pflegers oon ©tarnberg, fpielt ben Verräter. 

$)er erfte Äft führt un« in ben IBorfaal ber furfürftlichen 
Stefibenj ju SWündjen. 3)er alte ©ttlinger, beffen §au3 bie 
Ofterreicher in Sranb geftedt, beffen Äugen fte geblenbet 
Ratten, war mit feinem ©ohn bortbin geflohen. Sn ein» 
bänglichen ©orten mahnt er ihn, feine junge ftraft ganj 
bem SSaterlanbe ju wibmen, für kapern ju fämpfen unb 
ju bluten. 

„2)eö Saterlanbeö benle, baS im Staube 
Verblutet unter ÖfterreichS ehernem Soc^e, 
be8 dürften benle, ber im Slenb fd}ma$tet, 
ber armen Sägern, beren f$ulb(oS 83 lut 
. 3 um §immel laut um §itf unb SRadje ruft." 

^löblich ftür^en faiferli<h s öfterreichijche ©olbaten auf ben 
jungen (Sttlinger lo£. ©ie Ratten nach ih m gefahnbet, »eil 
er fich, tote taufenb anbere ba^erifche Sünglinge auch, ge» 
weigert hatte, feinen Ärm im Dienfte Öfterreichs gegen feinen 
angeftammten Äurfürften 9Raj (Smanuel ju gebrauchen. (Sr 
will nicht fein baherifch iölut für OfterreiehS Äaifer öer* 
ipriflen, bie betten für fein IBaterlanb fchmieben ober gar 
bie ttugel in ba3 fterj ber ©rüber fenben, ba$ treu bem 
Sittcläbadjer f$ürftenhau3 fchlägt. 38äh r enb be8 Tumultes, 
in beffen Verlauf ber junge (Sttlinger entwaffnet, fein ©ater 
gefeffelt wirb, erfcheint plöfclich, eben oon ©enebig, wohin 
fie $u ihrer Wutter geflohen war, in SWündjen eintreffenb, 
bie Äurfürftin $he*efe Äunigunbe mit ©efolge. Älä ächte, 
milbe SanbeSmntter nimmt fie fogleich beibe (Sttlinger in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



152 


^Itnganfer. 


©cbufc gegen bie ©etoalttätigfeit ber faiferlicben ©bergen. 
2)o bringt ©rafSRotlart bie amtliche Äunbe, bafc ber Staifer 
in SSien eben burdj ein $efret bie Jturfürftin, bie im Bornen 
beä üerbannten üRaj (Smanuel bie IRegierungggefcbäfte ge* 
führt hotte, ber |>errf<baft beS SanbeS enthebt, aus bem 
Sanbe oerroeift unb ©abern ihm, bem Äaifer, oerfallen er* 
Hart. 3n ^obeiteöoüer SEBürbe beruft fid» Xherefe fluni« 
gunbe auf ben ©ertrag oon Slbeö^eim, wonach ber flaifer 
fie unb ihre flinber im ©efifcc be$ IRentamtS unb ber ©tabt 
SRündjen betaffen ^ätte. $ujjerft bramatifcb geftattet ficb 
bie ©jene beS flampfeS jtoifeben flurfürftin unb OfterreidjS 
©tattbalter: jene ^alt bem flaifer baS Unrecht oor, ba$ er 
burdj ©erbannung beö Äurfürften, burd) bie ©efefcung be$ 
SanbeS unb bte ©rangfalierung ber ©etoobner an ©apern 
begangen; biefer !tagt bie fprftin an, ohne fatferlid^e ®r» 
taubniS non ©enebig nach 2Rüncben jurüdgefehrt ju fein. 
©apernS ^ürftenhauS unb ©etoohner Sötten an bem flaifer 
burdj Hufrubr unb ÜReuterei ficb oerfünbigt. 2)aS oerbiene 
©träfe, ©o muffe er benn ftcb beS Auftrags enttebigen, 
ftebenben gufjeS bie flurfürftin nach ©enebig jurüdjubringen. 
SnbeS ift bamit beS flaiferS SRadjeburft noch flicht gefüllt. 
(Sr richtet feine giftigen Pfeile auf baS 3Rutterberj; fie mufj 
ficb oon ihren Heinen, unmünbigen flinbern trennen, ben 
jugenblicben Sßrinjen, ©at)ern$ ©tolj unb le^te Hoffnung, 
©o febr fie auch fleht, bie Heinen ^ßrinjtein in bie ©er« 
bannung mitnehmen ju bürfen — umfonft; fie barf bie 
flinber nur noch fcfjcn, um 9lbfdjieb oon ihnen nehmen ju 
fönnen. Unb ehe bie üRutter oon ihren leiblichen ftinbent 
ficb trennt, roenbet ficb bie SanbeSmutter nochmals an ben 
öfterreiebifdjen ©tatthatter mit ber ©itte um ©nabe für 
baS arme ©atjernool! unb für bie Freiheit ber beiben @tt* 
linger, beren einzige ©ebutb nur in ber Xreue jum ange* 
ftammten gürftenbaufe beftebe. 3nbeS ber ^arte öfterreidjer 
lägt ficb nicht erweichen, ©ie erreicht nur, bafc ber blinbe, 
greife (Sttlinger bie jammeroolten flinber fegnen barf. 3n 
rübrenb ergreifenbem ©itbe brüeft ber alte HRann, gleicbfam 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ein Xrauerfpiel »on ©djaffjöutl. 


153 


ber Slepräfentant ber Siebe unb ?lnhänglicf>teit be« hape* 
rifdjen ©otfe« an ba« #errfdjerhau«, bie ^ßrinjen an feine 
©ruft, ftredt fegnenb feine £änbe über fie, be« ©aterlanbe« 
fdjönfte Hoffnung, unb prophezeit in feherifchem ©orau«blicf 
bie fpätere ©rö&e feine« ©apernlanbe«, bie ©rhöhung ber 
2Bittel«bacher burch bie Sinnahme ber ftönig«frone unb ba« 
SBalten Submig I. Sluguftu«. 

Stur mit 3Rüf)e h at ® ra f D °n SRoflart bi«her feinen 
©rimm §u unterbrüdfen oermodjt; aber jefct greift er mit 
rauher $anb ju; er läfjt juerft bie fturfürftin abführen, 
bann bie ^rinjen. S)iefe ©erbemütigung unb fdjmadjbofle 
©ehanblung greift fßlinganfer, ber bisher ftifl unb ftumm 
im (befolge üWoUart« ftch befunben, in« |>erj unb reijt ihn 
ju fraftofler Xat. 

„(Srlje&e bid), bu fioljeS, treues §erj 

Unb roaffne meinen Stm mit Söroengrimm, 

3)eS ^ürften^aufcä tiefe ©$ma<§ ju rächen " 

SKutig ift er entfchloffen, ba« ganze ©oIE jur Rettung be« 
©aperntanbe« aufzurufen. ®raf ÜRoüart betrachtet jebodj 
biefe patriotifdpen ©mpftnbungen Sßlinganfer« al« $od)üerrat, 
will ihn bafür entwaffnen unb gefangen fefcen laffen. 3nbe« 
ber fühne $elb fdjleubert bie if)n feffelnben ©Jächter mit 
fraftuoDer ©nergie bon fidf, bahnt ftch burch bie öfterreicher 
einen 2Seg unb gelobt fliehenb für ba« tief barnieberliegenbe 
©aterlanb Stäche ju nehmen. ®er junge ©ttlinger beeft 
^linganfer« flucht, wirb babei fdjwer oermunbet unb füllt 
erfchöpft bor feinem in bie finiee gefunfenen, betenben 
©ater nieber. 

$)er jmeite Slft läfjt fief) in brei Xeile gliebern. 3n 
paefenber SBeife fchilbert un« ber erfte $eil bie $)rangfalierung 
©apern« burch bie Ofterreicper. Sßlinganfer mar geflohen. 
2)er faiferliche Sanbe«bermefer ©apern«, ©raf bon Sömen* 
ftein, finnt auf ftrenge ÜJtafenahmen. ©r fchärft neuerbing« 
ba« ©ebot ein, bie baperifdbe Sungmannfcpaft au«zupeben 
unb in be« Jtaifer« ÜDienft ju fteüen. 12 000 Sünglinge 
füllten nach 3talien unb Ungarn gebracht werben. <So 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



154 ^linganfet, 

muffe bie Nation Derbtuten unb ihre SBiberfpenftigteit 
gebrochen werben. 3nbeS bte mit ber Aushebung betrauten 
$auptleute melben, bie jungen Sapern tämen einfach nicht 
§ur SWufterung. 3fn ben (gerieten ©rieSbacp, ©ggenfelben 
unb SBolfratShaafen tonnte man ihrer nur baburcp h a &h Q ft 
werben, bafj man fte beimacht aus benSetten geriffen unb 
auf Stagen §aI6nadtt fortgeführt höbe. Obgleich man, WaS 
Xrop Derriet, nieberhieb, — fte trotten bennodj- ©choren» 
weife feien fte in unwegfame gelfenflüfte jwifchen ben Sergen 
geflohen, fo ba% bie füblichen Berichte Säuernd Don jungem 
Sötte ganz entblößt feien. 

„Wie Iemt bet Saget unter ftembeä 3odj 
ben 9tacfen beugen, unb fein Saterlanb, 

©ein ©ott, fein gilrft finb einö mit feinem $erjen. 

@r läfit fic^, roo ei gilt, fein Sehen tauben, 

©odj leinS oon jenen " — 

3nbeS Sömenftein pocht auf feine Stacht. Sßlinganfer muffe 
fofort ergriffen werben; auf feinen Stopf fepe er einen fßreis 
Don 2000 ©ulben unb fidjere beS ÄaiferS ©nabe jebem, 
ber ihn lebenb überliefere; feine ©pur tonnte bis Seichen* 
haß Derfolgt werben; gerüchtweife Derlaute, bajj er fich an 
bie ©pipe jener ©<haren gefteHt habe, bie in bie. bunflen 
Serge geflohen feien. $)er rafenbe SanbeSDerWefer miß fein 
Opfer höben. ®er baperifdje Stanjler unb Stammerrat 
Don Seufömmer, Dor ihn gelaben, foß über SßlinganferS 
Aufenthalt auSjagen; er meifj aber nur, bafj fßlinganfer aus 
Sßfarrfirdjen ftamme, noch einen Sater, einen zehnjährigen 
Sruber unb eine fßflegefcpwefter ©mrna höbe, bie als Sraut 
DoH inniger Siebe an bem Jünglinge pönge. üflepr wiffe 
er nicht. Sömenftein, burcp biefe unbefriebigenbe Antwort 
noch mehr geregt, wirft ben Sapern Aufruhr unb ©mpörung 
Dor. ®er im 3)ienfte beS SapernlanbeS grau geworbene 
Stander Seufömmer tritt mit Dornepmer Supe biefer 
grunblofen Anfcpulbigung entgegen, ©mpörung fei bem 
Sapern fremb, er pänge nur mit aßen Wafern feines §erjenS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ein £rauerfpiel oon Sc&ailjälul. 


155 


an feinem gürften unb feinem Vaterlanbe. gür biefeS frei* 
mütige VefenntniS wirb bei greife Patriot abgefüprt unb 
hingerichtet. 3a SöwenfteinS Verblenbung unb Verbitterung 
gebt fo weit, baß er bem §auptmann Eraf non Samberg 
ben Auftrag erteilt, fßlinganferS unfcpulbigen Vater, beffeu 
unmünbigen ©opn unb bie Pflegetochter Emma $u Oerpaften 
unb nach äJtüncpen ju führen. 

25er jweite Xeil führt und an bie Eren^e* oon $irol, 
in eine tiefe, Oerborgene gelsfcplucpt. 3unge, baperifcpe 
Sanbleute ftnb pieper geflohen, ©ie wollen lieber Elenb, 
junger, Verzweiflung, felbft ben $ob ertragen, als unter 
OfterreicpS gähnen gegen Vätern unb fein gürftenpauS 
fämpfen. Einer freilich, ber alte ©cpultpeiß SRüfler, über* 
fatt oon ben Entbehrungen, wirb fcpwanfenb in feinem Vor* 
fa$. Er oerleiht bem Eebanfen 9lu3brucf, ob eS am Enbe 
nicht hoch beffer märe. Ofterreich fiep zu unterwerfen, als 
einen Stampf mit zweifelhaftem ÄuSgang zu wagen. ©irflicp 
gelingt e$ feinen beftechenben ©orten, einige Jünglinge 
fcpwanfenb ju machen; fie fcpicfen fith eben an, fortzugepen, 
— ba erfcheint jur rechten 3 e *l Plinganfer, ber §elb; er 
ruft fie aQe jum ©iberftanbe auf; fie lämpften nicht mehr 
bloß für ihre greipeit, fonbcrn auch für ben heißgeliebten 
gürften; benn, fo melbet er ihnen, VapernS junge Prinzen 
finb oon ihrer 2J?utter weg geraubt, bie Äurfürftin beS 
SanbeS oerwiefen. 2)arob Entfepen unb Erirnrn zugleich- 
25ie im SJfute fcpwanfenb beworbenen werben wieber feft; 
aller Sippen entringen fiep bie ©orte: „ftoep lebe Sturfürft 
SKajEmanuel; wir wollen baperifcp leben unb als Vapern 
bem Vaterlanbe treu zum Xobe gehen.* 

„SBir rootten lieber bagerifd) fterben, 

2U§ in beS ÄaiferS Unfug oerberben." 

2 Jtan benft unwillfürlich an bie Vütlifjene in ©ilpelm ^£etl, 
wenn man bie bramatifepe, ungemein wirfungSootle Jpanbluug 
fiept, wie bie bieberen Sanbleute, jum Stampfe bereit, 
ptinganfer zum güprer unb greipeitSpelben wäplen, wie fie 
fiep ronffnen unb mit bem IRufe ooranftürmen: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



156 


'Plinganjer, 


„2Bit muffen frei fein, fütjre uns jum Äampfe; 

©terbenb fei ber Sippen leffteS Sailen, 

$eil unferm SRaj." — 

3 m testen ©eite be$ gweiten $fte3 flauen wir in 
her r lidjer ©ebirgSgegenb ba8 liebliche £>eim be8 alten ©tinganfer, 
treu behütet unb forgfam gepflegt non (Smtna, beS gelben 
©raut. Sfticfjtä ftört bie SRuhe unb ba$ friebtidje Seben. 
IRur bie ©orge nach bem beliebten, auf ben man in biefer 
fturmbeWegten 3cit mitflngft unb©angen oergeblidj wartet, 
legt fidj gentnerfdjwer auf (SmmaS $er$. SQBie, wenn feine 
Siebe ertofdjen wäre? ©er alte ©ater fudjt ihr biefen 
Zweifel auggureben — ftehe, ba fommt ber §elb. 3ebocf) 
anberS wie fonft. ©ewaffnet, mit ©taub bebedt. ©ein ©litf 
greift eiftg in ®tnma$ ^)erj wie eine ©otenfjanb au8 fü^Iem 
©rabe. (Sine gewaltige Äüberung ift in feinem 3nnern oor 
ftch gegangen. (£r eröffnet ben ©einen, bafe er bie göttliche 
fKiffion in fidj fühle, ©apernS fßetter unb ©ächer ju fein. 

„3a, Satcr, 23apem3 lefcte ©tunbe fdjlägt, 

SBenn if>m tein Steiler, tein ©rlöfer nal)t; 

Sie §öHe ffhmmgt üjr ffegenbeS ©efieber, 

3m ©taube liegt be$ itaterlanbeS ©röjje. 

§örft Su bie bumpfen, mädjt'gen ©grille brö^nen, 

Sie Retten flirren butd) ben Qualm ber Stacht, 

Se8 eblen Seuen lefcte Äroft ju feffeln?" 

©er ©ater rät ab; ihn, ber an be$ griebenä ©rüffen grof}* 
gezogen fei, fyabt ber ©ternenglang be$ ©uhmeS geblenbet. 
2 Bie fönne er feine unbeflecfte £anb blutigem ©ienfte weiten? 
3a er warnt fogar. 9ßie fönne er ©apernä ©ohne gum Stuf* 
rühr reigen, wie beS Sanbmanneä weprlofe, unbefchüfjte 
©ruft ber ©lacht beö fampfgeübten ffeinbeä entgegenfteHen? 
^>ie%e baä nicht ©aperne Untergang befdjteunigen, be$ 
©olfe$ 3ammer auf ben pöcbften Gipfel brängen? @mma 
oerfuefft eö mit ©itten, ipn oon feinem ©orljaben abju* 
bringen; auch ber fleine elfjährige ©ruber, ©o ftürmen 
auf ben falben ©Jiberftänbe unb ©erfucfpingen ein, um ipn 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ein Srauetfpiel non Sdjafljäutl. 


157 


feinem gottgemoUten 3* c ^ e S u entfremben. Slber unfer Jpelb 
bleibt ftanb^aft; er fiegt über bie ©efüble ber Siebe gu 
Sater, Sruber unb ©raut. (Sr reijjt ficb oon ihnen log 
ju mutiger, entfcbloffener §onblung. — 

3 m britten 2lft Oerfegt und ber Sichter in bag Säger 
ber Sanbegoerteibiger oor Surgbaufen. Sie bemaffneten 
Säuern fielen bi« feit gtoei Sagen ungebulbig unb taten* 
burftig jum ©türm bereit. Sa erfdjeint unter ihnen ber 
Patriot unb greibeitgbelb &raug, ber gleifdjcr oon Äelbeim. 
2 Rit §auptmann 2J?einbI unb einigen betreuen mar er in 
bie ©egenb jmifdjen 3fa* unb 3nn gezogen, um bort für 
bie Sanbegoerteibiger ju merben. Seim Slbel, fo berichtet 
er ben fidj um ihn bröngeuben Säuern, butten fie (ein 
Serftünbnig für Saperng ©aef)« gefunben; mit Slchfeläuden 
nur bube man fie angebört, ja mit ©djelten fogar ihnen 
bie Süre gemiefen. Stfan müffe ficb bera Unöermeiblidjen 
fügen, man müffe ber 97ot geborgen unb bem neuen $errn, 
bem Äaifer, bulbigen; fo märe bie ©timmung unter ben 
Stbeligen. Siel Seffereg (onnte inbeg Ärang oon ben Süv* 
gern unb bemSanbfturm berichten. 2Bo fie gepocht butten, 
überall fei ihnen aufgetan morben. SBäbrenb fie fo für 
Satjerng ©ache gebanbelt butten, feien fie plö&licb fchnöbe 
oerraten unb oon ben faiferlicben ©chergen überfallen morben. 
Sie fjeinbe feien mie SBölfe auf fie loggeftürjt unb butten 
bie armen Opfer gemürgt. (Sr felbft, ftraug, habe fidf nur 
baburch retten fönnen, bajj er, obgleich beg ©dbmimmeng 
unfunbig, ficb in bie $lut geftürjt fyabt. Unüerle&t fei er 
ang f5 r * e ^ enöu fer gefpült morben; bie meiften ber Srüber, 
bie fdjon fan(en, bube er noch retten fönnen; er fei ooraug* 
geeilt, um freilich nicht Saufenbe, roobl aber &unberte oon 
tapferen, in $euer unb Sßaffer erprobten, neuen Sanbeg» 
oerteibigern anjumelben. 97idjt lange bauertg, ba fommen 
fie felbft — mit einem guten gang, nämlich bem öfter* 
reichifchen Obrift ^ctebrtc^ ©raf oon Samberg. Siefer butte 
ja oon Sömenftein ben Auftrag erhalten, fßliiiganferg Sater, 
Sruber unb Sraut ju oerbaften unb nach SWündjen ju 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



158 Sßlinganfer, ein Xrauetfpiel von ©djafl)äutl. 

bringen. Slber bie ©auern griffen ihn famt feiner $äfdjer* 
fdjar in ftltheim, wo er fich oerftecfen wollte, auf unb 
brachten ihn inS Säger üor ©urghaufen. 3n bramatifd) 
äujjerft wirlfamer Slrt fd^ilbert nun ber dichter ben ®roD 
ber ©auern gegen ben öfterreidjifdjen ©ebrficfer, beffen 
Xigerfjänbe non ihrer Äinber unb ©rüber ©lut noch raubten, 
©och Samberg, beffen gcigheit unb ©erftellungSfunft mit 
feiner Sronie gezeichnet finb, fteUt jebe ©cfjulb in ftbrebe; 
in tnabenhafter 3aghaftigleit bittet er um fein Seben; nie 
habe er gegen ©apern etwas im ©chilbe geführt; er fyabe 
nur eine SBallfahrt nach Slltötting unternehmen wollen; 
freilich h a & e er baju eine übte ©tunbe gewählt# inbem er 
in ber ©auern $a& unb $änbe gefallen fei. Um ber lieben 
*Jrau ju SUtötting willen wirb ihm fein Seben gefdjentt; 
nur mufj er unb feine ©djar fdjmören, nie wieber gegen 
©ahern bie ÜÖaffen ju führen, ©aperifchen (Sbelmut h«t 
fo ber dichter öftcrreidjifchen greoeltaten in braftifcher 
parallele gegenfibergefteüt. 

Stach biefem [teilenweife heiteren ©itbe wirft bie ©iel* 
bung beS §auptmannS ©teinbl, bafj Obrift SBenbt oon 
©tünchen her gegen bie SanbeSoerteibiger mit 16 OOO Siann 
anrüefe, einen ©chatten in baS Sagerleben ber ©auern, baS 
fich noch weiter oerbüftert burdj ben ©ericht fßlinganferS, 
beS gelben. Stuch er oerfuchte, wie StrauS, bie Slbeligen 
für ©apernS heilige ©ache ju gewinnen; mit ebenfo ge* 
ringem (Erfolge. 3a fogar oon bem furfürftlichen SanbeS« 
oerwefer in ©urghaufen, oon bem ftreiherrn oon fßrielmaier, 
ber feinen durften um 3ubaSlopn Oerraten ^abe. fei er 
fchnöbe abgewiefen worben, als er baS Slnfinnen ftetlte, eS 
möge ein Slbeliger an bie ©pi$e beS gelbenbäufleinS treten, 
©tan h a &e nicht, fo mar bie Slntmort, gelernt, aufrühre* 
rifcheS ©auernoolf ju fommanbieren; man wolle nichts mit 
biefen ^odjberrätern gemein h a ^ cn * Unb ® ra f £)jf° rt 
OoUenbS habe bie Ofterreidjer oon ©tünchen her gegen bie 
©auern ju §ilfe gerufen, ©erräter feien fie, biefe Slbeligen, 
in bereu Slbern fein ©ropfen ©luteS itjrev $elbenaf)tten 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Subbljtftiföe Steformbeftrebungen in 3apan. 159 

fitere; ©aftarbe nennt fie unfer §etb, bet SJohlluft feige 
©öhne. ©djltefelid) begeiftert er feine ©etreuen mit folgern 
9J?ute, bafj man jjum ©türm auf ©urghaufen fdjreitet. 
©leichzettig fommt bie Äunbe, bafe bie (Stabt ben öfterreichern 
bie $ore geöffnet tyabt. — 

(Schlufj folgt.) 


XIX. 

^efarmöetteötmgm itt ^apan. 

5l$on P. Snbreaä 6darbt 0. S. B., SBonfamftorea.') 

3 apan ift ein ©ultantanb. Salb im ©üben, 6a(b im 
korben fpeien bie ©erge ihre feurigen ©tuten aus, im ©rb* 
innern todjt unb gftrt es unb mancherlei fonberbare ©ebilbe 
tommen ans $age«lidjt. ©in ©ilb ber retigiöfen ©ärung 
unb Unrube bes SanbeS. 3Äan bezeichnet Sapan als Da$ 
Sanb beS ©ubbhiSmuS,* beS ©hintoiSmuS, anbere rechnen 
eS zu ben ßänbern beS ÄonfutfianiSmuä. Slfleg ftimmt unb 
ftimmt hoch nicht. $)er Japaner tann ©pintoift, ©ubbhift, 
Äonfutfianift, aHcS ^ugteic^ ober neben einanber fein unb 
hoch ift er — allgemein gefprochen — eigentlich gar nichts! 
Religion ift für bie meiften Japaner eine getmffe &ufjertichteit. 
2>er Japaner ift Utilitarift im meiteften ©inne. ©r fucht, 
was ihm ober bem ßanbe 9tu$en bringen tann. QDie SHaffe 
lebt planlos in ben Xag btnetrt, ber alte ©pifurüiSmuS 
geiftert noch immer burch Öänber unb Hölter. SRaterialiSmuS 
unb Kapitalismus hoben bie Oberpanb. ©olb ift baS fcproerfte 
SRetaQ. 3e fchroerer baS ©olbgemicht im ©act, um fo mehr 
brüdt eS zur©rbe hinab, bie Flügel zumSlufftieg inS^beale 

1; 33gl. beS gleidjen SerfafferS Sluffafc §iftor.spolit. Blätter 33b. 153, 
©. 416 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



160 23ubbf)iftifcfje Slefatmbeftrebungen 

unb wahrhaft 9teligiöfe erlahmen, ©infichtige ÜRänner fennen 
biefe ©efapr im Kulturleben SfapanS. 6« fehlt nicht an 
Serfucpen jum Sluffticg, aber eS ift auch befannt, bafj in 
feinem anberen Sanbe ber ©rbe relatiö fo niete glieger* 
unfäQe oorfommen als in Sapan. 

©eit einem 3al)rjetjnt erhofften unb erhoffen oiele 
Japaner burd) ein Kompromiß beS SubbhiSmuS mit ber 
chrifilichen Religion einen §lufftieg. $)ie SBahrpeit fennt 
freilich fein ^eilfcpen, unb fo beteiligte fiep auch bie fat^otifd^e 
Kirche prinzipiell nic^t an ber SerquidfungSfonferenz bon 
1913 unb 1920. . SInberS bie proteftantifche Kirche, in$* 
befonbere bie SWetpobiften. ©ie liebäugelten mit bem Union* 
gebanfen. Sielen Kreifen ift eben tatfätplidh ©IjriftuS nicht 
me^r als Subbha. SlnberfeitS hat ber SBeltfrieg, too djriftlidfe 
Sölfer fid) jerfleifd^ten, in manchem ©inne bie Japaner oom 
(Spriftentum abgefdjredft, unb eS bebarf ernfter Arbeit in 
religißfer, wiffenfd)aftlicher unb fokaler $infid(jt, Dem©h r *ft cn * 
tum burepgreifenbe ©eltung zu oerfd&affen. $ie ©pnft — 
hie Subbha! 3)iefe Sofung pört man allenthalben, 
bem SBeften, Subbha bem Dften! 

©o hoffen üiele inDftafien non 'einer SBieberbelebung beS 
SubbhiSmuS neues §eil. Kaum einige Sfahre eS h cr * 
pat fidj in 3apan eine fojial*religiöfe ©efeflfdjaft gebilbet, 
bie befonberS unter ben ©tubenten höherer ©chulen grofjen 
Slnflang unb Änerfennung finbet. 3h* ©rünber, $enfo 
9li3hiba, ein bubbhiftifcher Sonze, wirb oon oielen feiner 
Anhänger als ein infarnierter Subbha ober wenigftenS als 
ein lebenber „^eiliger" oerehrt. S)ie ©efeUfchaft nennt fiep 
©enfoSha (©efeUfchaft oom ftrahtenben Sicht). 2)er ©ip 
ber ©efeUfcpaft in Xofpo pat ben glänzenben tarnen 3ttopen 
(Sichtgarten), unb $enfafoto (buftenbe ©rotte ber Rimmels* 
blume) h^ifet baS SBohnpauS beS ©tifterS, bezw. bie Ser* 
fatnmlungShalle ber Anhänger. tarnen ha&*n für ben 
Orientalen immer etwas SeftecpenbeS. 3ebe fleine Sach* 
briiefe, jebeS $or, jeber Kauflaben, jebe ©cpule, furz, jeber 
Ort hat in Dftaflen feinen „tarnen" unb oft prangt, in 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 3q>an. 


161 


ben ©toff eingewebt ober aufgefärbt, ber Slame ber 3;irma 
auf ©ruft unb Slüdfen ber Arbeiter. @in intereffanter ön« 
blidf für und Europäer. 9Bir fepen, bie tarnen ber neuen 
SleligiondgefeUfcpaft finb nicpt fehlest, aber fte wären fdjliefelicp 
boep im HHtag unter *epntaufenb äpnlidpen tarnen unter* 
gegangen ober unbeaeptet geblieben, wenn Slidpiba nicpt burep 
ein epoepemaepenbed 2Serf „ßange no ©eifatfu" (Seben ber 
SBufse) ftep ©eaeptung oerfepafft ^ötte. Sieben bem öiel* 
befprodpenen ©pifenwo Äopete ($inaud über ben Dob) bed 
metpobiftifepen fßrebigerd Dopopifo Jfagawa erlebte Slidpibad 
„©ufeleben" im erften Saprsepnt ber Xaidpo*$ra bie meiften 
Auflagen.*) 

Slidpiba fteUt fünf gunbamentalfäpe auf. gür tpn 
unb feine Unpänger bilben biefe fünf Dpefen ben täglidpen 
öeratungdftoff. Die erfte unb widptigfte ©orfdprift tautet: 
„2Biebergeboren in einem unb einzig wapren ßiept müffen 
wir jebed Ding auf (Sott bejiepen, unb, getragen Oon ©ubbpa, 
müffen wir ein Seben füpren, opne irgenbwie bem Sieben« 
menfdpen ein Seib ^ujufügen." tiefer ©ap, ben 3cpino 
©pibata, ©rofeffor ber Siteratur an ber Äeio*(Sijufu £>o<p* 
fcpule, auep feinerfeitd ein eifriger Slnpänger ber Slicpiren 
©efte, ald bie ©eele bed ganzen neuen ©laubend bejeidpnet, 
ift cparafteriftijcp für ben (Seift ber Sleform. ©ie ift eine 21b* 
wenbung oom alten ©ubbpidmud, benn bie früpere ©cpule 
fennt feinen perfönlicpen, überpanpt feinen (Sott. Slber wir 
müffen und püten, in obiger gormel ©ubbpa gleidp ©priftud 
p fepen. 2Bir fommen barauf jurücf, pören wir juerft 
Slidpibad weitere Dpefen, bie gleicpfam nur (Srgänjungen 
bed gunbamentalfaped bed „einen, Wapren ßiepted* barftetten! 
Die jweite*) Siegel Oerlangt, bie ©eiten bed oergangenen, 
unftaren ßebendbueped ju fcpliejjen, überpaupt mit bem alten, 
ftnfteren ßeben abjuredpnen unb wiebergeboren ju werben 
in bem Sidpte, fo bafj bad Seben mit feinen Seiben unb 


1) Sgl. The Seoul Press 1922 9lr. 4491 unb 4492. 

2) Sgl. 4, 13. 

»Ulkt OLXX (19*2) 3. 11 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



162 


SBubbf>iftifc§e 9teformbeftrebungen 


greuben, feinem (Sehen unb Kommen, feinem Slrbeiten unb 
Sftaften, feinen religiöfen (Sjtafen unb ©eelenftimmungen 
(wörtlich: ©eelenflug) einzig unb allein oetfdjiebene ^ß^afen 
be« einen groben 2icbtnteere8 bebeutet, unb barin ju feben, 
baff ein fotdjeä 2eben (einerlei ^inberni« ober ©chtoierigfeit 
anbern gegenüber in fidj trägt. 3n feiner britten Borfchrift 
fpridjt fRisbiba oon Bujje unb Eingabe für anbere, feine 
Oierte gorberung ift ba« Verlangen, bie SBelt burdj SSieber* 
gebürt ju retten unb eine ©inbeit all ber oerfebiebenen Be* 
ligionen ber SÖBelt ju bewertftelligen, bie fünfte Borfdjrift 
enblidj tautet, bie Umgeftaltung ’ber SBelt in ein irbifdje« 
Sßarabie«, feinen „2icbtgarten", ju erboffen. 

Un« mutet bie 2ogi! biefer fünf fünfte al« ©afcungen, 
bie jurn größten Xeit tran«f$enbentalen @bura(ter tragen unb 
mitbin über unfer $offen unb Verlangen binau«liegen, etwa« 
fonberbar an, aber mir finben ähnliche Äonttufionen öfter« 
in ber bubbbiftifeben ^ß^ttofop^ie. 

Bi«biba« Stto^en „2icbtgarten" ift ba« ©rgebni« feine« 
SBunfcbe«, feiner ©eelenoerfaffung. @r unb feine önbänget 
tragen in ihrer Bruft ba« Verlangen nach innerlichem 
2eben, ba« unfaßbare ©ebnen nach Bereinigung mit bem 
toabren 2icbt, mit (Sott. @8 ift ba« alte unb emig neue: 
„Unruhig ift unfer $>erj, bi« e« ruhet in (Sott" (©t.&uguftinu«). 
3)a« offene Befenntni« obiger ©ä&e oerbient unfere ooße 
?lner(ennung in biefen $agen ber Beaftion, al« Sßroteft 
gegenüber bem mobernen 3Jtateriali«mu8, ber im Arbeiten 
ber Batur nur blinben 3Recbani«mu« fiebt. @8 ift ein 
grofje« ©machen, ba« erfennt, baff ba« UniOerfum al« 
joldbe« ein grofee« 2eben einfcbliejjt, unb bafj ber Xräger 
biefe« 2eben« (Sott ift. 

®a« 2eben be« 3ttotjen (2icbtgarten) oerlangt bie Ber* 
leugnung oon adern, üon (Selb, ©bre unb Stellung, 2J?acbt 
unb ©influfj, ja oon fi<b felbft. Äbfolute (Sleicbbeit bilbet 
bie 2eben«bafi« be« Berein«. Bi«biba erflärt: ,,2Bir müffen 
in bie ffufjftapfen ©balbamuni Bubbba« unb 3efu ©brifti 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in $apan. 


163 


treten 1 ), ihren ©orten laufen, ihre Säten nathahmen." 

^öc^ften fte^t bem neuen Sefjrer ber Vufjgeift. (£r unb 
feine ©djüler ftnb Vettler, gubern gegen jebe 3)?obe ober 
eitle, äußerliche SebenSführung gleichgültig, furg offene Ver* 
förperung ber Vufje. Siefe Vuße äußert fid) nach bem 
Sttotjen in fedjäfacher ©eife: ®ebet — aber nicht für fid), 
fonbern für anbere; Feinheit, üuSmergung Don allem Un« 
reinen unb ©chmufcigen in ®ebanfen, ©itten unb am fförper, 
um fo anbere bureß Feinheit gur Feinheit gu erziehen; 
Sienftleiftung, JfamDf gegen alles Unheilige unb ©finbboüe 
bei anberen; Sröftung beim Unglüc! anberer; Vußleiftung, 
um für anbere Vergebung gu erflehen; Vettel, Verpflichtung, 
fein Seben auf ftoften anberer gu führen. 

?Ule biefe fe<h8 fßßafen bet 93uße, bie wieberum einen 
3ufammenhang Dermiffen laffen, roerben täglich wäßrenb 
gwei ©tunben Derrichtet, täglich müffen fünf Familien be* 
fudjt werben. @3 ift fßflicht für bie SRitglieber im Saßte 
1000 Vefudje (gurn Vetteln unb „Sröften") gu machen. 
S>a3 gibt in gehn fahren 10000 Vefucße, bamit ift baS 
©er! ber Süße abgefcßloffen, unb bie üWitglieber lönnen in 
ben fRußeftanb, wollte fagen fftirwana treten. 

SRiSßibaS oberfteS SeitmotiD ift, bie „Verbrechen unb 
©ünben, bie in fortwäßrenber Neuheit auf ber ©eit ent* 
ftehen unb fte Derbunlein", nicht nur gu befämpfen, fonbern 
fidj fclbft für alle biefe menfdjlichen Schwächen unb ®e* 
brechen berantmortlich gu halten ober wenigftenS gu glauben, 
baß ihr Seben nur bann einen 3*®«* gehabt hatte, wenn 
fie für biefe Übertretungen ftrenge Vuße geleiftet hatten. 

fßrof. ©hibata, ber erflärt, felbft freunbfcßaftlicß mit 
ÜRiSßiba Derbunben gu fein, nennt biefen einen 2J?ann Don 
einfachem £>ergen unb ungemifchten SDfotiben, ehrenhaft unb 
ernft. @r tritt ber Slnfcßulbigung entgegen, als ob ber 
^Reformer ein felbfteingebilbeter ^eiliger ober ein eßrgeigiger 
©treber fei, teilt aber gleichwohl bie ÜReinung anberer nicht, 


1) ogl. 1 ^Setr .‘5. 21. 

11* 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



164 $3ubbt)iftift$e SteformBeftrebungen 

bie in ihm einen infnrnierten Vubbha ober „göttlichen fetter" 
ober auch nur einen »©eifen* ober „großen ©eher* 1 er» 
blicfen wollen. ©r fei em ©ojialreformer, üietleicht geneigt, 
im ftampfe gegen moberne Ungereimtheiten ins anbere ©jtrem 
ju faßen. 

Sntereffant ift bie ÄuStegung ©hibataS über „baS einzig 
wahre Sicht". ®r fdjreibt hierüber tm Xaifroan (ÄuSblicf) 
1921/22: „®3 ift etwas UnauSfprechlicheS, Unfaßbares: eS 
ift baS, waS in reltgiöfer ©brache: „jurn Sichte, $ur ©r* 
fenntniS, jur ,©rleuchtung‘ x ) fontmen" genannt wirb, wenn 
eines SWenfchen Äuge ber ©ahrheit fich öffnet. Snbiüibued 
ift eS ein feelifcher $uftanb ohne irgenb einen ©ebanfen 
ober eine Vorftellung, moraltfch ift eS ein 3“ftonb, ber mit 
bem abfoluten Sch äufantmenfäHt". 9liShiba fel6ft erflärt 
weiter: „@S ift nicht bie ftrahlenbe ©nergie beS ©rfennenS, 
wie man mit irbifchem Äuge fleht, fonbern ein geiftiger unb 
moralifdjer ßwftanb ooder majeftät unb Roheit, in welchem 
man ftd) fetbft auftauchenb finbet üon tiefer ©unfeltjeit in 
ein ÜJfeer üon Sicht, ein $uftanb, ber einen in birefte Äom= 
munion mit bem weiten Uniüerjum bringt unb in bem man 
alles burdjbringt." ©ir fehen, 9liShiba fchwimmt förmlich 
im Sicht, fo baß ihm bie irbifchen Äugen geblenbet werben. 

$)ie ganje ^Bewegung weift einen mhftifdjen $ug cwf» 
Manche obiger ©ebanfen muten unS ©h r W cn chriftüch on 
unb hoch befteht ein großer Unterfchieb. ©ir flehen hier 
üor ber bubbhiftifchen 2J?hftif. Viele ßüge ber Reform ftnb 
bem alten VubbbiSntuS entlehnt. 

UnS SWobernen ift bie mpftif nicht'mehr bie ©ph^S» 
bie fie ben Weiften üor gwanjig Saßren war. ©ine Unzahl 
üon ©erfen hot juerft Verwirrung, bann Ätärung in unferen 
Vegriff ber Whftif gebracht, galten wir feft, baß wahre 
mpftiE nichts anberes ift als „ber tätige Verfeht ber liebenben 
©eele mit bem liebenben ©ott". $aS, worauf eS hier an* 
fommt, ift bie $ätigfeit, bie Ärbeit ©ott gegenüber, gieren 


1) Sßörtliche iüebeutung bc§ Wamenö „®ubb§a" = ber ©rleu<htete. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 3apan. 


165 


föeibet ftc^ öon Anfang an ©ubbbidmud unb Sbriftentum. 
©ubbbidmud ift eine Religion ber Sefübldfcbwärmerei, bed 
©idjgebenlaffend, bet Stube, bed faliefen Ouietidmud. Sin 
treffenber Äudbrud ift fdbon bte Slrt unb ©Seife, wie©ubbba 
unbSb*if tu d bargefteflt werben: ©ubbba fifcenb, mit fcblafenben, 
trftumenben Äugen, bad ©ilb ber Stube, bed ©erfenftfeind 
tnd „Nirwana" — ^^riftud, bie £änbe unb Ärme, mit benen 
er fo t>iel gearbeitet, audgeftredt, um aUe liebreich *u um* 
fangen, angenagelt and Streu*, bad er felbft getragen unb 
mit bem er und wie mit einem §ebei bie §immeldpfortcn 
aufgefprengt §at. $>arum ift im Sbriftentum immer bad 
„©eten unb Arbeiten" bodjgebalten worben, barum beberrfebt 
bet Äuferftet>ungdgeban!e bad gan*e Sbriftentum, wäbrenb 
ber ©ubbbidmud burdj feine Seblofigfeit tjofye Kulturgüter, 
gan* abgefeben oon ber feelifdjen ©ergöttlicbung, bie bad 
wa^re Sbriftentum * n ftt& fct)lie%t (2 ©etr. 1,4), oerloren, 
be*w. nie befeffen b«t. ®ort oor bem Seiben, ^ier 

opferwillige Ännabme ber Seiben. 

$>arum fönnen wir bie neue Steformbewegung nur 
einen Äftermpftijidmud nennen. Äuf ihn trifft *u, Wad 
P. Souidmet 0. S. B. über ben Ouietidmud feßreibt: 

„2)cr Srunbirrtum ber Ouietiften befielt barin, baß fie 
bem SKpftifer einen $uftanb ber ^Bereinigung mit Sott oor* 
fplagen, ber im gegenwärtigen Seben ganj unmöglich ift. Sie 
oerlegen bie ©oUtommenbeit in eine ununterbrochene ©efchauung. 
. . . 3n bem 3uftanbe ber Stube, in ben fie bie ©eele üerfepen 
möchten, müffe man abfteben oon allem Stacbbenfen unb Sr* 
wägen, ja man fott Weber an fich fetbft, noch an Sott benlen ... 
®ie einzige Xätigfeit bed geiftlichen ÜJtenfcben beftebt nach ihrer 
Änficht in ber paffiöen Äufnabme bed eingegoffenen Sidijted, 
bad angeblich biefen©uftanb untätiger ©efchauung begleitet.. 
„Äber bie Ouietiften berücffichtigen nicht bie oielfache 3ufammen* 
fepung ber menfdblichen Statur unb bie gegebenen ©ebingungen 
unfered irbifchen Sehend, bie weit abfteben oon ber fDtöglichleit 
einer unmittelbaren Änfdjauung Sotted." 1 ) 

Unbewußt bat P. ßouidmet mit biefen ©orten bie neue 
bubbbiftifebe Steform in ihren Jpauptjügen beleuchtet. Sd 

li SJergl. 2ouidmet;2cbmib „SBafjte unb falfc^e SJtpfti!" 6.89, 93. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



16ö Üubbf>iitifc§e Steiormbeftrebungen 

erübrigt un« nur, auf einige fpejieüe fünfte näh«* ein* 
jugehen. 

Sfiiß^iba fpricht einerfettS Don ©ott, auf ben alle« bezogen 
werben muffe, anberfeit« Don bem 2lufgehen unb ber Selbft* 
Dernicf)tung, bem alten bra§manifc^«bubb^iftif^en ^ufge^en 
in ber SBettfeele („Kommunion mit bem weiten UniDerfum"). 
S3etbe« läfet fidj nicht bereinigen. 9?i«^iba neigt fcfjeinbar 
immer nodj jur unnatürlichen Irrlehre be« SßantheiSmu«, 
b. 1 ). er bleibt eben SBubbtfift, wenn er auch ben tarnen 
©otte« unb 3efu Sprifti *» feinen Sehrplan aufnimmt. 

9^i«hiba fefct IBubbpa gleich ©h^iftu«. Söubbpa, beffen 
hiftorifepe« Auftreten bei weitem nicht fo flar unb gewife ift 
wie ba« ©h r ifü — man bente bodj nur an bie jweifathe 
Xrabition, bie nörblidje unb füblicpe, bie ba$ ©eburtöjahr 
SBubbha« blofe um 500 Sapre Derfdjieben anfefct! — öubbha 
Shafpamuni ift unb bleibt äRenfcp, felbft wenn er burep 
ein heroifdje« ©üfeer* unb ©etrachtungäleben fiep auf eine 
hope (SrfenntniSftufe gezwungen hat. (SpriftuS ift ba« 
Sicht Dom Sichte, ber ©otteäfopn, ber Dom $immel herab* 
geftiegeii ift, um bie 9J2enfcpen ju erlöfen. ©rlöfer im eprift* 
liehen Sinne ift unb war ©ubbpa nie unb tonnte e« auch 
nie fein, Selbft fünbiger HRenfcp fonnte er nicht anbere 
entfünbigen. ®er eigentliche ©rlöfergebanfe ift erft burep 
ba« ©priftentum in ben öubbpiSmu« eingebrungen. ^^riftud 
als reinen äRenfdpen aufoufaffen, ift ber alte arianifepe 3rr* 
glaube [r t v oti ovx r\v — ov tpvoti aXka /uezoxfj 5-fdg.) 

ferner ipriept ÜRiSpiba wieberholt Don einer SBieber* 
gebürt unb jwar in einem Dom trabitioneUen SöubbpiSmuS 
Derfchiebenen «Sinne. „SSiebergeboren in einem unb einzig 
Wahren Sicht ..." „ s JRit bem alten finfteren Seben mu| 
man abfcpliejjen, um in bem Sichte Wiebergeboren ju 
werben ..." u. f. f. ©iefe SBiebergeburt ift offenbar nicht 
mehr im alten Sinne üon einer SSiebergeburt beS leiblichen 
Seben« nach bem £obe S u Derftepen, fonbern Don einer 
geiftigen SBiebergeburt ber (Srfenntnis unb Seelenüerfaffung 
liach- 3n biefem Sinne fennt auch ba« ©priftentum eine 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 3apan. 


167 


SBiebergeburt. ®« ift bic ©iebergeburt oom 3nbifferen* 
ti«mu« jum 9Jthfti$i«mu«, bic SEBiebergebürt öom fünbhaften 
Scben jum ßeben ber ©nabe (1 Sßetr. 1, 23). $>ie SBieber* 
gebürt burdh ba« SBaffer unb bcn $1. ©eift (3oh- 3, 5. 5) 
— al« Sßorbebingung für ben Eintritt in« Himmelreich, ba« 
^ßarabie«, §ier auf ®rben bie tyl. ftirdje, brüben im Senfeit« 
bcr einige ieftfc ©otte« (1 fßetr. 2, 9. 10). 

Hudj 97i«hiba erhofft bie ttmgeftaltung ber 3Belt in ein 
irbifche« fßarabie«, feinen „Sichtgarten". 9Röglich, bafj er 
biefen Sicht* unb fßarabie«gebanfen ber ©ibel unb bem djrift* 
licken ©tauben entnommen ffat. 2tber aud) Pterin tann er 
ftd) Oon einer äufeertidjfeit nicht frei matten. 3n feinem 
Seben ber ©ufce, burdf) ba« man in ben „Sidhtgarten" ein* 
gehen tann, ift ©ebet, Xröftung unb ©efuch be« Sftächfien 
nerlangt. 97adj 10000 folgen ©efudhen ift ber ©ufeweg 
abgefchtoffen, bie ©eele „erlöft". UnWiUtürlich benfe ich 
hier an bie tibetanifchen ©ebetämühlcn. 3)urdh bie ©efcung 
eine« guten SBerfeS in beftimmter gaf)! tann ba« perfönlidje 
Heit nimmermehr geftchert merben. 97ur „tuet au«harrt 
bi« an« ©nbe roirb gerettet merben". 

5)en ©ebanten ber ©etbftgerechtigfeit, ©elbftrechtfer* 
tigung finben mir bei 9ti«hiba mieberholt. fpr fich felbft 
braucht man nicht beten, nicht büfceit, man ift ja bereit« er 
leuchtet, b. h* ©ubbha geroorben unb in« Sßarabie« einge* 
treten; nur für anbere mufj man forgen. . . . $)em 
gegenüber hält bie tathotifche Sfirdje am ©Sorte be« ht. fßautu« 
feft: „©in ich wir auch nicht« bemujjt, fo bin ich be«megen 
hoch noch nicht gerechtfertigt." . . . 

©o fehen mir in ber SReformbeftrebung 97i«hiba« ein 
ßtoitterbing: nicht mehr ben alten ©ubbhiömu«, fonbern 
ein Siebäugeln mit bem proteftantifd) gefärbten (Shriftentum, 
aber immerhin auf bem SBege jum einjig mähren Sichte in 
ber fatholifdjen Äircfje eine beachten«merte $h a f e - ®?öfle 
©ott ©inn unb .fterjen ber „©fifjer" meiter erleuchten, auf 
baß fie 3hn anerfennen unb ben er gefanbt hot: 3efu 1 
©h^iftum. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XX. 

3it* Sfrogt ber ^emotblen itt <$ftbfCaroten. 

3n ©übflaroien, im Äönigreicb bcr ©erben, Kroaten 
unb ©lomenen, tote ber neugejimmerte ©taat toenigftenS 
einftroeilen §e»6t, ift fortroabrenb 9Rinifterfrife. SRit ortbo* 
bojer Öeibenfcbaftlicbfeit unb ©eljarrlidjfeit fepen bie jroei 
Parteien be? früheren ©erbien, bie 5)emofraten unb bie 
Habitaten, ihre Stampfe um bie SRadjt auch im neuen ©taate 
fort, gröber mar e? gemöbulicb ber ^errfeper, gfirft ober 
Äönig, ber 972u^e batte, fiep ätoifcpen ben groei faft gleich 
großen ÜRüplfteinen ju behaupten. 2>er heutige Jfönig bat 
e£ beffer unb fann je$t ziemlich unbeforgt feinen ^eiratft* 
planen nachgeben. §eute nämlich pat niept blofj feine Partei 
mehr für fich allein bie Majorität, beute haben beibe Parteien, 
auch felbft foaliert, roie fie momentan finb, nicht mehr bie 
9Jiajorität, fonbern fie möffen bie notmenbige (Srgänjung 
Oon ettoa jmanjig ©timmen jemeilig bei ben Parteien ber 
jugetoadbfenen (Gebiete fuchen. SBiSper haben meift bie boSnifdjen 
aWopammebaner gegen (Selb unb gute SBorte, b. p. gegen 
entfpreebenbe Äonjeffionen, biefen GcrgängungSbienft geleiftet. 
Slber trop ber beftepenben Koalition fönnen fidb bie beiben 
attferbifchen Parteien nicht gut oertragen, ©ie tooHen burep* 
au? roieber auSeinanber. $)aoon alfo bie fortroäbrenben 
2J?inifterfrifen. 

3nbe? jum oollen (Srnft fann unb will e? boep feine 
ber beiben Parteien fommen laffen, beoor fie nicht neuen, 
fieberen ÜRajoritätSboben unter ihren güfcen fühlen. Unb 
biefer fixere URaforitätöboben fann eben toieber nur bei ben 
Parteien ber jugeroaepfenen Gebiete gefunben merben. £)arum 
fteefen unb ^teilen beibe Parteien fortroäprenb Seimruten 
unb Socfoögel au«. SBiSper — unb ba? ift für bie 93er> 
bältniffe be? ganzen ©taate? febr eparafteriftifd) — Oer* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



/ 


©ijbflaroien. \ 59 

gebticheS ©emüf>en. Slud) bie boSnifchen SJtohammebaner 
wollen nic^t bauernb an bie eine ober anbere Partei ficf) 
binben, fte h a &en bisher wohl bie Koalition ber beiben 
Parteien, aber feine einzelne biefer Parteien unterflögt. Unb 
überbieS finb bie boSnifchen fötohammebaner le^t^tn auch 
unter f«h felber zerfallen, juerfl im ftlub, bann im Zentral« 
auSfchufe ber Partei, fo bah nur noch bi* lebte 3nftanj, 
ber Parteitag, faft zweifellos entweber ben enbgiltigen ®cbnitt 
Zu oolljtehen ober eine nene 9J?arf<hroute feftjufteHen 
haben wirb. 

Natürlich ift bei biefen SJtinifterfrifen auch immer oon 
ber ©oentualität bon Neuwahlen bie Siebe. Slber mit biefen 
hat es auch 'in eigenartiges IBewanbtniS. ©ie eröffnen 
SluSftchten, bie oielleicht geeignet finb, bie ganze 3ufunft 
beS ©taateö in neue ^Beleuchtung zu rücfen. 

2)er ©übilawenftaat will, baS ift ja bie ratio existendi 
aller biefer jungen ©taaten, ein richtiger Slationalftaat fein. 
3)aö heifet: 2)ie ©rünber beS ©taateS hnben ftch nach bem 
bewährten Sltufter ÜRazjtni’S juerft eine Station für ben zu 
grünbenben ©taat fonftruiert unb biefer Station bann auf 
ebenfo bewährtem mazzinifchen SBege baS Stecht ber ftaatlidjen 
©jiftenz erwirft. 3ft nun ber iBegriff ber Station heutzutage 
überhaupt ein fetjr fraglicher unb wiQfürlicher, fo in biefem 
gaüe auch im SBefonberen. 3)er ?luSbrucf ©fibflawien ift in 
erfter Sinie eine geographifche unb erft in zweiter Sinie auch 
eine nationale ^Bezeichnung. ©übflawen finb bie föbtich ber 
$onau honfenben uerfdjiebenen ©tawen. ^ebenfalls gehören 
bann auch bie ^Bulgaren bazu. Slber ba oertiert bie geo» 
graphifdje ©ignatur auf einmal ihre ©eltung. 2>ie ©rünber 
beS ©übflawenftaateS hntten eS blofc auf ©erben, Äroaten 
unb ©lowenen abgefehen. Unb biefe brei $eile, obwohl fte 
oorbem gar niemals irgenbmelche Einheit gebilbet hüben, 
würben zu einer Station unb fof)in auch 8« einem ©taat, 
eben bem heutigen ©öbflawenftaat, zufammengebichtet. Unb 
alle SBelt anerfennt biefe grobe, groteSfe Dichtung als lautere 
SBahrheit unb SBirflichfeit. Äuf biefe erbichtete £h e fe 00 m 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



170 


©übflaroien. 


* 


Seftanbe einer berartig Verengerten einheitlichen ©übflamen« 
Nation ift auch bie am Vorjährigen ferbifdjen 33eit#tage 
(SSiboVban) Von ber ©elgtaber Konftituante befchloffene 
Sßerfaffung be# neuen «Staate# aufgebaut. 

216er auch fclbft biefe Verengerte ©übflamenthefe mie# 
fchon im Vorjahre jtoei beutltche Süden auf. ©eit ben Um« 
fturjtagen be# 3ahre# 1918, bie vielfach an ba# tolle Sah* 
1848 erinnern, hotte ba# injtoifchen in Kroatien etablierte 
ferbifche bemalt» unb 85BiUfür«9ftegiment bie Kroaten jut 
immer beutlidjeren Erinnerung unb Erfenntni# gebracht, baß 
fie mit ben ©erben gar nie irgenbeine anbere politifdje ober 
nationale (Semeinfchaft gehabt al# einzig bie geinbfchaft 
gegen bie dürfen. Schon bie SBahlen $ur Konftituante 
hatten barum in Kroatien ba# SRefuItat ergeben, baß in 
übergroßer $ahl — runb 50 — folche 2lbgeorbnete au# 
ber Urne hervorgingen, melche ftch beharrlich meigerten, ben 
©oben biefer Konftituante $u betreten. 35icfe 21bgeorbneten 
haben bie vom Söeftanbe einer einheitlichen ©übflaroen* 
ober audh nur einer ferbofroatifchen Nation entfehieben ab« 
gelehnt unb bie Kroaten al# eine Völlig felbftänbige Station 
erflärt, bie* nur al# folche, niemal# aber al# eine bloße, 
bem ÜJtajorität#prinjip unterliegenbe $ßarlament#partei mit 
ben ©erben in 23erhanblung treten fönne. ©o hoben benn 
auch biefe unter Rührung be# Dr. Stabitfch ftehenben froa* 
tifepen 2lbgeorbneten al#balb gegen bie neue SSerfaffung laut 
proteftiert unb biefelbe für rechtlich unVerbinblich erflärt. 
(Segen bie neue SBerfaffung ftimmte aber auch ein großer 
Xeil ber in ber Konftituante anmefenben ©lotoenen, nämlich 
bie KorofdjetMSruppe, unb $mar au# bem verfaffung#rechtlicb 
bemerfen#roerten (Srunbe, meil biefe fßartei Eeine#faH# moUte, 
baß ber neue Staat au#brücf(ich ju einer SDtanarcfjie unter 
ber orthobojen ©pnaftie Karageorgiemitfch erflärt mürbe. 
Unb e# hot auch h eut e nicht ben 2lnfd)ein, al# gebenfe bie 
genannte (Sruppe etma von ihrem ©tanbpunft einmal §u* 
rücfsutreten. 

^öi^^er freilich fpielen fomohl ^Regierung roie Sßarla* 

v 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sübflatoien. 


171 


mentSmajorität in 93elgrab bie StoUe beä einheitlichen füb* 
flamifcßen SftationalftaateS fort; fte taffen fidj barin meber 
non ber fortbauernben 9lbftinen$ ber froatifdjen Ütabitfcfp 
gartet, noch bon ber Dppofition ber flomenifcßen Äorofcßeh* 
©ruppe beirren. Slber bie 93orforge für geeignete Steumahlen 
gibt, knie gefagt, bodj einigermaßen $n benfen. Senn bei 
ben fommenben 2Baf>Ien muß mit einer gan$ neuen Kategorie 
non üEBäßtern gerechnet rnerben, bie bislang überhaupt nicht 
mahlberechtigt gemefen mar, mit ben SBahlern jener anberen 
jugemacßfenen Gebiete nämlidj, in melden bie ©lamen, feien 
eS nun ©erben, Äroaten ober ©lomenen, ber 3 a hl nach 
feine übermiegenbe Stolle fpielen. @3 finb bieS pauptfäcßlicß 
bie anneftierten fübungarifcßeu (Gebiete, bie ehemals 93a* 
ranpa, SBojroobina unb 93anat genannt mürben. Sn biefen 
©ebieten pat bie 93olf$äählung runb 330000 Seutfdfe, 
380000 äRagparen unb 74000 ^Rumänen auSgemiefen. 
Stechnet man baju nocf) bie runb 40000 Seutfchen in 
Unterfteier, Ärain unb Srieft, fo fabelt eS fich um eine 
93eööIferungS\aßt Don annähernb einer fDtiflion. (Sine ber* 
hältniSmäßig recht geringe 3 a h^ gerniß, bie aber bie Origen» 
tfimlidjfeit befißt, in ben angrenjenben Stachbarftaaten ben 
$auptftocf i^rer Äonnationalen ju miffen, bie alfo &u Srre* 
bentiften mie gefdjaffen erfcßeinen unb, menn fie fiep einer 
offenen DppofitionSgruppe anfdjließen, niept bloß inner*, 
fonbern noch größere außerparlamentarifdje Verlegenheiten 
bereiten fönnen. 

fataler 2Beife treten h^r ju ben fogenannt nationalen 
auch fonfeffionelle ©djmierigfeiten h< n 5 u - ®cnn im alten 
Ungarn, fo engherzig unb intolerant e$ in anberen Singen 
oft mar, höben bie Äonfeffionen hoch üielfadj ihre eigenen 
ÄonfeffionSfchulen befeffen unb $mar nicht bloß VoIfS* unb 
Vürgerfchulen, fonbern felbft fDtittelfdjuIen, bie mehrfach 
auf fleineren Stiftungen beruhten, ^u benen bann bie Äon* 
feffionSangehörigen noch Einiges in @elb ober in natura 
§ur ©rgänjung beifteuerten. SBoljin aber um beS ftimmels 
millen foü eS bann mit ber einheitlichen ©taatSfprache unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA 



172 


@übflaroieit. 


überhaupt mit bem einheitlichen SRationatftaat fommen, menn 
man allen biefen 33erfdjiebenfeiten $ur ßufTteben^ett SRedbnung 
tragen foU ? 

SUfo befchäftigen fid) bie ferbifdjen Koalition«* unb 
Konfurren$»fßarteien, bte Demofraten unb bie SRabifaten, jefct 
mit ber grage: ®a« merben bieje neuen 2Bäf)lcr mit un« 
anfangen, ober ma« fallen mir mit iljnen anfangen? Die 
erfte biefer gragen ift jum Deil fdjon beantmortet. Die 
Deutfchen ber SBojmobina tc. ftnb, nadbbem fie im Porigen 
3abre einen unpolitifchen Kutturbunb in« Seben gerufen, 
mit ©egmn be« feurigen 3abre« auch fcfjon jur ©tünbung 
ber politifchcn „fßartei ber Deutfcf>en im Königreich ber 
(Serben, Kroaten unb Stomenen" gefdjritten. Der Aufruf 
jum Beitritt ju biefer Partei ift am 29. Sanuar veröffentlicht 
roorben. 2Bie fd)on ber Kulturbunb ift auch bie Partei als 
interfonfeffionetl gebacht. Der Aufruf menbet ftdb an Me, 
bie fidh al« Deutfdbe befennen, ob Katholifen, fßroteftanten 
ober guben. ©eforbert mirb nur ba« ©efenntni« ftum 
Deutfchtum. Unb mie man fich in concreto biefeö Deutfeh* 
tum oorfteflt, bärfte au« nadjfotgenben Stellen be« $Iuf* 
tufe« erheüen: 

„. . . Db nc baber ber Staat«fpracbe irgenbmie nabetreten 
ju motten, forberrt mir, innerhalb be« tatfädblidben ©ebürfniffe«, 
bie $tnerfennung unb bie gefe^licbe geftlegung be« ©eltung«* 
bereiche« ber beutfehen Sprache im ©erfebr ber beutfeben Staat«* 
bePölfentng mit ben Sebörben unb Ämtern, ben freien ©ebraudj 
unferer ÜERutterfpracbe in Kunbmacbungen, auf Sluffdjriften unb 
bergleichen. . . . Damit im 3ufammenbang ftebt audb bie gor* 
beruitg, bah in atten 3^eigen be« öffentlichen Dienfte«, bor* 
nebmlidb in ben beutfehen ober audb nur ä um öon beutfehen 
bemobnten ©emeinben, fomie in ben 3entratftetten auch ©eamte 
beutfdber ©olföjugebörigfeit angeftettt merben. . . . Darum per* 
langen mir für bie beutfdbe ©ebölferung bie ihren ©ebürfniffen 
entfpreebenben beutfehen Sebranftatten, in«befonbere auch beutfdbe 
SebrerbübungSanftalten, SRittel* unb gadbhbulen, mobei fidb 
ganj Pon felbft Perftebt, bah ber auch Pon un« geforberten 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©übjlaroien. 


173 


pflege ber ©taatSfpracbe unb bet ftaatSbürgerlic^en ©rjiebung 
ooHauf Nennung $u tragen ift. ..." 

Set fidj an bie ©erbältniffe erinnert, wie fte ficb im 
Ungarn ber bualiftifcben SNonarcbie auSgebilbet batten, Wirb 
in ben zitierten ©teilen lauter gute, alte ©efannte fmben. 
©S ftnb manchmal faft wörtlich biefelben ©äge, jebenfalls 
biefelben (Gebauten, bie in Ungarn gule^t noch ber (beutfcbe) 
Nationalitätenminifter beS ÄabinettS Xelefi, ©rof. Dr. Salob 
©leger, vertreten bat. 3m Ungarn ber bualifierten Monarchie 
war bie maggarifcge ©taatsfpracge gefeglidj feftgefteUt, unb 
für bieNecgte ber fpracblicben9Rinoritäten, hier Nationalitäten 
genannt — man bat nämlich in Ungarn jwifcbcn ber Nation 
als ©anjem unb ben Nationalitäten als fpracblicgcn SRinber* 
beiten febr genau untergeben — fodte ober wollte burdj 
baS befonbere unb Diel berufene Nationalitätengefeg bom 
Sagte 1868 oorgeforgt fein. Slber felbft ber genannte 
Profeffor ©leger noch bat barüber febr geflagt, bafj tiefes 
Nationalitätengefeg in Ungarn nie orbentlicb unb ehrlich 
burcbgefübrt worben fei. 3m obigen Aufruf alfo febrt bie 
gorberung nach einem foldjen Nationalitätengefeg unb nad) 
ehrlicher SJurcgfübtung beSfelben wieber; wefemlicb biefelben 
gorberungen, bie früher, ohne befriebigenben ©rfolg, an bie 
ungarifdjeu Negierungen gefteflt würben, werben jegt an bie 
©elgraber Negierung gerietet; was baS alte Ungarn nicht 
oollbringen rooUte ober fonute, foll ber neue ©übflawen» 
ftaat oollbringen. 

Unb eS ift in biefer ©ejiegung auch fdjon oon einer 
Oeranftalteten Probe p berichten. 91m 9. Slpril bat in gutof 
(bei Neufag) eine ©erfammtung ber bortigen Partei ber 
$eutfcben ftattgefunben. Säbrenb ber ©erfammlung fam 
bie SNitteilung, bafj auch ber SRinifter ohne Portefeuille 
Dr. SWiletic, fowie ber poftminifter Dr. SWilabinooic unb ber 
Oeneralfetretär ber ©fugfcgtina Dr. 3anjic ju erfcbeinen unb 
ju ben ©erfammelten ju -fprecben wünfcgten. Jie b oc b* 
gefteüten Herren, benen ficb fpäter fogar aud) noch ber 
9Rinifter Xriffoöic jugeieUte, finb auch richtig erfcbienen unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



174 


Sübflaroten. 


Robert alle brei in ber angegebenen Reihenfolge ba$ 2Bort 
ergriffen, unb jtoar bie SRinifter in beutfdjer, ber ©fupfdjtina* 
fefretär in ferbifdjer ©prache, um — nun, rooju »ohl? — 
um bie SBerfammelten bringenb einzulaben unb auf&uforbern, 
mit, ©ad unb $ad in bie Reihen ihrer Partei, ber rabifalen 
©erbenpartei, einjutreten, e£ werbe ihnen bort, öerfidjerten 
fte, aUe$ zuteil »erben, ,tea3 fie mit Recht »ünfdjen fönnten, 
hätten boch bie Rabifalen, »ie e$ auch fdjon in ber 93er* 
faffung gefdjrieben ftehe, bie Sßahrung ber Rationalität, ber 
SRutterfpradje unb ber Äonfeffion auf ihre f^ahne gefchrieben, 
toährenb ba8 3 u fammenfchlie|en ber 2)eutfdhen z u einer 
eigenen nationalen Partei, »ie gleich ber erftgenannte 
SRinifter »arnenb beifügte, öielleidjt ben93erbacht be3©epa* 
ratiSmuä auffommen (affen »ürbe. 2llS bann ein beutfcher 
Rebner, Dr. Äraft, an einer Slnjahl neuefter, ganz un* 
glaublicher SBejationen, benen bie ®eutfdjen in ber SSoj»o* 
bina auägefefct »aren, bartat, »ie ben gehörten SBerfidjerungen 
ber SRinifter gar fo fehr bie Staten ber Regierung »iber* 
fpredjen, replizierte ber erftgenannte SRinifter faft beleibigt: 
„933ir ftnb mit ber griebenSpalnte hi*h cr flclommen, aber 
man hat un« tyzx bie Seoiten gelefen. 28ir fennen bie an* 
geführten ^äüe nicht, aber jenen, benen Unrecht gefdjehen 
ift, fteht ba$ Red)t ber S8efch»erbe ju." Unb ba Dr. Äraft, 
bieömal in ferbifdjer ©prache, fid) mit biefem fo mageren 
ferbifdjen SBefc&eib nicht recht jufrieben geben »oUte, oerliefjen 
alle brei SRinifter ben ©aal. Rur Dr. 3anjic machte noch 
einen lebten SBerfucfj, ben IDeutfdjen bie Vorteile einer SCo» 
Operation mit ben Rabifalen einzureben, erhielt aber nun 
oon Dr. SRofer ben bünbigen bentfdjen Söefdjeib: ®ieSßartei 
ber 2)eutfchen in $utof fei fchon gegrünbet, er, Dr. 3>anjic, 
möge bie$ auch Öen SRiniftcrn mitteilen. iöorauf natürlich 
auch Dr. 3anjic üerfch’.oanb. 

?ln unb für fich ift e3 ge»ij$ nur fehr zu bebauern, 
bafj biefer Snnäherungsoerjuch mit einem folgen SRifjflang 
geenbet hat. $)enn eä hat »ahrlich uicmanb in ber 2öelt 
einen »irflichen Vorteil baooti, wenn bic nationalen SKirren 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sübflaroiett. 


175 


biefer 9lrt nun, wie man nach obiger fßrobe leiber besorgen 
mufj, im neuen ©übflamenftaat noch heftiger aufflammen 
füllten, als mir im alten Ungarn miterlebt haben. 

SBenn man aus ber Sprache ber ferbifepen fßarteiblätter 
fdjliejjen barf, merben nach biefem Verlauf ber fffutofer 53er» 
fammlung fomoht bie rabifale mie felbftoerftäublicp auch bie 
bemofratifepe ©erbenpartei bie Vilbung folcper nationalen 
Parteien mie bie ber Deutfcpen einfach als fiaatSfeinblicpe 
Unternehmungen betrachten unb bepanbeln. Unb maS baS 
in ferbifeper @pracpe fagen miü, baS merben bie SRagparen, 
menn fie etroa baS Veifpiel ber Deutfcpen nachahmen mollen, 
Oermutlich erft recht empfinblich ju oerfpüreu befommen. 
©(hon pat ja ber bemofratifche fföinifter beS Innern fßri* 
biconic biefer Dage ben beutfepen unb ÜKagparen ben fepr 
berftänblidjen „9iat" erteilt, ihre bisherigen ©ijje aufau» 
geben unb bafür bie Verbreitung ber Kultur in ©etbifch* 
SRajebonien $u übernehmen. 1 ) 

©o meit aljo, bis $ur faum DerpüUten Drohung mit 
ber Deportation, ift eS im neuen ©übflaroenftaat bereits 
gefommen! 

fißeuerbingS mirb auS 53 eigrab gemelbet: Die Regierung 
hat eine Verorbnung herausgegeben, bafj bei ben bebor* 
ftepenben Sßeumaplen in bie ©fupfeptina alle ©lamen, auch 
menn fie nicht jugoflamifdhe ©taatSangehörige finb, baS 
.SBahlrecpt für bie ©fupfeptina haben. Daburcp erhalten 
alle eingemanberten Dfcpecpen, ade ruffifepen Flüchtlinge, 
oor allem aber bie in 3ugoflaroien anmefenben 30000 ÜKann 
ber SBrangeUSltmee baS Wahlrecht. Da befonberS in äWar» 
bürg bie ©renjpolijei in ben §änben ber 5Brangeltruppe ift, 
fo ift ber ©runb biefer Söaplberorbnung Har. — 3n Sffegg 
hat ber Oberjupan einen Ufas erlaffen, bafe für bie Sluf« 
fteüung ber neuen SBäplerlifte, bie alten Siften oon ber bor* 
perigen SBapl als ©runbtage ju gelten haben. Daburch 

1) 9teirf|$poft oom 4. 3uni. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



176 Sie en(jlifdHtan|öftft$en Sejiefjungett. 

t»c\rlterctt alle ®eutfdjen unb 3Ragt)aren, bie in ©la»onien 
feit Saljrhunberten anfäffig finb, gegen ben SBortlaut bet 
Sßerfaffung unb gegen bie Seftimmung beg griebenSöertrageS 
baS SBa^Ire^t in bie ©fupfchtina. (SÄeidhSpoft o. 21. 3uli 
1922 $Rr. 198.) 

2Bic »erben unter biefen Umftänbcn bie nächften SSafjlen 
auSfaHen? 923ie überhaupt ift eg benfbar, bafe ©übfla»ien 
ju einem friebtidjen Slationalftaat ftd) forme, ba bie f)ifto* 
rifd^en unb auch »irflich nationalen SBerfdjiebenheiten, »ie 
eben gezeigt morben, immer fdjärfer ftd) jufpifccn? j... l. 


XXL 

lie eng(iMHratt}öbf(5ett ^eiieffuttgett. 

S)er Sßlan eines franjöfifdpenglifchen Vertrages ift in 
Cannes aufgetreten unb galt bort als „im Sßrinjip an* 
genommen". 2)er Slbfchtufe beS Vertrages foflte jeboch ab* 
gängig fein üon ber üorfjergeljenben SBerftänbigung fjranf* 
reidhS unb SnglanbS über bie Orient*91ngelegen^eiten unb 
langer. 

©eitbem ift ber ©ebanfe eines fcanbelS* Vertrages 
jwifchen beiben Säubern u. a. oon Sorb 2)erbp unb Sorb * 
931t)th öffentlich oertreten morben. Sorb SBIpth beruft fich 
babei auf eine $ufjerung IDiSraeli’S (Sorb 93eacenSfielb), bie 
bemfelben ju einer 3^ entfallen ift, als Suropa ein ganj 
anbereS Slntlifc jeigte als heute. Die #ufjerung, bie ein 
hiftorifcheS 3ntereffe hat lautet: „Sin englifch*franäöfifcheS 
^anbelSbünbniS ift ber Scfftein unb ber 'Jragpfeiler ber mo* 
bernen 3iöilifation." Unter ben ©rünben, »eiche Sorb SÖIpth 
in feiner Sjpeftoration anführt, ift ber $in»eiS enthalten auf 
bie ^erfchiebenartigfeit ber SBirtf^aft unb ber Sßrobultion 
in beiben Sänbern, bie fich gegenfeitig ergänzen lönnten. Sr 


ty Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie engUfc^=franjöfifd)en SBejiefjungen. % 177 

erjä^It oon ber „Intimität", welche in bet ÜWitte beS porigen 
3aijrf)unbert8 jroifd)en bem Seiter bet engliftben Jolitif, 
Sotb $berbeen, unb bem Seiter bet ftan$öftfd)en fßolitif 
©uijot beftanb, bie fo weit gegangen fei, bafe beibe fidj 
gegenfeitig übet tf)re Oertraulicbften Depefcben unb Sitten* 
ftficfe unteridjteten unb (Suijot geneigt fdjien, ben Änbrudj 
beS SDWUeniumS JU ^erwarten. 

Das ift alles fefjt fdjön. Sotb ©lt)tb hätte ebensogut 
auf bie „Intimität" jwifdjen SBalpol unb bem Star'oinal 
DuboiS in ißariS §ut 3eit bet SRegentfdjaft beS §er$og8 
oon Orleans ^inweifen lönnen. Denn nie f)at es eine 
„grdfeere Intimität" jwif^en SJJariS unb Sonbon gegeben. 
9Kan weife aber aud) warum unb wie? ferner, bafe jener 
„Sntimität" eine lange $ra oerljeerenber ftriege folgte, an 
beten ©cfelufe ©nglanb burd} bie §ilfe SßreufeenS ftegte. @8 
ift bet weite, lange 2Beg über ÜWabraS, Sßonbidjerp, DorreS 
©ebraS unb ©Jaterloo. 

Sotb ©lpt1) wünfd)t bie (Sfrünbung eines fran^öfifcf)* 
engliftben SluSfcbuffeS, an beffen ©pifce in jebem bet beiben 
Sänbet ein „fjeroorragenber 9Wann" treten foD, bet bie 
®abe befifct, alle 0.ueQen bet ©erftänbigung ju erfcbliefeen, 
alle §emmenben ®d)ranfen aus bem 92Bege ju räumen. 

Sluf bem (gebiete praftifdjer 3)?aferegeln empfiehlt Sotb 
©Iptb bie $erfteUung einet guten unb leichten ©erbinbung 
ftroifcben Doüer unb Calais, golfeftone unb ©oulogne, 
©outbampton unb §aüte, SRewbaoen unb Dieppe, Siüer* 
pool unb SWarfeiUe, ©riftol unb ©orbeauj, ©atbiff unb 
(£b«bourg, „fo bafe biefelben ebenfo leidet §u etreicben ftnb 
wie Sonbon unb ißariS". <3leid)äeitig foH bie Snbuftrie in 
granfreicb fo entwitfelt werben, bafe bie englifcbe unb bie 
ftan^öftfcbe Snbuftrie fidj einanber ergänzen unb bafe bie 
Jtonturrenj oermieben wirb. 

„Seidjt bei einanber wobnen bie ©ebanfen. Dod) eng 
im fRaume ftofeen fidj bie Dinge." Der biftorifdje ©egenfa$ 
^roifd^en f$ranfreid) unb ©nglanb ift burd) ben SBettfrieg 

£ifUt^j>oltL ©lütter CLXX (1M2) 3 12 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



178 


Sie englifdEj-fran^öftfdjen Sejie^uugen. 

uberbrüdt, aber nicht fortgeräumt worben. ©eine ©runb* 
lagen unb feine Duellen bleiben befielen. 

Snzwifchen gilt baS Wühen bei ©taatSmänner in ©nglanb 
unb in granfreich — in (Snglanb in ^ö^erem Waffe als in 
granfreidj — ber Aufgabe, bie entente cordiale ju er* 
galten. tfeine leiste Aufgabe, wie ein ©lief auf ben Orient 
Zeigt. 2Ber bie Wethoben Sßoincaröä beobachtet hat, wirb 
nicht zweifeln, baff berfelbe alle Winen gelegt hat unb noch 
legt, um bie §inberniffe, welche feiner Sßolitif in ©nglanb 
begegnen, aus bem SBege ju räumen. ©in großer Xeil ber 
©djwierigfeiten, welche ©nglanb in Srlanb, ©ghpten, Snbien 
unb anberen SBeltteilen erflehen, ftnb oon franjöftfdher 
©eite gefdfaffen ober entwicfelt worben. Natürlich nicht 
auf offiziellem ober halboffiziellem 2Beg, nicht oon ber fran* 
ZÖftfchen ^Regierung. Uber oiele Berichte bienen berfelben 
ober brängen fid} an biefelbe heran. Urlaub hat eine $an* 
belSfammer in SßariS errichtet, Wo bie Srlänber aUeS ©nt* 
gegenfommen finben. Über bie Sebeutung 3rlanb8 in ber 
franzöfifdjen fßolitif belehrt uns bie ©efchichte. 2öaS ben 
granzofen fßolen auf bem Kontinent ift, baS bebeutet ihnen 
3rlanb oor ben Xoren ©nglanbS. 3>n @gt)Pten oerfügt 
granfreich über grofjen ©influjj. $>ie feitherige $orm ber 
©teUung ©nglanbS in ©ghpten ift neuerbingS in fionbon 
als unhaltbar angefehen worben. Wan h Q t be^halb bem 
Sanb bie Autonomie gegeben, unter gewiffen ©infdhrän* 
lungen. Diefe $olitif läfjt ftch rechtfertigen bom englifdhen 
©tanbpunft aus. fRur um fo zäher hält ©nglanb je|t an 
ber §errfchaft über ben ©uban feft, benn bom ©uban auS 
fann eS ©ghpten feinen SSiHen biftieren. ©3 braucht bazu 
nur bie fRilwaffer abzulenfen. 

©inem fo fcharf bliefenben fßotitifer wie fßoincarö ift 
eS natürlich fein ©eheimnis, baff cs unter allen Umftänben 
beffer wäre, zu einem ©inoernehnten mit ©nglanb zu gelangen, 
baS ber fran.zöftfehen fßolitif freie '-Bahn fchafft. ©ine fotche 
Aufgabe mn§ einen ©eift wie ben fpoincaräs loden, ©o 
fehen wir, wie er fich beftrebt, Slot)b ©eorge zu gewinnen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)te englifdHranjöftfcben üöejieljungen. 179 

ober, falls baS nicht gelingt, beffen «Stellung p erfticfen. 
Er fann babei auf eine äa^lrei^e ^ß^atan^ t>on englifcben 
greunben regnen, an beren ©pifce bie SorbS 3)erby, ©lytb 
unb ©iScount (Srep fielen; um nicht bon ©iScount SRortb* 
cliffe unb ben „1£imeS" p reben. 2luf biefen SBegen finbet 
©oincarö bie Unterftüfcung ber franjöftfdjen ^inanji unb 
3nbuftrie, bie burdj ihre erfolgreichen (Sefdjäfte in ©ölen, 
(Salijien, ^Rumänien u. a. O. ficb ermutigt fühlt, ben p 
politifcben Kampagnen unentbehrlichen nervus rerum p 
liefern. $)aS alles wiegt auch in ber internationalen fßu« 
blijiftit fdjwer. 3Ran toirb noch Piet Pon @ynbifatS*©länen 
hören, welche bie SBelt p umfaffen ftreben. ES fann auch 
feinem 3 wc *f e l unterliegen, ba| bie Neuerung, ber SRanget 
an Rohmaterialien, ber DePifenmarft u. a. mit allebem in 
3ufammenhang ftehen. 

3n Englanb fehlt es nicht an ber Einficbt, bafe bie 
weitere SluSbehnung ber franjöftfdjen ©facbt ben (Srunbfäfcen 
unb Sfntereffen ber ©olitif EnglanbS wiberftrebt. Slber eS 
wirfen noch bie «Sympathien nach, bie ber gemeinfam geführte 
Ktiegjgefchaffen hat unb, Por allem, ein ©rudh mit ^ranfreicb 
fönnte eine Sage fchaffen, bie neue Kriegsgefahren am £>ori* 
pnt auftreten läjjt, was bem englifchen ©olf, Wie ben Slmeri* 
fanern hö«hft unliebfam fein würbe. ©fah r unb mehr brängte 
fich ben Söiberftrebenben bie ErfenntniS auf, bafj Englanb 
im Sahre 1915 ^rieben hätte fc^ticfeen müffen, in feinem 
eigenen 3ntereffe. Rach ber Entwaffnung $)eutf<blanbs fehlt 
es an jebem (Segengewicht im §tngefid)t ber „ftärfften Kon* 
tinentalmacbt." ES ift wohl angebracht, Iper an einen ©rief 
p erinnern, ben ©iSmarcf am 23. RoPember 1861 aus 
Petersburg fchrieb, in bem er barlegt: „SBenn baS ^ufammen* 
halten ber beutfcben ©fachte gefiebert ift, bann wirb auch 
Engtanb weniger ängftlich feine Anlehnung an granfreidj 
fefthalten, währenb ihm bisher bie beutfcben .ßuftänbe feinen 
fieberen ©oben barbieten, ben er betreten fönnte, im gaü 
eS fid) Pon ^ranfreich entfernte." Es fann nicht fchwer 
fallen, biefe 91nfchanung auf bie (Segenwart p übertragen. 

12 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



180 


2)te engltfösfranjöfifdjen Sejie^ungen. 


Die heutigen beutfchen .guftänbe finb für feine frembe fDtacht 
eine ßodfung, ftdj non anberen ju trennen unb fich auf baS 
heutige Deutfdhlanb ju oertaffen. 

©oincard hat in ber testen $eit ber Äonferenft üon 
®enua unb feitbem SBaffer in feinen ©Sein gegoffen unb 
©erfuctje gemalt, ßtotjb ©eorge unb, falls ber nicht teilt, 
einflußreiche ffreife (SnglanbS fich günftig ju ftimmen. Diefem 
ßwed bienten bie Steife fßoincaröS nach ßonbon, feine Siebe 
an bie englifcf)en tarnen, bie Siebe beS (SteneratS Sßötain 
unb beS fran^öfifcben ©otfchafterS (Strafen ©aint Äulaire. 
ßorb Derblj unb anbere (Snglänber haben barauf in teeit 
entgcgenfommenber ©Seife geantteortet. $tudj ßlotyb ©eorge 
bat fid) oon biefer f^mpat^ifc^en Aufnahme nicht auSge* 
fdjloffen. 3n bem ©unft aber, auf ben es junächft anfommt, 
tritt er oon ber feitper innegehabten ßinie nicht fturüdf. 

Dabei ^anbett eS fich nicht allein (unb für ©nglanb 
nicht in erfter Steiße) um Sttjein unb Stuhr, fonbern um bie 
fragen, teetche fiel) auf ben Orient unb auf Danger beziehen 
unb um ben franjöfifchen ©orfcßlag eine« „®arantie*©ertrag3“ 
jteifdhen (Snglanb unb ^ranfreicf). Stopb ®eorge jögert, 
fich pi entfcßeiben; er geht ber Ablehnung beS ©orfcßlageS, 
noch mehr ber Einnahme beSfelben aus bem ©Seg, um geit 
ju getoinnen. SBieQeicpt rechnet er babei mit ber heute aller* 
bingS unteahrfdheintichen Stüdtfeßr ©rianbs an bie ©pifce ber 
franjöfifchen ©olitif. ©rianb f)at Dor forsem in StanteS 
eine Siebe gehalten, teetche teeit mitber für Deutfdhlanb unb 
entgegenfommenber für (Snglanb ftang als aHeS, roaS©oincar6 
jemals gejagt hot. 

3>n ber $eit twr bem testen ©efueß fßoincaröS hoben 
feine Äonferenjen jteifchen ßorb ©alfour unb bem franko* 
ftfehen ©efanbten ftattgefunben hinficßtlich beS oietoeränberten 
„®arantie*©ertragS". Der ©otfcßafter hat lebiglidh geteiffe 
Mitteilungen gemacht, bie man im Foreign Office jur Jfenntnis 
nahm. (Srft furj oor ber Slnfunft ©oincaröS fam eS $u 
einer Unterhaltung jteifchen ßorb ©alfour unb bem ©ot* 
fchafter, wobei (Srfterer fich auf bie ©emerfung befchränft 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie englifdHranjöfifdjeit Stejteljungcn. 


181 


bat, angefidjts einer fjrage beS ©otfdjafterS, „er würbe fich 
ben 33orf<btag beS Vertrags überlegen". 2>araufbin unter* 
nahm Saint Slulaire eine Steife nach fßariS, um ftd) mit 
^ßoincarä ju beraten. 

3n Sonbon batte fßoincarö eine beftimmte #ufjerung ber 
englif<$en Staatsmänner ju ben SBorfcblägen erwartet, welche 
Saint Slulaire an Sorb ßurjon überbracf)t batte. ®ieielben 
bezogen fid) u. a. auf ben franjöfifchen SBunfch jum &bfd)lufe 
einer 2Wilitär*Äonoention, bie nitbt nur bie ©rennen fjrauf* 
reidbS, fonbern auch fßolen u. a. einfchliefjen fofl. 2>er 
geplante Vertrag füllte, gemäjj ben befannten ÜRetboben 
tßoincarä’S, oor ber SBelt als $>efenfio*iBertrag erfcbeinen. 
2)ie Slngelegenbeit ift ins Stoden geraten unb foll an* 
fdjeinenb burcb eine neue gabrt fßoincarö’S nad) Sonbon 
wieber in $(ufj gebracht werben. @S ift offenbar, bafe bie 
fßofition Slopb ©eorge’S injwifchen nicht günftiger geworben 
ift; in Srlanb, $gbpten, Snbien, Sapan, (Sbina, ?lmerifa 
befteben bie Probleme weiter, fßoincarö ift anfepeinenb nicht 
geneigt, (Snglanb auf bem Kontinent unb im Orient grofce 
Äongeffionen ju machen; auch fein Verfahren ift auf 3 c ‘ ts 
gewinn eingeftellt. $)aSfelbe Verfahren, baS man in fßariS 
feit 1874 mit fdjliejjlich burchgreifenbem (Sifolge gegenüber 

2) eutfdjlanb angemenbet bat. 

fßoincard jielt auf bie 3 er f*ö*ung $)eutfd)lanbS als 
politifcpe unb wirtfchaftliche ©rojjmacbt; er roill auf biefem 
3Bege oielleicht baS feit bem Verträge oon Sierbun wirffame 
fßroblem löfen unb bie Hegemonie fjrantreichs Wie einen 
„rocher de bronze“ etablieren, tiefem 3* e ^ e bienen bie 
finanjietlen, politischen unb auSlänbifdjen g° r bftungen 
an ©eutfdjlanb. @S ift bie SBieberaufnabme ber Sieger* 
politif beS b^ibnifchen Stom; gleichzeitig füllen fich bie nach 

3) eutfd)lanb gefanbten Wiener biefer fßolitif bereichern; ganj 
wie im alten 9lom: „proconsul ab ülyrias venit.“ 

filopb ®eorge unb anbere ©nglänber erfennen Wohl 
bie Tragweite unb bie ©ebeutung biefer unb anberer fßläne. 
Sie fönnen fich aber granlreid) niept anberS als auf bem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



182 £ie englifd^franjöftMfen ^ejic^ungcn. 

28ege ber jßolitif, bet ^Diplomatie in ben 28eg [teilen, benn 
ju einem Äriege, ber [ich ju einem neuen SCBeltfriege ent* 
mideln mürbe, ift baS englifcbe ißolf — bie SIrbeitermaffe — 
nic^t zu ^aben. 5)ie ©ntmaffnung 3)eutf<blanbs bat (Snglanb 
feines „fontinentalen ©cbmerteö" beraubt; niemals bot 
(Snglanb [eine Äriege auf bem geftlanbe anberS als burd) 
©unbeSgenoffen geführt. 55ie (Sreigniffe, bie fid) um bie 
©tfjladjt oon ÖouoineS gruppieren, [inb, ebenfo mie biefe 
©chlacbt unb SBaterloo, ein ÜBeifpiel. Studj Stopb George 
ift unter biefen Umftanben gelungen, fid) „auf bie 3eit“ 
ZU Perlaffen. ®ajj er babei nicht freubigen ©inneS in bie 
ßufunft blicft, gebt aus Pielen feiner Sieben b er *>or: halb 
fpridjt er Pon ber SWöglicbfeit eines „bunbert jährigen ÄriegeS", 
halb betont er, bajj er, „ber fc^oit fo lange $eit auf bem 
SBarttburm ftebt, ben Ärieg fommen fiebt, rnenn bie SSölfcr 
ficb nicht befinnen". 

©eit einiger 3 e *l# beutlidjer feit ®enua, bat fid) unter 
beutfcben ißolitifern bie Meinung bcrauSgebilbet, bajj Slopb 
George unb bie englifcbe ^ßolitif überhaupt begonnen bitten, 
©eutfdjlanb ©pmpatbie entgegenzubringen. 5DaS ift ein grojjer 
Irrtum, ©nglanb, bie ©eete beS (SntfcbluffeS, ben SBelt» 
frieg bis $um @nbe burdjzufecbten, ift auch bie ©eele ber 
finanziellen unb mirtfcbaftlicben Söebrängniffe 2)eutfcblanbS. 
Ohne bie guftimmung ober ohne bie ®ulbung (SnglanbS 
fann $oincar£ nichts gegeu 2>eutf<hlanb unternehmen. !Dafj 
Slopb ©eorge zögert ober ficb weigert, ben Pon ^ranfreid) 
Porgefchlagencn ©arantie*SBertrag zu unterzeichnen, bemeift 
nichts gegen biefe üluffaffung. 2lopb (George läfjt [ich babei 
nur Pon cnglifctjen Sntereffen leiten: ob er zögert, ob er 
abfchlieftt ober nicht. 2)ie Stücffidjt auf 2>eutfcbtanb fpielt 
babei gar nicht mit; baS fönnte ficb erft bei einem roieber* 
erftarften SDeutfc^lanb änbern. 

£>ier tritt bie ^ppotbefe auf, bajj ytopb ©eorge bem 
franzöfijcben Verlangen [ich fc^tiefelich nicht ganz oerfagt. 
3u biejem ift eS geroifj, oajj iHot)b ©eorge mieberum 
nur beabficptigt „3cit Z u geminnen". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die c»alif^franjöfifcf)en Depeljungen. Ig3 

2>abei fornmen, wie fchou betont, juerft bie Hngelegen* 
beiten in betracht, toeldje fich auf ben Orient unb auf 
Rlaroffo beziehen. bis f>eute finb bie ^Differenzen zmifdjen 
ber engtifdjen unb franjöftfchen bepanblung ber Orientfragen 
nicht ausgeglichen. 3n ber lefcten geit ift eine englifdje Rote 
in fßariS übergeben worben, welche feine Hnberung beS 
englifdjen StanbpunfteS erfennen läfet. ^ranfreid) hat 
neuerbingS Italien in ben borbergrunb gefteUt: bie 
Orientfragen fönnten nicht ohne Italien unb bie langer 
(SRaroffo) Angelegenheit fönnte nicht ohne (Spanien gelöft 
»erben. $)amit bat fich ©nglanb einoerftanben erflärt 
womit nicht diel gewonnen ift. 

$er engtifebe Stanbpunft läfet fleh tote folgt umfehreiben: 
©nglanb, granfreief) unb Italien laben bie Regierungen 
öon Angora, Äonftantinopel unb Hthen nochmals ein, bis 
ju einem beftimmten $ag bie borfd>läge ber Sßarifer Äon* 
ferenj Oom 26. RZärz anzunehmen. Ober, falls ^ranfreief» 
biefen borfdflag ablebnt, bie befdjlüffe ber Äonferenj als 
hinfällig ju betrachten unb bie Hftenftücfe biefer Äonferenj 
Zu veröffentlichen. ®ie 5 ran J°f en wachen bemgegenüber 
geltenb: $>ie borfchläge ber Äonferenz finb Weber ben Xürfen 
noch ben ©riechen genehm. Die dürfen wollen biSfutieren. 
Die ©riechen haben gor nicht geantwortet, ©S blieb ber 
berfuch, eine birefte berftänbigung jwifchen dürfen unb 
©riechen h er ^eijuführen. Roch beffer wäre eS, münblich ju 
unterhanbeln, was einem SEBunfch ber Dürfen entfpricfjt. 
bor aüem fotlten bie botfdjläge ber Äonferenj, welche fidh 
auf bie 9Weerengen beziehen, geänbert werben, ba biefelben 
lebiglidj zum SBorteil ber ©riechen unb ber oerbünbeten 
©roßmächte finb. Rumänien hot baSfelbe 3ntereffe an ber 
Schaltung ber Freiheit ber SReetengen wie ©riedjenlanb. 
Huch bie bereinigten Staaten unb 3>apan füllten an ber 
Orbnung ber 35arbaneOen=$rage beteiligt werben. 

Diefer borjdjlag zeigt, Wie fcharf bie franjöfifche Di* 
plomatie bie Äontrooerje leitet unb wie ftarf Sßoiticarä feine 
Stellung gegenüber Slotjb ©eorge einfd)ä£t. Äürzlid) h llt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



184 Die eng(i|d)sfran}öfifcfjen SJejiepungen. 

Sßoincare in ber Äaramer »erlangt, bajj ba« franjöfifepe 
$eer, ba« in Äleinafien ftept, niept »erminbert wirb, unb bie 
Kammer pat jugeftimmt. ©prien ift ber £auptftüppunft 
granlreicp« in ftleinafien, an beffen (Grenzen bie franjöfifepen 
Gruppen bereit« bi« an ben Eupprat gelangt ftnb. Steuer* 
bing« ftnb ben $ranjojen in ©prien ©epwierigfeiten erwacpfen, 
benn fettbem bie Englünber ben #gpptern bie Unabpängigfeit 
gugeftanben paben, wollen auch bie ©prier Unabpängigfeit. 
3n 2>ama«fu« unb Aleppo fam e« ju Unrupen. $)ie 
granjojen wollen bie ©epulb bem Slraerifaner Srane, Vor* 
ftpenber ber 1919 oon SBilfon gefcpieftcn Stommiffion, auf« 
bürben. ®erfelbe patte einige VJorte über ba« franflöftfepe 
JWanbat in ©prien gefprocpen, bie niept ganj auf bet ßinie 
ber franjöftfepen Slbficpten liegen. 3m Libanon ift ba« 
franjöfifdpe Verwaltung«ftatut ber (Gegenftanb peftiger Sin» 
griffe, wa« u. a. jur 3folge patte, bafj ber $)ireftor ber 
inneren Verwaltung für ben Libanon in Veirut ermorbet 
würbe. 2)ie Unrupe wirb genäprt burcp bie Ungunft ber 
wirtfdpaftliepen Verpältniffe. granfreicp pat bie Subventionen 
eingefteüt unb bie einpeimifcpen Verwaltungen finb jur Stuf* 
läge poper Abgaben gefcpritten, bie part eingetrieben werben, 
wa« bie Erinnerung an bie nadpfieptige fßraji« ber türfifepen 
Verwaltung belebt. Von franjöfifeper ©eite war be«palb 
ein „ftrenge« ^Regiment" unb eine ftarfe franjöfifepe Ve* 
fapung oerlangt. 

SRacp bem Stejept SRiepelieu’«, „bafj man immer »er* 
panbeln foll", »crpanbeln bie granjofen mit ben Äemaliften 
in Slngora. Sftaep ben neueften SRaepricpten »erlangen bie 
bie Äemaliften, bafj man ipnen Sllejanbrette unb Slleppo 
abtrete. £>eute fiept e« nicpt au«, al« ob bie granjofen 
foldpe Vorfcpläge annepmen wollten, ©ie geben fiep aber 
alle 9D?üpe, fiep mit ben Sfemaliften gut ju ftellen. gür 
bie ^ßrofanierunö ber (Gräber fran^öfifeper ©olbaten paben 
bie Sfemaliften (Genugtuung geben müffeit. 3)ie ßuftänbe 
in biejem (Gebiete finb nodp immer niept einwanbfrei. Sluf* 
ftänbe beitnrupigen ba« 2anb unb mit ben amerifanifepen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie enfllifcHcan}öfi)cf)en Sejiefjungen. 


185 


SRiffionen, folglich mit bcr amerifanifchen Stegierung, gibt 
es ^aafige Äonflifte. Das ^inbert nicht ba$ ftortfchreiten 
einer gcmiffcn Äonfolibation; u. a. ift bie Organisation beS 
fßoftmefenS bem oon ber beutfchen Regierung empfohlenen 
beutfchen ^igelmann übertragen roorben. 

Sßie in allen „befiegten" ßänbern, fo geht auch in 
Slngora, Sprien, in 9 an i ÜÄefopotamien bie internationale 
©efdjäftsmelt auf SRaub aus. Äürjlich hatten bie Äem«£)orf 
(Sitp*Bant unb bie $Rem*?)orf ^ounbation Kompanie megen 
©ifenbahn* unb BergmerfSfonjeffionen jtoifchen (Srjetum 
unb Samfun oerhanbelt. 3h r fc^iie^lic^er aWijjerfolg mürbe 
bem ©influjj ber ruffifchen (Somfet) 9Wiffion in Slngora p* 
gefdjrieben, bie 150 ©fttglieber jählenb, unter ber Seitung 
beS Äommuniften Sloaloff fteht. ©leidjjeitig mirb ein 
^ortfchreiten ber fommuniftifchen Agitation im öftlichen 
Anatolien gemelbet. Slber auch bie greunbe beS alten 
,comit£ du progrbs“ foßen mieber an ©influft geminnen. 
3n Äonftantinopel unb in Anatolien tritt pnehmenbe Be* 
unruhigung auf. 

Baläftina, 1 ) roo einft ber franjöfifdje ©influfj oor* 
herrfchenb mar, ift oon ber franjöfifdjen fßolitif ben gioniften 
auSgeliefert morben, benn baS SWanbat Balfour, bem ber 
franjöfifche Vertreter Bourgeois pgeftimmt h°t, bebeutet 
nichts anbereS. Über bie Äonjeffion SRutenberg hat eine 
fehr lange Debatte im engtifchen Unterhaufe ftattgefunben, 
beffen äReprheit fich gegen bie Äonjeffion auSfprach. Dabei 
tarn auch P* Sprache, bafc fftutenberg an ber ©rmorbung 
beS ruffifchen fßopen Dapon beteiligt mar. Snjtoifdjen hat 
ber hefige Stuhl (Sinfprudj beim Bölferbunb gegen baS 
fogenannte fKanbat Balfour erhoben. Sehr jur rechten ßeit. 

^infichtlich Danger’S (Sföaroffo) ift alles in ber Sdjmebe. 
©nglanb miß Danger international erhalten, ^ranfreid) miß 
es nehmen. 2Ran hat fich tm fßrinjip geeinigt, bafe Ber* 
treter (SngtanbS, Spaniens unb f$ranfreichs ju einer Äon* 


1) SSgl. oben ©eite 109 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



186 


SJKindjen — Berlin. 


ferenj in Sonbon jufammentrctcn. SBann biefelbe ftattfinben 
foü, ift böttig ungewife; {ebenfalls nidft in ablesbarer ßeit. 

granfreicS fotoo^l als ©nglanb wollen „#eit gewinnen". 
3 n 5 Wifdjen will granfreid) fid) auf bcm ffontinent eine 
„unangreifbare - fßofition fdjaffen. M. 


XXII. 

— Berlin. 

©er $ampf um ben „©dtjufc ber IRepublif" unter 9In= 
füffrung beS fReidfStanjterS Dr. SBirtlj löfte bie innerpolitifdfe 
Sage beS fReidjeS |o tief unb umfaffenb auf, bafj burdf) bie 
Seraufbefdjworenen ©efaljten baS ©eutfdje fReid) fid) un« 
mittelbar bor bie (Sjiftengfrage gefteüt fte^t. ©aS ©eutfcpe 
fReidf bebarf bringenb ber SinSeitSfront aller feinet «Staats* 
bürger, aller, bie baju SBidenS finb, öor allem ber bürger* 
lid£)en Elemente jebweber Sßarteiridjtung. ©ine fol^e ©e* 
fcbloffenSeit bon ben ©emofraten bis ju ben ©eutfdfnationalen 
einfdfliefitid) fönnte bielleidjt nodj baS SSerfinfen in einer 
fojialiftifdSen @int)eitSrepublif bereuten, welche baS SReidf in 
feinem gortbefieSen bebrof)t. ftreilid) ntufj aud) ba bie 
$rage offen bleiben, ob es ju biefer fRettung nicf)t fd)on ju 
fpät ift. 

3n ©dutfd)lanb regiert bie f5 ur d)t. ©egenüber ber 
©jefutibe beS ’SSerfatller griebenS fanf baS beutfdje Regime 
auS $urd)t bor bem 9luSeinanberberften beS 9?eicf)eS in fRad)* 
giebigfeit bon ©tufe $u ©tu|e, im Innern ift eS bie gurdft 
bor bem ßerbredjen ber republifantjdfen ©taatSform unb bie 
$urd)t üor ber ©ojialbemofratie unb ber — ©trafee, welche 
,^u forttoäSrenbem SRad)geben beranlafct, in ber berfeljrten 
ÜReinung, bafe man burcp ewige63 uri ^ üe ' c S en guteStimmung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SJUindjen — Berlin. 


187 


macht, $)eutfchlanb burdj bic Oefahren hinburdjführt, bcffercn 
feiten entgegen. 

3)er jüngft oerftorbene baperifche ©oziatiftenfuhrer 
D. SBoHmar fagte bekanntlich auf bem fozialiftifchen Parteitag 
in Stuttgart 1898: „@S fönnte bet beutfdjen ©ojialbemo* 
fratie ntchtd UnglücflichereS paffieren, als bafj ttJtr norjeitig 
baran fämen, bie politifdf>e äKacpt ju übernehmen; benn mir 
mürben nicht befähigt fein, fie .erfpriefjlich zu gebrauchen 
unb feftjuhalten." (fßrotofoll ©eite 106.) 

3n biefer Sage befinbet ft<h heute bie ©ojialbemofratie. 
©ie hat mit ber©taatSumrnälzung ein Unternehmen begonnen, 
baS fie nicht burchführen fann, moju ihre Äraft unb ©e« 
fähigung nicht auSreichen. 3)ie SReOolution unb ber @rfa$ 
ber SWonarchie ift über bie ©ojialbemofratie gefommen ohne 
Umbilbung beS DenfprojeffeS ber 3J?ehrheit beS©olfeS unb 
ber gebiibeten, jur Ämterführunß qualifizierten ©chichten. 
heute mirb mit bem alten monarchiftifchen Sßerfonalftanb 
unb Apparat eine republifanifcpe ©taatSfüprung betrieben, 
melche bie ©eifter erft noch oorbereiten foD für ben 9tepu* 
MifaniSmuS. 3J?an hat fich in fßreufeen unb im 9teicf)e Da* 
mit geholfen, bajj man bie oorhanbenen fozialbemofratifcpen 
gührer unb ©eroerffchaftler ohne fRücfficbt auf ihre 93e* 
fähigung in bie Ämter beS äufjeren $)ienfteS, ber Neutral» 
[teilen unb ber SJfinifterien in SJJaffen einftreute, roo bie 
aUermeiften grembförper finb, felber nichts leiften, meil ihnen 
SBiffen, ©rajiS unb ÄmtSqualififation Dazu fehlen. 2)ie 
grofee ÄuSmeitung ber Ämter, in benen einer bem anberen 
hinbentb im SBege fteht, in benen bie politifchen ©hefs ä u 
allem unb jebem unzählige hanblanger brauchen, Don benen 
fie fachlich abhängig finb, ift Durch bie öon ber Sozialbemo* 
fratie h erau ibe)chmorene äieüolution oerurfacht. £>aburch 
ift, na^bem bieSi’ricgSpfhchüfe Derfcpmunben ift unb nüchternes 
Renten mieber (Sinfepr hält, ber 9iepublif bie ÄuSficpt 
benommen, fid) eine feftc ©runblage z ü oerfdiaffeu, auf 
roelcher ihr ein uubeftrittener ©eftanb gefiebert merben 
fönnte. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



188 


iliündjen — Berlin. 


$)a$ geiftige $)urcgbringen bcr IRepublif feglt oott* 
ftänbig. $)ie SRepubtifaner wollen aber att bcr 3Racgt 
bteibcit unb fieg behaupten. 2)en guten ©tauben joQ man 
ignen nidgt abftreiten, allein igre grunbfäglitge Einteilung 
unb tgre polttifc^e SRetgobe ftöfjt alle Seit ab. 2Ran fuegt 
jegt bureg bie ©cguggefege für bie SRepublif Entmutigung, 
Slngft unb (Sorge ju öerbreiten, um bte ©eifter gefügig &u 
machen. SSon moralifdjen Eroberungen ift feine SRebe megr. 
2)aginter ftegt bte fojiatiftifcge fRepublif, wetege bie roten 
Partner ber fRettungSaftion erftreben unb gu weldjer fte, mie 
auö igrer Sßreffe unb igren Äunbgebungen gerüorgegt, ben 
3ugang bureg biefe ©efege geöffnet ju gaben glauben. 3n 
bem Stufruf ber fojiatiftifcgen Organifationen (Stilgemeiner 
£)eutjcger ©ewerffegaftSbunb, Sltlgemeiner freier StngefteHten* 
bunb, ©ojiatbemofratifcge Sßartei J)eutfcglanb8) üom 18. 3uli 
1922 wirb erflärt, bafe bie tRepublif „ben beften Sfampf* 
hoben für bie SDurcgfegwtg be8 Sozialismus" abgebe. 
SBeiter geigt es bort: „Ein StaatSgericgtSgof ift gebilbet, 
in bem feine SRonarcgiften unb ÜRationatiften figen. SBon 
biefem ©ericgtSgof barf bas SBolf erwarten, bafj er ogne 
politifege SBoreingenommengeit tRecgt fpriegt." $)ieie feglenbe 
„SBoreingenommengeit" ift nur eine EntfteHung beS eigenen 
©ebanfenS. ©erabe oon biefem StaatSgericgtSgof erwarten 
bie IRoten bureggreifenbe Slrbeit für igre 3 roe ^ e * e * n ' 
feitige ßufantntenfegung Wirb aueg in bem Slufruf zugegeben. 
ÜRonarcgiften unb ÜRationaliften, alfo groge ©ruppen be$ 
beutfegen SSotfeS, werben in igm niegt ju ©eriegt figen. 
®ie linfSfozialiftifcge SBcrlirter „^reigeit" (ÜRr. 275) nennt 
ben StaatSgericgtSgof „eine ftarfe Söaffe", bie beffer fei als 
alte ©ericgtSgöfe, wetdge bte ^Regierung biSger gegabt gäbe 
unb ben fic naeg ben Sebürfniffen eines republifanifegen 
StaatSwefenS, b. g. fo$iatiftifcgen StaatSWefenS geftaltcn 
fönne. Ein ftarfer <5cgug fei bureg bic fecgS Saienricgter 
gegenüber ben brei SBerufSridgtern gegeben, „ba eine $er* 
urteitung gegen linfä ui(gt möglicg ift, fotange niegt neben 
ben brei IReicgSgericgtSräten audg brei öaien für bie SBerur* 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2Jlünd>en — Berlin. 


189 


teilung finb". ferner wirb in bcm Aufruf gejagt: „Dag 
©efefc über bie Veichgfriminalpoliäei bebeutet ben Anfang 
einer 9teidhg*©Eefutioe unb macf)t bie Verfolgung auch ber 
tnonardjiftifchen Verbrecher einigermaßen unabhängig oon 
bem mangelnben ©ifer ober bem böfen SEBiflen einzelner 
Sanbegbehörben" — eine in fojialbemofratifcher Denfweife 
fehr cbarafteriftifche ©ehanblung ber Vebeutung unb 3 Us 
ftänbigfeit biefer neuen ©inridhtung, bie jufammen mit bem 
©taatggerichtghof bie bebenflidjften Hummern ber ©dhufj* 
aftion für bie IRepublif bilben. Vom ©eamtengefefc toirb 
in bem Aufruf bemerft, baß eg ein „energifeßeg Vorgehen 
gegen monardjiftifche unb reaftionäre ©etätigung ber ©e* 
amten ber beutfdjen 9tepublif" bitbe. Dag ift noch 8“ wenig 
gefagt. Denn gerabe bag ©eamtengeiefc fott §wanggweife 
republifanifche ©efinnung eintrießtern. 3n Vreußen hat 
benn auch fchon ein Aufräumen unter ben Verwaltungg* 
beamten begonnen, baß ben bürgerlichen Parteien inggefamt 
bie #aace ju Verge fielen werben. 

Diefe burch bie fünf ©cßu&gefefje legalifierte 3 roan 9 ös 
politif jur „Rettung" ber SRepublif gibt einen Vorgefdßmacf 
oon ber Diftatur beg fßroletariatg. ©g muß anerfannt 
werben, baß bie ©efefce gegenüber ben oorauggegangenen, 
in Jpaft unb in ©ile fombinierten Verorbnungen beg 
SReicßgpräfibenten mit ihren gan$ unmöglichen Veftimmungen 
ftetlenweife gute Verbefferungeti aufweifen. 9Mein biefe ®e* 
fe§eg*©robuftion ab irato hot Öen Äugnaßmedharafter nicht 
abgeftreift unb ber nur geringfügigen einjelftaatlicßen <Selb* 
ftänbigfeit ber Sänber ben lebten ©toß oerfefct. Die Suftij* 
hoheit unb Volijeihoheit beröänber ift bureßbroeßen unb bamit 
bie ©ahn frei geworben $ur oollenUnitarifierung. 97acß biefen 
erften ©rfolgen wirb bie ©ojialbemofratie nicht raften. Die 
3iele auf biefem ©ebiete finb gefteeft burch bie Äunbgebung 
ber fojialiftifcßen ©ewerffchaften oom 27. 3uni 1922, in 
benen unter anberem alg fjorberungen aufgefteüt finb: <3o* 
fortigeg Verbot unb ftrenge ©eftrafung jeber monarchi* 
ftifeßen ober antirepublifanifdhen Agitation in VJort unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



190 


SRimdjen — Berlin. 


©djrift. ©eftrafung auch berjcnigen, welche bie Agitation 
ober Angriffe gegen bie SRepublif unb ihre Organe trgenb* 
wie (!) oerherrlichen, belohnen ober begünftigen. ©erbot 
unb fofortige Sluflöjung aller monarchiftifdjen ober anti* 
republifanifdhen ©erbinbungen. ©eftrafung jcbeö Angriffs 
in Ü£at, SBort unb ©chrift auf bie republifanifchen garben 
unb Jahnen. ©trenge ©orfcffriften jur ©äuberung ber 
©egierung«fteflen unb ©epörben, einfchUefjlid) ber ©ertöte 
unb 9leich«wehr, oon allen monard)iftifchen ober antirepu* 
blifanifchen Elementen, Aufhebung ber 3J?äd)te, bie biefer 
gorberung entgegen fielen. Sinfefcung eine« aufjerorbent* 
litten ®ericht«hofe« in ©erlin, beffen Kammern au« einem 
©idhter unb fech« Saienbeififcern, bie oom $Reid)«präfibenten 
ernannt werben, beftepen foUen. ©eftrafung unb Slnflage* 
(Strebung burd) alle oom ©eidj«juftijminifter ju ernennenben 
republifanifchen Äommiffare. ©Raffung einer (Sjefutioe, 
in«befonbere eine ©eichsfrimtnalpolijei. ©orfdjriften über 
©rleichterungen jur ©erhaftung folcf)er fßerfonen, bie gegen 
bie ©efefce jum ©djufce ber ©epublif öerftofjen. ©fit biefer 
ÜWufterfarte Oon gorberuttgen finb bie roten ©ewerffchaften 
nicht in allem burchgebrungen. ?lUein ber Stampf ift 
nicht abgefd&loffen, er bauert fort! erflärt ber Aufruf 
oom 18. 3uli. ©on bem fo$ialiftifd)en f£)range jur 2lu«* 
geftaltung ber „Freiheit" be« 2)enfen« unb be« 2lu«brudf« 
ber Meinungen werben alfo bie bürgerlichen Parteien auch 
nicht oerfchont bleiben. 

2)a« einzige Sanb, ba« fid) biefer ©turmflut entgegen* 
ftellt, ift ©apern. @« pat biefer ©efeftgcbung in aßen 
©tabien ber ©eratungen [ich mtberfept unb jroeifello« mit 
baju beigetragen, baf? wenigften« ba« foyaliftifche ©nbjiel, 
bie ©ergewaltigung yinbeiöbenfenbcv, nid)t oerfolgt werben 
fountc. 38a« jeboch oorliegt, ift für ©apertt nid)t annehmbar. 
fRühmenb mufj tjerüorßeljobeii werben, bafj bie ©atjcrifche 
©olf«partei, welche \um ©Siberftanb aufgetufen hatte, jc^jt, 
wo bie „©efc&e $um ©d)uij ber ffiepublif" in Alraft getreten 
finb, ben Stampf für ba? gemeine >Kcd)t unb bie Abwehr 


b v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3JKin$en — Berlin. 


191 


bcr unitariftifcpen SRieberWerfung bcr Grinjelftaaten fortju* 
führen feft entfd^loffen ift. Die Sanbegoerfammlung ber 
gartet pat am 21.3uli aug ben Bleiben bcr 150 Delegierten 
bie erregte Stimmung gegen bie berliner SRegierunggmetpoben 
eingepenb fennen gelernt unb in SBürbigung biefer ipre @nt» 
fcplüffe gefafct, benen aud) SWmifterp räfibent ®raf öerepen* 
felb, 'IRinifter be§ 3nnern Dr. Scpweper, Äultugminifier 
Dr. 3Ratt, ginanjminifter Dr. ftraugited unb Sojialminifter 
Dgwatb juftimmten. Die @ntfcplüff c tarnen in einer 93er* 
orbnung jum Slugbrud über bie Slugfüprung ber Scpupgefepe 
tn©apevn, rcef£pe bag materielle JRecpt berScpupbeftimmungen 
übernimmt, bte Slugfüprung jeboep bem ad hoc geraffenen 
SRcicpg^Staatsgerrt entjiept unb ben ©ollgug burep ©apern 
felbft anorbnet, jur Söaprung ber §opeitgrecpte ©aperng. 
Die Sacpe fteuert auf eine BQeic^dfrifid pin, wenn ©erlin 
niept fid^ jurüdpält. 

Dem fReicpe gegenüber mujj ©apern fr auf einen Sin* 
fturm aller ©ewalten gefaxt machen, bie ipm ohnehin naep 
bem Seben trachten, unb eg mufj ebenfo gerüftet fein ju ben 
Slugeinanberfepungen mit berfReicpgregierung. (Sin ßanb bon 
ber gefeprtlicpen unb ftaatlicpen ©ebeutung ©aperng barf in 
biefem SReicpe niept untertauepen, fonbern mufefeinen piftorifepen 
©eruf alg später beg germanifepen ffoberaligmug gegenüber 
bem Dom römifepen Staat auggegangenen unbeutfepeu 3 cn * 
traligmug wapren. Sluf bem SBege, ben eg ju geben pat, 
finb vielfältige §inberniffe j$u bewältigen, ©or allem ging 
bie jepige SRegierunggfoalition jwifepen ©aperifc^er ©olfg* 
Partei, ©auernbunb unb Demofratie in bie ©riiepe. Der 
©aperifepe ©auernbunb ift feftgeblieben, bie Demokraten 
rieben aug. Dahinter fiepen Sanbtaggauflöfung unb SReu* 
roaplen in ber 3 c <t naep ber (Srnte. Die ©olfgbefragung 
erfepcint unerläfjir. um bie Kräfteverteilung feftjufteüen 
unb ben Stanbpunft ber ^Regierung ^u feftigen für bie 
fünfttge Slftton. Die Demokraten in ©apern werben einen 
fcpweren Stanb bei jeher ÜReuwapl paben. Da fie aud) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



192 


SBünttyen — '-Berlin. 


nodj in biefem gingen bcifeitc ftefjen, wirb oon iljneu faurn 
mef)r nie! übrig bleiben. 

Unb Berlin? Wäre bringenb ju wünfdfjen, bafe 
bie SReidjSrcgierung nod) Sinfetjr hält unb e$ nidbt ju einem 
Stampfe gegen Bapern fommen läfet. ®ie innerpolitifcfee 
(SinfteUung nach tinfS, jjum Hbmarfdb nadi> ber fo&iatiftifdjen 
SRepublif entjWeit Sanb unb Seute un^eilooK unb. mad)t e3 
$)eutfcf)lanb unmöglich, ba$ Vertrauen beS SluSlanbeö $u 
gewinnen unb fitp aus feiner ferneren BebrängniS burdp bie 
abfolut erforberlidje Hu§lanb3t)ilfe gu retten. (Sin Stonflift 
SWifdjen bem fReicp unb Bapern erfepwert noch bie Sage. 
3n$befonbere Slmerila fafet, tote ber SReicpSfanäter perfönlidp 
erfahren pat, biefen Stonflift ftparf ins Buge. 

3n einer Sage, welcpe bie benfbar ftrafffte (Sinigfeit 
be3 gefamten beutfepen BolfeS erforbert, perrfept im $>eutfdpen 
Steife eine ßerriffenpeit, welcpe bie fcplimmften Beforgniffe 
für bie aUernäcpfie 3 u ^ un ft erregt. SRirgenbÖ eine öerbin« 
benbe leitenbe 3bee unb baju an ber ©pipe ber SReicpS* 
leitung ein Mangler, beffen Unjulänglidpleit in ber fßoliti! 
unb in ben einfaepften teepnifepen Regeln beS Regierend naep* 
gerabe boep allen Beobachtern offenficptlicp ift. 2luf ber einen 
©eite toirb ftürmifcp fein IRücftritt oerlangt, wäprenb bie©ojial* 
bcmolratie fcpüpenb bie §anb über ipn pält unb baS ßentrum 
äufeerlicp mit ipm weiter wirtfdjaften will, obwopl man, 
toie man boep weife, in weiten 3entrum3!reifen innerlich ipn 
unb feine fßotitit als eine fcpwere Belüftung empfinbet 
unb einfiept, bafe baS in allen f^ugen äcpjenbe $)eutfcpe SReicp 
biefeS &uSeinanberregieren niept länger ertragen fann. 3ft 
eine Befferung §u erhoffen? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIII. 

£in vaterfänbiCdies Iranrrfpief von <£. von |>djaf$äutr. 

33on Subroig §artmann, Sßtofeffot in 3Ründ)en. 

(e$lu&.) 

Ser ätocite Seil be$ britten SlfteS fpiett fich im 5tat* 
hauäfaal ju Surglfaufen ab. Äanonenbonner, ©emeljrfeuer, 
Sturmgeläute unb Sdjlachtengetöfe bringen ben furfürft« 
litten SanbeSdermefer Sßrielmaier in Surghaufen fomie ben 
ben ©rafen Djfort farnt ben SRäten ber Stabt in Unruhe, 
©raf Samberg, ber treutofe öfterreidfjer, hotte entgegen 
feinem Schmure, nidjtä mehr gegen bie Sapern ju unter» 
nehmen, bennoch ben Sater unb Sruber fßlinganferS der« 
haftet unb nach Surghaufen abgeführt; nur ©mma ent« 
fdflüpfte ihm. SEBährenb fo Samberg mit fetbftgefälligen, 
prahlerifchen SBorten feinen Setrug an ben Säuern unb 
feine |nnterlift als dermeintliche ^elbentaten ben fRat$f)erren 
unb Spifcen ber Stabt berichtet, mögt braufeen an ben 
dauern ber Äampf. 3eber Slugenblid bringt bie ©nt« 
fdjeibung. Schon beginnen bie öfterreicher ju meichen; bie 
Saueru mäljen fich, 2Bunber ber Sapferfeit übenb, burdj 
alle Sore in bie Stabt. 2Sie, menn fie im SRathauSfaal 
ben alten fßtinganfer in §aft unb ben mortbrüchigen ©rafen 
Samberg antreffen mürben? Sarurn mufj ber alte Sater 
be$ gelben in ein tief im ©ingemeibe ber ©rbe liegenbeS 

^iftor^poUt. Blltter CLXX f 1S»S2% 4 13 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



194 


^linganfer. 


Verliefe fortgefc^afft werben. 9tudj Samberg fonnte gerabc 
noch in Sicherheit gebraut werben. 3ntmer mächtiger fchtoiUt 
ber Bonner ber ©efchüfce an, fdhon tobt ber ßampf hart 
um bie SKauern beS SRathaufeS, ^eiQofe Verwirrung be* 
mädjtigt fich ber VatSherrn, noch wenige Sugenbtidte: fdjon 
fteht Sßlinganfer, ber $elb, als ©ieger im ©aal. ©eftern 
war er an berfetben ©teile noch als Vittfleljenber, ^eute 
fteht er als Vefehlenbet hi et *nit bem ©dhwerte in ber 
^auft. StodjmalS fudht er fßrietmaier für ben heiligen Äampf 
beS VaterlanbeS gegen baS ©flaüenjodh unb bie SEBürger* 
hänbe ber ^etnbe ju gewinnen. SBieberum lehnt ber für* 
förfttidhe SanbeSöerwefer, ber bodh fraft feines UmteS bie 
Sntereffen beS SürftenhaufeS unb Va^ernS hätte oertreten 
foHen, ab;, fein ?luge fei gewohnt, bie SRatut ber ®inge 
ruhig, nidht mit ber ©lut ber Seibenfdjaft ju fehen; bie 
Klugheit erheifche, wo ©ewalt’ umfonft, nachgebenb hin* unb 
her^ulaoieren; man foQe fich Ofterreich fügen unb fo bem 
bis in feine liefen aufgewühlten Vafeernlanbe ben längft 
erfehnten Srieben geben. SWan fieht, wie ber 2)idhter ben 
feigen, gefefemeibigen, ben augenblidflichen Verhältniffen fich 
anfdhmiegenben baherifdfjen SanbeStterwefer geißelt. 2)a ift 
unfer $elb Sßlinganfer aus anberem £>ol$e gefdhnifct; er 
tritt bem fing berechnenbett Sßrielmaier entgegen: 

„3a ebler fiiljlt be3 SanbmattnS reitbeS §erj 
3113 euer Huger, falter ©cblangenfinn; 

3b* febt ib» b‘e* bie fromme §anb beroebrt 
3unt Äampf, bie nur gemobnt, bie golbne ©aat * 

3)e3 JriebenS au8 ber @rbe ©djofj ju locfen. 

3b* b a &* euch freoelnb mit ber »erbrubert 
Unb febmiebet Äetten eurem 33aterlanb." 

Unb ^riclmaierS gleifeenber ©taatsfunft fteUt Sßlinganfer 
feinen flugen StriegSplan gegenüber: $er Slbel möge mit 
ben Vauern einig gehen; bann wären fie ftarf genug, baS 
frembe 3odh ber ©flaoerei §u bredhen; bann lönnte man 
VraunauS, ©chärbingS unb aller feften Sßläfce am 3nn fidh 
bemächtigen. 3ft ber gfönb fo oon feinem ÜWutterlanbe ab* 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




ein Xrauetfpiel non Sdjaffjäutl. 


195 


gefchnitten, bann »erfiegen feine Äräfte; benn non ffiien 
fönne neuer 3uftrom bann nicht mehr fommen. $ann 
auf nach SRündjen, unb ber $einb ift mit einem ©djlage 
»ernichtet. ®a»on miß inbeS Freiherr &on Ißrielmaier 
nichts Dören. @r fdjmiebet nicht nur betten feinem 
©aterlanbe, er »errät fogar baSfelbe. ®er Sferfermeifter 
©eter entbecfte, roäferenb er ftdj beS Auftrags entlebigte, 
ben ©ater unb ©ruber ©linganferS in ein tiefgelegenes 
©erliefe unterhalb beS Sturmes ju ftecfen, einen langen, 
bunflen ©ang, ber aus bem fRathauS unterirbifch hinaus 
ins greie führt, fo bafe man ins Säger ber öfterreicher, bie 
ja aus ber ©tabt »erbrängt maren, gelangen fann. $aupt* 
mann SBenbt — fo berichtet ber Äerfermeifter — fei eben 
aus 3Ründhen in bem Säger ber öfterreicher angelommen. 
Unb ©rieimaier begibt ficfe auf bemfelben unterirbifcfeen SBege 
*ju SBenbt, um mit ihm $u »erhanbeln unb fein ©atertanb 
preiSjugehen; jubor jeboch ^atte er ben ^Ratsherrn aufge* 
tragen, fid) in ber ©tabt ju »erteilen, bie ©auern in 
(Sicherheit jir miegen unb ihnen ©ier in reichlich?* 3Renge 
ftu fpenben, um fie fo betrunfen ju machen unb ihrer ©ebnen 
toilbe Äraft ju brechen. Seiber ift ihnen baS legte $iel 
nur aflju gut gelungen, ©löglich Iradhen bieÄauonen. $>ie 
^einbe fyabtn ben ©egenftofe auf ©urggaufenS 9Rauetn be* 
gönnen, mägrenb bie SanbeSOerteibiger trog SBarnung in 
beS ©chtafeS Ernten »ergraben lagen, ©in anberer Xeil 
ber gelnbe ift burch ben ©chofe ber ©rbe auf bem unterirbifchen 
©fabe in bie ©tabt gebrungen. 2lfle ©tragen mimmeln 
»on Öfterreichern, als hätte bie §öße fie auSgefpieen, um 
ben ©auern in ben fRücten ju fallen, ©mma, beS gelben 
gütiger unb beforgter ©chugengel, bringt bie $iobSpoft 
oon ©rielmaierS ©errat; um baS ÜRafe beS UnglücfS öoß* 
JU häufen, melbet fie auch, bafe ©ater unb ©ruber in ber 
©emalt ber $einbe feien. 

3m »ierten ?tft lögt ber dichter junädjft ben jungen 
©ttlinger erfcfeeinen. ©ei bem blutigen ©orfaß in ber ßRün* 
cfeener SRefibenfl mar er betäubt bahingefunfen, noch ege ihn 

13* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



196 


^liitganfer. 


bie Älinge töblicp traf. 2>ag war bie Rettung feines Sebeng. 
tlug feinem ©stummer erwacht, lag er in ben Firmen beg ©urg« 
öogtg, ber ben für tot ©epaltenen nun mit bäterlicper ©orge 
pflegte. Da pabe er oon bem ©eftreben bernommen, bie 
bie ©flabenfetten beg ©aterlanbeg ju brechen; ber nicpt 
bernarbten SBunben bergeffenb, rafft er fiep auf, !am, in 
bie Dracpt eineg ©auern oerfleibet, jutn alten ^ßlinganfer 
unb ©mma, in bag ftifle, frieblicpe §eim in ben ©ergen. 
9lbermalg am lieber erfranlt, würbe er bon ©mma aufg 
liebeoollfte gepflegt. ©r genag, aber fein $erj mürbe tötlicp 
bermunbet. @r flop bon biefen teuren. Dag ©cpidjal 
führte ipn ju ben ©apern, bie nacp 3Rüncpen jur Rettung 
ber ^ßrin^en ju jiepett beabficptigten. ©ie Ratten ©eporfam 
gelobenb big jum Dobe ipn an bie ©pipe geftedt; jept fam 
er jujßlinganfer, um mit beffen ©teitfräften fiep ju oereinen; 
gemeinfam follte ber 3ug nacp 3Wüncpen betätigt roerben. 
Unb jmar muffe bag fdjleunigft gefepepen, benn ber Äaifer 
pabe in ber §ofburg ju SEBien in ©egenwart beg SXbctS 
unb aller ©efanbten ben Sepengbrief beg Dteidjeg in ©tücfe 
jerriffen, mit güpen getreten, ben baperifepen Äurfürften in 
bie Slcpt erflärt unb beffen §aupt bem SOTorbc preiggegeben. 
©in neuer ©runb für ißlinganfer, feinen ©orftop gu wagen. 
Wcpttaufenb ber beften ©treiter werben auggemäplt unb in 
©ereitfepaft gepalten. üftaep ber SRücffepr beg ftauptmang 
SWeinbl foU’g gegen ©raunau gepen. 

Sebocp ©mma barf niept allein jurüdgelaffen Werben. 
Sßlinganfer l«gt barum bag teuerfte Äleinob in ©ttlingerg 
$änbe; er foU ipr ©cpup fein. ?lber wiber ©rwarten 
weigert fiep ©ttlinger; er füpU nemlicp, bap ©mma feine 
©eelenfraft ipm raubt, bap feine Siebe ju ©mma feine 
männlicpe ©nergie einfepläfert unb fcpwäcpt. ©rft alg ?ßlin* 
ganfer erneut in ipn bringt, oor ber SRacpt ber ffeinbe ben 
Ort $u fepüpen unb ber oerlaffenen Söaife fiep ju erbarmen, 
unb alg auep ©mma — apnungglog, bap ©ttlingerg £>er$ 
für fie brenne — ipn jum ©leiben beftürmt, gibt er ben 
^ßlan auf, oor feinem ^erjen ju entrinnen, unb entfcpliept. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ein Irauerfpiel uon ©d»aff)ciutl. 


197 


et fiep ju bleiben, Son f)ier au§ entwicfelt fid) bie Xragif 
ÄU ihrem §öbepunft. fßlinganfer reifet fidj in rafdbem Stb* 
fdjieb oon ©mma lo$ unb eilt fort jurn Kampfe für ba3 
baperifdje Saterlanb. 

,06 audj bie üBoge bonnernb tjimmelan 
©üf) türmt, ic$ miß baä ©teuer mutig führen, 

39i§ einft mein Äatjn am Jelfenriff jer^ellt, 

!Bi3 mid) bie SBeHe in ben 2l6grunb reifet." — 

3m weiteren Verlauf ber $anb(ung treffen wir ben 
gelben be3 $rama$ im KriegSrat mit ben yanbeäoerteibigern. 
Dberft SEBenbt — fo lautet bie Reibung — fei jwar mit 
heiler $aut au$ Surgbaufenö ÜWauern entfommen; er fei . 
aber oon ben aufftanbifcfeen Säuern Wie ba§ SSilb mit 
©amen unb ©dringen umfteUt, bie fiep immer enger unb 
enger um ipn jufammenjieben. KrauS werbe ftünblicb oon 
Äelbeim her mit 13000 2J2ann, $ofmann mit 17 000 3ftann 
oon jTdlj b« erwartet. Slläbann fei ba$ grofje SBerf ber 
©atnmlung ber Kräfte gelungen; bann feien alle Sapern 
unter einer gapne unb einem gübrer oereint; fo !önne 
man frohgemut ben Sorftof? gegen SWündben wagen, um 
bie §auptftabt pon bem Sebriicfer ju befreien.. 3)ie Wün* 
ebener — fo befagen bie weiteren, geheimen 97acbrid)ten — 
ftnb injwifcben audj nid)t müfjig gewefen. SllleS, wa$ 
Sßaffen tragen fönne, fei bewaffnet. ÜTtit ben Srübent 
in ber #auptftabt fei ein 3eicpen oerabrebet: $)er erfte 
©djufc, ber oor bem Sfartor fällt, foU oen Sürgern bie 
fommenbe ©rtöfung anbeuten. Seim erften 5)onner ber 
Kartaunen eilen oerabrebetermajjen bie Sürget oor baö 
Sluguftinerllofter, fec^^^unbert rüftige ©dpAler auf ben Singer, 
bie §ofbebienfteten oor bie fRefibenj. 3njWifcben werben — 
fo befcbliefet ber oerfammelte ÄriegSrat — bie SanbeSoertei* 
btger mit ©otteS §ilfe fedjtenb fiep an bie Sfarbrüde 
brängen, ftegreidj über fte ein^ieben unb ba$ Sfartor ftürmen. 
SWitten in ben KriegSrat hinein überbringt ein öfterreic^ifc^er 
Leiter einen Sluftrag oon Dbrift SEBenbt, ber mit einem 
Raufen feiner ©treiter in bie £änbe ber Säuern gefallen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



198 


^ßltngcmfer. 


Digitized by 


mar. ©er Äbgefanbte erflärt, bafe nur ber 3 u fall feines 
ftäufleinS ©djidfal in ber Säuern ©ewalt gegeben habe; 
aber be$ ©lüde« SRab fönne ftd^ wenben; taufenb $änbe 
v werben jur IRache fid^ ergeben. ©arum fenbet Dbrift SBenbt 
an ben gelben unb feine ©etreuen ben wohlgemeinten fRat, 
jur Pflicht jurüdjufehren, ohne ©äumen bie taiferlidje 
Roheit anjuerfennen unb baburdj bie gürftenfdjulb wieber 
gut jumachen, bie gegen beä ÄaiferS ÜRajeftät Serrat unb 
Meuterei erregte. 3 u t e fet fptelt er ben #aupttrumpf au§: 
ein h°h er fei auf Sßlinganferg raffen ©ehorfam 

gefegt: bag $aupt beg Saterg, bag Seben beg Sruberö. 
SBieberum beginnt ber tragifdje Äampf beg gelben jwifdjen 
ber Sßfüdft ber fßietät gegen Sater unb Sruber einerfeitg 
unb ber SRettung beg Saterlanbeg anbererfeitg. ©oC er 
bem Äaifer fidh unterwerfen? ©abei rettet er jwar Sater 
unb ©ruber; aber er wirb jum ©erräter am wittelsbachifchen 
gürftenhaug. ©oU er bie Änerfennung oerweigern? ©ann 
wirb er jum SRörber an ©ater unb ©ruber. 3n biefem 
furchtbaren ÄonfCift, ben ber ©ichter in ho^bramatifchen 
©jenen gezeichnet, ruft ber gequälte, innerlich jerriffene, in 
fiefe gehaltene £elb: 

2Bo rocilt if>r, SJteinbl, ÄrauS 

2Rit euren treuen Raufen? ®ilet, eilt! 

©och beg Dberften äÖenbt Slbgefanbter weife ©efcheib. SfrauS, 
ber treue Patriot, ift in bie $änbe ber Ofterreichet gefallen 
unb h Q t ben Sohn beg Aufruhrs empfangen; iebenb liefe 
man ihn oon oier Ddjfen jerreifeen unb bie ©tüde beg fo 
©eoiertteilten in ben bier ^Rentämtern aufhängen. SBeldj 
f nrchtbareg ©ertjängnig für fßlinganfer! @r will bem dürften 
unb ©aterlanb bie ©reue halten; er Will ©ater unb ©ruber 
fchonen; unb er berliert gerabe jept feinen bewährten ©unbeg« 
genoffen. $lber unfer £elb überwinbet fiegreidj ben Äon* 
flift. @r entfeheibet fich für fjürft unb ©aterlanb; ber 
©ater unterliegt unb ftirbt. — 

©en $öhepunft ber $anbtung unfereg ©ramag er« 
leben wir im fünften Slft. 3 u nächft führt un8 ber ©ichter 


Go 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ein Jrauerfpiel non «Scfyafljäutl. 


199 


toieberum nacp ©urgpaufen in ben ©djtojjfaal, wo (Smma 
jurüdgeblieben mar. (Sttlinger foQte ipr ©dpug fein; aber 
angefadjt oorn böfen (Seifte ber $öHe wirb er ipr ©erfudjer. 
©ein $erj ift bon ungeftümer Siebe ju ipr entbrannt; er 
finbet jebodp feine Gegenliebe. (Sauna liebt nur einen: 
©lingaufer. Uber, wirft (Sttlinger ein, ipr Siebfter Wirb 
nimmer wieberfepren; er wirb im Stampf für fein ©apern* 
lanb fein geben taffen müffen; barnm möge fte ipre Siebe 
ipm guwenben. (Smma bleibt um fo würbeooller auf iprern 
©tanbpunft, je ungeftümer (Sttlinger nacp ipr oerlangt. 3a 
er oerfteigt fidp fogar ju ber fcropung mit bem ©errat. 
(Sr wolle ftc^ fofort aufs 9tofo fegen, nadj ©tüncpen reiten 
unb ©linganfer in bie Gewalt feiner geinbe liefern, wenn 
fte fein Glücf vertrete. Unb wäprenb (Smma barauf pin* 
weift, bafe er mit ©lingaitfer aucp fein ©aterlanb, fein ebleS 
©apernoolf, feine ©tammeSgenoffen^Oernicpte, pat ber falt 
berecpnenbe ©erratet nur baS jammerOoQe SQBort: „SBaS ift 
©aterlanb, was greunb unb ©ruber ?" unb baS Unerhörte 
gefdpiept: (Sttlinger fattelt baS ©ferb unb begibt ftd^ auf 
©erräterpfaben nacp äJJündpen — eine Xat, bie (Smma in 
©tapnfinn unb ©erjweiflung ftürjt. 

3n SRündpen erführt bie bramatifcpe §anblung ipre 
gortfegung. 3m ©aale ber faiferlidpen SanbeSOerwefung 
befprecpen Graf oon Söwenftetn, Obrift Söenbt unb bie faifer* 
litten 9täte bie politifcpe unb militürifcpe Sage. (Sin ©ote 
aus SBafferburg tommenb oerlangt im Auftrag General 
StriecpbaumS fofort Gruppen; opne SRad^fc^ub fei eS nimmer« 
mepr möglich, fidp audp nur jwei Xage au behaupten. 5)er 
£ob fcprecfe biefe ©apern nidjt; aus febem Gefallenen er* 
Wacpfen jepn neue f^einbe. SBie baS ben Grafen Söwen* 
ftein in $arnif$ bringt! ©oder Grimm reifet er baS bape* 
tifcpe ©iegel Oon einem ©cpreiben perunter, baS ipm ein 
faiferluper Offizier überbringt, serftampft eS mit ben güfeen 
unb fcpreit erboft: 

. „@S gibt fein Sägern nteljr. gort mit allem, 

SBorauf ber bagerifdje Sötoe prangt; 

$en Stbler öfterreid)8 aufgepftanjt! 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



200 


'Ülingcmfer, 


greilidf) ift bie SBut beS bem SBiener $of Derantwortlidjen 
Jaiferlidjen SBcrtocfcrS begreiflich ©on allen teilen ©apernS 
laufen ftiobSpoften. ein; alle Sift, alle ÄriegSfunft, alle 
biplomatifdje Äunft jerfplittern an ber fernfeften, baperifdjen 
Dreue. 3m ganjen ©apernlanbe ift OfterreidjS SWadjt im 
©dpwinben, gefallen ftnb bie ©orwerfe jum ©djufce ber 
#auptftabt, ber SBeg nad) SWündjen ftept offen, an ben 
Doren podpen fdjon bie SanbeSDerteibiger — baS ift bie 
Situation, bie ben ÄriegSrat SöwenfteinS mit feinen ®e* 
treuen aufs greüfte beleuchtet. Äurj öor öbfdjlufe ber 
©eratungen ftürjt ber ©erräter ©ttlinger in ben ©aal. 
MeS, was er aus eigener JtenntniS unb ©rfaprung aus 
bem öager ber SanbeSDerteibiger gefammelt pat, gibt ber 
treutofe 3ubaS, geblenbet Don Seibenfdjaft ju einem SBeibe, 
baS in ebler SBeife feinen gorberüngen wiberftept, bem 
geinbe preis. (Sin ©auernpeer Don 40000 3Jtann rüde, auf 
blele üEBege oerteilt, um baS tluge ber öfterreieper ju täu» 
^epen, gen SWündpen. Unter bem ©cpleier ber peiügen ©aept 
foH ber ©aepegeift auf bie öfterreieper Verfallen, ©ben palte 
^muptmann ®autpier bei ©djäftlarn 9J?ufterung über fedpft* 
palbtaufenb 3J?ann, bie ade OfterreicpS Untergang gefcpworen. 
3n SKüncpen fei alles Dom greifen ©ürger bis jum jarten 
Änaben in SBepr unb SGBaffen. SllleS pabe fiep wiber Öfter* 
reidj Derfcpworen. Der erfte Donner beS ©efcpüpeS um bie 
dritte ber ©priftnadpt rufe jeben äWündpener ju ben ©affen, 
um ben ©auern bie ©tabttore aufaufcpliejjen. 

Söwenftein trifft fofort feine ©egcnmajjregeln: Druppen 
werben bereitgefteUt, bie Dorwacpen Derboppelt, ber Durm 
an ber 3far wirb befe&t, bie ©ürger entwaffnet; wer Dor 
DageSanbrudp feine ftauSflur oerläfjt, ber wirb niebergemaept. 
2ßie einft ber ftolje ©önter Äartpago ben Untergang ge* 
fcpworen, fo ift SöwenfteinS einziger ©ebanle: Bavariam 
esse delendam. 

„SBa^nfinnig Älolf, ®u foüft 

gür 3)etne3 .'perjenä Starrfinn bilden; 

2)u roillft Slernicbtung lieber als (Ergebung 

3« »nfre So roerbe beim oerniebtet." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ein SrauerfpUl uon Sdjafljciutl. 


201 


©o ift bic ©jenerie gefchaffen, um baS 3)rama jum 
toürbigen Slbfchlujj ju bringen. 

5)er Siebter führt uns in ber ftürmifdjen -Wacht jum 
25. ®ejember in ein (Sehölj bei ©rünmalb. SDie ©auern 
finb um ein Wachtfeuer Verteilt. Sßlinganfer ermattet h^* 
feine greunbe. ©tatt ihrer fommt jeboch ein ©ote mit ber 
Wachricht, ba$ ©iS h°^ c alle ^lujjraünbungen üerfperrt; 
hochgcfchmoUen fei ber Sech, ber 3nn; bie ©rücfen feien 
fortgefchmernrnt, bie ©chranfen ber Ufer zertrümmert; bie 
©tragen unb $fabe öon ben fluten betfchlungen. ftaupt* 
mann SHeinbl, nur noch f«h8 teilen entfernt, fönne mit 
18 000 SWann feinen ©chritt OormärtS machen; ebenfo er» 
gehe eS £>ofmann, ber mit feien (Setreuen am Sech ftc^e. 
$rofc biefer UnglüdSbotfchaft organifiert fid) ber $ug '■> man 
hofft auf bie ^rilfe ber STOünchnet. „Sieber ba^rifch fterben, 
als in be$ ÄaiferS Unfug üetberben" ift ber ©chlachtenruf 
ber ©auern. Unb Sßlinganfer, ber §elb, betet: 

„D lege beinen bic^teften ber Soleier, 

$urc$ ben fein feinblidj (Späfjerö 2luge bringet, 

2>u ^eilige 9iac()t, um unfer ernft beginnen! 

Sap, wenn baä flatrtmenbe l^eftirn bes JageS 
®icf} neu ergebt am bunflen $immel3bogen 
(Sein golbeneä 2tug’ nur unfere greifjeit fd)aue." 

£>ie borlefcte ©jene jeigt unS im §intergrunb ben roten 
$urnt an ber Sfarbrüde; im 3J?ittelgrunbe baS Sfartor nebft 
teilen ber ©tabtmauer, bie mit ©olbaten angefüllt ift. ©ben 
fchlügt am grauenturm bie jmölfte ©tunbe ber ©hriftnacht. 
®a fracht ein Äanonenfdjufj. $lö&li<h mirbS auf ben SWauern 
lebenbig. 3)ie ©olbaten eilen ju ihren f$üh rern > Offijiere 
orbnen ihre äWannfchaften. (Semehrfeuer, JfriegSlärm, 
©chlachtfngetöfe erfüllen bie Suft. $)ie ©auern ftürmen auf 
bie Sfarbrücfe loS. $)er faiferlidje ©efeblsh a & cr » Obrift 
Wenbt, erteilt feine Weifungen; bie einen fehieft er jum Änger, 
bie anbern jum ÜKarftplab, bie britten jur ©etoachung ber 
Xore. heftiger Äampf ift jmifchen ben feinblichen Parteien 
entbrannt, ©chon fommt bie 3Welbung: „©ie ©auern finb 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



202 pinganfet, ein Srauerfpiel oon ©chafhäutl. 

$ertn bec ©rüde." Sdpon triumphiert fßlinganfer; fdjon 
jauchsen bie SanbeSOerteibiger: *©ioat 3J?aj ©manuel, nieber 
mit Ofterreich. M Stber fcpon oermifcpen fiep mit ben (Stirn* 
men beS SubelS unb ber ©egeifterung auch ©erücpte oon ber 
SBenbung beS ©efcptdeS. Unb toirflich! ÄriedjbaumS Leiter 
oon SSafferburg peraneitenb, fdjtoimmen bei f$ö^rtng burcp 
bie Sfar unb fallen ben ©auern in ben fRüden. Slrme 
SanbeSOerteibiger! Sie finb ätoifcpen jmei geuer eingefeilt, 
©in fämpfenber Säugling erfaßt bie Situation am beften 
mit ben SSorten: 

,D lafjt unS fterben. 9UIe3 ifi »etloren. 

2>ie neue Sonne beleuchtet nur bie GJräber unfrer Freiheit. — 

®8 gibt tein Sägern mehr — @3 toar einmal ein Sägern.' 

SnbeS, fo leichten JfaufS geben bie ©auern ihre Sache nicht 
preis. Sßlinganfer färnpft fiep mit feinen ©etreuen gen Senb* 
ling burch. dorthin, auf bie ^erdifche ©Japlftatt, an bie 
oon baperifcpem ©lute rot gefärbte Äinppofmauer führt uns 
baS Oaterlänbifche Xranerfpiel mit feiner Sdjlufjfeene. $lin* 
ganfer fcptoer Oertounbet färnpft ben Äampf mit bem — $obe. 
SSährenb ber #elb in ben lebten ^ügen liegt, erfdjeint an 
ber Spipe bewaffneter Sanbleute $auptmann SReinbt. $u 
fpät! 55aS brechenbe Sluge matt nach ber auffcpimmernben 
3Rorgenröte geheftet, bie oerflärenb mit golbenen Strahlen 
über München ftch legt, ficht ber fterbenbe $elb in feliger 
©ifion bie ßufunft ©apernS unb feines gürftenpaufeS. @t 
fchaut ber SBittelSbacper blüpenbeS ©efcplecpt bis in bie fern* 
ften Xage, oon 3Raj ©manuel bis Subwig StuguftuS, ben 
Äönig. 

„(fHüctfeligeS Sägern, feine heilige £anb, 

Sie roirb biep herrlich machen oor ben jtinbern 
35er ©rbe unb ben §immel auf bein §aupt 
fflit allen feinen ©eligfeiten gieren. 

0 golbene Sage, ioo fein ©jepter perrfept, 

Unb alles ©chöne roieber neu erftept, 

Son feinem ©ötterroort heroorgerufen." 

2Rit ben 333orten: „§eil bir, §eit bir, $*ubroig 9luguftuS" 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sugenbbriefe Sdppantljalerä. 


203 


!&%t unfer Siebter bem gelben feine ©eele au$hauchen unb 
zugleich baS 3Drama auSflingen in eine Hpothefe beS um 
©apern fo bo^nerbienten unb in bei ©egentoart fo fchteer 
Oerfannten unb hart geprüften Kaufes SBittelSbach- 


XXIV. 

3ngeubbrtefe <$(hteautbafer$. 

SRitgeteilt oon D. ©epp. 

% 

Senn im folgenben einige Sugenbbriefe ©chtoanthalerS 
auSjugSteeife einem größeren Seferfreis unterbreitet teerben, 
fo gefcf)iet)t es in ber &bfi$t, ben SJtenfchen Subteig ©cb»an* 
thater unb feine 3^it bem heutigen Sßublilum ettoaS beut* 
lieber erfcheinen gu taffen. $>enn feine ©riefe, gerichtet an 
einen oertrauten $reunb, geteähren und ©nblidte in ©chtoan* 
thalerS innerfteS Renten unb fühlen, führen uns in beS 
jungen ÄünftlerS Serfftatt, ju ben Anfängen feines fetbft* 
ftänbigen ©chaffenS, teerfen ©treiflichter auf baS Münchener 
Äunft* unb ©eifteSleben oor hunbert Sahren. ©ie enthüllen 
unS ©chteanthater ben fRomantifer, unb eS mag äJianchem 
neu unb überrafchenb fein §u fehen, mie ber SWeifter, ber 
zeitlebens mit Äopf unb $anb auSfchliejjtidb im ®ienfte ber 
Sfatile ftanb, aus tieffter ©eete ber romantifdjen Dichtung 
anhing. Sar es ja in feiner Sertftatt, ber alten ®eorgi» 
fapefle 1 2 ) neben ber ©aloatorfirche — jefct griedhifdhe Äirdje 
in äRündjen —, too, teie ftarl Xrautmann*) fagt, „nach 
ben teettbeteegenben fahren ber ÜRapoteonifchen Kriege, mitten 
im aUbeherrfchenben ÄlaffijiSmuS ber ©mpirejeit, für unfer 


1) 6rft fpäter bejog ©dppantfjaler ba8 21telier in ber Serdjenftrajje, 
ber heutigen ©djroantljalerftratje. 

2) Kulturbilber auä 2Ut=!Dlünc^en non Karl $rautmnnn. SDliindjen. 
ßinbauer, 1919. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



204 


Sugenbbrtefe @dju)antl)a[er§. 


FJlüncben bie ftiHe feufdje ©turne beutfdjer Flomantif er* 
mudjS".' §ier fammelte ©cbmantbaler eine ©djar gleich* 
gefinnter junger greunbe um fidj jur feuchtfröhlichen Witter* 
febaft jur ^umpenau, fpäterpin ber ^umpenburg. „9lm 
25. Fluguft 1819", erjät)lt granj Xrautmann, *) „mar bie 
erfte Flottierung; bas ©Sappen marb getuäplt unb baS mett* 
monnig romantifebe Seben pob an. Hrmbruftfdjiejjen, Xoafte, 
fc^öne fötale, ©erstem, SGBalbeSluft, SDlufica, ©eiftererfebei* 
nungen unb bergt, füllten bie ßeit." ©Serfen mir einen 
furjen ©tief auf bie nampafteften ber ebten Flitter unb 
ftnappen, bie ficf> im Sauf ber 3ob« in biefem ßreife ju* 
fammenfanben. 

FHajor bomuS, ©runo oon ^)itbeömang, Sepnöperr 
oon ^umpenburg unb ©torebenau, unter biefen flangOotlen 
Flamen barg fi<h Submig ©cbmantbaler felbft. 3)er $itet 
eines ©augrafen Jfuno oon ^umpenburg mürbe bem „©etter 
36aüer" beigetegt. 

£aoer ©cbmantbaler mar geboren am 16. Floüembcr 
1799 atS ©opn oon ©djmantbaterS ©aterSbruber Sßeter 
ju Flieb in Dberöfterreicb (im ebematigen baperifeben Sun* 
oiertet), mo bie ffamitie ©djmantbaler fd>on feit ©enerationen 
anfäffig mar unb aud) Sßeter, gleich manchem feiner ©or* 
fapren, baS ©ilbpauerbanbrnerf auSübte. Sn früh« Sugenb 
fam 3£aüer jur meiteren SfunftauSbilbung nach FHündjen in 
bie ©cbmantbatermertftätte unb er ift bort burd) faft 28 
Sabre feinem Dnfel $ranä ein gelehriger ©djüler, feinem 
berühmten ©etter ein treuer FKitarbeiter gemorben. @r be» 
fteibete baS ?tmt eines fßrofefforS an ber f. ©emerbefcbule 
in FWündjen unb ftarb am 24. ©ept. 1854. ©on feinen 
felbftänbigen Arbeiten finb bie ©üften ©arbaroffaS unb 
SfartS V. in ber ©Somalia ju nennen. 

©in roeiterer ©efinnungSgenoffe mar ber 1802 ^u FJlann* 


l) Subroig ©c^roantljalerä Reliquien, gür 2UIe, bie be3 3Reiftec8 
Dianten eljren, erjäfjlt uon ftranj Srautmann. i>iünd)en. $leifdjs 
mann, 1858. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^ugenb&riefe ©cfjnwntljalerä. 


205 


peim geborne griebricp Voffftabt, 1 ) genannt ber „®otpicuS". 
$US junge SEBaife nad) HJiüncpen gefommen, muffte er, feiner 
innerften Neigung entgegen, ben ©eruf beS Suriften ergreifen. 
Stffeffor in ilnSbadj, SÄemmingen unb SWüncpen, mürbe er 
aU ©tabtgeridjtSrat 1833—42 bem baperifcpen Slbgeorbneten 
jur ©unbeSjentralfommiffion in fjranffurt <*• SK. augeteilt, 
unb fam 1844 als $lppel!ationSgerid)tSrat nadj 9lfcpaffen* 
bürg, mo er am 7. ©ept. 1846 ftarb. ©elbft fünftlerifep 
Veranlagt — er fdjuf u. a. einen ©ilbercpcluS ju $ouqudS 
$auberring — oertiefte er fid} in baS ©tubium ber mittel* 
alterlicfjen 9trd)iteftur, fo bafj er feiner 3 c >t fll$ ber erfte 
©rforfcper unb grünblidjfte ßenner beS ©pifcbogenftilS galt. 
5)ie SRefultate feiner ^orfdjungen legte er nieber in einer 
1840erfdjienenen ©djrift: „©otpifdjeS $©(£©udj ober ©runb* 
regeln beS gotifdjen ©tilS für Äünftler unb SBerHeute." 
©in eifriger ©ammter, grünbete er mit fßocci, ©djmantpaler, 
©aron ©ernparb unb Suffefj bie „©efeüfcpaft für beutfcpe 
tlltertumSfunbe ju ben brei ©cpilben", unterftüpte er $efner* 
SUtened bei Verausgabe feines ÜJtonurnentalmerfeS ber 
„Sxacpten, Äunftmerle unb ©erätfcpaften beS djriftlidpen 
SRittelalterS", regte er Huffefj jur ©rünbung beS ©erma* 
nifcpen SKufeumS ju Nürnberg an. 

2)a mar fernerhin „?lrrigo", JU gut beutfcp V e i nr ^ 
Vofftetter, geb. am 16. ^bruar 1805 in ?linbling in Ober« 
hapern. ÜRacpbem er in ÜWüncpen baS ©pmnafium abfoloiert 
patte, ftubierte er 3>ura, promoüierte 1829, entfcplofj fiep 
aber nodj als 2lffeffor ©riefter JU merben. ®m 5. Sluguft 
1833 orbiniert, mürbe er am 1. 3uli 1839 bon Submig I. 
jum ©ifdjof oon ©affau ernannt, als melcper er am 12. 3Kai 
1875 ftarb. 

$a maren ©raf ^ßocci, $riebricp ©ecf, ber ©oet, tfaifer 
Veinricp ber ©ogler, vulgo ?lrcpite!t V c i nr *^ V ar * mann 
auS ©prenbreitftein, unb fein ßanbSmann ©olbjcpmieb Ißeter 


1) Über .'poffftabt ftepe Sir. Dr. ieibinger: ^Insbac^ in gv. .üoff* 
ftabt’ö Briefen 1828—2*. '8ai)erlanb, 82. ^afjrg. 24. fteft. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



206 3ugenbbtiefe ©djroanttialers. 

©Serner, bet grimmige ©Segelagerer Suft ©JiMum. ©leidp 
wüftern ftanbwerl oblag auch Otto bon ^umpenau, ein 
junger ©lulptor #op au« Äoftnip, wäprenb Sodann SWfipl* 
grabner au« Xprot al« ©anglof Änappenbienfte »errichtete 
unb bet ftunftjünger £ellboblet ben ©urgpfaffen £öflboppIer 
borfteüte u. a. m. 

3 u biefen munteren $umpenburgetn gehörte auch ber 
Abreff at ber ©riefe, 3ofef Anbtea« (Sbter oon Äropf, ber 
legte männliche ©profe au« altem SSptoler ©efdplecpt, geb. 
am 22 . Auguft 1797 ju £>aag in Oberbapent. Familien* 
belanntfcpaft führte ipn mit Submig ©cpWantpaler jujammen 
unb gleiche Siebe jur ftunft, gleich ibealer ©cptoung machte 
bie beiben jungen Seute ju bertrauten ftreunben. (Sine poe* 
tifcpe 97 atur, großer ©emunberer ©oetpe« unb begeifterter 
©cpüler be« ^ß^ilofop^ett griebricp Heinrich Sacobi, fonnte 
fich Sfropf mährenb eine« furzen Aufenthalt« in ©apreutp 
auc^ noch be« ©erfepr« mit Sean Sßaul JRicpter erfreuen. 
(Sr wanbte fiep bem fjorftfaepe ju, würbe im gebruar 1820 
Sfcrei«forftoffijiant in 9tegen«burg unb fam im IRobember 
1822 al« Gebier förfter nach ©Salbmüncpen, fpäter nach ® r * 
golb«bacp. ©Jegen eine« ßeiben« quie«jiert, 50 g er fiep auf 
ein Sanbpau« in ber 97äpe bon ©toalirdpen in Oberbapern 
fturüd, fanb aber fdpon im ©September 1836 auf bem ©Jaa* 
firepner ^riebpof ein früpe« ©rab. ©ein ©rabftein, ben 
ba« Äropf’fcpe ©Jappen jiert, ift ein ©JerE feine« gteunbe« 
©cpWantpaler, ber auch in einer ©pp«porträtbüfte Äropf« 
3 üge feftgepalten pat. — Unter ben nun folgenben ©riefen 
fei ber naepftepenbe an erfte ©teile gerüeft, obwopl er leine 
3 apre«§apl trägt, benn ber jugenblicp’überfchwänglicpe ©til 
läjjt eine früpe (Sntftepung«jeit bermuten unb bie (Srwäpnung 
bon ©ater ©cpWantpaler« ') Xob weift auf ba« 3apr 1821 pin. 

1) eJtanj ©dj|tt>antf)aler, '-öilbfjauer, geb. 1. Jluguft 1760 ju Stieb, 
liejj fiep mit feinem Siruber 2lnton (t 1833j 1785 ju ü)lünd)en 
uieber, roo er bi« ju feinem am 5. $ej. 1820 erfolgten Jobe 
tätig roar. ©ein befanntefteS üßerf ift ber ©eniue am (Eingang 
jum ©nglifdien ©arten in OTiindjen, ber fogenannte „§armIoe". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sugenb&riefe @<f)n>antf)aler$. 


207 


I. 

ßiebfter, liebfter Sßepi! 

Du fcnnft midj unb mirft8 meiner lonfufen SRatur jugute 
polten, bafj id) Dir fo lange ,8«* nidft fdjrieb; idj blieb Dir 
bod) getreu, aber jc&t geljt f 8 nn§ ©djreiben. 58 or altem 
»ünfdje id^ Dir epifureifd()e 3 ufriebenl)eit bei ©elegenfjeit 
Deines 92 amen 8 fefte 8 , unb Leonen lang baure biefc fftufje. 
$ätt’ idj Didfj nur, idj f)ätte Dir PieleS 511 fagen, Piele8 
Drängen fjinberte midj, mein §erj eljer in ©udjftaben umju* 
fefcen. §eute mill id)8 8 ? erftemat Perfudjen unb Dir 8’ cor* 
culum fdjenfen, nimm8 an unb medjfle e8 mit bem Deinen 
au8. Slber aSe8 mufj rau8, gelje e8 audj bunt burd)einanber. 
©leidf) nadj Deiner Slbreife griff mid^ atte8 Berber an, ßebeit, 
bu $pbra, mein ®ald)a8, Du Ifaft mir8 propljejeit (NB. fei)’ 
midj für fein’n Darren an). 2Rein gortfdjreiten in jeber £>in= 
fidjt ift gehemmt unb idf) bin Dir oft jum SBafferfpringen, idj 
finb e8, baff mir ©djärfe unb bie Seien fehlen, an benen bie 
$t)bra fi(§ ben ©djäbel jerfcf)lägt. — Die beutfdje SEBut Per= 
fefcte midi) in Delirium, ljab8 aber auSgerottet wie Spreu. — 
Den ftärlften ©djicffatSftreid) mit meine8 5 Bater 8 Dob mill id) 
Dir nidjt im Sontrafte mit mir 3 et mdHü cn barftellen, fönnte 
Dir Deine greube perberben. — ©enug baPon. — SWenfdjen* 
feelen gibtS bodj aud§ nod), fanb Dir’n edften Jöilbljauer, einen 
DeufelSferl für8 ßeben unb für bie $unft, ift aber fdjon mieber 
fort nil infra lunam durans. grijj') bauert mid), er ift mie'n 
SRietpferb, alle8 reitet auf ifjm, am Snbe Ijat er SRenfrfjen* 
banf baPon. ©ein Sörper mirb halb unterliegen, feinen ©eift 
jügelt man burd) bie fdjönften fßrojeffe. Söleibe nur Du mir 
getreu, idj moHt', id) Ijätt Did} in ben Ernten, moflt’8 fo redjt 
ftrömen taffen mie ßaPa. . . . 2 lber id> mufj enben. Du mirft 
mübe, unb toollt’ id) Dir aHeS fagen, fo müfjt idj Didf) brei 
Dage laug por mir Ijaben. 3acobi Ijat nod) lein ©rabmal, 
ift auefj fd^on ba8 f)öljerne ©itter fjintoeg unb miffen bie gefcen 
faum met)r bie ©tätte. SRädjftenS fd^ief idj Dir bie gauftifefje 

lj roofjl ,'öofn'tabt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



208 


Sugenbbriefe ©djnjanttjalerä. 


Jenben* berptaftift, bis jum Namenstag rourbe fie nicht fertig. 
— O hätte id) nur Stieget, nur gliiget ber Hoffnung, fontm 
ÜtRepfjifto hilf bu nttr, tuenn bu fein armer Jeufei bift, mittS 
Seben ermatten. 

Seb moht fßepi, e§ bleibt Jir 
ben 16. StRärj. Jein getreuer Submig. 

©mpfeht mid) bielmalS Jeiner lieben SRujter, nädhftenS 
ttrirb fie bebrieft Pon mir. 

Jie beiben nächften iöriefe taffen beutlidfj ben ©egenfap 
erfennen, in bem ber junge aufftrebenbe fünfter gut Sänger* 
fdjen ©cfjute ftanb. Äfabemiebireftor fß. bon Sänger ^atte 
ihm ja fdhtanfroeg jebe Befähigung jur Äunft abgefprodjen 
unb fein ©of)n, Sßrofeffor Robert bon Sänger, ber, otm>o|t 
§iftorienmater, aud^ilfdtvetfe mit ber (Erteilung be8 Unter* 
richtS in ber fßlaftif betraut mar, brachte ©chmanthalerS 
Sbcen ebenfalls fein BerftänbniS entgegen, ©o finben mir 
benn ©djmanthaler gänjlich auf ©eiten be8 2Reifter3 ©or* 
neliuS, metdjer bamalä fdjon mätjrenb ber ©ommermonate 
$ur ÄuSmatung ber ©Ipptothef in 9Ründhen meitte, biä er 
nach Jireftor b. SangerS Job (f 6. Äug. 1824) bte Seitung 
ber HRündjener Äfabemie übernahm. 

ii. 

ben 9- 2lpril 1823. 

Sieber alter ®ropf! 

amicitiae nemus sanctum! 

Jeinen lieben lieben (repeto) Brief erhielt icf), at§ mich 
eben ÄeSfutap ju einem fdhmarjen tpahn berbanb unb id) ihm 
jum gratiae bafiir ’ite ^albe 2Raj$ S9tut Dotierte, roeSmegen id) 
auch fo lange nit fe^reiben fonnte. Sßaä Ju mir uon ^ettaS 
unb bem glüeffetigen Jagetnerf fchreibft, fiifjt id) umfo mehr, 
at§ ich midb immer mehr meiner eigentlichen Bestimmung at£ 
^ßlaftifer nähere, unb burd) bie ^erjlic^e Siebe pm ©riedjifchen 
unb auch ber mittelalterifd^en Sülle bie ganje SebenSphilifterei 
nur al3 SRittel ftutn 3mecf betraute. Sn ©eftalten unb jmar 
in gried)ifd)en roitt ich ®ir ben ganjen ©oet^e überfepen, aber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ugenb6riefe SdjroantljalerS. 


209 


nit in ©orten. XieS wirb Xit einerlei fein, ba bet ©uebftabe 
oljneljin tötet, unb Xu bann bie ©ilbetfpradje als ^eiligengeift* 
hieroglppfjif anerlennen fannft, bie ju aller Dljren unb #et§en 
öerftänblidj fpridfft; jebodfj gut Xing brauet ©eil. 

Übrigens badjt id) mir bei Xurc^lefung deines ©riefeS, 
baß bei Xit eine ber beiben ©ubftanjen, ber gorftmeifter ober 
bet Xtoubabour gewaltig auf Ijoljem Stoffe babon braufe, fo 
wie audj bei mir ©culptura unb ber Witter mitfammen in bie 
©ette rennen, weswegen idf audj roof)l auf furibifdjen ©ergleid^ 
brängen tuerbe unb bann wie bie Slbbofaten im Xrüben fifdje, 
benn auf ©ertteibung ber Witter ift nidfjt melfr ju benfen. 
Xabon trügft audj Xu etwas ©djulb, ba Xu meinem bamalS 
»eitlen #erjen (benn in ben ®opf barf ber Stitter nod) nidjt) 
©oetfjeS gauft, ber jebodj fdfjon über bie ©renjen geljn barf, 
unb Xein bamaligeS mittelalter’fdjeS ©efüfjl einprägteft. 

Xodj apotfjeofiert ift nur ©rometljeuS unb ©acdjuS, baljet 
modfjt id) ben Septereit in apotljeofe lebensgroß jur nödjften 
ÄunftauSfteUung in ©ppS matten, bodfj berfc^iebene ©tjitiftereien 
beS SßrofefforS Sänger ( 9 Uopfii ©onjagae) treiben midj, Xid) 
in ein Sügengemebe miteinjuftedjten. Xu foQft nämlidj mir 
einen ©rief fdjreiben, worin Xu unberfd}ämt eine ©efellfdjaft 
Junger Seute jufammenlügen mußt, bie gerne eine ©tatue beS 
©adjuS in ber Äpotfjeofe, Ijodj auf ben Xropljäen ftefjenb, (tjätte), 
mit einem bengeltjaften Xiger, ber fidf) nadj Äapenart an feine 
güße minbet, hinter fidj, ungefähr fo: (nebenfteljenb bie 3*idj s 
itung) bie @df)ale PoU Xrauben ben «Sterblichen tjerabljaltenb 
unb göttlich ebet auf fte fjerabfeljenb: nur mußt Xu iljn fo 
genau betreiben, baß bie ©teUung gar nidjt anberS werben 
fann. 2lu<§ foll bamit preffiert werben, fo baß fie fo bor 
©nbe Xejember an Ort unb ©teile fertig wäre. Übrigens glaub 
idj, baß aud)hert bon^iertmapr mich fefunbieren wirb, wenn 
idj iljn barum bitte. Wur fdfjreib ben ©rief an midj nicht ju 
poetifdj, benn StlopfiuS ift fpipig, o! unb glatt. 9 ludj will idj 
iljm Xein fdjmarj auf weiß probujieren, wo bann befonberS 
bei ber Unterfdjrift ber Webierförfter nicljt fehlen barf. 

Xie ©rabfdfjrift meines ©aterS bon Xir mar Ijerrlidj, nur 

$lftor..*oIU. 9Httcr CLJX (IW21 4 ’ 14 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



210 


^ugenbbriefe Sdpnantbalerg. 


eine CIcine ©erdnberung fanb ftatt, benn Ijier ift atteS unmünbig 
toie’8 liebe ©ielj; — fte Reifet: * 

. Siet bet SBect’ unb ba8 er ft' @rinnerung8*2)en!mal *) erfonn er. 

Unb ber Serlaffenen ©djmerj treibt i(jm au8 3)an! biefen Stein.— 

©ielen ©anf nochmals für ©eine 3>been hiebei. 9tun lafj tote 
gefagt bie bacdfjifdje ©efdjreibung itidf)t fehlen. ©efrttnjung, 
Tigerfelle, gü&e, 9lrme, rechts unb linfS unb 2Ille8. Slbbio, 
nddfjftenS mef|r. ©dfjreib nur balb. 

ß. ©dfjtoantljaler. 

III. 

2)lüncf)en, 30. Slpril 1823. 

Sieber $ropf! 

. . . §ier fenb id) ©ir jtoei Heine geidjnungen; 9tr- 1 
ftettt meine ^bcc bar, Sftr. 2 wie 2tlop8. (Song. ben (Sott ber* 
Ijunjen toitt, aber frudf)tlo§. ©u braud&ft mir baljer nid§t toie 
früfjerljin meine Angabe ju „bäbalifieren", ba i<h ofjneljin 
©einen ©rief abfdjteiben mufj, fonbern blojj einige poetifdje 
©lümlein bran Ijinjubinben ber ßtjra *) toegett, um meljr ©laub* 
toürbigfeit ju erregen, obtooljl 9Hop§. aUeg glaubt toie bie 
©ibel, fotoie aud) arrogante grafen, toie p. e. (SefeUfdjaftS* 
faal etc. ju unterlaffen. 3$ »erbe iebotJj auf jeben gall ©einen 
©rief abtoarten, ben ©u toie gefagt felbft fdjreiben tannft, 
toeil idj bie copia madje. Sludf) inferiere unfcf)ulbige 9feuig* 
feiten, er lieft fie gerne unb fdjreibe balb, ber ©rief ift bie 
Sofung jur Arbeit. Slbbio 

©ein S. @djtoantf|. 

<@c&Iu& folgt.) 

1) ^ranj Sdjnjantfjater tjatte aI8 ©rfter für ben füblidjen ffriebljof 
in 3Rüncf)en ein ©rabmonument im ©mpireftil gefc^affcn. 2)a man 
bigfjer al8 ©rabfd)mucf nur eiferne Rreuje gelannt ^atte, erregte 
biefe Steuerung anfänglich großen SBiberfprud). 

2) 2luf SdjiojnttjalerS ©nttuurf trägt ber ©ott eine £pra. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXV. 

ßatbolifdje Bewegung itt Jagern in ben 3a$tm 
1848 tut* 1849. 

Son Staton 2)oeberl. 

3. 2)er UnablpingiglettögebanJe. 

©ineS ber fcgwierigften Probleme ber fatgolifdjen 95c* 
wegung 1848 ift bic „Unabgängigleit" ber Jlirdje. ®er 
öielfagenbe 93egriff §iegt fid) burdj alle SReben, ©Triften 
unb Anträge beS fatgolifdjen Sägers, ober er ift ein bieg* 
famer 93egrtff, ber in ben öerftgiebenen ©tabien ber firmen* 
polttifdgen Bewegung einen öerfdjiebenen 3ngalt gatte. 5)ie 
„tttiabgängigleit" war baS legte unb oberfte ßiel ber 93e* 
, wegung; bie SBege ju biefem 3^1 waren üerfdjieben, wie 
ber engere ober weitere ^Begriff „Unabgängigfeit"; bie 
fjügrer waren jebenfaüS entfcgloffen, auf jebetn möglichen 
SBege junt 3* e l c i u gelangen, aber Weber waren bie $ar* 
teien geneigt, ignen jeben 2Beg ju eröffnen, no<g bie SKaffe 
fo beweglich, ben gügrern auf jebetn 23eg ju folgen. 5)ie 
fatgolifdjen f$ügrer waren „liberaler", bie anberen Parteien 
unb bie fatgolifdgen SÄaffen „fonferüatiöer". 0gne eine 
entwidlungSgefcgicgtlidje öetraegtung bleibt ba$ „Unabgän* 
gigfeitsproblem", aber audj bie Haltung ber fatgolifdgen 
gügrer unöerftänblidj. 1 ) 

@S War nidjt anberS ju erwarten, als bafj bie ftirdge 
in $>eutfcglanb, bie feit 3agren ntegr ober minber bie 95anbe 
beS ObrigleitSftaateS trug, bie neue 3*ü aueg ju gröberer 


1) »enfigt würben weiterhin: Steine de, Staboiuifcunb bie beutle 
Senolution, »erlin 1913; ^ßfannfudje, Staat unb Ktrcge 
1915; 2)5 Hinget, Kleinere Sdjriften, unb einige glugfdjriften 
au8 bem Saljre 1848. 33ei 2 ent pp, 2)te 5 r ®fl e bet Trennung, 
ift gerabe bie ©nttoicElung beS SrennungSgebanlenB am roenigften 
fitgtbar. 

14* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



212 


25ie fatljolifdje ^eroegung 


firdjlicher greifet auänüfcen wollte. (Sinem geborenen 
öa^ern, bem Äölner ©rebifdjof 3. ©eiffel fiel in biefem 
©maneipationSfampf bie ^ü^rung ju. Huf ber ftötner 
©ifchoföfonferene (10.—13. 9Jtai 1848) fteHte er obenan 
bie „Unabbängigteit" ber ftirdje. SBaS er in ftötn bamit 
meinte, ba8 zeigen feine einzelnen fßoftulate: greibeit oom 
©taatöfirdbentum, aber ©ettung be3 ÄonforbatS, alfo nicht 
©rennung bon &irche unb ©taat, fonbern nur SBefeitigung 
ber bem ftonforbat etwa Wiberfpredbenben Söeftimmungdn 
be8 ©taatSfircbenrechtS. ©er baberifche @rjbifd)of fReifadj 
mar ju gleicher 3eit (16. 3J?ai 1848) mit ©eiffel eins in 
ber ©adbe ber „Unabbängigfeit": Rechte ber ftirdbe auf 
©runb be$ Äonforbats.. 2Bir erinnern und, baff ber im SWai 
1848 gegrünbete 3Rfindjener herein für fonftituioneQe 
ÜWonarcbie unb religiöfe grei^eit bon ben Blechten ber Äirdje 
rebet unb nicht über baS Äonforbat ^inauSgc^t. 

Hebt Tage nach ber Kölner Konferenz fommt ©eiffel 
beim ©tubium be3 ©ntmurf8 beS 17« HuSfdjuffeS ju ber 
Hnfidjt, bafj bie be* Äird^e in fjranffurt nicht auf 

©runb be8 ÄonforbatS, fonbern nur auf ©runb ber all» 
meinen greibeit unb ber ©leiebbereebtigung ber religidfen 
©efeflfebaften ju erreichen fei. ©ie bom ©rzbifcbof ange« 
ftrebte „Unabbängigteit" mirb alfo anberS motibiert unb 
gebt bamit über ba$ Äonforbat hinaus. „Unabbängigfet“ 
ift aber noch nicht ©rennung bon ftirdbe unb ©taat, 
ba ber ©rzbifdjof immer noch Sßrioilegien unb SBorrecbte 
ber religidfen ©efeUfdjaften, „©djub unb ©arantie ihrer 
SBerfaffung" forbert. 

SBieberum hier ©age fpäter überzeugt fidb ©eifjet auf 
bie ©egenbemerfungen ber in ^ranffurt beratenben Hbge* 
orbneten, bafe bie ftirdbe auch auf bie „3$orredbte" bereichten 
muffe, um zur b&Qigen Freiheit ju gelangen. „Unabhängig* 
feit" ift nun fobiel als ©rennung. 

3u ber gleichen Huffaffung waren injwifchen auch bie 
treu fatbolifchen Hbgeorbneten gefommen. ©ie überzeugten 
ficb einmal, bafj bei ber 3 u f ömmen f c fe un Ö ber National» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in öfl^em 1848/49. 


213 


berfammtung, bet bem ©egenfafc beS rebolutionären ©elfte# 
gegen ben ©eift bec Äuftorität bie ©erufung auf firdjliche 
SRedfjte meniger mirffarn fei als ba8 äWotib liberaler ^rei* 
feiten. ®(8 in ber erften ©ifcung ber -Wationalberfamm* 
lung am 18. SRai ©ifcffof SWüDer bon fünfter borgefdjlagen 
hatte, einen (Eröffnung3gotte$bienft gu galten, maren ihm 
grnei Rührer ber rebolutionären ©emegung entgegen getreten 
mit bem SBort: $ilf bir felber unb ©ott toirb bir Reifen; 
ein Heiner Vorgang, aber bon tt)pif$er ©ebeutung. 5)ie 
fatholifcben Äbgeorbneten gewannen meiter bie Hnfidjt, bafe 
bei ben berfchiebenen ©efdjmerben ber etngelnen beutfdfen 
SanbeSfirchen nur burch allgemeine ©runbrecffte ge* 
Rolfen merben fönne. ©eich ein ©etoinn gegenüber ben 
einzelnen £anbe#regierungen, toenn e$ gelang, in ben neuen 
©erfaffungen felbft bie Rechte ber Äirche gu oeranfern! „©ir 
gingen", fo h°t fpäter 3)öflinger bie leitenben ©runbfäfce 
feiner greunbe entmicfelt, „bon ber Änficht aus, r. bafc mir 
für baS gange 2)eutfdjlanb gu mirfen unb gu fpredjen haben, 
alfo, toenn ettoa« für ba# ©ange notmenbig, bie fRücfficht 
auf ein eingelneS ©lieb uns babon nicht abhalten bürfe, 
2. bafj burch bie großen Ummälgungen bon 1848 für bie 
fatholifdhe Äirche 5)eutfcf)lanb$ ein neuer fRedjtäboben fich 
bilbe, mie ähnlich burch ben meftfälifchen grieben, bah alfo 
über eingelne ©ertrüge meggegangen unb ein allgemeiner 
SRechtöguftanb gebilbet merbcn müffe, auf grunb beffen etma 
Aonforbate abgufdjtieften feien". 3)ie 9Äögli<hfeit neuer Aon« 
forbate mar nicht auägefdjloffen, aber ba# $iel hie 
Unabhängigfeit ber Airdje. 2)ie nächfte ©ntmicflung ber 
S)inge in f^ranffurt trieb bie fatholifchen übgeorbneten bis 
gum ©ebanfen ber Trennung. 

3n ben erften Sagen beS 3uni 1848 befdjäftigte fich 
ber ©erfaffungSauSfdjufe mit ber Freiheit ber ©eligionS* 
Übung. ®ie ©emiffenSfreiheit beS (Singeinen unb bie ©U* 
bung neuer SReligionSgefeUfchaften mürben in ben „Slrtifel in 
ber ©runbrechte beS beutfdhcn ©olfeS" aufgenommen, ©on 
ben ©echten ber Airdje, bon Äirdhenfreiheit mar feine ©ebe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



214 


Sie latfjolifdje ©eroegung 


2)iefe Sude fudjte öafaulj, bec als einiger Baper bem 
30glieberigen BerfaffungSauSfchufe angehörte, auSzufüflen. 
@r bertrat mit Gmergie bie „Unabhängigfeit" ber Kirche, 
blieb aber mit feinem Verlangen in ber äRinberljeit. 2)ie 
ütfehrheit beS SXudfd^uffeS lernte bie „Unabhängigfeit ber 
Stirere bom Staate, bie Trennung beiber ©ewalten" ab, 
wie bie SWotibe fagten, mit Büdfidjt auf ben fonfeffioneUen 
Sweben unb bie (Einheit $eutfd)tanb3, auf bie ©efahr firch* 
lieber Übergriffe (namentlich ber fatholifdjen Kirche) unb 
bie ©efahr für ben Beftanb ber ebangelifdjen Kirche. ©egen 
biefe Anfidft beS AuSfdjuffeS reichte ßafaulj mit einigen 
Sreunben ein 3Rinorität3eracf)ten ein, ba3 auSfprad): „2)ie 
beftehenben unb bie neu fidj bilbenben SReligionSgefeUfchaften 
finb al$ folche unabhängig non ber Staatsgewalt; fte orbnen 
unb bertoalten ihre Angelegenheiten fclbftänbig." 2)iefeS 
©rächten würbe im AuSfchufj mit 13 gegen 12 «Stimmen 
üermotfen. $)ie fjolge War eine grofje Beunruhigung ber 
Rührer unb beS fatholifchen BolfeS, ber Süljrer, weil ihr 
UnabljängigfeitSpIan oereitelt war, beS BolfeS, weil eS ben 
gortbeftanb ftaatlicher Bebormunbung ber Kirche befürchtete. 
®a3 Bolf richtete SWaffenpetitionen an bie 97ationaIber* 
fammlung. 

933enige. Xage, nachbem im BerfaffungSauSfchufj bie 
Unabhängigkeit ber Kirche abgelehnt war, bilbete [ich in 
Sranffurt auf ben 9tat ©eiffelS unb bie (Einlabung 2)iepen* 
brod’S ber „fatholifche Berein", ein aufjerparlamentari* 
fcher 3«fQntmenfchlu§ bon 60—70 fatholifchen Abgeorbneten, 
„um uns über unfere Ipefige wichtigfte Aufgabe ju ber* 
ftänbigen" (®iepenbrod). „$er fatholifche Berein gab ein 
farbenreiches Bilb ber geiftigen Kräfte, über bie ber gläu* 
bige Katholizismus in 3)eutfchlanb jetjt gebot unb ber mannig« 
fachen, feinen wie groben, burchwegS aber fehr feften ÜWotibe, 
bie zu ih m führen fonnten." (Er war ein auSfchüefjlich 
firchenpolitifcfjer Beiein. 2>er fßräfibent Babowi| war ftreng 
bemüht, aus ben BereinSberatungen alles fern ju hatten, 
Was bie ©olitif berührte. S)ie STOitglieber beS BereinS ge* 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


215 


hörten oerfdjiebenen Politiken ^Richtungen an, bie ©apern 
mobl alle ber Siebten, bic im felben „«Steinernen $auS" 
tnie ber tatbolifdje herein tagte. Die ?lu«fdjeibung ber 
Politiken fragen mar eine SRotmenbigteit in einer ßcü/ ba 
im tatbolifdjen Säger bie Politiken Meinungen nod) meit 
auSeinanbergingen. 

3n firebenpotitifeben fragen toar mefentlicben eine 
®in§eit toorbanben. Die SRainjer SRidjtung, ber Trennung«* 
gebanfe, ftanb oben an. 3 U ib m befannte ficb öon ben 
©apern am lebhafteren 3. DöUinger. @r mürbe ber jour* 
naliftifdje Slnmalt biefer Stiftung unb in mehrfachen är* 
titeln ber §iftorifcb s politifcben Slätter — fie finb bie erfte 
Duelle für ba« Stubium ber 3been be« fatbolifeben tBerein« — 
bat er biefe SRicbtung literarifcb öerfodjten.*) @ine tnappe 
Slnatpfe biefer 3been DöUinger« unb feiner $reunbe müffen 
mir öoranfteflen, bann erft tonnen mir un« ju ben $eti» 
tionen ber SRaffen menben. 

Studj für Göttinger ift ebenfo mie für Diepenbrod „ber 
midjttgfte unb inbaltsfcbmerfte ©egenfianb", momit fidj bie 
©runbredjte ju befaffen Ijaben, bie ^Religion«* unb Äirdjen* 
frei^eit. 3n ber religiöfen 3 er f a ^ ren ^ e ^ fffct Deutfcblanb« 
DobeSmunbe, bie nationale unb innerpolitifebe Scbmäcbe. 
Die innere Uneinigfeit mürbe nod) gefteigert bureb ben Derri- 
torialiSmn« ber ftaatlidjen SBureaufratie gegenüber ber Strebe. 
Die IReüotution gebt norjugSmeife auf bie unlluge unb un¬ 
billige 2lrt jurücf, mie bie Staatsgemalt bie Äircbenfrage 
bisher in Deutfdjlanb bebanbelt §at. 33om nationalen 
Stanbpuntt au« ift eine Slbfebr oom bisherigen Spftem be« 
fircbenre^tlicben DerritorialiSmu« notmenbig. Slber auch 


1) 9Jlan lefe einmal bie 2lrtifel in ben §iftor.*polit. ^Blättern: „Über 
bie Stellung ber Äatljoliten ju ber gegenroärtigen beutfdjen 23e* 
roegung", bann „$ie GSrunbredjte bes beutfdjen Söolfes", ferner 
2)öUinger§ Sörofe^üre „flirre unb Staat", feine Sieben in ber 
^auläürdje unb auf beut ^Jtainjer töatljolifentag unmittelbar nad) 
einanber unb man wirb nidjt inefjr jtoeifeln bajj bie Slrtifel in 
ben öiftor *polit. blättern uon DöUinger ftammen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



216 


Sie !atfjolifd>e Bewegung 


Dom Stanbpunft bet liberalen Freiheiten unb (Errungen» 
fc^aften ift bie bisherige Äbbängigfeit b« ftirebe bom Staate 
nicht mehr faltbar. 2)aS alte Spftem beS abfoluten Sßo* 
lijeiftaateS lägt fid) nicht mehr aufrecht erhalten bet einer 
' faft über baS äRag bon Slmerila binauSgebenben Politiken 
Freiheit in $)eutfcblanb. „®S ift bielmehr geratener unb 
bernünftiger, auch in biefem ^ßuntt ben legten entfeheibenben 
Schritt auf ber SBabn ber Freiheit ju tun unb einfach an* 
juerfennen, bag bie flirche febeS VefenntniffeS genau bie 
nämlichen [Rechte fyabe, mie jeher anbere Sßribatberein." 
3)er Staat bereichte auf baS berüchtigte jus cavendi bet 
Fofepbiner «wb nehme ben [Religio nSgefeUfchaften gegenüber 
eine neutrale Stellung ein, bie Äirche bereichtet auf ben 
ftaatlichen Sdjug. 

SDöüinger nimmt bann Stellung ju bem ©ntmurf beS 
StuSfdjuffeS (Slrt. III § 11—16 bon ber [Religionsfreiheit 
unb $lrt. IV § 17—20 bon ber Schule). Kr fiebt in 
biefen beiben Slrtifeln einen günftigen fjortfebritt, aber er 
bermigt bie unerlägtiche Regelung ber S^ird^enfreibeit. $)iefe 
Süde mug auSgefüllt merben. iafür [teilt iöüinger fol* 
genben Antrag: „$)ie ftirche jebeS VefenntniffeS unb jebmebe 
fonftige religiöfe ©enoffenfehaft geniegt fomobl in fnnficht 
beS ©rmerbS unb ber Vertoaltung ihres Vermögens, als in 
SBetreff ber öefteflung ihrer geiftlichen Vorfteber, Obern unb 
2ebrer biefelben Rechte unb Freiheiten, toie jeber anbere, 
mit ben Rechten einer Korporation berfehene fßribatberein. 
Sebmebe, in früheren Staatseinrichtungen begrünbete Ve* 
redjtiguug ober Verpflichtung ber Staatsgemalt, [ich mit ber 
[Regierung ober Vermattung kirchlicher unb religiöfer ©e* 
[eUfchaften ju befaffen, fällt meg." $>ie ©rünbe für biefen 
?Intrag ^at ®öllinger bereits eingangs angegeben, eS er* 
übrigt ihm nur noch bie ©egengrünbe, bieSRotibe beSSluS* 
fchuffeS ju miberlegen. ®ie Unabbängigfeit ber Kirche fei 
leine ©efabr für bie nationale Kinbeit beS Staates. 3m 
©egenteil, bie ©inbeit mirb nur bann Wahrheit, menn ber 
Staat [ich unbebingt unb b&Qig aus allen religiöfen unb 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Bayern 1848/49. 


217 


fhrdjlidpn Kämpfen herauggieht unb bie Stirche Ooltftänbig 
loggibt. ®ie Unabhängigfeit ber Stirche fei feine ©efahr für 
religiöfe Übergriffe. $er Staat fürstet bodj auch feine 
Übergriffe non Politiken Vereinen ober lögt ihnen wenigfteng 
eine Unabhängigfeit, bann fei bie Hngft oor ber ©Jacht ber 
ftirdp, bie hoch oon ihm frei unb unabhängig fei, eine ©or* 
ficht, bie ©iücfen feiht unb Jtamele oerfdjlucft. SBenn eg 
enbfidj witflich ©emeinfchaften gebe, bie nicht leben fönnen 
ohne oon ben Staatöbeh&rben regiert ju werben, fo fdjere 
man wenigfteng nicht bie fatholifche Stirche über einen Stamm. 
Übrigeng gibt eg auch fßroteftanten, welche bie Unabhän« 
gigfeit oon ber Staatgregie nicht minber entfliehen be* 
gehren alg wir. 

SBag S)5Hinger befürwortet, ift unbeftreitbar bie £ten* 
nung Oon ftirche unb Staat, auch toenn er bag SBort 
Trennung oermeibet mit fRücfficht auf bie ©erwetfuug beg 
Xrennungggebanfeng burch fßapft ©regor XVI. unb auf bie 
ftulturpolitif, bie ein .ßufammengehen oon Stirche unb Staat 
wünfchengwert macht. 91ber firdjenrechtlich ift bag, wag 
©öüinger forbert — bie Stirche alg ©rioatoerein, eine Sfor* 
potation wie jebe anbere, ohne Staatgfchu|, ohne Vorrechte, 
bem Staate gegenüber wie jebe anbere IReligionggefellfchaft, 
bie fich frei bilben fann — bie Trennung oon Sfirche 
unb Staat. 

2)ag waren alfo bie ©ebanfen 5)öllingetg unb, wie 
ihr fpätereg ©erhalten augweift, feinet greunbe. $u bicfen 
©ebanfen befannten fich bie grojjen ©taffen beg fatholifchen 
©dlfeg in $)eutfchlanb, aber ftcherlich am menigften in ©apern. 

©g ift nicht fo, alg ob burch bie ablehnenbe $al* 
tung beg ©erfaffunggaugfcpuffeg gegenüber bem Antrag 
ßafaulj ber Xrennungggebanfe im fatpolifchen ©olfe erft 
erwacht Wäre. $)ie ©tainjer ©idjtung fchtoärmte für bie 
bie Trennung feit bem ©eginn ber ©eootution. Äber ber 
Xrennungggebanfe würbe burch jene Ablehnung aufg neue 
angefacht unb mehr ober weniger fünftüch in immer weitere 
Streife getragen, ©ereitg am 10. 3uni 1848 ber Stölner 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



218 


£ie tatfjolifdje Seroegung 


SßiuSüerein eine geljarnifdjte $lbreffe an bie ÜJtationalOer* 
oerfammlung unb forbert bie greif)eit unb „Unabfjängigfeit" 
jeber ftirdje. $)er Äölner Petition folgte ein Slbreffenfturm 
aus ganj $)eutfd)la'nb, auS bem 9tf)einlanb, auS SBeftfalen, 
©c^lefien, ©oben unb julefct eine*) Slbreffe aus ©atjern. 
93on bet größeren öetoegung in fteutfdjlanb mürbe audj 
bie fatljolifdje löemegung iu 5öapern ntit fortgetiffeu. 2lm 
23. 3uni 1848 lub bet SJtündjener SSerein für fonftitutio* 
neHe aflonardjie unb religiöfe greifjeit „bie Sfatljolifen 
IBapernS“ $ur Unterjeidjnung einet SHbteffe ein. $ie Slbreffe 
ftammt nicf)t non ©uibo ©örreS, fie ftammt üermutlid) Don 
bem, ber unter aßen Sapern bie engften öejie^ungen su 
ben „aWainjern" ^atte unb am meiften biefe SRidjtung lite- 
rarifdj oerfoc&t, öon 3. ®öllinger. 2)ie ßWündjenet Slbreffe 
ift im Äern 3lbbilb unb Sßiebergabe beS 9Wainjer Originals, 
aber fie enthält bie gorberungen ber Äatljolifen in einer 
pra^ifen unb trofc ber ftürge umfaffenberen gorm als bie 
HWainjer unb bie Kölner Petition. 3n ber ©cfjulfrage unb 
Äirc^enge^altSfrage fällt bie oerbeffernbe geile am meiften 
auf. 3)er TOn^ener $lbreffe als ber lebten im Slbreffen* 
fturm !am bie ÄuSfpradje im ,,fatlp)lifdjen SBerein“ ftdjet 
jugute. SJtur öon einem SRitglieb beS „fatfjolifcfjen Vereins" 
fonnte bie beffere gotmulierung ber fatljolifdjen gorberungen 
auSgef)en. @in ©djriftfteßer, ber nidjt in güljlung mit bem 
herein geftanben märe, batte moljl nur einen Slbflatfd) ber 
attainjer Petition gefdjrieben. 

2)ie ÜKündjener Slbreffe öerlangt bie „©elbftänbig* 
feit“ ber ßircfye, ein beutlidfjet Entlang an baS SWinoritätS* 
eradjtcn Safaulj’s, oielleidjt uocf) beutlidjer als ber in ber 
aWainjer unb Kölner Petition gebrauchte HuSbrud „Unab* 
hängigfeit". @ie oermeibet ebenfalls baS 2Bort „Trennung", 
öerlangt aber bie Trennung tatfäc^ltc^ unb jieljt äße golge* 

li %d) fpredje nur »oh ber Stircf)enfrage, nicf)t uon ber ©djuU 
frage, unb jinar für bie geit oor ber erften Sefung in ber 9ta* 
tionaloerfammlung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in kapern 1848/49. 


219 


rungen, tote fic nur aus bcr Trennung gezogen »erben 
fönnen. gür bi* fatf>olifd)e Äirdje »irb nur bie «Stellung 
eines SßriöatbereinS, o§ne ftaatlidjen Sd)ufc unb of>ne 
befonbere SBorredjte, geforbert. SlDerbingS »irb biefe „Selb« 
fidnbigfeit" bej». Trennung nidjt als abfoluteS fßrinjip, 
fonbern nur • als bebingt burd) bie SBerf)ältniffe geforbert. 
@S flingt fogar ber leife SBunfcf) mit, bafj ber Staat bie 
alte ©emeinfdjaft pflege: „SUur info»eit als ber Staat in 
©emeinfdjaft mit ber ftirdje fielet, !ann aud) bie Sfirdje in 
©emeinfdjaft mit ipm ftepen." Uber nad)bem ber Staat 
bem ©fjriftentum entfagt l>at, nadjbem ber Staat fiel) für 
abfolut erflärt, nad)bem felbft ÜRidjtdpriften unb ©egner beS 
(JfjtiftentumS bie Seitung beS Staates erlangen fönnen, mufj 
ber ©influfj beS 'Staates auf bie $ird)cnoerl)ältniffe not* 
»enbig unb öollftänbig aufljören. ®ie Äirdjenfreifjeit ift 
nur bie $üüe unb SBoDenbung ber ©e»iffenSfreipeit gegen* 
über bem SfonftitutionaliSmuS. 

3m einzelnen »erben nun folgenbe Folgerungen ouS 
bem ^rennungSgebanfen gejogen: freie SBerfünbigung ber 
ßepre unb ber auf Sepre, ÄultuS unb 2>iSäiplin bezüglichen 
Hnorbnungen, freier SSerfepr ber fird)lid)en SSorftänbe mit 
ben ©läubigen, unter fich unb mit iprent Dberpaupte, freie 
Ausübung beS SfultuS unb ber fird)lid)en 2)iS§iplin, freies 
SBereinSredjt für religiöfe, firdjlid&e, politifd)e, öfonomifdje, 
caritatioe 3»ede; f rc ‘ c öefepung ber fircplidjen 'Ämter; 
UnterridjtSfreiljeit fo»ol)I für bie ftiftungSgemäfc Fonfeffio* 
netleu Änftalten als auep für bie oon ben ©emeinben *u 
erridjtenben Unterrichts» unb ©rjie^ungSanftalten (fein Unter* 
ridjtSmonopol beS Staates); freier @t»erb unb freie 83er* 
»altung beS firdjlidjen unb StiflungSOermögenS, beffen 
pribatrecf)tlicf)e Statur anjuerfennen ift. 2)ie bertragSmäfjig (!) 
für eingejogeneS Stirdjengut bom Staate übernommenen 
Renten finb nicht als ©epalte, fonbern als pribatrecptlidje 
Sdjulb ju betrauten unb möglicf)ft burd) bie oerfproepenen 
©runbrenten ju fiebern. 

2Bie mandje Ärtifel aus ben ©runbredjten, fo muten 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



220 


£)ie fatljolifdje Seroegung 


und bie äRfindjener gotberungen an, ald feien fie ju einem 
guten Xeil für und unb fcie heutige ©egenwart gefcljrieben. 
Uber waren fie bamald wirfli<h aud bei ©eele bed fatholifcljen 
©apern getrieben ? 5)ie Weit überwiegenben Änjeichen fpredjen 
ein ftcljered „SRein!" @d gab wohl ©timmen, bie oorüber* 
gefjenb einer „Trennung" bad fBort rebeten — aud Ärger 
Aber bie ©erquidfung bon ©taat unb Äirdhe unter bem 
SRinifterium Äbel, aud Ärger über bie ©ebormunbung ber 
Äirthe burdfj bie auf Slbel folgenben „3ofephiner", aud Ärger 
über bad Äblöfungdgefefe ober in fanguinifdhen Hoffnungen 
auf bie neue greifjeit, aber biefe ©timmen waren Weber 
überwiegenb noch anhaltenb. 

$)er unterfränfifdhe fßfarrer unb Äbgeorbnete IRutanb 
hielt am 5. 3uni 1848 im Sanbtag eine SRebe, bie §um 
^eit peinliches Äuffehen erregte. „®ie Ärone", fagte er in 
©etreff ber Äblöfungdgefefced, „hat auf gehört, ber ©djufcberr 
ber fatholifdhen Äitdhe bei und ju fein. @d Wirb aber not* 
wenbig fein, bafj nunmehr bie Trennung ber Äirdje öon 
einer folgen Regierung ftattfinbet, worauf fortan hin* 
gearbeitet werben rnufj unb werben Wirb." $afür, bafj 
er bie unüberlegte Drohung auch audgefütjrt h Q l/ h°^ e 
ich feinen ©eleg finben fönnen. 1 ) S)ad Äblöfungdgefefc, 
biefed „fommuniftifche fßlünberungdgefeb", würbe im fatho* 
, lifchen Säger mit ©roll unb Unmut aufgenommnn, aber ed 
gab auch ©timmen, bie bad ©efefc ohne Seibenfdjaft be* 
jpradhen, fo ber SBerfaffer ber glugfdjrift „©eleudjtung ber 
Vorteile unb SRadjteile bed Äblöfungdgefefced". Sine Äftion 
lonnte auf ©runb biefed ©efefced fdhon bamald nidht ein* 
fefcen, weil man bie ©auern wiber fich gehabt hätte. 

3m ©djwftbifchen fanb ber Xrennungdgebanfe noch 
weniger ^uftimmung. 3n einem Ärtifel ber „SReuen ©ion" 
oom 10. 3uni 1848 würbe jwar ber IRat gegeben: „3Rit 
allen Jfräften öerwenbet Such für bie OöHige Trennung ber 


1) Slulanb routbe uon feinem ©ifdjof beSanouiert. 25öl* 

linger II, 386. 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Sägern 1848/49. 


221 


ftircbe Dom (Staate!", aber bereits am 1. 3util848 erfdjien 
in bemfetben ©latt ein Sirtifel gegen bie Trennung, weit 
biefe .ein ©rudj mit ber ©ergangenbeit fei. SBeiter im ganzen 
3aprgang 1848 (ein Strtifet für ober gegen bie Trennung, 
©ie ©iSfuffion fcpläft öon felber ein wegen 3ntereffelofigfeit. 

Sn ftttbapern begegnete ber ©rennung£geban!e fiept» 
barem SEBiberfprucp. „9Wan (ann ein aufrichtiger ftatpotif 
fein", fo wfirbigen bie §iftor. polit. ©tätter biefe ©egen* 
Äußerungen, „unb bie Slbreffe tabeln". ©er ©erfaffer ber 
glugfcprift: „baS ©erpättnis beS Staats jur ftircpe unb bie 
jfingfte äRfincpener Slbreffe ju ©unften ber ©eligionS* unb 
ÄiKpenfreipeit", ©ubolf oon Dberlamp, beginnt feine Äu8* 
ffibrungen mit bem ©eftänbniS: „Hßancpe reblicpe unb wacfere 
HJfänner, Saien wie fßriefter, ^drt man nicpt fetten bie grage 
aufwerfen: warum benn gerabe in ber 3 e *t fo DerpängniS* 
Dotter, politifdjet SBirren biefe uerwidette $rage jur (Sprache 
bringen". Unb eine anbere glugfcprift „Über bie ©etigionS» 
freibeit unb bie grogc, pat ber ÄleruS ihr gegenüber 
)u tun?" tieft ftcb faft wie eine Strafepiftel auf bie 
„©adjläffigTeit" beS ÄteruS. „3pr wißt, wie ber betgifcpe 
ßteruS feine ÜWiffion aufgefaßt pat. ©cib ipr fcpwächer, 
habt ißt Weniger SWittel ? Sinb bie ©apern, bie Oberpfätjer, 
bie Unterfranfen weniger empfüngtich für eure Sepien? 
SBenn fie es wären, fo liegt bie ©cpulb an euerer ©erfon." 
©er ©fapner bat ben fonferbatiöen ©runbjug beS (atbotifchen 
©apern öerfannt. Unb um nur noch e ^ c ©timme ju üer» 
jeicpnen: 3m „Äatpolif" oom 16. Stuguft 1848 lepnt ein 
rpetnifdper Äatpolil in einem ©rief an feinen baperifcpen 
greunb {ebenfalls für ©apern bie ©rennung ab. 

Um atterwenigften patte ber ©rennungSgebanfe einen 
©üdtpatt im baperifcpen ©piffopat. ©ietteicpt, baß ©ifdjof 
SBeiS einige ©pmpatpie für ben ©rennungSgebanfen patte, 
fcpon wegen feiner innigen ©ejiepungen ju ben SWainjern, 1 ) 


1) ©iepe ben Srief beä SifdjofS SBet$ oom 5. 9Rai 1848 bet Sem* 
Ung, S3ifepof SBeiS. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



222 


Sntfojialifterung unb ^folierung ber Munft. 


aber bie ©ailerianer unter ben ©ifchöfen, ein öttl, ein 
Urban, aber auch fRidharj unb §offtetter ftanben bem ©e* 
banfen ferne. „3dj ftimme", fo fdjrieb ©ifcfjof £)ttl an ©ifdfof 
SBeiS am 29. Auguft, „nicht gerabe für eine förmliche 
Trennung ber Kirche üom ©taat. $)ie gemichtigften praf» 
tifdjen SWomente fprechen bagegen. Aber id) ftimme für bie 
Befreiung toon aller weltlichen ©eoormunbung in rein 
geiftlicfjen, für oertragSmäfjige gfcftfteHung ber beiber* 
feitigen Kompetenzen in gemachten Angelegenheiten". 

$>iefe ablepnenbe ©timmpng fonnte ben fatholifdjen 
©apern in granffurt nicht ganz öerborgen fein. SJöUinger 
fcheint in feiner ©rofdjüre „Kirche unb ©taat", Auguft 1848, 
barauf bezugzunehmen. @r fagt, ber Antrag 97agel wolle 
nicht bie Trennung. Aber Göttinger meint, nicht bie 
fulturpolitifche Trennung, nicht bie ©ntchriftlichung be$ 
©taateS, aber er bleibt auf ber rechtlichen Trennung be* 
ftehen. S)ie ©ebenfen beS fatfjolifchen ©olfeS in ©aper« 
will er beruhigen, aber zugleich fiep z um SBortfüprer ber 
üiel jahlreidheren ©timmen machen, bie aus bem übrigen 
fatholifdjen 3)eutfchlanb für bie Unabhängigfeit ber Kirche 
fich erhoben, ber 1142 Petitionen mit 273000 Unter« 
fchriften. 

(0c$tufii folgt.) 


XXVI. 

mtb ^fofiming ber 


©eit bie freien unb angeroanbten Künfte nicht mehr 
burch hoobtoerfliche unb funfttätige Korporationen ber ©e* 
fellfchaft eingegliebert finb, feit bie 9)?eifterfchule, bie §au$* 
funft: ber ganze fojiale unb fojial*ethifche ©influfj ber Kunft 
Oerfcfjwunben ift, feitbem ift biefelbe größtenteils oom ©olfe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gmtfojialiftecung unb Sfolierung ber Äunft. 


223 


unb üorn Seben gerieben unb in Sfolierung geraten. 
„Die Jfunfi bpt aufgebört", fagt ein moberner ©ubligift, 
„geftaltenbeg Sebengelement gu fein unb ift gu einer 9ln* 
gelegenbeit beg Sltelierg unb beg Äunftbanbelg geworben, 
©er flünftler unterliegt bem allgemeinen ©rogejj ber 3fo* 
lierung; er wirb für bag ©efamtleben bebeutunggtog. 3b m 
fehlt bie SRefonang, ba ibm felbft, bem auf feine Snbiöibualität 
©efchränften, feine allgemeinen Äräfte guftrömen." 

SBie ber moberne Jfünftler gum ifolierten Snbioibuum 
toutbe, fo ift audb bem ©olfe beffen Äunft fremb, öerftänbnig* 
log geworben, ©ag flunfturteil ober bag Äunftempfinben 
ift bei ben meiften ©ölfern auf bem ©iefpunfte angelangt. 
SBeil man feine ©egiebungen mehr gum Jfünftler, gu feiner 
ftaatlidHfolierten Slugbilbung, gu feiner fogialen, begw. un* 
fogialen Stellung, feinem SBirfen unb feiner ©orfteüungg* 
Welt bat/ barum ftebt man audj in feinem engen ©erbältniffe 
mehr gur Jtunft. ©ie Äunftfritifen unb bie Äunfturteile 
felbft ©ebilbeter finb oft gerabegu baarfträubenbe. 2Ran 
fiebt bie Äunft felbft nidbt mehr, fonbern nur bie belanglofe 
©ingelbeit, ben b'ftorifcben Stil, ben geiftigen Inhalt beg 
©argefteUten ufw. 2Bie bie einftigen ffinftlerifcben Sforfjo* 
rationen unb Stuten in gufammenbangglofe, nach fubjeftioen 
©mpfinbungen, nadb ber ©efefclofigfeit beg ©jpreffionigmug, 
beg ^uturigmug ufw. arbeitenbe Snbtoibuen gerfallen finb, 
fo b^ fidj auch bag Jfunftwerf felbft für ben ©efdjauer 
gleicbfam analbtifcb aufgetöft, in feine ©etailg in $orm unb 
ftarbe gerlegt. 

3ft bag Jfunfturteil beg ©ublifumg, unb gum ©eil auch 
beg Äünftlerg, ein fubjeftioeg, fo ift bie „Wiffenfdbaftlidj" 
ficb nennenbe Jfunftlebre ^eute öon ber angeftrebten Ob* 
jeftioierung weiter atg jemalg entfernt. SBag einer ber ©er* 
\treter ber „relatioen Sßabrbeit", ©aulfen, oon ber ^b*t°* 
fo»bie febreibt, gilt audb ^»n ber #ftbetif: Seber ©ogent 
„fegt feine @b r * barein, fein eigeneg Sbftern gu haben, ©on 
trgenb einem eigenfinnig gewählten Stanbpunft werben 
neue oerfebrte ©egriffe gebilbet unb mit ihnen ein Sehr* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



224 


(Sntfogialifienmg unb ^folierung ber Äunft. 


gebaute errietet. 2)ann merben Schüler gemorben unb mit 
ten neuen Gegriffen eingebciOt; benn eS gibt feine Starrheit, 
für bie nicht in 2)eutf<hlanb, rnenn fie nur in ber ©eftalt 
eines SpftemS auftritt, halb eint Anjahl Schüler ju haben 
mären, bie fie als bie neuefte SBeiSheit auSrufen." So §at 
Äonrab Sange auf ©runb einer in einer unglücflidjen Stunbe 
fich surec^tgelegten „SllufionStheorie* eine umfangreiche 
Äunftlefjre getrieben, meiere $§eorte felbft eine SUufion: 
eine SßahnborfteQung ift. iie offiziell gelehrte Afthetif ift 
fo bielfach eine gefteigert fubjeltibe, eine bergängliche SÄobe* 
theoric, unb hat bamit ben Anfpruch berloren, eine SBiffen* 
f<haft, bie ftetS nach obfeltibcn Söerten ringt, genannt §u 
merben. Sie befi&t nur boröbergehenbe SBebeutung. Unb 
aus bem gleichen ©runbe höben bie meiften Sßublifationen 
über 5tunft unb ftunftfragen nur ephemeren SBert. ®aS 
gilt befonberS hinfichtlich ber heute am meiften bemeihräucherten 
Äunftliteraten. 

S)te moberneÄunft unb ftunftauffaffung fennt mie nicht 
bie SKotmenbigfeit eines organifchen .gufammenhangeS ihres 
XätigfeitSfelbeS mit bem fokalen unb bem ftulturgebiete, 
fo auch fein bauernb giltigeS ©efefc. Sie fennt, mie an* 
gebeutet, nur eine inbibibuatiftifche ober richtiger fubjefti* 
biftifche Äunft: bie Offenbarung beS SchS, ben ©jpreffioniS* 
muS. Unb meit bie bilbenbe Äunft gefetjeSloS gemorben ift, 
barum ift fie auch mie bie SWobe unb ihre Ausgeburten 
fo rafch bergänglidj. 2Bir h a & en f e * ne Äunft mehr, bie 
©migfeitsmerte fchafft unb über bie 3 c * ten h* ntt>c Ö ® er ‘ 
ftänblidj ift. 

Auch bie mahreÄunft ift inbibibuell, b. h- baSSBerf 
unb bie AuSmirfung beS fünftlerifd) befähigten SnbibibuumS. 
Aber fie ift, menn fie feine patljologifch ju bemertenben 
SBerfe erzeugen foH, inbibibuell innerhalb beS StahmenS 
beS ©efefceS. 3Bie ber bom SJfaler gemalte ober bom J8ilb* 
hauer mobeQierte menfehliche Jförper feilte gefefcmäfjigen 
Proportionen behalten ntufe, ganj unberührt babon, meldjen 
inbibibueUen AuSbrucf ihm ber Äünftler berleiht, fo bürfen 


Digitized by 


CjOOglc ^ 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3lu$ Ungarn. 


225 


auch bet jebern anberen Äunftgebilbe fotoobl bie in t^m lie* 
genben at$ au<b bie allgemeinen Äunftgefefce nicht ignoriert 
toerben. 

2lu3 bem ganzen ftunftdjaoS: ben toiberfprecbenben 
Huffaffungen unb ^eorien, ber ©tilloftgfeit unb bem 
©tiltoirrtoarr, ber fubjeftiüen Saune unb ÜBittffir, ber ©er« 
ftänbntölofigfeit be$ ©ol!e3 gegenüber ben gütigen fünften 
unb ftünftlern unb ber ©ntfojialifierung ber ©efamtfunft, 
lann uns nur bie Stücffebr gum ©eiefce ertofen: bie 
Stücffebr jum ©efepe beS 3Jtafje$ unb ber Proportion, be3 
tätigen ©erbältniffeS jur Statur, ber trabitioneUen fjort- 
bilbung in 3rorm, garbe unb ‘Secpnif, jum ©efefce ber 
OoHen Harmonie, in welcher afle Äunftroerfe miteinanber, 
mit ber Umgebung, bem ©olfe unb ber geit fteben muffen. 

ÄofenJjeim. 3. £. §o ermann. 


xxvn. 

£er iiampf gegen ben djriftltdjen #nts in Ungarn. 

SOtit SBortiebc pat fid) oon jeher Ungarn ba3 tnarianifebe 
Jtönigreicb genannt. 5)ie ©efebrung ber peibnifeben SDtagparen 
jum ©briftentum burdj Äönig ©tefan ben ^eiligen bat mit 
ber üon Papft ©ploefier II. gefpenbeten SfönigSfrone bem 
fterrfdjer be$ djriftlicb gemorbenen SanbeS ben auch Oon 
fpateren $err fdjergef (blechte rn bofb gehaltenen Xitel be3 
apoftolifeben ftönigS gebraut. ®ie mpftifebe Sebre Oon ber 
Stönig unb Station in ficb fc^lte%enben fouoeränen b c ^9 cn 
Jtrone braute einen ftarlen religiöfen ©ittfcblag in ba3 un* 
gartfebe ©taatöreebt unb in ba$ politifdje Seben be3 SanbeS. 

$iftor.»poUt. eiUUt CLZX (li-SS) 4 15 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



226 


2lu3 Ungarn. 


$>er ^urftprima^ bon ©tan, ber bei einem £prontbed)fel 
bem neuen Könige bie Krone auf baS ftaupt fefcte, ift immer 
neben bem Sßatatin, bem SteHbertreter beS Königs, ber bor* 
nefjmfte SBürbenträger geblieben unb ber latholifdje ©piffopat 
bilbet ftets einen mafjgebenben Söcftanbteil beS Magnaten« 
^aufeS. 

®ie IReligionSlriege, bie auch Ungarn nicht erfpart ge» 
blieben finb, ba&en neben jeitmeiliger $Berfchärfung ber Ion* 
feffioneQen ©egenfäfce bodh aud) ein rege# fird&lidjeS Seben 
in Ungarn fortbeftehen laffen. ®er Dualismus mar beftrebt, 
neben feiner anfänglichen liberalen unb toleranten ©runb* 
tenbenj ben 9lnfprücf)en ber öerfchiebenen Kirchen, fo ins* 
befonbere auch ber rumänifchen unb ferbifdhen orthobojen 
SRationalfirchen, freien «Spielraum laffen. 3n ben fieb* 
jiger unb achtziger fahren hot. bie grage ^ er futholifdhen 
Slutonomie, für melche fidh ein Änfafc im ©ro&fürftentum 
Siebenbürgen nadh ber mährenb feiner politifchen Selbft» 
ftänbigfeit bort entmicfelten SKeligionargefe&gebung noch io 
praltifdjer Ausübung befanb, bie firchtichen unb Saienfreife 
umgehenb befchäftigt. innerhalb beS ungarlänbifchen fßrote» 
ftantiSmuS maren eS meit mehr als im KatholijiSmuS natio* 
nale fragen unb ©egenfäfce, melche organifatorifcf) jur 
(Geltung famen. 

®er mährenb ber fiebriger unb adliger fahren jmifdhen 
ben Konfeffionen unb ben ftaatlidjen unb fachlichen ©emalten 
beftehenbe griebe erlitt feinen erften Stofj burch ben nadh 
langem Kampfe üom SWagnatenhaufe oermorfenen ©efe§* 
entmurfe über bie ©he jmifchen ©hriften un b 3wben. da¬ 
rauf folgten bie fadjenpolitifdhen ©efefcentmürfe beS erften 
ajftnifteriumS SBelerle, melche §ur ©Übung ber SSolfSpartei 
unter güfjrung beS ©rafen gerbittanb gicht) unb beS ÄbteS 
SDfotnär führten unb ein SBorfpiel in ber großen Staub 
aufmirbelnben SBegtaufungSfrage gefunben .hatten. 5Damit 
mar bie Stellungnahme in ben religiöfen fragen auf baS 
politifdje ©ebiet übertragen unb mar ein mitbefthnmenber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2tu§ Ungarn. 


227 


Sffoment im fßarteileben gemorben. Die IBebenfen ber Ärone 
toirften berjögernb auf bie Slmtapme ber ©efefcentmürfe ein, 
bei benen bie JBerfdpiebenpeit ber SSeltanfdpauung fiep mit 
SRaturnottoenbigfeit manifeftieren mußte. Der SEBeltliberaliS* 
rnuS ergriff ftürmifdp Partei für baS äRagparentum als 
beftarierten ^Bannerträger, obmopl bei ber Stonjipierung ber 
©efefcenttoürfe neben bem liberalen ©ebanfen entfdjeibenben 
(Einfluß bie 2WagparifierungStenben$ unb baS iBeftreben nadp 
SluSbepnung ber StaatSomnipotenj auSgeübt patten. 

Die STOinifterfrife, melcpe mit einem Siege ber liberalen 
Partei über bie Ärone abfcploß, patte jmar ein Opfer in 
ber Sßerfon bcS SuftijminifterS Deftber Sjilägpi, bem paupt* 
fäcplidjen Anreger unb SBorfämpfer ber fircpenpolitifcpen 
Reform, geforbert, aber bodp nidpt jur boUen Durdpfüprung 
berfelben geführt. Diefe blieb bem 97acpfolger SßeferleS, 
bem dpaubiniftifcpen ©etoaltmenfdpen öaron ©änffp borbe* 
halten, ber fiep bureß feine ttbertoinbung beS nadp jeher 
iRicßtung gemäßigten 3J?inifterS beS äußern, ©rafen ftätnofp, 
unb beS päpftlidpen jftunttuS 9lgliarbi, ber bie g° rc * erun Ö 
ber lircßenpolitifeßen Vorlagen belämpft patte, einen gemiffen 
JtulturfämpfernimbuS berfcpaffte, aber im ©runbe genommen 
größeres ©etoießt auf feine Sßläne ber Umhmnbtung Ungarns 
in einen rein magparifcßen SRationalftaat legte. Durcß bie mit 
großem ©efcßief infjenierte äHiHenniumSfeier, bei ber ent* 
fpredßenb ber ftarfen ^Betonung ber ßiftorifeßen ©runblagen 
Ungarns aueß bie Stellung ber Äircße entfpreeßenbe SBerüef* 
ficßtigung fanb, trat bie retigiöfe f5 ra 9 € nteßr in ben §inter* 
grunb, um erft nad) bem SBeltfriege, infolge beS UmfturjeS 
bes SapreS 1918 roieber aftueH ju toerben, aber berquidt 
mit ber bamalS angebapnten $nberung ber roirtfcßaftlicßen 
unb futtureüen SBerßältniffe beS burdp ben Diftatfrieben bon 
Drianon auf ein Dritteil feines Umfanges befcpränften, bon 
feiner bierpunbert jäprigen IBerbinbung mit ben übrigen Sänbern 
ber $abSburgifcpen Dpnaftie loSgelöften ÄönigreicpeS unter 
ber jielbemußten SBejeicßnung beS „djriftlicßen fturfeS". 

15* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



228 


'2tuä Ungarn. 


Bei ber Beurteilung ber $lntegebentien btcfed nun bei* 
nahe brei 3ahre lang unter einer gangen Deihe non äWini* 
flerien ^errfd^enb gemefenen ©Aftern« barf nicht außer Sicht 
gelaffen »erben, baß fett ber Deformation bie fonfeffioneHen 
unb bie DationalitätSberhältniffe Ungarns in untrennbarem 
3ufammen|ange fielen. Der Äern beS 9RagharentumS ift 
reformiert, ein großer Deil bet Deutfchen unb ©to»afen ift 
lutherifcß unb es befielt gmifeffen ben Befennern ber augS* 
burgifdjjen unb ^eloetifd^en Äonfeffion eine fdjarfe Sinie. 
Ebenjo finb bie orthobojen Dumftnen unb ©erben in g»ei, 
feit bet Trennung ihrer früher einheitlichen firchlichen Ber* 
binbung, auch bur<h materielle Sntereffengegenfäfce unb ©treit* 
fragen fdjarf geriebene Dationalfirdhen geteilt, gür bie 
fatholifdje Äircfje, »eichet immerhin bie 9J?aiorität ber Be* 
üölferung, 2Ragt)aren, Deutle unb ©to»afen, angehört, 
bitbet ber auf 3J?agharen, Dumänen unb Duthenen fich oer* 
teilenbe griechifcfpfatholifche DituS mit ben fich »ibetfpredjen* 
ben fprachlichen gorberungen feiner Befenner eine ©ch»ierig* 
feit einheitlicher Organifation. Sludj bie politifcfje unb firdj 1 
liehe ©onberfteQung Kroatiens ift immer ein §inberniS einer 
einheitlichen Deligionargefefcgebung für Ungarn, im engeren 
©inne gemefen, ba trofc ber feit 1867 ben Kroaten be* 
»iUigten firchlichen unb ©chulautonomie ber unioerfale Epa* 
rafter beS ÄatholigiSmuS eine Dücffichtnahme auf bie Ber* 
hältniffe füblich ber Drau erforberte. Unter biefen Ber* 
hältniffen »ar eS fch»ierig für Bermaltung unb ©efepgebung, 
einheitlidhe Dichtlinien gu oerfolgen. Sludj betrachtet ber feit 
Einführung beS Dualismus in Ungarn herrfchenbe Sibera» 
liSmuS, abgefehen oon ben firchenpolitifchen Borlagen, baS 
firchliche Ccben als noli me tangere. Die proteftantifeßen 
ÜRinifterpräfibenten, ffoloman Difga, Defiber Bänffp unb 
©tefan Difga oermieben nach SWöglidhfeit SluSeinanberfefeungen 
g»ifdjen ber ©taatSgeroalt unb ber fatholifchen Äir<he. 

Slucp ermeift fich in Ungarn ber nationale ©ebanfe 
»eitauS ftärfer als ber fonfeffionelle. Die öielgerühmte 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3tu§ Ungarn. 


229 


Toleranz be« Nfagharentum« bürftc tintiger al« rctigiöfc 
Snbifferenz bezeichnet toerben. 3n ben z*®ei Sa^tjcbnten 
bor bem SBeltfrieg ift bon Äoloman $fiza unberfcf)ämt, bon 
2)eftber SBdnfft» offen, oon ©tefan $ijza geräufdjlofer al« 
Zielbetoufjt angeftrebte« Hauptziel aller ntagharifchen Sßoliti! 
bie ©rridjtung be« einheitlichen ntagharifchen Nationalftaate«, 
bie nationale Slffhnilierung junädjft ber oberen ©dachten 
ber nichtmagharifchen Nationalitäten, bieNerhinberung ^öt>crer 
©nttoicflung nationaliftifcöer Kulturen geroefen. Unb ba bie 
ebangelifche fiebettbürgifche SanbeSfirdje, bie ferbifdje unb 
tumänifdje Äirchenautonomie, ber SBiberftanb ber rumäni* 
fdjen unb ruthenifch»griechifchen Äattjolifen gegen bie 9Na* 
g^arifierung ihre« ©otte«bienfte« £inberniffe be« jielbetbufet 
in Slugriff genommenen fdjtoeren ©erfchmelzung«hrozeffe« 
toaren, fuchte bie ©taat«getoalt ben firdjlichen ©influfe mög» 
lichft abäufdjioächen. 

Diefe Naffenpolitil fanb lange geit hinburd) eine ftarfe 
©tüfce in bem einfeitigen gefeUfchaftlichen Slufbau ber he*» 
fchenben magharifdjen Nation. $)enn bie im 3ahre 1848 
auf bem Rapier boltyogene Umtoanblung be« bi« bahin 
Ziemlich mittelalterlich gebliebenen uugarifchen ©taat«mefen« 
in einen mobernen fonftitutioneüen ©taat toar mährenb be« 
1848/49« Slufftanbe« rein äußerlich geblieben unb bie bom 
öfterreichifchen Slbfoluti«mu« nach bielen Nichtungen burch* 
geführte SNobernifierung ber duftig unb ber ©ertoaltung 
tourbe in ben fechjiger 3ah*en unter teiltoeifer SBieber* 
herfteüung ber bormärjlidhen (Einrichtungen eifrig jurücf* 
rebibiert. Unb ber 2)uali«mu« h Qt trofc be« bon ihm ein* 
geführten lärmenben ©cheinparlamentari«mu« unb tro$ ber 
bon 5E)eaf, Slnbraffh unb @5tbö« unternommenen ehrlichen 
Untäufe jur Umtoanblung Ungarn« in einen be« neunzehnten 
Sahrhunbert« toürbigen ©taat boch nicht berhinbern fönnen, 
bafe ba« Sanb unter gefdjicfter ©enufcung liberaler geigen« 
blätter bie ®omäne einer herrfdjenben Äafte, be« Magnaten» 
unb ®entrhtum« geblieben ift. 3m ©inne unb $um ©or* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



230 SluS Ungarn. 

teil beweiben ift Ungarn unter bem Regime Koloman Xifaa 
unb «Stefan Sifja’s regiert uub öermaltet morben. So 
fonnte Sdnffp ben cparafteriftifcpen AuSfprudb tun: Ungarn 
fdnne ein ÜfecptSftaat erft metben, wenn eS ein reiner 
SRationalftaat gemorben fein mürbe, unb nur fo rnirb eS 
Oerftänblicp, bafe bie Oon SjeU beim Antritt feiner ÜRinifter* 
präfibentfcpaft proflamierte, eine Selbftoerftänblicpleit jum 
AuSbrucf bringenbe 2)eüife: fRecpt, ©efefc unb ©eredptig* 
feit bamalS unter allgemeinem Subei als tröftlicpe Offen* 
barung eines neuen ©eifteS gefeiert merben fonnte. Auch 
ber unter bem erften SWinifterium Söeferle mafegebenb ge* 
toorbene aufrichtige boftrinäre SiberaliSmuS 35efiber SjilägpiS 
fannte neben ber in aller Seit als liberal gepriefenen, in 
©irflicpfeit aber auf Steigerung ber StaatSomnipotenj unb 
auf SJlagparifierung abjietenben fircpenpotitifcpen ©efep* 
gebung am ©runbdparafter beS SReicpeS Stefan beS $ei* 
ligen nichts mefentlidheS änbern. $)ie bem SWagparen* 
turne fo nüplicpe, oon biefem aber mehr als Reffet empfun* 
bene ftaatSrecptlicpe ©emeinfcpaft mit ben im Wiener fReidljS * 
rat bertretenen Königreichen unb Sänbern liefe mäprenb beS 
halben SaprpunbertS beS Dualismus fomohl bei ben oon 
jepn ju jepn Sapren fidh mieberholenben ©erpanblungen 
über bie Erneuerung beS mirtfcpaftlicben Ausgleichs als auch 
bei [ber ftetig fich fteigernben (Sinflufenahme ber Xenbenjen 
beS äKagparentumS auf bie Leitung ber äufeeren Sßolitif 
ber öfterreicpifch=ungarifchen HTfouarcpie biefe Klaffenftruftur 
Ungarns oft genug bculUch erfennen. 

(Sin (Snbe mit Scpreden mürbe biefem Spftem burcp 
bie Sßroletarierbiftatur bereitet, bie im Sanbe alles oon oberft 
ju unterft lehrte. Aber bie bisherigen Herren Ungarns 
ermannten fiep rafcp, bilbeten, Oorläufig auf feinblich be* 
fefctem ©oben, eine ©egenregierung unb ho^n fich baburdh 
baS grofee 93erbienft ermorben, jur öefeitigung beS botfepe» 
miftifepen ScpredenSregiinenteS mefentlicp beigetragen ju haben. 
®ie fiegreiepe ©egenreoolution mufete aber boep an bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2lus Ungarn. 


231 


bemolratifihen Grrrungenfchaften bet Dfioberreoolution an* 
fnüpfen unb fo Derlieh bte griebrich’fdje Söahlorbnung 
äftännlein unb VJeiblein Dom 21ften Sebengjahr an bag 
9Ba§Ircd§t, bei beffen erftmaliger Augübung für bie National* 
Derfammlung zwei ©efidjlgpuntte maßgebenb mären: bie 
Vetonung heg chriftlidjen unb nationalen ©tanbpunfteg alg 
Sieaftion gegen ben anationaten jübifdjen Volfchewigmug 
unb bie ^>eroorfe§rung ber lange Dernad)Iäffigten flein* 
bäuerlichen 3ntereffen gegen ben politifd) h m f$ c nb Ö c * 
wefenen ©roßgrunbbefifc. $)och Derftanben Vertreter beg 
(extern fich unter Aneignung beg parteibilbenben ©djlag» 
roorteg in bie fßartei ber {leinen ßanbtoirte einzufcpmuggeln, 
bag Älaffengefüpl berfelben in bie Vertretung ber gemein* 
famen agrarifchen Sntereffen ein^ufpannen unb babei ju 
oerhinbern, baß bie oon ihnen geforberte, im ßanbegintereffe 
liegenbe ©runbbefißreform nicht aüjurabilal augfalle. ®er 
beim Umfturj fdjeinbar jum ©iege gelangte bemofratifdje 
®ebanfe fanb in ber SRationalDerfammlung nur eine Der» 
fcßminbenb geringe Vertretung. 

Sine gefunbe parlamentarifche SWehrheitgregierung mar 
Don Anbeginn burch bie ViDalität ber beiben faft gleich 
ftarten Parteien unmöglich gemacht, ©omot)l bie Äleintanb» 
mirtepartei, mie bie chriftlichnationale Vereinigung malten ba* 
bei Derfdjiebene Spaltungen, ©ezeffionen unb SBieberoereini» 
gungen burjh, bie Anlaß ju unaufhörlichen ÜKinifterlrifen unb 
Äabinettgrefonftruftionen boten, bei benen Ambitionen unb 
SRioalitäten, ©teUengier unb politifdjer UnDerftanb eine weit 
größere IRoHe fpielten alg prinzipielle ©efichtgpunfte. 3m 
Anfänge hielten bie Verhanblungen über bie griebengbiftate 
ber (Sntente mit ihren ungeheuerlichen Vebingungen, bie 
bem magparifchen ©elbftbewußtfein tiefe SBunben fdjlugen, 
bie Sßarteigegenfäpe unb ben SAaffenegoigmug einigermaßen 
in ©chranfen. Audj waren bie beiben äRehrpeitgparteieu 
einig mit ben SWinifterien §ugzar, @imonpi»©emaban unb 
$eleti in ber fonfequenten 2 fc rn hdt un 0 ber ©ojialbemo» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



232 


3luä Ungarn. 


(raten Oon ben öffentlichen Angelegenheiten, nachbem biefe 
fiep felbft in ©rfenntniS ber AuSfidhtSlofigleit einer ©eltenb* 
madpung gegenüber ber gefdjloffenen bürgerlichen gront bei 
' ben SßationalberfammlungStoahlen auSgefdhaltet hatten. 2)er 
„chriftlidje ÄurS" h atte bir öffentliche Meinung fo für fidj 
§u gen?innen oerftanben, ba| felbft ein fo entfchiebener 
Befenner beS SiberaliSmuS, tute ©raf Anbraffp jun., 
eine fo getoaltige ©dptoenfung nach BechtS machte, bafj er 
üum Obmann ber chriftIich a nationalen Bereinigung gewählt 
roerben fonnte unb babei im §inbtic! auf feine potitifdpe 
unb parlamentarifdpe Erfahrung oon feinen neuen Partei* 
genoffen glänjenb gefeiert mürbe. 2)er ©rfafc beS ©rafen 
SCelefi als SWinifterpräfibenten burch ben ©rafen Betplen 
bebeutete eine fühlbare SBenbung nach BedptS im ©inne 
einer fdjärferen £>eroorfehrung beS ©influffeS ber früheren 
monopoliftifchen Befifcer ber politifdjen Stacht, immer unter 
bem fchüfcenben ©dpilbe beS cpriftlidpen ÄurfeS, bem bie 
ftleinlanbmirtepartet je länger je unmiüiger bie pariamen* 
tarifdpen ©cplepperbienfte leiftete. 

3)er Ümfturj, ber ben ftönig §um Berjtdpt auf bie 
Ausübung feiner ^errfdperredpte jmang, ^atte fofbrt bie $ro* 
(lamierung beS allgemeinen gleichen unb geheimen SBaplredptS 
im ©efolge gehabt. $er SWinifter 34S$i beS Kabinetts ftärolpi 
brachte einen ©efepenttourf ein, ber ben nidptmagparifdpen 
Böllern ooKe ©leichberechtigung, territoriale unb fultureüe 
Autonomie unb üerpältniSrnäfeige Bertretung im Parlament 
juftcherte. $)odh h* c ^ ber VL ©ef.*Art. b. 3. 1919, be* 
jiehungSmeife baS Stärolpi-SBaplgefeb, auf ©runb beffen im 
April bie Bationaloerfammlung gemählt merben follte, bie 
3ufage biefer Bertretung nicht ein unb bie Sßrodamierung 
ber fßroletarierbiltatur machte ber Hoffnung auf enblidjeS 
SnSlebentreten eines freiheitlichen unb gerechten 9BahlredhtS 
rafch ein ©nbe. 

2)er 3ufammenbrudp ber ungarifchen ©omjetregierung 
führte aber hoch jur einmaligen Ausübung einer mirflich 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5luä Ungarn. 


233 


freien SBafel. Winifterpräftbent griebridfe ftotuierte burdfe 
feine SBerorbnung auf ©runb beS ftarolfeifdfeen SBafelgefe&eS 
ein SBafelredfet, baS ben breiteften Waffen unb auch ben 
grauen ©influfe auf bie 3 u f ammcn f e ^ un 0 bw National» 
toerfammlung geftattete, aber bem Sanbe eine Jtlaffen* unb 
SRaffenoertretung brachte. 3)ie Slleinlanbwirtepartei war 
eine einfeitige agrarifdfe Sntereffenbertretung unb bie dferiftlidj* 
nationale ^Bereinigung brachte oor aflem einen fdfearfen 
©egenfafc gegen 3)emofratie unb Subentum jum ÄuSbrucf. 
3)ie gegenreüolutionäre ©trömung, bie als SReaftion gegen 
bie ©chredtenSfeerrfchaft beS SBolfdfeeWiSmuS in ber 93e* 
Oölferung allgemein mar, liefe bie ©o^ialbemofratie auf eine 
Xeitnafeme am parlamentarifdfeen i*eben oon oornefeerein 
bereichten. • 

3Rit bem Ablauf ber jmeijäfertgen SWanbatSbauer ber 
SRationalberfammlung, bie man fidj als Äonftituante gebaut 
batte, bie aber biefer Aufgabe nicht gemachten mar, foQte 
ein Oon ihr ju fdhaffenbeS neues SBafelgefefe in Straft treten, 
bon bem optimiftifche ©emüter hofften, eS merbe bie ©r« 
fahrungen ber lefcten Safere ftdfe ju SRufeen machen unb $luS* 
mudfefe nach rechts mie nach linfS bermeiben. ©S ift anberS 
gefommen. ©anj furj üor ©effionSfdftufe reifte baSWini* 
fterium einen SBafelgefefcentmurf ein, ber ftch ftar! an baS 
reaktionäre ^ifja'fdfee ©efefc anlefente, bie 3afel ber SEBäfeter 
gegenüber ber griebri^fcfeen SBerorbnung um eine WiQion 
berminberte, baS ©timmredjt ber grauen auf baS äufeerfte 
einfchränfte, ber SBitlfür ber SBefeörben bezüglich geftfteQung 
ber ©äfelerqualififation Ifir unb $or öffnete unb bie 
9Bur&el beS ffanbalöfen ©fearafterS ber früheren ungarifcfeen 
Äbgeorbnetenmafelen, bie öffentliche Äbftimmung, in ben 
£anbgemeinben aufrecht erfeielt. 35a bie Dppofition ben 
gefeler beging, baS ifer angebotene Stompromife abjulefenen, 
baS bie allgemeine gefeetme Äbftimmung gerettet feätte unb 
für bie SBerfeanblung unb Dotierung beS ©efefeeS in ber 
SRattonaloerfammlung oor Ablauf ifereS WanbatS feine 3?it 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



234 


21 uä Ungarn. 


übrig geblieben ift, Ijat baS üRinifterium ©etilen im 93er» 
orbnungSmege ben üon ihm eingebrachten ©ntmurf als Söa^I* 
öorfdjrift oftroiert ©afe biefe bon ber Dppofition als un» 
gefeplich niept anerfannt mürbe, änbert nichts an ber Xat* 
fache, bafj bie SBaplen auf biefer 83afiS ftattfinben mufften 
unb alles anbere, nur nicht frei unb rein fein fonnten. 
®aS Stefultat berfelben als mähten SluSbrucf beS 93ol!S» 
rniUenS ju bezeichnen, mirb als $opn auf bie Äußerung 
eines folgen bezeichnet merben muffen. 2Bie baS bon einer 
auf folche SBeife juftanbe gefommenen Stationalberfammlung 
ju fdhaffenbe befinitibe SBahlgefefc auSfe^en mirb, läfft fid) 
benfen. @S mirb ein Snftrument jur ÜEBieberherfteHung 
unb Aufrechthaltung ber burch ben Umfturg, mie man glaubte, 
enblidj befeitigteu bisherigen Älaffen* unb Staffenherrfchaft 
fein. Stile greunbe bon Freiheit unb gortfehritt, ade An* 
länger beS ©ebanfenS eines engeren mirtfchaftlidhen 93er* 
hältniffeS jmifdjen Ungarn unb Ofterreich mfiffenbieS auf 
baS tieffte bebauern. 

©in neues unb bortäufig unberechenbares ©lement ift 
in bie heifft ffiahllampagne burdj ben Xob beS ÄönigS Äarl 
getragen morben. ©aS 93orhanbenfein eines gefrönten ÄönigS 
mar bisher ein ftarfer Xrurnpf in ben ftönben ber Segiti* 
miften gemefen. ©ie-hoben aber baS tragifdje §infdheiben 
beS perfönlid) burch feine pa$ififiifchen Steigungen unb burch 
fein ©intreten für bie ©rmeiterung ber politifchen Stechte 
gegen Xifea einem großen Xeil ber 93ebölferung fpmpathi* 
fdhen dürften ju einer mirffamen SBahlpropaganba ju machen 
berftanben. 9ßaS immer bie grofje unb bie fleine ©ntente 
betreffs ber ©pnaftie £absburg befdhliefjen mögen, mie be* 
rechtigt auch ber §inmei3 ber ^Regierung auf bie großen 
©efahren gemefen ift, melche eine Auflehnung gegen ben 
XBiUen faft gang ©uropaS für Ungarn in fich fefftiefft, bie 
ÄönigSfrage mirb noch lange ein fehr auSfdhlaggebenber 
gaftor in ber inneren Sßolitif Ungarns unb in ber ®e> 
ftaltung feines 93ejiehungen $u ben Stachbarftaaten bleiben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2Ius Ungarn. 


235 


(Sine aHfeitS befriebigcnbe Söfung erfdjeint auSgefdjtoffen 
unb eine gprtbauer beS jefcigen unbeftimmten, alle 9WögIidj« 
feiten offen laffenben guftanbeS toirb allgemein als baS 
relatio geringfte Übel angefepen toetben. $>enn auch bie 
Anhänger ber freien ÄönigSmahl »erbebten fiep nicht bie 
mit einer foldjen oerbunbenen, aus ber ©efcf)idjie befannten 
©djmierigfeiten unb Übelftänbe. §lnbererfeit3 ift ein lange 
bauernber Königsthron ohne König ein ferneres £>inberni3 
einer Konfolibierung ber palitifchen unb mirtfchaftlicpen Ver* 
bättniffe beS 2anbe3 unb bamit auch feiner Vermanblmtg 
aus einem Klaffen* unb Raffenftaat in einen mobernen, alle 
feine ©ürger befriebigenben RechtSftaat, n»te ibn Öfterreidj 
5 um Rachbar münfchen mu§. 2)er 2Seg aus biefem Dilemma 
ift fcfjmer ju finben unb es mirb eines hohen SWafjeS oon 
Patriotismus,, ©elbftlofigfeit unb (Sinficht, inSbefonbere aber 
auch ber ?lbtegung oon nationalen Vorurteilen unb üer* 
atteten $rabitionen oon ©eiten ber ungarifdfen ©taatS* 
männcr bebürfen, toenn fie baS ferner bebrohte ©dfiff beS 
ungarifdjen ©taateS aus ben eS umgebenben Klippen ber 
inneren unb äufeeren Politif in ben fixeren $afen georb* 
neter ßuftänbe führen moUen. 

S)er Ausfall ber SBahlen ^at bem ÜWinifterium Vethlen 
Oortäufig eine beträchtliche SWehrheit gebraut. 2Bie lange 
biefe aus heterogenen (Slementen gebilbete „(SinheitSpartei" 
auch einheitlich bleiben mirb, ift freilich ungeroifj. ®raf 
Vethlen, ber fich ju Veginn feiner SRinifterpräfibentfchaft 
rficfhaltloS auf ben ©oben beS chriftlichen KurfeS gefteHt 
hatte, hat mährenb berfelben ftarfe ©chtoanfungen gemacht 
unb baS guftanbefommen. ber oon ihm angeftrebten ein* 
Zeitlichen Regierungspartei mar burdj ben 2tnfchlufj jahl* 
reifer liberaler (Elemente unb $ifja*?lnbänget unmöglich. 
3)urch bie ©paltung ber chriftlich*nationalen Vereinigung 
in brei fffrraftionen, bie legitimiftifche unter Slnbraffp, bie 
ebenfalls oppofitioneDe ^aUergruppe unb bie * regierungS* 
freunblidje lpuSgar*@rnftgruppe h at ber djriftliche Kurs 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



236 


25er edjutj 


feine mabgebenbe «Stellung tterloren. @r mar auch megen 
fernerer taftifc^er fehler" mirfungööoßen Angriffen öon 
liberaler, bemofratifcfprabifaler unb fojialbemotratifdjer Seite 
fepon üor unb bei ben 2Baf)len auSgefefct. $)ab in ben 
ftäbtifdjen Sßahtbejirfen bei geheimer ?tbftimmung feine 
®egner ßrfolg haben mürben, mar t>orau$$ufehen. ®te 
©rünbe, meiere eine grobe 9Ke^r^eit ber öffentlichen 2Rei» 
nung beftimmt bitten# fich ihm jujumenben, haben jum 
^eile ihre SBirfung eingebübt. - Slber ber ÜRufcen, ben er 
nach ber burch ben Umftuq bemirften ©ermitberung be8 
öffentlichen SebenS bemirft hat, mirb fortbauern unb bie 
^Regierung unb ihre fßartei mirb ftdj Don ben Orunbfäfcen, 
bon benen er fich leiten lieb, nicht öoflftänbig loSfagen 
lönnen, menn fte ernfttich bauerhafte 3uftänbe tm Sanbe 
fchaffen miü. 


XXVIIL 

^taatsbflrger ttttb S&eftnfet itt bet Monarchie ttttb itt bet 
ttatlatttettlatifch^t 9qniWt&. 

Sitte prinjipiett unb in praftifdjer SBejteljung roidjtige ftrage. 

Seit ber befannten ?ffabemiferrebe beö $errn ©rofefforS 
Dr. theol. Saufdher, ©onn, im fReichSparteitag beö Zentrums 
$u ©erlin ift fdjon eine geraume $eit üerftriepen. 2)a aber 
!ürj(ich ein Sluffafc in ben $iftor.»polit. ©I. 170* fich mieber 
mit biefer SRebe befabt hat, möge ei mir geftattet fein, auch 
meinerfeits einen ©affuS ber genannten SRebe etmaS genauer 
unter bie Supe nüchterner, oerftanbeSmäbifler Äritif ju nehmen, 
©efühtöemotion miß ich babei oodftänbig öermeiben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet SRepublil 


237 


©ad) ben bamaligen 3«tungSberichten — nut auf biefcn 
fann ich fufeen, ba ich felbft nicht 3 u höte* gemefen bin — 
faßte $err ©rofeffor Saufdjer als SBarnung für bie Slfa* 
bemifer: „2Benn bie früheren monatdjiföen ©egierungen 
feinen auSgefprodjenen ©epublifaner als ©camten gebulbet 
haben, fo fann man es einer republifanifdjen ©egierung nicht 
oerbenfen, bafe biefe feine grunbfählichen EJJonardjiften als 
©eamte bulbet." 3n biefem ©ab ftecft ein grober logifdjer 
©einiger, ein offenbarer gehlfd&lub. SBunberbar, bafe ber 
$err ©rofeffor felbft baS nicht gemerft h at - 9©an fann 
nur annehmen: „Quandoque dormitat et bonus Humerus.“ 
Dajj feine 3«f)örer ben logifchen ©oef nicht fofort *lS folgen 
erfannt haben, ift begreiflich @S ift baS nur mieber ein 
©eleg bafür, mie menig ©emicht man folgen ©egieoeran* 
ftaltungen beimeffen barf. Die „©timmung" (©egeifterung 
ober (Sntrüftung), furgum bie (Gefühle beeinfluffen bie 3 U * 
hörer. Das nüchterne, unparteiifche ©erftanbeSbenfen fommt 
immer erft hinterher. 

Die ©adje liegt bodj für jeben Denfenben fetyr einfach. 
3n ber 9©onar<hie haben mir mit gmei^aftoren gu rechnen 
ber berechtigten Dpnaftie einerfeitS unb bem ©olfe (refp. 
feiner legalen ©ertretung) anberfeitS. §ier fommen alfo 
beftimmte ©echte ber betreffenben Dpnaftie (bie fonfret tion 
fepr berfchiebenem Umfange fein fönnen) in ©elrad)t. ©S 
liegt boch auf ber §anb, bab eine monarchifche ©egierung 
im ©emiffen oerpflichtet ift, ©eftrebungen, meldje auf eine 
OoUftönbige ©efeitigung ber Dpnaftie gerietet finb, ent* 
gegen ju treten. 

tlbfolut anberS liegt bie ©ache in einer parlamentarifchen 
©epublif. $ier ift überhaupt bie ©egierung, mie auch ber 
©räfibent faftifch gar nicht bie oberfte Snftang. Dberfte 
Snftang ift oielmehr baS fouüeräne ©olf refp. bie ©feprheit 
beS oom ©olfe getoählten Parlaments. 5lucp in ber ©eich$* 
Oerfaffung oon Söeimar fteht nirgenbS, bab nur bie repu* 
blifanifche ©taatsform für emige 3 c ü befielen bürfe. DaS 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



238 


2)er Sdjufc 


würbe ja im togifepen SBiberfpruep fielen mit bem ©ape 
„?llle©ewatt gept bontSBolfe aus". 2luS biefem ©ap folgt 
unmittelbar, bafj, Wenn bie äReprpeit beS SSoIfeS bie Änfiept 
gewinnt, bafj eS sweefmäfjiger ift, öon Steuern eine SDpnaftie 
einsufepen unb biefer beftimmte SRedpte gu geben, ein folget 
©dpritt bem fouberänen SBotf geftattet fein mufj. @S ift 
Sebent geftattet, freiwillig auf eigene SRedpte &u bersidpten 
refp. foldpe auf einen 9lnberen su übertragen. tiefer logifdpe 
©eplufj ift böHig unanfeeptbar. (Sin frembeS für fiep beftep* 
enbeS SReept mürbe burep einen folgen SBolfSbefiplufj abfolut 
niept berieft. Unb baS ift eben baS entfdpeibenbe 9Roment. 
SRatürlicp «märe eS tpeoretifep benfbar, bafj ein Parlament 
refp. eine Jfonftituantc eine $)pnaftie borbepaltlidp jeberjeitigen 
SBiberrufS einfept. fßraftifdp wirb fiep aber natürlich feine 
$pnaftie auf einen folgen ©epaufelftupl fepen. 

f$aftifcp ift ber $afl ja fdpon oft genug borgefommen, 
bafj eine republifanifepe IBolfSbertretung, Wenn fte folcpeS 
für beffer pielt, mieber eine $>pnaftie eingefefet pat. ©o 
Norwegen, 9?umänien, ©panien. 

2luS bem SBorftepenben folgt nun aber togifeper SBeife, 
bafj eine republifanifepe ^Regierung gar niept baS materielle 
SRecpt paben fann, Seftrebungen auf ©infüprung beräRonarepie, 
fo lange fiep folcpe in lopalen Söapnen bewegen, $u pinbern 
ober ju beftrafen. ©ie pat aber auep gar niept baS materielle 
IRedpt, SBeantte, welcpe bie SRonarepie für baS öeffere palten, 
aus biefem ©rwtbc su entfernen, ©benfo barf fie niept &n* 
Wärtern, weldpe monardpifepe ©efinnung paben, aus biefem 
©runbe ©eamtenfteKungen berfdptiefjen. OberfteSnftans bleibt 
aüemal nidpt bie jeweilige ^Regierung, fonbern baSfouberäne 
93olf. Unb baju gepBren auep bie Beamten, ©o lange bie 
2Reprpeit beS SSolfeS an ber republifanifepen ©taatSform 
feftpält, paben fiep bie biffentierenbe ÜRinberpeit unb bie 
biffentierenben ©eamten biefem SBotum ju fügen. @S ftept 
aber jebem frei, feinen Sinflufj auf lopalem SBege geltenb 
Sit rnaepen, um ber äReprpeit beS SSolfcS bie Überseugung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet SftepubUf. 


239 


beijubringen, baß in concreto bic 2Ronarcßie jmecfmäßiger 
fei. 8fmtlicf> ßaben ficß bie Beamten neutral p »erhalten. 
2Ber aber bie Beamten ober gar bie 3ufti$ p politifcßen 
Agenten p machen ftrebt, befdrbert ßßarafterlofigfeit unb 
bamit ©euioralifation. 

§err Brofeffor ßauftßer bermictelt ficß außerbem mit 
bem oon mir beanftanbeten Sßaffus in einem offenbaren 
logifcßen BMberfprucß mit anberen teilen feiner fRebe. 3Rit 
IRecßt ßatte ber fRebner bie frühere fd^reienbe Smparitat im 
Äönigreicß fßreußen gegeißelt. v 

©emiß an ber Unioerfität Bonn ßerrfcßten in biefer $in* 
ficßt ja feßr üble 3 u fiönbe. ®ie preußifcße Berfaffung gab 
beiben ßonfeffionen ©leicßberecßtigung; alfo follte man auch 
in ber fßrajiS einer abficßtlicßen fpftematifcßen Imparität nicßt 
ßulbigen bftrfen. ÜRit bem gteicßen fRecßt muß man jeßt 
forbern, baß bie tepublifanifcße ^Regierung ficß ber Rarität 
befleißigt bepglicß grunbfäßlicß monarcßifcß unb grunbfäfcticß 
republifanifd) benfenber Beamten. 

9Bie fcßon auSgefüßrt finb bie beseitigen republlani* 
feßen SRegierungSfpifcen lebiglicß Beauftragte beä fouüeränen 
BolfeS. 3ft biefeS in feiner 3Reßrßeit grunbfäfclicß unb für 
immer auf bieSRepublif oerpflicßtet? Unb tua3 fpepü ba$ 
Zentrum angeßt, fo lautet ber oon Xrimborn üerfünbete 
Sßarteibefcßluß, baß jefct aueß gtunbfäßlicße fRepublifaner 
ber Partei angeßören fönnen. Sßoßlgemerlt „aueß", nicßt 
etroa „nur". 3cß möcßte $errn ^rofeffor Saufcßer, aber 
aueß alle logifcßen unb eßrlicßen 3 entrur mrt cutc bringenb 
gebeten ßaben, biefen Unterfcßieb reeßt moßl im Sluge p 
bemalten. 

Slürjticß la8 man, baß in Sßaberborn eine 3 entrumgs 
oerfammlung ftattfanö, in melier bei ber 3 en Uüm§«2anb* 
tagSfraftion energifeßer ^ßroteft erßoben mürbe gegen ©e» 
oetingS Beamtenmaßregelungen, bie lebiglicß megen ber innern 
'©efinnung ber ©emaßregelten erfolgten, §offentlicß mirb 
bie ^oftion bie logifcßen Äonfequen^en jießen. Äber §err 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



240 


2)et @d)ufc ber Slepubltf. 


gefjren6ad), ben man als VefdbwichtigungS*Äpoftel nacp ißaber* 
Born eingclaben batte, bat in feiner SRebe ftch übei biefen 
$un!t böllig auSgefcbtoiegen. $aS ift gerabe nicht befonberS 
bertrauenertoectenb. Vielleicht toirb §err gebrenbacb fidp 
bamit auSreben, er fei !ein Sßreufje. ©tatt beffen bat #err 
^ebrenbacb einzelne 2ÄebrbeitS*@ojialiften in ber Regierung 
ftar! belobigt wegen perfönlidb guten VSillenS. dagegen 
war nichts ju erinnern. Äber ber §err Äbgeorbnete gütete 
ficb wohl, bie grunbfftglidbe ©egnerfdpaft jtoifd^en Äatboliten 
unb ©o^ialbemofratie ju betonen. 2>aS mufe audb gerabe 
bei ber fatbolifcben ©eiftlicbfeit einen recht üblen (Sinbrudf 
binterlaffen. 

Smmer wieber bie fcbwäcblicbe OpportunitätS * Äugen* 
blicfS^ßoliti! ohne jeben grunbfäfclidben SBeitblid. ©ollen 
benn bie einfachen Seute (unb auch mandbe fogenannte 
(Sebilbete) burdb foldb fcbwäcblicbe Verfdjweigetaftif fonfuS 
gemacht werben ? 5)aS lann ber tatbolifche fßriefter Sauf eher 
hoch unmöglich billigen. 

Sßolitifche STOorbattentate finb in meinen Äugen objeftib 
fdjwere Verbrechen unb baju Sfeleien im ©uperlatib. ©olche 
lönnen aber bnreh ÄuSnabmegefejje, 3Jiaferegelung unfebul* 
biger Veamter, VrüSlierung VapernS unb Volitifierung ber 
3uftij niemals berhinbert toerben. „SEBabrbeit, Vedpt unb 
greipeit" foüen nicht nur fdpöne ^ßb ra f cn fü* SBaplreben 
fein, fonbern in bie ißrajiS überfe^t werben. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXIX. 

gilt Bclemiluteburfj fcallfottfdjet beutlet 3ttfcßtgMä. 

SSon §einrid) duftet, Sonn a. ftifj. 


$>ie beutfdje ©emiffenSerforfdjung unb bte barau§ geborene 
Äulturfritif bannt mit 2Rad)t alle (Seifter aUerortg. Sßir ®atf)o* 
lifen fteffen auf biefem gelbe roaljrlid) aud) nidjt abfeitg, bürfen 
Pielmebr. un§ ber Überzeugung Ijingeben, bafj mir in tätiger 
Teilnahme an beutfdjer Selbfteinfelfr be§ regten 2Bege§ fidfer 
bleiben, fobafj mir ung nidjt ju berlieren brauchen auf fo 
manche ^rrmege heutiger ®ultur!ritil, bie - aud) fdjon ftarf be* 
gangen merben: fei eg bie mefjleibige fßlage au8 fdjmäd)Iid)er 
•Sentimentalität fjeraug, ober bie lärmenbe, aUmeife Söierbanf* 
politif, ober audj bie irrationale Scf)marmgeifterei, bie in8 
SBefenlofe gelft unb lebten (ähtbeg in blofjer Stilfadje unb in 
SSortgepränge fidj berliert. 

3n 3^iten einer Sulturmenbe, menn ber 3citgeift neue 
Sinftedung fud^t, ju neuen Aufgaben ober zuriict zu lang per- 
achteten alten, treten jmei Symptome befonberg oor: S)er 9iuf 
nad) einer juPerläffigen güf)rerfd)aft, bie bie er.ge S nie magrer 
SWenfdjenbeftimmung unbeirrt im 5luge behält unb bod) Poll 
aufgcfdjloffen ben 3 c it aü f9 a & en fidj jufe^rt. Unb bann bag 
3Rüljen um innere Sammlung, in Berber Selbfteinfefir, bie ju 
tiefft immer mieber auf bag ©eljeimnig ber Religion alg Unter* 
pfanb aller 3Renfd)enreifung äurürffommt. So redjt ein 3«it* 
bofument in hoppelten £)infid)t ift bag neue *3flJw:budj beg 53er* 
■banhpg ber OTfixine ffiatfrolifdjer Wabemiter jur pflege fatljol. 
J&prtnnfrfjmnmQ“ «) (9r»gahinrg 1921, £>aag u. ©rabljcrr, 16 Jt). 
®8 ift ein bebeutfameg Söefenntnigbucf) fatfjolifc^er beutfdjer $n* 

1) 3«t ca. 150 Ortsgruppen mit über 17 000 2Jlitgliebern. Über 

ben ©eift ber 53eroegung berichteten toir, unter ibeengefdjidjtltcbem 
©efubtSroinlel, in ber SDBtencr SDSoc^enfc^rift „25aS neue 9teicf)" IV 4 , 
nom 23. Ottober 1921. 

BUtttar CLZX (19S8) 4. 1$ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



242 


©tu Sefenntmäbud) 


tettigenj in 3eiten emfter Äulturfrife geworben — unb behauptet 
eine bemerfenSwerte Überlegenheit gegenüber einer ä^nlic^e Siele 
berfolgenben früheren üterarifchen ©rfd)einung: bent fatholifdjen 
Sonberljeft ber „Üat" (Slpril 1921), beffen Bebeutung im übrigen 
nirf)t Perfannt werben fotl. *) 

®ie brei erften Beiträge ftnb noch ein ÜRachhatt ber erften 
Bonner BerbanbStagung (1920) mit ber geiftPoffen Slnfprache 
Sr. ©minenj beS $arbinaIs©räbifthof8 Pon Söln über bie ©egen« 
wartSbebeutung ber Slreopagrebe beS h*- BauluS, mit fßrofeffor 
ÄrebS’ Betrachtungen über baS Ipeimbrängen weiter Greife noch 
$lufjenftel)enber jur langpergeffenen SWutter, ber ®it<he, unb 
Dr. fRofenmöfler# 3lppett an bie IgnteHeftueUen ju grunbfafcs 
treuem Satchriftentum. !gn ben Slnfchliejjenben neun 21uffäjjen 
geht bie fRücfbefinnung auf bie rettenbe übernatürliche SBirflidhfeit 
noch erheblicher in bie Siefe. Dr. Sßlajj fünbet Pon ber 9?ot 
ber mobernen Seele unb weift auf bie „Porbilbliche Stilform 
fatholifcher 9Jtenfchli<hleit" als !gbeal einer JßebenSführung, bie 
auS bem 9tei<htum fpiritueüer ^eilfräfte fdjöpft, ben bie Äirdje 
hütet. 28er fßlafc’ tiefeg Buch über „3eitgeift unb Siturgie" 
fennt, 3 ) finbet hier eine ©inleitung unb jugleicf) ©rgänjung ba^i; 
bie miteingeflochtenen, Pielfeitigen, fulturpäbagogifc&enülnregungen 
beS 2luffafceS fönnen eine fruchtbare Sßiiffamleit (nicht bloß für 
baS Seben ber Ortsgruppen!) entfalten! ®em B t0 ^ cm beS 
religiöfen Seelenlebens wibmen Dr. 2R. gifcf)er (3ur Sßfpchologie 
ber ®onoerfionen) unb Dr. g. Igntle (3ur fßfpcf)ologie beS 
©laubenSjweifelS) einbringlidje Sünalpfen, bie auch ber religionS* 
pfpchologifchen gadjforfchung manches ju fagen haben. 

9R. SchelerS Beitrag über 2Bert unb SGBürbe ber djrifttichen 
Slrbeit bewerten wir als ben einbrucfSoollften beS Jahrbuchs, 
an ben nur ber Pon ^Jlajj heranreicht, zugleich als einen ber 
beften Pon SchelerS fleineit 2luffäjjen. Sdjeler jeichnet h* er 
ben ©runbrifj einer fünftigen fßh^ 0 f°bh* c ber Sltbeit mit über« 
legener Sinienführung, bie alle früheren Berfuche, wie etwa 

1) Siehe barüber im ,^h aru ^" 12>onauroörth) 1921, Jpeft 7/8, 317 ff. 

2) 33gl. ebenba 1921, §eft 11/12. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fatf>olif$er beutlet 3nteQigenj. 


243 


Pon Sßeinanb, S. SBeber, ©teeret ober ©. Söricfö, weit hinter 
fid) läfet. Da§ fdjlichte Ora et labora fhtbet hier eine gehanten* 
Polle ©rläuterung, welche überjeugenb bie fittliche Öbe jener 
?!rbeit 8 ibee offenbar werben läfet, bie nid^t an ba£ cf)riftliche 
3rbect§etho§ anjufnüpfen Weife. Diefe aller höheren ©inftellung 
ermangelnbe SlrbeitSibee be$ mobernen, irreligiöfen SEBirtfdjaftS* 
menfehen be^errfd^te auch unfere fieberhafte beutfdje &rbeit§= 
fnltur — nicht 511 ihrem «Segen. Unferem Bolfe, ba 8 nur 
burch Arbeit ftch retten fann, wirb ba 8 £eit aber nur erblühen, 
wenn e$ fidh jurüeffinbet ju ber Diefe unb SSeihe be$ dhriftlidjen 
ÄrbeitöethoS, baS allein jeberjeit ben 9tuffd)Wung ber Seele 
ftcherjuftellen unb baburdj aud) belebenb auf ba§ Schaffen ber 
£önbe unb beg Sopfeg jurürfjuwirfen Permag. Stur in folgern 
Salle würben wir un 8 nicht jermürben in finnlofer Überarbeit 
in ber jfrron be§ 2 Beltfapital 8 , ber „beati possidentes“ be 8 
SBefteng unb be 8 raffgierigen geinbbunbeg! 

Um gührertppen braucht ber ®atl)olif nicht perlegen ju 
fein. Stielen unb Sarog jeidpten un§ jwei ©eftalten Pon be* 
jWingenber unb gewinnenber ©röfee: p»npn &[, finf finn«-,. , 
ben jüngften unb beutfehen ^eiligen, einen foirbmal Stewman. 
ben religiöfen ©eniug be§ 19. ^ah^unbertä, in bem un 8 bie 
©ebantenweite unb religiöfe ©lut eine 8 hl- Sluguftin wieber 
gefchenft erfdjeint. — 3 a allem Düfter ber ©egenwart fudjt 
ber porwärtSfämpfenbe ©eift nach ben Reichen ber ©rneuerung, 
er will unb rnufe Hoffnung faffen. Unb beren Präger ift heute 
bie neue ibealiftifche 3 ugenbart. 3 h r gelten bie Betrachtungen 
Dr. ©hlen§ unb fßrof. £j. ^offmannS über bie religiöfe 3&ee 
in ber mobernen 3ugenbbewegung unb CutcfbornS Steligiofität. 
2 Bir erhalten burch f‘ e eine willfommene ©rgänjung ju be= 
fannten ©rufe* unb SJtahnfchriften anberer Berater unb Rührer 
be 8 neuen ©efdjlechtS, eineg ©uarbini, Dunin=Borrow 8 fi, fßlafj, 
Stielen u. a. @8 wirb in biefen Darlegungen wieber recht 
beutlich, welch grofeen Borfprung bie fatholifche 3ugenbpruppe 
Por ben afatholifchen porauS ^at r ba ihr eine flar burch* 
fomponierte SBeltanfdjauung jur Seite fteht; biefe lefctere, al§ 
freubig umfafeter firchlicher SfatholijiSmuS, bietet ben ©olbgrunb 

16* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



244 ©in ©etenntntöbudj fatbolifdjer beutlet Sntettigenj 


bar, auf bem bie^ommenben itjr neueg ®ultur»Sunfchbilb ein» 
jutragen begehren unb fdjon begonnen haben. Sluf ber ®egen= 
feite aber berftummt nidjt mehr bie ®lage über bie melt* 
anfchaulidhe ßerriffentjeit uitb Unfidjertyeit, mie noch in füngften 
Verlautbarungen bort gü^renber, eine§ SRatorp, dtteffer, Varth, 
o. SJepferling, ©ero u. a. 

fdde Verträge be§ 3fahrbuch8 burdhjieht ein granbiofeS 
Seitmotib, ba§ auch ©uarbini im ©chlufjauffafc über gr. $eiler8 
lefcte ©Triften tbieber bollaufflingen läjjt: (Gegenüber ber adju» 
lang ertragenen neuffeibnifchen VerftänbnrSlofigfeit unb Ver* 
fennung unferer übernatürlichen £>eilSfdhäfte müffen mir bie 
fatf)olifd)e Dffenfibe einleiten. 5)er fßhilofophie ber ®ie8feitig!eit, 
bie ben Vlicf berengt unb grunbfäjjlkh abfelfrt bon adern 
höheren ©inn ber 9Kenfcf)enbeftimmung, müffen mir bie fßhit° s 
fophie ber 9ldfeitigteit entgegenfteden, mit ihrer mächtigen 
©pannmeite, melche SRatur unb Übernatur, 3eit unb ©migfeit, 
©nblicheS unb Unenblicheg in ©inflang ju bringen mei§. Sir 
müffen mieber ba§ Vürgertum in jmei Selten al3 beö 2Ren* 
fchen f)öd^fte3 Steifere! Perftänblich machen, au§ ber ®raft be£ 
chriftlichen UnioerfaliSmug ber Seit» unb SebenSbetradhtung, 
bie roeit fjinauSträgt über bie geiftige ®nge unb fittliche ©thmung» 
lofigteit blojj h uma nitärer $entmeife! 2Jtujj roirflich erft be= 
miefen roerben, bafj gerabe bie ©egenroart unb bie nächfte $u» 
funft ber perfönlichen ßeuchtfifaft echt d)riftlicher ©eelen, ber 
Vodfraft in fidh gefertigter unb h arm °nifierter fßerfönlichfeiten 
bebarf? „9iicl)t 9th e t° ren wib Drganifatoren", tagt' fßlafc, 
„fonbern c^rifilidtje VoUperfönlichfeiten, nicht fatholifche ®om* 
merjienräte, fonbern h e *^9 e ©eelen bod gliihenber Xattraft 
merben un§ h e Ü en tonnen." 

Sir Statf)olifen aber faffen bie ©eftaltung biefer neuen 
©eele ale> untere eigenftc 3 e lt a > l tgabe, meil ba£ (Smige, ba§ 
Unioerfale ba£ uns ©emäjje ift, un§ im Vierte ftctft, im ©tile 
unferer ^been liegt. Da mir Pom ööchften unb Seiten her 
bie 3 )ingc befcfjauen unb bemerten, Pon meit her foinmen unb 
meithinauS untere gacfeln 511 tragen hüben! (©. ^ n l'’ Sluffajj.) 

3eit unb 3eitaufgabe beutet uns? ©uarbinig ©chlujjmort: 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äütjere Vefpredjungeu. 


245 


baf$ mir im 3 c ^ en einer fterbenben ßcit ftefyen, bic rela* 
tibiftifdj mar im Xenfen unb abfolut nur in ihren Vorurteilen. 
„®ie ^eraufjie^enbe 3 eit mirb bogmatifd) fein im innerften 
SBefen unb eben begljalb jugleid) offen für atteg, mag ift unb 
lebt. @ie mirb mit einer inbrünftigen Äraft bie Sftiefenerfdjeinung 
be§ $ a 1 h o I i f d) e n begreifen unb imftanbe fein eg ju lieben 
unb 5 U leben." 


XXX. 

Mnm 3$tfpr«httttgett. 

XeutfdjegSlpenlanb, ein ^eimatbudj, Ijetauggegeben 
bon Snton SWapersfpfann^ofj, mit 3 eidjnungen bon Sbolf 
©eifc. XVI u. 464 ©. ßeipjig, f$r. Vranbftetter 1920. ©leid) 
ben im Verlag Vrucfmann 5 U ÜKünchen bon Dr. ®g. 3af. SBolf 
herauggefommenen beibenVänben „(Sin Saljrhunbert SDiündjen" 
unb „£>ie (Sntbecfung ber SRündjener ßanbfdjaft" unb ben im 
genannten Seliger Verlag borauggegangenen Vudje „Von SWain 
unb Xonau" bon Sfanger unb b’ßfter fjaben mir §ier hier 
fogen. Sugfdjnittbücher bor ung. 9Widj perfönlich erinnern fie 
in etmag an mein „Vaterlänbifd)eg ßefebud)" in ber Volfgfdjule, 
namentlich meil fie auch Vilbfdjmucf unb gebunbene @prad)e jur 
Sntoenbung bringen. Such bag haben biefe Pier Vüdjer gemein, 
bafj bie Verfaffer meift nur in menigen ©eiten felbft fprechen, 
mährenb fie fonft gute baperifd)e ©chilberer, bie meift fdjon 
feit $ahrjef)nten bie $eimaterbe beeft, reichlich ä u SBorte fommen 
laffen. ®ie geographifdje Sbgrenjung ber beiben in ßeip$ig 
erfd)ienenen ^eimatbücher mitt ich furj feftfteüen, ba bie Xitel 
biefe? nicht beutlid) in ber mirflid) gesehenen 933eife erfeheit 
laffen. „Um SDtain unb Xonau" geht an ber ©aljach big 
Vurghaufen herauf, am Snn fogar big Sttel oberhalb 2Baffer= 
bürg, an ber Sfar big ßanbghut, roäl)*enb bie geiftlidje Stabt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



246 Äörjere $efptet$ungeit. 

tJrreiftng unb badttRood um ®a<hau noch bem w ®eutfdhenSllpem 
lanb", bad beffer Saperifched Soralpenlanb Ijiefje, jufallen; 
am Sedf) fällt bie fdjwäbifche $auptftabt noch jurn ®onaugebiet. 
®ie ©renje läuft alfo nod) ftarf in nnfer Oberbapcm herein. 
3 fm „®eutf<hen Sllpcnlanb", bad und junäctift angelt, lammen 
in gebunbencr Iftebe befoitberd &arl Stieler, aber auch Scfjeffel 
unb Startin ©reif jurn SBorte. 3n fßrofa läfjt er Subroig 
Steub, $artmig Sßeep, §elij ®aljn unb ben alten üBeftenrieber 
neben manch anberen ®aljingegangenen wieber reben. San ben 
Sebenben fommen bie Serfaffer bed anberen Sanbed auch hi« 
batan, roäljrenb ber Slutor felbft mit feinem „glöfjerborf am 
Sech" einen nicht blofj längeren, fonbem auch fein unb flott 
gefchriebenen Driginalauffafc geliefert hat- a. SK. 

Ältmänchen im Spiegel bed $umord. Son Dr. H. 
®tepet. SÄündfen (fßatcud & ©o.) 1922. 132 S. 2n ge= 

bunbenem nnb ungebunbenem SSort fommen in biefem Suche 
hauptfächlidh bad jroeite unb britteSiertel bed Porigen^ahrhunbertd 
jur ®arfteüung. Unterftüfct mirb bad SBort burdf 43 Silber, 
wooon faft bie Hälfte Sottbilber finb unb ein drittel Pon 
Socci, „ttRündfend fcuchtbarften §umoriften", beffen Siograph 
ber Serfaffer biefed Sudjed auch ift, h^rftammt. Mehrere Sott* 
btlber behanbeln bie Sola ttRontej«(ä:pifobe, fotoie bad ttßünchener 
Sräuhaud* unb Äetterleben. Slld teigige SdhlufjPignette ift 
fßoccid 3eid)nung „®er Staatdljämorrhoibariud fehltest bie 
Älten" htngefept. ©ine Unmege alter unb neuerer Statoren 
treten auf, ba auf Äürje ber Seiträge gefeljen ift, wie* 
mohl ber ganj futje SBifc in ihrer ttRenge faft Perfcf|Winbet. 
Sogar jWeiOben bed noch nicht genug gefchäjjten ÜReulateinerd 
3afob Salbe in Martin Schleidjd Überlegung werben und Por* 
gefe|t. 3- Siltor P. Scheffel unb Heinrich $eine fehlen auch 
nicht. Son l^n anberen ©röfjen mufj idh bei bloßer fftatatend* 
nennung fct>Qn eine SludmapI treffen, ißaul Jpepfe, Submig 
Steub, ffiarl 3ettet, Äarl Stieler, ÜJtaj ^>audhofer, Sßeter 
Slujinger, Senno 9tau<henegger, Sofeph fftueberet, Saphir unb 
$onrab ®teher fpredhen ju und über bie baperifdhe Sanbed* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9lo$ma(S ju ben griebeitSoerfymWungen im ©ommer 1917. 247 

hauptftabt mit £>untor unb Satire, 2Bip unb Sd^erj, jum Seil 
auf bem SSege über ben „fßuitfch*’ ober bie „Seuchtfugelu". 
Die „gliegenben ©lütter" festen leiber, aber nicht toeil fie 
überfein mürben, ebenfo bie neueren 2Jtün<hener SBifcblätter, 
eben weil fie nicht mef>r ju JUtmündjen gehören. Da8 8udj 
fann febem in bie $anb gebrücft werben, nic^t jutept ben 
Sremben, welche bie Stabt befugen werben, jumal beut 
©rofjteil berfelben SWünd^en nicht mehr ganj fremb fein wirb. 

Dr. SOtitterroief er. 


XXXI. 

3U<hutftl5 $it bat §f(itbat$t»tr|«ttb(tttt|at litt 1917. 

©jceüenj ©eneral b. Subenborff fchreibt un«: 

3m 169. ©b. ber $iftorifd)»potitifdjen ©lütter für ba8 
fatholifche Deutfchlanb bringen ©ie einen Huffa# be$ Grafen 
IRebertera: „Äaifer ÄarlS ©unbeStreue". ©raf IRebertera 
erjfihlt bon feinen ©efpredjungen mit bemf ranjöfifchen (Strafen 
Tlrmanb über einen aQgemeinen ^rieben im ©ommer 1917 
unb fügt bem hmju : 

mag banratö in Deutfchlanb Staatsmänner gegeben 
haben, bie nicht abgeneigt gewefen Wären, uns auf bem 
©Jege ju folgen, ber jum grieben führen foüte. Die lei* 
tenben SWilitärlreife ^erhielten ftd) jebodh boUftänbig' ab* 
tehnenb unb wollten bie in$ Äuge gefaxte ©erhanblungS* 
bafiä unter feiner ©ebingung afjeptieren; fie bejeidhneten 
©Ifajjröothringen als noli me tangere unb an ihrem SBiber* 
fprudj fdheiterte bie lefcte §offuung auf eine ©erftünbigung.“ 
Demgegenüber fteUe ich fcft: 

©on einer ©ermittlungShanblung beS (Strafen IRebertera 
hörte ich cr f* nach bem Kriege. Die ©inje feiten er* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



248 9io$ma(g ju ben $riebenäDerljanb lungert im ©ommer 1917. 

fuhr ich erft aus bem angejogenen Auffab. *2)ie Icitenben 
SWilitärfreife", ju benen ich wohl gewählt werbe, hotten gar 
feine ©etegenheit ju ber BerhanblungSbaftS Stellung ju 
nehmen. 2)ie Folgerungen beS ©rafen jRenertera ftnb baber 
unrichtig unb icb ftebe nicht an ju jagen — leichtfertig. 

3<h bitte um Aufnahme norftehenber Berichtigung in 
Sb^en §iftorifcf) * politifchen Blättern für baS fatholifche 
3)eutfchlanb. $)ie frinolen Bejdbulbigungen, bie Don allen 
Seiten gegen mich erhoben werben unb bie jur §e$e gegen 
mich auSgenfifct werben, 3 . B. ber beregte Auffab im ®ort* 
munber ©eneralanjeiger, jwingen mid) baju für bie ^Richtig* 
fteDung eine fcharfe Form 8 U tuä^Icn. . 

hierauf erwibert $err ©raf SRenertera: 

6 « ift felbftüerftänblich, bafj ben Äußerungen beS §errn 
©eneralS non Subenborff unbebingt unb in nollem SRaße 
©tauben beijumeffen ift; jomit ftebt feft, baß Seine ©jceüenj 
nerhältniSmäßig fpät non ben F re ^ UT Ö er Berbanblungen 
Kenntnis erhielt. 3d) möchte auch gleich h^ufeben, baß 
ich bei meinen Ausführungen Weber eine beftimmte Sßerföu- 
lidjfeit ins Auge gefaßt, noch ben 3*0^ Oerfolgt h°be, 
irgenb einer ^ropaganba, geschweige benn einer auf einen 
hochoerbienten SRann abjielenben Jpefje Borjchub ju (eiften. 
Sch wollte mich lebiglich barauf bejchränfen, eine unleug¬ 
bare ^atfadje feftjufteüen, bie barin gipfelt, bafe ber non 
ben militärifchen Greifen Berlins auSgehenbe, unbeugfame 
SSibeifianb gegen jebe XranSaftion, bie @lfaß*2othringen 
jum ©egenftanb holte» baS 3 u ftonbefommen einer Ber* 
ftänbigung lebten ©nbcS nereitelte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXII. 

$it ßolfctttföe ^etwguug in ;3Sai}mt itt b«t 3*$«« 

1848 unb 1849. 

Sott Änton SDoeberl. 

(«Schlufj.) 

3. 25er Unabljängigteitägebante. 

Km 21. Kuguft 1848 begann in ber granffurter 
SRationalberfammlung bie ®eneralbebatte über ben Krtifel III 
ber Orunbredhte. Km gleichen $ag brachte bet fatholifdje 
Verein ein Kmenbement ju § 14 ber ©runbredjte — Kmen» 
bement Jiagel 1 ) — unb einen Kntrag ju § 12 ein. ©ie 
lauten: 

§ 12. ®ie greiheit jeher ©otteSberehrung unb ihrer öffent¬ 
lichen KuSübung ift Verbürgt. Verbrechen unb Vergehen, »reiche 
bei KuSübung biefer greiheiten begangen metbcn, unterliegen 
ben allgemeinen ©trafgefefcen. *) * 

§ 14. ®ie beftehenben unb neu fid) bilbenben 8teligion3= 
gefeUfchaften ftnb als foldje unabhängig bon ber ©taatSgettmlt; 
fte orbnen nnb bermalten ihre Kngetegenfjeiten felbftänbig. 

35ie VefteHung bon Äirchenbeamten unterliegt feiner 2tfit* 
mirfung bonfeite ber ©taatSgemalt, auch nicht bermöge SßatTo- 
nat8recht§. 


1) £anbricf)ter in bern oberpfätjifc^en SWarfte Siechtadj. 

2) 25er SRadjbrucf liegt auf „allgemein" im ©egenfafc ju antifatOo* 
Iifchen ©pejialgefe^en. 


eatter CLXX tu«) 


Digitized by Gck igle 


17 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



250 


2)ie !atf}otif$e iBeroegung 


®ic Sefanntmadjung firt^Iid^cr Srlaffe ift nur benjenigen 
SBefchrünfungen unterworfen, wetten alle übrigen SSeröffent« 
Übungen unterliegen. 

Seber Sfteligion8gefeUfd)aft Wirb ber Söefi^ unb bie freie 
SBerWenbung iljreS SBermögeitS, fowie ihrer für $ultuS=, 
Unterrichts * unb SßobltätigfeitSjmecfe beftimmten Anftalten ge* 
Wäfjrteiftet. 

,,@8 ift flat", fagt ©öllinger in ber mehrmals er* 
Wählten Sörofdjüre, „bafj in biefem Antrag fid£> alles um 
bas ißringip ber Unabhängigfeit bre^t, baS übrige ift nur 
bie logifcfje ©jpofition biefeS fßrinjipS." 2)a$ „Amenbement 
97agel" ift in feinem Widjtigften Abfafc bie 2Bieberholung beS 
Antrags, ben Safaulj im SSerfaffungSauSfchuffe gefteüt h Q Ue. 
@S hätte mit gleichem inneren Sterte ben fftamen Safaulj 
tragen bftrfen. Safaulj begegnete aber bielfachem Argwohn 
bei ben anberen Parteien unb beShatb erhielt ber Antrag 
ben Flamen eines ftatholifen, ber weniger fdjarf aufge* 
treten war. 

Um biefeS Amendment wogte brei Xage lang ber 
ftampf hin unb her unter ber gefpannteften Aufmerffamfeit 
beS Kaufes. „®te Stebnerbfihnen", fo melbet ber Bericht* 
erftatter ber Münchener Allgemeinen Leitung, „waren häufig 
bon ftörern umbrängt, bie fein SBort beS WebnerS unb 
fein ©piel feiner ÜRienen berlieren Wollten." @S fprachen 
bon fatholifcher ©eite fßhißipS, Defan SBogel*Gillingen, 
2)ieringer, fpäter noch ©öüinger, Safaulj, ©epp, Dtabowifc— 
bie tBapern, bie im herein bie ftärffte ®ruppe, 10 bon 
60—70 SRitgliebern bilbeten, am eifrigften — im tarnen 
ber allgemeinen Wie ber firchlichen Freiheit für bie „Unab* 
hängigfeit" jeher SReligionSgefeUfchaft. 3hnen am nächften 
ftanben bie Vertreter jenes ftlügelS im Liberalismus, ber 
bon ber Freiheit ber fßerfon ausgeht, ein ©eifjenborn, 
ein Sßiebermann, ein 3i ttc l- ©inen fonberbaren Äampf* 
genoffen fanb ber fatholifche herein an ben Sftabifaten, 
bie, wie ber befannte ©iefjener 3 00 ^ 0 9 e ®ogt, in einem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Söagern 1848/49. 


251 


Sltempge bie Trennung befürmorteten unb bas ©nbe jeber 
Äirchengefettfchaft meinten. 

©egen bie Trennung fpra^en bie Stberalen, bie bom 
©taat unb non bec ©taatSgemalt auSgehen, non ben Hege» 
lianern bis ju ben fonferdatib* liberalen fßolitifern, ein 
SBelfer, ein 3orban, ferner einzelne „^Reformer", bie non 
ber erftarfenben Hierarchie eine ©efahr für bie „SReform" 
befürchteten, mie ber $fätjer Pfarrer Xafel, enblich auch 
^roteftanten, bie in ber Trennung eine ©djäbigung beS 
9$roteftanti$mn3 fahen, mie ber ©amberger proteftantifche 
Pfarrer ©auer. 

$)en Höhepunft ber ^Debatte bilbete aber ohne 3meifel 
bie 9tu8emanberfe&ung 2)Öttinger8 mit bem ‘ baperifdjen 
ÄultuSminifter ©eisler. 

©etSler beutete ben SreiheitSruf ber Ultramontanen baljin 
„unbeirrt burch bie ©taatSgemalt unb unberücffichtigt über bie 
ftaatlichen 33erf)ältniffe ba 3 ju tun, ma§ man eben ju tun für 
angemeffen finbet, unb nebenbei nach ben 3 ügeln ber meltlichen 
Regierung ju greifen". ®er 9 tuf ber Trennung ber Kirche 
dorn ©taate gehöre gcinjlich berttteujeit an; e§ fei etma$, mag 
nodj nicht bagetoefen fei, e3 fei etroa 8 , ma 8 einen taufenb* 
i&brigen 3 uftanb in unferen ©erhältniffen änbern fotte. ©ine 
fot<he Sorberung mibetfpreche ben $ulturaufgaben beS ©taateS. 
„SBenn e& eine Aufgabe beS ©taateS ift, bafür ju forgen, bajj 
bie ERenfdhheit einem ebleren 3 iele juftrebe, fo fann ich mi* 
nicht benfen, mie ihm ba 8 ©hriftcntum gteichgiltig fein fott; id) 
fann mir nicht benfen, bafj baS (S^riftentum, mie eine 3 unft, 
mie eine Innung, mie eine ßaftnogefettfchaft beftehen fott, um 
toelche ftch ber ©taat in SRidjtd anjunehmen habe." ®ie Sren* 
nung merbe nicht bon ben Organen ber Kirche geforbert, fon= 
bem bon ber flerifalspolitifchen Partei, meldje ber Kirche jur 
roeltlichen $errfchaft oerhelfen motte, ©ine Trennung ber 
Kirche oom ©taate mürbe ben Äampf beiber ©eroalten oeremigen 
ober e 8 merbe bahin fommen, baft entmeber bie Kirche ben 
©taat, ober ber ©taat bie Äirche unterjoche, anbererfeitS ben 
ttRonardjiSmuS in Der Äirdje jum ©chaben ber Scheit ber* 

17* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



252 


Sie (atf)olifcf)e äJeroeyung 


ftärten. 28enn fRufje unb ffriebe in ber $irdje, wenn griebc 
ZWifdhen (Staat unb ®irdje Werben foß, bann müffe bie Sfirdhe ihre 
SSerfaffuttg änbern nad} bem] ©eift bcr 3eit, fo wie bie weit» 
liehen ^Regierungen fie geänbert Ijaben. ®ie $irctje müffe ju 
ber urfprünglid) bemofrattfchen ^Regierung jurücffehren. ÜRidjt 
bie Äterifei aflein, fonbern bie ®terifei unb bie ©emeinbe müßte 
ju SBort tommen auf interfonfeffioneflen fReid) 8 fhnoben. ®iefe 
innere S3erfaffung8änberung, nicht aber ber SrennungSgebanfe, fei 
ba 8 ßRittel, um ben SlbfotuttömuS ber firdjlidhen ^ierardjie 5 U 
brechen unb ben Rieben äWifdjen Äircfie unb Staat herjufteßen. 
@r beantrage be§ljalb, an bie Steße be$ § 14 fotgenben ©e= 
fdhluß 5 U ftefleit: 

„®ie Stngetegenheiten ber djriftlidjen ®ir<he 2 )eutfd§Ianb§, 
namentlich i^re ©ejiehungeu ju bem Staate, werben burd) eine 
fReidhSfpnobe georbnet." 

2Ba$ ber baperifdje S?uttu3minifter mit fRebe unb Sin* 
trag bejwedfte, ba$ wäre bie ©emofratifiernng ber ftirdje 
unb bie ööllige Unterorbnung ber bemofratifierten Äirdje 
unter ben fouoeränen ftonftitutionaliSmuä gewefen, eine 
fReuauflage beS 3ofefini$mu$, ben bie Äatholifen befeitigen 
wollten. Seine fRebe fanb „auf nieten Seiten" ©eifall. 

$)em baperifche &ultu3minifter antwortete Göttinger 
in einer gtänjenben, 2 '/«ftünbigen fRebe. 

3uerft wanbte er fid) ju ©art SSogt, ber lurj Por i^nt 
gefprodfen hatte. @r fei mit ihm einberftanben, baß ber alte 
fpolijeiftaat nicht wieberfeljren bürfe, bann müffe aber aud) bie 
bisherige Slbljängigfeit ber ^irdje faßen. SBenn SSogt einen 
®ampf auf Seben unb Stob ber Kirche anfage, fo nähmen bie 
Äatbolifeit biefe Äampfanfage ruhig an. $)ann folgte er bcr 
fRebe ©ei§Ier§ Schritt für Schritt au3 bem Stegreif. ©eiSter 
habe bie Unterzeichner be$ Stmenbement fRagel ber Slbficht be« 
fchutbigt, „in bie 3ü0et ber Weltlichen ^Regierung greifen ju 
woßen". Slber wenn wirtlich eine fotdhe Slbffdht beftünbe, 
bann müßte bie Stbwehr fotdjer ©ingriffe Piet leichter fein, 
wenn nämlich ber Staat ben ©egner, ben er ju betämpfen 
habe, außer fief) habe, ftatt bafj er jept mit ihm Pcrmifdjt. 


^ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Sägern 1848/49. 


253 


mit Ujnt berfdfflungen, in allen ©ejieljungen beS SebenS mit 
iljnt jufammengetoad^fen fei.*) 

©eigier Ijabe ferner 9lnftoß baran genommen, baß bie 
Äirtlje nur wie „eine ^afinogefeUfdjaft" bem (Staate gegenüber 
ftelje. Stwag anbereg fei bie redjtlidje Stellung, etwas anbereg 
.bie lulturpolitifdbe SBedjfelwirfung. 2J?an braudje in le&terer 
$infidjt nur einen ©lief auf Slmerffa ju werfen, um ben großen 
Unterfd^ieb jWifdjen ber Stellung ber $irdben* unb anberer, 
etwa jum Vergnügen geftifteter ®efellfcf)aften auf ben erften 
©lief walfrjunefjmen. ©eiSler fyabt Weiter gefagt, bie Trennung 
fei nidjt bon ben Organen ber ®ircf)e geforbert. 2 )ie Eintrag* 
fteHer üerftünben unter Unablfängigfeit etwas anbereS a !8 
Trennung. $)ag Stmenbement 9lagel Ratten audj jwei ©ifdjöfe 
unterjeidjnet unb ein britter ©ifdbof werbe nidft anfteljen, feine 
©eteilignng an biefem Antrag auSjufpredjen. ©eiSler ^abe 
betont, baß bie Trennung 5 U einem erbitterten $ampf jwifdfen 
$ird)e unb Staat führen müffe. Sr hingegen befürchte, baß, 
wenn ba 8 bisherige Stjftem fortbauere, bie Unjufrieben^eit in 
fonfeffioneUer ^infid^t nodj um baS ®reifacf)e Waffen werbe. 
©eiSler Ifabe eine ©erfaffunggänberung ber $ircf)e unb ba$ 
Tribunals bon fReidbSfpnoben berlangt. Sr müffe baran erin* 
nern, baß bie ©erfaffung ber Äirdfe in iljren wefentlidjen Srunb* 
jügen juris divini fei. 

Gegenüber allen unbeftimmten büfteren ©eforgniffen ^in= 
fiefftlid) beS 3 uftanbeS, ber möglüfferweife in ®eutfd)lanb ein* 
treten fönne, wenn bie wirflidfe greigebung ber $ircf)e erfolge, 
lönne er ftd> auf ©elgien unb ÜRorbamerifa berufen. ®ort 
fei alles baS genau eingefüljrt, Wa 8 ber Antrag SRagel 
Wünfdfe. Unb bie golge fei griebe unter ben Äonfeffionen 
unb eine innere Srftarfung beS Staateg. ©eibeg fteffe unb 
falle aud§ in 2 )eutfc^lanb mit ber Ännaljme ober ©ermerfung 
beg Eintrags SRagel. 


1) 2)a8 ©egenteil biefeS oon 2)öUinger gefdjüberten Sgftetnä märe 
eben bie red^tlic^e Trennung. 2)ie Ausführungen in „Stimmen 
ber Ssit* 8b. 97 motten nur eine „relatioe" Trennung feben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



254 


Die faiijioliföe Seroegung 


2>ie Sieben ©ölUngerS unb feiner greunbe maren nicht ohne 
SBirfung. ©dhon am britten Xag fprach lein einziger Slebuer 
mehr gegen bie Unabhängigfeit. „®ie meiften Slebner", fo 
jubelte ber SHündjener SBolfSbote, „haben ftch für biedren« 
nung, menigftenS für bie Unabhängigfeit auSgefprodhen." 
Unb gegen SBeiSlcr meinte ba$©latt: „Siachbem baSftun* 
bament, ber djrifttidje ©tatft, gefaHen ift, mufe auch baS 
$au$ felbft, bie Sßerbinbung Oon Sirdje unb ©taat, fallen. " 

3)ie ^Beratung unb erfte Abftimmung über ben Ar- 
tifel III § 14 mürbe unterbrochen unb oerjögert burch bie 
SBerhanblungen über ben SBaffenftiHftanb oon SDZalmö. „3n 
biefer 14tägigen ijSaufe fdjeint bie furcht oor ber fatho¬ 
lifchen Sirdje mteber gemachten ju fein." Am 11. ©eptember 
mürbe ber Eintrag Stagel mit 357 gegen 99 ©timmen ab* 
gelernt unb ber Antrag be8 SBeffenbergianerS Äuenjer 
angenommen. $)er Antrag lautet: „3ebe SleligionSgefellfchaft 
(Kirche) orbnet unb oermattet ihre Angelegenheiten fetbftänbig, 
bleibt aber, mie jebe anbere ©efeUfdhaft im ©taat, ben 
©taatSgefefcen untertoorfen." S)aju Jam noch ber tBefchluft: 
„Seine SleligionSgefeflfchaft geniest oor anberen Vorrechte 
burch ben ©taat. @3 befteht fernerhin feine ©taatSfirdhe." 

2)er Antrag Suenjer mürbe im fatholifchen Säger nicht 
einheitlich beurteilt. Safaulj, aber auch Oeiffcl fürchteten, 
ed fei mit bem Slachfafc bie SWöglidhfeit neuer ftaatsfirdh» 
lieber ©efefcgebung offen. Stabomifc unb SDöflinger beur* 
teilten ben Antrag günftiger, fie fahen barin ein @nbe beS 
3ofefini3mu3. DöHinger begrüßte auch biefen Antrag als 
ben Anfang ber Trennung. 

3m fatholifchen Säger entftanben aber bodj öebenfen 
gegen bie Trennung Oon Shrdhe unb ©taat, als man $ut 
^Beratung be$ SapitelS „Äirche unb ©chule" fam. S)er 
SBerfaffungSauSfchufj ^atte im Artifel IV ber ©runbrechte 
bie Trennung ber ©chnle Oon ber Sirdfje nicht auSgefprodjen. 
Safaulj unb feine ^reünbe maren gegen eine reichSgefefclidhe 
Siegelung beS ©chulmefenö. „Sirchen* unb ©dhulmefen ge¬ 
hören nicht Oor bie SleichSüerfammlung, fonbern oor bie 


o gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


255 


StanbeSDerfammtungen", fo hatte Safautj noch am 7. 3uti 
1848 (nach bem SBolfSboten) geäußert. Drofcbem mürbe 
ent „ftuSfdjuh für ba« Schul* uttb ©rziehungsmefen" Don 
ber Sationatüerfammtung gebilbet. liefet SdjutauSfchufi 
beantragte einerfeit« Unterrichtsfreiheit — anbererfeit« Unter» 
fteflung be« gefaulten Unterricht«» unb ©rziehungSmefen« 
unter bie Oberauffüht be« «Staate« unb IBefeitigung ber 
Sufftcht ber ©etft liehen at« fotdjer über bie Schute. 

gür bie ftirche galt natürlich al« ibeate Regelung bie 
Unterftetlung be« ganzen Schulmefen« unter bie Stuffidjt unb 
Seitung ber ftirdje. Stoch bie Kötner ©ifdjofsfonferenz im 
SCRat 1848 hatte fid) für ba« Oberauf ftdjtSrecht ber Kirche 
auSgefprochen. Slber in fjranffutt überzeugten ftch bt* ®tit* 
gtieber be« fathotifchen herein«, bah man auf tiefem SBege 
nicht zum ßtet gelangen fönne. Stur auf ©runb ber 
Freiheit tonnten bie Äirchengetreuen auf einigen ©rfolg 
rechnen. Die fathotifchen Rührer unb Waffen forbern in 
ihren Petitionen Unterrichtsfreiheit gegenüber bem Staat«* 
fchutmonopot, fie forbern ferner Unterftetlung ber Schulen 
unter bie ©emeinben. Die Unterrichtsfreiheit nahm ber 
SchutauSfchuh an unb machte fie zu feinem Antrag, aber 
er befdjränfte bie Unterrichtsfreiheit fofort mieber burch 
^Beibehaltung einer Staatsprüfung. Stod) midjtiger mar 
bem fathotifchen herein ba« ©emeinbefchulprinzip. ®r ftettte 
beSjatb ben Slntrag Slntife: „Die ©rridpung unb ©r» 
hattung ber SßolfSfchuten tiegt nach SJtafegabe be« oorpan* 
benen ©ebürfniffe« borerft ben ©emeinben ob." Der Stn» 
trag Slulife mürbe in erfter Sefung am 25. September 1848 
abgelehnt. 

@S gab innerhalb be« fathotifchen herein« z'oei Stich* 
tungen in ber Schutfrage: Die fchfirfere, Döflinger, fprach 
ftch Khtoff 9 e 0 cn jebe StaatSauffidjt unb ftaatlicpe Prüfung 
ber fieprer au«, bie milbere, Äetteter unb Sepp, gaben bie 
StaatSaufficpt unb bie ftaatliche Prüfung z u » toenn nur 
ben ©emeinben bie Stuten übertaffen mürben. Die mitbere 
Sichtung entfchtofe fich meiter nachzugeben, erreichte aber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



256 


S)ie fatljoltfcfie ‘-Bewegung 


nur bie ^Beibehaltung ber fachlichen Auffidjt Aber ben Se« 
ligionSunterrid)t. 3)ie (Segenagitation ber Sehrer hatte ben 
latholifchen Serein um ben Erfolg gebracht. SMinger hat 
auch tytx in ber ©chulfrage bie Freiheit unb Unabhängigleit 
berflirdje am lonfequenteften Oertreten. Er glaubte an bie 
Erreichung ber ©elbftänbigleit ber ftirche nur unter ber 
einen Sebingung ber Trennung. Sur menn bie ftirche 
bom Staate getrennt mfirbe, nur bann lotnrne bie ooße 
©elbftänbigleit. 

♦ * 

* 

Sotn 3.—6. Oftober 1848 tagte in Staing bie erfte 
(Seneratoerfammlung ber SiuS*Sereinc. ®ie Serfammlung 
mar jehon beim Eölner £ombaufeft berufen morben als ein 
©eitenftüd jur Sationaloerfammlung. ©ie foflte, falls bie 
Satioualoerfammlung bie Stirchenfreiheit gemähte, fofort bie 
fommenbe fßrajiS beraten; faflS aber baS'Ergebnis bon 
fjranlfurt nicht beliebige, foße bie Serfammlung mit 9?ach‘ 
brud bie boße Freiheit forbern. Xatfächlich legte bie Ser« 
fammlung energifdjen $roteft gegen ben Sachfafe beSÄuenjer* 
fchen Antrags, gegen baS Setbot ber geiftlichen ©chulaufficht 
als folcher unb gegen baS Sefuitengefefc ein. 

®ie Serfammlung galt aber noch mehr ber 3ittunft. 
Aße bie berfchiebenen fßiusoereine, auch bie noch ja grün* 
benben, foßten jujammengefchloffen merben in bem „latho« 
lifchen Serein 2)eutfchlanb$". $>er SZainger 2)omfapitular 
A. $r. Sennig lonnte als Aufgabe biefeS ganj $)eutf<hlanb 
umfaffenben SereinS barlegen: „Unfer 3«1 tft bie Freiheit 
ber Sfirche unb beS chriftlichen SolfeS unb ber chriftlichen 
gamilie in ihr; barum auch 3 re ih e il beS Unterrichts unb 
ber Erziehung. $)ieS ift ber erfte unb mefentliche 3 w ed; 
ber anbere aber fteht bem gleich: SBarnung, Ermedung unb 
fßflege ber chriftlichen (Sefinnung unb (Sefittung im Solle, 
Sinberung unb Reifung ber fokalen Übel unb Seiben." 

Unter ben Seben, bie in 9Rain$ gehalten mürben, ift 
jene $ößingerS, ber im Samen beS latholifdjen SereinS 
fprach, befonberS bebeutfam. Er fchilbert juerft baS Ent« 


b v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Bagern 1848/49. 


257 


fteljen bed Hnttagd Stagel. Dann fommt ec ju bem Hntrag 
Äucnjer. Huch in biefem Antrag fei bad ^ßrtnjip bed fatf^o« 
lifchen SSereind aufgenommen unb bie ©elbftänbigfeit ber 
ftirdje audgefprodjen. Der Sta<hfa| fei jmar bebenflich, aber 
nach allem, nach ber (SntmidElung, momit Äuenjer feinen 
Hntrag begleitet ^abe, beftefje fein ©runb, bad ©ieberauf» 
leben bed ©taatdfirchentumd ju befürchten. Huch in ber 
©djulfrage fleht DöUinger optimiftifch: Stur bie Dberauffidjt 
über bie ©djule bleibe ber ©taatdgemalt eingeräumt, bie 
unmittelbare Hufftcht bleibe ber ©emeinbe, bie bie ©djut» 
* lehret $u mähten fyofot. 

©er mie DöUinger an bie fommenbe Trennung glaubte, 
bem muffte bie (Einheit unb (Einigfeit bed fatholifchen Sagerd 
erfted ©ebot ber ©tunbe fein. Darum begrüßte er in 
SDtaing bie fatholifchen Vereine unb be^eichnete ed ald ihre 
Hufgabe, bie öffentliche Meinung bed fatholifchen SBolfed 
jnm öeroufftfein ber Station §u bringen. Darum fprach er 
in feinem Oielberufenen Drinffprudj ©unfch unb Hoffnung 
aud, bie fatholifchen Vereine möchten mefentlich beitragen 
jur ^erfteüung einer einigen beutfchen Stationalfirche. 
Der ©ebanfe einer Stationalfirche im ©inne eined ©effenberg 
ober eined mit beutfchen ©chranfen oont ftauptfdjiff abge« 
fdjloffenen ©eitengemölbed lag DöUinger bamald fo fern 
mie bem ©rjbifchof ©eiffel, bem er Don biefem fßlan ge* 
fprochen. Die Stationalfirche foUte bie Sfolterung ber ein* 
feinen ©ifchöfc gegenüber ber IBureaufratie unb Demofratie 
überminben unb ben Hufbau firchlichen Sehend anregen unb 
erleichtern. 

SJtit bem ©tauben an bie fommenbe Trennung ging 
DöUinger menige Dage fpäter nach SBütsburg. @r moUte 
beitragen, bah bie Stirdje gerüftet baftünbe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



xxxm. 


^ngeubbriefe «Schwanthalers. 

2Jtitgeteili non D. ©epp. 

Sie im folgenben ©rief ermähnten öaSreliefS, ein (SpduS 
auS ber 2ttpthe beS ©rometheuS, ber Titanen unb ber £>eroen 
ber 3Iia8, waren ©chwanthalerS erfteS bebeutenbereS SEBerf,. 
baS ec im Aufträge Äßnig 9J?aj I. für ein großes, reich* 
negiertes, fitberneö Tafelferbice auSjuführen hatte. @8 füllte 
jebodj nur ©tüdwerl bleiben, ba nach bemTobe beS tjotjen 
Auftraggebers bie Arbeit eingefteßt mürbe, obwohl bie ©jenen 
ber Seitenflächen beS TafelauffafceS großenteils fcpon in 
SBadjS mobeüiert, in ©über gegoffen unb jifeliert maren. 
©rnfLgörfter entbedte fpäter in ber fönigl. ©tlberfammer 
bie stefte ber. ©adjSmobeUe, bie nun ihren Sßlafc im baper. 
SJtationatmufeum gefunben haben. 

Sie gleichfalls ermähnte ©pafefpeareftatue jiert heute 
noch baS Treppenhaus beS fgl. $of* unb SftationaltheaterS, 
baS bamalS nach bem ©ranbe üon 1823 unter ftlenjeS 
Ceitung eben neu erftanb. 

Such über bie in biefem ©riefe aufgeführten Sßerfßnlich* 
leiten feien einige erläuternbe ©emerfungen geftattet. 

3ofef Äopp, ÄropfS ^reunb unb gleich ihm ©erehrer 
Sacobi’S, flammte aus ©ommerau bei Äßpting in lieber* 

* hapern, mo er als ©opn armer ©auerSleute am 16. 97o* 
oemberl788 geboren mar. ©egen feiner bebeutenben Talente 
jum (Seitlichen beftimmt, fam er 1799 an bie lateinifche 
©chule nach©traubing, 1802 an baS(Spmnafium inSDtünchen, 
1806 an baS bortige ßpjeurn. §ier gewann ihn ber (Sotpaer 
Sßpitolog ^riebrich Sacobs, 1 ) ber oon Thietfch als fßrofeffor 

1) Dr. Jacobs, geb. ju ©otlja 6. Dttober 1764, oon 1807—10 Sßro* 
feffor am s JJIün$ener Spjeum unb Slitglteb ber baper. äfabemie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sugenbbriefe ©t^raant^aletö. 


259 


an baS äWündjener Streunt gezogen morben mar, für ba$ 
©tubium ber ^^tlologte. ©päter manbte fidh flopp paupt* 
fädhlich ber ariftotelifdhen ^^ilofoppie ju, mürbe 1815 ®hm* 
nafialprofeffor in SRündjen, 1819 fßrofeffor ber ©efdjichte 
unb jtoeiter SBorftanb beä Philologien Seminars amShjeum, 
1824 Sßrofeffor ber ^^ilologte, ber beutfdben ©prache unb 
Siteratur. ÄlS 1826 mit ber Verlegung ber Uniberfität bon 
Sanbshnt nach SRündjen ba$ SWünchener Streunt aufgehoben 
tourbe, erfolgte floppS ^Berufung jum Sßrofeffor ber PhÜ°* 
logie an ber Uniberfität ©dangen, mo ihn freunbfchaftlicher 
SBerfehr mit feinem AoQegen ^riebrich Stücfert jum ©tubium 
ber orientalifdjen ©praßen anregte, @r ftarb am 7. 3uti 
1842; fein unooHenbet gebliebenes SebenSmerf, baSLexicon 
Aristotelicum, mirb in ber ©rlanger UniberfitätSbibliothef 
aufbemahrt. $>a flopp in griebrich SacobS feinen „geiftigen 
SBater" berefjrte, fo fann eS nicht munbernehmen, bafj beffen 
jüngfter ©ohn Paul ©mit, geb. 18. Sluguft 1802 ju ®otha, 
floppe „täglicher ©efudher" mar. 

©in SBetter ber Aunftmalerin Souife ©eibler, mibmete 
fich auch ©mit Jacobs ber üJtalerei unb befudhte bon 1818 
an bie SDtünchener Slfabemie als ©chüler ber beiben Sänger, 
benen er mit großer ©rgebenheit anhing; pflegte er bodh 
gemeinfam mit Slugnft Stiebe! ®ireftor 3. P- b. Sänger in 
feiner $obeSfranfheit. Unter bem Stegime ©orneliuS bedief* 
er SWündjen unb $og nach Stom, hielt ftch borübergehenb in 
granffurt, Petersburg, $annober, Italien unb (Sotha auf, 
mo er am 6. 3anuar 1866 ftarb. 

©in ©reignis, baS bamalS in ber gebilbeten Seit 
SKündhenS Sluffehen erregt hnben mochte, ift auch in biefer 
-Äorrefponbenj nicht mit ©tiUfchmeigen übergangen, flad 
Silhetm Beuerbach, beS berühmten flriminaliften Slnfelm 
bon geuerbach jmeitältefter ©ohn, geb. am 30. STOai 1800 
ju 3ena, Sehrer ber HWathematif am ©pmnafium in ©dangen, 


bet Söiffenfhaften, bann Dberbi&liotljelar unb SRufeumSbireftor 
in ©otya, f bortfelbft 30. 3»ätj 1847. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



260 


Sugenbbrtefe Schwanthalers. 


mar 1824 al« „rebolutionarer ©erfdjmörer" behaftet unb 
in bie fjronfefte nach ©ifündhen abtranöportiert toorben. 3n 
einem Unfall bön ©dhmermut öffnete er fic^ bort am 
21.©ejember bieSlbern; in« ftranfenhau« berbracht, entmich 
er am 10. Februar 1825 burcfj einen »ffenfterfprung. ©arauf* 
hin nahm if)n ©pierfch, ber mit ?lnfelm b. geuerbach be* 
freunbet mar, unter „(Garantie unb Carole" in fein $au£ 
auf. Späterhin jurn ©rofeffor in Erlangen beförbert, ftarb 
geuerbacb fdjon am 12. 3JJärj 1834. 

©ein ©ruber, ber ftunftardjäotog Änfelm geuerbach, 
ber auch in ©rief 6 nochmal« genannt ift, (geb. am 9. ®ep* 
tember 1798 ju granffurt a. ü»., f am 7. September 1851 
al« fßrofeffor ber ^^Uotogie ju greiburg i. ©r.) Ijat fiep 
burch feine Schrift: „©er batifanifd^e Slpollo" einen tarnen 
gemacht. 

IV. 

Sieber erjürnter 
nephelegereta *) ßropf 

SBiffe, bafj ich mein Sebtag nie fo in ©efchäften embar* 
raffiert mar, mie jept, bafi ich nacht« um elf Uhr noch jekhne 
unb mohl nachher nimmer ©riefe f ^reiben fann, ba ich ganj 
fomohl im ©ierfreife tßhaeton« al« epi nausi 8 ) bor 3Iion 
fdhmebe unb baSretiefiere. 3® miffe, bajj ich deinen ©rief 
mohl, aber bon ©einem Oebichte noch nicht« ab« bie galten 
unb ©chmiffe ber lepten3eile ta«, miffe, bafc ich e« jept nicht 
lefen fönnte, menn ich auch mottte, meit e« Äopp fchon feit 
ad)t ©agen hat, ber e« mir gemaltiglich abforberte, at« er e« 
faum bemahnt. ©ein ©uch (£>amann 8 ) nämlich) mirb er ©ir 
beforgen, fo auch auf 3acobi praenumerieren ober fonft toa«; 
bejahten burft ich no( h nicht«. fttber miffe, meine ©aumfeligfeit 
liege fich butdj nicht« entfdhulbigen al« burch bie Sßichtigleit 


1) SBolfenfammler. 

2 t auf ben «Schiffen. 

3) 3ob. ©eorg $amann«, beS 3Ragu8 im korben gef. SBerfe, würben 
würben 1821/43 oon SRoth herausgegeben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ugenö6ciefe Sc^roantljaterä. 


' 261 


meiner preffanten Slrbeiten, mit wetdjen idj fdjon (im ©or® 
beigetj’it gefagt) ben ganjen herein ber Sünftter in ÜRündjen, 
©ärtner, Ätenje u. a. ja fogar ben Äronprinjen befilierte unb 
jutn Deit fdjöne StuSftcfjten erwarb. 9lber idj befdfjwöre Didj, 
ja in deinen ©riefen an ®opp feine ©ilbe merfen ju taffen, 
audj an 92iemanb anbern, benn Jacobs ift eingefleifd)ter Sange® 
rianer unb ÄoppS täglidfjer ©efudjer, ictj alfo wäre auf biefe 
SSSeife berraten, ba id) auf ber ©eite ber ©egenpartei (©or® 
netiuS nämtidf)) ftefje, unb bietteidjt (in altem ©ruft) um baS 
©lücf meinet SebenS gebraut, ©itt alfo nod&matS um ©tili® 
fdjweigen. ©in fdjöner ©erein in SDtümtjen ift ber ber Zünftler 
unb Äunftfreunbe (über 300 SKitgtieber, tjat freilich fein ©lebe 
ber Slcabemie 3wtritt). ©orftanb ift ber Äönig; Äronprinj, 
SJfinifter, alles SOtitgtieber, idj aber audj fjatb unb tjatb. — 
Der Seoni SBeitjer ift jugefdjüttet worben, weit jum Service 
ber ©tjitifterei ein 3immerpla|j bort angeridjtet wirb. — geuer® 
ba(f)8 ©ruber (nidjt Wnfetm) tjat fidj als Demagog im üfteuen 
Durm basier bie Stbern geöffnet unb ift jefct faft btutteer, auf 
©arantie unb fßarote beim Demagogen Df)ierfdj. — SSeiter: 
inS neue Beater werben grofje ffiguren bon ©t)pS gemacht, 
bramatifdje Didjter; fobiet id) bisher weifj t wirb mir ©Ijafe® 
fpeare jugeteilt. (greitidj werben fie atte mobifdj bie ÄertS, 
bie antifen wie bie mobernen, ©atberon wirb Ijübfcf).) SBie 
würbeft Du ©t)afefpeare barftetten, barf idj (obwohl ber ©djuf® 
bigfte) auf batbige StntWort hoffen, ©djettenfappe, unb Dragö* 
bienmaSfe, ober bietteidt>t Attribute auS §amtet ober anberen 
©tücfen, ober bietteic^t auS feinem beften? DieS finb fünfte. 
Worüber idj Deine !$been ju fjören wünfdje, bie meinen Werben 
bann folgen. Übrigens bitte idj Didj tjierüber um nod) mef)r 
©erfdjwiegenfjeit atS im Übrigen. — SSeiter: i<f) bin jept 
^intern Corner, ben ictj (ungläubig) feit hier Saljren ber 
Urfpradje nidjt meljr anfatj unb bis in einem tjatbem 3at)re 
bietteidjt Werb idj baS fd)on lang bertangte ^ettenifebe ©ebidjt 
berfud^en fönnen. — !3ept fommen erft ©ratulagen jur fleinen 
Sftadjfömmin unb biete ©ntfäutbigungen wegen ©aumfeligfeitett 
im Schreiben, ba Du midj wirflidj oft fdjon bei ©tjre unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



262 


Sugeubbriefe ©chnmntljalere. 


©efüljt aufforberteft ju fc^rciben, mad td) für bic frühere Sße* 
riobe bloß auf $aß am (Schreiben ^inauSfc^iebc. — liefet 
mangelt freilich 3eit, benn bie fReliefd, bie id) mache (NB finb 
nid)t groß, ba fie in ©Uber gegoffen toerben) finb 48 ©d)uh 
lang unb lauter Wpthologie. ©itt nod)matd um Sbeen über 
©hatefpeare, fo im ©anjen. ©mpfehle mich gefäHigft ©einer 
§rau . . . lebe red)t rool)l ©ein 

tanger ©d)toantf)aler. 

NB. ©iete, biete ©rüße non Xaber, £w|j, Slnton unb 
einem gewiffen $offftabt. 

ben 3. Wärj 1825. nädhftend mehr. 

V. 

Sieber $ropf! 

©er ganje ©rief ift nur post scriptum. Äopp läßt 
©id) fragen, tnie biet ©eite Pon $amann ©ü fd)on ^aft unb 
ber mieoielte jefet folgen foüte; ed ift einmal fijce $$bee Pon 
il)m, bie er fiel) nid)t nehmen läßt, — ©ein ®ebid)t hot er 
nod). SEBeiterd. ^ bin re*d)t froh ©id) einigermaßen burd) 
einen ©rief oerföffnt ju ^aben, ba i<h [e&t mit einer bringenben 
©itte Ijinterbrein ftürme. ©iefe ift nämlid), ©u mö^teft binnen 
8—10 ©agen eine Ärt @ebid)t, rooju eine einfache, beinahe 
©otfdmelobie componiert toerben fönne, bitten, ©ad ©ebid)t 
ift beftimmt ätoifdjen $armoniemufif bem neuanfommenben 
Älabemiebireftor ©ornetiud (ein Wann roirflich aller Siebe unb 
Achtung wert) ald ©tänbdjen Pon einigen ©ängern gebracht ju 
toerben. ©d foll nur 5—6 ©tropfen, jebe ju beiläufig 6 ©erfen 
[haben] toooon (ober rno^u noch) bie testen jtoei ald fRitomeUe 
Pon tutti gefungen werben, atfo eine ©emittfommnung, $in» 
gebung, unb boUed ©ertrauen auf feine Seitung, ohne bedtoegeu 
jupiel ©dhmeid)etei ju enthalten, ©u fannft burch biefe fßoefie 
Piel Müffchen machen, benn bie ganje ^teftge Äünftlerroelt er* 
fährt geroiß ben ©ichter. ©d mar fo ein ©enie h* cr » *in 
Wainjer, ber ed hctrli<h gebietet hätte, aber Porgeftem mürbe 
er ©dhulben unb IRenomagen wegen ber ©tabt Permiefen, ©itte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sugenbbriefe SdjroantEialerS. 


263 


Jidj atfo in altem ©rnfte um SSefchteunigung, benn binnen 
14 Jagen fommt ©orneliug, unb einftubieren nnb componieren 
foftet aud) 3<it- 3um Sotjn tonnt’, idf) Dir weiter uij ber* 
fpred)en alg einige Ijübfdhe STOufif für ©uitarre unb wenn Ju 
Wittft ein Janffagunggfcbreiben fämttidjer ©leben, benn ©etb 
ift ^ier rar. gorbere bon mir feben ®egengefaüen nur nidjt 
fd^reiben, gerne werb’ id) Dir bienen. 3fdh bitt Did) nod)* 
einmal, Sefct lebe wobt, biele ©rüge bon ung alten an 
SDtutter, grau unb Äinber. S^üt ©ott. 

aKünc^eit, b. 9. 9J?är$ 1825. Jein 3. €>df)Wantb. 

NB. Jag ©ebidjt tbirb SRadbtgjeit bei einem gadfeljug 
bor feinem $aufe abgefungen unb bag ffinbe Jeiner fßoefie 
fei ein Sebebodj. 

NB. ©ometiug ift gegenwärtig für ben ©rften wag fßoefie 
in ber ®unft, Stuffcbwung beg ©eifteg, ^nbention, ©enie, 
©unft aller ©roßen, allgemeine Siebe jeher föinftlerllaffe, nur 
ber Sänger nit, 2tttteutfd§^eit, 9iatur unb Sintiquerei, in ber 
ganzen SBett anerlannt. 

Jag befteQte ©ebidjt möge |ter folgen. SBenn eg audj> 
Wie wir aug ©rief VI erfahren, feiner urfprünglichen ©e* 
ftimmung nidjt jugefü^rt würbe, fo gelangte eg bodj no$ 
in beg ©efeierten $änbe. 

Dem EorneliuS. 

Dbnet freubooQ auS bem S^ore 
©rüße bem oere^rten SJtann! 

Dringet fchmeichelnb ju bem O^ve, 
yoty an feinem bergen an; 

Denn mir hoben mie bie Dore 
gh»t bie bergen aufgetan. 

Unb bie SJlufe aller Schöne 
Weichte Dir ben §erme8ftab, 

ÄI3 un8 hotbooQ bie Samöne 
Dich gum 3J?ufageten gab. 

SBlicfe nun auf ihre Söhne 
greunblich liebenb auch herab. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



264 


Sugenbbriefe ©djnxmtfjaler«. 


Seben liegt in Stunft erftarret. 

9tur gemeine« reicht e§ bar; 

Su ßaft heilig ißn bewahret 
§eßren Stufen ben 2Utor; 

§aft mit großem ©inn gepaaret 
2öa§ ergaben ift unb roaßr. 

Söilbc unä ju roürb'gen ©ößnen! 

©dföneS bilbenb fei bie 33ruft 
3n ben Jarben, fjtomen, Sönen 
&i<f> beS ©öttlidiften beroußt; 

Unb DaS §öcfjfte fei im «Schönen 
Unb baä $eiligfte in Suft. 

©ieljl um unf’rer §erjen äöalten 
©klingt fidf Seiner Siebe $anb, 

©ct)5n muß ftdi oor Sir geftalten 
SBaä für Sicß im fjerjen ftanb. 

Unb SSoIIenben roie (Entfalten 
3ft ber 3lbbrurf Seiner §anb. 

Sreube um beä $orentanje§ 

S9radjt er un8 ben güßrer boc^! 

Unb bie ©tragen feine« JtranjeS 
Senaten unf'rer 3uhmft no<ß; 
greu Sieb, Sbler, biefeS ©lanje« 

Siefer 9teiß’n, unb lebe ßod|! 

VI. 

Sieber Shropf! 

Sange, lange ßaft Su nidßtg bon mir gehört. Stber geftern 
ließ idß mir jur &ber; jept ßab idj nun 8*it Sir ju fdjreiben, 
rooran mieß biSßer ein SBuft bon ©efcßäften ßinberte. 3° f»ö ar 
icß glaube idß ßabe mieß nicßteinmal bei $ir für bie fßoefte an 
©orneliuS bebanft. <§ie mürbe jmar nidjt abgefungen aber ißm 
boeß überreizt unb ber SluSbrucß feiner greube hierüber teilte 
fieß atten mit, rnaä mieß unb baßer aueß 35icß gemiß erfreut 
unb ftatt ®anfe§effelt ßingeßt. $eine bor langer langer ßeit 
mir überfanbte bramatifeße SJtßapfobie überbradßte icß $errn 
b. ®opp, ber mieß bon $eit ju Beit bertröftete, bis icß fept 
enblicß, naeßbem er über jmei SWonate in Serien mar, in ein 


Difitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ugenbbriefe 3d)roant(jaler§. 


265 


paar Saßen Hoffnung habe, e£ nebft Jpantann unb einem 
33rief<hen oon ihm felbft Sir ju überfenöen. — 2Rac9?augf»ten') 
toar bei mir, ich führte ibn ju Seinem SBater, mar aber gerabe 
fo fefjr mit einem fßlafonb 1 2 3 ) befdjäftigt, bafj ich Unmöglichkeit 
hatte, ihn herum ju führen unb abenbS, ba mir ber Sabafö- 
rauch bie Slugen fo ruiniert, fonnte ich ih n beim gilferbrauer 
nicht befuchen, baher feh ich *h n je&t feiten. Sein Sßater fagt, 
er Perbiene ben 2Beitprei§. — ©hafefpeare’3 ©tatue hotte ich 
gerabe fertig, al£ biefer ©djottlänber anfam. igd) höbe »h n 
mit meiten Ärmeln unb §ofen mit ®niefchleifen bargeftellt, ben 
SKantel holb um ben ßeib geflogen, ba§ ©efid)t ift ©onterfei, 
in einer |>anb hält er bie §anbfcf)uhe, fchaut ettoaS fibel barein, 
ftü^t fich nachläffig auf bie ^ermibe be§ ®omo§, 8 ) an beffen 
gufj bie grobe tragifche ÜJRaSfe lehnt. Ser SWantel ift grob* 
artig. 3e£t hob id) einen groben Slbler, brei fHpoftel unb einen 
Söroen für ben ©rafeit ©c()önborn in ber Arbeit, foioie grobe 
SReerpferbe unb giguren an ein hiefigeg fßribathauS. Seiber 
toeijs ich nicht, ob ber fefcige fparfame Äönig 4 5 ) bie ©eroice 
SRelief ©alerie noch fortmachen labt, bann fief)t§ fchlecht au§. — 
Ser ©chottlänber lobt Sein poetifdjeS Sreiben unb Seine SIbenbe 
im fßofthoufe 6 * ), foioie auch ben fchtoarjen 2Sef)rberg 8 ) unb bie 
SBalbgegenb umher. — Ser alte SDtfay ift holt tob. ige^t ift§ 
nif mehr mit bem vivat ©djreien am Dftoberfefte. !gn Mach, 
fßiping, SBlutenburg, fßafing, befonber§ aber in fßiping unb 


1) 3ame8 SJtac Staughten, geb. 8. SRärj 1802 lam am 1. Ütooember 
1817 alö 3ögl»ng inS StegenSburger ©djottenllofter. 1828 nach 
©chottlanb jurücfgefehrt, rourbe er aI8 SJtiffionär orbiniert unb 
ging 1862 nach Slmerifa. Äropf roirb mit ihm gelegentlich feineä 
SRegenSburger Aufenthalts belannt geroorben fein. 

2) SBohl in Der ©typtothef, roo ©chitianthaler unter Älenjesi Seitung 
bie ißlafonbS ber oonSorneliuS al fresco auSgemalten ©äle mit 
glachreliefS fehmüefte. 

3) 3« ben ©atgren gehöriger bacdjifcher 3?ämon. 

4) 3)er fparfame Äönig Subroig I. follte anbere 'Aufträge für ©chtoan- 
thaler haben. 

5) 3n Jöalbmünchen. 

6) ©chroarjroöhrberg jimfchen 9iöh unb Aeunburg i. SB. 

dtfkox^poltt. eutut OLXX (1W2) 5. 18 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



266 


Sugenbbriefe ©$roantl>alers. 


Slutenburg finb unbergleidjlidje gotifcfje $ird£>en; ein unauS* 
lösbarer ©inbrucf, bie grömmigfeit be$ SDiittelalterS in aller 
©d)lidjtl|eit unberfe^rt toor ficlj ju feljen. Slnfelm geuerbadj ift 
gier, id> felj iljn aber nie. — 3 J?ein alter Dntel 1 2 ) banft biel* 
malS für bie bielen ®rüße bon Sir unb fagt immer: berÄropf 
unb ber $ofc finb jmei brabe SOtenfdjen, benen madj ic^ nodj= 
mal maS bon meiner Arbeit, !gean Eßaul mar mieber Ijier 
ber fieljt mal einem bitten Eßljilifter gleid). 

D lieber Shopf fäß idf) nodj mit Sir unterm ©raniurn 
©toct, mit bem großen §umpen! ©djabe, emig fdjabe, baß 
mir fo getrennt finb. @8 feljtt mir iefct, ba idj bodj etmaS 
gemäßigter bin nnb ernftljafter benfen muß, an einem §erjen 
moran idj fangen fönnte. Sie IgungenS, bie id) fenne, füllen 
faum Siebe $ur ffiunft unb mären fie nur ®erIS bon Saune 
unbSßijj, idj märe jufrieben, benn bieS entfdjäbigt fo jiemlidj. 
®ber ba fifc ict) abenbS bei meiner SDtutter am Sifdj, lefen 

barf icf) nidtft bei Sidf)t, aHeS toaS ju befpredjen nötig ift, ift 

lange fd)on abgefjanbelt, ba geljt fie nun um neun Ufjr inS 
SBett unb id) folge mafdjinenmäßig nad). — ÜWadjtS bann treib 
id) lange 3 *it ntid^ fd)Iafto§ l)erum ; SKorgenS gefjtS mieber 
an bie Arbeit, ber Sag ift mir ba <8 Siebfte. — -Rur münfdjt 
id) if>n brei ©tunben länger, a !8 er jefct Saune )u merben 
I)at. — SSärft Su nur nod) in SRegenSpurg im $ßiftl)umb jumb 
fßrijenljoff. Sann jög idf) mol)t einmal ^in. 8 lber fo, gar 
bei ben Söl)men, ba 8 ift 5 U arg. — $Iöfter gibtö fefet balb 

mieber in Sägern, ja man fprid)t ftart bon $>efuiten. — Slbbio 

— nädjftenS mef)r. Siele ©mpfefjlungen an grau unb SJtutter, 
erinnere Sid) Seines 

ben 5. Robember 1825 S. ©df)mantl)ater. 

SEBenn bie Sefuiten in ben SEBalb tommen, brennft Su 
balb lidjterlol) mitfamt Seinem ©pinoja, ben je&t l)ier ein 
gemiffer Dr. Äalb"), ben id) für einen äußerft gefdfjeiten $erl, 

1) Slnton ©dpnantbaler. 

2) 3. 2L ÄaI6 b^t 1826 in SRümben ©ptnojaS X^eotogifc^«politifc^e 
9U>l)anblung beuti'd) berauägegeben. 


Digitized by 


Google - 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$ugenbbriefe ©thnmnihalerä. 


267 


bcr Sfopf uttb föerg am regten gletf fjat, ^atte, nädjftenS mit 
Stoten herauSgibt; fo warS wenig!! Sßroject, WennS nur bcr 
neue ffönig erlaubt. 

©einer Unterschrift hat ©chwanthaler in biefem ©rief 
ba$ ftumpenburger Etappen beigefügt, ben großen jumpen, 
ber in feinem Seben eine fo Wichtige Stolle fpielte. §at ihn 
nicht auch ©3. 0. Jtaulbach auf feinen greSfen, bie ehebem 
bie ftufeenfefte ber neuen fßtnapothef gierten, gu güfjen beS 
SJteifterS angebracht? *) 

®a8 3afjr 1826 foHte für ©djwanthater bebeutungSOoU 
werben, ba ihm bie SRunifigeng Stönig SubwigS I. eine 
©tubienreife nach Stom ermöglichte. ©Bährenb ber Steife« 
gurüftungen ging noch nachftehenber ©rief an Äropf: 

VII. 

Sieber Äropf! 

. . .„einen regten tüchtigen ffteunb $ u j U fj a &en, 
fann einen fchon freuen, aber fchau, biel hab idh oft gu benfen 
unb ba werbe ich f° wortarm, bah ich beim Teufel ein geinb 
öom Schreiben würbe, nimm mir baher mein ©tittfdjweigen 
nit alö Sauigfeit an, ich benfe oft ©einer bielen Siebe unb 
greunbfdjaft unb meiner ^P^itifterct in ©ontraft bagu. ©ott 
fei ©an! einerfeitS wieber bafür, idh lebe meiner Äunft uiib 
alles anbre — waS garten ©eelen oft gemein erfcheiut, finb ich 
a(S ^hilift^r natürlich. $lber ©dhwung hab ich b oc h noch, freilidh 
gang eignen, ©u fennft mich fchon, aber iept bin idh bochgang 
berünbert gegen fonft. — Stecht gu ©erftanbe fomme ich erft 
wieber unb bann befölnmft ®u erft einen ©rief bon mir, wenn 
ich einmal in Stom feft ftagioniert bin, ®u fannft ®ir benfen, 
baß mir recht aUeS burdheinanber geht, ich h Q b noch fo biel 
gu tun unb bie Beit ift mir gemeffen. Seb recht wohl . . 


1) Siehe äBagerlanb, 33. 3ah r 8- I* §eft- 

18* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



268 


Sugenbbriefe Sdjroantbalets. 


einen ©rujj an ®idj non meinem 2Uten, ber brummt oft prächtig ‘ 
®ein ©ater freut mictj red^t; er bejeugt ftd) angemein freunb* 
fdbafttid) gegen unS. Addio 

ben 29. Stpril 1826 amico Lodovico 

benn idj lerne fdjon itatienifcf). 

2)em fdjetbenben greunb roibmete ftropf fplgenben 
ÄbfdjiebSgrnfe: 

Siebet SBanbrer, }iebe munter au8 ber Sannen ero’gem ©riin 
3u bem Siberftrom hinunter, nadj ber ero'gen 9ioma b»n, 

SEBo fich bir ber Äranj ber (Sieben mit bem frifeben Sorbeer taufet, 
9torben8 bfiftre -Hebel roeicben unb ba8 Seben reger raufet. 

©<böner febeinen bort bie Cuellen, malen alle Ufer bunt, 

Slber unfrer iöäcbe ©eilen jeigen Seben tief im ©runb. 
©albeSbunlet, ®utbengrünen, SaleöftiHe, ©ipfelgrau’n, 

©onnenblidf unb ftelfenjinnen, unb ber Seele bciltg Sdjau’n. 

tperrlicb mög e8 Sir ergeben in bem glanjerfiiUten Sanb, 

Socb 3 U Seinem §erjen roeben Söne aud) nom 33aterlanb. 

©o auch beincö §erjen8 ©alten greunbfebaft nur fo ganj nerftanb, 
Unb ber ^S^antafie ©eftalten jproffen au8 ber Siebe §anb. 

2 )ie guten SBünfdje füllten nur teilmeife in Erfüllung 
getjen. 2Bof)t fanb ©d)tt>antf)ater grofje götberung in ber 
Äunftunb f)er$ltdjeS Sntgegenfommen bonfeiten XfjortoalbfenS, 
aber nodj bor Slblaüf eines 3aljreS „fant ein fd&toereS 
©iedjtum über ben armen beutfdjen ©itbtjauer, bafe er fdjon 
aufrichtig SReu unb Seib machte". 2)a bat Äropf’S ©ater 
ben bamals in SRom toeilenben Dr. $ar$ fief) beS erfranften 
SanbSmanneS annef)men gu wollen. „Siebfter $err Pon 
<fropf", fdjrieb ©cfnuantbafer unterm 27. ?lpril 1827 aus 
9tom, „wie fe^r erfreute mich biefer ©etoeiS 3b rer S reun ^‘ 
fefjaft. $aufenb S)an! für 3b rc ®üte. . . SRie, nie toerb 
ich 3t)rc ^reunbfehaft bergeffen." Dr. $ar$ braute ben 
ftranfen nach (Solombetla, ber ©efijjung ber (Gräfin gtorenji, 
wo ihm ooUe ©efunbung würbe. 

$)aS nächfte (Schreiben, baS zugleich bie Steife ber 
'■Briefe befliegen möge, ift bereits wieber aus äRündjen 
bitiert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



^ugenbbriefe ©tßroantßalerS. 


269 


VIII. 

Siebfter alter $ropf! 

3)eine grreunbfdßaft 5 U mir muß ftärfer unb $eine ©ebulb 
länger fein a !8 bie cßinefifdje 9 D?auer. S)u fcßriebft mir fo 
oft, unb Briefe barunter, bie mir immer Zeitig bleiben, er* 
ßielteft jebocß bisher nie Antwort. ®ie Urfacßen finb, baß eS 
mir feit geraumer 3 eit immer fo bunt burdßeinaitb ging, Arbeit 
ßatt idß immer üotlauf, unb fdßon bie ©aßn ju meinem ©lücf 
gebrochen, toar fcßon in ber alten fRonta, unb fieße ba, subito 
ftacf idj im fßedß unb audß gleicß aufn £ob, bodß — baS roeißt 
3)u ja fdßon aUeS. — 3)aß icß außer ben Seiftungen in ber 
Äunft, bie meinen ganzen ©eifteSfdßtoung in ttnfprudj nehmen 
jiemlidß fürs Seben unb baßer ßinreicßenb pßilifteröS bin, toirft 
®u ®ir fo jiemlidß benfen, unb taufenb ®anf S)ir, baß ®u 
micß in biefem fßunfte nie berfennft, recßt feßr freut? midß, 
alter treuer! Über ®ir ßaben aucß bie ©türme gefauft, unb 
$)ir fdjöne Sölüten, bie fcßönfte ©lurne 1 ) abgeriffen. 3 <ß füßl 
e$ tooßl mit 35ir — aber — idß fann nidßt ßoße SBorte 
madßen — unb infofem fei 3)ir mein fcßlidßteS tiefeS -Diitgefüßl 
genug, lieber ©ruber! ©ertrau ber $eit! Äudß mir bleibt 
nodß mandßeb ju münfcßcn übrig, enttoeber fie wirb meine 
SBünfdße erfüllen, ober bodß menigft mein ©erlangen ettoaö er* 
fcßlaffen. — Älfo leb tooßl unb gebenfe meiner 

2». b. 17. ©ept. 1827. 3)ein 

alter Sub. ©cßtoantßaler. 

9D?öge bie ©eröffentlidßung biefer 3ugenbbriefe ©cßtoatt« 
tßalerS einen Keinen ©eitrag bilben ju ber eingeßenben 
biograpßifcßen SBürbigung, bie ©cßtoantßaler als 2Wenf<ß 
unbSfünftler oerbient unb bie ißm, bem größten baßerifcßen 
©laftiter berKera Subtoig I., bisßer nocß nicßt getoorben ift! 


1) Slnfpietung auf ben lob oon Äropfä grau. 


Digitized by 


Gck 'gle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXIV. 


WM?*. 

3u feinem fttnfjigften Xobeätage. 1 ) 

SSon SanbgeridjtSrat Dr. Otto Sffieinberger in SBien. 

SBcr ben erften ©anb biefcr ßeitfdjrift uu« bem Safjte 
1838 auffdjlägt, roirb auf bemfelben lefen: „§erau$gegeben 
öon ©eotg 5ßf)illip8 unb ®uibo ©örre8." ©eorg 
f)at feine 2lugen §u Äigen bet ©aljburg am 6. ©ep* 
tember 1872 gefdjloffen unb wir erfüllen nur eine @f)ren« 
fdjulb, wenn wir feiner jum fünfeigften XobeStage an biefer 
©teile wieber gebenfen. $>a aber bie „^iftorifd^politifcljen 
©lütter" im Salfre 1873 (LXX) bon einer bem Verewigten 
offenbar nafjefteljenben ©eite (Sörg) einen warm empfunbenen 
97adjruf gebraut buben, fo foH ba8 bereits ©efannte auf biefen 
furjen ©ebenfblättern nidjt noch einmal wieberlfolt werben. 
3dj möchte mich öielmeljr barauf befdjränfen, bie feiger 
beröffentlid)ten ©eridjte unb ©riefe, fowie bie wenigen bis* 
lang auäSlrdjiöen unb münblidfien Mitteilungen gewonnenen 
ftuffdfluffe jufammenjufaffen unb auf biefe SBeife baS SebenS* 
bilb beö großen (belehrten ju ergänzen. Sludf) feine ©e* 
beutung für bie ©rforfdjung ber SRecf)t8gefd)icf)te unb be$ 

1) 33gl. 3 unt Xcjte: 2Burjbad>3 3)iograpt)ifdE)e3 Sejüon be§ Äaifet* 
tumä Öfterreic^ XXII (1870), 211—16 (mit einem eingeljenben 
Serjeidjuiffe feiner ©Triften)*, Sodann griebrid) oon Schulte, • 
Oefd^ic^te ber Literatur unb Duellen be3 tanonifdjen SRec^ted oon 
©ratian bis auf bie ©egemoart, III (1880), 375—87; SJerfelbe 
in ber SlQgemeinen 2?euif$en Siograpljie, XXVI (1880), 80 —88; 
2)erfelbe: Äarl $riebrid) Sitcom, ©ein Seben unb SBirfen 
(Stuttgart 1884), 88—90, 226—32, 237 (in bem bafelbft unter 
LXXXI abgebrueften 3uf)örerperjeidjnifie ©idjljornä erfdjeint alä 
©eburtäort‘PffiUips’ Slbing, nid)t Königsberg: 3. Hallen im 
Sltmanad) ber taiferlid>en Vltabemie ber aöiffenfdjaften in SBien, 
XXIII (1873), 192—99; ^ranj §ül3!amp im Siterarifd&en 
Öanbroeifer, junadjft für bas» tatfjolifdje 3)eutfd>lanb, 1872, 
©p. 399—100, 459; fyranj .feiner im ©taalSIejifon ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©eorg ©hillip#. 


271 


Äirdjeniedjtg foQ an biefer ©teile nidjt gefdjilbert toerben. 
5)er Umftanb, baff bie SSiffenfdjaft feit feinem $obe nidjt 
ftiUe geftanben ift unb ingbefonbere jene beS 5?ird)enred)teg 


®örreä*©efeBfchaft, 2. Sufi. IV (1903), 509—13; 2)aoib Suguft 
9t o f e n t h a I , Äonoertitenbilber au8 bem 19.3«Ijrl)unbert (Schaff* 
Raufen 1865) 1/1, 380—86; ©lernen# $9rentano, ©efammelte 
©riefe oon 1795—1842 (gtanffurt, Sauerlänber, 1855), II, 
324—25, 343—45 ; 3ofeph ©allanb, 3>of e Pb oon (Sorte# (^reü 
bürg 1876), 114, 419, 622; Heinrich oon Kurier, fjtiebrid) 
oon föurter, f. t. £>ofrat unb 9tei<b#^of^iftoriograp^ unb feine 
3eit, II (©ras 1877), 201, 273, 276; Dr. 3. 2W. 9tai<$, ©riefe 
oon unb an SBilhelm ©manuel »• Äetteler, SJtainj 1879), 
9tr. 10, 13, 14, 20, 115, 132, 150, 239; Dtto ©fülf S. J, 
©if<hof oon Äetteler (9Jtain3 1899), I, 53—54, 66, 98, 106, 108, 
155, II, 223-24, 226, 383, 389, UI, 237, 343; ©tnilie 
9ting8ei8; ©rinnerungen be# Dr. goljann ©epomul oon 9ting8ei$ 
(Stegenöbu rg 1886- 91), 11, 196, 232, 111, 115-19, 220- 21 
264—70, IV, 43, 51, 205. ©gl. auch ben frönen ©adjruf 3’$ 
(3fd)olte?) im SBiener „©aterlanb" ootn 19. September 1872, 
9tr. 257, unb jenen in ben §iftor.*polit. ölättern, 72 (1873), 
608—20. 3wti lejte auch ©Ijillipä, ©ermifd)te Schriften, II 
(2Bien 1856), 419—33, 475—80, 530—64, 606. ©enufct tourben 
auch bie Sften beg 2lrthio8 ber Unioerfttät SBien, !. I. UnioerfitätS* 
Äonftftorium, ©rot. 9tr. 697 o. 16/4 1851 betreffenb bie Serufung 
©rof. ©hillip# oon 3nn#brutf naef) SBien; ©tot. 9ir. 1978 o. 5/8 
1851 betreffenb bie SDtitteilung ber SÄ. S?. @ntfd)l- o. 28/7 1851 
über feine ©rnennung }um orb. ©rofeffor ber »ted)tSgefd)i$te unb 
be8 Äircbenred)teS an ber SBiener Unioerfität; ©rot. 91r. 479 o. 
17/3 1852 betreffenb ben©eri$t be§ ©roi.sÄotlegiumä ber rechts* 
unb ftaatsroiffcnftbaftlicben ^alultät über ben Sntrag be3 ©rof.= 
Äoll. ber tljeol. Jatultät wegen ©noeiterung ber ©orträge ©rof. 
©biBip# über ba# ius canonicum an ber tfjeol. Jafultät; ©rot. 
9tr. 623 o. 15/4 1852, betreffenb ben be$. genefjntigenben ©rlafi 
be# SDtinifter# für ÄultuS unb Unterricht o. 12'4 1852 3 5365/84 ; 
©rot. 9tr. 372 o. 19/2 1860, betreffenb bie 21. $. ©ntfchliefmng 
o. 4/2 1860 über ben bem §ofrat ©hittipä gewährten fünfjährigen 
Stubienurlaub; ©rot. 9tc. 1231 o. 9/7 1869, betreffenb feine 2Baf)l 
jum $efan für baä 3ahr 1869—70. — ©efonberen ®anl fdjulbe 
ich aud) für ihre freunblicf)en münblichen unb fchriftlichen ©tit* 
teilungen bem §. .jjofrat Unio.*©rof. Dr. Heinrich Singer in 
©rag, §. 2Rin.*9t. Unio.*Srthioar Dr. ©olbmann u. §. 9t.*Smo- 
Dr. Üubroig fjuch# in Sffiien, foioie §. SBiarb Älopp inftriefacb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





272 


©eorg $f}tUiyä. 


burd) ba« neue firc^tidje ©efefc&uch tief beeinflufjt würbe 
unb fidfj mehr egegetifchen als rcd^tS^iftorifc^cn fjorfchungen 
§ujuwenben fcheint, wirb ba« ©tubium feiner §auptwerte 
unb galjtreidjen monographifdjen Arbeiten auch in $utunft 
nicht entbehrlich machen. ©« Wäre jubem gar nicht not* 
wenbig, noch ausbrüdflidh ju bewerten, bafj eine politifch 
feinbfelig gefinnte Kritif unb UnOerftänbni« für feine reli* 
giöfen Überzeugungen ©eorg teil« mit ruhigem 

©tiüfdhweigen ju übergehen teil«'in wenigen ©orten ab* 
Zutun oerfucht ^at. 

Stach Subwig oon SlrnbtS ift $hiß‘b 8 (fte^c beffen Sebent 
bilb im ieutfdhen $au«fcf)a| 1874 ©.57 ff.) in Königsberg 
geboren, wo er auch ba« Soüegium gribericianum bi« $ur 
Sßrima befudjte, abfotoierte aber ba« ©hmnafium ä u ©l&ing. 
tiefer Umftanb fdheint bezüglich be« ©eburtSorte« ein gewiffe« 
©ch wanfen zwifdjen Königsberg unb@Ibing zur golge gehabt zu 
haben. S)er im ©iener „S3aterlanb" am 9. ©ept. 1872 (XIII, 
Str. 247) oeröffentlidjte Stadhruf fpric^t oon „ber Stühe oon 
Stonzig". S)ie f. Äfabemie bet ©iffenfdjaften in ©ien, ju 
beren SWitgliebern $h^*P d gehörte, befifet feine Hutobio* 
graphie au« feiner fjfeber, unb auch ba« oon mir benufcte 
Ärdhio ber ©iener Unioerfität enthält über biefen Sßunft 
teinerlei töemertung. 

$hiH4>3 toar betanntlich ein ©cljüler ©idjhorn« unb 
hat beffen ©orlef ungen zu ©öttingen in ben fahren 1823— 
1824 gehört. SU« bie Stfabemie ber ©iffenfchaften zu SNündjjen 
im Sahre 1839 ©idjhorn einftimmig ju ihrem auswärtigen 
SOtitglieb in ber hiftorifdhen Klaffe Wählte unb ©djefling ihn 
oon biefer ©ahl oerftänbigte, lehnte ©ichhorn junächft ab. 
®enn er fönne ftch nicht in ber SDtünchner SUabemie mit 
©örre« unb IßhtHip« S u gemeinfdjaftlichen arbeiten oerbinben. 
Söeibe hätten ftdh über bie Kölner ©reigniffe in einer ©eife 
auSgefprodjen, weldje, wenn allgemein geübt, „ben ^rieben 
zwifdjen beiben Konfeffionen, welchen bie ©eispeit ber Später 
begrünbet unb gewahrt tjobe\ ju üernichten geeignet fei. 
3hre ©chriften feien jubem in einem folch feinbfeligen ©inne 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ÜJeorg '4-^iUtps. 


273 


gegen bie preufeifdje Regierung gerichtet, bajj jeber Unbe* 
fangene „mit Snbignation" erfüllt fein müfete. ©cpeUing 
ertoiberte, bafe Don beiben SWännetn nur ©iner — gemeint 
mar SßpiUipd — TOglieb ber Afabemie fei, „mogu er, halb 
na^bem er non ©erlin gu und gefommen mar, gu einer 
3eit, mo man feine nadpperige £>anblungdmeife unmöglich 
üoraudfepen fönnte, auf ben ©orfcplag eined fept eifrigen 
©roteftanten gemäplt morben." Sluf biefe Aufflärungen bin 
na^m Siebborn bie ©Japl an. @r merbe feiner ©efinnung 
entfprccpenb ben anberen ber beiben Herren — gemeint mar 
mieber ©piUipd — ignorieren. Denn biefer fei „nicht fo 
bebeutenb, bafj er nicht ignoriert merben fönnte." ©cpulte 
behauptet in ber „Allgemeinen Deutfdjen ©iograpbie", ohne 
Angabe näherer Datfacpen, bafe ficb ©piUipd unbanfbar 
gegen ©«ppotn, bem er feine erfte ©eprift (©erfuep einer 
Darftellung ber ©ef (piepte bed Angelfäcpftfcpen ©eeptd, 1825) 
gemibrnet patte, benommen pabe. Auch behauptet er, ba§ 
©biöipö in öerltn Orbinariud gemorben märe, menn er 
bafelbft geblieben märe, ©eine ßonberfton gurn fatpolifcpen 
©tauben fei nicht bie Urfacbe feiner niept erfolgten Ernennung 
gemefen, oielmebr feibie Stängel bed beutfepen ©eeptd gur 3«it 
feiner Dogentur bereits boppelt befept gemefen, nämlich mit 
SangigoHe unb ^omeper (beibe gleichfalls ©cpfiler ©ieppornd). 

fßbiBipd pat feinen Übertritt gut fatpolifcpen Kirche 
(1828) ald bad „michtigfte ©reignid feined Sehend" bezeichnet. 
Sfarl ©rnft 3arde halte er bereits gu ©erlin fennen gelernt 
unb beffen „geift* unb glaubendboHe SEBorte über bie fatpo* 
lifche Stirdje" mürben „burep ben $aucp ber göttlichen ©nabe" 
auch m fein §erg „gemebt". Aid ©pillipd gu Anfang ber 
breiiger Sapre nach München fam, mar er im §aufe bed 
©örred unb bed Dr. 3opann ©epomuf ©htgeid ein gern 
gefepener ©aft. ©einen greunben 3ofepp unb ©uibo ©örred 
pat feine glängenbe fjeber ein Denfmat gefept unb ©tarie 
©örred, „bie petrlicpe Xocpter mit bem männlichen ©eifte 
bed ©aterd" fcheint er befonberd oereprt gu paben. @r mirb 
ald „tebenbiger, geiftreieper" ©efeUfdjafter gefcpilbert, oft 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



274 ©eorg 

überfdhäumenb unb oon „fprubelnb hinreifjenber" Siebe. Sogar 
ben Äatechiämug oerftanb er aug bem Stegreif „fdpoung* 
öoH, entjucfenb unb originell" §u erläutern. ^ß^iUipd* erfte 
©emahliu, ©harlotte oon $ouffelIe, bitbete „geiftig unb in 
ber fdjönen äußeren ©rfdjjeinung eine^terbe beg ©örteg’fdjen 
Äreifeg." 

^billipg ^Beziehungen ju Äetteler, welche gleichfalls auf 
bie SJlfinchuer £eit jnrücfgehen, fönnen alg befannt ooraug* 
gefegt »erben. 3hm h at er fein, waljrfcbeinUch auf än* 
regung griebrid) Oon $urter’g üerfafcteg „Sehrbuch beg 
Äirdjenrechtg" (1859) getbibmet, „in banfbarem Slnbenfen 
an Oiele gemeinfam öerlebte $age". ©inmal fdjreibt Äetteler 
aug SWünchen an feine Sdjwefter Sophie, baff ihm bie 93e* 
fanntfchaft mit fßfnQipg unb beffen ©attin „immer ju ben 
liebften ©rinnerungen" gehören »erbe. Äetteler betreibt 
ung feinen $reunb alg eifrigen Schriftleiter ber „^iftorifch* 
Politiken tölätter", Welcher alg folget „faft ber Saft feiner 
Arbeiten unterliege". ©attin ift 1852 erblinbet. 

Sie hat, wie Äetteler fdjreibt, „ben SCBeg ber Stadjfolge 
©hrifti betreten", fie ift auf bem Äaloarienberg angelangt, 
„fie wirb einige $age barauf Oerjichten, bie 903erfe beg 
Schöpferg ju fe^en, um bann ben Schöpfer felbft umfo 
herrlicher ewig anjufchauen". 1863 fdjicft ^Phiöipg an Äetteler 
bag Programm beg Äomitög einer freien fatf)olifchen Uni* 
oerfität. Äetteler antwortet unb nennt bie fatljolifche $odj» 
fcfjule „bie Ärone unferer Äämpfe für bie Freiheit ber Äirche". 
$)ag SJlonopol beg ftaatlicpen Unterrichteg fei „in allen 
(Gebieten ein fcffreienbeg Unrecht", ©eiten biefe 933orte beg 
groben ©efennerbifchofg nicht auch h cutc noch für 2)eutfch* 
lanb unb £>|terreich? Stach bem $obe fßfpUipg' f<h«ibt et 
an beffen zweite ©attin, ba| bie Äirche „einen ihrer treueften 
unb beften Söhne" oerloren habe. 

^hiüipg’ jtoeite ©attin, 93eronifa 2)irr, ftammte aug 
§errfching bei Slnbedjg in 99apern. Obgleich einfachen 93er* 
hältntffen entfproffen, wirb fie Oon allen, bie im $aufe üet* 
lehrten, alg roürbige, feinfühlige S)ame gefdjilbert. 3n ber 93iüa 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©eorg 


275 


ju ?lign ftnb auch nach bcm Xobe beS ©elebrten bic bereits 
verdorbenen Sßrälaten Rffiller unb 3fcf|otte ^öufig aus* 
unb eingegangen unb bie befannten, wenig pietätvollen Söc* 
merfungen Scbulte’S entfpreeben feineSwegS ben tatfädblicb«t 
©erbältniffen. Sßbißib* tvar auch mit Onno Älopp be* 
freunbet, ber ifjn bo^öere^rte. infolge ber Ungunft ber 
feiten war eS nicht möglich, nach bem ©rtefwechfel beiber 
SRänner Umfchau ballen. — 

3n btefen Xogen ber febweren Rot beS beutfdben ©olfeS 
barf baS Urteil/ welkes SßbiÜipS über bie revolutionären 
©eftrebungen feiner 3 cit flcfäflt bat, nicht oergeffen werben. 
SWtt feinen ^reunben Äetteler unb fiubwig Von SlrnbtS ift 
er als Äbgeorbneter beS ©SabllreifeS ®eggenborf in ber 
granffurter Rationalverfammlung gefeffen. SlrnbtS b Q t 
fpäter (18. «September 1852) getrieben, bafe „baS ©ater* 
lanb Vor ber SBieberfebr folcber ©erwirrung unb ©arbarei" 
betoabrt bleiben möge unb b fl t ber „politifdj fanatifierten 
ÜJfenge" gebaut, welche aud) ipn „auf ber Rebnerbübne ber 
fßaulsfircbe mit ®efabr bebropenb, einem blinben SBabne 
graufame Opfer brachte". ift bie Revolution 

„unter allen Umftänben etwas ©erabfcbeuungStoürbigeS", 
jmifeben Äirdje unb Revolution befielt ein „alles Übrige 
weit überragenber ©egenfafc", eine SRittelftrafje ift un* 
möglich, auch bie Revolution ift eine Religion, aber eine 
falfdje, bie ffüUe aller falfcben Sehren unb Religionen, welche 
„alle falfcben Sehren in fid) aufnimmt, um burd) ib« ©et* 
einigung bie Süge jur haften ©ntwidlung ju bringen". 
SDie ©erneinung ber Äircbe manbte ficb fcbliefjlicb auch gegen 
bie weltliche ©ewalt, unb Wenn man im Sa^rc 1848 bie 
Ohnmacht weltlicher Gewalt Jennen lernte, fo War bieS nur 
bie notwenbige ffolge bet allmäblich eingetretenen „Degra« 
bation ber erhabenen ©Jürbe beS Staates." 2)ie SEBiffenfcbaft 
felbft aber ^atte ben ©oben für biefe jur Revolution füb« 
renben Regationen vorbereitet, fte verfiel in jene „glaubenS* 
lofe, bie Wahrheit ber b^ftorifchen Xatfachen falfcben ben, ja 
alle ©efchichte verwerfenben Richtung" unb rifj „febon aus 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



276 


©eorg 5ßt|iUip8. 


ben fterjen bet Äinber bie testen ^afern non irgenb einem 
©tauben an eine hoh ere Autorität". 3)eghatb lautet bei 
©egenfafc: „&ier bie Kirche, bag SReidj S^rifti, bort bie 
SReOotution, bie anticprifiliche Ältere. @g mufj fiep baper 
alleg, mad noch einen SReft non glauben bemaprt unb niept 
ben testen Junten non ©ittlicpfeit auggelöfcpt pat, unter 
bag Vanner S^rifti retten, benn noep nie möchte ei eine 
$eit gegeben paben, metepe eine fo mit $änben p greifenbe 
Interpretation ber Sorte ©prifti gegeben pätte: Ser nic^t 
für mich ift, ift toiber miep; mer nidpt mit mir fammelt, ber 
jerftreut." 

Sßpiltipg pat ben Äaifet Ö ran 8 3ofef im Sapre 1851 
beglücfroünfcpt, bajj er „mit ber eineg dürften mürbigen (Snt* 
fc^ieben^eit" „bem Unmefen ber Sonftituante non Äremfier" 
ein @nbe gemalt pat. 3Rit iprn, bem „fetter Öfterreidjg 
aug bem 2lbgrunbe ber SReoolution" übernahm ber Äaifer* 
ftaat „non Steuern bie angeftammte Aufgabe, für göttlicpeg 
unb menfcpticheg Stecht einjuftepen". ?lber eg märe öerfeptt, 
fßpiUipg unter ^Berufung auf jenen Slugfprucp p ben unbe* 
bingten Gegnern eineg fonftitutioneUen fßarlamentarigmug 
p rechnen. (Sr mar nur ber Meinung, bafe „für bie nieten, 
pr öfterreiepifepen üIRonarcpie gepörenben Volfgftämme, beren 
jeber feine fdparf auggeprägte (Sigentümlidpfeit unb jebet in 
feiner ©efdpidpte bie iprn augfdpliefjlicp eigenen Snftitutionen 
auggebitbet patte", eine für biefe alle taugliche SSerfaffung 
niept erfunben »erben fönne. (Sine Vetfaffung „nach wo* 
bernem 3wfcpttttt, mit alT beren 3ubepör non befannten. 
©dptagm örtern" mar feiner SReinung nach für öfterreich am 
aQermenigften am ißtape. (Sr bie Vorftettung, ba§ 
bag $eil ber SBötfer „ganj unerläßlich eine berartige papierne 
Äonftitution erforbere" für trügerifep. 5>ag SRepräfen* 
tatinfpftem führt „in feinen testen ftonfequenjen 
£ur üölligen Vernichtung beg monarepifepen Sßrin» 
jipg", fo münfepengmert eg auch fein mag, baß „jebegSBotf 
unb jeber (Sinjetne nor ber möglichen SiMür ber fRegie* 
rungggematt bemahrt bleibe". 3n feinen ^Betrachtungen über 


Digitized by 


Go gle . 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©eorg 


277 


bie englifche 93erfaffung meift er barauf ^in, baß auch ber 
„gange bie üßerfaffung umgebenbe ß^arafter beg Sßollg* 
lebeng" auf at\bere Sänbet nicht übertragen merben tann, 
eg genügt nicht, fich bom Königtum unb Parlament einen 
^Begriff gu berfdjaffen, wenn man nicht auch in alle anberen, 
bem englifchen SBolfgleben unb bem englifdjen SRechtgbewußt* 
fein entfproffenen Snftitute einbringt. „3)ie unbebingte 
Durchführung ber gentraüfation märe für öfterreich bie 
Sogtrennung bon feiner gangen ^iftorifcffen öafig, mährenb 
bie 2Biebert>erfteUung mißbrauchter SRedhte binnen lurgern bie 
bößige Sluflöfung ber 2Ronardf)ie gut golfl* haben würbe." 
SEBie bie fpäteren latholifch*lonferbatiben Kolititer (Äetteler, 
Vogelfang, $ifce) ttat auch $h^P^ 1854 in einer $tb* 
hanblung „Die ißolitit öfterreichg" in feiner 99efpre<hung 
beg ©ntmurfg für bie Sanbegbertretung ber Äronlänber für 
bie öfterreidjifche SRonatchie, „für ba$ alte ftänbifdhe 
Sßtingip" ein, meldjeg in feiner Drbnung unb ©lieberung 
„bie gefahrbollen ftlippen bermeibet, an melchen fdjon fo 
oft bie SRupe unb ber Triebe großer fReidje gefcheitert ift." 

3m Übrigen hat fich $ßh‘Hib 3 an bent Politiken Seben 
Cfterreichg aftib nicht beteiligt. $u ben S5er§anblunöcn über 
bag Äonlorbat tourbe er nicht beigegogen, ben Äarbinal fRaufcher 
hielt er für einen 3ofefiner. @r mibmete fich augfchließtidj 
feinen miffenfdjaftlichen Arbeiten. Der eble ©raf Seo Dh un 
mar ihr marmer görberer unb gemährte ihm auch 1860 
einen längeren Urlaub gu <Stubiengmedfen. Über einzelne 
michtige fragen beg Äirdhenrechteg hat ^ßhittipg auch an ber 
theologifchen galultät außerorbentliche SBorträge gehalten. 
1869/70 mar er Delan ber juribifdjen galultät. Söenn 
auch bie Sir laben ber Sllma 3Rater SRubolfina lein Denlmal 
beg beremigten ©eiehrten giert, fo mirb boch jcneg, melcheg 
er fich felbft tri ber ©efdhidjte bet beutfchen SRechtgmiffenfdjaft 
gefefct hat, nicht bermittern. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXV. 

3ittotottrtß?0iidto 2 $ob*tt ober ^unbament? 

^tofeffor Dr. $anä ^ßfetffer*3Jlef5firc& (Saben) 

©taatS*, SBSirtfd^aftS* unb Äulturpolitif fitib im tiefften 
©runbe nur ber äufeere SRicberfc^lag ber oorherrfdhenben 
©eifteSftrömungen. SlnberS auSgebrüdt, ber mafegebenbe 
$aftor, ber ©eftalter ift bie geiftige, meltanfchauliche (Sin* 
ftettung ber Menfchheit. SBorum ift unfere 3*it fo ner* 
morren, ohne grofee Sbecn? SEBeil bte beherrfchenbe $ßhrt° s 
fophie, fclbft geiftig bermorren, ber (Sinheitlichfeit unb ftlarheit 
entbehrt. ®te Strittigen unb Verminungen, baS ©ud)en 
unb haften, baS (Sjperimentieren unb $in* unb ^erfdjmanlen 
in unferem öffentlichen unb gefettfdjaftlidjen Seben ift bie 
naturnotmenbige $olge ber meltanfdhaulichen 3erriffenf)eit 
unb 3«fQb ren b e *t unferer 3 e *** ^ cute 001 ung 

fid) abfpielen fehen, ift hoch tatfächlich nichts anbereS als bie 
Sehren non 1789 (©taat), bie Sehren beS Liberalismus unb 
feines ©ohneS Sozialismus als SBeltanfchauung (VJirtfchaft) 
unb beS Materialismus unb Atheismus in engfter Vermanbt* 
jehaft mit ben eben genannten Sehren (Kultur). ÜRegatio 
auSgebrüdt: 5)ie ©egenmart ift baS Sßrobuft unb bie natur* 
notmenbige golge ber 9lbfehr ber SWenfdjheit uom ©haften* 
tum, ber ÄuSfdjaltung ber chriftlidpfatholifchen ©runbfähe 
aus bem ganzen öffentlichen Seben. S)iefer urfächliche 3 U * 
fammenhang non SBeltanfchauutig unb ben 3 u f^ n ^n beS 
öffentlichen unb ©cfeUfdjaftSlebenS mirb leiber, unb jmar 
leiber auch in politifdpchrifilichen Greifen, gar nicht mehr er* 
lannt ober menigftenS nicht mehr geniigenb beachtet. SBoht 
mirb immer mieber ber ©ah auSgefprochen: Religion unb 
Sßolitif gehören jufammen. öber bie Folgerung barauS mirb 
nicht gezogen. 2)enn bie einzig richtige Folgerung mfifete 
ber laute8tuf fein: jurüd ju ben ©runbfäfcen ber fatf)olifc&en 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SnterfonfeffioneÜet SSoben ober tat^olifäeg gunbament. 279 

Äirdje fürd ganje menfchlicbe Seben, müjjte eine pofitib 
cbriftlicb'fatbolifcbe Bolitif fein, müjjte alg erfteg Erforbernig 
erfehen: eine religiöfe Erneuerung beg Bolfeg. ®enn wag 
ift ber Untergrunb ber mobernen 2)emofratie, wag ber beg 
Siberaligmug, ber beg ©ogialigmug? Sei aQen breien finb 
eg religiöfe Irrlehren. ©ie fönnen bafjer nicht überwunbeu 
Werben burdjf politifebe SRanipuIationen, burd) fßaebgiebigfeit 
unb ftompromiffe an ben 3 e itgeift, fonbern nur burdj unb 
bon ber Religion, burdj Slugfcböpfen ber in unferer Äitdje 
jum Sohle ber SDRenfcbheit tiegenben Sehren unb ©runb« 
fä§en für bag ftaatlidje, wirtfdjaftlidje unb CuttureQe Seben. 
35ie ©eltung bejm. Bübtanerfennung beg ©a$eg: „2>er 
SWenfcb fommt non ©ott unb gebt $u ©ott; ©ott ift ber 
Urbeber ber ©efeüfcbaften, in benen et lebt unb für bie er 
gefdjaffen" ift bet fßrüfftein jur Beurteilung feber gri*- 
Unfere 3 c ‘t anerfennt biefen ©ab nicht mehr. 3)ement* 
fpredjenb ift auch bag Bilb unfereg öffentlichen unb gefeÜ* 
fdbaftlicben Sebeng. Sir, alg Jtatbolifen, haben bemgegen» 
über Die fßflicbt, ben obigen ©ab wieber jur noUen Sin* 
erfennung ju bringen, wobl bewußt, baff nur auf biefem 
Sege Rettung bem Bolfe werben, ©taat, Sirtfcbaft unb 
Kultur auf bie bem wahren Sohle beg Botfeg bienenbe 
Bahn unb ^orm gebracht werben fönnen. 

2>amit finb bem pofitiO*cbriftticben fßolitifer Seg unb 
3iel flat gegeben. Sebeg Slbweicben oon biefen ^Richtlinien, 
mag eg aud) Hugenblicfgerfolge erbringen, ftiftet am Enbe 
mehr ©$aben alg fRufcen. Unferer 3 e <t tut mehr benn 
je bitter not: eine Wahrhaft pofitio*cbriftliche fßolitif im 
öffentlichen Seben, ber ftatboligigmug ber Xat. Unfere 
3«t ift $u ernft, bie Bfocbt beg Srrtumg unb beg Unglaubeng 
ju grofj, bie Berfeucbung auch beg fatbolifeben Bolteg mit 
ben Erlebten beg lebten 3ahrhunbertg ju weit borgefchritten, 
alg bafj wir Jtatholifen ung ben Sujug geftatten fönnen, 
ben flaren, gefcbloffenen, einheitlichen Begriff „fatbolifcb* 
bureb ben untlaren bielbeutigen Begriff w cbriftlitb*interfon» 
feffioneU" a(g gunbament für unfer öffentlicheg Sitten §u 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



280 


SntecfonfeffioneUcr £oben 


• erfefcen. Der ©oben ber !3uterfonfeffionalität ift biet gu 
febwadj, entbehrt bes notwenbigen SdjwungS, oermag nicht 
bie Kräfte gu wedfen, bie imftanbe finb, bie 9liefenmacbt beS 
Unglauben^ unb feiner 3rrtümer gu bezwingen, ober auch 
nur mefentlidj gurüdgubämmen. tiefer ©oben legt gubent 
noch bie gewaltigen Strafte tabm, bie int KatboligiSmuS 
fdjtummern, unb ftumpft bamit bie befte SBaffe ab. Älarfte 
Sbeenpolitif ift ^öd^fte SReatpolitif. 9Q3aS ^at bie Sogial* 
bemofratie grofj unb ftarf gemalt? Der felfenfefte ©taube 
an ben unbebingten Sieg beS SogialiSntuS. 9BaS b at bem 
Unglauben unb beffen Srrtümern bie heutige 3Wad)t oerlieben? 
DaS unentwegte unb rüdfidjtSlofe ©intreten feiner fübrenben 
©eifter, bie unabtäffige ©ropaganba ber Slntjänger, ber SBiUe 
gum Sieg. Der ©taube an ben Sieg, baS ift baS grofce 
©etjeimniS ber Kraft. SSorauf grünbet fidj bie gange Sßolitif 
ber Sogialbemofratie ? 2luf ihrer SSeltauffaffung. ©ober 
fonunt bie 3 cr ftMterung im nidbtfogialiftifdjen Säger? SluS 
bem ©fanget einer gefdjloffenen, feft umriffenen ©eltanfd)auung. 
2ßaS germürbt tjeute bie beutfdje bemofratifdbe gartet, oon 
ber man ja — rein äuffertid) genommen — ^ätte erwarten 
fotlen, bafj fie in ber neuen 3rit gu ©faebt unb ©tüte hätte 
fommen muffen? DaS gelten eines feften $unbaments, 
einer gefctjtoffenen ©eltanfdbauung. 

©aS §atte baS alte ß^ntrum grofe unb ftarf, gu einem 
feft gemauerten ©lodf gemacht? Das fatbolifebe $nnbament. 
©obl war baS 3entrum oon jeher eine politifebe Partei unb 
ftanb jebermann offen, ber fidj gu ben ©runbfäfeen ber 
Partei befannte, unb biefe fonnte audj ein gläubiger fßrote* 
ftant anerfennen, — infofern war bie Partei auch inter* 
fonfeffioneU — aber getragen war bie Partei feit ihrem 
©efteben Oom gläubig fatbotifdben ©olfe. Die fatbolifebe 
Religion war baS einigenbe ©anb, baS bie Sßarteianbänger 
umfcblungen, war auch bie ÄraftqueUe für bie ©arten So 
manchmal fonnte man bö rcn * om erfolgreichen arbeitet 
ber ©eiftlicbe für baS 3 en t*um, ^ er feine ©farrfinber gu 
tief reltgiöfen Katbolifen ergiebt. 3e religiofer baS ©olf, 


Digitized by 


Go gje 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober !atf)olifcf)eS gunbament? 281 

um fo felbftberftänblicper mar eg, bajj bei Sßaplen bie ©timmen 
bcm 3 ci rtnim pfielen. 2llg 1919 bie grauen pm erften* 
mal pr 5Bapl gingen, mag oeranlafete ba bie gläubig« 
fatpolifcpen grauen für bag 3 cntrum i u ftimmen? 3pre 
fatpolifcpe Religion. Stuf biefen fatpolifcpen grauenftimmeit 
beruht überbie^ peute bie pplenmäfjige 2Racpt beg 3 Ctttrumg ' 
benn ipre 3°^ übermiegt bei meitem bie ber männlicpen 
3 entrumgmäpler. 

$)ie nacpreöolutionäre 3«it pot nun leiber SBerpältniffe 
geraffen, bie bie bisherige politifdje ©efcploffenpeit beg 
beutfcpen Sfatpolijigmug p äerreifjen bropten j. %. fcpon 
mefentlicp gelodert paben. S)ie grage, ob SRonarcpie, ob 
IRepublif, bie ©inftellung pr ©ojialbemofratie, bie föbera* 
liftifcpe grage, aufcenpolitifcp bie SReparationgfrage ufm. 
tourben $rennunggpunfte im beutfcpen tfatpolijigmug, beren 
pplenmäfjige Slugmirfung begmegen nocp nicpt fcparf in @r» 
fcpeinung getreten finb, meil eben gerabe bie Xrabition: 
„ber gläubige Äatpolif mäplt 3 cntI:um,, nocp peute e * nc 
geroicptige SRoDe fpielt bei ber (Stimmenabgabe. Slber mie 
lange nocp? $Ran miege fiep im 3 cn t rum in biefer Hin* 
fiept nicpt in fallen Hoffnungen. 3cp befürchte, eg mirb 
nicpt mepr möglicp fein, ben SRijj ju peilen, menigfteng nicpt 
auf bem bigperigen Sßege, nocp meniger aber auf bem neuen 
auggefprocpen interfonfeffionellen 933ege. tiefer leptere SBeg, 
bag liefe tcp oben fcpon burcpflingen, fcpeint mir fepr be= 
benflicp, benn er mürbe bem 3 cn trum feinen bigperigen 
inneren ^att gar halb ooUftänbig nepmen unb bamit ben 
Untergang ber Partei perbeifüpren. 

(£tn Slugmeg märe ba, ob aber bap bie Äräfte, ber 
9Rut unb bie ©ntfcploffenpeit oorpanben ? tiefer 2Seg märe: 
eine feparfe Heraugfcpälung ber fatpolifepen ©runbfäpe für 
bie Sßoliti!, unb ein entfcploffeneg ©intreten für eben biefe 
©runbiäpe, mepr grunbfäplicpe ^ßolitif, meniger Xagegpolitif; 
mepr Slcptung oor ber Xrabition (göberaligmu*), meniger 
Hnpaffnng an bie 3 e ilfi r ömung. Unfere näcpftc Aufgabe 
märe, in ber treffe unb in ben ^erfammlungen bag fatpr 

$>tftot..polit. »littet ULIX (lir22) 5 19 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



282 


3nter!onfefiioncUet söoben 


lifclje SBolf befannt unb öertraut zu machen mit beit fatho* 
(tfc^en ©runbfäfcen für Staats», 2öirtfcf)aftS* unb Kultur* 
leben, ttjm immer wieber barzulegen, wie nur öon biefem 
8oben au§ ©efunbung fommen fann, unb fo baS fatpolifche 
®ot! ju erfüllen mit bem ©tauben an ben Sieg ber fatholifchen 
Prinzipien: djriftlicher SBolfSftaat, chriftliche SCBirtfchaftSorb* 
nung, djriftlidje Kultur. 

SDiefc ©infteUung bebingte aüerbingS auch getoiffe 3 U * 
rücfhattungcn in SBort unb Dat bei ben in leitenber (Stellung 
ftetyenben Scannern ber 3 cntrumS P artc ** — 

©in notwenbigeS, ja unentbehrliches Hilfsmittel zu biefem 
3icle ift natürlich bie Preffe. Sie müfjte mehr benn heute 
grUnbfäfcliche — fatholifche — Politif treiben, ftatt fich üiel* 
fach $ u erfdjöpfen in Gingen, bie morgen überholt finb. 
SSürbe unfere fatholifche Iß reffe interfonfeffionaliftert werben, 
wie eS ber ÜleichSparteiauSfchuj} befchloffen, bann wäre baS 
bie HRunbtotmachuug beS fatholifdjen DeutfchlanbS, aber 
auch bie enbgültige unb rabifale SBefiegelung beS 3entrumS. 
Dem beutfehen Katholizismus fönnte fein fchwererer Schlag 
Oerfejjt werben als bie 3nterfonfeffionalifierunng feiner 
treffe. Denn bamit wäre feber Sffieg oerbaut, um unfer 
fatholifcheS Solf Oertraut zu machen mit unferen fatholifchen 
Prinzipien für bie Politif, unb eS für biefe 3*ele zu be* 
geiftern, aber auch jebe SDWglichfeit, bem Kampf beS Un* 
glaubenS in ber Preffe burch unfere Preffe entgegenzutreten. 

3n biefem ®efchlufj beS SReichSparteiauSfchuffeS liegt 
eine OoQftänbige SBerfennung ber inneren 3 u f Quinten hänge 
ZWifdhen Politif unb SBeltanfchauung unb beren öuSwirfung, 
wie ich fte eingangs ffizz«ert ha&e- 

SlnberfeitS finb ja bie öefdflüffe beS SfteichSpartei* 
auSfchuffeS — ÄuffteHung nichtfatholifcher Kanbibaten, Suter* 
fonfeffionalifierung — nur bie unerbittliche golgewitfung 
beS feit 1918/19 praftifch befchrittenen SBegcS. 

9to<h fönnte eS 3 e *t fein zur ©infehr unb Umfehr. 
3tber bie Uhr fteht fchon nahezu auf zruölf. Diefe ©infehr 
nnb Umfehr beifjt, wie aus meinen Darlegungen erfichtlich, 


Digitized by 


Go ^g\<L 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober !ati)olif$eä fjunbament ? 


283 


bet atbeiftif<h s materialiftifcben SBeltauffaffung unb ihrer 
HuSmirfung auf Staat, Sßirtfchaft unb ftultur bie cbriftlicf)* 
fatbolifcbe Sßeltanfcbauung mit ihren $ielen für baS gefamte 
öffentliche unb gefedfcbaftlicbe Sehen gegenüberfteflen unb 
minbeftenS mit berfelben Energie, mit bemfelben Dpfergeift 
unb bemfelben felfenfeften ©lauben für biefe giele eintreten, 
rnie bie Sozialbemofratie mit ihrer Srrlebre eS getan. $ier 
liegt bet einzige SBeg zur Rettung unb ©efunbung. SDenn, 
„bie mefentlidje Unterlage eines gerechten freien «Staats* 
lebenS befteht in ben Sehren unb ©runbfäfcen beS ©b^ften* 
tumS. ®ie ©runbfäfce ber URoral unb beS SRecbtS muffen 
auch in ber fßolitif Seitfterne fein" (fßrogrammentrourf oon 
SRaUincfrobt, 1863). 

SBorin liegt baS ©ebeimniS ber Stofefraft ber boflänbifchen 
Äatbolifen, ihres ungebrochenen SiegeSzugeS in bem fon* 
feffioned nicht minber als Deutfchlanb gemachten Sanbe? 
Sn ber rücfbaltlofen ^Betonung ber fatbolifcben ©runbfäfce 
im Parlament, in ber Slrbeiterbetoegung, in ber Öffentlichkeit 
unb ju $)aufe. Semen mir oon &oHanb, ringen mir unS 
Zu ber Überzeugung burcb, baj? mit Halbheiten nichts er* 
reicht merben fann, bafj bie gemaltigen ÜWächte unb Snfti* 
tutionen beS SrrtumS nur burch eine zielklare, pofitio*chriftliche 
©egenaftion öbermunben merben fönnen. 

Haben mir baS Vertrauen auf bie fiegficbere Äraft beS 
ftatboliziSmuS Oerloren? Sßenn nicht, bann an bie Arbeit. 
2)ie Sozialbemofratie mirb nicht mübe, ihren Stnbängern unb 
ber ganzen SBelt einzubämmern: „dtur ber Sozialismus fann 
unS retten." Safet uns Äatbolifen baber mit größtem SSer» 
trauen unb mit ber b'iligften ©lut ber Überzeugung £ag 
für $ag ^inauörufett: „ißur am fatbolifdjen SBefen 
fann Deutfdjlanb, fann bie SSelt genefen." Unb 
fefeen mir hinter ben 9tuf ben reftlofen SBiÜen unb bie 
bingebenbe Arbeit zur SSermirflichung. 


Digitized by 


Gck 'gle 


15 )* 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXVI. 

(öloflr« 3tu fürd)fi<fjcn ^ögc in ber ^lonaftet. 

Der §umor ber SBiener, bcr audj in bet gegenwärtigen 
$eit nicRt böHig berfiegt unb berfagt, Rat baS 933i|wott 
geprägt, bie URagparen Rätten 900 SaRre lang bergeblicR 
an ben ©lobalen Rerumegperimentiert, unb fie bodR nicRt ju 
Ungarn umgebilbet: bte DfcRedRen feien aber erft ein SaRt 
im Sanbe, unb benen werbe eS in öälbe gelungen fein, bie 
©lobafen ju Ungarn §u inacRen. 

3)iefe§ ©cRerjWort ift felbftberftänblicR cum grano salis 
ju neRmen. ©cRon ber IßorWurf jaRrRunbertelanger @nt» 
nationalifierungSbefirebungen entRält eine §Rperbel, weil 
erft feit bem 3aRre 1867, bem ©eburtSjaRre beS öfterreidRifcR* 
ungarifcRenDualismus, ein anfangs langfameS, fpater fprung* 
RafteS SlnfcRweÜen jenes magparifcRen (SRaubiniSmuS fon* 
ftatiert werben fann, ber ftcR böUia auf ben Ausbau eineö 
einfpracRigen SRationalftaateS eingeftedt Ratte unb für biefes 
3iel mit §odRbrudl arbeitete. @S ift anberfeits aber fragtidR, 
ob all bie bitteren ©nttäufcRungen, bie ben ©lobafen unter 
bem Reutigen SRegime geworben finb, ob itamentlicR bie bon 
ben neuen (Gebietern jur ©cRau getragene SMturfampf* 
geftnnung, bie eine böUige $3ernicRtung beS ÄatRolijiSmwS 
anftrebt, in ben §er$en ber ©lobafen etwas Wie £>eimtoeb 
nacR ber früReren ltngariftRen SanbeSjugeRörigfeit wacR* 
gerufen Rabe. 

3n Ungarn felbft, beffen Reutige SSerftümmelung WoRt 
als IRemefiS für feine uncRriftlidRe cRaubiniftifcRe ^ßotitif ju 
werten ift, bemerlt man leiber nocR nicRt biel bon einem 
Umlernen unb ©inlettfen. SßoRI foH ju IReujaRr 1920 
nacR einem SöeridRte ber „fReidRspoft" ber bamalige ungarifebe 
äRinifterpräfibent. Äarl ^uS^är an eine Deputation ber 
cRriftlidR=nationaIen fßartei bie SBorte gericRtet Raben: „Ratten 


Digitized by 


Google. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur Iir$tt$en Sage in ber glouafei. 


285 


wir nicht fo Oiet unb fo fdjwer gegen bie ©erechtigfeit an 
ben nationalen SJlinberheiten gefünbiget, fo ftünben Mir nidjt 
ba, wo wir heute finb." Huch ©raf Hlbert Hpponpi, ber 
oorbem als ÄultuSminifter in unerflärlidjem 2Biberfprudje 
ZU feiner erbaulich fatfjolifdjen ©efinnung bie aUerfdhrofffte 
chaupiniftifdje ftulturpolitif im ©df)ulmefen getrieben hat, 
foH mit eblem Freimut in einer öffentlichen Siebe biefe feine 
Politif als oöHig oerfehlt bezeichnet haben. ©benfo lefen 
Wir in bem 1920 erfcfjienenen Suche eines geglichen Uni* 
üerfttätSprofefforS (utinam pridem!), ba| bie Stanzel unb bie 
©chulfatedjefe fein Terrain für IDlagparifierungSbeftrebungen 
feien. „3n biefem fünfte haben wir oiel gefünbigt unb 
ntüffen eS bitter bü|en." $>aS finb inbeffen nur fporabifdje 
Sefenntniffe. $u einem Hbbau ber brücfenben chauoiniftifchen 
©efc|e, z u einer grunbfäplichen, legal feftgetegten unb 
garantierten Autonomie ber SKinberheiten, wenigftenS in 
fultureQer §inficht, hat man ftd) noch nicht burchgerungen. 
Huch ber größte ©tein beS Hnfto|eS, bie ungeheuerliche Lex 
Apponyi, (©efeb, Hrt. XXVII oom 3ahre 1907) ift noch in 
©eltung. 

Übrigens fönnen wir oon Ungarn nur infoweit fprechen, 
als unfere Nachrichten reichen. SBfibrenb nämlich ungarifche 
©lätter unb ßeitfchriften nach ©Öhmen, Mähren unb ©cplefien 
Zugelaffen werben, ift bieS für uns nicht ber $aU. $)emt 
bie ©looafei wirb als eroberte Kolonie behanbelt, lebt unter 
HuSnahmegefe|en unb fteht unter öriefzenfur. Priefter, 
bie oon Ungarn hin unb wieber reifen wollten, fonnten bis 
in bie jüngfte $eit feinen Pa| erhalten ober bodj nur unter 
ben gröfeten ©djwicrigfeiten unb burch befonbere Proteftion. 
3uweilen mu|ten fie auch auf Umwegen unb in weltlichen 
Kleibern reifen. 

$0$ um auf ©efagteS zurüdEjufommen: abgefehen ba* 
Oon, ba| man in Ungarn noch nicht genügenb umgelernt 
hat, finb' auch bie heutigen Parteiführer ber ©looafei für 
Ungarn nicht burdjwegS günftig geftimmt. ©S finb zumeift 
SKänner, bie fchon Oorbem bie fprachlicpen unb fultureflen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



286 3 ur Ircdjltdjen Sage 

Siebte beS bom ungarifchen ©haubiniSmuS auf ben SluSfterbe* 
@tat gefegten flobafifcljen ©olleS berteibigten unb beSjjalb 
SRaßregelungen ju erleibcn Ratten. ®iefe ©Jänner finb 
— eS ift bied metifdjlid) begreiflich, rnenn es auch im 3n* 
tereffe eines objeftiben Urteils bebauerlich fein mag, — auf 
abfehbare $eit faum zugänglich für eine borurteilsfreie, bon 
flamifcfjem ÜRationalgefühl unbeeinflußte (Sinfchäfcung, ob in 
moralifcher ober »irtfchaftlicher ©eziehung bie 3 u ftänbe er* 
träglicßer gemefen feien bor bem SRobember 1918 ober 
nachher* $)aS 9Ja<hzittern erlittenen perfönlichen Unrechts 
fpielt ba — einzelne ^eroifd^e ©haraftere abgerechnet, — 
eine große 9toUe unb berhinbert nur aQzu leicht bie reinliche 
©eßeibung ^mifd^en bölfifChen unb perfönlichen Sntereffen. 
2>ie flooafifcßen Parteiführer, ob nun cßriftlich, liberal ober 
fozialiftifcß, mürben — menigftenS heute noch — ganz ftößer 
im ©rufttone ber ©ntrüftung bie 3 umutun 9 ^urudFroetfen, 
als fühlten fte etmaS mie |>eimmeh nach Ungarn. ©Jan ift 
in ber ©lobafei ob ber gemiß berechtigten greube über bie 
^Befreiung bom ungarifchen Sodje noch ntd^t fo meit er* 
nüchtert, um — mie eS ein Steift immer tun foüte — mit 
ber ©iogeneSlaterne ber {atholifdjen ©Joral baS (Errungene 
unb baS Verlorene zu beleuchten unb sub specie aeterni- 
tatis abzufchäfcen. ©on einer moralphilofophifcheu unb 
moraltheologifchen ©ipgnofe ber ®eitefiS beS fe&igen ©taateS 
hört man nichts: fpradj boch erft füglich ein fübrenbeS 
fatholifcheS ©latt bom „SReChte ber SRebolution". Über irgenb 
ein moralphilofophifcheS ©ebenfen feßeint man alfo nicht zu 
ftolpern, rnenn man baran geht, bie öffentlichen ©reigniffe 
abzumägen. ©Jan hu* ftch bielmehr, — mie eS auch ^ em 
Großteile ber Jfatholifen bon $)eutfcf)lanb unb Ofterreich 
borgemorfen mirb, — ganz unb ohne ©orbehalt, auch mit 
böKiger innerer ßiiftimmung au f ben ©oben ber gegebenen 
Xatfachen geftedt unb bem Erfolge bebingungSloS gehulbiget. 
©Jit bem 3untcffehnen ber ©lobafei nach Ungarn fcheint 
eS alfo feine 3 C ^ Z u haöen, falls ein folcheS ©ebnen über¬ 
haupt nodh auffteigt; mohl aber muß zugegeben merben, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Slooafei. 


287 


bah bic imperialiftifche, auf Stheifterung bcr Stoöafei eilt* 
gefteüte Daftif bec tfd}ed)ifdjen SJfachthaber baS äRöglidje 
tut, um bie Stoöafen $u dergleichen ju brängen, ob es 
nicht unter ben ihnen ftammöer»anbten Dfcfjechen noch faßer 
jugehe als unter ben Ungarn, bie »enigftenS ben ©tauben 
in dupe liehen. 

Als im #erbfte 1918 ber ©räfibent ber tfchechoflo* 
bafifdjen depublif, SHafarpf, aus ^Imerifa jurücffehrte, beant* 
»ortete er bie degrühungSanfpradje beS Äpoftolifchen ?lb* 
miniftratorS ber ©rager ®rjbiÖ 5 efc Dr. Sofef Dobrou»a 
mit folgenben SEBorten: „3cf) öerftchere Sie, baf* bie fatho* 
lifdje Äirdhe im neuen Staate frei, id> betone: üollftänbig 
frei fein »irb." SJlan fdjeint fich ober fpäter in ©rager 
degierungSfreifen eine Auslegung jurechtgemacht $u h Q & cn » 
ba| unter biefer boÜftänbigen Freiheit nichts anbereS ju 
Derftehen fei als — dogelfreiheit! Unmiberfprodjen blieb 
baS als öffentliches Programm allenthalben ermähne SBort 
SdafarpfS: „Die ftatholifen »erben in ber neuen depublif 
fo biete Rechte haben, als fie fich erfäntpfen." HlS man 
bemerfte, bah bon ben nichtorganifierten, burdj ben plö^Itc^en 
Umfturj uberrafchten Slobafen nicht jener SBiberftanb ju 
✓ befürchten fei, ben einft diSmarcfS Äulturfampf bon ben 
Äatholifcn SEBinbthorftS erfuhr, 50 g man auch Weid) anbere 
Saiten auf. ©in ©ingriff in bie Siechte ber Äirche folgte 
bem anberen, einer »ar brutaler als ber anbere. Die 
Trennung t>on ftirche unb Staat bejeichnete dtafarpf als 
•fein 3beal: nur »erbe man babei baS franjöfifche SDlufter 
eher als »arnenbeS deifpiel betrachten unb fich bie fchiebtich 
friebliche Trennung, »ie fie in dorbamertfa burcpgeführt 
ift, [jurn dorbilbe »ählen. @S ift übrigens offenfichtlich, 
bah SJlafarpf, ber ©räfibent, ber bereits im 72. SebenSjahre 
fteht, heute nicht mehr alles unterfchreiben »ürbe, »aS einft 
SJtafarpf, ber UniberfttütSprofeffor, ber ganje ©enerationen 
ber SnteUigenj bem (Shtiftentum entfrembete, feinerjeit an 
SlufflärungSarbeit geleiftet hat. Doch bie heraufbefch»orenen 
©eifter bermag er nicht ju bannen; bie ^üflel beS Staate« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



288 


3ur titrdilidjen Sage 


ftnb jeinen $änben entglitten. Wan ermeift if)m jtoar per* 
fönlid) alle (Sfjre unb läfet iljn ungelfinbert feine, wenn audj 
ber djriftlidjen SBeltanfdjauung fremben, jo bodj immerhin 
gemäßigten ©runbfäfce entmideln, feljrt fidj aber uidjt meßr 
baran. ©alb ßieß eö im tfdjedjifdjen ©lättermalbe, bie 
ftirdje joUe aßerbingS im greiftaate Freiheit genießen, aber 
ba« ©taatSintereffe erforbere, baß man menigftenS bei (Sr* 
nennuttg ber erften ©ifdjöfe in ber ©loüalei aßen (Sinfluß 
aufbiete, bamit — angefidfjtS ber unter beit ©looafen aller* 
ortS gätyrenben Unjufriebenljeit — bieje neuen Dber^irten 
ganj „oerläßlidje ©tüfcen" be8 jungen ©taateS feien. Äl8 
e$ unter ttnbrotjung militärifdfjer ©radjialgemalt ju einer 
errungenen, gemaltjamen Hbjepung breier ©ifdjöfe fam 1 ) 
unb Neutra, ßipg unb SReufoßl neu befefet mürben, ba be* 
tonte Dr, Wifura, ber Winifter fiir bie ©lobatei, in feinem 
Xrinffprudje beim JtonfefrationSfefte $u Neutra, Februar 
1921, bie neuen fördtfenfürften feien nidjt opne 3 utun ber 
Regierung ©ifdjöfe gemorben. 3m ©efefcentmurfe be$ jjrei» 
benfer« Dr. ©artofef, ber in fßrag nocß am Xifdje beö 
$aufe$ liegt, unb ber, ma3 ©rutalität unb monftröfe 
©djifanen betrifft, (SombeS mit feinem Xrcnnungägefcfce meit 
in ben ©cßatten [teilt, ift borgefepen, baß aud) nadj ber 
Trennung ber ©taat ficß bie „äußeren SledjtSberbältniffe" 
ber Äirdje jur Orbnung „borbefjalte". 3)a8 Ijeißt, bie 
ftirdje mirb jur ©ettlerin gemacht unb bann [teilt man 
biefe ©ettlerin erft nodfj unter ben 3ßoli$eitnüttet! 


1) @8 ift ju bemerlen, ba{j eine fold)e „violenta exturbatio“ im 
V. 2lbfa$e bet Äonflitution „Apostolicae Sedis“ o. 3. 1869 unb 
im Äanon 2331 be8 neuen Codex juris canonici mit päpftlicher 
©jlommunifation belegt ift; e8 ift ferner ju bemerlen, bafj bie 
SSerjichtleiftung biefer 33ifc^öfe oom Zapfte ficher erteilt roorben 
wäre, unb jroat sub titulo, bafj fte, entgegen ber Verfügung bed 
Grientet Äonjilä, ber flooaüfdhen Sotläfpradje nicht mastig waren. 
Silber man wollte fuh nicht gebulben, auch fatholifche Kolititer 
wollten ei nicht fo unb brachten ihrem flawifchen QhauoinidmuS 
bie Freiheit ber ftirdje jum Opfer. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber ©looatei. 


289 


$>ad Staatdfirchentum im alten Ungarn, bad fic^ unter 
bem tarnen „Dberfted $ßatronat3redjt bed Slpoftolifchen 
ftönigd" barg, mürbe, trofebem ed bem $1. Stuhle meitgebenbe 
Sßrinilegien abgerungen §atte, nie fo recht als §emmfchub 
gefunben fachlichen Sehend unb fachlicher Freiheit erfannt. 
$)iefed Patronat mar mie eine beliebe, enge Umarmung, 
bei ber ber Äirche fdjier ber Sltem audging, obtoobl fie banf 
ber höflichen formen biefer Entente cordiale faum gemabr 
mürbe,* bah man fie grünblicb audnüpe, unb groat meift gu 
bebenfticheu, ihrem innerften SBefen fremben gtneefen, ja, 
baß man fie gerabegu ald „ancilla“ mißbrauche unb ihre 
Mithilfe gur (Sntnationalifierung ber Minberbeiten heran* 
giebe. SBon bem fogenannten niebern Älerud, non jenem 
Älerud nämlich, ber unmittelbare Seelforgearbeit leiftet unb 
mit bem Solfe in Höhlung ftebt, ließ fich öbrigend nur ber 
Heinere $eil fo mißbrauchen, unb auch biefe Mißbrauchten, 
bie beim Magparifieren tapfer mitbalfen, maren infolge ber 
nerfehlten ftaatdbürger ließen ©rgießung unb ber gang non 
QtbauOinidmud burdjtränften fttmofpbäre ißred Sanbed in 
ben meiften fällen entfchulbbar burdb ben error bonae 
fidei; auch tuurben fie in ihrem Xreiben beftärft burdj ben 
aügu f^mächlichen SBiberftanb ber Minberbeitdfrcife, fo baß 
fie meinen fonnten, bie (Sntnationalifierung fei fein Unrecht 
ober rnerbe boch nicht ald folched empfunben. ®d ift alfo 
geroiß eine Übertreibung, roenn gebäffige flamifche unb tfeße* 
chopbite Sßolitifer bie Stirere in ©auf# unb ©ogen ber geinb* 
fchaft gegen bad flonafifdje ©olf geißen. Oerabe ber tapfem, 
menn auch paffinen fReftfteng ber meiften unter bem flona» 
lifdben SBolfe mirfenben fßriefter unb ben fultureQen ©eran* 
ftaltungen ber Kirche haben ed bie Slonafen größtenteild 
gu banfen, baß ed nicht noch ärger fam, baß ihre Sprache 
unb ihre Sitten öber ©Soffer gehalten mürben, baß fie nicht 
im Meere ber allein berrfeßettben magparifeßen Kultur für 
immer untergegangen finb, fonbern in fompaften Maffen 
non ungefähr gmeieinbalb Millionen fortbefteben fonnten. 

Sch möchte f)itx auf brei ©uffäpe ßinroeifen, bie in ber 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



290 


3ut fird)lid)en Sage 


fraget ÜJtonat3fd)rift „Äatbolifenlorrefponbeng", ^erauSge* 
geben oon fßtofeffor £>ilgenreiner, erfebienen ftnb (£eft IV. 
V. XI. 1921). ©ie führen bie Xitel „«u« ber ©lobafei", 
„Der nationale (SbaubiniSwuä", „@in grembförper in ber 
fatbolifcben ßirebe", unb be^anbeln bie gegenwärtige ©Sp¬ 
rung unter ben ©loöalen. SBBie wenig Urfadje bie SRacht* 
habet in fßrag §aben, ben gewifj nicht gu entfcbulbigenben 
mtgarifeben QfböuöiniSmuS angugreifen, ber bod) nur int 
felben ©pitale franf liegt wie fie, barüber äufjert fidj treffenb 
unb prägnant btefelbe SKonatSfcbrift auf ©eite 216 beSfelben 
Sabrgangä 1921 mit folgenben ©orten: 

„Xie Xfdjecben ftnb bie Ungarn bon ebebem: tropbem fie 
boeb unb teuer oetfpracben, bafj fie nicht in bie Rebler bet 
Ungarn Oerfallen, fottbern lernen unb öergeffen wollen, machen 
fie bie gleichen politifdjen ffebler, bie fie ienen gum Sorwurf 
machen, unb erftreben einen Stationalftaat mit ben gleichen 
ungerechten ÜÄitteln wie bie Ungarn ber alten SRonard^ie. Unb 
fie böttbelit int offenen ©egenfap gu ihren frühem politifdjen 
©runbfäjjen, bie auf nationale ©elbftPerwaltung unb ©leid)* 
berechtiguug binauSliefen. (Sin ©taat, in bem etwa ein drittel 
einer anbern Nation angebört al§ bie Mehrheit, unb in bem 
biefeS (flawifcbe—tfcbecbofloöalifcbe) SRebrbeitSooll eigentlich gwei 
(tfchecbifcbeS unb floüalifdjeS) Söller barfteHt, wie eS in bem 
porgenannten tfcbecboflooalifcben Solle ber galt ift, lattn nicht 
als Stationalftaat regiert werben, wenn et nicht mit unoerföbn* 
lieben ©egenfeifcen unb mit fteten ©taatSlrifen lämpfen will. 
Slber ebenfowettig bürfen nationale SKinberbeiten auf eine weit* 
gebenbe ©elbftöerwaltung hoffen, fo lange fie 3reebenta fpielen.') 
Seibe Xeile, XfcbecbofloPafen unb Xeutfcbe, ntiiffen ihre Stabi* 
falen gur Stube unb Sernunft bringen." 

3a, aber wie? Stadbbem bon bem tfdjecbifcben ®b QUs 
üiniSmuS, ber bitrcb Sabrgeb”^ fbftematifcb aufgegüchtet 
würbe unb nicht wie ber ungarifdje WenigftenS bie Steligion 

1) ©erneint ftnb jentrifugale ©onberbeftrebungen beutfdjer ßreife. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber ©looafei. 


291 


auä bern «Spiele läfet, nacbbem bon biefem ©^auöintSmuS, 
ber fidb nun enbttd) rücffidjtSloS auSleben fann, feinerlei 
©inlenfen ju erwarten ift, feben bie Äatbolifen ber ©Io* 
Datei in einer weitgebenben Autonomie, bie freilich b ar * S u 
erfämpfen fein bürfte, bie einzige fßettung ihres bisher brabeu 
unb religiöfen SBolfeS, benn einzigen ©cbubbamm gegen 
ben ©influfj be$ aggreffiben tfdjecbifcben greibenfertumS 
mit feiner atbeiftifdfen Sßropaganba in ©djule unb fßreffe 
unb gegen bie ©erbrängung bet gerabeju als Heloten be* 
banbeiten ©lobafen au« aßen mafegebenben unb einträg* 
liefen ©teilen ju fünften jener $aufenbe eingewauberter 
Xfcbedjen, bie oft fdjlecbt genug qualifiziert, aber „politifdj 
berläfelidj", b. b- wafebeebt freibenferifdj finb. 2)ie an unb 
für ficb nur politifdje unb wirtfcbaftlidje Slutonomiefrage 
ift fomit für bie flobafifdhen Äatbolifen auch eine reli* 
giöfe, ift für ben ÄatbolijiSmuS in ber ©lobafei faft eine 
ÖebenSfrage geworben. Dr. fßaul SBptibobtl, O. S. B., ein 
betborragenber mäbrifdber OrbenSpriefter, ben borbilblicbe 
fircblicbe ©efinnung unb eebte (Selebrfamfeit bor jebem, 
auch bem leifeften Anfluge bon SbflbbiniSmuö bewahrt 
haben, febreibt hierüber in feiner ju ©rünn erfdjeinenben 
fatbolifeben 3)?onatSfcbrift „Sllibfa" treffenb, Wie folgt: 

„®afj in ber ©lobafei unter ber ®ebife „UngarifdjeS 
©taatSredjt" bintmelfcbteienbeS Unrecht berübt Würbe, ift all* 
gemein befannt unb fdjlechtbin nicht abjuleugnen unb nicht ju 
entfchulbigen. ®er Unterfchieb jwifchen ber ungarifchen unb 
ber tfdjechoflobafifchen Regierung befteht aber blofj barin, bafj 
jene magparifierte, alfo fpra<bliche unb bölfifdje ©igenart unter* 
brütfte, biefe aber ganj einbeutig auf baS SSuSmerjen beS 
^atbolijiSmuS eingeftellt ift. 2So b* cr ba§ Heinere Übel fei, 
barüber fann unter religiös benfenben SDiännem feine 2JieinungS* 
oerfchiebenheit berrfchen." 

^örberlicb für bie autonomiftifdben ©eftrebungen in ber 
©lobafei ift ber Umftanb, bafj bie überwiegenbe Sftebrbeit 
ber fßriefter ber ^linfa’fchen ©olfSpartei ober ber mit ipr 
parallel fämpfenben cbriftli<b*fojialen Partei angebört. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



292 


3ur firdjücfjen Sage 


$tin!aS Spartet tyat ihren Anhang meift unter ben ©loyalen, 
bie 6^riftli(^fojiaIen refrutieren ftdj aus ben in ber ©loöafei 
aufäfjigen Ungarn unb Deutfchen. Unter bem ÄleruS gibt 
eS nur wenige, bie burdh Die! unb Dünn mit ber ^Regierung 
gehen unb alles netgeihen unb entfchulbigen blofc beShalb, 
meil bie $änbe, bie fid) gegen bie ftirche ergeben unb bie 
©tofcafen an bie 2Banb brüden, ftarnmöermanbte ftamifdhe, 
nicht me^r ungarifche $änbe ftnb. Die Agrarpartei, ober 
fagen mir lieber, bie liberale ^Regierungspartei, $äf)tt mo§l 
auch ©eiftlidhe in ihren Steifen, bie in gemiffer $infidf)t bie 
Überlieferungen ber gefügigen ungarifdjen ©taatStheologen 
fortfefcen, bod) gottlob ftnb ber geiftigen Sßlaneten, bie um 
bie ©onne ber ©taatSgunft {reifen, nur menige, unb biefe 
SBenigen jaulen eben p bem leiber nie ganj auSfterbenben 
©efdjlechte ber chauoiniftifdhen ganatifer in ber ©outane, 
in beren $er$en (£f)riftu$, bie ftirche unb bie 3beale beS 
cpriftltcpen SebenS nicht jenen <5§renpta| einnehmen, ber 
ihnen im öffentlichen mie im prioaten Seben gebührt. 

§inberlidh für eine balbige Erreichung ber Autonomie 
unb für ben ©erteibigungSfampf ber flooafifdhen ftatpolifen 
ift unfere fRüdtftänbigleit in DrganifationSfragen. Da fiep 
bie ftirche f einer je tt in Ungarn bodh immerhin eines gemiffen, 
menn auch teuer erfauften ftaatlichen ©chufeeS erfreute, fo 
betrachtete fie eS nicht als btingenbeS ©ebütfniS, fich auf 
bie organifdhe #ilfe ber Gläubigen ju ftüfcen, baS gläubige 
©oll organifatorifdj S ur $>efenftöe ju faulen: eS fdjien eben 
(ein periculum proximum immane in ©icht. SRadj bem 
für Ungarn ungünftigen AuSgange beS SBeltfriegeS aber fah 
fleh bie ftirche bei uns ihrer ©tüfce mit einemmale beraubt 
unb ben Anfeinbungen ber auch bie fleinften Dörfer heu« 
fchrerfenarttg fiberfchmemmenben fojialiftifchen SBanberrebner 
unb ihrer gepäffigen Sßreffe ausgeliefert. Da$u famen bie 
jahlreidjen tfchechifchen ßehrer, Sßrofefforen unb anbere 3n« 
teüigenjen unb §albinteUigenjen, bie in unfer ©ebtet im« 
portiert mürben, um ben „armen, bummen ©lotoalen*, 
benen bas Sh*iftentum noch fein übermunbener ©tanbpunft 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in bet ©looafei. 


293 


ift. unb bet benen beute nod) im 20. 3abrt)unbert, ber „jefu* 
itifebe" ©rufe: „©elobt fei SefuS ©briftuS!" ertönt, ihre 
freibenferifefee Äultur aufeubrängen. SGBte bie 2)inge ^eute 
fteben, mürbe jebe Diöjefe einen SBerbanb tüchtiger, d)riftlicfe 
benfenber Fachmänner brqueben, bie, oon unfern ©egnern 
lernenb, baS SBolf unermüblicb im cbriftlicben ©inne auf® 
Hären unb eS gegen ben fcblimmen ©influfe ber freibenferifdjen 
SHamendjriften immuntfieren müßten. Sßadjfamleit unb un* 
ermüblicbe Arbeit, um in fo febmeren 3 e i tcn bi c C>erbe 
©brifti äufammenjubalten, mirb umfomebr unfere nädbfte 
Aufgabe fein, als unfere ©egner, mobl miffenb, bafe ein 
offener Äulturfampf nod) immer bie febläfrigen Äatbolifen 
aufgerüttelt fyat, ben latenten Äulturfampf gemäht höben, 
ber fcblau unb febrittmeife oorangebt unb nach Äafcenart bie 
Äraflen einjiebt. Slud) bie oon ihnen fo b c ife erfebnte 
Trennung oon Jfircbe unb ©taat fofl, mie eS ben Slnfcfeein 
bat, nur allmählich unter oielen SBefcbmicfetigungSpbrufen 
üor fiefe geben. 3)en fBartofeffdjen ©efe$entmurf mit all 
feinen nadten ^Brutalitäten b öt man einftmeilen &urüdge^ 
üogen; benn bah man bie Oon buffitifebem ©eifte unb b«f s 
fitifdjer SBeltanfdjauung meilenrneit entfernte ©lobatei nietjt 
bureb unoerbüßte Angriffe reifen bürfe, leuchtet ben fßrager 
ÜWacfetbabern umfomebr ein, als ihnen ja befannt ift, meid) 
geringe ©bmpatbien bie Xfcbedjen bei ben ©loOafen geniefeen. 
SBobl ift in fßrag feit bem Umfturje oom Sabre 1918 in* 
folge ber mit bämonifebem Sngrtmme betriebenen SlbfaßS« 
propananba bie 3°^ ber Äatbolifen oon 96 auf 58% fle* 
fun!en, boefe oon biefer fßropaganba blieb bie ©loüafei 
Oöflig unberührt, ©ie mufe erft reif merben für bie brachen® 
faat, inbem man ihre jum gröfeten 'Jeile (75°/ 0 ) lonfeffio* 
neflen ©cbulen berfebminben läfet. ©inftmeilen mürbe man 
ficb eoentueU bamit begnügen, bafe biefe ©cbulen jmar 
nomineß unb formefl in statu quo oerbleiben, ebenfo mie 
bie Sluffcferifttafeln auf ber gaffabe, aber man mürbe bafiir 
forgen, bafe ihnen bureb eine meitgebenbe Sngerenj beS 
©taateS unb bureb ben ©influfe ber SebrerbilbungSanftalten 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



294 3 ur Sage 

unbemerft jenet (Seift eingeflöfjt mürbe, bet bie fonfeffionS* 
lofe ©djule üermitteln foH. 5)aS im grühling 1922 im 
fraget Parlamente eingebrachte proöiforifche „fleine ©d)ul« 
gefefc" ober üielmehr beffen (Sntmurf ift ganj biefeS ©elftes 
Jtinb. Unb aus biefem felben ©eifte gehen aud) äU jene 
äWadjinationen bet ftaatlidjen ©djulauffidhtSorgane heroor, 
bie feinen anberen groeef Oerfolgen als bie Silbung jeber 
fpejififch floOafifdjen auf djriftlicher 93afiS aufgebauten Sekret* 
organifation ^intan^u^alten unb bie bom ^reibenfertum 
oerfafeten, oon (Sefdjichtslügen gegen bie Jlirche ftrofcenben 
Sehtbüdjer ben floöafifdjen (Schulen aufoubrängen. 

gür biefen latenten Äultutfampf, ber, mie ftd* bet 
IBifchof oon Seitmerifc, äWfgr. (Srojj, auSbrücft, bie Äatfjolifen 
. jrnar oerftimmt, aber nicht brüSfiert, ^aben unfere (Segnet 
bereits in oielen (Sebieten günber un ^ SÄinen angelegt. 
3>iefe unfdjäblich ju machen, mürbe fieser Oiel leidster gelingen, 
wenn fttoifchen ben gläubigen $fdjed)en unb ben gläubigen 
©looafen mehr ©olibarität befiünbe. Seiber aber moUen 
bie tfdjechifchen ftatholifen Oielfadj bie (Stünbe nicht oerftehen, 
bie uns nötigen, für eine toeitgefjenbe Autonomie einjutreten; 
fie feigen babei nichts anbereS als ein SBeftreben jur Soderung 
bes neuen ©taatSgefügeS unb fürsten, bafc bie ©looatei 
fpäter roieber an Ungarn jutücffalle. Sluch füllen fie fich 
Oerftimmt bnrd) bie bitteren, leibet nur $u berechtigten Klagen 
ber ©looafen gegen bie tfdjechifdjen greibenfer unb ihre @nt* 
d)rtftlichungSpropaganba burdj Söeifpiel, SBort unb ©chrift; 
fie finben, bafj man ju fehr oerallgemeinere unb bie 3 U * 
ftänbe fo hinftefle, als fei in ööhmen fchon alles neuheibnifch 
geworben. $)aju fommt, bafj bie böhtnifdjen, mährifchen 
unb fd)leftfchen Äatholifen auch oor bem Umfturje feine 
eigentlich fonfeffioneQen ©chulen befaßen, fonbern burdj 
fünfzig 3ahre unter bem fogenannten9teichSf<hulgefe&e ftanben, 
baS fo&ufagen ein 2lmphibium mar unb nur baS ^Crgfte an 
firchenfeinblichen SeUeitäten hintanhielt. Slbgefehen oon 
biefem SWangel an 93erftänbniS, ben zahlreiche (SlaubenS* 
genoffen für ihre SBeftrebungen an ben Xag legen, fühlt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in ber Slooafei. 


295 


man fic^ bei und aber auch bericht burd) aUetlei taftifdje 
Stonnioenjen gegenüber ber ^Regierung, bie mobl aud un* 
bemühtem (S^auöintdmud entfpringen bürften. SilI bad ^at 
bie flobafifdjen Katbolifen gelungen, bie ©infjeitdfront auf* 
jugeben unb fich im Parlamente auf eigene güfee $u fteflen. 
SRur auf folcbe SBeife ift ed ihnen möglich, fid) bie ©llen* 
bogenfretbeit in ber Stotonomiefrage §u mabren, einer grage, 
bie, mie mit gefeben hoben, notroenbig auf allen ©ebieten 
bominiert, meil ja bie Xfchedjen, bie jabrbunbertlang anbere 
©ntmidlungdmege gegangen ftnb, fich fonft nie ^crbeitaffcn 
mürben, ben ©looaten ihre ©igenart $u garantieren. Smmer* 
bin barf man hoffen, baff, foUte je eine Einheitsfront im 
Sntereffe einer Kooperation in religiöfen fragen notmenbig 
1 Werben, bie Katbolifen untereinanber fid) oerftänbigen unb 
fcer ©piffopat einen gangbaren SBeg finben mürbe. 

3)ie Rügungen unb 3 u ^ a ffnngen ©otted im Leben ber 
ßinjelnen mie ber Bölter unb ©taaten finb ©otted ©e* 
heimnid. üRangeld einer Bracbialgeroalt muft bie Kirche bie 
£$rage ber Legitimität eined ©taatdgebilbed bem ©eridjte 
©otted überlaffen. SEBobl barf jie fitb nie mit einem Unrecht 
ibentifiiieren, ed entfd)ulbigen ober loben, aber mag fie bad 
Unrecht, ben Umfturj, bie fRebolution auch berurteilen, fo 
!ann fie fid) barum bodb nicht ihrer gottgefepten Aufgabe 
entfchtagen, bad $eit ber ©eelen auch unter geänberten 
Berbftltniffen $u mitten, £>ilgenreincrd „Katbolifche Kot* 
refponbenj" (©. 216, 3abrg. 1921) marnt bor ber falfd)en 
©petulation, bie mit einem rafdjen 3 er fatte bed tfchecho* 
flooafifchen ©taated rechnet, fei ed, bah biefer 3etfall burch 
ben friegerifchen ©ingriff eined SRachbarftaated erfolge ober 
burch eine innere 3t«benta. ©ine Srrebenta, menn eine 
folche ejiftierte, mürbe am beften baburd) befämpft, bah Me 
neuen 3Rachtbaber, ich tritt nicht fagen fo biel cfpriftliche 
©erechtigfeit, aber boch fo biel gefunbe Pfpchologie fich an« 
eignen mürben, um einjufeben, bah ber fRih, ber nach neun* 
bunbertjäbriger Bereinigung jmifdjen Ungarn unb ©tobaten 
gemacht mürbe, nicht fo fchneU oernarben tonne. ©oU bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



296 


©efdjid)t$baumeifterei. 


(Erinnerung an ben früheren ©taat allmählich üer blaffen 
unb ein ©idjgetoöhnen, ein ©idjeinleben $ßlo& greifen, bann 
roirb man baS latfjolifdje 93ol( unb bie nationalen ÜDtinber» 
feiten beffer ober loenigftenS nicht noch fclflechter be* 
hanbeln muffen, als bieS unter Ungarn bergaUtoar. ©teilt 
fidj aber biefe (Einftcht nicht ein, bann toirb fein Terror, 
(eine äflaferegetung ob ber bem tfdfedjifdfen ©efelerhwte oer» 
toeigerten (Ehrfurcht bie Äluft ätoifdljen Dfdhedjen unb ©looa(en 
ju überbrücfen oermögen, bielmehr toirb jeber neue STOtfegriff 
nur jene Autonomie oorbereiten, bie non ben floöafifchen 
Äat^olifcn in ihrer gegenwärtigen Sage geforbert toirb unb 
geforöert toerben mu|. 


XXX VII. 

9Rir fc^eint, es ift eine Aufgabe ber §iftor.»polit. SBtätter, 
aud) unrichtigen DarfteHungen bezüglich ber SBprfricg^jeit 
entgegen^utreten. Da bringt $. 95. bie Nr. 497 

eine JluSführung, bie, fotoeit fie bie Slufforberung jum Sei» 
tritt jurn obetfchlefifchen ftilfsbunbe behufs Slbtoehr ber 
polntfcfjen Unterkühlung beS beutfd)en Oberfdflefien betrifft, 
oott jebem Oaterlänbifch gefinnten Deutfdjen unterfchrieben 
toerben (ann, bie aber in ben folgenben Darlegungen SSibet* 
fpruch h crö orrufen mufj. (ES h^fet: «So be« preufjifchen 
Oftmarten unb im (Elfafj erblidte er (SiSmarrf) bie (Ecfpfeiler 
beS Reiches. Seibe Sf c ^ cr » umbranbet oon feinblidjer glut, 
hat SiSmarcfS ©taatSfunft erhalten unb gefeftigt. SEBeit in 
bie ßufuuft OorauSfchauenb, h at er gemahnt unb getoarnt. 
Vergebens! ©eine Nachfolger glaubten fluger $u fein unb 
es hot ber furchtbare 3 u fommenbruch bem großen Kanzler 
Necht gegeben." (Entfpridjt biefe Ausführung ben Datfachen? 
Datfache ift boch, baß forooht (ElfafpSothringen als auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©efätcfjtebaumeij'terei. 


227 


ißofen bem beutfd^en SReic^e öerloren gegangen finb, afler» 
bingS burdf ben furchtbaren .gufammenbruch. ©emijj wirb 
bie Bebölferung btefer ©ebiete bielleicht fdjon heute einfehen, 
n>ie hoch beutfehe Orbnung, beutfehe fokale ©efefcgebung ic. 
§u fch&^en finb; aber fte hot auch bie ©chattenfeiten preu&ifcher 
Bermaltung $ur ©eitüge fennen gelernt. 

Sßie mürbe es anberS fein, menn bie Bebölferung fo 
behanbelt morben märe, ba§ fie in jeber £infidjt [ich mohl 
gefühlt hätte. freilich, auch bann mären biefe ©ebiete burch 
ben fogen. griebenSöertrag uns genommen tnorben, aber bann 
mürbe bie Bebölferung biefer burch „feinblicheBranbung" 
©eutfdjlanb entriffenen ©ebiete in ©Ifafj-Sothringen, in ihrem 
©eutfdjtum geftärlt „erhalten unb gefeftigt", auch franjöfifchen 
5lnnäherungSöerfuchen abgeneigt, in ben bisherigen polnifdjen 
©ebieten aber menigftenS burdjauS nicht beutfchfeinblidh 
gefinnt fein, maS im polnifchen Reichstage in SBarfchau gemijj 
nicht ohne ©inffufc bleiben mürbe. 

SBaS hätte gefchehen müffen, um biefe 3iele $u erreichen? 
ßunächft betreffs ©lfafj*2othringenS. SBenn auch nicht gleich 
fofort nach 1871, aber hoch möglichft halb hätte ©Ifafj» 
Sothringen als nierte Republif im beutfehen Reiche (neben 
Bremen, Hamburg, Sübecf) mit einer freien Berfaffung fon- 
ftituiert merben müffen. ©enn ein $ürftentum ©lfafj= 
Sothringen mit einem fatholifchen dürften moUte fßreujjen 
nicht. 3lnftatt beffen mürbe ©IfafpSothringen jahrzehntelang 
mie ein erobertes Sanb behanbelt. Bon ^Berlin, bom Reichs* 
tage erhielt baS Bolf feine ©ejefce, ber Bebölferung beS 
SanbeS mar jebe Beteiligung an ber ©efe&gebung benommen. 
SBie lange bauerte eS, bis bie Regierung enblich, bem mieber* 
holten ©rängen namtlid) oon Söinbthorft unb ben aus bem 
Sanbe ergehenben Äunbgebungen nachgebenb, für bie Bc* 
üölferung eine SegiSlatioe, allerbingS junächft fonfurrierenb 
mit bem Reichstage, gemährte! ©ie Bermaltung mürbe geführt 
hauptfädjlich burch proteftantifche, preufjifche Beamte, bie 
©eifteSart unb ©inn beS BolfeS nicht oerftanben unb öom 
Bolfe als grembförper in ihrem $leifcf)e empfunben mürben. 

$ift«r..polU. Blätter (JLXX (im) 5 20 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



298 


<9ef$i$t8f>aumeifterei. 


Sch erinnere an baS ©Aftern SWöDer unb feine fultur» 
{ämpferifche ©chulpolitif, ähnlich rote eS jefct bie granjofen 
machen. ©er ©eneral 3J?anteuffeI jeigte mohl mehr 
©erechtigfeitSgefühl unb VerftänbniS, mar aber an bie 
^Berliner äRarfchroute gebunben unb blieb beShalb auch 
ber ©ebölferang ein grembet. 

©er (S(j<H'after, ber ber neu errichteten LanbeSuniberfttät 
gegeben mürbe, enifpradj nicht bem ©harafter beä übermie« 
genben ©eits ber ©ebölferung unb mürbe auch ««ht toefenttich 
geänbert, als ber Uniberfität in bem jumeift fatholifchen 
Lanbe neben ber gleich eingerichteten ebangelifdptheologifchen 
gafultät burch ©eorg b. §ertling8 Vermittlung eine fatf)0* 
lifdHheologifcbe gafuttät fbätet angegliebert mürbe. Srre 
ich nicht, fo {am bie ©efinnung ber fßrofefforen fo recht 
jurn SluSbrucf, als, ber Übung in ©eutfchlanb gemä&, an 
bie tatbolifdHbeologifche gafultät bie 9%ei^e lommen follte, 
bas Veftorat ju übernehmen, maS bon ben ^ßrofefforen ent« 
fchieben abgelehnt mürbe, ©o liefje ft<h noch Manches an« 
fuhren; ba$ ©efagte genügt aber mohl, um $u bemeifen, 
bafe bie Regierung fo berfahren ift, als ob fie glaube, jeber 
ftufünftige ftrieg merbe ein fiegreicher für ©eutfchlanb fein. 

©aS mar nicht nach bem ©runbfage regnare est possi* 
dere, nicht ein „iu bie 3 u * un ft borauSfchauenbeS" SRe* 
gieren. ©Ifafj«Lothringen ben (Slfafj * Lothringern, hätte 
fdjon Iängft bie fßarole fein müffen, mie fie 3orn bon Vulach 
ausgegeben hat- ©eine Veftrebungen mürben einen gan$ 
anberen Erfolg fyaben, menn nach richtigen ©runbfäfcen 
regiert morben märe, ©ann mürbe bie Vebötferung jefct 
ben gran^ofen fagen fönnen: 3h r nehmt uns unfete ©elbft« 
ftänbigfeit unb Freiheit, mir h a & en Vrot, 3h r gebt unS 
©teine. 

StmaS anberS liegt bie ©ache bezüglich $ o 1 e n S. SBahr 
ift, baff auch h‘ cr bie ViSmarcffche fßolitif „ber 3u*ücftbeifung 
polnifcher Veftrebungen", mie man fagt — im ftutturtampfe 
bejeichnete ViSmarcf ja auch bie fatholifche Kirche als Sin» 
greiferin —, in SBahrheit bie antipolnifclje fßolitif befolgt 


Di^tized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



®efcf)i$t$baumeiftem. 


299 


mürbe. Ober ift eine ©taatStötigfeit, meld^e ©efefce unb 
SSerorbnungen gegen bie ©pradje, bie Steligion eines S3olfe8 
unb ein StuSnaljmegefefc gegen baS Sßrtoateigentum ber 
$oten (StnfteblungSgefefc) gu ©tanbe braute, anberS gu be* 
geid&ncn ? @8 mar ber Stampf eines ©taateS gegen ein SS o tf 
ähnlich, toenn auch nicht fo graufam, mie ber ftampf @ng», 
lanbS gegen bie 3rlänber, ein Äampf proteftantifdfjer HWehr* 
fjeit geger eine fatholifdhe SKinberheit. ©emife ift eS toa§r, 
bafe bie $ßolen einerfeitS ihre großen gelber haben, anberfeits 
auch in materieller SSegiehung ber preufeifcljen Regierung 
nie! nerbanfen, maS alles ja befannt ift, aber eS ift audh 
toafjr, ba§ bte Regierung fich jeher auf bem SSoben ber 
SSilbungSmöglidjfeit ber $olen ftehenben SSeftrebung, bie fich 
nicht im preufjifdjen ©tiefel einfpannen taffen mollte, energifdjen 
SBiberftanb entgegenfefcte, auch mahr, bajj Sßreufjen ben eigen* 
artigen polntfdjen ©Ijarafter nicht gu beljanbeln öerftanb. 
SBenn auch bie öfterreidfjifdhe, ben *ßoten gegenüber einge* 
haltene Sßolitif nicht überall gu loben ift, befonberS nicht, 
ba§ fie gegenüber bem polnifchen SSerlangen, bie 9tutf)enen 
gu unterbrüdEen, ein 2luge gubrüefte, jo ift bodj bie Xatfadje 
bemertenStoert, bafj, mie man in öfterreich ^ören fonnte, 
SRationalpolen ertlärten, fie feien begeifterte öfterreicher. 
3n gemiffer Sßeife hat ber Äarnpf gmifdhen ©taat unb SSolf, 
bei bem übrigens auch bie Sßolen nicht immer gemäfj ben 
d(jrifttic$en ©runbfäfcen ge^anbelt haben, ben $o(en ge= 
nfifct: $>er potnifdhe, gum Seichtjlnn, gur SJerfchmenbung, in 
eingelnen ©liebem auch pr Süberlichleit geneigte Stbel mürbe 
nüchterner, fparfamer unb enthaltfamer, ber $anbmerfer 
unb SSauer fleißiger unb burch bie neu gegrünbeten polnifchen 
©enoffenfehaften mirtfchaftlidlj fräftiger; ber Don ©iSmardf 
gerabe gegen bie potnifdhe tatholifdje ©eiftlichleit geführte 
Stampf mar auch &on mohltätigem Sinfluffe auf biefe nicht 
immer auf ber §öhe unfereS beutfdjen tathotifchen StieruS 
ftehenbe ©eiftlichfeit. ©o einigte ferner auch ber Stampf 
gmifdhen ©taat unb 93olf bie bielfadh gegeneinanber fämpfenben 
©tänbe im polnifchen SSolte, alles SSorteile für bie polnifdje 

20* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



300 


UBeltenroenbe. 


Nation! SJtan möge nicht glauben, bafe biefe meine 8u«* 
ffihrungen non einer öbertriebenen ßtmeigung g U ben Sßolen 
biftiert feien. ®« märe bittere« Unrecht, ju leugnen, bafj 
bie fßoten auch guter ©igenfdjaften nicht entbehren, 1 ) aber 
bie eine £atfadhe, ba§ im bamaligen polnifdjen fRei<h«tagc 
eine nicht geringe 3«# ber 93olf«öertreter, beftodjen öon 
ben bie Teilung fßolen« erftrebenben SRädjten, für biefe 
Teilung, alfo für bie 3erftficfetung ihre« SBaterlanbe« eintrat, 
genügt, um ju bebauern, bafj biefe, in früheren Sahrhunberten 
fo f)Oclj ftehenbe Nation fo tief faßen fonnte. Sludj jefct 
liegen £atfa$en meine« SBiffen« noch nicht bor, melche für 
bie gähigfeit ber Sßoten fprechen, au« eigener Straft einen 
©taat ju bitben unb ju ermatten. Umfo mehr hätte eine 
mährenb preufjifdher §errfdhaft in jeber ^inftcht geübte 
ooltefreunblidje Sßolttif un« heute unb für bie 3utunft öon 
üllufeen fein fönnen. 3dj meine, ber grofje 3 u f am menbruch 
hat bemiefen, bafj bie preufjifch’beutfdje in ben Oft* unb 
Sßeftmarfen gehanbhabte fßolitif eine bem mähren Sntereffe 
be« SBaterlanbe« entfpredjenbe nicht mar. 

St. Xop^off, SanbgerichtSrat a. $). 


XXXVIII. 

3$etttttmettbe. 

Unter bem $itel „SSeltenroenbe" beröffentlidf)t ber uner* 
mißliche beutfchnationale Sllbrecöt SBirth eine offenbar burch 
©pengler angeregte ©efdjichtäphilofopbie (erfchienen bei ßhopft), 
ßubmig«hafen a. V.), bie mehr ber Brunft al« ber Vergangenheit 
jngemenbet ift. derartige Verfuge mehren fich feit einiger 3eit 
unheimlich. $er ®rang jum fßrophejeien ift niemal« ftärfer 

1) erinnere j. 93. an bie Seiftungen ber polnif<hen ©otbaten 
in ben Kriegen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBeltenroenbe. 


301 


als in bet 9?ot. 233er wollte baS oerargen ober fotd)e 93er- 

fudje berwerfen? S33oau bient aß unfere ©efchichtSfenntniS, 
wenn man nichts barauS lernen fann, wenn nichts fic^ wieber* 
holt unb afleS gefdjichtHch ©efcfjehene unbergleidjlich bleibt, 
freilich ftnb aße Schlußfolgerungen gewagt unb baS fßrophejeien 
ift eine mißliche ©ad)e. ®enn eS fommt, Wie ein Saßepranb 
jugefdjriebeneS Söort fagt, in ber Sftegel anberS, als man benft. 
SKandjer angeftaunte Prophet ift burd) bie ©reigniffe fdjmählich 
im ©tid)e gelaffen unb btofjgefteflt worben. 3)aS f>aben wir 
im SBeltfriege 5 ur (Genüge erfahren. Aud) ber 93erfaffer bat 
eS an fid) erlebt unb an ben oon ibm öfters als ©ewährS* 
männer angeführten©efdjidjtSphilofophen $etntnerich unb@ttomer* 
9tei(benbacb. ®aher fteben wir auch ihren neueren fßrognofen 
auf eine günftige 3ufunft, b. h- iw ©runbe genommen einfachen 
93erfdjiebungen ihrer früheren lichten AuSblicfe etwas ffeptifd) 
gegenüber, unb, wie eS febeint, h at ou<f) ^ er 93erfaffer fein 
felfenfefteS Vertrauen; benn er hält jwei ©ifen im Seuer. Stuf 
ber einen ©eite werben aße bie Verfemungen, VerfaßS* 
erfdheinungen ähnlich wie bei ©pengler jufammengefteßt, am 
©chluffe aber bo<b wieber ein Aufftieg als möglich, ja wahr* 
fdjeinlicb berfünbet. 3)er SSiberfpruih ift aber in genialer SfBeife 
überbrüeft, wie wir fogleich fehen werben. ®er eingefebworenfte 
fßeffimift fann nicht fchlimmer über unfere „Vibilifation" urteilen, 
als eS j. 93. ©. 271 ff. gefchieht. ®er heutige ©ypreffioniSmuS, 
heifjt eS, h«t eine unoerfennbare 9ihnli<hfeit mit ben ©tilübungen 
primitiber 93ölfer. $)ie ®iffonanjen in ber SWufif eines 93ielet 
unb ©chönberg tauten lieblich im Ohre primitiber SBilber, lieblich 
bei Albanen, dürfen unb Oftafiaten. „93or aflem aber ift bie 
Auflöfung aßet ©taatSformen nichts anbereS als bie fftücffebr 
jur fchranfenlofen Freiheit beS Urmenfchen. ®ie Auflehnung 
gegen jebe Art bon 93ebormunbung, gegen fßolijei, gegen ©teuer, 
gegen ÄriegSbienft unb überhaupt jebe Art bon 3wang wäre 
jebem 933itben überaus fpmpathifch. fßtan benfe fid) einen 93ufch* 
mamt, einen melanefifcheit SWenfchenfreffer ober einen Kopfjäger 
in ben Alpen gormofaS, ber eine ^olijeiftunbe enthalten foßte." 
„®ie Atomifierung, bie 93erameifung ber ßRenfchheit, ift je^t, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



302 


Sßelienroenbe. 


am ©nbe bet ©ntwicflung, genau baS, waS an ihrem Anfänge 
gang unb gäbe war. 28enn in 9tujjlanb jebe Stabt unb faft 
jebeS Dorf einen eigenen Sowjet fjat, wenn bie aufjerorbentlidhe 
&ommiffion in bet einen Stabt nicht ben ^Befehlen unb Sin* 
weifungcn irgenbeiner benachbarten $ommiffion gehorcht unb 
bie poitSWoSfau empfohlenen Sttenfdhen ruhig erfdhiefjt, fo fehen 
wir unS in bie SDlannerbiinbe ber Urjeit jurücfoerfeljt, ba jebeS 
$)orf oon feiner eigenen 3ung* unb fftaubmannfdhaft thrannifiert 
würbe. Sticht minber mutet eS ataoiftifdl) an, wenn in Stufj* 
taub bie Stäbte beröben unb bie Bewohner ftd) auf$ Sanb 
jiehen, weil fte nur bort fich ernähren fönnen." „$>er Ur= 
menfdh ift ein Sflaüe finfterften SlberglaubenS. ©r ift bon 
böfen ©eiftern befeffen. ©enau fo Wanbett fich bie Religion 
heute wieber $um $)ämonenglauben, $u Spiritismus, jur Slftro* 
togie, jur ©efunbbeterei, furj, jum Slbergtauben jeher Slrt. 
Stnthropos^heofophie aber ift eine ©manationS* unb $abulehre 
wie bie ber ^olpnefier unb ber SJtaori." 

Sßirtfj greift atfo bis jur Urzeit jurücf, um bie glorreiche 
©egenwart ju erftären. Unmittelbar $uPor aber genügt ihm 
bie römifdje Saiferjeit ber testen ^ahrhunberte, wo er fdhtagenbe 
Analogien entbecft, wie fcfjon biete gorfcher Por ihm. @r wiber* 
fpridjt Spengler, ber unfere 3eit mit ben 3fahrhunberten ber 
$iabochen Perglicf), unb beruft fidh manchmal auf ®ralit, ber 
mit ähnlichen SSerfuchen IjerOortrat. Stad) i^m unb perfchiebenen 
anberen ©efdhidjtSpbilofophen bewegt fith bie ©efdhidhte nicht in 
geraber Stuf* ober IBormärtSbeWegung, fonbern in 3h^ en ^ 
$ahrtaufenbperioben. $ie ©ntwicflung Perläuft bann 
nicht in fßfeil* ober 3icfjacflinien, nicht * m ®teifdhritt £egeIS, 
nicht in ber Spirale, fonbern im Greife, im Stuf unb Stb, in 
SßeUentinien. 2)aS ©injel* unb baS ©ötferleben gleicht fich- 
®ie grofjen Kulturen, feien nun ein S3olt ober mehrere SSöller 
ihre Xräger, entftehen, wadhfen, blühen, Perfallen unb jetfefcen 
ficf) unb gleichen ben SebenSaltern ber Sftenfchen. „Stach ewigen, 
ehernen, grofjen ©efefcen müffen wir alle unfereS ®afeinS greife 
Oollenben." Unb ^war nicht blofj bie ©injelnen, fonbern auch 
bie SBölfer. 3)ie SortfdjrittStheorie, bie früher Piele ©eifter 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Söeltenroenbe. 


303 


beftacl), ift abgetan. Sir finb ju einem unaufhörlich rollenben 
Sretrab berurteilt. 2llle Singe lehren Wieber. Siefe wenig 
troftoolle Sßieberlehr ber Singe beranfchaulicht SBirth in Dielen 
geiftreichen ©ergleidhen, bic un8 freilich wenig helfen unb unfere 
SBelterfenntniS bertiefen. ©inen gewiffen Sroft gewählt unS 
nur bie SSiebergeburt, ba8 irbifche SBieberaufleben nach bem 
Sobe, ba8 neue Seben, baS auS ben Ruinen fpriefjt. ©o bürfen 
auch bie Seutfcfjen hoffen, bafj ihr Sag wieberfehrt. Senn Wir 
flehen an einer SGBeltenwenbe, an einer SobeS* unb ©eburtS* 
ftätte. ©3 gibt jefct, fagt SBirth, fchlafenbe SBeltmäcfjte ©hina, 
Stufe lanb, Seutfchlanb, fte werben wieber aufftehen. Ser 
SDtifeerfolg be8 SEBeltfriegeS fpricht nicht bagegen. Sie ameri* 
fanifche Kultur ift nur eine SretbhauSpflanje, ähnlich ber 
©lüte Don ©tyrafuS unb ©tjbariS, bie bunte SRifchung aller 
©ötferraffen, ein reiner SKifchmafch ift leine ©runblage. Sa§ 
meifte ift „ÄuSwurf, ©chlacfe". „Sie ältefte Kultur freust fid) 
mit ber füngften Barbarei". ©iel beffer finb bie $u8fichten 
StufelanbS unb ©hina$, reiner ©auernlänber. „2Rit ben ruf* 
fifchen ©auern wirb fich Seutfdjlgnb Derbinben. Schon Stiefcfdje 
prophejeite, ba8 20. Sfahrhunbert werbe unter bem 3ri<h en 
beutfch*ruffifcher ©erbrüberung flehen. Sort, im Often, ift bie 
Stücffehr fcur Statur leichter. Sort fann eine SBiebergeburt 
unfereS ©olfSgeifteS, unferer ©chöpferfraft, unferer ©Übung 
©lafe greifen. Sort fann bie Äraft be3 SeutfchtumS in eine 
anbere grofee SBeltenperiobe hinübergerettet werben. 3m Often 
liegt unfere Bufunft." Möchte biefe ©rophejeihung jur SBahr* 
heit Werben unb bie Hoffnung unS nicht trügen. SEBir ftnb in 
unferen Hoffnungen oft genug getäufcht worben unb h°&* n un3 
an bie ©ntfagung, an eine ftarfe Stefignation gewöhnt. SieS 
ift umfomehr am ©la&e, als bie ?lu8fichten bei ber inneren 
8erfplitterung unfereS ©olfeS unb feiner äußeren Umflammerung 
jiemlich trübe, feine$Weg§ erfreuliche finb. Grupp. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XXXIX. 

25<fptc<fjungcu. 


1. 2)er Zeitige grattj Don Borja, ©eiteral bcr 
©efeüfcfjaft 3fefu 1510—1572. Bon Otto Harrer S. J. 
9Dttt einem Sitelbilb. 8° (XVI n. 442 ©.) greiburg i. Br. 1921, 
Berber. Jt 59.—; geb. JC 70.—. 

©egenpol beSSßapfteS SUejanber VI. in ber 5amiliengefd)ichte 
ber Borja. ©panifdjer ©ranbe uitb Bijefönig, am £ofe ®arlV. 
einer ber bertrauteften grettnbe be$ ®aifer§. $)er „£>er 5 og* 
$ater", auf ben bie ®atf)olifen, befonberS feine fpanifdjen 
SanbSleute ftotj finb, weil er bie gürftenüorredjte mit ben 
QrbenSgelitbben, ba$ Ipof leben mit bem OrbenSljauS üertaufdjt. 
^efuitengeneral unter ^ßiu§ V., bem großen ?$übrer ber fatfjo* 
lifdjen ©egenreformation: ©o tritt unS ber f)f- Sranj bon Borja 
in ber ©efd)id)te be§ 16. Sa^^unbertS entgegen. 

$>aö borliegenbe 28erf über tf)n hat bor ben fritieren 
Sarftefl ungen einen ganj befoitberen Sßert: feitbem burdf) P.©uau 
(Histoire de St. Fr. de Borja. Paris 1910) einer fritif<f)en 
Bearbeitung be$ SebenS BorjaS bie Sßege geebnet finb, ^aben 
bie Monumenta historica S. J. (9J?abrib 1894 ff.) au 1 ? ben 
9?ationalarcf)iben in ©imaitcaS uitb s ^ari§, au§ ’Sßribat* uitb 
OrbeitSarchiben bie luicfytigften Quellen jur ©efefjichte be§ ^eiligen 
ueröffentlid)t. 9tuS biefettt bisfjer nicht bearbeiteten Material, 
fouüe au§ eigenen ardfioalifdjen ©tubien fud)t P. Harrer utuei 
Bereiche biefer ©efc^idjte ju burcf)leud)ten: ba$ ©eelenlebcn 
uitb bie innere ©nttbitflung BorjaS, foiuie bie Bcrfnüpfung 
feineS l'ebenS mit ber 3 C '* S unb Qrben§gefcf)ichte. 

'Sic Quellen, auS bereit SiiUe ber Berfaffer fdjöpft, er* 
müglidjten e§ ihm, gegenüber ber bisherigen Literatur über 
Borja eine felbftänbige Stellung eiujuitehmen. 'Jrobbem fennt 
er fic genau, auch * n *h ren Beqmeigungen uub meifj fie ge* 
gcbeitenfally mit feinem Iritifc^eu Safte ju beriicf|id)tigen. Sie 
Quellen felbft merbeit bet Beginn ber Sarftellung in quellen* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjere 23efpred)ungen. 


305 


fritifdjer Drbnung aufgeführt. 3h* e ©enufcung fcheint und 
muftergültig unb oorbilblic^. P. Karrer unterfdfjeibet fe^r wohl 
jroifi^en Duellen erften unb untergeorbneten Stanged. Slber in 
tljrer Slud Wertung hält er jtdj frei bon allem ©dhematifieren 
unb ijat immer ein wadhfamed Sluge, ob nicht bielleicht ©h a= 
rattere ober 3eitumftänbe ber unmittelbaren 3eugen ihrer Slud* 
fage gegenüber ©orfi<ht empfehlen, ob umgefehrt nicht Duellen 
nteberen Stanged ba unb bort aud befonberen Stüdffidjten erft=^ 
flaffige 3cuflen toerben. (9)tan bergleiche ®. 48 f., 83 Sinnt. 3, 
200 Sinnt. 1, bie feine ^Beobachtung ®. 315 u. ä.) 

28ad nun ©ha*oft** unb innere ©ntwicflung ©orjad 
angelt, fo toerben bie meiften Sefer bad ©uch aud ber fpanb 
legen mit bem ©mpfinben: bad ©ilb ©orjad auf ©runb ber 
Duellen weicht bon ber lanbläufigen Segenbe bo<h ganj erheblich 
ab. flicht ald ob P. Karrer bie Duellen einfeitig benüfct hätte, 
©r hot int ©egenteil auch fchtoierige unb h c iHe fünfte, wie 
bie ettoad eigene, bon Sgnatiud abtoeichenbe af&etifdhe Stiftung 
©orjad, bie Urfadhen biefer Stiftung: ©h a ^fteranlage, ©in* 
Wtrfung bed ettoad unflar mpftifchen granjidfanerd $e$eba, 
bed nicht bie Steife ignatianifchen ©eifted mitteilenben Sefniten 
Dbiebo, ferner ©orjad ©d)mierig!eit, fich hier 3gnatiud ganj ju 
fügen, fein ©erhältnid ju P. Slraoj, bie ©rennen feined gührer* 
talented: ju biet Sieugrünbungen, oft weniger glüctliche #anb 
in ber SludWahl ber Oberen infolge feiner afjetifdhen ©in* 
ftellung, eigentümlidhe ©ntfeheibung in ber grage bed „Drbend* 
fleibed" unb anbered mit ebenfobiel $a!t wie Söahrheitdliebe 
offen jur «Sprache gebracht. 

Sludj nidjt. ald ob ©orja nicht ein „büfjenber" ^eiliger 
gewefen wäre. @r hnt gern unb fchwer für bie ©ünben feined 
©efchledhted gebüßt, ^nfofera ift fein ©ufjteben ergreifenb unb 
geeignet, mit bem, mad fich bar ihm in ber ©efchidhte ber ©orja 
abgefpielt hat» 8« berföhnen. Slber anberen gegenüber ift ©orja 
bor allem ein lieber unb Uebendwürbiger ^»eiliger, .©chon ber 
„©ijeföntg" ift jwar ber ©dhreefen aller Stäuber unb©anbiten, 
unb auch ber Sfoel befommt feinen unbeugfamen ©erechtigleitd* 
finn unliebfam ju berfpüren: aber bad atted bed ©ewiffend 
tiftot^poiu. BUUter uLXX (IMS) #. 21 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



306 


ättrjere Sefprecpungen. 


unb bei einfachen SBolfed megen. 3m ©runbe ift ber ©ranbe 
guten, faft finblidjen ©emütl. ®a§ ©ilb bei gamitienhauptel 
jeigt, bon aller ©arofberunjieruug späterer Segenbe gereinigt, 
einen lieben, für aHel unb alle treu beforgten ©atten unb 
©ater. SBenn man bie ©riefe bei Sefuitengenerall an feine 
Äinber unb (Enfel lieft, mujj man ihn liebgeminnen. ^fn ber 
Leitung ber Orbenlmitglieber enblitf) f»errfc^t im allgemeinen 
eine Siebe unb Sangmut bor, bie ben untergeorbneten Obern 
— jinb toir fönnen in einigen bon P. harter angeführten Säßen 
ihre ©ebenfen berftehen — manchmal nun hoch ju rneit ju 
gehen fdjien. Slu<h in ber fachlichen unb liebeboHen ©eljanblung 
ber beutfchen ©roteftanten Pachte ber ©panier genau fo mie 
©aniftul. SGBenn P. Harrer im 3ufantmenhang alle! beffen an 
©otheinl ©emerfung bom „$ümonif<h s UnheimIi<hen" in ©orjal 
SBefen erinnert (@. 422, Sinnt. 3), fo fommt einem mieber jum 
©etoufctfein, mie toeit bie ©efchichtlforfdjung noch bielfach bon 
einer fachlichen SBürbigung ber fatholifdjen güljrer ber ©egen* 
refortnation entfernt ift. ©othein pat 1695 getrieben. Slber 
bie ©erhältniffe h^ben fiep feither, menn man nach gemiffen 
Uniberfitätlborlefungen unferer Sage urteilen foU, trop folcher 
SRonurnentalmerfe mie ©aftorl ©apftgefdjichte, trop ©öpmerl 
3gnatiuSftubien u. ö. im ganzen noch menig gebeffert. SRan 
fann fleh bei Sinbrutfl nicht ermepren, all ob in manchen 
Streifen ber ©runbfap gelte: menn el fiep um Catholica (gerabe 
bei Steformationljeitalterl) panbelt, barf bie SBeltanfcpauung bal 
Stedpt beugen, bal Stecht nämlich, bal bie $larfteUung gefcpicht* 
lieber Jatfadjen ben Äatpolifen einräumt. 

2)en engen ©ejiepungen bon ©orjal Seben jur 3eitgefcpi<hte 
gept ber ©erfaffer fo meit unb fo tief nach, bap fein SBerl 
auch nach biefer ©eite als ©orbilb für bie Heiligenleben gelten 
barf, mie mir fie heute brauchen. Manchmal ift uni ja bie 
Stellungnahme gerabe bei Heiligen er ft berftänblich, für 
manche! fchmere Opfer, bal ©orja bringen mufjte, befommen 
mir erft ben richtigen ©efdptnacf, menn mir bai allel im Stapmen 
ber 3e» ts unb Äulturgefdpichte betrachten. — $>er 3mölfiährige 
meilt all ©age in ben gepeimnilbollen Stäumen bei ©alaftel 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Rürjere ©efprecfjungen. 


307 


Don JorbefitlaS, wo bie ungtücftiche Kaif er inmutter Johanna 
bie Igahre ifjter geiftigen Umnachtung bertebte. 1554 fann er, 
ber itnterbeffen Sßriefter unb OrbenSmann geworben ift, fte in 
einer ihrer testen ©tunben auf ben Job borbereiten. 3Rit 
Kaifer Karl felbft unb ber Kaiferin ^fabeUa berbanb granj 
aufrichtige unb ungetrübte greunbfchaft. J)er Job ber hoh en 
grau hat auf feine innere ©ntwicflung fid)er tiefen ©influfj 
auSgeübt. greilich, rote unS ber fpannenbe Söerid^t ©. 18—23 
jeigt, in wefentlidj aitberer gorm, al$ bie betreffenben fßrebigt* 
fteUen eS fagen. Steijoott ift eS, ju fehen, rote bie gro&en 
3eitereigniffe: Karls Kriege mit granfreich unb feine Unler* 
nehmungen in Afrifa, bann aud> lirchenpolitifche OWifjftänbe ber 
3eit fich im SBirten beS SSijefönigS bon Katatonien Wiber* 
fpiegetn. Sine ba§ h cr ä°0t* c h c fßaar tief berte$enbe §ofintrigue 
ift eS, bie granj ben erften ©tofj auf bie neue SebenSbahn 
gegeben hat. Sin peinlicher 3ufammenftojj beS freilich un* 
fchutbigen „©eneralfommiffarS ber ©efellfchaft Sefu in ©panien" 
mit ber fpanifdjen 3frquifition unb baS eigentümliche Verhalten 
tßhilipp^ H- in ber Angelegenheit berantaffeit SBotjaS gtucht 
nach Portugal unb bon bort nach $Rom, roo ber bei ber 3fr* 
quifition SSerttagte jum 2fefuitengeneral gewählt Wirb. J>aS 
SSirfen beS Zeitigen als OrbenSgeneral ift bebingt unb be* 
jeichnet burch fotgenbe Jatfachen unb ^Richtlinien: SBorftofj ber 
©egenreformation nach ©eenbigung be$ Jrientiner KonjilS, 
unter bem hl- Sßapft fßiuS V. Jamit unberhältniSmäfjig ftarfe 
Ausweitung beS ArbeitSfelbeS ber ©efellfchaft Sefu in Suropa 
unb ben ülRiffionSlänbem. Um ben bieten Aufgaben geroachfen 
5 u fein, mu& man bei ber Auswahl ber SDtitglieber bon bem 
ftrengen Sliteprinjip, wie eS 3gnatiu3 hatte burchführen wollen, 
abgehen. Jann ift aber ftraffere äufjere ^Regelung beS 
OrbenSlebenS: mehr fRegeln, fefte tRobijiate, mehr ©ebetS* 
Übungen, atS golge gegeben. 2Bie bei ber für bie ©efchichte 
ber ASjefe betangrcicben SntWidlung teuerer bie Umftänbe, 
beftimmte aSjetifche ^Richtungen unter ben fpanifdjen OrbenS* 
mitgtiebem, bie ^gnatiuS freilich faunt gebilligt hätte, unb bie 
perfönlidjen Steigungen beS ©enerals jufammenwirfen, hat ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



308 


Äürjere $efprecpungen. 


©erfaffer in ben Kapiteln über 2lmt unb Storrefponbenj beS 
©eneralS rupig unb facplicp entroicfelt. ^ebenfalls gehören biefe 
Kapitel ju ben le^rreid^ften beä ganjen ©utpeS. 3um er* 
pebenbften bagegen, waS er au3 ben Duetten, por attent aud ben 
©riefen unb bem geiftlicpen Sagebutp ©orfaS, über baS ©ribat* 
leben be$ ^eiligen mitteilt. — SRitpt unermäpnt barf bleiben, 
Wie nape bem OrbenSgeneral ba8 ©cpicffal ber fatpolifcpen Sirene 
in Seutfcplanb gegangen ift. SBopl fein ßanb, für ba§ er fo 
Diel ©ebet unb fopiel Arbeiten übrig patte mie für unfere Heimat. 

©or furjem pat un§ ©aftor ben 8. ©anb feiner ©apft* 
gefepiepte (©iu§ V.) gefepenft. P. ®arrer3 Arbeit erfepeint ba 
al3 fepr erroünfdpte ©rgänjung jur @ef(pitpte gerabe biefeS 
©apfteä, infolge iprer ©rünblicpfeit unb be8 feinen geftpidjtlicpen 
©mpfinben§ ipreä ©erfafferS gleich mertbott für bie $ir<pen* 
unb Orben§gefcpi<pte, für bie SBiffenfcpaft mie für bie ©rbauung. 

SRo&ert Seiber S. J. 

2. Stepublif ober Sftonarcpie. ©oti Otto ^artmann 
(Otto Don Segernfee). 2. Auflage. XXXII, 157 ©eiten. 
SKüntpen-fRegenSburg 1922. ©erlagSanftalt pornt. ©. SWanj. 

©in ©uep, ba§ ber Äircpenfürft Don StegenSburg jum 
mieberpolten Sefen in bie Jßiinbe jebeS ©apern münfdjt! 
(©. XXXll.) 3 n bem Sluffe baperifcp*patriotif<per ©egeifterung, 
mit meldjer baSfelbe gefdpriebn: ift, überfiept man gerne bie 
japlreicpen SEBieberpolungen, ober empfinbet fie jum Seile al$ 
notmenbig jur üfteuermeefung ber alten ©apern* unb $9nig§* 
treue. Unb roenn ber eingemeipte ^iftorifer auep ber fSuf* 
faffung über ©iSmarcfS ©otitif niept ganj bestimmen fann, fo 
befto mepr ben trefflichen 3eicpnungen ber „©rrungenfepaften 
ber fftebolution" unb ber repolutionären „©röfjen", Porab im 
baperifepen „^reiftaate". Sie ©epattenfeiten ber bemofratifdp* 
parlamentarifcpen, be§ feften ffunbamenteS unb ber mirfliepen 
Autorität entbeprenben neupeibnifepen SHepublif finb ebenfo gut 
gefepilbert mie bie geftigfeit unb bie ©orjüge ber cpriftlidpen 
SERonarcpie. ©ine gütte gut gemäplter 3» ta te beleucptet unb 
beftätigt bie SluSfüprungen Otto $artmann8. 3fm $inblicf auf 
bie beseitige ©olitif ber „bröp'nenben Slblepnung unb lauttofen 
ttittermerfung", bie auep ©apernS füprenbe SKämter gegenüber 
©erlin Pietfacp al§ bie jeitgemäfjefte ju eradpten fcpeiiten, ift 
ber ©eprift „©epublif ober SKonarcpie", beren ©erfaffer für 
©apernS uralte ttteepte unb fulturette ttftiffion in bolfStümlidper 
©djreibmeife unb mie faum ein anberer eintritt, bie attermeitefte 
©erbreitung ju münfepen. 

Sofenpeim. $. 36- § oermann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XL. 

©in Beitrag ju ben heutigen Reformen". 

/ 

.Die SReOoIution, bie alles umftürjt, bemüht ftd) auch, 
unfer 6ig^ertflc3 ©ilbungätoefen auf ben ftopf $u fteHen. 
SWan fefct fich mit gewohnter Dberflächlichfeit unb IRüdftchtS? 
loftgfeit über bie Eefchichte be$ ©chulwefenS unb über bie 
mehr als taufenbjährigen Erfahrungen auf bem (Gebiete beS 
Unterri^tS unb ber Erziehung hinweg; man jucht in bem 
©ufett beS rabifaten Programmes bem päbagogifchen Üßihi* 
liSmuS bie zentrale ©teile ju erringen unb zugleich ber 
©efinnungSbeeinfluffung im «Sinne beS ©ojialiSmuS unb ber 
3)emofratie bie ©ahn frei ju machen; man änbert, nicht 
weil man©effereS an bie ©teile beSSUten ftu fefcen üermag, 
fonbern »eil baS Sllte fterben unb baS 9teue, mag eS auch 
eine ©erfdjlechterung barfieUen, an ben ptafc beS erfteren 
treten mu&. 

Sin ber gegenwärtigen ©chulreoolution arbeiten nicht 
nur bie linfsftehenben Parteien unferer Parlamente unb bie 
ebenfo linfS befinblichen fojialiftifdh'bemofratifchenpegierungen, 
fonbern auch bi* weiften Sehreroereine, oiele gachoerehtigungen 
unjerer tjö^ereit ©djulen fowie ihre rabifalen Organe. SebeS 
neue $eft ber lefcteren bringt einen neuen w 9Refotm"*®or* 
jchlag, ber nicht feiten in offenem SBiberfpruch ju DorauS* 
gegangenen ©orjdjlägen fteht, unb nach b«t ©eherrfchern 
ber ©olfSfchule finb eS befonberS Diele Sehrer ber realiftijehen 

fttftK^palU. BUUt« CL2X (IMS) 6. 22 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



310 


2)enffd)ulen. 


Anftalten, bie ft<h in neuen unb neueften gotbermtgen un ^ 
einfdjneibenben Anbetungen be# Unterrichte gu überbieten 
fudjen. 

' Der Aufbau unfere# Schultoefen#, bet in ben legten 
Sabrjebnten ftetigen Anbetungen untertootfen toar, wirb 
beute in feinen gunbamenten untermfihlt. Die b eu ^ge 
SRefotmtout fennt fein ÜRajj, feine 9t ücfficht auf bie unoerjäh** 
baren 9tedjte ber (Sltern nnb bet Äirche, feinen fieberen Sßeg 
unb fein flare# $iel. SB* 1 ftnben faft nirgenb# eine An» 
beutung, tnelcbee bie mefentliche Aufgabe be# fünftigen Unter« 
riebt#, inSbefonbete an unferen SWittelfebulen fein foU, wir 
lefen faum etma# baüon, bafj ba# erfte $iet biefer Schulen 
nicht Aufhäufung non $ufammenhang#lofem 28iffen#ftoffe, 
fonbern bie Anleitung jum richtigen Renten fein mufj. 

I. 

1. Da# Programm unferer fybtyxen «Schuten tautet 
nicht: Schulungbe#Denfen#,fonbern:at(gemeine93itbung. 
Dajj eine allgemeine ©Übung im ^inblicf auf bie Äürje ber 
Unterri^t#jeit unb bie ^Begabung oon 95 Sßrojent unferer 
Schüler eine ooüe Unmöglicbfeit ift, barüber boten .fich bie 
Vertreter biefer 99ilbung rootjl niemal# ben Äopf jerbrodjen. 
sticht ber alte ©runb* unb @rfabrung#fag: Multum, non 
multa, fonbern ba# malitiö# flingenbe SEBort: Varietas 
delectat fcheint ba# SJeitmotio ber mobernen Schulbilbung 
§u fein. 

Da# Unterricht#progtamm ber heutigen realiftifchen unb 
oenoanbten Anftalten hot ein paar Sehrgegenftänbe, bie jum 
folgerichtigen Denfen anleiten „fönnten", wie j. 93. bie fran« 
jofifche Sprache mit ihrem ftrengen Sagbau ober bie b&be?e 
äWatbematif; bei ber jur 3 e »t herrfchenben äRethobe unb 
Übung ift jebod) eine fotche Anleitung au#gefch(offen ober 
nur in einzelnen gäUen unb bei einem hochbegabten Segrer, 
nicht aber al# ©efamtaufgabe unb $iel be# Unterricht#, 
ba# eben ba# ber allgemeinen 93ilbung ift, burchffihetor. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)en!fdjulen. 


311 


ößgemeine ober Pielfeitige ©Übung uub fhftematifche 
©djulung beS 5)enfen$ fdjliefjen ftch aus, tote fiel) 3 er * 
fplitterung unb Äonjentration beS fcenfenS auSfchliefjen. 
„3)a$ 3 u ^ e ^ et t e i"f faß* 3- ©. ^oerfter in einem ßeßungS* 
auffäpe, „Perhinbert alle Konzentration, afle liebeooße ©er* 
tiefung, äße ernfthafte Einprägung; bei ©eifteSzuftanb bet 
burdj foltt>e ©Übung ^unburdjgegangenen mirb ein burdjauS 
impreffioniftifchcr . . auch !ann bie mahre örbeitsfreube, 
bie Suft am Einbringen in eine ftembe ©Seit, an roitflidjer 
©adjfenntnis unb ©toffbeherrfchung nicht mehr auffommen." 
©Sir [leben nicht an zu behaupten, bafj ein ©cfjüler, bet 
nur in ein ober jroei, fßt eine ©eifteSgpmnaftif geeigneten 
Fächern grünblich gebitbet mürbe, ^um folgerichtigen Renten 
mehr befähigt roitb als ein ©tubent, bet in einem $)ufcenb 
unb mehr Sehrgegenftänben jroar unterrichtet, aber nirgenbS 
ooüftänbig auSgebilbet ift., 3m ©inne bet erfleten ©il* 
bung ift bet ©a& bet ölten ju oerftehen: Timeo virum 
unius libri! 

©ei ben ßehrfächern bet nichthumaniftifchen Mittel« 
fthulen fommen neben ben bereits berührten neueren ©prachen 
unb bet SWathematif junächft $)eutf<h unb Sßaturfunbe für 
eine fhftematifche ©enfÜbung in ©etracht. ®afj bie beutfe^e 
©rammatil für logifcfjeS, gefammelteS ®enfen wenig ge* 
eignet ift, bürfte jeber oon 2)eutfchtfimelei freie Sehrer zu* 
geben. Es gibt für ben jungen ©cfmler, wie taufenb ©e* 
fenntniffe beftätigen, faum etroaS Unerquidlicheres unb Sang* 
roeiligereS, nichts toaS ihm mehr bie greube am Unterricht 
Dergäflt als bie beutfdje ©pntaj. ©erabe bie begabten, bie 
im beutfdjen öuffafce mit bet erften 9?ote ausgezeichneten 
©chület erfafjt ein mähret ©chrecfen, menn man ihnen eine 
lange, in fteten ©Siebetholungen fich beroegenbe ©efchäftigung 
mit bet ©afclehre zumutet. 

S)ie ©ebeutung berlßaturfunbe, ober menn man für 
SWittelfdjulen baS ©Sott gebrauchen miß, bet Üßaturmiffen» 
fchaften für mirflidjeS Renten, geiftige ©ertiefung unb SebenS* 
fenntniS ift telatio gering. 3u biefet ftinficht merben feine 

2 * 2 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



312 


2)enlfdjulen. 


t 

gäcper niepr überfchäfct als bie naturfunblichen. „So be« 
bettlli^en ffierte« unfere (heutigen) ©pmnafien ftnb", fdjreibt 
fßaul be Sogar be, 1 2 ) „bie alten (Sprachen, bie Antigone be« 
Soppofle«, fogar be« ($icero y itnb be« Sioiu« ©ücher mirfen 
auf ihnen immer noch, unb gfinftiger al« Drthonitrobenzon* 
fäure, ©leftrizität unb Äofinu« auf SRealfcpuIen." Unb 
©uftao Schmollet 8 ) behauptet: „$)afj au«fcptiefeli(^ matpe* 
matif$*naturmiffenfdjaftlidje Stubien in ber SRegel zum 
politifch*bolf«mirtf<haftli<hen Urteilen oerunfähiflen, ift für 
mich .menigften« eine 2eben«erfahrung, bie aujjer allem 
3meifel fte^t." — 

2. 2>er mobernen, oorab oon ben realiftifchen Änftalten 
gepflegten allgemeinen ober buntfdjeäigen 83ilbung fiept gegen« 
über bie £$a$bilbung, mie fie in ben alten ©eleprten, 
faulen bejto. im ehemaligen pumaniftifcpen ©pmnafium an« 
geftrebt mürbe. 

2)a« ©pmnafium be« achtzehnten Saprpunbert« mar 
eine altfprachli<h e ^achfchule. @ine gachfdjule, bie fiep neben 
ein paar $ilf«« ober Siebenfachem auf bie niemal« au«* 
geftorbene lateinifcpe unb auf bie griccpifche Sprache be» 
fdpränfte. ©ie äufmetfjamfeit unb bie ©enftätigfeit be« 
Schüler« mürbe fo auf ein relatib Heine« Gebiet fonzentriert, 
auf ein ©ebiet, melche« bie ©laftizität be« ©eifte« zu für* 
bern mehr al« jebe« anbere geeignet mar. 

©ie Sprache ift ber %u«brucf be« ©ebanfen« unb 
barum ber Schlüffe! zu jeber SEBiffcnfchaft. ©ie lateinifche 
unb griedjifche Sprache finb zubem bie Sprachen ber Sogtf 
unb regen unmittelbar z um Leuten an. ©a« Überfein 
au« ben alten Sprachen ift eine geiftige Übung, ber fiep 
menig anbere geiftige Arbeiten oergleichen fönnen. ©ie 
bamit oerbunbene Schmierigfeit beftept im allgemeinen bei 
bem Überfefcen au« mobernen Sprachen nicht. 3n biefer 


1) 9iacf) Subro. ©bemann, 5jßaul be Öagarbe, ©. 390 f. 

2) Über einige ©runbfragen ber ©ojialpolitif. Seipjig 1898. 298. 


Digitized by 


Google 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



25en!jd£)ulen. 


313 


§inficht ift ber geiftige öilbungStoert ber antifen ©proben 
noch größer als t£>r oft betonter formaler. 

Einen mittelbaren ©etoeiS für ben geiftigen ©ilbungS* 
mert ber flaffffdjen ©prache unb Siteratur bilbet ber beutfepe 
Sluffafc, melier tote fein anberer UnterrichtSgegenftanb einen 
SKafeftab für baS 3)enfen unb felbftänbige Urteilen ber 
©djüler ermöglicht, ©eit fünfzig Sauren nun befunben 
alle einfichtSbolIen ©cpulmänner einen fttücfgang beSfelben. 
$ielt fidj ber&uffafc an unferen „reformierten" ^umaniftifc^en 
©pmnafien unter bem Einflujj ber alten ©prachen noch auf 
einer beftimmten ^ö^e, fo ift bie ©erfdjlechterung beSfelben 
an ben übrigen SWittelfchulen eine ferner abjumeifenbe 
^atfadje. 1 ) 

3)urch bie an bie ©teile ber fachlichen getretene Diel* 
feitige ©orbilbung toerben bie ©chüler für bie ^odjfchul* 
ftubien nicht befähigter, fonbern bielmehr unfähiger. 3)aS 
bereits früher jitierte,*) langjährigen perfönlidjen Erfahrungen 
entfprungene harte Urteil fßaul be SagarbeS*) oerbient auch 
hier toieberholt ju toerben: ®ie bon ber neunflaffigen 
©chule fommenbe Sugenb „ift fo überfüttert mit fliotijen, 
fo ungefchult in ber Äuffaffung geiftiger Vorgänge unb fchrift* 
fteüerifcher toie rebnerifcher Seiftungen, bafj fie auf ber Uni* 
berfität einem freien ©ortrug, fei berfelbe noch f° burchbadjt 
unb noch fo Har, ju folgen aujjer ©tanbe ift, unb bafj ihr 
beSroegcn Sapr aus 3ahr ein in fo gut toie allen fpftema* 
tifdjen ©otlef ungen biftiert toirb". 

3e mehr bon ber mobernen ©erftänbnislofigfeit bie 
Ällgemeinbilbung geforbert unb gepflegt toirb, je mehr auch 
baS humaniftifche ©pmnafium burch bie Vermehrung feiner 

1) 6m alter Sorftanb einer realiftifdjen ®d)u(e jeigte un8 einft 
iörtefe, bie 33ifc^of ©ailer als ©pmnafiaft gefdjrieben. derartige 
Briefe, bemerfte ^ieju ber erfahrene ©djultnann, »erntag ^eute 
lein einiger unferer ©d)üter mehr abjufaffen. 

2) SBergl. 8b. 165, ©. 177. 

3) 9tad> Dr. fjr. ^Jaulfen, ©efdjicfjte be« gelehrten Unterricht«, 
Seipjig 1885, ©. 627. 

1 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



314 25enlfdjulen. 

Seijrgegenftänbe jener t(bungdpfTege nähert, befto unfähiger 
ober unbeholfener totrb unfere fiubterenbe Sugenb unb unfere 
gebilbete ©efeUfcbaft toerben gum folgerichtigen unb un* 
beirrten, bom ©infachen gum kombinierten, bon ber Ober» 
fläche gur Diefe borbtingenben Denfen unb berftanbeö« 
mäßigen ©rfaffen. Die allgemeine, bie „buntfeheefige" ©il» 
bung, lote Sagarbe fie nennt, toirb gum ©rabe ber ©eifte«» 
bilbung ober gur geiftigen ©etfladjung toerben. 

n. 

Die @djutung be$ Renten« fefct neben ber ©efdjränfung 
ber Unterricht«programme auf toenige unb geeignete Sehr* 
gegenftänbe oorau« bie ©ilbung be« SBilten« unb bie 
SBecfung be« Sntereffe« be«@chület« am gu betoältigenben 
Sernftoffe. 

1. 3n ben Umfturgprojeften unferer mobernen ©cf>ul* 
reformer fehlt faft regelmäßig ber leifefte $intoei« auf bie 
elementare Slottoenbigfeit ber 9BiQen«bitbung. „©egen unfer 
heutige« ©chultoefen", fagt in einem ettoa« unflaren Ärtifel 
Dr. %f). Sangenmaier, 1 ) „muß ber©ortourf erhoben toerben, 
baß e« bie ©ilbung be« Sßißen« bernachtäffigt. SBa« toir 
haben, ift 28iffen«bitbung, feine SBiflenäbilbung. SBiffen«* 
bilbung bleibt aber ohne SBert, toenn fie nicht gur Söiflen«» 
bilbung toirb. N 

Die ©ilbung, ©tärfung unb ©täljlung be« SBißen« ift 
bie ©orau«fegung für jeben unb ben befcheibenften Unter» 
ridjtäerfolg. Denn alle geiftige Äongentration ift ein ^ßrobuft 
be« SBißen« unb fann nur bon biefer ©eite au« entroicfelt 
toerben. Der fategorifdje Smperatib „Du mußt!" muß im 
©d)äter Übergeugung unb Seben getoinnen; bie SBißen«* 
hanblungen: ba« Semen unb Arbeiten be« ©chüler«, fefcen 
SBifleh«entfcbtießungen borau«; ohne ein energifche« SBoflen 
ift ein gefammette« Denfen in feinem Sehr* unb Sernfache 
benfbar. Der SBifle muß gur elementaren SRadjt toerben, 

1) Steulanb, 3, 9tr. 11. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)enff($ulen. 


315 


welche bcn meift trägen ober fdjwachen SSerftanb aufrüttelt 
unb OorwärtS brängt, bis er enblidf) am 3iefe feiner Aufgabe . 
unb feiner ihm unangenehmen Pflicht anlangt. 

*$er SBitle, welcher ba3 Renten unb geiftige Arbeiten 
förbern fofl, mu§ aber felbft Wieber geförbert werben; 
geförbert bufdj Aufmunterung, Söeifhiel unb ^Belehrung, 
geförbert oor allem burch bie religiöfen SRädfte: burch eine« 
Wahre chrifttidje (Srjiehung. 2)urcf) eine ©rjiehung, welche 
' bie angeboren^ «Schwäche be$ iWenfihen fennt, welche mit 
ber (Srbfünbe unb ihren folgen rechnet, Welche bon ben 
erften 3»ah ren an bie 3ugenb gur Arbeit, gum Opfer unb 
gur Selbftoerleugnung anleitet. SRur eine teligiöfe (Erziehung 
unb Übung oermittelt auch bie Straft, ber mächtigften Urfache 
ber 2$itlen3fchmäche, ber Sünbe unb fittlichen Entartung 
erfolgreich entgegengutreten unb mit betn Stampfe gegen biefe 
Entartung auch bie 3ctftreutheit, Schwäche unb Unfäljigfeit 
be$ 5)$nfen8 gu uberwinben. 

Denffaplheit, mangelnbe Äufmerffamfeit unb fehlenber 
Lerneifer finb im (Grunbe Schwäche unb Feigheit beS SEÖiflenS 
unb, bamit gufammenpängenb, SWangel an Stanbhaftigleit 
unb SBeljarrlichfeit. „(Sharafterlofe Slnpaffung unb SBiUenS* 
fchwädje M , fagt^r. 933. goerfter 1 ), „finb wahre3eitfranfheiten 
unferer „inbioibualiftifchen" Ära, unb gerabe bie junge 
(Generation, bie bodj fchon fetjr mobern erlogen ift, geigt 
biefe Spmptome in oerftärftem SÄafjc." 2)iefe 3 c i t ^ ran ^ c i* 
gu befeitigen Wirb nicht bem Sehrer, ,unb am allerwenigften 
bem nur in ein paar SBochenftunben mit bem Schüler in 
Fühlung tretenben Fachlehrer, fonbern nur bem ©rgieher 
gelingen; bem ©rgieljer, ber nicht nur burch feine ©orte, 
fonbern auch burd) feine Ißerfönlidjfeit, fein SBeifpiel unb 
feine Selbftgudjt Wirft unb ber bie ©iffenSbilbung ber 
©tUenSb Übung unterorbnet. 

2. ®fit bem gefr&ftigten SBiüen unb gefeftigten Pflicht» 
bewufetfein mu§ ba8 lebenbige Fntereffe beS Schülers 

' V 

1) Sdjule unb £f)ara!ter. 4. 5lufl. 3 ür *^ 1908. ©. 107. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



316 


2)enlf<f)ulen. 


am Unterrichte gepaart fein. Dfjtte Sntereffe Unaufmer* 
famfett unb 3erftreuung, Unruhe unb ©ebanfenlofigfeit unb 
in bet f$olge $>enfunfähigleit. 

28er bie heutigen gachfdjulen unb zugleich bie Slnftalten 
mit bem Programme ber möglichft bietfeitigen Vitbung fennt, 
wirb wiffen, tote gtoft baS Sntereffe am Unterricht an ben 
erftgenannten ©thulen unb toie gering eS, bon Ausnahmen 
abgefchen, an ben lefctgenannten ift. Sn biefer §inftcht ift 
ber Unterric&t für ben Sekret an jenen Änftalten eine Suft, 
4 an biefen eine Qual. 3)aS Sntereffe ber gachfdjüler an 
ihren Seftrgegenftänben liegt, neben ber fpejtellen Begabung 
für biefetben, bor allem an ber geringen ©djülerzahl, an 
bem organifchen 3 u fommenhange ber Rächer unb in bem 
Haren Unterrichtsziele ber ©djute, baS auch ber jüngfte 
©chüler erfaftt unb welches fein ©treben unb bamit auch fein 
3)cnfen beherrfcht. 

2)aS Sntereffe am täglichen Unterrichte ju toeefen unb 
toadh zu holten ift bie banfbarfte, aber auch fdjtoierigfie 
Xätigfeit beS SehrerS. 2>er Seftrer barf bor allem nicht 
langweilig werben. 3)ie Sangtoeile hot man als bie „gröftte 
©ünbe" beS Sßäbagogen erflärt. Sangtoeüige Sßerfonen, 
ißerfonen ohne jebe päbagogifche Veranlagung foUen fich 
baher niemals bem Sehrfache toibmen. Hn einer gewiffen 
Sangweile leibet unfer ganzer SWittelfchulbetrieb. (Sr ift biet 
Zu froftig itnb nüchtern gleich ben weiften unb fahlen 2Bänben, 
welche bie meiften Älaftzimmer aufweifen. 5)er Sehrer foU 
— foweit eS bei ben heutigen Unterrichtsprogrammen möglich 
ift — 2Bärme fpenben unb 2Bärme entzünben fönnen; nur 
fo werben bie ©chüler feinem Vortrage mit Sntereffe unb 
Williger Hnftrengung folgen. ®ie ©chüler bfirfen am @nbe 
ihrer ©cftulzeit nicht, wie ißaul be Sagarbe eS bezüglich ber 
heutigen ©chulmethobe behauptet, bor Sangweile fterben. 

Verba movent, exempla trahunt! &er ©chüler muft 
burch bie Veifpiele grofter 2)enfer z«nt 2)enfen angefpornt 
unb für leptere intereffiert werben. $)ie SebenSbefthreibungen 
grofter Sßerfönlidhfeiten aller 3 e i ten unb Völfer, bie in ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(Denlfdjulen. 


317 


Äntite int 2RitteIpun!te aller Sugenblepre ftanben, mitten 
aud) ber mobernen 2fugenb oorgeffiprt, für bie gelben beb 
ßparafterb unb beb (Beifteb tnujj auch bei it)r Sßärnte unb 
IBegeifterung entpnbet toerben. EDiefeb mehr alb bieleb 
anbere ba&Sntereffe tnecfenbe Söilbungbmittel erften SRangeb 
toirb im heutigen Unterrichte in gan$ unbegreiflicher ffieife 
Oernachläffigt ober oon einjelnen fieprem mepr im nationa» 
liftifdpen alb im päbagogifcpen (Sinne oertoenbet. 

m. 

©oll bie erfte geiftige Aufgabe unferer pöperen ©cpulen 
nicht bie Aufhäufung oon pfammenpangblofem SEBiffenbftoff, 
fonbern bie Schulung unb Steigerung beb IDenfenb fein, 
bann müffen forgfam aUeäRittel unbflRetpoben aubgeioäplt, 
toelche baS Renten p förbern berntbgen, unb alle Mittel 
unb ©nftäffe aubgefcpieben toerben, toelche bie EDenftätigfeit 
p hemmen ober p oerminbern geeignet finb. . 

1. 2)ab erfte unb pr Verfügung ftchenbe Mittel bleibt, 
um oben ®efagteb neu p betonen unb toeiter aubpfüpren, 
bie ©prache. ^iefär fpridjt eine taufenbiäprige Erfahrung, 
pjefur fpridpt jebeb Ergebnis eineb richtig betriebenen Sprach» 
Unterrichtes unb bie Sprache felbft. 3 ur Übung beb 3)enfenb 
eignet fich ieboch toeniger bie SRutterfpracpe, fonbern bie 
frembe Sprache. 

„3nt (Bebraucpe ber SWutterfprache", fagt 3of. ©tigl* 
mapr S. J., 1 2 ) enttoicfelt fich bab refleftierenbe ©pracpbetoufet» 
fein oiel fdjtoieriger, toeil bab ©preßen eine ,fich oon felbft 
machenbe Sßtigfeif ift." Dr. Otto SBiltmann 8 ) hot ben 
grammatifchen Unterricht - in ber äWutterfpracpe mit ber 
fcemonftration einer in Setoegung begriffenen äRafdjine oer* 
glichen: „9J?an fiept bie gunftionen ber E£eite, aber biefe 
toollen nicht ftanbpalten; man oerftept bab (Ban^e, unb 


1) 2>aS Jfumaniftifdje ©pmnafium unb fein bleibenbet. SOBert. $rei* 
bürg i. Sr. 1917. @. 38. 

2) Dibafti! als SilbungSleljre. Sraunftproeig 1909. ©. 352. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



318 25en!fdjulen. 

I 

barpm ift ber Antrieb $um Einbringen in baS Einzelne 
geringer." ®ajj ber Unterricht in ber beutfcpen Spntag 
begabte Schüler tätlich langweilt, hoben wir bereite bemerft. 

a i 

©eff et als bie beutfcpe (Srammatif unb beffer als bie 
Erammatifen ber mobernen Sprachen bienen bem fpfte* 
matifchen ober bem folgerichtigen $)en!en unb Urteilen Jbie t * ' 

©rammatilen ber llaffifcpen Sprachen. 5)ie flaffifcpen 
Sprayen flnb wie bie flafftfcpe Äunft einfacher unb monu* 
mentaler in ihrem ©au, bet 2Beg Dom SBort $um Sinn 
unb Eebanlen ift gerabe unb fürder als bei ben neueren 
1 Sprachen. „$)ie lateinifche Erammatif", fagt ff. Seeliger, 

„hat [ich Don bem §errengeifte ber Siömer einen Sleft Don 
Autorität gerettet. Sie peilt auf fefte Siegeln unb ftraft ' 
ihre ©ernacplaffigung . . . 2)er bem Siömer angeborene 
Sinn für 3)tf$iplin burcpflmgt feine 28ort* unb Sapffigungen." ‘ 

S)oS Überfepen aus ben alten Sprachen ift beftänbig 
angewanbte’ fiogif auf Erunb grammatifalifcper Siegeln unb 
* bamit bie erfolgreich^ ©cpule beS 2)enlen3. „SBort für SBort 
bebarf ber Prüfung, um ben rechten Sinn bamit gu Der» 
binben. ©ou ber richtig erfaßten ©ebeutung ber Eintel» » 
Wörter fchreitet baS $)enfen fort $ur ©erbinbung berfelben 
ht Süpen unb Don ben Säpen ju Heineren unb gröberen 
Eebanlenlomplejen, enblich ju Eefamtüberficpten. 3ft fo 
1 ber Sßfab jum Eefamtinpalt erfliegen, fo bticft baS prüfenbe 
Sluge wieber tücfroarcS auf ben burcplaufenen SBeg unb Der» 

•mag nun aus bem Eefaintrefultat heraus bie einzelnen 
Momente noch fcpärfet $u erfaffen." 8 ) 

3um SJenfen im pöcpften Sinne leitet ber SleligionS* 
unterific^t an, beffen metpobifcpe Erunblage immer ber 
ÄatecpiSmuS bleiben Wirb. 5Die fatpolifcpe fiepte ift ein 
einiges gefcploffeneS, lüdenlofeS unb logifcpeS Spftem, an 
bem nichts pinpgetan, nicptS pinweggenommen werben lann, 

1) 9ieue 3aptbüchec für baS Haffifdpe ÄUettum, S0b. XIX (1916)/ 

2. 2lbt., ©. 212. 

2) 3of- ©tiglmapr S. J., a. a. D. ©. 39. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ent)djulen. 


319 


ohne bcn gongen ©au gu erfdjüttern. Der SReligionSunter* 
rieht toecft im Schüler bte höchften (Sfebanfett, bie ©ebanfen 
an ©ott unb feine Dreieinigfeit, an 3eit unb (Smigfeit,. an 
ba$ ©eheimniS ber ©rbfünbe, bie unfaßbare Siebe unb 'an 
ba$ Sühneleiben be8 göttlichen Sohne«, an bie ^eiligen 
unb- ißre nicht nur religiös, fonbern auch ßetftrg großen 
Sorte unb Serfe. Die Religion ift bie Drägerin ber SRprat, 
ohne toelche eine unbeeinflußte, in reine gebanfliche ©efilbe 
emporftrebenbe Denftätigfeit unmöglich ift. üftur ein reiner 
©eift erhebt fleh gu, reinen, übernatürlichen ftöhen. 1 ) 

2, Den ©nfluß ber übrigen Sehrgegenftänbe auf ba« 
geiftige ©raporfteigen be« Schüler« übergehenb, moöen mir 
einige ber gu belämpfenben Hemmungen berühren, melche 
bem gefammelten Denfen entgegenftehen. ©et ben flaffifcßen 
Sprachen barf öor allem, um nicht bie Hemmung ber Unluft 
am Sernen heroorgurufen, ber Unterricht nicht kt Silben» 
ftecherei auSarten. Senn manche ©ebilbete mit einem ge*' 
linben ©rauen auf ihre ©pmnafialgeit gurfidtblicfen, fo bilbet 
bie Urfache nicht bie alte Sprache felbft, fonbern bie ©eban* 
terie unb Unbeholfenheit be« Sehrer«, ben Sprachunterricht, 
titöbefonbere burch entfprechenbe ©eßanblung ber altflaffifcheu 
Siteratur, anregenb gu geftalten. 

Sieben ben geiftigen fommen für Sdjäbigung be« Denf* 
Vermögens unb feiner pflege bei ber ftubierenben Sugenb 
noch eine fReihe äußerer unb felbft päbagogtfcher §htberniffe 

1) Xafj unter ben SetjrgegenftSnben ber §ocbfchulen in erfter fitnie 
bie pljilofopbifchen gächet jurn bentenben ftorfchen anleiten, bebarf * 
(eines ^eroeifeS. 33or allem gilt baS non ber Sdjolafti! — tro$ 
allen SBiberfpruc^cö, ber oon ber mobemen Seite bagegen erhoben 
‘ wirb. 21IS einft ^rofeffor 3am«fe*Seipjig ^ater 3)enifle fragte: 
„Sagen Sie mir nur, §err Xottor, mie arbeiten Sie eigentlich» 
bafjSie jü folchunanfechtbaren@rgebniffen gelangen?“, ertoiberte 
legerer: „2)a8 banfe ich »o* allem ber ariftotelifch*fcho« 
laftifchen HJFe t b o b e, bie mit im ^rebigerorben oon bem 
hl- Xh»maS überlommen haben." (P. Xejelin $alufa in ber 
„ÄugSb. $oft)tg. M oom 4. 3uU 1922.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



320 


2)enlfdjulen. 


unb (Störungen in SBetradjt. 3^nen ift in erfter Siinic 
burc^ eine gemiffenhafte Übermalung unb ©ifgiplin gu be* 
gegnen. 2)a aber bie befte Schutgudjt baS geiftige Riveau 
ber Schülermaffen nicht er^eblic^ gu fteigern vermag, ift ber 
SSaUaft ber ®en!unfä§igen bereits in ber unterften SRittel* 
fchulflaffe abguftofjen. 2>enn nur für öegabte, nid)t für 
83iertelS* unb 2lchtelSbefähigte, bie in ben meiften Schulen 
bie SOtajorität bilben, foU baS ^ö§ere, ben ©ingelnen mie 
bie Station emporführenbe Stubium beftimmt fein. Sei 
biefem Stubium muffen fobahn alle, gur 3*it fid) päufenben 
SlWenfungen vom Unterrichte tunlichft eingefdjränft merben: 
übertriebener unb geitraubenber Sport, Äino* unb £h catcts 
befuch, Äongerte unb 23orträge oon Sßanberrebnern, 23er* 
menbung ber Schüler gu Straften* unb ^auSfammfungen ufto. 
®er SUfotjob, begm. SBier* unb Söeingenuft ift auf baS ge* 
ringfte SDtaft eingufchränfen unb baS Rauchverbot ftrenge 
•burchguführen SDer Sßeltfrieg h<*t gegeigt, baft baS Rifotin 
ein noch Viel gefährlicherer geinb für bie Rerven unb 
bamit für ©ehirn unb 2)enflraft ber Sugenb ift als ber 
Sllfohol. 1 ) Unb barum mar bie nahegu voUftänbige 23efei* 
tigung beS Rauchverbotes an ben höheren Schulen nicht nur 
ein gemaltiger hh8<enif<her, fonbern auch ein päbagogifdjer 
gehler. 

SIm allermenigften barf ber Seftrer bie Hemmungen, 
melcf)e bie Sünbe unb bie fejueöen Triebe bem unbeirrten 
2>enfen bereiten, überfehen. §ier gilt baS SBort beS gött* 
liehen SehrmeifterS: „Söemahret baS gleifcft, bamit ihr beS 


lj Sdjarf urteilt $aut be Sagarbe über ben Jabalggenufj ber 
3ugenb wie bet (Srnjadtfenen: ,3)er Xabafggenufj ift ein Ulittel 
ben junger ju befd|tDicf)tigen. ein Ulittel, fidj über bie eigene 
©ebanfenloftgfeit butef) ben ®d|ein einer Jätigleit, unb über ba§ 
Unglüd beg SJaterlanbeö burefj eine 9lar!otifierung beg ©mpfinbenS 
f)imueg}uf)elfen. 3n bem Utajje, in roeldjem $eutfd)Ianb in bie 
£>ölje lomint unb fu§ auf feine roaljte Uatur beftnnt, mufi unb 
roirb eg mit ber ©eltung beg Äaraibenlrautcg in i§m bergab 
geben.“ (©eutfdje ©Triften, ©öttingen 1878/81. 39b. II, ©. 78.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$enffd)ulen. 


321 


©eifte« teilhaftig Kerbet." ©ie Sßeft bet geheimelt ©ünben, 
bie an unferen 3JtittelfdjuIen unb ©enfionaten Kucfjert, tann 
nicht burdj fejueDe Aufflätung, audj nicht burd) KohlKoQenbe 
Sföahuungen unb SEBarnungen, fonbetn nur burdj religiöfe 
SWittef überKunben Kerben, ©er befte 9BiHe be« jungen 
äRenfctjen erliegt ber mächtigen ©etfudjung, Kenn biefct 
SBiHe nicht geftärft Kitb burdj ba« ©ebet unb ba« „Safra* 
ment ber ©tarfen", butch bie oftmalige hl« Kommunion. 

Sntelleftuelle ©ilbung, beren SBcfen unb Äußerung fidj 
in Harem unb föarfem ©enfen, rafdjem @rf affen unb 
ftdjerem Urteilen funbgibt, fefct neben ber ©infdjränfung be« 
SBilbungöftoffeS bie 8ßillen«* unb S^arafterbilbung Dorau«. 
gur biefe ©ilbung unb ihre ©orau«fefcungen ift aber feine 
$eit ungeeigneter geKefen al« bie gegenmärtige. §unbert 
Hemmungen unb taufenb Ableitungen treten an ba« ruhige 
unb unbeirrte, an ba« Kiffenfchaftliche ©enfen unb gorfdjen 
heran. Unfere ganje fomplijierte Äultur, unfer geräufdj* 
öoHe«, baftcnbeä unb Kieberfprud)bolIe« Seben, unfere Ke$* 
felnben Unterhaltungen unb ©ergnfigungpn, unfere täglichen 
politifdjen Aufregungen unb unfere ©age«preffe mit ihrer 
faleiboffopifchen, ben äufamntenhängenben ©ebanfen auf* 
lofenben Anotbnung be« ©toffe«, unfer ©arteiKefen mit 
feinen ©hrafen, ©djlagKörtern unb djarafterlofen ©rfchei* 
nungen: ba« ganje ©ilb unfere« öffentlichen Seben« ntufe 
oerKirrenb unb jerftörenb auf ba« ©enfen, ©innen unb 
t$otfdjen unferer $eitgenoffen mitten, ©enn nicht im Sänne 
unb in ber ©unweit be« Seben«, fonbern in ber ©infamfeit 
unb Abgefdjiebenheit entKicfeln ftch bie groben ©enfer unb 
bie geiftigen gelben einer Nation. 

„§eü'ger Gnnfamteit ©efefce 
©eiten au# im SRei# bec ©eifter, 

Stuf bem SKarfte ftnb nur Ärämer, 

2>n ber ©title roädjft ber SJteifter." *) 


1) aJiacfe, S3om 9til jum 9te6o. ©in SBiiftengefang. $eiligenftabt 
1894. 6. 17. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



322 


• Die ©ottesberoeife 

♦ 

Sn einet' 3«t ber öffentlichen Unruhe, ©erwirrung 
unb Dberfläc&lichfeit foflen wenigfienS bie (SrjiehungS* unb 
©ilbungSftätten unferer Jtinber Slfole - ber Ku^e* bet 
©ammlung, be$ ungeftört fortfdjreitenben Unterrichtes, 
?lfhle bet $)enftätigfeit fein. Äfole, wie fie bie ölten 
Älofter* unb ©elehrtenfdjulen waren, in benen fidj mit bet 
Arbeit beS SDenfenS bie beS ©ebeteS öerbanb. O^he 

©ebet „gibt eS feine- wahre Arbeit unb feine lebenbige (Sr* 
jie^ung";"') ohne ©ebet fehlt audj ber 3ucf)t beS ©erftonbeS 
unb ber (Sntwicflung beS Talentes bie madjttgfte ©tüfce, bie 

ftetige ^örberung unb bet höthfa (Srfolg. 

fl. ff. 3e. $. 


XLI. 

JHe ßjatfesbeweife bei ^liuttjin? ^felt*. 

33on s 4?tof. Dr. Sofjanneä 6^c. ©fpann, ©i. fflortan DD. 

SEBte alles auf bet SBelt, hoben auch bie ©otteSbeweife 
i§te ©efc^icbte. Slnfäfce $u ©otteSbeweifen treffen wir genug 
fd)ön in bet pt)t(ofop^if(^en Siteratur ber ©ölfer not (SfjriftuS, 
namentlich bet ©rieten unb Körner, in beren ©eifteSftrom 
bie literatifdjen 58äcf)e unb ©ächtein ber übrigen alten ©öltet 
einmünben. Sn ber altdjriftlicf)en Siteratur tauchen fdjon 
förmliche ©otteSbeweife auf, namentlich im Slnfchlufj an 
SBeiSh 13, 1 u. 5 unb Km. 1, 20; bodj fehlt nod) bie 
©hftematif, auch finb bie 3nfammen bange üiel ju lofe. SUS 
Keflejioit, ©pefulation unb äJfetpobe in ber X^eotogie gtofje 
gortfdjritte gemacht Ratten, im 13.Sa^bnnbert, bem golbenen 
Sa^r^unbert ber fatholifchen Geologie, lehrte man an ben 
hoffen ©dfulen ber6Triftenheit fünf ©otteSbeweife (S.Thomae, 
S. th. 192 a 3). £)aS Kefultat biefer fünf Seweife lautet: 


1 1 ffr. SB. ffoerjter, a. a. 0. ©. 200. 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bei Stinujiuä gelij. 


323 


6$ gibt eine erfte Urfadje unb bicfe ift 1. lauterfte Sätigfeit, 
2. ens ä se, baS Seienbe au$ ficb felber, 3. ba$ absolut 
notmenbig Seienbe, 4. non unenblicber iöollfommenbett unb 
5. bödjfte 3nteHigenj. «Später famen baju ber fittlicbe unb 
biftorifdje ©ottesbetoei«. §eute gälten mir jetjn ©otte$* 
bemeife unb jmar burcb forgfame Slnalpfe ber ©ro§* unb 
ftlemtoelt. SBenn man oom fittlidjen, mpftifcben unb ^ifto» 
riftbcn ©emeiS abftebt, präfentieren ftd) bie ©otteSbetoeife 
beö 13. 3a^r^unbert3 nur in einem anberen ©eroanbe; im 
großen unb ganzen! So ftedt unfer pbbfifdj** unb tbeo« 
logifcber ©ernei« im fünften be8 bl. £b oma ä» mäbrenb. ber 
oierte beS p(. 5:boma3, „ber meitauö fdjönfte ©ottesberoeiä" 
(Jfleutgen 3., De ipso Deo, S. 169),*) üon ber neuen 
Styologetif berndcfjläffigt toirb. 

Äte fogenannte praltifcbe ©otteäbetoeife gelten ber 
Pbbftfdje (aud ber Harmonie, Orbnung unb Sdjpnbeit in 
ber Schöpfung), ber tbeologifcbe (au8 ber 3**1* un ^ 3 tüe d* 
ftrebigfeit ber SBeltbinge) unb ber biftorifdje (au§ bem ©otteS* 
glauben ber gefamten Wenfcbbeit). 2Rit bem Slufblüben ber 
9taturmiffenfd)aften ift bem pbbfifdjen unb tbeologifcben 
©emete ein unüberfef)bareS Waterial jugefä^rt motben, ebenfo 
burd) 9teligion3gefdjidjte unb ©tbnograpbie bem ^iftorifc^en 
©emetö. $ßraftifd)e ©otteöbemeifc giften bie genannten brei 
beäroegen, »eil fi$ am leid)teften oerftänblicb finb. &e8megen 
finben mir fie in aQen apologetifcben ilebrbücbern fär Wittel* 
fdjulen unb in jabltofen populärmiffenfdjaftlicben Schriften 
oerarbeitet. $>ie übrigen fieben fegen pbilofopbifdje be$m. 
pfpcbologifcbe Äenntniffe oorauä. So ift beifpielätoeife ber 
„meitauS fdjönfte ©otteäbemeiS auch ber meitauS febmierigfte": 

.©erabe biefe brei praftifdjen ©otteSbemeife bringt 
Winujiug $elig im „OctaöiuS", ber erften miffenfcbaftlid)en 
Apologie be$ jung aufblügenben ©briftentumö. 3eber, ber 
biefe Apologie im Urtegt gelefen b at * mirb bem Urteile 

1) %l. meine Stbfjanblung „Der roeitaua fdjönfte ©ottedberoeiä" im 
JBiener 2tUgememen Siteraturblati, XXV, 7/8, 98 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




324 


Die ©otteäberoeije 


95. ©chmib? beipflicfeten: „$>er ©til ift glänjenb, bie 2öa§I 
beö HuSbrucfeS glüdlich, bie Äraft bcö ©eifte«, bie Reinheit 
unb Xtefe ber 93eWeife, bie Änmut ber ©cfeilberungen unb 
bie 3Rannigf«iltigfeit ber 95ilber bewunbernStoert. gorm 
unb 3nl)alt jeugen t>on ber fyotyn p^itojopbif^n 93ilbung 
unb ber ftreng juriftifdjen Schulung be$ 93erfaffer8 unb 
weifen ben 935eg, auf bem ftd) eine ftaffif(§*d)riftttdje Siteratur 
anbahnen liefe" (©runblinien ber fßatrologie', greiburg 
1904, 86 f.). 

@8 gewährt einen eigenartigen 9teij, biefe brei ©otteä* 
beweife au8 einer 3eit P gören, ba ber legte Hgoftel nodj 
in lebenbiger Erinnerung älterer Seute war. 3)iefe 95etoeife 
ftnb beute nur naturgefcfeicfetlicb unb hiftorifdj reicher geworben, 
fonft fönnten fie, wa$ 93ewei8fraft unb äWetgobe anlangt, 
in einem apologetifdfen Sehrbuch be8 20. SahrgunbertS flegen. 
2Ber biefe brei 93eweife etwa bei ÜWegenberg, fReingotb') 
ober Äolb') mit ber $)arftellung bei ÜRinujiuä $elij Der* 
gleicht, ber mufe unWiUfürlicg an bie flaffifcge 2)arfteHung 
ber Entwidlung be$$)ogma$ bei SBinjens Don Serin*) benfen. 
2Bie ba8 SBeijenforn unb bie $gre baäfelbe finb bem SBefen 
nach trog beS gortfcgritteS, fo bleibt baä SDogrna trog Ent* 
Wicflung unb Entfaltung immer ba$ gleiche. 

$en phhfifäen ©otte8bewei§ legt 2ft. gelij in folgettben 
Sßorteit. bar: „ . . . 2Hir fcgeinen jene ogneSinn unb SBerftanb 
5 u fein, ja offne 9lugen, welche biefe ganje wunberfcgöne SBelt 
nicht für ein 2Ser! *ber göttlichen SEÖei^^eit holten, fonbern für 
einen $8aU, entftanben auS gewiffen jufällig jufammenhängenben 
Stücfen. Ergebe beinen Sölicf 5 um Stimmet unb muftere bie 
untere unb btth umgebenbe SBelt: «Sag, wa$ fann fo flar, fo 
auggefprodjen, fo einleuchtenb fein wie bie.Ejiftenj einer gött* 
liehen, im eminenten Sinne Dernünftigen ÜRacht, welche bie 
gatt^e Schöpfung belebt, bewegt, erhält unb regiert? Schau 

1) ftüx ben phpftfefjen unb theotogifdjen ©en>ei§. 

2) $iir ben ^iftorifc^en SüeroeiS. 

H) Commonitorium cc. 28 unb 29. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bei SRinugiuä gelij. 


325 


beit £>immel on in feiner unermeßlichen SBölbung, in feiner 
raffen Sreßung, fei eg, baß er für bie Sftacßt im Sternenglanze 
prangt, fei eg, baß er fUr ben Sag, üon ber ©onne burcß« 
wanbert erftraßtt — fofort wirft bu erfennen, Weid) munberbar 
unb [göttlich (Gleichgewicht ber h ö <hß e SBeltbaumeifter in ißn 
gelegt hat. betrachte aud) bag ^aßr, wie eg ber ©onne Um* 
freifung bilbet, unb ben SRonat, Wie ißn ber £D2onb, inbem er 
aufnimmt, abnimmt, ganz berblaßt,. burd) feinen Umlauf geftaltet. 
88a8 fott ich faö en bon ber Sßieberlehr unb bem Söechfel Don 
ßid)t unb ginftentig, bamit wir jeßt Arbeit, bann wieber 
SRuhe höben? Übrigeng muß eine eingeßenbere ©eßanbtung ber 
©eftirne ben Äftronomen überlaffen bleiben, fei eg über ihren 
(ber ©eftirne) ©influß auf ben ©teuerfurg jur @ee ober auf 
bie 3eitbeftimmung für ©aat unb ©rate, Singe, beren jebeg 
nicht nur zu feiner ©rfdjaffung, Äugbilbung unb Regelung 
einen höd)ften ©aumeifter unb eine abfolute Vernunft Poraug* 
feßt, fonbent auch °h ne bie größte (Energie beg ©eifteg nicht 
empfunben, begriffen unb eingefeßen werben !ann. Unb wie 
ift eg mit ben Sfahregzeiten, beren Orbnung an bem reget* 
mäßigen grüd)tewechfel ßdjtbar wirb? 3*ugt nicht für feinen 
$errn unb ©djöpfer auf gleiche SBeife ber Frühling mit feinen 
©tüten, ber ©ommer mit feiner ©rate, beg ^erbfteg Sanf 
heifdjenbe ffteife unb bie notwenbigen SBinterfrüdjte ? ©ine 
Orbnung, beren ©törung ein ßeidjteg wäre, Wenn fie nicht 
burch eine abfolute ©ernunft gefiebert Wäre" (c. 17). 

Siefer ©eweig wirb in feinen ©runbzügen bauernbeit 
©eftanb hö^en. SBie 3Ä. ^elij ben üJiaterialiften bag Un* 
finnige eineg ßufaflg por Äugen fteUt, um bann pofitiP auf 
bie Schönheit öon §immel unb ©rbe, Harmonie pon 3ah r 
unb Sag, Sicht unb ginfternig ju Perweifen, fo muß ber 
Äpotoget beg 20. Sahrßunbertg beim phhfifchen ©ottegbeweig 
ber ftßbra 3Wouigmug gegenüber bag Äbfurbe beg „zufälligen 
Sagerng ber Ätome" aufzeigen unb bann ©dßönheit unb 
Harmonie burd) bie ©efamtfehöpfung leuchten laffen. freilich 
haben wir heute gegen bie gebanfenlofe Sheorie beg 3ufatl>? 

Mftar.'VoltL Bütt« OLXX (IWt2 6. 23 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



326 2>ie ®otte$beu>eife 

bie 2BaprfcpeinticpfeitSrecpnung unb für bie pofitine ©eite 
eine ganjeSteipe neuer ©efepe, ©e^iepungen unb 3 ufammen» 
pänge. Sarum fagten mir „in feinen ©runbjügen". 

3n lebhaften Farben malt ©?. gelijc baS tpeologifcpe 
©ilb mit bem göttlichen ©olbgtunb: 

„SBeldE) grofee gürforge befunbet nicht bie ©inricptung, 
bab nic^t beftänbiger SBinter mit feiner ©ifeSfälte brenne unb 
beftänbiger (Sommer mit feiner ©lut fenge, bie mittlere Sem* 
peratur be§ £erbfte$ unb grüptingS einjufcpalten, auf bab bie 
Übergänge beS roieberfeprenben JgapreS auf biefer feiner ©apn 
unüermerft unb unfdpäblidp ftattfänben? Sie taufenb Hrten 
bon ©äumen fcpau an, roie fie au§ bem Sdpobe ber ©rbe ihr 
Seben jiepen; Mief hin auf baS SWeer, roie eS abmechfelnb ebbt 
unb flutet; fieh bie Ouellen, fie fliehen mit unbesiegbarer 
Hber; bie gliiffe betrachte, fie gehen ftetS fort ihren gemahnten 
©ang. SßaS fott idh fagen bön ber jroeefmäbigen ©eftaltung 
ber himmelanftrebenben ©erge, ber mellenförmigen £ügel, ber 
lang fiep ftreefenben ©bene? 2ßaS foll ich anführen bon ber 
mannigfachen SBehr ber Siete ju ihrer ©erteibigung? Sie 
einen finb bemaffnet mit Römern, anbere finb burch einen 
3aun bon 3äpnen gefepüpt, mit ©raflen gefeftigt unb mit 
Stacpelpanjern bemehrt ober fie finb unerreidhbar burdh bie 
Scpnelligfeit ber gäbe ober bie Sdjtoungfraft ber gebent. 
©nblich berfünbet in herborragenber SEBeife ©ott als funftreichen 
©ilbner bie Schönheit unferer eigenen ©eftalt: bie aufrechte 
Stellung, ba§ erhobene Hntlip, bie klugen, am höchftert roie 
auf eine Sßarte geftellt unb alle anberen Sinne roie auf eine 
©urg poftiert" (SRacp Ciceronis, M. T., De naturä deorum 1.2). 

2 Senn man moberne SBerfe lieft, bie ben tpeologifcpen 
©otteSberoeiS eingehenb behanbeln, mie 5 . ©. 91. JfönigS 
„Schöpfung unb ©otteSerfenntniS", fo fiept man neueroingS, 
bab baS SGBefen gleich geblieben ift. Huch 5fönig befpriept 
ber SReipe nach bie 3roecfmäfeigfeit imfReicpe beS Unorganifcpen, 
im SReicpe ber Organismen, Seleologie im Xierreicpe unb im 
3J?enfcpen. fRur ift burep bie nieten neuen fRefultate ber 
yiaturmiffenfepaften ber ©eroeiS ein überaus reicppaltiger 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bei SDtinujiud gelij. 


327 


geroorben. Smmer roieber bauen unb jimmetn aud) bie 
weltlichen ©iffenfchaften am Triumphbogen, burch ben bad 
^^riftentum einjpehen fann. Ter teleologifdje ©erneid, bet 
anfdjaulichfte, leidjtefte unb beliebtefte, ift umfo reicher unb 
fchöner unb intereffanter geworben, je mehr ed ben Statur* 
wiffenf (haften gelungen tft, ben wunberbaten äußeren unb 
inneren ©au ber Staturgebilbe im einzelnen ju etforfdjen. 

Ten hifiorifchen ©erneid h c *fei ntan balb, wie oben 
bemerft, ben ©eweid aud bem (Sottedglauben ber gefamten 
äRenfchheit, halb ben ©etoeid aud ber munberfamen Rührung 
bed SHenfchengefcbledjted burch einen ^öc^ft tiernünftigen unb 
ÜebeOoQen Senfer. ÜJf. behanbelt beibe, hoch unter 
bem ©efichtdpunfte bed SDtonotheidmud. $uerft fu^rt er ben 
©eweid für einen ©ott aud bem 9Dtonard)ianidmud in Statur 
unb ©efchichte ($. 18), bann ruft er bie herüorragenbften 
Tidjter unb fßpilofopben §u $eugen auf für ben SRono* 
tpeidmud (Ä. 19). Tad Ä. 20 leitet er mit ben ©orten 
ein: „3<h habe bieSlnfichten beinahe allerfßhitofoph^n aud* 
einanbergefefct, beren Stuhmedglauj gtöieren Teild barin 
befteht, ben einen ©ott, wenn aud) mit oielen tarnen, be* 
geichnet ju haben, bamit jebermann glaube, bafj entweber 
jefct bie (Steiften Sß^itofopbcn finb ober bie ©hif°fapf) en 
fchon bamald (Shriften gewefen." 

Such hier ift ber ©runbrifj gejeidjuet, ben bie nach* 
folgenben Sahrhunberte ju einem farbenprächtigen ©emälbe 
ooöenben fonnten. 1 2 * * * * * 8 ) 


1) ©gl. befonberd (S. ©ertljolb, „©lüten djriftlidjer Staturanfdjauung 
unb ©etradjtungen ber Statur im Sichte bed Sffriftentumd", 171 ff. 

2) Sf)riftian tßefd) f)at jroei ©lieber getrieben, roeld)e beroeifen, baft 

ed nie ein Soll otjne ©ottedglauben gab („Der ©ottedbegriff in 

ben Ejeibnif$en ^Religionen bed Slltertumd" unb „Der ©ottedbegriff 

in ben fieibnif^en Religionen ber Steujeit"). Über bie Jübrung 

bed SRenfd)engefd)Ie(!)ted, ber Reiben unb guben, ju ßfjriftud, Ijaben 
bad ©efte Solianned oon SRüQer (©fimtlid>e 3Ber!e VIII, 245 ff.) 

unb (Jranj ^,ettinger (,,Apologie bed 6l)tiftentumd", 7. 3tufl„ I, 
545 ff.) gefdjrieben. 

23* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



328 


2-ittoria Golomta. 


©o fmb bie ©otteSbemeife bei SW. ffelig in bogmen* 
gefcpidjtli(pet ©eleudjtung ein ©ilb ber großen ©ntroicflung 
in bei Eatpolifcpen ftirdje, n>ie bie WofenEnofpe fiep jur 
farbenprfttptigen ©lume entmicEelt. 


XLII. 

'gittoria fotonua in tprem $ttltnUbtu nub iprcn 
^ieptsugea inm religibfen <£eben i|m $ett. 

„Palida no, ma piü che neve bianca.“ 

Petrarca. 

3pr Warne ift jebem ©ebilbeten beEannt als ber einer 
©belblüte jener ftultur, melcpe, im SWittelalter ipten $ocp* 
ftanb erreicpenb, bem Zeitalter ber SRenaiffance eine foldje 
gülle geiftigen ©efipeS, fobiel ©lang unb ©racpt Unterliefe, 
bafe bie bereits Eeimenben Urfacpcn beS SRiebergangeS faft 
unbemerft bleiben. SBir Eennen ©ittoria als greunbin 
SWicpelangelo’S; unb biefe Sfcatfadpe ift bon 3)icptung unb 
SRomantif in einer SEBeife bermertet, bie ben Grnft unb bie 
fittlicpe Weife biefer ©e^iepungen bielfad) entfteUt unb banalen 
©egriffen beS Alltags angepafet pat. ©ittoria pält ipren 
©lafe unter ben pötpftgebilbeten grauen ber ©efcpicpte. Sie 
bebeutenbften SWänner iprer unb ber folgenben 3 ( ü paben 
fie als folcpe gefcpäpt. 3b« eigentliche ©röfee liegt in anberer 
SRicptung unb auf pöperem SRibeau. ®aS SEBiffen mar ipr 
£ur SEBeiSpeit geroorben; bie, in ber Xorpeit beS ©bangeliumS 
berborgene ©otteSEraft patte fie über bie ©cptoanEungen ber 
SRatur pinmeg £U einer inneren SReinpeit unb greipeit er* 
poben, bie an iprem fturmbemegten Seben Eeinen glecE, Eetne 
Trübung paften liefe. „Vinto avea ’l mondo e vinta avea 
se stessa“ fingt Annibale Saro bon ipr unb pat bamit 
ben ©inn ipreS SESefenS getroffen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSittoria Solonna. 


329 


©eboren mürbe fte im gabre 1490 gu Warino, einer 
ber bieten ©ergbeften, bon benen f)er bie Solonna’S auf 
SRom berabblidten. 3b* ©ater, gabrigio Solonna, ftebt in 
ben ©eriebten WactbiaoeUi’? lebenbig bor unä: ein bebeutenber 
«Stratege unb gelbberr, ein ganzer Wann, febr burdjbrungen 
bon ber ererbten ttbergeugung Gasa Colonna sempre la 
prima, unb gang gemißt, biefem ©runbfafc ©eltung gu oer* 
febaffen. S)ie Wutter, Slgnefe ba Wontefeltro, mar Scbmefter 
be« |>ergog8 geberigo bon Urbino, beffen #of eine $eim* 
ftatte bon ftünfttern, ©elebrten unb Richtern mar, melcbe 
bie berfiänbniöbolle ©unft be« £errn rühmten, ©ittoria 
batte gmei ©rüber, bon benen ber eine früh ftarb, ber anbere, 
Slfcanio, fte überlebte unb ihrer gefcbtoifterlicben Siebe unb 
Xrcue fld) erfreute, ©on ihrer Äinbbeit miffen mir nichts. 
Sie roirb unter ftrenger 3«$* unb Wbgefcbloffenbeit ber* 
laufen fein unb untet miffenfcbaftlidjcr fßflege, beren ©rfolg 
beim erften felbftänbigen Auftreten ber jungen grau ftcb 
offenbart. 

So oft mir an grauen jener 3 e *t b crantrcten » tbeldje 
bie ©ilbung genoffen, bie bamal« al« foldje galt, müffen 
mir recht befdjeiben bon unferen feitberigen ©rrungenfdjaften 
benfen. Än .©ielerlei ftnb mir ihnen jefct gmeifeHo« über* 
legen. Sie aber batten ohne ©üdfiebt auf Utilität ober 
©ermertung bie eigene ©erfönlicbfeit gu einer ©oüenbung 
entmidelt, bie mir nur gu bemunbern, nicht gu erreichen ber* 
mögen. 2>en ©runb gu berfelben legte eine burebbaebte 
ÄenntniS ber IRetigion unb ihrer Urfunben, fobann ba« 
flaffifcbe Siffen, bie feine Satinität, bie mir bei bielen itali* 
enifeben grauen, g. ©. bei Wargaretba bon SRabarra mie 
bei ben Xödjtern bon $b oma 3 SWotuö finben. 2>iefe ferner* 
miegenben ©orgüge gefeilten fidj lange gu ber bon ber grau 
geforberten unb geübten 3 ur ^ba(tung unb Unterorbnung. 
Stiebt baebten fte an grauenreebte unb ©leidjbeit ber ©e» 
fcblecbter, jene Verrinnen meiblicber 3 u( *) t ' feinen Sinne« 
unb umfaffenben SBiffen«. 

Äl« Äarl ©orromäu« um 1578 ben ©eretn gur ©er* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



330 


Sittoria Golonna. 


6 rettung beS chriftlichen Unterrichtes (Opera della dottrina 
cristiana) inS Seben tief, Verlangte et für betreiben bie 
Witmirfung oon grauen, beftimmte aber, biefetben foUten 
unter männlicher Leitung fielen, meil, nach beS HpoftelS 
SSBort, bet Wann baS #aupt beS SEBeibeS ift, unb toeil, too 
SBeiber fid^ felbft regieren, bie nottoenbige ©inbeit nicht ge* 
toabrt toitb, unb eS in furjer £eit nicht mehr eine ©ereü 
nigung, fonbern eine Vielheit Oon ©ereinen geben mürbe. 1 ) 
Unb baS mar eine Sprache, bie für bie großen unb ge* 
(ehrten grauen jener Xage nichts ©efrembenbeS hatte. 

©anj jung mürbe ©ittoria mit gerrante granceSco 
b’StoaloS, Warchefe bi ©eScara Oerlobt. Sein ©rojjoater, 
Snigo b'ÄoaloS, ©onnetable oon ©aftilien, mar mit ßönig 
^tlfonfo oon Aragon nach Italien gefommen, mar auch 
beffen Nachfolger treu geblieben, unb heiratete eine ©räfin 
b’Slcquino, bie als ©rbin ihres ©ruberS ihrem älteften 
Sopne Xitel unb©efip beS Watdjefe oon©e3cara juführte. 
ÄuS beffen ©he mit Xiana ©arbona ftammt ©ittoriaS ©e« 
mahl. grüh oermaift, mar biefer oon feiner Xante, ©on* 
ftanja b'SloaloS, ^erjogin oon grancaOiUa erlogen, an ber 
feine ©raut eine mütterliche greunbin fanb. 3m §eirat3* 
fontraft mirb ©ittoria als illustris domicilla Romana 
bezeichnet. $)ie Xrauung fafib 1509 ju 3fdjia ftatt. 5)ie 
©rautleute maren beibe 19j&hrig, fdjön unb hachöebilbet. 
©eScara nicht Oon Wafeln beS ©fjarafterS frei, ein tüdj* 
tiger Solbat, oon feinen Xruppen oergöttert. 3mei 3ahre 
Oerbrachte baS junge ©aar in ber ©iQa ©ietralba bei 
Neapel, an öornehmer, feinftnniger ©efeHigfeit [ich be* 
teiligenb, gefeiert unb bemunbert. ©S mar bie einzige furje 


1) „Vuole la cooperazione delle donne, ma con dipendenza dagli 
uomini, perche, come dice l’apostolo, l’uomo b capo della 
donna e si da per sä se governassero, cosl non si serveria quella 
unione et charitä ehe si deve; ne una ma molte sarebbano 
le compagnie della Dottrina Christiana.“ (Costituzioni della 
Compagnia della Dottrina Christiana. Testo pubblicato da 
Giovanni Fontana sub 1583.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSittoria ßolonna. 


331 


(Spanne häuslichen ®lücfeS in SBittoriaS Seben. $aS 3at|r 
1512 rief ihren SSater als ^Befehlshaber ber in laiferlichem 
Dicnfte ftebenben Italiener ins gelb. IßeScara befteibete als 
güprer ber fReiterei einen bebeutenben Ißoften. 3n ber 
blutigen Schlacht non SRaOenna blieb ben granjofen ber 
Sieg, gabrijio (Solonna fotoohl als fein Sdjtoiegerfohn 
nmrben gefangen. 5)ie ©efangenfchaft toar nid^t non langer 
2>auer; 9ßeScaraS greiheit foftete ihn jebocp feineres 2öfe= 
gelb. Sährenb feiner #aft oerfafjte er einen an bie Oattin 
gerichteten Dialogo d’amore, roäljrenb SBittoria bie Epistola 
a suo consorte nella rotta di Ravenna fdjrieb. @S 
finb gelünftelte Schriften, rnie bie bamaligen Umgangsformen 
fie nielfach jeitigten. Sie nie! (Smpfinbung fich in ihnen 
birgt, ift fdjmer ju beftimnen. 

@S toar um biefe 3«*» Ml SBittoria einen elternlofen 
SReffen ihres äRanneS, Älfonfo b’JloaloS Warchefe bei SBafto 
an ÄinbeSftatt ju ftdj nahm. Sie bat baS talentooüe, aber 
fdbtoierig neranlagte ftinb in tnabrbaft mütterlicher Seife 
ans §er$ gefdjloffen unb pflegte jii fagen, feitbem bei SSafto 
ibr anOertraut morben, toiffe fie nichts non Äinberlofigfeit. 
2)urch ®ebulb, SBerftänbniS unb (Singeben auf bie (Sigenart 
beS flnaben erjielte fie bie fdjönften ©rfolge. Sar er ihr 
bamalS ein Sopn, fo nannte fie ibn fpäter ihren aman- 
tissimo fratello, unb ftetS b at unter ihnen baS innigfte 
SBerhältniS beftanben, baS fidj auf feine ©emahlin ÜRaria 
non Slragonien in gleicher Seife erftrecfte. 

©ittoriaS ©emahl tarn nur als flüchtiger ©oft inS 
eigene $auS. @r mar in Spanien, alS®efanbter in©rüffel, 
als Solbat in Dberitalien, mo er (Sremona unb SRailanb 
erfolgreich gegen bie granjofen behauptete. 2)ie ©flacht 
non Ißania 1525 brachte bie fRieberlage ber granjofen unb 
bie ©efangennahme ihres ftönigS granj I. IßeScara h°* 
tnefentlich jum (Srfolg ber laiferlichen Saffen beigetragen, 
joarb aber fchroer oermunbet. @r ermartete grofee laiferlidje 
SluSjeichnungen unb mar bitter enttäufcht, als Äart V. eS 
bei fcbönen Sorten unb nagen ©erfprechungen bemenben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



332 


SBittom ©olonno. 


liefe, bie er in einem tjulbDoUen Schreiben an 33ittoria ge» 
äußert §atte. 3b r T>anfeSbrief trägt ben Sluöbrucf ber 
loetblicfeen SBürbe, bie ihr unDeräufjerltch mar. ©ie fdjreibt 
au$ 2Efd^ia am 1. 2Kai 1525 u. a.:') 

„3db fd)äpe bie Tienfte unb bie Treue meines föerrn be§ 
äRardjefe als fold^e, bie ber 3lnerfennung @to. Sfaiferlidjen 
2J?ajeftät nic^t untoiirbig finb, unb erfehne bie in 8lu$ficht ge* 
fteflte SluSjeichnung mehr als ein 3*ugni8 berfelben als auS 
@h* s ober £abfudjt. !3ch «»eife, bajj ©w. SJiajeftät ©rfenntlichfeit 
unb greigebigfeit geredeten ©rmartungeu ftetS juDorfommt; nicht 
aber toeifj ich, ob c§ höh cr ä u fc^äfeen fei, Don einem fo 
mächtigen dürften belohnt &u »erben, ober Don ihm bie 33er» 
ficherung ju erhalten, er holte fi<h unS gegenüber berpflidjtet." 

fßeScara hotte ftefe Don ber bei fßaoia erhaltenen 33er» 
lefcung nicht erholt. Tie ©trapa&en beS ÄriegeS unb per» 
föuliche SRänfe, in bie er ftdj ftetS Dertoidette, unb bie bei 
feinem Temperament in fortlaufenben ©roll auSarteten, 
fcheinen feine niemals robufte Statur untergraben $u hoben, 
©r erlranfte in SRailanb, machte fein Teftament ju ©unften 
beS jungen bei 33afto, bem er bie ©orge für 33ittoria anS 
#er$ legte, unb lieb fie an fein Säger rufen, ©ie brach 
eitenbS auf; aber fdjon in 33iterbo erreichte fie bie TobeS* 
funbe. fjerrante b'StualoS toar am 25. SRoDembet 1525 
geftorben. 3113 bie SRadjricht 33ittoria überbracht tourbe, 
ftürjte fie Domfßferbe unb blieb $toei©tunben lang betoufctloS. 
$atte fie ben Toten toirflidj geliebt, ober trat Treue gegen 
ihn unb ©orge um ihn an ©teile anberer ©mpfinbungen? 
©ie toar eine im ebelften ©inne ftolje, feufche, Don fich felbft 
alles forbernbe Sftatur. SWit jeber gafer ftanb fie &u ihrer 
Pflicht unb grauenehre. 3Bir toiffen aus fßeScaraS ©riefen, 
ba§ er $ahre lang in eine Seibenfdjaft ju einer §ofbame 
ber §er$ogin Don fDiantua Derftricft getoefen ift. Ob 33ittoria 
ettoaS baoon geahnt, hot fie nie Derralen. TaS 33erlaffenfein 


1) Vittoria Colonna, Carteggio raccolto e pubblicato da Ermanno 
Ferrero e Giuseppe Müller. Torino 1892. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Öittoria Solonna. 


333 


beS ^erjcn« (jat fie fidler öerfoftet, efye bie SBitmentrauer 
ihr baS 9%ec^t gab, ficf) bap p befennen. Das tiefe 28eh/ 
baS fie beim Dobe beS (hatten an ben Dag legte, mar echt. 
@S mag nicht allein bem toten SßeScara gegolten §aben, 
fonbern auch ben Hoffnungen unb Sbealen, bie ftc^ für fie 
in i§m einft Derförpert Ratten. ©on ben $eitgen offen *ft 
SßeScara ftreng beurteilt morben als ein Sharafter, bem 
lein Mittel p fchledjt gemefen, um feine $iele & u erteilen. 
Db er bie %bfid}t gehegt b Q i, fich in treutofem Verrat an 
feinem faiferlichen Herrn pm ©tjefönig oon Neapel machen 
p taffen, ober ob er nur barum p bem ihm Oorgelegten 
$tane gefd&miegen, um fid) meitere ©emeife feines ©orhanben* 
feinS p üerfchaffen, ift nie llargelegt morben. SBohl miffen 
mir, bafj ©ittoria ben ©ernaht fdjriftlich befdjtoor, nichts 
mit ber @rHebung Neapels gegen ben ftaifer p tun p haben. 
ÄuS ihrem ©riefe ift aber nicht p entnehmen, ob fte geglaubt, 
bafj ißeScara fetbft in feiner ©afaHenpflicht gefchmanft ^abe. 
äRotone, ber Äanjler beS H cr S°08 3 ran 8 ©forja oon 
üDlailanb, ©ater beS fpäteren ÄarbinalS, fagt, eS fei in 
Italien fein 3J?ann oon größerer ©oSheit unb geringerer 
Dreue als ©eScara. 1 ) Infermo dell’ animo unb uomo 
d’incerta fede lautet ein anbereS Urteil, ©ei ber (Sr* 
ftürmung (SomoS Oerübten feine Gruppen furchtbare ©tau* 
famfeiten, beren ©ehulb i§m beigelegt ift. Der Oon ihm 
befehligte ©türm auf ©enua brachte ben Stagen ber ©epubtit, 
Ottaoiano gregofo, in SßeScaraS ©emalt. Ottaoiano, ben 
mir aus ©aftiglioneS „(Sortegiano", btefem ©piegelbilb ber 
bamaligen 3eit, ols einen ebten, liebenSmürbigen 3J2ann 
fennen, mar ein Sugenbfreunb SßeScaraS. 3e|t front unb 
gebeugt, marb er oom ©ieger fo hurt behanbett, bafe er halb 
an ben folgen feiner H a f t ftarb. Die ©emühungen oon 
^reunben, u. a. beS SWarfgrafen oon ©tantua, oermochten 
nichts pr Sinberung ber Seiben beS ©efangenen. ©ittoria 


1) „Non essere uomo in Italia ne di maggior malignitä ne di 
minor tede.“ Guicciardini XVI. 4. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



334 


SUtoria (iolonua. 


f?at bicfe Dinge mobl mit anberen klugen gefeiert, ©ie bat 
bem Spanne, bem fie angebörte, mit bingebenbfterSBerftätigfeit 
gebient. SEBenn ^eberigo ©on$aga mit ber ©üdaablung non 
• 20 000 Dufaten an ©eScata rücfftänbig bleibt, fcbreibt ihm 
©ittoria einen einbringlicben, faft bro^enben ©rief, bet i§r 
bei ihren freunbfcbafttidben ©e^iebungen pm ^>aufe ©onjaga 
ftc^er feine angenehme Aufgabe gemefen ift. ©o oft fie Oon 
einet ©rfranfung bestatten tjört, fdjtoebt fie inSlngft unb 
fefct alles in ©emegung, um itjm ©eiftanb ju fenben unb 
guoertäffigen ©eriebt über fein ©efinben ju ermatten. ©ad) 
feinem Dobe ift e8 ihre bringenbe ©orge, feinen materiellen 
©erbinblicbfeiten nacb&ufommen. @4 eyiftiert eine 9?eibe oon 
©riefen an ihren ©eff en bef©afto einer feitä unb an bieäRöndje 
oon 9©onte ßaffino anbererfeitS toegen ©üdgabe eines ©e* 
fifceS, ben fßeScara innegebabt ^atte unb auf toeteben bie 
©enebiftiner Stnfprudj erhoben, ©o lange bet ©afto nichts 
IjerauSgeben miQ, jabtt ©ittoria aus ihrem ©ermögen 
fünfzig Dufaten an bie Slbtei, »bamit nid^t bie ©eele ihres 
©erftorbenen, quella felice anima", unter ben geffeln 
ungetilgter ©ebulb ju leiben habe. 1 ) 

©ie bat nach feinem Dobe gemünfebt, alte ©anbe, bie 
fie mit ber SBelt Oerfnüpften, abjuftreifen, um als Älofter« 
frau ®ott ju bienen. 3n ©iterbo be^og fie, nadjbem fie 
bie DobeSnadjridjt erbalten, fofort ein Älofter, too fie in 
©djroeigen unb ©ebet ihren ©cbmer$ bedang. 3b r ©ruber 
2 tScanio futbte fie hier auf unb braute fie nach ©om in 
baS Älofter ber ftlariffinnen oon ©. ©iloeftro, baS fi<b feit 
bem breigebnten Sabrbunbert beS ©cbu|jeS ber (Solonna er« 
freute. Der fßapft miberfefcte ficb ihrem (Eintritt in einen 
Orben unb unterfagte ben fie beberbergenben ©onnen, fie 
in ben Orben aufaunebmen. liefern ©erbot bat ficb ©ittoria 
gefügt: ber ©Jibetfprucb ihrer gamilie mürbe es nicht oer* 
moebt b°&en, fie oon ihrem ©orbaben abjubringen. Durch 
ihre berüorragenben (Sigenfdjaften, ihre (Erfahrungen unb 

1) Carteggio XXY, XXIX, XXXIX. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



35ittoria Solonna. 


335 


©ejiehungen war fie für einen ®tnf[u% unb ein SBirfen 
geeignet, bie ihr ben ©often anwiefen unter genen, bie, in 
ber ©Jett lebenb, nicht non biefer Seit finb, weil ihr 
SBanbel im 3fenfeitS ift. 9118 griebenSftifterin, Ratgeberin, 
greunbht füfjrenber ©länner bot ft* ®ienfte geteiftet, bie 
nur fie in biefem Umfange JU tun befähigt war. 9B&b re nb 
be8 jahrelangen, oft blutigen ftoriflifteS be8 Kaufes ßolonna 
mit ben ©äpften ift ©ittoria mit unerfdjütterlidjer Siebe 
ju i^rem ©ruber geftanben, bat ihm aber bie ©flicht ber Rach* 
giebigfeit unb griebfertigleit ftetS oorgehalten, wäbrenb fte 
bem fie h*>$fää& en ben Zapfte gegenüber bie alten Rechte 
be£ §aufe8 ©olonna geltenb ju machen oerftanb. 5)ie 
gleite ©ermittlcrroüe übernahm fte bei Raifer Rar! V., 
ber ©ittoria ftetS mit auSgefudjter ©erehrung bebanbelte, 
wie fte au8 allen ©riefen be8 RaiferS an fie fpricbt. ©ich 
felbft nergeffenb, ober oielnteb r fWh ftets ignorierenb, trat 
fie nur bann mit ihrem Rat unb ihrer ©Meinung bcrnor, 
wenn fie baju aufgeforbert würbe. $)a8 9lnfeben, beffen 
fte gcnojj, war ipr lebiglich jum Sporn unb ©litte!, ©egen* 
fäpe ju milbern unb ©erftdnbigung $u erzielen. ©Jährenb 
ber erften jepn Sabre ihrer SBitwenfchaft feben wir©ittoria 
ohne feften ©Johnfifc, bort ficb aufbaltenb, wo fte gewünfcht 
ober wohin fte gerufen würbe, in gfthia, Aquino, ©larino 
unb Rom. ©Jo immer fie lebte, übte fie ftrengfte ©in* 
fachb^it be$ Auftretens in ©Johnung, ©inrkhtung, Rteibung 
unb bergleichen unb oerlangte ein ©leicheS oon ben fie be* 
gleitenben unb ihr bienenben grauen, ©lan muhte fich 
an ihr „habito objettissimo“, ihre unansehnliche ©e* 
wanbung gewöhnen, burch bie ©Jürbe unb ben Abel ihrer 
©erfönlidjteit, burch Rang unb ©ebeutung ihrer greunbe 
ftetS baran erinnert, bah bie fchtichte, alles Auffepen ftie^enbe 
grau ju ben erften unb oornehmften ihrer #eit jähste. 

Sie hat in ben erften gahren nach ©eScaraS Xobe 
hunbert unb etliche Sonette feinem Anbenfen gewibmet, in 
benen AuSbrücfe tieffter Trauer ben ©tauben an eine Oer* 
lorene $erjenSgemeinf<haft erweefen fönnten, wenn ihnen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



336 


SSittoria Solonna. 


nicht jeber perfönlidhe Don, febed inbibibueUe ©rinnern 
fehlte. ©ittoria feiert ihren gelben, beweint ben ©erluft, 
ben bie ©Seit burch feinen Dob erleibet, preift feine Dapferfeit 
unb beren ©rfotge in ©erfen, bie man auf jebweben fieg* 
reichen gelbherrn anwenben fönnte, wie fte ©ittoria mit 
ermfibenber SBieberholung berfelben ©Über unb ÄuSbrüde 
„ihrer frönen ©onne" mio bei sole weiht. ©inen Äuf» 
fdjrei be8 §erjen$ fud)t man in ihnen oergebenS. gorm* 
ooüenbet, haben fie begeisterte änerfennung gefunben. 

^ßietro ©embo, bet fpätere Sarbinal, beffen Urteil in 
folgen Gingen bahnbrechenb mar, fchreibt am 20. Januar 1530 
an ©ittoria: „§laminio Dontaro^o wirb Shnen fagen, roie i<h 
mich gefreut habe, biefer Sage ©onette ju fef)en, meldje ©ie 
anläßlich be§ Dobeö beS ^perrn 95lar<hefe, I^hreä ©emahlS, ge* 
macf)t haben. SBenn ba§ Sahrijunbert iljn ben größten unb 
berühmteren Srieg^helben beS tlltertumS gleidjftellt, fo fieljt e8 
in 3b nen eine in ber Sitnft fo b c *borragenbe Örau, wie e8 
fd)Wer glaublich ift, ba-fj bie Statur e$ Shrern ©efchledjte Per* 
liehen habe, 3<h habe baran unau§fpre<hliche Sreube berbunben 
mit grobem ©taunen." *) Unb mieber fchreibt ©embo am 
25. 2fuli 1532 auS feiner fdjönen ©ida ju ©abua: „^ür 
3h*e Oerehrten ©riefe unb baS ©onett fenbe ich Shnen ben 
beften Danl, beffen ich fähig bin. Seine reichere ©abe fonnte 
ich empfangen, als bie brei prachtootlen ©onette, bie i<h ju 
Oerfchiebenen 3eiten erhielt, unb bie mir teuer finb, Wie ein 
löftlicher ©djap. 3>n bem einen fdheinen ©ie mir ihr ©efdjtecht 
um ein ©ebeutenbeS übertroffen ju haben, in ben anberen 
übertreffen ©ie fid} felbft. SOtöge ©ott Shnen ein langet 
Seben fchenlen, nachbem @r Shnen einen f° glän^enben unb 
göttlichen ©eift gewährt hat-"*) 

ähnlich wie ©embo urteilten bie meiften ©oeten, Senner 
unb Dilettanten feiner 3 e *t, für bie ©etrarca ber Dichter 
unb feine Strt Dichtung fchlechthin war. gür un$ lebt 
©ittoria nicht burch ihre ©erfe, am wenigften burch jene, 


1) Carteggio XL. 2) L1I. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SUttoria Soloana. 


337 


welche ©edcara oerherrlichen. 916er bad SBJer!, an bem fie 
fieben Sahre arbeitete unb feilte, bezeichnet einen SBenbe* 
punlt in ihrem Seben. @d fteht bot und wie ein Denfmat, 
bad fie ben Hoffnungen i§rer 3ugenb unb ber erftarften 
Dreue i§red Sehend errieten WoQte. fortan fefct eine 
^Richtung ein, bie fie mehr unb mehr pud ben 97ieberungen 
bed SBeltlebend tjinaud jum SReic^e bed griebend, bem Sanbe 
bed SEBefend unb ber SBahrheit entgegenführte. Dad gilt 
für if)r innered, baher wahred Seben. Die äußeren fie um» 
gebenben ©erljältniffe brachten ©ebrängnid unb ©türm, bie 
nicht nur ihre eigene, fonbern bie Qsjiftenz i^red ^»aufe$ ge» 
fätjrbeten. 

Älemend VII. Ijatte mit ©enebig, glorenj, grancedco 
©forja unb bem franjöfifd^en Könige ein ©ünbnid gefchtoffen, 
um bie ftaiferlidje Übermacht in Oberitalien ju brechen. Äarl V. 
fe|te alle biplomatifdjen Wittel in ©ewegung, befonberd burep 
ben bem ©apfte fehr ergebenen römifchen ©efanbten ©al* 
baffare ©aftiglione, ber bie lebten gahre fetned Sehend in 
©panien weilte, um ben ©apft non ber Siga ju trennen. 9t6cr 
ber fonft fo fchwanlenbe Älemend VII. blieb feft, in grofeem 
9Wa§ burd> ©eeipfluffung feined Datar’d ©ianmatteo ©iberti, 
eined bet älteften greunbe ©ittoriad. Slm 8. 3uli 1526 
würbe bie Siga in 9tom oerfünbet, worauf alle ßolonna’d 
Zugleich mit ben fpanifepen Diplomaten bie ©tabt oerlie&en. 
3lm 20. ©eptember überfiel Ugo be Woncaba, früher faifer* 
lieber ©efcpäftdträger beim ©apft, mit einem in Neapel ge» 
fammelten $eer, bem fiep bie ©ofonnad mit ihren Seuten 
anfdploffen, ben ©atüan. Älemend flüchtete in bie Angeld» 
bürg, wäb««b bie ©olbaten ben ©atifan, bie ©afriftei non 
©t. ©eter unb niele ©rioatwohnungen plünberten. Der 
©apft würbe gu einem ©BaffenftiQfianb gezwungen, in welchem 
er fiep non ber Siga lodfagte unb ben (Solonna’d Ooüe 
Umneftie oerfpraep. Doch furz baraUf, im IRoOembet brach 
abermald ber Äarnpf aud, ber jur ©ernieptung ber alten 
©röfee bed $aufed (Solonna führte. Warino, 3agarolo unb 
anbere ihrer ©eften würben ein ©aub ber glommen. 8d» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



33 « 


Sittoria ßolotina. 


canio Golonna hatte feine ©djmefter fchon oor ben ©eptember* 
ereigniffen au« ihrem Ä^ofter fort nach IDJarino gebracht. 
9110 e« auch bort für fie unmöglich mürbe, ging fie noch 
ftquino unb fpäter nach Neapel unb Sf^ia. 2Ba« fte, bie 
auf ©eiten beiber Gegenparteien nftchfte 93ermanbte unb 
freunbe mu§te, bei biefen Vorgängen mufc gelitten haben, 
lann man ftch oorfteden. Unb boch mar e« nur ein ®or» 
fpiel weit fchredlidjerer $)inge. 3m ÜRai be« folgenben 
3ah*e« brach ein faifer liehe« §eer, meldje« fidj au« ©panien, 
Stalien unb 2)eutfchlanb rcfrutierte, in 3flom ein, unb Oer« 
jübte Greueltaten, rnie fie felbft in ben Annalen ber ewigen 
©tabt feiten ftnb. SDer fßapft blieb mit einer Änjaht 
Äarbinälen in ber GngelOburg üerfchloffen. Guicciarbini 
berichtet, ma« ber fftaubfudjt ber ©olbaten entgangen, fei 
ben dauern ber Golonna in bie §änbe gefallen. 3)a« Glenb 
mürbe unbefdjreiblich. Äarbinal fßompeo (Solonna, ber nach 
SRorn gefommen, um bie IRieberlage be« ihm feinblichen fßapfte« 
au« ber IRähe ju fehen, mürbe oon allem, beffen er $euge 
mar, fo ergriffen, ba§ er fein §au« ben flüchtigen unb 
93ebrängten jur Üßerfügung ftetlte unb oon feinem Änfehen 
Gebrauch machte, um 93iele« ber 3erftörung ju entreißen. 
3)urch ih« hat bamal« ©ittoria, bie mit biefem ihren ®er* 
m.mbten fehr befreunbet mar, fürftliche Gaben gefpenbet, um 
bie SRot, bie noch burdj oerheerenbe ©euchen oerfchärft mar, 
$u linbern. $)er fßapft mufete fieben Geifein fteUen, um 
feine eigene Sicherheit $u erfaufen. Unter ihnen befanb fich 
Sßittoria’« ültefter freunb Giammatteo Giberti. @r unb 
feine SeibenOgefäprten mürben gefeffelt jum fßalajjo beUa 
Saoaüetia gefchleppt unb, oom fßöbel brutal mifchanbelt, 
micberholt an ben fufc be« Galgen« geführt, Äarbinal 
©olonna, ber für ihr Sehen bangte, oerhalf ihnen $ur 
flucht, metche bie bei ©anta ÜWaria bei fßopolo tagernben 
©panier begünftigten. Giberti hatte in ben 52 Xagen feiner 
£>aft fo ferner gelitten, bah er leinen anberen SBunfcf) h^dte, 
al«, ben politifchen 3utriguen entfagenb, fortan ein rein 
pricfterliche« SSMrfen <$u entfalten. Sr ging nach ®erona, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



33ittoria Solonna. 


339 


feiner ©ifcpof«ftabt, roo er, ben ©eftünmungen be« Dribentiner 
Stonjil« apnung«boH borarbeitenb, e<pt firdplkpe Reform 
pflegte, fo baß er fpäter non (Sari ©orromäu« als ba« 
SRufterbilb eine« boßlommenen ©ifcpof« pingefteUt $u merben 
pflegte. Sn feinem bifc^öflic^en fßalaft, mo ba« ftorengebet 
mie in einem Stlofter abgepalten mürbe, perrfcpte ftrenge 
©infacppeit be« Seben«, oerbunben mit fürftlicp freigebiger 
pflege ber SBiffenfcpaft. ©iberti befaß bort eine berühmte 
©ibliotpef unb eine Drucferei, in ber namentlich bie lorrefte 
©Mebergabe griecpifcper Dejte angeftrebt mürbe. üRit ©ittoria 
oerbanb ipn bi« ju feinem Dobe eine im ©riefroecpfel rege, 
ftet« ungetrübte greunbfdjaft, bie im tiefften Streben biefer 
jmei Seelen ihre ©egrünbung fanb. Schon 1519 hotte [ich 
©iberti bem Streife ernfter SRänner angefchloffen, bie in Stom 
ba« Oratorium ber göttlichen Siebe, b. p. eine ©ereinigung 
grünbeten jur inneren ©eform be« firchlichen Sefcen«. Die 
SRitglieber, unter benen fich niete fjreunbe ©ittoria« befanben, 
mie (Sontarini, ©ole, Saboleto unb Slnbere, berpflidjteteu 
fich ju regelmäßiger $eier ber pl. SWeffe, fleißigem Sfircpen* 
befuch nnb ©ebet, mit bem Streben, biefe ©emopnpeiten 
niept nur perföntich ju pflegen, fonbem ipnen auch noch 
SRöglicpfeit in pierarepifepen Streifen jur ©eltung $u oerpelfen. 
Seit langer 3eit lagen folcpe ©eformbeftrebungen befonber« in 
Stalien in ber Suft al« gefunbe SReaftion gegen bie, banf 
Dem $umani«mu« eingebrungene meltlicp*peibnifcpe Seben«* 
füprung, bie fiep bielfach gerabe an popen lircplidpen Stellen 
anftößig machte. Da« SBerf be« großen Dotninifaner«, ber 
1498 auf bem $o($ftoß ju glorenj al« Opfer feine« niept 
ftet« gemäßigten Übereifer« enbigte, galt ber SReform an §aupt 
unb ©liebem. ^oJtumfiQjjlJtarb, bom ©orgia»©apfte mit 
bem ©anne belegt, ber ipn, mie er fagte, mopl bon ber 
fämpfenben, nicht aber bon ber triumppierenben Stirdpe au«* 
fcploß. SReprere bon ber Stircpe fanonifierte ^eilige, m. a. 
ber pt. fßpilippu« IReri haben ipn al« URärtprer bereprt. 
©« mar eben bamal« befonber« fepmer, ba« 2Bort be« §errn 
naep bem ju maprenben Unterfcpiebe gmifepen Sepre unb Dun 


Digitized by 


Gck igle 


Original from i 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA J 



340 


Stttoria ßolortna. 


ber ©efefceSlehrer genau ju beobachten, furchtbare ©eelen* 
fämpfe unb Jragöbien ftnb folge biefeS ftonflifteS gemefen, 
ber auch auf ©ittoriaS Seben feine ©chatten metfen füllte. 

Sn Neapel mürbe um 1532 Suan ©alb4S ber bemunberte 
©Kttelpunft eines ftreifeS ^öc^ftgebitbeter unb ernfter SRänner 
unb grauen. $ie ^miöingSbrüber Suan unb SUfonfo ©alböS, 
in (Suen<;a um 1500 geboren, h a & cn tn Italien tief* unb 
toeitgehenben ©influfe geübt. Sllfonfo mar erfter Satem* 
fchreiber ÄarlS V., bon biefem fehr gefehlt, fo ba§ et nie 
erlaubte, bafj Älfonfo’S angejmeifelte Rechtgläubigfeit ihm 
jurn ©(haben merbe. (Sr ftarb um 1532, mie ein ©etleibSbrief 
bon (SraSmuS an ben anberen ©ruber bezeugt. ©etbe ©rüber 
maren mit (SraSmuS eng befreunbet. Suan, ber unter feinem 
©ruber §ehn 3a()re lang ^ofbienfte getan, h atte bei biefer 
anf<heinenb heterogenen ©efdjäftigung einen ftar! mpftifchen 
3ug entmidelt, ber, ohne theologifihen Unterbau auf inbi* 
bibueüen Unfchauungen unb fchm&rmerifchen (Snipftnbungen 
fufjenb, ihn in Sertürner bermidelte. Riccola ©ambini, ber 
erfte reformierte Sßrebiger ber italienifchen (SJemetnbe in ®enf, 
fchreibt über ihn: „®S lebte zu jener $eit in Neapel ein 
fpanifcher (Sbelmann, meldjer eine gemiffe Kenntnis ber eban- 
gelifchen SBahrheit namentlich hinfichtlich ber RechtfertigungS* 
lehre befäfj. Sn perfönlichem ©erfehr mit manchen ©or* 
nehmen gemann er mehrere für bie neue Sehre, inbem er 
bie Rechtfertigung burdj eigenes ©erbienft miberlegte unb 
abergläubifche Gebräuche blofeftcllte." ©albini fagt ferner, 
Salb4S Sünger hätten barum nicht aufgehört, bie ftirdjen 
Zu befuchen, ber SWeffe beijumohnen, unb feien Anhänger 
beS gemahnten „OöfcenbienfteS" geblieben. 

Simplex sermo veritatis ift ein fihöneS SBort, beffen 
Snhalt bie ben (Srbenbingen anhaftenbe ©erquidung bon 
Wahrheit unb Söge feineSmegS aiiSfchliefet. Äegerei h a * 
©alböS rootjl nicht (ehren moüen. ©eine zahlreichen f reunbe 
haben feine Sehre nicht als fotche aufgefafet, finb auch 3 U * 
nachft burchauS nicht als $äretifer gemertet morben. 3)enn 
obgleich gerabe in Reapel 1536 ein (Sbift erfchien, baS ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



93tttoria Solonna. 


341 


Umgang mit Steuern burcB ©üterentjpeBung unb Xob BebroBte, 
ift Weber iBalbdd nodj einem feined ÄreifeS bamgld ein Seib 
wiberfaBren. Unter feinen Un^öngern Befanben fict> HRftnner 
non B»B em unb üerbientemUnfeBen: 3)er Florentiner fßietro 
<£arneffecdji, ber, oon Stiemend VH. gum apoftolifcBen fßroto* 
notar gemalt, mehrere fir^lic^e fßfrünben Befajj unb für 
ben fßurpur Beftimmt war, als Älemend ftarB. (Sr Bat 
bamald SRont berlaffen unb fid) 1540 in Neapel S3alb4d 
jugefeUt. ®iel fpäter, 1567, würbe er, auf 

©runb biefer SftngerfcBaft, ald Steuer Eingerichtet. (Sr Batte 
injwifcBcn 3aBre BinBurtB mit (Saloiniften unb ßutBeranern 
berfeBrt, unb, meBrfacB gemaferegelt, ftcB ftetd ju entwinben 
gewußt, ftür biefe (Sntwidlung ift aber woBl nicht 83alb4d 
oerantwortlicB ju macBen. 3 um Greife in Neapel geBörten 
ferner ©aleajjo (Sarracioli, 97effe bed ^apfted Ißaut IV., 
fßietrantonio oon (Sapua, (Sr^BifcBof oon Otranto, ber 1541 
Solbad an beffen XobedBette Beiftanb unb tiefe SBereprung 
für iBn B«flte; bie (Srjbifdjöfe oon ©orrento unb Reggio, 
bie 2$ifdBöfe oon (Satania, 97ola, Sßolicaftro unb la (Saba, 
weldje fpäter, unter bem (Saraffa*$ßapfte fßaul IV., ald ber 
^ärefie oerbäcBtig, jWeijäBrige SterferBaft erleiben foüten. 
HudB grauen geBörten jur geiftigen ©emeinbe bed ©panierd: 
ald erfte unb feurigfte 3ulia ©onjaga, ferner (Saterina (SiBö, 
her^ogin Oon (Samerino, eine (Snfelin oon Sorenjo bi SKebici, 
welcpe ©riecBifcB wie Satein lad unb ^eBräifcB lernte, um 
bad alte $eftament in biefer ©pracBe ju ftubieren. SSittoria 
unb iBre $ante (Sonftanja b’Sloalod ftanben ju ben Oben* 
genannten in naBer SegieBung. SBalböd fcBrieb OX Con- 
siderationes, einen Statecpidmud unb tlberfe&ungen Oer* 
fcBiebener ©ibelteile nacB bem Originaltext. ©eine SeBre 
war Weber catoinifcB nocB lutBerifcB. (Sr empfieBlt Bäuftgen 
(Smpfang ber ©aframente beröu&e unb bedSUtared. ©ein 
(Sinflufe BeruBte im ÜEBefentlicBen auf feiner feffelnben 3nbi* 
oibualität, feiner milben Innerlichkeit unb ©eleBrfamfeit bei 
tabellofem Sßanbel. 3n biefem Streife fanben bie eben 
geftifteten Sfapujiner, bie ald ein reformierter 3metg b ft 

©tfioT^poltt. Blatter CLZX (18Ü2» «. 24 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



342 


Siidjarb oon Äralif. 


t$ran$iSfaner*Dbferüanten unter f$ra 3J?atteo ba ©afft um 
1526 ind Seben getreten ftaren unb in aSjetifcfeer Strmut 
unb (Strenge bie urfprüngliche Siegel beS ^eiligen non Uffift 
herfteden tooHten, begeifterte görberer. ßaterina ©bö fchenfte 
ben Äapujinern ein fcauS unb ftirchlein bei (Samerino unb 
erlangte Oom ©apfte bie Gutpeifeung ihrer Reform. 3h r > 
toie auch ©ittoria galt biefe Sleuertoecfung beS alten granjiS* 
fctnergeifteS als ein 2Berf, bem fie ade Spmpathie unb 
Energie $u toibmen berufen feien, ©ittoria fdjrieb im 2)ienfte 
biefer Sache lange ©riefe an bie Äarbinäle ©ontarini unb 
Gonjaga. 

(ftortfefcung folgt.) 


XLIII. 

3tid)arb oon <Äraltft. 

3u beä HJleifterä 70. ©eburtStage. 

Sott Sntft ©ötlidj, SBieit. 

3n einem fehlten Gartenhoufe beS 19. SBiener Ge* 
meinbebejirfs feiert biefen 1. Dftober ein Grofeer, beffen 
SebenSarbeit nicht nur feinem peifegeliebten ©aterlanbe öfter* 
reich, fonbern bem ganjen ©olle SldbeutfchlanbS galt, feinen 
70. Geburtstag. 

Km 1. Dftober 1852 erblicfte ju Seonorenpeim im 
©öhmermalbgau Slicparb 0. Äralif, Slitter oon SDleprStoalben, 
baS Sicht ber ©Seit. Schon mit Oier Sapren überfiebelten 
feine Gltern nach 2in$, 0,0 b« i un fl c ©idjatb baS Gpmnaftum 
abfoloierte unb auch in feinem SanbSmann, bem dichter 
Stbalbert Stifter einen guten Grjieper fennen lernte. S)ann 
ging es auf bie Uniüerfität nach SBien, um 3uS ju ftubieren. 
©alb tourbe er ber erflärte Siebling ©rofeffor 3p«ingS, 
ber feine Seminararbeiten mit befonberem Sobe peroorpob. 
3)ocfe bie reiche unb oielfeitige ©eranlagung JfralifS liefe es 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9üd>arb oon ßtalif. 


343 


ncht bei 3uS betoenben. (5t ftubierte — ohne fich gu ger» 
fplittern — Archäologie, trieb literarifche unb funftgefchichtliche 
©tubicn, erfreute fid) an ber dRufif, unb auch ^ß^itofo^^ie 
ünb Sftaturmiffenfchaften boten feinem engpflppäbifchen Stopfe 
(eine ©chmierigteiten. ©eine Umgebung brängte ihn bagu, 
eine Uniöerfitätgfangel gu befteigen. ®S ift anberS ein« 
getroffen. Stachbem Stralit ben Doftorfiut beiber 9tecf)te er« 
galten hotte, mürbe er gu meiterer AuSbilbung nach ®onn 
unb ^Berlin gefanbt. SBor feinem Amtsantritte machte ber 
junge 2)o(tor noch eine Steife nach Stom, bie mächtig auf 
ihn einroirfte. Äralif ift nur ber Sänger ber Jtunft gemorben. 
Unb ba (am eS ihm fehr gelegen, bajj er auch auS SRüdfidjt 
auf feinen Lebensunterhalt fich (einen 3®ong aufguertegen 
brauchte, ©o gränbete er fich benn bann auch einen eigenen 
§erb. grau SDtaja oon Stralif unterftä^t ihren hatten auf 
alle mögliche Seife. Sag Äralif geichnet, ftieft grau SWaja. 
©ie hot auch bie (Seftalten ber „SBeronifa". ber „SJlaria", 
ber „Stochel", „£anna", beS „©djufcgeifteS" ufro. auf offener 
geftbühne gefpielt. Äralif fetbft aber arbeitet uttoerbroffen 
£ag fär Xag meiter an ber AuSgeftaltung feines SßrogrammeS, 
feiner Seltanfdjauung in grofjgügigfter, unioerfater Seife. 

Äralif hot ftch in öden teilen ber $)ichtfunft üerfudjt 
unb erprobt, als Lprifer, als ©pifer, als Sßrofaifer, als 
Dramatifer. 

Auf ber AfropotiS oon Athen traf er einft bei einer 
®riecf)enlanbreife mit einem amerifanifchen $>idjter gufammen. 
©S entftanb greunbfehaft unb bann reger öriefroecbfel. 
Äralif, als Sßlatonifer Optimift, fuchte ben greunb aus feiner 
trüben ©timmung gu reiben. 3)em oerbanft baS ©üchlein 
„Offenbarung, ©pifteln unb ©legien" (1883) fein Serben. 
2Rit ihm h°t er ben Äampf gegen ben SßeffimiSmuS auf« 
genommen, ©eine Meinung hot er einem gteunbe gegen* 
über fo auSgebrüdt: „Senn man in ein ©djaufpiel oon 
Sbfen geht, ift man hernach acht Sage unglädlich, überhaupt 
auf ber Seit gu fein. 3<h möchte, baff ber ßufdjauer oon 
ben meinen ein paar 3°^ gröfjer h eta uS(äme." 3n ber 

21 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



344 


iRicbarb »oh flralil. 


„Offenbarung" pat bet Diopter wieber oerfucpt, waS bie 
Patriarchen ber Philosophie Schon in grauer SSoigeit getan: 
Phi^ofophiSche 3been in btc^teriS^e, metrische formen gu 
gieren. fppilofoppie ift überhaupt bie gange Sprit Äralifs. 
Docp bor allem gibt fle nur ©rtebteS. ftralif ift ber 9lnftcpt, 
bafj „ein Sieb, baS nicht ber ftbbruct einer einzigen, äugen* 
blictticpen, pöcpft persönlichen ©ttmmung ift, ein ©efpenft 
ift". ©o tenngeiepnet ft<p auch Seine Sprit. „SRoman" (1884) 
oerfolgt in ©ebieptform eine $ergenSgefcpicpte, bie ber Diopter 
gu 9tom erlebte. „Das ©ücplein ber UnweiSpeit M (1884) 
Switbert, tüte bie Dicpterfeele aus ©cpwermut gu neuem 
Seben erweeft wirb, „©prüepe unb ©efänge" (1892) bringen 
alles, was ein SKenfcpenperg bewegen fann, Siebe, greunbfepaft. 
©tauben, Patertanb. „HRaja" enthält Sieber aus beS DicpterS 
Prautgeit. §ier fönnen wir Sepen, wie ber Diopter über Step 
SelbSt fepergt. @r Schreibt: 

„3# roär tein Dichter, wenn mit Sanftem gäcbeln 
Die Siebe niept in meine Seele fiele. 

3$ finge Sieber, toiU mir Siebe lächeln, 

Unb gebt fte fept, fo bitpt* ich Dtauerfpiele. 

Doch roeb, roaS bann, menn einft in alle Seiten 
Die Sieb’ entflog’, roaS roirb au$ meinen Sachen? 

Dann erft roirb polb Srinnern fanft mi<b leiten, 

3n guter 9tub roerb icp ein @poä machen." 

3lber auep tängft oergeffenc formen alter Sprit pat 
ftralif neu erweeft. ©o im „Pücptein ber Unweisheit" 
Dangtieber, fo ben geftppmnuS, baS ©pruepgebiept, bas 
©treittieb. 3uerft haben ftralifs Dicpterrupm feine S$efttieber 
oerbreitet, bie er gu ben Tagungen ber öfterreicpiScpen Seo* 
©efeflfepaft bieptete. „Suoaoia", „SBinbobona", „ftlagen* 
furt", „©rag" fepitbern Sanb unb Seute, SUorgüge unb ©e* 
fepiepte ber ©täbte in bithprambifepem ©cpwung. freilich 
tonnte bieS nur einem Dicpterfomponiften gelingen. Denn 
ftralif tomponiert auep feine Sieber unb pat ben ©runbfap 
aufgefteUt, baff 2Rufif unb Sßoefie untrennbar Derbunben 
ftnb. @r fcpreibt: „9Jtan fann allenfalls biepten, opne bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Slic^arb oon Äralil. 


345 


3J?alcrci, nicht aber, ohne bic SRufif ju oerfteben, ja oon 
i^r augjugeben." Diefe fteftgebicbte liegen mit anberen 
vereint alg „SEBeibelieber unb geftgebiebte" oor ung. Äralifg 
poetifdpfatbolifcbeg ©efenntnig finben mir auggebrüeft in ben 
„Siebern im beißen ®eifte" (2. Auflage, bermebrt 1906). 
£>ier ift alleg Dogmatifdje über ben »bl- ®eift, nebft rnunber* 
frönen Slugblicfen in bie 3 u f un fi bereinigt. 

Die @pif ift b^ute eine giemlicb unbanfbate Dicbtungg« 
art. Unb marum? Die 3J?elobie b at ebebem bag (£pog ju 
bem gemacht, mag eg mar. Unfere altbeutfcben $eIbenlieber 
lebten im ©olfgmunbe. Slug biefen (Srmögungen b^ug bat 
Jtralif ein neueg @pog gefd)affen, einen öfterreiebifeben ©ib. 
3cb meine „©rin$ @ugen" (1896). Dag (Spog ift in bet 
SDielobie unb ber SKetrif beg befannten ©olfgliebeg, beffen 
Don naebäuabmen Äralif oft treffücb gelungen ift, ge« 
febrieben unb in 100 Sieber gegliebert, melcbe @ugeng ganjeg 
Seben bebanbeln. ©cbon ber Anfang mirft großartig: 

„Slbler, König aller Sögel, 

©c^roing bkt) mit ber ftliigel ©egel 
58iS in baä fapfpene Sdjlojj, 

3Bo ber ©ötteroater fiftet 

Unb mit Donnerfeilen blifcet 

Stuf ber niebern ©rbe Drofj." (I, 1.) 

Dag Sieb bebanbelt bann auch ben groftöfterreiebijeben ©taatg» 
gebanfen: 

„3n ©ufcopaä ^erjenämitte 
§at auf feiner ©ngel Sitte 
©ott gebaut bieS $au3 fo fjolb 
Sin bem auöerroäfflten Crte, 

3ßo bie mächtige Sllpenpforte 

£ef|r ber Donauftrom burd)rollt" (I, 4.) 

3m ©boral gelungen, mit ©olo unb melobramatifcbem (£in* 
f<bub, übt bag @pog eine begeifternbe Sönfung aug. 

Die beutfdje Sugenb fennt jroar bie gelben* unb ©ötter» 
fagen ber Seltenen unb IR&mer febr genau, mit ber beutfeben 
©age ift fie aber noch tuet au menig befannt. ©o oerfuebte 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


346 


3tid)arb non Ärali!. 


benn Ärali! bie ganje beutle helbenfage einheitlich ju be* 
banbeln. 3 ue rft erfdjien al« Heine ©orprobe ba« „Oftara* 
lieb", bie ©agenerllärung be« Samens öfterreich- ©alb 
aber folgte ba« fedj«bänbige „beutle ©ötter* unb gelben* 
bud)". @8 ift gegliebert: I. Amelungenfage. II. SBiljen 
unb SBelfungen. III. Deutle ©ötterfage. IV. Dietridj 
unb feine ©ef eilen. V. Nofengarten unb Nabenfcblacbt. 
VI. Die Nibelungen. §ier ift echt nationale« ©ilbung«gut 
für unfere 3ugenb. 

Da« in feiner Art bebeutenbfte 2Ber! ift aber bie „Le- 
genda aurea“. 3Ba« Safob oon ©oragine, toa« föerber, 
Äofegarten unb ÄeHer angeftrebt, ift Ijier oertoirllicbt. ©ine 
ßegenbenfammlung loftbarfter Art. Unb Ärali! meijj fich 
auch bent ©er«mafe be« SWittelalter« anjupaffen unb fo ben 
©inbrud ber Originalität ^eröorjubringen. „Ohne bie 
Äenntni« biefer ßegenben" — fo fdjreibt er im ©eleitroort — 
„bleibt faft unfere ganje abenblänbifdje Äultur* unb Äunft« 
gefd)id)te unoerftänblid). ©ie finb baper ein bei rneitem 
notmenbigerer Deit unferer ©itbung al« etrna bie griechifche 
©ilbung. M ©ein lepte« größere« epifdje« 833er! ift bie „©ral* 
fage" (1909). ©ei bem ©rünber be« ©ralbunbe« brauet 
man ftdj nicht baräber ju tounbern, bafc er biefen ©toff 
mit befonberer Siebe unb 3Reifterfd)aft bearbeitete. 

3n ber ©rofaepi! bat Ärali! jtoei bebeutenbe SBerfe 
gefebaffen, bie „heimaterjäblungen au« alten 3eiten" ( 1909 ) 
unb bie „heimaterjäblungen au« neueren 3eiten* (1910). 
@« ift eine legenbare ©efcbidjte Ofterreid)«, bie un« Ärali! 
hier bietet. Sille« foirbelt burebeinanber. Die ©intflut, bie 
©efiebelung Öfterreich«, bie ©riinbung SBien« burtb bie 
Drojaner, bie Argonauten in SBien, SWarbob unb Armin, 
3a!obu« unb 3ob ann e«, felbft ber $eilanb lommt toanbernb 
oorbei, Äarl ber ©rofee rüdt heran, Notbart jiebt burd) 
SBien, ber alte Äaifer griebridj toirb febeinbar lebenbig unb 
tritt Nubolf Oon $ab«burg gegenüber. Dante ruft Äaifer 
Albredbt I. jur Nomfaprt auf. 3m jroeiten ©anb treten 
Dill ©ulenfpiegel unb 3Rargarete SWaultafd), Anea« ©iloio 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SRidjarb oon Äralü. 


347 


unb bie SSiener ©tubenten auf. Dr. gauft erfdjeint, SRarqute 
Sßofa, SBaHenftcin, ber liebe Sluguftin fehlen nid)t. Seibnij 
unb Sßrinj Sugen, HRaria X^crcfta, 3fofef II., SBottaire, 
SWojart, Napoleon, ©il^elm SReifter, ftpperion retten fid) 
bte #anb. ©oetffe üerliebt fidj in bie Äaiferin. 3)ie Sto* 
mantifer fontmen, baö „tolle 3a£)t 1848", bie Probleme 
„®eutfdjlanb unb Italien", „©rofebeutfdj unb ftleinbeutfdj", 
fojiate unb politifdje Probleme werben aufgerollt. — Sine 
ernfte ©ewiffenSerforfdjung fdjtiefet ba8 SBerl mit ben ©orten: 

„Sem Saterlanb, ber SJhttterftabt 
SBinb’ icf> jum flranje ©latt um SBtatt 
Unb binbe ljunbert ©litten brein, 

©epflücft in SBalb unb Jlur unb $ain, 

Stuf §eimatgrunb, auf ©erg unb SBiefe, 

3n meinem ©rbenparabiefe. 

Unb biefen noQen Äranj Ijäng’ 

3m füllen 3Balbe minnigli<$ 

3um Ireujgefömüdten @i<$baum f)tn 
2U8 2Beif)gefd»en! mit frommem Sinn: 

©ott fdpü^e treu mit (tarier §anb 
Sie 3Jiutterftabt, ba8 Saterlanb!" 

3n ftralifS ©ibmung junt „SBolföfdjaufpiel üon Dr.gauft" 
lefen mir: 

„Sie8 tjeil’ge Sd)aufpiel, netjmt e8 Ijin! 

SFJicfjt eine« fdupadjen 2Jtenfc$en Sinn, 

©in ganzes Sol! getreu unb traut 
$at bran ja$rf)unbertlang gebaut. 

Sein ift bad SBort, fein ift ber Sang, 

Ser iljm au8 tiefftem §erjen brang. 

©8 ift fein S3Iut, e8 ift fein Seben: 

3(jm fei e8 Ijier jurürfgegeben.' 

Diefe SBerfe geigen bie §lrt Sfralif’fc^er 2)ramatif. Sr 
ift me§r JRebafteur unb Äonferbator als Slutor. 3n feinen 
eigenen Dramen will er ©ramatif geigen, mie er fie benft. 
„äRatimitian", im bemühten ©egenfafc ju ©oet^eS „©öfc" 
gebietet, unb bie „dürfen oor ©ien" eröffnen ben Steigen. 
Stafdj folgten nun „Ärafa", „SBeronifa", „StolanbS ©ob" 
unb „Slolanbs Knappen", bie ^ufammen eine Biologie bilben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



348 SWitbarb oon Slralif. 

„ftaifer HRar! Aurel in ©ien", „©ie ©rmartung be« ©eit« 
gerichte«", bic ©riologie über 3efu Änabengeit: „©ie Geburt 
©^rifti", „©er 12jährige 3efu« im ©empel" unb ber „©ob 
be« 1)1 Sofef." 3ebe« biefer ©tücfe hat ftrengfte (Sinheit 
in Ort unb 3eit, jebed bat einen ober mehrere ©höre. ©a« 
größte, genialfte ©er! Äralif« aber ift bie „fRebolution", 
eine ©ammlung bon 7 Dramen unb gmar „©a« Äönig«» 
gericht", „©ie ©d^recfenS^crrfc^aft'', .„©er ©oßn ber SRebo* 
lution", „©rei ftaifer", „(Sine ftaiferhochgeit", „©er 93e= 
freiung«fampf", „©er §1. ©unb". ©ie Auftritte mechfeln 
rafd). IRührenb finb bie ©jenen Submig« XVI. mit bem 
Meinen ©aupljin Subroig (XVII.) unb feiner gamilte. @r« 
haben ber ber aufftänbifd^en SBretonen, ber [ich fchtießlich 
in ben ©orten Suft bricht: 

„§Ut ift baä Sol!, hier ift bie Nation, 

3)em ftäbtifd)«n Söbei fpredjen roir ^oljn, 

@r meint }u ftegen frech unb breift, 

2)0$ enblicf) ftegt ber %reue ©eift.“ 

Napoleon tritt auf. ©ie ©eit gittert bor ihm. ©a ruft 
Star! ber ©roße au« bem Unter«berge bie ©reuen ju ben 
©affen. Napoleon mirb befiegt, ber 1 ) 1 . ©unb errichtet. 
3 n großartiger Äompofition bietet Iper Ärali! fein rcifftc« 
bramatifche« ©er!. *Bon fpäteren ©ramen ermähne ich 
nodj: „©a« Ceitchenfeft gu ©ien" (1905), „©ie Rettung 
ber §eimat" (1907), „©eißblume" (1909), ba« „©onaugolb 
be« 1)1 ©eberin" (1905), ferner bie (Salberon’fche ©ear* 
beitung bon: „©ie $h*en ber SRuth", „©ie ©eheimniffe ber 
hl. ©feffe" unb ber „^eilige Parnaß". 3 um eudjariftifchen 
Saßr erfdjien „©er ht. ©rat", ein erhabene« ©eißefpiet. 
Auch ba« tefcte geftfpiel Äralif« möchte ich ermähnen, ba« 
noch ungebrucft ift. 3 U ^ßfingften 1922 gelangte bon ber 
„©unbe«bereinigung ber freien cßrifttichen Sugenb Öfter« 
reich«* ba« echt großöfterreichifthe ©piel „Auftria unb ihre 
©etreuen" jur Aufführung, ba« Jlratif eigen« für biefe 
©agung berfaßt hatte- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Siidjatb oon Äralif. 


349 


Sn ber jüngften 3^ fid) nun in Äraltf immer 
meljr ba$ pt)i!ofopl)ifdj=l)iftorifcf)e SKoment SRaum geraffen. 
SRad) ben früheren Arbeiten beS „Kunftbücf)tein8", einer 
öollenbeten Sßoetif, nad) feiner pf)ilofopl)ifrf)en ©djrift „2öelt* 
mcisljeit", in ben brei ©üdjern ,,2Seltmiffenfd)aft", „SEBelt* 
geredjtigfeit", „2Beltfd)6nf)eit", in benen fid)5tralif ein eigenes 
©ijftem aufgeftellt fjat, folgten 1899„©ofrate8", 1900„Kultur* 
ftubien", 1902 „üfteue Äulturftubien", 1904 gmei öänbe 
„Kulturftubien", bann „Kulturarbeiten" unb „ Kultur fragen", 
baneben erfd)ienen oier granffurter geitgemäfje ©rofdjüren, 
bann ber „f)l. Seopolb öon Ofterreid)", 1904 erfdjien aud) 
baS grofje ©ud) „Sefu Seben unb SBerf" (2. Auflage 1911). 
@8 fteHt bie f)iftorifd)e ©eftalt Scfu ins ooüe ßidjt ber 3«t* 
gefd)i$te. ift bie ©efrönung beS augufteifd)en 3«t s 

alterS. ©otlfommen neu ift bei Kralif bie ©etonung beS 
äftl)etifd)en ©SerteS beS $eilanb8metfeS neben bem praftifd)en 
unb tfjeoretiföen. 2>ie Parabeln finb perlen ber 2)idjt* 
lunft. S^te ©efamtljeit bitbet ein grofjeS ©po8 bon£>immel 
unb ©rbe. — Sn feinem „§omet" miU Kralif bemeifen, bafj 
ber grojje ©rieche 2JJonotl)eift mar, bie ©ötterroelt ber 
Hellenen nur in aöegorifdjer gortn unb nid)t in ber rot)* 
finnlidjen beS „flaffifdjen" ©riedjentumS gebraust mürbe. 
1912 erfdjien bie „©efd)id)te ber Kaiferftabt SEBien" im 
©ereine mit ©Flitter. 2)a8 fßroteftorat beS SEBerfeS tjatte 
ber @rgf)ergog*E£f)ronfolger grang gerbinanb b’@fte über* 
nommen. gür Kralif begann mit biefem Sat) r «ine „fjiftorifdfe 
3 «it". ©8 folgten bie „®efd)id)te £)fterreid)8", oonäRandjen 
al8 anerfannt befte $)arfteUung be8 grof}öfterreid)ifd)en 
©taatSbaueS begeidjnet, bann bie „®efd)id)te be8 üBeltfriegeS" 
(1. ©anb, 5)a8 Sa^r 1914). 

SBä^renb be8 SGBeltfriegeS rul)te KralifS gebet feines* 
megS. @r begann in ©iegeSguoerfidjt ein grofegügigeS ftaatS» 
politifc^eS Programm aufgufteüen, baS über 1806 unb 1866 
l)inmeg ein mitteleuropäifcf)e8 ©ölferreid) fdjaffen follte. 2)agu 
gehören bie ©Triften „§iftorifd)e ©tubien", „©om SBelt* 
frieg gum SEBeltbunb", „$)ie neue ©taatenorbnung", „5)aS 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



350 


9U$atb oon Äralil. 


unbelannte öfterreid)", „®ie öftrrreidjifdjen Äronen", ferner 
audj bie ®ebkl)tfammlung „©d)tt)arä*gelb unb ©djtt>ar$‘toeifj* 
rot". 3m SEBeltlrieg erfd)ienen nodj „$)ie Weltliteratur im 
Sichte bet SBeltlirdje" unb bie „(£ntbe<!ung«gefd)idjte be« 
öfterretd^ifd^en ©taat«gebanlen3", foioie bie „©efdjidjte be« 
$rinitarierorbenS". Btadj ber Blooemberreoolution erfdjienen 
„Orunbrijj unb ftern ber SGBeltflefd&id^te" (1920, 2. Bluflüge 
1922, ©ttyria) unb „<$efd)idjtc ber neueften &eit Oon 1815 
bi« 1919" (5 ftarle Sänbe, ©ttjria, 1915—1922), bie 
©d^rift „Weltanfdjauung" (1921, Sogelfangoertag), ein grofj* 
artiger Bluftifj, unb „3)er grofjbeutfdje ©ebanle" (1921, 
granlfurter jeitgemä^e Srofdjüren). 

Blur eine ?lu«ttMl)l ber midjtigften Werfe Äralil« I|abe 
id) tytv gegeben. ©njetne«, rnie j. feine ©Triften §um 
Siteraturftreit §abe id) übergangen. @rtoäl)nt fei, bajj Äralil 
eben feine 2eben«gefd)idjte im Sogelfangoertag l)erau«gibt 
(„$age unb Werfe"). @r ift eifriger Mitarbeiter mehrerer 
_3eitfd)riften, mie be« „Bleuen Bteidfe«", ber „Bleidj«boft" unb 
ber 3ugenb$eitfcl)rift „Unfere 3ugenb". ©eine Bluffäfce bürften 
nadf) $unberten *äl)len. Blocf) aber Ijat er unjäfjlige« Material 
brudfertig liegen, toeil bie Ungunft ber bi* ©wlcger 
äurfidfdjredt. Welche pofitioe Wieberaufbauarbeit f)ieburdj 
Soll unb Seid) oerloren gel)t, ba« ermeffe, toer lann. — 

©rofje« b at Äralil für Soll unb Seid) ju leiften Oer» 
fudjt. Möge barum ©ott if)n nod) lange jum ©egen be« 
beutfdjen Solle« erhalten, ba« grofebeutfd)er Männer unb 
©Ijaraltere bringenb bebarf. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLIV. 


3itm tttottwcftifchttt ^rlujip. 

. ®on M. @dct. 

Das monarchtfche ^rtnjip ift jenes, nach toeldjem bie 
©taatSform eine berartige ©eftalt hat, bafj ein ©tnzelner 
a) auS eigenem Siechte, b) auf SebenSjeit ber unbefdjränfte 
ober nur unmefentlich befdjränfte Inhaber berStaatSgemalt ift. 

993ir haben alfo im monardjifchen ©rtnjip zunächft bie 
SBiebergeburt eines SßrinzipS, baS mir in ber Familie in 
ber garniliengemalt beS ©aterS herausgearbeitet finben. Sludj 
ber ©ater ift aus eigenem, b. h* aus einem non SJtenfchen 
unabhängigen Stecht unb auf ßebenSzeit Inhaber einer ©ematt 
unb §mar Inhaber ber fjarniliengemalt. 

SBefentliche ^Beziehungen ergeben fidj auch jmifchen 
SWonarchie unb Eigentum. Denn mie in ber äRonardjie ber 
eine auf ßebenSzeit unb aus eigenem Rechte hanbelnbeSWonarch 
über ben «Staat h^ttfeht, fo herrfc^t im fjafle beS ©igentumS 
ber ©igentßmer Aber bie ihm eigentümliche Sache. Unb mie 
in ber Siegel bie Strone, fei es auch im Stöhnten non §auS» 
gefefcen, fich als Slusflufj eines ©eftanbeS aus eigenem Siechte 
Oererbt, fo oererbt fich auch baS ©igentum. Selbft in ber 
Slrt ber ©eretbung befiehl eine meitgehenbe Sinologie. §ier 
mie bort erfolgt bie ©ererbung h au Ptfächlich im engeren 
^amilienOerbanbe. Das abelige unb bäuerliche ©rbrecht ift 
atfo eine abfolute ©or* ober Stachbilbung ber $auSgefet$e 
regierenber Käufer. 

Slber auch i« ih rer tieferen ©ebeutung haben mir jmifchen 
bem monarchifchen unb bem in ber Familie mirffamen, in 
ber ißerfon beS ©atcrS jum SJtuSbrucf fommenben ^ßrinjtp 
unb z^ifchen Monarchie unb ©igentum meitgehenbe Sinologien 
feftzufteQen. 

2Bie in ber ^amtlie ber ©ater 3«* feines ßebenS fich 
in ber Siegel ber ©erantmortung jebem ©inzelnen ber Familie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



352 3 um monatc^tfd)en 'Prtitaip. 

gegenüber belaufet ift, fich beftrebt, SBorbilb unb Ergieher, 
Schüfeer unb Ernährer gu fein, fo ftraplt auch bie fßerfon 
beS ÜJlonarcfeen einen gewiffen Erab non Sorge um ade, 
bie ihm als Untertanen anoertraut ftnb, aus, womit natürlich 
nidjt geleugnet roerben foU, bafe es anberS h anb rtnbe ®?o» 
narren gibt. Eibt eS bodj auch oerlumpte SBäter. $>er 
S3ater mirb fein Äugenmerf feltener auf Vorteile beS Äugen» 
blicfS, mehr aber auf folcfee 2)inge lenfen, bie ben bauernben 
©eftanb b?r gamilie gewährleifien. 

3)er äKonardj erweitert baS EeficfpSfelb beS SBaterS 
in ber Sieget noch, inbem er baS EeficfetSfelb aud) auf bie 
fommenben Eefdjlechter erftretft. 

SSie ber Eigentümer gäbe an feinem Eigentum haftet, 
eS non Statur aus pflegt, fo pflegt ber SWonarch in ber 
Siegel, einem natürlichen Drange folgenb, auch ben ©eftanb 
ber SJlonarchie. 2Bie jener, weil er alle folgen unmittelbar 
nerfpürt, ber geborene, befte $üter feines Eigentums, fo 
ift biefer ber geborene, befte $üter beS Staates. 

Sehen Wir enbtich in ber Familie alle Familien» 
angepörigen mit oereinten Kräften baran arbeiten, löeftanb 
unb Eut ber Familie gu erhalten, fo finben Wir in ber 
SDtonarchie felbft bie weiteren Slinge beS ^errfcherpaufeS, 
weit abgehenbe Seitenlinien ufw. oft refttoS für ben IBeftanb 
ber SRonardjie eintreten. So fehen wir burcfe bie Eefchichte 
aller Sabrbunberte SBerwanbte ber §errfcf)erhäufer als bie 
erften dienet berfelben, als Staatsmänner unb £>eer» 
führer tätig. 

$)aS monardjifche ^ßringip ftept mit bem in ber Familie 
obwaltenben fßringip Oon ber §errfchgewalt in fo enger 
Übereinftimmung, SWonardjie unb Eigentum bebeuten im 
$inb(id h' er auf ben Inhaber ber Staatsgewalt, bort auf 
ben Inhaber beS Eigentums im Übrigen fo fe^r baS Eieiche, 
bafe auch Folgerungen, bie fich auf baS eine beziehen, auch 
auf baS anbere gutreffen. Sehnt man fo baS monarchifdje 
fßringip ab, fo nerwirft man bamit gugleich, ob man fich 
beffen bewufet ift ober nicht, bie oäterlidje Äutorität. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um monardjijdjett ^Jrinjip. 


353 


Verwirft man bie SJtonarchie, fo ncrmirft man auch ba« 
Eigentum. Dritt man für bic (Erlaubtheit ber (Enteignung 
ein, fo muß man tonfequenter 2Beife auch ben ©tur$ eine« 
#errfd)erf)aufe8 für berechtigt halten. 

Denn nicht nur in ihren äußerlichen Formen, in ihrer 
©efchichte unb ihren SBirfungen ähneln fich einerfeit« ba« 
monardjifche unb ba« in ber Familie wirffame ber 

näterlichen Autorität, anberfeit« SDtoharchie unb (Eigentum, 
fonbern auch in ihrem Innern, fchon meil fie, foroeit bie 
Familie in ©etracht fommt, ber gleichen natürlichen unb, 
fomeit ba« (Eigentum in fjrage fteht, ber gleichen rechtlichen 
$erfunft entftammen. 

^n einem äußeren Umftanbe ift ba« monarcßifche Prinjip 
bem in ber Familie obroaltenben ber oäterlidjen Autorität 
unb bie HWonarchie bem (Eigentum berjeit nicht Oer* 
gleichbar, aber nicht au« innerer Stotwenbigfeit nicht 
oergleichbar. 

Über ber Familie ftehen weitere gefeüfchafttiche ©in* 
bungen. Unb unter biefen eine, bie bie Familie fd)üfct. ober 
fchüßen fofl, auch bergeftalt, baß bie Rechte be« ©ater« 
feinen Familienangehörigen gegenüber, anberfeit« aber auch 
bie Siechte ber lederen bem ©ater gegenüber gewahrt bleiben. 
3 n ber $anb biefer ©inbung, be« ©taate«, liegt ober fod 
liegen zugleich ber ©d)u& be« Eigentum«: 

(Etwa« ähnlich Übergeorbnete«, mag e« in ber ©e» 
fdßichte auch hier unb ba anfaßweife auftreten, ift für ba« 
monardjifhe Prinzip unb bie äRonardpe nicht feftjufteQen. 
Die (Entwicflung oon ber nieberen in bie höhere F° rm ift 
alfo bei ber SHonarchie ftehen geblieben. $war haben bie 
Snhaber ber (Staatsgewalt feljr oft oon ihrem eigenem 
Stecht burch 3ugeftänbniffe anbie©tänbe, Parlamente ufw. 
abgegeben, finb ©cßritt um ©chritt Oor bem Diebftaht an 
ben Stedten ber Ärone gurücfgeroichen, aber fie haben e« 
nicht oerftanben, ihre Siechte einer höhnen Drbnung unter* 
guorbnen, biefer höhnen Orbnung aber zugleich e« ju über* 
laffen auch barüber ju wachen, baß fie, bie ÜJtonarchien, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



354 


3um monard)ifd)en SJJrinjip. 


ihre Pflichten, foroeit fie SRechtSpflichten waren, erfüllten. 
Unb ^ier liegt u. @. ber tieffte ©runb, warum bie 2Ro* 
nardjie fo diele fjeinbe hot, nicht feiten gewaltfom befeitigt 
unb in ihrer rechten SSebeutung nicht mehr erfannt wirb. 

§ier liegt es, wenn, mäfjrenb ber Pater in ber ^amilie 
noch immer baS in feinen SRedjten unangetaftete §aupt ift, 
ber 2Ronar<h oon ©tänben unb Parlamenten feiner £Recf)te 
beraubt Wirb, oft faft ju ihrem ©erichtSüollaieher tyxab» 
gezogen ift. 

S)enn ber 2Rangel einer hoffen Überorbnung — man 
möchte eine foldje in Verfolg entfprechenberAnerfennung burdj 
bie §errfcöer im Papfttum fe^en — üerhinbert bie Jtorref* 
tionen gegenüber ben Ausartungen, wie fie im AbfolutiömuS 
unb in ber 2)efpotie üorfommen. @r südjtet bamit mittelbar 
bie Abneigung gegen bie Monarchie überhaupt, tiefer 
SRangel ift aber auch ber innere Antafj, baf} ben regierenben 
Käufern ein ©tüd nadh bem anbern auS ben Rechten ber 
Ärone herausgebrochen würbe. 

$ajj mit ber Abgabe ber Aronrechte, feitenS ber 
IRegierenben alles rechtens gewefen, ift babei ber 
gröfjte Irrtum, ber unterlaufen fonnte. 2)enn ber un* 
abhängige äRouard} berliert nicht allein unb nicht nur für 
fich felbft in ber Preisgabe oon Steilen feine Unabhängigleit. 
$ierbur<h oerliert- audj ber Untertan, ber mit biefer Preis* 
gäbe nicht einoerftanben ift unb einen unabhängigen, oon 
feiner fremben 2Racht abhängigen ^errfcher fich erhalten 
will. Unb fo lange ein (!) folcher Untertan oorhanben ift, 
barf u. @. ohne hö<hfte SRot oom ©tanbpunft beS SRechtS 
ber 3Ronarch fchon mit JRücfficht auf ben ablehnenben Unter* 
tanen nichts oon feinen fRegierungSredjten preisgeben. 2)aS 
aber nur nebenbei, wobei wir felbftoerftänblich nur baS 
SRelatioe im Auge hoben unb nicht jeben ©rab oon gerechter 
Anteilnahme oon baju befteUten Aörperfchaften an ber ©efefc» 
gebung ablehnen. 

USir müffen aber im ©egenfafc ju bem oon menfchlichen 
Öeibenfchaften oerurfachten Verhalten ber Währenb beS Per* 


bv Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beamtentum unb politifd>e Überjeugung. 


355 


laufS ber ©efdjtchte entftanbenen aWonarcßien -jagen, baß 
fdjon allein Stecht unb fßflidjt ber 3nterüention ju einer 
§ö(jeren ftortbilbung im monarcßifchen Sßrinjip hätten führen 
fallen. 2)enn Stecht unb fßflicht ber 3nterOention ftnb fo 
toeügehenb, baß fie nicht nur in fBe$ug auf baS SBer^ältntö 
bon (Einzelnen $u ©tnjelnen ober non Staaten $u Staaten 
gelten. Sie gelten auch bort, wo ein Äönig toiber fein 
Soll, ein SBolt miber feinen ftönig fte^t, genau mie ber 
Staat baß Stecht §at, Sßaterrecßte, aber auch ßinberrechte 
&u fd)ü$en. 

SBäre unter folgen SefichtSpuntten bem monar^ifcben 
fßrinjip ge^ulbtgt morben, fo mürbe beute roaßrfcheinlicb 
tem Streit über bie befte Staatsform ^errfd^en. 2)ie grage 
SRonarchie ober Stepubtif beftünbe nicht. Sille Seit müßte, 
baß ber ^Monarchie fehon aus ihren inneren Elementen heraus 
ber Sorjug gebührt, ohne baß bamit auch nur eine ber 
rechtmäßigen Stepublifen geftürjt &u werben brauchte. 


XLV. 

Beamtentum unb polittfdje B&erjengung. 

Bon Heinrich @$rör8. 

3n biefen blättern ift jüngft (170, 236 ff.) oom grunb» 
fäfclichen Stanbpunfte aus bie fjrage angefeßnitten morben, 
ob eine Stegierung baS Stecht hat, jemanb, ber eine anbere 
Staatsform als bie gerabe beftehenbe für amedmäßig unb 
erftrebenSmert hält, eben beSßalb oom StaatSbienfte oon 
üornherein auSjufcßließen, ober wenn er ftch fdjon in bem« 
felben befinbet, ju maßregeln ober gar aus feiner Stellung 
ju entfernen. 

SJtit Stecht bezeichnet ber SBcrfaffcr jenes SlrtifelS biefe 
grage als „in praftifdjer öejiehung wichtig". §aben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



356 


Beamtentum unb poliiifcfje Ü&erjeugung. 


toir es bodj erlebt, bafj, tote bort auSgeführt wirb, ein 916* 
georbneter berjenigen Partei, bie „SBahrheit, Freiheit unb 
Stecht" gum SBahlfpruche h°t, bie berührte VefugniS ber 
Regierung audbrßcEtic^ bejahte unb bie afabentifdje 3ugenb, 
foweit fie ftdj bem StaatSbienfte ju wibnten geben !t, öffentlich 
warnte, eine anbere ©efinnung als bie republifanifche ju 
haben. So foU mit ben Mitteln einer moralifchcn 93er« 
gewaltigung ber Überzeugungen unb ber ©ewiffen baS ^eran« 
wachfenbe ©efdjlecht in feinen ebelften unb für ben Staat 
lebenSnotwenbigften Vertretern in baS heutige republifanifche 
Softem hmeingetrieben werben, Vefannt ftnb bie Vor* 
gänge neueften Datums. Sogenannte Schu&gefehe für bie 
Stepublit richten fich auSgefprochenermafjen allein gegen bie 
SJtänner oon rechts, bie [ich zwar auf ben Voben ber 
gegenwärtigen StaatSorbnung geftellt haben, aber beren 
Verbrechen barin befteht, bafc fie monarchifche Stnfd&auungen 
hegen unb eine Steoolution baS nennen, was fie ift. 3m 
ßufammenhange mit biefer Eefepgebung finb in fßreufjen 
burch ben fozialbemofratifchen SWinifter beS 3nnern h^h* 
gefteDte unb oerbiente, im 3)ienfte mit @h tetl ergraute unb 
fich beS Vertrauens ber Veoölferuug erfreuenbe Veamte 
brüSf aus ihren Stellungen entfernt worben, blofj beSljalb, 
weil man fie nicht für Stepublifaner halt. 

3 n bem genannten Slrtifel ift aber auch mit vielleicht 
noch größerem Siechte betont, bafe es fich am eine ffrage 
oon prinzipieller Vebeutung hanbelt. ES ift ein wir!* 
ticheS Verbienft, fie aufgeworfen zu haben; benn bie ßen« 
trumSpreffe geht foldjen Erörterungen dngftlich aus bem 
SBege. Sie fleht augenfcheinlich ihre Aufgabe nur mehr 
barin, bie taftifdjen Äreuz* unb Duerzfige ihrer pariamen* 
tarifchen Partei bem Volle munbgerecht zu machen unb zum 
Veften ber Koalition mit ben Stoten über bie prinzipientlare 
ünb freiheitliche Stellungnahme ber grofjen fführer oon 
ehemals zu fchweigen. Die 5?atholifen werben in eine Ver* 
ichwommenheit ber Erunbfäfce unb in einen Opportunismus 
fo nacfter 9lrt hiueingeführt, wie wir fie feit ben $agen ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beamtentum unb poliiifcfie Überjeugurtg. 


357 


Sttufflärung nicht mehr gefannt ^abett. ©elbft bie $öf)et* 
gebilbeten unter ihnen feinen fich allmählich beg eigenen 
Denfeng p entwöhnen. 

$)er ungenannte SSerfaffer fyat üoHfommen richtig aug* 
geführt, bafe bie non bem gebauten Parlamentarier oer* 
fänbigte Sehre, „man fönne eg einer republifanifchen 9te» 
gterung nicht Derbenten, ba§ biefe (eine grunbfäfelidjen 
3Ronarc$iften alg öeamte bulbet", in fdjneibenbem SBiber* 
fprudje mit bem — aüerbingg fallen unb für einen 
Äattjolifen fchlechthin unannehmbaren — Prinzip ber SBolfg* 
fouöeränität fteht, auf bem ja bie SBeimarer SBerfaffung 
beruht, ©eine öemeigführung läfet fidj inbeg noch fdjärfer 
faffen, Oertiefen unb in allgemein gültige gorrn bringen, 
bie unabhängig ift öon ber reoolutionären 3bee beg fouoe* 
rünen SBoIfe«. 

SGBie Seo XIII. in feiner @np(li(a Diuturnum Oon 
1881 auftoritatiü unb mit aller Ätarfjeit lehrt, ift »ohl p 
unterfcheiben pufchen bem ©taate an fidj unb ber Oer* 
faffungSmäfjigen gorm begfelben, jmifchen ber ©taatg» 
hoheit unb beren Präger, pufdjen ber SRegierunggge»alt 
unb ber Ausübung berfelben. 

®er ©taat felbft ift nach ber Sehre ber üom Papfte 
aboptierten fatljolifchen SRechtgphilofophte ein naturredjtlicheg 
©ebilbe, nicht burch überlegten SBiflengentfchlufj beg SSolfeö, 
fonbern eigenmüchfig aug ben fojialen öebürfniffen unb 
bem angeborenen 3)range ber üßenfchen nach SSergefell* 
fdjaftung entftanben. dagegen »irb feine gorm burch bag 
83olf gefchaffen, bag ^tertn frei ift, unb j»ar nicht blojj 
frei ift bei ber urfprünglicfjen ©eftaltung, fonbern auch 
bie Freiheit behalt bie SBetfaffung p änbern, fofern eg nur 
auf fittlich erlaubtem unb gefefcmäjjigem 2Bege gedieht, 
hieraus folgt mit innerer Sßotmenbigteit, ba§ eg jebem 
©liebe beg IBoMeg geftattet fein mufj, über bie befte 3? orm 
beg ©taateg feine eigene äßeinung p ha&en* ®ag ift fein 
natürlicheg unb perfönlicpeg 9tecf|t. $ätte er eg nicht, fo 

$tft*r.'P0UL matter CLXX U*22> 6 25 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



358 


Beamtentum unb politiföe Übetjeugung. 


fönnte auch bie ©efamtpeit beS BolfeS barüber feine freie 
EReinung paben unb feine Beftimmung ^inftd^ttic^ ber 
©taatsform treffen; benn 2lnficpt unb 2BiHe aller fept fiep 
Zufammen aus benen ber einzelnen. ©ine Beeinträchtigung 
jenes RecpteS mürbe an biefem fünfte eine Bernidptung ber 
freien fittlicpen ^ßerfönticpfeit fein. @3 ift nur felbftoer* 
ftänblicp, bafj es auch bem Beamten jufteljen mufj, frei nach 
feiner Überzeugung über bie ©taatsform ju benlen, ba er 
ein öoHberecptigteS ©lieb beS BolfSganjen bleibt. ®a8 Slmt 
macht ihn nicht zu einem perfönlidp unfreien unb btinben 
SBerfjeug ber Regierung. 3m ©egenteil ift feine ganze SBirf* 
famfeit getragen burcp feine eigene 2Bürbe als EJtenfcp unb 
©taatSbürger. 3J?an mu§ noch weiter gehen, ©inem Be« 
amten fann eS nicht oerroehrt toerben, feine 2lnficpt über 
jene $)inge pribatim ju äufjern unb felbft in ber Offent* 
licpfeit zu oertreten. 5)ieS folgt auS feinem natürlichen 
ERenfcpen* unb Bürgerrechte, bie er burcp fein 2lmt nicht 
üerloren hat- -Kur barf er es nicht in feiner ©igenfdpaft als 
Beamter tun, tueil er in biefer ©igenfcpaft baS auSübenbe 
Organ ber Regierung ift, beren Sluffaffung zu Oertreten 
eben feines SlrnteS ift. ®aS alles gilt in gleicher SBeife 
unter einer republifanifcfjen wie unter einer monarchifchen 
Regierung, fornohl in einem abfoluten als in einem fonfti« 
tuttoneUen ©taate. 

2BaS bie ©taatShoheit unb bie ©taatSgetoalt angeht, 
fo lehrt Seo XIII. unb lehren mit ihm alle fatholifdjen 
£peologen, bafe biefe immer ihren Urfprung aus ©ott h at 
unb. Oon ©ott ben Regierungen oerliehen mirb, mag an ber 
©pi&e beS ©taateS ein ©inzclperrfcper ober ein republifanifcheS 
ERinifterfoUegium mit ober ohne einen ©taatSpräfibenten 
fiepen. £ier liegt fogar ein förmliches fathoüfcpeS ®ogma 
oor, tueil fo bie ^eilige ©eprift (3op. 19, 11; Rom. 13, 
1—7) leprt. 2öer bagegen Präger ber ©taatSgetoalt ift, 
ob einer ober meprere, unb im le&teren $aUe, Utie bie ©emalt 
unter fie in einer fonftitutionellen ERonarcpie ober in einem 
^reiftaate üerteilt ift, an toeldpe Bebingungen unb ©renzen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beamtentum unb politifebe Überjeugung. 359 

bie Ausübung bcr (gemalt burcb beren Präger gelnüpft 
erfcbeint, baS ift rein tnenfcblicben StecbteS unb UrfprungS. 
darüber §at baS SSol! ju beftimmen. jDurcb ben SBitten 
beS SSolfeS, fagt berfßapft, „Wirb baS StegierungSbaupt feft* 
gefefct, werben nicht bie StegierungSrecbte übertragen unb 
Wirb nicht bie (bemalt oerlieben, fonbern beftimmt, 00 n toem 
fie auSgeübt werben foll". Suriftifdj liegt bie Sache 
ähnlich wie im ftirdjenrecbte rücfficbtlicb ber fßapft» unb 
SBifcbofSwablen. SBäbrenb bie geiftlicbe StegierungSgewalt 
nic^t burcb bie SOBä^Ier auf ben fßapft ober SBifc^of über* 
tragen wirb, oielmebr unmittelbar oon ©ott oerlieben wirb, 
ftebt bie JluSWabl ber fßerfon (designatio personae) bei 
ber freien Meinung, in bem freien SUiQen beS SEBablfoflegiuntS. 
fieo XIII. gebraust in Sejug auf ben Staat benfelben 
tecbnifdjen SluSbrud wie ba$ Äircbenrecbt, inbem er fagt: 
DesigDatur princeps, wobei baS 2öort princeps bie all* 
gemeine SJebeutung oon Staatsoberhaupt b fl t. 

ÜDiefeS nun auf bie Stellung beS Staatsbeamten an* 
gewanbt, ift eS flar, ba§ auch er jum Sßablförper beS ©efamt* 
OolfeS gehört, weil er eben ein ©lieb beS SBolfeS ift. 2Wag 
bie eOentueQe ©ritfcpeibung für eine neue Staatsform burcb 
allgemeine SBolfSabftimmung ober mittelbar burcb ein 00 m 
SBolfe gewähltes unb beauftragtes Parlament erfolgen, immer 
bat ber öeamte baS Stecht, ftcb frei feine Überzeugung ju 
bilben unb nach biefer gu ftimmen. Stiemanb fällt eS fa 
auch ein, ihm baS allgemeine SBablrecht öorzuentbalten ober 
ipm bie freie ?lbftimmung auf ©runb feiner politifcpen Über¬ 
zeugung z« beeinträchtigen. 3a er b at t$ a ^ c einer 
möglichen SBerfaffungSänberung bie ©ewiffenepflicht, fiep eine 
wohlerwogene Slnficht über bie wünfchenSwertefte Staatsform 
Zu bilben unb banact) z u b an beln. ®ie ^Infidjt über eine 
fo weittragenbe $rage fann aber nicht oon beute auf morgen 
entfteben, fonbern mufe langfam reifen ünb fiep als grunb* 
faßliche politifebe Überzeugung feftgefefct hoben. ©inem 93e» 
amten oerwebren zu wollen, eine folche grunbfägliche politifebe 
Überzeugung auch im ©egenfafce z« ber jufäaig beftebenben 

25* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



360 Beamtentum unb politiföe Überzeugung. 

unb berrfdjetiben SRegierungSform ju traben, Riefte nichts 
anbereS, als ihm fein urfprünglidjfteS VoIfSredjt nehmen 
unb ihn außerhalb ber bürgerlichen SRechtSorbnung [teilen. 
Unb einem jungen Unmärter ben Zutritt ju fiaatlichen 
Stellungen aus bem einzigen ©runbe ju berf<hliefccn, ba& 
er äber bie theoretifche $rage nach ber beften StaatSgeftaltung 
anberS benft als bie augenblicflichen aWachthaber, mürbe nicht 
tueniger bebeuten, als ihn beS primitiüften politischen ©runb* 
rechtes ber ©leichheit aller bor bem ©efefce ja berauben. 

9Ran mag bie gorberung republifanifcher ©eftnnung 
oon ber einen ober anberen Seite in baS tritifche Sicht 
rüden, immer erfcheint [ie als eine ebenfo unberechtigte als 
terroriftifdje. Sn ben Säuglingstagen beS beutfehen fjrei* 
[taateS badete man barüber auch anberS. UlS ben ^Beamten 
ber @ib auf bie neuen Verfaffungen abberlangt mürbe, er* 
hielten fie bie amtliche Vetfidjerung, bah biefer feineSmegS 
eine 3 u fti mmutl 8 toeber ju jeber einzelnen ©eftimmung noch 
ju ben ©runbgebanfen ber VerfaffungSurfunben in [ich 
fchliefje, [onbern tebiglich bie Verpflichtung beS Veamten jum 
3tnecfe fyabt, ber neuen Obrigfeit gehorfam ju fein unb bie 
Aufgaben beSSlmteS entfprechenb benVerfaffungSbeftimmungen 
ju erfüllen. Sich jum ÜtepublifaniSmuS unb Sßarlamenta* 
riSmuS ju belennen, ift feinem auch öon ferne jugemutet 
morben. Unb nun lommt ein 3entrumSmann unb üerfünbigt 
nicht nur baS ©egenteil, fonbern legt auch bem heutigen 
Staate prinzipiell baS SRecht baju bei! 2Sie meit ftnb mir 
gefommen in einer Partei, bie noch lurj öor ber Stebolution 
bie gorberung eines Königtums unb gar eines „ftarlen“ 
Königtums in ihr V*°S* amni aufnahm! 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XL VI. 

Staatspolitik. 


2)er EDeutfdje Äatpolitentag in SDSündjen ftanb 
unter ber giiprung bed Starbinald ^aul^aber, ber ipm 
SRidjtung unb 3npalt gab. $>er Starbinal fpradj unb panbelte 
nicpt nadj eigener Sluffaffung unb SSnitiatibe allein, man* 
mu§ bielmepr annepmen, bajj ber Stirdjenfürft borging in 
Stenntnid ber ©teUungnapme bed beutfcpen ©piftopatd gu 
ben (Sreigniffen ber geit, fomeit fte grunbfäplidje fragen 
betreffen, mit ben Sehren ber Stirtpe im SBiberfprud) fielen 
unb bad SBitfen ber Stirere jur £>öperfüprung bed ©olfed 
unb bed ©taated berühren. $)ad mujj man fidj bor Slugen 
galten, nenn man bie äufjerlicp fo gemaltige unb innerlich 
fo erpebenbe ÜJiüncpeuer Tagung ber beutfepen Statpoüfen 
in iprer ganzen ^ragtoeite mürbigen min. 3Rit imponierenber 
Straft unb ©efcploffenpeit ift biefe ©eranftaltung ber beutfepen 
Statpolifen bor fiep gegangen unb am ©epluffe manbte ber 
$1. ©ater Sßapft Sßiud XI. ftep perfönlicp an ben ftatpolifen» 
tag, um ipm fein ©inberftänbnid unb feine Slnerfennung aud= 
jufpreepen unb ipm feinen ©egen ju fpenben. $)afe bad 
Oberhaupt ber Äircpe fiep je bireft telegrappifcp an ben 
Staipolifentag gemenbet patte, ift bisher nodp nie gefepepen 
unb barum ift ber jepige ©organg als ein mieptiged 6t» 
eignid feftjupalten. ©ei ber gelbmeffe auf bem Stönigdplap, 
melepe ber Vertreter bed Sßapfted Nuntius Sßaceüi in Sin* 
mefenpeit bon 120,000 ©etern pielt, moburep bie äRuncpener 
Tagung mit SBucpt in ben ©orbergrunb gefteüt unb nic^t 
nur alle früheren Äatpolifentage, fonbern überhaupt auep 
alle meltliepen ©eranftaltungen meit überholt mürben, erpob 
ber Starbinal ben 9tuf nadp ber f$unbierung bed Sehend in 
©ott, bed auf ©ott allein geftetlten Sehend innerer Heiligung 
bed ©injelnen unb bed naep ©otted ©ebot georbneten ftaat* 
liepen Sehend, erpob ber Äarbinal ben §erolbdruf ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



362 


Staatspolitik 


fatholifchen ©inheit. $)ie SEBecfung bet Reiftet für bie tjo^en 
3tele beä menfchlichen 55>afe:nö, für trbifcheä SBohlergehen 
unb emigeä $eil, bie untrennbar mit einanber berbunben 
finb, bon benen baä erftere burd) baä (entere bebingt ift, 
bie Rührung ber SRenfchheit burd) ben ©toigfeitägebanfen, 
ift ber Inhalt beä Äatholifentagä. Xen ^öhenaufftieg ju 
unternehmen unb zu boDenben, baju hat ber Statholifentag 
einen mächtigen flnftofe in ber zerflfifteten ©egentoart gegeben, 
'hoffentlich mit ©rfolg. 

Xamit ift baä Xerrain abgeftecft, auf bem fid) bie 
politifdje Xätigfeit ber ftatfjolifen ju bemegen hat. „SBehe bem 
Staat, ber feine fRedjtäorbnung unb ©efepgebung nicht auf 
ben 39oben ber ©ebote ©otteä [teilt, ber eine ©erfaffung 
fdjafft ohne ben tarnen ©otteä!" rief ftarbinat gaulljabet 
bem beutfchen SBotfe zu. „933o bie ©ebote eines «Staates 
mit ben ©eboten ©otteä in ©iberfpruch ftehen, ba gilt ber 
Safc: ©otteärecht bricht Staatärecht," fügte er hiuju. 
Xaä muh <n ber aftueHen ©egentoart bem fatholifdjen 
fßolitifer ganz befonberä bor klugen geführt toerben. ^o- 
litifche ©ruppiernngen unb fßarteipolitil bürfen nicht Z“ 
©tgebniffen führen, bie an ben grunbfäglichen ^orberungen 
borübergehen. Xer ftarbinal [teilte bie boütommene fßer« 
fönlidjfeit in ben ©orbergrunb, ben fittlidjen ©harafter, ber 
nicht nach &mei Seiten hinlt, „ber nicht bie garbe toed)[elt 
bon h^ute auf morgen, ber nicht bor [ebem Xageägö&en 
baä ftnie beugt". Äompromiffe [inb unbermeiblich §um 
Ausgleich ber ©egenfäfce, bemerfte ber Sfarbinal ^aulhaber; 
über allen Äompromiffen aber [tehen bie emigen Sterne 
ber ©runbfä&e 'unb eä fann eine ©renje tommen, mo eä 
heifet: ©iä hierher unb nicht meiter! „Xie ©ebotution mar 
SWeineib unb §odjberrat unb bleibt in ber ©efdjidjte erblich 
belaftet unb mit bem Äainämal gezeichnet. Sludj menn ber 
Umfturz ein paar ©rfolge brachte, ben tüchtigen ©efennern 
beä fatholifchen ©taubenä ben Sßeg zu ben höheren Ämtern 
meit mehr atä früher erfdjlofj, ein [ittlicher ©harafter mertet 
nicht nach befolgen, eine Untat barf ber ©rfolge rnegen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3ur affarifd^babglonifcfien Spronologie unb ©efcpicpte. 363 

nicpt Zeitig gefprocpen »erben." 3n biefen SluSffiprungen 
ift bie ganje ©ntwicflung feit ber SRePolution non 1918 
eparafteriftert. $)em ftortfdjreiten auf ber 93apn ber Dppor* 
tunitätspolitif wirb bamit „§alt" geboten: „8i8 pieper unb 
nicpt weiter!" ©ei e$ bie beutfepe 3 entTum Spartei, fei e8 
bie $Ba^erif^e ®ottepartet — fie werben fiep auf biefen 
SBoben fteflen müffeti, beffen ©runbmauern ftarbinal gaut* 
paber, um fein ©ilb $u gebrauten, eingefentt pat. ©3 ift 
pier nicpt am Sßlape, fritifcp bie politifepe Xätigfeit ber 
beiben Parteien $u würbigen unb gegen einanber abguw&gen. 
Da8 einfepneibenbe pofitioe ©rgebniä be$ ©eutfepen ftatpo* 
lilentageS fiept öor ipnen. ©ie werben fiep batnaep ju 
riepten paben. ©3 gibt fein ©cpwanfen mepr. 


XLVII. 

)ttr affortfeP-bnbijCottifepett fpronofogte nttb 

mmu, l ) 

5)ie Fragmente bon ßönigSliften, bie 2B. 1915 in ben 
MV AG 20. 3aprg., 4. $eft für bie ©pronologie 2lffprien8 unb 
’ mittelbar auep ©abplonienS nupbar matpen fonnte, pat in« 
jwifepen O. ©eproeber im Original Peröffentlicpt mit bier weiteren 
SfönigSliften, bon benen jwei bon überragenber ©ebeutung finb. 
®iefe Fragmente bon affprif(pen Äönigöliften jerfaHen nämlicp 
tn jwei ©ruppen; bie $ur erften gepörenben Pier Fragmente 
jttplen nur bie tarnen Pon affprifepen Königen auf; bie fecpS 
jur jweiten gepörenben ftellen ben affprifepen Königen bie gleicp* 
jeitig regierenben babplonifcpen ^errfeper gegenüber. Unter 

1) Sßeibner ©mft g., $>ie Stönige oon Offenen. 9teue d&ronologifdje 
2)otumente auS Stffur. Setpjig, öinricpä 1921 (4 u. 66 ©. unb 
5 «. Jafftmile; MYAG 26. Saprg., 2. ipeft). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



364 3>*t affprifdjsba&glomfdjen Spronologie unb ©efd)icf)te. 

biefen leiteten ftcttt mieber eines bie affprifdpen unb babplonifdpeit 
Könige, forgfättig naep beit SftegierungSanfängen georbnet, gegen* 
über unb geftattet fo mertboHe cpronologifcpe ©dplüffe. Uber 
auep bie erftere (Gruppe bietet roenigftenS jumeilen eine intereffante 
Variante, mie ©amfHluna als ÄönigSnante ftatt ^lufunta ober 
Slifima. ®aju fommt, baß jtoei Fragmente biefer Slrt fiep 
aneinanber anfcpließen (©. 5). SBicptiger aber als japtrycpe 
©injelpeiten für bie ©pronologie biefer Könige ift berUmftanb, 
baß bie ÄönigSlifte Slffur 4128 nunmehr geftattet, bie bott* 
ftänbige Steiße .ber affprifdpen Könige bon fßujur*Slfir I. bi£ 
©in=far*!3Sfun, atfo etwa bon 2100 biS 606 b. ©pr. aufju* 
ftellen unb auS ipr aueß bie große babplonifcpe ©önigSlifte A 
tn gan^ mefentlicßem Umfange ju ergänzen. S)iefe affprifeße 
Sifte, beren Sftücffeite SB. pier jurn erften SDtale beröffentlid^t, 
enthält nämlicß in 90 3eiten Me Stamen bon 48 affprifdpen 
unb 64 babptonifeßen Königen. SSon größter Söebeutung ift 
aber bie U'nterfcßrift ber bierten Kolumne, bie befagt, baß bon 
Srifurn I. bi§ Slffurbanipal 82 affprifdpe §errfdper unb bon 
©umulailu bi$ Äanbatanu 98 babplonifcpe Könige regiert ßaben 
(©. 20). $amit ift jeßt bie affprifdpe ÄönigSreipe für bie genannte 
$eit bottftänbig befannt, tbie fiep leicpt geigen läßt, rneil bie 
©röße ber ßüdfen biefer Sifte genau befannt ift. ®ie für bie 
babplonifdpen Könige genannte 3 a ßl 98 ift atterbingS meniger 
bureßfidptig. $lber wenn man meiß, baß bie mit J bejeießnete 
S)pnaftie nur 9 Könige jäplt unb bie ipr borpergepenbe 5)p* 
naftie H 13 Könige unb ein Interregnum bon 12 Sapren, fo 
ergeben fiep burep Slbbition ber befannten 3<*plen 98 babplonifcpe 
$errfcßer. $)aS ift bie affprifepe Überlieferung, mäprenb bie 
babplonifcpe an ©teile beS ^Interregnums noep 9 Könige fefet, 
bie toaprfcßeinlicß güßrer einer babplonifdpen UnabßängigfeitS* 
bemegung toaren unb natürlicp bon ben affprifdpen ©efcpicßtS* 
feßreibern nidpt anerfannt mürben. — Um ju genauen fftefultaten 
über bie StegierungSjeiten ber einjelnen §errfcper ju gelangen, 
bermertet SB. nießt nur meitere Fragmente auS ben borber* 
afiatifdpen heften, fonbem audp eine burdp ©dproeber (1920) 
befannt gegebene ßimulifte, b. p. eine ßifte ber 3aßreSeponpmen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



$ur aff9rifif)-6abt)loniid)en Gljcoitologie unb (Mefcf)icf)te. 365 


ober ber Könige unb ljol)en Beamten, nadj benen ba§ Sfalfr 
benannt mürbe. ©ie erftrecfte fidfj urfprünglid) über 600 Saljre. 
@o gelingt eS nun, bie SReilje ber affprifdjen Könige bon ^ujur* 
2lfir I. bi§ jum Untergange beS SfteidjeS lücfenloS ju refonftruieren, 
unb biefe bon ©almanaffar I. an, b. i. bon 1280 bis 606 
mit ifjren 9tegierungSjal)Ien in lüdtenlofer ©otlftänbigfeit 
borjulegen. Für bie oorljergeljenbe attaffprifdfe 3^it laffen ftdj 
für bie Könige, beren 9tegierungSjeiten nid)t auSbrücflid) burdj 
3fnfdjriften befannt finb, roenigftenS SDur^f^nittSja^len berechnen. 

2tuS ben neu beröffenttic^ten Sofumenten ergeben fid) 
aber nidfjt nur für bie affprifcfje, fonbem audj für bie babplo* 
nifcfje (Tljronotogie mistige Folgerungen unb jmar junüdfft für 
bie Spnaftie bon Slmurru (bem SBeftlanbe) ober bie 1. habt)« 
lonifdje Spnaftie, ber als bebeutenbfter £>errf(f|er |mmmurapi 
angeljört. ©efannttid) ift bie F^se nad) ber $eit biefeS 
ÄönigS aud) für bie an ber ©rflärung beS 14. Kapitels ber 
©eneftS intereffierten Sfjeologen bon SBidjtigfeit, meil bon iljrer 
ßöfung bie ©eftimmung ber 2lbraf)am8 als beS 3**1® 
genoffen beS ^ammurapi (in ber ©ibel Slmrapljel) abhängig ift. 

3>af)re 1912 Ijatte jmar P. ®ugler S. J. auf ©runb eines 
SeyteS auS ber ©ibliotljef beS 2lffurbanipat bie 3 c *t ber 
1. Spnaftie bon ©abplon auf bie Saffre 2225—1916 b. (£ljr. 
feftgelegt. SB. unterjog mit SReugebauer bie aftronomifdjen 21n* 
gaben beS ermähnten SeyteS einer ÜRadffprüfung unb fanb bie 
3afjre 2037—1758 als bie 3^it biefer S>pnaftie. SiefeS 9tes 
fultat fdjeinen bie borliegenben affprifd)=babpIonifcf)en ©pndjro* 
niSmen in feber SBeife ju betätigen. 3fn biefelbe 3 C ^ fü^rt 
bie Unterfudjung über 9ftim*@in, ber bisher nur aI8 mächtiger 
Jperrfdjer über einen Seil ©abplonienS befannt mar. @r mar 
ein ©ol)n Subur*3WabufS bon Sarfa unb mie biefer auc§ 
£errfdjer über ©laut. @r muff aber, mie SB. mafjrfd)einlidf> 
madfft, mit bem in ber affprifdjen ÄönigSlifte borfommenben 
fftintsSin ibentifd) fein. @r mürbe im 3aljre 1925 bon §am* 
murapi befiegt. — ÜWod) meiter als in biefem Faß* flreift bie 
Unterfudjung SB.S im folgenben VI. 2lbf(f>nitt, auf grunb beren 
er am ©djluffe eine Säbelte ber babplonifdjen Könige bon ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



36b 3ur afftjtifcbsbabplomfcben (£t)ronoIogie unb ©efcbicbte. 


„Sintflut" big auf Sftabonib beifügen fonnte. Die Dpnaftien 
3—19 baut er auf nach ben oon fßoebet unb Streit O. P. 
publizierten ®önigSliften, zu benen noch ein Pon Ctap ^erau§= 
gegebenes neues umfangreiches Fragment hinzufommt. Da aber 
für eine tRet^e Oon Dpnaftien jebe Bahlenangabe fehlt, fo 
lonnte für bie meiften $errf<her nur eine DurdjfchnittSregierungS« 
Zeit oon 20 fahren berechnet werben. So ergab fid) eine 
fortlaufenbe fReihe Oon 17Dpnaftien, bie etwa Oon 4148—2297 
regiert haben, wenn auch auf bie IKegierungSzahlen ber ein« 
Zeinen ffönige nicht oiel©ewicht gelegt werben barf. Bon ber 
20. Dpnaftie an (ber 3. Oon Ur) fteht bie Berechnung ber 
fltegierungSzeiten ber einzelnen auf feftem ^iftorifchen Boben. 
Sie zähl* 5 Äöntge Oon 2296—2118. Sluf fie folgen bie 
1. Dpnaftie Oon 3ftn unb bie Dpnaftie oon Sarfa, bie mit« 
einanber unb teiltoeife mit ber fdjon genannten 1. Dpnaftie 
Oon Babplon gleichzeitig regieren. SB. oerfteht eS, bie Oer« 
fdjiebenen inf<hriftlicf>en Angaben in gefdjidter SBeife z u berei* 
nigen. Sicherlich aber werben bie betriebenen $aupt« unb 
Siebenprobleme ber affttrifd^babplonifchen Chronologie noch für 
manchen gacfjgen offen ein berlodenbeS Dhema fein, wenn auch 
bie fchlimmen Beitöerhältniffe gegenwärtig ber Beröffentlichung 
berartiger gelehrten Arbeiten oft im SBege ftehen, wie fte fa 
auch baß Grfdjeinen ber neuen ttnterfudjungen über bie BenuS« 
beobachtungen nuS ber Beit beS 10. Königs ber 1. babplonifchen 
Dpnaftie Oerhinbert haben (S. 41 Sinnt. 1). 

^ntereffant ift für bie ^iftorifc^c ©eographie ber alten 
Beit, baff im Ditel beS ®ubur«2Rabuf: Bater ieS SanbeS 
Slmurru, beS SBeftlanbeS, mit biefem tarnen nicht, wie bisher 
burchweg erflärt würbe, baS öaitb zwifdjen SDtefopotamien unb 
bem mittellänbifdhen Stteere bezeichnet wirb, fonbern ein ßanb« 
fitrich, ber norbweftlich an dnutbal ftiefc, ein ©renzgebiet zwifchen 
Babplonien unb dam bis hinauf nach Stffhrien. (@. 42 f.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLVIII. 

1. #anfer ©entfärb, ÄIöfter ©chepern. 9tedht8ge* 
fdjtdjtlidje gorfdjungen. SKündfjener für. $iff. 1920. ®rucf 
bcr $übfdjtnann*fdjeit ©udjbrudferei, aWündfjen. VIII, 168 ©eiten 
unb 18 ©ilbbeitagen. 

gür bie ©djäfcung beS miffenfdEjaftlidhen ©trebenS, bie im 
altehrtoürbigen ^auSflofter ber SBittelSbadjer erft bei ber jüngften 
Slbttoahl einen bejeidhnenben SluSbrucf gefmtben f)at, legt auch 
bie Porliegenbe Arbeit ein fe^r erfreuliches 3 eu 0 n * 8 ob. $eitn 
bei ©erfaffer Dr. ©ernharb $anfer ift mefenSgleid) mit bem 
P. SaurentiuS föanfer O. S. B. in ©chepent. ®ie bon ber 
juriftifdjen gafuttät ber Uniberfität SDtünchen mit ber beften 
9iote ausgezeichnete Unterfud)ung hat baS ©erbienft, erftmatS 
mit bem botten fRüftjeug ber SftedhtSgefchichte einen feften, ju* 
Perläffigen Nahmen für bie SBeiterforfdfjung gefdjaffen, Igrrtümer 
unb gabeleien ber bisherigen Siteratur ftiUfchtoeigenb befeitigt 
unb früher unbefannte gragefteUungen in bie (Erörterung ein* 
geführt ju hoben. 5)en ©auftoff lieferten auSfchliefjlidh bie in 
breitem Umfang unb mit h°h e| o ©erftänbniS h eran 8 c ä°9 cnett 
Driginalquetten. ®er ^auptteil ift gegliebert in bie bier Slb* 
fchnitte: I. ®rünbungSrecf)t (bie (Eigenflofterfurbe ©aprifchzeH— 
gifdfbachau—(Eifenhofen—©chepern nach ben ©apft» unb ßaifer* 
urfunben); II. ^ofmarfSrecht ((Entfdhminben ber hohen ©eridjtSs 
barfeit, Umfang ber fpäteren ©eridjtSbarfeit, ©teuerpflicht, ©er* 
hältniS 5 um SanbeSherrn, ©erfaffung unb ©ertoaltung ber $ofs 
marf ©dhepern, ©olijei); III. Stecht ber Älofterteute (Stellung 
ber $interfaffen, .©runb* unb Seibherrfdjaft, ©auftift ober ©au* 
bing, fftügeberfahren jur (Ermittlung fdhlechter ©utSberoirtfdhafter, 
gronben unb Binfen, ßanbfahne ober Sanbaufgebot, ©dhartoerfS* 
ftreit); IV. Stecht ber ^lofterljerren (©tiftSfapitel unb ©tiftungS* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



368 


Äiirjere löefpredjungeix. 


fapital, Sl 6 t unb ®onbent, ©iegel unb ©ehiorenrat, s Übtgut 
unb Äonbentgut, Oblai unb fßrioratSfaffe, 93auroefen, Dempo* 
ralienbermaltung, ©äfularifation). Unfruchtbare 5tu3einanber* 
fefcungen mit ben älteren Sofalforfdhern (bgl. ^teju bie Bufammen* 
ftettung auf©. 151/3) finb mit Sftedjt Permieben; boch märe 
menigftenS bie furje Bitierung biefer Siteratur im Dejt auch 
bem gadjmann ermünfdjt gemefen. 

Sftodj mehr ift bie ftiefmiitterliche SBermertung ber miffen* 
fchaftlidhen Siteratur ju bebauern. Die Sftotmenbigfeit, bie 
Arbeit unter ben traurigen SBerljältniffen ber 9?adhfrieg8äeit mit 
Sftüdffid^t auf ben Drucf um mehr als 5 met drittel berringem 
ju müffen, reicht fjier jur ©ntfdjulbigung nid)t ganj auS. Denn 
eS burften ja Ausführungen fielen bleiben, benen jtoar an fid) 
SBidhtigfeit jufommt, beren rechtSgefdhidjtlicher ©rtrag aber bod) 
nur gering ift! ©o 5 . 33 . hätten ftd) bie Darlegungen über 
bie längft entfdjiebene ©cptheit ber SPaiferurfnnben bon 1107 
unb 1124 burd) ben einfachen ^inroeiS auf ©tumpf unb fjicfer 
erfefcen laffen. Ober bie angebliche, feineSmegS fiebere Über* 
tragung ber SfriberSborfer £>oimarfSorbung bon 1493 auf 
©d)epern hätte mit größerer 3 ur ürfh a ft » m 9 behanbelt gehört. 
Desgleichen hätte bie ©rjählung beS ©dharmerfSftreitS bon 
1642—1663 eine ^urjung bertragen, wenn nur ber Inhalt 
ber ©djarmerfSberpflichtungen, baS ©eri<htSberfahren unb jener 
loftbare Söeleg für baS 33orfommen beS 33erpfählenS auf alt* 
baperifchem 33oben (©. 65 beim DerroriSmuS gegen tloftertreue 
Untertanen: „Durch @infcf)lagung eines Pfahles bor ber $au 8 * 
türe follte ihnen berfinnbilbet merben, baß fie bon aller ©emein* 
nujjung an SBalb unb SBiefe, Sßeibe unb SSaffer auSgefdjloffen 
feien“, eine miHfommene Söeftätigung ber ©rgebniffe beS tief* 
fchiirfenben ArtifelS bon $arl Otto SfZüller über baS S3erpfählen 
im lepten 33anb ber „Beitfdjrift ber ©abignp*@tiftung, ©er* 
maniftifdje Abteilung") gebührenb h crau ^ 9 c f ( hält maren. $a 
fogar bie ©chilberung ber ©äfularifationSborgänge hätte in 
biefem 33u<he ohne ©chaben jufammengepreßt merben bürfen! — 
Dagegen möchte man bie mertbolfen Ouellenbeilagen auf feinen 


bv Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



.Uürsere JJefprcchiniaeit. 


369 


gfflfl tniffen Sie bringen 1 . bie lex Abbatiae nach ben hier 
Sapftbullen bon 1102, 1104, 1123 unb 1145, 2. bie lex 
Abbatiae nach ben j»ei Äaiferurfunben, 3. bie lex famulorum 
be? $lbte? fßaul bon 1493, 4. bie 3nber?borfer lex hofmarchiae 
bon 1493, 5. bie lefcte Ianbe?herrli<he Seftätigung ber $of* 
mar!?freiheit bon 1765 unb 6 . bie (Einleitung unb ba? Schlufj* 
protofoll ber Säfularifation bon 1803. Ebenfo ift ein au?= 
führlidje? Duettenberjeicfini? über bie einfd)lägigen $anbfd)riften 
unb Urlunben in ber Staat?bibliothel, im $auptftaat?ard)ib 
unb im $rei?ard)ib ÜDftindjen fowie im Staat?ar<hib Sanb 8 t)ut 
bon h ol O cm SBert. Ganj frieben?mä§ig enblidj muten einen 
bie hödjft banfen?»erten fftegifter (Drt?*, fßerfonens unb Sadj s 
regifter) unb bie 18 gefcf>irft gewählten Silbbeilagen an. 
hoffentlich finbet ber fenntni?reiche Sßerfaffer 3 eit unb Gelegenheit, 
ftch auch in 3ulunft noch auf ähnlichen Stoffgebieten wiffen= 
fdjaftlich ju betätigen! 0 . R. 

2 . Ch. Antoine: „Cours d’Economie Sociale.“ 
6 . Auflage, '©urchgefehen unb hcrauSgegeben bon Henri du 
Passage, S. J. directeur des ,,Etudes“. Paris. Librairie 
Felix Alcan. 1922. 

©a? umfangreiche, 748 Seiten jählenbe Such mufj al? 
eine fßerle ber jeitgenöffifchen Literatur bezeichnet »erben unb 
hat, »egen ber flaren ©arfteHung unb be? »ertbotten Gehalte?, 
auch in ber englifchen unb amerifanifchenfpreffe »arme Empfehlung 
gefunben, bie botlfommen berbient ift. 3 fn einer 3 *it, in ber 
eine ®luft jwifdjen beutfchem unb franjöfifchem Geifte?leben fich 
aufgetan hat unb fogar fid) ju erweitern broht, ift e? für ben 
©eutfdjen (unb namentlich für ben Ehriften beutfcher 3 unge) 
ein erlöfenbe? Gefühl, fich fagen ju fönnen, bafj hi pr berfelbe 
§erjfchlag waltet, biefelben Flügel ben Geift über ben Särm 
ber SBelt hinaus jur §öhe tragen. 

ES gibt in unferer 3®it nicht biele ©inge, bie nü^licher 
finb al? SEBorte unb bor allem ©aten auf bem Gebiete ber 
Sojial*SBiffenfchaft. ©iefe? Such bebeutet wirflid) eine ©at. 
Eine folche, bie geboren ift au? bem Geifte be? Erlöfer? ber 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



370 


ftürjere Sefpredjungen. 


ÜRenfdjpeit Oor jmeitaufenb ^apren unb bic fiep entfaltet an 
ber $anb beS großen ©ater$ ber ©priftenpeit, Seo XIII. SBie 
bie Sfteben fiep am ©tafett bie SWauer pinauf ranfen, ranlen 
fiep bie Darlegungen biefeg ©ucpeS an ben ©njpflüen unb 
SKapnungen unb Sehren ber ®irepe pinan; jioifepen ben ©lättern 
leuchten bie golbeneit unb purpurnen grüdjte, erfrifepenb unb 
peilbriugenb benen, bie fie pfliicfen unb genießen. 

„Die ©efellfepaft, — fie ift ber ©egenftanb ber ©o$ial« 
SBiffenfepaft." ÜRit biefen SBorten pebt ber ©erfaffer an unb 
pebt bann, langfam, mit flarer ©praepe, bie ©epleier oon ben 
fftätfeln, bem Srrtume, toie bon ber SBaprpeit, bie fiegreiep toie 
bie ©onne burdj bie 23oIlen unb burep bie ÜRebel tritt, bie au§ 
ben ©riinben ber ©elbftfudpt geftiegen unb ben ©lief Oer» 
bunfelten. 

Slnlepnung an bie Lepren be§ pl. DpomaS oon Slquin 
unb naep einem Jpintoeig auf bie SlRoralppilofoppien oon ©dpiffini 
(disput. phil. moralis) unb oon ©atprein (90?oralppilofoppie) 
öerioeilt ber ©erfaffer lurj bei ben ©rflärungen, toeldpe ©Sepauj, 
Ott, #enri ©aint 2Rarc, ©ougte (les Sciences sociales en Alle- 
magne), ^ßpilippoöiep, Julius Sepr, ©• be fßaScal, Deüag, 
$6rin, ©ap, Serop ©eaulieu einleitenb ober urteilenb geben 
unb tritt barauf entfeploffen unb beftimmt in medias res. 
Huf ber ©cptoelle biefer Darftetlung be£ inneren be§ Problems 
begegnet man, an ber ©eite ber Sieptgeftalt ber summa, ben 
SluSfüprungen oon ©töcfl (Seprbucp ber ©pilofoppie), bem grunb« 
legenben SBerfe be3 ©nglönberä ©. Deüa§ (groundworks) unb 
ben ©epriften Oon £>. ^efep (Die ©ejiepungen ber ^Rational« 
Öfonomie jur ÜRoral, gebrueft „©timmen au3 SRaria Saaep", 
StRai 1894). @8 fei im ©orbeigepen bemerft, baß ber ©er« 

faffer bie beutfepe gacpliteratur genau fennt unb ipr manepen 
bebeutung80oflen SSinf entnimmt. Überflitffig ( }u bemerfen, 
baß er bie gefamte flaffifcpe Siteratur ber 9tational=0fonomie 
entmeber in ber 2Ritte ober an ber s $eripßerie feiner ©rörterungen 
bepanbelt, opne ba8 ^pauptjiel au(p nur auf einen ?lugenblief 
ber ?tufmerffamfeit be8 mit Spannung lefenben ©cpiilerS §u 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ilürjere 2Jefprecf)ungen. 


371 


entrüden. ©chon am Anfänge beutet bie warnenbe £anb auf 
bie fallen Sehren ber SReuen, um nur $PeS ©upot unb ©lodj 
ju ermähnen, welche unS fagen wollen, bajj „bie SSirtfdjaft 
al§ SEBirtfchaft an fidj fclbft unmoralifch fei" ober „bafj fie 
ber SDZotal nicht unterworfen fei", eine Softrin, bei welcher 
HRaurice ©loch bie Mnardjiften an feiner ©eite fiefft. Studj 
bie minber öerfänglidfen Steile ber 23jeorien Pon 3JZill, 
©herbuliej, ffticarbo, Söentfjam erflehten am fRanbe ber 2 )ar* 
legungen, wobei auf bie erfreuliche ©rfcheinung hi n 8 ewiefen 
wirb, baf} in neuerer unb neuefter 3 «t bie ©timmen in ben 
©orbergrunb treten, welche bie fßflidjten ber SEBirtfchaft an bie 
ÜRoral betonen, wie ©auwfeS, ©ibe, ©aubrillart, be SaPelepe, 
© 6 chauy, SRinghetti, SePaS, Dr. @<hönberg, Sßaul Serop 
©eaulieu u. a. 

3Ran fann bieS Wertbolle ©uch nicht warm genug 
empfehlen unb müftte ©eite auf ©eite barauS überfefcenb ab* 
fchreiben, wollte man bem Srang genügen, feinen SEÖert bor 
bie klugen ber Sefer ju halten. SOZan lefe baS Kapitel über 

ben Atheismus unb man wirb, in unfere 3 eit blidenb, bie 

SBahrheit barin erlernten. Slnbere Kapitel, wie 5 . ©. feneS, 
baS bon ben Aufgaben beS fßriefterS hanbelt, forbern jur ©r* 
wähnung heraus. 

©8 Wirb fich noch ©eranlaffung finben, auf einzelne 

Seile beS SEBerfeS äurüdjufommen, baS eine beutfd^e Über* 
fefjung berbiente; nicht feboch weil eS an beutfdjen ©üchern 
fehlte, fonbern weil baS Sßerf ber beutfehen SEBelt „fongenial" 
ift (um biefeS Sßort anjuwenben), unb weil eS in finfterer, 

) ftürmifcher 3eit eine ©rüde barfteüt, welche bie 2Ränner auS bem 
ungejwinglichen ©ermanien $anb in $anb betreten fönnen mit 
ben SRännern auS bem SReich, baS genannt wirb regnum 
Galliae regnum Mariae. 

3. Äönig SubwigS 111. lefcte SebenSfahre. Slrthur 
Slchleitner hat ein ©uch über bie lefcte ßeibenSjeit fiubWigS 111. 
getrieben, welches jüngft im ©ebulaberlag ju SiUingcn a. 3). 
erfchien (303 ©eiten mit 16 Slbbilbungen). SaSfelbe führt ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



372 


Äürjecc Sefpredjungen. 


Xitel: „©oit ber Umfturjna^t bi$ jur Xotenbahre" unb bringt 
©iele8, wa§ bisher — wenigftenS in weiteren Greifen — böttig 
unbefannt geblieben war. @8 ift mit großer Sßärme unb tiefem 
pattiotifdjen ©efüht gefchrieben, babei mit edjt attba^erifd^em 
$umor unb einer gewiffen bolfötumlidjen Xerbljeit, bie aber 
geeignet erfdjeint, bie Perfon be§ Xahingefdjiebenen unb feiner 
gamilie menfdjlidj näher ju bringen unb ju jeigen, wie biefe 
anfdjeinenb auf ben ^jöffen be8 SebenS tljronenben unb bem 
gewöhnlichen Sterblichen entrüdten Perfönlichfeiten im ©runbe 
genommen fidj in nichts unterfdfeiben bon einer gut djrifttidjen 
bürgerlichen ober bäuerlichen gamilie unb baher gerabe auch 
in foldjen Steifen beffereS ©erftänbniS unb richtigere SBert* 
fchäfcung erfuhren al§ in grofjftäbtifchen unb mobernen fogenannt 
„gebilbeten" Steifen. 

©inem wahren Patriarchen unb SanbeSbater im beften 
Sinne beö SBorteg, bem ©rben taufeubjähriger ©rinnerungen 
unb taufenbfähriger Sultur gab man einen gufjtritt, um einem 
Saffeehau$Iiteraten auS ©erlin nachjulaufen, um einem gali« 
jifchen Xiftator, einer au8 bem Dften ftammenben fübifchen 
©intagSfliege aujufubeln! 

®a§ ©u<h enthält bie Stbfdjnitte: X>ie Umfturjnacht. 
Xrübe Xage. ®ie „romantifche" ^ochjeit (Pretyfing—©mtbe* 
linbe). ®er äRartljrerfönig in Xirol. ©abu,v 3n ber Schweij. 
3« Sigmaringen. Überwinterung in Socarno. SSieber in 
Sigmaringen. SSilbenwarter 3eit- ©mcoar (Ungarn). ®er 

tote Sönig auf baherifchem ©oben. ®er SiegeSjug jur ©ri^ft. 

\ 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



XLIX. 

'giitorU $olo«na itt i|ww &ttkntcbw ttub ihren 
^ejicbnngen jnm religtöfen cSeben tp m Jetf. 

v (ftortfefcuitg.) 

2llS $auptträger biefer DrbenSreform erfcpeint balb 
nad) ihrem ©ntftepen ein SRann, ber einen ungeheuren (Sr* 
felg erzielen unb ein beflagenSWerteS (Snbe finben foüte. 
SBernarbino Ocpino würbe 1487 ju. Siena geboren, in bem 
Stabtüiertel, beffen SBappenfdjilb eine weifee ©ans, Dca, 
trug; baper ber Stame. (Sr trat früh ben Obferoanten 
fbiner SSaterftabt ein, wo er fßrooinsial unb fogar ©eneral 
Würbe, üerliefj aber 1534 biefen SBerbanb, um bei ben 
bereits 1528 betätigten Äapujinern einjutreten. S9alb 
barauf war er in Stom, wo bamals auch ^Bittoria bei ben 
Scpweftern oon S. Silöeftro lebte, öon ber SSett gan$ ab* 
gewanbt, in ärmlicher Äleibung bie Ährchen befuepenb unb 
SBerfe ber Siebe auSübenb. Sie hotte DcpinoS fßrebigten, 
Oon bem ^Igoftino ©onjaga berichtet als Oon „einem 9J?ann 
heitigften SebenS unb wunberbaren (SiferS, mit prächtig flang* 
üoller Stimme*. SSon biefem ßeitpunfte an wuchs DcpinoS 
Stuf als fßrebiger in folgern Hflafce, bafc fßapft fßaul III, 
feit 1534 Stadjfolger ffilemenS VII., fiep baS Stecht üorbc* 
pielt, über ben 0rt feiner Äanjeltätigfeit ju Oerfügen, ba 
faum eine Stabt in Italien war, bie nicht um bie ©unft, 
ihn $u poren, fiep bewarb. 3)ie $aftenprebigten beS SapreS 
1536 pielt Ddjino in Steapel, wo ipn Äarl V. pörte unb 

$ift«.»polU. ©littet CL XX (1W2) 7 26 


Digitized by 


Gck igle 


Original frwn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



374 * 


SBittoria ßolonita. 


\ 


äufjerte, bic 3nbrunff be« Sßater« würbe Steinen Xränen 
entlocfen. 2ttn 6. 2tpril 1538 treibt ber im folgenbett 
Saljre jum Äarbinal ernannte Sßietro Vembo au« Venebig 
an Vittoria, um butd) ihre Vermittlung Dchino« Ißrebigten 
Zur fotgenben $aftenzeit für bie Sagunenftabt zu fiebern, 
unb am 23. Februar 1539 referiert er über bie bi« ba()in 
gehörten Vorträge: 

„3ch fenbe ©m. §errlichEeit anliegenb bie Vriefe unfere« 
ehrmürbigen Vruber« Vernarbtno (Dchino mar feit 1538^ @e* 
neral ber Kapuziner), welchen ich in ben wenigen £agen ber 
laufenben gaftenjeit mit folcher Vefriebigung gehört ^abe # bafj 
iä> e« nicht au&zubrücfen oermag. 3*h Oerftchere, bafj ich nie* 
mal« nufcbringenber nodj ^eiligntö^iger prebigen hörte, unb e« 
Wunbert mich nicht, bafj «Sie ihn fdjä&en unb lieb haben, Wie 
fie e« tun. ©an$ anber« unb oiel chriftlidjer fpridjt er al« 
2 lfle SÄnberen, bie ju meiner Seit bie Äanzel beftiegen, unb mit 
gröfjter Siebe trägt er beffere unb heilfamere ®inge oor. ©r 
gefällt allen über bie iDtafjen, unb wenn er fdheibet, wirb er, 
wie ich glaube, ba« $erj ber ©tabt mit fich führen, gür bie« 
Sitte« finb wir ©w. ^errlichfeit unfterblidjen ®an! fdjulbig, 
ben idh noch mehr al« bie anbern empfinbe. SWögen ®ie gefunb 
bleiben unb mich 3h ncn für berbunben halten." 1 ) 

2tu« biefer 3eit flammt ein unbatierter Vrief Vittoria« 
an Dchino, ber für ihr (Seelenleben unb bie 2lrt ihre« Ver* 
lehr« mit bem Äapujiner bejeidjnenb ift: 

Über ba« ©oangelium Pon ber ©hebrecherin möchte ich 
eine furze Vetrachtung fchreiben, iene ©chwierigfeiten unberührt 
laffenb, bie fo biel erörtert werben, — wa« @r Wohl gefdjrieben, 
warum ©t fich niebergebeugt habe unb begleichen, ©agen 
möchte ich bagegen, wie^ene eine fo ausgezeichnete ©nabe hatte, 
eine ber größten bieHeicht, bie ©hriftu« auf ©rben gewährte. 
2Bir lefen Pon einer zweimaligen 2lnfunft ©hrifti: bie eine Poller 
SDlilbe, wo fich nur feine grofje ©üte, greunblidjfeit unb Varm* 
hetjigfeit offenbart, Pon ber er felbft an Pielen ©teilen fagt, 


1) Carteggio C. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sßittoria ©olonna. 


375 


er fomme für bie ©ünber, als 2trjt ber Äranfen, um ju bienen, 
um grieben, Sid)t unb ©nabe ju fpenben, gan$ Siebe, in $e* 
mut berfjüttt, füjj unb mitteibSbott. Sei ber anberen Stnfunft 
erfdjeint er gewaffnet, jeigt feine ©eredfjtigfeit, ÜJlajeftät unb 
©röfje, feine unenblidje ©eWatt; unb eg Wirb bann nicljt bie 
Seit ber Sarm^erjigfeit nodfj (Stätte ber Segnabigung fein. 
3>iefe gtütftidje grau nun fjatte bie ©nabe, bon bem geredjteften 
tRk^ter bei feiner milben Stnlunft unb feinem ^ulbboQeit Ser* 
weiten unter un§ gerietet ju werben. SGBenn e8 aud) fein 
SBitte war bie ganje SÖBett ju rieten, fo fetje icfj bodfj ni<J)t, 
bafj er bamatS fein 8tid)teramt auSgeübt fjätte, at§ nur in biefem 
einzigen galt. Ignbem er fie nun bon ©djutb freifpradff unb 
fte für bie #u!unft bor ©iinbe bewahrte, ba er fpract): amplius 
noli peccare, er, ber unWanbelbar unb in feinem SBorte un= 
trügtidj ift, fo mufj man fagen, eS fei nictjt mefjr notwenbig 
gewefen, fie ein jweiteSmat ju rieten. Unb wenn eS waf|r* 
fdjeinlidj ift, bafj Sitte, benen ©fjriftuS eine befonbere ©nabe 
erwieS, felig würben, fo fiet)t man e$ bei biefer grau unb mufj 
für gewifj Ratten, bafj fie ein fetigeS Seben füfjrte, toSgefprodjen 
für ©ergangenes, gefiebert gegen Serbammung unb befeftigt 
gegen fernere <Sünbe. SRiematS tjat ein greunb feinem greunbe 
fo genügt atS it)re geinbe biefer grau, ©efommen, um ©fjriftum 
$u oerfudjen unb fie ju perberben, gingen fie oerwirrt unb über* 
Wunben bon bannen, wäfjrenb fie freigefprod)en unb gefiebert 
btieb. gnbem man fie inS Unglücf ftürjen wollte, würbe biefe 
grau jum tebenbigen Duett atter ©üte geführt. Sie ftettten 
fie jwifdjen bie ginfterniS, bie in ifjnen War, unb ©IfriftuS, ber 
baS watjre 8id)t ift. ©ie beriefen fid& auf SRofeS iljm, bem 
©efefjgeber gegenüber, ber jugteidj ©Töpfer ber $Ratur unb 
Urheber beS ©laubenS unb ber ©nabe ift. ©ie wähnten, er 
werbe entweber baS ©efefe mifjadjten ober bon feiner ©arm* 
(jer$igfeit abtaffen. Slber eS prallten bie ©teine iljrer boshaften 
£ärte unb Stbfidjt am £erjen btefeS SBeibeS ab, weldEjeS burdj 
ben ©tauben an Igefum (^riftum feft geworben war, um mit 
2Buct)t auf fie felbft jurüd^ufatten. Unfr ba fie bie Sßorte hörten: 
„5Ber bon ©udj offne ©ünbe ift, ber werfe ben erften ©tein 

L’C* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



376 


33ittoria Golonna. 


auf fie", unb fid? felbft bott namenlofer Sünbe erblicften, mufften 
fic jebe ihrer SWiffetaten füllen tote einen fdjtoeren Stein, bet 
fie traf. Unb beS^afb fdhlichen fie fort. Sluch glaube idj, bafj, 
als er fiefj aufridjtenb fie oofler SJiajeflät anblicfte, fie wie Ver= 
worfene unb Verurteilte biefen Vlidf nicht ju ertragen berntochten. 
$nbem fie bielmehr bie Sonne feines SlntlifceS faljen unb bie 
Steine ihrer Sünben wie £agelfdhtoffen auf fidf) nieberfatten 
füllten, fdffien eS iljnen' an ber ßeit ju entfliegen, incipientes 
a senioribus, weil biefe bie ©rften getoefen »raren ben ber* 
rftterifdjen Slnfdhlag ju fdfjmieben, ©b r ^ um in feinen SEBorten 
ju fangen; auch Weif bie Sitten geiziger finb, baljer am meiften 
fürsten ihren Sfteichtum ju berlieren, aud) tjoffärtiger, baher 
ängftlicher um ihre @h rc beforgt. Sludj bünft mich, bafj fie 
fidh in folget Verwirrung befanben unter ben Steinwürfen ihrer 
Sünben, baff fie glaubten, bie $ötfe geöffnet 511 fehen, unb 
Sujifer fie jur Sinfen weifenb, wo alle Vlinbljeit unb Über» 
tretung gerichtet werben foH, audj jener grebef, ben fie fpäter 
am glorreichen StephanuS begingen. So Würben biefe Wirllid) 
in ihrem inneren gefteinigt, unb wie au$ fftache lieben fie bie 
befeligte Urfadhe ihrer Strafe, jene begnabete grau, mit (£hriftu$ 
allein. SBoht fonnte fie fprechen: o felix culpa, quae tantum 
et talem meruit habere' redemptorem! • SSelch etjrenbotlc 
üRibadhtung ift ihr ju Eteil geworben! ©S entfernen fidh bie 
böfen ©efchulbiger unb überlaffen fie bem barmherzigen 9Üd^ter! 
0 felige ©infamfeit, berlaffen bon graufamen geinben, bon 
fterbtichen, ja eigentlich bereits toten Sünbern, allein mit bei» 
wahren Sohne ©otteS, bem barmherzigen, ober bietmehr mit 
ihm, ber bie mefentlid)e Varmherzigfeit ift. @S meinen SWanche, 
fie höbe fich zdternb bem $errn empfohlen, ^d) möchte baS 
©egenteil fagen, unb glaube, bafj, als jene Slnberen fid) ent= 
ferntert, ihr würbe, al$ werbe jeber belaftenbe ®rucf bon ihr 
genommen, unb baS fefte Vertrauen in ihr geboren, ber milbe 
.S>rr »oerbe fie loSfpredjen. Sah fie hoch in feinen Slugen 
tnufenb Strahlen lebenbiger Hoffnung, fein Slntlib gliihenb bon 
Varmherzigfeit. Unb ba ernunfpradh: „SSeib, wo finb $ene, 
bie bid) befchulbigten", fo meine ich, baff er fie im ©lauben 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stttoria ßolouna. 


377 


ftärfcit wollte. 2Bo finb fie? $118 faßte er: bie böfen unb 
fdjalfhaften SJlnfdjulbigungen finb nid)t$, ob fie auch auf $at* 
fachen berufen. 2lu8 böfer Sßurjel ftammenb bebeuten fie nichts 
für ba§ O^r be§ geregten 9tichter8. 3d) nehme fie nicht an! 
bir fei e§ genug, bajj fie bidj nicht haben ftrafen fönnen, benn 
bie ©ünben fÄnberer berurteilen nicht, unb bon beit beinigen 
haft bu bidj belehrt. ©efchalb Witt idj an bir ©armherjigfeit 
üben. 2)a fa|te fie Sttiut unb fprad) in Siebe unb ©lauben: 
$err, feiner hat mid) berurteilt. ©ei ®ir, ber 3>u §err ber 
SBelt, ©ofjn ©otteg unb wahrer SDteffiaS bift, fteljt e$, mich 
ju berbammen ober freijufprecfjen. 3«h ftehe üor ®ir unb gebe 
mid) in 5)eine $anb! Xue mit mir, Wie 3)u mittft! Glicht 
Wagte fie eS, ihn um irgenb etwas ju bitten, fonbern wahr* 
haft belehrt, erleuchtet unb bottenbet, ließ fie fich ©h r ‘ft u 3 9 an 5 
unb fah nicht auf fid) felbft, ihren Sßitten mit bem beS £emt 
bereinigend Unb fiehe, ber dichter, bem e§ juftanb fie ju ber* 
urteilen ober freijufprechen, fpricht ju ihr. ©r fragt, ob fie fei 
berurteilt worben, al§ wotte er fie ermutigen ihn ju bitten. 
Unb fie erfennt in ihm ben £erm unb fprid)t: „9liemanb, $err", 
bamit befennenb: |>err, SltteS fteht bei 35ir. ©o gelaffen ift 
fie, bajj fie feine SWacht preifenb, Weber fein ©efefc noch beffen 
©eftimmungen umbiegen möchte, bott befriebigt mit Ottern, waS 
ju feinem ®ienfte unb jur ©erherrlichung feiner äftajeftät ge* 
reicht. Unb er in feiner göttlichen #ulb hat fte nicht nur frei* 
fpredjen, fonbern auch gegen fernere ©ünbe feftigen motten. 
3 u biefer ©nabe wotte feine ©armherjigfeit auch unS führen. 1 ) 

Unb halb barauf auf benfelben ©egenftanb fturücf* 
fommenb: 

„!3n $ürje möchte id) ©w. $ochwiirben nod) einige ©ebanfen 
mitteilen. 3nbem jene grau fich f° befchämt fah, unb ba ihr 
burch bie ©egenwart ber Wahren ©omte Sicht bertiehen Würbe, 
fteinigten ihre ©ünben fie innerlich, f° bafj >h r ber eigene ©inn 
unb SBitte erftarb. ©ie ftanb ba unb fpradj in ihrem ©emüt: 
£err $u haft gefagf, ich foUc bon jenem gefteinigt werben, 


1) Carteggio CXLIV. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



378 


3itüorta Solonna. 


ber ohne ©ünbe ift. ©o fann lein Slnbcter midi) fteinigen al$ 
®u, beim ferner ift fünbeitloS at8 ®u in ©einer ©üte. . ©o 
tue mir bie ©nabe unb lag bie ©trauten beineS göttlichen Siebtes 
wie ©teine auf meinen ©eift fomrnen. Sag bie ©Iifce beiner 
Siebe mein ^erj burdjbringen. ©fliege mtd) ein mit ben 
feften ©teinen beg ©laubenS, bamit idj, ber SBelt für immer 
abgeftorben, einjig ©einem ©ebote lebe. 3n fotcher SBetfe 
fteinige ®u, o $err, mit ©einer Zeitigen ^anb bie reuigen 
©ünber. 9Jtärtt)rer ftnb fie bann, bie, fügen ©obeS für ©ich 
fterbenb, in ®ir unfterblicg auferftehen." *) 

©dhon lange hegte ©ittoria ©ehnfucht nach ben ^eiligen 
©tätten in Serufalem, ein ©orhaben, bem ftch ih* ©ruber 
unb Steffe toiberfefcten, ba ihre bamatS fdjon fe§r erfdjütterte 
©efunbheit ben ©trapajen einer foldjen Steife nicht geworfen 
fchten. ©ie felbft meinte, bie ©djtbierigfeiten überminben ju 
tönnen. ^ßapft Sßaul IH. erteilte ihr unter bem 13. 9Wai 
1537 einen Empfehlungsbrief an alle juftänbigen kirchlichen 
©ehörben im ^eiligen Sanbe unb geftattete ihr, bret Stapu* 
§iner unb jwölf anbere ©erfonen mit ftch fugrenb, alle ge* 
weiften Orte ju betreten, ©er ©rief, bem föon jwei an* 
bere, geiftlidje ©nabengaben enthaltend borauSgegangen 
Waren, lobt in warmen ttuäbrüden ihren ©tauben, ihre 
©ugenb, männliche ©ntfchloffenheit unb fromme 3 U $*' 
©ittoria begab ftch auf ben SBeg unb bachte ftch in ©enebig 
einjufchiffen. Stber fchon in ^rrara berfagte ihre Slörper* 
traft, ©ie bejog bort ein Älofter bon ©ominitanerinnen, 
bie ein äugerft ftrengeS Seben führten, bem fie trofc ihrer 
anhaltenben Seiben nach ÜRöglichfeit anjupaffen fidh beftrebte. 
©ie bertehrte aber auch oon bort aus mit bem Ermöglichen 
#of, befonberS mit bem ^erjog ©rcole bon ©fte unb feiner 
©emahlin Stenata bon ©alois. ©aS ©ertrauen beiber ©he* 
gatten in hbhetn SJiage geniegenb, übte fie bamats auf bie 
ber Sehre ©atbinS fehr &uneigenbe ^>erjogin günftigen ©in* 


1) Carteggio CXLV. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sßittoria Solonna. 


379 


flub*) unb vermittelte gutes -SßerftänbniS jttifchen ben ©§e» 
gatten. S)ur<h ihren vorbilblichen Sßanbel, ihre (Barmherzig* 
' feit, itjre fürftliche greigebigfeit getvann (Bittoria in Ferrara 
aller #erzen. $1(3 ber Äarbinat ©onjaga fie nad) SWantuoi 
unb ihr alter greunb ©ibertt nad) (Berona einluben, toiber* 
fefcte fid) bie ©intoohnerfdjaft ^erraraS, als foHte bie «Stabt 
eines ÄleinobS beraubt »erben. (Bittoria benufcte ihr (Ber» 
»eilen, um auch bort ben ftapujinern eine (Riebertaffung 
unter bem <Sd)u|e beS ^erjogS ju fidlem. 3)ie (DZonate, 
bie fie im füllen ftatharinenflofter verbrämte, »o alles bem 
3uge ihrer Seele entfpradj, taten ihr »oljl. 

Sie fd^reibt von bort bem Äarbinal ©onjaga: „©8 »at 
meine Slbfidjt, ba ich i e b* nicht nach Serufalem reifen Oer* 
mag, nach Mantua gu fommen. ®a id) aber be3 ÄonjilS 
»egen eine grobe SJtenfchenanfammtung befürchten rnubte (baS 
$onjil »ar auf ben 23. 9Wai 1537 anberaumt), badjte ich, 
jur geplanten Überfahrt in (Benebig ju bleiben. (ftun h°t e 8 
©ott gefallen, mich hie* in Serrara bermeilen ju (affen, »o id) 
biel $roft unb fftuhe finbe. ®er §erjog unb Sille hier laffen 
mir, ©ott Sob, bie erfeljnte Stille, fo bab ich mich SBerfen 
»ahrer Siebe »ibmen fann, ftatt folchen, bie burch vieles Sprechen 
'fo Vielfach getrübt ftnb. 9Köge eS ©otteS ©üte gefallen mir 
$u ge»ähren, bab ich alle «Stunben fo an»enbe, bab beren 
feine für mich, fonbern alle für ©hriftuS Verbracht finb." *) 

2)a bie Suft von Ferrara ihrer ©efunbheit mehr unb 
mehr zufefcte, fdjieb (Bittoria im fjebtuar 1538 unb begab 
fich zur (Erholung an einen ftiQen Sanbort in ber 9t&he 
Von (Bologna. Um (Borabenb ihrer Elbreife »ohnte fie in 
ärmlicher ©e»anbung einem groben $offefte bei mit f£anft 
unb ©efang, »o fie jur l»5c^ften $reube unb (Betounbetung 
ber $fo»efenben fünf ihrer Sonette vortrug. grei Von 


1) Ulati) (Srcole’3 Xobe lehrte Stenata nah ffranlreich jurüd unb ift 
1560 $u aJlontargi« al8 ^roteltorin ber franjöfttf>en Hugenotten 
geftorben. 

2) Carteggio LXXXV. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



380 


SSittorta Golonna. 


SBeltfinn unb (Sitelfeit befafj fte beit fixeren Xaft unb bie 
anntutgboHe SSürbe, bie ihr einen ©orrang fieberten, ben 
fie ntd^t ju beamten festen, fidler nie gefugt ^at. £>ie 
Siebengtoürbigfeit ihreg (Semüteg, bie Zartheit unb SBärme 
i^rer ©mpfinbung befunbet ficb, fo oft mir ©ittoria in ihren 
Schiebungen ju ^reunben ober ©efannten begegnen. 

2>em $erjog geberigo bon ©onjaga bantt fie für ein 
©ilb ber f)l. SRagbalena, bag er bon Xijian für fie butte 
malen taffen, unb febieft ihm bon ifjr jubereiteten Stofen« 
balfam. 2)ag ?tüeö gefärbt mit fpietenber Slnmut unb 
beiterfter f$reunblicbfeit. ©treng, ja big jurn Übermaß b Ql 't 
gegen fidj fel{?ft, ift fie für Stnbere ganj ®üte unb SBobl« 
mollen. fjörtunato ÜWartinengo gibt in einem ©riefe fol« 
genbeg ß^arafterbilb bon ©ittoria: 

„Sie ift eine munberbolte, ganj einjige grau, unb fomeit 
ich barüber ju urteilen mir erlauben barf, ganj entflammt bon 
Siebe $u ®^riftu§, bon bem fie ftetg rebet, mit bem ^erjen 
noch mehr alg mit bem SDtunbe. 98ie bemutig ift fie, unb bon 
toeld) beifpiellofer ©ute! Unb baju bag ©enebmen einer gürftiit, 
»nie fie ja auch eine ift. !^dj habe fie oft befugt, unb fiirdjtete 
id) nicht ihr täftig ju merben, fo fönnte ich mich faum ent« 
fcbliefjen fie ju berlaffen." 

Dchinog Stuf mar injmifcben in ftetem ©Jacbfen be¬ 
griffen. 1538 prebigte er in ßucca, 1539 in ©enebig; turj 
. barauf ift er in gtorenj, mo er bor einem erlefenett ©u* 
blifum Äonferengen über geiftlicbe 2>inge ^ölt, bie unter bem 
Xitel Sette dialoghi veröffentlicht röurben. Sine barin 
borfommenbe #u§erung feiner begeifterten $lnfjangerin (Sa* 
terina (Sibo, ^erjogin oon (Samerino, jeigt, mie bie rnenfcb* 
lidje ©atur unter bem SBecbfel ber geiten beute bleibt, mag 
fie bamalg mar. (Saterina ermibert auf Odjinog Slufforbe* 
rung ju ernfterem (Streben nach ©oüfommenbeit: „Sehr 
gerne möchte ich bollfommen fein, aber eg barf nicht jn 
biet toften." 1540 ift Ddjino in ©om, mo man fdjon ba* 
malg 3 roci f e ^ »« feine ©echtgläubigfeit ju b c ö en begann. 


Digitized by 


Gck 'gle 


L. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSittoria ßolonna. 


381 


2)ie gaftenprebigten fjielt er unter ungeheurem 3 u ^ au f in 
SWailanb, wo bei SBafto bantalS ©ouOerneur war unb ben 
grater, ben er bereits fannte, hätte. ©ein ©efretär, Suca 
©ontile, be juchte balb barauf SSittoria in Sftom unb berichtete 
oon DhinoS Erfolgen, ©ie §5rte ihm fd>Weigenb ju unb 
tat bann ben in ihrem SWunbe bebeutfamen ÄuSfpruch: 
„3Röge eS ©ott gefallen, ihm ©eharrlidjfeit ju oerleihen." 
Um fßfingften btefeS 3ahre$ mürbe Ddjino ju Neapel auf 
weitere brei 3ah rc 5 um ©eneraloifar > feinet DrbenS gewählt 
unb bie Sßaht warb in 9%om tro$ beS fdjwebenben S3erba<hte3 
hinfidjtlidj feiner Orthobojie beftätigt. 3m $erbft laß er 
Iranf in gtorenj. ®ie gaftenprebigten 1542 hielt er wieber 
in SSenebig, bamals fhon wegen feiner Sehre überwacht. 
S3on bort ging er nach SSerona, wo er, im ftlofter (ebenb, 
Oiel unb oertraut mit bem weifen unb heiligmäfeigen öifhof 
©iberti oerlehite. £ier in SSerona erhielt er ein in oer*' 
binblichen Sßorten abgefafcteS ©hreiben oon Äarbinal gar* 
nefe, ber ihn „$ur SSefprechung über wichtige Ungelegen« 
heiten" nach SRom berief. Dchino, ber fid) wohl nicht frei 
wufcte, oerftanb fofort, um maS eS fich h on belte. ® om 
SSifdjof ernft gemahnt, fich ber Slufforberung ju fügen, machte 
er fich iro ?luguft Oon SSerona auf unb betuchte, angeblich 
auf ber Steife nach 9tom begriffen, in SSologna ben fchtoer 
franlen Äarbinal (Sontarini, einen für bie echte fachliche 
Reform fehr oerbienten Äirchenfürften. SSon SSologna ging 
Dchino nach gloren§* wo er balb ben ©ntfchlufj fafete, ber 
für fein geben oerhängniSOoH Würbe unb ben er SSittoria 
in einem SSriefe Oom 22. Sfaguft mitteilt, ©r fdjreibt: 

• »3n grölet geiftiger ©rregung befinbe ich m * ( h hi cr » 8 es 
fommen in ber Slbficht, nah Wom i u Ö e h en » wohin i<h gerufen 
worben bin . . . ba nun täglich üftahridjten über bie Slrt, Wie 
man terfährt, belannt werben, ftnb ®on ^ßietro (SSermigli) unb 
Slnbere ^rt mih gebrungen, nicht bi n äuß*h cn » ba ih entweber 
©hriftum berleugnen muffe ober gelreujigt mürbe. $)a$ ©rftere 
Will ih nicht, ba$ 3meite Wohl, aber mit feiner ©nabe unb 
Wann er will, freiwillig in ben £ob ju gehen, baju fühle 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



382 


Slittoria (Solonna. 


id) jefct (einen ©etuf. SBenn ©ott nttc^ will, toirb er mief) 
überall ju finben miffen. ©fjriftu§ Ijat mid§ wieberljolt jur 
gludjt belehrt, naef) Ägypten unb ©arnatia; ebenfo fßauluS, ber 
mir gefagt, idj folle eine anbere ©tabt auffudjen, wenn bie eine 
mir bie Aufnahme berweigere. 2BaS foU idj nodj in Italien? 
©oU icf) unter ber Saft be§ Argwoßneö ©Ijriftum berdeibet 
unb unberftänblid) prebigen? 3a, felbft läftern muß man iljn, 
um bem Aberglauben ber SBelt genug ju tun, Audj baS reicht 
nidjt tjin, unb jeher $ot (önnte nadj 0tont fdjreiben, midj ju 
berdagen, unb wir Ijütten benfetben Särm; unb wollte idj 
fdfjreiben, fo bürfte id) nidjt8 beröffentlidjen. Um biefer unb 
anberer ©rünbe willen befdjließe idj, midt| ju entfernen . . . 
3 dj glaube, SßauluS würbe an meiner ©teile nidjt anbetä Ijanbeln. 
3 d(j lann fagen, baß id) wie burd) ein SBunber burd) ©ologna 
gefommen bin, unb man midfj nidfjt feftgeljalten §at . . . ©eit* 
- bem ljabe idj bernommen, wie garnefe auöfprengt, idj fei ge* 
rufen, Wed idj ®e$ereien unb ärgertidjeS 3cng geprebigt fjabe, 
wäljrenb ber Sljeatiner (©araffa), Sßucci unb Anbere, Wie man 
mir fagt, in einer SBeife rebeit, baß, fjätte idj ©Ijriftum ge* 
freujigt, man bielleidjt nidjt fotdjeS Auffeljen madfjen würbe. 
3df) bin fo, wie ©W. £errlid(j(eit befamtt ift; bon meiner Se^re 
fann 3*bet jeugen, ber fie gehört f>at. 3 a > idj Ijobe nie bor* 
fidjtiger geprebigt als in biefem 3ol)«- Aber oljne midj $u 
fjören, Ijaben fie midfj at§ ®ejjer berfdjrien. . . . SBo^er benn 
alt bie ©ewegung gegen midj? 3dj falte eg für dug, folgern 
Anbrang au§ bem SBege ju geljen. Anbrerfeitö ftettt ©udj bor, 
wie fdjwet mir ba§ ©efan wirb, jie^et in ©etradjt, wie bie 
©mpfinbung fidj bagegen fträubt, AUeS ju berlaffen, unb ber 
barüber gefällten Urteile gewärtig ju fein. . . @8 würbe mir 
feljr lieb gewefen fein, mit @ud) ju reben unb ©uer Urteil fo* 
wie ba$ be8 ®arbinaI8 Sßole ju bernefpnen. Aber feit meljr 
al§ einem ÜDtonat ift mir fein ©rief ^gegangen. ©etet junt 
$errn für midj. 3$ ftrebe banadj itjrn ju bienen, meljr benn 
je mit feiner ©nabe." — * 

üDem ©riefe Dcf)ino3 folgte halb bie Äunbe bon feiner 
^lud)t über ben ©plügen in bie ©djWeij. 3Die Äataftroplje 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBütoria Solonna. 


383 


ift nicpt plöpticp gefommen. ©owopt bon greunben alg 
bon SBiberfadpern wirb berichtet, er pabe eg fepon feit tätigerer 
3eit fafft aufgegeben gehabt bie pt. TOcffc ju tefen, fei feiten 
jurn ©Ergebet erftpienen unb fei um 5Did|>end bom ©rebier* 
gebet eingefommen, ba er mistigere S)inge ju tun habe. 35ie 
ferneren ©efepiefe beg ungtüdtiepeh SRanneS finb ©tappen 
auf bem SGBege ju feinem traurigen ©nbe. ©rebiger in ©enf, 
bann in 3ürid), ©trafjburg, Stuggbnrg, fpäter, big §ur 
Ipronbefteigung ber fatpolifdjen 2Katia, in ©nglanb, 
bon bort ftücptig, toieber in «nb öafet, berfiet 

er auep mit ber proteftantifepen Drtpobojie, teprte Sßotp» 
gamie unb Htpeigmug, unb ift faft 80jährig, berpeiratet 
unb ©ater mehrerer Äinber, ju ©eptatfau in SJtäpren an ber 
fßeft geftorben. 

©ittoria pat bie Äpoftafie beg ©tanneg, bem fie, wie 
bie ©eften ipreS Äretfeg, ©ertrauen unb ©emunberung ge* 
fepenft patte, als eine ber perbften Prüfungen ipreg ßebeng 
empfunben. 3pr gefunber, aerober unb bemätiger ©inn pat 
fte fofort ben ipr borgejetepneten Sßeg finben taffen, ©ie 
mar in ©iterbo, mo feit Burgern Äarbinat Sßole atg päpft* 
Iicper ßegat meitte, atg fie Ddpinog ©rief unb bie ipm fot* 
genben 9tocpricpten erpiett. ©ie pat fiep bem SBorte beg 
fie leitenben Äirdpenfürfien feptiept gefügt unb ben boUetr 
©egen beg ©eporfamg erfapren. 

©inige SEBocpen fpäter fepreibt fie an ftarbinal ©erbini, 
ben fpäteren ©apft ©tareeßug II.: 

„3e mepr icp ©elegenpeit patte, bag SBirlen beg podp* 
mürbigften #erm bon ©nglanb ju beobaepten, umfomepr er* 
fepeint er mir atg tbaprer unb eepter Wiener ©otteg. SBenn 
er baper bie ©üte pat, ftdp ju mürbigen eine meiner fragen 
ju beantmorten, fo patte tdp rnidp für geficpert, menn icp feinem 
$tugfprucp folge. ®a er mir nun fagte, fattg mir ein ©rief 
ober fonft ettoag bon $ater ©ernarbino jugepe, fülle tdp fotdpeg 
ffiurer pocpwürbigen #errtidpfeit jufenben, opne barauf ju ant* 
Worten, wenn eg mir nidpt befopten würbe, fo fenbe idp Spnen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



384 


9tene 23ajin. 


einliegenbeg Schreiben mit bem Büchlein. l 2 ) 9IHe§ mar in einem 
fßäcfchen, ba§ f>ier oon einem Boten au§ Bologna ber $oft 
übergeben mürbe. 3<h ^abe e§ nur burd) einen meiner eigenen 
ßeute fenben mollen. Beleihen ©m. ^errlidjfeit bie Belüftigung, 
unb möge unfer Oott unb £err ©ure fjoc^roürbige B er f° u in 
fotc^ glücflichetn ßeben erhalten, mie aUe 3>h*e Wiener e§ roünfdjen. 
Hu§ ©anta ©atarina in Jßiterbo am 4. SDejember. SÖBie be* 
trübt e§ mich, bafj er, je mehr er fidj ju entfd)ulbigen fudjt, 
umfome^r fidj befc^ulbigt, unb ba er mäfjnt, anbere ait§ bem 
©dpffbruch ju retten, fie umfome^r ber gfut ^utrcibt, roeil er 
felbft nicht in ber Slrche ift, toeldi)e fRettüng unb ©idjerfjeit bietet."“) 

(Schluff folgt.) 


L. 

©in franjöftfdjer Sfritifer ^at neulich ba8 SEÖort „djrift* 
lieber SRealiSmuS" geprägt, int ?lnfchlujj an ben <3afc Sean 
ßionnelS: „SBenn baS ©|riftentum rnahr ift, fo ift bie äRe* 
thobe be3 mobernen SRomancierS, bie in bem SRoman bie 
SSaprpeit möglichft getreu miebergibt, biejenige, bie bem 
©Ijriftentum am meiften entfpricf)t." tiefer djriftliche SRea» 
liSmuS muffe nur, ftatt fidj auSfchltefelich mit ben nieberften 
Snftinften ju beidjäftigen, bie mirfliche SRatur be« äRenfdjen 
beobachten. SRichtS leuchtet mehr ein. $)er ©rfolg fatho* 
Iifcher JRomanfchriftftefler, fotoohl in 3)eutfchfanb als in 
granlreich, in Italien unb (Spanien, batiert oon bem klugen* 
Mit! her, mo man fidj ben berechtigten gorberungen mober* 


1) 2öabrfd)einlid> ba8 in ©enf gebruefte, betitelt Prediche di Ber¬ 
nardino da Siena: Si me persequuti sint, et vos persequentur, 
sed omnia vincit veritas 1542 die X Octobris. 

2) Carteggio CXLIX. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



# 


Stenü 33aji». 


385 


ner @r$äi)Iungdfunft fügte. ©inb nicht alle großen Äünftler, 
©oetpe an ber ©pifce, auch bie cljriftlichen, ftetS IRealiften 
gemefen? 3)ante unb ©^afefpeare, (SerbanteS unb fRadne? 
SRur auf bem ©oben ber ©irflidjfeit gebeizt bie Äunft, bie 
pacft unb erfdjüttert, nur ba3 OoQe 2Renfcf)enteben ift in* 
tereffant, aber nicht audfdjliejjlidj in ben fumpfigen SRiebe* 
rungen ber fraffen fRealiften, beren ©Ijrfurdjt bot bem SRie* 
brigen unb Verneinen bem ©ort „realiftifch" eine ©ebeutung 
gab, bie ihm bom §aufe au$ gar nic^t julommt. 

3n fRenö ©ajin pat bie franjöfifche neuzeitliche Site« 
ratur einen gerabeju flaffifdjen ©ertreter beS djriftlichen 
fRealiSmuS. 2)afj fein feljr umfangreiches literarifcheS ©er!, 
beffen Anfänge noch mit ber Hochflut ber naturatiftifchen 
Sßrobuftion ,3ola$ unb feiner japllofen Nachahmer ju» 
fammenfiel, einen gewaltigen buchpänblerifchen Srfolg erhielt, 
ift eine ber erfreutichften ©rfcheinungen im fatpolifchen granf« 
reich, ©a$in ift bemüht gegen ben 3 c *tft rom flcfchtoommen, 
hat ben ÜRaturaliSmuS aufs fchärffte befämpft. 3n einem 
bielbemerften ©ortrag über ben bolfStümlichen SRoman hot 
er ben ©ertcetern jener SRidjtung gerabe borgehalten, bafj 
fie bie ©ürflichfeit beS ßebenS berfannten, inbem fie bie fitt* 
liehe ©eit burch Urfachen erflärten, bie mit ben ©irfungen 
nicht im (Sinflang fiepen; bafj fie alle genfter jumauerten, 
burch bie ber geplagte SRenfch bodj immer toieber ben ©lief 
nach bem 4?immel richtet. @r wirft ihnen fpftematifdpe ©er* 
achtung ber 3Renf<hpeit bor; für fie ift ber Arbeiter blofj 
eine ÜRafdpine, bie fich betrinft unb SReoolutionen anjettelt; 
fie geigen nur bie ©unben, reißen fie noch Weiter auf, bc* 
gnügen fich, fie genau ju bejd)reiben, aber es fehlt ihnen 
bie Xräne beS 2Ritleib3, bie berftepenbe Siebe, gut fie 
ejiftiert nur ber Äörper, nicht bie ©eele. 

3Rit atlebem will öajin nicht befagen, bafj ber SRomau* 
der bem wirtlichen Seben, ber wahrheitsgetreuen ©cpilberung 
ber 9Renfdjen unb SDinge üngfttich aus bem ©ege gehen 
foll. (Sr felbft ift bei bem flaffifcheften SRaturaliftcn, bei ©up 
be SRaupaffant, in bie Schule gegangen, pat ipm bie fcharfe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



386 


Sterte Sajin. 


©eobadjtung abgefaufcht, bie feine $arfteflungSgabe fo aus* 
äeicfjnet, nur hot er bie ©eele, bte jenem marmorfalten ©pradj* 
fünftler ©ajin d)arafteriftert feine eigene SJtethobe 

am beften mit bem State, ben er ben ©chriflfteflern erteilt: 

„©erfudjt ein 28erf bon ftarfer unb gefunber Ergriffenheit 
ju fdjreiben. ©or allem feib einfach, um oerftanben ju werben. 
Stehmt baS ßebeii, roie eS ift, mit ©orliebe baS fo wenig ge* 
fannte Seben ber Arbeiter, unb erj&hlt «3- üiebt bie, bon 
benen ihr ju reben hobt, erniebrigt nie bie Stiebrigften Jur 
beleibigenben Stoße bon 2Äafd)inen unb SBerfjeugen. fürchtet 
nicht, jtirtlich unb naib ju fein unb baS ©wige ju wieberholen. 
AUeS ©rofje ift fdjon gefagt worben, unb nur ber 5£on aflein 
macht eS neu. SBenn ihr baS ©djlechte fchilbern, euch feiner 
bebienen miifjt als eines realen unb ju häufigen ©lementeS, 
bann fteßt eS nicht liebenswert bar." 

©inb h^* nicht aße ©lemente eines lebenSboflen, ge* 
funben SteatiSmuS angebeutet? Afle Stomane ©ajinS finb 
bem Seben abgelaufdjt. ©egenüber ber fraffen ©ffefthafcherei 
beS StaturaliSmuS war bie bisfrete, liebenSwürbige, poefie» 
gefättigte Art ©ajinS, ber feine gelben nicht im fauligen 
©rofjftabtmilieu fucht, eine Steaftion, bie bie ©egner als 
füblich unb unwahr abptun berfudjten. ©eftalten wie etwa 
bie Arbeiterin Henriette SDtabiot (in De toyte son äme) 
fonnten fiefj biefe Öeute faum als wirtlich borfteßen. Aber 
fein ©eringerer als ©mil gaguet h fl t biefeS herrliche ©udfj 
als einen „wahren" Stoman tpngefteflt, bent gegenüber ber 
naturaliftifdhe Stoman „romanhaft" wirft; er hebt befonberS 
rühmenb herüor, bajj man realiftifch barfteßen fönne, ohne 
baS Zartgefühl unb ben guten $on ju »erleben. Öajin 
bereichtet in ber ^at auf bie obligaten pifanten Untaten, 
auf Alfooenfjenen unb gewagte, abftojjenbe ©djilberungen 
unb ecigt, bafj man auch ohne biefe 3>inge im höchften ©rabe 
baS Sntereffe erregen fann. ©ein ftetS wadjfenber öeferfreiS 
hat ihm Stecht gegeben. Aber bejeichnenb für baS, was baS 
grofje fßublifum bon mobernen ©chriftfteßern erwartet, ift 
immerhin bie Hatfadje, bafj ©runetiere, als er im 3af)re 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Steile 4Jajin. 


387 


1904 ©agin in bie ^fabemie bcr 40 Unfterblidjen aufnaljm, 
■ betonen gu muffen glaubte, ba§ biefer 2lutor aud} öor Reiften 
Problemen nicht gurficffd&recfe. 

©aginS ©dfjriftftellertaufbahn ift, mie feiten eine, oon 
fieigenbem @rfotg begleitet gemefen. $>iefer ©opn beS fon* 
nigen Änjou mar ftetS Oon ber ©onne beS (SHüdfS begönftigt. 
Äl8 ©ifefjof $reppel feine freie $oc§fdjute in WngerS grün» 
bete, fyat er ©agin als einen ber erften 3)ogenten (für 9ted)tS= 
miffenfchaft) berufen. ÄlS ber literarifdje fftuhm fid) ein» 
fteUte unb bamit auch ber pefunifire (Srfolg, ift ©agin burdj 
regelmäßige Abhaltung oon gerienfurfen bem Seprberuf bodj 
treu gebtieben. innere religiöfe Ärifen ftörten baS ©leid)* 
maß beS poetifcßen ©cßaffenS nie. $)aS literarifdje SEBerf 
©agins (baS eine Heine ©ibliotpef für ftdj bilbet) ift barum 
oon einer feiten angutreffenben inneren ©efchloffenpeit. (Sr 
mar ftetS ein unentmegter ©erfed(jter ber chriftlicpen 3been. 
(St magte es audj, im 3ahre 1913 unter ber Kuppel ber 
Hfabemie gu SßariS ben ÜRamen (Shrifti freubig unb offen gu 
befentoen. ®aS mar feit SRenfdjengebenfen nicht gefdjehen, 
unb baß es feinen ©iberfprudj, fonbern ©eifall erregte, ift 
begeicljnenb für ben äReinungSumfdjtoung in ben intelleftuellen 
Greifen granfreicßS. $ür ©agin ift bie Sfunft nicht ©elbft» 
gtoecf. 3pte Aufgabe ift, „bem äftenfdjen oon ©efchlecht 
gu ©efchledjt bie pddtften ©efüßle ber menfchlidjen 
©eele gu üermitteln". $)er ©djriftfteller ift ein fßrebiger. 
§ört ©agin: „$aS ©c^minben ber gefunben fjreube, ber 
OoUcn unb füllen gfaobe ift eine ber ftärfften Slnflagen, 
bie unfere 3 c *t gegen jene erheben fann, bie ihre Führer 
ftnb .... SBenn f^ranfreic^ nicht mehr fröhlich ift, fo 
rührt bieS baper, ba§ baS SebenSpringip in ipm oermunbet 
ift, baß man eS oon feiner ©apn ablenfte, oon feinem 3beal, 
Oon feinem ®otte. M ®ie tönenben ©orte ber SReoolution 
haben in ben $ergen ber SWaffen Seere unb ©ergtoeiflung 
gurficfgelaffen. „$ie ©eelen meinen in ber ÜRadjt." ©agin 
Port fie unb fingt ihnen bas Sieb ber Hoffnung, beS SRuteS, 
ber göttlichen Siebe, geigt ihnen baS 3beal, baS fie gur ©e* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



388 


9tene äkgtn. 


funbung bringt. ®orum finb faft aQe feine Btomane nicht 
nur gur Untergattung gefdjrieben, fonbern in ber SMftdjt, 
bic ©eete be« Solle« toieber gur reinen greube, gum Opfer¬ 
mut, gur 6r über licken Siebe gu ergießen. Sit« Slrgt, ber 
feiten toiH, legt er bie §anb auf bie SSunben ber $eit, bi* 
fo toeit öom bietgerühmten „gortfdjritt* entfernt ift. @r 
fietjt, toie ba« bäuerliche Sanb ftch entöölfert, tote beffen 
junge Kräfte ben Sodungen ber ©rofjftabt folgen; fietjt, toie 
bie gamilienbanbe burd) 3uchtloftq!eit unb (S^fcheibung fidj 
löfen; toie ber Krei« be« Unifturge« bie Kreife ber Slrbeiter, 
felbft ber Säuern gerfefct; toie burdj getoaltfame ©efefce bie 
Religion in ihrem Seben«nerü bebroht ift. 

Unb fo fdjreibt Sagin feine fogialen fRomane gegen 
bie geitfibel. ©ie gehören gu bem Seften, toa« er geraffen 
hat. La terre qui meurt (ba« fterbenbe Sanb) ift _ba« 
hohe Sieb ber bäuerlichen Strbeit, be« ©egen«, ber ber 
heimifchen ©djoüe entquillt, Sagin« Säuern, toie ^ouffaint 
Sumineau, ber $elb be« genannten fftoman«, unb ber alte 
Wolltet (Les Noöllets) finb fßradjtgeftalten öom guten,.alten 
©djtag, bie Slrbeit mit ©ebet einen, unb bie mit allen $afern 
am öätertichen ©runb hängen. Sagin fennt fie, Hebt fie, 
öerfteht ihre unlomptigierten©eelen. @r fteigt in biefe hinunter, 
wirb ebenfo gum fßfpdjologen ber bemütigen unb einfachen 
©öhne ber einfachen Klaffen, toie fßaut Sourget für bie 
parfümierten äRüfjiggänger ber oberen ©dachten, bie mit 
50000 3fr«. Stenten fchon am §ungertuche gu nagen toähnen. 
Unb mit toetdj feiner Kunft toeifj Sagin bie ©eeten biefer 
Säuern mit ber Sanbfchaft, bie nie blofje $>eforation toitb, 
gu öertoeben, bie Sanbfchaft felbft gu befeeten. ®arum ift 
er einer ber beftenSertreter ber frangöfifchen „regionaliftifdjen" 
Siteratur, (toa« ettoa ber beutfdjen „ipeimatfunft" entfpridjjt), 
ber bie offenen unb üerftedten SReige ber fßroöing in buftiger 
©timmung«funft wiebergugeben öerfteht. 3)ie prächtige - 
©figgenfamrnlung „En Province“, bie Sogin i. 3- 1893 
für ba« grofje fßarifer „Journal des D^bats“ begann, ift 
einer ber Sfarffteine in ber neueren regionaliftifdjen Siteratur 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SRene Rkjjin. 


389 


fJranfreidjS. Sluch bie gleichgearteten R^cits de la Plaine 
gehören tyitxtyx. 

Xem Problem ber Familie wenbet Sagin gang befonbere 
Slufmerffamfcit gu. Er geigt, bafe baS 9Red)t beS SnbiüibuumS 
auf ©lüd, baS SRecht auf baS ©tchauSleben nicht gum. er* 
träumten* $iele führt unb nur troftlofe Xrümmer fdjafft. 
©ein SieblingSthema ift, gu geigen, bajj ber ©egen unb baS 
bie ©atten einigenbe Sanb in ber Familie baS Stinb ift, 
nic^t bie fdjneHoerrauchenbe Seibenfdjaft. ©o ift es in 
„Madame Corentine“ bie Xochter, welche bie getrennten 
©atten wieber auf ben 2Beg ber Pflicht unb gu einem fpäten • 
©ludCe gurüdffiljrt. Ober left bie ergreifenbe „Donatienne“, 
wo bie leidjtftnnige grau ben hart mit beS Gebens SRot 
fämpfenben ©atten unb bie flinber öerläfjt unb in IßariS 
Oon ©tufe gu ©tufe finft. Slbet ein blaue« glämmlein 
brennt bodj immer im bergen ber Serirrten: ber ©ebanfe 
an bie Oerlaffenen Äinber. Unb bie SRutterliebe treibt fie 
fchliefelidh gu bem unglücfliehen, erfranften Spanne, gu ben 
Jtinbern gurücf. Sagin, ber ben «Stoff guerft als SRoüeHe 
(1894 unter bem Xitel „Humble amour“) behanbelt hotte, 
trug ihn jahrelang mit fiel) h erum , bis er i. 3. 1900 burdj 
baS wirtliche Seben bie Söfung biefeS gamilienbramaS fanb. 
SWit Welcher XiSfretion hat er ben beifein Stoff behanbelt. 
2Rit wieoiel Siebe geidjnet er ben wortfargen, gemütstiefen 
ÜWann aus ber Sretagne mit bem treuen bergen. Xie 
JBieberfinbungSfgene, frei oon aller billigen SRührfeligfeit, 
fchlicht in ber Sinienführung, ift öon padenber ©ewalt, ein 
3Weifterftüd poetifcheu XaftgefühlS. Sluch in „Gingolphe 
TAbandonnö“ ift baS treulofe Serlaffeu baS Seitmotiö: 
bieSmal ift bie Sraut bie ©chulbige. Slber ber Serlaffene 
finbet in feiner cbriftlicben 2Jfutter bie fefte ©tüfce; fie ift 
eine ber lebenSüoflften ©eftalten Sagin'fcher Äunft. 333aS fie 
aufrecht erhält, ift ihre SebenSweiSbeit: 3Bir leben, um burd) 
unfer ganges Seben unfern Xob gu oerbienen. 

Xie gamilie ertötet burd) bie ©atten* unb Elternliebe 
ben Egoismus, baS ©runbübel unferer Xage. 9lber eS gibt 

$ifior*poUt. BUtte CLXX (19*2) 7 27 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



390 


SRene SJajitt. 


noch eine höhere Siebe: jene, bie für anbere lebt, ftcf) für 
bie Armen unb ffilenben opfert, ©ie finbet ftd) unter ben 
fdjlichten ©öhnen unb Xöcfjtern beS SßolfeS, ben Sichlingen 
©ajinS. 993er tann bie Arbeiterin Henriette 9J?abiot (De 
toute son &me) bergeffen, biefeS grühlingSfinb boU Sugenb 
unb uferlofen ©rbarmenS, baS auf bie gamtlienfreuben ber* 
jicptet, um fic^ bem SDienft ber (Enterbten ju toibmen ? Ober 
ben alten ©ilbert ©loquet in „Le bl£ qui lbve“? $>te 
Quinteffenj biefed tiefen SBudjeS ift ja btefe: ©treifS unb 
SBauernrebolten fänben nic^t ftatt, Kenn auf grogen ©ütcrn 
ober in einer Pfarrei bie ©eelen burdj bie macf)fame unb 
liebebolle Autorität beS ©eftfcerS ober Pfarrer« jufammen» 
gehalten mürben. Sftirgenbmo ift too$t ergreifenber bie hilf* 
Iofe Sage be$ in feiner flirre aUeinftepenben Pfarrer« ge* 
fdplbert al« §ier. ©rft als ber Pfarrer fidj aufrafft, bie 
©aCriftei oer lägt, bie oerlorenen ©djafe auffucpt unb mutig 
mirft, fammelt er fie langfam roieber um fidj. 3n bem 
Arbeiter ©ilbert ©loquet, ben ein !ur$et Aufenthalt im 
fattjolifchen ^Belgien grünblich oon ben $h*ofen fojialiftifdjer 
IBotfSbeglücler geheilt hot, finbet er einen tatfräftigen 9J?it* 
arbeitet. 

©pielt fchon in biefen IRoman bie religiöfe grage hinein, 
fo hol öajin fte jum $auptmotib eines feiner gebanfen* 
reidhften 993erfe gemacht: La Barribre. ©ine fReifje lebenS* 
mid)tiger Probleme mirb hie* berührt, oor allem baS ber 
©h^ bie nur bann baS ift, roaS fie ihrer innerften 3bee 
nach fein foU, menn jmifdjen ben ©atten auch in retigiöfen 
Gingen oöHige Übereinftimmung herrfcht; bann bie fjtage 
ber djriftlichen ©rjiehung ber 3ugenb. SWan hot auch biefem 
SBerfe borgemorfen, bag feine #auptperfonen, ber©ngtänber 
SrepnolbS unb bie tJranjöftn SWarie Simbrel nicht „mahr" 
feien, als ob fo hochgeftimmte Sßerfönlichteiten in ber nüdj* 
ternen SBelt bon heute gar nicht möglich feien. ©S märe 
fchtimm um bie SRenfdjheit befteUt, menn bem fo märe, unb 
©ott fei 2>ant, eS gibt auch heute noch äRenfchen, bielleicht 
mehr als man glaubt, bie ben Söajin’fchen ©eftalten SRobeH 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



9iene SBajin. 


391 


geftanben fein fönnten. 3ft nicht beSfelben Autors tounber-« 
ooQe S8iograph»e beS SBüftenheiligen (SharleS be goucaulb 
ein fprec^enber SBemeiS? Aber babon abgefehen: bieSßfpcho* 
logie beS SBahrheitSfudjerS ©repnotbS unb ber Sbealiftin 
3)?arte fiimörel ift fo richtig unb „ mir f lief)* erfaßt, bafj nur 
ein burdj bie pathologifchen ©jperimente beS aller Böseren 
Spiritualität baren Naturalismus oerbilbeteS ®emüt baran 
Anftojj nehmen fann. Nach bem, roaS uns biefe Nietung 
alles ju bieten toagte, ift eS eine toirftidje Befreiung, biefe 
Oon Neinpeit unb Opfermut gefättigte Atmofphäre einjuatmen. 

3n „L’Isolöe“ fchreibt fid) Söajin, ber felbft jtoei Xöd&ter 
bem OrbenSleben gefdjenft hot# bie peilige ®ntrüftung, bie 
ihn bei ber Austreibung ber OrbenSleute ergriffen bot, oon 
ber Seele. Nichts fann baS namenlofe Unbeil beffer öer* 
anfdbaulidjen, baS ber ftupibe „ffulturfampf" über taufenbe 
Oon frieblidjen, bem SBohle beS Näcbften bienenben Seelen 
beraufbefdjiooren f)af, als baS tragifdje Schicffal ber Schmefter 
^ßaScale, bie, einmal loSgelöft oon ben heiligen IBanben ber 
OrbenSgemeinfcbaft, bie für bieS jarte Schilfrohrtemperament 
eine SebenSnotmenbigfeit toar, im Strubel ber SBelt, für bie 
fie nicht mehr pa§te, unterging. Auch Ip er berbient bie 
fjeinfühligfeit Anerfennung, mit ber ber Autor einen pein* 
liehen Stoff $u behanbeln rnufjte, unb bie jarte Sßoefie, in 
bie er baS tragifche @nbe tauchte. 

$enn SBajin ift ein mirflidjer dichter. Alles, maS er 
mit feinem 3<*uberftabe berührt, taucht er in bie gotbige 
Atmofphäre jartefter ^ßoefte. ®ie SBelt, in ber er lebt, 
unb in bie er uns einführt, ift ein buftigeS Sanb, in bem 
nur mitunter ein bünner SBolfenfcpleier bie (Srbe in füge 
Melancholie taucht. SBaS für ein unoergleichlicher Schiiberer 
ber Natur er ift! Seine Palette ift reich, toie bie ©hateau» 
brianbS; aber er mifcht bie garbe biSfreter, meibet bie grellen 
(Sffefte, weil er ftetS toahr bleibt, benn er ift Nealift, toie 
^laubert, nur lebenbiger unb buftiger, ber echte Sohn beS 
heiteren Anjou. Sujtan Pfleger. 

27* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LI. 

$ct btt ftatbofifrfjeu 3DeItatt(dj<wuttfl. 

SBon 25omfaplan Stmon ©etger, SlugSburg. 

2Bie bo3 ju oerftehen ift, foU im fotgenben erflärt 
werben. 2)a$ <Sc^tfflein Sßetri auf ber fturmbewegten ©ee 
— $wölf äWänner, benen ber 9ttut finft, immer tiefer, wie 
ein fterjenlid)t bem Bertöfcben nahe — ©hrifti ÜJ?adjtWort 
gegen ©türm unb SBogen — ba$ bebeutet ©ieg: ®otte£ 
BJerf gerftört fein SWenfcbenwtlle, unb wäre er gigantifdj 
bureb Organifation unb ftonjentration. 2öie wenn ba$ 
19. Sahrljunbert 3 um ©eneralfturm gegen bie fatljolifcbe 
SSeltanfcbauung gerüftet hätte! SBelc^er 3weig ber mobernen 
Söiffenfdhaft ift nicht beteiligt an bem fonjentrifeben Angriff? 
^ßb^fopbtc unb ^b^ologie, (SJefcbicbtS* unb ©pradjwiffenfcbaft, 
Ärcbäologie unb Bölferfunbe, bie Staturwiffenfdjaften iin 
engeren ©inn, alle haben SBaffen gefebmiebet ober Xrofr* 
bienfte getan jum ©türm auf bie $efte, in ber baS Banner 
(Shrifti weht. ftiefl’3 lefcteS literarifcbeä SSerf gibt eine 
Überficbt über bie $h Q fen beS ÄampfeS in ben üergangenen 
jwei 3ahrhunbertcn. *) $eute Wfet ficb ber (Srfolg be£ 
Stampfeo überfebauen: 3)ie geftung W unoerfehrt, uner* 
febüttert ftehen bie gunbamente, ragen bie ÜÄauern, auch nicht 
eine ift inS Sßanfen gefommen. Ohne Bilb: Seicht eine Stuf* 
fteüung unb Behauptung fatholif<ben ©laubenS unb $)enfen& 
ift erfdjüttert bureb ba§ moberne ©eifteSleben. Bietmehr 
biefeö ift in ficb serriffen unb jerflüftet; ber fßefftmiSmuS, 
bie Bezweiflung an aller Söahrheit fcbaufeln an feinem 
©rab. !5)a§ bebeutet nach ftriegSrecbt ben ©ieg ber fatho* 
lifeben Söeltanfcbauung, ber ber Singriff gegolten hat. 5)anf, 

1) „Äatljolifd)e SBdtanföauung unb moberneS Renten". ©efammelte 
(gffa^ö über bie $auptftationen ber neueren ^ilofopljte. i ! on 
Dr. phil. et theol. ftranj Xaner Äieft 9tegen3burg, 1922, 9Qtanj. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3)er 6teg ber tatf)olifd|en äBeltanfäamuig. 


393 


warmer $anf gebfibrt bem SBerfaffer oben genannten SBucbe«, 
oor allem Don benen, bie an ber $anb biefer gewijj oft 
fd)Wierigen, aber litten unb ftaren ©ebanfengänge burd) 
einen ber grünbtidjften ftenner ber mobernen ©eifte«fultur 
geftärft worben finb im alten Vertrauen auf ifyre fatbotifdje 
Überzeugung ober ben SGBeg zurücffinben zum Sonnentanb 
fatbolifdjen ©tauben« unb ßeben«. ftiefl'8 ©ud) gehört zu 
ben bebeutenbften SBerfen fatbolifdjer wiffenfdjaftli<ber Statur. 

Der ?lu8gang8punft be« fpejififcb mobernen ©eifte«- 
teben« ift Martin Cutter« reüotutionäre Dat gegen ba« 
©^riftentum ber fatbolifdjen ftircbe. Die „[Reformation" ift 
eine ©Iauben«ipattung, beren Söirfung bi« z« ben religiöfen 
©runbbegriffen ©ott, Sßett unb äRenfd) reicht, „©ine« ift 
jebenfaU« gewife: ®om tbeologifdjen unb bamit Oom firdj* 
litten Stanbpunft au« gefeben, gibt e« feine „gemeinfame" 
©runblage (zwifdjen fatbolifd)em unb proteftantifdjem ©Triften« 
tum). SSietmebr ift ber Sdfnitt, ben bie ©tauben«fpaltung 
feiner 3eit gezogen bot, burdj bie 2eben«wurzetn ber 
logie unb ber ftirdje gegangen. ©8 blieb nicfjt an ber klugen« 
flädje, nicht an ber [ßeripberie, al« ob etwa ber 2eben«neiü 
unberührt geblieben wäre. @8 war Wirftid) feine blofee 
[Reformation im (Sinne einer gewiffen „StbfteUung üon äRifj* 
bräunen", fonbern e« war eine tief gefjenbe SReüolution. 1 ) 
Sßon bi« führen bie SEBege zum pbitofopbifcbeu UBeltbilb be« 
beutfcben 3beati«mu« bei Äant, gicbte, $ c 0 e ^ Stelling. 
Die bogmatifdje 3bee Oon ber JtUeinwirffamfeit ©otte«, bie 
baburd) bebingte Seugnung ber SSillengfrei^eit, bie ©rbfünbe* 
le^re unb bie Äuffaffung üon ber ©rlöfung ber 3Renfd)en* 
feete ftnb gewifi bei SRartin Sutber in ben Dienft ber 
praftifdjen [Religiofttät gefteUt. Dafj au« bem ©ebanfen 
üon ber SUIeinWirffamfeit ©otte« at« Iogifdbe Jfonfequenz 
ber Spinozi«mu« folgt, bot fcbon fceibniz betont. Äant« 
Äritif an ber 2eiftung«fäbigfeit ber menfc£)licf>en Vernunft 

1) SJunfmann: 3um Problem einer djrifll. ^3olitÜ." §o$Ianb XIX. 

I. 56. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



394 


2)er ©ieg 


macpt bie ©ermanbtfdjaft mit bem Sßüten SutperS gegen bie 
Vernunft als beS XeufelS ©raut beutlicp genug, gtcpte unb 
©cpleiermacper bor adern bauten bte religiöfen tpeologifcpen 
©ebanfen SutperS ppilofoppiftp bis ans ©nbe, unb jerftörten 
SutperS 2!Geologie unb Religion. ®er ^ßroteftantiSmuS als 
©priftentum, als geftploffene religidfe 3Äacpt ift peute in 
boßer Tluflöfung begriffen; eS miß fi$ mit Aufgebot aßen 
©cpatffinneS feine gormel finben laffen, auf ber bie gläubige 
Überzeugung ber betriebenen proteftantifc^en Stiftungen 
fi<P einigen liege. 

Das beutfdje ©eifteSleben toarb inbeffen am ©ttbe beS 
17. SafjrpunbertS nocpmals an einen ©cpeibetoeg gefteßt: 
ßeibnij ober ©pinoza, DpeiSmuS ober $antpeiSmuS. Der 
SJtann, ber mit glüpenbem Patriotismus feine beften Sfräfte, 
feine reifften 3been ber ©röge beS beutfcpen ©otfeS nufebar 
machen tuoßte, ber bas bon ©nglanb unb ^ranfreif ber 
bropenbe ©efpenft beS TltpeiSmuS mit beutfcpem glauben 
unb cpriftlicpem Optimismus zu bannen fucpte, ber marnte 
bor ber engliftpen ppitofoppie eines Sofe, meil fie grunb» 
fäplicp ©ott unb ©eift aus ber SBelterflärung auSfcplog unb 
bie ßRoral ber platten Stfipliffeit berfünbete, Seibnij, ber 
©prift, ber in eblem ©eifteSfampfe mit bem berüpmteftcn 
Äanjelrebner unb fatpolifcpen ©ifcpof ©offuet für bie SQBieber* 
berföpnung ber entjmeiten ©briftenpeit arbeitete, ber pro« 
ppetiffen (SfreifteS als bie folgen einer ppilofoppie opne 
©ott unb ©otteSgefeb bie Stebolution, ba3©pao3 in ©uropa 
flaute — biefer ©eift blieb unbeacptet, bie SBapl fiel auf 
©pinoza unb Sofe. grnar P a * We Dpeobizee beS Seibnij 
einen grogen ©influg ausgeübt auf bie Siteraturerzeugniffe 
unferer ©eften, borab ©djißerS unb ©oetpeS; aucp $egel 
unb ©feßing ftnb ipm berpflic^tet. Tiber ben ©otteSgebanfen, 
bie ©eele aß feines DenfenS, fo bag er felbft zum lebenbigen 
©otteSbemeiS gemorben mar, brachte Äant'S Äritif ber ©otteS* 
bemeife, für bie Seibniz feine befte SlrbeitSfraft eingefe|t patte, 
ins SSanfen; ©cpopenpauer zertrümmerte, maS ber pantpe* 
iftifcpe SbeatiSmuS an©teße beS perfönücpen ©otteS gefept; 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber fatfjoliföen ÜBeltanfdjauung. 


395 


auf biefen Drummern bic^tete Sftiefcfche glühenben $aß gegen 
alle trabitioneüe Religion. 

Äant mar gottgläubig; in ber „ftritil ber praftifchen 
SSernunft" oerteibigt er ben perfönlichen ©ott, ben er braucht 
alg ben tragenben Unterbau feiner fittlidjen Sßeltorbnung, 
ber fo oft mißbeuteten, noch öfter mißbrauchten Autonomie 
ber Sittlicßfeit; biefe Öegtünbungen finb nidjtg anbereg alg 
bie ©runbpfeiler beg trabitioneHen fittlichen ©ottegbemeifeg. 
(Einerfeitg miß Äant bie Übung ber Sittlicßfeit befreien bon 
ber üRotitoierung burch bag egoiftifdje Streben nach ®lücf 
unb ben Sohngebanfen rücffichtglog befeitigt miffen; anber* 
feitg macht er feinem ©ottegbemeig alg ber gorberung ber 
praftifchen Vernunft biefeg Streben nach bem perfönlichen 
©lücf jum Slugganggpunft feiner @thif. 

3n ber i£at ift bie ©ottegforberung flantg mirfungglog 
geblieben gegenüber ber ©runbthefe, alle Sinnegerfenntnig, 
aUe empirifche Erfahrung hat nur SSert auf ihrem eigenen 
©ebiet unb trügt in bem 2lugenblicf, ba mir allgemeine 
Söahrheiten ableiten moUen. 9taum unb 3eü finb formen 
unfereg ©eifteg, nicht SBirflichfeit, bie SBerftanbegbegriffe finb 
nicht SWittel ber ©rfenntnig. 21uf bie religiöfe ©rfenntnig 
übertragen mußten biefe ©runbfäße fofort bie ©runbtatfad&en 
jeber ^Religion, ©ott unb bie geiftige Seele ing SBanfen 
bringen. Äant hat ft<h moht gegen ben ?ltheigmug gemehrt, 
aber ber Ätheigmug folgerte richtig aug ber Seugnung ber 
©ottegbemeife bie Leugnung ber @jiften$ ©otteg mit $3e«= 
rufung auf feine Sßßilofophie. Seine „Äritif ber reinen 
SSernunft" barg in ihrem Schoße bie Sfepfig im religiöfen 
Renten unb Seben, mie mir fie heute fidf augtoirfen feheti 
in ben ©ebilbeten unferer $age. Äant pocht in feiner 
Spefulation mieberholt an ber Xüre jum ißantheigmug, 
gichte hat fie geöffnet unb ift eingetreten. 

3)ie Eatholifche SBeltanfchauung hat ftantg Spftem ab« 
geleßnt. ‘©er Sßhilofoph t>on Äöniggberg ift ung heute noch 

ber gertrümmerer ©ottegbemeife, ber SBater beg Ägno* 

ftijigmug unb Sfeptijigmug. ©leichmopl mag man bebauern, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



396 


Xet Sieg 


bafe über biefem Äatnpf gegen bie ©runblagen feiner Philo* 
fophie bie pofitibe Ste^rfeite feiner Äritif in ben ftintergrunb 
treten mufete. 

3unädjft ift an Äant’fchem ©eift ber SRaterialiSmuS 
ber fRaturphilofoppie & e i ©üdjner, HRolefchott unb $äc!el 
gebroden, h at bie SRaturwiffenfchaft bie ©rennen ihres 9lr* 
beitSgebieteS erfahren unb ©hrfurcht bor bem Seben beS 
©eifteS gelernt. J)ann bebeutet Äant eine Äbfage an ben 
^Rationalismus beS 18. SaprhunbertS, ber mit friöotem 
«Spott bie ©effeimniffe ber ^Religion, meil bem SBerftanbe 
unzugänglich, auf bie Seite gehoben ^atte. ©emifc h at 
Äant einfeitig bie ^Religion in bie ©eraütsmelt Oerlegt; aber 
beStoegen ift ber ©ebanfe, bafe baS #erz ben SBeg ju ©ott 
finbet unb nic^t ber Söerftanb, ber ©taube, nicht baS 2)enfen, 
ein eminent cf)riftlicher. Unb mieberum (£f>riftentum, ja bie 
paulinifche ©ebanfenmelt leuchtet auf in ber @tf)if ÄantS. 
2)aS Sittengefefc, bem Äant eine folcf) ausgezeichnete Stellung 
anmeift, fefct bie SBiHenSfreiheit oorauS; bie Autonomie, bie 
Selbftgefefcgebung ift bei Äant nicht eine SoSreifjung ber 
Sittlichfeit üon ©ott. Sein fategorifcfjer 3mperatib ift eine 
djriftliche HRajime, Pflichterfüllung als ^ochfte SBürbe ber 
fittlichen perföntichfeit ift eine gorberung beS ©bangeliumS. 

©S bebeutet jeboch eine gemaltige Übertreibung, wenn 
©pamberlain zum SBerftänbniS ber Sbeentoelt beS Reiches 
©otteS unb ber barauf bezüglichen ©leichniffe bie Unter* 
weifung burdj bie grüßten Genfer beS DftenS unb SBeftenS 
Plato nnb Äant forbert. 1 ) 

Richte, $egel, Schelling finb Pantheiften im ooüen 
Sinne beS SBorteS. 3Rit bem XheiSmuS finb ipre Spfteme 
unbereinbar. ®o<h baS ift fchon oft genug gefagt. ®iel* 
leicht ift aber baS bemerfenSWert, bah fl« ntc^t blofj bon 
ber Xh« 0 f°9l« h« r fo»nmen, fonbern bafe ber ^>öhepunft ihrer 
Spfteme X^eologte ift. 3eber bemüht ftch feine ©ebanfen* 
wett mit ber djrifttichen Offenbarung in Übereinftimmung 

1) „Sflenfd) unb ©ott". 9Rün$en 1921. ©. 12ü/29. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bet taif)oli)d)en SBeltanfdjauung. 


397 


ju bringen, gierte ^at einen nachhaltigen ©influfj aus* 
geübt auf baS beutfdje SBotf, befonberS ben Patriotismus 
ber beutfäen 3t*genb befeuert. ®er ©ebanfe, bafj bie fitt- 
licf)e Pflicht ber Kern alles SWenfdtjenlebenS fei, ift djriftlicheS 
©rbgut; ebenfo maS f^ic^te fagt born ©emiffen, Oon ber 
©ebeutung beS ©otteSgebanfenS für baS ©fenfchenleben; 
dhriftlidj ift ber mtjftifdje 3«0 in fein« ©djrift „Slnmeifung 
jum feligen Sehen". SBenn er bie ©ernunft biSfrebitiert 
§at toie feiner bot ifjm unb nach i§m ju ©unften beS 
©taubenS, burdj ben allein ber Zugang jum Söiffen möglich 
ift, fcer allein ©emifeheit berbürgt, fo ift baS bie Sutljerifdje 
Seradjtung ber ©ernunftfraft. gierte hat in Übertreibung 
Sutherifdj.’r ©ebanfen unb über Kant hinaus eine unmittel* 
bare ©erührung mit bem Slbfoluten angenommen, meil baS 
Slbfolute baS tieffte ©ubjeft beS ©eifteS ift. 2)amit ^at er 
bie &onfequen$en gezogen aus bem reformatorifchen ©laubenS* 
begriff, ber nach Köhler b ört an bie ©renjen beS Pan» 
theiSmuS führt, gidfjte oerttmhrt fidj gegen ben Pantheismus, 
jebodj bie theiftifdhen Formeln unb in ber fpäteren 3 c *t 
feines SebenS bie bibtifchen SluSbrüdfe finb nur täufchenber 
©d)ein; baS toahre SGBefen feiner Xh c °f°0i c ift fßantheiSmuS; 
©pinoja ift trop feiner 933anblung jum (£^rtftcntum bie 
©runblage feiner ©ebanfenfpefulation. -Kur barin befteht 
fein ©egenfaft ju ©pinoja, bafj er ©ott nicht als ruhenbeS 
©ein auffafjt, fonbern als Seben, Xätigfeit, als unenbliche 
©ntmicfelung unb emigen f$ortfchritt. $ier liegt auef) ber 
?luSgangSpunft für feine fojialiftifchen Sbeen. gidhte ift ber 
philofophifche ©ater ber moberuen gortfchrittSentmidfelung 
burdh SnbuftriatiSmuS unb Arbeit, er ^at bie gunbamente 
gelegt jum fojialiftifchen $ufunftsftaat. 

ÜWit^egel erftieg bie beutfdje Philofophie beS SbealiS* 
muS bie h<We ©pifce. deiner mehr nach ihm hot feine 
©ebanfenmelt an Kühnheit ber Konftruftion übertroffen. 
SUidj er feiert bie ^Religion mit einem ©nthufiaSmuS als 
höchfte ©phare beS menfdhlichen ©enmfjtfeinS in WuSbrücfen 
beS alten ©laubenS, fo bafj §egel fogar üon proteftantifchen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



398 


Ser ©teg 


Geologen für ben XpeigmuS in Slnfprucp genommen »erben 
tonnte; in SBirflicpfeit bat ©eget in ber grage beS ©otteg* 
begriffe! bemühte gmeibeutigfeit »alten taffen, fo bafc hier 
ber ©runb für bie gegenfäplicpe ©pattung ber $egelfcpen 
©cpule gu fuepen ift. ©ott ift nach ipm ber reine ©ebanfe 
bor ber ©tfepaffung ber 2Belt, ber im HRenfcpen gum ®e* 
ttufetfein fommt, atfo ber Sßelt bebarf, beren ©nttoicfelung 
in ber abfotuten ^ß^ilofop^ie, bem abfoluten 3bealiSmug gut 
SSottenbung gelangt. 3« biefeS pantpeiftifepe ©ebanfenfpftem 
baut ©eget au(b bie Xrinität ein: bie SBelt, bie SRatur ift 
ber ©opn, ber ^eiüge ©eift ba$ ©otteSbewufctfein ber ©e» 
meinbe. ©eine föetigionSppilofoppie erftört jeboep bie SBett 
nur atg eine flüchtige ©rfepeinung, ber ©opn pat eine bor* 
unb über»eltlicpe ©jrifteng in ber göttlichen 3bee. ÜJfag 
©eget gegen ©pinogag fßantpeiSmug bie fßerfönlicpfeit unb 
Subtoibualitftt ©otteg betonen, fo ift boep Xatfacpe, bajj 
©eget entfepieben ©ott bie Sßerfönticpfeit im cpriftlicpen ©iun 
abfpriept, fo bafe ber SBerfucp, ipn für ben $pei8mu8 in 2tn* 
fpruep gu nehmen, als gefepeitert betrachtet »erben mufj. 
£)ie Offenbarung im cpriftlicpen ©inn ift niept ein ©erein* 
»irfen einer überweltticpen Straft, fonbern bie ©ntfattung 
beS SRenfcpengeifteg in ber ©ejebiebte, bie ©rlöfung nicht eine 
götttiepe ©üpnetat für ben SRenfcpen, fonbern ber öernünf* 
tige gortfepritt beg ©eifteg, gu bem jeber eingetne im Stampf 
unb ©cpmerg, in Arbeit unb SRfipe bag Opfer bringt für 
eine ©ntwicflung gu immer ootttommenerer SSernünftigfeit, 
gum abfotuten Sehen. $>ie fßerfönlicpteit ift bei §egel oer* 
nieptet im 3ntereffe beg ©ettprogeffeg ber abfotuten 3bce. 

$)ie ©egetfepe fßpilofoppie pat ben ftärfften ©inftufj 
auggeübt auf bag gefamte moberne ©eiftegteben. ©eine 3been 
ftnb in bie berfepiebenen 3 mc <Ö e ntoberner ©eifteg»iffenfcpaft 
eingebrungen. 5ßor altem ber tpeoretifepe ©ogialigmug, »ie 
ipn Start SRarj gegrünbet pat, ift praftifepe SlnWenbung feiner 
fßpilofoppie auf ©efepiepte unb ©egenwart. $)er ©otfepe* 
»igmug pat im $egelfcpen ©pftem feine feftefte ppitofoppifepe 
©runbtage unb ©tüpe. SRepr nocp: ber tinte plaget ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber fatljoliföen 2öettanf$auung. 


399 


$egelfchule berfehrt trt Feuerbach*$aedel ben 3bealiSmu$ in 
fein ©egenteil, ben WateriatiSmuS, ber, im Woniftenbunb 
organifiert, alle Genfer fammelt, bie baS ffiort ©eift aus 
ber ©etterflärung [treiben. 

3)odj poor muff noch eines gritgenoffen §egelS gebaut 
werben, ©Helling, ber in fünf oerfchiebenen ©ntwidlungS* 
ftabien feine ©anblungen bollpgen hat. Buch er hält ben 
fßantheiSmuS burcb alle ^erioben feft als ©runblage feines 
$)enfenS. Sftatur unb ©eift finb ibm bie ©rfcheinungen beS 
Bbfoluten, bteltnehr baS Bbfolute felbft. Buch er hat bor* 
weg in ber lebten ©ntwidlung in 2Rfin<hen feinen fßan» 
tbeiSmuS mit chriftlichen 3been auSgefäQt, fich Wöbe gegeben 
©ibel unb firc^lid^e Xrabition in feinem ©Aftern unterp« 
bringen. $on einer ^inwenbung prn XbeiSmuS fann feboch 
auch beim altemben ©djelling leine SRebe fein. 3m ©egen* 
teil, er h°t ben SßerfönlicbfeitSbegriff in chtiftlichem ©inn 
ooUftänbig entwertet; inbem er bas 53öfe prüdberlegt in 
ben göttlichen ©illen als ben metaphhfif<h cn ©runb alles 
©eins, muffte er irre werben an bem glänjenben Phü° s 
fophif<h*« ©eltbilb, baS ber beutfdje 3bealiSmuS gefcboffen 
batte. 5)enn bie ©eit, bie nach $ege( nichts ift als eine 
Offenbarung ber §errlicbfeit ber Vernunft, bie nach ©cbeDing 
unenbliche Harmonie unb ©djönheit ift, entfpradj nicht ber 
©irflichteit. £>er alternbe ©cheüing entbecfte in ber Sßracht 
ber ©eit, btefer SRanifeftation beS ©otteSgeifteS, bie buntein 
©chatten beS ööfen unb würbe irre an feiner eigenen 
fßbilofopbit* ©fyütngS SBerfuche im testen ©tabium feines 
SebenS, in bem er bie 3been ber inbifchen ^ß^ilofop^ie pr 
©rflörung feiner eigenen aufnimmt, bie IRationalifierung ber 
chriftlichen Offenbarung boUpht, finb bezweifelte SBerfudje 
ben Folgerungen p entgegen, bie fich ergeben aus ber Bn* 
nähme eines ©otteS, ber auch bie Urfadje beS ööfen unb 
ber ©önbe ift, bem ber ©eltpropfe unb eine ©ntwidlung 
htnburch burch bie SRatur unb ©efchichte notwenbige öebingung 
ift für bie SRüdtehr pr IRuhe im Bbfoluten. 3)amit entfernt 
fich ©djeUing ebenfoweit Oom Chtifientum, wie oom 3bea« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



400 


2);r Sieg 


Iidmud, beffeti Totengräber er wirb* bamit bereitet er bie 
SBege bent 2Rann, in bem bad beutfepe ©eiftedleben feine 
fataftroppale Umfepr Dolljiept: ©epopenpauer. ®r, wie 
©. o. $artmann paben bie lebten ©ebanfen ©cpellingd Dom 
teibenben SEBeltall unb Dom leibenben ©ott fonfequent ju 
@nbe gebaept unb im bewußten 2ltpeidmud geenbet. 

SRoc^ fei aufmerffam gemalt, wie ©ebanfengänge §egeld 
unb ©cpellingd in bie Tpeofoppie bejw. 9lntpropofoppie 
©teinerd eingebaut finb. 

@d liegt eine erfc^ütternbc Tragif in bem ©nbe bed 
beutfepen Sbealidmud. 9J?it Titanenhaft ftürmt es! pimmelan, 
mit fRiefenfauft poept ed an ben fßforten ber SSaprpeit, bad 
Tiedfeitd foU Derwanbelt werben in fßarabied unb §immeld* 
feligleit. ?lm @nbe aü bed hoffend unb Vertrauend ftept 
ber fßeffimidmud, ber in ©epopenpauer feinen §erolb fanb. 
Ter blinbe SSille, ber Urgrunb ber SSelt, jünbet fiep in ber 
Vernunft bedSRenfepen ein Sicpt an; aber biefe trübe SRaept* 
laterne beleucptet nur @(enb unb Jammer unb SRot überall 
in ÜRatur unb 2Renfepengefepiepte. Äultur: fie pilft nur bie 
£>ötle ber Vielt tiefer ju empfinben; Äunft, bie einzige SWaept, 
bie Dor ipm ©nabe finbet, ift opnmäcptig gegenüber bem 
Seib ber Töelt; nur einen SBeg gibt ed, ipm flu entrinnen, 
bad ift bie Verneinung bed Sehend, niept ©elbftmorb, Wie 
man ©epopenpauer falfcp Derftanben pat, fonbern adjetifeper 
Verjiept, burep 9J?itleib unb Sntfagung, burep ©elbftauf» 
Opferung für bad ©an^e. Sluf biefem Söege berüprt fiep 
fein fittlieped 3beal unftreitig mit bem cpriftliepen, bem er 
wefentliepe güge entnimmt. ?lber bie Vielterlöfung war 
aud ber ©rtöfung bed SinjelinbiDibuumd niept ju gewinnen. 

D. $artmann, ber fßpilofopp bed Unbewußten, fuepte bie 
Süefe ju ergänzen, mit bem ©rfolg, baß bie Viege ber 
©pefulation im fß^ntaftifepen fiep Derlieren unb Derwirren. 
©epopenpauer iftSbealift gewefen unb geblieben, auep wenn 
er ba unb bort bie ©praepe ber fpäteren ÜJtaterialiften rebet. 
Tagegen pat er bewußt ben lepten ©(pritt DoH^gen oom 
fßantpeidmud jum Htpeidmnd: ein urfprünglieper ©ott ift 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bec fatf) 0 lifd)en SBeltanfdjauung. 401 

gar fein ©ott, ein ©ott, bcr in ber Sßeltentmidlung burdj 
taufcnbfadjeS 9Bef) §inburc^ge|en mufe, unb baS ift bodj 
Ickten 6nbeS bie IRotroenbigfeit für jeben SßantbeiSntuS, ift 
nicht ©egenftanb ber Religion. (Sein flammenber H Q § gilt 
barum üor allem bern pantbeiftifcben ©ott, toenn auch gefagt 
toerben mufe, bafj baS (Sbriftentum nicht eben mehr ©nabe 
gefunben bat. Unb bocb ftef)t er bem ^^riftentum näher 
als ^>egel unb Stelling, benen gegenüber er bie Hauptfrage 
ber IWenfcbdn nach ber ©jifteng DonSeib uubSüitbe tnieber 
an bie Stelle gerücft bat/ öon too aus bie SEBelt in ihrer 
realen 23irfticf)teit gefeben toerben fann. ®ie Söfung beS 
Problems bat Schopenhauer nicht gefunben. $)ie bermag 
allein baS ©btiftentum gu geben, unb barum gibt eS nur 
gtoei SWöglidjfeiten: enttoeber fßeffimiSmuS unb ©ergtueiflung 
ober ©rlöfung in (SbriftuS. 

2öaS bie lonfequente ©efeitigung beS ©otteSbegriffeS 
unb bie rabifale Seugnung beS (SbnftentumS bebeutet, baS 
geigt ftriebridj Sftiefcfche, ber größte ©IjriftuSbaffer, ber grtm* 
migfte geinb ber fatbolijchen flirdbe. SRie^fc^e ift ber Sßb** 
lofopb ber materiellen 2)ieSfeitSfultur, ber fonfequent unb 
cbrlitb bie Schlußfolgerungen gegogen bat aus einer Sßelt, in 
ber bie Arbeit nicht mehr als ©elbertocrb, baS Seben ©enuß, 
alles $iel ber menfcblicben Energie ein SßarabieS auf (Srben 
ift. ÜRie&fcbe ift eine furchtbare Slnllage gegen bie Halbheit 
unb ben SnbifferentiSmuS beS cbriftlicben SebenS, ein grau* 
figeS fjlammengeicben gegen eine JJultur ohne ©ott; für 
Xaufenbe unferer 3ugenb baS ©rab jeglichen SbealiSmuS, 
ber ©Jegtoeifer gur ©erbrecberlaufbabn. Söetört bon bem 
9ieig feiner Spraye, oon ber Jünftlerifcb faum gu über* 
bietenben 3rorm feiner 2)arfteUung überfeben fie nicht nur, 
baß bie gorm ber Sprache ber ©ibel entnommen ift, fon* 
bern baß SRiefofcbeS ftampf bem Sbriftentum in ber philo* 
fopbifchen Prägung beS Schopenhauer unb fünftlerifäen 
Umformung IRicharb SBagnerS gilt, alfo in 2Bir!licbfeit bem 
mit djriftlicbem ©etoanbe brapierten inbifchen ©ubbbtömuS, 
baß uielmebr ÜRiefcfcbeS ^öc^fte 3beate ^etmticH cbriftlicb finb. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



402 Ser Sieg bet tatljoli|cf)en SBeltanfdjauung. 

©emife h at er baS ©erbredjertum glorifiziert, mie Sdjißer 
unb URilton; eS ift ihm eine Äraftftation in ber ©ntmidlung 
beS SWenfchen zu Übermenfchentum. ©eine ©erherrlichung 
ber Unmoral, fein Spott unb $opn auf bie Dugenb, feine 
©erachtung ber chrifttidjen SRoral als Sflabenmoral, bereu 
tieffte, bergiftete ©urzet baS fReffentiment ift, 1 ) feine Ser* 
läfterung beS SWitleibS als beS 2RultiplifatorS beS ©lenbS, 
all baS ift grauenhafte Aufjerung eines bem SBapnftnn ber* 
faflenben ©eifteS. Unb bodj toar Sßiepfche felbft mof)t ein 
mafettofer ßJtenfch. Seine et^ifc^en gorberungen übetbieten 
bie beS ©hriftentumS. 3m ©iberfpruch mit fiäj felbft toirb 
ihm baS Seib bie ebelfte Dugenb, baS Opfer ber ißerfön« 
lidjfeit im Dienfte ber Allgemeinheit unb beS Ganzen eine 
fitttiche gorberung, Selbflbeperrfchung eine nnbebingte Pflicht 
beS bornehmen SWenfdhen, alles, bamit ber Übermenfch tommen 
fann. So beugt auch ber moberne ÄreuzeShaffer fidj bor 
ber Religion beS ÄreujeS. Diabolifdh ift eS, toenn er ab* 
fichtlich bie ©eifter, bor allem bie 3ugenb bergiftet mit feinen 
Sepren, bie bie SRenfdjhett zu ©runbe richten follen. Unb 
gle«h»ohl fann er eine §auptmaffe ber ©erteibigung beS 
bon ihm bekämpften ©otteSglaubenS »erben. Denn feiner 
ber SWobernen put bem ©»igfeitSbebfirfniS beS menfdhli^en 
§erzenS ergreifenberen AuSbrud gegeben als ber ©erfaffer 
jenes ®ebicf)teS, baS mit ben ©erfen fchliefet: „Doch uße 
Suft miß ©»igfeit, miß tiefe, tiefe ©»igfeit.* 

3n üRiebfdje ift auch ber ßmiefpalt unferer mobernen 
Äultur zum ©orfdjein gefommen, toenn er ganz im Sinne 
DartoinS fonfequent bie 2Renfchh«tSent»idelung im Über« 
menfchentum [ich boßenben läfct, eine ariftofratifche 3u<htung, 
um berentmißen bie Sflaberei roieber eingeführt unb bie 
$rau mieber „orientalifch" »erben, baS h^fe* in entmurbi* 
genbe Änedjtfdhaft jurüdftnfen muh. Die Sehre bon ber 
©leichheit aßcr 3J?enfd)en ift ihm ein ©reuet. 3J?an bebenfe 


1) SJetgl. Skelet: S3om Umfturj bet SBerte. Sa§ Steffenti* 
ment ein Äufbau bet 3Roralen: Ser SReue ®eift. Seipjtg 1919. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ißunbeäftaat obec Sinljeitäftaat V 


403 


fotd^e Äußerungen in einem 3 e italter, to0 biefe ÜWajtme 
ber franjöfifcfien Stebolution in ben ©ebanfen ber polittfc^en 
2)emofratie jut abfoluten (Geltung fommt. SDiefeS 3 e italter 
berherrlicht -fttefcfche, ber bie Arbeiterfrage eine Dummheit 
genannt ber bem Arbeiterftanb baS Xor jur JBilbung »er* 
fcbließen toollte, ihm mirb SBeibraucb geftreut bon einer non 
jübifcben gübrern geleiteten Arbeiterfcbaft. 

©armin’fcbe ©ebanfen JU ©nbe gebaut §at SfJic^fc^c 
enblidj auch in feinem SEBabrbeitSbegriff: @3 gibt feine SBabr* 
beit. Auch bie Religion ^at feinen ÄBabrbeitSgebalt, ift gut, 
notwenbig, bamit bie SWaffen in Armut unb @lenb bei 3 U * 
friebenbeit unb Stube su erbalten finb. „Seben ift bie Se« 
bingung be3 ©rfennenS, Srren bie Sebingung beS SebenS 
unb jmar im tiefften ©runbc irren." SJtit ber Sbee bon 
ber SGBieberfunft aller $inge fud^te er ©rfäQung ber @mig» 
feitSfebnfucbt. 

Stiefefcbe bat ben toQften Atheismus gelehrt. SQtit bitbb* 
rambifcbem 3ubet ruft er in bie moberne SBelt hinein: ©ott 
ift tot; mir haben ihn getötet, ihr unb ich 1 . 2Sir alle finb 
feine HJtörber! 2)a$ gilt bem pantbeiftifcben ©ott, nicht 
bem cbriftticben ©ott, ben er in SBirflicbfeit nicht gefannt, 
bon bem er nur ein 3 crr &ilb batte. $)ie ©otteSberoeife 
ber ^abtbunberte bat Stiegfcbe nicht angetaftet, auch nicht 
mit ben fribolften ©pottreben, bie je auf ben ^^rtftengott 
gehäuft rnorben finb. 

(8<$Iu& folgt.) 


LII. 

^ittttbesffaat ober $tubeit$fl««t? 

Sion Dr. §an8 SBebet, SMlffelborf. 

3>ie SBeimarer SBerfaffung bom 11. Auguft 1919 meift 
gegenüber bem früheren Slecbt^uftanbe, abgefeben bon ber 
ÄuSmerjung be« monarchischen Sßrinjipä, grunbtegenbe An* 
berungen auf, unb gtoar in ber SRidjtung einer ©tärfung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



404 


©unbeSftaat 


be$ unitarifdjen unb baiauS folgenb einer ©chtoächung be$ 
föberaliftifdjen EfjarafterS ber ©erfaffung. aRandje Autoren, 
fo ©ornhat, ©iefe, galten biefe Anbetungen für fo getoichtig, 
baß fte ber beutfdjen ©epubtil überhaupt ben ©boralter 
eines ©unbeSftaate« abfpredjen unb ihn ftaatStedjtlich als 
EinheitSftaat anfehen. ES foß oerfudjt »erben, im golgenben 
ju unterfudjen, ob unb intoiemeit btefe Auffaffung in ben 
©eftimmungen ber ©erfaffung unb ihrer (SntftebungSgefdjidjte 
eine ©tüfce ftnbet. 

$ie Söfung beS fßroblemS erforbert junächft bie ^eft* 
fteßung, toetdje ©egriffSmertmate ein „©taat" aufmeift, unb 
eS ift bann toeiter ju prüfen, intoiemeit bie Einjelftaaten 
beS alten SReicheS, in ber neuen ©erfaffung „Sänber" genannt, 
nach bem ©Wortlaut ber ©erfaffung unb bem ©Sißen beS 
©efefcgebetS biefen Anforberungen entfpre^en. 

©ach Sabanb ift bie ©orauSfefcung, toelche baS ©ölfer* 
recht für einen ©taat oerlangt, bie felbftänbige ^»errfcbaft 
über Gebiet unb Untertanen; aber nid)t eine bon jeher 
böseren ©etoalt unabhängige ^errfchaft, ober mit anberen 
©Sorten, baS ©ölferrecht erfennt auch „halbfouüeränen", 
b. h- nicht fouoeränen ©taaten bie Eigenfdfaft beS inter* 
nationalen ©echtSfubjeftS ju. 

$iefe (Singriffe h°l bie ©Seimarer ©erfaffung in bie 
©elbftänbigleit ber „Sänber" oorgenommen. $)ie toefentlühften 
Einengungen ftaatli^er ©elbftänbigfeit finb bie folgenben: 

Art. 11 . „$>aS ©eich famt im 23ege ber ©efeßgebung 

©runbfäße über bie 3»läffigfeit unb ErhebungSart bon SanteS® 
abgaben auffteüen, fotoeit fie erforberlich finb, um 1 ) ©djä* 
bigung ber Einnahmen ober ber .^anbelSbejiehungen beS ©eithS, 
2) SDoppelbefteucrungen, 3) übermäßige ober oerfehr§hinbernbe 
Selaftung ber ©enußuitg öffentlicher ©erfehrStoege unb Einriss 
tintgen mit ©ebiiljren, 4) fteuerliche ©enachteiligungen einge* 
füfjrter ©kren gegenüber ben eigenen Erjeugniffen im ©erfehre 
jiüifcheu ben einzelnen ßänbern unb ßanbeSteilen ober 5) AuS* 
fuhrprämicit auSjufchließen ober nichtige ©efeßfchaftsiutereffen 
511 mähren." 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober @in$eitäftaat. 


405 


Ülrtitel 17. „Sfebes'Sanb nrnfj eine freiftaatlidbe SBerfaffung 
haben. 3)ie SBolfSbertretung mufj in allgemeiner, gleidjer, un* 
mittelbarer unb geheimer SEBahl bon allen reidhSbeutfdhen 
3Rännern unb grauen nadf ben ©runbfäfcen ber SBerhältniSmahl 
gewählt merben. $ie SanbeSregierung bebarf be$ JöertrauenS 
ber SÖoIlSbertretung. ®ie ©runbfäfce für bie SBaljlen zurS3olf$= 
bertretung gelten auäj für bie ©emeinbemahlen." 

Slrtifel 18. „$)ie #nberung beS ©ebietS bon Säubern 

unb bie SReubilbung bon Sänbern innerhalb be$ SReidjS e.rfolgen 
burdf) öerfaffungänbernbeS fReid)Sgefe&. Stimmen bie un* 
mittelbar beteiligten Sänber ju, fo bebarf eS nur eines ein* 
fachen fReichSgefefceS. ©in einfaches SReidjSgefefc genügt ferner, 
wenn eines ber beteiligten Sänber nicht juftimmt, bie ©ebietS= 
änberung ober fReubilbung aber burdf ben SBiHen ber Söeböl* 
ferung geforbert wirb, ober ein überroiegenbeS SHeic^öintereffe 
fte erfjeifcht." 

Slrtifel 110. „lieber $)eutfche hat in jebem Sanbe beS 
fReidfS bie gleiten fRedjte unb Pflichten, mie bie ^Ungehörigen 
beS SanbeS felbft." 

@S läfjt fidf nicht bon ber §anb meifen, bafi bie ge* 
nannten Slrtifel bie ftaatlidje Selbftänbigfeit ber Sänber 
aufeerorbentlid) ftarf befdjneiben. drittel 11 in ÜBerbinbung 
mit ber injtnifdjen ergangenen SReichSfteuergefefcgebung beraubt 
bie Sänber faft boUftänbig ihrer ginanzhoheit. 2Bar baS 
fReid) borbem ber Äoftgänger ber ©injelftaaten, fo ift bie 
Sachlage jefct umgefehrt. SRicht unerwähnt möge §ier fein, 
bafj es bereits iöiSmardS ^eifeeftcS föemü^eit mar, baS fReidh 
finanziell auf eigene güjje ju fteUen. ©in öemühen, meines 
bieSinfe unb baS gentrum burdf bie grandenfteinfdje ftlaufel 
bereitelten. gür eine ber jefcigen gleichen ^Begrenzung ber 
einzelftaatlidjen ginanzhoh^* mürbe fötSmard bei feiner $och 9 
Haltung beS föberaliftifdjen fßrinzipS nie zu ^aben gemefen fein. 

9lrtifel 17 fdjreibt einmal jebem Sanbe feine ©taatSform 
Zmingeno bor unb nimmt fobann ben Staatsangehörigen 
ber Sänber eines ihrer michtigften Vorrechte als foldhe, baS 

BUttet OLXX (1082) 7. 28 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



406 


iöunbeöftaat 


SBafjlredjt jur VolfSbertretung beS feanbeS, inbem es btefcS 
allen SR eich Sangehörigen ^ufpric^t. 

2)ie einfchneibenbfte Veftimmung jur Verhärtung beS 
unitarifchen SReichScharafterS trifft ?lrtifel 18, tnbem er baS 
©ebiet ber Sänber jur Verfügung beS SReicheS fteüt.' Sludj 
gegen feinen SCBiflen tonnen bie ©renjen eine« SanbeS* oom 
SReiche geänbert werben. fann nicht beftritten werben, 
baft hiermit bie Sänber eines ber wic^tigften (Staatsattribute, 
nämlich ber ©ebietSholjeit entfleibet finb. 

SÖerftärft Wirb baS unitarifche fßrinjif) burch bie Xatfache, 
bajj bie Sänber ihre öffentlich»rechtli<he §errfchaft nicht mehr 
traft eigenen SRechtS, fonbern nur infolge Übertragung burch 
bie SReichSöerfaffung ^aben (Slrt. 5), fowie Weiter baburdj, 
bafj fie auf bie ©efefcgebung unb Sßolitif beS SReicheS, b. h* 
bie Vilbung beS SReichSWiHenS teinen entfdjeibenben ©influfe 
mehr |aben, benn bie Verfaffung billigt ber Vertretung ber 
Sänber, bem SReidjSrat, nur ein fuSpenftbeS Veto gegen bie 
Vefdjlüffe beS SReichStagö ju (^trt. 74). 

Sinb bieS im SEBefentlidjen bie Veftimmungen, Welche 
bie Verfechter ber ©inheitSftaatStheorie für ihre Slnfid^t geltenb 
machen tonnen, fo bieten fid} ben Anhängern ber VunbeS* 
ftaatstheorie hoch nicht weniger beweisfräftige ©egengrünbe. 
SDie hauptfftchlich i» Vetracht tommenben Slrtifel feien auch 
hier junächft wörtlich angeführt. 

SJlrtifel 2 . w $)aS SReidjSgebiet befielt auS ben ©ebieten 
ber beutfchen Sänber." 

Slrtifel 5. „‘Bie Staatsgewalt wirb in SR eich Sangelegen* 
beiten burcb bie Organe beS SReidjS auf ©runb ber SReicbS* 
berfaffung, in SanbeSangelegenbeiten burcb bie Organe ber 
Sänber auf ©runb ber SanbeSöerfaffungen auSgeübt." 

Slrtifel 15. „®ie SReidjSregierung übt bie Slufftdjt in ben 
Slngelegenbeiten auS, in benen bem SReidje baS SRed)t ber ©e* 
fe^gebung juftebt. Soweit bie SReichSgefepe bon ben SanbeS* 
bebörben auSjufübren finb, fann bie SReidjSregierung allgemeine 
Slitweifungen erlaffen. Sie ift ermächtigt, jur Überwachung ber 
SHuSfiibrung ber SReichSgefefse 51 t ben SanbeSjentratbebörben unb, 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober (SinljeitSftaöt ? 


407 


mit ihrer 3uftimmüng, $u bcn unteren 93ebörben 93eauf* 
tragte ju entfenben. $>ie SanbeSregierungen ftnb öerpflicbtet, auf 
(Srfudjen ber SReitbSregierung SRänget, bie bei ber Ausführung 
ber SReicbSgefe&e Ijerborgetreten finb, ju befeitigen. Söei HRei* 
nungSPerfdbiebenbeiten fann fowobl bie fReidjSregierung als bie 
SanbeSregierung bie ©ntfdjeibung beS StaatSgericbt$bofe$ anrufen, 
falls nidjt burd) SReicbSgefefc ein anbereS ©eridjt beftimmt ift." 

Artifel 49. „$)er JReidbSpräfibent übt für baS SReidj 

bäS 93egnabigungSrecf)t auS." 

Hrtifel 78. „Sn Angelegenheiten, beren ^Regelung ber 
SanbeSgefepgebung juftebt, lönnen bie Sänber mit auswärtigen 
(Staaten Verträge fdbliefjen. $)ie .Verträge bebürfen ber 3 Us 
ftimmung beS SReidfjS. Vereinbarungen mit fremben Staaten 
über Veränberung ber SReidjSgrenjen Werben nad) §uftimmung 
beS beteiligten SanbeS burdj baS SReidb abgefdfjtoffen." 

933ie ber Vericbterftatter in ber 97ational»93erfammlung, 
Abg. fßrof. Dr. Siafjl, erflärte, bebeutet ber Wortlaut beS 
ArtifelS 2 unb bie Üfcerfcf)rift beS erften AbfcbnitteS ber 93er* 
faffung „SReicb unb ßänber" bie ftaatSrecf)tlid{)e ^eftfteUung, 
bafj baS burdj biefe 93erfaffung $u fdjaffenbe ©taatengebilbe 
feinen @in§eitSftaot barfteUt, fonbern nad} wie Por eine 
©taatenPerbinbung, ein ©taatenfpftem. 

®abl führte b* cr ä u weiter auS: „3)afj bie ^erftettung beS 
beutfeffen (SinbeitSftaateS ein lefcteS politifcbeS $iel fei, würbe 
Pon mehrfacher Seite unb bei Perfcfjiebenen ©etegenbeiten jum 
AuSbrucf gebracht. $>afi aber gegenwärtig, b. f). unter ben 
gegebenen reaIpolitifdf)en Verbältniffen bie Struftur ber Staaten* , 
Perbinbung beibebalten werben müffe, war nidbt ©egenftanb 
einer -DfeinungSPerfcbiebenbeit. SEBelcbe rec^ttic^e SRatur bin* 
wieberum biefe Staatenperbinbung an ficb trage, war nidbt 
SeftftettungSaufgabe beS ©efe^geberS. ©S fann barüber 
fein 3w e ifd fein: audb baS neue SReidb ift 93unbe8* 
ftaat" (f. ftenogr. 93er. ber 5Rat.=Verfammlung 1919 S. 1205 A). 

$ie gleiche Folgerung ift auS Artifel 5 ju jieben, ba 
nad} feinem ÜEBorttaut bie Staatsgewalt auf ©runb ber 

23 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



408 


Sunbeöftaat 


SteidjSberfaffung burd) bic Organe beS 91eicheS nur in 
et cf) 3 angelegensten, in SanbeSangelegenheiten bagegen 
burcf) bie Organe ber Sänber auf ©runb ber SanbeSber* 
faffnngen auSgeübt wirb. SEBenn ®iefe (2)ie SteichSberfaffung 
1920 &. ^epmann S. 76) ausführt, bofe bi* öanbeSgewalt 
feine eigenftänbige Staatsgewalt mef)r fei, fonbern ft cf) auf 
bie reichSbetfaffungSmäfjige Anerfennung jettend ber Beicf)3* 
gewalt grünbe, fo fei barauf Ijingewiefen, bafj nach ber ein* 
gangS zitierten Auffaffung SabanbS (2)eutfche3 BeichSftaatS* 
recht 1919 S. 20) baS tBolferrcd^t bie StaatSeigenfchaft bon 
betn Borhanbenfein einer bon jeher höheren ©ewalt unab* 
hängigen f>errfchaft nicht abhängig macht. 

Artifel 1& gefteht ber £Reicf)8regierung ein AuffidjtSrecht 
nur in ben -Angelegenheiten zu, in benen bem Reiche baS 
Stecht ber ©ejeggebung jufteht, unb beftimmt weiter, bafj bie 
SleicfjSregierung ju ben unteren SanbeSbehörben Beauftragte 
Zur Überwachung ber Ausführung ber 9teich$gefefce nur mit 
ßuftimmung ber ^anbeSjentralbehörben entfenben 
fann. 2>a8 AuffichtSrecfjt beS SteicheS ift atfo fein unbegrenztes. 
Sabanb (a. a. O. S. 159) fagt, „bie Beauffichtigung ber Ber* 
maltung erzeugt bemnach bie ÜDiotibe für SBiUenSafte bes 
Staates. Aus biefem ©runbe liegt in ihr politifch ber 
Schwerpunft ber ganzen BerwaltungStätigfeit". Sabanb teilt 
bie ©efamttätigfeit ber Berwaltung in zinei Gruppen, nämlich 
bie unmittelbare ©efchäftSführung unb in bie Leitung unb 
Beauffichtigung. (Sr fagt bann Weiter: „2)a bie erfiere ber 
beiben ©ruppen non ber festeren geiftig unb restlich botl= 
ftänbig beherrfcht wirb, fo fann ber fouberäne Staat auf 
bie erftere belichten, auf bie lefctere nicht." kleiner 
(dnftitutionen beS beutfdjen BerwaltungSrechteS, Tübingen 
1919 S. 117) erflärt: „Straft ber AuffichtSgewalt beS Staate« 
befifcen Die StaatSbehörben bie Befugnis, ftd) burch eigenen 
(Sinblicf ÄenntniS zu berfchaffen bon ber Xätigfeit ber 
SelbftoerwaltungSförper." 2)ie obigen geftftellungen Sabaubs 
unb fjleinerS finb unbeftritten. (SS bütfte baher bie Auf* 
faffung BornhafS (^eutfcheS Staatsrecht, 1920 S. 118), 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober ©inljeitaftoat ? 


409 


melcßer bie Sönbcr nur noch als $ßroöir$en anfie^t, ab* 
jute^nen fein. 

2)aS ©egnabigungSreeßt ift im allgemeinen ben Säubern 
oerblieben, benn nach Slrt. 49 ber ©erfaffung ftebt eS bem 
SReicßdpräfibenten nur ffir baS fReicß gu. Sr erfeßeint f)ier 
als fRecßtSnacbfolger beS ÄaiferS, bem § 484 ©tr.^3.0. biefeS 
SRecßt in ben ©traffaeßen fibertrug, in benen baS IReicßS* 
gerießt in erfter 3nftan§ geurteilt ^atte # b. ß. nur bei §ocß» 
oerrat unb SanbeSoerrat gegen Äaifcr unb SReicß. SEÖie 
Sabanb (a. a. 0. ©. 353) auSfüßrt, ift bie ©egnabigung 
bie Äußerung eines ius eminens beS ©taateS, unb e$ fann 
in jeber ©traffaeße immer nur ein beutfeßer ©taat be* 
gnabigungSberecßtigt fein. $ieS fRecßt ift ein SluSfluß ber 
Suftijßoßeit beS ©taateS (f. ©iefe a. g. 0. 181 Sinnt. 3). 
geft fteßt, baß baS öegnabigungSrecßt auch nach ber fRebo* 
lution bon ben ßänbern unbeftritten auSgefibt morben ift, 
anbererfeitS ermäßnt bie ©erfaffung baS ©egnabigungSrecßt 
ber fiänber mit feinem SBort. SRan fann baßer aueß nidßt 
fagen,- baß bie Sänber eS nur fraft Übertragung burdß baS 
IReicß noeß befäßen. SS ergibt fieß eben als Ausflug beS 
©taatScßarafterS ber Sänber bejm. ber 3uftijßoßeit unb mirb 
ftiöfcßroeigenb als fortbefteßenb angenommen. 

drittel 78 gefteßt ben ßänbern baS SRecßt ju, in Sin* 
gelegengeiten, beren ^Regelung ber ßanbeSgefefcgebung obliegt, 
mit fremben ©taaten ©ertröge abjufeßließen, allerbingS nur 
mit ßuftimmung beS IReicßS. SRun ift aber ein allgemein 
anerfannter ©aß beS ©ölferrecßtS, baß nur ©taaten bölfer* 
rechtsfähig finb. SBoUte man fagen, baß bie ßänber in folgen 
gallen nur als Organ beS fReidßS ßanbeln, fo ift bem ent* 
gegenftußalten, baß biefe Jtonftrufticn nicht möglich ift, toeil 
ber ©ertragSinßalt nicht IReicßS* fonbern ßanbesredßt mirb. 
SlnbererfeitS beburfen ©ertröge beSfReicßS mit fremben ©taaten 
über bie ©eränberung ber IReicßSgrenjen — abgefeßen non 
bem gaU eines gmbenSfcbluffeS _ ber 3 u f^i mntun fl 
betreffenben ßanbeS. Diefe ift ffir baS guftanbefommen 
eines folgen ©ertragS unerläßlich. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



410 


^unbeäftaat 


Sinb bie$ bie wefentlidhften Slrtifct ber SBerfaffung, auS 
benen berfaffungSredhtlich bie StaatSnatur bec Sänber ohne 
weiteres aus bem Söortlaut herborgeljt, fo wirb biefe Sluf* 
faffung berftärft burch berfdjiebene ©atfadfjen unb inSbefpnbere 
burch bie 1Sntfte(jungSgefdt|idf)te bet Sßerfaffung, aus welcher 
ber SBiöen beS ©efefcgeberS, ber SRationalberfammlung, am 
beutlidjften herborgeht. 

Slrtifel 1 lautet: „©aS beutle SReich ift eine SRepublif. 
©te «Staatsgewalt gebt bom SBolfe aus". ©er IRegierungS* 
entwurf h attc gelautet: „Me «Staatsgewalt liegt beim 
beutfehen SBolf." ©iefe Raffung würbe inbeffen mit ber 
SBegrünbung beseitigt, baß fie eine ^Beeinträchtigung ber Rechte 
ber ©njelftaaten enthalte. 5Ra<h Stier»Somlo (IReichSber« 
faffung, S. 79) nahm man an, eS hätte bie Raffung beS 
SRegierungSentwurfS alle Staatsgewalt im Reiche bom 
beutfdhen fReidjSbolf abgeleitet, währenb ber SBifle ber 
hierin burch ben StaatenauSfdjuß beeinflußten National- 
berfammlung bahin ging, baß bie fReidhSftaatSgewalt bem 
®olf im IReich, bie einjelftaatlidhe Gewalt bem Serif in 
ben einzelnen fiänbern juftehen foü. 

ferner h«i baS StaatSangehörigfeitSgefefc bom 22. 3uli 
1913 feine Geltung behalten, ©ana<h ßibt eS eine un« 
mittelbare IReidhSangehörigfeit — abgefehen bon ben in §§ 33 
unb 34 a. a. 0. angegebenen MSnahmefäUen — nicht, 
fonbern nur eine mittelbare. Sie wirb nur burch ben @r* 
werb ber StaatSangehörigfeit in einem „Sanbe" bermittelt 
unb biefe jieht jene ipso iure nadh fiel). Sdhon im ©orte 
aber liegt eS, baß nur ein „Staat" eine StaatSangehörigfeit 
berieten fann, nicht eine ißrobinj ober irgenb ein anberer 
Selbftberwaltungsförper. 

SRicht unerwähnt möge auch bleiben, baß im ©ngang beS 
^riebenSbertragS bie beutfehen ©elegierten als „im SRamen 
beS beutfehen ^Reichs fowie im ÜRamen aller feiner 
©liebftaaten unb jebeS einzelnen biefer Staaten" 
hanbetnb auf traten. 

®S erübrigt nun nodh ben SBiUen beS ®efefcgeberS, 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober SmljeitSftaat ? 


411 


bcr SRationalberfammlung, Wie er ftcb in ber Haftung ber 
berfepiebenen Parteien bejw. ben (Srflätungen ihrer ©predper 
bofumentiert, ju beleuchten. 93oU unb ganj Anhänger beg 
’ (Sinheitgftaatg waren nur bie fojialiftifchen Parteien, wäp* 
renb alle übrigen Parteien — fDeutfdh'SRationale, 3 entrum » 
93olfgpartci unb 35emo!raten —■ Präger beg fSberaliftiftpen 
®ebanfefig waren. 

®ie beutfcf)*nationale SBoIfSpartci gab biefern, wie folgt, 
2lugbrucf. 2lbg, Dr. Springer (f. ©tenogr. 58erid)t 472 A): 
„28enn bie ©injelftaaten fich jept in biefer 3*it ber rebolutios 
nüren ©ärung unb beg (SpaoS sunäc^ft auf fiep felbft befonnen 
haben, wenn fie jept, nachbem für bagfReich bie größten Opfer 
gebraut finb, bag aber bo<b in feiner bisherigen gorm unb 
93erfaffung niept aufrechterhalten werben fann, junäepft an fich 
benfen, fo ift bie Urfache nicht ein reicpgfeinblicper fßarti!ula= 
rigmug, nicht ber alte, unheiluoHe ©egenfap jwifepen 5Rorb. 
unb ©üb, nicht ntangelnbeg beutfcp-itationaleg (Smpfittben, fon* 
bern eg ift bie SRotwenbigfeit, beim 2Rangel ober beim 93er* 
fagen einer ftarfen 3 cn trötgetr>att wenigfteng im eigenen $aufe 
Orbnung ju fchaffen unb fich 5 U behaupten." Dr. b. Delbrücf 
(©tenogr. 93er. ®. 1217 b): „9lber ich bin aüerbingg auch 
ber UReinung beg Iperrn Slbg. Duarcf unb beg £>erra fReicpg* 
minifterg fßreuß, baß wir nicht in ber Sage finb, heute ober 
innerhalb weniger 2Ronate ben SBeg §um (Sinpeitgftaat jurücf* 
julegen, fonbern baß wir ber 3 e it ihren Sauf laffen müffen. 
®ie $)inge werben fommen, foweit fie fommen müffen, unb fie 
Werben um fo eher fommen, je ruhiger unb maßboller fie be* 
banbeit werben." 

$)ag 3*ntrum erflärte burch ben $bg. Dr. 93eperle 
(©tenogr. 93er. ©. 467 A): 2Bir treten für einen gefunben 
göberaligmug ein, ber bem SReicpe gibt, wag beg SReicpeg ift, 
unb ben ©liebftaaten Sicht unb Suft nicht berbaut, weil Wir 
ber SReinung finb: ber 93imbeSftaat ift bem SSefen beg beut* 
f<hen 93otfeg gemäß, feinem ©treben nach greipeit in ber ©e* 
noffenfehaft entfprechenb; er ift ein $ort poper Äulturwerte, 
ein Duell innerer 93ereicherung, eine fßflanjftätte beg $ehnat= 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



412 


Siunbeäftaat 


gefüljlß unb bobenftänbiger Art unb Sitte, ein Sßirfungßfelb 
beß politifchen Sebenß in unüberfehbaretn Greife unb bamit ein 
Anfporn beß einzelnen unb eine politifdje Vetätigungßmöglichleit 
für eine fchodenanhängliche SBeöölferuug; eine Vürgfdjaft aud) 
beß fonfeffioueden fjriebenß, ber in bem in ben ©injelftaaten 
überfommenen unb gehütetem üftebeneinanber ebangelifdher unb 
latholifdjer ©ebiete unb firtf)lid)er ©emeinfdjaften feine befte 
©ernähr unb fßftege finbet." 

Abg. Dr. (Spannt (Stenogr. Ver. S. 277 b): „3)er $err 
Vorrebner hat bie unitarifdhe SRichtung für baß SReich bertreten. 
Aber auf bem ©ebiet beß 2)eutf<f)en fReicheß h°t baß beutfehe 
Volf in feiner gefchichttichen ©ntmidlung - immer in (Stämmen 
nad) ben Stammeßeigentümlichfeiteh jufamtnen gelebt, ©in 
©inheitßoolf ift baß beutfcfje Voll nie gemefen unb beßljalb 
mirb aud) für bie Brunft an ber Spifce unferer Erörterungen 
über bie nationale ©eftaltung bie grage fielen rnüffen, ob mir 
an biefem föberatiben Eharafter beß Eteutfdjen Volfeß feft*= 
galten, ober ob mir in ben unitarifdjen (Staat übergeben moden. 
$>ie föberatioe Verbinbung ber beutfdhen (Stämme entfprad) ber 
SRannigfaltigleit beß beutfdjen Sebenß in SRorb unb Süb, 
in Oft unb SEBeft, ber Oerfchiebenartigen 3ufammenfaffung unb 
Veranlagung beß beutfehen Volfeß in feinen einzelnen Stämmen, 
bem ^Reichtum an Politiken unb fultureden SBirlungen beß 
beutfdhen Sebenß in feinen jafjlreichen lanbfchaftliehen unb örl= 
liehen Vrennpunften. Aüß biefen ethnographifchen unb fultu= , 
reden ©rünben glaube ich, wirb auch baß ®eutfche ffteich alß 
SRepublif ein Vunbeßftaat bleiben rnüffen. E)er Entmurf fleht 
auf biefem Voben." 

®ie beutfehe Vollßpartei erflärte burdf) ben Abg. Dr. $ein^e 
(Stenogr. Veridjt S. 398 A): „SEBie bie ®inge liegen, fönnen 
mir nur baran benlen, unfern Staat auf ben ©runblagen beß 
Vunbeßitaatß aufaubauen. ®ie politifchc 9iotmenbig(eit treibt 
unß baju, ber Eharafter beß beutfehen Volfeß forbert ben 
Vunbeßftaat. $er ®eutfehe ift biel enger mit feiner engeren 
Jpeimat oerbunben alß ber Angehörige ber anberen großen 
9Räd)te, unb bie beutfehe Sulturentmitflung ift in ben lepteit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ober Qcinfyeitsftaai ? 


413 


Saßrßunberten ju unferem. ©egen wefentlicß auf ben (ßinjel* 
ftaaten aufgebaut gewefen. 28ir hätten — bag ift ja ßunbert* 
fac§ gejagt worben — bie weittoerbreitete Kultur in $eutfcß= 
lanb ni<ßt oßne bie ©injelftaaten. Sttan gebe einerfeitg bem 
©eüße, wag begjjieitßeg ift; entfeßließt man pdj aber anberer* 
feitg bag*lReicß auf bem ©oben beg ©unbegftaateg aufjubauen, 
bann gebe man aueß ben ©liebftaaten, wag ißnen ift, unb 
treibe nießt eine jßolitiF,. bie ißnen bag felbftänbige ßeben 
entließt." 

®er ©pretßer ber bemoFratifcßen fßartei, Dr. Slblaß führte 
aug (©tenogr. ©erießt 1213 b): „Unb barum meine bereiten 
$errf<ßaften bebaue icß babei: bag Sßort „$eutf(ßeg jReidß" 
barf nießt aug unjerer ©erfaffung toerftßwinben, bor allem aug 
jenem ©eficßtgpunft nießt, weil an ben ©runblagen unjerer 
©erjajjung, alg ber ©erfajjung eineg ©unbegftaatg, bureß bie 
fReootution nießtg geänbert Worben ift. . . . Äber Wir Fönnen 
nun einmal an ber £atfaeße nießt borüber, baß eg ber 8tePo* 
lution nid^t gelungen ift, ja baß jie eg öietteießt gar nid^t 
einmal gewollt ßat, ben ©inßeitgftaat an ©teile beg ©unbeg» 
jtaatg ju fe&en." 

©ergegenwärtigt man fieß nun enblicß, baß bie bon 
ben ©ojialiften beantragte Raffung Ätt« 1 : 
®eutf(ße ©epubliF ift ein @inßeitgftaat" mit überwiegenber 
ÜJfeßrßeit abgeleßnt unb ftatt befjen bie Raffung 
©eutfeße ©eieß ift eine ©epubliF" gewählt würbe, jo fann 
eg Feinem 3weifel unterliegen, baß ber SBille beg ®efeß* 
geberg, ber jftationaloerfammlung, baßin ging, ben föberali* 
ftifeßen (SßaraFter beg ©eießeg beijubeßalten. greiließ, bag 
Fgnn nießt beftritten Werben: Xeilweije ßat bie ©erfaffung, 
wie eingangg gezeigt würbe, ftar! unitarifeße $enben$en, fo 
baß ftreng juriftifeß fi(ß bie grage Weber in bem einen notß 
in bem anberen ©inne Flor beantworten läßt. Slber bieje 
Xatfaeße erFlärt fieß baraug, baß bie ©erfaffung ein Äom* 
promiß jwijcßen ben föberaliftifeßen Slbfidßten ber bürget* 
ließen Parteien unb ben unitarifeßen ber ©ojialiften bat* 
fteHt, unb Äompromiffe gewäßren feiten eine reine greube. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



414 


3}öl!ergemetnfd)aft. 


2Ran möchte ba« SBort, mit J>em ©ufenborf ba« alte ©eutfcfje 
IReicb nad) bem 30jät)ri<jen Sfrieg be^cic^nete, nämlich ein 
,,irreguläre monstrum“, ftaatSrecbtlicb aud) auf bie jefcige 
fteutfebe SRepubtif anmenben. 3 unt ©<blufe fei jeboeb noch 
bar auf ^ingetDiefen, bafj auch unter ber ^errfebaft ber 
©i«mardfcben©erfaffung in oerjebiebener ftinfiebt ba« ©eid)« 
ftaatSredbt in ba« SanbeSftaatSrecbt eingriff: bie ©ebietS», 
hobelt ber ©injelftaaten mar feine unbebingte, ba eine $nbe 
rung ihrer ©innengrenjen, fofern baburdj eine ©eränbe» 
rung ber «Stimmenjabt int ©unbeSrat, ber Abgrenzung ber 
EleicbStagSmablfreife, ber ©erteilung ber ERatrifularbeiträge, 
ber 3oD e unb (Steuererträge, be« Etefrutenfontingent« k. 
erforberlidj mürbe, nur unter 3nftitnmung be« ©eid}« mög* 
lieb mar (f. Sabanb a. a. D. <S. 40). ferner oerbot ba« 
9teicb«gefeb born 3. 7.1869 ben ©injelfiaaten, bie ©tauben«* 
freibeit in ©ejug auf bie Ausübung ftaat«bürgerlieber ©echte 
anjutaften, unb enblicb beftimmte ba« ©ekbSmilitärgefefc bon 
1877, bafj für bie aftiben ERilitärperfonen auch ba« Sßabl* 
recht ju ben SanbeSbertretungen rubte. 


LIH. 

£|rWi<b* W&«<Jtmeittf<baff. 

®on 3t. ©der. 

3n begangenen 3citen bot e« ficber nicht an ©erfueben 
gefehlt, bie «Staaten jufammenjufaffen unb über ihnen eine 
©JeltgericbtSbarfeit aufjuridjten. ©rft recht b Q t tnan ficb 
nach biefer Dichtung, mobei natürlicher SEBeife ber römifebe 
Stuhl im ERittelpunfte ftanb, in t^eoretifc^en Problemen 
ergangen. 

SuHt) febreibt man ©. bie Ausarbeitung be« bon 
Heinrich IV. aufgegriffenen Programme« über bie ©rriebtung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gfyriftlidje SSölfergemeinfcfjaft. 


415 


eines ^riebenS^unbeS europäischer «Staaten (6 @rb!önigteiche 
unb 9 anbete Staaten) gu. ©ipfer ffriebenSbunb foUte eine 
internationale chriftlidje (Sefeflfdjaft bilben. fjeinrich IV. 
wollte bie ©urchfefcung beS planes burd) einen lefcten Ärieg 
ftdjern, gewiffermaften ben Ätteg mit bem Äriege befänden, 
©ie £anb eines 9J?euchelmörberS fjinberte ihn, nachbem bie 
Lüftungen bereits eingeleitet waren, ben Ärieg um beS inter* 
nationalen griebenS willen burdjguführen. SEBä^renb ber 
Lüftungen würbe Heinrich IV. in SßariS auf offener Strafte 
ermorbet. 

Söäfjrenb ber frangöfifdjeÄönig nach bem fälfchlidjer Sßeife 
ben 3efuiten gugefdjriebenen Safce, baft ber 3toetf bie SWittel 
^eilige, oorging, h at man ben SBölferbunb, ben man im 
3uni 1919 in SBerfaiHeS aus ber ©aufe hob, unter ber 
^errfeftaft ber umgefehrten ©hefe aufgebaut. $ier fallen 
bie Mittel ben 3wed heiligen. ©aS Mittel ift bie „heilige" 
SMiang, bie, wie eS in ber S3ölferbunbfafcung heiftt, Äriege 
ausfdjlieften unb bie ©eredjtigfeit ^errfc^en laffen foD. ©er 
3wed aber ift ber, bem utfprünglichen ®egner ein für alle 
SRale bie Steigung unb bie 2Jtöglichfeit gu nehmen, an bem 
neuen SSerhältniS ber Stärleöerteilung gu rütteln.. 

Schon baft man bie SBölferbunbfafcung äufterlidj mit 
bem griebensoertrage mit ©eutfchlanb üerbanb, erft recht 
aber bie ©atfadje, baft man bem Snftitute beS SSölferbunbeS 
gewichtige Aufgaben ber ©urchführung beS $riebenSöertrageS, 
fo bor allem tn ^Crtifel 49 bie Regierung beS Saargebietes 
übertrug; beuten berart !tar auf bie oben näher begegnete 
©enbeng hin, baft, auch ohne baft Wir bie näheren Umftänbe 
beS 3 u fi a nbelommenS ber Safcung unb ben SBortlaut ber 
Safcung felbft prüfen, jeber 3toeifd auSgefchloffen ift. ®S ift 
bamit aber auch erfidjtlid), baft auch bem SBölferbunb — eben 
wie bem projezierten ffriebettSbunb Heinrich IV. oon ffranf* 
reich — unfere Sympathien nicht gehören fönnen. Slber hi« 
wirft fid) auch eine eng mit bem Sufly’fchen *ßrojeft unb 
bem SBölferbunb gufammenhängenbe ffrage auf, nämlich-bie, 
was überhaupt an einer internationalen gortbilbung ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



416 


@$rift(id)e SSöItergemeinfdjaft. 


ftaatlidjen ©efeüfdjaft ift, tote fie begaffen feilt foö, wie fie 
ju ©taube fomrnt, wag fie ©uteg Wirten fann unb Wag 
biefer Fragen noch mehr ftab. Unb würben biefe ^rag^n 
nicht aug ber ^Richtung, bie ung burch ©uüp unb Völfer* 
bunb gefteHt finb, auggelöft, fo müßten fie fid) jebenfaUg 
ergeben aug ben Folgerungen, bie man aug zahlreichen intet« 
nationalen Vefprechungen unb Slftionen, bie gerabe in ben 
lebten Sauren ftarf üerbielfältigt auftreten, entnehmen mufj. 

©eben Wir jur Veipredjung beg bamit aufgerollten 
Vroblemg über, fo fyabtn wir ung junächft bie F ra Ö c ä u 
[teilen, ob benn überhaupt eine internationale F^tbilbung 
ber ftaatlid>en ©efeüfdjaft erftrebengwert ift @g ift tlar, 
ba§ eg in biefem 3ufatnmenbange immer auf bie Slrt einer 
foldjen F or t&ilbung anfommt. (Sine Fortbilbuttg, wie fie 
Heinrich IV. burdjfttieg erteilen wollte, bie mit bem©cbwerte 
ber Vergewaltigung oorgeht, ober ein Völferbunb, ber gewiffe 
Velange feiner augenblicflidjen ©lieber fdjüfcen will, ber alfo 
?lugflu§ ber ©elbftfudjt ber einzelnen ©lieber ift, fann nicht 
atg erftrebengwert gelten. Anberg wäre eg mit einer fhter» 
nationalen gortbilbung ber ftaatlichen ©efeUfchaft, bie fidj 
bag wohlberftanbene biegfeitige unb jenfeitige ©lücf ber Völler 
jum 3< e ^ e fefete, nicht nur bag ©lücf einzelner Völfer, unb 
gleicher Seife einerfeitg hohe 3^ fid) [teilte, anberfeitg 
aber auf ben ©ebraud) unlauterer Mittel oerjichtete. Sin 
foldjen hoh en 3^ cn Wwc ber immerwährenbe griebe, bie 
Slbrüftung, ber internationale ©eridjtghof unb bie gegenfeitige 
Unterftüfcung ber Völfer fieser in Frage, Dinge,-bie man 
jwar auch fd)on unter Heinrich IV. unb unter ber $errf<haft 
beg Völferbunbeg fannte unb fennt, bie man aber ohne 
Seitereg bei ©eite fdjob unb fdjiebt, Wenn ber ©piefj fid) 
aug ber ©adflage peraug umfehrte. 

Sie aber ift eine folche erftrebengWerte F or tbilöung 
ber ftaatlichen ©efellfchaft ju erreichen ? 

@g ift gewife, bafe fie rein mechanifch, baburch bafe fich 
einige Dufcenb Diplomaten um eine möglichft gute ©afcung 
abmühen, barum ftreiten, welche ^Regierungen bie Leitung ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(SfjrifUidje 38ölfergemeinf$aft. 


417 


©efdjäfte ju übernehmen hoben, nicht $u erlangen ift. Solches 
beginnen ift Selb ohne «Seele, Schale ohne ftern. Sludj ift 
fte nicht burch irgenbrneldfe internationale ftongreffe, bie 
bie greunbe ber ^ortbilbung ber ftaatlichen ©efeUfcfjaft Oer* 
einigen, wenn h^r auch nicht gerabe nufclofe Arbeit geleiftet 
wirb, h^^ijuführen. 

@$ geht ber internationalen gortbilbung beS Staates 
in unferem Sinne üielmehr wie jeber ©efellfchaft. Sie wirb 
immer beruhen unb ihre fefte Stüfce haben in bem fittlicfjen 
SBohloerhalten beS ©injelnen, bergeftalt, bafj fie ohne biefen 
Slnfergrunb in unferem Sinne {ebenfalls nicht benfbar ift. 
$)er ©nglänber SmiteS hat auch hi er wht, nienn er üon 
einem „Aggregat bon inbioibuellen 3uft8nben" fpridjt. 

bachbem aber nun ber fittlidje Stanb ber ©injelnen 
in feinem entfdjeibenben Xeile — wie eben auch ber bölfer* 
bunb erweift — wie fchliefjlich ftdjer auch bie berhftltniffe 
beS eigenen bolfeS bartun, boch noch fehr ftar! im Slrgen 
liegt, fo ergibt fid) hier, bafj eine erftrebenSwerte internationale 
gortbilbung ber ftaatlichen ©efellfchaft bereit überhaupt 
nicht $u erreichen, ift. 

baut .man aber trofcbem, wie eS beim heutigen bölfer* 
bunbe tatfächlich ber ^aQ ift, an ber internationalen ^ort* 
bilbung ber ftaatlichen ©efeüfdjaft, fo finb, wenn wir bie 
Selbftfudht ber beteiligten einmal auSfdjalten, alfo ben 
günftigften galt, bamit aber auch baS allein beftänbige, alfo 
fich nicht felbft Slufjehrenbe als gegeben annehmen, nur jwet 
©ntwicflungSmöglichfeiten benlbar. 2)ie eine macht ben bölfer* 
bunb ju einem Sdjauplafc ber bebe, ber feine Xat folgt. £ier 
opfert man bann nufcloS bie wertoofle 3«t ber jur Rührung 
ber bebeturniere berufenen begierungsoertreter unb bergleicheil, 
aufjerbem bie erheblichen Äoften, bie folche internationalen 
beranftaltungen mit fich bringen. 3Ran belaftet alfo bie 
bölfer finnloS mit ffoften. 35ie anbere (Sntwidlung aber 
läfjt uns noch tiefere bachteile erblicfen. Sie jeigt uns bie 
internationale $ortbilbung ber ftaatlichen ©efellfchaft jwar 
als ein Snftitut ber $at. Uber biefe lat ift feine gute. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



418 


&()rifKid)e SSölfergemeinfdjaft 


2)enn wo bet ©eift fein, guter ift, wie fofl ba bie $at eine 
anbere fein? ©ollenb« fürchten müßten wir eine foldje inter¬ 
nationale gortbilbung, wenn e« ihr gar gelänge, eine gewiffe 
aWadjt bei ftdj anju^äufen. 3)enn bann würbe fie biefe 
wahrfcheinlich nur gebrauchen, um ihre Gewalt noch weiter 
ju häufen, unb ba« fönnte nur gefchehen, inbem fie ben 
©erfonen unb ©efeUfchaften, oor allem aber auch benjenigen, 
bie fie felbft in« Seben gerufen haben, ben Staaten, non 
ihren Rechten ufw. noch mehr nähme, al« ihnen heute fcf>on 
genommen ift. Unb ber 3 en trali«mu«, biefet ©amphr be« 
wahren ©ölferWoßle«, würbe jebenfaU« noch fchredhaftere 
formen annehmen, al« er heute fchon bei näherem $ufehen f) Q t. 

(Sine britte ®ntwidlung«möglichfeit ift aber nicht gegeben. 
®enn jebe« Sebewefen fann nur au« ber Straft werben, bie 
ihm eigentümlich ift. 

55ie Schlußfolgerung atfo liegt nahe. 2Bir, bie wir 
eine erftreben«werte, eine wahrhaft chriftliche internationale 
^ortbilbung ber ftaatlichen ©efeUfchaft wollen, fönnen — 
wenn wir folgerichtig fein wollen, müffen wir bie« flar er* 
fennen — bei foldjen ©erfudjen, wie fie gegenwärtig, fei e« 
praftifd) ober theoretifd), betätigt werben, nur ärmer werben. 
Sinngemäß follten wir auch nicht babei mittun. $)a« ©innige, 
wa« Wir augenblidlich erftreben fönnen, ift, un«'felbft jum 
geeigneten ^Baumaterial für ben chriftlidjen Staat unb bie 
chriftliche ©ölfergemeinfchaft ju machen. ©rft wenn biefer 
©auftoff oorhanben unb wenn er in genfigenber ©fenge oor* 
hanbenift, fann ber ©au aufgeführt Werben. ®enn bie chriftliche 
©ölfergemeinfchaft ift nur mit „©h^fau" aufjubauen ober 
fie ift feine chriftliche ©ölfergemeinfchaft. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LIV. 

iUlfjottfc nttb lUlottardfift* 

SSoit ©. ©tejettbad*. 

„In dubiis libertas!“ Tiefen fehr frönen ©ritnbfaft 
hat $err UniöerfttätSprofeffor Dr. Seherle feinem Auffap in 
ber „Allgemeinen SRunbfcbau" über obige« Thema mit bem 
Titel „ftatholif unb fRepublifaner" oorgefefct. 1 2 ) @« fteHt 
biefer Auffa& # offenbar eine Art Älage bar, bafj in Samern 
ba« ©efenntni« jur IRepubliE erfdjwert ift. 3djl meine, bie 
Äathotifen in SBapern foUten froh fein, Wenn fte nicht repu* 
blifanifd) benfen müffen. Tie wenigen aber, bie e« trofc* 
bem tun, müffen ftdh in bem einzigen beutfehen 93unbe«ftaate 
©apern in biefer ^Beziehung bann ebenfolcpe 3 u rücfhaltung 
auferlegen, wie bie nicht republifanifch benfenben Äatholifen 
außerhalb SBatjern« im ganzen beutfehen JReiche, wenn fie 
nicht ber beutfdfjnationalen Partei angef)ören. $ür einen 
prinzipiell monarchifcf) benfenben Äatholifen unb 3 entruin ^’ 
mann ift e« außerhalb öapern« fd^lec^terbingd unmöglich, 
im ©inne feiner Prinzipien auch nur publiziftifd) tätig ju 
fein, ba fein 3 cntru m«blatt einen Artifel aufnimmt, ber für 
bie fpätere (Smtwicfelung Teutfchlanb« jur SRonarchie eintritt. 
SBie ba« „in dubiis libertas“ üon ber fatholifdjen republi« 
fanifdjen ©eite aufgefafct wirb, bafür zeugt bie Taftlofigfeit, 
mit ber man e« gewagt hat, ben baperifchen Teilnehmern 
ber fatholifchen ^ßfingftfonferenj,*) barunter ©raf ßercpenfelb, 
ba« Abfcpwören ber monarepifchen ©efinnung zujumuten! 
£>err Uniöerfttät«profeffor Dr. Seperle pul bort leiber ba« 
„in dubiis libertas“ nicht angerufen. 

ÜRun jur prinzipiellen ©eite ber Angelegenheit. §ier 
finb zwei Tinge zu unterfepeiben, nämlich: Wie fteQe ich 


1) 9tr. 35 oom 2. September 1922. 

2) 3n Honftan}. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



420 


ftattioli! unb ü!cmar$ift. 


mich als Jtatpolif unb tute als 3 cntrum ^ mann 5 U 
biefer Frage. 

©ewifj erfenne ich alSÄatpolif an, bajj auch bie repu* 
blifanifcpe ©taatsform non betÄircpe nicpt oerboten ift unb 
ein Äatpolif auch SRepublifaner fein fann. Seo XIII. pat 
aber in einem ©Treiben an ben franjöfifcpen ©piffopat auch 
ber Xftobition SRecpnung getragen. ©einVerfucp, bie ftatpo« 
Itfen mit ber SRepublif auSjuföpnen, bat jur Oöüigen 3 er * 
fp.litterung ber flatpolifen granfreicbS geführt (ogt. bie ' 
Strtifelferie Don Vifcpof Dr. 2Bai|, f^tbfircb, im „fReuen - 
SReicp"), bie bis bapin Xrabitionaliften gemefen maren. §eute 
finb fie ohne partamentarifcbe Vertretung. 3cp fann als 
ftatpolif nicpt 2lnpänger einer SRepublif fein, bie eine atpeiftifcpe 
Freimaurerperrfcpaft barfteUt unb bie nicht non ©otteSgnaben 
fein ober non ©ott nichts rniffen miU. ®a8 Sßapfttum pat 
ebenfo mie bie peroorragenbften Seprer ber Äircpe unb beS 
SfatpolijiSmuS bie SRonarcpien ftetS nor ber Freimaurerei ge» 
roarnt, toeil biefe ben Umfturj ju einer fRepubli! rooüe, Welche 
ben ©taat ohne ©ott, ben Saienftaat barfteUt, ber nacp 
3)onofo ©orteS religiös bem ^ßantpetSmuS entfpricbt. SBie 
fann ich als Sfatpolif pofitiner Anhänger einer fRepublif 
fein — auf betben Füfeen jur iRepublif fteben, peifet eS peute, 
ober innerlich Anhänger berfelben fein, eines ©taateS, beffen 
Verfaffung ben IRamen ©otteS abficbtlicb nicbteinmal er» 
mahnt, roaS fogar bie fubamerifanifcpen SRepublifen nicht 
nergeffrn. Uruguay etma ausgenommen. 2)eutfcplanb ftept, 
alfo hierin neben ^ranfrcic^ unb Uruguap. 2)afe ber fReli* 
gionSunterricpt peute nocp oerfaffungSgemäfj gemäbrleiftet ift, 
bemeift nichts bagegen, bafj bie $enben§ biefeS greiftaatS 
auf bie ©ntcpriftlicpung ber ©cpule auSgept. 3)aS 3^ntrum 
fonnte biefe VerfaffungSbeftimmung bieSmal noch burcpbrücfen. 
2öenn aber bie SRonarcpie non ©otteS ©nabeu feine jcpäpenS- 
werte ©inricptung unb ber SRepublif oorjujiepen mar, glaubt 
man, fo japlreicpe fatpolifcpe ©eleprtc hätten jene ftetS fo 
marm nerteibigt? 3n Argentinien ober ©pile ufm. fonnte 
ich oucp als Äatpolif überzeugter SRepublifaner fein. 2)enn 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äatfjoli! unb SKonaTdjift. 


421 


bort ift bie fftepublif, menn auch forrupt, fo bod) nicht gottlos, 
3n ber ©chmeij fann bcr 5?att)olif unbebenflich ©epublifaner 
fein. 5)enn bic ©djtoeiser @ibgenoffenf<haft ift ihrer (Snt* 
micflung nad) eine 3 u f ammcn f a ff un Ö c * ner Än^ahl Heiner 
SRepublifen, nicht burch Steoolution eutftanben unb hatte 

ihrem Güntftehen feinen firchenfeinblichen @)^arafter, menn 
fie auch in getoiffec £>infi<ht toeniger $oleranj seigt als 
augenbltcflidj bie beutfdje fRepublif. 

?ldeS in adern, ich fann als Äatholif nicht innerlich 
$reunb einer ©taatSform fein, bie ich olS freimaurerifdp 8 
fo^ialiftifcheS 3beal bis 1918 befämpft habe. $ieS tat auch ber 
fatholifche ©olfsoereiu in 9J?.*®labbach, ber befanntlich in einer 
befonberen ©rofdjüre gegen bie Siepublif nachmieS, toeShalb 
bie beutfdjen Äatholifen nicht Stepublifaner, fonbern Anhänger 
berlSrbmonarchie fein müßten. $)ie bon UniöerfitätSprofeffor 
Dr. ©eperte angejogene ©njpflifa 2eo XIII. mürbe barin 
freilich nicht Stiert. 

Siach ber SReüofation mar ich als lopaler Untertan ber 
beftefjenben Dbrigfeit nur berpflichtet, oerfelben ©ehorfam 
ju leiften unb feinen gemaltfamen Umfturj $u betreiben. 
dJZehr fonnte man nicht bon mir berlangen. 2)er jefcige 
9teichSfanjler Dr. Söirth bcrlangte aber auf Sfa tpolifen» 
tagen unb bei anberen Slnläffen baS ©efenntniS jur Sie* 
publif, fdjtofe gelegentlich feine Sieben mit ben SBorten „es 
lebe bie Siepublif", ohne §u bebenfen, bafe er bamit gerabe 
bem ©runbfap „in dubiis libertas“ ju nahe trat, ©ein 
$reunb, ber leiber ermorbete Dr. Stathenau, hatte fich 
1917 in feinem ©ud) ,,©on fommenben Gingen" als 3J?o* 
narchift befannt, als er fdjricb: „Siicf)t aus biofeer Slbnei* 
gung gegen SBaplumtriebe unb ©treberei, gegen ?lbbofaten* 
unb ^ublijifienmache, bin ich Anhänger beS monardjtfchen 
©ebanfenS, fonbern aus angeborener Smpfinbung unb ber 
Überjeugung, bafe an ber ©pifce ftaatli^er äRadjt ein tief 
öerantroortlicher ÜJienfd) flehen fod, aden 2Bünf<hen, ©tre« 
bungen unb ©erfuchungen beS gemeinen SebenS enthoben 
unb entriieft; ein ®emeihter, nicht ber 5lrrioierte einer gliicf* 

&tftot..poUt. BlitUt ULXX (1982 ) 7. 29 * 


D * ze • by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



422 


ftat$oli! unb SWonardjift. 


licken Karriere. 5)ie $iefe btcfer Überzeugung rechtfertigt 
eS, Äonftitte anzubeuten, bie jtüifdjen 2J?onarchiSmusr unb 
93olfSftaat möglich finb" (©. 247). 

Ulan fann unmöglich ann’ehmen, bafj SRatbenau, bet, 
Wie in einem in ber gentrumäpreffe erfchienenen $uffa& 
behauptet Würbe, bem (Sbriftentum feinem Genien gemäfj 
nabefam, (er ftanb angeblich auf bem ©oben ber (Söangelien) 
nach bei fReoolution innerlich feine Überzeugung geänbert 
habe. $)iefe bin&erte ihn nicht, bem ©aterlanbe feine 35ienfte 
Zu weihen unb äRinifter ber SRepublif z u Werben, was ja 
auch franzöfifdje SRonarcbiften wäbrenb beS Krieges taten. 
ERan bat oon SRatbenau Weber einen Sßiberruf obiger <Sä$e 
Oerlangt, noch b°t er *h n freiwillig geleiftet. fRatbenau bat 
fich atfo lohal in ben SDienft beS Golfes unb ©taateS ge« 
fteUt. SWebr oerlange man aber auch nicht oon ben Kat^o* 
lifen unb ben 3etttrumSleuten, inSbefonbere forbere man 
nicht, fie müfeten ÜberzeugungStepublifaner fein — nicht nur 
©ernunftrepublifaner — wie fie früher überzeugte ERonar* 
giften fein follten unb meift waren. 

Unb nun fomnte ich z um ^weiten fßunft, 3 cntr um 
unb fRepublif. 35er Katbolif ift nicht gehalten SRonarchift 
ZU fein. 3)er beutfdje ©taatSgebanfe aber ift ber monar* 
cbifche. 2>ie fRepublif ift ein Slbflatfch (Ketteler nannte e$ 
fRadbäffung) frember formen, ein nicht ^iftorifc^ unb burch 
Ürabition geworbenes, fonbern tbeoretifcb unb boftrinär Oon 
einigen Bachern geraffenes ©ebilbe. ERan macht aber feine 
fRepublifen, Wie man Kuchen baeft. ©elbft Äetteler erflärt, 
wenn einmal eine SRebolution bie SRepublif in 3>eutfchlanb 
bringe, fo bebeute bieS nicht einen SRnbepunft, fonbern eine 
5lera ber Unruhe in ber ©efchi^te, aus ber zulefct &o<h 
Wieber bie ERonarchie berüorgebe. ÜÖJenn Wir nun auch als 
Katbolifen Eiepublifaner fein bürfen, als ©eutfdje 
brauchen uub foDen wir cS nicht. 35enn biefe unbeutfehe 
3orm fotl nicht üerewigt Werben. ERait fagt nun, baS 
3entrum fönne b eut c ebenfo gut republifanifd) fein, wie 
früher monard)ifcb. 3)enn es fei ftets ©erfaffungSpartei 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ffatljolil unb 3Wonarcf)ift. 


423 


gewefen. $)ieS ift aber nicht tua^r. $)aS 3 cntrum h fl t fi<h 
ftetö als überzeugt monarchifch befannt unb zwar bet 
unzähligen (Gelegenheiten. 6s hat als gartet unb in bet 
treffe bie IRepublif, bie $)emofratie unb bcn ©arlaifienta» 
riSmuS als unbeutfdj, als oerber blich, als ©arteiherrfchaft, 
als fonupt belämpft unb bie ®orjuge fceS „alten SpftemS* 
gepriefen. £eute oerlangt man, man foöe fid) nicht nut 
mit beiben ^üjjen, fonbern auch im Kerzen auf ben ©oben 
ber Stepublif fteUen. 2öer bieS nicht tut, bet ift bei bet 
3cntrumSpartei „erlebigt"; er gilt als rücfftänbig, als 6igen* 
brötler unb Slufjenfeiter. 6t fatin in bet gartet nicht für 
feine Slnficht eintreten, ohne $u risfieren, bafj man ihm mit 
bet ©njpflifa SeoS XIII. ben SWunb ftopfen miU. 2)abei 
mill baS 3enttum feine fonfeffioneUe Partei fein, für bie 
x SBeifungen aus 9fom mafegebenb finb, fonbern betont, 
ut^b jwar neuerbingS mehr als je, feinen (Sharafter als 
pofttifche Partei. 9?ur bie „©aper. ©olfspartei" hat 
bis jept ben 2Wut gehabt, auch überzeugte SD?onarcf)iften 
in ihren Leihen nicht uur ju bulben, fonbern auch als 
Rührer anjuerfennen. «Sie hat am alten beutfchen Sßrinjip 
feftgehalten. s U?it stecht; benn bem ^>erjen fann man jubem 
nicht befehlen. 

SBohl h at ber Parteitag ber beutfchen 3cntrumSpartei 
bon ©erlin bie (Gleichberechtigung beiber Slnfdjauungen pro* 
flamiert, aber mo ift fie ju finben? SBo ift baS Zentrums* 
blatt, in melchem ein bisheriger 3entrumSmann, ber innerlich 
9J?onarcf)ift geblieben ift, für ben monarchifchen (Gebanfen 
auch nur theoretifch eine Sanze brechen barf? 1 ) @r hat zu 
erwarten, bafj ihm fein Sluffap unter ©erufung auf bie 
6nzpflifa 2eo XIII. (!) jurücfgefanbt wirb, wonach bie 
(Staatsform für bie S?atholifen nebenfädjlich ober nicht aus* 

1) NB. 9tud) nur, wenn biefer angegriffen wirb? $aju gehört ja 
Ejeute nidjt »iel 2J?ut. 25ann fjeifjt es ftetä: UnS brücfen je|}t 
wichtigere ©otgen als ber ©treit, ob 'Dionardjie ober Stepublif. 
2113 ob ba£ blofje SBevteibigen einer angegriffenen 3bee fdjon 
Streit joäre, ben jubem bann bie Singreifer entfalt fetten! 

29* 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



424 


Äatljolit unb 9flonard)ift. 


fcptaggebenb fei! hierbei wirb alfo gentrum unb ftatpoli* 
jiSmuS Wieber ibentifijiert. Unb 2eo XIII. War perfönlicp felbft 
ein ausgeprägter SOTonarc^ift, toic alle grogen fatpolifcpen 
(Geifter ber Vergangenheit oon $pomaS Oon &quin, «fcante, 
Vellarmin, bis herab $u ValmeS, 2)onofo (£orteS,. (GörreS, 
Sfetteler, ffiinbthorft, §ertling unb Sueger. SBinbthorft 
erflärte fogar, wie fepon einmal erwähnt, offen, er werbe 
auch i m ^Qe, bag einmal eine Sleoolution bie SRepublif in 
$)eutfcplanb bringen werbe, nach tote Dor im Nahmen ber 
(Gefepe für baS cpriftlicpe monarepifepe ©taatSprinjip ein* 
treten! @r fe&le alfo pier monarchiieh gleich mit cpriftlicp. 
@r wugte wopl, bag bie SRepubli! im Reifte gottlos fein 
wolle. 3)iefe &ugcrungen SBinbtporftS unb ÄettelerS werben 
freilich Don ben ^Parteiführern unb ber fßreffe beS Zentrums 
nicht flitert. 

In dubiis libertas! äRepr berlangen bie monarepifep 
gefilmten ^entrumSleuJe ficher niept. Uber biefe libertas 
fteht ihnen nicht ju, felbft Wenn eS ihnen gar nicht beifommt, 
irgenbwie für bie SBieberperftedung beS alten ©pftemS ober 
SBiebereinfefcung ber ^openflollern unb ber saptreiepen fleinen 
VunbeSfürften fiep einjufepen. 3cp pulbige ber 3bee beS 
römifepen ÄaifertumS beutftper Nation, eine 3bee, bie jur 
3eit nur rein tpeoretifcp ju oertreten ift; innerhalb biefeS 
SReicpeS einem ^öberaliSmuS mit monarepifdher ©pifce. 2)aS 
genügt fepon, um als fßpantaft ober bergletcpen oerfepmt 
$u werben. 

In dubiis libertas! 933ie frbön Wäre es, Wenn biefer 
(Grunbfap oon allen eingepalteu würbe, aber auch mirftiep 
oon allen. $)amt mug eS aber, entfprecpenb biefer Neutra* 
lität, auep unterbleiben, bag bei feber (Gelegenheit, fei eS 
auf Statf)olifcnfonfercn3en ober Parteitagen, IRebner auf* 
fpa,gieren biirfen, bie für ben republifanifdhen (Gebanfen 
natürlich ftetS unter Berufung auf bie (Sn^pflifa 2eoS XIII. 
"ißropaganba maepen, wäprenb bie Parteileitung feineSWegS 
bafiir forgt, bag auep ben ?lnfcpauungen ber anberSbenfenbe^i 
3entrumSleute JRecpnung getragen wirb. ©icfeS Verfahren 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram*'^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3atob Sutdfjatbt. 


425 


einer bis 1918 überzeugt monardhifdjen Partei, bie „für 
X^ron unb Elitär" gegen ben freimaurerifd)*republifanifcf)* 
fo^iatiftifc^en Umftnrj fämpfte unb ftd) ftetS als treue unb 
fefte ©tü$e beS X^roneö (heute ber 9%ef>ub(t( ?) be^eid^nete, 
bodj rnohl, rneil fie in ber URonardjie etroaS ©cf)ä&enSmertereS 
erblicfte als in ber SRepublif, mufj bod) unmißfürlid) ab- 
ftofeen unb niete foldje 3entrumSleute, bk ihre monar* 
d)ifd)e Überzeugung nicht mit ber repubtifanifdjen nertaufchen 
fönnen, in’S Säger ber $>eutfdhnationalen treiben. SRicht 
blojj baS ©efühl ber 'Sreuc unb $lnt)änglid)feit an ein an* 
geftammteS^errfdherhauS, fonbern fdfon ganz allein prinzipielle 
©rünbe tonnen für einen bisherigen 3 cntrumgmann U rs 
fache fein, eine ©taatsform, bie auf ber non Seo XIII. 
auSbrüdfltdh nermorfeneri „BolfSfouberänität" beruht unb 
bie bemüht nicht non ©otteS ©naben fein miß, abjuletjnen 
unb mie Söinbthorft am chriftlidpmonarchifchen ©taatSibeal 
feftjuhatten. Nisi Dominus aedificaverit domum, in 
vanum laboraverunt, qui aodificant eam. 


LV. 

2f«ftob S&urc&harbf. 

®er berühmte Berfaffer ber „Kultur ber IRenaiffance" uitb 
beS „Cicerone" mar ein überaus eigenartiger StRenfct). (Sigeu* 
artig ift and) bie Biographie, metche Burdthnrbt iteuerbingS 
burcfj feinen teiber ju früh oerftorbenen ©epilier Otto 2Rarfmart 
erhalten hat, 1 ) SBährenb fonft Sieben unb ©ntmirflungSgang 
ber bargefteßten B er fönlicp?eit juerft behanbelt unb erft am 
©chlnfj ein (Jharafterbilb gegeben rnirb, erhalten mir juerft 
eine eingehenbe Gpntafterfchilb.erung, erft bann -folgt bie ®ar= 
fteßung ber Sugenbjabre. ‘©er $ob nerhinberte bie Boßenbuitg 
ber Arbeit, allein bie Sharafterfchilberung ift etmaS Slbge* 

1) ajiarfiuart, 3«fob Burdbarbt. q3erfönlicf)feit unb ^ugenbjabre. 
»afel, B. Schwab 1921. XII 402 ©. 8°. 


Digitized by 


Gen 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



426 


3afob ^urcffjatbt. 


fdploffeneS unb bon pöcpftem ^ntereffe. SOfarfwart pat fie in 
folgeitbe Abfdpnitte äerlegt: 1) ©ielfeuigfeit. 2) ©infamfeit nnb 
Verlangen nad) Siebe unb greunbfcpaft. 3) Ruhm unb beffcn 
Ablehnung. 4) ^ßeffimiSmuS. 5) ©egengeWicpte: Weiterleit beS 
©emüteS, $)urft nadj bcm Schönen unb 93robuftibität. 6) ©üte 
be8 W cr ä cn§ - 7) 3*onie. 8) 90?oral nnb ©erecptigfeitSgefüpl. 
9) Temperament. 10) Roinantif. Il)!3nbibibuali8mu8. 12)©lücf= 
licff unb beflücfenb. 

©on bem bielen Sntereffanten, baS pier geboten wirb, 

heben toir namentlich bie Ausführungen peruor, weldje fich gegen 

bie Auffaffung richten, als pabe fiep ©urcfparbt burch 3?ie0fcheö 

Sehre bom Übermenfchen bei feiner ©eurteilung ber italienifchen 

Renaiffance leiten laffeu. SRarfwart famt bemgegenüber auf 

* 

einen ©rief ©urfparbtS an ben ihm befreunbeten ©erfaffer ber 
^apftgefcpicpte, SubWig Sßaftor, berweifen, in welchem ber©afeter 
©eiehrte feinen ©tanbpunft in nicht mif^uoerftepenber Sßeife 
barlegt. 

©S heißt pier: «Über ben ©ewaltmenfcpen pabe i<h nie 
mit Riepfcpe berfeprt, weife auch niept einmal, ob er biefer 
3>bee fchon anping, ob ich ipn nodj öfter fair; bon bem Anfang 
feiner $ranfpeiteit an jeboep fafe id) ihn überhaupt nur noch 
fepr feiten, S^cp meineSteilS bin niemals ein ©ereprer ber 
©ewaltmenfcpen nnb DutlawS in ber ©efepiepte gewefen, habe 
fie auch eher für flagella Dei gepalten unb beren genaue pfgcpü' 
logifcpe Äonftruftion gerne anbereit iiberlaffen. 3 cp bin ntepr 
bem ©eglücfenb*Scpaffcnben, bem ©elebenbeit uaehgegangen, unb 
biefeS glaubte id) eper an anberer Stelle 511 erfemten" (<3. 44). 
©erabeju frappicrcnb ift, waö ©urrfparbtS ©iograpp bon beffcn 
gurept oor ber uaepften ßufunft berichtet. ®a erfahren Wir, bafe 
ber ©afeler ©eiehrte feit bem beutfcpsfran ( \öfifcpcn Kriege mit 
©eftimmtpeit eine Ära neuer ftriege üorauSfab. „Tie euru* 
piiifcpen Tinge", feprieb er 1889, „finb trop aller pö cp ft wapr* 
paften öriebcnSlicbe aller Regierungen beSpalb fo pcilloS ge^ 
faprltcp, weil fepon eine blofee llngefcpidlicpfeit im biplomatifdjcn 
ober im ©renjberfepr ben AuSbrucp eines Krieges perbeiführen 
fauu." ©ereitS 1890 fpriept er bon ber waepfenben ©efapr 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Salob Surcf^arbt 


427 


eiiteS SBeltfricgeS; ber europäifd)e Krieg, fchrieb er 1891, fommt 
immer näher. Dad}te er aber an bie fojialnt ^öcr^ättniffe, fo 
trat neben bem SBeltfrieg nod) ein anbereS ßufuuftSbilb bor 
fein ©eljerauge: „©inmal", (jeijjt eS in einem Briefe born De*= 
jentber 1890, „merbe ber entfe{jlid)e Kapitalismus bon oben 
unb baS begehrliche Treiben bon unten mic $mei ©chnet^üge auf 
bemfelbeit Geleife gegen einaitber prallen." Den 31 bfall Italiens 
bom Dreibunb h flt ©urdhärbt fd)on 1890 beftimmt borher* 
gefagt (©. 116). Unb noch eine onbere fßrophejeiung beS 
großen ©afeler (belehrten ift budjftäblich in ©rfiillung gegangen. 
©S mar im grühjahr 1895, als baS Deutle fftekf) gemeinfara 
mit granfreid) unb 9tußlanb bem gegen ©hina fiegreichen Sfapan 
entgegentrat, ©urdßarbt dfarafterifierte biefe foitberbare Stellung* 
nähme mit fetjr fcharfen Sorten. ©t urteilt: „2Ba8 n>irb nun 
gefächen? ^apan fann märten, mirb aber nicht bergeffen. 
Unb bei ber nächften günftigeit Gelegenheit mirb eS fid) auf 
bie ©eite ber Gegner DeutfdjlanbS ftetten" (©. 117). 

3luS ben ©tubienfahren, bie ©urdhärbt 1839 biS 1843. 
in Deutfchlanb jubrachte, intereffiert bor allem ber ©erliner 
3lufenthalt. Daß ein fo feiner Geift mie ©urdhärbt an ©erlin 
unb ben ©erlinern fein Gefallen foub, begreift man. Slber, 
Sran^Kugter ausgenommen, fommeit auch bie ©erliner Gelehrten, 
namentlich 3tanfe, recht fd^Iec^t meg. „Sn greiburg", fo heißt 
eS in einem ©riefe ©urdharbtS an fßrofeffor ©cßreiber, „haben 
©ie gemiß feinen ©egriff bon bem Sfteibe uitb ber ©itelfeit ber 
größten hefigen Gelehrten, ©on fftanfe ift eS (eiber aUjubefannt, 
baß er ein guter Gefellfdjafter ohne ^^arnfter ift." ©in paar 
©eifpiele erjählt ©urdßarbt bafür feiner ©chmefter Souife in 
einem ©riefe auS bem ©omnterfemefter 1840. 2Sir fefen ba: 

„fftanfe mar einft allein bei ©ettina; ihr Gefpröch fiel 
auf bie Untcrjodjintg ©oleitS, ©ettina mar natürlich Poll ber 
tiefften ©ntpörimg gegen Shißlaitb unb 3taufe ging auf ißre 
Sbeeu mit bölligcr ©eiftimmung ein. — ©inige 3 e d barauf 
mar er mieber bei ©ettina in einer großen Gefellfchaft; ein 
großer ruffifeßer 'Diplomat ließ fid) mit ihm in ein Gefpräcß 
ein, in beffen ©erlauf 9?anfe baS ©enehmeu ber ffSolen rebo* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



428 


Äiirjerc 23efpredju>tg. 


lutionär uub fludjwiirbig nannte. %n biefem 9lugenb(it! faß 
ißm ©ettina mit* roUenbeit ?lugen hinter ber ©cbulter ^erbor 
unb fagte nichts alS: fßfui! SRattFe aber ftridj balbmöglicbft 
auS beut §aufe unb hot eS nicht wieber betreten. 

©in anbermöt ^anbette eS ficß um bie Sluftiabme ©am* 
hagenS in bie Slfabemie ber Söiffenfc^aften. * fRanfe, ber ißu 
ntcf}t leiben mag, ifjn aber bod) gerne gewonnen fjätte, ^ielt 
einen begeifterten ©ortrag 511 ©arnhagenS ©unften. ^Darauf 
tarn eS $ur Slbftinimung, wobei aber Feine ©timme für ©am« 
ßagen junt ©orfcfjein Fant. fRanFe ^atte für if>n gefprodjen unb 
gegen ifjit geftimmt. — 9Ran faß fic^ an, unb jeber badjte 
fein < £eil." 


LVI. 

®ie f 0 ?a^e im SBeltWaljn. ©Triften für ersten grieben. 
|>rSg. Don gerbiitanb 9lbenariuS. 1. unb 2. Doppelheft: 
©ropagattba uub 2Baf)rf)eit. ©erlag bon fReimar Mobbing in 
©erlitt SW. 61. ©reis Jt 40.— • 

Die .<piftor.*polit. ©lätter buben bereits im 164. ©b. (1919) 
©. 427 beit beibett älteren, (jocbberbienftlicben ©driften beS 
®unftmartherauSgeberS „DaS ©ilb alS ©erleumber" wtb „DaS 
©ilb al§ SRarr" ihren ©laß im ©ahnten ber ^iigenpropaganba 
unferer geinbe nngcwicfen. Cbige ©djrift mit ihren naße^u 
200, größtenteils neuen pbotograpl)ifcben Dofumenteit (leiber 
fefj(t eine Stifte ber äBiebcrboIuitgcn!) bilbet eine wcrtbotle ©r= 
gänjung ßieju. Denn fie ift bortrcfflid) geeignet, bcm 9tuSlanb 
bie klugen bariibcr öffnen 511 helfen, baß nod) faunt jemattb 
feiner felbft fo graufam gefpottet bat wie ©ir ©antpbell ©tuart, 
alS er in feinem ©ad) „Secrets of Crew Hotise“ jur ©er* ~ 
berrlicbmtg ber Dätigfeit feines SRciftcrS i'orb ortf>cliffc (bergt, 
über biefen uufere ßeitfd)cift etwa an oben a. O. ©. 341 
uub 459) beit ©aß prägte: eine ber widjtigftcn ©orauSfeßuitgen 
für beit (Erfolg einer ©ropagaitba fei bie ©cuußung bon „nur 
Wahrheitsgetreuen ©ruitblageit". — — — 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LVII. 


'PU lofltfifd}* ^ewegnng in Jagern in den fairen 

1848 nnb 1849. 

Son Stnton Doeberl. 

4. Die Sßürjburger SSif^ofSoerfammlung. 

2) er ©ebanfe einer SöifdjofSberfammlung mar bereits in 
ben SKärjftürmen aufgetaudjt. ©ie fatf)olifcf)e treffe §atte 
fcffon bamalS in toiebertjolten Slrtifetn auSgefprodjen, mie 
notmenbig eine foldje SBerfammlung fei, um bie Äatpolifen 
aufjuflären unb jufammenjufcfiliefjen in ben brennenben 
fragen ber neuen $eit. ©in Xeil ber 93ifcf)öfe felbft er* 
märrnte fidj für ben ©ebanfen einer gegenfeitigen ?luSfpracfje: 
boran ber miUenSftarfe Äöhter ©rjbifdjof ©eiffel, ber bereits 
im 2J?ai 1848 bie $Bifcf)öfe feiner ^ßrobinj nacf)Äöln berief, 
auf jener Äölner Äonferenj mürbe nidjt blofj bie fßotmen* 
bigfeit einer' beutfdjen fRationalfpnube auSgefprodjen — bie 
Äölner Äonferenj enthält in nuce bereits baS Programm 
ber HSürjburger SifdjofSDerfammlung. S8on ben baperifdjen 
löifdjöfen mar feiner für ben ©ebanfen einer 95ifd)ofSfon* 
ferenj fo begeiftert als ber $reunb ©eiffelS, ber ©petjerer 
Söifdjof SRifolauS SEBeiS. ©djon im grü(ji Q b r 1848, trat er 
in Äorrefponbenj mit ben recf)tSrbeinifdjen SBifdjöfen, um fie 
für eine Äonferenä gu geminnen. 

3) er ©ebanfe einer SöifdjofSberfammlung finbet neue 
Äraft beim Äölner Dombaufeft im Stuguft 1848. damals 

$tftor.*polU. »Ultttr CLZX (1W2) 8. 30 


Digitized by 


Gck igle 


Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



430 


$ie lat^olifc^e Bewegung 


reifte in ben ©efpredjungen, bie ©eiffel mit mehreren ©ifdjöfen 
unb bem SBiener Sluntiu« ©iale ©reib, botte, ber (Sntfdjlufj, 
eine ©erfammlung ber beutfdjen ©ifeböfe fobalb al« möglich 
einjuberufen. Slur glaubten bie ©ifeböfe, bie enbgültigen 
©efcplüffe ber Parlamente öon granffurt unb ©erlin erft 
noch abmarten ju foHen. ©ifcbof 9öei«, ber bie Kölner 
Kircbenfeier mitgemaebt unb in granffurt jene Siebe be« 
baperifeben Kultu«minifter« mitange^ört ^.atte, trug in neuen 
©riefen ben ©ifdjöfen üon 3lug«burg, 3tegen«burg unb 
©icbftätt ben Äonferenftgebanfen bor. 

$)ie Debatte über bie Äirdjenfreibeit in ber fjranffurter 
Slationalberfammlung batte auch bie grage aufgeworfen, ob 
bie SJlitglieber be« „tatbolifcben ©erein«" wirf lieb im Slamen 
ber Äircbe fpräcben. 2>öHinger batte bamal« in ber SRatio* 
nalberfantmlung auf bie Unterfcbrift jtoeier ©ifeböfe für baS 
Slmenbement Slagel bingemiefen. Slber e« mar Har, baff 
bem ©erein eine Kunbgabe be« ©efamtepiffopat« noeb wert* 
öoHer fein mufcte. 2)öHinger, ba« geiftige $aupt be« ©erein«, 
bat be«balb auch feinen ©influfj aufgeboten, um ©eiffel, um 
auch ben eigenen ©rjbifcbof Steifacb für einen gufammentritt 
ju geminnen. 9lm 7. (September 1848 berbanbelt @r$bifcbof 
©eiffel in granffurt mit oerfebiebenen fatbolifcben öbgeotb* 
neten: Göttinger, bem ©eb. 0berregierung«rat Slulife, bem 
3)omfapitular $b‘ nne 3r bem Kanoniften ^ß^tQipd, bem &anb* 
geriebtSrat ©lömer, bem Staat«rat b. Sinbe. 2)iefe granf* 
furter ©efpredjung befaßt ftcb ebenfalls, mie bie Kölner 
©ifebof«befprecbung, mit ben ©egenftänben, meldbe auf ber 
©ifcbofööerfammlung beraten werben foUen. Sluf Sßunfcb 
©eiffel« fertigt 3)öUinger eine ftjftematifebe ßufammenfteflnng 
ber ju befpreebenben ©unlte. 5)ie „feböne Slrbeit" finbet ben 
©eifaH ©eiffel«, ber bie bon 3)öHinger gegebenen ©unlte 
unb „einige bon ipm (©eiffel) früher borgemerfte ©ebanfen" 
in ein „©romemoria" gufammenfa§t. 2)iefe $>enffebrift, 
batiert bom 22. (September 1848, teurbe al« SRanuffript 
gebrueft unb ben beutfeben ©ifeböfen jugefteUt jugleitb mit ber 
iStnlabung, ju einer Konferenz nach SBürjburg ju fommen. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Sbapern 1848/49. 


431 


Söfirgburg empfahl fid) megen feiner namentlich für bie 
öfterreidjtfchen ©ifchöfe jiemlidh leidet erreichbaren Sage unb 
feiner gut fatholifchen, ruhigen ®eDölferung. ffieis unb 
Pödinger übernahmen es noch/ ben 9Rüncf)ener ©rjbifchof, 
ber iie ganje $eit, fotoie baS ®ifchofSunternehmen ziemlich 
mutlos beurteilte, für ben Jfrmferenjgebanfen ju geminnen. 
<5nblidh am 15. Oftober fagte SReifadj fein Srfcheinen bem 
ftötner ©rjbifchof gu. Der fßaffauer ®ifchof h* e ^ aber 
„feine fortmährenbe Hnmefeitheit in feinem (Sprengel für un* 
erläfjlich nottoenbig* — er blieb junächft fern. 

Die SEBür^burger SifchofSDerfammlung mährte faft Dier 
Soeben, Dom 21. Oftober 1848 bis 16. SRooember 1848. 
©ie fanb juerft im tiifchöflichen ftlerifalfeminar, fpäter Dom 
5. SRobember ab im granjiSfanerflofter ftatt. Die ßahl ber 
©ifdjöfe unb ihrer ©tellDertreter betrug anfangs 21 unb 
ftieg fpäter auf 26. Die #aljt ber Dheologen betrug anfangs 
12, barunter 5 auS Söapern — ju ihnen fam Don ber 
2. ©ifcung an Döüiuger, nitht Don feinem Söifcpof, fonbern 
Don bem trefflichen Simburger ©ifdjof, ®eter Sofef ®Ium, 
als Dheologe berufen. 

Über bie SBürjburget ©ifchofSDerfammlung unterrichtet 
baS fßrotofoß, baS im ®anb V ber „Colle'ctio Lacensis“ 
(1879) etfehienen ift. ÜRit biefem amtlichen ®rotofoH (in 
längerer beutfdjer unb fürjerer lateinifdjer Fertigung) ift ju 
Derbinben jenes priDate, in mancher ^>inficht noch intereffantere 
SßrotofoH, baS ber - befannte Äanonift gr. Gering in bem 
„9lrchiD für fatholifcheS Äirchenrecht", SBanb XV u. XVI 
(1869) oeröffentlidjt h fl t. SÄber eine Arbeit, bie baS ®ro» 
gramm unb baS SBerf ber ®if<hofSfonfercnj mürbigt unb bie 
Derfchiebenen Gruppen unb ^Richtungen auf ber Sfonferenj 
ju einanber abhebt, gibt eS nicht. 1 ) 3dj möchte fie anregen. 

ÜRan mufj, um bie Dolle Dragmeite ber ©ifcfjofSDer* 
fammlung ju Derftehen, ben ©inn beS ®romemoria Det;* 


1) SSergt. Dr. Renner, $ie SSerfammtung ber beutfefjen Sifdjöfe ju 
Söürjburg im 3<*fl re 1848, in: „ßunbert 3ab re boyecifet)". 

30 • 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xte fatfjoliföe SJeroegung 


4:32 

gleichen mit bem ©rgebtttg bcr ttugfpracbe ber ©ifd)öfe. 
3)ag fßromcmoria fteUt bag Programm bar; eg' atmet im 
roefentlidben ben ©eift SDöflingerg, eg rechnet ftarf mit bet 
ÜWögltihfeit einer Trennung ber ftirdje bom Staate, ja eg 
nennt bie Trennung ben günftigften galt. 2)ie Jtonferenj 
berroirft aber gerabe biefen Xeil beg fßrogrammg unter bem 
©tnflufc baberifeber Söifc^öfe. ®ie $?onferen& bleibt fonfer« 
batib in ihrem firc^enpolitiftben (Ergebnis. Damit mirb bie 
Äonferenj eine Slbfebr bon ben Drennungggebanfen, ben bie 
SWitglieber beg ' fatbolifdjen ©ereing berfochten b°tt cn » fie 
min bie Concordia bon ftirdje unb Staat auf ©runb beg Äon» 
forbatg, jugleidb aber auch, wie bag fßromemoria, innere 
SReftauration ber S?ird)e Deutfdjlanbg/ 

Dag ^Sromentoria gebt aug bon ber ungemöbnlicben 
©emegung, bie feit gebruar unb äRärj bie mitteleuropäifcben 
Sänber ergriffen habe: „©ine neue 3eit f 0 H beginnen unb mit 
ibr eine neue Orbnuitg ber Dinge." Der Staat fei big in 
feine tiefften ©runblagen erfdbüttert. Sludb bie Kirche, bie feit* 
ber (!) mehr ober minber mit bem Staate bermadjfen mar, 
bteibe bon biefen ©rfdjütterungen nicht unberührt. Sie müffe, 
menn fie nicht ©efabr leiben rootle, felber ihr ©efebief in bie 
£änbe nehmen. Darum bie Sttotmenbigfeit gemeinfamen Se* 
rateng unb £aitbelng. Die fionferenj fei münfebengmert 
roegen beg tiefen ©inbruefg auf bie öffentliche HReinung. Die 
alte beutfehe Kirche fei mit bem fterbenben beutfdjen -ffteicbe ju« 
fammengebrochen unb jur Derritorialfircbe, 5 ur geiftlichen fßoli* 
jeianftalt be*abgeroürbigt morben. 3>efct gelte eg, mieber eine 
Sftationalf irdje bcräuftellen, äufammengefcbloffen unb einig, 
frei unb miirbig. Die Stonferenj fei gerabeju notroenbig, um 
bag Söobl ber Kirche nach aufjen unb innen ju mab^n unb ju 
förbeni. ?llleg um bie ®ir<be merbe neu unb barum trete fie 
nach aufjen in eine neue Stellung jum Staate unb ju ben 
anberen ^onfeffionen. 

Die feitberige Stellung ber Kirche jum Staate mar bie 
ber Untcrorbnung unb ber ftrengen Untermiirfigfeit. ©egen« 
märtig fei aber ein Sßenbepunft eingetreten. Da§ alte ©uro* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in 23aijern 1848/49. 


433 


lraten»fftegiment fei nicht mehr ju polten. SS muffe faßen, 
beim wenn e$ bleibe, müßte fid) bie kirdlje bon biefer ©eite 
auf eine nodj nie! größere SDftßadhtung unb knedhtung gefaßt 
machen als fdhott bisher, ©iege aber bie Demolratie, fo 
fteße bie kirdfe fortan einer Dobfeinbin • gegenüber, welche 
nur greiljeit für fidh Witt, aber niemals bet latfjolifchen kirclje 
greiheit gewähre. 3 n beiben hätten, ob nun bie Sürofratie 
ober bie Demolratie ftege, eS Wäre bie knechtung ber kirche. 
„Selbft im britten, günstigeren gatte, wenn, wie Diele biefeS 
hoffen unb berlangen, ber neue ©taat Don ber kirdhe fi<h ju* 
rütfjieht, fie gnn§ aufgibt unb fie fid} felbft überläßt, tritt biefe 
in eine neue Stellung: fie wirb fd}ufcloS bonfeiten beS ©taateS. 
Dann müffe fie fi<h fetber helfen ju ©dhu& unb Drujj. DaS 
„2Bie?" aber müffe man in 3eitrtt Dorbebenlen unb üorbereiten. 
Die Slbftimmung in granlfurt über, bie kirchenfrage fei un* 
günftig') ausgefallen unb eS ftetje gu befürchten, baß bie @djul= 
frage ein nodj ungünftigereS ®efd)icf erfahren werbe. Sine 
SluSfdjeibung beS SBeltlichen Dom Seiftlidjen, beS Staatlichen 
Dom kirchlichen unb bie lategorifdje ßurüclmeifung jebeS Über* 
gtiffeS in baS leitete fei ein gebieterifcheS 3eitbebürfniS. $ludj 
werben bie weitere SWöglidjleit unb 28ahrfd)einlichteit beS bal- 
bigen SBegfattenS aller Slbbolatie Don feiten beS ©taateS unb 
bie bamit wegfattenbe Anrufung beS brachium saeculare gur 
Durchführung lirdjtidher ttftaßnahmen fdjon jefet inSÄuge gefaßt 
unb bie SWittel ber firchlichen ©elbfthilfc erwogen werben müffen. 

Die fatholifdhe kird}e trete aber aud) in eine neue Stellung 
gu ben fßroteftanten unb neuen Selten. Die SBerfudfe beS 
fßroteftantiSmuS, eine einige, große eDangelifdhe kttdje gu be= 
grünben, baS Sntftehen unb Dreiben, baS SBarum unb SBie 
ber neuen ©eiten, Deranlaffe bie latholifdje kirdje gur SBorfidht 
unb gefdfloffenen ©inßeit fowie gu Beratung ber ®runbfäße 
unb Maßregeln, bamit übet ber allgemeinen politifcßen Dolerang 
baS Sigengut ber latholifchen kirche nid}t beeinträchtigt werbe. 


1 ) Oeiffel beurteilt baä (Ergebnis ber Äirchenbebatte in granlfurt 
weniger günftig als Dötlinger. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



434 


Sie fai^oliföe ajeroegung 


©ine Konferenz her Söifd^&fe fei notmenbig für bie SBobl* 
fahrt bet $irdje nach innen, ©ben jefct fei eg bie fßflicf)t ber 
Sifdföfe, mit gefteigerter ©inmirfuug bag unberäufjerlidje De¬ 
positum fidei unb bie ©runbPerfaffung ju magren, bie 93er*> 
faffung in ihren außermefentlidben Seilen fortjubilben unb bag 
firdblicbe Seben zn neuem Sluffcbmung anzuregen. Sie Saien, 
bie gerabe in Seutfcblanb Pon jeher, namentlich aber feit ber 
Kölner grage, an ber fatfjottfdjen Söemegung lebhaften unb 
fräftigften Anteil genommen, ermatteten ein ^irtentoort, eine 
Sofung für bie jefjige 3eit. ®ud) fei ju ermägen, ob unb mie 
ben Saien eine gröfjere 2Jtitmir!ung an bem firdjUdjen Drganigmug 
perfdjafft metben lönne, nicht blofj auf bem ©ebiete ber treffe 
unb ber Vereine, fonbern auch auf bem ©ebiete ber firdjtidjen 
Sigjiplin, Pielleidbt burdj 8ßieT>ereinfüf)rung ber firdblidjen ©eub* 
geriete. 

Slber aud) ber ®lerug fdjaue mit gefpannter Stufmerffamfeib 
auf ba§ Verhalten ber SBifd^Öfe: bag Verlangen nad) ^Reformen 
fei allgemein. Ser eine Seil beg Älerug berlange aber bie 
Semolratifierung ber Sirene unb bie ©rfefcung beg l)ierarcf)ifct)en 
©pftemg burd) bag parlamentarifcbe; ber anbere Seil öerlaitge 
aud} Siöjefanfpnobcn, um bie Kirche ju befreien bon äußerem 
Sruc! unb il)r im Innern i*uft unb Siebt, Anregung unb ©nt* 
faltung beg firdjlidfjen Sebeng ju ermöglichen. 9Jian gebe bie 
Perlangten Reformen aber nicht oon unten herauf, fonbern Pon 
oben f)erab; juerft Stational* ober menigfteng ^roPinjialfpnoben, 
bann Siöjefanfpnoben. Sag Serljältnig beg Sßfarrerg jum 
SBolf fei neu ju regeln. 3 U ermägen fei ferner ein ftärferer 
©ebraud) ber beutfcljcn Sprache bei ber ©aframentenper* 
maltung, eine $BereinfacE)ung ber Sßermaltung burd) Seftellung 
ber Sanbegbecbanteit alg Vicarii foranei, eine SBertraueng* 
ftärfutig burd) 33eiziebung Pon Pfarrern zu ben bifcböflicben 
Offizialaten. 

Silber audb für bie iöifcf)öfe felbft fei eine foldje Konferenz 
böcbft miinfdjengmert. „Siefelben feien bigbet Pielfad) ju ifoliert 
gemefen. Sarum audj bei 33ebaublung miebtiger fragen mit* 
unter ein abmeidjenbe» Verfahren; bag ntiiffe möglidbft ber* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


435 


mieben werben. S3ct gcmcinfamcr Haltung Werbe bamt auch 
btc Slutorität beS einzelnen eine größere fein." 

©nblidl) berlange bie Stellung ber SBifchöfe jum Sßapfte 
eine SluSfprache. ®ie neue 3 c it forbere ein 93efemttni8 ju 
fRom, „roel^eS allein noch burdj treue Bewahrung be$ Triften* 
glaubeng bie fünftige StaatSgefeUfchaft bor ber pantlfeiftifdjen ' 
Sluflöfung bewahren unb 5 um ^weiten 2Rale bie SBelt bor ber 
hereinbrechenben Barbarei be$ mobernen ^eibentumS retten ’ 
fann", fie forbere eine engere SSerbinbung mit fRom bermittelft 
eigene in fRom aufgeftedter beutfdjer JRepräfentanten unb audj 
eine gleichartige löehanblung ber gafnltäten unb ®i§penfen 
feitenS ber Äurie. 2)ie $onferenj werbe in biefer SRidjtung 
ben erften «Stritt machen burch Vorlage aller Söefdjlüffe an 
ben hl- Stuhl. 

„3)a§ fatholifd^e $)eutfdhlanb", fo fließt bie ®enffcfjrift, 
„fieljt auf feine 93ifdjöft. $)ie Sifdjöfe aber werben ^anbelu 
mit ©ott für feine Ätrche." 

S; 

❖ 

SRicht alle ©egenftänbe, bie baS fßromemoria berührte, 
Würben in SBfirjburg auch genügeub burchbebattiert, nicht 
bloß wegen ber fjülle ber fßunfte, bie e§ nahelegte, fonbern 
auch wegen ber ÜReuheit einer berartigen Debatte, bie manche 
fßunfte, fo ba§ Verfahren bei Seerbigung Oon Slfatholilen, 
ungebührlich in bie Sänge 30 g. Slber im wefentlichen biente 
baS fßromemoria als Seitfaben für *bie ©ifchofSfonferenj. 

®aS fßromemoria war mehr ein Programm, baS fragen 
unb fßrobleme anregen, aber nicht austragen wollte unb 
fonnte. Slucf) bie ©ifchofsfonferenj h at eine JReihe oon 
fragen nicht gelöft, felbft folche, für bie Wir heute’ leicht eine 
Söfung hätten. SIber eS lag an ber 3eit; infofern ift bie 
SÄuSfprache ein wichtiges 3)enfmal für bie fachlichen 3uftänbe 
unb «Stimmungen jener f£age. tlber baS SSerbienft ber 
SBürjburger Tagung, bie ja feinen eigentlich fhnobalen 
©harafter h Q tte, war bie SßroblemfteUung unb ber erfte 
Schritt jur Anbahnung einer geiftigen fßhalanj unter ben 
SBifchöfen. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



436 


$ie latljolifcpe 33etueflung 


©cpon ber crfte pun!t, bic Stellung bcr ftircpe jum 
Staate, offenbarte bie berfepiebenen ©ruppen unb Slnfcpau* 
ungen im (Epiffopat. 2J?an fann eine breifaepe ©etraeptungg* 
Weife ber ©ifepöfe über biefeS ©erpältniS feftftellen. 2Ber 
. bom parlamentarifcpen gelb fam unb 3euge biefer wenig 
fircpenfreunblicpen SReben im Parlamente War, ber war wie 
©eiffel (unb Döllinger) geneigt mit ber 3J?öglicpfeit unb 
SBaprfcpeinlicpfeit einer Trennung ber ftircpe bom ©taat 
ju regnen unb opne gerabe für bie Trennung ju fpreepen, 
bie Siebte beS Staates auf fircplicpe ©egenftänbe möglicpft 
$u befepränfen, noep mepr als es in ben ftonforbaten ge* 
fepepen war. 2Ber bisper fepon bie Dinge überfoiegenb bont 
rein fanonifepen ©tanbpunft betrachtete, ber mufjte fiep wie 
IReifacp auf baS ftonforbat allein bejiepen. (Ein ©ifcpof wie 
fRicpara, ber feit feiner (Ernennung burep gürft SBaßerftein 
als IReicpSrat ber ©erftänbigung jwifepen ftircpe unb ©taat 
gebient patte, glaubte feine ©timme, bagegen erpeben $u 
müffen, an bem bisherigen ©erpältniS bon ftircpe unb ©taat. 
Wie eg in ©apern beftanben, grunbtegenbe Änberungen bor» 
junepmen. Die mittlere Sinie, bie fiep aug biefer berfepiebenen 
©etraeptunggweife ergab, war bie Stnerfennung ber ftonforbia 
jwifepen ftircpe unb ©taat unb jugleicp ber Sunfcp auf 
©ereinigung bon ©renjftreitigfeiten. Diefer ftonforbatS* 
gebante patte bereits in ber erften ©ipung, noep epe Döllinger 
anwefenb war, einen boQen (Erfolg. 

©ifcpof 9ticpar$ war eg, ber in ber erften ©ipung baS 
Problem „Stirne unb ©taat" als baS erfte ber ©eratung 
beantragt patte. „Die Hauptfrage fei, ob ber (Epiffopat eine 
gänjlicpe SoSreifjung ber ftircpe bom ©taate anftrebe ober 
aber naep altem H cr f° mmen bie Concordia sacerdotii et 
imperii aufreept palten unb förbern wolle." (Er wiffe wopl, 
bafj baS Imperium fiep bielfacp gegen bie ftircpe berfünbigt, 
namentlich bie ftonforbate berlept pabc. Äber eS frage fiep, 
ob biefe ©erlepung ber ftircpe baS fRecpt gebe bie ftonforbate 
p befeitigen, ober ob man ftatt beffen auf genaue Haltung 
berfelben bringen foQe, inbem bie ftircpe bie flufrecpterpaltung 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in S3aijern 1848/49. 


437 


bann forbern fönne, toenn fie i^rcrfcits fidh tciner SBerlefcung 
befrufjt ift. $er Söifdhof erinnerte an baS Schreiben, mit 
meinem Sßapft ©regor XVI. ben XrennungSgebanfen ber- 
frarf. $)ie Aufrechthaltung ber Jfonforbia fdjliefje eine 
SBefferung ber Äonforbate nicht aus. Auch gäbe er gu er¬ 
fragen, bafe bie Äonforbate gfrifdjen bem Sßa^fte unb ben 
SanbeSherren gefc^Ioffen feien unb hierüber bie SSerfammlung 
feine ©ewalt ^abe. 

$>er Antrag beS 93ifd)ofS fRid^arj ben $rennuitgSgebanfen 
gu betwerfen, fanb bie guftimmung ber Söifc^öfe. SnSbe* 
fonbere bie öifdhöfe bon SSütgburg, (Eichftätt unb Spetter 
befürworteten ben Stanbpunft beS Augsburger ©ifchofS. 
3J?it Sftücfftcht auf baS fRunbfchreiben ©regor XVI. war auch 
für bie SBifdjöfe eine anbere forrefte, «Stellungnahme nicht 
möglich. 

3n berfelben Sifcung befämpfte SRidjarg eine ^Berufung 
auf bie belgifche SBerfaffung. ©eiffel hatte in feinem Referat 
über baS fßatronat bie Aufhebung ber fßatronate als WünfdjenS* 
wert, bie Aufhebung beS plaget bei 23efefcung firchticher 
Senefigien als nottoenbig bargefteUt unb fidj fyebti auf eine 
Seftimmung ber belgifchen SBerfaffung berufen beS Inhalts, 
„ber Staat h a & e k* n Wcc^t, fidh in bie (Ernennung ober 
(Sinfefcung ber Wiener irgenb einer ©otteSberehrung gu 
mifdhen". 3h.m entgegnete SBifdjof iRidharg: biefe SBeftimmung 
fei baS (Ergebnis ber fRebolution eines fathotifchen SSoIfeS 
gegen einen proteftantifdjen ^Regenten mtb eine folche fei bei 
uns fchfrerlich gu erwarten. ®er (Erfolg toar, bafj ber Oon 
©etffel beantragte fßroteft gegen baS ftaatlidhe plaget unter¬ 
blieb. SRur eine SSerfrahrung gegen Übertragung beS Sßatro* 
natSrechtS an bie ©emeinben war als (Ergebnis beS SReferateS 
bebeutungSboH. 

Sri ber gweiten Sifcung gelang es $)öUinger, ber erft* 
malS anwefenb war, bem „UnabhängigfeitSgebanfen" einen 
(Erfolg gu fichern. (ES hobelte fidh um &i e ftaatlidhe Sßlage- 
tierung bildlicher SBerlcihung gefriffer Äirchenäroter (©eneral- 
bifar, $)ed}ant, SSorftanb beS ÄlerifalfeminarS). öifefjof 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



438 2>ie {atE)otifti)e 2?enjcgung 

Stidjarj meinte, baS ©lajet jode beftehen, wo eS auf ©runb 
beS ftonforbatS beftehe. dagegen wiefen ber fchlefifdje ©farrer 
£>ehbe unb 5)öllinger auf einen ©efdjluj} ber f^ranffurter 
Slationaloerfammlung ^in, ber ohne gweifel in ber 2. Sefung 
burchgehe, nämlich baf} „jebe SteligionSgefedfchcft ihre Sin* 
gelegen feiten unabhängig beforgen fofle." $)ie Jfonforbate 
feien bereite wefentlich burch ßanbeSgejefce mobifijiert, fünftig 
»erbe ber ©taatsfdjufc wegfaUen, auch hö« Don jcfct an 
jebe Dom ©taate bisher gebotene (Garantie auf, baff jene 
bisherigen Siechte beS Staates in feinem ber Äirche feinblichen, 
©inn geübt würben. 3)öHingerS ©tanbpunft ift ber $ren* 
nungSgebanfe; bie ©iftfjöfe fahen inbeS nur bie Folgerung, 
nicht ben ©runbfafc unb befchloffen mit allen gegen eine 
©timme (9tichar$): „®ie ©ifdjöfe fprädjen bie Hoffnung 
aus, bafj bei ber neuen ©eftaltung ber ftaatlichen ©erhält* 
niffe bie ftirche ooüftänbig freigegeben unb bamit jegliche 
fßlajetierung oon felbft Wegfälle." 

3n ber 3. ©ifcung, in ber Pödinger fehlte, begegnete 
Slicharj bem SBiberfpruch Steifadjs. ©ichor^ h fl tt e fi*h gegen 
bie Dom SRainjer £)omfapitular Seimig geforberte Slbfchaffung 
ber appellatio ab abusu gewanbt. @r mode feinen Diö^e» 
fanen fein ^Rechtsmittel, wenn es auch nicht fanonifcf) fei, 
entziehen. SReifacf} erwiberte, es liege in ber appellatio bie 
Slnerfennung beS ©rinjips ber ©uperiorität beS ©taateS 
über bie Äircfje. 

Unb nun fam in ber 4. ©ifcung baS ^Referat 2)öl* 
lingerS über ©taat unb Kirche. Pödinger führte auS: 
„®ie Trennung üon Kirche unb ©taat ^erbet^ufu^rett, fei 
nicht Slufgabe ber Äirche. 3eboch wenn ber ©taat [ich Don 
ber ftirdje trenne, fo laffe biefe folcheS gefdjehen, ohne eS 
hinbern ju wollen. $)ie 5fird)e oerlange unoerfümmerte 
Freiheit auch für fich felbft. 3)ie Sfirdje erfenne bie ©er* 
binblichfeit ber beftehenben Sfonforbate an. ©odte ber 
©taat ber $fircf)e bie bisherigen ©orrechte unb ben ©taatS* 
fchutj nicht mehr gewähren, fo müfjte bieSfirdje 0olle Freiheit 
unb ©elbftänbigfeit oerlangen. Sine SRobififation ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


439 


flonlorbate fei unaufhaltfam, inbern fRedhte, bte bisher allein 
ber SanbeSherr gegenüber ber ftirche auSgeübt fyabt, nun« 
mehr infolge ber politifchen Veränberungen auch ein un* 
fachliches 9Winifterium auSüben tönne. Die grage, ob 
Äonforbia ober Trennung fei bebingt ju beantworten, je 
nach ber (Stellung beS Staates gegenüber ber Sfadje. DberfteS 
©efeft fei jebenfallS bie ©rhaltung unb Sicherung ber 
Äirdje. 

Soweit baS Referat DöflingerS. Sch glaube, es ift 
t>telfacb mifjüerftanben worben, als fei eS gegen bie rechtliche 
Trennung oon Äirdje unb Staat. Der Vifdhof Vlum Don 
Simburg h^ 4 bereits in 2Bür$burg auf bie jwei leitenben 
©ebanlen in biefern IReferat ^itiöcroicfen. *@S fänben ft<h 
barin unterfdjieben baS Verhältnis ber Äirche S um ©taate, 
Wie eS ftch in berSbee barftelle, unb Wie eS fich nach ben 
gegebenen reellen Verhältniffen barftelle." Vom ibealen 
Stanbpunlt aus lonnte DöUinger gar nid)t für bie Dren* 
nung fi<h auSfprechen. Daju tarn baS IRunbfchreiben 
©regor XVI. unb bie beutlidje SluSfpraihe ber Vifdjöfe, 
namentlich ber batjerifdjeu, in ber erften Siftung. Äber 
Dom realiftifdjen Stanbpunlt nahm Döllinger bie Drennung 
bin als etwas UnDermeibbareS, baS lommen werbe, für baS 
man ftd) rüften müffe, baS man nicht als befonbereS Übet 
betrachtete, wenn man auch bem Staat bie Schulb an ber 
lommenben Trennung jufchrieb. 

Die DiSluffion im 2lnfchlufj an baS SReferat DößingerS 
ergiefjt erft DolIeS ßidjt über bie ©ebanlen beS ^Referenten. 
@S war ber ©ebanle auSgefprodhen worben, bah bie Äirche 
auch künftig ben befonberen Schuft beS Staates gentefcen 
werbe. Döllinger antwortete: Äünftig Werbe bie Äirdje 
leinen befonberen Schuft geniefjen. Sn grantfurt fei eS 
auSgefprodjen worben: Äeine StaatSlirche mehr. Vifdjof 
Vicharj h a4 ben ®egenfaft, ber jwifchen ihm unb Döllinger 
beftanb, nicht ganj aus bem ^Referat herausgehört. SRidharj 
meinte: 3Ran fotle bie Sfonlorbate erhalten. Die Voller, 
ju benen bie Slpoftel unb ihre Nachfolger in frieblicher ©e» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



440 


3)ie tatboüfcfje Seroegung 


finnjing gefanbt worben feien, befänben ftcb im Staate. 
3wifdjen ihm unb $)öUinger fei wenig SDiffcrcnj. 

3?idjarj fpüte eines anberen belehrt werben in ber Schul* 
frage. 2)öQinger beftreitet bem Staate baS DberauffichtS* 
recht über baS (SrjiebungSWefen.‘) 

3n ber Sdjulfrage ftanben fich in SBürjburg jwei 
Slnfic^ten entgegen: bie 2)öHingerS unb bie beS SlugSburger 
JöifdjofS. fRicbarj wollte auch bi* r ben Status quo in 93at)ern 
erbalten wiffen. (Sr ift (Gegner ber unbebingten Unterrichts* 
freibeit, weil baS ein Sötuc^ mit ber SBergangenbeit unb ein 
Staben für bie (Sntmidtlung beS SdjulwefenS fei. SSenn 
unbebingte Sebrfreibeit ftatuiert würbe, bann tonnten auch 
ungeeignete Äräfte bon ben ©emeinben als Sebrer berüfen 
werben. @S würbe ibn mit SSebmut erfüllen, wenn gerabe 
in ber Stabt, wo ein 93tfcf)of fidj bas SSerbienft erworben 
habe, baS erfte Stbullebrerfeminar ju grünben, jefct eine 
SBerfammlung otm löifcböfen einen ©efchlujj faffe, ber bie 
traurigften Jtonfequenjen haben unb jenes Seminar für bie 
golge bebeutungSloS machen fönnte. $>ie Unterrid>tSfrei^eit 
Werbe nichts nfifcen, auch nicht gegen bie fRabitalen. 2)ie 
werben immer Sffiege unb SDrittel wiffen uns ju befämpfen. 
©ine „laute Stimme beS ißolfeS" für bie Unterrichtsfreibeil 
habe er nicht gehört. 

dagegen änderte fich $)öUinger. 3)ie Äatbolifen tonnten 
nicht einmal b°ff cn » einen Status quo wie in öahern auf* 
recht ju galten; bie 3uf utl ft fdjaue febr ernft unb traurig 
aus. 2)er Staat woüe fein chriftlicher mehr fein unb biete 
ber Äirdje teine ©arantie mehr. Äünftig Würben bie fßar* 
teien berrfäen, bann werbe man wie in grantreich bie Sebrer 
gegen bie Pfarrer auSfpielen, bann werbe man bie ftirche 
um allen ©influfj auf bie StaatSfdjulen bringen. @S gebe 

1) 2>öUinger mar natürlich in SBürjburg oorfiebiiger als fonft. 2lber 
einmal bei ber 3)i8!uffion über bie Sifilelje O at $öHinfl®r beutUdj 
feine Überjeugung »on ber lontmenben Trennung auSgefptocben: 
„Wan folte bent Staate jefjt, roo er fich 9 an 3 uon ber Äircbe 
trennt, fein ©ebiet taffen.“ 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in kapern 1648/49. 


441 


nur ein Fettungsmittel, bie Unterrichtsfreiheit. ©egen bie 
greiheit mürben auch bemofratifdje Parteien .ferner fämpfen 
fönnen. (Srjbifdhof Feifach ftimmte ©öHinger ju, infofern 
als ber Status quo nicht mehr ju galten fei, befc^ränfte 
aber bie Unterrichtsfreiheit auf bie Sfirdje. Ficht ber Srr* 
tum, nur bie JBafjrfieit \)abt ein Fedfjt gelehrt ju werben, 
©arum foflten bie Fifchöfe bie Unterrichtsfreiheit nur für 
bie &ird)e reflamieren. 1 

©ie Fifdf)öfe fpradjen fid) für biefe UnterridjtSfreiheit 
aus — auf ©eiten beS SugSbutger FifdjofS ftanben nur 
ber ©omfapitular unb fpätere SBürjburger Fifd)of Feifjmann 
unb Fifchof ©ittrid) bon ©reSben. Fodf) mehr nahmen bie 
SBifc^öfe ein Fedjt auf ©rjtehung, ©enbung unb Überwachung 
beS ÄleruS in ?lnfpru<h. Fon ©öHinger ftammt jenes gor» 
mular, baS in gorm eine& FertrauenS bie öffentlichen Sekret 
ber ©fjeologie an ihre tirdhliche ©enbung unb an ihre Fer* 
antwortlichfeit gegenüber ber firdfjlichen Autorität erinnert. 

Fifchof Ficharj war bereit, auch in anberen gragen 
bem ©taate gewiffe Fechte $u beiaffen, fo in ber Äufftcht 
über bie ©eminarien, in ber §lttorbnung eines allgemeinen 
FfarrfonfurfeS unb in ber Sluffidht über bie Fermaltung 
beS DrtSfirdhenbermögenS. (5r begegnete Wieberum bem 
2öiberfprud)e ©öÜingerS, ber auch h> cr *>i e golgerungen aus 
bem unauSgefprochenen ©rennungSgcbanfen jog, unb bem 
Söiberfpru^e FeifachS, ber bie unberäufjertichen Fechte ber 
Äirdje betonte. Fifchof Fidharj blieb in ber Ffinberheit: 
©ie Fifdhöfe fpradjen ben ©rennungSgebanfen nidht aus, 
reflamierten aber bie greiheiten unb Fechte ber ftirche, als 
wollten fie ftd) für bie fommenbe ©rennung im borauS rüften. 
Fidjarj follte einen FunbeSgenoffen erhalten in bem Fifchof 
bon Sßaffau, Heinrich $offtetter. ©er war, bermutlich bon 
Ficharj eigens jum Äommen beftürmt, in ber SForgenfijjung 
bom 30. Dftober erftmals anwefenb. 3n ber 9tbenbfifcung 
beS gleichen ©ageS erhob fid) nun Fifchof Heinrich in einer 
über eine ©tunbe mährenben, im getragenften ©one gehaltenen 
Slnfprache gegen baS gefahrbolle, nahezu rebolutionäre Fe* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



442 • 2)ie !atf)olif$e ®eioe<jung 

ginnen ber ©ifdjöfe: 6t münfdje nur, bafj baS Äonforbat 
eine SBahrheit merbe unb bleibe na<h feinem öollen Snhalte. 
SSaS baröber hinausliege, bringe 93erberben, bringe bie 
Steöolution auf baS ©ebiet ber Äirdje unb fchabe in ber 
öffentlichen ÜJteinung. SJtan fage jefct fdjon in bem ftiflen 
9lieberba^ern: 3>ie ^ßriefter feien an allem ©chulb. ©djmeigenb 
hörten bie öifchöfe biefe ÜWahnrebe an, nur ber Söif<hof üon 
Slugsburg fchlofj [ich bem fßrotefte an. (Staffel fchlofc ohne 
»eitere disfuffton bie SBerfammlung. 

Slm nädjften dag gab Sifdjof Heinrich aud) ju oerftehen, 
bajj er gegen ^öllinger unb feinen 6influfj auf bie iöifchöfe 
gebrochen habe. dötlinger folle in SDSainj gefagt haben, 
bie Äonforbate feien für bie betmalige SSeltlage nicht mehr 
binbenb, ein SBort, baS im bapertfchen SJtinifterium arg ber* 
ftimmt habe. diefe Sluffaffung fei falfd) unb fchäblich, retten 
fönne nur baS Stecht. Sluch baS Äontorbat beftehe ju Stecht, 
döflinger tonnte eine berartige &u§erung bementieren. 6r 
hatte ja immer gegen bie abfolute, auch tulturpolitifche 
Trennung gefpröchen, fah aber bie rechtliche Trennung 
fomtnen unb fteflte feine gotberungen, als mürbe fie halb 
tommen. 

SSiete $eit (14.—20. ©ifcung) nahm bie SluSfpradje über 
baS Verhalten ber Stirche gegenüber ben ißroteftanten 
unb neuen ©eften in Slnfprudj. die eigentlich tlare 
©ache mürbe burch ben Söiberfpruch beS SlugSburger SBifdjofS 
unnötig in bie l*änge gezogen. Sticharj berteibigte bie SlugS* 
burger SßrajiS unb — bie eigene (bei ben Seidjenfeierlichfeiten 
ber Äönigin*$Dtutter Äaroline), unb er glaubte mit Berufung 
auf eine uralte Äonftitution 3J?artin V. unb mit Berufung 
auf ben „grofjen" Stanoniften SReiffenftuelfelbft bie Seerbiguttg 
oon fßroteftanten ritu catholico für erlaubt, demgegenüber 
beriefen fich bie öifchöfe Steifadj unb ©tat)l auf ben alten 
(Srunbfafc: quibus vivis non communicavimus, mortuis 
non communicamus unb döflinger OermieS auf bie Äonfe* 
gitenjen: „Söenn man ®efefce, bie in ganj anberen Söer* 
paltniffen gegeben ftnb, auf gan$ anberS mobifi^ierte $u« 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in Sägern 1848/49. 


443 


ftänbe anmenben tooße, fo mürbe eine förmlicpc SBermifepung 
mit ben $äretifern bic Ofolge fein." 

9?un mürbe in 4©ipungen eine „SebenSfrage berbeutfepen 
Äircpe", bie 25iö$efanfpnobe, befprodpen. $omfapitular 
9?ei§mann fpradp mit SSärme über bie Sßotmenbigfeit, $rt 
ber ^Berufung unb $mecf biefe* ©puoben. 25ie SBifcpöfe 
Huberten fiep jufthnmenb. 2)ößinger ergriff mieberpolt baS 
SBort, um bie Sßotmenbigfeit ber {©pnoben beutlicp ju feigen. 
@S gebe ÜbelftÖnbe, bie burdp baS (eiterige, in ber Äirdpe 
perrfepenbe papierene ^Regiment nidpt abjufteßen fyen. 2)ie 
©ifdpöfe einigten fiep meiter für Slbpaltung Pon SßroPinjiat* 
unb SRationalfpnoben. Sine Ü?eipe Pon fragen, bie ben 
ÄteruS befonberS angingen, mie bie innigere SBerbinbung 
ber Pfarrer mit bem ÜBotfe, SSeränberungen im ©otteSbienfte, 
bamit baS 23olf leichter mitfüplen fönne, Sinfüprung eines 
allgemeinen tfatedpiSmuS unb einer allgemeinen btbltfdpen 
(Sefepidpte, beffere tpeologifepe unb päbagogifcpe iBilbung beS 
jungen ÄleruS mürben auf baS bemnäepftige üftationalfonjil 
Permiefen. 9tur über bie innere Sßtiffion unb bie äufeere 
mürbe eine gröbere SluSfpradpe perbeigefüprt. 

Sine ©aepe bie aßen IBifdpöfen bringenb mistig fdpien, 
mar bie gröbere Sinpeit im Spiffopat. ©epon in ber jüngften 
SBergangenpeit patte fiep bie traurige Sfotierung ber ©ifdpöfe 
peinlicp geoffenbart. 9llS Siemens Sluguft gefangen abgefüprt 
mürbe, fepmieg ber beutfdpe Spiffopat. Sefjt aber fepien 
fomopl gegenüber ber SBürofratie als gegenüber ber 25emo* 
Iratie bie Sinigung ber beutfepen SBifdpöfe mepr als je not* 
menbig. SSifepof SBeiS rieptete an bie SBerfammlung einen 
Pon SDößinger Perfabten „Antrag megen §erfteßung ber 
Sinpeit unb einpeitlicpen (SefcpäftSleitung unter bem beutfepen 
Spiflopat". 25er Antrag mürbe angenommen. 25ößinger 
felbft fteßte unter ftarfer ^Betonung ber berechtigten beutfepen 
©onberarten unb ber meltgefepidptlidpen SBebeutung ber 
beutfepen Nation Slntrag auf Äbpaltung einer National* 
fpnobe. «uep biefem Antrag mürbe aßgemein jugeftimmt. 
Sifepof äRüfler Pon fünfter empfapl ben IBifepöfen eine 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from J 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



444 


Sie !at§olifd)e Bewegung 


gemeinfame Vertretung unb Slgentie in Rom. Göttinger 
mottte noch mehr, er mottte bie 9Bieberaufri<btung ber beutfdjen 
Rationalfircbe mit einem SßrimaS an ber ©pifce. fteine 
©pur, bafj Göttinger politifebe ober tirdjenpotitifebe Sieben* 
gehanten batte. „Gie beutle Rationalfircbe" foQte nur ber 
Slbfcblufj fein in bem großen SBerf ber Einigung unb fjeftigung 
beS beutfeben (Sptftopats, ber pflege beS ÄatbolijiSmuS ohne 
Verjidjt auf beutfebe befpnbere Vebfirfniffe. Stile Vifcböfe 
haben bem Referate Göttingers aufjerorbentlicben Veifatt ge* 
fpenbet.„ Rur SReifadj fdjmieg. @r$bifcbof Oeiffel aber be* 
fpracb fub mit einigen Vifdjöfen befonberS, unb über Radjt 
mürbe baS ^ßrojeft in ben Sitten begraben. „Gie Rational* 
firefe", fo ftufjerte ficb Götlinger am näcbften Gage, „erachte 
icb für bieS üttal burdbgef allen." 

* * 

* 

Gie Söürjburger VifdjofSderfammlung nahm don bem 
ftranffurter VerfaffungStoerf an, ma$ ber Äirdje förberlicb 
mar. 1 ) Gie VifcbofSderfammlung mabrte aber ebenfo baS 
Recht ber ftirdje auf ihre bedorjugte Stellung unb ihre 
^ridilegien „als einer öffentlichen um ihrer bob cn SWiffion 
mitten bedorjugten Korporation", bamit aber auch baS Recht 
ber Äirdje auf unb an ber ©cbule — trofc beS Sßiberfprucbä 
ber Rationalderfammlung, bie fidj für bie Trennung ber 
Schule don ber ftirebe erfjart batte. $ranffurt braute bie 
größere Freiheit, VJürjburg mabrte bie Vorrechte. Gie 
Hirtenbriefe ber Vifcböfe, an bie (gläubigen, derfajjt dom 
Gomfapitular görfter, an ben ÄleruS, derfafet oon $ßro* 
feffor geller, bie Geuffcbrift an bie Regierungen, entmorfen 
don SegationSrat 3Jt. Sieber, fpreeben baS Verhältnis don 


1) Ser 2lntrag Äuenjer würbe im Sejember 1848 auf neue ißeti* 
tionen ber Äatljolifen {jin wefentticb uerbeffert. Sefeitigt würbe 
bie (*jIeid)fteUung ber Äircfje mit jeber „anberen ©efellfäaft". 
2lnbererfeit$ würbe bie s J)löglid)feit antilattjolifcber Sonbergefefce 
auSbriicflidj in Slbvebe gefteUt. 2lud) bie 2lu§fd)liefntng ber 
fuiten unb SHebemptoriften würbe in jweiter Sefuttg getilgt. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



tu ^Bagern 1848/49. 


445 


Äirc^c unb Staat aus, tote eS fid) in bec fitdjlidjen 3bee 
barfteHt. ÜRur für ben gafl, bajj bet Staat biefer 3bee 
nidjt Dledjnung tragen unb ber Äirdje feine SBorredjte ge* 
toasten wolle, muffe unb werbe bie Äirdje ungefdjeut ju 
if)rent urfprünglid)en Sßrinjip, bem ber Dollen ^reiljeit unb 
'Selbfiänbigfeit in Orbnung unb SSertoaltung i£>rer Hngele* 
gen^eiten jürüdfeftretj. 2)amit toar bie 3bee ftarf über 
bie gegebenen reellen $Berf)ältniffe, fo rote ®öHinger fie 
meinte unb befürchtete^ binauSgcljoben. ®er 28eg, ben 
Pödinger führen tooHte unb ben bie 2J?ünd)ener Äatljolifen 
in iljrer Slbreffe oom 23. 3uni 1848 gegangen Waten, ber 
2Seg ber Trennung toar aufgegeben, nicht jufe&t burd) baS 
(Eingreifen ber baperifdjen Söifdjöfe. ®er XrertnungSgebanfe 
toar nur eine (Spifobe in ber fatbolifdjen ^Bewegung ÜRündjenS 
unb feine glüdlidje. 3Rit SBürjburg erfolgte bie SRüdfebr. 
ftrn IBolfdboten ganberS toirb biefe SBenbung beutlicf), ficht* 
bar. 5)erfelbe „S8olf«bote", ber natf> ber Diebe SeiSlerä 
auf ber SRationaloerfammlung bie Trennung' ber ftirdje üom 
Staate als nottoenbig erflärt b at i e » befennt nun (Enbe 
1848 im Slnfdjtufe an bie Oon if)tn öeröffentltdjten brei 
Schreiben ber öifdjöfe: „$>er 93olf$bote toill Freiheit unb 
Selbftänbigfeit ber Äirdje unb forbert ?luff)ören aller 
ftaatlidjen ©eöormunbuog in fird)tid)en Dlngelegenfjeiten, 
er forbert alles, nicht meniger unb nidjt me§r, als bie 
SBerfammlung ber beutfcfyen DSifdjofe für bie Stirdje forbert 
unb begehrt." — 


j>iftor.»polit. ©l&tter (1LZX HH22) 8 


31 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



♦ lyhi. 


'gittotia gofotwa itt ihrem $uttnUbm iwb ihren 
^ejiebttngett attm religidfen <#eben ihrer ^ett. 

(©d>luji.) 

SBittoria ift bcm ftarbtnal Sßole ftetS innigft bantbat 
bafut geblieben, bab et burd) feinen SRat fie in bet bamaltgen 
Jtrife not Äbmegen bemahrt hat. @te fchreibi am 22. ®e* 
jember 1543 an ftarbinal SWorone: 

„3<h geftehe ©m. ^»errlidbfeit, bajj eS mir eine grobe greube 
gemefen märe, ^ätte ich Shnen fchreiben fönnen, mie mir ju 
SÜhite ift. 3)a mir aber jebeS SBort meines SDionfignor’S (ißole), 
id) fage nicht ein ©efejj ift, baS ben ©eift fnedjtet, mo^t aber 
eine fixere 3tid)tfd)nur, melche mir ben redeten SBeg jeigt, fo 
bab, menn er auS 3)emut ju befehlen fidf) meigert, ich Oor ©ott 
mich hoch Oerpflichtet fühle, ju befolgen, maS ihm gut fdheint; 
unb ba er mir fagte, ich foUe ihn niemals loben, ich tnohl 
fdjmeigen muh- dürfte ich frei fpredjen, bann mürbe @m. hoch* 
mürbige ^errli^feit baS ©h fl oS Oon Unmiffenheit unb baS 
Sabprinth Oon ^rrtümern ertennen, in bem ich ficher ju fein 
glaubte bei einem, im JBergleicp jur ©laubenSerfenntniS fo 
fchmanfenben Sicht, ungeläutert burdj baS Seuer mahrer Siebe, 
in fteter Söemegung Sftuhe fuchenb unb in SJermirrung beS 
©eifteS nad) Trieben mich fehnenb, bis ©ott eS moflte, bab er 
in ©einem Flamen mir fagte: „@S merbe Sicht", unb mir jeigte, 
bab i<h nichts bin unb in ©prifto 2WeS finbe." 1 ) 

Äatbtnal ÜJiorone berichtet, IBittoria habe ihm einmal ge* 
fagt, fie Oerbanfe ihr £eil bem Äarbinal Sßole, ber fie geftärft 
unb non Dielen Xrugfchlüffen freigemacht habe. „3hr ©eift 
fei ihm gan$ ergeben gemefen. 4 ' Unb Sßittoria fchreibt ein, 
anbermal an SHorone: „Wiemanbem bin ich fo ju S)anfe 
OerpfIidjtet als ißole. 44 

1 Carteggio CLXI. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sittoria dolonna. 


447 


SReginalb fßote, l&op geboren, war burch feine Butter, 
äRargaretha ©räfin <Sali8bprh, bet testen $lantagenet, mit' 
Äönig Heinrich VIII. untoeit bertoanbt. 3n Italien ge« 
bitbet, mo er bie Uniberfität Sßabua befugte unb mit ben 
herborragenben Scannern be$ SanbeS in ©erlehr ftanb, 
lehrte er nach ©nglanb jurücf, fam aber burch feine (Stellung« 
nannte in ber ©befdjeibungSangetegenbeit be8 JlönigS mit 
biefem in Äonflift, ber ©ole ben Verbleib im Vaterlanbe 
unmöglich machte. @r ging mieber nach Italien unb mürbe 
bon $aul III. im Qe^ember 1536 burch Verleihung be£ 
$urpur8 ausgezeichnet. $)a$ Oon ©ebaftiano bet fßiombo 
gemalte ©ilbniS zeigt einen bon maQenbem ©arte umge* 
bcnen, feinen unb finnigen Äopf, in bem fich ber $tu$bru<f 
bon ©üte unb Äraft bereinigt. @r müffe Cardinalis ange- 
licus, nicht anglicus, genannt merben, fo h«fe css bon ihm. 
Heinrich, ber bie ÄuSlieferung ©oleS bom franjöfifchen 
Äöuige bertangte, beantmortete beffen Erhebung jum (Senat 
ber Äirdje burch ©efangennahme feiner betagten SRutter. 
groei 3ah re lang fch*nachtete bie ehrmürbige ©reifin in 
einem elenben Äerfer unter ber Xhemfc, mo SRäffe unb 
ftälte fie peinigten unb bie hatten fie bermunbeten. 2)ann 
liefe ber &önig feine ©afe im 9Rai 1541 berichten. 5)er 
(Sohn, ber mit gärttichfter Siebe an ber Butter hing, empfanb 
itjr 2Rarthrium mit brennenbem (Schmerz, ber fid) burch ba$ 
©eroufjtfein fteigerte, bafj er fetbft, ben £>ajj be$ ftönigS 
auf fich jiehenb, ber HRutter Seiben unb Opfertob ber ur facht • 
habe, ©ittoria, bie feit 2Rärz beSfelben SahreS im Älofter 
ber Dominifanerinnen ju Orbieto roeilte, fchrieb einen ©rief 
au Ißote, ber teiber nicht erhalten ift, ber aber burch ©tau» 
beuSinbrunft, metche einige ifcröftuugen berfünbete, unb burch 
ttntrne 2lnteilnahme ben tieftrauernben Äarbinal roirffam 
aufrichtete, @r antmortet halb barauf: 

gibt unter ben Gingen, bie icl) in biefen Xagen lefe 
ober fyöxt, fo menige, bie mir irgenb roelchen Sroft bringen, 
baß ber ©rief @ro. ^errtichfeit mir ganz befoitberS millfommen 
gemefen ift. £roft unb greube hat er mir gebracht. Sticht fo 

31* 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral frern 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



448 


SBittocia dolonna. 


feljr bet 93-rtef an ficf), fo fc^öu unb liebewarm et aud) ift, hat 
-mich, ben allen menfdjlidhen SrofteS betäubten unb faft hiebet* 
gefdjmettetten, jut Hoffnung emporgehoben. 2Ba§ bieS öoH= 
brachte, ift jener (Seift, bet auS bent ©riefe fpricfjt. ©r, bet 
bie Duelle alles Warten SrofteS ift, jeigt feine $D?ad)t am wirf» 
famften, wenn mit am meiften berlaffen finb. ©r Wirb ja auch 
beSfjalb Sr öfter unb ©eiftanb genannt. Unb er ift eS, bet 3fljr 
Sun leitet unb ©ie fdjreiben lehrte." 1 ) 

Sann fcljreibt er, ba (Sott ihm bie 3Ruttcr genommen, 
wolle er fie, ©ittoria, bitten, ihm fortan 2 Kutter ju fein. 
ÜWit wahrhaft mütterlichem £>erjen hot fie bann auch in Sßohl 
unb 2 Belje für ben Äarbinal geforgt, bem fie auf anberem 
©ebiete unb in Angelegenheiten ihres ©eWiffenS wie ein 
folgfameS 5?inb gehorfam war. fßietro ©arneffecdhi hat «ach 
beiber Sobe über fie auSgefagt, als er, bor baS ©ericht ber 
Snquifition gefteHt, auch über fie Oerhört würbe.*) Gefragt, 
ob Äarbinal ißole mit ber SRardhefa befannt unb befreunbet 
gewefen, fagt er: „üfticht nur war er mit jener Same be* 
fanht unb befreunbet, fonbern er hat fich ftetS baju befannt, 
fie Wie eine Sftutter ju lieben unb $u ehren, wie auch f* e 
ihrerfeitS in ihm einen ©ohn fah, wie fie baS auch in ihrem 
Seftamente auSgefprochen hat." ©efragt, ob ber Sfarbinal 
fich häafiß mit ber 2 Jfarcf)efa unterhalten habe, antwortet 
©arneffecdhi: „©ehr oft haben fie mit einanber gefprodhen, 
in 9ftom unb ©iterbo, unb Wie ich glaube, meift Oon göttlichen 
Singen, an welchen ber ©ine wie bie Anbere mehr fjreube 
fanben als an irgenb einem anberen ©egenftanbe." SeS 
weiteren über bie 9ftard)efa befragt, fagt er: „früher, ehe 
bie SWarchefa mit bem Sfarbinal befreunbet war, unterzog 
fie fich f» ftrengem gaften unb anberen ©ujjwerfen, bajj fie 
faft nur £>aut unb Änodhen war. ©ielleidjt legte fie folgen 
Singen 51 t üiel ©ebeutung bei unb meinte, bafj fie ju Wahrer 

1) Carto^io CXXXIX. 

*J; I)al proi'.os^o ili Pietro Carnessocchi diminzi al sant’ Ufiizio 
a Juuna snl) die »lecinnt Xovernhris lfM>t>. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



löittoria (Solonna. 


449 


grömmigfeit unb ^Religion gehörten. SRachbem fic aber burcf) 
ben^Äarbinal belehrt roorben, bafe fie ©efahr taufe, ©ott 
ju beleibigen, menn fie ihren Äörper fo hart beraubte, liefe 
fie in ihrer (Strenge nach, unb fanb auch ^ter ben regten, 
oernunftgemäfeen äRittelmeg." 3)iefeS jugleidj mütterliche 
unb finblicfee ©erhältntö §u bem au$ ber $eimat öerbannten, 
fdjmergeprüften Äircfeenfürften ift ein berebteö 3 CU Ö 11 ^ für 
ihre natürliche unb übernatürliche 2ieben3mürbigfeit. geft 
gegrünbet in mahrer £ug%nb, h°l fie ben (Stürmen mibcr* 

I 

ftanben, bie ihren SebenSabenb peitfcf)ten. 

3m 3af>re 1540 hatte ber gelbliebenbe ^ßapft ben©rciä 
be3 Saljee bebeutenb erhöhen laffen. -Kur Perugia unb 
ba$ §au£ ©olonna miberfcfcten fich berv brücfenben 9J?afe* 
regcl. ^erugia mürbe burch päpftliche Eßaffen fchneU be s 
jmungen. Stecanio ©olonna fchüftte feine 93afaEten gegen 
ben ffSapft unb liefe auä päpftlichen ©ebieten ba$ ©ich fort* 
treiben. ©on ©aul III. aufgeforbert, ficfe persönlich barüber 
^u Oeranttoorten, begnügte er fich bamtt, ben ©apft Oer* 
fichern ju laffen, er fei ein ergebener (Sol)it ber Sfirdje. ®a 
er ftetS Anhänger be$ Staiferö gemefen mar, oerliefe er fich 
jcjjt auf beffen Sdjufc. Äarl aber hatte foeben feilte Xocpter 
SRargaretlja mit Dttabio garnefe, beö fßapfteä ©ttfel, oer= 
mahlt, unb loar nicht gemiUt, mit beffen £aufe $u brechen, 
©r f(hrieb gnäbige Söriefe an ©ittoria unb liefe 9l«canio 
mahnen, [ich mit bem ©apfte ju oertragen. ©ittoria, bamatS 
in ihrem füllen Älofter ©. (Siloeftro, trug bei biefenfReibungen 
unb ©emaltrnaferegeln bie Saft be$ «SchicfialS. (Sie forrejpou* 
bierte mit bem Sfaifer nach SRegensburg, toar in fortlaufenben 
©erpanblungen mit bem faiferlicheu ©otfepafter be Slguilar 
unb fchrieb ©rief auf ©rief an ihren ©ruber, um ihn ‘jur 
SRachgiebigfeit ju bemegen. 2)reifeig Sfüpe halber foHe er 
hoch nicht 5trieg führen! (Sie ift bie einzige gemefen, bie in 
biefen ©ermicflungen richtig fap unb ftetS gerecht ju hanbeln 
ftrebte. S)er ©apft fudjte unter bem ©ormanbe, einen 
TebeUifchen ©afaUen ju jüdfügen, ben ©eftfe ber ©olonna 
an fich S u bringen: ber $aifer mollte e3 mit feiner ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1 


450 SBittoria ©olonna. 

/ • 
Parteien oerberben; 9l$canio liefe fid) burd) gerechten ßorn 

5 U groben Verlegungen ber ftlugheit unb 3Ääfeigung oerleiten. 

©o lange bie leifefte Hoffnung auf eine günftige Söfung 
Oorljanben fdjien, blieb Vittoria in Vom. ?ll$ biefe fdjtoanb, 
begab fie fiel) nach Oroieto in ba« fflofter ber $)ominifane* 
rinnen, bad bie ftrenge Reform Oon ©aoonarola angenommen 
unb bemaljrt hatte. ©ie hat bamal« in biefer brangfal« 
ferneren ßeii aud) in ihrer täglidjen Umgebung einen fdjmerz* 
litten Verluft erlitten: gnnocenjp ©ualterujji, bie fte er« 
jogen hatte, unb teelcfee ü)r, al$ ©efretärin bienenb, teuer 
unb ^ilfretc^ toar, üerliefe fie, um als DrbenSfchmefter in 
©. ©ilOeftro einzutreten. Vittoria, bie ihren (Sntfdjlufe 
billigte, bot ibn bq# febr fdjmer empfunben. 

5)ie geinbfeligfeiten ^mifefeen tlöcanio unb bem fßapfte 
nabmen ihren Fortgang. $er päpftliche ÄriegSfommiffar 
(Suibiccioni, ein greunb Vittoria«, hat barüber berichtet. 
SBieber unb rnieber mahnte er ben fßapft jum grieben unb 
hielt ihm bie ©emalttätigfeiten bor, bie feine ©ölbner in ber 
(Sampagna Oerübten. SBittoria unb $l«canio’« (Gemahlin 
baten in bemütigen ©riefen um (Sinfteflung ber geinbfeligfeiten. 
Äberfßaul mar feft gemißt, ben ganzen Vefi& be« mächtigen 
@olonna»i>aufe« an fich z u bringen. ®ie ©olonna»Veften, 
meldjeVom umfränzten, maren ihm eine unerträgliche Drohung, 
©enejjano, (Saoe (Siciliano uub a'nbere mufeten halb erliegen; 
fßatiano unb 8tocca bi fßapa hielte au S bis zum bittern 
©nbe. 2Rit ihrem gaße toar ber ganze Vefife be« alten 
$aufe« gefchmunben, beffen $err al« Verbannter in Neapel 
lebte. 

(Sin Änbere« ift e«, für bie eigene fßerfon anfprudj«lo«, 
Verlufte gelaffen tragen, ober aber Orte unb (Srinnerungen 
einer teuren unb ftotjen Vergangenheit jerftört ober burch 
frembe (Sinbringlinge entmeiht ju fehen. $)a« h at auch bie 
grau empfunben, bie mit aßen gafern am ©tamme haftete, 
bem fie entfproffen mar. SX6er fie oerftanb ben ©inn be« 
©orte« be« h c *^9 cn Sßaulinu« Oon Vota, ber aße« (Scbengut 
al« ein „tonsile Vellus“ bezeichnet, eine jum Mbgetrennt« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBittoria Solonna. 


451 


werben eingerichtete §üHe, bie ber (S^rift nicht .wie bie $aut 
beS fi^ibeS, fonbern wie ein lofeS ©ewanb ju befifcen habe, 
„Nec ut cutem sed y ut vestem“. ttm 28. SWai 1541 
fchreibt fie an ben Herzog non gerrara: „3ch möchte @w. 
Durchlaucht Wiffen taffen, bajj ich * n tiefer Drfibfal Ootl beS 
DrofteS bin, unb ©ott banle, ber mir ©elegenheit gibt, burch 
ben SBerluft zeitlicher ©üter jene ber Seele gu erwerben. 
Studj beftnbe ich ntich an einem heiligen Orte. Sollte ich 
mich entfchliefcen müffen, baS ©ebiet Seiner #eiligleit ju 
Oertaffen, fo würben ©w. Durchlaucht burch $rubengia 
(SBittoria’S langjährige Äammerfrau) babon höeen. Ml ) Unb 
Äarbinal fßole fchreibt im ?lprit an Äarbinal ©ontarini: 
„Die erlauchte fjrau 3J?archefa bi fßeScara ift augenblidlid) 
in ‘Orbieto, wo fie ficö in ein Älofter zurüdgejogen hat. 
Sie fchreibt mir, bafj fie am ßeben ber Tonnen unb an 
ihrem Umgänge fo grofje greube habe, ba& ihr fei, als Der* 
lehre fie mit ©ngeln. ©lüdlich bie Seelen, bie z u foldjer 
©inficht borbringen". — 

gür bie Freiheit unb ben Schwung ihres ©eifteS fpricht 
auch ber Ümftanb, bafi einige ihrer beften Dichtungen in 
biefer .geit entftanben finb. 5$on ©efahren umringt, bon 
perfönlichem unb frembem, ßeib getroffen, führte fie ein ßeben 
ber Sammlung unb beS inneren fJriebenS, baS fie z« fort« 
gefegter ©eifteSarbeit befähigte. Sie pflegte auSgebehnte 
unb gehattbolle florrefponbenz unb berfafjte eine grofje 9ln» 
Zahl geiftticher ©ebichte. ©ine in terza rima wiebergegebene 
SSifion beS ©rlöfungSwerleS, Trionfo di Christo, foß in 
Orbieto entftanben fein. 3m Sluguft lehrte fie auf turze 
geit nach SKont Surüd unb ging bann nach SBiterbo, wo wir 
fie bei ©rwähnung ber ^iobSpoft über Ochino bereits ge* 
funben haben. 

©in gtänjenber ßidjtftrahl menfchlidjen ©lüdeS fällt auf 
93ittoria’S ßebenSabenb burch ih« S rcun bfchaft mit 2J2ichel» 
angelo. SSann fie fich lennen lernten, wiffen wir nicht. 

1) Curteggio CX\XVIII. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



452 


Sittoria ßolonna. 


Digitized by 


2)ie erften fcpriftlicpen ©erfeprSerinnerungen jwifcpen ipnen 
batieren aus bem Sapre 1538. Slber ipr Xon läfjt auf eine 
bereits erprobte, iprer felbft fiepere fjfreunbfcpaft fcpliejjen. 
©Zicpelangelo, 1475 geboren, war barnalS 03 SiQpre alt. 
Seibenfcpaftlicp, ftolj, burep biele (Erfahrungen »erbittert, 
gegen jebe Reffet anftürmenb, als ©opn unb ©ruber üor* 
bilblicp, als Äünftler in ©ilbpauerei, ©au!unft unb üJZalerei 
njeltbe^errfc^enb, als SMcpter unb Xecpnifer peroorragenb 
war er einfam burcpS Seben gegangen. SluS 9lom patte er 
als junger ©Zenfcp feinen $lngebörigen naep 2floren^ gefepriebett, 
er pabe feine f5 rc unbe, benötige feine unb Oerlange niept 
banaep. 3)ie STragöbie ©aoonarola’S, bann bie ©tpmaep 
feiner ©aterftabt patte er mit flammenber (Entrüftung mit* 
erlebt, fpäter an ben Sßäpften ^mar funftfinnige, aber launen* 
pafte unb tprannifepe ©cpuftperren gefunben. 3n religiöfem 
(glauben ftetS unerfepüttert, patte bie Eingebung an beffen 
ewige Objefte unter ber jufeftenben ©cpärfe ber SebenS* 
erfaprungen gelitten. 3n ©ittoria* trat iptn eine $rau ent* 
gegen, ber 9fMigion baS Seben ber ©eelc war, bie über ber 
2Belt ftepenb, aber niept weltjremb, felbftloS unb Siebe 
fpenbenb, ben ©türmen, ßroeifeln unb Xrübfalen bcS SebenS 
entrüeft fdpien. ©Zicpelangelo fafjte gtüpenbe ©ewunberung 
für fie, bie burep jarteS ©erftänbniS, finniges ©ewunbern 
feiner Äunft unb mütterliche ©orge für feine etpifepe ©oH* 
enbung auf ipn einging. ©Zit ©ftlbe unb SiebeSftrenge ju* 
gleicp pat fie ipn begliicft, geleitet, angefpornt unb gefeffelt. 
(Er fpriept bas an oiclen ©teilen aus, am fepönften in einem 
©onett, beffen fepöne beutfepe Übertragung boep nur baS 
©felett beS Originales wieberjugeben imftanbe ift: 

^aii eines Alien üben jvonn ben (Seift erfüllt, 
beginnt, rhk> »or ben umeru iUicf getreten, 

Jet jtiiuftler als eilt cift 'Dlobell ju linnen 
'sit jdilictjtem Jon, ber faum bie #orm enthüllt. 

Joch bann im Diannor, langfaut, Sdjlag auf odilag 
L'ocft bie (Melinit ber Wetfjel ans bem Steine, 

Somit fie, rein, mie er gewollt, erfebeine, 
ltnb neu bcfeelt erblicft fie io ben Jag. 


Gu*gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SSittoria Golonna. 


453 


@o idj, rote ich juerft roar: nur mein eigen 
Wobei!, burd) ^id) erft, §errtn, neugeartet, 

3n, höherer SJoßenbung mich ju jeigeit. 

23alb gi6ft $u ju, roaS fe^It, bann roieber roalteft 
2>u fci^arf mit feilen, — aber roaä erroartet 
Wein roilbeö £>erj, roettn ®u e§ umgeftalteft? 1 2 ) 

58on SKidhelangeto fctbft, unb au§ ben Slufjeichnjiugen 
SBafariä toiffen mir, ba§ jtotfchen ber SDfarchefa unb bem 
gemattigften aller Äiinftter ein reger iöriefberfehr *flattgc» 
funben hat* 9lur menige Briefe finb auf uns gefommen, 
jmei bon ifint unb fünf non ihr. Sie finb bon eigener 
fßrägung unb Snnigfeit. 93ittoria hatte ben ^reunb burch 
irgenbmetdhe ©aben erfreut — melier Strt fie maren, ift 
unertoähnt. @t antwortet barauf: 

„93ebor idf, Signora, bie ©egenftänbe annatjm, metdfe 
©m. ^errlic^feit mir mieberhott ängeboten hatte, mottte idf, um 
mich nad) meiitem Vermögen ber ©abe minber untoürbig 511 
jeigen, etma§ mit meiner $anb für ©u<h machen. 5)a idf aber 
erfannt, baff ©otte§ ©nabe fid)'mcf)t erfaufen läfjt, unb baff 
Sudf märten taffen fcf)roere 8 Unrecht ift, jage ich mea culpa, 
unb nehme gebaute ©egenftänbe freubig an. SBenn icf) fie 
befifce, nicht itm fie in meinem £>aufe ju haben, fonbern um 
in ihrem £>aufe ju fein, merbe ich mich iit3 $arabie§ Perfekt 
glauben. SDafür merbe i<h ©udt) noch mehr verpflichtet fein, 
roenn e§ möglich ift, meine S3erpfti<htung ju fteigern." a ) 

©onbioj berietet bon ber 3 e ^ nun 0 ei«« bie 

SDlidjelangelo ber SWardfefa mibmete. 3h*e« ©anf fpridht 
fie in fotgenben 3 e ^ en QU ^ : 

,,©ure Schöpfungen rufen mit ©ematt ba$ Urteil be3 
33efcf)auei>o h et bor. gef) fprach uon ber Steigerung be$ Söerte§ 
PoUfommener 3)inge ünb habe erfannt, baff omnia possibili 
sunt credenti. geh fe^te auf ©ott bolte§ Vertrauen, er merbe 
©uch ©nabe fd^enfen, biefen ©fjriftu« ju bitben. Unb bann 


1) Überfettung üoit ^enuaim 65rimm, Seben *iUirf)elangcIo9. 

2) Mihuirsi, lottere di Michelangelo. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



454 


SHttoria (Solomta. 


fab idb benfelben fo überaus pradbtboll, bafj er in jeher ^injtdbt 
mein ©rwarten übertrifft. Surdj geflaute SBunber ermutigt, 
erfebnte idb, wa§ idb jefct ftaunenb erreicht erbtiefe, bafj nümtidb 
baS SBerf. ju ^ö(^fter SSottfommenljeit gebieten ift, unb man 
nidjt fo biel, gefebweige mehr »erlangen fonnte. 3$ freue mich, 
baf* beringet jur Rechten ber@dbönere ift: bemtäRidjael wirb 
©udb,JäRidbelangelo, am jüngften Sage jur Stedten beS SaterS 
ftetlen. Unb idb weifj nid^t, Wie ich ©udb anberS bienen fann, 
als inbem idb jum füfjen ©^riftuS, ben $br fo fdjön unb boH* 
fommen gemalt hobt, barum bitte. ©udb aber bitte idb, über 
raidb al$ bie ©urige in Gütern ju berfügen." 

©ein nimmerfatteS 58egef)ren nach ^Briefen bon for toetjj 
fie in jartern, b fl l& fpielenbem Sone ju befd^toicfitigen. ©ie 
fdfjreibt: 

^errtid^fter SReffer 9Rid}elangelo! ©ueren Sörief habe idb 

4 

nicht früher erwibert, weil er eigentlich eine Antwort auf ben 
meinigen war. Unb ich badete, baff, wenn 3b* unb ich fort* 
gefe$t fo biet fdjrieben, wie eS meiner Serbunbenljeit unb ©urer 
©rgebenljeit entfpridjt, ich b‘ cr * ' n & cr ßobette ber bl. Katharina 
ju ben feftgefefcten ©tunben beim ©ebete ber ©dbweftern fehlen 
würbe, wäbrenb $bt berbinbert Würbet, wie bi$ber, bon früh 
. an ben Sag bto&urdb mit ben ©ebilben ©urer §änbe füge 
Unterhaltung ju pflegen, mit jenen Silbern, bie ja fo ber* 
nebmbar ju Sud} reben, wie ju mir bie lebenbigen SRenfdjen 
meiner Umgebung. Unb atfo würbe i<fj ben Srftuten ©brifti 
ju wenig tun, 3$* aber feinem ©tattbatter. Sa idb aber 
unfere unerfcbütterlidbe greunbfdbaft unb treue ßuneigung als 
in ©b r W° gefnüpft erfenne, fo fd^eint eS mir überflüffig, ©udb 
burdb meine Sriefe bie ftetS wieberbolte Serfidjerung baoon ju 
entlocfen. Sieber warte idj mit ftetS Willigem ©einüt auf bie 
©elegenbeit, @udj mit ber Sat ju bienen. Unb ich flehe jum 
fterrn, bon Welchem 3b r 00t meiner Äbreife bon fftont mit fo 
gliibenbem unb bemutSbollent iperjen ju mir rebetet, bafj id) 
bei meiner SRürffebr fein Silb burdb lebenbigen ©tauben ©urer 

1) Carteggio CXX1V. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBittoria Solonna. 


455 


Seele fo lebenswahr eingeprägt ftnben möge, Wie 3h r eS in 
bem Silbe ber (Samariterin für mich bargeftellt ^abt. 1 ) Unb 
ftetS empfehle ich wich ®u<h unb auch @urem Urbino. (Sud) 
ju 3)ienften bereit 2)ie 9ftar<hefa bi fßeScara. 

SluS bem Älofter S*« ©atarina bon ©iterbo, ben 20. 3uli. 
Sin meinen mehr als herrlichen unb mehr als fehr lieben 102. 
SWichelangelo ©uonarotti." 

©onbibi fchreibt über SWichelangelo: 

„®anj befonberS war er ber SKardjefa bi ©eScara ju= 
getan, beren göttlicher ©eift ihn mit Siebe erfüllte, währenb 
er feinerfeitS bon ihr herzlich geliebt würbe. ©r erhielt bon 
ihr ©riefe boller ^nnigfeit, Wie fie folgern $erjen entftrömt. 
Öfter ift fie bon. ^Biterbo ober bon anberen Orten nach ^ om 
gereift, um SRichelangelo ju fehen; unb er war fo bon Siebe 
ju ihr erfüllt, bafj ich wich erinnere, bon ihm gehört ju hoben, 
nichts bebauere er mehr, als bah er, ba er fie bei ihrem 
Scheiben bon ber Sßelt befugte, nur ihre §anb gefügt habe, 
nicht auch ihre ©tim unb ihre SBangen. 92ad) ihrem $obe 
war er lange bon (Sdjmerj überwältigt unb wie bon Sinnen." 

ÜRichelangelo hot in biefer Siebe ben SebenSinhalt ge* 
funben. gür ©itteria War fie eine fchöne, fie bereichernbe 
©pifobe. ®aS 3a unb Simen ihrer ©eele lag in Sphären, 
bie (eine menfchliche. Siebe, audh nicht bie eines äRidjclangelo 
ju erreichen bermag. ' 

3m grühiahr 1643 würbe SBittoria bon fo fdjwerer 
5?ran!heit befallen, bah ih re Sreunbe längere 3 c *t für ihr 
Seben gitterten. ©ittoria felbft fchreibt am 15. 3uü btefc« 
ober beS folgenben 3ahreS (3ahreSangabe fehlt) an ftar* 
binal ©ole: 

„Sßoljt hotte ich ben SBunfdj ju ©ott ju gehen, aber auch 
baS ©eftreben, bem Süjte ju gehorchen, ba id) ja bon @w. 
Jperrlichfeit War belehrt worben, bah eS fo pfltcf)tmähig fei. 


1) 33afari fpricht oon einer 2lbbilbung ber Samariterin am Srunnen, 
bie 3Ric$efangelo für bie 3Rar<befa gemacht habe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



456 


äüttoria (iolonna. 


Oft fomtte id) ttidjt berftehen, wie biefeS jweifadje Bertangen 
mit ber Siebe jur erften Urfadje fid) öereinen taffe. Se&t 
banfe idj ©ott, ber ©urer ^errticfjfeit etngab, e$ mir burdj 
3ff)ten Brief fo Har ju rnadjen. 2Ba$ id) bisher auS ©efjorfam 
tat, werbe idj fortan auS ber 5lbftd)t tun, ntidj nid)tj$u ber* 
fiinbigen. Unfer §err weiß, baß ich nur beßßatb fo feljntidj 
Wiinfdje, mit ©w. §errlid)feit ju fpredjen, weit idj bei Shnen 
eine ©eifteSart finbe, bie nur ben ©eift fühlt, utib welche mid) 
ju jener 8 id)tfiitle emporbebt, bie mich nicht bei meinem eigenen 
©lenbe berWeiten läßt. ®urdj erhabene begriffe taffen Sie 
niidj bie ©ruße beffen aßnen, waS broben ift, unb bagegen 
nufere irbifc^e 9tiebrigfeit unb Üftidjtigfeit erlernten, unb wie 
alles ©efcfjöpflidje uns bat)in förbern muffe, unb baß wir unS 
felbft nur finbeii in S'^w, ber alles ift. SSirb cS mir nun in 
©naben bedienen, halb ju ifjm geljeu 511 biirfen, fo §abe idj 
um fo mehr baS BebürfttiS, mit ©w. £>errtidjfeit ju reben. 
ÜtZic^t etwa wegen Slngft, Zweifel ober Befd)merbcn, bie id) 
hätte, unb bie id) nidjt fiirdjte um beS ©rbarntenS willen 
beffen, ber unS ficfjcrftellt. Sonbertt Weil jebeS 9)?al, wo ©W. 
föerrtidjfeit 511 mir fprid)t Pom wuitbcrbaren Opfer, Pont ewigen 
$iele, Poit ber Siebe, bie tutS juerft geliebt, ittbeut Sie ju- 
gleidj baS Schwert beS SSorteS gegen jebeS Selbftbertrauen 
ergeben, biefeS bewirft, baß bie Seele wie Pott gliigetn ge= 
tragen, rußig feßmebt, fieser fidj füßlenb, ‘baS erfeßnte 9?eft ju 
erreichen, llttb eS wirb mir beim Beileßr mit ©tu. £>crrtidjfeit, 
als f)örte idj ben $reunb bes Bräutigams, ber ittid) borbereitet, 
mid) ruft unb will, baß id), baritber rebenb, aitgcfpornt unb 
getrüftet werbe. Unb je geringer id) bin, um fo größer finbe 
id) bie Jperablaffiiitg ©w. s>err(id)feit. Unfer ©ott unb Jperr 
fdßüfte Sie, wie id) eS erfeßtte. ^d) fiiffe $b re Ajanb für ba$ 
^Ir^tcimittel, welcßeS Sie mir fdjitfeit ließen, unb für bie Briefe 
ber tHrjte: am nteiften aber für ^bren Brief uttb £\f) ren be* 
nbfid)tigtcn Befucf), ben ©ott glürflid) unb fiefjer geftattc. S33aS 
ntid) betrifft, fo fann id) wof)l ttießt fagett, baß idj gefunb bin, 
beim id) würbe baburdj bem Slrjte wiberfpred)ett. Sdj tarnt 
aber and) nicht fagett, baß ich wich fef) r frwtf fühle. So Witt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



iöitloiia (£olotina. 


457 


ich beim fageit, baß eS mir biel beffer geljt, befonberS moljl 
be$ $rofte§ megen, ben ©ro. £errlichfeit mir fpenbet, unb ber 
noch größer märe, müßte ich nicht bie Steife für <Sie fürchte«. 
'®ie ©iite ©otteS fdjüpe <Sie." *) 

©in Slrjt unb ©elehtter aus SSerona, ©irotamo $ ra ‘ 
caftoro fc^reibt an ©arlo ©uatterujäi, 33ittoriaS langjäh" 
rigen ©efretär: 

„SBa§ ben ßuftottb ber ertaubten SDtarchefa betrifft, fo ift 
bieS meine Meinung: ©leid) mie ber Seib, menn er bie (Seele 
beljerrfcht, beren ©efunbfjeit fdjäbigt, fo untergräbt ber ©eift 
bie ©efunbheit be§ SeibeS, menn er als £t)rann auftritt, unb 
nicht mie ein gerechter §err; eS mirb bann ba§ SSanb jerriffen, 
meldjeS beibe sufammenhält, — eine Sünbe gegen bie Klugheit 
unb Siebe. ®enn nach ©btteS SBitten ift unS, fo lange mir 
als fßilger hienieben matten, biefer ©efährte notmenbig. SBir 
fotten bahcr für ihn «Sorge tragen unb bem ®iener nicht 
entziehen, maS er braucht. ^dj h a & c biefe fur^e SluSlaffung 
hierher gefegt, meil ich glaube,, baß bie Seiben ber SOtarchefa 
burd> biefelbe in ihrer Urfache bejeic^net merben. SBoljl bin 
idh überzeugt, baff ein SSerftanb mie ber ihre ba§ beffer einfieht 
al§ ich 5 aber ber Saturn geht nid}t gleich auf große, allgemein 
gültige ®inge, fonbern auf @in 5 elbeiten. ®a eben liegt bie 
©dljmierigfeit: nicht bei Gingen, mo man eine Slbmeidjung bom 
fftechten fofort mahrnimmt, fonbern bei foldben, mo bie Stb* 
meichung gering unb baher unmerflich ift. ®iefe§ kleine aber, 
ftetS mieberholt, mirb groß unb macht fidj geltenb. ©§ ift oft 
ferner, |)a3 rechte SJtaß ju beftimmen für baS, maS bem §errit, 
unb baS, maS bem ®iener äufonünt. Unb beSljalb, SWeffer 
©arlo, münfche i<h, e§ fänbe fich ein «Seelenarjt, melier, ba§ 
$un unb Saffen ber fötarchefa genau ermägenb, bem £>etrn 
gäbe, maS ihm gebührt, aber auch bem Wiener baS, ma§ ihm 
jufommt. ßlug müßte biefer Slrjt fein unb bon folcbem Sln= 
feheit, baß ihre £errlicl)feit ihm glauben unb folgen mürbe, mie 
bem hochroürbigften £>errn ®arbinal oon ©nglanb. «Sonft merben 


1) Carteggio CL1V. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



458 


S3ittoria Golonnct. 


wir eS mit anfeljen müffen, wie biefcS fdjöne Sicht auSlöfdjt 
unb unferen #ugen entzogen wirb, roaS ©otf in feiner ©üte 
abmenben möge! SBerona, am 12. Sluguft 1544." 

Unter ber Seiturig oon Äarbinal fßole hat wohl SSittoria 
jene „giusta misura e bilancia“, welch« ber SBetonefer 
•©eiehrte für fte wünfdjte, gefunben. @nbe 1544 fehrte fie 
auS ÜBiterbo nach 9tom jurücf. 

$)ie lebten Sah*« brauten noch fc^merjHc^e fBertufte im 
Greife ber ihr Stächftftehenben. Sltn 30. ®ejember öerfdhteb 
in feiner ©ifdjofSftabt, oon feinen Untergebenen unb ber 
@inroo(jnerfdjaft ©erona’S wie ein Zeitiger bereit, ihr alter 
tJreunb ©iberti. Unb auch ber 9Jtann, ben fie erjogen unb 
mütterlich geliebt hatte, unb ber ihr fpäter tote ein ©ruber 
gemefen, foUte ihr entriffen werben, ber ÜJtarcbefe bei SBafto. 

Äarbinal SBernbo, ber SBittoria nicht innerlich näher 
ftehen lonnte, mit bem fie aber biel gemeinfameS ©rinnern 
unb literarifche Sntereffen teilte, ftarb bor ihr im Januar 1547. 

|8ittoria »erlebt th^ lepten 3ahre im ftlofter ber öene* 
biftirterinnen ©. Slnnq be T gunart. 3n 9tom mufete ber 
9tuin ihres $aufeS fortmährenb unb fchmerjtich in *h r ® e ‘ 
wu&tfein treten. ?luS ihrer Äorrefponbenj in biefen Xagpn 
fpricht tiefer griebe. ®S war ber herbe aber unerfchütterlidje 
grtebe jener, bie auf alles Srbifche oerjpchtenb, nur *fu<hen 
was broben ift M , unb eS bem SBefen nach befifcen. ©ie 
fchreibt am 27. ®tai 1547 an ftarbinal SJtorone: 

„$ch fühle mich f e h r sufrieben in biefeni bereinfamten 
9tom unb in ber ©cmeiitbe biefer reinen, lieben ©räute (Jhrifti, 
welche bur<h ihren inneren unb äußeren SSanbel ihm bie 5£reue 
halten. 9lud) fteigt mir ©hriftuS, bafc ich ju irbifetjen ©e* 
fchäften nicht geeignet bin. Fiat voluntas Domini.“ ') — 
Unb an ihren trüber: „'Bon mir fann icf) nur fagen, bajj 
eS mir täglich beffer geht. ®er Ort ift troefen unb angenehm 
unb bie ©d)weftern führen ein erbauliches Seben." gür ihren 
Steffen gabrisib, SIScanioS ©olju, fchrieb fie eine ausführliche 

lj c'nrh'irgio CliXXII. 


ty Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SBitiom ßolonna. 


459 


©efcbicbte beS £aufe$ ©otonna. ®rei lange Briefe an ©onftanga 
b’SlPaloS, ^ergogin oon SKmalfi, bet ©aftoS ©tbwefier, beban* 
betn geiftlic^e 3Mnge. ®er erfte biefer ©riefe fd)tie&t mit ben 
SBorten: „©etraebte, id) bitte $>idf), 'fiRaria, unfere befonbere 
©djufcfrau unb Königin, wie fie ba8 2Bort ©otteS, Steift ge¬ 
worben auS ihrem Steifere, erfennt unb wie fie in Siebe er® 
gtüf)t, biefeS i(jr Steifet) in ber lebenbigen, ewigen ©omte gu 
erbtiefen; wie fie, befetigt in ber SRutje be§ $immet§, bariiber 
frobtoeft, bafj au§ ihrem Sichte ©trauten fprüben, meiere oon v 
feiner ©nabe erfüllt, bie ©eügen burdjftrömen, biefe mit bem 
Sichte ©otteS öereinenb, gu meinem fein ©rbarmen uns führen 
wolle." Sn einem anberen ©riefe fagt fte: „©rwäge, wie fie' 
(SRaria), bie ben Urheber be§ SebenS ernährte, innerlich üon 
ibnt gefpeift wirb; wie fte, bie itjn trug, tyut ihm getragen 
wirb, wie fte, bie ifjn fanft bon ber @rbe emporgeboben; bon 
if)nt in ben $immel er^ö^t Warb, unb Wie er ihr für bie SBadj* 
famleit, mit Wetter fie feinen ©d)laf umgab, ewigen ^rieben 
at§ Sohn gewährt."') 

ftarbinal $ole begab fic^ im ^rübja^r 1546 als Segat 
bon 9tom nach Orient. ©ittoria, welche babon ÄenntniS 
batte, bafj Jpäfdber ^einridjS VIII. feinem Seben naebftrebten, 
bat fidj um biefe ©eife biet ©orge gemacht. 3)er Äurbinal 
gelangte glücflidj nach Orient, wo er bis Sunt 1546 berbtieb, 
ging bon tfort nach fßabua unb war am 16. SRobember 
wieber in ©om. ©alb barauf ertranfte ©ittoria fo fdjwer, 
bafj man es für angemeffen f)ielt, fie aus bem Ätofter nach 
bem iBalaMo ©efarini >u überführen, wo fie ein ftiUeS 
©artengimmer begog. 3)er bamatige ©eft&er beS Sßalaggo 
batte eine ©olonna (©iutia) gur ffrau. §ter traf fie am 
15. ober 18. gebruar 1547 ihre lefctwiüigen ©eftimmungen. 
©ie fe|te ihren ©ruber gum ©rben ein, bebaute alle ihre 
2>iener, auch bie Stlöfter, in benen fie geitweilig gelebt batte, 
beftimmte grofje ©ummen für fromme ©tiftungen, unb neun* 
taufenb ©cubi gu Äarbinal fßole’S freier ©erfügung, eine 

1) Garteggio C1.XV1II 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



460 Sittoria iSoIonna. 

Summe, bie er iljrer SRid^te SBittoria anläfjtict) bereit SBer* 
mäljlung übermieS. SBeccabelli, ber un§ bieS erjagt, bemerft 
baju, e$ fei bieS eilt 3ug toon ^teigebigfeit, ben bie üReiften 
mo^l Heber ju bemunb^rn als nad&äuafjmen geneigt mären. 
Sie befafjl, iljte Seiche ju beftotten nadj ben IBeftimmungen 
ber #btiffin be8 Stlofterä, mo fie julefct oermeilt, unb nadj 
ber Sitte biejeö StlofterS. Sie unterfcfjrieb bas ©ofmnent: 
Ita testavi, ego Victoria Columna. 2lm 25. t$ c & ruar 
entfdjlief fie fanft. Michelangelo mar nodf) julefct bei if)r, 
©ie Seiche mürbe nod) am felben ©age nad) JäLJSÜUifluge* 
bracht nnb bort beftattet. Stein ©enfmal bat i^e fRu^e* 
ftätte bezeichnet. ©ie ffrau, meldje allen irbifdjen ©lanz 
geflogen, fyat audlj im ©obe bie ©emut nnb Verborgen beit 
gefunben, bie ihrer ©röfje am heften ftebt. 

golgenbeS, non if)r oerfafjteS ©ebet §at SReumont aus 
bem Sateinifcben übertragen: 

„©emäbre mir, icb bitte ©id) barurn, o £>err, baß icb i n 
jener ©emut be§ ©eifte§, meiere meiner Sftiebrigfeit ziemt, unb 
jenem $lufmärt§ftreben be§ ©emüteö, meldje$ ©eine ^otjeit 
nerlangt, ©icb immer anbete; bafj ich * n ber gurebt, melcbe 
©eine ©eredjtigfeit einflößt, unb in ber Jpoffnung, roeldje ©eine 
Milbe geftattet, beftänbig lebe, unb mich ©ir bem Mmäct/tigen 
untermerfe, bem SlUmiffenben bie giibrung anfjeimgebe, zu ©ir 
al§ bem SSoUfommenften unb SSeften mi<b menb'e. SdEj bitte 
®id), o gütigfter Sater, bafj ©eine lebenbige flamme midj 
reinige, ©ein b e ß e§ Sicht mich erleuchte, unb bie inbrünftige 
Siebe 51t ©ir fo in mir rnirfe, bajj ich, burdj fein ^inberatS 
menfcblicber ©inge gehalten, gliicflidj unb fieser ju ©ir surücf* 
lebre." 

@in SRüdblid auf iljt Seben unb Sterben läßt auf bie 
Söirffamfeit ib«3 ©cbeteS fcfjliefjen. 

X^ereje SB*efel«ger = Siolberg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LIX. 


Der <$ieg ber Ratfyolifchett ^Mtanfcftauuttg. 

33on 2)omfaplan ©imon ©eiger, 2lug3burg. 

(©djlufj.) 

2>er beutfehe 3beali$mu3 h at jur Äataftroplje geführt, 
einer Äataftrophe be$ ©eifteSlebenS, bie an SluSmaj} unb 
©röfee ber Politiken in ben vergangenen Sauren nicht nach* 
fteht. 3>er ©rabmeffer bafür ift bie SBertfchäfcung ber 
Sßerfon ©fcrifti. 3JJan braucht nur bie Siteratur ber ver* 
gangenen Sahrgehnte verfolgt &u hoben, um gu tviffen, bafe 
ber Seugnung feiner ©ottheit, baö Reifet be$ inneren SEBun* 
berS, notmenbig bie feiner ©jifteng folgen muffte. 3Ran 
lann l)ödf)ftett3 barüber im gmeifel fein, toeiter in bie 
3rte gegangen ift: £>artmann unb 3>ren>8, bie Von philofo* 
Phifchen 3been au$ feine ©jifteng leugneten unb baS ©van* 
gelium in 2J?t)thu$ auflöften, ober ber Srrenargt Sommer 
unb ber Geologe SRaSmuffen, bie ßtjriftuS für patffotogifch 
erflärten. $)a8 bebeutet {ebenfalls grunbfäfcliche SoSlöfung 
Von (Sf)riftu3. 9lber bäS beutfehe ©eifteSleben ljat biefe 
eigentlich folgerichtige Äonfequeng nicht gezogen. $rofc ©djo* 
penhauer unb Sftiefcfche fteht -©^riftuö im 9J?ittelpunft, bes 
5)enfenS; bie alte grage: „SEBaS holtet *h r öon ©^riftuö? 
SQBeffen ©ohn ift er?" (üftatth- 22/52) ift bis gur ©tunbe 
bie brennenbfte EWenfdj befrage .geblieben, an ber bie ©eifter 
fich entgünben unb — fcheiben. Äiefl bot neueftenS auch 
in £>unfmann einen ©efunbanten gefunben: tvie erfterer bie 
Seugnung ber ©ottbeif (Sbjrifti burcb ^artmann unb 2)reroS 
als logifdje golgerichtigfeit auf bem ©oben ber beutfeheu, 
nadhfantifchen ©pefutation erflärt hat, 1 ) fo b fl t $unfmann 


1 ) 3)er gefdnd/tlidje Sljriftuä unb bie ntobetne $|3Ijüofopljte. SUain», 
ftircfjljeiiu 1911 . 

$ifior.»potik Cl&tter CLXX (1922 8 32 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



462 


5)er Sieg 


ein fdjarfeS „(Sntweber — Ober" jwifchen S^ciftentum' unb 
3beali8mu8 gezogen. 

(J^riftuS, ber toerljeifjene TOefftaö, ber Stifter be$ S^ri* 
ftentumä, ift ntd^t nur ber ©runb unb (Scfftctn aller ftultur 
unb mujj e3 bleiben, wofern nicht alles jufammenftürjcn 
unb in Ijeibnifdje Barbarei ^urüdfinfen foll, fonbern ©ipfel 
alles religiöfen unb ftttlidjen SebenS. Aber eben in ber 
geftfteUung biefer Xatfachen liegt auch baS SBernichtungS» 
urteil ber mobern liberalen ^>roteftantifdE>en ^^eologie. @S 
ift bodj nicht üertrauenerwedenb für bie SBiffenfdjaft, wenn 
erft bie gefc^id^tlic^en Duellen für baS Seben 3efu üerfchüttet 
Werben, beren SEBieberauSgrabung, bie müheüoHe (Seiftet* 
arbeit oon einem halben 3ahrljunbert, bie (Schneit ber fatho» 
lifdjen $rabition beftätigt h Q t; wenn bann Wieberum bie 
religionSgefchichtlid)e fjorfchung bie überragenbe ©eftalt 3efu 
oon Sftajareth iinb feine @thif oerfinfen lä§t in ben Strom 
religionSgefchichtlidjer ©ntwidelung; wenn bie queflengefdji<ht* 
liehe gorfdjung baS SBerben ber (Soangelien oor 1900 Sauren 
bis in bie ©injelheiten auffoüren will unb ohnmächtig fteht 
oor bem ©rgebnis, bajj bie SSorte 3efu, tro& ber SftiOeUie* 
rungSOerfuche ber EReligionSWiffenfchaft baS ^od^fte 3beal 
menfdjlicher ©efittung, nicht ju trennen fittb oon feinen 
laten; aU biefen ©ebanfengängen liegt boch gewifj nur 
bie $ine SBorauSfefcung ju ©runbe: um feinen ^ßreiS eineSlm 
erfennung beS Übernatürlichen, beS SBunberS. 8lngeftcbtä 
folch innerer 3 c *fcbung erftrahlt fteghaft baS 3efuSbilb ber 
fatholifchen Sfirdje, baS bie ÄönigSinftgnien ber ©ottheit 
trägt; baS 3efuöbilb ber fatholifchen Sfirche, baS als Seucht* 
türm ber SBahrtjcit unö beS SebenS burch bie 3ahthunberte 
ftrahlt, bas als $unbament aller Jfültur bleiben mufj, weil 
es fchlcdjterbingS burch fein anbereS, auch nicht burch in» 
bifche s .B3eiSheit $u erjefcen ift. 

£>aS ©efagte gilt oor allem auch unferen Xagen in 
einer 3«it ber fojial aufgeregten Waffen. SluSgehenb oon 
bem $egeffchen (SntwidlungSgebanfen laffen feine nach tinfS 
orientierten Schüler heroorgehen aus ber §efe ber 


Digitized by 


Gck ’gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber iatf)olif$eii äßeltanfdjauung. 463 

antifcn Äultur, aus bem ÜWaffenproletariat bet römifchen 
Äaiferaeit. ©o ift ©hnftuS nach Äalthoff, ÄautSfp unb 
SWaurenbrecher ein fokaler Agitator, fein (Sbangelium ein 
fosi<riiftifch‘fomtnuniftifcheS 2J?anifeft. 8 . $)rete»S lanbet, bie 
(Sntwertung bec $ßerfönlicf)feit feines SföeifierS (S. b. $art* 
mann Jonfequent ju (Snbe benfenb, bei ber (ShriftuSmpthe * 
an. 2)ie äWpthen 8 ftenS, bie fcogoSlehre ber tyefleniftifdjen 
^ß^iiofop^ie, jübifdjer HtfeffiaSglaube, bie bom üften wanbern* 
ben äKpfterienfulte ftnb bie (Slemente für einen borchriftlichen 
SefuS, bie in bem gimmerntannSfohne öon fRajareth ju* 
famntenfliefeen unb fic^ roeiterentmicfeln. 3)ie fhnoptifdjen 
(Sbangetienberichte ftnb bie ißergefcljichtlichung beS ÜWpthuS, 
bie (Sthif 3 efu ber 9tteberfd)lag ber ©toa; bie johanneifche 
Überlieferung bie 9teaftion gegen bie ®noftS, baS hei&t bie 
5BerfIÜd)tigung beS ^^rtftentumd im $)enfen. Sßaulus ber* 
geiftigt baS (Shriftentum im ©inne ber platonifchen Sbee; 
<Sf)riftu 8 ift atfo eine metaphhftfche SBefenfjeit, ein ibealer 
HRenfdh, ber Inbegriff allen menfdjlichen ©eins. 

(Sin ungeheuerer ©türm ber (Sntrüftung ging burdj bie 
gelehrte Söelt. SluS bem gewaltigen ©eiftertampf, ber im 
9tnfd)lufe an SDrew’S (ShrifluSmpthc entbrannte, ift als be* 
merfenSWertefte fjeftftellung ju nennen baS $eugniS f ör W* 
fatholifdhe ftirche bou einem Slnhänger ®retb'S: „3)aS gefte, 
auf baS bie ©efchichte beS ©hriftentumS aufgebaut werben 
muf}, baS ift fein (SrgebniS, bie ftirdje. 8 uS ihrem Sßefen 
gewinnt man bie (SrfenntniS ihrer ©runblagen, bie ÜKethobe 
für bie (Srfenntnis beS UrdjriftentumS, beffen natürliches 
^robuft, nicht Abfall unb SBerbrefjung fie ift." $)ie fatho* 
lifche Äirche ift mit bem (Shriftentum als eins 51 t fefcen, „hier 
unb nur fyiex ift ber fefte Sßunft, auf bem ficher aufju* 
_bauen ift". 

Seiten (SnbeS hat S)rews felbft offen erflärt: „$)aS 
(Stwftentum als Religion unb Kirche fteht unb fällt in all 
feinen berfdjiebenen formen unb ©chattierungen mit bem 
©tauben an einen hiftorifchen SefuS." ®amit ift baS $Ber* 
nidhtungSurteil gefproefjen für jene Arbeit oon (proteftantifdjen) 

32* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



464 


2er Sieg 


Xt)eofogeit, bie ein ©(jriftentum Quf6ouen toollen ohne ben 
hiftorifdjen (ShriftuS, lebiglidj auf Sbeen, ^ter üor allein ber 
Sbefc toon ber ©rlöfung. 

2)ie Äritif Arthur ^retoS* ift ein ©ernichtuhgSjirteil 
aber auch beS §eroenfulteS, ju bem baS 6 ^riftentum in 
einem Xeile ber proteftantifdjen 3:^eologen Ijerabgefunfen ift, 
bie nur ben biftdrifdjen SefuS gelten laffen. Sllbrecpt Rietfchl 
ift eS gefeefen, ber, auf $aut unb Sofce fußenb, baS ©haften* 
tum emsig auf bie Sßerfönlicßfeft 3 efu [teilte als ber einzigen 
Duelle aller Offenbarung. Religion, alfo auch' baS ©hriften» 
tum ift nic^t ©egenftanb fpetulatiüer ©rfenntnis, fonbern 
©rlebniS, ©efühl, alfo irrational. Unb ©hriftuS ift bie uit« 
übertreffliche Offenbarung, beten SBefen in bem ©afce gipfelt : 
©ott ift bie Siebe (3olj. 4,16). Sluf bet (S^riftolo^ie 9 tietfcf>r$ 
ift bii SDogmengefchicht* feines größten ©djülerS unb beS 
genialften $b co *ogen beS SßroteftantiSmuS liberaler Dichtung 
aufgebaut, Slbolf §arnacf. 3)ie ReligionSgefchichte ber Schüler 
beS lederen betoegt [ich iebodj meitab bon ben Bahnen beS 
2ef)rerS, inbem fie, fonfequent bie hiftorifdje SWethobe bes 
ÜWeifterS forteritmidelnb, baS gange ©hriftentum als eine groß« 
artige ©pnthefe, als ©pnfretiSmuS aus ben Religionen ber 
Hölter entftanben fein laffen unb ben &egel*$)ariDin , fchen' 
©nttoicflungSgebanfen auf bie $h e °f° 8 i c über tragen. Das 
Dogma ift oon biefem ©tanbpunft aüS ©rftarrung, ©er« 
fteinerung, Dob, bie Eatholifdje SUrche SlbfaU Oom ©Triften- 
tum Gtjnfti, bie Dogmatil ßelleniftifihe ©pefulation, mogegen 
bie Religion außerhalb beS Dogmas, ja gegen baSfelbe lebt. 
So gelangt bic moberne gorfepung ju einer ©djeibung jmif^en 
etitem t)iftorifel)cn 3 efuö unb einem bogmatifchen ©h*iftuS, 
bem ©hrtftus eeS ©laubenS, beS frommen ©emüteS, ber 
üieptenben $antafic, im ©egenfafc jur Ipftorifchen Sßerfönlichleit 
3e'u oon Rajareth, oon bem forgfältig alle übernatürlichen 
^üge auSgctilgt finb, auf ben ber ©laube unb ber ©nthu« 
iiaSmuS ber ©laubigen bie geiftige 3bee, ben bogmatifeßen 
GijriftuS, ben (SßriftuS als ©rennpunlt aller ethifdjen unb 
religiösen Stätte übertragen hoben. Unb boch erllärt Äiefl 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber tatljoltfdjen äßeücmfdiauung. 


465 


eben biefe Unterfdjeibung eines ^tfiorifd^en 3efu3 unb eine*< 
bogmatifchen (S^riftuS für einen feierlichen ©anferott ber 
Rheologie überhaupt. 3n ber Dat gibt e$ faurn größere 
Differenzen unter ben (belehrten als in ber SEBürbigung Stefu 
als piftorif^er Sßerfönlichfeit. Dem SSerfaffer bieö erflärte 
einmal ein proteftantifefjer ©eifttidjer bie grage: «533fr ift 
©t^iftuS", beantworte "ieber proteftanti ehe ©eifttiche anberS. 
Der bogmatifche (S^riftud, ber ©hnftuS bes ©laubenS mufj 
ber SefuS ber ©efchichte fein, ober er ift ein Sßhautoui. 

@3 erübrigt noch einen Slicf zu tun auf bie tat ho* 
lifche Dhcologie in ihrer ©fellung zum mobernen ©eifteö* 
leben. $iu3 IX. hat im ©tjUabuS eine feparfe DrennungS* 
linie gezogen jmifdhen ben ©rrungenfehaften ber fpezififdj 
mobernen geiftigen Äultur unb ber fatholifchen SEBeltan* 
fchauung. ©eitbem gilt fie als oerfehmt, als inferior, ein 
©egenftanb mitleibigen 9lchfelzucfenS. 2BaS 2Bunber, bafc 
eble ©eifter an einer SBerföhnung fatholifchen DenfenS unb 
mobernen ©eifteStebenS arbeiteten. Slber bie fidh barum 
mühten, finb ber ©efahr nicht entfommeit, ben fatholifchen 
©lauben ju gefährben. Diefe ©efahr abgemenbet zu haben, 
ift bie Dat beS zehuten ^ßiuS in feiner berühmten 3J?ober* 
niSmuSenzpflifa 19D7. Unter 3J?oberniSmu3 ift jene 2lrt 
oon fJteligion unb ein ©hriftentnm gefennzeichnet, baS fi<h als 
2$erfucf> einer Serfchmelzung oon pofitiüer Offenbarung unb 
jenem mobernen Denfen erweift, beffen Sterngebanfen ber 
ibealiftifchen entftammen, wornach ber üRenfchen» 

geift Urheber unb SRorm aller SEBahrhcit ift, auch ber reli* 
gtöfen. SEBenn fßapft fßiuS biefen SBerfucfj öermorfen hat, 
. fo hat fein anberer ihm SRecht gegeben, als ©. oon $art* 
mann, ber eine 9lu3föhnung zuüfcfjen ©h r ^ entum unb wo* 
bernem Denfen für unmöglich «Harte, weil biefer SBerfttch 
eine Sluflöfung beS ©hrifteutumS bebeutet. ©r ift eS ge* 
toefen, ber baS ©pftem beS 3JZoberniSmuS, wie eS $iu3 X. 
Zeichnete unb wie eS fleh beißppfiuS am ftarften auSgebaut 
finbet, burdh feine oernichtenbe Sfritif als unhaltbar er* 
wiefen hat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



466 


Xtx ©ieg 


Sn^wifcpen §at bcr ÜJfoberniSmuS, bcr in 2)eutfchlanb 
faum nennenswerte Anhänger gefunben §ot, feine §aupt* 
ftofcfraft oerloren; ©eltfrieg unb SReöolution h<*ben als 
SRefultat ju $age geförbert baS fdjarfe ©ntweber —; Ober, 
bie 2öaf)I awifdjen ganzem ©hriftentum mit all feinen golge* 
rungen für baS praftifdje Seben, ober SBer^weiftung an ber 
äßaf)rf)eit, Unglauben ber ÜRaffen unlrrabilalen fReOolutionS* 
geift. £)ie weiten ©djidjten unfereS Golfes h&b en öu * ber 
©eltanfdjauung beS panttfeiftifchen SbealiSmuS, ber als breite 
- Unterftrömung bie proteftantifche $§eotogie, befonberS beren 
öolfstümlidje Slbleger (oergl. fiopfp „SBom ©rieben ©otteS" 
ober ©böniberlatn „3Renfdj unb ©ott") beherrfcht unb, wie 
©djeler auSfü^rt (SBom ©wigen im SRenfdjen) bie ^Religion 
ber ©Ute ber gebilbeten ©djich* ift, bie $?onfequen§ für ftdj 
gezogen; fie leben ben wiffenfdjaftlidj grünblich überwunbenen 
SWaterialiSmuS beS ©eifteSlebenS in ber ^weiten ^älfte beS 
19. SalfrhunbertS praltifch aus. ®ie SRealtion bagegen führt 
bie ERenfdfen oon peute bem ©piritiSmnS unb ber £()eofopbie 
ober einer ber wie Sßilje auffchiefjenben ©eiten in bie #rme. 
®aS ©djicffal ber proteftantifdfen $h co i°0i e in unferen $agen 
mufj ein ©arnungSfignal werben für alle benlenben Äatho* 
lifen. $ie Trennung Oon ©tauben unb ©iffen, bie gunba* 
mentierung ber Religion auf bas ©efühl nach ©dflciermacfjer, 
ber hierin bie Äonfequena aus Suther unb Äant aieht, ift 
nicht minber bebrohlidj für ihren Seftanb als bie SSerab* 
folutierung ber Sßernunft, bie SRationalifierung ber 2)ogmen 
unb ber Offenbarung, ©o ftetyt benn am ©nbe bicfer ©nt* 
wiclelung nicht ju Unrecht bie fjrage Oon ®aöib gri^bridj 
©traufj: „©iitb wir noch ©Triften?" ©r pat fie unter bem 
SBeifaD bon @. oon £>artmann mit SRein beantwortet unb 
bajnit ben SBanferott erflärt all ber S3erfuc§e, baS chriftlidje 
$>ogma mit ben mobernen ©eifteSgrunblagen auSjuföfpien. 

5 ür bie wiffenfcpaftlic^e SCb e °i°Ö* c ö*bt es nur jwei 
©ege: ®er eine ift SReligionSgefchichte, bie baS ©hriftentum 
betrachtet als eine ©eile im ©trom ber ©ntwiclelung. Allein 
biefer ©ntwicfetungSgebanfe ift nicht nur auf naturwiffen* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bec !at$o(if$en'X$eltanfd)auung. 


467 


fcfyaftlicfjem ©ebiete längft gürücEgeführt auf bcn befcheibenen 
©eltunggbereich ber ertoeiebaren 2BirElichEeit, toenn er leibet 
audj noch im ©egenfafc jur ftrengen SBiffenfchaft bie §och* 
ftut ber populär toiffenfchafttichen $>arfteHungen beherrfcf)t. 
3 m Seretcf) ber Religion ift er brüchig getoorben fchon im 
fjunbament, nämlich in ber (SrElärung beg Urfprungg ber 
©ottegibee. Sangfant aber fieghaft beftätigt bie ncueftc 
$orfd)ung ber SöölEerEunbe, bor allem bie Srfotfdjuttg ber 
primitiben Religionen bie Eatholifche Sluffaffung, bafj am 
Anfang ber SWenfchengefchicbte nicht ein Siefftaub religiöjen 
©laubend unb ßebeng anjunehnten ift, bon bem aug mit 
fortft^reitenber Äultur auch bie Religionen §u boKfomnieneren 
unb ebleren formen fortgefc^ritten feien, fonbern §eibentum, 
©öfcenbienft finb Abfall bon urfprünglicf) reinen, toenn auch 
einfachen Reltgiongformen. 3n bem gleichen SWafje ettoiefen 
ftdj bie Siefen beg ißanbabplonigmug nlg Übereilung unb 
oft lächerliche Übertreibungen, toie auch bie natürliche $er« 
leitung beg ©hriftentumg aug ber religiöfen 9Sor* unb Um* 
toelt an ben hatten ‘Jatfadjen beg ©bangeliuntg unb feiner 
einzigartigen Stellung in ber SBeltgefdjkhte fcheitert. ®ie fo 
biel betonte SBoraugfefcungglofigEeit ber mobernen Söiffenfchaft 
hat hier fo oft berfagt jum Staben für bag SInfehen ber 
toahren SBiffenfdjaft. l ) 

$)er anbere SBeg, ber übrig bleibt, h^fe* jurüct jur 
©cholaftif. 

®ag ift benn bie Sofung ber Äirdje. 2öag fod eg bamit 
für eine Sebeutung hoben ? S)a§ bie neueren phitofophifchen 
Spfteme nicht taugen für einen Unterbau ber Eatholifchen 
Dffenbarunggmahrheiten, ift flar, toenn bie philofophifdje 
©nttoicfelung anlangt beim Relatibigmug unb SEeptijigmug. 
»Ifo greift bie SEirche jurüdE auf bie ©dpile, in beren grunb* 
fälliger äflethobe eg liegt, bie SBahrljeit entgegenzunehmen, 

1) SBergleidje alö trauriges Zeugnis fol# „roiffenfdjaftlidj »orauS* 
fefcungSlofer Jorfcfiung" ftviebridj ©elifcfcf) „Sie grofce lüufcfjung." 
1920. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



468 


Xzx Sieg 


wo fte ihre Sidjtfirahten aufleudjten täfjt. 3)ie ©chotaftit 
ift nicht eine originelle ©eifteSfchöpfang mittelalterlicher Genfer. 
2öaS fßtato unb StriftoteleS an mtüergängtichen SBerten in 
ihrer ^§iIofop^ie hinterlaffen, baS §at bie „philosophia 
perennis“ eingebaut in bie chriftliche ©ebanfenwelt. ®iefe 
Sßtjilofopljie hat gewife eine 33orauS[ebung: ©ott, bie einige 
SBahrheit, bie fidj offenbart in ben ©efefcen ber Statur unb 
beS ©eifteS. 3ft biefe SBorauSfefcung unwert ©runblage einer 
umfaffenben fßhifofophie gu fein? Unb SBorauSfefcungStofigfeit 
ber SÖBiffenfchaft ift ein eitler SBafpi. Stuf bern StidjtS fann 
nicht eine geiftige löewegung fielen, bie ficf» gur Slufgabe [teilt, 
baS ©bin in ber ©ntfaltung bis jum Slbfoluten barguftetlen. 

2 )ie neuefte SBenbung ber fßljilofopljie ift benn auch 
eine Stnnäljerung an bie fatholifche Sßeltanfchauung. Stubolf 
©ucfen ift bemüht, ben fßantheiSmuS $u überwinben. Sitnerlich* 
feit, Siebe unb ©wigfeit forbert er für baS heutige ©eifteS* 
leben ^urücf, fonft läuft ber Äutturprojejä auf eine ,3 er * 
ftörung beS geiftigen SebenS ^tnauS. Sicherung biefeS SebenS 
bietet nur bie Stetigion, bie Stetigion beS ß^riftentumS. 3ft 
feine Sluffaffung ©otteS als fßerfönlichfeit im tfjeiftifdjeu ©inn 
fdjwanfenb, fo bafj jum töeifpiet SRauSbach fein ©Aftern in 
ben SOtoniSmuS einreiben ju müffen glaubt, fo ift bocf) eines 
fieser, bafj Stubotf ©uefen bie Stetigion beS ©hriftentumS 
bejaht als fouoeräne $errfcf)erin beS gefamten SebenS, atS 
©eifteSretigion, als ©döfungSretigion, bie in ber ©nabe bem 
Seben ^imnttifc^e Straft guführt, als fittliche $at. $>ie 3bee 
ber HJtenfchwerbung ift baS 3 cn tratbogma Per c^rtftlid^en 
Stetigion, bie notwenbige golge barauS bie Stircfje atS Trägerin 
ber 3bee Oom Steidj ©otteS auf ©rben. 

©etoaltig ift feine Stritif ber mobernen Äultur; gewaltig 
ift fein Stuf gurücf jur Steligion. ©o hat auch er bie $rage 
neu geftettt: „Sfönnen wir noih ©griffen fein?" @r hat fie 
mit 3a beantwortet unb feine fßh^°f°Ph* c 5*eht bie Äonfe* 
quenj: wir müffen es fein. 

Stubotf (Süden hat am (5h r ift?ntum Äritif geübt, an 
ber fathotifchen Stirdhe gang befonberS; auch ben fßroteftantiS* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ber fatfjolifdjen SBeltanfdjauung. 


469 


muS ^ätt et für unfähig jur Erfüllung ber getoaltigen Stuf* 
gaben be$ ©hriftentumS an bet ©egenmart. Stber menn er 
felbft jugibt, bafe ba$ ©hriftentum feine groben Aufgaben 
für ba$ ©eifteSteben nur geleiftet tjabe burdj feine meta* 
pfftyftfdjen nnb gefc^ic^ttic^en ©orauSfefcungen, baS bei&t burcb 
ben ©tauben an 3efu$, ben ©ohn ©otteS, fo ergibt ficb 
oon feinen eigenen ©orauSfefcungen aus folgerichtig für bie 
©egenmart: gurüdf i um bollen ©tauben an SefuS, ben ©otjn 
$otteS, baS bem ©^riftcutum ber fathotifeben Äirdje. 

Ser ©ieg ber fathotifeben SBeltanfcbauung ift jebenfallS 
erft 4 baS SBettgericbt, ber Sriumph unb feiner Zeitigen.* 
fRiemanb auf fathotifeber ©eite wirb gtauben motten, baj? 
in abfehbarer 3eit uns ber ©ebanfe beglüefen fönnte, in 
einem ©tauben bie SWcnfc&^cit pfammenjufügen mie in 
ber Hochblüte beS 2J?ittelalterS mit ber fiegbaften ^errfepaft 
ber fathotifeben SBelt* unb 2ebe.nSanfcbauung. Ser anti* 
ebrifttiebe ©eift ift in madjtDotler Drganifation, in inter* 
nationaler ©erbrüberung in Dotter Lüftung aufgetreten auf 
bera Sfampfplafce beS mobertien ©eifteStebenS. 

©ieg ber fathotifeben 3BeItanfcbauung! ÜRicbt als ob 
mir i§n in $änben -hielten. Slber bie ßuDerficbt bo&en mir, 
bafj mir ihn erringen merben im herein mit atleh ©eiftern, 
bie feit ben Sagen beS heiligen ©autuS teiben unb ftreiten 
für bie ©adje Siefe ’3uDerfiebt belebt fich uns, mo 

mir an einem SBenbepunft ber ©efdjidfte angelangt, Umfcbau 
hatten unb in ber geuerpaufe beS h e ‘& cn Ringens (Srfotge 
unb SBertufte prüfen unb mit ©efriebigung Don unferen 
Führern Dernehmen: ÜJticbt ein gefiebertes (SrgebniS beS 
mobernen f$orfcbenS ftc^t im SBiberfprucb mit ben Satfadhen 
unfereS ©laubenS. 

SBir müffen moht meiter mtS rüften jur Slbmebr. Slucb 
5 um Angriff. 9Bie bie ftirebenbäter aus ben b e tönifcben 
Sehren bie emigen SBabrbeiten aufleucbten fahen unb biefe 
arts^ata loyov forgfältig fammelten §um geiftigen ©au 
ber mittcIalterIicb s fatholif(ben SBettanfcbauung, fo bleibt ber 
fathotifeben SBiffenfebaft ber ©egenmart bie Stufgabe, forg* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



470 


25ie Jinanjen granfreic^S. 


fältiß bie 3Baf)rfeiten ju fudjen, bie in bcn mobernen ©e* 
banfenfpftemen einßefdhloffen finb wie bie ©olbabern im 
fJelSßeftein. Den .fudjenben ©eiftern öon heute, bie in bet 
SUmofpljäre beS ©eifteöIebenS bon heute aufßewadjfen ftnb, 
foU bie fatholifdhe Sßeltanfchauunß in ihrer wunberbaten 
©efdhtoffenheit entßeßenleudjten als ©onne ber Sßahrheit, 
beten Sicht in allem wiberfpießelt, Was aus bet SQSa^r^eit ift. 

Dabei barf nicht berfd^wießen Werben, bafe ber ©ieß ber 
fatholifchenSBeltanfdhauunß nicht erftritten werben fann einzig 
unb allein auf ben flathebern unb in ben ©tubierftuben -ber 
ßeletjrten SSiffenfdjaft, fonbern bor allem auch burdh bie 
lebenbiße Dat, bie als Sicht leuchtet s um 3 e Ußni§ ffi* bie 
„©onne ber 2Baf)tl)eit M . 


LX. 

Finanzen ^fratt&reichs. 

Der $ern, aus bem bie franjöfifdjen Slbftc^ten fi<h ent* 
wicfeln, ift unzweifelhaft politifdj. Huf bem europäifdjen 
fjefttanb bie Sßormadht Ju fein, bor beten Sötllen fid) bie 
anberen ©taäten beußen, war ftetS baS 3iel aller franzö» 
fifdfjen ^olitifer, ohne Unterfchieb ihrer SCBeltanfchauunß. 
Der 93licf ber heutißen f$ranzofen ßeht Weit über baS geft* 
lanb h^auS; er reicht über Elften unb Hfrifa hin unb fudjt 
fidh ÜRößlidhfeiten in Hmerifa ju bereiten. 

3n ©uropa gilt eS ber SBorherrfchaft, bie zum minbeften 
erheifcht, ba§ Deutfdhlanb im 93ann beS franzöfifdjen ©eifteS 
lebt. Um bazu z« ßetanßen, mufe feine HftionSfraft unb 
fein HltionSwifle mit bem franjöfifcfjen in Harmonie ße» 
bracht Werben. DaS wirb feit bem Rieben öon SSerfaideS 
burch ©ewalt unternommen. Die ©tärfunß ^ßolenS, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sie ^manjen granfreirfiä. 


471 


görberungen aller neuen (Staaten, bie öftlicpe IRanbpolitif 
gehören in biefeS Kapitel. 

Üftiemanb fann fid^ barüber tauften, bafj biefe fßolitif, 
infofern fie „(Semaltpolitif" betreibt, lebten @nbeS *jum 
Scpeitenu berurteilt ift. SSer fiep allein auf baS Saniert 
fifipt, fommt burcp baS Sdjmert um. Exempla docent. 
Sud) bie ber „(Seroaltpolitif" nape oermanbte fßolitif ber 
„penötration ^conomique“, ber mirtfcpaftlicpen 5)urdp* 
bringung, fann nicpt auf enbgiltigen (Srfolg redpnen. 3)er 
äWAtfdp lebt nicpt nur oom ©rot unb ber (Seift, bie Seele, 
ermeift fiep fdpliejjlicp als bie ftärffte Äraft. SBapre Staats* 
funft gept oon geiftigen Äräften aus. SBäprenb einmate* 
rialiftifcpeS granfretep, mie baS ber Jfirdpengegner ©rianb, 
©iüiani, (Stemenceau, $ßoincar4 mopl mit ber Slnmenbung 
oon (Semalt Scheinerfolge erzielen fann, bleibt ipm 3)auernbeS 
nidpt befepieben. SlnberS märe eS mit einem maprpaft eprift* 
liepen ^ranfreiep, baS in ber 2Bctt ber naep Srlöfung 
rufenben SWenfcppeit aller ßungen als Vertreter ber $rabi* 
tionen fßapft SeoS beS (Srofjen, ber Äarolinger unb anberer 
erfepiene. @S ift Aufgabe ber franjöfifcpen Äatpolifen, 
banaep ju fragen, mie es bamit beftedt ift. ( 

®ie (Semaltpolittf, melcpe oor adern ©oincarö gegen* 
über fteutfdplanb Oerfolgt, trägt burdpauS jafobinifepe 3üge, 
pat mit jenen Xrabitionen nidpts gemein unb ipre 3iele, Wie 
ipre SBege, liegen gan^ auf bem (Sebiet beS 9J?aterialiSmuS 
mobernfter Scpattierung. 3n ber ©emäntelung biefer fßolitif 
ftept an erfter Steüe ber beftänbige ftinmeiS auf bie Saften, 
melcpe ^ranfreiep in $o!gc beS JtriegeS trage. ®aS Argument 
ift leiept 3u panbpaben, naepbem bie Scpmädpe unb bie Xpor* 
peit ber beutfepen reoolutionären SWacptpaber bie ftpefe, ba§ 
$)eutfcplanb bie Sdpulb am Sfrieg trage, in ©erfaideS unter* 
fdpreiben liefeen. $)amit mar ber burep ben SBaffenftidftanb 
geöffnete 2Beg oerbreitert; ber Sßeg, ben in ber (Sefcpicpte 
(Europas bis bapin nur Radien naep ber ©innapme Oon 
Sllefia gegangen mar. 

©ei ber ©etraeptung ber Saften, melcpe ^ranfreiep trägt, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



472 


35te tfinanjen 5raufteid|ö. 


tritt bie alte ^Beobachtung h cröor , baff fReoolutionen ftetS 
teuer ftnb unb bafj bie ^emofratte bte foftfpieligfte Regierung 
ift. $)afj bte Sinanamirtfchaft beS ancien rögime Sdjutb an 
ber *SReOolution fei, ift eine längft wiberlcgte fjabel. Ohne 
bie SRebolution märe bie ßage binnen wenigen fahren ge* 
orbnet gewefen. dagegen hat bie JRebolution ju latoinen* 
artig anwachfenber Sdjulbenlaft geführt: ganj wie heute in 
©eutfdjlanb. ®ie SRepublif begann mit ber Sßapiergelb* 
wirtfdfaft, ben 9lffigitaten. 3nt September 1792 waren 
2700 SRiHionen ßibreS SIffignaten im Umlauf; im 3uli 1793 
5 üRiüiarben, im ©ejetnber 1795 30 JRifliatben, im Februar 
1796' 40 SRifliarben. 3n berfelbett $eit, 1793 bis 1797, 
ftiegen bie ßwangSanleihcn, in fRmte berechnet, auf 47 
SRiflionen ßibreS. 2)aju famen bie Eemeinbe* unb Reporte* 
mentSanleihen. SSnt 7. 1795 würbe bie Raufen» 

Währung eingeführt. Sofort gab bie Regierung für 1400 
äRillionen ^raufen 9lnweifungett auf ßänbereien aus. $$m 
3Rai 1797 würbe befchloffen, bie „?lffignaten ju unter» 
brüden", was bie Oöllige Entwertung berfelben bebeutete, 
unb jwei 3)ritteile ber StaatSfdjulb burch Slnweifungen auf 
ßänbereien ju beden. ®aS anbere drittel foUte als „!on* 
folibierte Sd)ulb" beftehen. 

9Ran mag an biefer Erinnerung ben 28eg meffen, ben 
bie beutfehe IRepublif geht. 

$rofc biefer SRajjregeln belief fid} bie StaatSfdjulb 
f^rantreidhS im 3apre 1800 auf über 46 ÜÄiHionen granten 
fRente, gleich 926 2RiUionen Uranien Kapital. 97ach SBieber* 
herfteüung ber Staatsgewalt, unter bem Äonfulat, begann 
bie SReuorbnung ber ^inanjen. 2lud) h^r erfcheint politifche 
Stabilität, 9Radjt (unb ?luSfcpaltung fojialtftifcher $h an tafien) 
als Erunblage ber ©efferung. 3m Eang ber napoleonifdjen 
Slriege flieg bie StaatSfcpulb auf 63 3Riüionen f$r. fRente, 
gleich 1266 Millionen $r. Kapital. ®er berbiente ^inanj* 
minifter ©aron ßouiS berechnet unter ber fReftauration bie 
noch nicht liquibierten Schulben beS ÄaiferreichS auf 1448 
äRillionen $r- würben mit 777 Millionen befahlt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)te 'ginanjen <^ranfreid)d. 


473 
% 

3m ©taatsbud) blieb ber ©albo mit 34'/ 4 SDiiHion gr. [Rente 
3)er jmeite §ßarifer Triebe legte ^ranlreid) bie 
3a§lung bon 700 HÄiflionen ^t. auf. ©nbe 1821 mar bie 
©umme bejaht, ohne bafe bie (Sntmicflung ber mirtfehaft* 
licken ©lüte beS SanbeS baburcf) geftort mürbe. 3m <$e* 
genteil, bamalS mud)$ bie [ßarifer ©örfe ju ihrer heutigen 
©ebeutung. — ?ln „@ntfd}äbigungen für SluSlän&er" foHte 
gfanlreich bamalS 321 [Millionen gr. jaulen. 3Rit 16 2Jtil* 
lionen $r. [Rente mürbe ber Sßoften aus ber ©eit gerafft. 
3)ie [Rentenfd)ulb betrug banad) 43 Millionen ^r. @nbe 
1824 mar fte auf 157 ERilL $r. gefttegen; ju 5 [ßrojent 
gleich 3,941 Millionen %x. Kapital. 

©o [teilen fleh bie Anfänge ber franjöftfchen [Rente* 
föulb bar. $)ie (Sntroicflung in ben nun folgenben Sauren 
bis 1870 fällt in bie 3 c it ^ er ÄuSbilbung beS mobernen 
ginanjmefenS, in meldjer, menn bie «Staaten auf feftem 
©oben [teilen unb eine georbnete ©irtfdjaft führen, h°& c 
3 ahien ihre frühere ©ebeutung berlieren. $)ie ©chulbfdjeine 
ber [Regierungen treten als „(Selb", als „neues Kapital" 
auf. Anfang 1870 betrug bie fonfolibierte [Rentefchulb 
414V> üWiU. $r. ■gleich 11,419 3RiH. fix. Kapital, moju 
noch 6433RiD.[5rv 3 a ht un 9 en an bie ©fenbahngefeUfchaftcn, 
734 9RiU. gr. fc^mebenbe ©$ulb unb bie Anleihe bon 
1328 2RiH. $r. am 12. Sluguft 1870 tarnen. 3n ber 3*it 
bon 1870—1874 jeigt bie ginanjlage folgenbeS ©ilb: 
[Renten«Hnleihen gr. 8,497,700 766 mit gr. 406'831,911 
3ahreSerforberniS. 5)ie ©umme ber ©taatSfchulb hatte in 
biefer 3 c *t um 10,640 2RilI. $r. ^genommen. 

®er granffurter Triebe hatte granfrtid) bie 3 a hl un 0 
bon 5 üRiHiarben gr. auferlegt. ®iefe ©erpflichtung hat 
granfreid) binnen bierjehn [Monaten abgetragen unb ber 
Kurs ber ju 82,50 ausgegebenen 5°/ 0 *9tente mar auf 100 
geftiegen. 

3n ber 3 e * t 1875 bis 1885 nehmen öffentliche Arbeiten, 
baruntcr bie (Sifenbahneit, grofje ©ummen in Slnfprud). 1883 
unb 1887 ([Roubier) erfolgten Konberftonen; ebenfo 1902, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



474 


3)ie ginanjen §tan!rei<$ö. 


in weldjem Satyre Noubier bie Unifizierung ber Stente in 
3°/ 0 ige burdjfüljrte. -* 

©er ®ang ber gtnanjen Don 1870 bi« 1914 §eigt fid) 
in folgenber ^tuffieUiyig: 

ßonfolibierte ©$ulb. ©djtoebenbe ©djulb. Sufammcn. 

SKtUtoncn grattfen 

1. Sanuar 1870 11,419 1,377 12,796 

1. Januar 1885 24,055 3,801 27,856 

1. Slugufj 1914 26,096 1,608 27,704 

Damit gelangt man in bie 3eit beö SBeltfriegeS. Nom 
1. §lpril 1914 bis @nbe 1918 ^at bie franaöfifdfje Negierung 
158*/, 3J?iUiarben $r. aufgewe'nbet. Unter biefer Summe 
befinben fidf) 17,350 SNifl. gr. SSorfc^öffe ber Nanf non 
granfreief). Die Notenausgabe ftieg fortgefefct; fie war: 

1913 5,700 amaionen frr. 

1914 10,000 

1915 13,200 

1916 16,600 „ 

1917 22,300 

1918 30.250 

©aju treten bie Sd)a$fdf)eine, bie Nons be la ©öfenfe Natio* 
nale unb bie Obligationen berfelben Klaffe.- Seit 1915 
würben biefe NonS oon ber Nanf oon (Sngtanb bisfontiert. 
3n bemfelben Satjre fam bie Hnlei^e (2J?organ) in ben Ner* 
einigten Staaten, ©aju bie innere Kriegsanleihe oon 1915. 
3n ben fotgenben Safjren mehrten ficf) bie Finanzoperationen 
biefer Slrt, bie $u fdplbern ein befonbereS Kapitel erforbert. 
@nbe 1918 betrug bie StaatSfd)ulb 151,122 3J?iUionen $r. 
(gegen 27,704 im Sluguft 1914). 

Nad) Neenbigung beS Krieges, im 3al)re 1919, betrugen 
bie Krebite im Nubget 181,200 SNiUionen gr., benen nur 
159,450 2JiilI. ftx. ÖHnnaljmen gegenfiberftanben. Nad) allen 
$lbftrid)en ufro. war baS ©efijit auf 21,750 9KUI. $r. 
berechnet. @S folgte am 20. Noüember 1919 bie ©rünbung 
ber Sröbit National mit ber Aufgabe, in ben öom Krieg 
gefepabigten ßanbesteilen fowie bem §anbel unb ber Fnbuftrie 
Norid)iiffe ju gewähren. NiS @nbe 1920 Würben gezahlt: 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





3)te ginanjcn gronlrcit^ä. 


475 


9,808 SKiU. gr. ©ntfcbäbigungen unb 272 2Wifl. gr. 93or* 

«Äffe. 

$^ann fameit bie 5 °/ 0 ige 9lcntcnanlei§c bon 1919, bie 
6 °/ 0 i 9 C 2Xnlei§e bon 1920; anbere ©ummen mürben burdj 
bie fdjon erwähnten 9Wittel befebafft. 

$ie ißergleicbung ber ©taatSfcbulb 1914 unb Grnbe 
1921 ergibt baS folgenbe Silb: 

Millionen granlen. 



1914 

1921 

innere 6djulb 

27,704 

242,987 

duftere Sd)ulb 

— 

89,810 

£otal 

27,704 

332,797 


2)afru fontmen no<b 850 HMionen gr. SebenS* unb SSer* 
ficberungSrenten. S)ie gunabme mäbrenb be£ ÄriegeS beträgt 
253,933 Millionen $fr. $)ie Selaftung ber ©teuerster ift 
um 11 HWiUiarben gr‘. jährlich gemaebfen. 

$)ie ^orberungen granfreicbS an 9ftujjlanb (14 9Hil« 
liarben gr.), an öelgien (3 SWifliarben) unb anbere $or* 
berungen fallen jur ßeit faum ins ©emiebt. dagegen 
haftet ber äujjeren ©ebulb granfreidbS (89,810 SWtH. gr.) 
an Slmerifa, ©nglanb u. a. ancb politifdjeS Oemic^t an. 

$)ie neueften Angaben berechnen ba$ 2 )efijit beä fran* 
jöfifdben SöubgetS auf 14 äRiUiarben ^ranfen. 2Bir bebalten 
uns eine ^Betrachtung ber mitgeteilten .ßafjlen öor - mag 
jebodj gefagt merben, bafj bie Drbnung ber franjöftfcben 
ginan-jen nur burdj ein mirflicbeS griebenSprogramm ju er* 
reichen ift. griebe ernährt, Unfriebe oerjebrt.^ M. 


Digitized b' 


■V Google 


□ rigiral frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXI. 

jUtoota. 

©nglanb bat im naben Orient eine ©ertappe erlitten. @3 
bat nach alter englifcher Gepflogenheit in Verfolgung feiner 
Ißläne roieber einmal burdj einen dritten bie Äaftanien aus 
bem geuer holen laffen tooHen unb bat biefen dritten nicht 
einmal genügenb unterftüfct — eS gibt nämlich auch febäbige 
©efdjäftSleute nicht blofe in §anbel unb VerCebr, fonbern 
auch in ber Sßolitif. ©nglanbS grofjer Partner feit bem in 
feinen folgen auch für bie ©ieger oerblüffenben AuSgang 
beS SBeltfriegeS b°t bie ©adje fchon etn>a$ energifcher unb 
großzügiger angepadt. ©o tarnen bie dürfen unter ihrer 
rüdficbtSloS ooranftrebenben Rührung, bireft unb inbireft 
unterftüfct unb geförbert oon ihren frangöftfeben geifern, in 
ftaunenSroerter ©chneüigfeit betauS bis ans äWeer: bie ©in* 
äfcherung ©mbrnaS follte ein leudjtenber ^euerbranb fein — 
ein 9Jtenetefel für bie abenblänbifcbe ©b*iftenbeit. 

3)arf man fagen abenblänbifche ©h r *ftctih c 't? Gibt e$ 
benn eine folche noch? $)a hat man unter befonberer 
englifdher ^ßroteftion in 3erufalem, an ber ©teile, roo unfer 
$eilanb lebte unb ftarb, einen jöbifch'freimaurerifchen ©taat 
aufgerichtet unb bat bie Vrotefte beS beißen ©tubleS gegen 
bic bortige ©djanbrnirtfebaft einfach ignoriert unb ju ben 
Elften gelegt. @3 gab einmal eine ©efcbicbtSepoche, man 
nannte fie bje 3 e it ber Äreu^üge, man !ann noch beute 
in ben ©efchichtSlebrbücbern lefen oon ben toobltätigen !ul* 
tureflen unb religiöfen 9Sirfungen jener Völfermanbermtg. 
3e|}t herrfcht jübifeper ©elbfad in Verbinbung mit bolfcbc* 
miftifdjer Ausbeutung über ba3 heilige Sanb, bie einbeimifdjen 
Triften unb Araber entreebtenb unb moraltfd) ju ©runbe 
richtenb. 

3)a3 ift beute englifche ^Sotttif. granfreidj aber, bie 
altefte Tochter ber Jtircbe, bat fchon feit Sabrbunberten jur 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2tng$ra. 


477 


©tüfee feiner ©rofjmacptbeftrebungen in (Europa ben ©rbfeinb 
ber ©priftenpeit als glanfenfcpup gegen baS £au3 HabSburg' 
benüfct, welcpeS einen ©rofjteil ber Strafte £)fterrei<pS unb 
beS SReidjeS oerbraucpte in ber Slbwepr ber öon Stonftautinopel 
ber ©prifienpeit unb cpriftticpen Kultur bropenben ©efapr. 
Äucp jefct bient ber £ürfe unb im weiteren ©inne ber „im* 
perialifiifdpen" ©olitif beS „bemofratifcpen" granfreicp ber 
3 $tam in feiner ®än&e bem ßwerfe, ben groben ©egner, 
wenn nicpt nteberjuringen, fo bocp fo zu fcpwäcpen, bab er 
bie enbgittigen ©ernicptungSpläne granfreicpS gegen baS opne* 
bin fcpon ohnmächtige ©eutfcplanb nicht mehr §u hebern in 
ber Sage wäre, felbft wenn er aus egoiftifcpen ©rünben eS 
Wollte. 

©nglanb, baS ben ©lief in ber jängften 3 C ^ fcpetnbar 
entfliehen ju fehr auf bie nächfte Umgebung gerietet unb 
fonzentriert patte,' ift zweifellos burep bie oernicptenbe [Rieber- 
lage feiner ©cpüfclinge, ber Griechen, fiberrafcpt unb ebenfo Wie 
bie griecpifcpen Heerführer, welcpe bie ©tofjfraft ber Gruppen 
beS IReoolutionärS im ©inne ber Regierung in Stonftantinopel, 
Sternal ©afcpa, unterfcpäfct patten, überrumpelt worben« ®in 
Übrige« p Q t bann nocp baS peute niepr als je erprobte 
ÜRittel ber Storrumpierung beS H ccrcg nach einer [Rieberlage 
unb ber ©eWegung ber SWaffen b. p. beS „©olfeS" nacp 
einer ©nttäufcpung geleiftet: eS ift wieber einmal ein Stönig 
geftürjt worben, ben baS©olf nicpt oerbient pat. Unb ber, 
auf beffen ©cpulbfonto bie heutige fcpwierige Sage ©riechen* 
lanbS oor allem ju bucpen wäre, ber ©rofjgriecpe ©enijeloS, 
Wirb al| [Retter beS ©aterlanbeS äurücferfepnt. Ob aber 
bie Slnberen bem ftreter trauen werben? 

SRacpt unb ©ewalt haben [Recpt. ®er 3ungtürfe utib 
epemalige greunb Qcnüer ©afcpaS Stemal ©afcpa als mili* 
tärifcper ©ertreter feiner nationaliftifcpen [Regierung in [Jlngora 
pat Stleinafien Don ben ©rieten gefäubert mit SluSnapme 
ber oon ©nglanb befejji gehaltenen Meerengen, pat, wenn 
bie SRelbungen ricptig Waren, einige oorgelegene wichtige 
3 nfeln weggenommen unb erflärt ben nicpt ratifizierten ©er* 

ttfUc.'poUt. BliUur ULXX (IMS) s. 33 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



478 


2lttgora. 


trag oort ©feöreS als für f n nid^t Oorpanben. @r fteQt aber 
barüber pinauS auf feine gorberungen: Konftantinopel unb 
gan$ rajien bis weftlif ber SRaripa nebft Slbrianopel — 
unb baS afiatiffe SReetengenufer müffen wieber türtiff 
fein; er fennt bie ©ebeutung ber ©arbanellen botn Kriege 
per ebenfo wie ©nglänber unb ©enoffen aus praftiffer @r* 
faprung nof p gut. 

SffiaS wirb ©nglanb tun? $)er ©f reden, ber fm in 
bie ©lieber gefahren ift ob ber plöplifen ©ntwitflung ber 
©inge pat naf jwei Stiftungen pin fofort fif geltenb ge* 
maf t, auf biplomatiffem ©ebiete unb in eiligften Kriegs* 
borbereitungen bemonftratiber Ärt. ©ie ©enbung 2orb 
©urpn'S naf ©aris war gewiß ein faurer ©ang, benn ber 
(Snglänber traf bort eine ©egnerff aft an, weife pm Staf* 
geben jwang burf fr raff es $anbeht pgunften ber be« 
freunbeten dürfen: grantreif unb Italien jiepen fogar opne 
langes ©ebenfen ipre Gruppen aus ber neutralen $one ber 
SReerengen prüft unb f muten fo frem englifcpen ©unbeS* 
genoffen ein gleif eS ©orgepen, beffer gefagt Staf geben auf 
in biefer fo fiplif en grage p. SBieber eine Überrumpelung! 
2orb (Surpn wif fo jiemtif in allen anberen fünften: 
Konftantinopel, Kleinafien unb©pra$ien prfid, nur in ber 
Hoffnung baburf bie ©Verengen p retten, wo ftf nun 
auf afiatiffem ©oben engliffe unb femaliftiffe Gruppen 
nape gegenüberftepen. 

©ie SReeren genfrage! fte ift Wopt auf peute, wie feit 
Saprpunberten, ber Kern* unb Hngetpunft ber politiffen 
2agenift nur im napen Dften. ©er SGßeltfrieg pat^nglanb 
pm §errn beS SRittelmeereS gemaft, nift grantreif mit 
feinen bortigen lebenswiftigen Sntereffen, nift Stalien mit 
ebenfolfen paben bie ©uprematie erlangt: (Snglanb &efipt 
©ibraltar, SWalta, Kppern, Sllejanbrien (©ue$) unb jcpt auf 
©aflipoli mit bem gegenüberliegenben afiatiff en Ufer (©ff anaf) 
unb bamit Konftantinopel, fomit ift baS SRittelmeer, tropbem 
ber tluge Stef ner teine neuen territorialen Küftenerwerbungen 
größeren UmfangeS gemaft pat, pm engliffcn ©innen» 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



atngoca. 


479 


rneer gemorben, in melcf)em britifdje Sacht unb brüifche glotte 
auSfchlaggebenb finb. Selbftöerftänblich bat ©nglanb babei 
toic immer nur bie 3ntereffen ber Senfchheit im Allgemeinen 
im Auge gehabt unb auch bezüglich ber Seerengen münfcht 
©nglanb feine Haltung als im allgemeinen HanbelSintereffe, 
inSbefonbere aber auch in jenem ber Hinterlänber gelegen 
beurteilt ju fe§en. J)te SchredEniffe ber Äämpfe um ©aHi* 
poli mährenb beS SeltfriegeS riefen förmlich nach ei«« ben 
©nglänbern gönftigen Regelung ber Seerengenfrage, unb 
rnelche Sidjtigfeit bie leitenben Politiken unb mititärifchen 
Äreife ihr beimeffen, bemeift bie (Energie, mit meiner trofc 
ber Siftftimmung im eigenen Sanbe unb befonberS in ber 
Arbeiterpartei fofort umfaffenbe ÄriegSborbereitungen ge* 
troffen mürben. Sogar bie Dominions mürben um Hilfe 
angerufen, ein ßeidjen, wie bitter ernft man in SDomingftreet 
bie Sage auffaftte ober fich mcnrgftenS ben Anfcf)ein gab, eS 
ZU tun, bamit biejenigen, bie gemeint maren, miffen foUten, 
mie ber 3 c *ft cr b« Uhr fleht. 

©leichzeitig mit biefer großen mititärifchen ©efte tonnte 
man fchlieftlid), ber 97ot gehorchenb, auf ben Sßarifer 93er» 
hanblungen nachgeben, benn gr an fr eich «nb Italien tieften 
fich burch baS Säbelraffeln fo menig einffhüchtern, baft ihre 
Haltung im ©egenteil auch jene Jtemars feftigte, ber eben 
gorberungen aufftellte. $iefe gorberungen aber enthielten 
meit mehr, als ben englifcheu fernen zuträglich erfchien. 
$)ie Seit mürbe jeboch in ©rftaunen üerfefct burch baS 
Saft beS ©ntgegenfommenS ber englifchen Regierung: ganz 
fileinafien, Äonftantinopel, öftthrajien mit Abrianopet mürben 
fofort als Opfergabe auf ben f$riebenSaltar niebergelegt, nur 
baS bisd}en neutrale Meerengen miß man behalten, an beren 
afiatifchem Ufer jefct einzig bie ©nglänber noch fifee«# benn 
bie Anbern finb Alle gegangen. ®en ftönig ber ^eQenen, 
ben Sänbenbocf benizeliftifcher ©roftmannSfudjt, bem ber 
flegreidhe türfifche Heerführer in h^chfi unfeiner Seife ben 
©felstritt oerfefcen zu bürfen glaubte, h at ma « «h«e fl r °6 c 
©emütsbemegung fallen gelaffen. Ser nur einigermaften 

33* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



480 Stngorn. 

bie Verhältniffe unb ®inge in ftleinafien bebaut hot, muffte 
non bornherein bent f$etbjug & cr ©riechen gegen Slngora 
einen unglfidtidfjen SluSgang borauSfagen: bte Entfernung 
Oon ber eigentlichen DperationSbafiS unb bamit SRadjfchub, 
Ergänjung unb Verpflegung unb alles, maS mit einem 
Äriege heute jufammenhängt, mußten fidj, menn nid)t als 
unüberminblicheS §inberniS, fo hoch als ganj aufjergemöhn* 
liehe ©chmierigfeit ermeifen. $)aju fommt, baff baS gtiechifche 
Voll feit bielen 3uh rcn unter ben SGSaffen fteht unb enblofe 
ÄriegSfaften an ©ut unb Vlut ju tragen hotte. Ob baS 
burch bie gurücfflutenbe rebolutionäre Slrmee neuerbingS an* 
gefachte geuer patriotifdjer Vegeifterung ju Iriegerifchen Er* 
folgen in ^pra^ien füh«n mirb, höugt jumeift bon ber 
nächften Entmidlung ber fomptijierten Sage auf bem Vallan, 
bem alten potitifchen ^ejenfeffel, ab. ®a brobelt unb locht 
eS an allen Etfen unb Enben; jeber ber halb feinblichen, 
halb freunblid)en Vrfiber berlangt im Sntereffe feinet sacro 
egoismo bei etmaigen Verhanblungen auch fie^ort ju merben, 
fonft fcfyCägt man eben, menn’S nicht anberS geht, mieber 
loS, irgenb ein Vroden bom Seibe beS unterliegenben SRa<h e 
barn fällt fchon ab. ©übflabien mürbe ben ©riechen fo 
gerne hrif en # Xhrajien ju berteibigen, eS berlangt nur 
©atonifi ober ein ©tüddjen babon bafür, maS ben ©riechen 
mieber gar nicht angenehm fein lann. ^Rumänien bagegen 
fürchtet bon ©omiet*$Ruj$lanb aggreffibe Xenbenjen megen 
Vefjarabien unb bie ©omiet*SRegierung mieberum ift bertraglidj 
mit Angora berbunben, unb Bulgarien lechjt nach SRoche 
für feine Verftümmelung beim fogen. ^riebenSfchluffe. 

Sfemal Ißafcha aber ift bielleicht ein ebenfo lluger 
Diplomat als er fidler ein energifdjer Organifator unb $eer* 
führer ift. Sßenn man aus feiner Vergangenheit einen 
©djlufj ftiehen barf, ift er auch auf bem politifchen ©chadj* 
brett ein gemanbter ©egner unb 3ntriguant. ?lbbul $amib 
hat er entfernt unb burch ben fefcigen ©ultan erfefct unb 
biefen mieber, ber in boüer Slbhängigleit bom SBeften ju fein 
fcheint, nicht einmal einer Äntmort gemürbigt, als er bem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



fiefjrbudj ober Üernbucfj. 


481 


©ieget über bie ®riedjen eine ©lücfwunfchbepefche gefehlt. 
2 )a8 aDe$ jeugt bon ecfjttürfifcher Energie unb ©Irupellofigfeit. 
SlnbererfeitS aber Ijat berfßafcha, trofcbem et ferne Gruppen 
bis in bie fogen. neutrale $one borgefchoben hot, ba$ Äufeerfte 
bermieben unb ben ©nglänbern bisher nid^t bie ^anb^abe 
geboten, fagen ju fönnen: 2)er Angriff ift bon ben auf* 
ftänbifdjen dürfen auSgegangen, was mögticherweife ©ngtanbs 
SBunfd) getoefen wäre um gewiffet Smponberabilien wegen. 

©o fefcte man ftch benn an ben bon ben Xürfen ber* 
langten BeratungStifdj in Sftubania, angeblich jum 3 toc< * c 
bon SBaffenftillftanbSberatungen, benen bann fpäter bie 
eigentlichen ^riebenSberbanbtungen folgen foUen, Wenn’S 
nicht borher nodj ben gefürchteten großen Äradj gibt. SBie 
gut märe eS, wenn jefct noch eine ©rojjmacht Ofterreich 
beftünbe? 


LXII. 

Fehrbach ober ^erubudj? 

9Jon Dr. Skuno ©eibel. 

®em ^Religionsunterricht an ben höheren Seljranftalten ift 
ber Borwurf gemacht worben, baf} er barin berfagt habe, eine 
fiebere religiöfe Überzeugung unb freubige religtöfe Betätigung 
unferer gebilbeten $atbolifen ju begrünben. S33ir SReligionS* 
lehrer empfinben e§ gewifj fett langem am fcbmerzlicbften, bafj 
bie ©rfolge unferer Xätigfeit 5 U wünfdjen übrig laffett. SluS 
unferer Sföitte würbe unter anberem auf ben Borwurf geantf 
Wortet, bafj bie fat^olifdhe SBiffenfdjaft unS ntd^t ba§ jureicbenbe 
Sftaterial für unfere Sebrtätigfeit biete. 5)iefe Antwort bürfte 
burdjauS berfehlt fein fowoljl in £>infi<ht auf unfere Sßiffenfcbaft 
Wie tu §inficht auf bie Bebiirfniffe unferer ©cbüler. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Origiral fron 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



482 


Lehrbuch ober Setnbud). 


Senn mit unS aber meiter unter beit $inberniffen erfolg« 
reifer Lehrtätigfeit umfehen, an benen mir nicht fd^ulb finb, 
fo merben bie ©liefe dielet an ben dorgefdhriebenen ©üchern 
haften bleiben. 5)er KatechiSmuS unb bie ©iblifdfje ©efdjichte 
auf ber Unterftufe, bie Lehrbücher auf ber SDtittel« unb Ober* 
ftufe etfdjmeren öfters mehr ben Unterricht, a(S bafj fte ihn 
förbern; fie finb noch meniger geeignet, ben (Schüler namentlich 
bei ber geringen Steigung ju häuslichem gieifj als ©ebädhtniS* 
ftüfcen ju bienen. 

Katechismus unb ©iblifthe ©efcljichte bürften inbeffen noch 
immer dorteilbaftere Hilfsmittel beS Religionsunterrichts fein 
a(S bie £efjrbücher, unb mancher don uitS mirb fihon ben füllen 
Sßunfcfj gehabt ^aben: Hätte ich ^ 0( h einen KatechiSmuS unb 
eine ©ibtifcfje ©efchidhte bis jur Oberprima! ^ebenfalls fönnten 
bann bie Schüler leichter fefteS religiöfeS Siffen auS ber Schule 
mitnehmen. Ohne folcheS SSiffen gibt eS für ©ebilbete unter 
ben heutigen ©erhältniffen taum eine gefieberte ©laubenSüber« 
jeugung unb nodh meniger eine freubige Zeitnahme am religiöfen 
Leben. 

Sir brauchen ein Lernbuch für bie höheren Schulen. Sie 
fott ftdh benn ber Spüler ben unferer Lehrbücher ein* 

prägen ? 3)odh mohl fo, bafj er bie ^auptgebanfen ber einzelnen 
Hbfdhnitte in Sfterlfäfcen äufammenfafjt. SDtethobifdh richtig tofire 
eS mohl, menn ber Lehrer biefe 9Kerffäfce felbft gäbe. ®a ift 
eS hoch am beften, menn fie gleich jufammengefafjt als Lern« 
buch bem Schüler in bie $anb gegeben merben. 

3fdh h a &e ein folcheS Lernbuch für bie Oberftufe derfafjt 
unb ben erften £eil, bie Slpologetif, unter bem £itel „Leitfäjje 
für ben fatholifdhen Religionsunterricht in ben oberen Klaffen 
höherer Lehranftalten" im Selbftderlage erfdheinen laffen. ®$ 
fei mir geftattet, baS ©ormort ju biefem ©üchlein hier mieber« 
jugeben: *5)iefe Leitfäjje finb für ben ©ebrauch beS LehrerS 
unb ber Schüler gebaut. ®en Schülern follen fie eine 8lrt 
KatechiSmuS fein, ber ber ©rflärung beS LehrerS bebarf. §ür 
ben Lehrer mögen fie baS ©erippe ju feinen ©orträgen be» 
beuten, baS er entfprechenb feiner ©egabung unb Steigung unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äürjere ©efprethung. 


483 


» 


gemäß ben Söebürfniffen feiner Sdjüler jur ©eftalt formen 
tonnte. So biirfte mehr als tiei einem ausführlichen Sehrbuch/ 
baS jidj bodj bie «Schüler im ©urdhfcfjnüt nicht anjueigneit ber* 
mögen, ber Sdjwerpunft beS Unterrichts in baS lebenbige SSort 
beS SeljrerS berlegt fein. Um fo leister aber ift bann auch 
bie Aufmerffamfeit unb Anteilnahme ber Schüler ju erzielen." 

©in folcheS Sernbud) legt ebenfo Wie ber KatechiSmuS bie 
Abfaffung bon Kommentaren unb methobifchen Abhanblungen 
nahe. @8 fönnte fid) eine reiche SBiffenfdjaft ber SDtethobif beS 
Unterrichts in ber Religion an ben höheren Sehranftalten auS* 
bilben, Wie wir fie für ben ^Religionsunterricht an SBolfSfchulen 
fchon f^aben. ©in biblifcheS unb firchengefchichtlicheS Sefebuch 
müßte baS Sentbuch ergänjen unb tönnte in SBerbinbung mit 
bem leicht unb fxdjer in ben Köpfen ftfcenben Semftoff baS 
eigentliche Sehrbuch für Unterricht unb Seben bilben. 


Lxm. 

cÄfttrjm ^fprechmtg. 

Robert ERäber, ©ebanfen eines StealtionärS. $n 
Kommiffion beS SBerlagS beS St. ©. m. b. 

ERainj, £eilig=©rabgaffe 3 unb Köln, Unter Käfter 8.—179. S. 

Der tätige fßfarr*9teltor bon SBafel, Stöbert ERäber, hot 
feinen altueHen Schriften: „SBenn SßauluS wieberläme . . .", 
„Die ©anjen" ufw. eine neue literarifche ©abe: „©ebanfen 
eines SteaftionärS," beigefügt. Die wirfungSbolle Schreib* 
Weife ber turjen Säfce, bie fdjlagenben unb überjeugenben ®e* 
banlen, bie unerfchroctene SJerfünbigung ber SBahrljeit, bie bolfS* 
tüniliche DarfteflungSform unb bie praftifche Denbenj aller 
fßublifationen ERäberS jeichnen auch bortiegenbe, auS einunb* 
jwanjig, jum Deil in ber öltener „Schilbwache" erfchicnenen 
Auffäfcen beftehcnbe Schrift auS. ©S ift bie alte fatholifdje 


Digitized by 


Gck igle 


Orii 

UNIVERSUM 


üaüFÖR 



484 


Äürjere Söefprecfjung. 


SBa^r^eit, welcher ber Verfaffer in feinen Iirc^en* unb fojial* 
potitifc^en Slbljanblungen SluSbrucf oerleifjt, unb mit Utecht be* 
merft er in bem furzen Vorworte: „®a8 ©elbftöerftänbliche Wirb 
(heute) unberftänblidj), ausgemachte SBa^rheit unficher, StotWenbig* 
feit überflüffig. S)er lag fcf)eint ju nahen, Wo alle, bie ftdj 
noch bon ber gefunben fatholifchen Vernuuft leiten taffen, 
als ftaatSgefährliche Darren in bie 3>rrenhäufer gefperrt Werben." 

9US befonberS beachtenswert möchten wir, angeftchtS ber 
herrfdjenben geiftigen Verwirrung, bie@tubien: „SDtannunbgrau", 
„3um grauenftimmrecht", „3)emofratie" unb „®a8 intematio= 
nale SSettreunen nach wirtfcfjaftlidhen Steformen" bezeichnen. 
SDtäber berwirft auf ©runb ber Offenbarung bie fojiale ©leid)* 
ftellung bon ÜDtann unb grau unb bamit auch baS politifcfje 
grauenftimmrecht: „3)ie ©infüljrung beS giauenftimmrechtS ift 
eine Steootution, weil fie göttliches gunbament ber gamilie, beS 
©taateS unb ber ©efellfchaft zerftört, inbem fte ben fedhStaufenb* 
jährigen fojialen fßrimat beS SDtanneS ftürjt." 

©benfo entf<h»eben befämpft ber Verfaffer bie mobente 
®emofratte, bie „mit ihrem ©nbjiel, ber SSeltrepublif, biefem 
Sbeal ber gegenwärtigen herrfdjenben internationalen greimaurerei, 
ein SBerf beS ©otteShaffeS unb beS StntidjriftentumS" ift. — 
©ine $ranfheitSerfcheinung erblictt SDtäber mit $)onofo ©ort£S 
in bem allgemeinen äSettrennen nach Wirtfchaftlichen Steformen. 
©benfowenig wie politifdhe werben wirtfchaftliche ^Reformen bie 
heutige ©efeUfdjaft retten. 2Ran muß h cutc: ben 3«t e n 

fojialer unb geiftiger Slnardjie, wo ftd) jeher zum ßehter unb 
©efefjgeber aufwirft, mit allem 9?acf)brucf an bie SBorte f|3iuS X. 
erinnern: „9Ran Wirb bie ©efeflfdjaft nicht anberS bauen, als 
fie ©ott gebaut. Sötan wirb fie nicht aufrichten, wenn nicht bie 
Kirche ihre gunbamente legt unb ihre Arbeiten leitet." 

SRöge bie ©d)rift Stöbert SOtäberS bie Verbreitung ftnben, 
bie ihr gebührt! 

3tofenhcim. g. X. &o er nt amt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXIV. 

3nttmr 2$tebcrattfb<w mtb ^at^ofijismus. 

„@ei getreu bis itt ben S£ob unb id) mill $)ir bie 
Sfrone be$ SebenS geben" (Offbrg. 2, 10). tiefer fffunba* 
mentalfafc ber fat^otifc^en Stirere ift e$, ber fief) toie ein 
roter $c«ben burc^ bie mächtige, aide 5¥atpolifen $)cutfcblanb3, 
aber aud) ber ganzen 2Belt in IBegeifterung öerfefcenbe 
62. beutle Äatljolifenüerfammlung in ber baperifdjen §aupt* 
ftabt pinburdjjog. 

©eitbem ber Sßcltfrieg unb bie nadjfolgenbe SRetwlution 
(Europa ein neues ©cfitfjt gab, baS, niemanb biirfte eS br= 
jmeifeln, bie 3iige beS alten HöeltteilS in leibenfdjaftlic^eu 
$afe oer^errte unb uor allem unfer ^ 5 )eutfcf)e^ s ^aterlanb in 
unjäplige Säger fpaltete, mar eS ber s D?iind)ener Sfatpolifentag, 
ber unter ber ridjtunggebenben unb cparafterDoflen ^ittjrung 
beS Äarbinals ^aulljaber ein grofjeS Heerlager einte. 3)cr 
fatfjolifcpe Steil beS beutfepen Golfes erfamtte, bafj neu* 
befonnte ^erbfttage anbredjen , 311 m 'ülbmcprfampf gegen ben 
rointerlid) falten fdJaterialiSmuS in allen feinen formen. 
3)enn ber unburdjfidjtige 9tebelid)leier beS £erbftmorgens 
mar t»on jener ©onne burdfbrodjen morben, bie mol)l 
fdjtoinbet, niemals jeboef) untergept, bis ber ©taubgeroorbeue 
in ipr aufgept. 933ie unfer Äarbinat in feiner ’ißrebigt am 
ÄbnigSplafj einlcitenb anefüljrte, füllte bie tagung üfnfttag 
fein fatbolifdben SöefenS, „fatbolifcpen Freimutes mit auf* 
gerollten gähnen im greilidjt ber ©onne". 3 n lapibaren 

fcijtor.ipolit. SM&tUr CLXX yU2 2) 0 34 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



486 SBieberaufbau 

©Sfcen [teilte ber Äird&eufürft baS einfache 9118© beS fatbo* 
tilgen ÄatecbiSmuS auf. ftatbolifd) fein beifet 1. ein ©e« 
fennec fein auf bem ©oben fattjolifdjer ©JtaubenSlebre^ 
2. ein ©barafter fein auf bem ©oben djriftlidjer ©ittenlebte, 
unb 3. ein Slpoftet fein bur<b bie göttliche ©nabenle^re. 

SSenn ich nun ^ier öom ©rbabenen unb Sbealen in 
bie raube, heutigen £ageS auch abfdjrecfenbe SBirttidjfeit 
binabfteige, fo mufj eS (eiber gefächen, um bie ©ebeutung 
beS aJtündjener JfatbolifcntageS in feiner ©ejiebung jum 
©ieberaufbau beS beutfeben ©olfSförperS ju mfirbigen. 

£)ie beutfdje ©olfSgemeinfd)aft ift überfättigt mit Ersten 
öön gutem SRuf, mit ©pejialiften ber einzelnen UolfSroirt* 
fcbaftlicben ßmeige. Unb bod) glaubt feine irgenbmelcbe 
©inbeit beS beutfeben SBolfeö einer folgen ärztlichen 9tuto* 
rität ficb anbertrauen $u fönnen. 3)enn fie alle enttäufebten 
in ber ©rajiS unb brauten bem Stranfen feine Leitung, 
meber ©birurgen noch Homöopathen. 

2>a mar eS ber beutfebe Äatbolifentag, ber in Siebe 
unb Xreue ju feinem ©olfe mit barmberjiger $anb auf bie 
SIBunbe beS Xotfranfen beutete unb ibn tröftenb frug: ©oQ 
icb bie Teilung betfueben? ®u oerträgft feinen gemaltfamen 
©ingriff mehr, ebenforoenig aber au<b 9lrjneien, bie in folgen 
Mengen $>ein ©lut bergifteten. Dein ftörper, Dein an* 
geblicb franfer Organismus ift nur franf bureb bie jabllofen 
©ingriffe falfdj biagnoftijierenber $r$te, bie in Hnmenbung ju 
bieler Dbewe ®ein eigentliches Seiben nicht erfannten. 

©S ift nur eine alte SSunbe, bie ^um Durchbruch fam, 
fein förperlidjeS Seiben, fonbern ein feelifcbeS. ©iele Ärjte 
erfennen eS fefet, jeber aber nur nach feiner ©infteüung, 
feiner ©Jiffenfdjaft. @S ift bie nerböfe Überredung bureb 
Überfcbäfcung alles irbifcb SRaterieQen. ©S ift baS ©ichgeben« 
laffen, eS finb bie frei unb hemmungslos getoorbenen Triebe 
beS Äulturmenfcben. Drum febre jurücf gur ©ferabbeit unb 
©infadjbeit, jur Urtrabition beS 9J?enfcbengefcblecbteS. ©Haube 
an ben, ber ba fagt: „Sdj bin bie fluferftebung unbJbaS Seben, 
mer an mich glaubt, mirb nicht fterben tn ©migfeit" (3ob* 6). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Äat^olijiSmuä. 


487 


Sebod) „bet ©taube allem macht nicht felig, nur Wer ben 
SBtllen meines ©aterS tut, bet im Fimmel ift". Unb biefer 
SBille ift in ben gehn ©eboten ©otteS aufgegeicpnet, bie fein 
Partei», fein SBirtfdhaftSprogramm finb, fonbern bie Sehren 
beS $eitS unb bie ©tunblagen jenet ©olibarität aller Göltet 
o^ne bie unfere SBelt bem QfhaoS Derfiel. 

das finb bie Sbeale, bie unfer beutfcheS bemoralifierteS 
®olf in allen feinen teilen wittert unb fucpt, unb bodj nut 
ein deil wirb fie finben. Unb warum fudjte man bisher 
OergebenS nach biefem §erb bet Äranfheit? SBeil bieÄrgte, 
wie aud intern SBerfaffungSbuHetin erfidjtlich ift, nur am 
politifdjen unb SBirtfchaftSförper herumbogierten unb bie 
©eele, ben innerlichen, ben fittlichen Sffiieberaufbau bernadh» 
d^igten. Äarbinal gaulljaber rief eS in bießanbe: „SSepe 
bem ©taate, bet eine SRechtSorbnung unb ©efefcgebung nicht 
auf ben @oben bet gehn ©ebote ©otteS fteHt, bet eine SBet* 
faffung fchafft ohne ben SRamen ©otteS ..." „2Bo bie 
©efetje eines ©taateS mit ben ©efefcen ©otteS in SEBibet* 
fprudj ftehen, ba gilt bet ©ah: ©otteSrecht bricht ©taats* 
recht." Unb wie fam eS, bafj bie bicfe Söaprheiten aner* 
fennenbe mebiginifche fjafultät am ftranfenbette üon ben fte 
bodj eigentlich oerpfüdjtenben Sßringipien unb oon ihrer 933ctt* 
anfchauung abmich? ©ie h Q U c bie ©renge nicht einge» 
halten, bie gwifdjen Sßringipientreue unb Ausgleich bet ©egen* 
fape eingehalten werben mufj, aus bermeintlicher ©chmädhe. 
demgegenüber fteHte Äatbinal gaulpaber f e f* : «^ie^SReoo* 
lution mar ÜWeineib unb ^odjberrat unb bleibt in bet ©e« 
fchichte erblich belaftet unb mit bem ÄainSmal gezeichnet." 

SRun gewinnt eS ben SInjchein, als ob bie fatholifche 
©laubenSweüe beS innerlichen SBieberaufbaueS weite Streife 
bes beutfdhen ißolfeS in flutenbe Bewegung oerfehte. dies 
wäre baS SSerbienft beS SfatpolifentageS. doch ein anbeteS 
aWoment, baS wie baS gange menfchliche ßeben auf bet dreue 
aufgebaut ift, läfjt befürchten, bajj nur ein ©pftemwechfel 
im beutfchen politifchen SfatholigiSmuS ben ©rfolg fidjert, 

3 t* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


1 



488 


SBieberaufbau 


wenn er uerbunben ift mit einem 933ecpfel ber güprung. 
Taö tft baS Treueproblem jut irbifcpen fteimat. 

Tie chriftlicpe SCÖelt bafiert auf ber Treue. Tie ©inpeit 
ber menfc^Iic^en ©emeinfcpaft, bie Familie — 9Wann unb 
$rau — pöt fie jur ©orauSfefcung unb als ©runblage. 
©in §er$lid)e$ TreuüerpältniS befielt norrnalermeife jmif^cn 
Stinbern unb ©Item. Unb fcpliehlid) mirb bie Treue oder 
SJinber ©otteS mit ber emigen ©lücffeligfeit belohnt. Sdjon 
einmal mürbe ber cpriftlicpe IßolfSteil TeutjcplanbS non einem 
üerpängnisoollen Treubrucp getroffen. Unb feit jener traurigen 
Meformation^eit batiert bie ßerjplitterung im cpriftlicpcn 
beutfepen Säger, bie feitper noch nicht mieber gut gemacht 
merben fonnte. ©in ähnlicher ©etoaltaft Itegt oor bei bem 
gemaltiamen Umfturj beS 3apre3 1918. &ie§u fteUte ettt 
führenber ©eiftlicper ber fatholijchen ©emegung Teutfcplanbö 
UnioerfitätSprofeffor Dr. 2J?au$bach in ©rgänjung ber eben 
angeführten prinzipiellen Stellungnahme beS ftarbinalS feft: 
„911$ mieptige Folgerung ergibt fid) au$ ber cpriftlichen Staate* 
orbnung bie Unerlaubtpeit ber Reüolutioti b. h- ber gemalt* 
famen Störung uttb Ummälzung ber öerfaffungSmäfjigen 
Orbnung... ©in folcher ©emaltaft fann, auch Nenn er fieg- 
reich tft, nicht Unrecht in Recht oermanbelu." Unb „bennod) 
bemirft ber pöd)fte ©efieptepunft be$ ©enteinmopleS unb ber 
öffentlichen Sfutje bie ^flid)t, bie neuen im söefifcftanbe befinb* 
liehen Regierungen anzuerfennen, anftatt ber alten, tatfächlich 
nicht mehl' Uorbaubeuen. ?luf biefe SÖeife erfcheinen bic 
gemöhnlichcti Regeln ber ©emattübertragung al$ fufpenbiert; 
unb e$ fann fogar fommen, bah fie mit ber 3 f it oöHig auf 
gehoben merben." Sl u £>anb ber Stellungnahme Seo XIII. 
t:t zmei Runbfcpreiben beö 3apre3 1892 an bie ftatpolifen 
jyraufreicpS wollte Dr. äWauSbacp ben ®emei$ führen, bah 
and) heutigen Tagc$ bie beutfeheu ftatpolifen nad) religiös* 
fittlidjen ©runbfäpen oerpflichtet fittb, bie Reuorbnung ber 
3 ihre 1918 unb 1919 anzuerfennen. Tie* jeboep mit einer 
©im'djränfunp. „5Bo eine neue Orbnung fiep tatfädilicp unb 
recptlid) burepfept, ba fomntt biefe SBanblung uidpt oon äuperen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Äat^olijiämuö 


489 


gaftoren f)et, fonbern fte fommt aus ber Statur unb innerften 
fiebenSfraft beS ©iaatSorganiSmuS, aus ber $eilfraft jenes 
bon ®ott bem ©taate eingefenften ßebenSprinjipS: Salus 
publica suprema lex! Unb eg ift ebenfo flar, baß fold^e 
Stotmenbigfeiten nicht bie ©effihle ber Verehrung unb 5)anf* 
borfett gegen frühere $errfdjer auSlöfdjen mollen." ®er 
ftürmifche, lang anbauernbe ©eifafl, ber bei biefen lefcten 
SBorten bem Stebner aus ber Äatholifenoerfammlung ent* 
gegenjubelte, mirb i^m geniigfam bemiefen fyaben, baß bie 
©cfu^fc ber Verehrung unb ©anfbarfeit im fatholifcljen 
©apernbolfe ju feinem $errfd)ert)aug bodj noch minbeftenS 
gleichftarf jtnb als bie religiös« fittliche Xheorie jur not* 
menbigen Snerfennung ber neuen Segitimität. gorfdjt man 
jeboch tiefer nach biefer auch nach duften jum SluSbrucf 
fommenben gefühlsmäßigen ©infteflung, fo wirb man erfennen 
muffen, baß fie gerabe in ben einfcßränfenben ^Sorten 
Dr. SWauSbachS ihren Orunb finbet. 3)ie hiftorifdje Wahrheit 
ber ©ntftehung ber neuen Orbnung in ©apern ift bic, baß 
bie baperifdje ©olbatenmeuterci unter 0$h rutl 9 beS ©djma* 
bingertumS nichts gemein ^atte mit einer SluSmirfung „ber 
Statur unb innerften ÖebenSfraft beS (baperifchen) ©taatS« 
Organismus". @S maren oielmepr, mie fturt SiSner fidf auS 
brücfte, „§mölf SDtännlein unb SBeiblein" unb rein äußerliche 
3ufaüSfaftoren, bie ben Stoöemberputfch glücfen ließen. 9Dtag 
auch ein fleiner Xeil ber baperifcpen Äatpolifen oieüeicht 
gleichgültig ben reoolutionären Vorgängen in ber £auptftabt 
gegenübergeftanben fein, fo . mar biefer Fatalismus nichts 
anbereS als ein hhfterifcßer Xraumjuftanb, ber bie f^olge 
langer ÄriegSnot mar unb als StriegSpfpcpe angefprocpen 
mirb. 2)ie rauhe SBirflichfeit ber SluSroirfungen ber Steoo* 
lution ließ ben cpriftlichen SSolfSteil balb mieberermachen. 
®r fah fich ben neugefdjaffenen 3 u fiönben gegenüber, beneu 
er aber in feiner 933eife fein Sßlacet gegeben hot bis an ben 
heutigen $ag. 3)enn in 3 e i tcn her Stebolution mit ihren 
gemaltfamen 3 0 ^ 9 ccr f^ c inurtgen bebeutet eine Slbftimmung 
über bie ©taatSform, ob Stepublif ober SDtonarchie, ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original lf?m 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



490 


SBieberaufbau 


©ürgerfrieg. ißrinjipieH aber muff feftgehatten werben, bag 
baS ©otf in feiner ©efamtheit auch nicht in ben erften 
Sohlen ju feinem oerfaffungSgebenben baperifchen Lanbtag 
befragt würbe, ob Kepublif ober SRonardjie. 2)er Stuffdjub 
in ber ©ntfdjeibung biefer Lebensfrage beS fouoeränen ©apetn* 
OotfeS Wirb jeboep niemals, mag er 5 ober 10 3<»h re 
bauern, ben djrifttidj baperifepen ©olfsteil fcpwanfenb machen 
in ©anfbarfeit unb Xreue ju feinem ÄbnigSpauS. ©om 
chriftlicpen 9Jiinifterpräfibenten bis $um cpriftlicpen ©ürger, 
©auer unb Arbeiter wirb biefer eparafterfeften unb über* 
jeugungStreuen ©eftnnung immer wieber SluSbrud gegeben. 
Unb fo fommt eS, bag im cpriftlicpen ©apernlanb w bte ge* 
Wöhnlicpen Kegeln ber ©ewaltübertragung", um mit fßrof. 
8J?auSbacp ju fpreepen, niemals „oöHig aufgehoben werben". 

3m ©egenfap ju biefem baperifepen, wahrhaft bemo* 
fratifipen SluSgteicp jwtfc^en ©rinjipientreue unb Küdficpt auf 
baS allgemeine ©olfswopl fteht bie pt^rafeologifc^e Xreue, 
mit ber nieptbaperifepe Sfatholifenfüprer gegen bie Wahrhaft 
fatpolifcpe ftatafombentreue ber baperifepen Äatpolifen ju 
gelbe jiepen. Oberbürgermeifter Dr. Slbenauer fpraep als 
©räfibent beS RatpolifentageS in feiner (ScöffnungSrebe fepöne, 
lehrreiche Sorte über bie Xreue unb Slnpänglicpfeit an unfere 
fatholifche Äircpe fowohl Wie an baS beutfehe ©aterlanb. 
Unb feine ©cplugWorte biefer Kebe fpraepen t»on *uner=, 
fcpütterlicper ‘Sreue* ju unferem hl- ©ater ©apft $iuS XI. 
ben ©teHbertreter ©otteS, beS ÄönigS ber Könige. Äetn 
ßweifel fei natürlich gefegt in bie Äufrichtigleit unb ©hatafter* 
feftigleit beS Kölner OberbürgermeifterS. ÜWerfwürbig, ja 
beprimierenb erfepien nur beffen ©epluganfpraepe an bie 
hehre ©erfammluitg in jenem $eil, in welkem oon ©efüpls* 
momenten bie Kebe war. „SDtoncpe fatholifche Äreife müffen 
ihr ©efüpl etwas jurüdtreten taffen ... 3m ftaatlicpen 
Leben bürfen ©efüptSmomente, unb mögen fie an fich noch, 
fo groger Sichtung Wert fein, feine auSfcplaggebenbe Kolle 
fpielen... @S oerrät SRangel an ^tftorifc^em ©lid, bie 
heutige ©erfaffung Oer antwortlich ju machen für bie heutigen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb ÄatfjolijtSmuS. 


491 


3uftänbe. @3 nertät SKangel an ^iftorifd^em ©li<f, ftc Oer* 
antmortlicb zu matten für bie Kämpfe, bie un$ Katbolifen 
beoorfteben." 

Dffenficbtlicb finb bie ©efüblSmomente, bic Dr. Äben* 
auer int Buge bat unb in ben $intergrunb fdjiebt, „mögen 
fte on ftcb noch fo grojjer Sichtung mert fein", jene ©bawfter* 
feftigfeit, jene« $reueprinzip be$ latbolifcben ©apern niept 
nur gegen ben König ber SBelten, fonbern in logifcper t^olge» 
rieptigfeit auch gegenüber feinem latpolifcpen Königshaus, 
unter beren testen Königen ber baperifdje Katholizismus 
©(bub, ^örberung unb fteftigung fanb. Klar ift aber bie 
grojje ©efabr, bie Dr. Slbenauer mobl überfab unb bie in 
ber ©urcptöcberung be$ $reueprinzip$ überhaupt beftebt, in 
bem einen SRoment angemanbt auf ba$ ©erbältniS jmifeben 
einem tat^otifc^en ©olf unb feinem fatpolifcpen, angeftammten 
gürftenbauS. 3ft bieS niept aücp eine Slrt SRebolution non 
oben, toie bei ^urepbreepung beS monarebifeben SßrtnzipS 
butep SRonarcpen bejro. beren Ratgeber, fo fyitx bie $>urcb* 
breepung beS SreueprinzipS burtb fatpolifcbe Rührer, beren 
cpriftlicbe unb fatbolifcpe SJforal bie SEreue zum ©runbftein 
bat? 2)enn jur £ocpbaltung ber Xreue, inSbefonbere ber 
Überzeugungstreue, ift jeber ©b^fter nerpfliebtet, maept er 
Slnfprucp auf biefen @b rcn titel. SBie fagte unfer Karbinal 
in feiner fßrebigt zur „Xreue ben ©eboten ©otteS"? „$)a8 
iftbiebollfommenefßerfönlicpfeit, baS ift ber ftttlic^c @§arafter F 
ber nicht na<b jtnei ©eiten pinft, ber nicht bie ^farbe mecbfelt 
non beute auf morgen, ber nicht Oor jebem XageSgöpen ba$ 
Knie beugt.* SBopl ift bie ©taatSform norübergebenb ge* 
änbert, ein ©barafter mirb ficb in ©apern {ebenfalls Oer* 
pflichtet fühlen, aus Ü£reue unb Überzeugung an fein nicht 
untergegangenes, nicht abgebantteS, bagegen feit taufenbSapren 
angeftammteS, fatbotifcheS Königshaus mit allen gafern beS 
^erjenS unb ©erftanbeS feftzubalten. * 

3)e$ toeiteren ift wohl ber äRüpe mert, ben zmiefach 
betonten ©orrnurf „Mangel an biftorifchem ©lidE" in ©ejug 
auf bie innerpolitifchen Kämpfe, bie aus ber SBeimarer ©ev■* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Origiral frj 

UMIVERSITY OF CALIFOF 



492 Söieberaufbau 

% 

faffung erwachfen firtb unb bie Äatholifen Deutfchlanbd in 
jwei Säger fpalte«, unb feine berechtigte Anwenbung auf 
eined biefer Säger nachjuprüfen. Doch foU in biefer Sb« 
hanblung ber Äretd int 3 u f ommen & an 9 bem ganzen 
nur ganj eng gezogen bleiben unb fleh auf &wei 
ftauptfampfobjefte befchränlen: Die Dreite bed heutigen 
3entrumd jum ^iftorifd^en 3entrumdprogramm, foweit ed 
bad Problem bed fjöberalidmud unb in ihm bie chriftliche 
©djulpolitif betrifft. 

Der erfteißunft bed erften hiftorifchen3entrumdptogrammd 
uom grühjahr 1871 lautet: „Der ©runbcparafter bedfReiched 
ald eine« Öunbedftaated foU gemährt, beingemäfj ben ©e« 
ftrebungen, welche auf eine Anbetung bed föberatiöen (£pa* 
rafterd ber SReichdoerfaffung abjieten, entgegengewirft unb 
oon ber ©elbftbeftimmung unb ©elbfttätigfeit ber ein« 
feinen Staaten in allen inneren Angelegenheiten nicht mehr 
geopfert werben, a(d bad Sntereffe bed ©anjen ed unab* 
weidlich forbert." grpr. 0. Äettelerd ©djrift „Die Äatholilen 
im Deutfchen fReidf)" forbert unter anberem ald Programm 
„©elbftänbigfeit ber jutn Deutfchen fReid&e gehörigen 
©injellänber". 

■Wach ber SReoolution bon 1918 hielt man, Wie bie in 
granffurt a. 3J?. am 30. Dezember 1919 befc^loffenen „Seit« 
fäfjc für bie Sßolitif ber beutfchen 3entrumdpartei" beweifen, 
wohl noch an ben alten Dheorien feft, obwohl bie Sßragid 
auch bamald fcfjon im 3 entrum onbere ©infteUung geigte. 
3n biefen Seitfähen lefen wir unter 1. 83erfaffung, 2. „@r* 
paltung bed bunbedftaatlichen (Sparafterd bed SReicped jurn 
©cpufc ber (Eigenart ber beutfchen ©tämme.... Den ©uttbed* 
ftaaten ift bie audfchtiefjliche Regelung ber firchen» unb 
fchulpolitifdjen fragen öorbehalten." Seiber aber mufjten 
bie h^r noch beibepaltenen alten Sßrinjipien ber neuen Sßrajid 
weichen, fo bafj ein äRonat nach Auffteüung obiger Seitfähe 
auf bem erften SReicf)dparteitag bed 3entrumd im 3anuar 1920 
ed im Aufruf an bie Sßarteimitglieber ^et^t: „Sine ftarfe 
Hentralgewalt war feit ben Dagen Äettelerd unb SBinbthorftd 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Äatljolijiämuä. 


493 


3entrum8programm.... £Ba8 bie ©erfaffung an (Eigenleben 
ben fiänbern garantiert, mufe ihnen bleiben." Oben zitiertes 
biftorifdjeS 3 ctltrum,8 programm, boö öom ,8entrum$ffil)rer 
SBinbt^orft mitunterzeidjnet ift, möge bie „ftarfe 3*ntral* 
gemalt", bie feit ben Dagen SEBinbtborftS 3entrum8programm 
gemefen fein foU, fommentieren. Unb toa8 bie angeblich 
— nadf SEBunfdj be8 neuen ßcntrum« menigftenS — gleite 
(Einteilung KettelerS betrifft, fo bermeife id) ebenfalls auf 
obiges 3itat aus „Die Katbolilen im Deutfd^en ©eidf". 
®Ieidj merfmürbig erfdljeint auch ben (Singemeibten ein un* 
auffälliger, aber gemaltiger Unterfc^ieb &mifd)en ben Settfäfcen 
bom Dezember 1919 unb bem Aufruf bom Sanuar 1920. 
(Erftere forbern auSfdjliefeUdjefRegelung ber firmen« unb fcbut« 
politifdben fragen burcb bie ©unbeSftaaten. Sefcterer miH 
ben Sänbern erhalten, maS bie ©erfaffung ihnen an <£igen* 
leben garantiert. Unb leiber finb gerabe bie fulturpolitifdjen 
fragen, Stirnen» unb ©cbulpolitif, oerrei^lid^t. 

©o feben mir aud) Ipe* toieber bie (Grenze jmifdben 
Dreueprinzip in SBeltanfcbauungSfragen unb Kompromiß 
politif bermifät. ©errät nidft gerabe biefeS ©ufgeben bon 
prinzipiellen unb trabitioneDen 2öeltanf<bauung8fragen 
„©fanget an ^iftorifc^em ©lid" ? Unb ift biefer SRanget nid)t 
rnitberantmortlicb an ben blutigen 3 u fiönben unb an ben 
Kämpfen, bie un8 Katbotifen nodj beborfteben? 

Unb nun jum ©(bluffe. Sfage baS gefamte latbolifdje 
©olf Deutfd)lanb8 bie ©Sorte ©ifdjofS oon Ketteier beherzigen, 
bie er in feinen ©Mnterprebigten ju ©fainz 1848 b<nau8rief: 
w ©i(bt in ber äufjeren 9fat liegt unfer fojialeS (Elenb, fonbern 
in ber inneren ©efimtung!" 

Srm intu§. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXV. 


3>ie ftatfioKfdj* ^emeguug in SSatjem in bm fairen 

1848 mb 1849. 

93on Anton 2)oeberI. 

5. 2)te Ausbreitung ber Vereine für lonftitutioneDe 9Jlonard)ie unb 
teligibfe gretljeit unb ber ^tuSoereine. 

3)ie ©rünber unb Setter beS OTndjener SBereinS für 
fonftitutioneHe 9Äonarrte unb relißtöfe Freiheit traten int 
©ommer 1848 auffallenb matt unb untätig in ber Drqani* 
fation unb Ausbreitung beS Vereins, mobt in ©rmartung 
beS fjfranffurter ©rgebniffeS. ©ie beftnnen fidj auf bie 
SBereinSarbeit erft, als bie Demotraten fid) mieber eifrig 
rühren unb *in jmei SSerfammtungen ju $8acb bei gürtb un ^ 
ju SReubof i^re Xätigfeit mieber aufnebnten. 3m Augufi 
unb ©eptember üeröffentlicben bie Katbotifen menigftenS ibr 
Programm. ®S tft, mie mir gefeben haben, im mefentlicben 
gegen bie Demofraten gerietet. Der ©egenfafc ju ben 
Demotraten öerfdjärft fidb noch, je mehr biefetben nun auch 
in SWüncben rumoren unb fetbft auf firt^lic^em ©ebiete 
burdj bie Sßrebigten eines Dumbof, eines SRonge in SRünfyn 
bie Katbolifen beunruhigen. 

Zugleich aber brobt ben fonferbatiben Katbotifen eine 
anbere ffront oonfeite ber Siberaten. Am 30. Dftober 1848 
mar in $aag (Oberbapern) ber befannte babifebe Katbolifen« 
fübrer #ofrat ©ufe nach bei&e m SSablfampf ((Srfafjmabt für 
^ranffurt) mit 88 bon 121 ©timmen gegen ben Siberaten 
Üiobmer glänjenb gemäbtt morben. Der AuSgang biefer 
biel umftrittenen SBabl ftbeint ben Siberaten aller ©(bat* 
tierungen einen getinben ©ebreefen bereitet §u haben. Am 
6. Stobember tagt in ber „SBlauen Traube" ju üRündjen bie 
ganje liberale Koalition, nicht blofj bie Demofraten, auch 
ber S5ürgert»erein für Freiheit unb Orbnung, ja fetbft ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie !atE>oliidje SBeroegung in kapern 1848/49. 


495 


fonfiitutionelI*monarchifche herein, um einen 3entralau«fdpuf} 
für bie Stfaplen in Dberbapern ju bilben. „alle biefe 
©eteine", meint bet ©olf«bote, „haben e« auf bie ßnecptfcpaft 
ber ftirdje abgefepen." Die Koalition hatte freilich nicht 
lange ©eftanb, benn fchon nach wenigen Dagen fcheibet ber 
fonftitutioneU*monarcpifche ©erein mieber au«, offenbar toegen 
ber Demotraten (©olf«bote 1848, 766). aber biefe« auch 
nur geplante 3ufammengepen a ß et git, erQ ( en toar Oietfagenb. 
Soit biefer ©tunbe an fteüt Ernft 3 a nber feinen „©olf«* 
boten" bem herein ju Dienften. Der ©erein ^atte bamit 
einen rührigen SBaffengefäprten gemonnen. 

Der Münchener ©erein hat trofc ber gegnerifcpen ftoa* 
lition unb trop ber Erfahrungen bei ben granffurter SBapten 
bie bapcrifcpe 2anbtag«toapl bom 1. Dezember 1848, bie 
nach bem neuen ©aptgefep gepalten rnerben foüte, nur un» 
julänglidj Oorbereitet. 2Jtan tonnte an teine 3^eigDercine 
in ber Sßrobinj appellieren, meil fie immer noch nicht ge« 
fdpaffen maren. Über bem Drennung«gebanfen, ben DöUinger 
in bie junge ©emegung gemorfen patte, unb über bem un« 
politifcpen 3* e ^ ba« nach feine* anficpt bie tatpolifcpen 
©ereine erftreben füllten, patte man bie befte 3eit i« einet 
umfaffenben Organifation oerftceicpen laffen. Die tonferbatio 
fatpolifcpe ©emegung in ©apetn trägt noch bi« Sanbtag«» 
mapl üom 7. Dejember 1848 mepr lofalen al« lanbe«* 
einheitlichen Eparalter. Erft am 23. SRobcmber 1848, alfo 
unmittelbar bor ben Urmaplen, pält ber ©erein beim „ftreuj« 
bräu" eine ©erfammlung ab, junäcpft um über bie SBapl 
in ber au ju beraten, bann aber aucp um fiep an« Sanb 
ju menben. Der au«fcpufj be« ©erein« beröffentlicpt am 
24. SRobember 1848 eine „Öifte bon SWännern, bie jur 
Sanbtag«roapl näperer ©erüctficptigung unb reiflicher ©eaeptung 
empfoplen roerben." Die ßifte entpält 152 SRamen, barunter 
15 ©eiftlicpe, 52 ©eamte unb Militär«, 13 $rofefforen, 
1 SRebafteur (E. 3anber), 5 ©auern, bie übrigen ©utöbefiper, 
abetige, ©eroerbetreibenbe. „3Bir moHen," fo piefe e« in 
ben ©egleitmorten biefer fiifte, „eine tücptige, einficptSboDe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tie fatljolifdje Söeroegung 


496 
* 

mahrhaft freifinnige, alles ©ute ber neuen 3 c 't förbetnbe 
unb allen jügellofen ©elüften nach Umfturj unb fiberftoß feft 
bie ©pifce bietenbe Vertretung." (Sin Programm !ann man 
biefen Aufruf mohl nicht nennen: beutlich mar nur bie Hb* 
fage an ben ßinfSliberaliSmuS, ungeflärt bie ©teUung gegen 
ben gemäßigten ßiberatiSmuS. 

Die batjerifchen ßanbtagSmahlen fanben am 7. Dezember 
1848 ftatt. ©ie offenbarten ben 9J?ißerfolg ber fatfjolifdj* 
fonferoatiben ^Richtung. Slber ber äJfündjener Verein machte 
ftdß immerhin nod) Hoffnung, unentfdjiebene ©lemente ju 
feiner 3fahne ju jieben, unb begann teils nod) oor bem 
fammentritt beS ßanbtagS, teils in ben erften ßanbtagS* 
mochen ein eifriges SSerben für feine ©ebanfen. 2lm 6, 3a« 
nuar 1849 richtete ber äRünchener Verein eine „offene 3« s 
fdjrift" an ben ßanbtag unb oertangte gortbilbung, nicht 
SReugeftaltung ber Verfaffung, Vereinbarung über bie fjranf» 
furter ©runbredjte, nicht unbebingte Unterroerfung, enblidj 
(SrfüDung ber oon ber SBürjburger Vifchofsfonferenj ge* 
forberten firdjlichen Freiheiten. Diefe 3ufd)rift enthielt alfo 
bereits ein fonferüatiOeS, föberaliftifdjeS, fhchenpolitifcbeS 
Programm. 9tm 25. 3auuar 1849 legte ber Verein „offene 
Vermaurung" in ber DberhauptSfrage gegen bie 2luSf<heibung 
ßfterreidjS aus bem beutfchen VunbeSreiche ein. SluS beiben 
3ufd)riften ertouchS unter ber SRebaftion beS früheren SRinifterS 
unb nunmehrigen Hbgeorbneten Äarl bon Ubel baS ißro* 
gramm ber Rechten. 

Das Programm ber Siechten unterfdfeibet fid) nicht 
mefentlid) bon bem ber ßinfen unb ber äRitte nach ber 
fojialen ©eite h* n , man müßte h^c^ftcnS bie befonberS 
fräftigen SBorte &ur ©rhaltung beS VauernftanbeS für be* 
merfenSmert halten. 3n einer 3 e *t, mo jebe Partei ben 
9Munb boU nahm bon VolfSredjten unb VolfSroohl, fönnen 
bie fojialen fjorberungen fein unterfdjeibenbeS SRerfmal einer 
«Partei abgeben. SRit ber gemäßigten ßinfen hatte baS 
Programm gemeinfam baS ©intreten für bie fonftitutionelle 
üWonarchie unb für eine befonnene gortbilbung ber Ver» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in üayem 184S/4!». 


497 


jaffung gegenüber bem$olf$fouöeränität$prinjip ber rabifalen 
Sinfen. ©ntfcpieben bertritt bie Steckte ben (SSrunbfafc ber 
SBereinbarung über bie ©runbrecpte biel fc^ärfer al3 bie 
Witte. $)aä unterfcpeibenbe Werfmat gegenüber bem Sibe« 
raltemuS mar ein gemiffer SBorbepalt gegenüber ben Wär$* 
errungenfdjaften, bie jroar erhalten, aber burdp meife unb 
moplermogene ®efefce bor Wifjbraucp gefdpüfct merben foUten, 
unb bie gorberung ber üollen greifet bet Stircpe in felbft* 
ftänbiger Orbnung aller tprer Ungelegen feilen. 

3)iefeö Programm unterjeiepneten bon 143 bat)erifd^en 
9lbgeorbneten nur 23, barunter 8 ©eiftlidpe. $Bon biefen 
23 Slbgeorbneten gehörten 11 bem Sfrete Dberbapern, 6 bem 
Streik 97ieberbapern, 5 ber Dberpfalj unb nur einer ©cpmaben 
an. Gegenüber ben 97ationalt>erfammlung$maplen patte bie 
fonferuatiue Dticptung in Dberbapern gemonnen, aber in 
granfen nerloren. 3n einem zornigen ?lrtifel „5)ie Sinfen, 
bie falben unb bie 9iecpten" macpen bie £>iftor.*polit. Slätter 
iprem Unmut über biefen Wifierfolg Suft, fte erfennen aber 
aucp, ma$ roefentlicp bieien Wtfoerfolg perbeigefüprt pat: ber 
Sfiame 9tbet, ber unter bem Programm ftanb. 3>er früpere 
Winifter mar opite $meifel ber fäpigfte Stopf unter ber 
„SRecpten", aber ber ©trom ber Weinungen lief ju ftarf 
gegen feine ^erfönlicpfeit, unb barum mujjte fein 97ame ber 
©acpe ber 9tecpten fcpaben. Slber ftcper fcpien aucp ba« 
Programm unb ba$ $erpalten ber 9tecpten ju luenig liberal 
in einer 3 e ü» SiberaliSmuS lebte. 

®ie Übertreibungen ber rabifalen Sinfen in ber Stammet 
bereiteten jebocp einen Erfolg ber IRecpten oor. Slm 7. fy-- 
bruar 1849 ftimmte bie Sinfe für unbebingte Mttnapme ber 
©runbrecpte unb fiegte mit 72 gegen 62 ©timmen. darauf 
traten bie Winifter jurücf. $)ie Sinfe ging nocp meiter unb 
ftricp baS 3Bort „monnrcpifcp" aus ber Slbreffe an ben Stönig. 
2)ie golge mar eine ungepeuere (Erregung in ben fonferüa* 
tioen unb gemäßigt liberalen bürgerlicpen Streifen unb ein 
erftmaligeS gufammengepen SSereinö für fonftitutioneüe 
Wonarcpie unb religiöfe grcipeit mit bem fonftitutiouell 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



498 2)ie fat&olifdje Bewegung 

i 

monardjiföen herein beim $adelgug ju (Stjren beS ftönigS. 
3m ßanbe aber gemann ber ©tünchener SBerein eine grofje 
Angahl Don Anhängern. 

@r mar feit anfangs 1849 ftarf gemachten, jaulte @ttbe 

1848 bereits 800 ©?itglieber unb menige £age nach bem 
ftadelgug batte er über 1600 ©fitglieber. ©eit Anfang 1849 
entftehen 3^ifl^reine # ber erfte in ber Au, gegrünbet am 
2. 3anuar 1849. Söar bie 3 u f £ b r 'f t öom 6. 3anuar 1849 
nur Dom ©fündjener herein ausgegangen, fo erfolgte bie 
Söermahrung Dom 25. 3anuar 1849 bereits Dom ;/ $aupt* 
Derein". 3m 3anuar 1849 beginnt alfo bie Ausbreitung 
beS Vereins. iöiS pm ©ommer 1849 fchliefeen ftd) um 
ben $auptDerein etliche 60 ßmcigoereine, unter benen ber 
herein in ßanbShut bie 3 et U r °t c für ©ieberbahern bilbet. 
$)iefe 3meigDereine erftreden fich im roefentlicben auf bie 
5)iögefe ©?ünchen*f$reiftng unb ben fübticben 5£eit ber ©egenS» 
burger ®iogefe, alfo Don $raunftein, ©ofenheim, Xölg unb 
ßanbSberg im ©üben bis hinauf nach ®ham, IßarSberg im 
©orben. 2)aS Ausbreitungsgebiet beS ©fünchener #aupt» 
DereinS bedt fid) mit ben Söahlbejirfen ber ©echten. 3)ie 
Abgeorbneten ber ©echten finb bie ©enbboten unb Agitatoren 
beS Vereins. 

5)er ^auptoerein bnt in ber erften $älfte beS 3abveS 

1849 eine gemaltige Agitation entfaltet. (Einmal einen 
Abreffenfturm: bis jum 9. ©färj 1849 liefen beim SBolfS* 
boten 1123 Abreffen ein, bie ftd) gegen bie unbebingte An* 
nähme ber <3runbred)te erflärten. $)ann einen fßreffefelbjug, 
ohne 3n»eifel angeregt Don bem geiftigen Raupte ber ©echten, 
©taatSrat Abel, ber bereits anfangs 1849 bem Äönig einen 
„Spreffeplan" entmidelt hatte, ©ach bem „SBolfSboten" mürben 
$aufenbe Don glugfchriften burch baS gange ßanb Derbreitet, 
metche bie befte SBirfung taten, Qrnblich h^ ber 8* will 
gasreiche, meift äufjerft ftarf befugte SöanberDerfammlungen, 
aüerbingS nur in Altbauern, fo in ßanbSberg, ©Ottenburg, 
Xölj, ©euötting, ©chueibing. Ungenügenb mar bie Agi* 
tation in ber Oberpfalg, in ^raufen unb in ©chmaben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in '-Bagern 1848/49. 


499 


©iefe £>aben blofj einen „Raufen Slbreffen" eingefanbt, (tagt 
bec 33olf#bote. ©ie gewaltigfte SBerfammlung fanb am 
15. 3ult 1840 in $inbelang ftatt, bort fprachen Sorg unb. 
Pfarrer (Sberharb unb bon feiten be# monard)ifd)*fonftitu* 
tionellen SBerein# Sßrof. öluntfdjli. 3« jener Sßerfammlung 
würbe bet 9tabifali#mu#, ber feit bem Affilier Slufftanb mit 
©iege#hoffnungen «Schwaben umfchmeichelte, für ba# Slllgäu 
bejwungen. ©ie Sanbtag#wahlen t>om 24. 3uli 1849 geben 
ein 33ilb be# erbitterten Stampfe#, ber ftmifdfen ben Anhängern 
unb (Gegnern ber Monarchie gefdjlagen worben war. ©ie 
Sinfe fjatte oerloren, bie Steckte gewonnen unb gwar befafj 
nun bie eigentliche fRedjte 33 üKanbate gegen bi#her 23, 
ba# rechte Zentrum Q^er 44 ÜRanbate. ©en ^aupterfolg 
hatte bie fatholifch*fonferoatiüe Rechte in Schwaben, bort 
hatte fie 7 neue ÜRanbate gewonnen. Unbefriebigenb war 
ba# (Srgebnt# in Uranien, ba# noch eine gewaltige üRajorität 
für bie Sinfe aufwie#. SBenn auch bi* fatholifchen ©egenben 
beffer al# bie proteftantifchen unb bie gemifchten ber ©emo* 
fratie wiberftanben, fo war „bie tröge fRuhe ber fatholifchen 
®äubauern M befdjämenb gegenüber ber ungemeinen fRührigfeit 
ber ©emofraten. ©nen gewiffen (Erfolg holle bie fatholifche 
^Bewegung bei ben 3uli*2Bahten auch in ber fßfala, offenbar 
eine Frucht ber beiben djriftlidhen SJtötter, be# 1848 ge» 
grünbeten „(Schriftlichen Pilger" unb ber 1849 bon Dr. Sufa# 
Säger in# Seben gerufenen „$fäl$er Leitung", ©er ÜRün* 
ebener S3olf#bote nennt bie brei in ber fübdftlichen ^ßfalj ge» 
wählten, bem rechten Zentrum angehörigen ülbgeorbneten 
waefere üRänner. 

©ie Abwehr ber fRebolution war ba# ^auptoerbienft 
ber SRedjten unb be# rechten 3entrum#. 3m ©ommer 1849 
fteht ber ÜRündjener $auptüerein mit 60 gweigüereinen unb 
mehr al# 80000 ÜRitgliebern auf ber §öhe feine# ©n» 
fluffe#. Seiber folgte bem rafchen Hufftieg ein faft ebenfo 
rafcher Verfall. Urfache be# SRücfgange# waren einmal 
2Reinung#oerfchiebenheiten im eigenen Säger — Wir werben 
barauf noch 5 U fp«<h en fommen —, bie antiultramontanen, 


Digitized by 


Go- igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



500 


£ie fatf)olifd)e '-üenjegunoi 


befonberS burdj ^>ofrat DoennigeS genährten Neigungen am 
$of unb bic SReaftion ber ^Regierung, bie burd) ba$ BereinS* 
gefefc oom Februar 1850 audj bie fonferüatioe Organifation 
jerfcblug, unb enblid) bic ftärfer merbenbe Abneigung be$ 
ÜRündjener BereinS gegen ba8 fonftitutionelle SSefen. ©cbon 
ju Beginn beä Sab rcg 1849 ^atte DöHinger ben SRündjenet 
Berein oor fReaftion getoarnt. (Siner ber SBortfü^rer im 
herein, Sorg, fonnte im 2Rai 1849 nid}t umhin, ju erinnern, 
bafj bie Ultramontanen öon allen ©eiten gebaut mürben. 
Sm Suni 1849 warfen bie „SReue ©ion" unb bie „9lug4* 
burger fßoftjeitung" bem üRündjeuer herein oor, bajj er ein 
blinber Berfecbter ber SRonardjie unb ein blinber fjeinb ber 
Demofratie fei. ©eit bem ©ommer 1849 befämpft ©taatärat 
Slbel in feinen fRatfcblägen an ben Äönig bie freiheitliche 
Qrntroidlung, in berfelben 3eit geriet auch ber herein, biel« 
leiebt oerärgert burdj bie Berufungen frember fßrofefforen 
unb Siebter, oerärgert burdb bie ÜRicbterfüllung feiner firmen« 
politifeben BJünfdje, in baS (Seleife, baö Sttbel ibm gemiefen. 
Damit oerlor ber Berein feine 9lnjiebuugsfraft für bie afabe* 
mifeben Streife unb oerurteilte ftcb felbft pr (Sinflufflofigfeit im 
öffentlichen Seben. 3 uer ft noch im Sab re 1850, brach ber 
Sanböboter Berein, bie ßentrale für fRieberbabern, Rammen. 
SRadi) roenigen 3ah ren febeibet ber ^»auptoercin flang* unb 
jangloS au$ bem Seben. 'Die lebten Berichte beö Bolfä* 
boten über ben Berein batieren oom @nbc 1853. 

Den Bereinen für fonftitutionelle 3 Ronard)ie unb reli* 
giöfe Freiheit oertoanbt, aber in ber Organifation unb im 
Programm auch mieber ftarf Oerfcbieben maren bic fßiue* 
Bcrcine. 

Die fßiuä«Bcreine maren angeregt burd) bcu t> 3 ei[t be$ 
fran^öfifeben Äatboliji$mu$. ©ie mollteu unb follten bic 
breiten IRaffett intereffieren. Die Rührer bc$ fran^öfifchcn 
5 tatholijismu$, ein be SRaiftre, ein SamcnnaiS, ein SRontalem* 
bert glaubten ber Stirere raten 511 muffen, bem ©iejjbad) 
ber Demofratie 51t folgen, nid)t um il)n aufjubalten, beim 
fein Sauf fei uumiberftehlid), ober um ihn 51t leiten unb 


1» Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in SBagern 1848/49. 


501 


opne Unotbnung ju einem regten 3* e ^ 3 U führen. ftatholi* 
jiSmuS unb Demofratie follten §anb in §anb gehen, firdf» 
liehe (Sfrunbfäfce üerflochten fein mit fojialen gorberungen 
unb fielen. Der ®rünber beS SRainger fßiuS*®ereinS, 
Äbatn gran$ Mennig, patte ähnliche 3* c l e öor Slugen: grei« 
beit ber Kirche unb beS chTiftlidjen ®olfeS, barum auch ffirei* 
beit beS Unterrichts unb ber (Srjiehnng, bann aber auch 
fßflege ber chriftlichen ©efinnuug unb ©efittung unb enblicb 
ginberung unb Teilung ber fokalen Übel unb geiben. Die 
fßiuS*®ereine moUten feine Politiken Vereine fein. (Sin 
bemofratifdjer 3«9 ift aber unöerfennbar. Das mar auch 
ber ©tunb, bafj bie fßiuS»®ereine oor allem in granfen 
unb «Schmähen Entlang fanben. 

Die Vereine für fonftitutionelle Monarchie unb religiöfe 
Freiheit finb ein baperifdjeS, bobenftänbigeS ©emächS, ftarf 
fonferöatio, mit öollblütiger Slnbänglicbfeit an bie Monarchie 
unb an bie baperifche (Sigenart, aber eins mit ben fßiuS« 
öcreineit in bet Äirdjenfreibeit. Die Vereine für fonfti* 
tutioneüe 2Ronard)ie unb religiöfe Freiheit finb politifcpe 
®ereine mit entfcpiebener Abneigung gegen bie Demofratie, 
gegen bie ßinfen mie gegen bie falben. DaS agrarifcpe, 
inbuftriearme ?lltbapern mar ibr Stammlanb. Der $utritt 
$u biefem Stammlanb mürbe ben $ßiuSücreinen fepr fcproer 
unb, mo ber 3utritt fGirflicp eröffnet mürbe, gefcpah eS mcpt 
burd) bifchöflicpe (Smpfeplung non oben als aus bem ©efüpl 
ber 2Bahloerroanbtfcpaft. 

Der SKain^er SßiuSoerein ift bereits am 28. ÜWärj 1848 
gegrfinbet morben. Die fßiuSöereine in öapern entftanben 
oiel fpäter. @rft nach ber erften ©eneraldetfammlung ber 
^iuSoereine in ÜKainj (3.—6. Dftober 1848) beginnt bie 
Organifation berfelben unb jmar in ber fßfatj. 3m Df 
tober 1848 hielt ber babifcpe Agitator, 3 r * 3- ®ufe, in 
Scpifferftabt bie erfte ®erfammlung. 3m 3J?ai 1849 japltut 
bie SßiuSoereine in ber fßfalj 6000 ÜRitglieber. ®u| rief 
auch in $ranfen unmittelbar nach ber SBür&burger ©ifchofs* 
fonferenj einige fßiuSoereine ins geben. $lm 20. SRouember 

$tfl*WOlU. »litt« OLXZ (IMS) 9 . 35 


Digitized by 


Gck igle 


Origiral 

UNIVERSITY OF 



502 


3)ie !atf)olifdi)e ^ctuegurtg 


1848 mürbe ber fßiuSberein JBurjburg gegrunbet. (Srfter 
©orftanb mar Uniöerfität^profcffor 9Rapr, ein gefinnungS« 
öermanbter greuttb DöHingerS, ber burcß ein in SEBürjbutg 
ju fc^affcnbeö ©onntagSblatt auf ©tobt unb ßanb eintoirfen 
moHte. 3n ber ©amberger Diöjefe finbe idj bis jeßt feine 
©pur eines ©iuSüereinS. 

^(m meiften entfalteten fid) bie fßiuSoereine in ©cßmaben. 
®nbe 1848 erfcßien in ber „SReuen ©ion" ein Aufruf an 
bie Äatßolifen ber 55>iöjefe Augsburg jum Anfdjluß an ben 
9Rain$er herein. ©orftanb beS fßiuSüereinS Augsburg mürbe 
Dr. ßubmig ©cßöncßen, SRebafteur ber Augsburger fßofaeitung, 
ber gugleic^ im AuSfcßuß beS fonftitutionelI*monar£ßifcßen 
Vereins faß, ein 3 ei $ cn » toie im ©djmäbifcßen bie fßiuS« . 
bereine mit bem gemäßigten ßiberaliSmuS gingen. Aud) mar 
bet „ßecßbote" Organ beiber Vereine. Der Augsburger 
fßiuSoerein jäßlte im gebruar 1849 ungefähr 500 2Ritglieber 
unb einige gmeigbereine, im ÜRobember 1849 umfaßte er 51 
gmeigbereine, unter benen ber ßanbsberger herein mit 14 
Filialen eine .befonbere ©teile einnaßm. 

3n Altbaßern Ratten bie ©iuSbereine geringen (Srfolg 
nad) bem ©eftänbitis ber SReuen ©ion (1849, ©.603). SRur 
in ber Diöjefe SRegenSburg berfdßaffte ißnen bie ®mpfeßlung 
beS ©ifdjofS ©alentin SRiebel größeren Anßattg. SBar fcßon 
im Oftober 1848 in SRegenSburg ein ißiuSberein gegrunbet 
rnorben (©orftanb duftet), fo mürben nacß ber ©mpfeßtung 
beS ©ifdjofS ungefaßt 26 ©iuSoereine gegrunbet, ber bon 
Amberg am 19. SRärj 1849 (©orftanb ßpjeatprofeffor 
SReifcßt). 

Die ©iuSbereine in ©aßern ßaben burd) joßtreidje $lug* 
blätter unb ©erfammlungen ben fircßlidjen ®eift geftärft. 
©ie ßaben aber audj ißolitif getrieben, nidjt bloß Äirdjen« 
politif. Die bebeutfamfte ©erfammlung ßielt Pfarrer A. 
©berßatb im 3uli 1849 auf bem SRariaßilfSberg bei Amberg, 
mo er ju 10000 Äatßolifen fpradj. „Audj bie Demofraten", 
fo beridjtet er bem ©taatSrat Abel, „ßätten ber HRacßt ber 
Söaßrßeit nicßt roiberfteßen fönnen." @ine befonbere Auf« 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



in lagern 1848/49. 


508 


gäbe üerfolgte bie „Sfteue ©ion", bic ben SßiuSOereinen ben 
Äampf auch gegen btc geiftlidje ISürofratie empfahl. 

„SRafdh gemonnen, rafdj verronnen." ©o fchneU fie aus 
bem Söoben herauSgemachfen finb, ebenfo fdjneH ftnb biefe 
SßiuSOereine toieber oerflogen. $ie „Augsburger ^ßoftjeitung" 
(1849 II, SRr. 35) flagte bereits im Auguft 1849 über ben 
SßerfaU ber unterfränfifchen Vereine; auf bemßanbe Ratten 
fie fic^ teils aufgelöft, teils feien fie üon oben nicht gern 
gefehen. 3m ©eptember 1849 Verbietet bie fßfäl^er Regierung 
bie Vereine, fie toiU meber bie bemofratifdjen noch bie SßiuS* 
oereine. $)ajj bie fdhmäbifchen ^ßiuSüereine bei ben geglichen 
töehörben nicht überall Anflang fanben, ift nach ber $enbenj 
ber „üfteuen ©ion" begreiflich I)er (Sifer beS JlleruS er»» 
lahmte auch, rneil bie oerfprochenen jDiösefattfhnoben nicht 
famen. 2)a^u treten noch fernere ©iffibien jmifchen ben 
Äatholifen. 3)öUinger mar fein ftreunb Politiker Vereine 
überhaupt, unb mar ju menig bemofratifd). @r blieb bem 
9J?ünd)ener SSerein für fonftitutioneüe 2Jfonarchie unb religiöfe 
Freiheit fern unb befrimpfte ein ©timmrecht biefeS Vereins 
auf ben erften Äatpoltfentagen, er forberte aber auch immer 
toieber, baff bie SßiuSöereine ftch oon ^Solitif frei hielten, 
©o berechtigt ber ©tanbpunft ®ölltngerS gegenüber ben 
Äatpolifentagen, fo begreiflich bie .ßurücfhaltung ®5UingerS 
gegenüber bem äRündhener herein mar, ber ber ©efahr ber 
flteaftion nicht entging, eine politifche Organifation mar 
notmenbig unb hätte, menn richtig geleitet, ber fatholifchen 
Öeroegung gro&e $>ienfte geleiftet. ©ie hätte, menn ihr 
Programm freiheitlicher unb oielleidp meniger mit firchen* 
Politiken fielen befchmert gemefen märe, ein ßufammen* 
gehen jmifchen Sntefligenj unb SSolf erleichtert. 


Digitized by 


Gck igle 


:t;Y 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXVI. 


@rm»p t 

©in greunbeSroort Don gof. Söeifj. 

3n ben lebten ber adliger unb ben eriten ber neunziger 
3al)re beS öetfloffenen SaprhunbertS war in ber ©efdjichtS* 
rotffenfe^aft ein lebhafter Kampf um bie Aufgaben ber Kultur* 
gefd)id)te entbrannt.') Sechferlei Dichtungen ftritten um baS 
^ühteramt; bie (^efc^id)t^p^tlofop^te unb bie ©efchtchtS* 
fdjilberung machten ihren Änfprud) geltenb, ebenfo bie ethno* 
logifdpgeographifche (oölferpfpchologifche) Dichtung tuie bie in* 
bioibueüe (baS Snbiüibuum, beffen Anlage unb Xätigleit als 
Duelle ber ©ejchichte unb Silbung betraeptenbe), bie barmini* 
ftifche tuie bie fo^iologifche. S)a erfchien 1891 unb 1892 bei 
©choningh in pqberborn ein pneibäabigeS SSerf: „Sp* 
ftem unb ©efd)ichte ber Kultur" öon Dr. ©eorg ©rupp, 
^örftl. Ottiugen * Söaüerfteinfchem SBibliotfeefqr. 2)er erfte 
Öanb behanbelte auf 172 S. ©pftem unb ©efdjichte bet 
Kultur, ber jmeite auf 521 ©. mit 33 Äbbilbungen bie 
©efchichte ber menfcplichen ßebenSformen unb SebenSinpalte. 
J)qS SSerf mar ein föhnet söeginnen. 3)en 97amen bes 
^Öerfafferö fannte bis bahin nur ein Heiner Kreis, ber um 
bie gefchicf)tS*phitofophifchen ©tubien beS ÄutorS mufete, 
roelcher ber Tübinger Schule entflammte. 

Schon frühe unb beharrlich hotte ©rupp ben plan $ur 
Verausgabe einer ©efcfpchtSphilofophie gefafet, bic Söfunft 
einer afabemifepen Preisfrage über Staatstheorien liefe ihn 
DaS Problem nicht aus bem Äuge oerlieren unb bie Äuf* 
forberung Profeffor (Sommers in fünfter an ifen jur SRit* 

1) genügt tytx in bem 3ufammenhange auf bie Schriften non 
P. 3t. n. 9toftijs9tiened: 2>a8 Problem ber Äultur, oon 
2). Schäfer: 3)aS eigentliche Arbeitsgebiet ber ($efchichte, 
e. ®othein: 25ie Aufgaben ber Kutturgefchichte hinjuroeifen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©eocg ©rupp f 


505 


orbeit auf biefern ©ebiete in feinem „^$f)ilof. Fabrbucb" batte 
ibm enblid) ben entfebeibenben Anftojj gegeben ju „einer 
ftörferen $)urcbbringung ber |>^itofop^tfd^en ©runbgebanfen 
mit bem pofitio ^tftorifc^cn Stoffe unb einer ©rbebung ber 
biftorifdjen $atfacben ju ibeefler Formulierung .. . allein 
bie ^Begriffe unb Sßrinjipien muffen fidj ben $atfadjen unter* 
orbnen, nicht bie Xatfadjen ben Gegriffen. $>er Sß^itofop^ 
mu| ficb feiner aprtortfttfc^en ©orauSfegungen entlebigen, 
fid) mitten in ben gerichtlichen Stoff bineinüerfegen, gleich* 
fam in ibm untergeben unb erft oon f)itx aus mieber ben 
SRücfrocg &u feinen ©orauSfegungen antreten." ©in glücflicber 
SebenSumftanb mar bann für bie Ausführung beS miffen* 
febafttidben planes beftimmenb gemorben: $)ie Berufung 
©ruppS als ©orftanb ber reichhaltigen Sammlungen (SBibtio* 
tbcf, funft* unb fulturgefchicbtlicbe Altertümer) beS Furfan 
$u Cttingen»SBaüerftein in ÜÄaibingen, eine gemiffe Ab* 
gefebiebenbeit beS Aufenthaltes führte ihn oon felbft ba$u, 
„bem eigentlichen Seben unb Denfen beS ©olfeS, feiner 
©JirtfchaftS», Ritten* unb Äunftgefcbichte näher ju treten". 
$aS günftige Ereignis bat ihm, rote er febreibt: „baSÄuttur* 
ftubium jur Pflicht gemacht". AuS biefer ©inftellung unb 
Ummelt heraus ift ©ruppS „Spftem unb ©efcbichte ber 
Shtltur" entftanben, fo mürbe er ftulturbiftorifer, julegt ber 
Äulturbiftorifer oonAnfeben unb ber Äulturbiftorifer, beffen 
unermarteter Xob am 20. Auguft biefeS FabreS für unS 
Äatbolifen mie namentlich auch als SDZitarbeiter ber „§iftor.* 
politifeben ©lätter" ein ganj befonberS fernerer ©erluft ift. 

$)aS 2Berf: Spftern unb ©efcbichte ber Kultur mar, 
mie gefagt, ein fübneS beginnen. @S fiel in bie 3 e ü» als 
man in $iftoriferfreifen fid) um bie 3)afeinSberecbtigung unb 
2)afeinSform einer „Äulturgefdjicbte" unb ob bie SWöglicbfeit 
fulturbiftorifeber Spntbefe überhaupt bereits gegeben fei, erft 
berumftritt; ber SBerfaffer beS biefen ©ud)es batte nod) feinen 
bureb facbmiffenfcbaftlicbe Spejialarbeiten legitimierten tarnen; 
er lebte jubem abfeitS ber großen §eerftra§e unb rnufjte in 
feiner Einleitung felbft gefteben, bap er es mancherorts „nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALti 



506 


©eotg ©nipp f 


mit ben bürftigften Hilfsmitteln ju tfeun" feabe. ÜberbieS 
madfete eS fiefe tatfäcfelicfe baS SBerf fteflenroeife reefet leicfet in 
ber ©fentfeefe unb in bet Neigung jum ©feftematifieren unter 
allgemeinen ©eficfetSpunften, bon grunbfäfclicfeen TOeinungS* 
berfefeiebenfeeiten ganj ju fdfetoeigen. ©o mar benn bie Äuf* 
nafeme bei bet Uritif nitfet fefjr ermutigenb unb mandfe Slnberer 
mürbe bie Flinte ins Sforn gemorfen feaben. ©rupp tat 
baS nidfet. ©leiefe feinem SanbSmann bei Ufelanb liefe et 
„ftefe ben ©efeilb mit Pfeilen fpiefen" unb ging er auf bem 
betretenen SBege meiter. ©in §lbftedfeer ins firtfeengefdjicfetlicfee 
©ebiet, bie „SteformationSgefdfeicfete beS StiefeS bon 
1539—53", (97orblingen, IReifdjte 1893, X, 160 ©.) — 
als erfteS ©tiief einer „Dettingifcfeen ©efefeiefete ber 
IReformationSjeit" gebaefet — biente ber ftiUen Äbficfet 
beS ©erfafferS, fiefe ber gorfdjung gegenüber nebenher nun 
bodfe mit Arbeiten aus bem ©ereiefee ber ©pejialunterfuefeung 
getoiffermafeen auSjumeifen, ju benen auefe bie „^eftfeferift 
jum ©ilbernen ©feefubiläum beS dürften Äarl ju 
Dettingen*2öallerftein am 19. Sluguft 1892" (Störblingen, 
©eifcfele, 1892) gehört, bie ©tubie über „Maifeinget Sri* 
gittinerinnen aus Nürnberg" (H/ft 13 ber Mitteilungen 
beS Vereins für ©efefeiefete ber ©tabt Nürnberg), bie 3 Hefte 
„DettingifefeeStegeften"(97örblingen,97eifcfelel896—1908), 
„Dettingen*2öallerfteinifcfee ©ammlungen, Ho^’ 
fdferiftenberaeiefeniS" (ebenba 1897) unb baS „©erjeiefenis 
ber 5?upferftiefejammlung" (ebenba 1912), „©albern, 
ein ©eitrag jur oettingifefeen ©efd)id)te" (ebenba 1900), „Die 
Sage ber ©aueru im 13. Saferfeunbert" (^>iftor. Safer* 
budfe 1898) „Die Shtlturperioben beS 19. SaferfeunbertS" 
(5ranff.3eitgem.©rofd)iiren 97.g. ©b. 17, H* 6, 7) „lieber* 
gang beS norbbeutfefeen ©auernftanbeS feit ber 97efor= 
mation" (ebb. 9t. ff. ©b. 19, £-4) „©nglifefee ©3irtfcfeaftS* 
entmidelung im Mittelalter" (Hamburg 1898), „Der 
beutfdic ©olfs* unb ©tammefearafter im Sicfete ber 
©ergangenbeit, Steife* unb finlturbilber" (Stuttgart 1906), 
bie unter bem ©feubotifem ffßaul Marburg Veröffentlichte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©eorg ©rupp f 


507 


©djrift: „^Religion unb Kultur, jeitgemäfje 93etrad)tungen 
eines fat^otifc^en Geologen** (9Bürjburg, ©tahel 1905, 
„2)ie Sugenb&eit beS dürften Submig Dettingen, 
SBallerftein unb bie SRebiatifierung" (4. Sahrbud) b. 
$iftor. 93er. für s Jtörblingen unb Umgebung 1915), „Oiürft 
ßubmig ju £>ettingen*2öallerftein als KreiSfom* 
manbant ber ßanbmehr" (ßeitfdjr.. b. §iftor. 93er. bon 
©djmaben unb SReuburg 1916) fomie eine SReifje bon fon* 
ftigen 91uffäfcen m ßeitfd^riften, bie ^ier im einzelnen nicht 
namhaft gemacht merben fönnen, nicht jutn geringften 5Ceile 
in ben „£>iftorifch j politifchen Q3lättern." 

■»Reben biejer raftlofen, über ben Nahmen ber Klein* 
arbeit oft meit hwauSgreifenben 'Jßtigfeit baute ©rupf) un* 
ermüblicf) meiter an feinem SebenSmcrf, ber „Kulturgf* 
fdhidhte beS äRittelalterS". Sr tat fidj mit ber Arbeit 
leineSmegS leicht. 93alb mar fein förderliches 93eftnben ihr 
nicht gemachten, halb genügte nicht ber it)m an Ort unb 
©teile ju ©ebote fte^cnbe miffenfchaftliche Apparat, immer 
unb immer micber mugte er perfönlich ober fchriftlid) feine 
ipilfe bet auSmärtigen Söibliothefen jc. :c. fucpen. SRur ein 
©eiftlidher unb einer in beruflicher ©tellung mie er unb nur 
ein ©elehrter mie er mit bem unbeirrbaren ©lauben an 
feine ÜRiffton bermodhte unter folgen entfagungSDoUen Um* 
flänben baS ©eleiftcte ju fcpaffen, ohne ^u oerjagen. $)er 
jmeibänbigen 1. Auflage (9Rün<hen, 3of. SRoth 1894—95) 
fonnte er feit 1907 bei ©d)öningh in Sßaberborn eine 
oollftäubtg erneuerte unb auf mehrere 93änbe ermeiterte 
2. Auflage folgen laffen unb jmar 1907 beS I. 99anbeS 
üon 458 ©., 1908 beS II. 93anbeS mit 556 ©., 1912 beS 
III. öanbeS 511 ©., 1914 beS IV. 93anbeS 524 ©. unb 
1919 beS I. Teiles beS V. 93anbeS mit 397 ©., fämtlidhe 
mit Slbbilbungen. 3m 93erlaufe ber 9lrbeit ergab fidh ihm 
halb aus ber SrfenntntS bon ber ÜRachmirfung ber römifdjen, 
feltifcpen unb germanifdhen Kultur in ber mittelalterlichen 
bie ÜRotmenbigfeit einer rücfmärtigcn Srgänjung ber mittel* 
alterlidhen Kulturgefdjichte nach ben genannten 9iicfjtunger. 


Digitized by 


Gck igle 


Grigiral frc* ^ 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



508 


©eorg ©rupp f 


9lld bie ©orballe gu feiner mittelalterlichen Stulturgefdjidjte 
fchuf er bemgemäfj bad ©udj über bie „Äultur ber ölten 
Retten unb ©ermanen" (fWüncben, ÄUg. SBerlagdflefeEtfch* 
1903) unb bie gweibänbige „Rulturgefchichte ber römi« 
f<hen ftoifergeit" (ebenba 1903—04). 

©om ©tanbpunft ber chriftlicben $^i(ofop§ie unbSßelt* 
betradjtung aud ift bad ©orbanbenfein biefer fulturgefcbicbt« 
liehen Sßerfe non ©eorg ©rupp, indbefonbere für und ftatfjo* 
lifen ein ©efifc, beffen SBert mir nicht ho<h genug anfdjtagen 
tonnen. ©on ben „ffiulturgefdjidjten" bed ftompilatord 
griebridj Slnton $efler oon Heßtoolb ober bed greimaurerd 
Otto Henne am 9tbb n wollen mir gang febweigen; aber fetbft 
©teinbaufend: „©efdjicbte ber beutfdjen Kultur", fo glängenb 
fle aud) oom Verlag bed ©ibtiogr. Snftitutd audgeftattet ift, 
ftebt unferem ©mpfinben unb Renten nur gu oft befrembenb, 
wenn nicht gar oerftänbnidtod unb oerlefcenb gegenüber. 3n 
toiffenfcbaftlicber ftinfiebt braucht ©rupp ben ©ergleid) nicht 
gu fdbeuen. 2ln gülle ber ©ingelbeiten übertrifft er fie alle. 
Studj ift fein ©egriff ber Rultur Oiel toeiter gefafet. ©rupp 
oerftebt barunter „alle ?lnftälten unb ©inridjtungen, bie gur 
©erwirfliebung ber äRenfcbbeitdibee bienen", unter 3 ur ütf‘ 
brängung bed rein Xechnifchen unb mit bem Hauptgewicht 
auf bem ©ogialen. „3n biefem ©inne erfcheint bie Äultur* 
gefehlte ald grobe ©ogiologie, bie bie ©ölfer unb 3 c *t^n 
in ihrer ©igenart gu erfaffen ftrebt." ©tarf beberrfcht ihn 
ber ©ntwicflungdgebanfe. SJtag ©rupp auch in,feiner Steigung 
gur ©bftematif manchmal fonftruftio etwad weit geben, ber 
fonftruftioen Sßabrbeit gefchiebt nie Abbruch unb feine ©eifted* 
unb ©ebächtnidf^ärfe, feine umfaffenbe ©elefenbeit unb 
glüdliche ?ludwabl ber ©elegfteüen, fowie feine Oon Haufe 
aud erworbene unb im täglichen Umgang lebenbig erhaltene 
Äenntnid ber ©olfdfeele unb bed ©olfdlebend befäbtgten ihn 
gu einer Älarbeit unb ftrifebe ber 3)arfteUung, bereu fprach- 
liched ©ewanb gufebenbd mit ben fahren an ©efäüigfeit 
gewonnen b at - 2Ber wirb jefct bad naebgetaffene SEBerf gu 
©nbe führen? 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



©eorg ©rupp f 


509 


©eorg ©rupp, geboren am 25.SRai 1861 §u (Böhmen* 
(irch in (BÜrttemberg, pat in ben Jahren 1872—86 $u (Rott* 
meil, Tübingen unb (Rottenburg feine miffenfchaftliche unb 
priefterliche ÄuSbilbung genoffen. (Sr ftammte aus ((einen 
(Berhältniffen. (Bieberholte (Reifen in Jtalien, gran(reid§, 
(Snglanb, $odanb, $)änemar( unb Schmeben unb in allen 
teilen 2)eutfdjlanbS, perföntich angefnüpfte mannigfache 
miffenfchaftliche unb gefellfchaftliche (Beziehungen, eine nicht 
gemöhnlidje, oielfeitige (Bifebegier unb (Beobachtungsgabe 
hatten feinen ©efichtSfreiS erweitert. @r übte unb fehlte 
bie ©aftfreunbfehaft, unb bie gapl berer, fr e tu ber fdjönen 
3apreSzeit ben greunb ober ben ftetS gefälligen gachgenoffen 
unb (unbigen Seiter ber ihm anoertrauten wiffenfchaftlichen 
Sammlungen auffudjten, ift fehr grofj. 5)afj er im SSinter 
in bem einfamen ®orfe fo ziemlich abgefdjnitten mar, barunter 
litt er mit ben Jahren immer fchmerer. „$)er (Sinter ift 
hier nur zu ertragen", feprieb er mir im heurigen dJtai, 
„menn man arbeiten Cann. Unb baS (onnte ich fr# jefct 
gottlob!" «Seinem dürften unb beffen $aufe mar er ein 
treuer Sachroalter. $er (Beltfrteg unb maS er fonft per* 
fönlich an (Berftimmungen unb (Snttäufchungen erlebte, brüefte 
peinlich auf fein äufjerft empfinbfameS ©emüt. ©efunfcheitlich 
mar er unberechenbar bon feinen fchmadjen (Rerüen ab* 
hängig. Unb hoch (am fein Xob mie ein (Blifcfchlag aus 
heiterem £>immel. 

(Sr traf aber ben gläubigen Sohn feiner Äirche unb 
gemiffenhaften (ßriefter nicht mie ein 3)ieb in ber (Rächt. 
(Ber mie ich *>or einem dRenfchenalter jahrelang mit ihm 
als College, (Rachbar unb greunb in bienftlichem unb ge* 
feUigem (Berfehr ftanb, mer, fein geiftüoüeS unb troftreicheS 
(Buch „JenfeitSreligion, (Srmägungen über brennenbe 
fragen ber ©egenmart: ©ieSfeitS* ober JenfeitSreligion, 
SebenSridjtungen. (Religion unb ftultur, ^ufunftSreligion" 
(greiburg, Berber 1910, eS erfcheint in neuer ?luflage) ge* 
lefen h°t, baS übrigens auf feine erften philofophifchen 
Stubien (ogl. fein „2)ie dRotioe beS ©laubenS in ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffer - 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 



510 


SJollsmiffiotten 


ur!ird)üdjen Uehroerfünbigung" Sfempten, Äöfel 1889) 
utib auf bic ^Beiträge in bcn „$iftor.»polit. ^Blättern" aurücf* 
geht, fann barüber nicht im ßweifel fein, baß ber in« etoige 
SBaterhau« £>eimgefehrte bafetbft nun aud) ben ©chluß beffen 
erfüllt fiet)t, roa« er in jenem Suche auf ©. 62 fo bemut«* 
unb üertrauen«boU au«fprid)t: „3m 3ammer be« Dafein« 
hält un« nur ber ©laube aufrecht. Der (Sfjrift glaubt, baß 
©ott bem Sßenfdjen nur beöljalb ein geringere« 2Waß bon 
$reuben oerliehen hat, um ihm ba« ©Reiben ju erleichtern, 
©ott hot un« nur fo oiel greuben befchieben al« au«reichen, 
um un« einen SBorgefchmad höh erer ©enüffe ju gemähren. 
SEBenn fdjon ba« irbifche Sebcn fo reich ift an greube unb 
Suft, fo belehrt un« gleichfam ©ott, mie reich mag crft ba« 
jenfeitige Öeben fein, mo alle ©türme fd^roeigen, too fein 
©djatten ba« Seben trübt!" 


LXVII. 

3>it fturpfüfjtfchett unb fturbaiKtifdjen ^olRsmilfianen tro 

18. ^ahrhunbcrt. 

SQon ©ernljarb 2>ufjt S. J. 

Die Sßolf«miffioncn nahmen im 18. Saprhunbert einen 
ungeahnten Sluffdpoung. *) s JJ?an fann behaupten, baß in 
biefer $eit ba« ganje fatfjolifche Deutfchlanb burchmiffioniert 
luurbe unb it»of)l faum ein bebeutenber Ort eine SWiffion 
entbehren mußte. ©in ^auptoerbienft für biefe großartige 


1) 'i'ergl. ft. 'örttttcr, Weidjic^te ber ftänbigcn tirolifd)en Sefuiten* 
iUifftou 1719—1784 fl KW) 14 ff. Ä. ,yüffenii), £ie HolfS* 
trtiffum in bcn .'öcrjogtümern 3'did) unb i ; evg imil)renb beä 
18. ^aftrljunbertS in Annalen bed ftiftor. 2kreut§ für ben lieber* 
rl)ein 78 (.11*04 1 117 ff. Sl. Sdjiiller, @m SOTiffions^tjHud uor 
:M0 ^afjren in 2rierifd)e iSfjronit 18 iltWVi 88 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. oafyrljuubert. 


511 


SBeroegung fommt bem SBittelsbacfjer £>aufe $u unb jmar 
junäd)ft bem Äurfürften Don ber Sßfalj Sodann äßtlpelm 
(1690—1716) unb feiner jtoeiten ©ema§lin Slnna 3Waria 
Souife, ffcodjter beö ©rofeperjogä ©o$mo III. Don $o$fana 
(oermäfjlt 1691). Sefctere fjatte bie fegenSreid&eu 2öirfungen 
ber SBolfämiffiouen in Stalien nä§cr fennen unb fdjäfcen 
gelernt. 

©eit bem Safjre 1689 gab nämlid) ber ältere P. Sßaul 
©egneri mit P. gontana unb P. Sßinamonti aaljlreid>e SRifft* 
onen in Italien, bei benen er ba$ Sjer^itienbu^ beö ^eiligen 
SgnatiuS ju ©runbe legte. $11$ 1691 P. ©egneri Don 
Snnojenj XII. als fßrebiger nach fRom berufen mürbe, trat 
P. gulDio Montana an bie ©pi§e ber 9Riffion.*) SBci ben 
äRiffionen in ber ©r$biö$efe HJtailanb fiberfdjritt er 1705 
mit P. 9J?ariani unb bem SBeltpriefler grandjtnt bie ©renjen 
ber ©djroeij, bie ja jum Xeil fitdjlicf) jur ©rjbiöjefe äRailanb 
gehörte. SBeil bie fßrebtger ber beutfc^en ©pradje ntdjt 
mächtig maren, mußten fie fid) eines $)olmetfd)er$ bebicnen. 

darüber fdpretbt ber ©eneralDtfar f£am burint am 
25. Slpril 1705 an ben Steftor Don öujern: 

„2>a P. gontana bei ben ifjm übertragenen SRiffionen auch 
in 3»b re SRälje fontmen roirb, er aber fein $eutfd) fpridjt, mürben 
©ie ©ott unb mir einen befoitberen ®ienft ermeifett, menn 


1) M. Aurel. Franchini, Serie delle missioni del P. Fulvio Fon¬ 
tana S. J. Prima parte Missioni fatte in Italia, seconda quelle 
fatte nella Germania 4° s. 1. et a. p. 281 — 348, btlbet ben 
2. Seil non fjontana’ö Quaresimale Venezia 1721. ('-isergleidje 
©ommeroogel 3, 851). granctjini mar Sßeltpriefter, er begleitete 
ben P. 5°ntana aut feinen SJtifftonen in Italien unb in ber 
©dfpneij. — Kaccoltu d’alcune lottere spettanti alle Missioni 
fatte in Italia, Germania dal. P. F. Fontana Venezia 1720 
24° 186 p, »on einem Steffen beö P. §ontana, bem Äanonifuö 
Sllbigfjerio Montana. 3« ben Briefen beö öerauögeberö an oer* 
fdjiebene fJerfonen werben bie SJtiffionen beö P. Montana in ber 
©djroetj unb Xtrol gefdjilbert, fteHenroeife ausführlicher alö in 
Serie delle missioni. Über bie 'JJJiffionömetfiobe oergl. ®. fjell, 
Antonio Baldinucci (1^93; 39 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALi 



512 


SSolfSmiffionen 


®ie eilten au§ Stören patres bem P. gontana $ur Verfügung 
ftetten wollten, ber, foweit e§ nötig ift, als beffen getreuer 
Reifer unb Dolmetfch bei biefent SBerle mitmirfen fönnte. 
3fch bertraue barauf, baß ©ie einer bieSbejüglichen SBitte beS 
P. gontana gerne ehtfprechen werben. ’) 

Die 2Kiffionen in ben fünf fatholifdjen Orten Ratten 
trofc biefer ©chtoierigfeit einen ganj außerorbentlicben ©rfolg. 
?lm 29. Sluguft 1705 bebanften ftdj ßanbamann unb 9tat 
ber IRepublif ©chtoebfe (©chropj) bei bem ©eneralbilar Dam* 
burini für bie große ÜKühewaltung ber fßatreS Montana unb 
ÜJiariani unb jeigten bie Äbficßt an, eine Kongregation unter 
bem ©cpufce be$ ßl. f5 rnn ä Xaoer $u errichten. *) 

Über bie SWiffiou in $ug h fl t ^ cr -3 u fl cr SBannerperr 
Dr. Oäwalb Kolin als Slugenjeuge unb ÜWitbeteiligter einen 
ausführlichen ^Bericht abgefaßt, ber im Söefentlicßen ^olgenbeS 
befagt: 8 ) 

Anfangs Sluguft (1705) langte ein ©erüd)t hier ein, weS* 
geftalten fiel) jwei fromnte unb gottfelige patres ^efuiten bon 
Irtom ju Schweift befanben, welche fo Diel SBunber wirften, 
baß e 8 unglaublich, fonberlicp, baß bie bielfältig fchmebenben 
©treitigfeiten wunberlicßer 2ßei| jerfielen, alles auS Siebe fi<h 
umhalfete, jur tiefften ®uß fchritte, ungewohnte Actus poeni- 
tentiae öffentlich täte, um ©nab unb Söarmherjigfeit ju ©ott 
fchreienb, geißelitb, börncre Kronen auf bem tpaupt tragenb, 
Kreuj fchleifenb. SRan hielt baS eher für ein SDtttrchen wegen 
ber großen Verbitterung im felbcn h of hlöbl. Kanton. 9luch 
Urft bat um bie ÜDhffioiten. Die Söirfimg würbe bon Dag 5 U 
Dag größer. Deshalb man oou ObrigfeitS wegen (in 3«g) 
fchriftlidj unb miinblich anfing, um biefe hl. Komntiffion ju 
bitten. 9hm h fl t fich biefe boebfeftäftbare 9)tiffion enblich bon 

1) Ad Germ. Sup. Die Slrchiüalien ohne fyunbort im CrbenSbefift. 

2) Cng Epistoliie I'rincipuin XI. 'Ähnlich in einem öffentlichen 
Sluäfchreiben, in bem ßanbamann unb SRat uon ©chrogj ben 
hl. Jranj Xaoer jum Patron enoählen. 60 p. 1 . c. 

3) Sßortlaut im ©efdjichtSfreunb (.'piftor. Serein ber ft Orte) 10 
(1854) 144 ff. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. gaßrßunbert. 


513 


Untermatben beit 22. ($tuguft) 2lbenb§ um 6 Ußr allßier ein* 
gefunben. ©8 mären jmei f|$atre8, ber ältere üon 57 Saßren 
ßieß P. gulüiuS Montana, ber anbere jüngere P. 3rß. ©• SJiariani. 
3 )iefer ein 2J?ai(äitber, jener ein löofonefer, beibe üon ßoßem 
äußern, ßatten bei ftcß einen ^Jriefter, ber bie Slnorbnungen 
unb Ceremonialia aucß bie notmenbigen ©efänger »errichtete. 
SBäßrenb ber SUtere prebigte unb ber jüngere fatßefiffierte, 
beibe üalienifcß rebenb, mar ißr Jodmetfd) auf SDeutfcß ber 
Sfapujiner $ater SDiartinianuS Seiffer üon 3ug, bermalen Seftor 
juiöaben, ber feine gunftion audß ganj rooßt »errichtete, bcro* 
megen er ißn mit fich su interpretieren nacß Sujern genommen. 
Söei ber fftürfmur mürbe ein Kein Jßeatrum ober Sörüge 
gemalt, babei ein SUtar unb brüber ein ©albadßin, ba8 fifcenbe 
SSott mit in ber 3 uft aufgerichteten ©cßattbiicßern bebectt. Sieben 
bem Balco roaren beiberfeitä ©ißbcinfe für bie mettlicßen Stütze 
unb geiftlidßen Herren. $tm 25 . 9 ?adßm. 1 Ußr famen bie 
Sßfarrer be8 ganzen Ort8 mit Steuj unb gähnen. ®ie 5)öcßter, 
fo heut in großer 3aßf meiß befteibet maren, Ratten 
®rußifijen in ben ^pcinben, bie Senben umgürtet, mit börneren 
fronen auf bem §aupt. ®ie gemeine SWänner unb ßeut 
maren alle butcß bie üiel angeorbnete ©tßirnter außer ben 
©cßranfen 5um Verbleiben üerorbnet. 2(öe8 mar fo ftill, baß 
man bie Vuß* unb Veicßtprebigten, fo für bie8 2 Jial feßr heftig 
gefdßeßen, moßl üerfteßen fonnte. tän bem 26 . ÜJiittmocß mar 
eine Sßrojeffion, ba fangte man an, in Vuß= unb ^ilgerfleibern 
fich einjufteUen, barfuß ju geßen, etma§ ju geißten unb Sreuj 
•ju fchleifen. SSurbe eine fdßarfe ©ußprebigt gehalten, befonberä 
üon bem graufamen Jpaß gegen feinen 9 tä(ßften, oßne Sftadßlaß 
beffen Sftietnanb fönne felig merben. ®e§megen etliche angefangen, 
auf bie ©rüge -ju fteigen, ißren ©egenßaffeten ju rufen, um 
Verheißung ju bitten, einanber ju umßalfen, roelcßeS enblich 
burdßgeßenb gegen einanber gefdjeßen mit folcßem ©eufjen unb 
©freien, baß e8 fcßien, fein SKenfcß meßr ben anbern hoffe. 
Unb mar Sfladjmittag mieber gleiche gunftion mit ßödßfter ®e* 
ootion unb juneßmenber großer Vußmirfung, unb mürbe con* 
tinuirt, bie Vergebung feinem SRäcßften ju üerjeißen, mie bann 


Digitized by 


Gck igle 


Ori^iralfrcf ^ ^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



514 


®oltömiffioncn 


aber toieber universaliter gefächen roar, aud) 2, 3 Häupter 
auf bem Balco öffentlich alles um ©er^eihung gebeten, auch aHe§ 
öffentlich eiitauber um ©erjeiljung gebeten mit ©freien ltnb SSeb s 
fCag; e$ mar auch auf ben ©alfon geftiegen in einem ©ußlleib 
notre vieux secretaire unb aHe§ um ©erjeifjung gebeten. 
Stuf ben ?lbenb ift bie britte gnnftion gegen 8 Uhr gefächen 
bei stammen unb Sichtern, Exhortationes bon ber £)öUeit 
cmiger ©traf, atleS gefäah in ©eißlung unb Poenitentiae 
SBerfen, mürbe alles in 3ciren ju ©ott färeienber ©armherjigfeit 
bemegt. Hm 27. Nachmittags mar große Hnbacht mit ftrengen 
©ußmerfen unb heftigen ©ußprebigten fonbertich toon ber occa- 
sione proxima, benn mo fofäc nit abgefäafft unb ber fteife 
©orfafc gemacht, biefetbe mie bie ©ünbe fetbft ju meiben, bie 
©eichten unboüfommen feien unb ber große Hblaß nicht ge* 
monnen merben fönne. $)a bann P. Sontana ffä aUjeit fäarf 
öffenttich gegeißelt, aifä P. 3JZariani befonberS in ben nä<ht= 
liehen fßrojeffionen. . . . ®ett 30. Huguft ©onntag mar alles 
befääftigt, bie Itf- Kommunion ju empfangen, mefäeS auf 
öffentlicher ©affe gefäah bei einem föftlfä baju bereiteten Hltar, 
fo 3 Nang in 5 eingefäränften 3 e *kn entfaltete, im mitttem 
Nang mar ber Hltar, ju beiben ©eiten rechts fommunijierten 
bie SNiinuer unb linfS bie Sßeiber gan$ fömmlfä unb ungehinbert. 
3Nan mitt, eS haben $u 50000 ©eeten gefommunijiert. Nach 
ber ©chlußprebigt be§ P. Sontana über bie ©eharrlfäfeit, be= 
fonberS bie nöchfte ©etegenheit ju meiben ufm., bat er, „follen 
auch feiner nicft üergeffen, befonberS für feine arme ©eet ju 
beten, ba mir feiiteS £ob3 benachrichtigt mürben. Stuf baß tpu 
hat er fich ftar! gegeißelt unb alles ©olf mit ihm, brauf er 
enblfä mit bem $rujifij bie große - päpfttiefe ©enebiftion unter 
Söfung bon 22 groben ©efäii£ gegeben. Unb hat fich biefe 
Sunftion geenbet, ba bermutet mürbe, biet mehr atS 100,000, 
hunbert mal taufenb ©eelen beigeroohnt haben. Nierfmürbig ift, 
baß baS ©olf in fein .'pauS, gefämeige in ein ©ett fommen, fo 
mar beS ©olfS fobiel, baS Sßetter faborifierte über bie SRaßen, 
baß bem gemeinen ÜRamt nit fämer fiel, auf öffenttiefen 
©cinfcti, bloßen ©affen, mie bamt (ich) fetbft INitternacht in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18 . oa^v^unbert. 


515 


§tugenfd)ein genommen, befoitberS an ber ®ird), auf bem Äirdjffof 
unb ©räbern ju fdjtafen. $rofcbem tjat man nit gehört, baß 
ein Mangel an ©pei8 ober ©rob War, tt>ie benn anberwärt§ 
gefdfetjen. Unb atte§ in befter Otbnung, nirgenb lobwürbiger 
ai§ f)ier abgelaufen, bem SlUmädftigen fei tfödjfteS £ob unb 
$anf, bet unS ©nab geben wolle, biefer ©naben 3eit nimmer 
ju ungutem ju Pergeffen. SHe^reuje, beten Permutlid; an bie 
3000 gewefeu, baruntet ein $eil bon entfefclidjer ©djwere, 
finb ben eljrm. SSätetn SPapujinern fjinterlaffen worben. 9tad; 
bet fftaft oon etlichen Wenigen £agen tburben bie äJfiffionäre 
bom ©taub ßujern abgeffolt, bie ÜJiiffion aucf) bort Perridjtet, 
ba fie ju altererft bort eingefetfrt, aber nit fjaben mögen gehört 
werben. $ie Senebictton war bort 8. ©ept.; id; war aucf; 
allbort fantmt $)od;ter ©aecilia. SRan mutmaßte etwa in bie 
30 ober 20000 ©eelen meljr als e§ bei un§ gehabt. . . . 
©in ©Ieid;e§ gefcf)alj wieberunt ju ßadjen ben 20. ©eptember. 
$)a bie große Senebiction gegeben worben, war id) mit Stau 
aud) albort. Unb würbe ju @nb biefer 1)1. gunftion gefagt, 
baß ba§ löbl. Ort ©djwiß baju ben Anfang gemacht, ba§ 
lobt. Ort Sujern baS fd)(immfte Sßetter, ba§ töbt. Ort 3^0 
bie fdfönfte 9lnbacfjt, unb lefclid; Slawen bie befte Orbnung gehabt. 1 ) 

Über bie auf 3 U 0 fotgenbe 3J?iffion in ßujern berietet 
ber SReftor Pon ßu^ern am 10. ©eptember 1705: 

$)ie HRiffion fing am 4. ©eptember an. Sn ber fßro= 
jeffion trug P. gontana barfüßig ba§ äPreuj; e§ folgten weiß 
gefleibete SKäbt^en mit ®omenfronen auf bem Raupte, bann 
bie grauen in bunflen ©ewänbem, mit ©triefen umgürtet unb 
mit $>ornenfronen auf bem Sopfe; äfjnlid; ber ®leru8, bann 
ber gan$e HRagiftrat in fc^warjen ©ußffttfen mit $ornenfronen 
unb ^ilgerftäben. 5)iefe fßrojeffion fanb täglict) jweimal ftatt. 
$ie Äanjel im greien f)atte ein 3eltbad) gegen ©onne unb 

1) 2lu8 bem ißrotoloH be8 Stabt* unb 2lmt8rate8 1705 roerben 
nod) mehrere } auf bie SWiffton bejüglidie Sefdjlüffe mitgeteilt. 
!öefonber8 bec 2)anl an bie SRiffionäre, Überfenbung oon jioei 
Sibocien an P. gontana unb SBejaljlung bec Unfoften oon 758 fl. 
®efd)id)t8fceunb 10, 152 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



516 


SJolldmiff tonen 


Stegen; bie ßuljörer, bic auf ©rettern faßen, jäfjlten leicht gegen 
10,000. Solmetfcb bei beiben fßatreg war ein ^apu^iner. 2lnt 
2. Sag würben 20,000 ftubörer gejäblt, am lebten Sage foHen 
e8 gegen 100,000 geWefen fein, bie au8 ber ganzen Sd)Wei$ 
berbeigeftrömt. Sropbem War bie größte Orbnung, alle Stiinbe 
faßen getrennt, unb eS ßerrfc^te baS tieffte StiUftbweigen. Sie 
SWiffion bauerte fünf Sage. Sie ganje $eit über Ratten nicht 
allein unfere ©eidftbäter, fonbern aud) bie bom bifdjöfl. S’onftanjer 
$ommiffar befteUten 130 SBelt* unb DrbenSpriefter im ©eicht* 
ftubl ade bollauf ju tun. 9lm 7. September faßen einige ber 
Unfrigen big 12 Uf)r Staats im ©ehbtftubl unb am, 8. Sep* 
tember, SDtariä (Seburt, alle bon ganj früß big 12 Upr. 5lQe 
©eidjtbäter rühmen beit großen (Srfolg ber SUtiffion; eg war 
biele Arbeit aber aud) eine große @bte für bie (Sefettfdjaft. *) 
(Slemeng XI., ein befonberer ©önner ber ©tiffionen 
gontana’g, banfte am 30. Sejember 1705 ben fünf Jfantonen 
für if)re Unterftügung biefcr 2J?iffionen unb forberte unter 
bemfelben Saturn bie ©ifdföfe non Sfonftanj, Sitten, ßaufanne 
unb ©afel jur ^ortfefcung berfelben auf. “) 

(SbenfaUg aum Sanle für bie görberung feiner ÜJtiffionen 
wibmete gontana 1705 eine beutfdje Überlegung feiner ©fiffiong» 
prebigten ben „großmadjtigen, wo^lgeborenen, eblen, geftrengen, 
eprenbeften, frommen, fftrnebmen, fürfic^ttgen, e^rfamen unb 
weifen £errn Scbultbeiffen, ßanb*?lmmen u. Statben, boeb* 
löblichen fünf fatbolifeber Orten ber @pbgenoffenfcbaft." Sie 
Uberfefjung lieferte ber $auptmann (Seberg, Stabtbalter $u 
S^wib, ber bort auch als Solmetfdj gebient botte* 1 2 3 ) 

Sn ben folgenben 3ab ren ö a & Montana 9Wiffinnen an 


1) tSop. Clin. 26472 f. 266. 

2) Kaccotta d’alcune lettere 82 f. 69 ff. 

3) ^rebigen best fyodjiD. 33attersi ?. Sontana S. J. rodele er au8 
feinem Ouabragefimal auSgejogen unb roä^renb ber füiiffion in 
ben fjochlöbl. fünf fatfiol. Orten ber «Spbgenoffenfdjaft geprebiget. 
2luf fein ©egeljren auS bem Stalienifdjen in bie teutf^e Spradj 
überfefct. Sujern 1705 (aud} 3ug 1706 u. iÄugSburg 1707( 
24° 240 S. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. ^a^c^unbert. 


517 


allen bebeutenben Orten im 2BaUig unb in Xirot. *) gär 
legtere richtete (Slemeng XI. unter bem 1. 3anuar 1710 
Grmpfehlunggfdhreiben an bie Sifcpöfe non (Spur, Orient unb 
Srijen unb an ben Statthalter oon Xirol, ben Neuburger 
fßfalggrafen Äarl ^ß^tltpp. *) Glicht allein ber General Dam* 
burini fonbent auch bie (Generäle ber Äapuginer, 3 ran ^f an « 
unb Dominicaner gaben Anfangs 1710 bem P. gontana 
(Srnpfeplunggfchreiben mit. 8 ) gontana begann bie Xiroter 
äKiffionen in ber Diöjefe (£hur in Sdjnalg, Schianberg unb 
SWeran. Dann jog er nach Srijen unb Oon ba nach Snngbrutf.. 
3n Snngbrud machten bie Seamten juerft Schwierigleiten, 
bie aber oom Statthalter, fßfaljgrafen Äarl fßhWpP# halb 
befeitigt würben. Der ©rfolg war grojj. Sin ber ©eneral* 
lommunion am Schluffe beteiligten fich 40,000, in ber 3e* 
fuitenfirche allein würben in ben legten brei Dagen 16,000 
Äommunionen auggeteilt. @g folgten bann bie SWiffionen 
in $all, Sojen unb Drient. Die SDtiffiongbericpte granepinig 
finb Ooü beg Sobeg über biefe üWiffionen: „Die Deutfchen, 
fo fchreibt er gum Schluß, h a & en in SBa^r^eit bie Religion 
in ihrem $erjen eingeprägt unb in ihrem (Seifte befeftigt." 1 2 * 4 ) 

SBie bie 3J?iffion in 933ien an ber ^ßeftgefapr, fo fepeiterte 
bie ?lbftcf)t, an ben SRpein ä u jieh cn » an ben Slrieggunrupen. 
Degpalb lehrte gontana nach Italien jurüd. Unter bem 
15. Oltober 1710 ftetlte fßfalggraf Äarl fßh^'PP in einem 
Schreiben an ben ©eneral Damburini bem fepeibenben äJtiffi» 
onär ein glänjenbeg 3eugnig aitg, er hübe allen @rmartungen 
reichlich entfproepen. 8 ) Damit fodte aber bie Xätigfeit gon* 
tanag für Deutfchlanb noch niept abgefcploffen fein. Denn 
am 24. Januar 1711 fchreibt ber ©eneral' Damburini an 
ben oberbeutfepen fßrooingial Stingelheim: 3<h üernehme, 

1) Franchini, Serie delle inissioni 332 ff. 

2) Wortlaut in lCaccolta 7(5 ff. 

3i JBortlnut 1. c. 88 ff. 

4) Serie delle inissioni 339 ff. i'ergl. .'öatller, ©efcf)itf)te bei 
ftänbigen tirolifcffen ^ftiitenmifficm 9 ff. 

ö ) Ccig. Epp. Princip. XI, 3. 

OUUicc GLAX 11*221 y. 3(j 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



518 


SBolfSmiffionen 


baff P. ©eorg Söfferer (öoferer) nicht , allein für bie über* 
feeifchen 3J?iffionen bereit ift, fonbern auch in Sftachahmung 
beä P. gontana, bem er als 2)plmetfcher gebient liat, gern 
als Slpoftel bie Berge unb Xäler biefer ^ßroüinü bur^iepen 
möchte, um bem armen Bolle baS göttliche Söort ju prebigen. 
Em. £)ochro. mögen überlegen, mag feiner $eit gefdjefjen 
fann. 3ngroifcf)en empfehle ich 3h ncn bie 9lbfi<ht beS P. ©eorg, 
ber jetjt in ber brüten Sßrobation ift, fehr angelegentlich- •) 

Balb barauf erfuhren bie Slbftdften beä ©enerals unb 
beS P. Soferer eine unbermutete görberung burdj ben ©rofj* 
herjog bon XoScana EoSmo HI. ®iefer unb feine ^amilte 
hatten ben P. ©egneri unb P. gontana fdjäpen gelernt. 
P. gontana felbft h^tte 1701 feine fßrebigten bem ©roß» 
her^og geroibmet. EoSmo'S Tochter Unna äJfaria Souife 
toünfdjte lebhaft bie Einführung ber ©egnerKdjen SWiffionen 
auch tu $>eutfd)lanb. ^Darüber fdjrieb ber ©rofüherjog, 
^torenj, l.Sluguft 1713, bem ©eneral £amburini: 

SJteine Pachter, bie Äurfürftin bon berfßfals, fchrieb mir, 
fie roünfche fehr bie Einführung ber fruchtreichen SRetljobe ber 
SOtiffionen be§ P. ©egneri in ©eutfdjlanb. !j$ch bachte, man 
fönnte einen baju fähigen beutfchen später au§ $>eutfdjlanb nach 
Italien lontmen laffen, um biefe SOfiffionSntetljpbe in Begleitung 
ber SWiffionäre bollfommen lernten ju lernen. $)er auf biefe 
SBeife gut unterrichtete Orbengmann mürbe bann nach ®eutfch s 
lanb jurücffehren unb biefelbe SRethobe ing SBerf fepen. gür 
bie SPofteu ber SReife unb be§ Aufenthaltes in Italien möchte 
ich auffommen. ) 

Xamburini beeilte fich, feine freubige 3uftimmung aus« 
jubrüden. P. Öoferer mürbe fogieich nach Italien gefchicft 
unb halb barauf bon bem Shirfürften bon ber Sßfalj für 
fein öanb als OWiffionär gemünfdjt; er follte mit einem bom 
©eneral ju beftimmenben ©efäljrten ^aftenjeit 1715 mit ben 
Wifftonen beginnen. 8 ) 

1 1 Ad Germ. Sup. 

2 ) Orig. Epp. Princip. XI, 66 ff. bort auth bie folgenben Briefe. 

- (5oömo an £am6urim, 15. Sluguft 1713, 1. Sluguft 1714. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. ^af)rf)imbert. 


519 


Ser jweite SWiffionär War P. ©onrob ^erbegen, bet 
jutcfet a(8 IReftor beS floüegS in Orient fegenSreich gewirft. 
@r war ein überaus feeleneifriger unb felbftlofer OrbenS* 
mann. 21m 26. Januar 1715 treibt ihm ber ©eneral 
nach SReuburg, wo P. $erbegen mit P. Soferer bamalS 
»erweilte: 

Sie SDfethobe für bie SRiffionen bat P. Soferer mitgpbracht. 
0b biefelbe aber in aü ihren teilen auSgefübrt Werben faitn, 
werben @w. £>ochw. nach ben Umftänben beurteilen tnüffen. 
Sa teb biefe nicht fenne, fann id) feine beftimmte 2J?etf)obe 
»orfdjreiben, noch bie ©eobadhtung ber IDfeKjobe ©egneri’S in 
all ihren ©injelheiten »erlangen. 1 2 3 * ) 

Sie SWiffionen begannen in berSat in ber $aften$eit 1715. 
Sie erfte fanb ftatt »om 4.—14. ?lprit in Süffelbotf. ber 
9ftefiben$ beS Sfurfürften Sopann ©Jilhelm.*) ©eirn (Smpfang 
ber SOTiffionäre, bie in armer Spilgertracpt mit naeften ^üfjen 
unb barhäuptig einigen, waren gegen 40,000 2J?enfd)en ju* 
gegen. P. £>erbegen hielt bie (SinleitungSprebigt über ben 
gioecf ber SWiffion, es folgten bie ^ßrebigten über bie ©ufje 
unb bie (Gegenwart ©hrifti im aüerheiligften ©aframente. 
'Ser Äurfürft unb ber ganje £of nahmen an allen ©rebigten 
teil. Ser (Srfolg war fehr grofc. SefctereS betont P. Soferer 
in einem ©riefe (2lpril 1715) an P. ftleinbrobt, obgleich ich, 
wie er beifügt, nicht ftreng bie italienifchc 9D?ethobe beobachtet 
habe, fowoht weil anbere baS für beffer hielt««, als auch, 
weil ber ^Crgt mir bis nicht erlaubte. 8 )" 

Über bie nächftfolgenbe ÜWiffion in Unlieb l ebreibt P. Soferer 
in bem eben erwähnten ©riefe: 

§ier (in Jülich) habe i*h enblidj mit ber italieitifchen 
TOethobe einen ©erfudj machen wollen unb ©ott hat ihn wirf lieh 

1) Ad Germ. Sup. 

2) Relatio missiouis liabita Düsseklorpii a P. Cour. Herdegen 
Georg, et Loferer 4.—14. April 1715. Ex litteris Düssei - 
dorpii datis 18., 19. et 21. April 1715. IG <3. 1*1. (^München) 
9t OteichäarchtD jefct £>auptftaat3ar<hiü) Jes. 2G5. 

3) Orig. I. r. 

36* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



520 


tUoIfätniffionen 


gefegnet. s 2tn beit einzelnen Jagen fam itad) bet fßrebigt eine 
große Slnjaßl, barunter fßriefter, ®anonifer unb Offtjiere jur 
©eißelung. 3fd) bin ie^t brei Jage Ijier. ©eftern jaulten mir 
in ber SBußprojeffiott gegen 4000 SBüßer, barunter 400 ©eißler 
offne bie Äinber unb ©tubenten ju rechnen, bie mit nadiett 
Süßen gingen nttb auf ilfren Stüden fdflugett. ©inige S^uen 
fdjlugen mit Stuten auf iffre entblößten $lrme. Söorneljme 
SJtatronen fameit barfüßig, mit Jornenfronett unb in ben ^änben 
ein ®reuj. SlUe Stauen fttib feit jtoei Jagen feßr befdjeiben 
gefleibet. 9lucf) bie fßatreS biefer SRefibettj erbaten Don mir 
bie ©nabe, mit J)ornenfronen auf bem Raupte, mit ©triden 
um ben IpalS unb einer $ette an ben Süßen bie ^ßrojeffion 
begleiten $u bürfen. Scfonberen ©ifer jeigten bie Offijiere unb 
©olbaten. ©3 gereidft mir jum großen Jrofte, baß biefe 
Wetpobe pier gefällt, too folctje Sußübungen nidß allein nidjt 
üblich, fonbern aud) burdf öffenttidjeS ©bift Derboten maren. 

Über biefe Wiffion in 3ülidj bcfi^jen mir einen längeren 
beutfdfen fBeridft eines 3ülicßer Bürgers, ber am 8. unb 
15. 9Wat 1715 bie Vorgänge genau berichtet unb baburdi 
einen guten ©iitblic! in bie italtenifctye SOJet^obe geftattet. 1 ) 

J)er eine fßater ßielt feine ©jfjortation bor bem 2lHer* 
beiligften auf beit $nieen, ber ^meite auf ber großen Söüfjne 
eine SBußprebigt. 9lm ©nbe biefer 23ußprebigt ergreift ber fßater 
im ©ifer ba§ Ü'rujifir, läuft jur Kapelle, ben Wännent ju= 
rufenb: ©er maßre 50uße tun toill, folge mir itad). ©orattf 
eine folcße Wenge üBolfS folgte, baß bie üeut fid) fester ju 
Job briitften. SltUfjier crljob fiel) ©einen unb Reuten, ber 
^ater ergreift feine JiSjiplin (©eißel), eröffnet feinen Stüden 
unb rief bem S8olf mit folcp burcßbriitgenben ©orten ju, baß 

1) Cnjiiu eines tSc^retbenö auß ^iUid) s. ’äJiai 1715. Continuatia 
ir>. 3)iai 1715. l'J Tyoliofettcit. 3)1. Dl. des. 235. (Sine SlbbÜbung 
bei 'Prebigtbüßne unb ber i^ußprojcffion viermal)?* naeß ber Sin- 
füfjruuit in Teutfcßlanb finbet fiel) tu einem großen '’Plafatbrucf 
('am 2U21 t. 352. £te Hoüiime ber ieilneßmer an ber )8uß= 
urojeffion geben bie 14 Hupfe rftidje in ber feltenen C-uartauögabe 
ber Si'fio * 1«■ 11 <■ nii>>ioni dd 1’. 1'. Fontana o. D u. 3- *M> ©- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. ^ahrljunbert. 


521 


alle £änbe unb Sirmen auSftrecften unb bitterlich Weinten. @r 
liefe etliche TiSjipün präfentieren, einer aber fd)ämte [ich bor bem 
anbern, welches ber Später öermerfenb fagte, eS fei benn, id) fchäme 
mich nit. 9?ath ber jweiten Sßußprebigt folgten biete bem SPater 
in bie ÄapeUe unb mit ihm fowofjl (Seift* als 2Beltlid)e, legten 
ihre Sfleiber ab unb machten eine TiSjiplin ftarf V* ©tunbe. 
3fn ber ©ufeprojeffion jogen bie SßatveS boranS mit ihren fronen 
auf ben §äupten, mit ©triefen um ben IpalS, nicht anberS bie 
SPatreS auS ber fRefibenj, ber fromme alte P. @. (?) fchier 
einen h a ^ en ETombufdj tragenb. Tie ©tubenten famen mit 
Tobtenföpfen, baarfüfeig, biele mit Tomenfroncn auf bem 4?aitpt, 
etliche fich ^art biSjiplinierenb Slm SWontag tpelt ber Sßater 
eine bewegliche Sßrebigt aut poenitendum aut ardendum. 
Unb hot om meiften baburch bewegt, weilen er feine lieben 
$änb mehr benn ein ganzes S3ater unfer lang in einer ftarf 
brennenben fchwarjen Sacfel ftarf brennen liefe. (SS heißt jefct öon 
mitten: 0 wir ©lücffelige, benen (Sott foldje SWänner jugefefeieft. 
Continuatio ben 15. 9JZai: 9?acf) ber weitem Söufeprebigt fonnten 
bie SpatreS feine TiSjiplinen genug berfchaffen, wiewohl fie beren 
eine große 3at)l bei ben ©chuftern hatten anfertigen taffen . .. 
deiner berfdjonte feinen öeib; bie feine TiSjiplin hatten, lagen 
mit auSgefpannten Firmen auf ber (Srbe mit ißrem Slngeficht. 
?lm fj^citag SWorgen wie gefteru; als aber abenbS um 8 Uhr 
baS lejjte Reichen b ÜX ©ußpro^effion fich hören liefe, traten auS 
allen tpäufern wie auS ben Totengräbern am jüngften Tag bie 
Seute in $h*en «^embteren mit großen Tomen fronen, mit 
großen ft'etten um ben £>alS, fo furj an beibe güfe angefthloffen, 
baß fie etwad frumm gebüeft anmarfchierten, mit groben $reuj 
halfen auf ihren ©chultern, benebenS alle mit allerhanb fcharfen 
TiSjiplinen bewaffnet auf ihren Seib mit horten Schlägen alfo 
wütenb, bafe man baS ©lut häufig herabftießen f a h- $luf einer 
fleinen ©ühne fing P. ^erbegen feine furje ©jßorte mit biefen 
SEBorten an: Söluet Söluet, liebe (Sljriften, welches er bann fo 
häufig auS ihnen unb anberen erweefte, bafe ein groß Särmen 
unter ben SBeibem entftanb. Tann ging bie Sprojeffion weiter 
jur großem SBiihne (Theatrum), wo ber unerhörte $reujiger 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



522 U: olfömifftonen 

feinet SeibS baS Theatrum beftieg unb bon bem Schroert beS 
©ihmer^enS ber feligften Jungfrau, fo er in eigner gigur re= 
präfentierte, fo heftig prebigte, baß mir ade bitterlich meinen 
mußten; eS fei noch ein öerftocfter ©ünber in Jülich, bafür 
fcfflug er feinen Heben 53eib fo graufam unb fo lang bis er 
enblich anfing nieberjuftnfen unb P. ©chaooir hmaufftieg unb 
ißm bie SiSjiplin abnahm. 3fit ber niichften fßrebigt über bie 
unbeflecfte Smpfängniß fiel P. fioferer, biefer große Sohltäter, 
auf bie ®nie unb bat bemütig um SBerjeihung für afleS $ler* 
gerniß. Um bieS abjubüßett, fprach er, foll biefer Seib ^icht 
toerfdhont roerben. Kr ergriff feinen Stricf, h‘»g fetbigen um 
ben tpalS, bot felbigen attem Söolf an, fagenb: §ier hobt Sh r 
ülnbächtige ben großen Sünber, greift ihn, jiefjt ihn über bie ©affen, 
bamit ich bo<h meinem liebften ©ott für meine ©ünben möge ge* 
nugtun. Sollt ihr nicht? fagte er, fo will ich a & ct meiner nit 
bcrfdjonen. Kr ergriff feine SiSjiplin, fcßlug fich fo erbärmlich, 
baß ein herbeS Seinen unter allem SBolf entftaub. SieS h fl t 
manchen gleich jum 93ei<htftuhl gejagt, fo baS Sure SßatreS bis 
12 Uhr nit aufgeftanben unb hoch nit allen haben helfen fönnen. 
KS mar fooiel 58olf felbige -Wacht bei unS, baß ich > n meiner 
flehten Sohnuitg auS 5iiebe beren ungefähr 12—13 beherbergte. 
2 lm folgenben Sag mar öffentlich nach ben Stänbeit bie ©eneral* 
Kommunion, bie 3eit bis 1 Uhr reichte nicht. WadjmittagS 
hielt P. tperbegen bie ^rebigt über bie ©eharrlichfeit, inbem er 
gleichmie geftern P. üoferer alle Wnmefenben mit einer frfjarf 
hin^ugefeljten SiSjipliit um Sßerjeihung bat, alfo baß P. ©chaooir 
mieber ihn ftören mußte. SDtontag ift P. Schaboir auf ©lab* 
bad) abgereift, um Quartier 511 machen, ißm folgten um 2 Uhr 
unfere heiligen '-Warnt er. Sie ßeute fielen meinenb auf bie 
ft'nie unb baten um ben leßten Segen. 

Siefen Bericht „eines i'aien" fehiefte P. gerb. fHmatori 
am 18. 9Wai aus Siiffelborf (nad) Augsburg?) mit bem 53ei= 
fügen, Wicmaitb halte an eine foldfe ^emegung unb folche 
griid)tc gebucht.’) 

1 . Eng. Dl. ih'. Jrs. Mb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 3“bebun0ert. 


523 


35er Serüht wirb beftdtigt burcf) eine Sdjilberung, bie 
P. ^erbegen boit ©labbad) auS ber 9lbtei am 15. 2Rai 1715 
an ben Sozius beS oberbeutfdfen ^r.obinjiatS, P. Slnton ®leiit= 
brobt in Augsburg überfanbte: bie Säuern famen auS 6—7 
Stunbcn ©ntfernung, fie übernachteten in ber größeren Kirche; 
id) fann nicht alles fchreibeit, wenn ©in. §ochwürben eS 
nicht felbft fehen, werben fie eS nicht glauben. 1 ) 2lm 24. 9Rai 
1715 berichtet bann P. ^perbegen über bie britte SRiffion in 
bie achttägige SEWiffion fchien ein fortgefeßteS geft 
ju fein, bie Arbeiten ruhten, nicht ohne Imlage ber fßroteftanten. 
$)er Sufjeifer mar noch gröjjer als in Jülich- SRäitner wüteten 
mit eifernen ©eifceln gegen fid), anbere trugen fo fdhmere ®reuje, 
bah ich fcium auf heben fonnte. äRattdhe, bie bezweifelt, 
befamen neuen 9Rut ( ^um Seben. Sei ber lebten ^ßrebigt waren 
über 120000 9Renfd)en. $eute gehen wir nach JäüBHüU ^ cm 
Saterlanb beS Jh» 111 ^ a ®empiS, bamit wir brei Jage fRuhe 
haben. Siele jiefjen mtS nach üon Orten, wo fcfjon SRiffion 
War, urii nochmals beichten ju fönnen. $lm Samftag gefjtS 
nach JälÜllflfilL<^ u einer neuen 9Riffion. Über biefe SDJiffion in 
Srüggen berichtet P. £>erbegen am 6. 3uni, bafj Weber ber 
äRarft noch bie Straßen bie 5Renge beS SolfeS faffeit fonnten; 
bei ber leßtett Suftpro&effion waren 400 ©eif 3 (er, am neunten 
Jage empfingen 14000 bte hl- Kommunion. a ) $ur SRiffion 
in bie am 3. !*$uni begann, famen ganje Jörfer 

mit ihrem ‘ißforrer au ber Spiße, ber ganje ?lbel oon ©elbern, 
faft gan^ SRoermonb. 2lm ^weiten Jage bei ber ^nftruftion 
über bie ^flic^ten ber Ü'inber gegen bie ©Item baten alle um 
Serjeihung; an ber nächtlichen Sußpro^effiou nahmen über 
20,000 mit ocrfd)iebenen Sufjwerfen teil. Sille Seid)toäter 
waren eine ganje SSoche uon fcfjr früh 6tS juni fpäten Slbeub 
befchäftigt: Sfommunifanten $äl)lte man über 25,000. SBeil 
fchon 30 S rote f tanten flur Kirche jurücfgefehrt, oerbot ihnen ein 
Jefret unter grofjer ©elbftcafe ben weiteren Sefuch ber 
onen. ,'punberte oon Äatholifen folgen unS oon einem Orte 

1) Dvig. 1. c. 2) (5op. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



524 


ttoltämiffionen 


ber Miffion jum anbern unb übet taufenb nahmen fo an bet 
neuen ÜRiffion teil. *) 

Slnt 11 . !$uni folgte gleich bie SRiffion in 
bie elften brei Jage waren fehr fchwierig »egen beS SRegenS, 
trofcbent fameit oiele au 8 Sladjen unb Umgegenb: ganj burdj* 
näßt gelten fie bei ber ^ßrebigt au$. J)er SRagiftrat bon Sachen 
fdjicfte bier ©tabträte, um für Slawen einjulaben. Sei ber 
lebten Sußprojeffion waren 300 Äreujträger, bie $reuje fcßleppten. 
J)ie Säuern teils bon weither, 200 ©eitler unb faft alle (einige 
Jaufenb) beteten mit auSgefpannten Firmen. Sud) borneljmere 
fßerfonen übernachteten auf ©trolj in Sauernljütten unb warteten 
2 —3 Jage auf bie Seichte. 2118 Seidjtbäter famen SßatreS 
au 8 SRoermohb unb Sachen, auch einige SRenbifanten ju $ilfe; 
bei bet SRiffion in Tiitrpw bie am 22. Sfuni begann, würbe 
Wegen bieler SBiberftänbe unb unfinniger ©erüdjte ba§ 6 i 8 erft 
am 4. Jage gebrochen, bann war große Jeilnahme. Sei ben 
Sußprojeffionen jäljlte man über 800 Männer al§ Süßer; 
jur Kommunion gingen 15 000 . Seim Sbfd)ieb, bei bem auch 
ber Magiftrat im ©otteg feinen Janf abftattete, gab e 8 biele 
Jränen. 2 ) J>er (Shrfolg bon Jüren würbe noch bon bem in 
fflttffrpn übertroffen, Jpier begann bie Miffion SnfangS $ 5 uti 
unb fepte fiel) trofc ber größten Söiberftänbe unb unfinnigften 
SuSftreuungen burdj. Sm 8 . Jage ääljlte ntan bei ber Suß* 
projeffion außer ben ©tubenten, bie faft alle barfuß unb ftd) 
geißelnb mitogen, über 1000 ©eißlcr (Männer) unb über 400 
ft'reu^trfiger, überhaupt gegen 30,000 Jeilnehmer. Unfere 
patres waren ftetS bi 8 nach 10 Ußr SbenbS im Seid)tftuhl, in 
ben lebten Jagen bi§ Mitternacht; obgleich bon anbern Älöftern 
biele Seichtbäter Ralfen, reichte bie 3af)l faum au 8 . Sm lebten 
Jage nahmen bei ber ©eneralfommunion allein in nuferer Kirche 
über 15 000 , im Jom über 20000 teil. Sier s $riefter teilten 
ohne Unterbrechung bon 6 —12 bie hl- Kommunion au 8 , fo 

l i iicrbegen 15. .Juni 1715 CSop. 

2 i P. fterbegeu an 1’. (Sajet. Wiacomim S. J. ®eid)tDater ber Äur* 

fürftin. 1. Juli 1715. Crig. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 3 c '() r f) un * lfrt - 


525 


bafj roäljrenb ber ganzen $eit bet äRiffion (in unferer Äirdje 
roäbrenb ber SBocfye fdjon gegen lOOOO) über 40 000 ®om* 
munifanten gejäblt mürben. 9lad)en fott noch nie eine fotdje 
SRenge 2Renfd)en gefeben Ijaben. Ser SKagiftrat banlte jum 
©cbtufi, Pfarrer, ©tiflS^erren unb ©ürger gaben unS bier v 
©tunben weit baS ©eteit. 1 ) 

3m 3uli folgten bann nodj bie SJliffionen in gRnnioie 
(16. 3uti)/ JIMliliI£M.( 2 3 3. 3uli) nnb ©uSfircben (31. 3«H 
über bie äljnftdje ©eridbte bon P. ^erbegen Portiegen. 3« 
SRonioie trugen bie grauen bei ber ©ufjprojeffion fdjttiere (Steine 
auf bem ®opfe, man jäbtte am testen Sage 9000 Communis 
fanten; bie granjigfaner Ralfen bier Sag unb STtac^t im ©eidbt* 
ftu^I. Sin ©Mfittfien taten bie ßapujiner baSfetbe, bier jä^tte 
man bei ber nädbtticben ©ufiprojeffion über 17 000 Seitneljmer, 
am Sage Weniger ©üfjer, „weit baS ©olf bier Por Öffentlicher 
©ujje jurücffdbrecft". $ommunifanten waren gegen 7000.*) 

Ser Slnguft fab noch bie SRiffionen in ©ieabuto ( 9. Sluguft) unb 
gRütbeim q. fHhein ( 19. Sluguft). ©ei ber jmeiten ©ufipiojeffion 
in fötpflfmrg gingen bie ©enebiftiner an ber ©pifce barfufj unb 
mit betten um Seib unb £>al§. ©on einigen £>unbert ©eichten, 
bie idj (P. |>erbegen) mcibrenb fieben Sagen f)örte, b a &e idb 
faitm je^n gejäfjlt, in benen bie ©eidjtenben nicht unter fjeifjen 
Srönen ihre ©ünben besagten, ba§felbe bezeugten bie ^SatreS 
anberer Drben; biete Steftitutionen, gegen 13000 ßommunifanten. 

Sin ber SRiffion in <n?iiff)pi|^ nabmen niete Kölner teil unb 
bie ^atreS be§ Kötner ffiotlegS b a Ifen im RJeidbtftubt. 9ludb 
ber 9Zuntiu§ fam mehrere 2Rate unb teilte bie Kommunion auä, 
man jäbtte 6000 Äommunifanten. *) 

3 m ©eptember hielten bie SßatreS u. a. SRiffioneit in 
iftnnpitftpin im Oftober in JESibberfurtb unb ©itprt. Sin ber 
SERiffion bon iftanenfteitt. bie am 17. ©eptember begann, nabmen 
auch jWei ^ßatreS au§ ber nieberrbeinifdjeit ^ßrobinj teil, P. ©erbarb 


1) Orig. iperbegert 17. 3uli 1715 1. c. 

2) $erbegen, 26. guli, 2., 4. u. 11. Sluguft 1715. Orig. 1. c. 

3) £erbegen, 9. Sluguft, 1. September 1715. Orig. 1. c. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



526 UntcrftÜfct bie fatEjolifdje treffe! 

©djaboir unb P. fßeter SOtöllemann. 2Säf)tenb bet zehntägigen 
ttRiffion waren bormittagS unb nadjmittagS je zwei fßrebigten. 
33on ©mmerich, ©lebe, Umwegen, felbft bon 9totterbam 
ftrömten bie Seute herbei. Dbfdjon bet ÜJtagiftrat bon ^erzogen« 
bufc^ betboten ^atte, bie SDßiffion ju perfiinbigen, 50g man au§ 
bet «Stabt in jaljlreidjen fßrozeffionen mit wehenben Sahnen. 
3n bet Sßußprozeffion trugen biele feljr fernere Kreuze, einet 
fdhleppte einen 2lnfer, uutet bem er beinahe jufammenbrat^. 
2Ränner unb Jünglinge geißelten fidj auf ben SJtiicfen nach bem 
Seifpiel bet SRiffionäre, grauen auf bie bloßen 9lrme. Dbfcfjon 
ber britte Deil bet ßuhörer pj e sgp rac ^c bet SJtiffionäre nicht 
berftanb, mar beten 3al)l fo groß, baß biele feinen ^ßlafc in 
bet Stabt finben tonnten. ©3 würben 8000 Kommunionen 
auägeteüt.') 

1 Jortfefcung folgt .) 


LXVIII. 

Me Ratljonfdje ?re(Tc! 

'.Uon „9t tjenanus." 

Die treffe ift allgemein in großer 9?ot. Die Wenigen 
SluSnaßmen, welche großSäbtifcße Generalanzeiger unb linfä* 
liberale £>anbel$blätter wie ba* ^Berliner Dageblatt unb bie 
$rauffurter ßeitung machen, beseitigen nur bie 9?egel. ©e* 
fonberS bie fleine ^ßropinjpreffe leibet außcrorbentlidj unter 
ber Gelbentwertung. üftuit befielt bie ßentrumSpreffe gerabe 
aus folgen fleineren Leitungen, bi« als ^amilteneigentum 
unb früher infolge t^re^ [teueren Seferfreife^ gut funbierte 
Slätter bon einanber recht unabhängig waren. Die not* 

1) ©o bie ©efyilbermtg in Do Jc/.uioton te Grave en hör. Land 
von Ravenstein (Oraafsche Courant 1911) lf) i- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Itnterftipjt bie Jatfjüliicfje ^reffe! 


527 


» 

wenbige gejcpäftliepe ^ufammenfaffung pot fepr gefehlt unb 
bic ^erftellunggfoften erpöpt. ffreilicp waren biefe infolge 
ber Slrt beg Snpaltg unb beg öielfaepen ÜRaepbruefeg aug 
größeren 3eitungen unb Äorrefponbenjen unb ipreg fepr 
niebrigen ©epriftfteüerponorarg nic^t befonberg poep. 
finb biefe Leitungen burep bie popen ÜJfaterialpreife unb bie 
oerönberten politifcpen Serpältniffe ftarf gefäprbet. 

©ie finben öielfaep nicpt mepr bie alte treue 2lnpänger* 
fepaft unb Dpfermilligfeit ber ßefer, bie fie einft aufblüpcn 
lief*. ®aran finb biefe 3 en l rum3 ^ötter aber felbft gum 
grofeen Xeil fepulb. ©ie paben fiep mepr unb mepr, be* 
fonberg in unb nach bem Kriege, auf bie fßolitif beg ftäbtifepen 
unb gewerffepaftliepen Serbraucperpubtifumg eingefteüt, biefem 
naep bem üftunbe gefeprieben, wäprenb bie Greife ber Sanb* 
roirtfcpaft, beg ©ewerbeg unb ©injelpanbelg naep wie öor 
ben größten $eil ber Sefer unb Snferenten fteUen mufften. 
3)ie ftarfe ftänbifepe Bewegung, toelcpe burep bie fReöolution 
unb bie politifcpe Sorperrfepaft ber ©ewerffepaften notwenbig 
mürbe, macpte auep jene tuittelftänblerifepen Greife im poli* 
tifcpen unb wirtfcpaftlicpen $)enfen felbftanbiger. ®en ©cpaben 
patten bie einfeitigen fßarteiblätter, unb mit ifteept. 

Siel mepr aber pat ber 3 entrum Spreffe bie ftiHe unb 
bie leptpin auep mit begrüffengroerter öffentlicher ®eutli<pfeit 
erfolgte Slbtegung beg fatpolifepen ßparafterg gefepabet. S)a§ 
bie 3entrumcipreffe eine politifepe fein wollte unb im politifepen 
Äampf mit ipren ©egnern bie« ftetg betonte, babei aber big 
öor einem guten Saprjepnt rttd^t öerpeplte, baff fie in iprer 
Sßolitif öon einer fatpolifepen ©runblage unb ©inftellung 
auggepe, ift belannt. 3)ann aber folgte fie immer mepr bem 
drängen ber Stölner uberfonfeffioneHen „cpriftlicpen"SRieptung, 
entgegen ber ftreng fatpolifepen fogenannten berliner ©e* 
wegung. ©om „©olfgöerein für bag fatpolifepe $)eutfeplanb" 
unb in beffen ©efolge Don ben fatpolifepen Wrbeiteröereinen unb 
ben epriftlicpen ©eroerffepaften gebrängt, würbe bie 3^ntrumg= 
preffe immer mepr iprem Snpalte natp überfonfeffionell 
epriftliep. SDag ging fomeit, jjaff fepon öor bem Kriege ge* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



528 Untetftüfct bie fatl>oLifd>c treffe ! 

miffe unbequeme fRunbfchreiben be$ SßapfteS fßiuS X. tot* 
Qefdjmiegen mürben. SRodj mehr aber gefdjab bieS mit ben 
sieben unb 5Runbfcf>reiben beutfcher Vifdföfe nach bem Äriege. 
©o gleitet man in einer gemiffen lintSorientierten 3«ntrum$* 
preffe über bie giofje ©röffnungärebe beö $>odjmürbigften 
Äarbinatä fjaulbaber jum Äatbolifentag rafcp b' nn,e Q- 
UerbaDte ber öffentlich geäufcerte ©unfcb ber beutfcben Vi* 
fcböfe nach einer fatbolifchen Partei Dor ©eibnacbten 1918 
ungebört. 5)er jepige Vfinifler Dr. theol. Vraunä Dom 
VoltSDerein brang mit feinen entgegengefefcten 3been burd). 
©tegermalb fteflte fi<b ibm in feinen befannten Üteben nnb 
©rofcbüren &ur ©eite. 

9luf ber ©ifcung beS fReidjSpartetoorftaubeS be3 3 entrumd 
mürbe einmütig ber befannte SBefcbtufe gefaxt, burcb Huf* 
fteüung einer SReibe Don nicbtfatbolifcben Stanbibaten bei ben 
nüchften Söablen ba$ 3 entrum auch äußerlich ju einer un* 
fonfeffioneUen chriftlicben fßartei ^u geftalten. \Hm Derbäng* 
niSDoflften mar ber Vefcblufj, ba§ auch bie 3 cn trum3preffe 
fürberbin „in ihrem politifdjen Teil auSfcbliefjlicb politifcb 
unb nicpt fonfeffionell fein foU". Ter HuguftinuS» 
herein, bie Vertretung ber 3entruinSpreffe, ift angebalten 
morben, bie notmenbigen äWajjnabmen ju ergreifen. Tamit 
bat bie 3entrum^preffe ben * Slnfprudj Dermirft, eine fatbo* 
Iifd)e p fein, ©ie bot ihre fefte ©teUung in ben $er$en 
be8 Volfeö um ihres SfatbolisiSmuS miUen eingebüfjt. 0b 
ber „djriftUcb«poUtifcbe M Varteiteig ber rechte ©rfafc für baS 
ftarfe fatbolifcbe ^elfenfunbament ift, mag man füglich be* 
jmeifeln. Tie fogenannten „aQgemeineu chriftlicben" $been 
haben ben ©ipfelpuuft ihrer SlnjietjungSfraft iiberfcbritten. 
Tie 3ugenb miU fefte, unuerrücfbare formen unb ©runb* 
lagen ihre« TenfenS unb ^anbelnS. ©ie bot genug Don 
ber Öimonabe eines fonjcfftonöbcreitcn, Dermafcbenen, mober« 
niftifcben (Seiftet, ©ie miü beutfcb fein, treu fein ben ge* 
fcbmorenen ©iben, Derbrieften ©taatSrecbtcn unb bem beut« 
fcben Volte, feiner Vergangenheit bie fcfjulbige @b r * 
furcht crmeifen. ©ie miü suerft ©clbftachtung unb flare 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Unterftüfct bie tatCjoüfdje treffe! 


b29 


©ahn Dor bcn Äugen unb feften fatholifchen ©oben unter 
ben güfjen befi^en unb Don ba au« in frieblidjer Ächtung 
be« ©eftfce« ber anbern bie beutle ©emeinfehaft pflegen. 
Äatholifch unb national, ba« ift bie grofce ©pnthefe, bie fie 
jur ©rrettung be« ganzen ©olfe« für ihren $eil anftrebt. 
gür bie Sugenb hot wohl ba« glorreiche Sßontififat fßiu« X. 
beftanben, welcher ben 9J?oberni«mu« entfdjleierte unb be* 
fiegte, jenen 9Koberni«mu«, welcher ber $auptDerbreiter 
„ber allgemein djrtftlidjen Sfulturibeale unb politifdjen ©e* 
griffe" mar. 

@« ift j$mat für eine SBenbung jum ©Uten in ber @nt* 
Wicfelung biefer $)inge erfreulich unb förberlich, bafe e« nun« 
mehr feftfteht, bafe ba« ßentrum feine fatholifche ©artei 
mehr ift, bafj auch nach bem einmütigen SBitXen ber Partei* 
leitung bie 3entrum«preffe nicht mehr eine fatholifche ift unb 
fein barf. SRun fann flu ©Jähheiten ba« ßentrum nicht 
mehr ben s U?antel wenben unb bie alte, oerborgeue, fatholifche 
©eite nach aujjen brehen, um bamit noch einmal bie SEÖä^lcif 
ju Dermirren. SRun bürfte ber 9?ichtäentrum«mähler in 
Sfirdjen unb fatholifchen ©ereinen unb ©eranftaltungen nicht 
mehr fcheel angerebet ober gefdjnitten werben, wie e« oielfach 
bi«her gefchah, obwohl aud) bi«her führenb jentrümlich fein 
noch wicht praftifch ftreng fatholifch fein bebeutete. Äber 
bie ©ertretung be« fatholifchen ©ebanfen« in ber öffentlichfeit 
ift leiber jeitweife in getoiffem Umfange gefdjäbigt burd} ben 
eingetretenen Mangel an burch unb burch fatholifch gehaltenen 
3eitungen, ben bie burch ben Äufruf ber 3 cn tntm$partci 
Dom 3uli b«. 3«. abgefchloffene ©ntwicfelung in fftorb* unb 
©übweftbeutfchlanb Derurfad)t hot. 

(Sine neue unb gefährliche (Sntwicfelung für bie flare 
©ertretung be« fatholifchen ©ebanfen« in ber öffentlichst 
broht aber burch ben in lefcter 3eit Don ber gefamten jefct 
unfonfeffioneüen 3 en trum«preffe ftet« Wieberholten Äppell 
an bie beutfehen Äatholifen, fie um be« 5fatholiji«mu« toillen 
Dor bem Untergange ju bewahren, ©on ber ftanjel, Don 
ben fatholifchen ©ereinen ufw. foU jur ©elbfammlung auf* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



530 


Unterftüfct bie Jatljoltfclje treffe! 


geforbert toerbcti, ba« fatholifche Volf foll flu einem all* 
gemeinen fßreffeopfertag bewogen werben. $>a« Ergebnis 
ber Sammlung foll bern $uguftinu«oerein übertragen werben, 
eben ber Vertretung ber 3eNlrum«preffe, welche für bie „au«- 
fchliefelidj politifdje unb nidjtfonfeffioneUe" ©eftaltung ber 
3entrum«preffe bie entfpredjcnben Httafjnahmen ergreifen mufe. 
2Ba« werben bann bie politifch unabhängigen, ftraff fatho* 
lifcfcen ßeitungen unb 3 e ^W r ‘f tetl * toi? jum öctfpiel ber 
„?R^einifc^e äRerfur", ben man in 3entrüm«freifen je$t fcfjon 
ftarf befehbet, ju erwarten haben, non politifch einer an* 
beren fßartei nahcftehenben fatholifdjen 3 e * tun ft fn gan$ ju 
fchweigen? Sinb biefe fatholifchen fftotfchreie ber „nur 
chriftlichen, rein politifdjen" 3entrum«preffe nicht eine Ironie 
be« Scfjicffal« unb eine Verfchleierung ber lebten ©ebanfen 
unb 3iele, eine Irreführung be« fatholifchen Volle« 
zugleich? 

$)a« 3entrum hat bie alten gähnen, gührer unb gbeale 
ooüftänbig oerlaffen, ein neue« ©ewanb fich erworben. 6« 
ift nicht mehr bie Vertretung be« fatholifchen Volfe« unb 
Will e« nicht fein. 55arum müffen wir Äatholifen mehr al« 
je auf unsere Vifdjöfe al« unfere gührer fchauen, benn bie 
fatholifche Religion, nidht bie fßolitif h c ^l unb rctte l un«. 
3)en Vifdjöfen obliegt bie Sorge für bie fatholifche fßreffe, 
ihnen foll ba« ©elb ber Sammlungen jufliefcen, fte finb 
bie einzig gegebenen Verteiler be« fatholifchen Opfer« für 
bie fatholifche fßreffe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXIW 


fftr Me iTagesprelTe. 

SBon ©etmanu«. 

jDie greife, menigftens bie E£age§preffe in ihrer heutigen 
©eftatt, fcf)eint ber ©erniebtung gemeibt. 3m ©ruitbe genommen 
ift fjierin auch ein ©otteSgericbt ju erbtiefen. 

$)enfen mir junäcbfi an bie firdjenfeinblkfje fßreffe: SBetcben 
©ebaben bat fie Religion unb Kirche, Autorität unb Orbnnng 
jugefügt burd) i^ren feierten 9tationaIi$muS unb SiberatiSmuS, 
mit bem fie bem Urnftur^ ©orfdbub teiftete. SEBie fe^r bat biefe 
©reffe mit ber ©enfation gebient, bie ©ittenlofigfeit fomobt im 
rebaftioneflen mie im ^ftferatenteü geförbert. ©efebäft mar atle§. 
9iie mar bie geiftige ©erftaebung beS ©olfeS, bie ©emütlofigfeit 
unb ^erjlofigfeit, ber TOateriatiSmuS unb ©goiämuS gröber als 
im geitätter ber „fulturförberitben" treffe. ©iS in bie fleinften 
©täbteben uitb Dörfer brang, bureb bie ©reffe »ermittelt, bie 
©euebe ber fittlicben ©ermitberung. ©etuif? haben mir ber ©reffe 
aueb mancbe§ ©ute ju »erbauten. §tber ihre £>auptroirfung mar 
febteebt. 1)ie politifebe ©erbe^ung beS ©otfeS, ihre oietfacbe ©er= 
logenheit (oft mar fie fetbft bureb falfcbe Söericbte betogen) fommt 
nodj baju. 

9fun mirb man einmenben, „bie rbrifttiebe ©reffe mirb 
aber auch Pon biefem Strafgericht betroffen". Unb ba frage ich- 
£>at bie ebrifttiebe unb befonberS bie fatbotifebe ©reffe mirfticb 
ein fo faubereS ©rufttueb, baff fie feine ©träfe oerbiente? £at 
fie ftetS ftar unb entfebieben Stellung genommen, mo eS ficb 
um fragen banbeite, bei benen baS „©efdjäft" unb baS ©rinjip 
fottibierten ? 2Ran benfe nur an bie Gattung ber fathoüf^en 
treffe gegenüber ber ^ubenpreffe. ©ebreiber biefeS ift fein 
9lntifemit. Slber er befämpft bie Sperrfdhaft beS 3ubentumS in 
mirtfcbaftticben unb futturetten Setangen beS beutfeben ©otfeS. 
Jpätte bie „fatbotifebe ©reffe" hier ihre ©ftid)t getan unb ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Origiralfmn ^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



532 


'Sic 9leme|is für bie Xagespreffe. 


wahren geinb be§ beutfchen S3olfe§ mit -Kamen ju nennen 
gewagt, ihm gegenüber ebenfo fe^r 9Jtut entwirfelt, wie gegenüber 
j. 53. bem ©bangelifchen 33unb, bie wirtfdjaftltdje SDiacbt beS 
^ubentumS unb feiner treffe wäre bietteiebt nie fo ftar! geworben, 
bafj fie eine ©efaljr bargeftettt hätte- 3lber ba fürdjtete man, 
b. b- bie Verleger für ihre i^nferate, bie audj bon ben 3 fuben 
reichliche Gfimtaffmen brauten, aber auch ber fatljottfctyen fßreffe 
ben SOiunb berfchloffen. Non ölet, f>ie§ e§ b* er * Unb man ^alf 
baiS ^nbentum ftärfen. Jpat nicht ferner bie fatbolifcbe fßreffe 
bureb ?lufnabme bon anfeebtbarften Sinoinferaten, SBütberanjeigen, 
5(rjneimittelanäeigen, fReftaurant§=, $b eatcrs » ©abaret§anjeigen 
ufw. ber (Sntfittlicbung be§ 33olfe§ SBorfcffub leiften helfen — 
fiir'S ©elb? Jpat fie. nicht bielfacb in 33ejug auf £b e( tt e tfritif 
eine fe^r fcbwächlicbe, ja jwiefpältige Haltung eingenommen? 
£mt fie nicht bielfacb ben feiebteften geuittetonrontan ( 5 .33. Gfourtg 
Gabler unb ?lnnp Söotbe) gepflegt? £a*t fie nicht in ber Sßolitif 
trofr beS ®runbfafte£ für „Wahrheit, Freiheit unb flfteebt" bie 
3t3af)rbeit au§ Opportunität berfdfmiegen ? fßerfönlicber $ampfe§= 
weife geffufbigt? 3lnberen tlnfcbauungen über ftrittige politifdje 
fragen troft be§ ©runbfa^eS in dubiis libertas ntd^t Kaum ge= 
geben, fonbern fieunterbrüeft? ©ie^reibeit berSKeinungSäufjerung 
iUuforifd) gemacht? 

SDiefe ©iittben ber ^reffe finb bicl fernerer, wenn fie bon 
ber treffe begangen werben, bie fid) fattjolifch nennt. @inc 
ernfte $ewiffen 8 erforfd)img für bie, welche e3 angelft, täte ^ier 
not. Xauu wirb mau einfehen, bafj alle ©ituben ber treffe 
jept geiiihut werben. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXX. 

jltt$ Qeßweidj. 

Ser (grfolg bet Äabinettä Seipel. 

18. DItober. 

3« ganj öfterreicb, toat ^eute freilich nicht ötcl jagen 
mW, aber auch über bie ©renjen CfterreidjS ^tnauS, ertönt 
jept bat Sieb Dom braDen üttanne, bem öunbetfanjler 
Dr. ©eipel. ®r wirb alt ber fetter öfterreicht gepriefen, 
ba er Dom Pötferbunb in ©enf ein non ben Mächten unter* 
fdjriebenet unb, mufj man beifügen, fogar garantiertet 
IRettungtprogramm für öfterreich ^eimgebrac^t b<U- 6t ift 
aöerbingt nur ein Programm, bat erft in bie $at umgefe|t 
»erben foH, aber ein, roie gefagt, mit ben ernfteften Unter* 
fdjriften, mit ben Unterfchriften ber beglaubigten Vertreter 
6nglanbt ufm. Oerfe§enet Programm. 3Wan toirb faum 
beftreiten tönnen, bajj, loenn je ein Programm bie (Garantien 
ber Slutffibrbarfeit fdjon in fiep felber trug, fo biefet (genfer 
Programm et ift. SRacf) ben Dielen unb fo bitteren @nt= 
täufebungen, bie öfterreich mit Programmen febon erfahren 
bat, ift et nicht *u oermunbern, toenn im Sanbe auch $u 
biefem Programm fein Doüet Vertrauen auffommen miD. 
Unb überbiet jagt biefet Programm ober menigftent feine 
Söegrünbung felber, bafj öfterreidj auch bei toirflieber Durch s 
fübrung betfelben noch ein fcblecbteret 3ab r olt einet ber 
oorangegangenen »erbe burcbmacben müffen. 3nt ©runbe 
alfo hätte öfterreich oorerft minbeftent ebenfoöiel $lnlafj jur 
Drauer unb @nttäufcf)ung alt jur greube unb Hoffnung. 
Dennoch übertoiegt bie leptere, loeil man glaubt, bajj bie 
autgefprodjene ÜRäcbte»©arantie boeb unmöglich täufchen 
fönne. — ©o bie momentan übertoiegenbe Sluffaffung. @t 
toirb ju unterfueben fein, mie et fiep mit ber ©acbe toirflicp 
Oerbält. 

§tflor »potit. M&tier 3LXX (im y ;57 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



534 


&uä Defterreid). 


93efamitlich ift baS Kabinett 'Seipel am 31. SWai ins 
Ämt getreten. 3m furgen Slrtifel öom 8. 3uni in 93b. 169, 
§eft 12 , finb bie aufjerorbeutlich großen Schmierigfeiten unb 
geringen 2luSfichten beS Kabinetts beiläufig angebeutet worben. 
2>ie wirtlich mitleiberregenbe Schwäche, Unbe^olfen^eit unb 
$ilflofigteit ber Regierung ift benn auch tatfächlid) halb 
nachher unb in wiebertjolten fällen wieber beutlid) gu Xage 
getreten. (Sä fei nur auf baS im eben ermähnten 3uni* 
Srtifel etwas näher befprochene SBeifpiel beS Überftunben» 
Sfanbals ^ingemiefen. 3n biefer 93egief)ung h Qt man in* 
gwifchen aus einer gang nebenbei gefallenen 93emertung in 
einem „$RekhSpoft"*2lrtifel erfahren, bajj irgenbwo bie Über* 
ftunben tatfächlidj abgefdjafft worben finb, bafj man aber 
bafür baS Spftern ber *Überftunbengebfihren*@ntgangS« 
gulagen" eingeffihrt, alfo wirtlich ben Teufel mit 93eelgebub 
ausgetrieben hat. 

5ln folgen unb ähnlichen inneren Übelftänben hat baS 
Kabinett Seipel, foweit 9lufeenftepenbe ein Urteil haben tonnen, 
nichts ©rheblidjeS geänbert. 2Ran tonnte in biefer 93egief>ung 
Dielleicht ernfte Klage baruber führen, bafj auch auf jenen 
©ebieten, auf welchen fpegiell öom Kabinett Seipel eine 
gemiffe fRührigfeit erwartet werben tonnte, üielmehr eine 
gewiffe ®leid)giltigfeit gu Xage getreten fei. 2>aS 93erbienft 
jeboch wirb bem Kabinett Seipel feineSfaUS beftritten werben 
tonnen, bajj es in 93etreff ber finangieQen SanierungSaftion 
ben toten fßunft uberwunben hat. Unb baS gefchah nicht 
etwa burd) eine befonbere technifdje ©efdjtdlicijfeit, fonbern 
burd) baS fteröortreten mit einer pofitioen 3bee. @S ift 
babei gleid)giltig, ob Dr. Seipel auch felber ber Urheber ber 
3bee ift ober ob biefelbe oon einem feiner SRatgeber ober 
aus ber öffentlichen J)iSfuffion ftammt, er hat -biefe pofitiöe 
3bee guerft als SRegierungSantrag im fßarlament auSgefprochen, 
unb fofort oerbreitete fich baS ©efühl, baS tonnte bie 
wirtliche fRettung aus ber 93erfumpfung fein, in weldhe bie 
finangieUe SanierungSaftion geraten war. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3to§ Deftemidj. 


535 


3mmer war in Setreff ber Finanzen bie Hauptfrage 
bie: Sie ift bent fortmäbrenben ©inten ber öfterreiebifdjen 
Saluta, ber Krone, mit Sicherheit (Sinbalt ju tun? Son 
ber btö^erigen öf!errei$tfd)<ungartfd)en Sani mar nichts z u 
erwarten, benn biefe Sani muhte fdjon wegen ihres Titels 
unbebingt liquibieren. Grbenfo unbebingt alfo war einmal 
eine neue Sani p fdjaffen. ffiie aber foQte bei ber un« 
geheueren Inflation eine neue Sani möglich fein ? Unb wer 
foQte biefer Inflation $err werben tönnen? ©tetS bat man 
beSbalb bisher geglaubt, bie neue Sani lönne nur etwa ber 
©ebtuhftein ber norber unb auf anbere $trt bewerffteQigten 
finanziellen Orbnung fein. 2Bie aber biefe finanzielle Orbnung 
norber za erreichen fei, baS blieb immer bie grojje grage. 
Dr. ©eipel b at bie $b e f c * n gewiffem ©inne umgelebrt: 
$uerft bie Sani, gegrunbet in erfter Sinie bureb bie SWittel 
ber groben inlänbifdjen Sanlen; biefe Sani übernimmt bie 
ganze Unmaffe ber Saßierlronen unb beeft fie banfmäftig, 
gibt aber bann leine einzige ungebedte Sßapterfrone mehr 
uu$, fo bah bamit jebeS weitere ©inten ber Sapierfrone oon 
fetbft auSgefdjloffen ift. Natürlich muhten bann ber gtnanz* 
minifter unb mit ibm baS Parlament, ba fie feine Sßoten* 
preffe mehr zur Serfügung batten, fidj mit ernftlicben @r* 
fparungen unb erhöhten ®innabmen behelfen; ben not« 
wenbigen Übergang babei füllten eben bie ÄuSlanbfrebite 
unb auch eine innere gwangSanleibe »ermitteln unb er* 
leichtern. 

Ohne Serzögetung berief Dr. ©einet alle ©robbanten* 
Sertreter z u einer Konferenz zufammen unb legte biefen 
ginanzmagnaten fein Srojeft nor. 5)ie Herren erflärten, 
wie fie auch faum anberS fonnten, ibr @in»erftänbnis unb 
auch ihre SereitmiHigfeit zur SWitwirfung, unb wenn nun 
. auch baS?luSlanb feine Seibilfe nicht nerfagte, fo fonnte bie 
neue Sani nielteicht fdjon innerhalb einiger SBocben — man 
rechnete bereits mit bem 15.$luguft, fpäteftenS 15.©eptember — 
tn Slftion treten. 

37* 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



536 


2lu8 Defteroid). 


Aber bag Auglanb oerfagte aucg biegmal roieber. 2Bogl 
mürbe erreicht, bag bie Sonboner Äonfcrenj, beoor fte aug* 
einanber ging, ficg mit bet Angelegenheit befagtc. 2)a3 
IRefuItat bet furzen ^Beratung mar jebocg bie neuerliche 93er» 
tagung, bie abermalige SBermeifung an benfelben SBölferbunb, 
beffen ginanzfeftion eben im oorjägrigen 5Wai bag Programm 
aufgefteüt gatte, um beffen enblkge SBermirflicgung Dr. ©eipel 
nun bei ben fWäcgten oorftellig gemotben mar. 

Allem Anfcgeine nacg mar bie Aftion fegt erft recgt auf 
ben toten fßunft gelangt, um an benfelben förmlich feft* 
gebannt gu fein. $)ag ift nicht bag IRcfultat, bag bie öfter» 
reichifche Regierung ermartet gat, lieg Di*- ©eipel offiziög 
erflören. 

®ag ®erbienft beg Dr. ©eipel, menn man oon einem 
folgen reben foQ, ift bag, bag er erfannt ^at, bag bie öfter» 
reicgifche grage, menigfteng in igrem feigen ©tabiurn, nicht 
fo fegt eine mirtfcgaftUcge unb finanzielle grage, alg öiel* 
megr in erfter Sinie eine mefentlüg politifege, eine 2Wacgt= 
frage fei, bag eg alfo not allem gelte, bie politifegen HRacgt* 
faltoren auf ben fßlan ju rufen. 3 U biefem 3mecfe gat 
Dr. ©eipel in ber SBocge uom 20. zum 26. Auguft bie megr» 
befproegenen gagrten nacg fßtag, öerlin unb SBerona unter¬ 
nommen. SBon Söerlin aug flatterte bann bei biefer ©elegengeit 
ba§ fßrojeft einer öfterreicgifcgntalienifcgen 3°H un t° n flU f* 
jeneg fßrojeft, bag bemirfte, bag algbalb fomogl bei ber 
^rogen roie fleinen (Sntente bie 2ofung auggegeben mürbe ^ 
„3efct mug etroag gefegegen." Unb eg gefegag nun mirflieg, 
bag bie ÜWäcgteöertreter beim Sßölferbunb in ©enf im ©ep= 
tember fegr ernftgaft mit ber öfterreiegifegen grage fteg 
befagten uub am 4. ©eptember zu beftimmten unb pofitiöen 
Söefcglüffen gelangten, bie in gorm oon brei fßrotofoHen 
niebergelegt finb. 

2Bag ift ber S?ern biefer öefcglfiffe ober fßrotofoüe? 
3n öfterreieg felbft legt man, mie fegon ©ingattgg ermägnt, 
bag ^auptgemiegt auf bie finanzielle ©eite, auf bie zuge 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Slug Defterreidj. 


5 37 


fieberten ftrebite, weil eg eben momentan ber brücfenbfte 
fßunft ift. SEBenn eg aber richtig ift, wag eben borget be* 
tont morben ift, ba§ nämlich bag §auptoerbienft beg Dr. ©eipel 
in bet (Srfenntnig beg weit überwiegenb politifdjen (Sfjaraftert 
ber *$rage Iw0t/ f° ntug ber ftern ber ©enfer ©efdtjlüffe 
notwenbig ebenfalls auf politifdbem (Gebiete gu fudben fein. 
Unb biefer politifdje ftern erfdjeint auch wirflicb gleich im 
erften ber brei fßrotofofle beutlidb auggefprodben. $)iefcg 
erfte ©rotofofl enthält nämlich eine wefentlidje Erweiterung 
jeneg %rtifelg 88 beg fjriebeng öon @f* ®eintain, welcher 
ber neuen ßtepublif öfterreidb ben 9lnfdjlu§ an ®eutfcblanb 
unterfagt. $>iefe$ ?tnfcblujjoerbot ift jept in ®enf bapin 
erweitert unb auggebepnt worben, bajj ber SRepublif öfter* 
reich fortan auch jeber anbere SUnfc^lufe unterfagt, unb gwat 
in ber SBeife unterfagt wirb, bajj bagfelbe Verbot auch bie 
untergeidjneten SRädbte binbet. Sßeber öfterreidb, noch auch 
eine ber untergeiebneten 3Räcbte bürfen, fei eg bireft ober 
inbirett, einen folgen SInfcblufj fueben, ber in itgenbeiner, 
fei eg auch nur wirtfdbaftlicben ober finangiellen ©egiebung 
bie oollfte ©elbftänbigfeit öfterreidjg befebränfen fönnte. 
©or adern unter biefer ©ebingung erflären biefelben SRäcbte 
bann im gweiten ©rotofoH, ber SRepublif öfterreicb in pro* 
gentueflen Anteilen eine Anleihe Oon 650 ©Millionen ®olb* 
fronen garantieren gu wollen. 

@g ift febwer gu jagen, weffen ^anblunggfreipeit bureb 
biefeS erfte ©enfer ©rotofoß mehr eingefdbränft wirb, ob 
bie ber SRepublif Öfterreicb ober bie ber ugtergeiebneten 
©arantiemäebte. Sebenfaßg gebt baraug, bajj eine fotebe 
©ebingung an ber ©pipe ber gangen Slftion erfd^eint, mit 
bemonftratioer SDeutlicbfeit beroor, wie ferner unb tief auf 
aßen ©arantiemäebten bie ©eforgnig laftete unb laftet, eg 
fönnte etwa eine oon ihnen iiberwiegenben @influfj in 
öfterreicb gewinnen. dig ift babei wopl gu beachten, bajj 
ber flare SBortlaut beg ©rotofoßg nicht etwa blog ben 2ln* 
fälujj an einen ber 9tacbbarftaaten, alg welche gunäcbft nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



538 51 uä Oefierreid). 

bie Xfchechoflomafei unb Statten in ©etradjt fomtnen Wörben, 
fonbern auch jeben anberen, beifpielsweife ^anbetd« ober 
finangpotitifchen Anfcßluß an granfreid) ober ©nglanb, un* 
bebingt auSgefdjtoffen wiffen will. Offenbar au« bemfetben 
©runbc ift auch oorgefetjen, baß ber bon ben Mächten gu 
befieüenbe ©eneralfommiffär, ber bie fachgemäße ©erwen» 
bung berftrebite überwachen foH, feiner ber ©arantiemädjte 
angehören barf, fonbern einem unbeteiligten Sanbe entnommen 
werben muß; er wirb eben bie einfehtägige (Gebarung nicht 
bto« ber öftetreichifdjen, fonbern, wenigften« inbireft, auch 
ber anberen Regierungen gu überwachen haben. 

Sn biefer Auffaffung jebod) gewinnt eine anbere ©c* 
ftimmung ber Genfer Abmachungen eine große, faft au«* 
fchlaggebenbe ©ebeutung. 5Die gange finangtette Sanierung«* 
unb bamit auch ÄontrolbAftion ift auf gwei Sahre feftgefegt. 
2Ba« aber bann nach gtwi Sahren? (Sterne angenommen, 
baß bei atlfeitigem guten unb oor allem ernften SBtßen bie 
^erfteUung be« ©ubgetgleicßgewichtS in öfterreich in biefem 
ßeitraume gu erreichen ift, wirb e« bann bamit auch toirftich 
getan fein? SBenn öfterreich eine ifotierte Snfel im wett* 
fernen Ogean wäre, bann wahrfdjeinlich ja. Aber gufättig 
unb befanntlich liegt öfterreich gerabe mitten in Europa, ift 
atfo naturgemäß ringsherum beeinflußt unb abhängig oon 
feiner Umgebung; e« braucht wie jebe« Öebewefen Sicht unb 
Suft unb ©ewegungSfreiheit. Namentlich bie ©roßftabt 
SBien, wa« fott biefetbe ohne $anbel unb ©erfehr mit ber 
Außenwelt? Xatfädjlich über wirb öfterreich bislang Oon 
allen Racßbarftaaten in einer Abfdjnürung unb Abfperrung 
gehalten wie ein AuSfäfeiger. Auf ber Äonfereng bonfßor* 
torofe finb im oorigen Sahr unter ber Aegibe ber ©roß* 
möchte eine Angaht ber fchönften ©efcßlüffe Aber bie Auf¬ 
hebung ober wenigften« 9J?ilberung biefer ©perre gefaßt 
worben. Aber niemanb führt biefe ©efdjtüffe burch, fie finb 
bi« heute toter ©ueßftabe auf bem fßapier geblieben, unb 
zeitweilig wirb biefe ©perre fogar noch berfdjärft. 3Ran 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8lu8 Defterotd). 


539 


wirb in Cfterreid) auch ^eute nod) biele $raltiler finben, 
bie faßen: „Ad) wa« Ärebite, Aufhebung bet Sperre brauchen 
tt»ir." ÜWögen foldje Urteile im (Singeinen bieUeidjt Übet« 
treibungen fein, im Allgemeinen aber ift gang gweifefloS, fo» 
gufagen banbgreiftidj, bafj bei ^ortbauer bet £errfdjaft bet 
fogenannten nationalen $oÜpeit, toeldje bie ©ntente in biefem 
Xeile non (Suropa aufgeridjtet ^at, öon 9tulje unb ©ebeifjen 
unmöglich bie IRebe fein lann. ÜRadj biefet Stiftung mfiffen 
bie (genfer ^ßrotofoüe, wenn fie wirlfam fein foHen, unbe» 
bingt nocp eine (Srgängung erfahren. 

ÜRomentan liegen bie ©enfer SßrotoloHe bem öfter« 
reidjifdjen Parlament gut ©enebmigung bot. @3 finb beö^alb 
aud) bie innerpolitifcben SBirlungen bet gangen Altion lurg 
in 0etradjt gu gieren. 

Snnerpolitifdj mar bie nädjfte golge bet Altion beS 
Dr. Seipel, bie fa mit einem Appell an bie ^odjfinang gut 
tatlräftigen HRitwirlung begann, natürlich bie, bafj bet bis» 
perige programmatifcbe AntifemitiSmuS bet djriftlidHogialen 
Partei unb $atteipteffe gutödtreten mufjte. 3>ie Partei 
war auSgegogen, um baS cpriftlid^e SBoll bon ber 3uben« 
berrfcpaft, bom 2)rude beS jöbifdjen Kapitals gu befreien. 
9fotn aber appellierte bet güj>rer bet Sßartet an bie SWit^ilfe 
beSfelben jübifcpen ÄapitalS. SWan lefe nur bie Sifte ber 
bom ©unbeSlangler Dr. Seipel gu biefem gwede gelabenen 
Äonferengteilnepmer. An ber Spi&e bet Sifte figuriert 
S. 2Jt. b. 9totbfd)iIb, alfo bie prononciertefte ^erfonifilation 
beS jübifdjen Kapitals. ®ann folgt bie Serie bet öbtigen 
faft auSfdjliefjlicb jübifcben ®ertreter bet SBienet §odjfinang. 
fftatörlid) mar baS für einen großen Xeil bet Partei leine 
angenehme Überrafcbung. 3>er bormalige güf>rer bet Partei, 
Abg. ftunfdjal, ift bann biefen Siebenten in einer SBerfammlung 
mit bet ungefähren ©emertung entgegengetreten: SBenn es 
fdjon bie Subenbanlen fein müjjten, bie uns Reifen foHen, 
fo feien nodj immer bie im Sanbe felbft befinblidjen 3uben« 
banlen borgugieben. Abg. ftunfdjal b^tte bieneidjt mit einer 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



540 


3lus Defterreidj. 


gewiffen Berechtigung auch barauf öerweifen fönnen, bab 
Dr. ©eipel ja fd£>on früher wieberholt betont hat, bafc bie 
gartet nur religiöfe Dogmen anerfenne. ?Ufo war ber 
SlntifemitiSmuS auch fdjon bisher tein unabänberlidjer Partei» 
grunbfafc, wenigftenS unter ©eipel« gührung nicht mehr, 
©adjltcb übrigen« oiet wichtiger ift bie SCatfache, bab ber 
SlntifeinitiSmuS ber Partei überhaupt nie über baS agitato* 
rifc^e, um nicht gu fagen: bemagogijehe ^ßhcajcntum hi nau ^’ 
gelangt ift. &er ernfte SlntifemitiSmu« einer potitifchen Partei 
fönnte felbftoerftänblich nur barin beftehen, bab, wenn nicht 
gerabegu bie SluSweifung aller 3uben, fo wenigftenS eine 
weitgehenbe (Sinfchtänfung ber (Gleichberechtigung ber 3uben 
angeftrebt würbe. Bon einer folgen pofitioen ©teHung* 
nähme aber war in ben Sßarteifunbgebungen faum jemals 
auch nur eine Hnbeutung gu finben. Sllfo bürfte bie hteburdj 
bebingte Anbetung barauf befchränft bleiben, bab bie anti* 
femitifche SRote im fßarteifampf fortan öiel fchwädjer erflingen 
ober gang öerftummen wirb. 2luf ber anbern ©eite' macht 
fid} biefer ©anbei fdjon je^t in ber ©eife betnerfbar, bab 
bie mit gröberem ober geringerem fRecht als Subenpreffe ge* 
fenngetdjneten Blätter wie „SReue greie Sßreffe" ufw., fo oon 
ber SRüdficht auf biefen fßarteigegenfafc befreit, um fo ent* 
fchiebener für baS ©anierungSprogramm beS Dr. ©eipel fich 
einfefcen unb baSfelbe auch gegen bie jübifchen gührer ber 
©ogialbemofratie mit üielcm Wachbrucf oerteibigen. 

ftritifcher fcheint bie ©ituation für bie oben erwähnten 
fogialbemofratifd)en gührer S u werben, ©ie ©ogiatbemo* 
traten bilben im Parlament eine fo ftarfe fßartei, bab eS 
ihnen nicht fchwer fallen, wenigftenS nicht unmöglich fein 
fönnte, baö gange ©erf beS Dr. ©eipel unb bamit natürlich 
auch ihn felbft gu gälte gu bringen. ©aS aber bann? ©ie 
fönnen fich unmöglich oerhehlen, bab fic feineSfalls imftanbe 
finb, an bie ©teile beS ©eipel’fchen ©erfeS auch nur etwa« 
(Gleichwertige«, gefchweige etwa« BeffereS gu fefcen. Sllfo 
was tun? ©ie ^aben am 14. unb 15. Oftober auf einem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stuäblicfe in bie ^olitil. 


541 


befonberS baju einberufenen Parteitag otel hin* unb bergenbet, 
inSbefonbere würbe auch otel Oon ber SKobiltfierung ber 
Straße unb &§nttd§en Schrecfmitteln gesprochen, $u einem 
beftimmten 99eSd>IuSfe aber finb bie Herren nicht gelangt, 
Sonbern ha^en alle meiteren SRaßnahmen ber Rührung, 
bem oerftärften Parteirat anheim gegeben. 9?ur barin unb 
barfiber waren auf bem Parteitag alle SRebner unb 9%eb* 
nerinnen einig, baß jebenfallS bem Dr. Seipel bie möglichste 
Oppofition gemacht werben müSfe. 5Ran begreift ja: wenn 
eS nicht gerabe ein päpstlicher Prälat wäre, mit beffen SRa* 
men baS ganje ÜBerf untrennbar oerfnüpft ift. . . . 

Zweifellos werben bie ©ntfeheibungen, bie nächftenS in 
2Sien fallen tnüffen, (Sntfdjeibungen fein, nicht bloß für 
2Bien unb Österreich- St. 3ntf>ai. 


LXXI. 

^tU5bfi(fie ln ber ^olitlR. 

SDer SRücftritt 9Rr. Slopb Georges oon ber Seitung ber 
englifchen Politif war Schon Seit anberthalb fahren oorauS* 
jufehen. 3)ie Slufgabe, bie er bei ber Übernahme beS HtnteS 
- üorfanb, wer gelöft unb mehr unb mehr fiel baS ©ewidjt 
ber Smponberabilien in ber äußeren unb ber inneren Politif 
gegen ihn ins ©ewießt, auf ber Sfonferenj in ©enua trat 
ber ($>egenfaß ju Sßoincarö — fffrattfreich — in bw Korber* 
grunb. 35er franjöfifche ÜRinifterpräftbent fannte genau bie 
(Schwächen in ber Stellung feines englifchen Kollegen. @inem 
englifchen Premierminister, ber im SBoUbefifc öon äWacht unb 
(Sinfluß ift, würbe Sßoincarä in (Senua nicht in einer f^orm 
entgegengetreten fein, Weldhe burcf) ben franjöftfd^en Vertreter 
©arthou gemilbert werben mußte, wenn eS anberS nicht jum 
@flat fommen Sollte, ©artßou ift, außenpolitisch, ganj auf 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



542 


Stuä&lide in bie 5}Jolüit. 


©oincarä eingefchmoren; er tonnte aber in @enua im per« 
fönlidjen ©ertehr mit ben ©ertretern aller SWädjte ertennen, 
bafe SKäfjigung, nicht ©nergie, an ber Dage«orbnung mar, 
menn man fjtantreich nidjt etwa als bete noire nor ber 
©eit auftreten (affen moQte. 3m §in61ict auf bie anbere 
©Seit, öor adern Hmerita unb Italien, mufete bie« oermieben 
merben. ©o hat benn ©artfjou (ein Draufgänger mie irgenb 
einer) in <$enua bie 3nftruttionen ©oincarö’« milb inter* 
pretiert unb au«geführt. Die gelinbe ©tmofphäre, melche 
firfj baburdh auf ber Äonferenj erhielt, tjat unter anberem 
auch ben beutfchen ©ertretern, ©athenau unb anberen, bie 
SRöglidhfeit geboten, ba« „pace! pacel“ ju betonen unb 
bamit rhetorifdje unb gemiffe ©timmung«effette ju erzielen. 
Die golge hat gezeigt — unb roirb e« noch beutlicher jeigen, — 
bafj in ber ©olitit ba«, ma« auf ben ©ffett jielt, öfter fdjabet 
at« nufjt. @« ift ber ©eg 3dufionen. @« ift aber $u oer* 
ftefjen, bajj ber ©eidjSfanjler unb anbere in <$enua bie ©er« 
fönlicfjfeit ©atfjenau’« ju ftaat«männifdjer ©röfje machten 
faljen. 9iattjenau tannte baö &u«Ianb, namentlich ©nglänber, 
Ämeritaner unb gtan$ofen, beren ©pradhe er fpracfj, mie fte 
felbft, unb Ijatte mertoode perfönlidhe unb „btjnaftifdje" ©e* 
Ziehungen in ber ganzen ©eit. ©in geraber, offener ©inn, 
ben ©inteljügen abgeneigt, ein gunfe non 3beali«mu« machten 
ihn ben ®u«länbern fpmpathifch, ju benen er im „©alonton" 
jmanglo« fprach- ®r tonnte „Äonoerfation machen/ heut« 
jutage teine häufig j$u treffenbe ©abe, menigften« nicht in 
Deutfchlanb. $ie$u tarn ba« Änfeljen in ber internationalen 
ginanjmelt, — bie eigentliche Drägerin ber heutigen ©olitif. 
@« ift llar, bafj ber — unter aden ©eficht«puntten ju be« 
flagenbe — tragifdfje Dob biefe« dJJanne« ben ©eich«fan$ler 
einet überau« ftarfen ©tüfce beraubte, ®r mar gemiffermafjen 
bie ©rgänjung ©irth«; er befafj oiele« non bem, ma« ©irth 
Oermifjt. Da« Drama, ba« Deutfchlanb« innere ©olitit auf 
eine neue hatte ©tobe ftedte, bie noch anbauert, fdjuf für 
bie Setter ber beutfdhen au«märtigen ©olitif ein vacuum. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ätuSblide in bie SßoUtil. 


543 


Sirft matt ben ©lief auf biefe fßotitif feit <$enua, fo 
bietet fich fein neuer 3 U 0; ed ift, als ob bie 2)inge fid) felbft 
fibertaffen geblieben mären. 9Wan fagt und, bah „bie Seit 
föliehlidj bad Unbeit ber Bteparationdpolitif einfeben unb $um 
fßaftieren gelangen müffe." S)ad ift Siteratur ober 9Hbetorif. 
iie fran$6fifcbe fßolitif oerfolgt beharrlich ihrer 3*ele. 

Dad ift bann ber ftauptgrunb ber mihtichen, gefährlichen, 
Oerjmeifelten Sage 2)eutfcblanbä unb einer ber ©rünbe, bie 
ju bem Dtücftriit Slopb ©eorged geführt hohen. 

9Wan muh bad Äuge auf bie ©efdjichte (Suropad richten, 
mo fich, beinahe einbringticb mie ein ģiom, bie $atfacbe 
aufbrängt, bah ber Äonflift jmifchen $ranfreich unb (Snglanb 
unoermeibtich ift. (Sr toirb nicht morgen, oietteidjt in fahren 
nicht jum Äudbrudj tommen, aber fommen mirb biefer 
Äonflift. $amit ift feboch nicht gefagt, bajj bie beutfehe 
fßolitif auf biefed Äjiom bauen barf. Stidjtd ift trfigerifcher, 
gefährlicher atd bie Steigung, fich auf anbere $u Oerlaffen. 
Sie im $rioatleben, fo gilt auch in ber fßotiti! „Setbft ift 
ber 3Rann N . $>ie franjöfifche Sßolitif überfpnnnt beute ganj 
(Suropa, Äfien, Äfrifa, Ämerifa. S)ie Tangenten, an benen 
entlang fran$öfifcbe unb engtifche 3ntereffen laufen, merben 
mit ber 3 e <t beutTich beroortreten. 3n Äleinafien ift ed 
febon gefaben unb Stopb ©eorge mürbe ohne ben Sieg ber 
Äemaliften, bie fich ouf ^ranfreich ftüfcen, noch ^eute Premier* 
SWinifter fein. 

#ier ift nun ber ?ßunft, mo bie ©emerfung angebracht 
ift, bah ^e 3 er rüttung $)eutfct)lanbs, feine Unfäbigfeit 
ju jeberÄftion, einen Dtachteil für jeben engtifchen Staats* 
mann bebeutet. (Sin aftiondfäbiged ®eutfchlanb, möge ed 
im übrigen noch f° fcbfcacö fein, mürbe einen Trumpf in ber 
#anb febed englifchen Staatsmannes bebeuten föntien. SDaraud 
ergibt fich ber Scbluh, bah eine fßolitif, welche bie potitifche 
Äonfolibation (mad aUed unter biefen ©egriff fällt) nicht in 
bie aüererfte Steibe ber michtigften Aufgaben ftellt, einer Unter* 
laffung gleichfommt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



544 


Jtuäblicfe in bie ißolitif. 


2)afe „*ßolitif Sßirtfchaft" unb „SEBirtfchaft ©djicffat" 
fct, haben wir nadjgerabe oft genug gehört. „SBirtfchaft", 
b. f). ©olfSwirtfchaft, gehört ju ben Aufgaben, ben fielen 
ber^olitif; fie ift jebodj nicht baS^unbament guter ©otttif. 
SGBtr ^aben baS traurige ©ilb oor ben Augen: 3 U feiner 
$eit ift mehr „SBirtfchaftSpolitif" getrieben worben als feit 
ber SRepublif. Unb täglich gerät ber SteidjStoagen tiefer in 
ben Abgrunb. 3)ie bolfswirtfchaftlichen X^eorien, bie Sehren 
ber ©olfSwirte ftnb ju Rebeln geworben, beten bie Spefu* 
tauten ftd) bebienen, unb nichts ift unDerfdjämter als jene 
©aluta«$heorie, wonach jebe 2Bare, ßebenSmittel unb alles, 
in 3)eutfdj(anb ftets unb überall am SBert beS Dollar 
gemeffen werben muffen. SJfan nennt baS „Annäherung an 
ben SBeltmarftpreiS." 

@S ift traurig, feftfteQen ju muffen, bafe ju feiner (Spodje 
ber beutfepen ©efchichte bie ©rioatintereffen fo laut gefprochen, 
fo jur 9fticptfchnur ber ©olitif geworben finb, wie eS heute 
ber gaU ift* ®ie Argumentation, bafj bie (Sinfupr ber Stop» 
materialien ber Snbuftrie, ber 2ebenSmittet auf ben erften 
fßlafc gefteUt werben muffe, ift nur jum Xeile jutreffenb. 
©ei gutem ©Sitten unb guter (Sinficht laffen fidf wopl $?om» 
binationen fepaffen, welche biefe ©infuhren auf 3 af)re hinaus 
ftdjer ftetten, opne bafj bie $)eöifen (SBecpfel aufs AuSlanb) 
bie je&ige 0to£le fpielen. ©S wäre auch möglich, eine gewiffe 
Autonomie ber 2Birtfd)aft herjuftellen, welche uns in gewiffem 
SJfafce oom AuSlanb unabhängig machte. 3)aS alles wäre 
„gegen baS (GefchäftSintereffe". SeSpalb fornrnt eS nicht 
ba^u. $aft noch uerhängnisooller als biejer $ug ift baS 
Streben ber Organisationen ber Arbeiter unb Angefteüten, 
ber Innungen, ber (Gewerffcpaften ufw., 2öl)ne unb (Gehälter 
oon Söocpe ju SEBocpe 51 t erhöhen. £>ier Reifet eS fur$: „©S 
ift unmöglich, mit ben feitperigen ©innahmen aus^ufommen." 
3)aS ift flutreffenb, wenn man an ben seitherigen (Gewohnheiten 
fefthält. SJJän frage fiep hoch, ob bie frühere (Generation, 
namentlich ber ©ürger= unb Arbeiterfcfjichten, biejelben 'öe* 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jluäblicfe in bie 


545 


bfirfniffe Rotten toie unfere 3«t* fßolitif, welche ©rot, 
3ucfer, Kaffee, X^cc, Äalao u. a. nt., barunter auch Xabaf, 
non SBodje ju SBocpe oerteuert, ift freilich unjmeifelhaft 
falfdj, benn biefe Artifel ftnb, ber Eigenart be« heutigen 
ßebenS entfprecpenb, toielfacp ©ebarfSartifel. 

£>ier treten bie Reparationen als Urfadjen fc^arf auf. 
ÜJtan fagt fiep fofort: ift eS unter allen Umftänben unöer* 
meiblicp, bie Reparationen fonfequent unb fo ju leiften, rote 
cögefchiept? „Rein", lautet bie Anttoort aller, melcpe niept 
ettua bie©olitif als „SBiffenfcpaft" betrachten, fonbern bie 
Arfana ber ©olitif fennen. 9JZit SEBorten, Reben unb 3«* 
tungSartifeln aUerbingS toenbet man baS ©cpidfal niept. 
Xer ©runbfepler ber in ber Republif betriebenen fßolitif 
ift barin $u fuepen, bafj man bie ©olitif auf bem SBiHen 
ber SWaffen, alfo ber ©efepäfte jeber Art ©etreibenben unb 
ber Arbeiter aufbaut unb oor allen Dingen ben ruhigen 
(Sang ber toirtfcpaftlicpen SWafcpine anftrebt. Dies ift ein 
griebenSprogramm. Aber haben mir nicht oft genug gehört, 
bafc biefer „Triebe nur bie gortfepung $ r j e g C g m it Qn , 
beren ÜJiitteln" fei? DaS „inter arraa silent leges“ gilt 
auch öon ben Sntereffen ber Snbuftrie, beS §anbelS t ber 
Arbeitgeber unb ber Arbeiter. 

(Sine anbereißolitif — eine ber heutigen entgegengefepte — 
hatte uns fchon feit anberthalb Sapren bie. AUianj mit 
©nglanb ober bie ©erftänbigung mit 3?ranfreicp auf ©runb 
ber Freiheit ber Rheinlanbe unb beS RücfjugeS ber franjö* 
fifchen Armee gebracht, ©erabe bie Xonart, in ber man 
fich feit 1918 mit ben granjofen unterhalten pat, ift «ne 
ber Urfachen ber ©cpmierigfeiten. „Quand on parle fran- 
gais, il faut ouvrir la bouche“ lautet eine franjöfifcpe 
RebenSart. Ritterlicher, offener SBiberftanb, ebler Äampfgeift 
gefallen ben granjofen. ©ielleicpt mufj man bie Aboofaten 
auSnehmen, allein biefe miffen, maS baS ©rabmonument 
eines Abbofaten, ber auf bem Kirchhofe in ber ©retagne 
ruht, bem ©olfe erjäplt non bem ba unter ber (Srbe: „ad- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



x546 


3tu8&lide in bie ^olittl. 


vocatus sed non latro: res miranda populo.“ ©ie würben, 
in ÄenntniS beS fran$öfifcfcen EbatafterS, fidj Ijüten, baS 
SJlifjfaCen ihrer Station p erregen, inbem fie einen ritterlich 
erfcheinenben ©egner b«abfe&en. ©rianb bat, wie feine Siebe 
in SlanteS jeigt, baS beutlidj erfannt. 

Der Slücftritt Slotjb Eeorge’S bat ben ÜJlännern pnäcbft 
freie SBabn flefd^affen, welche — wenigfieitS in ben formen — 
enge« 3ufnmmengeben mit $ranfreicfj, felbft mit 9)?. Sßoincard, 
befürworten. gunäcbft öonar Saw, Sorb EuTgon, Sorb 
Derbt) fuchen jebe Entfernung non ber SJlarfcblinie granf« 
reidjS p öermeiben. 

SBenn baS, wie eS ben Slnfchein bat» bie ißofition 
DeutfdjlanbS bei feinem SBerfucb, bie Saft ber Steparationen 
p mtlbern, oorerft erfchwert, fo mufj es ertragen werben 
unb jwar teiber im ©ebanfen: mea culpa, mea maxima 
culpa. Denn eine anbere Sßolitif unfererfeits würbe bie 
SlftionSfreibeit EnglanbS geftärft haben; felbft jene bon 
SMännern wie Sorb Derbh- Das le&tc 2Bort ift jeboch nicht 
gefprodjen. SKr. Slotjb Eeorge mag wieber an bie erfte 
©teile fommen, unb felbft als gübrer einer ftarfenOppofition 
Wirb fein SBort ins Eewicht fallen. Die englifchen Sleuwablen 
müffen pnächft abgewartet werben. SBabrfcbeinlich wirb ber 
Arbeiterführer EletpeS babei in ben SBorbergrunb treten: 
er ift $reunb ber SRilberung ber beutfdjen SleparationSlaft. 

SBarum übrigens nicht ben SBerfud) machen, granfreich 
p einer Deutfchlanb freunbltdben Haltung p bewegen? @S 
frägt fidj, ob nicht boch ein modus vivendi gefunben werben 
fonnte. Die bisherige Entwidlung ber Dinge ift freilich 
wenig ermutigenb. Siegt bie ©d)ulb b^an nur auf ber 
einen ©eite? M. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXII. 

-Äflrjm Sfcfyredfttttg. 


Sbele Gugen, ber ®om ju greifing. Gin giihrer 
burcb feine ©fonumente unb Äunftfcbäfce nebft Sbrifj ber ©au» 
gefdjidjte. 2. Sufi. Dr. g. ©. Matterer u. Gie., SRüncben unb 
greiftng 1922. 227 ©. 

Sn engem SRaum jufammengeprefjt bringt f)ier ber oerbienft» 
Polle ©erfaffer, Snfpeftor bei Grjbifcböflidjen Änabenfeminari 
greifing, in jroeiter Suflage — bie erfte mar Gnbe 1918 er* 
fd)ienen — eine ©efebreibung bei £)omi, mobei er neben eigenen 
^orfdptngen fid) auf bie biiber oeröffentlicbte einfdjlägige Site» 
ratur ftüjjt, bie er anerfennenimerter SBeife auch am ©d)Iuffe 
bei ©änbdjeni furj jufammenftetlt. $>ie Snorbnung bei ©toffei 
ift praftifd), bie StarfteHung immer anregenb. $en Hauptinhalt 
bilbet natürlich bie ©efebreibung bei $>omei, ber in feiner 
iefcigen inneren ©eftaltung übermiegenb ben Ginbrucf einei 
©runlroerfei Sfanvfcben ©eiftei ermeeft. ®ie mastige btom 
bargebotene faijinieren.be ©aroefauiftattung löft bei ©erfafferi 
PoQfte ©egeifterung unb ©erounberung aui: „ein Sftaumbilb 
PoU pompöfer ©rächt, eine ©tjmphonie Pon §arbenf<bönbeit, 
melcbe bai berühmte ©rüberpaar Sfant ber ®athebrale jum 
taufenbjährigen Sublim febenfte unb beffen fid) bie jefcige 
Generation mie einei miebergefunbenen ©cbafcei unb teuren Grbei 
freut" (©. 21). Sn bem ©reibtjterium mit bem burd) ben Sugi» 
burger Ulrich ©lurer entmorfenen unb Pom greifinger SReifter 
©embarb auigefüfjrten ^errlic^en Gborgeftüf)! „ein $euge bo<b s 
entmiefefter baperifcb*fcbmäbif(ber Hocbgotif" (morüber bei Sftitter* 
miefer, ber ®om ju greifing am Suigang bei $Rittelalteri im 
©ammeiblatt bei ^ift. ©er. %. XI 1917 nähere SRacbmeife ju 
finben) porbei führt ber ©erfaffer jum übermältigenben Hochaltar. 
„®er ganje Hochaltar mar urfprünglicb gebadet ali gemaltiger 
Nahmen für ein ®unftmerf Pon SBeltruf: Gr umfdjlofj bai über 
5 m hohe Ölgemülbe, bai Spofalbptifdje SGBeib Pon ber SDteifter» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



548 


Äürjere 5Befpred>ungen. 


hanb fßeter fßaul SRubeng" (1624). 2Ber bie Sßiebergabe beg 
SöitbcS an bet ©pipe beg Sudheg mit bem fept ei.ngefepten ©e* 
mäl&e SDtariü Himmelfahrt bom 2J?ünd)ner «tfabeniiebireftor 
Subtbig Söffet (1888) bergleidjt (©. 28), wirb nid)t lange im 
Unflaten barüber fein, melier bon beiben ®unftfd)öpfungen et 
ben fßlap in bet SKündjener fßinafotf)ef roünfchen möchte. 
®anfeit§mert ift, bafj an biefet ©teile (©. 20) eine «Ibbübung 
aud) beg fefct im SRationalmufeum in äßünthen befinblidjen ehe« 
maligen Äafdjauer Hod)altareg (1443) banf beg ©ntgegenfommeng 
beg 2Jtufeumgbireftorg Dr. fßljilipp Halm eingefügt metben fonnte 
(bgl. aud) ©. 108 f.). 

©elbftberftänblid) erfahren aud) bie alten $eile beg ehr* 
mütbigen $)omeg bie gleiche liebebolle Sehanblung burd) ben 
Serfaffer, ebenfo ®reujgang unb 93enebiftu$fitd)e, fotbie enblidj 
bie SRebenfirdhen unb fRebengebäube. ®a§ a0eg genügt aber 
bem „güfjtet" noch nicht: natjeju ein ganjeg ^Drittel feinet 
Arbeit, bie ^ier jutn £eil jur ©tubie toirb — fo ber Hintoeig 
auf bie ®ird)e ©an fDiidjele in fßarig ©. 101 f. —, befyanbelt 
bie ©augefcf)icf)te, fomeit fie fief) big jur etften ©ntftefjunggjeit 
■jurücfberfolgen lafjt, burd) alle «Banblungen ber baperifdjen 
Äathebrale ^inburc^ big hinauf jur neueften Stenobierung im 
20 . Safjrfjunbert alg Vorbereitung jum 12. Safjr^unbert* 
fubiltium im ^ahre 1924. 

®em $ejte finb nid)t toeniger alg 50 «Ibbilbungen bei« 
gegeben, bie, befonberg infotbeit fie ben ®om unb feine Um* 
gebung unb bie Stage ber ©augefd)id)te betreffen, fef)t belehrenb 
roirfeit; fpejieü gilt bieg auch boit bem ©runbrifj bum Sahre 
1824. 5)afe unter ben Silbern bie SÜÖpfe 2Reid)etbecfg ■ unb 
Jpectenftnllerö nicht fehlen, uerftept fid) bei ber Ijiftorifd^en fßietiit, 
bie bag ganje Süd)lein rooffltuenb burd)ftrömt, eigentlich bonfelbft. 
«lud) eine Series episcoporum Frisingensium ift angefügt 
(©. 92). ®eu ©cf)lu6 bilben neben ber Siteraturjufammen* 
ftellung eine folche ber «Ibbilbuttgen beg SDomeg unb eine „funft* 
gejd)ichtlid)e Tabelle ber «lltertümer unb $unftfd)äpe beg greifinger 
®omeg" — mit bem prächtigen Hochaltar ber $§o5anne§firc^e bon 
3>afob «Ingermeier alg neuefte Shtnftfdjöpfung (bergt, fjiejn auch 
©. 83 f. beffen SBiirbigung nebft «Ibbilbung). 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Lxxm. 

^oCftsföttwäuität ttttb cÄatbofijistuus. 

®on ^einridj ©djrörS. 

2Benn man baS SBcfcn be« heutigen beutfehen Staate« 
auf bie einfadjfte unb bod§ ben innerften J?ern öoflfommen 
untfchliejjenbe formet bringen Will, Wirb man fagen muffen, 
eS fei ber ©runbfafc ber Solfsfouberänität, ber in ihm Der* 
roirflicht ift. $)ie SReichSoerfaffung non Sßeimar bringt bieS 
fbgteidj im erften ?lrtifel gum SHuSbrucf, inbem fte beftimmt: 
„$)aS $)eutfche Reich ift eine Republif. 2)ie Staatsgewalt 
geht oom Solle aus." ®er zweite Sa$ befiniert nähern 
bie 2trt ber Republif, bie baS 3)eutfdje Reich bilbet, gibt 
ben 3 nt)alt b C r tepublifanifchen 3bee an, bie ber Reich«* 
oerfaffung ju ©runbe liegt. 6« ift ja auch benfbar, bafj 
ein greiftaat, ber feinem bloßen ^Begriffe nach nur ben all* 
gemeinen, fetjr weit gefpannten ©egenfafc jur äRonardjie 
bilbet, feine SolfSljerrfchaft barfteUt unb feine Regierung«* 
gewalt nicht aus bem Solfe Verleitet. Solche Republifen 
bat eS befanntlich gegeben unb fte waren feine öorübergelfenbe 
@rfcf)einung, haben üielmehr jahrhunbertelang beftanben unb 
machtooH gebläht. @S' braucht nur an bie grofeen Stabt* 
republifen Italien«, wie glorenj, ©enua, Senebig unb bie 
beutfehen ReichSftäbte erinnert $u werben. Sie waren bie 
meifte ßeit Äriftofratien ober gar oligarebifeb regierte Staaten. 
3m ©egenfafce ju biefen Stänberepublifen ftnb alle mobernen 
greiftaaten bemofratifche Republifen. So auch baS ©eutfehe 

ttftn.wlU. eatttr OLXX U#8S) 10 38 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



550 


i’olffcfoumänität 


SReicf) unb bie eingeluen Sänber, bic eS bilben. 3h r Äenn* 
geichen ift, baß bie ftaatlidje Ocroalt fomoßl ihren Urfprung 
a(S auch ihren Xräger im Bolfe hat, mag baS Bolf felbft 
unmittelbar feine ©emalt auSüben, mie im BolfSentfcheib, 
ober fie burd) feine Vertreter (Parlament, Minifter, «Staats* 
präfibent) auSübeu taffen. 2)ie f5 un ftionärc beS ©taateS 
finb nichts als Beauftragte beS Bollen unb regieren traft 
ber if)nen öom Bolle übertragenen ©eroalt. 35iefeS gufammen» 
genommen macht inhaltlich ben Begriff ber BolfSfouDerftnität 
aus. Man fann barüber ftreiten, ob bie ©ouoeränit&t baS* 
felbe ift mie ©taatSgemalt, ober ob fie eine ©igenfdjaft ber» 
felben barfteUt. £)aS fommt hier nicht meiter in Betracht. 
(5s genügt, feftguhalten, baß bie ©ouoeränität negatio anbere, 
befonberS hüh cre ©emalten unb beren rechtlich gmingenbe 
(Sinmirfung auf ihren Inhaber auSfchließt, unb baß fie ihren 
Sillen gegen alle, bie ihr untergeben finb, gur (Geltung 
bringen fann. 

$>ie 5£^eortc ber BolfSfouüeränität läßt fidj in Der* 
fchiebenen formen auSgeftalten, mie fie auch in» Saufe ber 
3 eit in oerfchieber.en formen aufgetreten ift. ®ie ©cholaftif 
beS fpäten Mittelalters, bie überhaupt unter ber ©inmirfung 
beS fich anbahnenben Humanismus Diel ftärfer als bie H oc h s 
fdfolaftif Don ber Slntile beeinflußt mar, fnüpfte an bie alt* 
grieepifche Sbee Don ber Bolfsljcrrfchaft an unb Dertrat eine 
gemiffe, allerbingS feßr unbeftimmte 2ehre Don ber BolfS* 
fouDeränitcit. Seiter auSgebilbet mürbe biefe burch bie 
fatholifche SiechtSphilofophie beS 16. SaßrhunbertS, befonberS 
burch $ranj ©uareg unb feine ©chule. erfcHeint bie 

BolfSfouDeränität in ber Raffung, baß baS Bolf, baS burch 
einen Bertrag fich b 11 einem ©taate gufammenfchließt, ur» 
fprünglich felbft bie öffentliche öfcmalt h fl t. Slber baS Bolf 
tritt feine ©emalt ab an bie 9lcgierungsorgane, j. B. an ben 
Sfönig. 3 U fünften biefer Dergicßtet eS auf feine ®emalt, 
jeboch nicht in ber Seife, baß es felbft prinzipiell baSfRecht 
auf bie ©cmalt behält unb biefe auch micbcr gurüefnehmen 
fann, außer im aüeräußerften Notfälle nnb eben nur burch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



uni) Äatjjolijismus. 


551 


ein aujjergemöpnlitpeS SRotrecpt. $ie Staatsorgane finb 
nicpt bie ^Beauftragten beS 83olfe3, fonbern paben enbgültig 
bie Souveränität empfangen, bie nicpt vom SBolfe wiberrufen 
roerben fann. ferner pat aucp baS SBolf nicpt feine Soube* 
ränität aus fiep felbft erzeugt, fie bielmepr bon ©ott er« 
palten, unbjmar unmittelbar bon©ott als bem alleinigen 
Urpeber,' ber eine foldpe bemalt fc^affen fann. $)ie ganje 
SlnfcPauung läuft barauf pinauS, baff baS SSolf baS ur= 
fprünglicpe Subjeft, ber urfprünglidpe Präger ber Staats* 
gemalt ift, unb ba§ bie Übertragung an ben dürften nidptS 
meitereS Darfteüt als bie 2Bapl unb 33e*ei<pnung einer anberen 
fßerfon für bie Xrägerfcpaft. $)er neue Präger erpält bann 
bie ©emalt audp unmittelbar bon ©ott. S)ie SSolfSfouberänität 
in foldpem Sinne aufgefafjt pat nur bie SBebeutung einer 
recptSgefcpicptlicpen S^peorie unb miU gar nicpts auSfagen 
über bie Duelle ber Staatsgemalt. Sie ift eigens auägebadpt, 
um bie bamalS auftretenbe Sepre anglifanifcper Xpeologen 
ju befämpfen, nacp ber baS StaatSoberpaupt nicpt allein 
feine SJfacpt unmittelbar bau ©ott empfängt, fonbern aucp 
als perfönlicper 3npaber ber ÜRacpt ebenfo unmittelbar bon 
©ott auSgemäplt mirb. $)ie ißolfsfouoeränität, bie pier vor* 
liegt, ift eine folcpe nur in unecptem Sinne, eine blofje 
^ppotpefe. 3pre Vertreter benfen'ficp bie Sacpe fo, bafj 
oor ber JWonardpie ein $uftanb abfolutefter Demofratie liege 
nicpt gefdpicptlicp mirflicp, mopl aber ber 3>bee nacp. 

®oHftänbig anberS ftept es mit ber auf proteftantifcpem, 
genauer falbinifdpem ©oben gemacpjenen ßepre. $obbe3, 
ßocfe unb ipre englifcpen unb fcpottifcpen ©efinnungSgenoffen, 
in $)eutfcplanb ?UtpufiuS, Äant, fiepte paben ben ^Begriff 
ber SßolfSfouberänität im eigentlicpen unb edpten Sinne aus* 
gebilbet. Äm auSfüprlicpften unb fonfequenteften ift eS ge» 
fepepen bon SRouffeau, beffen Xpeorie burep bie fran^öfifepe 
fReoclution bermirfliept mürbe unb bann ipren SiegeSjug 
in ben nacpfolgenben bemofratifepen SSerfaff ungen, ben fran* 
jöfifepen bon 1791 unb 1848, ber belgifcpen bon 1831 bis 
ju ber beutfepen oon Sßeimar oollenbetc. „?lüe peutigen 

;;s ‘ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



552 


ißülfäfouoeränität 


2)emofratien", fagt SB. ftaSbacb (®ie moberne 2)cmofratie 
1912 S. 437), bet am grünblicbften biefe Staatäform bar* 
geftellt §at, „beruhen auf ber 3bee bet SSolfäfouveränität, 
wenn auch bie SSerfaffung einer jeben eä nid)t auSbrücfltch 
erHärt." ©ernäfe biefer Sehre §aben bie Staatsgewalt unb 
bie Souveränität ihre einzige Duelle im SSolfe; jebe 
fübrung auf ©ott ift auSgefd^altet. Sie finb entftanben 
burcb 3ufammenfaffung ber perfönlidjen ©ewalt ber ©in* 
jelnen über fiel) felbft $u einem Mgemeinwiflen. $>ie Sou* 
oeränität behält auch bauernb ihren Sifc im SSolfe; fie ift 
unveräu&erlicb urtb fann nicht einmal zum $eit an anbere 
übertragen werben, ßebiglidj jum 3 rocc * c ^ cr Ausübung 
ift e3 möglich fie einzelnen auf jeberjeitigen SBiberruf anju* 
bertrauen; biefe ©injetnen regieren aber nur im Änftrage 
unb tarnen ber ©efamtheit beS SSolfees. Xritt bie ©c* 
famtheib in Xätigfeit, fo ^ört alle ©ewalt ber Staats« 
Organe üon felbft auf. $a$ SSolf ift unb bleibt. ba3 einzige 
Subjett unb ber einige Xräger ber Souveränität. 5)ie$ 
ift bie wirf liehe SSolfSfouveränität. 2)aS eine ober anbere 
an biefem Stiftern fann gemilbert unb eingefdjränft werben, 
ohne bajj baburch bem SBefen ©intrag gefehlt. ®a8 ©nt» 
fcheibenbe beftebt in ben zwei fßunften, bafj bie Staatsgewalt 
allein auS bem SSolfe *unb nicht aus ©ott ftammt, unb 
fie bauernb beim SSolfe verbleibt. 

©in SSlicf in bie SBeimarer S3erfaffung belehrt, bafj 
biefe ?lrt von SSolfSfouoeränität ihr zu ©runbe liegt. $)ie$ 
ift and) bie Überzeugung ihrer Kommentatoren. 

©. 3öofel (®ic SJerfaffung beS 3)eutfcben 9ieid)e§ . . . 
1920©, 22) erflärt ben'ülrt. 1,2 mit ben ©orten: „$)ie Staats« 
gemalt t)ot ben alleinigen Urfprung im Söilleu be8 S3olfe8.“ 
ÜK'ad) Meters ($ie ‘Seutfcbe 9teid)*t>erfaffung in „Söiffen unb ©ehr" 
3af)rg. I 2.40) „beftebt ber grunblegenbe Unterfcbieb jmtfeben 
bem alten nnb neuen ‘Deittfcblanb in bem ®ur<bbringen ber 
Sehre von ber ÜolfSfon oeränität, ber ®oftriu, beren furjer 
©iitit babiu gel)t, bag bie Staatsgewalt im S3olfe ihren Ur« 
forung habe. ..." Trr Urofeffor be§ StaatSrecbtS an ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb JktOoltyiämuS. 


£35 

UniDerfität granffurt, g, ©iefe ($)ie SBerfaffung beS 3)eutfd)en 
fReidfjeS 1919 S. 65 f.) fdpreibt: 'iBeutfdje fReidj ift eine 

„bemofratifcf)e" flftepublif. „Sn einer bemofratifdjen SRepubli! 
grünbet fic^ bie f)ödjfte politifdje ©emalt auf bie ©efamtljeit 
ber 93olfSgenoffen. S«t ©olf glS ©iit§eit Hegt bie «Staatsgewalt 
berförpert. ®aS 93olf felbft bilbet ba§ bödjfte Staatsorgan. 
SRedjtStljeoretifcf) ift bie mobeme ®emofratie auf ben ftaatSred)t= 
litten 9lu5gangSpuuft be§ 9?aturred)teS [pon ^obbeS, SRouffcau, 
Sfant ufw.] jurücfäufiifjren, nämlid) auf bie Slbteitung ber Staat»« 
gemalt auS bent bereinigten, urfpriinglidj fouberänen SSillen 
ber auS bent 9?atur* in ben ftaatlidjen Qnftanb fjinübertretenbeu 
3Renfdjen. . . . ®aS 93olf ift bie Ouelle aller politifdjen ©e* 
malt in ®eutfcf)lanb. $)a§ beutfdje ©efamtoolf al§ ©inljcit ift 
ber Präger ber Staatsgewalt be§ $Reid)e§. 55ie 93ölfer ber 
einzelnen beutfdjen Räuber finb bie Präger ber Staatsgewalt 
ifjrer Sänber. 3)amit fteüt bie fReidjSPerfaffnng baS ©rinjip 
(„©olfSfouberänität") nidjt nur für ba§ SReicb, fonbern aud} 
für bie £änber feft." 

Sei ber ©eratung beS ©erfaffungSwerfeS Don SBeimar 
Ratten im ©erfaffungSauSfcfjuff bie SRitglieber beS gentrumS 
feinen ©infprud) gegen baS fßrinjip ber ©otfefouoeränität 
erhoben. SRur ber ?lbgeorbnete ©papn äufferte bie aller* 
bittgs innerlich roiberfprudjSDoHe 2J?einung: „$)ie ©ouoerä« 
nität liegt nidjt allein beim ©olfe, fonbern and) bei ben Dr* 
ganen beS©olfeS", morauf ber©ertreter ber SReidjSregierung, 
fWinifter 2)aoib, fofort bie ©rflärung abgab: „$)ie SouDe* 
ränitfit liegt alllein bei ber jaljlenmäjjigen SRaffe beS 
©olfeS" (fßrotofoü ber 3. ©ijjung ©. 4). ©ei ber ©djlufj« 
oerpanblung ber SRationalberfammlung (©tenogr. ©erid)t' 
©. 2078) muffte ©paljn benn and) anerfennen: „3« ber 
©erfaffung ift als Sßfetler geblieben'baS fRouffeau’fdje fßrinjip 
ber ©olfSfouberänität, baS mir [jebodj] in SRouffeauS ©inne 
nic^t oerftetjen. . . 9Bie ber SRebner aber bie ©olfs* 
fouberänität Derftanben miffen moUte, fagte er nicf)t. ©iel* 
leidet badjte er an feine ÄuSfütjrungen bei ber erften Sefung 
beS ©erfaffungSentrourfS (©tenogr. ©eridft ©. 379): „‘JUe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



554 


i5oüö|ouuerämtät 


StaatSibee . . . umritt in bcr ftttlic^en äJienfcpennatur unb 
mit ipr rourjelt er [ber Staat] inber göttlidjen ©eltorbnung. 
$)er Staat wirb bementfprecpenb als fittlicper Organismus 
gebaut, bem non Statur aus ©iflenSmacpt pftept. 5)iefe 
©iüenSmacpt ift bie Staatsgewalt. Sie ift £errfcpaft. 3n 
biefer ©ejiepung befinbe icp tnicp im ©egenfaft mit ber $>e« 
fiititiun^ bie ber SBerfaffungSentrourf in ben ©orten gi6t: 
3)ie Staatsgewalt liegt beim $olfe". $ienacp lotrb bie 
Souoeränität beö 93olfeS oon Spapn niept etwa in einem 
anbereit Sinne gefafjt, fonbern oerworfen. ©aS an ipre 
Stelle gefeftt ift, ber Staat mit feiner ©iUenSmacpt, bie ipnt 
Oon Statur au« eigne, gibt leine Söfung beS fßroblemS, um« 
gept fie oielmepr, inbem fiel) nun bie grage na< $ ^ cr 
Duelle ber (Seroalt beS Staates über bie Untertanen ein« 
ftellt, auf bie inbeS feine Slntwort erfolgt. 

Sonft pat fiep fein SJfitglieb ber gentrumSpartei über 
ben Saft: „$>ie Staatsgewalt gept üom 93olfe aus" geäujjert, 
obfepon er ber funbamentallfte ber ganzen SBerfaffung ift 
unb in feinen Konfequenjen ftarf in baS religiöfe ©ebiet 
pineingreift. Stacpträglicp maepte inbeS Sofepp SDtauSbacp, 
ber als Slbgeorbneter ber Stationalöerfammlung unb bem 
$8erfaffungSauSfcpuffe angepörte, ben Sßerfucp, jenem Safte 
einen parmlofen Sinn bei^ulegen in ber Scprift „Kultur» 
fragen in ber ®eutfcpeu SSerfaffung" (1920) S. 23—29. 
©r meint, berfelbe „befage nur, bafj in ber JRepublif baS 
$8olf fiep jelbft regiert, mitbin and) bie baju erforberlidje 
©ewalt in fiep trägt unb bann feinen Organen überträgt"; 
bas fei niepts als eine „flare Folgerung" aus bem ^Begriffe 
9iepubltf. UtauSbacp will alfo im ©egenfaft ^u ben oben 
angefüprten roiffenfcpaftlicpen Kommentatoren, beren $apl 
fiep noep oermebren Itepc, unb im ©egenfafte j$u bem ^en» 
trumSfüprer Spapn bas ^rinjip ber 3$olfsfouüeränität in 
bem angeführten Safte niept auSgebrücft finben. $ür bieje 
oerein$clt ftepenbe Sluffaffung müßte man einen burep* 
fcplagenben iSeroeis erwarten, ©as in biefer ^infiept geboten 
wirb, fcpcint aber niept paltbar ^u fein. ®ap in bem ^eutfepen 




Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Äatf)oUjiomu$. 


555 


^reiftaate baSSBolf „ficb felbft regiert", trifft nicht ju; benn 
über bemlßolfe ftebt eine „fReicbSregterung", Don ber ein 
großer Slbfdjnitt ber IBerfaffungSurfunbe (?lrt. 41—59) eigens 
v banbeit. 2Ran fann (jödjftenS fagen, bafe ein Xeil' ber 
SRegierungSfunftionen Dom 5Bolfe felbft auSgeübt toirb. ©cbon 
auS biefem ®runbe ift ber Don fKauSbadj gezogene ©eblufj, 
„mitbin" ^abe baS $olf bie SRegierungSgewalt, hinfällig, 
unb fann barum bieS nicht ber ©inn beS erften ÜBerfaffungS» 
artifelS fein. Ss ift ja Dernünftigerweife nicht anjune^men, 
bafc bie SBeifaffung fid) felbft wiberfpriebt. ©obann ifanbeft 
eS fid) bei ber Dortiegrnben grage nicht barum, wer bie 
RegierungSgewaU ;/ in fid). trägt" ober befifct, fonbern Don 
wem fie in lejjter fitnie, um mit ber SBerfaffung ju fpredjen, 
auSge^t. ülud) ber fRcid)Spräfibent unb bie fDfinifter haben 
fRegierungSgewalt, aber wer wollte barauS fdjliefjen, bafj fie. 
aud) bie Duelle berfelben feien? 2J?it ber Sßenbung, baS 
SBolf „übertrage" bie IRegierungSgeWalt feinen Organen, er* 
fennt ber $erfaffer Dielme^r wiber SGBiUen an, bafj bie SRe* 
gierungSgewalt Dom SBolfe auSge^e, b. b* Bafj BaS SBolf 
fouDerän fei. Sin weiterer «fBerjud) äRausbachS, baS fßrinjip 
ber SBolfSfouDeränität aus ber SBerfaffung wegjubeuten, beftebt 
barin, bafj er bem Slrtifel: „$)ie Staatsgewalt gebt Dom 
SSolfe auS" ben ©inn beimijjt, weil baS SBolf ficb bie 58er* 
faffung felbft gegeben habe, unb „biefe SSerfaffung bie ®runb* 
läge unb DueUe ift, auf bie alle politifdjc (Gewalt jurücf* 
gebt", fo briiefe jener^Irtifel nur ein pofitio „recbtSbiftortfcbee'" 
SBerbältniS auS. |>ier liegt eine ÜBerWecbSluttg Don,$ewalt 
an ficb unb ib^em Urfprunge mit ber 2luSübiutg ber 
©ernalt Dor; nur bie lefctere wirb bureb bie üBerfaffung 
geregelt, nicht aber fann eine 5ßerfaffung bie yolitifdje ©ewalt 
an ficb unb in ihrem Urfprunge febaffen, ba fie ihrem SCßefen 
nad) nur ein SRecbtSbofumeDt ift über bie Unwettbung ber 
©taatSgewalt. 

üRein, eS ift an ber 5£atfacbe nicht Dorbei^ufommen, bofj 
in SBeimar ber SBerfaffuug beS neuen fReicbeS als ©runb* 
ftein baS ^ßrin^ip ber SßolfSfouDeränit&t eingefügt wurbr, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



556 


ätolfäfouDetänität 


ganj* inübereinftimmung mit aßen bemofratifcpenSBerfaffungen 
ber Sfteujeit feit ber franjöfifcpen SReoolution. DiefeS ^rinjip 
nun ift baS bet SRouffeau'fcpen Sepre, mag auch in un= 
mefentlicpen SJßebenbingen öon ben äuffteßungen biefeS 
Sßpilofoppen abgemiepen merben. Sine anbere 3bee öon 58olfS= 
fouöeränität aufeev biefer unb ber einer öon fepo* 

laftifepen Dpeologen gibt eS niept, unb an bie leptere mit 
iprer Betonung, ba§ aße ©taatSgemalt ipren unmittelbaren 
©runbjm 2Bißelt ©otteS bat, ift in Söeimar ftcperlicp niept 
gebaut. 

Die 33olfSfouöeränität im mobernen ©inne ift nun mit 
ber fatpolifepen Sepre fcplecptpin unöereinbat. ©ie.ift burep 
unb burep rationaliftifcp, ba fie bie DffenbarungSmaprpeit, 
bie, mie noep gezeigt merben fofl, bie IBerleipung ber Politiken 
©emalt im lebten ©runbe auf ©ott äurüdfiiprt, grunbfäplicp 
ablepnt, ja ibr biametral entgegengefept ift. ®ie ift ferner 
ebenfo bureb unb burep naturaliftifcb, inbem fie ©otteS Seitung 
unb ßRitmirfung bei ber fokalen ©ntmicflung ber 3Renf<^^cit 
auSfcpaltet, mie überhaupt jebe übernätürlicpe ©inmirfung 
©otteS auf bie SBelt. ©ie berif^t' meiter ,auf bem ©runb» 
fape einer abfoluteu fittlicpen unb recptlicpen Autonomie beS 
ßRenfcpen, ber, ungebunben burep ein göttliches ©efep, in 
öoßfter ©elbftperrlicpfeit feinen eigenen ßöißen jur aßeinigen 
SRorm feines |>anbelnS maept. Denn ba bie urfprünglicpe 
©oüoeränität bcS SßolfeS nur entftepen fann aus bei: ©ott* 
ueränität beS ©injelnen, fei eS burep ©ummierung ber (Singet* 
mißen, fei eS burep Übertragung beS SCBiflenS afler an einen 
©efamtrnißen, fo mujj notmenbig bie ©ouüeränität jebeS 
einzelnen ßRenfepen öorauSgefept merben. SBeil enblicp für 
©priften bie ©taatSgemalt naep ber Sepre beS SlpoftelS ^ßauluS 
(ßtöm. 13, 5) auep bie ©emiffen unter einer ©unbe öer* 
pfliepten fann, mäs nur ©ott unb ben öon ipm hierzu S3e* 
üoßmäcptigten juftept, majjt fiep baS 93olf, inbem ipm eine 
urfprünglicpe ©ouöeränität beigelegt roirb, ein SBorrecpt 
©otteS an. 

Die 93otfSfouüeränitfit miberfpriept in birefter SBeife 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb Äatbolijtemuä. 


557 


einem auSbrficf liehen unb geoffenbarten Dogma, ba$ SßautuS 
(SRötn. 13, 1—7) in ben SEBorten niebergetegt |at: „Segtiche 
©eete foll ^ö^eren ©emaften untertan fein. Denn e$ gibt 
feine ©ematt aufjer bon ©ott. Die (tatfädjlich) beftebenben 
(©emalten) aber ftnb bon ©ott angeorbnet. 2Ber habet ber 
©etoalt miberftebt, toiberftebt ber Stnorbnung ©otteS . . . 
(Die ©etoalt) ift ©otteS Wienerin." ilbereinftimmenb unb 
in fidjtlicber Anlehnung b^ran ^ei^t eS im erften betrug* 
briefe (2, 13—17): „Untermerfet euch jeber menfe^lic^cn 
Drbnung um be& £errn mitten, fei e$ bem ftaifer atä 
bem. Dberberrn/ fei eS ben Statthaltern als bon biefem 
gefenbet.. . fürchtet ©ott, ebret ben Äaifer." Die beiben 
Slpoftel führen nur näberbin aus, maS (JbriftuS felbft als 
OffenbarungSlebre berfünbigt batte, als er b«n SßilatuS 
borbielt: ^u ^ätteft feinertei ©ematt gegen mich, rnenn fie 
bir nicht bon obenber gegeben märe" (3ob. 19,11). SEBcnn 
man bebenft, ba§ ber römifcbe ©taat ftch auf bem Sßtingip 
ber SSolfSfouberänität aufbaute, fo liegt in ber ^eiligen 
©chrift eine unmittelbare, abficbtticbe unb formelle 3 ur üd s 
meifung biefeS Sßringips bor. DiefeS ^rinjip ift baber eine 
ungmeifelbafte ^ärefie. 

Daher fonnte Seo XIII. nicf)t anberS, als baS politifdje 
Dogma bon ber ÜBolfSfouberänität berurteiten. (Sr b°t 
gu mieberbotten Skalen in feinen grofeen Sebrfchreiben getan, 
befonberS in ber (Sngt)flifa Immortale bon 1885, bie über 
ba$ SBefen beS ©taateS banbeit, unb in bw Sngtyflifa Diu- 
turnum oon 1881, morin bie fatbolifche Sehre bon ber 
Statur ber ©taatSgeroalt bargetegt rnirb. 3n ber erften 
fd)reibt ber Sßapft furg unb bünbig: „®S ift burchauS feft* 
jubalten, bafc ber Urfprung ber ftaatlichen ©ematt aus ©ott 
felbft, nicht aus betnSBolfe ^ergeteitet merben mufj." Dies 
ift nicht etma blofj eine tbeotogifcbe Stnficht, bie übrigens 
baburd), bafe ber Sßapft fie in einer amtlichen, an bie gange 
Äirdje geröteten Äunbgebung gu ber feinigen macf>t, fdjon 
ein entfcheibenbeS ©emicht erhalten mürbem SBir haben es 
bietmeör nach ber auSbrücflichen (Srflärung beS ^ßapfteS mit 


Digitized by 


Gck igle 


Qrigi 

UNIVERSITY 



558 


5}olfSfouueränität 


einer förmlichen Sehre ber $ircf)e au tun. „Dafj bie politifche 
(SJeroatt non ©ott auSgeht", Reifet eS in bem Siunbjdhreiben 
Diuturnum, „lehrt mit Stecht bie Äirdje." 3 ur Hüffen* 
fchaftlidjen ©egrünbung wirb ebenbort gejagt: „(Sinnig ber 
Schöpfer unb ©efe^geber beS §IUS, ©ott, hot eine folche 
©ewalt (nämlich auch bie ©ewiffen unter Sünbe $u binben). 
$)arum ijt eS eine notwenbige Folgerung, bafj biejenigen, 
bie fie auSüben, fie als eine bon ©ott ihnen mitgeteilte auS* 
üben." $)arum, jagt bie ©njhflifa meiter, ijt bie ©ewalt 
beS Staates „in gewiffem Sinne eine Mitteilung ber göttlichen 
©eWalt". ®ie Siolle, bie bem ©olfe jufommt, befte^t nad) 
Öeo Xm. lebiglicf) barin, bafe eS bie oerfajfungSntäjjigen 
formen, in benen bie Staatsgewalt ausgeübt wirb, feftfefcen 
unb bie jßerjouen, bie Präger ber ©eroalt finb, bon ficf) 
aus unb fraft eigenen 9tedjleS auswählen, nicht -aber bieje 
mit ber ©ewalt felbft auSrüften fann. ®urch ben SBiüen 
beS ©olfeS, betont ber ©apft, „wirb baS jRegierungShaupt 
bejtimmt, werben nicht bie DtcgierungSrechte übertragen 
unb wirb nicht bie ©ewalt oerliehen, jonbern angeoibnet, 
oon wem fie auSgeübt werben joü". 

@S fann feinem 3 rc eifel unterliegen, bajj mit biejen 
wieber§olten SluSführungen gerabe ber ©runbjafc ber ©olfS* 
jouberänität getroffen unb als unfatholifdj jurüefgewiefen 
werben foüte. @S wirb berworfen, „was nach ©elieben 
über Urfprung unb ©erfaffung ber bürgerlichen ©efellfchaft 
erfunben würbe", inöbcioitbere bou ©fyitojophen beS 18. Saht* 
ÖunbertS (Siouffeau), bie ba behaupten, „jegtid)e ©ewalt 
fornnic boin ©ulfe, weshalb jene, bie fie im Staate auSüben, 
fie nid)t als bie ihrige auSübcn, jonbern als eine bom ©olfe 
ihnen übertragene, jo bafj bie je auch burd) ben ©illen beS 
©olfeS, bon bem fie übertragen würbe, ^urücfgenommen 
werben fann" (Immortal«*). 3toch äweimal warnt 2co in 
betnjelben Siunbjchreiben bor „biejen ©rin.ypicn unb ©runb* 
lagen eines neuen SiedjtS, baS borl)er unbefannt war unb 
nidit allein uoin .chriftlidien Siechte, jonbern and) botn natiir* 
liehen Siechte in mehr als einem fünfte abweicht", er warnt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb .fCatljolijismuS. 


5f>9 


oor bcn in ber franjöfifchen fRcoolution aufgefteüten „Voupt* 
ftücfcn einer fdjranfenlofen grei^eit". Um ja nidjt barin 
mifeoerftanben ju werben, waS er im Huge hat, betreibt 
er bie $f>eorte ber SßolfSfoüoeränität: „3)aS widf>tigfte biefer 
^rinjipien befielt barin, ba§ alle ÜRenfcpen, wie fie nach 
9tatur, unb HBftammung ähnlich finb, fo aud) wirflidj in 
ber ßebenSbetätigung gleich finb; ein jeber fei in bem ©rabe 
fouoerän (ita esse sui iuris), baf} er feinet anbern Hufto* 
rität unterworfen fei; er fönne frei in jeber beliebigen Sache 
bcnfen waS er wolle, tun waS ihm beliebe; niemtfnb §abe 
ein SRedpt anbercn ju befehlen. 3n einer ©efeUfdjaft, bie 
öon foldjen Sehren burdjbrungen ift, übt bie ^errjcpaft nur 
ber SBiHe beS Golfes aus, beS SSotfeö, baS, wie eS feiner 
fetbft allein mächtig ift, fo auch fid) allein ©efe^le erteilen 
!ann. $>urd) 2öahl beftimmt eS biejenigen, beiten eS fic^ 
anoertraut,.fo jebod), baß es biefen nicht fowopl baS IRecht 
ftu perrfd^en, als bie Aufgabe ju perrfc^en, unb $war in 
feinem ÜRarnen ju ^errfcpen, überträgt" (Immortale). 

2Ranche glauben, ber ßehre ber päpftlichen ©njhflifeit 
gefdjehe ©enüge Durch bie Theorie öon ber mittelbaren 
Verleitung ber Politiken ©ewalt aus ©ott. Sie nehmen 
an, bie Staatsgewalt ^abe jwar ihren lebten ©runb in 
©otteS SöiUen, aber ben näcpften ©runb in beS SBolfeS 
SBiüen. URait benft fiep baS SßerljältniS fo, baf} ©ott bem 
SBolfe feine ©ewalt überträgt unb eS biefem übertäjjt, fie 
entweber felbft auS^uüben ober an anbere, an bie Staats* 
Organe, abjutreten. 3>n bem einen wie in bem anberen 
ffalle fönne bann bie Staatshoheit im SRanten unb fraft 
ber oon ©ott übertragenen Huftorität gehanbhabt werben. 
So bleibe ber ©mftang mit bem $)ogma Oon bem Urfprunge 
ber ftaatlidjen ©ewalt aus ©ott gewahrt. Huf biefe,2Beife 
fucpt mau ber 3bee üon ber SBolfSfouoeränität eine harnt* 
lofe löebeutung abjugewinnen, fie ju chriftianifierjen. ©S 
fall hier nicht unterfucf)t werben, ob eine foldje ffonftruftion 
überhaupt in fiep möglich ift. Starfe Zweifel barait fteflen 
fiep fofort eilt, wenn man erwögt, baf} ein SSolf im politifdhett 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



560 


SJolfßfouDeränität 


Sinne erft burd) bic ©ilbung beS Staates entfielt unb bafj 
anberfeitS ein Staat nicht benfbar ift, ber nicht bereits bie 
ftaatlidje ©emalt befigt. Sßie foü alfo baS SBotf, J&aS ja 
nodj gar nic^t egiftiert, baS äflittelglieb fein fönnen? Snt* 
meber liegt bie ©ermedjslung oon ©olf nach feinem ethno* 
grapljifdjen ©egriff b. h- oon einer blofeen 2J?enge> oon 
fKenfchen unb oon ©olf nad) feinem politifdjen ©egriffe 
b. h* oon, einer ftaatlidj organifterten ättenfdjenmenge oor, 
unb baS märe ein arges ©opt)iSma, ober eS mufj angenommen 
merben, ’ba§ jeber Sinjelne in ber ©?engd Oon ©ott ftaat* 
liehe ©etoalt erhalten höbe unb fonadj biefe auch in jebem 
Raufen oon üWenfdjen üorhanben fei. Sine folche ©or- 
ftellung bebarf mogl feiner ©Überlegung. Unb marurn foll 
beim ©ott, menn er ben Staat mit SRegierungSgemalt aus* 
ruften miß, einen fold^en Urnmeg. einjchlagen? SS märe 
feiner nicht mürbig. 93ie gefagt, möge h‘tt bon fritifdjen 
©ebenfen foldjer Slrt abgefehen merben. ©ielmehr fommt 
eS barauf an, fid) flar ^u machen, ob bie obige ©nfchöuung 
mit ber firc^tic^en Sehre oereinbar ift. 

2)er pauliitifche Sag: „SS gibt feine ©emalt aufjer oon 
©ott; bie beftehenben (©emalten) aber finb oon ©ott an* 
georbnet" lautet einfach unb abfolut. Sftirgenbmo beutet ber 
Slpoftel an, bafj er ihn im Sinne einer nur mittelbaren 
Übertragung oerftanben miffen moüte. S)a er für ©Jenfdjen 
fchrieb, bie in ber ©orftelluug ber bem antifen Staate ju 
©runbe liegenbett ©olfsfouoeränität grofe gemorben maren 
unb lebten, hätte er auf bie Souoeränität beS ©olfeS irgenbmie 
hinmeifen muffen, menn er an fie als eine Ableitung aus 
ber Souoeränität ©otteS gebacht hätte. ÜDiefeS gilt um fo 
mehr, meil er im .ßufammenhange jenes ÄapitelS bie Pflicht 
beS ©»horfamS gegen bie meltliche Obrigfeit, bie, mie gefagt, 
ihre ©emalt auf bas ©olf flurüefführte, eiugehenb erörtert, 
©erabe an bie Spige biefer Srörterung fteüt er ben Sag: 
„SS gibt feine ©emalt aufjer oon ©ott." @S flingt mie 
ein ©roteft gegen bie Verleitung aus bem ©olfe. 9llfo fonnte 
er, ohne eS eigens ju fagen, baS ©olf nicht als bie nädjfte 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



uub Äattjolijieimuä. 


561 


unb ©ott nur als bie lefcte Quelle ber ©e»alt im fftuge 
haben. gür jebe gefunbe ©jegefe befteht bie funbamentale 
Siegel, bie SSörter in ihrer natürlichen, eigentlichen unb ju» 
nächft tiegenben iQebeutung z u nehmen, fo lange bieS nicht 
aus fachlichen ©rünben als unmöglich nadjgemiefen ober bei 
bem ©chriftfteHer ein anberer Sprachgebrauch feftgejjjellt ift. 
933eber für baS eine noch für baS anbere ift aber, einen 
foldjen Ve»eiS ju führen, auch nur öerfucht »orben, baher 
ift bie paulinifdje ©teile im ©inne einer unmittelbaren 
Übertragung ber ©etoalt burch ©ott an bcn ©taat zu Oer» 
flehen. 

©benfo flar liegt bie ©adje in ®ejug auf bie Sehre 
SeoS XIII. Snbent berfelbe fagt: S)urch ben SBiUen beS 
Zolles „»erben nicht bie SRegierungS r e cf) t e übertragen unb 
wirb nicht bie ©etoalt oerliehcn, fonbern nur feftgefefct, 
oon »em fie auSgeübt »erben foll", fehltet er eine blofc 
mittelbare 3 ur ücfführung auf ©ott aus. hieran läfjt fiep 
burch leine Deutung oorbeifommen. SBenn äRauSbad) (a. a. 
D. ©. 27) bagegen meint, eS fei „ganz unbenfbar, bafe eine 
oereinjelte Vemerfung in einem fRunbfdjreiben SeoS XHL 
biefe $h eot i c [nämlich oon einem nur mittelbaren Urfprung 
ber Staatsgewalt aus ©ott] als unfirchlich ober gar glaubend 
-»ibrig oerurteilt hötte",- fo ift ju fagen, bajj eS fich nicht 
um eine oereinjelte Vemerfung ^anbelt, ba§ oielmehr bet 
©ebanle ber ganzen ©nzpflifa zu ©runbe liegt unb an jener 
©teile nur zum prägnanteren HuSbrud lommt. SRicptig ift, 
bafi in ihr feine auSbrücfliche unb formelle Verurteilung 
auSgefptochen ttirb. Mein bieS ift auch für einen^ Äatpo» 
lifen nicht nötig, um ihn zur Einnahme beS ©afceS zu oer* 
Plichten; eS genügt, bafi ber Sßapft in einen an bie ganze 
Äircpe gerichteten, amtlichen Sehrfchreiben ihn als feine 
Sehre auöfpricht. tiefer Überzeugung roar auch SßiuS X., 
als er burch feine ©njpftifa an ben franjöfifchen ©piffopat 
oom 25. Sluguft 1910 (Acta Ap. Sed. II, 607—633) ben 
©iüon Oerurteilte. §ier bezeichnet er beffen Slnfdjauung 
folgenbermafjen: „Ohne 3 rt eifel läfjt ber ©illon oon ©ott 


Digitized by 


■V Google 


QrigiralJj 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



562 


'■Moltefouuerämtät 


auSgeben jene Stuftorität, welche er [©ott] junad)it tu baS 
SSotC legt". (<S. 616) Das ift cjan§ genau bie $f)eorie üon 
bem blofe mittelbaren Urfprung ber Staatsgemalt aus ©ott 
unb üon btcfer Dbeorie fagt ber ißapft, ba& „9eo XIII. fcbon 
im oorauS biefen ©erfud), bie fatboliicbe ßebre mit bem 
3rrtuty ber falfcben [b* b- ber ©olfSfouüeränität 

im mobernen Sinne] ju üeriöbnen, sutücfgemiefen b a &c". 
hierbei führt* ber ^jJapft auSbrücflicb bcn obigen 9luSfprucb 
$3eo8 an. 2Bir b^ben mitbin eine autpentifcbe Auslegung 
beSfelben oor uns unb jubem- bie ©rflärurtg, bafj bie jener 
Theorie entgegengefefcie ^b eor »e „fat^olijcf)c Sebre" ift. Da* 
mit ift bie 5 ra fl c wobt entfliehen. 

SBabr bleibt, bafe üiete unb auch namhafte Dbeologen 
feit bem 17. Saptbunbert bie Sluffaffung Vertreten, bafe bie 
öffentliche ©emalt smar lebten ©runbes in ©ott murjete, 
jeboeb bem näcpfteh ©runbe nach im ©olfe liege. SsnbeS ift 
mopl ju beachten, mie fte babei üon einem ©egriffe ber 
©olfSfouüeränität auSgingen, ber üon bem heutigen mefentlid) 
üerfepieben ift, morüber baS üßötigfte fcbon oben auSgefüprt 
mürbe. Seitbem aber biefer ältere ©egriff üor ber s ur 
^errfepaft gelangenben fiepre IRouffeauS allmäblicb febmanb, 
manbte fiep bie ^b e °togie immer mehr ber anbern ?lnfcpauung 
üon bem unmittelbaren Urfprung ber politifchen ©emalt s^- 
9Iu8 ber heutigen feien sum ©eifpiel bie Deutfcpen genannt, 
©rebt 0. S. B. (Elementa philosophiae Aristotelicae- 
Thomisticae 2 II, 414), Satpreiit S. J. (2öepcr unb ÜßJelteS 
flircpenlejifou 2 XI, 679 ititb 2RoralpbiIofopbie fl II, 494 ff.), 
Dfeper S. J. (Institutiones iuris n&turalis II, 363 ff.). 
Die Eingabe SWauSbaepS (a. a. 0. S. 27), eS fei bieS aus 
„recptSgcfcbicbUicben unb etpifcp*prflftitcbcn ©rünben" ge= 
fdjeben, trifft bimpaus niept s u » ba i clie ©eleprteu f^P 
lebiglicp auf ppilofoppifcpe Argumente ftüpen; fRecptS* 
gefepiepte fann überhaupt nicht in ©etraebt fommen. 

9luS unferen Darlegungen ergibt fiep, bafj baS neue 
Deutfcpe SRcicp megen beS ©runbfapeS, auf bem feine ©er* 
faffung gebaut ift, üon Sfatpolifen prinsipietl nicht an* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



unb S'Uitl)oli}ismus. 


5f>3 


erfannt werben fann. 933ir mögen eS tatfac^Ud^ akzeptieren, 
weil wir unö in einer Notlage befinben; wir mögen uns 
auf ben ©oben ber löerfaffung fteHen, um nach Kräften 
mitzuarbeiten an ber SBieberaufrichtung unfereS SBolfeS. 
Aber wir bürfen eS nur unter fßroteft tun, unb biefer 
fßroteft muh bei paffenber ©clegenpeit non ben ba^u 33e* 
rufenen auch öffentlich auSgefprodjen werben. Sonft wirb 
baS fatpolifche SBolf irre unb gerät allmählich in eine ®e* 
ftnnung hinein, bie öon ber Kirche nicht gebilligt werben 
fann unb grojje ©efahren für bie ßufunft in fich birgt. 
Seiber Iaht unfere fßreffe eS baran öielfadj fehlen, üiel* 
mehl begegnen wir in ihr Sßh rfl f en unb ©ctjlagwörtern, 
bie bem faljdjen fßrinzip ber 33olfSfouöeränität entfprungen 
ftnb. ®?an lieft, bah Wir jept glücflicherweife einen „SBolfS* 
ftaat" hätten, ftatt beS alten „ObrigfeitSftaateS", was 
jubem Unftnn ift, weil eS ja jum SBefen eines jeben 
Staates gehört, bah in ih m e i ne Obrigfeit ift, unb weil 
wir jept unter ber ^erridjaft öon AuSnapmegefepen, $ re i* 
heitSbefchränfungen unb gwattgSmahnahmen wahrlich mehr 
t>on bem $)rucf einer Obrigfeit fühlen alS je zuöor. Am 
bebenflichften ift, bah ben fatholifchen Arbeitermaffen, bie 
ohnehin fdjon mehr als genug non fojialbemofratifchen 
3been berührt ftnb, folche 2)ittge eingeflöht werben. Un* 
längft brachte bie Söeftbeutfche Arbeiterzeitung, baS offizielle 
Organ ber fatholifchen Arbeiter* unb Knappenoereine 2Seft* 
Deutfdjlanbö, einen Seitartifel ber'SRebaftion mit ber Über* 
feptift „linier $8olfSftaat" (1922 9h\ 9). 

Darin wirb mit (Smphafe betont: „(Gleich int erften 
Artifel ber neuen SBerfaffung fleht ber grunblegenbe Sap: 
Die Staatsgewalt geht Dom SBolfe au§." Darum hätten 
wir einen 93ölfSftaat. Son biefem ift bann weiter gefagt: 
'„Der SöolfSftaat ift heute eine Sftotwenbigfeit. Über feine 
3rorm fann man ftreiten, nicht über baS Prinzip felbft." — 
„Der SolfSftaat ift gut. ^m fprinjip ift er gut, wenn 
wir auch an feinen beutfdfen Lebensformen unb SebenSciuhe* 
rungen noch manches auSzufepen h fl ben." — »Der SBolfSftaat 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



564 


SJolföfouoeränität unb Äat^olijismuö. 


Digitized by 


ift im ^Jrinjip gut, ift beute praftifd) ba§ einzig 3Rög* 
licf)e. 2Bir wollen Ujn. 9Zidjt erft fett bet fRebolution." — 
„©o nehmen wir benn ben heutigen (93otf$ftaat), bin trab wir 
befennen un§ mit ganzer SBärme ju ibm unb wollen i^m mit 
unferen befielt Kräften bienen. 3)a8 ^aben wir un§ in unferem 
fatbolifdjen Sltbeiterprogramm auf unferem ßangrefj im borigen 
3aljre in SBuraburg feierlich gefdjworen, ba8 Würbe , in ben 
fRidjtlinien unferer Sßartei in biefem Sabre Perbinblid) 
feftgefegt. “ 

Videant consules, ne quid detrimenti capiat res- 
publica. 2>a$ gilt aud) für bie respublica beS beutfdjen 
ÄatbolijiSmuS. Vergebend t)at bi^er ber Hirtenbrief ber 
beutfdjen SStfc^öfe bon ?UIerf)eiligen 1917 gewarnt: „(Sbenfo 
wenig ftimmen wir benen ju, benen ba8 93olf in feiner 
©efamtijeit als Urheber unb Snbaber ber ftaatlicben ©ewatt, 
ber SEBiHe beS SBolfeS als lefete Oueüe beö SRccfjtS unb ber 
s D?ac^t gilt . .. ©oldje Slnjdbauungen finb unbereinbar mit 
ber d)riftlid)en Etuffaffung bom Urfprung, gwecf unb ©efen 
ber ftaatlidjen ©ewalt, wie fie Sßapft Seo XIII. in feinem 
:Runbfd)reiben über bie cfjrifttidje ©taatSorbnung fo grünblich 
unb licfytboü bargefteflt bat." 2Ba3 Reifen fold)e SBantungen, 
wenn jebem tatbolifdjen ©djulfinbe bie ÜBerfaffung nach 93or* 
fdjrift beä Hrt. 148 mit auf ben ÖebenSweg gegeben werben 
muß, unb Wenn e$ Sßriefter unb Xfjeotogen gibt, bie foldfeS 
öffentlich berteibigen, weil bie SBerfaffung „ein 9lu8brud... 
be$ ÄulturwiüenS ber Station" fei! 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXX1V. 

J>te mtb l^of&swtlTiowu im 

18. 3<M)rftuttb*rt. 

33on ©ernljarb 2)ut)r S. J. 

(Sortierung.) 

5)te ©ertöte ber SWiffionäte, bie aQe adjt $age an bie 
Jturfürftin non bec ©fat^ fchreiben mußten, fchtcfte biefelbe 
an ihren ©ater in glorenj unb biefer an ben ©enerat 
Xamburini. ©o finb mehrere bcrfclben in ben dürften* 
triefen an bie ©enerale erhalten. 1 ) ®ie Äurfürftin fann 
fid) in i^ren ©riefen nicht genug tun in ber ©djilberung 
ber großen ©rfotge ber SWtffionen, im ßobe ber eifrigen 
SWiffionäre unb ihrer ©orge für beren ©efunbheit. S)er 
Äurfürft fetbft, fo fdfreibt fterbegen am 24. 2J?ai 1715, ift 
faum jufrieben mit ben achttägigen ©eridjten; er hätte Heber 
jeben Xag einen ©evicht, fo fet)r ift er für bie ütfiffionen 
eingenommen (umamorato); in ber testen Slubtenj fagte er 
mir, bafe er bie SKiffionen unter bie größten oon ©ott ihm 
ermiefenen ©Wohltaten rechne. ®er ©rofehtrjog ßoSmo banft 
in feinen ©riefen an ben (General Samburini roieberholt 
für bie uorjüglichc 91 ueit>at»l ber ©erfonen. 

3)ie ^urfür ft in fchreibt am 6. !3u(i 1715 bon ^ambach 
an ihren ©ater: ®a§ ejentplarifdhe ßeben, bie Slbftinenj unb 
bie ©ujjroerte geben ben URiffionären grofje§ Slnfehen. 90?an 
hat beobachtet, bafj fie nicht im ©ette fdflafen, unb bon P. ßoferer 

1) Epp. Princip. XI 105 ff., 114 ff., 125 ff., 138 ff. Io sono in 
namorata delle missioni perche li fa gran' bene. Düsseidorff 
^2. Juni 1715. Sempre piu contente siamo de Missionarii e 
delle missioni e giornalmente se ne vede il frutto 20. Aug. 
1715. 2)er ©rojjherjog fd>reibt am 3. SGonember 1716 an ben 
©eneral Xamburini: La Sma Eletrice mi serive il gran bene 
che coutinuano e sempre magg™ i Padri a fare. 33ergl. bie 
©riefe beä ©roftljefjogS an benfelben 15. 3uni, 13. 3uli, 23. 3to- 
oember 1717. 

ttftwe.«wIU. Blittet OLXX (1022) U>. A<) 


Digitized by 


Gck igle 


Ori fron* 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



566 


SoltSmiffionen 


fagt man, bag er fi<g audg nocg ju §aufe geigelt. Ser Sefan 
oon Sfülicg gat mir mitgeteilt, bag biefe©tabt wie neugeboren 
fdj'einc unb bag bie 9lnbadjten, bie bie 9J?iffionäre gelegrt, fort* 
bauern. 91m 13. ttuguft fcgreibt fie Oon Süffelbotf: 3<fj fann 
ju meinem grögten Srofte ni<gt ginreicgenb fcgilbern, Welcge 
grucgt bie ^eiligen Arbeiten biefer guten SßatreS wirfen. SaS 
93olf fdjäfct fie fegr unb eilt jaglreicg ju ben iöeicgtftüglen. 
P. Sofercr gat einen überaus grogen ©ifer, aber er ift nidgt 
fegr ftarf. 3<g gäbe jeben Sag ben 9tr$t ju igm gefdjicft, ba* 
mit er igm burdj feine guten Satfdglttge gelfe, fein SBerf fort* 
fefcen ju fönnen. öbgleicg ber P. ©nbeggen (^erbegen) ein 
wenig ftärfer ift, freien er mir geute nicgt bei guter ©timme, 
geftern gielt er brei SJSrebigten; er gat eine auSgejeidgnete 
Gattung unb Weig Wunberbar ju gewinnen. SBir finb bem 
P. ©eneral fegr üerpflicgtet, bag er eine fo gute SluSWagl 
getroffen gat. 

Siegt allein ftanjel unb ©eicgtftugt ftellten an bie ($e* 
funbgeit ber SWiffonäre groge Änforberungen, fonbern nocg 
megr igre Seifen mit biogen ^ügen, igre Dielen ©ugwerfe 
Wägrenb ber fWiffion unb bie ganj ungewognte ÖebenSroeife 
an bem burcg bte Dielen Jtriege Derarmten Sieberrgein. Über 
legtere fcgreibt P. Soferer in bem bereits erwägnten italienifcgen 
©ericgt Dom 24. 9Jtai 1715: 

Sie SebenSweife ift gart, man igt nicgtS anbereS als ©aty* 
fteifcg ganj falt; in fegr Dielen Käufern, faft in aßen, fiegt 
man Steuer in ber $ücge nur jmeimal in ber SBodge; gefotteneS 
Sleifcg gibt eS nicgt, «Suppe fennt man nicgt einmal bem Samen 
nacg. Ser SSein ift fegr teuer unb baS SBter fann i(g nidgt 
trinfen ogite grogen ©(gaben für bie ©efunbgeit. !3cg gäbe 
einen 2Rann bei mir, ber mir etwas bereitet, ogne baS mügte 
icg nicgt wie leben, icg gätte nie baran gebacgt, aber bie $ur* 
fiirftin, bie baS Sanb gut fennt, gat eS fo befohlen. 1 ) 

ISS ift fceSgalb nicgt ju Dermunbern, bag bte 3Wiffionäre 
wiebergolt ben §lr$t in ?lnfprucg negmen mugten; ber jartere 

! • !\pp. l’rincip. XI, 1)7 f. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 3a^r$unbett. 


567 


P. Soferer fpuctte ©tut. Ttudj ber General Tamburin! mar 
Aber ben (Erfolg, ber, tote er an P. £>erbegen 13. 3ult 1715 
fchreibt, fautn gehofft merbeit fonnte, febr erfreut unb er« 
munterte bie äRiffionäre jurn freubigen ÄuSbnrren, jugteid) 
empfahl er ihnen angelegentlich größere Sorge für ihre 
<$efunbbeit. Sefjr angenehm roar ihm auch bte SNitteilung, 
baß bie ©atreS ber nieberrbeinifchen fßroOinj bie Wtffionäre 
eifrig unterftü&ten unb ihnen alle Siebe ertoiefen, tooför er 
ben Obern ber einzelnen Käufer befonberen 3)anf abftatten 
moHte. 1 2 ) S)ie nieberrbeinifche fßroöinj ftellte auch ftönbige 
Reifer, mit benen P. ^erbegen fehr jufriebett mar. 

3n einem ©riefe öom 6. Suiii 1715 fpricht er feine 
tDteinung ba^in au§, baß Reifer, ,au$ ber nieberrbeinifchen 
tßtobinä geeigneter feien al§ fotcbe au$ ber oberbeutfcbcn, ba 
«8 biete gibt, bie mir megen beS nach ber betgifc^en Sprache 
binneigenben $ialette8 nicht berfteben tönnen, bie aber bon ben 
rbeinif^en fßatreS febr gut berftanben merben. SDie Socii 
hätten ja auch nichts anbereS ju tun als ©briftentebre ju er* 
leiten, bie fßrojeffionen ju orbnen unb ©eicht ju hören; bie UnS 
angemiefenen rbeinifchen patres fönnen bieS febr güt, ja beffer 
atS bie oberbeutfcben, meit fie Sanb unb Seute beffer fennen 
unb ju bebanbetn miffen.*) 

Glicht einoerftanben tuaren manche tbemtfcbe patres mit 
ber itatienifchen STiethobe. 

®er ©eneral Xamburini machte am 23. 3Wai 1716 bem 
P. Soferer SDtitteitung bon einem ©riefe beS nieberrbeinifchen 
IßrobinsiatS, in bem biefer fich gegen bie SRetbobe für bie 
SRifftonen in Jülich unb ©erg erftärte. @8 f<beine ihm juerft 
«ine einfachere unb fürjere am Sßlape, um ber größeren ben 
S8eg ju bahnen. Sluch beftebe bie Surdjt, baß mau, menn fid) 

1) lamburini an §erbegen 13. 3Suü/ 31. Slug., 10. 9ioi>. 1715 / 
10. D!t. 1716. Ad Germ. Sup. 

2) fcerbegen an flteinbrobt. Orig. Dl. fH. Jes. 20o ffieitereS über 
bie nieberrbeinifchen Wiffionen bei güffenid), 3>ie '-üolfSmiffion 
in ben §erjogtüinem 3üli<b unb ®'rfl rocihvenb bcs 18. $!«beb- 
117 ff. 

:v.r 


Digitized by 


Gck igle 


Original frojrt -- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Üolfämiffionen 


568 

Diele bagegen erflärten, bei bem ©räbifdjof bon ®öln, ber fidj 
ja bereits für fein weltliches ©ebiet bagegen erflürt, ein Verbot 
erwirfen werbe. ferner feien bie Sanblente auch aufjet ber 
3eit ber (Srnte unb SBeinlefe fo befd^ftftigt, bafj fie nur fdfjwer 
unb wegen it)rer Slrmut nur mit großem jeitlic^en ©cfjabeit 
ju ben äRiffionSübungen ^erangejogeit werben • müßten. 2Ran 
fotte audj bie dürften nid)t brcingen, mit bem weltlichen ®rm 
bie Untertanen ju ben SKiffionen ju jwingen, fonft werbe nach 
bem $obe beS betreffenben dürften bie SWiffion ein ©itbe' haben 
. unb bei nieten Abneigung gegen bie ÜRiffioiteit unb gegeh bie 
©efedfchaft erregt werben. 3um ©djluffe bittet ber ©eneral 
um ein ©utadjten ber beiben SKiffionäre. *) 

$)a$ ©utachten, welches baraufhtn P. Soferer einfanbte, 
erflärte ficf) gegen bie erhobenen ©chtoierigfeiten. @$ geftef 
bem ©energt fehr, wie er am 1. Sluguft 1716 P. Sofercr 
mitteitte. Sd) fdjreibe be$hal6, fügt er bei, §eute an ben 
^rooinjiat beS 97ieberr^einS, bafe in ber 3°^9 C bie SWiffionen 
nach biefer dttethobe gebalten werben unb bafj er bem 
P. fßeter SWöIlemann ben Auftrag gebe, ftdj benfelben flir 
wibmen. 2 ) $atfäd)tidj mürben aber bie öffentlichen Söufjmerfe 
unb bie nächtlichen SBufjprojeffionen fcfjpn balb aufgegeben. 3 ) 

97icht allein in ber niebcrrljeinifchen, fonbern auch in 
ber oberbeutfchen ^robinj geigte [ich fortgefefct ftarfer SBiber* 
ftanb gegen bie italienifche 9Wethobe. 

3u meinem grofjen (Schmerle, fo fchreibt Samburini am 
31. 3)e$ember 1718 an ben oberbeutfchen ^Jrobinjial Slmrhhn, 


1) Ad Germ. Sup. 

2) Ad Germ. Sup. 

3) 3n ber Continuatio Relationis Historicae de missionibus ha* 
bitis per ducat. Jul. ac Montium aliaquae loca 1715—171G- 
(4® 140 ©. 3Jt. 91. Jes. 2*!5) Ijeifjt es: A publicae poenitentiae 
operibus liocturnisque explicationibus ex plurimorum consilio 
abstinetur. Expansis tarnen brachiis preces fuuderc examinis 
maxime vespertino tempore perinittitur. 2)ie ^fc^r. bringt 
ausführliche Berichte übet bie Sliffionen injßjeggen, SBaffer&UM* 

3jgtinaen ; Jöipperfütt^^O’UtOiiJJi^Cprima in Palatin. 
Infer.i SloSbach, IPeinljeim ufto. unb bie babei beobachtete Stethobe. 


bv Goagle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. ^aJ^unbert. 


569 


Wirb mir auS ^^r^robiitj berietet, baß bie öon mir fo oft 
empfohlene unb burch ben©rfolg fo erprobte italienifdje HRiffionS= 
metljobe immer noch ©egner finbet, ja baß fogar bie, benen eS 
obliegt, biefeS ftf- SBerl au§ alten Kräften ju förbern, bagegen 
arbeiten. SBefonberS füllen bie ©onfultoren biefer 9JZetf)obe 
Weniger geneigt fein unb bie in granfreid) eingeführte Porjiehen. 
2)aburch wirb ber ©ifer ber SDtiffionäre, baS Sßolf für bie 93uß* 
Werfe $u gewinnen, nicht wenig gehemmt. $$ -Wunbere mid ), f 
baß bie Porgefaßte gurdjt über beren öffentlichen ©ebraudj noch 
nicht gefchwuitben, ba bodj ©w. $ocbw. mit bielen anberen 
lobenb bezeugt ^at, wie fruchtreich biefe 9Jietf)obe in mehreren 
©egenben ®eutfcf)lanb§ gewirft h a t unb baß gerabe frühere 
©egner berfelben fte fpäter gebilligt unb gelobt hüben, ©dfon 
bie Sluftorität oon 9teid)Sfürften, bie biefe 9)?etbobe fo gebilligt 
haben, müßte ben Unferigen ein ©runb fein, biefelbe anju- 
nehmen unb nicht ju befämpfen. liefen mögen ©w. §ochw. - 
meinen Sörief mitteilen unb erflären, baß ich einen weiteren 
SEBiberftanb übel Oermerfen werbe. 3ur SluSführung meinet 
SöillenS bietet fich iefct in SCirol bie ©elegenheit, wo, wie id> 
höre, mehrere berfelben SDfethobe ©djwierigfeiten bereiten, bie 
burch ©rprobung aber wie anberSwo befeitigt würben. 1 ) 

Unter bemfetben ®atum fchreibt Samburini an P. £>er= 
begen in ^nnSbrutf, ber ihm üon ben ©djw ierigf eiten in $irol 
berichtet hotte, er möge fi<h nicht abfehreden taffen, fonbern feft 
bleiben, ^njwifchen mahne ich ben ^robinjial. Sollten aber 
bie ©eamten bie ÜDtiffionen in ben ©täbten burdjauS nicht ju* 
laffen, fo werben Sie fid) mit nicht geringerer grucht an baS 
einfachere SSolf wenben. 2 ) 

$)ieS gefchah in ber $at. 2)ie ÜJfiffionen begannen 
Anfang 1719 unb bauerten bis ©nbe Dftober. $)er<2chau* 
$>lafc War. baS 3fnntal mit einigen SRebentälern. ®er ©rfolg 
übertraf alle ©cmartungen. 8 ) darüber brüdte am 2. 2)e$ 
1719 Xamburini bem P. ^»etbegen, ber bereits in 97euburg 

1) Ad Germ. Snp. 2) Ad Germ. Sup. 

3) Stöbere ©tbilberung bei Rattler, ©efdjichte ber ürol. 3efuiten* 
ntiffion 179 ff. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



570 


SoItÄmiffionen 


war, feine grojje Oftenbe au8 * befonberS bafj er, trofc aßet 
SBiberftänbe an bei frudjtrieidjeren italienifdjen ÜRet höbe feft«- 
gehalten unb bafj biefelbe bereits oon mehreren §errfdjaften 
bev anberen oorgejogen unb eifrig begehrt werbe. 1 2 ) Drobbem 
bauerte ber SBiberftanb gegen bie itatienifc^e ÜRetbobe fort. 

3njroifchen batten bie SRiffionen auch in Dberbeutfchlanb 
t ihren Fortgang genommen. Die le^te 3Riffion beS3abreS 1716 
mar ju SReu&urg. Dort blieben P. §erbegen unb P. Soferer 
ben ganzen ©Sinter. Frühjahr 1717 erhielten fte jwei ®efä^rtci% 
P v 3of. SRaper unb P. Heinrich ÜRieberbotf. P. Soferer gab 
bann mit P. 2Raper am 8.—18. Slpril eine HRiffion in #eibeU 
berg. 9ln ber erften ©rojeffion nahmen 4000 teil. Der ©ifer 
einiger toar fo grof), bafj fie beim Hnblicf, tote ber SRiffionär 
auf ber flanket ftd) geißelte, auch jur ©eifjel griffen unb 
JRüden unb §änbe bearbeiteten. Die ffapufliner gingen 
babei mit gutem ©eifpiel ooran. ©benbS bei ber (SewiffenS* 
erforfdjung waren einige Daufenb jugegen; am ©djtufj 
geißelte fidj ber SRiffionär, ebenfo bei ber ©rebigt über 
äRagbalena für ben <5ünber, ber fidj noch fträubt gegen bie 
©efebrung. Die fjrudbt Waren mehrere taufenb ©eneral* 
beichten. Die ©ufjpro$effion über 1000 ©eitler, noch 

mehr, bie Äreuje ober fernere ©aufteine fd)leppten. Sluch . 
bie Sejuiten, ber 9teftor, ©rofefforen unb HRagiftri nahmen 
teil, teils als (Seifjler, teils als Äreujträger. <5ecb3 ©rote* 
ftanten lehrten $ur ftirche jurüdt, in URannbeim, wo 1716 - 
bie URiffion war, jdhlte man 71 ftonoerfionen.*) 

@3 folgten bann bie SRiffionen in ©ermerShcim (22.2lpril). 
$ier halfen bie ganje 3^* bie fjranjiälaner. 2Ran jäblte 
gegen 10000 3 u b&m unb bei ber lefcten ©ufjprojeffion 
14 000 Deilnehmer. 3n SReuftabt a. §arbt (30. Wpril) . 
Ieifteten bie Äapu$iner unoerbroffene §ilfe, 13 000 gubörer. 


1) Ad Germ. Sup. 

2) 2UIe$ nath Continuatio Historiae Missionum per Palatinatum 
ad Rhen. Sup. et Ducatum Neohurg. ao 1717. 140 6. 3Jt. 
St. Jes. 303. Darnatt) auch ba$ ^olgenbe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. Saprpunbert. 


571 


$)ie SRiffionen ttn SRai in Oppenheim, öacparatp, Kreujnatp 
unb im Suni in Slljei, Sngelpeim, granfentpal jogen eben* 
fall« $aufenbe an: in Kreu&nacp beteiligten fiep bei bei ©ufj« 
projeffion 14000, in 3ngelpeim gegen 30000, baiunter 
1000 ®eifj(er unb 3000 Kreugträger. 5IHe biefc SRiffionen 
mürben burep, bie oermitmete Äurfürftin 9Raria ßuife unter* 
ftüpt, audp 'ber neue Kurfürft Karl fßpilipp leistete ©eipilfe. 
®er SBeipbiftpof Don SBorm« befennt in einem Stanffepreiben 
bom 10. Sluguft 1717 an bie 9Riffionäre, bafc bie ganje 
®iöjefe ipnen gum 2)anf oerpflteptet fei, bie eingefüprten 
?(nbacpten mürben beibepalten, niele ©emeinben berlangten 
naep üRiffionen. ©o mürben bie SRiffionen faft ununter« 
broepen fortgefept fo in $eibe«peim, ©cpmanborf, ©urg* 
lengenfelb, ftilpoltftein ufm. 

ytaep ben äRiffionen in ber fßfalj unb ©aben gab 
P. Soferer ©ommer 1719 3Riffionen in ©oppatb, Simburg, 
^irfepbaep, 'IRapen, aRünftermaifelb, Koblenj, flRerl, Srier, 
©aarburg, ©t. SBenbet, 2Bei«fircpen ufm. (Sin rpetnifeper 
^orfeper, ber biefelben gefepilbert, pat betont: bie mitju* 
teilenben übertrieben; bebenft man aber, bafj 

in einem galle bie ©pronif be« Trierer ÜRotmenflofter« 
©t. Sopann für bif ©rojeffionen in ber ©tabt pöpere 3opfen 
aufmeift als bie 3efuitenquellen felbft, beobaeptet man ferner, 
in melcpem Umfrei« au« ©täbten unb Dörfern eine roapre 
©ölfermanberung jum 2Riffion«orte ftattfanb, fo mirbman 
manepe 3 a ^ en nidpt adju ftarf ju rebujieren geneigt feilt. 
3n Koblenj jäplte man über 60 000 Kommunionen, in 
Sujemburg 70 000, an ben anberen genannten Orten fdpmanft 
bie 3°Pl ber 3 u ^örer jmifepen 10 bi« 60000. 3)ie Seute 
fepliefen auf ©tragen unb ©Siefen. l ) 

P. $erbegen patte unterbeffen (©ommer-1718) meitere 
ÜRiffionen gegeben infRegeuftauf,fßlepftein,©elburg, |)öcpftäbt, 
3u«mar«paufen ufto. ©eine ©eriepte an ben ©robinjial greife 


1) ©injelpeiten bei ©djüller. Sin 3Jliffion8*39Muä oot 200 3apten 
41 ff., 54 ff., 74 ff. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



572 Säolömtfftoneu 

rftßmen bie 3°f)l ber Jeilneßnter unb beten SBufeeifer. Sn 
^öcßftftbt toutßS bie 3oßI bet 3u^orer auf 15 OOO unb ber 
Jcitneßmer an bet ©ußprojeffion auf 30000; Äommunionen 
mürben 12000 ge$äßlt. Sn SBelburg (5Rai 1718) trugen 
bie ©Jänner, biefetne ©eißel batten, flutete ©teine auf ben 
©djultern. 

«uS bem Saßre 1718 liegen $mei ©cßretben not über 
bte SBirhrttgen ber ©Jifftonen. 

$er Slbt StmanbuS bon 9?eteSßeim richtete am 6. Stuguft 
1718 an P. ^erbegeit, ben Obern ber apoftotifcßen ©Jiffion, 
einen ©rief, in bem et ficß nocßmalS für bie biete 9Rüße bebantt# 
bie mir aiterfennen unb bemunbern, benn bie 2ftü<ßte ber frommen 
©rmaßnungen bauern nocß bei ben ©Jeiften an: ©Jarientieber 
ertönen auf liefern unb SEBiefen, bie Seute, bie jum $lofter 
fommen, tragen unb beten ben ©of entrang, bie böfen©emoßnßeiten 
be§ gtutßenS, ber übten JRacßrebe, ber ßiebeteien ufro. feßeinen 
Derfcßmunben; bie ©rafen, bie anfangs gegen bie üRiffion mären, 
ftßäben fie jejjt feßr unb bebauertt, baß fie nießt teilgenommen; 
fetbft bie ^äretifer preifen bie ©Jiffion. 5)aS jmeite ©Treiben 
ift bon bem Pfarrer oon 3u3ntar§ßaufen, gran^ 90Je<ß (6- Wiiguft 
1718). Stütß biefer banft für bie große SBoßltat bet ©Jiffion 
ßier unb in Oberläufen: ©roß ift bie 3<*ßf ber befeßrten 
©ünbet befonberS üon fotzen, bie bisher in ben feßmerften 
©ünben ein DerämeifelteS Seben führten. ©3 tröftet midj am 
meiften, baß bie meiften berfetben ficß feit ber ©iiffion oon 
allen ferneren ©ünben frei gehalten ßaben. 3«m SDEiffionSfreuj 
fommen oicte unb beten unter Jräneit. ®ie ©JiffionSgefünge 
ßört man überalt auf ben ©affen unb in ben Raufern. ®om* 
munifanten mürben mäßrenb ber ©iiffion unb beS StbtaffeS 
gegen 26,000 gejäßlt. ©ine§ aber betrübt mid) feßr: Diele 
fperfonen, bte ben ißrebigten beimoßnten, beren reines lieben 
mir feit jmattjig ^a^ren befaunt ift, metben burcß bie SßoSßeit 
beS Teufels unb ber 3auberer feßreeftieß, faft bis jur ©er* 
jmeiflung geplagt, graufame ©eßmerjen fügten fie in ben ©liebem, 
fie föntten nießt feßlafen unb nießt effen. So Sotge baöon per* 
breitet benn ber Jeufet ©ertiiumbungeit unb ©pottreben gegen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 


573 


bie SRiffion. geh habe burdf> {Reliquien unb Segnungen oer= 
fdjiebenen ©rleidjterungen berfdjafft . l 2 3 ) 

SBü^renb bte großen VolfSmiffionen meift im Sommer 
abgehalten mürben, benagten bte äRiffionüre ba$ grühiahr, 
um breitägige ©jerjitien für bie einzelnen Stänbe ju geben. 
So fam eS jur allgemeinen ©inführung ber StanbeSejergitien, 
bie überaus fegenSreid) gemirft. 2)ie erften StanbeSejerjitien 
geben bie PP. $erbegen unb Soferer gebruar 1716 in 3)üffel> 
borf. $)ie fturfürftin oon ber ^ßfal§ berichtet barüber am 
29. gebruar 1716 an ihren Vater: ©ott fei gebanft haben 
bie ©jer^itien begonnen mit ©rfolg. P. ßoferer gibt biefelben 
ben SWännern in ihrer (ber hefuiten) Äirdje unb ber P. §er* 
begen in ber Äirdje ber ffiarmeliteffen ben grauen.®) 

2)iefe StanbeSejerjitien fefcte bann P. Soferer mit großem 
©rfolg tm Süben fort. Von {Reuburg fdjtieb er bem 
P. Äleinbrobt am 25. gebruar 1717 über bie Vorbereitung 
biefer ©jerjitien®) unb am 2. Slpril 1718 berichtet er SRäljereS 
über bie geiftlichen Übungen in {Raftatt. 

ÜRacf) furjem Aufenthalt in §eibelberg haben mir bie 
Übungen in SRaftatt begounen, unb jmar in ber ftirdje ber 
granjiSlaner. $>iefe erroieS fid) als ju ftein, unb mir mujjten 
bie {Betrachtungen auf bem 9Rarftplafc halten i ötele IReftitutionen 
finb erfolgt, bie VerföhnungSfeier mar großartig; allgemein hat 
man gegenfeitig um Verleihung gebeten. ®ie gürftin (bie 3Rarf* 
gräfin bon Vaben) mar bei allen {Betrachtungen unb erllärte 
bor bem Altäre mit lauter Stimme: £>a§ 3iel, ba§ mir in ben- 
©jer$itien erreichen füllten, nämlich bajj mir nach benfelben fo* 
gleich jum Sterben bereit feien, habe ich mit ber ©nabe ©otteS 
erreicht, ©ott ift mein Beuge, bafj ich ie&t fofort freubig fterben 
mürbe, ©inen, größeren {Bericht mirb P. üRaper fenben. Bmei 
£age nach ben ©jerjitien finb mir ^ier^tn nach föeibelberg 

1) Orig. SK. 9t. Jes. 265. 

2) Epistolae Principum XI. KäljereS übet biefe Sjerjitien in ber 
Continuatio Relationis Historicae de miss, per duc. Jul. ac 
Montium 1715-16 Ht. 9t. Jes. 265. 

3) SDrig. Clm. 26471. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



574 


93ol!$miffion?n 


Zurücfgefehrt, wo wir morgen beginnen werben. Die 3Wainjer 
berlangen fe^r nach ben ©yerzitien. P. §aan (ber ©robinz'cal) 
gab zwei fßatreS P. SRifol. ©aper unb P. SBolff. 1 2 * ) 

Der ausführliche ©eridjt beS P. 3of. ©Japer’) erjäljlt, baß 
bie SWarfgräfin oon ©aben, bie an Stelle ihres minberjährigen 
SohneS bie Regierung führte, biefe ©yerzitien gewünfdjt, bie 
bie Dörfer burcp bie SJliffion gepflanzten Tugenben tiefer ein* 
wurjeln foHten. Die Übungen begannen am 21. SRärz 1718. 
Slm Anfang berfetben lägt ber äftiffionär fünf fünfte öon ben 
Teilnehmern mit lauter Stimme besprechen: 1) biefe Tage 
nur ®ott unb ihrer ©eele zu wibmen, 2) alles z u tun wäprenb 
biefer adht Tage, waS fie für iljr Seelenheil al$ erforberlicp 
erlernten würben, 3) bie 3 u füpe (Slbbitionen) auö bem ©yerzi* 
tienbüchlein bed fyl. !3gnatiuS genau zu beobachten, 4) außer 
bem ©ebete auch ©ußmerfe zu üben zur ©rlangung öon ©naben, 
5) bie ©yerzttien fo eifrig zu machen, als Wenn fie nach ben* 
felben fterben würben. Die ©larlgräfin ging mit gutem ©ei* 
fpiel boran. Stile ©efchäfte ruhten. Um 6 Uhr mar hl- HReffe 
bor bem auSgefeßten SUIerheiligften, unter ber bon ben £of* 
fftngern auS bem SDtiffionSbüchlein bie ©lorgengebete gefungen 
Würben; baS ©oll fang mit, nach bem ©efang gemein* 
fcpaftlicher fftofenlranz, “/i 8 war geiftliche fiefung bon einem 
granztöfaner, barauf Slngabe beS TageS unb ©etradjtung 
(Consideratio) mit ben ^rölubien am Slnfang unb bem Schluß* 
prälubium ( # / 4 ©tunben), nachher gemeinfamer ©efang ber 
SiebeSfeufzer beS hl-^ aöer - ©4 folgte bie ©etracptung (Meditatio) 
mit ©rwedung lebhafter Slffelte. ^eben Tag fanb bor* unb 
nachmittags eine ®reuzprozeffion zur ^oflircpe ftatt. Sin ber 
©piße ging bie ÜRarlgräfin. Slm Stacpmittag waren wieberum 
Consideratio unb Meditatio (3 — 5). 9?ach ber fßrozeffion 
am Slbenb würben bie ffflänner in bie fJranziSlanerlirche ge* 
führt, wo fie Sllte ber boUfommenen 9teue unb ©ußwerle ber* 

1) Crig. 1 . c. 

2) Relatio exercitiorum publice traditorum Rastadii 1718 4 8 

15 p. in 3J1. 9t. Jes. 205 unb auch in Clin 28472. 


Difitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im IS. ^afjrljunbert. 


575 


richteten, bie grauen mit ber SRarlgräfin in bie ^offirc^e, mo 
fte mit auSgefpannten Slrmen beteten. 3n beiben Äirthen 
mürben bann bie fünfte für bie SRorgenbetrachtung gegeben 
unb ium@djluf} baS $lbenbgebet gefungen. Söei ber ©eneral* 
fommunion gebrauchten alle, auch bie ÜJiarlgräfin unb ber 
©rbprinj, ftatt beS ÄommuniontucheS bie getriebenen Sßorfä&e. 
99ei $of unb Soll mar bie grudjt eine feffr große. 5)ie 9Rarlgräfin 
bat bem (General unb 5ßroPin$iat befonberen £)anl auSgefprodhen. 

3n bem $>anlfchreiben beS 3Rarlgrafen Submig an ben 
SßroPinjial, bat. fRaftatt 11. ?lpril 1718, heißt eS: bie SßatreS 
©eorg Soferer unb !gofef SRaper hoben in ben SWiffionen unb 
©jerjitien große unbefchreibliche grüeßte erjielt. Überall ^errfd^t 
djriftlicbe .gudht; auf ben SSegen erfdjallen chriftlidhe ©efänge, 
ber latljolifche ©taube ift gefräftigt, bafür fülle er auf SBeifung 
feiner 2Jtutter ben fjei&eften 3)ant abftatten. ©eine äRutter 
bitte für bie beiben fßatreS, beneit fie emig üerpftichtet, um bie 
©rlaubniS, meitere äRiffionen unb ©jerjUien in ber äRarlgraf* 
fdjaft 93aben abhalten ju bürfen. ®afür mürben feine SJtutter 
unb auch er ftetS baitlbar fein. *) 

®ie SRarlgräfin ju SBaben, granjiSla ©pbilla 5lugufta, 
geb.^erjogin üon ©achfen*Sauenburg, berichtet am 18.$tpril 1718 
bem ©eneralöilar ju ©traßburg: !gn ber SRiffion im Porigen 
Sahre unb an ben geglichen Übungen in biefer gaftenjeit haben 
bie apoftolifchen ÜRiffionäre ihre gunftion bergeftalt erfprießlich 
Pollbracht, baß nicht nur unfere Untertanen in biefer ©egenb 
ben größten Stufen' baPon gefdjÖpft, fonbern- auch Piele 3rr* 
gläubige jur mähren latholifdjen Religion hieburch belehrt morben. 
SBeif mir nun bie ungemeinen, ja faft unbefchreiblichen grüßte 
ju Pieler taufenb ^ßerfonen emigem $eil mahrgenommen unb 
auch bie tägliche Erfahrung jeigt, baß folcße große grudjt auch 
inbeS fünftighin in bie meitere ^ßofterität ft<h erftreden mirb* 
fo haben mir erachtet, baß mir bem allmächtigen ©ott lein an* 
genehmere^ SSerl bejeigen lönnen, als menn mir foldfe 2Riffi* 
onen auch in unferen übrigen ©raffdjaften Peranlaffen. 3)er 

1) Orig. (Jim. 2b‘472 f. 2i> 7. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



576 


3Sol!$ntiffionen 


©eneraltoifar möge alle« tun, bicfe SKbfidjt ju förbern unb ben 
SKiffionären, namentlich ben PP. Soferer unb SWaper, auf if)r 
9lnfnchen in allen ©tücfen an ben feiner geiftlidjen SuriSbiftion 
angef)örigen Drten jeitig an $anb gehen, wofür bie SWarfgräfin 
fid) banfbar erweifen werbe. *) 

P. Iperbegen gab ©tanbeSejreräitieu in SanbS^ut. $ie 
breitägigen ©jerjitien für bie fjiefigen ©tubenten, fo fc^reibt er 
ant 21. 9J?ärj 1718 an ben $robin$iaI greife, haben nidjt 
allein für bie ©tubenten fonbern für bie ganje ©tabt grobe 
grüßte gezeitigt: IBubeifer, Beilegung bon geinbfdhaften, Sße* 
feitigung ber nädjften ©elegeitheiten ufw. 9lnt britten £ag war 
ber fßlafc ju flein. 9?adh ben ©jerjitien erbat ber Sanfter bie= 
elbe ©nabe für bie größere Kongregation unb ben 9lbel, ber 
SD7agiftrat für bie gan$e ©tabt, bie ©olbaten für bie 93efafoung. 
üttoch größer war bie SBirfung bei ber breitägigen Recoliectio 
für bie grauen, wie er 19. Slpril berichtet. $>ie anwefenben 
Weltlichen unb geifttic^en ©efyörben waren erftaunt über bie grobe 
SBirfung, fte fjätten eine foldje Bewegung nicht für möglich ge= 
halten. *) 

3)ie ©efdjichte ber oberbeutfchen ^rooinj oerjeichnet 
bie (Einführung ber ©tanbeöejerjitien bei ben einzelnen Kol* 
legien als ein wichtige« ©reignis. 

5)ie erften werben 1717 bei 9tegenSburg augemertt; Sn 
biefent Sah« (1717) begannen bie öffentlichen ©jerjitien fowohl 
für bie gröberen ©tubenten als auch für änbere Herren, bie 
fich zahlreich beteiligten. Sei SanbSfjut h e *6t eS 1718: ©$ 
würbe bie ©itte eingeführt, bie geiftlicf)en Übungen i>e§ h^* Sfl* 
natiuS für bie ©obalen ber beiben Kongregationen unb für! bie 
grauen abjuhalten. ®er ©rfolg war auberorbentlich. Sn 
Sngolftabt hat juerft in biefem Sah« (1718) bie gröbere afa* 
bemifche Kongregation eine breitägige Recoliectio abgehalten 
unb jwar mit fold)er grudjt, bab eS wenige gab, bie nid}t 
eine ©eneralbeicht über baS ganje Seben ablegten. ©S folgten 

1) Ciop. Clin *20172 f. 2'»G. 

2.» Crig. 1. c. 


Digitized by 


Go«. igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im IS. ^af)tf)i!Hbert. 


577 


bann bie Heinere Kongregation unb bie Stauen. 5)aS Kolleg 
in 9Rinbetheim fdjreibt 1719: ®ie breitägigen geglichen Übungen, 
bie öon einem SDHffionär für bie ©tubenten gehalten mürben, 
bemirlten eine foldje Änberung, baß bie ©tabt ftth nicf)t genug 
munbem tonnte, ^it Altötting unb Konftan^ begannen bie 
©tanbeSejerjitien 1720. Sn biefem Sah w (1720), fo Reifst e$ 
bei Konftanj, mürbe öon bem SWiffionär ju Söeginn ber Saften* 
jeit ber Anfang gemacht mit breitägigen geiftlichen Übungen für 
bie ©tubenten, bann für Scanner unb Staue« mit einer gerabeju 
unglaublichen SBirtung. Sür bie Saf)te 1720—23 lieft man 
bei ^ngolftabt: bie breitägigen geiftlichen Übungen mürben ge* 
geben: 1. ber Heinen Kongregation in ihrem Oratorium, 2. ben 
SSürgern in ber Aula beS ®hmnaftutnS, 3. ebenbork ben ©ol* 
baten ber Söefapung, 4. ben Stauen in ber Kapelle ber SJtutter* 
gotteg üom@iege; bie Stuckt mar fet)r groß. Sür biefelbe Beit 
fleht bei ßanbSljut: ©<hott feit brei fahren merben int Stübialjr 
bie breitägigen geiftlichen Übungen für alle ^Bürger nach ©tanb 
unb ©efdjlecht in mehreren Abteilungen mit feljr grobem @rfolg 
abgehalten. Über Augsburg heißt eS 1721: 3« biefem unb 
bem Oorigen Saht maren geiftlidje Übungen für alle ©tänbe 
teils im Oratorium teils in ben Kirchen. SDie Studjt mar fehr 
groß') 

®ie ©tanbeSejergitien behaupteten fid) auch fpäter. An 
manchen Orten unternahmen bie SDßartanifchen Kongregationen 
beren Organifation. 

@o befagt ein gebruefter „Söorbericßt $u ben geiftlicßen 
®emütS*9Serfammlungen, melche eingehenbe ßl. Saftenjeit für 
unterfchiebliche ©tänbe in ber cßurfürftlichen £>aupt*9tegierung$= 
ftabt ßanbShut merben angefteHt merben Oon ben PP. Missi- 
onariis S. J. im Saßte 1765" : 8 ) 3« ber erften Saftenmoche 
mill bie hefige h 0t huj. ©eiftticßleit felbft mit bero fdjönften S3ei* 
piel ber ganzen ©tabt tmrleuchten als am SWontag, SDienStag 

1) Supplementum Historiae Gennaniae Superioris 1717—1750 
2R. 3t. Jes. 105. 

2» Orig. 4 @. in tl. 8 im (Srjbifcböfl. Arcf)io 3 U Stündjen. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



578 


äioltoimffioneu 


unb SDiitttood) allzeit Vormittag 9— ’/i 11 » SRachmittag 2—4 
intra parietes Collegii S. J. Um biefelbe 3eit Wirb für bie 
grauen bie Recollectio in ber Kirche bei ©efeflfehaft gefu 
gehalten. ©8 folgen in ber feiten gaftenmoche ebenbort um 
biefeibe 3c*t „bie lebigen SBeibSbilber". Sie nämliche (2;) 
3Bod)e unb Sage bie unterften lateinifdjen Schulen in coetu 
Angelico, in ber britten gaftenmoche bie ©tubenten ber großen 
Kongregation in Odaeo Mariano, bie „lebige 9Rann$*?ßerfonen" 
auf ben großen @tubenten»@aal; in ber oierten gaftenrootße 
bie ^od^anfeßnli^en £errn unb ^Bürger ber großen Kongregation 
am ÜHittWod), SonnerStag unb greitag (8—10, 2—4) auf bem 
großen ©tubenten*@aal, jur felben 3eit bie $errn ©olbaten 
hiefiger ©.efafcung in ber Kirche ber ©efettfehaft gefu; in ber 
fünften gaftenmoche bie ©obalen ber Kleinem ßatein*Kongre* 
gation in Odaeo Mariano, in berfelben SBodje Sftittmoch unb 
SonnerStag eine befonbere 9tefoHeftion für bie Sirmen bon 
biefer ©tabt unb SBorftäbten 8—‘/»IO, 2—5 in berKirdje 
ber ©efettfehaft 3efu. 

©in ©chritt weiter in ber görberung ber ©tanbe«* 
©jerjitien war bie ©rridjtung eine« eigenen ©gerjitientjaufeS. 
Sa« erfte in Seutfchlanb berbanft feine ©tiftung einer 
bayerischen gürftin. 

P. ÜKaj Sufrdne berietet barüber im 3afjre 1757 in 
feinem ßeben ber Kaiferin UJtaria Slmatia: 

Unfere große Kaiferin mar nit jufrieben, bie leiblichen 
SSerfe ber ©armherjigfeit auf ewige 3 eiten binau« beförbert 
5 »t haben, foubent wollte, baß bem Ijödjfteu ©ott ju größerer 
©h r «üb ihrem geliebteften ^Bayern 511 allzeit bauerhaftem üftufcen 
auch bic geistlichen 28erfe ber SBarmherjigfeit baju fommen 
füllten, 511 welchem ©nb fie ba« in SDZiinchen befinblidbe ©jer* 
äitien=.§auS geftiftet h fl t . . . 33on bem großen duften foldjer 
©ferjitieiu^öufer rebete ich bisweilen mit meiner allergnäbigften 
grauen unb er^äl^te ih r bie SBefchaffenheit berfenigen, welche 
ich felbft ju ißari« unb in ßothringen gefehen hatte, worau« 
fie allgemach auf ben ©ebanfen fam, ju 2 ftündheu ein folche« 
■Vau« 511 ftiften, welche« auch ben 1. Januar 1749 wirtlich 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. gahrljunbert. 


\ 


579 


gesehen. !gn biefem !gabr mürbe alles jubereitet unb in bem 
Subeljafjr 1750 bet Anfang gemocht, atfo bafj in ben fteben tyre« 
fl offenen fahren fdtjon bei 900 aUerpanb ©tanbeSperfonen ben 
geglichenÜbungen be8 §I.2fgnatiu8 mit befonberemSroft obgelegen 
finb. 3bre fDlajefität fdfjenften ju biefer ntilben Stiftung ebenfo= 
biel at8 ben grauen ©lifabetherinnen gegeben morben, momit 
bann alles leicptlich beftritten unb eine .gahl bon menigftenS 
100 ©jetjitanten opne (Sntgelt jö^rlic^ unterhalten roirb. 3)iefe8 
£>au$ ift in ^Deutfd^lonb ba8 erfte, nacpbem tängft- borper beten 
eine grofje fWenge in SBelfcplanb, grantreich, Spanien, ,bi8 in 
ftmerita aufgerichtet morben . . . $>iefe8 $au§ mar ber Äaiferin 
um fo iftepr angenehm, al$ in bemfelbcn pauptfächlich auf bie 
beftänbige Vermehrung ber ©rfenntniS unb Siebe !gefu ©hrifti, 
unfereS gütigjftn SrtöferS, angetragen mirb. 1 ) 

3|n bem ©tiftbriefe übergibt bie Äaiferin 40,000 ft. (ju 
5 # /o bei ber Sanbfchgft angelegt) ju bem atthier in SRündjen 
aufgerichteten ©jerjitienhauS, „bamit j;u ^ieftger Stabt unb 
SanbS emigem 9?upen bie geifttichen Übungen be§ pi- Sgnatii 
öon ben Patribus Soc. Jesu fomoht geifttichen at£ metttichen 
fßetfonen ju emigen ßeiten gegeben merben". Sollte ba3 $au§ 
eingehen, müffen bie ßinfen an bie Ernten öon ben Patribus 
S. J. au§geteüt merben. Sie berfiept fich ju ben @rben unb 
allen lünftigen SanbeShettn, bafj bie Donation auSgefüprt unb 
fräftigft unterftüpt mirb. 2 ) 

Unter bem 4. $lpcil 1749 erliefe ber gürftbifepof öon 
. greifing, Äarbinal gopann Xh e °b° r / riu patent, in bem er 
bem ©jerjitienpauS mehrere fßribitegien oertieh unb ben 
2Belt* unb DrbenSfleruS, befonberS aber bie Sßeipefanbibaten 
aufforberte, biefe (Gelegenheit ju ben ©jerjitien eifrig ju 
benupen. 8 ) 

2)er (General 9tep brütfte am 1. 9Wärj bem P. J)ufräne 
feine grofee greube über biefe fepon lange erfepnte Stiftung 

1> Zugenben Mariae Amaliae »on P. 2Jt. 2)ufrene, SRündjen (1757) 
®. 63 ff. 

2) 2Ä. 9t. Urfunben, Stünden, 3iefuiten 5. gaäj. 

3) SRünpen, @rjbifd>öfl. Stripim 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



580 , '-l>olt$miffioncn int 18. 3<*l)G)unbert. 

auS unb teilte ipm am 9. 2lpril mit, bafe er aus $)anf» 
bgrfeit 3000 pl. SReffen für bie ©tifterin aufgeopfert pabe. 1 ) 

2)ie IBollSmiffionen maren in Äutbapern anfangs auf 
grofee ©cpwierigfeiten geftofjen. $>ort patte bie Regierung 
bie ÜÄifftonen überhaupt nicpt geftatten wollen. 

Hm 2. 3uni 1718 wanbte fiep ber SRüncpencr fReftor 
P. 2Bilp. ©tieglpeim mit folgenbem ©efudj an ben Jfurfürften 
$D?aE Emanuel: 

Sß.or 2-r—3 Sfapren ift bom Sßapft uitb einigeil dürften ber 
©efeÜjdjaft 3efu aufgetragen worben, bie fogenannte burcp baS 
SBelfcplanb unb granfreicp bielfältig geübte Hpoftolifcpe SRiffion 
aucp in unferem Seutfcplanb borjunepmen. 3)ieS ift berroitpener 
Sapre in Siieberlanb, Ober* unb Unterrpein, in ber fßfalj, 
©cpwaben, in ber ©(ptneij unb Öfterreidp mit Ibefanntem über 
Erwarten großen geiftlicpen ÜRupeit gefcpepen. ®er pt. 33ater 
pat nuu unter anberem bent 99ifcpof boit ^reifiitg empfopleit, 
biefe äWiffionen in feiner ©iö^efe anftellen ju laffeit. SJon 
Sreifing ift beSpalb bie gnabigfte $nfinuation an bie ober* 
beutfcpe fßrobinj ergangen, bocp mit ber Erinnerung, bafj Ew. 
Epurf. $urcpl., als burcp beren Satiben bie greifingifcpe 9Riffion 
fidp meiftenteilS erftrerft, gnäbigfter $onfen$ borpergepe. 3unt 
©cplufe bietet ber SReftor beSpalb in Hbwefenpeit beS fßrobinjialS 
bie ®ienfte ber SRiffionäre an unb bittet um EonfenS.*) 

$)er fturfurft oerlangte barüber oorn £>ofrat löericpt, 
ber mit ßu^icpung beS geiftlicpen SRateS ein ©utacpten er* 
ftatten folle.*) 5)aS ©utacpten mujj ungünftig ausgefallen 
fein, benn am 10. 3fuli 1718 antwortete ber Äurfürft bem 
SReftor: ©ott fei 3)anf ift in unteren Sanben bie fatpolifcpe 
^Religion opne Einniifcpung anberer introbujiert worben; 
audp berricpten Eure ©o^ietat, bie anbern Älöfter unb bie 
ißfarr’Seelforger ipr Hmt wopl: „fo ftnben wir bie 2Jtiffion 
ebenfo unnötig als unbienltcp".*) 

(Scplup folgt.) 

1) Ad Germ. Sup. 2) Drig. 2Jt. 9t. Jes. 258. 

3) iSonc. 2Jt. 9t. Jes. 258. 4) Orig. 1. c. 204. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXV. 

)iim ^ttgsbnrger Äojiatiftentag. 

t 

„DaS S^riftentum läfet bic Dtbnung beS ßufammem 
lebend bec 9Äenjdjen urnmdjfig h crDor 9 c b en uuS bet Statur 
beS ÜRenfcben, aus §erz unb Seele, aus ber inneren ©e« 
ftnnung berfelben; ber tuiffenfc^aftiic^e Sozialismus bagegen 
forbert bie fozialiftifebe Orbnung als ein fßrobuft beS 5to^fed 
ber ÜJtenfcben, als ein Ergebnis ber Überlegung beS falt» 
redjnenben ©erftanbeS. $aS ©briftentum gebt iu erfter 
ßinje öon ber Snnenarbeit, ber Sozialismus in erfter Sinie 
non ber 9lufcenarbeit aus." 2)aS ift ber ©runbunterfebieb, 
aus bem bie ©Sorte ©ebelS „Oftpriftentum unb Sozialismus 
fielen ft<b gegenüber roie ©Saffer unb geuer" ihre ^Berechtigung 
finben. 3h n prägte ber befannte Rührer ber cbriftUcben ©e* 
toerffcbaftSberoegung Dr. ^b^obor ©rauer in feinem ©ortrag 
„©bäftentum unb Sozialismus" auf bem 10. Stongrefe ber 
cbriftlidjen ©etoerffebaften 2)eutfd)lanbS im ©ooember 1920 
$u ffiffen. 1 ) 

£eute, naebbem bie fogenanntc ©eüolution non 1918 
ber beutfeben Sozialbemofratie beit überrafebenbett Sieg auf 
ber äufjeren Smie gebracht b Qt unb bamit bie perrjebaft im 
«Staate, ift ber tbealc $taum beS Sozialismus bureb bie 
raube, reale ©Sirflicbfeit, bie feine Utopien fennt, jerftört. 
$enn ber Sieg üom ©obember 1918 mar im toGbrften Sinne 
beS ©SorteS ein ^ßprrbuSfieg. ®ie innere, ibeale Straft beS 
Sozialismus ber ©orfriegSjeit, fotoeit er bie ehrlichen gübter 
unb einen ehrlichen $eil ber ©taffer, erfüllte, iff gebrochen. 
£)ie fozialiftifebe ©erftanbeSlebre unb ber ©laube an baS 
$>ogma beS mirtfcbaftlicben Sozialismus ift nicht mehr. Unb 
toaS bebeutet eS, bafe Rührer, toie ber ©eicbSroirti'cbaftSminifter 
©obert Scbmibt, heute betonen, „bie ©efreiung ber ©tenfeb* 

1) 2U8©rof(büre gebrueft im (Sljriftl. ®eroer!fct|aft8»erlag Äöltt a/9ilj. 

ptftor.-polit. ©lauer OLXI (iur2> 0 1() 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



582 


8«»t Slugs&nrgcr Sojialiftciüaij. 


beit, ber 91rbeiterflaffe au« bcn ^effeln be« Äapitaliamu« 
fönne burdj ben Sogtali«mu« erft bann gefcbeben, wenn 
gewiffe wirtfdbaftlicbe unb politifcbe 58orau«fefcungen bot^anbcn 
feien." SBaren biefe roä^renb unb feit ber SReoolution nicht 
gegeben, ja wann werben fie jemal« befteben ? ®er Sogiali«* 
mu« bürfte ben ainfcblufj febon oerfäumt ^aben, benn in 
nicht aflgu ferner geit wirb ft<h mit ber Äonfolibierung ber 
Golfer aud) bie moberue 2Birtf<haft«ftruftur neu feftigen. 
ift e« in fRufjlanb anber«? Die f$rage ber Sogialifterung, 
bie grage ber ©tfaffung ber Sachwerte wirb nun al« fßroblem 
für bie $ufunft reflamiert. Dgjj ein foldjcr gegen bie Dat« 
fachen unb aRöglicbfeiteu aufoftropierter ©taube an Utopien 
ben SRaffen fein ©taube fein fann, werben bie fogialiftifeben 
ftiibrer batb einfeben muffen. Slber wa« bann? 

Der Sogiali«mu« al« 2Beltanfcbauung jebod) b at auch 
in anberen, nicbtwirtfcbaftlicben, grunbtegenben fragen feit 
feiner Äulmination in ber SReoolution fdjwere Schlage er« 
litten, bie in ihrer ©röjje unb ©egenfäfclicbfeit in oorgüglicber 
Über fidjtlicb feit au« bem b^urigen Parteitag ber beutfeben 
Sogialbemofratie in $ug«burg, bem fogenannten ©inigung«* 
Parteitag, erfepen werben fönnen. So will id? öerfutben 
brei Silber gu geiebnen über 1. fßatrioti«mu«, 2. fßartifula« 
ri«mu«, 3. Solibari«mu« unb ihre gegenfäfclicbe Slnwenbung 
im Spiegel biefe« fßarteitage«. Dabei möchte icb b^r noch 
furg ^intueifen auf bie gleich barauffotgenbe ©inigung ber 
fDJ.S^ß. mit ber U.S.fß. in ber bereinigten Sogiatbemo* 
fiatifdjen fßartei Deutfdjlanb«, bie wobt bie ©egenfä&e noch 
erhöben bürfte. Ob bie« gefebiept gum Schaben ber SRatio* 
ualen ober internationalen, wirb erft bie ßufanft lehren. 

3Sar ber oatertänbifdbe ©eift oon 1914 fünftlidj ge= 
febaffen ober entfprang er ben echten Säften beutfeben SBolf«» 
tum«? Diefe $rage wahrheitsgemäß beantworten, peißt «in 
Stücf ©igeitart beutfeber Sogialbemofratie, bamit aber aueb 
ein Stüdf beutfeber internationale brechen. $eute feben Wir 
bie öfterreiebifebe Sogialbemofratie auf« Sdjärffte gegen ba« 
©enfer fßrotofoll „burep aJJaffenöerfamntlungen gegen bie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um Slugäburgcr Sojialijtentag. 583 

©efafjr ber broheuben grembherrfchaft proteftieren" unb 
jugleich „an bie Solibarität beS internationalen Proletariats 
appellieren3)ieS üier 3taf)re nach ber glorreichen SReöo* • 
lution! $)afj biefer Proteft ftch in erftcr Sinie gegen bie 
gtembherridjaft beS PölfetbunbeS nottoenbig richtet, folgt 
aus bem Umftanb, bafj biefer ber anbere DertragSabfchliefcenbe 
Xeil ift. $)iefe ^ragifomöbie roirb erhöht burdh bie energifdhe 
gorberung reichSbeutfdjer Sojialbemofratie auf ©intritt 
I)eutfchlanbS .in ben nämlichen Pölferbunb! Unb warum bie 
©ntrüftung ber öfterreichifchen Sojialbemofraten? 2Beil bie 
»erträglich gewährleiste Reform ber SBirtfchaft ben Abbau 
ber Sojpalifietung bebingt, wo biefe jur $)efijitwirtfchaft 
führte. SBeil bie Reform eine Dlebujierung beS öfterreichifchen 
PeamtenljeereS befriftet forbert. SBeil bie ganje Sanierung 
auf ©rhötjung ber ArbeitSleiftung unb auf ihre Sutenfiuie^ung 
hinjielt. Aus biefen ^orberungen ber äWehrarbeit wirb bie 
öfterreichifd)* Arbeiterpartei urplöfclich Oaterlänbifd) unb pro* 
teftiert „gegen bie brohenbe ®efat)r ber $rembherrfchaft". 

Obwohl nun 2>eutfchlanb in feinem mirtfchaftSpolitifchen 
SKiebergang, ber auch bei uns feine ©renje an einer ©ntente» 
fontroUe mit ©eueralfommiffär finben bürfte, um 3 /* bis 
ein Sähe ungefähr hinter öfterreich nachhinft, fo finben mir 
hoch fchon jefct bei nuferer @o$ialbemo!ratie bemerfenSwerte 
Anfäfcr ju nationalem Pewujjtfein. Sie tratet befonberS 
ftarf in ben ©egenfäfcen jwifdjen ben delegierten aus „be* - 
freiten" unb befehlen ©ebieten unb ben innerbeutfchen dele* 
gierten auf bem Augsburger Parteitag ju £age. So fprach 
am 1. PerhanblungStag Soßmann*Äöln unter ftarfem Pei* 
fall: „3)ie beutfche Arbeiterllaffe muh aber auch ein wohl* 
oerftanbeneS Stürf nationalen PeroufjtfeinS befifcen. 2öir 
finb im republifanifd)en deutfc^lanb uicht nur eine, fonbern 
bie ftaatSerhaltenbe Partei. 9öir woflen im Nahmen ber 
^internationale fein unb bleiben bie beutfepe So^ialbemofratie." 
©egen biefe Aufforberung SoflmannS polemisierte ber fach* 
fifche SBirtfchaftSminifter §eßifch*©h emn '& : «$Bit lallten bei 
unferen Ausführungen nicht immer ben ©ebanfeugängen ber 

jo* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



584 


3unt Stuiisburgcr Soaialiftentag. 


bürgerlichen ©olitifer folgen, fonbern fo^altftifcbe’föebanfen 
ben SWaffen beibringen. SBir füllten auch tttc^t fo fc^r bie 
nationale fßolitif unterftüfcen, ba$ beforgen bie Slnbereu febon.“ 
§ier jebodf rourbe er bon ©enoffen aus ben befefcten ©e<* 
bieten unterbrochen, bie ihm juriefen: Äommt ins IR^inlanb! 
Stach biefer Slbfu^r berteibigte fid) ©oHmann nochmals, hielt 
feine Mahnungen über bie nationale $rage aufrecht unb 
fagte: „®S fte^e feft, bafj fid) Seutfdjlanb gegen ben (Sntente* 
Imperialismus nur oerteibigen fonne, menn auch in ber 
beutfdjen Sir beiter fdja ft ein ftarfer beutfeper • SBifle lebe.“ 
Unb gegen ©nbe ber ganzen Tagung bereitete baS ©d)icfial 
jenem ©evtreter eines fäcbfifcben StabifaliSmuS gellifdj eine 
fomifcb mirlenbe SRieberlage. ©ei (Eröffnung beS 4. ©er* 
banJilungStageS teilte ber ©orfifcenbe 2BelS ber ©erfammlung 
mit, bafj ben ©ebalteuren beS ißarteiblatteS in ©aarfcrüdten 
oon ber ©aarfommifjion mit fofortiger SEBirffamleit bie &uf* 
entbaltSerlaubniS im ©aargebiet entzogen morben ift unb 
bafj fic binnen 24 ©tunben baS ©aargebiet öerlaffen müffen. 
Sluf biefe SWitteilung bin ertönten $urufe , f $eUifcb foU bin* 
geben!" @o feben mir, mie ber geinbbunb erft baS fünftlid) 
nnterbriiefte Stationalgefübl in ber beutfdjen ©o^ialbemo* 
fratie oon feinen f$effeln befreien mu|. 3ft biefe Satfacbe 
auch tief bebauetlidj, fo barf ber fßatriot ficb bodj ob ber 
(Srfenntnis freuen, bafj natürlichem ©tammeS* unb ßufammem 
gebörigfeitSgefüf)l felbft nicht burtf) öOfäbrige Sr^iebung in 
einer miberttatürlicben ^arteiboftrin unb fßarteibiSftiplin au$* 
gclöfcpt merben fonnte. Unter ben zahlreichen ©efeblüffen 
liefaubfidjbevbemerlensmert mitgrofjerSOtebrbeitangenommene, 
bafj bie Teilnahme an ftriegerüereinen geftattet ift. ©o 
mochten mir hoffen, baff btefer oaterlänbifdje ®eift ficb nach 
finfterer Stacht auch in ber ©o^ialbemofratie ju neuem fieben 
r> urchringt. 

Sie roichtigftcoerfaffungSpolitifche^orberung ber beutfdjen 
Soyalbemofratie ift „bie beutfdje Stepublif ein ©inbeitSftaat". 
Hub obroobl oon itjr nicht oft genug betont merben fann, 
bah bie „beuticbe ftleinftaaterei", ber ©artifulariSmuS ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um '2lugsburget ©ojialiftentag. 


585 


beutft^en Stämme unb Staaten mit bem 97obemberfiur$ ber 
gfirftenbäufer ihre ©jiftenftberedjtigung, aber audj ihre einzige 
©runblage unb Urfadje berloren, fo bleibt biefe jentraliftifdje 
Partei fclbft nicht berfchont bon folc^ berpönten unb als 
reaftionär gebranbmarften ©nflüffen. 2luch ju biefer biel* 
leicht einzigen gefühlsmäßigen ©inftefluug gab ber ?lugS* 
burger fßarteitag ein intereffanteS 5Bilb. @S finb jroei fragen, 
bie in 95ejug auf bie Sfteuglieberung beS SieicheS unb auf 
baS bunbeSftaatliche, föberaliftifdje Spftem überhaupt pier 
ben Parteitag inteyeffierten. 2)ie Dberfdjlefifche unb bie 
©roß’|)amburger grage. 

löebor Oberfchlefien bom ^einbbunb ju ©unften fßolenS 
jerftüdelt mürbe, malten fid) in biefer preußifchen Ißrobinj, 
mie auch in bieten aitberen mie ^annober, IRpeinlanb it. 
töeftrebungen auf Selbftbermaltung als ©liebftaat geltenb, 
bie einem Preußen »feinblichen ©efüf)l entfprangen. Unb 
biefeS mieber hatte feinen Urfprung in ben preußifdppartifu* 
loriftifcf)en SBertoaltungSmaßnahmen, bie rücfficptSloS gegen* 
über ben SanbeSfinbern gepanb^abt mürben. 5tur$ gefagt, 
man ftanb im DKärj 1922 bor ber $utonomieabftimmung, 
als ber preußifche 9J?inifterpräfibent unb Sojialbemoftat 
tBraun in ißreSlau eine 9tebe hielt, in ber er bie ^ö^berung 
SdjlefienS burch Sßreußen in ber Vergangen heit betonte, 
fomie baß es feine mirtfdjaftlichen 3ufunftspläne am ficperften 
als ungeteiltes, fefteS ©lieb beS preußifdfen StaatSgefügeS 
erreichen tonnte, mit bem es innig oerfchmoljen fei. Schon 
bamalS regten fich Stimmen gegen biefen preußifch»partitu* 
lariftifd)en SWinifterpräfibenten in IReinfultur, ber Programm* 
gemäß jentraliftifch eingefteßt fein müßte, aber nicht jentra* 
liftifdj bom preußifcßen, fonbern bom ©efichtspunfte beS 
beutfcßen (EinheitSftaateS. @S mar ber gührer ber baperifdjen 
Sojialbemofratie, ©rharb Sluer, ber baraufpin am 7. ?lpril 
in ber „SBreSlauer SSoltSmacht" Stellung nahm jur 97eu* 
glieberung. beS SReidfeS unb fpegiell jum Problem ber Sluf* 
löfung IßreußenS in mehrere fleine IBunbeSftaaten. ©r manbte 
fich gegen eine formaliftifche ©ehanblung beS ©inheitSftaatS* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



586 3 um 'Äuga&uvger ©oji^Iiftentag. 

« 

Problems, mies auf bie finanziellen Scßroierigfeiten ber fiänber 
unb ©emeinben hin unb betonte bann befonJöerS, baß bie 
übermäßige ©röße Reußens ein £>inbernis für jebe einheitliche 
fReicßSpolitif bilbe. So Oiet an einheitlicher Seitung, mie 
mir tatfäcßlich unbebingt brauchen, fei auf bie Stauer nicßt_ 
möglich, menn ber Äomplej Preußen unangetaftet bleibe. 
Die SReicßSregierung fönne gar nicht anberS, als auf bie 
Haltung ber «Stellen SRücfficßt nehmen, auf bie {ie im größten 
©ebiet beS SReicßeS bei ber Durchführung ihrer aRaßnaßmen 
angemiefen fei. An ficß fei eS ein großer gortfdjritt, bafc 
allzu fleine 3?(ecfen auf ber beutfcßen Sänberfarte oerfchminben. 
Aber-Auer meinte im©egenfafce ju feinen preußifdßen Partei* 
' genoffen Braun unb Seoering, man fönne nicht münfchen, 
baß biefer gortfcßritt erhielt merbe burcß ein Aufgehen biefer 
Sänber in bem unorganisch gemorbenen ©ebilbe SßreußenS. 
Die 3 er ^ c g utl g B ccu feenS in autonome, beutfche Sanber fei 
feine Aufgabe für heute Ober morgen, aber ein 3iel für übet* 
morgen. @S fei michtig, biefeS 3**1 heute feßou tn$ Auge 
ZU faffen unb bei ben heute notroenbigen ©ntfeßeibungen ju 
berücffichtigen. — So taeit ber Sozialbemofrat unb ehemalige 
baperifeße Snnenminifter Aßgeorbneter Auer. Dbige Au$» 
führungen, oßne^intergebanfen genommen, fannjeber beutfche 
göberalift unterfeßreiben, ja fte gehören zum föbeYaliftifcßen 
Programm. Diefe AuSeinanberfefcung, bie bie SRebe beS 
preußifeßen fojialiftifchen ÜRinifterpräfibenten ©raun in Bezug 
auf bie oberfcßtefifche Autotiomieabftimmung auSlöfte, mürbe 
am Augsburger Parteitag meitergefponnen. Der Angreifer 
mar ber Delegierte DbcricßlcfienS ©dftein*BreSlau. @r be* 
hauptete, bie oberüßlefiHie Abftimmung fei fein BefenntniS 
Zu Preußen, fonbern nur ein folcßeS gegen eine unorganifeße 
3erftiicfclung ^rcußenS gemefen. „£)ie gut Breußen" hätte 
ein fozialbemofratifcßerSRinifterpräfibent niemals fagen bürfen. 
Braun antwortete barauf, fein B ar tcigefeß Oerbiete {ebenfalls, 
fiep als B rcu ße Z u füllen! 

3ntereffanter noch als biefe AuSeinanberfetjuug zmifeßen 
preußifeßen unb icßlefiidhen Sozialbemofraten ift ber ©egen* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um Augsburger Sojialtftentag. 


587 


fafc fltoifcben Hamburgern unb ^reufeen in ber ©ojialbemo* 
Iratie. Die Borgefcbicbte ber Hamburger grage ift furj 
folgenbe: Da$ ^afengebiet ber alten Hanfaftabt toirb aU- 
mäblicb ju Kein. E$ bietet feine ÜRöglicbfeit mef)r für bie 
Bnfiebelnng üon Snbuftrie an feefc^ifftiefem SBaffer. 3lb* 
gefefjen üon biefem ÜRanget an Snbuftriegelänbe, ber baä 
Emporblüben Hamburgs in 3 u ^ un fl befdfränfen mirb, ift 
befonberä bringlicb bie Bef<$affung üon SBobngelegenbeitcn 
unb ©iebelungSlanb für bie im ^>afen tätige 2trbeiterbeüöl* 
ferung, bie fcfjon btö^er lange SBegftreden ju unb auä Arbeit 
in Ermangelung üon SSobngelegenbeiten in ber 97äije ber 
91rbeit$ftätte jurüdlegen mufete. Um biefe Hamburger SBünfdje * 
ju beliebigen, benötigt bie ^anfaftabt biöf)er benachbartes 
preufjifcbeS Gebiet. Unb pier auf preufjifcbet ©eite ftemmen 
fld) jmei ftarfe, partifulariftifd)e Grafte-, ba§ regierenbe 
Beamtentum unb bie regierenbe ©ojialbemofratie, bagegen 
unb ^bebroben bamit bie ^ufunft Hamburg« als SSeltfjanbelä* 
bafen. Doch unb über bie biüergierenben Äräfte bei: 

©ojialbemofraten in biefer grage foU uns ber fßqrteitag 
Sluffdblufj geben: 

$lm ’l. BerbanblungStag begann bie Debatte ferner* 
Hamburg mit einer ®(age gegen fßreufjen in ber ©rofjHamburger 
^tage: „Sdj b fl be Öen Auftrag im 9?amen ber .Hamburger fo= 
mie ber Beoölferung ber preufjifcben ©ebiete, bie an Hamburg 
grenzen, ®lage barüber ju führen, mie bie Berbanblungen 
jmifeben Hamburg unb Breufjen über bie Hamburger EebietS* 
ermeiterungen geführt mürben, Derteibige nid)t ,ben ©taub* 
punft be§ Hamburger @enat§, aber noch mehr a(S bon 
bürg ift bon ^renjjen gefünbigt morbeit. Süt un§ mujj in 
erfter Sinie ber SSiUe ber Bebölferung mafjgebenb fein. ES 
gebt nicht an, baß mirtfd)aftlicbe üftotmenbigfeiten, mie bie Er* 
roeiterung be§ Hamburger tpafenä, jurücfgeftettt merben, meit 
bie Erenjpfäble nicht berrüeft merben biirfen." Die Beant* 
mortung biefer Angriffe übernahm ber preufjifdfe fDtinifter* 
präfibent Otto Braun felbft. ©ie gipfelte in ben SBorten: 
„Da§ Problem Erofc^mmburgS miire am leicbteften baburrf) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



588 


3um Slugsfcurger ©ojialiftcntag. 


ju löfen, bajj Hamburg preufjifch mürbe. 'Dann mären biefe 
©chmierigfeiten mit einem fötal behoben. Slber btefer ©ebanfe 
ift ju bernimftig, als bafj er irgenbmie in ber fßolitif f<hon 
burchjufübren märe.“ Die 9lntmort ber ^anfaftabt blieb nicht 
au$. Diesmal mar eS ber Delegierte Seuterifc=$amburg, ber 
erftärte, roaS bie Sojinlbemofraten Hamburgs am meiften be* 
ängftige, fei, baß fie feine gut gelegenen Hoffnungen am §afen 
für bie Arbeiter bauen fönnten, unb fßreufjen baue fie nicht. 
3 n ben nächften 10 fahren fei eS unmöglich bajj Hamburg 
preufjifch merbe; erft müßten bie Schlafen, bie fßreufjen noch 
anfjafteten, abgefallen fein. £511 Deutfd^lanb feien fjeute gegen 
Preußen bie anberen Staaten Schotten; io fönne eS nicht bleiben. 
Die Übermacht Berlins fei für Deutfd^lanb nicf)t förderlich!" 
Daraufhin fcf)lofj bie DiSEuffion beS DageS Dr. ©rotjahn*©erlin 
mit ber c^araEterifttfc^en geffftellung: „heute Eönne man fagen, 
eS gäbe Königreiche auch ohne Könige!" 

2ln ber ©ebanblung Ser ©rofeboniburger grage durch 
fßreufjen ift intereffant, ba§ nicht einmal bie ©rfenntnis Don 
ben fdtfedften SBobnungSoerbaltniffen ber Hamburger Arbeiter 
baS preujjifch*partifulare, fchmar$*meijje $er$ beS Arbeiter* 
fübrerS auf bem SDtinifterpräfibentenpoften erweichen fann. 
3n biefen Hamburger unb Dberfdjleftfchen fragen ift toie* 
berum erfreulich für ben beutfehen Patrioten ju feben, ba§ 
bie erjie§erifchen ©inflüffe beS uniformierenben fötarjiSmuS 
bod) nicht ftarf genug maren, um auch bie Siebe jut engeren 
Heimat unb ben berechtigen ©toi* auf fie ju üermifdjen. 

Unb hiermit fomme ich i^um britten unb lebten fßunft 
biefer Ubbanblung, auf bie er^teberifche Hirfung beS Sojia* 
liSrnuS inSbefonbere l^iufic^ttic^ ber ©olibarität. Der ©e* 
uoffenfchaftSgeift Hfüncbener Arbeiter grünbete Dor 36 fahren 
ben fojialit'tifchen ÄonfumDerein 9Jtünchen*©enbling. SJtan 
fönntc üerführt fein $u glauben, bafj ber ©eift beS ©o$ia* 
liSrnuS ftarf, ersieherifch unb biSgipliniert genug gemefen fei, 
um in biefem ßeitraum auf fraktionellem 2Seg, menn nicht 
alle runb 57 000 ©enoffenfchaftSmitglieber, fo boch bie etroa 
1000 SllngefteUten beS SBereinS mit ber ©eftnnung fojialiftifcher 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3um Slugäbucgec ©ojialiftentag. 


589 


SRäc^ftcn* unb ©ruberliebe ja erfüllen. Unb biefe fojiali* 
ftifche ^iädjftenliebe unterbleibet fidj ja, nebenbei bemerft, 
öon ber chriftlichen burch bie engen (Stengen, bie biefer ßiebe 
gezogen finb, bie fid) nur auf ben JfreiS ber ©efinnung«* 
genoffen befdjrägft. Doch weit gefehlt! 3 um ©eric^t über ba8 
am 30. 3uni 1922 abgefdjloffene 36.*©efchäft3jahr faf) fich 
bie „2J?ünchener Sßoft" beranlafjt ju folgenber ^eftfiellung: 

„Stuf bie Dauer wirb ber ©erein unmöglich eine wefentlich 
fürjere Slrbeitäjeit al§ bie gefamte SPonlurrenj fich leiften fönnen." 
„Der herein ftefjt an fidf) gefunb ba, et wirb weiter warfen 
unb immer größeren 5 Ruben ftiften, aber bie SRitgüeber muffen 
ihm bag nötige ©etriebSfapital iiberlaffen unb bie befcf)äftigten 
Slrbeitäfräfte bürfen nicht glauben, erfter 3wecf be§ ©ereinS fei, 
i^nen beffere al§ bie allgemein geltenben SlrbeitSbebingungen 
jü gewähren, ©cnoffenfc^aftlic^e Eingabe unb treue Arbeit ift 
nötig. Daß ba§ ©efretariat berieten muß: „e§ fcheiterte ber 
©erfudf, für baS ©erfaufäperfonal in ben einzelnen ©ejirfeit 
Snftruftion§ftunben über ©enoffenfchaftSwefen, SBarentunbe, 
Umgang mit ben SDSitgliebern ju erteilen, an mangelhafter ©es 
teiligung", 5eigt fdhlimmfte Sntereffelojigleit! SBie fall bie 
©ojialmirtfchaft bie 3 ulunft erobern, weint ihre SlngefteHten [ich 
nur al§ SWietlinge fühlen unb auf jebe gortbilbung pfeifen?" 

©o weit bie „3Wünd)ener fßoft". Sin paar 'Jage fpäter 
gelegentlich ber ©eneralöerfammlung be$ JtonfumDereing 
fonnte man in ber „HRüncfjener fßoft" lefen: 

„Die ©erfammlung war jeitweife unruhig, nad) ber ©es 
fcfjlufjfaffung über bie ©tatutenänberung Wäre fie burch ben bon 
einer ©ruppe Slngeftellter be$ ©erein§ auSgehenben ßärm faft 
gefprengt worben. (£§ ift etwa§ ©cf)öne 3 , wenn bie Singe* 
{teilten bie ©enoffenfdjaft al 3 ihr ©efchäft betrachten, aber wenn 
biefe Sftei'iung fich äußert in fRefiftenj gegenüber ber notwenbigen 
©efdjäftSfchulung unb in lärmüoUerObftruftion gegen bie ©enoffen* 
fdjaftäüerfammlung, fo erfennen bie ÜDiitglieber, bajj e§ fo nicht 
weitergehen fann. Unb ba§ ift ja Wohl©orau8fepung für©efferung." 

Diefe Jatfacfjen fprethen für fich, finb aber auch er* 
flärüch bei ber öielfachen Durchlöcherung be3 fßarteibogmaS. 

Slber fepren wir. flurüc! jum fßarteitag! Dafj bie öe* 
griffe ©o^ialifierung unb ©rfaffung ber Sachwerte Dom 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



590 3u m Slugsburßer Sojiaüftentag. 

fReidjnwirtfcbaftnminifter SRobert ©djmibt überhaupt „wicber 
auf bie ©eine ejefteüt werben mußten", ift für ben'©eift 
nnb (Elan ben ©ozialinmun fegt bebauerlicf). Unb betrautet 
man, wie id) en einleitenb furz unternahm, biefe ©eine, fo 
wirb man erfengen, bafe en tote Sfnod)engerüfte finb, bie in 
ben immer größer wetbenben fojialiftifd^en griebfjof wanbern. 
©Serben fie eine Auferftelfung erleben? SRein! Denn biefe 
©erüfte waren nie gleifdj! Der delegierte ©ro§wig*3rranf* 
furt mufjte feftfteHen: „Unferem Parteileben fehlt bie innige 
Anteilnahme bet Parteimitglieber." $eUmann* Hamburg: 
„Die ©ojialbemofratie hat binger bie ©ebeutung bet ©eiften* 
fultur unterfdjägt. . . ©elbft in »ftodjburgen ber ©ojial* 
bemofratie haben bie (Eltembeiratnmablen für unn befepämenbe 
SRefultate gehabt." 3fi ban oerwunberlidj, ba bodj bie ganze 
©eiftenfultur barin befielt, bie d)riftlicf)=religiöfe Kultur ju 
negieren, ofjne etwan anberen an ihre ©teile fegen zu fönnen. 
Unb fcgliefjlid) fann man feinem benfenben üHenfdjen ju* 
muten, z« glauben j. ©., bajj er nur lebt, um wie ein Dter 
oerfeparrt ju werben. Unter ben angenommenen ©efdjlüffen 
ben Parteitagen ift baper nodj bie fjwrberung ^eröoräugeben 
„Zu planooHem Aunbau ber Kulturarbeit" unb innbefonbere 
„bie ©orbereitung einer $od)fcf)ule ber Arbeiterbewegung jur 
grünblidjenAunbilbungber^unftionäre ber Arbeiterbewegung". 
Stad) ber erjieberifc^eu ©Sirfuitg be$ ©o^iaünmu-S am ©eifptel 
ben Konfuinuereiun ©enbling»'JWünchen, nach ber neueften 
3eitungnmelbung, bafe bie Karlnruber ©olfnhod)fcf)ulfurfe 
aufgelöft werben füllen, weil ber 3 rac£ f ber Kurfe niept er* 
reicht worben ift — bie Arbeiter (gelten ftd) ber (Einrichtung 
fern — fann man ber Arbeiterl)od)icpule wopl faum eine 
gute 3 u funft prophezeien. Auf Utopien lägt fiep eben feine 
©Jiffenfcpaft grüitben! ©rogfcp'Drenben fügte: „Dan Durcp* 
einanber in ber Auffaffung in ber Partei (über bie fojia* 
liftifepe ©Sirtfcpaft) ift ein ©piegelbilb ben (Spaon, ban unfere 
gan§c beutiepe Politif fennzeiepnet." Der greife ©buarb 
©ernftein gab zu ber Streitfrage, wie ber ©auer utib inn* 
befonbere ber Kleinbauer zu bepanbcln fei, feine entfepiebene 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



*Jum 3Iugeburgev SojialtfteiUag. 


591 


EJfeinung batjtn funb, baß biefect Problem gar nicht beftünbe, ' 
wenn bic Oefcüfcfjaft fich nach ben ©äfcen beS ©rfurter 
Programms entioicfelt ^ätte. -Der heutigen EBirflichfeit jebod) 
angepafjt treten bic meiften Delegierten, bie biefe grage be« 
panbeln, für bie Heranziehung ber Kleinbauern ein, entgegen 
ber bisherigen Übung. Diefelbe Eöanbluitg öofljieht fid) bei 
ber AuSfpradfe über bie Haltung gegenüber ber Eieichswehr. 
Auch h^t fofl bie Klaffenfampfpolitif einer politifd) flugen 
Annäherung weichen. Auch 9fanolb*Hannooer behauptet, bie 
wirtfdjaftStbeoretifche ©ntwicflung ber Partei‘in ben lebten 
fahren fei eine Dragöbie; ber ©runb bafür fei bie gebanflicpe 
©cffwäche ber Partei. EHan müffe ben EJJarjiSmuS in einer 
EBelt, bie fidh feit fünfzig Salden weiterentwicfelt tyabt, 
innerlich erneuern. 

DaS ift baS ©machen aus ber Utopie beS EJJarjiSmuS 
unb bie grofje ©nttäufchung bei angewanbter fojiatiftifcher 
Xh^orie in ber *ßrajis. $um Adjtftunbentag würbe ein 
©efchlufj gefaxt, ber fich gegen AuSlaffungen einzelner ©e* 
noffen menbet, bie geeignet finb, ihn ju gefahren. Alfo 
bleibt biefer fßunft, Weil er in jenen Kreifen als einzige 
©rrungenfdjaft ber SReoolution angefepen wirb, beftehen. 
Unb baS entgegen ber Vernunft unb bem 93erftanb felbft 
Oon ©ojialiften. Dabei ift in EBirflidjfeit ber Adjtftunben* 
tag gar feine auSfchliefetiche ©rrungenfepaft ber Eleoolution. 
Denn wie ich ben Ausführungen beS ©ewerffcpaftSfefretärS 
löoSbacp auf einer SBerfammlung oom yuni 1921 beS eprift* 
liehen EJfetaüarbeiteröerbanbeS in EJtüncpen entnahm, fei eS 
eine rebolutionüre ©efcpicptsfälfcpung, bie ©inführnng beS 
AchtftunbentageS auf ben Umfturj jurüefjuführen. ,,©S war 
Oielmehr zmifepen ben Arbeitgeberoerbänben unb ©emerf* 
fcpajten im ©ommer unb im ^erbft 1918 bereis bie Durch* ' 
führung beS AcptftunbentageS als ElormalarbeitStag jum 
minbeften für bie ßeit ber Demobilmachung Oereinbart", 
(©iehe Korrefponbenjblatt ber ©eneralfommiffion ber freien 
©ewerffepaften in E?r. 1 1919.) Efuu ber fehematifepe, alfo 
ber üolfsmirtfcpaftücti fcpciblicpfte unb fojial ungerecptejte Deil 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



592 


3utu 2luci$&urijer Sopaliftentgg. 


• beS ^IdjtftunbentageS ift ein Äinb ber fRebolution! Qriner 
ber angenommenen @ntfd)lüffe beä SßarteitageS jielt ba^itt 
bie 2Raffeit $ur SRüc^tern^eit unb ©elbftbeherrfdjung $u, er* 
jiehen. Unbestreitbar ift, ba& bie ©rjtehung im (Seift be$ 
ftlaffenfampfeS, mie ihn bie ©ojialbemofratie biSt^t übte, 
leichter unb erfolgreicher mar. ©oll biefe (Sräiehung in anbere 
©a^nen gelenft merben, fo ntüffen mohl bie Rubrer bei fidj 
fetbft beginnen. 

„S)ie ©ojiatifierung ift eine ©utnme öon SKafcnahmen, 
bie ©cpritt fiir*©chritt bie äWadft be£ ÄapitalS gegenüber 
ben Arbeitern, mie gegenüber ber ©efellfdijaft einbämmen. 
5)ie Xatfache, bafj eS nicht fo fchttell geht, mie mir e$ mün* 
fchen, braucht un$ nicht peffimiftifcf) *u ftimmen." liefen 
Sfernfafc fteUte bie fo^ialiftijche Autorität ©buarb ©ernftein 
an ©teile beS alten marjiftifchen S)ogma$, ba$ ja in feinem 
fojialpolitifchen ^eit erreicht unb in feinem mirtfchaftätpeo; 
retifchen Programm „oorläufig" unerfüllbar ift. Söenu aber 
Slbolf ©raun im ©cf)luhroort feftftellt: „S)er fßarteioorftanb 
trete für Die ©ojialificrung ein, baran bürfe man nicht 
jmeifeln. Unb man bürfe nicht ben (Slauben ermecfen, ba& 
alle ©ojialbemofrateu nicht mühten, maS ©ojialiSmuS fei", 
fo fteht bod) biefeS einzige ©ognta auf tönernen $üfeen. Unb 
roer glaubt, bafi fine grofje 9J?affe beS beutfdjen ©olfeS auf 
bie Stauer einer gntamorgana nachlaufen mirb, bie als folche 
erfannt, üon ben falfchen ©rophcten nur mit neuer nüch» 
terner ©rflärung unb Auslegung uerfehen mirb? ^ungernb 
nach Glauben unb tontreten 3telen märe eS jebenfatlS möglich 
unb ttotmenbig bie oerführte unb aueeinnnberlaufenbe £)erbe 
ju famnicln auf ber breiten unb mciten ©afiS chriftlichen 
(SemeinfchaftSgeifteS, ber feine Sllaffen ober ©tanbeSgren^en 
fennt, ber oi$Jmehr mie programmäjjig in ber chriftlichen bape» 
rifd)en©olfSpartei einc$ront bilbet im Innern üotn chriftlichen 
Slbel bis flum chriftlichen Arbeiter unb nach Stufien, loleran* 
mit ftjeftigfeit in feinen chriftlichen fßrinjipien paaren miß. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXVI. 

$i* bes ^afotetmts. 1 ) 


55er gafeiften führet STOuffolini ^at belretiert, bafe bie 
55eutfchen beit ©übtiroler ©oben „mißbräuchlich" beoölfern. 
55ie gafeiften haben ba$ Sßort ihres ^ö^rerä.jur Sahrheit 
gemacht: 55ie errungene 9luflöfung be£ ©ojner unb beS 
©alurner ©emeinberateä, betten halb attbere ©emeinben 
folgen merben, bie ©erjagung itatienifc^er (Sj^eUenjen, bie 
trog ihres 55eutfchenhaffeS ben ©chmarähemben noch ju jort 
mit ben oerhaßten 55eutfdjen umfprangen, ba$ ooUfomntene 
©erfagen ber italienifcßen Gruppen unb be$ übrigen Teiles 
ber italienifdjen ©eamten haben ben 55eutf<hen ©übtirolS if)re 
ooHfommene ©ecßtlofigfeit fo braftifd) als nur möglich öor 
Slugen geführt. ©$ie fann ein redjtlofeS ©olf mirtfchaftlid) 

— oom nationalen ©tanbpunlt gar nicht ju. reben — 
meiterejiftieren ? 55aS £)inauSjagen ber 55eutfd)en ©übtirolS 
über ben ©renner ift ein mortroörtlich auSgefprodjener SBunfcp 
ber fafjiftifchen Dichtung, unb mir glauben biefen Stalienern 
üoD unb gan$, baß fie mit bem ftaatSrec^tlic^en ©efig ©üb* 
tirolS nicht jufrieben finb, fonbern auch noch ben priüateit 
©efig ber ©übtiroler gerne in §änben hatten. 3 uer ft wirb 
unter ber ©anftion ber ^Regierung ©emeinbeeigentum nach 
belieben enteignet, bann ift eS nur ein Heiner ©chritt §ur 
reftlofen SBegnahme bes beutfchen ©runb unb ©obenS. — 
2Bir teilen biefe Xatfacße mit, fo flar unb fo einfach fie 
liegt. 2Bir teilen fie nicht mit, meil mir etma in ©reußen* 
2)eutfchlanb £>ilfe ju finben glauben, benn mir miffen aus 
©rfaßrung, baß man biefe $ilfe wicht bringen mürbe, meil 
man in ©erlin feine trügerifche Hoffnung auf Italien fegt. 
'Sßir teilen biefe ^atfacge nur mit, meil fie einen SluSgangS* 
punft $u ©eobacptungen btlbet, bie auch ben eingefleifchteften - 

— ■ “ % 

1) $or bem $afle in Neapel unb bem 3ufle. nach Som nebft feinen 
politifdjen fjolgeerf^einuntten gefc^rieben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



594 


Sie Oiefal)r 


3talierierjreunb gegen bie ©ntroicflung beS heutigen Italiens 
namentlich ftimmen mufj. 

$)ie fafjiftifchen Gruppen, bie Sojen defekten, gelten 
bie furje 3eit hindurch gute SJfaunSjucht. llber, wer biefe 
Gruppen fab, war ftd) ftar, ba& btefe ©arbe Oielfach ber 
Hbfchaum ber Seoölferung Italiens war. 2Sie lange bie 
|>errfchaft ber gffbrer über biefeS SJiaterial bauert, ift fe^r 
fraglich; Wa$ bann folgt, bürfte nach ihrem Auftreten in 
Ultitalten nicht Diel beffer fein als bie Seiftungen ber Spar* 
tafiften anbersmo. 3n einem georbneten ©taat märe eine 
folche Drganifation überhaupt unbenfbar. 2Bie fonnten bie 
Fafaiften ftd) bewaffnen, nachbem in Italien abfoluteS 
SBaffenöerbot beftebt? 2Bie fonnten fie ftch organifieren, 
wie fonnten fie offizielle 3JlobilmacbungS*0rbreS auSgeben, 
ohne baff bie Staatsgewalt eS merfte? SMe fonnten fie 
Xruppenfonjentrierungen unb -Serfchiebungen in fo großem 
SJiafeftab burdjfübren — über 1000 2D?ann in Sojen unb 
3000 bis 4000 SWann in Orient — ohne jeglichen Sßiber* 
ftanb, ohne Sormiffen ber ftaatlichen Dtgdne ? $)ie Antwort 
ift febr einfach: bie. Sebörben wufjten genau, was fommen 
fottte, mußten eS miffen. ‘Die Fafjiften Ratten ben Streif 
attgefünbigt, bie beutfehen ?lbgeorbneten batten in 9tom beS* 
halb Dorgefprodjen; eS märe leicht gemefen bie @ad)e ju 
oerbinbern, warum mürbe fie nicht im Meinte erftieft? SBeil — 
unb baS ift bie einjige juläffige Antwort — weil bie Sie» 
gierung im ©ebeimen mit ben Fafjiften im ©inüerftänbniS 
banbette. 3a noch mehr, ber FaSjiSmuS ift fogar ein inte* 
grierenber 5£eil ber italienifcbeu ^ßolitif. 

9llS ^iemont unter ber Rührung ber Freimaurerei an 
bie ©iniguttg Italiens fdjritt, fanbte eS taufenbüJfann unter 
©aribalbi nacb©ijilien. £)atte ber 3 u ß ©aribalbiS ©rfolg, fo 
fonnte bas offizielle Piemont ben ©rfolg einftreichen, mißlang 
bie Slftion, nun, fo fonnte man uon unüerantmortlicben ©le* 
menten fprechen, für welche man feine ©arantien bieten 
fünne, mie man eS nach bem Dag oott 2J?entana machte. 
Cb Slotbemben ober ©chwarjbembcn, bie Farbe tutS nicht, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



bes tftifjismud. 


bic Sache ift aber biefctbe. 3)ie $erroenbung fogenannter 
unöerantmortlicher Elemente $u Staatgaftionen sieht fid) wie 
ein roter ^aben burd) bie ©efchidjte S^cuitatienS. $)iefe 
Xatjadje barf man nie aug bem 9luge oerlieren, will man 
ben SBerbegang biefed Staateg oerfte^en. $)ie Politif Italiens . 
ift nic^t eine nationale Politif im Sinne F rQ nfreid)g; ber 
(Shaumnigmug 5 ran f rc '^ ftecft im $Bolf, ber ©^auütniömuö 
beg Stalienerg ift fünftlich aufgepeitfchte Öeibenfdjaft■; fte ift 
nicht eine ®h na ^ en P°^^* wie etwa bie SRufjlanbg mar, fie 
ift oor altem feine ^iftorifc^^legitime mie bie Slltöfterreichg; 
ihr treibenber gaftor ift jene geheimnigöolle 5D?acf)t, melche 
alleg el)er alg aufbauenb, ©egner jebeö gefunben Jfonferoa« 
tigmug mar unb ift. 

Italien mürbe nicht gefchaffen auf ben «Schlachtfelbern, 
hat bod) biefeg Italien Schlachten um Schlachten oerloren 
unb ftetg fßrooinjen gewonnen, ein in ber ganzen SSelt 
einzig baftepeubeg Seifpiel. Italien mürbe nicht gefchaffen 
burd) bie 97atur, benn feinem üßolf liegt militärifch-nationale 
(Einheit ferner, hat eg boch bie Sölüte feiner Äultur in ber 
fleinftaatlichen ftorm gefunben, unb ift feine militärifdhe 
Seiftunggfraft ftets auf gelegentliche greunbe angemiefen 
gemefen: 1859 auf granfreich, 1866 auf Preufeen, 1870 
gelang eg bag Patrimonium Petri ju anneftieren, meil $>eutfch s 
Ignb unb Franfreicp im Äriege lagen, unb im üöeltfriege 
oerbanft eg feinen (Srfolg fidjer nicht feinen SSaffen, fonbern 
ber ©infreijunggpolttif ©buarbg oon Snglanb, biefeg Jpaupteg 
ber Freimaurerei. 5)iefe grofje SRacht ftanb an ber SBiege 
3talieng, Sfteuitalien ift i^r Äinb. Diefe 2Ha<ht ftanb 
an ihrer Seite bei ben Friebensfchlüffeit oon SBillafranca, 
'-EBien unb St.Oermain. $)ag in SBahrheit regierettbe Prinzip 
in Italien ift auch nicht bae £>au$ Saoopen, eg ift nicht bag 
fogen. bemofratifche Prinzip auf SDfonte (Sitorio. 5>ag eine, 
bag mönarchifche ©etoanb, ift eine repräfentatioe ©erjierung, 
bie man oorläufig nicht gern entbehrt, bag anbere, bag Par* 
lament, ift eine treffliche SBüpne für ben ^Italiener, ber 
theatralifche Pofen liebt. @g ift eine ganj erflärliche @r* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



59 b 


‘I'te ©cfaljr 


fdjcinung, baß gerabe biefe 9J?acbt bic SJerwcnbung „un* 
oerantwortlicber" (Slemente als SWajime braucht; fle fann 
wohl faum anberS. 

©o wie einft bie ©aribalbianer, fo beute bie jünger 
• ßJfuffotini’S. ®ie $afziften ftnb lepten @nbeS HWario aetten 
in ber §anb jener großen, geheimniSöolIen 9D?ad)t. 

$aS neue Italien bot ftets einen ftarfen @jrpanftbwillett 
gezeigt, einen ©jrpanftöwiüen, ber bie öorhanbenen niilitärifcb- 
finan,ließen Sträfte weit überfteigt. Slber jene gef)eimniSöoße 
üDiadjt bat zwar ihrem 6cf)ü&linge feine ©iege auf beit 
©djlachtfelbertt, wopl aber um fo erftaunlidjere ©rfolge a'm 
3$erbanblungStifcb zu fiebern gemußt. 3)aS b at bie o^ne^itt 
leiebt zur ©elbftübcrfchäpung neigenben unb entflammbaren 
$oll«freife in einen wahren ©rößenwaßn oerfefct. 9J?an 
fühlt fich bereite als @rbe beS antifen 9Rom, man fühlt 
fid) jur SBeltherrfcbaft berufen. $)iefe £atfadje ift feftftebenb. 
'3Wan mag biefe Einlage im Sntereffe beS italienifcben SßolfeS 
bebauern, baS z u ibw unbefannten ßroeefen auSgenüßt wirb, 
aber barüber barf man bie ©efaßren, welche in biefen Trieben 
liegen, nicht überfein. $)ie offizielle Äußerung beS fafziftifdjen 
Rührers 3J?uffolini ift eine ÄriegSfanfare, benn jeber fßunft 
biefer prograinmatifchen ©rflärung ift im ©tanbe, einen Ärieg 
Zu entfeffeln: „bie politifdje ©jpanfion ift natürlich einer ber 
^auptpunfte unfereS fßrogrammes. 93ir ftreben zunädjft 
eine friebliche ©jpanfion an, geht eS aber nicht friebtid), 
bann werben wir eben mit anberen Mitteln an unfer 3iel 
,iu gelangen trachten. (SiiteS aber ift fidjer: bie biherige 
IVetßobe ber Verzichte unb Feigheit in ber auswärtigen 
^olitif muß aufhören. 2öir fönnen aus hanbelspolitifcben 
©rünben nicht auf baS 3Äittelmeer, ben Orient, ©prien, 
Slnatolien, baS ©cbwarje ßfleer unb ©übrußlanb üerzidjten". 
?lber oielleicht ift biefeS h oc htrabenbe Programm nur ein 
Äöber für bie ©itelfeit ber Staliener ? SBaS will bie geheimniS* 
üoüe SJfacht, bie hinter ben fjafjiften ftebt? @S iftXatfadje, 
baß biegafjiften poch bezahlt ftnb; woher baS®elb fommt, 
ift eine anbere $ ra fl c - aber baS eine ift fidjer, baß biefe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



be§ <yafji§mu3. 


597 


großen Gelbmittel nicpt im ©erpältniS ftcf)cn ju einem gröfjen* 
mapnfinnigen Slufjenprogramm, aber auep nicpt jur leierten 
„$elbentat", einige meprlofe Deutfcpe mit SReooloer unb 
Änuttel einjufcpücptern. Unb in ber 2at ; bie niilitänjcpe 
©efefcung ©o^enä mirb nur als eine $lrt Generalprobe an* 
gefepen ju anberen grofjen Daten. 2Bo aber fönnte noep 
in Italien eine Dat ertoünfept fein? 

393er einmal am 20. ©eptember in fRom mar, ber mirb 
bei einigem ÜRacpbenfen bie Slntroort leicht finben. 9lber peute 
finb mit be8 müpfamen Denfenä fo ^iemlicp überboben; ber 
ftafjiftenfüprer De ©tefani erflärte: „DiefeS ift ber erfte 
©epritt auf bem üRarfcpe nacplRom". 3ßa8 für eine?$rage 
in SRom ju löfen ift, ift niept ju Oerfennen: bie römifepe 
f^rage. Der Snpatt biefer grage ift fepr einfaep: 3ft ber 
ißapft rechtlicher $err in SRom ober ift e$ baS Sßrinjip 
SReuitalienS, bie Freimaurerei ? Die Söfung ber römifepen 
grage fennt nur ^mei HRöglicpfeiten — bie jepige ift eine 
Unmöglicpfeit! — biefe jmei ÜRöglicpfeiten finb: bie päpftlicpe 
Söfung ober bie antipäpftlicpe. märe ein Unfinn unb 
oergebeneS ©emfipen fiep baran herum *u brfiefen! ?ln eine 
Söfung im päpftlicpen ©inne mirb bei ber epauuiniftifepen 
SRicptung ber |^af$iften niemanb glauben fönnen; bleibt alfo 
nur bie Söfung ber römifepen F l 'a0^ freimaurerifepen 
©inn. 

993a8 aber pat eine folcpe Söfung für bie 393elt ju 
bebeuten! Die Sage be$ Sßapfttumö in einem oon ftärfftem 
Gröfjenmapn erfüllten jungen Grojjftaat pat opnepin fepon 
oerjmeifelte töpnlicpfeit mit ber Sage be$ ^ßapfttumä in ben 
3eiten oon Sloignon; menn e8 aber gelänge, auep bie 
moralifip»fouoeräne ©tcüung be8 Sßapfteö $u untergraben, 
fo mären bie folgen unabfepbar! Darin liegt bie ©ebeutung 
be8 t?af£i8mu$. 


fclft*r..wltt. Bl&ttcr UL.XX (IMS) 10. 


41 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXVII. 

l«perif<he 2tegietttng$we<bfet. 

91 m 21. (September 1921 ift ber NeidjSgefanbte in 
5)armftabt ©raf §ugo Serbenfetb Dom baperifdjen ßanbtag 
*um HRinifterpräfibenten unb Nachfolger Dr. ö. ÄaprS ge« 
wählt worben. Seit 8. Nooember ift SerdjenfelbS ehemaliger 
<?h*f im ÄultuSmiftifterium, StaatSminifter a. 3). Dr. oon 
Änilling, burd) ©Japl be$ 2anbtagS fein Nachfolger als 
baperifdjer 9Rinifterpräfibent. 

©apern erlebt eS jept jum zweiten 3Rale, baß bei frifen* 
haften ßuftänben in ber ©olitif beS SanbeS ber 3Riniftei> 
präfibent als ber einige Sünbenbod in bie SBüfte geht, 
wäprenb bie übrigen äRinifter, felbft jene, bie an fulchen 
3uftänben eoentuell unmittelbar reffortmäßig beteiligt finb, 
bleiben. Das ©eiamtftaatSminifterium trat $mar febeSmal 
mit bem 9Rinifterpräfibenten jutücf, allein bied war nur ein 
formaler 911t, bie 9Rinifter würben regelmäßig wieber gewählt. 

2) er Nücftritt beS (SefamtminifteriumS ift oerfaffungSrechtlich 
nicht nötig, wenn ber SRinifterpräfibent oon bannen sieht. 

S)ie ©eftimmungen über bie ©efteUung beS ÜRinifteriumS 
befinben fiep in § 58 ber ©erfaffung. 3n feinem ©er« 
faffungSfommentar bemerft Dr. ©ilotp baju, „ber Nüdtritt 
beS SRinifterpräfibenten hat in allen fällen auch baS 9luS* 
fcheiben aller übrigen SRinifter jur golgeV) 2)aS ift eine 
Interpretation, bie nicht zwangsläufig ift; fie fann burdj 
ben ©erfaffungStejt anberer Stellen nicht belegt werben. 

3) er § 59 ber ©erfaffung hanbelt Dom Nücftritt ber HRinifter 
bei ©erluft beS ©ertrauenS beS ßanbtagS. Dr. $i(otp 
folgert anfepeinenb barauS, baß ber URinifterpräfibent eine 
äRinifterlifte aufftellt unb bem Sanbtag unterbreitet, baß bie 
SRinifter bie ©ertrauenSperfonen beS 9Rinifterpräfibenten finb, 
mit biefem fiepen unb fallen. 9lUein fie finb boch Dor allen 
Gingen ©ertrauenSperfonen beS SanbtagS. 2>ie 9Rinifter« 
lifte muß bie .Quftimmung beS SanbtagS finben; bie ber 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2 )er bapecifc^e 9tegierunfl$n>ed)fel. 599 

ßanbtagdpräftbent eigend amtlid) feftftellt. Sn hei Verfaffung 
{§ 58) Reifet ed audbrüdlid), „bet äJftnifterpräfibent unter* 
breitet bem Sanbtag eine Vorfchlagdlifte für bie übrigen 
Vtinifterien. @r befefct biefe tm ©inöerftänbnid mit bem 
Sanbtag". Sßitotp bemerft baju: „$)ad (Sinoerftänbnid ift 
fdjon uor Äbfdjliejjen ober Vorlegung bcr Sifte, nid)t erft 
bei ber Vefefcung ju erzielen. @d wirb burcf» Vereinbarung 
ätoifdjen bem SWinifterpräfibenten unb ben ^raftionen fei ed 
oor ober nad) ber 583abl bed Sföinifterpräfibenten gefudjt." 
3)ie SWinifter finb alfo Vertrauendperfoncn bed Sanbtagd unb 
ber 9Winifterpräfibent ift an fie gebunben. SBenn nun ber 
2J?inifterpräfibent aud irgenb einem ©tunbe ober weit er bad 
Vertrauen bed Sanbtagd nidjt mehr befifct, jurücftritt. fo müffen 
bie ÜWinifter bod) nid^t ihre &mter jur Verfügung fteHen 
weil fie ald Vertrauendleute oon jenem oorgefcfjlagen finb, 
benn fie finb ja Vertrauendleute bed Sanbtagd geblieben, 
ber fie ernannt ^at. 2Ran fann für ben Vüdtritt ber 
3J?inifter lebiglid) politifdje 3wedmäfjigfeitdgrünbe geltenb 
machen: bie ajfinifter nehmen ihre ©emiffion beim SludfReiben 
bed aHinifterpräfibenten, um ben 2Seg auf ade $älle für 
Umbilbungen frei gu machen. SBenn aber nach ber ganaen 
Sage erfid)tlid) ift, baff Anbetungen audgefdjloffen finb, weil bie 
Kräfteoerteilung ber Vegietungdfoalition feftgelegt bleibt unb 
an bie Vepräfentantea ber einzelnen Parteien im ©efamt* 
ftaatdminifterium feine Slufforberung jumVüdtritt ergangen 
ift, fo toirb ber fRüdtritt ber Vtinifter eine gormfache, Mc 
jebod) einen unjtoedmäfeigen Sn^alt befommt, benn bie Unter* 
bredjung ber Kontinuität ber ^Regierung toirft, bad t)at man 
bei ber Serdjenfelbfrifid gefehen, birelt oertoirrenb, toenn 
s IWinifterpräfibenten»2iBed)fel öfter baher fommen ober bei ben* 
fetben ßroifdjenfätte eintreten, burd) roeldje berartige Krifen 
länger bauern unb eine fatale Verfdjärfung erfahren. @ine 
anbere ißrajid ift bringenb ju empfehlen, unb wenn eine 
Verfaffungdänberung ober Verfaffungdinterpretation oorju* 
fließen ift, fo foU man fie eben oornefjmen. Verfaffungen 
werben nicht gefdjaffen, um ihrer felbft willen, fonbern bajj 

41 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£er bagerifcfje Stegierungsroedifel. 


6U) 

eine brauchbare ^ßrajiö in ihnen feftgelegt mirb, bie bem 
©taatsmohl SluSbrucf üerleif)t. 

•Wad) bem SRücftritt Dr. o. ÄahrS ho&en bie aitberen SRinifter 
nicht fofort ihre ©ntlaffung eingereicht, fonbern einen %aq 
[päter, nach näherer ^Beratung, mobei fie bann allerbingS 
bie Verfaffung als ®runb ihres SRüätrittSgefuchS angaben. 
SRatürlid) fann eS Verhlätniffe geben, unter benen alle ihre 
©ntlaffung nehmen miiffen, aus politifdjen (Srünben. 3n 
unferen beiben gäHen maren fie nicht gegeben. 2)ie 9Rintfter* 
pofteu mürben non ben gleichen fßerfoneu mieber über» 
nommen, eben gemäfj bem ttbereinfommen ber ÄoalitionS* 
Parteien über bie Sfräfteoerteilung in ber ^Regierung. 2>aS 
mürbe feither feftgehatten, unb barum marb, als je|t bie 
HRittelpartei jum Suftiäminifterium noch baS SWinifterium 
für £anbel, Snbufirie unb ©ernerbe beanfpruchte, bieS t>on 
ber SBaperifchcn Volfspartei ftrifte abgelehnt. £)ie Regierung 
follte juerft ins öeben treten mit einem neuen £>aupt unb 
ben alten SRiniftern; bie Vefegung beS £>anbelSminifteriumS, 
baS feit bem 2luSfcf)eiben ber $>emofraten aus ber SRegie» 
rungStoalition im legten ©ommer offenftanb, erfolgt ber 
Vereinbarung zufolge fpäter. SD?an mollte alfo in feinem 
Vetradjt etmaS änbern, fonbern baS alte ©efamtminifterium 
burch einen ueuen 9Rinifterpräfibenten ergänzen, ihm einen 
neuen Vorfifjenben geben. ®ie politifchen Verhaltniffe 
machten bemnach bie (Zurichtung bes (SntlaffungSgefuchS aller 
SRiniftcr an fiep nicht nötig. 

Vapern pat nun fchon jmeinial im ßeitraum oon 14 
i’Ronaten eine $otalfrijtS ber ^Regierung gehabt, bie einen 
recht ungünftigen (Znbrucf im ganzen öanbe machte, meil bie 
Weubeftellung eines s JRiniftcrpräfibenten fich IpnauSjögerte 
unb bamit bie ber c$eiamtregierung. 5)ie Kontinuität ber 
Negierung ift taftächlicf) nicht unterbrochen bei einer SRegierungS* 
frifis, bie 2Rinifter führen bie ©efdjäfte meiter, bis bie neue 
Regierung ins £eben tritt, ^nbeffen h Q ^ en jurüefgetretene 
ARinifter feine SRegierungSautorität mehr, bie 3ügel fc^letfen 
am '-Boben, unb bie URinifter ftnb nicht in ber Sage, in ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£er öa^etifc^e StegierungSroec^fel. 


601 


heutigen gefaprbropenben $eit bei afuten ©reigniffen im 
Striepe ober auch in Vapern regimineüe ©ntfcplüffe gu f affen 
unb burdpgufüpren. 3>icfe 2)inge foflten fehr überlegt werben. 
Ob üerfaffungSmäfjig baran gu änbern ift, fann bapingefteüt 
bleiben; jebenfaDs empfiehlt fiep eine anbere Sßrajis, ber 
VerfaffungSbebenfen nicpt im UBege fielen fottten. 

2>ie (Erneuerung im SRinifterpräfibium im September 
1921 wie im SRooember 1922 gog fiep lange pinanS unb 
bereitete ^eute noch weit größere Schwierigfeiten. 3m Sep* 
tember 1921 ift man, faft lönnte man fagen, burep 3ufall 
non benfelbcn befreit worben. 2)amalS lenften gwet Sßolitifer 
bie ?lufmerffam!eit auf ben ©rafen Serdpenfelb, ber auf 
Steifen unb gunäepft nicpt auffinbbar war. 3Me eigentliche 
Vefprecpung mit ihm foH auf ber gaprt üon Augsburg nach 
München im Automobil, mit bem er abgeholt \ourbe, ftatt* 
gefunben haben. SMeSmal fepien ber gegebene 2Rann Staats* 
rat Dr. SReper im Suftigminifterium gu fein, SRitglieb ber 
Vaperifcpen VolfSpartei, ein perüorragenber Surift, tatfräftig, 
in ben StaatSgefcpäften erfahren, ein fluger Sßolitifer unb 
ein ©parafter. @r ift ^roteftant. Dr. üReper wäre für 
bie Orbnung ber Verpältniffe gwifcpeit Staat unb ben 
beiben cpriftlicpen S?onfeffionen eine Stüge für baS ÄultuS* 
minifterium gewefen unb bei ben oerfaffungSpolitifcpen 
^Reformen in SBapern unb im SReicpe ein fieperer güprer 
fonferoatioer unb föberaliftifeper StaatSpolitif geworben. 
®ajj er ben.©rafen Sercpenfelb einmal ablöfen würbe, galt 
als ausgemachte Sache. 2)ie Seitung ber graftion ber 
Vaperifcpen SBolfSpartei oerpanbelte wegen feiner ©rnennung 
gum SRinifterpräfibenten fepon mit ben anberen Äartellparteien 
unb eS war bie Sicherheit gemeinfamen ^anbelnS gegeben. 
¥llS bann bem Staatsrat Dr. SReper bie Äanbibatur über* 
tragen werben foUte, fagte er, wiber (Erwarten — nein! 
®aS füprte eine äufeerft peinliche Situation, um niept gu fagen 
Verblüffung perbei. Verfcpiebentlicp in ber treffe würbe 
behauptet, biettbfage fei burep Ungefcpicflicpfeiten ber graftionS* 
leitung ber Vaperifcpen VolfSpartei perbeigefüprt worben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



602 


3 )ec baijerifdje 3tegierung3n>ed)fel. 


3Jtan faitn bie grage aufmerfen, ob e« ber nötige 2Robu« 
fei, gemiffermafeen übet einen SRinifterfanbibaten ju oerfügen, 
ohne i§n juoor um fein ©tnberftänbni« befragt ju paben. 
Mein bie Gegenfrage ift ebenfo berechtigt: ob man benn mit 
einem oor^ufcplagenben äRinifterfanbibatenSlbmacpungen treffen 
fofle, bie bann hinterher ungiftig rnerben, meil bie anberen 
Sfoalition«parteien fie ablehnen; bie Partei, melcpe oorfcplägt, 
mürbe babei ju intern üorgefcptagenen ÜJJitgfieb in eine fetjr 
unerquicflicpe Situation geraten. ©afe man fleh «ft bei ben 
Äoalitionöparteien oergemifferte unb bann an ben ftanbibaten 
herantrat, f)at ba^er eine gute SBegrünbung, bie im gegebenen 
Tratte baburep oerftärft mürbe, bafj in ber SBatjer. SBolf«parfet bie 
Äanbibatur SJJeper unb bie aflgemeine Meinung, bafj er be* 
reit fein merbe, fie anjunepmen, feftftanb. 6$ piefje audj, 
bem ©taat«rat Dr. SReper ju nafje ju treten, menn man 
ihm naepfagen wollte, er ^abe au« perfönlicper Söerfttmmung 
e« abgelehnt, ba« ÄRinifterpräfibium ju übernehmen. 3m 
„9tegen«burger M§ei&er" (SRr. 517 oom 8. SRobember), bem 
Organ be« f$raftiondt»orfi^enben §elb, ber bie SBerpanblungen 
mit Dr. 9Reper geführt pat, tt»irb aufcerbem feftgeftellt: 
„föei ben gepflogenen föefprecpungen fegte ©taat«rat Dr. SReper 
fefbft ben allergrößten SCÖert barauf, $u betonen, baß ipti 
nur teitt facplicpe Grünbe bei feinem Gntfcpluffe, ben epren« 
ooffen Auftrag au«jufcplagen, geleitet hätten." @8 ift nicht 
bloß bie allgemeine Sage, metepe einen juoerficptlicpen Äug« 
blief in bie 3 l, fnnft nicht möglich macht, fonbern ebenfo bie 
ganje Slrt be« fßarlamentari«mu«, roie et fiep in bet über* 
hubelten baperifepen SSerfaffung aufbaut, bie fepr mopt einen 
Gntfcpluß, an bie ©pipe ber ©taat«leitung ju treten, er* 
ferneren. 

$>amit fommt man jur fjmuptfdpmäcpe be« baperifdhen 
$Berfaffung«leben«. ÜRacp ber baperifepen fßerfaffung gibt e« 
feinen leitenben ÄRinifterpräfibenten. 2)ie Regierung mirb 
follegial burep ba« Gefamtftaat«minifterium geführt, ber 
ÄRinifterpräfibent beftfct einjelne IBefugniffe formeller Ärt 
unb hat auf ba« reibung«lofe ßnfammenarbeiten ber 3Rini* 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Set baijerifdje SRegierungSwechfel. 


603 


fterien ju achten; im übrigen ift er auf fein eigenes fReffort 
beS SRinifteriumS b. p* auf ben Verfepr nach aufjeu, nicht ' < 
blofj auf ben mit bem Steife unb ben (Sinjelftaaten, befcpränft, 
worauf bie 3ngeren$ auf bie baperifdje ^Solitif gegenüber 
bem fReicpe jurüdfjuführen ift, mit ber er t)intoieberum bem 
SRinifterrat untermorfen bteibt. EDafj ber URinifterpräfibent feit 
©eginn ber bürgerlichen $ra (2Rärj 1920) nun fcpon zweimal 
baS Opfer ber Politiken Äomplifation im Innern gemotben 
unb alles Übrige, trop XotalfrifiS ber ganzen Staatsregierung, 
beim 2üten geblieben, ift ein unhaltbarer 3uftanb. (Sr hat 
bieSmal $ut offenfunbigen fßarlamentSfrifiS geführt unb ba$ 
ganje ßanb ber Gefahr ber 3ewüttung auSgefept infolge 
beS UmfangS unb ber 2)auer beS E£otalfrifiS. @S ift barum 
ein bringenbeS Sßoftulat, bafj ein OerfaffungSmäfeiger 3uftanb 
pergefteUt wirb, in welchem ber 2Rinifterpräfibent eine wirflidp 
leitenbe Stellung erhält, fo bafj ihm als Vertrauensmann 
beSSanbtdgS eine Ginwirfung auf bie.Sßolitif (nicht GefcpäftS* 
führung) ber anberen SRinifterien jufommt unb barauS folgenb 
eine wirflich fachliche Verantwortung für bie Rührung ber 
Gefamtpolitif. Gbenfo ift bie Trennung ber Verantwortlich» 
feiten ber einzelnen 2Rinifterien nach waten GefichtSpunften 
notWenbig, fobafc baS Sanb nicht bei jeber Gelegenheit riSfiert, 
ohne ftänbige ^Regierung ju fein. 

Grforberlich ift bie «Schaffung einer fonftauten Gröjje 
im Staatsleben, eines StaatSpräfibenten. Gerabe baS 
fehlen biefer Snftitution brachte bie oben bepanbelten SWängel 
fo ftarf jum 9uSbrucf, bafj ber Staat ohne fichtbare öeitung, 
ohne jeben $alt ju fein fchien in ber 3 e * f ber tepten fRe* 
gierungSfrifiS. $)ie ©aperifdhe VolfSpartei hat biefe Slftion 
als oorbringlidh an erfte Stelle gefept unb ber neue 9Rinifter* 
präfibent Dr. ö. JfrtiHing erhob in feiner tßrogrammrebe oom 
9. IRooember biefelbe fjforberung oom GefichtSpunfte ber 
StaatSperfönlichfeit ©apernS. SRacp feiner üReinung haben 
gerabe bie jüngften Vorgänge beftätigt, baff im Staatsleben 
„ein fefter $ol in ber glucpt ber parlamentarifcpen Gr* 
fcpeinungen" nicpt entbehrt werben fann. „SEBaS im ^Reiche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



604 35er 6aj)erifd>e 9tegiecunß$roecl)fel. 

als notwenbig erfannt würbe unb was ftd) bort als jtDccf* 
mäfeig bewäprt pat, foQte einemSaube non folcper gefcpicptlicper 
©ebeutung unb oou fo ausgeprägter ©genart wie ©apern 
nidpt grunbfäplicp öorentpalten werben." @S panbelt fiep 
pier um eine ©erfaffungSänberung, für weiche bie gegebene 
9tegierun,zSfoalition zut qualifizierten ©feprpeit nidjt auSreidpt. 
S)a^u ftnb bie 3)emofraten notwenbig; biefe wollen zwar 
audp einen ©taatspräfibenten, jeboep btofe in ©erbinbung 
mit bem ©finifterpräfibium, wie in ©aben unb SBürttemberg. 
$arnacp märe ber ©taatSpräfibcnt eine rein fonüentioneUe 
©nrieptung opne 3npalt unb ftaatlicpe ©ebeutung. 2)ie ftrage 
an fiep ift opne ©euwaplen im baperifepen Sanbtage niept ju 
löfen. ©finifterpräfibent Dr. o. KniUing maepte auf bie in ber 
©erfaffung oorgefepene gefeptiepe Regelung beS ©erfapreitS 
beim ©olfSbegepren uftb ©oltSentfcpeib aufmerffam, im ©inne 
einer tuulicpften (Erleichterung unb ©ereinfadpung, um bie 
Ausübung biefeS bebeutfamften ©olfSrecpteS lebenSfäpig ju 
geftalten. 5)aS wäre alfo ber 9Beg, auf bem bie ©nrieptung 
eines eigenen ©taatspräfibenten mit ©efugniffen für bie 
(Garantie ber ©taatsperfönlicpfeit unb ber Kontinuität ber 
©taatSregierung rafeper erreiept werben fann. ®er bemo» 
fratifepe „gräntifepe Kurier" (©t. 502 Oom 10. ©ob. 1922) 
weift in ber ©efpreepung ber Programmrebe Dr. o. KniHingS 
felber barauf, bafe auf biefem Söege bie Sofung ber 3 ra 9 e 
werbe Ieiepter gefunben werben; man fönne fiep ber@inficpt 
niept berfcpliefeen, bafe bie Anfiept beS ©2inifterpräfibenten, 
in 3eiten bropenber innerer Unrupcn unb 3 er Hüft un 0 
baS ©orpanbenfein eines rupenben PoteS eine ftarle ©tüpe 
unb ein ©all gegen innere ©irren, eines wapren KerneS 
nidpt entbepre, rieptig fei. @S fepeint alfo bie fränfifepe 
®emo!ratie boep noep willens zu fein, ipre pofttioe ©fitwir* 
lung in biefer wieptigen Angelegenheit ju gewäpren. 

(Enblicp ift bie ©inbäinmung beS Parlamentarismus in 
©apern ein notwenbigeS fßoftulat ber 3«it. SWinifterpräfibent 
Dr. 0. Knidittg bejeiepnete eS in feiner Programmrebe als 
wünfepenSwert, bafe eine feparfe Abgrenzung ber ©efngniffe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'£ie „ 3d)Ie)tfd)en prooinjialblätter" oon 17?~ö —1841* (j05 

jtoifchen Staatsregierung unb SBoIfSbertretung borgenommen 
wirb. Snetnanberregiereit unb gewohnheitsmäßige Äompeteng* 
auflöjung ift im Staatsbetrieb beS Parlamentarismus ber 
Übel allergrößtes. (Sin unbe^inberteS unb t>on allen Gin* 
ftüffcn freies ^Regieren, baS bem öanbtag berantroorlich, 
nicht jebocß gefdjäftlidh unterteilt ift, muß SBerfaffungörecßt 
fein, baS nicht bei gegebener Gelegenheit umgebogen Wirb. 
GS liegen roieberßolte SBerfucße unjuläffigen (Singriffs bes 
CanbtagS in bas SBerorbnungS* unb OrganifationSredjt ber 
Staatsregierung uor; fie gingen bis ^um SBerfuctje, bie Ge* 
fchäftSoerteilung in ben SRinifterien ju beeinfluffen. 

Über bie Gutmidlung ber bat^erifc^en Staatspnlitif bon 
5faßr über Sercbenfelb bis ja SfniUing wirb erft ju fpredjen 
fein, wenn bte auf ben 14. SRobembet angefagte SanbtagS* 
bebatte über bie programmtebe bes neuen 'iRinifterpräfibenten 
abgefchloffen borliegt. 


LXXVIII. 

2>ie „;$d)fefif(hen 'yröoinjialblälter“ oon 1785—1849 in 
ihrer fitcrarflcfc^ic^Uidjctt ^ebeutung. 1 ) 

Unter obiger Sluffdjrift h°t ber fatf)olifcf)e Pribatbojent 
Dr. £anS Jpecfel an ber Uniberfität SöreSlau in ber Samm* 
lung „SEBort unb Sörauch" ein feßr beachtenswertes Sud) ge* 
fdjrieben, baS t^nt als ^abilitationsfdjrift gebient ^at. 9Ran 
ift fid} gemeinhin biel ju wenig flat barüber, Wellen literar* 
unb fulturgefdjidjtlicben SBert eine bebeutenbe, langjährig er* 
frheinenbe 3citfc^rift hat; ben ftänbigen Sefern einer unferer am 
längften beftehenben 3eitfchriften, wie fie bie „§iftorifch*politifchen 
Slätter" finb, braucht baS allerbingS nicht be§ näheren 
auSeinanbergefeßt ju werben. SBeldje Söebeutung ben „Sdjle* 

1) 15. §eft. SoIfSlunbUche Arbeiten namens ber ©cbleftfcljen ©e* 
feUfchaft fär SoltSfunbe in jtoanglofen §eften herausgegeben oon 
Prof. Dr. $f>eobor Siebs unb Prof. Dr. SJtaj §ippe. SreSfou, 
Serfag oon St. u. StarbuS. 1921, 186 ©. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



606 


Sic „<Sd>l?fifcf}en ^rouinjalblöttcr" 


fifcßen ^roPinäiatbtättern" für bog geiftige Seben ©tfjlefieng 
jufam, ergibt ftdj fdjon baraug, baß bie philofophifdje gafultiit 
ber ©regtauer Unioerfittit bie titerarljiftorifdfe Unterfucfjung biefer 
geitfdjrift im Saljre 1909 ju einer Sßreigaufgabe mochte. 3)ie 
Aufgabe mürbe bamalg audj gelöft, unb jmar Pon ©eorg ©alfe, 
ben ober ßranffjeit unb ein rnerfmürbigeg ©efdficf — habent 
sua fata libelli — boran ßinberten, mefjr olg bie $älfte feiner 
preiggefrönten Arbeit burd) ben ®rucf ber Öffenttid)teit JU 
übergeben. ©rft jejjt, nadjbem $ecfelS neue Unterfudjung auf 
Pöttig fetbftänbiger ©runbtage unb unter günjUdj anberer «Stoff* 
anorbnung bereitg erfdjienen toar, ift burdj bie S3eröffentfidjung 
beg ©efdjidftg* unb Slltertumgpereing ju Siegnifc im 8. SBaitbe 
feiner Mitteilungen unb eine baburd) möglidj gemorbene @on* 
berauggabe 1 ) ©atfeg ganje Arbeit ber Öffenttidjfeit jugänglidj 
gemorben, PerbienftPott in ihrer 9Irt, ober fdjon burcß ba§ 
gelten eineg ^amengperjeicßniffeg hinter ber an biograpßifc^eit 
unb bibliograpßifdjen Angaben reichen Arbeit ^ecfetg an praf* 
tifc^em SBert jurürffteßenb. 

$ie 3eit, in ber bie ©djfefifchen fßropinjialblätter er* 
fd)ienen, bie ber ©egrünber beg SSereing für @efcf)icf)te unb 
Rittertum ©djlefieng, Johann ©uftaP ©ottlieb ©üfdjing, „eine 
©tirnrne burd) bag Sanb nannte, mie feine SjJroPinj fid) beren 
rüßmen fönne",“) toar für bag titerarifdje Seben ©cfytefieng 
feinegtoegg feßr glanjpoH. $>er 9?ame ber berühmten SBertreter 
ber erften unb jmeiten fchtefifdjen 3)idjterfct)ute mar Pon neuen 
©roßen, beren ©terne mehr im ©eften unb im ©üben ®eutfd) s 
lanbg aufgegangen mareit, Perbunfelt mürben. 3>n ©djfefien 
feCber lag bag literarifdje Seben, mie unter einer @rf(f)öpfung 
leibenb, tot ba, unb ber fruchtbare 3ufantmenf)ang mit bem 
literarifch aufblüßenben übrigen ®eutfchlanb, bag man in 

li Set 2lnteil bet ©dilefifcben ^rooinjialblätter an ber Sitetatur 
3<f)leftenS mit befonberer $erücffid)tigung nieberfcblefifdjer Sidjtung. 
Stud unb Setlag ber Such* unb Äunftbrucferei §. Ärumbfaa in 
£iegnifc. 1922, 112 ®. 3<h habe bie befonbeten Serbienfte biefer 
Arbeit beljanbelt im „Siegmar Sageblatt", s Jtr. 195, 2. Seilage. 

2i 6alte a. a. D. S 14. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



uon 1785—1849. 


607 


©chlefien ata „Auälanb" anfat), mar, mo fic^ nodj literarifdheS 
Sehen geigte, faft ganj berloren, fo baß eigentlich nur epigonen* 
hafte ©rjeugniffe an8 SageSlicht famen. *5)08 hat ^»eefet,, ber 
in einem feinfinnigen ^>auptftüc! ben „literarifdjen ^intergrunb" 
äeidjuet, feljr fein bargeftettt. ©ielleicht hätte nodj ftdrter ftum 
AuSbruc! fommen fönnen, baß ber (iterarifefje 3uftanb ©cf)lefien8, 
mie man ihn in ben erften ^»eften ber fßrobinjialblfttter bor= 
finbet, mitberanlaßt morben ift burch bie fchlefifdjen Kriege 
griebrichS be8 ©roßen ünb bie baburd) eingetretene Abtrennung 
©djlefienS bon ben ^abSburgifc^en Sanben. SDtag aud) jene 
©ntmidlung in bielen ©tücfen fid) in ber 3ufunft, namentlich nach 
ber mirtfchaftlid>en ©eite, fegenSreicf) für ©cblefien auSgemirft 
haben, mögen auch i e &t bi* ©chlefter fo gute fßreußen fein mie 
bie ©emohner ber altpreußif<h*branbenburgifchen fprobinjen, fo 
banb b*<h ohne 3weifel bie notmenbig gemorbene mirtfdjaftliche 
unb bermaltung8tecf)nifche Umfchidjtung ©djlefiena fehr biete be= 
beutenbe Strafte, bie fonft bielleicht für tutturelle Aufgaben frei 
geblieben mären, mährenb anberfeitS ehemals füljrenbe ©Richten 
auS bem fultureHen Sehen auSgefdjaltet mürben. 

SBenn biefe ©rfcheinung in ben fßrobinjialblättern fich nicht 
oppositionell gegen ben h er tf<henben StegierungSäuftantr ber 
preußifcheu ©ermaltung bemerfbar machte, fo lag baS offenbar 
baran, baß bie fßrobinjialblötter, an beren Verausgabe felber 
preußifdhe StegierungSbeamte beteiligt maren, borroiegenb in jenen 
proteftantifchen Greifen ihre 9Jtitarbeiter unb Sefer fanben, benen 
ber Übergang ©chleftenS bom V au f c V a &8burg 8 um Vaufe 
Vohenjollern auS lonfeffionellen unb fulturetten ©rünben genehm 
mar. ©8 läßt fich jwar — unb wir befinben unS ja in ber 
3cit ber fonfeffionett im allgemeinen recht bulbfamen Auf= 
flärung — roeber auS ©alfe'S noch au$ ©ud) fd|ließen, 

baß fonfeffionelle ©etoeggrünbe borherrfchten, aber ber allgemeine 
3ufd)nitt ber 3**^**^ war boch ber, baß baS bormiegenb 
proteftantifche Stieberfchlefien mehr HKitarbeiter fteHte als bie 
füblicheren ©egeitben ©chleftenS, in benen ber ÄatholijiSmuS 
eine größere ©ebeutung h^t, unb V Cf t e t betätigt biefe meine 
©eobadjtung, roenn er (©. 31) feftftellt, baß bie SJtitarbeiter 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



60ö 


Sie „£d)fc|ifct)eu tyouiitjial&lätter" 


„häufig bem fßaftorenftanbe angeboren", mäbtenb mit eine 
nennenswerte Sttitarbeit fat^otifc^er ©eiftlidjer nicht aufgefallen 
ift. 3n bet £at waren aud) bie beiben erften Herausgeber 
bet 3eitfcbrift, bet ®ammerfefretär «Streit unb bet Kammer* 
lalfulator Binuueemann, geborene Jiieberfcblefiet (auS bem 
fHegierungäbejitf öiegnifc), bet nädjfte, bet UniPerfitätSprofeffor 
Sobann ©uftaP ©iifd)ing, ftammte auS ©erlin, unb ber folgenbe, 
bet SftegierungSrat Sßilbelm Heinrich Soßr, ftammte wieber 
auS 9Zieberfcf)lefien. AnberfeitS foU niti^t üerfdbmiegen werben, 
baß bie fßrouinjialblätter ficberlid) jeber Abneigung gegen bie 
fatfjolifcben ©emobner Sd)leftenS abbolb waren, fonft bitten' fte 
nicht ibte Spalten geöffnet, als ficb „ber fatboüfcbe fßrofeffor 
Steinet in einem offenen ©riefe" an ben eblen ©opularpbilo* 
fopben ©aröe menbete, weil „bie Katbolifen Sc^Iefieuö ficb 
burd) beS unbulbfamen proteftantifeben ©ibliotbefarS ©iefter 
,©erliner 2JionatSfcbrift‘ Perlejjt füllten". *) 

©£ ift fpannenb ju lefen, mie ipecfel nun, nadjbem er ben 
literargefcbicbtlicben ^intergrunb umriffen unb eine furje ©efcbidjte 
bet Scblefifcbeu fßroüinjialblätter — ein Jahrgang mar jeit= 
roeilig bis 1200 Seiten ftarf — gegeben b^ bie allgemeine 
beutfdje Siteraturbemegung in ben fcblefifcben iöZit- ober 9tad)' 
läufent miberllingen läßt, ©r bringt bie ©erSbidjtung unter 
bie Abteilungen ,,©>aS ©rbe ÄlopftotfS unb beS ©öttinger £>aiu8, 
baS ©rbe ber Anafrcontifer unb SBielanbS, bie $laffil unb ihre 
9lebeitftrömiutgen, oaterlänbifd)e unb tfteibeitSbicbtung, SRomantif 
unb fßjeuboromantif". gür ben s Jiid)tfd)lefier mag eS immerbin 
öermunberlicb ftu lefen fein, baß in biefen faft ,^wei 9J?enfcbcn= 
altern, in betten bie ^rooinjialblatter blühten, bie bidjterifcb 
begabteften unb bcbeutenbften fötitarbeiter $wei in ber allgemeinen 
i'iteraturgefcbicbte faft uitbefanttte fDfättner waren, ©briftian 
3>ctcob Salice*©ottteffa, an ficb ntinber bebeutenb als fein 
nur öorübcrgebenb als SJlitarbeiter tätiger jüngerer ©ruber 
$arl AMlbelm, unb Jlarl AitbreaS pon ©oguSlawSfi. ©i<ben= 
borff bagegett, ber größte fdjlefifcbe Siebter jener Seit ber ffjro* 


1) .'cedel, <5. 107. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



uou 1785—l'-i!* 


609 


Dtnjiolblötter, ift nur mit einem einzigen $ebicf)te oertreten 
baS er als fünf^e^niä^riger $nabe auf ben £ob feines ©ruberS 
®ufiao Oerfafjte. Auch ^oltei’S 9J?itar6eiterfrfjaft ift unbebeutenb. 
35ie ^ßrofabichtung ift in ben fßrobinjialMättern noch fümmerlicher 
Oertreten als bie ©erSbichtung. Aber $ecfel ^at fefyr recht, 
toenn er ba$ fünfte £>auptftücf feines ©udjeS, „Auffäfce unb 
Abfjanblungen", nadf)bem feine engere Aufgabe erfdjöpft ift, mit 
ben ©Sorten eröffnet: „99?an mürbe ber ©Mitarbeit ber ©chlefifd)en 
^ßrobinzialblätter an ber jeitgenöffifc^en Siteratur nur in fefjr 
bebingtem üftafje gerecht merben, menn bie Unterfuchung lebiglich 
auf bie Siteratur im engeren ©inne, auf bie $icf)tung in 
gebunbener unb ungebunbener ©pracf)e, eingefdjränlt bliebe." 
©o fommt fp cr erft in einer feinfinnigen SSürbigung ber 
(Sefamtperfönlichfeit bet bebeutenbfte fdf)lefifd)e ß&eleljrte feiner 
3eit, ber oiel ju menig beamtete fßlplofopf} ©hriftian ®aröe, 
Zur regten (Geltung, unb bie bichterifch nicht gerabe erfchütternb 
mirfenben ©chulmänner ^5of>ann Safpar griebrich SJianfo unb 
^ofjann ©ottlieb ©chumntel, ber als Sßabagoge üon einer 
neuzeitlichen griffe erfüllt ift, fönnen in ihrer eigentlichen ©e* 
beutung geftreift merben. $)er ©d)tufjabfcf)nitt, ber zunächft 
einen Überblicf über bie ©reSlauer Opern* unb $heoteroerhält* 
niffe gibt, auS benen ber 9?ame $arl SRaria Oon SSeber 
ftrahlenb herOorleuchtet, befc^äftigt fich mit ber ®ritif, bie in 
ben ^ßrotjin^ialblättern geübt mürbe. ®unftrichter oon beben* 
tenbem 9?anten maren an ber 3eitfcl)rift tätig, unb ihre Sei* 
ftungen ftanben femeilS auf achtbarer £öhe. 

Überblicft man bie mühe* unb entfagungSOolle Arbeit, bie 
§ecfel mit biefer ©efdjichte ber literarifchen ©ebeutung ber 
fßrobinjialblätter geleiftet hat, unb ftellt man fie in ben fftahmen 
ber zahlreichen Sinjelunterfuchungen, bie auf Anregungen ber 
©reSlauer ^ochfchulleljrer unb anberer ^eimatfunbe betreibenbeu 
Greifen bereits gemacht roorben finb, fo erfennt man leicht, 
baß ^ecfel bie bisher mohl michtigfte ©orarbeit zu einer grofj 
angelegten, miffenfchaftlichen Siteraturgefchichte ©chlefienS ge* 
leiftet hot- Möchte ihm baS Gelingen auch biefeS SBerfeS be* 
fchiebeit fein! Dr. Johannes fcönig. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXIX. 


3fctr«tf}ttmg ttüb bffdjatttichfs <£*6*tt. 

Satetvgebartlen. 

SBeiin ber ttKenfch bon ©ott jur 5Berherrlicf)ung feine? 
«Schöpfer? unb ju fernem eigenen ©lütfe gefdjaffen ift, bann ift 
bie natürliche IBefchäftigung be? ttJtanfchen ber SBerfe^r mit ©ott 
burdj ba? SRittel be? ©ebete?. $)e? SDtenfchen „wahre geiftige 
Jätigfeit. fagt be SWaiftre 1 ), „ift ba? ©ebet." Sitte 
Stationen ber Sßelt haben gebetet. Stber fobalb „ber SWenfdh 
nur auf feine SSernunft fich ftüfct, härter auf ju beten." 2 ) ®er 
halbe ober ganje Stationalift, ber hochmütige ©eiehrte- berliert 
bie ©nabe be? bemütigen ©ebete?: be? Serfeljre? mit ©ott. 

#öljer unb wirffamer al? bä? gewöhnliche ©ebet unb 
©ebetßleben ift baß betradjtenbe ©ebet unb ba? befd)au= 
liehe 8 eben. 3 «m befchaulichen 8 eben gehören bie erhöhten 
„$ätigleiten be? SSerftanbe? unb be? SBillen?", bemerft. Sföaria 
bon 3 efu?, &btiffin ju Slgreba. 9 ) $er ©egenftanb biefer 
£ätigleit „ift hödjft cbel, geifteg unb ben intetteftuetten, bentunft* 
begabten ©efchöpfen eigen. Slu? biefem ©runbe ift' baS be* 
frauliche Seben bor 5 ügU«her al? ba? tätige; e? ift aber 
aud) an unb für fid) fd)on anjiehenber al? biefe?, weil e? 
ruhiger, freubenbotter unb fchöner ift, unb Weil e? fich bem 
lebten 3 «^, welche? ©ott ift, mehr nähert; e? befteht ja in 
ber bottfommenen ©rlenntni? unb Siebe ©otte? unb hat barum 
auch mehr Sih^chW* mit bem ewigen Seben im Senfeit?, welche? 
ein rein befdjauliche? ift." 

®ie ©eringfdjähung be? befchaulichen Seben? unb be? 
betradjtenben ©ebete? hängt mit ber ruhelofcn SJielgefchäftigfeit 
unferer 3 c *t welche fich auch in ba? religiöfe unb felbft in ba? 


1) SBerle. Überf. von Worts Sieber, granffurt a> gjj. 1822—25. 
«b. IV.IS. 314. 

2) (Sbenba ©. 345. 

• >) $ie geiftlicbe Stabt ©otteS. ffießensburg IKSfi. ab. III, ©. 152. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Betrachtung uub bcfc^duüctje^ Öeben. 


611 


firrf)licf)e Seben hinein erftrecft, jufammen. ©$ hängt ferner 
ftufammen mit ber §ärefie be§ „Almertfani3mu§, b. i. ber 
geringen @infd)äfcung ber paffipen Jugenben, ber SeibenS* unb 
ber Opferfreube, unb anberfeitS ber übertriebenen ^ochfchäfcung 
ber aftiPen Jugenben. ÜRicht tämpfen unb leiben unb ertragen 
unb fterben miß man, fonbern man miß nur tätig fein, nur 
feine Äraft entfalten." ’) Jer im politifdjen (betriebe, in ber 
parteipolitifchen unb fokalen DrganifationSarbeit, auch ber im 
fatholifchen BereinSmefen Jag für Jag befdjäftigte SWenfc^ per* 
mag meift fein BerftänbniS für gebulbigeS (Erträgen, für ein* 
fame Betrachtung, für meltabgewanbteS 6efcf)auliche8 Seben 511 
gewinnen. 

gab bi§ in bie neuefte 3«it nicht nur gläubige Saien, 
eS gab auch Sßriefter unb felbft ®ir<henfürften, Welche fein Ber* 
ftänbniS für bie befchaulichett Orben finben fonnten, benen bie* 
felben in unferer 3eit alä jmecfloS, alö überflüffig erfchienen. 

ift bie rein natürliche, zeitliche ober menfchliche ©infchäjjung 
be§ geiftigen unb geglichen 8eben§ gegenüber ber übernatürlichen, 
ewigen ober göttlichen, bie ©infehäfcung, welche zugleich ben 
©egen ©otteS, ben Beiftanb ber ©nabe nicht ober wenig in 
Rechnung jieljt unb aße8 nach fecm augenblitflidjen, fidjtbaren 
©rfolge beurteilt. 2 lber im Sichte ber göttlichen ©rfenntniS 
Werben wir einft fdjauen, welche fegenSreichen SBirfungen Pon 
bem betrachtenben ©ebete, Pon ber Befdjauung unb ben paffiPen 
Jugenben, Pom wahren OrbenSgeifte auäftrömten, fehen, wie 
baS ©ühneleiben *) unb bie fühnenbe Betrachtung beö SeibenS 

1) Dr. $aeufer, SEBir beutfehe Katholifen unb bie mobeme 
reoolutionäre Bewegung. 3tegen§burg 1922. ©. 46. — „®tan 
fragt wohl", b e M*t in ber „Nachfolge Shrifti" (3. Buch, 31. Kap.) 
„wie oiel jemanb getan höbe; aber wie grojj bie Xugenb war, 
womit er eä tat, ba« wirb nicht fo forgfältig erwogen." 

2 ) 2BaS bem Seiben bie höchfte 3Beihe gibt, fagt Jreiin oon Krane, 
ba$ ift „ba§ Dpfer für anbere, in bemütiger Nachfolge beffen, 
ber ftd) für un$ alle am Kreuge geopfert bat. ©0 wirb eg gum 
©ühneleiben unb gewinnt eine Kraft, bie unfere ©eele über 
bie Sterne erhebt unb unä gu wahren Shriftuöiüngern macht" 
(2>ie SeibenSbraut. ©efchichte eine« ©ühnelebenS. Köln 1921. @.7.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



612 


'Betrachtung unb befcßauliclteö '.'oben. 


be3 $errn burdf eine einzige ^eilige ober 'Selige ( ^ur Rettung unb 
junt religiöfen Neuaufbau für ein ganjeSJöolf würbe, wäßrenb bie 
^leicßäeitigeS3ie(gefchäffigfeit$aufenber nicht eine Seele rettete. — 

„$er fontemplatioe fDZenfcß, ben fo biete für einen SRü&ig* 
ganger Ratten", fpraeß ber angefeßene ßoUcinbifcße Konoertit 
Dr. greberif ban (Erben am 29. ?lpril in einer öffentlichen 
9tebe, „ift bielleicßt ber nü|lidß|te atter SRenfcßeu, inbem er 
burdf feinSSirfeu nnfer ßöcßfte38eben&äiel förbert. llngeftört burd) 
bie weltlichen “Singe, berweitt er im übernatürlichen 8eben unb 
fammelt babeiKräfte, bie er organifiert unb in bieSBelt auSftraßlt." 

Sin bie Seite ber jum Scßlagwort geworbenen „praftifdßen 
Kleinarbeit" muß ba$ 65ebet unb bie Betrachtung treten. „SWeßr 
als je bedangt bie fiebernbe SSelt feilte nach SReufcßen be3 
Sabbats, bie 9hif)c hoben unb 9tuße fpenbeit." *) fRietnalg waren 
bielleicht ba§ befchauliche Seben unb mit ihm bie befcßaulicßen 
Orben notwenbiger als in unfereit Jagen ber Beräußerticßung 
unb ber geiftigen ?lu§leerung. Unb barum ift bie Bunaßme 
be§ CrbenggeifteS einer ber erfreuließften Sicßtblkfe in ber 9?acßt 
unferer J>ie3feit!?=, unferer berweltlichten Kultur. Seit ben Jagen 
ber ©faubenSfpaltung war fpejiell in (fnglanb noch niemals 
ein folcher Slrtbrang ju ben fontemplatiben Otben $u Perjeicßnen 
wie in ben lebten !3aßren. Jie (Erneuerung ber SSelt muß 
wie ehemals fo auch heute in erfter Sinie burch OrbenSperfoneu 
unb burch heilige erfolgen. 

SSeltgeift unb OrbenSgeift fitib ©egenfiiße: tätiget unb 
befcßaulicßeS Seben bereinigen fich- große Süerf firc^ltd^er 

unb erleuchteter bon ©ott berufener ’iRänner muß e£ fein, 
geiftige s 2lrbeit, Seclforge uitb befcßaulicßeS Sebeit in ba§ richtige, 
harmonifche BcrßältniS ju bringen. Sie ©ott geweißte Slrbeit, 
bie Sorge um ba£ freil ber Seelen unb bie einfame Betrachtung 
werben fo ^u einem einzigen ©ottesbienfte unb jur Süßne für 
bie menfchlicße Scßulb. Sie alle näßern ben SRenfcßen ©ott, 
am ßoeßften unb neießften aber bringt ißit bie beharrliche Be* 
traeßtung bes ©öttlichen. 

fl. ’ X. fr. 

1) ftr. SB. ftoerfter, SßriftuS unb baS menfeßtüße Sieben. SJtüncßen 
1922. S. 191. Bitai aus ftoerfterä „Gßriftuä" bebeutet 

felbftrebenb noeß feine Buftimmung ju betn Sßerfe.) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



t 


LXXX. 

heraus aus bem Inrm? 

2)cr SReich$au$fchuß beS 3entrutn$ Gat am 22. unb 
23. Sunt 1922 fotflcnbc Befcplüffe gefaxt: 

„1. $er politifche S^arafter bcr 3entrum8partei, ben fte 
feit i^rer ©rünbung grunbfäplich gemährt hat, fott für bie golge 
auch äußerlich mehr in bie ©rfcheinung treten. 3« betn3mecfe 
fott bei tünftigen SBahlen eine größere &afyl nichtfatho* 
lifdjer ®anbibaten aufgeftettt merben, ohne IRücfftcht barauf, 
baß biefe Äanbibaten eine entfpredhenbe 9 ln$af)l öon SSähtern 
ihres BefenntniffeS hiuter fich haben. 2. gerner mirb bie 
Barteipreffe aufgeforbert, ben politifchen Eteil ber 3r»tung 
auSfchließtich politifch ju geftatten. ®er 9 luguftinu 80 erein 
mirb gebeten, in biefem «Sinne auf bie fßarteipreffe einjumirfen." 

$)iefe Befchlüffe haben im fatholifchen Bolfe Befremben 
unb Beunruhigung he^borgerufen, unb eS ift in ber Etat 
manches barin enthalten, maS jur Äritif h^rauSforbert. 

©chon bie Behauptuug, bie. 3entrum$partei habe fich 
feit ihrer ©rünbung ben politifchen ©harafter grunbfäfctich 
gemährt, Hingt fonberbar. Söäre eS benn in ber ttJtacht ber 
3entrumSpartei gemefen, ihren politifchen ©tjarafter nicht ju 
mähren? SfeineSmegS. 3)er Reichstag ift boch mefentlich 
eine ftaatliche ober politifche Snftitution unb eS fann nur 
politifche Parteien in ihm geben, ©ine fßartei beS JReidjStagS, 
bie feine politifche Partei märe, ift ein SSiberfpruch. SEBaS 

MSot.'DoltL tlittet OLXX (1988) 11. 42 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



614 


§erauä aua bem 2utm ? 


foß atfo bie Behauptung, bie ßcnttumgpartei habe feit 8n* 
fang ihren politifchen ©haraEter gewahrt? 

Offenbar foU aber „politifdj" f)itt eine befonbere Be= 
beutung haben unb ba« Neligiöfe ober ftonfeffionette 
auSfchüeßen. Da« geht au$ bem gleich gotgenben herüor. 
Der politifche SharaEter foß für bie golge auch äußerlich 
mehr in bie @rf<heinung treten unb zu bem 3 toC( * »foU 
bei Eünftigen SBahlen eine größere ßaht nichtEatho* 
lifcher ftanbibaten aufgefteflt werben". — SBir h Q & en 
hier nur eine Neuauflage be« befannten Nufe«: „heraus 
au$ bem 3c n trum3turm." Eonfeffionefle $üfle foß ge* 
fprengt Werben. 

Slber barf benn ein Eatholifcher, oon ber SBahrßeit 
feiner Neligion überzeugter Slbgeorbneter Oon feinem Eatho« 
lifchen Befenntniffe abfehen ober fich um baäfelbe in feiner 
politifchen DätigEeit nicht Eümmern? ÄeineSweg«, benn Ne* 
ligion unb SßolitiE hängen auf ba« innigfte jufammen. 
gibt aßerbing« politifche gragen, benen bie Neligion Eaum 
ober auch gar nicht in Betracht Eommt; oiete anbere bagegen 
finb innig mit ber Neligion üerEnüpft unb werben be«halb 
Oerfchieben beantwortet, je nach bem religiöfen ©tanbpunEt 
ber ^Ibgeorbneten. Dahin gehört z- B. ba$ Ber hält nt« oon 
Kirche unb ©taat, bie @h*, ba« ©djul* unb Srjiehung«* 
wefen, bie geiertage, ba« Begräbni«wefen, bie Berein«freih«it 
(religiöfe Orben) ufm. ©elbft in ber ®igentum«frage, in 
ben Nechten ber gamilie ufw. wirb bie ©teflung be« ®b» 
georbneten oon feiner religiöfen Überzeugung beeinflußt. 

Darf nun etwa ein Eatholifcher ftbgeorbneter bei ber 
Behanbtung ber politifchen gragen, bie ba« religiöfe unb 
fittliche ®ebiet berühren, oon ben Sehren unb Reifungen 
ber Eatholifcßen Jfircße abfehen ober [ich um biefelben nicht 
Eümmern? Jteine«weg«. @r ift oielmehr im ©ewiffen Oer» 
pflichtet, fich barnach z u richten. Damit ift ielbftoerftänblich 
nicht gefagt, baß er nur feine Eatholifchen ®runbfäße be* 
rücffichtigen fofle. Über oiele politifche gragen fagt ißm ber 
(Glaube nicht« unb in foldjen gäßen foß fich ber Eatholifche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



§erauä auö bem iuttn? 


615 


Hbgeorbnete wie }eber anbete nach ben allgemeinen Vernunft* 
grunbfäfeen richten unb barnadb entleiben, toa« bem <S)e* 
meinmobt bienticb ift. ©obalb aber religiöfe ünb fit titele 
fragen in ©etrac^t fommen, ift et fcerpftiebtet fieb an bie 
Seiten unb Verorbnungen bet ftrebe ju galten. 

(Sin ©eifpiel. 3eber Äatbolif mufe glauben, bafj bie 
®be unter (Stiften ein ©aframent ift unb al$ folcbeS bet 
©kfefegebung bet ftirdje unterftebt; et mufc ferner annebmen, 
bafj bie rechtmäßig unter (S^riften eingegangene unb tmH* 
$ogene ®be unauflöslich ift. SBfltbe nun im 9%eid^dtag ein 
©kfefeeSantrag eingebraebt, bet bie fc^on beftebenben @be* 
fdbeibungSmöglicbf eiten oermebrt, fo bfirfte ein fatbolifeber Hb* 
geerbneter nicht bafflr ftimmen. Xfite et eS, fo mürbe et 
ftcb einet febmeren Vfticbtberlebung fdjulbig machen, ®r 
mürbe babureb bem ©taat ein ©efe&gebungSrecbt juerfennen, 
ba« et nicht bot, unb mürbe jubem bie HuflöSticbfeit bet 
©be anerfennen. 

2Ba« non ben einzelnen fatbotifeben Hbgeorbneten, ba« 
gilt felbftoerftänblieb auch öon einet parlamentarifcben 
Partei obet graftion, bie gut äRebrbeit au$ fatbotifeben 
Hbgeorbneten beftebt. $>enn bie Pflicht beS fatbotifeben Hb* 
georbneten, feinet fatbotifeben Überzeugung entfprecbenb ju 
banbetn, bürt bamit hiebt auf, baß et 3Ritgtieb einet ^raftion 
mitb, unb beftebt biefe jut HWebrbeit aus Äatbolifen, fo bot 
auch fie bie Pflicht, bie fatbotifeben ©runbfäße jur tRiebt* 
febnut ihres $anbetn£ $u nehmen. 3n biefem ©inne ift fie 
tatfäcbticb fatbotifeb/ olfo fonfeffionefl, meteben SRamen fie 
fieb auch beitegen möge, Von einet jifr SJfebrbeit au8 Sfatbo* 
tifen beftebenben ^raftion behaupten, fie fümmere fieb um 
bie fatbotifeben ©runbfäfce nicht, mürbe jebet Jfatbolif als 
eine febmete Veleibigung empftnben. $)a3 Zentrum mag bie 
Benennung „fonfeffioned" abtebnen, mei( niete Hfatbolifen 
bamit eine febiefe ober falfcbe Vebeutung oetbinben; mottte 
e3 aber bureb biefe Hbtebnung befunben, baß eö fieb in feiner 
parlamentarifcben Xätigfeit nicht nach ben fatbotifeben ®runb* 
fäfcen richte, fo märe ba$ fatfeb unb eine Verleugnung be$ 

42* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



616 


heraus au$ bem $urm? 


fatholtfchen ©tauben«; benn ein ftatfjolif muß auch in {einer 
Politiken $ätigfeit ftet« bie fatholifchen ©runbfäfce befolgen. 

Xatfächlich h ot ftc^ benn auch ba« gentium bi« in bie 
jüngftegeit in feiner parlamentariichen $ätigfeit imtner nach 
ben fatholifchen ©runbfä&en gerietet. 911« im 3af)re 1887 
ber {ßapft ber gentrum«fraftion be« J)eutfchen {Reichstage« 
ben HBunfch au«fprach, fie möge für ba« Septennat ftimmen, 
antroortete ber SBorfifcenbe berfelben, ^reihert mm granden* 
ftein, im ©moerftänbni« mit SBinbthorft unb-allen gentrum«* 
abgeorbneten: „3ch braune nicht gu fagen, bafj ba« gentrum 
immer glücflich mar, ben Reifungen be« ^eiligen 
©tuhle« nach^ufommen, menn e« fich um firchltche 
©efefce 1 ) haubelte; ich h Q & e mir aber fchon imSahre 1880 
erlaubt, barauf aufmerffam ju machen, bafj e« für ba« 
gentrum abfolut unmöglich ift, bei nichttirchlichen ©efefcen 
gegebenen 2>ireftioen $olge ju leiften." ?llfo mit berfelben 
©ntfdjiebenheit, mit ber fid) ba« gentrum feine Unabhängigfeit 
in rein Politiken Gingen mährte, h fl t e« feine golgfamfeit 
gegen ben ^eiligen Stuhl in firchenpolitifchen Gingen be* 
funbet. $)a« mar feine Pflicht. 

öuf bem erften Parteitag be« gentrum« $u {Berlin öom 
19. bi« 22, Sanuar 19^0 faßte Dr. {ßeter Spahn, ein alter 
unb erfahrener gentrum«führer: ,,*5)0« gentrum fann inen, 
fo gut mie jebe Sßartei. 3rren ift menfchlich- 9lber ba« 
haben mir für un« perfönlid) unb oor jeber fßartei öorau«, 
bafj bie leuchtenben Sterne am Sternenhimmel unferer Jlirche 
fteljen, bie un« immer mieber auf ben richtigen 2öeg juriicf* 
führen. (£« hat fich noch immer in ber ©eftychte be«gentrum« 
gezeigt, baß bie graftion (fich) auf ben rechten 2öeg gefunbcn 
hat, ba fie orientiert ift an ber Sehre unferer Sftrche. 2 ) 
©ine ffraftion, bie ftd| an ber Sehre ber fatholifchen Äird)e 
orientiert, ftet)t auf fatholifchem, fonfeffioneüem IBoben. 

1) b. f). imt ftaatlidie ©efefce, bie baS firdjlicfie (Sebiet betreffen. 

•Ji Söergt. (Svftcr iHeidjsparteitag bea 3 entrum *- OffljicUer 2}erid)t. 
»erlin ü'-'O, ®. 130. 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



heraus aus tun lumi? 


617 


Blun füllen für bie3ufunft eine gröfeere Anjahl Blicht* 
fatholifen ins ßentrum gebracht roerben. BBarum wohl? 
Offenbar um ben nt^tfonfefftoneQen ©barafter be$ 3 en lr um $ 
Icharf ju betonen, ober rote man ftdj audbrueft, um ben 
politifdjen ©harafter beS 3entrumS aud) äufjetlicb $ur (£r= 
Meinung ju bringen. Uber fo lange baS 3 ent rum S ur 
BJlehrheit aus Äatholifen beftebt, wirb e$ ftets feine 
tßflicht fein, ficb an ber Sehre ber Äirdje ju'orien* 
tieren. ©ifl man alfo wirffam bem3entrum feinen fatbo* 
lifeben ©fjurafter nehmen, fo mufe man eine nichtfatljolifcbe 
BWebrbeit in baSfelbe bringen, unb bann roerben ben 
lifeben BKitgliebcrn febroere ©eroiffenSfonflifte nicht erfpart 
bleiben, roenn fircblicbe Fragen jur ©ebanblung foihmen; 
benn eine ber BWebrbeit nach nicbtfatbolijcbe Fraftion mirb 
fcbtoerlicb „immer gliidflicb fein, ben Reifungen be$ ^eiligen 
©tubleS naebsufommen", roenn eS ficb um firebtiebe ®inge 
baubeit; noch weniger roirb ffe ficb immer an berSehre ber 
fatbolifcben Äircbe orientieren. 

SBir fragen ferner: welcher Art füllen bie nicbtfatbo* 
lifeben Äanbibaten be$ 3 cn lrum3 fein? ©oflen auch 
Angehörige beS mofaifeben glauben«, greibenter, Atbeiftcn, 
Weiterhin Freimaurer in$ 3entrum gewählt roerben? 3n bem 
Aufruf beS 3 cntr um$ an bie „Sßarteifreunbe" Dom Oftober 
1922 bei&t eS, man fei bereit, BJlänner unb Frauen nid)t s 
fatbolifdjen ©laubeng ju Wählen, „bie auf bem ©oben be$ 
3entrum8programm8 ftehen". Aber wie Diele Blicbtfatbolifen 
mag e$ wohl im Deutfdjen Bleiche geben, bie auf bem ©oben 
be$ 3 cnttu m8programm8 ftehen? Bladj ben bisherigen @r* 
fahrungen finb baS rari nantes in gurgite vasto. BJlan 
fann fie an ben F^flem aufjählen. BJlan rotrb wohl mit 
ber Saterne bie „größere 3°bt“ üon Blicbtfatbolifen fueben 
müffen, bie offen unb ehrlich ficb auf ben ©oben beS 3entrumS 
fteHen. Aber felbft roenn e$ gelingen foHte, biefe „größere 
Anjahl" Don Blicbtfatbolifen §u finben, roaS füllen biefelben 
im 3eutrum? 

3cb glaube nicht fehljugehen, roenn ich Vermute, bah 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



618 


iterauö aus bem 2utm? 


gemiffe 3entrum«leute fdjon feit langem bie ©ilbung einer 
groben chriftlidjen Partei ber SWitte erftreben, 
einer Partei, meldje recht biele bürgerliche (Elemente linf« 
unb recht« bom 3entrum in fi<h auf nähme. Uber bie je 
Partei hat leine HuSftdjt auf ©ermirftichung. Denn ju einer 
einheitlichen Partei gehört ein einheitliche« Programm. Dal 
fich aber bie berfchiebenen, burch SBeltanfChauungen fo weit 
getrennten Parteien auf ein folche« Programm einigen metben, 
ift nicht ju erhoffen. Nehmen mir nur bie ©djutfrage. 
©Serben bie Demokraten ober bie beutfche ©olfspartei bie 
fonfeffioneüe Schule al« ©rogrammforberung annehmen? 
©Serben fie ba« Stecht bet ffirche auf freie (Errichtung unb 
Leitung bon Schulen anerfennen ? 3b r bisherige« ©erhalten 
beroeift, ba| ba« nicht ber gall fein mirb. Unb mag ba« 
3entrum noch fo oft berfidjern, e« fei feine fonfeffioneüe 
Partei, glauben mirb man ihm ba« hoch nicht. Da« hat bie 
(Erfahrung bemiefen. Denn fdjon oft h°t ba« 3'tttrum be« 
teuert, ba§ e« rein fei bon jeber ftonfeffionalität, unb man 
hat ihm hoch nicht geglaubt, unb mie au« bem (gejagten er* 
hellt, nicht mit Unrecht. <E« fcheint mir auch ein merfmürbiger 
©Siberfpruch barin $u liegen, ba| man augenblicfliCh tonfef* 
fioneUe Organifationen für bie ©Jahrung ber Schulrechte 
grünbet unb zugleich Stidjtfatholifen in ba« 3entrum ju 
bringen fudjt. 

©efonbere« ftopffchfitteln haben bie 8efcf)lüffe be« Steicp«* 
au«fcf>uffe« be« 3entrum« bom 3uni erregt burch bie ©uf* 
forberung an bie Ißarteipreffe, „ben politifCpenDeil 
ber 3eitung au«fcf|lie|lich politifch 5 » geftalten". 
Stach bem 3ufammenhang fann hier „auSfdjtieftlich politifch" 
nur bebeuten, man fode babei bon religiöfen ober fonfefft« 
oneflen Stücffichten abfehen, alfo bie Steligion au« ber Ißolitif 
au«fcheiben. Da« fommt mir gerabe fo bor, al« ob jemanb 
bie treffe aufforbern moflte, fortan im politifchen Deil alle 
bolfsmirtfchaftlichen ober fonftigen miffenfchaftlichen (Srmä* 
gungen auSjufcplielen! ©Sa« heilt benn politifch? ©olitifcp 
ift ade«, mo« fich auf bie (Einrichtung unb Bettung be« po* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



£>erau« au« bwn Sumi? 


619 


litifdjen ®emeintoefenS, b. h* beS «Staates beliebt. 2BaS foß 
es nun Reiften, man foHe alles politifdjc auSfchließlich po» 
litifdj behanbcln ? ®ttoa: man foUe alles, roaS fic^ auf ben 
Staat bezieht, nur unter ber fRüdficht auf ben Staat be» 
hanbeht. TaS märe ja eine mäßige Tautologie. SBahr* 
fcheinlid) moUte man burdj baS „auSfchließlich politifdj" alle 
religiöfen ober menigftenS aQe fpejififch fatholifdjen @rmä« 
gungen aus bem politifdjen Teil ber 3 e * tun 9 auSfchließen. 
DaS ift aber abfurb. Tenn in faft alle politischen fragen, 
bie in unferen Parlamenten jur SBerhanblung fommen, 
fpieleit religiöfe fragen hinein unb jmar oft gan§ entfepeibenb. 
Me Parteien be^anbeln auch in ber Preffe bie (SefegeSOor* 
lagen nach ihrer religiöfen ober antireligiöfcn Stiftung, nur 
ber 3 c ntrumSpreffe foQ baS oerboten fein! 

SBir beeilen uns übrigens beijufügen, baß ber 9Ret<hS* 
auSfdjuß beS 3entrumS in bem Aufruf an feine „Partei» 
freunbe" oom Oftober 1922 biefe Stelle über bie fatpolifdje 
Preffe miberrufen hat* Tenn er fagt jefct: „Tabei bleibt 
baS SFlecht unferer Preffe, bie politifdjen Tinge pflichtgemäß 
auch Oom fonfeffioneQen Stanbpunft aus §u toürbigen." 
$ier mirb alfo baSfelbe als Pflicht ber fatholifdjen Preffe 
anerfamtt, maS man ihr im 3luni Oerbieten tooHte! Solche 
SBiberfprfiche geigen, rnetche Unflarheit unb Unftcherheit in 
gemiffe 3^trumSfreife fith eingefchlichen hat. 

Unb noch eine Oftage. 3entrumSleitung miU fortan 
grunbfäfclich eine größere 3 a hf nichtfatholifcher Äanbibaten 
ben Statholifen jur SBahl Oorfchlagen. Tarf fie baS? Tie 
Untmort hängt Oon bet anbern $*age ab : ^Dürfen bie ftatho* 
lifen beliebig Sßichtlatholifen in ben Reichstag ober ben 
ßanbtag mählen? Tiefe grage »ft aber entfdjieben ju Oer» 
neinen. 

Seber Äatholif muß h cutc xm öffentlichen Seben nach 
Maßgabe feiner Stellung fär bie Rechte unb 3ntereffen 
feiner Äirdje eintreten. TaS gilt ganj befonberS rüdfidjttich 
ber politifchen Söahlen. Tie gefefcgebenben Äörperfdjaften 
im SHeich unb in ben Sänbern haben nicht bloß bie ©efep» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



620 


§erau$ au$ bem Xurtn? 


gebung in £>äuben, fie üben auch auf bie Regierung unb 
$Ber»altung nach allen ^Richtungen einen auSjchlaggebenben 
(Sinflufj aus, unb non ihrer ßufammenfebung finb bie oi* 
talften 3ntereffen ber (atholifchen Äirche bebingt. @8 ift 
beStjalb Pflicht eines jeben Äat^olifen nicht nur fidf) an ben 
©ahlen ju beteiligen, fonbern auch feine ©tim me nur 
fotdjen Äanbibaten ju geben, bie 33ürgf$aft 
bafür bieten, bafj fie nach SRöglidjfeit für bie 
^Rechte unb 3ntereffen ber (atholifchen 5?ir$e 
unb beS (atholifchen $8ol(8teilS eintreten »erben. 

Sßapft 2eo XIII. fe|t in feinem fRunbfthreiben Sapi- 
entiae christiaDae auSeinanber, »ie Diel üon ben ftaatlichen 
(Sefepen für baS fittlidje unb religiöfe Seben ber ^Bürger 
ab bängt unb »ie mistig es ift, ba§ bie gefefcgebenbe ®e»alt 
nur foldfen Männern anoertraut »erbe, »eiche oon chrift* 
lieber ©efinnung befeelt finb. 2)ann fügt er bei: „3n 
biefen SBorfchriften ift bie SRorm enthalten, nach ber ftch jeber 
Äatholil in ber öffentlichen $ätig(eit richten mu|. ©o immer 
nämlich e8 nach ber Äirdje geftattet ift, ftch an ben öffent* 
liehen Angelegenheiten ju beteiligen, 1 ) mufc man 9Ränner 
oon erprobter SRechtfdhaffenheit, bie ftd) um ben dhrifttidjen 
tarnen oerbient machen »erben, begünftigen, unb es lann 
(einen ®runb geben, ihnen fotche üRänner oorju^iehen, bie 
gegen bie ^Religion übel gefinnt finb." 

©elbftrebenb üerfteht h^r ber Sßapft unter ^Religion bie 
(atholifche ^Religion. (£8 ift Pflicht jebeS Jtatholilen, nur 
Äanbibaten oon erprobter IRechtfchaffenheit in bie ®oI(8* 
oertretung $u »ählen, bie Sürgfdhaft bafür bieten, baff fie 
für bie fRedjte unb Sntereffen bet (atholifchen Äitdje ein* 
treten »erben. ©eldheS finb nun bie Äanbibaten, bie biefe 
©ürgfehaft bieten? @t»a SRichtfathoIifen ? @8 mag feltene 
Ausnahmen geben, aber im groben ganzen fehlt ben SRicht* 
fatholifen fepon ba8 richtige 33erftänbnis für bie (atholifchen 

1> 3« 3talien roat cö bamalä ben ftatljolilen mögen befonberer 
Sierf)iiltniffe nid)t geftattet, ftd) an ben politifdjen 2Baf)Ien ju 
beteiligen. 



Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



.perauä au$ beut lunttV 


621 


Slngelegenfeiten unb noch mehr bad warme 3ntereffe für 
biefelben. 

Nehmen Wir bie Sache gang fonfret. SBirb ein fßroteftawt 
ober ein anberer SRidjtfatfjolif bereit fein nad) SWöglichfeit 
eingutreten für bad Huffichtdrecht ber Äirche über ade Schulen, 
in benen fatholifdje Slinber unterrichtet werben, ober für 
bad göttliche SRecht ber Jfirdje, frei felbft Schulen gu errichten ? 
(Cod. iuris can., Can. 1375.) SEBirb er bereit fein, bad 
9fcd)t berStirche über bie Q^^egefe^gebung gu Oerteibigen unb 
ftch jeber Erweiterung ber @^efd^eibungdm5glic(»feiten gu toiber* 
fefcen? SBirb er bereit fein, bei gegebener Gelegenheit für 
bie Souoeränität bed fßapfted unb für feine weltliche $err* 
fchaft im ftirchenftaate gu reben unb gu ftimmeu? SBirb er 
geneigt fein, baffir gu forgen, bafe auch ben ftatholifen ihr 
gebührenber Anteil an ben 9iegierungd> unb Schulämtern 
guteil werbe? SBohl nur wenige werben bagu bereit fein 
unb noch toiel weniger werben mit aufrichtigem 3ntereffe 
bafür arbeiten. 

Ed fann bedhalb lein £weifel befielen: öon gang feltenen 
Sludnahmen unb befonberen Umftänben abgefehen, werben 
und nur gute fatholifche Äanbibaten bie nötige Sürgfdjaft 
für bie SRedjte unb Sntercffcn ber Äirdje bieten, unb bedhalb 
ift ed auch allgemeinen Pflicht bed ftathotifen, nur fatho* 
lifche Slbgeorbnete in bie SBolfdöertretung gu wählen. $ad 
fatholifche SBolf hat in biefer öegiehung ein feined, inftinftioed 
Gefühl. Sollte bad 3« n trum barauf befielen, eine größere 
3ahl nichtlatholifcher Jfanbibaten für bie IBolfdoertretung 
aufgufteUen, fo wirb ed aller SEBahrfcheinlichfeit nach gu 
bebauerlichen Spaltungen fommen unb bad 3 entrum fein 
eigened Grab fchaufeln. Me Parteien im Gleich wählen 
Männer ihrer Dichtung, oon benen fte eine wirffame ftör* 
berung ihrer 3ntereffen erhoffen; nur wir ftatholilen foUten 
fo charafterlod fein, und unfere Äanbibaten in anberen Sägern 
gu fuchen, Äanbibaten, bie für unfere höchft'n unb wichtigften 
Sntereffen Weber bad richtige SBerftänbnid noch bad nötige 
§erg haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXI. 

cÄtrdje, Ce trab 

3nt Auffafc „innerer ©ieberaufbau unb KatholijiSmu«" 
im etften SRobemberheft biefer ©lätter mar in furjen Umriffen 
unter Anbetern auf bie Abfchmenfung be« preufeifchen 3entrum« 
Dom hiftorifepen 3entrum«programm hinftchtlich feiner föbera* 
liftifdjen*d)tiftfirfKb ©eltanfchauung tjingemiefen. ©anj be* 
fonbet« aber mar biefe ©anblung in ber Kulturpolitif be« 
SRciche«, in bem ba« 3 entrum *<ne au«fd)laggebenbe SRolle 
fpielt ober boeb fpielen foH, betont. $eute nunmehr fott 
auf biefe« Kapitel, ba« mobl au«fcf)laggebenb fein mirb für 
bie 3 u ^ un fi ßonj Deutfcplanb«, näher eingegangen merbeu. 
Die« um fo mehr, at« erft jüngft ber mürttembergifche 
©taat«präfibent, Dr. lieber, im bortigen Sanbtag jurn föbera* 
tiftifchen fßroblem unb feiner fßraji« im b eul iß en fReidj a(« 
Kern feiner Ausführungen feftfteüte: „Die ^auptfadje ift 
boeb ba«: bie ©etmater ©erfaffung nimmt ben Säubern 
nicht«, ma« fie, bie 3ufammenfaffung ber Sänber $u höherem 
3iel, ihnen nicht mieber gibt." Die ©ahrheit biefet ©orte 
möge ber Sefer auf ©runb folgenber Darlegung, auf ©runb 
folgenber Datfachen felbft beurteilen. 

Die ©ertoahrlofung ber 3ugenb, ihre ©ntfittlichung, ber 
©erluft an Autorität auf ©eite ber (Sltern birgt bie gefähr* 
lichften Keime in fich jur bauernben SJteDolutionierung oon 
Staat, ©efeüfchaft unb ihrer beiben ©erbinbung, ber ©?oral. 
©a« ber Krieg burch 5 er,, öleiben ber Oramilienbäter unb in 
ber burch Aufregungen aller Art uerfcpulbeten Schmäche ber 
Mütter an ©chäben in ber 3ugenberjiehung auf feinem 
Scfjulbfonto ^at, ba« mürbe burch bie ©errohung unb tiefere 
Spaltung ber Klaffengegenfäfce in ber fReüolution nur noch 
nerboppelt. 3 tt,c * nichtige Stufen im Stiebergang ber beutfdjen 
3ugenb, ber beutfepen 3 u f un f t ftnb, burchfeptitten. Da« 
9Mafe be« ÜRieberbrucpe« mirb aber erft ootl fein, menn bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äircfje, Schule unb Staat. 


623 


Religion auS bcn ©cpulen Oerbannt ift, nenn bet ©cpu(* 
fampf in ber 3urücfbrängung bet fatpolifcpen unb cpriftficpen 
Äreifc fo »eit gebieten ift, bafj ©treitigfeiten j»ifcpen ben 
(Sltern $. ©. burcp ©cpiebSfprucp eined 14jäprigeu JtinbeS 
gefcplitptet »erben. Unb auf biefe pö<pft moberne, fulturede 
@nt»i<flungSftufe pat uns bie ©eimarer ©eifaffung pinauf» 
gepöben. ©ogar bie ©erfaffung non 1870 überliefj bie$ 
gatije ©ebiet: ©dju(’ unb Unterfci(ptS»efen, ftircpen» unb 
©tiftungS»efen ber auSfcpliejjlicpen 3uftänbigfeit ber ©unbeS* 
ftaaten. ®ie ©eimarer ©erfaffung ber bemofratifcpeften 
©emofratie ber ©e(t bagegen räumte bamit auf. 

©om moralifcpen ©erecptigfeitSftanbpunft biefen peutigen 
3uftanb gu mürbigen, ift »opl ber SWüpe wert, ©apern, 
ein ju bret ©iertel (priftlicper ©taat, mufe fiep in ftultuSfragcn 
ber Majorität beS 3)eutfcpen IReicpStageS beugen, $peoretifcp 
betrachtet, ift baS »apre Demofratie, bafj fiep ein feit taufenb 
Sapren felbftänbiger, eprifttieper ©taat naep unbefragter ©in* 
orbnung unb Unterorbnung nom ®an$en, nom fogenannten 
©eiep, beffen äReprpeit »opl »omöglicp eines 2ageS uncpriftlicp 
fein fann, in SebenSfragen non ber abfoluten 3)emo!ratie 
nergetoaltigen (affen mufj ? 3)aS SDeutfcpe fRekp non ©eimar 
möcpte bie ©rinjipien ber ariftotelifepen Sepre erfüflen, bie 
ben pöcpften $)afeinSä»ecf in ber irbifepen ©lücffetigfeit, in 
ber jfcätigfeit beS dRenfcpen fiept unb a(S SUIetnjtnedf beS 
©taateS biefe bieSfeitigen ©ebürfniffe &u regeln anerfennt. 
$)iefer „civitas terrena“ ftept bie „civitas dei“ gegenüber, 
»ie fte folgenbermafjen ber pl. SluguftinuS in feiner Sepre 
als fein 3bea( fepilbert: ,,©ie ber ©auerteig bie ganjedRaffe 
burepfäuert, fo foüte bie Jtircpe bem ganzen irbifepen ©taatS* 
gebilbe ein neues Seben geben." $)enn nur babur(p fönnte 
bie Äirtpe genug ©eltung befommen, um mit ber cpriftlicpen 
Sepre OoÜ unb ganj ade Jtlaffen beS ©otfeS $u burepbringen. 
2)ie peutigen realen ©erpältniffe jeboep »erben eS fo »eit 
nie fornmen (affen. 2)aper ift eS ber gotbene dRittel»eg 
bet Sepre beS pl. $pomaS, bafe ber ©taat ben Sehens* 
bebürfniffen ber dRenftpen entfpringt, fein 3**l «»*•& 3°^^ 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



624 


flirre, 6$ule uub Staat. 


aber neben ber Erörterung bed leiblichen Sehend bie pflege ber 
geiftigen unb fittlidjen Kultur fei, ein $iel, bad und ©atjern 
unb unterem ju breibiertel c^rifttic^en ©olf auf bem blutigen 
©oben ber SBirflichfeit erftrebendwert fein muff. Dafj ber 
©taat burch toetfe (Sefefegebung feine ©ürger jur hödhften 
©lücffeligfeit, bie in ber ©etradjtung bed ^öc^ften SBefend 
liegt, führt, unb wo biefed ©treben mit feinen Kräften erlifc^t, 
bafj bort bie Aufgabe ber Kirche beginnt, bad mufj bad^iel 
eine« djriftlichen ©olfed fein. (Serabe bie djriftliche ©cf|ul* 
frage, fottjie bie anberen religiöfen gragenjfollten bem ©atyern* 
bolfe am ftärfften and $ cr S greifen; aber nicht nur bad: 
aufraffen follte ed fich au energifcheftcm SBiberftanb! 

©ach ber SBeimarer ©erfaffung 9trt. 10 Slbf. 1 unb 2 
fleht ed jum erften ®?al in beutfdjer ©efdjichte bem ©eidje 
$u, ©runbfä&e aufeuftellen erftend für bad gefamte ©djut« 
wefen, jweitend für ©echte unb ©flidjten ber ©eligiond* 
gefeüfdjaften. Die Trennung non Kirche unb ©taat, tüte 
fte bie ©ebolution bollenbete, fennt $Wei ?Irten bejw. $wei 
©erfechter. Die @inen, bie aud ihrer antichriftlidhen Über* 
jeugung unb ©toral (ein $ehl machen, finb, rnie ja h* ute 
©olitif unb Kultur im mobernen bemofratifdjen ©taat jum 
©djaben bed (Sanken aufd engfte üerquieft ftnb, auf ber 
Sinfen, angefangen üon ben rofaroten Demotraten bid $um 
äufjerften linfen Flügel ber Kommuniften, ju finben. 3h* e 
Söeltanfdhauung ift ber reine ©taatdfojialidmud. ©pejieU in 
ber ©chulfrage, bie und h icr intereffiert, foH ber Kirche gar 
fein ober nach ber ©öte ber ^arteifarbe nur mögtichft toenig 
©titbeftimmungdrecht juftehen an ber @r$iehung bed Kinbed 
itt ber gamilie fomohl wie in ber ©d)ule. Der ©taat foU 
über bie alleinige ©eglementierung berfügen, wad, wie in 
©owjetrujjlanb, jum Kafernen* ober $uchthaudftaat führt. 
Died bie weltliche ©djule. 

Stuf ber anbern ©eite ftehen bie chrifttidjen Parteien, 
bie feine ©uborbination ber Kirche wünfdjen, fonbern bie 
geredete Teilung bed @räiehungdred)ted jwifchen ©Itern, 
Kirche unb ©taat. Dem „fchulpolitifdjen Unitaridmud* fefct 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje, ecpule unb Staat. 


625 


bie epriftlicb« Seltanfcpauung jene loorbinierte ©rjiepungS* 
gemeinfepaft gegenüber, „bet ber bie @ltern baS erfte, aber 
niept baS alleinige ©eftimmungSrecpt haben''. 1 ) daneben 
foll aber bie SKitbeftimmung in erfter Sinie ber Stirne unb 
fubfibiär beS ©taateS ©eltung befommen. Dafj pier bie 
cpriftlicpe Demokratie einen geregten ÄuSgleicp biefer brei* 
geteilten SrppungSanfprücpe bedangt, ifi fetbftberftänblicp. 
Sie wenig aber ber parteipolitifcp geglieberte DeicpStag biefer 
^orberung entfpriept, weil Äulturpflege eines ©unbeSftaateS 
in $änben partei^e^erif^ eingefteflter ^erforten an ber ©pige 
beS ©rofeftaateS infamiert wirb, ift auS bem ©(heitern beS 
neuen DeicpSfdpulgefegentwurfeS, ber im ^»erbft 1921 im 
Deichstag pr ©efpreepung lam unb Ablehnung burch ziemlich 
alle Parteien erfuhr, p erfehen. Die Jtompromifjberhanb* 
lungen ber auch in ber DeicpSregierung betretenen beiben 
Seltanfcpauungen, bie p biefem (Entwürfe führten, befric® 
bigten, wie bie ©efpreepung im Plenum ergab, leine ber 
beiben Dichtungen. 3um ©lud bra(h man bei biefen prin» 
jipiellen fragen mit bem ftomprontifcujuS* ober »SlbufuS. 

3ur richtigen ©rlenntniS biefer für unfer baperifcpeS 
unb beutjcpeS SSotf fo uitenblicp wichtigen Sfultutfragen wirb 
eS nötig fein, auf bie bauptfäcplicbften fünfte beS Entwurfes, 
ber inSbefonbere im ©ergleicp p unterem alten baperifepen 
Decpt unb ber bisherigen baperifepen Regelung fo grofje 
Dacpteüe in fiep birgt, näher einpgepen. ©iSper patten 
wir in ©apern im Sefentlicpen ein einheitliches ©cpulwefen 
auf cpriftlicper ©runblage, nämlicp nur bie ©efenntniSfcpule 
unb baneben bie cpriftlicpe ©imultanfcpule. ?lrt. 146 ber 
Seitnarer ©erfaffung fpriept auS „DaS öffentliche ©cpuU 
wefen ift organifcp auSpgeftalten." Die ©ntwidlung eines 
jeben Organismus gept aber boep wopl auS einer beftepenbeu 
©runbform peroor. Sie reimt fiep aber nun biefer natür* 
(iepe Aufbau mit bem projezierten ©efeg pfamnten? 

Der Entwurf lannte entgegen ben bisherigen ptei £>aupt 

l) 'l?rofeffor Dr. (sflgcrsbomr, „Tic Srfiulpolitif in Steuern". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



626 


Äicdje, ©djule unb Staat. 


formen in (Bagern beren hier, nämlitf) 1. bie neue Gemein* 
fchaftsfdjule. ©ie ftetjt ©chfllcrn oder (Befenntniffe offen» 
unb eS bfirfen bie ßchrlräfte ebenfo gemifdjt fein. $er 
^Religionsunterricht ift wohl orbentticheS Sehrfadb, jeboch rnufj 
ber ganje übrige Unterricht felbftoerftänblich wegen SRifchung 
ber Äonfeffionen religiös gleichgültig fein, hierin unter« 
fdjeibet fie fich non unferer bisherigen ©imultanfchuje, an 
ber nur chrifttidje Selber (ehren burften, woburd) ber 3«* 
fammenhang jwifchen bem Religionsunterricht unb bem üb« 
rigen Unterricht gefe&lich gewahrt blieb unb bie ganje ©djul* 
art einen chriftlichen (£ha*after theoretifch aufrecht erhielt. 
$>er neuen ©emeinfchaftsfchulc fehlt biefer Sharafter öödig, 
ba auch nidjtchrift(iche Sehrer angeftedt unb nichtchriftliche 
©djüler eingeftedt werben. 3n ihr fönnen $war (eine auf 
einer beftimmten SBeltanfchauung fufjenben (Sharaftere, Wohl 
aber (Rouemberfojialiften, wie wir fie h eu te fo öielfadj fehen, 
erlogen werben. 3Diefe unchriftliche ©emeinfchaftsfchule fodte 
als (Srunblage unb (Rorm jum Neuaufbau beS ©djulwefenS 
gelten unb „unberjügtich" an ©tede unferer bisherigen die« 
gelung treten. 2>od) batnit nicht genug! 

2. «US juläffige ©onberfchule fann bie (BetcnntniSfchule 
treten, „wenn jur gemeinfchaftlichen fßflege beS föefenntniffeS 
eine ftörperfchaft beS öffentlichen Rechtes befteht*. 3n ihr 
herrfcht enges 3 u fammenarbeiten jwifd)en Sehrern unb 
©djülern, jwifdjen Religionsunterricht unb bem übrigen 
Unterricht, jwifdjen gamilie unb ©chule, weit ade ber gleichen 
«Beltanfchauung unb Stonfeffioit finb. 

3. $)a$ ©egenftüd, ebenfadS eine ©onberfchule, bitbet 
bie fogenannte „SBeltanfchauungSfchule", bie nach bem jefcigen 
©prachgebrauche fälfchlichermeife fo hrifct, ba fykx bie nicht« 
retigiöfe äöeltanfchauung gemeint ift. 3)enn fchliefelich ift boch 
ber Ungläubige nicht ber Sinnige, ber eine Söeltanfchauung 
beftgt. dJioniften unb f$reiben!er foden atfo in unferem 
djriftlichen, bagerijehen ©taat auf bie gleiche, auf eine ©onber* 
norm neben bie chriftliche (Befenntnisfchule geftedt werben 
nach ©ch«nia ber hohen (Berliner Plattform. 5)aju ift ju 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje, Schule unb Staat. 


' 627 


fagen, bah bie baherifche ©tatiftif Don 1910 6 819,872 
(Stiften unb 12,354 SRoniften, gteibenfer unb f^reireligtöfe 
aufmeift I Unb btcfeö Behältnis — ca. auf 500 (Stiften 
unb Tlnhänger bet KonfefftonSfchule 1 Ungläubiger, Anhänger 
bet „SSeltanfchauungSfchule" — fott oon BeichSwegen für 
Bahern gleichgefeftt werben. ©aS ift abfolute ©emofratiel 
4. ©ie weltlichen ©chulen. ©ie fielen allen ©chülern 
offen, untr eS fönnen in ihnen auch ßehrfräfte aller SBelt* 
anfdjauungen angeftellt Werben. ^Religionsunterricht finbet 
als orbentlidjeS ßehrfad) nicht ftatt. ©iefe ©chule fteht auf 
bem Programm bet fozialbemofratifchen Partei, unb oon ihr 
tagte bet nunmehrige SReichSjuftizminifter $tof. SRabbruch 
mit iRecht, bah bie ©emeinfchaftsfchulc als bie fommenbe 
©runbfchute biefet weltlichen zum Berwedjfeln ähnlich Werben 
fönne. Unb für ©chüler, bie feinen ^Religionsunterricht be* 
fuchen, entfällt OöUig febet Unterfchieb. 

©aS Verlangen beS chriftlichen ©eils bet beutfchen Be* 
oölfetung geht unter Rührung beS beutfchen ©piffopatS 
bahin, ba§ unter feinen Umftänben bie ÄonfeffionSfchule 
(BefenntniSfchule) nur als ©onberfchule betrachtet werben 
barf. ©ie muh, wo fie eS bisher War, gleichfalls als ©runbfchule 
erhalten werben unb, wenn nötig, neben ihr bie ©imuttanfchule. 
Unb befonberS für uns Bahern gibt es gar feinen 3roeifet, 
bah btc ÄonfeffionSfchule bei uns wie bisher als ©runbfchule 
gelten muh- ©enn was wäre wiberfinniger unb unmoralifcher 
als eine Äbänberung biefer zweiteiligen ©thulgattung, oergleicht 
man bie Äonfeffionen ber ©chulfinber aus ber batjerifdjen 
©tatiftif 1919/20: (Schriftliche ©chulfinber 1'085,639, iSra* 
elitifche 2,977, anbere ftonfeffionen 2,730. ©ämtliche anberen 
©dhulgattungen unb Kreuzungen lehnen bie baherifchen Äatho* 
lifen, weil unberechtigt, ab. ©ie befenntnisfreien ©chuleu 
fönnen als ©onberfdjuleu bort zugeiaffen werben, wo eine 
Bereinigung befteht, bie [ich nach Ärt. 137 &bf. 7 ber Ber* 
faffung bie genieinfchafttiche fßflege einer Söeltanfchauung 
Zur Aufgabe macht. SBtr forbern für baS'fatholifche Bahern 
fathotifche ©deuten, für baS chrifttiche Bahern, djriftliche 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



628 


ttirdje, Schule unb Staat. 


«Schulen. 5)oju tote bisher bie Kontrolle burcf) bie Ätrcljc, 
ob in unferen ©tauten wirflich bie Sehrfräfte im fat^olif^en 
©inne unterrichten unb ber fat^oCifc^en SBeltanfdjauung 
hulbigen. 3ffir und ba^erifd^e Jdat^otiFen gilt ed ben Mahnruf 
bed beworbenen fßapfted ©enebift XV. burchjuführen, wie 
er ihn in einem ©^reiben an ben batyerifchen ©piffopat oom 
14. Dftober 1921 audbrftcfte: 

„SEBaS aber bie öffentlichen 'Schulen betrifft, in welchen 
bie ftinber im richtigen ©eifte, wie ed fi<h für fatholifdje ©h r *ft clt 
gejiemt, herangebilbet werben foUen, fo ift bad ftcherlich eine 
§rage bon audfchlaggebenber 2 Bi<htigfeit. ®enn aöen muff 
baran liegen, ba& bie Religion unb ber hl* ©laube feine ©in« 
bube erleibe bei fo bielen taufenben bon Jünglingen; ooHenbd 
in einem Staat, bem bie §ochhattung ber tatholifchen Sache 
ftetd eine OueHe bed ©lücfd unb SRuhmed gewefen ift. 2 >enn 
auf Wad anbered geht eine Sdjulbilbung unb Unterri^tdorbnung 
hinaud, weldje bie SReligion ber ©orfahren beifeitcfe^t unb ben 
jugenbtichen ©emütern bad ©ute unb ©öfe, ald beftünbe 
jwifchen beiben fein Unterfdjieb unb ald Wären beibe gleich« 
berechtigt, jur Sludwahl anheimfteUt, ald bab fie ein ©efdjlecht 
heranjie^t, bad eined £aged bad ©emeinwefeu felbft umftürjt? 
©d geht ja bie SRorm unb ftraft aller bürgerlidhen Pflichten 
lebiglidj aud ben Pflichten h ctöor > welche bie SRenfdjen mit 
©ott toerbinben; benn ©ott ift ed, ber befiehlt unb berbietet, 
unb wad gut unb böfe ift, feftfe^t. $arum ‘ehren SEBir euch 
mit berbientem Sobe; benn inbent ihr bie bäterliche ©ewalt 
feftigt unb ftärft, gebt ihr euch juglcich bie angelegentlichfte 
3 Rühe, bafj bie Jugenb jur Hoffnung bcfferer 3^iten h era,,= 
wächft. 3ur ©rreichung biefed 3'deS wirb Unferem fieberen 
©ertrauen nach wefentlich jener ©ertrag beitragen, ber nunmehr 
äWifdjen ©atyern unb bem $lboftolifchen Stuhle bon Unferem 
©efanbten ©ugeniud ©aceUi foll abgefchloffen werben, ©ei 
biefem ?ln(af? wiffen SEBir euch ®ouf für bad emfige ©emühen, 
mit welchem ihr eine berartige ©ereinbarung ju befchleunigen 
jucht; unb SEBir wiffen euch umfomehr ®anf, weil SEBir wünfehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje, ©d>ule unb Staat. 


629 


ba| oon Unferen StuntiuS fctbft, beit wir genannt fyaben, baS 
fo fe^r erwartete SBerf jum Abfdjluf} gebraut werbe." 

SBie anberS fann aber biefer unfer aller $er$enSwunfth 
erreicht werben als eben burd) biefen batbigft ju erfolgenben 
Abfchlufe beS ©aherifchen ftontorbateS auf ber einen ©eite. 
SBaS aber faft noch Widriger ift, unausbleiblich gehört h“ r 
ein flareS energifdjeS Stein, ein ©renjftricf) gefegt üor biefem 
auf ©runb ber SBeimarer ©erfaffung beftehenben Unrecht, 
üor biefem gerichtlich, fultureD unb moralifd) gänzlich un¬ 
berechtigten Übergriff in unfere alleinige batyerifche Familien¬ 
angelegenheit. AnberS werben wir für ©ahern bie d)rift» 
liehe ©efenntnisfchule, alt hergebrachtes, bayerisches Stecht nie 
erreichen. Unfer ftampf mufj baher weitfdfauenb geführt 
werben auf baS eine grobe 3<cl h* n : „@eIbftbeftimmungS* 
recht". Die Forberung mufj lauten: 3 ur ücf mitber@chule 
ju ber fie allein regeluben ÜanbeSoerfaffung! 

SBir hüben oben an ber $anb eines nicht jur Aus¬ 
führung gefommenen ©chulgefe&entwurfeS, weswegen aber 
hoch Art. 10 ber SBeimarer® erf aff ung beftehen bleibt, in bem 
baS Steich bie Feftfe^ung im SBege ber ©efefcgebung für fich 
in Anfprud) nimmt, bie SDtöglidjfeit ber an ©olf unb ©olfStum 
abfolut oerbre^erifch wirfenben SJtajorifierung ©apernS in 
©chulangelegenheiten fennen gelernt. @S foll nun berfelbe 
StadjweiS geführt werben an bem bereits erlaffenen unb für 
©apern fchon geltenben ©efe& oom 15. 3uli 1921 über 
„bie religiöfe ftinberer^iehung". ©orher wollen wir aber 
noch au f ben erhebenben „religiöfen" ©eift ber SBeimarer 
©erfaffung unb auf bie aus ihr entftehenbe SOtoral hinweifen. 

Art. 136 Abf. 4 ber SBeimarer ©erfaffung beftimmt 
„Stiemanb barf ju einer firchlichen §anblung ober Feierlichfeit 
ober Teilnahme an religiöfen Übungen ober jur ©enüfcung 
einer religiöfen ©beSform gezwungen werben." Daju als 
©rgänjung Art. 177: „SBo in ben beftehenben ©efefcen 
bie ©beSleiftung unter ©enugung einer religiöfen ©beS* 
form oorgefehen ift, fann bie ©beSleiftung rechtswirffam 
auch i« ber SBeife erfolgen, bafe ber ©chwörenbe unter 

Qtftor.«polit ©lütter OLXX 'imi ll 43 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



630 


ftirdie, Sdjule unb Staat. 


SBeglaffung bcr religiöfen ©ibeSform erflärt: 3dj fchmöre." 
2)er neutrale ©harafter beS mobernen ©taateS erforbert 
Abgrenjung ber religiöfen SöetätigungSfphäre gegenüber bem 
ftaatlichen fRecptSbereich. SBopU Aber leben wir unb moüen 
mir int chriftlichen ©apcrn in einem mobernen ©taat ohne 
©emiffenSjroang leben ober in einem oom @)^rtftentum burch* 
geiftigten ©taat? Alle Anzeichen beS ffiiflenS ber Sftehrheit 
unferer ©etölferung fpredjen für ßefctereS. über mie biefen 
SBillen burchfefcen? Sticht baburd) mirb es erreicht, baff man, 
mie ber Abgeorbnete ©raf fßeftalo$ja in feinen Ausführungen 
über ben 3ufti$etat im Januar 1922 im ginanjauSfchujj beS 
ßanbtagS bie ganj unglaubliche ßumutung beS SteicpSjuftij* 
minifterS Stabbruch an bie ©aperifche 3ufti$bermaltung, in 
ben ©eridjtSfälen burch ünfc^lage barauf hinflumeifen, ba§ 
nach ber Weimarer ©erfafjung jebermann ben religiöfen 
©ib öerroeigern fönne, ganj entfchieben abgelehnt hat. Stein, 
baS ift nur halbe Arbeit, ©anje Arbeit aber, gänzliche 
ÄuSrottung beS Übels an ber JBurjel erreichen mir nur 
bur<h SBiebererfämpfung unferer ooUen ©ouoeränität! #ier 
in religiöfen fragen. 2öaS oerfteht benn bie religiöS»neutrale 
SBeimarer ©erfaffung unter einem ©chmur, menn ber ®e= 
miffenSjmang, bie ©djeu oor bem Allmächtigen, ben man 
bisher $um ßeugen anrief, bafe man bie reine SBahrheit ge» 
fagt hat, megfällt? SBeldjer ©emiffenSjmang befteht nunmehr? 
Ohne ©emiffenSbefdjmerung mirb mancher heute aus ber 
AuSmerjung ©otteS jur SBaprung ber ©taatSmoral aus 
bem ©taate bcr Söeimarer ©erfaffung fich baS Stecht ableiten, 
bie religionslose ©ibeSform ju mählen, um ebenfo jmang» 
unb religionslos fcpmören $u lönnen. 2)aS heutige religionS» 
neutrale Steid) h Q t eS jebenfalls nicht anbers, nicht beffer 
oerbient. ®er dReineib, biefe fernere, ja fdjtoerfte ©ünbe 
nach ben ©eboten ©otteS, finft ohne ©ott herab auf bie 
©tufe ber ©ünbe, ber ßüge, oon ber bie ©renje nicht aüju 
fdjarf gezogen toerben fann jur Stotlüge, roaS jebenfalls bem 
©emiffen beS einzelnen überlaffen bleibt. SBaS baS heifet, 
mirb mopl jebermann oerftehen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stirere, <Sd)uIe unb Staat. 


631 


Unb noch ein$. 2öa$ oerfteht ber unchriftlidje «Staat 
unter „feelifdjer ©rhebung", tote fte im Slrtifel 139 für ben 
«Sonntag unb bie ftaatlidj anerfannten Feiertage „gefefclich 
gefällt" ift? ©teilt man biefe berechtigte ffrage, fo rnufe 
man ben ©egriff ©eele jerpflücfen, tote ihn fomoljl ber 
©läubige toie ber Ungläubige fieht, unb in biefem .gufammen« 
hang, toie ihn toohi ber moberne Weimarer ©taat gefehen 
haben toiU , ba er ja baju fein SJtobififationSgefeb erlaffen 
hat. Sean $aul fagt: „©djliefe nicht eine ganje religiöfe 
SWetaphUfif träumenb fchon im Äinbe, toie toäre ihm bann 
überhaupt bie innere Änfdjauung oon Unenblidjfeit, ©ott, 
©migfeit, #eiligfeit ju geben!" Unb eben btefe religiöfe 
SWetaphhfif ift in ber ©eele, bie jebeä Äinb unb jeber äWenfdj 
oon feiner ©ntftehung an in fich trägt, enthaften, 3n ihr 
aber unb foorbiniert mit ihr ift jette# ©efühl, baS bem 
OTenfcfeen, mag er es felbft auf jebe SBeife unterbrüefen, 
fagt: Stecht ober Unrecht, nämlich ba$ ©emiffen. ©o ge* 
nommen, meine ich, bebeutet ©eele jenen Drieb ^ur ^orfdjung 
unb ©rfenntnis ber erften unb lebten Dinge, beä aller* 
höchften 2öefen$, mte ihn felbft ein Darmin, ein Stouffeau, 
ein ©icero anerfönnte unb toie ihn fchliefelicf) bie Vernunft 
lehrt. 3ft bamit ber ©egriff ©eele umfehrieben, fo foflte 
man meinen, märe eS einfach, auf ©runb ber übereinftimmenben 
Änfdjauungen oon Reiben, Steoolutionären, ©ojialiften unb 
©läubigen bie „gejefclid) gefchfipte" „feelifcöe ©rhebung" ju 
fommentieren. ©icero, ber |>eibe, fagt „bafe ©ott ejiftiert, ift 
fo offenfunbig, bafe ich au ber gefunben ©ernunft beffen 
$roeifle, roelcher ihn leugnet." Stouffeau, ber geiftige Rührer 
jur erften franjöfifchen Steoolution : „SBelcf) eine Dorheit, an* 
ftunehmen, bafe man aQ biefe Harmonie ber Söelt Oon bem 
blinben ÜJtechaniSmug ber jufällig bemegten 9JJaterie h^rju* 
leiten oermöge. . . . 3dj glaube bemnacb, bafe bie SBelt oon 
einem mächtigen, toeifen SBillen regiert toirb." Unb felbft 
Darmin: *3cf) toiU nur fagen, bafe bie Unmöglichfeit, fich 
oorjufteUen, bafe biefeö grofee, munberbare SöeltaU mit un« 
als bemufeten ©Seien burch biofeen ßufatl entftanben fei, 

43* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



632 


Rtrdp, ©djule unb Staat. 


mir ber Hauptbemeidpuntt fär bie Slnnahme ber ©jiften& 
©otted z u fein fdjeint." Übereinfiimmenb ift alfo bie @r«* 
fenntnid, bie in ber Seele bed menschlichen Sefend ibreit 
Ursprung fyat, baß ed ein aQerh&djfted Sefen, einen ©ott, 
gibt, unb und (Stiften ift eben bie Religion bie ©erbinbung 
zmifcpen bem ÜJtenfchen unb ©ott, bie aud ber Seele be& 
SJtenfchen heraud, tote auch and feinem etmad Äonfreted for- 
bernben Sefen ihre ©egrünbung finbet. 2)ie Seele zu er* 
heben ift alfo nidjtd anbered ald bie „retigiöfe Seihe be$ 
SRenfchen". Sie fann aber nun unb mit metchem Stecht 
ein nichtchriftlicper Staat non feelifcher ©rpebung fprechen, 
»enn er gleichzeitig bad allgemein anertannte SlUerhöchfte 
Sefen ©ott aud feiner ©toral audfchließt? 3)iefe $rage 
ift nach Seimar gerichtet. Slnberd fteht ed mit unferem djrift* 
liehen ©aperlanb, rnie mir ed moQen unb bie Mehrheit 
feiner ©eoolferung. Sollen mir in einem chrifttichen ©apent, 
im $aufe unferer ©äter mohnen, fo bürfen mir und nicht 
mit unchriftlichen ©efepen majorifteren laffen. Sticht Slbän* 
berung bed SteicpSgefeped barf ed hier heißen, fonbern bolle 
Selbftänbigfeit auf religiöfem ©ebiete. 

Stun aber tommen mir zur lebten unb Hauptfrage in 
biefen Steligiondangelegen beiten, ju bem bereitd erlaffenen 
©efep über bie religiöfe töinbererjiehung. 1 ) @d ift ba& 
Sludfüprungdgefep zu ben Slrtiteln ber Seimaier ©er» 
faffung, bie heißen: Slrt. 135: „Sille ©emohner bed Steidjed 
genießen oofle ©laubend* unb ©eroiffendfreiheit". Slrt. 119 
Slbf. 1: „$)ie ©he beruht auf ©leichberechtigung ber beiben 
©efdjlechtet". Slrt. 120: „2)ie ©rziehung bed Stacpmuchfed... 
ift oberfte Pflicht unb natürlicbed Stecht ber ©Item". Sie 
[ich ber ©eift bed Sludführungdgefeped z u liefen Slrtiteln 
ber ©erfaffung oerhält, moUen mir zuerft kennen lernen, 
unb meiter, melcher Unterfchieb fich z ro ifd) cn bem heutigen 
©efep unb bem bidherigen baperifepen Stecht ergibt, fomieob 


1) 'ticof. Dr. (iggerflboijer, „Sie religiöfe Üinberetjiefjung naefj bent 
'J{eict}<Sgefcfc oom lf>. 1921". 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Äirdje, ©$ule unb Staat. 


633 


nicht bie neue Stegtementierung auch eine neue SRajotifierung 
dauernd, aber nicht eine föntmünbigung Samern« allein als 
Oielmebr bte IBergemaltipung eines befferen, freiheitlicheren 
®r$iebung«recbteS nach feinet SBerfaffung non 1818 (!) 
be beutet. 

9fadj § 1 be« (Sefefce« ift Aber bte religiofe ©rjiebung 
eine« Äinbe« bie „freie Einigung bet ®ltern" beftimmenb. 
SBo eine fotdje nicht erfolgt ift ober nicht mehr gilt, tritt 
nach § 2 bie IBorfcbrift be« 9. ®. ©. Aber ba« Siecht unb 
bie fßfticbt, für bie fßerfon be« ftinbe« *u forgen, in &raft. 
Unb biefe beftimmt gerabe ba« Gegenteil oon Urt. 101/1, 
nämlich ba« tBorrec^t be« IBater«. tiefer 3nfonfequenj, um 
nicht ju fagen SBiberfinn, läuft bie fotgenbe parallel. $ie 
freie Einigung ber ®ltern, bie $. ©. bei un« in fBatyern 
bisher auch in ber freiftaatücfjen Serfaffung eine oertrags 
gemäße SBinbung mar unb fo bie ©tetigfeit in ber Stinber* 
erjie^ung oerbürgte, fornie SBiflfürafte eine« ©Iternteile« Der« 
binberte, ift heute jeberjeit miberruflicb, entbehrt berbürger* 
liehen SBirfung, unb ba« ©efe& b at iu § 9 fogar infoferne 
rAdroirfenbeÄraft, at« ein beftebenber, alfo oor bem ertaffenen 
t&efep gefchtoffener Vertrag auf Untrag be« überlebenben 
®lterntei(e« aufgehoben roerben mufj. $>ie ©efeggeber oer* 
testen hier fogar ben ©runbfafc: $f ein ©efefc mit rüdroirfenber 
Straft! Unb ma« $u biefer rekbSgefefclicben SRoral ju fagen 
ift, bie eine einftige, in barmoniftbem 3ufammenteben notariell 
getroffene ftbereinfunft bureb ben Xob be« ©ater« ober ber 
SRutter womöglich nach einer SBtHfArforberung be« ©tief* 
bater« ober ber ©tiefmutter für nichtig erflärt, erübrigt fich! 
$)afc bie Einigung jeberjeit roiberruflicb ift, b e ^t, bafe fie 
jeberjeit oon einem $eil umgeftofjen merben fann, mie er 
aud) ben ©(hufe be« ©efefce« finbet unb bie SRutter nicht 
einmal auf ®runb be« ©.®.ö. ein ®infprucb«recbt gegen 
feinen SBort* unb ®ibbrud) befi^t. SleicbSbeutfcbe 3Woral! 
Sntereffant ift nun bie fftecbtSgrunbtage für ben $Bormunb= 
fdjaftSricbter. ©oll er fich gegen ben Xeil entfebeiben, ber 
eine urfprünglid) auSbrAdlicbe ober ftiUfdjtoeigenbe (Sinfgung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



634 


JUrc^e, ©djule unb Staat. 


gebroden pat, fo müßte er eben biefe ald „binbenbe" unb 
niept als „freie" (Einigung anerkennen. ünbernfaUd beftünbe 
überhaupt feine IRecptdgrunblage. ©o muß ber ?trme, wad 
$rof. (Sggerdborfer ald ganj neu unb fepr bebenfliep an« 
fpriept, „naep fubjeftioem (Ermeffen opne objeftioe formen 
IReept fpreepen". §ier erfept bie ©runblage bed ©efeped bie 
©runblage ber Sßittfür! $)urep bie ißerpinberung einer Der* 
tragdmäßigen Regelung aber, wie fie bisher bei und in IBapern 
ald „gerieptliepe ober notarielle SBeurfunbung" oorgefeprieben ’ 
war unb in 3ufunft wegfällt, wirb epeliepem 3wift ftür unb 
Xor geöffet. (Sine wirfliepe freie (Einigung fann nur jene 
fein, bie Wann unb f$rau cor bem einflugepenben ©unbe 
naep gegenfeitigem (Einoerftänbnid Dertraglicp gegenüber fpfiter 
nur $u leiept entftepenben 3 n> tfttgfeiten binbet, gerabe im 
©egenfap ju fpäter, wo bie ©pe einen möglicpen ©ewiffend* 
jWang audübt. 3)er fJortfaU ber Dertragliepen Sinbung, ber, 
wie gejagt, nur einen neuen §erb $u ©treitigfeiten bilbet, 
bringt ald fjolge mit fi(p, baß bei niept freier Einigung ber 
beiben ©Iternteile bad lepte ©ntfepeibungdreept über bie reli* 
giöfe ©r^iepung in bie $>änbe einer ftaatlicpen Snftanj, bed 
©ormunbfepaftdgeriepted, gelegt wirb, alfo einem Organ bed 
©taatdfojialidmud übertragen wirb, ber fiep jur cpriftlicpen 
Äuffaffung Wie Söaffer unb^euer oerpält. Unb pier Wiber» 
fpriept wieberum bad ®efep bem Slrt. 120 ber ©erfaffung: 
„$ie ©rjiepung bed ÜRacpwucpfed ift oberfte Sßflicpt unb 
natürlicped SRecpt ber ©Itern." golgerieptig war ©runb* 
fap nur im baperifeßen fRecpt burcpgefüprt, ba bie ©ntfepeibung 
über bie $ugepörigfeit ber SlÜnber ju einer SRcligiondgefeßfepaft 
audfcpließticßed ©Iternreept war. ?luep pier reipt fiep Wieber 
eine moberne, mit bem baperifepen SRecpt audeinanbergepenbe 
Neuerung an, nämliep bie ©influßnapme bed Äinbed felbft 
auf feine religiöfe ©r^iepung bei ©treitigfeiten ber ©Item. 
3n biejem $alle *ft bad Äinb mit 10 3apren ju pören, 
wäprenb ed mit bem Dollenbeten 14. ßebendjapre bad enb* 
gültige ©ntfepeibungdreept über bie eigene religiöfe ©r^iepung 
erpäit. 3n biefem lepten fünfte gept aber auep bad neue 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



ftirdje, @d)u(e unb Staat. 


635 


fReichögefefc mit ber baperifchen freiftaatlicpen ©erfaffung au3* 
einanber. SRacp ber königlich bäuerlichen ©erfaffung Don 
1818 mar ba3 UnterfcpeibungSalter mit 21 3apren erreicht 
wach ber ©erfaffung Don 1919 mit ©oUenbung be3 16.Seben3* 
japreS. Unb menit fogar in jener hocpteDolutionären 3 C ^ 
bei ^Beratung ber baperifcpen ©erfaffung mit $ug unb fRedjt 
behauptet mürbe, atd Änfidjt ber äWehrheit be3 ©apernlanbeS, 
bafj eine foldje frühzeitige ^eftlegung be3 UnterfcpeibungS. 
altert fachlich nicht angemeffen fei, um mieoiel mehr gilt biefe 
flritif für baS SReicpSgefep mit feinen 14 fahren, ©etabe 
ba3 Siinb in feinen fogenannten $legeljahren foll entfcheiben 
über fragen, bie e3 oft noch flar nicht zu begreifen im Stanbe 
ift, foll bamit auch noch feinen Austritt au3 einer IReligionS* 
gefedfcpaft unb Übertritt in eine anbere erflären !5nnen, mo* 
möglich au3 Saune gegen (Ottern ober Sehrer. Mte Schulpflicht 
im beutfchen greiftaat bauert bi3 jum 18. SebenSjapr, baS 
UnterfdjeibungSDermögen, „zu meinem religiofen ©efenntniS ba3 
Stinb fich holten miß", fteht ihm Dier 3opte Dor Slbfchtufe feiner 
(mohl fertigen ?) ©ilbung zu! fReubeutfcpe Sogif unb fßübagogif! 

3m nadjreoolutionären Meutfdjlanb mufj man Dom 
3?a<h fein, miß man bie SugenbDereine nach ihren Derfchiebenen 
Äonfeffionen, Parteien, nach ih rcn Sßünfcpen nach mehr ober 
roeniger Freiheit unterfcpeiben. 3eber fßartei finb zur @r* 
Ziehung in gleicher SRidjtungSfugenborganifationen augegliebert, 
bie oft genug in fich mieber gefpalten finb. Sieht man biefe 
neubeutfehe Sugenberziepung an, bazu biefeS ©efep über 
religiöfe Sfinbererziepung, fo mirb fich jeber ein ©ilb auch 
über MeutfcblanbS ßulunft machen fönnen, mie fie ba3 
Meutfcplanb Don heute erftrebt. ©ergleicpen mir bie be* 
rüchtigte königlich ©reujjifcpe Melioration Dom 21. SRoO. 1803, 
bie bi3 zur SBetmarer ©erfaffung al3 (SrziepungSrecpt in 
fßreufjen Geltung hotte unb nach berftinber au3 fKifchepen 
nach bem Mobe be3 ©aterS in feiner ^Religion erzogen merben 
mußten, auch menn er anber3 beftimmt hotte, ausgenommen 
ba3 Äinb mar fchon ein 3apr Dor feinem Mobe in ber SHe* 
(igion ber Butter unterrichtet, mit bem baperifdpen ganz 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



636 


fttnf)e, 8$u(e unb Staat. 


freiheitlichen (Srjiehungdrecpt feit 1818, fo hoben mir in 
ähnlicher SBeife ben heutigen 3uftanb, wenn ftatt ber ftöniglidj 
fßteufcifcpen f&eftaration bad heutige preuftifdj’beutfcpe Reichs« 
gefefc Aber retigiöfe Ätnbererjtehung gefegt toirb unb ba$ 
freiheitliche, »eil cpriftlicp^bemofratifche ©rjiepungdrecpt ber 
StdniglidjlBaperifchen^erfaffung non 1818 ihm gegenüber bleibt. 

Unb »ad fpe$ieQ für und Statt) oliten bad ©efefc nom 
21.3uli 1921 bebeutet, bad $u betonen habe ich $utn ©djluffe 
ber 9efpred}ung aufgefpart. 3ene ©ertragSbinbung, bie bad 
Reidjdgefep unter ©ntftiepung jeber Rechtsnorm für bad 
Sormunbfchaftdgericht „ohne bürgerliche SBirfung" ertlürt, 
ift gerabe nach ber fatholifchen Auffaffung bei SRifcpehen 
Pflicht, um bie alleinige fatholifcpe Äinbererjiepung $u ge* 
mäprleiften. ®aß ed bie ©aperifepe SBoIfdpartci allein mar, 
bie bad ©efep aud biefem ©runbe ablehnte, charafterifiert 
zugleich bie alten ©djtäucpe bed 3^ntrumd, benen ber ©eift 
bed eblen, alten SBeined entfleucht ift. fßrof. Dr. ©ggerd« 
borfer fcpliefjt mit ben SBorten: „Rotmenbig empfinben mir 
ed in ©apern fcpmerjlich, bafe bie beffere mehr ald punbert* 
jährige Recptdüberlieferung unfered ©aterlanbed auf bem 
michtigen ©ebiete ber religiöfen Sfinbererjiepung bem gefe|* 
geberifepen Unitaridmud bed Reidjed jum Opfer gefallen ift!" 
Unb ich feptiefee biefed ganje firchenpolitifche Stapitel mit ber 
meitergehenben fjrage, mann moht bad fWafj ber $5rigfeit 
noll fein mirb. Rieht mit Einnahme unbemofratifepefter 
SWajorifierungburcpbadneue fojialiftifcpefßreufjem&eutfchlanb, 
nur burch bie fjorberung: „jutüc! $ur boperifepen ©ouöe* 
ränität!" erreichen mir bie audfcpliefelicpe Regelung firepen» 
politifcher baperifeper fragen burep kapern! 

Unb unfer baperifeper Stampf gegen ben Unitaridmud 
unb 3eulralidmud bed Reicped ift, um mit bem Abgeorbneten 
Pfarrer ©ielbertp ju fpreepen (Allgemeine Runbfcpau Rr. 47, 
1920) „niept fleinlicpe Recptpaberei unb ©onberbünbetei, er 
ift ein Stampf um bie SRenfcpheitdfultur!" 

SUmtniuS. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXII. 

kutpWmtn trab Aurbaperifchen ^Mlomiflloitett iw 
18. 3«hrfttrabttf. 

SBon 8ernf>arb SDuljr S. J. 

(©^luft.) 

(Eine SBenbung in ber ableljnenben (Stellungnahme 
erfolgte im 3a0re 1720. 3n biefem 3a0re hatte ber Site* 
hofener 2)e!an Schwaiger unter bem 19. 9Rai 1720 eine 
SRiffionSftiftung errichtet, burch bie er wegen be$ großen 
9iu|enö ber SWiffionen bem Stolleg in (Straubing 8000 fl. 
„ju einer ewigen beft&nbigen ^unbation einer baperifchen 
SRtffion jtoeier P. Missionariorum 1 ' fc^enfte. SnberStiftungg* 
urfunbe roünfdjte er befonbere Sorge für Schulmeifter, Schulen, 
Errichtung non fehlenben Schulen, Unterricht ber Stinber, 
Stampf gegen ben Dietfachen Aberglauben, aber leine öffent« 
liehen©ufeprojefftonen, fonbern ade« suaviter sine strepitu. 1 ) 

5>a3 Stegendburger Drbinariat erflärte in einem Schreiben 
an ben äurfürften 3Raj Emanuel Dom 19. April 1720 bie 
Stiftung für löblich, bod) feien bie gefchilberten ßuftftnbe 
nicht fo fchlimm. 8 ) 2>a$ beiliegenbe patent für bie SRiffionen 
Dom 19. April 1720 erlaubt auf Sitte ber SRiffionfire bie 
äRiffionen im ®efanat ^onborf unb ©eggenborf, geftattet bie 
geier ber hl. 9Reffe auf einer Sühne unb bittet, biedRiffionäre 
gütig aufjunehmen unb $u unterftüpen. daraufhin beftätigte 
SRagEmanuel in einem Erlafj Dom 21. SRat 1720 an bieiRe* 
gierung Don Straubing ebenfadä bie Stiftung, hoch bürften 
bei ben SRiffionen leine auSroenbigen großen ^Bewegungen 
unb öffentlichen lörperlichen Sufjwerle Dorgenommen werben.*) 

Atö bann am 26. 3uni 1720 fjürft fjerbinanb Don 
gürftenberg ben OberDogt Eammerlohr in JBiefenfteig um 

li ©ef. Dtig. SW. W. Urlunben Straubing Jes. Ja3j. 1. 

2) Orig. SW. W. Jes. 258. 

3) (Eonjept SW. W. Jes. 258. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



638 


Söotfömiffioncn 


©eförberung ber äWtffion gebeten » fc^rieb SWajr 

(Smanuel bem Oberoogt, baß er bie JRiffion für ^»erbft be* 
mittige, aucf) wolle er jroet ©rittet ber Unfoften tragen, ein 
©rittet foCte $ürften6erg übernehmen. 1 ) 

Über biefe SWiffion erftattete ber Oberbogt ©ammerlohr 
an ben Äurfürften einen bon Sßiefenfteig 12. Dftober 1720 
batierten öericht, in bem eS t)ei|t: 

Slm 1. Oftober abenbS finb bie brei SRiffionäre S. J. an* 
gefommen. ©iner hot am fetbenSlbenb in ber ©tift§firche einen 
frönen ©ermon oon bem lebten 3' e l unb ©nb ber SRenfchen 
gehalten, bann ben anberen ©ag ein anberer 1 / a 8 auf bem an 
ber ©chtoßmauer aufgerichteten ©heatro b* e gute Meinung, fo 
ein SWenfcfj atte ©age beS 2Rorgen$ gegen ©ott machen fotte, 
beweglich aufgelegt. tRad) biefem ©ermon h at man ba§ h oc hm. 
©ut unb auch Ijentach ntle ©age auf bem ©heatro au^geftettt 
unb ein hl- in ©egenroart be§ gefamten SöotfeS getefen. 
$erna<h mürbe eine fßueßprebigt gehalten unb nach foldjer bem 
Mt, metcheö in grober StRenge auch oon ben tutherifchen Orten 
jugetaufen, mit bem Venerabile ber ©egen gegeben. 9lm felben 
©ag mar um 12 Uhr eine öffentliche ©hriftentehr unb J / 8 3 Uhr 
mieber eine rechte fßrebigt unb nach biefer oon einem anberen 
StRiffionär baS ©jamen öffenttidh auf bem ©heatro gemach* 
worben. Stuf biefe Slrt haben fie mit ihren geifttichen Übungen 
an bie 8 ©ag lang mit einem uubefchreiblichen ©ifer unb fRutyen 
aller 3uhörer continuirt, wie fie bann unter biefer 3«** miber 
alle ©ob* unb ^auptfünb bergeftatten fcharf geprebigt, baß in 
2Bat)rbeit oiet hunberttaufenb 3üh ren fogar bon ben anmefenben 
£>errn ©entließen fetbft Pergoffen roorben, maßen bann ben per* 
michenen ©onntag at§ bie ©enerat ©ommunion gemefen nach 
be£ föerrn ©ecani Stu^fag am fetbigen ©ag attein über 6500 
s $erfonen communiciert hüben. Unter biefer 3 e *t haben fie nit 
mehr al§ 2 orbenttiche ^ßro^effionen am ©age, aber feine bei 
Sfacßt gehalten; man ho* fief) auch bei fetbigen meber gegeißelt 
noch ein $Vreu$ gefchteift unb allein ben hl- fRofenfran,^ gebetet 

1) (Sonjept 1. c. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18 . 


639 


utib qu§ bent gebrucften 2Riffion§büd)l etliche fthöne Sieber 
gefungen. ®ien8tag ben 8. bief. ift auf bent Xfjeatro baS Te 
Deum unter Söfung Don SBöUern uitb ÜJfuffeten auch trompeten 
unb fßaufenfchatt gelungen unb barauffjin ba§ HWtffionsSfreuj 
aufgeric^tet unb mit einer ^erjbringenben Sßrebigt, bafj man in 
bem guten Vorhaben beftönbig Derharre, jtt männiglid) größtem 
©ontento baS ganje 9Jiiffion§gefchäft befchloffen morbeu. Äm 
9. finb |ie öon ^ier abgereiSt. Sd) fage bafyer ©m. ©hurf. 
$urdjl. im tarnen ber gelammten Sßifenfteigifchen Untertanen 
ben fchulbigften untertänigften $anf, bafj biefetbe bie|e apoftotifd)e 
SWiffioit gnäbigft ju öerorbnen unb mithin unfer Seben ju belfern 
eine |o ermünfd)te Gelegenheit an bie Jpanb ju geben. Gott 
mirb reichlich üergelten. $ie etlid) taufeitb hl- fftofenfrän^, bie 
für ©m. ®urd)t. bei biefer 2Riffion oon fo Dielen büjjenben 
©ünbern ijffentlich aufgeopfert toorben, merben bie aufgemenbten 
©pefen (toelchc ftch gegen 200 fl. belaufen) taufenbfftltig erfejjen. 1 ) 

SWrt bem ©cfolg biefer unb ber folgenben äRifftonen 
mar gürftenberg fehr jufrieben. 2lm 24. Satiuar 1721 
fd)rieb er barüber an ben General Xamburtni: 

$tu§ bem Söriefe be§ Generals habe er mit Genugtuung 
beffen greube über ben großen ©rfolg ber brei 90?iffionäre im 
Gebiete Don giirftenberg, Dann burd) faft gaitj @d)mnben er* 
fehen. $> n ber Xat Don folcheit SRiffionüren mürbe nichts 
füfittelmäfjigcS ermartet, unb ich mitufchte nur beren Dorjüglidje 
©igenfchaften unb herborragenbe $ugenb hwreichenb fchilbern 
ju fömten. P. ©arl SRaÜiarbo fcheint für ba§ apoftolifche 
Seben gaitj geboren, ©r hat burcf) feine unermübliche SRiffionS* 
tätigfeit in unferm ©chroaben trefflich gearbeitet: burd) fein 
Hnfehen, feine Klugheit, feinen unermüblichen ©ifer h°t er bei 
allen ©tänben GrogeS erreicht unb alle Guten mit unbefdjreib* 
lichem £rofte erfüllt, in ftolge beffen bie ©chroaben fdjon Diel* 
fad) beffer leben, bie Stirnen beffer befucht unb bie ©aframente 
häufiger empfangen merben. ®ie ©tragen, .fpäufer unb gluren 


1) Orig. ®t. 3t. Jes. 258. SJergl. baS (Sonftanjer patent für bie 
9Jtiffionen oom 14. 91uguft 1718 Clm 2b472 t'. 301. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



640 


Soltömiffionen 


fallen toieber bon ben frommen WiffionSgefängen; bor ben 
WiffionSfreujen liegen täglich biele auf ben $nien. P. Äolb, 
ber treue ©enoffe ber Arbeiten, berbient nid)t geringeres ßob. 
2)urt tounberbare Sanftmut getoinnt er aller $erjen; aut 
bie größten Sünber jieljt er leidet unb fanft auS ihrem 
P. Xaber ©etjer, ein Wann bon größter öegeifterungSfäßigfeitf 
entjänbet burt feinen Feuereifer aut laue unb falte $er$en 
unb treibt fie burt bie (Erinnerung an bie lebten ®inge jur 
mutigen ©uße. $urj: 3m ft»äbiften (Eirfel b*rrftt nur eine 
Stimme, baß unfere brei apoftoliften Wämter troft ber ©röße 
ber (Ernte fit berfelben gemäßen gezeigt unb unjä^lige Seelen 
aufi ben flauen beS Teufels gerettet unb ißrem £eilanb ber* 
föbnt Ijaben. ?lu8 alle bem folgt, baß nidjt (Em. Paternität 
mir unb meiner Familie ju banfen haben, fonbem, baß it 
nid^t im Stanbe bin, ßinreießenben $>anf abjuftatten für bie 
befeligenben WiffionSfrütte bei meiner Familie unb meinen 
Untertanen. $>afür toerbe tt ber ©efedftaft, bie it bon 
jarter Fngenb auf geliebt, etoig banlbar fein.') 

Über bie »eitere (Snttoicflung ber batyeriften Wiffion 
liegt ein längerer Söeridjt bon einem Wiffionär auS ber 
Witte beS 18. Sa^r^unbertö bor: w ©on Urfprung, ttufnamb 
unb je$igem Fortgang ber apoftoliften Wiffion S. J. im 
(Ebwrfürftcntum ©apern.**) 

5)erfelbe gibt juerft jiemlit genau bie (Entfteßung. (Er 
erjäblt u. a., baß P. Loferer aut »ben P* ÄntoniuS ©albinucci 
einen gleitfallS ßeiligmäßigen unb berühmten Missionarium 
jum Se^rmeifter" gehabt. ©Beil nat bem $obe beS Äurfürften 
Sodann SBilbelm in beffen öanben ber Sauf bollenbet »ar, fo 
ßeißt eS bann toeiter, teilten fit bie PatreS, P. (Eonr. #er= 
begen berblieb in ©atjern, P. Loferer begab fit in baS Jirol. 
P. (Earl WaHiarboj batte unterbeffen bie ftroäbiften unb 
ft»eijeriften Wiffionen angefangen. 3«ber gefeilte fit not 
jtoei anbere Priefter auS unferer Probinj bei unb jmar ber 

1) Crig. Epp. Princip. XI. 

2) Orig. 44 g. fol. TO. 9t. Jes. 2f>8. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 3af)tl)unbctt. 


641 


.P $erbegen bcn P. SlnbreaS fßroeSl unb P. Soadj. ©nt ft. 
«Ifo entftanben auf einmal bie baperifche, fdjmäbifche unb 
tirolifdlje SWiffion. $)ie erfte SJtiffion in ©apern mürbe gehalten 
ju greiftng 1718, bie jtoeite ju görring bei 9Rfind)en ufro. 

©iS^er Ratten bie apoftolifchen SWiffionäre noch leine feften 
©infünfte, fonbern lebten meift auf Unfoften berer, bie fte be* 
rufen. Um biefe 3cit taten fidj bie erften ©uttäter ber bape* 
rifd)en SKiffion berbor, nämlich ber ^oc^to. $err $)e<hant ©hriftoph 
©djmaiger ju ©itöljoben. ®urtb beffen unb anberer fßatrone 
©uttätigfeit erhielt bie SRiffion fobiel, bab fie bon ba an burdj 
ihre eigenen SRittel ohne SemanbS Unfoften ftd) erhält. ©h ur= 
fürft 2Raj ©manuel geftattete auch in feinen ßanben bie SKiffion 
unb befahl bereit ©d)u& ben churfürftUchen ^Regierungen. 2>er 
Hnfang ber 9Äiffion mar aber febr ^art, ba utt8 oft jene bie 
größten ©teine in ben 2Beg (egten, bie hätten beihelfen foden. 
3ugleich mürben ber ÜRiffion taufenb gabeln oft febr ^ö^nifd^ 
nachgerebet. &n bie ©teile be8 in golge bon Überanftrengung 
berftorbenen P. ^erbegen (f 1726) trat P. 3>oad). ©rnft an bie 
©pifce ber baperifd)en SDtiffion. 

2Rittlermeil erhob fich ber ©aljburgifche ©auernabfad. 
^Deshalb berief ©rjbifchof ßeopolb girmian bie baperifdje dRiffion, 
bie bort biele Arbeit unb ©ntbehrungen bei Abgang aller 3)inge 
auSjuftehen h attc (1728—32). 3ubem mar noch baju bie 
grud)t bei ben berftocften ©migranten gering unb ber fReib 
unferer SBiberfadjer, bie allemal juerft hätten h e tfen foden, 
gab ju ©aljburg bor, bie Missionarii mären bie erfte Urfache 
ber ©migration, fie hätten alles aufgeftörret unb bie glömme, 
bie man noch hätte bertufcfjeu tonnen, fei burcp fie bed au§* 
gebrochen. $)er ©rjbifchof fcpenfte biefen Auflagen' feinen 
©lanben, befahl fogar bie dRiffiott itächft um ©aljburg ju 
halten. $a8 dRiffionStfjeater mürbe auf bem groben ©lape 
bor bem 5)om ju ©aljburg aufgerichtet, aber megen be§ adge* 
meinen 2Biberftanbe§ bon faft oder ©eiftlicpfeit mürbe ber ©rj* 
bifdjof gejmungen baoon abjuftehen. $)ie bon aden ©eiten 
entftehenben ©chmierigfeiten roaren fo groß, bab unfere Oberen 
felbft ben dRiffionären befahlen, bo8 ©r^ftift p berlaffen. ®er 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



642 


S3olI$miffionen 


mettticpe ©tanb, befonberg ber $lbel unb unter biefen audj 
einige 3)omperren, mar un§ geneigter. Sn ber SWiffion ju 
Stigen, eine Heine ©tunbe bon ©aljburg, errichtete ber ©raf 
bon $urn, bamalS ©ombecpant, baS SÄiffionSfreuj, metdjeS 
jubor ber fßfarrperr biefed £)rte§ nicht einmal im griebpof ge* 
butben moüte. 9Wan fagt, bei biefer fßrojeffion feien gegen 
30 000 fßerfonen gegenmärtig gemefen. 

©on ba an fefcte bie fDtiffion ihre Arbeit mieber in ©apern 
fort. Unb obfdjon ber unterbeffen eingefallene Ärieg bie 
gröberen Operationes berftört, fo mürben bocp bon 3^it ju 
3eit menigftenS Heinere SJJiffionen gehalten, bi§ unfer bama* 
liger P. ©uperior fßaul Sfnofler, ba er mäprenb ber ungarifcpen 
©efepung nach aRündpen berufen morben, um ben Uranien bei* 
äuftepen, ba§ ©ift gar halb ererbt pat unb erfranH ift. $ocp 
bat er ba8 öeben, nicht aber feine klugen burcpgeriffen, benn 
bon felber ©ranfpeit ift er bis auf biefe ©tunb an einem Üluge 
ftotfblinb geblieben. 

Sm ©erlaufe biefer ©egebenpeit ift unfere heutige 9ftiffion§= 
art bon ber hörigen in etroaS geänbert morben, ba mir ba§ 
öffentliche ©eijjeln, bie nftcbtlicben ©upprojeffionen unb anbere 
bergl. ©etöfc unb ©djrecfen oerurfacbenbe Slnbadjten fcbon mehrere 
Sah« h*n gütlich unterlaffen unb bie bon ben P.P. $erbegen 
unb Soferer au$ SBelfdjlanb hergebrachte Strengheiten mit be§ 
P. SKaHiarboj teutfcper fSfreunblicp* unb Seutfeligfeit bermecpfelt 
haben. Unb fo port enblich jener miberroärtige fftacpflang auf, 
melcper bei beren erften Scharfe ift auSgebreitet morben, bah 
nämlich bie 3uhörer bei ber SERiffion närrifch merben unb bon 
©innen gefommen. ®emt peutjutag ©ottlob! geht itiemanb mit 
berrücftem f>im bon ber üRiffion pintoeg, als nur folcpe, bie 
mit bemfelben fcpon pergefommen. 

Sm lepteu allgemeiuen Subiläum mürbe bie EERiffion nacp 
greifing berufen, biefelbe ging fepr gut oonftatten, mo$u baS 
®omlapitel burcp fein ©eifpiel biel beigetragen, ba täglich aÜe 
iit ber ©tabt anmefenben ®omperrn famt ber ganzen übrigen 
©eiftlicpleit auf bem fßlap bei ber SERiffion erfcpienen unb alle 
$age ein fERitglieb be§ 1)omfapitel§ auf ber ©iipne öffentlich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 3<*lj*f>unbert. 


643 


bie hl. ÜReffe gclcfcn. ©erwunbetlid) war, ba& nach felber SRiffion 
in Si^ctftng fclbft ein tyerrlidjeS SRiffionSfreuj errichtet worben, 
weites boch fur$ borget ju 9Ründ)en in ber Au (1748) atfo 
ift berfolget toorbcn. Unterbeffen fam bot 2 3ah«n baS ©ef<h re i 
auf bon bcm lutfjerifdjen ©auern Tumult int Sänbl ob ber @nS 
in Öfterreich. Unb »eil bie baptifche ©renjen an biefe Orte 
anftofjen, befürchtete man ein Übergreifen foidjer fßeftilenj. Auf 
aUergnäbigften ©efehl ©. ©hurf. ®urcf)t. begaben »ir unS alfo* 
gleich mit unferer SRiffion an bie ©rennen, wo eS am gefäh« 
lichften war unb jogen noch &i3 auf biefen SBinter auf unb ab, 
bon $orf ju ®orf, bon äRarft ju 2Rarft, foweit fidf) bie 
^Saffauerfche ©iöjeS im ©aperlanb erftrecft. SBir haben JWar 
in ganj ©apertanb feine lutfjerifche ©eel angetroffen, hoch finb 
alle Anftaften befonberS »egen ber ©üdjer ©ifitation fef)r nüfclich 
borgefehrt worben, ©iele 100 fatholifche Sänbter finb unS an 
bie batjrifche ©renje jugefaufen, auS ben Sutljerifchen fein 
einziger, ©ie hö« n »h« eigenen SRiffionarii nicht an, beten 
ihnen nebft unfern öfterreichifchen 3 orbinari ©ufj fßrebigern bei 
40 ejtraorbinarii bon ber Äaiferin jugefchicft worben finb, aber, 
weit fte feine grucht erhielt, alle Wieberum abgerufen worben, 
3h« ©erftocfung ift unbefchteibUch, fie jiehen mit freiwilliger 
©linbheit ju 100 ja 10C0 bon $auS unb £of nach Ungarn, 
um baS freie ©eligionS ©jerjitium treiben ju fönnen. Sßeit 
bei bergleichen Seuten nichts ju machen war, auch unfere ©org 
fidh nur auf ©rhaltung ber baperifchen ©inwohner erftrecfte, 
beSljalb haben Wir unfere 2Rühe auf Ausrottung ber Safter 
unb ©inpflanjung ber chriftlichen Xugenben nach ünferem 2Riffi»nS= 
brauch eingerichtet. ®abei war großer ©rfolg. @S geht feine 
SRiffion oorbei, wo nicht ein jeher auS unS wenigftenS etwelche 
oft recht biele fo gewichtige gifch fängt b. h- fol^er ©ünber 
©efehrung im ©eichtftuht erfährt, bajj wenn er (ber 2Riffionär) 
gleich beS ü£obeS fterben müfjte, ihm fein Seben unb Arbeit 
burdh folgen ©eeleit ©ewinn fchon genugfam befahlt wäre, ©oit 
ben großen fIRiffionSfrüchten nur in biefen lebten 3 ober 4 
SBodjen etwas ju ntelben, tut mir bie SBahl weh- 'Öfters baS 
3ahr h* n ^ urt h ^ünben wir ber £öüe jum £rufc ein greuben* 
feitet an, bon allerlei 3auberwerf, ©efchwörungS ©iicher, ©hri- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



644 


SoIfSntiffioneit 


ftopfjelS ober (Eorona ©ebeter, abergtäubifche SBunbfeuer unb 
StauSfegen, ©dtjapgräberjeug u. bergt., mit meinem ba 8 burch ben 
$rieg verarmte Sotf bermeint, fid^ reich ober fernerhin fc^ablod 
ju matten, ferner biete 1000 ©ünber mürben belehrt. (Eine 
meitere grudht ift bie Seleljrung ber Unmiffenben. Die Un* 
miffentjeit ift bei einigen unglaublich, mie man fte bon einem 
fattjotifdj geborenen unb erlogenen Sapern faum gtauben fönnte. 
SBieoiete haben bisher bie atterheitigfte Dreifaltigfeit für eine 
Jungfrau ober ©tartprin ober für einen anberen ^eiligen im 
$immel gehalten! Sfteue unb Seib, ©tauben, Hoffnung unb 
Siebe finb bieten unbefannt. Dafür regieren taufenb vielfältige 
Aberglauben unb fßoffenmerf. (ES ift faum eine Äranfljeit an 
©tenfcpen unb Siet), miber meiere fte' nicht mit allerlei aber» 
glciubifcpen Steinten unb ©prüchen, ©egen, DoMenbeinlein, arme 
©ünber gterftein u. bergt, reichlich berfeljen finb. 3 dj h a &e erft 
neulich faf* ein ganzes Seiblein eines unfchulbigen, ungetauften 
$inbe 8 befommen, beffen ©ebeintein für altertei ober» 

gtäubifch gebraucht merben. Vertieren biefe Seute etmaS ober 
roirb etmaS geftohten, fo hoben fte ihre ffiahrfager, bie ihnen 
burch altertei Sfünfte baS bertorene ©ut mieberbringen müffen 
3n ber ©tiffion fchredfen mir fie bon foldhen Dummheiten ab. 
Die $auptquette gebünft un§ baher p fommen, meit fo menig 
baS Sanbbotf tefen fann unb manche berfoffene Säter viel lieber 
ba$ ©etb bem SEBirt für etliche ©faß Sier anheingen, atS bem 
©chutmeifter pr Selehrung feiner Äinber. Sticht bie leßte 
©fiffionSfrucpt finb bie häufigen 3 urücferftattungen bon frembem 
©ut nicht nur an ^ribatperfonen, fonbern auch an große $errn 
unb ben ®urfürften fetbft, aber fo geheim, baß man inSgemein 
nicht oermerft, baß e$ bon ber ©fiffion herfomme. (Einem £>errn 
boit Abel, ber Urfach gegeben, baß bie ©tiffion im fetbigen Ort 
gehalten, h at ©ott 311 m Sohn auf einmal 300 ©ulben in ©otb 
als ffteftitution pgefepieft, ift auch noch mehr in AuSficpt gefteltt 
roorben. 3 n einem Dorf, in roelchem bie ©tiffion fchon fpät 
im $erbft gehalten mürbe, eilte ein Sauer früh morgens noch 
in ber ginfterniS pr ©tiffion. Sor ber JpauStüre ftotperte er 
über etroaS, er rief um ein Sicht, unb atSbatb fanb er bor ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



tni ls. oa{)i 


645 


\ 

£)augtiire einen ganj neuen Sßflug, dergleichen it)m orr ein paar 
Jahren geflogen morben. Jch fann nicht hinreichenb fd}ilbern 
bie Überminbung eineg Jungfräulein, melche ftch eine entmenbete 
filberne Äetten auf ber ©teile born £alg abgejogen unb felbe 
bem SJtiffionäre gegeben, um fie ihrem §errn ju überliefern. 
(Sine bierte |>auptfrucht ift bie 93erföhnung bon geinbfehaften, 
bie niemals glücflicher unb Ijerjlidjer alg bei ber SDfiffion 
gefächen. SSiele unjufriebene unb jertrennte @^en merben 
mieber juredjt gebracht. 

r ur eine ober anbere ©attung SRenfc^en gibt eg, bie mit 
dfliffiongfrüdjten nicht jjufrieben finb, bie SSirtgleut 
nämlich unb bie ©pielleut. Jn bielen Orten bauert bag 3t en 
unb Janjeu gegen alle furfürftlicfjen ©ebote big 12 ja big 
1 Utjr in ber 9iad)t. dJtanche Sftänner bleiben 2 ober 3 Jage 
unb 9täd)te in einem ©tücf im 2Birtgf)aug jum ©traben 
für ihre <5amilie, ©emeinbe unb Sanb. 9tuit ift eg bod) fchoit 
öftere gelungen, foldje 3^briiber Pom SBierfaft ju reiften unb 
baf)in ju bringen, baft fie bie Sßirtghäufer gänjlich ju meiben 
ft«h entfchloffen. 2Bag aber bag Jansen anbetrifft, fo mar eg 
allen ©ngeln eine greube ju feljen, mie mehrere geiertage nach 
ber üötiffion bie lebigeit Sßeibgbilber ftatt jum Jan,^, fid) nach- 
mittagg in bie Kirche begaben unb allbort oor bem fjödjften 
©nt einen unb ben anbern 9tofenfran,^ (aut gebetet, mäljrenb 
unterbeffen bie jungen SRanngleut im SSirtgfjaug mitfamt ihren 
©pielleuten auf bie Jänjerinnen umfonft gemartet. dergleichen 
fchöne Überminbungen bon ben lebigen SBeibgperfonen ju er¬ 
halten, gebrauchen mir ein SJtittel: mir oerfpcechen nämlich für 
alle jene Jungfrauen eine hl- 3Keffe ju lefen, melche fidj ©ott 
julieb etliche 9Jfal inglünftig Pom Janjen enthalten mürben, 
da motlen alfogleidj alle biefer hl- 9??effe teilhaftig merben, fie 
bringen felbft getriebene 3ettel, in melchen fie fidj Pornehnten, 
©ott unb 2)?aria ju@h rc n 1, 2, 3 Jahre ober länger fidj Pon 
adern danken ju enthalten, auggenommen, meint eg greunbfchaftg 
halber bei $od)jeiten fein rauft, greilid) miffen mir eg ganj 
mohl, baft bag Janjen an unb für fich feine ©ünbe ift, aber 
miebiel 1000 Jobfünben bei ben frechen Sauerntänjen, bei 

$tfior«fpoüt. Bl&itcr OLXX (m 2 ) 11 . 44 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



64ti 


ilolfftmiifunuii 


näcgtlidgem Xanj unb beim #eimfügren Dom $anj gefdgegen, 
lann ein 3eber, bet ©ott Hebt, nicgt anterg al$ mit mitleibigen 
ßägren betreiben, befonberS an jenen Orten, n>o ba$ anbete 
©efdglecgt fo ärgerlich futje Stöcfe unb recgt unberfdgämte freche 
Äleibung trägt, toiber alle ©erböte be§ SanbeSfürften. 

®er ©tblufj be8 ©eridgteS lautet: ®te8 ift nun bie ganje 
(Erjägluitg bon Urfprung, Slufnagm unb gottgang unferer min* 
beften SJtiffion in ben ©gutbagetifcgen Sanben unb münfcgen 
mit nidgtS anbereS, al§ mit bet ©nab ©otteS burdj unfete 
©emüguitg bem ganzen ©aterlanb ju $ilfe ju fommen, ba$ 
ßafter auSjurotten, einen dgriftlicgen frommen SebenSmanbel 
allenthalben einjufügren, bie ©trafen ©otteS abjumenben unb 
bie entmkgenen glücklichen $eiten burdg allgemeine ßebend* 
befferung unb ©efänftigung be8 burcg bie bielen ©ünbcn et* 
jürnten ©otteS mieberum jurncfjubringen. 

Diefer allgemeine ©ericht mufj in einigen fünften noch 
. ergänzt merben. P. Äontab |>erbegen ftarb am 30. 3tini 1726. 
$)er Uiefrolog berichtet: ©eboren 1670 $u Ämberg mar er 
1687 ber ©efellfchaft beigetreten. 97acg einer fecgsjägrigen 
fßrofeffur ber Sßgilofopgie nnb Xgcotogie unb einem fünf* 
jägrigen SReftorat mibmete er bie legten jmölf 3agre ber 
apoftolifcgen SRiffion. 2113 9Jfiffionär bnrcgjog er bie Ober* 
unb Unterpfalj, ©cgroaben, einen Xeil XirolS unb enblidj 
ganj ©agern. ©ei ber garten SWiffionSarbeit afj er menig 
unb fchlief ftetö auf einem ©trogfadf. ©an* gebrochen mürbe 
er fßeter unb ©aul bon einer ÜRiffion in ©eifelgoring, mo 
er am uorgergegenben Xage noch mit gemogntem ©ifer ge* 
prrbigt, in ba« ÄoHeg ju ©traubing gebracht. 2)ort ftarb 
et am felben gefie. 1 ) 97icgt lange oor feinem $ob, gatte 
igm ber ©eneral am 18. SRobember 1724 feine gro§e gceube 
barüber auSgefprocgen, bafe er bie nun fegon jegn gagte 
fo fegenäveiege unb bem 3nftitut fo entfpreegenbe SWiffion«* 
tätigfeit mit apoftolifegem ©ifer geübt unb fort^ufegen münfege. 
@r möge aber barauf achten, im hinter bie Arbeit burdg 


1) Nct rologia Prov. (ierm. Sup. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im ls. ^>al>rf)unbei t. 


647 


eine notwenbige fRubepaufe ja unterbrechen, bamit er nicht 
ber ju groben Änftrengung öor bet 3 C ** erliege. 1 2 ) 

(Ein f}5f)fre3 Älter war §etbegenS ÄrbeitSgenoffen, bem 
P. fioferer, betrieben. P. ®eorg Soferet (ßofferer, ßöfferer) 
mar geboren 1680 in SRanbetS ($irol) unb 1696 ju SanbS* 
berg in ben Orben eingetreten. ©ein 97ame wirb, fo rühmt 
ber SRefrotog, in unterer fßroöinj ftetS in h<>b en @b* cn fielen 
befonberS wegen ber apoftolifcheu ÜRiffionen. (Sr ift eS 
nämlich, ber noch als ©cbolaftifer unferem berühmten ORiffi* 
onar P. fjulbio Montana als ftolmetfcf) biente unb beffen 
italieniföe fßrebigten fofort bem betbeigeftrdmten SBotEe in 
beutfdher ©brache wiebergab. $)abei jeicbnete er fid) fo aus, 
bafj er nidjt lange nacbb« oon bem General nach fRom 
berufen unb bem jüngeren P. ©egneri als ©efä^rte gegeben 
würbe. $öie beffen (Eifer, fo ahmte er auch beffen ÜRetbobe 
in $eutfd)lanb nach, am fRhein unb an ber £onau, als ber 
erfte beutfcbe 9Riffionar, beffen ©eifpiel bann oiete anbere 
in ber oberbeutfcben, bann in ber bötjmifdjen unb öfter« 
reidjifthen Sßroöinj gefolgt finb unb noch folgen. S8on ben 
äRiffionen würbe er an ben §of berufen, unb nad)bem ber 
fßfalügraf oon ©uljbacb, beffen ©eicbtoater er war, geftorben, 
feinet fßrooinj jurücfgegeben. 3)ort arbeitete ber aufrcdjte 
unb unermüblicbe ÜRann mit grofeem (Eifer, bem er fdjliefjlidj 
am 19. 2Rai 1756 ju Orient erlag.*) 

CofererS italienifcbe ÜRetljobe brang in SSatjcrn nicht 
burd), benn alle (Srlaubniffe für äRiffionen erfolgten bort 
ftetS mit ber auSbrüdlidjen ÄuSfchliefjuttg oonlSufeprojeffionen 
unb öffentlichen öufjwerfen. ©o fchreibt ber Äurfürft 3Raj 
(Smanuel am 24. 3Rärj 1721 an bie Regierung jnÄmberg: 
$)ie brei ©traubinger ÜRiffionare bürfen in Ämberg unb in 


1) Ad Germ. Sup. 

2) Necrologia Prov. Germ. Sup. — 2)em Sßfaljgrafen oon Sul}* 
ba<$ (Xfjeobor ®ufta<f> 1708—1732) bitten bie ^rebigten 2oferer$ 
jo gefallen, bafj er iljn jum Sei^toater oerlangte. Xamburini 
an @taubadjer 10. 3uni 1719. Ad Germ Sup. 

44* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



048 


Slolfämiffionen 


Digitized by 


ber Dberpfalj 'JJiiffionen Ratten, „bod) mit Umgebung ber 
i>ffentlid)en ©rojeffionSanftellungen unb babet beseigeuben 
fötperlicbem Sßuebwerf". 1 ) lauten bie ©ewiUigungen 

für Da§ SRentamt 2Ründ)en am 25. 3Rär$ 1723 unb 6. Slpril 
1725 U’.tb für bie übrigen Rentämter in ben folgenben Sauren. 2 ) 

$)ie SWiffionäre bitten ftetd um (Erlaubnis unb @mpfe§Iung 
ber SRiffionen, worauf fie bann ein patent jwar mit warmer 
9lnempfef)fung, aber ftetS mit ber eben genannten @iit» 
fdjränfung erhalten. 

SBeun auch bie öffentlichen ©ufeprojeffionen unterblieben, 
fo festen bod) bie ÜRiffionäre felbft, wenigftenS in ber erften 
$eit, i^re ©u|werfe fort. ©o berietet ber ©fIeg3*S?ommiffar 
©teinberger oon SRofenbeim, 5. 3uni 1723, an ben Äur* 
fürften: 

®ie 3 SRiffionäre R. P. £>erbegen, @rnft unb SßroeSl finb 
lebten ©fingftabenb int biefigen SRarft angefommen unb 14 gan$e 
Jag bi§ 29. 2Rai oerblieben unb jwar mit 8 tägigen, beftönbig 
eifrigen Sßrebigten, b* er bei an ihnen felbft gepflogenen förper* 
lieben Sßuebwerfen. J)ent groben 3ulauf beS ©olfeS b a & en 
ein fold) apoftolifcb ©jempel gegeben, bab halb ein unauäfpredjUcb 
grober ©eetennupen bewirft worben. ©oWobl ©Seitliche Wie 
©eiftlidje finb bon ihrem gereinigten ©ewiffen bo^er bödjft 
confoliert, aügeftqlten bie lepten 8 Jag binburd) bie brei recht 
apoftolifcben ©atreS mit beftänbigem ©eicbtl)ören unb 3ttffnmren 
ber Unwiffenbeu biefent löblichen 2Berf einen folgen SRacbbrucf 
gegeben, bab in Diele 3afjr ein grober ©eelennup ju erwarten 
fein wirb. ;1 ) 

©Jätjrnib gewobnlid) ^wei bis brei ©atreS bie füfiffion.u 
gaben, foinmeu aud) ÜRiffiouett uor, in benen nur ein Später 
tätig war. 

J)er Jedjaitt SRicob. ©amweber berichtet 5. ©. am 2. J)e$. 
1734 auS Jöl\ über bie 'JRiffiott beS P. ©aul fönoüer: J)er 
und) Jö($ beputievte P. SRiffionariuS ©aitluS itnotler S. J„ 

1- 60113. 1U 1 . ') J('v 25 H. 

:! ifoiM. I r. 2f)S. 

o, C l »\\ ’h ;ii .Ir-, *j:>s. 




Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18 . odbrQuudert. 


649 


nac^bem er 10 Sag allpier mit eifrigen Anbetungen, ©Triften* 
beeren, Sönßprebigen unb SBeicptpören unter großem ßulauf beS 
S3olf§ in unferer fßfarrfirdj jugebradjt, unb mit aöfeitiger 83er* 
gnügtpeit be§ 83olf§ unb idj glaube unb erfaßte, mit größtem 
©eelennup ben 17. 9£ob. geenbigt fjat, ift barauf in bie ©raf* 
fc^aft SBerbenfelS berreift, um allbort burd) feinen Xaberianfdjen 
@ifer eben biel ©uteS jn bemirfen. (Sr ^atte feine 2Bof|nftatt 
in meinem Ißfarrljof genommen, fpeifte in ber Seit in feinem 
Simmer allein, nnb ließ iljm (fidj) ein für allemal nit meljr 
als brei gemeine ©peifen auflegen; fein Sranf maren 3 O-uart 
fßier opne einen einzigen Stopfen SSein, ba er bod) 5 Sag 
nadjeinanber in einem Sag Pier müfjfame Operationes in 
perorando berridftet fjat. 83ei feiner AbreiS pat er mir audj 
ba§ ®oftgelb bejaplen motten mit 83orgeben, baß iljre Missiones 
o^ne (Sntgelt müßten berridjtet meiben. ©leidpbie er aber bie 
®oft gratis genoffen, alfo §at ipn audj ein fDiagiftrat attljier 
bei bem einfattenben groben SBetter ex titulo gratitudinis 
in einer ®alefd)en naep Sßartenfürd) (ißartenfiwpen) überbringen 
taffen. *) 

Die „Missionar« Bavarici“ fßaul jfnotter (Oberer), 
®eorg fßaur unb 3J?atp. SWaul richteten Anfang 1754 eine 
föittfdfrift an ben Jturfürften 9J2ajimitian Sofepp, in ber fie 
anSfüpren: 

Der $urfürft ^at btöpet unfere apoftolifdje SKiffion in ben 
furfürftlidfjen fianben geftattet, mie felbe bor mepr als breißig 
Sfa^ren angefangen, fie beftänbig fortjufepen, meil ber große 
SRupen bem ®urfürften befannt fei. Die ttfliffionSarbeit fönnte 
merflidj beförbert merben, menn ber $urfürft burd) ein fßatent 
bie iötiffion unter feinen befonberen @dl)up nehmen unb gerupen 
motte, baß foldje unfere apoftolifepe SDiiffion jugleicf) ben tarnen 
ber furbaperifdfen führen bürfe. Die SKiffionäre erbitten ju=* 
gleidf) gürfpradje bei ben Orbinarien um patente, mie fie ber 
Äarbinal bon fjreifing bereits erteilt. 

1 ) Orig. ßonfiftor. 2lrd)io Miindjen. Sruct in Mitteilungen au4 bet 
beutfeijen Orbensprouinj 1 (1893) 40 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



650 


'-Solteiuiffionen 


(Sine ©eilage enthält „(Einige Stücf, barum bie PP. Missio- 
narii fonberbar bitten": 1) (Empfehlung unb 9?ame furbaperifche 
SDtiffion, 2) SUidlaffung ber Älaufel wegen ber ©ufeprojeffionen, 
„Welche ohnebem fdjon abgeftettt ftnb unb bleiben 4 *, 3) Sin* 
weifung an bie ©eamten, feine $inberniffe ju tun, fonbern ©ot* 
fc^ub ju leiften, 4) ©erbot bon öffentlichen Ittnjeit unb lär* 
menben ©elagen währenb ber SRiffion, 5) Slufforberung an bie 
Obrigfeit, mit gutem ©eifpiel boranjugepen, 6) Schreiben an 
bie ©ifdpöfe um ©cihtlfc.') 

®enau all’ biefen Sitten entfprechenb, erliefe ber Äur* 
fürft am 1. 3Rärj 1754 ein mit bem gröfeeren geheimen 
flanjleifiegef oerfehened patent, in welchem er ben „fonber* 
baren grofeen SWufcen" ber Sftiffionen betont unb „folche mit 
bem fßamen unb $itel unferer @^ur6a^ertfc^en SWiffton 
unter feinen befonberen ©chufc** nimmt.*) Unter bemfetben 
Saturn wied er ben furffirftlich geiftlichen 9tat an, an alle 
©ifdjöfe ju fehreiben, um fßatente pon Orbinariatdwcgen 
für bie apoftolifdjen OTiffionen, wie fle ber Jfarbinal Pon 
greifing für bie greifinger 5)iöjefe fdjon erteilt. 8 ) 

$ad furfürftliche patent würbe in Pielen (Einblattbrudfen 
verbreitet. 4 ) infolge bedfelben riefen bie SWiffionöre irn^all 
ber 97ot auch bie furfürftliche §ilfe an. 

©o fchrieb P. ©eorg $aur „ber Gputffirftlichen SRiffion 
©uperior" am 21. Dftober 1760 an ben Sturfürften: 

©in gezwungen ju berichten, bafe ber £err Pfarrer bon 
28olfrat§baufen nufere in aller Jpöflidjfeit angejeigte SRiffion 
infoweit ju berpinbern fucht, a(§ er ziemlich rauh jurttefgefeprieben, 
er fönne jwar bie, SRiffion niept audfdpliefeen, boep Werbe er 
bon feinem Ordinari ©ottedbienft (8—10 Upr bormittagd unb 
2—3 Upr naepmittagd) um feine ÜRinute abweichen. Sollten 
folgern ©eifpiel auch anbere fßfarrperren folgen, wäre bie (£pur* 
bnperifepe 9Riffion auf einmal bon felbft aufgehebt, benn Weber 

1.) Crig. Dt. 9t. Jes. 258. 

2) Gonj. 'Dt. 9t. Jes. 258 Übrucf in Dtitteilungen 1 (1897) 41 f. 

3) Gonj. l.c. 

li Gin foldjcr Dhindien Grjbifdiöil. Gonfiftorial>9lrd)ii>. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. V \a§v^unbcrt. 


651 


frühmorgens in ber fünfter, nof um 8 ober 11 Uhr, ba baS 
Sanbbolf ttftittag hattet, lönnten mir unfere gunftionen fort« 
fefcen. P. ©aur bittet burf bie greiftngifche Obrigleit berffaffen 
ju machen, bafj bemetter £err Pfarrer mit feinem ®ottcSbienft 
fich mit unS emberftehe, mie atte übrigen ©farrherrn beS ganzen 
©aperlanbeS, ja fetbft ber Rolfen SDomfirf Reifing, ba 
anno 1751 in fetber bifföfttchen ^auptftabt SKiffion gehalten 
morben. *) 

3n ©erfolg biefer Söittc erging bereits am 27. Dftober 
eine furfürfttiche ©erffigung an ben ©farrer, er fotte fif 
megen beS (SfotteSbienfteS gütlich mit ben SRiffioären oerftehen 
unb bie bon unS fetbft angeorbnete löbliche SRiffion in 
feiner ©fatrei oietmehr ju beförbern atS ju oerhinbern 
trachten.*) 

2öie bon ben metttichen ©ehörben erhielten bie Wiffionäre 
auf ©atente t>on ben Drbinariaten, in beren ©prenget fie 
arbeiteten, ©o ftellte ber gärftbif^of oon fjreifing Äarbinat 
3ohann f£h c °P° r am 13- 2tp*it 1748. ein ©atent auS, in 
bem er megen ber grofjen prüfte, bie bie SKiffionäre S. J. 
in feiner Diö^efe gebracht, bie früher erteilten ©oümachteu 
erneuerte, ebenfo mie baS $)efret oom 27. Oftober 1736, 
moburdj alte Getane, ©farrer ufm. ju gleicher görberung 
ber TOtffioneit aufgcforbert merben. 8 ) 

3n einem fpäteren ©atent beSfetben ©ifchofS bom 
17. 9Wärj 1760 Reifet eS: 

3umaten unS nun bie reiflichen prüfte unb erfpriefjlichen 
SBirfungen biefer in unferem ©iStume an oerffiebenen Orten 
mit grobem (Sifer unb ©eeten -Küpen bisher »errichteten SDtiffionen 
ftu unferem fonberbaren $voft jeberjeit angerühmt morben, atfo 
bafj mir foldje fernerhin auf alte mögliche SBeife beförbert 
miffen motten. ®eShatb fotten bie ®efane, ©farrer ufm. biefeS 
gottfelige SBerf mit atter ©eihelf, Kat unb £at möglifft ju 

1) Drig. 3Jt. 91. Jes. 258. 

2) Sonj. 1. c. 

3) Drig. 9J1. SR. Jes. 258. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



652 


$olf$miff tonen 


beförberit trauten, auch fetbft bebei erfdjeinen unb mit ihrem 
eigenen Söeifpiel borleuchten. *) 

©inigeübelfiänbe, befonberg bag $u lange unbermübenbe 
$inau3aieben ber fßrebigten, betont baö ©utacfjten eine«? 
batjerifchen ÜWiffionärä aug ber 9J?itte beö ^ahrhunbertg.*) 
SSor allem fottte bie ^Srebigt am fßorabenb ber ÜJliffion 
nidjt oiel über */ s ©tunbe bauern, beim bie Anfpradje beg 
Pfarrers an bie SlRiffionöre, bie Antwort beg SRiffiongobem, 
bie furje fßrojeffion, bie Einrufung beg ®eifte$ unb ber 
©egen nach ber 9tücffefjt nehmen 3^* in Anfprnch- Sßenn 
beghalb bie fßrebigt toie bei bem jejjigen ©uperior über eine 
©tunbe toährt, fo bauern biefe gunftionen Pon 5— l 2 * * j t 8 uub 
bag Sßolf wirb gleich beim Anfang ermübet, ba eg nicht jur 
gemünzten 3^it nach §aufe jurüeffehren fann. 2. Die täglidje 
grüljprebigt um 7 Ulfr füllte nicht länger alg V* ©tunbe bauern. 
Denn auf biefe folgt bie SMeffe, weil fonft bie fßrebigt um 
9 Ubr nkf>t jeitig angefangen unb geenbigt werben fann ober 
bag SSolf ohne Unterbrechung Pon 7 big nadj 10 Uhr augljarren 
raufe. 3. Um 1 Uf)t füllte abwechfelnb (Sewiffengerforfchung 
ober ®ated)efe fein, um 3 Uhr ©ufeprebigt, nach biefer SReueafte 
Por bem Allerheiligften. 4. Die ^atedjefe fott nicht wie eine 

fßrebigt unb auch nicht nur über bie föeicht, fonbern über alle 
(Gebote gehalten toerben. 5. Auch bie SJ3~rebigten am ©nbe ber 
öffentlichen fßrojeffion unb am ©d)lufe ber ganjen SRiffion 
follten V* 7* ©tunbe nicht oiel überfteigen, um ber @r= 

mübung beg S3olfeg Porjubeugen. 

Die 9Riffionäre befamen auch mit ber ßenfur $u tun. 
Durch Sßerorbnung 00 m 11. Auguft 1769 ^atte Äurfürft 
SRag Sofeph ein 3enfur»Jt:oUegium errichtet, bem alle löücher, 
tnlänbifchc unb auglänbifche, jur 3 cn fat unb Approbation 
oorgelegt werben mußten. 8 ) 3>n golge biefer SBerorbnung 
bat P. ®eorg fßaur, ber Obere ber furbaperifdjen üRtffion, 

1) iSinblattbrud int @rjb. 9lrchiu München. 

2 ) Qaae in Missione Bavarica ohservandn ot eim'ndamla judico. 

TO. SH. Jes. 2f)4. 

.'!) Wortlaut Cg in 2<>2.'> t'. 71«*. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im 18. 3aljcl)imbert. 


653 


1770 beit Äurfürften, baS „beitiegenb gur neuen Auflage 
Derbcffertc äJ?iffionS*®ücftl" genfurieren gu taffen. l ) $>er 
furfürftlicfte 3 cn f°*» ber ^peatiner 3op. @bl»etf, 2 3 ) lieft baS 
Vücptein paffieren, oerlangte aber bie auf oier ©eiten bei* 
folgenben Verbefferungen. „Opne fäcpfiftp gu rebeti" fönnten 
boep eine gange ÜJfenge beutfeper (Srammatifalfepler öerbeffert 
»erben, als g. 55. ftatt nit — niept, ftatt opne mir — opne 
rniep uf». S9ei ben facplicpen SluSfteUungen wirb bie ©treiepung 
beS gangen SlbfcpnitteS oom Slblaft ober beffere ©rflärung 
oerlangt. 9Kaj Sofepp teilte baraufpin ben 5. Slpril 1770 
bem P. Sßaur mit, baS üftiffionSbücplein müffe öor jDrud« 
legung öerbeffert unb bann oon neuem bem 3enfur*ftoUeg 
oorgelegt »erben. 8 ) ?lm 24. $lpril bebanfte fiep P. $aur 
für bie 3 en f ur: ® r fei leiber berftinbert gewefen, felbft bie 
Neuauflage gu beforgen, ber Slbfcpnitt über ben Stblaft »erbe 
»egfallen, bie oon öieten Sapren per ftepengebliebenen gram* 
matifalifcpen unb ortpograppifepen Verirrungen pabe er fepon 
lange bebauert, unb bieS fei bie naepfte Urfacpe für bie neue 
Auflage gewefen, jept »erbe alles öerbeffert. 4 5 * * ) ?lm 12. 9Kai 
erfolgte nadp Neöifion aller ffepler bie ©rutferlaubniS. •) 
ftber bie (Sinnapmen unb Ausgaben ber baperifepen 
SWiffion liegen bie ¥luS»eife ber SWifftonSoberen oon 1720 
bis 1771 bor.*) 2>ie Nennung oon 1721—25 ift unter* 
geiepnet oon Äonrab $erbegen 15. Äpril 1725, bie @in* 
napmen (aus 3wfen be* Stiftung ©cpwaigcr ufro.) betrugen 
anfangs burcpi'cpuittlicp 230 fl., bie 9luSgaben 120. 3m 
yapre 1725 fiepen 506 fl. IStnnapmen 484 fl. Ausgaben 

1) Du«. 2J1. 91. Jes. 258. 

2i ^Scrglcicpe über ifjn Äoegel, ©efeftidpte ber St ÄajetanS*.poffirdE|e 
(1899) 135 ff. 

3) Gonj. 1 c. 

4) Drig. 1. c. 

5) Gonj. 1. e. Ob fiep oon biefen aJliffionSbüdjlein ber furbaijerifdjen 
SRijfion nod) Gremplare finben, liefe fiep niept feftftetten; bie fonft 

fo retepe <StaatäbibliotI)el in 9)lüncf>en beftpt oon ben oielen Aus¬ 

gaben feine einjige. 

Ü) Orig. SR. 91 Jes. 2G8 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



654 i J ol! 0 iuiffioueit im 18. 3<ibrl)unbeit 

gegenüber, barunter für ben Unterhalt beS P. Jperbegen in 
Sanbdhut 57, P. (ßrödl in Smberg 14, P. ©rnft in IBurg« 
Raufen 65 fl. Sn fleinen ©efc^enfen, Drucffacpcn erfor* 
berte jebe SRiffion 10—14 ff. ©eit 1726 unterzeichnet 
P. fßr&Sl al« Oberer. Die (Einnahmen warfen, nicht fo 
bie Sudgaben. Die erübrigten ©ummen werben teils an 
anbere bebürftige SRiffionen, wie in ber Schweiz (bielfach 
100 fl.) gefdjenft ober auf £infen ©eit 1729 unter» 

äeidjnet P. Joachim (Ernft, feit 1743 P. (ßaul Jfnotier. Die 
©innahmen bed 1743 werben mit 1727 fl., bie Sud* 

gaben mit 1507 fl. angegeben; in lefcterer ©umme finb 
aber 1500 fl. enthalten, bie auf 3infen flcteqt würben 
(3Vi% u. 5 w /o). Die ©innahmen ftiegen in einigen fahren 
auf 7—8000 fl. ©o tonnte man reichlich Heinere ©efdjenle 
(Jtreuje) berteilen, auch Slmofen geben unb grb&ere ©ummen 
auf Drudfachen (IRiffiondbüchlein unb bergl.) betwenben. 
SBenn 1762 350 fl. für ben Sgnatiudaltar in ©berdberg ge* 
bucht werben, fo lag bied wohl nicht mehr im (Bereich ber 
©tiftung. ©päter betrugen bie ©innahmen 2121, bie Sud« 
gaben 1927 fl. ®on le&teren fielen auf Drucffachen gegen 
1000 fl. (9Riffiondbüdjlein 300), Snbenfen 200 (©olfratd* 
haufer Äreujchen 60), SRiffion in ber Schweiz 100, P. Sn* 
bread Unger 350, P. (ßaur 100, Äaffareft 199 fl. 

Der IRu&en ber (Bolfdmiffionen war fo augenfcheinlich, 
bajj bicfelben fogar bie Sufhebung bed 3efniten orbend über* 
bauerten. lRa<h ber Sufhebung fteHte Jturfürft 3Raj 3ofeph 
am 12. 2Rärz 1774 für bie in einer $eit bon 60 fahren 
fegendreich wirfenben 2Riffionen ein neued fßatent aud unb 
empfahl natibbrüdlich bie „churbairifdje 9Riffion", bie er wegen 
ihred grofjen (Rufend unter feinen befonberen ©d)U& fteUte. 1 ) 

Die oberpfäljifchen SRiffionett ruhten zwar einige 3ahre 
aber im 3at)*e 1780 beauftragte ber SEurfürft Äarl Dheobor 
bic früheren 3efuitenmiffionöre ©eorg ©eifeuberger unb 
Platon 'Riebermaper, biefe (DJiffion wieber auf^nnehmen. ®r 

l) ffiortlaut in bei Schrift Xie 'Bureautraten unb bie ^efuiten* 
miffionen in Bayern (187) 9f> ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie SietnartTföe 


665 


habe fidj ju biefetn ©dritte entfdjloffen, jo fdjretöt ber 
Äurfürft am 15. 97ob. 1780 bem ©ifdjof üon 9?egen$burg, 
»eil bie SWiffion gan^ befonberen ©eelennufcen oerfdjaffet. 1 2 ) 

®8‘ mürbe ju meit führen, bie t»ie(en auöfü^vlid^ett 
©erichte über bie baperifche SWiffion §ier meiter auSjubeuten.*) 
SRetpobe unb JRefuItate ftnb ja bereite an ber #anb un* 
angreifbarer Hften pinreichenb gezeichnet. 

©ne SBirfung oerbient noch befonberg ^erOorge^oben 
ju merben. ffienn bie Waffen be$ fatpolifchen ©olfe$ in 
2)eutfch(anb ben ©türmen ber HufflärungSperiobe nicht &um 
Opfer gefallen ftnb, fo barf baran ben ©olfSmiffionen ein 
guter Xeil be8 SBerbienfte« jugefchrieben merben. 2ln biefem 
©erbienft fönnen bie furpfä(*ifchen unb turbaperifchen ©olf$* 
miffionen einen beroorrageubeu Anteil beanfprucpen. 


LXXXÜI. 

3>ie Etappen ttnb bas ^rfjfuljrefiiCtat ber ^ismar<üT<h^ 

'goüttft. 

„3« mastiger man ift, befto efyer ift 
matt x>erpfticptet, geregt §u fein, unb fletä 
bleibt @ljrlid)teit bie oorteilfjaftefte ^ßolitil." 

§. Xaine. 

2)ie funbamental irrige ©efchidjtSauffaffung, in ber 
mäprenb ber testen fünfzig 3apre Oorab unjere TOtelfchul* 
jugenb unb unfer gebilbeteS ©ürgertum, in ber ba$ ©eamten* 
tum unb bie Jtaferne erlogen mürben unb meldje ben un* 
gtütflidjen JluSgang be$ 2Beltfriege$ jum nicht geringen fteil 

1) Dcig. Drbinariat§*2lrdjiD in Stegenäburg. Über bie 1794 erneuten 
SSerfudpe in Sägern f. £ui)r, 2Ittenftücfe jur ©efcpiepte ber 3efuiten* 
SDiiffionen in Xeutfdjlanb (1903) VII f. 

2) ©enauere Seridfte über bie bagerifdje SRiffion finben ftdö in 
Clm 9280 für 1738-40, 1747, 1749; in Clm 1989- 2009 
23 JaSjifel Relationes missionum Prov. Ge^m. Sup. 1724 biü 
1750; in 2R. 5R. Jes. 303 ber Serid)t über 1759. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



656 


Die SJigmatcf’fcfie ^iolitif. 


mitüerfchulbet t)at, ift bie SBahnoorftellung üon „ber 
ßöfuttg ber beutfdjen grage" burch bie SöiSmarcf fdje 
©lut* unb ©ifenpolitif üon 1864, 1866 unb 1870/71. 
3n (Erinnerung ober im £>inblicf auf biefeS SRiefenroerf 95i$=> 
mard’fcher ©taatöfunft unb Diplomatie unb im $inblid auf 
bie Unmöglichfeit ber gütigen Regierung, „fich burchftufefcen", 
ertönt immer lauter ber SRuf unb Söunfch nach einem neuen 
©iömard: nach einem erleuchteten unb rüdfichtslofen Diftator, 
ber, mit ©eroalt Orbnung fdjaffenb, Deutfdjlanb tüieber jur 
$öhe üon 1870/71 emporhebe, ©elbft in ©apern unb felbft 
bei fatholifchen politifchen Rührern ertüädjft eine getoiffe 
©ehnfucht nach bent 3Raüne, ber mit 93lut unb (Sifen ^ßolitif 
machte, ber Deutfdjlanb an bie ©pifce ber 2Belt geftellt, unb 
fogar für bie foberaliftifche^eftaltung 1 ) SReubeutidjlanbg erblidt 
man baS ©orbilb in bem 1871 üon ©iSmard gejchaffenen 
bunbeSftaatlidjen jfaiferreidj. 

Der 9tuf nadh einem neuen ©iSmard flingt angefichtö 
beö3 u i a,nmen ^ ru ^ c ^ biömardianifchenÄaifertumS unferen 
Ohren gerabeju paraboj. Diefcö Äaifertum ift pfammen* 
geftürjt, nicht meil ihm ein ©iSmard fehlte, fonbern toeil 
bie ©iSmard’fche fßolitif bie Äeinte fiir feine fontmenbe ?luf* 
löfung unb für bie $erftörung p e r bominierenb unb pajifterenb 
toirfenben jentraleuropäifchen 9Räd)te gelegt h<*t. Den (Er* 
folgen einer ffrupcllofen ©chroert* unb Wadptpolitif wirb 
ftet$ lüieber burch eine ftärfere Wacht ein (Enbe bereitet; bem 

1) Die bunbeSftaatlidje (Seftaltung beS Deutzen SeidjeS toar ein 
Sdjeinföberaliömus. (Sin Steift), in u>etcf)ein ein 'üunbeä* 
ftaat bie getarnten übrigen Staaten an (Mröpe unb (Siuioofjneraafit 
boppelt überragt, in bent bie Dpnaftie biefcö 33unbea[taate8 basJ 
9tei<f)öobert)aupt ftetlt, in welchem ein auf bem inbiuibualiftifd)* 
jentrali|tifc^en ^rinjipe unb Söafjltpfteme a.ifgebauter SteidjStag 
in ber Zentrale biefeS Staates tagt unb befdjliefjt, fann fein 
toirflid) föberaliftifdjeä fein. Die (Sntroitftung beS SteidjeS, in bem 
ein bunbeöftaatlidjeS Stefenrntredjt nad) bem anberett abbrbrfelte, 
in bem bie Denbenj nad) größerer (Sint)eitlid){eit fid) fprtgefefct 
geltenb maftte, mufjte in abfetjbarer 3eit jum »ollen UnitariSmu« 
flirren. 


Digitized 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



T)ie Siäntarcffäe 'Politif. 


657 


©jpropriator eSrwütbiger fRecSte unb ©üter werben immer 
in ablesbaren 3aS rcn &ie ©Jpropriateure folgen. 

Der ©runbftSler unb bamit baS fommenbe PerSängniS 
ber PiSmarcffcSen Diplomatie unb ©taatsfunft mar, bafe fte 
auf ben Dag unb nid>t auf bie 3 u ^ n ft eingefteQt mar. Die 
fünf folgenfdjwerften ©pifoben, ber ©tappen biefer Politif 
mögen, wenn aud) auf bie ©efaSr Sin» fröSer ©efagteS ju 
roieberSolen, in gotgenbem fixiert unb fritifiert werben. 

I. 

PereitS auf bem preufcifcSen ©efanbtfcSaftSpoften in 
©t. Petersburg reifte bei PiSmarcf ber plan, öfterreicb mit 
©«SwerteSgewalt aus bem DeutfcSen Punbe SinauSjubrängen 
unb bamit ben Punb felbft: baS baS römifcS s beutfcSeSReidS 
fortfepenbe ©rofebeutfcplanb, ju jerftören. ©cfyon am 
12. Wai 1859 feprieb er in einem an ben Winifter b. ©dSleiniS 
gefanbten ?lftionSprogramme: „3<S fefee in «nferem PunbeS» 
oerSaltntffe ein ©ebredjen PreufeenS, welcSeS Wir früSer ober 
fpäter ferro ignique werben Seilen muffen." Unb in einer 
anberen ©rflärung bemerfte er: „Wögen wir einen guten 
Krieg Sflben, um eS (ÖfterreicS) aus DeutfcSlanb SinouS» 
äufdjaffen!" 

Pif^parcf S Q t Preuße bie Sifto*ifdje unb bie euro* 
päifcS s politifcSe ©teüung unb Aufgabe beS beutfdjen PunbeS 
niemals begriffen. @r Sat niemals erfaßt, welcSe Pebeutung 
ber ©iiboftpolitif, ermöglicht unb erfüllt burep ein ftarfeS 
DonaureicS, jufommt. @S ift iSm nie ooll jum Pemufjtfein 
gefommen, bafe Ofterreich fdjwädjen- ober aufgeben ben Palfan 
unb ben Orient preisgeben unb ben ©influfe ber übrigen 
©rofemäcSte bort ftärfen Seifet* Por allem war iSm nicht 
flar, ba% ber Punb, wie einft baS Seilige römifcSe fReidj 
beutfeher Nation, bie erfte griebenSbürgfchaft für ben 
europäifcSen Kontinent bilbete unb bafe beffen üluflöfung 
neue politifcSe Perwidlungen unb Kriege entfeffeln mufete. 
©r war allen non ÖfterreicS angeftrebten ^Reformen beS 
DeutfcSen PunbeS entgegen, weil er ben Punb nicht fräftigen, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



658 


2)ie öiemcmffdje ^Solitil. 


fonbern im preufjifcb*bob*näolIerifcben Sntcreffe beseitigen 
moflte. 1 2 ) 

Da« Programm ©i«marcf« b^fe Somit preufeifche, titelt 
grofjbeutfche unb europäifche ©otitit. ®r berfolgte mit Harem 
©eifte unb rücfftcbt«lofem SöiUen ba« $iel biefer ©olitif, 
aber er fab nicht ober unterfdjä&te bie ©efabren, welche biefe 
©olitif betoufbefchmören muffte. Dafj ber erfte ©unft Seine« 
Programme« 3^ Ttt ^ mmeTun 9 bc« ©unbe« §u lauten batte, 
iSt ibm einleudbtenb, baff fcieSe Zertrümmerung mit #ilfe be« 
auf ber §öbe feiner Aufgabe ftebenben preufeifd^en $eere« 
unfebtuer möglich fei »ft ibm ebenfo berftänblich. 2Rcralifcbe 
ünb rechtliche ©ebenfen berühren ibn bei biefen feinen ©länen 
nicht. 

II. 

Daff ©i«marcf inbe« bei feinem augebeuteten ©rogramm 
bie toabre politische Aufgabe ©reuffen« nicht erlannte, be* 
mie« fein unbegreifliche« ©erhalten jum ©olenaufftanbe 
bom Sob^e 1863. 

SCBie Äonftantin granfc, ber bebeutenbfte geiftige ©egner 
be« Diplomaten unb Staatsmannes ©iSmard, treffenb au«» 
führt, grabitiert bie natürliche politifche SRiffion ©reuffen« 
nach bemfJiorboften. „SRicbt ber beutfehe SSeften, fonbern 
ber flabifche Often ift bie natürliche gront biefe« 3Rarfen* 
Staate«. §ier liegt bie gefchichtliche ÜWiffion ©reuffen«. So 
mie Ungarn nebft ben Donaulänbern be« Süboften«, Öfter« 
reich unb Deutfdflanb jufammengebören, fo auch ©ölen nebft 
ben baltifdjen Säubern be« SRorboften«, ©reuffen unb Deutfdb« 
lanb." *) 

Diefer groben Politiken Aufgabe ©reufeen« jum Siege 
ju berhelfen, baju bot eine nie toieber fommenbe (Gelegenheit 
ber polnifche Äufftanb bon 1863, auf beffen SluSbruch Aon» 


1) Sgl. bie Briefe be$ ©rafen $rolefd^«0fien unb „bie ©renjboten* 
3a§rg. 73, 9tr. 15, <&. 69 f. 

2) 9tad) llr. Äacl §e(bmann, ^roet s ]Renfd)enalter beutfdjer ®e* 
id)icf>te. Seipjiö 19_'(), S. II. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



(559 


3)ie 2)iemar(t'fd)e % |'Olitil. 

I 

ftantin granfc Sigmare! fdjon im Sabre 1862 aufmerffam 
machte unb ber* bem Söiberfprudje beS (enteren $um Srofe, 
aud) halb auSbradj. „?lber bie auf baS politifdje ©pfteui 
mcf)r ÜtuglanbS als Seutfcf)lanbS eingefteßte Srabition 
IßreugenS unb ber $oben$oßern oerfagte fidj if)m. Sie 
ÄonDention Dom 8. Februar 1863, bie Sigmare! mit fftug« 
lanb abfef)log, lieg ben polnifefcen Slufftanb nief)t jur Sog* 
reigung Polens Doa Üluglanb unb' $um Sinfeblug au fßreugen 
unb Seutfeblanb, fonbern umgeEebrt jur Üliebetmetfung 
Polens bureb Üluglanb mit preugifeber $ilfe führen, legte 
bamit aber aud) jugteiep ben ©runb jur bauernben 
©ntfrembung ber Sßoten oon^reugen." — „Ser 
Sranb glimmt in ber Siefe fort, eine Duelle julunftiger 
©tbmierigfeiten unb ©efabten", tote ^rang algbalb richtig 
ooraugfab. 3a, er belam neue Ülabrung, als im 3ab rc 1866 
Sßreugen aueb feine brei öftlicfjen ^ßroöinjen, bie niemals' 
meber jum Seutfeben fReiebe noeb jum Seutfeben Sunbe 
gehört Ratten, . . in ben ülorbbcutfdjen Sunb unb 1871 in 
baS Seutfcge üteieb einbejog. Senn baS bebeutete für 
bie preugifeben fßolen im mortbrücf)igen 2öiberfpru<b mit ben 
3uficberungen Dom 3a§re 1815, toonaeb ipre Nationalität 
ihnen erhalten bleiben foQte, bie 3umutung, fieb als ©lieber 
eines auSbrüeflieb als beutfeber ülationalftaat ausgegebenen 
Politiken ©emeinmefenS, baS §eigt als Seutfdje füllen ju 
foßen." 1 ) 

Sie Don ©runb aus Derfeblte fßolitif SßreugenS gegen* 
über bem üiorboften unb inSbefonbere gegen $olen, toeldje 
einen f&beraliftifc^en Hnfeblug ^oleng an Seutfeblanb bauernb 
Der^inberte, fe|te fieb fort bis ^um ÄriegSbeginne Don 1914 
unb mar mit eine Urfaebe ber SoSreigung Sßofeng unb Polens 
Dom Seutfcben üteiebe, eine teilmeife Urfacbc beS heutigen 
aggreffioen Serbalteng beS unpolitifeben unb nationalleiben* 
fcbaftlieben ^otentumS gegen leptereS. 


1) ©benba 15. (9fad) Äonftantin §frant, Sie SGBieber^erfteDung 
3>eutfd)lanb§. Berlin 1865, ©. 420.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6üü 


Sie i'tsmartf’fdje ^oltttf. 


m. 

3u ben Unternehmungen unb ju bcr oerhängnisoollen 
©nttoicflung bcr biSmardianifchen Sßolitif auch bet 

beutfche Krieg gegen Dänemarf üom Sabre 1864. 

Die 3 u *ütf9ttmunung bcr beutfdjen (Slbherzogtümer für 
ben ©unb unb für einen erbberechtigten U^fften mar ein 
berechtigtes unb begrüfjenSWerteS Unternehmen ber ©unbeS« 
ftaaten. 9335^renb Sßreujjen öfterreich im Saf) rc 1859 beim 
öfterreichifch ; italienifch»franäöfifchen Kriege im ©iberfpruche 
mit bem (Seifte ber ©unbeSoerfaffung im Stiche gelaffen 
hatte, mar im beutfch*bänifchen Kriege (Sefamtbeutfchlanb 
einig in ber ©iebergewinnung SchleSwig*HolfteinS. Allein 
©iSmard oerfolgte bei ber nationalen ©egeifterung, mie bie 
golge jeigte, fein beutjcheS, fonbern ein einfeitig preufeifcheS 
Sntereffe. Slicht für ben erbberechtigten öuguftenburger, 
fonbern für baS $auS HohenzoUern foUten bie Herzogtümer 
gewonnen werben. 

Die ©unbeStruppen h fl Uen üermeintlich für Deutfeh* 
lanb, in ©irftichfeit für bie preufeifche HauSmachtS* un & 
Derritorialpolitif gefämpft. Sßreufcen anneftierte, trofc be$ 
©iberfpruchs beS büpierten öfterreich, bie Slbherjogtümer 
pnb benüfcte fte zugleich Z u bem hinterliftigen Mittel, eine 
9teibungSfläd)e mit öfterreich z u f<h°ff cn fü* ^ en SBaffco* 
gang um bie ©eherrfdjung DeutjchlanbS felbft. 1 2 ) Der Krieg 
mit Dänemarf war baS ©orfpiel $u bem Drama beS 
Unterganges beS beutfchen ©unbeS. @r war aufeerbem noch 
gefrönt burch einen ©ortbruch ©iSmarcfS ben norbfdjleS« 
wigifchen Dänen gegenüber. Diefer ©ortbruch unb ber utt» 
erwartete SluSgang beS Krieges h‘U, wie Dr. £. Helbmann *) 
fagt, baS national* unb weltpolitifdje Konto DeutfchlanbS 
fünfzig Sahre lang belaftet, baS friebliche 3 u f ammen ^ cn 
üon Deutschen unb Dänen in Schleswig oergiftet unb gerabeju 
uerhängnisooü wäbrenb beS ©eltfriegeS für baS ©erhältntö, 

1) Sgl. ebenba ©. 26. 

2) (jbenba 3. 26. 


Digitized by 


Go gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3)ie aSiämatdf’fdje $olitif. 


661 


Deutfd)lanb« ju feinen norbgetmanifchen ©ertoanbten fidf er* 
miefen, mie ba« julegt bie ©ol!«abftimmung in !IRorbfd)le«mig 
unterftridjen hat. 2Sie bie übrigen Politiken Unternehmungen, 
fo hat auch ber Ärieg öon 1864 gezeigt, baff ©t«marcf jebe« 
©erftänbnt« für bie ©oll«pfh<he mangelte. 

rv. 

Die für bie 3 u f un f* Deutfdjlanb« fomie Ofterreich«, für 
bie polittfehe ÄonfteUation Europa« folgenfdjmerfte Xat be« 
SWinifterpräfibenten ©i«mardt bilbete ber Ärieg üon 1866. 

35er focieg Dom 3a§re 1866 mar, toie 9RoltEe fagt, 
„(ängft beabfiebtigt unb ruhig oorbereitet". ®r »ar ber 
britte (Schritt auf bem SSege ber 1859 begonnenen unb 
1864 fortgefegten preuffifetjen ®roffmacht«politiE. ßur ©r» 
füttung biefer ©oliti! fchlojj ©i«marct, unter hodjoerräterifcher 
©eifeitefchiebung be« Deutfdfen ©unbe« unb feiner ©erfaffung, 
am 8. Slpril 1866 ben Dffenftö« unb Defenfiooertrag be« 
©unbe«ftaate« ©reujjen mit bem liberal»reoolutionären 3talien 
unb oerpftanjte bamit bie SReoolution Oon oben auf beutfdjen 
©oben. Durch biefen ©ertrag foQte ba« piemontefifet^e Italien 
ba« öfterreichifdhe ©enetien unb griaul erhalten unb bamit 
ber legte ©eft italienifchcn ©orlanbe« an beutfeher Sübgrenje 
geopfert toerben. ßugleidh oerbanb fidf ©i«mard mit ben 
©ebeüenführern in Ungarn unb Dalmatien. Der 3lu$gang 
be« Kriege« ift befannt. Da« in Italien fiegteiche Ofterreich 
mürbe bei Saborna gefchtagen unb muffte burd) ben ^rieben 
oon ©rag au« Deutfdjlanb au«fcheiben. Der Deutfdje©unb 
mürbe aufgelöft unb bamit bie grofje mitteleuropöifche 
grieben«macht unb 9techt«inftitution befeitigt. Ofterreich lag 
tief gefchmächt am ©oben, unb biefe Sage nügte ba« ©Eagparen- 
tum au«, ba« feit Sah^ehnten Oerfolgte 3^ bw politifchen 
Selbftänbigmachung Ungarn« ju Oermirllichen. 3m Dezember* 
monate 1867 mürbe bie buatifiifche ©erfaffung publiziert, 
roelche bie Ofthälfte ber ©ionarchie oon ber SBefthälfte ab* 
miniftratio lo«trennte. Der Äeitn be« 3 c *faße« mar in ben 
ofterreic^ifc^en Staat«förper gelegt. 

Qtftat*»oltL BUttex ULZX (IMS) 11. 45 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



662 


2H« Söißmard’fcbe $olitif. 


Der Ärieg unb Steg non 1866 war zugleich bie Äuf« 
ricbtung bei $errfdjaft beS b°henzoIIerifchen ^reufjen über 
Deutfchlanb, öoUjogen burd) bicÄnneftierung beutfdjer Staaten 
unb Gebiete unb bie Vertreibung ber älteften fterrfdjerbäufer, 
burdj bie ben Starb* unb Sübftaaten aufgezwungenen Ver¬ 
trüge: alles baju bienenb, beut ^o^enjoüerifc^en Äbter feinen 
Staub z« fiebern. 

Die Schwert* unb VerratSpolitif non 1866 war nicht 
bie ßöfung ber „beutfehen grage", fonbern bie unbeilnolle 
Verwirrung berfelben; fie war Selbftmorbpolitif am 
bisherigen Deutfchlanb: am alten Mitteleuropa. 5Diefe 
egoiftifebe unb mad)iaoelIiftifcbe $olitif mit bem „beutfeben 
Veruf fjSteu&enS" bemänteln wollen, ift Unebrlichfeit unb 
Unwahrheit zugleich- Der „beutfebe Veruf" ift ein anberer 
unb ein gröfjerer, als bie neun Millionen (Einwohner jählenbe 
urbeutfehe Dftmarf Oon Deutfchlanb abjufebneiben, eine 
norbifehe ehrgeizige Dpnaftie an bie Spi|e beS nerbteibenben 
Äleinbeutfdjlanb zu bringen, ihrem ßanbe mit ber an ber 
flanifchen Sprachgrenze liegenben $auptftabt bie Hegemonie 
über bie beutfeben Staaten zu nerfchaffen unb in ber f^olge 
burch btefe egoiftifch-turzficbtigefßolitif ganz (Europa in feinbliche 
Heerlager umzugeftalten. 


V. 

Dem Vruberfriege non 1866 folgte notmenbig 1 ) ber 
SBaffengang mit granfreid). 

Stätte Vreufjen baS berechtigte 3iel nerfolgt, grantreichS 
Hochmut zu bemütigen unb ben StapoleomSmuS zu ftürzen, 
fo hätte eS biefeS 3**1 f^on 1859 erreichen fönnen, wenn 
eS nereint mit Ofterreich, wie es feine moralifche fßflicht ge* 
wefen, gegen granfreich aufgetreten wäre. DaS aber wollte 
fßreufjen nicht, weil eS nor allem bie ^errfdjaft in Deutfeh* 
lanb anftrebte. So mujjte ber Ärieg unter fdjwierigeren 
Vebingungen elf Sabre fpäter auSgefochten werben. 

1) 8gt. §iftor.*polit. «Kitter 33b. 59, 6. 19 f. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die »iSmoKff^e 


668 


Der Krieg üon 1870/71 roat öon ©iSmardf gesollt, 
et ift bec inbirefte Urheber beSfelbcn. (Sr blatte im 3a$re 
1866 bie (Erbitterung gwnfreidj« ^ert>orgevufen # inbem ec 
bem Kaifer beSfelben, inSbefonbere bet bec ßufammenfunft 
in ©iarti|, für bie Neutralität im Kampfe SßreujjenS gegen 
Ofterreich (Gebiete beS tinföc^einifc^en Deutfdjlanb in ÄuSficht 
(teilte. Xrofebem toottte bec büpierte Herrfcher feinen Krieg 
gegen fßreufcen. 818 bann bec fpanifchen Xbconfanbibatuc 
beS b°bcnjoUerifcben Ißrinjen baS franjöfifdje Vouleöarb* 
(ßublifum mit einem leibenfchaftlichen fßrotefte begegnete, toutbe 
bie Kriegsgefahr befanntlidj burd) eine perfönliche (Begegnung 
jtoifchen König ©ilhelm unb bem ©efanbten öenebetti be* 
feitigt. Der beru|igenbe Äbfchlufc biefec öefprechung im 
Sabe (EmS foUte eine Depefche beS Königs fein, beten (Be* 
föcbecung an bie fßarifer Regierung bem Stander beS Norb* 
beutf^en (BunbeS oblag. 

DaS mar inbeS gegen bie fßtäne beS leiteten fotoie gegen 
bie Vorbereitungen bec obecften Heeresleitung. (Es erfolgte 
bie berüchtigte „Nebaftion" bec (Emfer Depefdf)e, burch toeldje 
Viömarcf, tote SRottfe bemecfte, aus einer (Ehamabe eine 
Fanfare machte. Die oertefeenbe SBicfung biefec cebigiecten 
Depefdje ift toieberum befannt: (ES toar bie KricgSerflärung 
gcanfreichS an fßreu&en. 

Das toichtigfte (Ereignis mitten im ftegreidjen Kriege toar 
bie ©tünbung beS Deutfdjen (Reiches unb bie Über« 
tragung bec neuen Kaifetfrone auf (ßreufjenS König. Der 
»größte potitifdje f^eblec beS 19. SahrhunbertS", toie (ßaul 
be fiagarbe bie (Errichtung beS preufjifch*beutfchen (Reiches 
nennt, toar öoUjogen, bie fommenbe SBeltabneigung gegen 
biefeS (Reich toar mit feiner ©rünbung feftgelegt, bie Schaffung 
eines föberaliftifchen, pajifterenb toiefenben ©rofjbeutfchlanb 
toar für abfehbare $eit Jur Unmöglichfett gemacht. Die 
unmittelbare ^otge beS ViSmarcfifchen Politiken (Erfolges 
toar baS SBettrüften bec europätfehen Nationen unb bie auf« 
tauchenbe Kriegsgefahr in Oft unb SBeft. 

46 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



664 


Sie «tfinumf'föe politil. 


inmitten bed Subeid bed beutfcfjen Volfed über bie 
burdj einen ftegreidjen Ärteg eingeleitete ffteich$grünbung, in« 
mitten ber allgemeinen Anbetung unb gebanfenlofen ©emeih* 
räudjerung bed Erfolges mar Äonftantin granfc einer ber 
menigen politifchen ©eifter, melche, tiefer fdjauenb, bie hinter 
ber ©tdmarcf fchen „Einigung" ©eutfdjlanbd unb ben ffrupel« 
lofen Vorbereitungen bieju lauernben (gefahren erfannten. 
©ie politifdje Sage erfc^ien granfc meniger gefiebert ald je, 
er fab bad beutfe^e ©olf oon einer Ätmofphäre bed 9Hib* 
trauend unb bed §affed umgeben unb ed brängte fidj ihm 
bie beftimmte Überzeugung auf, bab bad begrünbete SBerf, 
„bad jentralifierte ftleinbeutfchtanb, tro$bem ed in SBaffen 
ftarrt, not einer permanenten Äriegdgefaht ftehe" *) „unb 
feinen ©eftanb hQ&™# oietmebr mit §tlfe ber unfinnigen 
STOajimen „Oderint dum metuant“ unb „Si via pacem 
para bellum“ zu einem neuen Ärieg, aber bamit auch zu 
einer nur noch größeren, ju einer „ungeheuren Sfataftroppe" 
führen merbe." 1 2 ) 

„?luf geinbe ringdum", fagt granp 3 ) meiter, „müßten mir 
rechnen, unb gemämten mir auch ©erbünbete, fie mürben nach 
ber elften SRieberlage abfaßen. ©enn mie fDtoltle felbft ge« 
fagt, mir finb nirgenbd beliebt. Unb foH bad nun mirflich 
eine meife fßolitif gemefen fein, bie und überall mißliebig ge« 
macht? ©ie peffimiftifche 2Jtajime „oderint dum metuant“ 
mag immerhin ganz praftifch fein, fo lange man ben £errn 
fpielen fann, fie berfagt aber, mo man ©eiftanb bebarf. ©enug, 
menn alfo bad Unglücf gefchälje, bab mir, bon aßen Seiten 
angegriffen, ber Übermacht erlägen — mürbe ed nicht in erfter 
ßinie ber preufjifdje Staat fein, ben bie Schicffaldfchläge träfen? 
So gemifj ald bon fßreuben bad ganze neue Gleich audging, 
unb äße 933elt roeib, mad baljinter fteeft, obgleich ed jept beutfdj 
heibt. SBoran mürbe alfo ber Sieger feinen 9J?ut fühlen, unb 

1) Präliminarien ju einem Programm ber föberatioen Partei (1875), 
6. 374. 

2) Dr. Äarl fcelbmann, a. a. D. ©. 40. 

3) £iterarif<h*politifche 2luffä$e, München 1876, B. XXXVIII f. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die 23i3mardt’fd)e $olitü. 


665 


auf weffen Unfoften würben alle Ausgleichungen ftattfmben, 
wenn nicht fßreufjenS? Damit tarne eS bann wohl erft gur 
Abrechnung für bie großen ©rfolge bon 66, als beren gagit 
fich bielleicht ergäbe: bie Zertrümmerung beS preufjifcben Staates 
unb ber Sturg beS $aufe§ jpobengoüern. Nemo ante mortem 
beatus!" 

Dafj bie mehrfach auSgefprochenen ^Befürchtungen beS 
jeinergeit totgefchwtegenen StaatSredjtlehrerS gtanfc fich faft 
wörtlich erfüllt haben, baöon waren Wir alle in ben lebten 
fahren 3 cu fl e - ® cr SBeltfrieg, bon gran| in AuSficht ge* 
fteüt, war bie fdjwerfte ©elaftungSprobe unb bie 
33anferotterf lärung ber IBiSmarcTfchen fßolitif. 
Aber felbft aus biefem Sanferotte haben taufenb Anbeter 
beS eifernen ftanglerS nichts gelernt, b. h- aus ben bergei* 
tigen SBirfungen nicht bie gurüdliegenben Urfachen ertannt. 
Der (äjrfolgS* unb Machtraufth, welcher feit 1870 biete po* 
litifche Streife erfaßt hat, ift bis h eu * e noch nicht ber nüd)« 
ternen (Srfaffung ber fleinbeutfch s preu§ifchen fßolitif, ihrer 
nationalen ©nghergigfeit unb ihrer notwenbigen folgen ge* 
wichen. 

Die SiSmarct'fche äufeere fßolititif ift ber bortefcte Alt 
in ber SBelttragöbie beS StiebergangeS beS übernationalen, 
bon ber beutfehen Station unb ihrem Imperator be^errfc^ten 
Mitteleuropa. Der erfte Aft ber unheilbaren Schwächung 
©rofjbeutfchlanbS unb feines StechtSfpftemeS war bie ©lau* 
benSfpaltung beS 16. SahrljunbertS, beren Ergebnis ber 
breifeigjährige Ärieg unb; bie fich anfdjltejjenben Staubfriege 
granfrekhS waren. Den gweiten Aft beS bierhunbertjäh* 
rigen DramaSbilbete bie^Solitit griebridjS II. öon,fßreufjen, 
welcher, borab buvch ben Staub SdjlefienS, ben unheilboDen 
Dualismus in Deutfdhlanb: baS ©prengpulber feiner alten 
föberaliftifchen ©eftaltung unb feiner (Einheit fchuf. Der 
britte Alt geigt fich als enbliche Auflöfung beS taufenb* 
jährigen heiligen römifchen SteidjeS beutfeher Station 
im 3ahre 1806: bie Anfünbigung beS nicht mehr fernen 
SeltenbeS, wie unfere SSäter übergeugt waren. Mit bem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



666 


Die neue fteictytoegienutg. 


tm Sabre 1815 geraffenen Deutfchen ©unbe erfolgte eine 
(ofe ©JieberberftcDung ©rofjbeutfcbtanbS: «ine (Erneuerung 
ber erften Sürgfdjaft be8 europäifdjen griebenS, beffenß«* 8 
trümmerung, als oierter Sltt beS luett^iftorifc^en Dramas, 
bent beweihräucherten DageSpolitifer ©iSmarcf oorbebalten 
war. Der fünfte unb le$te Slft, wer er baS me^rpunbert« 
jäljrtge Drama ju einem Drauer« ober $u einem Schaufpiel 
geftalten fofl, wirb entroeber ber OoQftänbige ßerfall be$ 
burdj ben SSeltfrieg Weiter berfleinerten ftleinbeutfchlanb, 
ober bie SBieberherfteflung eines föberatiftifd^cn 2Rittel* 
europa fein. 

Diefe ©ieberaufrichtung ift aber bebingt burdj bie 
SBieberbetätigung jener djriftlidjen ftulturmiffion, wer« 
einft ber beutfchen Nation übertragen unb beren gortentwid« 
(ung burch bie ©taubenStrennung burchfchnittcn würbe, unb 
bie nur unter Rührung ber Stirdje eine neue ©tüteperiobe 
für bie abenblänbifchen ©älter peroor&urufen Oermag. 

ftofenbetm. g. 3E. goerntann. 


LXXXIV. 

fie nett« 2*el<bsreglfrttttg. 

Berlin 26. 9lo»em6er 1922. 

3Rit ber Stanjlerfchaft fluno'S übernimmt bie ©ironbe 
baS Regiment unb tritt ben ©erfudj an, bem mit un^eint* 
lieber Sdjnelligteit anrüdenben ©baoS ben SBeg ju fperren. 
3Wan Wirb biefem Unternehmen bie Spmpatbien nicht Oer« 
fagen unb ihm ©lud auf ben 333eg wünfehen. Die Stufgabe 
ift ferner, flicht nur im $inb(ict auf bie parlamentarifcbe 
Sage, wo bie Sojialbemofraten aller (Schattierungen mit 
getreusten Slrmen beeiden, fofern fie nicht in oerbiffenem 
©roll sur Seite ftehen. Die Jtommuniften warten auf jeben 
Schritt ber neuen ©egierung, ben fie als „oolfsfeinblkb" 
beuten tonnen, ©rnfter als biefe parteipolitifchen 3^9« int 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2>ie neue SteicfyBregieruiifl. 


667 


©efamtbilb ift bie fortfchreitenbe Zerrüttung im Laub, auf 
toirtfc^aftlid^em Gebiet tote auf bem ©ebiet ber fßolitif unb 
ihrer HuSftrahtungen. @S ift nicht leitet, fid) öon bem ©rab, 
ben biefe 3crrfittung erreicht bat, ein ftareö Söitb ju machen. 
Wan werfe inbeffeu ben ©lid auf bie p^antaftifc^e Deue* 
rung unb, mehr noch, auf bie SBifltür, bie in bet SßreiS* 
bitbung für faft aße SBaren auftritt, für aße Leitungen. 
Die Lohnbewegung richtet fich nach ber ©egeljrlichteit ber für 
Lohn ober ©ehalt Slrbeitenben, bie entweber beftrebt ftnb, 
ben Standard of life, ber ftch in ben guten alten Zeiten 
eingebürgert hat, in jeber ©eziefjung aufrecht $u erhalten, 
ober bie, wie zahlreiche Hrbeiterfdjichten, wähnen, bie ge« 
bratenen Dauben müßten ihnen in ben Wunb fliegen. Dabei 
hat fich bie feit bem griebenSfcfylufe gejunfene Urbeitftleiftunfl 
feineSwegS in bem notwenbigen Umfang gehoben. 

Die ^ßreidbitbung für SEBaten, analog jener ber Löhne 
unb ©ehälter, trägt bielfach ben Stempel beS SEBißfürlidjen 
jebenfaflS ber oößig einfeitigen pflege ber Sonberintereffen. 
Die ©ewerffchaften, bie Innungen, bie ©erbänbe biftieren. 
ähnlich entwideln fich bie SCBarenpreife, auch jener ber Lebens* 
mittel unb ber ßleibung. Die Sntereffengemeinfchaften fegen 
bie fßreife fprunghaft, nach eigener ©eredjnung unb eigenem 
©rmeffen in bie §öhe unb baS „®efeg üon Angebot unb 
Nachfrage", baS nach oolfSwirtfchaftlidjer Lehre bie greife 
regeln foß, ift aufgehoben, ©ewiffe 3nbuftriejwetge (fte 
brauchen hier nicht genannt zu werben, ba jebermann ©e* 
fdjeib weih) fchlagen babei jeben ©eforb. SEBer bie Läben 
befucht, weife, bah fef}t oft bie greife für biefelben SEBaren, 
an bemfelben Dag, um hunbert Prozent unb mehr bifferieren. 
Die fterotppe Antwort auf bie fjrage weshalb ? lautet: „Das 
richtet fich nach ben ©intaufspreifen," SEBer bie ©erhältniffe 
fennt, buregfehaut bie WaSfe. 

3« ben meiften fräßen, man fann fagen im aßgemeinen, 
ift bie Ausfuhr ins SluSlanb ber entfeheibenbe gaftor 
in ber fßreisbilbung ber gabrifate. Der Doßar wirb öon 
ber §anbelswelt ben ©ereegnungen z u ©runb gelegt. Um 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6ßg £>ie neue SeidjSregtenmg. ' 

baö ©Aftern nicht burcf)brechen ju taffen, toirb non ihr ber 
©runbfafc aufgefteßt, bafj ber SöerfaufgpreiS fo hoch fein 
mufj, baff bafär neue 2Bare eingelauft toerben fann. SSenn 
ber Kaufmann fein Säger mit hunberttaufenb $Rar£ bejaht 
hatte unb ber SRarftpreiä ift feitbem anf eine 3Riflion ge* 
fiiegen, fo teilt er auf bie atte SBare einen ^Bruttoprofit 
non 900000 HRart beanfpruepen. 3n ber Sßrajig toirb im 
allgemeinen auch banaef) gehanbelt. 3Ran rechne bann bie 
©elaftung ber Konfumenten aus. ©afj ber Kaufmann fo 
rechnet, mag als üerftänbtidh getten. 9lber ber SBerfudj, biefe 
Sßrajriä ju einem „oolfätoirtfchaftlichen ^ßrin^ip" ju machen, 
erforbert ©eanftanbung. ©iefe $raji$ ift eine ber Urfacpen 
ber fortfepreitenben Neuerung, benn ber fjabrifant 
unb ber überfeeifepe Lieferant Don ^Rohmaterialien ober $alb« 
fabrifaten erhält burep biefe tßrajig, teobei baS ©efefc oon 
Nachfrage unb Angebot auSgefcpaltet toirb, o&Qig freie SBapn, 
feine greife nach feinem Setieben feft^ufe^en. 

ÜRit SRedjt ift bemerft teorben, bafj baS 8tu8tanb bie 
beutfepe ®olfSroirtfcpaft beperrfept. StuSbrucf flnbet biefe 
©atfaepe in bem hohen ©tanb ber ©ebifen (ber ©oßar jeit* 
teeife 8000 Jl ; ber fSfunb ©terling jeitteeife 40000 Jt, 
gegenüber 4.40 be^to. 21 oor 1914). üRiemalS, auch nicht 
in ben gtänjenbften ©agen oor bem Krieg, mären bie ©epau* 
fenfter ber Säben in ©erlin fo reich unb prächtig augge» 
ftattet teie je^t. ©er ftäbtifche ©runbbefifc gelangt mit un* 
heimlicher ©cpneüigfeit in ben SBefip oon 2lu3länbetn; oft 
§u jepn fßrojent unb meniger be3 2öerte8. 3n ben Der* 
fepiebenen Sänbern beftepen ©pnbifate, bie fidh ba8 $iel ge* 
fept haben, auf ©runb unferer zerrütteten Währung, ©eutfep* 
(anb auSjufaufen. 

SBären nicht biefe ßnftänbe, ber SSerfauf alter ©inge, 
öon ben toieptigften big zu ben nichtigften, an bie Kuglänber, — 
man teürbe heute in ©eutfcplanb relatio teohtfeil leben fönnen. 

9J?an Oergeffe auch nicht bie SBirfung unferer ©teuer* 
unb Sbgabenpolitit; nicht nur ber ftaatlicpen, fonbern ber 
ftäbtifchen. 3Ran ertoeprt fich, teenn man bie SBorperrfcpaft 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3>ie neue 9tei$6vegienmg. 


669 


bet ©ozialiften in nieten Eemeinmejen in« Äuge fa%t, nicht 
be« Einbrud«, bafj tytz eine oerfchleierte Enteignung 
fpftematifch betrieben mirb. E« ift mit 9techt gefagt morben, 
bafj mit bereit« „mitten im ©olfdjemtömu« 1 ' btin finb. 

3n $agen, an benen ba« tägliche ©röt mit 400 SWarf 
bejaht mitb unb broI)t, auf ba« doppelte z« fteigen, mo ein 
Ei mit 75 Jt bejaht mitb, bet 3 cn tner ©refjfohle mit 
1000 JC, bie ©irt«häufer ihre ©peifen mit 250 bi« 300 Jt 
pro Xeder anfepen, einen fetter Äartoffetfuppe mit 50 Jt, — 
an biefen Xagen fonnte ein 8tegierung«med)fel, fonnte bie 
grage, ob ©irth ober Äuno Äanjtet ift, ,,ba« ©olf* be» 
gteiflit^ermeife nicht in Erregung bringen. ©o ift e« mof)t 
begrünbet, menn man bie ©timmung im ^BolC mit ben 
©djifler’fdjen ©orten anbeutet: „Stufig mag id) Euch er» 
fcheinen, ruhig geben fehen." 55a« Sntereffe an bem 9te« 
gierung«mecbfet tritt nur ba in lebhafter Äußerung auf, mo 
man an ber ©olitif ein birefte« Sntereffe nimmt ober, mo 
man, mie unter ben ©ozialiften, barin einen ©enbepunft, einen 
starting point ju neuen ©orftö&en mittert. Änber« in ber 
©eit üon Snbuftrie, $anbel unb gittanz. Diefelben merben 
fidb al« bie ©tüfcen ber neuen Regierung erroeifen, infofern 
unb fo lange fie ihren Sntereffen entfpricht. ©ei ber Än* 
funft Äuno’« finb bie 55eoifen gefallen, bie Effelten geftiegen. 
55a heutzutage ade ©eit ben 5^ur«)ettel ftubiert, fo bleibt 
bie ©ebbadjtung nicht ohne tiefen Einbruch 

fjertn Äuno unb feinen Mitarbeiten ba« ©rognoftifon 
Zu fteQen ift fdjmer. E« fehlt nicht an ©timmen, meldje oon 
einem „©inter*Märdhen" reben (boch immerhin etma« ©chöne«) 
unb an ber 55auer ber Regierung 3 ro eifel heß*n. 55iefe 
ftüfcen fleh in erfter SReihe auf bie Haltung ber ©ozialbemo» 
fratie, oon ber oorau«gefept mitb, ba| fie fich ben ©inb nicht 
au« ben ©egeln nehmen unb ihre Seute in Ämt unb ©rot 
nicht zurfiefgefefet fehen miU. Äuno hat erftärt, er mode 
nicht ohne bie ©ozialiften regieren. Er fähe in ber Xat 
gerne eine Änzapl ©ozialiften in feinem Äabinett. 55afe e« 

tMtot.'foIU. B Otter OLXX (IMS) U. 4$ 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



670 


2)ie neu« fteityfeegietung. 


nicpt bap gefommen, liegt an ber ablehnenben Haltung bec 
©osialbemotratie. 

SBifl Äuno ben ©erfuch machen, bad feitljerige ©Aftern 
p änbern, wid ec bie Snfompetenj auSfcpalten, fo ift nicht 
abpfepen, tote er einem Äonflift mit bec ©ojialbemofratte 
auSweidhen wid. 3n ber borbecften jReihe bec Probleme 
fte§t bec Ädjtftunbentag. liegt auf bec $anb, bafj bie 
beutle SBirtfdhaft nicht genefen fann, toenn Arbeiter unb 
Slngeftedte fidj nicht entfchliefeen, toieber ecnftlid^ p arbeiten¬ 
des gefdjieht heute nicht im Bereiche bec ad)t ©tunben, üiel« 
fach finb bie ßöhne unb ©ehälter nur „TtittoefenheitSyelber 1 '. 
d)ic ©ojialiften jebodj betrachten ben ?lchtftunbentag, tote fte 
ihn auffaffen, als ©adabium. ©S gibt, unter ben Waffen, 
in bec Xat lein toitffamereS ÄgitationSmittel. 

SBie fod fortan bie Xarifpodtif bec ©ifenbahn unb ber 
$oft geleitet toerben ? dtofe baS feitherige Verfahren, bie 
Phantaftifcpen, fiep fdjned folgenben (Erhöhungen, noch nicht 
bie ©rbroffelung beS 85erfe^rS bewirft hoben, liegt in bec 
$auptfabhe toohl bacin, bah ber ©ifenbahn* unb Sßoftoerfehr 
gegenwärtig in hoh^nt ©rabe ben Sntereffen beS SluSlanbeS 
bient. t$iele baS fort, würbe $. ©. bie Ausfuhr, beffer gefagt 
bec TluSoerfauf d)eutfchlanbS befchränft, fo würben bie ©reife 
im 3nlanb alsbalb faden, ba baS ©efefc oon Nachfrage unb 
Angebot bie Sntereffenoerbänbe pr ©reisperabfefcung nötigen 
würbe. 2öo jeboch in folchem gade bie Skoifen h^cnehmen, 
um bie dteparationSforberungen ber (Entente, befonberS granf* 

reiche p bejahen? 

SWatt fonjebiert Äuno bie $ähigfeit unb bie SJJöglichfeit, 
oom TtuSlanb milbere SleparationSbebingungen unb auch 
Ärebite p erlangen. d)aS ift einer ber ©rünbe unb nicht 
ber geringfte, weshalb man feinem Auftreten Vertrauen ent* 
gegenbringt. (Es gilt jeboch fM cr ^er englifche ©pruch: „twixt 
the cup and the lip, there is many a slip.“ (ßwifdhen 
ßipp unb ©edjerSranb ufw.). $err Äuno, oon bem üerftorbenen 
©adin pm ßeiter ber Hamburg—2lmerifa*ßinie berufen, hot 
bort nach t> em Äriege bie 3ntereffengemeinfchaft mit ben 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2)ie neue fteityBregterung. 


671 


Ämerifanern pergeftellt unb jmeifelloS mertoolle Berbinbungen 
in Ämerifa unb ©nglanb geftßaffen. ®aS ift für ipn ein 
Äftioum non großer Bebeutung. @r ift ferner mit ber 
„Mentalität beS ÄuStanbeS" oertraut 2Bir miffen inbeffen 
aus ben Beratungen ber BanfierS‘Äonferen$ unb Äußerungen 
ber füprenben englijdjen unb amerifanifcpen ginanaierS, baß 
biefelben ber Änftcpt ftnb, ©eutfcplanb fönne nur bann auf 
eine große internationale Anleihe hoffen, toenn bie SRepa* 
rationSforberungen perabgefefct, bie Sßapier*3nflation beenbet 
unb baS Bubget pergefteUt ift. 

3u aUebem bebarf eS ber 3«ft«nimung granfreitpS, bie 
oieUeicpt unter Brianb ju erreichen märe, bie aber Sßoincarä, 
aüem Änfcpein jufolge, nicpt gemäßen miü. Bereits fcpieft 
fiep ber „iempS", oft baS ©pracpropr fßoincaröS, an, bie 
Regierung Shino'S in ber gleichen SBeife feftjulegen, mie bie 
oorige Regierung. Man mirb fiep darüber niept munbern, 
menn man fiep oor Äugen hält, baß baS oberfte 3id fßoincaräS 
barin befielt, einen 3 u ftanb 5 U f<^affen, ber eS granfreiep 
ermögliept, bie SoStrennung beS DlpeintanbS unb ber fßfatj 
oom $)eutfcpen Üteicp §u ftepern. 

BJelepe Mittet fielen ftuno ju ©ebot, biejer Sßoütif 
granfreiepS ju begegnen? BieUeiept fann er bis JU einem 
gemiffen ©rab auf bie Unterftfipung ©ngtanbS unb ÄmerifaS 
rechnen. $)er neue britifepe Minifterpräfibent Bonar Sam 
tritt entfliehen für bie f$reuttbfcpaft (£nglanb«gran!reic^ ein; 
er gehört inbeffen ber ©epule ber Äonferüatioen ©nglanbS 
an unb fennt ben englifdjen ©prucp: charity beging at 
home. SBenn jeboep granfreiep enifeploffen ift, im fRpein* 
tanb als #err gu malten unb bie SRupr $u beferen? Das 
eine mie baS anbere fcpließt Oiele Mögliepfeiten ein. 

Man fiept, baß bie neue Regierung einen fepmeten 
©ang antritt. ffaßt fie ipre Äufgabe einfteptSooU unb mutig 
an, fo mirb fie junäepft im 3nnern Dtbnung fepaffen müffen 
um jeben $><*S anbere mirb fiep bann ergeben. 

M, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXV. 

4irjm 9tfrft4**g. 


P. fftupert Sfub 0- S. B., (Erinnerungen an Daniel 
©onifatiud Dr. ö. $aneberg 0. S. B. Jhmftüerlag ©euron. 
8° 14 ©eiten. 

SGBeit über bie Greife unterer ©laubend* unb ©efinnungd* 
genoffen pinauS wirb man bem ©erfaffer biefer @(fjtift herzlich 
3)anf wiffen für biefe SÖIättcr, bie ebenfo c^araftcriftifc^c wie 
erfjebenbe $üge non ^oneberg, bem bebeutfamen ®elef)rten unb 
üorbüblidjen Orbengmann unb ftirchenfürften, bem Sefer bieten. 
Namentlich att ben ja^Ireic^en ffreunben bed ©enebiftinerorbend 
wirb ed einen ungetrübten ©enufj bebeuten, biefe Oon berufener 
fteber getriebene Seben8ffijje eines echten 3üngerd @t. ©ene* 
biftd, ber männliche Strenge unb Solgcrit^tigfeit trefflief) ju 
oereinen wufjte mit unbegrenzter ©Milbe unb Siebe unb fo jum 
©ottbefip jener „Pax benedictina“ fam, bie gerabe in ber 
3erriffenljeit unb 3 er fa$ftnfjtit unferer Jage und fo mad^toott 
anjie^t. 2fn marfanten 3ügen führt und bie @djrift P. Nupert 
Subd Haneberg ald ©erfönlidjfeit oon lauterfter (Siefinnung oor 
unferen ©lief, ©ei ben engen ©eftieljungen, welche #aneberg 
Zu füljrenben ©eiftern feiner 3*^/ 5« $önig Subwig !., z u 
Sfofepf) ©örred, zu ©mft oon Safaulj unb anberen hatte, finb 
bie oom ©erfaffer auf ©runb glaubmürbiger ©ericf)te gebrachten 
©Mitteilungen nicht bloß oon hohem biographifchen ^ntereffe, 
fonbem auch für bie ganze ®eifted= unb $ircf)engefchichte unfered 
engeren ©aterlanbed bebeutungdüoU. M. B. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXVI. 

Igrttte tut* tTtenbradj. 


9Jtan fpracb unb fpricbt in nationalifttfcben Greifen 
iDeutfcblanbS oft unb gern toon „beutfcber £reue" unb 
„roetfcber $üde". ®omit fotl auSgebrüdt werben, bajj 
Xreue einen wefentlicben, bctDorftecbenben ©bafafterzug beS 
beutfeben ©olfeS bitbe, ber ficb wobttuenb bon ben ©bataf* 
tereigentümlicbfeiten anbecer Nationen abbebe. 9?un ift eS 
aber eine fdjwer beweisbare ©ebauptung, bafe bie $reue bie 
älteften ©Jeutfdjen: bie raffenreinen ©tämme befonberS 
rühmlich ausgezeichnet bube. Xreulofigfeit war unter biefen 
©tärnmen nitbt feiten unb aud} ber ©errat öon £>eereS* 
fübreru, bie ficb um flingenben ober potitifeben ©orteil bem 
Gegner, öorab bem römifeben geinbe anfdjtoffen, ift ge* 
fdji(btli(b bezeichnet. 

©flögen inbeS bie einzelnen beutfdben ©otfsftämme burdj 
ein gröberes ober geringeres ©flajj einer angeborenen $reue 
ficb ausgezeichnet buben: im (Srunbe ift baS galten ber ge* 
febworenen Xreue ein Ergebnis beS ©influffeS nicht oorab 
nationaler, fonbern retigiöfer ©flächte. Sflur toer bie $reue 
(Sott gefebworen, roirb bie $reue auch ben ©flenjeben batten. 
®ie abenblänbifcben ©ölfer beS ©flittelalterS z^neten ft<b 
bureb $reue gegenüber ihren dürften unb Obrigfeiten, gegen 
ihre ©olfSgenoffen unb gegen bie ©äterfitte auS, weil eS 
ebrifttieb erzogene ©Ölfer waren, weil bie Stircbe $reue gegen 

OCtat.*««li>.!JBIKtltc OLXX (IMS) 12. 47 


Digitized by 


Gck igle 


Original from* 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



674 


Jreue unb Jreubrud). 


ftdnig unb Vaterlanb, ftaifer unb Deich gebot unb Weil 
^reubrudj unb Verrat als bie fchänbtichften aller Verbrechen 
gebranbmarft waren. 

3)urch bie Vermählung beS Germanentums mit ber 
Sfirdje mürbe bie $reue ein heröorftechenber S^arafter^ug beS 
erfteren. ^Deutfdje £reue mar lein leeres SEBort. §öt)er als 
baS eigene unb als baS frembe Beben galt bem mittelalter* 
litten Deutzen bie @h rc > unb bie ^öd^fte @bre beftanb in 
ber SBahrung ber $reue, oor allem in ber Xteue gegen ben 
befchworenen Glauben. $)er am ÄuSgang beS Mittelalters 
lebenbe dichter ^rauenlob fingt üon biefer $reue: 

„5ürtDQf)r toet Ireu im $erjen trägt, 

Jet Iafj fie nimmer oon ibm tommen; 

SBer nur abfeitä bie Jreue legt, 

Jem bat ber Job ben SEBert benommen. 

Jreu ift ein Spiegel, ben ber Wann 
SBobl oor ftct) trägt ju jeher 3eit; 

Jreu ift baS traulich fdjöne RIeib, 

2>a8 ©ott unS felbft gefcE/nitten bat.“ 

2ln feiner Vermaubtfchaft, an feinem greunbeSfreife, 
an feinem Vaterlanbe Untreue gu üben, galt ben alten 
$eutf$en ärger als baS Verbrechen beS 3ubaS. „Um ihren 
gangen Hbfcheu oor bem Verrate- auSgubrücfen, erfanben fie 
baS gräjjlid&e Sprichwort: Vom Verräter frifjt fein Stabe." l ) 
Xreubruch unb Gmpörung miber baS Deich galt nicht nur 
als politifcheS Verbrechen, fonbern gugteidj als ÄbfaU oom 
Glauben. @S ift auS ben befferen 3 e * tcn Mittelalters 
fein GreigniS befannt, nach melchern ein Volf ober ein VolfS* 
ftamm feinem ^errfdjer bie Xreue gefünbigt hätte. 

Sie Grfchiitterung beS SreueoerhältniffeS gu Sfircf)e unb 
©taat begann mit bem Gnbe beS Mittelalters. ®ie neue 3*it 
mürbe eingeleitet mit bem groben, Deformation genannten 
religiöfen Xreubrutf). dürften, ©täbte unb gange VolfSteile 
febrten ber Jfirche, ber fie in ber l)t. Xaufe unb bei ber 

! • '.'l. JJi. i'ot’if, <». I r., :'lpologio. ,y:cilnu-fl i. i J r. IS, sl 3 b. IV, ©. <>:!. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sreue unb Jreubrud). 


675 


Firmung Xreue gefdjmoren, ben Tfiden; Teidjgfürften fdjloffen 
öerrüterifdje ©ünbniffe mit bem SuSlanb unb berfdjadjerten 
Teilgebiete an ben melden Tad)barn; dürften unb Teichs« 
ftdbte öerfagten bem ßaijer bie §ilfe gegen ben grojjen geinb 
beg d)riftlid)en SlbenblanbeS, gegen bie tür!tfd)e §eeregmadjt. 
®enn menn bie retigiöfe $reue gebrochen ift, man!t audj 
bie politifdfe. $)ie ^Reformation mar mit bet 2reuefünbigung 
gegenüber Äirdje unb Sßapfttum guglcid) bie Einleitung gu 
ben offenen ober geheimen SSerrätercien am römifdj*beutfdjen 
ßaifertum unb feinem Dbertyaupte, mit meinem enblid) im 
breifjigjäljrigem Äriege bie proteftantifdjen dürften, in 3$er* 
binbung mit einem fdjmebifdjen unb uodj freute gefeierten 
©inbriugling, in offenem Äampfe ftanben. 

&n bie Stelle ber $olitif unb ©taatgfunft, welche bie 
$reue malert unb bie Verträge f)ätt, trat bie ffrupet* unb 
grunbfafclofe fßoliti! beg Slugenblidgerfolgeg unb beg 
Sßorteileg, bie it)ren unöerbüüteften äugbrud in bem 
SBorte griebridj II. oon Ißreufeen fanb: Aöenn burd) Efjr* 
lidjfeit etmag gu getoinnen ift, fo mollen mir ef)tlidj fein, 
ift e« tp n 9 e Ö cn notmenbig gu betrügen, fo feien mir ©pifc* 
buben."')- 

S)er pelitifdje Vorteil unb ber militärifcpe Erfolg rec^t* 
fertigen jeben USort* unb IBertraggbrud), febe Söfnng eineg 
met>rf)unbertjäbrigen SBfinbniffeg, mie ung biefeg bie fcpteflfc^en 
Äriege, ber Triebe gu SBafel, bie ©rfinbung beg Tbeinbunbeg 
unb anbere politifd)e Vorgänge geigen. $)er frieberigianifd)e 
Eeift mirfte aud) nadj bem Einigunggmerf beg SBiener Äon* 
greffeg nad). 3)er3)eutfcpe©unb ift noch nid)t lange gegrünbet, 
unb fdpm fefcen bie SBeftrebungen ein, if)n im ^ntereffe eineg 
gu fdjaffenben Äleinbeutfd)Ianb unter $ßreufteng Hegemonie 
mieber gu gertrümmern. Um biefeg burcf) bog g rßn ^f urter 
Parlament nid)t erreichte ßiel gu oermirflicpen, fcfyeut ©igmard 
nid)t ben Q3rucf) beg 1850 gu Dlmufc ueugefdjloffenen ©unbeg* 


1) „S’il-y-a u gagner (fetve honnete honnne, nous le serons, et 
s‘il fallt iluper, suyons donc fourbes.“ 

47 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


•■4 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jreuc imb ireubrud). 


f)76 

öertrage«, bie SUUang mit bem reoolutionären Italien unb 
bie Slntnüpfung mit beit SebeHenfflhrern in Ungant unb 
Dalmatien. Die folgenben militärifdfen unb politifdjen ©iege 
machten au« ber biplomatifcften Unmoral glÄn^enbe Daten 
unb flod)tep ben ßorbeer be« Sühnte« um bie ©time be« 
Sertrag«frrfichigen. 

Deutfche Dreue! Xreue ju ©ott unb Soll, gfirft unb 
Saterlanb! ©ie follte fidf erproben in ben fchmerftenSdjidfal«* 
ftunben, bie bem beutfdjen Solle je belieben mären, in bem 
ihm aufgebrängten SBeltfriege. Die©öhne be« Solle« sogen 
einmütig, treu bem gejchroorenen $a§neneibe, in ba« blutige 
Söllerringen, aber bereit« in ber SRitte be«felben mühlte 
ber in Serbinbungen mit ben reoolutionären Städten be« 
Hu«lanbe« fid) üu§ernbe Serrat in ben Druppenteilen, unb 
am 5?rieg«enbe lünbigten bie roten HRaffen, in unb aufter« 
halb ber Hrmee, ihrem Ärieg«herrn unb ihren dürften unb 
ber ganzen monarchifchen ©taat«orbnung bie Dreue unb 
pflanzten, unge^inbert oon bem mutlo« ober gleidjgiltig ju= 
rüdroeithenben Sürger* unb Seamtentum bie grelle ^a^ne - 
ber Sepublil auf bie üerlaffenen Seftbenjen unb bie alten 
©tabthäufer unb Segierung«paläfte. 

Da« mar ba« @nbe ber burdj bie ffirdje gefeftigtcn^ 
burdj Safjrhunberte Ijodjgeljaltenen unb burdj bie reügiöfe 
Seoolution be« 16. Sahrhunbert« jucrft erfchütterten beutf<heu 
Dreue. 

$eute mirb bie einjige „beutfdje Dreue" barin erlannt^ 
ba§ man fritiflo« unb gebanlenlo« bem bemolratifierten unb 
uniformierten @inheit«ftaate: frerSachbilbung be« jentralifierten 
$ranf reich, jufchroört. gührenbeSWänner, bie ihrem Monarchen 
bie Dreue gebrochen, forbern jefct unentroegte Dreue ju ber 
oon i^neu mitgefchaffenen, auf einer gottlofen Serfaffun^ 
„funbamentierten" Sepublif! Sou einer Südfehr ju ber 
Duelle aller Dreue, $u ©ott, uon einer Dreue sunt alten 
engeren Saterlanbe unb feiner ©efdjichte, oon einer Dreue 
^u ben linft hod)gel)altenen^rinjipicn luirb in Oen füf)renben 
Streifen nicht metjr gefprochert. ?lber trofc aller Serleugnung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Jreue unb $reubrud>. 


677 


ber alten Xrfcue unb tro| adern Unitaridmud befielt bie 
natürliche Orbnung bed Politiken Sreueöerhältniffed barin, 
ba§ bie $reue gu Gott über aller anberen $reue fteht, unb 
bafe bie Xreue gegen bad §eimatlanb ber Xreue jum großen 
tReidje üoraudgeljt, d^nlic^ mie bie Siebe unb Xreue j$u 
ben Gltern unb Gefchtoiftern über ber Siebe $u ben 93er* 
manbten $u ftehen h at ®ie t»ue feinem §eimatlanbe 
unb angeftammten SBolfe §u fünbigen ift ein gröfjered 93er* 
brechen ald bie 2reue jum SReidje ju erfdjüttcrn. ®a| 
nationaliftifche Greife bad lefctere 93erbrechen über bad erftere 
fteUen, bejm. nur ©ünben gegen bad SReich ju fennen fcheinen, 
bemeift nur bie Unnatur ber politischen Gntmidlung bed Der* 
gangenen 3ahrhunbertd. 

$>ad S)eutfche Gleich befielt fort, menn auch auf bem 
93oben bed Umfturjed, ber Xreuelünbigung, auf bem 93oben 
ber ©ott audfchaltenben 93olfdfouoeränität. SSBir merben 
gegenüber bem neuen „^reiftaate", bem mir meber ald 
©taatdbürger nochttld 93eamter Xreue gefchtooren, ein lopaled 
93erpalten beobachten; mir merben aber mit allen gefeglid) 
unb rechtlich $uläffigen Mitteln bahin ftreben, bafe ein an 
bem angeftammten ^ürftenpaufe oerübted fchreienbed Unrecht 
gefühnt merbe, bafj ber ©ünbe eined Grofjteiled bed 93olfed 
bie 93u§e bed 93ol!ed folge. Glicht nur bie Ginjelnen, fonbern 
auch bie 93ölfer müffen für oerübte ©ünben Genugtuung 
leiften. 933enn eine einft bie 3ntereffen bed fatholiichen unb 
monarchischen 93olled bertretenbe fßartei für ein berartiged 
93erlangen lein 93erftänbnid mehr befi&t, fo ift bie ß^hung 
eined politifchen Xrennungdftridjed jmifchen ihr unb und ein 
Gebot ber SWoral unb bed ftnftanbed. 2Benn man bie 93er* 
leugnung ber alten $reue unb ber alten Grunbfäfce mit 
bem ©chlagmorte ber „praftifdjen fßolitif" unb felbft mit 
bem „praftifchen ©^riftcntum" Rechtfertigen miH, bann er* 
mibern mir mit Otto #artmann: 1 ) „@d gehört auch jum 
praftifchen (Sh^iftcntum, ein an ber SDlonarchie begangened 

1) iUepublif ober s 3)lonarcf)ie. 2. Stuft. iWegeneburg 1022. S. 121. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CAL 



678 


Majorität unb äultorität. 


©erbrechen mieber gutmachen ju Reifen." *®ie Xreue im 
©inne unferer mittelalterlichen ©fiter fann nur bann mieber 
auferftehen, menn ber ^reubrudj an (Sott, Äönig ober ©ater* 
lanb als SfnbaStat erfannt unb als foldje geföhnt wirb. 

». fr *'• $• 


lxxxvii. 

Majorität unb Jlu&torUät. 

95on öeinrid) Qdftöti. 

SRtdjtS erfdjeint bem heutigen 9Renfcf)en natürlicher unb 
felbftoerftönblicher, als bah in einem gefeQfdjaftlichen Sf&rpcr, 
menn eS auf einen ©efchtuft unb auf ein $anbetn biefeS 
ÄörperS antommt unb menn eine ©inigleit unter ben ©liebem 
beSfelben nicht &u erreichen ift, bann bie Mehrheit entfdjeibet 
unb bah fich bie SRinberheit biefer ju fögen hot* 3)ieS gilt 
für ©efeflfehaften aller formen unb ©tufen, angefangen 
bon ben unterften unb einfachften bis jur ©efeflfdjaft in 
höchfter ©eftalt, bis gum ©taate, unb für biefen unb feine 
toüettibe ©ertretung im ausgeprägteren 3Rafje. 3n ben 
Parlamenten fommen ja faft ausnahmslos nur äRehrljeitS» 
befchlüffe juftanbe, bie fleh bann trogbem als SBiHenSauSbrucE 
beS gefamten ©olfeS barfteHen. 2Bir finben baS ganz in 
ber Drbnung unb hoben fein ©efühl bafür, bah barin eine 
©ergemaltigung eines XeileS, eines oft fehr groben, ja mit» 
unter faft gleich fltohen XeileS ber SRitglieber liegt, obgleich 
biefe boUfommen gleichberechtigt mit jenen ber HRehrheit finb. 
©benfo mirb bie hinter ihnen ftepenbe ©oltSmaffe trog bemo» 
fratifdjer ©leichtst gelungen, fich einer Meinung unb einem 
SBillen ju untermerfen, benen fte aus innerfter Überzeugung 
miberftrebt. SRodj miberfinniger erfcheint bom ©tanbpunfte 
ber gefunben, bom bemotratifchen Xaumel nicht umnebelten 
©ernunft baS SRajoritätSprinzip, menn ber burchauS mög* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Majorität unb Stuftoriiät. 


679 


tic^e unb nicpt ganj feltene gatt eintritt, bafe entgegengefegte 
©efcplüffe in berfelben Sacpe unb unmittelbar aufeinanber* 
folgenb burcp eine wetpfelnbe Meprpeit gefaxt werben. @tn 
wieptigeä ©efcp wirb peute in ^weiter Öefung mit ein paar 
Stimmen Majorität angenommen unb fann morgen in britter 
ßcfung ebenfalls mit ein paar Stimmen ju gad gebraut 
werben, toeil in^wifcpen einige wenige Äbgeorbnete ber Mepr* 
peit burcp Äranfpeit ober einen fonftigen äufeeren unb ju * 
fälligen Umftanb am ©rftpeinen oerpinbert finb. 2)a$ SBolf 
fotl alfo annepmen, bafe fein SBtlle äber SRacpt in ba$ ©egenteil 
umgefcplagen ift, obfcpon e$ felbft baüon nicptS weife. 

©inen foltpcn SBiberfprucp unb eine folcpe Selbftjer* 
ftörung iprer eigenen ©runblage nimmt bie ©emofratie, bie 
fiep fonft als eine $errftpaft ber Vernunft unb greipeit ber 
Seit anpreift, Wie gefagt, rupig pin. ©3 war aber nicpt 
immer fo. 3n ber auf burcpauS bemolratifcpem ©oben 
rupenben germanifepen SBotfSüerfammlung würbe, bamit ein 
SBefcplufe gültig unb binbenb fei, ©inftimmigfeit erforbert. 
$)a$ bemofratifepe fßrojefereept ©nglanbS oerlangt e8 pin« 
fiepttiep ber ©ntfepeibungen einer Surp noep jept fo. $)aä 
früpmittelalterlicpe SBaplrecpt, fowopl baS weltlicpe als bacs 
ftrcplicpe, war auf bem fßrinjtp ber ©inftimmigfeit begrünbet: 
e8 follte fotange beraten unb oerpanbelt werben, bis eine 
©inftimmigfeit erreiept fei; bie communis electio bilbete ben 
Slbfcplufe ber gefamten SBaplpanblung. Man ging bon ber 
©rwägung aus, bafe unter oernünftigen unb Willigen Seuten 
burep Slufflärung, Mittelwege unb Äompromiffe fcpliefelicp 
immer eine ©inigung ju erzielen fein müffe. Selbft auf ben 
allgemeinen Äonjilien ift ftetS möglicpfte Übereinftimmung 
erftrebt worben. SBaS man Oermeiben wollte, war eben bie 
Majorifierung unb ba$ barin liegenbe Unrecpt gegen eine 
Minberpeit. 3)a3 fanonifepe iRecpt pat bie Slbftimmung unb 
bie burcp fie feftgeftellte Meprpeit nur als baS Mittel be« 
traeptet, ju einem communis consensus ju gelangen, inbem 
eS fiep auf ben ©ebanfen ftüpte, bafe im allgemeinen eper 
eine Majorität baS fRicptige treffe als eine Minorität, bafe 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



680 


Majorität unb Sultorität. 


baper Don oornperetn btc Vermutung be£ fRecpteS für bie 
Wajorität fprecpe. 21 uf biefetn Sßege bilbete fiep ber mittel, 
alterlidje ©ap beS ÄircpenrecpteS aus, nicpt bie maior pars 
an fiep, fonbern bie maior et sanior pars fei entfcpeibenb. 
Äonnte mit burcpfcplagenben ©riinben ber Sßacpweis geführt 
werben, bah in einem beftimmten galle bie maior pars nicpt 
äugleicp bie sanior pars fei, fo ^5rte jene auf, oerbinblicp 
§u fein, tiefer SJiacproeiS war in lepter 3nftanj burcp eine 
überragenbe Auftorität, burcp bie beS ^ierart^ifc^en Obern 
ju führen. 2)aS bemofratifche fßrinjip gleicpftepenber ©timim 
berechtigten würbe ergänzt burcp baS AuftoritätSprinjip. 

$om römifcben fRecpte per brang baß nacfte Wajori* 
tätSprinjip ein. 3nbeS auch baS römifche Stecht war ehrlich 
genug anjuerfennen, bah ein bloßer Weprheitswitte in Sßirflicp* 
feit nicht ber ©emeinwiUe fei. 9lur oermöge einer juriftifcpen 
giftion würbe angenommen, bah bie Mehrheit bie ©e* 
famtheit barftefle; eS galt bie Anfdjauung: Quod maior pars 
curiae effecit, pro eo habetur, ac si omnes egerint (I. 19 
D. ad municipalem 50,1). 5öei ber Aufnahme biefeS ©runb* 
fafceö in baS fpätmittelalterliche ©enoffenfcpaftSrecpt trat noch 
bie weitere Wilberung unb Umbeugung ein, bah fich bie 
^^eorte bilbete, bie Winberpeit foUe ber Weprpeit folgen, bie 
Winberpeit habe bie SRecptSpflicpt, fich ber ©ntfcpeibung ber 
Weprpeit ju unterwerfen; bieS ergebe fich ouS bem Söefen ber 
©enoffenfcpaft. Xat bie Winberpeit in Söirflicpfeit es nicht, 
fo galt ber ©efcplufj nicht als rechtsgültig juftanbe gefommen. 
(Srft als unter bem ©influffe beS römifchen 9tecptS ber ger* 
manifche ©enoffenfcpaftSgebanfe in ben römifchrechtlichen 
JtorporationSbegriff umfchlug, brang ber ©ah burcp, bah 
ber WeprpeitSwiUe unmittelbar binbenb würbe unb ber tat» 
föcpliche Anfcpluh ber Minorität nicht mehr nötig war. Uber 
auch jefct würbe man bie ©mpfinbung nicht loS, bah barin 
fein wirtliches Stecht lag, bie Weprpeit an bie ©teile ber 
Allgemeinheit ju fepen, fonbern nur ein juriftifcpeS Wittel 
gegeben war, ju einem alle oerpflichtenben IBefcpluh ju fommen. 
Wan fiept hieraus, wie lange unb $äp fiep ber gefunbe ©inn 


Digitized by 


Go^ gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



äRajotität unb Äuttorität. 


681 


gegen bie tbeoretifcbe Änerfennung be« SRecbte einer blofjen 
äRe^r^eitö^enfd^aft gefträubt §at. 

Dagegen §at bie mit bem 17.3af)tf)iinbert jur Geltung 
fommenbe naturredjtlidje ^efeQfd^aftdle^re unbebenflicb biefen 
©cbritt getan. SBA^renb fte auf ber einen ©eite fid) bie 
(Sntftebung oder menfdjlidjen Betbänbe bi« hinauf jum böcbften, 
pnt ©taat, ftreng inbtoibualiftifcb backte al« §ernorgegangen 
au« ber freiroißigen Bereinigung üon urfprünglicb ooflfommen 
freien unb gleichen SWenfcben, fafcte fie auf ber attbern ©eite 
bie fo geworbene Bereinigung ebenfo au«fcbliefelicb foßefti* 
oiftifcb auf unb proflamierte bie Bfacbt ber Übergabt. Da« 
eine (Sjtrem rief, um ettoa« 2eben«fäbige« juftanbe ju bringen, 
ba« anbere ^erbor. greili^ bereitete ben Bublijiften biefer 
©cbule, toie e« bei einer folc^cn complexio oppositorum 
nicht anbei« möglich mar, bie Begrünbung be« äRajorität«* 
Prinzip« a(« eine« unbebingt geltenben grofje SRöten. Die 
Bertragötbeorie mufete ^ierju berbalten, inbem man anna^m, 
bafi in bem ®efeßfchaft«öertrage bie Untermerfung ber 3Rinber* 
beit unter bie äRebrbeit au«gemacht mar. 1 ) @« liegt auf 
ber $anb, bafe eine fotdje Annahme Döflig in ber Suft 
* fchmebt unb mieber auf nicht« anbere« al« eine juriftifche 
^iftion binau«läuft. 

Die bemofratifd)* \3eit 0011 ^ fUte b at ^btattnei be* 
SKe^rbeit auf bie ©pipe getrieben unb fie burcp ba« aflge« 
meine unb gleiche SBablrecpt bi« in bie unterften Bol(«maffen 
bertegt. Umfo mehr foflte man ermarten, bafj fie fiep um 
eine üernünftige Begrünbung biefe« unfer ganze« öffentliche« 
Seben beberrfchenben Brin^ip« bemühte. Aßein nie ift ba« 
rüber meniger naebgebaebt morben al« jept. ©ntfprechenb 
ber Oberflücblicbfeit, bie unfer moberne« SEBefen überhaupt 
bezeichnet, fennt man (eine Regungen ber Äritil, fonbern 


1) 9tm eingebenbften f)at D. Werfe in feinet 3lb^anblung „Über bie 
(&efd)idjte beä 9Jlajoritätäprin}ipä" (International Congress of 
historical Studies. London 15U3) bie (Smtwicflung bargelegt. 
3luf iljn fei f)ier oerroiejen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



682 


Majorität unb Jlultoriiäi. 


betet mit einer (Sfläubigfeit, wie fte ©ott unb bie Äird)e für 
ihre Sehren nicht beanfpruchcn, fein politifdjeS Dogma an. 
Der (Sinnige, ber, fobiel ich weife, tierfucfet hat, bem Problem 
ernftlidj ju Selbe ju gehen, ift (Staorg ©raunet in feiner 
„©Ontotogie* (1908). 9lber fennjeid^nenb ift, bafe auch biefer 
energiftfeeGenfer nicht bermocfet hat, biegrage in fein ©pftem 
einjugliebern unb fie aus biefem §erau« ju töfen, fonbern 
fie in einem @jfur« (©. 186—197) behanbelt. 

©immet, ber unumwunben jugibt, bafe in jebemäRajo« 
ritätaentfchetb eine rohe SBergewaltigung ber HRinorität liegt, 
fonftruiert ficfe bie ©adje in fotgenber SBcife. 2Ran f&nne 
„Don ber Datfadje auSgepen, bafe bie SSteleti mächtiger 
finb at« bie Wenigen. Obgleich, ober bielmehr weit bie 
(Einzelnen bet einer Slbftimmung ata einanber gleich gelten, 
würbe bie Majorität — mag fie fiep burefe Urabftimmung 
ober burd) ba$ SRebium einer SBertreterfcfeaft ata fotd)e 
herauSfteüeu — bie phhfifdje 2Radjt haben bie Minorität 
$u äwingen. Die Äbftimmung bient bem ju 

jenem unmittelbaren 3Reffen ber Kräfte nicht tommen $u 
taffen, fonbern beffen eoentueüeS Siefultat burd) bie ©timm* 
jählung $u ermitteln, bamit fidj bie SRinorität oon ber 
3wecflofiqfeit eine« realen 2Biberftanbe$ überzeuge." §iemit 
ift ba$ ÜRehrheitarecht einfach auf baS gauftrecht jurücfge« 
führt. Wirb nur bie Klugheit geübt, ftatt bie gäufte 
wirtlich in Dätigfeit treten ju taffen, bem ^uoor^utommen 
unb burch ein fRechenejempel feft^uftellen, wo bie ©iehrjaht 
ber gäufte ift. Dabei läuft gunächft bie falfdje öogif unter, 
bafe immer nur bie gr&feere ober geringere SRenge ber gäufte 
entfeheibenb ift, nicht auch ih re Äraft unb (Sfowanbtheit, gc* 
fefeweige benn bie 3nteüigen$, bie fie leitet. Unb wie ift t4, 
wenn ba« Übergewicht ber 9Rehrheitaftimmen nur gan$ gering 
ift? Daran fcheitertallein fdjon bie Dheorie. ftierbon abgefehen, 
ift biefer fBegrünbungSberfud) warhaftig feine Schmeichelei 
für unfer h°<hfultioierte8 3 c üalter unb für einen ©taat, 
ber fich ata tftechtäftaat auögibt unb ftolj auf bie barba, 
rifchen 3 e ücn ber Gewalt h erfl bfieht. Den feinften 5tar* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'Dtajorität unb Suhorität. 


683 


gängen bed mobcrncn ©taatdlebend, ben parlamentarifchen 
©ntfcfeeibungen unb ber ©cfeaffnng non 9?ed)t unb ©efefc, 
foll nur, wenig üerhüUt, bie brutale ©ewalt ju (SJrunbe 
liegen! 3n ber Dat ruht im $intergrunbe bie 3bee heutiger 
©taatdrecfetdlehrer, ber ©taat fei in feinem Urfprunge bad 
©erf gemaltfamer Unterwerfung unb bad ©echt entfpringe 
aud ber Wacht. Wit ber Unhaltbarfeit biefer 3bee, bie in 
fchneibenbftem ©iberfprudje mit ber fatholijdjen ?luffaffung 
non bem aud ber gefeUfchaftlichen ©atur bed Wenfchen non 
felbft ^erauögewac^fenen ©taate fid) befinbet, ift aud) bie 
Unhaltbarfeit jener ©egrünbung für bad ©rinjip ber Über* 
ftimmung gegeben. 

©ie fe^r ber ®runbfafc bed WehrheitdwiHend ald bad 
©ntfdjeibenbe fich im tiefften ©runbe auf ber biofeen Wad)t 
bed ©tärferen aufbaut, tritt am offenften ju Dage, wenn 
man ihn auf bie internationalen ©erhältniffe anwenbet. 
©il^elm §a£badj (Die moberne Demofratie. @ine politifcfee 
©efchreibung 1912 ©. 437), ber befte Äenner ber bemofra* 
tifdjen D^eorie, legt fte in biefer ©ejiehung folgenbermafeen 
bar: „©enn jwei bemofratifd) regierte ©blfer fid) befriegen, 
ber Jlrieg folglich bad ©rgebnid zweier Wehrheitdbefdjlüffe 
ift, fo mufe bad befiegte ©olf ben ©ieg bed (Segnerd ald 
ben Sludbrud ber ^öd^fteu ©ereditigfeit betrachten, benn 
er ift ber ©ieg bed ©tärferen. Dafe ber ©ieg bed ©tär* 
feren fc^lec^t^in gerecht ift, wirb burd) bad fßrinjip ber 
Wehrheitdherrfcfjaft bewiefen. Wehrheitdherrfchaft ift ja frieb* 
lid)e SInerfennung bed ©erufed bed ©tärferen jur $errf<fjaft." 

Dad Wifelidje feiner Äonftruftion fefeeint auch ©immel 
gefühlt ju hoben, wedhalb er fie in eine „ethifdje Botm“ 
ju „fubtimieren* fuefet. @t weife aber niefetä anbered, ald 
auf bie mittelalterliche Snfchauung jurüefjugreifen, bafe bei 
ber ©Mehrheit bie beffere ©rfenntnid bed Rechten noraudju* 
fefcen fei, läfet jeboch h' cr ^ c i aufeer acht, bafe bem Wittel* 
alter ald beglaubigenbed ©iegel, bad bie maior pars jur 
sanior pars ftempelte, in lefcter öinie eine Sluftorität jur 
©erfügung ftanb, bie bem jefcigen ©taatdwefen fehlt. Äuf 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



684 


Majorität unb iluftocität. 


baS ©leiche fommt es ichltejjlich h mi *us, wenn ©tmmel fict» 
beS meiteren beruft auf baS „innere ^ßrtn^ip ber pariamen* 
tarifeben Hbftimmungen, infofern jeber Äbgeorbnete ftd) als 
ber ^Beauftragte bes ganzen ©olfeö füplt, im ©egenfafc $u 
SntereffenDcrtretungen, für bie eS fcbliefjlich immer auf baS 
inbiDibuatiftifche ©rinjip ber Jlräftemeffung hi naug täuft". 
S)en ©efamtroiUen beS ©otfeS meint er, „feune ober reprä* 
fentiere bie äWajorität beffer als bie HWinorität". 3>nbeS 
enthält biefeS Argument eine petitio principii, ba eS baS, 
mofür ber SRajoritätSbefcblufj ein ©emeis fein foll, baS ©or* 
banbenfein eines einheitlichen ©efarntmiHenS im ©olfe, als 
gegeben DorauSfefot. ©inen über bem ©olfe ftebenben unb 
Don ihm unabhängigen ©efamtroiUen, eine ©iubeit bcS ©anjen, 
loSgelöft Don ber ©umme ber Snbioibuen annehmen, mürbe 
nur mieber eine giftion, ein «mpftiieber" ©egriff fein, mie 
©immel felbft fich auöbrücft. Slucp ift nicht einjufeben, roeS* 
halb benn in jebem $aUe gerabe bei ber Mehrheit ber über« 
inbioibueUe SlUgemeinrotUe in bie ©rfebeinung treten müffe. 

©immel hat recht mit ber gorberung, bafc „bem ©egtiffe 
ber Majorität noch eine gonj neue Dignität" htnju^ufügen 
fei, nur roeifj er (eine folche anjugeben. @r tröftet fich mit 
ber „funbamentalen Problematif ber ganjen ©ituation: eine 
einheitliche SßiUenSaftion aus einer ©efamtbeit ju extrahieren, 
bie aus oerfcfjieben gerichteten 3nbiüibuen befteht. . $>iefe 
Rechnung fann nicht glatt aufgehen, fo rnenig mau auS 
fchmar^en unb meinen ©lementen ein ©ebilbe herftellen fann, 
mit ber ©ebingung, bafe baS ©ebilbe als ©anjeS fchmar^ 
ober roeijj fei“, ©o ergibt fich bie Unmöglichfeit, auf bem 
©oben bemofratifcher ©taatSauffaffung unb beS mobernen 
Parlamentarismus bie Antinomie jmifchen Freiheit unb ©elbft* 
beftimmung beS ©olfeS unb jmifcheu bem ©taatSmillen ju 
löfen, roaS ein inbirefter ©emeis bafür ift, bafj baS ©pftem 
an innerer Unmahrheit franft. ©ine 2öfung fönnte burdj 
baS ©rforbernis ber ©inftimmigfeit, menigftenS ber moralifchen, 
gefunben roerben. 3nbeS mürbe bieS nicht blofj praftifch 
eine Sähmung jeber Hftion bebeuten, mie auf bem ehemaligen 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Majorität unb ftuttovität. 


685 


polniföen ©eich«tage, fonbern auch wieberum eine 23er* 
getoaltigung einfchliefjen. $)enn nun toirb bie SRehrheit 
gezwungen, auf ihre ©inficht unb ihren SBiUen $u belichten 
unb ju einem ihr wiberftrebenben ©ofitioen mitjurnirfen, 
nämlich jur ©rhaltung eine« beftehenben guftanbe«. 

©achbem [ich ^eraudgefteUt b a t bafe im Stammen einer 
bemofratifcben ©etfaffung ber äRajorität«grunbfa$ nicht ju 
entbehren ift, anberfeit« aber alle ©erfuche mißlingen, für 
ben ©runbfa& in feiner abfoluten gorm ein oernünftige« 
gunbament nachjuwetfen unb ihn non feinem SBiberfpruche 
mit bem SBefen ber $emotratie zu befreien, bleibt nicht« 
anbere« übrig, a(« ihn in feiner abfoluten gorm auf« * 
jugeben. @r mufj ergänzt unb gemitbert toerben burch ein 
neue« fßrin^ip. £>iefe« neue fßrinjip fann nur non einer 
entgegengefefcten ©eite her genommen roerben, meit e« fonft 
feinen mäfjigenben ©influfj nicht au«£uübcn unb bie ©pi$e 
be« ftarren SRehrheit«prinzip« nicht um^ubiegen Der möchte, 
©un ift e« ba« ©egenteil ber 2)emofratie b. h* ber §errfchaft 
ber breiten ©olf«maffe, bie ©iittoirfung ©injelner, unb jtoar 
non foldjen Ginzeinen, bie ihre Befähigung baju nicht toieber 
au« bem ©olf«roillen herleiten, fonbern in [ich felbft tragen. 
2>a« ©olf mag fie au«roählen unb ihre ©influfjfphäre be« 
ftimmen, aber fteüt fie nicht tebiglich al« feine Beauftragten 
hin unb oerleiht ihnen nicht bie innere *©a<ht ihre« ©in« 
fluffe«, bie fie oielmehr anber«moher hoben. Solche Organe 
unb ihr ©echt nennen mir Äuftorität. ®amit ift bie „$)ignitäi" 
gegeben, bie Simmel oben nermifet. Otto ©ierfe, ber au«» 
gezeichnete Surijt, gelangt nom Boben ber Gnttoicflung be« 
beutfehen ©echt« unb feiner ©runbgebanfen zu *bemfetben 
©rgebniffe. ©r fchreibt (a. a. O. S. 333): „$)ie #errfchaft 
be« Stimmenmehr« allein oermag feinen ©erbanb ... zur 
lebenbigen ©erbanb«perfpn zu ftempeln. 3mmer bebarf e« 
neben einer mitSDtebrheit befchliefjenbenSRitglieberüerfammlung 
führenber Organe, bamit ein h°ublung«fähige« ©emein« 
roefen zuftanbe fomme . . . 3rgenbtoie toirb in jebem fozialen 
Organi«mu« fraft ber oerfaffunq«Tnäfeigen^unftionenoerteilung 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



686 


'Dtajocität unb Sluftorität. 


ba8 Wajorität3prinjip burch baS ^tuftoritätsprinjip er * 
gänjt." @3 ift ja auch Don ftdE» au3 Har, baß eine unter* 
fchiebälofe Wenge, beren SBebeutung aUetn in bem SBirfen 
at8 Waffe liegt, einer Rührung bebarf. $)ie8 jeigt fidj bet 
allen menfchtichen ®erbänben unb felbft bet Dernunftlofen 
Vieren. 3m ftaatlidjen ßeben gilt e3 nicht bloß bei unmittel« 
baren S3olf8entfcheiben, fonbern auch bet ?lbftimmungen ber 
großen repräfentatiben Körper. 

Sluftorität im weiteren «Sinne, tote mir btefeS SBort 
Don geiftig überragenben Sßerföntichfeiten gebrauten, befteht 
in bem allgemein anertannten Änfepen, ba3 einer megen 
• feiner überlegenen ©inftdjt ober ©rfaprung genießt. &u<h 
ber rabifalfte 2>emofrat fann fic^ ber Änerfennung ber £at* 
fad>e nicht entgehen, baß e3 foldje Wänner gibt unb baß 
fie naturgemäß eine beoorjugte Stellung einnehmen. SRadj 
bem früheren SBahlberfahren, baä auf bie 3Bapl felbftänbtger 
Sßerfönltchfeiten unb nic^t auf bie bon Sßarteiliften eingefteHt 
mar, fam eine erhebliche Slnjahl Don ftuftoritäten in bie 
1<Bolf3Dertretung, bie bann, namentlich menn fie mehr ober 
minber übereinftimmten, Don gaU ju $all auf bie WehrheitS* 
bilbung einmirfen unb baburch ba3 plumpe WajoritätSprinjip 
bügeln lonnten, fo baß ba8 SBolf einigermaßen Dertrauen 
burfte, in ber Weprheit gelange bie größere ©inficht unb 
ber beffere SBiHe jurn SluSbrud. MerbingS mürbe burch 
ba8 fßarteimefen bie (Geltung ber Äuftorität, menn fie fich 
nicht auf bie eigene gartet befdjränfte, ftarf beeinträchtigt. 
2)a3 je&ige SBaplrecht h* n ß e fl cn — baS, nebenbei bemerkt, 
ben Wählern ben hödjf* unfreiheitlichen, ja unmoralifchen 
3mang arttut, bie Stimme für eine Sifte mit nicht gemoflten 
tarnen ab^ugeben ober auf ba8 SSäpIen ju berichten — 
hat bie baß einmal Diel meniger ?luftoritäten alö 

ehemals au3 ber Urne hernorgeben, unb baß fobann bie 
^efchloffen^eit ber Parteien eine noch Diel ftärfcte ?lu8* 
Prägung erfahren h Qt - h at bieje Vlrt Don ßluftorität 

wenig mehr $u bebeutcn. 

©3 gibt aber auch eine Muftorität im engeren Sinne, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Majorität unb Slultorität. 


687 


im ©inne ber ©efeDfhaftSlebre, unb bann bezeichnet ftc ba$ 
Stecht, bie Mitglieber ber ©efeUfh a fl ju einem Xun ober 
ßaffen ju verpflichten unb, wenn nötig, ju zwingen, 
©ine folche ftuftorität gegen bas MehrbeitSprinflip unb jeine 
möglichen 2lu$fhreitungen befafj nah ber ungarijhen Sßer* 
faffung, bie bis weit in baS oorige 3abrbunbert hinein 
bejtanben bot» ber SBorfifcenbe beS fReidjStageS, ba er auh 
bie Meinung einer Minorität als öefhlufj beS jReidjStageö 
oerfünbigen tonnte. SRiht zwar nah SBtflfür joflte er jo 
banbeln, jonbern nur bann, wenn er nah reiflicher fßrüfung 
bie ^tnfiht ber TOinberpeit für rihtiger b^* ©» ©tfid 
guten Mittelalters b Q tte fih in bie moberne 3 e ^ b‘ n *tber* 
gerettet, ber ©runbfab, bafj bie ©tirnmen niht blofj ju 
Zählen, oielmebr auh Z u wägen feien, ÜBon einem anberen 
fonftruftiOen ©efihtspunfte war in ben fonftitutioneüen 
Monardeen TDeutfhlanbS bie ©ültigfeit eines ©efejjeS an 
bie 3 u f*ünmung beS dürften gebunben. $)iefer tonnte auf 
folhe 993eife baS MebrbeitSprinjip torrigieren unb eine 0er* 
gewaltigenbe Überftimmung Oerbinbern. 

2BaS in ber SSeimarer SSerfaffung an beffen ©teüe ge* 
treten ift, ber ©injpruh beS IReihSrateS gegen ein be* 
fhloffeueS ©efefc, ift eine febr ftarte Slbfhwähung ber Stuf* 
toritätsibee unb unoermögenb, bie folgen einer Majorifterung 
enbgültig aufzubeben. S)enn ber ©injpruh bewirft nur, 
bafj ein ©efefc nohmalS ber Sefhtujjfaffung beS IReihStageS 
unterworfen wirb; gefhiebt aber nun bie erneute Annahme 
mit 3u>etbrittelmebrbeit, fo bat bie Äuftorität beS IReihS* 
rateS fhon auSgefpielt, nur fann nodj ein SBolfSentfdjeib 
bagegen angerufen werben. 2)ie Urbeber ber SSerfaffung 
fheinen zwar ©mpfinbung bafur gehabt zu haben, wie be* 
benflih unb wie wenig im ©inflange mit bem bemofratifhen 
©runbgebanfen bie tyrannis maioris partis fein fönne, be* 
fafjeu aber niht ben Mut, ihr eine wirffame Suftorität ent* 
gegenzuftellen. Dazu fommt, bafj ja auh öefhlnffe 
SReihSrateS unb beS SSolfeS wieber ber 3 ro ingberrfhafl beS 
Majoritätsprinzips überantwortet finb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



688 


SRajorität unb 'Äuftorität. 


®ine Sluftorität im öoUen Sinne at« ©egengemicbt gegen 
bie auf unb nieber fchmanfenbe Sdjalc ber SRebrheiten ift 
nur bann oorbanben, wenn fie fid) auf ein bbb e te$ 9tedjt 
ftüpt, ba« übet bem ®olf«miflen liegt unb nie^t au« biefem 
entspringt, Sie mufj etwa« fein, ma« auch bie au« ben 
SWaffen auffteigenben ÜRajoritäten, wenn nötig, bedingen 
lann. (Sin 9tedjt, ba« äber bem fouoeränen Staate ftebt, 
gibt e« aber nur eine«, ba« göttliche 9t echt. So werben mir 
auch auf biefem ©ege mieber ju ber fatbolifeben Sehre ge* 
führt, ba§ bie Staat«gemalt au« ©ott fommt, ba§ biefer e« 
ift, ber ben böchften Organen be« Staate« bie SRacht oer* 
leibt, bie ©emiffen Don Statur freier SRenfchen $u binben 
unb auch gegen ihren ©illen ju beugen, ma« nur bem 
Schöpfer unb (Srbalter ber ©eit, ihrem fouoerdnen ^>errn, 
juftcbt. 3)ie« ift ein ©lauben«bogma im ftrengften Sinne, 
aufgefteQt burch ben Slpoftel Sßaulu«, ba er fagte: „Seglicbe 
Seele fod böb ern ©ewalten untertan fein; bie beftebenbeu 
(bemalten) aber finb öon ©ott angeorbnet. ©er baber ber 
©emalt miberftebt, miberftebt ber Slnorbnung ©otte«" (9töm. 
18,1—7), ein ©lauben«bogma, ftet« feftgebalten unb gelehrt 
burch bie ftirche. Seo XIII. b a * *3 ber mobernen Sgno* 
- rierung gegenüber, t>on ber auch Äatbolifen nicht immer frei 
geblieben finb, oon neuem in feinen grojjen ßebrfchreiben 
betont. Sn ber Slnroenbung biefe« Sa^e« auf bie ©erichti* 
gung be« 9Webrbeit«prinaip« Springt auch abermal« in bie 
?lugen — ma« fich auch fonft beweifen läfct —, bafe ber 
Sab eine unmittelbare, nicht burch ben 93olf«miUen er* 
mittelte, Übertragung ber ©emalt an ihre Staatlichen trüget 
in fich Schlicht. 2)enn märe e« anber«, fo mürbe bie ©emalt 
burch eben ben $iolf«roiüen bebingt unb befebränft werben 
fönnen unb fo nicht imftanbe fein, nötigenfalls auch gegen 
einen in einem 9Rebrbeit«befchluffe fich geltenb machenbeit 
i8olf«miUen ba« 9techt burchjufeben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



LXXXVIII. 

$it £*iftrgrft*tr int IRtitfto $tt jUkbea. 


Karl bet ©rofee ftarb in feiner Sßfalj ju Slawen am 
28. 3anuar 814. ©ein Seidjnam mürbe in ber bort bon 
ihm erbauten 3J?uttergotte«fircbe, bem heutigen Siebfrauen- 
mönfter, noch am gleichen Xage beftattet. Über bie ©teile 
be« @rabe« ^errfebt auch beute noch feine ©inigfeit unter 
ben gorfebem. ®afe be« Kaifer« Seiche auf einem Xbrone, 
umgeben üoit allen 3'i$ en ber $errfd)ermürbe, in einer 
©ruft beigefe|t morben fei, ift eine ©age, bie im fpäteren 
Mittelalter cntftanb unb au«geftaltet mürbe.*) ©ine im 
©ommer 1910 au «geführte, grünblicbe SDurchforfcfjung be« 
SRftnfterboben«, bie ficb bi« jur ©offle ber fjunbamente er« 
ftredfte, macht e« gemifc, bafj im Mfinfter niemal« eine ©ruft 
gemefen ift. @« ergab ftd) ieboeb, bafj im öftlicben Xeile 
be« SWünfter«, biebt oor ber früheren farolingifeben Bpfi«, 
in farolingifcher 3 c *t «tue einfache ©rbbeftattung ftattgefunben 
haben muh, unb ©buarb Xeicbmann *) hot e« glaubhaft ge« 
macht, bafj h' cr fomohl ber Körper Karl« be« ©rohen, mie 
188 3ahre fpäter bie nach Bachen überführte Seiche Otto« m. 
ein gemeinfamc« ©rab gefunben haben. *) 

1) Siehe iitSbefonbere Sinbner in ber 3 e itfch*ift be« 9tad)ener 
©efch.*3terein«(3«®8.) 14 (1993) 6.131 ff., 18 (1896) 6.65 ff. 
19 (1897) S. 93 ff. 6. $aul« 16 (1894) S. 86 ff. 

2) 3»®S. 37 (1915 6.141 ff., 39 (1917) 6.155 unb feine «eine 
Schrift: Xa« 3 ro ei!aifer*@rab in Stachen, Stachen 1922. 

3) fjür bie einfache ©rbbeftattung ber Seiche flarl« b. &. fpricht auch 
bie fur)e Stngabe ©inharb« (vita Karoti Magni c. 31): In hac 
(basilica) sepultus est eadem qua defunctus die, unb bie non 
einem jeitgenöffifchen ÜJtönche be« aHerbing« entfernt gelegenen 
Älofter« SJobbio gebichtete XotenWage um Starl b. ©.: 

Imperatorein iam serenum Karolum 
telluris tegit titulatus tumulus. 

$ifior.«jx>lit ©lütter CLIX (1922) 2 Js 


Difitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



690 


Die Äaifetgräber 


©inharb *) berichtet üon bet SlugfchmücEung beg ©rabeg 
ftarlg beg ©rofeen „arcus super tumulum deauratus cum 
imagine et titulo exstructus“, wag in ber Siegel bahin 
aufgelegt wirb, eg fei ein Sogen über bem ©rabe errietet 
worben. SWan !ann fich jeboch nach ber Sefdjaffenheit beg 
in grage Eommenben engen unb Oerpältnigmäbig niebrigen 
&ir<henteilg einen über bem ©rabe errichteten Sogen, ber 
hoch auf ©äulen ober fßfeitern ^ätte ruhen müffen, nur 
fchwer oorfteHen. Unzweifelhaft ift bie DejtfteUe, ähnlichem 
©ebtauche beg SBorteg exstruere entfpredjenb, fo §u Oer* 
ftehen, bah an bem über bem ©rabe befinbli^en ©ewölb* 
bogen, Oielleicht auch auf bem ©ewölbefelbe, Süb unb 3n* 
fchrift angebracht würben. 

Die große nach &eni ursprünglichen ©rabe ber beiben 
Äaifer hat fe|t im ©runbe genommen wenig Selang unb 
nur noch gefdjichttichen SBert, benn lange fchon haben ihre 
©ebeine anbere Sluheftätten gefunben. ftarl b. ©r. würbe 
auf Seranlaffung griebrid) Sarbaroffag 1165 burch ben 
©egenpapft fßagchalig UI. fettig gebrochen, unb feit bem 
gahre 1215 ruhen feine ©ebeine in bem prachtboQen Sie« 
liquienfaften, ber eineg ber heroorragenbften ©tficfe beg an 
ftunftwerEen reichen SWünfterfchabeg ift. Die §irnfchale unb 
ein ttrmfnochen haben befonbere Eunftreiche Sieliquienbehälter 
erhalten. Die ©ebeine Dttog UI. würben 1414 in ben aug 
ber legten Hälfte beg 14. Satjrhunbertg ftammenben Sh 01 
übertragen. 

Slnfprudj auf gröbere Seadjtung hat bie grage nach 
ben ©ärgen ber beiben ftaifer. gm Aachener fünfter werben 
heute noch §1®« ©teinfarfophage aufbewahrt. Der eine öon 


Francia diras perpessa iniurias 
nullum iam talcm dolorem sustinuit, — — — 
quando augustum facundumquc Karolum 
in Aquisgrani glebis terrae tradidit. 

Dtimmler, Poetae latini aevi Carolini (M.G.II.) Herolini 1880, 
1 p. 435 s. 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im SRünfter ju Staren. 


691 


ihnen aui cararifchem 3Rarmor hat lange $ett für ben ©arg 
ftarli b. ®r. gegolten. (Sr ift ein antifed Sfunftroerf, an 
betn fich auf bet Sorberfeite unb an ben beiben ©eitenmänben 
eine StarfteHung bei Raubei ber fßroferpina befinbet. $>a& 
ftgurenreiche Söerf ift nach ber Anj"tcht Don gri| öernbt 1 2 3 ) 
in ber erften $älfte bei Dierten Jahrhunberti, nach ftart 
Robert*) ganz beftimmt in ber Antoninenjeit, alfo am (Snbe 
bei gmeiten Jahthunbeti, in Rom entftanben. 2Bie unb 
toann ber ©arlophag nach Aachen gelommen ift, kniffen mir 
nid^t. $afe in tyrn bie Seiche 5farli b. ®r. nicht beigefe|t 
morben fein tann, ergibt [ich fchon baraui, bafe er htcrfflr 

Hein mar. Äarl b. ©r. mar auch bem Selbe nach **n 
Riefe, ©eine ftbrpergröfee betrug nach ben ^Berechnungen 
bei Sonnet Anthropologen unb Riebizineri Hermann ©chaaff* 
häufen, benen bie Sänge bei Dberfdjenfeli (53,2 cm) zu 
Orunbe gelegt ift, 2 m bii 2,04 m, bie ©chulterbreite 
minbefteni 55 cm, mährenb ber fßroferpinafarlophag im 
Sichten (aum 2 m lang unb 49 cm breit ift.') 

3>afi ber ©arlophag nicht ali ©arg fär bie Seiche bei 
groben Staiferi gebient hat, folgt auch baraui, bab er nirgenb* 
mo in ber mittelalterlichen Siteratur ali folcher ermähnt 
mirb. ©ichere Jtunbe oon ihm bringen erft bie ^Berichte 
italienifcher Reifenben aui ben fahren 1517 unb 1561, bie 
in ben testen Jahrzehnten grhr. Submig Don Raftor Der* 
öffentlich h a ** 4 5 ) $>aDor fanb ftch ber ältefte Rachroeii Dom 
2>afein bei ©teinfargi in ber 1620 erfchienenen (ateinifchen 
^hronif bei Aachener Äanonifui unb ©tiftipropftei fßeter 
a ©ecct“) S)amali fchon fehlte bem ©arlophag ber $)edel, 

1) 3 (1881) 105. ®ort aud) gute AbbUbungen bei 

©aitopljagä. 

2) 14 (18921 ©. 195. 

3) 3«@«. 12 (1890) ©. 142 f. . . . Annalen beö f|iftor. SereinS 
für ben 9tteberrf)ein 38 ©. 136. 

4 ) ©rläutevungen unb ©rgänjungen ju Janffenä ©efd). be« beutfc^en 
Solteä Sb. 4 , $.4 (1905) ©.54 u. 3«©»- 36 (1914) ©.99 ff. 

5) Aquisgr&num, sive historica narratio de civitatis regiae sedis 
Aquensis origine ac progressu. Aquisgrani 1620, p. 75 seyu. 

48* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



692 


Die Äaifergrabet 


unb er mar, mo ihn auch bie italienischen Steifenben fanben, 
an ber Sübmanb beS SRftnfterinnern fo eingemauert, bafe 
man nur bie Sßorberfeitc fehen tonnte. Über ihm mar ein 
nicht mehr oorhanbeneS, gefchnifcteS ©ilbniS ftartS b. ®r„ 
angebracht. Senn auch, toie ©ernbt') angibt, bie Datitanifdjen 
«Sammlungen ähnliche Stüde in grofjer 3°hl enthalten — 
in ber faiferlichen ©falj ju flachen märe ber Sartophag 
jebenfafls, unb mit SRedjt, als feltcneS, foftbareS ftunftmerf 
geschäht morben, unb geroifc ^ütte (Sinharb feiner (Srmähnung 
getan, menn er bei bem faiferlichen SBegräbniffe SSermenbung 
gefunben hätte, erft recht bann, menn Jtarl ihn §u biefem 
3mede auS Italien mitgebracht hätte. Senn eS nun auch 
nicht auSgefchtoffen ift, ba§ ber Sarlophag fchon ju ftarlS 
3eiten in ber $falj hat fein fönnen: ebenfomohl ift e& 
möglich, ba| er in fpäterer 3eit in ber Aachener ®egenb 
als gunbftfid ans Tageslicht fam, megen feiner ftoftbarteit 
bem SRänfter gefchenft unb bann gu Äarl b. ®r. in ©e* 
^iehung gebracht mürbe, mie mehr anbere Stüde beS Aachener 
aWünfterfcöafceS, non benen mir heute miffen, bah fie nach- 
farolingifcher 3eit entftammen, fo ein Sagbmeffer (10.—11. 
3ah r h ), ein grofjeS (£lfenbein*$ifthorn (11. 3ahrh.) unb ber 
(£hotmante(, ben Sßapft Seo III. bei ber (Sinmeihung befr 
SOTünfterS getragen haben foü, ber aber bem 13. 3ahrh un i> ec t 
angehört. (Sin halbes Stahrtaufenb nach beS ÄaiferS Tobe 
fpann alfo noch um »h n bie Sage ihre SRanfen.*) 

1) U. a. ü. ©. 10G. 

2) , «Pi« mtlifyUt nterfCftACiffleit getrieben: 

wirb, baoon ein6emei$ bei ftapmonoiUe, Da« fünfter au Sachen 
(Die Äunftbentmäler bet 9th em P t0Din J 10.6b.) Düffelborf 1916. 
(St betteltet übet ben ©arfophag ©. 109: „Den «flroferpinafarlo» 
phag brachte Jtarl b. 01. auS Italien nach Sachen. 3ufo(ge alter 
Überlieferung f o U ber Seichnam be« Jtaiferä in biefem ©arge 
beftattet morben fein." — SBeiter @. 149: „Die bem ^Uroferpina» 
farfophog anoertrauten ©ebeine mürben 1165 bei ber «Selig* 
fprechung Mail* t>. (6. auf ©eheifi ftriebrithä 11. in ben Jtarlä» 
jehrem übertragen." Daju genüge bie SJemetfung, bafc jftiebrichll. 
erft am 26. Dezember 1194 geboren mürbe, unb baff bie Über* 
tragung ber Reliquien nt beit Jtarlctdreiu 1215 ftattfano. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im iHitnfter ju Staren. 


693 


®in §toeiter ©arfophag aus ©anbftein ruht in ber Witte 
bes WänfterdjorS in bec (Erbe. ©eit ber Witte beS Dorigen 
3at)rf)unbert$ galt er unangefochten als ©arg Ottos III. 
Über ihm befanb [ich ein DierecfigeS, ettoa -1'/ 4 m hohes, 
fdjmucflofeS ®enfmal Don Warmor, bem eine grojje Warmor* 
platte als Slbfchtufj biente. ©iefeS Slenfmal mürbe 1803 
entfernt. (ES fiel, mie einige 3a^re fpäter ein gotifcher Xor* 
bogen, ber ben©orhof beSWünfterS nach heften abfdjtofe, 
franjöfifdjer ©runffucht jum Opfer — fie ermiefen fich 
hinberlich bei pomphaften Äufeügen. 3)er ©arfophag mürbe 
bei ben Nachgrabungen im ©ommer 1910 blofegelegt, geöffnet 
iinb in feierlicher ©eife mieber gefchloffen, mobei ber ben - 
älteren ßefern ber gelben $efte mohlbefannte ©tiftSpropft 
Dr. ©elleSheim bem ftnbenfen OttoS III. roeiheooHe ©orte 
fprach. 3m ©arfophag fanben fich Äfdje, einige ©emebe« 
refte unb ©olbfäben, ba^mifchen reichlich ntenfd)liche Änochen* 
refte, bie oollftänbig Dermeft maren unb bei ber leifeften ©e* 
rubrung in ©taub getftelen. 

3ft nun biefer ©arfophag ber ©arg Ottos III.? ßtls 
1803 bie ^ranjofen baS über bem ©arge errichtete 3)enfmal 
beseitigen liefen, fanb auch eine Öffnung beS ©arges ftatt. 
Um bie (Ermittelung eines amtlichen ©eridjtS Ober biefe ©or* 
gange, an benen fomohl bie fachlichen mie bic meltlichen 
©epörben beteiligt maren, hot man fich jefct nicht bemüht. 
(Er märe mohl in ben oon ben fjranjofen bei ihrer flucht 
nach ©ariS gerafften ©räfefturaften ju fuchen. ©ir hoben 
aber fiber ben Hergang $mei unabhängig Don einanber ent« 
ftanbene ©riDatnaArichten, bie fich teils roiberfprechen, teils 
trefflich ergänjen.fön ein mit©apier burchfchoffeneS (Egemplar 
ber Aachener ©h^onif Don NoppiuS, melcheS fich iefct auf 
ber Aachener ©taatSbibliothef befinbet, hat ber frühere ©e* 
fifcer WatthioS $)ebep (1759—1831), ber ©tabtrentmeifter 

! t SKbqebilbet bei Sod, SHtjeinlanbä Saubenfmale be$ ’JJJittelalterö. 
3. Serie, Jtbln unb 9ieu| o. 3- (1872). Sott nennt ifjn ein merf; 
mütbige« Säumer!, baä in Xeutfdilanb fein ©eitenftiicf aufjuroeifen 
batte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



694 


£)ie ftaijergräbtt 


unb in bet granzofenzeit {eitweilig Äirchmeifter bet Statue* 
brate war, zahlreiche gerichtliche Notijen eingetragen. *) Sr 
berichtet Aber bie {Beseitigung be# Dtto»Den(nta(#: 

Nebenfeitig (b. b- in bet t^bronif be# Noppiu#) bemerfte# 
©rabmabl be# Rapfer# Otto feine# nahmen# bet britte b°be 
ich al# bermabtiger Rircbmeifter bet ©atbebrale Rirtbe auff befebt 
be# $errn ©raefeften SRedjin, unb feinet ^ocbmürben be# §errn 
©ifcpoff Marcu# Antoniu# ©erbötett am Ilten OEtober 1803 
wegraumen lagen. Diefe# ©rabmabl ftanb in mitten be# 
©bot# bon fchwarjen Marmor etwan öiet fdjub tieff jebocb 
auff bem paoiment. Der betmoeberte Rörper mar oon ©au« 
materialen Wie mit einem ©ug überzogen. Reine (Sarge fanb 
fiep mehr, fonbern bet Nuin ber ©ebeiner, jebocb ber Rörper 
ganz, mit bem Ropf jum $oben Altar gerichtet. Die ©ebeiner 
würben au#genobmen unb ba# ©rabmabl bem ©oben gleich 
weg gemacht, einige biefer ©ebeiner batt ber ©raefeft, wie auch 
bet $er ©ifchoff ju fiep genobmen, ich habe auch einige auff« 
bewahrt. 

Den 13tenOEtober würbe weiter gebrochen unb man fanb 
ein jwejte# gewolb worunter fiep Wiebcr ein ©rabmabl befanb, 
welche# Pier fchub breit unb fteben fdjub lang wate, bie feiten* 
fteine unb ber Decfen in form einer farg oon rotben fanb* 
fitein, an jebem ©cf ein 4 ttcfiger weiger fanbftrin, welche# aber, 
wa# )u bebauren, nicht weiter erröfnet worben, fo würben ba# 
papiment baruber gemacht. 

/Die zweite Mitteilung hol ber Aachener RanoniEu# 
©rifac 1862 im R&lner Domblatt 9fr. 208 Per&ffentlieht 
®r berichtet, ohne bie Aufzeichnungen Debet}# ju tennen, „nach 
oorhanbenen juberläffigen Nachrichten im ©tift#at<hio", bie 
aber nicht mehr {u ermitteln flnb, bag 1804 in einer Sonuar» 
nacht ber ©iflfeft Mecpin mit bem ©ifcpof ©erholet burch 
einen ©aumeifter unb oereibete, ba# h**§t wohl jur ©er* 


1) XeUmife abgebrudt bei d. Jürtb, Beiträge unb StateriaC jur 
@ef<bUbtc bet Aachener ©atriiierfamilicn, Aachen 1890, Banb 3 * 
6. 516 ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Stiinfter ju Sachen. 


695 


fcbmiegenbeit verpflichtete SBerfmeifter ben ©arg öffnen, bie 
barin befinblicpen ©ebeine Äaifet Ottoö III. entnehmen unb 
nacfe ©arte abgeben liefern. 

Dieje ©argöffnung, bie butcb jefen im Sabre 1910 im 
©arge gefunbene Stunden auö ber 3 C *1 3of*Pbä II. unb au3 
ber Hlenolutionöjeit — barunter a(6 jüngfte ein fran$öfifd}e6 
(£in*(£entime*©tüct be« Sabres VI bet fRepublit (1798) — 
bezeugt rotrb, ift alfo fo geheim erfolgt, bafe Qebep (eine 
Kenntnis baoon erlangt bat. 1 2 ) ©enn ber non ©rifac ber* 
öffentliche ©cricfet im ©egenfa$ ju Debep bie ©ebeine Otto« 
im ©arge gefunben fein läfet, fo rfibrt baS offenbar babet, 
bafe ber ©erfaffer bei ber Öffnung nicht zugegen mar, es 
aber fflr felbftoerftänblicb b^lt, bafe nur ein ©arg ©ebeine 
enthalten fönne. $afe im SRittelaltcr auch ©eftattungen in 
hocbgräbern ftattfanben, bat er mobl nicht gemufft.“) 

©eitbem ftnb bie ©ebeine Ottos III. fpurloS öerfcbmunben. 
$)afe fte nacfe ©arid gebracht rnorben feien, mie eS auch in 
SBefcer unb SBelteS Kirchenfejifon, 2. Äufl., ©b. 9 (1895), 
©p. 1168 unb in bem &ur 3 e *t im ©ebrauch befinblidjen 
Sefebucfe für bie fatb. ©olfsfchulen ber ©bciaproDinz, 2toS- 
gäbe für bie fRegierungSbezirte Hachen ufm., 3. Xcil. 3)ort* 
munb 1920, ©. 310 f. ju lefen ftebt, ift eine battlofe 3Rut» 
mafeung. S)aS ©Jabrfcheinlicbfte ift, bafe man fie auf bem 
oon ber frangöftfcben ©ermattung oor bem Kölntor angelegten 
ffriebfeofe ohne jebe Kennzeichnung ber ©teile beigefefct bat. 
Huf jeben ^aÜ ift baS ©erfahren ber ffranjofen empörenb. 
hätten fleh aber bie faiferlicben ©ebeine im ©arge befunben 
— fie barauS za entnehmen hätte boeb ganz allein ben 
3mecf haben tonnen, fte an unauffinbbarer ©teile za ber« 
fdjarren —, bann fehlten ber ©prache bie ©Sorte, um eine 

1) DU grofje $eimli<hteit ertttrt ftth n>o^t bamit, bafi bie fjfranjofen 
einen 6<hafcfunb erwartet haben. 

2) Stuf einem Irrtum biefei Unbefonnien beruht auch wohl ber 
ttnterfchieb in ber 3'itangabe bei ihm unb Debe?, ber aber 
belanglos ift. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



696 2>»e flaifecgräber 

folcg wagnftnnige ©rabfcgänbung ju branbmarfen. Man 
fann fie felbft ben ^ranjofen be$ 9leüolution$ieitalter8 nicgt 
Zutrauen. 

®o§ bie ©ebeine DttoS nicgt in bem im Münftercgor 
berugenben ©teinfarge beigefegt waren, folgt aucg aus an* 
beven ©rünben. Der Äaifer ftarb am 23. Januar 1002 
in bec Utöge Oon 9Rom. Unter groben ©cgwierigfeiten ge* 
langte fein Seicgnam nach SlugSburg, wo bie (Singeweibe 
beigefegt würben. @nbe Mär$ war ber Seicgnam in Adln, 
wo in üerfcgieben Älofterfircgen oor ber Seicge geierlicgfeiten 
ftattfanben. Die ©eifegung in Slacgen fanb 5. ?lpril 1002 
ftatt. Da$ alles fegt eine tranSportf&gige (Sinfargung 
oorauS, unb e$ ift gar nicgt benfbar, bafe man bie unjwei» 
felgaft ftar! oerwefte Seicge beS an einer peftartigen Äranf* 
. geit ober an ben ©tattern oerftorbenen fterrfcgerS in ftacgen 
umgefargt unb, wie ©icf 1 ) e$ wiU, mit ©racgtgewänbern 
ober eblen ©toffen umgüüt gaben foU — wo gätte man 
fotcge aucg in bem bamaligen Äacgen gergenommen? Äucg 
bie gorm ber ooit ben granjofen jerftörten Dumba macgt es 
wagrfcgeinlicg, ba| fie fein blofee« (Egronbenfmal war, fonbern 
einem praftifcgen ^rnede biente, ©ie war oöUig fcgmudfloä 
unb eS befanb ficg an igr nicgt einmal eine Snfcgrift, 
gefdjmeige benn ba$ ©ilbniS oon bem, beffen Seicgnam 
fie barg. 

Man fönnte geltenb macgen, bie Dumba gäbe baS ©e* 
treten ber faiferlicgen ©rabfteHe Oerginbern foUen. Man 
war aber in biefer Sejieguug im Mittelalter wenig empfinb* 
lieg. Die Seicgen unjägliger ©rieftet unb Saien finb in 
Airegen unb Areu&gängen fo beerbigt worben, ba§ man 
über ben ©rabfteinen wanbeln mujjte. fjaben boeg bis jum 
3agr 1810 bie oon Otto III. naeg Macgen gebraegten ©e* 
beine ber gl. (Sorona unb beS gl. SeoparbuS unter bem 
ffufcboben beS für bie Saien beftimmten MünfterteilS gerügt, 
ogne bafj bie ©rabftätten irgenbwie fenntlicg gemaegt waren. 

1» 37 (1915) Ö. 375. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im Wünfter ju Stachen. 


697 


@rft 1910 h Qt man bie ^eiligen ©ebeine erhoben uitb in 
einem ^Reliquienfd)rein niebergelegt. 1 2 3 ) 

Um bie SWitte beS 15. 3a^r^unberW mürbe in ben 
3Rünfterd)or hinein an bet ©teile unb annähernb im 
^läctjenmaß ber (arolingifdjen ApftS eine nach SBeften ju 
offene, zierliche Äapelle gebaut, bie ben foftbaren ©djrein 
mit ben großen, nur bei ber fiebenjährlidjen Heiligtum«* 
fahrt öffentlich gezeigten Reliquien barg.*) $urch biefen 
53au trat eine erhebliche Beengung beS (ShorraumS ein, unb 
ber ©ebanfe liegt nahe, baß man nun toohl bie $umba 
Ottos ILE. entfernt hätte, toenn bem nicht ihre @igenfd)aft 
als ^odjgrab entgegengeftanben märe. 

Auch bie Art, mie bie älteren bem auSgehenben SWittel* 
alter unb feinen ‘Srabitionen näher ftehenben Aachener 
<£h*oniften a 93eed B ) unb SRoppiuS 4 5 ) Don bem ©rabmal 
fpredjen, läßt baiauf fdjließen, baß fie bie $umba für 
ein bie (Gebeine OttoS bergenbeS §ochgrab hielten. 

SDie Angaben $)ebepS h fl ben ben im 3atpr 1917 ber* 
ftorbenen SanbgerichtSpräfibeuten Submig ©chmibt beranlaßt, 
in bem Don ihm als fßräfibent beS „ftarlSoereinS jur SGBie* 
berherftellung beS Aachener ÜWünfterS" für 1914 erftatteten 
3ahreSberichte bie Vermutung auSzufprechen, baß ber ©anb* 
fteinfarfophag, meil Otto m ihm nicht beigefe^t gemefen 
fein fönne, höe&ftwahrfcheinlich bie ©rabft'ätte ttarlS beS 
©roßen fei. 

tiefer Anficht ift Don bem ©tabtarchDibirettor fRidjarb 
fßicf miberfprochen rnorben. 6 ) (Sr hebt bie Dielen Unrichtig* 
(eiten herbor, bie fich in ben fonftigen Aufzeichnungen $)ebepS 


1) Slbgebilbet unb betrieben: ßhriftliche Jtunft, 10. 3öh r 0-1913—14 
©. 9 ff. 

2) tffr. Start Söecfer, Die ehemalige SRatienlapeUe beS Stadjener SDMin* 
flerS. .^eitfchr. für Sauroefen, SJertin, Satjrg. 1916 unb 6onber* 
abbrud. Die ÄapeHe ifi im 3ah r 1786 abgebrochen roorben. 

3) L. c. p. 94 s. 

4) Aachener ©hronit, 1632, @. 32. 

5) 3«®S3. 37 (1915) ®. 371 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



698 


2>ie Äatferfltäber im fünfter ju Slawen. 


finben unb §d(t feine Angabe übet bie in bet Xumba ge* 
funbenen (Gebeine füt ein Xraumgebilbe. 9?un enthalten 
gWar bie «tufoeichnungen DebepS manche untätigen Än« 
gaben. ®S erflätt ftdj baS abet barauS, baf) Debet) nach 
einet fehr bewegten $eit, als an feinem ScbenSabenbe ein 
Seinleiben ihn auf einem einfamen Sanbgute jahrelang ans 
3immet feffelte, biefe Stotijen wahrfdjeinlich ohne jebeS 
nennenswerte Hilfsmittel lebiglich aus bem ©ebächtniffe 
nieberfchrieb. (Sr war jebodj (ein Xräumer unb ©efpenftet* 
fef>er, unb feinen Angaben übet baS Dttograb, beren Drag» 
weite et fidj gar nicht bewußt war, tann man unbebingt 
©tauben fdjenfen. $ubem finbet bie ftnficht non Subwig 
©djmib tr&ftige Unterftügung nicht allein in all bem, waS 
gegen bie Sermenbung beS ©anbfteiufarfophagS als ©arg 
Ottos fprid)t, fonbetn auch in anberen Umftänben. 

Der ©atfophag war für bie in ihm begrabene Seiche 
ju Kein. Wan h at beShalb bie eine ©cpmalfeite h^auS* 
gehauen unb ben ©arg burch ein offenbar in aller Haft 
jurecfjtgemacbteS, roh bearbeitetes ©anbfteinftürf um etwa 
SO om oerlängert. Da ber Decfel biefe Verlängerung nicht 
umfaßt, ift fie burch «n*n ©tein jugebedt. Das alles finbet 
feine (Srf läruug in bet ungewöhnlichen Äörpergröfce ÄarlS b.®. 
unb in bet (Eile, mit bet fein Seichnam noch am XobeStage 
beigefefct worben ift. 

©eproerwiegenber noch ift folgenbe (Srwägung. Der 
©arg ÄarlS b. ®. enthielt nicht allein feine ®ebeine, fonbetn 
auch bie ttfehe bet oerweften SBeidjteile. SÄun ift eS unbenfbat, 
bafe man, nachbem bie ®ebeine erhoben unb iu toftbarem 
Schältet untergebracht waten, bie anberen Seichenrefte beS 
heitiggefprochenen ÄaiferS achtlos befeitigt habe. Unzweifelhaft 
hat man ihnen ihre alte, ehtenooOe Vuheftätte beiaffen. 
«US bann nach gettigftellung beS gotifchen Spores bie bis 
bahin bet ©eiftlichfeit borbehaltenen Äircpenteile ben Saien 
eingeräumt würben, übertrug man fornohl ben ©teinfarg, 
bet bie Äfcpe beS grofjen, ^citiggefprodjenen ÄaiferS barg, 
Wie auch b< e Überrcfte Ottos in baS neue $reSbpterium unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Auswärtige ^Jolitif. 


699 


gab ihnen, bie fidj in gemeinfamem ©rabe befunben Ratten, 
eine über ein an ber georbnete Stuheftätte, wobei für Ottos 
©ebeine ein £>ochflrab errietet würbe.*) 

Der aufmertfame Sefet erfleht, welch fdjwerwiegenbe 
©rünbc eS tDa^rfe^etnlic^ machen, bab bet im fladjenet 
SRfinfierchor ruhenbe©arg bte fterbtidjen Überrefte ÄarlS b. <9. 
enthält, foweit fie nicht in Steliquienbehältern untergebracht 
finb. Aufgabe ber fjorfchung wirb es fein, ben ©teinfarg, 
Wenn feine nochmalige ©lofetegung erfolgen foUte, fowoht 
felbft, wie auf feinen 3nhalt genau &u unterfudjen, unb e$ 
inSbefonbere ju prüfen, ob bie noch im ©arge befmbUcpen, 
morfchen Stnochenrefte fehlenbe ©eftaubteite ber erhobenen 
©ebeine ÄarlS b. ®. finb. Die ©ebeutung beS groben 
ftaifetS rechtfertigt auch h*ute noch eine genaue fffeftfteUung 
feiner Reliquien. 

£a$en. 3o^annH Jeg. 


LXXXIX. 

Auswärtige ^ofitifc. 

Stoch niemals in taufenbf&heiger baperifcber ©efdjichte 
gab eS einen ftugenblict, in bem nicht baberifdje Freiheit 
wenigftenS üon einem Deil beS ©ahernbolfe« oerteibigt würbe, 
©o ift eS auch heute wieber nicht ber fchledjtefte Deil, ber 
fich um bie ffahne ber ©aterlanbsliebe, ber Xreue jur allen 
Heimat fchart. Der ßentralifation ber XBeimarer SBerfaffung 
fteht bie ©elbftänbigleitsbewegung im gweitgröbten ÖunbeS* 
ftaate gegenüber. Da ift ein Vergleich jWifchen bem grob* 
britannifchen ffieltreich unb Deutfd)lanb in ihrer entgegen* 


1) <&& fei oenoiefen auf ben eine äijnUt^e @cäberoecle|ung be^anbelnben 
Huffafe oon <8nbr«i: $ie $o$grä6er von 6t. ®mmeran }u Stegen** 
bucg. $iftor.=polit. ©lätter 156, 6. 459 ff. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



700 


Auswärtige 'J'-olitif. 


gefegten ©ntwidlung am $lafee. Der jtoeitgröftte Staat be« 
SWutterlanbe«, 3rlanb, bie „grüne 3nfcl", h at ftcft oon bfr 
gehechteten, niebrigen Stellung einer Ißroüinj unter Hb* 
leftnung non „home rule“, non ©elbftoer»altung, ju ber 
ihm juftehenben Stellung im „communwealth“, in ber groft» 
britannifchenHrbeit«gemeinfchaft, jumgreiftaate burchgefämjjft. 
SBie in 3t(anb in ge»altfamem, blutigem ftampf, fo fanb 
unb ftnbet mit geiftigen Mitteln in ben ^Dominion« unb 
Äronfolonien eine ©oolution in föberatioer Stiftung hi* 1 
ftatt. ©ie ift, rein äufterticft gefennjeichnet, fcfton fo »eit 
gebieten, baft fämtlicfte Dominion«, »ie©anaba unbHuftralien, 
»ie auch bie ftronfolonie Snbien, $ur ftonferenj oon ©enua 
oom ©aftgeber 3talien eingelaben »urben. Unb fthlieftlid) 
ift ja bo<h allein bie fetbftänbige Vertretung eine« Staate« 
nach Hüften bin bie le|te $erle in ber greiheit«frone eine« 
Volfe« au« eigenem Stecht. 

Vätern« ©ntmidlung in ber beutfdjen Hrbeit«gemeinfchaft 
bagegen jeigt in biefem fünfte feit Weimar ben OöQigen 
Verluft ber ©taat«perfönltd)teit. Vom felbftänbigen Äöntg* 
reich ifl «nter Aufgabe »efentlicher Siechte §u Verfaiüe« 
1870 gut üermeintlichen ©tärfung 2)eutfchlanb« jurüd« 
gefchritten jum Vunbe«ftaat unb hm feine Ißofition als 
St eich (Steich«oer»efer, Stei<h«rat ber Strone Vahern« ic.) 
bem beutfchen ©taatenbunbe oon ehemal« al« fceutfdje« Steid) 
überlaffen. 2J?it SSeimar ift bie Stüdentroidlung feit 1866 
einen Schritt »eiter gegangen, bie le&te ©tappe auf bem 
2Beg jum neubeutfchen @inheit«ftaat, ber roteber äußerlich 
gefennjeichnet »irb burch bie $egrabation ber Staaten ^weiten 
©rabe« in „Sänber". £>ier ift Vapern bei „home rule“, 
nämlich bei „prooinjialer" ©elbftüermaltung angelangt. Unb 
auch biefe »irb fchon angefreffen oom 3entralifation«»urm. 
®ie Vertretung ber „Sänber", um nicht ben treffenberen 
Hu«brud „^rooinjen" ju gebrauten, nach Hüften ift unter« 
fagt. 3nnerbeutfd)e ©efanbtfcbaften müffen mit aller Vlühe 
ertämpft »erben, »obei bie batyerifche Regierung, ob»oh( fte 
bie SWehrfteit be« baperifd^n Volle« hinter fidj hat» »it ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



üluön>ärtige ^olitil. 


701 


©egrünbung, Württemberg unb ©achfen mären in Wünchen 
Oertreten, nur für eine baperifdje ©efanbtfcpaft in Württem* 
berg einzutreten wagt. ®er „bumme ©aper" fcpeut fid) Oor 
ben aus ©erlin (ommenben ©or würfen beS „ftodjberrateS", 
ber „SteicpSzertrümmerung". §ören biefe befannten Änwürfe 
baburdj auf? Stein! 

5)aS fatholifcpe ©apern ift — fcpon recht lange — im 
©egriffe, mit Stom ein ftonlorbat abjufdjlielen, welche« nicpt 
nur bie ©ejie^ungen beS fat^otifc^en beutfdjen ÄernftaateS 
Zur Wutterfircpe regeln foU, fonbern auch barüber bin au« 
©adernd Stecht auf auswärtige Sßolitif, foweit fte bie per* 
föntichften Sntereffen unferer baperifchen Heimat berühren 
unb allgemein beutfcpen Sntereffen nicht entgegenftepen, ein 
für alle Wal auch für bie ßufunft fefttegen fotl. Wir fielen 
auf bem ©tanbpunft, ber ein prinzipieller ift, bah not* 
Wenbig ift, bie oerloren gegangene ©elbftänbigfeit unb mit 
ihr ben prominenteren Xeil, baS Stecht auf auswärtige 
^ßolitif, jurüdzuerfämpfen. Was foU baS aber bebeuten, 
bafe ber Oerftoffene baperifdje Winifierpräfibent ©raf Serben» 
felb im Februar 1922 bei ©eratung beS ^auSpalteS beS 
WinifteriumS beS Ruberen im Sanbtag fagte, bie ©erpättniffe 
bebingten, tropbem ©apern feine auswärtige ©olitif treiben 
wirb, bie giften} eines WinifteriumS beS töufjern, fdjon wegen 
berinnerftaatlidjent&efanbtfdjaften? ©et berfelben Gelegenheit, 
nur etwas fpäter bei Weiterberatung beS (StatS, begrünbete 
er bie Stotwenbigfeit einer baperifdjen ©efanbtfdjaft in Stom. 
3ft eine foldje etwa nicht jur auswärtigen ©olitif zu rechnen? 
2)ann aber hatte baS Königreich ©apern punbert Saprc 
grunbloS ein Winifterium beS Ruberen, darauf tann ich 
mit einem praftifcpen ©eifpiel antworten. ©iS zur Stooember* 
reootution beftanb in Wien eine baperifche ©efanbtfcpaft zur 
Waprung fpezieU baperifcper Sntereffen. 5>enn gerabe in 
ben ehemaligen ftronlänbern beS jepigen Deutfch’Ofterreidj, 
wie Oberöfterreich, ©alzfammergut, Xirol tc., gibt es auch 
heute noch baperifcpe 3ntereffen zu oertreten, bie aus ben 
nachbarlichen ©eziepungen biefer Öänber perzuleiten finb. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



702 


StuÄtoärtige ^olitif. 


(Sin fjfafl bet heutigen Enteignungen non Sanbbefip in bet 
{RepubUf Ofterreich, non benen ÄuSlänber nerfchont bleiben, 
toirft ein ©li|lid)t auf bie Iftotwenbigfeit batyetiföet ©er- 
ttetung im ftuSlanb. Einem ftetrn brohte, obwohl er 
baperifdjet Staatsangehöriger, alfo in nölterrechtlichem ©inne 
HuSlänbet ift, Enteignung eines DeilbefifceS. Änalog anbeten 
ftuStänbern (Dänen, ©daneben ic.) wanbte et fid) an fein 
äRinifterium beS ftufeeren nach SWündjen. ©eine Eingabe 
mürbe non bort nur an baS HuSWürtige Umt nach ©erlin 
weitergegeben! 

SWit bet baperifdjen auswärtigen ©olitif befchäftigte fid) 
auch baS „©aperifche ©aterlanb" nom 3. Januar 1921. 

ES fcpreibt: „2Bir möchten eS atS einen fdjweren Reblet 
bezeichnen, bafj man 2Ronfieur Darb, lebiglidj um bem ©or* 
wutf beS baperifcpen ©eparatiSmuS zu entgegen, ber aber non 
gewiffen Leuten jenfeitS beS 2RainS bodj immer wieber erhoben 
werben wirb, auSgefcpaltet unb in biefer Ejiftenjfrage (gemeint ift 
bie baperifcpe Einmohnerwehrfrage unter $ahr) untere 3ntereffen* 
nertretung auSfchliefjlich ©erlin übertragen hat. $err Darb war 
bis dato atS berföhnlicheS Element betrachtet worben, unb feine 
plöptiche ©eifeitefcpiebung mag non ihm immerhin als eine Urt 
©rüSfierung empfunben worben fein. Söoju anberS finb nach 
Änftcht ihrer refp. {Regierung bie £>erm Darb unb ©eebS in 
SRüncpen, als bafj man ftch ihrer auch entfprechenb bebient?" 

{Racpbem ich h^r furz an $anb zweier praftifcper ©ei* 
fpiele gezeigt pabe, bafj eS auch fpeZ'eU baperifdje potitifche 
unb mirtfchaftliche Sntereffen gibt, bie im HuStanb bircft zu 
nertreten wären, foQ, benot noch gewichtigere ähnlicheSRomente 
hemotgehoben werben, bie getabezu im (Segenfap ju norb* 
beutfchen Sntereffen ftehen unb alfo fchtechterbingS auch non 
©orbbeutfchlanb aus mit Erfolg für ©übbeutfcplanb nicht 
gewahrt werben fönnen, wieber auf baS grofebritannifche 
©eifpiel pingeroiefen werben. 3m ©erfaiQer ©ertrag peifjt 
eS in %bf. 2 beS Krt. 1: „Sille ©taaten, Dominions ober 
Kolonien mit noQer ©elbftnerwaltung, bie nicht in ber Sin* 
läge aufgeführt finb, fönnen SRitqlieber beS ©ölferbunbeS 


Digitized by 


Gck 'gle 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SluÄroärtige 


703 


merben ..." 3« ber Anlage ftnb aber fdjon iefct alg 

„ursprüngliche SJiitglieber beg Sölferbunbeg unb alg (Signatar* 
möchte beg ^riebendnertraged": (Sanaba, Huftratien, ©üb* 
afrifa, SReufeelanb unb 3nbien aufgeführt. 3a jo roeit ging 
bie Unabpängigfeit ber Staaten im Bereinigten Königreich 
Oon ©rojjbritannien, bafj eg öorfam, bafj ©anaba in midbtigen 
©erhanblungggegenftftnben auf ©ölferbunbgoerfammlungen 
gegen bie delegierten beg SKutterlanbeg ftimmte. Unb bag 
gcfcpah, ohne bafj bie @adje ©nglanbg Staben nahm, Wie 
ja anberfeitg auch (Sanaba ängftlich barauf bebaut ift, bie 
biplomatifdje ©intracpt beg Königreidjg nicht $u ftören. 
(Sanaba gestattete eg auch einer einzelnen grofjbritannifchen 
delegation, bag gejamte SBeltreicp auf ber SBafpingtoner 
Konferenz ju oertreten. 3n biefem fpejieUen gälte mar bie 
3uftimmung auch nicht fchtoer, ba bie dominipng auf ber 
britischen 9leicb$fonferenj beg 3apreg 1921 in ber praftifchen 
grofjbritannifchen Äufjenpolitif ihre ©ünfehe, bie oor allem 
ihren mirtfdjaftlichen unb politifchen 3ntereffen entsprachen, 
burchfefcten. 3n einem Haren, überfichttichen Seitartifel ber 
»granffurter 3«itung" 97r. 587 Oom 10. Huguft 1921 ^et^t 
eg über biefe SReichgfonferenj: 

„die beljerrfchenbe ffrage auf biefet Konferenz mar bag 
englif(h*iapanif(he ©ünbnig. Sicherlich hätte bie englifche Se* 
girrung ben borteilhaften ©ünbnigöertrag ohne meitereg erneuert, 
menn nicht auf ber Konferenz unb fchon lange borher ber 
ffiiberfprudj ber domhtiong fich geregt hätte. ©ine ©emerhntg 
Stephane SSaujamteg „Oon bem auffteigenben ©eftirn Slmerifag 
unb bem niebergehenben Stent ©nglanbg" mar jmar reichlich 
boshaft, aber eg Spricht jt<h immerhin barin bie datfaepe aug, 
bah bie dominiong einem 'guten ©erpältnig ju ben ©ereinigten 
Staaten ben größten SBert beimeffen. ©or allen dingen ift eg 
©anaba, bag aug geographischen unb bitalen mirtfdjaftlichen 
©rünben auf gute fRacpbarfchaft angemiejen ift. 3*be Unfreunb* 
lidhfeit gegen Slmerüa — unb fo mie bie dinge liegen, lann 
bie englifch'iapanifche Äflianj a(g folche aufgefafjt merben, trop 
aller englifchen ©orbehalte — mufj auf bie ©ejiepungen ju 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



704 


'ÄuSioärtige ^ßolitif. 


(Sattaba berhängniäbotl juriitftoitlea. ®u<h Sluftralien macht 
gewichtige ©rünbe gegen bie SUUanj geltenb. fönet föttfdjei* 
bung über bie fömeuerung be§ SertrageÖ ift bie Sonferenj 
nun allerbingg au8 bem SBege gegangen. Die „föttbedung" 
be3 Sorbfanjlerfi Sirfenheab, bafi bet Settrag, »eil ungefünbigt, 
automatifch ein Saljr »eiterlaufe, hat bie8 formell ermöglicht. 
Dafj ein btitifclfer 9Rinifter, wie jufällig, auf ein foIdjeS 2lu8= 
lunftämittel berfiel, h«&t bie Sebeutung bet Stonferenj inS rechte 
Sicht: »ohl jum erften HJtal in bet ©efdfichte ©nglanbö ift e8 
ben Dominions gelungen, auf bie ©efdjide be§ Seines in einer 
Stage bon höchfter meltpolitifcher SBichtigfeit nachhaltigen fönflufj 
ju gewinnen. Die föttfcheibung ift j»ar aufgehoben, aber 
fobiel ift fi<her, bafj bie SBünfche ber Dominions bafür be» 
ftimmenb fein »erben. 3« biefer Datfadje ftedt mehr ©e»eiS 
für bie Sarm unb ben ©eift, in bem fidf fünftighin bie $e« 
jiehungen jtoifchen SWutterlanb unb Dominions regeln »erben, 
ald im fcfjönften SöerfaffungSparagraphen." Unb im gleichen 
Slrtifel fdjreibt bie „granffnrter 3eitung": «©o haben bie 
Dominions, beren ©elbftbewufjtfein burch ihre Seiftungen im 
Kriege mächtig gefteigert »orben ift unb bie ftärffte Sefrie* 
bigung baburdj gefunben hat, baff fte ©aranten beS griebenö* 
bertrageS unb felbftänbige SWitglieber beS SölferbunbeS »urben, 
ln allen baS Seich angehenben wichtigen fragen ber äußeren 
Solitil mitgefprochen. ©8 wirb in $ufunft für fötglanb nicht 
mehr möglich fein, bie SBeltpolitif bon Downing Street auS ju 
machen. Deshalb nicht, »eit fötglanb bon ben Dominions in 
fdfwierigen 3*^«» Seiftungen nur bann forbem barf, »enn bie 
Dominions auf ben ©ang ber Sßolitif, bie ju Äonftiften führen 
lann, fönflufj haben." 

Daju fei mir nun bie Stage an bie „Sranff. 8 eitun fl" 
unb an bie fogenannte (abfolute) „Demotratte" Deutfeh* 
lanbS, beren $auptorgan bie „Srtf. 8*0- w i Q ift geftattet, 
ob in tonfequenter Unwenbung auf bie beutfehen Staaten 
nicht auch öon biefen in fdjtoietigen 3 ei ten Seiftungen nur 
bann geforbert »erben bürfen, wenn bie ©nnbeSftaaten auf 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Studnnirtige ^oütif. 


705 


ben ®ang bei fßolitif, bie $u Konfüften füllen fann, ©inffufe 
haben? Unb welker Hrt ift ^eute biefer ©iuflufj? 

©ei bei Sonboner Konferenz roar roohl ein baperifcher 
©eboUmüchtigter anroefenb roegen ber in $rage fommenben 
ftbrüftung. $atte ei jebod) irgenb etwa« mitjureben? ©or 
ber @enuafonferen& mürbe ber baperifche SRinifterpräfibent 
®raf ßerdjenfelb burch ben Steinfänger über bie oorauS* 
ficptlicpe Rottung ber ©eid)$leitung informiert, ©eftattet 
fei jeboeb bie fjtage, ob auch ber beoorftepenbe unb nac^ 
festeren ßcitungämetbungen tängft Dotier in ©erlin au8= 
gearbeitete geheime ©apaQooertrag in biefe Informationen 
eingefcploffen mar? JBelcpen ©influfe hat überhaupt ber 
einzelne ©unbeSftaat auf bie auäroärtige fßolitif bei ber auch 
in ber freien ©epublif oerbliebenen ©eheimbiplomatie ? ©ach 
ber ©erfaffung bebürfen ©ünbniffe unb ©ertrüge mit fremben 
Staaten, bie fiep auf ©egenftänbe ber ©eicpSgefepgebung be* 
äiepen, ber 3uftimmung nur beS ©eidjStageS. Soll in einem 
©taatenbunb ein einfacher ©eicb$tag8ntehrheit8befchlufj Jur 
©ünbniöpolitif ber 3 <ntra ^ e genügen? ©ollte nicht biel« 
mehr ber ©eichärat al$ gleichberechtigte jroeite Kammer mit 
gefepgeberifepen ©echten oerfehen merben? ®$ fann ber 
f$aU eintreten, bajj bie 3«ntrale einen 3oüoertrag mit einem 
auSrofirtigen ©taat abfcpliefet, ber einen ber ©unbeSftaaten 
in feiner SBirtfcpaftöftruftur bireft gefährbet. ©in SRepr* 
peitäbefcplufj follte [ich barüber pinroegfepen ? Unb mürbe 
auch bie ©erfaffung fo meit geünbert, bafj ©ünbniffe unb 
©ertrüge mit fremben Staaten auch ben ©eicp8rat paffieren 
ntüffen, fo fönnte auch hier bie SRetpobe ber $)emofratie 
befolgt merben, roie fte bie „fjranffurter 3 c * tun fl“ einft 
empfahl. @4 mar noch ber ©rmorbung ©atpenauS beim 
©efe$ jum ©cpup ber ©epublif. Um ba$ ©efep unter allen 
Umftänben burdföubrücfen, riet biefe 3 e ^ un 0 * n ©f- 484 Dom 
1. 3ult 1922: , 

«Sft fie (bie ©erftänbigung mit ©apern), roie leibet ju 
ermarten mar, ohne ©reiögabe be8 ©otmenbigen nicht ju haben, 
bann mufj e§ eben ohne bie 3uftimmung ©apernS gehen. Unb 

$lftor.«poltt. eiatttc ULIX (1V22) 12 49 


Digitizeit by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



70(> 


XuSnrärtige ^olitif. 


fottte fid) wirtlich im fReidjSrate unb zwar of)tte jebe (öerjö* 
gerung unb $ommiffion«beratuug feine SRehrheit finbeit, fo zeigt 
bie SUerfaffung aud} einen SBeg über ben 9teidj«rat hinweg.. . . 
©efepentwürfe ber (Regierung müffen ihren ßebenSfauf auf bem 
immer gefährlichen SBeg burch ben (Reicf)Srat mit feinen parti* 
futaren unb bureaufratifd)en ©onberintereffen beginnen, 3fnitia* 
tibanträge be« (Reichstage« fönnen ein gut Deil biefer ScfjWie* 
rigfeiten Permeiben ober ihre Übenoiubung bcfchfeunigen." 

Da« nennt fich Demofratte, ba« nennt fich eine ®er* 
faffung unb folch ein Rapier, ba« bie einzige föberaliftifche 
(Einrichtung bi« jur SBertlofigfeit erniebrigt, fodte man auf 
(egalem SBege nicht bi« auf« ftufterfte befämpfen bütfen? 
(Reubeutfdje Demofratie bringt e« fertig, %u«fd)a(tung ber 
Staaten ju empfehlen. Diefern Verhalten ftede ich ben 
Slbfap gegenüber, ben bie „granffurter ßeitung* t)inficfjtüc^ 
ber britifchen (ReidjSfonferenz, alfo z u * '©elbftänbigfeitsbe* 
wegung ber englifchen Kolonien, im erftgenannten ßeitartifel 
in 9tr. 587 bringt: 

„Darum wirb e«, wenn auch bie (ReidjSfonferenz at« 
Dräger ber auswärtigen (ßolitif bezeichnet würbe, porerft babei 
bleiben, bafj ba« Home Government im Flamen ber „Demo* 
fratien be« (Reiche«" bie (ßolitif leitet. Die Datfad)e aber 
bleibt beftehen, bajj bie weitgehenbe ftaatliche ©elbftänbigfeit 
ber Dominion« (zu benen auch ba« Ärontanb Snbien ju rechnen 
ift) ein pDlitifdjer fjaftor ift, mit bem (Englanb fich abjufinben 
hat. (SS ift bejeichnenb für ben Umfchwung, ber eingetreten 
ift, baff bie Dominion« heute ftärfer in bie Sphäre ber (Reich«' 
polittf übergreifen al« ba« (Wutterlanb in bie internen Singe* 
(egenheiten ber Dominion«, hierin liegt juglei^ ein (Erfap 
bafür, bafe ba« heutige (BerhältniS ber Kolonien — ber (Begriff 
ift bei ben Dominion« oerpönt — jum 2Rutter(anb bi« jept 
feinen richtigen, ftaat«red)tlichen SluSbrucf gefunben hot. Die 
fpmbolifche Spipe: ber ®önig, unb ein moratifche« (Element, 
ba« SBeWufjtfein ber ßufawmengehörigfeit, finb ba« lofe unb 
bodj fo ftarfe (Banb, ba« ba« Imperium zufammenhält — Wenn 
man abfieht tum beit bi« auf loeiteve« noch recht ftarfen 9fiief* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Stueroärtiflc ^oliiil. 


707 


fickten auf bad beim URächtigen am beften aufgehobene eigene 
Sntereffe. fcurdj ftuge fßolitif, bie aud bem Serluft ber norb* 
amerifanifchen Kolonien bot anberthalb Sahrhunbertcn ju lernen 
loufjte, hat ©nglanb bie innere 93cr?itfc^aft jum 3ufammenhalt 
gefchaffen." 

Unb welcher ärt ift benn bie 3nnenpolitif unferer 
beutfchen bemofratijchen fReichdregierung ? Unb Wid fie cd 
barauf anfommen laffen, burdj einen A^nltc^en ©(haben 
flug ju werben? 

SRun noch ein überjeugenbed föeifpiel, bad beweifen fod, 
bafe ed baperifche Wirtfcpaftlidje Sntereffen gibt bie allein 
bon baperifcfjen ©teilen im 3n* unb Sludlanb in audreichenbem 
URafje gewahrt werben !önnen. $)er ßanbtagdrebe bed Äb* 
georbneten Dr. ©chlittenbauer bom 10. gebruar 1922, ab* 
gebrucft in ber 3Ronatdfcprift „fßolitifcpe ßeitfragen", 4.3ahr* 
gang, $eft 4, ©. 90 entnehme i(h, bafe bie baperifdje $eig» 
wareninbuftrie bor adern bed ©djuped gegenüber ber (Einfuhr 
bon fjertigprobuften aud bem Sludlanbe bebarf. „tiefer 
©(hup wirb ihr bon ©eiten ber mafcgebenben SReidjdbehörben, 
indbefonbere bed SReichdminifteriumd für Ernährung unb 
ßanbwirtfcpaft, leiber nicht immer &u teil, ©o fonnten bie 
Italiener bei ben erften SBerpanblungen nach ©eenbigung 
bed ftrieged über bie gegenfeitige Anbahnung bon $anbe(d* 
bejiehungen cd fertig bringen, grofce 9Raffen fertiger Xeig* 
waren nach ®eutfcplanb ^ereingufu^ren, woburch unfere 
innere Snbuftrie gewaltig gefchübigt würbe." §ied hätte 
berhinbert werben fbnnen, wenn bie öbe unbemofratifdje 
3entralifation im 3nnern nic^t beftünbe, bie feine fRücfficpten 
auf au§erpreu&ifche (Gebiete fennt, unb befonberd, wenniöapern 
wirtfcpaftdpolitifch felbftänbig in Italien bertreten wäre. 2J?it 
welcher SRücffichtdlofigfeit bie norbbeutfchen amtlichen unb 
gefchäftlichen Äonfurrenjfteüen ©übbeutfchlanb behanbetn, 
bad werben wir gelegentlich in einem befonbereti Sluffafc 
würbigen. £>ier fei fte nur ald unmiberlegliche ‘Jatjadje 
feftgefteUt, bie unumgänglich forbcrt, bafe ebenfo, wie neben 
ben politifcpen innerbeutfchen ©efanbfcpaften Sapern j. ©. 

49* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from ^ ^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA "i 



708 


Slusioättige ißoltttl. 


eine SßJirticpafieftede in ^Berlin befipt, wir auch iu ben auher* 
bcutfcpen, benachbarten ßänbern, mit benen und enge Wirt* 
fcpaftdpolitifcpe gilben berfnüpfen, toirtfcpaftdpolitifdpe Ver* 
tretungen einrichten müffen. 3n Vetracpt fommen junädpft 
je nach Öebürfniä öfterreich, Dfdjecpoftowafei, Ungarn, 3ugo* 
flaoien, Italien unb bie ©cptocia. Sine ähnliche görberung 
[teilt in obengenannter Siebe einer unferer beften baperifdpen 
Söirtfcpaftdpotitifer Dr. ©cplittenbauer auf. Sr toeift ba 
befonbcrd auf bie Agrarftaaten bed ©üboftend pin, bor adent 
3ugoflauien. Unb bah &ur görberung biefer fäböftlichen 
Söirtfcpaftdberbinbungen ber Umweg über bie 3'ntrale ^Berlin 
nur „um mit unferen Anträgen bort abjublipen" nicht 
fonberlich nüplicp ift, wirb jebermann einfepen. Dr. ©dplitten* 
bauer oertrat biefe görberung: „3$ rebe baper bor adern 
bad SBort ber Sinridptung bon ©irtfcpaftdagentien im ©üb* 
often, weil ich auf meinen eigenen Steifen bie Srfaprung 
gemacht pabe, bafj ber Statur ber Umftänbe nach bie Politiken 
Vertreter unfered beutfcpen ©taated gar nicht anberd fönnen, 
atd fiep Sieferbe anjulegen, auch tu gefcpäftlicper #inftcpL 
©ie Commen baper niept unter bie ßeute, fie fommen niept 
unter bie bie ÜBolfdmirtfcpaft beftimmenben Jfreife unb finb 
infolgebeffen in ben mieptigften gragen päufig bedorientiert.“ 
Siocpveine intereffante Anfrage unb ipre ^Beantwortung 
im baperifepen ßanbtag, bie auf baperifepe audwärtige $o(itif 
Öejug pat, ift beadptenätoert. 9m 18. 3anuar 1921 ftedte 
Abgeorbneter Dr. ^ßrobft im ßanbtag bie grage, ob ed richtig 
fei, bah bie ©timmen bon SBapern unb SBürttemberg in ber 
internationalen Donaufommiffion auf bad Sieicp übertragen 
werben foden. Die Antwort bed bemofratifepen bamaligen 
£>anbeldminifterd $amm lautete: „Dad primäre Siecpl ftept 
jweifellod ben Uferftaaten ju, alfo Württemberg unb Vapern. 
Vom Sieicp wirb aber geltenb gemaept, bah fepon bie Ve* 
ftimmung bed griebendbertraged anberd audgetegt Werben 
fönne, bah bie Sieicpdoerfaffung bie Vertretung Deutfcplanb& 
in auswärtigen Angelegenheiten audfcpliehlicp in bie £>änbe^ 
bed Sieicpeö lege unb bah ber Übergang ber Wafferftrahen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'Auswärtige 'Jtolitif. 


709 


auf baö Meid) baS Meept ber ©ertretung bem Meicpe gäbe. 
©Wir fönnen biefen ©tanbpunft ber MeidjSregierung niept 
anerfennen." $iefe unjioetbeutige ©tellungnapme beS bemo* 
fratifc^en baperifepen SKinifterS, beffen fßartei niept alljuDiel 
(Sifer in ber ©aprung baperifdjer ©elange zeigt, ift poep* 
trfreuliep. Aber nocp mehr, es ift ein prinzipieller ©taub* 
l>uiift©apern8, wie in allen übrigen fragen fo auep in ber 
auswärtigen ißolitif fiep feine Mecpte unter feinen Umftänben 
Dom Meidje antaften ju taffen. 

Stuf ©runb biefer AuSfüprungen fann id) folgenbe 
ÜRinbeftforberungen jur baperifepen Auswärtigen ©olitif for* 
mutieren, bie lauten: 

1. 2)ie (Sfefanbtfepaft in ©tuttgart ift burepgefüprt. 
©ir oerlangen, wie bie ©aperifcpe ©olfSparteiforrefponbcnz 
fepon am 20. Dezember 1920 mit Meept feprieb, auep eine 
folepe felbftftnbig in $)re3ben. $)ie fßerfonalunion, bafj 
nämlicp ber baperifepe ©efanbte in ©erlin als baperifeper 
Vertreter auep in 2)reSben beglaubigt ift, „eine fotdje Söfung 
(wie biSper) erffpeint Oöllig unzureiepenb". 3)aju fommt, 
bafe ja ©aepfen auep in SWündjen einen Vertreter pat. (Sin 
baperifeper ©efanbtfepaftspoften in ©oben unb Reffen ift 
ebenfalls eine bringenbe Motwenbigfeit, bie ja fepon im amt« 
liepen Entwurf beS ©taatSminifteriumS beSAufeern zur ©er* 
orbnung betreff (Srrieptung einer baperifepen ©efanbtfcpaft 
in ©tuttgart oom 1. Februar 1922 folgenbermafjen be* 
grünbet Würbe: ,,©ei ber bejonberen ©teüung ber fübbeut* 
fepen Sänber untereinanber unb im Meid) maept fi(p ber 
HJiangel einer baperifepen biplomatifdjen ©ertretung bei 
©Württemberg, ©abett unb Reffen befonberS nachteilig geltenb. 
1)er ©runbfap ber ©parfamfeit barf öon biefem ©epritt 
niept abpalten; benn pier panbeit eS fiep um eine Aufgabe, 
bie opne fepwere ©epäbigung lebenSwieptiger politifeper unb 
wirtfepaftlicper Sntereffen ber Offen tlidjfeit niept länger liegen 
bleiben barf." 

2. 3ft enblicp biefe oon ber SMeprpeit beS baperifepen 
©otfeS fepon längft geforberte ©etbinbung ber jübbeutfepen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from .* 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ^ 



710 


Zrionfi. 


Staaten burchgeführt, bann ift es »orbringtich — etwa int 
{Benehmen mit biefen — roirtfchaftspolitifche Vertretungen in 
ben angrenjenben unb benachbarten aujjerbeutfchen Sänbern 
einzurichten. 

3ur Slbänberung ber SBeimarer Verfaffung mu§ jeben» 
falls geforbert rnerben, bajj baS'Stecht ber beutfchen Staaten, 
fich felbft im 3n* unb KuSlanb ju uertreten, fomeit es 
bringenbe einjelftaatliche politifdje unb SBirtfchaftSintereffen 
»erlangen, im Vtinzip auf Srunb per fön lieber Staatshoheit 
mieberhergefteUt roirb. (Sbenfo müfete ein mit mehr Rechten 
auSgeftatteter VunbeSrat, jept VeichSrat genannt, bie auS* 
märtige Sßolitif VerlinS prüfen unb beeinflußen, minbeftenS 
in gleichem Vtafte wie ber Reichstag. Denn nicht burch ge> 
maltfame Äuafchaltung ber beutfchen Staaten uon ber aus* 
märtigen Volitif beS fReic^eS, fonbern allein burch »erjöbn» 
liehe Heranziehung zur mitbeftimmenben gufammenarbeit an 
ben (Sefchiden beS beutfchen StaatenhaufeS fann Deutfdjlanb 
auch fein fßreftige bem ÄuSlanb gegenüber roieber ftärfen* 

Hcminiu«. 


xc. 

Irionft. 

31on L)r. 3o$anit Wanftl, ©raj. 

Der ^Berliner Äunftgelehrte SB. SBeiSbadj h at fich fchon 
oor fahren mit bem in ber italienifchen SRenaiffance aus* 
nehmenb beliebten 3Roti»e beS trionfo befdjäftigt, fotoohl in 
feiner SWonographie über $efelIino als auch in einet felb* 
ftänbigen Stubie „Petrarca unb bie bilbenbe ftunft", mofetbft 
er fich mit bem 1902 erfchienenen umfangreichen SBerfe 
„Petrarque“ oon fßrince b’Sfeling unb 3Rünfe auSeinanbcr* 
fett. Die langjährige Vefdjäftigung mit bem <&egenftanbe 
Perfekte SBeiSbadj am beften in bie Sage, eine zufammen* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xriouft. 


711 


faffenbe unb überfithtlidje $)arfteüung bed trionfo in ber 
Renaiffancefunft ju oerfudjen. Diefe erfc^ien im ©erlag 
©rote unter bem $itel „Trionfi*.') Radj einem ftberblicf 
über bie ©ebeutung ber Xrtumpbibee, ihre Verbreitung unb 
ihr ^ortleben im ©tittelaltcr toirb bie oietgeftattige Reube* 
lebung biefed antifen ©ebanfend in ber italienifc^en Renaif* 
fance nach aflen Richtungen burdjbetradbtet. Unb fttoar bie 
fünftterifdjcn Refonftruftionen antifer Xriumphe, bie Triumph* 
^üge jeitgenöffifdjcr gfirftlichleiten in Italien, barnadh bie 
fünftterifche 5)arftedung biblifdjer, mbthotogifdjer, aüegorifdjer 
Xriumppjüge, tnoju auch ber Triumph ber Jfircbe, bed ©taubend 
unb ^hnticped gehört. (Sin intereffanter ©lief anf bie ©er* 
menbung triumphaler Rfotibc bei Renaiffancegrabmätern unb 
auf bad ©eiterroirfen bed ©ebanlend in ben nörblidjen Sänbern 
befchtiefet bie $)arfteüutig. ©er bad ©er! ©eidbadjd ju 
(Snbe tieft, begreift am beften, bajj biefer ©egenftanb eine 
monographifche ©eljanblung Deibiente. $)enn ein guted ©tücf 
nom geftteben unb ber ©efinnung ber Renaiffancemenfchen 
mirft fleh in biefem ©ebanfentreife aud, öor adern ber ho<h* 
gefteigerte Ruhmedfuttud jener ßeit. ©enn auch — Don 
HRantegna abgefehen — fein grober SReifter ein namhafted 
©erf aud biefem ©ebiete fdjuf, fo bemeift hoch bie meit« 
nerbreitete unb ^unbertfac^ mieberholte ©ebanbtung bed 
Xhemad, toie fehr ed einft ben SRenfdjen am §er$en tag. 
$)ur<h ftete ©ieberholung mürbe ed unter ben $änben mittet* 
mäßiger ftünftter wohl ju einer ©trt fonüentioneller ©h ra f e / 
bie erft bann wieber Seben unb Inhalt gewann, wenn fie 
ein fetbftänbiger SReifter aufnahm unb mit neuem eigenen 
Seben erfüllte. Reben bem ©erbienfte, ein überficbttiched 
©efamtbitb Dom Seben, Aufblühen unb (Snbe bed trionfo 
gegeben $u hoben, ift bei ©eidbach befonberd bad Jfapitel 
über bad ©inftreuen ber triumphalen ©ebanfen in bie ©rab* 
matfunft unb in bie 3beeng&nge Don Sffichetangetod 3uliud* 
grab atd etwad Reued beachtenswert. So ber fjfarbe ber 


1 ) Trionfi. SSon ^Berner SBeiöbad>. SRtt 60 Äbbitbungen. 93erltn 1919. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from - 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA I 



712 


Irionfi. 


Starftellung finbet fidj mancher gu grelle Strich. Um nur 
eine« gu ermähnen: bie Slntitbefe „d)riftlidb‘beibnifcb" müßte 
öftere eine anbere Stbtönung erfahren. 

* 

* * 

©urdbarbt in feiner „Kultur bet Renaiffance" 
bereits bem trionfo ein EleineS Kapitel gemibmet unb bie 
SlufmerEfamEeit auf bie ©ebanEengänge unb Stimmungen 
jene« Zeitalters gelenft, bie uns Rorblänbern immer mehr 
ober weniger fremb bleiben werben, ©eEanntlicb ift ber 
Xriumpb gunäcßft ber feftlicbc Eingug eines fiegreidjen *$elb* 
berrn in bie Stabt Rom, ber gugleidj mit einer religiöfen 
Dpferbanblung oerbunben war. 2Rit bem Untergange beS 
Römerreid)eS ging naturgemäß auch biefeS tjo^e Ebrenfeft 
üerloren. Rid)t aber bie Erinnerung an baSfelbe. 3n ©p* 
gang lebte übrigens bie Sitte beS XriutnpbgugeS noch länger 
fort unb öermifebte fi<b mit oerfebiebenen tircbli<ben ©et» 
gaben. Sonft fennt baS Renten beS frühen SWittelalterS 
ben Xriumpb faft nur mehr im übertragenen bilblicben Sinne. 
9Ran bente nur an ben bis b eu t e tebenbigen aUbefannten 
XropuS oon ber „triumpbierenben Kirche". Sene leibenfcbaft* 
liebe weltliche Rubmbegierbe, welcher ber antiEe Xriumpb 
entflammte, b attc innerhalb ber Eirc^ltc^en Stnfdjauungen 
gunäcbft Eeinen ©lafc, wobt aber im Schoße beS Rittertums 
unb in feiner Dichtung. $)ie fabrenben Sänger waren bie 
ftänbigen fterolbe beS fürftli(ben unb ritterlichen RubmeS. 
dagegen finbet fiep in ber Eirdjlicben Kunft beS SRittelalterS 
Eaum eine Spur banon. ©Sie gang oereingelt gftkbridj II. 
gewiffe antiEe Rügungen oerrät, fo begegnet man auSnabntS» 
weife ber ^riumpbbarftellung in ber frangöfifeben Kunft unb 
SlüegoriE. (gelegentlich erinnert [ich auch einmal ein gelehrter 
SWöndj ber altromifcben Sitte, wie baS fRiniaturbilbdjen 
einer Hamburger §anbfcbrift geigt, baS ben Triumph EäfarS 
illuftriert. ©egeiebnenber ©Seife ftammt bie ftanbfcbrift aus 
Rom. Stuf norbifdjem ©oben märe eine folcpe SRiniatur 
im 13. 3abrbunbert faum benEbar. 3n Italien bagegen 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xrionfi. 


713 


mnegen halb nacgger bi* grofeen Slgngerrn ber italienifcgen 
ßitteratur, $ante, (ßetrarca, (Boccaccio bte (Borfteüung bom 
'Jriumpgjuge wieber (ebenbig unb tgren ßefern üerftönblicg. 
3>er „Xriumpg ber Äircge“ im 29. ©efang bon (Dantes 
fßurgatorio wirb mit goger Änjdjaulicgfeit bor unfere(ßgan* 
tafie gemalt. (Beatrice, wetcge frier jugleicg bie ftircge ber« 
finnbilbet, erfcgeint als £>errfcgerin auf einem (triumpg* 
wagen, ber gerrlidger ift als ber beS ©cipio SlfricanltS, beS 
SluguftuS unb beS Sonnengottes. @3 begleiten fte im 3nge 
bie 24 $(teften ber Slpofalgpfe, bie hier fgmbolifcgen (Diere 
ber ©üangeliften, bie tgeologifdgen unb ftarbinaltugenben, 
bie ftpoftel unb Jfircgenoäter. So erfcgeint gier ber antife 
(Driumpgjug boUftänbig in bie cgriftlicge 91nfcgauung$Welt 
umgefegt. 2Mefe ©jene bei (Dante ift anfdgeinenb bie erfte 
einbrucfSooHe poetifcge ©cgilberung eines (Drionfo. Stiegt 
lange barnaeg begegnen uns aHegorifcge (iEriumpge bei (J$e* 
trarca unb (Boccaccio. (Diefer befegreibt in feiner „Amorosa 
visiooe“ ben (Driumpg ber ßiebe, beS 3tugmeS unb beS 
©lücfeS. (ßetrarca ginwieberum berfafete in feinen legten 
ßebenSjagren* eine jiemlicg nüchterne aüegorifcge (Dicgtung, 
„J Trionfi“, in welcher bie öerfegiebenen SWäcgte, bie in 
baS menfegtiege ßeben eingreifen, ßiebe, äeufeggeit, (£ob, 
9tugm, 3 e it* ©ottgeit als (triumpgatoren gefegilberfr werben, 
©erabe biefeS 9B3erf beS alternben (DicgterS, baS geute wenig 
ßefer megr finbet, würbe für bie bilbenbe ftunft unenblicg 
fruegtbar unb anregenb. (Die gumaniftifegen ©cgriffteUer 
beS 15. unb 16. Sagrgunbert enbtieg werben niegt mübe, 
antife (Driumpgjüge im Stnfcglufe an bie SRacgricgten (ßlu* 
tarcgS, (ßliniuS' unb SlppianS ju fegilbern. ©o ber (ßabuaner 
üWarcanuooa, gagio begli Uberti, (ßoggio, (Balturio u. a. 
(Diefe ÜJMnner fegnen fieg jugleicg tebgaft naeg ber (Srneue« 
rung biefer antifen £>errlicgfeit. ©o würbe benn ber antife 
©ebanfe beS (DriumpgjugeS aQmägticg bem neuen Jfultur- 
beftg einoerleibt unb für bie (ftenaiffance bebeutet baS 
dßort „trionfo“ einen feftlicgen Slufjug, moegte er in SBirf* 
licgfeit Oeranftaltet ober blofj biegterifeg unb fünftterifeg bar* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



714 


Ivionfi. 


gefteßt »erben. Der Drionfo wirb jum ©pmbol be« 9t uh me« 
unb ber ^oc^ften ®hre. 

ö« jeugt jweifeflo« non ber lebenbig wirfenben Straft 
ber antifen Sorfteßung unter ben ftenaiffancemenfchen, bafe 
man nicht blo§ in Süchern, in ber $$antafie ber Dieter 
unb in ber rhetorifchen ©chilberung ber ftumaniften ben alt« 
römifchen Xriumpb erleben unb genießen wollte. Die ba« 
maligen Italiener, bie ftcf) ftolj al« Nad)fommen ber alten 
Nömer füllten unb oon finbcrhaftcr Ruhmbegier förmlich 
überfloffen, wollten bie ©itte be« Xriumphe« auch gleich in 
ba« ßeben fetbft einführen. ©djon Sola bi Rtenjo, ber 
gerne antile ©ebräudje erneuerte unb mit neuer fpmbotifcher 
Sebeutung au«ftattete, benüftte manche (Elemente be« alten 
Driumphalritu« für feine politifchen ßwecfe. Serfchiebene 
dürften wie Älfonfo Don Neapel, ©orfo Don @fte, geberigo 
Don Urbino fe|$en bei irgenb einem friegerifdjen örfotg für 
ihre eigene $erfon einen Driumphjug mit aderhanb mptho« 
logifdjen unb aßegorifdjen Beigaben in ©jene unb fogar 
<ßapft 3uliu« II. jieht nach ber Unterwerfung Sologna« al« 
regelrechter Driumphator in 3tom ein. ©o ftarf war fein 
friegerifcher unb humaniftifcher ©inn. Die« nur ein paar 
Seifpiele. Äuch firchliche Umjüge, mit benen man oft geift« 
liehe Styfterienaufführungen oerbanb, weltliche 9Wa«!enjüge 
währenb be« ftarneoat«, Slufjüge ju Öhren hochflefteflter 
^erfönlichleiten fuchen immer häufiger bie alten formen be« 
(laffifchen Driumphjuge« ju erneuern. Seifpiele au« glorenj, 
Siterbo, Senebig ufw. bei Surcfharbt unb £Bei«bach. <§anj 
lehrreich ift e« auch, im Dagebuch be« Florentiner« Suca 
ßanbucci all bie Notijen unb Nachrichten über geiftliche unb 
weltliche Feftjüge jufammenjufteßen unb ju fehen, wie bie 
Seranftaltung Don trionfi ju ben ©elbftDerft&nblichteiten im 
Feftleben ber Slrnoftabt gehörte. Um folchen ftufjügen auch 
eine gefdhmadüofle, finnreiche fünftlerifche Form 5 U geben, 
nahm man beftänbig bie jeitgenöffijehen Äünftler ju $ilfe, 
wie Safari unb anbere Stunftfc^riftfteKer bezeugen, fßiero 
bi (Sofimo, F- ®ranacci, Sionarbo ba Sinei, 91. bei ©arto 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Irioitfi. 


715 


u. q. licken (Seift unb §anb für bie harmonifche (Seftaltung 
folc^er afeftjüge. 

93ei ber Snfmenierung ihrer Triumphgüge geht bte Srfih* 
renaiffance mit bec ftntife h&<hfl widfürlich unb mit nahtet 
Orrei^eit um unb fümmert fid) burchau« nicht um archAo* 
logifdje Treue. ßutaten romautifcfter Ärt unb (Beigaben, bie 
bet Sharafter be« gefte« erheifchte, werben fühn mit ben 
antilen Wotioen oermengt. Hu« ben 9fadjrichten, au« manchen 
(Silbern unb Stichen mflffen wir un« ein &i(b üon biefen 
einft io öielgerfilmten feftlichen Triumph^™ machen. 
Tie Wen f che n be« 15. Sahrhunbert« Heben bie h^Hete bunt* 
farbige Fracht an Triumphbögen, (EBagen, adegorifchen gi* 
guren. ße&tere werben oft Oon lebenben (ßerfonen bärge* 
ftedt, welche SBerfe remitieren unb h u ^<fl en ^ Hnfprachen 
halten, (Sefticfte (Schattentücher überfpannten bie Straften, 
farbige Teppiche h' n ßen oon fünftem unb (Batfonen. Hde 
Wittel würben aufgeboten, um bie Schauluft ju befriebigen, 
wobei jeboch lehrhafte unb religiöfe Tenbenjen nicht au«* 
gefdjloffen waren. Wit bent fteigenben 3ntereffe an ben 
antifen Überreften unb mit ber immer rflcfhaltloferen $in* 
gäbe an bie alte Literatur werben auch W* geftjüge immer 
mehr ben antilen Wuftern angenähert. Wan (opiert förmlich 
bie Relief« auf ben erhaltenen Triumphbogen, bie Star* 
ftedungen auf ftameen unb Wfinjen werben au«genfi$t. 
Hn Stelle ber bunten 3ierlichfeit ber f$rührenaiffance treten 
audh beim Aufterlidjen geftfdjmud monumentalere formen. - 
Ter antife (Srnft tritt feine §errfdjaft an unb ©infäde, wie 
bie oon ben lebenbigen unb fprechenben Statuen üerfdjwinben. 

♦ 

* * 

Tie $efte mit ad ihren reichen, auf ben Hugenblid 
berechneten (ßracht finb oerraufcftt. 3h ren Hbglan$ jeboch 
fehen wir noch an ben fänftlerifdjen Tarftedungen be« 
Triumphmotioe«, bie fich in grofter Wannigfaltigfeit burch 
bie italienifche (Renaiffancefunft Riehen. Sehr früh beginnen 
bie Winiaturen. So enthalten einzelne fßetrarcahanbfdjriften 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



716 


Jrtonfi. 


be« 14. Sabrbunbert« bereit« bie Anfänge ber Rrionfo* 
barfteDung. Rie reijbotlften unb auch ibeeü weiter au«* 
geftatteten ©erte biejer Wrt bietet aber erft ba« 15. 3at>r* 
bunbert in ber SWalerei, Sftelieffunft unb ©rapbif. ©eliebt 
war ba« Rb emQ fß* bie ©affonemaler. eine toftbare 

#ocf)$eit«trube (cassone) war auch gerabe ber gbflu« ber 
6 ^Trionfi nach ©etrarca ein finnoofler ©cbmud. ©äbrenb 
ber ^riibrenaiffance finben wir auf biefen ©Übern ben gleiten 
(Sbarafter, wie bei ben eben befprodjenen wirtlichen ^eftjügen. 
@« ift ba«felbe unbefangene ©djalten mit bem antifeu ©toffe. 
97abe« unb $ferne«, Altertum unb Gegenwart werben wie 
etwa« ©elbftöerftänblicbe« öerbunben. 3n Äoftüm unb $luf* 
faffung, in ber ©ebanblung ber 3J?enfcbentbpen wie ber Sanb* 
fchaft geben biefe Jtünftler bie gleichen ©ege wir §. ©. ©eno^o 
©ojjoli auf feinen anmutigen altteftamentlichen gre«fen im 
(Sampofanto non $ifa. Rie romantifche 2lrt *ä la francese* 
erfreut fidj in ber $unft ber gleichen ©djäfcung wie in ber 
gleichzeitigen Siteratur, in ben ©ichtungen Sßulci« unb 
©ojarbo«, welche SRittergefdbichten unb äRptbologie, jeit* 
genöffifchen §umor, b u ^bigenbe 3lnfpielungen für ©dnner 
unb dürften im bunten, b e it eren f^abelteppich grajiö« in* 
einanberweben. ©irflicb abgebaltene ^eftzüge mochten ben 
ÜWalern manche Anregung bieten, wenn auch bie Äunft babei 
ftet« noch ihre eigenen ©ege gebt unb ihre eigene Rrabition 
bilbet. Rer braftifcbe SReali«mu« im einzelnen börfte fidjer 
bei ber ©irflicbfeit manche Anleihen gemacht haben. $eute 
erfreuen un« biefe ©ilbchen t>or allem burch ihre feftliche 
$arbcnfreube unb graziöfe 3ierlid)feit, bie wie ein Abglanz 
ber feftfreubigen Rage ber erften SWebiceerzeit anmuten. Ob 
©cipio, ©äfar, Rariu«, Raoib, bie Königin oon ©aba ober 
ber ©ott ?lmor ihren Rtiumpb feiern: e« ift immer ba« 
nämliche frübling«beitere ©ilb ooU altflorentinifcherfteftfreube. 

3n ber zweiten §älfte be« 15. 3ab r & un b<ft« änbert 
fich, wie erwähnt, allmählich bie ©tellung zurSlntife in ber 
Siteratur unb Jtunft Italien«. ?ln ©teile be« naioen ©pielen« 
mit ben alten ÜWotioen unb formen tritt nun eine ernfte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jrionft. 


717 


Vertiefung in baS ©tubium berfelben. Die gebübete ©e* 
feUfdjaft einte ftdj tote ju einem VcfenntniS in biefer hohen 
Verehrung beS .antifen UBefenS. Die SEBanblung in ©til 
unb Sluffaffung $eigt ftch iefcl auch in ber Dtionfimalerei. 
Slntife ©ötter, ©ebäube, Lüftungen, Dropsen unb anbere 
3utaten, alles in möglichft getreuer 97ad)bilbung nach ben 
alten SRuftern, müffen baS äußere Äoftüm abgeben, (Srnft 
unb (Einfachheit unb $athoS füllen bem ©eifte ber ?lntife 
innerlich entfpredjen. Die nodj borhanbenen alten SRefte 
Wie bie IReliefS beS DituSbogenS u. a. werben immer forg» 
faltiger ftubiert unb bie ©djilberung ber Driumphjfige bei 
ben rdmifdjen Älaffifern werben gewiffenhaft ju 9tate gezogen, 
©o bereitet ftch ber ©eift ber $od}renaiffance bor. Der 
$umaniflen» unb ÄünftlerfreiS Don Sßabua, welche ©tabt 
ftch auf bie 3Ritbürgerfchaft beS ßibinS nicht wenig $u ©ute 
tat, lieb fid) bie Verehrung unb baS ©tubium ber Slntife 
befonberS angelegen fein. §ier foQte benn auch baS be* 
beutenbfte unb am ernfteften antififierenbe Söer! berDrionfi* 
malerei entftehen, baS nicht nur alles frühere äbertraf, 
fonbern auch non ben Arbeiten ©iulio StomanoS, ©aloiatiS, 
VonifajioS unb Don ber IRafaelfchule in 9tora nicht wieber 
erreicht würbe. SBir meinen $lnbrea HWantegnaS „Driumph 
beS (Eäfar", ber um 1492 DoHenbet würbe. Das ftarf 
befchöbigte Original befinbet fich fputt in §amptoncourt 
bei ßonbon. Unfere ßefer haben jebocf) bie SRdgtichfeit, in 
ber SGBiener ©taatSgalerie eine alte Äopie ber neun Silber 
ju fehen. Darum foQ ein furjer Hinweis barauf nicht unter« 
laffen werben. 2BaS bie lateinifchen®chriftfteller bonDriumph* 
jügen berichten, roaS bie jeitgenöffifdjen $umaniften entpu* 
fiaftifch refonliruierten, geichnungen unb ©tubien nach antifen 
SBerfen: alles gewann in ber ftarfen ftünftterphantafie 
SKantegnaS ein neues, eigenartiges ßeben. 3m einzelnen, 
in ber 3eichnung, in ©ewanb unb ftaltengebung, in Der* 
fdjiebenen SWotioen fann man flar unb greifbar bie Anlehnung 
an antife Vorbilber nachrechnen. 3m mächtigen ßeben ber 
Figuren, in ber gebrängten giiHe ber ©ruppcn, in ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



718 


Xrionfi. 


heroifchen f^eierlichfeit bei gangen ©genen lebt bei fraft« 
erfüllte ©eniug SRantegnag felbft. ©eine ©cböpferfraft 
brachte eg gu ©tanbe, bag trofc aßen archäologifdjen SBiffeng 
lein falt ardjaifierenbeg ffiert ermudjg, fonbern bag fich 
antife (Erinnerung unb neueg ©mpfinben unb marrneg ÜRiid)« 
erleben gu einer (Einheit berfchtnolgen, fomeit folcheg immer 
nur möglich ift. Die $eitgenoffen beftaunten unb priefen 
benn auch ben „Triumph beg ©äfar" alg bie richtige SBieber« 
ermecfung antiler Äunft. Darum mar eg gerabe auch ©oethe, 
ber in feiner Dichtung bietfach bie gleichen Söege ging, ber 
eine tiebeooüe ©parafterifti! begaWantegna’fcbenßhltug fchrieb. 

©in paar begeichnenbe ©äpe baraug: „3ubörberft’merben 
mir gemahr, bag er (SKantegna) nad) bem ftrebt, mag man 
©til nennt, nad} einer allgemeinen 9iorm ber ©eftalten; benn 
fiiib auch mitunter feine Proportionen gu lang, bie formen gu 
hager, fo ift bodj ein allgemein Äräftigeg, Jücptigeg, Übereinftim« 
menbeg burdgaug mahrgunehmen an 3Kenf<hen unb Stieren, nicht 
meniger in allen fftebenfachen bon Kleibern, SBaffen unb er* 
benflichem ©eräte. §ier übergeugt man fich bon feinem ©tu* 
bium ber Antife; h‘ er mug man anerlennen, er fei in bag 
Altertum eingcmeiht, er ^abe fich barin böllig berfenlt. 9tun 
gelingt ihm aber auch bie unmittelbarfte unb inbibibuedfte 
SWatiirlichfeit bei Darftettung ber mannigfaltigften ©eftalten unb 
©haraftere, Die ©tenfdjen, mie fie leiben unb leben, mit per* 
fönlichen Porgügen unb ©Iftugeln, mie fie auf bem 9J?arfte 
fchlenbern, in Progeffionen einhergehen, fidh in Raufen gufam* 
menbrängen, meig er gu fchilbern; jebeg Elfter, jebeg Dempe* 

rament mirb in feiner ©igentümlid^feit borgeführt. ..." - 

©ine alte Nachricht befagt, bag üMantegna auch bie 
fechg Driumphe nach Petrarca gemalt habe unb eine gmeite 
Nachricht fpricht bon ber Pehanblung beg nämlichen ©egen* 
ftanbeg burch 9)?antegnag ©ohn granceüco. aWar.tegnag 
StBerf ift berfchoQen. ©opl aber gibt eg mehrere Darftedungen, 
bie bem Äunftfreife SWanteguag angehören unb gmar finb 
hier in erfter Sinie bie ©Ifenbeinreliefg gmeier ©affoni, bie 
heute alg SReliquienfchreine im Dome gu ©rag bienen unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Xtionfi. 


719 


bie fech« ©affonibilber bei SRfindjenei alten ©inafothef au« 
bem ©Stoffe SoUorebo bei Ubine gu nennen. äRantuanifcher 
§ertunft finb aufcerbem noch oerfdjiebene ©efte be« ©etrar* 
cafdhen 3bHu« in tfloreng, ©ari«, Bonbon unb in bei ehe* 
maligen Sammlung Ärglebicf). Die ©ähe bei erftgenannten 
ObjeCte auf beutfdjem ©oben rechtfertigt wieberum ein paar 
orientierenbe 3 e ^ cl * barflber. 

Der ©runbgebante be« fe<h«fachen Driumphguge«, be« 
Driumphe« bei Siebe, bei 5teufcf)heit, be« Xobe«, be« ©uhme«, 
bei 3 cit unb bei ©otthdit, wirb au« bei jdjon früher ge* 
nannten Dichtung Petrarca« entnommen. 3m übrigen geht 
bie fünftteriföe ©tjantafie bielfach ihre eigenen ©ege. ©om 
Dichter mirb nur ber Driumph be« Hmor al« eigentlicher 
?lufgug ausführlich gefchilbert. ©ei ben anberen Siegern 
im menfchlichen Seben erfcheint ba« 3Rotit> be« Triumphe« 
nur in 'flnbeutungen unb gelegentlichen ©ticpmorten feftge* 
halten. Die« genügte jeboch, ben Driumphroagen mit einem 
umgebenben ©efolge gum „fruchtbaren SWoment" für ben 
ftünftter gu machen. Denn alle«, toa« an antifen (Erinnerungen 
unb geitgenöffifchen ©orfteüungen oom Dhema be« Driumphe« 
in ben Stopfen lebte, half nun mit, ba« fecpefache ©chema 
immer reicher gu füllen. Ob eine feftliche Snfgenierung ber 
Dichtung ©etrarca« in ffloreng, ob bie beim Dichter beutlich 
genug marlierte 3bee be« Driumphguge« für bie ©ntroicflung 
be« btlblichen 3h^ uS ben 3lu«gaug«punft bitbete, bleibe 
bahingefteüt. ©ei«badj nimmt ba« (Erftere an. Die mannig* 
faltige ©ehanblung ber ©etrarcafchen ©ebanlen in ber Ouatro* 
centofunft fann man bequem in 9Rün£’ „Petrarque“ unb 
in ©chubring« (5affoni*©erl fiberbliden. Unter ben plafti* 
fchen Darfteflungen be« D§ema« im 15. Sahrhwnbert nehmen 
bie ©rager (Elfenbeinrelief« vielleicht bie erfte ©teile ein. 
Die beiben Caffoni gehören gu ben gang menigen berhättni«* 
mäfjig gut erhaltenen ©racfjtfchreinen au« jener 3 c ‘l* 3n 
ben fech« ©rager Drionfirelief« fomie in ben fchon ermähnten 
©türfen toon Spreng, ©ari«, Sonbon, mie auf ben äRünchener 
©ilbchen ftnbet ftd) eine im mefenttidjen übereinftimmenbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



720 


Irionfi. 


©ejamtfoinpofition unb eine SReihe mantegucßfer ©injeljüge. 
Äug bem gormenfchap be« Reiftet« flammen bie tfiermotioe 
auf amor« Driumpgwagen, bie antififierenben Elemente, 
beftimmte ©ewanbmotioe, bie ©ngelglotie um ©ottoater. 
3« ber TCnchener golge, bie fünftlerifch gar nicht hoch fteht, 
jeigen [ich Wieber anbere Unflätige an SRantegna. (9Bollen, 
Sanbfc^aft). ©o möchte man annehmen, bafe bie ftteini 
plaftifer ebenfo wie ber SWaler ein gemeinfame« Söorbilb 
batten, bem fie mehr ober weniger gefchicft ihre Arbeiten 
nachbilbeten. Die erfte unb Je&te ©jene ber ©rajer ©ilbdjcn 
läjjt beutlich auf eine fünftlerifch bebeutenbe Vorlage fchliefjen. 
3m ganjen wären alfo biefe oerfchiebenen Jtleinfunftwerfe 
ein fd)Wad)er (Rachflang eine« groben SBerfe« in roefentlich 
anberer Dechnif unb man fönnte biefelben etwa ben freien 
97achbilbungen Diaffaelifcher ober Dijianifcher SEBerfe in ber 
Jtleinfunft Dergleichen. ©erabe an ben ©Ifenbeinretief« in 
©raj fann man fehen, wie Diel Dom groben 93orbilb bis 
jur ÄuSfübrung im fleinen SBerfe Derloren ging. äRandje« 
©teife, altertümliche unb Unbeholfene haftet ben einzelnen 
gigürdjen an. @8 fehlt ben ©jenen meift ba« innere or* 
ganifdje ßeben. Die ftompofition bagegen, bie Belebung 
ber glächen, ber SBechfel innerhalb be« ©leichmäbigen 
(amortriumph) betraten wirtliche« fünftlerifche« geingefüht 
unb biefe 93orjüge wären auf Rechnung eine« guten 93or* 
bilbe« ju fepen. Die 3i«lühfci t be« beforatioen (Elemente«, 
ba« 3 u f ammen ftimmen ber ©ilbchen mit ber Deloration ber 
ganjen ©chreinwänbe, bie Dornehme Fracht be« Materiale« 
(foroeit e8 urfprünglich *fOr wachen bie beiben ^runffchreine, 
bie 1477 al« §ocf>jeit«au«ftattung nach 2iwt bann über 
SJtiUftabt nach ®*aj gelangten, ju ^5cE)ft wertDollen 93er* 
tretern ber italientfchen grührenaiffance, beten 933erfe bied* 
feit« ber Sllpen feiten genug ftnb. Die SRündjener Silbdjen 
finb, wie fo Diele anbere, au« ihrem urfprünglichen ßafammen* 
hange gelöft. at« Deloration jweier fdjön ornamentierte! 
©chreine mochten fie einft auch Ö on S anber« ba« äuge feffcltt 
al« in ihrer jefcigen 3iolierung. ©enigften« erwähnt feien 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ürionfi. 


721 


noch bie Silber aus ber ©Serfftatt ©onifajioS, bie audj ©e* 
trarcaS „Drionfi" barfiellen unb bie ftdj teil« in ©Sien, teils 
in ©Seimar befinben. ©on ben teilen ©djä|en ber Miniatur« 
malerei, ber Äupferftedjer* unb ^oljfcbneibefunft, bie toir in 
ben ^etrarca^anbfdjriften unb alten Drucfwerfen bieler 
©ibtiothefen ©uropaS finben, fann pier nicht weiter gefprodjen 
werben. @S ift bieS für fid) eine Heine feine ©5elt üon 
Äunft unb ©djönheit, bie Wir ber SRenaiffance oerbanfen. — 
Diefc Heine ©fi^e im Hnfcblufe an ©Seifjbacbä Unter* 
fudjungen möchte bie Äunftfreunbe unter unferen Sefern 
gerne oeranlaffen, it>re 2lufmerfiamfeit ben mannigfaltigen 
©Serien ber DrionftbarfleDung jujuwenben unb bor allem 
bie ©eifpiele auf beutfepem ©oben ju beamten. Die reiche 
9»enge im SluStanb ift peute ohnehin ben wenigften ju* 
gänglicb. Die fdjöne Überbau bei ©SeiSbacb jeigt uns ju* 
näcbft ben ganzen groben ©ebafc bon Äunft, ben fojufagen 
eine 3bee allein aufhäufen palf, unb wir bürfen babei in 
bie ©eele jener merfmürbigen ©poche flauen, ©tetjt ein 
aufmerlfamer ©etradjter nur bor einem ©Serie, wie es 
bie ©rajer Domfdjreine ftnb, fo fühlt er lebenbig, wie ber 
©eift einer groben Äunft unb Äultur an biefem bornepmen 
©ebraudjSgegenftanbe mitfebäffte unb mitwirfte. 9lucb ber* 
jenige, ber biefe ©Serie loSgelöft aus ihrem fünftl)iftorifdjen 
ßufammenpange betrautet, ift gefeffelt bom 0ieije ber er* 
lefenen Äunft, ber fte umwebt. ©Ser nun aber an ber 
£>anb ber fjorfc^ungen bon HRünfc, ©ebubring, ©SeiSbacb unb 
befonberS burd) eigenes forgfameS ©efebauen ber SReprobuf* 
tionen unb Originale biefe geiftige ©Seit näher fennen lernt, 
bem erfcfjliefet fiep immer Weiter ber ©lief in bie 3eit einer 
hoben glänjenben Äultur unb unbefcbreiblidjen Äunftfreube, 
eines ^öc^fi oerfeinerten ©efcpmaefeS unb einer ©Seit* unb 
öebenSauffaffung, ber bei aller ©Seltlicbleit bodj in ihren 
beften ©ertretern tiefinnerlicbe (briftlicbe ©läubigfeit nicht 
fehlte. 


$tftor.*poUL ©Ifttlcr CLXX (19221 12 


50 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I 


XCI. 

T&tut Regierungen im Reidje nnb itt R apern. 


3m 5)euffdpen Steife ift eS eine Söocpe nacp bem AuStrag 
ber RegierungSfrifiS in ©apern $u einem RegierungSroecpfel 
gefommen. ReicpSfanjler Dr. SSirtp ift artt 14. Rooember 
mit bem ®efamtfabinett jurüdfgetreten. An feiner ©teile ift 
Dom ReicpSpräfibenten ©bert ber befannte ©eneralbireftor 
ber Hamburg—Amerifa«ßinie Dr. ©uno am 21. Rooember 
$um ReicpSfanster ernannt worben, ber eine neue Regierung 
anö bürgerlichen Ärüften fcpuf, beren Regierungsprogramm 
ber ReicpSfanftler am 24. Rooember im Reichstage befannt gab. 

S)ie Regierungsoerpältniffe in ©apern paben fiep au f 
bem ©oben ber bürgerlichen Parteien unter ©elbftauSfchaltung 
ber ©ojialbemofratie perauSgebilbet, im Reiche ift nun eben¬ 
falls eine bürgerliche Regierung juftanbe gefommen, nachbem 
bie ©osialbemofratie eS abgelehnt hotte, in berfelben Der« 
treten &u fein. 

©apern ift baS einige beutfepe Sanb, in bem fiep bie 
©ojialbemofratie totgelaufen pat. 2Ran barf bie ©erpältniffe 
in ©apern jebocp niept jur ©runblage für baS Urteil über 
bie fßarteilage in $)eutfcplanb nepmen, mie eS bie ©migranten 
aus fßreufjen, roelcpe naep ber Reoolution teils ju oorüber* 
gepenbem, teils ju bauernbem Aufenthalt ftep innerhalb ber 
meifjblauen ©renjpfäple niebergclaffen paben, tun. ©ie 
meinen, nach einem falfcp oerftanbenen SBort beS früheren 
SRinifterpräfibentcn Dr. u. Äapr, bafj ©apern bie ©ettefungS* 
%elle für $)eutfcplanb fei, man fönne oon ©apern aus baS 
alte ©reufjen mit beit ^openjollern an ber ©pipe refon* 
ftruieren, wenn eS niept anberS gepe mit ©ewalt. 2öaS 
Dr. o. ftapr fagte, bebeutet einen frieblicpen ©ntwidlungS« 
projefe, ber beifpielgebenb für baS Rcicp fein fönne. ©in 
georbneteS unb ftcpereS baperifcpeS ©taatsmefen, gefüprt Dom 
©ürgertum, wobei biefeS nidpt als ©tanb, fonbern als 
©cpeibungSjeicpen gegenüber ber ©osialbemofratie aufjufaffen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



5Reue Jßegietunflen im Steife unb in Wägern. 723 

ift, »erbe allenthalben in $)eutfd)lanb eine befreienbe Sßirlung 
auSüben unb aneifern, bieS nacbjuat/mcn. @3 ift atfo bie 
innere Umbilbung ber ©eifter in ben anberen beutfdjen 
Sänbern gemeint, welche, burdf ben IRupeffett öeranlafet, bie 
gleiche ©eftaltung fixerer 3 n f^ n ^ c gegenüber ber unfteten 
öage im Steife herbeifübren miU. 3n ©oben unb SBürttem» 
berg, befonberS in'le|terem, liegen bie Sßerljältniffe ähnlich 
wie in Papern; man tönnte, wenn man wollte, bort baS 
baQerifc^e Porgepen öon heute auf morgen nachahmen. ©üb* 
beutfcplanb ift eben wett weniger als preufeifepe unb mittel« 
beutfepe ©ebiete oon grofeen Snbuftriebetrieben befiebelt, beren 
Arbeiterbeoölferung leiber immer noch ber ©ojialbemofratie 
pftrömt. Sntmerpin ift auch bort eine bürgerliche SWehrpeit 
in ber Peüölferung oorpanben. 9?ur barf es nicht fo geben 
wie in ©aepfen, wo bie ©o^ialbemolraten unb Stommuniften 
eine noch etwas oerftärfte SWchrpeit bei ben jüngften Sanb- 
tagSWaplen befamen, weit 22 Prozent ber SBäpler, bie 
man ben bürgerlichen Streifen predpnen bürfte, ppaufe 
geblieben finb. 

®a3 Peftreben im Bleiche, bie ©o$ialbemofratie in bie 
Regierung unb in bürgerlich ftaatlicpe Perpältniffe einp* 
gewönnen unb fo eine Umbilbnng ber ©o^iatbemofratie in 
eine rabifale Arbeiterpartei bürgerlicher ©truttur perbeip* 
führen, ift angeficptS ber Parteitage in Blorbbeutfcplanb Oer« 
ftönbtich- Allein ©rfotge finb bisher nicht erfi^tlich- $>ie 
©ojialbemofratie ift wopl pr gemeinfamen Arbeit mit bem 
ßentrum unb ber $)emofratie bereit gewefen, weil fie in 
biefem Punbe ber weitaus ftärfere ^eit ift unb beSpalb 
innerhalb ber Koalition ben mafjgebenben ©influfe auSübt. 
$)aper baS fortgefepte Peftreben beS 3entrumS, biefe Koalition 
p erweitern burcpSinbeppung ber nationalliberalen beutfepen 
PolfSpartei. 3m BteicpSminifterium fjeprenbaep fap man 
ben 3 ufammenf(t)luf 3 ber brei pier genannten bürgerlichen 
Parteien par oermirflicpt, allein bie ©ojialbemofratie war 
auSgefprungen. ®aS BteicpSminifterium SBirtp, weites bann 
folgte, war wieber auf bie alte Stoalition (3entrum, S)emo* 

50* 


Digitized by 


Gck igle 


- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



724 


Reue Regierungen 


fratie, Soztalbemofratie) ohne $)eutfche BotfSpartei jurucf- 
gefallen. $)aS oerupfachte eine berhängnisooße (Stagnation 
bet beatmen Boliti!, bie ju ber jefcigen gefahrbollen gu» 
fpifcung führte. ©ab biefeS SKibberhältniS tn ber Koalition 
bei ben bürgerlichen ©ruppen als ein faum noch SU er- 
tragenber ©rucf empfunben mürbe, ift felbftberftänblich. Er 
mürbe berftärft burch bieSEBieberbereinigung berßinfsfoziatiften 
mit ben NedjtSfozialiften auf ber Nürnberger Tagung am 
24. September 1922. ©ie „©ermania" [teilte alsbalb bie 
^orberung ber §erfteflung ber groben Koalition burch Ein¬ 
beziehung ber ©eutfdjen BolfSpartei auf. Am 8. Dftober 
fchrieb fte, bie grobe Koalition fei nötig, um baS ©leidjgemicht 
mieber ^erjuftellen, baS burch bie Bereinigung ber beiben 
fozialbemotratifchen Parteien geftört fei. Ed gehe nicht an, 
bab bie Sozialbemofratie in ber Koalition ©anf ber hinter 
ihr ftepenben Abgeorbnetenjahl bie Mehrheit habe, mäprenb 
brauben im Sanbe bie BolfSmehrheit zu ben nichtfozialbemo* 
fratifchen Parteien ftch befenne. Ein unnatürlicher ßuftanb 
fei eS auch, bab bie 3 a # ber bürgerlichen Abgeorbneten 
auberhalb ber NegierungSloatition gröber fei als bie, bie ihr 
angehören. Auben* unb innenpolitifche ©rünbe zwängen z ur 
Bilbung einer ArbeitSgemeinfchaft ber bürgerlichen Parteien 
in ber Koalition- mit bet ©eutfdjen BolfSpartei. ©ie Aus* 
füprung eines ©eileS unferer uuS bem 5 r i c benSüertrag h« s 
rührenben Berpflichtungen liege in ben §änben ber Rührer 
unfereS SBirtfcpaftSlebenS, bie ihre Bertretung in ber ©eutfdjen 
BolfSpartei hätten, deshalb fönne man biefe nicht auber* 
halb ber Negierung unb ihre burch bie beutfdj’franzöftfchen 
Berträge gefteigerte Nfadjtfülle ohne politische Bertretung fein 
laffen, umfotoeniger, als in ben übrigen Sänbetn bie Sozial- 
bemofratie nur eine h*W befcheibene Nolle fpiele, toüh^ub 
ber Einflub ber fommetziellen unb ftinanzfreife umfo ftärfer 
fei, unb fic mürben in einer Negierungsmehrheit mit ber 
Sozialbemofratie als §auptträgerin feineSmegS eine befonberS 
frebitmürbige Bertretung beS beutfcpen BolfeS fehen mollen. 
3n biefen fepr beachtenSmerten Ausführungen ber „©ermania* 
barf man toohl ben Anftob Z ur Umbilbung ber NegierungS» 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im ftetdp unb in Sayern. 


725 


oerpältniffe im Neicpe etbliefen. 2>er „VormärtS" erflärte 
am ll.Dftobet unöerblümt, baß bie Vereinnahme berDeutfdjen 
VolfSpartei in bieNegierungSfoalition baS@nbe bet bisherigen 
Koalition, alfo baS SluSfcpeiben ber ©ojialbemofraten aus 
berfelben bebeute. $)abei ift eS anf beiben ©eiten geblieben. 
NeicpSfanjler Dr. fißirth fudjte bie „grobe ftoalition" burch* 
*ufepen, bie ©ojiatbemofratie lehnte ab, unb ba Dr. SBirtp 
gemäß feiner ganjen geiftigen Sinfteflung niept mit einer 
bürgerlichen Koalition ohne bie ©ojialbemofratie regiereu 
moßte, auch nicht fonnte, ba er ben Politiken 3 u f amnten * 
hang mit bem NeicpSpräfibenten @bert oerloren unb bie 
$>emofraten unb $)eutfcp«VolfSparteiler gegen fiep h ö ^e, 
mußte er jurüeftreten. ©ein Nachfolger ift NeicpSfan$ter 
Dr. (Suno. ©ein Verfucp, bie „große Äoalition* $u fepaffen 
burch Vilbung eines (SefcpäftSminifteriumS, beffen SWitglieber 
aus ben oier in Vetracpt fommenben Parteien genommen 
mürben, fchlug fehl. $)aS 3 e ntrum hielt unbebingt an ber 
Vereinnahme beT $)eutfcpen VolfSpartei feft, unb fo fonnte 
Dr. (Suno eine Negierung ohne ©ojialbemofratie 
bilben. S)ie Xöne, bie am 24. unb 25. Noöember im NeicpS 
tag gegen bie ©ojialbemofratie, inSbefonbeie bom3entrumS* 
führet SWarj, ber fiep fcharf gegen baS öbe Sparteigejänfe beS 
fo^ialbemofratifcpen NebnerS Vreitfcpeib roanbte, angefcplagen 
mürben, finb feine Verheißungen für bie ©ojialbemofratie. 

Ob biefe Umbilbung im Netcpe bauernben Veftanb 
haben mirb, tätigt baoon ab, ob fie auch ooßftänbig burch« 
geführt mirb. 3n V* cu ßen ift bie Vierer*$?oalition (3en* 
trum, $)eutfcpe VolfSpartei, ©emofratie, ©o^ialbemofratie) 
oorhanben. @S fragt fich, ob ber Nücfmirfung oom Neicpc 
auf Preußen ber 933eg freigemacht mirb. ©otange in Preußen 
nicht gleichfalls reiner Xifcp gemacht mirb, ift bie NeicpS* 
regierung niept befeftigt. 

$)ie NegierungSmeife in Vapern ift tmrgejeicpnet burch 
baS SWinifteriumftapr. £>er Qpntmicf lungSgang in Vapern 
tonnte ein politifcpeS V ara ^*0 ma fein für gan$ IDeutfcplanb. 
Vor ber Neoolution perrfepte in Vapern eine fojialbemo* 
fratifepe ©pibemie. 3n Vapern mürben, naepbem 1884 bei ben 


bv Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



726 


s J!eue Regierungen 


SReicpStagSfticpmaplen in SRüncpen burcp ben liberalen Slbg. 
o. gifeper (Oberbürgermeister in Augsburg) bie ©ojialbemo* 
fratie als gleich gut unb ebel wie ber Liberalismus erflärt 
morben war, mieberpolt oerein$elte 2öahlfrei$*2Sahlbünbniffe 
mit ber ©ojialbemofratie abgefcploffen, maS ju einer aä* 
gemeinen Snfeftion führte, bie im Söaplfatnpf 1911/12 
heftige ©rfranfungSerfcpeinungen zeitigte: bamalS hatten 
Liberale, ©auernbunb unb ©ojialbemofratie ein engeS Sapl* 
bünbniS für gan$©apern gefchloffen, fie hielten genieinfame 
©erfammtungen ab unb erliefen gemeinfame SSaplaufrufe. 
3n ©Jüncpeit mürbe eine ©eamtenoerfammlung jur Werbung 
für bieS ©ünbniS abgehalten. Der ©tnflufj ber ©ojial» 
bemofratie brang in alle ?lmt$ftuben. Die SReoolution oom 
8. ©ooember 1918 fonnte ben aufmerffamen ^Beobachter 
nicht überrafchen. Der ooQe Umfcproung ift bann aber burcp 
bie LeibenS^eit ber SRäterepublif gefommen. $11$ am 17. SRär$ 
1920 SRinifterpräfibent Dr. ö. Sfapr bie ^Regierung über* 
nahm, oerfuepte bie ©ojiatbemofratie burcp ©elbftau$fcpal j 
tung bie ©eoölferung gegen baS neue ^Regime einjunepmen 
unb baburep bie meiiere ©ntmicflung in fojialbemofratifcpem 
©inne ju beeinfluffen. DaS ift ihr gänjlicp mifelungen. ©ie 
hat burcp ihre felbftgerooUte ÜRicptbeteiligung an ber ^Regierung 
bie ©ahn für eine grabltnige fRecptSentroicflung frei gemacht. 
Durch feine mafegebenbe ©teQung in ber ©inroopnermepr 
gelang eS Dr. 0. ftapr, bie oaterlänbifcpen Organisationen 
um fiep ju fammetn unb einen feften ©oben für eine djrift» 
liepfonferbatiöe ©taatSpolitif ju legen. ©tfolge in ber 33er* 
roaltung unb gegenüber bern SRetcpe maren Dr. 0. Äapr niept 
befepieben. $täein er mar ein SRittelpunft, ber mit magne* 
tifeper Äraft alles anjog, ein Amalgam, baS feft oerbanb, 
er fonnte baS uereinigte ©ürgertum in eine ftarfe ©inpeitS* 
front gegen bie ©ojialbemofratie aufftetten. DaS mar eS, 
maS ©aijern brauchte. Unb Dr. ü. ftapr erfüllt gerabeju 
eine gefcpicptliche SDZiffion, menn er ben Oerbanb ber üater* 
länbifepen Organifationen, ber in biefem $erbft unter feiner 
Rührung gegrünbet mürbe, meiterpin beperrfept unb jur 
©arantie ftaatlicfeer Orbnung geftaltet. 

Unter ber $gibe feines ©acpfolgerS, beS jefct jurücf* 
getretenen äRinifterpräfibenten ©rafen Lercpenfelb ftieg bie 
©efapr herauf, bafc alles mieber oerloren gepe. ©r mar 
fiep beffen Selber bemufjt, benn in feinem ©epreiben oom 
2. SRoocmber an ben ©orfijjenben ber LanbeSüorftanbfcpaft 
ber ©aperifepen ©olfspartei $lbg. ©peef begrünbete er feinen 
feinen SRücftritt mie folgt: 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



im SReidje unb in lagern. 


727 


„äRein ©rünbe liegen auf politifcpetn ©ebiete. Die 
<Sd)Wierigfeiten ber Sage fönnen nur non einer Regierung 
gemeiftert inerben, beren güprung bag uneingefcpränfte 
Vertrauen in loeiteften Schichten begVolfeg geniefjt. 
Ob biefe Voraugfepung in pinreichenbem SRafee beftept, mu§ 
ich nach üerfcpiebenen ©rfcpeinungen ber lebten $eit, beren 
Viurjelu übrigeng big in bie 3 e <* meineg Ämtgantrittg 
jurfidreicpen, bezweifeln." 

Dag ift eine offene (Sprache. Dafe ein HWinifterpräfioent 
nur aug „polttifchen" ©rünben jurücltritt, foHte ftd) non 
ielbft oerftepen. Sercpenfelbg Vetonung betfelben ^at eine 
befonbere Urfacbe: eg ift ber §inweig auf bie fcpamlofe per* 
fönlicbe $epe, bie man gegen ibn betrieben bat. 2llg cparafter* 
fefter SRann non nornebmer Denfart pat cr btefc Ärtflriffe 
ignoriert unb ift Sieger über fte geblieben alg ein integer 
vitae scelerisque purus. Dag mufj ibm auch ber Sfritder 
nacbrübmen. @g mufj bringenb banor gewarnt werben, folcpe 
SRittel im politiicpen Seben zu gebrauchen, bie bag öffent* 
liebe Seben nergiften unb eg jebem aufrechten SRanne un* 
möglich machen würben, [ich bem (Staate in leitenber (Stellung 
zu wibmen. 2Ser in Vapern eine „Dredltnie" jiept, macht 
(ich beg Verratg an ber (Sache beg Vaterlanbg fdjulbig. 

SRinifterpräfibent ©raf Sercpenfelb ift gegangeu, Weil 
in weiteften Schichten beg Volfeg feiner gfiprung bag Ver* 
trauen nerfagt blieb. @r lagt eg felbft. ©rafen Serdjen* 
felb b Q t eine febwere Aufgabe erfüllt: er bat bie Abneigung, 
Verärgerung, ben §afj, bie feben Racbfolger ftaprg treffen 
mufjte, auf fiep genommen, bie politifcpe Sltmofppäre ge* 
reinigt unb feinem -Racpfolger eine entlüftete Sage hinter* 
laffen. @r war in bie Vrefcpe getreten, bat bag Opfer 
feiner ganzen fßerfönlicpleit gebracht unb b at «in tief be* 
grünbeteg ?lnredjt auf ben Danf unb bie ?lnerfennung aller 
^altoren beg öffentlichen Sebeng, bie ihm auch in reichem 
3J?afje zuteil geworben fiitb. ©g finb bei biefem Racprupm 
auch an fich begreifliche überqueüenbe ©efüble zum Slugbrud 
gefommen, welche jeboep in ben Volfgfreifen nicht oerftanben 
würben unb bie Meinung erweden fonnten: wenn bag aHeg 
fo ift, wenn ©raf Seichen felb fo grofje ©rfolge erhielt bat, 
warum ift er bennoep gegangen? 

©raf Serchenfelb ift ein befenntnigtreuer ftatpolil, fein 
©efcplecht fteHte ununterbrochen Valabitte ber Ärone Vapern, 
eg ift in Vapern feftgegrünbet unb ©raf $ugo Sercpenfelb 
ift mit allen fjafern feineg ^er-jeng mit feinem baperifepen 
Vaterlanbe üerwaepfen. @r pat wäprenb beg SSrtegeg in 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF .ilfSüSBUak. 



728 


9teue ^Regierungen im Bteic^e unb in Meutern. 


iRufjlanb öorbilbliep gemirft burep feine ©efinnung unb oor* 
trefflichen ©tgenfepaften. Allein er niar fein, teitenber ©taats* 
mann für ©atjern in fturmbemegter 3 e ^- ©epon feine 
politifepe Ginfteüung mar irrig. @r pat oftentatib ©e* 
Hebungen gur ©ogialbemofratie angufnüpfen oerfuept unb 
eS offen auägefprocpen, eS mfiffe eine $olittf getrieben merben, 
bürep metepe bie ©ogialbemofratie mieber in bie Koalition 
hereinfomme. daraus ergaben fiep uuep für ipn engere 
Anfnüpfungcn an ben fogialiftifepen SReicpSpräfibenten ©bert 
in regem fidpriftlicpen unb münblicpen ©erfepr. $)eu fDemo* 
traten mollte er einen gmeiten Äabinetsfijj (3uftigminifterium) 
übertragen miffen, maS oon ber ©apeafepen ©olfspartei 
abgelepnt mürbe. ‘SMe XragMeite ber $Republif*©epufcgcfe|}e 
unterfepäpte er gänglicp. ©raf Sercpenfelb mar auch gegen 
bie baperifepe fRotüerorbnung, bie er im SanbeSauSfcpufc ber 
©aperifepen ©olfspartei ben ©ormittag über befämpfte, um 
am SRacpmittag, naepbem er gang allein geblieben mar mit 
feiner Auffaffung, bie SRiffion angunepmen, in ©erlin über 
fte gu Perpanbeln. ©epon bamals pStte er gurüeftreten 
muffen. 3 U oUrm, roaS fterüorftecpenbeS gefepap, ift er 
jeroeilS gebrängt roorben. ©tn ö ^ r c r mar ©raf Sercpen-- 
felb niept. AIS ein feingebilDeter, aufeerorbentlicp perfierter 
Aftpet, ber bie poUtijcpen Angelegenheiten unb SReffottfragen 
mit einer niept immer guträglicpen Unbefangenheit auf fiep 
napm, fonnte er in ber raupen ©Jirflicpfeit einer fämpfe* 
gefepmängerten 3 eit au f politifepem ©ebiet niept peimifep 
merben unb niept gum ftarfen fKann erftarfen. 

®amit erflärt fiep, bafj im Sanbe bie ftüprung berloren 
ging, ba| baS ©ertrauen, melcpeS SercpenfelbS ©orgänger 
gemonnen patte, bon SfaptS SRacpfolger niept gemonnen 
merben fonnte unb bafe ber 3 ll,amm enpang ber ©olfsfreife 
fiep ju löfen begann. SMefe ©efapr pat ©caf Sercpenfelb 
erfannt unb fo ift er gurüefgetreten, beleuchtet üon ber 
Sonne politifeper fffreunbiepaft. :£)aS ©aterlanb aber bleibt 
ipm immerroäprenb gum j'anfe üerpflieptet, bafe er ein 3nter* 
regnum gefiiprt pat, in melcpem bornenüolle Aufgaben mit 
bem fReicpe gu löfen Maren, bie feinen Staatsmann po* 
pulär maepen fonnten unb bafj er alle biefc §inberntffe be* 
feitigt pal für eine ungepemte ©apn feines SRacpfolgerS Dr. 
n. Änilling, ber gubem noep begiinftigt ift burep eine t>om 
SReicpe auSgepenbe ©efferung ber Atmofppäre für bie ©ingel* 
floaten. 


Digitized b’ 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 



Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 
BERKELEY 

Return to desk from which borrowed. 

This book is DUE on the last date stamped below. 








sO 


LD 21—100m—11,’49(B7146sl6)476 


Digitizer by 


Go gle 








I fron 

: CALIFORNIA 






















YC 7663.4 



f- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA